Skip to main content

Full text of "Petermanns geographische Mitteilungen"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


•  / 


fj 


r- 


X 


ill 


MITTHEILUNGEN 


AUS 


JUSTÜS  PERTHES'  GEOGRAPHISCHER  ANSTALT 


ÜBER 


WICHTIGE    NEUE    ERFORSCHUNGEN 


AUF 


DEM  GESAMMTGEBIETE  DER  GEOGRAPHIE 


VON 


m  A.  PETERMANN. 


1868. 


GOTHA:  JUSTTJ8  PERTHE& 


•  •    ••         •  ••   • 

•  •     •  ••  •• 

•••     •         •    • 


•»•  •  •••  •••  •• 

•  •  •  •    ••    #  •  •    ! ! 

v  .•:•••  •  ••  • ; 


INHALTS  -VEKZEICHNISS    • 

NACH    DEN    KRDTHEILEN     QEOKDNET. 

KARTEN.  T.fe, 

Europa:  —  Der  Kennstieg  im  Thüringer  Wald  und  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen.     Von  A.  Rose 19 

Asien:  —  Franzosische  Aufnahme  des  Me-khong,  1866  bis  1867,  und  Übersicht  der  geographischen  Xenntniss  ton  Hinter  -  Indien ,  1.  Ja- 
nuar 1868.     Von  A.  Petermann  - 1 

Die  See'nbecken  des  Balchasch  und  Ala-kul  in  Inner -Asien.    Nach  den  neuesten  Russischen  Aufnahmen   und  Forschungen  Ton  Babkow, 

Golubew  u.  A.  zusammengestellt  von  A.  Petermann 7 

Übersicht  der  Russisch-Turanisch-Chinesischen  Grenzgebiote  in  Inner-Asien.     Aus  Stieler's  Hand-Atlas 8 

Forschungen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (Indischer  Eingebornen)  in  Tibet,  am  Nari-tsehu-sangpo  oder  oberen  Brahmaputra,  in  Nepal 
und  dem  Himalaja,  1865  bis  1867.  Auf  Grund  der  Karten  und  Berichte  von  Capt.  T.  G.  Montgomerie,  mit  Zusätzen  von  A.  Peter- 
mann. —  Carton:  Vergleichende  Obersicht  der  Aufnahmen  der  Punditen  mit  den  bisherigen  Karten 13 

Afrika:  —  Das  Kapland  nebst  den  Süd- Afrikanischen  Freistaaten  und  dem  Gebiet  der  Hottentotten  und  Kaffern.     Yon  A.  Petermann  2 

Übersicht  der  trigonometrischen  und  nautischen  Aufnahmen  im  Kaplande  bis  1867.     Von  A.  Petermann 3 

Spezialkarte  der  Umgegend  von  Zulla  und  der  Haddas-  und  Kumaylo  -  Passe ,   nach   den  Aufnahmen  des  Oberst  -  Lieutenant  R.  Phayre, 

Generalquartiermeister  der  Englischen  Armee,  von  A.  Petermann 5 

Die  ersten  Aufnahmen  der  Englischen  Armee  in  Abessinien,  November  1867  bis  Januar  1868,  nach  offiziellen  Mittheilungen.  Nebst  Über- 
sicht des  voraussichtlichen  Kriegsschauplatzes  bis  zur  Festung  Magdala.     Von  A.  Petermann 6 

Phyto  -  geographische  Karte  des  Nil -Gebietes  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres,  nach  älteren  und  neueren  Quellen  entworfen  und 

gezeichnet  von  Dr.  G.  Schweinfurth,  1867 9 

Originalkarte  von  Central- Abessinien.     Zum  grossen  Theil  nach  unpublicirten  Dokumenten  von  A.  Petermann 10 

Spezialkarte  des  Hochlandes  von  Abessinien  zwischen  Tekonda  und  Addigerat.    Nach  den   Englischen  Aufnahmen,  Detail-Berichten  &c. 

von  A.  Petermann.  —  Ansicht  von  Magdala  und  Umgebung  von  Südost,  vonTanta  aus  gesehen.   Nach  einer  Skizze  von  Th.  v.  Heuglin         11 

Gerhard  Rohlfs'  Reise  von  Magdala  nach  Antalo,  April  bis  Mai  1868.     Von  A.  Petermann 15 

Originalkarte  des  Gebietes  der  südlichen  Galla  und  Waboni  nebst  den  angrenzenden  Somali-Landern.  Nach  seinen  Reisen  in  1866  und  1867 

von  R.  Brenner 18 

Das  Nü-Quellgebiet  und  die  äquatorialen  See'n  Afrika's,  nebst  Übersicht  der  Reisen  von  Carlo  Piaggia,  1860  bis  1865,  und  den  neuesten 

Nachrichten  von  Ambroise  und  Jules  Poncet  1868.     Von  A.  Petermann 20 

Australien:  —  Übersicht  des  Standpunktes  der  geographischen  Kenntniss  von  Australien,  1868,  und  Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissen- 
schaftlichen Erforschung  Central -Australiens.     Von  A.  Petermann 21 

Amerika:  —  Originalkarte  des  nordwestlichen  Theiles  der  Argentinischen  Republik  (Provinzen  Tucuman  und  Catamarca)  nach  den  Hand- 
zeichnungen und  Beschreibungen'  von  Prof.  Dr.  H.  Burmeister  red.  von  A.  Petermann 4 

Originalkarte  der  Californischen  Halbinsel  nach  den  Aufnahmen  der  für  die  Lower  California  Company  ausgeführten  Expedition  unter 
J.  Ross  Browne,  W.  M.  Gabb    und  F.  Loehr.    Mit  Benutzung  der  Küstenaufnahmen  von  Capt.  C.  M.  Scammon  zusammengestellt  von 

F.  Loehr.    Die  neuesten  Englischen  Küstenaufnahmen  adjustirt  von  A.  Petermann 14 

Polar -Regionen:  —  Karte  der  arktischen  und  antarktischen  Regionen  zur  Übersicht  der  Entdeckungs  -  Geschichte.  Yon  A.  Petermann. 
(Mit  den  Entdeckungen  von  Graah,  Scoresby,  Sabine  und  Clavering  an  der  Ostküste  von  Grönland  und  mit  Angabe  der  für  die  Deutsche 
Nordpol-Expedition  von  1868  in  Aussicht  genommenen  Richtung.) 12 

Übersichtskarte  des  Europäischen  Eismeeres,  zur  Orientirung  des  Verlaufs  der  Deutschen  Expedition   vom  24.  Mai   bis  28.  Juni  1868. 

Von  A.  Petermann 16 

Spezialkarte  des  nordlichen  Tbeiles  von  Ost-Grönland.     Yon  A.  Petermann,  1868 17 

I,  EUROPA,  -\::.*    vv     -•'     •-    " 

,  1.  Grösser«  Aufsätze.  s.u.     i  •■ -  -     -  -•>  8*"e 

Die.  Nord -Deutoeh.  Sparte  und  das  Nord-Deut.«*«  Nautisch-  ^  ^^^r^^-aii^L^  '        '        '        '        7* 

nMrr«^tn>6e^r^dirigirtTonrvl-Freeden  3l    ?Äik^.^;.;  .-.-.■ 

Dr.    Gustav  Radde  s  Reisen    und    Forschungen    im   Kaukasus    im  '      w    k.  a  i  -     *^T.  „•-.»;*-  m, 

Jahr.  1867.     Vorläufiger  Bericht  ,        55,  129  ,      ^Xhenraum  'der  Insel^*  -":  ? '\  ^  .V   -.    '     .    '     .    '  149 

Über   den  gegenwärtigen  Zustand  der  Eruption  der  Santonnisohen  „.    Krl  cht  der  Europäischen  Staaten  im  Vergleich  mit  deren 

Kammim.     ,o.  J.  F.  Julius  Schmidt,  Direktor  der  Sternwarte  Bevölkerung.-  und  Budget-Verhältni»en  im  Januar  1868  .        .  838 

zu  Athen,  8.  rebruar  1868  .  .  90  I      -*.     achiffkarve;f  des  Kuban  267 

Schweden.  Jetaiger  Standpunkt _  der  offlriellenSt.ti.uk.  -Statistik  ;      H8henla^e   der   8ach,i8cheIl   Eisenbahnen,'    xtuammttgestellt   von 

des   Ackerbaues  und   der    Viehzucht.  —  Neue   Berechnung  des  i  Maior  Fils  267 

Areal,  nebst  der  relativen  Bevölkerung   1866.    Von  Dr.  0.  F.  |     ^  ^^  ^^ä*  .'.'.'.'.•.'.'.'*» 

Fmch  m  Stockholm      .         .         .         .         .         .         .         .      249  ,      Be,cUcknng  de8  ^i^«  Viehmarktes 870 

Zar  Kenntnis,  de.  Benn.begs   im  Thttnnger  Wald     Von  A.  Böse  406  :     Bthnogr.phi»cb-.t»ti.ti.ch.  Forschung«,  in  We.t-Busd.nd         .      304 

Cber  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thunngon  und  die  Bedeutung  Verkehrsmittel  in  Bo.nien  und  der  Hersegowin.    .        .        .        .842 

der  Moose  für  d»e  Pflanzen-Oeographie  ttberhanpt     Von  A.  Rö.e  412  |      „  K.nalsj.tem  in  Dalsland.     Von  Dr.  C.  F.  Frisch        .       343 

Du .gtofctod« iwrf [kartographischen Arbeiten  Bnasland.  in  den  Flächeninhalt  und  Bevölkerung  ron  Serbien 344 

Jahren  1866  bis  1868.    Von  General  -  Lieutenant  t.  Blaramberg  437  Veränderungen  der  Pommer-scnen  Küste.  Der  Durehbruch  dwlwel 

8.  Oeographieoh«  Notiwm.  BbLSTiniL  und  Bevölkerung.    Von  Dr.  C.  F.  Frisch  .        .378 

Alpenansicht  vom  nördlichen  Sehwarawalde.   Von  Dr.  Th.  Petersen    69  Der  Lago  di  Fucino 379 

Deutochland.  Seefischfang  und  Eisenbahnen 69  Die  Aufgaben  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Orenburg  .        .  379 


X 


IV 


Inhalts  -  Verzeichniss. 


3.  Geographische  Literatur.  Seite 

Europa      .         .                           104,  306 

Deutschland,  Preussen  und  Österreich    . '       .         .                  .  104,  306 

Fils,  Barometermessungen  von  dem  Herzogthum  8. -Gotha  104 

Basal,  Reliefkarte  des  Gleirschthales  in  Tirol     ....  106 

Hirth,  Annalen  des  Nord-Deutschen  Bundes   ....  306 

Schweiz 107,  308 

Ferrovia  delle  Alpi  Elvetiche 107 

Jahresbericht    der    Naturforschenden   Gesellschaft    Graubündens, 

12.  Jahrg 308 

Danemark,  Schweden  und  Norwegen           ....       107,  308 

Meteorologiske  lagttagelser  i  Norge 308 

Niederlande  und  Belgien 107,  309 

Gross-Britannien  und  Irland 108,  309 

Frankreich 108,  309 

Fuchs,  Der  Vulkan  Ton  Agde 309 

Spanien  und  Portugal 108,  310 

Italien 109,  310 

Jacini,  L'Amministrazione  dei  lavori  pubblici  in  Italia,  1860 — 67  109 

Griechenland,  Türkisches  Reich  in  Europa  und  Asien                109,  311 

Roskiewioz,  Studien  Über  Bosnien  und  die  Herzegowina     .        .109 


Seite 
y.  Seebach,  Über  den  Vulkan  von  Santorin              .  .110 
StÜbel,  Das  Gebirge  von  Santorin  in  photographischen  Nachbil- 
dungen   ..-— "    TU  10 

Daufalik,  Stand  der  Yulkan.  Thätigkeit  von  Santorin,  Sept.  1867  311 
Dove,  Über  die  klimatischen  Verhältnisse  yon  Palästina  311 

Kanitz,  Serbien 311 

Russisches  Reich  in  Europa  und  Asien  110,  312,  385 

Iswestija  der  K aiser  1.  Ruas.  Geogr.  Gesellschaft  .111,  385 

Jahresbericht  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  1866  111 
Jahresbericht  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  1867  312 
Jahresbericht  der  Sibirischen  Abtheilung  der  Kais.  Russ.  Geogr. 

Gesollschaft  für  1866  111 

Sapiski  der  Kais.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft.  Allgem.  Abth.  Bd.  I  112 
Sapiski  der  Kais.  Russ.  Geogr.  Gesellsch.  Ethnogr.  Abth.  Bd.  I  112 
Sapiski  der  Sibirischen  Abtheilung  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Ge- 
sellschaft, IX  und  X 112 

Sapiski  der  Kaukasischen  Abtheüung  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr. 

Gesellschaft,  VII,  1.  Lfg 112 

Erben,  Zemepis  a  statistika  Ruske"  fise 385 

Schmidt,  Reisen  im  Gebiete  des  Amur- Stromes  &c.  .       386 


IL  .^SIEHST. 


1.  Grössere  Aufsätse. 


Die  Bodengestalt  Indiens.  Von  George  Campbell  ....  7 
Die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekhong,  1866  und  1867  10 
Dr.  Gustav  Radde's  Reisen    und  Forschungen  im  Kaukasus,   im 

Jahre  1867.     Vorläufiger  Bericht 55,  129 

Die  Dampfschifffahrt  in  Sibirien.  Von  Nicolaus  Latkin  .  .  64 
Die  See'nzonc  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland 

mit  dem  Ili- Becken.    Nach  Russischen   Quellen  bearbeitet  von 

J.  Spbrer 73,  193,  393 

Die  Russisch-Turanisch-Chinesischen  Grenzgebiete   in   Inner-Asien. 

Bemerkungen  zu  den  Karten  Tafel  7  und  8  .85 

Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet, 

1865  bis  1866 233,  276 

Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem.  Von  Dr.  C.  Sandreczki  .  290 
Das  Amur-Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfnisse.   Von  Fr.  Aug. 

Lühdorf 325 

Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen.    Von  K.  A.  Skatschkof. 

Aus  dem  Russischen  übersetzt  von  Prof.  Paul  Voelkel  .  353 

2.  Geographische  Notizen. 

Die  letzten  Aurochsen  im  Kaukasus 

Die  Chinesen  im  Russischen  Amur-Land        .... 
Statistisches  aus  Sibirien.     Von  A.  Krapotkin  in  Irkutsk  . 

Der  Flächenraum  der  Insel  Cypern 

Allgemeiner  Census  von  Indien  im  Jahre  1871   . 

.-Burmjfc  .... 


72 

94 

95 

149 

149 

149 


14 
23 


66 


Das  Mountjoy-Sanitarmra  in  ,Brjti$ch;Bui 
\  l  •  •  •  •  •  •     •   •    • 

•  ••••!    !•"      *•*» 

•  •  •  •  •••    •        •    •     —  - 

„•«  •      •  ••••    ••*  • 

_      • •„    •  j»« •    •  *• 

!-  PlQMQZft  'Aufsätze. 

Der  erste  Census  in  oto»Jw$>-£olem|e/#^|rz  11865 
Die  Küsten-  und  Lan(^v£rmftflin£:ii*0$r  Kap-Kolonie 
Die   ersten  Aufnahmen»  der*  Englischen"  lAnee  in  Abessinien,  No- 
vember 1867  bis  Januar  1868 

Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets   und  der 

Uferländer  des  Roth en  Meeres.  Von  Dr.  G.  Schweinfurth  113,  155,  244 
Karl  Manch' b  Reisen    und    seine  Entdeckung   von  Goldfeldern  in 
Süd- Afrika,   Aufnahme    und  Kartirung    der  Transvaal-Republik 
(nebst  Rechnungsablage  über  den  Ertrag  der  Sammlung  für  die 

Mauch' sehen  Entdeckungsreisen) 145 

Richard  Brenner' s  Reise  in  den  Galla  -  Ländern ,    1867   und  1868. 

Vorläufige  Nachrichten 175 

Der  Englische  Feldzug  in  Abessinien,  Januar  bis  April  1868         .  180 

Charles  John  Andersson 257 

Die  Pedras  Negraa  von  Pungo  Andongo  in  Angola.    Nach  Dr.  Fr. 

Welwitach 260 

Meine  Gefangenschaft  in  Abessinien.   Von  Dr.  G.  H.  Wilh.  Schimper  294 
Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April  und  Mai  1868. 
Von  Gerhard  Rohlfs 313 


Positionen  im  Archipel  der  Philippinen       .  149 

Eine  Gesellschaft  zur  Erforschung  des  Himalaya   .  .         .229 

Die  Ursprachen  Indiens 230 

Die  Österreichische  Expedition  nach  Ost- Asien  .         .         .231 

Die  Eroberung  von  Samarkand  durch  die  Russen  und  die  Ausdehnung 

ihrer  wissenschaftlichen  Forschungen  bis  jenscit  des  Thianschan  265 
Gegen  Rawlinson's  Hypothese  vom  periodischen  Verschwinden  des 

Aral-See's 267 

Arbeiten  der  Geogr.  Gesellschaft  in  Irkutsk,  1867  .  304 

Chinesische  Einwanderung  in  die  Russ.  Provinz  Semiretschensk  .  345 
Chilkofski's  Fahrt  auf  dem  Sungari  im  Sommer  1866   .  .  345 

Dr.  Jagor's  Reise  nach  Indien 351 

Karte  von  Palästina  in  Stieler's  Hand-Atlas 373 

F.  v.  Osten-Sacken's  Reise  über  den  Thian-schan,  1867  380 

Industrie  und  Handel  in  Turkestan .381 

Meteorologische  Beobachtungen  in  Taschkend  von  K.  W.  Struve  383 
Novitäten  der  geographischen  Literatur  China* 8  .  383 

Die  Ainos,  ihre  geogr.  Verbreitung  und  ethnogr.  Stellung  .  383 

3.  Geographische  Literatur. 

Asien 182,  386 

Friedmann,  Die  Ost-Asiatische  Inselwelt 182 

Vambery,  Meine  Wanderungen  und  Erlebnisse  in  Persien  183 

Vämbery,  Skizzen  aus  Mittel- Asien 183 

Johnson,  Journey  to  Ilchi 387 

Rangoon  and  Western  China.     Survey  Report   ....  388 


III.  J^FTRT^LA.. 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost- Afrika        .         .         .361,  456 
Das  Land   der  Niaraniam   und   die  südwestliche  Wasserscheide  des 
Nil.    Nach  den  Berichten  von  C.  Piaggia  und  den  Brüdern  Poncet  412 

2.  Geographische  Notizen. 

Nachrichten  von  Karl  Manch,  seine  zweite  Reise  1867,  Entdeckung 

von  Goldfeldern 93 

Untergang  des  Drachenbaums  zu  Orotava 149 

Zeitungswesen  in  Süd- Afrika 150 

Nachrichten  von  Dr.   Livingstone   und  Richard  Brenner.     Theodor 

Kinzclbach's  Tod .152 

Rechnungsablage  über  die  vier  Expeditionen  unter  Heuglin,  Muu- 

zinger,  Beurmann,  Rohlfs,  1860  bis  1867  ....  228 
Dr.  0.  Schweinfurth's  neue  Reise  nach  den  Nil-Ländern  .  .229 
Karl  Maucb's  dritte  Reise  ins  Innere  von  Afrika,  1868  .       230 

Tod  des  Afrika-Reisenden  Le  Saint 266 

Geologen  nach  den  Mauch'schen  Goldfeldern  in  Süd-Afrika         .       384 
Die  Schwertjäger  der  Hamran- Araber.     Von  Prof.  F.  Liebrecht     .  384 


Inhalts  -  Verzeichnis*. 


3.  Geographische  Literatur.  Seite 

Afrika 84,  184,  389 

Horton,  Climate  of  the  West  Coast  of  Africa    .  .34 

Boutea  in  Abyssinia  184 

v.  Beurmann,  Glossar  der  Tigre-Sprache 185 

Graham,  Glimpses  of  Abyssinia 185 


Seite 
Kotschy  et  Peyritsch,  Plautae  Tinneanae    .  .  185 

Baikie,  Journey  from  Bida  in  Nupe  to  Kano  389 

Fritsch,  Das  Klima  von  Süd-Afrika 389 

Mann,  Physical  geography  and  climate  of  Natal  390 

Plowden,  Travels  in  Abyssinia 890 

Wangemann,  Ein  Reise-Jahr  in  Süd-Afrika     ....       390 


IV.  AITSTRALIEKr 

1.  Grössere  Aufsätze. 

Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central- 
Anstraliens #  •  .  442 

2.  Geographische  Notizen. 

Grosse  Bäume  in  Australien 150 

Die  Insel  Oparo  im  Grossen  Ocean  als  Kohlen-  Depot  und  ihre 

Stellung  unter  das  Französische  Protektorat  von  Tahiti  .23t 

Perlmutter-Fischerei  an  der  Nordwestküste  Ton  Australien  .       346 


toid  T>oiJ-,5nsrES:EEnxr. 

Überschwemmungen  in  Australien 346 

Die  Schlangen  in  Queensland 347 

Haast's  neueste  Forschungen  in  den  Neu-Seeländisohen  Alpen,  März 

und  April  1868 349 

Karte  von  Polynesien  in  Stieler's  Hand- Atlas     .         .  .373 

3.  Geographische  Literatur. 

Australien  und  Polynesien 35,  186,  391,  466 

Meinicke,  Warburton's  Entdeckung  des  unteren  Barku   .        .       187 
Haast,  Altitude  sections  across  the  Southern  Alps     .        .        .391 


V.  AMEBIZA,  KTOIRID-  xtishd  SXJID- 


1.  Grössere  Aufsätze. 

Physikalisch-geographische  Skizze  des  nordwestlichen  Theiles  der 
Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  und  Catamarca.  Nach 
eigenen  Beobachtungen  und  Mittheiluugen  Ortsansässiger,  beson- 
ders des  Herrn  Friedrich  Schickendantz  in  Pilciao,  entworfen 
ron  Dr.  Hermann  Burmeistor,  Direktor  des  Staats-Museums  in 
Buenos  Aires 41,  137,  200 

Briefe  aas  Guatemala.     Von  Dr.  Gustay  Bernouilli     ...         86 

Bericht  über  den  Stand  der  Landesvermessung  in  Californien.  Von 
J.  D.  Whitney,  Chef  der  geolog.  Aufnahme  von  Californien        .  153 

Die  Californische  Halbinsel  nach  den  Ergebnissen  der  Expedition 
unter  J.  Ross  Browne,  W.  M.  Gabb  und  F.  v.  Loehr,  1867  .       273 


151 


2.  Geographische  Notizen. 

Die  vier  Menschenracen  der  Neuen  Welt 
Höhenmessungen  in  Mexiko        .... 
Vulkanausbruch  in  Nicaragua.     Von  K.  v.  Seebach 
Amerikanische  Akademie  der  Wissenschaften 
Der  Memphremagog-See 


96 

97 

98 

151 

151 


Messung  des  Mount  Hood  in  Oregon,  1867 

Zur  Geschichte  der  Pferdebohne  der  West-Indischen  Neger  (Cana- 
valia  ensiformis  DO).    Von  Dr.  G.  Schweinfurth      .         .        .  350 

Dr.  Martin's  Reise  nach  Chile 351 

Regenverhältnisse  von  Port-au-Prince  (Haiti)  ....  382 

3.  Geographische  Literatur. 

Nord-Amerika 36,  187,  391,  467 

Browne  and  Taylor,  Mineral  resources  of  the  U.  S.  .         .         .     &6 
Map  of  the  States  of  Kansas  and  Texas         .         .         .         .         37 

Warren,  Map  of  the  Territories  of  the  U.  S 37 

Sproat,  Scenes  and  studies  of  savage  life        .         .  .188 

Kirchhof?,  Von  der  Mormonenstadt  nach  dem  Goldlande  Idaho  .  392 

Mittel-Amerika 87,  189,  467 

Collinson,  Exploration  in  Central- America  ....  189_ 

de  Bourbourg,  Quatre  lottres  sur  le  Mexique  .         .         .       467 

Süd-Amerika 37,  189,  468 

Agassiz,  Life  and  explorations  in  Brazil  .        .         .         .189 

Raimondi,  On  the  rivers  San  Gavan  and  Ayapata,  Peru    .        .  469 
Moneta,  Karte  der  Eisenbahn  Cordova— Jujuy         .  .469 


VI.  FOL-AJR-HEGHOnSTElJT. 


1.  Grössere  Aufsätze. 

Entdeckung  eines  neuen  Polar -Landes  durch  den  Amerikanischen 

Kapitän  Long,  1867 1 

Die  Schwedischen  Expeditionen  nach  Spitzbergen.  XIII.  Die  Flechten- 
Arten  von  Spitzbergen.     Von  Dr.  Th.  M.  Fries      ...         62 

Die  Nordpol-Frage.     Nach  R.  A.  Proctor 169 

Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868.     Von  A.  Petermann     .       207 

Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868 298 

Die  Deutsche  Nordpol  -  Expedition ,  Verlauf  vom  24.  Mai  bis 
20.  Juni  1868  (nebst  Fahrten  der  Dampfer  „Albert"  und  „Bie- 
nenkorb", Wind-  und  Eisverhäitnisse  im  Grönländischen  Meere, 
die  Französische  Nordpol  -  Expedition  1869,   Capt.  Gray's  Plan)  332 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere:  von  der  Deutschen  Expe- 
dition bis  zum  19.  Juli,  von  der  Schwedischen  Expedition  bis 
zum  3.  August  1868 368 

Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  Verlauf  vom  19.  Juli  bis  24.  Au- 
gust und  Rückkehr  nach  Bremerhaven,  10.  Oktober  1868  .  426 

Die  Schwedische  Nordpol-Expedition,  20.  Juli  bis  14.  Septbr.  1868  429 

Die  Schwedische  Nordpol-Expedition,  15.  September  bis  zu  ihrer 
Rückkehr  nach  Tromsö,  20.  Oktober  1868     .         .  453 

2.  Geographische  Literatur. 

Polar-Regionen 38,  190,  469 

Hayes,  Physical  observations  in  the  aretie  seaa  .469 


V1L  OOEA.3STB. 


1.  Geographische  Notizen. 


Die  Flaschenpost.     Von  Dr.  Georg  Neumayer  .        .         .99 

Die  Hauptbrücke  des  Weitverkehrs 264 

Der  Walfischfang  im  Jahre  1867 351 


2.  Geographische  Literatur. 


Oceane,  Nautik 

Rcported  dangers  to  navigation  in  the  Pacific  Ocean 


38,  190,  470 
38 


VIII.  ^AJL.3Lia-E3S^BBI3SrS. 


1.  Grössere  Aufsätze. 

Geographische  Neurologie    des  Jahres  1867   (Haxthausen,    Wied- 
Neuwied,  Filippi,  Renouard,  Bache,  Viquesnel,  Bonard,  Cheyne, 


Reinaud,  Moidinger,  Mac  Gillivray ,  Hamilton,  Cresswell,  Kunst- 
mann, Lavallee,  Du  Bouzet,  Duc  de  Luynes,  Kämtz,  Kennicutt, 
Blunt,  Sloman,  Bauer,  Walker,  Everest,  Waracewicz,  Murawiew, 
Golubew) 27 


TI 


Inhalts  -  Verzeichniss. 


Seit« 

Charles  John  Andersson 257 

Vollendung  der  Jubel-Ausgabe  von  Stieler's  Hand- Atlas  in  84  Blattern  372 

2.  Geographische  Notizen. 

Die  Jubel-Ausgabe  von  Stieler's  Hand-Atlas 94 

Buijs  Bailot  über  Sturmwarnungen 100 

Eierhandel 102 

Die  Medaille  der  Londoner  Geographischen  Gesellschaft  an  Dr.  A. 

Petermann  verliehen 229 

Die  künftige  Hauptverkehrslinie  am  die  Erde         ....  232 
Die  Höhe  der  Erdatmosphäre 352 

3.  Geographische  Literatur. 

Vorberichte :  Oberst  r.  Sonklar's  Stadien  über  die  Zillerthaler  Ge- 
birg8gruppe ;  Geologische  Forschungen  auf  den  Azoren  unter 
Leitung  yon  Ch.  Sainte-Claire-Deville ;  A.  S.  Bickmore'a  dreijäh- 
rige Reise  im  Indischen  Archipel,  China,  Japan  und  Sibirien; 
The  Baces  and  Languages  of  Dardistan  by  Dr.  G.  W.  Leitner; 
Th.  t.  Heuglin's  zoologische  Arbeiten  und  Werk  Über  seine  Reise 
auf  dem  Weissen  Nil  und  dem  Bahr-el-ghasal ;  Ornithologie  Ost- 
Afrika' 8  von  Hartlaub  und  Finsch ;  M.  t.  Beurmann's  Grammatik 
der  Sprache  von  Tigre  (Abessinien) ;  Prof.  t.  Seebach' s  Reise  in 
Central- Amerika;  E.  G.  Squier's  Travels  in  Peru  und  Aboriginal 
Monuments  of  Peru;  Ausgabe  der  Geographie  des  Ptolemäus  von 
Charles  Müller.  S.  103.  —  Geologische  Spezialkarte  des  Euro- 
päischen Russlands;  Ethnographische  Karte  des  Daghestan  yon 


Seite 
Komarow ;  A.  S.  Bickmore's  Reisen  in  Ost- Asien ;  Neue  Ausgabe 
ron  Mareo  Polo's  Reisen  yon  Colonel  Tule;  Richard  Brennens 
Karte  yom  Gebiete  der  südliehen  Galla;  Search  after  Liringstone 
by  E.  D.  Young;  Drei  Jahre  in  Süd- Afrika  yon  Dr.  G.  Frisch; 
Ein  Werk  über  die  physische  Geographie  Grönlands  yon  Robert 
Brown;  Karte  yon  Costarica  yon  Dr.  r.  Frantaius;  Costenoble's 
Bibliothek  geographischer  Reisen  und  Entdeckungen  älterer  und 
neuerer  Zeit.  S.  305.  —  Arbeiten  der  y.  Heuglin'schen  Expedi- 
tion in  Nordost -Afrika,  Reise  auf  dem  Bahr-el-Ghasal ,  Nach- 
lass  Dr.  Steudner's ;  Makschew's  statistische  und  ethnographische 
Forschungen  in  Russisch-Turkestan ;  Wallace,  The  Malay  Archi- 
pelago;  Whymper,  Travels  in  the  Territory  of  Alaska;  Geologi- 
sche Karten  yon  Nerd-Amerika.  S.  466. 

Geographische  Lehr-  und-  Handbücher,  Statistik  .    39,  191,  470 

Blanc's  Handbuch  des  Wissens  würdigsten  aus  der  Natur   und 
Geschichte  der  Erde.  8.  Aufl.  yon  Dr.  H.  Lange  .191 

Mathematische  und  physikalische  Geographie  39,  191,  471 

Peschel,  Neue  Probleme  der  vergleichenden  Erdkunde    .        39,  471 
Wagner,  Die  Darwinsche  Theorie  und  das  Migrations-Gesetz        471 

Weltreisen,  Sammelwerke,  Verschiedenes  .  40,  191,  471 
y.  Scherzer,  Statist. -commerzielle  Ergebnisse  der  Novara-Expedition  40 
Sechster  Jahresbericht  des  Vereins  für  Erdkunde  zu  Leipzig  191 
Bollettino  della  Societa  geografica  italiana  .  .472 
Giglioli,  Circumnayigazione  della  corvetta  Magenta  .472 
Journal  of  the  Royal  Geographica!  Society,  1867  .        .  472 

Wichura,  Aue  vier  Welttheilen 473 

Atlanten,  Weltkarten,  Globen 40,  192,  473 

Menke,  Bibel-Atlas 474 


ERO-iLisrzTJisra-s  -  hefte, 

23.  Die  westlichen  Ortler- Alpen  (Trafoier  Gebiet).  Nach  den  Forschungen  und  Aufnahmen  yon  Julius  Payer,  K.  K.  Österreichischem  Ober-Lieutenant. 
Mit  einer  Originalkarte  und  einer  Ansicht  in  Farbendruck. 

24.  Die  Transvaal'sche  oder  Süd- Afrikanische  Republik  beschrieben  yon  Friedrich  Jeppe  in  Potchefstroom.    Nebst  einem  Anhang :  Dr.  Wangemann'a 
Reise  in  Süd-Afrika,  1866  bis  1867.     Mit  einer  Originalkarte  der  Transvaal 'sehen  Republik  &c. 

25.  Gerhard  Rohlfs'  Reise  durch  Nord- Afrika  yom  Mittelländischen  Meere  bis  zum  Busen  yon  Guinea,  1865  bis  1867.   1.  Hälfte:  Von  Tripoli  nach 
Kuka  (Fesan,  Sahara,  Bornu).    Mit  zwei  Karten. 


DRUCKFEHLER  UND  BERICHTIGUNGEN. 


Seite  88,  Sp.  1,  Zelle  23  ▼.  o.  lies  am  17.  Februar  statt  Im  Februar. 
»    27.  Juni  statt  19.  Juli. 

>    starb  am  28.  August  statt  starb  in  der  zweiten 
Hüllte  des  Augast. 

geb.  23.  Januar  1801  statt  geb.  1800. 

ist  am  10.  September  1866  statt  ist  1866. 

Alauda  statt  Alanda. 

gelogen  statt  gelogon. 

zurückbrachte  statt  zurückbrachte. 

auf  ein  anderes  statt  ein  anderes. 


29, 

n 

1, 

II 

23  v.  u. 

», 

n 

», 

» 

8  v.  o. 

29, 

n 

2, 

n 

17  ▼.  u. 

80, 

n 

2, 

n 

6  v.  tu 

136, 

n 

u 

n 

23  t.  u. 

153, 

» 

1, 

n 

20  ▼.  o. 

152, 

n 

*, 

n 

6  ▼.  o. 

272, 

n 

% 

n 

1  ▼.  tu 

Seite  878,  Sp.  2,  Zelle  19  ▼.  o.  lies  Llinneken  statt  Lftmmken. 
grossen  statt  grosseen. 
elliptischen  statt  ellyptisohen. 
26«  statt  20°. 
caeterls  statt  ceteris. 
Australls  statt  Australiensls. 
Auf  Tafel  2,  unter  26*  40'  S.  Br.  und  28«  Oestl.  L.  v.  Gr.,  lies  Potehebtroom 
statt  Potcherfstroom. 
m       n  13  sind  die  Meridiane  um  6'  50"  naeh  Osten  zu  rücken. 


444,    » 

1, 

» 

28  V.  u. 

444,    n 

h 

n 

19  ▼.  u. 

447,     n 

1, 

n 

15  ▼.  u. 

447,    » 

*, 

n 

14  t.  u. 

447,    „ 

*, 

n 

2  v.  u. 

Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


Während  die  Freunde  der  Erdkunde  in  Europa  drei  Jahre 
lang  grosse  Anstrengungen  gemacht  haben,  um  eine  arkti- 
sche Erforschungs-Expedition  zu  Stande  zu  bringen,  hat  ein 
Amerikanischer  Walfischfänger,  Kapitän  Long,  im  arktischen 
Eismeer  eine  wichtige  Entdeckung  gemacht  und  die  Ex- 
istenz eines  ausgedehnten  hohen  Polar-Landes  nördlich  der 
Bering- Strasse  nachgewiesen. 

Schon  seit  länger  als  200  Jahren  wurde  von  den  Bussen 
in  Sibirien  von  Inseln  und  Land  berichtet,  welche  nördlich 
Ton  der  nordöstlichen  Küste  Sibiriens  im  Eismeere  liegen 
sollten,  —  von  der  Angabe  des  Kosaken  Miohajlo  Staduchin 
im  Jahre  1645  an,  der  im  Jahre  1644  die  Russische  Ansie- 
delung Nishne-Kolymsk  gründete. 

Das  grösste  Aufsehen  machten  wohl  die  Entdeckungen 
und  Berichte  des  Sergeanten  Andrejew  aus  den  Jahren  1763 
und  1764,   besonders   aus   dem  letzten  Jahre,   in  welchem 
derselbe    angeblich    von  den  Bären -Inseln   aus   in   weiter 
Ferne   ein   grosses  Land   sah  und   auf  Schlitten   dahin  ab- 
fuhr.  „Allein  ungefähr  20  Werst,  ehe  er  dasselbe  erreichte, 
stiess  er  auf  frische  Spuren    einer  zahlreichen  Völkerschaft, 
die,   wie  es  schien,   mit  Renthieren    dorthin  gefahren  war, 
und  da  er  nur  wenige  Begleiter  hatte,  so  wagte  er  es  nicht, 
weiter  zu  gehen,  sondern  kehrte  nach  der  Kolyma  zurück" !). 
Der  berühmte  Entdeckungs-Reisende  und  Geograph  Fer- 
dinand  von  Wrangel   erachtete   diese  Nachrichten  für   un- 
richtig und    hielt  das  grosse  Land   entweder  für  die  Küste 
von  Asien  oder  Amerika 2).  Nach  Andrejew  wurde  eine  Ex- 
pedition unter  den  Geodäten  Leontjew,  Lyssow  und  Pusch- 
karew  abgeschickt,  die  fünf  Jahre  lang  dauerte,  von  1767 
bis   1771,   aber  in  Bezug   auf  das    erwähnte   grosse   Land 
kein    anderes  Resultat   hatte,  als  „dass  Andrejew's  Angabe 
über  dasselbe  ein  Mährchen  sei"  8).     Verschiedene   weitere 
Expeditionen,  die  in  den  nächsten  50  Jahren  unternommen 
wurden,  führten  eben  so  wenig  zu  einem  bestimmten  Resul- 
tate,  und  um  nun  die  Zweifel  endgültig  zu  lösen  und  alle 
Lücken  in  der  Kenntniss  jener  Regionen  auszufüllen,  wurde 
auf  Befehl   des   Kaisers    Alexander   I.    die   grosse   wissen- 
schaftliche   Expedition    unter    Wrangel    und    Anjou     aus- 


')  Wrangel' 8  Reue  auf  der  Nordküste  Ton  Sibirien  und  auf  dem 
Eismeere,  1820  bis  1824,  Berlin  1839,  I,  SS.  82  und  83. 
*)  Wrangel  a.  a.  0.  I,  S.  83. 
3)  Wrangel  a.  a.  0.  I,  S.  87. 
Petermann's  Qeogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  I. 


'  gesandt,  die  beinahe  fünf  Jahre  lang  thätig  war,  1820 
bis  1824,  und  höchst  interessante  und  werth volle  Ergeb- 
nisse hatte. 

Was  Wrangel    nun   in  Betreff  jenes   nördlichen  Landes 

[     selbst  beobachten  oder  in  Erfahrung  bringen  konnte,  ist  in 

.     folgenden    Auszügen   aus   seinem   Werke    zusammengestellt 

Von  einem  im  März  1823  am  Kap  Schelagskoj  (in  171°  Ö.  L. 

von  Gr.)  angetroffenen  Häuptling  eines  Tschuktschen-Stam- 

i     mes  wurde  ihm  auf  die  Frage,  ob  von  da  nach  Norden  hin 

noch    irgend    ein   Land    liege,    Folgendes    mitgetheilt  (II, 

|     SS.   185  ff.): 

'  „Zwischen   dem   Kap  Erri  (Schelagskoj)   und  dem   Kap 

I     Ir-Kajpij  (Nordkap)  unweit  der  Mündung  eines  Flusses  sehe 
|     man  von  der  nicht  sehr  hohen  Felsenküste  herab  an  hellen 
Sommertagen  in  weiter  Ferne   nach  Norden  zuweilen  hohe, 
j     mit  Schnee  bedeckte  Berge ,  im  Winter  aber  reiche  die  Aus- 
!     sieht  nicht  so  weit  und  man  sehe  gar  Nichts.    In  früheren 
Jahren  seien  zuweilen  grosse  Renthier-Heerden,  wahrschein- 
lich von  dort,   über   das  Meer  nach  dem  Festlande  gekom- 
men, aber  von  den  Tschuktschen  und  Wölfen  verfolgt  und 
verscheucht  seien  sie  wieder  zurückgekehrt.    Er  selbst  habe 
ein  Mal  im  April  einen  solchen  zurückgehenden  Zug  gesehen 
und    sei   demselben   auf  seinem    mit  zwei    Benthieren   be- 
spannten Schlitten  einen  ganzen  Tag  lang  nachgefahren,  da 
.     aber  sei  das  Eis  so  uneben  geworden,  dass   er  nicht  habe 
weiter  vordringen  können  und  genöthigt  gewesen  sei  umzu- 
kehren.    Seiner  Meinung  nach   liegen   die  oben  erwähnten 
sichtbaren  Berge  nicht  auf  einer  Insel,   sondern  auf  einem 
gleich  dem  Tschuktschen-Gebiete  weit  ausgedehnten,  grossen 
Lande,   von   welchem   ihm   sein  Vater   erzählte,   dass   vor 
Alters  ein  Mal  ein  Tschuktschen-Ältester  mit  einigen  seiner 
Angehörigen  in  grossen  ledernen  Bajdaren  hinüber  gefahren 
sei;    was   sie    aber   dort  gefunden    und   ob   sie   überhaupt 
zurückgekommen  Beien,    wusstc  er  nicht.     Doch  behauptete 
er,  jenes  ferne  nördliche  Land  sei  von  Menschen  bewohnt, 
und    führte   als  Beweis   für  die  Richtigkeit  seiner  Behaup- 
tung  an,   dass   vor  etlichen  Jahren  auf  der  Insel  Arautan 
in   der  Tschaun  -Bucht   ein  Walfisch  auf  die  Küste  heraus- 
geworfen sei,   der   mit  Wurfspiessen   aus  Schieferstein  ver- 
wundet war;   da   nun  dergleichen  Waffen   bei  den  Tschuk- 
tschen nicht   zu  finden  seien,    so  könne  diese  nicht  anders 
als    von    den  Bewohnern   jenes   unbekannten   Landes    her- 

l 


Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


rühren,  die  wahrscheinlich  sich  solcher  Wurfspiesse  be- 
dienten ").  Den  Umstand,  dass  die  Tschuktschen  auch  von 
den  höchsten  Bergen  des  Kaps  Schelagskoj  selbst  kein  Land 
im  Meere  nach  Norden  sehen  könnten,  erklärte  er  da- 
durch, dass  das  unbekannte  nördliche  Land  dem  Punkte 
gegenüber,  von  welchem  man  im  Sommer  die  hohen  Schnee- 
berge erblickte,  vielleicht  ein  sich  weit  ins  Meer  hinaus  er- 
streckendes Vorgebirge  bilde." Vom  Kap  Jakan  indess 

(in  etwa  177°  Ö.  L.  v.  Gr.)  soll  das  Land  gesehen  werden 
können  (II,  S.  204). 

Weiter  erfuhr  Wrangel,  dass  ein  Stamm  der  Onkilon, 
welche  mit  den  Grönländern  Eines  Urstammes  sind,  der 
Sage  nach  vor  etwa  250  Jahren  unter  Krächoj,  ihrem  vor- 
nehmsten Häuptling,  nach  Norden  flüchtete  und  auswan- 
derte. Auf  der  Insel  Schalaurow  (in  etwa  173°  Ö.  L.  v.  Gr.) 
„sammelten  sich  um  Krächoj  nach  und  nach  alle  seine 
Stammverwandte  und  mit  ihnen  entfloh  er  auf  15  Bajdaren 
nach  dem  Lande ,  dessen  Berge  die  Tschuktschen  versichern 
von  Jakan  aus  bei  hellem  Sonnenschein  sehen  zu  können.  — 
Im  nächstfolgenden  Winter  verschwand  noch  ein  dem  Krächoj 
verwandter  Tschuktsche  mit  seinen  Angehörigen  und  Ben- 
thieren  und  man  vermuthet,  dass  auch  dieser  nach  jenem 
Lande  jenseit  des  Meeres  gezogen  sei." 

„Hierher  passt  auch  noch  eine  Tradition  über  dieses 
problematische  Land,  welche  die  Bewohner  der  Insel  Ko- 
liutschin  uns  mittheilten.  Dort  erzählte  mir  nämlich  ein 
Greis,  es  habe  sich  bei  Lebzeiten  seines  Grossvaters  ein  Mal 
ein  Bajdare  mit  sechs  Tschuktschen  und  einer  Frau  zu 
weit  ins  Meer  hinein  gewagt;  nachdem  sie  lange  vom  Winde 
hin  und  her  getrieben  worden,  strandeten  sie  an  einem  ihnen 
unbekannten  Lande,  dessen  Bewohner  selbst  den  Tschuk- 
tschen roh  und  thierisch  erschienen.  Die  Schiffbrüchigen 
wurden  alle  ermordet  und  nur  die  Frau  ward  verschont, 
sehr  gut  behandelt,  im  ganzen  Lande  umhergeführt  und 
den  Eingebornen  als  etwas  Seltenes,  Merkwürdiges  gezeigt. 
So  gelangte  sie  zuletzt  bis  zu  den  Kargauten,  einem  auf 
der  Küste  von  Amerika  in  der  Bering  -  Strasse  wohnenden 
Volke,  von  wo  sie  Mittel  fand,  zu  den  Ihrigen  zu  ent- 
kommen. Diese  Frau  erzählte  ihren  Landsleuten  viel  von 
ihren  Beisen  und  Schicksalen,  unter  Anderem  auch  behaup- 
tete sie,  in  einem  grossen  Lande  gewesen  zu  sein,  das  von 
der  Insel  Koliutschin  nördlich  liege  und,  sich  weit  nach 
Westen  erstreckend,  wahrscheinlich  mit  Amerika  zusammen- 
hänge. Dieses  Land  soll  von  verschiedenen  Völkerschaften 
bewohnt  sein ;  die  im  Westen  lebenden  sollen  in  Allem  den 


')  Es  ist  bekannt,  dass  die  Aleuten  auf  die  Walfische  Jagd  mit 
Wurfspiessen  machen,  deren  Spitzen  ans  Schiefer  verfertigt  sind,  so 
wie  auch,  das6  jene  Thiere  in  sehr  kurzer  Zeit  grosse  Entfernungen 
durchschwimmen.  Demnach  könnte  dieser  'Walfisch  füglich  von  dort 
hergekommen  sein. 


Tschuktschen  gleichen,  die  nach  Osten  hin  wohnenden  aber 
so  wild  und  viehisch  sein,  dass  sie  kaum  verdienen,  Menschen 
genannt  zu  werden.  Die  ganze  Erzählung  ist  Bowohl  von 
der  Frau  selbst  als  auch  von  den  nachherigen  Überlieferern 
nach  hiesiger  Sitte  mit  so  viel  unwahrscheinlichen  Aben- 
teuerlichkeiten durchspickt,  dass  sie  kaum  einige  Aufmerk- 
samkeit verdiente,  wenn  sie  nicht  durch  das  Zusammen- 
treffen mit  der  Geschichte  des  Krächoj  bemerkenswerth 
würde."  (II,  SS.  221  und  222.) 

Wrangel  schließet  seinen  Bericht  über  „das  problemati- 
sche Land  im  Norden  des  Eismeeres"  mit  den  Worten,  dass 
seine  in  verschiedenen  Eichtungen  unternommenen  Eis- 
fahrten nachgewiesen  hätten,  „dass  in  jeder  nur  erreich- 
baren Entfernung  von  der  Nordküste  Asiens  sich  kein  sol- 
ches Land  befind^"  (II,  S.  230),  und  resumirt  im  Anhang 
alle  Nachrichten  über  jenes  Land  unter  Anderem  mit  fol- 
genden Worten: 

„Es  ist  klar,  dass  sämmtliche  Entdeckungen  Amossow's, 
Wilegin's,  Wagin's,  Permäkow's,  Nasutkin's  und  Michajlow's 
nichts  Anderes  als  die  Bären-  und  Lächow'schen  Inseln 
sind.  Durch  die  späteren  genauen  Aufnahmen  dieser  beiden 
Inselgruppen  ist  erwiesen,  dass  sowohl  die  Berichte  jener 
Beisenden  von  einer  dort  befindlichen  grossen  Insel  als  auch 
die  Erzählung  des  alten  Weibes  von  einer  Insel,  die  sich  von 
der  Jana  bis  an  die  Kolyma  ausdehnen  soll,  völlig  grundlos 

sind. Gegenüber  dem  Schelag'schen  Vorgebirge,  dessen 

Grenze  nach  Norden  übrigens  nicht  angedeutet  ist,  findet 
sich  [auf  der  Karte  von  Iwan  Lwow]  gleichfalls  ein  un- 
bekanntes Land,  welches  von  einem  den  Jukahiren  ähn- 
lichen Volke  bewohnt  sein  soll,  das  die  Tschuktschen  mit 
dem  Namen  Kikikmej  bezeichnen.  —  Die  auf  dieser  letz- 
teren Karte  gegenüber  dem  Anadyr'schen  Vorgebirge  an- 
gegebenen Inseln  sind  ohne  Zweifel  die  in  der  Bering- 
Strasse  befindlichen  Inseln  und  das  hinter  denselben  lie- 
gende grosse  Land  ist  daher  kein  anderes  als  die  Küste 
von  Amerika;  desgleichen  ist  es  auch  mehr  als  wahrschein- 
lich, dass  das  gegenüber  dem  Schelag'schen  Vorgebirge  an- 
gedeutete Land  der  Kikikmej  dasselbe  ist,  welches  die  spä- 
teren Kartenzeichner  von  den  Chrachajen  bewohnen  lassen. 
Die  ältere  Schestakow'sche  oder  eigentlich  Lwow'sche  Karte 
gründet  sich  auf  unbestimmte  Angaben  völlig  unwissender 
Beisenden,  die  späteren  beruhen  auf  einer  unter  den  Tschuk- 
tschen gehenden  Sage  von  einem  Häuptlinge  Namens  Chra- 
chaj,  der,  wie  ich  in  der  Beschreibung  meiner  Beise  um- 
ständlicher erwähnt  habe,  mit  seinem  ganzen  Stamm  über 
das  Meer  nach  einem  Jakan  gegenüberliegenden  Lande  ge- 
zogen sein  soll. 

„Noch  finden  sich  Nachrichten  von  dem  gegenüber  der 
Tschuktschen  -  Küste  befindlichen  grossen  Lande  in  den  Be- 
richten des  Jakutischen  Kosaken  Peter  Iljin    vom  J.  1711, 


Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


in  den  Aussagen  der  den  Anadyr'schen  Ostrog  besuchenden 
Tschuktschen  und  in  dem  Berichte  des  Kosaken  Nikolaj 
Daurkin,  welcher  im  Jahre  1763  das  Tschuktschen  -  Land 
besachte.  Alle  diese  Anzeigen  sind  nicht  nur  in  Bücksicht 
des  Hauptgegenstandes  vollkommen  übereinstimmend,  son- 
dern scheinen  sogar  ihre  Ausdrücke  von  einander  entlehnt 
zu  haben.  Es  ist  darin  von  einem  „zwischen  dem  Anadyr 
und  der  Kolyma  liegenden  Vorgebirge  und  von  einem 
grossen  Lande  die  Bede,  welches  in  dem  Anadyr'schen  und 
Kolymskischen  Meere  zu  sehen  ist",  folglich  zu  beiden 
Seiten  des  Vorgebirges.  Nach  Allem,  was  darin  über  die 
natürliche  Beschaffenheit  jenes  Landes,  über  seine  Be- 
wohner &c.  gesagt  ist,  muss  man  schliessen,  dass  darunter 
kein  anderes  zu  verstehen  sei  als  die  gegenüber  dem 
Tschuktschen-Land  in  nördlicher  und  südlicher  Bichtung  lie- 
gende Küste  von  Amerika.  Die  obigen  beiden  Benennungen 
des  Meeres  sind  von  den  Tschuktschen  entlehnt,  welche 
den  nördlich  von  ihrem  Lande  liegenden  Theil  das  Kolyms- 
kische  und  den  südlich  belegenen  das  Anadyr'sohe  Meer 
nennen. 

„Aus  allem  Angeführten  geht  indess  so  viel  hervor,  dass 
die  Sage  von  einem  grossen,  jenseit  des  Meeres,  gegenüber 
der  Tschuktschen  -  Küste  liegenden  Lande  und  der  Name 
Chrachaj  den  Bussen  schon  lange  bekannt  waren,  ehe  noch 
der  Sergeant  Andrejew  zu  Auffindung  desselben  ausgesandt 
wurde.  Sein  sogenannter  Reisebericht  aber,  der  von  fal- 
schen Angaben  und  Fehlern  wimmelt,  hat  nur  dazu  gedient, 
die  Meinungen  über  jenes  Land  zu  verwirren. 

„Andrejew  stand,  wie  er  sagt,  auf  der  Vierpfeiler-Insel, 
mit  dem  Gesichte  nach  Süden  zu  dem  Kolymskischen  Felsen 
gewandt,  und  sah  von  da  aus  links  seine  bläuliche  oder 
schwärzliche  Ferne.  In  der  angegebenen  Bichtung  haben 
*Rrir  das  Meer  auf  250  Werst  weit  befahren  und  unter- 
sucht, ohne  irgend  etwas  einem  Lande  Ähnliches  zu  ent- 
decken. 

„Trotz  der  Unwahrscheinlichkeiten  und  der  Unbestimmt- 
heit in  dem  Berichte  Andrejew's  fand  sich  der  Obrist  Ple- 
nissner  doch  bewogen,  dem  Andrejew  im  folgenden  Herbste 
eine  zweite  Reise  zur  genaueren  Nachsuchung  des  un- 
bekannten Landes  zu  übertragen.  Diesem  Befehle  zufolge 
reiste  er,  aber  nicht  eher  als  am  10.  April  1764,  nochmals 
nach  den  Bären -Inseln  und  von  dort  in  der  Bichtung  der 
oben  erwähnten  bläulichen  oder  schwärzlichen  Ferne,  wo 
er  ein  grosses  Land  erblickte.  Als  er  aber  in  der  Entfer- 
nung von  20  Werst  von  der  Küste  desselben  eine  Menge 
Spuren  von  Benthierschlitten  auf  dem  Schnee  sah,  wagte  er 
nicht,  weiter  zu  gehen,  sondern  kehrte  wieder  um"  l). 


')  Das  ist  Alles,  was  von  Andrejew's  «weiter  Fahrt  bekannt  ge- 
worden. In  den  Archiven  findet  sich  darüber  weder  ein  Bericht  noch 
eine  Karte,  noch  sonst  irgend  eine  etwas  ausführlichere  Nachricht. 


„Aus  diesem  Wenigen  erhellt  wohl  hinlänglich,  dass 
man  sich  weder  auf  Andrejew's  Aufnahmen  noch  auf  seine 
Bestimmungen  verlassen  kann  und  dass  demnach  seine 
sämmtlichen  Angaben  wenig  oder  gar  keinen  Glauben  ver- 
dienen. —  Wenn  er  wirklich  von  dem  angegebenen  Funkte 
aus  ein  grosses  Land  gefunden  und  Benthierspuren  gesehen 
hat,  so  kann  diese  Entdeckung  nichts  Anderes  sein  als  die 
Küste  des  Festlandes  Asiens,  zu  welcher  er  sich  auf  Beiner 
Fahrt  östlich  von  den  Bären-Inseln  sehr  leicht  hin  verirren 
konnte.  —  So  löst  sich  die  Entdeckung  des  problematischen 
Andrejew'schen  Landes,  welches  wir  vergeblich  in  allen 
angegebenen  Richtungen  gesucht  haben,  ganz  natürlich  in 
einMissverständniss  der  Unwissenheit  auf."  (SS.  270—274.) 
So  bekämpft  also  Wrangel  aufs  Entschiedenste  die  Rich- 
tigkeit der  Angaben  und  Nachrichten  über  jenes  Polar- 
Land,  und  da  dieser  Forscher  als  die  erste  Autorität  über 
jene  Regionen  angesehen  zu  werden  verdient,  so  fallt  sein 
Urtheil  nicht  wenig  ins  Gewicht.  Wir  haben  uns  jedoch 
niemals  versucht  gefühlt,  seine  Ansicht  zu  theilen,  sondern 
haben  seit  einigen  20  Jahren  auf  unseren  Karten  jenes 
Polar-Land  zu  verzeichnen  und  zu  vertreten  für  das  Rich- 
tigere erachtet. 

Es  vergingen  26  Jahre,  ehe  die  Kenntniss  dieser  Re- 
gionen durch  eine  wissenschaftliche  Expedition  weiter  ge- 
fördert wurde,  indem  bei  Gelegenheit  der  Expeditionen  zur 
Aufsuchung  Franklin's  der  Englische  Kapitän  Kellett  im 
Schiff  Herald  dahin  vordrang. 

„Am  17.  August  1849  um  9  Uhr  40  Minuten  Abends1', 
so  erzählt  Seemann  in  seinem  Berichte  dieser  Reise  l) ,  „er- 
scholl der  aufregende  Ruf  „Land!11  aus  dem  Mastkorbe2). 
Wir  fuhren  längs  des  Eises  auf  unsere  erste  Entdeckung 
zu;  es  tauchte  eine  kleine  Gruppe  von  Inseln  in  dem  Ge- 
sichtskreis unseres  Mastbaumes  auf,  die  eine  beträchtliche 
Strecke  innerhalb  des  Saumes  der  Eisfelder  lag.  Das  Eis 
hing  hier  nicht  so  fest  zusammen,  wie  wir  es  an  anderen 
Stellen  gefunden  hatten ;  es  zeigten  sich  Wasserstrassen,  die 
beinahe  bis  an  die  Gruppe  reichten;  allein  sie  waren  zu 
eng,  um  einem  Schiffe  den  Durchgang  zu  gestatten,  wenn 
es  nicht  stark  genug  gebaut  war,  um  sich  einen  Weg  zu 
bahnen.  Diese  kleinen  Inseln  waren  von  Zeit  zu  Zeit  sehr 
deutlich  zu  erkennen  und  ihre  Entfernung  wurde  nicht  sehr 
gross  geschätzt.  Jenseit  dieser  Inselgruppe  wurde  ein  aus- 
gedehntes und  hohes  Land  gesehen,  „„welches  ich"",  wie 
Kapitän  Kellett  in  seinen  Aufzeichnungen  sagt,  „„eine  Weile 
beobachtet  hatte,  mit  ängstlicher  Spannung,  ob  Jemand  An- 

')  Voyage  of  H.  M.  S.  Herald.  Engl.  Ausgabe,  II,  pp.  114  ff.; 
Deutsche  Ausgabe  :  Reise  um  die  Welt,  Hannover  1853,  II,  SS.  124  ff. 
(Diese  Ausgabe  ist,  beiläufig  gesagt,  sehr  mangelhaft  und  schlecht 
übersetzt.) 

*)  Bas  Schiff  befand  sich  iu  dieser  Zeit  in  etwa  71°  N.  Br.  und 
175°  W.  L.  Ton  Greenwich.  A.  P. 


Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


deres  es  wahrnehmen  würde.  Es  'herrschte  eine  schöne, 
reine  Atmosphäre,  wie  sie  nur  in  diesem  Klima  vorkommt, 
ausgenommen  in  der  Richtung  jenes  ausgedehnten  Landes. 
Dort  rollten  Wolken  in  dichten,  gewaltigen  Massen,  deren 
zerreisacnder  Schleier  zuweilen  hohe  Gipfel  zeigte,  an  denen 
man  deutlich  Säulen,  Pfeiler  und  sehr  zerrissene  (zerklüf- 
tete) Gipfel  unterscheiden  konnte,  wie  sie  bei  den  höheren 
Landspitzen  dieses  Meeres  charakteristisch  sind,  —  beim 
Ostkap  z.  B.  und  Kap  Lisburne.  Mit  Ausnahme  der  Nordost- 
und  Sudwestenden  konnte  Nichts  von  dem  tieferen  Lande 
unterschieden  werden,  allein  was  ich  zuerst  für  eine  kleine 
Inselgruppe  innerhalb  des  Eisrandes  gehalten  hatte,  war 
eine  Spitze  jenes  grossen  Landes.  Biese  Insel  oder  diess 
Vorgebirge  war  von  der  Position  unseres  Schiffes  25  Meilen 
entfernt;  höhere  Theile  des  erblickten  Landes  schätzte  ich 
nicht  weniger  als  60  Meilen  weit.  Als  wir  nach  dem  erst 
entdeckten  Lande  hinkreuzten,  trat  die  Nordspitze  des 
grossen  Landes  einen  Augenblick  im  Osten  so  deutlich  hervor, 
dass  Einige,  die  vorher  Zweifel  hegten,  veranlasst  wurden 
auszurufen:  Dort,  Sir,  liegt  das  Land,  ganz  deutlich!"" 

„Von  dem  Augenblick  an,  da  das  Land  gemeldet  wurde, 
bis  wir  an  dasselbe  heran  kamen,  legten  wir  25  Meilen  in 
gerader  Richtung  zurück.  Zuerst  konnten  wir  nicht  be- 
merken, dass  die  Eisfelder  mit  der  Insel  zusammenhingen, 
aber  indem  wir  näher  heran  fuhren,  fanden  wir,  dass  das 
Eis  an  ihren  Ufern  sass  und  sich  von  hier  so  weit  aus- 
dehnte, als  das  Auge  nach  OSO.  reichen  konnte.  Das  Wetter, 
welches  den  ganzen  Tag  über  schön  gewesen  war,  schlug 
jetzt  plötzlich  in  dichte  Wolken  und  Schneeschauer  um; 
der  Wind  blies  frisch  aus  Süden  und  die  See  ging  so  hoch, 
dass  wir  nicht  ankern  konnten,  wie  wir  beabsichtigten. 
Kapitän  Kellett  verliess  das  Schiff  mit  zwei  Booten,  in  dem 
einen  die  Herren  Maguire,  Collinson  und  ich,  die  Herren 
Goodridge,  Pakenham  und  der  Kapitän  in  dem  anderen. 
Das  Schiff  blieb  ausserhalb  der  dicksten  Partien  des  Eises 
liegen,  durch  welches  die  Boote  sich  sehr  sorgfältig  einen 
Weg  suchen  mussten,  als  sie  ihren  Weg  gegen  die  Südost- 
seite  hin  nahmen,  wo  wir  zu  landen  gedachten.  Wir  er- 
reichten die  Insel  und  fanden  sie  von  einer  sehr  heftigen 
See  umspült.  Der  Ober-Lieutenant  landete  indessen,  indem 
er  sein  Boot  rückwärts  niedertrat  und  es  weit  genug  auf- 
treiben Hess,  um  ohne  Schwimmen  mit  Einem  Sprunge  festen 
Pubs  fassen  zu  können.  Der  Kapitän  folgte  diesem  Bei- 
spiele, hisste  die  Flagge  auf  und  nahm  im  Namen  Ihrer 
Britischen  Majestät,  der  Königin  Victoria,  unter  den  üb- 
lichen Ceremonien  Besitz  von  der  InBel. 

„Nach  den  unglücklichen  Irrthümern,  die  in  den  süd- 
lichen Polar-Gegenden  vorgekommen  sind,  ist  es  eine  schwie- 
rige und  gewagte  Sache,  über  eine  Entdeckung  von  Land 
in  hohen  Breitengraden  mit  Bestimmtheit  zu  berichten ,  aber 


in  diesem  Falle  ist  es  keinem  Zweifel  unterworfen,  dass 
wir  ein  unbekanntes  Land  entdeckt  hatten  und  dass  die 
beobachteten  höheren  Gipfel  eine  Fortsetzung  der  Bergkette 
sind,  welche  von  den  Eingebornen  vom  Kap  Jakan  aus 
gesehen  wurde,  wie  Wrangel  in  seinen  Polar-Beisen  er- 
wähnte. Das  Land  wird  nach  den  von  Gochrane  mit- 
getheilten  Vorstellungen,  die  man  in  Sibirien  darüber  hat, 
von  einem  Volke  bewohnt,  welches  uns  bis  jetzt  noch  ganz 
unbekannt  ist. 

„Die  hohen  Gipfel,  die  wir  sahen,  wurden  später  Plover- 
Insel  genannt  —  eine  unmotivirte  Benennung  oder  vielmehr 
eine  Artigkeit  gegen  den  Plover,  da  dieses  Schiff  nicht  bei 
der  Entdeckung  der  Gruppe  anwesend  war,  während  die 
Insel,  von  der  wir  Besitz  ergriffen,  den  Namen  Herald- 
Insel  bekam.  Die  letztere  hat  4£  Meilen  Ausdehnung  von 
Osten  nach  Westen  und  ungefähr  2£  von  Norden  nach 
Süden ;  ihre  Gestalt  ist  dreieckig,  indem  das  westliche  Ende 
die  Spitze  bildet.  Sie  liegt  unter  71°  17'  45*  N.  Bn, 
175°  24'  W.  L.,  ist  ungefähr  900  Fuss  hoch  und  besteht 
hauptsächlich  aus  Granit.  Die  Felsen  erheben  sich  meistens 
senkrecht,  so  dass  sie  die  Insel  beinahe  unzugänglich  machen. 
Zahllose  schwarze  und  weisse  Eistaucher  finden  hier  einen 
sicheren  Ort,  ihre  Eier  zu  legen  und  ihre  Jungen  aufzu- 
ziehen. Menschliche  Wesen  oder  Spuren  davon  fanden  wir 
nicht.  Alle  eingesammelten  Pflanzen  belaufen  sich  auf 
sieben  Species,  die  diesen  Gegenden  gemein  sind :  ein  Löffel* 
kraut  (Cochlearia  oblongifolia,  DC.)y  eine  Saxifraga  (Saxi- 
fraga  rivularis,  Z.),  ein  Wurmkraut  (Artemisia  borealis,  Pall), 
ein  Gras  (Poa  angustata,  R.  Br.\  zwei  Moose  (Polytrichum 
sexangulare,  Hopp,,  und  Bryum  lacustre,  Brid.  und  eine 
Confervacea  (Ulva  crispa,  Light/.)" 

Die  Plover-Insel  ist  von  der  Kellett'schen  Expedition  in 
71°  5'  N.  Br.,  176°  15'  W.  L.  v.  Gr.  gelegt,  das  „Grosse- 
Land  mit  hohen  Bergen"  in  70 J  bis  71|°  N.  Br.  und  178 
bis  178^°  W.  L.  v.  Gr.,  ein  anderes  Land  oder  wenigstens 
die  „Anzeichen  von  Land",  nördlich  von  der  Heraid-Iusel, 
in  72°  N.  Br.  und   175°  W.  L.  v.  Gr.  ■) 

Das  von  Kellett  entdeckte  Land  stimmt  mit  dem  seit 
so  langer  Zeit  von  den  Sibiriern  und  Bussen  rapportirten 
Polar-Land,  besonders  liegt  Kellett's  „Grosses  Land  mit  hohen 
Bergen"  in  derselben  Breite  und  nur  etwa  25  Deutsche  Meilen 
östlich  von  dem  Lande,  weiches  auf  der  Karte  zu  WrangeFs 
Werke  mit  der  Bezeichnung  eingetragen  ist  „Berge,  bei 
heiterem  Sommerwetter  vom  Kap  Jakan  sichtbar"2). 

Durch  die  Amerikanische  Erforschungs-Expedition  unter 
Ringgold  und  Rodgers   im  J.   1855    wurde  jedoch   das  von 


»)  Admiralty  Chart,  Arctic  Sea,  Behring  Strait,  No.  2172.  Lon- 
don 1853. 

')  Auf  den  neuesten  offiziellen  Russischen  Karten,  s.  B.  auf  denen 
des  Marine-Depöts,  fehlt  auch  diese  Andeutung. 


Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


Kellett  gesehene  Land  und  die  Angabe  der  vom  Kap  Jakan 
sichtbaren  Berge  wieder  in  Zweifel  gestellt.  Commodore 
Rodgers  drang  am  13.  August  1855  bis  72°  5'  29"  N.  Br., 
174°  37'  15"  W.  L.  v.  Gr.  vor,  also  gerade  in  die  Posi- 
tion des  von  der  Kellett'schen  Expedition  im  Korden  der 
Herald-Insel  gemuthmassten  Landes,  fand  aber  weder  Land 
vor,  noch  konnte  er  im  Umkreise  von  30  nautischen  Meilen 
irgendwo  ein  solches  wahrnehmen.  Die  Herald-Insel  fand 
auch  er  und  landete  auf  ihr,  berichtet  aber,  dass  die 
Plover- Insel  nicht  existire  und  auch  kein  Land  30  nauti- 
sche Meilen  im  Umkreis  ihrer  gemuthmassten  Lage.  Rod- 
gers segelte  der  Sibirischen  Küste  entlang  bis  zu  70°  37' 
N.  Br.,  177°  22'  Ö.  L.  v.  Gr.,  also  15  Deutsche  Meilen 
im  Norden  von  Kap  Jakan  und  nur  etwa  4  bis  8  D.  Min. 
weit  entfernt  von  den  auf  der  Karte  zu  Wrangers  Werke 
angegebenen  Bergen,  ohne  diese  gesehen  zu  haben. 

Das  ausführliche  Werk  über  die  Expedition  von  Ring- 
gold  und  Rodgers  ist  unseres  Wissens  noch  nicht  erschienen, 
wir  kennen  bloss  das  in  Deutscher  Sprache  von  Wilhelm 
Heine  herausgegebene  Werk  '),  welches  wenigstens  in  Bezug 
auf  diesen  Theil  der  Expedition  nördlich  der  Bering-Strasse 
ausserordentlich  kurz  und  dürftig  ist.  Alles,  was  darin  über 
jene  Regionen  zu  finden  ist,  ausser  den  obigen,  von  der 
Karte  zum  Werk  und  anderen  Notizen2)  entlehnten  Daten, 
lautet  (Bd.  III,  S.  205):  „Man  machte  noch  einen  Besuch 
auf  der  Herald-Insel  und  segelte  über  die  Lage  des  an- 
geblich von  dem  Königlich  Englischen  Schiffe  Herald  ent- 
deckten Landes.  Der  höchste  erreichte  Breitengrad  war 
72°  5'  N.,  und  die  Wrangel-Insel  ward  ebenfalls  nicht  auf 
der  bezeichneten  Stelle  aufgefunden." 

Gegenüber  diesen  sich  widersprechenden  Entdeckungen, 
Nachrichten  und  Vorstellungen  nahmen  wir  stets  die  Ex- 
istenz eines  ausgedehnten  Polar-Landes  an,  welches  als 
Fortsetzung  von  Grönland  sich  quer  über  die  arktische 
Central  -  Region  gegen  die  Küste  des  nordöstlichen  Sibirien 
erstreckt  und  sich  Kap  Jakan  etwa  auf  2  Breitengrade 
nähert 3). 

Die  neuesten  Entdeckungen  vom  Amerikanischen  Kapitän 
Long  haben  die  Richtigkeit  unserer  Annahme  eklatant  be- 
stätigt. Wir  haben  noch  keinen  ausführlichen  und  keinen 
wissenschaftlichen  Bericht  darüber,  was  aber  aus  verschie- 
denen öffentlichen  Blättern  zu  ersehen  ist,  besonders  aus  dem 
^Monäeur  universel  vom  22.  Dezember  1867,  p.  1604,  dem 
ausfuhrlichsten    uns    bekannt    gewordenen   Berichte,    läuft 


')  Die  Expedition  in  die  See'n  von  China,  Japan  und  Ochotsk  unter 
Commando  Ton  Commodore  Ringgold  und  Commodore  Rodgers.  3  Bde. 
Leipzig,  Costenoble,  1859. 

>)  Geogr.  Mitth.  1855,  SS.  375  und  376. 

3)  S.  s.  B.  A.  Petermann,  Karte  der  arktischen  und  antarktischen 
Regionen,  zur  Übersicht  des  geographischen  Standpunktes  im  J.  1865, 
&c.  See.  (Geogr.  Mitth.  1865,  Tafel  5). 


darauf  hinaus,  dass  Kapitän  Long  im  Walfischfahrer  „Nile" 
im  Sommer  1867  nördlich  der  Bering-Strasse  bis  zur  Breite 
von  73°  30'  N.  vorgedrungen  und  daselbst  unter  dem 
180.  Längengrade  von  Greenwich  ein  ausgedehntes  Land 
entdeckt  hat,  welches  sich  mit  staffeiförmig  hinter  einander 
liegenden  Bergketten  weit  nach  Norden  erstreckt.  Einer 
der  Berge  hatte  das  Ansehen  eines  erloschenen  Vulkanes 
mit  einer  Höhe  von  3000  Fuss;  das  Land  war  von  Schnee 
frei  und  mit  einem  schönen  Pflanzenwuchs  bedeckt  (couvertes 
d'une  belle  vegitation).  Merkwürdiger  Weise  und  jedenfalls 
in  voller  Unwissenheit  der  Sachlage  hat  Long  das  Land 
mit  einem  Namen  getauft,  der  wohl  der  unpassendste  und 
unmoti  virteste  sein  dürfte,  nämlich  mit  dem  Namen  „  Wrangel- 
Land";  er  scheint  keine  Ahnung  davon  gehabt  zu  haben, 
dass  gerade  Wrangel  Alles  gethan  hat,  um  die  Existenz 
jenes  Landes  zu  bestreiten  und  in  Zweifel  zu  stellen.  Viel 
zweckmässiger  würde  das  Land  den  Namen  von  Andrejew, 
Kellet  u.  A.  tragen. 

Das  von  Long  entdeckte  Land  in  der  von  ihm  angegebenen 
Position  von  73°  30'  N.  Br.,  180°  W.  L.  v.  Gr.  fällt  ganz 
genau,  haarscharf,  wie  mit  dem  feinsten  Zirkel  abgemessen, 
mit  dem  Lande  zusammen,  wie  wir  es  auf  der  oben  citirten 
Karte  in  1865  deutlich  verzeichnet  haben. 

Übrigens  sind  zwischen  den  Expeditionen  von  Wrangel 
und  Kellett  höchst  interessante  und  merkwürdige  weitere 
Nachrichten  aus  dem  nordöstlichen  Sibirien  nach  Europa 
gekommen  in  einer  Abhandlung  von  A.  Argentoff,  die  im 
3.  Bande  der  Sapiski  der  Sibirischen  Abtheilung  der  Kais. 
Russischen  Gesellschaft  im  J.  1857  in  St.  Petersburg  in 
Russischer  Sprache  erschienen  ist  (SS.  79  — 106).  Wir 
geben  daraus  die  folgenden  Auszüge: 

„Im  Jahre  1841  sah  ich  in  Irkutßk  eine  Karte,  auf 
welcher  im  Eismeer  ein  grosses  Land  angegeben  war,  das 
von  Chraechen  bewohnt  werde.  1844,  als  ich  zu  den 
nördlichen  Tschuktschen  reiste,  versicherten  mir  diese,  dass 
wirklich  jenseit  des  Meeres  ein  solches  Volk  lebe.  1850  er- 
zählte mir  ein  Koliutschinskischer  Greis ,  dass  jenseit  des 
Meeres,  der  Insel  Koliutschin  gegenüber,  ein  Land  sei  mit 
einer  Bevölkerung  Tschuktschischer  Abkunft.  Dort  gebe  es 
viele  Füchse,  Eisfüchse  und  Polar-Bären,  viele  Felsen,  auch 
Flüsschen.  Im  Hungerjahre  1842  seien  Eingeborne  nach 
Koliutschin  herübergekommen.  Sie  sprachen  Tschuktschisch, 
aber  einen  besonderen  Dialekt.  Ich  fragte  ihn  weitläufiger 
aus,  aber  meine  Neugierde  gefiel  ihm  nicht.  Die  Tschuk- 
tschen warfen  sich  Blicke  zu  und  es  war  Nichts  weiter  aus 
ihm  herauszubringen.  Ich  habe  auch  gehört,  dass  von  jen- 
seit des  Meeres  her  nach  Jakan  zu  einer  Tschuktschin  in 
Abwesenheit  ihres  Mannes  zwei  Leute  gekommen  seien  und 
sich  friedlich  entfernt  hätten,  nachdem  sie  Speise  und  Fuss- 
bekleidung   von    der   Alten    erbeten.     Der    eine    derselben 


6 


Entdeckung  eines  neuen  Polar-Landes  durch  den  Amerikanischen  Kapitän  Long,  1867. 


redete  eine  unbekannte  Sprache,  der  andere  sprach  Tschuk- 
tschisch.  Wenn  es  wahr  ist,  so  muss  man  annehmen,  dass 
jenseit  des  Meeres  Jakan  gegenüber  Völkerschaften  verschie- 
dener Abstammung  mit  verschiedenen  Sprachen  leben.  — 
1847  wurde  bei  der  Insel  Ae-nutenut  eine  Narte  aus 
Stangenholz  angetrieben,  roth  gefärbt  und  unten  mit  Ben- 
thierhorn  belegt  Ihre  Construktion  war  eigentümlich,  ich 
habe  sie  selbst  gesehen,  dergleichen  haben  weder  Tschuk- 
tschen  noch  Jukahiren,  noch  Bussen.  Woher  kam  sie, 
wenn  nicht  von  jenseit  des  Meeres?  —  Es  wird  versichert, 
dass  wilde  Benthiere  in  grosser  Zahl  von  jenseit  des  Meeres 
herüber  schwimmen,  hinter  ihnen  Wölfe. 

„Ich  habe  schon  früher  gesagt,  dass  Jakan  gegenüber 
hinter  dem  Meere  zeitweise  Land  sichtbar  ist.  Hundert- 
zwanzig  Werst  westlich  von  Jakan  ist  eine  sandige  Land- 
spitze, von  der  Ostseite  derselben  zeigt  sich  jenseit  des 
Meeres  Land.  Bei  Jakan  so  wie  auf  der  eben  angeführten 
Niederung  kommen  im  Herbst  über  das  Meer  herüber  weisse 
Gänse.  Bei  den  Nordtschuktschen  hat  sich  eine  Überlie- 
ferung erhalten,  dass  bei  ihnen  ein  Mal  in  demselben 
Jahre  (1799)  Hunger  und  Blattern  wütheten.  Viele  von 
ihnen  starben  in  dem  verhängnissvollen  Jahre,  viele  ent- 
wichen der  Noth,  indem  sie  sich  über  das  Meer  nach  Norden 
zurückzogen.  Die  Völkerschaft  der  Tschawatschen ,  welche 
das  Vorgebirge  Schelagskoi  bewohnte  und  von  den  Tschuk- 
tschen  besiegt  wurde,  flüchtete  nach  ihrer  Aussage  vor  den 
Siegern  über  das  Meer.  Die  Kolymskischen  Jukahiren  er- 
zählen, dass  ihre  Vorväter,  die  Omoken,  eingeschüchtert 
durch  die  Erscheinung  der  Bussen  und  den  Blattern  aus- 
weichend, gleichfalls  aus  der  Kolyma-Mündung  irgend  wohin 
über  das  Meer  gefahren  seien.  So  wird  das  Dasein  von 
Land  und  Leuten  jenseit  des  Meeres  von  den  Tschuktschen 
bestätigt  und  ich  halte  es  für  unzweifelhaft.  Ja,  man  kann 
sogar  mit  Gewissheit  annehmen,  dass  die  Südspitze  jenes 
überseeischen  Landes  nordwestlich  von  der  Insel  Küljutsch 
beginnt  und  nordöstlich  vom  Schelagskoi- Vorgebirge  endet.  — 
Wenn  dieses  überseeische  Volk  auch  in  keinem  Verkehr 
mit  den  Tschuktschen  steht,   so  könnte  man  doch  glauben, 

dass  es  mit  den  Bewohnern  des  Nord-Amerikanischen  Polar-     i 

i 

Archipels   zusammentrifft.     Sollte   diess  Letztere   nicht   der 
Fall'  sein,  so  wäre  es  um  so  merkwürdiger,  dass  im  Polar-     [ 
meer   eine  Völkerschaft  existiren   kann   mit   eignen  lokalen     j 
Mitteln,  ohne  Etwas  von  anderswoher  zu  beziehen.  —  Für 
die  Ethnographie  wäre   die   thatsächliche  Ermittelung  eines     i 
solchen  Phänomens   vom   höchsten  Interesse,    und   eben   so 


müsste  uns  die  Entdeckung  des  Landes  dem  Pol  bedeutend 
näher  fuhren." 

Nach  diesen  Nachrichten,  so  wie  nach  den  Entdeckungen 
Eellett'8  und  Long's,  ist  jenes  Polar-Land  aus  der  Unsicher- 
heit und  Mythe  herausgetreten.  Die  Entdeckung  Long's 
bildet  jedenfalls  —  soweit  dieselbe  eben  reicht  —  eine 
Bestätigung  der  Bichtigkeit  unserer  Ansicht  der  topischen 
Gestaltung  des  arktischen  Centralgebietes,  wie  wir  uns  das- 
selbe durchzogen  denken  von  einem  über  45  Breitengrade 
ausgedehnten,  mit  Grönland  zusammenhängenden  Lande. 

Wir  denken  uns  dasselbe  ferner,  wenigstens  auf  seiner 
ganzen  den  Küsten  Sibiriens  und  Spitzbergens  zugekehrten 
Seite,  von  gegenüber  Kap  Jakan  über  die  arktische  Central- 
Region  hinweg  bis  zum  75°  N.  Br.  in  Ost -Grönland,  von 
Menschen  bewohnt,  während  ringsherum:  Spitzbergen,  No- 
waja  Semlä,  Taimur-Land,  Neu-Sibirische  Inseln,  Parry- 
Inseln  &c. ,  —  weite  unbewohnte  Gebiete  sind,  so  dass  jene 
Küsten  eine  vollständig  abgeschnittene  grosse  ethnographi- 
sche Insel  bilden,  —  das  ist  unsere  Annahme. 

Der  Englische  See-Kapitän  Sherard  Osborn  lässt  sich  in 
einem  Artikel  in  der  Times  ')  bezüglich  der  Long'schen  Ent- 
deckung folgendermassen  aus:  —  „Das  Schiff  „Nile"  hat 
somit  der  Geographie  einen  guten  Dienst  geleistet,  obschon 
seine  Entdeckung  den  Weg  eines  berühmten  Deutschen 
Philosophen,  welcher  zwischen  Spitzbergen  und  der  Bering- 
Strasse  mit  Bestimmtheit  eine  Wasser- Verbindung  annimmt, 
versperren  dürfte." 

Und  wird  etwa  diese  von  uns  angenommene  Wasser- 
Verbindung  durch  das  von  Long  gesehene  Land  versperrt? 
Keineswegs.  Osborn  muss  seine  Landsleute  für  sehr  dumm 
halten,  wenn  er  glaubt,  ihnen  so  etwas  weis  machen  zu 
können,  oder  seine  eigene  Vorstellung  über  die  Geographie 
der  arktischen  Regionen  muss  sehr  confus  sein.  Ein  ein- 
ziger Blick  auf  unsere  Karte,  Tafel  5,  Jahrgang  1865, 
würde  ihn  eines  Besseren  belehren. 

Auslassungen  dieser  Art,  welche  nur  dazu  dienen  kön- 
nen, die  geographischen  Begriffe  zu  verwirren  und  geradezu 
falsche  Angaben  zu  verbreiten,  machten  es  uns  zur  Pflicht, 
den  wahren  Sachverhalt  zu  rekapituliren ,  und  gleichzeitig 
persönliche  hämische  Anfechtungen  zurückzuweisen. 


!)  Times,    30.  Dec.  1867,  p.  5:   „ The  Nile  has  thus  done 

us  a  good  geographical  service,  through  her  discovery  wül  Boraewhat 
bar  the  road  of  an  illustrious  German  philosopher,  who  feels  eure  of  a 
watery  highway  from  Spitzbergen  to  Behrings  Straits." 


Die  Bodengestalt  Indiens. 

Von  George  Campbell  !j. 


Nach  dem  Lande  hin  wird  Indien  von  der  übrigen  Welt 
durch  das  System  grosser  Gebirge  abgeschnitten,  das  sich 
in  einer  Kurve  von  Kurrachee  bis  Chittagong  erstreckt  und 
dessen  höchster  Theil,  die  mächtige  Himalaya- Kette,  an 
vielen  Stellen  bis  zur  Schneelinie  und  bis  zu  den  Grenzen 
des  Tibetanischen  Plateau's  sich  emporhebt.  Die  äussere 
Kette  des  äusseren  Himalaya  erreicht  sehr  gewöhnlich  die 
Höhe  von  7-  oder  8000  Engl.  Fuss  und  ein  Meer  von 
Bergen  erstreckt  sich  von  ihr  100  bis  150  Engl.  Meilen 
weit  zurück  bis  zu  unersteiglichen  Schneegipfeln.  Um  den 
allgemeinen  Charakter  der  Kette  zu  bezeichnen,  kann  man 
als  Hegel  anfuhren,  dass  sie  weder  Thäler  noch  See'n  noch 
Hochebenen  enthält.  Sie  hat  nur,  so  zu  sagen,  ein  riesiges 
System  von  Schluchten,  die  Thäler  sind  Schluchten  und  die 
Berge  sehr  steil  abfallende,  scharfrückige  Erhebungen.  Kein 
Acker  ebenen  Bodens  findet  sich  in  der  ganzen  Kette.  Die 
seltenen  Wohnungen  und  Felder  der  Bewohner  liegen  auf 
künstlichen  Terrassen  an  den  Abhängen  oder  wurden  in 
kleinen  Winkeln,  auf  angeschwemmten  Uferbänken  in  den 
Schluchten  und  kleinen  Streifen  Reislandes  in  der  Thalsohle 
angelegt.  Ausgenommen  auf  den  wenigen,  mit  grosser  Kunst 
angelegten  Strassen,  ist  der  Transport  zu  Wagen  oder  sogar 
auf  Lastthieren  ausser  Frage  und  auch  zu  Fuss  kann  nur 
ein  Bergkuli,  ein  abgehärteter  Jäger  oder  ein  Bergschaf 
versuchen,  die  Strassen  zu  verlassen. 

Innerhalb  dieses  Bergsystems  liegt  die  grosse  alluviale 
oder  diluviale  Ebene,  die  sich  ebenfalls  in  einer  zusammen- 
hängenden Kurve  von  den  Mündungen  des  Ganges  bis  zu 
denen  des  Indus  in  einer  Breite  von  150  bis  200  Engl. 
Meilen  ausdehnt  und  in  ihren  verschiedenen  Theilen  das  . 
eigentliche  Bengalen,  die  Nordwest -Provinzen,  Oude,  den 
Penjab  und  Scinde  mit  der  angrenzenden  Wüste  bildet,  auch 
kann  man  vielleicht  Guzerat  dazu  rechnen.  Hier  spricht 
sich  der  Gegensatz  zum  Gebirge  in  schärfster  Weise  aus, 
denn  wie  in  den  Bergen  kein  Stückchen  ebenen  Landes  sich 
findet,  das  gross  genug  wäre,  um  den  Fuss  darauf  zu 
setzen ,  so  begegnet  man  auf  der  Ebene ,  so  zu  sagen,  nir- 
gends einer  Bodenschwelle  von  nur  20  Fuss  und  auf  der 
ganzen  grossen  Fläche  sucht  man  vergebens  nach  einem 
noch  so  kleinen  Stein. 

Das  ganze  übrige  Indien  kann  als  eine  zusammenhän- 
gende Bildung  von  ziemlich  gleichförmiger  Beschaffenheit  gel- 

*)  On  the  Geograph?  and  Climate  of  India,  in  reference  to  the  best 
Sit«  for  a  Capital.  (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  XI,  Nr.  II.) 


ten,  von  der  nur  die  Flussdeltas  und  niederen  angeschwemm- 
ten Ländereien  Ausnahmen  von  beschränktem  Umfang  bil- 
den. Bei  weitem  der  grösste  Theil  dieses  ganzen  Restes 
ist  felsig  und  mehr  oder  weniger  bergig,  bedeutend  über 
den  Meeresspiegel  gehoben  und  eben  so  verschieden  vom 
Himalaya  als  von  der  Grossen  Ebene,  denn  während  der 
eine  ganz  aus  scharfgipfeligen  Höhenzügen  ohne  Thäler 
besteht  und  die  andere  eine  horizontale  Fläche  bildet,  ist 
hier  weder  das  Eine  noch  das  Andere  zu  finden.  Alle  Berge 
scheinen  flache  Gipfel  zu  haben  und  alles  Übrige  ist  wellen- 
förmiges Hochland  und  Thal.  Berge  fehlen  nirgends  ganz, 
aber  das  Land  ist  auch  selten  ganz  gebirgig.  Diese  Bil- 
dung endet  gegen  Nord  und  Süd  in  zwei  auf  der  Karte 
deutlich  hervortretenden  Spitzen,  der  Stadt  Delhi  und  dem 
Kap  Comorin,  die  sonderbar  genug  genau  unter  demselben 
Meridian  liegen.  Nehmen  wir  Cutch  und  Kuttywar  hinzu, 
so  können  wir  das  Ganze  als  ein  carreauförmiges  Land  be- 
zeichnen, dessen  Spitzen  Delhi,  Kap  Comorin,  Cutch  und 
Bajmehal  sind.  Die  geologische  Beschaffenheit  dieser  ganzen 
Gegend  ist,  glaube  ich,  in  den  Hauptzügen  überall  so  ziem- 
lich dieselbe  und  sehr  eigenthümlich ,  grosse  Trapp-Massen 
sind  über  Sandstein  und  andere  Schichtgesteine  zu  Bergen 
und  Hügeln  emporgehoben,  die  wiederum  meist. eigenthüm- 
lich flache  Kuppen  aus  rothem  Latent  tragen.  Der  Boden 
besteht,  natürlich  mit  Ausnahme  der  zwischendurch  vor- 
kommenden alluvialen  und  diluvialen  Ablagerungen,  ziem- 
lich allgemein,  wie  es  scheint,  entweder  aus  einer  schwarzen 
Erde,  die  man  für  das  Zersetzungsprodukt  des  Trapp  hält, 
die  oft  eine  bedeutende  Mächtigkeit  annimmt  und  auf  einer 
Art  Gerolle  liegt,  oder  aus  dem  verwitterten  rothen  La- 
tent Beide  sind  fruchtbar,  obwohl  so  verschieden  in  ihren 
Eigenschaften,  wie  schwerer  und  leichter  Boden  sein 
können. 

Delhi  liegt,  wie  bekannt,  wenige  Fuss  über  dem  Niveau 
der  Ebene  auf  dem  äussersten  niedrigen  Ausläufer  des  gegen 
Nord  vorspringenden  rothen  Sandsteins,  so  dass  es  nicht 
nur  historisch,  sondern  auch  geographisch  ein  bleibender 
Ort  ist.  Seine  Stelle  ist  der  äusserste  Punkt,  wo  eine  Stadt 
nicht  durch  eine  Veränderung  im  Lauf  der  grossen  Flüsse 
des  Alluvial-Bodens  beraubt  werden  kann.  Auch  Agra  liegt 
am  Bande  des  festen  Bodens.  Eine  beträchtliche  Strecke 
von  Delhi  südwärts  scheint  das  Land  nicht  irgend  beträcht- 
lich anzusteigen  und  wo  es  ansteigt,  geschieht  es  sehr  all- 
mählich gegen  Süd  und  West  Weiter  östlich,  gegenüber 
Allahabad  und  Mirzapore,   bemerkt  man  eine  auffallendere 


8 


Die  Bodengestalt  Indiens. 


und  plötzlichere  Erhebung  mittelst  einer  steilen  Ghat-Linie 
und  gehen  wir  weiter  südlich  und  westlich,  so  kommen 
wir  zu  ansehnlicher  Hohe  und  einem  angenehmen  Klima. 
Neemuch  liegt  etwa  1400  Engl.  F.  hoch  und  weiterhin 
findet  man  viele  Orte  weit  aus  einander  in  der  ziemlich 
gleichen  Höhe  von  circa  2000  Engl.  F.  über  dem  Meere, 
so  z.  B.  Saugor,  Indore  und  Mhow,  Oodeypore,  Baitool, 
Chandwara,  Seonee,  Hazarecbaugh  und  andere.  Am  ausser- 
sten  Westrand  kulminirt  die  Aravallce-Kette  in  dem  mehr 
als  5000  F.  hohen  Berg  Abu;  auch  erreicht  man  längs  des  i 
südlichen  Bandes  dieses  Plateau's  an  vielen  Stellen  eine  j 
beträchtliche  Höhe.  j 

Die  gewöhnliche  Annahme,  dass  der  Nerbudda  die 
Grenze  zwischen  Nord-  und  Süd-Indien  sei,  will  mir  als  ein 
Missgriff  erscheinen.  Flüsse  sind  nie  ethnologische  und 
selten  geographische  Grenzen.  Die  Vyndya-Kette  nördlich 
vom  Nerbudda  scheint  in  dem  Sinne  einer  ausgesprochenen 
Wasserscheide  (eine  Art  Rückgrat  Indiens,  wie  sie  bisweilen 
genannt  wird)  ganz  und  gar  Mythe  zu  sein,  d.  h.  ich  bin 
der  Ansicht,  dass  sie  nicht  eine  hohe  Hügelkette  ist,  die 
eine  wirkliche  und  substanzielle  Grenze  bildet  Das  nörd- 
lich angrenzende  Land  zeigt  sich  bereits  bis  zu  einer  durch- 
schnittlichen Höhe  von  2000  F.  gehoben  und  ich  glaube, 
kaum  ein  Gipfel  dieser  Hügelkette  erhebt  sich  500  F.  über 
das  allgemeine  Niveau.  Im  oberen  Thal  des  Nerbudda  giebt 
es  nicht  einmal  eine  steile  Thalwand,  die  Strassen  finden 
ihren  Weg  zur  Thalsohle  ohne  sehr  steile  oder  ausgeprägte 
Ghats.  Nur  weiter  unten,  wo  der  Nerbudda  eine  tiefere 
und  engere  Schlucht  ausgewaschen  hat,  in  die  er  über 
Felsen  und  Katarakten  hinab  rauscht,  ist  sein  Thal  niedrig, 
mit  Dschengeln  bewachsen  und  ungesund. 

Was  man  Thal  des  Nerbudda  nennt,  scheint  in  der  That 
nur  eine  schmale  und  partielle  •  Einsenkung  in  dem  all- 
gemeinen Niveau  des  Hochlandes  zu  sein ;  in  sie  strömt  der 
Nerbudda  bei  Jubbulpore  ein  und  aus  ihr  läuft  ein  Arm 
des  Soane  etwas  östlich  von  Jubbulpore  nach  der  entgegen- 
gesetzten Richtung.  Die  Wege  von  Norden  her  führen  leicht 
und  sanft  hinab  nach  Jubbulpore  und  Nursingpore  und  sanft 
steigen  sie  in  dem  südlich  anstossenden  Gebiet  wieder  zu 
ihrem  früheren  Niveau  hinauf.  Dieses  Land  erreicht  als 
Plateau  seine  höchste  Erhebung  von  2200  oder  2300  F. 
an  seinem  südlichen  Rande,  unmittelbar  vor  dem  steilen 
Abfall,  der  hinab  nach  Nagpore  und  Berar  führt ;  an  diesem 
südlichen  Rande  des  Plateau's  erheben  sich  die  Berge  be- 
trächtlich über  das  durchschnittliche  Niveau  des  Bodens  und 
bilden  das,  was  ich  mit  einem  allgemeinen  Namen  Sautpoora- 
Kette  nennen  will.  Diese  Kette  ist  meiner  Ansicht  nach 
das  einzige  wirkliche  Rückgrat,  das  von  Ost  nach  West 
läuft.  In  dem  Sinne,  in  welchem  ich  den  Namen  anwende, 
erstreckt  sich  die  Sautpoora  -  Kette    von    der  Gegend    bei 


Broach  über  Asseerghur,  Baitool,  Pachmaree,  Seonee,  Ummer- 
kantak,  Sohagpore,  Hazareebaugh  und  Parisnath  bis  Rajme- 
hal  und  scheidet  die  Gewässer  des  Nerbudda  und  Ganges 
von  denen  des  Taptee,  Godavery,  Mahanuddee  und  Da- 
mooda.  Die  Pachmaree-Berge  in  den  Central-Provinzen  sind 
etwa  4500  F.  hoch,  bei  Ummerkantak  giebt  «s  •ziemlich 
eben  so  hohe  Hügel  und  Parisnath  ist  4478  F.  hoch.  Die 
Südseite  dieser  Sautpoora-Kette  scheint  in  jeder  Beziehung 
die  wahre  natürliche  und  ethnologische  Grenze  von  Nord- 
Indien  zu  sein.  Bis  zu  diesen  Ghats  sprechen  die  Bewohner 
(mit  Ausnahme  der  zerstreuten  Gonds  und  Khonds  der 
Berge)  Hindi  und  sind  nach  allen  ihren  Eigenschaften  Hin- 
dustani.  Unmittelbar  am  Südfuss  der  Sautpoora-Kette  zieht 
sich  ein  Streifen  ungesunden  und  fast  unbewohnten  Dschen- 
gel-Landes  hin,  der  die  natürliche  Grenze  noch  deutlicher 
hervortreten  lässt,  und  sobald  wir  südlich  über  diesen  Streifen 
hinausgehen,  befinden  wir  uns  unter  der  Mahratta  spre- 
chenden Bevölkerung  von  Kandeish,  Berar  und  Nagpore, 
den  Ooryahs  am  Mahanuddee  und  den  Telingas  am  unteren 
Godavery,  kurz  in  Süd-Indien. 

Ich  bezeichne  als  das  nördliche  Plateau  das  Land,  das 
von  Delhi,  Agra,  Allahabad  und  Sasseram  an  gegen  Süd 
und  West  nach  Central-Indien  hinein  ansteigt  und  im  Westen 
vom  Abu  und  den  Aravallees,  im  Süden  durch  die  lang 
gestreckte  Sautpoora-Kette  von  Tooran  Mull  bis  Parisnath 
begrenzt  wird. 

Dieses  nördliche  Plateau  wird  von  dem,  was  ich  süd- 
liches Plateau  nennen  will,  durch  eine  Einsenkung  ge- 
trennt, die  viel  tiefer  und  beträchtlicher  ist  als  die  des 
Nerbudda  und  die  eine  viel  entschiedenere  geographische 
Grenze  bildet.  Sie  erstreckt  sich  quer  über  Indien  von  der 
Schlucht  des  unteren  Taptee  durch  Kandeish,  Berar,  die 
Thäler  der  Provinz  Nagpore  und  den  Lauf  des  Wardah 
und  Godavery  bis  zum  Bengalischen  Meerbusen.  Durchweg 
liegt  sie  so  niedrig,  dass  sie  ein  vollständig  tropisches  Klima 
hat.  Das  ganze  Land  zwischen  dem  Godavery  und  dem 
Mahanuddee,  so  wie  das  vom  Mahanuddee  bis  zur  Grenze 
von  Bengalen  ist  mit  Ausnahme  des  Küstenstriches  un- 
gesund, mit  Dschengeln  bewachsen  und  äusserst  dünn  be- 
völkert.- Es  ist  diess  in  der  That  der  grosse  Landstrich, 
der  auf  den  Karten  so  lange  Zeit  als  „unerforscht"  be- 
zeichnet wurde  und  noch  jetzt  fast  weiss  gelassen  -wird. 
Dieses  unerforschte  Land  scheint  sehr  hügeliges,  gebrochenes 
Terrain  zu  haben  und  liegt  dabei  meist  verhältnissmässig 
niedrig,  innerhalb  der  schlechtesten  Fieber-Region;  aber  an 
dem  südöstlichen  Rande,  gegen  das  Meer  hin,  steigen 
gleichsam  zum  Ersatz  für  die  bis  dahin  fehlende  Erhebung 
die  östlichen  Ghats  weit  über  ihre  Höhe  in  allen  anderen 
Theilen  ihres  Laufes  auf. 

Die  Senkung,   welche   das   nördliche  Plateau   von    dem 


Die  Bodengeatalt  Indiens. 


9 


südlichen  Hochland  trennt,  erreicht  ihre  grösste  Breite  von 
circa  60  Engl.  Meilen  in  Berar  und  ist  dort  ein  sehr  be- 
stimmt ausgebildetes  Thal,  das  deutlich  begrenzt  wird  von 
den  Sautpooras  auf  der  einen  und  der  südlichen  Ghat-Kette 
auf  der  anderen  Seite.  Die  eigentlichen  oder  westlichen 
Ghats  scheinen  am  Taptee  zu  enden,  denn  das  unterbro- 
chene Hügelland,  das  sich  jenseit  dieses  Flusses  nach  dem 
Abu  und  den  Aravallees  hinzieht,  ist  nicht  so  deutlich 
als  nordsüdliche  Kette  ausgeprägt  Yom  Nordende  der  ei- 
gentlichen westlichen  Ghats  am  südlichen  Ufer  des  Taptee 
verläuft,  als  wenn  die  Ghats  selbst  in  rechtem  Winkel  sich 
umbögen,  eine  Kette  gegen  Osten.  Sie  ist  verhältnissmässig 
niedrig  und  Anfangs  nicht  scharf  ausgeprägt  senkt  sie  sich 
allmählich  nach  Kandeish  feinem,  aber  weiter  gegen  Ost 
tritt  sie  sehr  bestimmt  hervor  und  bezeichnet  die  Nord- 
grenze  des  südlichen  Hochlandes.  Diese  Kette  und  ihre 
Fortsetzung,  das  Hügelland  am  rechten  Ufer  des  Godavery 
entlang  bis  zu  den  östlichen  Ghats,  trennt  den  Deccan  oder 
das  Südland  von  dem  übrigen  Indien  und  dieses  Südmnd 
wird  wiederum  hauptsächlich  von  einem  Plateau  eingenom- 
men, auf  das  man  den  Namen  Deccan  in  seinem  allgemei- 
neren Sinn  anwendet. 

Den  Deccan  kann  man  als  ein  Dreieck  beschreiben,  das 
von  dem  so  eben  erwähnten  Höhenzug  im  Norden  und  von 
den  westlichen  und  östlichen  Ghats  begrenzt  wird.  Er  er- 
streckt sich  von  Berar  bis  zu  den  Neilgherries  und,  da  das 
Land  am  unteren  Kistna  und  Godavery  eine  andere  Be- 
schaffenheit hat,  vom  Meridian  von  Hyderabad  bis  zu  den 
westlichen  Ghats.  Im  Durchschnitt  hat  er  eine  Höhe  von 
2000  Fuss,  indem  das  Plateau  zwischen  1500  und  2500  F. 
schwankt.  Belgaum,  Dharwar  und  Mysore  liegen  etwa  2500, 
Bangalore  allein  3000  F.  über  dem  Meere.  Die  Fläche 
dacht  sich  im  Allgemeinen  sanft  von  West  nach  Ost  ab, 
alle  Flüsse  entspringen  in  den  westlichen  Ghats  und  finden 
ihren  Weg  durch  die  östlichen  Ghats  nach  dem  Bengalischen 
Meerbusen. 

Die  westlichen  Ghats  steigen  längs  ihrer  ganzen  Aus- 
dehnung zu  beträchtlicher  Höhe  über  das  Niveau  der  Hoch- 
ebene auf,  aber  überall  fähren  Pässe  durch  sie,  die  wenig 
oder  gar  nicht  über  die  Plateauhöhe  hinausgehen.  Die 
Ghats  sind  nicht,  wie  sie  gewöhnlich  dargestellt  werden, 
üne  von  Nord  nach  Süd  laufende  Kette;  die  Erhebungs- 
linie, der  Spalt  in  der  Erdkruste,  läuft  zwar  von  Nord  nach 
Süd,    aber   die  Ghats  sind  vielmehr  eine  Beine  von  trans- 


versalen, im  Winkel  auf  die  allgemeine  Erhebungslinie  ge- 
stellten Höhenzügen.  Yon  unten  betrachtet  geben  die 
schroffen  Abfälle  in  diesen  Höhenzügen  mit  den  Entblös- 
sungen  durch  Wassergüsse  und  Erdstürze  den  steilen  Enden 
ein  gipfeliges  und  zackiges  Aussehen,  aber  auf  der  Ost- 
seite, wo  sie  sich  in  den  Deccan  hinein  erstrecken,  beobachtet 
man  den  gewöhnlichen  flachgipfeligen  Charakter  der  Berge. 
Die  Höhenzüge  verlieren  sich  allmählich  in  der  Hochebene, 
einige  der  hervorragendsten  aber  kann  man  fast  Hunderte 
von  Engl.  Meilen  weit  verfolgen ,  einer  z.  B.  läuft  von  Jooneir 
bei  Bombay  bis  Bender  unfern  Hyderabad.  Auf  einem  der 
flachsten  Gipfel  eines  solchen  Querzuges,  unmittelbar  über 
dem  Abfall  in  das  niedere  Land  und  daher  auf  einem  der 
höchsten  und  kühlsten  Punkte  liegt  Mahableshwar.  Über 
den  ganzen  Deccan  verbreitet  findet  man  hie  und  da  flach- 
gipfelige  Hügel  und  einige  davon  sind  so  geräumig  und 
hoch,  dass  sie  für  Sanitarien  (Gesundheits  -  Stationen)  sich 
eignen.  So  giebt  es  einen  solchen  bei  Bellary,  3500  F. 
hoch,  zwei  bei  Bangalore  von  4600  F.  Höhe,  einen  im  nörd- 
lichen Mysore-Land,  über  6000  F.  hoch.  Die  engen  Pässe 
zwischen  den  Höhenzügen  der  Ghats,  durch  welche  die 
Strassen  führen,  breiten  sich  bald  zu  geräumigen  Thälern 
und  unregelmässigen  Hochplateaux  aus,  die  den  Deccan 
hauptsächlich  zusammensetzen. 

Am  Südende  der  südlichen  Hochebene  scheinen  die  west- 
lichen und  östlichen  Ghats  sich  zu  vereinigen  und  zu  dem 
grossen  Gebirgsstock  der  Neilgherries  aufzusteigen,  der  wie- 
derum einen  abgeflachten  Scheitel  von  circa  7000  F.  Höhe 
hat  Südlich  von  den  Neilgherries  kommt  man  zu  einer 
grossen  Einsenkung,  die  jedoch  nicht  vollständig  zu  dem 
Niveau  oder  Charakter  einer  Ebene  herabsinkt,  denn  die 
Eisenbahn,  welche  sie  durchläuft,  führt  durch  ein  meist 
hügeliges,  stellenweis  bis  fast  1500  F.  hohes  Land.  Jenseit 
dieser  Einsenkung  erhebt  sich  wieder  ein*  anderer  Gebirgs- 
stock fast  eben  so  hoch  wie  die  Neilgherries  und  von  ganz 
ähnlicher  Beschaffenheit,  der  mit  abwechselnd  grösserer  und 
geringerer  Höhe  bis  Kap  Comorin  sich  erstreckt  und  dessen 
verschiedene  Theile  und  Zweige  als  Pulneys,  Anamulleys, 
Travancore-  und  Tinnevelly-Berge  bekannt  sind ;  sie  alle  ge- 
hören einer  zusammenhängenden  Kette  an. 

Man  kann  nach  diesen  Erörterungen  also  folgende  Haupt- 
regionen in  Indien  unterscheiden:  1.  den  Himalaya,  2.  die 
Grosse  Ebene,  3.  die  Meeresküste,  4.  das  nördliche  Plateau, 
5.  das  südliche  Plateau  oder  Deccan. 


Petennann's  Gtogr.  Mittheüungen.  1868,  Heft  I. 


10 


Die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekhong,  1866  und  1867. 


(Mit  Karte,   siehe  Tafel  1.) 


Das  neue  Jahr  beginnt  unter  günstigen  geographischen 
Auspicien.  Wie  im  ersten  Aufsatz  dieses  Heftes  die  Ent- 
deckung eines  neuen  Polar-Landes  gemeldet  werden  konnte, 
führt  die  erste  Karte  das  für  die  Geographie  der  grossen 
Hinter -Indischen  Halbinsel  höchst  bedeutungsvolle  Haupt- 
resultat einer  Französischen  Erforschungs  -  Expedition  vor 
Augen,  welche  durch  die  Aufnahme  des  Mekhong  die  wich- 
tigste natürliche  Linie,  die  das  weit  gedehnte  unbekannte 
Gebiet  zwischen  Siam  und  Ann  am  in  der  Mitte  durch- 
schneidet, kartographisch  festgestellt  hat. 

Man  wird  sich  erinnern,  dass  im  Sommer  1866  eine 
von  der  Regierung  ausgesandte  wissenschaftliche  Expedition 
das  Französische  Cochinchina  verliess,  um  den  grossen 
Strom,  dessen  Mündungs-Delta  das  Französische  Gebiet  um- 
schlingt, auch  in  seinem  oberen  Laufe  zu  erforschen.  Aus 
dem  Fregatten -Kapitän  de  Lagree  als  Chef,  dem  Marine- 
Lieutenant  Garnier ,  dem  Schiffsfähnrich  .de  Laporte ,  den 
Marine-Ärzten  Joubert  und  Thorel  und  M.  de  Garne'  vom 
Ministerium  des  Äusseren  bestehend,  reiste  die  Expedition 
am  5.  Juni  1866  in  einem  Dampf-Kanonenboot  von  Saigon 
ab,  erreichte  am  19.  Juni  die  Staaten  des  Königs  von 
Kambodia,  besuchte  zwei  Tage  später  die  erst  seit  Kurzem 
bekannten,  aber  bereits  weltberühmten  Ruinenstätten  von 
Angcor,  wo  sie  zehn  Tage  mit  Zeichnen,  Photographiren 
und  Abformen  beschäftigt  war,  und  fuhr  dann  den  Haupt-  * 
arm  des  Mekhong  bis  Cratieh  hinauf,  wo  sie  der  hier  be- 
ginnenden Stromschnellen  wegen  Jen  Dampfer  mit  leichten 
einheimischen  Barken  vertauschen  musste. 

Wie  schon  im  vorigen  Jahrgang  der  „Geogr.  Mittheil." 
(S.  272)  berichtet  wurde,  setzten  die  Reisenden  am  13.  Juli 
ihre  Fahrt  von  Cratieh  aus  fort,  kamen  am  23.  nach  Stung- 
treng  an  der  Einmündung  des  Menam-se  und  am  15.  Ok- 
tober nach  Bassak,  dem  Hauptort  einer  von  Siam  abhän- 
gigen Provinz,  früher  aber  Kapitale  eines  Laos  -  Reiches, 
deren  prachtvolle  Ruinen  als  stumme  Zeugen  einer  längst 
vergangenen,  selbst  in  den  Traditionen  des  Volkes  verges- 
senen Macht  und  Kultur  den  Wanderer  in  Erstaunen  setzen. 
Die  Lage  des  auch  durch  Kupferminen  bemerkenswerthen 
Bassak  wurde  astronomisch  zu  14°  54'  20"  N.  Br.  und 
103°  33'   45"  Östl.  L.  v.  Paris  bestimmt. 

Hier  musste  die  Expedition  längere  Zeit  verweilen,  da 
Unruhen  in  Kambodia  die  Verbindung  mit  Panompeng  (oder 
Pnum-poinh,  auch  Phnom-penh  geschrieben),  dem  nördlich- 
sten unter  Französischer  Verwaltung  stehenden  Orte  am 
Mekhong,  abgeschnitten  hatten  und  dadurch  die  Ankunft 
der  erwarteten   Pässe    für  China  und  Birma    verzögerten. 


Inzwischen  ging  Lieutenant  Garnier,  welcher  die  Fluss- 
aufnahme und  die  astronomischen  Positions  -  Bestimmungen 
besorgte,  am  31.  Oktober  wieder  bis  Stung-treng  Auss- 
ah wärts,  um  die  Lage  einiger  zweifelhafter  Punkte  festzu- 
stellen, kehrte  dann  längs  des  Attopeu-Flusses  zwar  nach 
Bassak  zurück  und  die  Expedition  fuhr  den  Mekhong  und 
dessen  Nebenfluss  Se-mun  hinauf  bis  Ubon,  wo  sie  am 
6.  Januar  1867  eintraf,  'aber  von  da  wendete  sich  Garnier 
zum  zweiten  Mal  südwärts,  erreichte  über  Angcor  zu  An- 
fang des  Februar  glücklich  Panpmpeng  und  brach  am  8.  Fe- 
bruar mit  den  ersehnten  Pässen  von  dort  auf,  um  sich 
wieder  mit  seinen  Reisegefährten  zu  vereinigen.  Diese 
waren  inzwischen  von  Ubon  zu  Lande  weiter  gereist  Schon 
bis  dahin  hatten  sie  bei  der  Befahrung  des  Mekhong  und 
Se-mun  mit  grossen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  gehabt, 
die  Nachrichten  über  die  Beschaffenheit  des  ersteren  ober- 
halb der  Mündung  des  Se-mun  waren  aber  so  ungünstig, 
dass  de  Lagre'e  darauf  verzichtete,  mit  all  seinen  Leuten 
und  dem  ganzen  Gepäck  den  Wasserweg  einzuschlagen, 
und  sich  vielmehr  entschloss,  von  Ubon  über  Land  nach 
Khemrat,  einer  unter  16°  3'  N.  Br.  und  102°  57'  Östl.  L. 
v.  Paris  am  Mekhong  gelegenen  Stadt,  zu  gehen.  Er  beauf- 
tragte indess  Herrn  de  Laporte,  den  Se-mun  wieder  hinab 
und  den  Mekhong  hinauf  zu  fahren,  um  die  Karte  von  jenem 
Theil  des  Flusslaufes  aufzunehmen.  Dieser  Offizier,  der 
früher  in  Khemrat  eintraf  als  seine  über  Land  reisenden 
Gefährten,  hat  gefunden,  dass  der  Mekhong  vom  Se-mun 
aufwärts  den  Anblick  eines  ungeheuren  ausgetrockneten 
Bergstromes  mit  mächtigen  blossgelegten  Sandsteinbänken 
darbietet.  Ähnliches  hatte  man  allerdings  in  noch  grösserem 
Maassstabe  schon  zwischen  Bassak  und  der  Mündung  des 
Se-mun  beobachtet,  da  waren  die  Zahl  der  Stromschnellen, 
die  Tiefe  des  Wassers,  die  Höhe  der  Ufer  und  die  Ver- 
engungen des  Fahrwassers  noch  beträchtlicher,  an  Einer 
Stelle  hatte  das  Bleiloth  in  100  Meter  Tiefe  keinen  Grund 
gefunden,  während  sonst  das  Flussbett  nicht  über  58  Meter 
tief  war,  und  die  Merkzeichen  an  den  Ufern  deuteten  auf 
Fluthhöhen  von  mehr  als  15  Meter. 

Für  grössere  Fahrzeuge  muss  die  Schifffahrt  sehr 
schwierig  sein  und  namentlich  bestätigte  Delaporte,  was 
dem  Führer  der  Expedition  in  Bezug  auf  die  Schwierig- 
keiten gesagt  worden  war,  mit  denen  der  Mekhong  oberhalb 
des  Se-mun  wie  besäet  ist.  Da  der  Strom  nicht  völlig  ver- 
sperrt ist,  so  kann  man  streng  genommen  die  Möglichkeit 
der  Dampfschifflfahrt  zulassen ,  aber  die  Gewalt  der  Wasser- 
wirbel und  die  Unebenheiten  des  Grundes  sind  so  beträcht- 


Die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekhong,  1866  und  1867. 


11 


lieh,  dose  es  äusseret  gefährlich  sein  würde,  diesen  Weg  zu 
verfolgen,  und  auch  sehr  schwierig,  ihn  durch  Merkzeichen 
genügend  festzustellen. 

Die  Landreise  des  Haupttheiles  der  Expedition  bot  nicht 
viel  Interesse  dar,  sie  ging  ohne  bemerkenswerthen  Vorfall 
von  Statten  quer  durch  ein  flaches  sandiges  Land,  welches 
dünn  mit  Wald  besetzt  war.  Das  Haupterzeugniss  der  an 
Ubon  grenzenden  Gegend  ist  Salz,  das  sich  in  den  letzten 
trockenen  Monaten  des  Jahres  durch  Verdunsten  auf  dem 
Boden  absetzt.  Dieser  Salzboden  hat  eine  Ausdehnung  von 
mehr  als  60  Kilometer  nach  jeder  Richtung  hin  und  eine 
Menge  grosser  Dörfer  betreiben  diö*  Ausbeutung  des  Minerals 
und  bringen  es  dadurch  zu  einem  verhältnissmässigen  Wohl- 
stand, der  zum  Theil  die  rasche  Zunahme  der  Bevölkerung 
erklärt.  Die  salzhaltigen  Ebenen  sind  mit  ungeheuren  Reis- 
feldern bedeckt,  und  zwar  wechseln  beide  Produktionen  mit 
einander  ab,  auch  scheint  die  eine  der  anderen  nicht  nach- 
theilig zu  sein.  Aus  dieser  und  verschiedenen  anderen  That- 
sachen  glaubt  de  Lagree  folgern  zu  können,  dass  das  Salz 
keineswegs  durch  Wasser  von  fern  herbeigebracht  wird, 
sondern  dass  es  in  Lagern  unter  dem  Boden  vorkommt.  In 
der  nassen  Jahreszeit  lösen  die  ersten  Regengüsse  das  ab- 
gelagerte Sab  auf,  ziehen  sich  in  den  Boden  und  sättigen 
sich  darauf  in  seinen  unteren  Lagen.  Von  der  Mitte  der 
Regenzeit  an  ist  das  Wasser  auf  der  Oberfläche  rein  und 
die  Reisfelder  werden  nun  eingerichtet  Im  Januar,  nach 
der  Ernte,  ist  die  obere  Erdschicht  ausgetrocknet,  das  Salz- 
wasser dringt  herauf  und  setzt  jeden  Tag  durch  die  Ein- 
wirkung der  Sonnenhitze  sein  Salz  ab.  Die  Bewohner 
kehren  dann  die  Erde,  wenn  sie  hinlänglich  mit  Salz  be- 
deckt ist,  ab,  waschen  sie  aus  und  lassen  dann  das  Wasch- 
wasser über  dem  Feuer  verdampfen.  Die  dazu  geeignete 
Jahreszeit  dauert  2  oder  3  Monate,  die  Arbeit  eines  thä- 
tigen  Menschen  kann  in  24  Stunden  15  Pfund  Salz  fordern 
und  der  Verkaufspreis  auf  dem  Markte  zu  Ubon  schwankt 
zwischen  3£  und  5  Ligaturen  (a  1  fr.  8  cent.)  für  den 
Pikul  (83  Kilogramm). 

Auf  dem  zweiten  Theile  des  Weges,  den  die  Expedition 
einhielt,  um  sich  von  Ubon  nach  Khemrat  zu  begeben,  ist 
das  Land  unergiebig  und  fast  gänzlich  entvölkert.  In  sehr 
geringer  Tiefe  unter  dem  Boden  und  an  manchen  Stellen 
zu  Tage  liegend  trifft  man  das  eisenhaltige  Gestein,  das  in 
Cochinchina  unter  dem  Kamen  Bien-hoastein  bekannt  ist; 
unmittelbar  darunter  dehnen  sich  ungeheure  Sandsteinlager 
bis  zum  Flusse  aus.  Nur  in  kleinem  Maassstabe  hat  man 
versucht,  dieses  Eisen  zu  gewinnen,  erst  weiter  gegen  Nor- 
den wird  der  Eisenstein  in  ernsthafter  Weise  bearbeitet. 

Die  Städte  und  grossen  Dörfer  aller  dieser  Gegenden 
sind  Handelsniederlagen,  welche  die  in  grosser  Zahl  zu 
Korat   wohnhaften  Chinesen  ausbeuten.     Ausser  dem,    was 


das  Land  selbst  liefern  kann,  erhalten  diese  Niederlagen: 
1.  die  Erzeugnisse  der  ehemaligen  Kambodischen  Provinzen 
südlich  vom  Ubon-Flusse,  2.  die  Erzeugnisse  des  mittleren 
Laos-Landes  bis  nach  Vieng-tschan ,  3.  die  sehr  zahlreichen 
Industrie -Erzeugnisse  der  wilden  Völkerstämme  im  Osten. 
Alle  diese  Produkte  werden  von  den  Producenten  selbst 
herbeigebracht,  welche  dafür  die  über  Bang-kok  eingeführten 
Europäischen  oder  Chinesischen  Waaren  erhalten.  Ubon  ist 
der  bei  weitem  bedeutendste  dieser  Stapelplätze  durch  seine 
centrale  Lage  in  Bezug  auf  Korat  und  die  weiter  oben  be- 
zeichneten Gegenden. 

Grosse  Transport  -  Schwierigkeiten  hielten  die  Landreise 
von  Ubon  nach  Khemrat  auf,  denn  obgleich  die  Expedition 
weite  Umwege  machte,  um  durch  die  bevölkertsten  Ge- 
genden zu  kommen,  hat  sie  doch  nur  mit  grosser  Mühe  die 
nöthigen  Transportmittel  zusammenbringen  können,  und 
zwar  stellten  sich  namentlich  folgende  Schwierigkeiten  als 
die  bedeutendsten  heraus:  1.  Da  die  Transporte  nur  von 
einer  Provinz  zur  anderen  führen,  so  mussten  sie  bei  jedem 
Provinzial-Gouverneur  gewechselt  werden,  d.  h.  alle  3  oder 
4  Tage.  2.  Die  Bewohner  wollen  sich,  sei  es  aus  Furcht, 
sei  e.s  aus  Faulheit,  nicht  vermiethen,  wenigstens  machen 
sie  solche  Schwierigkeiten,  dass  man  sehr  lange  Zeit  braucht, 
um  sie  zu  beruhigen  und  zusammenzubringen.  Selbst  den 
Chinesischen  Händlern  gelingt  diese  nur  mit  grossem  Zeit- 
verlust und  durch  Bestechung  der  Mandarinen.  Für  die 
Expedition  war  das  direkte  Einschreiten  des  Gouverneurs 
unentbehrlich.  3.  Fahrwege  sind  ausserordentlich  selten, 
man  muss  daher  Elephanten  oder  Träger  benutzen.  Nun 
ist  zwar  die  Zahl  der  Elephanten  in  ganz  Laos  beträchtlich, 
aber  doch  für  jede  der  kleinen  Provinzen,  in  welche  das 
Land  zerfällt,  sehr  beschränkt.  Die  Gouverneure  haben 
grosse  Mühe,  nur  ein  Dutzend  rasch  zusammenzutreiben. 
Was  die  Träger  anbetrifft,  so  kann  man  von  ihnen  nur 
sehr  wenig  verlangen.  Da  sie  schon  Lebensmittel  auf 
3  oder  4  Tage  und  ihre  Gerätschaften  tragen  müssen, 
wollen  sie  nur  eine  sehr  geringe  Last  auf  sich  nehmen, 
6  oder  7  Kilogramm  höchstens  im  Durchschnitt. 

Der  Gesundheitszustand  der  Expedition  war  im  All- 
gemeinen ein  guter,  besser  selbst  als  in  Bassak,  wo  die 
Nähe  ausgedehnter  Sümpfe   häufig  Fieberanfälle    hervorrief. 

Von  Khemrat  aus  wurde  die  Reise  wiederum  zu  Wasser 
fortgesetzt  und  zwar  auf  11  kleinen,  mit  75  Menschen  be- 
setzten Fahrzeugen.  So  erreichte  man  nach  vier  Tagen 
Mitte  Februar  die  Provinzial  -Hauptstadt  Bang-muk.  Auf 
dem  ersten  Theil  dieser  Strecke  bereiteten  die  Stromschnellen 
wiederum  Schwierigkeiten,  wie  weiter  unten  ist  das  zum 
Theil  ausgetrocknete  Flussbett  mit  grossen,  von  zahlreichen 
Kanälen  durchfurchten  Sandbänken  bedeckt  und  das  Fahr- 
wasser wechselt  mit  der  Jahreszeit.     Um  die  grossen  Strö- 


12 


Die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekhong,  1866  und  1867. 


mutigen  und  die  Wasserwirbel  zu  vermeiden,  wählt  man 
die  seichtesten  Stellen  aus  und  die  Männer  gehen  ins  Wasser, 
um  die  Fahrzeuge  fortzuschieben.  Auf  dieser  Strecke,  die 
ungefähr  10  Meilen  beträgt,  ist  die  Schifffahrt  mühsam, 
aber  nicht  gefährlich.  Es  muss  eine  ununterbrochene  Linie 
von  beträchtlicher  Tiefe  (6  bis  8  Meter)  geben,  aber  es 
würde  sehr  schwierig  sein,  sie  zu  verfolgen,  und  man 
würde  die  Stromschnellen  nur  bei  Hochwasser  überwinden 
können.  Oberhalb  dieser  Strecke  ist  der  Fluss  frei  und  die 
erhaltenen  Nachrichten  deuten  an,  dass  er  es  bis  Vieng- 
tschan  sein  muss. 

In  einem  Briefe  aus  Khemrat  hatte  Herr  de  Lagre*e 
angekündigt,  er  werde  einen  Ausflug  in  das  Thal  des  Se- 
bang-hien,  eines  linken  Nebenflusses  des  Mekhong,  unter- 
nehmen, in  Anbetracht  der  Schwierigkeiten  der  Schifffahrt 
und  der  endlosen  Krümmungen  des  Flusses  aber  hatte  er 
darauf  verzichten  müssen,  diese  Fahrt  zu  Wasser  zu  machen. 
Sein  Zweck  übrigens  war  weniger,  den  Lauf  des  Se-bang- 
hien  zu  erforschen,  als  vielmehr  in  dem  Becken  dieses 
Flusses  dieSpuren  eines  alten  Annamitischen  Übergewichtes 
zu  untersuchen,  auf  das  er  seit  langer  Zeit  aufmerksam  ge- 
macht worden  war. 

Seit  seiner  Abreise  hatte  Herr  de  Lagree  ohne  Unter- 
lass  sich  über  das  linke  Mekhong -Ufer  zu  unterrichten 
gesucht,  er  hatte  sich  damit  beschäftigt,  die  jetzigen  Grenzen 
zwischen  Laos  und  Cochinchina  genau  kennen  zu  lernen 
und  zur  Kenntniss  der  Beziehungen,  welche  die  beiden 
Völker  in  vergangener  Zeit  mit  einander  gehabt  haben 
konnten,  zu  gelangen.  Die  Erforschung  der  beiden  ersten 
Nebenflüsse  Gebiete  am  linken  Ufer  hatte  ihm  nichts  sehr 
Interessantes  darüber  geoffenbart,  jedoch  hatte  er  in  dem 
Flussthale  des  Attopeu  das  Andenken  an  einen  Kampf  ge- 
funden, dessen  Datum  er  mit  der  Epoche  der  Tayson  in  Be- 
ziehung bringen  zu  können  glaubt,  der  aber  nur  die  Folge 
eines  vorübergehenden  Einfalls  und  nicht  einer  wohl- 
begründeten Herrschaft  gewesen  sein  kann. 

In  dem  dritten  Flussgebiet,  dem  des  Se-bang-hien,  ge- 
winnt die  Sache  ein  anderes  Aussehen,  dort  muss  ganz 
sicher  die  Macht  der  Annamiten  die  grosse  Bergkette  über- 
stiegen und  sich  bis  zum  Mekhong  ausgebreitet  haben. 

Vor  dem  letzten  Kampfe  der  Laos  mit  Siam,  der  von 
1825  bis  1827  Stattfand,  wurde  das  linke  Ufer  des  Flusses, 
vom  16.  bis  über  den  17.  Breitengrad  hinaus,  ohne  Wider- 
spruch als  Annamitisches  Gebiet  angesehen.  Die  zwischen 
dem  Fluss  und  der  grossen  Bergkette,  also  in  einer  Ausdeh- 
nung von  150  Kilometer  sich  erstreckenden  Provinzen  waren 
der  Cochinchinesischen  Regierung  unterworfen  und  zahlten 
Tribut,  die  Strasse  von  Hue  bis  an  den  Mekhong  war 
vollkommen  frei,  der  Verkehr  zwischen  den  beiden  Völkern 
sehr  lebhaft 


Einige  Jahre  nach  der  Zerstörung  von  Vieng-tschan  griffen 
die  Siamesen  diese  Provinzen  an.  Die  Annamitische  Re- 
gierung schickte  Truppen,  welche  die  Siamesischen  schlugen, 
sie  bis  zum  Strom  zurücktrieben  und  erst  Bang-muk  gegen- 
über stehen  blieben.  Da  der  Kampf  zur  Entscheidung  ge- 
bracht schien,  kehrten  diese  Truppen  nach  Cochinchina 
zurück.  Später  aber,  zu  einer  Zeit,  welche  Herr  de  Lagree 
noch  nicht  genau  feststellen  konnte,  fiel  ein  Siamesisches 
und  Laotisches  Heer  unversehens  in  diese  Gegend  ein,  ver- 
wüstete sie,  führte  die  Bewohner  weg  und  zog  sich  dann 
das  Land  nahezu  als  Wüste  verlassend  zurück.  Die  Anna- 
miten glaubten  unter  solchen  Umständen  einen  neuen  Krieg 
nicht  unternehmen  zu  dürfen. 

Seit  etwa  zwanzig  Jahren  hat  der  Kampf  aufgehört^ 
die  Einwohner  sind  nach  und  nach  zurückgekommen  und 
faktisch  zerfallt  die  Gegend  in  zwei  verschiedene  Theile. 
Gegen  den  Strom  hin  scheint  die  Bevölkerung  von  Siam 
abzuhängen  oder  wenigstens  seine  Herrschaft  in  gewissem 
Maasse  anzuerkennen,  gegen  die  Berge  hin  hängt  sie  von  • 
Hue  ab  und  in  der  Mitte  giebt  es  Gegenden,  wo  man  einen 
Annamitischen  und  einen  Laotischen  Häuptling  antrifft. 

Was  die  Rechtsfrage  anbetrifft,  so  scheint  sie  keines- 
wegs entschieden  zu  sein,  und  Nichts  berechtigt  zu  der 
Annahme,  dass  irgend  ein  amtliches  Arrangement  Statt  ge- 
funden hätte.  Die  Bevölkerung,  die  diese  Gegenden  be- 
wohnt, ist  heut  zu  Tage  wenig  zahlreich.  Sie  unterscheidet 
sich  am  Se-bang-hien  von  der  auf  dem  rechten  Ufer  und 
zerfällt  in  drei  verschiedene  Racen:  l.  einen  Stamm  von 
Laotischem  Ursprung  (die  Phu-tak),  der  eine  Laotische  Mund- 
art spricht;  2.  den  Stamm  der  Sue,  der  aus  den  alten, 
südlich  vom  Flusse  Ubon  gelegenen  Kambodia-  Provinzen 
zu  stammen  scheint;  3.  einen  wilden  Stamm,  der  sich  von 
denen  des  Südens  gar  nicht  unterscheidet.  Diese  drei  Racen 
leben  in  guter  Nachbarschaft,  ohne  sich  jedoch  zu  ver- 
mischen. Die  einen  wie  die  anderen  scheinen  je  nach  den 
Umständen,  in  welchen  sie  sich  befinden,  bald  aus  dem 
Zustande  der  Wildheit  in  den  ziemlich  civilisirten  der  Laos 
einzutreten,  bald  den  entgegengesetzten  Weg  zu  verfolgen; 
man  hat  oft  selbst  an  Ort  und  Stelle  grosse  Mühe,  den 
Ursprung  des  Einzelnen  zu  errathen. 

So  weit  reichen  die  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  brief- 
lichen Mittheilungen  de  LagreVs  ') ,  aus  Nachrichten  im 
„Courrier  de  Saigon"2)  aber  erfahren  wir  noch  in  Kürze, 
dass  Garnier  seine  Gefährten  am  4.  März  1867  in  Hüten 
wieder  einholte  und  die  vereinigte  Expedition  dann  schneller 
ihre  Flusafahrt  fortsetzte,  so  dass  sie  am  16.  April  Paklaye 
erreichte,  einen  kleinen,  zum  Gebiete  von  Luang-Phrabang 

!)  Bulletin  de  la  Soctitf  de  gfographie  de  Paris,  Mai  1867, 
pp.  437—440,  Juli  pp.  92—100. 

2)  Revue  maritime  et  colqniale,  November  1867,  pp.  715 — 717. 


Die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekhong,  1866  und  1867. 


13 


gehörigen  Ort,  wo  Mouhot  1861  zuerst  an  den  Mekhong 
kam,  um  bald  darauf  in  Luang-Phrabang  zu  sterben. 

Die  Hauptaufgabe  der  Expedition  war  somit  gelöst,  sie 
hatte  den  Mekhong  von  Cratieh,  wo  die  Französische  Auf- 
nahme des  unteren  Laufes  endet,  bis  zu  dem  Punkte  er- 
forscht, wo  man  durch  Mouhot  Nachrichten  über  ihn  hat, 
d.  h.  auf  eine  Strecke  von  570  nautischen  oder  142  D.  Min., 
was  etwa  der  Länge  des  ganzen  Rheinlaufes  von  der  Quelle 
biß  zur  Mündung  entspricht.  Zwar  besuchten  einige  Hei- 
sende des  16.  und  17.  Jahrhunderts  die  ehemals  bedeutende 
Hauptstadt  Vieng-tschan ,  aber  seit  der  Holländischen  Ge- 
sandtschaft im  J.  1645  war  kein  Europäer  den  Fluss  so 
weit  hinauf  gegangen  und  jenseit  Vieng-tschan's  bis  Paklaye 
blieb  er  gänzlich  unbekannt,  so  dass  die  Karten  nicht  einmal 
anzugeben  wussten,  dass  der  Mekhong  unterhalb  Paklaye 
eine  schroffe  Wendung  macht,  um  durch  mehr  als  zwei 
Längengrade  unter  vielen  Krümmungen  nach  Osten  zu 
fliessen,  ehe  er  seinen  Lauf  wieder  gegen  Süden  fortsetzt. 
Diese  westöstliche  Richtung  des  Flusses  unter  18°  N.  Br. 
ist  die  augenfälligste  Berichtigung,  welche  die  Aufnahme 
der  Französischen  Expedition  für  die  Karte  von  Hinter- 
Indien gebracht  hat,  aber  abgesehen  von  schätzbarem  Detail, 
welches  schon  die  erste  von  der  Expedition  publicirte  Über- 
sichtskarte ')  enthält,  verdanken  wir  ihr  auch  anderweitige 
bedeutende  Berichtigungen. 

Die  dem  bisherigen  Stand  unserer  Kenntniss  am  besten 
entsprechende  Karte  der  Hinter -Indischen  Halbinsel  hat 
Professor  Kiepert  dem  dritten  Bande  von  Dr.  Bastian's  gross- 
artigem Werke  über  die  Völker  des  östlichen  Asien  (Jena, 
bei  Costenoble,  1867)  beigegeben.  Auf  dieser  Karte  musste 
aus  Mangel  an  sicheren  Angaben  der  Ort  Bassak  (Lao- 
Bathak)  am  Mekhong,  für  den  wir  oben  die  Positions- 
Bestimmung  Garnier's  angeführt  haben,  nach  den  Andeu- 
tungen der  neueren  Kambodia- Beisenden  unter  13°  45' 
N.  Br.,  also  um  1  °  9 '  zu  weit  südlich  gelegt  werden,  wäh- 
rend ihn  Taberd's  Karte  von  Annam  (Tabula  geographica 
hnperii  Anamitici  ab  auctore  dictionarii  Latino  -  Anamitici 
disposita,  Galcutta  1838)  fast  um  eben  so  viel  zu  weit  nach 
Norden  verlegte.  Yieng-tschan  liegt  bei  Kiepert  1  Breiten- 
grad südlicher  als  nach  der  Karte  der  Französischen  Expe- 
dition und  auch  Luang-Phrabang  kommt  nach  der  neuen 
Lage -Bestimmung  des  Ortes  Paklaye  fast  Va  Breitengrad 
weiter  nach  Korden  als  auf  der  Kiepert'schen  Karte,  ob- 
gleich  diese  letztere  die  Stadt  schon    bedeutend    richtiger 


!)  Carte  de  la  yallee  du  Mekong,  levee  de  Cratieh  a  Paklaie  du 
13  juillet  1866  au  22  avril  1867  par  l'exp&lition  du  Mekong.  (Revue 
maritime  et  coloniale,  November  1867.) 


niedergelegt  hatte  als  Mouhot  selbst,  der  eine  Breite  von 
20°  53'  (statt  19°  14')  für  sie  annahm.  Dem  entspre- 
chend musste  die  ganze  Mouhot'sche  Route  von  Korat  nach 
Luang-Phrabang  etwas  weniger  stark  verkürzt  werden,  als 
es  nach  den  unsicheren  Daten,  wie  sie  Prof.  Kiepert  zu 
Gebote  standen,  auf  dessen  Karte  geschehen  ist. 

Man  sieht  aus  diesen  Andeutungen,  von  welcher  Wich- 
tigkeit die  Arbeiten  der  Französischen  Expedition  für  die 
Geographie  von  Kinter-Indien  sind,  und  wir  zweifeln  nicht, 
dass  unsere  Anerkennung  noch  bedeutend  gesteigert  werden 
wird,  wenn  wir  jene  Arbeiten,  von  denen  wir  bis  jetzt  nur 
eine  einfache  Skizze  des  Mekhong-Laufes  erhielten,  in  ihrem 
vollen  Umfang  übersehen  können. 

Es  wird  den  Lesern  nicht  entgangen,  sein,  dass  Tafel  1 
ausser  der  neuen  Gestalt  des  Mekhong  noch  eine  geogra- 
phische Neuigkeit  enthält,  nämlich  die  beträchtliche  Gebiets- 
erweiterung der  Französischen  Kolonie  in  Cochinohina. 

Der  König  von  Tonkin  hatte  sich  bekanntlich  genöthigt 
gesehen,  im  Frieden  von  Saigon  (5.  Juni  1862)  drei  Pro- 
vinzen Nieder  -  Gochinchina's,  Bienhoa,  Giadinh  oder  Saigon 
und  Dinhtuong  oder  Mitho,  nebst  der  Insel  Pulo  -  Condore 
an  Frankreich  abzutreten,  und  sein  späteres  Anerbieten, 
diese  Provinzen  zurückzukaufen  und  dagegen  ein  Franzö- 
sisches Protektorat  über  ganz  Nieder-Cochinchina  anzuerken- 
nen, wurde  abgelehnt.  Wiederholte  Unruhen  in  der  neuen 
Kolonie,  die  von  den  westlich  des  unteren  Mekhong  gele- 
genen Provinzen  geschürt  worden  sein  sollten,  bestimmten 
den  Gouverneur,  Admiral  de  la  Grandiere,  auch  diese  west- 
lichen Provinzen  dem  Französischen  Gebiet  einzuverleiben. 
Ohne  Widerstand  besetzte  er  die  drei  befestigten  Hauptorte 
Vinhlong,  Tschaudok  (Chaudoc)  und  Hatien  und  in  einer 
Proklamation  aus  Vinhlong  vom  25.  Juni  1867  nahm  er 
formell  Besitz  von  den  drei  westlichen  Provinzen.  Schon 
einige  Jahre  zuvor  (11.  August  1863)  war  es  ihm  ge- 
lungen ,  den  in  Udong  residirenden  König  von  Kambodia 
zur  Annahme  des  Französischen  Protektorats  und  zur  Ab- 
tretung eines  angeblich  zu  einem  Kohlen-De'pot  bestimmten 
Punktes  an  dem  so  wichtigen  Zusammenfluss  der  vier  Arme 
des  Mekhong  (Panompeng)  zu  bewegen.  Die  Französischen 
Besitzungen  in  Hinter-Indien  sind  demnach  jetzt  folgende  ') : 

Nieder-Cochinchina,  alte  Provinzen    406,4  D.  QMln.      502. 116  Bewohner, 
„  „  neue  Provinzen  615     „      „  477.000         „ 

Insel  Pulo-Condore        .        .         .      1     „       „ 300        „ 

Unmittelbare  Besitzungen    1022,4  D.  QMln.       979.416  Bewohner. 

Schutistaat  Kambodia   .         .         1523     „       „ 1.000.000         „ 

Summe  2545    D.  QMln.    1.979.416  Bewohner. 


')  Ausführlicheres   und  die  Begründung  der  Zahlen  siehe  in  dem 
bald  erscheinenden  2.  Bande  von  Behm's  Geographischem  Jahrbuch. 


14 


Der  erste  Census  in  der  Kap -Kolonie,  März  1865. 


(Nebst  Karte,  s.  Tafel  2.) 


Zugleich  mit  der  Volkszählung  vom  8.  A\  ril  1861  in 
Gross-Britannien  und  Irland  wurde  in  fast  allen  Britischen 
Kolonien  ein  Census  vorgenommen,  so  dass  der  1863  publi- 
cirte  General -Bericht  eine  grossartige  Übersicht  der  wich- 
tigsten statistischen  Daten  im  ganzen  Britischen  Reiche,  auf 
ein  und  denselben  Zeitpunkt  bezüglich,  geben  konnte. 
Ausser  einigen  der  kleinsten  Kolonien  fehlen  aber  in  dieser 
Aufstellung  Britisch  -  Indien ,  wo  nur  die  gebornen  Briten 
gezählt  wurden,  und  die  Kap-Kolonie,  für  die  sich  eine 
Schätzung  vom  Jahre  1856  eingeschoben  findet  Indien 
hat  seitdem  nur  in  einzelnen  Provinzen  wirkliche  Zählungen 
gehabt,  die  Kap-Kolonie  aber  holte  das  Versäumte  voll- 
ständig nach,  indem  sie  1865  einen  Census  im  ganzen  Um- 
fang ihres  Gebiets  abhielt 

Bis  dahin  war  überhaupt  kein  eigentlicher  Census  in 
der  Kolonie  vorgenommen  worden,  ja  die  alljährlich  von 
den  verschiedenen  Civil  -  Commissären  abgelieferten  statisti- 
schen Angaben  über  die  Summe  und  Bewegung  der  Bevöl- 
kerung, die  Ackerbau-Produkte  und  den  Viehstand  flössten 
wegen  der  Art  ihrer  Gewinnung  so  wenig  Vertrauen  ein, 
dass  man  diese  durchschnittlich  L.  1184  kostenden  Erhe- 
bungen seit  1856  ganz  sistirte;  nur  eine  1854  durch  Privat- 
bemühungen ausgeführte  Zählung  in  der  Kapstadt  lieferte 
glaubwürdige  Resultate.  Alle  bisherigen  Angaben  über  die 
Bevölkerung  der  Kolonie  können  daher  nur  als  approxi- 
mative Schätzungen  gelten.  Die  Hauptsummen  waren  fol- 
gende: 

Jahr  Bevölkerung  Jahr  Bevölkerung  Jahr  Bevölkerung 

1823  112.870  1834  153.328  1844  179.709 

1824  121.689  1835  154.250  1845  178.480 

1825  118.125  1836  152.240  1846  180.594 

1826  121.497  1837  142.865  1847  180.186 

1827  127.689  1838  153.887  1848  185.211 

1828  119.709  1839  149.719  1851  297.113 

1829  118.717  1840  156.088  1852  238.571 

1830  124.789  1841  155.324  1853  241.404 

1831  126.848  1842  171.724  1854  283.388 
1833  124.455  1843  172.868  1855  267.973 

1856   267.096 

Bereits  1862  beschloss  das  Kolonial -Parlament  die  Ab- 
haltung eines  wirklichen  Census,  da  aber  die  Finanzlage 
die  auf  t.  20.000  veranschlagten  Kosten  nicht  gestattete, 
so  wurde  der  Beschluss  1864  dahin  abgeändert,  dass  einige 
Vereinfachungen  in  dem  Schema  und  der  Organisation  der 
Zählung  eintraten,  und  nun  fand  dieselbe  in  der  Woche 
vom  6.  bis  11.  März  1865  in  der  Weise  Statt,  dass  sich 
die  Angaben  auf  Sonntag  den  5.  März  beziehen.  Am 
20.  März  begann  im  Colonial  Office  der  Kapstadt  die  müh- 
same Arbeit  der  Zusammenstellung,  die  am  15.  August  1866 
abgeschlossen   wurde    und   in   einem  massigen  Folio -Bande 


unter  dem  Titel  „Census  of  the  Colony  of  the  Cape  of  Good 
Hope.  1865.  Presented  to  both  Houses  of  Parliament  by 
command  of  His  Excellency  the  Governor.  Cape  Town, 
S.  Solomon,  1866"  nunmehr  vorliegt. 

Auf  SS.  103  — 108  des  vorigen  Jahrganges  der  „Geogr. 
Mittheilungen"  berichteten  wir  über  die  Grundlagen  und 
Quellen  einer  neuen  Karte  vom  Kapland  und  den  anstos- 
senden  Gebieten,  die  für  Stieler's  Hand- Atlas  bearbeitet  und 
in  der  6.  Lieferung  der  neuen  Lieferungs  -  Ausgabe  (Gotha, 
J.  Perthes,  1866)  publicirt  wurde.  Seitdem  sind  mehrere 
Quellenwerke  von  höchster  Wichtigkeit  für  die  Kap-Kolonie 
erschienen:  Der  so  eben  erwähnte  Census,  der  es  uns 
möglich  machte,  die  administrative  Eintheilung  in  Divi- 
sionen (wenn  auch  nicht  mit  vollkommener  Sicherheit)  auf 
der  Karte  einzutragen  (siehe  Tafel  2);  ein  ausführlicher 
offizieller  Bericht  über  die  trigonometrische  Aufnahme  der 
Kolonie  und  eine  Generalkarte  der  Küste  nebst  den  anstos- 
senden  Meerestheilen.  Während  wir  die  beiden  letzten  Do- 
kumente in  dem  folgenden  Aufsatz  berühren  und  ihren  karto- 
graphischen Inhalt  auf  Tafel  3  zur  Anschauung  bringen, 
beschäftigen  wir  uns  hier  zunächst  mit  den  Ergebnissen  des 
Census,  der  nach  mehr  als  Einer  Richtung  Interesse  bietet. 

Die  Gesammtsumme  der  Bevölkerung,  496.381  Seelen, 
überrascht  durch  ihre  Grösse,  denn  sie  ist  seit  1856  um 
229.285  oder  um  86  Prozent  gewachsen,  zu  einem  gleichen 
Prozentsatz  der  Zunahme  hatte  sie  aber  vorher  statt  9  Jahre 
19  Jahre  gebraucht  (1837  bis  1856),  auch  fällt  es  auf; 
dass  gerade  die  farbige  Bevölkerung,  314.789  gegen  151.347 
im  Jahre  1856,  bedeutend  rascher,  nämlich  um  108  Pro- 
zent, zugenommen  hat  als  die  weisse,  welche  181.592  Seelen 
zählt  gegen  115.749  im  Jahre  1856  und  daher  nur  um 
57  Prozent  gewachsen  ist.  Der  Haupttheil  der  Zunahme 
kommt  also  nicht  auf  eingewanderte  Europäer,  sondern  auf 
Zuzüge  von  eingebornen  Süd-Afrikanern,  wie  man  z.  B.  in 
der  Division  Queen's  Town,  wo  im  J.  1856  überhaupt  nur 
6880  Farbige  lebten,  jetzt  31.875  Kafir  neben  anderen  Far- 
bigen angegeben  findet;  hauptsächlich  liegt  der  Grund  aber, 
wie  es  scheint,  darin,  dass  man  früher  engere  Grenzen  der 
Kolonie  in  Rechnung  nahm,  denn  in  allen  offiziellen  stati- 
stischen Dokumenten  wird  der  Flächeninhalt  derselben  noch 
zu  104.931  Engl,  oder  4935  Deutschen  Quadrat-Meilen  an- 
gegeben, während  sie  doch  mit  dem  Oranje-Fluss  als  Nord- 
grenze ein  fast  doppelt  so  grosses  Areal  hat,  nämlich 
9070  Deutsche  Quadrat-Meilen,  ohne  das  jüngst  der  Kolonie 
einverleibte,  in  dem  Census  von  1865  nicht  eingeschlossene 
Britisch-Kaffraria  (160  Deutsche  QMeilen).   Die  nunmehr  zu- 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


15 


gezählten  Gebiete  im  Norden  haben  vorzugsweise  farbige 
Bevölkerung.  Man  muss  bedauern,  dass  bei  Veröffentlichung 
der  Resultate  des  Census  keine  hierauf  bezüglichen  Aufklä- 
rungen gegeben  worden  sind,  doch  finden  wir  eine  Stütze 
unserer  Vermuthung  darin,  dass  sich  für  1856  bei  einer 
Annahme  von  4935  D.  QMeilen  die  Bevölkerungs-Dichtigkeit 
auf  54  und  im  J.  1865  bei  einem  Areal  von  9070  D.  QMeilen 
genau  dieselbe  Dichtigkeitsziffer  herausstellt. 

Was  nun  die  Bestandteile  der  Bevölkerung  anlangt, 
so  zerfallt  sie  zunächst  in  255.760  Personen  männlichen 
und  240.621  weiblichen  Geschlechts,  und  zwar  kommt  die 
Differenz  hauptsächlich  auf  den  westlichen  Theil  der  Ko- 
lonie, wo  der  Überschuss  der  männlichen  Personen  fast 
10.000  beträgt,  es  stechen  aber  nicht  gerade  einzelne  Divi- 
sionen durch  bedeutende  Differenzen  in  dieser  Hinsicht 
hervor. 

Yon  Nationalitäten  sind  unterschieden 
Europäer      .     181.592  Seelen,  36,6  Prozent  der  Gesammt-Beyölkerung, 
Hottentotten      81.098       „        16,4         „         „  „  „ 

Xafir   .         .     100.536       „        20,8         „         „  „  „ 

Andere  .     132.655       „        26,7         „         „  „  „ 

Dass  unter  den  „Anderen"  hauptsächlich  auch  Süd- 
Afrikaner  und  zwar  wohl  ausschliesslich  Bassutos  und  an- 
dere Betschuanen  zu  verstehen  sind ,  abgesehen  von  den 
Nachkommen  der  in  die  Kolonie  eingewanderten  Malaien, 
ergiebt  sich  aus  den  Tabellen  über  die  Geburtsländer,  welche 
nachweisen,  dass  von  der  Gesammt  -  Bevölkerung  26.319 
oder  5,3  Prozent  in  Europa,  467.348  oder  94,2  Prozent  in 
Süd- Afrika  und  nur  2714  oder  0,5  Prozent  in  anderen  Län- 
dern geboren  sind.  Man  sieht  hieraus  auch,  wie  schwach 
der  Zuzug  von  Europäern,  das  Wachsthum  durch  Ein- 
wanderung ist,  es  spiegelt  sich  in  diesen  Zahlen  gewisser- 
maassen  das  Alter  der  Kolonie,  denn  in  Süd  -  Australien 
z.  B.  sind  nur  45  Prozent  der  Gesammt -Bevölkerung  im 
Lande  geboren,  aber  55  Prozent  aus  Gross -Britannien, 
Deutschland  und  anderen  Ländern  eingewandert.  Sehr  be- 
deutend ist  aber  trotz  dieses  Alters  der  Kolonie  die  ur- 
eingeborne  farbige  Bevölkerung,  während  wir  diese  in  an- 
deren Europäischen  Kolonien  so  rasch  dahin  schwinden  sehen. 

Die  Tabelle  über  die  Gebrechen  führt  148  Taube, 
92  Stumme  und  231  Blinde  auf;  die  über  die  Altersstufen 
bezeugt  das  gesunde  Klima,  es  waren 

Proz.  der  Gesammt- 

Bevölkerung  •) 

16,84 

27,04 

13,84 

26,91 

10,92 

4,11 

1,81 

0,01 


Seelen 

unter  5  Jahren      .         .        .  76.124 

zwischen  5  und  15  Jahren    .  126.010 

zwischen  15  und  21  Jahren  .  62.163 

zwischen  21  und  40  Jahren  .  125.364 

zwischen  40  und  55  Jahren  .  50.903 

zwischen  55  und  70  Jahren  .  19.152 

zwischen  70  und  100  Jahren  6.102 

über  100  Jahre     ...  63 


')  Bei  den  28.490  Kaffern  der  Tambookie-Lokation  in  der  Division 
Queen's  Town  konnte  das  Alter  nicht  ermittelt  werden,  sie  sind  daher 
ausser  Rechnung  gelassen. 


Weniger  erfreulich  ist  der  Bildungsstand,  denn  70  Pro- 
zent (oder,  wenn  wir  die  Kinder  bis  zu  5  Jahren  ausser 
Rechnung  lassen,  fast  65  Prozent)  der  Bevölkerung  können 
weder  lesen  noch  schreiben,  aber  man  muss  hierbei  streng 
zwischen  Weissen  und  Farbigen  unterscheiden.  Während  von 
den  letzteren  90  Prozent  ohne  alle  Schulbildung  geblieben 
sind,  finden  wir  bei  den  Weissen  ein  Yerhaltniss,  das  sich 
dem  in  England  bestehenden  sehr  nähert,  denn  in  Eugland 
waren  1860  32  Prozent  der  Getrauten  ohne  Schulbildung, 
im  Kapland  sind  es  35  Prozent  aller  Weissen  incL  der 
kleinen  Kinder.  Im  Gegensatz  zu  den  meisten  Europäischen 
Ländern  finden  wir  merkwürdiger  Weise  im  Kapland  beim 
weiblichen  Geschlecht  die  Schulbildung  etwas  mehr  ver- 
breitet als  beim  männlichen.     Es  konnten  nämlich  1865 

Weisse 

lesen  und  schreiben  110.301  j  »gj  --££  *■*-* 


nur  lesen 

keine  yon  beiden 


7.684 
63.607 


\    3.836  männlichen  Geschlechts, 
I    3.848  weiblichen  „ 

\  33.254  männlichen  Geschlechts, 
{  30.353  weiblichen  „ 

Farbige 
lesen  und  schreiben     15.252  j      «JJ  ^^  G-"*A* 


nur  lesen 


15.142 


!      7.164  männlichen  Geschlechts, 
7.9 


.978  weiblichen 

uÄ;„„  _Ä„  vA;^Ä«         ooj  oqk  S  145.899  männlichen  Geschlechts, 
keins  yon  beiden     .  284.395  j  wg  4d6  weibUchen 

Wir  können   nicht   einmal   hinzufugen,    dass    sich   der 

Bildungsstand    zu    bessern    verspricht,    denn    man    zählte 

45.523  Schüler,  d.  h.  nur  etwa  36  Prozent  der  Altersklasse 

von  5  bis  15  Jahren  erhielt  Unterricht,    so  dass  nach  wie 

vor  64  Prozent  ohne  Schulbildung  blieben.   Auch  hier  finden 

wir   ein   günstiges  Yerhaltniss  für  die   Mädchen,   denn   es 

besuchten 

Weisse  Farbige 

ähnliche  Schulen  «.U.|mS  £*£.      17.592$£  *^; 

Sehr  dankenswerth  sind  die  ausführlichen  Nachweise 
über  die  Beschäftigung  der  Bewohner,  sie  geben  uns  ja  vor 
Allem  die  Grundlage  zur  Beurtheilung  des  Kulturzustandes. 
Ohne  alle  einzelnen  Erwerbszweige  aufzuführen,  fassen  wir 
sie  in  die  sechs  von  Dr.  Farr  bei  dem  Englischen  Census 
aufgestellten  Klassen  zusammen. 

Klasse  I.  Beamte,  Wehrstand,  wissenschaftliche  Pro- 
fessionen 4729  Personen,  darunter  nur  258  farbige.  Das 
stärkste  Contingent  stellen  die  Lehrer  und  Lehrerinnen 
(1410,  darunter  102  farbige  Lehrer  und  39  farbige  Lehre- 
rinnen), ihnen  zunächst  kommen  die  Beamten  (1290),  dann 
folgt  der  Zahl  nach  das  Militär  (723)  mit  den  Marine- 
Beamten  (38),  ferner  die  Geistlichkeit  (328,  ausser  22  jüdi- 
schen und  mohammedanischen  Priestern),  Advokaten,  Notare 
&c.  (203),  Ärzte  (148,  darunter  5  farbige)  nebst  den  Heb- 
ammen (46  weisse  und  77  farbige)  und  Apothekern  (118),  In- 


16 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


genieure  und  Geometer  (137),  Architekten  (13)  &c.  Die  Kunst 
scheint  keine  nennenswerthe  Vertretung  am  Kap  zu  haben. 

Klasse  II.  Kinder,  Hausfrauen,  Hausgesinde  und  sonst 
im  Hauswesen  Beschäftigte  339.549  Personen  (127.445 
weisse  und  212.104  farbige).  Hier  finden  wir  neben  30.983 
Schulkindern  unter  16  Jahren  170.032  Kinder  unter  16  Jah- 
ren ohne  jede  Beschäftigung  und  namentlich  auch  ohne  Schul- 
unterricht, und  zwar  ausser  102.881  farbigen  die  bedeutende 
Zahl  von  67.151  weissen  Kindern,  ferner  108.042  Frauen 
über  16  Jahre  ohne  spezielles  Gewerbe  und  30.492  Haus- 
diener (1000  männliche  weisse,  1946  weibliche  weisse, 
5133  männliche  farbige  und  22.413  weibliche  farbige). 

Klasse  III.  Mit  Handel  und  Verkehr  Beschäftigte  6084 
Personen  (5255  weisse  und  829  farbige).  Hierher  gehören 
4386  Kaufleute  (darunter  nur  230  farbige),  64  Auktiona- 
toren, 108  Agenten,  153  Beamte  öffentlicher  Compagnien  &c, 
dann  1293  dem  Verkehrswesen  dienende  Personen,  als  Eisen- 
bahnbedienstete, Postleute,  Boten,  Wagenvermiether  &c. 

Klasse  IV.  Ackerbau  und  Viehzucht  Treibende  74.674 
Personen  (26.989  weisse  und  47.685  farbige).  Vor  Allen 
dominiren  in  dieser  Klasse  die  Schaf-  und  Binderzüchter 
(13.613),  die  ja  den  Hauptausfuhrartikel  der  Kolonie  pro- 
duciren,  daneben  treffen  wir  die  Ackerbauer  (14.466),  die 
Weinbauer  (1293),  die  Gemüsegärtner  (367)  nebst  44.935 
bei  Feldbau  und  Viehzucht  beschäftigten  Arbeitern  (3613 
weisse  und  41.322  farbige). 

Klasse  V.  Industrielle  18.097  Personen  (10.498  weisse 
und  7599  farbige).  Die  stärkste  Abtheilung  bilden  die 
Waschfrauen  und  Waschmänner  (2492,  darunter  2177  far- 
bige Waschfrauen),  dann  folgen  die  Maurer  (2148),  Zimmer- 
leute und  Tischler  (2004),  Fischer  und  Bootsleute  (1395), 
Schuhmacher  (1185),  Schmiede  und  Maschinenbauer  (1043), 
Wagenbauer  (1005),  das  ehrsame  Gewerbe  der  Schneider 
(666)  neben  1076  Näherinnen,  ferner  die  Gast-  und  Schenk- 
wirthe  (643),  die  Holzmacher  (571),  Sattler  (463),  Tün- 
cher (396),  Fleischer  (381),  Bäcker  (364),  Drucker  (315), 
Bergleute  (308),  Zinn-  und  Kupferschmiede  (234),  Ziegel- 
brenner (180),  Böttcher  (179),  Müller  (149),  Gerber  (144), 
Uhrmacher  und  Juweliere  (123)  &c.  &c.  Die  Weberzunft 
ist  nur  durch  einen  einzigen  Mann  vertreten,  dagegen  zahlt 
die  Kolonie  bereits  22  Photographen. 

Klasse  VI.  Unbestimmte  und  nicht  Producirende  53.238 
Personen  (7080  weisse  und  46.158  farbige).  Dazu  rechnet 
man  die  von  ihren  Renten  Lebenden  (194,  darunter  3  Far- 
bige), die  Taglöhner  (21.669,  davon  19.147  farbige),  die 
Gefangenen  (655)  und  diejenigen,  über  deren  Beschäftigung 
Nichts  bekannt  ist  (30.720,  darunter  26.468  farbige). 

Nach  Prozenten  der  Gesammt-Bevölkerung  berechnet  und 
mit  den  Verhältnissen  in  einigen  anderen  Ländern  ver- 
glichen stellen  sich  nun  diese  Beschäftigungs-Klassen  in  fol- 
gender Weise  dar: 

Kap-Kolonie    Söd-  England*)    Preussen»)    Belgien4) 
Australien  •) 

Beamte  &c.                          0,96         1,06  2,60  2,00  2,29 

Kinder,  Hausfrauen  &c.     68,40       66,88  64,28  —  — 

Handelsleute  &c. .         .1,28         8,67  3,86  2,20  3,46 

Ackerbauer  &c.    .         .     15,04       12,86  10,84  18,54  23,46 

Industrielle  .                         3,66         9,70  26,08  16,79  19,14 

Unbestimmte  &c.           .     10,73         5,88  2,94  —  — 

!)  Nach  dem  Census  yom  März  1866.  —  2)  Nach  dem  Census 
vom  8.  April  1861.  —  3)  Nach  dem  Census  Tom  3.  Dezember  1861.  — 
*)  Nach  dem  Census  von  1856. 


Nach  Prozenten  der  Erwachsenen   statt  derjenigen  der 
Gesammt-Bevölkerung  berechnet  erhalten  wir: 

Preauen        Belgien 
3,26  3,4« 


Kap-Kolonie    Süd-  England 
Australien 

Beamte  &c.  .        .         .      1,61         2,77  3,8 

Hausfrauen,  Gesinde  &c.    46,90      41,04  87,4 

Handelsleute  &c.  .                2,06         6,64  4,6             3,67             5,27 

Ackerbauer  &c.     .        .     25,28      22,89  14,6          30,11          35,66 

Industrielle  .         .         .       6,18       17,27  84,1           27,27           29,11 

Unbestimmte  &c.  .        .     18,02        9,49  5,6            —                — 

Man  sieht  aus  diesen  Zahlenreihen  auf  das  Bestimmteste, 
dass  die  Landwirtschaft  in  der  Kap -Kolonie  weitaus  vor- 
wiegt, Handel  und  Gewerbe  sind  dagegen  noch  wenig  ent- 
wickelt, denn  abgesehen  von  den  industriellen  Ländern  Eu- 
ropa^, die  wir  in  Vergleich  gezogen  haben,  contrastirt  selbst 
die  Kolonie  Süd -Australien,  deren  Wohlstand  ebenfalls  in 
so  hohem  Grade  auf  die  Landwirtschaft  begründet  ist,  die 
ja  selbst  eine  bedeutende  Quantität  Getreide  und  Wolle 
ausführt,  mit  dem  Kapland  sehr  auffällig  durch  die  Prozent- 
zahlen ihrer  Handels-  und  Gewerbe-Bevölkerung. 

So  führt  uns  die  Beschäftigung  der  Bewohner  unmittelbar 
zu  den  Nachweisen  über  Viehstand  und  Ackerbau.  Seit  1856 
zeigt  sich  da  ein  ganz  bedeutendes  Wachsthum  in  beiden, 
nur  Hafer-,  Tabak-,  Obst-  und  Weinbau  haben  entschieden 
abgenommen.     Man  zählte  nämlich 

1856 
138.947  Stück 

9.817       „ 
157.152       „ 
291.234       „ 
6.459.552 
1.266.593 
35.069 


Pferde 

Maulthiere  und  Esel 

Zugstiere     . 

andere  Binder 

Schafe 

Ziegen 

Schweine 

Kulturland  im  Qanien 

mit  Weizen  bestellt 

mit  Gerste  und  Boggen 

mit  Hafer 

mit  Mais 

mit  Hülsenfrüchten 

mit  Tabak 

mit  Kartoffeln  und  Gemüse 

Obstgärten  und  Orangerien 

Weingarten 


1866') 
226.610  Stück 

24.279       „ 

249.307       „ 

443.207       „ 

9.836.065       „ 

2.487.444       „ 

78.666       „ 

198.136  Morgen  217.692  Morgen 


73.908 

19.093 

54.164 

16.008 

2.700 

1.832 

7.257 

11.320 

11.856 


95.558 

27.828 

47.063 

23.683 

4.150 

934 

6.069 

4.762 

7.643 


Dem  entsprechend  hat  sich  denn  auch  die  Produktion 
vermehrt     Es  wurden  gewonnen: 

1856 
Weisen  994.273  Bushels 

Gerste  und  Boggen     400.207       „ 
Hafer  .         .      2.308.777       „ 

Haferstroh  .         422.856  hundert  Pfund 

Mais  .  191.643  Busheis 

Bohnen,  Erbsen  &c.      29.489      „ 
Kartoffeln  .  236.507       „ 

getrocknetes  Obst     1.431.343  Pfund 
Aloe  .         .         .         168.644       „ 
Wein.         .  34.181  Pipes 

Branntwein         .  5.496    „ 

Wolle  .     8.224.962  Pfund 

Die  Kap -Kolonie  bewahrt  mithin  ihren  Charakter  als 
vorwiegend  wollenproducirendes  Land  und  hat  in  dieser 
Beziehung  auch  in  neuester  Zeit  beträchtliche  Fortschritte 
gemacht. 

Diesen  kurzen  Vorbemerkungen  lassen  wir  nun  eine 
Auswahl  der  Tabellen  selbst  folgen. 

')  Ausserdem  hielt  man  80  zahme  Strausse  in  der  Kolonie:  10  in 
Achter  Hex  River,  49  in  Klein- Roggeyeld  (beide  in  Worcester)  und 
21  in  Zwaart  Buggens  (Dir.  Graaff- Beinet). 


1865 
1.389.878  BusheU 
482.335       „ 
433.342       „ 
538.749  hundert  Pfund 
324.683  BusheU 
40.220       „ 
184.738       „ 
3.342.014  Pfund 
293.408       „ 
35.275  Pipes 
4.723     „ 
18.905.036  Pfund 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


17 


I.  Bevölkerung  nach  der  Nationalität. 


Westliche  Divisionen. 

Cape  Town, 
Die  Stadt 

Green  Point 
Die  Stadt 

Bobben  Island. 
The  General  lnfirmary 
Cape  Division. 
Papendorp 
Liesbeek  Rivier 
Rondebosch 
Newlands 
Wynberg 

Klässenbosch  (Conatantia) 
Diep  Rivier 
Downs,  Nr.  1  und  2 
Noord  floek    . 
Simon's  Town  und  Wild 

achutbrand  . 
Kuüs  Ririer  u.  Tygerberg 
Paalen 
D'Urban  . 
Koeberg,  Nr.  1 
„        Nr.  t 
Blueberg . 


Steffenboech. 
Die  SUdt 
Umgebungen  . 
KlapmuU 
Bottelary 
Ecrste  Ririer  . 
Hottentots*  Holland 
Moddergat 


PaarU 
Die  Stadt 
Wellington 
Groot  Drakenstein  . 
Klein  „ 

Dal  Josaphat  . 
Wagonmaker's  Valley 
Groeneberg 
Paardeberg 
Achter  de  Paarl 
Fransehe  Hoek 
Miasionary  Institut.  „Pniel1 

Malme*bury. 

Die  SUdt 

Riebeek's  Kasteel     . 
Voor  „ 

Honigberg       .         ... 
Mosselbanks  Rivier 
Yoor  Xwartland 
Zwartland 

Missions- Stat.  „Abbotsdale' 
Achter  Zwartland     . 
Voor  Groenekloof    . 
Groenekloof 

Missions-Station  „Mamre" 
Behind  Groenekloof 
Scbryver's  Hoek 
Saldanha  Bay  . 
Paardeberg 
St.  Helena  Bay 
Zoat  Ririer 


i 14.572 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen. 


Bfn. 
wohner. 

Euro- 
päer. 

Hotten- 
totten. 

Kaffern. 

Andere 

Nurfonall- 

täten. 

Piketberg. 

Das  Dorf 

543 

211 

11 

1 

320 

Voor  Piketberg 

794 

398 

144 

6 

246 

Achter    „       .          . 

970 

657 

299 

3 

11 

Verloren  Vallei 

811 

503 

55 

5 

248 

Great  Berg  River 

1.032 

750 

182 

8 

92 

Missions-Stat.  „Wittewator" 

125 

7 

13 

— 

105 

„       „       „Goede  Ver- 

wacht"   . 

451 

— 

107 

1 

343 

Twenty-four  Rivers 

1.311 

648 

531 

13 

119 

6.037  '    3.174  Ü.342 


37     |    1.484 


6.514  |4.083 
1868,  Heft  I. 


CtanmUiam. 

Das  Dorf  .     | 

Umgebungen    . 

Upper  Olifant's  Ririer 

Lower        „  „ 

Berg  &  Lange  Vley 

Missions-Stat.  „Augsburg"  | 
„  „  „Elandskloof'i 
»  „  „WupperthaT, 
„        „      „Ebenezer"     j 

Bidouw    . 


Kamaqua-Land. 

Hardeveldt 

Kamiesberg 

Onder  Kamiesberg 

Springbokfontein 

Port  Nolloth    . 

Miss. -Stat.  „Lily  FounUin' 
„        „     „Steinkopf" 
„        „     „Kamaggas" 
i>       »     „Pella 

Calvinia. 
Das  Dorf 
Voor  Hantam  . 
Achter    „ 

North  Onder  Bokkeveld 
South     n  „ 

North  Onder  Roggeveld 
South      ..  .. 


Tulbagh. 
Die  SUdt 

Tulbagh  und  Waterfall    .     ( 
Missions-Station  „SUinthal" 
Twenty-four  Rivers. 
Warm  Bokkeveld 
Voor  Onder  Cold  Bokkeveld 
Achter  „         „  „ 

Kloof-SUtion  . 
Ceres  Municipality  . 
Missions-Station   „Saron" 
Breede  Rivier  . 


Worcctter. 
Die  SUdt 

Worcester  (Field-cornetcy) 
Wagenboom's  Rivier 
Goudine  . 
Over  Hex  Rivier 
Achter  „  .     „ 
Voorste  Boschjcsveld 
Klein  Roggeveld 


Frasersburg. 
Die  Stadt 
Frasersb.  &  Riet  Riv.  (F.  C.) 


I 


327 

114 

202 

1         2 

9 

1.152 

424 

713 

4 

11 

941 

412 

473 

6 

50 

1.437 

408 

1.018 

— 

11 

1.284 

592 

626 

10 

56 

202 

5 

193 

— 

4 

143 

9 

103 

2 

29 

356 

22 

213 

3 

118 

289 

6 

33 

— 

250 

910 

239 

417 

3 

251 

7.041 

2.231 

3.991 

30 

789 

1.746 

525 

976 

2* 

223 

454 

111 

223 

27 

93 

891 

376 

351 

9 

155 

2.093 

635 

926 

176 

356 

758 

80 

296 

38 

344 

1.284 

12 

1.010 

1 

261 

1.517 

61 

1.010 

13 

433 

621 

63 

115 

1 

442 

707 

19 

112 

33 

543 

10.071 

1.882 

5.019 

320 

2.850 

315 
505 
2.890 
2.065 
658 
1.061 
1.027 
8.52r 

542 

1.478 
308 
290 
866 

1.679 
792 
441 
781 

1.109 
409 

JS.69f> 

3.257 
396 
242 

703 
653 
706 
850 
897 
7.704 

471 
972 


125  167 

248  251 

551  '  807 

429  i  1.022 

183  315 

363  '  608 

333  ,  517 


2.232  ;  3.687 


191 
892 

11 
191 
432 
535 
270 
196 
275 

17 
249 


10 
6 
106 
23 
30 
41 
49 


13 

1.426 

591 

130 

49 

128 


265 


2.337 


39 
126 

3 

307  i 

987 

472 

2 

48 

50 


5 

28 

10 
10 
45 
24 

6 
18 
17 

7 


307 
432 
297 

86 
117 
112 

26 

237 

440 

1.075 

103 


3.259  2.034    170 


3.232 


992 
188 
137 
394 
295 
329 
420 
404 


39 

32  i 

53  , 

22 

57 
196 

91 
434 


20 
16 
8 
47 
56 
18 
17 
20 


2.206 
160 

44 
240 
245 
163 
322 

39 


3.159    924 


202 


3.419 


158 
580 


76 
246 


119 
85 
3 


118 
61 


18 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


Ein- 
wohner. 


Euro-     ,  Hotten - 
pfter.        totten. 


Nieuweveld 

Karreebergen  &  Rhenoster 
Rivier  .... 
Zak  Rivier 
Groot  Viech  Rivier . 
Komsberg 

Victoria   West 
Die  Stadt 
Kafir  Location 
Uitvlugt  . 
Nieuweveld 
Upper  Nieuweyeld    . 
Doornberg 
Karreebergen   . 
Prambergen     . 

Beau/ort. 
Die  Stadt 
Ghoup,  Nr.  1  . 
„       Nr.  2    .         . 
„       Nr.  4    .         . 
Nieuweveld,  Nr.  1   . 
„         Nr.  2     . 
„        Nr.  3     . 

Prince  Albert. 
Das  Dorf 
Zwarteberg 
Klein  Zwarteberg     . 
Ghoup,  Nr.  3  . 

„       Nr.  4  .         . 
Traka 
Achter  Krcdouw 

Caledon. 
Die  Stadt 

Caledon    (Field  -  cornetcy) 
Mission 8  -  Institut  „Gena- 
de ndal" 
Upper  River  Zonder  Einde 
Lower     „         „         „ 
Bot  &  Palmiet  Rivers     . 
Uilen  Kraal 
Zwarte  Rivier. 
Goudini  .... 

Bredaidorp. 
Das  Dorf 
Napicr     . 
Kars  Rivier 
Zoetendal's  Vallei    . 
Missions-Station  „Elim" 
Bloem  fönt  ein    . 

Robertson. 
Die  Stadt 

Robertson  (Field  cornetcy) 
Voor  Cogman'8  Kloof 
Achter      „  „ 

Middel  Boschjesveld 
Boschjesveld     . 
Montagu  . 
Touw 
Ladigrey . 


Streäendam. 
Die  Stadt 
Swellendam   (Field-cornetcy) 


530 

1.378 
3.479 

847 

616 

"8.293 


263 


140 


Kafforn.    Nttionall- 


80 


47 

557 
1.033 
178 
120^ 
2.949  '  g.566    664   |  2.114 


399    359  63 

832  1.418  196 

398    219  52 

319  i   108  69 


502  I 

196 

726  , 

683  ' 
1.269 
2.379 
2.309  | 

592  |       

8.656   3.387  1.601  !  1.998 


322 

29 

— 

66 

373 

139 

442 

154 

707 

374 

828 

114 

376 

569 

339 

156 

31   i 

130  ; 

176 

85  , 
179  ' 
703 
600  | 

94 


120 

38 

2 

9 

734 

764 

3 

T670 


1.179 
867 

1.311 

349 

614 

713 

_795 

5.828" 

881 

505 

395 

618 

866 

1.271 

1.447 

j>.983 " 

724 

66(3 

3.124 
955 
934 
973 

1.049 

687 

_788 

9.900 


608 
434 
602 
229 
248 
268 
234 


131 

212 

308  | 

101 

164 

219 

214 


168 

272 

77 

144 

199 

207 

18 

1 

143  : 

59 

224  : 

2 

186 

161 

2.623  1.344   1.015 


492 
308 
278 
334 
495 
734 
695 


304 
141 
65 
234 
294 
214 
426 


3.336  1.678 


502 
421 


173 

100 


40  1.271 
672    168 


480 
547 
759 
573 
523 


293 
286 
231 
88 
166 


4.517  2.776 


60 

23 

1 

45 

72 

136 

300 

637 

36 

7 


12 
1 
3 
1 
2 

62" 


831 
594 
466 
542 

1.321 
415 

4.169 


429 
498 
380 
342 
52 
319 
2.020 


379 

60  ; 

80 
136  l 

18 
_  86_ 
759 


846 

25 

33 

51 

5 

5 

187 

26 

332 

13 
138 

1.813 

103 

160 

137 

58 

24 

99 

2ÄÄ 5 

16 
36 


715 
813 
647 
806 
364 
396 
1.460 
512 
442 
JÜ55 

2.016 
663 


502 

459 

406 

498 

256 

274 

944  I 

216 

186  I 


140 

323 

222 

233 

91 

71 

471 

279 

20 


3.741   1.850 


— 

<    64 

— 

1.251 

— 

10 

8 

1  382 

8 

Qo 

17 

14 

10 

9 

— 

75 

— 

17 

7 

44 

25  . 

20 

3 

14 

— 

236 

70 

494 

871 
416 


53 
133 


15 
2 


1.077 
112 


I  Ein*  I 
wohner. 


Euro-   Hotten 


püer. 


Kaffern. 


,    Andere 
Nationali- 
täten. 


Upper  Duivenhok's  Rivier 
Lower  „  „ 

Missions-Instit.   „Zuurbrak' 
Potteberg 
Klip  Rivier 
Kluitjeskraal    . 
Breede  Rivier  . 
River  Zonder  Einde 
Tradouw 

Riversdale. 
Die  Stadt 

Riversdale  (Field-cornetcy) 
Ladismith 

Over  Duivenhok's  Rivier 
Vctte  Rivier    . 
Krombek's  Rivier     . 
Yalsch  Rivier  . 
Buflfelskraal      . 
Kafferkuil's  Rivier   . 
Groot  Zwarteberg    . 
Fontein  Vallei. 
Springfontein  . 
Langeberg 

Ladismith  &  Uuis  Rivier 
Missions-Stat.  „Zoar" 

„        ,,     „Amalienstein' 


Mossel  Bay. 
Die  Stadt 
Umgebungen    . 
Mouth  Gouritz  Rivier 
Upper        „  „ 

Braak  Rivier   . 
South  Middelveld     . 
Attaquaskloof  . 


George. 
Die  Stadt 
Umgebungen    . 
Miss.-Stat.  „Pacaltsdorp" 
Ouitiniqua-Land 
The  Lakes 

Klip  Sc  Doorn  Rivers 
Beforo  Langekloof  &  Kam- 
nasie    .... 
Upper  Langekloof    . 
Lower  „ 

Antony's  Berg 


Oudt&koorn. 
Die  Stadt 

Grobbeiaar's  Rivier 
Upper  Olifant's  Rivier 
Lower      „  „ 

Cango 

Missions-Station 
Gamkasvlakte  . 
Attaquaskloof  . 
Wynand's  Rivier 

Knysna. 
Melville   .      "  . 
Gowkaraa 
Zwarte  Rivier. 
Plettenberg-Bai 
Paardekop 
Keurboom  Rivier 


1.749 
33L 

1.207, 
8581 
591! 
594, 
676 
692 
587 


836! 
203 
28 
522 ! 
327 
446 
391 
329 
388 


759 

116, 
157 
807 
74 
93, 
2461 
350; 
154 


48 

12 

3 

7 


3 

12 


106 

1.019 

22 

187 

49 

36 

ia 

33 


9.964   4.757*  2.442   114 


1.025, 
755 
377 ; 
811; 
523 
459 
522; 
378, 
910 

1.101 
814 
537 
589 
652 
543 

669; 


560, 
450( 
198 
465 
227; 
220! 
270 
253 
615 
726 
561 
423 
431 
551 
5 
19 


389 
279 
144 
229 
173 
226 
224 
114 
250 
356 
227 

89 
121 

63 
316 
645 


5 

20 

33 

26 

20 

6 

5 

10 

42 

17 

1 

7 

21 


10.665,   5.974  3.845   214 


946 
234 
612 
632 
814 
405 
633 
^4.276 

1.981 
334 
529 

1.196 
460 
619 

1.817' 

1.773 

1.129 

_  820 

10.658, 


494 
127 
310 
437; 
313' 
215 
262 


1591 
1021 
226: 
167 
452, 
95' 
2911 


2.158     1.492 


1.2561 

38 

3 

746 

295 

318 


169 
45 
479 
217 
160 
215 


64« 

4 

13 

28 

44 

9 

49 

_21l_ 

84 
25 

53 

2 

51 


739  820  208 

588i  537|  164 

52l|  277|  195 

484'  219  80 

4.988  3.138  862 


1.145 

2.112 

1.071 

2.251 

1.511 

478 

1.061 

400 

_2X)45L 

_12.077i 

660 
307 
366 ' 
636, 
395 
107; 
2.471 


623 

1.087, 

591 


457    50 
812   210 


340 


791   1.316 
750    634 


15    413 

795    251 

233  93 

J.206  630 
~67Ö9 1"   4.846       83~Ö~ 


122 
112 
128 
25 
15 
72 
96 


2.651 

71 

6 

2 

91 

103 

7 

23 

1 

3 

2 

25 

18 

16 

3S 

221 

_         5 
j        632" 

|        229 

i  63 

\  

5 
1  86 

31 
415^ 

472 
226 

47 

180 

3 

35 

50 
484 
136 

37 
~1.670~ 

'  15 

I  3 

18 
35 
99 
25 


2 
113 
~ÄTÖ~ 


381, 
175! 
210| 
395| 
252 
66^ 
\A1%\ 


103 
91 
3t 

173 

!?! 

534 


32 
29 
47 
34 
39 

181 


144 

12 

78 

34 

5 

4 

277 


Summe  dor  westl.  Divis.     !  236.300  105.348]  52.637  9.176       69.139 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


19 


Ein-     | 
wohner.  | 

Euro- 
päer. 

Hotten- 
totten. 

Kaffern. 

Andere 
Nationali- 
täten. 

Ein- 
wohner. 

Euro- 
paer. 

Hotten- 
totten. 

Kaifern. 

Andere 
Nationali- 
täten. 

östliche  Divisionen.      ' 
Human*dorp. 
Humansdorp  (Field-cornetcy) 
Hankey    .         . 

j 

Gulana    .... 
Kieskamma 

1.273 
1.579 

110 
232 

23 
15 

168 
238 

972 
1.094 

1.859  | 

1.201  1 

884  i 

722 

52 

366 

664 
667 
117 

352 

13 

331 

121 

469 

70 

Begha      .... 
Victoria  East. 

1.064 
18.796 

212 

996 

28 
87 

274 

1.268 

550 
16.445 

Znurbron          .                  .     ' 

Gamtoos  Biner 

1.174  , 

369 

262 

475 

68 

Alice  Mnnicipality    . 

598 

m 
351 

16 

217 

_ 
^ 

Zuur  Allya 
Kromme  Bivier 

561 

220 

105 

165 

71 

Missions- Station  „Lovedale" 

280 

23 

20 

237 

432 

201 

92 

31 

108 

Upper  Tynmie 

518 

112 

12 

394 

oT; 

Zitaikama 

1.765  ; 

468 

45 

137 

1.115 

Lower       „      .         .         . 

503 
489 
370 

45 

202 
148 

24 
24 
14 

92 
212 
186 

342 
51 
22 

7.876  l 

2.898 

1.952 

1.504 

2.022 

Aberdeen 
Fort  Wiilshire 
Funah'8  Kloof 

ÜUenhage. 

1 

423 

224 

12 

163 

24 

Die  Stodt 

3.342  ; 

1.300 

490 

845 

707 

Police  Station,  Post  Victoria 

35 

32 

- 

- 

3 

Uitenhage  (Field-eornetcy) 

218  1 

93 

69 

49 

7 

Fingo  Location   „          „ 
»        Ely.        . 
i,        Gaea 

1.218 



•""" 

1.218 

Van  Staden's  Bivier 

1.517 

438 

283 

412 

384 

1.094 





1.094 

Bland' s  Biner 

514  1 

164 

91 

166 

93 

2.448 

4 





2.444 

Coega      .... 

1.187  i 

453 

387 

292 

55 

li               li            ^-■•r»- 

,,        Auckland . 

316 



_ 

— 

316 

Klein  Winterhoek    . 
Groot          ,, 
Sunday's  Biver 
Biet  Biner 
Bariaanskloof  . 

1.218 
1.841  1 
1.156  ( 
3.035 

1.768  | 

647 
673 
367 
1.234 
734 

169 
339 
566 
658 
415 

363 
403 
200 
834 
476 

39 
426 

23 
309 
143 

II                                 II                          »»«•  ~— »mmmm 

Stockenstrom. 
Seymour  Mnnicipality 
Eland's  River  . 
Beadsdale 
Philipton 

Balfour    .... 
Boston    .... 

8.292 

171 

1.825 

492 

1.141 

122 

1.501 

5.528 

98 

469 

19 

28 
645 
388 

42 

464 
75 

3 

247 

10 

Zwaart  Roggens 

2.352  , 

1.103 

343 

513 

393 

1.234 

248 

534 

318 

134 

18.1^  | 

7.206 

3.810 

4.553 

2.579 

612 
346 

170 

163 
251 

129 
68 

150 

Port  Elizabeth. 

i 

27 

Die  SUdt 

8.700  j 

6.886 

338 

696 

780 

Blinkwater 

234 

125 

17 

90 

2 

Buahy  Park     . 

461 

182 

174 

42 

63 

Lower  Mancaiana    . 

505 

197 

16 

238 

54 

Gubb's  Location 

609  1 

9 

— 

600 

— 

Upper           „ 

228 

— 

163 

43 

22 

Fingo           „ 
Hottentot  ^ 
Betheladorp  Institution    . 

1.180  i 

284  , 
399  ! 

20 

25 

9 

61 

82 

359 

394 

26 

2 

705 

151 

29 

5.647 

1.328 

2.205 

1.467 

649 

Fort  Beaufort. 
Die  Stadt 
Kafir  Location 
Fingo       „      . 
Heald  Town    . 

1.063 
824 

948 

793 

101 

165 

824 
148 

4 

11.633 

i 

7.131 

1.014 

!  1.760 

1.728 

Alexandria. 

800 

Alexandria  (Field-cornetcy) 

2.029  1 

808 

609 

657 

155 

3.483 

li 

— 

40 

3.401 

Olifant'fl  Hoek 

1.568  1 

448 

218 

689 

213 

Adelaide  .... 

1.339 

481 

232 

594 

32 

Bushman's  Rirer     . 

1.058  | 

285 

226 

478 

69 

Kroomie  .... 

1.005 

269 

70 

355 

311 

Quagga's  Fiats 

994 

180 

380 

396 

38 

Winterberg 

1.707 

592 

165 

805 

145 

Gorah      .... 

477  1 

187 

114 

171 

5 

Lower  Blinkwater   . 

1.565 

147 

243 

525 

650 

Znurberg 

529  i 
6.655  ' 

223 
~1.931~ 

63 
1.610 

223 
:  2.614 

20 
500 

Koonap   .... 
Bedford. 

1.407 

443 

139 

666 

159 

13.341 

2.767 

950 

4.122 

5.502 

Albany. 

Graham'»  Town,  Stadt    . 

5.949  l 

5.265 

193 

202 

289 

Die  Stadt 

1.050 

318 

115 

433 

184 

„           „  (Field-cornetcy) 

1.301  , 

423 

91 

518 

289 

Bayiaan's  Biner 

2.085 

558 

315 

1.018 

194 

Bushman's  River     . 

2.262 

724 

250 

788 

500 

Mancazana       .        .         . 

1.777 

190 

202 

890 

495 

Upper  Biebeek 

668  : 

199 

79 

343 

47 

Kowie     .... 

1.968 

336 

186 

890 

556 

Lower      „ 

1.258  , 

387 

129 

438 

304 

Kaga        .... 

521 

182 

97 

223 

19 

East  Fish  River      . 

1.476  ' 
907  i 

627 
318 

200 
116 

565 
473 

84 

- 

East  Biet  Bivier      . 

949 

368 

145 

388 

48 

North  „         „          . 

8.350 

1.952 

1.060  I  3.842 

1.496 

Salem      .... 

320 

18 

3 

89 

210 

Somerset. 
Die  Stadt 

Native  Location 

2.123 

125 

411 

813 

774 

1.822 

723 

186 

521 

392 

16.264 

"  8.086 

1.472 

4.229 

2.477 

Somerset  (Field-cornetcy) 

1.948 

436 

242 

1.014 

256 

Bathurrt. 

"  VT" 

Brak  Biver 

1.477 

637 

160 

585 

95 

Bathurst. 

970 

404 

29 

415 

122 

Great  Fish  River     . 

1.220 

627 

78 

504 

11 

Southwell 

899 

161 

51 

422 

265 

Swager's  Hook 
Boschberg 
Vogel  Bivier    . 

2.024 

642 

418 

718 

246 

Cuylervüle 

469  t 

155 

27 

221 

66 

569 

285 

51 

216 

17 

Clumber. 

865 

202 

87 

280 

296 

1.533 

627 

86 

491 

329 

Kowie  West    . 

1.434 

507 

171 

675 

81 

10.593 

3.977 

1.221 

4.049 

1.346 

Prazer's  Camp 

230 

97 

16 

64 

53 

Peddie. 
Die  Stadt 

D'Urban,  Missions- Station 
Jokweoi's    Location . 
Kwekwesi's       „ 

4.867  • 

1.526 

381 

2.077 

883 

Cradock. 
Die  Stadt 

1.191 

809 

231 

123 

28 

263 

199 

3.558 

896 

156 

7 

65 



35 

199 

3.558 

896 

Native  Village. 
Cradock  (Field-cornetcy)  . 
Achter  Sneeuwberg  . 
Brak  Biver,  West    . 
North    . 

654 
1.030 
1.444 

550 
1.344 

367 
596 
228 
696 

175 

146 

221 

95 

97 

479 
340 
435 
126 
429 

177 
192 
101 
122 

Urathlulo's        „ 

Kowlela's           „ 

Matomela'8        „ 

Backkraal          „ 

Zulu  Location 

Newcastle 

Newtondale,  Missions-Stat. 

546 
1.062 
2.732 

282 
3.768 
1.406 

168 

152 
134 

5 

9 

— 

103 

328 
92 

546 

1.062 

2.732 

22 

3.768 

935 

76 

Vlek  Poort 
Zwart  Kei 
Klaas  Sinit's  Bivier 
Tarka,  North  . 
„       South  . 

1.453 
918 
1.069 
1.361 
1.214 

12.228 

827 
537 
629 
676 
559 

135 

63 

45 

196 

103 

435 
306 
390 
399 
453 

56 
12 
5 
90 
99 

5.924 

1.507 

3.915 

882^ 

20 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


Ein- 
wohner. 


Euro- 
päer. 


Hotten- 
totten. 


Andere 
Kaffern.   Nationali- 
täten. 


MiddeUmrg. 

Die  Stadt 

Naauwpoort 

Zuurberg 

Braak  Rivier   . 

Willem  Bürger' s  Rivier 

Rhenosterberg 

Graqff-RtineL 

Die  Stadt 
Kafir  Location 
Aberdeen  Municipality 
Baffere  Hoek  . 
Camdebo 

Voor  Sneeuwberg    . 
Achter  op  Sneeuwberg 
Zwaart  Buggens 

Murraysburg. 
Die  SUdt 

Lower  Sneeuwberg  . 
Upper  „ 

Trouwberg 

Upper  Bn.ffel'§  Rivier 
Lower      „  „   . 


Riehmond. 

Die  Stadt 
North  Winterreld 
South  „ 

East  Uitvlugt . 
West      „ 
Middelwyk 


Eope  Town. 

Die  Stadt 

North  Middenveld 

South         „ 

Rhenosterberg 

Beer  Ylei 

De  Hoop 


Colesberg. 

Die  SUdt 

Hanoyer  Municipality 
South  Middenveld    . 
Upper  Sea-cow  River 
Lower     >»      n       n 
Hantam  . 


Albert. 

Burgheradorp  Municipality 
Achter  Zuurberg 
Upper  Groote  Rivier 
Lower      „  „    . 

Upper  Stormberg     . 
Lower         „ 


Aliwal  North. 

Die  Stadt 

Wittebergen  Native  Reserve 


681  I 

287 

222 

100  | 

72 

276 

110 

35 

129 

2 

763  ' 

251 

60 

421  ! 

31 

1.133 

548 

205 

346 

34 

702 

358 

106 

228 

10 

1.090  i 

422 

77  , 

460 

131 

4.645 

1.976 

705 

1.684 

280 

3.717 

1.950 

509 

304 

954 

149 

— 

— 

127 

22 

488 

304 

109 

25 

50 

2.057 

747 

452 

592 

266 

3.178 

1.169 

562 

1.123 

324 

1.774 

507 

436 

563 

268 

1.526 

518 

288 

288 

432 

1.806 

818 

416 

471 
3.493 

141 

101 

14.695 

6.013 
257 

2.772 
62 

2.417 

549 

89 

519 

93 

67 

249 

110 

604 

167 

123 

242 

72 

395 

76 

52 

227 

40 

576 

259 

138 

123 

56 

297 

135 

62 

84 

16 

2.940 

987 

504 

1.066 

383 

898 

496 

187 

164 

51 

1.319 

622 

373 

248 

76 

1.411 

702 

338 

345 

26 

1.067 

329 

220 

434 

84 

642 

237 

219 

171 

15 

753 

299 

271 

183 

— 

6.090 

2.685 

1.608 

1.545 

252 

697 

347 

215 

95 

40 

876 

394 

373 

104 

5 

516 

266 

160 

80 

10 

855 

486 

222 

118 

29 

354 

252 

57 

45 



!  1.051 

478 

318 

142 

113 

<  4.349 

2.223 
452 

1.345 

584 

197 

!  1.395 

460 

126 

357 

365 

189 

73 

45 

58 

990 

485 

183 

130 

192 

1.062 

528 

223 

75 

236 

2.280 

1.021 

482 

571 

206 

2.023 

810 

633 

517 

63 

8.115  |    3.485  '  2.054 


1.464  I     1.112 


919 

458 

81 

211 

169 

1.957 

886 

228 

804 

39 

1.914 

957 

239 

647 

71 

2.223 

1.058 

195 

631 

389 

1358 

807 

110 

429 

12 

1.431 

745 

99 

544 

43 

9.802 

4.911 

952 

3.266 

673 

644 

1 

i 

268  ' 

120 

207 

49 

15.537 

47  ; 

73 

7.494 

7.923 

1  wohoer. 


Euro, 
päer. 


Hotten- 
totten. 


I   Andere 
Kaffern.  '  Nationali- 
täten. 


Buffers  Vallei 
Barnard's  Spruit 
Klip  Spruit 
Dordrecht 
Waschbank 
Kraai  Rivier    . 


Queen*  s  Town. 

Die  Stadt 

Native  Location 

Whittlesea 

Missions-Station  „Goshen" 

Bongolo  .... 

Buccleugh 

Fingo  Location  „Ksmastone" 

Mapaasa,  Nr.  1 

„        Nr.  2       .        . 
Klaas  8mit's  River . 
Groot  Vlei 

Missions-Stat.  „Leaseyton" 
Zwart  Kei       .        .        . 
Bradford 

Missions-Stat.  „Hackney" 
Fingo  Location  „Ox  Kraal" 
Missions-Station  „Siloh" . 

„  „         „Engotini" 

Tambookie  Location 

Summe  der  Östl.  Divisionen 
Gesammtsumme  der  Kolonie 


532 

503 

741 

709 

1.686 

_  1.848 

22.200 


243, 
311 
406! 
459, 
1.215 
1.004| 


3.953! 


50, 
18 
54 
81 
75' 
69' 
538 


285, 
159) 
280 
168 
362; 
577 
9.482 


4 

17 

1 

1 

34 

198 

8.227 


I 


959 

266 

799; 

203 

512 

6541 

3.552 

834, 

723' 

765 

794i 

330 

457 

564 

484 

3.145 

721 

168 

28.6251^ 

44:555[ 

260.061" 


752 

1 

337 

6 

222 

266 

37 

329j 

3141 

363| 

516) 

71 

173! 

1741 

11 

14 

7 

131 


24 

12 

101 

73 

103 

117 

107 

81 

85 

67 

75 

86 

4 

153; 


127 
215 
265 
1271 
177 
278 
86 
377 
310 
323 
164 
312 
186 
2421 

14 
181 

I54i 

10 

28.490. 


56 

38 

96 

70 

40 

7 

3.312 

21 

18 

4 

47 

11 

23 

62 

455 

3.127 

400 

151 


3.650     1.0921    31.875, 


76.244,28.961!    91.360' 


7.938 
63.516 


496381   181.592!  81.598  100.556;  132.655 


II.  Bevölkerung  nach  Hautfarbe  und  Beschäftigung. 


_BevÖlkerung. 


Weiss».    Farbige. 


T 


Weatliohe  Divisionen. 

Cape  Town     . 
Robben  Island 
Cape  Division 
Stellenbosch   . 
Paarl     .... 
Maknesbury ) 
Piketberg  .\' 
Clanwilliam    .   j 
Namaqua-Land  [ 
Calvinia      .    .  ) 
Tulbagh 
Worcester 
Frasersburg    .  \ 
Victoria  West  / 
Beaufort     .    .[ 
Prince  Albert    ) 
Caledon     .  j 
Bredasdorp  \  ' 
Robertson  .  1 
Swellendam  ' . 
Riversdale    \ 
Mossel  Bay  \ 
George  .     .  f 
Ondtahoorn  i' 
Knysna .     . ) 

Summe 
Ostliche  Divisionen. 

Humansdorp  I  I 

Uitenhage   .    S         *  I 

Port  Elisabeth        .  | 

Alexandria  (in  Uitenh.  inbegr.)  | 


Beaebftftfgnng. 


Ackerbau.    JJj™"    HendeL 


15.847,  13.518 

266    192 

9.748  10.493 

2.712   6.205 

6.304  {  9.279 

9.688*  10.921 

!  6.345  ,  19.288 

!  8.259  :  5.436  ' ) 
I  3.159   4.545  \ 

j 

12.295  |  16.465 

1       i 

;        ! 

6.537   7.532 

;  14.472  12.312 

i       ' 

14.716  14.766 


I 

54  2.966  1.514 

55  48     4 
915 
345  : 
655 


1.309  I 
1.810  ! 
2.434  1 

4.567  ; 
I 
5.455 

2.813 ; 

5.819  , 

2.231  | 

4.965  ; 

I 


.  1 


293 
550 
476 


729 
141 
254 

139 
181 
191 


414   164 


379 
637 


5.600  (  1.051 


142 
226 

242 


105.348  130.952  j  37.092  '  8.729  3.927  " 


9.604,  16.420 
9.062  !  9.226  , 


6.586 
294 


600 
947  I 


358 
846 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


Bevölkerung. 

Beschäftigen) 

£ 

Handel. 

Weisse. 

Farbige. 
11.519 

Ackerbau. 

Manu- 
faktur. 

Albanj  .  1 
Bathuret  S      ' 

.      |     9.612 

2.229 

844 

556 

Peddie  .     .     ( 
Victoria  East  \ 
Stockenstrom  . ) 
Fort  Beaufort  \      ' 

•     2.137 
.      j     4.093 

24.951 
14.895 

1.906 
2.747 

98 
408 

55 
157 

Bedford .  * 
Somerset  > 
Cradock . 

.       |     5.929 
.      j     5.924 

13.014 
6.304 

3.665 
2.217 

252  i     145 
198  |       92 

Middelburg  (in  Colesb. 

inb.)| 

Graaff- Reinet .    j 
Murraysburg  .   »     . 
Richmond        .   ) 
Hopetown ) 
Oolesberg  )     ' 
Albert      .     .  ) 
Aliwal  North  \ 
Queen's  Town 

Summe 


21 


Bevölkerung:.      ' 
Weisse.  |  Farbige. 


Beschäftigung. 


Ackerbau,  i  &\™;  j  Handel. 


9.685  i   14.040 

i 

7.684  |     9.425 

8.864  1   23.138  I 
3.650  I  40.905  ' 


4.115 

4.467 

7.075 
2.281 


76.2441183.8371   37.582 


446  | 

226] 

250 
208  ' 


272 

197 

126 
176 


4.457  •  2.960 


Kolonie     !  181.592  [314.789  !    74.674   lä.  186  i  6.887 


III.  Viehstand. 


Pferde. 

Manlthiere 
und  Esel. 

Rind 
Zugochsen. 

vieh. 

Schafe. 

1       Ziegen. 

_ 

, 

übriges. 

Schweine. 

Westliohe  Divisionen. 

1 

Cape  Town 

954 

!            35 

1              21 

536 

515 

150 

!          408 

Robben  Island 

1 

j              * 

1              15 

55 

— 

167 

58 

Cape  Division 

2.503 

1.798 

2.577 

5.734 

22.273 

1           3.164 

•      3.168 

Stellenbosch 

965 

911 

1.633 

2.229 

17.819 

i           6.865 

i      3.306 

Paarl   . 

.     i        2.421 

1.443 

2.638 

5.756 

24.064 

i          9.639 

,      6.130 

Malmesbury 

.     !        9.332 

3.240 

7.925 

14.308 

113.045 

1        29.804 

7.330 

Piketberg     . 

.     1        4.286 

517 

5.174 

8.644 

33.925 

i        27.738 

3.185 

ClanwilUam . 

.     '        4.602 

422 

5.519 

11.460 

47.284 

51.672 

1.694 

Namaqua-Land 

.     !        5.187 

594 

8.583 

9.971 

99.188 

65.517 

292 

Calrinia 

8.543 

583 

6.027 

13.881 

264.185 

69.898 

923 

Tulbagh 

.     *        4.697 

563 

3.953 

6.558 

114.278 

18.653 

3.117 

Woraaster    . 

.     '        3.708 

363 

4.165 

7.445 

91.711 

1        34.104 

3.183 

Frasersburg 

8.798 

292 

5.368 

9.729 

482.222 

106.463 

252 

Victoria  West 

8.932 

837 

4.348 

7.836 

484.994 

,         82.729 

196 

Beaufort 

.     !        6.368 

374 

3.014 

4.821 

416.152 

73.727 

357. 

Prince  Albert 

3.366 

510 

3.847 

3.817 

231.348 

!        92.205 

532 

Caledon 

.     1        3.816 

1.785 

3.238 

3.816 

230.254 

11.279 

5.373 

Bredasdorp 

.     ,        1.864 

665 

948 

768 

131.522 

!          7.373 

1.726 

Robertson 

.     1        2.141 

712 

2.845 

-      4.553 

26.244 

56.182 

2.650 

Swellendam 

i         4.995 

996 

4.613 

6.730 

251.950 

•        59.228 

3.392 

RWersdale 

.     !        5.271 

712 

7.485 

14.222 

137.876 

97.226 

3.417 

Mossel  Bay 

.     |        2.459 

344 

2.754 

6.211 

92.361 

23.277 

1.303 

George 

4.538 

984 

7.886 

7.939 

111.445 

87.621 

3.098 

Ondtshoorn 

4.408 

599 

9.016 

5.274 

17.743 

,         78.846 

3.683 

Knysna 

651 

20 

2.009 

2.305 

8.467 

991 

1.124 

Summe 

104.806 

18.803 

106.601 

164.598 

3.460.865 

|  1.044.508 

1   59.897 

ösüiohe  Divisionen. 

i 

Humansdorp \       2.717 

177 

8.732 

8.504 

97.166 

14.111 

1.304 

Uitenhage    . 

.     i        5.313 

895 

19.529 

23.940 

343.217 

i      300.860 

1.748 

Port  Elisabeth 

829 

35 

1.848 

2.170 

4.910 

j           1.291 

683 

Alexandria   . 

1.030 

19 

9.041 

8.333 

41.091 

1          5.686 

627 

Albany 

3.703 

;         95 

9.547 

13.644 

309.502 

1        90.745 

1.617 

Bathurst 

702 

1         142 

4.878 

5.230 

18.804 

2.327 

1.077 

Peddie 

1.532 

10 

7.584 

20.380 

54.159 

i        37.863 

1.120 

Victoria  East 

1.418 

37 

1.967     , 

6.824 

100.670 

29.074 

354 

Stockenstrom 

1.141 

22 

2.980 

2.549 

82.289 

'        22.765 

306 

Port  Beaufort 

2.763 

85 

5.254 

10.219 

209.842 

50.948 

1.410 

Bedford 

3.092 

52 

5.222 

11.356 

268.726 

i        60.813 

'     914 

Somerset 

5.599 

155 

7.642     1 

13.297 

505.715 

.      182.690 

633 

Cradock 

12.328 

640 

9.253 

17.194 

618.173 

|        86.121 

599 

Middelburg  . 

6.400 

103 

3.285     1 

7.399     i 

248.537 

29.335 

184 

Graaff-Reinet 

7.694 

606 

9.543 

10.924     | 

510.769 

1      156.525 

1.061 

Murraysburg 

2.927 

603 

718     i 

3.632     . 

161.289 

30.347 

156 

Richmond 

6.381 

534 

2.224 

5.437     1 

517.515 

!        58.683 

214 

Hopetown    . 

1        5.034 

150 

8.175   ; 

5.749     ! 

335.856 

i        46.061 

106 

Oolesberg     . 

|        8.682 

399 

4.178 

11.879     i 

549.681 

1        41.149 

258 

Albert 

15.134 

291 

7.753     i 

24.265 

616.466 

i        29.499 

384 

Aliwal  North 

!      12.293 

325 

8.833 

28.138     i 

392.551 

i         32.802 

1.016 

Queen's  Town 

1 

15.092 

101     | 

10.520     i 

37.546 

388.272 

83.241 

2.998 

Summe 
Kolonie    j 

121.804 

5.476    | 

143.706    | 

278.609     | 

6.375.200 

|   1.392.936 

18.769 

226.610 

24.279 

249.307     ! 

443.207 

9.836.665 

1  2.437.444 

78.666 

22 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


IV.  Boden -Kultur1). 


Angebautes  i 
Land. 


Weizen. 


Korn  und 
Gerste. 


Hafer. 


Mais. 


;B»EÄJ   «*»• 


,  Kartoffeln 

und 
!     Gürten. 


Westliohe  Divisionen 
Cape  Town 
Bobben  Island 
Cape  Dirision 
StellenboBch 
Paarl 

Maimcsbury 
Piketberg 
Clan  William 
Namaqua-Land 
Calvinia  . 
Tulbagh  . 
Worceater 
Fraaeraburg 
Victoria  West 
Beaufort . 
Prince  Albert 
Caledon  . 
Bredaadorp 
Robertson 
Swellendam 
Biyersdale 
Mossel  Bay 
George    . 
Oudtsboorn 
Knysna  . 

Östiiohe  Divisionen. 

Hnmansdorp 
ITitenhage 
Port  Elizabeth 
Alexandria 
Albany    . 
Bathturst 
Peddie     . 
Victoria  East 
8tockenstrom 
Fort  Beaufort 
Bedford  . 
Somerset 
Cradock  . 
Middelburg 
Graaff-Beinet 
Murraysburg 
Bichmond 
Hopetown 
Colesberg 
Albert     . 
Aliwal  North 
Queen' s  Town 


Morgen. 
201 

11.344 

5.441 

5.584 

35.942 

11.311 

4.147 

5.125 

2.032 

5.519 

5.164 

875 

770 

1.282 

2.253 

9.849 

2.273 

5.487 

8.389 

3.910 

3.463 

6.403 

6.886 

691 


Morgen. 
2 


Summe        144.342 


5.175 

1.047 

1.562 

21.128 

7.593 

2.031 

3.315 

1.016 

2.542 

1.576 

503 

496 

665 

1.178 

5.228 

1.137 

2.411 

3.370 

1.451 

1.806 

3.615 

3.701 

264 

l   72.814 


Morgen. 
13 

909 

349 

285 

4.701 

2.271 

1.296 

1.051 

515 

1.041 

1.198 

249 

126 

351 

320 

1.135 

353 

1.025 

2.419 

510 

775 

956 

345 

109 


Morgen. 
40 

3.934 

1.370 

1.020 

9.259 

1.205 

342 

721 

465 

1.142 

409 

41 

71 

170 

311 

2.668 

649 

313 

2.078 

739 

687 

927 

655 

89 


Morgen. 
1 

22 
157 
85 
68 
40 
56 

2 

52 

76 
1 

13 
8 

29 
109 

21 
106 

49 
187 

77 
320 
292 
123 


Morgen.    '  Morgen. 
8     !        — 


1     " 


19  ' 
229 
104 
249  I 
66 
131 

1 

3  I 
149  | 
191 

3 

!  i 

42  | 
128 

76 
606 
113 
255 

57 
128 
533 

24 


1 

7 

6 

11 

21 

36 

3 
16 
10 


7 
71 

1 
49 
44 
97 

8 

24 

346 


Obstgärten 

und 
Orangerien. 


Weinberge. 


I     Morgen. 

;       67 

'  732 
522 
94 
182 
40 
55 
34 

10  I 

110  | 

251  | 

57  , 

40  | 

32  ! 

31  | 

145  . 

20 

400 

143 

164 

41 

256 

204 

67 


Morgen,  i  Morgen. 
5       65 


132 
231   j 
280  | 

92  ! 

21 

63 
1  I 

10  | 
267  I 
917 

16 

13 

43 

133  I 
192 

10  ' 
145 

95  | 
309  > 

8  i 

127  | 
212 
12  ' 


22.305  j  29.308  |  1.895 


I 


3.694 
4.320 
1.176 
6.203 
1.497 
5.251 
7.469 
1.095 
2.388 
5.106 
2.573 
1.430 
2.301 
2.237 
3.179 
770 
1.247 
78 
1.173 
4.084 
8.144 
7.933_ 

73.3SÖ" 


1.700 

1.440 

53 

2.036 

188 

849 

508 

208 

932 

838 

888 

734 

1.115 

1.426 

1.424 

345 

600 

35 

523 

2.837 

1.316 

2.748 


389 
383 

49 
470 
108 
453 
285 

59 
239 
158 

88 

42 
219 
236 
219 
180 
283 
3 
145 
301 
917 
296 


765 

1.936 
933 

8.106 
698 

3.015 
662 
314 
229 

1.685 
569 
362 
456 
217 
790 
133 
175 
6 
251 
412 
194 
847 


543 

235 

51 

478 

294 

816 

5.916 

398 

346 

2.197 

884 

158 

106 

94 

203 

29 

40 

5 

84 

73 

5.880 

3.458 


3.123  |  763 


129 
35 
27 
15 
13 
20 
26 
16 

164 

52 

44 

9 

60 

38 

63 

21 

17 

1 

8 

31 

30 

217 


30 
13 

2 
1 
1 
3 
3 
47 
28 


11 
13 


3.648 


3.335 


91  I 
167 

61 

12 
150 

85  : 

61 

70 
210 

84 

50  ! 

68  i 
179 
114  ' 
149 

32 
112  i 

11 

52 
261 
174 
228 


420 

1.529 

2.148 

301 

53 

135 

1 

8 

199 

534 

5 

8 

6 

201 

173 

4 

432 

76 

200 

1 

47 

598 

4 

7.149 


•39 

8 

47 

61 

2 

— 

84 

— 

41 

4 

11 

1 

3 

4 

24 

H 

219 

1 

49 

15 

34 

6 

42 

16 

105 

67 

96 

17 

155 

184 

29 

1 

17 

2 

11 

6 

73 

36 

144 

25 

100 

22 

102 

24 

22.745 


5.523  ,  17.755   21.788 


Summe 

Kolonie    ,~2l092        9536Ö        27.828    |   47.063        23.683 


I     1.027     ;     171 
i     4.150        933 


2.421 


6.069 


1.427 
4.762 


494 


7.643 


Korn  und 
Gerste.   , 


V.  Produktion  !). 


Hafer.    iHafrrstroli.      Mals. 


1  *&*.*•**>•• ' 


Tabak. 


I  Getrocknetel 
I    Früchte.     ' 


Aloe. 


Wein. 


,  Brannt- 1 
;    wein. 


Busheis.    100    Pfund.1  Bushels. 
—  432  — 


Westliche  Divisionen.'  BuHbei».  Bw 

Cape  Town  .  !         — 

Robben  Island .  —            —  —             —             — 

Cape  DWision  .  .  53.279|  20.528  11.812'.  62.038  '        360' 

Stellenbosch      .  .  11.763!     6.566  8.422  20.884  4.350  ; 

Paarl         .  .  34.6841  10.031  31.570  10.774  2.814 

Malmesbury      .  .  222.251  89.147  185.662  31.666           358 


Busheis. 


276 
2.388 
1.674 
1.284 


Busheis. 
459 

34.921 

40.234 

5.410 

2.263 


Pfund. 


15 
3.570 
1.095 
4.568 


Pfund. 


804 

12.600 

871.033 

46.979 


Pfund. 


Gallons.    Gallons. 
5.066        127 

143.218    9.878 

1.013.004  67.494 

1.412.175  85.822 

97.133    8.741 


Wolle. 


Pfund. 
900 

39.958 

31.719 

38.644 

187.817 


')  Alle  Bruchtheile  der  ganzen  Zahlen  sind,  wenn  sie  4  nicht  überstiegen,  weggelassen,  andernfalls  als  1  zugezählt.  In  den  Summen  für  die 
östliche  und  westliche  Abtheilung  der  Kolonie  so  wie  für  die  ganze  Kolonie  wurden  aber  alle  Bruchtheile  berücksichtigt  und  diese  Summen  stimmen 
daher  nicht  vollständig  mit  der  Summirung  der  Posten. 


Der  erste  Census  in  der  Kap-Kolonie,  März  1865. 


23 


1  Weisen. 

Koro  und. 
Gerste,  j 

Busheis. , 

Hafer. 

Uaferotroh.1 
100   Pfund. 

Mais. 
Bushels.  ' 

Erbsen, 
Bohnen  Ac 

Buahels. 

Kartoffeln. 
Busheis. 

Tabak.     . ( 
Pfund,     1 

Getrocknete 
FrUcbte. 

Aloe.     , 

Wein.     , 

Brannt- 
wein.    , 

Wolle. 

1    Busheis. 

Bus  hels. 

Pfund. 

i   Pfund.    ! 

Gallons. 

Gallons. 

Pfund. 

Pikctberg 

|       71.971 

30.341 

22.593 

1.854 

428 

622 

412 

19.962 

7.535 

i                 ■ 

14.678 

2.280 

33.188 

Clanwilliam 

43.102 

26.621  ' 

6.279 

1.815 

641 

1.180 

388 

28.9401 

39.010 

— 

17.351 

5.976 

13.576 

Naraaqua-Land 

47.076 

13.743 

3.620 

3.322 

— 

1 

238 

2.086 

— 

— 

76, 

197 

12.716 

Cahiaia    . 

30.217 

13.677  ' 

6.921 

4.878 

15 

47 

108 

2.4721 

16.300 



2.328 

966 

249.391 

Tulbagh   . 

37.312 

29.150| 

20.189 

11.931 

696  ' 

1.532 

3.263 

52.510. 

126.860 

— 

86.939' 

12.129 

71.711 

Worcester 

29.320 

32.608 

11.735 

7.384 

2.776  | 

2.465 

5.182 

174.085 

680.450 

— 

86.387, 

21.833 

92.976 

Frasersburg 

13.015 

5.890 

220 

4.680 

32 

95 

382 

251 

4.950 

500 

_     1 

213.335 

Victoria  West  . 

.   i       13.964 

2.421  ' 

130 

1.379 

191  i 

64 

496 

51 

7.550 



__     | 

__  • 

923.355 

Beeafort  . 

10.509 

4.905  | 

314 

3.495 

322! 

63 

902 

1         1.800 

11.385 

— 

95, 

96: 

787.864 

Prince  Albert   . 

.  '       16.074 

3.445  ' 

155 

6.630 

493 

507 

242 

1      11.4001 

104.320 

— 

28.4531 

23.100, 

547.010 

Calcdon    . 

i      86.122 

26.338  | 

44.961 

11.447 

2.103 

2.145 

1.902 

11.4951 

82.222 

1       

52.130! 

5.666 

421.771 

Bredasdorp 

I      17.602 

10.591 

14.241 

6.888 

697; 

524 

394 

570 

2.700 



I 

19 

290.278 

Robertson 

.  .      38.853 

22.084  ' 

4.399 

3.151 

924  , 

2.470 

15.053 

1         9.715 

381.170 

1       _     i 

188.743: 

40.881 

31.107 

Sweüeadam 

.  1       26.220 

18.276  i 

8.749 

23.860 

1.657' 

2.600 

6.523 

|      69.418' 

15.430 

12.800, 

4.017' 

5.794 

398.01 1 

Riversdale 

|      40.928 

17.229i 

6.406 

24.706 

4.116 

3.843 

2.817 

■    140.639 

139.454 

124.727 

18.716! 

31.049, 

219.270 

Mossel  Bar 

.   !      16.699 

8.263 

3.712 

17.015 

2.391 

892 

1.250 

1         7.410 

3.700 

109.247 



173.829 

George 

.  1      35.494 

8.620  ' 

3.760 

19.863 

10.706 

1.757 

8.673 

50.486 

25.415 

— 

1.077 

1.962 

208.851 

Oudtshoorn 

172.085 

4.150  | 

4.438 

17.553 

6.863 

3.666 

3.533 

966.641 

299.640 

,     —       , 

22.175, 

55.701 

17.733 

Knysna 

.  ,        6.489 

,     3.278 

216 

3.079 

4.137  , 

304 

1.617 

1.968 

3.122 

•     — 

— 

' 

13.086 

Summe 

1.075.124 

407.906  400.007 

300.627 

47.072 

30.402 

1 136.664 

1.560.875: 

j.882.629 

24^280Lm76T379.fll 

5.018.096 

Östliche  Divisionen 

" 

Human  sdorp 

.   >      32.668 

7.966 

1.462 

17.843 

19.481 

1.439 

491 

20.195 

7.360 

— 

608 

152 

148.450 

UiU-nhage 

17.668 

5.119 

2.872 

27.570 

6.542 

773 

5.233 

12.650 

11.850 

40.200 

635 

3.398 

767.789 

Pv>rt  Elizabeth. 

257 

503 

262 

22.175 

230 

53 

543 

— 



5.000 





3.633 

Alexandria 

i       27.680 

3.473 

1.873 

36.500 

2.685 

91 

602 

1.190 

200 







77.080 

Albany 

3.276 

1.739 

77 

4.360 

2.59G 

103 

2.582 

3.100 

2.150 

— 





614.416 

Bathnrst  . 

|       14.409 

7.531 

2.889 

40.749 

5.895 

95 

3.747 

1.300 

325 







24.575 

Ptddio 

4.962 

3.043 

— 

7.528 

86.796 

104 

1.523 

150 

650 



_ _ 



136.877 

Victoria  East    . 

603 

184 

120 

1.765 

5.295 

44 

768 

600 

200 







205.948 

Stocken  ström    . 

2.710 

2.H41 

1.652  ! 

2.311 

6.582 

1.155 

3.022 

8.584 

14.372 



__ 

1.267 

150.752 

Port  tteaufort  . 

!        4.884 

413 

912, 

4.248 

23.459 

170 

2.245 

2.243 

6.615 

— 



23.083 

290.109 

Bedford    . 

|        8.690 

1.101  ' 

577 

6.035 

21.737 

493 

1.149 

3.075 

5.850 

_ 

63 

55 

637.728 

Somerset . 

9.977 

519  ' 

211  ' 

5.232 

3.377 

123 

825 

1.500 

11.460 

825  [ 

950 

285 

914.994 

Cradock    . 

1      26.969 

2.058  i 

36! 

6.656 

966. 

2.516 

2.122 

2.921 

5.630 



1.172, 

1.015  , 

1.277.787 

Middelburg 

19.165 

2.417 

16.632 

3.419 

513 

142 

1.593 

239' 

81.100 

— 

194! 

148 

613.617 

ftraa  ff- Reinet    . 

43.469 

8.544 

1.381 

23.339 

7.709 

534 

3.387 

2.408 

114.942 

100  | 

21.139, 

18.759 

1.233.325 

Murray  8  burg     . 

11.574 

5.658 

964' 

4.824 

1.000 

241 

1.982 

— 

30.075 

— 





464.335 

RtcLmond 

13.101 

5.344 

192 

3.073 

776 

146 

1.845 

9 

91 







1.316.899 

Hnpetown 

1.159 

46 

— 

142 

62 

15 

30 

— 

1.950 

—     \ 

1 

63 

870.622 

Colesberg 

20.112 

3.940 

259, 

7.477 

1.394 

158    i 

2.003 

1.515: 

27.254 

—     , 

18.747; 

2.037  i 

1.592.762 

Albert 

11.575 

773 

195 

3.506 

305 

93    , 

3.313 

— 

85.025 

i 

80j 

207 

1.314.007 

Aliwal  North    . 

19.776. 

9.876 

312 

1.709  ' 

48.358 

179 

3.543 

2.291 

24.618 

— 



' 

694.481 

Queen' 9  Town  . 

19.956; 

1.337 

455. 

7.655 

31.848 

1.147     | 

5.523 

7.901 

27.667 

— 

79 

176 

537.654 

8nmme 

)  314/754" 

74.429 

33.335 

238.122  " 

277.611  [ 

9.818    | 

48.074 

71.871;" 

459.384 

"4(5.125  ~ 

~43.66f 

51.245  13.887.840 

Kolonie 

1 1.389.878  482.335  433.342 

538.749 

324.683 

40.220 

184.738 

1.632.7463.342.014  293.408  3.237.428  430.956  18.905.a% 

Die  Küsten-  und  Landesvermessung  der  Kap -Kolonie. 


(Mit  Karte,  siehe  Tafel  3.) 


Im  Eingang  zu  dem  vorstehenden  Aufsätze  wurde  ge- 
sagt, dass  ausser  dem  Census  von  1865  noch  zwei  andere 
wichtige  Dokumente  über  die  Kap-Kolonie  in  jüngster  Zeit 
publicirt  worden  seien,  eine  Übersichtskarte  ihrer  Küsten 
mit  den  angrenzenden  Meerestheilen  und  ein  Bericht  über 
die  trigonometrischen  Vermessungen,  die  bis  jetzt  daselbst 
ausgeführt  worden. 

Die  Übersichtskarte  ist  im  Hydrographischen  Amt  der 
Britischen  Admiralität  zusammengestellt  und  in  der  ersten 
Hälfte  des  vorigen  Jahres  unter  dem  Titel  „South  Africa. 
Cape   of  Good  Hope   and    adjacent   coasts   from   Hondeklip 


Bay  to  Port  Natal,  with  the  Agulhas  Bank.  Compiled  from 
the  latest  Admiralty  surveys  1867"  (Nr.  2095)  publicirt 
worden.  Sie  vereinigt  in  sich  alle  Detail- Aufnahmen,  welche 
sich  auf  einer  Reihe  früherer  Karten  dargestellt  finden  (siehe 
„Geogr.  Mitth."  1867,  S.  104),  nach  den  neuesten  Bestim- 
mungen orientirt  und  verarbeitet,  so  dass  sie  den  gegen- 
wärtigen Standpunkt  reprasentirt.  Ausserdem  umfasst  sie 
die  ganze  Agulhas-Bank  und  giebt  für  diese  ein  Heer  von 
Tiefen  zahlen  bis  zu  der  beträchtlichen  Tiefenstufe  von 
160  Faden  oder  1000  Fuss  und  darüber.  Unsere  Tafel  3  bringt 
den  ganzen  Inhalt  dieses  werthvolien  Blattes  zur  Anschauung. 


24 


Die  Küsten-  und  Landesvermessung  der  Kap-Kolonie. 


Ausserdem  benutzen  wir  Tafel  3,  um  die  geographischen 
Ergebnisse  der  bisherigen  trigonometrischen  Vermessungen 
zu  Lande  vorzuführen,  Vermessungen,  welche  die  Küsten- 
aufnahme erst  ermöglichten  und  deren  nunmehr  veröffent- 
lichte Resultate  den  ersten  sicheren  Anhalt  für  die  Karte 
des  südlichen  Theiles  der  Kolonie  bieten. 

Die  eraten  Triangulationen  in  der  Kap-Kolonie  wurden 
1751  von  Abbe  de  la  Caille  ausgeführt,  der  einen  kurzen 
Meridianbogen  daselbst  mass,  und  1842  bis  1852  von  Sir 
Thomas  Maclear,  dem  Astronomen  der  Kapstadt,  fortgesetzt, 
der  jene  Meridian-Messung  prüfte,  verlängerte  und  später 
die  Aufnahmen  bis  zum  Kap  Agulhas  ausdehnte.  Über 
dieses  Kap  ostwärts  hinaus  konnte  wegen  mangelnder  Fix- 
punkte die  Küstenaufnahme  von  der  See  aus  nicht  fort- 
gesetzt werden,  die  Seekarten  der  Süd-  und  Südostküste 
befanden  sich  daher  bis  in  die  neueste  Zeit  in  höchst  mangel- 
haftem Zustand,  es  kamen  viele  Schiffbrüche  vor  und  diese 
Küsten  galten  für  gefährlich.  Um  dem  Übelstand  abzu- 
helfen und  um  zugleich  feste  Anhaltepunkte  für  Detail- 
Aufnahmen  zu  Lande  zu  gewinnen,  beschloss  die  Kolonie 
gegen  Ende  des  vorigen  Decenniums,  eine  Triangulation  vom 
Kap  Agulhas  gegen  Osten. vornehmen  zu  lassen,  und  wen- 
dete sich  an  das  Kolonial  -  Ministerium  in  London  mit  der 
Bitte,  das  erforderlioho  Personal  auszuwählen.  Unter  der 
Leitung  der  Obersten  «T.  W.  Qordon  und  Sir  Henry  James 
wurden  denn  auch  in  London  die  Vorbereitungen  getroffen 
und  im  Februar  1859  schiffte  sich  der  mit  der  Vermessung 
beauftragte  Gaptain  W.  Bailey  nebst  einer  Anzahl  bei  der 
Englischen  Landesaufnahme  beschäftigt  gewesener  Soldaten 
nach  dem  Kap  der  Guten  Hoffnung  ein.  Am  16.  März 
gelangten  sie  an  den  Ort  ihrer  Bestimmung  und  bereits 
am  27.  April  konnten  sie  ins  Feld  rücken. 

Gaptain  Bailey  sowohl  wie  seine  Gehülfen  waren  mit 
ihrer  Aufgabe  vollständig  vertraut,  auch  wurden  sie  von 
den  Behörden  und  namentlich  von  dem  berühmten  Astro- 
nomen der  Kapstadt  auf  das  Kräftigste  unterstützt,  aber 
durch  die  Fremdartigkeit  von  Land  und  Leuten  und  den 
geringen  Kulturstand  der  Kolonie  wurden  ihre  Arbeiten 
doch  wesentlich  erschwert.  Abgesehen  von  dem  Übelstand, 
dass  sie  sich  erst  allmählich  mit  der  Sprache  der  Kolonisten 
bekannt  machen  mussten,  verursachte  das  mangelhafte  Ver- 
kehrswesen bedeutende  Verzögerungen.  Der  traditionelle 
Ochsen  wagen  ist  noch  heute  eben  so  herrschend  wie  zu 
der  Zeit,  ehe  Stephenson  die  Lokomotive  erfand,  und  die 
Hälfte  der  Zeit  absorbirte  das  Reisen  von  Station  zu  Station. 
Auch  manches  Andere  wirkte  störend.  Hatte  ein  Beob- 
achter eifrig  die  Gelegenheit  erspäht,  ein  entferntes  Signal 
zu  visiren,  und  schien  endlich  Alles  günstig  zu  sein,  so  er- 
hoben sich  schwere  Rauchwolken  auf  Meilen  in  der  Runde 
und  zerstörten  alle  Hoffnung  auf  einen  erfolgreichen  Arbeits- 


tag. Die  Kolonisten  brannten  die  Steppen  ab,  wie  es  na- 
mentlich in  Britisch-Kaffraria  Sitte  ist  Oder  das  Zittern 
der  Luft  über  dem  von  der  Sonne  erhitzten  Boden  ver- 
hinderte jede  Messung.  Oft  hatte  ein  Beobachter  in  aller 
Frühe  athemlos  einen  hohen  Gipfel  erstiegen,  der  von  klarer 
Luft  umspült  einen  günstigen  Standpunkt  abzugeben  ver- 
sprach, oben  erscheinen  die  anderen  Berge  näher  gerückt 
als  gewöhnlich,  man  sollte  meinen,  mit  blossem  Auge  das 
kleine  ferne  Signal  erkennen  zu  können,  aber  im  Teleskop 
tanzt  Alles  auf  und  nieder  und  an  Messung  ist  nicht  zu 
denken.  Die  beste  Zeit  war  die  von  */2  Stunde  vor  Sonnen- 
aufgang bis  7  oder  8  Uhr  Vormittags  und  von  3  Uhr  Nach- 
mittags bis  V2  Stunde  nach  Sonnenuntergang.  Wenn  nach 
8  Uhr  Morgens  die  zitternde  Bewegung  in  höherem  Grade 
begann,  so  konnte  man  fast  sicher  darauf  rechnen,  dass  sie 
bis  3  Uhr  Nachmittags  anhielt 

Indess  gelang  das  Werk  doch  vollkommen,  mit  einem 
Kostenaufwand  von  L.  9000  (60.000  Thaler)  wurde  die 
Triangulation  bis  zum  Kei-Fluss,  der  die  Ostgrenze  von 
Britisch-Kaffraria  bildet,  fortgeführt  und  dort  1862  mit  der 
Messung  einer  Basis  -  Linie  abgeschlossen.  Diese  letztere 
Messung  war  gleichsam  die  Probe  für  das  ganze  Werk  und 
sie  fiel  glänzend  aus,  denn  nach  der  Berechnung  musste 
ihre  Länge  28.805,92  F.  betragen  und  sie  betrug  in  Wirk- 
lichkeit 28.804,85  F.  Der  wahrscheinliche  mittlere  Fehler 
in  den  Entfernungen  übersteigt  nicht  1  Zoll  auf  1  KngL 
Meile.  Die  Triangulation  umfasste  den  ganzen  südlichen 
Küstenstreifen  der  Kolonie  vom  Tafel-  und  Capoc-Berg  am 
Atlantischen  Meer  bis  zur  Ostgrenze  von  Britisch-Kaffraria 
und  reichte  landeinwärts  mit  den  fernsten  visirten  Punkten 
bis  zu  den  Höhen,  welche  die  Grosse  Karroo  im  Norden 
begrenzen,  also  den  Roggeveld-  und  Nieuweveld  -  Bergen, 
Graaff- Reinet,  dem  Grossen  Winterberg  &c.  Dabei  wurde 
für  die  Zwecke  der  hydrographischen  Aufnahme  ein  engeres 
Dreiecksnetz  längs  des  Küstensaumes  gelegt 

Fast  wären  die  Früchte  der  ganzen  schwierigen  Arbeit 
mit  Einem  Schlage  vernichtet  worden.  Bailey  schiffte  sich 
mit  seinem  Stabe  in  der  Algoa-Bai  naoh  der  Kapstadt  auf 
dem  Dampfer  „Waldensian"  ein  und  dieser  stiess  bei  Struys 
Point  auf  eine  Klippe,  so  dass  mit  dem  Schiff  die  ganze 
Ladung,  einschliesslich  aller  Instrumente,  Zeichnungen,  Feld- 
bücher, Berechnungen  &c,  zu  Grunde  ging.  Glücklicher 
Weise  liess  sich  aber  aus  den  vorher  an  den  Kolonial- 
Geometer  und  andere  bei  der  Triangulation  besonders  in- 
teressirte  Personen  abgelieferten  Duplikaten  und  einigen  von 
Graham's  Town  mit  der  Post  abgeschickten  Heften  der 
Verlust  fast  vollständig  decken  und  Captain  Bailey  konnte 
seinem  Bericht  („Report  on  the  trigonometrical  survey  of  a 
portion  of  the  Colony  and  British  Kaffraria.  Presented  to 
both  Houses  of  Parliament  by  command   of  His  Excellency 


Die  Küsten-  und  Landesvermessung  der  Kap-Kolonie. 


25 


the  Governor.  April  1863.  Cape  Town  1863—1865."  Fol) 
ausser  einer  sehr  günstigen  Beurtheilung  von  Seiten  Sir 
T.  Maclear*s  und  des  Kolonial  -  Geometers  Gh.  Bell  eine 
vollständige  Beschreibung  der  Signale,  ein  umfangreiches 
Yerzeichnisa  der  gemessenen  Winkel,  eine  Liste  der  Posi- 
tionen und  Höhen  und  15  Kartenblätter  mit  den  Stationen 
und  Dreiecken  beigeben. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  welche  Wichtigkeit  diese  nach 
Englischem  Muster  fachmässig  ausgeführte  Vermessung  für 
die  Kolonie  haben  muss,  schon  die  durch  sie  möglich  ge- 
wordene Fortsetzung  der  Küstenaufnahme  wird  durch  die 
Sicherheit,  welche  sie  der  Schiffahrt  gewährt,  die  verhält- 
niasinässig  geringen  Kosten  bereits  reichlich  ersetzt  haben, 
aber  auch  für  die  Kataster  -  Aufnahmen  im  Lande  war  sie 
eine  Notwendigkeit  und  die  Geographie  darf  sich  der  ersten 
sicheren  Grundlage  einer  Karte  des  besiedelten  Theiles  der 
Kap-Kolonie  um  so  mehr  erfreuen,  als  eine  derartige  Arbeit 
auf  dem  ganzen  Afrikanischen  Gontinent  nur  in  Algerien 
und  Ägypten  ihres  Gleichen  hat 

Unsere  Tafel  3  enthält  die  sämmtlichen  Vermessungs- 
Stationen  nach  ihrer  wirklichen,  von  der  auf  bisherigen 
Karten  oft  beträchtlich  abweichenden  Lage  und  ausserdem 
alle  bei  der  Vermessung  gewonnenen  Höhenzahlen,  so  wie 
auch  ßämmtliche  auf  den  Küstenkarten  befindlichen  Höhen- 
angaben. Wir  halten  es  indess  nicht  für  überflüssig,  das 
Position*-  und  Höhenverzeichniss  aus  Bailey's  Bericht  im 
Folgenden  zu  reproduciren. 

Ortsbestimmungen. 


I 


S.  Breite. 


Capocberg I  33°  25'  6"  i 

Contreberg !  33  27  4 

Dassenberg 33  29  46  | 

Tafelberg  bei  der  Kapstadt  .                 .  33  58  0 

Kataenberg 33  38  9 

Faardenberg 33  35  33 

Paarlberg I  33  43  21  I 

Berg  westlich  ?om  Grossen  Winterhoek  33  12  43 

Grosser  Winterhoek,  Pik  No.  1    .         .33  8  46 

Berg  nördlich  von  Bainskloof       .         .  33  30  33 

Grosser  Winterhoek 33  6  21 

Du  Toitskloof j  33  45  14 

Mostertshoek                 .  .     .                  .  '  33  27  54  , 

Bokketeldberg ,  32  49  23 

Tafelberg '  82  56  37 

Leeuwfontein I  33  15  9 

Banaanaberg i  38  11  45 

Keeromeberg         .         .*                        .  33  34  3 

Boschesreld i  33  50  4 

Hexrirer  Berg 33  22  64 

Bredaadorp  Range,  Pik  No.  5                .  34  24  57 

Bredasdorp  Range,  Pik  No.  3               .  !  34  32  32 

Zondereinde '  34  3  47 

Dasseshoek 33  43  24 

Eikenbosehhoek 33  15  54 

Elandaberg,  South        .         .                  .  j  33  55  30 

Elandaberg,  North        .                           .  |  33  53  55 

Hookbuisfontein 33  28  12 

ZoetendalsTley,  Farm-Haus  .  ;  34  44  58 
Petennann'f  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  I. 


OestL  Länge 
v.  Qreenwieh. 

18°  23'  57" 

18  28   4 

18  30  58 

18  25  39 

18  32  37 

18  48  31 

18  54  57 


40 
5 


19  6  48 

19  8  52 

19  11  25 

IST  16  50 

19  23  39 

19  24  11 

19  27  43 

19  35  46 

19  37  35 

19  39  17 

19  40  14 

19  41  4 

19  49  56 

19  51  20 

19  53  2 

19  53  37 

19  56  24 

19  58  22 

19  58  24 

20  0  13 


S.  Breite. 


Oeatl.  Länge 
y.  Oreenwleb. 


Bredasdorp  Range,  Pik  No.  2 
Cape  l'Agulhas,  Maclear's  Station 
Cape  l'Agulhas,  Bailey's  Station  . 
Bredasdorp,  Kirche       .... 

Zeekoegats 

Bredasdorp  Range,  Pik  No.  1 

Waterhoek 

Struys  Point 

Haus  Vogelgezang        .... 
Nachtwacht,  Farm-Haus 

Kars  Rivier 

Muilvley,  Farm-Haus   .... 
Sarahs  River        ..... 

Struys  Point 

Matjesfontein 

Wagenboomberg 

Leeposberg 

Leeuwriycrberg 

Driefontein 

De  Hoop  Point 

Swellendam  Range,  Rand  des  Absturzes 

Potteberg 

Anysberg 

Zuurbrak 

Holgat  Zitkop 

Kleinberg 

Verrekykerskop 

Warmwaterberg 

Cape  Infanta 

Tradouwberg,  Felsen    .... 

Grooterug 

Wolfskloof 

Touwsberg 

Grootevadersbosch        .... 

RoodglasheuTÜ 

Oudebosch  .         .        .         .    •    . 

Kouwsberg 

Mozambiquekop 

Toverkop 

Elandskloofberg  .         .         r        .        . 

Kampscheberg 

Trompskop 

Kampscheberg  B.  .... 

Nieuwveld  Range,  Pik  No.  1 
Klein  Zwartberg,  Pik  No.  3 

Nieuweberg 

Plaatkap 

Seyen  Week's  Poort    .... 
Kafirkuils'  River  Berg. 

Peak  Roodeberg 

Langeberg 

Elandskloofberg  E,  höchster  Pkt  der  Kette 
Mikwoodfontein    , 

Schoorsteenberg 

Roodberg 

Nieuwreld  Range,  Pik  No.  2 

Blueberg 

Tafelberg 

Sandberg 

Katzenberg 

Ottershoek 

AasTogelberg 

Kloetsenberg        ..... 

Bulbhoudersbank,  höchster  Punkt 

Honigbosch 

Grootebosch         ..... 

Cangoberg    

Bokkeberg 

Gamtoosberg        .... 
Mr.  Wilkinson's  Haus,  Fishbay    . 

Fishbay        

Kreuzung  des  Olifant-  u.  Veynaste-Fluases 


34°  31' 

34  49 

34  49 

34  32 

34  39 

34  27 

33  45 

34  47 
34  40 
34  34 
34  26 
34  39 

33  50 

34  41 
34  29 

33  37 

34  7 

33  56 

34  25 
34  34 

33  57 

34  22 
33  30 

33  57 

34  16 
34  24 
34  13 

33  46 

34  26 

33  55 

34  10 
34  18 
33  33 

33  55 

34  11 
33  57 

32  57 

33  57 
33  25 
33  17 

33  58 

34  20 
33  58 

32  18 

33  24 

33  58 

34  7 
33  23 
33  59 
33  37 
33  57 

33  16 

34  18 
33  56 
33  38 

32  17 

33  24 

32  18 

33  32 
33  56 

33  56 

34  12 
33  56 

32  8 

33  54 

34  6 
33  22 

32  57 

33  44 

34  17 
34  18 
38  36 


20° 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
20 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
21 
24  !  21 
38  !  21 


53" 

2 

6 

0 
37 
55 
18 
58 
20 
47 
54 
38 
54 

5 

8 
32 
52 
58 

1 
16 
29 
16 
35 
42 
22 
48 
35 
51 

8 

6 
24 
18 
87 
16 
18 
87 
31 
57 
17 
53 
27 
43 
40 
28 
31 
57 

4 
53 

9 
56 

1 
43 
13 
52 
49 
24 
37 
56 

5 
28 


11 
28 


56 

37 


21 
21 


34   21 
5   21 


21 

21 


31" 
39 
15 
26 
34 
55 
9 
15 


22  |  21 

48  21 

2  '  21 

54  22 


6  41 

6  49 

7  8 

8  6 
10  12 
10  22 
12  4 

15  56 

18  27 

19  35 
23  30 
23  37 
26  15 
33  58 

37  20 

38  48 

39  17 

40  40 
43  21 
43  38 
49  20 
52  37 
54  53 
56  1 
58  5 
58  38 

5  35 

9  57 

10  56 

11  52 

12  30 
14  8 
14  25 
14  37 

16  20 
18  6 

18  12 

19  51 

21  28 

22  12 

23  49 

25  26 

26  27 
26  37 

28  9 

29  31 

30  0 
33  8 

33  19 

34  31 

35  22 

37  2 

38  1 
40  82 
43  57 
46  8 

49  3 

50  23 

51  33 

52  19 
52  32 
54  48 
54  50 

2  31 


26 


Die  Küsten-  und  Landesvermessung  der  Kap-Kolonie. 


g.  Breit«. 


OMtl.  Lange 
v.  Greenwich. 


Bnitertbosch,  8  miles  W.  von  Brooksbosch1  38° 

Mossel  Bay 34 

Brookssbosch       .... 
Botiesskop,  grosser  Fels 
Mossel  Bay,  Windmühle 
Wolversdam         .... 
Oudtshoorn,  Wesleyan.  Kirche 

Blnekop 

Gipfel  der  Kl.  Zwartberg  Bange  . 
Pik  No.  1  östlich  von  Brooksbosch 
Tygerberg,  Pik  bei  Prince  Albert 
Doorns  Biver       .... 
Pik  No.  2  östlich  Ton  Brooksbosch 
Brakkefontein       .... 
Cradockberg         .... 
George  Town,  Kirche  . 
Meiring's  Poort   .... 
Bulbhoudersbank,  Pik  No.  2 

Sandkraal 

Derüskop    

Ende  eines  Höhenings 
Nieuwveld  Bange,  Pik  No.  3 
Dwalfontein  .... 

Roundvley 

Vilikinskraal        .... 
Kammanassieberg 

Hooghberg 

Kandosberg 

Pik  No.  1  östlich  von  Hooghberg 
Pik  No.  2  östlich  von  Hooghberg 
Kammanassieberg,  Ostende  . 
Pik  No.  3  Östlich  von  Hooghberg 

Belvidere 

Peak  80  miles     .... 
Paardekloof  .... 

Conical  Peak  80  miles,  No.  1 
Conical  Peak  80  miles,  No.  2 
Spitzkop 


33 

84 
34 
34 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
34 
33 
33 
33 
31 
34 
33 
32 
32 
32 
84 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
33 
84 
32 
33 
32 
32 
33 

Blydeberg 33 

Keirfontein 

Krantzhoek 

Schnüdpadkop      .... 

Peak  80  miles,  N. 

Whale  Bock        .... 

Langekloof 83 

Cape  Seal 

Schnildpadbeen J  83 

Bouwerskraal 

Zunrberg,  höchster  Punkt    . 

Peak  90  miles     .... 

Jacobskop 

Krakeel  River      .... 

De  Beersvley 

Schoorstenberg     .... 

Berzondenhoutsberg 

Kongaberg 

Witteberg 

Witte  Elseberg    .... 

Tigerberg 

Roebok 

Scholtzberg 

Roodberg     

Karedouwsberg    .... 

Bessonsberg         .... 

Zitzikamma  River 

Grassberg 

Spantonwskop  bei  Graaff-Beinet  . 

Compassberg        .... 

Klipdrift 

Tandjiesberg        .... 

Kruisfontein  Berg 

Cape  St.  Francis 


53'  2 

11  38 

32  10 

2  24 
11  16 

3  12 
35  25 

6  9 

18  2 

54  9 
13  19 
41  18 
53  40 

2  25 
58  39 
57  22 
24  15 
51  19 

0  44 
53  7 
13  49 
11  49 

55  41 

1  1 
18  23 
38  48 
50  27 
18  14 

49  47 

50  44 
37  2 
48  56 

3  0 


'  22° 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
39  !  28 


2'  42" 

6  34 

8  11 

8  21 

8  52 

11  14 

12  17 

12  53 

13  54 

14  5 
14  54 

18  43 

19  22 
23  19 
27  45 

27  55 

28  2 

29  40 

30  25 

31  21 

38  34 

39  5 

40  0 
44  29 


46 
47 


33 

22 

48 

34 

4 

24 

32 

37 

53 

31 

58 

59 

34 

3 

38 

83 

47 

32 

34 

6 

15 

33 

26 

52 

33 

59 

29 

33 

21 

53 

31 

56 

55 

33 
38 
33 
32 
83 
38 
33 
33 
32 
34 
83 
32 
33 
32 
84 
32 
32 
31 
34 
82 
33 
34 


11 

24  44  I  23 
9  11  23 
9  55   23 

55  26  23 
6  1  j  23 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
28 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
23 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 
24 


48  10 

51  9 

51  12 

53  29 

56  27 

58  32 

58  56 

0  53 


3 
52 
30 
15 


4  12 
51  50 


3 
56 
28 


41  23 


7 

55 


27 
8 

49  26 

2  2 

34  15 

31  26 

58  44 

47  59 

7  10 

51  27 

17  0 

45  19 

9  50 

22  51 

56  49  {  24 

10  57  I  24 


11  33 

12  46 

14  34 

15  16 

21  15 

22  57 

23  51 

24  7 

28  10 

29  5 
31  49 

86  84 

87  11 

42  21 

43  9 
43  15 
50  33 

0  22 

2  43 

5  45 

7  2 

8  42 
15  46 
18  38 
18  58 

25  25 

26  24 
29  41 

31  13 

32  33 
34  7 
41  11 
41  25 
45  38 


Hnmansdorp,  Kirche    . 

Cockscomb  .... 

Gooseberg   .... 

Ondeberg     .... 

Elands  Biver  Berg 

Grooterng    .... 

Strydomsberg 

Whitekop    .... 

Brakkeriver 

Bmintjeshoogte    . 

Uitenhage,  Kirchthnrm 

Bnffelsfontein 

Grootevlaakte 

Boschberg    .... 

Znurberg     .... 

Lady  Donkin's  Monument    . 

Coegakop     .... 

Cape  Recife,  Lenchtthurm    . 

St.  Croix  Island  . 

Addorng       .... 

Landmanskop 

Bietfontein  .... 

Sandslaagte. 

Harrisberg  .... 

Stormberg  oder  Bamboosberg 

Hopewell     .... 

Kagaberg     .... 

Grootefontein 

Pekelfontein 

Bird  Island,  Leuchtthurm 

Carlsrest      .... 

Langeflats    .... 

Langeboschkop     . 

Grosser  Winterberg 

Fort  Fordyce,  Pile 

Fort  Selwyne,  Flaggenstock 

Botha's  Hül 

Fort  Brown 

Leeuwfontein 

Danshoogte,  Uhrthnrm 

Grasskop      .... 

Driver's  Hill 

Tynmie        .... 

Glendower   .... 

Bathurst      .... 

Frazer's  Camp 

Kowie-  Windmühle 

Breakfastvley 

Kap  Biver  Band  . 

Groenefontein 

Hog*s  Back 

Peat  Apple  .... 

Windvogelberg     . 

Bokkekraal .... 

Newcastle,  Old    . 

Newcastle,  Bast  . 

Nisbet         .... 

Baillie's  Grave     . 

Schietkop    .... 

Tamacha      .... 

Patoskop     .... 

Tamacha,  East 

Dohne,  Peak 

Hamburg,  North  . 

Mount  Vale 

Hangman's  Hül   . 

Bekruipkop .... 

Chalnmna  Biver,  Mündung  . 

Berlin 

Wellbeloved 

Need's  Camp 

Gonubi         .... 


S.  Breite. 


OeatL  Lunge 
v.  Greenwicb. 


34° 

1' 

47" 

1  24° 

46' 

22» 

33 

34 

15 

24 

47 

14 

32 

46 

1 

24 

47 

19 

32 

54 

31 

24 

57 

13 

33 

44 

2 

24 

59 

48 

33 

54 

5 

25 

4 

8 

33 

87 

49 

25 

11 

58 

33 

57 

9 

25 

12 

56 

33 

53 

10 

25 

15 

59 

32 

39 

11 

25 

22 

0 

33 

45 

57 

25 

24 

7 

33 

59 

32 

25 

30 

53 

32 

33 

12 

25 

31 

25 

32 

41 

44 

25 

31 

40 

33 

14 

55 

25 

34 

34 

33 

57 

43 

25 

37 

24 

33 

46 

8 

25 

37 

26 

34 

1 

44 

25 

42 

12 

33 

47 

55 

25 

46 

18 

33 

35 

45 

25 

50 

17 

33 

42 

3 

25 

51 

11 

33 

17 

53 

25 

52 

47 

33 

32 

9 

25 

52 

56 

32 

55 

42 

25 

55 

4 

32 

2 

33 

26 

4 

30 

33 

38 

36 

26 

4 

57 

32 

35 

45 

26 

7 

46 

33 

9 

48 

26 

8 

32 

33 

34 

45 

26 

10 

40 

33 

50 

30 

26 

17 

22 

33 

20 

50 

26 

17 

52 

33 

43 

54 

26 

21 

20 

33 

41 

42 

26 

21 

27 

32 

21 

47 

26 

24 

27 

32 

40 

46 

26 

29 

26 

33 

19 

7 

26 

31 

18 

33 

14 

34 

26 

35 

16 

33 

7 

47 

26 

37 

14 

32 

57 

42 

26 

37 

57 

32 

51 

20 

26 

37 

59 

33 

7 

3 

26 

42 

34 

33 

17 

11 

26 

42 

35 

32 

40 

28 

26 

48 

26 

33 

37 

8 

26 

49 

29 

33 

29 

46 

26 

50 

48 

33 

17 

11 

26 

53 

11 

33 

33 

28 

26 

53 

42 

33 

5 

29 

26 

57 

18 

33 

23 

17 

26 

59 

3 

33 

33 

35 

26 

59 

22 

32 

35 

39 

27 

1 

38 

33 

17 

20 

27 

2 

13 

32 

17 

50 

27 

7 

4 

33 

8 

41 

27 

7 

83 

33 

26 

14 

27 

8 

52 

33- 

26 

11 

27 

9 

16 

33 

16 

31 

27 

12 

0 

32 

42 

54 

27 

14 

2 

33 

21 

48 

27 

15 

31 

32 

57 

50 

27 

16 

23 

33 

18 

29 

27 

19 

1 

82 

58 

15 

27 

22 

28 

32 

30 

26 

27 

24 

18 

33 

16 

38 

27 

25 

23 

38 

9 

50 

27 

25 

48 

32 

38 

15 

27 

28 

16 

32 

59 

40 

27 

29 

1 

33 

13 

54 

27 

33 

18 

32 

53 

27 

27 

87 

4 

33 

9 

27 

27 

37 

15 

33 

0 

46 

27 

39 

58 

32 

37 

4 

27 

43 

36 

Die  Küsten-  und  Landesvermessung  der  Kap-Kolonie. 


27 


Fort  Grej-   . 

Gola  Eiver,  Mündung  . 

Umhalaskop 

Aw>^)hi4ft     ... 

Hietkrul     . 

Koomqoi 

Fort  Qlamorgan  . 

Groote  Boom 

Tangnani 

Gonubi  River,  Mündung 

Kwalaga 

Impetu 

Kwalaga  Birer,  Mündung 

Impetu  River,  Mündung 

Butterworthkop   . 

Keittoyakop 

Gonaga 

Quodana 

Keikop 

Cape  Morgan 

Kgalaxa 

Tygerberg    . 

Riebeekskasteel    . 

Kogelberg    . 

Simonsberg  . 

Sneeuwkop  . 

Babylon's  Tower . 

Zwartberg   . 

Gunners  Quoin    . 

Calitsdorp,  Kirche 

Klipgats 

Camdeboo    . 

Beiton 

dayptts 

Spaniah  Beeda 

Peat  Apple,  Uhrthnrm 

Palmiet 

Fort  Peddie,  Uhrthnrm 


8.  Breite. 


Oe«tL  Länge 
v.  Greenwioh. 


33°  0' 

33  6 

32  46 

32  56 

33  1 

32  36 

33  1 
32  46 
32  11 
32  65 
32  47 
32  38 
32  53 
32  48 
32  21 
32  38 
32  44 
32  13 
82  37 
32  41 

32  23 

33  51 

33  20 

34  13 

33  51 

34  2 
34  19 

33  3 

34  43 
33  31 
33  2 

32  23 

33  34 
33  21 
33  27 
33  16 
33  31 
33  11 


18"  27° 

53  27 

1  27 

18  ,  27 

58  27 

34  27 

50  27 


25 
33 
39 
25 
27 
26 
0 
34 
19 


27 
27 
28 
28 
28 
28 
28 
28 
28 


58  |  28 

23  ,  28 

27  28 

56  28 

29  28 

13  18 


54 
54 
50 
9 
29 
14 
30 


18 
18 
18 
18 
19 
19 
19 


50  21 
54  22 
18   23 


2 
31 


26 
26 


14  '  26 

9  ;  27 

6  ,  27 

38  !  27 


46'  11" 

47  1 

48  10 

49  3 

50  51 

52  41 

54  24 

55  58 

56  43 
1  12 
1  15 
5  20 
5  34 
8  27 
S  44 

11  5 

12  21 
19  3 
19  48 
21  56 
23  4 
35  26 
50  10 

53  20 

54  35 
59  12 
17  35 
29  51 
38  2 
41  26 
37  30 
49  48 
34  22 
53  48 
58  22 

1  21 

5  24 

7  38 


Höhenmessungen. 


Anyaberg 

Zuurbrak 

Warmwaterberg 

Touwsberg 

Oudebosch 

Toverkop 

Trompskop 

Plaatkap . 

Seven  Week's  Poort 

Langeberg 

Mikwoodfontein 

Boodberg 

Aasvogelberg   . 

Grootebosch    . 

Cangoberg 

Fishbay  . 

Mossel  Bay     . 

Brooksbosch    . 

Ghrootevlaakte  . 

Boschberg 

Zuurberg 

Bietfontein 

Harrisberg 

Kagaberg 

Grootefontein  . 

Carlsrest 

Fort  Fordyce,  Pile  . 

Leeuwfontein  . 

Danshoogte,  Uhrthnrm 

Driver's  Hill  . 

Breakfastvley  . 

Kap  Biver  Band 

Hog's  Back     . 

Peat  Apple 

Windvogelberg 

Bokkekraal 

Newcastle,  Bast 


Engl.   I 
Faas. 


5338 
4956 
4421 
5072 
4359 
7225 

968 

963 
7628 
5014 

646 
4889 
1624 
1071 
6651 

360 

633 
5003 
5960 
4880 
3192 
2998 
3040 
5092 
3069 
2738 
3838 
2073 
1893 
2775 
1739 

952 

6373 

1141 

5345 

i  1416 

546 


Nisbet  . 

Baillie's  Grave 

Schietkop 

Tamacha 

Patoskop 

Tamacha,  Bast 

Bohne  Peak    . 

Hamburg,  North 

Mount  Vale 

Hangman's  Hill 

Bekruipkop     . 

Chalumna  Biver,  Mündung 

Berlin 

WeUbeloved     . 

Need's  Camp   . 

Gonubi    . 

Fort  Grey 

Gola  Biver,  Mündung 

Umhalaskop     . 

AmftlinHft 

Hieskraal 

Koomqua 

Groote  Boem  . 

Tanguani 

Gonubi  Biver,  Mündung 

Kwalaga . 

Impetu    . 

Kwalaga  Biver,  Mündung 

Impetu  Biver,  Mündung 

Butterworthkop 

Keitleyskop 

Gonaga  . 

Keikop  . 

Cape  Morgan 

Ngalaxa  . 

Claypits  . 


Engl. 

Fuäs. 


913 

4428 

528 

2025 

913 

1708 

4771 

535 

914 

3207 

1593 

430 

1692 

458 

1144 

2789 

806 

356 

11702 

|  896 

381 

2269 

,  1457 

13628 

,  306 

!  1022 

,1711 

I  237 

480 

2420 

,  1327 

1  601 

i  886 

395 

1937 

1236 


*"H"^rfV«'y>S^V>^WW^*V%*^^^>*^rfW<,V^« 


Geographische  Nekrologie  des  Jahres  1867. 


August  Freiherr  v.  Haxthausen,  geb.  den  3.  Februar  1792 
zu  Abbenburg,  Freuss.  Geh,  Begierungsrath,  Erbhofmeister 
des  Fürstenthums  Paderborn,  starb  am  1.  Januar  in  Han- 
nover. Nach  einer  Reise  durch  Skandinavien  (1829) 
untersuchte  er  in  allen  Provinzen  des  Preussischen  Staates 
die  Agrar- Verfassung  und  setzte  diese  Untersuchungen 
seit  1843  in  Russland  fori  Er  ist  nach  dem  Ausspruche 
Herzen's  der  Entdecker  des  Mir,  d.  h.  der  Russischen 
Gemeinde-Verfassung,  die  er  in  seinen  „Studien"  der  Wis- 
senschaft erschlossen  hat  („Studien  über  die  inneren  Zu- 
stände, das  Volksleben  und  insbesondere  die  ländlichen 
Einrichtungen  Russlands.  3  Thle.  Hannover  und  Berlin 
1847  bis  1852").  Grosse  Verdienste  um  Russland  erwarb 
er  sich  auch  durch  sein  Werk  über  die  agrarischen  Ver- 
hältnisse daselbst  („Die  ländliche  Verfassung  Russlands, 
ihre  Entwickelung  und  ihre  Feststellung  in  der  Gesetz- 
gebung von  1861.  Leipzig  1866").  Endlich  schrieb  er 
ein  bekanntes  Buch  über  den  Kaukasus  („Transkaukasia, 


Andeutungen  über  das  Familien-  und  Gemeinde -Leben 
und  die  socialen  Verhältnisse  einiger  Völker  zwischen 
dem  Schwarzen  und  Easpischen  Heere.  Reiseerinnerungen 
und  gesammelte  Notizen.  Leipzig  1856").  In  seinen 
Werken  bekundete  er  eine  ganz  besondere  Gabe  für  Beob- 
achtung des  Volkslebens  in  seinen  socialen  und  politischen 
Beziehungen. 
Maximilian  Alezander  Philipp  Prinz  zu  Wied-Neuwied,  geb. 
den  23.  September  1782,  rühmlich  bekannt  durch  seine 
naturwissenschaftlichen  Reisen  nach  Brasilien  („Reise  nach 
Brasilien  in  den  Jahren  1815  bis  1817.  2  Thle.  mit  Atlas. 
Frankfurt  a.  M.  1820  bis  1821";  —  „Brasilien.  Nach- 
träge, Berichtigungen  und  Zusätze  zu  der  Beschreibung  mei- 
ner Reise  im  östlichen  Brasilien.  Frankfurt  a.  M.  1850";  — 
„Beiträge  zur  Naturgeschichte  Brasiliens.  Weimar  1824 
bis  1833";  —  „Abbildungen  zur  Naturgeschichte  Brasi- 
liens. Weimar  1823  bis  1831")  und  nach  Nord-Amerika 
(„Reise    durch    Nord  -  Amerika    in    den    Jahren    1832 


28 


Geographische  Nekrologie  des  Jahres  1867. 


bis  1834.  2  Bde.  Coblenz  1838  bis  1841"),  die  er  in 
kostbaren  Kupferwerken  beschrieb,  starb  am  3.  Februar 
zu  Neuwied. 

Filippo  de  Filippi,  geb.  den  20.  April  1814  zu  Mailand» 
Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  Turin,  durch 
eine  wissenschaftliche  Reise  nach  Persien  in  der  geogra- 
phischen Literatur  bereits  bekannt  (Note  di  un  viaggio 
in  Persia  nel  1862..  Mailand  1865),  starb  als  Leiter  der 
naturwissenschaftlichen  Untersuchungen  auf  der  "Welt- 
umsegelung der  „Magenta"  am  9.  Februar  in  Hongkong. 

George  Cecil  Renouard,  Rektor  von  Swanscombe  bei  Ro- 
chester, starb  daselbst  am  15.  Februar  im  87.  Lebens- 
jahre. Auf  der  Universität  Cambridge  gebildet  bekleidete 
er  die  Stelle  als  Kaplan  bei  der  Britischen  Gesandtschaft 
in  Constantinopel  und  später  bis  1814  die  als  Kaplan 
in  Smyrna,  wurde  nach  seiner  Rückkehr  Professor  der 
Arabischen  Sprache  in  Cambridge  und  später  Rektor  in 
Swanscombe.  Als  Orientalist  war  er  lange  Jahre  ein 
höchst  nützliches  Mitglied  der  Asiatic,  Syro-Egyptian, 
Numismatic  und  Geographical  Society,  bei  letzterer  fun- 
girte  er  1836  bis  1846  als  Sekretär. 

Alexander  Dallas  Bache,  der  berühmte  Direktor  der  Ameri- 
kanischen Küsten- Vermessung,  starb  im  Februar  zu  New- 
port,  Rhode  Island.  Als  ein  Urenkel  Franklin's  1806  in 
Philadelphia  geboren  studirte  er  auf  der  Militär- Akademie 
in  West  Point,  trat  1825  als  Lieutenant  ins  Corps  der 
Ingenieur-Topographen,  wurde  1827  Professor  der  Natur- 
geschichte und  Chemie  an  der  Universität  von  Pennsyl- 
vania, machte  eine  Reise  nach  Europa  und  bekleidete 
seit  1836  das  Direktorat  des  Girard  College  von  Phila- 
delphia, bis  er  1843  die  Leitung  der  hydrographischen 
Arbeiten  an  den  Küsten  der  Vereinigten  Staaten  über- 
nahm. Von  seiner  ausserordentlichen  Thätigkeit,  tiefem 
wissenschaftlichen  Verständniss  und  Vielseitigkeit  giebt 
die  lange  Reihe  der  „Reports  of  the  U.  S.  Coast  Survey" 
glänzendes  Zeugniss. 

Auguste  Viquesnel,  geb.  den  5.  März  1800  in  Cireslez-Mello 
(Depart  de  l'Oise),  durch  seine  Reisen  in  der  Türkei  um 
die  Geographie  verdient,  starb  am  9.  Februar.  Nachdem  er 
schon  zwei  Mal  gemeinschaftlich  mit  Boue'  die  Europäische 
Türkei  bereist,  seine  Berichte  darüber  in  dem  „Journal  d'un 
voyage  dans  la  Turquie  d'Europe"  (1842  und  1846)  und  in 
den  „Memoires  de  la  Soc.  geolog.  de  France"  (1™  sene, 
Vol.  V ;  2*  serie,  Vol.  I)  veröffentlicht  und  auf  Grund  seiner 
Routenkarten  (1836  bis  1838)  mit  Oberst  Lapie  zwei 
Karten  des  grössten  Theiles  der  Europäischen  Türkei  ent- 
worfen hatte  (Lapie,  Carte  d'une  partie  de  la  Servie  et 
de  l'Albanie.  Paris  1842.  —  Lapie,  Carte  d'une  partie 
de  l'Albanie,  de  Tapire  et  de  la  Thessalie.  Paris  1843), 
unternahm  er  im   Auftrag  der  Französischen  Regierung 


eine  dritte  Reise  dahin,  deren  Ergebnisse  zum  Theil  in 
einer  Karte  (Viquesnel,  Carte  de  la  Thrace,  d'une  partie 
de  la  MaceMonie  et  de  la  Moesie,  dessinee  par  Charle. 
Paris  1854)  und  in  dem  unvollendet  gebliebenen  Werke 
„Voyage  dans  la  Turquie  d'Europe"  (Paris  1855  bis  1867) 
niedergelegt  sind. 

Louis  -  Adolphe  Bonard,  Französischer  Vice  -  Admiral ,  geb. 
den  27.  März  1805,  starb  am  31.  März  zu  Paris.  Schüler 
und  treuer  Gefahrte  des  Admiral  Bruat  zeichnete  er  sich 
schon  bei  der  Blockade  von  Algier  im  J.  1830,  dann  bei 
der  Eroberung  von  Taiti  und  den  benachbarten  Inseln 
aus,  wurde  1849  Commandant  von  Taiti,  einige  Jahre 
später  Gouverneur  von  Französ.-Guyana,  1858  Chef  der 
Marine-Division  im  Grossen  Ocean,  eroberte  1861  das 
Französische  Cochinchina  und  erforschte  im  Septbr.  1862 
den  von  Panompeng  gegen  Nordwest  abgehenden  Arm 
des  Mekong  bis  zu  dem  grossen  See  von  Kambodia,  wobei 
er  auch  die  Ruinen  von  Angcor  besuchte  (Exploration 
du  Grand  Fleuve  du  Cambodge,  in  „Revue  maritime  et 
coloniale",  Februar  1863). 

A.  Cheyne,  Englischer  Schiffskapitän,  der  seit  1840  zwi- 
schen den  Südsee  -  Inseln  und  China  Handel  trieb  und 
mehrere  Bücher  über  die  Inseln  des  Indischen  und  Stillen 
Oceans,  unter  Anderem  „A  description  of  islands  in  the 
Western  Pacific  Ocean"  (London  1852)  und  „Sailing  di- 
rections  from  New  South  Wales  to  China  and  Japan" 
(London  1855)  geschrieben  hat,  wurde  im  Frühjahr  auf 
Koror,  einer  der  Pellew-Inseln,  wo  er  sich  seit  Jahren 
niedergelassen,  von  den  Eingebornen  ermordet 

Joseph-Toussaint  Reinaud,  geb.  am  4.  Dezember  1795  zu 
Lambeso  im  Departement  Bouches- du -Rhone,  President 
de  l'dcole  des  langues  orientales  Vivantes,  seit  1824  an 
der  Bibliothek  in  Paris  (seit  1854  als  conservateur  des 
manuscrits  orientaux)  angestellt,  seit  1832  Mitglied  des 
Institut,  Gründer  und  Präsident  der  Socie'te'  asiatique, 
starb  am  14.  Mai  in  Paris.  Die  Geographie  verdankt 
diesem  ausgezeichneten  Orientalisten  werthvolle  Bereiche- 
rungen in  der  Herausgabe  und  Übersetzung  Arabischer 
Geographen,  wie  Biruni  und  Abulfeda,  in  seiner  Abhand- 
lung über  die  Leistungen  der  Araber  auf  dem  Gebiete 
der  Erdkunde,  die  der  Ausgabe  des  Abulfeda  vorgedruckt 
ist,  in  der  „Relation  des  voyages  faits  par  les  Arabes  et 
les  Persans  dans  l'Inde  et  k  la  Chine",  in  dem  „Memoire 
sur  le  royaume  de  la  Me'sene  et  de  la  Kharacene",  dem 
„Memoire  sur  le  Pe'riple  de  la  Mer  ^rythree"  und  in 
den  „Relations  politiques  et  commerciales  de  l'Empire 
romain  avec  l'Asie  Orientale". 

Heinrich  Meidinger,  geb.  zu  Frankfurt  a.  M.  den  23.  No- 
vember 1792,  starb  daselbst  am  21.  Mai.  Zum  Kauf- 
mann ausgebildet  war  er  als  solcher  längere  Zeit  in  Paris 


Geographische  Nekrologie  des  Jahres  1867. 


29 


und  London  und  lernte  auf  seinen  Geschäftsreisen  halb 
Europa  kennen.  Ein  fleissiger  Beobachter  und  vielseitig 
unterrichtet  schrieb  er  eine  lange  Reihe  von  geographi- 
schen, statistischen,  linguistischen  und  handelspolitischen 
Werken,  unter  Anderem  „Briefe  von  einer  Reise  durch 
England,  Schottland  und  Irland''  (Stuttgart  1821),  „Das 
Britische  Reich  in  Europa"  (Leipzig  1851),  „Deutsch- 
lands Ströme  in  ihren  Verkehrs-  und  Handels  -  Verhält- 
nissen" (Leipzig  1854),  „Deutschlands  Eisen-  und  Stein- 
kohlen-Produktion in  der  Neuzeit"  (Gotha  1857). 
John  Mac  Gillivray,  geb.  in  Aberdeen  als  Sohn  des  Pro- 
fessors der  Naturgeschichte  William  Mac  Gillivray,  stu- 
dirte  ebenfalls  Naturwissenschaften,  machte  die  Erd- 
umsegelung der  „Fly"  als  Naturforscher  mit,  war  drei 
Jahre  auf  dem  Vermessungsschiff  „Rattlesnake"  an  den 
Küsten  von  Australien  und  den  benachbarten  Inseln  und 
legte  die  Resultate  seiner  dortigen  Arbeiten  in  einem 
zweibändigen  Werke  nieder  (Narrative  of  the  voyage  of 
H.  M.  S.  Rattlesnake,  1846  —  50,  including  discoveries 
and  surveys  in  New  Guinea,  the  Louisiade  Archipelago,  &o. 
London  1852).  Auch  später  setzte  er  seine  Forschungen 
in  Australien  fort  und  starb  am  6.  Juni  zu  Sydney. 

William  John  Hamilton,  geb.  1805,  ausgezeichneter  Geolog, 
durch  seine  Reisen  in  Klein -Asien  und  Armenien  1835 
bis  1837  um  die  Geographie  verdient  („Researches  in 
Asia  Minor,  Pontus  and  Armenia".  2  vols.  London  1842; 
auch  mehrere  Berichte  in  den  „Transactions  of  the  Geolog. 
Soc.  of  London"),  starb  am  19.  Juli  in  London. 

Samuel  Gurney  Cresswell,  der  Nordpol -Fahrer,  geb.  den 
25.  September  1827,  trat  1842  in  die  Britische  Marine 
und  machte  1850  die  berühmte  arktische  Reise  auf  dem 
, Jnvestigator"  mit,  wobei  er  drei  Winter  und  vier  Som- 
mer in  der  Nordpolar-Zone  zubrachte,  1851  die  Küsten 
von  Banks1  Land  erforschte  und  da  er  und  Wynniatt  1853 
mit  Depeschen  vom  „Investigator"  auf  dem  von  Ingle- 
'field  befehligten  „Phoenix"  nach  England  zurückkehrte, 
als  einer  der  Ersten  die  nordwestliche  Durchfahrt  pas- 
sirte.     Er  starb   als  Captain   am  14.  August  in  London. 

Friedrich  Kunstmann,  geb.  den  14.  Januar  1811  zu  Nürn- 
berg, Priester,  seit  1847  Professor  des  Kirchenrechts  an 
der  Münchener  Universität,  starb  am  15.  August  zu 
München.  Er  hat  sich  durch  Arbeiten  über  die  Ge- 
schichte der  Geographie,  namentlich  durch  die  Herausgabe 
von  Valentin  Ferdinande  Beschreibung  von  Sierra  Leone 
(in  den  Denkschriften  der  Münchener  Akademie)  um  die 
Geographie  verdient  gemacht. 

Theophile  Lavallee,  Professor  der  Geschichte  an  der  Militär- 
schule  von  St-Cyr,  Verfasser  historischer  und  geographi- 
scher Lehrbücher,  unter  Anderem  einer  neuen  Bearbei- 
tung von  Malte-Brun's  Geographie  universelle,  in  Deutsch- 


land besonders  durch  eine  Schrift  über  die  natürlichen 
Grenzen  Frankreichs  bekannt,  starb  in  der  zweiten  Hälfte 
des  August  zu  Versailles. 

Joseph  -  Fidele  -  Eugene  Du  Bouzet,  Marquis,  Französischer 
Contre- Admiral ,  geb.  den  19.  Dezember  1805  in  Paris, 
Begleiter  Bougainville's  auf.  dessen  Heise  um  die  Erde 
und  Dumont  d'TJrville's  auf  der  Südpolar  -  Heise ,  später 
hauptsächlich  im  Grossen  Ocean  als  Commandant  der 
Flottendivision  und  Gouverneur  der  Französischen  Etablis- 
sements thätig,  starb  am  22.  September. 

Honore'-Th^odoric-  Paul  -Joseph  d*  Albert,  Duc  de  Luynes, 
geb.  den  15.  Dezember  1802  in  Paris,  berühmt  als 
Archäolog  („Mdtaponte" ,  Paris  1863;  „Description  de 
quelques  vases  peints",  Paris  1840;  „Essai  sur  la  nu- 
mismatique  des  satrapies  et  de  la  Phenicie",  Paris  1846) 
und  durch  seine  freigebige  Unterstützung  von  Künsten 
und  Wissenschaften,  starb  am  19.  Dezember  zu  Rom.  Er 
schenkte  unter  Anderem  seine  vorzügliche,  ausserordent- 
lich werth volle  Antiquitäten  -  Sammlung  der  Pariser  Bi- 
bliothek, unterstützte  archäologische  Forschungen  und 
Publikationen,  Kunstunternehmungen  &c.  mit  grossartigen 
Mitteln  und  leitete  im  Jahre  1864  selbst  eine  Forschungs- 
Expedition  nach  Palästina,  die  er  ausrüstete,  um  das 
Todte  Meer  naher  zu  untersuchen  und  verschiedene  Auf- 
nahmen und  Rekognoscirungen  im  Heiligen  Lande  vor- 
nehmen zu  lassen.  (Siehe  unter  Anderem  Vignes,  Extraits 
des  notes  d'un  voyage  cTexploration  k  la  mer  Morte. 
Paris  1865;  —  Vignes,  Carte  du  cours  infeneur  du  Jour- 
dain,  de  la  mer  Morte  &c;  —  Carte  du  Wady  Arabah 
et  du  lit  du  Wady  el  Jeib.  Paris  1866;  —  Lartet,  Note 
sur  la  formation  du  bassin  de  la  mer  Morte,  in  „Bulletin 
de  la  Soc.  grfol.  de  France",  T.  XXII.) 

Ludwig  Friedrich  Kämtz,  der  berühmte  Meteorolog,  geb. 
1800  zu  Treptow  a.  d.  R,  auf  dem  Gymnasium  und 
der  Universität  zu  Halle  gebildet  und  lange  Jahre  als 
Professor  an  letzterer  thätig,  ehe  er  nach  Dorpat  berufen 
wurde  und  von  dort  1866  als  Direktor  des  Physikali- 
schen Central-Observatoriums  und  Mitglied  der  Akademie 
der  Wissenschaften  nach  St.  Petersburg  ging,  starb  da- 
selbst am  20.  Dezember.  Seine  äusserst  werth  vollen,  oft 
bahnbrechenden  Arbeiten  auf  allen  Gebieten  der  Meteoro- 
logie sind  niedergelegt  in  seinem  „Lehrbuch  der  Meteoro- 
logie" (Leipzig  1831  bis  1836),  „Vorlesungen  über  Me- 
teorologie" (Halle  1840),  „Repertorium  für  Meteorologie" 
(Dorpat  1860),  so  wie  in  verschiedenen  Abhandlungen 
in  PoggendorfFs  Annalen  und  dem  Repertorium  der  Physik. 


Aus  dem  Jahre  1866  sind  nachzutragen: 
Robert  Kennicutt,   Major,   Direktor  des   Museums   in  Chi- 
cago, erforschte  an  der  Spitze  eines  Corps  junger  Natur- 


30 


Geographische  Nekrologie  des  Jahres  1867. 


forscher  in  Verbindung  mit  den  Vorarbeiten  für  den 
Russisch- Amerikanischen  Telegraphen  den  Kwiohpack  und 
anliegende  Theile  des  vormals  Russischen  Amerika  und 
starb  am  13.  Mai  1866  beim  Russischen  Fort  Nulato. 

Edmund  Blunt,  geb.  im  November  1799  zu  Newburyport, 
erster  Assistent  bei  der  Küsten  -  Vermessung  der  Verei- 
nigten Staaten,  starb  am  2.  September  1866.  Schon  1816 
führte  er  die  erste  jemals  gemachte  Aufnahme  des  Hafens 
von  New  York  aus,  1819  und  1820  vermass  er  die 
Bahama-  Bänke  und  die  George-  und  Nantucket- Bänke, 
1824  den  Eingang  zum  Hafen  von  New  York  von  Bar- 
negat  bis  Fire  Island,  1825  und  1826  nivelürte  er  eine 
Linie  vom  San  Juan-Fluss  nach  dem  Stillen  Ooean  zum 
Zweck  eines  Eanalbaues  durch  Nicaragua,  1827  bis  1830 
nahm  er  den  Long  Island-Sund  von  New  York  bis  Mon- 
taux  Point  auf.  Nachdem  von  der  Regierung  die  Küsten- 
Vermessung  eingerichtet  war,  triangulirte  er  Long  Island, 
die  Küsten  von  Connecticut  und  Rhode  Island,  die  Dela- 
ware-Bai, die  Chesapeake-Bai  und  den  Hudson-Fluss  bis 
nach  Troy  hinauf. 

Sloman,  Assistent  von  Duncan  M'Intyre  auf  dessen  Expe- 
dition zur  Aufsuchung  Leichhardf s  im  Inneren  von  Au- 
stralien und  nach  JMntyre's  Tod  (4.  Juni  1866)  Führer 
dieser  Expedition,  starb  am  14.  September  1866  am 
Landsborough-FlusB  durch  Apoplexie. 

Jakob  Bauer,  geb.  am  13.  Juli  1820  zu  Frankenthal  in 
der  Pfalz,  ertrank  am  12.  Oktober  1866  im  Adelaide- 
Fluss,  Nord-Australien.  Durch  die  politischen  Ereignisse 
der  Jahre  1848  und  1849  aus  der  Heimath  getrieben 
kam  er  im  Oktober  1853  nach  Melbourne  und  bekleidete 
von  1858  bis  1864  die  Stelle  eines  Assistenten  an  Prof. 
Neumayer's  Observatorium  auf  dem  Flagstaff-Hügel,  wobei 
er  neben  J.  W.  Osborno,  dem  Erfinder  der  Photolitho- 
graphie, und  W.  J.  Wills,  dem  unglücklichen  Begleiter 
Burke's  auf  dessen  Reise  durch  Australien,  an  den  gross- 
artigen magnetischen,  meteorologischen  und  astronomischen 
Beobachtungsreihen  mit  unermüdlichem  Eifer  Theil  nahm. 
Nach  Prof.  Neumayer's  Weggang  schloss  er  sich  Ende  1864 
der  Süd-Australischen  Kolonisations-Expedition  nach  dem 
Adelaide  -  Flusse  an  und  man  verdankt  ihm  eine  fast 
zweijährige  Reihe  werthvoller  meteorologischer  Aufzeich- 
nungen aus  der  kurz  nach  seinem  zufälligen  Tode  auf- 
gegebenen Ansiedelung  an  der  Adam-Bai. 

Frederick  Walker,  der  Australische  EntdeckungB- Reisende, 
starb  am  19.  November  1866  in  MeDonald's  Station  am 
Leichhardt-Fluss.  Er  machte  1861  bis  1862  zur  Auf- 
suchung der  Burke'schen  Expedition  die  wichtige  Reise 
von  Rockhampton  durch  unbekannte  Theile  von  Queens- 
land nach  dem  Carpentaria-Golf  und  von  da  zurück  nach 
Port  Denison,   wobei  er  hauptsächlich  den  oberen  Lauf 


und  das  Quellgebiet  des  Flinders-Flusses  erforschte.  Im 
Jahre  1866  leitete  er  eine  Expedition,  welche  eine  Tele- 
graphen-Linie von  Cardwell  nach  dem  Golf  von  Carpen- 
taria  ausfindig  machen  sollte,  erkrankte  in  Burketown 
und  starb  auf  der  Rückreise. 

Sir  George  Everest,  geb.  den  4.  Juli  1790  zu  Gwerndale 
bei  Brecon  in  Wales  und  in  den  Militär-Schulen  zu  Great 
Marlow  und  Woolwich  gebildet,  ging  1806  als  Artillerie- 
Kadett  nach  Ost-Indien,  machte  unter  Anderem  1812  die 
Belagerung  von  Kalinjer  in  Bundelkund  mit,  führte  1814 
bis  1816  im  Auftrag  von  Sir  Stamford  Raffles  eine 
Rekognosoirungs- Aufnahme  der  Insel  Java  aus  und  wurde 
1818  erster  Assistent  von  Oberst  Lambton,  welcher  1803 
die  trigonometrische  Vermessung  Indiens  begonnen  hatte 
und  als  dessen  Nachfolger  er  von  1823  bis  1843  die 
grosse  trigonometrische  Aufnahme  von  Indien  leitete.  Er 
vollendete  dabei  1841  die  Indische  Meridian-Gradmessung 
(„Measurment  of  two  sections  of  the  meridional  arc  of 
India".  2  vols.  1847)  und  führte  die  Triangulation  bis 
Calcutta  und  an  den  Fuss  des  Himalaya  fort  Ihm  zu 
Ehren  benannte  sein  Nachfolger  Waugh  den  höchsten 
bekannten  Berg  der  Erde  „Mount  Everest".  Im  J.  1843 
trat  er  mit  dem  Range  eines  Oberst  aus  dem  Dienst, 
wurde  1861  zum  Ritter  geschlagen  und  starb  am  1.  De- 
zember 1866  in  London. 

Joseph  Warscewicz,  Inspektor  des  Botanischen  Gartens  in 
Krakau,  starb  am  31.  Dezember  1866  im  56.  Lebens- 
jahre. Aus  Litthauen  gebürtig  und  in  Wilna  erzogen 
hatte  sich  der  Verstorbene  an  dem  Polnischen  Aufstand 
von  1831  betheiligt  und  war  sodann  nach  Prenssen  über- 
gesiedelt, wo  er  in  Berlin  und  Potsdam  als  Gärtner  ein 
reiches  Feld  der  Thätigkeit  fand  und  AI.  v.  Humboldt 
kennen  lernte,  der  ihn  1845  der  Belgischen  Akklimati- 
sations- Gesellschaft  empfahl.  Im  Auftrag  der  letzteren 
bereiste  er  Mittel -Amerika,  West -Amerika  und  West- 
Indien.  Über  das  Kapland  1850  zurückgekehrt  erhielt 
er  die  Stelle  als  Inspektor  am  Botanischen  Garten  zu 
Krakau,  ging  aber  auf  Einladung  Lord  Derby's  nochmals 
nach  Süd -Amerika,  von  wo  er  1852  zurückkam,  um 
seitdem  den  Krakauer  Garten  zu  einem  der  besten  Insti- 
tute seiner  Art  zu  erheben. 

General  N.  Murawiew,  in  der  Geographie  durch  seine  1819 
auf  einer  Reise  nach  Chiwa  gemachte  Entdeckung  des 
alten,  in  das  Kaspische  Meer  mündenden  Bettes  des  Amu- 
Daria  bekannt,  ist  1866  gestorben.  (Reise  des  Kapitäns 
N.  Murawiew  in  Turkmenien  und  Chiwa,  1819  bis  1820. 
Paris  1823.) 

Kapitän  Golubew  vom  Russischen  Generalstab,  durch  seine 
astronomischen  Expeditionen  nach  Central  -  Asien  und 
West-China  hoch  verdient,   ist  ebenfalls  im  J.  1866  ge- 


Die  Nord-Deutsche  Seewarte  und  das  Nord-Deutsche  Nautisch-Meteorologische  Institut 


31 


starben.  Er  wurde  im  J.  1859  von  dem  Kaiserl.  Topo- 
graphischen Depot  und  der  Buss.  Geogr.  Gesellschaft 
nach  dem  Siebenflnss-Gebiet  und  den  Transiji'schen  Län- 
dern abgeschickt,  um  daselbst  Positions  -  Bestimmungen, 
Höhenmessungen ,  magnetische  Beobachtungen  &c.  zu 
machen.  Er  kam  östlich  bis  zur  Chinesischen  Stadt 
Euldscha  und  dem  Buddhisten-Kloster  Sumbe,  südlich  bis 
an  das  Westende  des  Issyk-kul,  fixirte  die  Lage  von 
17  Punkten  (siehe  „Geogr.  Mitth."  1861,  S.  198),  be- 
schaffte dadurch  die  erste  sichere  Grundlage  zur  Mappi- 
rang  jener  Gegenden  und  lieferte  über  sie  treffliche  Ar- 
beiten von  hohem  wissenschaftlichen  Werth  (Wjästnik 
der  K.  Buss.  Geogr.  Gesellschaft,  1860,  Heft  IV,  über- 


setzt in  Erman's  Archiv,  Bd.  XX,  Heft  1 ;  „Beschreibung 
der  im  Jahre  1859  vom  Kapitän  Golubew  ausgeführten 
astronomischen  Bestimmungen  im  BiebenfLuss-  und  Trans* 
ili'schen  Gebiet"  in  den  Memoiren  des  Kaiserl  Russ. 
Xriegstopographi8chen  Depots",  Bd.  24).  Im  Jahre  1862 
wurde  er  abermals  vom  Generalstab  an  die  Russisch- 
Chinesische  Grenze  beordert,  um  in  Verbindung  mit  der 
Grenzregulirung  eine  Reihe  von  astronomischen  und  baro- 
metrischen Bestimmungen  von  Tschugutschak  südwärts 
auszuführen  („Die  Resultate  der  astronomischen  und  baro- 
metrischen Bestimmungen  im  J.  1862  längs  der  Chinesi- 
schen Grenze  vom  Kapitän  Golubew"  in  den  Memoiren 
des  Xriegstopographisohen  Depots,  26.  Bd.). 


Die  Nord-Deutsche  Seewarte  und  das  Nord-Deutsche  Nautisch-Meteorologische  Institut. 

Gegründet  und  dirigirt  von  W.  v.  Freeden. 


Den  besten  Theil  der  Kenntniss,  die  wir  von  unserer 
Erde  besitzen,  verdanken  wir  dem  Krieg.  Um  kriegerische 
Operationen  auszuführen,  bedurfte  man  eines  möglichst  ge- 
nauen Bildes  der  betreffenden  Gegenden.  Unsere  besten 
Karten  und  Aufnahmen  sind  militärischen  Ursprunges,  so 
für  Deutsche  Länder  die  „Generalstabs"-,  „Generalquartier- 
meisterstabs"-, für  Frankreich  die  „Depot  de  la  guerre"-, 
für  Bufisland  die  „Kriegstopographischen"  Karten,  für  Eng- 
land die  der  „Ordnance  Survey"  &c.,  welche  Benennungen 
allein  schon  Ursprung  und  Zweck  deutlich  bekunden. 

Wo  es  solche  ursprünglich  für  militärisch^'  Zwecke  aus- 
geführte Aufnahmen  nicht  giebt,  da  giebt  es  überhaupt  wenig 
oder  keine  ganz  genauen  und  ausführlichen  Karten.  Die 
Vereinigten  Staaten  z.  B.  besitzen  noch  keine  den  Europäi- 
schen Generalstabskarten  ebenbürtigen  Aufnahmen,  wohl  aber 
hat  der  jüngste  Bürgerkrieg  die  Produktion  von  verhältniss- 
mäseig  guten  Übersichtskarten  zur  Folge  gehabt  Wo  über- 
haupt Krieg  geführt  wird:  in  Abessinien  oder  China,  in 
Hinter-Indien  oder  Neu-Seeland,  in  Inner- Asien  oder  Süd- 
Amerika,  —  da  prontirt  auch  die  Geographie  und  Karto- 
graphie. 

Die  Kartographie  zumal  —  wir  können  zur  Schande 
des  heutigen  Standpunktes  der  menschlichen  Kultur  nicht 
anders  sagen  —  ist  gewissermaassen  einer  der  Aasgeier,  die 
sich  im  Gefolge  des  menschlichen  Schlächterhandwerks  näh- 
ren. Wo  es  sich  um  militärische  und  kriegerische  Zwecke 
handelt,  werden  Hillionen  und  aber  Millionen  auch  für 
Kartographie  und  Geographie  ohne  das  geringste  Bedenken 
hergegeben.  Wo  es  sich  aber  um  die  Bereicherung  dieser 
Wissenschaften  auf  friedlichem  Wege  handelt,  da  haben  die 
—  einzelne  rühmliche  Ausnahmen  abgerech- 


net —  kein  Geld,  da  ist,  allgemein  gesprochen,  Alles  dem 
Eifer  und  der  Opferfreudigkeit  von  Privatpersonen  über- 
lassen. Unsere  Kenntniss  von  weiten  Gebieten  in  allen 
Theilen  der  Erde,  die  zusammengenommen  viel  grösser  als 
ganz  Europa  sind,  rührt  ausschliesslich  von  einer  Beihe 
einzelner  privater  Erforschungs  -  Reisenden  her,  die  ihrer 
Aufgabe  Alles  zum  Opfer  brachten,  ihr  Vermögen,  ihre 
Gesundheit,  in  hunderten  von  Fällen  selbst  ihr  Leben. 

In  neuerer  Zeit  sind  genauere  und  zusammenhängendere 
geographische  Aufnahmen  von  Ländern  zwar  nicht  bloss  um 
kriegerischer  Zwecke  willen  ausgeführt,  allein  sie  erstreckten 
sich  mit  wenigen  Ausnahmen  nur  auf  die  eigenen  Territorien 
Europäischer  Mächte  in  Europa  oder  ihren  Territorial- 
Besitz  in  ausser-Europäischen  Erdtheilen. 

Grössere  geographische  Unternehmungen,  die  sich  auf 
die  ganze  Erde  oder  auch  nur  über  die  Grenzen  des  ei- 
genen Besitzes  erstrecken,  giebt  es  vornehmlich  nur  zwei: 
1.  die  Küstenaufhahmen  der  Engländer,  2.  die  nautischen 
Arbeiten  der  Nord  -  Amerikaner  unter  Maury  ')• 

Es  war  ein  eben  so  grossartiges  und  wichtiges  als  echt 
humanes,  dem  Fortschritt  menschlicher  Kultur  entsprechendes 
Unternehmen,  welches  die  Vereinigten  Staaten  von  Nord- 
Amerika  viele  Jahre  lang  zum  Nutzen  des  allgemeinen  Welt- 
verkehrs ausführten,  bis  der  Bürgerkrieg  im  Jahre  1861 
diesen  Arbeiten  ein  Ende  machte.  Nur  die  Niederlande, 
Frankreich  und  England  haben  seitdem  dieselbe  Aufgabe 
in  sehr  bescheidener  und  beschränkter  Weise  fortzuführen 
gesucht. 


*)  S.  Näheres  in  einem  Aufsatz  über  den  kartographischen  Stand- 
punkt der  Erde  von  A.  Petermann  (Behm's  Geographisches  Jahrbuch, 
Bd.  I,  186C,  S.  597). 


82 


Die  Nord-Deutsche  Seewarte  und  das  Nord-Deutsche  Nautisch-Meteorologische  Institut. 


Jetzt  ist  unser  Deutschland  mit  eingetreten,  um  dieses 
hochwichtige  Werk  mit  fordern  zu  helfen.  Und  wer  bei 
uns  ist  es,  der  mit  den  Regierungen  Gross  -  Britanniens, 
Prankreichs  und  der  Niederlande  wetteifern  will?  Etwa  die 
Bundesgewalt  oder  andere  Deutsche  Regierungen?  0  nein! 
Es  ist  wiederum  ein  einzelner  Deutscher  Privatmann,  bereit, 
Opfer  aller  Art  zu  bringen,  um  seine  Sache  durchzuführen, 
dem  es  indess  auch  geglückt  ist,  der  Unterstützung  einiger 
hochherziger  Kaufleute  in  Hamburg  und  Bremen  theilhaftig 
zu  werden. 

Die  Deutsche  Seewarte  reiht  sich  anderen  ähnlichen 
Unternehmungen  an,  welche  Deutsche  Private  und  das 
Deutsche  Volk  zum  Ruhme  und  zur  Hebung  unseres  Vater- 
landes und  besonders  zur  Vergrößerung  Deutscher  Seemacht 
in  der  letzten  Zeit  in  rascher  Folge  zur  Ausführung  brachten, 
so  z.  B.  das  Deutsche  Rettungswesen  zur  See,  die  Deut- 
schen Nordsee-Fischerei-Gesellschaften,  die  Darbietung  einer 
beträchtlichen  Summe  zur  Gründung  eines  Marine-Hospitals 
durch  den  Nationalverein  u.  a. 

Das  Deutsche  Volk  erkennt  mehr  und  mehr,  dass  die 
Bedingungen  der  Existenz  und  des  Fortschrittes  nicht  nur 
in  einem  schlagfertigen  Heere  beruhen,  und  bethätigt  das 
durch  gewichtige  Handlungen  und  Thatsachen.  Und  so 
möge  W.  v.  Freeden's  Werk,  durch  das  wir  Deutsche  zum 
ersten  Mal  mit  eintreten  unter  die  Zahl  derjenigen  see- 
fahrenden Nationen,  die  die  Kenntniss  des  Weltmeeres  syste- 
matisch zu  fordern  bemüht  sind,  wachsen  und  gedeihen. 
Schon  liefern  Deutsche  Private  die  besten  Weltkarten,  Karten 
für  die  Weltlage,  den  Weltverkehr  und  die  Ocean-SchüFfahrt; 
möge  auch  die  Deutsche  Seewarte  glänzen  neben  den  anderen 
Instituten  in  England,  Frankreich  und  den  Niederlanden. 

Wir  geben  im  Folgenden  die  gedruckte  „Anzeige"  des 
v.  Freeden'schen  Instituts  wieder. 


Vor  etwa  15  Jahren  machte  in  den  Vereinigten  Staaten 
unter  der  Leitung  des  Lieutenants  Maury  ein  öffentliches 
Institut  den  Anfang,  neben  den  allgemeinen  Zwecken  wissen- 
schaftlicher Meteorologie  durch  Bearbeitung  der  von  Schiffs- 
führern aller  Nationen  nach  einem  bestimmten  System  ge- 
führten Journale  Anweisungen  zu  verfassen,  um  die  ocea- 
nischen  Reisen  zu  sichern  und  abzukürzen.  Seitdem  haben 
die  Regierungen  der  Niederlande,  Gross  -  Britanniens  und 
Frankreichs  Anstalten  errichtet,  welche  ein  gleiches  Ziel 
verfolgen.  In  Utrecht,  London  und  Paris  bestehen  jetzt 
Nautisch  -  Meteorologische  Institute,  welche  im  allgemeinen 
Interesse  der  Seefahrt  das  von  Maury  begonnene  Werk 
fortsetzen  und  in  erfreulich  gemeinnütziger  Weise  wissen- 
schaftlich wie  praktisch  weiter  auszubilden  bemüht  sind. 
Deutschland,  dessen  Handels-Marine  gegenwärtig  in  der  Welt 


die  dritte  Stelle  einnimmt,  hat  an  diesen  Bestrebungen 
bisher  nur  ganz  untergeordnet  und  zeitweilig  sich  bethei- 
ligt, indem  eine  Anzahl  von  Deutschen  Kapitänen  auf  ein- 
zelnen Fahrten  geführter  meteorologischer  Journale  als  Ma- 
terial an  das  National  Observatory  in  Washington  eingesandt 
sind.  Es  erscheint  jedoch  nicht  minder  durch  die  Wich- 
tigkeit der  Sache  an  sich  als  durch  die  Rücksicht  auf 
Deutschlands  maritime  wie  wissenschaftliche  Stellung  ge- 
boten, dass  wir  auch  hierin  nicht  länger  hinter  anderen 
Nationen  zurückbleiben  und  ihnen  allein  das  Verdienst  und 
den  Ruhm  überlassen,  die  nautische  Meteorologie  zeit- 
gemäss  auszubilden. 

Allerdings  wäre  es  das  einfachste  und  bequemste  Aus- 
kunftsmittel,  an  die  Nord-Deutsche  Bundesgewalt  das  Ge- 
such zu  richten,  nach  den  Vorgängen  in  den  Vereinigten 
Staaten,  den  Niederlanden,  Gross-Britannien  und  Frankreich 
die  Sache  in  die  Hand  zu  nehmen.  Allein  man  wird  bei 
unbefangener  Würdigung  der  Verhältnisse  nicht  verkennen, 
wie  gegenwärtig  und  in  nächster  Zeit  die  Regierungskreise 
in  Berlin  durch  viele  andere  Angelegenheiten  der  dring- 
lichsten Art  schon  zu  sehr  in  Anspruch  genommen  sind,  als 
dass  zu  erwarten  wäre,  den  hier  in  Rede  stehenden  Gegen- 
stand sofort  ohne  alle  Vorbereitung  in  zweckentsprechender 
Weise  direkt  von  ihnen  gefördert  zu  sehen.  Mit  der  Ein- 
richtung eines  Deutschen  Nautischen  Instituts  aber  noch 
länger  zu  warten,  erscheint  unstatthaft,  wenn  man  auf  den 
gegenwärtigen  Stand  der  Untersuchungen  und  die  Thätig- 
keit  der  Institute  in  Utrecht  und  London  den  Blick  wirft 
Und  eben  so  einleuchtend  ist  ob,  dass,  wenn  nur  erst  durch 
die  eigenen  Bemühungen  des  Nord -Deutschen  Kaufmanus- 
und Seemannsstandes,  unter  Benutzung  der  anderswo  schon 
gesammelten  Erfahrungen  und  bewährten  Einrichtungen, 
mit  praktischer  Einsicht  die  Fundamente  eines  solchen  In- 
stituts gelegt  worden  sind  und  dessen  Wirksamkeit,  obschon 
in  bescheidenem  Maasse,  doch  mit  anerkanntem  Erfolge  be- 
gonnen haben  wird,  dann  die  Fortführung  und  Ausdehnung 
der  Unternehmung  durch  angemessene  staatliche  Fürsorge 
um  so  sicherer  und  gedeihlicher  sein  muss. 

In  diesem  Sinne  ist  die  Handelskammer  in  Hamburg 
bereitwilligst  auf  ein  Anerbieten  eingegangen,  welches  ihr 
vor  einigen  Monaten  Herr  Wilhelm  v.  Freeden  (bisher 
Rektor  der  Navigations-Schule  in  Elsneth)  machte.  Dieses 
ging  dahin,  in  Hamburg,  als  dem  im  Mittelpunkt  des  ganzen 
Nord-Deutschen  Seeverkehrs  gelegenen  Platze,  versuchsweise, 
zunächst  für  zwei  Jahre,  ein  Nautisch-Meteorologisches  In- 
stitut zu  begründen,  wenn  hierzu  das  erforderliche  Lokal, 
die  notwendigen  ersten  Einrichtungen  und  die  bereitwillige 
Mitwirkung  von  Rhedern  und  Seeleuten  gewahrt  würden. 
Ein  durchaus  passendes  Lokal  für  das  Central  -  Bureau  hat 
sich  im  Hamburger  Seemannshause   gefunden.     Die  Bremer 


Die  Nord-Deutsche  See  warte  und  das  Nord-Deutsche  Nautisch-Meteorologische  Institut. 


33 


Handelskammer  wird  ihrerseits  gleichfalls  das  Unternehmen 
bestens  zu  fördern  suchen.  Für  die  notwendigsten  Aus- 
gaben haben  beide  Handelskammern  bestimmte  Summen 
angewiesen,  und  eine  Anzahl  bekannter  Bheder  in  Hamburg 
wie  in  Bremen  haben  ihre  Mitwirkung  zur  Herbeiführung 
guter  Beobachtungen  und  regen  Verkehrs  zwischen  dem 
neuen  Institut  und  den  Schiffsführern  so  wie  eventuelle 
sonstige  Unterstützung  zugesagt. 

Mit  dem  1.  Januar  1868  wird  hiernach  unter  der  Di- 
rektion des  Herrn  W.  v.Freeden  „die  Nord-Deutsche  Seewarte, 
erste  AUheüung  —  oder  Abtheüung  für  Seefahrt'  — '),  in 
Wirksamkeit  treten. 

Das  yon  der  Nord-Deutschen  Seewarte  zunächst  ins  Auge 
gefasste  praktische  Ziel  ist  die  Sicherung  und  Abkürzung 
der  oceanischen  Seewege. 

Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  kann  man  nur  gelangen, 
wenn  durch  massenhaft  eingelieferte  zuverlässige  Beobach- 
tungen unsere  Xenntniss  von  den  oceanischen  Strömungen 
und  Winden,  von  den  Eigentümlichkeiten  der  Gezeiten  an 
vielen  Stellen  des  Meeres,  von  der  Missweisung  des  Kom- 
passes, von  den  der  Schifffahrt  so  gefahrlichen  grossen 
Gleichgewichtsstörungen  der  Atmosphäre  u.  A.  erheblich  be- 
reichert sein  wird.  Die  Schiffsführer  sind  allein  im  Stande, 
dem  Institut  die  Data  zu  solchen  Untersuchungen  zu  lie- 
fern; ihre  Aufgabe  ist  es,  mit  hingebendem  Gemeinsinn 
und  mit  verständiger  Einordnung  in  ein  generelles  System 
in  eigens  dazu  eingerichteten  Journalen  und  nach  der  ihnen 
hierüber  ertheilten  näheren  Anleitung  zuverlässige  Beob- 
achtungen zu  sammeln  und  dieselben  nach  beendeter  Heise 
dem  Institut  einzureichen.  Die  Sache  der  Bheder  aber  ist 
es,  ihre  Schiffsführer  in  jeder  Weise  zu  solchen  Beobach- 
tungen aufzumuntern  und  namentlich  sie  durch  Anschaffung 
guter  und  geprüfter  Instrumente  hierzu  in  den  Stand  zu 
setzen. 

Die  hauptsächlichen  Aufgaben  der  auf  solche  Weise 
unterstützten  „Nord-Deutschen  Seewarte"  werden  zunächst 
im  Folgenden  bestehen: 

1.  Es  werden  zunächst  in  Hamburg  und  Bremen  tadel- 
lose Normal-Instrumente  anzuschaffen  und  mit  den  gleichen 
Instrumenten  der  Meteorologischen  Institute  in  Utrecht, 
London  und  Berlin  aufs  Genaueste  zu  vergleichen  sein.  Mit 
den  Normal -Instrumenten  der  Nord -Deutschen  Seewarte 
müssen  dann  die  an  Bord  derjenigen  Schiffe,  wo  Beobach- 
tungen angestellt  werden  sollen,  zu  fahrenden  Instrumente 
in  Bezug  auf  ihre  eigenthümlichen  Fehler,  vor  und  nach 
der  Beise,  sorgfaltig  verglichen  werden,  weil  Beobachtungen 
ohne   solche  Instrumente   wenig   Werth  haben.     Die  Ver- 


')   Die  zweite  Abtheüung    wird    spater    aus   der   Abtheüung  für 
Meteorologie  bestehen. 

Petennann's  Geogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  I. 


gleichung  der  von  den  Schiffsführern  selbst  eingelieferten 
Instrumente  und  die  Attestirung  darüber  werden  Seitens 
des  Instituts  unentgeltlich  geschehen. 

2.  Die  „Nord-Deutsche  Seewarte"  wird  dahin  zu  wirken 
suchen,  dass  auch  in  anderen  bedeutenderen  Deutschen 
Hafenplätzen  der  Nordsee  wie  der  Ostsee  gleich  zuverläs- 
sige Normal -Instrumente  angeschafft  und  unter  angemes- 
sener Aufsicht  zur  Yergleichung  der  Schiffe  -  Instrumente 
benutzt  werden. 

3.  Diejenigen  Schiffsführer,  welche  auf  ihren  Reisen  die 
verlangten  Beobachtungen  anzustellen  und  zu  verzeichnen 
bereit  sind,  erhalten  in  den  Bureaux  der  Seewarte  das  dazu 
eingerichtete  Journal  nebst  Anweisung  unentgeltlich  und 
werden  Seitens  des  Instituts  ihnen,  falls  sie  es  wünschen,* 
auf  Grund  der  bisher  gesammelten  Erfahrungen  nach  dem 
gegenwärtigen  Standpunkt  der  Oceanographie  die  behungen 
Mittheilungen  und  Vorschläge  in  Betreff  der  beabsichtigten 
Beisen  gemacht  werden.  Nach  erfolgter  Bückkehr  der  Schiffe 
werden  ausser  dem  einzureichenden  Journal  auch  sonstige, 
mündliche  oder  schriftliche,  Bemerkungen  über  die  zurück- 
gelegten Beisen  von  den  Sohiffsfuhrern  gern  entgegen- 
genommen werden. 

4.  Die  in  den  eingereichten  Journalen  enthaltenen  An- 
gaben werden  sofort,  nach  vorangegangener  allgemeiner 
Prüfung,  verrechnet,  registrirt,  mit  anderen  Nachweisen 
oombinirt  und  später,  sobald  genügend  zahlreiche  Angaben 
über  bestimmte  Theile  des  Oceans  vorliegen,  suocessive  zu 
Segelanweisungen  verarbeitet.  Es  wird  dahin  gestrebt  wer- 
den, diese  Segelan  Weisungen  so  einzurichten,  dass  sie  für 
jeden  Monat  ganze  Seewege  (sogenannte  Tracks)  enthalten, 
in  möglichst  knapper  und  präciser  Darstellung  und  unter 
Beihülfe  von  unter  Mercator's  Projektion  abgelegten  Karten. 

5.  Die  auf  den  ausländischen  Nautisch-Meteorologischen 
Instituten  gewonnenen  Ergebnisse  werden  von  diesen  regel- 
mässig hierher  mitgetheilt  und  von  der  Nord  -  Deutschen 
Seewarte,  wie  sich  von  selbst  versteht,  zusammen  mit  ihren 
eigenen  Erfahrungen  bestens  verwerthet  werden,  insbeson- 
dere auch  bei  den  daselbst  ertheilten  Bathschlägen  an  Schiffs- 
führer über  die  Wahl  von  Seewegen.  Andererseits  wird 
auch  das  Deutsche  Institut  im  Austausche  seine  neuen  Er- 
fahrungen den  ausländischen  Anstalten  regelmässig  zugehen 
lassen. 

Das  Niederländische  Meteorologische  Institut  zu  Utrecht 
bearbeitet  seit  11  Jahren  die  Segelanweisungen  vom  Kanal 
nach  Java  und  zurück ;  die  in  diesem  Jahre  wiederum  auf- 
genommenen Arbeiten  des  Meteorologischen  Amts  in  London 
wollen  sich  vorzugsweise  mit  den  Zuständen  der  Atmosphäre 
und  der  See  im  Atlantischen  Ocean  zwischen  20°  N.  und 
10°  S.  beschäftigen.  Die  Nord-Deutsche  Seewarte  hat  sich 
naoh  einer  mit  den   beiden   vorgenannten  Instituten  getrof- 

5 


34 


Die  Nord-Deutsche  Seewarte  und  das  Nord-Deutsche  Nautisch-Meteorologische  Institut. 


fenen  Verabredung  vor  Allem  die  Aufgabe  gestellt,  für  jeden 
Monat  die  sichersten  und  kürzesten  Seewege  vom  Kanal 
nach  West -Indien  und  Nord -Amerika,  so  wie  nach  der 
Westküste  Afrika's  und  zurück,  zu  ermitteln. 

Wenn  hiernach  der  Nord-Deutschen  Seewarte  yorschrifts- 
mässig  geführte  Journale  über  die  letzt  erwähnten  Heißen 
zunächst  besonders  erwünscht  sein  müssen,  so  werden  da- 
neben doch  auch  über  andere  Reisen  eingereichte  Journale 
unserem  Institute  höchst  willkommen  sein  und  bestens  ver- 
werthet  werden. 

Durch  Zusammentreffen  verschiedener  Umstände  wird, 
wie  im  Vorstehenden  erwähnt,  das  Central-Bureau  des  für 
Deutschland  zu  begründenden  neuen  Instituts  für  Seefahrt 
•  und  Meteorologie  in  Hamburg  im  dortigen  Seemannshaus 
und  unter  Aufsicht  der  mitunterzeichneten  Hamburger  Han- 
delskammer in  Wirksamkeit  treten.  Es  ist  aber  deshalb 
keineswegs  die  Meinung,  dass  es  vorzugsweise  auf  die  Be- 
theiligung Hamburgischer  Eheder  und  Schiffsführer  an  die- 
sem wichtigen  und  schwierigen  Unternehmen  abgesehen  sei, 
vielmehr  werden,  wie  sich  in  Bremen  bereits  ein  lebhaftes 
Interesse  dafür  kund  gegeben  hat,  in  gleicher  Weise  sämmt- 
liche  Nord-Deutsche  Rheder  und  Schiffsführer  an  der  Nordsee 
wie  an  der  Ostsee  freundlichst  um  ihre  Mitwirkung  gebeten. 
Jedes  eingelieferte  Journal,  wenn  es  nur  sorgsam  und  sach- 
gemä8s   geführt  ist,    wird   mit  Dank  und   gern   entgegen- 


genommen und  verarbeitet  werden;  eben  so  sollen  die  An- 
leitungen und  Hülfsmi  ttel ,  welche  das  neue  Institut  der 
praktischen  Seeschifffahrt  zu  gewähren  im  Stande  sein  wird, 
jedem  Deutschen  Schiffsfuhrer  mit  gleicher  Zuvorkommen- 
heit zu  Theil  werden,  und  es  sind  die  unterzeichneten 
Handelskammern  hierbei  der  vollsten  Zustimmung  des  Di- 
rektors des  Instituts  gewiss. 

Hamburg  und  Bremen,  im  Dezember  1867.  Die  Han- 
delskammer in  Hamburg.     Die  Handelskammer  in  Bremen. 

Unter  Bezugnahme  auf  vorstehende  Anzeige  der  Ham- 
burger und  Bremer  Handelskammer  erklären  die  unterzeich- 
neten Rheder  ihre  volle  Bereitwilligkeit  zur  Förderung  der 
Zwecke  der  „Nord  -  Deutschen  Seewarte'1.  In  Hamburg: 
Joh.  Ces.  Godeffroy  &  Sohn,  Aug.  Jos.  Schön  &  Co.,  August 
Behn,  Hob.  M.  Sloman,  Wm.  O'Swald  &  Co.,  Adolph  Jac 
Hertz  Söhne,  F.  Laeisz,  die  Hamb.-Amer.  Packetfc- Aktien- 
Gesellschaft,  C.  Woermann,  Wachsmuth  &  Erogmann,  Jo- 
hannes Sohuback  &  Söhne,  Ross  Vidal  &  Co.,  Jul.  Hüniken, 
August  Bolten.  In  Bremen:  C.  L.  Brauer  &  Sohn,  W.  A. 
Fritze  &  Co.,  Fritze  &  Gerdes,  B.  Grovermann  &  Co.,  L.  F. 
Kalkmann  &  Co.,  Gebr.  Eulenkampff,  G.  Lange  &  Co., 
Joh.  Lange  Sohns  Wwe.  &  Co.,  H.  H.  Meier  &  Co.,  der 
Nord -Deutsche  Lloyd,  Stockmeyer  Mosle  &  Co.,  Johannes 
Tideman,  Fr.  M.  Victor  Söhne,  D.  H.  Waerjen  &  Co. 


^/^wwwiA^v^^/vww^vwv 


Geographische  Literatur. 


AFRIKA. 


Abyssinian  Missions.  (Colburn's  New  Monthly  Magazine,  Novbr.  1867.) 

Baker,  Sir  S.  W.:  The  Nile  tributaries  of  Abyssinia,  and  the  sword 
hunters  of  the  Hamran  Arabs.  8°  mit  Karten  und  Illustrationen . 
London,  Macmillan,  1867.  21  s. 

Beaumier,  A.:  Le  Maroc.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris, 
Juli  1867,  pp.  5—51.) 

Ein  offizieller  Bericht  des  Französischen  Consula  in  Mogador,  der  allerhand 
Notizen  Über  Topographie,  Bevölkerung,  Regierung,  Steuern,  Militär,  die  gros- 
seren  Städte ,  Ackerbau ,  Handel ,  Industrie ,  Künste  und  Wissenschaften  von 
Marokko  enthält ,  ohne  Jedoch  Neues  von  Bedeutung  zu  bringen.  Am  Inter- 
essantesten möchten  noch  vielleicht  die  speziellen  Nachweise  Über  die  Kleider 
und  die  Kosten  des  Haushalts  der  Eingebornen ,  so  wie  die  Notizen  über  die 
Bibliotheken  sein ,  die  geographischen  und  statistischen  Abschnitte  sind  da- 
gegen durchaus  ungenügend. 

Bellet,  L.:  L'Egypto  sous  Ismail  V.  8°,  14  pp.   Paris  1867.         i  fr. 

Castilho,  A.  M.  de :  DescripcSo  e  roheiro  da  Costa  occidental  de  Africa, 
desde  o  cabo  de  Espartel  ate  o  das  Agulhas.  T.  I.  8°,  430  pp.  mit 
8  Karten.  Lisboa  1866.  6j  Thlr. 

Chapman,  J.:  Travels  in  the  interior  of  South  Africa;  comprising  fif- 
teen  years'  hunting  and  trading  ezperiences;  journeys  across  the 
continent  from  Natal  to  Walwich  Bay,  and  Visits  to  Lake  Ngami  and 
the  Victoria  Falls.  2  vols.  8°  mit  Karten.  London,  Bell,  1868.     32  s. 

Dufton,  H.:  Narrative  of  a  jonmey  through  Abyssinia  in  1862  —  63. 
8°  mit  3  Karten.  London,  Chapman  &  Hall,  1867.  10£  s. 

Der  Verf.  reiste  1862  von  Aeprypten,  wo  er  als  Conimis  in  einem  kaufmän- 
nischen Geschäft  angestellt  war,  den  Nil  aufwärts  nach  Sennaar  und  Matammah, 
ging  von  da  mit  Lejean  (siehe  dessen  Artikel  in  Revue  des  Pcux  Mondes, 
November  und  Dezember  18C4)  nach  Debra  Tabor  zu  König  Theodor,  hielt 
«ich  dann  kurze  Zeit  in  Gaffet  auf  und  vcrlieas  Abcsfünien  auf  dem  Wege 
über  Massana.  Das  meist  aus  dem  Gedächtnis  niedergeschriebene  Buch  so 
wie  der  Anhang  Über  die  Abyssinian  Captives  Question  tragen  wenig  oder 
Nichts  zur  Vermehrung  unserer  Kenntniss  von  Abessinien  bei. 


Edmond,  Ch.:  L'Egypte  ä  l'Exposition  universelle  de  1867.  8°,  390  pp. 

Paris,  Dentu,  1867. 
Egli,  J.  J.:  Die  Entdeckung  der  Nil-Quellen.  Habilitations- Vortrag.  8°. 

Zürich,  Meyer  &  Zeller,  1867.  12  Sgr, 

Evans,  Prof.  E.  P.:  Abyssinia  and  its  border  lands.   (Hours  at  Home. 

ed.  by  Sherwood,  New  York,  Juli  1867.) 
Fitzgerald,  W.  F.  V.:  The  Suez  Canal,  the   eastern  question,  and 

Abyssinia.  8°.  London,  Longmans,  1867.  5  s. 

Fraas,  0.:  Aus  dem  Orient.    Geologische  Beobachtungen  am  Nil,   auf 

der  Sinai-Halbinsel  und  in  Syrien.    8°.    Stuttgart,  Ebner  &  Seubert, 

1867.  1  Thlr.  14  Sgr. 
Gilbert,  Th.:    Observation*   meteorologiques    faites   ä    Casa    Bianca, 

Maroc.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Dezember  1867, 
pp.  698—700.) 

Gottberg,  E.  de:  Des  cataractes  du  Nil  et  specialement  de  celles  de 
Hannek  et  de  Kaybar.  4°,  64  pp.  mit  5  Tafeln.  Paris,  impr. 
Rac,on,  1867. 

Graham,  D.  C. :  Glimpses  of  Abyssinia;  or,  extracts  from  letters  writ- 
ten  while  on  a  mission  from  the  government  of  India  to  the  king 
of  Abyssinia  in  the  years  1841 ,  1842  and  1843.  Edited  by  Lady 
Erskine.  8°.  London,  Longmans,  1867.  2  s. 

Heuglin,  M.  Th.  v. :  Reise  nach  Abessinien,  den  Gala -Landern,  Ost- 
Sudan  und  Chartüiu  in  den  Jahren  1861  und  1862.  Mit  einem  Vor- 
wort von  A.  E.  Brehm.   8°,  470  SS.  mit  1  Karte.  Jena,  Costenoble, 

1868.  ö  Thlr. 
Siehe  »Geogr.  Mitth."  1867,  S.  483. 

Horton,  Dr.  J.  A. :   Physical  and  medical   climate  and  meteorology  of 

the  West  Coast  of  Africa.  8°,  340  pp.    London,  Churchill,  1867.  10  8. 

Von  je  1000  Mann  cingeborner  Soldaten,  welche  die  Garnison  in  den  Briti- 


Literatur. 


35 


sehen  Kolonien  au  der  Afrikanischen  Westküste  bilden ,    erkranken    und 
sterben  durchschnittlich  Im  Jahre: 

am  Gambia 978  erkranken,  83,74  sterben, 

in  Sierra  Leone      ....    740  »  29,6»       „ 

an  der  Goldküste  .    634  »  26,46       „ 

Von  den  nicht  ganz  6000  Bewohnern  der  Stadt  Bathurst  am  Gambia  starben 
in  den  acht  Jahren  von  1859  bis  1866  nicht  weniger  als  1665  ,  nämlioh  977 
männliche  und  688  weibliehe  Personen,  und  zwar  sind  ausser  dem  mannliehen 
Geschlecht  besonders  gefährdet  die  Alterstufen  Ton  1  bis  7  und  von  20  bis 
40  Jahren.  Ein  höheres  Alter  als  40  erreiohen  nur  Wenige.  Den  1665  Todes- 
fällen stehen  nnr  812  Geburten  gegenüber,  die  Einwohner  von  Bathurst  können 
daher  mit  Recht  sagen  :  »Wir  leben  nicht ,  wir  sterben.1*  Und  diese  Zahlen 
beziehen  sich  anf  die  einbeimische  schwarze  Bevölkerung,  unter  den  Euro- 
päern in  jener  Stadt ,  die  durchschnittlich  35  Köpfe  zählen ,  kamen  während 
der  genannten  aeht  Jahre  20  Todesfalle  vor.  Der  üble  Ruf  der  Afrikani- 
schen Westküste  ist  also  wohlbegründet  und  niobt  mit  Unreobt  betrachtet 
man  in  Europa  die  für  verloren ,  die  sich  als  Beamte ,  Kaufleute  oder  Missio- 
näre dort  auf  längere  Zeit  niederlassen  wollen  oder  müssen.  Dr.  Horton,  ein 
in  Sierra  Leone  geborner  und  in  England  gebildeter  Arzt,  jetzt  Militärarzt  in 
Bathurst ,  triebt  über  diese  Verhältnisse  die  detailllrtesten  Aufschlüsse  nach 
eigenen  langjährigen  Erfahrungen  und  nach  einem  ziemlich  reichen  statisti- 
schen Material.  Er  enthüllt  uns  aber  nicht  das  Bild  der  furchtbaren  Wir- 
kungen des  Klima's  nackt  und  trostlos ,  der  ganze  erste  Theil  seines  Buches 
ist  vielmehr  eine  an  meteorologischen  Beobachtungen  und  anderen  Thatsachen 
reiche ,  sehr  eingehende  Untersuchung  über  die  Ursachen,  eine  Darstellung 
des  physischen  Klima's  der  verschiedenen  Theile  der  troplsohen  Westküste, 
and  den  Scfaluss  bilden  werthvolle  Mahnungen  und  Rathschläge  in  Bezug  auf 
Hvgieine,  Yorsichtsmaassregeln  gegen  Malaria,  Gelbes  Fieber,  Diarrhöe,  Dys- 
enterie und  Cholera.  Diesen  letzteren  Abschnitt  möohten  wir  auch  solchen 
wissenschaftlichen  Reisenden  empfehlen ,  die  sieh  dem  Klima  der  tropischen 
Afrikanischen  Kästen  aussetzen  müssen.  In  dem  ersten,  meteorologischen 
Abschnitt  theilt  der  Verfasser  das  Jahr  in  vier  Jahreszeiten:  1.  die  Regen- 
zeit: vom  Senegal  bis  Sierra  Leone  vom  Mai  bis  September,  an  der  Gold- 
küste und  den  Baien  von  Benin  und  Biafra  von  Anfang  Juli  bis  August  un- 
terbrochen und  bisweilen  bis  Mitte  Oktober  anhaltend  (vom  Gabun  aber  bis 
Kap  Lopez  von  Ende  September  bis  Ende  Mai  und  von  Mitte  Dezember  bis 
Ende  Januar  unterbrochen) ;  2.  die  Erntezeit :  September ,  Oktober  und  ein 
Theil  des  November;  3.  die  Zelt  des  Harmattan:  ein  Theil  des  November, 
Dezember,  Januar  und  ein  Theil  des  Februar;  4.  der  Sommer:  ein  Theil  des 
Februar ,  der  März ,  April  und  ein  Theil  des  Mai.  —  In  Bezug  auf  die  herr- 
schenden Krankheiten  zerfallt  das  Jahr  in  drei  Theile :  1.  die  Zeit  der  Diar- 
rhöen nnd  Dysenterien :  Februar ,  März ,  April ,  ein  Theil  des  Mai ,  Oktober 
und  ein  Theil  des  November;  2.  die  Zeit  der  Malaria:  Mai,  Juni,  letzter  Theil 
des  August,  September;  8.  die  Zeit  der  Congestiven  oder  Lungen-Krankheiten: 
letzter  Theil  des  November ,  Dezember ,  Januar  (die  Harmattan-Monate) ,  ein 
Theil  des  Juni,  Juli  und  ein  Theil  des  August. 

Hotten,  J.  C:    Abyssinia  and  its  people;    or,  Life  in  the   Und  of 
Prester  John.  8°,  400  pp.  mit  1  Karte.   London,  Hotten,  1867.  l\  s. 
Eine  Compilation  für  das  grosse  Publikum ,  ziemlich  oberflächlicher  Natur 
mit  einer  ganz  miserabeln  Karte. 
Kingsley,  H.:  Abyssinia.  (The  Fortnightly  Review,  November  1867.) 
Krockow,  Graf  Carl v.  Wickerode:  Reisen  und  Jagden  in  Nord- 
Ost- Afrika  1864  bis  1865.  2  Bde.  8°  mit  1  Karte.  Berlin,  Duncker, 
1867.  4  Thlr. 

Layard,  £.  L.:  The  birde  of  South  Africa,  a  descriptiye  catalogue.  8°. 
Cape  Town  (London,  Longmans)  1867.  10}  s. 

Low,   Lieut.  R.  N. :  Abyssinia    and  its  routes.    Mit    1   Karte.    (The 

People' s  Magazine,  November  1867.) 
Madagaecar,  Recherches  sur  la  faune  de       —    et  de  ses  dependances 
d'aprea   les  dlcouvertes  de  MM.  Francois-P.-L.  Pollen  et  D.-C.  Tan 
Dam.  Mammiferes  et  oiseaux  par  M.  H.  Schlege}  et  M.  F-P.-L.  Pollen. 
1"  livr.    4°,  pp.  1—48  mit  10  lith.   Tafeln.   Leiden,  Steenhoff,  1867. 

7jfl. 

Mantegazza,  P.:  Rio  dela  Plata  e  Tenerife;  viaggi  e  studi.  8°,  736  pp. 

Milano,  Brigola,  1867.  6  lire. 

Michel,  L.:   Tunis.  L'Orient  afiricain.  ArabeB.  Maures.  Kabyles.  Juifs. 

Levantins.  Scenes  de  momrs.  Interieurs  maures   et  israelites.  Noces. 

Serail.   Harems.   Musiciens.  Almees.  YilUgiature  Orientale.  Carthage. 

18<>,  340  pp.  Paris,  Garnier,  1867.  3$  fr. 

Morellet,  A.:  Yoyage  du  docteur  Friedrich  Welwitsch  dans  les  royau- 

mes   d' Angola  et  de  Benguella.   Mollusques  terrestres  et  fluviatücs. 

4°,  106  pp.  mit  6  Tafeln  und  1  Karte.  Paris,  Bailiiere,  1867. 

Neuburger,  S.:  Nord- Afrikanische  Reise-Skizzen.  l.Lfg.  8°.   München, 

Merhoff,  1868.  \  Thlr. 

North- East  Africa.  (Bentley's  Miscellany,  November  1867.) 

Reunion,  Annuaire  de  Tue  de  la  .    1867.  8°,  196  pp.  Paris, 

Challamel,  1867.  4  fr. 

Ronchetti,  A.:  L'£gypte  et  ses  progres  sous  Ismail-  Pacha.  8°,  74  pp. 

Marseille,  impr.  Arnaud,  1867. 
Roulfet,  G.:  Les  Pahouins,  leur  origine,  leurs  moaurs,  leurs  coutumes. 
(Annales  des  Voyages,  August  1867,  pp.  145—165.) 

Ein  neunmonatlicher  Aufenthalt  unter  den  Pahuin  am  Gabun  setzte  den 
Verfasser ,  der  Arzt  in  der  Französischen  Marine  Ist ,  In  den  Stand ,  Sitten 
nnd  Charakter  dieses  Volkes  genau  kennen  zu  lernen,  und  unter  seinen  No- 
tizen findet  man  einige  Details,  die  noch  nicht  von  anderen  Reisenden  berichtet 
worden  sind.  So  sagt  er  z.  B.  Ober  die  Anthropophagie  der  Pahuin,  dass  aller* 
ding»  gelegentlich  Menschenfleisch  gegessen  werde ,  aber  nur  Kriegsgefangene 
werden  verzehrt  und  zwar  nur  von  alten  Männern,  da  Knaben  und  junge 
Manner  zwar  bei  solchen  Sebmiusen  zugegen  sind,  aber  niemals  daran  Theil 


nehmen,  wahrend  sich  die  Frauen  mit  Abseheu  davon  fern  halten  und  Monate 
lang  jeden  Umgang  mit  einem  Manne,  der  am  Schmause  Theil  genommen,  ver- 
meiden. Das  Wort  Fan  bedeutet  in  der  Sprache  der  Pahuin  »Mensch",  wird 
aber  nicht  zur  Bezeichnung  der  Nation  gebraucht ,  als  synonym  mit  Pahum 
kann  man  höchstens  das  Wort  Mayon  betrachten,  das  dem  Namen  der  Dörfer 
angehängt  wird,  wie  Buna-Mayon,  d.  h.  Buna,  Dorf  der  Pahuin. 

Seward,  Dr.  G.  E.,  and  Dr.  J.  Kirk:  Despatches  and  letters  relating 
to  the  last  jouraey  and  reported  death  of  Dr.  Livingstone.  Mit 
1  Karte.  (Proceedings  of  the  E.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XI, 
No.  III,  pp.  124—148.) 

Die  ausführlichen ,  bis  Ende  Januar  1867  reichenden  Nachrichten  aus  Zan- 
zibar  über  die  letzte  Reise  Dr.  Livingxtone's  und  seine,  wie  es  scheint, 
erlogene  Ermordung  nordwestlich  vom  Nyassa-See  im  Juli  oder  August  1866. 
Diese  Nachrichten,  von  den  überlebenden  eingebornen  Dienern  des  Reisenden 
herrührend  und  daher  zweifelhaft,  sind  der  Hauptsache  nach  durch  die  Zei- 
tungen allgemein  bekannt  geworden.  Inzwischen  hat  die  znr  Aufklärung  der 
Sache  abgeschickte  Expedition  unter  Toung  die  erfreuliche  Kunde  zurück- 
gebracht, dass  Livingstone  wenigstens  nicht  an  dem  bezeichneten  Punkte  den 
Tod  fand,  sondern  wahrscheinlich  nooh  am  Leben  ist. 

Torelli,  L.:  L'Istmo  di  Suez  e  l'Italia.  4°,  29  pp.  mit  1  Karte.  Mi- 
lano, tip.  della  „Perseveranza",  1867. 

Vigneral,  Capit.  Ch.  de:  Buines  romaines  de  TAlgene,  subdirision  de 
Bone.  Cercle  de  Guelma.  8°,  111  pp.  et  10  pl.  Paris,  impr.  Claye,  1867. 

Wingfleld,  Hon.  Lewis:  Under  the  palms  in  Algeria  and  Tunis.  2  vois.. 
8°.  London,  Hurst  &  Blackett,  1867. 

Karton. 

Gottberg,  B.  de:   Carte  de  la  Nubie  entre  Wadi-Halfa  et  Dongola. 

Gravee  par  Erhard-Schieble.  Paris,  impr.  Lemercier,  1867. 
Red  See:    Amphila  Bay,  Capt.  Weatherhead  and  H.   Salt  1810.  — 

Horoakel  Bay,  H.  Salt  1810.  —  Ansly  Bay,  H.  Salt  1810.  London, 

Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  738.)  l  B. 

South  Africa,  Agulhas  Cape  to  Mossel  Bay.  Yarious  authorities.  1867. 

London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  2083.)  2\  s. 

South  Afrloa,   Cape  of  Good  Hope  and  adjaoent  coasts  from  Honde- 

klip  Bay  to  Port  Natal,  with  the  Agulhas  Bank.  Compiled  firom  the 

latest  Admiralty  Surveys    1867.    London,    Hydrogr.    Office,    1867. 

(Nr.  2095.)  2{  8. 

Ueber  diese  beiden  Süd-Afrikanischen  Küstenkarten  siehe  Seite  23  dieses 

Heftes. 

AUSTRALIEN  und  POLYNESIEN. 

Arbousset,  Th.:  Tahiti  et  les  lies  adjacentes.  Voyages  et  sejour  dans 
ces  Ues,  de  1862  ä  1865.  18°,  375  pp.  Paris,  Grassart,  1867. 

Aroher,  W.  H.:  The  progress  of  Victoria,  a  Statistical  essay.  8°.  Mel- 
bourne 1867.  (Intercolonial  Exhibition  Essay,  1866.) 

Garnier,  J.:  Voyage  ä  la  Nouveile-CaMdonie,  1863—66.  Mit  3  Karten. 
(Le  Tour  du  Monde,  1867,  2n*  semestre,  pp.  155 — 208.) 

Garnier,  J.  :*  Note  sur  la  geologie  de  la  Nouveile-Caledonie.  (Bulletin 
de  la  Societe  geoiogique  de  France.  2*  serie,  T.  XXIV,  pp.  438—451.) 

Hoohstetter,  Dr.  F.  y.:  New  Zealand,  its  physical  geography,  geology 
and  natural  history,  &c.  With  additionB  up  to  1866  by  the  author. 
8°  mit  Karten.  Stuttgart,  Cotta,  1867.  7  Thlr. 

Englische  Uebersetaung  des  bekannten  Hochstetter'sohen  Werkes  über 
Neu-Seeland,  mit  Zusätzen  vom  Verfasser.  Die  Karten  und  anderen  Illustra- 
tionen sind  dieselben  wie  in  der  Deutschen  Ausgabe. 

Jardine,  J.:  Exploration  of  the  Endeavour  River,  Cape  York  Penin- 
sula,  Australia.  —  Exploration  of  Annan  and  Esk  Rivers,  near  Cape 
York,  Australia.  (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  XI,  No.  III,  pp.  149—152.) 

Kleinere  Beitrage  zur  Topographie  in  der  York-Halblnsel ,  die  den  Gebrti« 
dem  Jardine  bereits  so  viel  verdankt. 

KittO,  B.  L.  M.:  Gold  fields  of  Australia,  with  atatistics  gathered 
from  the  yarious  departments  of  the  Victorian  Government  and 
other  source8.   London,  Wilson,  1867.  4  ■• 

Knoblauch,  F.:  Neu-Caledonien  von  1854  bis  1865  nebst  kurzer  Ein- 
leitung über  seine  Besitznahme.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  41,  SS.  965 
—970.) 

Thomson,  Mrs.  Ch.:  Twelve  years  in  Canterbury,  New  Zealand; 
with  visits  to  the  other  provinces  and  reminiscences  of  the  route 
home  through  Australia,  &c.  From  a  Lady's  Journal.  8°,  240  pp. 
London,  Low,  1867.  3}  s. 

Watson,  G.  C. :  Australia,  its  capabilities  and  resources,  and  their  means 
of  development;  containing  a  compendium  of  imports  and  exports  of 
the  Australian  Colonies,  &c.  8°.  Ipswich,  Queensland  Times  Office,  1866. 
Kevrtexu 

Australia,  North  Coast,  Cape  Stewart  to  Port  Essington.  F.  Howard 
1866.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  1042.)  24  s. 

Fiji  Islands,  Moala  Islands,  and  views.  Capt.  Denham  1856.  London, 
Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  1252.)  2  s. 

5* 


36 


Literatur. 


NORD- AMERIKA. 

Blake,  W.  F.:   The  glaciers  of  Alaska,    Russian  America.   (Silliman'B 
American  Journal,  Juli  1867,  pp.  96—101.) 

Die  Notizen  Professor  Blake's  über  die  Gletscher  im  rechten  Ufer  des  an- 
teren  Stekin-Fluescs ,  die  hier  mit  zwei  Abbildungen  illastrirt  sind,  finden  sich 
dem  wesentlichen  Inhalt  nach  bereits  in  seinem  von  den  »Geogr.  Mittheil." 
(1864,  SS.  171—175)  reprodacirten  Bericht  über  die  Rassische  Rekognosofrungs- 
fahrt  anf  dem  Stekin  Im  Jahre  1863. 
Bone,  J.  H.  A.:  Russian  America.  (The  Atlantic  Monthly,  Juni  1867.) 
Brown,  B.:  A  Journey  across  the  Cascade  Mountains  into  Eaatern 
Oregon  and  a  description  of  Idaho  Territory.  (Proceedings  of  the 
R.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XI,  No.  II,  pp.  84—93.) 

Einen  nicht  unbeträchtlichen  Theil  der  ausgedehnten  Reisen ,  die  der  Natur- 
forscher Brown  während  der  letzten  Jahre  in  den  Padflschen  Gestadelandern 
Nord- Amerika'»  ausgeführt  hat,  bildete  seine  Exkursion  von  Eugene  City  durch 
das  Casrade-Gebirge  nach  Boise*  und  Idaho  im  Sommer  1866.  In  seiner  karten 
Beschreibung  dieser  Reise  giebt  er  besonders  manche  naturhistoriscbe  Notizen 
▼on  Interesse,  unter  Anderem  spricht  er  aber  auch  von  dem  grossen  Wasser- 
fall ,  der  Im  8nake-Flusse  ein  Seitenstück  zum  Niagara  bilden  soll  (s.  «Geogr. 
Mltthellungen"  1864,  8.  70),  und  zwar  erhielt  er  Ton  einem  der  Entdecker  selbst 
die  zuverlässige  Nachricht,  dass  dieser  198  Engl.  Fuss  hohe  Wasserfall  (38  F. 
höher  als  der  Niagara)  Identisch  ist  mit  den  bisher  etwas  mystischen  Shoshow- 
oder  Salmon-Falls  des  oberen  Snske  und  1863  von  einer  rekognoscirenden 
Tmppenabtheilung  entdeckt  wurde.  Auf  Hunderte  von  Engl.  Meilen  fllesst  dbrt 
der  Snake  in  einer  tiefen  Schlucht  mit  senkrechten  Wänden  durch  eine  grosse 
Ebene;  die  Strasse  berührt  den  Fluss  nur  sn  einigen  Krümmungen,  wo  man 
zum  Wasser  hinab  gelangen  kann ,  daher  sahen  wenige  oder  keine  der  vielen 
Abenteurer,  die  durch  jene  Gegenden  gezogen  sind,  die  Grosen  Fälle.  In  der 
Nähe  dieser  letzteren  sollen  eine  Menge  kleinere  von  20  bis  50  F.  Höhe  existiren. 

Browne,  J.  B.,  and  J.  W.  Taylor:  Reports  upon  the  mineral  resources 
of  the  United  States.  8°,  360  pp.   Washington  1867. 

Im  Jahre  1866  bewilligte  der  Congress  dem  Finanz-Ministerium  10.000  Dol- 
lars zu  dem  Zweck,  verläßliche  ststlstische  Nachrichten  über  die  Gold«  und 
Silberbergwerke  der  westlichen  Staaten  und  Territorien  einzuziehen.  Es  wur- 
den demgemäss  die  Herren  Browne  und  Taylor  mit  dieser  Arbeit  beauftragt 
und  der  vorliegende  Hand  enthält  die  Ergebnisse  ihrer  Bemühungen.  Der 
Browne 'sehe  Beriebt  beginnt  mit  einer  Geschichte  der  Gold-  und  Silber-Ent- 
deckung in  den  westlich  von  den  Rocky  Mountains  gelegenen  Gebieten ,  gebt 
dann  auf  die  geologischen  Verhältnisse,  die  Art  der  Bearbeitung  und  den  Er- 
trag der  Minen  in  Californien  Über ,  giebt  in  einem  für  die  Geographie  beson- 
ders beaebtenawerthen  Kapitel  eine  Beschreibung  von  Nevada  nebst  kürzeren 
Notizen  über  die  anderen  Territorien  und  Staaten ,  welche  an  der  Gold-  und 
Silber-Produktion  Theil  nehmen ,  behandelt  in  den  folgenden  Abschnitten  die 
übrigen  Mineralprodukte  des  Westens  (Kupfer,  Quecksilber,  Borax,  Schwefel, 
Zinn,  Kohlen  und  Eisen),  stellt  einige  Daten  über  Bevölkerung,  Höhe,  Klima 
zusammen  und  verbreitet  sich,  nach  Einschaltung  eines  alphabetischen  Ver- 
zeichnisses der  Mineralspecies  des  Westens  mit  Angabe  der  Fundorte  von 
W.  P.  Blake,  ausführlich  über  die  Berggesetze.  Den  Schluss  bilden  ein.  wie 
es  scheint,  sehr  mangelhaftes  Verzeichnis«  von  Schriften  über  die  Californi- 
sehen  Minen ,  eine  ganz  nützliche  Tabelle  über  die  Entfernungen  zwischen 
zahlreichen  Orten  der  westlichen  Gebiete  und  zwei  in  San  Francisco  gehaltene 
Vorträge:  von  Randolph  über  die  Geschichte  von  Californien  bis  1849  und 
von  Dwinelle  über  die  Erwerbung  Californien«  durch  die  Vereinigten  8 tasten. 
Dem  Browne'soben  Bericht  schliesst  sich  dsnn  ein  bei  weitem  kürzerer  von 
J.  W.  Taylor  an,  der  die  Produktion  der  östlich  von  den  Rocky  Mountains  gele- 
genen Gebiete  der  Staaten  New  Mexico,  Colorado,  Montana,  Dakota,  Minnesota 
an  edlen  Metallen ,  so  wie  die  Goldgewinnung  am  Ostabhang  der  Allegbanles, 
in  Canada,  Nova  Scotia  und  anderen  Theilen  von  Britisch- Amerika  zum  Gegen- 
stand hat.  Finden  wir  in  diesen  Berichten  Manches,  wss  aus  v.  Richthofen's 
■achkundiger  Arbeit  (Ergänzungsheft  14  der  »Geogr.  Mitth.")  auch  in  Deutsch- 
land bekannt  ist,  und  sehen  wir  aufs  Neue  bestätigt,  dass  es  unmöglich  ist, 
genaue  Zahlenwerthe  über  die  Metallproduktion  der  westlichen  Staaten  zu  er- 
halten, so  gewährt  uns  dieses  offizielle  Buch  immerhin  eine  Fülle  werthvoller 
Nachweise,  die  zum  Theil  auch  von  allgemeinerem  Interesse  sind.  —  Die  amt- 
lieh bekannt  gewordene  Quantität  Gold,  die  von  1849  bis  Ende  1865  aus  San 
Francisco  ausgeführt  worden ,  beläuft  sich  auf  740.832.623  Dollars,  wogegen  die 
gesamrote  Produktion  der  westlichen  Staaten  an  Gold  innerhalb  dieses  Zeit- 
raumes auf  1000  Millionen  Dollars  veranschlagt  wird.  Nach  Taylors  Berech- 
nung wurden  im  Jahre  1866  gewonnen 

Gold  Silber  zusammen 

in  den  Vereinigten  Staaten      .    60.000.000  Doli.  20.000.000  Doli.    80.000.000  Doli, 
in  Mexiko  und  Süd-Amerika    .      5.000.000    »      35.000.000    »        40.000.000    » 
in  Australien       ....    60.000.000    »        1.000.000    „       61.000.000    >, 
in  Britisch-Amerika   .       .  5.CO0.O00    »  500.000    »         5.500.000    „ 

in  Sibirien 15.000.000    „        1.500.000    »        16.500.000    » 

in  anderen  Ländern  .       .       .     5.000.000    „       2.000.000    »         7.000.000    „ 
auf  der  Erde  150.000.000 DolL  60.000.000 Doli.  210~.ÖW~.000Doff. 

Capellini,  G.:  Bicordi  di  un  viaggio  scientifico  nelT  America  Setten- 
trionale  nel  1863.   8°,  291  pp.  mit  1  Karte.    Bologna,  Vitali,  1867. 

8  lire. 

Chaix,  P.:  Description  et  statistique  des  colonies  anglaises.  Mit 
1  Karte.  (Le  Globe,  organe  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Geneye,  April 
und  Mai  1867,  pp.  185-215.) 

Einleitenden  Bemerkungen  über  verschiedene  Arten  der  Kolonien  folgen 
Notizen  über  die  Englischen  Kolonien  in  Amerika ,  namentlich  über  Britisch- 
Columbia ,  von  dem  eine  Karte  beigegeben  ist.  Den  Schluss  bildet  der  be- 
kannte Bericht  über  die  Besteigung  des  Mount  Hood  in  Oregon  im  Juli  1866. 

Cincinnati.   (Das  Ausland  1867,  Nr.  39,  SS.  922—926.) 
Aus  dem  »Atlantic  Monthly M. 

Clarke,  S.  A. :  From  Idaho  to  San  Francisco.  (Hours  at  Home,  ed.  by 
Sherwood,  New  York,  Juli  1867.) 


Coatt  Survey,  Report  of  the  Superintendent  of  the 


-,  showing 


theprogress  of  the  survey  during  the  year  1864.  4°.  Washington  1866. 

Credner,  Herrn.:  Geognostische  Skizze  der  Goldfelder  Ton  Dahlonega, 
Georgia,  Nord-Amerika.  (Zeitschrift  der  Deutschen  Geologischen  Ge- 
sellschaft, XIX.  Bd.,  1.  Heft,  SS.  33—40.) 

Disturnell,  J. :  Influence  of  climate  in  North  and  South  America. 
With  agricultural  and  isothermal  maps  of  North  America.  8°,  334  pp. 
New  York  1867.  20  s. 

Haines,  Hiram:  The  State  of  Alabama,  its  mineral,  agricultural  and 
manufacturing  resources.  8°,  120  pp.  Paris,  impr.  Bacon,  1867. 

Hines,  Bey.  H.  K.:  Ascent  of  Mount  Hood,  Oregon.  (Proceedings  of 
the  B.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XI,  No.  II,  pp.  80—84.) 

Die  hier  erzählte  Besteigung  des  höchsten  Berges  Im  Cascade-Gebirge  fand 
im  Juli  1866  Statt  Mit  dem  Kochtheimometer  (das  Wasser  kochte  40  F.  unter 
dem  Gipfel  bei  180*  F.)  fand  man  die  Höhe  zu  17.640  Engl.  F.  Der  Gipfel  ist 
der  nördliche  Rand  eines  ungeheuren  Kraters,  der  nicht  weniger  als  3  Engl. 
Meilen  Durehmesser  gehabt  haben  kann,  dessen  südlicher  Rand  aber  vollständig 
verschwunden  ist,  während  der  Krater  selbst  mit  Fels  und  Asche  und  darüber 
mit  Schnee  sngefüllt  wurde.  Durch  die  Spalten  entströmen  noch  jetzt  Rauch, 
Wasserdampf  und  Gase  und  viele  der  Felsen  sind  so  helss,  dass  man  nicht 
die  blosse  Hand  darauf  legen  kann.  Dicht  am  südwestlichen  Fusse  des  Walles, 
der  jetzt  den  Gipfel  bildet,  etwa  2000  F.  unter  der  äussersten  Spitze,  befindet 
sich  die  Hsnptöffhnng  des  Kraters,  aus  der  eine  Säule  von  Rauch  und  Wasser- 
dampf beständig  emporsteigt.  Dass  Mount  Hood  ein  noch  thätiger  Vulkan  ist, 
wird  von  Vielen  bestätigt,  such  Mount  Rainier  hatte  1842  eine  Eruption  und 
in  demselben  Jahre  entsendete  der  Mount  St.  Helens  einen  Aschenregen ;  eben 
so  bat  man  den  Mount  Baker  1863  Flammen  auswerfen  sehen  und  Levaströroe 
an  seinen  Abhängen  gefunden. 

Hollister,  0.  J.:  The  Mines  of  Colorado.  12°,  457  pp.  mit  1  Karte. 
Springneid  (Massachusetts)  1867.  10  s. 

Kirchhoff,  Th. :  Der  Bed-Birer  im  Süden  der  Vereinigten  Staaten.  Eine 
Skizze.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  25,  SS.  591—596 ;  Nr.  26,  SS.  612 
—617.) 

Marcou,  J.:  Une  ascension  dans  les  Montagnes  Bocheuses.  (Bulletin 
de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Mai  1867,  pp.  462—483.) 

Der  durch  seine  Arbeiten  über  Nord-Amerika  bekannte  Geolog  Jules  Marcou 
schildert  hier  eine  Besteigung  der  Sierra  de  Ssndia  Östlich  von  Albuquerque 
in  Neu-Mexlko,  die  er  im  Oktober  1853  mit  dem  Botaniker  Dr.  J.  M.  Bigelow 
unternahm,  nschdem  er  mit  der  Whipple'schen  Expedition  zur  Rekognoscirung 
einer  Eisenbahnlinie  unter  dem  35.  Breitengrad  in  jene  Gegend  gekommen  war. 
Sie  erreichten  von  Albuquerque  (5026  Engl.  F.  hoch  gelegen)  über  Tfgeras, 
San  Antonio  (6408  F.)  und  Antonitto  (7500  F.)  sin  dritten  Tage  den  13.200  F. 
hohen  Gipfelpunkt  der  Sierra,  der  eine  grossartige  Kundsiebt  gewährte.  Die 
Waldvegetatiun,  die  erst  bei  San  Antonio,  also  etwa  mit  6400  F.  beginnt,  reicht 
bis  tausend  Fuss  unter  den  Gipfel,  also  bis  12.200  F.  hinauf,  Schnee  findet 
man  nur  in  den  höchsten  Schluchten ,  Gletscher  fehlen.  Pinus  flexUis  findet 
sich  noch  suf  dem  Gipfel  selbst  in  kleinen  Exemplaren  an  geschützten 
Punkten,  auch  die  Cacteen,  wie  Mamillaria  vivipara,  Opuntia  missouriensis  und 
sphaerocarya ,  ferner  Sedura  Wrightii  und  viele  eigentliche  Alpenpflanzen 
kommen  bis  zu  den  höchsten  Gipfeln  vor.  Von  Thieren  gehen  bis  hinauf  der 
Graue  und  Schwarze  Bär,  der  Prairie- Wolf,  Cervus  macrotis,  Antilocapra  ame- 
ricana,  Ovis  montane,  Gemsen  und  Steinböcke. 

Moorman,  J.  G.:  The  mineral  waters  of  the  United  States.  12°  mit 
Karte  und  Illustrationen.   Baltimore  1867.  12  s. 

Myron  Angel:  La  Nevada  Orientale,  geographie,  ressources,  climat  et 
6tat  social.  Exposition  universelle  de  1867.  12°,  168  pp.  Paris, 
impr.  Lahure,  1867, 

New  York,  Census  of  the  State  of  -  for  1865.    Prepared  under 

the  direction  of  the  Hon.   F.   C.   Barlow,   Secretary   of  State,   bv 
F.  B.  Hough.  Fol.,  869  pp.   Albany  1867. 

Shaw,  Bey.  J. :  Twelve  years  in  America,  being  obseryations  on  the 
country,  the  people,  institutions  and  religion;  with  notices  of  sla- 
very  and  the  late  war,  and  notes  of  travel  through  the  United  States 
and  Ganada.  8°.  Dublin,  Herbert,  1867.  5  s. 

Snow,  W.  Parker:  Russian  America,  its  physical  characteristics  and 
natiye  tribes.  (Hours  at  Home,  ed.  by  Sherwood,  New  York,  Juli  1867.) 

Straii88,  L.:  Le  Canada  au  point  de  Tue  economique.  8°,  280  pp. 
B nixelies,  Lacroix,  1867.  7^  fr. 

Texas  Almanack  for  1867,  with  Statistics,  descriptive  and  biographical 
sketches,  &c.  8°,  360  pp.  mit  1  Karte.  Galveston  1867.  2£  s. 

Überwinterung  der  Telegraphen-Erbauer  im  vormals  Russischen  Nord- 
Amerika.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  52,  SS.  1240—1244.) 

In  Erwartung  ausführlicher  wissenschaftlicher  Berichte  Über  das  grosse, 
jetzt  leider  slstJrte  Unternehmen  des  Russisch  •  Amerikanischen  Telegraphen 
ist  diese  Schilderung  der  Schwierigkeiten  und  Entbehrungen ,  mit  denen  man 
zu  kämpfen  hatte,  nicht  ohne  Werth.  Die  Abtbeilung,  welcher  der  Verfasser 
angehörte,  hfttte  eine  250  Engl.  Meilen  lange  Strecke  des  Telegraphen  -von 
Port  Clarence  bis  Golovnin-Sund  herstellen  sollen,  brschte  aber  nur  22$  EngL 
Meilen  zu  Stande.  In  23  Fubs  Tiefe  fand  man  immer  noch  das  kieselbarte  Eis 
des  ewig  gefrorenen  Bodens,  das  Thermometer  sank  in  Port  Clarence  bis 
—  83°  R.,  in  einem  15  Engl.  Meilen  entfernten  Lager  bis  —  39*  R.,  und  zn 
der  8trenge  des  Klima's  gesellte  sieh  Hungers noth ,  da  die  Abtheilung  nloht 
hinlänglich  mit  Lebensmitteln  versorgt  war. 

West  Point,   Guide  to  and  the  United  States  Military    Aca- 

demy.  18°,  106  pp.  mit  Karten.  New  York  1867.  5  s. 


Literatur. 


37 


White,  Dr.  CA.:  A  sketch  of  the  geology  of  South  western  Iowa. 
(Sütiman's  American  Journal,  Juli  1867,  pp.  23—31.) 

Whitney,  J.  P.:  Le  Colorado  aux  Ütats-Unis  d'Amerique.  liste  deB 
minerais  fournis  par  diverses  personnes  a  l'Exposition  universelle 
de  1867,  a  Paria;  avec  des  renseignements  sur  le  pays  et  ses  res- 
aource«.  Traduction  par  G.  Naquet.  8°,  71  pp.  et  2  carte«.  Paria, 
impr.  Berger,  1867. 

Wilson,  J.  S.:  Report  of  the  Commissioner  of  the  General  Land  Of- 
fice for  the  year  1866.  8°,  47  pp.  mit  1  Karte.   Washington  1867. 

Ueber  die  zagehörige  Karte  der  Vereinigten  Staaten  im  Mst  von  1 : 3.788.000 
aiehe  »Geogr.  Mttth."  1867,  Heft  X,  S.  882. 

Karten. 

Bancroft's  Map  of  Oregon,  Washington,  Idaho,  &c.  San  Francisco, 
Bancroft,  1864. 

Colton's  Map  of  the  States  and  Territories  fron  the  Mississippi  River 
to  the  Pacific  Ocean,  showing  the  overland  routes,  projected  railroad 
lines,  &c.   New  York,  Colton,  1867. 

Giebt  unter  Anderem  die  Etatbettung  der  Territorien  in  Countie«. 

De  Lacy,  W.  W.:  Map  of  the  Territory  of  Montana  with  portions  of 
the  adjoining  Territories,  showing  the  Gulch  or  Placer  Diggings 
actually  worked  and  districts  where  quartz  (gold  and  silver)  lodes 
have  been  discovered  to  Jan.  laf  1865.  San  Francisco,  A.  Censoul,  1865. 

Gardner,  G.  Cl.:  U.  S.  North  West  Boundary  Survey.     Compiled  and 
drawn   by  Lemuel  D.   Williams,  Th.  Kolecki  and  £dw.   Freyhold. 
2  Bl.   Washington,  ü.  S.  Boundary  Surrey  Office,  1866. 
Siehe  »Geogr.  Mitth."  1867,  Heft  X,  S.  381. 

Kansas  and  Texas,  Map  of  the  States  of and  Indian  Terri- 
tory, with  parte  of  the  Territories  of  Colorado  and  New  Mexico. 
From  the  most  recent  official  surreys  and  ezplorations  and  other 
authentic  Information.  1867.  1:1.500.000.  Lith.  Washington,  En- 
gineer  Bureau,  War  Department. 

Diese  nene  zweiblStterige  Karte  von  einem  beträchtlichen  Thell  der  west- 
Hohen  Gebiete  der  Vereinigten  Staaten  reicht  von  36«  bis  41)°  N.  Br.  und  von 
93*  bis  107*  W.  L.  v.  Gr.  Obgleich  sie  durchaus  nicht  pratendirt ,  eine  aehr 
genaue  Zusammenstellung  des  vorhandenen,  in  einer  langen  Liste  aufgeführten 
Materials  an  sein,  sondern  in  der  grüssten  Eile  für  den  Gebrauch  der  Armee 
in  dem  neuerdings  ansgebrochenen  Indianer-Krieg  verfasst  wurde ,  ao  dürfen 
wir  sie  doch  eine  sehr  brauchbare  Uebersiohtskarte  nennen,  die  auch  in  man- 
chen Einzelheiten ,  z.  B.  in  dem  überraschend  vollständigen  Wegenetz,  Neues 
enthält.    In  einer  Ecke  der  Karte  findet  man  folgende  Liste  von  Positionen : 

Station  N.  Br.       ^Qr.L*  bestimmt  von 

Fort  Smith,  Arkansas         ".        i  M°S5' 

n    Leavenworth        ...  94  58 

*    Gibson 85«47*35*  95  15  13*    Cap*  I.  C.  Woodruff. 

n    Kearny         ....  99    6 
Mündung  de*  Fonntain  qul  Bouit 

Creek 104  48  41      Cap*  J.  C.  Fremont. 

8»n  Antonio  de  Bexar       .        .39  35  32  98  35  14      L»  Col.J.E.  Johnston. 

Albnquerqne  .        .  35    5  51  106  37  52      L«  A.  W.  Whipple. 

El  Paso  del  Norte  .        .  31  44  16  106  29  MaJ.  W.  H.  Emory. 

Anfang  der  Mexikanischen 

Grenze  am  Rio  Grande  .        .  31  47  106  31  91      L*  A.  Whipple. 

Prealdlo  del  Norte  .        .  39  33  58  104  36  38 

Fort  Davis 30  36    6  J.  H.  Clarke. 

n    Filmore        ....  33  13  19  L*  N.  Michler. 

Oraanche  8pring  .       .  30  53  Senor  Salazar. 

Santa  Fe* 35  41    6  Maj.  W.  H.  Emory. 

Fort  Stanton        .  .  33  89  38,6  106  38  19,*  Cap«  J.  N.  Macomb. 

Mundung  des  Bio  Grande ..  85  57  10  97    7  17 

Gaiveston 89  18  38  94  46  39      U.  8.  Goast  Snrvey. 

Corpus  Christi      .  .        .  87  47  18  97  87    8      Cap«   T.  J.  Gram. 

Westseite  der  Mündung  des 

Sabine-Passes    .  .  89  41  88  93  50  14      L*  Col.  J.  D.  Graham. 

L~*an's  Ferry  (Sabine  R.)         .  31  58  84  94    0    3      L«  Col.  J.  D.  Graham. 

Nova  Scotia,  Sambro  Island  to  Causo  Cape.  Captains  Bayfield  and 
Orlebar  1867.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  729.)  2J  s. 

Nova  Scotia,  Sable  Cape  to  Sambro  Island.  Captain  Bayfield  and 
Shortland  1867.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  730.)        2|  s. 

Virgin ie.  Plan,  des  rades  de  Bampton  et  de  la  riviere  Elisabeth 
juaqu'ä  Norfolk.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Warfen,  Lient.  G.  K.:  Map  of  the  Territory  of  the  United  States 
from  the  Mississippi  River  to  the  Pacific  Ocean.  Partly  recompiled 
and  redrawn  ander  the  direction  of  the  Engineer  Bureau  in  1865 
—  66  —  67.  1:3.000.000.  Lith.   Washington,  War  Department. 

Diese  grosse  Uebersichtskarte  vom  Westen  der  Vereinigten  Staaten ,  die  ur- 
sprünglich den  Reports  of  the  Ezplorations  for  a  Pacific  Railroad  Route  bei- 
gegeben war,  erscheint  hier  in  einer  bedeutend  umgearbeiteten  Gestalt,  aber 
bei  dem  raschen  Fortschreiten  der  Vermessungen  in  jenen  Gegenden  bedarf 
sie  schon  wieder  umfangreicher  Korrekturen,  sie  befindet  sich  wie  so  viele  an» 
dere  tn  einem  transitorischen  Zustand.  So  werden  die  Arizona  und  Neu-Mexlko 
betreffenden  Theile  gegenwärtig  neu  gravirt,  ein  grosser  Thell  von  Nevada 
und  Oregon  werden  wesentlich  verändert,  ja  der  ganze  Thell  der  Karte  zwi- 
schen den  Rocky  Mountains  und  dem  Mississippi  ist  einer  neuen  Corapilirung 
unterworfen ,  die  noch  im  Jahre  1868  zur  Publikation  reif  werden  dürfte  und 
ein  sehr  verändertes  Aussehen  darbieten  wird.    Wer  es  weiss,  wie  mühsam, 


zeitraubend  und  bei  den  raschen  Veränderungen  wenig  dankbar  die  beständige 
Berichtigung  einer  Karte  ist,  wird  mit  uns  dem  Ingenieur-Bureau  in  Washington 
seine  warme  Anerkennung  für  dessen  eifrige  Bemühungen,  das  Publikum  über 
den  Westen  der  Vereinigten  Staaten  auf  dem  Laufenden  zu  erhalten,  sollen. 

Willlamson ,  Lieut.   Col.   R.  S.,   J.  D.   Hoffmann   and  Lieut    W.  H. 
Heuer:  Map  of  parte  of  California,  Nevada,  Oregon  and  Idaho  Terri- 
tory, showing  tbe  routes  to  the  Humboldt  and  Reese  River,  Mines,  &c. 
2  Bl.  1 :  760.320.    San  Francisco,  Briton  &  Roy,  1866. 
Siebe  »Geogr.  Mitth.»'  1867,  Heft  X,  S.  388. 

Woodman,  G. :  Map  of  the  mining  sections  of  Idaho  and  Oregon, 
showing  the  gold  and-  silver  mines  of  Boise  and  Owyhee.  Compiled 
chiefly  from  notes  of  bis  travels  and  surreys  during  the  last 
18  months.    San  Francisco,  A.  Censoul,  1864. 

MITTEL  -  AMERIKA. 

Belly,  F.:  A  travers  TAmerique  centrale.  Le  Nicaragua  et  le  canal 
interocöanique.  2  vols.  8°,  923  pp.  mit  1  Karte.  Paris,  Librairie  de 
la  Suisse  romande,  1867. 

Enault,  L. :  Reis  door  Middel-  en  Zuid- Amerika,  zijnde  eene  beschrij- 
ving  van  de  ontdekking,  de  verovering  en  de  toenemende  ontwikke- 
ling  der  verschalende  s taten,  benevens  eene  schets  van  de  bewoners, 
hunne  zeden  en  gebruiken,  godsdiensten  en  regeeringsvormen  tot  op 
onzen  tijd.  1.  Lfg.  8°,  SS.  1—48  mit  Stahlstichen.  Leiden,  Noot- 
hoven  van  Goor,  1867.  £  fl. 

Guadeloupe,  Annuaire  de  la et  dependances  pour  1867.    18°, 

376  pp.  Paris,  Challamel,  1867.  4  fr. 

Hart,  Ch.  H. :  Remarks  on  Tabasco,  Mexico,  occasioned  by  the  reported 
discovery  of  remains  of  ancient  cities  being  found  in  that  locality. 
A  paper  read  before  the  NumismaÜc  and  Antiquarian  Society  of 
Philadelphia.  8°,  12  pp.  Phüadelphia  1867. 

Interoceanio  Railways  and  Canals.  Senate  Executive  Document, 
No.  62,  39*  Congress,  1*  Session.  Containing  descriptions  and  maps 
of  various  proposed  railways  and  ship  canals  between  the  Atlantic  and 
Pacific  Oceans.  8°,  28  pp.  mit  13  Karten.    Washington  1866. 

Martinique,  Annuaire  de  la .  1867.  18°,  306  pp.  Paris,  Chal- 
lamel, 1867.  3|  fr. 

Otfs,  Dr.  F.  N. :  History  of  the  Panama  railroad  and  of  the  Pacific  Mail 
Steamship  Company.  With  traveller's  guide  and  business  man's  hand- 
book  for  the  Panama  railroad,  &c.  12°,  317  pp.  New  York  1867.  10  s. 


Paris,  impr.  Broise   et 
-.    3   Bl.    Paris,  impr. 


Ksurten. 

Nicaragua,   Carte    de    l'isthme    de  

Thieffry,  1867. 
Santo  Domingo,  Mapa  de  la  isla  de 

Gratia,  1867. 
Sonnenstern,  Max.  de:  Mapa  de  la  Republica  de  Nicaragua.  Paris, 

impr.  Broise  et  Thieffry,  1867. 
Trinidad  Island,  West  Indies,  Paria  Golf.    Comm.  Chimmo  1866.   Lon- 
don, Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  483.)  2}  s. 
West   Indies,  Tobago   Island,    with  plan  of  Courland  Bay.   J.  Par- 

sons  1865.   London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  505.)  2 4  s. 

West  Indies,  Tobago  Island,  Rastern  part.   J.  Parsons  1865.   London, 

Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  488.)  lj  s. 

West  Indies,  Tobago  Island.   Scarborough,  Rockly  Bay.  J.  Parsons  1865. 

London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  508.)  1{  s. 


SÜD- AMERIKA. 
Argentina.    Notizie  ufficiali.    La  Republica 


-;  popolazione,  emi- 


grazione,  colonie  agricole,  concessioni  di  terreno,  strade  ferrate  ec. 
4°,(  16  pp.   Milano,  tip.  Salvi,  1867. 

Brasilien,  Das  Kaiserreich  bei  der  Pariser  Universal- Ausstel- 
lung von  1867.  8°.  Rio  de  Janeiro  (Leipzig,  Brockhaus)  1867. 
£  Thlr.,  mit  Katalog  und  Karte  f  Thlr. 

Bresil,  L'Empire  du  a  Texposition  universelle  de  1867  ä  Paris. 

8°,  135  und  205  pp.  mit  1  Karte.  Rio  de  Janeiro,  Laemmert,  1867. 
Dem  Katalog  der  von  Brasilien  ausgestellten  Gegenstände  ist  hier  eine  Be- 
schreibung vorgedruckt,  die  sich  hauptsächlich  auf  Verwaltung,  Rechtspflege, 
Handel,  Industrie,  Einwanderung,  Schulen  Ao.  bezieht;  die  eigentlich  geogra- 

Jhische  Beschreibung  ist  knapp  und  in  der  veralteten  Manier  mit  Aufzahlung 
er  Vorgebirge,  Flüsse,  Gehlrge,   Produkte  &o.  gehalten.    Die  beigegebene 
Karte  hatte  besser  wegbleiben  sollen. 

Chili,  Notice  statistique  sur  le   .   8°,  32  pp.  Montereau,  impr. 

Zanote,  1867. 
Codman,  J.:   Ten  months   in  Brazil;    with  incidents  of  voyages  and 
travels,  &c.  12°,  208  pp.  mit  Illustr.  Boston,  Lee  &  Shepard,  1867. 

1}  doli. 


38 


Literatur. 


Oonfederatlon  (la)  argentine  a  PExposition  universelle  de  1867,  a 
Paris.    Notice  statistique  generale  et  catalogue.  8°,  48  pp.    Paris, 

,  impr.-  V*  Bouchard-Huzard,  1867. 

Equateur,   Republique  de  1'  ,  notice  historique,   geographiquo, 

economique  et  politique.    Exposition  uniTerselle  de  1867.  8°,  64  pp. 
Paris,  impr.  V-  Bouchard-Huzard,  1867. 

Galapagos-Inseln.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  26,  SS.  601—606.) 

Geschichte  eines  verunglückten  Kolonisations-Versuchs  im  Jahre  1860/81. 

Hansel,  Dr.  R.:  Beitrage  zur  näheren  Kenntniss  der  Brasilianischen 
Provinz  Sio  Pedro  do  Rio  Grande  do  Sul.  Mit  1  Karte.  (Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  2.  Bd.  1867,  3.  Heft, 
SS.  227—269;  4.  Heft,  SS.  342—376.) 

Nach  kürzeren  Notizen  über  die  Karten  <?er  Provinz ,  über  den  Anblick  der 
Küste,  den  Guahyba,  Areal,  Bevölkerung,  Oberflachengestalt  nnd  Hydrographie 
der  Provinz  *  folgt  eine  ausführlichere  Beschreibung  und  Statistik  der  Deut- 
schen Kolonien,  ein  lehrreicher  Abschnitt  über  die  Serra  Geral,  die  Dr.  Hensel 
im  Winter  1865  durchreiste ,  und  ein  Schlusskapitel  über  das  Klima  der  Pro- 
vinz mit  einer  werthvollen,  von  Br.  Hassensteln  gezeichneten  Karte  derselben 
im  Mst.  von  1 : 1.000.000. 

Heusser  und  Claraz:  Über  den  Patagonischen  Küstenstrich  zwischen 
dem  Rio  Colorado  und  Rio  Chubut,  mit  Beziehung  auf  die  Aussich- 
ten, die  derselbe  einer  Europaischen  Einwanderung  bietet.  Mit 
1  Karte.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  2.  Bd. 
1867,  4.  Heft,  SS.  324—341.) 

Sehr  anschauliche  Beschreibung  mit  praktischen  Gesichtspunkten ,  der  ein 
Bericht  über  die  Kolonie  von  Auswanderern  aus  Wales  am  Flusse  Chubut  vom 
Feldmesser  Don  Jullo  V.  Diaz  angeha'ngt  ist  und  deren  VerstXndniss  ein 
autographirtes  Kärtchen  Im  Mst.  von  1 : 8.000.000  unterstützt.  Aus  dem  Mit- 
getheilten  geht  hervor,"  dass  der  feuchte  niedrige  Allnvial-Boden  Im  Thal  des 
Rio  Negro  und  in  anderen  Thilern  und  Küstenniederungen  für  Europaische 
Einwanderung  ungleich  mehr  verspricht  als  das  Patagonisrhe  Hochland.  Wäh- 
rend man  vom  letzteren  sagen  kann ,  dass  es  bloss  für  reine  Viehzucht ,  für 
eine  Art  Alpenwlrthsobaft,  sich  eignen  würde,  so  kann  man  von  jenem  ohne 
Uebertreibung  sagen ,  dass  es  Ist .  was  der  arme  Europäische  Auswanderer 
meist  In  Amerika  sucht,  ein  Land  für  Acker-  nnd  Weinbau.  Alle  Europäi- 
schen Getreide-  und  Obstarten,  so  wie  Wein  gedeihen  im  Thal  des  Rio  Negro 
vortrefflich.  Der  Weizen  von  Patagones  ist  auf  dem  Markt  von  Buenos  Aires 
sehr  geschätzt;  Europäische  Obstsorten,  wie  Aepfel,  Birnen  und  Kirschen, 
sind,  wenn  sie  auch  nicht  die  Sohmackhaftlgkelt  wie  in  Europa  erreichen, 
jedenfalls  besser  als  irgendwo  am  La  Plata ,  Montevideo  nicht  ausgenommen, 
und  der  Wein  kann  wohl  geringem  Mosel-  oder  Rheinwein  an  die  Seite  ge- 
setzt werden ,  trotzdem  dass  bis  jetzt  auf  die  Kultur  desselben  auch  nicht  die 
geringste  Mühe  verwendet  worden  ist 

Lallemail t,  A. :  Ansichten  vom  Amazonen-Strom.  (Gaea,  3.  Jahrg.,  7.  Heft.) 
Mantegazza ,  Prof  P. :  Rio  de  la  Plata  e  Tenerife,  viaggi  e  studi.  8°, 

736  pp.  Milano,  Brigola,  1867.  6  lire. 

Marcoy,  P. :  Voyage  de  l'Ocean  pacifique  a  l'Ocean  atlantique,  &  travers 

l'Amenque  du  Sud,  1848  —  60.   12n*  6tape:   De  Tabatinga  a  Santa 

Maria    de  Belem  do   Para.    Schluss.    (Le  Tour    du   Monde,    1867, 

2™*  semestre,  pp.  97 — 154  mit  4  Karten.) 

Mit  diesem  auf  den  untereu  Amazonen-Strom  bezüglichen  Abschnitt  scbllesst 

dieser  umfangreiche ,  vielfach  interessante  und  herrlich  illustrlrte  Reisebericht 

Marcoy 's.    Die   vier  letzten  Karten  dienen  zur  Uebersicht  und  haben  keinen 

originalen  Werth. 
Martius,  G.  F.  P.  v.:  Beiträge  zur  Ethnographie  und  Sprachenkunde 

Amerika's,  zumal  Brasiliens.    1.  Bd.:    Zur  Ethnographie  Amerika's, 

zumal  Brasiliens.   3   Thlr.;  2.  Bd.:  Wörtersammlung  Brasilianischer 

Sprachen.   Giossaria  linguarum  Brasiliensium.   1)  Thlr.   8°.   Leipzig, 

Fleischer,  1867. 
Moussy,  M.  de:  Fac-simile  d'une  carte  du  Bassin  do  la  Plata  editee 

ä  Rome  en  1732,  par  les  Missionnaires  Jlsuites   de  la  province  du 

Paraguay.    (Bulletin    de    la  Soc.    de  gfogr.    de  Paris,   Juli  1867, 

pp.  74—81.) 
Pelzeln,  A.  v. :  Zur  Ornithologie  Brasiliens.  Resultate  von  J.  Natterer/ s 

Reisen  in  den  Jahren  1817— 1835.  1.  Abth.  8°.   Wien,  Pichler,  1868. 

4  Thlr. 
Thirion,  E. :  ätats-Unis  de  Venezuela.    Statiatique  presentee  ä  la  Com- 

mission  imperiale  de  l'Exposition  uniTerselle  de  1867.   8°,   31  pp. 

Paris,  Bouchard-Huzard,  1867. 
Tachudi,  J.  J.  ▼.:   Reisen  durch  Süd  -  Amerika.   3.  Bd.   8°.   Leipzig, 

Brockhaus,  1867.  3  Thlr. 

Vaness,  W.  T.:  El  Dorado;  or  British  Guiana  as  a  field  for  coloni- 

sation.  8°,  206  pp.   London,  Cassell,  1867.  10$  s. 

Wagner,    Dr.  M. :   Studien   und    Erinnerungen    aus    den  Anden    von 

Ecuador.    (Das    Ausland    1867,    Nr.   23,    SS.   535  —  540;    Nr.   24, 

SS.  555  —  559;  Nr.  35,  SS.   817  —  822;  Nr.   36,   SS.   847  —  851; 

Nr.  45,  SS.  1059—1062;  Nr.  46,  SS.  1087—1090.) 

Wissenschaftlicher  Werth,  Hindernisse  und  Gefahren  der  Bergbesteigungen ; 

mein  erster  Versuch,  den  Gipfel  des  Ootopaxl  zu  besteigen ;  ein  Nachtlager  auf 

dem  Cotopaxi;  mein  zweiter  Besteigungsversuch. 
Wailaoe  and  Main:   On  the  recent  Perurian  exploration  of  the  rivers 

Ucayali,  Pachitea  and  Palcazu.    (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc. 

of  London,  Vol.  XI,  No.  IV,  pp.  173—176.) 


WappSua,  J.  E.:  Die  Republik  Paraguay  geographisch  nnd  statistisch 
dargestellt.  8°.  Leipzig,  Hinrfehs,  1867.  \  Thlr. 

Karten. 

Bresll.  Plan  du  mouillage  de  Busior.  —  Plan  du  mouillage  de  Gam- 
briu.  —  Plan  du  port  d'Aratu  (Baie  de  Bahia  de  Todos  os  Santos). 
Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Chili,  Ports  et  mouillages  sur  la  cdte  du  .  3*  feuille.  Baie  La- 

vata.  —  Port  de  Copiapo.  —  Mouillage  du  Pain-de-Sucre.   —  Port 
Fiamenco.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Curltiba,  Mapa  geral  das  terras  publicas  de  municipio  de  -  — ,  Pro- 
yincia  de  Parana.  1 :  250.000.  Lith.  Rio  de  Janeiro,  Lith.  S.  A.  Sisson. 

Krausa,  C.:  Mappa  geral  da  Provincia  de  Espirito-Santo  relativo  as 
Colonias  e  rias  de  communicacio.  1:1.855.000.  Chromolith.  Rio 
de  Janeiro,  impr.  Institute  Artistico,  1866. 

Mit  Planen  der  Kolonien  S.  Leopoldina  und  8.  lsabel  und  der  Kolonie  Rio  Novo. 

Krause,  C:  Mappa  da  parte  septentrional  da  Provincia  de  Espirito- 
Santo,  organisado  sobre  os  trabalhos  de  R.  v.  Krüger  e  outros. 
1:371.000.  Lith.   Rio  de  Janeiro,  impr.  Instituto  Artistico,  1866. 

Kraus*,  C. :  Mappa  do  Rio  Doce,  sobre  os  trabalhos  de  A.  Pires  de 
Silva  Ponte,  Arlincourt  e  outros.  1:371.000.  Lith.  Rio  de  Janeiro, 
impr.  Instituto  Artistico,  1866. 

Kraus«,  C:  Mappa  geral  das  Colonias  de  S.  Leopoldina,  S.  Izabel  e 
Rio  Novo  na  Provincia  de  Espiritu-Santo.  1:371.000.  Lith.  Rio  de 
Janeiro,  impr.  Instituto  Artistico,  1866. 

Krausa,  C. :  Mappa  das  Colonias  do  Mucury,  organisado  sobre  os  tra- 
balhos de  Schlobach  da  Costa,  Mouchez  e  R.  t.  Krüger,  e  publicado 
por  ordern  de  S.  Exe.  0  Snr  Cons*  Dr.  A.  F.  de  Paula  Souza,  Mi- 
nistro  &c.  2  Bl.  1:371.000.  Lith.  Rio  de  Janeiro,  Lith.  S.  A.  Sis- 
son, 1866. 

Obgleich  sich  diese  Karten  durch  die  dem  Rande  in  vier  Sprachen  auf- 
gedruckten »Begünstigungen  für  die  Ana  Wanderung"  als  Arbeiten  ankündigen, 
die  speziell  der  Einwanderung  in  die  betreifenden  Kolonien  dienen  aollen ,  so 
können  sie  doch  bei  ihrem  reichen  Detail  auch  allgemeinere  Beachtung  be- 
anspruchen, aber  allerdings  werden  sie  mit  dem  grössten  Interesse  von  denen 
sur  Hand  genommen  werden,  welche  sich  aus  irgend  einem  Grunde  besonders 
über  die  Nord-Brasilianischen  Kolonien  informlren  wollen. 

Kreplin,  H.:  Übersichtskarte  der  Deutschen  Ansiedelungen  in  der  Pro- 
vinz Santa  Catharina  in  Brasilien.  Ergänzt  und  herausgegeben  von 
Herrn.  Blumenau,  1867.  Lith.    1:800.000.  Hamburg,  Kittler,  1867. 

4  Thlr. 

Patagonie,  Cdte  ouest  de  -  -  .  Archipel  Chonos,  baie  AnnaPink. — 
Des  Guatecas,  port  Low.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Perou.     Baie  Independencia.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1667. 

PerOU,  Ports  et   mouillages  sur  la  cdte  du  — .     Ports  de  San- 

Nicolas  et  San-Juan.  —  Rade  de  Lomas.   —   Baie  de  Samanco   ou 
Guambacho.  —  Baie  Ferrol.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

POLAR -REGIONEN. 

Lambert,  G.:  L'expSdition  au  Pole  Nord.  Mit  1  Karte.  (Bulletin  de  la 
Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Dezember  1867,  pp.  561 — 694.) 

Diese  umfangreiche,  aueh  in  einer  stattlichen  Broschüre  separat  erschienene, 
in  der  Generalversammlung  der  Pariser  Geogr.  Gesellschaft  vom  20.  De- 
zember 1867  zum  Thell  vorgetragene  Abhandlung  giebt  zunächst  eine  chrono- 
logische Uebersloht  der  Nordpolar-Relsen  von  der  Entdeckung  Islands  bis  auf 
unsere  Zeit,  führt  die  Projekte  von  Osborn,  Petermann  und  Lambert  vor  nnd 
geht  dann  ausführlich  auf  die  verschiedenen  wissenschaftlichen  Branchen  ein, 
für  welche  die  Nordfahrt  von  Nutzen  sein  würde.  Diese  Erörterungen  mögen 
Manchen ,  die  sich  noch  gar  nicht  in  der  Sache  orientirt  haben ,  willkommen 
sein,  sie  beziehen  sieh  auf  die  Lagebestimmung  des  Pols,  die  Bestimmung  der 
Abplattung  der  Erde,  die  magnetischen  und  meteorologischen  Beobachtungen, 
diejenigen  über  Insolation ,  Eis ,  Strömungen ,  Gezeiten,  Pflanzen-  und  Thier- 
welt.  Eine  Uebersiohtskarte  der  Nordpolar-Regionen  zeigt  die  Wege,  die  nach 
den  Projekten  Osborn's,  Petermann's  und  Lamberts  eingeschlagen  werden 
sollen,  wobei  wir  zu  bemerken  haben,  dass  unser  Projekt  sich  keineswegs  auf 
eine  Route  zwischen  Spitzbergen  und  Nowaja  Semlä  beschränkt ,  sondern  die 
ganze  Ocean  -  Ausdehnung  zwischen  letzterem  im  Osten  und  Grönland  im 
Westen  zur  Ausdehnung  hat. 

Praetor,  R.  A. :  The  proposed  jouraey  to  the  North  Pole.  (The  Temple 
Bar  Magazine,  November  1867.) 

OCEANE,  NAUTIK. 

Kohl,  J.  G.:  Geschichte  des  Golfstroms  und  seiner  Erforschung  von 
den  ältesten  Zeiten  bis  auf  den  grossen  Amerikanischen  Bürgerkrieg. 
8°,  239  SS.  mit  1  Karte.  Bremen,  Müller,  1867.  1J  Thlr. 

Lab  rosse,  F.:  Trait6  de  narigation,  d'astronomie  et  de  met^orologie 
ä  l'usage  des  ofneiers  de  la  marine  du  commerce.  8°,  600  pp.  mit 
2  Karten  und  4  Tafeln.  Paris,  Bertrand,  1867.  12$  fr. 

Paoiflc  Ocean,  A  list  of  the  reported  dangers  to  narigation  in  the , 

whose  positions  are  doubtful  or   not  found  on  the  Charts  in  general 


Literatur. 


39 


um.    Compüed    at   the  Bureau   of  Navigation,   Navy    Department, 
Washington  City.  8°,  191  pp.  Washington  1866. 

Im  Jahre  1867  erschien  eine  »Regliter  Chart  of  reported  dangers  in  the 
Padfie  Oeean  not  generally  pnt  on  the  Charta,  or  new  positions  for  shoals,  oVc., 
taken  from  marine-noticea",  welche  In  dem  Burean  der  North  Paelfle  Sorveying 
Expedition  nnter  Commander  John  Rogers  zusammengestellt  and  auf  Befehl 
des  Navy  Department  puhlidrt  wurde.  Diese  Karte,  die  wir  in  dem  Aufsatz 
über  dae  »Amerikanische  Polynesien"  (»Geogr.  Mltth."  1869,  SS.  173  ff.)  öfter« 
dort  haben ,  enthält  eine  grosse  Menge  solcher  Inseln  und  Riffe ,  deren  Ex- 
istenz oder  Lage  zweifelhaft  ist.  Seit  1857  nun  sind  zwar  viele  dieser  zweifel- 
haften Punkte  untersucht  und  festgestellt  worden,  auf  der  anderen  Seite  be- 
richteten aber  aneh  Seefahrer  der  verschiedensten  Nationen  über  neue ,  auf 
jener  Register  Chart  und  auf  den  gewöhnliehen  Seekarten  fehlende  Bänke, 
Riffe,  Inseln  Ac,  ja  die  Zahl  dieser  neuen  zweifelhaften  Punkte  wuchs  so,  dass 
es  unmöglich  war,  sie  alle  auf  der  Register  Chart  von  1867  einzutragen,  und 
dae  Bureau  of  Navigation  hat  deshalb  das  obige  Verzeichnis«  anfertigen  and 
pablidren  lassen,  das  nicht  weniger  als  1377  »Gefahren"  in  tabellarischer 
Form  mit  Angabe  der  (meistens  zweifelhaften)  Position,  der  Seefahrer,  welche 
Kunde  von  ihnen  gegeben  haben,  und  mit  den  nöthigsten  Erläuterungen  und 
Beschreibungen  enthält.  Diese  verdienstvolle  Arbeit  kann  den  Seefahrern 
nieht  warm  genug  empfohlen  werden,  zunächst  zu  ihrer  eignen  Sicherheit,  dann 
aber  aneh ,  damit  sie  bei  jeder  sich  darbietenden  Gelegenheit  zur  Aufklärung 
der  Zweifel  beitragen,  die  wahren  Positionen  bestimmen  Ac  Als  Anhang  ist 
ein  Berieht  von  Captain  Wm.  Reynolds  über  die  Passage  des  Dampfers 
•Lackawanna"  durch  die  MageUans-Strasse  beigedruckt. 

I£svrt«K. 

Table*u  aynoptiqne  des  cartes  et  plana  publies  par  le  Depot  de  la 
marine  jusqu'au  31  decembre  1866.  Carte  index  No.  10:  Carte 
generale  de  la  mer  des  Indes.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

ALLGEMEINES. 
Geogr.  Lehr-  und  Handbücher,  Statistik. 

Aintetti,  Cav.  P.:  Elementi  di  Topografia.  8°,  823  pp.  mit  126  Holz- 
schnitten. Torino  e  Firenze,  tip.  Cassone,  1867.  5  lire. 

Fay,  Tb.  6.:   Great  outline  of  geography  for  high  schools   and  fami- 

lies.     With  an  Atlas   of  8   colonred  sbeets.    Berlin,   Stilkc  &  van 

Jtujden,  1867.  4  Tblr. 

Die  Karten  des  Atlas  sind  von  dem  rühmlichst  bekannten  Kartographen 

Br.  Uaseenstein  gezeichnet 

Geographie  für  Offiziere  und  Offiziers-Aspiranten.  Vom  Verfasser  der 
militärischen  Studie  „der  Gebirgskrieg".  Mit  6  geographischen  und 
1  Eisenbahnkarte,  2  Figurentafeln  und  in  den  Text  gedruckten  Holz- 
schnitten. 1.  und  2.  Heft.  8°,  mit  1  Spezialkarte.  Brunn,  Buschak 
&  Irrgang,  1867.  a  90  Nkr. 

Ghisi,  A.  L.:  Dizionario  portatile  di  geografia  universale,  corografico, 
topografico,  statistico,  storico,  politico,  religioso,  commerciale,  di 
economia  pubbltca.  16°,  1585  pp.   Milano,  Oliva,  1867. 

Jacut'e  geographisches  Wörterbuch  aus  den  Handschriften  zu  Berlin, 
St.  Petersburg,  Paris  &c.  auf  Kosten  der  Morgenländischen  Gesell- 
schaft herausgegeben  von  F.  Wüstenfeld.  2.  Bd.  8°.  Leipzig,  Brock- 
haus, 1867.  11  Thlr. 

OttetiOO,  A.  v. :  Aardrijkskunde  voor  handel,  nijverheid  en  statistiek. 
8°,  456  pp.  Amsterdam,  Kraay,  1867.  2  fl.  90  c. 

Raffy,  C:  Lectures  geographiques.  Amerique  et  Oceanie.  12°,  479  pp. 
Toulouse,  Privat,  1867.  3  fr. 

Scholz,  Dr.  A.:  Lehrbuch  der  Geographie  für  Handels-  und  Gewerbe- 
schulen. 8°,  256  SS.   Wien,  Braumttller,  1867.  1  fl.  30  Nkr. 

Stein  und  Hörschelmann:  Handbuch  der  Geographie.  7.  Aufl.  von  Wap- 
pens 1.  Bd.  15.  Lfg.:  Wappäus,  Mittel-  und  Süd- Amerika,  8.  Lfg. 
Leipzig,  Hinrichs,  1867.  §  Thlr. 

Tabeller,  geografiska,  for  ekolor.  Jemförande  Öfversigt  af  verldshaf 
och  verldsdelar  m.  m.  tili  ytinnch&ll  och  folkmangd.  1.  Yerldshafven, 
2.  Staters  ytinneh&ll  och  folkmangd,  3.  Jordens  märkligare  bergs- 
höjder,  4.  Flodernas  langd,  källor  och  utlopp,  5.  Sverige,  ytinnehäll 
och  hSjdforhlllanden.  5  Bl.  Fol.   Stockholm  1867.  2}  rd. 

Waldstitten,  J.Baron:  Die  Terrain  lehre,  bearbeitet  als  Lehrbehelf.  8°, 
174  SS.    mit   7  Tafeln  und  40   Holzschnitten.   Wien,  Seidel,  1868. 

2  fl.  20  Nkr. 

Winderlioh,  C. :  Lehrbuch  der  Geographie  für  Gymnasien,  Realschulen, 
Seminarien  &c.  8°.  Breslau,  Kern,  1868.  $  Thlr. 

Mathematische  und  physikalische  Geographie. 

Astrand,  J.  J. :   Neue  einfache  Methode  für  Zeit-   und  Längenbestim- 

tnung.    Mit  Vorbemerkungen  von   Karl  v.   Littrow.   8°,   35  SS.  mit 

1  Tafel.   Wien,  Gerold,  1867.  40  Nkr. 

Sonder  -  Abdruck  aus  den  Sitzung«  •  Berichten  der  Kaiserl.  Akademie   der 

Wisir  n  «cheften. 

Braun,  C:  Über  zwei  neue  geographische  Entwurfsarten.  8°.  Halle, 
Schmidt,  1867.  i  Thlr. 


Connaittance  des  tempt  ou  des  mouvements  Celestes,  ä  l'uaage  das 
astronomes  et  des  navigateurs,  pour  Tan  1869,  publice  par  le  Bureau 
des  longitudes.  8°,  536  pp.   Paris,  Gauthier-YUlars,  1867.        3}  fr. 

Dove,  H.  W.:  Über  Eiszeit,  Föhn  und  Scirocco.  8°.  Berlin,  D.  Ret* 
mer,  1867.  |  Thlr. 

Hooker,  J.  D.:  Über  die  Flora  von  St.  Helena  und  der  Kerguelen- 
Insel.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  33,  SS.  789—791.) 

Die  einheimische  Flora  von  St.  Helena  ist  durch  Ziegen  und  eingeführte 
fremde  Pflanzen  zu  einem  grossen  Theil  vernichtet  worden ,  sie  lehnte  steh 
hei  aller  Eigentümlichkeit  an  die  SUd-Afrikaniscbe  Flora  an ;  die  Kerguelen- 
Insel  dagegen  hat  eine  Vegetation ,  die  sieh  sehr  derjenigen  des  Feuerlandes 
nähert. 

Kny,  Dr.  L. :  Über  die  Flora  oceanischer  Inseln.   (Zeitschrift  der  Ge- 
sellschaft für  Erdkunde  su  Berlin,  2.  Bd.  1867,  3.  Heft,  SS.  208—227.) 
Das  Thatsächllehe  ist  nloht  neu,  oft  veraltet  —   dem  Verfasser  fehlte  es  an 
Irgend  genügender  Literatur  — ,    die   Erklärungsversuche  aber  beruhen  zu 
ausschliesslich  auf  Hypothesen. 

Peaohel,  Dr.  0.:  Neue  Probleme  der  vergleichenden  Erdkunde.  6.  Der 
Ursprung  der  Inseln.  —  7.  Prädestination  der  Inseln  und  ihrer  Be- 
wohner. —  8.  Geographische  Homologien.  —  9.  Über  das  Aufsteigen 
und  Sinken  der  Küsten.  —  10.  Schlussbetrachtungen.  (Das  Aus- 
land 1867,  Nr.  5,  SS.  97  —  106;  Nr.  8,  SS.  169  —  177;  Nr.  20, 
SS.  457—462;  Nr.  32,  SS.  745—755;  Nr.  86,  SS.  841—847.) 

Der  Aufsatz  über  den  Ursprung  der  Inseln  führt  den  Satz  durch ,  dass  alle 
Inseln  auf  hoher  See  nichts  Anderes  sind  als  Bauten.,  die  entweder  von  Ko- 
rallenthieren  oder  von  Vulkanen  vom  Meeresgrund  aus  bis  zum  oder  bis  Über 
den  Wasserspiegel  hinaufgeführt  worden  sind  falle  übrigen  Inseln  ohne  Aus- 
nahme stehen  im  Zusammenhang  mit  den  Festlanden,  in  deren  Nähe  sie  liegen, 
und  sie  sind  dann  entweder  nur  die  Trümmer  von  Steilküsten  oder  Geschöpfe 
der  sekulären  Erhebungen  und  Senkungen  oder  Ansohwemmungen  von  Süss- 
und  Salzwasser.  —  Die  nächstfolgende  Abhandlung  kommt  dann  zu  einer 
Einthellung  der  Inseln  in  Bezug  auf  ihre  Flora  und  Fauna :  L  Inseln ,  die 
niemals  Festland  waren.  1.  Junge  Inseln,  von  Korallen  erbaut,  niedrig,  arm 
an  Pflanzen-  und  Thlerarten,  vorzüglich  an  SJtugethieren  und  Reptilien,  nloht 
ausgezeichnet  durch  den  ausschliesslichen  Besitz  eigenthUmlicher  Gewächse 
oder  Thiere  (Beispiele:  die  Atolle  der  Südsee  und  des  Indischen  Oceans,  am 
schärfsten  vertreten  durch  die  Kiling  -  Inseln) ;  2.  Junge  Inseln  vulkanischen 
.  Ursprungs,  als  hohe  Inseln  reicher  an  Arten  wie  die  niedrigen  Atolle,  aber 
ohne  eigentümliche  Arten  (Beispiele  :  nördliche  Gruppe  der  Merlanen,  8L  Paul 
und  Amsterdam) ;  3.  Alte  Inselvulkane,  vergleichsweise  reicher  als  die  vorigen, 
mit  eigenen  Pflanzen-  und  Thierarten ,  Zufluchtsstätten  ausgestorbener  Con- 
tinental -  Arten  (Beispiele :  Madeira ,  Ascension ,  St.  Helena ,  die  Galapagos- 
Gruppe,  die  Fidji-Inseln,  Bourbon,  Mauritius  &c).  Sind  solche  Inseln  ausserdem 
geräumig  und  schon  sehr  lange  gehoben,  dann  bilden  ihre  organischen  Formen 
eigene  Pflanzen-  und  Thierproviuzen  (Beispiele :  Japan,  Philippinen  und  Neu- 
Seeland ,  wenn  man  einen  früheren  Zusammenhang  des  letzteren  mit  Austra- 
lien verwirft);  IL  Bruchstücke  früherer  Festlande.  4.  Frisch  abgetrennte  In- 
seln mit  derselben  Pflanzen-  und  Thierwelt  wie  das  benachbarte  Festland, 
nloht  ausgezeichnet  dureh  den  ausschliesslichen  Besitz  von  eigentümlichen 
organisehen  Formen ,  in  Verarmung  begriffen  oder  ihr  entgegengehend  (Bei- 
spiele :  alle  Küsteninseln,  d.  h.  alle  Inseln  In  der  Nähe  von  Fjorden,  die  Bri- 
tischen Inseln  und  wahrscheinlich  Neu -Guinea);  5.  Inseln,  die  sieh  in  der 
geologischen  Vorzeit  abtrennten ,  alte  Continental-Inseln.  Ihre  Thier-  und 
Pflanzenwelt  zeigt  bereits  Verschiedenheit  mit  dem  Mutterfestlande.  Trat  die 
Trennung  schon  vor  grösseren  Zeitabschnitten  ein,  so  kann  sich  sogar  ty- 
pische Verschiedenheit  entwickeln  (Beispiele:  Tasmanien  in  Bezug  auf  Au- 
stralien, eben  so  Neu-Galedonlen  und  Neuseeland,  letzteres  das  älteste  Bruch- 
stück eines  Festlandes,  wenn  es  mit  Australien  einen  Zusammenhang  besass) ; 
6.  Zusammengeschrumpfte  Weltinseln.  Relchthum  an  eigengehörigen  Arten 
mit  alterthUmliehem  Anstrich  (Beispiele:  Australien  In  Bezug  auf  Süd-Asien, 
Madagaskar  mit  den  Seychellen,  Ceylon). 

In  dem  Aufsatz  über  die  geographischen  Homologien ,  d.  h.  über  die  Aehn- 
Henkelten  in  der  Gestalt  verschiedener  Contlnente  und  Inseln,  den  Parallelis- 
mus gewisser  Küsten  &c,  ein  Gegenstand,  dor  leicht  zu  Spielereien  verführt 
und  oft  schon  verführt  hat,  vermag  der  Verfasser  Gesetze  nicht  aufzustellen, 
er  bringt  aber  etwas  schüchtern  eine  Hypothese  hervor,  wonach  die  Aus- 
bauchung Australiens,  Afrika's  und  Süd-Amerika's  an  ihren  Nordwestkttsten 
dem  dort  herrschenden  Passatwind  zuzuschreiben  wäre,  der  durch  Verwehuogen 
von  Sand  &c.  diese  Ausbauchungen  zu  Stande  gebracht  hätte.  Er  vertheidigt 
hei  dieser  Gelegenheit  den  Satz,  dass  die  Festlande  älter  als  die  Gebirge  sind, 
die  sie  tragen.  —  Der  Aufsatz  über  das  Aufsteigen  und  Sinken  der  Küsten 
wagt  ebenfalls  nicht  die  Aufstellung  von  Gesetzen,  giebt  aber  eine  Ueberslcht 
derartiger  Beobachtungen  auf  der  ganzen  »Erde. 

Entbehren  die  in  den  »Problemen"  aufgestellten  Gesetze  und  Ansichten  auch 
hie  und  da  noch  der  festeren  Begründung,  vermiest  man  bei  einzelnen  die 
vollkommene  Beherrschung  der  einschlägigen  Literatur,  so  wüssten  wir  doch 
kaum  eine  andere  geographische  Arbeit  aus  dem  vergangenen  Jahre  zu  nen- 
nen, die  eine  solche  Fülle  der  wichtigsten  geographischen  Fragen  in  so  an- 
regender, eigentümlich  beleuchtender  Weise  behandelte. 

Peschel,  0.:  Die  Bückwirkung  der  Ländergestaltung  auf  dio  mensch- 
liche Gesittung.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  39,  SS.  913—918;  Nr.  40, 
SS.  937—944;  Nr.  43,  SS.  1009—1017;  Nr.  47,  SS.  1105—1113.) 
1.  Einleitung;  2.  Die  physische  Ueberlegenhelt  der  Alten  über  die  Neue 
Welt;  S.  Das  Australische  Festland  und  seine  Bewohner;  4.  Ueber  die  Lage 
des  Paradieses.  (Aus  der  Verbreitung  gewisser  Gebräuehe  und  Sitten  werden 
Bestätigungen  für  die  Ansicht,  dass  Australien  und  Amerika  von  Asien  aus 
bevölkert  worden,  abgeleitet.) 

Raulin,  V. :  Quelques  vues  generales  sur  les  variations  seculaires  du 
magnetisme  terrestre.  Suivi  de:  Sur  la  loi  de  Variation  annuelle  de 
la  declinaison  et  de  rinclinaison  de  l'aiguille  aimantee,  a  Paris,  par 
M.  H.  Peslin.  8°,  92  pp.   Bordeaux,  impr.  Degreteau,  1867. 


40 


Literatur. 


ReoIlM,  E.:  La  terre,  deecription  des  phenomenea  de  U  yie  du  globe. 

1.  Lee   oontinente.    8°,  834   pp.  mit  24   Karten.    Paris,  Hachette, 

1867.  15  fr. 

8onrel:    Stades  sur  les  mouTements  generanx  de  I'atmosphere.    Mit 

8  Kartentafeln.    (Annuaire   de  la  Soc.  meieorol.    de  France,  T.  XV, 

1867,  Bulletin  des  eeances,  pp.  8—75.) 
Sprenger,  A.:  Zur  Geschichte  der  Erdmessung  im  Alterthume.     (Das 

Ausland  1867,  Nr.  43,  SS.  1017—1020;  Nr.  44,  SS.  1042—1046; 

Nr.  45,  SS.  1065—1068.) 
Sprenger,  A.:  Die  Erdmessung  der  Araber.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  50, 

SS.  1181—1184.) 
Voae,  G.  L. :  Urographie  Geology ;  or,  the  origin  and  strueture  of  moun- 

tains.  A  Review.  8°,  135  pp.  Boston  1866.  16  s. 

Weltreisen,  Sammelwerke,  Verschiedenes. 

Abbadie,  A.  d':  Instructions  pour  les  voyages  d'exploration.  (Bulletin 
de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  März  1867,  pp.  257—293.) 

Anweisungen  zu  Routen-Aufnahmen,  Position«- Bestimmungen  und  Höhen- 
messungen nebst  Allgemeinen  Rathschlägen  für  Neulinge  in  Afrika. 

Bergzeichnung,  Der  gegenwärtige  Standpunkt  der  —  in  Plänen 
und  Landkarten.  Mit  3  Tafeln.  (Österr.  Militärische  Zeitschrift, 
VIII.  Jahrg.  1867,  3.  Bd.,  7.  Heft,  SS.  117—136.) 

Canale:  Storia  del  commercio,  dei  viaggi,  delle  scoperte  e  carte  nau- 
tiche  degl*  Italiani.  12°,  500  pp.  Genova,  tip.  Sociale,  1866. 

Ohaix,  P.:  Americ  Yespucci  (Le  Qlobe,  organe  de  la  Soc.  de  geogr. 
de  Genere,  April  und  Mai  1867,  pp.  222—253.) 

Ciark,  Key.  H. :  Letters,  Home  from  Spain,  Algeria  and  Brasil,  during 
past  entomological  rambles.  8°,  178  pp.  London,  Van  Voorst,  1867. 

71  s. 

Colonies  flrar^aises,  Catalogue  des  produits  des  —  ä  1' Exposition 
universelle  de  1867,  precede  d'une  notice  statistique.  8°.    Paris  1867. 

Gosche,  R. :  Wissenschaftlicher  Jahresbericht  Über  die  morgenländischen 
Studien  1859  bis  1861.  8°,  318  SS.  (Supplement  sum  20.  Bd.  der 
Zeitschrift  der  Deutschen  Morgenländischen  Gesellschaft.)  Leipzig, 
Brockhaus,  1868.  lg  Thlr. 

Hertha.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaft  und  Völkerkunde.  Hrsg.  Ton 
F.  Bolle.    1.  Bd.,   1.  Heft.  8°.  Frankfurt  a.   M.,  Hermann,   1867. 

4  Thlr. 

Jahresbericht,  Dritter  des  Vereins  für  Erdkunde  zu  Dresden. 

8°.   Dresden,  Schönfeld,  1866.  1  Thlr. 

Lorenz,  Dr.  J.  R.:  Grundsätze  für  die  Aufnahme  und  Darstellung  ron 
landwirtschaftlichen  Bodenkarten.  8°,  20  SS.  mit  3  Karten  in 
Farbendruck.  Wien,  Gerold,  1867.  2{  fl. 

Margry,  P.:  Les  navigationa  franeuses  et  la  rerolution  maritime  du 
XIV  au  XVI  siede.  8°.  Paris,  Trobs,  1867. 

Ans  einer  Besprechung  dieses  Werke«  Im  »Ausland"  (1867,  Nr.  48,  SS.  1146 
—1150)  erfahren  wir,  daas  Lncien  de  Rosny  eine  von  Margry  veröffentlichte 
Urkunde  aufgefunden  hat,  welche  Französische  Seefahrer  von  Dieppe  als  erste 
Entdecker  der  Guinea -Küste  nachweist.  Die  erste  Fahrt  dahin  fallt  in  das 
Jahr  1364  und  die  Diepper  waren  es,  die  an  der  Stelle  des  späteren  Hollän- 
dischen Forts  El  Mlna  bereits  ein  Kastell  erbauten ,  das  sie  wegen  des  Gold- 
handels la  Mine  nannten.  Die  Behauptung,  dasa  die  Franzosen  auch  zuerst 
Amerika  und  Australien  entdeckt  hatten,  wird  nicht  durch  stichhaltige  Be- 
weise erhärtet ,  dagegen  sind  Dokumente  beigebracht ,  welche  darthun ,  dass 
sieh  die  Franzosen  allerdings  sehr  früh  an  den  Fahrten  nach  der  Neuen  Welt 
und  nm  das  Kap  der  Guten  Hoffnung  betheiligten. 

Mikocz,  I.:  Archivio  marittimo.  Baccolta  di  scelte  notizie  nautiebe 
di  tutto  ciö  che  concerne  costruzioni  nayali  e  scienze  applicabili  alla 
marina.   Anno  1°.  Fase.  1*.  8°,  32  pp.  Firenze  e  Torino,  Bocca,  1867. 

12  Nummern  jahrlich  12  lire. 

Novara.  Reiße  der  Österreichischen  Fregatte um   die  Erde  in 

den  Jahren  1857  bis  1859.  Zoologischer  Theil.  2.  Bd.  Hymenoptera. 
Bearbeitet  Ton  H.  de  Saussure.  Nebst  einem  Supplement  von 
J.  Sichel.  4°,  156  88.  mit  4  Tafeln.  3J  Thlr.  —  Lepidoptera,  yon 
Dr.  Cajetan  und  R.  Felder.  3.  Heft.  4°,  SS.  353  —  535  mit  27  Ta- 
feln. 13  fl.,  mit  kolorirten  Abbildungen  23  fl.  Mollusken,  von  G. 
y.  Frauenfeld.  1  fl.  —  Anthropologischer  Theil.  II.  Abtheilung: 
Körpermessungen  an  Individuen  verschiedener  Menschenracen ,  vor- 
genommen durch  Dr.  Karl  Scherzer  und  Dr.  Ed.  Schwarz,  bearbeitet 
von  Dr.  A.  Weisbach.  4°,  270  SS.  mit  8  Tabellen.  8  fl.  —  Geolo- 
gischer Theil  von  Dr.  F.  v.  Hochstetter.  II.  Band:  Geologische  Beob- 
achtungen, Paläontologische  Mittheilungen.  4°,  268  SS.  mit  5  Tafeln 
und  33  Holzschnitten.    12  fl.  Wien,  Gerold,  1867. 


Pouoel,  B.:  Interdt  reeiproque  de  l'Europe  et  de  i'Amenque.  Apercu 
statistique,  geographique ,  economique.  8°,  27  pp.  Marseille,  impr. 
Arnaud,  1867.  (Extrait  du  80*  volume  du  Repertoire  des  travaux 
de  la  Societe"  de  statistique  de  Marseille.) 

Reports  showing  the  present  state  of  Her  Majesty's  colonial  posses- 
sio!». Transmitted  with  the  blue  books  for  the  year  1865.  Part  L 
West  Indies  and  Mauritius.  Fol.,  155  pp.  London  1867.  2  s. 

Reports  showing  the  present  state  of  Her  Majesty's  colonial  posses- 
sions.  Transmitted  with  the  blue  books  for  the  year  1865.  Part  II. 
North  American  Colonies;  African  Settlements  and  St.  Helena;  Au- 
stralian  Colonies  and  New  Zealand;  Eastern  Colonies;  the  Mediter- 
ranean  Possessions,  &c.  Fol.,  104  pp.   London  1867.  1  s.  1  d. 

Enthalt  viel  statistisches  Material  über  die  Australischen  Kolonien,  Neu- 
seeland und  Ceylon. 

8oherzer,  Dr.  K.  v. :  Statistisch  -  commeraielle  Ergebnisse  einer  Reise 
um  die  Erde,  unternommen  an  Bord  der  österreichischen  Fregatte 
Novara  in  den  Janren  1857  bis  1859.  2.  Aufl.  8°,  800  SS.  mit 
4  Karten.  Leipzig,  Brockhaus,  1867.  5  Thlr. 

Zwar  sind  erst  zwei  Jahre  nach  Abschluss  der  statifdach-commendellen  Ab- 
theilung des  Novara- Werkes  verflossen,  sollte  es  sieh  aber  bei  der  neuen  Aus- 
gabe überhaupt  am  Berichtigungen  und  Erneuerungen  handeln ,  so  war  bei 
der  Ungeheuern  Masse  veränderlicher  Thatsaehen  und  Zahlen,  welche  das  Werk 
fUUen,  eine  gewaltige  Arbeit  nöthig,  es  gehörte  eine  nicht  geringe  Energie 
dazu,  an   eine  solche  Aufgabe  zu  gehen.    Minister! alrath  v.  Scherzer  hat  sie 

glücklieb  durchgeführt,  und  kam  ibm  dabei  auch  Manches  zu  Statten,  seine 
tellnng ,  seine  Verbindungen ,  seioe  Vertrautheit  mit  dem  Gegenstände ,  so 
müssen  wir  ihm  doch  für  seine  neue  Gabe ,  die  Überall  die  sorgfältig  verbes- 
sernde und  nachtragende  Hand  erkennen  lfi«t.  um  so  mehr  danken,  als  die 
grosse  and  seitraubende  Arbeit  durch  vielfach«  Berufsgescha'fte  und  die  an- 
haltende Kränklichkeit,  die  eine  unvermeidliche  Folge  des  » Wandeins  unter 
Palmen"  su  sein  pflegt,  bedeutend  ersehwert  wurde.  Die  Vertauschung  der 
alteren  mit  neueren  Angaben  ist  aber  bei  weitem  nicht  das  einzige  Verdienst 
dieser  Ausgabe,  ein  fast  noch  grösseres  ist  ihre  Billigkeit  und  Handlichkeit 
War  es  bisher  nur  mit  Kraftanatrengung  möglich,  einen  der  beiden  voluminösen 
Quartbande  nachzuschlagen ,  so  haben  wir  jetzt  den  ganzen  Inhalt  In  einem 
allerdings  nicht  so  luxuriösen,  aber  doch  sehr  ansMfndig  ausgestatteten  Oktav- 
band ,  statt  241  Thaler  zahlen  wir  dafür  nur  5  Thlr.  und  bttasen  Nichts  ein 
als  die  für  jeden  nur  elnigermaaasen  in  der  Geographie  Orlentirten  ganz  über- 
flüssigen Karten ,  während  die  vier  interessanten  statistischen  Karten  bei- 
behalten sind.  Erfreute  sich  schon  die  erste  Ausgabe  einer  ausserordentlich 
günstigen  Aufnahme ,  so  erwarten  wir  diese  zweite  auf  dem  Tische  eines  Jeden 
intelligenten  Kaufmannes  zu  sehen. 

Simonin,  L. :  Les  Pays  lointains.  Kotes  de  royage.  La  California, 
Maurice,  Aden,  Madagascar.    18°,   367  pp.   Paris,  Challamel,  1867. 

3  fr. 

Statistical  Table*  relating  to  the  colonial  and  other  possessionis  of 
the  United  Kingdom.  Part  XI,  for  the  two  rears  1864  and  1865. 
Pol.,  688  pp.   London  1867.  6  s.  8  d. 

Atlanten,  Weltkarten,  Globen. 

Atlas-Mtgeon  (rem  par  Yuillemin)  historique,  scientifique,  industrial 
et  commercial,  a  l'usage  des  lycees,  des  semiuaires  et  des  familles. 
Geographie  uniyerselle  comprenant  la  geographie,  Vhistoire,  la  sta- 
tistique, &c.  Fol.,  47  pp.  et  45  cartes.   Paris,  Migeon,  1867. 

Bonnefont,  L.-.  Atlas  general  de  geographie  contemporaine  &  l'usage 
des  lycees  et  des  Colleges.  28  cartes  lith.  Paris,  Lande,  1867.   10  fr. 

Grundemann,  K. :  Allgemeiner  Missions- Atlas.  Nach  Original- Quellen 
bearbeitet.  1.  Abth.  Afrika.  2.  und  3.  Lfg.  4°.  Gotha,  J.  Perthes, 
1867.  t  und  j  Thlr. 

Heywoodv8  National  Atlas.  30  maps  4°.  Manchester,  Heywood,  1867.  \  s. 

Stieler'8  Hand- Atlas,  7.  und  8.  Ergfinzungsheft.  Gotha,  J.  Perthes,  1867. 

1  Thlr.  8  Sgr. 
Enthält  die  SchlussUefernng  von  S(leler*s  Karte  von  Deutschland,  1 :  740.0OO. 

Stieler's  Hand- Atlas.  Neue  Lieferungs- Ausgabe  von  H.  Berghaus  und 
A.  Petermann.  21.— 24.  Lfg.  Gotha,  J.  Perthes,  1867.  a  Lfg.  14  Sgr. 
Inhalt:  21.  Lfg.  Westliche  Halbkugel  (1 :50-  bis  100.000.000);  Oeetliche  Halb- 
kugel (1:50-  bis  100.000.000);  Schweiz,  bearbeitet  von  C.  Vogel  (1:985.000).  — 
22.  Lfg.  Oestliehes  Deutschland  oder:  Böhmen,  Mittlren  und  Schlesien 
(1:1.850.000);  Südöstliches  Deutschland  nebst  einem  Theile  des  nördlichen 
Italien  (1 :  850.000) ;  Ostindien  (1 :  18.500.000).  —  SS.  Lfg.  Weltkarte  sur  Ueber- 
slcht  der  Meeresströmungen  und  des  Schnellverkehrs,  bearb.  von  Herrn.  Berg- 
haus (1:111.000.000),  mit  Karte  der  Linien  gleioher  Temperatur  der  Meere»- 
fläche  Im  kältesten  Monat  (1:280.000.000)  und  zwei  Planlglohen  zur  UeberatcM 
der  Linien  gleicher  Gezeiten  oder  Fluthstunden  (1:140.000.000);  Fl  um-  und 
Bergkarte  von  Deutschland  und  den  anliegenden  Ländern  (1 : 4.625.000);  Verein- 
Staaten  von  Nord-Amerika,  Mexico,  Yucatan  &c.  (1:13.500.000)  mit  Plateau 
von  Mexico  (1:1.850.000).  —  24.  Lfg.  Afrika  (1:87.000.000)  mit  Algier 
(1:6.500.000);  Aroerika  (1:37.000.000);  Polarkarte,  so  wie  Ueberaicht  des  Rus- 
sischen Reichs  (1 :  25-  bis  30.000.000)  mit  Erebus  und  Terror  Bay  (1 :  32.0OO). 


(Geschlossen  am  22.  Januar  1868.) 


Physikalisch-geographische   Skizze  des  nordwestlichen  Theiles  der  Argentinischen 

Provinzen  von  Tucuman  und  Catamarca. 

Nach  eigenen  Beobachtungen  und  Mittheilungen  Ortsansässiger,  besonders  des  Herrn  Friedrich  Schickendantz  in  Pilciao, 
entworfen  von  Dr.  Hermann  Burmeister,  Direktor  des  Staats-Museums  in  Buenos  Aires. 

Nebst  Karte,  i.  Tafel  a. 


Schon    mehrmals    bin   ich   in   die    Notwendigkeit    ge- 
rathen,     irrige    Angaben    meiner    Reiseberichte    über    die 
La  Plata-Staaten  zu  berichtigen  und  zu  verbessern.    Es  ist 
das  eine  nothwendige  Folge  der  Verhältnisse,   unter  denen 
Beisende,  welche,  wie   ich  es  war,   ganz   allein   auf  sich 
selbst  angewiesen  sind   und   nicht  über   gar  grosse  Mittel 
gebieten,  sich  befinden;  man  kann  nicht  Alles   sehen   und 
beobachten,   theils  weil  man   dazu   keine   genügende   Zeit 
hat,  theils  weil  man  nur   einen   schmalen  Strich   des   Lan- 
des zu  beiden  Seiten   der  Reiseroute   aus  eigener  Ansicht 
kennen    lernt  und  darum   genöthigt  ist,   bei   einer   weiter 
ausholenden  Darstellung  auf  die  Berichte  seiner  Vorgänger 
oder   auf  die   Angaben   Einheimischer    sich    zu    verlassen. 
Beides  ist  trügerisch.   Die  Vorgänger  befanden  sich  meisten- 
theils  in   denselben  beschränkten  Umständen,   unter  denen 
man  selbst  steht,  und  die  Einheimischen  haben  keine  rich- 
tige Vorstellung  von  dem,  wonach  man  sie  fragt;  der  Rei- 
sende wird  eben  so  oft  von  ihnen  missverstanden,    wie  er 
sie  selbst  mißversteht,  und  Irrthümer  schleichen  sich   ein, 
.  weil  der  Eine  von   einer  gewissen   Voraussetzung   ausgeht, 
deren  Grund  oder  Ungrund  der  Andere  nicht  zu  beurthei- 
len  im  Stande  ist  und  deren  Statthaftigkeit  daher  nicht  er- 
örtert werden  kann.   Dergleichen  trübe  Erfahrungen  werden 
wohl  alle  Reisenden  durch  ferne  Gegenden  mehr  oder  weni- 
ger gemacht  haben. 

Ich  befand  mich  unter  dem  Druck  derselben  niemals  so 
vollständig  wie  während  meiner  Reise  von  Tucuman  bis 
nach  den  Cordil leren.  Hier  hatte  ich  ein  weites,  noch  nie- 
mals Ton  einem  wissenschaftlichen  Reisenden  besuchtes 
Land  vor  mir,  dessen  Anblick  alsbald  ein  vielfach  geglie- 
dertes, unter  sieh  mannigfach  verkettetes  System  von 
Bergzügen  und  dazwischen  gelagerten  Ebenen  herausstellte, 
worüber  ich  bei  der  einfachen  Richtung  meiner  Reiseroute  nicht  j 
gut  aus  eigener  Anschauung  ins  Klare  kommen  konnte.  Dazu 
kam,  dass,  bevor  ich  den  Weg  durch  diese  Gegenden  gemacht 
hatte,  ich  gar  nicht  wusste,  worauf  bei  Erforschung  derselben 
hauptsächlich  zu  achten  sei,  weil  mir  die  darüber  vorhandenen 
Petermann'ß  Geogr.  Mitteilungen.    1868,  Heft  II. 


Hülfsmittel  nicht  zur  Hand  waren.  Nirgends  war  diese 
Rathlosigkeit  grösser  als  in  Bezug  auf  den  nördlichen  Theil 
der  Provinz  Tucuman.  Ich  führte  zur  Orientirung  auf  mei- 
ner Reise  von  Karten  nur  die  bekannte  zu  Woodbine  Parish's 
Werk  mit  mir  und  überzeugte  mich  durch  eigene  Anschauung 
bald  von  den  vielfachen  Irrthümern,  die  darin  niedergelegt 
sind,  natürlich  ohne  alle  Schuld  des  Verfassers,  der  sich  ehe- 
dem in  derselben  Lage  befunden  hatte,  in  welcher  ich  der- 
malen mich  selbst  befand.  Erst  in  Tucuman  lernte  ich  die 
Karte  zu  Page's  Buch  über  die  La  Plata-Staaten  kennen 
und  glaubte  mich  derselben,  als  einer  auf  eigene  Beobach- 
tungen gegründeten  Aufnahme  des  Terrains,  um  so  mehr 
anvertrauen  zu  dürfen,  je  weiter  sie  sich  von  Woodbine 
Parish's  Karte  entfernte.  Endlich  fand  ich  bei  meiner  Heim- 
kehr nach  Europa  die  neueste  Karte  dieser  Gegend  von 
Kiepert  (in  der  „Zeitschr.  für  Allg.  Erdkunde",  VII,  Tai.  7) 
vor  und  wähnte,  dieser  ein  ganz  besonderes  Vertrauen  schen- 
ken zu  müssen,  weil  sie  offenbar  mit  Benutzung  aller  vor- 
handenen Hülfsmittel  von  einem  der  sorgfaltigsten  Karto- 
graphen angefertigt  worden  war.  Aus  diesen  drei  Quellen, 
als  den  besten  Fundgruben,  und  aus  meinen  eigenen  Wahr- 
nehmungen sollte  ich  die  von  mir  zu  liefernde  Karte  zu- 
sammenstellen. 

Für  die  Provinz  Tucuman  ergab  sich  dabei  eine  ganz 
besondere  Schwierigkeit  in  dem  gebirgigen  nordwestlichen 
Terrain,  welches  ich  auf  meiner  Reise  berührt  hatte.  Hier 
befindet  sich  das  dort  allgemein  bekannte  und  gerühmte 
Hochthal  von  Tafi,  eine  der  besten  Gegenden  der  Provinz. 
Seine  Lage  und  Gestaltung  zu  bestimmen,  brachte  mich  in 
die  grösste  TJngewissheit.  Auf  Kieperts  Karte  fehlte 
diese  ganze  Gegend  und  das  bewies  mir  die  allgemeine 
Rathlosigkeit,  in  welcher  sich  die  Geographen  über  diese 
Partie  des  Landes  befinden;  Dr.  Petermann's  Karte  aber 
zu  Woodbine  Parish's  Werk  stand  mit  der  von  Page  in 
direktem  Widerspruch,  denn  die  erstere  führte  den  aus 
diesem  Thale  kommenden  Fluss  nach  Südwesten  ab  und  die 
andere  nach   Nordosten.  —   Was  war  bei  solcher  Sachlage 

6 


42  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


für  mich  zu  thun?  —  Vereinigen  Hessen  sich  beide  An- 
gaben nicht,  es  musste  eine  Wahl  zwischen  ihnen  getroffen 
werden  und  da  entschied  ioh  mioh  für  Page's  Karte,  weil 
sie  die  neuere  und  von  einer  an  Ort  und  Stelle  bekannten 
Person  entworfen  war.  Flosa  aber  der  Bio  Tan  nach  Nord- 
Osten  zum  Rio  Guachipas  oder  Rio  Juramento,  wie  er 
neuerdings  weiter  abwärts  bei  Pasage  von  der  Befreiungs- 
Armee  unter  Belgrano  genannt  wurde,  so  musste  die  ganze 
Gegend  umher  danach  gegliedert  werden  und  irre  geführt 
durch  die  scheinbare  Nahe,  in  welcher  ich  täglich  die 
Schneegipfel  der  Sierra  Aconquija  vor  Augen  gehabt  hatte, 
verlegte  ich  dieselbe  auf  meiner  Karte  in  den  Süd-Osten 
vom  Rio  Tafi  statt  dahin,  wohin  sie  wirklich  gehört,  in 
den  Nord- Westen.  Auf  diese  Weise  brachte  ein  Irrthum 
den  anderen  hervor  und  die  ganze  Darstellung  der  Gegend 
auf  meiner  Karte  war  missrathen. 

Ich  erfuhr  (Hess  unbehagliche  Resultat,  bald  nachdem 
ich  nach  Buenos  Aires  übergesiedelt  war,  von  Bekannten, 
die  ich  hier  als  Ortskundige  kennen  lernte  und  darüber  zu 
Rathe  zog.  Alle  gaben  mir  einstimmig  an,  dass  der  Rio 
Tafi  nach  Süd- Westen  laufe  und  dass  er  der  Anfang  des 
Rio  Monteros  oder  Romano  sei,  die  Sierra  Aconquija  aber 
nicht  im  Süd-Osten,  sondern  im  Nord- Westen  jenseit  des 
Flusses  sich  befinde.  Diess  gab  mir  eine  bessere  Einsicht 
in  die  Gestaltung  des  fraglichen  Terrains,  ioh  fand,  dass 
die  ältere  Angabe  auf  Dr.  Petermann's  Karte  in  der  Haupt- 
sache die  richtige  sei  und  dass  der  Verfasser  sich  nur  in 
dem  Umstände  vergriffen  habe,  den  Rio  Tafi  in  den  Rio 
Medinas  abzuführen  statt  in  den  Rio  Monteros,  ein  Irr« 
thnm,  der  bei  der  gleichen  Hauptrichtung  dieser  Flüsse 
und  der  Übereinstimmung  ihrer  Anfangsbuchstaben  füglich 
entschuldigt  werden  konnte.  Ein  Mal  aufmerksam  gemacht 
forschte  ioh  weiter  und  fand  allmählich  drei  Landsleute  auf, 
welche  als  Männer  von  guter  Schulbildung  viel  besser  be- 
griffen als  die  hiesigen,  worauf  es  ankam;  es  waren  die 
Herren  W.  Erdmann,  G.  Boden  und  Fr.  Schickendantz.  Herr 
Erdmann,  dermalen  in  Juntas  im  Thale  des  Rio  de  Gopiapö 
ansässig,  wie  dem  Leser  meiner  Reise  erinnerlich  ist,  hatte 
sich  mehrmals  von  dort  zu  seinem  Bruder  in  Invernada 
begeben  und  mannigfacher  Routen  sich  bedient;  er  gab 
mir  als  die  nächste  Strasse  vom  Gordilleren-Pass  de  la  Troya 
nach  Invernada  den  Weg  durch  Fuerte  de  Andalgala  über 
das  Campo  de  Pucara  in  den  oberen  Theil  des  Rio  Medi- 
nas und  weiter  hinab  durch  die  Ebene  an.  Herr  Boden 
war  von  Santa  Maria,  wo  er  früher  wohnte,  zu  wieder- 
holten Malen  nach  Tucuman  durch  Tafi  gereist  und  kannte 
diese  Gegend  vollständig;  endlich  Herr  Schickendantz,  der- 
malen Hüttenbetriebs-Beamter  in  Pilciao,  4  Leguas  südlich 
von  Andalgala,Jhatte  von  dort  aus  das  ganze  Terrain  nach 
verschiedenen  Richtungen  durchstrichen    und  mit  dem  ge- 


übten Auge  eines  kundigen  Physikers  betrachtet  Er  er* 
bot  sich,  mir  einen  Entwurf  zu  einer  Situations-Karte  der 
dortigen  Gegend  zu  senden  und  denselben  mit  seinen  Be- 
obachtungen zu  begleiten.  Beide  sorgfaltig  ausgeführte 
Arbeiten  veröffentliche  ich  hier,  die  letztere  ganz  wie  er 
sie  niedergeschrieben  hat,  die  entere  so,  wie  sie  nach  mei- 
ner eigenen  Kenntniss  des  Terrains  in  meiner  Ausführung 
sich  hat  gestalten  müssen,  —  Alles  zusammen  eine  Schilde- 
rung des  in  Rede  stehenden  Landstriches,  welche  auf  Natur- 
treue Ansprüche  machen  kann,  der  indessen  die  Genauig- 
keit sorgfältiger  astronomisch-topographischer  Aufnahme  nicht 
zusteht 

Der  die  Karte  begleitende  Text  zerfällt  also  in  zwei 
Theile,  von  denen  der  erste,  die  allgemeine  Schilderung  des 
Landes  enthaltend,  mir  angehört,  der  zweite  die  speziellen 
Angaben  und  Beobachtungen  des  Herrn  Fr.  Schickendantz 
wiedergiebt  und  dessen  alleiniges  Werk  ist 


I.  Allgemeine  Conflguration  des  Landstriches. 

Das  Argentiner  Land  westlich  vom  Rio  Paraguay  und 
Rio  Parana  bis  zur  Mündung  des  Rio  de  la  Plata  stellt 
eine  von  Nord- Westen  nach  Süd-Osten  abfallende,  sanft 
geneigte  Ebene  dar,  welche  im  Westen  von  den  Cor- 
diüeren  oder  ihren  Vorbergen  begrenzt  wird  und  hier  durch- 
schnittlich 2000  bis  3000  Fuss  über  den  Spiegel  des  Oceans 
sich  erhebt,  dagegen  auf  der  Ostseite,  wo  sie  den  Wasser- 
spiegel der  genannten  Flüsse  zur  Grenze  hat,  nur  eben  se 
viele  hundert  Fuss  allmählich  ansteigt  Nach  den  sorgfalti- 
gen Messungen  des  Captain-  Page  liegt  der  Boden,  worauf 
Buenos  Aires,  10  geogr.  Meilen  von  der  La  Plata-Mündung, 
steht,  50  Englische  Fuss  hoch,  das  Land  bei  Rozario 
11-2  Fuss,  die  Gegend  von  Santa  Fe,  wo  der  Rio  Salado 
mündet,  130  Fuss,  die  von  Corientes  nahe  der  Mündung 
des  Rio  Vermejo,  an  der  Verbindungsstelle  des  Rio  Para- 
guay mit  dem  Rio  Parand,  220  Fuss,  die  Ebene  Asumcion 
gegenüber,  welche  der  Rio  Pilcomayo  durchflieset,  280  Fuss 
und  die  Nordgrenze  des  Argentiner  Landes  unter  dem  22° 
S.  Br. ,  da  wo  sie  an  den  Rio  Paraguay  stosst,  etwa 
310  Fuss  hoch  über  dem  Ocean. 

Sieht  man  von  den  niedrigen,  5000  Fuss  wohl  nicht 
erreichenden  Erhebungen  des  Systems  der  Sierra  de  Cor- 
doba  ziemlich  in  der  Mitte  dieser  lang  von  Norden  nach 
Süden  ausgestreckten,  bis  fast  an  die  Magellan  -  Strasse 
hinabreichenden  Ebene  ab,  so  giebt  es  auf  ihr  ausser  den 
noch  geringeren  Erhebungen  im  Süden  von  Buenos  Aires 
keine  irgendwie  erhebliche  Niveau- Verschiedenheit;  erst 
am  westlichen   und   nordwestlichen  Rande   treten   als    Tor* 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.   48 


berge  der  Cordilleren  Gebirgszüge  auf,  welche  sich  zum 
Theil  bis  in  die  Kegion  des  ewigen  Schnee's  erheben  und 
hier  eine  bemerkenswerthe  Verschiedenheit  im  Ansehen  des 
Landes  hervorbringen;  aus  der  einförmigen  Ebene  wird  ein 
mannigfach  gegliedertes  System  von  Höhenzügen  und  zwi- 
schengelagerten  Tiefen ,  welche  mitunter  ganz  von  einander 
abgesondert  sind  und  nur  nach  mühsamer1  Übersteigung  der 
meist  jäh  aufschiessenden  Bergketten  betreten  werden  können. 
Diess  gilt  ganz  besonders  von  der  nordwestlichen  Ecke  des 
Landes,  hier  streichen  die  Bergzüge  scheinbar  bunt  durch 
einander  und  hemmen  das  leichte  Vordringen  in  ihre  Thä- 
ler  oder  zwischengelagerten  Ebenen;  die  südwestliche 
Seite  zeigt  nur  von  Norden  nach  Süden  streichende,  den 
Cordilleren  parallele  Gebirge  und  ist  aus  diesem  Grunde 
einfacher  zu  übersehen  und  leichter  in  ihrer  geographischen 
Beschaffenheit  zu  ergründen. 

In  den  eben  angedeuteten  Verhältnissen  liegt  die  Ur- 
sache, dass  diese  nordwestliche  Ecke  des  Landes  die  wissen- 
schaftlich unbekannteste  und  eigentlich  noch  immer  eine 
terra  incognita  ist;  vor  meiner  Heise  quer  durch  die  süd- 
liche Hälfte  derselben  Hessen  unsere  Karten  eine  offene 
Lücke  in  dieser  Gegend,  oder  wenn  sie  Angaben  machten, 
so  war  es  aufs  Gerathewohl  hin,  wie  bei  Vergleichung  der 
einen  mit  der  anderen  anschaulich  wird.  Aber  auch  meine 
fieise  hat  nur  wenig  Zuverlässiges  gebracht  und  darum 
war  es  seit  meiner  Rückkehr  ins  Argentiner  Land  mein 
Bestreben,  weiter  zu  gehen  in  der  Darstellung  des  dortigen 
Bodens  und  seine  Configuration  nach  anderen  Richtungen 
hin  ebenfalls  festzustellen.  Ein  derartiger  Versuch  ist  es, 
welchen  ich  hiermit  vorlege. 

Auf  der  bezeichneten  Linie  nach  Nord- Westen  giebt 
die  Lage  der  Stadt  Tucuman  die  Grenze  der  Ebene  an, 
sie  liegt  etwa  unter  26°  52'  S.  Br.  und  68°  15'  W.  L. 
von  Paris,  gegen  1600  Fuss  hoch  oder  vielleicht  noch 
etwas  höher,  aber  sicherlich  unter  2000  Fuss  über  dem 
Meere,  unmittelbar  neben  ihr  nach  Westen  erheben  sich 
mächtige  Berge;  man  sieht,  wenn  man  sich  der  Stadt  von 
Osten  her  nähert,  eine  Kette  hinter  der  anderen  alimählich 
aus  dem  dunkeln  Horizont  hervortreten  und  weidet  sich  an 
den  lichten,  fast  rosenfarbenen  Tönen  der  hintersten,  höchsten 
mit  ewigem  Schnee  gekrönten,  eben  so  sehr  wie  an  dem 
saftigen  Dunkel  der  vordersten,  dicht  bewaldeten,  —  ein  in 
diesem  Lande  höchst  seltener  und  darum  ganz  besonders  über- 
raschender Anblick.  Wir  gehen  hier  auf  eine  weitere  Be- 
schreibung beider  nicht  ein  —  im  zweiten  Bande  meiner  Reise 
ist  das  niedergelegt,  was  ich  über  sie  zu  sagen  weiss  — , 
sondern  betrachten  diess  Mal  die  Bergzüge  nur  nach  ihren 
räumliehen  Beziehungen  zu  einander  als  ein  Ganzes,  reihen 
daran  eine  Darstellung  der  zwischen  ihnen  gelagerten  Ebe- 
nen   and  schliessen    unsere   Betrachtung  mit    Angabe  der 


Flüsse  und  ihres  Laufes  durch  die  Thäler.    Hiernach  wer- 
den wir  diese  Mittheilungen  in  drei  Abschnitte  bringen. 

1.  Die  Gebirgszüge. 

Das  bedeutendste  unter  den  Gebirgen  der  dortigen  Ge- 
gend und  gleichsam  das  Gentrum  des   ganzen  Bergsystems 
ist  die  Sierra  del  Aconquija,  gewöhnlich   El  Aconquija  ge- 
nannt, ein  mächtiger,  von  Nord-Nord-Osten   nach  Süd-Süd- 
Westen,  nicht,  wie  manche  Karten   angeben,  von   Norden 
nach  Süden    streichender   Gebirgsstock    mit    breiter    Basis 
j     und   scharfzackiger  Firste,    welcher    seinen    Anfang  etwa 
I     unter  26°   15'   S.  Br.  nimmt  und  bis  27°  20'  reicht;  der 
I     69°  W.  L.  von  Paris  durchschneidet  seinen  östlichen  Ab- 
hang und  69°  30'  giebt  etwa  die  Lage  des  südwestlichen 
Endes  an.  —  Ich  habe  diess  Gebirge  nur  in  seiner  höch- 
sten, alle  übrigen  Sierren  der  dortigen  Gegend   überragen» 
den  Partie  während   der  Reise  von  Tucuman   nach   Cata- 
marca von  fern  gesehen ;  es  erscheint  in  diesem  Abstände  von 
durchschnittlich  25  Leguas  als  eine  kahle,  röthlich  gefärbte, 
vielzackige  und  schluchtenreiche  Kette,  welche  an  den  drei 
höchsten  Stellen  —  die  eine  nahe  dem  südlichen  Ende,  die 
zweite  etwas  unter  der  Mitte  und  die  dritte  ganz  im  Nor- 
den —  mit  ewigem  Schnee  bedeckt  ist,  hier  also  etwa  eine 
Höhe  von    16.000  Fuss  erreichen  mag,   da  die   Lage  der 
Schneelinie  in  dieser  Gegend  auf  12.000  Fuss  angeschlagen 
werden  kann.   Die  drei  Schneeregionen  bilden  nicht  isolirte 
Gipfel,  sondern  ziemlich  lang  ausgedehnte   Züge   mehrerer 
Spitzen,  die  alle  bis  zur  Basis  am  Kamm  mit  Schnee  be- 
deckt sind.     Wahrscheinlich  befinden  sich   in  den  Tiefen 
zwischen  ihnen  oder  in  benachbarten  Schluchten  auch  Eis- 
felder, wenigstens  brachte  man  nach  Tucuman  ganze  Maul- 
thierladungen  klaren  Eises,  welches  dort  während  des  heissen 
Sommers  unter  das  Getränk  gemischt  und  zur  Anfertigung 
von  Gefrorenem  verwendet  wurde.     Ich  habe  dieses  Eis 
genau  untersucht,    es  bestand   aus  grossen  Blöcken  gleich 
Felsmassen,  war  völlig  klar  und  rein  wie  Krystallglas,  selbst 
ohne  Luftblasen,  wenigstens  waren  sie  darin  nicht  häufig. 
Man  sagte  mir,  dass   es   auf  verschiedenen   Wegen,  theils 
vom  Norden  über  Tafi  und  San  Xavier,   theils  aus  Süden 
über  Monteros  nach   Tucuman  regelmässig  alle  Jahre  von 
eigenen  Eisbrechern  geschafft  werde  und   in   dem  benach- 
barten Theile  des  Gebirges   anstehe.     Wahrscheinlich  also 
kommt  das  von  Tafi  gebrachte  von  der  nördlichsten  Schnee- 
gruppe, das  über  Monteros  herbeigeschaffte  von  der  mittleren. 
Hier  soll   die   am   Bande   des  Gampo  de  Pucara   gelegene 
Ortschaft  Aconquija  der  Wohnort  der  Leute  sein,    welche 
das  Eis   bringen.     Eben   diese   Leute  sagen   aus,   dass  es 
hoch  oben  im  Gebirge  einen  grossen  See  gebe,    an  dessen 
Rändern  das  Eis  gebrochen  werde. 

Da  der  Aconquija  nach  Nord- Westen  einen  viel  steile- 

6» 


44   Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


ren  Abfall  hat  als  nach  Süd -Osten,  so  ist  es  klar,  das»  die 
Kammfirste  jener  Seite  näher  liegt  als  dieser;  auch  wird 
das  Gebirge  bei  der  Ansicht  von  Nord- Westen  als  ein  stei- 
ler, jäh  aus  der  Ebene  aufsteigender  Wall  geschildert.  Im 
Ergänzungsheft  Nr.  2  der  „Geographischen  Mitteilungen" 
hat  v.  Tschudi  auf  Seite  16  eine  Ansicht  des  südöstlichen 
Endes  vom  Campo  de  Pucara  aus  gesehen  mitgetheilt, 
welche  das  Verhältniss  der  breiten,  an  dieser  Seite  sanfter 
geneigten  Basis  zu  den  dahinter  und  darüber  sich  erheben- 
den Schneefeldern  ziemlich  klar  andeutet.  Er  sagt,  dass 
diese  südliche  Schneeregion  aus  drei  mächtigen  Schnee- 
gipfeln bestehe,  von  denen  der  mittlere  so  ziemlich  die 
Form  einer  dreiseitigen  Pyramide  habe;  weiter  nach  Nor- 
den, also  in  der  mittleren  Schneeregion,  zählte  er  sechs  mit 
Schnee  bedeckte  Spitzen  und  in  der  dritten  ganz  nördlichen, 
welche  kürzer  ist  als  die  mittlere  grösste,  zählte  ich  bei  Tucu- 
man, wo  sie  deutlich  sichtbar  war,  ebenfalls  drei  Hauptgipfel. 

Die  Masse  des  Gebirges  ist  in  ihren  petrographischen 
Verhältnissen  noch  sehr  wenig  bekannt,  weil  von  keinem 
kundigen  Beobachter  bis  jetzt  untersucht,  doch  lehren  so- 
wohl der  allgemeine  Anblick  als  auch  die  von  den  Flüssen 
herabgeführten  Gerolle,  dass  es  granitische  und  metamor- 
phische  Gesteine  sind,  welche  das  Gebirge  zusammensetzen. 
Aus  dem  steileren  Abfall  nach  Nord- Westen  dürfte  gefol- 
gert werden  können,  dass  an  dieser  Seite  die  emporheben- 
den plutonischen  Massen  nebst  den  Köpfen  der  emporgeho- 
benen metamorphi sehen  Schiefer  sich  befinden  und  der 
Schichtenfall  ein  südöstlicher  ist. 

Im  Übrigen  ist  zu  erwähnen,  dass  der  Aconquija  die 
politische  Grenze  zwischen  den  Provinzen  Tucuman  und 
Catamarca  bildet  und  nicht  ganz  der  Provinz  Tucuman  an- 
gehört, wie  ich  vermöge  der  irrigen  Auffassung  seiner 
Lage  in  meiner  Heise  (II,  S.  151)  gesagt  habe.  Der  süd- 
östliche Abhang  und  die  nördliche  Spitze  fallen  dieser  Pro- 
vinz zu,  der  nordwestliche  Abhang  und  das  südliche  Ende 
der  von  Catamarca. 

Mit  der  Sierra  del  Aconquija  stehen  die  meisten  Ge- 
birgszüge der  dortigen  Gegend  in  unmittelbarem  Zusammen- 
hange, sie  sind  theils  Vorberge  derselben,  theils  Fortsetzun- 
gen, diejenigen  ausgenommen,  welche  ganz  im  Westen  und 
Norden  des  fraglichen  Landstriches  liegen  und  als  Vorberge 
der  Cordilleren  betrachtet  werden  müssen.  Danach  son- 
dern sich  die  her  umgelagerten  Bergmassen  sehr  natürlich 
in  zwei  Gruppen,  die  eine  begreift  die  Erhebungen  in  sich; 
welche  vom  Aconquija  ausgehen,  die  andere  diejenigen,  welche 
an  das  System  der  Cordilleren  sich  anlehnen. 

Zuvörderst  von  der  ersteren  Gruppe  handelnd  bringen 
wir  auch  deren  Glieder  wieder  in  zwei  Abtheilnngen ,  je 
nachdem  dieselben  Vorberge  des  Aconquija  oder  Fortsetzun- 
gen desselben  sind. 


Vorberge  nennen  wir  diejenigen  dem  Aconquija  parallel 
streichenden  niedrigeren  und  schmaleren  Kämme,  welche 
durch  enge  Thäler  von  ihm  getrennt  bleiben  und  gleichsam 
die  Stufen  sind,  über  welche  man  zum  Hauptstock  des  Ge- 
birges hinaufsteigt.  Sie  liegen  fast  alle  im  Osten ,  dem 
Süd-Ost-Abhange  des  Hauptstockes  parallel,  und  gehören 
gämmtlich  der  Provinz  Tucuman  an,  die  äussersten  von 
ihnen  ganz  abgesondert  und  bis  in  die  Ebene  von  Tucu- 
man vorgeschoben.  An  der  Ostseite  gegen  diese  Ebene  sind 
diese  Vorberge  bewaldet,  auf  der  Westseite  gegen  den 
Aconquija  zu  grösstentheils  ganz  waldlos  oder  höchstens  in 
der  Tiefe  des  Thaies  mit  niedrigem  Gebüsch  bekleidet,  die 
übrige  Oberfläche  trägt  eine  Grasflur,  welche  gemeiniglich 
bis  zum  Gipfel  hinaufsteigt,  diejenigen  erhabensten  Punkte 
ausgenommen,  an  denen  das  harte  Felsgestein  zu  Tage  tritt. 
So  weit  ich  dieselben  kennen  gelernt  habe,  bestehen  sie 
aus  metamorphi  sehen  Schiefern,  namentlich  aus  Glimmer- 
und  Chloritschiefer,  die  leicht  an  der  Oberfläche  verwittern, 
zu  Sand  und  Lehm  zerfallen,  welche  als  feste  Auflagerun- 
gen die  Oberfläche  der  Gesteine  bedecken  und  der  oft  üppi- 
gen Vegetation  zur  Grundlage  dienen,  die  sich  auf  ihnen 
angesiedelt  hat.  An  dem  vordersten  Kamm  gegen  die  Ta- 
cumaner  Ebene,  der  Cuesta  de  San  Xavier,  war  der  Schich- 
tenfall ihrer  Gesteine  westlich,  von  den  übrigen  ist  er  mir 
nicht  bekannt. 

Die  am  weitesten  nach  Osten  vorgeschobene  Kette,  ge- 
nannt La  Sierra  de  Buruyaco,    ist   ganz   von   den    übrigen 
abgesondert  und  bildet  einen    schmalen,   niedrigen  Gebirgs- 
kamm  im  Nord-Osten  von   Tucuman,    an   dessen   Fuss  der 
Rio  Täla  fliesst.     Der  Kamm   streicht  nordwärts  über  den 
26 p  S.  Br.  hinaus,   erreicht  südwärts  aber  die   Breite    von 
Tucuman  (26°   50')  nicht  ganz.    Alle  anderen  Kämme  lie- 
gen westlich  von  Tucuman  streifenartig  hinter   einander  in 
der   Weise,    dass   der    vorderste    Kamm   der   kürzeste   ist 
und  die  ihm  nachfolgenden  stets  etwas  weiter  sowohl  nach 
Norden  wie  nach  Süden  über  ihn  hinausreichen,  dabei  aber 
mit  ihrem  südlichen  Ende  sich  ostwärts  wenden,    also  hier 
flache  Bogen  gegen  die  Ebene  beschreiben.   Betrachtet  man 
von  einem  erhabenen  Punkte  bei  Tucuman  das  ganze  System 
von  Bergzügen,  so  sieht  man  zuvörderst  drei  an  ihrem  ver- 
schiedenen  Farbenton  sicher   unterscheidbare   Kämme    oder 
Cuestas    hinter    einander    und    über   allen   den   mächtigen 
Aconquija  sich  erheben.     Gegen  Süden   liegen   die   Kämme 
schief  nach  Südost  einer  hinter  dem  anderen  und  scheinen 
direkt  vom  Hauptstock  als  unmittelbare  Fortsetzungen  des- 
selben auszugehen.     Eine  in  Farben  ausgeführte  Aufnahme 
dieses  Bildes  liegt  vor  mir,  ich  hatte  sie  an  Ort  und  Stelle 
gemalt,  um  sie  mit  anderen  in  einem  grösseren  Werke  über 
die  physikalische  Beschaffenheit  der  Argentinischen  Provin- 
zen bekannt  zu  machen.     Meine   Abreise   von   Europa    hat 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.  45 


das  Erscheinen  dieses  Werkes,    zu  dem  schon  sechs  Tafeln 
vollendet  waren,  verhindert. 

Reist  man  von  Tucuman  nach  Nord -Westen  zur  äusser- 
sten  Ecke  der  Provinz,  welche  im  Thale  des  Bio  Santa  Maria 
jensei t  des  Aconquija  liegt,  so  übersteigt  man  nicht  bloss 
diese  drei  Cuesten,  sondern  sogar  das  Ende  des  Aconquija 
selbst  und  sieht  die  oberen  Enden  anderer  mehr  südlicher 
Kämme  in  seiner  Nähe.  Die  erste  der  drei  vordersten  ist 
die  Cuesta  de  San  Xavier,  welche  ich  selbst  überschritten 
und  in  meiner  Reise  (II,  SS.  142  ff.)  geschildert  habe;  die 
zweite  heisst  La  Cuesta  de  Piquerilla ,  die  dritte  La  Cuesta 
de  Juntas  oder  de  Anfama.  Ihr  folgt  als  vierte  La  Cuesta 
de  la  Cienega,  welche  eigentlich  kein  Kamm,  sondern  eine 
breite  Hochebene  mit  steilen  Gehängen  ist  und  darum  etwas 
niedriger  liegt  als  die  benachbarte  und  höchste  Cuesta  de 
Anfama,  zu  der  man  wie  auf  Stufen  über  die  anderen  bei- 
den östlichen  hinaufsteigt.  Von  der  Cuesta  de  la  Cienega 
geht  es  abwärts  in  das  Hochthal  von  Tafi,  zwischen  ihr 
und  dem  Fusse  des  Aconquija  gelegen,  ein  5  Leguas  lan- 
ger, 3  Leguas  breiter  Kessel,  der  ein  Europäisches  Klima 
besitzt  und  gegen  6000  Fuss  hoch  über  dem  Meere  liegen 
mag.  Aus  ihm  gelangt  man  nach  Nord-Westen  über  den 
nördlichen  Ausläufer  des  Aconquija  in  das  Thal  des  Rio  de 
Santa  Maria,  welches  den  Aconquija  von  den  nördlicher  ge- 
legenen Vorbergen  des  Bolivianischen  Hochlandes  sondert 
und  wie  der  Aconquija  nach  Nord-Osten  streicht.  Die 
Cuesten  östlich  vom  Tafi-Kessel  laufen  nordwärts  weiter 
gegen  die  Ebene  hin  und  enden  hier  allmählich  in  der 
Nähe  des  26°  S.  Br.;  nach  Süden  werden  sie  von  einer 
engen  Schlucht,  einer  sogenannten  Quebrada,  begrenzt,  in 
welcher  das  Wasser  aus  den  Vorbergen  abfliesst,  welches 
sich  in  den  schmalen  Thälern  zwischen  ihnen  gesammelt 
hat.  Daraus  bildet  sich  allmählich  der  Rio  de  Lules,  der 
erste  Zufluss  des  Rio  Tala  unterhalb  Tucuman.  Jensei t 
der  Cuesta  de  la  Cienega  beginnt  eine  andere  Quebrada, 
welche  mit  der  Süd-Ost-Ecke  des  Tafi-Kessels  in  Verbin- 
dung steht  und  die  Quebrada  del  Portrero  negro  heisst. 
In  ihr  bildet  sich  der  Rio  Famaila  (Famaya)  und  in  einer 
ähnlichen,  aber  viel  kürzeren,  die  am  Fusse  der  Cuesta  de 
la  Cienega  beginnt,  der  zwischen  ihm  und  dem  Rio  Lules 
fliessende  unbedeutende  Rio  Colorado.  Südwärts  wird  der 
Kessel  von  Tau  durch  ein  der  Cuesta  de  la  Cienega 
ganz  ähnliches  Plateau  begrenzt,  welches  westwärts  durch 
eine  andere  Quebrada  vom  Hauptstock  des  Aconquija  ge- 
trennt bleibt.  In  dieser  Quebrada  füessen  die  Wasser  aus 
dem  Tafi-Kessel  ab ,  sie  erhalten  bedeutenden  Zuwachs  von 
den  benachbarten  nördlichen  Schneegipfeln  des  Aconquija 
und  bilden  mit  deren  Hülfe  den  wasserreichen  Rio  de  Mon- 
teros,  der  neben  dem  Dorfs  gleichen  Namens  in  die  Tucu- 
maner  Ebene  tritt.     Die  Quebrada  streicht  also  gleich  den 


vorigen  Anfangs  nach  Süd -Süd- Westen,   später   nach   Süd- 
Osten,  die  Flüsse  dagegen,  welche  aus  ihnen  hervorkommen/ 
nehmen  in  der  Ebene  alsbald  eine  vorwiegend  östliche  Rich- 
tung an  und  eilen  mit  dieser  dem   Rio   Tala   zu,   welcher 
alle  in  sich  aufnimmt.     Er  ist  der  Anfang   des   Rio  Duice. 

Nur  bis  zu  dieser  Stelle  kann  ich,  gestützt  auf  meine 
eigene  Ansicht  der  Gegend,  die  Coniiguration  des  Landes 
mit  einiger  Sicherheit,  so  wie  es  auf  der  Karte  dargestellt 
ist,  angeben ;  weiter  nach  Süden  habe  ich  die  Bergzüge  nur 
aus  sehr  grosser  Entfernung  gesehen,  aber  doch  deutlich 
wahrzunehmen  geglaubt,  dass  sie  ziemlich  denselben  Ver- 
lauf haben,  d.  h.  nach  Süd-Osten  streichen,  durch  enge 
Schluchten  von  einander  getrennt  werden  und  als  direkte 
Ausläufer  des  Aconquija  gegen  die  Ebene  hin  betrachtet 
werden  müssen.  Dafür  spricht  auch  der  ganz  überein- 
stimmende Lauf  der  Flüsse  südlich  vom  Rio  de  Monteros, 
welche  ich  auf  meiner  Reise  überschritten  habe.  Der  letzte 
unter  denen,  welche  ihr  Wasser  direkt  von  den  Schnee- 
gipfeln des  Aconquija  beziehen,  ist  offenbar  der  Rio  de 
Marapa,  schon  weil  er  als  einer  der  grössten  und  wasser- 
reichsten sich  darstellt;  südlich  von  ihm  nimmt  die  Con- 
figuration  der  benachbarten  Berge  einen  anderen  Charakter 
an  und  das  bestimmt  mich,  mit  der  Quebrada  de  Eacoba, 
aus  welcher  der  Rio  de  Marapa  hervortritt,  das  System  der 
Tucumaner  Cuesten,  wie  man  die  Vorberge  des  Aconquija 
an  dieser  Seite  passend  bezeichnen  könnte,  abzuschliessen, 
um  andere  Cuesten -Systeme  mit  veränderter  Streichungs- 
richtung auch  nominell  davon  leicht  zu  unterscheiden.  Mit 
der  Betrachtung  dieser  Cuesten  werden  wir  uns  später  be- 
schäftigen. 

Wie  sich  im  Nord-Osten  neben  der  Endspitze  des  Acon- 
quija das  fruchtbare  Kesselthal  von  Tan*  gebildet  hat,  so  in 
Süd-Osten  neben  dem  entsprechenden  Ende  der  Sierra  das 
ähnliche  grasbekleidete  Plateau  des  Campo  de  Pucara,  nur 
von  bedeutend  grösserem  Umfang  und  auf  allen  Seiten  von 
steilen  Berglehnen  begrenzt,  welche  in  der  bisherigen  süd- 
östlichen Richtung  der  Ausläufer  des  Aconquija  streichen 
und  ebenfalls  für  solche  Ausläufer  zu  nehmen  sind.  Der 
östliche  Kamm  fuhrt  den  Namen  der  Cuesta  de  las  Carlas, 
der  westliche  heisst  Cuesta  de  Chilca.  Beide  entfernen 
sich  in  ihrem  Verlaufe  von  Nord- Westen  nach  Süd-Osten 
etwas  mehr  von  einander  und  schliessen  die  genannte  Hoch« 
fläche  zwischen  sich,  deren  südliche  Grenze  durch  andere 
zwischengelagerte,  von  Norden  nach  Süden  streichende 
Kämme  bewirkt  wird.  Am  Fusse  der  zuletzt  erwähnten 
Bergzügo  liegt  das  Dorf  Pucara,  welches  der  Hochfläche 
ihren  Namen  gegeben  hat. 

Von  diesen  dicht  an  einander  gedrängten  Kämmen  führt 
der  östliche  den  Namen  der  Sierra  de  Narvaez,  der  west- 
liche den  der  Sierra   de  Moye,   die   Namen    der   kleineren 


46   Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


dazwischen  kenne  ich  nicht.  Hat  man  sie  südwärts  über- 
schritten, so  gelangt  man  in  den  oberen  Anfang  des  Tha- 
ies von  Catamarca,  das  am  Fusse  derselben  mit  einer  an- 
deren sanft  geneigten  Hochfläche  beginnt,  an  deren  Bande 
nach  Osten  das  wiesenreiche  Dorf  Singuil  liegt,  ein  gleich 
Tafi  durch  sein  Europäisches  Klima  und  ihm  entsprechende 
Kultur  berühmter  Ort,  der  sich  eines  ziemlichen  Wohlstan- 
des erfreut.  Hier  ist  der  Knotenpunkt  der  Gebirge,  welche 
das  Thal  von  Catamarca  einschliessen. 

Zwei  lange  Bergzüge,  die  beide  einen  steilen  westlichen 
und  einen  sanfter  geneigten  östlichen  Abfall  besitzen,  bil- 
den die  Grenzen  dieses  Thaies  nach  beiden  Seiten,  sie  lau- 
fen divergirend  nach  Süden  aus  einander  und  enden  ziem- 
lich genau  unter  29°  S.  Br.  Hier  steht  das  Thal  mit  der 
grossen  Central-Ebene  des  Landes,  den  Llanos,  in  unmittel- 
barem Zusammenhange. 

Die  östliche  der  beiden  Sierren  ist  eine  Fortsetzung  der 
Sierra  de  las  Cafias,  aber  der  Zusammenhang  mit  ihr  wird 
von  tiefen  Schluchten  unterbrochen,  welche  eine  Absonde- 
rung des  ganzen  Gebirgszuges  in  mehrere  Abschnitte  be- 
wirken und  dadurch  zu  besonderen  Benennungen  derselben 
Veranlassung  geben. 

Die  erste  Strecke  liegt  ojstlich  neben  der  Sierra  de 
Narvaez  und  stösst  nach  Norden  an  die  Cuesta  de  las 
Cafias,  ohne  von  ihr  durch  eine  tief  einschneidende  Que- 
brada  getrennt  zu  sein;  eine  solche  findet  sich  erat  weiter 
unten  im  Süden  von  Singuil  und  dient  dem  von  daher  kom- 
menden Flüsschen  zum  Durchgange.  Bis  dahin  heisst  diese 
Strecke  des  Gebirges  Sierra  de  Escoba. 

Südlich  von  der  Sierra  Escoba,  an  der  anderen  Seite 
der  Quebrada,  beginnt  die  Sierra  del  Alto,  über  welche  ich 
aus  der  Provinz  Tucuman  in  die  Provinz  Catamarca  ge- 
langte (Beise,  II,  S.  200).  Sie  fuhrt  ihren  Namen  gleich 
den  früheren  nach  einer  benachbarten  Ortschaft,  der  Parochie 
del  Alto,  welche  ganz  oben  am  östlichen  Abhänge  des  Ge- 
birges liegt,  und  ist  ein  massig  hoher,  am  Fusse  nach 
Osten  bewaldeter,  auf  der  Firste  mit  Gras  bewachsener, 
ziemlich  breiter  Kamm  ohne  hervorragende  Gipfel,  den  ein- 
zelne buckeiförmige  Höhen  überragen,  zwischen  denen 
breite  Senkungen  den  Übergang  erleichtern,  daher  fast  alle 
Wege  von  Tucuman  nach  Catamarca  in  dieser  Strecke  des 
Gebirges  liegen.  Selbst  eine  Fahrstrasse  könnte  man  hier 
anlegen,  wie  es  auch  die  Absicht  der  Regierungen  beider 
Provinzen  zur  Zeit  meiner  Anwesenheit  daselbst  war,  aber 
die  Ausführung  ist  wegen  der  bald  darauf  ausbrechenden 
inneren  Unruhen  unterblieben. 

Die  Sierra  del  Alto  sendet  nach  Süd- Westen  und  Sü- 
den zwei  lange  Joche  aus,  welche  in  das  obere  Ende  des 
Thaies  von  Catamarca  eindringen  und  dasselbe  in  zwei 
neben  einander  liegende  Thalfurchen  sondern;  das  südwest- 


liche Joch  ist  die  Sierra  de  San  Antonio,  auch  Sierra  de 
Gracian  genannt  nach  dem  höchsten  Gipfel  (Cumbre),  den 
sie  besitzt,  das  südliche  Joch  ist  die  Sierra  de  Ancaste. 
Eretere  habe  ich  überschritten  und  in  meiner  Beise  ge- 
schildert (II,  SS.  204  ff.),  letztere  nur  von  fern  gesehen, 
daher  unerörtert  lassen  müssen.  Sie  ist  minder  vegetations- 
reich  und  kahler  als  die  Sierra  de  Gracian. 

Auf  der  westlichen,  gegen  das  Thal  von  Catamarca  ge- 
wendeten Seite  erscheint  die  Sierra  de  Ancaste  als  ein 
ganz  steiler,  ziemlich  hoher  Abhang,  welcher  in  Südsüdost« 
licher  Eichtung  streicht  und  sich  bis  zum  29°  S.  Br.  fort- 
setzt, in  dieser  Eichtung  die  Grenze  des  genannten  Thaies 
bildend.  Ich  habe  nur  diese  Seite  gesehen,  aber  deutlich 
wahrgenommen,  dass  die  nördliche  Hälfte  derselben  als 
dicht  buschig  bewaldeter  Kamm  mehr  gegen  die  Ebene  vor* 
tritt,  während  die  südliche  etwas  längere  Partie  kahl  da- 
steht Nach  Osten  dacht  sich  diess  Gebirge  sehr  sanft  ab 
und  wird  hier  von  vielen  Thälern,  die  in  den  mannigfal- 
tigsten Windungen  gegen  die  Ebene  auslaufen,  durchschnit- 
ten und  in  ein  undulirtes  Hügelland  umgewandelt,  dessen 
Oberfläche  überall  mit  Gras  bekleidet  ist  Kleine  Bäche 
fliessen  in  den  Thalfurchen  und  vereinigen  sich  bei  An- 
guincila  und  Icano  zu  Flüsschen.  Der  Hauptort  Ancaste 
liegt  auf  dem  Ost- Abhänge,  ebenfalls  an  einem  Bach,  nicht 
weit  vom  Eande  der  Bergzüge,  etwa  16  Leguas  südsüdöst- 
lich von  Catamarca. 

Die  westliche  Bergreihe  des  Thaies  von  Catamarca  ist 
•ine  Fortsetzung  der  Sierra  Chilca  unterhalb  der  kleinen 
Bergzüge,  welche  das  Campo  de  Pucara  nach  Süden  be- 
grenzen; sie  wendet  sich  gleich  von  Anfang  an  nach  Süd- 
Süd- Westen  und  geht  am  Ende  in  Süd- Westen  über,  läuft 
also  nicht,  wie  ich  auf  meiner  früheren  Karte  angegeben 
hatte,  parallel  mit  der  Sierra  de  Ancaste,  sondern  wendet 
sich  divergirend  von  ihr  ab,  je  mehr  sie  südwärts  kommt 

Der  oberste  Anfang  dieser  Kette  fuhrt  den  Kamen  der 
Cuesta  de  Guanomil,  sie  sondert  sich  durch  eine  nach  Nord- 
Westen  vom  Thal  heraufsteigende  Quebrada  von  der  unte- 
ren Partie  mehr  ab  und  in  dieser  Quebrada  entspringt  der 
Fluss  des  Thaies,  weleher  bei  Catamarca  vorbeifliegst 
Unterhalb  dieser  Gegend  nimmt  das  Gebirge  den  Namen 
der  Sierra  del  Ambato  an  und  streicht  als  solche  ziemlich 
rein  südwärts  bis  in  die  Gegend  von  Catamarca,  wo  sie 
sich  nach  Süd-Süd- Westen  wendet.  Sie  führt  ihren  Namen 
nach  ihrem  hohen  Gipfel,  El  Ambato,  in  der  Nähe  yon 
Catamarca  und  hat  weiter  nach  Norden  einen  zweiten 
Gipfel,  Ei  Manchado,  aber  beide  erreichen  die  Schneeregion 
nicht  Auf  der  Westseite  ist  das  Gebirge  steil  und  schroff, 
auf  der  Ostseite  sanfter  geneigt  und  durch  mehrere  Que- 
braden  in  abgesonderte  Joche  getheilt,  die  alle  nach  Süd- 
Osten  streichen   und   in  das  obere  Ende  des  Thaies  von 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.   47 


Catamarca  vordringen.  Das  längste  dieser  Joche,  die  Sierra 
de  San  Lorenzo,  liegt  unmittelbar  im  Norden  von  Cata- 
marca und  streicht  über  die  Stadt  nach  Osten  hinaus.  Süd- 
lich von  Catamarca  werden  die  Joche  kürzer  und  lassen 
dem  Thalboden  mehr  Ausdehnung,  zugleich  aber  wendet 
sich  der  Hauptstock  der  Sierra  immer  mehr  nach  Süd- 
Westen.  Die  Quebraden,  welche  sich  hier  befinden,  steigen 
zum  Theil  bis  zum  Kamm  hinauf  und  eine,  die  Abra  de 
la  Cebila,  trennt  sogar  das  südwestliche  Ende  der  Sierra 
ganz  von  ihr  ab.  Diese  isolirte  Partie  nennt  man  die 
Sierra  de  la  Punta.  Durch  die  tief  einschneidende  Que- 
brada  ging  der  Weg,  den  ich  von  Catamarca  nach  den 
Cordilleren  nahm  (s.  Heise,  II,  S.  227). 

Wenn  die  bisher  betrachteten  Gebirgszüge  als  Vorberge 
der  Sierra  del  Aconquija  und  deren  Fortsetzungen  in  die 
Ebene  hinein  angesehen  weiden  müssen,  so  giebt  es  anderen- 
theils  Gruppen  ron  Cuesten  oder  Kämmen,  welche  als  Fort- 
setzungen der  genannten  Sierra  selbst  aufzufassen  sind,  weil 
sie  von  den  beiden  Enden  derselben,  nicht  vom  Seiten- 
abhange, der  Falda,  ausgehen  und  deren  Hauptstreichungs- 
Richtung  beibehalten.  Diese  Kämme  werden  wir  demnächst 
kennen  zu  lernen  suchen. 

Zuvörderst  im  Nord-Osten  erstreckt  sich  der  Aconquija 
selbst  nur  bis  an  den  Band  des  Hochthaies  von  Tau;  man 
gelangt  aus  demselben  über  einen  nicht  sehr  hohen  Kamm, 
zu  dem  man  durch  die  Quebrada  de  Infernülos  hinaufsteigt. 
Ton  da  erstreckt  sich  das  Gebirge  mit  massiger  Steigung 
nach  Nord-Osten  weiter  und  bildet  die  südliche  Grenze  des 
Thaies  vom  Rio  Guachipas,  welcher  der  nordwestliche  An- 
fang des  Bio  Salado  ist  und  den  Bio  de  Santa  Maria  in 
sich  aufnimmt  Diese  Strecke  führt  den  Namen  der  Sierra 
de  la  Fronten»;  wo  sie  endet,  biegt  sich  der  Bio  Guachipas 
nach  Süd-Osten  und  tritt  bald  darauf,  bei  Pasage,  in  die 
grosse  Argentinische  Ebene  ein.  Die  weitere  Configuration 
dieser  Sierra  im  Einzelnen  ist  mir  nicht  bekannt,  daher  ich 
ihre  Umrisse  auf  der  Karte  nur  ganz  im  Allgemeinen  muth- 
masslich  andeuten  konnte.  Sie  streicht  in  der  Haupt- 
richtung des  Aconquija  und  ist  als  dessen  nördliches  Ende 
zu  betrachten,  scheint  aber  kein  einfacher  Kamm  zu  sein, 
sondern  ähnlich  wie  die  nördliche  Fortsetzung  der  östlichen 
Torberge  des  Aconquija  aus  mehreren  parallelen,  allmählich 
nach  Norden  abgekürzten  Kämmen  zu  bestehen.  Ihr  nörd- 
liche« Ende  liegt  etwa  unter  25°  S.  Br. 

Die  südwestliche  Fortsetzung  der  Sierra  del  Aconquija 
ist  bisher  auf  keiner  Karte  mit  annähernder  Wahrheit  dar- 
gestellt worden  und  in  ihrer  jetzigen  Verzeichnung  ein 
Werk  des  Herrn  Schickendantz,  dem  ich  die  darauf  bezüg- 
lichen Angaben  verdanke.  Sie  besteht  gleich  der  nördlichen 
aus  mehreren  unter  sich  parallelen,  aber  kürzeren  Käm- 
men, welche  alle  die  Bichtung  des  Südendes  der  Sierra  del 


Aconquija  nach  Süd- Westen  in  ihrer  Streichung  beibehalten 
und  neben  einander  gelagert  bis  zu  den  Vorbergen  der 
Cordilleren  sich  hinziehen,  daselbst  mit  der  äussersten  Kette 
dieser  Vorberge,  der  Sierra  de  Gulumpajd,  in  Berührung  tre- 
tend. Herr  Schickendantz  hat  auf  seinem  handschriftlichen 
Entwurf  der  Karte  mehrere  solcher  Kämme  oder  Cuesten 
angegeben,  welche  folgendes  Bild  gewähren. 

Zunächst  neben  dem  Fusse  des  Aconquija,  welcher 
durch  die  Lage  von  Fuerte  de  Andalgaid  bezeichnet  wird, 
erhebt  sich  ein  ziemlich  breiter  Kamm,  den  die  Quebrada 
de  Choya  von  dem  folgenden  zweiten  absondert  Letzterer 
heisst  die  Cuesta  de  la  Negrilla,  er  ist  schmaler  und  steiler 
als  der  vorige,  reicht  bis  zur  Quebrada  de  Jacuchaja  und 
führt  zur  Firste  der  Sierra  hinauf,  welche  man  überschrei- 
ten muss,  wenn  man  auf  der  gewöhnlichen  Strasse  von 
Andalgalä*  nach  den  Hüttenwerken  von  Las  Capillitas  durch 
die  Casas  coloradas  sich  begiebt  Dieser  dritte  Kamm  mit 
der  Firste  ist  der  höchste  von  den  Kämmen  und  gleichsam 
ihr  Hauptstock,  an  den  die  anderen  feich  anlehnen;  die 
äusserste  südwestliche  Ecke  des  Gebirges,  genannt  La  Punta, 
giebt  seine  Grenze  nach  dieser  Seite  hin  an.  —  Von  da  ab 
liegen  die  Kämme  nicht  mehr  nach  Süd- Westen  neben  ein- 
ander, sondern  nach  Nord- Westen  über  einander ,  sie  bilden 
mit  ihrer  Hauptmasse  die  Sierra  del  Atajo  oder  El  Atajo 
und  enden  nach  Nord- Westen  mit  der  Sierra  de  Belen,  die 
isolirter  liegt.  Diese  Sierra  lehnt  sich  an  die  Vorberge 
der  Sierra  Gulumpaja  und  schliesst  mit  ihr  ein  von  Nord- 
Osten  nach  Süd-Westen  streichendes  Thal  ein,  das  reich- 
lich mit  Wasser  versehen  zur  Kultur  sich  eignet  und  des- 
halb gut  angebaut  ist;  die  übrigen  Quebradas  enthalten  nur 
dürftige  Wasser- Adern,  kleine  Bäche,  die  bald  nach  ihrem 
Austritt  aus  der  Quebrada  in  der  Ebene  versiegen  und  je 
einer  Ansiedelung  zur  Grundlage  dienen.  Nordwärts  ent- 
fliegst diesem  Gebirgssystem  gar  kein  Wasser,  die  Quebrada, 
an  deren  Ausgange  die  Hüttenwerke  von  Las  Capillitas  lie- 
gen, ist  die  einzige  bewohnte  und  bewohnbare  Stelle  der 
dortigen  Gegend. 

Sämmtliche  Kämme,  welche  dem  System  des  Atajo  an- 
gehören, sind  öde,  kahle  Felsengebirge,  die  lediglich  an 
ihren  unteren  Gehängen,  so  weit  sie  dort  Wasser  besitzen, 
Vegetation  haben;  auf  ihnen  selber  gedeihen  nur  Cactus- 
Arten  und  niedrige  Kräuter,  welche  in  den  Fugen  der  Ge- 
steine wurzeln  und  aus  der  Atmosphäre  die  Feuchtigkeit 
an  sich  ziehen,  deren  sie  zur  Erhaltung  ihres  Daseins  be- 
dürfen. 

Nach  Betrachtung  des  Systems  der  Sierra  del  Aconquija 
mit  ihren  Vorbergen,  deren  Ausläufern  und  ihren  eigenen 
Fortsetzungen  bleiben  noch  andere  Bergzüge  im  Norden 
und  Westen  des  Gebiets  zu  erörtern,  welche  mehr  an  die 
Cordilleren   sich    anlehnen   und  zu  ihnen  und  ihrer  Aus- 


48    Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


breitung  nach  Norden  in  einer  gewissen  Beziehung  stehen. 
Diess  wird  klar  werden,  wenn  wir  einen  Blick  auf  die 
allgemeine  Configuration  der  Cordilleren  in  dieser  Gegend 
werfen. 

Bekanntlich  kommen  dieselben  mit  zwei  Parallelketten 
von  Süden  herauf,  die  ein  grösstenteils  ganz  ödes,  unfrucht- 
bares Längenthal  einschliessen.  Unter  dem  30°  S.  Br. 
ändert  sich  diese  allgemeine  Form  dahin  ab,  dass  die  Ketten 
in  breite,  auf  der  Firste  abgeplattete  Gebirgewälle  über- 
gehen, welche  nur  von  einer  ganz  schmalen  und  keines- 
wegs tiefen  Thalfurche  getrennt  werden.  Diese  Furche 
wird  nach  Norden  zu  immer  enger  und  flacher,  die  Wälle 
dagegen  werden  breiter,  zumal  der  östliche,  welcher  über- 
haupt schon  etwas  breiter  war  als  der  westliche ;  eine  spär- 
liche Wasser- Ader,  die  vom  Vulkan  de  Copiapd  unter  27° 
S.  Br.  herabkommt,  Anfangs  den  Namen  Bio  Salado  führt 
und  unter  30°  S.  Br.,  da  wo  der  östliche  Wall  anhebt, 
neben  ihm  vorbei  als  Bio  Jachal  in  die  Ebene  tritt,  be- 
zeichnet die  Grenzt  beider  Wälle  oder  Cordilleren-Plateaux. 
Oberhalb  des  Vulkans  von  Copiapö  verschwindet  die  Thal- 
furche zwischen  ihnen  bald  ganz,  die  beiden  Plateaux 
fliessen  in  eins  zusammen  und  bilden  nunmehr  mit  merk- 
licher Depression  ihrer  Erhebung,  aber  zunehmender  Exten- 
sion in  die  Breite  nach  Osten  hin  den  Anfang  des  berüch- 
tigten Desierto  de  Atacama.  Diese  völlig  wüste  Gebirgs- 
region  liegt  8-  bis  9000  Fusshoch,  während  die  beiden  Wälle 
da,  wo  ich  sie  überschritt,  zwischen  13-  und  14.000  Fuss 
Höhe  über  dem  Meeresspiegel  besitzen;  sie  verflacht  sich 
allmählich  noch  etwas  mehr  gegen  das  Binnenland  in  nord- 
östlicher Richtung  und  bildet  sich  allmählich  in  das  von 
zahlreichen  Thalfurchen  und  Schluchten  durchschnittene  Bo- 
livianische Hochland  um,  das  als  mächtiger  Gebirgskeil 
ziemlich  unter  18°  S.  Br.  gegen  das  Brasilianische  Tiefland 
vordringt  Hier  haben  die  Cordilleren  mit  dem  ihnen  an- 
gehörigen  Hochlande  ihre  grösste  Breite  von  mehr  als 
sieben  Längengraden,  da  wo  ich  sie  unter  der  Form  zweier 
Wälle  überschritt,  sind  sie  nicht  einmal  Einen  Längengrad 
breit  und  weiter  nach  Süden  durchgehends  noch  schmaler. 
Auf  diese  Weise  erhält  die  Streichungs-Richtung  des  Ge- 
birges, welche  bisher  eine  rein  nördliche  war,  eine  nord- 
östliche Ablenkung  und  dieser  Richtung  folgen  die  meisten 
derjenigen  Bergketten,  welche  die  nördliche  Partie  des  Ar- 
gen tiner  Landes  einnehmen;  sie  sind  gewissermaassen  Vor- 
berge des  Bolivianischen  Cordilleren-Plateau's ;  selbst  die 
Sierra  del  Aconquija  folgt,  wie  wir  gesehen  haben,  eben 
dieser  Richtung  und  ist  schon  mit  zu  den  Vorbergen  jenes 
Cordilleren-Plateau's  zu  rechnen. 

Wir  kehren  zur  Schilderung  dieser  nördlichen  Argen- 
tinischen Gebirge,  so  weit  sie  in  unser  Gebiet  fallen,  zu- 
rück und  bemerken  alsbald  bei  Betrachtung  der  Karte,  dass 


es  ausser  den  nördlichen  noch  andere  im  Westen  der  Sierra 
del  Aconquija  giebt,  mit  denen  wir  uns  ebenfalls  zu  be- 
fassen haben.  Danach  werden  wir  den  noch  übrigen  Theil 
der  dortigen  Bergreihen  in  zwei  Gruppen  bringen,  in 
die  nördlichen,  welche  aus  der  Provinz  Catamarca  in  die 
Provinz  Salta  übergehen,  und  in  die  westlichen,  welche 
der  Provinz  Catamarca  allein  angehören.  Wir  wollen  mit 
letzteren  den  Anfang  machen. 

Unter  ihnen  ist  die   Sierra  de   Gulumpaja  die   bedeu- 
tendste, aber  auch  die  am  wenigsten  bekannte.   Sie  streicht 
als   ein   einfacher,    massig  erhabener,    kahler   Kamm   von 
Nord-Osten  nach   Süd- Westen   ziemlich  in  derselben  Rich- 
tung wie  die  Sierra  del  Aconquija  und  bildet  die  äusserst* 
östliche  Parallelkette  desjenigen  Theiles  der  Cordilleren,  mit 
welchem  hier  nach   Westen  die  Ausbreitung   derselben   in 
das  Bolivianische  Hochland  durch  die  Wüste  von  Atacama 
ihren  Anfang  nimmt     Als  das  südliche  Ende  dieser  Sierra 
ist  der  Cerro  Negro  zu  betrachten,  um  den  ich  auf  meiner 
Reise  nach  Copacavana   herumritt,   als   das   nördliche   der 
hohe,  mit  ewigem  Schnee  bedeckte  Stock  des  £1  Cajon,  wel- 
cher den  West-Abhang  des  Thaies  bildet,  aus  dem  der  Rio 
de  Santa  Maria,  der  sein  Wasser  hauptsächlich  von  diesem 
Schneegipfel  bezieht,  von   Norden   herabkommt     Im    mitt- 
leren Theile  ihres  Verlaufes  erweitert  sich  die  Sierra  Gulum- 
paja etwas  nach  Osten  und  schliesst  hier  mit  dem   letzten 
westlichen  Ausläufer  der  Sierra  del  Aconquija,   der   Sierra 
del  Belen,  das  fruchtbare,  weü  Wasser  führende,  Thal  glei- 
chen Namens  ein,  aus  welchem  der  Rio  de  Belen  abfliesst 
Die  nördliche  Strecke    der  Sierra  de  Gulumpaja   und    ihr 
Ende  nach  dieser  Richtung  hin  ist  noch  völlig   unbekannt, 
das  südliche  Ende,  den  Cerro  Negro,   habe    ich   in   meiner 
Reise  (II,  S.  239)  kurz   beschrieben.     Er  wird  durch    eine 
von   Süd-Süd-Westen    nach    Nord-Nord-Osten    das   Gebirge 
durchschneidende  Schlucht,  die  Quebrada  de  la  Chilca,  vom 
Hauptstock  abgesondert  und  letzterer  hat  weiter  nordwärts 
noch  eine  zweite  ganz  ähnliche  Schlucht,  die  Quebrada  de 
Zapata,  durch  welche  die  Strasse  von  Tinogasta  nach  Belen 
führt,   während   die    Quebrada    de   Chilca  die   Strasse    von 
Copacavana  nach  Belen  einschliesst    Die  östliche  Mündung 
beider  Schluchten  ist   öde   und   wasserarm,   am   Fusse    der 
westlichen   Mündung   flieset   der  Rio   de   Zapata,    welcher 
im   Norden   oberhalb    der  Quebrada   de   Zapata   entspringt 
und  von  der  Ortschaft  an  der  Mündung   der   Schlucht  sei- 
nen   Namen    erhält.     Später    verbindet   er   sich    mit    dem 
Flusse,  der  bei  Copacavana  vorbeifliesst  und  um  den  Cerro 
Negro  herumbiegend  in  die  Ebene  kommt,  wo  ich  ihn  mehr- 
mals passirt  habe. 

Hinter  der  Sierra  de  Gulumpaja  liegt  nach  Westen  noch 
eine  andere  schmalere  Sierra,  welche  ihr  parallel  streicht 
und  als   ein  Nebenast  derselben    angesehen   werden   kann. 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.   49 


Aus  dem  engen  Thal  zwischen  beiden  kommt  der  Bio  de 
Zapata.  Jenseit  dieses  Astes  befindet  sich  ein  breiteres 
Thal,  welches  zwischen  der  Sierra  Gulumpajä  und  dem  An- 
fange der  Cordilleren  liegt,  den  man  hier  als  eine  Fort- 
setzung der  Sierra  Famatina  zu  betrachten  hat  In  diesem 
Thale,  das  weit  nach  Norden  hinauf  reicht  und  später  die 
Ortschaften  Buenaventura,  Antofagasta,  Antofallita  u.  a. 
einschliesst,  befand  ich  mich,  als  ich  die  Schlucht  der  Que- 
brada  de  la  Troya  betrat;  es  ist  eine  Fortsetzung  des 
Thaies  von  Copacavana,  aus  dem  man  durch  die  Enge  bei 
San  Jose  und  Anillaco  in  dasselbe  gelangt.  Hier  stösst 
man  auf  den  wasserreichen  Fluss,  welcher  aus  den  Cor- 
dilleren vom  Cerro  de  San  Francisco  herabkommt,  bei  Fiam- 
bala  durch  die  Quebrada  de  Cuohuil  in  die  Ebene  tritt 
und  weiter  südlich  bei  Copacavana  vorbeifliegst.  Über  ihn 
und  die  hier  erwähnten  Stellen  dieses  Thaies  habe  ich  mich 
in  meiner  Heise  (II,  S.  251)  ausgesprochen,  dabei  aber  den 
Irrthum  begangen,  den  oberen  Theil  des  Flusses  für  den  Rio 
Jague*  zu  nehmen,  der  vom  Cerro  Bonete  kommt,  während 
dieser  obere  Theil,  so  lange  er  im  Cordilleren-Thal  läuft, 
Rio  Casadero  heisst  und  vom  Cerro  de  San  Francisco  ent- 
springt. Hierüber  werde  ich  später  bei  Betrachtung  der 
Flüsse  weitere  Auskunft  geben. 

Die  Gebirge  südlich  vom  Cerro  Negro  zerfallen  in  zwei 
Gruppen,  die  beide  Anfangs  von  Norden  nach  Süden  strei- 
chen, später  in  die  südöstliche  Richtung  übergehen;  sie 
verhalten  sich  darin  übereinstimmend  mit  der  Sierra  Fama- 
tina, als  deren  Parallelen  sie  angesehen  werden  können.  — 
Das  eine  der  beiden  Systeme  bildet  die  Sierra  Velasco,  ein 
einseitig  gehobener  Kamm  mit  steilem  östlichen  und  sanft 
geneigtem  westlichen  Abfall,  der  südlich  von  Ailpasinchi 
(nicht  Alpaquinchi,  wie  ich  nach  der  Aussprache  der  Leute 
urtheilend  geschrieben  habe)  mit  zwei  Parallelzügen  beginnt, 
zwischen  denen  das  fruchtbare  Thal  Los  Sauces  mit  dem 
Rio  Sauce  eingeschlossen  ist  und  südwärts  bis  über  La 
Rioja  hinausgeht,  in  dessen  Nähe  die  südöstliche  Richtung 
einschlagend.  Das  andere  System  liegt  weiter  westlich,  un- 
mittelbar am  Fusse  der  Sierra  Famatina .  westlich  von  Co- 
pacavana und  führt  nach  diesem  Orte  seinen  Namen,  ein 
schmaler,  massig  hoher,  viel  kürzerer  Kamm,  der  mit  meh- 
reren noch  kleineren,  abgebrochenen  Fortsetzungen  südwärts 
streicht  und  hier  bald  so  innig  an  die  Sierra  Famatina  sich 
anlehnt,  dass  es  schwer  hält,  ihn  davon  zu  trennen.  — 
Über  beide  Systeme  habe  ich  mich  in  meiner  Reise  nach 
eigener  Anschauung  weiter  ausgesprochen. 

Was  endlich  die  Gebirgszüge  im  Norden  des  in  Rede 
stehenden  Terrains  betrifft,  welche  grösstenteils  in  die 
Provinz  Salta  fallen,  so  ist  nur  der  Anfang  derselben  nörd- 
lich vom  Rio  de  Santa  Maria  hier  zu  erwähnen,  weil  die 
anderen  ganz  ausserhalb  unseres  Gebietes  bleiben.  Es  ist 
Peterminn's  Oeogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  II. 


das  die  Sierra  de  Santp  Maria,  welche  ich  auf  meiner  frü- 
heren Karte  irrig  mit  dem  Namen  der  Sierra  de  Santa 
Barbara  belegt  habe.  Sie  besteht  aus  drei  Parallelkämmen, 
die  gleich  der  Sierra  del  Aconquija  und  Sierra  Gulumpajd 
von  Nord-Osten  nach  Süd- Westen  streichen  und  den  Raum 
zwischen  dem  Rio  de  Santa  Maria  und  Rio  de  San  Carlos 
einnehmen.  Die  vorderste  südöstliche  Kette  ist  mehrmals 
durchbrochen  und  öffnet  sich  Cololao  gegenüber  zu  einer 
weiten  Schlucht,  die  mit  dem  Thale  zwischen  der  ersten 
und  zweiten  Kette  in  Verbindung  steht.  Diese  zweite  und 
die  dritte,  nach  Nord- Westen  hinter  ihr  liegende,  Kette  sind 
steile,  öde,  unbewohnte  Bergzüge,  auf  deren  höchstem 
Gipfel  im  Centrum  der  dritten  Kette  ewiger  Schnee  liegen 
soll,  wenigstens  redet  man  von  Nevadas  auch  in  der  Ge- 
gend östlich  vom  Rio  de  Santa  Maria,  wo  westlich  von 
ihm  der  hohe  £1  Cajon  sich  erhebt. 

Weiter  nach  Nord-Osten,  jenseit  des  Rio  de  San  Car- 
los, beginnt  die  Sierra  de  Guachipas,  welche  als  eine  Fort- 
setzung der  Sierra  de  Santa  Maria  angesehen  werden  kann, 
weil  sie  wie  diese  von  Nord-Osten  nach  Süd- Westen  streicht. 
Sie  bildet  die  nördliche  Grenze  des  Thaies  vom  Rio  Guachi- 
pas, hat  keine  bedeutenden  Höhen  und  wird  durch  das 
Thal  des  Rio  de  Calchaqui  von  der  Sierra  de  Santa  Maria 
getrennt.  Diese  Sierra  de  Guachipas  endet  nach  Nord-Osten 
im  Süden  von  Salta,  da  wo  die  kleinen  Flüsse,  welche  in 
den  Umgebungen  der  Hauptstadt  von  Norden  herabkommen, 
mit  dem  Rio  Guachipas  sich  verbinden  und  denselben  zum 
Rio  del  Pasage  oder  Rio  Juramento,  später  Rio  Salado  ge- 
nannt, umformen;  jenseit  dieses  Verbindungepunktes  tritt 
der  Gebirgszug  wieder  in  gleicher  Streichungsrichtung,  aber 
mächtiger  auf  und  bekommt  nunmehr  den  Namen  der  Sierra 
de  Alumbre  (nicht  Lumbre,  wie  auf  meiner  Karte  steht). 
Letztere  bildet  mit  der  Sierra  de  Santa  Maria,  der  Sierra 
Guachipas  und  der  in  ähnlicher  Steichungsrichtung  sich 
nordostwärts  ihr  anschliessenden  Sierra  de  Santa  Barbara 
die  lange  Kette  der  südöstlichen  Vorberge  des  Bolivianischen 
Hochlandes,  gleichsam  dessen  äusserste  Stufe  gegen  die 
weite  Ebene  des  Gran  Chaco,  an  deren  Rande  der  Rio 
Paraguay  seinen  Lauf  nimmt  Südöstlich  von  der  Sierra 
de  Alumbre  und  ihren  Fortsetzungen  giebt  es  keine  Berge 
mehr  im  Argentiner  Lande,  sie  ist  die  Grenze  der  Llanos 
nach  Norden  und  die  Hauptursache  des  südöstlichen  Ab- 
falles der  Ebene;  der  Rio  Vermejo,  welcher  dicht  neben 
dem  Ende  der  Sierra  de  Santa  Barbara  nach  Süd-Osten 
umbiegt,  und  der  Rio  Pilcomayo,  der  aus  den  südlichen 
Schluchten  des  Bolivianischen  Hochlandes  kommt,  bezeich- 
nen mit  ihrer  gegen  den  Rio  Paraguay  gewendeten  Bahn 
sehr  klar  dio  Neigung  der  Ebene,  welche  sie  durch- 
strömen. 


50  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwesti.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuraan  u.  Catamarca. 


2»  Die  Ebenei. 

Die  Ebenen  zwischen  den  im  vorigen  Abschnitt  be- 
sprochenen Gebirgszügen  sind  Fortsetzungen  des  grossen 
Argentinischen  Blachfeldes,  genannt  Los  Llanos,  welches 
vom  Rio  Paraguay  und  Rio  Parand  nach  Nord- Westen  an- 
steigt und  an  vielen  Stellen  bis  an  den  Fuss  der  Cordille- 
ren  reicht  Wo  diese  Ebene  busch-  und  baumlos  ist,  wie 
im  ganzen  Süden  unterhalb  des  Systems  der  Sierra  de  Cor- 
dova,  führt  sie  den  Namen  der  Pampa1). 

Wir  haben  so  eben  die  Sierra  de  Alumbre  mit  ihrer 
Fortsetzung,  der  Sierra  de  Santa  Barbara,  als  die  Grenzen 
dieser  Ebene  im  äussersten  Nord- Westen  kennen  gelernt  und 
betrachten  diese  Partie  derselben  nicht  weiter,  weil  sie  nicht 
mehr  zu  dem  Terrain  gehört,  dessen  Darstellung  wir  uns 
befleissigen.  Nach  Süd -Westen  streicht  die  Sierra  de 
Alumbre  bis  an  den  Rio  Juramento  oder  Salado,  der 
gerade  an  dieser  Stelle  zu  einer  einfachen  Wasserhahn  sich 
sammelt,  weiterhin  keine  Zuflüsse  von  irgend  welcher  Be- 
deutung erhaltend.  Überschreitet  man  den  Fluss  nach 
Süd- Westen,  so  trifft  man  bald  auf  die  äussersten  Aus- 
läufer der  Sierra  Aconquija  oder  die  ihnen  parallele  kleine 
Sierra  de  Buruyaco  und  betritt  neben  ihnen  die  Ebene  (la 
banda)  von  Tucuman,  welche  östlich  von  diesen  Vorbergen 
nur  eine  ununterbrochene  Fortsetzung  der  Llanos  ist.  Jen- 
seit  dieser  äussersten  Vorberge  der  Sierra  Buruyaco  flieset 
an  ihrem  Fusse  der  Rio  Tala,  in  den  alle  die  kleinen 
wasserreichen  Flüsse  münden,  welche  hier  von  der  Sierra 
del  Aconquija  herabkommen;  später,  wenn  er  alle  in  sich 
aufgenommen  hat,  erhält  er  den  Namen  Rio  Dulce. 

Den  Charakter  dieser  Ebene  von  Tucuman  als  einer 
der  fruchtbarsten  Theile  der  Argentinischen  Republik  habe 
ich  in  meiner  Reise  geschildert;  am  unmittelbaren  Fusse 
der  Berglehnen,  welche  vom  Aconquija  herabkommen,  trägt 
sie  den  schönsten  Lorbeerwald,  die  prachtvollste  Bewaldung 
des  ganzen  Landes,  aber  die  Strecke  ist  klein  gegen  das 
unendlich  ausgedehnte  öde  und  unfruchtbare  Gebiet  der 
Llanos  der  benachbarten  Provinzen  in  ihrer  Umgebung. 

In  dieses  Gebiet  tritt  man  ein,  sobald  man  den  letzten 
Zufluss  des  Rio  Dulce  nach  Süden  überschritten  hat  und 
damit  in  die  Provinz  von  San  Jago  del  Estero  gelangt. 
Hier  beginnt  die  graslose  Steppe,  in  deren  heissem,  aus- 
gedörrten, sandigen  Boden  nur  niedrige  Sträucher  meist 
kleinblätteriger  Leguminosen  mit  zahlreichen  Ästen  und 
langen  Stacheln  oder  dicke,  fleischige,  noch  mehr  mit  Sta- 
cheln besetzte  Gactus  wurzeln.  Eine  grosse  Salzwüste,  die 
sich  im  Süden  quer  durch  diesen  Theil  des  Landes  zieht, 
nimmt  die  tiefste   Stelle   desselben   ein   und  erstreckt  sich 


')  Das  Wort  Pampa  stammt  aus  der  Quichua-  Sprache  und  bedeutet 
offenes  Feld  oder  in  beschränkterem  Sinn  offene  Landstrasse. 


mit  Fortsetzungen  in  alle  die  etwas  mehr  erhabenen  Theile 
der  Ebene  hinauf,  welche  um  den  Fuss  der  benachbarten 
Gebirge  herumliegen.  Nach  Nord- Westen  geht  davon  die 
Ebene  aus,  welche  den  bei  weitem  grössten  Theil  und  die 
ganze  Mittelflache  der  Provinz  von  Catamarca  bildet,  in- 
dem sie  um  die  südwestlichen  Ausläufer  des  Aconquija 
herumgelagert  bis  gegen  den  Fuss  der  Cordilleren  nach 
Nord- Westen  sich  hinzieht.  Diese  Ausläufer  des  Aconquija 
sind  es,  welche,  indem  sie  sich  in  die  Ebene  hinein  er- 
strecken, dieselbe  in  mehrere  Absohnitte  theilen. 

Der  östliche  Ast  ist  das  nach  Norden  stets  schmaler 
werdende  Thal  zwischen  der  Sierra  de  Ancaate  und  der 
Sierra  del  Ambato,  in  welchem  die  Hauptstadt  der  Provinz 
liegt.  Ich  habe  dieses  Thal  ziemlich  nach  seiner  ganzen 
Länge  bereist  und  in  meiner  Reise-Schilderung  beschrieben, 
daher  keinen  Grund,  dasselbe  hier  nochmals  zu  besprechen. 
In  ihm  flieset  ein  ziemlich  wasserreicher  Fluss,  welcher 
aus  Norden  mit  zwei  Haupt-Armen  kommt  und  sich  gleich 
den  meisten  Flüssen  dieses  westlichen  Gebiets  der  Argen- 
tiner  Lande  zuletzt  im  Sande  verliert. 

Der  westliche  Ast  der  Ebene  von  Catamarca  liegt  zwi- 
schen der  Sierra  del  Ambato  und  der  Sierra  Velasco   und 
ist  Anfangs,  an  seiner   Mündung   gegen   die   Llanos,    nicht 
eben  breiter  als  der  östliche,  aber  oberhalb  der  Sierra  Ve- 
lasco nimmt  er  plötzlich  an  Breite  zu  und  dehnt  sich  hier 
bis  zum  Fusse  der  Cordilleren  aus,  nach   Norden  von   den 
Ausläufern  des   Aconquija  begrenzt,    welche  dem   System 
des  Atajo   angehören.     Da  die  Sierra   del  Ambato   etwas 
nordöstlich  streicht,  so  gewinnt  die  Ebene   auch   an    dieser 
Seite  nach  Norden  an  Breite  und  bildet  ein  ziemlich  rauten- 
förmig gestaltetes  Blachfeld,  dessen  Abfall  von  Nord- Westen, 
d.  h.  dem  Fusse  der  Cordilleren,  nach  Süd-Osten  gegen  die 
Sierra  del  Ambato  gerichtet  ist.     Hier  am   tiefsten   südöst- 
lichen  Bande   schliesst    diese   Ebene   eine   andere   schmale 
Salzwüste  ein,  welche  dem  Fusse  des  Ambato  parallel  läuft 
und  über  20  Leguas  lang,  aber  nur  2  bis  4  Leguas   breit 
ist.     Diese  Salzwüste,  gleich  der  grösseren   Salina  genannt, 
beginnt  schmal  im  Norden,   südlich  von  Fuerte   de   Andal- 
gald  und  reicht  mit  zunehmender  Breite  nach   Süden  über 
Poman  hinaus.     Ihr  Boden  ist  feiner  Lehm,   der  zur    Zeit 
der  Trockniss  dicht  mit   weissen   Salz-Auswitterungen    sich 
bedeckt  und  keine  andere  Vegetation  trägt   als    die  einiger 
Salzpflanzen,  welche  besonders  an  den  Rändern  der  Salina 
gedeihen.  Zur  Regenzeit  füllt  sie  sich  mit  Wasser,  wenigstens 
streckenweis,  und  ist  dann  ein  wirkliches  Becken,   welches 
vom  erweichten,  knetbaren  Lehmboden  umgeben  einen   un- 
durchdringlichen  Morast  darstellt.  —  Es  ist  keinem  Zweifel  . 
unterworfen,  dass  diese  im  ganzen  Blachfelde  der  Republik 
so    häufig    auftretenden    Salz- Ablagerungen ,    die    indessen 
grösstentheils  aus  schwefelsauren  Salzen  bestehen,  von   einer 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Gatamarca.   51 


ursprünglich  allgemeinen  Meeresbedeckung  des  Landes  her- 
rühren und  wenn  auch  nicht  geradezu  stehen  gebliebene 
Meeresbecken,  so  doch  Auslaugungen  süsser  Gewässer  aus 
dem  alten  Meeresboden  sind,  welche  sich  an  den  tiefsten 
Stellen  des  Landes  zu  Wasserbecken,  den  heutigen  Salinen, 
gesammelt  haben.  Wenn  die  Verdunstung  dieser  Becken 
den  Zuflusa  derselben  überbot,  gingen  sie  allmählich  in 
trockene  Salinen  über.  Mit  Recht  bemerkt  Darwin  '),  dass 
solche  Salinen  nur  in  sehr  trockenen  Gegenden,  wo  es  we- 
nig regnet,  vorkommen  können,  weil  starke  Zuflüsse  von 
Wasser  den  benachbarten  Boden  erweicht  und  dadurch 
den  steigenden  Gewässern  einen  Abfluss  gebahnt  haben 
müssten. 

Den  einförmigen  Charakter  des  nicht  von  der  Salina 
eingenommenen  Theiles  dieser  Ebene  habe  ich  während 
meiner  Tour  quer  durch  dieselbe  kennen  gelernt  und  in 
meiner  Reise  geschildert;  es  ist  ein  ödes  Steppenland,  mit 
niedriger  Buschwaldung  bekleidet,  das  nur  da  bewohnbar 
wird,  wo  Wasser-Adern  eine  künstliche  Kultur  des  Bodens 
gestatten.  Zwei  Flüsse,  der  von  Copacavana  kommende 
Rio  Colorado  und  der  Rio  de  Bolen,  durchschneiden  die  Ebene 
in  südöstlicher  Richtung,  beide  eilen  den  tiefer  gelegenen 
Salinen  zu,  der  erstere  der  grossen  im  Mittelpunkt  der 
Llanos,  der  andere  der  kleinen  am  Fusse  der  Sierra  del 
Arabato,  freilich  ihr  Ziel  in  der  Regel  nicht  erreichend, 
sondern  schon  früher  im  Sande  versiegend. 

Neben  den  geschilderten  beiden  Haupt-Ebenen,  der  öst- 
lichen grasbekleideten  von  Tucuman  und  der  westlichen 
graslosen  von  Catamarca,  giebt  es  endlich  noch  eine  dritte 
wahrhaft  wüste  Ebene  im  Norden  der  westlichen,  welche 
auf  der  Karte  als  Campo  del  Arenal  angegeben  ist.  Sie 
liegt  zwischen  den  vier  Gebirgszügen  dieser  Gegend,  der 
Sierra  Gulumpajä,  Sierra  de  Santa  Maria,  Sierra  del  Acon- 
quija und  Sierra  del  Atajo,  im  Nord-Osten  durch  das  Thal 
des  Rio  de  Santa  Maria,  im  Süd-Westen  durch  das  des  Rio  de 
Belen  mit  den  benachbarten  Ebenen  in  Verbindung  stehend. 
Aber  eine  beträchtlichere  Erhebung  über  den  Spiegel  des 
Oceans  und  die  Nähe  der  hohen,  ewigen  Schnee  führenden 
Gebirge  machen  diese  Ebene  eben  so  kalt  und  unwirthlich 
wie  der  Mangel  aller  irgendwie  erheblichen  Wasser-Adern 
unbrauchbar  und  steril;  grober  Kies  und  Gebirgsschutt  be- 
decken ihren  Boden  und  halten  selbst  diejenige  dürftige 
Tegetation  von  ihm  ab,  welche  sonst  im  Lande  noch  ge- 
deihen mag.  Sie  ist  ohne  Frage  eine  der  schlechtesten  Strecken 
des  ganzen  Argentinischen  Gebiets  und  völlig  so  nutzlos 
wie  die  Salzbecken,  von  denen  wir  gehandelt  haben. 


')  Naturwissenschaftliche  Reise,  übersetzt  von  Dieffenbach,  1,  S.  75. 
Der  kleine  Krebs,  welcher  sich  in  solchen  Salzsee'n  Europa's  findet, 
ist  Artemia  salina.  Ich  habe  ihn  bis  jetzt  im  Argentiner  Lande  nicht 
bemerkt. 


a.  Die  Flösse. 

Die  atmosphärischen  Niederschläge,  welche  auf  das  in 
Bede  stehende  Gebiet  des  Argentiner  Landes  fallen,  sind  sehr 
ungleich !),  je  nachdem  die  Gegend  im  Westen  und  Norden  oder 
im  Osten  und  Süden  der  Sierra  del  Aconquija  gelegen  ist.  Auf 
die  Ebene  von  Tucuman  fällt  jährlich  eine  Regenmenge  von 
wenigstens  38  Zoll  Wasserhöhe  nach  meinen  Beobachtun- 
gen des  Jahres  1859/60,  das  allgemein  für  ein  trockenes 
erklärt  wurde;  die  durchschnittliche  Regenhöhe  mag  also 
immerhin  noch  bedeutender  sein.  Nach  der  allgemeinen 
Hegel  soll  die  für  den  28.  Breitengrad  ermittelte  Regen- 
höhe freilich  nur  35  Zoll  betragen2).  Aber  die  west- 
lichen Provinzen  am  Fusse  der  Cordiileren,  von  Mendoza 
aufwärts  nach  Norden,  erhalten  nur  den  vierten  oder  fünf- 
ten Theil  dieser  Quantität  an  tropfbaren  Niederschlägen 
und  über  Catamarca  hinaus  nach  Norden  schwinden  sie 
später  gänzlich. 

Aus  diesem  Grund  erklärt  es  sich,  weshalb  die  Pro- 
vinz Tucuman  die  wasserreichste  im  ganzen  Lande  ist, 
während  das  benachbarte  Catamarca  als  eine  der  wasser- 
ärmsten auftritt;  die  Dämpfe  der  feuchten  Süd-Ost- Winde, 
welche  vom  Ocean  kommend  über  das  niedrige  Vorland 
streichen,  werden  durch  die  Kälte  der  hohen  Schneegipfel 
des  Aconquija  zu  Wassertropfen  condensirt  und  fallen  vor 
ihm  als  Regen  nieder,  aber  sie  überschreiten  den  Aconquija 
nicht  und  darum  ist  das  Land  hinter  ihm  sehr  viel  trockener. 
Nichts  desto  weniger  hat  die  Provinz  von  Catamarca  mehr 
isolirte  Wasserbahnen  als  die  von  Tucuman,  dort  stossen 
wir  auf  drei  Flussgebiete,  hier  nur  auf  ein  einziges.  Wir 
betrachten  zuvörderst  das  letztere. 

a.  Der  Rio  Tdla  oder  Sali.  —  Dieser  Fluss  entspringt 
zwischen  zwei  niedrigen  Bergzügen,  welche  wie  alle  dorti- 
gen Joche  in  der  Richtung  des  Aconquija,  d.  h.  von  Süd- 
Süd- Westen,  nach  Nord-Nord-Osten  streichen,  noch  auf  dem 
Boden  der  Provinz  Salta  ausserhalb  des  Bereiches  unserer 
Karte ;  er  läuft  in  einem  nicht  breiten  Thale,  das  der  Rich- 
tung der  dasselbe  einschliessenden  Joche  folgt,  nach  Süd- 
Süd- Westen  und  biegt  unter  26°  S.  Br.  plötzlich  nach  Süd- 
Osten  um.  Mit  dieser  Richtung  tritt  er  in  das  breite  Thal 
zwischen  den  Vorbergen  des  Aconquija  im  Westen  und  der 
Sierra  de  Buruyaco  im  Osten  ein  und  erreicht  den  Fuss 
der  genannten  Sierra,  quer  durch  das  Thal  ftiessend,  unter- 
halb des  Dorfes  Tala,  von  dem  er  hier  den  Namen  an- 
nimmt. Am  westlichen  Fuss  streichen  der  Sierra  de  Bu- 
ruyaco einige  kleinere  Berggruppen  parallel,  welche  das 
Hauptthal  stellenweis  verengern.  Zwischen  diesen  Berg- 
gruppen und  der  Sierra  de  Buruyaco  windet  sich  der  Fluss 
mit  vielfachen  Krümmungen  hindurch,  eine  im  Ganzen  süd- 
liche Richtung  verfolgend,  und  tritt  am  Ende  der  Sierra 
weiter  nach  Süd-Osten  in  die  Ebene  der  Provinz  Tucuman, 


!)  Man  vergleiche  meine  Mittheilungen  darüber  in  dieser  Zeitschrift 
1864,  S.  9. 

')  Siehe  Mühry,  Allgem.  geograph.  Klimatologie,  S.  163. 


52  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


welche  beim  gemeinen  Mann  la  Banda  heisst.  Jetzt  erhält 
der  Fluss,  welcher  bis  dahin  nur  einige  ganz  kleine  Bäche 
in  sich  aufgenommen  hat,  den  Namen  Bio  Sali,  er  biegt 
wieder  nach  Süd- Westen  zurück  und  strömt  mit  dieser 
Bichtung  '/2  Legua  östlich  von  Tucuman  weiter  bis  in  die 
Breite  des  Städtchens  Monteros,  sich  etwas  mehr  vom  Fusse 
der  benachbarten  Bergketten,  der  sogenannten  Falda,  ent- 
fernend, Anfangs  3,  zuletzt  etwa  5  Leguas  von  ihr  sich 
fern  haltend.  In  der  Breite  von  Monteros,  unter  27°  5', 
biegt  der  Bio  Sali  nach  Süd-Osten  ab  und  flieset  jetzt  in 
dieser  Bichtung  ununterbrochen  bis  zur  Grenze  der  Provinz 
Tucuman,  worauf  er  fast  ganz  nach  Osten  sich  wendet  und 
in  dieser  Bichtung  unter  vielfachen  Krümmungen  die  Ge- 
gend von  Santiago  del  Estero  erreicht,  in  dessen  Nähe  er 
wieder  nach  Süd-Osten  und  Süd-Süd-Osten  sich  begiebt 
Von  seinem  Austritt  aus  der  Provinz  Tucuman  an  erhält 
er  den  Namen  Bio  Dulce;  er  bekommt  seitdem  keinen  Zu- 
fluss  mehr  und  ist  ein  flaches  Binnsal,  das  sich  endlich  in 
der  Laguna  Porongos  verliert. 

Die  Flüsse,  welche  der  Bio  Sali  in  sich  aufnimmt,  kom- 
men alle  aus  Westen  und  Nord- Westen  von  der  Sierra 
Aconquija  und  ihren  Vorbergen  und  sind  nach  einander 
folgende : 

1.  Bio  Lules.  Er  ist  der  erste  und  zwar  ein  ziem- 
lich bedeutender  Zufluss  des  Bio  Tala  südlich  von  Tucuman. 
Er  kommt  aus  den  engen  Thälern,  welche  zwischen  den 
vier  vordersten  Parallelketten  der  Vorberge  des  Aconquija 
westlich  von  Tucuman  sich  befinden,  und  erhält  sein  Was- 
ser nicht  vom  Gipfel  des  Aconquija  selbst,  sondern  von 
den  Gehängen  seiner  Vorberge.  Da  seine  Wasser  zwischen 
vier  Berglehnen  sich  sammeln,  so  bildet  sich  der  Haupt- 
fluss  allmählich  aus  drei  Ästen;  der  nordwestliche  Arm 
fuhrt  den  Namen  des  Bio  de  Anfama,  er  entspringt  aus 
dem  feuchten  Quell-Lande  der  Cienega  (Gienega  bezeichnet 
jeden  grösseren  und  kleineren  Wiesengrund,  auf  dem  bestän- 
diges Wasser  sich  ansammelt  und  der  mit  hohem  Schilf- 
rohre bewachsen  ist),  fliesst  Anfangs  nach  Nord-Osten,  biegt 
um  das  nördliche  Ende  der  vierten  Kette  herum  und  fliesst 
zwischen  ihr  und  der  dritten,  welche  den  Namen  Cuesta 
de  Anfama  führt,  nach  Süd- Westen,  bis  er  mit  dem  zwei- 
ten Arme  zusammentrifft.  Von  da  an  bekommt  der  ge- 
meinsame Fluss  den  Namen  des  Bio  de  Juntas,  weichen 
Namen  auch  der  obere  Theil  des  zweiten  Armes  trägt,  und 
behält  denselben,  bis  er  in  die  Ebene  fällt,  nachdem  er 
kurz  vor  seinem  Austritt  aus  dem  Gebirge  den  dritten, 
kleinsten  Ast  als  Ärroyo  de  San  Xavier  in  sich  aufgenom- 
men hat.  Mit  seinem  Eintritt  in  die  Ebene  heisst  der 
Fluss  nunmehr  Bio  de  Lules  nach  dem  grossen  Dorfe, 
das  hier  an  seinem  Ufer  sich  ausbreitet,  und  von  da  strömt 
er  südöstlich  dem  Bio  Sali  zu. 

Die  Wasser  des  Bio  de  Lules  sind  klar  und  strömen 
über  grobe  Gerolle,  unter  denen  hie  und  da  ein  ansehn- 
licher Block  sich  erhebt. 

2.  Der  zweite  Fluss  heisst  Bio  Colorado  wegen  seiner  trü- 
ben rothgelben  Lehmfarbe,  er  ist  unbedeutend  und  momen- 
tan oft  nur  ein  Bach,  daher  ich  ihn  als  solchen  in  meiner 
Beise  unter  dem  Namen  Arroyo  del  Bey  erwähnt  habe. 
Wahrscheinlich  entspringt  er  am  Fusse  der  Gehänge  (Falda) 
aus  Wiesengründen  und  kommt  nicht  weit  her. 

3.  Bio  Famalla,  wie  ich  nach  dem  Wortlaut  urtheilend 


geschrieben  habe,  obgleich  die  Schreibart  Famayä  die  rich- 
tigere sein  mag,  ist  ein  schöner,  klarer,  aber  sehr  flacher 
Fluss,  der  über  feines  Gerolle  fliesst  und  ebenfalls  nicht 
vom  Hochgebirge,  sondern  aus  der  Quebrada  del  Portrero 
negro  kommt,  die  von  der  Süd-Ost-Ecke  des  Tafi-Thales 
ausgeht.  Diese  Quebrada  streicht  südöstlich,  der  Fluss  biegt 
sich  seit  seinem  Eintritt  in  die  Ebene  nach  Osten  und  er- 
reicht ebenfalls  den  Bio  Tala.  Ich  nahm  ein  Bad  in  sei- 
nen Wassern,  während  wir  an  seinem  Ufer  unsere  Mittags- 
ruhe hielten.  • 

4.  Bio  Arenilla  und 

5.  Bio  Pamparogo  sind  beides  kleine  Flüsse,  die  nur 
von  den  unteren  Gehängen  der  benachbarten  Vorberge  zu 
kommen  scheinen. 

Die  vier  zuletzt  aufgeführten  Flüsse  haben  südöstliche 
Bichtung  und  verbinden  sich  je  zwei  und  zwei,  und  zwar 
erreicht  die  Vereinigung  der  beiden  ersteren  den  Bio  Sali 
direkt,  nachdem  sie  sich  unterhalb  Famalla  fast  ganz  nach 
Süden  gewendet,  während  die  beiden  anderen,  mit  gleicher 
Änderung  der  Bichtung,  in  den  Bio  de  Monteros  fallen. 

6.  Bio  Bomano,  gewöhnlich  Bio  de  Monteros  genannt, 
ist  einer  der  grösseren  Zuflüsse  des  Bio  Tala  und  ein  recht 
ansehnliches  Wasser  im  breiten,  aber  flachen  Bette,  dessen 
Boden  da,  wo  ich  den  Fluss  überschritt,  ]/4  Stunde  vor 
dem  gleichnamigen  Städtchen,  nur  Lehm  war,  ohne  Eies 
und  Gerolle.  Indessen  erhält  der  Fluss  sein  Wasser  haupt- 
sächlich von  den  nördlichen  Schneegipfeln  des  Aconquija, 
an  denen  er  nahe  vorbei  strömt.  Seinen  Anfang  bilden  zwei 
kleine  Bäche,  welche  durch  das  Kesselthal  von  Tan*  fliessen; 
der  eine  kommt  aus  Nord-Osten  und  heisst  Bio  de  Tafi, 
der  andere  aus  Nord -Westen  führt  den  Namen  Arroyo 
Blanco;  beide  vereinigen  sich  unterhalb  Tafi  und  gehen 
durch  die  südwestliche  Ecke  aus  dem  Thalkessel  in  eine 
enge  Schlucht,  die  am. Fusse  des  Hauptstockes  der  Sierra 
Aconquija  von  Norden  nach  Süden  streicht  und  die  Wasser 
in  sich  aufnimmt,  welche  vom  nördlichen  Schneegebiet  des 
Aconquija  sich  bilden.  Mit  diesen  Bächen  vereinigt  geht 
der  Fluss  lange  Zeit  im  engen  Thale  fort,  wendet  sich 
später  nach  Süd- Osten,  läuft  hier  in  einem  anderen  Thale 
zwischen  zwei  Kämmen  dieser  Vorberge  und  tritt  aus  ihm 
neben  Monteros  in  die  Ebene,  fortan  eine  fast  rein  östliche 
Bichtung  einschlagend.  Wieder  etwas  nach  Süd-Osten  ge- 
wendet, erreicht  er  den  Bio  Sali  in  der  Nähe  des  Dorfes 
Simoca,  nachdem  er  die  vereinten  Flüsse  Bio  Arenilla  und 
Bio  Pamparogo  von  Norden  und  schon  früher  das  kleine 
Flüsschen  des  Pueblo  viejo  von  Süden  in  sich  aufgenommen 
hat.  Monteros  liegt  schon  über  4  Leguas  vom  Fusse  des 
Gebirges  in  der  Ebene  und  daher  treibt  der  Fluss  in  dieser 
Gegend  kein  Gerolle  mehr;  er  hat  es  am  Anfange  der 
Ebene  bereits  liegen  lassen. 

7.  Bio  del  Pueblo  viejo,  klar  über  groben  Kies  fliessend, 
geht  dem  unteren  Laufe  des  Bio  Monteros  parallel  und 
kommt  aus  den  Vorbergen  des  Aconquija  in  Nord- Westen. 

8.  Bio  Seco  kommt  aus  derselben  Gegend,  hat  wenig 
Wasser,  ist  rein  und  klar  und  fliesst  in  südöstlicher  Bich- 
tung zum  Bio  Sali  ohne  weitere  Änderung  seines  Laufes. 

9.  Bio  Gaston,  grösser  und  voller,  aber  auch  reissender 
und  weniger  klar;  fliesst  ganz  nach  derselben  Bichtung 
und  erreicht  den  Bio  Sali  unterhalb  des  Dorfes  Chiquiligasta. 

10.  Bio   Medinas,    ebenfalls   wasserreich  und  reissend, 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.  53 


aber  ohne  Gerolle  da,  wo  ich.  ihn  überschritt,  vielmehr 
trübe,  voll  Lehmwasser,  weil  bereits  ziemlich  weit  durch 
die  Ebene  geflossen.  Der  obere  Lauf  ist  ein  anderer  als 
der  aller  bisherigen,  denn  er  kommt  aus  Süd- Westen,  vom 
Fuss  der  höchsten  Gipfel  des  Aconquija,  flieset  hier  in 
einer  engen,  malerischen  Schlucht  zwischen  dem  Aconquija 
und  der  Sierra  de  Narvaez  und  tritt  unterhalb  Ailpachiri, 
eines  alten  Indianerdorfes,  in  die  Ebene.  Am  Rande  der 
südlichen  Berge  fliessend  wendet  sich  der  Fluss  wie  diese 
später  nach  Süden  und  Süd-Osten,  bis  er  die  Breite  des 
Dorfes  Medinas  erreicht  hat,  wo  er  wieder  rein  östlich 
wird,  so  bei  Medinas  vorbeifliesst  und  dann  sich  wie  die 
früher  genannten  Flüsse  nach  Süd-Osten  wendet,  bis  er  den 
Rio  Sali  da  erreicht,  wo  derselbe  die  östliche  Richtung  ein- 
schlägt. Hier  bildet  er  vereint  mit  dem  Rio  Marapa  den 
Rio  Hondo,  an  dessen  Mündung  in  den  Rio  Sali  das  Dorf 
gleichen  Namens  liegt 

In.  den  Rio  Medinas  münden  unterhalb  Medinas  zwei 
kleine  Flüsschen,  nämlich 

11.  der  Arroyo  de  Medinas  oder  Rio  Chico,  der  in  einer 
feuchten  Niederung  fliesst,  nur  zur  Regenzeit  viel  lehm- 
gelbes Wasser  enthält,  das  sich  in  dem  Blachfeld  neben 
ihm  gesammelt  hat  und  vom  Fuss  der  Vorberge  bei  Santa 
Ana  kommt,  sowie 

12.  Rio  Nachi,  klein,  flach  und  schmal,  doch  über 
Kiesboden  fliessend  und  deshalb  klar.  Er  erreicht  den  Rio 
Medinas  bei  dem  Dorfe  Niugasta. 

13.  Rio  Marapa,  der  grösste  Zufluss  des  Rio  Tala  nach 
dem  Rio  de  Monteros,  reissend,  treibt  grosse  Gerolle  wie 
entwurzelte  Bäume  und  ist  zu  allen  Jahreszeiten  wasser- 
reich. 

Er  entsteht  aus  den  kleinen  Flüssohen  Rio  de  Singuil, 
Rio  Narvaez  und  Rio  Escoba,  welche  in  den  engen  Schluch- 
ten zwischen  den  gleichnamigen  Sierren  fliessen.  Der  ver- 
einigte Rio  Marapa  tritt  unterhalb  Escoba  bei  La  Puerta 
in  die  Ebene,  fliesst  Anfangs  nordöstlich,  dann  südöstlich 
und  nimmt  unterhalb  Graneros  den  Rio  Invernada  auf,  ehe 
er  sich  in  östlicher  und  zuletzt  nordöstlicher  Richtung  mit 
dem  Rio  Medinas  zum  kurzen  Rio  Hondo  vereinigt. 

14.  Rio  Invernada,  klein,  schmal  und  flach,  aber  mit 
klarem  Wasser  über  Eies  fliessend,  entspringt  auf  der  Sierra 
del  Alto,  tritt  bei  San  Ignacio  aus  derselben  hervor  und 
heisst  nach  diesem  Ort  auch  Rio  de  San  Ignacio  im  oberen 
Theil  seines  Laufes. 

15.  Der  letzte  Fluss,  welcher  in  dieser  Gegend  vom 
Gebirge  (Sierra  del  Alto)  herabkommt,  ist  der  Rio  de  Gua- 
cra*,  dessen  ich  in  meiner  Reise  (II,  S.  198)  gedacht  habe; 
er  entsteht  aus  mehreren  kleinen  Bächen,  die  den  engen 
Schluchten  des  Gebirges  entströmen  und  zu  diesen  gehört 
auch  der  Arroyo  Sumampa  (nicht  Sunumpa),  in  dessen  Bett 
ich  zur  Sierra  del  Alto  hinaufritt.  Sein  Lauf  ist  sehr  ge- 
wunden und  sein  Ende  in  der  Ebene  selbst,  unterhalb  Agua- 
quicho,  wo  er  sich  verliert,  ohne  den  Rio  Dulce  zu  er- 
reichen. 

Weiter  nach  Süden  wird  das  Gebirge  plötzlich  viel 
breiter  und  führt  von  da  an  den  Namen  Sierra  de  Ancaste; 
es  ist  eine  einseitig  gehobene  Kette  mit  steilem  westlichen 
und  sehr  sanften  östlichen  Abfall,  die  genau  von  Norden 
nach  Süden  streicht  und  bis  29°  87'  S.  Br.  hinabreicht. 
Auf  der    östlichen    Seite    wird    das    Gebirge    von    vielen 


Schluchten  in  Äste  getheilt,  die  zum  Theil  kleine  Bäche 
einschliessen ,  von  denen  die  vielen  Ansiedelungen  am 
östlichen  Fuss  jhr  Wasser  beziehen/  aber  ein  grösserer 
Fluss  bildet  sich  daraus  nicht.  Die  ganze  Gegend  umher 
ist  wasserarm  und  geht  allmählich  in  die  grosse  Salzsteppe 
über,  welche  die  tiefsten  Theile  der  Provinzen  von  Santiago, 
Cordova,  La  Rioja  und  Catamarca  einnimmt. 

b.  Der  Rio  de  Catamarca.  —  Der  Fluss  entspringt  am 
obersten  Ende  der  Sierra  del  Ambato  von  ihrem  östlichen 
Abhänge  mit  zwei  Armen,  von  denen  der  nördliche  in  der 
Nähe  von  Humaya  seine  Quelle  hat,  der  südlichere  etwas 
über  dem  Hauptgipfel  des  Machado  nach  Norden  beginnt; 
beide  fliessen  in  engen  Quebraden  und  vereinigen  sich  an 
der  engsten  Stelle  des  Thaies  bei  La  Puerta,  nachdem  der 
nördliche  noch  bei  Colpes  einen  östlichen  Zufluss  in  sich 
aufgenommen  hat  Seit  dem  Eintritt  in  die  Enge  bei  La 
Puerta  nimmt  der  vereinigte  Fluss  den  Namen  des  Rio  del 
Valle  an  und  fliesst  nun  im  breiteren  Thale  bis  Catamarca, 
wo  er  den  Namen  nach  der  Hauptstadt  empfängt,  obgleich 
er  gegen  eine  Legua  nach  Osten  von  ihr  entfernt  ist. 
Unterhalb  Catamarca  vereinigt  sich  mit  ihm  der  Rio  Paclin, 
welcher  am  westlichen  Abhänge  der  Sierra  de  Alto  ent- 
springt und  etwas  weniger  Wasser  führt  als  der  Haupt- 
strom. An  diesem  Fluss  führte  mein  Weg  nach  Catamarca, 
bis  ich  ihn  bei  Palo  Labrado  (nicht  Labran)  verliess  und 
zum  Rio  del  Valle  hinüberritt  Beide  vereinigten  Flüsse 
gehen  in  der  Mitte  des  nunmehr  ansehnlich  breiten  Thaies 
nach  Süden  und  empfangen  einige  kleine  Zuflüsse  von  den 
Abhängen  der  westlichen  Berge,  wogegen  die  Sierra  de  An- 
caste auf  ihrer  Westseite  gar  kein  Wasser  entsendet.  Zu- 
sehends wasserärmer  werdend  endet  der  Rio  del  Valle 
schon  in  der  Mitte  des  Thaies,  etwa  unter)  28°  40'  S.  Br. 

c.  Der  Rio  de  Belen,  —  Er  ist  ein  unbedeutendes  Flüss- 
chen, welches  sich  aus  mehreren  kleinen  Bächen  in  dem  Thale 
zwischen  der  Sierra  Gulumpaja  und  der  Sierra  de  Belen  bildet 
Der  oberste  Zufluss  kommt  aus  Nord-Osten,  von  den  Ab- 
hängen der  Sierra  Gulumpaja,  fliesst  bei  Gualfln  vorbei, 
verbindet  sich  bei  San  Fernando  mit  dem  zweiten,  nord- 
westlichen Zufluss  und  läuft  dann  durch  die  Mitte  des  Tha- 
ies, durch  andere  Bäche  vom  West-Abhange  vermehrt,  bis 
er  die  enge  Mündung  desselben  nach  Süden  erreicht,  an 
deren  Ausgang  der  Ort  Belen  liegt.  Hier  wendet  sich  der 
dort  ziemlich  wasserreiche  Fluss  nach  Süd-Osten,  fliesst  mit 
dieser  Richtung  durch  die  Ebene,  der  am  Fusse  des  Am- 
bato befindlichen  Salzwüste  zueilend,  aber  er  verliert  wäh- 
rend dieses  ziemlich  langen  Laufes  allmählich  so  viel  Wasser, 
dass  er  schon  weit  vor  dem  Rande  der  Saline  zu  versie- 
gen pflegt,  nur  in  einzelnen  nassen  Jahren  die  Wüste, 
welche  sich  dann  in  eine  Salzlache  verwandelt  hat,  wirk- 
lich erreichend. 

d.  Der  Rio  Colorado.  —  Er  ist  ein  grosser,  wenigstens 
langer,  aber  gerade  nicht  sehr  wasserreicher  Fluss,  über 
den  ich  zuerst  in  meiner  Reise  und  dann  in  dieser  Zeitschrift 
(1864,  S.  86)  Auskunft  gegeben  habe.  Damals  kannte 
ich  ihn  nur  unvollständig,  jetzt  kann  ich  ihn  nach  seiner 
ganzen  Länge  wahrheitsgetreu  darstellen. 

Sein  oberster  Anfang  liegt  in  den  Gordilleren,  von 
denen  der  Fluss  die  Hauptwassermasse  bezieht.  Er  be- 
ginnt etwa  unter  26°  40'  S.  Br.  vom  Schneegipfel  des 
Cerro  de  San  Francisco  als  Rio  de  San  Francisco   und   er- 


54  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Gatamarca. 


hält  nach  kurzem  Verlauf  einen   westlichen  Zufluss,   den     ■ 
Bio   de  Losas,   welcher  von   der    Höhe    des    Losas-Passes 
kommt;   beide   vereinigen   sich  ziemlich   genau   unter   27° 
S.  Br.   in   einem  langen,   von   Nord-Nord-Osten  nach  Süd- 
Süd- Westen  streichenden  Thale,  das  Anfangs   zwischen  der 
Fortsetzung  der  Sierra   Famatina   und   dem   östlichen   Cor- 
dilleren-Plateau  sich  befindet,  hernach  aber  ähnlich  wie  die 
Quebrada  de  la  Troya  die  Famatina-Kette  durchbricht.  Hier 
angekommen  empfängt  der  vereinigte  Fluss  den  Namen  des 
Bio   Casadero.      Als   solcher    fliesst   er    bis   zu   der   engen 
Schlucht,  der  Quebrada  de  Guchuil,   durch    welche   er   aus 
dem  Gebirge  in  die  benachbarte  Ebene  tritt;   daselbst  liegt 
an  seinen  Ufern  der  durch  seine  heissen  Quellen  im  Lande 
berühmte   Ort    Fiambala   (oder  Fiambalao).     Jetzt  wendet 
sich  der  Fluss   nach   Süd- Westen,   strömt   mehrere   Leguas 
in  einem  ziemlich  breiten  Thale,  ohne  Zuflüsse  zu  erhalten, 
und  nähert  sich  der  Enge  zwischen  Anillaco  und  San  Jose*, 
wo  er  den  aus  der  Quebrada  de  la  Troya  hervortretenden 
Bio  de  la  Troya  in  sich  aufnimmt.     In   dem   engen   Thale 
dieses  Flusses  ritt  ich  zum  Gordilleren-Plateau  hinauf,  ver- 
weise über  ihn  also  auf  meine  Beise  (II,  SS.  251  ff.),  wo- 
bei ich  nochmals  auf  den  Irrthum  aufmerksam  mache,  den 
ich  damals  beging,  den  anderen   nördlichen  Hauptfluss   Bio 
Jague*  zu  nennen,  einen  Fehler,  den  ich  bereits  früher  in  die- 
ser Zeitschrift  (1863,  S.  111)  verbesserte.  —  Bei   Anillaco 
erhält  der  vereinigte  Fluss  den  Namen  Bio  de  Anillaco,  bis 
dahin  führte  er  seit  seinem  Austritt   aus   dem  Gebirge  den 
Namen  Bio  de  Fiambala;   er  fliesst  in   südlicher  Bichtung 
weiter,  kommt  in  die  Enge  bei  San  Jose*  und    wendet  sich 
unter  derselben  mehr  ostwärts  in   einem   Bogen   um   Tino- 
gasta  herum  der  Mitte  des  jetzt  breiteren  Thaies  zu.   Hier 
empfängt  er  den  Bio  de  Zapata,  der  aus  einer  Schlucht  vom 
West-Abhange   der   Sierra   Gulumpaja   kommt.     So   nähert 
sich  der  Fluss  dem  Flecken  Copacavana,  wo  das  Thal  wie- 
der enger   wird,   strömt   im    Osten    desselben    weiter   nach 
Süden  und  wendet  sich  bald  dem  gegenüberliegenden  Cerro 
Negro  zu,  an  dessen  Fuss  er  fortläuft,   bis   er  unmittelbar 
um  das  südliche  Ende   desselben  herumbiegend   sich   nach 
Nord-Osten  wendet  und  damit  in   die  grosse  Central-Ebene 
der  Provinz  von  Catamarca  eintritt.   Jetzt  nimmt  der  Fluss 
den  Namen  Bio  Colorado  an.   Im  Scheitel  des  Bogens,  wel- 
chen er  hier  beschreibt,   erhält  er   einen  Zufluss  aus   Süd- 
Westen,  welcher  sich  in  den  Schluchten   der   Sierra  Fama- 
tina  aus   mehreren   kleinen   Bächen   bildet,   die   nach   den 
daran  liegenden    Orten    genannt  werden;    dann    geht    der 
Bio    Colorado    nach    Nord -Osten     durch    die    Ebene    und 
beschreibt   hier    einen   anderen   grossen   Bogen   nach   Süd- 
Osten,  während  dessen  er  einen  beträchtlichen  Zufluss  aus 
Süden  im  Bio  Sauce  erhält.   Diesen  Bio  Sauce  passirte  ich  bei 
Ailpasinchi,  er  kommt  von  der  Sierra  Velasco,  ist  Anfangs 
in  einem  engen  Thale  zwischen  zwei  Parallelen  dieses  Ge- 
birges eingeschlossen  und  hat  hier  eine  zahlreiche  Popula- 
tion an  seinen  Ufern,  die  den  Ort  Los  Sauces  bilden,  nach 
welchem  der  Fluss   genannt   wird.     Zwei   Leguas   nördlich 
von  Ailpasinchi  mündet  er  in  den  Bio  Colorado.    Letzterer 
empfängt    seinen    Namen    von   der    rothgelben  Farbe  des 
Lehmbodens,  den  er  abwäscht  und  der  hier  sein  kiesloses 
Bett  bildet;  er  wendet  sich  bald  unter  der  Einmündung  des 
Bio  Sauce  nach  Süd-Osten  und  hier  war  es,  bei  dem  kleinen 
Puesto  Agua  Caliente,  wo  ich  ihn  zum  ersten  Mal  überschritt 


In  der  Nähe  dieser  Stelle  biegt  sich  der  Fluss  ganz 
nach  Süden  und  trifft  in  Verfolgung  dieser  Bichtung  auf 
ein  kleines,  von  Norden  nach  Süden  der  Sierra  Velasco 
parallel  streichendes  kammförmiges  Gebirge  mit  steilem  Öst- 
lichen Abhänge,  das  den  Namen  Sierra  de  Mazan  führt. 
Am  westlichen  Fusse  dieser  Sierra  hinlaufend  biegt  der 
Fluss  mitten  in  der  Kette  in  eine  Lücke  ein,  durch  fliesst 
sie  von  Westen  nach  Osten  und  gelangt  jenseit  derselben 
wieder  in  die  Ebene,  hier  sich  in  die  weite  Niederung  süd- 
lich von  Anapa  seeartig  ausbreitend.  Diese  Lagune  habe 
ich  früher,  auch  noch  in  der  Notiz  über  den  Fluss  in  die- 
ser Zeitschrift  (1864,  S.  86),  für  sein  Ende  gehalten,  bin 
indessen  gegenwärtig  durch  Ortskundige  belehrt  worden, 
dass  der  Bio  Colorado  noch  weit  über  die  Lagune  hinaus 
südwärts  fortgeht  und  durch  die  Ebene  zwischen  der 
Sierra  Velasco  und  dem  Ende  der  Sierra  del  Ambato 
in  die  südlicher  gelegenen  grossen  Llanos  gelangt,  deren 
Mitte  von  der  Hauptsalzwüste  des  Landes  eingenommen 
wird.  Dieser  grossen  Saliue  zufÜessend  wird  der  Fluss 
immer  schwächer  und  erscheint  zuletzt  nur  als  ein  Bach, 
welcher  wegen  des  Salzgehaltes,  den  er  aus  der  be- 
nachbarten Ebene  ausgelaugt  hat,  den  Namen  Arroyo  Sa- 
lado  bekommt.  Derselbe  durchschneidet  die  Strasse  von 
Catamarca  nach  La  Bioja  in  der  Nähe  von  Amilgacha  und 
verliert  sich  später  im  Sande,  ohne  den  Band  der  Salz- 
wüste zu  erreichen.  Früher,  als  dieselbe  noch  ein  grosser 
Binnensee  war,  mag  auch  der  Arroyo  Salado  wasserreicher 
gewesen  sein  und  wirklich  in  den  Binnensee  sich  ergossen 
haben  *)• 


')  Im  vorstehenden  Kapitel  habe  ich  das  Fluss- System  des  Rio 
Tala  oder  Sali  nach  den  Arbeiten  des  Staats- Ingenieurs,  Herrn  Pompeo 
Moneta,  beschrieben,  der  1866  die  nördlichen  Provinzen  der  Republik 
im  Auftrage  der  Herren  Brasley,  Wythes  &  Wheelwright  zu  dem  Zwecke 
bereiste,  die  Möglichkeit  einer  Fortführung  der  Central- Argentini  sehen 
Eisenbahn  durch  diese  Provinzen  zu  untersuchen  und  die  zweckdien- 
lichste Richtung  der  Bahnlinie  zu  ermitteln.  Herr  Moneta  hat  diese 
Aufgabe  mit  gewohnter  Geschicklichkeit  ausgeführt  und  seinem  Bericht 
an  die  genannten  Herren  eine  Karte  des  ganzen  Terrains  von  Cordova 
bis  Juguy  beigegeben,  auf  welcher  die  von  ihm  projektirte  Bahnlinie 
eingetragen  ist.  Diese  Karte,  eine  in  jeder  Hinsicht  vorzügliche  Arbeit, 
hat  mir  der  Verfasser,  mein  mehrjähriger  Freund,  Behufs  der  Verbesse- 
rung meines  Karten-Entwurfs  zu  vorstehender  Abhandlung  zur  Benutzung 
Übergeben  und  habe  ich  danach  denjenigen  Theil  der  Karte  verbessert, 
welcher  östlich  vom  Aconquija  liegt,  namentlich  den  unteren  Lauf  aller 
der  kleinen  Flüsse,  welche  vom  Aconquija  herabkommen  und  sich  in 
den  Rio  Sali  ergiessen,  gleich  wie  den  ganzen  oberen  Lauf  dieses 
Flusses  selbst. 

Die  Karte  des  Herrn  Moneta  weicht  übrigens  von  der  meinigen 
(Tafel  4)  in  den  Positionen  der  Hauptpunkte  wesentlich  ab,  es  war 
aber  nicht  möglich,  von  den  einmal  als  sicher  angenommenen  bei  meiner 
Karte  nachträglich  abzugehen,  ohne  die  ganze  Anlage  der  Karte  zn  ver- 
ändern. Zur  Orientirung  meiner  Leser  will  ich  diese  festen  Positionen 
nach  den  alteren,  von  mir  gewählten  und  den  Beobachtungen  Moneta' s 
hier  zusammenstellen. 

Cordova,  der  Ausgangspunkt  der  verlängerten  Bahnlinien,  liegt 
nach  den  Beobachtungen  von  Campbell,  welcher  den  Entwurf  zur  Bahn- 
linie von  Rozario  bis  dahin  machte,  unter  64°  08'  westlich  von  Green- 
wich,  also  66°  28'  von  Paris.  Die  Breite  ist  31°  24'  16".  Captain 
Page  hat  denselben  Punkt  zu  64°  09'  und  31°  24'  0"  bestimmt;  die 
älteren  Messungen  haben  66°  26'  21"  Paris  und  31°  20'  15"  Br. 
Diese  Angabe  hatte  ich  auf  der  Karte  zu  meiner  Reise  beibehalten. 

Santiago  del  Estero  setzt  Page  zu  27°  46' 20"  Br.  und  64°  22'  15" 
westlich  von  Green  wich  an;  ich  habe  diese  Position  auf  meiner  Karte 
angenommen. 

Tucuman  liegt  nach  Page  unter  26°  51'  Br.  und  66°  L.  westlich 
von  Greenwich.     Ich  hatte  mich  bereits  in  meiner  Reise  für  eine  mehr 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


55 


östliche  Lage  ausgesprochen  und  68°  15'  Ton  Paris  angenommen;  Herr 
Moneta  geht  aber  riel  weiter,  er  setzt  Tucuman  unter  65°  16"  Green- 
wich  und  67°  36'  Paris.  Auf  Tafel  4  ist  Page's  Bestimmung  beibe- 
halten, weil  sie  sur  Lage  von  Catamarca  in  ein  richtigeres  Yerhältniss  tritt. 

Catamarca  war  bisher  nur  nach  gans  alten  Beobachtungen  bestimmt; 
ich  hatte  bereits  erkannt,  dass  die  Position  auf  der  Karte  zu  meiner 
Heise,  69°  20'  Paris,  riel  zu  weit  nach  Westen  gerathen  ist  und  darum 
in  dieser  meiner  Karte  69°  8'  angenommen.  Herr  Moneta  geht  auch 
hier  mit  der  Lage  des  Orts  riel  weiter  nach  Osten,  er  setzt  ihn  unter 
65 a  53'  Greenwich,  also  68°  13'  Paris.  In  ähnlicher  Art  weicht  seine 
Breitenbestimmung  ab;  er  giebt  28°  28',  bisher  nahm  man  28°  12'  an. 

Hieraus  ergiebt  sich  eine  ganz  veränderte  Gonfiguration  des  Ter- 
rains östlich  Ton  Catamarca,  Alles  rückt  weiter  nach  Osten  und  die 
Richtung  der  Sierra  de  Ancaste,  welche  ich  nach  Süd-Osten  habe  strei- 
chen lassen,  streicht  nach  ihm  genau  von  Norden  nach  Süden,  bis  zu 
29°  37'  hinabreichend. 


Die  dadurch  bedingte  Veränderung  in  der  bisher  angenommenen 
Streichungsrichtung  dieses  Gebirges  hat  riel  Wahrscheinliches;  sie 
streicht  dann  der  Sierra  Velasco  genau  parallel,  mit  entgegengesetztem 
Einfall  nach  Osten  wie  diese  nach  Westen ;  beide  Ketten  gehören  einem 
System  an,  ohne  unter  sich  verbunden  zu  sein.  Auch  die  Sierra  del 
Ambato  folgt  derselben  Richtung  und  biegt  sich  erst  mit  ihren  mehr 
abgelösten  Endtheüen  nach  Westen,  was  wieder  ganz  naturgemass  er« 
scheint.  Ich  bin  also  dafür,  die  von  Herrn  Moneta  beobachtete  Rich- 
tung des  Gebirges  in  die  Karten  einzutragen  und  habe  den  Anfang  auf 
dieser  neuen  Karte  so  angegeben,  übrigens  aber  die  Terrain- Configuration 
westlich  von  der  Sierra  gelassen,  wie  sie  war,  weil  Änderungen  darin 
nicht  gut  möglich  gewesen  wären,  ohne  eine  neue  Karte  zu  entwerfen, 
und  dazu  fehlte  mir  in  Bezug  auf  das  weitere  Terrain  alle  und  jede 
berichtigende  Angabe. 

(Sohlosi  folgt.) 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867 '). 

Vorläufiger  Bericht 


Inhalt:  IM«  Kurs-Quellen  im  Türkischen  Armenien.  Dm  Tafelland  im  Norden 
dar  Tanruskette.  Allgemeine  Charakteristik  desselben.  Gegensata  cum  Poli- 
tischen Küstenlands.  Marschroute  im  Thale  des  Poskho.  Die  Grenze  wird 
passtrt.  Dügür.  Weg  naeh  Ardagan.  Der  Mutul-dahan.  Die  Souk-puar- 
Paasage.  Turkmenen.  Ardagan.  Zar  Kurs-Quelle.  Das  Perlen«  und  Korallen- 
Wasser.  Kars.  Rückreise  cnm  Tschyldlr.  Hagel  und  Regen.  Der  Kars* 
tschal  am  11.  August  von  »Uhr  Mittags  bis  4  Uhr  Nachmittag*.  Alle  Fische 
in  ihm  kommen  um.  Dorf  Salm.  Weg  zum  Tschyldlr.  Die  Karapapachen. 
Tnchala.  Geflügel  im  Quelllande  der  Kura.  Passage  des  Ardshan-Qebirges. 
Der  Zichi-dshwarf  Pass  wird  überschritten1). 

Die  hohe  Tafellandschaft,  welche  im  Norden  der  Taurus- 
Kette  gelegen  das  Quellgebiet  des  Araxes  und  der  Kura 
in  sich  fasst,  tritt  mit  ihrem  nördlichen  Bande  hart  bis  zur 
Pontischen  Küstenkette,  deren  jähe,  viel  zerrissene  Nord-Ab- 
ßtürze  reich  bewaldet  und  bewässert  sind.  Ein  überaus 
feuchtes  Küstenklima,  eine  üppig  strotzende  Vegetation,  in 
welcher  der  Hochwald  sich  aus  Laub-  und  Nadelhölzern 
combinirt,  die  in  den  tieferen  Gebieten  durchwebt  und 
durchsetzt  sind  von  Schlingpflanzen  —  eine  Flora,  die 
unter  den  holzigen  Gewächsen  viele  Vertreter  der  immer- 
grünen Arten  zählt  und  der,  so  lange  man  dem  unmittel- 
baren Küstenrande  nahe  bleibt,  nicht  selten  die  Citrus- Arten 
im  freien  Kulturlande  zugezählt  werden  müssen  — ,  das 
Alles  charakterisirt  die  schmalen  gebirgigen  Küstengegen- 
den des  südöstlichen  Winkels  vom  Schwarzen  Meere,  welche 
man  in  ihrem  tieferen  Theil  als  Lasistan,  in  den  höheren 
Gebirgen  als  Adsharien  bezeichnet.  Sie  zerfallen  in  Bezug 
auf  die  socialen  Verhältnisse  ihrer  Bevölkerung  in  eine  An- 


')  Die  Berichte  über  die  Reisen  in  1864  und  1865  s.  „Geogr.  Mitth." 
1865,  SS.  15  u.  43  ff.,  1867,  SS.  12  u.  92  ff. 

*)  Zur  Orientirung  s.  A.  Petermann's  Karte  von  Kaukasien  in  der 
1 1 .  Lieferung  von  Stieler' s  Hand- Atlas,  neue  Ausgabe. 


zahl  kleiner,  meistens  räuberischer,  gegen  einander  selbst- 
ständiger Vasallenstaaten,  welche  die  Oberherrschaft  der 
Pforte  anerkennen.  Ein  ergiebiger  Gartenbau  beschäftigt 
den  grössten  Theil  der  Bewohner  und  wie  im  benachbarten 
Gurien  gedeihen  im  Küstenstriche  Lasistan's  auf  bewässer- 
barem Boden  der  Reis,  die  Italienische  Hirse  und  der  Mais, 
von  denen  der  letztere  das  vornehmlichste  Nahrungsmittel 
der  Bewohner  bildet.  —  Im  entschiedensten  Gegensatze  zu 
den  so  eben  angedeuteten  klimatischen  und  vegetativen  Cha- 
rakteren, so  wie  auch  in  dem  Leben  der  Bewohner  dieser 
Länder  stehen  die  in  Folgendem  näher  zu  besprechenden 
Hochplateaux,  welche  den  namhaftesten  Theil  des  Türkischen 
Armeniens  bilden  und  das  äusserste  Quellland  des  Kura- 
Systems  in  sich  schliessen.  Hier  betreten  wir  ein  kahles, 
allmählich  gegen  Süden  ansteigendes  Hochland,  durchsetzt 
von  den  nördlichen  Ausläufern  des  mächtigen  Taurus  mit 
seinen  oft  isolirt  dastehenden  vulkanischen  Centren.  Breite 
Thalsohlen,  deren  absolute  Höhen  zwischen  5000  und  6500 
Fuss  schwanken,  werden  von  relativ  niedrigen,  breitrückigen 
Gebirgen  eingeschlossen,  die  auch  hier  als  Wasserscheiden 
in  Hinsicht  auf  ihre  Höhen  nur  unbedeutend  genannt  wer- 
den müssen.  Eine  Anzahl  meistens  grosser  Süsswasser- 
see'n,  wie  sie  das  östlicher  gelegene  Bussische  Armenien  und 
Azerbeidshan  ebenfalls  besitzen,  deren  Spiegel  die  durch- 
schnittliche Höhe  jener  Thalsohlen  selten  übersteigt,  sind 
eingebettet  in  ringförmiger  Gebirgsumwallung/  und  besitzen 
nicht  immer  einen  Abfluss.  Wo  dieser  Statt  fand,  bahnte 
er  sich  durch  die  geschlossenen  Riegel  vulkanischer  Erup- 
tionen und   führte   die   Wasser  im   schmalen   steilwandigen 


56 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


Bette  auf  vielfach  geschlängelten  Zickzackkrümmungen  den 
Hauptgewässern  zu,  die  auf  der  einen  Seite,  gegen  Norden 
hin,  erst  nach  Durchsetzung  des  Meskischen  Gebirges  in 
die  breitere  mittlere  Thalstufe  der  Kura  bei  S'uram  treten, 
auf  der  anderen  Seite,  gegen  Süden  hin,  durch  den  Kars- 
tschai uud  Arpa-tschai  dem  Aras  seine  nördlichsten,  nam- 
haftesten Quellflüsse  zuführen.  Die  Beschaffenheit  jener 
erwähnten  breiten  flachen  Thalsohlen  begünstigt  den  Acker- 
bau, die  Kultur  der  nordischen  Gerealien,  in  hohem  Grade. 
Eine  dicke  Schicht  schwarzer  Erde,  die  nicht  selten  dem 
ausgetrockneten  Moorgrund  ähnelt  und  unwillkürlich  dar- 
auf hindeutet,  dass  ehedem  auch  hier  stehende  Wasser  an- 
gesammelt waren,  bedeckt  den  grössten  Theil  der  Mulden. 
In  ihnen  stagnirt  noch  jetzt  an  vielen  Stellen  ein  Quellen- 
reichthum,  der  in  Folge  der  geringen  Neigung  des  Terrains 
sich  nicht  selten  zu  bedeutenden  Sümpfen  erweitert,  welche 
untaugliche  Riedgräser  ernähren.  Die  sanften  Gehänge  der 
Gebirge  senden  dagegen  in  geregelten  Wasserläufen  eine 
grosse  Anzahl  von  Quellbächen  theils  dem  Kura-,  theils 
südlicher  dem  Aras-Systeme  zu.  Sie  sind  überall  mit  einer 
vielgestalteten  basalalpinen  Flora  bewachsen  und  entsprechen 
dadurch  ihrer  natürlichen  Bestimmung,  die  in  ihnen  vor- 
treffliche Weideländer  den  nomadisirenden  Mohammedanern 
dieser  Landschaften  bietet.  Wo  ihre  geologische  Struktur 
zu  Tage  tritt,  verräth  sie  fast  überall  vulkanische  Thätig- 
keit.  Trachyt  und  Lavatrümmer  in  allen  möglichen  Abän- 
derungen bedecken  stellenweis  den  Boden  und  die  schma- 
len, tief  gefurchten  Gerinne  der  Bäche  fliessen  in  solchen 
Fels- Arten.  Es  sind  daher  diese  Plateaux  als  kahle,  quellen- 
reiche, zum  grössten  Theile  schwarzerdige  Landschaften  von 
einer  mittleren  Erhebung  von  5-  bis  7000  Fuss  über  dem 
Meere  zu  beanspruchen,  die  in  Folge  dieser  Höhe  eine 
Vegetation  ernähren,  welche  den  Charakter  der  basalalpinen 
Zone  Transkaukasiens  repräsentirt,  und  in  denen  die  sie 
durchsetzenden  Nord  -  Ausläufer  des  Taurus  selten  nur 
10.000  Fu6s  Höhe  besitzen,  mithin  die  mittlere  Schnee- 
linienhöhe nur  hie  und  da  berühren.  Wenigstens  ist  das 
der  Fall  mit  jenem  Meridian-Gebirge,  welches  im  Anschluss 
an  den  Soghanly  gegen  Norden  als  Kanly  und  Arsian  die 
Wasserscheide  zwischen  dem  Tschorok  (nach  Norden  zum 
Pontus)  und  den  Kura-Quellen  (gegen  Nord-Osten  zum  Gaspi) 
bildet.  Herrscht,  wie  ich  oben  schon  andeutete,  am  nörd- 
lichen Bandgebirge  dieses  Plateau's  ein  entschiedenes  Küsten- 
klima in  Lasistan  und  Adsharien  vor,  so  prädominirt  auf 
der  ganzen  Strecke  im  Norden  des  Taurus,  auf  dem  ge- 
sammten  Hoch- Armenien,  ein  entschiedenes  Continentalklima. 
Seine  Excentricitäten  werden  noch  durch  die  absolute  Höhe 
der  gesammten  Gegend  erhöht.  Man  darf  diesen  Gegenden 
kaum  den  Namen  „Steppen"  beilegen.  Ihr  Quellenreich- 
thum,   ihre   variable  Vegetation,   ihre  durchweg  gebirgige 


Physiognomie  widersprechen  einer  solchen  Auffassung.  Sel- 
ten trübt  sich  der  Himmel  im  Sommer  auf  längere  Zeit 
in  diesem  Theile  Armeniens,  vorübergehende  heftige  Gewitter 
ziehen  meistens  von  Osten  her  auf.  Häufiger  Hagelschlag 
gefährdet  alsdann  strichweise  die  Mühen  des  Ackerbauers. 
Im  Verlaufe  unserer  Mittheilungen  werden  wir  ein  Beispiel 
aufführen,  welches  die  Folgen  der  vernichtenden  Macht 
solcher  plötzlicher  Hagelfälle  in  grossartigstem.  Maassstabe 
darthut.  Spätes  Frühjahr  folgt  dem  nordischen  langen 
Winter,  die  Nachtfröste  im  Juni  gefährden  oft  die  junge 
Saat  und  andererseits  gelangt  das  Korn  in  Folge  früher 
Herbstfröste  nicht  immer  zur  Reife.  Das  sind  im  Wesent- 
lichen die  Bedingungen,  unter  denen  der  Mensch  hier 
existirt.  Sein  Dasein  hat  sich  nach  ihnen  gebildet.  Eine 
zumal  im  nördlichen  Theile  dieser  Gaue  verhaltnissmässig 
dichte  Bevölkerung,  die  zusammengewürfelt  wurde  theils 
aus  sunnitischen  Türken,  theils  aus  Schiiten,  aus  katho-, 
lischen  Armeniern,  Juden,  einzelnen  Kurdenstämmen  und 
Turkmenen,  wohnt,  sobald  man  die  Quellen  des  Poskho 
westlich  vom  hohen  Mutul-dshan  im  Bücken  hat,  im  Win- 
ter in  der  Erde.  Unregelmässige  Hügelcomplexe  von  dunkel 
aschgrauer  Farbe,  kaum  höher  als  die  Murmelthierbaue  der 
Mongolischen  Steppe,  machen  sich  dem  Auge  in  der  Ferne 
als  die  Dorfschaften  bemerkbar ;  selbst  die  Kirche  der  gläu- 
bigen Mohammedaner  erhebt  sich  hier  nicht  wesentlich  über 
den  Boden,  kein  schlankes  Minaret  wird  vom  Mullah  erstiegen 
und  wo  Buinen  gefunden  werden,  gehören  sie  der  Blüthe- 
zeit  dieser  Landstriche  an  und  entstammen  dem  christlichen 
Kultus.  —  Ackerbau  und  vorzüglich  Viehzucht  bilden  die 
Hauptbeschäftigung  der  Bewohner.  Die  festen  Winter- 
wohnungen werden  im  Sommer  mit  der  Filzjurte  auf  blu- 
menreicher Jaila1)  vertauscht  und  im  September  wieder 
bezogen.  Erst  in  Kars  haben  sich  Handel  und  Gewerbe 
unter  dem  Schutze  der  starken  natürlichen  Veste  im  Nor- 
den der  Stadt  angesiedelt.  Beide  blieben  auf  geringer  Ent- 
wicklungsstufe,  weil  die  Verbindung  gegen  Norden  mit 
dem  Schwarzen  Meere  schwierig  und  unsicher  ist  und  die 
Bedürfnisse  der  orientalischen  Bevölkerung  durchweg  nur 
das  Nöthigste  erheischen. 

Nach  diesen  allgemeinen  Vorbemerkungen  theile  ich 
das  Nähere  über  meine  diesjährige  Beise  zu  den  Quellen 
der  Kura  mit.  Die  Gegend  ist  zwar  oftmals,  namentlich  zur 
Zeit  des  letzten  Krieges  mit  den  verbündeten  Westmächten 
durch  Bussische  Offiziere  besucht  worden,  doch  liegen  mei- 
nes Wissens  keine  publicirten  Berichte  darüber  vor.  Über- 
diess  schlägt  man  bei  pressirten  Amtsreisen  von  Kars  aus 
die  Boute  östlich  nach  Alexandropol  ein,  da  hier  die 
Distanz  in  zwei  Tagen  bequem  zurückgelegt  wird,  während 

f)  Jeder  hoch  gelegene  Weideplatz  wird  so  genannt. 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


57 


die  Tour   Kars — Achalzich  besonders  in  ihrem  nördlichen 
Drittheile  beschwerlich  und  zeitraubend  ist  und  gar  keine 
Bedeutung  für  militärische  Operationen  hat.    Jedenfalls  hat 
aber  die  Thätigkeit  der  Herren  Topographen   des  Kaukasi- 
schen Generalstabes  in  jener  Zeit,   als  General   Murawjeff 
Kars  belagerte  und  das  ganze  Fasohalik  gleichen  Namens 
vor  dem  letzten  Pariser  Frieden  bereits  Bussischerseits  zeit- 
weise verwaltet  wurde,  dafür  gesorgt,  dass  theilweise  gute, 
genaue   Marschrouten  aufgenommen    wurden,   die  mir  zur 
Benutzung  vorlagen.    Professor  Karl  Koch  0  berührte  diese 
Gebiete -im  Jahre  1843,   als  er  von  Lasistan  aus  das  Pon- 
tische  Gebirge    überstieg.      Er    blieb    an    den    westlichen 
Quellen  der  Kura,  bevor  er  südlich  das  Kanly-Gebirge  über- 
schritt und   in  Pennek  und   Olti   seine   Forschungen   fort- 
setzte.    Ich  trat  von  Kord-Osten  her,  indem  ich  den  Lauf 
der  Pozchowka  (Poskho-tschai)  aufwärts  verfolgte,  im  Souk- 
puar-Passe  zwischen  dem  Mutul-dshan  im   Osten   und   der 
Areian-Kette  im  Westen  in  das   eigentliche   Quellland   der 
Kura  und  berührte  sämmtliche  Quellbäche  des  Flusses,  muss 
jedoch    noch  eine    Bemerkung  zur   Rechtfertigung  meiner 
Bezeichnung  der    eigentlichen  Kura -Quelle  voranschicken, 
ehe  ich  die  Marschroute  mit  Achalzich  aufnehme.   Hält  man 
sich  streng  daran,  die  entfernteste  Quelle,  also  den  grössten 
Langenlauf  des   Wassers,   als   Hauptquelle   zu  bezeichnen, 
ohne  Rücksicht  auf  die  Wassermenge,  so  darf  man  die  von 
mir  als  Kura-Quelle  erwähnte  nicht  als  solche  gelten  lassen. 
Doch  ist  sie  gerade  die  einzige  unter  den  vielen,   meistens 
in  Sümpfen  sich   ansammelnden,  welche   als   klare,   reiche 
Wassermenge  einer  Trachytspalte  beständig  entfallt  und  die 
allgemein  von  den  Bewohnern  Mardshan-su  oder  Korallen- 
Wasser  genannt  wird,   die   sich  mit  dem  Bundshuch-puar 
oder  Dshundshuch-puar ,   d.   h.   Perlenquelle,  vereinigt  und 
gewissermaassen  verehrt  wird.   Gelegentlich  nennt  man  diese 
beiden  Quellen  hier  schon  Kjür.    Im  vorliegenden  Falle  hielt 
ich  mich  um  so  mehr  an  den   Volksgebrauch,  als   die  fast 
halbkreisförmige  Gebirgs-Umgürtung  der  vielen  Kura-Quellen 
den  Oberläufen  derselben  keine  grossen  Längen-Differenzen 
gestattet  und  das  erwähnte  Korallen- Wasser  sich  vor  allen 
anderen  auszeichnet. 

Am  4.  August  früh  schlugen  wir  von  Achalzich  auf- 
brechend die  Richtung  gegen  Westen  ein  und  nachdem 
zuerst  die  Höhe  der  alten  Festung  überstiegen  wurde,  be- 
traten wir  den  sogenannten  Poskho'schen  Weg,  der  nur  für  * 
landesübliche  Fuhrwerke  oder  für  Pferd  und  Esel  geeignet 
ist  und  dem  rechten  Ufer  dieses  Quellbaches  entlang  führt. 
Er  vermittelt  den  Umgang  der  Bewohner  des  Koblian  und 
oberen  Poskho-Thales  mit  Achalzich  und  ihn  betreten  eben- 
falls die  Adsharcn,  wenn  sie  im  Herbst  aus  ihrem  Garten- 


lande Früchte  hierher  transportiren.  Dem  linken  Ufer  des- 
selben Baches  entlang  fuhrt  die  grössere  und  breitere.  Strasse 
nach  Abastuman  und  von  dort  über  die  Sfkar-Höhe  nach 
Kutais,  eine  Strasse,  der  nach  ihrer  endlichen  Vollendung 
die  doppelte  Bedeutung  eines  Transitweges  und  einer  zwei« 
#ten  Verbindung  der  Colchischen  Lande  mit  Grusien  anheim 
fällt  Der  erste  Ort,  den  wir  in  3  Werst  Entfernung  von 
Achalzich  berührten,  war  das  seit  den  letzten  Kriegs-Ereig- 
nissen berühmte  Dorf  Suflis,  wo  der  General  Andronikoff 
im  Jahre  1853  die  Türken  schlug  und  aus  den  hier  ver- 
breiterten Niederungen  des  Poskho-Thales  im  Sturme  die 
feindliche  Position  nahm.  Es  ist  gegenwärtig  grösstentheils 
von  katholischen  Armeniern  bewohnt,  welche  die  üppigen 
Niederungen  zu  beiden  Seiten  des  Poskho  fleissig  zum 
Gemüsebau  verwenden  und  reiche  Heuschläge  in  ihnen  haben. 
Die  steileren  seitlichen  Gehänge  des  Thaies  selbst  sind  mit 
trachytischen  Trümmergesteinen  vielfach  beworfen,  welche 
ebenfalls  im  Gerolle  des  Baches  vorwalten  und  als  grosse 
Blöcke  hie  und  da  isolirt  stehen.  Im  Dorfe  überragt  ein 
schönes  Minaret  alle  anderen  Gebäude  —  eine  Seltenheit  in 
dieser  Gegend  —,  es  soll  von  Hadshi  -  Pascha  vor  etwa 
100  Jahren  erbaut  worden  sein.  Der  Poskho  ist  fischreich, 
die  vier  im  Quelllande  der  Kura  und  des  Araxes  üblichen 
Cyprinus- Arten  kommen  auch  hier  vor  (Cypr.  mystaceus,  Ca- 
pito,  Fundulus  und  chalybatus  PalL)  ').  Ausserdem  fängt  man 
die  gemeine  Flussforelle  (Salmo  Fario)  und  alle  diese  Fische 
des  Poskho  stehen  im  Kufe  grossen  Wohlgeschmacks.  Man 
bleibt  bis  zur  Türkischen  Grenze,  welche  bei  dem  Kotschka- 
jewskischen  Posten  überschritten  wird,  stets  auf  den  rechten 
Uferhöhen  des  Poskho,  schneidet  aber,  indem  man  von  Suflis 
an  die  Richtung  SW.  einhält,  die  Ecke  ab,  welche  der  von 
Süden  im  Winkel  nach  Osten  strömende  Baoh  macht.  Diese 
Höhen  besitzen  einen  steinigen,  stark  lehmigen  Boden  und 
sind  meistentheils  kahl.  Sie  werden  theils  durch  Mohamme- 
daner und  besser  noch  durch  die  erwähnten  katholischen 
Armenier  stark  bebaut,  und  zwar  säet  man  hier  vornehmlich 
Wintergetreide,  sowohl  Boggen  als  Weizen,  nur  wenig  Som- 
merweizen, Spelz  und  gar  keinen  Hafer.  Diesen  letzteren 
sah  ich  als  steten  Begleiter  der  üppigen  Gerste  und  auch 
ohne  sie,  wie  es  scheint,  verwildert  oder  vielleicht  ur- 
sprünglich wild.  Zunächst  erreicht  man  das  Dorf  Pomatschi, 
an  einem  gleichnamigen  unbedeutenden  Bächlein  gelegen, 
welches  letztere  nur  dadurch  von  Interesse  wird,  dass  man 
in  der  Nähe  seines  rechten  Ufers,  wo,  wie  man  vom  Wege 
aus  sieht,  kahle,  rothlehmige,  von  tiefen  Regenfurchen  durch- 
setzte Höhen  sich  befinden,  Kohlen  fand,   denen   man    zur 


f)  Vergl.  dessen  „Wanderungen  im  Oriente",  Band  II,  SS.  200  ff. 
Petermann's  Geogr.  Mitteilungen.    1868,  Heft  II. 


')  Die  Trans -Kaukasischen  Cyprinoiden  harren  der  Beschreibung 
des  Herrn  Akademiker  ▼.  Brandt  entgegen.  Mit  den  dürftigen  An- 
gaben von  Pallas  (Zoogr.,  T.  III,  pp.  291  ff.)  kann  man  keine  genauen 
Bestimmungen  durchfahren. 

8 


58 


Dr.  Gustav  Radde'ß  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


Zeit  des  Fürsten  Woronzoff  ein  ernstes  Augenmerk  zuwen- 
dete und  sie  abzubauen  begann.  Jedoch  sind  diese  Arbeiten 
seit  dem  Jahre  1850  wieder  aufgegeben.  Die  Strecke  Weges 
von  Pomatschi  nach  dem  grösseren  Dorfe  Wale  hält  die 
westliche  Richtung  ein  und  es  wird  in  dieser  der  Horizont 
in  derTlili-  (Telil  der  Karten)  Höhe  besonders  markirt.  Dieses  * 
Gebirge  bildet  eine  der  nächst  gelegenen  Grenzecken;  seine 
obere  stumpfe  Kalotte  ist  mit  reicher  basalalpiner  Wiese 
bedeckt,  unter  derselben  beginnt  ein  Gürtel  von  Zapfen- 
bäumen (Kiefern),  welcher  seine  mittlere  Zone  in  gedrängtem 
Hochbestande  bedeckt.  Ihm  entspringen  gegen  Norden  eine 
Anzahl  der  Quellzuflüsse  des  Koblian,  welcher,  von  Westen 
kommend,  sich  mit  dem  von  Süden  nach  Norden  strömenden 
Poskho  vereinigt,  worauf  beide  dann  in  gemeinsamen  Laufe 
die  Richtung  gegen  Osten  fortsetzen,  um  sich  unterhalb  von 
Aohalzich  mit  der  Kura  zu  vereinigen.  Die  eigentlichen 
Quellen  des  Koblian  jedoch  liegen  in  einem  Theile  des 
Gurisch-Adsharischen  Scheidegebirges,  welcher  mir  von  den 
Bewohnern  des  Dorfes  Wale  als  Schawnabada  (wohl  das 
Khwablowanis  der  Kiepert'schen  Karte  und  auch  bei  K.  Koch) 
und  westlicher  als  Tschudra-uli  bezeichnet  wurde.  Von  Wale 
aus  übersieht  man  einen  bedeutenden  Theil  des  unteren 
Koblian-Thales,  in  ihm  wird  noch  Mais  gebaut,  —  ein  Be- 
weis, dass  man  die  Höhe  von  3600  bis  4000  Fuss  über 
dem  Meere  noch  nicht  erreichte.  Der  Mais  war  zu  dieser 
Zeit  hier  noch  überall  unreif,  dagegen  beschäftigte  man  sich 
mit  dem  Einernten  und  Ausdreschen  der  sonstigen  Cerealien. 
Die  Bevölkerung  von  Wale  ist  eine  •  gemischte,  vornehmlich 
besteht  sie  aus  Grusinern  und  katholischen  Armeniern ;  eine 
alte  Grusinische  Kirche  befindet  sich  in  diesem  Dorfe,  sie 
wurde  1853  als  De'pot  für  Türkischen  Proviant  gebraucht, 
der  nach  dem  Ereignisse  bei  Suflis  in  die  Hände  der  Bussen 
fiel.  Von  Wale  schlägt  man  eine  südliche  Bichtung  ein  und 
bewegt  sich  parallel  zum  (Juellthale  des  Poskho  über  meist 
kahle  Hügel,  die  gut  angebaut  sind,  bis  man  das  Dörfchen 
Neochrebi  erreicht.  Auch  in  diesem  haben  sich  seit  dem 
Jahre  1829  katholische  Armenier,  aus  den  Umgegenden 
Erzerum's  stammend,  angesiedelt.  Sie  treiben  Ackerbau  und 
leben  meistens  in  behäbigem  Wohlstande.  Hier  gönnten 
wir  uns  einige  Buhe  und  wurden  auf  das  Gastfreiste  von 
einem  der  Armenischen  Landwirthe  aufgenommen.  Mit 
Wiederaufnahme  unseres  Weges  gelangten  wir  bald,  von 
den  Höhen  Neochrebi's  herabsteigend,  zum  Poskho -Thale 
selbst,  dessen  Höhe  gegen  Süden  durch  das  Quellgebirge 
Mutul-dshan  deutlich  und  anmuthig  markirt  wird.  Der 
Bach  besitzt  hier  immerhin  .noch  eine  Breite  von  20  bis 
30  F.  und  sein  Gerinne  windet  sich  durch  beiderseits  sanft 
ansteigende,  meistens  gut  mit  Kräutern  bestandene  Höhen, 
die  treffliche  Heuschläge  und  Viehweiden  liefern.  Der 
Kotschkajewskische  Posten,    an  welchem   sich   die  Gebäude 


der  Quarantaine  befinden,  wurde  erreicht  und  wir  befanden 
uns  somit  von  der  Türkischen  Grenze  nur  durch  die  Breite 
des  Baches  getrennt.  Die  Quarantaine-Gebäude  dieses  Po- 
stens sind  sehr  alt  und  baufällig,  man  war  gerade  gegen- 
wärtig hier  um  die  Verbreitung  der  Pest  besorgt,  da  man 
über  den  Ausbruch  derselben  aus  Mesopotamien  offizielle 
Nachrichten  hatte,  und  es  lag  nahe,  im  Falle  der  weiteren 
Verbreitung  der  Seuche  gegen  Norden  die  nöthigen  Maass- 
regeln für  die  Grenzsperre  zu  treffen.  Der  hier  ansässige 
Grenzbeamte  erfreute  sich  eines  selten  gestörten  Einsiedler- 
lebens in  einer  anmuthigen  Natur.  Als  Zollamt  hat  der 
Posten  eine  nur  geringe  Bedeutung.  Die  Unzahl  von  Feder- 
vieh, welches  man  hier  hielt,  hatte  viele  Raubvögel  herbei- 
gelockt und  nicht  minder  stark  waren  die  engen  Seiten- 
schluchten des  Hauptthaies  von  Füchsen  (auch  hier  Canis 
melanotus  Fall.)  bewohnt.  Von  sonstigen  Thieren  erwähne 
ich  den  Mergus  Serrator  Z.,  der  mir  als  stationärer  Sommer- 
bewohner in  diesen  Breiten  noch  nicht  zu  Gesicht  ge- 
kommen war  und  welcher  in  den  klaren  Wassern  des  Poskho 
fischte.  Ausserdem  machten  sich  schon  hier  und  so  zeitig 
(d.  h.  noch  im  Hochsommer)  die  zahllosen  Bussarde  sehr 
bemerkbar.  Ihre  Anwesenheit  erklärt  sich  aus  dem  Um- 
stände, dass,  nachdem  die  vielen  Getreidefelder  abgeerntet 
wurden,  namentlich  so  lange  die  Garben  auf  denselben  noch 
stehen,  die  Feldmäuse  ein  Mal  ausserordentlich  arbeitsam  und 
rührig  sind  und  ihnen  zweitens  jeder  Schutz,  den  die  dicht 
stehenden  Halme  im  Sommer  gewähren,  mangelt.  Der  An- 
drang der  Buteo- Arten  zu  dem  nördlichen  Piateautheile 
des  Türkischen  Armeniens  beginnt  schon  mit  dem  Anfang  des 
August  und  erst  Ende  September  ziehen  diese  Räuber 
weiter.  Besonders  waltete  Buteo  ferox  Omel.  (B.  leucurus  N.) 
vor,  den  man  gerade  in  den  best  angebauten  Thalebenen 
oft  in  unglaublicher  Menge  auf  den  Getreidefeldern  sieht, 
sehr  selten  dagegen  ist  Buteo  vulgaris  typ.  im  dunklen 
Kleide.  Ausserdem  hatten  sich  auch  die  Nebelkrähen  ge- 
schaart,  um  Nachlese  auf  den  Stoppelfeldern  zu  halten,  und 
Falco  Genchris,  dem  man  selbst  auf  den  basalalpiuen  Wiesen 
in  8000  F.  Höhe  begegnet,  rüttelte  jetzt  vor  Sonnenunter- 
gang in  zahlreichen  Exemplaren.  Der  Ecke  gegenüber,  mit 
welcher  das  Türkische  Beich  hier  zum  linken  Ufer  des 
Poskho  tritt  und  mit  spitzem  Winkel  sich  in  die  Russi- 
sche Grenze  legt,  steht  auf  einer  Erhöhung  des  rechten 
Bachufers  eine  der  hier  üblichen  Grenzmarken.  Diese  be- 
stehen aus  behauenen  Steinen.  Man  legt  die  Quader  auf 
Fundamente,  die  unteren  nehmen  etwa  einen  Kubikfaden 
ein,  und  auf  diesen  steht  ein  einzelner  Würfel  von  Arschin- 
hohe,  doch  ist  er  so  gestellt,  dass  seine  Eoken  nicht  in  die 
Diagonale  der  oberen  Fläche  des  grossen  Kubus  fallen. 

Nachdem  die  üblichen  Formalitäten,  welche  die  Passage 
der  Grenze  erheischt,  beendet  und  wir  den  entspreche u den 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


59 


Türkischen  Grenzposten  auf  linker  Uferhöhe  erreicht  hatten, 
verfolgten  wir  den  Weg  zum  nahe  gelegenen  Bodölli  (Ba- 
deli  der  Karte).  Es  liegt  an  der  Ostseite  einer  reich  be- 
wässerten Höhe  und  macht  durch  die  vielen  Nussbäume, 
welche  man  bis  dahin  von  Achalzich  aus  kommend  nur 
selten  sah,  einen  besonders  freundlichen  Eindruck.  Man 
nannte  mir  den  Bach,  dessen  Abzugskanäle  das  Dorf  Bo- 
dölli bewässern,  als  Iri-tsehala.  Von  diesem  Dorfe  aus  haben 
wir  uns  steil  bergan  in  westlicher  Kiohtung  gehalten,  es 
mischten  sich  gelber  und  blauer  Enzian  in  die  Wiesenkräuter 
und  krüppelige  Kiefern  walteten  vor,  sie  standen  spärlich, 
selten  nur  bemerkte  ich  Schwächlinge  von  Abies  orientalis 
und  JTuniperuB.  Man  rodete  streckenweise  diese  Kniehölzer, 
um  Ackerboden  zu  gewinnen.  Das  Erdreich  war  schwarz, 
mächtig,  lehmig,  überall  von  grauen,  fast  violetten  Trachvt- 
Trümmern  und  grossblasigen  Laven  beworfen.  Auf  dem 
Wege  nach  Dügür  (Dgwir  der  Karte)  durchwanderten  wir 
stark  gebirgiges  und  durchweg  gut  angebautes  Terrain. 
Diese  Gegend  und  zumal  das  Dorf  Bodölli  ist  auch  durch 
den  Gartenbau  weithin  bekannt.  Die  Birnen  und  Pflaumen 
Bodölli's,  Dügür's  und  Tschilwani's  werden  eben  so  wohl 
nach  Achalzich  wie  auch  nach  Ardagan  hin  verkauft. 
Überall  erntete  man  und  besorgte  das  Heu.  Man  mähte  das 
Getreide  und  die  Sensen,  deren  man  sich  dazu  bediente,  hat- 
ten das  obere  Viertel  ihres  Stieles  auffallend  stark  gekrümmt 
Es  herrscht  bei  den  hiesigen  Bewohnern,  gleichviel  ob  sie 
Christen  oder  Türken  sind,  der  Gebrauch,  dem  Vorbeirei- 
senden einige  frische  Garben  vom  Felde  zu  präsentiren  und 
dagegen  ein  Almosen  entgegen  zu  nehmen.  Als  wir  bereits 
die  unbedeutenden  Ortschaften  Gull  und  Tschüwani  im 
Rücken  hatten  und  gegen  Süden  immer  auf  den  steil  ab- 
fallenden linken  Thalhöhen  des  Foskho  fortschritten ,  lernte 
ich  die  Bestände  der  Laubhölzer  hiesiger  Gegend  kennen. 
8ie  sind  alle  maltraitirt  und  verkrüppelt  Die  Weissbirke 
ist  in  ihnen  selten  (wir  befinden  uns  noch  nicht  in  5000  F. 
Höhe  über  dem  Meere),  dagegen  trifft  man  Gruppen  der 
Zitterpappel,  breitblättrige  Salix,  Viburnum  Lantana  L.  und 
V.  Orientale  Patt.,  sehr  viel  Corylus,  Obstwildlinge  und 
Mahaleb- Kirsche  (Kiras),  baumartige  Pyrus  salicifolia  Z., 
deren  Äpfel,  wenn  sie  überreif  sind,  man  hier  als  sehr 
schmackhaft  bezeichnet;  ferner  krüppelige  Eichen,  Carpinus 
Betulus  Z.  und  selten  Rhododendron  ponticum  L.  Auf- 
fallend ist  der  gänzliche  Mangel  von  Cornelkirschen,  obschon 
Cornus  sanguinea  Z.  recht  häufig  war.  Die  Kräuterflora 
anlangend,  so  deuteten  die  zahlreichen  blühenden  Gentaureen 
das  Nahen  des  Herbstes  an.  Scabiosa  caucasica  M.  B. 
prangte  auf  den  Wiesen  und  nahe  an  den  Gebüschen  sah 
man  die  Geranien  der  basalalpinen  Zone ;  die  trockenen  Süd- 
gehänge der  Höhen  ernährten  vornehmlich  Xeranthemum, 
welches  sie  nicht  selten  vollständig  bedeckte. 


Erwähnenswerth  sind  auf  dieser  Strecke  Weges  noch 
eine  Anzahl  kleiner  See'n,  in  der  Nähe  des  Dorfes  Tschü- 
wani gelegen,  sie  befinden  sich  in  kesselartigen  Bodenver- 
tiefungen, die  Farbe  ihres  Wassers  ist  schwarzbraun,  sie 
besitzen  keine  Fische  und  sind  dem  Anschein  nach  nicht 
'tief.  Gedenkt  man  der  vorwaltend  vulkanischen  Natur  dieser 
Gegenden  und  erinnert  sich,  dass  diese  See'n  nahe  der  Kul- 
minations-Höhe zwischen  Guli  und  Tschüwani  gelegen  sind,  so 
dürfte  man  sie  vielleicht  als  ehemalige  kleine  Krater  deuten. 
Einer  zweiten  Thatsaohe  muss  ich  hier  ebenfalls  gedenken. 
Es  sind  die  grossartigen  Erdstürze,  welche  alljährlich  unter- 
halb der  kleinen  Ansiedelung  Seindari  Statt  finden,  sie 
rutschen  auf  mehrere  100  Fuss  Breite  sammt  ihrer  Holz- 
vegetation thalwärts  zum  Foskho  und  wurden  mir  als 
Tschaplaturi  genannt.  Auf  der  kleinen  Strecke  Weges, 
welche  wir  von  diesen  Erdstürzen  an  bis  nach  Dügür 
zurückzulegen  hatten,  treten  an  einzelneu  Stellen  mächtige 
Feuersteinklumpen  zu  Tage,  doch  ist  das  gesammte  Terrain 
mit  dunkelen  vulkanischen  Gesteinen  wie  besäet  und  erst 
unten  im  Foskho  -Thale  scheint  sich  die  Kreide-Formation 
geltend  zu  machen,  da  es  dort  Kalköfen  geben  soll.  Sie 
sind  an.  dem  von  der  Ostseite  des  Mutul-dshan  herabflies- 
senden  Quellbache  des  Foskho  unweit  von  den  Dörfern 
Jeni-Kewa  und  Sakire  gelegen  und  die  Benennung  des  letz- 
teren Dorfes  deutet  auf  den  Kalk  in  seiner  Nähe,  da  „kire" 
im  hiesigen  Dialekt  mit  „Kalk"  zu  übersetzen  ist. 

Das  Dorf  Dügür,  auch  Tükwür,  in  Terrassen  an  den 
Stellungen  der  linken  Fpskho  -  Thalhöhe  gelegen,  befindet 
sich  nach  meiner  Messung  5078  Engl.  Fuss  über  dem 
Meere  und  500  F.  über  dem  Niveau  des  Baches.  Hier 
lebt  ein  Gehülfe  des  in  Ardagan  sesshaften  Mudür,  ein  so- 
genannter Koi-mudüri,  welchem  das  Eintreiben  der  Steuern 
und  die  landpolizeilichen  Ausübungen  anheim  fallen.  Jener 
Mudür,  etwa  dem  Kreis-Chef  der  Bussischen  Verwaltung  ent- 
sprechend, hängt  von  dem  in  Olti  ansässigen  Kaimmakam  ab, 
der  wiederum  dem  Serisker  (etwa  General  -  Gouverneur)  in 
Erzerum  zu  rapportiren  hat.  In  dem  Hause  des  Kol-mudüri 
fanden  wir  freundliche  Aufnahme.  Es  herrscht  in  dieser 
Gegend  die  Sitte,  im  Herbste,  wenn  die  Heerden  auf  den 
alpinen  Triften  sich  gemästet  haben,  für  den  ganzen  Winter 
einzuschlachten  und  das  Fleisch  an  der  Luft  zu  trocknen. 
Zu  diesem  Zweck  sieht  man  bei  den  bemittelteren  Bewoh- 
nern grosse  Holzgerüste  auf  den  Höfen,  an  welchen  das 
frische  Fleisch  dem  Winde  ausgesetzt  wird. 

Um  von  Dügür  die  schmale  Wasserscheide  zu  erreichen, 
welche  sich  einerseits  zwischen  die  beiden  Hauptquellen  des 
Poskho  legt  und  andererseits  auch  die  von  der  Südseite 
des  Mutul-dshan  abfliessenden  Quellbäche  der  Kura  von 
denen  des  Poskho  trennt,  begiebt  man  sich  zunächst  zum 
Poskho- Gerinne   selbst   und    überschreitet   diesen   Bach  An- 


60 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


geeichte  der  Euinen  der  Meri-Burg.  Bas  Bett  des  Poskho 
am  Fusse  der  Meri-Burg  wurde  zu  4567  Engl.  F.  über 
dem  Meere  ermittelt.  Die  flachen  Geröllufer  waren  mit 
Weiden  und  Hippophae  gut  bestanden.  Von  nun  an  wurde 
der  Weg  sehr  mühsam  und  steil.  Die  Fernsicht  ist  durch 
die  bedeutenden  nahen  Höhen  dem  Auge  benommen  und 
erst  nachdem  die  Höhe  des  Westendes  vom  Mutul-dshan 
erstiegen  ist,  präsentirt  sich  im  Westen  die  stark  gegen 
Nordosten  geneigte  Seite  des  Arsian- Gebirges,  an  welcher 
die  äussersten  Quellen  des  Poskho  liegen.  Das  Arsian» 
Gebirge  behält  im  Sommer  nur  einzelne  wenige  Schnee« 
schründe  an  seiner  Kammlinie  und  dürfte  im  Mittel  die 
Höhe  yon  9000  F.  nicht  übersteigen.  Es  ist  an  seiner 
Nordostseite  fast  gar  nicht  bewaldet,  trägt  aber  gute  alpine 
Triften.  Auch  machte  sich  eine  von  unserem  Standpunkt 
deutlich  erkennbare  grosse  Wassermenge,  ein  förmlicher  See, 
bemerkbar,  der  wohl  als  Sammelplatz  für  die  Quellen  des 
Poskho  zu  betrachten  ist.  Man  erzählte  mir,  dass  an  der 
Westseite  des  Arsian  -  Gebirges ,  wohl  in  der  Landschaft; 
Schawschetli ,  weisser  brauchbarer  Marmor  zu  Tage  steht 
und  dass  die  Türken  den  Ort  als  Märmär  bezeichnen,  wo- 
selbst man  ihn  früher  gebrochen  hat  Bevor  ich  die  Pas- 
sage über  das  Westende  des  Mutul-dshan  näher  bespreche, 
muss  noch  bemerkt  werden,  dass  das  Ulgar-Gebirge,  welches 
die  mir  vorliegenden  Marschrouten- Aufnahmen  als  westsüd- 
westlich vom  Mutul-dshan  zeichnen,  dort  nicht  zu  notiren 
ist,  sondern  unmittelbar  an  der  Nordseite  des  Mutul-dshan, 
an  seiner  Basis,  als  bewaldete  Höhe  mir  namhaft  gemacht 
wurde.  Die  Ulgar-  Höhen  sind  also  nahe  am  Dorfs  Jeni- 
Kewa  zu  zeichnen. 

Wir  befanden  uns  nunmehr  nahe  der  Passhöhe  Souk- 
puar  (kalte  Quelle).  Der  Westrand  des  Mutul-dshan  war 
erstrebt.  Die  herrlichsten  alpinen  Matten  folgten  hier  der 
Baumgrenze.  Diese  letztere  wurde  aber  keineswegs  durch 
Betula  alba  allein  gebildet,  wie  das  im  Kaukasus  sonst  ge- 
wöhnlich der  Fall  ist  Ich  war  erstaunt,  hier  in  einer  Höhe 
von  6500  bis  7300  F.  dichte,  aber  nur  aus  Gebüschen  be- 
stehende Bestände  anzutreffen,  die  sich  aus  folgenden  Arten 
zusammensetzten:  Betula  alba,  zwei  Acer  (vielleicht  A.  hyr- 
canum  F.  et  M.  und  A.  platanoides  Z.  ?) ,  viel  Cornus  san- 
guinea,  Viburnum  Orientale,  Vib.  Lantana,  Ehamnus  Frangula, 
Sorbus  aucuparia  mit  Früchten,  Xylosteum,  ftibes  und  rund- 
blättrige Salix,  so  wie  überall  Rosa  pimpinellifolia  Dec. 
Diese  Gebüsche  lagen  anmuthig  vertheilt  zwischen  den  Heu- 
schlägen, die  hier  noch  der  Poskho'schen  Bevölkerung  ge- 
hören. Hier  walteten  auf  den  Triften  neben  gelben  und 
blauen  Enzianen  die  milchweissen  grossen  Blumen  von  Dian- 
thus  Seguieri  Vill.  vor,  auch  Dianthus  fragrans  Ad.  wurde 
bemerkt  und  Betonica  grandiflora  Steph.  blühte  noch  ab 
und  zu.  —  Die  Bevölkerung  des  Poskho-Thales  ist  in  ihren 


Dörfern  sesshaft  und  zieht  nicht  auf  die  Jaila  der  Nord- 
seite des  Mutul-dshan,  wie  es  dagegen  die  nomadisirenden 
Turkmenen,  Kurden  &c.  an  der  Südseite  desselben  Gebirges 
jeden  Sommer  thun.  Sobald  man  die  letzten  Gebüsche 
hinter  sich  hat,  hebt  sich  der  Pfad  eine  geraume  Zeit  noch 
langsam  bergan  und  man  bewegt  sich  über  die  letzte  west- 
liche Höhe  des  Mutul-dshan.  Wir  befanden  uns  hier  bald 
in  den  Wolken  und  die  feuchte  Kälte  wurde  sehr  empfind- 
lich. Die  frühere  Fernsicht,  welche  uns  die  sämmtlichen 
tief  eingewaschenen  Quellfurchen  des  Poskho  überall  deutlich 
zu  überblicken  gestattete,  war  nicht  mehr  möglich.  Wir 
traten  in  das  Gebiet  des  Kani-tschai,  der  mit  seinem  um- 
fangreichen Quellnetze  die  Südseite  des  Mutul-dshan  um- 
spannt und  nach  einem  Laufe  von  circa  40  Werst  gegen 
Süden  unterhalb  Ardagan  der  Kura  von  links  her  einfällt 
Wenig  südlich  von  der  höchsten  Stelle  des  Pfades,  den  wir 
verfolgten,  sind  die  beiden  Souk-puar-Quellen  gelegen.  Die 
nördlichere  ist  unbedeutend  und  hat  keinen  Abfluss  auf  der 
Oberfläche,  der  südlicheren  entfällt  ein  unansehnliches  Bäch- 
lein. Die  Höhe  dieser  letzteren  wurde  nach  der  angestellten 
Beobachtung  zu  8303  Engl.  F.  über  dem  Meere  berechnet 
Wir  hatten  nun  das  Gebiet  nomadisirender  Turkmenen  be- 
treten. Die  Zahl  derselben  in  dieser  Gegend  wurde  mir  zu 
circa  400  Feuerstellen  angegeben.  Sie  haben  nur  das  Quellen- 
gebiet des  Kani-tschai  inne.  Ein  Theil  derselben  wanderte 
in  neuester  Zeit  in  das  Gebiet  von  Kars  aus,  welche  Emi- 
gration auch  gegenwärtig  noch  Statt  fand.  Ihren  religiösen 
Grundsätzen  nach  sind  sie  Mohammedaner,  trinken  jedoch 
Wein  und  beobachten  überhaupt  die  Gebote  des  Propheten 
nicht  streng.  Ihr  Hass  gegen  die  Türken  ist  allgemein  be- 
kannt, sie  stehen  unter  dem  Drucke  der  letzteren.  Die 
Kunst,  Teppiche  und  Pallasse  zu  weben,  ist  ihnen  wohlbe- 
kannt, viele  von  ihren  Weibern  üben  sie  mit  Geschmack 
und  Geschick  aus.  Überhaupt  gelten  sie  für  ehrliche  und 
arbeitsame  Leute,  deren  Argwohn  gegen  die  Türken  leicht 
erklärlich  ist.  Sie  treiben  im  Sommer  ausgedehnte  Alpen- 
wirthschaft  und  ziehen,  nachdem  die  Felder  in  der  Nähe 
ihrer  festen  Wohnsitze  im  Frühling  bestellt  sind,  auf  die 
Jaila.  Ihre  Dörfer  liegen  an  den  Unterläufen  der  Quellbäche 
des  Kani-tschai. 

Es  hielt  schwer,  einige  Jurten  (Filzzelte)  der  Turkmenen 
aufzufinden,  und  doch  konnte  man  in  der  Höhe  von  7-  bis 
8000  F.  nicht  gut  ohne  Feuerung  und  Schutz  übernachten. 
Erst  gegen  Abend  erreichten  wir  zwei  Turkmenische  Feuer- 
stellen nahe  am  Agiar-Gebirgszuge,  man  nannte  den  Platz 
Tschiplach.  Der  erste  Empfang  wurde  uns  durch  eine  Menge 
grosser  Schäferhunde  bereitet,  deren  Wuth  sich  Reiter  und 
Pferde  kaum  erwehren  konnten.  Der  zweite,  von  Menschen 
uns  gebotene,  war  anfänglich  fast  eben  so  unfreundlich,  da 
die   Turkmenen   uns  zwar  das   Nachtlager  und   ihre  Gast- 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


61 


freundschaft  keineswegs  versagten,  aber  doch  nicht  litten,  dass 
wir  008  ihren  grossen  Zelten,  in  denen  die  Familien  woh- 
nen, näherten.  Es  wurde  also  nach  vielem  vergeblichen 
Schreien  eine  kleine  Filzhütte,  die  uns  wenigstens  vor  dem 
kalten  starken  Nordwind  etwas  schützte,  errichtet,  zwei 
umgeworfene  Arben ')  bildeten  für  die  Decke  das  feste 
Gestell  und  einiges  Feuerungsmaterial  brachte  man  uns  auch. 
Die  hiesigen  Turkmenen  haben  in  der  Bereitung  von  Käse 
und  saurer  Milch  eine  grosse  Meisterschaft  erreicht  und  die 
drei  Hauptprodukte  ihrer  Alpenwirthschaft,  Kaimach,  d.  i 
gekochter  süsser  Schafrahm,  Koin-penil,  d.  i.  Schafkäse,  und 
Jogurt,  d.  L  saure  Milch,  mundeten  uns  vorzüglich. 

Am   nächsten  Tage  hielten  wir  hauptsächlich   südliche 
Richtung  ein.   So  lange  man  sich  poch  im  eigentlichen  Quell- 
lande des  Kani-tschai  bewegt,  stellt  das  Terrain  eine  stark 
hügelige  Hochebene,  die  von  tief  eingewaschenen  Bachgerin- 
nen durchsetzt  ist,  dar.     Die  in  den  Wasserläufen  vorwal- 
tenden Gerolle  sind  trachytisch,   oft  blasenreich  und  lava- 
artig.   Die  den  Horizont  begrenzenden,   überall  buschlosen 
Gebirge  zeigen  nur  höchst  selten  vereinzelte  Schneespuren. 
Gegen  Westen   von  uns   sah   man  deren  einige  an  dem  so- 
genannten Dshintagi  (fehlt  in  den  Karten),  welcher  die  süd- 
liche Verlängerung  der  Arsian -Kette  ist  und   als   Scheider 
zwischen  einigen  östlichen  Zuflüssen  des  Tschorok  und  den 
westlichen  Quellen  des  Kani-tschai  betrachtet  werden  muss. 
Wir  blieben  im  Verlaufe   mehrerer  Stunden  fast  immer  in 
dem  Niveau  unseres  letzten  Nachtlagers,  da  die  Messung, 
welche  ich  bei  dem  jetzt  fast  ganzlich  verlassenen  Werona- 
Nakalakewi,  d.  h.  bei  dem  „zerstörten"  Nakalakewi,  machte, 
die  Höhe   über  dem  Meere  noch  zu  6871  Engl.  F.  ergab. 
Gegenwärtig  befinden  sich  hier  nur  drei  oder  vier  Feuer- 
steilen.     Man  baut  noch  etwas  Sommerweizen  und  macht 
viel  Heu.  Die  vielen  Überreste  von  grossen,  meistens  vier- 
eckigen Erdbauten  deuten  auf  einstige  starke,  wahrscheinlich 
Grusinische  Bevölkerung  an  diesem  Ort.  Auch  wird  Werona- 
Nakalakewi   in  pflanzengeographischer  Hinsicht  interessant, 
denn  nahe  dabei,   etwas  höher,  sieht  man  noch  Kiefern  in 
krüppeligen  Kniehölzern  (also  wohl  bis  7200  F.  ansteigend). 
Vor  6  Jahren   standen  indessen   gerade    in  dieser  Oegend 
noch   4    bis   5   Faden  hohe  Kiefern  ziemlich  häufig,   von 
denen  man  nun  nur  die  Beste  der  kienigen  Wurzeln  hie  und 
da  bemerkt.    Das  Gebirge,    welches    sich    hier  in  breiten 


')  Zwetäderige  plumpe  Wagen,  deren  Aze  sich  dreht. 


Rücken  zwischen  den  eigentlichen  Kani-tschai  im  Westen  und 
einen  seiner  nahen  bedeutendsten  Parallelzufiüsse  in  Osten 
legt,  verfolgten  wir  weiter  gegen  Süden ,  ohne  uns  mit  ihm 
bedeutend  zu  senken.  Erst  Angesichts  der  unbedeutenden 
Ansiedelung  Sichara,  die  am  Kani-tschai  liegt,  erblickt  man 
diesen  bedeutenden  Bach  und  läset  sich  zu  seiner  linken 
Uferebene  rasch  herab,  indem  man  einer  unbequemen  Schlucht 
folgt.  Die  umliegenden  kahlen  Gebirge  trugen  viele  Prangos- 
Umbellen  (Prangos  denticulata  Füeh.  et  Meyer)  mit  theilweis 
schon  reifen  Samen.  Bei  dem  eben  erwähnten  Dorfe  befindet 
man  sich  auch  an  der  Grenze  der  hiesigen  Turkmenischen 
Bevölkerung.  Den  Kani-tschai  abwärts  wohnen  nun  Türken 
und  wiederum  im  Nordosten  nomadisiren  Kurden  bis  zur 
Südostseite  des  Mutul-dshan.  Während  unseres  mehrstün- 
digen Aufenthaltes  am  rechten  Kani-tschai-Ufer,  wo  die  in 
der  schmalen  Thalsohle  gelegenen  Heuschläge  zwar  beengt, 
aber  ausserordentlich  üppig  sind,  zogen  an  unserem  Lager- 
platz einige  Obsttransporte  vorüber,  sie  kamen  aus  Adsha- 
rien  und  waren  für  Ardagan  bestimmt.  Die  steilen  Nordost- 
gehänge der  rechten  Uferhöhen  des  Baches,  der  hier  25  bis 
30  F.  Breite  bei  kleinem  Wasserstande  hat,  waren  eben- 
falls mit  Kiefernkrüppelholz  bewachsen.  Wir  erstiegen  sie 
Nachmittags  und  bewegten  uns  nun  auf  Höhen,  welche  den 
Oberlauf  der  Kura  vom  Unterlaufe  des  Kani-tschai  trennen. 
Diese  Höhen  erreichen,  der  Vegetation  nach  zu  urtheilen, 
doch  7500  F.  über  dem  Meere.  Es  lebten  hier  in  den 
lichten  Kiefernwäldchen,  die  mit  Weissbirken  untermischt 
waren,  einzelne  Ringdrosseln  (Turdus  torquatus)  und  der 
gemeine  Steinschmätzer.  Auffallender  indessen  war  es,  die 
grossen  Trappen,  welche  wir  schon  am  Morgen  oberhalb 
Werona- Nakalakewi  bemerkt  hatten,  hier  über  der  Baum- 
grenze ebenfalls  anzutreffen.  Am  Südostrande  dieses  Ge- 
birges angelangt  überblickten  wir  einen  Theil  des  Kura- 
Gerinnes  und  der  gegen  Westen  gelegenen  grossen  Ardagan- 
Ebene,  deren  westlicher  Horizont  von  niedrigen  kahlen 
Höhen  umrandet  war.  Der  Flecken  Ardagan  lag  für  un- 
seren Standpunkt  noch  durch  niedrige  Höhen  verdeckt, 
die  Zinnen  seiner  Festung  allein  Hessen  sich  erkennen.  Da- 
gegen lag  vor  uns  gegen  Südosten  das  grosse  Dorf  Duduna 
mit  seinen  geräumigen  Ackerfeldern,  von  denen  die  Ernte 
jetzt  grösstenteils  heimgebracht  wurde.  Die  Kura  schlän- 
gelt sich  unterhalb  Ardagan,  welches  im  Ostwinkel  einer 
breiten  grossen  Ebene  liegt,  im  engen  Felsenbett  mit  ver- 
änderter Richtung  gegen  Norden  und  später  gegen  Osten  in 
vielfachen  Krümmungen  fort.  (Bobiau  folgt.) 


Die  Schwedischen  Expeditionen  nach  Spitzbergen:  XIII.  Die  Flechten -Arten  von 

Spitzbergen  (Lichenes  Spitsbergenses). 

Von  Dr.  Th.  M.  Fries  (Bericht  von   Dr.  C.   F.  Frisch;1). 


Während  auf  der  Inselgruppe  Spitzbergen  die  Flora  der 
Phanerogamen  sowohl  an  Arten  als  auch  an  Individuen 
eine  grosse  Armuth  zeigt,  wie  Dr.  A.  J.  Maimgren,  jetzt 
Direktor  der  Fischereien  in  Fililand,  dargelegt  hat  in  seiner 
Abhandlung  über  dieselben  in  „Öfvcrsigt  af  Svenska  Veten- 
skaps-AkademieDß  Förhandlingar"  1862,  im  Auszuge  mit- 
getheilt  in  den  „Geogr.  Mitth."  1863,  88.  47  ff.,  ist  im 
Gegentheil  die  der  Cryptogamen  in  einigen  Klassen  sehr 
reich  und  die  Theilnehmer  an  den  Schwedischen  wissen- 
schaftlichen Expeditionen  nach  Spitzbergen  in  den  Jahren 
1858,  1861  und  1864,  vor  Allen  der  erwähnte  Dr.  Malm- 
gren und  demnächst  der  bereits  verewigte  Ghydenius,  haben 
besonders  von  der  zweiten  Reise  eine  zahlreiche  Menge 
Cryptogamen  aus  allen  Gegenden  Spitzbergens,  die  sie  zu 
besuchen  Gelegenheit  hatten,  mit  nach  Hause  gebracht  und 
an  die  Akademie  der  Wissenschaften  abgeliefert.  Darauf 
sind  dieselben  an  Fachmänner  zur  Untersuchung  und  Be- 
stimmung vertheilt  worden  und  so  hat  denn  Dr.  Th.  M. 
Fries,  Docent  in  Upsala,  dem  die  Abtheilung  der  Flechten 
anvertraut  war,  am  10.  April  1867  der  Akademie  die  Re- 
sultate seiner  Untersuchungen  vorgelegt  in  einem  Werke 
unter  dem  Titel:  „Lichenes  Spitsbergenses,  determinavit 
Th.  M.  Fries",  welches  diese  in  ihren  „Kongl.  Svenska 
Vetenskaps  -  Akademiens  Handlingar",  Bd.  7,  No.  2,  1867, 
53  SS.  gr.  4°,  veröffentlicht  hat.  Die  Abhandlungen  über 
die  Moose  und  Algen  Spitzbergens,  welche  anderen  Ge- 
lehrten übertragen  sind,  haben  wir  noch  zu  erwarten,  ja 
dieselben  sind  bis  jetzt  noch  nicht  an  die  Akademie  ab- 
gegeben. 

Aus  der  vorliegenden  inhaltreichen  Abhandlung  von 
Fries,  welche  die  Beschreibung  von  über  200  Arten  Spitz - 
bergen'scher  Flechten  mit  genauer  Angabe  der  Fundorte 
u.  A.  m.  enthält,  theilen  wir  hier  ein,  gedrängtes  Verzeich- 
nis der  sämmtlichen  von  den  Schwedischen  Expeditionen 
in  Spitzbergen  gefundenen  Flechten  -  Arten  mit,  indem  wir 
diejenigen,  welche  dem  Gegenstand  ein  tieferes  Studium 
widmen  wollen,  auf  Fries'  Abhandlung  verweisen,  welche 
in  der  allen  Gelehrten  verständlichen  Lateinischen  Sprache 
abgefasst  ist.  Uns  sei  nur  die  Bemerkung  gestattet,  dass 
die  von  Nordenskjöld  und  Dune'r  veröffentlichten  Karten, 
von  denen  die  eine  im  16.  Ergänzungs  -  Hefte   der  „Geogr. 


*)  Die  ersten  12  Berichte  über  diese  Expeditionen  s.  Geogr.  Mitth., 
Erg.-Heft  Nr.   16,  und  Jahrgang   1866,  SS.   180  ff. 


Mittheilungen"  1865  in  verkleinertem  Maassstabe  geliefert 
worden  ist,  so  wie  die  verschiedenen  Berichte  über  die 
Expeditionen  die  von  denselben  besuchten  Punkte  genau 
angeben  und  dass  die  nördlichen  und  westlichen  Gestade 
der  Inselgruppe  bei  weitem  bekannter  und  genauer  erforscht 
sind  als  die  südlichen  und  östlichen.  Was  speziell  die  auf 
Spitzbergen  vorkommenden  Flechten-Arten  betrifft,  so  laut 
sich  sehr  wohl  behaupten»  dass  diese  jetzt  nicht  weniger 
bekannt  sind  als  die  irgend  eines  anderen  Landes.  („Neque 
tarnen  nimis  audaoes  nos  censemus  aMrmantes  non  minus 
esse  cognitos  lichenes,  quos  gignunt  Spitsbergenses  insulae, 
quam  quos  alia  quaevis  terra.'1) 

Lichenes  Spitsbergenses. 

Heterolichenes. 

Ar.  Heteroearpl. 

Farn.   1.   Usneei. 

1.  Usnea  (Dill.)  Per».  —  1.  Usnea  sulphurea  (Koenig). 

2.  Bryopogon  Link.  —  1.  Br.  jubatua  (L.)  rar.  chalybeiformis. 

3.  Alectoria  (Ach.)  DNtrs.  —  1.  AI.  oohroleuca  (Ehrh.).  a.  rigid*.  — 
2.  AI.  nigricans  (Ach.).  —  AI*.  Thulensis,  Lieh.  Arct.  p.  28. 

4.  Cornicularia  (Schreb.)  Fw.  —  1.  C.  dirergens  Ach.  —  2.  C.  aca- 
leata  (Ehrh.). 

5.  Dufourea  (Ach.).  1.  D.  muricata  Laur. 

Farn.  2.  Ramalinei. 

6.  Cetraria  Ach.  —  1.  C.  islandica  (L.).  —  2.  0.  Deliaei  (Bory.).  — 
G.  islandica  y.  Deliaei.  —  3.  C.  cucullata  (Beil.).  —  4.  G.  nin- 
lia  (L.).  —  5.  C.  Fahlunensis  (L.).  —  Parmelia.  —  ß.  polytcnisi 

(Nyl.).  —  Platysma  polyschuum  Nyl. 

Farn.  3.  Parmeliei. 

7.  Sticta  (Schreb.)  Fr.  —  1.  St.  linita  Ach.  —  ß.  complicata. 

8.  Parmelia  (Ach.)  DNtrs.  —  1.  P.  saxatilis  (L.).  —  2.  P.  encansta 
(Sm.)  ß.  intestiniformis  (Yill.).—  3.P.  alpicola  Th.  Fr.  —  4,  P.  sty- 
gia  (L.).  —  ö.  P.  lanata  (L.).  —  6.  P.  centrifuga  (L.).  —  7.  P.  in- 
cuttr  (Pers.). 

9.Physcia  (Fr.)  Th.  Fr.  —  1.  Ph.  pnlverulenta  (Schreb.)  ß.  mnsci- 
gena  Ach.  —  2.  Ph.  obscura  (Ehrh.).  —  3.  Ph.  caesia  (Hoffm.). 

10.  Xanthoria  (Fr.)  Th.  Fr.  —  1.  X.  parietina  (L.)  ß.  aureola  (Ach.).  — 
2.  X.  controversa  (Mass.)  ß.  pygmaea  (Bory.).  —  3.  X.  elegant 
(Link.),  ß.  tennior  (Wnbg.),  y.  granolosa  (Schier.).  —  4.  X.  mnro- 
rum  (Hoffm.). 

Farn.  4.  Peltigerei. 

11.  Peltigera  Wittd.  —  1.  P.  aphtosa  (L.),  ß.  complicata.  —  2.  P.  mala- 
cea  (Ach.).  —  3.  P.  polydaetyla  (Hoffm.):  —  4.  P.  canina  (L.) 
ß>  notata.  —  P.  rofescens  Fr.  —  5.  P.  scabrosa  Th.  Fr.  — 
6.  P.  Tenosa  (L.). 

12.  Solorina  Ach.  —  1.  S.  saccata  (Sm.)  ß.  spongiosa  (Sm,).  —  S.  sacc 
ß.  limbata.  —  2.  S.  crocea  (L.). 

Farn.  5.  Pannariei. 
lS.Pannaria  (Delis.)  Mass.  —  1.  P.  Hookeri  (Sm.).  —  2.  P.  lepidioU 

(Smrft.).  —  3.  P.  microphylla  (Sw.).  —  4.  P.  arctophüa  Th.  Fr.  — 

5.  P.  brunnea  (Sw.). 
14.  Psoroma  (Fr.)  Nyl.  —  1.  Ps.  hypnomm  (Vabl).  —  Pannaria  (Lieh. 

Arct.). 


Die  Schwedischen  Expeditionen  nach  Spitzbergen. 


63 


15.  Altbau*  Th.  Fr.  —  1.  A.  delieatnla  Th.  Fr. 

16.  Lecothecium  TreT.  —  1.  L.  asperellum  (Wnbg.). 

Farn.  6.  Lecanorei. 
Trib.  1.  Placodiei. 

17.  Placodium  (Hill.)  Th.  Fr.  —  1.  PL  chrysoleucum  (Sm.)  ß.  opacum 
(Ach.)  y.  feracissimum.  —  2.  PI.  stramineum  (Wnbg.).  —  3.  PL  al- 
bescens  (Hoffm.).  —  *•  PL  eigens  (Sw.),  ß.  alpinum. 

18.  Acarospora  Mass.  —  1.  A.  molybdina  (Wnbg.).  —  2.  A.  glancocarpa 
(Wnbg.).  —  3.  A.  peliscypha  (Wnbg.).  —  4.  A.  smaragdula  (Wnbg.).  — 

5.  A.  (?)  chlorophana  (Wnbg.). 

19.  Gyalolechia  (Mass.)  Anzi. —  1.  G.  crenulata  (Wnbg.).  —  Xanthoria., 
Lieh.  Arct.  —  2.  G.  Titallina  (Ehrh.);  —  Xanthoria.  —  3.  G.  sab* 
similis  Th.  Fr.  —   Placodium  aurellnm  Hepp.  Gyalolechia  aar.  Kbr. 

20.  Dimelaena  (Norm.)  Beltram.  —  1.  D.  nimbosa  (Fr.). 

Trib.  2.  Rinodinei. 
2l.Haematomma  Mass.  —  1.  U.  Tentosum  (L.). 

22.  Lecania  (Mass.)  Mndd.  —  1.  L.  aipospila  (Wnbg.)  —  Diraero- 
spora.  (Lieh.  Arct.)  —  2.  L.  erysibe  (Ach.)  ß.  (?)  personata. 

23.  Lecanora  (Ach.)  Th.  Fr.  —  a.  Eulecanora.  —  1.  L.  tartaroa  (L.).  — 
2.  L.  (?)  coriacea  n.  sp.  —  3.  L.  atra  (Huds.).  —  4.  L.  subfusca 
(L.)  ß.  hypnornm  (Wnlf.).  —  ö.  L.  conisea  Ach.  —  6.  L.  Hageni 
Ach.  ß.  nigrescens.  —  7.  L.  polytropa  (Ehrh.)  ß.  lencocca  (Smrft.). 
—  8.  L.  atrosulphurea  (Wnbg.).  —  9.  L.  badia  (Ehrh.)-  —  b.  Aspi- 
cilia  (Mass.)  Kbr.  —  10.  L.  ocnlata  (Dicks.).  —  11.  L.  verrucosa 
(Ach.),  Aspicilia.  —  12.  L.  calcarea  (L.),  Aspicilia.  —  13.  L.  gib- 
bosa  Ach.  —  Aspicilia  cinerea  ß.  squamata  Fw.  —  14.  L.  mastiru- 
cata  (Wnbg.),  Aspicilia.  —  15.  L.  cinereorufescens  (Ach.)  ß.  alpine 
Smrft.),  Aspicilia.  —  16.  L.  lacustris  (With.),  Aspicilia.  — 
17.  L.  rhodopis  (Smrft.)  ß.  melanopis  (Smrft.),  Aspicilia.  —  18.  L.  fla- 
vida  Hepp.  Aspicilia  ochracea  Mndd.  —  19.  L.  Dicksoni  (Ach.). 

24.  Rinodina  (Ach.)  Mass.  —  1 .  R.  turfacea  (Wnbg.).  —  2.  R.  raniaroea 
(Ach.)  ß.  (?)  calcigent, 

25.  Caloplaca  Th.  Fr.  —  1.  C.  cerina  (Hedw.).  —  2.  C.  pyracea  (Ach.). 
C.  lnteoalba.  —  3.  C.  Jimgcrmanniae  (Vahl).  *subolivacea  n.  subap.  — 
4.  C.  ferroginea  (finde.).  A.  sporis  ellipsoideis  1.  oyoideis:  et.  ammio- 
spila  (Wnbg.).  ß.  caesiornfa  (Ach.),  y.  melanocarpa.  —  B.  sporis 
angnstis,  oblongis:  8.  cinnamomea  Th.  Fr.  e.  frandans.  —  5.  C.  oli- 
gospora  (Rehm). 

26.  Hymenelia  Krmplh.  —  1.  H.  Prevostii  (Fr.). 

B.  Homacarpl. 

Farn.  7.  Stereocaulei. 

27.  Stereoeanlon  Schreb.  —  1.  St.  paechale  (L.).  —  2.  St  tomentosnm 
Fr.  /?.  alpinnm  (Laur.).  —  3.  St.  denndatnra  Fl.  /?.  pulrinatum 
(Schaer.). 

Fam.  8.  Ciadon iei. 

28.  Cladonia  (Hill.)  Hoffm.  —  1.  C».  pyttdata  (L.).  ß.  pocillum  (Ach.). 
y.  chlorophaea  (Flk.).  —  2.  Cl.  macrophylla  (Schaer.).  Cl.  coral- 
loidea.  Cl.  deeorticata  (Nyl.).  —  3.  Cl.  degenerans  (Flk.).  —  »Cl.  lepi- 
dota  (Ach.).  —  4.  Cl.  gracilie.  —  5.  Cl.  bellidiflora  (Ach.)  rar.  — 

6.  CL  deformis  (L.).  —  7.  Cl.  cornncopioides  (L.).  —  8.  Cl.  squa- 
moitt  (Hoffm.).  *CL  delicata  (Flk.)  ß.  snbsquamosa  Nyl.  —  9.  Cl. 
rhaagiferina  (L.).    *C1.  silvatica  (Hoffm.).    Cl.  rhangiferina  ß.   — 

10.  Cl.  unicalis  (L.).   ß.   amauroeraea   (Flk.).    Cl.   amauroeraea.  — 

11.  Cl.  (?)  Termicnlaris  (Sw.). 

Fam.  9.  Umbilicariei. 

29.  G jrophora  Ach.  —  1.  G.  anthracina  (Wulf),  ß.  retionlata  Schaer. 
•G.  discolor  n.  subsp.  —  2.  G.  rellea  (L.).  —  3.  G.  cylindriea  (L.). 
ß.  iimplex.  —  4.  G.  proboseidea  (L.).  —  5.  G.  aretica  Ach.  — 
6.  0.  hyperborea  Ach.  —  7.  G.  crosa  (Web.). 

Fam.  10.  Lecideinei. 

Trib.  1.  Psorei. 

30.  Psora  (Hall.)  Mass.  —  l.Ps.  rnbiformis  (Wnbg.).  —  Ps.  deeipiens 
(EhTh.).  —  2.  Ps.  atrorufa  (Dicks.). 

Sl.Toninia  (Mass.)  Th.  Fr.  —  1.  T.  Candida  (Web.).  —  Thalloi- 
dima.  —  2.  T.  conjungens  n.  sp.  —  3.  T.  fnsispora  (Hepp.).  — 
Rhaphiospore  Kbr. 


Trib.  2.  Biatorei. 
32.  Lopedium  Kbr.  —  1.  L.  pezuoideum  (Ach.). 
38.Bacidia  (ONtrs.)  Th.  Fr.   —   1.  B.  riridescens  (Mass.).  —  Seeoliga 

pezizoidea    f.    virideseens    Spitzenb.    — '  2.  B.    subfuscula    (Nyl.). 

B.  frigide  Th.  Fr.  —  *B.  renusta  (Hepp.). 

34.  Bilimbia  DNtrs.  —  1.  B.  syncomista  (Flb.).  —  2.  B.  microcarpa 
Th.  Fr.  —  B.  obscurata  ß.  (?)  microcarpa,  Lieh.  Arct. 

35.  Biatorina  Mass.  —  1.  B.  frandans  Hellb.  —  2.  B.  cnmnlata  (Smrft.).  — 
3.  B.  globnlosa  (Flk.)  ß.  polytrichina.  —  4.  B.  tuberculosa  Th.  Fr.  — 
5.  B.  stereocanlornm  Th.  Fr. 

36.  Biatora  (Fr.)  Th.  Fr.  —  1.  B.  cuprea  (Smrft.).  —  2.  B.  vernalis 
(L.).  —  3.  B.  miscella  (Ach.  ?)  (Smrft.)  Fr.  —  4.  B.  collodea  n.  sp.  — 
5.  B.  Lnlensis  (Hollb.).  Lecidca.  —  6.  B.  Tornoensis  Nyl.  — 
7.  B.  curvescens  (Mudd.).  —  8.  B.  rupestris  (Scop.).  —  9.  B.  terri- 
cola  (Anzi.).  —  B.  rnpestris  £.  terricola  Ana. 

Trib.  3.  Bnelliei. 

87.  Arthrorhaphis  Th.  Fr.  —  1.  A.  flavovirescens  (Dicks.). 

88.  Rhexophiale  Th.  Fr.  —  1.  Rh.  coronata  Th.  Fr. 

39.  Lecidea  (Ach.)  Mass.  —  1.  L.  rhaetica  Hepp.  —  2.  L.  conflnens 
Web.  —  3.  L.  contigua  (Hoffm.)  ß.  flaviennda  (Ach.).  —  4.  L.  spi- 
lota  Fr.'  —  5.  L.  polycarpa  Kbr.  ß.  clayigera.  —  6.  L.  auriculata 
Th.  Fr.  ß.  paupera.  —  7.  L.  alpestris  (Smrft.).  —  8.  L.  arotica 
Smrft.  —  9.  L.  ramnlosa  Th.  Fr.  —  10.  L.  enteroleuca  Ach.  ß.  laty- 
pea  (Ach.)  Nyl.  —  L.  sabuletorum.  —  ß.  mnscornm  (Wnlf.).  — 
11.  L.  pullulans  n.  sp.  —  12.  L.  armeniaca  (Dec.)  ß.  melaleuca  . 
(Smrft.).  —  13.  L.  aglaea  Smrft.  —  14.  L.  elata  Schaer.  —  *L.  scrobi- 
culata  n.  snbsp.  —  15.  L.  sulphureüa  Th.  Fr.  —  16.  L.  atrobrun- 
nea  (Rani.).  —  17.  L.  tenebrosa  Fw.  —  18.  L.  imparida  n.  sp.  — 
19.  L.  Titellinaria  Nyl.  —  20.  L.  associata  n.  sp. 

40.  Sporastatia  Mass.  —  1.  Sp.  Morio  (Kam.)  ß.  coraeina  (Smrft.).  — 
*Sp.  tennirimata  n.  snbsp.  —  2.  Sp.  cinerea  (Schaer.).  ß.  haplo- 
carpa.  —  3.  Sp.  Spitsbergensis  Th.  Fr. 

41.Sarcogyne  (Fw.)  Mass.  —  1.  8.  pririgna  (Ach.). 

42.Bueilia  (DNtrs.)  Th.  Fr.  —  1.  B.  insignis  (Naeg.).  ß.  papülata 
(Smrft.).  y.  geophila  (Smrft.).  8.  albocineta  Th.  Fr.  —  2.  B.  vilis 
n.  sp.  —  3.  B.  punctata  (Flk.).  —  B.  punctata  et  B.  stigmatea, 
Lieh.  Arct.  —  4.  B.  atroalba  (Arch.)  Fw.  —  5.  B.  coeruleo-alba 
(Krmplh.).  —  Rehmia.  —  6.  B.  Rittokensis  Hellb.  —  7.  B.  cora- 
eua  (Hoffiaa.).  —  8.  B.  coniops  (Wnbg.).  —  9.  B.  alpicola  (Wnbg.). 
—  10.  B.  urceolata  Th.  Fr.  —  11.  B.  convexa  Th.  Fr. 

43.  Rhisocarpon  (Ram.)  Th.  Fr.  —  1.  Rh.  geminatnm  (Fw.).  — 
2.  Rh.  petraeum  (Wulf.).  —  3.  Rh.  geographieum  (L.). 

Fam.  11.  Graphidei. 
Trib.  Arthonici. 

44.  Arthonia  (Ach.).  —  1.  A.  (Coniangium)  fusoa  Mass.  —  2.  A.  (Co* 
nianginm)  excentrica  n.  sp.  —  3.  A.  (Phacopsis)  Clemens  (Tul.). 

G.  CoBloctfpl. 

Fam.  12.  Sphaerophorei. 

45.  Sphaerophorus  Per«.  —  1.  Sph.  coralloides  Per«.  —  2.  Sph.  fragi- 
lie  (L.). 

Fam.  13.  Caliciei. 

46.  Coniocybe  (Ach ).  —  1.  C.  furfnracea  (L.). 

D.  Pyreooearpi. 


47.  Dermatocarpon  Eschw. 

48.  EDdocarpon  Hedw.  — 


Fam.  14.  Endocarpei. 

—    1.  D.  cinerenm  (Pers.). 
1.  E.  pulrinatum  Th.  Fr. 


Fam.  15.  Verrucariei. 

49.  Microglena  (Körb.)  Lomir.  —  1.  M.  sphinetrinoides  (Nyl.). 

50.  Staurotbele  Norm.  —  1.  St.  clopima  (Wnbg.). 
öl.Polyblastia  (Mass)  Th.  Fr.  •—    1.  P.  theleodes  (Smrft.).  -    Sporo- 

dietyon.   ß.  Schaereriana  (Mass.).    —     2.   P.   gothica    Th.   Fr.   — 
3.  P.  helvetica  Th.  Fr.  —  4.  P.  hyperborea  Th.  Fr.  —  5.  P.  bryo- 
phila  Lonnr.  —  6.  P.  gelatinöse  Ach.  —  7.  P.  sepulta  Mass.  (?). 
52.  Thelidinra  Mass.   —    1.   Th.   pyrenophorum  Ach.   —   Th.  galbannm 
Krmplh. 


64 


Die  Dampfschifffahrt  in  Sibirien. 


53.  Verructrit  (Pers.)  Mms.  Rieh.  —  1.  V.  margsee«  Wnbg.  — 
2.  V.  xnaura  Wnbg.  ß.  eyoluta.  —  3.  V.  extrem«  n.  sp.  —  4.  V.  ceutho- 
earpa  Wnbg.  —  5.  V.  rejecta  n.  sp.  —  6.  V.  striatula  Wnbg.  — 
7.  V.  rupeetris  Sohrad.  ß.  integre  Nyl. 

54.  Arthopyxenia  Mass.  —  1.  A.  conspurcans  n.  sp. 

55. Endococcus  Nyl.  —  I.E.  gemmifer  (Tayl.).  —  2.  £.  pygmaeos  (Kbr.). 

Homolichenes. 

Farn.  16.  Collemacei. 

56.  Gollema  Hoffm.  —  1.  C.  pnlposom  Bernh.  —  2.  C.  melaenum 
Ach.  ß.  polycarpon  (Schaer.).  —  3.  G.  ceranoides  (Borr.)  Mudd. — 
G.  ceraniseum  Nyl.  —  4.  G.  flaccidum  Ach.  —  Synechoblastus, 
Lieh.  Arct.  p.  281. 

57.  Leptoginm  Fr.  —   1.  L.  seotinum  (Ach.).  —   2.  L.  lacerum  (Sw.). 

•tenuisaimum  (Ach.). 
68.  Leciophysma  Th.  Fr.  —  1.  L.  Finmarkicnm. 

Farn.  17.  Pyrenopsidei. 
59.  Pyrenopsis  Nyl.  —  1.  P.  gtanatina  (Smrft.).  —  Pannaria,  lieh.  Arct. 


Folgende  Ton  Verfassern  angeführte  Species  sind  wahr- 
scheinlich ganz  auszuschließen: 

1.  Iemadophila  aeruginosa  (Scop.) 

2.  Ürceolaria  sernposa  (L.). 

3.  Stereocanlon  tomentosnm  Fr. 

4.  Oladonia  eornnta  (L.). 
6.  Gl.  alcicornis  (Lightf.). 

6.  Cl.  fimbriata  (L.). 

7.  Gl.  macilenta  (Ehrh.). 

8.  Gl.  fnreato  (Schreb.). 

9.  Gyrophora  polyrrhizos  (L.). 

10.  G.  hirsnta  Ach. 

11.  Biatora  decolorans  (Hoffm.). 

12.  B.  uliginosa  (8chrad.). 

13.  B.  Ehrhartiana  (Ach.). 

14.  Lecidea  geophila  Flk. 

15.  „Lecideae  contignae  rar." 

16.  L.  albocoernlescens  (Wolf.). 


Die  Dampfecbifffahrt  in  Sibirien. 

Von  Nikolaus  LatTcin. 


Die  Dampfschifffahrt  in  Sibirien  begann  in  der  ersten 
Hälfte  der  vierziger  Jahre  und  der  Gründer  derselben  war 
der  unternehmende  Kosello-Poklewsky ,  im  westlichen  Sibi- 
rien als  Besitzer  der  grossen  Branntweinbrennereien  be- 
kannt; ihm  gelang  es,  das  erste  Dampfschiff,  „Osnowa"  ge- 
nannt, auf  dem  Flusse  Obi  in  Gang  zu  bringen.  Gegen- 
wärtig befinden  sich  auf  dem  Obi  und  seinen  Nebenflüssen 
an  30  Dampfschiffe,  während  auf  dem  Jenissei,  dem  Baikal- 
See  und  der  Lena  nur  je  zwei  Dampfschiffe  vorhanden  sind. 
Obgleich  ganz  Sibirien  nach  allen  Richtungen  hin  von  grossen 
schiffbaren  Flüssen  durchschnitten  wird,  so  entwickelt  sich 
doch  hier  die  Schifffahrt  sehr  langsam,  mir  scheint  es  sogar, 
dasB  sie  gar  keine  Fortschritte  macht,  sondern  dass  sie  eher 
mit  dem  Beginn  der  Dampfschifffahrt  sich  verringert  hat. 
Die  Schiffe  in  Sibirien  werden  meistenteils  für  Einen  Sommer 
gebaut,  man  nennt  sie  „Barken'1,  „Kajuken",  auch  giebt  es 
verschiedene  Boote  so  wie  Flösse.  Solche  Barken  sind  flach 
und  ungeschickt,  tragen  eine  Last  von  5000  bis  20.000  Pud 
und  werden  gewöhnlich  nach  Abladung  derselben  zu  Holz 
verbraucht,  wobei  sie,  nachdem  sie  600  und  mehr  Rubel 
gekostet  hatten,  für  5  oder  10  Rubel  verkauft  werden. 

Die  Kajuken  genannten  Schiffe  und  die  grossen  ver- 
deckten Boote  sind  mehr  zum  Stromauf-  und  Stromabwärts- 
fahren bestimmt,  auch  sind  sie  geräumig  genug,  um 
eine  Last  von  300  bis  5000  Fud  aufnehmen  zu  können. 
Der  grösste  Theil  dieser  Segelschiffe,  selten  mit  zweien, 
aber  immer  mit  Einem  Mastbaum  und  grossen  ungeschickten 
Segeln  versehen,  fährt  bei  ungünstigem  Winde  sehr  langsam 
stromaufwärts,  so  dass  ein  solches  Schiff  in  der  Zeit  von  einer 
Stunde  nicht  mehr  als  2,    höchstens    3  Werst   zurücklegen 


kann.  Vor  der  Einrichtung  der  Dampfechifffahrt  gab  es  auf 
dem  Irtysch  und  dem  Obi  grosse,  von  Pferden  gezogene 
Kronschiffe,  welche  Salz  aus  dem  KorjakowBkischen  Kosaken- 
Dorfe,  der  jetzigen  Bezirksstadt  Pawlodar,  verführten,  wäh- 
rend sich  ähnliche  Privatschiffe  mit  dem  Transport  von  Thee 
und  anderen  Handelsprodukten  von  Tomsk  nach  Tjumen 
beschäftigten. 

Früher  bestand  die  Schifffahrt  längs  des  Obi  ausser 
den  von  mir  eben  genannten  grossen,  von  Pferden  gezogenen 
Schiffen  noch  aus  Kajuken  und  verdeckten  Booten,  welche 
bis  zu  den  Städten  Obdorsk  und  Berüsoff  segelten,  wo  sie 
zum  Fischfang  und  zum  Transportiren  des  Getreides  aus 
den  fruchtbaren  Gegenden  des  Tobolskischen  Gouvernements 
nach  der  Stadt  Tobolsk,  auch  weiter  bis  zu  der  unteren 
Mündung  des  Obi  gebraucht  wurden. 

Die  Schifffahrt  auf  dem  Jenissei  bestand  im  Transport 
von  Getreide,  Salz  und  Branntwein  aus  Irkutsk  und  Minus- 
sinsk  nach  Krasnojarsk  und  Jenisseisk,  auch  wurde  an  der 
Jenissei -Mündung  Fischfang  und  Handel  mit  Pelzwaaren 
getrieben,  Thee  und  Eisen  von  Irkutsk  nach  Jenisseisk, 
Kupfer  und  Branntwein  längs  des  Flusses  Tschulym  nach 
Tomsk  transportirt ,  da  es  noch  damals  im  Atschinskischen 
Bezirk  eine  Kronbranntweinbrennerei  und  eine  kleine 
Kupferhütte  gab. 

Auf  der  Lena  bestand  die  Schifffahrt  im  Transport  von 
Getreide  und  anderen  Handels-Produkten  nach  der  Stadt 
Jakutsk. 

Auf  dem  Baikal -See  beschränkte  sie  sich  hauptsächlich 
auf  den  Transport  aus  Kiachta  kommender  Handels-Produkte 
und  auf  Fischfang,  der  in  kleinen  Booten  dem  See  entlang 


Die  Dampfschifffahrt  in  Sibirien. 


65 


getrieben  wurde.  —  Im  vorigen  Jahrhundert  gab  es  auf 
dem  Baikal -See  Krongaleotten  und  in  Irkutsk  sogar  eine 
Marineschule  und  ein  Seekommando. 

Jetzt  bleiben  nur  die  Flösse,  die  zum  Transportiren  von 
Brenn-  und  Bauholz,  Heu  und  Getreide  da  waren,  zu  er- 
wähnen, dann  hätten  wir  eine  Übersicht  der  ganzen  frü- 
heren Schifffahrt  Sibiriens. 

Nach  Eröffnung  der  Dampfschifffahrt  auf  dem  Obi  und 
seinen*  Zuflüssen  hat  sich  eine  regelmässige  Communikation 
zwischen  den  Städten  Tomsk  und  Tjumen  gebildet,  jetzt 
gehen  dort  schon  16  Dampfboote,  darunter  aber  noch  keine 
für  Passagiere. 

Ausserdem  giebt  es  jetzt  noch  Dampfschiffe  auf  dem 
Irtysch,  die  den  Weg  von  dem  Korjakowskischen  Kosaken- 
Dorfe  (der  jetzigen  Stadt  Fawlodar)  und  Semipalatinsk, 
sogar  längs  des  Soissoner  See's,  bis  zu  den  Städten  Omsk, 
Tobolsk,  Tjumen  und  Berüsoff  zurücklegen;  einige  Dampf- 
schiffe gehen  sogar  bis  zum  Örtchen  Obdorsk  und  weiter 
bis  zum  Obischen  Meerbusen ;  so  ging  denn  auch  im  vorigen 
Jahre  ein  Dampfboot  von  der  Mündung  des  Obi  in  den 
Obischen  Meerbusen  200  Werst  weiter  hinunter.  —  Eine 
kleine,  von  Herrn  Sidoroff  erbaute  Seeschaluppe  (Seeschkune 
genannt)  machte  eine  ganz  günstige  Fahrt  aus  Obdorsk  den 
Obischen  und  Tasow'schen  Meerbusen  entlang,  auch  auf  dem 
Fluss  Tas  150  Werst  stromaufwärts.  —  Alljährlich  kommt 
im  Frühjahr  ein  Dampfboot  aus  Tomsk  dem  Fluss  Tschulym 
entlang  zur  Stadt  Atschinsk  und  kehrt  von  dort  wieder 
zurück;  die  Dampfschifffahrt  auf  diesem  Fluss  ist  noch  nicht 
regelmässig  eingeführt,  weil  er  im  Sommer  sehr  seicht  wird 
und  eine  Menge  Sandbänke  enthält. 

Die  Dampfschiffe  auf  dem  Jenissei  gehen  von  der  Stadt 
Jenisseisk  bis  zu  den  an  seiner  Mündung  gelegenen  Brechow- 
skischen  Inseln;  ihr  Zweck  ist,  dieser  entfernten  Gegend 
Getreide,  Salz  und  andere  Waaren  zuzuführen  und  von 
dort  mit  Fischen  beladen  zurückzukehren.  Zu  jetziger  Zeit 
scheint  die  Dampfschifffahrt  auf  diesem  Flusse  in  ihrer  Ent- 
wicklung stehen  geblieben  zu  sein,  auch  lässt  sich  nicht 
erwarten,  dass  sie  sich  in  Zukunft  so  bald  ausbilden  werde, 
da  diese  ganze  Gegend  wenig  bevölkert  und  der  Handel 
darum  nur  gering  ist. 

An  eine  Dampfschifffahrt  auf  dem  Flusse  Angara  ist 
wegen  der  vielen  Stromschnellen  und  Katarakten  desselben 
gar  nicht  zu  denken;  zum  Fortschaffen  der  vielen  Steine 
und  zum  Durchführen  von  Kanälen  um  diese  Katarakten, 
wie  z.  B.  den  Fadun,  sind  grosse  Summen  erforderlich,  an 
denen  es  noch  mangelt,  da  auch  hier  der  Handel  aus  den- 
selben Ursachen  wie  am  Jenissei  noch  unbedeutend  ist. 
Die  Schiffiahrt  auf  dem  Baikal-See  ist  durch  den  sich  ver- 
mindernden Theehandel  mit  Kiachta  in  einen  traurigen  Zu- 
stand versetzt.     Auf  der  Lena  ist    sie  auch   der  Jenissei- 

Petermann's  Geogr.  Mitteilungen.   1868,  Heft  II. 


ekischen  nicht  zuvorgekommen.   Die  Ursache  ist  immer  die- 
selbe: das  Land  ist  gross  und  die  Bevölkerung  gering. 

Die  Sibirischen  Dampfboote  sind  grösstentheils  aus  Holz 
und  werden  in  der  Stadt  Tjumen  in  einer  Maschinenfabrik 
gebaut,  doch  giebt  es  auch  eiserne  Dampfboote,  die  aus 
Schweden  und  Belgien  kommen.  Sehr  gross  sind  sie  über- 
haupt nicht,  von  20  bis  200  Pferdekraft,  am  gewöhnlich-- 
sten  sind  die  von  60  bis  100  Fferdekraft. 

Während  eines  trockenen  Sommers  können  die  Dampf- 
schiffe auf  dem  wasserarmen  Flusse  Tura  Tjumen  nicht  er- 
reichen, sondern  landen  120  Werst  weit  von  da  bei  dem 
Dorfe  Artamonofka. 

Die  Dampfschifffahrt  zwischen  den  Städten  Tjumen  und 
Irbit  auf  dem  Flusse  Niza  findet  auch  nur  im  Frühjahr 
Statt,  da  dieser  Fluss  während  der  Sommermonate  ganz 
seicht  wird. 

Der  Hauptgrund  der  nur  langsam  fortschreitenden  Ent- 
wickelung  der  Sibirischen  Schifffahrt  liegt  darin,  dasB  die 
dortigen  Flüsse  sich  nicht  in  wirthbare  Meere  ergiessen. 
Der  Mangel  an  Seehäfen,  die  Undurchdringlichkeit  des  Nörd- 
lichen Eismeeres ,  die  geringe  Anzahl  der  Einwohner  und  die 
grossen  Entfernungen  der  weiten  Ländereien,  wo  überall,  das 
Jenisseiskische  Gouvernement  ausgenommen,  gut  angelegte 
Wege  fehlen,  sind  ein  grosses  Hinderniss  für  die  Entwicke- 
lung  des  Handels,  der  Gewerbe  und  der  Schififahrt  Sibiriens. 
Für  letzteres  ist  ein  Seehafen  unumgänglich  nothwendig, 
denn  der  Amur  liegt  an  seiner  äussersten  Grenze  und  ist  von 
dem  Hauptcentrum  der  Bevölkerung  zu  weit  entfernt.  Daher 
ist  es  wünschenswerth ,  dass  es  dem  durch  seinen  unter- 
nehmenden Geist  bekannten  Herrn  Sidoroff,  Mitglied  der 
Geographischen  Gesellschaft  von  St.  Petersburg,  in  einer 
von  ihm  in  diesem  Jahre  beabsichtigten  Dampf  boot  -  Expe- 
dition gelänge,  für  die  handeltreibenden  Dampfschiffe  einen 
bequemen  Fahrweg  zur  Mündung  des  Obi  durch  das  Ka- 
rische Meer  oder  um  Nowaja  Semlä  herum  zu  entdecken; 
dadurch  wäre  ihm  für  seine  früheren,  ihm  viel  Mühe  und  Geld 
kostenden  Untersuchungsreisen  in  den  nördlichen  Gegenden 
Sibiriens  und  Russlands  und  für  die  Herausgabe  der  Be- 
schreibung Nowaja  Semlä's  gedankt.  Durch  die  Entdeckung 
eines  solchen  Ausgangspunktes  auf  dem  Nördlichen  Eismeere 
für  den  auswärtigen  Handel  wird  sich  natürlicher  Weise  die 
Dampfschifffahrt  auf  dem  Obi  und  dem  Irtysch  vergrossern, 
denn  es  wird  sehr  bald  ein  Verlangen  nach  schneller  und 
billiger  Beförderung  von  zu  versendenden  und  zuzuführenden 
Waaren  rege  werden.  Der  Dampfschifffahrt  des  Obi  steht 
in  diesem  Falle  eine  umfangreiche  Thätigkeit  bevor  und  sie 
könnte  der  Grundstein  zum  Handel  und  Wohlstande  ganz 
Sibiriens  werden.  Der  im  südlichen  Sibirien  entspringende 
Fluss  Obi  ist  überall  schiffbar,  seine  bis  ins  Herz  dieses 
Landes   vordringenden   Nebenflüsse,  Tobol,   Irtysch,    Tom» 

9 


66 


Die  Dampfschifffahrt  in  Sibirien. 


Keth,  Tschulym  und  andere,  vereinigen  alle  Hauptpunkte, 
weshalb  sich  denn  Produkte  und  Waaren  des  grössten  Theiles 
Sibiriens  vortrefflich  auf  dem  Obi  transportiren  Hessen.  Um 
es  recht  anschaulich  zu  machen,  um  wie  viel  durch  Ent- 
deckung eines  Fahrweges  zum  Obischen  Meerbusen  die 
Entfernung  verkürzt  würde,  füge  ich  hier  eine  kleine,  mir 
von  Herrn  Sidoroff  eingehändigte  Tabelle  hinzu,  wo  die 
Entfernungen  genau  angegeben  sind  und  es  also  leicht  zu 
ersehen  ist,  wie  wichtig  für  Sibirien  der  Besitz  eines  See- 
hafens mit  einer,  wenn  auch  nur  zwei  Monate  im  Jahre 
andauernden,  freien  Schifffahrt  wäre.  Für  den  Wohlstand 
Sibiriens  ist  diess  eine  Lebensfrage. 

Noch  ist  es  nothwendig,  zweier  Projekte  zu  erwähnen, 
deren  einer  seiner  Ausführung  schon  entgegensieht,  während 
der  andere,  von  dessen  möglicher  Realisirung  sich  Herr 
Sidoroff  bei  seiner  Expedition  im  Jahre  1864  überzeugt 
hat,  wahrscheinlich  noch  nicht  so  bald  zu  Stande  kommen 
wird.  Diese  beiden  Projekte,  denen  die  Vereinigung  Sibiriens 
mit  Europa  zu  Grunde  liegt,  sind  folgende: 

1.  Eine  Eisenbahn  von  der  Stadt  Tjumen,  dem  Haupt- 
landungsorte der  sich  auf  dem  Flusse  Tura  befindenden 
Sibirischen  Dampfschiffe,  bis  zu  der  an  der  Kama  liegenden 
Stadt  Sarapul.  Von  der  Möglichkeit  der  Erbauung  einer 
Eisenbahn  in  dieser  Richtung  hat  sich  im  Jahre  1867  Herr 
Bogdanowitsch  überzeugt,  auch  den  Plan  dazu  geliefert. 

2.  Ein  Fahrweg  dem  Woikor,  einem  bedeutenden  Neben- 
flusse des  Obi,  entlang  über  das  Ural-Gebirge,  wo  man  im 
Jahre  1864  einen  bequemen  und  sehr  niedrigen  Übergang 
entdeckt  hat,  bis  zur  Mündung  des  Lemwa,  eines  Zuflusses 
des  bedeutenden,  sich  in  die  Petschora  ergiessenden  Flusses 
Ussa.   In  die  Petsohora-Mündung  kommen  schon  seit  4  bis 


5  Jahren  ausländische  Dampfboote  nach  Bauholz,  im  J.  1865 
waren  deren  zwölf  dort.  Die  Einfahrt  in  die  Petschora  ist 
bezeichnet  und  gegenwärtig  giebt  es  eine  recht  ausfuhrliche 
Karte  ihrer  Mündung,  die  ich,  sobald  sie  im  Druck  er- 
scheint, einsenden  werde.  Dampfschiffe  von  11  Fuss  Tief- 
gang können  sehr  gut  in  die  Petschora  vordringen,  wo  es 
beim  Dorfe  Kuja  einen  ganz  guten  Ankerplatz  giebt. 

Diese  beiden  Gommunikationen  zwischen  Sibirien  und 
Europa,  zu  Wasser  und  zu  Land,  müssen  notwendigerweise 
nicht  bloss  die  Dampfschifffahrt  Sibiriens  und  somit  Handel 
und  Gewerbe  heben,  sondern  werden  auch  in  intellektueller 
Hinsicht  diesem  Lande  von  unbeschreiblich  grossem  Nutzen 
sein. 


Vergleichung  der  Entfernungen  Sibiriens  von  Berüaoflf  zu 
Wasser  und  von  St.  Petersburg  zu  Land. 

Von 

St.  Petersburg 


Die  Stadt  Surgut  am  Obi 

„      „      Narym  am  Obi 

„      „      Torask  am  Tom 

„      „      Kolywan  am  Obi         .         .         .         . 

„  „  Jenisseisk  am  Jenissei  über  den  kleinen 
Makowskischen  Schleppweg  zu  dem 
Flusse  Keth,  einem  Zuflues  des 
Obi 

„      „      Kusnetsk  am  Tom,  Nebenfluss  dea  Obi 

„  „  Atschmsk  am  Tschulym  (Nebenfluss 
des  Obi) 

„      „      Barnaul  am  Obi  .... 

„      „      Tobolsk  am  Irtysch  (Nebenfl.  des  Obi) 

„      „      Ischim  am  Ischim  (Zufluss  des  Irtysch) 

„      „      Omsk  am  Irtysch        .... 

„      „      Biisk  am  Obi 

„  „  Krasnojarsk  am  Jenissei  bis  zu  Jenis- 
seisk und  Ton  da  über  den  Makow- 
skischen Schleppweg  zu  dem  Flusse 
Keth 

,,       „      Buchtarminsk  am  Irtysch   . 


Von 
Bertlaoff 

Werst 
.  600 
.  1100 
.  1500 
.  1700 


1800 
1850 

1900 
2000 
1000 
1400 
2300 
2200 


2200 
2600 


Werst 
3810 
4937 
3867 
3665 


4350 
4140 

4653 
3891 
2648 
2753 
3430 
4043 


4419 
3927 


Die  ersten  Aufnahmen  der  Englischen  Armee  in  Abessinien,  November  1867  bis 

Januar  1868. 


(Hierzu  Tafel  5  und  6.) 


Die  eben  erst  beginnenden  Operationen  der  Engländer 
in  Abessinien  haben  bereits  für  die  Geographie  und  Karto- 
graphie reiche  Früchte  getragen ,  indem  sie  nicht  bloss  die 
Verarbeitung  bisheriger  Reisen  und  Forschungen  veranlassten, 
sondern  sogar  auch  die  Resultate  eigener  Aufnahmen  schon 
vorzuführen  gestatten. 

Schon  als  wir  das  erste  Mal,  im  November  vorigen 
Jahres  '),  auf  Abessinien  in  Verbindung  mit  den  jetzigen 
Vorgängen  daselbst  zu  sprechen  kamen,  konnten  wir  die 
Englische  Energie  und  Promptheit  bezüglich  der  Darbietung 
von  allen  möglichen   kartographischen    und   geographischen 


')  Geogr.  Mitth.  1867,  Heft  XI,   mit   3   Karten  von  Abessinien; 
über  Karten  s.  SS.  432  ff. 


Orientirungs-Mitteln  rühmen;  seitdem  haben  sich  dieselben 
beträchtlich  vermehrt.  Während  wir  damals  die  Wyld'sche 
Karte  im  Maassstabe  von  1:2.100.000  als  die  beste  bis 
dahin  erschienene  Karte  von  ganz  Abessinien  bezeichneten, 
und  dieselbe  auch  endlich  gegenwärtig  zum  Verkauf  in 
Deutschland  angeboten  wird,  nachdem  sie  bereits  am  11.  Sep- 
tember in  London  erschienen  war,  ist  dieselbe  längst  über- 
flügelt und  entbehrlich  geworden  durch  neuere  bessere  und 
speziellere  Arbeiten. 

An  der  Spitze  dieser  letzteren  steht  die  grosse  offizielle 
Karte  des  Englischen  Kriegs  -  Ministeriums  im  Maassstabe 
von  1:633.600  (=  10  Engl.  Meilen  auf  1  Engl.  Zoll),  die 
anfänglich  dem  Publikum  nur  ausnahmsweise  zugänglich 
war  (wir  erhielten  ein  Exemplar  bereits  am  23.  November), 


Die  ersten  Aufnahmen  der  Englischen  Armee  in  Abessinien,  November  1867  bis  Januar  1868. 


67 


später  aber  mit  einem  Blaubuch  *)  zusammen  der  Öffentlich- 
keit übergeben  wurde. 

Wichtige  Bereicherungen  zu  dieser  Karte,  wie  zu  un- 
serer Kenntniss  Abessiniens  überhaupt,  bilden  nun  die  Auf- 
nahmen, die  besonders  vom  Englischen  Quartiermeister-Stabe 
Behufs  des  Vormarsches  der  Truppen  seit  November  ausge- 
führt worden  sind,  und  deren  bisherige  Resultate  wir  in  den 
beiden  Kartenblättern  Tafel  5  und  6  unseren  Lesern  vorlegen. 

Es  waren,  besonders  in  England,  Bände  voll  darüber 
geschrieben,  welche  Pässe  die  Englische  Armee  zu  wählen 
haben  würde,  um  in  Abessinien  einzudringen,  dessen  nord- 
östliche Grenzen  nicht  weniger  als  durchschnittlich  8000  F. 
über  der  Meeresfläche  liegen.  Dagegen  sind  die  Pässe  und 
Terrain -Verhältnisse  des  mittleren  Deutschlands,  die  den 
Schauplatz  des  Krieges  im  Jahre  1866  bildeten,  wahres 
Kinderspiel,  zumal  wenn  man  bedenkt,  dass  von  KunBt- 
strassen  oder  eigentlichen  gebahnten  Wegen  in  ganz  Abes- 
sinien nicht  die  Bede  ist.  Hinsichtlich  der  Effektuirung 
jenes  gewaltigen  Aufstieges  zum  Abessinischen  Hochlande 
wurden  von  einigen  schwarzsehenden  Stimmen  die  schlimm- 
sten Voraussagungen  gemacht. 

Es  hat  sich  jedoch  gezeigt,  dass  die  Engländer  mit 
grosser  und  unerwarteter  Leichtigkeit,  und  ohne  irgend  ein 
Hinderniss,  in  Abessinien  eingerückt  sind,  und  zwar  auf 
einem  Wege,  der  fast  sämmtlichen  Abessinischen  Reisenden 
unbekannt  geblieben  war,  nämlich  dem  Kumaylo-Pass.  Nur 
ein  einziger  der  vielen  Beisenden,  der  Franzose  Antoine 
d'Abbadie  —  der  verdienstvollste  aller  Abessinischen  For- 
scher — ,  hatte  auch  diesen  Pass  begangen  und  aufgenom- 
men, und  nach  seinen  Beobachtungen  hatten  wir  denselben 
auf  Tafel  15  im  vorigen  Jahrgang  andeuten  können. 

Es  möchten  nicht  viele  solcher  Pässe  wie  der  Kumaylo- 
Pass  in  der  Welt  existiren.  So  allmählich,  stetig  und  regel- 
mässig steigt  derselbe  an,  dass  man  bei  seiner  Längen- 
Ausdehnung  von  etwa  10  Deutschen  Meilen  (die  Krüm- 
mungen in  Rechnung  gezogen)  einen  Anstieg  von  7500  F. 
kaum  bemerkt.  Die  Zeitungen  haben  bereits  verschiedene 
längere  und  kürzere  Beschreibungen  dieses  Passes  gegeben  a), 
weshalb  wir  nur  einige  der  Hauptpunkte  seiner  Terrain- 
Verhältnisse  andeuten  wollen.  Vom  Eingang  in  den  Pass 
bei  den  Kumaylo-Brunnen  bildet  derselbe  etwa  2  Deutsche 
Meilen  weit  ein  tief  eingeschnittenes  Thal  mit  massig  weiter 
Thalsohle,  bis  er  bei  Unter-Suro  zu  einem  Engpässe  wird, 
der  eine  Weite  von  nur  etwa  20  F.  von  Felswand  zu  Fels- 
wand hat,  und  mit  ungeheuren  Granitblöcken  angefüllt  ist 
oder  vielmehr  war,  denn  nachdem  die  Englischen  Sappers 
unter  Lieutenant  «Topp  2  oder  3  Tage  an  dieser  Stelle 
gearbeitet  hatten,  konnte  sie  von  den  Truppen  in  anderthalb 
Minuten  passirt  werden,  während  sie  dem  Obersten  Mere- 
wether  bei  seiner  ersten  Bekognoscirung  nicht  weniger 
als  anderthalb  Stunden  gekostet  hatte.  Bei  Ober-Suro  wird 
das  Thal  wieder  weiter  und  entwickelt  mehr  und  mehr  eine 


')  Bontes  in  Abyssüiia.  Presented  to  the  House  of  Commons  in 
pnrsuance  of  their  Address  dated  Not.  26,  1867.  Preis  2  sh.  6  d. 
London  1867.  (Geographisch  und  kartographisch  das  wichtigste  bisher 
erschienene  compilirte  Werk  Über  Abessinien,  für  dessen  Herstellung 
und  Publikation  au  einem  bo  äusseret  billigen  Preise  der  Englischen 
Begiernng  besonders  Dank  gezollt  werden  muss.) 

*)  Diejenigen  in  der  „Times"  vom  28.  Dezember  1867  und  yom 
12.  Februar  1868  sind  die  besten  uns  bisher  zu  Gesicht  gekommenen 
Besehreibungen  dieses  Passes. 


prächtige  Vegetation.  Bei  Mudhulio  oder  Nudul  nimmt  es 
dagegen  einen  engen  und  sehr  gewundenen  Charakter  an, 
bis  es,  etwa  3£  Deutsche  Meilen  von  Ober-Suro,  das 
weite  schöne  Hochthal  von  Rayray  guddy  bildet,  welcher 
Punkt  nach  Dr.  Martin's  Beobachtungen  5805  Engl.  F.  über 
dem  Meere  liegt,  etwa  2  D.  Meilen  von  der  Passhöhe  ent- 
fernt ist,  und  neben  anderen  paradiesischen  Schönheiten  das 
trefflichste  Quellwasser  besitzt.  Senafe  liegt  etwa  '/2  Deut- 
sche Meile  jenseit  der  Passhöhe  auf  einer  schönen  Hoch- 
ebene von  etwa  7500  F.  Seehöhe,  und  hat  gutes  Wasser 
und  schöne  Weiden.  Für  weitere  Details  s.  die  beiden 
Kartenblätter. 

Andere  sehr  interessante  Aufnahmen  und  Rekognoscirun- 
gen  betreffen  die  weiten  Terrassen-  und  Tiefländer  im  Osten 
des  Abessinischen  Hochlandes,  welche  auf  allen  bisherigen 
Karten  als  eine  fast  vollständige  terra  incognüa  ngurirteo» 
Diese  Gebiete  waren  bisher  noch  nie  von  gründlichen  Rei- 
senden oder  wissenschaftlichen  Forschern  besucht  worden; 
zwei  Engländer,  Cofnn  und  Pearce,  durchschnitten  zwar 
dieses  Gebiet  in  der  Richtung  von  der  Hamfila-Bai  nach 
Antalo,  der  eine  im  Januar  1810,  der  andere  im  August 
desselben  Jahres,  was  wir  aber  von  ihnen  erfahren,  ist  sehr 
wenig;  sie  berichten  von  den  Salzebenen  und  Salzlachen 
der  Taltals,  welche  ganz  Abessinien  bis  zum  heutigen  Tage 
mit  diesem  wichtigen  Artikel  versorgen.  Nach  Cofnn  soll 
die  Salzebene  in  der  Richtung  von  Nordost  nach  Südwest 
sich  erstrecken  und  ihre  Ausdehnung  4  Tagereisen  weit  sein; 
sie  zu  durchschneiden ,  nahm  ihm  jedoch  nur  5  Stunden  '). 

Die  besten  Nachrichten  über  diese  Gegend  erhielten  wir 
noch  von  dem  Französischen  Reisenden  Lefebvre,  der  im 
Juni  1842  von  der  Abessinischen  Hochebene  hinabstieg,  um 
die  Salzebenen  der  Taltals  zu  besuchen2).  Am  5.  Juni  er- 
reichte er  nach  einer  vierstündigen  Reise  von  Atebidera  oder 
Atsbi  aus  den  Rand  des  Plateau's  und  gelangte,  nachdem  er 
3£  Stunden  lang  den  steilen  Abhang  hinunter  geklettert  war, 
in  das  Thal,  in  welchem  Fisoho,  eine  durch  den  Salzhandel 
emporgekommene  kleine  Stadt,  liegt  Dorthin  ziehen  Kara- 
wanen von  den  benachbarten  Städten,  namentlich  von  Atsbi 
und  Addigraht,  der  Hauptstadt  von  Agame,  zu  Markt.  Die 
Kaufleute  von  Dessa  und  Aikamessal  gehen  auch  dorthin 
durch  ein  Thal,  welches  das  von  Fischo  senkrecht  über  der 
Stadt  Endelot  schneidet. 

„Zu  einer  gewissen  Zeit  des  Jahres  holen  diese  Kara- 
wanen das  Salz  an  dem  Orte,  wo  man  es  gewinnt,  und 
durch  diesen  Verkehr  wird  Fischo  reich;  aber  wenn  die 
heisse  Jahreszeit  (Juni,  Juli,  August  und  September)  heran- 
kommt, überlassen  die  Bewohner  des  Plateau's,  da  sie  es 
nicht  mehr  wagen,  sich  den  Gefahren  eines  solchen  Klima's 
auszusetzen,  die  Ausbeute  den  Taltals,  welche  an  diese 
hohe  Temperatur  gewöhnt  sind;  diese  bringen  das  Salz 
bis  Fischo. 

„Unser  Wirth  in  Fischo  unterhielt  uns  über  die  Salz- 
gewinnung am  Ufer  des  See's  Alelbad.  Er  sagte  uns,  dass 
dieser  See  oft  seine  Gestalt  und  seinen  Platz  ändere,  was 
er  so  ausdrückte:  Der  See  marschirt  Oft,  fügte  er  hinzu, 
wenn  er  sich  gegen  eine  den  Abend  vorher  feste  Stelle 
wendet,   sinkt  man  plötzlich  ein  und  verschwindet  im  Ab- 

')  Salt,  Voyage  to  Abyssinia,  London  1814  (4°  Aasgabe),  pp.  199 
und  314  ff. 

3)  Lefebyre,  Yoyage  en  Abyasinie,  Paris,  Vol.  II,  pp.  23  ff. 

9* 


68 


Die  ersten  Aufnahmen  der  Englischen  Armee  in  Abessinien,  November  1867  bis  Januar  1868. 


grund.  Aber  etwas  noch  viel  Schrecklicheres  sind  die  Über- 
schwemmungen des  See's.  Zuweilen  erhebt  sich  der  See 
einem  Berge  gleich  und  fällt  wie  eine  Sündfluth  in  die 
Ebene  zurück ,  ganze  Karawanen  werden  verschlungen,  Mann 
und  Maus.  Es  giebt  jedoch  vorher  verkündende  Zeichen, 
welche  aber  nur  die  Heiter  benutzen  können,  indem  sie  so 
schnell  als  möglich  auf  ihren  Pferden  entfliehen;  einige 
Heiter  sind  so  entschlüpft  und  von  ihnen  erhält  man  diese 
schrecklichen  Einzelheiten. 

„Das  Salz  liegt  in  der  Nähe  des  See's  in  horizontalen 
Schichten  von  2  Zoll  Dicke,  welche  man  mit  hölzernen 
Hebeln  wegnimmt;  man  haut  darauf  mit  kleinen  Äxten  die 
Salzstücken  so  zu,  wie  sie  verkauft  werden  sollen.  Ein 
wenig  weiter  gegen  Norden  findet  man  drei  Vulkane,  an 
deren  Fuss  man  den  mit  Salz  gemengten  Schwefel  gewinnt; 
diese  Vulkane  lassen  oft  ein  dumpfes  Geräusch  hören,  wel- 
ches die  Taltals  „Teufelstrommer  nennen.7' 

Angeregt  durch  diese  merkwürdigen  Mittheilungen  be- 
schloss  Lefebvre,  den  See  in  der  Salzebene  zu  besuchen, 
trotzdem  man  ihn  daran  zu  verhindern  suchte,  indem  man 
ihm  vorhielt,  dass  das  Klima  der  Ebene  kaum  für  die 
Schwarzen,  viel  weniger  noch  für  die  Weissen  zuträglich 
sei  und  dass  selbst  die  Taltals  an  Gehirncongestion  sterben. 
Lefebvre  reiste  aber  doch  am  7.  Juni  ab,  immer  in  dem  Thale 
von  Fischo  hin,  in  welchem  er  einen  reichen  Pflanzen- 
wuchs  antraf;  als  er  aber  von  Endelot  aus,  einer  von 
dem  Fürsten  Sebagadis  zum  Schutze  gegen  die  Taltals 
gegründeten,  nach  dessen  Tode  aber  wieder  eingegangenen 
Stadt  — ,  nach  Mankelkelieh  reiste,  wo  man  den  Salzsee 
sehen  kann,  wurde  er  plötzlich  so  heftig  krank,  dass  er 
umkehren  musste,  um  auf  den  Bergen  wieder  genesen  zu 
können. 

Die  Englischen  Rekognoscirungen  unter  Oberst-Lieute- 
nant E.  Phayre  dehnten  sich  nun  von  der  Annesley-Bai  in 
südöstlicher  Richtung  längs  der  aussersten  (nordöstlichen) 
Stufe  des  Abessinischen  Hochlandes  bis  zum  nördlichen 
Saume  dieser  Salzebene  in  etwa  14°  25'  N.  Br.  und  von  da 
bis  zur  Hauakil-Bai  aus,  und  fuhren  uns  ein  reiches  Detail 
von  Terrain -Verhältnissen  und  Flusslinien  vor  (s.  Tafel  6). 

Eine  der  interessantesten  der  gewonnenen  Thatsachen  ist 
die  Höhe  dieses  Binnengebiets,  welche  am  nördlichen  Saume 
der  Salzebene  193  Engl.  Fuss  unter  dem  Meeres- Niveau 
beträgt;  nach  Lefebvre's  Beobachtungen  und  eingesammelten 
Nachrichten  kommt  eine  solche  tiefe  Lage  ganz  unerwartet, 
da  das  schon  nahe  an  der  Tiefebene,  nur  etwa  3  Deutsche 
Meilen  vom  Salzsee  Alelbad  gelegene  Endelot  noch  eine 
Höhe  von  3334  Engl.  F.  über  dem  Meere  besitzt.  Diese 
tiefe  Lage  erinnert  an  andere  Salzsee'n  dieses  Gebiets  weiter 
südlich,  wie  z.  B.  den  Assal-See,  der  dicht  beim  Meere  von 
Tadschurra  ebenfalls  eine  Depression  bildet,  und  zwar 
570  Engl.  Fuss  unter  dem  Meeresniveau 1).  Von  dem 
See  Abhebbad,  dem  Sammelbecken  des  Hawasch  -  Flusses, 
wird  ebenfalls  behauptet,  dass  er  eine  Depression  bilde2), 


^Nach  Lieut.   Christopher's  Messung,   s.  Journal  R.  G.  S.  XII, 
p.  222. 

3)  Ch.  Johnston's  Travels  in  Southern  Abyssinia,  I,  p.  208. 


aber  eine  Messung  liegt  noch  nicht  vor.  Die  Englische 
Expedition  bildet  in  unserer  geographischen  Kenntniss  Abes- 
siniens  eine  neue  und  wichtige  Epoche  und  wird  manche 
Lücke  ausfüllen. 

Unser  wackerer  Entdeckungs-Reisender  Gerhard  Rohlfs, 
der  auf  Kosten  des  Königs  von  Preussen  die  Expedition 
begleitet,    befand   sich  am  13.  Januar  noch  in  Zulla,   und 

schreibt  unter  Anderem : „Ich  gehe  in  diesen  Tagen 

nach  Senafe,  mit  Stumm  und  Graf  Seckendorff.  Munzinger 
und  Merewether  sind  augenblicklich  hier  im  Hauptquartier, 
werden  aber  auch  nach  einigen  Tagen  nach  Senafe  zurück- 
kehren; Krapf l)  ist  schon  dort;  sein  Kollege  Hausmann  ist 
in  Kassala  auf  Kameelkauf ;  Grant  ist  gestern  angekommen, 
Baker  wird  erwartet  und  Markham  ist  bereits  hier;  Sie 
können  sich  also  denken,  dass  für  die  Geographie  eine  reiche 
Ausbeute  in  Aussicht  steht.  —  —  Die  Transporte  folgen 
sich*  mit  solcher  Schnelligkeit  hinauf  nach  Senafe,  dass  gar 
keine  Transportthiere  mehr  zu  haben  sind.  Wir  wären  auch 
schon  dahin  aufgebrochen,  da  hier  im  Lager  —  der  Hitze, 
des  Staubes  und  der  Fliegen  wegen  —  kein  angenehmer 
Aufenthalt  ist ;  aber  der  commandirende  General  Sir  Robert 
Napier  fand  noch  kein  einziges  Maulthier  zu  unserer  Dis- 
position, und  so  müssen  wir  Geduld  haben.  Indess  sind 
wir  bei  den  Engländern  sehr  gut  gestellt  und  die  Rationen 
äusserst  reichlich;  Jeder,  Herr  oder  Diener,  bekommt  1  Pf. 
Fleisch,  1  Pf.  Brod,  1  Pf.  Reis  jeden  Tag,  dann  Thee, 
Zucker,  Rum,  Salz,  Pfeffer,  Zwiebeln;  für  Pferde  Heu  und 
Bohnen.  Auch  einen  Bazar  haben  wir  schon,  eine  lange 
Strasse  voll  Buden,  wo  Alles  zu  haben  ist,  wenn  auf  einer 
Schale  Silber,  auf  der  anderen  Waare  liegt.  So  kauften  wir 
einen  7 pfundigen  Hut  Zucker  für  25  Francs,  einen  kleinen 
Feldstuhl,  der  in  Frankreich  für  2  Francs  zu  haben  ist,  für 
14  Francs,  und  so  ist  es  mit  Allem.  Eine  Flasche  Ale 
kostet  1  Thaler.  —  Angenehm  ist  das  Sicherheitsgefühl  im 
Lager.  Man  kann  Alles  offen  stehen  und  liegen  lassen, 
ohne  befürchten  zu  müssen,  dass  Etwas  gestohlen  wird, 
trotzdem  dass  Tausende  von  Chinesen,  Indiern,  Abessiniern, 
Arabern,  diese  grössten  Spitzbuben  der  Welt,  im  Lager  als 
Arbeiter  engagirt  sind.  Aber  die  Engländer  sind  ein  prak- 
tisches Volk,  welche  die  Araber  nicht  mit  spitzen  Fingern 
anfassen,  und  deshalb  gefürchtet  und  geachtet  sind.1' 

Mit  Tafel  6,  die  in  ihrem  nördlichen  Theile  eine  Über- 
sicht der  bisherigen  Resultate  der  Englischen  Aufnahmen 
gewährt,  ist  eine  Zeichnung  des  Abessinischen  Hochlandes 
bis  zur  Festung  Magdala  gegeben,  die  das  ganze  Gebiet 
darstellt,  welches  zunächst  im  Bereich  der  kriegerischen 
Operationen  liegen  dürfte.  Die  Quellen  zu  dieser  Darstel- 
lung sind  vornehmlich :  Antoine  d'Abbadie,  Lefebvre,  Ferret, 
Galinier  und  Krapf,  der  erste  Europäische  Reisende,  der  nach 
Magdala  gelangte  und  zwar  von  der  südöstlichen  Seite  her, 
von  welcher  wahrscheinlich  auch  die  Englischen  Truppen 
hinanziehen  werden. 


*)  Dr.  Krapf  erhält  ausser  freier  Reise  hin  und  her,  und  freier 
Station  in  Abessinien  einen  Gehalt  von  L.  600,  a.  Engl.  Blaubuch. 
Papers  connected  with  the  Abyssinian  Expedition.  Presented  to  both 
Houses  of  Parliament  by  Command  of  Her  Majesty  (4260).   London  1867. 


69 


Geographische  Notizen. 


Alpenansicht  vom  nördlichen  Schwarawalde. 
Mitgetheilt  von  Dr.  Theodor  Pettnen. 

Wer  ein  Mal  die  Häupter  der  Alpen  Ton  einem  hervor- 
ragenden Punkte  des  südlichen  Schwarzwaldes,  etwa  von 
Höhenschwand,  vom  Belchen,  Blauen  oder  Feldberg,  an  einem 
hellen  Tage  erblickte,  dem  hat  sich  das  Bild  gewiss  tief 
eingeprägt,  wie  die  lange  zackige  Kette  weit  hinter  dem 
Einschnitt  des  Rheinthaies  sich  aufthürmt,  doch  nicht  gar 
fern  erscheint  und  wunderbar  contrastirt  mit  den  sanfter 
geformten  Bergen  der  näheren  Umgebung.  Die  genannten 
vier  Punkte  habe  ich  bei  günstigem  Wetter  wiederholt  be- 
sucht und  nehme  keinen  Anstand,  der  Aussicht  von  dem 
wenigst  bekannten  Belchen  die  erste  Steile  einzuräumen. 
Der  steil  sich  erhebende  Berg  gestattet  einen  freien  Umblick 
Ton  seinem  Gipfel,  der  nahe  liebliche  Münster -Grund  und 
die  Ansicht  des  weiten  Rheinthaies  erhöhen  den  Reiz. 
Übrigens  ist  seit  Kurzem  auch  ein  Wirthshäuschen  oben 
errichtet. 

Dass  von  einigen  Erhebungen  des  nördlichen  Schwarz- 
waldes die  Alpen  gesehen  werden  können,  ist  zwar  nicht 
ganz  unbekannt,  aber  es  fehlen  darüber  nähere  Angaben  1). 
Viele  Male  habe  ich  von  den  Höhen  südlich  von  Baden- 
Baden,  namentlich  von  der  Hornisgrinde  und  dem  Kniebiß, 
danach  geschaut  —  jeder  Liebhaber  der  Alpenwelt  wird 
das  begreiflich  finden  — ,  aber  nur  ein  Mal  etwas  Ordent- 
liches gesehen,  diess  Mal  jedoch  so  viel,  dass  meine  Er- 
wartung weit  übertroffen  war. 

Am  Vormittag  des  6.  September  1866  war  ich  in  Be- 
gleitung von  zwei  Herren  und  einer  Dame  von  Allerheiligen 
zur  „Grinde"  emporgestiegen,  dem  langen  Buntensandstein- 
rücken,  welcher  sich  von  der  Hornisgrinde  (3887  Bad.  Fuss 
über  dem  Meere),  dem  höchsten  Punkt  des  nördlichen  Schwarz- 
waldes, bis  zum  Kniebis  (3244  F.)  hinzieht  und  dessen  Scheitel 
die  Grenze  zwischen  Baden  und  Württemberg  bildet.  Im 
Wirthshäuschen  auf  dem  „Ruhe8tein,,  (3067  F.)  nahmen  wir 
ein  frugales  Mahl  ein,  bestehend  in  Speck  und  Eiern  nebst 
einem  Schoppen  Zwölfer,  und  stiegen  alsdann  zur  Höhe  am 
Wildsee  (letzterer  3044  F.  über  dem  Meere).  Die  Grinde 
fällt  hier  bei  einer  Höhe  von  3499  F.  (etwas  mehr  nörd- 
lich erreicht  der  Alte  Steigerskopf  3843  F.)  nach  Osten 
steil  ab  und  bietet,  den  dunkeln  See  fast  500  F.  über- 
ragend, einen  vortrefflichen  Überblick  des  viele  Meilen  sich 
erstreckenden  zusammenhängenden  Württembergischen  Wald- 
reviers, darüber  hinaus  der  ganzen  Schwäbischen  Alp  mit 
ihren  lang  gezogenen  Kalkrücken.  Es  war  ein  wunderbar 
klarer  Tag,  die  stattliche  Burg  auf  dem  Hohenneuffen  u.  A. 
mit  blossem  Auge  deutlich  zu  erkennen.  „Aber  was  ist  das 
für  ein  Berg  in  SO.?"  sage  ich  zu  einem  der  Herren,  „der 
Hoheturel  kann  es  doch  nicht  sein?  Und  dort,  mehr  süd- 
lich? —  Der  Titlis!"  Ja,  in  der  That,  er  war  es  und  der 
zuerst  erblickte  der  Säntis.  Wer  den  Titlis  mit  dem  glän- 
zenden Schneefeld  und  dem  steilen  Abhänge  nach  NO.  vom 
südlichen  Schwarzwalde  gesehen  hat,  wird  ihn  auch  hier 
nicht  verkennen.   Er  diente  mir  vortrefflich  zur  Orientirung. 

')  Baedeker,  Rheinlande,  13.  Aufl.,  S.  123,  setzt  ein  Fragezeichen. 


Links  lagen  unverkennbar  Uri  -  Roths tock,  Tödi  mit  den  Gip- 
feln des  Maderaner  Thaies,  Glärnisch  und  Säntis,  rechts  die 
auch  in  dieser  Entfernung  noch  imposanten  Berner  Alpen 
vom  Schreck-  und  Finsteraarhorn ,  beide  fast  als  eins  er- 
scheinend, bis  zum  Grossen  Rinderhorn,  ausgezeichnet  durch 
sein  dreieckiges  Schneefeld.  Aber  nach  beiden  Seiten  ging 
die  Aussicht  noch  weiter.  Dem  Säntis  zur  Linken  erschienen 
unzweifelhafte  Gipfel  von  Vorarlberg  und  Ober-Bayern,  zur 
Rechten  die  Kurfürsten  und  kaum  noch  kenntliche  Spitzen 
in  Graubünden;  rechts  von  den  Berner  Alpen  ragten  noch 
einige  Schneegipfel  m  der  Richtung  des  Wallis  eben  über 
den  Horizont.  Der  am  meisten  rechts  liegende  weisse  Schnee- 
dom könnte  seiner  Gestalt  und  Richtung  nach  der  Mont-Blanc 
gewesen  sein.  Hier  schlössen  die  hohen  Berge  des  süd- 
lichen Schwarzwaldes  die  weitere  Fernsicht  ab.  Am  Vor- 
mittag waren  aber  von  einem  westlicheren  Funkte  der  Grinde 
zwischen  dem  Blauen  und  den  Vogesen  Theile  des  Jura 
erkannt  worden. 

*  Glücklicher  Weise  war  ein  Glas  zum  Näherbringen  der 
fernen  Bergspitzen  zur  Hand,  später  am  Nachmittag  klei- 
deten sie  sich  in  zartes  Roth  und  wurden  noch  deutlicher. 
Aber  es  war  auch  viel  Zeit  mit  dem  Anschauen  verloren 
worden  und  schliesslich  wurde  in  der  Dämmerung  der  richtige 
Weg  zu  den  Trümmern  des  Klosters  und  dessen  behaglicher 
Herberge  nicht  mehr  gefunden.  Die  Nacht  war  finster  und^ 
ziemlich  frisch.  Zuerst  wurde  ein  Feuer  unterhalten,  nach* 
Mitternacht  jedoch  wieder  aufgebrochen  und  3  Stunden  lang 
im  Finstern  getappt,  bis  mit  Zuhülfenahme  vieler  Fidibus 
die  Strasse  bei  Seebach  erreicht  war,  an  welchem  Orte  end- 
lich gegen  Morgen  Hunger,  Durst  und  Schlaf  ihre  Befrie- 
digung finden  konnten. 

Es  sei  noch  bemerkt,  dass  an  diesem  Tage  Südwind  ging 
und  der  vorhergehende  wie  der  nachfolgende  Tag  regnerisch 
waren.  Die  Alpenansicht  erstreckte  sich  von  SO.  bis  SSW. 


Deutsehlands  Seefischfang  und  Eisenbahnen. 

Im  Nord-Deutschen  Eisenbahnverbande  weigert  man  sich 
fortgesetzt,  in  Eis  gelegten  frischen  Seefisch  anders  als  in 
wasserdicht  verschlossenen  Gefässen  oder  allenfalls  gegen 
Mitlieferung"  eiserner  Roste  zum  Untersetzen  durch  die  Ver- 
sender zu  befördern.  Von  den  Schnellzügen  auf  der  Strecke 
zwischen  Köln  und  Berlin  schliesst  man  Fischkißten  gänzlich 
aus,  als  wäre  frischer  Fisch  nicht  der  schnellsten  Art  der 
Beförderung  durchaus  bedürftig.  In  diesem  Augenblick,  wo 
die  Winter  -  Temperatur  Verzögerungen  minder  gefahrlich 
macht  und  die  Stelle  des  frisch  erhaltenden  Eises  einiger- 
maassen  vertritt,  üben  jene  beiden  Hindernisse  des  Verkehrs 
ihre  schlimmsten  Wirkungen  noch  nicht  aus.  Kehrt  aber 
die  wärmere  Jahreszeit  wieder,  so  muss  insbesondere  das 
erstgenannte  fallen  oder  mit  den  an  eine  grossartige  Ent- 
wickelung  des  Fischfanges  geknüpften  Hoffnungen  aller  Art 
ist  eß  aus. 

Die  Englischen  Eisenbahn -Verwaltungen  haben  auch 
nicht  gleich  vom  ersten  Tage  begriffen,  was  der  Fischfang  — 
seine  allgemeine  Bedeutung  ganz   ausser  Acht  gelassen  — 


70 


Notizen. 


für  die  Steigerung  ihres  Gütertransports  und  folglich  für 
ihre  Rente  werth  sei.  Jetzt  aber  wissen  sie  es  vollkommen 
und  handeln  danach.  Diejenigen  von  ihnen,  deren  Linien 
in  Fischereihäfen  ersten  Ranges,  wie  Hull-Grimsby  oder 
Yarmouth,  auslaufen,  haben  selbst  die  Entwicklung  des 
Fischverbrauchs  im  Inneren  des  Insel -Königreichs  in  die 
Hand  genommen,  geeignete  Leute  ausgeschickt,  um  neue 
Märkte  für  den  frisch  aus  dem  Wasser  kommenden,  in  Eis 
verpackten  Fisch  zu  eröffnen,  und  sich  zur  Deckung  solcher 
Unkosten  mit  der  Zunahme  ihrer  wöchentlichen  Gentnerzahl 
begnügt  Eine  gleiche  Industriosität  wird  man  unseren 
Deutschen  Eisenbahnen  nicht  zumuthen  dürfen,  vor  Allem 
nicht  den  zunächst  und  hauptsächlich  in  Betracht  kom- 
menden Staats  -  Verwaltungen.  Es  ist  auch  nicht  nöthig. 
Wenn  sie  nur  dem  Handel  mit  Fisch,  weil  er  ihnen  viel- 
leicht noch  fremdartig  erscheint  und  unbequem  ist,  keine 
grösseren  Schwierigkeiten  in  den  Weg  legen  als  jedem  an- 
deren massenhaften  Transport- Artikel ,  so  wird  das  bethei- 
ligte Publikum  für  alles  Übrige  sorgen.  Die  Mitlieferung 
eiserner  Roste  zu  fordern,  ist  einer  Englischen  Eisenbahn- 
Behörde  so  wenig  jemals  eingefallen,  wie  den  Versandt  von 
Fischen  in  Eis  überhaupt  oder  ohne  solche  kostspielige  Zu- 
gabe abzulehnen.  In  England  nimmt  die  Eisenbahn  jede 
beliebige  Menge  Fisch  in  der  Form,  wie  sie  ihr  geboten 
wird,  zu  promptester  Beförderung  an.  Füllt  das  Quantum 
einen  Waggon  allein,  so  ist  es  gut;  füllt  es  nicht,  auch 
gut,  so  setzt  man  es  in  einen  der  vorhandenen  Wagen  mit 
drei  Abtheilungen,  die  Fische  in  der  einen,  andere  Güter 
in  der  zweiten,  ein  Schaffner  in  der  dritten  Abtheilung. 
Wollten  die  Nord-Deutschen  Eisenbahn- Verwaltungen  dieses 
selbstverständlich  erscheinende,  ihnen  so  wenig  kostende,  in 
ihrem  handgreiflichen  Interesse  liegende  Entgegenkommen 
ebenfalls  beweisen,  so  würden  die  Betheiligten  vorläufig  ganz 
zufrieden  sein.  Sie  verlangen  noch  nicht,  was  ihre  Englischen 
Gonkurrenten  nicht  allein  verlangen,  sondern  im  Begriff  stehen 
zu  erhalten :  Wagen  auf  Untersätzen,  die  im  Lade-Flatz  an 
den  Hafenrand,  im  Lösoh-Flatz  auf  den  Markt  durch  Pferde 
gezogen  werden,  zwischen  beiden  hinter  der  Lokomotive  drein 
laufen,  um  so  jede  mehrmalige  Umpackung  der  im  ganzen 
und  zumal  im  Sommer  so  zarten  Waare  zu  vermeiden. 

Eine  Süd-Deutsche  Staatseisenbahn-Behörde,  die  sich  zur 
Zeit  des  Kampfes  gegen  die  Durchfuhrzölle  besonders  leb- 
haft gegen  deren  Aufhebung  setzte,  erklärte  damals  auf  die 
Bemerkung,  sie  schlage  ja  ihrem  eigenen  Vortheil  ins  Ge- 
sicht, das  sei  keineswegs  an  dem,  denn  es  komme  ihr  gar 
nicht  auf  grösseren  Güterverkehr  an,  sie  habe  schon  genug. 
Eine  so  pflichtwidrige  Auffassung  des  Berufs  ist  im  Preus- 
sischen  Beamtenstande  niemals  zu  Hause  gewesen,  hat  we- 
nigstens, auch  wenn  ein  Einzelner  ihr  ein  Mal  gehuldigt 
haben  mag,  bei  Leibe  nicht  laut  werden  dürfen.  Wir  ver- 
zweifeln deswegen  auch  durchaus  noch  nicht  daran,  dass 
man  in  Berlin,  Hannover  &c.  mit  der  Zeit  erkennen  wird, 
welcher  Gewinn  aus  der  Entwickelung  des  Seefischverbrauchs 
in  Deutschland  für  die  Eisenbahn-Einnahmen  zu  ziehen  ist 
Es  wäre  nur  dringend  zu  wünschen,  dass  diese  Erkenntniss 
nicht  zu  spät  kommt,  dass  nicht  aus  Mangel  an  dem  einfach- 
sten ,  natürlichsten  Entgegenkommen  erst  eine  Anzahl  hoff- 
nungsvoller Unternehmungen  wieder  eingehen  oder  sich  auf 
den  Absatz  im  nächsten,  engsten  Kreise  beschränken  müssen, 
bevor  die  Eisenbahnwagen  für  Fisch  in  Eis  aufgethau  und 


die  Eilzüge  diesem  auf  sie  vorzugsweise  angewiesenen  Ar- 
tikel nicht  mehr  versagt  werden. 

Weiter  reichende  Erwägungen,  die  aus  der  volkswirth- 
schaftlichen  Bedeutung  des  Seefischfanges  und  aus  seinem 
anerkannten  Werthe  für  die  Kriegs -Marine  hervorgehen, 
wollen  wir  heute  noch  nicht  anstellen.  Wir  kommen  darauf 
indessen  zurück,  wenn  es  nöthig  sein  sollte. 

(Bremer  Handelsblatt.) 


Das  SiebenbürgiBohe  Goldfeld '). 

Im  Südwesten  Siebenbürgens  zwischen  dem  Aranyos 
(Goldlluss)  und  der  Maros  liegt  ein  bergiges  Gebiet,  dessen 
Boden  aus  Sandstein  (Karpaten  -  Sandstein)  besteht  Über 
diesen  erheben  sich  majestätische  Kalkfelsen,  wie  der  Alles 
beherrschende  Vulkan,  prächtige  Trachytkegel,  Forphyrhügel 
und  der  schöne  Basaltfels  der  Detunata.  Dieses  Gebiet  ist 
das  goldführende  Erzgebirge.  Wenn  man  von  Karlsburg 
aus  die  Strasse  gegen  Westen  in  das  bergige  Goldland  ver- 
folgt, gelangt  man  nach  Zalatna.  Im  Westen  dieses  Ortes 
erstreckt  sich  das  eine  Goldrevier,  welches  in  der  neueren 
Zeit  grössere  Fortschritte  aufzuweisen  hat,  aber  eben  des- 
halb in  kulturgeschichtlicher  Beziehung  weit  weniger  inter- 
essante Verhältnisse  darbietet  als  das  andere  Bevier  im 
Norden  von  Zalatna.  Das  letztere  ist  das  Gebiet  von  Abrud- 
bdnya  und  Vöröspatak.  Das  Thal  von  Abrudbanya  verläuft 
nordsüdlich.  Verfolgt  man  dieses  gegen  Norden,  so  gelangt 
man  bald  zu  einem  im  Karpaten-Sandstein  eingeschnittenen 
Seitenthal,  das  gegen  Osten  aufsteigt,  das  Thal  von  Vörös- 
patak. Vor  dem  Eingange  steht  ein  gewaltiges  neues  Ge- 
bäude mit  Wasserzuleitung  und  grossen  Schaufelrädern.  Es 
ist  ein  Pochwerk,  einer  Gewerkschaft  gehörig,  bei  welcher 
das  Ärar  ein  bedeutender  Theilhaber  ist  Wassermangel 
hindert  die  Thätigkeit  dieser  grossen  Werkstätte.  Beim 
Emporsteigen  in  dem  Seitenthale  wechseln  ungewöhnliche 
Eindrücke. 

Das  Getöse  zieht  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Poch- 
werke. Eine  Unzahl  von  kleinen  Pochmühlen,  jede  mit 
einer  Zuleitungsrinne,  einem  Wasserrad  und  einigen  Stem- 
peln (Schiessern)  reihen  sich  dem  Thalboden  entlang.  Hun- 
dert Mal  wird  das  Wasser  wieder  aufgefangen,  wieder  fällt 
es  auf  das  Rad,  dreht  die  Walze  der  Pochmühle,  schlämmt 
das  Pochmehl,  trübe  und  schlammig  fiiesst  es  weiter.  Das 
goldarme  Pochmehi  wird  fortgespült,  es  verschlämmt  den 
Grund  des  engen,  wenig  schönen  Thaies  und  bildet  schon 
ansehnliche  Ablagerungen.  Hier  und  dort  kommen  kleine 
Pferde  herabgestiegen,  beladen  mit  Säcken,  worin  das  Gold- 
erz, das  sie  zur  Pochmühle  tragen.  Selten  fährt  ein  Wagen 
die  Strasse  herauf  oder  hinab.  Meistens  wird  der  Weg  zu 
Pferde  gemacht.  Reiter  und  Reiterinnen,  arm  und  reich, 
der  theilB  Magyarischen,  theils  Walachischen  Bevölkerung 
beleben  den  Pfad.  Am  östlichen  Gehänge  führt  eine  Eisen- 
bahn von  dem  langen  Erbstollen  zu  dem  genannten  grossen 
Pochwerk.  Allmählich  öffnet  sich  das  Thal  und  es  er- 
scheinen die  weissen  Häuser  von  Vöröspatak,  das  in  der 
muldenartigen  Erweiterung  liegt.  Nun  bietet  sich  ein  merk- 

')  Aus  einem  Vortrag  Dr.  GhistaY  Tschermak's,  gehalten  im  Verein 
aur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  in  Wien  am  19.  No- 
vember 1866. 


Notizen. 


71 


würdiger  Anblick.  Ringsum  erheben  sich  Bergkuppen, 
manche  kegelförmig,  alle  nur  wenig  mit  Grün  geschmückt. 
Zur  Rechten  starren  gelbliche  Steinmassen  empor.  Soll  man 
sie  Felsen  oder  Berge  oder  Schutthaufen  nennen?  Überali 
Steintrümmer  bis  hinauf  zur  Spitze,  dazwischen  krümmen 
sich  unzählige  Steige,  die  allenthalben  in  schwarzen  Funkten 
endigen.  Es  sind  die  Mundlöcher  der  Stollen,  die  überall 
in  den  Fels  getrieben  wurden.  Nun  erst  erkennt  man  bei 
genauer  Ansicht,  dass  die  gelblichen  Steinmassen  völlig 
durchlöchert  sind.  Der  Eirnik  und  der  Boi  mit  der  festungs- 
artigen Krone,  die  beiden  gewaltigen  Massen,  erscheinen 
wie  riesige  Ameisenhaufen,  besonders  wenn  der  Qedanke 
an  die  emsige  Thätigkeit  im  Inneren  der  Goldberge  erwacht 

Diese  Goldfelsen  im  Süden  des  Bergortes  sind  jedenfalls 
die  interessantesten  Objekte  der  Gegend.  Steigt  man  den 
Kiraik  herauf,  so  sieht  man  den  Fels  überall  durchbohrt 
und  durchwühlt,  aber  an  der  Oberfläche  finden  sich  noch 
Überreste  oder  Spuren  früherer  Bewaldung,  so  auch  am  Boi, 
dessen  ursprünglicher  Gipfel  nicht  mehr  existirt.  Statt 
dessen  starren  Felswände  empor,  die  eine  schaurige,  senk- 
recht abstürzende  Vertiefung  umkränzen.  Es  ist  die  Cetate. 
Alles  diess  haben  Menschenhände  hervorgebracht.  Ungeheure 
Steinmassen  sind  hier  aus  dem  Herzen  des  Affinis  heraus- 
geholt worden,  die  grösstenteils  als  Golderz  in  die  Poch- 
xnühlen  wanderten. 

Der  Goldbergbau  beschränkt  sich  indess  nicht  auf  diese 
Felsen.  Auch  an  vielen  anderen  Orten  der  Umgebung  trifft 
man  eine  rege  Thätigkeit  und  immer  ist  es  dasselbe  weisse 
quarzhaitige  Gestein '),  worin  das  Gold  enthalten  ist. 

Hat  man  sich  in  dem  ganzen  Gebiete  sattsam  um- 
gesehen und  von  der  Art  des  Bergbaues  einige  Vorstellung 
gewonnen,  dann  wird  man  mit  lebhaftem  Interesse  den 
Schilderungen  jener  zuhören,  welche  über  die  merkwürdigen 
Bergbauverhältnisse  Ausschluss  geben  können.  Es  herrscht 
hier  eine  völlige  Kleinwirthschaft  Eine  grosse  Anzahl 
(über  330)  Gewerkschaften  —  bald  kleinere,  bald  grössere 
Bergwerks-Gesellschaften  — ,  die  zusammen  etwa  900  Per- 
sonen zählen,  also  die  grosse  Mehrzahl  der  Bewohner, 
treiben  Bergbau  auf  Gold.  Manche  dieser  Gewerkschaften  be- 
steht aus  Einer  Person,  einem  sogenannten  Eigenlöhner,  und 
es  kommt  oft  vor,  dass  der  Vater  in  der  Grube  arbeitet,  der 
Sohn  die  erztragenden  Pferde  geleitet,  die  Mutter  das  Poch- 
werk und  die  Hauswirthschaft  besorgt  Die  einzelnen  Theil- 
nehmer  der  verschiedenen  Gewerkschaften  erhalten  nicht 
etwa  einen  ihrer  Einlage  entsprechenden  Gewinnanteil, 
sondern  jeder  bekommt  von  dem  wöchentlich  gewonnenen 
rohen  Erze  die  entsprechende  Menge  und  er  besorgt  sich 
selbst  das  Ausbringen  des  Goldes.  Auch  die  Beamten  der 
Gewerkschaften  beziehen  ihren  Sold  in  natura  als  Golderz. 

Das  Gold  ist  im  Gestein  gewöhnlich  unsichtbar,  seltener 
erscheint  es  selbstständig  als  sogenanntes  Freigold.  Ge- 
wöhnlich durchzieht  es  in  schmalen  Adern  mit  Quarz  und 
Eisenkies  gemengt  das  Gestein.  Diese  Adern  sind  bald  ärmer, 
bald  reicher  an  Gold  und  man  hat  den  Vorschlag  gemacht, 
nicht  nur  wie  bisher  die  reicheren  Steine,  sondern  den 
ganzen  goldhaltigen  Felsen  zu  verarbeiten  und  das  Gold 
daraus  zu  gewinnen,  dazu  fehlt  es  aber  an  Wasserkräften. 
Gegenwärtig  stehen  in  der  Umgebung  von  Vöröspatak,  ab- 


')  QuArz-Andesit  oder  Dacit,  eine  traehytartige  Felsart. 


gesehen  von  dem  grossen  Pochwerke,  zwischen  800  und 
1000  kleine  Pochmühlen  mit  ungefähr  5000  Pochstempeln. 
In  diesen  Pochwerken  werden  die  goldhaltigen  Gesteine  zer- 
stampft, geschlämmt  und  aus  dem  goldreichen  Mehl,  das 
zurückbleibt,  wird  durch  Amalgamiren  und  Sublimation  des 
Quecksilbers  ein  blassgelbes  silberhaltiges  Gold  erhalten,  das 
gewöhnlich  17-  bis  18löthig  ist.  Der  Goldgehalt  in  den 
Pochgängen  ist  sehr  verschieden,  doch  kann  man  annehmen, 
dass  im  Ganzen  und  Grossen  auf  1000  Centner  Pochgänge 
ungefähr  nahe  ein  Pfund  Gold  zu  rechnen  sei. 

Eine  andere  Goldgewinnung  beruht  auf  dem  Gold- 
waschen. Es  bestehen  nämlich  zweierlei  Schuttablagerungen, 
die  Gold  enthalten  (Goldseifen):  im  Thale  des  Aranyos  und 
in  anderen  Thälern,  welche  Schutt  aus  dem  krystallinischen 
Gebirge,  Geschiebe  von  Gneiss  und  Glimmerschiefer  fuhren 
und  ein  dunkleres  gelbes  Metall  liefern ,  ferner  in  den  Thä- 
lern des  Karpaten-Sandsteins ,  in  welchen  gegenwärtig  meist 
nur  der  von  den  Pochwerken  abfliessende  Schlamm  ver- 
arbeitet und  ein  blasseres  Gold  erhalten  wird,  welches  dem 
durch  Bergbau  gewonnenen  gleichkommt.  Der  Goldwäscher 
gewinnt,  je  nachdem  er  einen  reicheren  oder  ärmeren  Schutt 
getroffen,  eine  gewisse  Quantität  Goldes,  aber  niemals  so 
viel,  um  davon  reich  zu  werden.  Man  nimmt  an,  dass 
gegenwärtig  die  Wäscher  in  der  Gegend  von  Vöröspatak  im 
Durchschnitt  die  Woche  2  Gulden  verdienen.  Wenn  man 
bedenkt,  dass  in  1000  Centner  Schuttes  nur  £  bis  l£  Loth 
Goldes  enthalten  sind,  so  wird  es  begreiflich,  dass  sich  die 
Arbeit  nicht  reichlich  lohnt. 

In  der  Gegend  von  Vöröspatak,  dem  Brennpunkte  der 
Siebenbürgischen  Goldindustrie,  hat  die  Zeit  wenig  an  den 
ursprünglichen  Sitten  geändert.  Wenn  man  die  Briefe  liest, 
welche  vor  beinahe  100  Jahren  der  Bergrath  v.  Born  über 
den  Goidbergbau  dieser  Gegend  schrieb,  so  findet  man,  dass 
die  Vorfahren  der  heutigen  Goldsucher  nach  denselben  Me- 
thoden gegraben,  gepocht  und  gewirthschaftet  haben,  dass  sie 
den  Bergbau  und  die  Gewinnung  des  Goldes  genau  in  der 
primitiven  Weise  trieben  wie  ihre  Enkel,  dass  diese  zwar 
Nichts  vergessen,  aber  wenig  gelernt  haben. 

Jeder  wird  nun  fragen:  Welches  ist  das  Resultat  aller 
Bemühungen  im  Grossen  und  Kleinen?  wie  gross  ist  die 
jährliche  Produktion  in  dem  Siebenbürgischen  Goldrevier? 
Die  Antwort  ist:  Viel  weniger,  als  man  glauben  sollte.  Zur 
Zeit  des  Monopols  konnte  man  die  Summe  annähernd  wis- 
sen, da  der  grösste  Theil  eingelöst  wurde,  heute  kann  man 
sie  nur  schätzen,  aber  mit  Rücksicht  auf  die  früheren  Daten 
doch  mit  einiger  Sicherheit.  Demnach  beträgt  die  jährlich 
producirte  Goldmenge  19  bis  20  Centner  im  Werthe  von 
1.300.000  Gulden.  Das  ist  nicht  sehr  viel.  Es  beträgt 
nicht  einmal  volle  4  Prozent  von  dem,  was  die  Montan- 
Produktion  in  Österreich  mit  Ausschluss  des  Kochsalzes 
liefert.  Um  einzusehen,  wie  gering  die  Summe  ist,  darf 
man  nur  bedenken,  dass  z.  B.  ein  so  wenig  werthvolles 
Naturprodukt  wie  der  Dachschiefer  in  dem  Mährisch-Schle- 
sischen  Schiefergebirge  die  Hälfte  der  obigen  Summe  als 
Produktionswerth  aufweist.  F.  v.  Hauer,  der  schon  vor 
einiger  Zeit  darauf  hinwies,  dass  die  Hoffnungen  jener, 
die  von  dem  Siebenbürgischen  Goldbergbaue  Grosses  er- 
warten, nicht  gegründet  Beien,  vergleicht  obige  Produktion 
mit  Resultaten  des  Ackerbaues  und  der  Industrie  und  sagt, 
dass   2  Quadrat-Meilen  guten  Ackerlandes  mit  Weizen   be- 


72 


Notizen. 


säet  denselben  Werth  liefern,  dass  eine  Zuckerfabrik,  die 
jährlich  40.000  Centner  Zucker  erzeugt,  eben  so  viel  Geld- 
werth  hervorbringt  ak  das  ganze  Siebenbürgische  Goldfeld 
durch  seinen  Bergbau. 

Trotz  alle  dem  aber  ist  die  Siebenbürgische  Goldproduk- 
tion nicht  gering  zu  achten.  Sie  bringt  keine  immensen 
Werthe  hervor  und  es  könnten  dieselben  Werthe  auch  auf 
anderem  Wege  mit  weniger  Arbeit  geschaffen  werden, 
aber  die  Form  des  Werthes  ist  von  Wichtigkeit,  es  ist 
eben  Gold,  was  producirt  wird,  und  obgleich  es  nur  '/2oo 
von  dem  auf  der  ganzen  Erde  gewonnenen  ausmacht,  so 
trägt  es  mindestens  dazu  bei,  das  Gold,  welches  jährlich 
auf  der  Erde  in  den  Gewerben  verarbeitet  wird  und  dessen 
Werth  man  auf  60  Millionen  Gulden  schätzt,  zu  ersetzen. 
Ferner  ist  trotz  alle  dem  Siebenbürgen  das  goldreichste  Land 
in  Europa.  Es  giebt  in  diesem  Welttheile  keinen  Golddistrikt 
mehr  von  dieser  Bedeutung.  Diese  muss  unsere  Verwun- 
derung erregen,  wenn  wir  uns  erinnern,  dass  schon  seit  den 
ältesten  Zeiten  in  Siebenbürgen  Gold  gegraben  wurde  und 
noch  heute  die  Quelle  nicht  versiegt,  während  in  Italien, 
Spanien,  Griechenland  und  anderen  Ländern  Europa's  der 
Goldreichthum  längst  erschöpft  ist. 


Die  Zeitungen  und  Zeitschriften  Griechenlands. 

Ein  seit  mehreren  Jahren  in  Paris  erscheinender  Grie- 
chischer National-Kalender  (E&vixov  *H f.itQo'ktyiov)  giebt  in 
seinem  neuesten  Jahrgauge  für  1 868  eine  statistische  Über- 
sicht sämmtlicher  im  Jahre  1866  in  Griechenland  und  auf 
den  Ionischen  Inseln  erschienenen  Zeitungen  und  periodi- 
schen Zeitschriften.  Er  verzeichnet  nicht  nur  die  Titel  der 
einzelnen  Zeitungen  und  Zeitschriften  nebst  dem  Ort  ihres 
Erscheinens  und  dem  Jahr,  seitdem  sie  erscheinen,  zugleich 
mit  ihren  Zwecken  und  Eigenschaften,  sondern  er  giebt 
auch  das  Format,  die  Zahl  der  Seiten  und  Spalten  und 
wie  oft  eine  jede  erscheint,  nicht  minder  die  Sprache  an, 
in  welcher  sie  herausgegeben  werden.  Diese  so  genauen 
Angaben  scheinen  mithin  den  Stempel  der  Zuverlässigkeit 
zu  tragen.  Wir  wollen  hier  nur  Einzelnes,  in  so  weit  es  von 
Interesse  ist  und  Beachtung  verdient,   daraus    hervorheben. 

Was  zunächst  die  Zeitungen  anlangt,  so  erschienen 
deren  77,  und  zwar  73  nur  in  Griechischer,  1  in  Griechi- 
scher und  Französischer  und  3  in  Französischer  Sprache. 
Von  diesen  77  Zeitungen  erschienen  in  Athen  32  (darunter 
auch  die  letzteren  vier),  im  Peloponnes  18,  auf  dem  übrigen 
Festlande  4  und  auf  den  Inseln  23  (auf  den  Ionischen  In- 
seln allein  14).  Die  meisten  davon  waren  politischen  In- 
halts, theils  ausschliesslich,  theils  zugleich  literarisch,  auch 
commerzicll,  einige  darunter  waren  das  Organ  der  Begie- 
rung  so  wie  einzelner  Verwaltungsstellen  und  Behörden, 
mit  gerichtlichen  Bekanntmachungen  und  anderen  derartigen 
Nachrichten.  Eine  von  diesen  Zeitungen  bezeichnete  sich 
ausdrücklich  als  „Volksblatt" ,  eine  andere  als  „Zeitung  der 
Steuerpflichtigen,  Handeltreibenden,  Grundbesitzer  &c", 
zwei  enthielten  Karikaturen  und  eine  von  diesen  war  zu- 
gleich literarischen  Inhalts.  Von  den  erwähnten  77  Zei- 
tungen bestanden  12  bereits  über  zehn  Jahre,  8  sogar  über 


zwanzig  und  4  über  dreissig  Jahre;  dagegen  standet]  29 
von  diesen  77  Zeitungen  im  ersten  Jahre  ihres  Bestehens 
(von  den  14  auf  den  Ionischen  Inseln  allein  10)  und  36 
erschienen  erst  seit  zwei  bis  zehn  Jahren. 

An  periodischen  Zeitschriften  erschienen  13,  wovon  11 
auf  Athen  und  je  eine  auf  die  Inseln  Svros  und  Zante 
kamen.  Von  denselben  sind  einzelne  kirchlichen,  juristi- 
schen und  ärztlichen  Inhalts,  andere  sind  Handelsblätter 
und  Militärzeitschriften  oder  sie  dienen  ausschliesslich  den 
Zwecken  der  Literatur  und  des  öffentlichen  Unterrichts. 
Eine  von  ihnen  bezeichnet  sich  als  „Familienjournal"  und 
eine  andere  (unter  dem  Titel  „Die  zärtliche  Mutter")  als 
unterhaltende  Erziehungsschrift.  Von  diesen  1 3  Zeitschriften 
erschienen  10  erst  seit  einem  bis  zu  zehn  Jahren,  3  aber 
schon  seit  11,  14  und  17  Jahren,  nämlich  der  u4ox\rtnt6;, 
die  *EcfrtntQis  tujv  (piXofta&aiv  und  die  JTawfcooa,  von  denen 
die  beiden  letzten  auch  in  Deutschland  bekannt  und  ge- 
schätzt sind.  (Th.  Kind.) 


Die  letzten  Aurochsen  im  Kaukasus. 
Dr.  Gustav  Itadde,  Direktor  des  Naturhistorischen  und 
Ethnographischen  Museums  in  Tirlis,  schreibt  uns  von  daher, 

22.  Dezember    1867: „Unser  Museum   wächst  uns 

nächstens  über   den  Kopf.     Seitdem   mein  Assistent  Müller 
die  herrliche  Aurochs-  (Bison-)  Gruppe  beendet,  haben  wir 
ein  grossartiges  Schaustück  und  zugleich   ein   unvergleich- 
liches Unicum  in  unserer  Sammlung  mehr.     Die  Aurochsen 
(d.   h.    nach    den    neuesten   Untersuchungen   Brandt's  Bos 
Bonasus  X. ,  Bison  europaeus  und  B.  americanus  auetor.)  im 
Kaukasus  finden  sich  in  ihrer  letzten  insularen,  kleinen  Ver- 
breitungszone nur  noch  im  Quelllande  des  Kuban  und  schwei- 
fen bisweilen  zur  Südwestseite  des  Kaukasischen  Hauptgebir- 
ges  über,   da  die  Abchasen  und   die  nordwestlichen,  jetzt 
ausgewanderten  Adighen-Stämme  sie  kennen  und  erwähnen. 
Die   betreffenden   ausführlichen  Mittheiiungen   über    diesen 
Gegenstand  bleiben   für  die  späteren  zoologischen  Arbeiten 
vorbehalten.     Hier  nur  so  viel,  dass  der  alte,  10  F.  lange 
riesige  Stier,  den  das  Museum  von  den  Quellen  des  Selen- 
tschuk  erhielt,   das  Winterhaar   trägt   und   dieses    am   vor- 
deren Körpertheil  ungleich  kürzer  ist  als  am  Litthauischen 
Bison    und  sich   natürlich  von  dem   Nord  -  Amerikanischen 
noch  mehr  unterscheidet.     Ich  hoffe  sowohl  in   den  Besitz 
eines  Litthauischen  Bison  zu  gelangen,  als  auch  einen  Nord- 
Amerikanischen  zu  acquiriren,   und   sobald  Platz  im   neuen 
Museum  sein  wird,  das  Alles  zu  gruppiren.   Die  gegenwärtig 
vollendete  Gruppe  stellt  den  Kaukasischen  Bison  im  Kampfe 
mit  zwei  Panthern   vor  und  ist  in  jeder  Hinsicht,    auch  in 
der  Dekoration,  vollkommen  gelungen.   Ich  will  einige  Photo- 
graphien  anfertigen  lassen  und   eine   davon   nebst  kleinem 
Artikel  publiciren,  denn  ich  glaube,  dass  es  Vielen  angenehm 
sein  wird,  sich  davon  zu  überzeugen,  dass  in  Vorder- Asien, 
wo  bis  vor  Kurzem  nur   noch  das  „eiserne  Handwerk"  ge- 
trieben wurde,  jetzt  sich  ein  warmes  Winkelchen  findet,  in 
welchem  Alles,  was  das  Land  in  wissenschaftlicher  Hinsicht 
belangt,  mit  Lust  und  Liebe  gepflegt  und  gehegt  wird." 


(Geschlossen  am  18.  Februar  1868.) 


Die  See'nzone  des  Balcbasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Nach  Russischen  Quellen  bearbeitet  von  J.  Spörer. 

(Mit  2  Karton,  8.  Tafel  7  und  8.) 


Einleitung.  —  „Vor  der  Zeit,  welche  wir  die  historische 
nennen,  mag  der  Aral-See  in  einer  den  letzten  Revolutionen 
der  Erdoberfläche  sehr  nahe  gelegenen  Epoche  ganz  in  dem 
Becken  des  Kaspiachen  Heeres  einbegriffen  gewesen  sein 
und  damals  mag  die  grosse  Senkung  Asiens  (die  Turanische 
Concavität)  ein  weites  Binnenmeer  gebildet  haben,  welches 
auf  der  einen  Seite  mit  dem  Pontus  Euxinus,  auf  der  an- 
deren mittelst  mehr  oder  weniger  breiter  Furchen  mit  dem 
Eismeer  und  dem  Telegul-,  Talas-  und  Balchasch-See  in  Ver- 
bindung stand"  !).  —  Diese  Ansicht  Humboldt'ß,  das  End- 
ergebniss  der  Gesammtheit  seiner  kritisch-historischen  Unter- 
suchungen bezüglich  dieses  geologisch  so  interessanten  Erd- 
raumee,  findet  in  den  neueren  Forschungen  Russischer  wis- 
senschaftlicher Reisender  (v.  Baer,  v.  Helmersen,  Schrenk, 
Ssemonow,  Golubew,  Babkow)  ihre  Bestätigung  und  ge- 
nauere Fassung.  Die  Aralo  -  Kaspische  Senkung  mit  dem 
West -Sibirischen  Tieflande  stellt  sich  als  junger  Meeres- 
toden heraus,  dessen  Austrocknungs-Prozess  stetig  fort- 
schreitet. Noch  innerhalb  der  historischen  Zeit  mag  es  eine 
zusammenhängende  Wasserfläche,  das  „Westmeer"  der  äl- 
testen Chinesischen  Schriftsteller,  gegeben  haben  2),  als  deren 
grössere  Überreste  sich  der  Aral-See,  der]  Balchasch-See 
und  die  See'ngruppe  des  Ala-kul  darstellen. 

Der  ganze  Landstrich  westlich  vom  Ala-tau  sinkt  zum 
Aral-See  herab  und  bildet  eine  ununterbrochene,  durch  den 
Balchasch-See,  die  Hungersteppe  und  die  See'nkette  im  süd- 
lichen Gebiete  des  Tschu  und  Sary-kul  deutlich  markirte 
Niederung.  Die  See'n  zwischen  dem  Aral-  und  Balchasch- 
See  zeigen  ein  fortschreitendes  Abzehren  bis  zu  völliger 
Auatrocknung. 

Balchasch  und  Ala-kul  haben  noch  in  historischer  Zeit 
ein  einzige«  Becken  gebildet,  als  dessen  abgetrenntes  Glied 
sich  gegenwärtig  letztere  See'ngruppe  darstellt.  Westwärts 
vom  Ssaasyk-kul,  in   der  Richtung   zur   Nordostspitze   des 


0  AI.  t.  Humboldt,  Central  -  Asien,  Bd.  I,  S.  529;  zu  Tgl.  Bd.  I, 
SS.  441   ff. 

a)  „In  den  Chinesischen  Annalen,  welche  Ton  den  Kriegen  mit  den 
Thu-khiue  (einem  Türkischen  Stamme)  handeln,  wird  er  [der  Balchasch- 
See]   oft  das  Meer  des  Westens  (Si-haii)  genannt  und  mit  dem  Kaspi- 
achen verwechselt"  (AI.  v.  Humboldt,  Central- Asien ,  Bd.  II,  S.  400). 
Petermann's  Geogr.  Mitteilungen.    1868,  Heft  III. 


Balchasch  -  See's ,  bezeugt  ein  sandiger,  salzhaltiger  Tief- 
streifen, Aitaktyn-karakum ,  den  ehemaligen  Seeboden  und 
wässerigen  Zusammenhang.  Die  Umgebungen  beider  See'n 
zeigen  unverkennbare  Spuren  jungst  erfolgten  Auatrooknens. 
Die  einst  zusammenhängende  Waseennasse  des  Ala-kul 
hat  sich  durch  Sinken  des  Wasserspiegels  in  drei  isolirte 
Seebecken  aufgelöst.  Der  grössere  östliche  See  mit  bitter- 
salzigem  Wasser  ist  der  Ala-kul  im  engeren  Sinne,  der 
westliche  Süsswassersee  ist  der  Ssassyk-kul.  Von  letzterem 
hat  sich  im  Süden  der  Ujaly  abgelöst. 

Gang  der  topographischen  Arbeiten  bezüglich  des 
Balchasch  -  See's  ')* 

Mit  der  definitiven  Besitzergreifung  des  Sieben-Strom- 
landes im  J.  1849  stellte  sich  die  genaue  Aufnahme  und 
Erforschung  des  Balchasch -See's  mit  unabweisbarer  Dring- 
lichkeit heraus.  Bis  dahin  hatte  sich  die  gesammte  Kunde 
von  dieser  Gegend  auf  die  Ergebnisse  vereinzelter  Unter* 
suchungen  und  auf  fragmentarische,  den  Aussagen  der  Ein- 
gebornen  entschöpfte  Nachrichten  beschränkt. 

Die  erste  Kunde  von  dem  Balchasch-See  findet  sich  in 
den  Schriften  der  Chinesen.  Schon  im  J.  126  v.  Chr.  war 
diesem  alten  Ost  -  Asiatischen  Kulturvolke  das  westliche 
Ländergebiet  Mittel-Asiens,  Ssi-jui,  d.  i.  der  Erdstrich  west- 
lich von  der  Grossen  Mauer,  bekannt.  Im  J.  607  n.  Chr. 
entwarf  der  Inspektor  der  Fremdvölker,  Bei-zsju,  Spezial- 
karten  von  den  44  damaligen  Staaten  Mittel- Asiens 2).  Aber 
weder  diese  Karten  noch  die  Beschreibung  der  auf  ihnen 
dargestellten  Länder  sind  auf  uns  gekommen.  Die  Unart, 
geographischen  und  ethnographischen  Objekten  in  verschie- 
denen Epochen  verschiedene  Namen  beizulegen,  verbunden 
mit  der  Unzugänglichkeit  und  der  mangelhaften  Bearbei- 
tung  der  Chinesischen  Quellen,  ist  Ursache,   dass  bei    den 


1)  P.  Ssemonow ,  Geographisch  -  statistisches  Wörterbuch  des  Rus- 
sischen Reiches,  Bd.  I,  SS.  207 — 808.  —  Gang  der  topographischen 
Untersuchungen  des  See's  Balchasch  und  seiner  Umgebungen,  von  Bab- 
kow, Obersten  des  Generalstabs,  in  den  Sapiski  der  Kaiserl.  Russ. 
Geogr.  Gesellschaft,  Allgemeine  (mathematisch  -  physische)  Geographie, 
I.  Bd.,  1867,  SS.  329—349. 

2)  Ssaweljeff,  Mittel-Asien,  S.  249. 

10 


74 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


geographischen  Schriftstellern  die  grösste  Verwirrung  in  der 
Namengebung  herrscht. 

Auf  der  Generalkarte  Sibiriens  im  Bemesow'schen  Atlas ')» 
dessen  Herstellung  in  das  Jahr  1695  fallt,  findet  sich  der 
Balchasch-See  unter  dem  Namen  „Tengis-Meer"  angegeben, 
die  Kirgisen  nennen  ihn  Tengis,  d.  i.  Meer.  Humboldt 
nahm  an,  dass  er  den  Chinesen  unter  dem  Namen  Si-hai 
oder  Westmeer  bekannt  gewesen  sei,  und  Spruner  hat  ihn 
unter  diesem  Namen  in  seinen  Historischen  Atlas  (1855) 
eingetragen.  Der  Name  Balchasch  -Noor  rührt  von  den 
Dsungaren  her  und  ist  von  Klaproth 2)  in  die  geographische 
Nomenklatur  eingeführt  worden. 

Nach  der  Okkupation  der  Irtysch  -  Linie  und  der  Be- 
festigung der  Steppengrenze  durch  eine  Festungs-»  und  Vor- 
postenkette von  Omsk  bis  Ustkamenogorsk  (1716  biß  1719) 
war  dem  Entdeckungseifer  ein  grosser  Spielraum  eröffnet, 
aber  zugleich  auch  das  Misstrauen  der  Dsungaren  geweckt, 
welche  den  von  den  Russen  annektirten  Landstrich  Süd- 
Sibiriens  beanspruchten.  Grenzstreitigkeiten  ziehen  sich 
unausgesetzt  bis  zum  Fall  des  Dsungaren-Beiohes  im  J.  1756 
hin.  Sie  boten  reichliche  Gelegenheit  zu  lebhaftem  diplo- 
matischen Verkehr  mit  den  Dsungarischen  Chanen,  welcher 
zur  Erweiterung  der  topographischen  Kenntnisse  vom 
Dsungaren-Lande  fleissig  benutzt  wurde.  Die  von  der  Re- 
gierung in  der  Eigenschaft  von  Botschaftern  abgesandten 
Offiziere  waren  instruirt,  detaillirte  Reise-Journale  zu  führen, 
nach  den  eingezogenen  Erkundigungen  Karten  zu  entwerfen 
und  Itinerare  der  von  ihnen  durchwanderten  Landstriche 
einzutragen.  Im  J.  1748  wurde  aus  der  Jamysohew'schen 
Veste  der  Lieutenant  Podsorow  mit  zwei  offiziellen  Send- 
schreiben zu  dem  Chan  Zewan  -  Dortschshi  -  Namgäll  ab- 
geschickt. Sein  interessantes  Tagebuch  enthält  reiche  Mate- 
rialien bezüglich  der  Ortskunde  und  der  damaligen  Zustände 
der  Dsungarei.  Ein  ähnliches  Tagebuch  führte  der  im  fol- 
genden Jahre  gleichfalls  aus  der  Jamysohew'schen  Veste 
abgesandte  Lieutenant  Terski3). 

Der  an  der  Süd -Sibirischen  Grenze  sich  bewegende 
Handelsverkehr  mit  der  Dsungarei  und  den  westlichen 
Grenzländern  des  Chinesischen  Reiches  trug  gleichfalls  zum 
Bekanntwerden  der  Umlande  des  Balchasch-See's  bei.     Den 


')  Über  das  in  geographischer  und  ethnographischer  Beziehung  so 
wichtige  Kartenwerk  Bemesow's  vergl.  A.  t.  liiddendorffs  Sibirische 
Heise,  Bd.  IV,  SS.  35—40. 

2)  Carte  de  l'Asie  centrale  drossle  d'apres  les  Gartes  leyees  par 
ordre  de  l'Empereur  Khian-loung  par  les  missionaires  de  Peking  d'apres 
un  grand  nombre  de  notions  eitraites  et  traduites  de  livres  chinois  (1833). 
„Ich  glaube",  schrieb  Klaproth  an  v.  Humboldt,  „dass  ich  in  Europa 
das  einzige  vollständige  Exemplar  dieser  Karte  besessen,  welche  der 
Kaiser  Kbian-lung  in  der  Mitte  des  18.  Jahrhunderts  von  den  Patres 
Felix  d'Arocha,  Espinha  und  Hallerstein  zeichnen  Hess"  (AI.  t.  Hum- 
boldt, Central-Asien,  Bd.  I,  S.  9). 

s)  Die  beiden  Tagebücher  sind  abgedruckt  im  Wjestnik  der  Geogr. 
Gesellschaft  (1851). 


nach  den  Chinesischen  Städten  abgehenden  Handels -Kara- 
wanen wurden  auf  Anordnung  der  obersten  Verwaltungs- 
Behörde  West-Sibiriens  Landmesser  beigesellt,  welche  Marsch- 
routen zu  entwerfen  und  Erkundigungen  einzusammeln 
hatten.  In  Folge  dessen  wurde  der  Länderraum  zwischen 
den  Flüssen  Irtysch  und  Ili  den  Bussen  schon  früh  bekannt 
Bereits  in  den  Jahren  1722  und  1723  stellte  der  Artillerie- 
Kapitän  Unkowski  eine  Karte  der  Dsungarei  zusammen. 

Aus  den  Aufzeichnungen  der  Russischen  Reisenden  des 
18.  Jahrhunderts  erhellt  indess,  dass  keiner  von  ihnen  bis 
zum  Balchasch-See  gelangt  ist  und  dass  all  ihr  Wissen  von 
demselben  Aussagen  der  Eingeboraen  entstammte. 

Der  unabweisbaren  Notwendigkeit,  eine  geordnete  Ver- 
waltung an  der  Grenze  der  Kirgisen -Steppe  herzustellen, 
verdankte  das  die  Verhältnisse  der  Sibirischen  Kirgisen  re- 
gelnde Statut  vom  Jahre  1822  l)  seine  Entstehung.  Um 
dasselbe  ins  Leben  einzufuhren,  musste  eine  Reihe  genauer 
Rekognoscirungen  der  Kirgisen-Steppe  vorgenommen  werden, 
welche  schliesslich  ein  ausreichendes  Material  zu  einer  leid- 
lichen kartographischen  Darstellung  des  betreffenden  Länder- 
raumes ergaben.  Von  1837  bis  1843  wurde  der  ganze 
Flächenraum  der  Trans  -Irtysch'schen  Steppe  bis  zu  den 
Flüssen  Ajagus  und  Tschu  aufgenommen  und  im  Maassstabe 
von  5  Werst  zu  einem  Zoll  auf  der  Karte  niedergelegt. 
Um  dieselbe  Zeit  (1838)  wurde  der  nordwestliche  und  süd- 
liche Uferstrich  des  Balchasch-See's  von  der  Halbinsel 
Tschaukar  an  bis  zur  Mündung  des  Ili  besichtigt  und  kar« 
tographirt. 

Im  J.  1839  wurde  der  Ssotnik  (Hundertmann)  des  Heeres 
der  Sibirischen  Linie,  Assanow,  von  dem  damaligen  General- 
Gouverneur  West-Sibiriens,  dem  Fürsten  Gortschakow,  mit 
einem  Kosaken-Commando  an  den  Balchasch  geschickt,  um 
zu  untersuchen,    ob   dort   eine  Fischerei   angelegt  werden 
könne.      Assanow   ging  im   September  von   Sergiopol j   aus 
den  Ajagus  hinunter,  besichtigte  das  Nord-  und  Ostufer  des 
See's,   letzteres  von   der  Ajagus-  bis  zur  Lepsa  -  Mündung, 
und    stellte  Tiefenmessungen    und  Fischerei  -  Versuche  an. 
Es  ergab  sich,   dass  ausser  der  Marinka  und  dem  Sandart 
keine  anderen  Fisch-Arten  im  Nordost-Becken  des  Balchasch 
vorkommen.    Die  Gründung  einer  Fischerei-Station  erschien 
demnach  unstatthaft,   da   der  Ertrag  schwerlich   die   Ans* 
lagen  gedeckt  haben  würde  und  das  Etablisaement  den  Ko- 
saken,  verglichen    mit    der  Ausbeute   de\  Fischereien  im 
Dsaisan-See,  von  keinem  Nutzen  gewesen  so©  würde. 

Von  1840  bis  1843.  besichtigte  der  Naturforscher 
A.  Schrenk,  dessen  Untersuchungen  im  südöstli^en  Gebiete 
der  Kirgisen -Steppe  die  wissenschaftliche  Kenüfci&s  dieses 
Landstriches  so  wesentlich  gefordert  haben,  denfBalchasch- 

!)  Der  Ustaw  des  weitherzigen  Staatsmannes  und  Organisator! 
Speranski. 


/ 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Hi-Becken. 


75 


See.  Im  Jahre  1840  bereiste  er  den  südöstlichen ,  in  den 
darauf  folgenden  Jahren  den  nordwestlichen  und  den  süd- 
lichen Uferstrich.  Leider  ist  bis  jetzt  von  dem  Reisewerke 
nur  ein  Bruchstück  veröffentlicht  Worden  '). 

Der  Mangel  einer  vollständigen  Aufnahme  so  wie  einer 
einheitlichen  umfassenden  Erforschung  des  Balchasch  -  See's 
bewog  im  J.  1851  den  damaligen  General-Gouverneur  von 
West-Sibirien,  General  Hasford,  eine  systematische  Unter- 
suchung desselben  sowohl  in  topographischer  als  auch  in 
nautischer  Beziehung  anzuordnen.  Dieselbe  ist  für  die  Kar- 
tographie grundlegend  geworden.  Der  Hauptmangel  der  äl- 
teren Karten  bestand  in  falscher  Angabe  der  Längenaus- 
dehnung des  See's.  Auf  Pansner's  Karte  Inner- Asiens  er- 
streckt sich  derselbe  durch  1}  Längengrade,  was  ungefähr 
30  Geogr.  Meilen  ausmacht,  während  seine  wirkliche  Länge 
nach  den  letzten  Aufnahmen  mehr  als  80  Geogr.  Meilen 
beträgt  Der  Akademiker  Koppen  hat  nach  Chanykow's 
Karte  (1853)  des  Issi-kul  und  der  angrenzenden  Länder  das 
Areal  des  Balchasch  -  See's  auf  547,71  QMeilen  berechnet 
(Wjestnik,  1859,  Nr.  12).  Genauer  hat  Wenjukow  nach 
den  neuesten  Aufnahmen  den  Flächenraum  des  Balchasch 
auf  396  QMeilen  bestimmt3). 

Astronomische  Ortsbestimmungen,  um  den  Balchasch  mit 
einiger  Sicherheit  ins  Gradnetz  einzutragen,  gab  es  bis  zum 
Jahre  1834  nicht.  Erst  1882  wurde  der  Astronom  Fjodorow 
nach  West-Sibirien  geschickt,  um  nach  einer  vom  General- 
Lieutenant  Schubert  und  dem  Astronomen  der  Pulkowa'- 
schen  Sternwarte,  Struve,  entworfenen  Instruktion  eine  Reihe 
von  Hauptpunkten  zwischen  dem  Ural  und  dem  Irtysch 
astronomisch  zu  fbriren.  Fjodorow  brachte  5  Jahre  in  Si- 
birien zu  und  nahm  während  dieses  Zeitraumes  die  Lage 
von  79  Punkten  mit  ausgezeichneter  Genauigkeit  auf.  Einer 
derselben  fixirt  die  Mündung  des  Lepsa-Flusses. 

Fjodorow  traf  den  29.  September  1834  in  Ajagus  ein, 
wo  3  Jahre  früher  eine  Bezirksbehörde  eingerichtet  worden 
war.  Nachdem  er  die  Position  der  Kreisstadt  (jetzt  der 
mittlere  Ajagus'sche  Wachtposten)  bestimmt  hatte,  begab  er 
sich  zur  Lepsa-Mündung  und  bestimmte  deren  geographische 
Lage  (46°  20'  22*,3  N.  Br.,  48°  0'  49",5  Östl.  L.  v.  Pul- 
kowa).  Damit  erat  wurde  es  möglich,  den  Balchasch-See 
mit  einiger  Sicherheit   auf  der  Karte   niederzulegen  3).     Da 


1)  Bericht  über  eine  im  Jahre  1840  in  die  östliche  Dsung&rische 
Kirgisen  -  Steppe  unternommene  Reise  von  A.  Schrcnk,  in  den  Bei- 
tragen zur  Kenntniss  des  Bussischen  Reiches  und  der  angrenzenden 
Länder ,  herausgegeben  Ton  t.  Baer  und  v.  Helmersen.  V1L  Bündchen. 
St.  Petersburg  1847. 

*)  v.  Kloden  (Handbuch  der  Erdkunde,  2.  Aufl.,  1868 ,  III.  Bd., 
S.  75)  giebt  402,2  Quadrat-Meilen  an.  —  „Der  Balchasch-See  bedeckt 
einen  Flachenraum  yon  circa  400  Quadrat-Meilen"   (P.  Ssemonow). 

*)  „Auf  der  1833  publicirten  Karte  des  Kaisers  Khiang-lung  hat 
Klaproth  die  Mündung  der  Lepsa  in  46°  43'  gelegt.  Der  Fehler  dieser 
Karte  beträgt  folglich  nur  V30"  (AI.  t.  Humboldt,  Central- Asien,  Bd.  I, 
5   400). 


seit  1834  weiter  keine  astronomischen  Beobachtungen  hier 
angestellt  worden  sind,  so  kann  der  durch  spätere  Auf- 
nahmen gewonnene,  ausreichend  genaue  Umriss  des  See's 
wegen  Mangels  anderweitiger  astronomisch  Jixirter  Funkte 
auch  jetzt  noch  nicht  mit  der  erforderlichen  Bestimmtheit 
ins  Gradnets  eingetragen  werden. 

Die  senkrechte  Erhebung  des  Balchasch  «Spiegels  über 
das  Meeresniveau  ist  noch  nicht  positiv  festgestellt  worden.  — 
Herr  Ssemonow  nimmt  auf  Grundlage  hypsometrischer  Be- 
stimmungen, die  er  vermittelst  des  Kochthermometers  am 
Ala-kul  und  am  Di-Flusse  gewonnen,  an,  dass  die  absolute 
Höhe  des  Balchasch  -  Spiegels  nicht  mehr  als  6-  bis  700 
Engl.  F.  betrage  »). 

Seit  der  Einverleibung  des  Sieben-Stromlandes  und  des 
Trans-Hi'schen  Gebiete  wurde  die  Beschulung  des  Balchasch- 
See's  eine  die  örtlichen  wie  die  allgemeinen  Verkehrs-Inter- 
essen aufs  Empfindlichste  berührende  Frage.  Die  Wasser- 
strasse über  den  Balchasch  den  Ili  hinauf  musste  den  Trans- 
port von  Proviant  und  Munition  für  das  im  Trans-Ilensi- 
schen  Gebiete  kantonnirte  Militär  (Festung  Wernoje),  so  wie 
den  Handelsverkehr  mit  Euldsha,  dem  Stapelplatze  der 
Chinesischen  Waaren  am  Ili,  ungemein  erleichtern.  Diese 
Erwägungen  bestimmten  den  General  Hasford,  eine  Reihe 
von  Untersuchungen  anstellen  zu  lassen,  welche  die  Kennt- 
niss des  Balchasoh-See's  zu  vorläufigem  Abschluss  brachten. 
Der  nach  seiner  speziellen  Anordnung  ausgerüsteten 'Expe- 
dition gelang  es  in  2  Jahren  (1851  und  1852),  die  Lage 
des  See's,  die  Beschaffenheit  seiner  Ufer  und  seine  Tiefe 
zu  bestimmen,  zugleich  den  tatsächlichen  Beweis  für  die 
Möglichkeit  seiner  Beschiffung  zu  liefern.  Ein  von  den 
Herren  Kusnezow  und  Paklewski  ausgerüstetes  Fahrzeug 
durchschnitt  1855  vom  Nordufer  aus  den  Balchasch,  fuhr 
in  den  Ili  hinein  und  gelangte  500  Werst  weit  stromauf 
bis  zum  IU'schen  Piket,  dem  Unternehmungsgeist  den  Pfad 
nach  dieser  Richtung  hin  weisend.  Die  Versuchsfahrt  hat 
indess  bis  jetzt  noch  keine  praktische  Wirkung  gehabt. 

Die  Infantjew'sche  Expedition  (1851  bis  1853). 

Die  Aufnahme  des  Balchasoh-See's  wurde  vom  General- 
Gouverneur  West -Sibiriens,  Hasford,  dem  Lieutenant  des 
Topographen-Corps  Infantjew  und  zwei  Topographen,  Ssonin 
und  Bulatow,  anvertraut;  76  Mann  Kosaken  bildeten  die 
Bedeckung.  Im  Frühjahr  1851  begannen  die  Vorberei- 
tungen zur  Expedition.  Zwei  Boote  mussten  im  Lepsin- 
skischen  Piket  gezimmert,  ausgerüstet,  bemannt  werden,  um 
mit  dem  Hochwasser  die  Lepsa  hinunter  in  den  See  zu 
gehen;    das  Bauholz   musste   aus  der   80  Werst   entfernten 


!)   Vgl.  weiter  unten  (AU-kul)  die  begründende  Schlussfolgenmg 
P.  Ssemonow's. 

10* 


76 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Lepsinskischen  Stanitza  (befestigtes  Kosakendorf),  das  Eisen- 
werk aus  Ssemipalatinsk  und  Omsk,  die  Anker  endlich  vom 
Irbit'schen  Jahrmarkt  bezogen  werden.  Bau  und  Ausrüstung 
der  Boote  zogen  sich  in  die  Lange,  so  dass  die  Thalfahrt  auf 
der  Lepsa  erst  Anfang  August  des  Jahres  1852  angetreten 
werden  konnte.  Das  Wasser  war  gefallen.  Um  die  Fahr- 
zeuge nicht  zu  sehr  zu  belasten,  ezpedirte  Lieutenant  In- 
fantjew Proviant  (für  2J  Monate)  und  Bagage  auf  Kameelen 
unter  Kosakenbedeckung  zu  der  Mündung  der  Lepsa. 

Die  Bootfahrt  auf  der  Lepsa  war  wegen  des  niedrigen 
Wasserstandes  ungemein  schwierig.  Beständig  stiess  man 
auf  Sandbänke,  über  welche  die  Boote  geschleppt  werden 
musBten  und  die  die  Fahrt  dermaassen  verlangsamten ,  dass 
die  Expedition  erst  Mitte  August  die  Lepsa -Mündung  er- 
reichte. Hier  stellte  sich  ein  neues  Hinderniss  entgegen, 
der  Fhiss  hatte  keine  Mündung,  2  Werst  vom  See  verlor 
er  sich  in  hohem  Schilfdickicht,  so  dass  die  Weiterfahrt 
unmöglich  wurde.  Lieutenant  Infantjew  Hess  in  einem  aus- 
getrockneten Mündungsarm  einen  Kanal  von  2  Werat  Länge 
und  5  Arschin  Breite  graben  und  das  Wasser  aus  dem 
Flusse  hinein  leiten.  In  5  Tagen  war  die  Arbeit  beendigt 
Nun  stellte  sich  aber  heraus,  dass  der  Wasserstrang  zur 
Fortbewegung  der  Boote  nicht  ausreichte.  Herr  Infantjew 
besann  sich  nicht  lange.  Aus  zwei  Filzjurten,  die  sich 
beim  Convoi  vorfanden,  Hess  er  einen  beweglichen  Damm 
herstellen  und  das  Wasser  aufstauen.  Die  an  den  Kanal- 
ufem  vertheilte  Mannschaft  schleppte  den  Damm  in  glei- 
chem Tempo  mit  den  sich  fortbewegenden  Booten  vorwärts. 
In  Folge  dieser  genialen  Improvisation  wurde  der  Balchasch 
ohne  weiteren  Zeitverlust  erreicht.  Die  Fahrzeuge  waren 
in  einem  kläglichen  Zustand  und  bedurften  einer  gründ- 
lichen Ausbesserung.  Da  sich  an  dieser  Stelle  keine  gut 
gelegene  Ankerstelle  vorfand,  so  begab  sich  die  Expedition 
zur  Mündung  des  Flüsschens  Aksu,  wo  die  Boote  in  Stand 
gesetzt  und  betakelt  wurden.  Nachdem  die  Ausrüstung 
vollendet  war,  beauftragte  Lieutenant  Infantjew  den  Topo- 
graphen Bulatow,  sich  mit  einem  der  Boote  zur  Halbinsel 
Tschaukar  zu  begeben  und  von  ihr  aus  das  Nordufer  bis 
zur  Mündung  des  Ajagus  aufzunehmen;  er  selbst  wollte 
auf  dem  anderen  Boote  Tiefenmessungen  anstellen  und  zu- 
gleich die  älteren  Aufnahmen  von  der  Aksu-  bis  zur 
Ajagus-Mündung  verificiren.  Der  Topograph  Ssonin  erhielt 
die  Ordre,  das  Seeufer  vom  Aksu  bis  zum  Karatal  und  die 
beiden  Flussläufe  50  Werst  landeinwärts  aufzunehmen. 

Ein  heftiger  Sturm  verhinderte  Bulatow,  den  ihm  er- 
theilten  Auftrag  auszufuhren.  Nachdem  er  die  Tschaukar- 
Halbinsel  glücklich  erreicht  hatte,  wurde  er  von  der  Strö- 
mung ergriffen  und  zur  Lepsa-Mündung  getrieben.  Da  er 
mit  Lieutenant  Infantjew,  der  bereits  zur  Mündung  des 
Ajagus  aufgebrochen  war,  zusammenzutreffen  wünschte,  rich- 


tete er  den  Kurs  ostwärts  am  Südufer  hin.  Auf  der  Fahrt 
wurde  das  Boot  vom  Sturm  gepackt  und  seheiterte  am  Tor* 
gebirge  Auliatas.  Der  Wind  war  so  heftig,  dass  die  dop- 
pelt gewundenen  Taue  rissen,  dem  sechspudigen  Anker  eine 
Pfote  abgebogen  und  das  Fahrzeug  ans  Ufer  geschleudert 
wurde.  Bulatow  expedirte  das  Boot  mit  Kosaken  zur  Mün- 
dung des  Aksu  und  beschloss,  durch  die  Steppe  zum  Ajagus 
vorzudringen,  was  ihm  auch  gelang.  Von  hier  aus  nahm  er 
topographisch  das  Nordufer  bis  zur  Halbinsel  Tschaukar  auf. 

Die  Beschulung  des  See's  duroh  Lieutenant  Infantjew 
war  gleichfalls  von  Unfällen  gekreuzt.  Nachdem  es  ihm 
geglückt  war,  das  gesammte  Südufer  bis  zum  Ajagus  zu 
besichtigen,  wurde  sein  Fahrzeug  auf  dem  Rückwege  von 
einem  Sturme  tüchtig  mitgenommen.  Die  verschiedenen 
Übelstände  erwägend  beschloss  er,  die  weiteren  Unter- 
suchungsfahrten für  dieses  Jahr  einzustellen,  besonders  da 
es  sich  zeigte,  dass  die  Kosakenbemannung,  ungewohnt  des 
Schaukeins  auf  windbewegter  Wasserfläche,  während  der 
ganzen  Fahrt  an  der  Seekrankheit  gelitten  hatte.  So  liefen 
denn  den  20. 9  September  die  beiden  Boote  in  die  Aksu- 
Mündung  ein  und  wurden  auf  dem  Ufer  untergebracht. 
Lieutenant  Infantjew  begab  sich  mit  Ankern,  Segel-  und 
Tauwerk  nach  Kopal. 

Im  Laufe  der  zwei  Monate  August  und  September  des 
Jahres  1852  ist  ein  Theil  des  nordöstlichen  Balohasch-TTfers, 
von  der  Halbinsel  Tschaukar  bis  zur  Mündung  des  Ajagus, 
aufgenommen,  die  frühere  Aufnahme  des  Südufers  von  der 
Mündung  des  Ajagus  bis  zum  Lepsa-Flusse  geprüft  und 
berichtigt,  das  Uferstück  von  der  Lepsa  bis  zum  Karatal 
neu  hinzugefügt  worden.  Der  Flächenraum  beträgt  mit 
Einschluss  der  Strecke  vom  Lepsinskischen  Wachtposten  bis 
zum  Balchasch-See  8500  QWerst.  Die  Aufnahme  war  eine 
instrumentale,  im  Mst  von  2  Werst  zu  einem  ZolL  Ausser- 
dem hatte  Lieutenant  Infantjew  Tiefenmessungen  und 
Fischerei  -  Versuche  angestellt  und  in  der  Bucht  an  der 
Landspitze  Tar-Tjubeck  eine  gute  Ankerstelle  gefunden. 

Es  wurde  beschlossen,  mit  Anbruch  des  Frühjahrs  die 
Aufnahme  des  Balchasch  -  See's  fortzusetzen.  Die  Erfah- 
rungen des  vorigen  Jahres  hatten  die  Notwendigkeit  soli- 
derer ,  Ausrüstung  der  Expeditions  -  Boote  ergeben.  Als 
grösster  Übelstand  auf  einem  von  häufigen  Windstössen 
aufgeregten  Gewässer  hatte  sich  die  Flachkieligkeit  der  be- 
nutzten Fahrzeuge  herausgestellt.  So  wurden  denn  beide 
Boote  mit  tiefen  Kielen  versehen,  zugleich  wurden  die  Anker» 
taue  gekräftigt.  Alles  Eisenwerk  so  wie  stärkere  Anker 
wurden  vom  Irbit'schen  Jahrmarkt  frisch  bezogen,  das  Bau- 
holz wurde  in  zwei  Flössen  auf  dem  Aksu  herangeführt, 
wobei  die  Flösse  häufig  aus  einander  genommen  und  das 
Holz  Stück  für  Stück  von  der  Mannschaft  über  die  Un- 
tiefen geschleppt  werden  musste.    Um  eine  Passage  für  die 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Hi-Becken. 


77 


Flösse  zu  schaffen,  musste  die  mit  8chilfdickicht  weithin 
bedeckte  Flussmündung  erst  blossgelegt  werden.  Endlich 
den  22.  Juni  war  die  Ausbesserung  and  Ausrüstung  der 
Boote  vollendet  and  es  konnte  die  Untersuchungsfahrt  be- 
gonnen werden. 

Laut  Instruktion  hatte  Lieutenant  Infantjew  nur  den 
südöstlichen  Uferstrich  zu  rekognosciren ,  auf  dem  nordöst- 
lichen dagegen  bei  der  Besichtigung  bloss  einige  Uferstellen 
durch  Schilfmarken  zu  bestimmen.  Ferner  wurde  ihm  auf- 
getragen, die  Mündungsarme  des  Ili  zu  untersuchen  und 
den  Fluss  möglichst  weit  hinauf  zu  gehen. 

Der  Chef  der  Expedition  begab  sich  demzufolge  auf 
einem  der  Boote  aus  dem  Aksu  zur  Mündung  des  Karatal, 
indem  er  die  Tiefe  des  Fahrwassers  mass  und  die  Inseln, 
Halbinseln  und  Buchten,  welche  er  auf  seiner  Fahrt  an- 
traf, besichtigte  und  aufnahm.  Ein  Kosaken  -  Coram and o 
folgte  am  Ufer,  so  viel  als  möglich  gleichen  Schritt  mit 
dem  Boote  haltend.  Das  offene  Flachufer  vom  Aksu  bis 
zu  der  Einbuchtung Usun-Tschagan  machte  es  möglich,  all-, 
täglich  zu  landen,  die  Uferumgebung  zu  besichtigen  und 
nach  ihren  wesentlichen  Merkmalen  in  den  Plan  einzu- 
tragen. Von  Usun-Tschagan  bis  zur  Ili -Mündung  ist  das 
Balchasch  -  Ufer  wegen  des  massenhaften,  ununterbrochenen 
Bohrdickichts  durchaus  unzugänglich  und  es  war  daher  an 
eine  Landung  nicht  zu  denken.  Der  amphibische  Ufer- 
strich ist  hier  mit  einem  Inselgewirre  bedeckt,  welches  der 
vom  See  landeinwärts  wehende  Wind  aus  dem  Ufersand 
aufgehäuft  hat  In  den  zahlreichen,  aus  dem  Zusammen- 
hange mit  dem  Wasserbecken  abgelösten  Strandsee'n  wird 
das  Wasser  bitter  und  faul. 

Auf  der  Fahrt  vom  Aksu  zur  Bucht  Usun-Tschagan 
war  Lieutenant  Infantjew  den  Karatal  2  Werst  weit  hinauf 
gegangen,  fand  aber  den  Wasserweg  weiter  flussaufwärts 
durch  undurchdringliche  Rohrwildniss  gesperrt,  welche  selbst 
ein  schlanker  Kahn  mit  scharf  zulaufendem  Kiele  wohl 
schwerlich  zu  durchschneiden  vermöchte. 

Nachdem  das  Boot  die  Usun-Tschagan-Bucht  glücklich 
erreicht  hatte,  Hess  der  Chef  die  Mannschaft  hier  zurück 
und  fuhr  mit  vier  Kosaken  am  Ufer  hin,  um  die  Örtlich- 
keit hier  in  Augenschein  zu  nehmen.  Er  erreichte  die 
Bucht  Kun  -  Tschagan ,  überzeugte  sich  vollends  von  der 
Unzugänglichkeit  des  Seeufers  bis  zur  Ili-Mündung  hin  und 
kehrte  zur  Mannschaft  zurück.  Dem  Topographen  Schesta- 
kow  übertrug  er  die  Besichtigung  des  südöstlichen  Ufer- 
striches, er  selbst  schiffte  sich  ein,  um  die  Halbinseln  und 
Buchten  aufzunehmen,  und  hoffte  die  Ili-Mündung  noch  vor 
Schestakow  erreichen  und  ihm  entgegen  gehen  zu  können. 
Diese  Hoffnung  erwies  sich  als  eitel,  denn  die  Landexpedition 
hatte  in  den  unwegsamen  Rohrwildnissen  mit  den  grössten 
Schwierigkeiten  zu  kämpfen  und  schwere  Drangsale  zu  be- 


stehen, die  ein  rasches  Vorgehen  unmöglich  machten.  An- 
fangs zog  das  Detachement  über  theils  nackte,  theils  mit 
niederem  Buschwerk  aus  Ssakssaul  (Anabasis  Ammodendron) 
bestandene  Sandhügel  hin.  Der  Marsch  ermüdete  nicht  nur 
die  Mannschaft  und  die  Pferde,  sondern  auch  die  Kameeie, 
welche  mit  der  grössten  Anstrengung  nur  geringe  Wegstrecken 
zurückzulegen  vermochten.  Von  der  Baststätte  Karakul  an 
breitet  sich  hier  salzhaltiger,  mit  ununterbrochenem,  dich- 
ten Ssakssaul  -  Gebüsch  bedeckter  Boden  aus.  Während 
der  Zeit  der  Dürre  toben  Tage  lang  Sandstürme;  regnet  es, 
so  verwandelt  sich  der  Boden  in  nachgiebigen  Koth,  der 
das  Vorrücken  ungemein  erschwert.  Fügt  man  zu  den 
Schwierigkeiten,  welche  Terrain-Beschaffenheit  und  Vegeta- 
tion bieten,  den  Mangel  an  trinkbarem  Wasser,  die  sengende 
Gluth  der  Sonnenstrahlen,  die  Stiche  der  Milliarden  blut- 
dürstiger Moskitos  hinzu,  so  hat  man  ein  ungefähres  Bild 
von  den  Mühseligkeiten  und  Leiden,  mit  denen  topogra- 
phische Arbeiten  in  dieser  Gegend  verknüpft  sind.  Er- 
schöpft von  der  Tagesgluth,  schütz-  und  obdachlos  der 
nächtlichen  Abkühlung  Preis  gegeben  arbeitete  sich  der 
Topograph  Schestakow  mit  seiner  wackeren  Schaar  unver- 
drossen, unter  Anspannung  aller  Kräfte,  zum  Ili  hindurch, 
die  ihm  gestellte  Aufgabe  gewissenhaft  lösend.  Der  ge- 
sammte  südöstliche  Ufersaum  des  Balchasch  -  See's  ist  von 
Schestakow  10  Werst  landeinwärts  instrumental  aufge- 
nommen worden. 

Inzwischen  konnte  Lieutenant  Infantjew  in  Folge  con- 
trärer  Winde  trotz  angestrengtester,  nicht  selten  vom  frühen 
Morgen  bis  tief  in  die  Nacht  hinein  unausgesetzter  Ruder- 
arbeit nur  höchst  langsam  vorwärts  kommen  und  musste 
wegen  der  Unzugänglichkeit  des  Seeufers  auf  offenem  See 
bei  4  bis  5  Arschin  Tiefe  ankern,  um  zu  übernachten.  Die 
von  der  Tagesgluth  und  Tagesarbeit  erschöpften  Männer 
wurden  von  Mückenschwärmen  überfallen  und  die  ganze 
Nacht  hindurch  gepeinigt  Alle  Versuche,  mit  der  Land- 
expedition in  Verkehr  zu  treten,  scheiterten  an  der  Un- 
durchdringlichkeit der  Schilfzone ,  die  in  10,  20,  ja  selbst 
40  Weret  langen  Halbinseln  sich  in  den  See  hinaus  er- 
streckt. Von  der  Mündung  des  Ili  in  der  Richtung  zur 
Mündung  des  Karatal,  auf  einer  Strecke  von  250  Werst, 
zeigt  das  Seeufer  ununterbrochen  dieselbe  Beschaffenheit  und 
nur  die  letzten  70  Werst  bis  zur  Einmündung  des  Karatal 
werden  von  offenem,  zugänglichen  Uferland  gebildet. 

Als  Lieutenant  Infantjew  in  den  letzten  Tagen  des 
August  das  Ili -Delta  erreicht  hatte,  erfuhr  er  von  Kirgisen, 
dass  die  Landexpedition  das  wasserbedeckte  Bohrdickicht 
erreicht  habe  und  nicht  weiter  könne.  Sogleich  machte  er 
sich  zu  Boot  auf,  ihr  entgegen.  Der  Transport  der  Leute 
und  der  Bagage  über  den  Mündungsarm  Kur-li  nahm  3  Tage 
in  Anspruch.     Den  1.  September  war  die  Rekognoscirungs- 


78 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Üi-Becken. 


Expedition  vollzählig  an  der  Ili-Mündung  beisammen.  Lieu- 
tenant Bulatow  ging  nun  mit  der  einen  Abtheilung  in  den 
beiden  Booten  den  Hi  hinauf,  Lieutenant  Infantjew  begann 
mit  der  anderen  die  Aufnahme  des  Ili  und  seiner  Neben- 
flüsse. 

Die  Bergfahrt  war  in  Folge  der  heftigen  Strömung  und 
der  Beschaffenheit  der  theils  mit  Schilf,  theils  mit  dick- 
stämmigen  Pappeln  bestandenen,  dabei  überschwemmten  Ufer 
ungemein  mühselig.  Die  Boote  mussten  am  Schlepptau 
stromauf  gezogen  werden,  wobei  die  Mannschaft  sich  erst 
mit  dem  Beile  durch  Schilf-  und  Pappeldickicht  den  Schlepp- 
weg hauen  musste.  Die  Taue  nutzten  sich  ab  und  zuletzt 
blieb  den  Leuten  Nichts  übrig,  als  in  der  rauhen  Jahreszeit 
die  Boote  auf  den  Schultern  weiter  zu  schaffen.  Erkäl- 
tungen erzeugten  hitzige  Fieber  unter  den  Kosaken.  Lieute- 
nant Infantjew  beendigte  so  schnell,  als  es  ihm  irgend  möglich 
war,  die  Arbeiten  am  unteren  Ili,  brach  den  27.  September 
auf  und  erreichte  den  4.  Oktober  die  Bootexpedition. 
Nachdem  er  hier  die  Kranken  durch  Gesunde  ersetzt  hatte, 
begab  er  sich  zu  Boot  stromauf  nach  dem  Ili'schen  Piket, 
lieferte  dort  die  Boote  ab  und  entliess  die  Mannschaft  nach 
Hause. 

Im  Laufe  der  2  Monate  des  Jahres  1853  sind  instru- 
mental im  Maassstabe  von  2  Werst  zu  1  Engl  Zoll  auf- 
genommen worden :  der  südöstliche  Uferstrich  des  Balchasch 
von  der  Mündung  des  Karatal  bis  zur  Di-Mündung  in  der 
Breite  yon  10,  in  der  Länge  von  270  Werst,  ferner  der 
Uferstrich  des  Di  mit  seinen  Zuflüssen  50  Werst  weit.  Der 
Flächenraum  beträgt  circa  3000  Q Werst.  Rechnen  wir 
dazu  das  Areal  des  im  Jahre  1852  aufgenommenen  Land- 
raumes von  8500  <J Werst,  so  ergiebt  sich  die  Total-Summe 
von  11.400  QWerst 

Der  Balchasch  -  See. 

Der  Balchasch-See  bedeckt  einen  Flächenraum  von  circa 
400  QMeilen  und  erstreckt  sich  von  ONO.  nach  WSW. 
gegen  500  Werst.  Die  Breite  des  Westendes  beträgt  circa 
80  Werst,  die  des  Ostendes  an  den  Mündungen  der  Lepsa 
und  des  Karatal  dagegen  nur  8  bis  15  Werst. 

Das  nördliche  und  nordwestliche  Seeufer  erhebt  ßich 
stufenförmig  über  den  Wasserspiegel,  gleich  dem  Ust-urt 
an  dem  Westrande  des  Aral-See's.  Die  Uferterrasse  wird 
von  sandigem  Steppenboden  gebildet  und  von  keinem  Flusse 
durchschnitten ;  der  grösste  unter  den  unbedeutenden  Wasser- 
läufen, der  Tokrau,  versiegt  im  Sande,  ohne  den  See  zu 
erreichen;  der  Ajagus  erreicht  das  Nordostende  nur  zur 
Zeit  des  Hochwassers  während  der  Schneeschmelze  im 
Frühjahr. 

Durchaus  verschieden  stellt  sich  das  südliche  Seeufer 
dar.     Während  der  Nordrand   feste  Umrisse   darbietet,   er- 


scheint der  südliche  Ufersaum  amphibisch,   so   dass  es  un- 
möglich ist,  eine  Uferlinie  zu  unterscheiden. 

Eine  250  Werst  breite  Niederung  dehnt  sich  zwischen 
dem  Südsaume  des  Balchasch  und  den  Yorbergen  des  Alatau 
aus.  Sie  wird  von  Dünenreihen  und  Sandhügein  gebildet 
und  ist  fast  gänzlich  von  Vegetation  entblösst.  Ssakssaul- 
sträucher,  einige  Sandpflanzen  und  Salzkräuter  kommen  auf 
den  zwischen  den  Sandhügeln  sich  ausbreitenden  Salzflecken 
vor.  Ein  Steppenstrich  von  ähnlicher  Beschaffenheit  führt 
vom  Balchasch  ostwärts  zum  Ala-kul. 

Der  südliche  Ufersaum  bildet  ein  Labyrinth  von  Sand- 
hügeln, die  in  Halbinsel-  und  Inßelfonn  den  Wasserspiegel 
überragen,  so  wie  von  Buchten  und  Wasserzungen,  die  sich 
ins  Land  hinein  erstrecken.  Viele  derselben  waren  durch 
Schuttanhäufungen  isolirt  und  in  Strandsee'n  verwandelt. 

Der  mannigfach  ausgezackte  Uferstrich  ist  mit  Rohrwald 
von  bis  3  Faden  Höhe  bestanden. 

Vier  Flüsse  erreichen,  sich  zwischen  den  Sandhügeln 
.durchdrückend,  den  Balchasch  und  bilden  an  ihren  Mün- 
dungen weit  in  den  See  reichende  Deltas.  Die  Lepsa,  der 
Aksu  und  der  Karatal  können  vom  See  aus  nicht  beschifft 
werden  und  nur  der  Ili  hat  in  einem  seiner  Mündungsarme 
ausreichendes  Fahrwasser. 

Die  Tiefe  des  See's  scheint  nirgends  mehr  als  70  F. 
zu  betragen,  sie  nimmt  nordwärts  zu,  südwärts  ab. 

Der  Balchasch  ist  reich  an  Inseln,  die  sich  sämmtlich 
längs  seiner  Ufer  hinziehen.  Die  ansehnlichste  derselben, 
Utsch-aral,  15  Werst  lang,  befindet  sich  am  Nordwestufer; 
sie  hat  eine  Bucht,  die  sich  zum  Ankerplatz  eignet. 

Das  Wasser  des  Balchasch  ist  klar,  aber  bittersalzig 
und  ungeniessbar.  Kleine  Fisch -Arten  (Marinka,  Galjan, 
Barsche,  Sander)  kommen  in  ihm  vor. 

A.  Sohrenk  zeichnet  mit  wenigen  Zügen  ein  anschau- 
liches Landschaftsbild  der  Seeumgebung  (Bericht,  S.  282): 
„Öder,  lehmiger,  bisweilen  sandiger,  stellenweise  salziger 
Steppenboden,  auf  welchem  spärlich  einzelne  Pflanzen  grün- 
ten, dehnte  sich  fast  bis  zum  See  aus.  Etwa  4  Werst 
vom  See  trifft  man  auf  Sand  und  flache  Hügel,  die  unter 
sich  und  mit  dem  Seeufer  parallel  von  Norden  nach  Süden 
oder  wohl  auch  von  NNO.  nach  SSW.  verlaufen.  Diese 
unfruchtbaren  Sandflächen  sind  nur  äusserst  spärlich  mit 
Pflanzen  bewachsen.  Unter  Anderem  wächst  hier  der 
Ssakssaul  (Anabasis  Ammodendron),  von  welchem  wir  ein 
Bäumchen,  2  Faden  hoch  und  gegen  !/4  Arschin  im  Durch- 
messer, antrafen,  dessen  Gipfel  von  einem  grossen  Adler- 
nest eingenommen  wurde.  Der  Triebsand  bildet  am  Ufer 
des  See's  einen  ununterbrochenen  Gürtel  mit  zwei  paral- 
lelen Dünen,  zwischen  denen  mehr  oder  weniger  aus- 
gedehnte Salzwassertümpfel ,  die  vom  See  genährt  werden, 
liegen.     Das  Schilf  erreicht  stellenweis   eine   solche    Höhe, 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


7» 


dass  Boss  und  Heiter  in  ihm  verschwinden.  Dieser  Wasser* 
und  Schilfgürtel  macht  das  Ufer  des  See's  nur  an  einzelnen 
Stellen  zugänglich.  Hier  halten  sich  Wildeber,  zahllose 
Waaservögel  und  Schwärme  blutdürstiger  Mücken  au£  — 
—  Nachdem  wir  das  Ufer  des  Balchasch  besichtigt  hatten, 
eilten  wir  weiter,  um  unsere  Karawane  aufzusuchen.  Unser 
Weg  führte  uns  in  OSO.-Biehtung  über  eine  sandige,  hüge- 
lige Steppe.  Auf  diesen  Hügeln,  weit  vom  Ufer  des  See's, 
halten  sich  Schildkröten  auf,  von  denen  wir  mehrere  Exem- 
plare erlangten." 

Die  Kirgisen,  welche  nomadisirend  den  Steppenstrioh 
zwischen  dem  Balchasch-See  und  dem  Ala-tau  durchstreifen, 
suchen  im  Herbst  die  Umgebungen  des  See's  auf  und  bringen 
hier  den  Winter  zu,  nur  nothdürftig  gegen  die  furchtbaren 
Schneestürme  in  den  Schilfdickichten  geschützt  Ende  Mai 
ziehen  sie  mit  ihren  Kameelen,  ihren  Pferden  und  ihrem 
Hornvieh  den  Bergweiden  des  Ala-tau  zu  und  steigen  im 
Hochsommer  die  Thaler  hinauf,  die  üppigen  Graswuchs 
tragen.  Hier  (circa  7000  F.  hoch)  verweilen  sie  4  bis 
5  Wochen,  dann  geht  es  langsam  thalab,  bis  sie  im  Sep- 
tember am  Fusse  der  Berge  angelangt  sind  und  den  Rück- 
weg zu  den  Winterrasten  antreten.  In  dieser  durch  den 
fihvthmuB  der  meteorischen  Erscheinungen  geregelten  Be- 
wegung verläuft  das  Leben  der  menschlichen  Bewohner 
der  Balchasch-Steppe. 

Der  Ala-kul  ')•    Die  See'ngruppe   des   eigentlichen 
Ala-kul,  des  Ssassyk-kul  und  des  Ujaly. 

Der  Ala-kul  im  engeren  Sinne,  das  grössere  östliche 
Seebecken,  wird  von  drei  Gebirgen  eingerahmt  und  von 
deren  Wasserschätzen  gespeist.  Nach  Norden  hin  liegt  der 
Tarbagatai.  Eine  breite,  von  Bussischen  und  Chinesischen 
Ansiedelungen  belebte  Niederung  dehnt  sich  zwischen  sei- 
nem Granitmassiv  und  dem  Steppensee  aus.  Ostwärts  steigt 
der  Barlyek,  westwärts  der  Ala-tau  auf.  In  den  Thälern 
dieser  Gebirge  sammeln  sich  die  Wasseradern,  welchen  die 
zum  Ala-kul  abfliessenden  Gewässer  ihren  Ursprung  ver- 
danken. Westwärts,  dem  Balchasch-See  zu,  ergießet  sich 
der  See  Werste  weit;  südwärts  reicht  er  durch  eine  Kette 
kleiner  See'n  zum  Dshelanastsch-kul,  von  wo  aus  ein  den 
Barlyek  vom  Ala-tau  scheidendes  Engthal  zu  den  Steppen 
der  Mongolei  führt. 

Auf  Chinesischen  so  wie  auch  auf  manchen  Europäi- 
schen Karten  wird  der  See  mit  seinem  Kalmückischen  Namen 
Alak-tugul-Noor ,  „See  des  buntscheckigen  Stieres"  (tugul, 
Kalb  oder  Stier),  angegeben,  doch  ist  den  gegenwärtig  längs 


>)  Dar  Ala-kul,  Ton  A.  Golubew  (Sapiaki  der  Xaiaerl.  Russ. 
Geogr,  Gesellschaft,  Allg.  Geographie,  1867,  Bd.  I,  SS.  349—363).  — 
P.  Ssemonow,  Geogr.-statist.  Wörterbuch  des  Bussischen  Reiches,  Bd.  1, 
S.  42. 


der  Chinesischen  Wachtposten  lebenden  Kalmücken  der 
Name  unbekannt  und  sie  nennen  den  See  gleich  Bussen 
und  Kirgisen  Ala-kul  (Kirgisisch:  Bunter  See).  Als  die 
Kirgisen  sich  in  diesen  Landstrichen  ausbreiteten,  gaben  sie 
den  meisten  geographischen  Objekten  Kirgisische  Benen- 
nungen, Den  Ala-kul  kennzeichnen  im  Gegensatz  zum 
Saissan-See,  zum  Issyk-kul  und  selbst  Ssassyk-kul  Inseln, 
daher  der  Name  „Bunter  See".  In  früheren  Zeiten  war 
der  Ala-kul  auch  unter  dem  Namen  Ourghe-Noor,  <L  i. 
„Brückensee",  bekannt1)«  Biese  Bezeichnung  ist  charakte- 
ristisch. Eine  Menge  von  Landzungen  erstrecken  sich  tief 
in  den  See  hinein.  Bei  sinkendem  Wasserspiegel  mögen 
einzelne  das  gegenüberliegende  Ufer  erreichen  und  Natur- 
dämme, „Brücken",  bilden.  Noch  vor  nicht  langer  Zeit 
ezisürte  im  südlichen  Theile  des  Seebeckens  ein  derartiger 
Damm,  dessen  Mitte  gegenwärtig  vom  Wasser  über- 
schwemmt ist. 

Die  astronomische  Lage  des  See's  ist  im  Jahre  1862 
von  A.  Golubew  fbrirt  worden  (Mündung  des  Urdshar 
46°  21'  30*  N.  Br.,  81°  27'  28*  Östi.  L.  v.  Gr.).  Die 
Topographen  des  abgesonderten  Sibirischen  Corps  haben  die 
Aufnahme  desselben  zu  Ende  geführt  und  den  Umriss  auf 
der  Karte  niedergelegt,  für  die  Bestimmung  der  Meereshöhe 
des  Seespiegels  sind  einzelne  Daten  gewonnen  worden. 

Die  Höhenfrage  ist  eine  der  heikelsten  in  der  Erd- 
kunde, ihre  definitive  Lösung  setzt  eine  Kette  feinster 
Beobachtungsreihen  voraus,  deren  Ausführung  mitten  in 
Central- Asien  noch  einige  Zeit  auf  sich  warten  lassen  wird. 
Das  gesammte  vorliegende  Material  beschränkt  sich  auf  Beob- 
achtungen von  Reisenden,  unter  denen  die  Barometer- 
Bestimmungen  die  sichersten  sind.  Aus  Hrn.  Struve's  und 
Hrn.  Golubew's  korrespondirenden  Barometer-Beobachtungen 
ergiebt  sich  die  senkrechte  Erhebung  von  Tschugutschak 
über  den  Wasserspiegel  des  Ala-kul  zu  720  Engl.  F.  — 
Gegenwärtig  werden  in  Tschugutschak  unausgesetzt  baro- 
metrische Beobachtungen  angestellt,  aus  denen  sich  später 
die  absolute  Höhe  des  Ortes  mit  ausreichender  Genauigkeit 
bestimmen  lassen  wird.  —  Herr  Golubew  legt  die  aus 
seinen  Beobachtungen  ermittelte  Höhe  von  Tschugutschak 
(1900  Engl.  F.)  zu  Grunde  und  giebt  die  Höhe  des  Wasser- 
spiegels des  Ala-kul  zu  1200  Engl.  F.  an3). 


')  „Ich  fand  ihn",  sagt  Klaproth,  „zum  ersten  Hai  auf  der  Karte 
des  Landes  Contaischa  (Khung  -  taTdzi  der  Dsungarischen  Kalmücken), 
welche  der  Kapitän  bei  der  Artillerie  Iwan  Unkowski  im  Jahre  1722 
nach  den  vom  Grossen  Contaischa  und  anderen  Kaimtleken  und  Kosaken 
eingezogenen  Nachrichten  gezeichnet  hat.  Dieser  See  ist  darauf  gut 
niedergelegt,  nämlich  im  Süden  des  Tarbagatai,  mit  den  Nebenflüssen 
Karagal  und  imil  und  mit  heissen  Quellen  im  Osten"  (Humboldt, 
Central-Asien,  1,  401). 

3)  Die  absolute  Höhe  des  Wasserspiegels  des  Balchasch-See' s  dedu- 
cirt  Herr  Golubew  wie  folgt :  „Das  Gefalle  des  Hi  Ton  Kuldsha  bis  zur 
Ili'schen  Yeste  (Ukreplenije)  beträgt  circa  400  F.  auf  300  Werst.  Von 
hier  bis   zur   Mündung  muss  auf   einer    ungefähren  Erstreckung    von 


so 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Di-Becken. 


Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  die  drei  See'n  (Ala-kul, 
Ssassyk-kul  und  Ujaly)  froher  ein  einziges  Seebecken  ge- 
bildet haben.  Auf  allen  Chinesischen  Karten  finden  sie  sich 
als  solches  dargestellt,  wobei  die  richtige  Angabe  der  Zu- 
flüsse des  Ssassyk-kul  bestimmt  darauf  hinweist,  dass  die 
Chinesen  vom  Ala-kul  als  von  einem  einheitlichen  See  ge- 
hört hatten.  Die  Spuren  früheren  höheren  Wasserstan- 
des sind  noch  gegenwärtig  unverwischt  erhalten. 

A.  Schrenk,  welcher  den  See  in  den  Jahren  1840  bis 
1842  besichtigte,  fand  den  Beweis  für  das  Sinken  des  Was- 
serspiegels in  der  Ablösung  zweier  Seeglieder,  des  Kitsohkene- 
Ala-kul  an  der  Südspitze  und  des  Usun-ai  an  der  West- 
spitze des  Ala-kul,  die  durch  das  Hervortreten  schmaler 
Landstreifen  bewirkt  ward.  Er  berichtet  (SS.  307  ff.): 
„Nachdem  wir  noch  20  Werst  weiter  nach  Osten  vorge- 
rückt waren,  lag  links  vor  uns,  in  einer  Entfernung  von 
etwa  20  Werst,  das  südwestliche  Ende  des  See's  Ala-kul. 
Von  hier  dehnt  sich  das  Ufer  von  der  einen  Seite  nach 
Norden  bis  zur  Mündung  des  Urdschar,  von  der  anderen 
Seite  gegen  30  Werst  weit  nach  SO.  aus.  Dort,  wo  diese 
beiden  Linien  unter  einem  stumpfen  Winkel  zusammen- 
stossen,  liegt  ein  kleiner  halbmondförmiger  See,  der  vom 
Hauptsee  durch  einen  etwa  200  Schritt  breiten  Landstrich  aus 
Thonschiefergrus    getrennt  wird.     Diesen   See   nennen    die 

Kirgisen  Usun-ai,  d.  h.  Langer  Mond. Endlich  hatten 

wir  das  flache  Seeufer  erreicht,'  welches  hier  mit  grobem 
dunkeln  Sande,  aus  Bruchstücken  von  Thonschiefer  be- 
stehend, bedeckt  ist;  dieses  Ufer  ist  nackt  oder  mit  Sand- 


gleichfalls  800  Werst  das  Gefälle  geringer  sein  und  mag  etwa  100  bis 
400  F.  betragen.  Daraus  würde  folgen,  dass  der  Balchasch -  Spiegel 
100  bis  400  F.  tiefer  als  lliiak  liegt.  Nun  ist  die  absolute  Höhe  von 
Düflk  von  mir  im  J.  1859  zu  1800  Engl.  F.  bestimmt  worden,  folglieh 
ist  die  senkrechte  Erhebung  des  Balchasch-Spiegels  über  das  Meeres- 
niveau zwischen  900  und  1200  F.  anzunehmen."  —  Dagegen  bemerkt 
Herr  P.  Ssemonow:  „Auf  Basis  der  von  mir  (durch  den  Siedepunkt 
des  Wassers)  ermittelten  Höhenbestimmungen  von  Hiisk  und  Tom 
Ssassyk-kul  habe  ich  bereits  im  J.  1858  die  Ansicht  ausgesprochen, 
dass  der  Balchasch-See  und  der  Ala-kul  nicht  weniger  als  530,  nicht 
mehr  als  850  Engl.  Fuss  sich  über  das  Meeresniveau  erheben.  Die 
Höhenziffer  von  Hiisk,  wie  sie  Herr  Golubew  bestimmt,  weicht  von  der 
meinigen  um  230  F.  ab  (1300  statt  1070  F.).  Selbst  die  Mittelzahl 
annehmend  kann  ich  mich  doch  nicht  mit  den  Folgerungen  Hrn.  Golu- 
bew's  bezüglich  der  absoluten  Höhe  des  Balchasch- See's  und  des  Ala- 
kul  einverstanden  erklären.  Da  die  Entfernung  von  lliisk  bis  zur  Fluss- 
mündung bedeutender  ist  als  die  Distanz  zwischen  Kuldsha  und  Hiisk 
und  namentlich  gegen  400  Werst  beträgt,  da  ferner  das  Gefälle  des 
lli  zwischen  lliisk  und  Tamgaly-Tas,  wo  der  Fluss  tief  ins  Plateau 
hinein  geschnitten  hat,  ungemein  bedeutend  ist,  so  ist  es  ganz  unmög- 
lich anzunehmen,  dass  das  Gefälle  des  Di  von  lliisk  bis  zum  Balchasch- 
See  weniger  als  400  F.  betrage.  Dann  aber  überragt  der  Spiegel  des 
See's  nicht  die  absolute  Höhe  von  780  F.  —  eine  Ziffer,  die  sich  be- 
deutend mehr  meiner  Bestimmung  der  Seehöhe  des  Ssassyk-kul  (640  F.) 
nähert  als  der  des  Hm.  Golubew  (1210  F.).  Letztere  Angabe  ist  um 
so  mehr  unwahrscheinlich,  da  es  Jedem,  der  den  Tarbagatai  Über- 
schritten hat,  bekannt  ist,  dass  dessen  Abdachung  zum  Ala-kul  bei  all 
ihrer  Steilheit  dennoch  länger  ist  als  die  Absenkung  zum  Saissan  und 
dass  schon  der  blosse  Augenschein  die  bedeutend  tiefere  Lage  des  Ala- 
kul  verglichen  mit  der  des  SaisBan  (dessen  absolute  Höhe  man  zu 
1300  F.  annimmt)  erkennen  läset." 


pflanzen  bewachsen,  stellenweise   sumpfig  und   auch  wohl 
mit  Schilf  bedeckt,  aus   welchem  sich  zahlreiche  Heerdea 
Gänse,  Enten,  Schnepfen  and  Möven,  durch,  die  Gegenwart 
des  Menschen   aufgeschreckt,  unter    durchdringendem  Ge- 
schrei erhoben.   —  —    Jenseit  der  Mündung  der   Quelle 
Dschamanty  dehnt  sich  das  Ufer  des  See's  noch  gegen  10 
Werst  (vom  See  Usun-ai  30  Werst)  weiter  nach  SO.  aus, 
von   da  aber  ändert  es    die  Richtung   nach   OSO.,  dieser 
Richtung  folgten  wir  25  Werst  weit  bis  zum  Damm  Naryn- 
usak.     Auf  der  ganzen  von  uns  zurückgelegten  Strecke  er- 
hebt sich  auf  dem  flachen,  an  150  Schritt  breiten  Gestade 
ein  steiler,  lehmiger,  1  bis  1^  Faden  hoher  Wall.    An  der 
Tom  See   abgewandten  Softe  dieses  Walles  zieht   sich  ein 
schmaler,  vertiefter,   dem  See  paralleler  Gürtel  hin.     Diese 
Vertiefung    ist    theils    mit  Schilf   bewachsen,    theils    mit 
Süsswasserlachen   und   kleinen  See'n  angefüllt      Weiterhin 
breitet  sich  eine  ebene  Steppe   aus.     Diese  Beschaffenheit 
des  Ufers  scheint  deutlich  zu  beweisen,  dass   der    Wasser- 
spiegel des  See's  früher  2  bis  3  Faden  [Fuss]?   höher  ge- 
wesen sein  muss.     Für  diese  Annahme  spricht  auch  eine 
erhärtete,     aus    zugerundeten,    durch    Thon    verbundenen 
Bruchstücken  von  Thonschiefer  bestehende  Breccie,  die  auf 
der  niedrigen  Einfassung  des  See's  3  F.  über  dem  jetzigen 
Wasserstande  zerstreut  liegt.   Der  Thon,  der  dieser  Breccie 
als  Bindemittel  dient,  ist  jenem  durchaus  ähnlich,  der  den 
hohen  Uferwall  bildet     Es   scheint,  dass,   indem   der  See 
den   Wall   bespülte,   er    Thontheile   desselben  losriss,    die 
verbunden  mit  Grant  und  zugerundeten  Thonschieferstück- 
chen  jene  Breccie  bildeten,  welche  die  deutlichsten  Spuren 
einer  ruhigen    Ablagerung   an    sich  trägt.     Nachdem    der 
Wasserspiegel  des  See's  sich  später  gesenkt  hatte,   wurde 
die  Breccie  bloßgelegt,  Regen  und  die   Wellen    des    See's 
zerstörten  den  grössten  Theil  derselben   und    nur  einzelne 
festere    Theile  der  Breccie    haben  bis    jetzt  diesen  auflö- 
senden  Agentien  widerstanden.     Als  weitere   Beweise  für 
die  Abnahme  des  Wasserspiegels  des  Ala-kul  können  auch 
noch  der  kleine  See  Usun-ai  an  dem   südwestlichen  Ende 
des  See's,  der  lange  Damm  Naryn-usak  und  auch  die  Aus- 
sage der  Bewohner  dieser  Gegend  dienen  1). 

„Nachdem  wir  den  natürlichen  Damm  (oder  die  Land- 
enge) Naryn-usak  (Langer  Sand),  welcher  den  östlichen 
Theil  des  See's  vom  westlichen  abtrennt,  erreicht  hatten, 
setzten  wir  auf  demselben  unseren  Weg  weiter  fort.    Dieser 


')  Auch  in  den  westlichen  Kreisen  der  Kirgisen  -  Steppe  hat  mau 
lingBt  eine  ahnliche  Wasserabnahme  bemerkt  und  es  sind  dort  nhl- 
reiche seichte  See'n,  die  Eum  TheÜ  ausgedehnte  Strecken  einnahmen, 
jetzt  völlig  ausgetrocknet.  So  ist  im  Kreise  Aman-Karagai  unter  An- 
derem ein  See  ausgetrocknet,  der  gegen  60  Werst  lang  und  stellenweise 
5  Werst  breit  war,  der  folglich  einen  Flachenraum  von  circa  300  Q  Werst 
bedeckte.  Im  Kreise  Ajagus  versiegen  im  Sommer  jetzt  viele  Flüss- 
chen, die  sonst  das  ganze  Jahr  hindurch  flössen. 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Hi-Becken. 


81 


Damm   besteht   (so  wie   das   Ufer    des  See's)   aus   grobem 
Sande  und  zugerundeten  Bruchstücken  von  Thonschiefer.  Er 
ist  etwa  15  Werst  lang  und  verläuft  Tom  südlichen  Ufer  in 
nordöstlicher  Richtung  bis  auf  2/3   seiner  Länge  ungetheilt, 
hier  bildet  er  zwei  Arme,  von  denen  der   eine  sich  nach 
Korden  wendet,  während  der  andere  nach  ONO.  gerichtet  ist. 
Durch  diesen  Damm  wird  von  dem   westlichen    Theile  des 
See's,  d.  h.   von  dem  Grossen  oder  Haupt-Ala-kul  (Uljkun- 
Ala-kul),  der  östliche  Theil,  der  Kleine  Ala-kul  (Kitschkene- 
Ala-kul)  abgetrennt,  der  von  Norden  nach  Süden  gegen  10 
Weret,  von  Osten  nach  Westen  f  5  bis  20  Werst  misst.     Die 
nordwestliche  Ecke  des  Kleinen  Ala-kul  wird  durch  jenen 
nach  ONO.  gerichteten  Arm  des  Naryn-usak  abgesondert  und 
bildet  einen  besonderen   kleinen  See.     Auch  am  südlichen 
Ufer  erkennt  man  in  einer  langen  sandigen  Erdzunge,   die 
am  Südende  des  Naryn-usak   vom  Ufer  des  Kleinen  Ala- 
kul  entspringt,    die  Spuren   einer  Theilung  jenes  Walles. 
Der  Naryn-usak  ist  gegen  100  Faden  breit,   in  der  Mitte 
jedoch,    wo    er  am  schmälsten    ist,    misst    er   nur    etwa 
100  Schritt.     Furchen  ziehen  sich  der  Länge  des  Dammes 
oder  der  Anschwemmungslinie   nach  hin   und   die    grösste 
Erhebung  der  Landenge  über  den  Wasserspiegel  mag  1  bis 
iy2  Faden  betragen;  diese  grösste  Höhe  liegt  auf  2/3  oder 
Vi   der  Breite  der  Landenge,    näher   zum   östlichen   oder 
Kleinen    Ala-kul   hin.     Ihre   ganze  Beschaffenheit   verräth 
deutlich,    dass  sie  nicht  nur  durch   die  Abnahme  des  Was- 
sers,  sondern  zugleich   auch  durch  Anschwemmungen  ge- 
bildet worden  ist     Auch  erkennt  man ,   dass  die  Strömung, 
welche  zu  der  Bildung  des  Dammes  beigetragen   hat,  von 
Osten   nach  Westen   oder  vom  Kleinen   zum   Grossen  Ala- 
knl  gerichtet  war,  und  in  der  That  flieset  das  Wasser  von 
Osten  nach  Westen  durch  den  See  Dshelanaschtsch-kul  ab.  — 
Nachdem  wir  über  den  Naryn-usak  gegangen  waren,  lager- 
ten wir  uns,  etwa  15  Werst   von  demselben,   in  der  Nähe 
des   Seeufers,    welches   sich   vom   Naryn-usak  nach  NNW. 

ausdehnt." 

Die  Kirgisen  halten  sich  zu  kurze  Zeit  in  diesen  Ge- 
genden auf,  als  dass  sich  bei  ihnen  eine  Überlieferung 
vom  ehemaligen  Zusammenhange  der  See'n  vorfinden  könnte. 
Dagegen  sind  ihre  Aussagen  über  den  wechselnden  Höhe- 
stand des  Wasserspiegels,  sein  Steigen  und  Sinken,  unge- 
mein lehrreich.  Sie  erzählen,  dass  das  Niveau  des  Ala- 
kul  früher  bedeutend  höher  gewesen  sei  als  gegenwärtig, 
so  dass  ihre  Yäter  sich  noch  der  Zeit  erinnerten,  wo  das 
Wasser  des  See's  gegen  200  Faden  weiter  nordwärts  reichte. 
Darauf  habe  ein  Sinken  Statt  gefunden  und  sei  der  Wasser- 
stand 12  Jahre  zurück  so  niedrig  gewesen,  dass  Inselchen, 
die  gegenwärtig  100  Faden  seeeinwärts  liegen,  damals  mit 
dem  Ufer  zusammenhingen.  Endlich  habe  sich  der  Seespiegel 
wieder  gehoben  und  sei  jetzt  anhaltend  im  Steigen  be- 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  III. 


griffen.  Die  Bestätigung  dieser  Aussage  liefern  die  Land- 
engen des  Usun-ai  und  Naryn-usak.  Noch  vor  einigen 
Jahren  wurden  sie  von  den  wandernden  Kirgisen  und  den 
Karawanen  bequem  passirt,  gegenwärtig  sind  sie  in  der 
Mitte  überschwemmt  und  ist  der  Überlandweg  durch  den 
See  auf  den  natürlichen  Dämmen  nicht  mehr  vorhanden. 

Von  der  Südspitze  des  Ala-kul  zieht  sich  circa  20 
Werst,  weit  eine  Kette  kleiner,  von  den  Gebirgsflüsschen  ge- 
bildeter Schilfsee'n  hin  zum  Dshelanaschtsch-kuL  Dieser 
See  ist  8  Werst  lang,  4  Werst  breit,  ungemein  seicht,  hat 
schwach  salziges  Wasser  und  verdankt  seinen  Namen 
(„Offener  See")  dem  Umstände,  dass  er  rings  im  Umkreise 
sichtbar  ist 

Der  Dshelanaschtsch-kul  hängt  nicht  mit  dem  Ala-kul 
zusammen.  Von  der  Schilfsee'nkette,  in  welcher  sich  letz- 
terer südwärts  verliert,  wird  er  durch  einen  Steindamm, 
Tasch-kaly,  getrennt,  der  vom  Wellenschlag  aus  Schutt 
und  Gerolle  aufgeführt  worden  ist,  da  hier  die  Winde  den 
grössten  Theil  des  Jahres  in  der  Richtung  zum  Ala-kul 
hin  streichen.  Den  Gesetzen  der  Mechanik  gemäss  haben 
die  Wellen  der  Absenkung  eine  regelmässige,  cykloidale 
Form  gegeben,  wie  sie  die  Ingenieure  bei  ihren  Molo-Bauten 
anzuwenden  pflegen. 

Den  Spiegel  des  Ala-kul  überragt  die  Insel  Aral-tjube. 
Der  Name  bezeichnet  im  Turko-Kirgisischen  Dialekt  einen 
insularen  Gipfel  und  stammt  von  tjube,  Gipfel,  und  aral, 
Insel.  „Die  Insel  ist  kein  erloschener  Vulkan,  sondern  be- 
steht aus  Hornsteinporphyr ,  Hornstein  oder  Hornfels  und 
Thonschiefer"  l). 

Neben  dem  Aral-tjube  erhebt  sich  eine  zweite  gleich- 
namige Insel,  die  dieselben  geognostischen  Verhältnisse 
zeigt  wie  die  erste3).  Einige  Werst  nordwärts  steigt  ein 
Felsen  an,  der  durch  einen  schmalen  Sandstreifen  mit  dem 
Ufer  verbunden  wird.  Als  der  Wasserspiegel  des  Ala-kul 
höher  stand,  war  dieser  Isthmus  überschwemmt  und  der 
Felsen  bildete  den  dritten  Aral-tjube.  Der  Gipfel  des  ersten 
Aral-tjube  erhebt  sich  630  F.  über  den  Wasserspiegel  und 
seine  schwarze,  isolirte,  die  grüne  Fläche  des  Ala-kul  be- 
deutend überragende  Masse  bildet  eine  in  der  monotonen 
Wüstenlandschaft  weithin  sichtbare  Landmarke. 


»)  Humboldt,  Central -Asien,  I.  Bd.,  S.  413. 

3)  A.   Schrenk,  Bericht,  SS.  314  —  316: „Es  bildet    also 

diese  zweite  Aral-tjube  eine  Halbinsel,  die  gegen  50  F.  hoch  ist  und 
aus  einem  harten  dunkelgrauen  Hornsteinporphyr  besteht,  dessen  Ober- 
fläche eine  schwarzbraune  Farbe  angenommen  hat  und  hin  und  wieder 
fast  metallisch  glänzt.  Dieses  äussere  Ansehen  konnte  den  einfachen 
Natursohn  sehr  leicht  verleiten  zu  glauben,  dass  diese  Felsen  gebrannt 
hätten  oder  vielmehr,  dass  sie  von  Feuer  verbrannt  worden  seien. 
Diese  ist  wohl  ohne  Zweifel  die  einzige  Veranlassung  zu  den  Über 
diese  Inseln  verbreiteten  Sagen,  die  übrigens  unter  den  Kirgisen  selbst 
fast  ganz  unbekannt  sind.  Beide  Aral-tjube  dienen  einigen  Kirgisen- 
Aulen  zum  Winteraufenthalt." 

11 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Der  östliche  oder  Grosse  Ala-kul  bedeckt  einen  Flächen- 
raum von  31,3  QMeilen  (1514  Q  Werst).  Er  ist  55  Werst  lang, 
40  Werst  breit,  14  F.  tief  und  hat  flache,  mit  Schilf-  und  Rohr- 
dickichten umsäumte  Ufer.  Von  Norden  her  gehen  ihm  die 
Flüsse  TJrdshar,  Chatyn  und  Emil  (oder  Imel)  zu,  die  vom 
Tarbagatai  herabkommen,  von  Osten  her  der  Tasty  und  der 
Tschurtschut,  welche  auf  dem  Barlyck  entspringen  und  von 
denen  letzterer  in  den  Kitschi-kul  mündet,  von  Süden  her 
der  Dshamanty,  der  den  Vorbergeu  des  Ala-tau  entquillt. 
Die  auf  denselben  Bergen  entspringenden  Flüsse  Rgaity 
und  Tachwy  ergiessen  sich  in  den  Dshelanaschtsoh-kuL 

Der  westliche  Ala-kul  oder  Ssassyk-kul  (Stinkendes  Was- 
ser) ist  40  Werst  lang,  gegen  15  Werst  breit  und  hat  niedrige 
verschilfte  Ufer.  An  seinem  nordwestlichen  Saume  erheben 
sich  einzelne  Höhen,  die  die  Halbinsel  Aral-tjube  bilden, 
an  seinem  Südrande  liegen  drei  Hügel,  die  mit  dem  ge- 
meinschaftlichen Namen  Dshar-ssuat  bezeichnet  werden. 
Dem  Ssassyk-kul  fliesst  von  Norden  her  der  Karakol  vom 
Tarbagatai,  von  Süden  her  der  Tentek  vom  Ala-tau  zu. 

Da  der  Reisebericht  von  Herrn  A,  Schrenk  die  einzige 
Quelle  für  die  naturhistorische  Darstellung  der  Umgebungen 
der  Ala-kuPschen  See'ngruppe  bildet,  so  theilen  wir  die  be- 
treffende Stelle  im  Auszuge  mit  ')• 

„Am  9.  Juli  [1840]  verfolgten  wir  unseren  Weg  über 
die  Berge  Karkaraly,  die  durch  eine  schmale  Schlucht  von 
dem  Gebirge  Ssarym-Ssakly  getrennt  sind  und  mit  diesem 
letztern  eine  Kette  bilden,  die  vom  Ala-tau  in  nordöstliche 
Richtung  verläuft.  In  dieser  Schlucht  fliesst  der  erste 
Tentekbach,  der  hier  die  Bergkette  durchbricht.  Weiter 
zogen  wir  über  einen  hügeligen  Boden  und  erblickten 
endlich  die  Berge  Tschugundy,  über  deren  felsige  und  un- 
fruchtbare Höhen  unser  Weg  hinführte.  Nachdem  wir  von 
der  Höhe  hinabgestiegen  waren  und  etwa  35  Werst  zurück- 
gelegt hatten,  lagerten-  wir  uns  am  linken  Ufer  des  Ten- 
tek, der,  nachdem  er  hier  alle  seine  Zuflüsse  in  ein  Strom- 
bett vereinigt  hat,  nach  NNO.  fliesst.  Hier  hat  die  Ge- 
gend schon  den  Charakter  der  Steppe  angenommen  und  auch 
die  Vegetation  ist  ganz  die  der  Steppe.  Der  Tentek  fliesst 
in  zahlreiche  Arme  getheilt  durch  die  Ebene,  seine  Ufer 
sind  mit  Bäumen  und  Sträuchern  (Populus  laurifolia,  Salices, 
Hippophae  rhamnoides,  Crataegus  sanguinea,  Lonicera  tata- 
rica,  Prunus  Fadus,  Rhamnus  cathartica,  Rosa  pimpinellifolia, 
Spiraea  hypericifolia,  Kubus  fruticosus),  abwechselnd  auch 
mit  Schilf  und  hohem  Kräuterwuchse  bedeckt.  Die  in  den 
Gebirgen  mehr  versteckten  Insekten  schwärmen  hier  von 
Blume  zu  Blume. 

„Am  10.  Juli  reisten   wir  am  linken   Ufer  des  Tentek 


')  Bericht,  SS.  305—319. 


abwärts  weiter,  überschritten  die  Berge  Tekely,  die  letzten 
Anhöhen,  die  sich  in  die  Steppe  verlieren.  Auf  ihnen 
empfingen  wir  die  letzte  Gabe  des  Ala-tau,  nämlich  fast 
reife  Äpfel,  unter  deren  Last  sich  die  Äste  der  Bäume 
beugten.  An  den  Ufern  des  Flusses  zeigten  sich  hin  und 
wieder  grünende,  eine  reiche  Ernte  versprechende  Hirsefelder. 
Auf  dem  sandigen  Ufer  entdeckten  wir  uns  unbekannte 
Thierspuren,  welche  die  Kirgisen  für  die  eines  Tigers  er- 
kannten. Diese  Thiere  verirren  sich  nicht  selten  in  diese 
Steppen  und  werden  den  Heerden  höchst  verderblich. 

„Nachdem  wir  uns  vdh  der  ersten .  Aral-tübe  entfernt 
hatten,  wandten  wir  uns  zum  Flusse  Emil,  den  wir  nach 
einem  Marsche  von  mehr  als  30  Werst  in  nordnordwest- 
licher Richtung  etwa  20  Werst  oberhalb  seiner  Mündung 
erreichten.  Diese  ganze  Strecke  ist  mit  Sanddünen  bedeckt, 
deren  vorherrschende  Richtung  von  Ostsüdosten  nach  West* 
nordwesten  ist  und  die  den  Dünen  am  Balchasch  ganz  ähn- 
lich sind.  —  — 

„Nachdem  wir  unser  Lager  am  linken  Ufer  des  Emil 
erreicht  hatten,  gingen  wir  über  den  Fluss  und  setzten 
unseren  Weg  in  westlicher  Richtung  weiter  fort.  Es  ver- 
schwanden die  Hügel,  um  einer  ebenen  unfruchtbaren 
Steppe  Platz  zu  machen.  Weiterhin  dehnten  sich  tiefer 
gelegene  Flächen  aus,  die  mit  hohen  Pflanzen  und  mit 
Rohr  bewachsen  waren.  Hier  fliesst  18  Werst  von  dem 
Emil  das  Flüsschen  Chatynssu  in  SW.-Richtung  und  versiegt 
10  Werst  vor  dem  Ala-kul.  Auch  dieses  Flüsschen  wurde 
überschritten  und  dann  der  Weg  nach  NW.  über  eine  un- 
fruchtbare, zum  Theil  salzige  Steppe  etwa  22  Werst  weit 
bis  zum  Flusse  Urdshar  fortgesetzt.  An  den  Ufern  dieses 
Flusses  wachsen  hin  und  wieder  Bäume,  als  Pappeln,  Espen, 
Weiden  &c.  Überhaupt  sind  diese  Ufer  gut  bewachsen  und 
die  fruchtbare  Erde  ist  mit  den  Hirsefeldern  der  Kirgisen 
bedeckt. 

„Hier  verliess  ich  meine  Karawane  und  ritt  den  Fluss 
abwärts,  an  seinem  linken  Ufer,  gegen  25  Werst  weit  bis 
zu  dem  etwa  1  Q.- Werst  einnehmenden  Salzsee  Tuskul, 
aus  welchem  die  Kirgisen  sich  mit  Kochsalz  versehen. 
Dieser  See  trocknet  im  Sommer  ganz  aus  und  setzt  eine 
gegen  1  Werschok  dicke  Schicht  Salz  ab,  welches  einen 
sehr  reinen  Geschmack  und  eine  weisse  oder  röthliche 
Farbe  hat, 

„Sechs  Wer6t  weiter  nach  Süden  gelangten  wir  zum 
Fluss  Urdshar,  etwa  8  Werst  oberhalb  seiner  Mündung, 
wo  er  sandige,  dicht  mit  Schilf  bewachsene  Ufer  hat  Eine 
weite  Ebene  erstreckt  sich  bis  zum  Ufer  des  See's  Ala-kul, 
sie  wird  von  den  zahlreichen  Armen  des  Flusses  bewässert, 
die  ruhig  durch  hohes  Schilf,  zwischen  Sümpfen  und  nassen 
Wiesen  fliessen.  Aus  dem  Schilfe  erhoben  sich  bei  un- 
serer Ankunft  Gänse,  Enten,   Schwäne,  Kraniche  und  an- 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


83 


deres  Wassergeflügel  in  grossen  Schwärmen,  auch  bemerkten 
wir  hier  Fnsstapfen  wilder  Schweine.  Zur  Linken  des 
Flusses  ist  das  Ufer  des  See's  mit  niedrigen  Flugsandhügeln 
besetzt. 

„Nachdem  wir  am  rechten  Ufer  des  Urdshar  bei  der 
Überfahrt  genächtigt  hatten,  machten  wir  uns  auf,  um  den 
See  Ssassyk-kul   und    den    Hügel    am    südöstlichen  Ufer 
desselben,  welcher  gleichfalls  Aral-tübe  heisst,   zu  unter- 
suchen.   Das  linke  Ufer  des  Urdshar  ist  von  einem  1  Werst 
breiten  Bohrgürtel  begrenzt,  weiterhin  dehnen   sich   salz- 
haltige Steppen  aus.  —  —  Wir  setzten  unseren  Weg  über 
eine  feste  lehmige  Steppe  nach  WSW.  gegen  6  Werst  weiter 
bis  zum  See  Ujaly  fort,  der  eine  dreieckige  Gestalt  hat  und 
ron  Norden  nach  Süden  gegen   2  Werst  lang,  von  Osten 
nach  Westen  an  1^  Werst  breit  ist.  In  dos  westliche  Ufer 
dieses  See's  mündet  ein  gleichnamiger  Fluss,   der  in  süd- 
östlicher Richtung  aus  dem  Ssassyk-kul  entspringt!   durch 
den  See  Ujaly  fliesst  und  aus  dem  anderen  Ende  desselben 
wieder  hervorströmt,  um  sich  nach  einem  nordöstlichen  Laufe 
mit  dem  Urdshar   20  Werst  oberhalb  seiner  Mündung  zu 
rereinigen.   Von  hier  ritten  wir  noch  10  Werst  weiter  nach 
NNW.  und  NW.,  bis  wir  den  Kanal  Dshinischkä  erreichten, 
der  aus  dem  Ssassyk-kul  fliesst  und  sich  mehr  gegen  Westen 
nach  einem   bogenförmigen  Laufe  durch  Schilf  wieder  mit 
dem  See  vereinigt,  eine  Insel  bildend,  auf  welcher  in  WNW., 
etwa  7  Werst  von  Dshinischkä  entfernt,   sich  ein  felsiger, 
gegen  120  F.  hoher  Hügel  erhebt,  den  die  Kirgisen  Aral- 
tübe  nennen  und   der   aus   sehr  hartem  Hornstein  besteht. 
In  Westen  und  Südwesten  grenzt  dieser  Hügel  an  den  See, 
von  den  anderen  Seiten   umgeben  ihn  Steppen.     Von  dem 
Gipfel  desselben  übersieht  man  eine  herrliche  Wasserfläche, 
die  von  OSO.  nach  WNW.  gegen  50  Werst  lang  und  etwa 
20  Werst  breit  ist.     Diese  ist  der  Ssassyk-kul.    Das  ganze 
nördliche  Ufer  dieses  See's  ist  laut  Aussage  der  Kirgisen 
mit  Schilf  bewachsen,  welches  bei  hohem  Frühlingswasser 
vom  See  überfluthet  wird,  im  Sommer  dagegen  theilweis  aus- 
trocknet, in  den  Vertiefungen  jedoch  auch  in  dieser  Jahres- 
zeit zahlreiche  Wassertümpfel  birgt,  die,  da  sie  keinen  Ab- 
fluss  haben,  stinkend  werden  und  dem  schönen,  klaren  See 
den  nicht  einladenden  Namen  des  Stinkenden  (Ssassyk-kul) 
zugezogen  haben.     Die  Hauptzuflüsse  dieses  See's  sind  der 
Earakol  und  der  Tentek." 

Alle  der  See'ngruppe  angehörigen  Wasserläufe  sind  ohne 
Ausnahme  unbedeutend,  nehmen  aber  im  Frühjahr  ansehn- 
liche Dimensionen  an.  Zur  Zeit  der  Hochwasser  entführen 
sie  den  unzugänglichen  Gebirgsschluchten  Steinblöcke  und 
Jahrhunderte  alte  Bäume  und  setzen  dieselben  in  den  Thai- 
mulden zu  Nutz  und  Frommen  der  Bewohner  ab.  Den 
Frühling  abgerechnet  sind  sie  während  des  übrigen  Jahres 
furthbar.     Der  Imel,  der  grösste  unter  ihnen,  hat  beim' Piket 


Manitu   und  weiter  abwärts   auf  dem   Karawanenwege  im 
August  eine  Breite  von  10  Faden. 

Was  diese  Wasserläufe  besonders  charakterisirt,  ist  ihre 
Mündungslosigkeit,  ihr  Zerfliessen  in  eine  Reihe  kleiner  be- 
schilfter See'n.  Der  Tentek  z.  B.  verliert  sich,  ohne  den 
Ssassyk-kul  zu  erreichen,  in  den  Schilfwildnissen,  welche  die 
weite  Fläche  am  südlichen  Seeufer  bedecken. 

In  dem  Thalbecken  am  Nordufer  des  Ala-kul,  wo  das 
Chinesische  Gebiet  am  weitesten  ins  Russische  Reich  hinein- 
ragt, haben  sich  schon  seit  längerer  Zeit  die  Grenzverhält- 
nisse zwischen  Russland  und  China  dauernd  geordnet. 

Eine  Russische  Niederlassung  (Stanitza  Urdsharskaja)  ist 
im  Quellgebiete  des  Urdshar  gegründet  worden,  die  bereits 
200  Häuser  zählt  und  alle  Bedingungen  des  Wachsthums 
und  Gedeihens  enthält  Hundert  Werst  ostwärts  von  ihr 
liegt  die  Chinesen-Stadt  Tschugutschak  (10.000  Einwohner), 
einer  der  Stapelplätze  der  nach  Russland  und  theilweis 
nach  Turan  gehenden  Waaren. 

Das  Thal  ist  gut  bewässert  und  fruchtbar.  Die  sess- 
hafte  Russische  und  Chinesische  Bevölkerung  baut  mit  Er- 
folg verschiedene  Getreide-  und  Gemüse -Arten  an.  Längs 
des  Weges  von  Urdshar  nach  Tschugutschak  ziehen  sich 
Kirgisische  Ackerfelder  hin.  Drei  Meilen  vor  Tschugutschak 
beginnen  die  Chinesischen  Farmen,  deren  Zahl  in  Folge 
zuströmender  Bevölkerung  mit  jedem  Jahre  zunimmt.  Zwi- 
schen Gemüsefeldern  erschimmern  hier  Mohnpflanzungen, 
deren  bunte  Teppiche  das  Opiumgift  bergen.  Hinter  den 
Farmen  taucht,  in  frisches  Grün  gebettet,  Tschugutschak 
auf.  Das  Klima  ist  hier  schon  so  rauh,  dass  Fruchtbäume 
nicht  mehr  gedeihen.  Melonen  und  Arbusen  von  schlechter 
Qualität  werden  in  Menge  gewonnen, 

Je  mehr  man  sich  dem  Ala-kul  nähert,  desto  steriler 
wird  der  Boden.  Sandige,  salzdurchdrungene  Flächen,  theils 
nackt,  theils  mit  armseligem  Pflanzenwuchs  bestanden,  ziehen 
sich  in  ermüdender  Einförmigkeit  hin.  Die  Gebirgsbäche, 
weiche  höher  hinauf  klar  und  tönend  längs  ihrer  Stein- 
betten hinflössen,  weiten  sich  zu  Lachen  aus  oder  ver- 
siegen unmerklich,  den  Boden  versumpfend  und  die  Rohr- 
wildnisse nährend.  Die  Kirgisen  bringen  die  Zeit  der 
Dürre  in  den  Gebirgen  zu.  Die  Steppe  ist  dann  wie  aus- 
gestorben. Dem  Reisenden,  der  zur  Zeit  der  Sommergluth 
die  todten  Flächen  durchwandert,  scheint  es  bisweilen,  als 
wirbele  in  der  Ferne  feuriger  Rauch  auf.  „Der  Teufel 
[Schaitan]  treibt  Possen",  bemerkt  ihm  sein  Kirgisischer 
Begleiter.  Es  ist  der  Wüstenwind,  der  in  den  Dünen  mit 
den  Sandwellen  umhertollt.  Die  menschenleeren  Seeufer 
bilden  im  Sommer  das  unbestrittene  Gebiet  der  Wasser- 
vögel und  Mücken.  Noch  lange,  nachdem  man  sie  im 
Rücken  hat,  klingt  Einem  das  feine  Geheul  der  erbarmungs- 
losen Blutsauger    und    der  Nachhall  der  durchdringenden 


84 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


metallenen  Kreischtöne  der  Schwäne  und  Gänse  in  den 
Ohren. 

Barlyck  und  Ala-tau  treten  nahe  an  die  See'n  heran. 
Der  entere  ist  noch  fast  ganz  unbekannt,  der  letztere  da- 
gegen hinlänglich  erforscht.  Vom  Seeufer  aus  sind  einige 
Gipfel  des  Barlyck  sichtbar.  Der  höchste  unter  ihnen,  der 
Ak-tscheku,  erreicht  die  Höhe  von  2800  Engl  Fuss.  — 
In  den  Vorbergen  der  beiden  Gebirge  finden  sich  zahlreiche 
Thäler  mit  vortrefflichen  Weidegründen,  sie  werden  von 
klaren  Bächen  durchrieselt,  deren  Ufer  von  Pappelgruppen 
eingefasst  sind. 

Längs  des  Barlyck  zieht  sich  die  Chinesische  Wacht- 
posten-Kette hin.  Die  Pikete  sind  bald  grösser,  bald  kleiner, 
je  nach  der  Wichtigkeit  der  Grenzpunkte.  Sie  werden  von 
einigen  Lehmhütten  gebildet,  um  welche  Jurten  herum- 
liegen, in  denen  die  Mannschaft  mit  ihren  Familien  so  wie 
der  commandirende  Grenzoffizier  (Halda)  ein  dürftiges  Unter- 
kommen finden.  Nomadisirende  Kalmücken  beziehen  hier 
die  Wache.  Auf  den  grösseren  Posten,  wie  Manitu  am 
Emil  und  Tschagan-togai,  treiben  sie  Ackerbau  und  züchten 
Hornvieh  und  Schafe.  Die  Erscheinung  der  Grenzer  ist 
armselig,  erhält  aber  einen  humoristischen  Anstrich  durch 
die  Wichtigthuerei  der  Grenzofnziere ,  die  mit  vollendeter 
bureaukratisch-  militärischer  Grandezza  ihre  staatswächter- 
liohe  Amtswürde  herauskehren.  So  ein  abgerissener  Halda 
ertheilt  feierlich  Audienz,  indem  er  den  Besucher  in  Er- 
mangelung eines  anderen  Möbels  auf  dem  Sattel  sitzend 
empfangt. 

Nahe  dem  Piket  Tschagan-togai  brechen  am  Fusse  eines 
Porphyr  -  Felsens  !)  die  heissen  Quellen  von  Arassan  (Kal- 
mückisch: warme  Quellen)  hervor.  Sie  liegen  etwa  750  F. 
über  dem  Wasserspiegel  des  Ala-kul.  Es  sind  zwei  Schwefel- 
quellen von  derselben  Beschaffenheit  wie  die  von  Kopal 
(Arassanskische  Stanitza),  nur  wärmer,  denn  ihre  Tempe- 
ratur beträgt  am  Ausflusse  35°  R. 

Während  der  Sommerzeit  sind  die  Ufer  des  Ala-kul 
unbewohnbar,  die  Kirgisen  ziehen  in  die  Berge  hinauf,  wo 
sie  Kühle  und  ausreichendes  Futter  für  ihre  Heerden  finden. 
Im  August  wandern  sie  wieder  dem  See  zu,  an  dessen  Ufern 
sie  in  den  Schilfdickichten,  die  ihre  Jurten  und  Heerden 
vor  dem  Unwetter  schützen,  überwintern.  Im  Oktober  be- 
ginnt der  Schneefall,  der  Ala-kul  friert  im  November  zu 
und  geht  erst  im  April  wieder  auf. 

Auf  der  Nordseite  des  Seeufers,  wo  sich  sesBhafte  Be- 
völkerung findet,  ist  anhaltende  Dürre  seltener;  das  Frost- 
wetter dauert  hier  weniger  lange  an,  doch  fallt  das  Thermo- 
meter häufig  auf  —20°  R. 


')  Die  Quellen  entspringen  auf  der  Berührungslinie  des  Schiefers 
und  Diorits.  P.  Saemonow,  Wörterbuch,  I,  S.  121. 


In  der  Ala-kuTschen  Steppe  weht  vom  Herbst  bis  zum 
Frühjahr  ein  Südostwind,  Ebe  (Jube)  genannt,  der  aus  dem 
Engthale  hervorkommt,  das  den  Ala-tau  vom  Barlyck  schei- 
det und  zum  See  Kyzyl-tus  oder  Bulchazy-noor  führt  Der 
Südostwind  weht  von  den  offenen  Flächen  den  Schnee  weg, 
so  dass  das  Thalbecken  zwischen  dem  Ala-tau  und  dem 
Barlyck  bis  zum  Ala-kul  hin  schneeentblösst  erscheint  Bis- 
weilen schwillt  er  zum  Sturme  an,  der  die  Schnee-  und 
Sandmassen  emporhebt  und  davon  führt.  Dann  hört  alle 
Gommunikation  auf;  vereinzelte  Beisende,  ja  ganze  Aule 
sind  im  Schneesturm  untergegangen. 

Die  nach  Kuldsha  ziehenden  Karawanen  warten  den 
Schneesturm  ab.  Sie  geben  in  der  Regel  dem  Bergübergang 
nach  dem  Posten  Ssodoba  den  Vorzug  vor  dem  ebenen,  be- 
quemen Wege,  der  zu  den  Pikets  Aru-zyndalan  und  Kap- 
tagai  führt 

Der  Ebe  ist  ein  trockener  warmer  Wind,  welcher  nach 
den  Aussagen  von  Kirgisen  und  Tataren  aus  Grotten  hervor- 
bricht, die  die  Kalmücken  mit  Steinen  zu  vermauern  sich 
vergeblich  abgemüht  haben.  Jedes  Mal  fegte  der  ein- 
gesperrte Wind  die  Steine  wieder  weg  und  brach  mit  neuem 
Ungestüm  hervor.  Wir  haben  hier  das  Gegenstück  zum 
Mährchen  vom  feuerspeienden  Aral-tjube.  —  Der  Ebe  ist 
der  im  Winter  vorherrschende  Ostwind  Inner- Asiens ,  der 
sich  an  den  Bandmauern  der  Gebirge  aufstaut  und  durch 
das  Engthal  zwischen  dem  Ala-tau  und  Barlyck  zur  Ala-kul- 
Steppe  vorbricht. 

Dieselbe  Erscheinung  wiederholt  sich  in  der  Altyn- 
imel'schen  Schlucht  (in  dem  Altyn-imeTschen  Gebirge, 
300  Werst  südwestlich  vom  Ala-kul),  aus  welcher  im  Winter 
ein  ähnlicher,  von  den  Kirgisen  gleichfalls  Ebe  genannter 
Wind  herabkommt.  Er  führt  den  Schnee  der  Ili-Niederung 
davon,  die  in  Folge  dessen  den  Kirgisen  geeignete  Winter- 
rasten darbietet. 

Gegenwärtig  beweiden  Kirgisen  die  Gegenden  am  Ala-kul; 
zu  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  waren  sie  von  Kalmücken 
(Dsungaren)  eingenommen.  In  der  Landschaft  Tschuguzy, 
in  der  Nähe  des  heutigen  Urdshar,  nomadisirte  ihr  letzter 
Khan,  Amurssan.  Nach  dem  hartnäckigsten  Widerstände 
mussten  sich  die  Kalmücken  den  Chinesen  (während  der 
Begierung  des  Kaisers  Dzän-Lun)  unterwerfen,  welche  hier 
Tschugutschak  gründeten,  die  Ansiedelung  aber  bald  an 
ihre  gegenwärtige  Stelle  verlegten. 

Erbittert  durch  den  langwierigen  blutigen  Kampf  be- 
schlossen die  Chinesen,  mit  dem  zähen  Feinde  ein  für  alle 
Mal  ein  Ende  zu  machen,  und  rotteten  die  Kalmücken  aus; 
nur  wenigen  einzelnen  gelang  es,  sich  durch  die  Flucht  zu 
retten.  Die  Steppe  um  den  Ala-kul  und  die  benachbarten 
Gebirgsthäler  verödeten,  das  Schweigen  des  Todes  lagerte 
sich   über  den   ausgemordeten   Landstrich,   Ruhe  und  Ord- 


Die  Russisch-Turanisch-Chinesischen  Grenzgebiete  in  Inner-Asien. 


85 


nung  waren  hergestellt,  —  aber  nicht  für  lange.  Bald  rückten 
von  Westen  her  Kirgisen  in  die  menschenleere  Wildniss  ein 
und  das  räuberische  Nomadenthum  erfüllte  von  Neuem  die 
Ala-kul'sche  Steppe. 

Gegenwärtig  lagern  Kirgisen  -  Geschlechter  der  Mittleren 
Horde  um  den  See.  Am  Südufer  und  in  den  benachbarten 
Thalern  des  Barlyck  und  Ala-tau  nomadisiren  die  Kys-ajer, 
nördlich  von  ihnen,  am  Ostsaume  des  Ala-kul,  am  Tfaiil 
und  Tarbagatai  hin,  die  Baidshigiten  bis  über  Tschugutechak 
hinaus,  das  nordwestliche  Seeufer  mit  den  gegenüberlie- 
genden Tarbagatai-Thälern  haben  die  Tumenzen  inne. 

Alle  diese  Kirgisen -Geschlechter  gehören  administrativ 
zum  Sergiopolj'schen  Bezirke  des  Ssemipalatinskischen  Di-     ' 
strikte.  ' 

.(Schluss 


Tabelle  der 

aufgenommenen  Punkte 

Breite 

. 

Lange 

Absol. 

Name. 

weatl.  y. 
Tschugatechak. 

öitl.  y. 

Qr. 

Höhe. 

1 

BtÄTP. 

Tschugutschak .     . 

1  46°  44' 

30' 

0°     0' 

82° 

57' 

30* 

1900 

Chinesische  Wachtposten. 

Bachty  .... 

1  46°  46' 

20" 

0°     9' 

3» 

82° 

48' 

27» 

— 

Manitu  .... 

,  46     29 

10  ' 

0     15 

8 

82 

42 

22 

1400 

Tachagan-togai    . 

I  46       9 

SO  I 

0     27 

8 

82 

30 

22 

2300 

Barlyck      .     .     . 

.   45     49 

20 

0     34 

9 

82 

23 

21 

2800 

Toehta  .... 

|  45     25 

20 

0     44 

9 

82 

13 

21 

2000 

Punkte  am 

Ala-kul. 

Mündung  des  Flus- 

1 

ses  Urdshar 

,  46°  21' 

30" 

1°  30' 

2' 

81° 

27' 

28*1 

1200 

Die  Sttdapitze  des 

1 

See's      .     .     . 

45     45 

10 

0     49 

8 

82 

8 

22 

— 

Die  Urdshar'sche 

Stanitsa .    .    . 

1  47       4 

30 

1     21 

1 

81 

36 

29 

1700 

folgt.) 


Die  Russisch  -Turanisch-  Chinesischen  Grenzgebiete  in  Inner -Asien. 


Bemerkungen  zu  den  Karten  Tafel  7  und  8. 


Die  Erforsohungs-Geschichte  des  auf  Tafel  7  dargestellten 
Gebiets,  wie  sie  der  vorstehende  Aufsatz  giebt,  macht  jede 
weitläufige  Auseinandersetzung  über  die  Grundlagen  dieser 
Karte  überflüssig.     Es  sei  daher  nur  bemerkt,  dass  für  die 
Zeichnung  des  Balchasch  und  Ala-kul  die  in  den  „Sapiski" 
der    Kaiserl.    Russ.    Gesellschaft     (Allgemeine    Geographie, 
Bd.  I,  1867)  publicirten,   zu  Babkow*s  und  Golubew's  Ab- 
handlungen gehörigen  Karten  der  beiden  Seebecken  (die  des 
Balchasch  in  1:1.680.000,  die  des  Alakul  in  1:2.100.000) 
fast  ausschliesslich  maassgebend  waren.    Diese  beiden  Karten 
aber  enthehren  des  Gradnetzes,   die  Eintragung  in  dasselbe 
geschah  daher  auf  unserer  Karte  mittelst  der  in  jenen  Ge- 
genden   bestimmten  Positionen.     Zur    weiteren   Ausfüllung 
wurde  die  Karte  des  General-Gouvernements  Turkestan  be- 
nutzt, die  gleichfalls  dem  citirten  Bande  der  „Sapiski"  bei- 
liegt    Auf  ihr  sind   die  neueren  Forschungen  bereits  ein- 
getragen  und   manches  uns  anderweitig  nicht  bekannt  ge- 
wordene Material  niedergelegt,  namentlich  zeigt  sie  in  Ver- 
gleich mit  den  Ssemonow'schen  Karten  beträchtliche  Diffe- 
renzen, z.  B.  bezüglich  der  Grenze  zwischen  dem  Russischen 
und  Chinesischen  Gebiet,   die   in  ihrem  südlichen  Verlaufe 
bedeutend    nach  Osten  vorgerückt    erscheint.     Diese  Karte 
konnte  jedoch  ebenfalls  nur  als  Material  und  vorsichtig  be- 
nutzt werden,   da  sie  flüchtig  zusammengetragen  ist.     Der 
nördliche  Theil   unserer  Karte   endlich  wurde  nach  Blatt  2 
der  vierblätterigen  Russischen  Karte   von  Mittel -Asien  er- 
gänzt. 


Um  dem  Leser  zugleich  ein  Übersichtsblatt  zur  Orien- 
tirung  in  die  Hand  zu  geben,  fügen  wir  Tafel  8  bei,  die 
einem  älteren  Blatte  des  Stieler'schen  Hand-Atlas  entnommen 
nicht  mehr  ganz  auf  dem  Laufenden  ist  und  besonders  die 
neuen  Fositions  -  Bestimmungen  der  Russen  in  den  jüngst 
eroberten  Theilen  von  Central  -  Asien  unberücksichtigt  lässt, 
zur  allgemeinen  Orientirung  aber  ausreichen  möchte.  Wir 
benutzen  diese  Tafel  auch,  um  die  Grenzen  des  aus  den 
neuen  Erwerbungen  gebildeten  General-Gouvernements  Tur- 
kestan und  seine  Eintheilung  in  die  beiden  Provinzen  Syr 
Daria  und  SemiretschenBk  vorzuführen.  Das  Aktenstück, 
auf  welchem  diese  politischen  Abgrenzungen  beruhen,  ein 
ükas  vom  11./23.  Juli  1867,  lautet  nach  dem  „Journal 
de  St-F^tersbourg"  (16./28.  Juli  1867)  folgendermaassen : 

„Da  Wir  es  für  nützlich  halten,  die  Civil-  und  Militär- 
Organisation  der  an  China  und  die  Central-Asiatischen  Kha- 
nate angrenzenden,  einen  Theil  der  General-GouvernementB 
von  Orenburg  und  West-Sibirien  ausmachenden  Gebiete  zu 
modifleiren,  so  befehlen  Wir:  1.  Es  wird  sofort  ein  General- 
Gouvernement  Turkestan  organisirt,  das  aus  der  Provinz 
Turkestan,  dem  Kreise  Taschkent,  den  jenseit  des  Syr  Daria 
gelegenen,  im  Jahre  1866  okkupirten  Landschaften  und 
dem  südlich  von  der  Bergkette  Tarbagatai  gelegenen  Theil 
der  Provinz  Ssemipalatinsk  besteht.  —  2.  Die  Grenzen  des 
General-Gouvernements  Turkestan  sind :  a)  gegen  das  General- 
Gouvernement  von  West-Sibirien  die  Kette  des  Tarbagatai 
und  ihre  Zweige  bis  zu  der  jetzigen,  die  Provinz  Semipala- 


86 


Briefe  aus  Guatemala. 


tinsk  von  der  der  Sibirischen  Kirgisen  scheidenden  Grenze, 
diese  Grenze  bis  zum  Balkasch-See,  weiterhin  eine  Bogen- 
linie  durch  die  Mitte  des  See's,  gleich  weit  von  den  Ufern 
entfernt,  eine  gerade  Linie  bis  zum  Flusse  Tschu,  endlich 
der  Lauf  dieses  Flusses  bis  zu  seiner  Confluenz  mit  dem 
Sary-Su;  b)  gegen  das  General-Gouvernement  Orenburg  eine 
Linie,  die  von  der  Mitte  des  Golfs  Perovski  im  Aral-See 
über  den  Berg  Termembes,  den  Terekli  genannten  Ort,  den 
Berg  Ealma8,  den  Ort  Muzbill,  die  Berge  Akkum  und 
Tschubar-Tubia,  die  Südspitze  der  Sandwüste  Myin-Kum 
und  den  Ort  Myin-Bulak  bis  zur  Confluenz  der  Flüsse 
Sary-Su  und  Tschu  verläuft.  —  3.  Das  neue  General-Gou- 
vernement wird  in  zwei  Provinzen  getheilt,  die  des  Syr 
Daria  und  die  Provinz  Semiretschensk ,  und  die  Grenzlinie 
zwischen  beiden  bildet  ungefähr  der  Fluss   Kurogoty.  — 


4.  Die  oberste  Verwaltung  des  so  gebildeten  Landes  wird 
einem  General -Gouverneur  anvertraut,  die  der  Provinzen 
Syr  Daria  und  Semiretschensk  Militär -Gouverneuren;  in 
Bezug  auf  die  Verwaltung  der  Truppen  und  Militär-Etablis- 
sements bilden  die  beiden  Provinzen  den  Militär -Bezirk 
Turkestan  und  das  Commando  über  die  daselbst  garnieo- 
nirenden  Truppen  haben  der  General -Gouverneur  mit  dem 
Titel  Oommandant  der  Truppen  des  Bezirks  und  die  Militär- 
Gouverneurs  mit  dem  Titel  Oommandant  der  Truppen  in 
den  Provinzen.  —  5.  Bei  der  Errichtung  der  Provinzen 
Syr  Daria  und  Semiretschensk  bleiben  die  jetzt  daselbst 
befindlichen  Civil  -  Behörden  wie  früher  unter  dem  Befehl 
der  respektiven  Militär -Gouverneurs,  bis  ein  allgemeines 
Reglement  für  die  Verwaltung  des  ganzen  Landes  erlassen 
wird." 


Briefe  aus  Guatemala. 

Von  Dr.  Gustav  Bemouilli  in  Guatemala. 


I.  Die  Oberflächengeataltung  und  die  Produkte 
Guatemalas. 

Unter  den  ehemaligen  Spanischen  Besitzungen  in  Ame- 
rika, welche  eine  reiche  und  bequeme,  obgleich  despotische 
Abhängigkeit  gegen  eine  durch  fortdauernde  blutige  Bevo- 
lutionen  und  politische  Mordthaten  geschändete  Freiheit  ver- 
tauscht haben,  hat  das  frühere  Vice-Eönigreich  Guatemala 
oder  die  gegenwärtigen  fünf  Bepubliken,  welche  Central- 
Amerika  zusammensetzen,  aus  verschiedenen  Gründen  schon 
lange  die  Augen  der  gebildeten  Welt  auf  sich  gezogen,  und 
doch  giebt  es  kaum  ein  anderes  Land,  das,  obschon  dem 
Beisenden  leicht  zugänglich,  in  Europa  weniger  bekannt  ist. 
Es  gilt  das  in  geringerem  Maasse  von  dem  südlichen  Theile, 
von  Costa  Rica,  welcher  in  neuerer  Zeit  mehr  bereist  und 
beschrieben  worden  ist,  und  von  Nicaragua,  dessen  um  die 
grossen  See'n  gelegene  Gegenden  sowohl  als  Schauplatz  der 
Walker'schen  Flibustier-Kriege  als  auch  durch  die  verschie- 
denen Kanal -Projekte  nur  zu  bekannt  geworden  sind  und 
das  ausserdem  in  der  günstigen  Lage  war,  vor  der  Eröff- 
nung der  Panama-Eisenbahn  für  Nord- Amerika  und  Europa 
den  kürzesten  Weg  nach  Californien  darzubieten;  es  gilt, 
sagen  wir,  die  geringe  Kenntniss  des  Landes  weniger  von 
diesen  zwei  südlichen  Bepubliken  als  von  dem  nördlicher 
gelegenen  jetzigen  Guatemala,  dem  kleinen  Staat  San  Sal- 
vador und  dem  noch  fast  ganz  unbekannten  Honduras  J). 


Was  insbesondere  Guatemala  betrifft,  so  giebt  es  davon 
in  neuerer  Zeit  drei  Karten,  von  denen  zwar  jede  einen 
Fortschritt  bezeichnet,  keine  aber  auch  nur  massigen  An- 
forderungen entspricht,  am  wenigsten  im  Verhältniss  zu. 
dem,  was  zu  erwarten  stand,  die  neueste  von  Van  der  Ge- 
bucht aufgenommene  und  von  Sonnenstern  im  Auftrag  der 
Regierung  veröffentlichte  Mapa  general  de  la  Republica 
de  Guatemala.  New  York  1859.  Nicht  einmal  die  gegen- 
wärtig geltenden  politischen  Grenzen  des  Landes  und  der 
Departements  sind  auf  derselben  richtig  angegeben.  Dass 
im  Inneren  noch  grosse  Strecken  von  keinem  gebildeten 
Reisenden  besucht  worden  sind,  ist  nicht  Schuld  der  Geo- 
graphen, es  handelte  sich  aber  beim  Zeichnen  einer  Karte 
weniger  darum,  diese  Strecken  durch  Gebirge  und  Flüsse 
möglichst  auszufüllen,  als  vielmehr  das  genau  Aufgenom- 
mene von  dem  bloss  unvollständig  Bekannten  oder  Gemuth- 
massten  zu  trennen.  Für  spätere  Arbeiten  ist  es  leichter, 
bisher  Unbekanntes  darzustellen,  als  falsche  Ansichten,  die 
ein  Mal  Wurzel  geschlagen  haben,  zu  verbessern. 

Die  Republik  Guatemala  wird  im  Norden  gegen  Yucatan 
von  einer  geraden  Linie  begrenzt,  welche  im  Parallelkreis 
von  17°  40'  liegt.  Von  da  gegen  Westen  bilden  die  Flüsse 
San  Pedro,  Usumasinta,  Cuilco  und  Tilapa  die  Grenzen  gegen 
Chiapas  und  Soconusco.  Letztere  beide  Staaten,  jetzt  de  facto 
zu  Mexiko  gehörig,  haben  früher  Theile  von  Guatemala  ge- 


')  In  neuester  Zeit  haben   verschiedene  wissenschaftlich  gebildete 
Beisende  Guatemala  besucht,  unter  denen  vorzüglich  die  Herren  Dollfuss 


und  de  Montserrat,  Mitglieder  der  Commission  scientifique  da  Mexique, 
zu  nennen  sind,  doch  ist  mir  bis  jetzt  noch  keine  Publikation  von  ihnen 
bekannt  geworden. 


Briefe  aus  Guatemala. 


87 


bildet.    Das  Territorium  der  Englischen  Kolonie  Belize  er- 
streckt sich  bis   an   den  Bio  Sarstoon.     Östlich  vom  Golfo 
dulce  beginnt  an  der  Einmündung  des  Motagua  in  den  At- 
lantischen Ocean   das  Gebiet  der  Republik  Honduras,  wäh- 
rend sich  Guatemala  mit  seinem   südöstlichen  Winkel  bis 
über  den   14°   hinaus  erstreckt,  indem  es  daselbst  durch 
den  Bio  de  Paz  vom  Staat  San  Salvador  getrennt  wird.  Der 
ganze  so  umschriebene  Landstrich  mag  ungefähr  1900  Q.- 
Meilen haben  und   die  Zahl  der  Einwohner  soll  sich  über 
900.000  belaufen  >),   von   denen  mehr  als  zwei  Drittheile 
Indianer  sind.  Nach  der  erwähnten  Annahme,  die  sich  frei- 
lich bloss  auf  Schätzungen,   nicht  auf  sichere  statistische 
Angaben  stützt,  würden  also  durchschnittlich  470   Seelen 
auf  die  Quadrat-Keile  kommen ,   doch  ist  dabei  die  in  ver- 
schiedenen Distrikten  herrschende  grosse  Differenz  in  Be- 
tracht zu  ziehen.     Am  schwächsten  bevölkert  ist  jedenfalls 
das  grosse  Gebiet  des  Peten,  es  hält  sich  daselbst  die  Zahl 
der  Bewohner  für  jede  Quadrat-Meile  zwischen  zwei  und  drei. 
Guatemala  ist  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  ein  Gebirgs- 
land,  nur  längs  der  Küste  des  Pacifischen  Ooeans  zieht  sich 
eine  schmale  Ebene  hin,  deren  sanfter,  gegen  das  Meer  ge- 
neigter Abhang  von  zahlreichen  Barrancos  unterbrochen  und 
grösstentheils  von  Urwald  bedeckt  ist.  Der  nördlichste  Theil 
des  Staates,  wo  die  noch  fast  unbekannten  See'n  deB  Peten 
sowohl  dem  Ethnographen  als  dem  Naturforscher  ein  weites 
Gebiet  für  wissenschaftliche  Untersuchungen  bereit  halten, 
ist  von  zahllosen  Hügelreihen  bedeckt,  gehört  aber  geogra- 
phisch zur  Halbinsel  von  Tucatan  und  nicht  zu  Guatemala, 
tou  dem   es   politisch  abhängig  ist.     Eine  wirkliche  Hoch- 
ebene,  wie  sie  in  Mexiko  in   so  ungewöhnlicher  Entwicke- 
lang auftritt,    existirt  in   Guatemala  nicht;    die  verschie- 
denen Plateaux,  auf  welchen  Quezaltenango,  Pacicfa,  Guate- 
mala &c.   liegen,   haben  zwar  theilweis  eine   nicht  unbe- 
deutende  Ausdehnung,    sind    aber  im   Grunde  Nichts   als 
breite  Thalsohlen,  welche  beiderseits  von  Gebirgszügen  be- 
grenzt sind.     Es  ist  ungemein  schwierig,  das  Verhältniss 
der  verschiedenen  Bergsysteme   zu  einander  zu  übersehen, 
weil  dieselben  zahlreiche  Knoten  bilden,  von  denen  Rami- 
fikationen   vorzüglich  gegen  Nord    und   Nordost   ausgehen. 
Die  Central  -  Kette  streicht  im   Allgemeinen   fast  von   Ost 
nach  West  und  trägt  verschiedene  Namen;  bei  der  Haupt- 
stadt Guatemala  ist  sie   als  Las  Nubes    bekannt,    weiter 
westnordwestlich  heisst  sie  Sierra   Madre.     Sie   bildet  die 
Wasserscheide  zwischen  beiden   Meeren,    wird    jedoch  an 
einigen  Stellen  von  Flüssen  durchbrochen.     Von  den  nord- 
östlichen  Zweigen   der  Sierra  Madre  verdienen  vorzüglich 
Erwähnung   die  Sierra  de  las  Minas,   welche  von  Salamd, 


!)   Diese   in  Guatemala  angenommene  Zahl    dürfte    bedeutend   zu 
koch  sein. 


dem  Hauptort  der  Vera  Paz,  gegen  Osten  streicht  und  unter 
dem  Namen  Sierra  del  Mico  zwischen  dem  Golfo  dulce  und 
dem  Bio  Motagua  sich  bis  zum  Hafen  von  Santo  Tomas, 
der  ehemaligen  Belgischen  Kolonie,  erstreckt.  Wer  die 
Reise  von  Yzabal  nach  Guatemala  gemacht  hat,  wird  den 
Übergang  über  die  Sierra  del  Mico  nicht  leicht  vergessen. 
Die  Höhe  des  Gebirges  mag  kaum  3500  Fusb  übersteigen, 
allein  einerseits  die  über  allen  Begriff  schlechten  Wege, 
andererseits  die  erhabene  Pracht  der  Vegetation  lassen  na- 
mentlich dem  neu  angekommenen  Reisenden  einen  unver- 
lösohlichen  Eindruck  zurück.  Während  die  Höhen  der  steilen 
Abhänge,  wo  der  ewig  nasse  Thalboden  den  Maulthieren 
keinen  festen  Tritt  gestattet,  mit  Tannenwäldern  bedeckt 
sind,  wuchert  in  den  engen  Thälern  der  Urwald  in  seiner 
ganzen  Üppigkeit  Die  Ufer  der  zahllosen  Bäche  sind  mit 
Palmen,  Scitamineen  und  all  den  verschiedenartigen  Lianen 
und  Parasiten  der  Tropen  bewachsen.  —  Im  Norden  wird 
der  Golfo  dulce  von  der  Sierra  de  Santa  Cruz  eingefasst, 
welche  gegen  Westen  sich  mit  der  von  Belize  herkom- 
menden Kette  der  Coxcomb  Mountains  vereinigt,  um  die 
Sierra  de  Chamd  zu  bilden. 

Etwas  bestimmtere,  aber  freilich  immerhin  noch  mangel- 
hafte Kenntnisse  als  über  die  Gebirgssysteme  des  Inneren 
besitzen  wir  über  die  Kette  der  Vulkane,  welche  parallel 
mit  der  Südseeküste  und  derselben  genähert  ganz  Central* 
Amerika  durchzieht  und  in  Guatemala  als  die  eigentliche 
Fortsetzung  der  Süd  -  Amerikanischen  Cordillere  betrachtet 
wird.  Nach  den  neuesten,  leider  nicht  sehr  zuverlässigen 
Karten  vereinigt  sich  diese  Kette  mit  der  Sierra  Madre 
beim  Vulkan  Tajumulco  an  den  Grenzen  der  Provinz  Soco- 
nusco,  welche  gegenwärtig  politisch  von  Guatemala  ge- 
trennt ist. 

Im  vierten  Bande  des  Kosmos  hat  Alexander  v.  Hum- 
boldt, auf  das  damals  bekannte  Material  gestützt,  eine  Auf- 
zählung der  Vulkane  Central- Amerika^  gegeben,  die  ich, 
in  so  fern  sie  die  Republik  Guatemala  betrifft,  einiger- 
maassen  vervollständigen  kann.  Von  SO.  nach  NW.  fort- 
schreitend finden  wir  den  Vulkan  von  Moyuta  nahe  an  der 
Grenze  von  San  Salvador,  den  Pacaya,  das  südliche  Ufer 
des  See's  von  Amatitlan  bildend  und  einen  gedehnten  Rücken 
darstellend,  an  dessen  südlichem  Abhang  (nicht  aus  dem 
Kamm)  sich  der  rauchende  Kegel  erhebt,  die  Vulkane 
de  Agua  und  de  Fuego  bei  Antigua  Guatemala,  den  Vulkan 
von  Acatenango  und  den  von  Dueflas,  welcher  wohl  nur  als 
eine  Seitenerhebung  der  vorhergehenden  zu  betrachten  ist. 
Die  Vulkane  von  Atitlan  und  von  San  Pedro  schliessen 
beiderseits  das  südliche  Ende  des  reizenden  Alpensee'ß  von 
Atitlan  ein ;  nördlich  oder  nordöstlich  von  dem  erstgenannten 
derselben,  zwischen  den  Indianer -Dörfern  Santiago  Atitlan 
und   San  Lucas  Toliman,   entsteigt  dem  Abhang  eines  iso- 


88 


Briefe  aus  Guatemala. 


lirten  Zwillingsberges  eine  dicke  Rauchsäule,  welche  viele 
Meilen  weit  deutlich  sichtbar  ist,  und  nahe  am  östlichen 
Ufer  des  See's  erhebt  sich  ein  kleiner  Kegel,  der  mit  dem 
Namen  Cerro  de  Oro  bezeichnet  wird  und  den  die  Tradition 
als  einen  früher  thätigen  Vulkan  aufrührt.  Immer  in  nord- 
westlicher Richtung  weiter  gehend  treffen  wir  auf  die  Vul- 
kane von  Santa  Clara,  Santo  Tomas  und  Zunil;  letzterer 
ist  identisch  mit  dem  Vulkan  von  Quezaltenango  und  trägt 
nebenbei  den  Indianischen  Namen  Xetuch;  er  hat  einen 
eingestürzten  Krater,  in  dessen  Umgebung  ungeheure  Bims- 
steinblöoke  ein  ausgedehntes  Malpais  bilden;  auf  der  Höhe 
entströmt  spärlicher  Rauch  den  Spalten  des  Gesteins,  sein 
Fuss  ist  yon  vielen  warmen  und  heissen  Quellen  umgeben. 
Der  ungeöffnete  Vulkan  von  Santa  Maria  zeichnet  sich  durch 
seine  regelmässige  Kegelgestalt  aus.  Die  letzten  hier  zu 
nennenden  Vulkane  sind  die  von  Tajumulco,  von  Tanaca* 
und  der  von  Humboldt  unter  16°  2'  gesetzte  Vulkan  von 
SoconuBco,  welcher  nicht  mehr  zum  Gebiet  von  Guatemala, 
aber  zum  gleichen  Bergsystem  gehört  Von  den  genannten 
Vulkanen  sind  jetzt  noch  bestimmt  thätig  der  Pacaya,  der 
Vulkan  de  Fuego,  die  Vulkane  von*  Atitlan,  Quezaltenango 
und  Tajumuloo;  letzteren,  der  seit  der  Zeit  der  Conquista 
durch  seinen  Schwefelreichthum  bekannt  ist,  habe  ich  in 
den  Nächten,  welche  auf  das  heftige  Erdbeben  vom  1 9.  Ja- 
nuar 1863  folgten,  deutlich  Flammen  ausstossen  sehen,  ob- 
schon  ich  mich  in  beträchtlicher  Entfernung  befand. 

Ausser  den  erwähnten,  auf  einer  ziemlich  geradlinigen 
Spalte  ausgebrochenen  Vulkanen  giebt  es  im  Inneren,  d.  h. 
mehr  gegen  Norden,  vorzüglich  zwischen  den  See'n  von 
Ayarza  und  von  Guija,  noch  eine  nicht  unbeträchtliche  An- 
zahl (wenigstens  zehn  bis  zwölf)  einzeln  stehender  Berge, 
welche  bei  den  Einwohnern  den  Namen  von  Vulkanen  tra- 
gen und  durch  ihre  regelmässige  Kegelform  wirklich  ein 
Recht  auf  diesen  Namen  zu  besitzen  scheinen.  Keiner  der- 
selben hat  meines  Wissens  in  historischer  Zeit  Spuren  von 
vulkanischer  Thätigkeit  gezeigt.  Sowohl  ihre  topographi- 
schen als  ihre  geognostischen  Verhältnisse  dürften  der  Un- 
tersuchung eines  wissenschaftlichen  Reisenden  werth  sein, 
eben  so  wie  die  der  problematischen  Vulkane  von  Pochil  und 
Mumus,  welche  nördlich  von  der  Sierra  Madre  angegeben 
werden. 

Die  grössten  Höhen  Guatemalas  finden  sich  nicht  in  der 
Central  -  Gordillere ,  sondern  in  der  Kette  der  Vulkane.  In 
der  ersteren  gehören  Messungen  noch  unter  die  frommen 
Wünsche,  doch  dürfte  ihre  Höhe  kaum  8500  bis  9000  Fuss 
übersteigen.  Die  Vulkane  de  Agua  und  de  Fuego,  obgleich 
noch  etwa  1500  Fuss  unter  der  ewigen  Schneegrenze  lie- 
gend, sind  die  höchsten  Berge  von  ganz  Central  -  Amerika, 
Humboldt  giebt  ihnen  nach  Poggendorff  12.300  Far.  Fuss. 
Die  Vulkane  von  Pacaya   und   von   Atitlan    dürften    wenig 


mehr  als  9000  Fuss  Höhe  haben.  In  den  Monaten  Dezem- 
ber und  Januar  sind  vereinzelte  Schneefalle  auf  dem  Gipfel 
der  hohen  Vulkane  keine  Seltenheit  und  der  leicht  ersteig- 
bare Vulkan  de  Agua  liefert  für  den  Consum  der  Haupt- 
stadt eine  nicht  geringe  Quantität  Eis. 

Die  bedeutendsten  Flüsse  gegen  Norden  sind  der  Rio 
negro,  welcher  im  Departement  von  San  Marcos  seinen 
Ursprung  nimmt  und  später  unter  dem  Namen  Bio  Chixoy 
oder  Bio  Lacandon  sich  mit  dem  Bio  de  la  Pasion  vereinigt, 
um  den  Usumasinta  zu  bilden,  der  in  der  Laguna  de  Ter- 
minos  den  Mexikanischen  Meerbusen  erreicht;  ferner  der 
Bio  de  Cahabon,  welcher  mit  dem  Bio  Poiochie  und  unter 
letzterem  Namen  sich  in  den  Golfo  dulce,  und  der  Bio  Mo- 
tagua,  welcher  östlich  vom  Golfo  Amatique  sich  in  den 
Golf  von  Honduras  ergiesst.  Als  gegen  Süden  fliessend  sind 
hauptsächlich  erwähnenswerth  die  Bios  de  Paz,  de  los  Es- 
clavos,  Michatoyat,  SamaU  und  Tilapa,  deren  erster  die 
Grenze  des  Landes  gegen  San  Salvador,  der  letzte  die  gegen 
Soconusco  bildet. 

Nachdem  wir  so   in  grossen  Zügen,   so  weit  es  unsere 
Kenntnisse  gestatten,  ein  Bild  von  der  Oberflächengestaltung 
Guatemala^  gegeben  haben,  bleibt  uns  übrig,  einen  Blick 
auf  die  bedeutendsten   Produkte  dieses  reich   begünstigten 
Landes  zu  werfen.     Im  Allgemeinen  stimmen   die  wenigen 
Beisenden  in  Central -Amerika  darin  überein,  dass  sowohl 
Fauna  als  Flora  mit  der  Mexikanischen   grosse  Ähnlichkeit 
zeige.     Es  musste  mich  deshalb  um  so  mehr  überraschen, 
über  eine  freilich  höchst  unvollständige  Sammlung  von  Rep- 
tilien von   der  Westküste,   die  ich  nach  Buropa  schickte, 
von   dem  dieselben  bestimmenden  Zoologen  die  Bemerkung 
zu  vernehmen,  dass  Süd-Amerikanische  Formen  über  Nord- 
Amerikanische    vorzuwalten   schienen.       Ich    selbst    kenne 
grosse  Strecken  des  Landes  zu  wenig,   um  mir  ein  Urtheil 
über  diesen  Punkt  zu  erlauben ;  es  scheint  mir  jedoch,  dass, 
wenigstens   was   die   Vegetation   anbetrifft,    zwischen    dem 
Nord-  und  dem  Süd -Abhang  der  Cordillere  eine  nicht  un- 
bedeutende Differenz  obwaltet,  die  jedenfalls  grösser  ist,  als 
sie  der  blosse  Breitenunterschied   bedingen   würde.     Jener 
so  wie  die  höheren  Gebirgsgegenden  tragen  so  ziemlich  den 
Mexikanischen  Charakter,   während  an   der  Südküste  mehr 
südliche  Formen   auftreten;   aber  auch  am  Mar  del  Nortc 
hat  die  fast  unbewohnte  Küstenregion  schon  ein  ganz  tro- 
pisches Ansehen,    wie   das  vielleicht  noch  in  Yucatan  und 
Tabasco,  nicht  aber  weiter  nördlich  am  Mexikanischen  Meer- 
busen der  Fall  ist.     Der  Stille  Ocean  ist,   so   weit   er  die 
Ufer  von   Guatemala   bespült,   von   einer   unabsehbar   ein- 
förmigen, aber  schmalen  Düne  begrenzt,  hinter  welcher  sich 
zahllose,  von  Krokodilen  bevölkerte  Sümpfe  von  Brackwasser 
ausdehnen.   Ihre  mit  Mangle-Gebüsoh  bewachsenen  Ufer  die- 
nen einer  Masse  von  Sumpf-  und  Wasservögeln  zum  Aufent- 


Briefe  aus  Guatemala. 


89 


halt,  sind  aber  wegen   ihrer  Fieber  von  menschlichen  Be- 
wohnern gemieden.     Nur  einige  vom  Fischfang  lebende  Fa- 
milien, deren  Glieder  meist  auf  den  ersten  Blick  die  Bei- 
mischung Afrikanischen  Blutes  verrathen  (Zambos),  führen 
daselbst  ein   elendes  Dasein.     An   wenigen  Punkten  wird 
durch  Auslaugen  der  Erde,  welche  während  einiger  Monate 
vom  Meerwasser  bedeckt  gehalten  wird,   nach  einem  ziem- 
lich primitiven  Verfahren  Salz   gewonnen.     Die  längs  der 
Küste  sich  hinziehende  Ebene  mag  durchschnittlich  eine  Breite 
von  zehn  bis  zwölf  Stunden  besitzen,  sie  ist  theilweis  von 
Savannen,  grösstentheils   aber  von  hochstämmigem  Urwald 
bedeckt,  der  in  der  Nähe  des  Meeres  bis  auf  mehrere  Mei- 
len ins  Innere  als  Unterholz   ein  undurchdringliches  Bam- 
busgestrüpp hat    Während  der  trockenen  Jahreszeit,  deren 
Dauer  hier  länger  ist  als  in  den  höher  gelegenen  Gegenden, 
wird  dieses  theils  absichtlich,   theils  zufällig  in  Brand  ge- 
steckt und  bildet  ein  ausgedehntes  Flammenmeer,   welches 
jedoch  rasch  vorüberzieht;   das  Krachen  der  zerspringenden 
Bambusstämme   gleicht   dabei   einem   anhaltenden  Gewehr- 
feuer.   Weiter  im  Inneren  wird   die  Hauptmasse  des  Wal- 
des durch  die  riesige   Gorozopalme   (Cocos    butyracea,  L.) 
gebildet;  sie  ist  der  Lieblingsaufenthalt  einer  in  zahlreichen 
Truppen   wandernden   Affenart,    mit  einigen   bunten   Aras 
fast  der  einzigen  Thiergattung,  welche  bei  Tage  diese  gross- 
artige Einsamkeit  belebt  und  durch  ihr  misstöniges  Geschrei 
die  Stille  der  Natur  unterbricht.     Nur  selten  zeigt  sich  dem 
Blick  des  Reisenden  ein  Maisfeld  oder  eine  Baumwollpflan- 
sung;   die  Indianer  lieben   es   nicht,   ihre  Aussaat  in   der 
Nähe  der  betretenen  Wege  anzulegen,  sondern  ziehen  ab- 
gelegene Punkte   vor,   wo   sie   unbeachtet  und  unbelästigt 
ihr  Dasein  in  der  Hängematte  verschlafen  können.     In  den 
Küstenwäldern  verfaulen  unbenutzt  eine  grosse  Menge  kost- 
barer Bäume,   Caoba  (Swietenia  Mahagoni,  L.)   und  Cedro 
(Cedrela  odorata,  L.),   so  wie   andere  feine  Holzarten  sind 
häufig.     Kautschuk  könnte   in   viel   grösseren  Quantitäten 
bereitet  werden,   als  jetzt  der   Fall  ist.     Viele  Gewächse 
haben  medizinische  Eigenschaften,  die  von  den  Eingebornen 
gekannt  sind,  aber  geheim  gehalten  werden.     Wo  das  Ter- 
rain anfangt,   sich  gegen  den  Abhang  der  Vulkane  zu  er- 
heben,  beginnt   eine   ausgedehntere  Kultur.      Hier  ist  das 
Vaterland  des  besten  Kakao,  dessen  Pflanzungen  früher  einen 
grossen  Theil  der  Küste  einnahmen,  jetzt  sind  sie  auf  den 
nordwestlichen  Winkel  von  Guatemala  (das  Departement  von 
Suchitepequez)  und  Soconusco  beschränkt  und  ihre  Bedeutung 
nimmt  von  Jahr  zu  Jahr  ab.   Kaffee,  Zuckerrohr  und  Baum- 
wolle,   Artikel,    deren  Verbrauch  ein  mehr  allgemeiner  ist, 
nehmen   seine  Stelle   ein,   vorzüglich   der   erstere,   welcher 
für  Guatemala  eine  sichere  Quelle  des  Beichthums  zu  wer- 
den  verspricht.     Noch   höher   hinauf,   in   der  sogenannten 
Tierra   fria,   treffen   wir  auf  unsere  Europäischen  Kultur- 
Petermaira'B  ßeogr.  Mittheüungen.   1868,  Heft  III. 


pflanzen;  von  Cerealien  wird  vorzüglich  viel  Weizen  ge- 
baut, daneben  etwas  Gerste  und  Hafer;  die  Kartoffeln,  ob- 
gleich hier  in  ihrem  Vaterlande,  bleiben  klein  und  spärlich, 
was  wohl  eher  der  mangelhaften  Landarbeit  als  dem  Klima 
zuzuschreiben  ist.  Von  Europäischen  Fruchtbäumen  haben 
sich  nur  wenige  einheimisch  gemacht,  am  meisten  noch 
Pfirsiche  in  verschiedenen  Varietäten  und  Quitten  nebst  einer 
ziemlich  elenden  Sorte  von  Äpfeln.  Birnen  sind  eine  grosse 
Seltenheit  und  eine  noch  grössere  Weintrauben  oder  Kirschen. 
Es  ist  wahrscheinlich,  dass  die  Kultur  nicht  nur  der  ge- 
nannten, sondern  fast  aller  Produkte  des  gemässigten  Kli- 
ma's  hier  günstige  Besultate  gäbe,  wenn  sie  mit  Umsicht 
und  den  nöthigen  Kenntnissen  unternommen  würde.  Auch 
in  der  übrigen  Vegetation  findet  der  Nordländer  Manches, 
was  ihn  an  seine  Heimath  erinnert,  Cruciferen  und  Um- 
belliferen,  welche  beide  der  Tierra  oaliente  ganz  fremd  sind, 
selbst  Europäische  Unkräuter,  wie  Nesseln  und  Wegerich; 
die  Bäche  sind  von  Erlen  begrenzt  und  die  Wege  durch 
Hollunderhecken  eingeschlossen.  Die  Wälder  werden  grössten- 
theils von  verschiedenen  Eichen  oder  von  Nadelhölzern  ge- 
bildet, von  welchen  letzteren  drei  oder  vier  Arten  mit  ein- 
ander abwechseln.  Die  werthvollen  Produkte,  welche  die- 
selben liefern  könnten,  lässt  der  Mangel  an  Industrie  fast 
unbenutzt  verfaulen;  Theer,  Terpentinöl  &c.  werden  aus 
Europa  oder  Nord -Amerika  eingeführt,  nur  das  Kienholz 
bildet  für  gewisse  Indianer  einen  einträglichen  Handels- 
artikel. 

Die  Kultur  der  Cochenille,  vor  wenigen  Jahren  fast  des 
einzigen  Ausfuhrartikels  Guatemala^,  die  Grundlage  seines 
Beichthums,  ist  auf  einen  kleinen  Theil  der  gemässigten 
Höhenzone  beschränkt;  die  Städte  Amatitlan  und  Antigua 
bilden  ihren  Mittelpunkt  Noch  immer  sind  ein  grosser 
Theil  der  Einwohner  eifrige  Nopaleros,  obgleich  verschiedene 
Umstände,  namentlich  die  Unsicherheit  des  Produktes  und 
die  gesunkenen  Preise  desselben  auf  den  auswärtigen  Märk- 
ten, das  Geschäft  zu  einem  ziemlich  prekären  gemacht  haben, 
und  e6  ist  wahrscheinlich,  dass  dasselbe  nie  wieder  seinen 
früheren  Glanz  erreichen  wird. 

Das  Hauptprodukt  des  Landes,  dessen  wir  noch  nicht 
erwähnt  haben,  ist  übrigens  der  Mais.  Sowohl  an  der  Küste, 
wo  er  zwei,  als  in  der  Tierra  fria,  wo  er  nur  Eine  jährliche 
Ernte  giebt,  nimmt  er  die  meisten  Arbeitskräfte  in  An- 
spruch, da  er  für  den  grössten  Theil  der  Bevölkerung  das 
fast  ausschliessliche  Nahrungsmittel  bildet.  Seine  Pflanzung 
ist  zudem  äusserst  einfach  und  mühelos  und  daher  für  die 
Bevölkerung  eine  höchst  angemessene.  Mais,  ein  wenig 
schwarze  Bohnen  und  Beis,  Bananen  und  Chile  (Spanischer 
Pfeffer,  Capsicum)  machen  die  Nahrung  des  Volkes  aus. 
Die  Bekleidung  ist  eben  so  einfach,  die  Weiber  schlagen 
bloss   ein    rothes  oder  blaues   baumwollenes  Tuch  um  die 

12 


90 


Briefe  aas  Guatemala. 


Hüften,  welches  bis  gegen  die  Knöchel  reicht;  in  der  Tierra 
fria  kommt  noch  ein  Hemd  hinzu,  dessen  Farbe  und  Schnitt 
in  den  verschiedenen  Ortschaften  verschieden  ist.  Die  Män- 
ner der  unteren  Klassen  gehen  an  der  Küste  fast  nackt, 
bloss  die,  welche  in  der  Nähe  grösserer  Ortschaften  wohnen, 
tragen  weisse  baumwollene  Beinkleider  und  ein  eben  solches 
Hemd.  Wo  die  Kälte  empfindlicher  ist,  brauchen  Indianer 
und  Ladinos  Kleider  von  grobem,  im  Lande  verfertigten 
Wollenzeug;  nie  fehlen  darf  die  bunte  wollene  Decke,  welche 
zugleich  als  Kleidungsstück  und  als  Lager  dient.  Bemerkens- 
werth  sind  die  Feierkleider  der  Indianer  in  vielen  Dörfern 
der  Altos;  sie  bestehen  in  der  Kegel  in  runder  Jacke  und 
Beinkleidern  von  blauem  Sammet,  letztere  an  den  Seiten 
offen  und  mit  zahlreichen  Bändern  und  Metallknöpfen  ver- 
ziert. Seiten  baut  sich  ein  Indianer,  auch  wenn  er  ver- 
möglich ist,  eine  einigermaassen  bequeme  Wohnung;  fast 
alle  leben  in  Strohhütten,  die  sie  an  einem  oder  höchstens 
zwei  Tagen  aufschlagen  können.  Die  wenigen  Geräthschaften 
bestehen  in  einigen  Thongeschirren  zum  Wasserholen  und 
Kochen,  einem  Mahlstein  für  den  Mais  und  einer  Anzahl 
kleinerer  Gefässe,  welche  aus  den  Schalen  der  Calebasse 
(Crescentia)  verfertigt  werden.  Für  sämmtliche  Landarbeiten 
dient  das  Machete,  ein  säbelförmiges  Messer,  ohne  welches 
der  gemeine  Mann  nie  seine  Wohnung  verlässt  Weitaus 
die  Mehrzahl  der  Bevölkerung  kennt  keine  weiteren  Be- 
dürfnisse als  die  angeführten  und  keinen  Luxus  als  den 
Branntwein.  Poetische  Reisebeschreiber  nennen  das  Land 
ein  glückliches,  wo  die  Natur  Alles,  was  der  Mensch  nöthig 
hat,  fast  ohne  Arbeit  darbietet ,  wer  aber  tiefer  blickt,  muss 
gerade  darin  einen  Hauptgrund  des  elenden  Zustandes  fin- 
den, in  welchem  das  Volk  vegetdri  Die  Kräfte  des  Men- 
schen, sowohl  die  intellektuellen  als  die  körperlichen,  ent- 
wickeln sich  nur  durch  Übung,  Übung  aber  setzt  einen 
Widerstand  voraus;  wo  dieser  fehlt,  fehlen  gleichzeitig  Thä- 
tigkeit  und  Energie.  Der  weniger  begünstigte  Norden  hat 
seine  natürlichen  Nachtheile  durch  vermehrte  Arbeit  mehr 
als  ersetzt,  wogegen  alle  tropischen  Länder  trotz  ihres 
glücklichen  Klima's  zurückgeblieben  sind.  Hier  in  Guate- 
mala sind   Ackerbau  und  Viehzucht  noch  in  ihrer   ersten 


Kindheit,  die  Industrie   befindet  sich   in  den  Händen  der 
Indianer  und  beschränkt  sich  auf  das  Verfertigen  von  groben 
wollenen  und  baumwollenen  Stoffen,  Strohdeoken  und  Hüten, 
Stricken  von  Agave  und   endlich   ordinären   Thongefassen, 
Alles  ausser  den   Wollenzeugen  und  Thonwaaren   für  den 
Consum  des  Landes  lange  nicht  hinreichend.    Dass  von  Kunst 
oder  Wissenschaft  nicht  die  Rede  sein  kann,   versteht  sich 
von   selbst.     Eben  so  wenig   kennen  die  Bewohner  Guate- 
mala'* den  wirklichen  Comfort,  den  vernünftigen,   auf  die 
Fortschritte  der  Industrie  und   eine  solide  Wohlhabenheit 
begründeten  Luxus,   dagegen   wird   von  den  mittleren  und 
höheren  Klassen  der  Nachahmung  Französischer  Moden  auf 
die   übertriebenste  Weise  gehuldigt,  obgleich  dieselben  für 
das  Klima  und   die  Lebensweise   der  hiesigen  Gesellschaft 
oft  ganz  unpassend  sind.    Diese  bloss  äupserliche  Modesucht 
bietet  daher  dem  Beobachter  nicht  selten  die  lächerlichsten 
Contraste  dar.   Wer  würde  z.  B.  glauben,  wenn  er  auf  dem 
Abendspaziergang   nach   dem   Calvario   eine  elegante  Dame 
von  Seide  rauschend   und  mit  mächtiger  Krinoline  antrifft, 
dass  dieselbe  Dame  eine  Stunde  vorher  mit  aufgelöstem  und 
ungekämmtem  Haar  auf  einer  Strohdecke  am  Boden  sitzend 
ihre  Mahlzeit  ohne  weiteres  Besteck  als  das  von  der  Natur 
verliehene  zn   sich  genommen  hat,    oder  dass  jene  andere, 
welche  rechts  und  links  grüssend   auf  dem  muthigen  Pass- 
gänger rasch  vorüberfliegt,  sobald  sie   zu  Hause   ankommt, 
nichts  Eiligeres  zu  thun  hat,  als  die  unbequemen  Sammet- 
stiefelchen  auszuziehen  und  so  ihren  Füssen  die  von  Kind* 
heit  auf  gewohnte  Freiheit  wieder  zu  geben  ?   Alles  ist  bloss 
auf  den  Schein  berechnet,    so   auch   die  geringe   Bildung, 
welche  der  Jugend  der  höheren  Stände  zu  Theil  wird,  daher 
im  Allgemeinen  eine  unglaubliche  Unwissenheit  herrscht.  Das 
ganze   Spanische   Amerika    hat  fast  keine   Männer    aufzu- 
weisen, die  sich  in  irgend  einem  Zweige  des  menschlichen 
Wissens  einen  über  die  engen  Grenzen  ihres  Landes  hinaus- 
reichenden Namen  erworben  hätten.     Auch  liegt  jede  Hoff- 
nung   auf  Besserung  fern,  so  lange  der  ganze  Unterricht 
direkt  oder  indirekt  in  den  Händen  des  katholischen  Klerus 
liegt,   eines  Klerus,  der  mit  wenigen  Ausnahmen   zu  der 
verachtungswürdigsten  Klasse  der  Gesellschaft  gehört. 


Über  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Eruption  der  Santorinischen  Kammöni. 

Von  /.  F.  Julius  Schmidt,  Direktor  der  Sternwarte  zu  Athen,  8.  Februar  1868. 


Nachdem  ich  im  IV.  Hefte,  Seite  141  der  „Geogr. 
Mittheilungen"  für  1866  meinen  ersten  Bericht  über  die 
merkwürdigen  und  wichtigen  Phänomene  zu  Santorin  ge- 
geben hatte,  verflossen   nahe  2  Jahre,  ehe   sich  mir   eine 


günstige  Gelegenheit  darbot,  die  Beobachtung  der  Eruption 
wieder  aufnehmen  zu  können.  Inzwischen  haben  die  Herren 
Fouque*,  Janssen,  Prof.  v.  Seebach,  v.  Fritsch,  Heise  und 
Stübei  ihre  Santoriner  Arbeiten  theilweis  veröffentlicht,  wäh- 


Über  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Eruption  der  Santorinischen  Kammern. 


91 


rend  der  Bericht  der  Athener  Commission  hier  zu  Lande  nicht 
nun  Druoke  gelangte.  Des  Herrn  Dr.  Christomanos  Relation 
veröffentlichte  die  Wiener  Akademie.   Seit  dem  März  1866 
habe  ich  zahlreiche,  wenn  auch  meist  unwichtige,  Angaben 
über  Santorin  gesammelt  und  gelangte  ausserdem  iu  Besitz 
von  Dokumenten,  deren  Werth  einst  nicht  verkannt  werden 
wird.    Dahin  rechne  ich  die  von  den  Offizieren  der  Preus- 
usehen  Korvette  „Nymphe"  ausgeführte  Aufnahme  der  Kam- 
mern, mir  vom  Commandanten,  Herrn  Henck,  mitgetheilt, 
ferner    ahnliehe  Aufnahmen  von   den  Englischen  Comman- 
danten Coote  und  Brine,  mir  durch  die  Güte  Sr.  Exe.  des 
Englischen  Gesandten  Herrn  E.  Erskine  zugestellt,  endlich 
die  Aufnahmen  Seitens  der  Offiziere  auf  den  Kaiser  1.  Öster- 
reichischen  Kriegsschiffen  „Radetzky"    und  „Dalmat",   die 
ich   den    Herren  Commandanten  A.  Daufalik    und   Baron  * 
F.  Wickede  verdanke.    Ich  beschränke  mich  jetzt  auf  die 
blosse  Erwähnung   dieser  Dokumente  und   werde   über  sie 
so  wie  über  das  Detail  meiner  eigenen  zahlreichen  Beobach- 
tungen  erst  in   einer  viel  späteren  Zeit  berichten  können. 
Wenn  auch  bis  jetzt  keine  Europäische  Regierung  sich  be- 
wogen fand,   eine  vollständige  und  zum  Theil  permanente 
Commission  zu   ernennen,   um  Phänomene  zu  untersuchen, 
die  für  alle  Zukunft  in  hohem  Grade  denkwürdig  und  wichtig 
bleiben   werden,    so    sind    doch  die   einzelnen  Beobachter 
mehrmale  durch    die  Commandanten  der  fremden   Kriegs- 
schiffe in  ausgezeichneter  Weise  begünstigt  worden.     Nicht 
weniger    verdankt    man    dem   Österreichischen   Consul   auf 
Syra,  Hm.  Dr.   v.  Hahn,  durch   dessen  Yermittelung  na- 
mentlich nicht  nur  viele  Schiffe  nach  Santorin  kamen,  son- 
dern  der  besonders   auch  meine  zweite  Heise  zur  Ausfüh- 
rung  gebracht  hat.     Die   erste  Expedition  wurde  im  Fe- 
bruar 1866  von  der  Griechischen  Regierung  ausgesandt,  und 
zwar  unter  dem  Ministerium  Rouphos.    Unsere  Commission 
war  aber  weder  genügend  ausgerüstet,   noch  wurde  sie  er- 
neuert, noch  wurden  die  ausgearbeiteten  Resultate  der  Beob- 
achtungen veröffentlicht     Zwar  überreichte   mir  später  der 
Minister  des  Kultus,  Herr  Charalampos  Christopulos  (der  auch 
meine  Reisen  nach  Aigion  [1862]  und  Kephalonia  [1867],  um 
die  Wirkungen  des  Erdbebens  zu  untersuchen,   unterstützt 
hatte),  ein  Freibillet  für  die  Griechischen  Dampfschiffe,  um, 
so  oft  ich  .wollte ,   nach  Santorin  fahren  zu  können.     Aber 
davon  machte  ich   bis  jetzt  wegen  des  damit  verbundenen 
Zeitverlustes   und  wegen  des  steten  Transportes  Kretischer 
Flüchtlinge    keinen   Gebrauch.     Im  Dezember    1867    ver- 
anlasste Herr  Consul  v.  Hahn  den  Commandanten  der  Fre- 
gatte „Radetzky",  mich  nach  Santorin  zu  bringen,  um  dort 
mit  Hülfe  der  Offiziere  und   der  Mannschaft  alle  nöthigen 
Arbeiten  erledigen  zu  können.   Mit  grösster  Bereitwilligkeit 
war  Herr  Daufalik  dazu  erbötig  und  schon  am  14.  Dezember 
ging  ich  auf  der  Fregatte  in  See  und  kam  nach  sehr  stür- 


mischer Fahrt  am  nächsten  Tage  nach  Syra,  Hier  aber 
war  inzwischen  der  Befehl  angelangt,  dass  der  „Radetzky" 
sich  ungesäumt  nach  Pola  zu  begeben. habe,  um  bei  dem 
Empfange  der  Leiche  des  Kaisers  Maximilian  zugegen  zu 
sein.  Alsbald  wurde  mein  Vorhaben,  welches  temporär  ver- 
eitelt erschien,  durch  die  Herren  Daufalik  und  v.  Hahn  dem 
Herrn  Baron  F.  Wickede ,  Commandanten  des  Kais.  Öster- 
reichischen Kanonenbootes  „Dalmat",  dringend  empfohlen 
und  dieser,  zu  jener  Zeit  im  Kretischen  Hafen  Suda  sta- 
tionirt,  kam  schon  am  30.  Dezember  nach  Syra,  wo  so- 
gleich der  Plan  der  Reise  und  der  Arbeiten  für  Santorin 
entworfen  wurde.  Baron  Wickede  war  bereits  im  Dezem- 
ber 1866  mit  dem  Consul  Dr.  v.  Hahn  und  dem  Baron 
Paul  Degranges  in  Santorin  gewesen.  Der  Letztere,  ein 
ausgezeichneter  Photograph,  hatte  nach  meiner  Instruktion 
einige  ganz  vorzügliche  Momentanbilder  der  prachtvollen 
Aschen-Eruptionen  erhalten,  wobei  ihm  der  Gipfel  der  Paläa 
Kammeni  als  Standpunkt  diente.  Im  Bewusstsein  der  man- 
nigfaltigen wissenschaftlichen  Interessen,  die  gegenwärtig 
das  Vulkan -Phänomen  darbot,  war  Herr  v.  Wickede  mit 
allem  Eifer  für  die  Reise  eingenommen.  Seiner  Energie 
und  der  teilnehmenden  Thätigkeit  seiner  Offiziere  verdanke 
ich  den  wesentlichen  Theil  der  diessmaligen  Resultate.  Am 
2.  Januar  1868  früh  verliess  der  Dalmat  den  Hafen  von 
Syra.  Wegen  des  sehr  üblen  Wetters  kamen  wir  aber  nur 
bis  Naussa,  dem  nördlichen  grossen  Hafen  von  Paros,  wo 
wir  des  Sturmes  wegen  den  ganzen  3.  Januar  verbleiben 
mussten.  Am  4.  Januar  Mittags  dampften  wir  durch  die 
nördliche  Einfahrt  in  den  Golf  von  Santorin,  in  Anblick 
der  finsteren  Aschenwolken,  die  der  Vulkan  ohne  Aufhören 
gegen  den  grauen  Himmel  aufsteigen  Hess.  Auf  Banko, 
7  Kabel  östlich  vom  Georgvulkan,  ankerte  der  Dalmat; 
von  ihm  aus  wurden  in  Booten  alle  nöthigen  Fahrten  ge- 
macht, ohne  irgend  einen  anderen  Punkt  ausser  den  Kam- 
m&ien  für  diess  Mal  zu  berühren.  Da  ich  ausser  guten 
Thermometern  und  einem  schon  schadhaften  Metall -Baro- 
meter keinerlei  brauchbare  Instrumente  besass,  so  musste 
ich  mich  eben  so  behelfen  wie  1866.  Damals  unterstützte 
Herr  Kapitän  Palasca  durch  seine  Kenntnisse  und  Thätig- 
keit meine  Absichten,  jetzt  war  es  Baron  Wickede  mit 
seinen  Offizieren,  der  die  ganze  Aufnahme  des  neuen  vul- 
kanischen Gebiets,  die  Höhen-  und  Tiefenmessungen  aus- 
führte oder  ausfuhren  Hess.  Mit  Ausnahme  des  6.  Januar, 
wo  ich  wegen  zu  schlechten  Wetters  an  Bord  blieb,  be- 
suchte ich  bis  zum  9.  Januar  täglich  die  für  günstig  erach- 
teten Orte,  um  meine  Gesammtzeichnungen  zu  erhalten, 
beobachtete  die  See-  und  Quellentemperaturen  und  gab  die 
Punkte  an,  die  zur  Aufnahme  dienten.  Es  zeigte  sich  hier, 
wie  früher  bei  der  Anwesenheit  der  Fregatte  „Radetzky" 
zu  Santorin,   dass  unumgänglich  nothwendig  derjenige  bei 

12» 


92 


Über  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Eruption  der  Santorinischen  Kammeni. 


den  Aufnahmen  zugegen  sein  muss,  der  anzugeben  weiss, 
welche  Lokalitäten  der  alten  oder  der  neuen  Formation 
angehören.  Ich  selbst,  ungeachtet  aller  Vertrautheit  mit 
der  Gestalt  der  Kammenen,  war  mehrmals  in  Verlegenheit 
und  beging  selbst  Fehler  in  meinen  Zeichnungen,  welche 
ich  erst  nach  öfteren  Prüfungen  beseitigen  konnte. 

Um  sich  ein  Bild  von  der  jetzigen  Gestalt  der  Nea 
Kammeni  zu  schaffen,  denke  man  sich  (auf  Tafel  8  im 
IV.  Hefte  der  „Geogr.  Mitth."  1866)  die  Neubildung  an 
der  Südseite  jener  Insel  beginnend,  700  bis  1500  Fuss 
nach  Korden  übergreifend,  östlich  von  der  Mitte  der  Süd- 
küste den  jetzt  über  300  F.  hohen  Georgvulkan,  westlich 
weit  ins  Meer  reichend  das  Gebiet,  wo  vormals  (13.  Fe- 
bruar 1866)  sich  die  Aphröessa  erhob.  Diese  ostwestliche 
Ausdehnung  misst  jetzt  9,4  Kabel  oder  5640  Engl.  Fuss. 
In  der  Richtung  gegen  Süden  setzt  sich  das  neue  Terrain 
mehr  und  mehr  an  Breite  abnehmend  fort,  bis  es  nahe 
im  Parallel  der  Paläa  Kammeni  endet,  ein  50  Fuss  hohes 
Lava-Kap,  aufsteigend  aus  einer  Tiefe  von  30  Faden.  Von 
hier  bis  zum  Nordrande  des  Georg  gemessen  ist  die  Länge 
7,6  Kabel  =  4560  Engl.  Fuss.  Während  von  1707  bis  1711 
die  damalige  Eruption  in  der  Nea  Kamme'ni  eine  Area  von 
9£  Millionen  Engl.  Quadrat  fuss  schuf,  bildete  die  jetzige 
vom  31.  Januar  1866  bis  8.  Januar  1868  eine  neue  Ober- 
fläche von  13£  Millionen  Engl.  Quadratfuss.  Hieraus  er- 
sieht man,  dass  diess  Mal  die  vulkanische  Thätigkeit  stärker 
ist,  und  der  gegenwärtige  Zustand  der  Eruptionen  so  wie 
das  stete  Vordringen  der  Laven  gegen  Süden,  ungeachtet 
so  grosser  Meerestiefen ,  lassen  vermuthen,  dass  noch  Jahre 
vergehen  mögen,  ehe  die  unterirdischen  Mächte  wieder  zur 
Kühe  gelangen. 

Das  ganze  neue  Terrain,  der  Südseite  der  Nea  Kam- 
mern angeschlossen,  erhebt  sich  mit  steilen  Fels-  und  Block- 
wänden 50  biß  100  Fuss  über  die  See;  die  Basis  liegt  in  Tiefen 
von  10  biß  50  oder  mehr  Faden.  Im  Süden  sind  die  Blöcke 
heiss,  Nachts  zum  Theil  rothglühend  und  mit  starken 
Fumarolen  bedeckt.  Im  Norden  scheint  mit  Ausnahme  des 
jetzt  allein  thätigen  Georgvulkanes  alles  Terrain  erkaltet 
und  unbeweglich.  Den  Ort  der  Aphröessa  vermochte  ich 
nicht  wieder  zu  erkennen.  Von  den  vier  Mai-Inseln  (1866) 
sind  jetzt  nur  noch  drei  vorhanden.  Ihre  schwarzen  Klip- 
pen erheben  sich  nirgends  höher  als  26  Fuss.  Der  ganze 
nördliche  Fuss  des  alten  Kraterkegels  der  Nea  Kamme'ni 
ist  jetzt  so  tief  gesunken,  dass  nicht  nur  der  dortige  Molo 
tief  unter  Wasser  liegt,  sondern  dass  die  Ruinen  der  Häuser 
an  jener  Stelle  jetzt  bereits  im  Wasser  stehen.  Dieselbe 
Senkung,  etwas  geringer,  fand  ich  an  der  Westküste  der 
Nea  Kamme'ni,  im  Georghafen,  der  durch  die  südlich  und 
westlich  vorgebauten  hohen  neuen  Lavabänke  und  bei  Tiefen 
von  8  bis  10  Faden  sehr  gegen  früher  gewonnen  hat,   mit 


Ausnahme  des  Ankergrundes,  den  Seefahrer  vermuthlioh 
sehr  schlecht  finden  werden.  Eben  so  zeigte  sich  die  ganze 
Südküste  der  Mikra  Kammeni  auffallend  erniedrigt  und  der 
Kanal  zwischen  ihr  und  der  Nea  Kamme'ni  an  der  Ostküste 
jetzt  bis  20  Fuss  Passage  verengt,  die  vormals  bedeutende 
Tiefe  daselbst  bis  auf  2  Faden  vermindert 

Die  Seetemperaturen  nahe  der  Küste  wechselten  im  Ja- 
nuar 1868  zwischen  der  damaligen  normalen  Meereswärme 
von  17°  Celsius  und  30  bis  40°  Celsius,  zwischen  Lava- 
blöcken bis  56°,  die  zahlreichen  neuen  Thermen  am  Molo 
und  am  Nordfusse  des  alten  Conus  44  bis  48°  Celsius* 
Wo  jetzt  noch  am  östliohen  Fusse  -des  eben  gedachten  Kegele 
die  Ruinen  der  zwei  kleinen  Kapellen  stehen,  findet  man 
eine  über  200  Schritt  lange  Reihe  von  flachen  Tümpfeln 
mit  hochgelbem  und  braunem  trüben  Wasser  von  30  bis 
48°  Celsius,  östlich  durch  jene  hohe  Lavamauer  begrenzt, 
deren  Nordkap  sich  bis  auf  20  Fuss  dem  Südende  der 
Mikra  Kamme'ni  genähert  hat  Eine  trigonometrische  Ver- 
messung des  Georg  und  des  alten  Conus,  ausgeführt  von 
Baron  Wickede  und  Lieutenant  Müller,  gab  ersterem  die 
grössere  Höhe,  etwa  305  Par.  Fuss,  letzteren  um  30  Fuse 
seit  1866  erniedrigt.  Ob  Senkungen  an  der  Paläa  Kammeni 
Statt  fanden ,  blieb*  unentschieden ,  ich  fand  aber  an  ihrer 
Nordseite,  und  zwar  auf  der  Lava-Halbinsel,  die  der  Erup- 
tion vom  Jahre  726  zugeschrieben  wird,  einen  über  100  F. 
langen  Teich  klaren  Seewassers  von  gewöhnlicher  Tempe- 
ratur mitlrfeinen  Fischen  darin,  den  die  Englische  Karte 
nicht  verzeichnet  und  der  1866  von  mir  und  den  späteren 
Deutschen  Beobachtern  unmöglich  hat  übersehen  werden 
können. 

Der  Georgvulkan  ist  ein  schöner,  regelmässiger,  ganz  mit 
Asche  bedeckter  Kegel  mit  Neigungsflächen  von  30  bis  32°, 
geziert  mit  hellen  radialen  Streifen  auf  dunkelem  Grunde, 
am  Fusse  umsäumt  mit  Schutthalden  grosser  und  kleiner 
Auswürflinge,  die  theilweis  dahin  geschleudert  wurden,  der 
Mehrzahl  nach  aber  dahin  vom  Berge  herabrollten.  An  ihm 
wiederholt  sich  Alles,  was  sich  vormals  am  alten  Conus 
ereignete;  es  haben  1707  bis  1711  ganz  dieselben  Hergänge 
Statt  gefunden.  Die  jetzigen  Eruptionen  nenne  ich  vom 
dritten,  vierten  und  fünften  Range,  wenn  ich  den  gewal- 
tigen Katastrophen  vom  Februar  1866  den  ersten  Rang 
zuschreibe.  Sie  sind  aus  3  bis  7  Kabel  Distanz  gesehen 
von  prachtvollem  Anblick  und  bewirken  in  der  Nähe  na- 
mentlich wegen  des  mächtigen  Donners,  wegen  des  Aschen» 
und  Steinregens  tiefen  Eindruck.  Meist  alle  6  bis  7  Mi- 
nuten, dann  wieder  alle  10  bis  13  Minuten  erfolgten  ziem- 
lich regelmässig  die  Eruptionen  der  Asche,  Blöcke  und  Ra- 
pilli,  oft  nur  mit  dumpfem  Hauche,  zuweilen  mit  sehr 
grossen  Detonationen.  Dann  begann  unter  Brausen  und 
Heulen   das  Ausströmen   des    weissen  Wasserdampfes    und 


Notizen. 


93 


Bach  dessen  Aufhören  zeigte  sich  die  schmale  gelbe  Fuma- 
rate. Ein  grosser  flacher  Krater  ist  in  seiner  allgemeinen 
Anlage  zwar  angedeutet  (teleskopisch  von  Paläa  Kammern  aus 
beobachtet),  doch  erfolgen  alle  Ausbrüche  aus  zahlreichen 
Lochern  meist  gleichzeitig.  Ziemlich  central  erhebt  sich  ein 
Hügel  von  Blöcken,  der  sich  bei  den  Ausbrüchen  bedeutend 
hebt  und  senkt,  worüber  wir  durch  zahlreiche  genaue  Beob- 
achtungen belehrt  nicht  in  Unsicherheit  geblieben  sind. 
Der  nächtliche  Effekt  des  tief  rothen  vulkanischen  Feuers 
während  einer  Eruption  ist,  was  die  Intensität  betrifft,  sehr 
unbedeutend,  für  das  Auge  indessen  doch  höchst  prachtvoll. 
Es  ist  aber  gegenwärtig  keine  Spur  einer  Flamme  vor- 
handen, sondern  man  gewahrt  nur  das  Licht  der  glühenden 
Asche  und  Steine,  so  wie  den  Reflex  der  Gluthmassen  an 
dem  aus  dem  Krater  aufsteigenden  Dampf-  und   Aschen- 


gewölk. Eben  so  wird  man  (Januar  1868)  vergebens  nach 
Lavaströmen  suchen,  so  fern  man  diese  nicht  viel  umfas- 
sender definirt,  als  es  bei  den  einfachen  Phänomenen  am 
oberen  Kegel  des  Vesuv  üblich  geworden  ist  Alle  mir 
bekannt  gewordenen  hiesigen  Erdbeben  seit  1866  hatten 
ihren  Ausgang  bestimmt"  nicht  in  Santorin.  Sehr  kleine, 
lokal  ganz  beschränkte  Stösse  der  Kamme'nen,  wie  ich  solchen 
am  8.  Januar  eine  Minute  vor  einer  grossen  Eruption  beob- 
achtete, sind  selbst  in  Thera ,  Apanomerid ,  Pyrgos  und  an- 
deren Orten  Santorin's  sehr  selten.  Im  Laufe  des  Jahres  1868 
hoffe  ich  Santorin  zum  dritten  Mal  zu  besuchen  und  werde 
sodann  ebenfalls  darüber  einen  allgemeinen  Bericht  erstatten, 
mit  Übergehung  aller  Details,  die  der  einstigen  vollstän- 
digen Arbeit  vorbehalten  bleiben. 


Geographische  Notizen. 


Nachrichten  von  Karl  Manch, 

seine  zweite  Reise  Im  Inneren  von  Süd*  Afrika, 

15.  Man  bis  1.  Dezember  1867, 

Entdeckung  von  Goldfeldern. 

Von  dem  Deutschen  Beisenden  Karl  Mauch,  von  dem 
wir  zuletzt  berichteten,  dass  er  am  15.  März  1867  seine 
zweite  grössere  Reise  ins  Innere  von  Süd- Afrika  angetreten  l), 
sind  mit  der  neuesten  Post  ausführliche  Berichte  und  Karten 
eingegangen.  Er  hatte  den  Engländer  Hartley  auf  einem 
abermaligen  Zuge  der  Elephantenjagd  in  Mosilikatse's  Beich 
begleitet,  auf  dem  im  Ganzen  dieselben  Bichtungen  ein- 
geschlagen wurden  als  auf  der  ersten  Beise  im  Jahre  1866, 
nur  dass  Mauch  von  dem  damaligen  Endpunkte  der  Beise 
am  Umfule-Flu8s  etwas  weiter  nordwestlich  gegen  den  Zam- 
besi  vorzudringen  vermochte2). 

Die  Beise  nahm  8£  Monate  in  Anspruch,  vom  15.  März 
bis  zum  1.  Dezember  1867,  während  die  frühere  7£  Mo- 
nate gedauert  hatte. 

Ganz  neu  in  der  jetzigen  Sendung  ist  die  Karte  seiner 
Reise,  geologisch  kolorirt  nach  folgenden  Unterscheidungen: 
Granit,  Porphyr,  Syenit,  Diorit,  Serpentin,  Basalt,  Sandstein, 
Schiefer,  Kalkstein,  Quarzfels. 

Dass  Mauch  zwei  ausgedehnte  Goldfelder  entdeckt  hat, 
ist  schon  durch  die  Zeitungen,  direkt  vom  Kapland  aus, 
bekannt  geworden.  Das  eine  dieser  Goldfelder  befindet  sich 
in  dem  nördlichsten  erreichten  Gebiete  der  Beise,  in  etwa 
17°  Südl.  Br.,  an  einem  Zufluss  des  Umfule,  und  ist  nur 
etwa  40  Deutsche  Meilen  von  der  Portugiesischen  Nieder- 
lassung Tete  am  Zambesi  entfernt.  In  seinem  Bericht  er- 
zählt Mauch  diese  Entdeckung  folgendermaassen : 

—  —  „Am  27.  Juli-  brachte  mir  Herr  Hartley  die 
Nachricht,  dass  er,  einem  angeschossenen  Elephanten  fol- 
gend, an  mehreren  Gruben,  in  Quarz  angelegt,  vorbei  ge- 
kommen sei,  und  dass  er  vermuthe,  die  früheren  Bewohner 

i)  Qeogr.  Mitth.  1867,  8.  282. 

2)  S.  untere  ertte  Karte  seiner  Reise,  Geogr.  Mitth.  1867,  Tafel  10*. 


des  Landes  halten  hier  ein  Metall  ausgegraben,  was  das 
aber  für  ein  Metall  gewesen  sei,  habe  er  noch  nicht  aus- 
finden können.  Nach  der  Beschreibung  Hartley's  musste 
,  ich  die  Örtlichkeit  vou  unserem  Lagerplatz  in  einem  Tage 
erreichen  können,  und  so  machte  ich  mich  denn  am  näch- 
sten Tage,  mit  meinem  Hammer  versehen,  auf,  um  in  der 
angegebenen  Bichtung  suchen  zu  gehen.  In  einer  Entfernung 
von  etwa  4£  Englischen  Meilen  passirte  ich  einen  kleinen 
Bach,  dessen  Gerolle  und  Sand  von  einem  talkigen  Gneiss- 
gestein  herrührte;  auf  dem  anderen  Ufer  betrat  ich  eine 
grosse  kahle  Stelle  aus  Brackgrund,  auf  der  sich  in  1  £  Mei- 
len Entfernung  über  der  abgebrannten  schwarzen  Land- 
schaft eine  weisse  Linie  scharf  abzeichnete  und  sich  bei 
meiner  Annäherung  als  eine  Quarzader  erwies,  die  stellen- 
weis mehr  als  4  Fuss  hervorragte.  Bald  kam  ich  in  ihre 
Linie  und  wenige  Schritte  längs  derselben  brachten  mich 
zu  einer  Stelle,  die  ich  als  einen  Schmelzplatz  erkennen 
musste.  Sie  hatte  etwa  10  Fuss  im  Durchmesser  und  ent- 
hielt Schlacken,  Quarzsteine,  Stücken  thönerner  Bohren, 
Asche  und  Kohlen.  Etwa  50  Schritt  davon  fanden  sich 
einige  Gruben  von  4  bis  5  Fuss  Tiefe,  in  Weitungen  der 
Quarzader  angelegt,  und  noch  etwas  weiter  eine  solche  von 
10  Fuss  Tiefe,  die  jedoch  2  Fubb  tief  mit  Wasser  an- 
gefüllt war,  was  wahrscheinlich  das  Weitergraben  der  Ein- 
gebornen  verhindert  hatte. 

„Beim  Untersuchen  einiger  herausgeholten  Steine  fand 
ich  Bleiglanz  mit  geringem  Silbergehalt,  ungemein  glänzend, 
und  „Gold".  Nun  blickte  ich  nach  dem  Streichen  der  Ader 
und  machte  meine  Spekulationen  darüber,  die  sich  später 
bestätigten.  Höchlichst  erfreut  steckte  ich  meinen  Hammer 
in  den  Gürtel,  nahm  das  Gewehr  auf  die  Schulter  und 
rannte  mehr,  denn  ich  ging,  nach  dem  Lager  zurück,  um  diese 
freudige  Botschaft  mitzutheilen. 

„Am  29.  Juli  früh  Morgens  kehrte  ich  nach  der  Loka- 
lität zurück,  ging  über  die  N.  35°  0.  streichende  Ader  in 
südöstlicher  Bichtung  weiter,  und  gelangte  nach  20  Minuten 
zu  einem  starken  Bache,   in  dessen  Sande  ich   feine,  gold- 


94 


Notizen. 


artig  glänzende  Theilchen  entdeckte.  Nach  Überschreitung 
dieses  Baches  fand  ich  auch  bald  die  von  Hartley  mir  be- 
zeichneten Ausgrabungen.  Sie  sind  in  regelloser  Richtung 
angelegt,  bald  hier,  bald  dort;  der  Quarz,  der  ein  Lager  zu 
bilden  scheint,  umgekehrt  und  umhergeworfen ;  in  der  Nähe 
des  Baches  fand  ich  eine  grössere  Vertiefung,  welche  wahr- 
scheinlich dazu  bestimmt  war,  in  einer  Goldwäscherei  das 
Metall  abzusondern. 

„Die  Gruben  befinden  sich  auf  einem  2  Meilen  langen 
und  l£  Meilen  breiten  Gebiete,  in  dessen  nordöstlichem 
Theile  eine  regelmässige  Ader  bis  zur  Tiefe  von  6  Fuss 
ausgearbeitet,  jedoch  schon  wieder  mit  so  viel  Erde  bedeckt 
ist,  dass  bereits  Bäume  von  7  Zoll  Dicke  darauf  stehen. 
Gneiss  bildet  die  Basis  des  Goldfeldes,  Granit  tritt  bald 
„boulderartig" ,  bald  in  Kuppen  von  150  Fuss  Höhe  auf; 
Diorit  zeigt  sich  in  kleineren  Trümmerhaufen  und  ist  von 
einem  grünlich  -  grauen  Dioritschiefer  begleitet;  auch  findet 
sich  viel  Alluvial-Boden  und  am  südwestlichen  Ende  ein 
Conglomerat;  an  manchen  Stellen  wird  Glimmerschiefer 
sichtbar.  Nordöstlich  befindet  sich  eine  grosse  Fläche  brack- 
artigen Grundes,  von  weisslich-gelbem  Kalkstein  herrührend, 
ohne  Bäume  und  Büsche,  überhaupt  ist  der  Busch  hier  sehr 
licht.  Übrigens  stand  das  hohe  Gras  einer  noch  genaueren 
Untersuchung  des  Goldfeldes  im  Wege." 

Herr  Mauch  hat  geologisch  -  topographische  Pläne  der 
beiden  von  ihm  entdeckten  Goldfelder  mit  eingesandt. 

Das  Ergebniss  des  Jagdzuges  bestand  aus  9 1  Elephanten 
und  etwa  80  Stück  anderen  Wildes,  meistens  als  Proviant 
erlegt,  darunter:  2  Giraffen,  8  Elends,  2  Hippopotami, 
3  Büffel,  5  Bhinoceros.  Die  Elephanten  lieferten,  bei  dem 
Durchschnittsgewicht  eines  Stosszahnes  zu  22  £  Pf.,  nahe  an 
4000  Pf.  Elfenbein  im  Werth  von  L.  1000,  den  Durch- 
schnittspreis von  1  Pfd.  Elfenbein  zu  5  sh.  gerechnet. 

Bezüglich  des  so  hohes  Interesse  erregenden  Schicksales 
Livingstone's  theilt  Mauch  folgende  interessante  Nachricht 
mit.  Martin  Swarts,  ein  Elephantenjäger,  der  kürzlich  von 
einem  Jagdzuge  am  oberen  Zambesi  zurückgekehrt  war, 
hatte  im  Juli  1867  oberhalb  der  Victoria-Fälle  Eingeborne 
angetroffen,  welche  Dr.  Livingstone  als  Führer  gedient 
hatten,  in  einer  Gegend,  die  20  Tagereisen  von  den  Victoria- 
Fällen  entfernt  ist  Dr.  Livingstone,  von  dem  sie  mit  Lobes- 
erhebungen sprachen,  befand  sich  wohl,  stand  bei  allen  Völ- 
kerschaften in  grossem  Ansehen  und  war  überall  gut  auf- 
genommen ;  er  hatte  einen  grossen  Fluss  erforscht,  und  war, 
wie  es  schien,  auf  der  Bückkehr  nach  der  Küste  begriffen 
gewesen.  Diese  Mittheilung  wurde  dem  Martin  Swarts  ganz 
unaufgefordert  gemacht,  und  erscheint  desshalb  um  so  glaub- 
würdiger. 

Mauch  erfuhr  erst  bei  seiner  Bückkehr  im  Dezember, 
dass  Gelder  zu  seiner  Unterstützung  von  Deutschland  an- 
gekommen seien,  und  dass  man  daheim  mit  eben  so  viel 
Interesse  als  thatkräftiger  Theilnahme  seinen  Schritten  folge 
und  seine  Unternehmungen  unterstütze.  Es  war  ihm  das 
die  freudigste  und  ermutigendste  Überraschung,  die  ihm 
hätte  zu  Theil  werden  können,  und  er  wird  Alles  aufbieten, 
um  durch  fernere  Anstrengungen  sich  dieser  Theilnahme 
würdig  zu  zeigen. 

Im  nächsten  Hefte  werden  wir  auf  das  ganze  Unter- 
nehmen naher  zurückkommen. 


Die  Jubel  •Ausgabe  von  Stieler's  Hand-Atl». 

Die  kürzlich  ausgegebene  25.  Lieferung  enthält: 

Mst   l  tu 
Nr.  8 :  Weltkarte  zur  Übersicht  der  Luftströmungen 

und  der  Seewege lll.OOO.000 

im  Äquator 
Cartons :  Linien  gleicher  mittlerer  JahresirSrme  |  2gö  oOÖ  00ö 

d"Lu*    \     .•    ,;         '         '         *         •  f  im  Äquator 
Regenkaxte  der  Erde  .  |  H 

Nr.  45V  Mittel-  und  Nord- Afrika,  westlicher  Theil  14.000.000 

Nr.  45*:  Mittel-  und  Nord- Afrika,  östlicher  Theil, 

und  Arabien 14.000,000 

Carton:  Habesch 8.000.000 

Als  Oratiszugabe  für  die  Abonnenten  aus  den  Jahren 
1866  und  1867  auf  die  Lieferungs  -  Ausgabe  enthält  die- 
selbe Lieferung  weitere  3  Blätter  mit  dem  neuen  Grenz- 
kolorit : 

Nr.  19:  Deutochland 3.700.000 

Nr.  22":  Nordöstliches  Deutschland                        .  1.850.000 
Nr.  27/28:   Sachsen,   Thüringen  und  benachbarte 

Lander 925.000 

Die  Berghaus'sche  Weltkarte,  Nr.  8,  ist  ein  Pendant  zu 
der  in  der  23.  Lieferung  enthaltenen '),  und  beide  zusammen 
bilden  ein  Compendium  physikalischer  und  nautischer  Geo- 
graphie, wie  es  nur  selten  in  zwei  Blättern  dieser  Grösse 
geboten  werden  dürfte.  Es  ist  Vieles  darin  neu  oder  in 
neuer  Darstellung,  und  indem  wir  auf  den  ungemein 
reichen  Inhalt  beider  Blätter  hinweisen,  wollen  wir  den- 
selben etwas  näher  andeuten: 
Luftströmungen:  Beständige  Winde  (Passate). 

Verbreitete  Fälle  von  Passatstaub. 
Periodische  Winde  (Mussone). 
Veränderliche  Winde  (und  Stillten). 
Vorherrschend  westliche  Winde. 
Grenzen  und  Richtung  der  Wirbelsturme, 
ßegelschifffahrt  um  die  Welt:  Ausreisen  (ron  Europa). 
Heimreisen  (nach  Europa). 
Die  Zahlen  an  den  Seewegen  bezeichnen  die  mittlere  Dauer   der 
Fahrt  in  Tagen. 

Bodenbeschaffenheit:  Wald  (und  Kulturland), 
Moossteppen  (Tundren), 
I  Steppen  (Wald-Savannen  &c), 

I  Wüsten. 

|      Die  Begenkarte  unterscheidet:  Begenarme  Winter, 
'  Begen  in  allen  Jahreszeiten, 

Winterregen, 
Sommerregen, 
I  unterbrochene  Regenzeit, 

'  Musson-Begen. 


Die  Chinesen  im  Russischen  Amur-Land. 

Herr  Albert  Cordes,  ein  Kaufmann  aus  Teterow  in 
Mecklenburg,  der  in  Blagowestschensk ,  der  Hauptstadt  des 
Amur-Gebiets,  angesessen  ist,  schreibt  uns  von  dort  Fol- 
gendes : 

Bei  der  Okkupation  der  Amur-Länder  durch  die  Russen 
wohnten  auf  dem  linken  Ufer  des  Amur,  namentlich  in  der 
Nähe  der  jetzigen  Stadt  Blagowestschensk,  Chinesische  Völ- 
kerschaften,  sie  zogen  sich  aber  allmählich  auf  das  rechte 


<)  S.  Geogr.  Mitth.  1867,  S.  454. 


Notizer. 


95 


Ufer  zurück  und  nur  die  Strecke  von  der  Mündung  der 
Seja  in  den  Amur  bis  circa  100  Werst  flußsabwärta  und 
circa  50  Werst  landeinwärts  ist  noch  jetzt  von  Chinesen 
bewohnt  Ein  Traktat  mit  den  Chinesischen  Behörden  in 
Aigun  sicherte  den  auf  dieser  Fläche  Landes  wohnenden 
Chinesen  dasselbe  zur  alleinigen  Benutzung  zu,  so  dass  hier 
keine  Russen  wohnen  dürfen.  Die  Gerichtsbarkeit  ist  ge- 
mischt. So  eben  (der  Brief  datirt  vom  20.  November  1867) 
wurde  nun  von  Russischer  Seite  eine  Zählung  der  auf  dem 
bezeichneten  Russischen  Gebiete  wohnenden  Chinesen  &c. 
vorgenommen  und  sie  ergab  folgende  Resultate: 

Einwohner 


Daurier 

Mandschuren 

Chinesen 


Dörfer 

14 
16 
14 


Hlnser 

~  28<r  ~ 

454 
540 


M<nner 
"1T2Ö  ~~ 
t879 
3240 


Frauen 


Summe    44 


1274 


6239 


840 
1404 
^100 
4344 


1960 

3283 

5340 

10583 


Statistisches  aus   Sibirien. 
Von  A.  Kropotkin  in  Irkutsk. 

Die  hier  mitgetheilten  Nachrichten  über  das  Irkutz- 
kische,  Tobolskische  und  Jakutzkische  Gouvernement  sind 
nach  den  statistischen  Jahrbüchern  dieser  Gouvernements 
zusammengestellt,  deren  Zahlen  offizielle  Berichte  meist  un- 
gebildeter Beamten  zu  Grunde  liegen. 

/.  Flächenraum.  —  Irkutzkisches  Gouvernement:  nach 
Schweizers  Areal -Berechnung  13.357  D.  QMln.,  ohne  die 
Binnengewässer  12.786,60  D.  QMln.  —  Jakutzkisohes  Gou- 
vernement (nach  Schweizer)  71.420  D.  QMln.  —  Tobol- 
ßkisches  Gouvernement  (nach  Schweizer)  27.000,20,  ohne  die 
Binnengewässer  26.975,30  D.  QMln. 

II.  Bevölkerung.  —  Irkutzkisches  Gouvernement  (im 
Jahre  1863):  192.900  männliche  und  172.340  weibliche 
Bewohner«  —  Tobolskisches  Gouvernement  (im  J.  1862): 
544.876  männliche  und  560.771  weibliche  Bewohner.  — 
Jakutzkisches  Gouvernement  (im  J.  1862):  116.671  männ- 
liche und  111.236  weibliche  Bewohner. 

///.  Zahl  der  Einwohner  nach  verschiedenen  Klassen. 


1.  Adelige    .     . 

2.  Geistliche 
griech.-kathol. 
römisch-kathol. 
protestantische 
judische      .     . 
mohammedan. 
lamaitische 


Irkutskisohes  Gouv.l 
1863. j 


Mannl. 


Welbl. 


1.787     | 
944 
904  ')! 
2 

1 

1 

5 

18 


1.937 
1.043 
1.037 


Tobolskisches  G. '  Jakutzkisches  Gout. 
1862.  1*6». 


MXnnl.  '  Weibl. 


2.687;     2.432 

3.519,     3.581 

-  6.198  a)  — 

?       -      — 
1       — 


MXnnl. 


306 
272 
272  *) 


I 


727 


Welbl. 


273 
338 
388 


Irkntskisches  Gouv. 
1863. 


3.  Stadtbewohner! 
Ehrenbürger  . 
Kaufleute  .     . 
Bürger       .     . 
Kunstgenüssen 

4.  Bauern    .     . 

5.  Militär: 

a.  Soldaten 

b.  Kosaken 

c.  Soldaten  auf 
unbe8t.  Urlaub. 

d.  Verabschie- 
dete Soldaten,  ! 
deren   Kinder 
und  Frauen  . 

6.  Ausländer 

7.  Zwangsarbeiter' 

8.  Angesiedelte 
Verschickte     .  , 

9.  Nicht- Russen, 
Asiat.  Stammes  | 

Jakuten  .  .  1 
Tungusen  .  . 
Jukagiren  .  ' 
Tschuwanzen  | 
Lamuten  .     .  1 

10.  Zu  jenen  Ab- 
theilungen nicht 
Gehörige    .     .  | 


MXnnl. 


7.719 

167 

582 

6.446 

524 

79.838 

1.492 
8.162 

410 


2.256 

26 

3.338 


Weibl. 

"7:775, 

175, 

598, 

6.453 

549 

81.05 


929 
6.375 

1761 


Tobolskisohes  G. 
186S. 


MXnnl.  |  Weibl. 


Jakatskischos   Gout. 
186t. 

MXnnl.     I  Weibl. 


16.196    16.804 

—  67  —    ! 

—  4.909  — 
—27.765  — 

—  259?— 
391.356  417.923; 

9.667       — 
25.137       — 


I    Männer  und 
t  Frauen  66.283 


2.796 

15 

1.351 


201 


168 


25.129     I  10.809 

i       1 

60.638     ;  57.162, 


34.936    27.312; 
38.961    35.172 


1.107 

9 

69 

1.029 

2.662 


618 


1.063 

6 

71 

986 

2.533 


486 


Zu  denTerabsehied. 
Kosaken  und  Solda- 
tenfrauen gezählt. 


349 


110.065 

102.307 

5.776 

800 

136 

1.036 


1.174 


889!     6.038;     5.265!     1.301 


IV.  Zahl  der  Stadtbewohner. 


J  18.333     |   15.826 1  45.322!  37.601 1     3.657 
V.  Zahl  der  Landbewohner. 


425 


106.360 

98.725 

4.867 

718 

123 

927 


757 


3.284 


{174.567     |156.514  499.554  523. 170;il3.014      108.002 
VI.  Zahl  der  Einwohner  nach  verschiedenen  Confessionen. 


Griech.-kathol. 
Sektirer  .     .     . 
Armenisch-Gre- 
gorianische 
Römisch-Kathol. 
Protestanten 
Juden      .     .     . 
Mohammedaner 
Buddhisten  .     . 
Schamanen    .    . 
Karaimen     .    . 


140.164 
441 

10 

1.088 

136 

524 

2.464 

8.000 

40.075 

8 


125.292  490.628  509.895 

115.850 

110.754 

309 

20.292 

21.860 

742 

435 

lj 

2! 

_     1 



__ 

298J 

1.627. 

689! 

16 

2 

67! 

1.701. 

1.2281 

8 

4 

347, 

—     . 

—     ! 

— 

— 

403, 

— 

— 

— 

7.794' 

1 

37.829 

I 

—    | 

1 

VII.  Zahl  der  Gebomen. 


|     7.338     |     6.966)  28.345|  27.145||     1.852 
VIII.  Zahl  der  Gestorbenen. 


1.434 


6.495     i     5.340]  20.015,  18.81 9||     1.664     | 
IX.  Zahl  der  Ehen. 


1.341 


2.470 


10.371 


791 


X.  Nachrichten  flber  Saat  und  Ernte  des  Getreides  und  Über  Kartqffelbau*). 

Irkutzkiiehes  Gouvernement. 
1863. 

Jakutaklsches  Gouvernement 
1862. 

War  in  Saat 

Ernte. 

War  fa  Saat 

Ernte. 

Frähjahrsaaavt ;    Herbstsaat 

Kartoffeln. 

FrOhjahrsaaat.  j     Herbstsaat.      !     Kartoffeln. 

Frllhjahrssaat  Herbstsaat.  Kartoffeln. 

Frühjahrssaat.  |  Herbstsaat' Kartoffeln« 

211.108,8        695.753,1 

|   96.375,8 

1.066.264,6    j    2.044.408,8    |    422.738,4 

205,8           15.390,9,     854,7 

571,2      -|    50.246,7     3084,9 

')  Manche  30,  Nonnen  39.  —  ')  Mönche  41,  Nonnen   132.  —  3)  Mönche  5.  —  *)  In  Hektolitern. 


96 


Notizen. 


XL  Fabriken  und  Bütten. 


Talgsiedereien  . 

Seifensiedereien 

Gerbereien 

Tuchwebereien . 

Kürschnereien  . 

Papierfabriken . 

ölfabriken 

Strickfabriken  . 

Branntweinbrennereien 

Cigarrenfabriken 

Tabaksfabriken 

Eisenwerke 

Ziegelbrennereien 

Glockengiessereien 

Glashütten 

Porzellanfabriken 

Thonfabriken    . 

Salzsiedereien   . 

Lichtfabriken    . 

Sämischlederfabriken 

Leimfabriken    . 

Potaschefabriken 

Bierbrauereien  . 

Molassefabriken 

Weizenmühlen  . 

Töpferfabriken . 

Terpentinölfabriken 

Siegellackfabriken 


Irkatzkieobes  Gouvernement. 
1864. 


Zahl  der 
Fabriken. 


Zahl  der 
Arbeiter. 


Werth  der 

gearbeiteten 

Produkte. 


10 

10 

9 

2 

13 

1 
6 
4 
4 

19 
5 
1 

16 

5 
1 
2 
2 


14 
20 
44 

223 

7 

17" 
9 
9U 
76 

378 
217 

136 

23 
811 


Franc«. 

88.384 

683.208 

385.668 

200.928 

8.760 

1.080 

64.760 

13.800 

10.508.516 

298.076 

18.000 

420.768 

73.472 

135.956 

7.360 
702.096 


XII.   riehstand. 


1863. 


1862. 


Pferde  .... 
Bindvieh  .  .  . 
Schafe  .... 
Feinwollige  Schafe 
Schweine  .  .  . 
Ziegen  .... 
Kameele.  .  .  . 
Benthiere  .  .  . 
Hunde  zum  Fahren 


226.145 

823.715 

372.315 

42 

94.746 

52.003 

583 

3.186 


639.540 
592.487 
682.991 

602 

200.208 

49.502 

111 
231.312 


125.193 

252.742 

223 

58 
3 

25.161 
2.675 


Tobolakisobes  Gouvernement 
1862. 


Zahl  der 
Fabriken. 


95 

58 

197 


2 

50 
6 
5 

1 

1 

116 

3 

12 


llrkntzkiscbes  Gouv.l  Tobolsklsches  Gouv.  I Jakutzk.  Gouv. 


XIII.  Gemüsegartenbau.  —  Fast  alle  Landieute  des  Ir- 
kutzkischen  Gouvernements  haben  schlechte  Gemüsegärten,  in 
denen  Kartoffeln,  Kohl,  Eunkelrüben,  Gurken,  Möhrrüben, 
Buben,  Rettig,  Kohlrüben,  Bohnen,  Erbsen,  Zwiebein,  Knob- 
lauch, theilweis  Wassermelonen,  Melonen  und  Kürbisse  kul- 
tivirt  werden.  Nomadische  Nicht-Russen,  obgleich  sie  sich 
mit  Ackerbau  nicht  beschäftigen,  pflanzen  jedoch  Kartoffeln 
und  andere  Gemüse.  Bei  den  wandernden  giebt  es  weder 
Acker-  noch  Gemüsegartenbau. 

Im  Jakutzkischen  Gouvernement  beschäftigt  man  sich  mit 
Gemüsegärtnerei  nur  äusserst  wenig,  die  Bedürfnisse  können 
nicht  durch  den  Lokal-Gemüsebau  befriedigt  werden ,  selbst 
durch  die  Zufuhr  aus  dem  Irkutzkischen  Gouvernement 
werden  sie  nicht,  völlig  befriedigt. 


12 
6 

l    ■ 

l 

3 

10 
39 

?    i 


Zahl  der 
Arbeiter. 


827 

58 

572 


97 

68 

15 

1.452 

4 
6 

489 
14 

204 


32 

14 

41 

19 

2 

64 

91 

62 

7 

1 


Werth  der 
gearbeiteten 
Produkte.  _ 

Franc«. 
8.611.068 

159.912 
3.436.732 


27.908 

55164 

16.000 

2.648.400 

6.808 

6.680 

86.512 

7.296 

185.712 


243.800 

15.452 

38.960 

14.464 

11.452 

118.848 

582.460 

15.792 

964 

120 


JakutxkJeehee  Gouvernement. 
1862. 


Zahl  der 
Fabriken. 


Zahl  der 
Arbeiter. 


Werth  der 

gearbeiteten 

Produkte. 


27 

8 
11 


Francs. 
18.800 
11.200 
13.840 


12 


48 


4.400 


3.240 


Die  vier  Menschenracen  der  Neuen  Welt. 

Der  Englische  Schriftsteller  W.  H.  Dixon  giebt  in  seinem 
„Neu  Amerika"  eine  kurze  Schilderung  der  vier  Menschen- 
racen, wie  sie  sich  in  diesem  Augenblick  auf  Nord- Amerika- 
nischem Boden  dem  Auge  des  Beschauers  darstellen.  Weisse, 
schwarze,  rothe  und  gelbe  Menschen  —  die  Haupttypen  der 
menschlichen  Bace  —  sind  auf  dem  westlichen  Continent 
in  unmittelbare  Berührung  gebracht  worden,  indem  sie  des- 
sen Boden  sich  streitig  machen  unter  einer  gemeinsamen 
Flagge. 

Der  weisse  Mann,  der  weder  Hitze  noch  Kälte  scheut, 
wo  er  sich  nur  gut  ernähren  und  angemessen  bekleiden 
kann,  scheint  eine  unbestrittene  Herrschaft  in  allen  Zonen 
zu  besitzen,  er  erträgt  jedes  Klima,  schreckt  vor  keiner 
Arbeit  zurück,  besiegt  alle  Hindernisse.  In  der  Bai  von 
Fundy  wirft  er  seine  Netze  aus,  in  den  Thäiern  des  Sacra- 
mento  wühlt  er  nach  Gold,  in  Florida  pflanzt  er  Datteln 
und  Orangen,  in  Oregon  jagt  er  Biber,  in  Texas  zieht  er 
Heerden  von  Schafen,  in  Massachusetts  spinnt  er  Zwirn, 
in  Washington  schwatzt  er  Unsinn  und  in  New  York 
schreibt  er  Leitartikel.  Er  ist  der  Mann  des  ausdauernden 
Charakters ,  eben  so  wohl  zu  Hause  unter  den  Palmen  wie 
^unter  den  Fichten,  unter  jeder  Breite  der  Führer,  Arbeit- 
geber und  Herrscher. 

Der  schwarze  Mann,  ein  echtes  Kind  der  Tropen,  dem 
Wärme  gleichbedeutend  mit  dem  Leben  ist,  flieht  die 
rauhen  Gefilde  des  Nordens,  auf  denen  der  weisse  Mann 
seinen   Lebensprozess   so   kräftig   unterhält,    er    zieht    die 


Notizen. 


97 


Sümpfe  und  Niederungen  des  Südens  vor,  wo  er  unter 
Palmen,  Baumwollenstauden  und  Zuckerrohr  jenen  Farben- 
reichtum findet,  der  sein  Auge  entzückt,  jene  Sonnengiuth, 
die  »ein  Blut  belebt.  New  York  vermag  er  noch  zu  ertra- 
gen, doch  selbst  das  wegen  des  leichten  Erwerbes  ihm  im 
Sommer  sehr  genehme  Saratoga  und  die  Umgebung  des 
Niagara-Falles  sind  kaum  im  Stande,  ihn  den  Winter  hindurch 
zu  fesseln.  Seit  Sam  als  freier  Mann  im  Süden  leben  kann, 
kehrt  er  dem  kalten,  ihm  sonst  so  freundlich  gesinnten 
Norden  vollends  den  Rücken,  um  sich  einer  behaglicheren 
Heimath  zuzuwenden.  Im  üppigen  Reisfeld  sitzend,  vom 
Zuckerrohr  beschattet,  unter  den  Maulbeerpflanzungen  seines 
geliebten  Alabama,  sein  Taschentuch  um  den  Kopf  gewun- 
den, den  Banjo  auf  dem  Knie  —  ist  er  vergnügt  wie  ein  Vogel, 
trällert  und  jodelt  seine  närrischen  Melodien  und  lässt  sich 
dabei  die  tropische  Sonne  in  das  vor  Lust  erglänzende  schwarze 
Antlitz  scheinen.  Dabei  ist  er  dort  so  fleissig  als  der  Weisse, 
seit  er  für  sich  arbeitet,  er  wird  sich  sein  Heimwesen 
einrichten  im  sonnigsten  Winkel  der  grossen  Republik. 

Der  rothe  Mann,  einst  ein  mächtiger  Jäger  und  Krieger 
auf  den  Abhängen   der  Alleghanies   wie   in  den  westlichen 
Ebenen  und  den  Schluchten  der  Felsengebirge,  ist  von  den 
Bleichgesichtern  sammt  seiner  Squaw,  seinem  Elennthier  und 
Büffel  in  die  Regionen  des  fernen  Westens  getrieben  worden. 
Es  giebt  Ausnahmen,  doch  vermögen  sie  an  der  Regel  Nichts 
zu  ändern.    Kleine  Häuflein  säen  Weizen,  pflanzen  Frucht- 
bäume und  singen  Psalmen,  die  Mehrzahl  führt  ein  elendes 
Hungerleben,  rodet  die  nützlichsten  Bäume  aus,   lässt  die 
besten  Äcker  brach  liegen,  voll  Sehnsucht  nach  ihren  Brüdern, 
die  einst  das  Geschenk   des   weissen  Mannes   verschmähten 
und  mit   ihren    Waffen   und   ihrem   bunten   Kriegsschmuck 
nach  fernen  Regionen  auswanderten.   Die  Rothhäute  mögen 
den  Boden   nicht   bearbeiten,   doch   das   Betteln  halten   sie 
nicht  gerade  unter  ihrer  Würde.     Sie  sind  von  Ort  zu  Ort 
verdrängt   worden,   haben    vor   dem  Spaten   die  Flucht  er- 
griffen und   sich   beim   Rauch  der  Schornsteine    stets  seit- 
wärts in  die  Büsche  geschlagen.   In  der  wilden  Natur  um- 
herziehend und  mit  ihr  vertraut  sind  ihnen  der  Wolf,   die 
Klapperschlange,  der  Büffel  und   das  Elennthier  die   liebste 
Gesellschaft.    Wenn  sich  Wild  und  Raubthiere  zurückziehen, 
folgt  auch  der  wilde  Mann.    Die  Abhänge  der  Alleghanies, 
auf  denen  er  noch  vor  70  Jahren   das   Elenn  jagte,   hören 
nicht  mehr  seinen  Kriegsruf,  sehen  nicht  mehr  seine  Tänze, 
werden    nicht  mehr  beunruhigt   durch    sein    Skalpirmesser. 
Doch  im  fernen  Westen  beherrscht  er  noch  immer  die  weiten 
Ebenen,    die  kleinen  Forts,   welche  der  weisse  Mann  längs 
seiner    grossen   Heerstrasse   nach    San   Francisco    angelegt, 
dienen    nur    zum   Schutze  dieser   lezteren.     Die   Rothhäute 
entschliessen   sich   schwer,    den    Tomahawk    niederzulegen 
und  Hacke  und  Spaten  dafür  zu  ergreifen ;  nur  einige  Tau- 
sende haben  bis  jetzt  von  den  Weissen  gelernt,  so  zu  leben 
wie  diese,  in  Holzhäusern  zu  wohnen   und  den   Boden   zu 
pflügen,    statt   der   Jagd  obzuliegen.     Der   Weisse   hat  sie 
freilich  auch  schnöde  behandelt,  daher  es  kein  Wunder  ist, 
wenn  sie  sich  seiner  zu  erwehren  suchen. 

Der  gelbe  Mann,  meist  Chinese,  zuweilen  Malaie,  selte- 
ner Dayack,  ist  von  Asien  und  dem  östlichen  Archipel  nach 
den  Amerikanischen  Südsee-Staaten  durch  das  dringende  Be- 
durfniss  nach  Arbeitskräften  hinüber  geführt  worden.  Mag 
es  sich  um  harte  Minenarbeit,  um  die  Zubereitung  einer 
Petermann't  Qeogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  XII. 


Omelette  oder  um  das  Waschen  und  Bügeln  eines  Hemdes 
handeln,  er  lässt  sich  zu  Allem  bereit  finden,  womit  Geld 
zu  verdienen  ist.  Von  diesen  gelben  Menschen  leben  jetzt 
ungefähr  60.000  in  Californien,  Utah  und  Montana,  sie 
kommen  und  gehen,  —  doch  es  kommen  ihrer  immer  mehr, 
als  da  gehen.  Bis  jetzt  ist  es  ein  schwacher,  doch  nütz- 
licher Haufen.  Ho-Tschang  ist  Inhaber  einer  Waschanstalt, 
Tschi-Hi  gilt  für  einen  tüchtigen  Koch,  Lum-Thing  ist 
Mädchen  für  Alles.  Sie  sind  Niemanden  im  Wege,  sie  ar- 
beiten fast  um  eine  Brodrinde.  Geschmeidig  uud  ausdauernd 
sind  diese  gelben  Menschen  zu  jeder  Arbeit  willig,  im  All- 
gemeinen ziehen  sie  weibliche  Arbeit  der  männlichen  vor 
und  schätzen  sich  glücklich,  zum  Waschen,  Kinderaufziehen 
und  Aufwarten  verwendet  zu  werden.  Sie  geben  eben  so 
tüchtige  Hausknechte  wie  Kammermädchen  ab.  Lo-Sing, 
ein  munterer  alter  Bursche  mit  höchst  respektablem  Zopf, 
wäscht,  stärkt  und  bügelt  deine  Hemden  trotz  der  geübte- 
sten Wäscherin,  nur  lässt  er  sich  dabei  nicht  abhalten,  auf 
Busen  und  Manschetten  zu  spucken,  statt  sie  mit  Wasser 
|  zu  befeuchten.  In  seinen  Augen  leistet  jenes  ganz  die- 
selben Dienste  und  man  möchte  noch  so  stark  da- 
gegen remoustriren,  ihn  beim  Zopf  packen  und  mit  der 
stumpfen  Nase  auf  das  heisse  Eisen  stossen,  ohne  ihn  zu 
überzeugen,  dass  das  ihm  zur  Gewohnheit  gewordene  Ver- 
fahren nicht  das  bessere  sei. 

Diese  gelben  Menschen  mögen  in  wenigen  Jahren 
600.000  Mann  stark  sein,  dann  werden  sie  mit  anderen 
bürgerlichen  Rechten  auch  das  Stimmrecht  beanspruchen 
und  vermögen  wohl  gar  in  allen  wichtigen  Fragen  den 
Ausschlag  zu  geben,  indem  sie  nach  ihrem  Geschmack 
Richter  und*  Geschworene  wählen  und  die  Gesetze  aus- 
legen. Da  sie  aber  Buddhisten  sind,  der  Vielweiberei  hul- 
digen und  den  Mord  neugeborener  Kinder  für  erlaubt  halten, 
möchten  sich  dadurch  ganz  unvorhergesehene  Schwierig- 
keiten erheben,  welche  die  Constitution  nicht  zu  lösen 
vermag,  so  fern  sie  freie  Ausübung  aller  Religionsbekennt- 
nisse gestattet. 

Nicht  sicherer  folgt  auf  jedes  abgelaufene  Jahr  ein  neues, 
als  dass  sich  dereinst  eine  mächtige  Asiatische  Einwanderung 
über  die  Amerikanischen  Küsten  der  Südsee  ausdehnen  wird. 
Buddhistische  Tempel  werden  sich  in  Californien,  Oregon 
und  Nevada  erheben,  wie  sie  jetzt  an  den  gegenüberliegen- 
den Küsten  China's,  Japan's  und  Ceylon's  stehen.  Ein 
mächtiger  Kampf,  eine  Conkurrenz  auf  dem  Arbeitsmarkt 
wird  sich  entspinnen  zwischen  der  Heisch  verzehrenden  Race 
und  der,  die  vorzugsweise  von  Reis  lebt,  —  ein  Kampf,  in 
welchem  es  sehr  fraglich  ist,  ob  der  Sieg  gerade  dem  stärk- 
sten Theile  zufällt. 


Höhenmessungen  in  Mexiko. 

Seit  Vivien  de  Saint-Martin  in  seinem  werthvollen  Be- 
richt über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Geographie  von 
Mexiko  (Archives  de  la  Commission  scientifique  du  Mexique) 
die  bis  zum  Jahre  1865  daselbst  ausgeführten  Höhenmes- 
sungen kritisch  und  übersichtlich  zusammengestellt  hat,  sind 
eine  Anzahl  neuer  Messungen,  bekannt  geworden,  die  grössten- 
theils  von  der  Französischen  wissenschaftlichen  Expedition 
herrühren. 

13 


98 


Notizen. 


1.  Barometrische  Messungen  zwischen  Vera  Cruz  und  der  Hauptstadt. 
Von  DoU/us,  de  Montserrat  und  Pavie  1865  l). 


Meter  , 
Vera  Cruz.         ...  0 

Camaron     ....       340  ' 
Paso  del  Macho  495  ! 

Puente  d'Atoyae  460 

Potrero  (facienda)  640  j 

Cordova  .  903  ' 

Guatlapan  (hacienda)  .  994 

Orizaba      ....     1279 
Tescamalupan  (hacienda  1402  ; 

Aculzingo  .  .         .1770 

1.  Cumbres         .         .         .     2369  j 
Puente  Colorado  .     2217 

2.  Cumbres  .2465 
Kulminations-Punkt  der  Route  2512 


Meter 

Canada       ....  2357 

'  San  Augustin  del  Palmar    .  2295 

!  Acacingo     ....  2247 

'  San  Bartholo               .         .  2290 

•  Amozoc      ....  2343 

I  Puebla        ....  2200 

.  San  Balthasar    .         .         .2321 

t  San  Martin                           .  2343 

Rio  Frio  (venta)         .         .  3085 

Rio  Frio  (Gipfel)                 .  3196 

j  Venta  de  Cordova       .         .  2650 

YenU  de  Chalco                  .  2330 

Mexico        ....  2280 


Meter 

Mexico 

.     2280 

La  Caldera 

.     2564 

Ayotla 

.     2280 

Chalco 

.     2281 

Tlamanalco 

.     2328 

Amecameca 

.     2480 

Ranch  o  de  Flamaca 

s  .         .     3897 

2.  Barometrische  Messungen  zwischen  der  Hauptstadt  und  dem 

Gipfel  des  Popocatepetl.     Von  DoU/us ,  de  Montserrat 

und  Pavie  1865  *). 

Meter 
Baumgrenze  an  der  Ostseite    3980 
|  Pflanzengrenze  an  der  Ostseite  4180 
I  Schneegrenze  im  April  an  der 

080.-Seite  .         .     4300 

La  Cruz  ....  4300 
Eingang  zum  Krater  von  SO.  5263 
EBpinazo  del  Diablo   .         .5247 

Auf  den  Pico  Mayor  konnten  die  Reisenden  des  ausser» 
ordentlich  schlechten  Wetters  wegen  nicht  gelangen,  nach 
ihren  Messungen  niederer  Punkte  und  den  durch  Andere 
bestimmten  Höhendifferenzen  derselben  mit  dem  Pico  Mayor 
würde  der  letztere  5423  Meter  hoch  sein.  Frühere  Be- 
stimmungen des  Gipfels  sind:  v.  Humboldt  5401  ,  Glennie 
5450,  Birckbeck  5360,  v.  Gros  und  v.  Geroit*  5450,  zwei 
Franzosen  im  J.  1851,  von  Heller  und  de  Saussure  citirt, 
5341,  Craveri  5437,  Sonntag  und  Laveiriere  5425.  Der 
sehr  zuverlässigen  letzteren  Bestimmung  kommt  die  von 
Dollfus  und  seinen  Begleitern  am  nächsten,  das  Mittel  aus 
allen  diesen  Bestimmungen  ist  5410,8  Meter. 

3.  Barometrische  Messungen  zwischen  Vera  Cruz,   Mexiko,  Jalapa 
und  Orizaba,     Von  DoU/us,  de  Montserrat  und  Pavie  1865*).     • 

Meter  j  Meter 

1279  I  Tepeaca  ....  2231 
1430  '  Amozoc  ....  2307 
1835     Puebla  .2165 

2475  --    -  - 

2556  ,  Tehuacan  ....  1648 
2542  j  Cbapulco  ....  2034 
2398    Puente  Colorado  .         .     2216 

S.  Andrea-Chalchicomula  .  2398 
1279  ;  La  Capüla  ....  2450 
1402  j  Minas  de  Preciosa  .  .  2432 
1770  i  Perote  .  .2324 

2216 

Huatusco    .        .  .1350 

2351     San  Bartholo      .  .     1533 

2357  ;  El  Pinillo  .         .  .1139 

Jalcomulco  .  .350 

2502  |  Hacienda  de  Tuzamapa  892 

!  Jalapa        ....     1390 

1648  !  Paso  del  Toro    .         .    '     .       790 

1965  i  Naolinco     .  .         .1496 


Orizaba 

El  Encinal 

Maltrata     . 

La  Lecherta 

San  Antonio  de  Arriba 

San  Antonio  de  Abajo 

San  Andres-Chalchicomula 

Orizaba  . 

Hacienda  de  Tecamaluca 
Acultzingo  . 
Puente  Colorado 
Höchster  Punkt  zwischen 

beiden  letzten  Orten 
Canada  . 

Höchster  Punkt  zwischen 

Colorado  und  Canada 

Tehuacan   . 
Tlacotepec . 


')  Archives  de  la  Commission  scientiflque  du  Mexique,  T.  II,  p.  127. 
*)  Ebenda,  T.  H,  pp.  187  ff. 
3)  Ebenda,  T.  II,  4»  livr. 


4.  Höhenmessungen  zwischen  der  Stadt  Mexiko  und  Durango 
von  Abbe'  Domeneeh,  1865 l). 


Meter 
Mexico  (nach  Humboldt)  .  2277 
Cuautitlan  .  .2421 

Tepeji  del  Rio  .  .  .  2477 
S.  Francisco  Soyaniquilpam  2566 
Arroyo  Zarco  2251 

Soledad  ....  1994 
8.  Juan  del  Bio  .     1938 

Palo  Alto  ....  1854 
Queretaro  .  .1846 

Apaseo  .1823 

Celaya  ....  1813 
El  Guaje  ....  1800 
Salamanca ....  1816 
Irapuato  ....  1856 
Guanajuato  .        .        .     2191 

Sflao 1850 

Leon  .... 

Jaranillo 

Lagos 

Hacienda  de  San  Matias 


Encarnacion 
Hacienda  de  Penuela 
Aguas  calientes  . 
Trinidad     . 
San  Antonio 


Met« 
1891 
1945 
1955 
1938 
1897 


S.  Francisco  de  las  Adamas  2095 
El  Refugio  .         .     2162 

Zacatecas  ....  2485 
Hacienda  de  Arroyo  Medio  2287 
Fresnülo  ....  2230 
Rancho  Grande  .  .  .2121 
Hacienda  de  Sauces    .        .2193 


El  Arenal  .... 

Sombrerete 

Conccpcion    (bei  Valle    del 
Suchil)    .... 
1832  •  La  Bolsa    .... 
2121  I  San  Quintino 
1925  .  S.  Isidro  de  la  Punta 
1931  |  Durango     .... 

Höhen  in  dem  Mexikanischen  Departamento  de  Michoacan 
angrenzenden  Gebieten2). 
Meter 
1917 
2156 
1858 


Morelia8)    . 

Paztcuaro  (el  Lago)4) 

Silao. 

Celaya 

Capula 

Undameo 

Ario5) 

Puerta  de  Casas  blancas 

Hacienda  del  Tejamanil 

Fuss  des  Yolcan  del  Jorullo 

NO. -Rand  desselben    . 

NW. -Rand  desselben  . 

Rancho  de  Crucitas    . 

Mineral  de  Manche    . 

Rancho  del  Javali 

Huetarao     . 

Paso  de  Tierra  caliente 

Tusantla 

Sancanhuerito 


El  Naranjo 

Tiquicheo  . 

Hacienda  de  Laureles 
1835  I  Zitacuaro    . 
2302     Angangueo . 

Tlalpuxahua 

Maravatio  . 

Ueareo 

Zinapecuaro B)     . 

Indaparapeo 

Charo ") 

Sirizicuaro  am  Balzaa 

Hacienda  de  Cutio  am  Rio  de 
las  Balzas 

La  Piedad 

Cuitzeo 

Huaniqueo 

Acambaro  8) 

Yuririapündaro   . 


2147 

1884 

2256 

851 

881 

1257 

1265 

253 

436 

300 

355 

564 

645 

734 


2310 
2330 

2u:>3 

2014 
1830 
1026 
1928 

und 

Meter 
697 
443 
1368 
1967 
2.W 

i  :>:>•> 

2052 
2253 
1046 

1934 

1860 

268 

212 
1775 
1783 
2369 
1886 
1731 


Vulkanausbruch  in  Nicaragua. 

Die  letzte  West-Indische  Post  bringt  die  Nachricht  von 
einer  neuen  Eruption  eines  der  Maribios  -  Vulkane ,  ohne 
indess  in  der  Angabe  des  speziellen  Kraters  völlig  zu  be- 
friedigen. Nach  einem  Zeitungsausschnitt  aus  dem  Panama 
Star  &  Herald  wurden  die  Einwohner  von  Leon  am  Nach- 
mittag d.  14.  Nov.  1867  durch  die  plötzliche  und  fast 
gleichzeitige  Öffnung  mehrerer  vulkanischer  Schlünde  er- 
schreckt, welche  „an  der  westlichen  oder  Paci fischen  Seite 
nahe  dem  Fusse  des  lange  erloschenen  Zwillingsvulkans 
Rota",  des  mittelsten  in  der  Reihe  der  Maribios  -  Vulkane, 
liegen  und  nur  10  Seemeilen  von  Leon  entfernt  sind.  Die 
Einwohner  von  Leon  vernahmen  zuerst  ein  dumpfes  Hollen, 

')  Bulletin  de  la  Soc. tde  geogr.  de  Paris,  September  1866,  Profil 
auf  der  Karte.  —  Die  Messungen  wurden  mit  3  Kochthermometern  aus- 
geführt, aber  ziemlich  flüchtig,  da  Abbe*  Domeneeh  mit  einem  Franzö- 
sischen Truppencorps  reiste,  und  von  R.  Radau  berechnet.  —  *)  Nach 
Mapa  geografico  del  Departamento  di  Michoacan,  formado  por  Dr.  D.  Jos* 
Guadalupe  Romero.  Ano  de  1865.  —  3)  1952  Meter  (Humboldt).  — 
4)  Humboldt.  —  5)  1937  Meter  (Humboldt).  —  6)  1886  Meter  (Hum- 
boldt). —   7)  1907  Meter  (Humboldt).  —  *)  1866  Meter  (Humboldt). 


Notizen. 


wie  ein  entferntes  Bonnern,  auf  welches  bald  starke  und 
schnell  wiederkehrende  Detonationen,  ähnlich  Artilleriesalven, 
folgten.  Diese  letzteren  waren  so  laut,  dass  sie  selbst  noch  in 
dem  Hafen  von  Corinto  in  stiller  Nacht  gehört  werden 
konnten.  In  der  Dunkelheit  der  Nacht  sah  man  zwei  ge- 
waltige vulkanische  Feuerscheine,  von  mehreren  kleineren 
umgeben,  aus  der  Ebene  aufsteigen  und  die  ganze  Gegend 
mit  rothem  Licht  überstrahlen.  Die  neue  Eruptionsmasse 
bestand  damals  nur  aus  ausgeworfenen  Lavabrocken,  Schlak- 
ken  und  Asche  ohne  Lavaströme,  die  sich  bereits  bis  zu 
einem  Kegel  von  20  Fuss  Höhe  um  den  Hauptschlund  auf- 
gethürmt  hatten. 

Der  Vulkan  Bota  (Orota  bei  Sonnenstern  und  Kiepert) 
liegt  nach  meinen  Peilungen  unter  86°  47 '  W.  L.  von  Gr. 
und  12°  33'  N.  Br. ,  er  ist  aber  durchaus  kein  Zwillings- 
valkan  („twin  volcano"),  sondern  ein  lang  gestreckter 
Bücken,  den  man  aus  der  Entfernung  nicht  als  Yulkan 
2a  erkennen  vermag.  Jene  Bezeichnung  passt  aber  vor- 
trefflich auf  seinen  südöstlichen  Nachbar,  den  Volcan  de  las 
Pilas  (unter  86°  42>/2'  WestL  L.  von  Greenw.  und  12° 
30'  Nördl.  Br.),  der  von  Südwesten  aus  stets  zwei- 
gipflig erscheint  und  dessen  Höhe  längst  erloschen  ist, 
der  aber  bekanntlich  an  seinem  westlichen  Fusse  im  Jahre 
1850  einen  Ausbruch  hatte  (vgl.  Humboldt,  Kosmos,  Bd.  IY, 
8.  541).  Hat  man  es  vielleicht  nur  mit  einer  neuen  Erup- 
tion derselben,  El  Nuevo  genannten,  Ausbruchsstelle  zu 
thun?  (K.  v.  Seebach.) 


Die  Flaschenpost. 
Von  Dt.  Georg  Neumayer*). 

Es  ist  ein  alter  Gebrauch  unter  den  Seeleuten,  Nach- 
richten, die  sie  ja  so  häufig  ausser  Stand  sind  auf  andere 
Weise  zu  verbreiten,  in  Flaschen  eingeschlossen  den  Wellen 
des  Oceans  anzuvertrauen.  Sei  es,  dass  die  Mannschaft 
eines  sinkenden  Schiffes  die  letzte  einzig  mögliche  Nach- 
richt über  ihr  Schioksal,  welches  sonBt  vielleicht  auf  immer 
in  Dunkel  gehüllt  bleiben  würde,  jenen  zufuhren  will,  de- 
ren Liebe  oder  deren  Interesse  das  Schiff  in  seinem  gefahr- 
vollen Laufe  begleitet,  sei  es,  dass  ein  an  den  Strand  einer 
wüsten  Insel  geworfener  Seefahrer  günstigen  Meeresströ- 
mungen vertrauend  seinen  Aufenthalt  kund  zu  geben  be- 
absichtigt, damit  ihm  Rettung  werde,  sei  es  endlich  auch 
nur,  um  Zeugniss  abzulegen  über  die  Richtung  jener  gros- 
sen Adern,  die  den  Ocean  nach  allen  Richtungen  durch- 
riehen und  Bewegung  und  Leben  in  der  unendlichen  Wasser- 
masse erzeugen,  immerhin  bietet  die  Flasche  in  allen  diesen 
Fällen  ein  erwünschtes  Mittel.  Mit  einem  interessanten 
Falle  dieser  letzteren  Art  wollen  wir  uns  hier  etwas  näher 
beschäftigen. 

Durch  die  Ausdehnung,  die  der  grosse  Weltverkehr  in 
den  letzten  zwanzig  Jahren  gewonnen,  ist  ausserordentlich 
viel  zur  Erweiterung  unserer  Kenntnisse  der  Winde  und 
Ströme  des  Oceans  geschehen  und  in  letzterer  Beziehung 
haben  sich  jene  leichten  Flaschenboten  besonders  nützlich 
erwiesen,  da  sie  die  durch  astronomische  Bestimmungen 
festgestellten  Stromesrichtungen   hin   und  wieder  bestätigen 

')  Pfalzer  Zeitung,  3.  September  1867. 


konnten.  Ich  sage  „hin  und  wieder'7,  denn  nur  selten  wird 
ein  solcher  Flaschensegler  aufgefunden,  wenn  man  die  An- 
zahl der  über  Bord  gesetzten  in  Betracht  zieht;  so  war  es 
bei  meinen  ausgedehnten  Seereisen  stets  meine  Gewohnheit, 
mindestens  alle  zwei  Tage  eine  Flasche  mit  einem  Zettel, 
der  Datum,  Stunde,  Ort  und  Verhältnisse  genau  besagte, 
wohl  versiegelt  über  Bord  zu  werfen,  und  ich  darf  wohl 
die  Zahl  derselben  über  hundert  rechnen,  allein  bis  heute 
ist  mir  keiner  jener  Zettel  wieder  zu  Händen  gekommen. 
Ja  selbst  von  solchen  Flaschen,  die  unter  meiner  Direktion 
von  Anderen  ausgesetzt  wurden,  hatte  ich  bis  vor  wenigen 
Tagen  nie  wieder  Etwas  gehört.  So  mancherlei  Umstände 
wirken  hier  ein,  dass  man  sich  bei  näherer  Berücksichtigung 
derselben  über  diese  Thatsache  nicht  wundern  darf-  Man 
bedenke  nur,  welchen  Gefahren  ein  solch  zerbrechliches 
Fahrzeug  ausgesetzt  ist,  wenn  es  auf  den  durch  Stürme 
gepeitschten  Wogen  einher  treibt;  ein  Eisberg  oder  eine 
schroffe  Küste  vermögen  ihm  den  Untergang  zu  bringen. 
Vielleicht  auch,  dass  es  von  einer  schwachen  Driftströmung 
erfasst  Jahrzehnte  in  unbefahrenen  Gewässern  des  Oceans 
kreist  und  es  nur  einem  Zufalle  zu  danken  hat,  wenn  es 
nach  langem  Kreislauf  einer  bewohnten  Küste  zugeführt 
wird,  —  bewohnt,  und  das  von  civilisirten  Völkern,  denn 
viele  mögen  auch  an  unwirthbaren  Gestaden  ihren  Untergang 
finden.  Es  ist  wohl  wahr,  die  Befahrenheit  des  OceanB 
hat  unendlich  zugenommen,  und  man  sollte  denken,  dadurch 
hätte  sich  die  Chance  des  Zusammentreffens  eines  solchen 
Flaschenseglers  mit  Schiffen  bedeutend  gebessert,  allein  man 
darf  nicht  vergessen,  dass  es  gerade  ein  charakteristisches 
Merkmal  unseres  heutigen  Seeverkehres  ist,  dass  er  sich 
auf  enge  Strassen  zusammendrängt.  Abseiten  derselben  wird 
nur  hin  und  wieder  ein  Wanderer  irren  ') ,  dem  die  Fackel 
der  Wissenschaft  noch  nicht  geleuchtet,  allein  gerade  diese 
Gattung  von  Seefahrern  bekümmert  sich  auch  wenig  um  die 
Nachricht,  die  ihm  etwa  eine  solche  Flaschen-Notiz  zufuh- 
ren könnte,  und  so  mag  sie  denn  getrost  weiter  treiben. 
Viele  dieser  Flaschen  werden  wohl  auch  durch  den  ge- 
wuchtigen Schnabel  des  Albatros  zertrümmert,  der  nach 
Nahrung  gierig  auf  den  glänzenden  Gegenstand  herabfährt; 
andere  wieder  verschwinden,  wenn  der  hungrige  Walfisch 
Tausende  von  Quallen  und  Weichthieren  und  Massen  von 
treibenden  Algen  und  Seetangen  verschlingt,  und  könnten 
höchstens  einem  unglücklichen,  der  Erlösung  harrenden 
Jonas  zum  Nutzen  und  Frommen  dienen.  Wer  wollte 
alle  die  Ursachen  aufzählen,  die  zusammen  wirken, 
dass  man  es  als  eine  seltene  Auszeichnung  vom  Zufalle  be- 
trachten muss,  kommt  Einem  je  ein  Mal  wieder  ein  solcher 
Vogel  in  die  Hand,  den  man  selbst  den  Wogen  übergeben? 
Daher  kommt  es  auch,  dass  man  ein  eigenes  Gefühl  em- 
pfindet, wenn  man  die  wohlverkorkte  Flasche  im  Strudel 
des  Kielwassers  herumwirbeln  sieht,  wenn  man  vom  höchsten 
Punkte  des  Deckes  aus  ihr  ängstlich  mit  den  Augen  folgt, 
bis  ihr  schwarzer  Hals  hinter  dem  entfernten  Wellenberge 
verschwindet.  Ob  sie  wohl  wieder  gefunden,  ob  sie  die  er- 
sehnte Nachricht  zur  Bereicherung  der  Wissenschaft  ver- 
künden wird? 

Im   Laufe  meiner  letzten   Reise    von   Australien  nach 


')  Reisen  in   wissenschaftlichen  Zwecken  werden  hier  als  selbst- 
verständlich ausgenommen  betrachtet. 

IS» 


100 


Notizen. 


England  auf  dem  „Garrawalt"  warf  ich  45  solcher  Flaschen 
über  Bord,  während  mein  langjähriger  Bediente,  Eduard 
Brinkmann,  der  auf  der  „Norfolk'1  die  Reise  machte  und  die 
Instruktion  hatte,  eine  Anzahl  solcher  Notizen  auszusenden, 
andere  zwölf  zu  diesem  Zwecke  gebrauchte.  Am  14.  Juli 
1864  um  Mittag  war  die  „Norfolk"  in  56°  40' 
S.  Br.  und  66°  16'  Westl.  L.  von  Green  wich,  also  hatte 
sie  eben  den  Meridian  des  Kap  Hoorn  passirt  und  be- 
fand sich  im  Süd- Atlantischen  Ocean.  Es  wurde  einer 
der  von  mir  vorgeschriebenen  Zettel  ausgefertigt,  welcher 
auch  überdiess  noch  das  Ersuchen  an  den  etwaigen  Finder 
enthielt,  denselben,  nachdem  Name  des  Finders,  Ort,  Zeit 
und  begleitende  Umstände  des  Auffindens  genau  angegeben 
wurden^an  meine  Adresse  zu  versenden.  Mit  der  letzten 
Australischen  Post  erhielt  ich  nun  diesen  Zettel  nach  Vor- 
schrift ausgefüllt  wirklich  zurück.  Die  Flasche,  die  ihn 
enthielt,  wurde  an  der  Küste  von  Victoria  in  Austra- 
lien auf  dem  sandigen  Gestade  in-  der  Nähe  von  Yam- 
buck  in  38<>  20'  Südl.  Br.  und  142°  11'  Ostl.  L. 
von  einem  gewissen  O'Donohue  am  9.  Juni  1867  um 
Mittag  aufgefunden.  Ein  begleitender  Brief  constatirt  die 
näheren  Umstände,  unter  welchen  dieser  seltene  Fund  ge- 
macht wurde,  und  besagt  auch,  dass  durch  den  Kork  etwas 
Wasser  hindurchgesickert  war,  welches  den  Zettel  unleser- 
lich machte,  bi6  man  denselben  getrocknet  hatte.  Alle  An- 
gaben stimmten  mit  dem  von  Brinkmann  während  seiner 
Reise  geführten  Journal ,  welches  sich  nun  in  meinen  Hän- 
den befindet. 

Wollen  wir  nun  ein  Mal  die  Reise-Route  etwas  näher  zu 
erforschen  suchen,  welcher  unsere  Flasche  gefolgt  sein  musste. 
Es  wurde  dieselbe  zweifelsohne  von  der  sogenannten  Kap 
Hoorner  Strömung,  45  bis  50  Meilen  per  Tag  zurücklegend, 
eine  gute  Strecke  in  den  Süd-Atlantischen  Ocean  hinaus- 
geführt, zugleich  aber  auch  von  der  in  den  Wintermonaten 
stärkeren  La  Plata-Strömung  verhindert,  nach  niederen  geo- 
graphischen Breiten  zu  gelangen.  Geraume  Zeit  mag  sie 
in  der  eisfreien,  von  Seetang  umgürteten  Gegend  unter  dem 
Einflüsse  der  nordöstlichen  antarktischen  Drift  herum- 
getrieben sein,  bis  sie  durch  einen  glücklichen  Zufall  und 
günstige  Winde  in  den  Bereich  jener  Strömung  kam,  welche 
südlich  vom  Kap  der  Guten  Hoffnung  nach  Osten  fliesst. 
Diese  Strömung  hat  stellenweise  eine  tägliche  Bewegung 
von  20  bis  35  Naut.  Meilen  und  vermochte  unsere  Flasche 
nach  den  Ufern  Australiens,  von  wo  sie  ursprünglich  ge- 
kommen, zurückzuführen.  Die  kürzeste  Entfernung  auf 
dieser  wahrscheinlichen  Route  vom  Kap  Hoorn  bis  zum 
Fundorte  beträgt  9600  Meilen,  während  die  wirklich  kür- 
zeste Entfernung  zwischen  beiden  Orten  nur  die  Hälfte  ist. 
Dieser  letzteren  aber  konnte  die  Flasche  unmöglich  gefolgt 
sein,  weil  Strömungen,  Eis  und  die  Configuration  des  ant- 
arktischen Continentes  diese  nicht  gestattet  hätte.  Nehmen 
wir  nun  an,  dass  die  ersten  tausend  Meilen  in  25  Tagen 
zurückgelegt  wurden  und  dass  sie  ferner  die  letzten  5400 
Meilen,  von  dem  Funkte  an,  wo  sie  die  Strömung  nach 
Osten  berührte,  bis  Australien,  mit  etwa  20  Meilen  per  Tag 
zurücklegte,  so  bleiben  noch  765  Tage  für  die  Zeit  inner- 
halb der  antarktischen  Drift,  welche  sie  mit  Nord-  und 
Südwärtsziehen  verbrachte,  bis  sie  endlich  so  weit  nach 
Osten  vorgerückt  war,  dass  sie  das  im  September  1866 
nordwärts  ziehende  Eis  jener  Ostströmung  zuführen  konnte. 


Da  die  Flasche  nicht  lange  am  Gestade  bei  Yambuck  ge- 
legen haben  konnte,  als  sie  gefunden  wurde,  indem  dasselbe 
häufig  von  Menschen  besucht  wird  und  sie  daher  gesehen 
worden  wäre,  so  vermag  man  die  durchschnittliche  tägliche 
Schnelligkeit  auf  ungefähr  9  Naut.  Meilen  zu  berechnen. 

Als  ich  im  Jahre  1864  zur  Bestimmung  der  magne- 
tischen Constanten  in  Hobarton  war,  wurde  mir  ein  Seiten- 
stück zu  der  eben  besprochenen  Flaschenreise  mitgetheilt 
und  in  allen  Einzelheiten  verbürgt.  Der  Amerikanische 
Walfischfahrer  „Pacific"  fand  im  April  1861  in  der  Nähe 
der  Chatham- Inseln  (43°  48'  Südl.  Br.  und  178°  56' 
Westl.  L.)  ein  Fass  mit  Walfischthran ,  welches  nach 
Zeichen  und  Schrift  dem  Schiffe  Ely  gehört  hatte.  Dieses 
Schiff  aber  scheiterte  im  November  des  Jahres  1859  ander 
McDonald-Gruppe  in  53°  Südl.  Br.  und  73°  Östl.  L.  und 
es  zeigte  sich  so,  dass  jenes  Fass  in  510  Tagen  4380 
Meilen  zurückgelegt  hatte,  was  eine  tägliche  Geschwindig- 
keit von  8,5  Meilen  ergiebt,  nahezu  dieselbe,  welche  wir 
vorhin  bei  unserer  Flasche  berechnet  hatten.  Es  musste  im 
Süden  von  Tasmania  und  Neu-Seeland,  nachdem  es  die 
Äquatorialströmung  im  Westen  dieses  letzteren  Landes  glück- 
lich überwunden,  zu  dem  Orte  gelangt  sein,  wo  es  gefunden 
wurde.  Nimmt  man  diese  beiden  liouten  zusammen,  so 
haben  wir  eine  Distanz  von  13.980  Meilen,  welche  unge- 
fähr die  Länge  einer  Flaschenreise  um  die  Welt  in  jenen 
Gegenden  repräsentiren  würde,  und  da  auch  von  Chatham 
Island  bis  Kap  Hoorn  die  Schwierigkeiten,  das  Eis  etwa 
abgerechnet,  kaum  grosser  sein  dürften  als  auf  der  von 
unserer  Flasche  durchreisten  Strecke,  so  darf  man  wohl 
annehmen,  dass  unter  günstigen  Constellationen  eine  solche 
Flasche  die  Heise  um  die  Welt  vom  Kap  Hoorn  bis  zur 
Süd-Westküste  Amerika's  in  etwa  4  Jahren  und  93  Tagen 
vollbringen  könnte. 

Buijs  Bailot  über  Sturmwarnungen. 

Die  Holländischen  Sturmsignale  sind,  nachdem  die  Eng- 
lischen seit  dem  6.  Dezember  1866  aufgehört  haben  und  erst 
jetzt  wieder  in  beschränkterem  Maasse  neu  eingerichtet  wer- 
den, die  einzigen,  die  noch  nicht  widerrufen  und  eingestellt 
wurden,  wie  sie  auch  die  ältesten  und  bewährtesten  sind.  Bei 
der  grossen  Bedeutung  des  Gegenstandes  wird  daher  eine 
Abhandlung  des  berühmten  Meteorologen  Professor  Buijs  Bai- 
lot in  Utrecht  über  diese  Sturmwarnungen  in  Jelinck's 
„Zeitschrift  der  Österreichischen  Gesellschaft  für  Meteorologie'7 
auch  in  weiteren  Kreisen  Interesse  erwecken.  Es  heiest 
darin:  Das  Holländische  System  der  Sturmwarnungen  ist 
am  1.  Juni  1857  eingeführt  worden,  es  ist  also  schon  zehn 
Jahre  alt  und  stützt  sich  auf  Beobachtungen  von  zwölf 
Jahren,  da  auch  jene  von  1855  hinzugezogen  sind.  In 
jedem  Jahrgange  der  Meteorologischen  Beobachtungen  des 
K.  Niederländischen  Meteorologischen  Instituts  findet  man 
die  Belege,  da  immer  für  jeden  Morgen  und  Abend  die 
Unterschiede  der  Abweichungen  des  Barometers  an  vier 
verschiedenen  Orten  in  Holland  erwähnt  sind  und  daneben 
die  Richtung  des  Windes  und  die  grösste  Windstärke  an- 
gegeben ist,  welche  in  den  ersten  und  zweiten  24  Stunden 
danach  folgte.  In  den  letzten  Jahren  ist  selbst  die  Stunde, 
zu  welcher  die  Windstärke  den  grössten  Betrag  erreichte, 
genau  angegeben,  so  dass  man  sehen  kann,  wie  viele  Stun- 


Notizen. 


101 


den  nachher  der  durch  den  Unterschied  der  Abweichungen 
angedeutete  Wind  gefolgt  ist. 

Die  Regel  ist  —  wie  sie  schon  in  den  Comptes  ren- 
alis veröffentlicht  wurde  —  folgende:  Der  kommende  Wind 
wird  das  Gentrum  der  Depression  zur  Linken  haben,  un- 
gefähr unter  einem  Winkel  voü  90  Grad. 

In  der  von  mir  im  Jahre  1860  veröffentlichten  Schrift 
„Regelen  van  weersyerandering  in  Nederland"  habe  ich  noch 
hinzugefügt,  dass  man  auch  auf  den  Unterschied  des  vo- 
rigen Tages  achten  sollte.  Wenn  z.  B.  gestern  die  baro- 
metrische Differenz  eines  nördlichen  und  südlichen  Ortes 
—  etwa  Groningen  und  Mastricht  —  3  bis  4  Millimeter  be- 
trug, so  dass  der  Stand  zu  Groningen  höher  war,  wenn 
somit  Ostwind  zu  erwarten  stand,  wenn  aber  heute  das 
Yerhältniss  sich  umkehrte,  so  dass  Mastricht  um  2  oder 
3  Millimeter  höher  gefunden  würde  als  Groningen,  so 
wäre  die  Gefahr  eines  starken  Westwindes  vorhanden,  ob- 
gleich die  barometrische  Differenz  nur  3  Millimeter  be- 
tragen, würde  und  noch  nicht  zu  der  als  gefahrlich  befun- 
denen Grösse  (4  Millimeter)  angewachsen  wäre,  da  in 
diesem  Falle  die  Änderung  des  Unterschiedes  gross  wäre 
und  nicht  weniger  alß  6  Millimeter  betragen  würde.  Auch 
die  Theorie  hiervon  habe  ich  im  Jahre  1860  gegeben.  Die 
Regel  ist  also  nicht  bloss  empirisch. 

Der  erste  Impuls  ist  gegen  das  Centrum  der  Depres- 
sion gerichtet,  denn  dorthin  fliesst  die  Luft  ab,  wird  also 
gleichsam  vom  Centrum  angezogen.  Die  Theilchen,  von 
Norden  kommend,  werden  durch  die  Drehung  der  Erde 
gegen  Westen  abgelenkt,  ziehen  also  Anfangs  aus  NNO., 
dann  NO.  u.  s.  f. ,  die  Theilchen  von  Süden  her  nehmen  die 
Bichtung  aus  SSW.,  dann  SW.  u.  s.  f.,  an.  Fortwährend  wirkt 
aber  die  Anziehung  und  fortwährend  dauert  die  Ablenkung, 
also  müssen  die  Lufttheilchen  nothwendiger  Weise  gleich- 
wie Planeten  um  das  Centrum  geschleudert  werden,  der 
Richtung  eines  sich  bewegenden  Uhrzeigers  entgegen  in 
der  nördlichen,  übereinstimmend  mit  ihr  in  der  südlichen 
Hemisphäre.  Diese  Theorie  ist  die  höhere  Einheit  der 
Theorien  von  Espy  und  Bedffeld,  sie  lehrt,  wie  die  Empirie 
nach  Redfield  verträglich  ist  mit  der  Wahrheit  in  der 
Theorie  von  Esp}"  und  wie  sie  daraus  folgt.  Auch  Dr.  Lloyd 
in  Dublin  hat  schon  früher  gefunden,  dass  in  Irland 
das  Centrum  der  barometrischen  Depression  zur  Linken 
der  Windesrichtung  liege. 

Wenn  man  behauptet,  dass  die  Stürme  aus  Irland  nach 
Italien  kommen,  so  hat  man,  wie  ich  glaube,  einen  über- 
eilten Schluss  gezogen.  Selten  giebt  es  einen  einzigen 
Sturm,  öfters  eine  Beihe  von  Stürmen.  Es  ist  also  noth- 
wendig,  dass  immer  ein  gewisser  Sturm  zwei  oder  drei  Tage 
später  in  Italien  vorkommt  als  in  Irland.  Man  wolle  aber 
nicht  vergessen,  dass  auch  das  Umgekehrte  Statt  finden 
moss  und  dass  man  kein  Recht  hat,  zu  sagen :  „Der  Sturm 
und  zwar  derselbe  Sturm  kam  von  Irland  nach  Italien", 
wenn  man  denselben  nicht  überall  zwischen  Irland  und  Ita- 
lien in  stetig  auf  einander  folgenden  Zeiten  wahrgenommen 
hat  Wenn  man  nun  die  Untersuchung  des  Herrn  A.  Buchan, 
Sekretärs  der  Scottish  Meteorological  Society  —  den  ich 
mich  nicht  scheue  den  gründlichsten  Meteorologen  von 
Gross -Britannien  zu  nennen  —  liest  und  wenn  man  sieht, 
dass  er  gründlich  bewiesen  hat,  dass  die  Stürme  im  All- 
gemeinen  nach   ONO.,   öfters   nach  NC,   selten   nach   Ost 


und  noch  seltener  nach  OSO.  ziehen  l),  so  wird  man  die 
Begründung  der  Ansicht  nicht  bestreiten  können,  dass,  wenn 
an  der  Grenze  des  Passates  auf  dem  Atlantischen  Ocean 
das  Gleichgewicht  gestört  ist,  Stürme  entstehen,  welche  an 
der  Iberischen  Halbinsel  sich  häufig  in  zwei  Arme  theilen. 
Der  eine  Arm  berührt  Frankreich  und  zieht  über  Gross- 
Britannien,  der  andere  —  wenn  er  auch  nicht  durch  die 
Strasse  von  Gibraltar  zieht  —  bewirkt  doch  Wirbel  im 
Mittelmeer  und  weiter  ostwärts  hin.  Es  treten  also  oft 
gleichzeitig  und  abwechselnd  Stürme  im  Englischen  Kanal 
und  im  Mittel-  und  Adriatischen  Meere  auf,  die  wohl  den- 
selben Grund  haben,  sonst  aber  nicht  —  oder  nur  aus- 
nahmsweise —  von  einander  abhängig  sind.  Gleichwie  hu 
stillen  Wasser  hinter  einer  Stelle,  wo  ein  Strom  gestaut 
war,  nicht  nur  Ein,  sondern  mehrere  Wirbel  entstehen,  von 
welchen  nun  jeder  weiter  fortrückt,  so  verhält  es  sich  auch 
mit  der  Atmosphäre. 

Der  Herd  der  Stürme  befindet  sich  über  dem  Atlanti- 
schen Meere,  nicht  so  sehr  nach  Irland  als  nach  den  Azo- 
rischen  Inseln  muss  Italien  hinschauen.  Allerdings  giebt 
der  Unterschied  der  gleichzeitigen  Barometerstände  (nicht 
der  auf  das  Niveau  des  Meeres  reducirten  Stände,  sondern 
der  Abweichungen  von  den  Normalwerthen)  schön  im 
Voraus  zu  erkennen,  ob  Etwas  zu  befürchten  ist,  allein 
eben  deshalb  habe  ich  auch  vorgeschlagen,  ein  Observato- 
rium auf  Corvo  oder  Flores  zu  errichten  und  dasselbe  tele- 
graphisch mit  Europa  zu  verbinden.  Dort  sollte  ein  Obser- 
vatorium bestehen!  Es  wäre  von  internationalem  Interesse, 
nicht  bloss  um  von  dort  Warnungen  zu  erhalten,  sondern 
auch  um  dorthin  Warnungen  zu  dirigiren,  weiche  vorbei- 
segelnden Schiffen  bekannt  gemacht  werden  könnten.  Eben 
darum  habe  ich  die  Nachricht,  dass  Amerika  mit  England 
durch  ein  submarines  Telegraphen  -  Kabel  über  die  Azoren 
verbunden  werden  soll,  mit  Freude  begrüsst. 

Auf  jeden  Fall  aber,  auch  wenn  man  der  hier  aus- 
gesprochenen Ansicht  nicht  beistimmt,  hat  man  auf  die 
vom  Niederländischen  Meteorologischen  Institut  aufgestellte 
Hegel  zu  achten,  dass  der  kommende  Wind  das  Centrum 
der  Depression  auf  etwa  90°  zu  seiner  Linken  hat.  Es 
ist  nur  im  Anfange  wahr,  dass  der  Wind  vom  Orte  des 
stärksten  Druckes  zum  Orte  des  geringsten  Druckes  geht, 
in  weiterer  Folge  wird  die  Luft  um  das  Centrum  herum 
geführt.  Da  diese  Begel  sich  für  die  Niederlande  bewährt 
hat  und  immer  bewährt,  so  soll  man  sie  nicht  einfach  igno- 
riren  oder  leugnen,  sondern  im  letzten  Falle  beweisen,  dass 
sie  nicht  wahr  sei. 

Noch  bemerke  ich,  dass  ich  zu  meiner  Freude  gesehen 
habe,  dass  in  England  das  System  der  Sturmwarnungen 
eingestellt  ist.  Man  soll  nicht  nur  dann  und  wann,  son- 
dern fortwährend  von  dem  Zustande  der  Atmosphäre  in 
der  Umgebung  Nachrichten  geben.  In  Utrecht  zeigt  ein 
beweglicher  Arm,  der  in  jede  Richtung  gebracht  werden 
kann,   fortwährend  den  Ort  an,   wo  das  Centrum  der  De- 


')  Auch  die  allgemeine  Bewegung  der  unteren  Atmosphäre  in  un- 
seren Breiten  ist  nach  NO.  gerichtet,  woraus  denn  auch  erklärlich  ist,  dass 
die  Ostwinde  bei  uns  weniger  kräftig  sind  als  die  Westwinde,  denn 
wenn  die  Ostwinde  auch  bezüglich  des  Centrums  der  Depression  gleich 
stark  sind,  haben  sie  doch  in  Bezug  auf  die  Orte  der  Erdoberflache 
eine  relativ  schwächere  Bewegung,  indem  das  Centrum  der  Depression 
selbst  nach  Osten  und  Nordosten  hinzieht. 


102 


Notizen. 


preseion  sich  befindet,  und  durch  Beine  Neigung  (die  letz- 
tere stark  vergrössert) ,  wie  gross  der  Unterschied  der  Ab- 
weichungen sei  So  wird  Jedermann  aufmerksam  gemacht, 
welches  die  Bichtung  an  einem  bestimmten  Morgen  ist,  und 
hat  damit  jene  zu  vergleichen,  welche  am  vorhergehenden 
Morgen  oder  Abend  Statt  fand.  Man  hat  an  diesem  Arme 
gleichsam  ein  Instrument,  welches*  man  beobachtet,  und 
nicht,  wie  bei  den  Sturmsignalen,  eine  offizielle  Ankündi- 
gung, dass  ein  Sturm  entstehen  wird,  was  nothwendiger 
Weise  zu  Täuschungen  führen  muss.  Man  hat  die  Parallele 
in  den  Barometerständen  selbst.  Es  ist  nützlich,  diese  auf- 
merksam zu  verfolgen,  denn  im  Allgemeinen  weht  der  Wind 
stärker,  wenn  das  Barometer  tief  steht,  aber  es  würde  ver- 
kehrt sein,  nur  auf  die  Höhe  des  Barometerstandes  zu 
achten  und  beispielsweise  ein  Signal  zu  geben,  wenn  das 
Barometer  auf  750,  740  oder  730  Millimeter  gesunken  ist 
Weit  gefährlicher  als  selbst  ein  tiefer  Barometerstand  ist 
eß,  wenn  der  Luftdruck  an  den  südlichen  Stationen  jenen 
an  der  nördlichen  übertrifft,  auch  in  dem  Falle,  wenn  der 
Barometerstand  hoch  ist;  ferner  muss  man  in  gleichem 
Maasse  die  Änderungen  der  Unterschiede  verfolgen  wie  die 
Unterschiede  selbst.  Fortwährend  also  muss  der  Zustand 
der  Atmosphäre  angekündigt  werden. 

Bierhandel. 

Der  Verbrauch  und  Import  von  Eiern  in  England  nimmt 
von  Jahr  zu  Jahr  kolossalere  Dimensionen  an  und  die  ein- 
geführten Eier  bilden  bereits  einen  wichtigen  Bestandteil 
des  Imports  von  Nahrungsmitteln  überhaupt.  Von  1843 
bis  1847  betrug  der  Jahres-Import  73  Millionen  Stück, 
während  der  nächsten  5  Jahre  durchschnittlich  103  Mil- 
lionen, in  den  folgenden  5  Jahren  147  Millionen,  in  den 
darauffolgenden  163  Millionen.  Im  J.  1861  wurden  impor- 
tirt  203 y3  Millionen,  1864  335 !/3  Millionen  und  1866 
438.878.880  Stück  im  Werth  von  1.097.197  L.  Die 
Eingangssteuer  ist  seit  dem  Inkrafttreten  des  Französischen 
Handelsvertrags  aufgehoben.  Von  Frankreich  kommt  auch 
der  bei  weitem  grösste  Theil  des  Imports.  Folgende  Tabelle 
zeigt  die  Einfuhr  aus  den  Ursprungsländern  (für  das  Jahr 
1866  fehlt  noch  die  Feststellung  derselben)  in  Grosshun- 
derten zu  120  Stück: 


1862 

1863                 1864 

1865 

Hamburg                   6.864 

3.066           3.813 

5.670 

Bremen  .                  15.433 

10.250           3.413 

1.881 

Holland  .                    3.801 

1.363           1.206 

1.772 

Belgien  .                169.462 

158.526       210.067 

171.855 

Frankreich      .    1.501.402 

1.872.753    2.393.521 

2.795.899 

Portugal                   13.813 

4.251           6.232 

1.712 

Spanien                  139.628 

78.828         54.469 

31.328 

Kanal-Inseln   .        85.226 

94.487       113.294 

21.617 

Anderswoher  .              381 

900           1141 

1.710 
3.033.444 
~"^28".24,T" 

Summe  .     1.93C.010 

2.224.424    2.787.156 

Werth  t.       593.813 

673.638       835.025 

Der  Werth  per  120  Stück  stellte  sich  1866  wie  folgt: 

s. 

d. 

s. 

d. 

Januar      ....     7 

6 

Juli  . 

.     5 

9 

Februar    ....     7 

*4 

August     . 

.     5 

7 

Man         ....     5 

9      September 

.     5 

6j 

April         ....     5 

7)  j  Oktober    . 

.     6 

9j 

Mai 5 

4£    NoYember 

.     7 

8j 

Juni 5 

3 

Dezember 

^anniaa     nAf    flHtolr 

.     8 

7 

Die  Ladungen  werden  hauptsächlich  in  Dampfern  ver- 
schifft und  gehen  nach  den  Häfen  Southampton,  London, 
Folkestone,  Arendal,  Newhaven  und  Shoreham.  Die  Zu- 
fuhren von  Irland  werden  nicht  controlirt,  man  nimmt  aber 
an,  dass  sie  von  dort  abnehmen. 

Die   Zeit    des  Eierlegens   beginnt    in  Frankreich    vom 
Januar  bis  März,  die  früh  legenden  Hennen  legen  in  den 
früheren  Monaten,  die  anderen  in   den  späteren.     Die  spät 
gelegten  Eier  werden   als  die   besten  zum  Conserviren  an- 
gesehen.    April,  Mai  und  Juni  sind  die   produktivsten  Mo- 
nate, im  Juli  lässt  die  Produktion  nach,    um  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  im  August  und   September  wieder  zuzu- 
nehmen.    Im  Oktober  und   November,  welches   die  Saison 
des  Mauserns  ist,   hört  sie  beinahe  ganz  auf    und  im  De- 
zember ist  sie  NulL   Um  in  dieser  Saison  Eier  zu  erlangen, 
werden  künstliche  Mittel  angewendet:     man    erwärmt   die 
Ställe  und  einige  Züchter  versichern,  dass  man   dann  Eier 
haben  kann,  wenn  die  Hühner  im  Winter  mit  Buchweizen 
und   Fleisch  gefüttert  werden.     Die   hohen   Preise  in  den 
Wintermonaten  lohnen  diese  Extraausgabe.   In  den  Theilen 
von  Frankreich,  wo  das  Brüten  als  Geschäft  betrieben  wird, 
giebt  es  Personen,  Coupeurs  oder  Brüter  genannt.   Man  lägst 
selten  die  Henne  ihre  Küchlein  fuhren,  die  sie  ausgebrütet 
hat,  vielmehr  übertragen  die  Brüter  diess  Geschäft  an  Ka- 
paunen oder  Truthühner,  indem   die   Henne    mehr  Rente 
bringt,   wenn  sie  Eier  legt,   als   wenn   sie   die  Brut  auf- 
füttert. 

Vielfach  hat  man  geglaubt,  dass  die  Französischen  Eier 
hauptsächlich  aus  grossartigen  Etablissements  hervorgingen, 
das  ist  aber  durchaus  nicht  der  Fall.  Die  Hühnerzucht  be- 
findet sich  vorwiegend  in  den  Händen  der  kleinen  Land- 
wirthe,  welche  sie  mit  Energie  und  auf  kaufmännische  Weise 
betreiben,  besonders  ist  diess  in  den  Provinzen  Burgund, 
Rormandie  und  Picardie  der  Fall.  Paris  allein  consumirt 
jährlich  für  12  Millionen  Francs  Eier.  Die  Eier,  welche 
per  1000  Stück  in  Paris  60  Francs  werth  sind,  kosten  in 
der  Provinz  40  Francs.  Wenn  man  60  Stück  als  das  durch- 
schnittliche Jahresprodukt  eines  Huhns  annimmt,  so  sind 
die  im  Jahre  1866  nach  England  eingeführten  Eier  das 
Produkt  von  7.300.000  Hühnern. 

Wie    grossartig   das    Geschäft   in   Frankreich   betrieben 
wird,  ist  auch  daraus  ersichtlich,  dass  allein  auf  den  Märkten 
von  Houdan,    Dreux   und   Nugent-le-Roi    jährlich    über  6 
Millionen  fetter  Hühner  verkauft  werden.    Jedes  Dorf,  sagt 
ein  Augenzeuge,  hat  seinen  Wochenmarkt,  auf  welchem  die 
Bauern  ihr  Produkt  zum  Verkauf  bringen.   Die  Marktpolizei 
wird  streng   aufrecht   erhalten.     Die  verschiedenen  Erzeug- 
nisse  werden  klassificirt,    bevor  der   Markt  eröffnet  wird. 
Jede  Person  ist  verpflichtet,  auf  dem  ihr  angewiesenen  Platz 
zu  bleiben,  und  darf  bei  einer  Strafe  von   5  Francs  ihre 
Waaren  nicht    einmal   auspacken,  viel  weniger    verkaufen, 
bevor  die  Glocke  geläutet  wird.     Beim  Läuten  der  Glocke 
soll  das  Ad  drängen  der  Käufer,   das  Auspacken     und   das 
Stimmengewirr  ein  merkwürdiges  Schauspiel  sein.    Die  Händ- 
ler   und    Kaufleute    nehmen    ihre   Stände    ausserhalb    des 
Marktes   und   schicken  dahin    die   gekauften    Erzeugnisse; 
der  Verkäufer  erhält  einen   Zettel,   worauf  der    Kaufpreis 
notirt  ist,  und  wird  bei  Ablieferung   am  Stande  dee  Händ- 
lers bezahlt.    Es  scheint  fast  unglaublich,  welch  ausgedehn- 
tes   Geschäft   auf   einigen   Dorfinärkten   in   Zeit   von   zwei 


Notizen. 


103 


Standen  bewältigt  wird.  Einige  Händler  kaufen  2000  bis 
3000  Pfand  Butter,  andere  20.000  bis  30.000  Stück  Eier 
oder  1000  Stück  Federvieh  u.  6.  w. ;  Alles  wird  in  ihrem 
Waarenhause  assortirt,  verpackt  und  vielleicht  noch  an 
demselben  Tage  nach  London  oder  Paris  gesandt.  Der  Preis 
für  jede  Waare  wird  unmittelbar  nach  Eröffnung  des  Marktee 
fixirt  und  bekannt,  er  hängt  natürlich  von  Zufuhr  und 
Nachfrage  ab. 

Auf  dem  Engroßmarkt  in  Paris,  „La  valleVf,  wohin 
von  allen  Theilen  Frankreichs  das  Federvieh  todt  und 
lebendig  gebracht  wird,  ist  an  jedem  Morgen  von  4  bis 
9  Uhr  Auction  und  ungeheure  Quantitäten  werden  durch 
privilegirte  Agenten  verkauft.  Die  Eier  werden  auf  den 
Pariser  Märkten  in  Körben  verkauft,  welche  1040  Stück 
gute  Eier  enthalten  müssen.  Auf  Verlangen  des  Käufers 
werden  sie  von  einem  offiziellen  Agenten  gezählt,  welcher 
den  Verlust  durch  Bruch  &c.  feststellt  und  eben  so  die 
Grösse,  indem  er  die  Eier  durch  einen  King  gehen  lässt 
Dafür  werden  bezahlt  25  Cent,  für  das  Zählen,  60  Cent. 
für  die  Untersuchung  und  15  Cent,  für  das  Ziehen  durch 
den  Ring.  Ausserdem  werden  noch  Abgaben  für  die  Pariser 
Municipalität  erhoben. 

Die  Hühner  von  La  Bresse  gelten  als  die  besten,  da- 
neben die  von  La  Fleche.  Die  Bresse -Henne  fängt  im 
Februar  an  zu  legen  und  legt  einen  Monat  oder  6  Wochen 
täglich,  dann  drei  oder  vier  Mal  die  Woche,  bis  sie  160 
Eier  gelegt  und  daneben  zwei  oder  drei  Mal  gebrütet  hat. 
Die  Eier  kommen  nach  Paris  aus  den  10  oder  12  Depar- 
tements, welche  die  Stadt  umgeben,  aber  mehr  als  die 
Hälfte  schicken  Calvados,  L'Orme  und  Somme.  Von  letz- 
terem und  Pas-de-Calais  kommen  auch  die  Englischen  Zu- 
fahren. Im  Allgemeinen  kanu  man  annehmen,  dass  die 
Distrikte,  welche  Buchweizen  bauen,  am  meisten  Eier 
produciren. 

Die  Häfen,  in  denen  der  grösste  Eier-Export  Statt  findet, 
sind  Calais,  Cherbourg  und  Honffeur;  in  Calais  werden  die 
Eier  in  Kisten  und  Stroh  gepackt,  1100  Stück  per  Kiste, 
in  Cherbourg  und  Honfleur  in  Kisten  von  600  und  1200 
Stück.  Von  dem  Französischen  Export  gingen  in  Kilo- 
gramm1) nach 


1864 

1865 

1866 

Belgien 

46.364 

84.107 

130.627 

England    . 

22.095.262 

29.765.361 

32.458.539 

Deutschland 

15.767 

35.713 

Spanien 

34.789 

52.632 

Italien 

14.799 

16.117 

278.659 

Schweiz 

143.200 

133.753 

Vereinigten  Staaten 

2.156 

3.370 

anderen  Landern 

27.120 

29.719 

Summe 

22.3797457 

30.12Ö~772 

"327867.825 

Die  ungeheure  Produktion  ist  in  Frankreich  keineswegs 
alt.  Von  1815 — 1835  war  der  Export  im  Durchschnitt  erst 
2.786.000  Francs  werth,  1850  1\  Millionen,  1859 
11.340.000  Francs,  1864  27.974.000  Francs  und  1866 
42.334.000  Francs.  Diese  Zahlen  beweisen  deutlich,  dass 
das  Geschäft  sehr  rentabel  sein  muss;  eine  Zunahme  des 
Exports  in   16  Jahren  von  2  Millionen   auf   11  \  Millionen 


')  Wahrscheinlich  ist  hier  das  Bruttogewicht  gemeint,  da  ungefähr 
10  Hühnereier  1  Pfand,  also  x/2  Kilogramm  wiegen. 


Thaler  an  Werth  muss  nothwendig  durch  einen  sehr  guten 
Verdienst  veranlasst  sein.  Wahrscheinlich  Hessen  sich  bei 
uns  ähnliche  Erfolge  erreichen,  wenn  die  Landwirthe,  be- 
sonders die  kleineren,  eine  rationelle  Hühnerzucht  ein- 
führten. An  stetigem  Absatz  nach  England  kann  es  bei 
den  zahlreichen  regelmässigen  Dampferverbindungen  mit 
England  nicht  fehlen.         (Ostsee -Zeitung  nach  „The  Grocer".) 


Geographische  Literatur. 

Vorberieht. 

!  Oberst  v.  Sonklar   hat  im  Sommer  1867    seine  Studien 

!     über   die  Zillerthaler  Oebirgsgruppe  so  weit  abgeschlossen, 

1     dass   er  sein  Werk   über  dieselbe,   ein  Gegenstück   zu  den 

schönen  Werken   über  das  Otzthal  und  die  Hohen  Tauern, 

im  Laufe  des  Winters  beenden  wird. 

Auf  Kosten  der  Französischen  Regierung  1867  aus- 
geführte geologische  Forschungen  auf  den  Azoren  unter  Zei- 
tung von  Charles  Sainte  -  Ciaire  -  Deville  haben  Material  zu 
einer  bevorstehenden  Publikation  geliefert. 

Im  Herbst  vorigen  Jahres  ist  ein  Amerikanischer  Geolog, 
Albert  S.  Bickmore  auB  Cambridge  (Mass.),  von  einer  drei- 
jährigen Reise  im  Indischen  Archipel,  China ,  Japan  und 
Sibirien  über  St.  Petersburg,  Berlin  und  London  nach  Ame- 
rika zurückgekehrt  und,  wie  er  uns  mittheilt,  stehen  Be- 
richte und  Karten  über  die  von  ihm  besuchten  Gegenden 
in  naher  Aussicht.  In  London  übergab  er  der  Geographi- 
schen Gesellschaft  den  Bericht  über  eine  Reise,  die  ihn  von 
Canton  den  Sikiang  hinauf,  dann  nördlich  über  Kueilin 
nach  Yungtscheu  in  Hunan  und  den  Siang  hinab  über 
Hengtscheu  und  Tschangscha  zum  Tungting-See  führte,  und 
der  Ethnologischen  Gesellschaft  eine  Abhandlung  über  die 
Ainos,  die  er  beim  Besuch  eines  ihrer  Dörfer  auf  Tesso 
kennen  lernte.  Während  der  Reise  an  den  Küsten  der 
Mandschurei  und  der  Insel  Sachalin,  so  wie  auf  dem  Amur 
und  üssuri  sammelte  er  viele  statistische  Nachrichten  über 
die  Wohnorte  der  verschiedenen  Volksstämme,  die  Zahl 
ihrer  Dörfer  und  Individuen,  und  nach  diesem  Material 
konnte  er  auf  einer  Karte  die  Gebiete  jener  Volksstämme 
abgrenzen.  Diese  Karte  nebßt  erläuterndem  Text  wird  Herr 
Bickmore  an  uns  zur  Publikation  in  den  „Geogr.  Mitthei- 
lungen" gelangen  lassen. 

In  dem  bekannten,  namentlich  in  Bezug  auf  orientali- 
sche Literatur  so  ausserordentlich  fruchtbaren  Verlag  von 
Trübner  in  London  wird  ein  Werk  von  Dr.  O.  W.  Leitner 
gedruckt,  das  als  Ergebniss  seiner  Forschungen  in  Kaschmir 
und  einigen  angrenzenden  Gegenden  von  hoher  Bedeutung 
zu  werden  verspricht.  Es  fuhrt  den  Titel  „The  Raees  and 
languages  of  Dardistan"  und  besteht  aus  vier  Abtheilungen, 
die  eine  grössere  Anzahl  von  Quartbänden  füllen  werden. 
Die  erste  Abtheilung  behandelt  die  Sprache  und  Sitten  des 
Shin- Volkes  (Ghilasi,  Ghilghiti  und  Astori),  des  Khajuna- 
Volkes  (Hunza,  Nagyr)  und  des  Arnyia  -  Volkes  (Yassen, 
Chitral)  nebst  Vergleiohungen  mit  den  Siahposch-Kafir,  und 
zwar  finden  wir  da  vergleichende  Grammatik  und  Vokabu- 
larien mit  etwa  1400  Wörtern  der  Dardistan-Sprachen,  Ge- 
spräche,  Erzählungen,   Legenden,  Fabeln,   historische   und 


IM 


Literatur. 


ethnographische  Skizzen  der  Bewohner  von  Chilas,  Ghilghit, 
Astor,  Hunza,  Nagyr,  Chitral  und  Kafiristan  mit  Nachrichten 
über  den  letzten  Krieg  an  der  Grenze  von  Ghilghit.  Die 
zweite  Abtheilung  beschäftigt  sich  mit  der  Kaschmir-Sprache 
und  bringt  Inschriften,  Gesänge,  Grammatik,  Vokabular,  li- 
terarische Nachweise  &c.  Die  dritte  ist  der  Reisebericht 
mit  den  Beobachtungen  und  Erlebnissen  in  Lahul,  Zanskar, 
Ladak,  Klein -Tibet,  Kaschmir  und  Dardistan.  Die  vierte 
Abtheilung  behandelt  die  Stellung  der  Dardu-Sprachen  in  der 
Philologie,  während  ein  Appendix  die  Abbildung  von  meh- 
reren hundert  auf  der  Beise  gesammelten  Kuriositäten  enthält. 

Seiner  Heise  in  Abessinien  wird  Th.  v.  Heuglin  dem- 
nächst die  auf  dem  Weissen  Nil  und  Bahr-el-gasal  folgen 
lassen,  das  Manuskript  dazu  ist  so  ziemlich  fertig.  In- 
zwischen hat  die  Publikation  seiner  zoologischen  Arbeiten  in 
Cabanis*  Journal  für  Ornithologie  (November  1867  und  Ja- 
nuar 1868)  begonnen.  Herr  v.  Heuglin  hat  keine  Mühe 
und  Kosten  gescheut,  um  in  diesen  zoologischen  Ausarbei- 
tungen, die  das  hauptsächlichste  fachwissenschaftliche  Er- 
gebnis seiner  Reisen  bilden,  etwas  Vollständiges  zu  liefern, 
auch  werden  Abbildungen  nach  seinen  Original-Zeichnungen 
beigegeben. 

Die  bekannten  Bremer  Ornithologen  Hartlaub  und  Finseh 
geben  eine  Ornithologie  Ost- Afrika* *  heraus,  die  sich  auf 
das  Gebiet  vom  Somali-Land  bis  Mozambique  bezieht.  Die 
Herren  benutzen  namentlich  die  Sammlungen  v.  d.  Decken's, 
v.  Heuglin's  und  Kirk's. 

Aus  dem  Nachlass  von  Moritz  v.  Beurmann,  dem  an 
der  Grenze  von  Wadai  ermordeten  Afrika-Reisenden,  wird 
eine  Grammatik  der  Sprache  von  Tigre  (Abessinien)  nebst 
einem  Tigre-Englisch-Deutschen  Wörterbuch  binnen  Kurzem 
unter  Redaktion  des  Prof.  Dr.  Merx  in  Halle  erscheinen. 
Die  Herausgabe  ist  wohl  durch  den  Englischen  Feldzug  in 
Abessinien  mit  veranlasst  worden.  Die  Arbeit  muss  wenig- 
stens schon  vor  einer  Reihe  von  Jahren  gemacht  sein,  da 
sich  M.  v.  Beurmann  im  Jahre  1861  in  Massaua  und  den 
Bogos-Ländern  aufhielt. 

Nach  manchen  Zwischenarbeiten,  namentlich  über  San- 
torin,  geht  Professor  v.  Seebach  nunmehr  an  die  Herausgabe 
der  auf  seiner  Reise  in  Central- Amerika  gesammelten  Mate- 
rialien. Was  besonders  die  Karten  anlangt,  so  beabsichtigt 
er,  folgende  zu  geben :  1 .  die  Vulkane  im  südöstlichen  Gua- 
temala (darunter  drei  ganz  neue),  2.  die  Vulkane  im  Ge- 
biete der  Izalco- Indianer,  3.  die  Vulkane  „Los  Maribios" 
in  Guatemala,  4.  den  Vulkan  von  Masaya-Nindiri ,  5.  den 
Vulkan  von  Guanacaste,  6.  die  Vulkane  des  Plateau's  von 
Costa  Rica,  7.  eine  allgemeine  Karte  von  Costa  Rica,  8.  eine 
geologische  Übersichtskarte  von  Mittel- Amerika. 

E.  G.  Squier's  Travels  in  Peru  werden  im  April  d.  J. 
bei  Harpers  in  New  York  in  einem  reich  illustrirten  Oktav- 
band zur  Ausgabe  kommen,  auch  wird  an  der  Publikation 
seiner  „Aboriginal  Monuments  of  Peru"  gearbeitet.  Dieses 
grosse  Werk  ist  auf  10  Bände  grössten  Quart-Formats  be- 
rechnet und  wird  mehrere  hundert  Pläne  von  Peruanischen 
Ruinen  nebst  einer  grossen  Anzahl  photographischer  An- 
sichten enthalten.  Der  erste  Band  soll  im  Juni  d.  J.  er- 
scheinen. * 

Charles  Müller  hat  die  letzte  Hand  an  seine  Ausgabe 
der  Geographie  des  Ptolemäus  gelegt,  indem  er  die  in  den 
Bibliotheken  Constantinopers  befindlichen  Griechischen  Manu- 


skripte prüfte  und  mit  denen  verglich,  die  er  1866  in  ver- 
schiedenen anderen  Europäischen  Büchersammlungen  colla- 
tionirte. 


EUROPA. 


Europa,  Leitfaden  der  Geographie  von  für  die  K.  K.  Militär- 

Akademien.  1.  u.  2.  Abschnitt.  8°.  Wien,  Seidel,  1867.      ä  27  Sgr. 

Favre,  Alph.:  Recherche*  geologiques  dans  les  parties  de  la  Saroie, 
da  Piemont,  et  de  la  Suisse,  roisines  dn  Mont-Blanc.  3  toU.  8°, 
1507  pp.  mit  Atlas  von  32  Tafeln  in  Fol.     Genf  1867. 

Gradmessung,  General-Bericht  Über  die  Mittel-Europäische  für 

das  Jahr  1866.  4°.  Berlin,  G.  Beimer,  1867.  1  Thlr. 

Jahrbuch  des  Österreichischen  Alpenvereins.  3.  Bd.  8°,  446  SS.  mit 
11  Beilagen.  Wien,  Gerold,  1867.  5  fl.  6.  W. 

Karten. 

Chartier,  A.-T.:  Nouvelle  carte  physique,  politique  et  routiere  de 
l'Europe.    Paris,  A.  Logerot,  1868. 

Dufour,  A.-H.:    Carte-itin6raire  de  l'Europe  etc.    Paris,   Laace,  1867. 

Pauliny,  J.  J. :  Speaialkarte  der  Eisenbahnen  von  Mittel-Europa.  2  BL 
Fol.  Wien,  Dirnböck,  1867.  3  fl.  60  Nkr. 

Reymann's  topographische  Spezialkarte  Ton  Central -Europa.  Fortge- 
setzt von  C.  W.  v.  Oesfeld  und  F.  Handtke.  Neue  Ausgabe.  1.  Lfg. 
Glogau,  Fleraming,  1867.  1  Thlr.  2  Sgr. 

Rist,  J.:  Eisenbahn-Höhenkarte.  Chromolith.  München,  Mej  &  Wid- 
mayer,  1867.  1$  Thlr. 

Deutschland,  Preussen  und  Österreich. 

Baeyer,  J.  J.:  Mein  Entwurf  zur  Anfertigung  einer  guten  Karte  von 
den  östlichen  Provinzen  des  Preussischen  Staates.  8°.  Berlin, 
G.  Reimer,  1868.  J  Thlr. 

Bavaria.  Landes-  und  Volkskunde  des  Königr.  Bayern.  5.  Bd.  1.  Abth. 
8°.     München,  Liter. -artist.  Anstalt,  1868.  2|  Thlr. 

Inhalt :  Topographisch  •  statistisches  Handbuch  des  Königreichs  Bayern 
nebst  alphabetischem  Ortslexikon.  Nach  amtlichen  Quellen  bearb.  von  J.  Hey- 
berger,  Ch.  Schmitt  und  v.  Wächter. 

Becker,  C. :  Zur  Kenntniss  der  Oder  und  ihres  Flächengebietes. 
1.  Abschnitt.    8°.  Berlin,  Moeser,  1868.  }  Thlr. 

Bergbaus,  H. :  Topographisch-historisch-statistische  Beschreibung  des 
Demmin' sehen  Kreises.  26  Sgr. —  Des  Randow'schen  Kreises,  l.u.2. 
Lfg.    a   i  Thlr.   —  DeB  Ukerraündischen  Kreises.  1|  Thlr.  —  Des* 
Usedom- Wolin' sehen  Kreises.  1}  Thlr.  —  Des  Anklam'schen  Kreises. 
lj  Thlr.     Anclam,  Dietze,  1868. 

Berghaus,  H.:  Handbuch  des  Herzogthums  Pommern  und  desFürsten- 
thums  Bügen  in  der  Mitte  des  19.  Jahrh.  4.  Bd.  27.  u.  28.  Lfg. 
^Anclam,  Dietze,  1868.  ä  \  Thlr. 

Böhmen ,  Zweiter  Jahresbericht  über  die  Wirksamkeit  der  beiden  Co- 
mites   für  die  naturwissenschaftliche  Durchforschung  von  im 

Jahre  1865  u.  1866.     8°,  96  SS.     Prag,  Rziwnatz,   1867.       80  Xkr. 

Boner,  Ch.:  Siebenbürgen.  Land  und  Leute.  Deutsche,  vom  Ver- 
fasser autorisirte  Ausgabe.     8°.     Leipzig,  Weber,  1867.  5  Thlr. 

Braohelli,  Prof.  Dr.  H.  F. :    Statistische  Skizze  des  Kaisertums  Öster- 
reich.    8°,     32  SS.     Leipzig,  Hinrichs,  1867.  J  Thlr. 
Abdruck  aus   den  Nachträgen  zur  7.  Auflage  von  Stein  und  Hörschelmann, 
Handbuch  der  Geographie. 

Fi  Hunger,  J. :  Vergleichende  Statistik  über  die  Real-  und  Produktions- 
werthe  der  Landwirtschaft,  der  Montan  -  Industrie ,  der  Verkehrs- 
und Communikations- Anstalten  &c.  im  Österreichischen  Kaiserstaate. 
4°.  Leipzig,  Denicke,  1868.  8$  Thlr. 

FMs,  Major  A.  W.:  Barometer  -  Höhenmessungen  von  dem  Herzogthum 
Sachsen-Gotha.  2.  Aufl.  8°,  83  SS.  mit  feiner  graphischen  Dtr- 
stellung der  Höhenlagen  alier  bewohnten  Orte.  Weissensee,  Gross- 
mann, 1868.  j  Thlr. 
Seit  Major  FHs  zum  ersten  Mal  eine  Sammlung  seiner  HHhenmessungen  in 
Herzogthum  Gotha  herausgab,  hat  sich  die  Prenssische  Triangulation  über  du 
Ländchen  ausgedehnt  und  eine  grosse  Reihe  von  Dreieckspunkten  daselbst  such 
Ihrer  Höhe  nach  sicher  bestimmt.  Dadurch  wurde  Major  Fils  in  den  Stand 
gesetzt,  die  Höhe  der  correspondlrenden  Beobachtuugspunkte,  deren  er  sich  bei 
seinen  barometrischen  Messungen  bedient  hatte,  eu  corrigireut  wobei  sich  all« 
bisherigen  Annahmen  als  zu  hoch  erwiesen.  Es  machte  sich  also  eine  durch- 
greifende  Berichtigung  nöthig,  die  wir  In  dieser  zweiten  Ausgabe  auf  das  Sorg- 
fältigste durchgeführt  finden.  Ausserdem  aber  hat  er  später  noch  eine  solche 
Menge  neuer  Punkte  gemessen,  dass  die  Zahl  der  zusammengestellten  Höhen- 
angaben  jetzt  1200,  d.  h.  mehr  als  doppelt  so  viel  wie  in  der  ersten  Ausgabe, 
beträgt.  Das  Herzogthum  Gotha  kann  sich  daher  eines  ungemein  vollstan- 
dlgen  UÖhennetzes  rühmen ,  denn  durchschnittlich  entfallen  47  gemessen* 
Punkte  auf  1  Quadrat  -  Meile.  Jeder  Angehörige  des  Landes  findet  hier 
den  zuverlässigen  Nachweis  über  die  Höhenlage  seines  Wohnortes,  abgesehen 


Literatur. 


105 


voo  einer  Menge  interessanter  Notiaen,  die  der  Verfasser  In  alle  seine  Htfhen- 
vsrxeichnlsse  einzuflechten  weiss.  Als  Beispiele  geben  wir  hier  einige  derselben- 
wieder:  DIeOberflIehengeataltung  des  gansen  HenoRthums  «erfüllt  in  zwei  we- 
sentlich Ton  einander  geschiedene  Theile:  1.  in  den  Antheil  vom  Thüringer 
Walde  und  9.  in  den  diesem  nordöstlich  vorgelesenen  wellenförmigen  Land- 
strich, der  von  mehreren  dem  Gebirge  gleichlaufenden  Landrücken  durchzogen 
wird.  Der  höchste  Punkt  des  ganzen  Hersogthams  ist  der  Beerberg  cwisohen 
Obsrbof  und  Schmücke,  3088  Fuss.  der  niedrigste  die  Landesgrenze  an  der 
Gera  zwischen  Werningshansen  und  8challenborg  mit  444  Fase,  daher  betragt 
der  grösste  Höhenunterschied  des  gedachten  Landes  2584  Fuss.  —  Die  Fläche 
zwischen  750  bis  1000  Fuss  ist  die  grösste  and  ergiebigste  im  Lande,  das  echte 
Korn  -  und  Weizenfeld.  Die  Region  von  500  bis  750  Fuss  fallt  dem  umfang- 
reichen  Getreide-,  Ost-  und  Kräuterbau  zu.  Auf  der  Sohmüoke  .dagegen, 
SSO)  Foss  h  ich,  werden  nur  noch  Kartoffeln  gezogen.  In  einer  Anlage,  welche 
uns  die  Stufenleiter  aller  Wohnorte  nach  ihrer  Höhenlage  deutlich  vor  Augen 
stellt,  zeigt  sieh .  dass  die  meisten  aller  Wohnorte  des  ganzen  Landes  in  der 
Höbe  von  700  bis  1500  Fuss  liegen ,  woraus  man  auf  das  jedesmalige  Klima 
der  verschiedenen  Orte  und  auf  die  Anbauwflrdigkeit  der  betroffenden  Landes- 
striche sohHessen  kann.  Von  den  916  bewohnten  Orten  des  Hersogthnms 
liegen  174  in  der  Zone  von  700  Fuas  bis  1500  Fuss  Höhe  und  nur  42  in  den 
Zooen  von  400  bis  700  und  von  1500  bis  3100  Fuss.  Der  höchste  bewohnte 
Platz  ist,  wie  schon  gesagt  die  Schmücke,  der  niedrigste  Werningshausen  mit 
47*  Fuss  Höhe.  —  Der  Waldbestand  in  dem  ganzen  95,68  QMeilen  grossen 
Lande  beträgt  8,598  QMeilen,  wovon  5,685  Quellen  Staatswald  sind.  —  Den 
Chausseen  widmet  der  Verfasser  gegen  Ende  des  Buches  einen  besonderen 
kleinen  Abschnitt  und  sagt ,  es  sei  eine  Freude  zu  sehen ,  wie  von  Gotha 
allein  11  Chausseen  wie  die  Radien  eines  Kreises  auslaufen  und  sich,  je 
weiter  sie  von  der  Residenz  abliegen ,  wiederum  theilen ,  auf  dem  Walde 
am  allermeisten,  so  dass  hier  alle  Fracht-  und  Holzwagen  nach  allen  Richtun- 
gen hin  bequem  paasiren  können.  Die  fiskalischen  Waldungen  des  Gebirges 
betragen  nach  ihrem  Flächeninhalt  96.453,87  Acker  oder  5,938  QMeilen.  Diese 
hatten  im  Jahre  1864  zusammen  nicht  weniger  als  40,48  geographische  Meilen 
Chausseelänge,  und  zwar  ohne  diejenige  sehr  lange  8trecke  der  Waldsaum- 
Strasse,  die  vom  östlichen  bis  zum  westlichen  Ende  des  Gebirges  gebt  und 
ausserhalb  der  Staatswaldungen  liegt,  auoh  ausser  den  4,81  geogr.  Meilen,  die 
gerade  im  Bau  begriffen  waren ;  bis  Ende  1864  sind  dless  also  im  Ganzen 
44t?9  Meilen  Chausseen  auf  jenen  5,986  QMeilen  Walddistrikt.  Es  kommen 
daher  durchschnittlich  7.M  Meilen  Chausseen  auf  eine  Quadratmelle  Waid- 
boden. Das  war  Ende  1864,  heute  noch  mehr.  Die  Länge  der  Chausseen  im 
ganzen  Herzogthura  beträgt  95,62  geogr.  Meilen,  eine  Summe,  welche  wohl  ge- 
eignet ist,  ein  günstiges  Licht  auf  den  Kulturzustand  des  kleinen  Ländohens  zu 
werfen.—  Wir  empfehlen  das  Sohriftchon,  dessen  Preis  sehr  niedrig  gestellt  ist, 
namentlich  allen  Gothanern  auf  das  Wärmste,  ein  Jeder  wird  darin  Manches 
finden,  was  Ihn  lebhaft  interesslrt. 

Gabelentz,  A.  von  der:  Skizzen  aus  Siebenbürgen.  (Globus,  Bd.  XII, 
Lfg.  7,  SS.  209—211;  8,  SS.  234—236. 

Mit  Bezugnahme  auf  Boner's  »Transylvania ,  its  produots    and  its  people. 
London  1865". 

Gareis,  A.:  Pola  und  seine  nächste  Umgebung.  16°,  94  SS.  mit  1  Karte. 
Triest,  Scbimpff,  1867.  70  Nkr. 

Gilbert,  J.,  und  G.  C.  Churchill:  Die  Dolomitberge.  Ausfluge  durch 
Tirol,  Kärnten,  Krain  und  Friaul  in  den  Jahren  1861,  1862  u.  1863. 
Aus  dem  Englischen  von  G.  A.  Zwanziger.  2.  Abth.  8°.  Klagenfurt, 
t.  Kleinmayar,  1868.  1  Thlr. 

Girschner,  R. :  Die  Ostsee  und  die  Seebader  ihrer  Deutschen  Küste. 
Mit  spezieller  Berücksichtigung  von  Golberg  und  seiner  Umgebung. 
1.  u.  2.  Lfg.  8°.  Colberg,  Post,  1867.  a  i  Thlr. 

Hamburg.  Statistik  des  Hamburgischen  Staats.  Zusammengestellt 
vom  Statistischen  Bureau  der  Deputation  für  direkte  Steuern.  1.  Heft. 
Ergebnisse  der  Volkszahlung  vom  3.  Dezbr.  1866  &c.  4°.  Hamburg, 
Grüning,  1867.  7J  Thlr. 

Jahrbuch  für  die  amtliche  Statistik  des  Preussischen  Staats.  Hrsg. 
vom  KönigL  Statistischen  Bureau.  2.  Jahrgang.  8°.  Berlin,  Kühn, 
1867.  1  Thlr.  4  Sgr. 

Jelinek,  C. ,  und  C.  Fritsch:  Jahrbücher  der  K.  K.  Centralanstalt  für 
Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  N.  F.  Bd.  II,  Jahrg.  1865.  4°, 
212  SS.     Wien,  Braumüller,  1867.   .  3  fl. 

Kiel,  Le  port  de considerö   comme  futur  port   de  guerre  alle- 

mand.     Mit  1  Karte.    (Revue  maritime  et  coloniale,  Dezember  1867, 
pp.  779—787.) 

Losten,  C. :  Geognostische  Beschreibung  der  linksrheinischen  Fortsetzung 
des  Taunus  in  der  östlichen  Hälfte  des  Kreises  Kreuznach,  nebst 
einleitenden  Bemerkungen  über  das  „Taunus  -  Gebirge"  als  geognosti- 
sches  Ganzes.  Mit  1  Karte.  (Zeitschrift  der  Deutschen  Geologischen 
Gesellschaft,  XIX,  3.  Heft,  SS.  509—700.) 

Ludwig,  B. :  Geologische  Skizze  des  Grossherzogthums  Hessen.  4°. 
Darmstadt,  Jonghaus,  1867.  1  Thlr. 

Makusohew,  W. :  Die  Slaven  der  Donau  und  des  Adriatischon  Meeres. 
Statistisch -ethnographisch -geschichtliche  Untersuchungen.  8°,  308 
pp.     St.  Petersburg  1867.     (In  Russischer  Sprache.)  3  Thlr. 

MichieJ«,  A. .    La  Foret-Noire.    Mit  1  Karte.    (Le  Tour  du  Monde, 
1867,  2*    aemestre,  pp.  209—272.) 
Mit  zahlreichen  Original-Illustrationen. 

Militär -Geographie  des  Norddeutschen  Bundes,  der  Süddeutschen 
Staaten   und  von  Österreich.     8°.    Frankfurt  a.  M.,    Winter,  1867. 

8|  Thlr. 

Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  III. 


Mdljf,  H.:  Kurhessens  Boden  und  seine  Bewohner.  3.  Abschnitt:  Die 
Wohnorte  mit  ihrer  Wohnhauser-Bewohnerzahl  und  mittleren  Höhen- 
lage über  der  Ostsee.     8°.  Cassel,  Württenberger,  1868.        16  Sgr. 

Nieder-Öaterreioh,  Statistik  der  Volkswirtschaft  in 1855— 

1866.  Herausgegeben  von  der  Handels-  und  Gewerbe  -  Kammer  in 
Wien.  2  Bde.  8°,  678  und  1073  SS.  Wien,  Gerold,  1867.  10  fl.  Ö.  W. 

Otterreioh,  Leitfaden  der  Geographie  des  österreichischen  Kaiserstaatea 
für  den  4.  Jahrgang  der  K.  K.  Kadetten-Institute.   8°.   Wien,  Seidel, 

1867.  27  Sgr. 
Pichler,   Ad.:    Streifzüge   in   den  Alpen   Tirols.     (Das  Ausland  1867, 

Nr.  46,  SS.  1090— 1096;  Nr.  48,  SS.  1136—1139;  Nr.  49,  SS.  1164 
—1166.) 
Prittwitz,  General  v.:   Über  Katastermessungen.     (Zeitschrift  der  Ge- 
sellschaft für  Erkunde  zu  Berlin,  2.  Bd.  1867,  5.  Heft,  SS.  438—453.) 
Nach  einem  Blick  auf  die  vorzüglichen  Katastermessnngen  In  Spanien  giebt 
der  Verfasser  eine  Beschreibung  der  In  Preussen  befolgten  Methode. 
Ravenstein,  L.:    Frankfurt  a.  M.  und  seine  Umgebungen.     Ein  Weg- 
weiser für  Einheimische  und  Fremde.     8°.  Frankfurt,  Ravenstein's 
Geogr.  Anstalt,  1867.  £  Thlr. 

Schaubach,  A.:  Die  Deutschen  Alpen.  2.  Aufl.  5.  Bd.:  Das  südöst- 
liche Tirol  und  Steiermark,  Lungau,  Kärnten,  Krain,  Görz  und  das 
Küstenland.     8°.    Jena,  Frommann,  1867.  1|  Thlr. 

Tichy,  Jan:  Zemepis  kralovstvi  ÖeskÄho.  Pro  skolu  a  dum.  (Geo- 
graphie des  Königreichs  Böhmen.  Für  Sehule  und  Haus.)  8U.  127 
SS.  mit   1   Karte  von  Böhmen.     Prag,   Mikulaä  &  Knapp,    1867. 

45  Nkr. 

Ungarn,  Zur  Statistik  der  Nationalitäten  in      .  (Zeitschrift  der 

Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  2.  Bd.  1867,  5.  Heft,  SS.  459 
—463.) 

Der  Ungarische  Statistiker  Elek  Fe*nyes  hat  in  seinem  Bliebe:    „A  magyar 

blrodalom  nemzetiscgel  da  ezek  szäroa  varmegyek  4s  järäsok  scerint"  (Pest 

m  1867)  den  Versach  gemacht,  die  Bevölkerung  Ungarns  und  seiner  Nebenlande 

*  nach  Nationalitäten   zu   gliedern.    Nach  seinen  Ermittelungen  beläuft  sich  die 

Bevölkerung  in  Ungarn ,  Siebenbürgen ,  den  Militärgrenzen ,  Flame  und  dem 

Litorale  auf 

6.150.259  Ungarn  455.047  Serben  44.707  Wenden 

2.247.263  Rumänen  391.458  Rutbenen  12.048  Bulgaren 

1.505.368  Slowaken  170.100  Kroaten  9.472  Italiener 

1.202.211  Deutsche  56.926  Schokateen  3.183  Grleohen. 

Württembergische  Jahrbücher  für  Statistik  und  Landeskunde.  Hrsg. 
ron  dem  K.  Statistisch-Topographischen  Bureau.  Jahrg.  1865.  8°.  Stutt- 
gart, Lindemann,  1867.  j  Thlr. 

IC  orten. 

Alt:  Karte  der  Landwehr-Bezirks-Eintheilung  des  Norddeutschen  Bun- 
des, auf  Veranlassung  des  Königl.  Kriegsministerii  bearbeitet.  2  Bl. 
1:1.200.000.  Chromolith.    Berlin,  Schropp,  1868.  lg  Thlr. 

Allhagen,  E.:  Karte  des  Harzgebirges.  Im  Auftrag  des  Kgl.  Preuss. 
Berg-  und  Forstamtes  zu  Clausthal  ausgeführt.  1 :  100.000.  Chromolith. 
mit   Höhenschichten.      Hannover,    Schmorl   &    von  Seefeld,    1867. 

3  Thlr. 

Barmbek,    Karte   der  Vogtei .     Nach  der  Landesvermessung 

herausgegeben  von  der  Bau-Deputation.  2  Bl.  Lith.  Hamburg,  Grüning, 
1867.  11  Thlr. 

Bayer.  Generalstab:  Karte  von  Südwest-Deutschland  bis  zu  den  Al- 
pen mit  Theilen  angrenzender  Länder  in  25  Bl.  und  einem  ftbersichte- 
blatte.    Kpfrst.    Fol.    München,  Mey,  1868.     15  Thlr.,  einzelne  Bl. 

i  Thlr. 

Bayern,   Topographischer  Atlas  vom  Königreich  .     Vom  KgL 

Bayer.  Generalquartiermeisterstab.  1:50.000.  Bl.  13:  Lichtenfels, 
108:  Zweybrücken,  109:  Pirmasens.  München  1867.  a  1  Thlr.  11}  Sgr. 
Hit  diesen  3  Blatt  ist  die  grosse  Generaletabs  -  Karte  von  Bayern  abge- 
schlossen. 

Berendt,  G.:  Geologische  Karte  der  Provinz  Preussen.  Unter  Zugrun- 
delegung der  topographischen  Karten  des  Königl.  Generalstabes  auf- 
genommen. Chromolith.  Sekt  3:  RoBsitten  (das  Kurische  Haff, 
südl.  Theil),  Sekt.  6:  Königsberg  (West-Samland).  Berlin,  Neu- 
mann, 1867.  a  1  Thlr. 

Brenner-Bahn.  Karte  der  München -Veroneser  Eisenbahn  mit  Angabe 
sämmtlicher  Stationen  und  der  Steigerungsverhältnisse  der  Bergbahn 
zwischen  Innsbruck — Botzen  &c.  Lith,  Fol.  München,  Mey  &  Wid- 
mayer,  1867.  j  Thlr. 

Cöln,  Topographische  Karte  vom  Regierungsbezirk .    Hrsg.  von 

der  Kgl.  Regierung  zu  Cöln  im  Jahre  1867.  Lith.  FoL  Cöln,  Boisaeree, 
1867.  i  Thlr. 

Dürioh,  Major  v. :  Höhenkarte  von  Württemberg  mit  1100  Höhenzahlen 
auf  10  geognostischen  Durchschnitten,  als  Standtafel  zu  einer  allge- 
meinen Übersicht  entworfen.  Maassstab  für  die  Höhen  1:25.000. 
Stuttgart  1867.  *i  Thlr. 

14 


106 


Literatur. 


Elbe,  Karte  für  die  Einsegnung  in  die  —  .  Nach  den  Aufnahme» 

von  F.  A.  Meyer  1866.  Herausgegeben  im  Auftrage  des  Senate. 
Lith.     1 :  100.000.    Hamburg,  Meissner,  1868.  2  Thlr. 

FlötzkaHe  des  Niederrheinisch« Westfälischen  Steinkohlenbeckens.,  Hrsg. 
ton  der  Westfal.  Berggewerkschaftskasse  zu  Bochum.  2.  Lfg.  Sekt. 
Holten,  Sterkrade,  Horst,  Gelsenkirchen,  Ruhrort',  Bochum.  6  BL, 
ges.  von  W.  Kapp.    Lith.   Berlin,  Neumann,  1867.     compl.  (32  Bl.) 

32  Thlr. 

Friedertohsen ,  L.:  Karte  der  Herzogthttmer  Schleswig  -  Holstein  und 
Lauenburg.  3.  Aufl.  zur  Veranschaulichung  der  neuen  administra- 
tiven Einteilung.    Chromolith.    Kiel,  Homann.  1867.  12  Sgr. 

Galizien,   Strassenkarte  der  Königreiche  und  Lodomerien  mit 

dem  Grossherzogthume  Krakau  und  dem  Herzogthume  Bukowina 
nach  dem  Bestände  yom  Jahre  1865.  Vom  Militär -Geographischen 
Institute.     3  Bl.  1 :  432.000.     Wien  1867. 


Hesse- Darmstadt,   Dache"  de 


:   Cours  du  Rhin,    partie  com- 


prise  entre  Vorms  et  Bingen.  3  BL  Paris,  impr.  Regnier  et  Dourdet, 
1867. 

Hessen,    Geologische  Spezialkarte  des  Grossherzogthume und 

der  angrenzenden  Landesgebiete  (Karten  und  Mittheilungen  des  Mittel- 
rheinischen Geologischen  Vereins),  11.  Sekt.:  Mainz,  bearbeitet  von 
A.  Grooes.    Darmstadt,  Jonghaus,  1867.  2}  Thlr. 

Hessen,  Geologische  Übersichtskarte  Ton  dem  Grossherzogthum , 

herausgegeben  vom  Mittelrheinischen  Geologischen  Verein.  1 :  350.000. 
Chromolith.     Darmstadt,  Jonghaus,   1867.  2  fl. 

Juttner:  Geognostische  Übersieh ts-"  und  Flötzkarte  des  WestphäliBchen 
Steinkohlengebirges.  Gez.  Ton  W.  Kapp.  2  Bl.  Chromolith.  Iser- 
lohn, Bädeker,  1867.  2  Thlr. 

Krantz,  A.:  Höhenkarte  der  Sächsischen  Eisenbahnen.  Lith.  Leipzig, 
Priber,  1867.  i  Thlr. 

Kühnemann,  G.:  Neuester  Plan  von  Görlitz.  Chromolith.  Fol.  Berlin, 
Cohn,  1867.  i  Thlr. 

Liebenow,  W. :  Spezial-Karte  von  den  Provinzen  Rheinland  und  West- 
phalen  nebst  den  angrenzenden  Gebieten  von  Luxemburg,  Rheinpfalz, 
Hessen  &c.    Sekt.  2  und  3.  Lith.    Berlin,  Lithogr.  Anstalt,    1867. 

a  }  Thlr. 

Liebenow,  W.:  Topographisch-statistische  Karte  vom  Regierungsbezirk 
Trier,  auf  Grundlage  der  Dechen'schen  geolog.  Karte  und  der  Königl. 
Generalstabskarte  bearbeitet.    8  BL    Lith.    Berlin,  Schropp,  1867. 

3  Thlr. 

Lohee,  J. :  Die  Herzogtümer  Holstein  und  Lauenburg,  das  Fürsten* 
thum  Lübeck,  nebst  den  Gebieten  der  Freien  Städte  Hamburg  und 
Lübeck.     Chromolith.    Hamburg,  Meissner,  1868.  18  Sgr. 

Mayer ,  A. :  Postkarte  der  K.  K.  Österreichischen  Monarchie  und.  eines 
grossen  Theiles  der  angrenzenden  Staaten,  bearbeitet  im  Post-Cours- 
Bureau  des  K.  K.  Ministeriums  für  Handel  und  Volkswirtschaft. 
6  Bl.     1:864.000.     Wien,   K.  K.  Hof-  und  Staatsdruckerei,    1867. 

3  fl.  Ö.  W. 

Mayr,  G.:  Vier  Karten  über  den  Bodenertrag  im  Königreich  Bayern 
nach  dem  Kataster  und  der  Ernte  d.  J.  1863.  Chromolith.  gr.  Fol. 
München,  Fleischmann,  1867.  1}  Thlr. 

Mer  du  Nord.  Cours  de  TElbe,  1.  flle.,  partie  comprise  entre  Cux- 
haven et  Glückstadt.  —  2.  flle. ,  partie  comprise  entre  Glückstadt  et 
Hambourg.     Paris,  Depot  de  la  marine,   1867.  (Nr.  2464  u.  2465.) 

Mer  du  Nord.  Embouchure  de  l'Elbe.  Paris,  Depot  de  la  marine, 
1867. 

Mer  du  Nord.  Carte  des  bouches  de  l'Ems  (en  deux  feuilles).  Paris, 
D6pdt  do  la  marine,  1867. 

Niederösterreich,  Administrationskarte  des  Kronlandes .  Her- 
ausgegeben vom  Vereine  für  Landeskunde.  111  Bl.  1:28.800.  Sekt. 
Wien.   Wien,  Artaria,  1867. 

Nordsee,    Karte  der  Küste  der  --  zwischen   Ameland   und  der 

Elbe  nach  Hannoverischen  Original-Messungen.  Hrsg.  von  der  Kgl. 
General-Direktion  des  Wasserbaues  zu  Hannover.  6  Bl.  1 :  100.000. 
Lith.    Mit  Text.     Hannover,  Helwing,  1866.  6  Thlr. 

Österreich,  Spezialkarte  voa ob  und  unter  der  Enns  und  Salz- 
burg.   Fol.  Lith.     Wien,  Dirnböck,  1867.  In  Carton  |  Thlr. 

Overbeek,  K.:  Karte  vom  Fürstenthum  Lippe.  Lith.  Detmold,  Klin- 
genberg, 1867.  1  Thlr. 

Pauliny:  Spezialkarte  von  Österreich  ob  und  unter  der  Enns  und  Salz- 
burg.    4°.     Wien,  Dirnböck,  1867.  50  Nkr. 

Pawiowski,  J.  N. :  Historisch-geographische  Karte  vom  Alten  Preussen 
während  der  Herrschaft  des  Deutschen  Ritterordens.  Lith.  4°.  Danzig, 
Anhuth,  1867.  i  Thlr. 


Pfalz,  Karte  der  Bayerischen  —  -  •  Lith,  gr.  Fol.  München, 
Liter.-artist.  Anstalt,  1867.  \  Thlr. 

Pläne  der  Schlacht-  und  Gefechtsfelder  von  1866.    Aufgenommen  und 

bearbeitet  von  der  Topographischen  Abtheilung  des  Königl.  Preuasi- 

schen  Generalstabes.    8.  Lfg.   Lith.  und  Kupferst.    Berlin,  Neamann, 

1867.  6J  Thlr. 

Inhalt :  Aschaffenburg  |  Thlr.  —   Biseho&heim,  Tauber  und  Werbach  17)  Bgr. 

—  Düppel  und  Sonderbarg  1   Thlr.  —  Gerchsheim  |  Thlr.  —  Hamnislburg 
17v  Sgr.  —  Hdhnerwasser  |  Thlr.  —  Hundbeim  4  Thlr.  —  Langensalza  jThlr. 

—  Laufach  171  Sgr.  —   Kissingen,  FriedriohshaU,  Hausen  und  Wald-Aachsch 
17|  Sgr.  —  WUrcburg  184  Sgr. 

Prelis*.  Generalstab:  Topographische  Karte  yom  östlichen  Theil  der 
Monarchie.  1:100.000.  Sekt.  110:  Ostrokoüen,  32:  Stallnpöaen, 
19:  Tilsit,  41:  Danzig.   Berlin,  Schropp,  1867. 

Rassl,  G. :  Reliefkarte  des  Gleirschthales  in  Tirol.  1 :  36.000.  Ischl, 
G.  Rassl,  1867. 

Mit  Besiehung  auf  eine  Notiz  der  Volks-  und  Sehtttzenteitung  (Nr.  106  d.  d, 
2.  September  1867,  Innsbruck)  über  eine  vom  K.  K.  Förster  Gustav  Raul  tu 
SebarniU  verfertigte  und   dem  Tiroler  Landesmuaeum  geschenkte  Reliefkarte 
erlaube   ioh  mir,   über  diese  plastische  Karte  einige  nähere  Daten  zo  liefern, 
die  leb  theils  aus  den  Mittheilungen  des  Verfertigen ,  thells  aus  unmittelbarer 
Anschauung  des  dargestellten  Alpengebiets,    In  welchem  leb  In  den  Monaten 
Juli,  August  und  September  1866  9  Wochen  zubrachte,  geschöpft  habe.    Die 
Reliefkarte  stellt  das  Gleirschthal,  ein  Paralleltbal  des  Hlnterauthales,  als  Ge- 
biet des  Gteirschbaches,  eines  Zuflusses  der  oberen  Isar,  dar.    Sie  umfawt  »Iw 
einestheils  das  Solsteingebirge  und  andernthells  das  Lavatechgebirge  Ton  der 
Lavatschspitze    bis    zur  Hohen   Gleirsch,    welches  letztere  das  Gleirscbthil 
von  dem  eigentlichen  Quellthale  der  Isar,   dem  Hin terauthale,  scheidet.    Die 
Grösse  des   dargestellten  Gebiets  betragt  15.000  Niederösterreioh.  Joch.    Der 
Msassstsb  Ist  500  Klafter  =  1  Wiener  Zoll  und  das  Verhältnis»  der  vertikalen 
zu  den  horizontalen  Maassen  Ist  6: 4.    8onsch  hat  die  Karte  eine  Länge  von 
84  Zoll  und  eine  Breite  von  16  Zoll.  Die  grösste  Erhebung,  die  auf  dieser  Karte 
dargestellt  ist,  betrügt  8300  Fuss,  der  niedrigste  Punkt  3500  F.  Was  die  Feststellung 
der  Höben  betrifft,  so  hielt  sich  der  Verfertiger  vorzugsweise  an  die  Messungen  des 
Herrn  Dr.  Leon.  Pfaundler  zu  Innsbruck.  Sehr  zu  Statten  kam  ihm  eine  hypsome- 
trisch-geographische Skizze  der  genannten    Geblrgspartien,  die   in  der  Zeit- 
schrift des  Innsbrucker  Ferdinandeum  erschien  (8.  Folge,  9.  Heft  1860).   Her- 
vorragende Kennender  dargestellten  Partien  rühmen  die  Genauigkeit,  die  von 
Gustav  Rassl  bei  der  Darstellung  der  Höhenunterschiede  beobachtet  wurde. 
Ich  selbst  hatte  Gelegenheit,  denselben  bei  seinen  vielfachen,  oft  beschwerliehen 
Wanderungen,    die   er    Behufs  genauer  Feststellungen    der    Höhen   unter- 
nahm ,  zu  begleiten ,    und  konnte  mich  von  der  Richtigkeit  nicht  bloss  in  der 
Darstellung  der  Höhenunterschiede,  sondern  auch  in  der  Darstellung  der  For- 
men vollständig  übsrzeugen.    Was  die  äussere  Ausstattung  der  Karte  betrifft, 
so  ist  dieselbe  nach  den  verschiedenen  Kulturarten  kolorirt  und  gewährt  hier- 
durch auch  einen  Ueberbliok  über  die  Vegetationsverhältnisse  des  dargestell- 
ten Gebiets.     Da  sich  dieses  durch  einen  grossen  Reiohthum  an  Gemsen  sas- 
zeichnet  (Rudel  von  85  bis  80  Stück  gehören   nicht  zu  den  Seltenheiten ;  ich 
selber  Hess  am  24.  Juli  1866  am  Rieglkahr  binnen  einer  Stunde  60  Stück  die 
Revue  passiren),    so  musste  such  bei  der  Verfertigung  dieser  Reliefkarte  das 
weidmännische  Interesse  mit  in  den  Vordergrund  treten.    Der  Verfertiger,  der 
8  Jahre  hindurch  Revierförster  in  Scharnitz  war  und  die  dargestellte  Gebirg*- 
partie,  die  zu  seinem  Revier  gehörte,    nach  allen  Richtungen  durchforscht 
hatte,  glaubte  der  „Grünen  Gilde",  zu  der  er  gehört,  einen  angenehmen  Dies&t 
erweisen    zu   müssen  und  verzeichnete  snf  der  Karte  mit  Vorliebe  nnd  Sorg- 
falt sätnmtliche  Gemswechsel  und  PUrsehsteige.     Sollten  Alpenfreunde  oder 
Fachmänner  nähere   Auskunft  oder  ein  Exemplar  der  Karte  wünschen,  so 
mögen  sie  sich  an  Gustav  Rassl,    K.  K.  Förster  in  Ischl  (seit  August  186T) 
wenden.  (Dr.  AM*  Hotuka.) 

Ravenstein,  L.:  Karte  der  Umgegend  von  Wiesbaden.  Fol.  Lith. 
Frankfurt,  Rare  nstein'a  Geogr.  Anstalt,  1S67.     1  Thlr.,  auf  Leinwand 

lj  Thlr. 

Ravenstein ,  L. :  Neueste  Karte  der  Rheinlande  von  Constanz  bis 
Rotterdam  und  Ton  Hannover  bis  Besancon.  2  Bl.  1 :  850.000.  Hild- 
burghausen, Bibliogr.  Institut,  1867. 

Ravenstein,  L.:  Spezialkarte  yom  Odenwald  mit  Cartons:  Bergstrasse 
und  Heidelberg.  4°.  Lith.  Frankfurt,  Ravenstein's  Geogr.  Anstalt, 
1867.  •  4  Thlr. 

Rhin,  Cours  du .4  flies.     1°  de  Bingen  a  Überwesel;   2°  de 

Saint-Goar  a  Gapellen;  3°  partie  comprise  entre  Coblenta  et  Ander- 
nach; 4°  de  Bonn  ä  Brohl.  Paris,  impr.  Lemercier,  1867. 

Römer,  F.:  Geognostische  Karte  von  Oberschlesien.  2.  Lfg.  Lith. 
Berlin,  Neumann,  1868.  3  Thlr. 

Sachsen ,    Topographische  Karte  vom  Königreich ,    bearbeitet 

vom  Topogr.  Bureau  des  Königl.  Sachs.  Generalstabea.  Kpfrst.  Mit 
Terran,  5.  Lfg.:  Sektionen  12  Bautzen,  24  Sayda,  27  Wiesenthal. 
JThlr.  —  Ortskarte,  5.  Lfg.:  Sektionen  8  Borna,  9  Döbeln,  15  Glau- 
chau, 16  Chemnitz,  23  Annaberg.  $  Thlr.,  kolor.  J  Thlr.  Leipzig, 
Hinrichs,  1867. 

Serz,  S.:  Wandkarte  von  Bayern,  Württemberg  und  Baden.  Zum 
Gebrauch   für  Schulen.     6  Bl.     Stahlst.     Nürnberg,    Serz,    1868. 

2  Thlr. 

Unterem»,    Karte  der und  der  Ostfriesischen   Seeküste  nach 

Hannoverschen  Original-Messungen.  Hrsg.  von  der  Königl.  General- 
Direktion  des  Wasserbaues  zu  Hannover.  6  Bl.  1:50.000.  Lith. 
Hannover,  Helwing,  1866.  4|  Thlr. 


Literatur. 


107 


Westphafoft.  Qeognostische  Übersichts-  und  Flötekarte  des  Westpha*- 
lischen  Steinkohlen  -  Gebirges.  Beim  Königl.  Oberbergamt  zu  Dort- 
mund bearbeitet.  2  BL  Chromolith.  Iserlohn,  Badeker,  1867.    5  Thlr., 

auf  Leinwand  7  Thlr. 

Woldrioh,  Prof.  Dr.  J.  W.:  Landwirthschaftliche  Bodonkarte  des  Her- 
logthuma  Salibnrg.  Pol.  mit  Text  (8°,  16  SS.)  Salaburg,  Qlonner, 
1867.  60  Nkr. 

Württemberg,  Karte  von  dem  Königreich  — .  Nach  der  allge- 
meinen Landesvermessung  im  1 :  50.000  Maassstabe  von  dem  K.  Sta- 
tistisch-Topographischen Bureau.  Bl.  XXVI:  Böblingen.  Stuttgart, 
1867. 

Bchwe^is« 

Ferrovia    delle  Alpi  Elvetiche.     Progetto    di    legge   per  concedere  al 

'  gorerno  la  faeolta  di  prender  parte  ad  un  consorzio  internazionale  per 

promuovere  Tesecnzione  di  nna   ferrovia  attraverso  il  San  Gottardo 

eDocumenti  giustificativi.  2  vol.  4°,  1437  pp.  mit  16  Karten.  Firenze, 

tip.  Tofani,  1866. 

Di«  Brenner- Bahn  ist  eröffnet,  die  Mont-Cenis-  Bahn  schreitet  rasch  ihrer 
Vollendung  entgegen  and  wird  bereits  durch  die  Fell'sche  Bahn  provisorisch 
in  gewissem  Grade  ersetzt ;  die  Mahnung  zur  Herstellung  einer  Eisenbahn 
aber  die  Schweizer  Alpen  tritt  daher  immer  kategorischer  in  den  Vordergrund  ; 
je  lauger  die  Verengerung t  desto  bitterer  wird  die  Binbusse  am  Handelsver- 
kehr in  der  Schweiz,  der  Lombardei,  ja  bis  Silddeutachland  und  Qenua  gefühlt 
werden.  Schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  wird  denn  auch  dieser  Gegen- 
stand eifrig  dlskutirt  und  die  beiden  vorliegenden  BUnde  enthalten  erschöpfende 
Vorarbeiten  aber  die  Wahl  der  Uebergangsstelle ,  die  Trace,  die  Betriebsver- 
hältnisse, Kosten ,  Handelsverkehr  cec  in  Form  der  offiziellen  Berichte ,  wel- 
che die  von  der  Italienischen  Regierung  1864  berufenen  technischen  und  com-  4 
merdellen  Commlssionen  abgestattet  haben.  Die  technische  Commission,  * 
bestehend  aas  L.  Oberty,  Ag.  Dells  Rocca,  G.  B.  Rombaux  und  A.  Ferrucci, 
gelangt  anter  Beibringung  ausführlicher  Belege  au  folgenden  Hauptschlüssen: 
In  rein  technischer  Beziehung  bietet  der  Lukmanier  die  günstigsten  Bedin- 
gungen, auch  die  Sicherheit  des  Betriebs  ist  beim  Lukmanier  grösser,  wäh- 
rend dis  Betriebskosten  beim  Spiügen  wesentlich  geringer  sein  würden.  Der 
Lakmanier  würde  in  der  Höhe  von  1118,8  Meter  über  dem  Meere  einen 
11.700  Meter  langen  Tunnel  nöthlg  machen,  der  Gotthard  in  der  Höhe  von 
1137  Meter  einen  Tunnel  von  11.500  Meter,  der  Spiügen  in  der  Höhe  von 
1177,T  Meter  einen  solchen  von  12.870  Meter  Länge.  Der  Bau  würde  beim 
Lukmanier  184.12l.180,  beim  Gotthard  131.860.767,  beim  SplÜgen  148.920.988 
Francs  kosten.  Der  Sop» inier  bietet  noch  ungünstigere  Bedingungen  als  der 
tfplügen.  Trace  und  Höhen  der  Stationspunkte  in  Meter  sind  folgende: 
Lakmanier  8t.  Gotthard  SplÜgen 

BelliDEona         M6,TS  Bellinzona         226  Colico  201 

Moesa  244,55  Castione  240  Sorico  201 

Cr  es  d  an  o  253,56  Cresciano  253  Albonlco  314,85 

Biasca  286,45  Oaogna  273  Samolaeo  530,1 

Ladtano  479  Po!legio-Blasca300  Somroarovlna      747,4 

Comprovasco     600  Bodio  818  Menarola  786 

Dangio  770  Giornico  415  Campodolcino     1081 

Olivone  895  Faido  800  Isola  1246 

Brenno  1024  Quinto  985  Höchster  Punkt  1177,74 

Höchst  Punkt  1118,6  Airolo  1155  Ponte  Averser  1133 

Bissen««  1064,7  Höchster  Pkt  1137  Donsth  934,0* 

Conrpodials       965,8  J  Goeschenen      1109,1        Thusis  752 

Truns  866  Wasen  1000  Realta  640,6« 

Tavanasa         787,6  Inschi  794,6        Rothenbrunnen    627 

Ilaoz  696  Erstfeld  590,6         Colra  592,17 

Valendae  660  Fluelen  438,6 

Reichenau         612,66 
Ems  578,26 

Coira  585 

Die  Lungen  dieser  Linien  betragen:  Lukmanier  128.750,  Ht.  Gotthard 
110.300,  Kplügen  103 JOS  Meter.  Eine  gute  Anschauung  ihrer  Steigungsvor- 
hältnisse Riebt  das  vergleichende  Profil  in  1 :  100.000  am  Ende  des  Berichtes 
der  technischen  Commission.  Diesem  Bericht  folgt  nun  zunächst  der  einer 
zweiten  Commission  ,  die  mit  der  Beurthellung  der  verschiedenen  Methoden 
und  Projekte  zur  Ueberwindung  bedeutender  Steigungen  beauftragt  war.  Dar- 
in inferessirt  wohl  am  meisten  die  sehr  ausführliche,  von  Illustrationen  be- 
gleitete Darlegung  des  Fell*echen  Systems,  das  Jotrt  auf  dem  Mont-Cenis  zur 
praktischen  Anwendung  gekommen  ist  und  bei  etwaiger  Vervollkomm- 
nung die  Ausbreitung  der  Elsenbahnen  in  gebirgigen  Gegenden  ausserordent- 
lich erleichtern  würde.  Zwei  andere  Commlssionen  beschäftigten  sich  aus- 
schliesslich mit  den  erforderlichen  Tunnelbauten  und  während  die  eine  die 
Voranschläge  machte,  untersuchte  die  andere  die  geologischen  Verhältnisse 
und  gab  über  jeden  der  in  Frage  kommenden  Tunnel  geologische  Profile  in 
1:50.000. 

Koch  weit  umfangreicher  sind  die  Untersuchungen  der  commerziellen  Oom- 
missionen  Kber  alle  diejenigen  Verhältnisse,  welche  auf  die  Betriebsergebnisse 
der  projektirten  Bahnen ,  so  wie  auf  deren  Einfluss  auf  den  Handelsverkehr 
Bezug  haben.  Zahlreiche  Tabellen  und  eine  ganze  Reihe  von  Abdrücken  einer 
Eisenbahnkarte  von  Mittel-Europa,  auf  denen  die  Wege  des  Handelsverkehrs 
je  nach  den  verschiedenen  Projekten  anschaulich  gemacht  sind,  enthal- 
ten reiche  Belehrung,  es  würde  uns  jedoch  zu  weit  fuhren,  darauf  näher 
einzngehen ;  es  sei  nur  angeführt,  dass  die  Handelscommission  den  St.  Gott- 
hard-PaM  als  den  empfehlenswerthesten  Uebergang  dem  Lukmanier  und 
Spiügen  vorzieht.  Da  die  technische  Commission  selbst  ausspricht,  die  techni- 
schen Rücksichten  seien  bei  der  Wahl  eines  der  drei  Pässe  von  untergeord- 
neter Bedeutung,  und  in  Wirklichkeit  sind  ja  die  Differenzen  in  den  Herstel- 
lungskosten nicht  so  sehr  beträchtlich,  so  stellt  sich  als  das  Resultat  der  höchst 
umfangreichen  und  dankenswerthen ,  in  diesen  beiden  Bänden  niedergelegten 
Arbeiten  heraus,  dass  der  Italienischen  Regierung  die  Unterstützung  des 
St.  GotthArd -Projektes  empfohlen  wird. 


Morell,  J.  R.:  Scientific  Guide  to  Switzerland.  8°,  427  pp.  London 
Smith  &  Eider,  1867.  10$  s. 

Nivellement  de  pre"cision  de  la  Suisse  exe'ctfte'  par  la  commission  geo« 
deaique  föderale  sous  la  directum  de  A.  Hirsch  et  £«  Plantamour. 
V   livr.    4°.    Basel,  Georg,   1867.  1  Thlr.  2  Sgr. 


Cantona-Karte  von  Luzern.  1:25.000.  Bl.  4  (Skelet,  Zeichen -Er- 
klärung) und  9  (Umgebung  von  Eschholzmatt).  Genf,  Müllhaupt, 
1867.  a  2  Thlr. 

Cantona-Karte  von  Zürich.  1:25.000.  Chromolith.  Sekt.  II:  Rhein- 
au,   V:    Wyl,  VI:  Flaach,  XXXII:  Lachen. 

Ziegler,  J.  M.:  Karte  des  Unter-Engadins  mit  den  nördlich,  östlich 
und  südlich  angrenzenden  T heilen  Ton  Vorarlberg,  Tyrol  und  Veltlin. 
2  Bl.  Chromolith.  Winterthur,  Wurster,  1867.  3J  Thlr. 

Dänemark,  Schweden  und  Norwegen. 

Anderason,  N.-J.:   Apenju  de  la  Vegetation  et  des  plantes  cultivees  de 

la  Suede.     8°,   94   pp.  mit  2  Karten,     Stockholm,   Norstedt,   1867. 

(Nicht  im  Buchhandel.) 
Christiania  med  Omegn.    TU  Veiledning  for  Reisende.  Mit  2  Karten. 

Christiania,  Steensballe,  1867.  40  ss. 

Reisehandbuch  für  Obritttania  und  Umgegend. 
Frisch ,   C  J.:    Die  Lappmarken  Schwedens  oder  Lappland.     (Globus, 

Bd.  XII,  Lfg.  4,  SS.  107—110.) 
Gad,  M..  Udtog  af  Kongexiget  Danmarks  Statistik.  S.Heft.  8°,  112  SS. 

Kopenhagen,  Gad,  1867.  64  ss. 

Norvege,  Notice  atatistique  sur  le  royaurao  de .     Exposition 

universelle  de  1867.    8°,  12  pp.   Paris,  impr.  Dupont,  1867. 
Soharling,  H.:   En  Sommer  i  Norge.     Fra  Christiania  til  Finmarken. 

8°,  196  SS.  Kopenhagen,  Reitzel,  1867.  1  Rd.  24  ss. 

Sorensen,  H.  L. :   Beretning  om  en  botanisk  Reise  i  Omegnon  af  Fae- 

mundaöen  og  i  Trijsil.  Christiania,  Dahl,  1867.  36  ss. 


Bull,  A.:  Atlas  over  Danmark.  Bl.  17  (Jütland  Bl.  11).  —  Extrabladl 
(Populationskaart).  Kopenhagen,  Bull  og  Steen,  1867.       3  Thlr.  3  Sgr. 

Erdmann,  A. .  Sverige«  geologiska  underaökning.  8.  Heft:  Bl.  22  Eriks- 
berg, 23  Nyköping,  24  Tärna,  25  Sämsholm.  Mit  Text  Stockholm, 
Bonnier,  1867.  ä  Bl.  2  rd. 

Ericsson  och  Dahlman,  C.  E.:  Karta  öftrer  den  föreslagna  Fr8vi-Falu 
jernbanan  med  dess  omgifhingar  upprSttad  ar  1867.  Stockholm, 
Bonnier,  1867.  3  rd. 

Generalstabens  Topographiske  Kort  over  Danmark.  BL  29:  Samsö, 
30:    Hindsholm,   31:    Odense,   32:    Svendborg.     Kopenhagen   1867. 

a  Bl.  1  Thlr. 

Starbäok,  C.  G.:  Karta  öfver  Sverige  och  Norge,  utgifven  af  Litho- 
graflska  aktie-bolaget  i  Norrköping,  för  folkskolans  behof  sammaa- 
dragen  och  öfversedd.  Fol.  Norrköping,  Lithografiska  aktie-bolaget, 
1867.  30  öre. 

Topograflska  corpsens  Karta  öfver  Sverige.  Bl.  V.  Ö.  31:  CJpsala; 
I.  V.  39  :  Halmstad.     Stockholm,  1867.  3  Rd. 

Niederlande  und  Belgien. 

Dupont,  Ed.:   Carte  geologique  des  environB  de  Dinant.     Mit  1  Karte. 

(Bulletin  delaSoc.  g6ol.  de  France,  2"  sene,  T.  XXIV,  pp.  669— 679.) 
Olof:    Het  Noordzec-Kanaal   door  Holland   op    zijn   Smalst.     8°  mit 

1  Karte.     Leeuwarden  1867.  8  Sgr. 

Thurlow:     Report  on  the  „Waterstaat"  of  the  Netherlands.    (Nautical 

Magazine,  September  1867,  pp.  476—483;  Oktober  pp.  542—562.) 


Kuyper,  J.:    Plan  van  Amsterdam  met  de  buurtverdeeling.      Kpfrst. 

Amsterdam,  Buffa,  1867.        4  fl.,  colorirt  6  fl.,  auf  Leinwand  12  fl. 
Overijssel,   Kaart  van  ,    naar  de  beste  bronnen  bewerkt  onder 

toezicht  van  W.  A.  Elberts.     4  Bl.     Zwolle,  Tjeenk  Willink,  1867. 

2 4  fl.,  auf  Leinwand  5  fl. 
Spoorwegen,   Nieuwe  Kaart  der    ,    stoombootvaarten  van  het 

koningrijk  der  Nederlanden.     1 :  600.000.      's  Gravenhage,  Smulders, 

1867.  H  A. 

Staring,    W.   C.   H..    Geologische  Kaart  van   Nederland.   1:200.000. 

Bl.  22:  Kempen,  27:  Limburg.     Haarlem,  Kruseman,  1867. 

11* 


108 


Literatur. 


Watertt&atskaart  van  Nederland.  1:50.000.  Sekt.  Enkhuizens,  2  BL; 
Medemblik,  4  Bl.    Lith.  's  Gravenhage,  Nijhoff,  1867.      a  Bl.  1)  fl. 

Witkamp,  P.  H. :  Nieuwe  Kaart  van  het  koningrijk  der  Nederlanden, 
verva&rdigd  naar  de  topogr.  en  militaire  kaart  Tan  het  miniaterie 
van  oorlog.     1:400.000.     's  Gravenhage,  Smnlders,  1867.  2}  fl. 

Dieselbe  Karte  io  1 :  600.000    1J  fl. 

OroBB-Britannien  und  Irland. 

Clyde,  Photographs  of  the  —     — .    With  descriptive  letterpresa.     4°. 

First  Series.    London,  Simpkin,  1867.  21  a. 

Exmouth  and  itaneighbonrhood,ancient  and  modern ;  being  notices,  histo- 

rical,  biographical  and  descriptive,  of  a  corner  of  South  Devon.     8°, 

362  pp.  Exmouth,  Bounsall,  1867.  5  g, 

Hunt,  R.:  British  Mineral  Statistics  of  the  United  Kingdom  of  Great 

Britain  and  Ireland  for  1866.  8°.  London,  Longmans,  1867.  2  s. 
Killarney,  Photographs  of .     With  descriptive  letterpress.   4°. 

London,  Simpkin,  1867.  21  s. 

Wilde,  Sir  W.  R.:  Lough  Corrib,  its  shores  and  islands,  with  notices 

of  Lough  Mask.     8°,  316  pp.    lllustr.  Dublin,    M'Glasham  &  Gill, 

1867.  I0i  a. 

Kortexu 

British  Island«,  various  authorities  to  1867.  London,  Hydrogr.  Office, 
1867.     (Xr.  2.)  2J  8. 

Ordnance  Survey  of  England.  Parish  maps  1 : 2.500.  (Essex)  Horn- 
don-on-the-Hili  6  Bl.,  Little  Thurrock  4  BL,  Orsett  8  BL,  Bainham 
7  Bl.,  Stifford  5  Bl.  —  (Hartford)  Totteridge  5  Bl.  —  (Kent) 
Bromfield  4  Bl.,  St.  Nicholas  2  Bl.  a  Bl.  2J  s.  —  Six  -  inch  -  map : 
Cumberland  Bl.  57,  61,  62,  68,  70,  72,  74  a  2|  s.,  BL  59,  66,  71 
a  2  s.  —  One-inch-map:  Bl.  105  NW.,  106  SO.  mit  Terrain, 
ä  Bl.  1  s.  —  Geological  survey  of  Northnmberland.  1 :  10.560.  Bl. 
81:  Hartley  Colliery,  Earsdon,  Seaton  Delaval  etc.,  Bl.  89:  North 
Shields,  Tynemouth,  Wallsend  etc.  ä  Bl.  6  8.  London,  Longmans, 
1867. 

Ordnance  Survey  of  Ireland.  One-inch-map.  Bl.  27  mit  Terrain.  Lon- 
don, Longmans,  1867.  1  a. 

Ordnance  Survey  of  Scotland.  Parish  maps  1:2.500.  (Argyle) 
Dnnoon  20  Bl.,  Killin  19  Bl.  —  (Aberdeen)  Fintray  13  Bl.  — 
(Bute)  Kilbride  20  Bl. ,  Kilmory  30  Bl.  —  (Perth)  Blair  Athole 
16  Bl.,  Moniin  24  Bl.,  Xenmore  35  Bl.  a  Bl.  2J  b.  —  Six-inch-map : 
Perthshire  Bl.  70,  71,  74,  78,  79,  80,  113  a  2j  8.,  Bl.  88,  112 
&  2  s.  —  One-inch-map:  Bl.  24,  40  ä  1  s.  9  d.  London,  Long- 
mans, 1867. 

Philip's  Atlas  of  the  British  Empire,  by  J.  Bartholomew.  4°.  London, 
Philip,  1867.  5  s. 

Frankreich. 

Anated,  Prof.:  A  fortnight  in  Corsica.  (Belgravia,  November  1867.) 

Delmas,  Prof.  J.:  Geographie  de  l'Aude.  12°,  287  pp.  mit  1  Karte. 
Marseille,  Cayer,  1867. 

Joanne,  Ad.:  Fontainebleau,  son  palais,  ses  jardins,  sa  foret  et  ses  en- 
virons.  18°,  225  pp.  mit  1  Karte,  1  Plan  und  45  lllustr.  Paris,  Ha- 
chette,  1867.  2  fr. 

La  Herioher,  Ed. :  Avranchin  hiatorique  et  descriptif,  ou  guide  de  Gran- 
ville  a  Saint-Malo  par  Saint-Pair,  Genets,  Avranches,  Pontorson,  la  baie 
du  mont  Saint-Michel ,  Dol,  Gancale,  Saint- Serv an ;  suivi  d'un  guide 
dans   Jersey   et  Guernesey.     8°,  144  pp.     AvTanches,  Anfray,  1867. 

ii  fr. 

Mantes,  Notice  statistique  et  historique  sur  rarrondissement  de 
avec  Tindication  des  usages  locanx.     12°,  92  pp.  mit  1  Karte.   Ver- 
sailles, Brunox,  1867.  2J  fr. 

Poulain,  H. :  lle  de  Corse,  ses  mouillages,  et  l'ätang  de  Diana.  (Annales 
des  voyages,  NoTember  1867,  pp.  154 — 176.) 

Aus  einem  Memoire  des  Cnpitaine  du  gönie  H.  Poalaln  an  das  Consell  ge«& 
ral  Coraika'a  Über  den  Nutzen  eines  Zuflnchtshafens ,  In  welchen  das  8ee- 
becken  von  Diana  mittelst  5.700.000  Francs  umgewandelt  werden  könnte. 

Raverat,  A.:  Les  valle*es  du  Bugey,  excursions  historiques,  pittores- 
ques  et  artistiques  dans  le  Bugey,  la  Bresse,  la  Savoie  et  le  pays 
de  Gex.     Tomes  I  et  II.     8°,    1021  pp.  mit  1  Karte.     Lyon    1867. 

5  Thlr.. 

Tomes,  B.:  The  Champagne  Country.  8°,  246  pp.  London,  Rout- 
ledge,  1867.  5  s. 

Karten. 
Adenia:    Carte   du  ddpartement  de  la  Creuse.     Paris,   imp.  Aug.  Bey, 
1868. 


Alller,  Departement  de  1' 


extrait  de  la  carte  topograpaiqae 


de  la  France.    Paris,  imp.  Lemercier,  1867. 

Atlaa  geographique,  statistique  et  hiatorique  des  departements  de  la 
France,  contenant  90  oartes  avec  200  vignettes  et  90  notices  ou 
tableaux  de  statistique  geographique,  topogr.,  administrative,  mortis, 
judiciaire,  agricole,  etc.  8°,  188  pp.  Paria,  bureau  du  Magasin  da 
foyer,  1867. 

Bouquet  de  la  Grye:  Plan  de  la  baie  de  Saint-Jean-de-Lu*.  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1868. 

Cepian,  M.  Don  de:  Carte  routiere  du  ddpartement  de  l'Aude.  Paris, 
imp.  A.  Bry,  1867. 

Chemins  de  fer,  Carte  des —  des  environs  et  ceinture  de  Paria. 

Bruxelles  1867. 

Conte-Grandohamps:  Carte  generale  du  ddpartement  des  Basses-Py- 
reneea.    Paris,  imp.  Regnier  et  Dourdet,   1867. 

Cötes  meridionaiea  de  la  France,  partie  compriae  entre  Cette  et  Mar- 
seille.   Paria,  Depot  de  la  marine,  1867.     (Nr.  2474.) 

Depot  de  la  Guerre:  Carte  de  France  an  1:80.000.  No.  188:  Vi- 
aille,  189:  Briancon,  198:  Privas,  209:  Alaia,  222:  Avignon,  232: 
Bedarieux,  238:  Montpellier,  254:  Quillan.    Paria  1867. 

Dufour,  A.-H. :  Atlas  departemental  de  la  France.  Departement  de  la 
Nievre,  Dep.  de  la  Haute- Vienne ,  Dep.  des  Yosges,  D4p.  de  Loir-et- 
Cher,  Dep.  de  la  Marne,  Ddp.  du  Bas  -  Rhin,  Ddp.  du  Cher,  Ddp.  de 
la  Drdme,  Ddp.  d'lndre-et-Loire,  Ddp.  des  Deux-SeTres,  Ddp.  de  la 
Yendde,  Ddp.  du  Gard,  Ddp.  de  la  Loire-Infdrieure,  Ddp.  du  Loiret, 
Ddp.  de  l'Oise,  Ddp.  de  la  Haute- Saone,  Ddp.  de  la  Seine,  Ddp.  de 
Seine-et-Marne,  Ddp.  de  Seine-et-Gise,  Ddp.  de  la  Vienne,  Ddp.  de 
l'Yonne,  Ddp.  de  la  Meuae,  Ddp.  du  Morbihan,  Ddp.  da  Gers,  Dep. 
des  Landes,  Ddp.  de  la  Mayenne,  Ddp.  de  la  Sarthe,  Ddp.  de  l'Ain, 
Ddp.  de  l'Aisne,  Ddp.  de  TAridge,  Ddp.  de  l'Aube,  Ddp.  de  l'Aude, 
Ddp.  de  l'Aveyron,  Ddp.  de  la  Dordogne,  Ddp.  du  Doubs,  Ddp.  de 
la  Haute-Marne,  Ddp.  de  l'Isere,  Ddp.  du  Yar.  Paris,  imp.  Bouasse- 
Lebel,  1867. 

Dtlfour,  A.-H.:  France  illustrde,  Normandie:  Orne,  Calvados,  Eure. 
Paria,  imp.  Bouasse-Lebel ,  1867. 

Fremin,  A.-R. :  Nouvelle  carte  physiqne  et  routiere  de  la  Franc«. 
Paris,  Aug.  Logerot,  1868. 

Gavrel:  Carte  routiere,  physiqne  et  administrative  dn  ddpartement  de 
TOise.     Senlia,  Gavrel-Leduc,  1868. 

Henry,  A. :  Nouvelle  carte  physique  de  la  France.  Paria,  imp.  Y.  Jan- 
son,  1867. 

Herault,    Ddpartement    de  V .     Carte  dea    chemins   de  fer 

d'interet  local.   Paria,  imp.  G.  Fauchet,  1867. 

Hogard,  H. :   Carte  des  Yosges.     Mulhouse,  imp.  Bader,  1867. 

Instruction  (L')  en  France  en  1867.  Lith.  par  J.  Manier.  Paris,  imp. 
Ch.  Mardchal,  1867. 

Loire ,    Service  hydromdtriqne  dn  basein  de  la  .    Tableau  grs- 

phique  des  hauteurs  d'eau  de  la  Loire  et  de  ses  principaux  affluents, 
meaurdes  aux  dchelles  pendant  l'annee  1865.  —  Idem,  pendant 
l'annde  1866.  —  Tableau  graphique  des  hauteurs  d'eau  de  pluie 
tombdes  dans  le  bassin  de  la  Loire  pendant  l'annee  1865.  —  Idem, 
pondant  l'annde  1866.     Paris,    imp.  Regnier  et  Donrdot,  1867. 

Miede,  Ingdnieur:  Ligne  de  Paris  ä  Brest,  rdsean  d'Orleans.  Profil 
gdologiquo  suivant  le  tracd  dea  chemins  de  fer.  Chromolith.  Paris, 
imp.  Janson,  1867. 

Mola  -  Marchai ,  L. :  Nouvelle  carte  des  chemins  de  fer  de  la  France. 
Bruxelles,  1867., 

Sagansan,  L. :  Chemins  de  fer  et  voies  navigables  de  l'empire  francais. 
Paris,  imp.  Geny  -  Gros,  1867. 

Veran:  Plan  general  de  la  ville  d'Arles  et  de  ses  fanbonrgs.  Paris, 
imp.  Janson,  1867. 

Spanien  und  Portugal 

Baumstark,  R.:    Mein   Ausflug  nach  Spanien    im  Frühling  1867.    8°. 

Regensburg,  Manz,  1868.  1   Thlr.  21  Sgr. 

Freitas,  J.-J.  Rodrigues  de:  Notes  sur  le  Portugal.  8°,  143  pp.  Paris, 

imp.  Dupont,  1867. 
Taylor,  B.:  By-ways  of  Europe.    A  visit  to  the  Balearic  Islands.  (The 

Atlantic  Monthly,  Boston,  Desember  1867.) 

Karten. 

Mapa   itinerario  militar  de  Espana ,  formado  por  el  Cuerpo  de  Estado 

Mayor  del  Ejercito.     20  Bl.     1 :  500.000.    Chromolith.     Madrid,  De- 

posito  de  la  Guerra,  1866.  400  real. 

I  Mit  8  Bänden  Text,  Itinerarbeschrelbuxigen  enthaltend.    Diese  grosse,  gut 

I  Ausgeführte  Karte  beschränkt  sich  auf  Angabe  des  Wegenetzes ,   Ist  aber  für 


Literatur. 


109 


dieses  and  die  an  ihm  liegenden  Ortschaften  sehr  vollständig,  so  daas  sie  tu 
dem  werthvollsten  Material  Über  Spanische  Topographie  gehört  und  die  Coello'- 
•chen  Karten  ergänzt. 
Vulllemin,  A.:   Mapa  fisico  y  derrotero  de  Espada   y  Portugal que  in- 
dic»  las  nueras  divisiones  de  las  proTincias.    Paris,  L.  Turgis,  1867. 

Italien. 

Brandes,  H.  K.:  Ausflug  nach  Neapel  und  dem  Normannen- Archipel  im 
Sommer  1867.     8°.     Detmold,  Meyer,  1868.  12{  Sgr. 

Caire,  P.  L.:  La  questione  del  confine  occidentale  d'Italia  studiata 
»otto  ü  rapporto  geografico  -  strategico,  etnografico  e  linguistico ,  in 
risposta  al  libro  del  Barone  Severino  Cassio  „U  limite  naturale 
d'Italia  ad  occidente".    8°,  74  pp.    Torino,  Negro,  1867.         1  lira. 

Jacifii,  S. :  L'Anmuniatrazione  dei  lavori  pubblici  in  Italia  dal  1860  al 
1867.  Belazione  del  Minist™  dei  layori  pubblici,  31.  gennaio  1867. 
8°,  374  pp.  Firenze,  Botta,  1867. 
In  diesem  Berieht  des  Ministers  Jaelni  an  das  Parlament  findet  man  eine  mit 
reichlichen  Zahlentabellen  belegte  Geschiehte  and  Statistik  der  öffentlichen 
Arbeiten  im  Königreich  Italien  yon  1860  bis  finde  1866,  betreffend  Strassen, 
Flüsse,  Häfen,  Leuohttbürme,  Eisenbahnen,  Telegraphen  and  Posten.  Die 
Länge  der  im  Betrieb  befindlichen  Elsenbahnen  betrag  hiernach  am  31.  Desbr. 
1866  im  Königreich  4394  Kilometer ;  rechnet  man  dazu  die  Veaetlsnisohen 
Bahnen  (412)  nnd  die  Römischen  (264) ,  so  hat  das  Netz  der  Halbinsel  eine 
Entwickelang  von  5104  Kilometer.  Die  Telegraphenlinien  hatten  Ende  1866 
im  Königreich  eine  Lange  von  14.070  Kilometer  mit  31.049  Kilometer  Draht- 
lange,  ungerechnet  die  Linien  der  Elsenbahngesellschaften  (5571  Kilometer 
Drahtlänge). 

Salvagnl:  Borne  devant  le  congres  international  de  statistique  du  1867. 
8°,  20  pp.    Napoli,  tip.  del  Giornale  di  Napoli,  1867. 

Vacani,  Barone  C:  Della  Laguna  di  Venezia  e  dei  fiumi  nelle  antigue 
proTincie.  8°,  480  pp.  mit  1  Karte.  Firenze,  tip.  degli  Ingegneri, 
1867.  8  lire. 

Dieses  1829  geschrieben  e.aber  erst  Jetzt  anf  den  Wunsch  des  Ministers  Jacini 
gedruckte  Memoire  enthält  in  seinem  ersten  Theil  eine  ausführliche  hydrogra- 
phische Geschichte  der  Lagunen  von  Venedig  in  Parallelstellnng  zur  politi- 
schen Geschichte,  im  zweiten  Theil  die  Darlegung  and  Erörterung  zehn  ver- 
schiedener Projekte,  welche  die  Erhaltung  der  Lagunen,  Ihre  Bewahrung  vor 
Versumpfung  und  die  Regalirung  der  betreffenden  Flüsse  zam  Ziele  hatten. 
Die  zugehörige  Uebersichtskarte  bringt  einige  dieser  Projekte  zur  Anschauung. 

Zanchi  Bertelli,  A..  AI  congresso  internationale  di  statistica  in  Fi- 
renze, alcune  osseryazioni  Bulla  Valle  del  Po.  8°,  51  pp.  Mantoya, 
tip.  Segna,  1867. 

Karten. 

Bousquet,  J.:  Carte  de  l'Italie  centrale  et  des  £tats  pontificaux.  Lith. 

par  A.  Mülon.  Paris,  imp.  Carüer,   1867. 
Erdan,  A.:  Plan  de  Rome.    Lith.    Paris,  imp.  Lavoisier,  1867. 

ttata  pontiflcaux,  Carte  des .  Gray 6  par  &autz.    Paris,  Aug. 

.  Marc,  1867. 

Etats  de  l'Eglise,  patrimoine  de  aaint  Pierre.    Paris,  J.  Barthelemier, 

1867. 
Firenze,    Pianta  della  cittä  di  colle  piü  recenti  modificazioni. 

Firenze,  Pineider,  1867.  1  lira. 

Karkostaten,    Karta  öfver  .     Utg.  af   Fotolit.    aktie-bolaget 

Stockholm,  4°.  Stockholm,  Redaktionen  afDagens  Nyheter,  1867.  SOöre. 
Saganaan,  L. :    Carte  deB  £tats  de  l'Kglifle,  etc.  Paris  ,  imp.  Y.  Jan- 

son,  1867. 
Saganaan,  L.:   Carte  des  Etats  pontificaux  ayec  les  provinces  circon- 

voiaines.  Paris,  imp.  Y.  Janson,  1867.  / 

Qrieclienland,  Türkisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Blau,  Dr.  0.:  Ausflüge  in  Bosnien.  Mit  1  Karte.  —  Zur  Statistik 
yon  Bosnien.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin, 
*.  Bd.  1867,  6.  Heft,  SS.  499— 518.) 

Im  Juni  1867  machte  Consul  Blau  einen  Ausflug  von  Herajevo  über  das 
durch  Silberbergbau  ausgezeichnete  Kreschevo  und  das  Städtchen  Fojnitza 
nach  dem  Vranltza-Gebirge.  Hier  verlies»  er  die  westliche  Riohtung  nnd 
wandte  sich  südwestlich  naoh  dem  Thal  des  Verbas.  wo  er  merkwürdige  Reste 
alten  Bergbaues  sah,  der  in  den  Gebirgen  Vranitza  und  RosslnJ  yon  den 
Römern  auf  Gold  betrieben  wurde,  liier  überzeugte  er  sich  auch .  dass  das 
Radoscha-GeMrge  ,  das  auf  Roskiowicz's  Karte  von  Bosnien  im  Südosten  von 
Gornji  Wakuf  mit  der  bedeutenden  Höhe  von  5500  Fuss  angegeben  Ist,  nicht 
dort,  sondern  westsüdwentlioh  von  dem  genannten  Ort  liegt.  Von  Verbas 
ging  er  südlich  nach  dem  Rama-Thal,  von  welchem  die  Ungarischen  and  Bos- 
nischen Könige  seit  1183  den  Titel  Rez  Ramae  trugen  und  das  von  einer 
efgentblinilichen  Nuance  der  Herzego vinisehen  Bevölkerung  bewohnt  wird. 
Der  dunkle  südliche  Teint,  die  brennend  schwarzen  Augen  und  schwarzen  Haare, 
die  mehr  breite  als  schlanke  Gestalt,  uniform  braun  und  weisse  Kleidung,  die  sie 
selbst  verfertigen,  da  Niemand  ein  Stück  ausländischen  Stoffes  an  sich  tragen  darf, 
die  an  Italien  erinnernde  auf  Beschattung  des  Gesiebtes  bedachte  Form  der  Kopf- 
bedeckung stechen  von  dem  Habitus  der  Bevölkerung  des  eigentlichen  Bosnien 
schai  f  ab.  In  ganz  Rama  darf  kein  Christ  der  orientalischen  (Serbischen) 
Kirche  wohnen ,  nach  verläsRlichen  Angaben  besteht  die  Bevölkerung  aus 
4&80  Katholiken  und  3470  Mohammedanern.  Den  Rückweg  nahm  Dr.  Blau 
tod  Prozor,  wo  in  den  Ruinen  des  Schlosses  Studenstz  wahrscheinlich  die 
der  Königsburg  von  Rama  zu  suchen  sind,  parallel  mit  dem  Neretva-Thale 
und  nördlich  von  ihm   gegen  Osten    über  Podhum  nach  der  Strasse,  die  von 


Konjitz  nach  Sarajevo  führt.  Er  konnte,  wie  am  besten  aus  dem  Kartehen 
ersichtlich  ist,  die  Roskiewics'sche  Karte  mehrfach  berichtigen.  —  Die  von 
Dr.  Blau  mitgetbeilten  statistischen  Daten  über  Bosnien  beruhen  auf  Schätzungen 
vom  Jahre  1867  und  geben  ausser  den  Summen  der  Bevölkerung  in  den  Llwas 
auch  die  Volkssahl  der  einzelnen  Kreise ,  die  Gliederung  der  Bewohner  naoh 
der  Confession  und  den  Viehstand. 

Chabaa,  F.:  Yoyage  d'un  £gyptien  en  Syrie,  en  Phenicie,  en  Pale- 
stine,  etc.,  au  XIV*  siecle  ayant  notre  ere.  Traduction  analytique 
d'un  papyrus  du  musee  Britannique,  oomprenant  le  fae-simile  du 
texte  hieratique,  de  sa  transcription  complete  en  hieroglyphes  et  en 
lettres  coptes,  ayec  13  pl.  et  un  gloesaire.  —  4°,  484  pp.  Paris, 
libr.  Maisonneuye  &  C**  1867.  70  fr. 

Damaaous ,  Die  Bevölkerung  yon .    Yon  J.  W.    (Das  Ausland 

1868,  Nr.  5,  SS.  106—111.) 

Beschreibende  Notizen  Über  die  bunt  zusammengesetzte  Einwohnerschaft 
der  Stadt,  die  mit  Ausschluss  der  wandernden  Zigeuner  und  Beduinen  an 
150.000 Menschen  beherbergt,    darunter  11.000  Christen  und  6000  Juden. 

Danube,  Commission  europeenne  du .   Memoire  sur  les  trayauz 

d'ameUoration  executes  aux  embouchures  du  Danube.  Fol.  Gfalata 
1867. 

Dugit,  E.:  De  insula  Naxo.    Paria,  1867. 

Ertborn,  0.  van:  Souvenirs  et  impressions  de  yoyage  en  Orient.  2*  vol.: 
8yrie,  Grece,  Turquie.     8.     Anvers  1867. 

Finn,  J.:  Byways  in  Palestine.     8°.    London,  Nisbet,  1868. 

BaßtoQ  (To),  ytot  iteQtyQaq>Tj  tonoygaqitxrl  xal  laxoQixrj  rot*  Sa- 
ßoiQtov  ügovs.     Jerusalem  1867. 

Topograpblsch-historisohe  Schrift  über  den  Berg  Thabor  vom  Hierodiakonas 
und  Professor  der  Theologie  an  der  theologischen  Schule  des  Patriarchats  sa 
Jerusalem. 

Hahn,  J.-G.  v. :  Reise  durch  die  Gebiete  des  Drin  und  Wardar,  im  Auf- 
trag der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  unternommen  im  Jahre 
1863.  Erste  Abtheilung:  Beiseskizzen.  4°,  190  SS.  (Denkschriften  der 
Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.  Phüos.  -  histor.  Klasse.  15.  Bd. 
Wien,  1867.) 

Layard ,  A.  H. ;  Niniveh  and  Babylon,  a  narrative  of  a  aecond  expe- 
dition  to  Assyria  during  the  years  1849,  1850  and  1851.  Abridged 
by  the  author  firom  bis  larger  vrork.  8°.  London,  Murray,  1867.  74  s. 

Libanon,  Eine  Reise  im  .     Von  J.  W.     (Globus,  Bd.  XII,  SS. 

311—313,  329—331.) 

Maurer,  Fr.:  Einiges  Über  die  Bulgaren.  (Daa  Ausland  1867,  Nr.  39, 
SS.  918—922.) 

Maus*  et  Sauvaire:  De  Karak  a  Chaubak,  extrait  du  Journal  de  yoyage. 
Mit  1  Karte.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris, -November 
1867,  pp.  449—522.) 

Diese  auf  Veranlassung  und  Kosten  des  Duo  de  Luynes  im  April  and  Mal 
1SGG  ausgeführte  Reise  durch  die  Gegenden  im  Südosten  vom  Todten  Meer 
hat  einen  nicht  unbedeutenden  Landstrich ,  namentlich  das  Gebiet  des  in  das 
Südende  den  Todten  Meeres  mündenden  Wady  Saflyeh,  unserer  Ksnntniss 
einigermsassen  erschlossen,  die  Karte  in  1  : 500.000  ist,  ihre  Zuverlässigkeit 
vorausgesetzt,  ein  neuer  Gewinn  für  die  Geographie,  doch  ermüdet  der  Text 
duroh  trockene  Langweiligkeit  und  geringen  Gehalt  Folgendes  waren  die 
berührten  Hauptpunkte  und  ihre  mit  einem  Aneroid  bestimmten  Höhen: 
Ksrak  885  Meter  Chaubak  1879  Meter 

El  Moteh  1167      »  Daussk  1250      „ 

Djafar  1254      „  Aio  el-Darb        1382      » 

Zat  Rass  1165     »  Thowane*  1221      „ 

Rsss  el-Guershy    779      „  Rteyeh  505      » 

Qalat  el-Hesa        805      »  AYneh  769      „ 

Miles,  Lieut.-Col.  B.  H. :  Egypt  and  a  journey  to  Palestine,  via  Mount 
Sinai  and  Petra.   (Colburn's  New  Monthly  Magazine,  Februar  1868.) 

Pallaveri,  D.:  La  odierna  Grecia.     8°.    Brescia- Verona   1867.     4  lire. 

Papadaki,  E. :  Die  Insel  Candia.  Einige  Notizen  Über  ihre  geogra- 
phische, historische  und  gegenwartige  Lage.  8°,  87  SS.  mit  1  Karte. 
St.  Petersburg,  1867.  lj  Thlr. 

Peters,  K.  F.:  Grundlinien  zur  Geographie  und  Geologie  der  Do- 
brudscha.  1.  Geographischer  Theil.  4°,  64  SS.  mit  1  geologischen 
Karte.  2  Thlr.  —  2.  Geologischer  Theil.  4°,  63  SS.  mit  1  paläonto- 
logischen Tafel.  1|  Thlr.  Wien,  Gerold,  1867.  (Sonder-Abdrücke  aus 
den  Denkschriften  der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.) 

Reis»,  W.,  und  A.  Stilbel:  Ausflug  nach  den  vulkanischen  Gebirgen 
von  Aegina  und  Methana  im  J.  1866.  Nebst  mineralogischen  Bei- 
trägen yon  K.  y.  Fritsch.  8°,  84  SS.  mit  1  Karte.  Heidelberg,  Bas- 
sermann, 1867.  1  Thlr.  18  Sgr. 

Roskiewioz,  Major  J.:  Studien  Über  Bosnien  und  die  Herzegowina. 
8°,  438  SS.  mit  1  Karte.  Leipzig,  Brockhaus,  1868.  2}  Thlr. 

Als  E.  v.  Sydow  die  im  Jahre  1865  vom  Militär-Geographischen  Institut  zu 
Wien  herausgegebene  Karte  von  Bosnien,  die  Hauptmann  (Jetzt  Major)  Ros- 
kiewiez  als  Frucht  einer  15monatIlchen  liereisung  des  Landes  zurückgebraoht 
hatte,  in  seinem  »kartographischen  Standpunkt"  besprach  (»Geogr.  Mittbei- 
lungen" 1865,  S.  459),  äusserte  er  den  Wunsch  nach  einem  Commentar,  wel- 
cher nähere  Aufschlüsse  über  das  Rekognosdrte  und  die  Art  und  Weise  der 
Rekognosdrnng  liefere  und  andererseits  dss  noch  Zweifelhafte  näher  bezeiobne. 
Ein  solcher  Commentar  liegt  nun  in  dem  gut  ausgestatteten  Oktavband  vor,  dem 


110 


Literatur. 


Major  Roskiewica  den  Titel  »Studien"  gegeben  hat  In  der  beaeheldenen  Er- 
kenntnis, das*  er  wohl  allerhand  Nützliches  nnd  Neues  über  Land  und  Leute 
sagen,  aber  weder  eine  vollständige  Besehreibung  noch  eine  kunstvolle  Reise- 
sohl 1  der  ung,  noch  tiefere  faehwissensehaftliohe  Forschungen  zu  bieten  ver- 
möchte. Der  Schwerpunkt  seiner  Arbeit  während  seines  Aufenthaltes  im 
Lande  lag  in  den  topographischen  Sklsaen ,  die  er  auf  seinen  zahlreichen, 
Bosnien  und  die  Herzegowina  zum  grossen  Thell  durchziehenden  Reise- 
touren mit*  Uhr  und  Kompass  in  der  Hand  aufzeichnete  und  die ,  über  500 
an  der  Zahl,  zusammengesetzt  die  Grundlage  seiner  Karte  in  1:403.200  ab- 

Sben.  Eben  so  erblicken  wir  den  Hauptwerth  des  Buches  in  den  Routen - 
isohreibungen  |  die  das  wirklich  Beobachtete  als  brauchbares  Material  ent- 
halten und  die  zugleich  der  Benutzung  der  Karte  Vorschub  leisten ,  in 
so  fern  sie  erkennen  lassen,  welche  Theile  von  ihr  auf  des  Verfassers  eigenen 
Rekognoscirungen  beruhen.  Das  Militär  ♦  Geographische  Institut  hatte  sich 
nicht  mit  Construktion  und  Zeichnung  der  Routen  begnügt,  sondern  eine  voll« 
ständige  Karte  hergestellt,  die  den  Unkundigen  zu  dem  Glauben  verleiten 
könnte,  sie  sei  aus  einer  geodätischen  Aufnahme  hervorgegangen,  und  die 
das  Sichere  nicht  von  dem  Unsicheren  unterscheiden  Hess.  Eine  solche  Be- 
handlung zieht  gewöhnlich  unangenehme  Folgen  für  den  Autor  nach  sich,  ein 
Reisender  findet  die  eine  oder  andere  Partie  der  Karte  ungenau  und  macht 
•ich  ein  Verdienst  daraus ,  die  ganze  Karte  in  Misskredit  zu  bringen ,  wo- 
gegen eine  einfache  Routenkarte  sofort  zeigt,  für  welche  Angaben  dor  Ver- 
fasser verantwortlich  sein  kann  und  filr  welche  nicht.  In  diesem  Sinne  ist 
die  Rosklewicz'sohe  Karte  eben  nur  Material  und  durch  Veröffentlichung  der 
Routen-Beschreibungen  hat  der  Verfasser  sich  selbst  und  den  Kartographen 
einen  wesentliohen  Dienst  geleistet.  Diesen  Routen  -  Beschreibungen  voran 
gehen  einige  zusammenfassende  Abschnitte  Über  Areal,  Einwohnerzahl,  Ter- 
rain, Flnssnetz,  Wegenetz,  so  wie  einige  kurze  Notizen  über  Klima,  Produkte, 
Bodenkultur,  Industrie  und  Handel.    Naturwissenschaftliches  und  Statistisches 

.  finden  wir  wenig,  doch  konnte  der  Verfasser  die  Bestimmung  der  von  ihm 
gesammelten  Mineralien  und  die  Analysen  einiger  Mineralwässer  mitthellen. 
Aus  der  Gebirgsbeschrcibung  ersehen  wir,  dass  er  Höhenmessungen  nicht  an- 
stellte, was  auch  aus  der  Behandlung  des  Terrains  auf  der  Karte  vermuthet 
werden  konnte.  Nach  den  Routen  -  Beschreibungen ,  die  nnter  Anderem  auch 
Schätzungen    der  Einwohnerzahl   vieler   Ortschafren   enthalten,    folgen   Ab- 

.  schnitte  über  Sitten  und  Gebräuche  der  Bewohner ,  erläutert  durch  eine  Zu- 
sammenstellung der  wesentlichsten  Bestimmungen  des  Koran,  ferner  über  die 
Administration  des  Landes  und  Über  das  Türkische  Heerwesen.  Eine  Reduk- 
tion der  Karte  auf  den  Maassstab  von  1 : 1.152.000  und  eine  Anzahl  Holz- 
schnitte sind  dankenswerthe  Illustrationen.  Einfach  und  kunstlos  geschrieben, 
werden  diese  »Studien"  kein  Lieblingsbuch  des  Lesepublikuins  werden ,  wie 
sie  auoh  andererseits  den  Fachgelehrten  wenig  Nahrung  zu  bieten  vermögen, 
aber  abgesehen  von  ihrer  Nützlichkeit  für  den  Kartographen  gewähren  sie 
eine  gute  Einsicht  in  manche  Zweige  de«  Volkslebens  jener  wenig  bekannten 
Landschaften. 

Rotimanle,   Notice  sur  la  ,   principalement  au  point  de  vue  de 

Bon  economic  rurale,  industrielle  et  commerciale.  Commission  prin- 
cipe de  la  Rouraanie  ä  l'Exposition  universelle  de  Paris  en  1867. 
8°,  217  pp.  mit  1  Karte.   Paris,  Franck,  1867.  1}  fr. 

Schiok,  C. :  Das  Damaskus-Thor  in  Jerusalem.  Mit  1  Plan  nach  eignen 
Messungen.  (Das  Ausland  1867,  Nr.  46,  SS.  1098—1100.) 

Seebach, *K.  v. :  Über  den  Vulkan  von  Santorin  und  die  Eruption 
Ton  1866.  4°.  81  SS.  mit  1  Karte  und  4  Tafeln.  Göttingen,  Diete- 
rich, 1867.  1*  Thlr. 
Obgleich  niobt  der  Erste  auf  dem  Schauplatze  des  grossartigen  Phänomens, 
hatte  Prof.  v.  Seebach  dooh  noch  ein  reiches  Feld  wissenschaftlicher  TtaÄtig- 
keit  ror  sich.  Da  sich  Dr.  Schmidt,  Direktor  der  8ternwarte  zu  Athen  nnd 
Führer  einer  Griechischen  wissenschaftlichen  Commission,  besonders  der  Beob- 
achtung nnd  Messung  der  eigentlichen  Eroptlons-Erschetnungen,  Fonqud  aber 
hn  Auftrag  der  Pariser  Akademie  der  chemischen  Untersuchung  der  entwei- 
chenden Oase  zugewandt  hatte ,  so  maohte  sich  v.  Seebach  vorzugsweise  die 
geognostische  und  petrographische  Erforschung  des  Vulkans  zur  Aufgabe. 
Seine  Resultate  stimmen  in  der  Hauptsache  mit  denen  der  Herren  K.  v.  Fritsch, 
W.  Reiss  und  A.  Stübel  Überein,  er  fasst  die  Geschichte  des  Vulkans  in  fol- 
gende Worte  zusammen : 

»Der  Vulkan  von  Santorin  baute  sich  anfänglich  durch  Aufschüttung  aus 
abwechselnden  Schichten  von  vorherrschend  ausgeworfenen  Hassen  und  Laven 
auf,  und  zwar  wohl  anfänglich,  jedenfalls  aber  tbellweis,  submarin.  Der  Vulkan 
war  damals ,  wie  nicht  nur  die  geringe  Zahl  der  in  ihm  erkennbaren  Lava- 
gänge, sondern  besonders  auoh  deren  nicht  allseitige,  radikale,  sondern  nur 
der  Querreihe  parallele  Vertheilung  erkennen  lässt,  ein  gangloser  (hier  nur 
gangarmer)  Strato  -  Vulkan.  Eine  grosse  Dampf-Eroption  (Explosionen)  blies 
dann  den  Kraterschlund  ans,  bedeckte  die  Abhänge  des  Vulkans  mit  einer 
dicken  Schuttdeckc  und  bildete  die  weite  Caldera,  die  nur  nach  Südwest  dnreh 
marine  Erosion  erweitert  wurde  und  unter  den  Seespiegel  versank.  Auch  das 
grosse   Thal   zwischen   Apanomeria  und  Therasla   wurde   vermuthlich   gleich 

■  durch  diese  Eruption  gebildet  und  nur  später  durch  marine  Erosion  erweitert. 
Der  Vulkan  nahm  dann  seine  neubildende  Thätigkeit  wieder  auf  und  ergoss 
In  grossen  Zwischenräumen  zähflüssige  Lavamassen ,  die  um  ihre  Ausbruchs- 
stelle sich  aufstauend  zu  einer  centralen  Inselgruppe  emporquollen.  Die  Dampf- 
entwickelung  war  bei  ihnen  nur  eine  geringe,  es  bildete  sich  kein  neuer  Cen- 
tralschlnnd  und  es  gab  keine  Schichten  von  Auswürflingen.  Er  ist  letzt  ein 
homogener  Cumulo- Vulkan.  Heute  ist  der  centrale  Dom  noch  vielgipfellg  nnd 
lässt  noch  immer  die  der  Querreihung  parallelen  Ausbrüche  unterscheiden ; 
aber  schon  hat  die  neue  Eruption  das  tiefste  Thal  zwischen  ihnen  beträchtlich 
aufgehöht  und  wenn  er  in  setner  ganzen  Höhe  auftauchte  über  die  Seefläche 
nnd  der  langsamen  Zerstörung  durch  die  Atmosphärilien  Preis  gegeben  wäre, 
würde  er  in  seinem  Bau  und  seiner  Struktur  ganz  übereinstimmen  mit  dem 
benachbarten  Trachytdom  von  Methana  und  sohon  nach  wenigen  Jahrtausenden 
sich  nicht  mehr  unterscheiden  lsssen  von  den  Kuppen  und  Domen  der  so- 
genannten neu  -  platonischen  (känozoischen)  Periode  ,  weil  anch  diese  Nichts 
sind  als  durch  Erosion  umgestaltete  massige  Lava  -Ergüsse,  Kluftausbrücbe 
nnd  Cumulo-Vulkane." 

Eine  Karte  der  Kaimoni-Inseln  mit  Unterscheidung  der  verschiedenen  Lava- 
Ergüsse  im  Frühjahr  1866  so  wie  mehrere  Ansichten  unterstützen  das  Ver- 
ständnis« der  vulkanischen  Vorgänge,  aber  auch  die  Topographie  der  Insel- 
gruppe ist  nicht  leer  ausgegangen ,   denn  Prof.  v.  Seebsch  theilt  eine  lange 


Reihe  von  Htthenmessungen  mit,  die  er  selbst,  zum  grösseren  Thell  Direktor 
Schmidt,  barometrisch  ausgeführt  hat;  auch  ist  von  Werth,  dass  er  sowohl 
wie  Schmidt  durch  zahlreiche  Winkelmessungen  die  vollkommene  Zuverlässig- 
kelt  der  Englischen  Admiralitätt-Anfnahme  von  Santorin  festgestellt  haben, 
so  dass  man  diese  als  sicheren  Anhalt  zur  Beurthellung  späterer  Umwand- 
lungen In  der  horizontalen  Gestaltung  des  Vulkans  benutzen  kann. 

Trtotram,  H.  B.:  The  natural  history  of  the  Bible,  being  a  review  of 

the  physieal  geography,  geology  and  meteorology  of  theHoly  Land; 

with  a  description  of  erery  animal    mentioned   in  Holy   Scriptore. 

12°,  520  pp.    London  1867.  7}  s. 

Viquesnel,  A. :  Voyage  dans  la  Turquie  d'Europe.  Fol.  10*  lirr.  Paris  1867. 
Waifooe,  A.:    Desert  and  the  Holy  Land.   8°,  400  pp.    London,  Oli- 

phant,  1867.  6  6. 

Karten. 

Attique,  Essai  d'une  carte  geologique  de  V .  Chromolith.    Paris, 

imp.  Janion,  1868. 

Daitube,  Commission  europeenne  du  -  — .  Plans  comparatifs  de 
l'embouchure  et  de  differentes  sections  fluviales  du  bras  de  Sulina. 
Fol.  Leipzig  1867. 

Kiepert,  H.:  Carte  de  l'empire  ottoman  en  Europe  et  en  Asie.  4  fil. 
1 : 3.000.000.  2*  4d.    Berlin,  D.  Reimer,  1867.  2§  Thlr. 

Kiepert,  H. :  Neuer  Atlas  von  Hellas  und  den  Hellenischen  Kolonien 
in  15  Blattern.  1.  Lfg.  Berlin,  Nicolai,  1868.  2|  Thlr. 

Mer  Adriatique,  cöte  Orientale.  D'Antivari  a  la  riviere  Vojuza.  Paris, 

*   D6p6t  de  la  marine,  1867. 

Mer  de  Marmara.  lies  des  Princes.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Palaestina,  Karte  von zur  Zeit  Jesu  und  der  Apostel.   Fol. 

Stahlst,  und  kolor.   Chur,  Gsell,  1867.  4  Sgr. 

Stolpe,  C:  Plan  von  Constantinopel  mit  den  Vorstädten,  dem  Hafen 
und  einem  Theile  des  Bosporus.  Aufgenommen  und  nach  den  zeit- 
herigen  Veränderungen  berichtigt  bis  zum  Jahre  1866.  Chromolith. 
1 :  15.000.  Mit  40  SS.  Text  in  Beutscher  und  Französischer  Sprache. 
Berlin,  Neumann,  1867.  3  Thlr. 

Stöbet,  A. :  Das  supra-  und  submarine  Gebirge  von  Santorin  in  photo- 
graphischen Nachbildungen  der  an  Ort  und  Stelle  gefertigten  Relief- 
karten mit  erläuterndem  Text,  Höhenverzeichniss  und  einer  Abhand- 
lung über  Reliefkarten.  Fol.,  19  SS.  mit  3  Tafeln.  Leipzig,  Gie- 
secke,  1868.  12  Thlr. 

Wie  In  seinen  mit  K.   v.  Fritsch  nnd  W.  Reiss  gemeinschaftlich  herans- 

rgebenen  Tafeln  aber  die  Kalmen!  -  Inseln  (siehe  »Geogr.  Mittheil."  18fi6, 
470;  1867,  8.  238)  photographische  Abbild  an  gen  seiner  Reliefs  dieser  tVn- 
tralgruppe  von  Santorin  vorliegen,  so  finden  wir  auf  diesen  neuen  Tafeln  die 
photographischen  Nachbildungen  seiner  Reliefs  von  ganz  Santorin.  sus- 
gezeichnet  effektvolle,  plastische  Bilder,  welche  eine  ganz  vortreffliche  An- 
schauung gewähren  und  nebenbei  höchst  elegante  ßifitter  sind.  Ueber  ihre 
Entstehung  giebt  der  Text  hinreichende  Auskunft.  Ein  seohswöchentllcher 
Aufenthalt  an  Ort  und  Stelle  ergänzte  das  in  der  Englischen  Admiralitäts- 
Karte  gebotene  Material  cur  Anfertigung  der  Reliefs,  an  1000  Tiefenmessungen 
ermöglichten  die  Darstellung  auoh  des  unterseeischen  Terrains ,  und  zwar  ict 
der  tiefste  gemessene  Punkt  389  Meter  unter  dem  Wasserspiegel ,  wahrend 
der  höchste  564,6  Meter  über  denselben  emporragt,  so  dass  die  grösste  Höhen- 
differenz des  ganzen  Reliefs  953,6  Meter  beträgt.  Auf  dem  Relief,  das  in 
horizontaler  wie  in  vertikaler  Riebtang  den  Maassstab  der  Englischen  Karte 
(1:47.000)  hat.  macht  dieser  ausserste  Höhenunterschied  0,oiss  Meter  aus. 
Von  dem  Wachsmodell  des  Reliefs  wurden  zwei  Gypsformen  genommen.  Die 
eine  blieb  unverändert  und  lieferte  einen  Ausguss ,  der  nach  Retoucbirung 
die  Vorlage  zu  der  Photographie  auf  Tafel  2  abgab ,  wo  mithin  das  unter- 
seeische Terrain  zugleich  mit  dem  überseeischen  erscheint.  Von  der  anderen 
wurden  die  Vertiefungen  des  Meeresbodens ,  die  sich  auf  dem  Relief  ne-atlv 
als  Erhöhungen  gaben ,  genau  bis  zur  KUstenlinie  abgeschliffen ,  so  das»  dt-r 
davon  genommene  Abguss  ausschliesslich  die  Theile  des  Vulkans  zeigt,  di<* 
als   Inseln   Über  den   Meeresspiegel   hervorragen.    Tafel  1   ist   das    photogra- 

Shische  Bild  dieses  zweiten  Reliefs.  Beide  photographischen  Karten  bind  im 
[st  von  71.500  ausgeführt.  Ausser  den  Vertikal- Ansichten  wurden  auch  zwei 
perspektivische  Bilder  (Tafel  3)  angefertigt,  wovon  wiederum  das  eine  das 
unterseeische  Terrain  zugleich  mit  dem  oberseeischen ,  das  andere  letzteres 
allein  zur  Darstellung  bringt.  Auf  Seidenpapierblättern  findet  man  die  Umrisse 
nebst  den  Namen  der  Ortschaften  und  Berge,  den  hauptsächlichsten  We^fn, 
den  Höhenzahlen  &c,  so  wie  Angsben  Über  die  geognostischen  Verhältnisse 
nnd  die  Bildungsgeschichte  der  Inselgruppe.  Der  Text  enthält  ausserdem 
eine  Abhandlung  über  Reliefkarten  und  ihre  Anfertigung,  endlich  die  rr>n 
K.  v.  Fritsch,  W.  Reiss  und  A.  Stilbel  angestellten  Hühenmessungen. 

Walachei,  Generalkarte    des  Fürstentums ,    ausgeführt  and 

herausgegeben  durch  das  K.  £.  Militärisch  -  Geographische  Institut 
im  Jahre  1867.  6  Bl.  1:288.000.   Wien.  9  fl.  ö.  W. 

Walachei,   StrasBenkarte    des   Fürstentums ,    ausgeführt  und 

herausgegeben  durch  das  E.  K.  Militärisch- Geographische  Institut 
im  Jahre  1867.  6  Bi.  1:288.000.  Wien.  4j  fl.  ö.  W. 

Russisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Achmatow,  £.  X. .  Beschreibungen  der  wenig  bekannten  Lander  in 
Russland.  12°,  127,  33,  111,  29,  27  pp.  St.  Petersburg  1867.  (In 
Russischer  Sprache.) 


Literatur. 


111 


Eiche,  0.:    Ein  Deutscher  Kaufmann  auf  der  Oat  -  Asiatischen  Insel 
Sachalin.  (Globus,  Bd.  XII,  Lfg.  7  und  8.) 
Ein  Besuch  der  Kohlenlager  an  der  Westküste  von  Sachalin  im  J.  1866. 

Galkin,  N.:  Ethnographische  Materialien  von  Mittel -Asien  und  dem 
Orenburgischen  Lande.  8°,  250  pp.  St.  Petersburg  1867.  (In  Rus- 
sischer Sprache.) 

Hafferberg,  H.:  St.  Petersburg  in  seiner  Vergangenheit  und  Gegen- 
wart. Ein  Handbuch  für  Reisende.  8°.  1868.  St.  Petersburg,  Wileke, 
1867.  1  Thlr. 

Iswettija  (Mittheilungen)  der  Kais.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft.  Redigirt 
Ton  Baron  Th.  R.  Osten-Sacken.  Bd.  II,  Nr.  4—9;  Bd.  III,  Nr.  1—3. 
St.  Petersburg  1866—1867.  (In  Russischer  Sprache.) 

Das  4.  Heft  des  zweiten  Bandes  beginnt  mit  einem  Aufsatz  von  K.  Skatsch- 
koff  über  die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen,  worin  er  eine  historische 
Uebersieht  der  geographischen  Literatur  der  Chinesen  glebt,  es  folgen  dann 
eine  Abhandlung  von  Mir-Ssallch-Bektsehurin  über  den  Klee  als  Futterkraut 
and  Industriegewächs  im  Turkestanischen  Gebiet  (die  Futtergräser  Tnrkestan's 
s.  wildwachsend  auf  nnbewässertem  Boden,  b.  wildwachsend  auf  überschwemm- 
tem Boden  und  an  den  Gebirgsbächen ,  c  die  Wiesenflora  auf  künstlich  be- 
wässertem Boden ;  die  Kleekultur)  und  Bemerkungen  über  einige  der  Kaiserl. 
Geogr.  Gesellschaft  übersandte  meteorologische  Beobachtungen,  von  A.  Wojei- 
koff.  —  Nr.  b  enthält:  Die  Wege  des  Turkestanischen  Gebiets,  Auszug  aus 
dem  Bericht  über  die  Rekognoscirung  des  Kapitäns  Holmstrom  Im  J.  1865; 
Das  gegenwartige  Teheran  und  seine  Umgebung,  von  G.  K.  Spasski;  Ueber 
Goldfunde  im  Amur -Lande,  Brief  N.  P.  Anossow's  vom  11.  Juni  1866  aus 
der  Albs sin*schen  Btanitzs;  unter  den  Mlscellen:  Das  Erdbeben  in  Kopal,  Die 
Slawenländer  auf  der  ethnographischen  Ausstellung  in  Moskau.  —  Nr.  6 
bringt  einen  Nekrolog  über  den  Grafen  Michael  Nikolajewitsch  Murawjeff 
und  eine  Uebersieht  der  geographischen  Arbeiten  in  Russland  im  Jahre  1865 
(siehe  den  Auszug  daraus  in  »Geogr.  Mitth."  1867,  S.  879).  —  Nr.  7  wird  haupt- 
sächlich durch  Mesohow's  Verzelohniss  der  1866  in  Russland  erschienenen 
Schriften  über  Geographie ,  Statistik  und  Ethnographie  (8479  Nummern)  ge- 
füllt, ausserdem  linden  wir  in  ihr:  Ssewerzow's  Forschungen  in  Turkestan; 
Die  Bewegungen  des  Eises  an  den  Petschora  -  Kündungen  und  die  dortige 
8caifl!ahrt ,  von  M.  K.  Ssidorow  (das  Karische  Meer  wsr  im  Sommer  1866 
eisfrei,  Wind  und  Strömung  hatten  das  Treibeis  an  die  Küste  zwischen  Wal- 
gatsch  und  Kanin  Noss  getrieben,  Kalgujew  war  mit  Eismassen  von  15  Fuss 
Höhe  umlagert,  die  thells  aus  der  Kaiischen  Pforte,  tbeils  von  der  Westküste 
Kowaja  Semlä's  gekommen  waren.  Der  Thierfang  bei  Waigetscu  und  in  der 
Kara-Bucht  war  ungemein  ergiebig,  aber  an  der  Timanisoben  Küste  und  in 
der  Tscheskaja  Guba  fiel  er  um  so  schlechter  aus);  Mittheilungen  über 
archäologische  und  ethnographische  Forschungen  in  West-RusBland  wahrend 
der  Jahre  1865  und  1866,  von  I.  P.  Korniloff;  Mittheilungen  über  die  Thätlg- 
keit  des  Nlshegorodsklschen  Statistischen  Comit£'s  im  Jahre  1866 ,  von  A.  S. 
Gaziski.  —  Nr.  8  enthält  ausser  Sitzungs  -  Berichten  &c  nur  den  wichtigen 
Bericht  über  Chilkowski's  Beschiffung  des  Ssungari.  —  Nr.  9  bringt  den 
Jahresbericht  der  Kaukasischen  Sektion  der  Kaiserl.  Russischen  Geogr.  Ge- 
sellschaft für  das  Jahr  1865  und  eine  Wegekarte  von  Taschkent  nach  Maman- 
san  und  Margeisn  mit  Erläuterungen.  —  Der  dritte  Band  eröffnet  die  Auf- 
satze mit  dem  Jahresbericht  der  Kaukasischen  Sektion  für  das  Jahr  1866  und 
enthalt  im  8.  Heft  folgende  Abhandlungen :  Anzeiger  der  Verwaltungs-Ver- 
Agungen  im  J.  1866;  Steinkohlen  und  Gold  im  Turkestanischen  Distrikt, 
von  Tatarinow;  Untersuchungen  der  Bergbau-Expedition  im  Turkestanischen 
Gebiet  im  Herbst  1866,  von  Graf  v.  lleyden ;  Die  geographischen  Forschungen 
in  der  Bering  -  Strasse ,  dem  Oohozkischen  und  Japanischen  Meere,  Von 
A.  Uljski.    Heft  3  ist  ganz  mit  Sitzungs-Berichten  gefüllt. 

Jahresbericht  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  das  Jahr  1866. 
Von  Baron  Th.  R.  Osten-Sacken.  8°.  St.  Petersburg  1867.  (In  Rus- 
sischer Sprache.) 

Mit  Recht  hebt  der  Bericht  hervor,  dass  die  Mängel,  welche  an  der  Thätig- 
keit  und  den  Publikationen  der  Gesellschaft  befunden  wurden ,  Jetzt  als  ver- 
mieden erscheinen.  Die  Veröffentlichungen  sind  bei  dem  besonderen  Er- 
scheinen je  einer  Serie  der  Sapiski  für  jede  Abtheilung  (physisch-mathema- 
tische, statistische ,  ethnographische)  vollständiger ,  die  Beigabe  von  Karten 
weniger  karg,  wie  namentlich  die  zehn  im  ersten  Bande  der  Sapiski  für  phy- 
sische Geographie  befindlichen  Karten  bezeugen ,  die  meist  werthvolle  Berei- 
cherungen der  Wissenschaft  sind;  auch  der  Wunsch,  die  Tbätlgkelt  der  Ge- 
sellschaft mehr  den  inner-Russischen  Angelegenheiten,  den  Lebensbedingungen 
Rassischen  Daseins  anzuwenden,  hat,  unabhängig  von  den  Forschungen  im 
fernen  Asien ,  dahin  Folge  erhalten,  das  zwei  Erforscbungs-Ezpeditionen  zur 
Untersuchung  der  Hauptzweige  des  eigentlich  Russischen  Binnenhandels 
und  eine  dritte  in  die  westlichen  Gouvernements  ausgerüstet  wurden.  Bei 
alle  dem  müssen  wir  es  aber  doch  als  einen  Rückschritt  betrachten,  dais  sich 
die  Gesellschaft  mehr  wie  früher  gegen  das  Ausland  abschliesst.  da  sie  nicht 
einmal  mehr  eine  Französische  Ausgabe  der  Jahresberichte,  geschweige  Ueber- 
setzungen  ihrer  grösseren  Arbeiten  anfertigen  lässt  Unsere  Zeit  des  leb- 
haftesten internationalen  Verkehrs  lässt  eine  solche  AbscliHessung  als  ein  un- 
berechtigtes »Sich  selbst  genug  sein"  erscheinen ,  denn  die  KaiaerL  Geogr. 
Gesellschaft  kann  sich  doch  unmöglich  einbilden,  die  anderen  Völker  Europa's 
würden  eiligst  Russisch  lernen ,  um  ihre  Publikationen  verstehen  zu  können. 
Sowohl  In  Deutschland  als  in  England  und  Frankreich  bat  man  den  Russi- 
schen geographischen  Arbeiten  die  grösste  Anerkennung  entgegen  gebracht, 
warum  sie  also  mit  Vorenthaltung  derselben  bestrafen  ?  Die  Wissenschaft  für 
welche  die  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  doch  zunächst  und  hauptsächlich 
arbeitet,  verliert  jedenfalls  durch  ein  solobes  Verfahren. 

Nekrolog.  —  Notizen  über  M.  N.  Murawjew  (gest  89.  August  1866),  N.  N. 
Murawjew-Kars,  den  Archimandrit  Awwakum,  den  Fürst  A.  Z.  Lobanow  v.  Ro- 
stow ,  P.  J.  Ssewastijanow  ,  Golubew  ,  Küblewein  ,  Luginin ,  Ph.  v.  Siebold, 
Baron  Haxthausen,  Hecquard,  Kotschubei,  A.  D.  Nordman  und  J.  Cb.  Thal. 

Expeditionen.  —  Berichte  über  die  von  der  Gesellschaft  ausgesandten  Ex- 
peditionen nach  dem  Asow'schen  Meer,  naeh  Turkestan  und  dem  Trans- 
tschnischen  Gebiet,  nach  dem  westlichen  Russland  und  nach  dem  Binnenland 
zur  Ermittelung  des  Kornhandels. 

Publikationen.  —  Die  Sapiski ,  das  geographisch  •  statistische  Wörterbuch 
vom  Russischen  Reich ,  die  Arbeiten  der  physikalischen  Abtheilung  der  Sibi- 


rischen Expedition,  Bltter's  Erdkunde,  Besehreibung  von  Nowaja  ßemlä,  die 
Iswesttya. 

Sibirische  Sektion.  —  Die  Turukhan'hehe  Expedition ,  die  Expedition  zur 
Aufsuchung  eines  Heerdenweges  zwischen  dem  Olekmlsohen  und  Nertsehin'- 
schen  Gebiet,  die  Aufsuchung  von  Mineralquellen  im  Transbaikal-Land  (siehe 
unter  Sapiski  der  Sibirischen  Sektion). 

Äaukaeieche  Sektion.  —  Sammlung  statistischer  Angaben  über  den  Kau- 
kasnst  Handkarte  des  Kaukasus  in  1 : 1.680.000,  7.  Bd.  der  Sapiski  (s.  diesen). 

Tkatigkeit  der  Abtheilungen.  —  1.  Abtheilung  für  mathematische  Geogra- 
phie :.  Aufsatz  Stukenberg's  über  eine  anzufertigende  Karte  von  Russland  mit 
Isohypsen.  —  8.  Abthellung  für  physische  Geographie:  N.  v.  Khanikow  über 
die  anonyme  Beschreibung  einer  Reise  von  Indien  über  Pamir  nach  Tur- 
kestan &c;  Demtsohenko  über  die  Verdunstung  als  Ursache  der  Meeresströ- 
mungen. —  3.  Abtheilung  für  Ethnographie :  Rechtsgewohnheiten  des  Russi- 
schen Volkes ;  Aristow ,  Ueberlieferungen  von  vergrabenen  Schätzen ;  Miller 
über  die  Bedeutung  des  Schicksals  in  den  Sagen  über  die  drei  Heldenfahrten 
Ilia  Murorojez's;  Stassow  über  den  Östlichen  Ursprung  einiger  Russischer« 
Sagen ;  Makuschew  über  Montenegro ;  Tikhonow ,  Bemerkungen  über  Kbp- 
pen's  ethnographische  Karte;  Die  Korelen  in  Finnland;  Mikuzki  über  Anpas- 
sung des  Russischen  Alphabets  für  die  Litthauische  Sprache.  —  4.  Abtheilung 
für  Statistik:  Felkner.  Geschichtlicher  Abrlss  der  Roh-  und  Gusseisengewin- 
nung in  Sttd-Russland  und  die  gegenwärtige  Lage  des  dortigen  Steinkohlen- 
baues; Sagoskln  und  Wsjeikow  Über  die  Art  der  Grundherrschaft  im  Klew'- 
schen  Gouvernement  und  den  Umfang  des  Frohndienstes. 

Allgemeine  Versammlungen.  —  Forsch  über  die  Europäische  Gradmessung 
längs  des  58.  Parallele ;  Grigoriew ,  Uebersieht  der  erdkundlichen,  volkskund- 
lichen und  geschichtlichen  Nachrichten,  die  wir  bis  jetzt  über  Turkestan  und 
Taschkent  haben;  Rajewski,  Statistik  der  Verbrechen  in  Russland  1860 
bis  1868. 

Belohnungen.  —  Die  Constantin'sche  Denkmünze  erhielt  Danllewski  für 
seine  vierjährigen  Arbeiten  am  Asow'scben  Meer,  über  die  eine  Beurtheilung 
von  Semenow  beiliegt;  die  kleine  goldene  Denkmünze  Semenow  für  seine 
Verdienste  um  die  Gesellschaft  und  die  Wissenschaft ,  Ssewerzow  für  die  Er- 
forschung des  westliehen  Thtan-schan  und  Turkestan's,  Besobrasow  für  seine 
statistischen  Arbeiten  und  Krlwoschapkln  für  sein  Werk  »Der  Jenissei-Bezirk 
und  sein  Leben".  Silberne  Münzen  wurden  erthellt  an  Ssidorow  für  Schrift 
und  Karte  über  wenig  bekannte  Gegenden  an  der  Tunguska,  der  Kureika  und 
anderen  Nebenflüssen  des  Jenissel ,  an  Babkow  für  seine  Arbeit  über  die  Er- 
forschung des  Balkbasch-8ee'8 ,  ferner  an  Tscbubinski,  Galkin  und  Mullow  für 
verschiedene  Aufsätze.  Endlich  erhielt  I.  Tweritin  eine  eherne  Medaille  für 
seine  Berichte  über  den  Getreidebau  im  Beresow'schen. 

Geldmittel.  —  Das  Vermögen  der  Gesellschaft  betrug  zu  Anfang  1867  79.690 
Silber-Rubel. 

Jahresbericht  der  Sibirischen  Abtheilung  der  Kaiserl.  Russischen  Geogr. 
Gesellschaft  für  1866.  Von  A.  F.  Ussoljzew.  8°,  69  pp.  St.  Peters- 
burg 1867.  (In  Russischer  Sprache.) 

Die  Expeditionen,  über  die  hier  kurz  berichtet  wird,  waren  Lopatin's  Erfor- 
schung des  Turuchan8kischen  Landstriche« ,  eine  Expedition  zur  Aufsuchung 
eines  geeigneten  Weges  für  den  Viehtrieb  aus  dem  Olekminskischen  Kreise 
in  den  Nertschinskisohen   und   eine   solche  zur  Untersuchung  der  Mineral- 

%uellen  jensdt  des  Baikal.  Ferner  finden  wir  hier  Lopatin's  geognostfsohe 
tntersuebung  des  oberen  Wltim-Gebiets  im  J.  1865,  wo  Goldfelder  seit  meh- 
reren Jahren  ausgebeutet  werden ;  die  Fahrt  des  Fürsten  Krapotkin  zum  Okin- 
skiseben  Wachtposten  und  längs  des  Oka-Tbales;  Skorogoworow's  Notizen 
bezüglich  des  Baikal  -  See's ;  das  gegenwärtige  Wissen  von  der  Tiefe  des 
See's ;  Entdeckung  von  Steinkohlen  in  der  Nähe  der  Angara  und  der  Irkutx- 
kischen  Salzsiederei;  Nachgrabungen  in  den  Kurganen  des  Nertscblnskischen 
Kreises  (die  Arbeiten  des  Herrn  Pawluzki);  die  Tbätlgkelt  der  Missionäre  in 
Trans-Baikalien ;  die  neuesten  geographischen  Mittbeilungen  bezüglich  des 
nordöstlichen  Ost-Sibirien ;  Notiz  über  den  9.  Band  der  Sapiski  der  Sibirischen 
Abthellung;  Uebersieht  über  die  Gesammthätigkeit  derselben;  die  für  1867  in 
Aussiebt  genommenen  Arbeiten ;  Uebersieht  der  von  anderen  Gelehrten  Gesell- 
schaften und  Institutionen  in  Sibirien  unternommenen  Arbeiten,  und  zwar  von 
der  Kaiserl.  Russischen  Geogr.  Gesellschaft,  von  den  Jenisaeiskisohen  und 
IrkutzkiBchen  Statistischen  Coxnltes ,  von  Mitgliedern  des  Generalstabs  In  Ir- 
kutzk  und  von  der  Oberbehörde  zur  Vermessung  der  Kronländereien*  End- 
lich enthält  der  Bericht  Notizen  über  die  Ost-Sibirische  Presse :  Der  Sibirisohe 
Wjestnik,  die  Irkutzkische  Gouvernements-Zeitung  (Gubernskija  WjedomosÜ), 
die  Trans-Baikalische  Distrikts  •  Zeitung  (Oblastnyja  Wjedomosti),  die  Zeitung 
des  Oestlichen  Küstenstrichs  (Wostotschnoje  Pomorje),  so  wie  zum  Schluss 
Rechenschaft  Über  Bibliothek,  Museum  und  Kasse  der  Gesellschaft. 

Katantzew,  N.:  Beschreibung  der  Baschkiren.  16°,  111  pp.  St.  Peters- 
burg 1866.  (In  Russischer  Sprache.) 

Katantzew,  N. :  Beschreibung  der  Kirgis-Kaisaken.  8°,  239  pp.  St.  Pe- 
tersburg 1867.  (In  Russischer  Sprache.) 

Klauasnitzer,  R. :  Aus  der  Provinz  Turkestan  im  Asiatischen  Russland. 
(Globus,  12.  Bd.,  6.  Lfg.,  SS.  145—147.) 

Bebandelt  naeh  Russischen  Quellen  die  ethnographischen  und  commerziellen 
Verhältnisse  der  neuen  Provinz. 

Middendorff,  A.  Th.  v. :  Reise  in  den  aussersten  Korden  und  Osten 
Sibiriens  während  der  Jahre  1843  und  1844.  4.  Bd.  1.  TU.,  4.  Lfg. 
St.  Petersburg  1867. 

Nawrotzki,  N.:  Reise  in  die  Steppen  der  Astrachanischen  Kalmücken. 
8°,  59  pp.  St.  Petersburg,  1866.  (In  Russischer  Sprache.) 

Oaerski,  A. :  Versuch  einer  Beschreibung  der  geologischen  und  minera- 
logischen Schätze  des  Oberlandes  von  Trans-Baikalien.  4°,  97  pp. 
St.  Petersburg  1867.  (In  Russischer  Sprache.) 

PetzhokJt,  A. :  Der  Kaukasus.  Eine  naturhistorische  so  wie  land-  und 
volkswirtschaftliche  Studie  (ausgeführt  im  J.  1863  und  1864).  2.  Bd. 
8°.  Leipzig,  Fries,  1867.  4|  Thlr. 

Polen  (Die)  und  ihr  Land.  16°,  205  pp.  St.  Petersburg  1867.  (In 
Russischer  Sprache.) 


112 


Literatur. 


Sapiski  (Memoiren)  der  Kais.  Robb.  Geographischen  Gesellschaft.  All- 
gemeine Geographie  (mathematische  und  physikalische).  Bd.  I.  Re- 
digirt  Ton  P.  v.  Semenow.  8°,  587  pp.  mit  10  Karten.  8t.  Peters- 
burg 1867.      (In  Russischer  Sprache.) 

Neben  den  „Iswestija",  die  Ähnlich  wie  die  „Proeeedings"  der  Londoner 
Geoar.  Gesellschaft  Ton  den  Verhandlungen  und  eingeschickten  Arbeiten  in 
vorläufiger  Welse  Nachricht  geben  und  ausserdem  nur  kürzere  Notizen  brin- 
gen ,  publioirt  die  Geogr.  Gesellschaft  in  St.  Petersburg  Memoiren  (8apiski), 
die  entsprechend  dem  »Journal  of  the  R.  Geogr.  Soc"  die  Berichte  und  Ab* 
handlungen  ausführlich  enthalten,  und  zwar  zerfallen  diese  Sapiski  gleich  der 
Gesellschaft  selbst  in  verschiedene  Sektionen,  resp.  Serien :  eine  mathematisch- 
physikalische,  eine  statistische  und  eine  ethnographische,  abgesehen  davon, 
dass   die  Zweigvereine  in  Irkutzk   und   Tiflis  ebenfalls  ihre  Sapiski  heraua- 

feben.  Der  vorliegende  Band  eröffnet  die  erste  Serie  in  wahrbsft  glänzender 
Felse,  denn  wie  die  nachstehende  Inhaltsübersicht  erweist,  conkurrirten  die 
*  namhaftesten  Reisenden  und  Fachgelehrten  bei  seiner  Abfassung,  während  die 
Redaktion  durch  einen  der  ersten  Geographen  unserer  Zeit  besorgt  wurde 
und  eine  Fülle  wertbvoller  Karten  um  so  mehr  in  Erstaunen  setzt ,  als  die 
bisherigen  Zeitschriften  der  Petersburger  Gesellschaft  gerade  an  Karten  arm 
waren.  Einer  kurzen  Vorrede  von  P.  v.  Semenow  folgen  nachstehende  Ab- 
handlungen :  1)  Der  Ladoga-See  und  die  gegenwärtig  daselbst  Stattfindenden 
Arbeiten,  von  A.  Andrejew  (mit  2  Karten) ;  2)  Geographische  Notizen  über 
den  östliohen  Tbeil  des  Transkubanischen  Gebiets  (1864),  von  I.  Stebnitzki 
(mit  einer  Karte  des  Transkubanischen  Gebiets  und  einem  Höben- Verzeich- 
nisa);  3)  Die  im  Jahre  1864  ausgeführten  Untersuchungen  des  Dewdorak 'sehen 
Gletschers,  von  Gr.  Chatissian  (mit  einem  Plan);  4)  Erläuterung  zu  der  Karte 
der  Kirgisensteppe,  von  Oberst  Poltaratzk!  und  Sons -Colonel  lljin  (mit  einer 
Karte  der  Kirgisensteppe);  5)  Ausflug  in  den  westlichen  Theil  des  Ulmmeis- 
gebirges (Thlan-Shan)  von  der  Westgrenze  des  Transilischen  Gebiets  bis 
Taschkent,  von  N.  A.  Ssewerzow  (mit  geologischer  Karte,  Profilen  und  einem 
Verzeichniss  der  1864  zwischen  den  Flüssen  Tsehu  und  Syr  Darja  ausgeführ- 
ten Höhenbestimmungen);  6)  Ergänzungen  zu  der  Abhandlung  von  Ssewer- 
zow: Abdruck  seiner  Berichterstattung  an  den  Generalstab  vom  8.  Juni  1866; 
7)  Exkursion  vom  Fort  Wernoje  ans  über  den  Pass  von  Ssujok-Tjube  und 
die  Schlucht  Buam  zur  Westspitze  des  Issikul  im  Jahre  1866,  aus  den  Reise- 
Aufzeichnungen  von  P.  Semenow;  8)  Almaty  oder  Fort  Wernoje  und 
seine  Umgebung,  von  N.  A.  Abramow;  9)  der  Fluss  Karatal  und  seine  Um- 
gebung, von  N.  A.  Abramow;  10)  Stadt  und  Kreis  Kopal  im  Jahre  1862,  von 
N.  A.  Abramow;  11)  Die  Werchlepssinskaja  Stanitza  mit  Umgebung  im 
Jahre  1864,  von  N.  A.  Abramow;  12)  Der  Gang  der  topographischen  Unter- 
suchungen des  Balohasch-See's  und  seiner  Ufer,  von  Babkow,  Oberst  des  Ge- 
neralstabes (mit  einer  Karte  des  Balchasoh);  18)  Der  Ala-kul,  von  A.  Golu- 
bew  (mit  einer  Karte  des  See's) ;  14)  Reise  auf  dem  Saisan-See  und  im  Ge- 
biete des  Schwarzen  Irtysch  bis  zum  See  Msrka-kul  und  dem  Berge  Ssara- 
Tan  im  Sommer  1863,  von  K.  Struve  und  Gr.  Potanin;  15)  Winterfahrt  auf 
dem  Saisan-See,  1863—64,  von.  Gr.  Potanin ;  16)  Expedition  im  östlichen  Tar- 
bagatai  im  Sommer  1864  ,  von  K.  Struve  und  Gr.  Potanin ;  17)  Reisebericht 
über  einen  Ausflug  nach  der  Chinesischen  Stadt  Chobdo  im  Jahre  1863,  von 
A.  Printz  (mit  einem  Plan  der  Stadt) ;  18)  Die  Steinmetze  und  tributpflich- 
tigen Bauern  (Jassak-Bauern)  des  Buohtarmin'schen  Bezirks  im  J.  1863,  von 
A.  Printz.  —  Einige  der  wichtigsten  Berichte  und  Karten  dieses  Bandes  finden 
die  Leser  in  dem  vorliegenden  Hefte  der  »Geogr.  Mittheilungen"  verarbeitet. 

Sapiski  (Memoiren)  der  Kais.  Russ.  Geograph.  Gesellschaft.  Ethno- 
graphische Abtheilung.  Bd.  I.  Redigirt  von  W.  I.  Lamanski.  8°, 
750  pp.  St.  Petersburg  1867.     (In  Russischer  Sprache.) 

Die  Arbeiten,  welche  in  der  ethnographischen  Serie  der  Sapiski  vereinigt 
werden,  liegen,  nach  dem  ersten  Bande  zu  urtheilen  .  dem  Bereiche  der  Geo- 
graphie schon  etwas  ferner ,  nur  die  erste ,  sohon  in  ihrem  Umfang  bedeu- 
tende, Abhandlung  (SS.  1—850)  interessirt  auch  die  Geographie  im  engeren 
8inne,  wie  ja  eine  scharfe  Trennung  zwischen  Ethnographie  und  Geographie 
eben  so  wenig  möglich  ist  wie  die  zwischen  den  einzelnen  Zweigen  der  Geo- 
graphie selbst.  Die  erwähnte  Abhandlung,  von  N.  Galkin,  trägt  die  Ueber- 
schrift  »Ethnographisches  Material  bezuglich  Central-Asiens  und  des  Orenbur- 
gisohen  Gebiets"  und  zerfällt  in  folgende  Abschnitte:  Die  Turkmenen  im 
östlichen  Küstenstrich  des  Kaspi  -  See's ;  Aussagen  Russischer  Gefangener, 
welche  in  den  Jahren  1868 nnd  1859  ans  Buchara  heimgeführt  wurden;  Einige 
Routen  duroh  unsere  Kirgisensteppen  naoh  Inner-Asien ,  so  wie  zwischen 
Buchara.  Kokan,  Sohachri-Ssübs ,  Tschardschui,  Taschkent  &o. ;  Aussagen 
von  Afghanen  und  Turkmenen,  welche  1640  die  Englischen  Reisenden  Abbot 
and  Shakespeare  aus  Herat  nach  Chiwa  und  von  dort  zum  Kaspischen  Meer 
geleitet  haben ;  Tagebuch  des  Armenischen  Dragomans  Turpajew ,  der  1834 
aus  Fort  Nowo-Alexandrowska  nach  Chiwa  gesendet  wurde;  Auszug  aus  den 
Aktenstücken  des  Moskowischen  Senats -Archivs  bezüglich  der  Sendung  des 
Fürsten  Bekowitsoh-Tscherkssski  zum  Kaspischen  Meer  und  nach  Chiwa  in  den 
Jahren  1714—17;  Die  Karawanenstrasse  von  Mangischlak  nach  Chiwa;  Jour- 
nal der  Expedition  zur  Besichtigung  des  Ostufers  des  Kaspischen  Meeres  im 
Jahre  1859 ;  die  Lagerstätten  der  Kirgisischen  Geschleohter  im  Orenburgischen 
Gebiete.  —  Ausser  dieser  reichhaltigen  Arbeit  findet  man  in  diesem  Bande 
noch  sehn  andere ,  die  wir  hier  knrz  anführen :  Sammlung  Weissrussischer 
Sprichwörter,  von  L  I.  Nossowitsch;  Forschungen  über  die  Sekte  der  Skop- 
zy  im  Ssimbirskisohen  Gouvernement ,  von  A.  P.  Kryshin ;  Bemerkungen 
über  die  Skopzy  des  Gouvernements  Kaluga,  vom  Geistlichen  A.  Georgiewsk ; 
Die  Letto-81awisohe  Sprache  verglichen  mit  den  Übrigen  Arischen  Sprach- 
zweigen, von  St  P.  Mikutzki;  Bemerkungen  über  die  Materialien  zur  Auf- 
klarung der  volkstümlichen  Reohtsbränohe ,  von  P.  A.  Mullow ;  Was  bei 
uns  bezüglich  des  nationalen  Gewohnheitsrechtes  ermittelt  worden  ist,  von 
P.A.Matwejew;  Denkmäler  der  Volksliteratur ;  Eine  Hochzeit  im  Ugrisohen 
Rasaland,  von  A.  P.  Deschkor;  Sagen  über  Schatze,  von  N.  I.  Aristow;  Be- 
merkungen zur  vorhergehenden  Abhandlung,  von  L.  N.  Maikow. 

Sapiski  (Memoiren)  der  Sibirischen  Abtheilung  der  Kais.  Russ.  Geogr. 
Gesellschaft.    Bd.  IX  und  X.  Redigirt  yqu  Dr.  N.  I.  Kaschin.      8°, 
630  pp.  mit  2  Karten.     Irkutzk    1867.     (In  Russischer  Sprache.) 
Dieser  starke  Doppelband   enthält  in  seiner  ersten  Abtheilung  (»Abhand- 


lungen und  Materialien")  ausser  dem  Bericht  von  P.  Kropotkin  über  seine 
Reise  zum  Okinskischen  Wachtposten  (Karaul)  eine  gegen  400  Seiten  lange 
Arbeit  über  die  WJtlder  im  Ostsibirischen  Küstengebiet,  das  Ergebnias  der 
schon  mehrmals  in  den  »Geogr.  Mittheilungen"  erwähnten  Untersuchungen 
der  Budischtachew'schen  Expedition.  A.  Tb.  Budischtschew  selbst  giebt  nächst 
einer  Uebersicht  der  wichtigsten  örtlichen  Bedingungen  bezüglich  des  Wald- 
wuchses und  der  Russischen  Besiedelung  eine  Beschreibung  des  Chinehai. 
•  See's,  seiner  Zuflüsse  und  seines  Abflusses,  ferner  die  Beschreibung  der  Wil- 
der und  der  zu  Ansiedelungen  geeigneten  Oertliehkeiten  von  der  Olga-Bai 
bis  zum  Possjet- Hafen,  auf  dem  Wege  vom  Chinchai-See  lfngs  der  Chine- 
sisoben Grenze  bis  zum  Possjet-Hafen,  längs  der  Ufer  der  Tumdsha  von  der 
Einmündung  der  Akaduna  an,  lange  der  Küste  der  Tsrtarischen  Meerenge  von 
der  Tumdsba  -  Mündung  bis  zum  Kaiser -Hafen  und  längs  der  Flüsse  Chadshi, 
Ma,  Ul  und  Dshuanka.  ferner  längs  des  Hauptstromes  des  Ussuri ,  in  seinem 
Quellgebiet  und  an  seinem  Znfluss  Dauha ;  endlich  hat  er  auch  die  botanische 
Beschreibung  der  Baum  -  und  Straucbarten  im  Amur- ,  Ussuri  •  und  Trans- 
Ussori  -  Gebiet  (137  Arten)  übernommen.  Ljubenaki  beschreibt  die  Wälder 
und  zu  Ansiedelungen  geeigneten  Oertliehkeiten  längs  des  Amur  von  Chaba- 
rowka  bis  zur  Mündung;  Petro witsch  die  auf  der  rechten  Uferseite  des  Amur 
von  der  Mündung  des  Dondon  bis  zur  Stadt  Sofilsk,  die  an  der  Küste  des 
Tartarischen  Meeres  von  der  De  Castries-Bal  bis  zum  Fluss  Choi'  und  vom 
Kaiser-Hafen  bis  zum  Fluss  Ykki,  so  wie  längs  der  Tumdsha  bis  znr  Einmün- 
dung der  Akaduna  und  längs  des  Chungari  bis  zu  dessen  Mündung  in  den 
Amur;  endlich  Korsun  die  längs  der  Zuflüsse  des  Ussuri,  der  Blka,  Pora, 
Ima  nnd  Waku.  —  Die  zweite  Abtheilung  („Vermischtes")  umfasst  fol- 
gende einzelne  Abhandlungen:  Skizze  der  sogenannten  Tscbuden-AUerthÜ* 
mer  in  der  Nabe  der  Klitschkinskischen  Bleisilbergruben  mit  Hindeutung 
auf  deren  weitere  Fundörter  im  Nertschinskischen  Bergwerksbezirk,  von  A. 
Pawlnski ;  —  Kurzer  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Witim'schen  Expe- 
dition im  Jahre  1865,  von  J.  Lopatin ;  —  Der  Weg  bis  Kultuk  in  den  Tmn- 
kinskiichen  Landstrich  hinein,  von  J.  Seiski ;  —  Kann  man  eine  Oertlichkelt 
neu  besiedeln ,  die  sieh  den  vorigen  Bewohnern  gesundheitsgefährlich  erwie- 
sen? von  Dr.  N.  Kaschin;  —  Der  alljährliche  Auszug  der  Mergenzen  zam 
Flusse  ArgunJ  Behufs  der  Grenzbesichtigung  und  des  Handelsverkehrs  mit 
den  Anwohnern,  von  N.  J. Kaschin;  —  Reiscjournal  des  Chinesen  Dsban-de- 
Choi  während  seiner  Wanderung  nach  der  Mongolei  in  der  ersten  Hälfte  des 
IS.  Jahrhunderts,  von  O.  PalladiJ  ;  —  Die  Chinesische  Malerei,  von  O.  P. ;  — 
Untersuchung  des  Färbestoffes ,  mit  welchem  die  Uferfelsen  der  Oka  im  Ir 
kutzkischen  Gouvernement  bemalt  sind,  von  A.  Lomonossow.  —  Die  dritte 
Abtbcilung  enthält  auf  26  Seiten  die  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft  aus 
dem  Jahre  1863. 

Sapiski  (Memoiren)  der  Kaukasischen  Abtheilung  der  Kais.  Russ. 
Geogr.  Gesellschaft.  Bd.  VII,  1.  Lief.  Redigirt  Ton  D.  N.  Kowa- 
lenski.     8°,  619  pp.  Tiflis  1866.     (In  Russischer  Sprache.) 

Auch  dieser  Band  zerfällt  in  drei  Hauptabtheilungen,  Untersuchungen 
und  Materialien,  Kritik  und  Bibliographie,  Vermischtes,  nnd  nicht  nur  diese  Ab- 
theilungen sind  für  sich  besonders  paginirt,  sondern  auoh  die  einzelnen  Ab- 
handlungen innerhalb  der  ersten,  so  dass  die  Seiten  des  Bandes  sieben  Mal 
von  1  an  zählen,  eine  gewiss  zu  vermeidende  Erschwerung  des  Kachschlageus. 
Allerdings  muss  man  anerkennen ,  dass  mehrere  Abhandlungen  des  ersten 
Theiles  durch  Umfang  und  Bedeutung  gewissermaassen  Selbstständigkeit  in 
Anspruch  nehmen  können ,  so  namentlich  eine  orographlsche  und  geologische 
Skizze  des  Kaukasus  von  N.  D.  Ssalatzki  und  der  Bericht  Dr.  Radde's  über 
seine  Reise  in  den  Mingrelischen  Alpen  und  ihren  drei  Langen thälern  (Rion, 
Zoheniszkall  und  Ingur),  welcher  unseren  Lesern  wenigstens  Im  Auszug  be- 
kannt ist  (siehe  »Geogr.  Mittheilungen"  18*5,  S.  15  ff.),  wie  er  auoh  in 
Deutscher  Spraohe  von  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  St.  Petersburg 
herausgegeben  worden  Ist  Kürzer  sind  die  Arbeit  von  K.  A.  Boroadin  über 
die  Leibeigenschaft  in  Mingrelien ,  die  von  Lulier  über  Einrichtungen  und 
Volksgebräuohe  der  Sobapsuchen  und  Natuchashzen  und  der  Bericht  B.  L 
Statkowskl's  über  die  Arbeiten  der  Expedition ,  die  im  J.  1865  die  Ursachen 
der  periodischen  Verschüttungen  vom  Kasbek  aus  zu  untersuchen  hatte  (mit 
Karten).  —  In  der  zweiten  Abtheilung  sind  besprochen,  resp.  in  langen  Aus- 
zügen reproduoirt  die  Jahrgänge  1863  bis  1865  der  politischen  und  Literatur- 
zeitnng  „Kaukasus",  die  Jahrgänge  1863  bis  1866  des  »  Kaukasischen  Kalen- 
ders" und  die  von  F.  J.  Ruprecht  und  Anderen  in  den  Jahren  1860  und  1861 
im  Kaukasus  ausgeführten  barometrischen  Höbenmessungen.  —  Die  Abthei- 
lung „Vermischtes"  bringt  Auszüge  aus  den  Berichterstattungen  der  Berg- 
Ingenieure,  Materialien  zur  Ethnographie  des  östliohen  Kaukasus  und  Nach- 
richten Über  die  Arbeiten  des  General-Majors  P.  K.  Usslar. 

Sawaliachin,  I.:  Sihirisch-Kirgisische  Steppe.     12°,  152  pp.     Moskau, 

1867.  (In  Russischer  Sprache.) 

Sohrenck,  L.  ▼.:  Reisen  und  Forschungen  im  Amur -Lande  in  den 
Jahren  1854—1856.  2.  Bd.  3.  Lfg.  Mollusken  des  Amur- Landes 
und  des  Nord-Japanischen  Meeres.  Bearbeitet  von  L.  t.  Schrenck. 
4°,  SS.  259—976   mit   17   Tafeln   und   2   Karten.      St.   Petersburg 

1868.  io  Thlr. 
Sohtechurowaki ,    G.:    Geologische  Bemerkungen  über  das  Gouverne- 
ment Ton  Moskau  und  JaroBlaw.  8°,  80  pp.  Moskau  1866.  (In  Russi- 
scher Sprache.) 

Karten. 

Rusaian  Tartary,  Sheet  1,  Amur  river  from  entrance  to  Tchnurrak 
point,  1864.     London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  861.)  24  s. 

Russian  Tartary,  Sheet  2,  Amur  river  from  Tchnurrak  point  to  Grand 
Duke  Alexander  islands,  1864.  London,  Hydrogr.  Office.  1867 
(Nr.  862.)  2*    g> 

Turkettan,    Karte  der  Provina    .     1:4.200.000.     Chromolith. 

Herausgegeben  von  der  KaiB.  Russ.  Geographischen  Gesellschaft.  St.  Pe- 
tersburg, Mellier,  1867.  1  Kübel. 


Geschlossen  am  12.  März  1868.) 


\ 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets 
und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 

Von  Dr.  O.  Schweinfurth. 
(NebBt  Kurte/  s.  Tafel  9.) 


I.  Allgemeiner  Überblick« 

Von  wunderbarer  Gewalt  ist  die  Einbildungskraft  auf 
des  Menschen  Dichten  und  Trachten,  ihre  verführerischen 
Winke  wirken  mächtiger  auf  sein  Gemüth  als  selbst  die 
Früchte  des  Wissens,   welche  Erfahrung  und   langjähriger 
Weiss  ihm  mühsam  errungen ,  denn  ihre  Siege  verdankt  sie 
dem  Augenblick,    der  momentanen  Idee.     So  mag  es  denn 
schon  Manchen  voller  Erwartung  der  Wunder  einer  fremden 
Natur  hingezogen  haben   nach  Ägypten,    dem  Lande  der 
Wander.  Die  Beschwerden  einer  mehrtägigen  Seereise  meh- 
ren in  ihm  die  Sehnsucht,  mit  welcher  seine  Blicke  an  dem 
endlosen  Horizonte   haften.     Da   taucht  sie  auf,   eine  öde, 
einförmige    Küste,   gebildet  von   Sand   und   weissem  Kalk- 
gestein.    Bald  tritt  er  ans  Land  und  drängt  sich  durch  das 
Getümmel   und   den  Schmutz   der  Handelsstadt  hinaus  ins 
Freie.    Doch   statt  der  tropischen  Fülle,   die   er  in  Gärten 
und  Anlagen  erwartete,  treten  letztere  in  bescheidenem,  fast 
ärmlichem  Gewand  ihm  entgegen;   zwar  sind  die  Oleander- 
Gebüsche   dichter  mit  Blüthen  bedeckt,   ragen  die  Palmen 
stolzer  gen  Himmel*  doch  beides  entsinnt  er  sich  schon  in 
Neapel,   Sicilien   und   anderswo,  wenn   nicht   schöner  und 
sorgsam  gepflegt,  wahrgenommen  zu  haben,   selbst  die  Ba- 
nanen-Pflanzungen erscheinen  ihm  kümmerlich,  das  Übrige 
tout  comme  chez  nous!  Enttäuscht  begiebt  er  sich  zurück  in 
die  Stadt,  um  sich  wenigstens  an  dem  ungewohnten  Anblick 
des  buntscheckigsten  Menschengewühls  schadlos  zu  halten, 
im  schlimmsten  Falle  entschädigt  ihn,  wenn  es  Winterszeit 
ist,  die  Milde   der  Luft     Ist  unser  Ankömmling  aber  ein 
Botaniker,  da  lässt  er  sich  nicht  so  bald  durch  den  ersten 
Eindruck  beirren,    er  durcheilt  Staub  und  Schutt  der  Vor- 
städte,  wohl   aus   Erfahrung  wissend,    dass   unter   solcher 
Hülle  nicht   selten    ein  edler  Kern  verborgen  liegt     Doch 
auch  ihm  bleibt  die  Enttäuschung  schliesslich  nicht  erspart, 
denn  draussen   am   flachen  weiten  Meeresgestade   oder  auf 
den  vorspringenden  Felsklippen  findet  er  Nichts  als  Kräuter, 
die  ihm   mit  höhnischem  Grusse  aus  anderen  Ländern  be- 
gegnen,  welche  sein  Fuss  vielleicht  erst  vor  Kurzem  ver- 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  IT. 


lassen,  da  finden  sich  alte  Bekannte  aus  Dalmatien  und 
Ligurien,  aus  Sardinien  und  Calabrien,  selbst  aus  dem  fernen 
Spanien  fehlen  sie  nicht 

Doch  der  Nil  muss  hier  irgendwo  münden,  der  Nil,  von 
welchem  unser  Lehrer  so  oft  gesagt,  dass  Ägypten  Nichts 
als  ein  Geschenk  desselben  sei,  der  Nil  mit  seinen  Papyrus- 
horsten und  dem  schwimmenden  Lotus,  mit  der  badenden 
Königstochter  im  hohen  Röhricht,  welche  unbekümmert  um 
die  Krokodile  in  ihrer  Nähe  die  Zofe  mit  der  Auffischung 
des  kleinen  Moses  beauftragt.  Wir  schiffen  also  hinauf  den 
Aigyptos  Potamos,  voller  Erwartung  der  Dinge,  die  da 
kommen  sollen.  Und  nun,  in  der  That,  die  Gegend  wird 
schön.  Rechts  und  links  grünende  Fluren  üppiger  Felder, 
weiss  blühende  Kleewiesen  dicht  wie  eine  Bürste  und  hoch 
wie  unser  Roggen,  dazwischen  Kanäle  nach  allen  Rich- 
tungen, Wasser-  und  Landwege  in  lieblichen  Schatten  der 
schönsten  Bäume  gekleidet.  Aber  ist  das  Ägypten?  Glauben 
wir  doch  in  England  oder  in  Belgien  und  Holland  zu  sein, 
denn  überall  dieselben  bowling  greens,  dieselben  baum- 
umfriedigten Äcker  und  die  endlos  wogenden  Kornfelder, 
sorgfältigst  in  viereckige  Parzellen  getheilt  oder  von  Däm- 
men und  Gräben  durchschnitten.  Das  ist  das  Delta,  die 
Kornkammer  des  Alterthums,  seit  anderthalb  Jahrtausenden 
aber  eine  Beute  des  Islam  und  seiner  Tyrannen  und  trotz 
alle  dem  noch  heute  ein  kleines  Paradies  für  die  armen 
Erdenbewohner;  das  ist  Ägypten,  das  äusserst»  Bollwerk 
menschlichen  Fleisses  gegen  die  passiven  Völker  am  Äquator 
und  die  älteste  Wiege  unserer  der  Pflege  des  Ackerbaues 
entlehnten  Gesittung.  Doch  wo  sind  Lotus  und  Papyrus 
geblieben,  wo  die  Krokodile  und  Pferde  des  Nil?  Da  forscht 
ihr  vergebens  nach  den  Ursachen  daheim  am  Büchertisch, 
ihr  Freunde,  wenn  es  euch  der  alte  Nil  nicht  selbst  er- 
zählt, der  Einzige,  welcher  noch  dem  unglücklichen  Lande 
geblieben,  denn  die  anderen  Götter  grollen  dem  heutigen 
Ägypten  und  haben  es  gemieden.  Hunderte  von  Meilen 
müsst  ihr  seinen  Ufern  folgen,  bis  ihr  ihn  wieder  findet,  den 
Täter  des  verewigten  Gedankens.     Auch  die  Krokodile  und 

15 


114         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Hippopotami  haben  sich  weit  in  südliche  Breiten  zurück- 
gezogen, der  Lotus  ist  verschwunden  aus  seiner  entgötterten 
Heimath  und  hat  sich  in  der  Fremde  ein  Asyl  gesucht,  die 
freundliche  Königstochter  aber,  die  findet  ihr  nimmer. 

Doch  geleiten  wir  unseren  Freund,  der  gekommen  war, 
sich  die  Wunder  einer  fremden  Natur  anzusehen,  weiter 
stromaufwärts.  An  der  Spitze  des  Delta's  tritt  das  SchifF- 
lein  in  den  ganzen  ungetheilten  Nil  und  nun  entfaltet  sich 
uns  ein  neues  Bild.  Es  ist  nicht  mehr  die  unbegrenzte 
grünende  Fläche,  welche  vor  unseren  Blicken  liegt,  sie 
erscheint  von  nun  ab  im  Osten  wie  im  Westen  (hier  im 
Abstände  von  kaum  mehr  als  zwei  Stunden  Weges)  beider- 
seits eingefasst  in  isabellfarbenem  Bahmen.  Das  ist  die 
Farbe  der  Wüste,  sie  selbst  ist  es,  welche  unsere  Fernsicht 
für  die  nächsten  250  Meilen  begrenzt,  die  nackte  felsige 
Wüste,  welche  an  Stelle  lachender  Fluren  und  schattiger 
Wälder  Nichts  als  Sandfelder  aufweist,  die  dem  Wanderer 
statt  eines  Brodes  Steine  und  statt  des  labenden  Trunkes 
die  Oluth  der  Sonne  darbietet.  Nie  eine  regenspendende 
Wolke,  bloss  die  Nacht  wirft  hier  ihre  Schatten  über  die 
durstende  Erde,  und  wenn  bei  niederem  Stande  der  Sonne 
der  unerschütterliche  Ernst  stets  glühender  Felswände  ge- 
brochen wird  und  feuchte,  vom  Nil  oder  den  benachbarten 
Meeren  entsendete  Luftschichten  sie  mit  ihrem  Thau  be- 
netzen, gedeihen  daselbst  kümmerlich  an  bevorzugten  Stellen 
einige  Kräuter,  gänzlich  abweichend  von  allen  bisher  ge- 
sehenen und  von  den  nahen  Fluren  des  Nil  eben  so  sehr 
verschieden  wie  von  denen  unserer  Heimath.  Gleich  als 
beabsichtigte  die  Natur,  diesen  Contrast  nooh  greller  zu 
gestalten,  hat  sie  es  dem  Menschen  gestattet,  hart  auf  der 
Grenze  zwischen  Tod  und  Leben  den  Rand  der  Wüste  mit 
den  erhabensten  Gebilden  des  Pflanzenreichs,  mit  mächtigen 
Palmen -Waldungen,  zu  bepflanzen.  Diese  Fürsten  unter 
den  Gewächsen,  welche  mit  ihren  Kronen  bis  über  100 
Fuss  emporragen  und  die  ein  volles  Jahrhundert  hindurch 
Kinder  und  Kindeskinder  ihres  ersten  Pflegers  mit  köst- 
lichen Früchten  speisen,  gelangen  gerade  hier  auf  magerem 
Boden  und  bei  sparsamem  Nass  zur  mächtigsten  Entwicke- 
lung,  gleichwie  alles  wahrhaft  Grosse  nur  im  Kampfe  um 
das  Dasein  und  nicht  in  Überfluss  und  Üppigkeit  des  Lebens 
gedeiht. 

Bei  weiterer  Fortsetzung  unserer  Fahrt  indessen  sehen 
wir,  wie  sich  schrittweise,  je  mehr  wir  uns  dem  wasserrei- 
chen Süden  nähern,  die  Wüste  mehr  und  mehr  belebt.  Mit 
der  Thebaide  weicht  die  Isabellfarbe  der  nördlichen  Kalk- 
region einem  trübseligen  Grau,  in  das  sich  die  felsige 
Wüste  kleidet;  vulkanische  Gebirge  von  dunkeler  Färbung 
werden  vorherrschend  und  empfangen  uns  mit  drohender 
Miene.  Es  ist,  als  ob  man  verzweifeln  möchte  an  der  fin- 
steren Buhe,  welche  sich  in  ihren  starren,  leblosen  Formen 


ausspricht,  denn  so  hart  und  so  heiss,  wie  sie  vor  uns  stehen, 
können    sie   nimmermehr  Florens    lieblichen  Kindern  zum 
Aufenthalt  dienen,  scheinen  sie  doch  seit  der  Zeit,  da  ihre 
gluthflüssige  Masse   aus  dem  Erdinneren  hervortrat,  noch 
immer  nicht   abgekühlt  worden   zu  sein   bis  auf  den  heu- 
tigen Tag.     Doch  wir  irren,  da  wir  das  Wesen  der  Wüste 
noch  nicht  kennen  gelernt  und  erprobt  haben.    In  der  küh- 
leren Winterszeit  nämlich  kommt  es  vor,  dass  sich  zuweilen 
die  äussenten  Überläufer  der  von  Süden  her  vorrückenden 
Regen  bis  in  diese  Gebirgseinöden  verirren.   Nur  selten  und 
von  wenigen   Stunden  Dauer   sind   diese  Güsse,   allein  sie 
reichen  hin,  um  in  allen  Thälern,  Schluchten  und  Spalten, 
die  auf  geheimnissvollen  Pfaden   das  Wasser  beziehen  und 
in   noch   wunderbarerer   Weise   viele   Monate    lang    aufzu- 
bewahren vermögen,  ganze  Schaaren  einer  vorübergehenden, 
aber  sehr  anmuthigen  Pflanzenwelt  anzusiedeln.     Je  weiter 
wir  nach   Süden   zu   vordringen,    um   so   häufiger  werden 
diese   Ansiedelungen,  um   so  grössere   Dauer   erlangen  die 
Gewächse,  die  Gräser  sammeln  sich  immer  mehr  und  mehr 
in    den    Thälern    und    bilden    ausgedehnte    Kameelweiden, 
Sträucher   und   zuletzt  Bäume   finden   sich   über  das  ganze 
Land  zerstreut.     Obgleich  hier  zuletzt,  wenigstens  während 
eines  geraumen  Zeitabschnittes  im  Jahre,  die  Einförmigkeit 
der   Wüste   sich   durch   das  mehrende   Grün  des  Pflanzen- 
wuchses belebt,   so   ist  doch  der  Charakter  der  Dürre  und 
des  Wassermangels  allen  diesen  Gewächsen  aufgeprägt.   Alles 
wird  dornig  und  stachelig  in  dieser  Btarren  Natur,  die  Holz- 
bildung überwiegt  das  Laub  und  an  allen  Bäumen  gewahrt 
man  mehr  Gestell  als  Blattschmuck. 

Unbekümmert  um  die  sich  schrittweise  zu  beiden  Seiten 
verändernde  Natur  bewahrt  das  Nil-Thal  auf  250  Meilen 
seinen  gleichen  Charakter.  Noch  blieben  unB  die  Korn- 
felder der  Heimath,  der  stets  grünende  Klee  und  die  ge- 
sammte  Flora  des  schwarzen  Nil-Thons  getreu,  erst  da,  wo 
die  südliche  Begenzone  mit  ihrem  zu  ununterbrochenen 
Steppen  sich  vereinigenden  Graswuchs  betreten  wird,  harrt 
unser  eine  neue  Natur.  Hier,  wo  er  aus  der  Vereinigung 
des  Weissen  und  des  Blauen  als  eigentlicher  Nil  hervor- 
geht, verlassen  uns  bald  die  Kulturen  und  die  ungefesselte 
Wildheit  kommt  zur  Geltung,  dieselbe  vielleicht,  welche  vor 
Jahrtausenden  die  Energie  eines  Kulturvolkes  von  seinen 
unteren  Ufern  verdrängte. 

Der  Nil  ist  der  längste  Strom  der  Erde,  aber  Wasser- 
masse und  Weite  des  Bettes  scheinen  in  keinem  Verhält- 
niss  zu  seiner  Ausdehnung  zu  stehen.  An  den  meisten 
Stellen  seines  immensen  Laufes,  selbst  da,  wo  er  sich  weder 
in  Arme  theilt,  noch  durch  dicht  an  seine  Ufer  herantre- 
tende Felswände  eingeengt  erscheint,  gewährt  der  Wasser- 
spiegel des  Nil  nur  selten  den  majestätischen  Anblick,  wie 
wir    ihn    an   unseren   grösseren   Europäischen    Flüssen  ge- 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rotben  Meeres.  115 


wohnt  sind ,  wie  beispielsweise  der  Rhein  bei  Mainz  oder 
die  meisten  Ströme  Russlands,  der  Wolga  gar  nicht  zu  ge- 
denken. Wie  viele  Millionen  von  Eimern  aber  mögen  auch 
auf  seinem  vielfach  gewundenen  Laufe  durch  15  Breiten- 
grade durstigen  Wüßtenterrains  verloren  gehen  durch  Ver- 
dunstung, wie  viele  in  einem  Systeme  von  Kanälen,  welche 
das  Flussnetz  ganzer  Königreiche  zu  ersetzen  vermöchten? 
Nur  da,  wo  er  zur  Bildung  des  Delta's  sich  theilt,  zeigt 
sich  uns  seine  ganze  Fülle,  und  dann  wieder  weit  oberhalb, 
wo  er,  iterum  bifurcus,  aus  der  Umarmung  von  Vater  und 
Mutter  hervorgeht  An  dieser  letzteren  Stelle  möchte  man 
zur  Zeit,  wo  Astasobas  auf  näherem  Wege  dem  Hochland 
entströmend  die  Wucht  ihrer  klaren  und  leidenschaftlich 
steigenden  Fluthen  zur  Geltung  bringt,  in  Zweifel  gerathen, 
welcher  von  beiden  der  Hauptstrom  sei;  wenige  Wochen 
später  indess  werden  wir  bereits  hierüber  im  Klaren  sein. 
Alsdann  beginnt  Astapus  mit  trüber  und  träge  daher  wogender 
Masse  sich  ins  Mittel  zu  schlagen,  um  zu  zeigen,  dass  er 
als  der  eigentliche  Urheber  des  Nil-Stromes  betrachtet  sein 
will,  denn  dem  Vater  Astapus  verdankt  der  Nil  die  schöpfe- 
rische Kraft  seiner  Alluvionen,  welche  jener  ihm,  unterstützt 
von  einem  Heere  seiner  Diener  und  Lehnsknechte,  zuführt 
ans  dem  fernen  Lande  der  Automoler,  aus  den  Vorraths- 
kammern  des  Südens  und  als  den  Tribut  jener  weiten,  in 
üppigster  Naturfülle  strotzenden  Flächen  am  Westabfalle  der 
äquatorialen  Schneegebirge. 

Beide  Ströme  führen  den  Wanderer  stufenweise  durch 
ein  wechselndes  Bild  ihrer  Uferlandschaft  aus  der  heissen 
Tiefe  der  Tropenregion  hinauf  in  die  Berge.  Zwar  steigt  mit 
jedem  seiner  Schritte  über  ihm  auch  die  Sonne  höher  und 
höher  hinan  am  Himmelsgewölbe,  aber  ihre  Strahlen,  häufig 
von  Wolken  verdeckt  oder  gemildert  durch  kühlendes  Nass, 
verlieren  zuletzt  alle  Gewalt  in  dem  Hochlande,  wo  ihn  der 
Anblick  einer  seiner  nordischen  Heimath  verwandten  Natur 
überrascht 

Die  Region  regelmässig  wiederkehrender  Sommerregen, 
welche  anfänglich  nur  während  einer  kurzen  Jahresepoche 
lallen,  nach  Süden  zu  aber  eine  zunehmende  Anzahl  von 
Monaten  umfassen,  erreichen  wir  kurz  vor  der  Vereinigung 
beider  Strome  und  bald  oberhalb  derselben  die  Grenzen  des 
mit  ununterbrochenem  Graswuchs  bedeckten  Steppenlandes, 
dessen  Farben,  bald  ein  lachendes  Grün,  bald  freudloses 
Gelb,  je  nach  der  Jahreszeit,  in  den  südlichen  Strichen,  wo 
das  Grün  grössere  Dauer  erreicht,  mit  jedem  neuen  Halb- 
jahr einander  ablösen.  Die  Wüste  sahen  wir  bereits  auf 
der  zurückgelegten  Wanderung  allmählich  sich  zur  Steppe 
umgestalten  und  so  besitzt  denn  auch  letztere  noch  Manches 
von  ihrem  Wesen,  besonders  Einförmigkeit  und  Wasser- 
mangel, nur  ist  die  Steppe  zu  jeder  Zeit  belebter  als  die 
Wüste,  sowohl  an  Thieren  reicher,  die  sie  in  grosser  An- 


zahl ernährt,  als  auch  mit  Bäumen  und  Strauchwerk  häu- 
figer bestanden,  deren  tief  greifende  Wurzeln  noch  Nahrung 
finden,  wenn  schon  alles  Gras  um  sie  herum  längst  ab- 
gestorben ist;  nur  den  selbsterworbenen  Humus  hat  sie  — 
Dank  den  wiederkehrenden  Regen  —  vor  der  Wüste  voraus, 
die  schwarze  Erde,  deren  schützender  Kraft  die  verdorrende 
Pflanze  ihre  individuelle  Fortdauer  verdankt,  während  der 
Sand  und  die  Geschiebe  der  Wüste  die  Errungenschaften 
einer  jeden  Vegetations-Epoche  vernichten  und  dadurch  nur 
das  Fortkommen  der  grossen  Mehrzahl  nach  einjähriger 
Kräuter  gestatten. 

Endlos  und  nur  stellenweis  unterbrochen  durch  insel- 
artig hervorragende  Einzelberge,  die  verwitterten  Über- 
bleibsel ehemaliger  Gebirge,  dehnen  sich  diese  jagdreichen 
Steppenfiächen  am  Westabfall  des  Hochlandes  aus,  begrenzt 
durch  den  Waldgürtel  an  seinen  unteren  Gehängen.  150  Mei- 
len vom  Stromlauf  des  Weissen,  50  von  dem  des  Blauen 
Nil  fallen  in  diese  Region,  in  gleichem  Verhältniss  bethei- 
ligen sich  die  meisten  Tributäre  an  der  Ausbeutung  des 
humusreichen  Uferlandes,  welches  nicht  immer  offene  Steppe 
ist,  sondern  auf  weite  Strecken  mit  Waldungen  besetzt  er- 
scheint, welche  den  Rand  der  Ströme  mit  einem  fast  un- 
durchdringlichen Saume  einfassen.  Wie  die  im  Norden 
pflanzenleere  Wüste  schrittweise  in  die  grasreichen  Steppen 
des  Südens  übergeht,  so  erscheinen  auch  diese  keineswegs 
durch  einen  jähen  Wechsel  ihrer  physikalischen  Beschaffen- 
heit von  der  nächstfolgenden  Region  geschieden,  die  wir  am 
Fusse  der  Berge  vor  uns  haben.  Bevor  wir  noch  die  ersten 
Hügelwellen  eines  sichtbar  ansteigenden  Terrains  über- 
schritten, schaaren  sich  bereits  die  Bäume  und  Sträucher 
der  Steppe  zu  immer  dichteren  und  ausgedehnteren  Gruppen 
zusammen  und  bilden  zuletzt  Waldungen,  welche  mit  Lich- 
tungen abwechselnd  oder  unterbrochen  durch  weite  Gras- 
strecken sich  in  die  Vorberge  hinein  erstrecken,  bis  sie 
durch  Vermehrung  ihres  Unterholzes  an  mannigfachem  Ge- 
sträuch und  durch  Verdichtung  von  Schlingpflanzen  und 
Staudenmassen  ihre  üppigste  Entwickelung  in  den  feuchten 
Gebirgsthälern  erreichen.  Hier  angelangt  finden  wir  ste- 
tiges Wasser  in  den  Betten  der  Bäche  und  nun  erst  sind 
wir  der  Sorge  um  Befriedigung  des  Durstes  überhoben, 
welche  bis  hierher  nie  von  uns  gewichen  war,  falls  nicht 
fallende  Regen  oder  die  Nähe  von  Brunnen  ein  Gefühl  der 
Sicherheit  verliehen. 

Ganz  andere  als  die  riesigen  und  gefürchteten  Repräsen- 
tanten des  Thierreichs  spricht  in  dieser  Waldeinsamkeit  die 
harmlose  Pflanzenwelt  zu  dem  Gemüth  des  Fremdlings. 
Weniger  durch  Grossartigkeit  überwältigend  als  vielmehr 
bezaubernd  durch  Lieblichkeit  empfängt  ihn  die  Flora  des 
Tropenwaldes.  Unter  dichtem  Laubdach  auszuruhen  von  der 
Hitze  des  Tages,  war  für  ihn  ein  längst  entbehrter  Genuss, 

15» 


116         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


#  denn  Wüste  und  Steppe  geizten  mit  dem  Baume  des  Schat- 
tens, hier  steht  ihm  der  ganze  Wald  zur  Verfügung.  Alles 
heimelt  ihn  an,  Bäume  und  Sträucher  haben  sich  des  kum- 
mervollen Dornwerkes  der  Wüste  entledigt,  es  umfängt  ihn 
das  weiche  Laub  der  Heimath,  auch  fehlt  es  nicht  in  den 
Zweigen  an  endlosem  Jubel  der  Vogelwelt  und  die  ganze 
Natur  athmet  Freude  und  Frische.  So  belebt  sich  aufs  Neue 
unsere  Einbildungskraft  und  wiegt  uns  in  süsse  Träume- 
reien. Da  ist  der  Garten  ewiger  Glückseligkeit,  wie  ihn 
die  Phantasie  aller  Mythen  geschaffen,  eine  Stimme  aber 
in  uns  ruft:  „Werden  auch  wir  hier  glücklich  sein?"  Die 
Gräber  unserer  Brüder  am  Wege  antworten  mit  Nein,  denn 
auf  dieser  paradiesischen  Natur  lastet  der  Fluch  der  Malaria, 
und  schon  viele  ihrer  Bewunderer  haben  daran  glauben 
müssen. 

Und  nun  steigen  wir  weiter  durch  die  Wälder  hinan 
zu  dem  Hochlande,  wonach  unser  Sinn  schon  lange  ge- 
trachtet Schneller  zu  diesem  Ziele  fuhrt  uns  der  Blaue  Nil, 
ihm  folgen  wir,  denn  der  Hauptstrom  wurde  an  seinen 
obersten  Regionen  noch  von  keines  Europäers  Fusse  betreten. 
So  erreichen  wir  bald  jenes  Afrikanische  Quito  mit  dem 
hoch  gelegenen  See  in  seiner  Mitte,  welcher  noch  bis  vor 
30  Jahren  als  die  eigentliche  Nil-Quelle  betrachtet  wurde. 
Nirgends  im  ganzen  unermesslichen  Nil-Gebiet  ist  der  Con- 
trast  zwischen  Monotonie  und  Differenzirung  der  physikali- 
schen Verhältnisse  grösser  als  an  den  Grenzen  Abessiniens. 
Wie  die  Bewohner  desselben  von  scharf  ausgeprägter  Natio- 
nalität, so  erscheinen  auch  die  Gewächse  des  Hochlandes 
gänzlich  verschieden  von  ihren  Genossen  in  der  Tiefe.  Der 
formenreiche  Wald,  der  uns  bei  jeder  Biegung  des  Weges 
mit  neuen  Beizen  der  Landschaft  entzückte,  spielt  jedoch 
auch  hier  den  Vermittler,  ja  in  gewissem  Sinne  gehört  er 
dieser  Region  noch  an,  die  Alles  in  sich  vereint,  was  die 
Natur  zu  schaffen  vermochte,  um  den  Menschen  für  das 
Grosse  und  Schöne  empfanglich  zu  machen ;  nur  Salz,  Hitze 
und  Wassermangel,  die  Elemente  der  Wüste,  sind  ihr  un- 
bekannt. 

In  der  That  sehen  wir  das  Abessinische  Hochland  an 
vielen  Stellen  von  tiefen  Spalten  durchrissen,  welche  der 
emsige  Fleiss  strömenden  Wassers  in  Gestalt  der  Flussbetten 
geschaffen,  diese  enthalten  die  gesammte  Fülle  der  üppigsten 
Tropennatur.  Aus  ihnen  empor  geleitet  uns  Flora  in  die 
Höhen,  wo  der  Wein  gedeiht,  Orangen  blühen  und  unsere 
Kornfrüchte  reifen,  bis  weiter  aufwärts,  wo  im  Nebel  des 
Nordens  Schaaren  längst  vermiester  Pflanzenformen  uns 
überraschen  an  der  Seite  urwüchsig  fremdartiger  Gewächse, 
und  immer  höher  hinan  zu  den  gen  Himmel  ragenden  Ber- 
gen, auf  deren  Spitzen  geronnene  Hagelmassen  den  ewigen 
Schnee  und  zwerghafte  Kräuter  von  gleichem  Geschlecht 
unsere  Alpenpflanzen  vertreten. 


II.  Pflanzengeographische  EInthellung  des  Nil- 
Gebiets. 

1.  Mediterran  -  Gebiet. 
Grenzen.   —    Einen   sehr  beschränkten   Baum  auf  der 
beigegebenen  Karte  beansprucht  dieses  Gebiet,  welches  ei- 
gentlich nur  in  so  fern   zum  Bereiche  der  gesammten  Nil- 
Flora  gehört,   als  die   Mündungsarme  des  grossen  Flusse« 
auf  wenige  Schritte  ihres   alleruntersten  Laufes  mit  jenem 
schmalen  Küstensaum  in  Berührung  gerathen,  welcher  einer- 
seits vom   Mittelmeer,   andererseits  von  den   flachen  See- 
becken   an    der  Basis  des  Delta's   begrenzt  erscheint    Je 
weiter  wir  westwärts   gen  Cyrenaioa  den  felsigen  Küsten 
folgen,  erweitert  sich  immer  mehr  und  mehr  das  von  den 
Repräsentanten  der   ausgezeichneten   und  weit  verbreiteten 
Mediterran -Flora  eingenommene   Terrain,   desgleichen  öst- 
lich vom  Mensaleh-See  und  seiner  südlichen  Verlängerung, 
wo  am  sanften  Nordabfall  des  Flateau's  der  Sinai-Halbinsel 
sich  eine  Niederung  längs  der  Küste  bis  nach  Syrien  hin- 
zieht,  welches  für  seinen  angrenzenden  Theil   wenigstens 
noch    gänzlich    den    scharf  ausgeprägten   Charakter  dieser 
Flora  zur  Schau  trägt,  der  indessen  südlich  von  Bir-e'  Seba 
und  dem  Südufer  des  Todten  Meeres  plötzlich    in   den  der 
Wüste  und  den  der  Erythräischen  Küstenländer  übergeht 
Physikalische  Beschaffenheit.  —  Die  erwähnten  schmalen 
Küstenstriche,  unseren  Nehrungen  an  der  Ostsee  vergleichbar, 
bestehen  aus  Dünenbildungen  von  feinem  kalkreichen  Meeres- 
sande,  die  an  manchen  Stellen  mit  wenig  hervorragenden 
Felsen  von  Snbapennin-Kalk  abwechseln.     Im  Bereich  der 
Winterregen  gelegen    und  zugleich  den  direkten  Einflüssen 
heisser  Winde    aus  den  benachbarten   Nord  -  Afrikanischen 
Wüsten   ausgesetzt,  sind   diesen   Strichen  sehr  wechselnde 
Temperatur -Verhältnisse   eigentümlich;    indessen  ist  hier 
der  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  das  ganze  Jahr  hindurch 
im  Gegensatz  zu  den  anstossenden  Partien  des  Delta's  ein 
sehr  bedeutender. 

Vegetation*- Charakter.  —  Krautartige  Gewächse  und 
Halbsträucher  allein  bilden  die  durch  Artenzahl  indess  aus- 
,  gezeichnete  Masse  der  auf  diesen  kleinen  Raum  beschränkten 
Flora.  Von  den  1188  wild  wachsenden  Arten,  welche  man 
aus  dem  eigentlichen  Ägypten  kennt,  fehlen  nicht  weniger 
als  681  den  übrigen  Theilen  des  Nil-Gebiets.  Mit  Aus- 
nahme weniger  der  nördlichen  Wüste  eigentümlichen  Arten 
sind  diese  vorzugsweise  mediterranen  Ursprungs,  aber  we- 
nigstens 400  derselben  mögen  nur  auf  den  Küstenstrich 
i  beschränkt,  die  übrigen,  durch  Jahrtausende  alten  Verkehr 
mit  Syrien  und  nachher  mit  der  Römisch-Griechischen  Welt 
vielleicht  dahin  verschleppt,  über  das  Delta  und  die  Um- 
gegend von  Kairo  verbreitet  sein.  Die  grosse  Mehrzahl 
dieser   400   rekrutirt   sich   aus  allen  Ländern,    welche  das 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nu-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


117 


Becken  des  Mittelmeeres  umgeben,  von  den  Säulen  des 
Herkules  bis  zum  Bosporus,  d.  h.  die  meisten  finden 
sich  in  allen  wieder,  wahrend  einige  sonst  bloss  in  Grie- 
chenland, andere  bloss  in  Spanien  &c.  bis  jetzt  gefunden 
wurden. 

Eigenthümlicher  ist  der  Charakter  dieser  Flora  durch 
die  Nachbarschaft  Cyrenaica's  gestaltet  und  eine  nicht  un- 
beträchtliche Anzahl  von  solchen  Arten,  welche  nur  der 
libyschen  Küste  (die  übrigens  einen  echten  Mediterran- 
Charakter  bewahrt)  eigen  sind,  finden  sich  auch  hier,  na- 
mentlich in  der  Umgebung  Alexandria's.  Nur  sehr  wenige 
Arten  aber  kennt  man  bloss  von  der  Ägyptischen  Küste. 
Es  würde  weit  den  in  diesen  Spalten  zugemessenen  Kaum 
überschreiten,  wollte  man  hier  alle  diese  Thatsachen  durch 
Beispiele  näher  erhärten;  eine  vollständig  durchgeführte 
ethnographische  Skizze  der  Bevölkerung  Alexandria's  könnte 
kein  umfangreicheres  Thema  abgeben  als  ein  solches.  Es 
genüge  daher,  nochmals  hervorgehoben  zu  werden,  dass  die 
Vegetation  des  Ägyptischen  Küstensaumes  mit  Ausnahme 
weniger  Eigenthümlichkeiten  und  einiger  Libyschen  Formen 
durchaus  den  nämlichen  Vegetations  -  Typus  zur  8chau 
trägt  als  irgend  eine  Küstenprovinz  Italiens  oder  Griechen- 
lands. 

Erwähnung  verdiente  noch  die  Thatsache,  dass  man 
hier  wie  im  gesammten  Nil-Gebiete  mit  Ausnahme  Abessi- 
niens  und  der  südlichen  Waldregion  bisher  noch  keine  ein- 
zige Orchidee  hat  ausfindig  machen  können,  während  die- 
selben in  anderen  Mittelmeer-Ländern,  namentlich  auf  den 
Kalkfelsen  der  Küste,  in  Gestalt  mannigfaltiger  Orchis  und 
Ophrys  eine  grosse  Artenzahl  erreichen. 

Von  der  Flora  des  eigentlichen  Nil -Thaies  aber,  mit 
Ausnahme  weniger  Überläufer,  und  total  verschieden  von 
der  der  benachbarten  Wüste  unterscheidet  sich  die  des 
Kastensaumes  eben  so  sehr  wie  irgend  ein  entfernterer  Theil 
der  Erdoberfläche. 

Von  wichtigen  Kulturgewächsen  kann  auf  dem  be- 
schränkten Baum  schmaler  Nehrungen  keine  Bede  sein, 
denn  überall  da,  wo  wir  den  schwarzen  Nil-Thon  betreten, 
umgiebt  uns  die  echte  Nil-Flora.  Die  Gärten  von  Alexan- 
drien,  Rosette  und  Damiette  sind  die  schönsten  des  Landes 
und  die  reichhaltigsten,  aber  die  meisten  Gewächse  derselben 
lassen  sich  mit  einiger  Kunst  auch  im  Nil-Thale  ziehen. 
Nor  die  Bananen  scheinen  hiervon  eine  Ausnahme  zu  machen 
und  es  ist  eine  merkwürdige  Thatsache,  dass  ein  Gebiet, 
welches  sich  über  25  Breitengrade  der  heissen  Zone  er- 
streckt, nur  an  seinem  nördlichsten  Ende  diese  allen  Tropen- 
landern der  Welt  zum  Segen  gereichende  Frucht  producirt; 
selbst  in  Abessinien  sind  die  Bananen  spärlich,  im  Nil-Thale 
gedeihen  sie  kümmerlich  und  erst  weit  jenseit  Gondokoro's 
gehören  sie  zu  den  Bedürfhissen  der  Eingebornen. 


2.  Kultur-Gebiet  des  Nil- Thaies. 

Grenzen.  —  Scharf  abgegrenzt  gegen  die  Wüsten,  so 
weit  die  schwarze  Nil-Erde  reicht  und  der  Nil-Strom  das 
schmale  üferiand  zu  beiden  Seiten  bewässert,  erstreckt 
sich  dieses  Gebiet  von  Chartum  bis  an  die  Küste  des 
Hittelmeeres,  ausgezeichnet  durch  seine  Kulturgewächse  und 
durch  zahlreiche  indigene  Arten  in  ihrem  Gefolge.  Hier- 
her müssen  wir  wegen  analoger  Boden-  und  Yegetations- 
Yerhältnisse  auch  die  Oasen  der  Libyschen  Wüste  rechnen. 
Folgende  Theile  dieses  ca.  61 3  Deutsche  QMeilen  umfassenden 
Gebiets  wären  zu  unterscheiden:  1.  Das  Delta  mit  einem 
Kultur- Areal  von  344  Deutschen  QMeileh ;  2.  das  Nil-Thal 
von  Kairo  bis  Assuan  mit  einem  Kultur -Areal  von  200 
Deutschen  QMeilen ;  3.  die  oasenartige  Provinz  Fajum  mit 
einem  Kultur -Areal  von  19  Deutschen  QMeilen;  4.  das 
Nubische  Nil-Thal  mit  sehr  schmalem  Kulturstreifen  von 
kaum  50  Deutschen  QMeilen  Flächenraum;  5.  die  dem 
Ägyptischen  Nil-Thale  parallel  und  im  Abstände  von  20  bis  30 
Deutschen  Meilen  verlaufende  Kette  der  vier  westlichen  Oasen, 
El-Chargeh,  Dakhel,  Farafrek,  El-Baharieh,  schliesslich  die 
Oase  Siwa;  6.  die  westlich  von  Neu-Dongola  und  im  Ab- 
stände von  4  bis  5  Deutschen  Meilen  vom  Nil  sich  hinzie- 
hende Kette  der  El-Kab  genannten  und  durch  reichen 
Baum-  und  Strauchwuchs  ausgezeichneten  zehn  Oasen. 
Oberhalb  Chartum  reichen  künstlich  bewässerte  Kulturen 
nur  noch  einige  Meilen  weit  am  Weissen  Nil  nach  Süden, 
am  Blauen  Nil  dagegen  finden  sich  wohl  bestellte  Äcker 
und  nicht  selten  Weizenbau  noch  30  Deutsche  Meilen  weit 
stromaufwärts  bis  zur  Stadt  Sennaar.  Die  zum  Sennaar 
gehörigen  Kulturen  können  aber  ihrer  geringen  Ausdehnung 
und  der  häufigen  Unterbrechung  derselben  durch  weite 
und  dichte  Uferwaldungen  wegen,  auch  in  Hinsicht  auf 
die  hier  neu  auftretenden  Kulturpflanzen  und  Ackerkräuter 
nicht  mehr  zum  Gebiet  des  eigentlichen  Nil-Thales  gerechnet 
werden;  das  gänzliche  Fehlen  der  Dattelpalme  raubt  allein 
schon  diesen  Strichen  den  echten  Charakter  des  letzteren. 

Physikalische  Beschaffenheit  —  Das  Nil-Thal,  einge- 
schlossen durch  parallele  Höhenzüge  (in  Ägypten  im  Ab- 
stände von  3  —  5  —  7  D.  Meilen  von  einander,  in  Nubien 
von  1  bis  2  D.  M.  von  einander) ,  welche  in  Ägypten  aus 
Kreide,  Nummulitenkalk  und  Sandstein  bestehen,  enthält 
in  der  Mitte  oder  mehr  an  seinen  östlichen  Band  hinge- 
drängt die  von  der  Flussrinne  durchzogene  Alluvialfläche. 
Diese  besteht  aus  einer  festen,  schweren  Thonerde,  welche 
durch  reichen  Humusgehalt  von  dunkelbrauner  Färbung 
in  feuchtem  Zustande  eine  ausserordentliche  Flasticität  be- 
sitzt, beim  Trocknen  aber  wegen  der  grossen  Feinheit  der 
beigemengten  Sand-  und  Glimmerpartikelchen  sich  in  tiefe 
polygonale  Bisse  spaltet.  Die  Mächtigkeit  dieser  Nieder- 
schläge variirt  im  Durchschnitt  von  30  bis  35  Fuss,  an  der 


118  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Spitze  des  Delta's  aber,  wo  pliocene  Inseln  die  Bifurkation 
des  Flusses  und  grössere  Ansammlungen  von  Depositen 
veranlassten  (bei  Kaliüb  z.  B.),  steigt  dieselbe  bis  auf  40 
und  50  Fu88.  Die  Tiefe  der  Flussrinne  ist  beträchtlich 
und  beim  niedrigsten  Stande  des  Wassers  überragen  die  Ufer 
in  Ober-Ägypten  um  25,  bei  Kairo  dagegen  nur  um  15  Fuss 
die  Fluth. 

Diese  schmale  Kulturfläche  des  Nil-Thales,  zu  welcher 
wir  auoh  die  mit  Titaneisen  beschwerten,  aus  feinsten  San- 
den  gebildeten  Alluvionen,  die  Bänke  und  Strom-Inseln  dar- 
stellen, rechnen  müssen,  zeigt,  entsprechend  dem  Gefalle 
des  Flusses,  eine  sanfte  Senkung  nach  Norden.  Das  Delta 
erhebt  sich  bis  zu  40  Fuss  (der  Meereshöhe  des  Ufers  bei 
Kairo),  bis  Assuan  steigt  die  Hebung  zu  543  Fuss  und 
erreicht  schliesslich  am  Südende  des  Gebiets  bei  Chartum 
eine  Meereshöhe  von  mindestens  1200  Par.  Fuss  !). 

Die  etwas  höher  als  das  Nil-Thal  gelegenen  Oasen  der 
Libyschen  Wüste  besitzen  an  Stelle  des  humusreichen  Nil- 
Thons  eine  gelbe,  ockerig-mergelartige  Thonerde  von  grosser 
Fruchtbarkeit. 

Regen  gehören  im  grössten  Theile  dieses  Gebiets  zu  den 
seltensten  Naturphänomenen.  Bei  Kairo  condensiren  sich 
nur  selten  die  Dünste  im  Winter  zu  vorübergehendem 
Staubregen,  in  manchen  Wintern  kommen  daselbst  auch 
einzelne  landeinwärts  verschlagene  Seeregen,  von  y2  Stunde 
Daner  höchstens,  dann  und  wann  vor,  dagegen  gehört  die 
ganze  Basis  des  Delta's  nooh  zu  der  Region  der  Winterregen, 
denn  in  den  Monaten  Januar  bis  April  tragen  vorherr- 
schende Seewinde  solche  bis  7  und  10  D.  Meilen  weit 
landeinwärts.  Unerhört  sind  Regen  im  mittleren  Ägypten 
biß  Siut,  so  gut  als  unbekannt  sind  sie  auch  in  den 
Oasen,  wo  sich  die  ganze  Vegetation  aus  lebendigen  Quel- 
len von  geringem  Salzgehalt  ernährt,  welche  von  Mai  bis 
August  reichlicher  fliessen  als  im  Winter  und  die  durch 
nachweisbar  unseren  Artesischen  Brunnen  völlig  identische 
Vorrichtungen  im  Alterthume  diesen  Kulturen  eine  weit 
grössere  Produktivität  erzielten  als  heut  zu  Tage.  In  der 
Thebaide  beginnt  schon  das  vereinzelte  Auftreten  der  äusser- 
sten  Ausläufer  und  Vorboten  der  Region  tropischer  Sommer- 
regen im  April  oder  Mai,  doch  sind  diese  meist  von  hefti- 
gen Gewittern  begleitete  Platzregen  so  selten  und  können 
so  viele  Jahre  hindurch  gänzlich  ausbleiben,  dass  man  sie 
dort  wie  Naturwunder  zu  betrachten  pflegt.  Weiter  strom- 
aufwärts oberhalb  Assuan  mögen  derartige  Güsse  sich  öfters 
wiederholen,  denn  Regel  werden  sie  bereits  etwas  nördlich 
von  Neu-Dongola  und  südlich  von  Schendy  machen  sie 
schliesslich  eine  kleine  Periode  im  Jahre  aus,  die  Regenzeit 
mit  ihren  Fiebern  und  Seuchen. 


f)  Die  vorhandenen  Angaben  schwanken  von  828  bis  1389  Par.  Fuss. 


Entsprechend  dem  Wasserstande  des  Flusses  theilt  sieh 
im  Nil-Thale  das  Jahr  in  eine  feuchte,  ohne  Zuthun  des 
Menschen  zur  Kultur  befähigende,  und  in  eine  trockene  Hälfte, 
in  welcher  nur  durch  künstliche  Bewässerung  die  Äcker 
bestellt  werden  können.  Mitte  Juli  beginnt  das  merkliche 
Steigen  der  Wasser ,  Ende  September  bleiben  sie  auf  sta- 
tionärer Höhe  für  20  bis  30  Tage,  den  tiefsten  Stand  errei- 
chen dieselben  alsdann  nach  dem  Fallen  von  Ende  Mai  bis 
Mitte  Juni.  Das  für  die  Kultur  günstigste  Mittel  des  höch- 
sten Wasserstandes  ist  nach  langjähriger  Beobachtung  für 
unser  Zeitalter  eine  Höhe  von  23  Ellen  2  Zoll  des  Kilo- 
meters (zu  Herodot's  Zeit  genügten  16  derselben),  aber 
schon  eine  Elle  mehr  kann  furchtbare  Verwüstungen  im 
Delta  anrichten,  während  nur  2  Ellen  weniger  bereits  in 
Ober -Ägypten  Dürre  und  Hungersnoth  erzeugen.  So  em- 
pfindlich ist  das  Pul8maass,  welches  die  Lebensader  dieses 
herrlichen  Landes  regulirt. 

Die  Temperaturverhältnisse  theilen  das,  Klima  des  Ägyp- 
tischen Nil-Thales  in  zwei  andere  Theile,  in  eine  hei&se 
Zeit  von  8  (April  bis  November)  und  in  eine  kühle  Zeh 
von  4  Monaten  (Dezember  bis  März).  Am  höchsten  steigt 
die  Hitze  in  allen  Theilen  des  Gebiets  vom  April  bis  zum 
Juli,  feie  erreicht  im  Delta  als  Maximum  +  28°  K.  und 
bis  +  84°,4  E.  in  Ober -Ägypten  und  Nubien  (in  Kairo 
steigt  sie  auf  +  30°,4  E.  nur  bei  Chamsin);  die  grbsste 
Temperatur -Erniedrigung  fällt  in  den  Dezember,  Januar 
und  Februar  und  beträgt  für  das  Delta  +  1°,6  E.  und 
+  4°  R.  für  Ober-Ägypten.  Am  Bande  der  Wüste  sinkt 
die  Temperatur  beträchtlicher  (ich  selbst  beobachtete  im  De- 
zember 1864  bei  Legeta  nahe  bei  Kene  +  2°  K.  bei  Sonnen- 
aufgang). Dünne  Eiskrusten  haben  sich  über  Nacht  schon 
häufig  im  Januar  und  Dezember,  beispielsweise  bei  Roda, 
Minieh  und  Benisuef ,  auf  Pfützen  sowohl  als  in  porösen 
Wassergefässen  gebildet. 

Auch  die  vorherrschenden  Winde  theilen  das  Jahr  in 
eine  Periode  von  8  und  in  eine  andere  von  4  Monaten. 
Nordwinde  sind  an  der  Tagesordnung  von  Mitte  Juni  bis 
Mitte  Februar,  Südwinde  von  Mitte  Februar  bis  Mitte  Juni. 

Die  Hauptblüthe  -  Zeit  in  Ober -Ägypten  und  Nubien 
fällt  auf  die  Monate  Dezember  bis  Februar,  in  Unter-Ägyp- 
ten aber  entfaltet  die  Flora  erst  Ende  März  und  April 
ihre  Fülle.  Wassergewächse  in  Gräben  und  Teichen,  an 
den  See'n  und  Sumpfetellen  entwickeln  sich  erst  im  Oktober 
und  November  in  Blüthe  und  Frucht.  Ausser  dieser  Zeit 
macht  die  spontane  Vegetation  in  diesem  Gebiet  einen 
sehr  armseligen  Eindruck,  denn  während  überall  auf  der 
Erde  Wärme  und  Feuchtigkeit  auszureichen  scheinen,  um 
eine  üppige  Entfaltung  der  Florenwelt  zu  erzeugen,  so  sind 
beide  Faktoren,  von  welchen  der  letztere  doch  —  Dank  dem 
Fleisse  der  Ägypter  —  dem  Boden  das  ganze  Jahr  hindurch 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.         119 


gesichert  erscheint,  im  Nil-Thale  nur  während  eines  sehr 
beschränkten  Abschnittes  desselben  von  üppigem  Pflanzen- 
wachs der  freien  Natur  begleitet  Auf  den  fettesten  Äckern 
findet  man  im  Sommer  und  Herbst  fast  Nichts  als  Ambrosia 
and  Crozophora,  und  mag  dieses  TJrtheil  auch  übertrieben 
erscheinen,  so  macht  doch  das  ganze  Aussehen  der  Flora 
den  Eindruck,  als  wohnte  ihr  ein  vor  Jahrtausenden,  als  noch 
keine  künstliche  Bewässerung  existirte,  eingeimpfter  Trieb 
iune,  nur  so  lange  zu  vegetiren,  als  die  natürliche  Feuch- 
tigkeit Ton  der  letzten  Überschwemmung  her  vorhalte  (ent- 
sprechend der  Vegetations-Periode  vom  Oktober,  wo  die  Pflan- 
zen keimen,  bis  zum  April),  und  in  eine  Art  von  Winter- 
schlaf zu  verfallen,  wie  Insekten  und  Amphibien,  während 
der  Dürre.  In  der  That  ist  derartig  das  Arrangement  auch 
in  den  üppigsten  Gebieten  der  südlichen  Regen -Zone,  so- 
wohl innerhalb  der  Steppen  als  der  Waldregion  theilt  sich 
das  Jahr  in  eine  Hälfte  des  Wachsthums  und  in  eine  an- 
dere des  Stillstandes;  wir  haben  aber  schon  vorhin  an- 
gedeutet, dass  die  heutige  Flora  des  Nil -Thaies  trotz  aller 
Kultur  nur  als  ein  Überrest  ehemals  tropischer  Urwüchsig- 
keit  zu  -betrachten  sei. 

Vegetation*- Charakter.  —  Das  Kulturgebiet  ist  nicht 
ausgezeichnet  durch  Artenmannigfaltigkeit,  namentlich  im 
Hinblick  auf  die  ausschliesslich  indigenen  und  wild  wach- 
senden Pflanzen.  Eben  so  auffallend  erscheint  der  Mangel 
an  Gliederung  in  einzelnen  Florenregionen,  denn  obgleich 
wir  es  hier  mit  einem  sich  durch  drei  klimatische  Zonen 
hindurch  ziehenden  und  seinen  Windungen  nach  über  300  D. 
Meilen  langen  Gebiete  zu  thun  haben,  so  ändert  sich  dennoch 
der  allgemeine  Charakter  der  Flora  auf  dieser  weiten  Strecke 
durchaus  nicht.  Zwar  ist  die  Häufigkeit  der  Dattelpalmen 
nördlich  vom  21°  und  die  der  Dompalmen  bis  zum  27° 
N.  Br.,  das  Vorherrschen  des  Weizens  im  Norden  und  das  der 
Durra  im  Süden,  ein  Hineingreifen  schliesslich  besonders 
zahlreicher  Mediterranpflanzen  bis  nach  Mittel-Ägypten  nicht 
anders  denn  als  die  Folge  klimatisch-topographischer  Bedin- 
gungen aufzufassen,  im  Grossen  und  Ganzen  jedoch  beherber- 
gen die  Kulturen  des  Nil-Thales  eine  sehr  monotone,  wenig 
nach  dem  Terrain  variirende  Flora  und  an  einzelnen  Stellen 
häufige  oder  charakteristische  Arten  sind  es  auch  fast  an 
allen  anderen. 

In  einem  Lande,  das  fast  8000  Einwohner  auf  die 
D.  Quadratmeile  zählt,  kann  naturgemäss  nur  von  unkraut- 
artig vegetirenden  Gewächsen  die  Hede  sein.  Grössere  For- 
men, Bäume  und  Sträucher,  welche  durch  ihren  Schatten 
die  Nutzbarmachung  des  Bodens  beschränken,  fristen  nur 
eine  vom  Menschen  geduldete  Existenz  an  entwerteten 
Stellen  oder  sind  absichtlich  zu  seiner  Annehmlichkeit  an- 
gepflanzt. 

Als  häufigste  Bäume  des  Gebiets  lassen  sich  der  Reihe 


nach  folgende  auffuhren :  Die  Dattel-Palme,  die  Dom-Palme, 
die  Ssant-Acacie  (A.  nilotica),  die  Sycomore,  der  Nebek  (Zi- 
zyphus  spina  Christi)  und  Tamariz  articulata;  an  wild  wach- 
senden Bäumen  oder  bestandbildenden  Holzgewächsen  in  Art 
und  Weise  unserer  Forstanlagen  fehlt  es  im  unteren  Nil* 
Thale  gänzlich.  In  Ägypten  haben  sich  auf  Bänken  und  an 
Flussufern  hin  und  wieder  Tamarisken  (Tamarix  nilotica)  oder 
Weiden  (Salix  Safsaf)  angesiedelt,  beide  in  Strauchform.  Die 
Harras-Acacie  (A.  albida),  welche  noch  wild  im  Dongola- 
nischen  als  grosser  Baum  auftritt,  verliert  sich  als  ange- 
schwemmter Sämling  oder  Gestrüpp  in  der  Gegend  von 
Farschiut  und  Siut;  die  Acacia  Seyal  D.,  ein  Baum  von 
mehr  strauchartigem  Aussehen,  findet  sich  nooh  bei  Assuan, 
Kene  und  Farschiut  in  wildem  Zustande.  Die  im  süd- 
lichen Nubien  und  namentlich  an  den  Nil-Ufern  von  Berber 
und  Schendy  ausgedehnte  Busch-Dickichte  bildende  Calotro- 
pis  findet  sich  nördlich  von  den  zweiten  Katarakten  nur  noch 
vereinzelt.  In  halb  wildem  Zustande,  d.  h.  als  Überbleibsel 
uralter  Pflanzungen,  finden  sich  noch  riesige  Ölbäume  im 
Fajum  und  in  der  Grossen  Oase.  In  letzterer  ist  auch  die 
Dom-Palme  noch  nachweisbar  ohne  Pflege  des  Menschen 
verbreitet,  während  dieselbe  im  Kulturzustande  den  27° 
N.  Br.  kaum  überschreitet,  in  Kairo  aber  nicht  mehr  gedeiht 

In  den  grösseren  Städten,  wo  mehr  für  Anpflanzungen 
geschehen  ist,  sind  die  häufigsten  Bäume  Albizzia  Lebek, 
Acacia  Farnesiana,  Parkinsonia  und  in  den  Gärten  derselben 
Orangen-,  Limonen-  und  Granat-Bäume,  Zizyphus  Lotus  und 
Lawsonia.  Aprikosen  von  besonderer  Grösse,  aber  ohne 
Geschmack  sind  sehr  häufig  in  der  Grossen  Oase,  Pfirsiche 
im  Fajum;  alle  übrigen  Fruchtbäume  gehören  zu  den  gröss- 
ten  Seltenheiten  und  sind  fast  nur  auf  die  Gärten  von 
Kairo  beschränkt. 

Der  Anbau  der  Weinrebe  in  der  Umgebung  grösserer 
Städte  erreicht  nebst  dem  der  Feige  seine  grösste  Ausdeh- 
nung in  Unter-Ägypten.  Die  Indische  Feige,  hauptsächlich 
in  Kairo  und  im  Delta  angesiedelt,  fehlt  auch  der  Grossen 
Oase  nicht.  Der  Maulbeerbaum  (Morus  alba)  findet  sich  im 
Grossen   gepflanzt  bloss  bei  Kairo  und  im  Delta. 

Spezifische  Nil- Pflanzen,  d.  h.  solche,  von  welchen  keine 
andere  Heimath   bekannt  ist,    die  aber  den  oberen  Theilen 
des  Flusses  folgend     sich    stellenweis    auch  noch  in  den 
südlicheren  Gebieten  vorfinden  können,  sind  folgende: 
1.  Ganz  gemeine,  fast  Überall  anzutreffende: 
Crozophora  plicata  j  Echium  Rauwolfii 

Trigonelia  hamosa  |  Ceruana  pratensis 

Erigeron  aegyptiacum 


laciniata 
Enarthrocarpus  lyratus 
Senebiera  nilotica 


Conyza  Dioscoridis 
Senecio  arabicua. 


2.  Als  gleichfalls  sehr  häufig,  doch  nicht  aller  Orten  zu  finden  sind  an 
echten  NU- Pflanzen  zu  erwähnen:  Tephrosia  Apollinea,  Anisophyllum 
aegyptiacum,  Silene  villoea,  Hesembryanthemnm  copticum»  Ammannia 
aegyptiaca,  Psoralea  plicata,  Crepis  senecioides,  Vahlia  Weldeni,  Striga 


120         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


hermontiea  (nördlich  bis  Benisuef)  Schanginia  baecata,  Eragrostu  aegy- 
ptiaca,  Panicum  obtusifolium,  8acchamm  aegyptiacura,  Marsilea  aegyptiaca. 

Ton  Arten,  welche  auch  in  den  Mediterran  -  Ländern 
häufig  sind,  finden  sich  folgende  auf  Schritt  und  Tritt: 

Medicago  denticulata ,  Melilotus  parriflorus,  Vicia  calcarata,  Malva 
parriflora,  Ammi  majus,  Orobanche  pruinosa  (welche  die  Faba-Äcker 
▼erwttatet),  Erythraea  spicata,  Centaurea  calcitrapa,  ßüybum,  Notobaeis, 
Lagurus,  Polypogon  monspeliense,  Sorghum  halepense. 

An  solchen  Arten  schliesslich ,  welche  entweder  wahre 
Kosmopoliten  sind  oder  die  doch  wenigstens  über  mehrere 
Welttheile  und  Klimate  verbreitet  gefunden  wurden  und 
namentlich  auch  in  Ost-Indien  als  Unkräuter  auftreten,  hat 
die  Flora  dieses  Gebiets  folgende  als  ganz  gemein  aufzu- 
weisen : 

Potentilla  supina,  Mollugo  Glinua,  Phyllanthus  rotundifolius,  Tithy- 
malua  peplus,  Qynandropsis  pentaphylla,  Alhagi  mannif eram ,  Ranun- 
culus  sceleratus,  Senebiera  Coronopus,  Nasturtium  pahutre,  Samolus, 
Anagaltis  arrensis,  Orobanche  raraoea,  Solanum  nigrum,  Withania,  Ver- 
bena  eupina  nnd  officinalia,  Mentha  pulegium,  Conirolrulua  arveneia, 
Creaaa  cretica,  Heliotropium  snpinum,  Ambrosia  maritima,  Gotula 
anthemoidea,  Eclipta  erecta,  Gnaphalium  luteo-album ,  Lactuca  soariola, 
Xanthtwm  antiquorum,  Polygonam  herniarioides,  Rumex  dentatua,  Beta, 
Chenopodium  murale,  Potamogeton  crispua,  Cyperus  pygmaeus,  0.  ro- 
tundua,  C.  venuatua,  G.  eaculentus,  C.  alopecuroidea,  Heleocharia  palu- 
stris, Andropogon  annnlatuB,Grypsi8  achoenoidea,  Arundo  isiaca,  Cynodon, 
EragrostU  megastachya,  Leptochloa  bipinnata  (das  Haifa-Gras),  Panicum 
glaucum,  Funaria  hygrometrica ,  Riccia  crystallina. 

Alle  diese  Arten  sind  so  gemein,  dass  stellenweis  der 
Boden  wie  eine  grosse  pflanzengeographische  Weltkarte  er- 
scheinen würde,  läge  nicht  in  der  Gruppirung  des  Ganzen 
ein  eigentümlicher  Charakter  und  überböten  nicht  die 
wenigen,  aber  urindigenen  Arten  an  Individuenzahl  alle 
übrigen.  Das  gänzliche  Fehlen  der  Acanthaceen  in  diesem 
Gebiete  so  wie  das  der  Liliaceen  und  Orchideen  verdient 
Berücksichtigung;  die  Farne  werden  allein  durch  das  sel- 
tene Auftreten  von  Adiantum  Gapülus  Veneria  repräsentirt. 
Laub-Moose  sind  nur  in  sehr  wenigen  Arten  aus  dem  Be- 
reiche der  schwarzen  Nil-Erde  bekannt.  Coniferen  (nur  2 
Species  in  AbesBinien)  fehlen,  wie  im  Nil-Gebiet  fast  über- 
haupt, und  gedeihen  auch  nicht  sonderlich  in  der  Kultur. 

Wir  wenden  uns  nun  der  Hauptmasse  der  pflanzlichen 
Bewohner  dieses  Gebiets,  den  Kultur-Gewächsen,  zu.  Von 
den  46  in  Ägypten  und  Nubien  im  Grossen,  d.  h.  auf  Fel- 
dern, angebauten  Arten  zählen  wir  folgende  11  der  Reihe 
nach  und  entsprechend  der  Grösse  des  von  ihnen  bean- 
spruchten Areals  auf: 

1.  Weizen,  in  allen  Theilen  des  Gebiets  mit  Ausnahme  der  Oasen. 
2.  Durra  (Sorghum  vulgare),  hauptsächlich  in  Nubien  und  Ober-Ägyp- 
ten, fehlend  im  Delta.  3.  Klee  (Trifolium  alexandrinum),  Überall.  4.  Baum- 
wolle (Qossypium  Trifolium),  seit  1821  aus  Indien  eingeführt,  aber 
hauptsächlich  seit  1863  im  grossten  Maassstab  und  in  allen  Theilen 
angebaut.  5.  Sau-Bohnen  (Faba  vulgaris),  ein  der  unentbehrlichsten 
Nahrungsmittel  für  Menschen  und  Yieh.  6.  Dochn  (Penicillaria  Plucke- 
netii),  besonders  im  südlichen  Nubien.  7.  Zuckerrohr  von  Esneh  bis  zum 
Fajum,  aber  auch  bei  Kairo  weite  Plantagen  bildend.  8.  Reis,  nur  im 
unteren  Delta,  von  Alexandria  und  Rahmanieh  bis  Mansurah,  Sagasig, 
Salehie  und  im  ganzen  Wady  Tumilat  (Goaen),  aber  auch  im  Fajum 
und  in  den  Oasen  der  libyschen  Wüste.  9.  Gerate  (Hordeum  hexastichum), 
am  Rande  der  Wüste  und  an  trocknen  Stellen.  10.  Mais,  nur  im  unteren 
Theüe    des  Gebiets    innerhalb    des    eigentlichen  Ägypten.       11.  Lein 


(Linum  usitatissimum),  im  Delta  von  vorzüglicher  Qualitift,  auch  in  Ober- 
Ägypten.  Kulturpflanzen  von  geringerer  Bedeutung  sind  noch  virginischtr 
Tabak  (nur  in  Ober-  und  Mittel -Ägypten),  Sesam  (im  oberen  Nubien, 
wenig  in  Ägypten),  Indigo  (Indigofera  argentea),  Ricinus,  Linsen  (in  Mittel- 
Ägypten),  Kichererbsen  (in  Ober-Ägypten),  Hanf,  Carthamus,  Mohn  &c. 
Unter  den  im  Grossen  gebauten  Gemüsen  spielen  Bammien  (Abehno- 
schus  esculentus),  Zwiebeln,  Solanum  esculentum,  Lycaopersieum,  Wasser- 
melonen, Kürbisse,  Gurken,  Adjur-Gurken  (Cucumis  Chate),  Melochia  (Cor* 
chorus),  Rettige,  Lupin-Bohnen  &c.  die  hervorragendste  Rolle. 

8.  Wüsten-Gebiet. 

Grenzen.  —  In  geographischem  Sinne  haben  wir  vier  ge- 
sonderte Theile  zu  betrachten,  in  welche  dieses  Gebiet,  bo 
weit  dasselbe  als  Bestandtheil  des  grossen  Wüsten-Gürtels, 
der  sich  von  der  Westküste  Afrika's  bis  nach  Central- 
Asien  hinein  erstreckt,  in  den  Kreis  unserer  Untersuchung 
gezogen  werden  kann,  zu  zerlegen  wäre :  die  Nord-Arabische, 
die  Nubische,  die  Libysch-Ägyptische  und  die  Arabisch-Ägyp- 
tische Wüste. 

Der  nördlichste  Theil  der  beiden  letzteren  bildet  im 
Gegensatze  zu  den  übrigen  eine  eigene  Florenregion,  welche 
in  dem  Mokkatan-Gebirge  bei  Kairo,  auf  dem  nördlichen 
Plateau  der  Sinai-Halbinsel  und  auf  dem  der  Pyramiden 
einen  ausgeprägten  Charakter  entfaltet  Wir  nennen  die- 
selbe die  Nördliche  Wüsten-Begion  und  ziehen  ihre  Grenzen 
ostwärts  bis  gen  Bir-e'  Seba  und  zum  Wady  Araba,  süd- 
wärts bis  an  die  Granit-Region  des  Sinai  und  von  Tor  oder 
der  Jubal-Strasse  längs  einer  Linie,  welche  in  der  Gegend 
von  Siut  den  Nil  überschreitet  und  sich  zur  Grossen  Oase 
hinzieht  Vom  Nil-Thaie  in  zwei  gesonderte,  aber  analoge 
Hälften  gespalten,  wird  diese  Region  im  Norden  durch  den 
Küstensaum  des  Mediterran-Gebiets  begrenzt. 

Die  Ober -Ägyptisch -Nubische  Wüste,  welche  mit   der 
Nord-Arabischen  sowohl  hinsichtlich  der  Flora  ab  auch  der 
physikalischen  Beschaffenheit  wegen  ein  untrennbares  Ganze 
ausmacht,  bildet  eine  zweite  Yegetations-Region  als  Unter- 
Abtheilung  des  WüBtengebiets.     Als  Grenzen    rechnen  wir 
im  Süden  eine  Linie,  welche  sich  südlich  von  den  Ruinen 
Berenice's  (23°  N.  Br.)   längs   des   Westabfalles   der  Kubi- 
schen Central-Kette   (Gebel  Gerfe)  entlang  bis  nach  Berber 
und  den  Nil   überschreitend  und  den  südwestlichen  Theil 
der    Bejuda     durchschneidend    westwärts    am    Abfall    der 
von   Kordofan    und  Darfur   aus    nach  Norden    gerichteten 
Terrainsenkung  weiter  zieht  und  so  das  Wüstengebiet  von 
dem  durch  ausgedehnteren  Graswuchs  und  reichere  Bestände 
an     Bäumen    und    Gesträuch    ausgezeichneten    Übergangs- 
gebiete trennt.   Auch  müssen  wir  einen  Theil  des  nordwest- 
lichen Arabien,   namentlich  das  Küstenland   von  Moila  bis 
Jambo  und  die  Osthälfte  der  Sinai- Halbinsel  mit  dem  Wadv 
Araba  bis  zum  Südufer  des  Todten  Meeres,  zur  Thebaisch- 
Nubischen   Wüsten  -  Region    rechnen,    mit    welcher  letzt- 
genannte Gegenden  im  Gegensatz   zu  der  nördlichen  Region 
die  entschiedenste  Verwandtschaft  an  den  Tag  legen. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiete  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  121 


Über  die  weiter  landeinwärts  gen  Osten  gelegenen 
Striche  erlauben  wir  uns  hier  kein  Urtheil,  sondern  deuten 
nur  darauf  hin,  dass  hier  der  Gonnex  zwischen  der  The- 
baisch- Kubisch -Eiythräischen  Wüsten-Flora  und  derjenigen 
Mascat's,  Afghanistan^  und  des  nordwestlichen  Vorder-Indiens 
ru  suchen  sein  wird. 

Eine  dritte  Region ,  aber  mehr  als  Unterabtheilung  der 
vorigen  zu  betrachten,  bedingt  sowohl  die  Flora  als  auch 
die  geologische  Beschaffenheit  der  höheren  Partien  der 
nördlichen  Küstengebirge  des  Rothen  Meeres.  Wir  wollen 
sie  die  Sinai'sche  Bergregion  nennen  und  rechnen  zu  der- 
selben folgende,  aus  Gneise  und  Granit  gebildete  Stöcke: 
1.  Gebel  Serbai  und  G.  Katerin  (Sinai);  2.  an  der  Ägyp- 
tischen Küste  folgende  in  der  Reihenfolge  von  N.  nach  S. : ' 
G.  Garib  (6000  F.),  G.  Fatireh  (mons  Claudianus,  6228  F.); 
G.  Subah,  G.  Abu  -  Tiur  (4000  F.),  G.  Nasla  und 
G.  Schedit  bei  Kosser;  G.  Sebara  (5000  F.);  die  drei  Berg- 
massen  yon  Wady  Lechuma,  auch  Hammada  oder  Olaki 
genannt  (über  6000  F.);  G.  Ferajeh  (4400  F.)  bei  Bere- 
nice  (Pentadactylus  mons)  und  schliesslich  als  Übergang 
zu  den  Nord-Abessinischen  Gebirgen  (Bogos-,  Habab-Länder) 
den  Gebel  Elba  (5000  F.)  und  den  aus  vier  Spitzen  yon 
5000bis7OOOF.  gebildeten  G.  Ssoturba  unter  dem  22°  N.Br.; 
3.  an  der  Arabischen  Küste  die  6  bis  8000  F.  hohen  Berge 
bei  Moilah:  G.  Tibut  Issum,  G.  Eaunah  und  G.  Schefaj 
den  G.  Radwa  bei  Jambo  (6000  F.)  und  den  G.  Subah 
(4500  F.)  unter  dem  23°  N.  Br. 

Bereits  die  Richtung  der  einen  Grenzlinie,  welche  die 
südliche  Wüsten-Region  von  der  nördlichen  trennt,  bringt 
die  auffallende  Erscheinung  zur  Geltung,  welche  sich  auf 
der  beigegebenen  Karte  an  allen  übrigen  erkennen  lässt,  näm- 
lich den  von  SW.  nach  NO.  gerichteten  Verlauf  derselben. 
In  der  That  schlagen  hier  alle  Gebietsgrenzen  oder  Ver- 
breitungslinien ,  wir  mögen  sie  ziehen,  wo  wir  wollen,  eine 
derartige  Richtung  ein  und  erhärten  die  Thatsache,  dass  im 
Osten  unseres  Gesammtgebiets  die  südlichen  Vegetations- 
typen weiter  nach  Norden  zu  vordringen  als  auf  der  west- 
lichen Seite  desselben.  Diese  gilt  am  meisten  für  die  ge- 
genüberliegenden Uferländer  des  Rothen  Meeres,  indess 
gehen  manche  Gharaktergewächse  am  Ägyptischen  Nil-Thale 
viel  weiter  nach  Norden  als  an  der  entsprechenden  Küste, 
ohne  dass  dieselben  jedoch  im  Entferntesten  die  hohe  Breite 
erreichen,  welche  ihr  Vorkommen  an  der  Arabischen  Küste 
aufweist  (z.  B.  Calotropis,  Sodada,  Ochradenus  &&). 

Physikalische  Beschaffenheit.  —  Es  würde  zu  weit 
fuhren,  wollten  wir  -hier  auf  eine  Besprechung  der  geologi- 
schen Verhältnisse  eingehen,  welche  sich  im  vorliegenden 
Gebiete  so  äusserst  mannigfach  und  complicirt  gestalten; 
für  unseren  Zweck,  zu  welchem  überhaupt  nur  eine  petro- 
graphiache  Skizze  dienen  könnte,  erscheint  es  ausreichend 
Petermann's  Geogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  IY. 


hervorzuheben,  dass  die  ganze  nördliche  Wüsten -Region 
durch  das  Vorwalten  oder  ausschliessliche  Auftreten  von 
Kalkgesteinen  (Kreide  und  Nummuliten-Kalk),  die  Thebaisch- 
Nubische  hingegen  durch  Sandsteine  und  vorherrschende 
Hornblende  —  oder  auch  pyroxenische  Gesteine,  die  Si- 
nai'sche Berg -Region  schliesslich,  welche  den  Mittelstock 
der  Küstengebirgszüge  einnimmt,  ausnahmslos  durch  Gneisse 
und  Granite  (mit  wenig  Thon-  und  Glimmerschiefer)  aus- 
gezeichnet sei.  So  hätten  wir  denn  bei  Unterscheidung 
der  drei  Unterabtheilungen  des  grossen  Wüstengebiets  her- 
vorragende Merkmale  der  allgemeinen  Bodenbeschaffenheit 
zur  Geltung  zu  bringen,  welche  sich  den  eben  so  oon- 
stanten  Vegetationsverschiedenheiten  aufs  Beste  anpassen. 

Sandfelder,  in  der  nördlichen  Region  marinen  Ursprungs 
oder  als  bewegliche  Dünenbildungen  auf  dem  Isthmus  vonSues 
auftretend,  spielen  auch  in  der  felsigen  Wüste  eine  grosse 
Rolle,  wo  sie  als  Zersetzungsprodukt  abgetragener  Granit- 
spitzen die  Basis  der  Thäler  oft  in  erstaunlicher  Regelmässig- 
keit nivelliren.  Dazwischen  finden  sich  namentlich  in  der 
Nachbarschaft  amphibolischer  Felsbildungen  streifenförmige 
Ansammlungen  sehr  feiner  Thonlagen  von  gelblicher  Fär- 
bung, welche  in  der  Tiefe  der  die  Felsthäler  ausfüllenden 
Geschiebe  durch  ihre  grosse  Dichtigkeit  mit  dazu  beitragen 
mögen,  sichere  Reservoire  für  die  zufälligen  Wasservorräthe 
zu  bilden  und  die  Feuchtigkeit  der  Oberfläche  so  sparsam 
mitzutheilen ,  dass  dieselbe  Monate  lang  davon  zehrend 
eine   stellenweis  üppige   Krautvegetation  darbieten   kann. 

Die  Fruchtbarkeit  des  aus  dem  Zersetzungsprodukte 
pyroxenischer  Gesteine  gebildeten  Erdreichs  ist  bekannt 
und  so  erstaunen  wir  nicht  selten  über  die  lokal  vegeta- 
tive Üppigkeit,  welche  die  Spalten  von  inneren  Wasser- 
vorräthen  gespeister,  sonst  dürrer  und  glühender  Basalt- 
massen aufweisen;  indess  auch  die  zahlreichen  Grünsteine 
dieser  Region  bieten  uns  unter  gleichen  Verhältnissen  den- 
selben Anblick  dar. 

Während  die  Oasennatur  lebendigen  Quellen  und  künst- 
licher Bewässerung  ihr  Dasein  verdankt,  fristet  die  Wüsten- 
Flora  ihre  von  den  Launen  fallender  Strichregen  abhängige 
ephemere  Existenz.  Der  Einfluss  des  Rothen  Meeres  so 
wie  des  Nil-Thales  macht  sich  nur  in  geringer  Ausdehnung 
durch  Entsendung  thauspendender  Luftschichten  bemerklich, 
in  den  centralen  Theilen  der  Wüste,  namentlich  der  süd- 
lichen, ist  der  Thau  eine  vorübergehende,  oft  gänzlich  feh- 
lende Erscheinung.  Im  Gegensatze  zu  der  nach  Süden 
zunehmenden  Regelmässigkeit,  mit  welcher  die  im  Früh- 
jahr und  Sommer  wiederkehrenden  Sendboten  der  Tropen- 
regen die  Nubischen  Wüsten  besuchen,  fallen  in  den  nörd- 
licher gelegenen  Strichen  und  zwar  nur  auf  der  Arabischen 
Seite  die  hier  als  Ausläufer  der  Region  der  Winterregen 
zu  betrachtenden  Niederschläge  den  Launen  des  Windgottes 

16 


122         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nu-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


folgsam.  In  geringem  Abstände  von  der  Küßte,  in  der 
Libyschen  Wüste,  etwa  bis  Siwa  und  den  Natronsee'n,  und 
auf  dem  Isthmus  von  Sues,  sind  diese  Hegen  am  häufigsten, 
ohne  indess  bei  der  ungünstigen  Beschaffenheit  des  flachen 
und  kalkigen  Terrains  auf  die  Vegetation  eine  besonders 
nachhaltige  Einwirkung  auszuüben;  weiter  landeinwärts 
nehmen  sie  einen  gesteigert  sporadischen  Charakter  an, 
bevorzugen  in  dem  einen  Jahr  diesen,  in  dem  anderen  jenen 
Strich  und  Bind  ausserdem  noch  von  geringer  Dauer  oder 
oft  nur  einmalige  Güsse.  Thatsache  ist,  dass  in  gewissen 
Gegenden  Perioden  von  3  bis  5  Jahren  vorkommen  können, 
in  denen  es  nicht  ein  einziges  Mal  regnet,  und  dennoch 
sind  dieselben  nicht  alles  Baum-  und  Strauchwuchses  bar. 
In  einem  Zustande  von  Scheintod  gleichsam  vermögen  diese 
grösseren  Formen,  die  tief  wurzeln,  ihre  verborgene  Lebens- 
kraft eine  so  lange  Zeit  hindurch  zu  bewahren,  denn  nach 
dem  ersten  nächstfolgenden  Gusse  bekleiden  sie  sich  wieder  mit 
neuem  Laube,  während  um  sie  herum  Schaaren  einjähriger 
Kräuter  gleich  Schimmelpilzen  zum  Leben  erwachen,  wo 
man  sie  nicht  ahnte.  So  standhaft  ist  die  Zähigkeit,  welche 
die  Wüstennatur  ihren  Lebenskeimen  einzuverleiben  wusste, 
gegen  den  tödtenden  Einfluss  der  mit  der  Hitze  vereinigten 
IMirre. 

Zahlreiche  Theorien,  welche  hier  nicht  berücksichtigt 
werden  können,  lehren  uns,  diese  eigentümliche  Erschei- 
nung theils  mit  der  inneren  Organisation  der  Gewächse, 
theils  mit  der  Beschaffenheit  des  Bodens  der  Wüste  in 
Einklang  zu  bringen.  Im  Allgemeinen  scheint  das  Vor- 
handensein fester,  impenetrabler  Gesteinsflächen  in  Verbin- 
dung mit  dichten  Thonablagerungen  die  sorgsame  Auf- 
bewahrung der  spärlichen  Wassermengen  sowohl  als  ihre 
weitere  Vertheilung  und  Fortleitung  nach  denjenigen  Stri- 
chen hin  zu  vermitteln,  wo  kein  Regen  gefallen,  um  die 
Fortexistenz  der  lebendigen  Wüstenschöpfung  sicher  zu 
stellen. 

Indess  ist  die  Wassermasse,  welche  nördlich  vom  Wende- 
kreis in  den  Gebirgen  der  Arabischen  Seite  in  den  Mona- 
ten Oktober,  November  und  Dezember  zu  fallen  pflegt, 
trotz  ihrer  Plötzlichkeit  von  erstaunlicher  Grösse.  Je  nach 
der  Örtlichkeit,  wo  sie  sich  entladen,  sieht  man  alsdann  die 
Wasser  in  Gestalt  wilder  Giessbäche  von  den  Gebirgen  her 
entweder  auf  abschüssigem  Wege  sich  dem  Meere  oder  auf 
längerem,  aber  gleichfalls  wild  durch  die  Rinnsale  brausend 
dem  Nil-Thale  zustürzen. 

In  Jahren,  wo  der  Wasserstand  des  Nil  für  Ober- 
Ägypten  kein  günstiges  Resultat  erzielte,  pflegen  die 
Bewohner  ganzer  Distrikte  oft  grossen  Vortheil  von 
diesen  Güssen  zu  ziehen,  indem  sie  alsdann  zu 
Hunderten  Tag  und  Nacht  mit  der  Herstellung  von 
£hrüben     und     Dämmen     beschäftigt      diese     unerwarteten 


Wasservorräthe    für    ihre    höher    gelegenen    Kanäle  ver- 
werthen. 

Auf  der  Höhe  der  Berge  selbst,  wo  allein  die  Wolken 
sich  entladen,  füllen  sich  zu  gleicher  Zeit  die  natürlichen 
Cisternen,  aus  welchen  der  Wüstenbewohner  nicht  selten 
das  ganze  Jahr  hindurch  seinen  Vorrath  schöpft.  Das  aus 
diesen  Reservoiren  allmählich  von  Spalte  zu  Spalte  nach 
den  tieferen  Schluchten  durchsickernde  Wasser  erzeugt  in 
solchen  bevorzugten  Thälern  eine  besondere  reiche  Vegeta- 
tion und  stellenweis  üppigen  Baumwuchs.  Der  Art  sind 
namentlich  die  Thäler  der  Sinai'schen  Berg-Region  beschaffen. 

Der  25°  N.  Br.  bildet  ungefähr  die  Grenze,  an  welcher 
einerseits  die  Ausläufer  der  südlichen  Sommerregen,  ande- 
rerseits die  von  Norden  her  vordringenden  Winterregen 
(Antipassat)  ihren  Endpunkt  erreichen,  denn  bis  hierher 
gelangen  noch  vereinzelte  Güsse  aus  dem  Süden  im  April 
und  Mai,  welche  ganz  den  ephemeren  Charakter  der  nörd- 
lichen Regen  an  sich  tragen,  nur  dass  sie  stets  von  elektri- 
schen Entladungen  begleitet  erscheinen.  Die  grosse  Erhitzung 
des  Erdbodens  in  Nubien  während  der  dürren  Jahreszeit 
mag  die  Ursache  davon  sein,  dass  die  vom  Süden  her  an- 
langenden Wolken  bei  Beginn  der  Regenzeit  noch  weiter 
nach  Norden  gedrängt  werden  (durch  den  aufsteigenden 
Luftstrom),  während  dieselben  späterhin  frühzeitiger  zum 
Falle  gelangen  können,  wenn  ein  Mal  der  Boden  durch  An- 
feuchtung abgekühlt  worden  ist.  Auch  mag  die  Richtung, 
in  welcher  die  Regenwolken  getrieben  werden,  mit  in  Be- 
tracht kommen,  wenn  man  annimmt,  dasB  dieselben  in 
Ober -Ägypten  auf  die  ersten  höheren  Berge  stiessen  (was 
z.  B.  bei  SSW.- Wind  der  Fall  sein  würde),  denn  an  den 
höchsten  Spitzen  pflegen  sie  sich  fest  zu  hängen  und  alsdann 
bald  zu  entladen. 

Beziehungen  %u  anderen  Floren,  —  Unser  Wüstengebiet 
bildet  einen  Theil  von  Boissiers  „region  du  dattier"  (Wüsten 
von  der  Mündung  des  Senegal  bis  zum  Indus)  und  da  Mo- 
notonie den  Hauptcharakter  der  Wüste  ausmacht,  so  kann 
die  Thatsache  nicht  auffallen,  dass  unter  den  6-  bis  700  Arten, 
welche  man  aus  diesem  Gebiete  (innerhalb  Ägypten,  Nubien 
und  Nord- Arabien)  kennt,  nur  wenige  in  ihm  ihre  aus- 
schliessliche Heimath  haben,  die  grosse  Mehrzahl  aber, 
entsprechend  der  Ausdehnung  analoger  physikalischer  Ver- 
hältnisse, eine  ausserordentlich  weite  Verbreitung  findet. 

Streng  geschieden  erscheinen  Wüste  und  Nil  -  Kulturen, 
selbst  hart  am  Rande  derselben  finden  sich  kaum  noch 
vereinzelte  Überläufer,  nur  wo  der  Nii-Thon  sich  allmählich 
mit  dem  Wüstensande  vermengt  oder  vorgeschobene  Kultur- 
versuche denselben  zinsbar  zu  machen  streben,  findet  eine 
schrittweise  Verschmelzung  beider  Floren  Statt.  In  grösserer 
Entfernung  vom  Nil-Thale  finden  sich  nur  selten  Arten  in 
der  Wüste,   welche   zugleich  auch  innerhalb  des  Erdreichs 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil- Gebiets  und  der  Uferländer  des  Bothen  Meeres.         123 


des  letzteren  vorkommen,  und  dann  sind  es  gewöhnlich 
weit  verbreitete,  gleichsam  heimathlose  Ruderalpilanzen, 
welche  überall  gedeihen,  wie  z.  B.  Malva  parviflora,  Gheno- 
podium  murale,  Oligomeris,  Cressa,  Frankenia  &c. 

Bei  Bir-e'Seba  haben  wir  die  Grenze  gegen  Syrien  ge- 
sogen, denn  obwohl  die  meisten  Charaktergewächse  des 
Feträifichen  Arabiens  sowohl  wie  der  ganzen  nördlichen 
Wüste  sich  noch  weiter  nach  Palästina  (z.  B.  bei  Jericho) 
und  nach  dem  inneren  Syrien  hinein  verbreiten,  so  schien 
es  für  unseren  Zweck  dennoch  nothwendig,  der  veränderten 
Naturbeschaffenheit  (Anbaufähigkeit  der  Thäler  z.  B.)  und 
dem  Auftreten  zahlreicher  der  orientalischen  Hochlands- 
region eigentümlichen  Pflanzenarten  hierbei  Rechnung  zu 
tragen,  so  wie  den  Gegensatz  zu  der  sterilen  Wüste  festzu- 
stellen. Auch  bei  Gasa  am  Meere  beginnt  die  Flora  des 
Mediterran -Gebiets  eine  formenreichere  und  üppigere  Ent- 
wicklung zu  entfalten.  Während  nun  die  Syrische  Flora 
auch  in  ihren  Wüstenpartien  viele  Gewächse  enthält,  die 
noch  nicht  innerhalb  der  nördlichen  Region  unseres  Gebiets 
gefunden  werden,  so  sind  andererseits  die  Vegetations-Typen 
der  letzteren  fast  ausnahmslos  auch  über  jene  verbreitet 
und  finden  sich  zum  Theil  noch  in  Mesopotamien,  in  dem 
nordöstlichen  Persien  und  dem  nordwestlichen  Afghanistan 
vor.  Auch  die  Flora  des  den  letzterwähnten  Ländern  be- 
nachbarten weiten  Aralo-Kaspischen  Steppen-  und  Wüsten- 
Gebiets  weist  noch  viele  verwandtschaftliche  Beziehungen 
zur  nördlichen  Wüsten-Region  au£  so  dass  sich  in  gewissem 
Sinne  Ägypten  und  das  Peträische  Arabien  mit  dem  süd- 
lichen Russland  verschwägern. 

Besonders  durch  das  Auftreten  von  gleichen  Gattungen, 
die,  wenn  auch  in  anderen  Arten  vertreten,  doch  durch  ihre 
Eigenthümlichkeit  charakteristisch  für  jene  Steppen  erscheinen, 
kennzeichnet  sich  dieses  Verhältniss  in  den  folgenden:  Re- 
aumuria,  Calligonum,  Ephedra,  Nitraria,  Anabasis,  Salsola, 
Suaeda,  Zygophyllum,  Peganum,  Tetradiclis  und  Prosopis 
(die  drei  letzteren  in  identischen  Arten). 

Grösser  als  in  der  nördlichen  Wüste  ist  die  Anzahl  von 
eigentümlichen,  nur  auf  dieselbe  beschränkten  Gewächsen 
in  der  Thebaisch-Nubischen  Region,  aber  auch  von  diesen 
finden  sich  eine  bedeutende  Menge  meist  über  das  ganze 
östliche  Gebiet  der  Dattel  -  Palme ,  von  Nord- Arabien  über  \ 
Bagdad  nach  Süd -Persien,  Beludschistan ,  einen  Theil  Af- 
ghanistan^, Scinde  und  das  südliche  Pendschab,  verbreitet 

An  den  Gestaden  desRothen  Meeres  ziehen  sich  noch  viele 
der  verbreitetsten  Arten  der  Thebaisch- Arabischen  Wüsten- 
Region  weiter  nach  Süden  hin,  bis  Jemen  und  Oman,  einer- 
seits und  nach  den  Küstenstrichen  am  Abfall  des  Abessi- 
nischen  Hochlandes  andererseits,  so  dass  dieser  Theil  unseres 
Übergangsgebiets  (die  Samchar-Region)  viele  Anknüpfungs- 
punkte mit   dem   Wüstengebiet  gemein  hat.      In   gleicher 


Weise  erstrecken  sich  im  Süden  dieses  Gebiets  zahlreiche 
Vegetations-Typen  in  die  Wüstensteppen  des  Übergangs- 
gebiets bis  nach  Kordofan  hinein  und  Süd-Nubien.  Balanites, 
in  manchen  Thälern  der  Arabischen  Thebaide  nicht  selten, 
dringt  nach  Norden  bis  Jericho  und  an  die  Südufer  des 
Todten  Meeres  vor,  während  er  im  Süden  noch  in  dem 
Steppengebiete  zu  den  häufigsten  Bäumen  gehört 

Yerhältnissmässig  gering  sind  die  Beziehungen  der  Nord- 
west-Afrikanischen Länder  des  grossen  Wüstengürtels  zu 
unserem  Gebiet,  sie  machen  sich  nur  in  der  Nördlichen  Wüste 
geltend  und  bei  der  geringen  Kenntniss,  welche  wir  von  der 
Flora  des  immensen  Wüstenbeckens,  das  von  Algier  und  den 
Canarisohen  Inseln  im  Westen  und  von  Ägypten  und  Nu- 
bien  im  Osten  begrenzt  wird,  zur  Zeit  besitzen,  erscheint 
es  unmöglich,  über  die  Fusion  dieser  Florengebiete  zu  einem 
Resultate  zu  gelangen. 

Können  auch  die  zahlreichen  verwandtschaftlichen  Be- 
ziehungen, in  denen  die  Flora  des  Sinai  zu  derjenigen  des 
Syrisoh-Anatolisch-Armenisch-Persischen  Hochlandes  (Bois- 
sier's  „region  Orientale  proprement  dite,  sousre'gion  des  pla- 
teaux")  steht,  nicht  geleugnet  werden  und  muss  auch  aner- 
kannt werden',  dass  in  dieser  Hinsicht  die  übrigen  mit  dem 
Sinai  vereinigten  Höhenoompleze  unserer  Bergregion  keines- 
wegs dem  Vegetations-Charakter  jener  Plateaux  entsprechen, 
so  erscheint  doch  wiederum  die  Zusammengehörigkeit  aller 
Küstengebirge  innerhalb  des  Wüstengebiets,  welche  eine  Höhe 
von  4000  F.  übersteigen,  auch  durch  anderweitige  Rücksichten 
geboten.  Es  stellte  sich  nämlich  eine  nicht  unerhebliche  An- 
zahl charakteristischer  Arten  heraus,  welche  die  Flora  dieser 
Berge  mit  jener  des  Sinai  gemein  hat,  auch  konnte  der  bei 
jeder  neuen  Bergbesteigung  gewonnene  Eindruck  eines  in  die 
Augen  springenden  Vegetations- Wechsels,  nachdem  man  die 
niederen  Hügel  der  Wüste  verlassen,  in  Verbindung  mit 
der  geognostischen  Verschiedenheit  unmöglich  die  Vereini- 
gung dieser  Bergregion  mit  der  Südlichen  Wüste  befür- 
worten. Daher  'haben  wir,  entsprechend  unserem  Zwecke 
und  den  Grenzen  dieser  pflanzengeographischen  Unter- 
suchung, eine  derartige  Unterscheidung  und  Eintheilung 
jedem  anderen  Arrangement  vorgezogen. 

In  ein  ähnliches  Dilemma  wie  bei  Heranziehung  des 
Sinai  mit  seinen  orientalischen  Typen  geriethen  wir  bei  der 
Annexion  des  Ssoturba-  und  Elba-Gebirges  mit  seinen  Abes- 
sinischen  Typen;  aber  auch  für  letzteren  Fall  galten  die- 
selben Motive.  Die  Berge  an  der  Nubischen  Küste  süd- 
lich vom  23°  N.  Br.  sind  bis  an  ihre  Spitzen  mit  Sträu- 
chern und  niederem  Baumwuchs  bestanden,  eine  Folge  der 
hier  zur  Geltung  gelangenden  Meeresdünste,  auch  erfreuen 
sich  dieselben  wiederholter  Regen  im  Winter  und  sogar 
im  Frühjahr,  es  erscheint  somit  schon  ihre  physikalische 
Beschaffenheit    sehr    verschieden    von    der    der  nördlichen 

16* 


124         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Küstengebirge ,  nicht  in  geringerem  Grade  dann  auch  der 
Vegetations-Charakter;  denn  Acacien,  Acanthaceen,  Asclepia- 
deen  und  Gräser  treten  hier  ')  in  zahlreichen  den  Abessi- 
nischen  Bergen  entlehnten  Formen  auf.  Zugleich  aber  besitzt 
auch  die  Flora  des  Ssoturba  noch  viele  entschiedene  Typen 
der  Sinai'ßchen  Bergflora  und  wie  die  Natur  nirgends  scharfe 
Grenzen  zieht,  sondern  -durch  Übergänge  die  Extreme 
sich  einander  nähern  lässt,  so  war  es  auch  hier  für  uns 
nur  Sache  des  pflanzengeographischen  Takts,  einen  Mittel- 
weg ausfindig  zu  machen. 

Gleiche  Schwierigkeiten  bereiteten  die  Küstengebirge, 
welche  weiter  südwärts  auf  den  Ssoturba  folgen  und  mit 
diesem  im  Allgemeinen  grosse  Übereinstimmung  der  Flora 
aufweisen,  sich  aber  schrittweise  mehr  und  mehr  Abessini- 
sche  Typen  einverleiben,  die  Berge  bei  Suakin  (so  weit 
die  Meeresdünste  reichen),  bei  Agig  und  weiter  bis  zu  den 
Plateaux  der  Habab  und  der  Bogos,  die  Vorwerke  des 
Abessinischen  Hochlandes.  Es  blieb  uns  Nichts  übrig,  als 
dieselben  auf  unserer  Karte  mit  den  Steppen  zu  vereinigen; 
noch  unpassender  musBte  eine  Unterordnung  unter  die  Ery- 
thräische  Küstenregion  erscheinen,  gegen  die  Hinzuziehung 
zu  dem  Abeseinischen  Hochlande  sprach  die  ungenügende 
Höhe  sowohl  (unter  5500  F.)  als  auch  die  geognostisohe 
Beschaffenheit  (Granit-Berge),  gegen  die  Waldregion  schliess- 
lich die  Abwesenheit  der  wichtigsten  Typen  und  der  all-r 
gemeine  Vegetations-Charakter.  Diese  Berge  erschienen  uns 
von  zu  geringer  Ausdehnung  und  zu  unsicherer  Begren- 
zung, als  dass  wir  dieselben  zu  einer  eigenen  Region  hätten 
erheben  mögen.  Zum  Schlüsse  muss  noch  der  Mediterran* 
typen  gedacht  werden,  welche  sich  in  der  Flora  des  Wüsten- 
gebiets eingebürgert  haben.  Ihre  Anzahl  ist  beschränkt, 
aber  die  Arten  haben  durch  Häufigkeit  des  Vorkommens 
und  Individuenzahl  ein  vollgültiges  Indigenat  erhalten« 
Die  Flora  des  Sinai  selbst  enthält  eine  ganze  Reihe  von 
Arten,  welche  auf  Greta  und  den  Griechischen  Inseln  ihre 
eigentliche  Heimath  besitzen. 

Vegetations-Charakter.  —  Die  Dattel-Palme,  deren  Ver- 
breitung allerdings  auch  im  Bereiche  unserer  Karte  genau 
mit  den  Grenzen  des  Wüstengebiets  zusammenfällt,  konnte 
wohl  in  einer  pflanzengeographischen  Studie2),  welche  die 
drei  Theile  der  Alten  Welt  umfasst,  nicht  aber  für  unseren 
beschränkteren  Zweck  als  Typus  des  Vegetations-Charakters 
aufgestellt  werden.  Unvermeidlich  erschien  diese  Aus* 
Schliessung  schon  durch  die  Abtrennung  des  Kulturgebiets 
des  Nil-Thales  zu  einem  eigenen  Gebiete. 


')  Bereits  am  Gebel  Ferajeh  unter  dem  Wendekreise,  welcher  in- 
des» noch  ganz  den  Charakter  der  Ober  -  Ägyptischen  Berge  an  sich 
tragt,  stellen  sich  die  ersten  auffallenden  Formen  der  südlichen  Küsten* 
region  ein,  z.  B.  Dipterygium,  Qieseckia,  Atratilon  denticulatum. 

*)  Boissier,  Vorrede  zur  Flora  orientalis.     1867. 


Die  Kultur  der  Dattel  »Palme,  die  sich  nirgends  mehr 
in  nachweisbar  wildem  Zustande  vorfindet  (am  meisten  ist 
sie  sich  selbst  überlassen  in  der  Grossen  Oase),  fehlt  dem 
Wüstengebiete  gänzlich,  denn  die  winzigen  Anpflanzungen 
bei  den  Mosesquellen,  bei  Tor  und  Kosser  'oder  die  ver- 
wilderte Kolonie  bei  Wady  Gemal  am  Rothen  Meere  (unter 
24|°  N.  Br.)  können  hier  wohl  nicht  Berücksichtigung 
finden;  diese  Kultur  ist  auf  das  Nil -Thal  und  die  Oasen 
beschränkt  und  lässt  sich  durch  Brunnenbewässerung  nicht 
im  Grossen  betreiben,  sondern  erheischt  andauernde  (eben 
so  wohl  süsse  als  auch  brackige)  Grundfeuchtigkeit,  leben- 
dige Quellen  oder  die  Nahe  eines  Flusses. 

Entsprechend  den  oben  auseinandergesetzten  meteorolo- 
gischen Verhältnissen  bilden  einjährige  Kräuter  von  ephe- 
merer Existenz,  deren  Samen  zu  weiter  Verbreitung  ge- 
eignet und  im  Stande  sind,  Jahre  lang  den  Einflüssen  der 
Dürre  zu  trotzen,  die  grosse  Masse  der  Wüstengewächsa 
Zweijährige  (z.  B.  Zilla)  oder  perennirende  (z.  B.  Colocyn- 
this,  Cucumis  prophetarum)  sind  in  geringer  Anzahl  vertre- 
ten. Bäume  und  Sträucher  entwickeln  nur  unvollkommenes 
Laub  (z.  B.  die  ginsterartigen  Retama,  Leptadenia,  Taver- 
niera,  Moringa)  oder  doch  nur  solches  von  grosser  Hin- 
fälligkeit (Acacien)  und  kurzer  Dauer.  Dornbildung  waltet 
bei  allen  ausdauernden  Gewächsen  vor,  welche  durch  schnelle 
Verholzung  ihrer  neu  gebildeten  Triebe  die  Lebensfähigkeit 
derselben  gegen  die  äusseren  Einflüsse  zu  schützen  suchen 
und  daher  ein  nur  sehr  beschränktes  Wachsthum  zur 
Folge  haben  (Astragalus,  Convolvulus,  Lycium,  Capparis, 
Zizyphus  &c). 

Bäume  scheinen  der  nördlichen  Region  gänzlich  zu  fehlen 
oder  nehmen  einen  strauchartigen  Charakter  an  (Acacia  tor- 
tilis  und  Zizyphus) ;  von  Sträuchern  sind  für  diesen  Theil 
des  Wüstengebiets  zu  erwähnen:  Prosopis  Stephaniana, 
welche  von  Astrachan  ausgehend  hier  ihre  westlichste  (Siwa) 
und  südlichste  (Dakhel  und  Kosser)  Verbreitungs  -  Grenze 
zugleich  findet,  Retama  (die  seltsamer  Weise  auch  in  Spa- 
nien zu  Hause  ist),  am  häufigsten  sind  Tamarisken,  von  denen 
hier  nur  Tamara  passerinoides  baumartige  Entwicklung 
erlangt.  Der  Isthmus  von  Sues  und  die  Umgebung  der 
Natronsee'n  beherbergen  in  verschiedenen  Arten  eine  grosse 
Masse  Tamarisken  -  Gesträuche ,  welche  sich  besonders  auf 
den  Sanddünen  angesiedelt  vorfinden,  zu  deren  Entstehung 
sie  selbst  Veranlassung  gegeben  haben.  Sie  machen  Wurzeln 
von  vielen  Klaftern  Länge,  so  dass  sie  vegetirend  auf  den 
Höhen  50  F.  über  dem  Meeresniveau  erhabener  Sandanhäu- 
fungen aus  den  tiefsten,  der  Feuchtigkeit  zugänglichen 
Schichten  Nahrung  zu  ziehen  vermögen.  Auch  gehört 
hier  Nitraria  tridentata  zu  den  häufigsten  Straucharten,  sie 
ist  auch  der  Meeresküste  folgend  bis  zum  25°  N.  Br.  in 
die   südliche   Wüstenregion   hinein   verbreitet     Die  grösste 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  125 


Verbreitung  unter  den  Bäumen  finden  in  der  Thebaisoh- 
Nnbischen  Wüßte  Acacia  tortilis  (der  echte  Sejal)  für  den 
nördlichen  Theil  und  A.  spirocarpa,  die  Schirm  -  Acacie 
(Ssammor),  die  eine  der  charakteristischen  Vegetations- 
Typen  der  Kubischen  Wüste  und  der  ganzen  Wüsten- 
steppenregion  bildet,  für  den  südlichen  Theil  bis  zum  25° 
N.  Br.  Die  Selem-Aoacie  (A.  Ehrenbergiana)  findet  sich 
in  gleicher  Häufigkeit  sowohl  auf  der  Libyschen  Seite  und 
in  der  Dongolanischen  Wüste  als  auf  der  Arabischen.  Aca- 
cia laeta,  eine  südliche  Form,  erscheint  noch  bei  Assuan. 
Von  anderen  Bäumen  müssen  Balanites  (Hegelig),  Tamarix 
nilotica  yar.  arborea,  T.  articulata  (Tarfa),  Leptadenia  pyro- 
technica  (March),  Moringa  arabica,  von  häufigen  Sträuchern 
Salvadora  (El-Rak,  bis  zum  25°  40'  N.  Br.),  Sodada  (Tun- 
dup),  Ochradenus  und  Lyoium  arabicum  für  diese  Region 
erwähnt  werden 

Bei  der  grossen  Verbreitung,  welche  die  meisten  Wüsten* 
pflanzen  aufweisen,  wäre  es  ein  missliches  Unternehmen, 
wollte  man  diejenigen  Arten,  die  bisher  nur  in  Einer  Re- 
gion gefunden  worden,  als  ausschliessliche  Eigentümlich- 
keiten ihrer  Flora  aufzählen,  wir  können  daher  nur  den 
Versuch  machen,  die  auffallendsten  Unterschiede,  welche 
sieh  in  der  Vertheihmg  der  Arten  in  der  einen  oder  an- 
deren Eegion  geltend  machen,  hervorzuheben.  Als  Arten, 
die  allen  drei  Regionen  gemein  sind,  von  denen  aber  nur 
wenige  auf  den  Bereich  unseres  Wüstengebiets  beschränkt 
erscheinen,  haben  sich  folgende  herausgestellt: 

Von  Zygophylleen  Z.  aimplex* ')  album*,  coccineum  und  decumbens, 
Tribulus  pentander  und  mollis,  Fagonia  Bruguieri,  glutinosa  und  mollis ; 
Ton  Cucurbitaceen  Colocynthis*  und  Cucumis  prophetarum;  Althaea 
Lodwigii;  Coccnlua  Leaeba*;  Aizoon  canariense*;  yon  Caryophylleen 
Polycarpaea  fragüis  und  prostrata;  von  Geraniaceen  Erodium  lacinia- 
tum,  bryoniaefolium  und  malopoides;  von  Cru eiferen  Züla,  Schouwia 
Schimperi,  Farsetia  aegyptiaca,  Malcolmia  arenaria,  Diplotaxis  acris; 
Ton  Capparideen  C.  galeata,  Oleome  arabica,  trineryia  und  chrysantha; 
Haplopbyllum  tuberculatum* ;  yon  Resedaceen  R.  prninosa,  Caylusia 
esnescen*,  Ochradenuß;  von  Compositen  Artemisia  judaica,  Francoeuria 
erispa*,  Brocchia  cinerea;  Daemia  cordata;  Scopoliamutica;  Trichodesma 
africanum;  Calligonum  comosnm,  Rumex  vesicarius;  von  Chenopodeen 
Cornulaca  monacantha,  Salsola  inermis ,  Suaeda  rermiculata* ;  ron  Grä- 
sern Andropogon  foveolatus,  Aristida  plumosa* ,  Yilfa  spicata. 

Arten,  welche  die  nördliche  Begion  vor  der  südlichen 
voraus  zu  haben  scheint,  die  aber  grösstenteils  auch  in 
Syrien  und  selbst  in  Persien  verbreitet  sein  mögen,  wären 
folgende : 

Astragalus  tribuloides  und  20  andere  Arten;  Fagonia  latifolia,  vi- 
seida,  arabica  und  Kahirina,  Tetradiclissalsa;  Tithymalus  cornutus ;  Po- 
lycarpon  arabicum  und  ancculentnm,  Paronychia  desertorum,  Pteranthna 
•ehinatus;  Daucus  pubescens,  Ptychotis  coptica,  Deverra  tortuoaa;  He- 
hanthemum  cairienm;  Reaumuria  hirtella;  Reseda  eremophila;  Cappa- 
ris  aegyptia;  Adonia  dentata;  Hnaaonia  nncata,  Anaatatica,  Diplotaxis 
fcarra,  Erucaria  microcarpa,  £.  craasifolia,  Savignya,  Matthiola  livida, 
Schxmpera  arabica;  Heliotropinm  luteum,  Alcanna  tinetoria,  Lithosper- 
mum  calloaum;  Linaria  aegyptiaca;  Centaurea  aegyptiaea,  Amberboa 
Lippii,  Chamomüla  aurea,  Spitzelia  coronopifolia,  Plantago  salina. 


!)  Die  hier  mit  *  bezeichneten  Pflanzen  sind  ron  besonderer  Häu- 
agkaft  und  weitester  geographischer  Verbreitung. 


Auffallende  Pflanzenarten,  welche  in  der  nördlichen 
Eegion  zu  fehlen  scheinen  und  in  der  Arabischen  Thebaide 
besonders  häufig  auftreten,  auch  in  der  Sinai'schen  Berg- 
region nicht  fehlen,  sind  folgende,  unter  ihnen  eine  grossere 
Anzahl  spezifisch  Thebaisch-Nubi  scher  Gewächse: 

Cassia  acutifolia* '),  obovata  und  pubescens ;  Astragalus  falcinellus  und 
prolizua*,  Crotalaria  aegyptiaca  und  thebaica,  Indigofera  argentea*, 
Lotononia  Leobordea*,  Lotus  arabicus*,  Taverniera  aegyptiaca ;  Fagonia 
thebaica*  und  parviflora,  Seetzenia  orientalia ;  Anisophyllum  granulatum*, 
Crozophora  obliqua*  Müll.;  Neurada  procumbens;  Mesembrianthemum 
nodiflorum ;  Cleomo  parviflora  und  droserifolia* ;  Farsetia  longisiliqua*  und 
ramosissima,  Morettia  philaeana* ;  Conrolvulus  hystrix ;  Arnebia  hispi- 
dissima*,  Echiura  longifolium,  Heliotropinm  undulatum*;  Sabia  aegy- 
ptiaca; Glossonema  Boveanum;  Acanthodium  spicatum;  Linaria  alsinae- 
folia,  Scrophnlaria  deserti;  Iphiona  scabra,  Pulicaria  undulata*,  Senecio 
Decaisnei,  Ifloga,  Zollikoferia ,  Lomatolepis;  Hedyotis  Schimperi; 
Aerra  javanica*;  Forskalea  tenacissima;  Bassia  muricata,  Salsola  iner- 
mis; Cyperus  falcatus*;  Panicum  turgidum*,  der  Schuhsch,  welcher 
sich  südlich  Ton  26°  N.  Br.  bis  an  die  Grenzen  des  Steppengebiete 
(U°  N.  Br.)  erstreckt  und  im  Übergangsgebiete  die  verbreitetste  Gras- 
art und  den  Hauptbestandteil  der  Kameelweiden  ausmacht. 

Die  Vegetation  des  zunächst  den  Gestaden  des  Rothen 
Meeres  belegenen  Korallenkalkes  so  wie  der  kleinen  Sand- 
eilande wird  innerhalb  des  Wüstengebiets  fast  ausschliess- 
lich nur  von  folgenden  Gewächsen,  die  aber  auch  weiter 
südlich  eine  grosse  Verbreitung  haben,  dargestellt: 

Staticc  axillaris41,  Suaeda  monoica*  und  vermiculata*,  Salsola  Ter- 
miculata,  Halopeplis  perfoliata,  Arthrocnemum  macrostaehyum,  Atriplex 
farinosa,  Aeluropus  mucronatus*,  Yilfa  spicata  und  Cyperus  falcatus*. 

Von  echten  M editerranpflanzen ,  welche  in  der  Wüste 
sich  angesiedelt  haben,  sind  für  die  nördliche  Region  folgende 
die  auffallendsten  Arten: 

Centaurea  caleitrapoides,  Gynandriris  Syairinchium,  Allium  roseum; 
für  das  ganze  Gebiet  Calendula  arrensis,  Reichardia  tingitana,  Aspho- 
delus  fistulosus  und  an  Brackwasserstellen  Juncus  acutus. 

Als  Typen  der  Sinai'schen  Bergflora,  welche  in  fast 
allen  aus  Granit  gebildeten  Wüstengebirgen  Ägyptens  und 
auch  noch  im  Sßoturba  gefunden  werden,  haben  sich  folgende 
Arten  herausgestellt: 

Micromeria  sinaica,  Layandnla  pubescens,  Salvia  deserti,  Linden- 
bergia  sinaica,  Linaria  maeüenta,  Anticharis  glandulosa,  Trichodesma 
Ehrenbergü,  Periploca  aphylla,  Galium  Decaisnei,  Spermacoce  calyptera, 
Siaymbrium  erysimoides,  Amberboa  sinaica,  Tripteris  Vaillantü,  Leyssera 
capillifolia,  Phagnalon  nitidum,  Süene  linearis,  Cometes  abyssiniea,  Rhua 
dioica,  Parietaria  alainaefolia  und  Fagonia  myriacantha. 

Betrachten  wir  nun  diejenigen  Abtheilungen  des  Pflan- 
zenreichs, welche  durch  den  Mangel  oder  die  verhältniss- 
mässige  Häufigkeit  ihrer  Repräsentanten,  die  sie  im  Wüsten- 
gebiete vertreten,  Erwähnung  verdienen,  so  ergeben  sich 
als  besonders  artenreiche  Familien  für  die  nördliche  Begion 
folgende : 

Cruciferen,  Zygophylleen,  Tamariscineen,  Caryophylleen  nnd  Um- 
belliferen;  für  die  Thebaisch  -  Kubische  Begion  dagegen  Leguminosen, 
Capparideen,  Compositen,  Chenopodeen. 

Durch  mangelhafte  Vertretung  verhältnissmässig  ausge- 
zeichnet sind  für  die  nördliche  Region  Euphorbiaceen  (1  Art) 


')     Die    hier  mit  *  bezeichneten  sind  massenhaft  oder  besonders 
rerbreitet  auftretende  Arten. 


126  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


nnd  Solanaceen  (2  Arten),  für  die  südliche  dagegen  Ra- 
nnnculaceen ,  Liliaoeen  und  Umbelliferen. 

Es  fehlen  in  unserem  Wüstengebiet  überhaupt  oder  sind 
sparsam  und  nur  durch  einzelne  Arten  vertreten  folgende 
Familien : 

Malrtceen,  Euphorbiaceen ,  Cucurbitaceen  (3),  Geraniaceen ,  Poly- 
galaceen  (1),  Ampelidaceen  (0),  Bubiaceen,  Convolrulaceon,  Solanaceen, 
▲sclepiadeen,  Scrophularieen ,  Acanthaceen  (1),  Moraceen  (2),  Orchi- 
deen (0),  Liliaceen  (2),  Cyperaceen,  Juncaceen,  Graser  und  Farne  (von 
letzteren  nur  2  auf  dem  Sinai  und  4  auf  dem  Ssoturba). 

4.  Übergangsgebiet. 

Grenzen.  —  Alle  diejenigen  Theile  Nubiens  und  des 
Erythräischen  Küstenlandes,  deren  Vegetations- Verhältnisse 
und  sonstige  Naturbeschaffenheit  weder  dem  Charakter  der 
Wüste  noch  dem  der  Steppe  entsprechen,  müssen  als  Über- 
gangsgebiet betrachtet  werden,  welches  man  am  besten  in 
zwei  Kegionen  theilen  kann,  von  denen  die  eine  die  Binnen- 
länder, die  andere  die  Küstenstriche  umfasst.  Zu  der  ente- 
ren, welche  wir  als  Wüstensteppe  bezeichnet  haben,  weil 
in  ihr  die  Steppe  und  Wüste  gleichsam  um  den  Besitz  des 
Bodens  ringen  und  weniger  eine  völlige  Verschmelzung  als 
vielmehr  strichweises  Ineinandergreifen  bewirken,  rechnen 
wir  das  nördliche  Darfur,  die  nördliche  Hälfte  Kordofan's 
von  El-Ssafi  bis  Bara,  den  südwestlichen  Theil  der  Bejuda 
südlich  von  Bir  el-Komr,  die  Umgegend  von  Chartum  und 
Schendy  und  den  grössten  Theil  der  von  den  Hadendoa 
und  Bischarin  bewohnten,  Etbai  genannten  Osthälfte  Nu- 
biens, ein  von  mehreren  parallelen  Bergketten  von  Norden 
nach  Süden  durchzogenes  Weideland,  welches  im  Westen 
von  der  grossen  Nubischen  Wüste  und  im  Osten  von  der 
höchsten  und  letzten  Kette,  die  dem  Meeresgestade  folgt, 
begrenzt  wird,  das  im  Norden  bis  zum  Gebel  Oerfe  und 
im  Süden  bis  an  die  Grenzen  der  Provinz  Taka  und  des 
oberen  Barka-Landes  reicht  und  durch  seinen  Reichthum  an 
Kameelen  so  wie  das  echte  Nomadenthum  und  Hirtenleben 
seiner  Bewohner  ausgezeichnet  ist.  Zu  der  zweiten  Region, 
für  welche  die  von  vielen  Reisenden  besuchte  Samhar  bei 
Massaua  als  typisch  betrachtet  werden  kann,  rechnen  wir 
das  ganze,  5  bis  7  Deutsche  Meilen  breite  Küstenland  und 
die  Inseln  des  Rothen  Meeres  südlich  vom  Wendekreise,  das 
mit  seiner  eigentümlichen  Vegetation  unter  dem  23°  N.  Br. 
auf  der  Afrikanischen  und  unter  24°  auf  der  Arabischen 
Seite  plötzlich  beginnt  und  sich  scharf  gegen  die  benach- 
barten Gebiete  abgrenzt.  An  der  Südküste  Arabiens  dehnt 
sich  das  Gebiet  noch  östlich  von  Aden  weiter  aus,  ist  aber 
hinter  dieser  Stadt  bis  jetzt  unerforscht  geblieben. 

Physikalische  Beschaffenheit.  —  Wenig  Abwechselung 
bieten  die  Bodenverhältnisse  dieses  schmalen,  zwischen  den 
Granitbergen  und  dem  Meere  scharf  begrenzten  Landstreifens 
dar.  Die  mehr  oder  minder  gehobenen  älteren  (pliocenen 
und  postpliocenen)  Korallenbänke  am  Gestade  erstrecken  sich 


nur  wenige  Sehritt  landeinwärts,  das  übrige  Terrain  wird 
von  fast  ausnahmslos  (hin  und  wieder  Sandstein-  oder 
Kreidebildungen,  auch  jüngere  Granite)  aus  amphibolifichen 
und  pyroxenischen  Felsarten  bestehenden  Vorhügeln  nnd 
niederen  Bergrücken  eingenommen,  zwischen  denen  sich  ab- 
wechselnd sterile  Geschiebeflächen  und  thonreiche  Sand- 
streifen mit  reicherer  Vegetation  ausdehnen.  Mannigfaltiger 
in  dieser  Beziehung  sind  die  Steppenwüsten  des  Binnen- 
landes, in  welchen  sich  die  Bodenverhältnisse  der  südlichen 
Wüstenregion  wiederholen.  Doch  auch  hier  büden  weite, 
stellenweis  gänzlich  von  Pflanzenwuchs  entblösste  Geschiebe- 
und  Sandflächen  oft  grosse  Wüstenstriche,  welche  mit  den 
bäum-  und  grasreichen  in  den  Thälero  und  längs  der  Rinn- 
sale abwechseln. 

Beide  Regionen  liegen  bereits  innerhalb  der  Grenze  regel- 
mässig wiederkehrender  Sommerregen,  welche,  wenn  auch 
nicht  alle  Striche  des  ganzen  Gebiets  gleiohmässig  be- 
suchend, so  doch  mit  kürzeren  oder  längeren  Unterbrechungen 
wiederkehrend  allen  im  Laufe  einer  Periode  zu  Gute  kom- 
men. In  der  dürren  Jahreszeit  nöthigt  Wassermangel  in 
der  Ebene  Menschen  und  Thiere,  den  Schutz  der  Gebirge 
zu  beanspruchen,  die  reich  an  Brunnen  und  natürlichen 
Wasserbehältern  alsdann  eine  dichte  Bevölkerung  und  un- 
geheure Schaf-,  Ziegen-  und  Kameelheerden  versammeln. 
In  der  Küstenregion  macht  sich  ausser  dem  Regen  noch 
der  Einfluss  des  Meeres  geltend,  welches  in  ihrer  ganzen 
Ausdehnung  der  Luft  einen  hohen  Feuchtigkeitsgehalt  mit- 
theilt 

Diese  Küsten  mögen  unter  allen  Ländern  der  Erde  die 
höchste  mittlere  Jahreswärme  besitzen.  Im  Juni,  Juli  nnd 
August  vergehen  in  Suakin  und  Massaua  oft  Wochen,  in 
denen  weder  bei  Tag  noch  bei  Nacht  die  Hitze  weniger  als 
-f-  30°  R.  beträgt,  und  obgleich  in  der  Region  des  Binnen- 
landes oder  im  Steppengebiete  die  Temperatur  während  der 
heissesten  Zeit  (im  April  und  Mai)  um  Mittag  von  11  bis 
3  Uhr  einen  noch  höheren  Grad  (gewöhnlich  +  32  bis 
34°  R.)  erreicht  und  ein  Maximum  von  +  35°  R.  im  Schatten 
nicht  selten  aufweist,  so  ist  die  Hitze  daselbst  lange  nicht 
so  empfindlich  wie  in  der  Küstenregion,  wo  die  Feuchtig- 
keit der  Luft  Tag-  und  Nachttemperatur  ausgleicht  und 
die  erquickende  Kühle  der  letzteren  fehlt. 

Vegetations-Charakter  und  Verwandtschaftliches.  —  Bas 
Vorherrschen  ausdauernder  Gewächse  und  namentlich  zahl- 
reicher Baum-  und  Strauchformen  bildet  den  Hauptunter- 
schied der  Vegetation  dieses  Gebiets  von  der  des  vorigen, 
besonders  in  der  Küstenregion.  Die  Steppenwüste  hat  noch 
die  grosse  Mehrzahl  ihrer  Pflanzen- Arten  mit  der  südlichen 
Wüßtenregion  gemein,  eine  abweichende  Flora  entwickeln  erst 
die  Süd-Nubischen  Berge  zwischen  Suakin,  Berber  und  Eaa- 
sala,  so  wie  die  Nord-Kordofan'schen  Hügel,  wo  viele  süd- 


Pflanzengeographische  Skizze  des  ge&ammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  127 


liehe  Typen  ans  dem  Steppengebiet  und  manche  aus  dem 
Abeseinischen  Hochlande  (wie  z.  B.  Aloe  abyssinica,  Olea 
laurifolia  &c.)  ihre  nördlichste  Verbreitung  finden.  Aber 
viele  Thebaische  Arten  sind  noch  über  das  ganze  Küsten* 
land  bis  nach  Aden  verbreitet  oder  daselbst  eben  so  häufig 
wie  in  dem  ganzen  Wüstengebiete ,  manche,  welche  in  letz- 
terem nur  zur  Sinai-Flora  gehören,  finden  sich  ebenfalls  als 
gemeine  Typen  der  Erythräischen  Eegion  wieder. 

Eine  in  zahlreichen  Baum-  und  Strauchformen,  die  beiden 
fiegionen  gemein  sind,  sich  aussprechende  Zusammengehörig- 
keit des  ganzen  Übergangsgebiets  läset  sich  nicht  bezwei- 
feln, charakteristischer  indess  gestalten  sich  die  Floren- 
Yerhältnisse  der  Küstenregion.  Diese  steht  in  folgenden 
pflanzengeographisch  verwandtschaftlichen  Beziehungen.  Zu- 
nächst muss  hier  Binde  erwähnt  werden,  welches  fast 
alle  diejenigen  Arten,  die  nicht  exklusiv  Arabischen  oder 
Erythräischen  Ursprunges  sind,  gleichfalls  beherbergt,  nächst 
ihm  Beludschistan;  das  südliche  Pendschab  und  Afghanistan 
weisen  weniger  Übereinstimmung  auf,  sondern  entsprechen 
eher  der  Thebaisch-Nubischen  Region.  Auch  von  Senegam- 
bien  und  den  Kapverden  aus  sind  viele  Arten  bis  hierher 
verbreitet,  welche  in  jenem  entlegenen  Gebiet  einem  ana- 
logen Übergangsgebiet  angehören  mögen.  Einige  Gewächse, 
welche  bisher  nur  an  der  Afrikanischen  Ostküste  gefunden 
wurden,  in  den  übrigen  Theilen  dieses  Gontinents  aber  feh- 
len, sind  gleichfalls  an  den  südliohen  Küsten  des  Rothen 
Meeres  vertreten  (z.  B.  Indigofera  Schimperi,  Euphorbia 
angularis,  von  Tete,  so  wie  Pedalium  Murex,  Orygia 
decumbens  und  andere  weit  verbreitete  Arten). 

Die  Flora  der  Arabischen  Küstengebirge,  welche  viel 
Analogie  mit  den  gegenüberliegenden  Abessinisch-Nubischen 
an  den  Tag  legen  und  mit  letzteren  vielleicht  ein  eigenes 
Gebiet  ausmachen  dürften,  wurde  von  uns  nur  wenig  berück- 
sichtigt, hauptsächlich  aus  dem  Grunde,  weil  die  Angaben 
der  seitherigen  Sammler  in  den  Küstenländern  Hedschas, 
Aasir  und  Jemen  zu  wenig  Anhalt  gewähren,  um  ihre 
Funde  geographisch  sichten  zu  können.  Unbeachtet  ge- 
lassen wurden  auch  bei  nachfolgenden  Angaben  die  Küsten- 
gebirge auf  der  Afrikanischen  Seite  (das  Ssoturba-Gebirge, 
Berge  bei  Suakin,  Agig  und  Massaua),  welche,  durch  eine 
grosse  Anzahl  Abessini scher  Hochlandsgewächse  ausgezeich- 
net, einen  von  den  Bergen  des  Binnenlandes,  die  im  Gegen- 
satze zu  ihnen  nackte,  unbewachsene  Abhänge  zur  Schau 
tragen,  sehr  verschiedenen  Charakter  besitzen.  Die  änsserste 
Xordgrenze  der  Gombretaceen  fällt  mit  dem  Auftreten  der 
Poivrea  in  den  Süd  -  kubischen  und  Nord  -  Kordofan'schen 
Bergen  in  den  südlichen  Theil  unseres  Gebiets. 

Wenden  wir  uns  zunächst  zu  den  grösseren  Formen  der 
Flora,  welche  das  Gesammtgebiet  charakterisiren. 

Dompalmen,  welche  in  den  Süd-Nubischen  Gebirgsthälern 


förmliche  Waldungen  bilden,  aber  auch  in  den  südlicheren 
Gebieten  noch  weit  verbreitet  sind,  und  Balsambäume  dienen 
denselben  als  die  hervorragendsten  Vegetations-Typen.  Die 
echte  Myrrhe,  Balsamodendron  opobalsamum  Kth,  ist  nicht 
nur  an  den  Arabischen  Küsten,  sondern  auch  auf  der  gegen- 
überliegenden Seite  südlich  vom  22°  N.  Br.  einer  der  häu- 
figsten unter  den  Bäumen  von  strauchartigem  Habitus,  findet 
sich  aber  auch  auf  den  Bergen  des  Binnenlandes  eben  so 
wie  die  andere  Art,  B.  abyssinicum,  weit  verbreitet  B.  afri- 
canum,  pedunculatum  und  Cienkowskii  gehören  stellenweis 
noch  zu  diesem  Gebiet,  ihre  Verbreitung  reicht  aber  in 
Sennaar  und  Kordofan  noch  weit  in  die  Steppen  hinein. 
B.  Myrrha  und  B.  Ehrenbergii  sind  auf  Arabien  beschränkt, 
identische  oder  stellvertretende  analoge  Arten  finden  sich  in 
Beludschistan. 

Da  wir  die  Dompalme  als  Charakteristiken  der  Wüsten- 
steppe hingestellt  haben,  so  dürfen  wir  einer  anderen,  noch 
wenig  gekannten  Art  dieser  Gattung  gleichfalls  Erwähnung 
thun,  obwohl  dieselbe  auf  beigegebener  Karte  noch  zum 
Bereich  der  südlichen  Wüstenregion  gehört,  wir  meinen  die 
Hyphaene  Argun,  welche  sich  in  grosser  Menge  im  Wady 
Delach  in  der  grossen  Nubischen  Wüste  (unter  21°  N.  Br.) 
und  in  den  ostwärts  gelegenen  Thälern  (Wady  Um  Dum 
und  Tarfaui)  bestandbildend  vorfindet ,  in  anderen  Gegenden 
aber  bisher  noch  nirgends  gefunden  wurde.  Jene  Wadys, 
die  zwischen  dem  Gebel  Schigr  und  dem  Gebel  Roft  von 
Westen  nach  Osten  verlaufen,  bilden  durch  ihren  üppigeren 
Graswuchs  und  die  vielen  Acacien  eigentlich  Ausläufer  der 
Wüstengteppe  und  der  Contrast  mit  der  Nubischen  Wüste 
schwindet,  je  mehr  wir  uns  in  östlicher  Richtung  dem 
Gebel  Gerfe  nähern.  Ein  ähnliches  Uni  cum  bildet  der  ein- 
zige Drachenbaum  des  Gebiets,  der  Ombet,  welcher  von 
Heuglin  in  den  Bergen  bei  Suakin  entdeckt  wurde. 

Von  anderen  Bäumen,  welche  sowohl  dem  Binnenland 
als  auch  den  Küstenstrichen  eigen  sind,  müssen  ferner  ge- 
nannt werden: 

Die  Ssammor-Acacie,  der  Kamob  (Maerua  crassifloria),  der  Hegelig 
(Balanites),  der  Mekha-Baum  (Olea  laurifolia),  Caesalpinia  elata,  Mo- 
ringa  arabica. 

Von  Strauch-Arten  ist  keine  so  häufig  und  so  sehr  ver- 
breitet als  der  Kitr  (Acacia  mellifera)  und  Laüd  (A.  nubica). 
Beide  spielen  noch  in  der  Steppenregion  eine  grosse  Rolle 
und  kommen  bald  vereinzelt,  bald  weit  ausgedehnte  Dorn- 
dickichte bildend,  die  mitunter  (z.  B.  an  dem  Atbara)  meh- 
rere Quadrat  -  Meilen  Landes  gleich  undurchdringlichen  Au- 
stralischen Skrubs  überdecken,  über  das  Gesammtgebiet  ver- 
breitet vor.  Auch  die  Selem-Acacie  (A.  Ehrenbergiana)  gehört 
hier  noch  zu  den  häufigsten  Erscheinungen  und  fehlt  na- 
mentlich auf  den  Inseln  des  Rothen  Meeres  nirgends.  Eine 
grosse   Betheiligung   an   der   Strauchflora   äussern  die  Cap- 


128  Pflanzengeögraphische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


parideen,  von  denen  Boscia  octandra,  Cadaba  rotundifolia, 
lpngifolia,  glandulosa  oder  farinoea,  Sodada  und  Maerua  ob- 
longifolia  nirgends  fehlen. 

Sie  tragen  namentlich  dazu  bei,  die  Bosquetform  der 
den  Steppen  und  WüBtensteppen  eigenthümlichen  Vegetation 
cur  Geltung  zu  bringen,  in  welcher  sich  einer  der  Grund- 
züge des  gesammten  Afrikanischen  Vegetations  -Charakters 
ausprägt.  Wie  die  Menschen  und  Thiere  sich  um  die 
Wasserplätze  schaaren  und  das  auf  die  Oasen -Natur  be- 
gründete Hirtenleben  oder  die  gruppenweise  Absonderung  zu 
Stämmen  und  Familien  hervorrufen,  eben  so  bildet  auch  die 
Pflanzenwelt  ihre  auf  gegenseitiges  Zusammenwirken  gegen 
die  zerstörenden  Einwirkungen  der  Aussenwelt  basirte  Kolo- 
nien, denn  was  sich  absondert,  widersteht  schwer  den  feind- 
lichen Gewalten  der  Hitze  und  des  Wassermangels.  So 
sehen  wir  denn  besonders  die  strauch-  und  baumartigen 
Gewächse  stets  gruppenweise  zu  dicht  verschlungenen  Dorn- 
burgen zusammengedrängt  (das  gleiche  Prinzip  ist  ja  auch 
den  Gräsern  eigen)  auftreten,  den  Zwischenraum  für  die 
kleineren  Formen  des  Pflanzenreichs  frei  lassend,  deren 
ephemere  Existenz  von  den  jedesmaligen  Launen  der  Som- 
merregen abhängig  erscheint.  Den  Best  der  Strauchflora 
bilden  im  Übergangsgebiete: 

Cordia  subopposita,  Tamarix  nilotica,  Suaeda  monoica,  Grewia 
populifolia  and  raembranacea,  Leptadenia  pyrotechnica,  Cocculua  Leaeba, 
Calotropis,  Salvadora  und  Lyciopsis  euneata  (eine  dornbildende,  nülch- 
atrotzendo  Euphorbiacee).  Lycium  ist  mehr  auf  die  Kttstenregion  be- 
schrankt, desgleichen  ausschliesslich  die  den  Balsambaumen  auzuzah- 
lende  Hemprichia  (besonders  auf  den  Inseln). 

In  einem  Gebiete,  welches  den  Übergang  zu  den  Steppen 
vermitteln  soll,  spielen  selbstverständlich  die  Gräser  eine 
hervorragende  Rolle  und  bieten  viel  Eigentümliches  dar, 
besonders  in  der  Küstenregion ,  welche  an  Arten  -  Mannig- 
faltigkeit die  Steppen -Flora  noch  übertrifft,  von  der  Wüsten- 
ßteppe  aber  ziemlich  abweichende  Formen  darbietet.  Die 
verbreitetsten  Gräser,  auf  deren  strichweise  Häufigkeit  die 
Entwickelung  des  ganzen  Heerdenreichthums  der  Bewohner 
fußst,  sind  im  Gesammtgebiete  folgende  vier: 

1.  Der  Schuhsch  (Panicum  turgidum),  welcher,  fehlend  in  dem  Step- 
pengebiet und  nur  wenig  häufig  im  südlichen  Theil  der  Nubisch-The- 
baischen  Wüstenregion,  durch  seine  Mannigfaltigkeit  für  das  Über- 
gangsgebiet  als  der  her  vorragen  dato  Pflanzen-Typus  gelten  muss.  Dieses 
Gras,  das  ron  starrem,  fast  strauchartig  verzweigten  Wüchse  ist,  bildet 
die  weiten,  dicht  verwachsenen  Karaeelweiden  des  Gebiets,  wird  aber 
auch  vom  Rindvieh,  welches  demselben  wegen  des  Wassermangels  in 
der  regenlosen  Zeit  fast  gänzlich  fehlt,  gefressen.  2.  Der  Tabbes,  ein 
gleichfalls  sehr  hartes  niederes  Gras  (Tristachya  barbata),  das  auch 
von  Eseln  gefressen  wird  und  sich  mehr  auf  steinigem  als  auf  sandigem 
Terrain  findet.  3.  Der  Lach  (Coelorhachis  hirsuta),  hoch  und  sparrig 
Ton  Wuchs,  aber  ein  gutes  Futtergras.  4.  Homra  (Eleusine  flagelli- 
fera),  mit  langen  Ausläufern  auf  sandigem  Terrain  hinkriechend  und 
nebst  vorigem  Gras  allein  zur  Fütterung  von  Pferden  oder  von  Schafen 
und  Ziegen  verwendbar,  welche  letztere  sich  indess  hauptsächlich  von 
Kräutern  ernähren. 

Iu  der  Bejuda  und  dem  nördlichen  Kordofan  sind  zwei 
0 ras- Arten,   welche  dem  übrigen  Gebiete  fehlen,  Gymnon- 


thelia  lanigera  mit  aromatischer  Wurzel  (eine  Arznei  der 
Araber)  und  Cenchrus  niloticus,  der  dem  Wanderer  «o 
empfindliche  Askanit,  ein  Gras  mit  stachligen  Hüllen,  sehr 
verbreitet  Wir  übergehen  die  gemeinen  Felsengräser  der  süd- 
lichen Wüstenregion,  welche  auch  im  Übergangsgebiet  überall 
verbreitet  sind,  und  zählen  nun  von  den  vielen  das  Erythräi- 
sche  Küstenland  charakterisirenden  Arten  folgende  auf: 

Chloris  punctulata  * ') ,  Cenchrus  montanus*,  Dactyloctenran 
glaucophyllum ,  aristatum  und  aeg yptiacum* ,  Diplachne  arenaria, 
Coelachyrum  brevifolium*,  Eragrostis  aulacosperma  und  arabica*,  Elio- 
nurus  elegans,  Melanocenchris  Jacquemontii,  Latipes  senegalensis, 
Fappophorum  braehystaehyurn*  und  arabicum,  Fonnisetum  cenchroides*, 
Tragus  occidentalis,  Vilfa  holvola  und  setulosa,  Tricholaena  Teneriffa«*. 

Für  das  gesammte  Übergangsgebiet  bezeichnende  Pflan- 
zen- Arteu  sind  ferner: 

Die  3  Cassien*3)  der  Thebaide;  Pogonostigma  nubica,  Rhynchosit 
memnonia*,  Tephrosia  apollinea*   und  vicioides,   Indigofera  paueifolia, 
semitrijuga*,  cordifolia,  anabaptista*,  spinosa,  Clitoria,  Crotalaria  senega- 
lensis  und  lupinoides;  Erodium  laciniatum*;  die  meisten  Zygophylleen9 
der  südlichen  Wüstenregion ;  Haplophyllum* ;  Anisophyllum  granulatam*, 
arabicum  und  polyenemoides ,   Crozophora  Brocchiana   (nur  im  Binnen- 
lande),  Jatropha  lobata  und  villosa,  Polygala  erioptera,  retusa  und  ob- 
tusata,  Antichorus  depressus*,  Corchorus  trilocularis* ,   Triumfetta  flt- 
vescens;  Abntilon  muticum*,  Gieseckia  pharnaeeoides*,  Limeum  viscosum; 
die  Polycarpaeen*  der  südlichen  Wüste;   Mollugo  Cerviana;  Trianthema 
crystallina,  pentandra*,  sedifolia*  und  salsoloides ;  Rhynchocarpa  Gijef; 
Coccinia  Moghad,   Colocynthis* ,   Cucumis   prophotarum* ,   Diptervgiom 
glaueum*,  Matthiola  elliptica,  Morettia*,  Zilla*,  Loranthus  Acaciae  (als 
Nordgrenze   dieser  Schmarotzer  -  Familie  quer   durch  die  Bejuda  nach 
Abuhammed  und  zum  Ssoturba  verbreitet  findet  er  sich  auch  noch  am 
Südufer  des   Todten   Meeres   und  bei  Jericho);   Gissus   quadrangularu, 
Cistanche  lutea*  (auch  am  Mittelmeere  bei  Port  Saud  und  in  Gosen); 
Rogeria  adenophylla,   Sesamopteris   alata;   Acanthodium* ,    Peristrophe 
bicaliculata;    Anticharis    linearis;    Solanum    coagulans*    und     dubinm; 
Gonvolvulus    microphyllus* ,    Cressa*;    Heliotropium   bicolor;    Bouctot 
marrubiifolia;  Daemia  aethiopica,  Solenostemma  Argel*,  Steinheilia  ra- 
dians;  Hedyotis  Schimperi*,  Diplostemma  alatum,   Pulicaria  undulata* 
und  incisa*;  Aristolochia  bracteata ;  Boorhaaia  repens* ;  Aerva  javanica*, 
Sanseviera  Ehrcnbergii  (im  Lande  der  Hadendoa  und  in  Süd-Arabien), 
Gyperus   falcatus.     Wild  wachsende  Umbelliferen   (bis    auf  eine  Pimpi- 
nella  und  Feigenbäume  sind  uns  aus  diesem  Gebiete  nicht  bekannt). 

Auffallend  ist  noch  der  Mangel  der  Cyperaceen  (1  Art) 
und  Liliaceen  (1  Art)  im  Binnenlande. 

In  diesem  vierten  Gebiete  der  Nil-Flora  macht  sich  die 
für  den  Habitus  der  gesammten  Afrikanischen  Vegetation  so 
charakteristische  Cactus-Gestalt  von  Euphorbien  und  Ascle- 
piadeen  zuerst  geltend ;  ähnliche  Vertretung  finden  dieselben 
im  Kolkual  des  Abessinischen  Hochlandes  und  der  Rande- 
laber-Euphorbie  der  Steppen  des  Weissen  und  Blauen  Nil. 
Die  Erythräischen  Küstenländer  beherbergen  2  bis  4  Sta- 
pelien  und  3  echte  Euphorbien  (E.  angularis,  triaculeata 
und  triacantha),  die  Süd-Nubischen  Berge  eine  vierte  (E.ThiV, 
ein  auffallendes  Gewächs  des  Küstenlandes  ist  auch  in  dieser 
Hinsicht  die  Bucerosia  Russeliana,  welche  sich  auch  in 
Binnenlande  biß  nach  Kassala  hinein  verbreitet  findet 

Es  bleibt  uns  noch  übrig,   eine  Aufzählung    derjenigen 


!)  Die  mit  *  bezeichneten  sind  auch  in  Ober -Ägypten  verbreitet, 
manche  von  diesen  Gräsern  kommen  auch  auf  den  Inseln  des  Gruses 
Vorgebirges,  andere  in  Scinde  vor. 

*)  Meist  seltener  auftretende  Bestandtheüe  der  südlichen  Wüstes- 
region  sind  ron  hier  an  die  mit  *  bezeichneten. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.         129 


kleineren  Gewächse  zu  geben,  welche  für  die  höchst  eigen- 
tümlichen und  in  den  verwandtschaftlichen  Beziehungen 
ihrer  Flora  am  meisten  mit  Sinde  harmonirenden  Vegetations- 
Verhältnisse  des  Erythräischen  Küstenlandes  als  typisch 
gelten  können. 

Unter  den  zahlreichen  Papilionaceen  ist  die  Gattung  Indigofera  be- 
sonders reich  vertreten;  I.  leptocarpa,  Quartiniana,  Schimperi,  spini- 
flora,  arenaria  und  arabiea  wurden  bisher  nur  in  den  Ländern  dieser 
Kästenregion  gefunden,  Crotalaria  microphylla,  Argyrolobium  arabioum* ') 
und  abyssinicum,  Taverniera  lappacea,  Rhynchosia  pulverulenta ,  Pogo- 
nostigma  arabiea;  Tithymalus  dracanculoides,  Anisophyllum  scordü- 
fblium,  Arthrothamnua  Schimperi,  Andrachne  aapera,  Phyllanthua  ro- 
tnndifolius  und  maderaspatanus,  Jatropha  spinosa*,  Crozophora  obliqua ; 
Beseda  ambly ocarpa ;  Polygala  arabiea;  StercuKa  cinerea;  Hibiscus 
Welsnii*  und  micranthua,  Abutilon  donticulatum;  Hermannia  arabiea; 
Sphaerocoma  Hookeri,  Cometes  abyssinica,  Sclerocephalus  arabicua; 
Orygia  decumbena,  Mollugo  nudicaulia  und  umbellata,  Ehynehoearpa 
Ehrenbergii;  Oleome  papulosa,  paradoxa  und  parviflora,  Gapparis  ga- 
leata;  Cissus  ternata;  Pedalium  Mnrex;  Harnieria  congesta;  Kissenia 
spathulata*;  Barleria  triacantha,  Dipteracanthus  patulus;  Anticharis 
arabiea,  Linaria  macilenta;  Schweinfurthia  pterosperma,  Striga  oroban- 
ehoides;  Solanum  retroflexum;  Seddera  virgata  und  latifolia,  Convol- 
mlas  glomeratus  und  fatmensis;  Leucas  Neuflizeana  und  nrticaefolia, 
Ocimam  reflexum;  Adenium  obesum*;  Pentatropis  spiralis;  Echiochilon 
fruticosum,  Heliotropium  arbainenae,  Heliophy tum  pterocarpum ;  Cuscuta 
arabiea;  Sonchua  Spachü,  massaviensiß,  goreensis  und  nudicaulis,  Hoch- 


')  Die  mit  *  bezeichneten  nur  aus  Arabien  bekannt. 


atotteria  Schimperi,  Lactuca  arabiea,  Pegolettia  senegalensis ;  Ptychotis 
arabiea*;  Boerharia  elegana,  plumbaginea,  ascendens  und  yerticüLata; 
Saltia  papposa*,  Amarantus  graezicans ;  Traganum  nudatum,  Schanginai 
hortensis,  Suaeda  yera,  vermiculata  und  monoica,  Anabasis  setifera  und 
Ehrenborgii,  Atriplex  farinosa,  Cornulaca  Ehrenbergü,  Sevada  Schim- 
peri*; Statice  axillaris;  Forskilea  yiridis;  Pancratium  tortuosum:  Ur- 
ginea  senegalensis ,  Asparagus  retroflexus ;  Cyperus  conglomeratus  und 
falcatus;   Ophioglossum  polyphyllum. 

Getreidebau  (Durra  und  Dochn)  findet  nur  im  Binnen- 
lande während  der  2  bis  3  Regenmonate  (Juli  bis  Sep- 
tember) in  beschränktem  Maasse  Statt  und  ist  auf  das 
nördliche  Kordofan  und  die  südlichen,  von  den  Hadendoa 
bewohnten  Theile  des  Etbai  (bis  zum  20°  N.  Br.)  be- 
schränkt. Die  Bischarin  sind  dem  Feldbau  gänzlich  fremd, 
nur  auf  der  Berber  —  Suakin- Baute  stösst  man  auf  grössere 
Durra -Pflanzungen  in  den  mit  thonreichen  Sandflächen 
erfüllten  Bergthälern,  die  von  dem  Tribus  der  Omarab  und 
Hadendoa  bestellt  werden.  Letztere  sind  eigentlich  der 
Mehrzahl  nach  gleichfalls  ausschliesslich  Hirten,  die  nur  in 
gewissen  Theilen  ihres  Gebiets  mitunter  Ackerbau  treiben- 
Gartenbau,  welcher  die  gewöhnlichen  Ägyptischen  Gemüse 
und  yorzüglich  Wassermelonen  producirt,  wird  in  der  Nähe 
aller  Städte  und  auch  in  der  Eüstenregion  betrieben. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 

Vorläufiger  Bericht  (Schluss) l). 


Ardagan  (auch  Ardahan)  selbst  ist  ein  ganz  unregel- 
mässig, sehr  dürftig  und  nachlässig  gebauter  Flecken  von 
200  bis  230  Feuerstellen.  Die  Armuth  seiner  Bewohner, 
mehr  aber  noch  das  frühere  Schicksal  des  Ortes,  welcher  zu 
wiederholten  Malen  zerstört  wurde,  tragen  die  Schuld  an 
der  Dürftigkeit  der  meisten  Wohnungen.  Doch  ist  auch  hier 
für  Wasser  in  den  Strassen  gesorgt,  zu  welchem  Zwecke  an 
mehreren  Stellen  grosse,  hohe  steinerne  Kasten  mit  kleinem 
Metallkrahne  deponirt  sind.  Die  regelmässigen  Waschungen 
der  Mohammedaner,  welche  durch  den  Koran  geboten  wer- 
den, lassen  sie  überall  dafür  Sorge  tragen,  in  der  Nahe 
Wasser  zu  besitzen.  In  Ardagan  transportirte  man  das 
Wasser  aus  der  Kura  in  die  erwähnten  Kasten.  Die  ehe- 
mals berühmte  Citadelle,  im  Nordosten  der  jetzigen  Stadt 
gelegen,  ist  fast  unbewohnt.  In  ihrem  Inneren  befindet 
sich  die  beste  steinerne  Medsched,  welche  jedoch  gleich  ei- 
nigen anderen  desselben  Ortes  kein  Miuaret  besitzt.  Diese 
Citadelle  mit  1  Faden  breiten  und  30  Fuss  hohen  Mauern 
nimmt  ein  regelmässiges  Viereck  ein,  welches  auf  dem  linken 
Kura-Ufer  (hier  wird  der  Fluss  Ardahan-  oder  Ardagan- 
ttfchai    und    auch  Kjür  genannt)   die   im   Osten   der  Ebene 

J)  Siehe  den  ersten  Theil  Heft  II,  SS.  55  ff. 
Petermann' s  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  IV. 


auftretenden  Steilungen  der  Uferhöhen  bedeckt.  Das  dort 
anstehende  Gestein  erwähnt  K.  Koch  als  Dolerit  -  Porphyr, 
ich  fand  tiefer  und  etwas  mehr  westlich  rothe  lavaartige 
Trachyt-Felsen.  Im  östlichen  Theile  dieser  Festungswerke 
bemerkt  man  Burgruinen  und  die  Reste  der  ehemaligen 
Wohnung  von  Hassan  -Bey,  dem  früheren  Besitzer  des 
Ardagan -Gaues,  welche  im  J.  1851  ein  Raub  der  Flammen 
wurde.  Nahe  an  dem  westlichen  Ende  der  Festungsmauern 
hat  man  den  geräumigen  und  guten  Karawansarai  erbaut, 
in  welchem  auch  wir  Logis  fanden.  Es  werden  in  ihm  die 
nach  Artwin  und  Batum  bestimmten  Waaren  gestapelt 
und  in  einer  Anzahl  unbedeutender  Handelsbuden  treibt 
man  das  im  Oriente  so  allgemein  übliche  Schachergeschäft. 
Man  verkauft  den  Pontischen  Ufergauen  in  guten  Jahren 
viel  Getreide.  Fallen  die  Ernten  günstig  aus,  was  nament- 
lich vom  Mangel  an  sommerlichem  Hagelschlag  abhängt,  so 
kanu  mau,  wie  es  auch  gegenwärtig  der  Fall  war,  15  Pud 
des  schönsten  Weizens  für  3  bis  4  Rubel  Silber  kaufen. 
In  früheren  Zeiten  war  es  den  Russischen  Proviautmeistern 
gestattet,  einen  Theil  des  Getreidebedarfes  für  die  Armee 
hier  und  in  dem  Poskho  -  Gaue  zu  erhandeln ,  gegenwärtig 
findet  das  nicht  Statt.  Im  Jahre  1850  empörte  sich  die 
Bevölkerung,  da  die  Türkische  Regierung  für  sich  aus  dem 

17 


130 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


Getreidehandel  dieser  Provinzen  ein  Monopol  gemacht  hatte 
und  nur  einen  sehr  niedrigen  festen  Kaufpreis  aussetzte. 
Die  ganze  Sache  war  in  den  Händen  der  hohen  Beamten 
und  reichen  Armenier,  das  Volk  musste  darunter  leiden. 
Dieses  Monopol  existirt  nicht  mehr.  Die  Getreidevorräthe, 
welche  ich  hier  sah,  wurden  auf  dem  schönsten,  fettesten 
Rindvieh,  sowohl  Ochsen  als  auch  Kühen,  nachArtwin  am 
Tschorok  transportirt.  Aus  jener  Gegend  kamen  dagegen 
Früchte  hierher,  den  Transport  vermitteln  meist  Kurden 
und  Adsharen.  Man  hatte  in  Ardagan  jetzt  schon  schöne 
Weintrauben  und  Pfirsiche  aus  dem  Meeresgebiete.  Nächst 
dem  Getreidehandel  blüht  der  mit  Schlachtvieh,  welches 
seiner  Güte  und  Billigkeit  wegen  weithin  im  Umkreise  be- 
kannt ist.  Die  beste  Kuh  bezahlt  man  mit  15  Rubel  Silber, 
die  Mastochsen  von  der  Sommerweide  werden  mit  20  bis 
40  Rubel  geschätzt.  Schafe  kosten  2  bis  4  Rubel,  sie  haben 
nicht  selten  doppelte  Fettschwänze  und  sind  hier  überall 
von  vorwaltend  schwarzer  Farbe.  Ein  grosser  Theil  des 
Schlachtviehes  wird  von  hier  aus  in  das  Russische  Arme- 
nien verhandelt  und  kommt  bis  nach  Eriwan.  Ein  dritter 
Handelsartikel,  den  Ardagan  besitzt,  wird  durch  gutes  Kie- 
fernholz in  Hochstämmen  repräsentirt.  Dasselbe  kommt  aus 
den  Umgegenden  von  Kasnafari,  einem  Orte,  25  bis 
30  Werst  westlich  unweit  vom  linken  Kura-Ufer  gelegen. 
Die  Wälder,  welche  dort  auf  dem  Scheidegebirge  zwischen 
Tschorok  und  Kura  Btehen,  sollen  sehr  dicht  und  bedeutend 
sein,  doch  arbeitet  man  auch  an  ihrem  Ruin  unablässig 
fort.  Wie  wir  durch  Dr.  K.  Koch  l)  erfahren,  gab  es 
bis  etwa  zum  Jahre  1830  selbst  auf  den  im  Süden  von 
Ardagan  gelegenen,  jetzt  ganz  kahlen  Gegenden  bedeutenden 
Kiefernwald.  Davon  sieht  man  jetzt  nicht  mehr  die  ge- 
ringste Spur  und  mit  den  Wäldern  von  Kasnafari  wird  es 
bald  eben  so  weit  sein.  Von  dort  wird  das  Balkenholz  im 
Frühling  bei  hohem  Wasser  bis  nach  Ardagan  geschwemmt. 
Die  hier  gestapelten  Stämme  hatten  sehr  selten  einen  Durch- 
messer von  1 J  Fus8,  die  meisten  hielten  nur  die  Dicke  von 
V2  bis  %  Fuss  auf  5,  6,  7  Faden  Länge.  Die  Regierung 
beansprucht  jeden  zehnten  Stamm  als  Abgabe  und  das  so 
durch  sie  gesammelte  Holz  wird  per  Auktion  versteigert. 
In  Kasnafari  giebt  es  Schneidemühlen,  auf  denen  viele 
Planken  gesägt  werden.  Bis  zum  Jahre  1864  wu  'den  diese 
in  bedeutender  Zahl  bis  weithin  in  das  Russische  Armenien 
verführt.  Alexandropol  und  selbst  Eriwan  bezogen  sie  von 
hier,  doch  erfolgte  in  der  erwähnten  Zeit  Türkischer  Seite 
ein  strenges  Verbot  gegen  die  Ausfuhr  jedweden  Holzes; 
selbst  die  hölzernen  Schalen,  welche  früher  häufig  nach 
Achalzich  gebracht  wurden,  durften  nicht  mehr  exportirt 
werden  und  seitdem  liefert  Adsharien  den  Bedarf  an  diesen 


')  Wanderungen  im  Oriente,  Bd.  II,  S.  219. 


Gelassen.  In  den  Wäldern  von  Kasnafari  fehlen  die  Tannen 
gänzlich,  ich  sah  in  dem  Flossholze  Ardagan's  nur  Kiefern- 
holz. 

Endlich  ist  noch  eines  seltenen  Gegenstandes  zu  er- 
wähnen, der  hohen  Werth  für  den  Türkischen  Käufer  hat 
und  mit  dem  man  wie  mit  anderen  Waaren  verfährt  Es 
sind  die  geraubten  christlichen  Mädchen,  welche  trotz  aller 
Wachsamkeit  der  Russischen  Behörden  dennoch  bisweüen 
gewaltsam  von  Gurieu  her  entführt  und  durch  die  Adsha- 
rischen  Gebirge  geschleppt  in  die  Harems  der  reichen  Tür- 
kischen Machthaber  gelangen.  Das  Dorf  Kabuleti  in  der 
Nähe  von  Osurgeti  in  Gurien  wurde  mir  genannt,  als  ich 
mich  bemühte,  bei  den  katholischen  Armeniern,  die  ich  in 
diesen  Gegenden  genauer  kennen  lernte,  Genaueres  über 
den  Mädchenraub  zu  erfahren.  Es  soll  vor  einigen  Jahren 
zwei  seiner  Bewohner  auf  diese  Weise  verloren  haben. 

Bevor  wir  Ardagan  verlassen,  um  zu  den  Kura-Quellen 
zu  gelangen,  ist  es  vielleicht  von  einigem  Interesse,  einige 
Blicke  auf  die  Administration  dieser  Gebiete  und  ihrer  Be- 
wohner zu  werfen,  Blicke,  denen  keineswegs  ein  freund- 
liches Bild  sich  entfaltet,  die  aber  gerade  dazu  geeignet 
sind,  die  allgemeine  und  wohl  begründete  Unzufriedenheit 
der  gesammten  Bevölkerung  zu  erklären  und  zu  begreifen, 
dass  es  nur  die  strengsten  Gewaltmaassregeln  sind,  welche 
einen  offenen  Aufstand  und  Abfall  verzögern,  wenn  schon 
sie  ihn  keineswegs  für  die  nächste  Zukunft  unmöglich  machen. 
Es  sind  das  Nachrichten,  die  mir  während  meiner  Reise 
vielfach  erzählt  und  bekräftigt  wurden.  Zunächst  hat  die 
Türkische  Regierung  den  Adel,  gleichviel,  ob  alt  und  erb- 
lich, durch  die  sogenannten  Vasallenherren  repräsentirt,  oder 
ob  gering,  aber  doch  besitzend,  vernichtet.  Der  sogenannte 
kleine  Adel,  in  den  Dörfern  mit  seinem  Besitzthum  ver- 
theilt,  erfuhr  die  betreffende  Maassregel  seit  1848.  Eine 
eigens  dazu  eingesetzte  Commission,  welche,  ohne  ihre  end- 
liche Absicht  zu  verrathen,  das  Einkommen  dieses  Adels 
nach  dreijährigem  Mittel  zu  taxiren  hatte,  unterbreitete  die 
Resultate  der  Hohen  Pforte.  Es  wurde  darauf  die  Hälfte 
der  angegebenen  Summe  als  Pension  der  männlichen  di- 
rekten Nachkommenschaft  dieses  Adels  von  der  Regierung 
bewilligt,  dagegen  ihr  Grundbesitz  in  der  Folge  als  Regie- 
rungseigenthum  behandelt.  Um  diese  Maassregel  richtig  zu 
würdigen,  ist  es  nöthig  zu  bemerken,  dass  die  ehemaligen 
Besitzer  in  der  Furcht,  es  werde  ihnen  nach  Angabe  des 
Einkommens  eine  bezügliche  Steuer  Seitens  der  Regierung 
auferlegt  werden,  die  Ziffern  absichtlich  viel  niedriger  an- 
gaben, als  sie  in  der  That  waren.  Ich  sah  schon  in  Dügür 
ehemals  wohlbemittelte  Leute,  welche  von  dieser  Einrich- 
tung seit  1848  betroffen  zu  armen  Bettlern  herabgesunken 
waren.  Glimpflicher  ging  man  mit  dem  grossen  Adel  um, 
sein   Einffuss   an    und   für   sich    auf  die   Bevölkerung   und 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


1S1 


seine  Stellung  im  Staate  überhaupt  machte  das  nöthig, 
doch  wurde  auch  er  pensionirt,  meistens  gut  dotirt  und  mit 
einträglichen  Ämtern  im  Staatsdienste  versehen.  Das  auf 
diese  Weise  durch  die  Regierung  als  Eigenthum  erworbene 
Terrain  verpachtete  man  an  die  Meistbietenden,  die  darin 
Behalten  und  walten  konnten  nach  Belieben,  wenn  nur  der 
Bachstabe  des  Gesetzes  erfüllt  und  der  Pachtzins  richtig 
bezahlt  wurde.  Dem  Pächter  soll  gesetzlich  nur  l/l0  der 
Ernte  gehören,  es  steht  aber  doch  mehr  oder*  weniger  in 
seiner  Macht,  die  Preise  für  jedes  Produkt  des  Ackerbaues 
zu  bestimmen.  Die  Beamten  weit  hilft  diesen  Pächtern,  der 
arme  Mann  schweigt  und  duldet,  der  Adel  thut  bis  jetzt 
ein  Gleiches,  unabhängig  von  dieser  Einrichtung,  welche, 
wie  die  ganze  Welt  sieht,  die  Finanzen  der  Hohen  Pforte 
doch  nicht  verbessert,  erhebt  die  Regierung  ihre  Steuern. 
Sie  hat  dazu  eigene  Beamten,  so  z.  B.  den  Siarad-mudüri, 
welcher  bei  Verkäufen  2£  Prozent  als  Abgabe  für  die  Krone 
beansprucht.  Jede  Feuerstelle  zahlt  3  Rubel  Silber  jähr- 
lichen Zins,  die  Gewerbesteuer  beläuft  sich  auf  2  Rubel 
im  Jahre.  Der  Regierung  gehört  ausserdem  %  °is  Yto  der 
Ernten.  Für  das  zu  Markt  gebrachte  Schaf  werden  10  Ko- 
peken, für  ein  Rind  oder  Pferd  circa  25  Kopeken  erlegt 
Seit  1867  hat  man  in  den  Städten  auch  die  Grundsteuer 
und  zwar  mifr  1 0  Prozent  eingeführt,  die  Dörfer  sind  davon 
ausgeschlossen. 

Wie  wir  oben  sahen,  besitzt  Ardagan,  wie  überhaupt 
das  gesammte  Grenzgebiet,  von  dem  wir  hier  handeln,  man- 
ches Element,  welches  Handel  und  Gewerbe  zu  vorteil- 
hafter Entwickelung  gedeihen  lassen  würde.  Wenn  daher 
dennoch  die  Armuth  des  Volkes  eben  so  allgemein  ist  wie 
die  gewaltsam  unterdrückte  Unzufriedenheit  der  Bevölkerung, 
so  liegt  das  in  der  Administration.  Diese  Grenzländer  sind 
oftmals  aus  einem  Besitz  in  den  anderen  übergegangen ;  wir 
glauben  uns  nicht  darin  zu  täuschen,  dass  mit  der  allend- 
lichen Lösung  der  Orientalischen  Frage,  die  doch  erfolgen 
muss,  die  Bewohner  dieser  Länder  mit  Freude  und  Dank  sich 
dem  Staatenverbande  Russlands  anzuschließen  gedenken  und 
mit  Sehnsucht  dem  Augenblick  entgegenharren,  in  welchem 
das  ohne  Gefahren  für  sie  geschehen  kann. 

Eine  hölzerne  Brücke  überschritten  wir,  um  am  8.  Au- 
gust von  Ardagan  gegen  Süden  zu  den  Quellen  der  Kura 
aufzubrechen  und  unseren  Weg  dann  nach  Kars  fortzu- 
setzen. Die  Kura  hat  hier  vor  ihrem  Eintritt  in  die  jungen 
vulkanischen  Eruptiv-Gesteine  selbst  jetzt  noch  bei  geringem 
Wasser  100  bis  120  Fuss  Breite  und  so  lange  sie  in  der 
Ardagan-Ebene  bleibt,  ein  nur  sehr  geringes  Gefalle.  Die 
Höhe  des  Karawansarai  von  Ardagan  wurde  zu  5903  F. 
berechnet.  Das  Niveau  der  Kura  an  der  Brücke  liegt  40  bis 
50  F.  tiefer.  Die  Hauptstrasse  nach  Kars  blieb  uns  etwas 
im  Osten,  wir  hielten  genau  die  südliche  Richtung  ein.  Die 


Gegend  behält  überall  ihren  kahlen  Charakter  und  den  der 
Hochtriften.     Sie   erhebt  sich  in   drei  Stufen,   bevor  man 

mit  dem  Mardshan-su  und  Bundshuch-  oder  Dshundshuoh- 

p 
puar  die  eigentliche  Kura-Quelle  erreicht,  denn  man  über- 
steigt auf  diesem  Hochplateau  im  Süden  von  Ardagan  vier 
massig  hohe,  breitrückige  Höhenzüge,  die  zwischen  sich 
drei  breite,  von  Osten  nach  Westen  sich  dehnende  Thal- 
sohlen einschlies8en.  Ihre  Benennungen  folgen  weiter  unten. 
Zur  Charakteristik  der  Gesammtlandschaft  sei  bemerkt,  dass 
die  Fernsichten  im  Süden  überall  hochhügelige  kahle  Ge- 
biete erkennen  lassen,  doch  wird  der  Alagös  in  SO.  noch 
durch  die  Wasserscheide  des  Kars-tschai  dem  Auge  ver- 
deckt. Die  Südseiten  der  Gebirge  leiden  hier  bereits  trotz 
der  bedeutenden  Erhebung  über  dem  Meere  vom  Sonnen- 
brande. Ihre  Höhen  ernähren  durchweg  noch  die  Formen 
der  basalalpinen  Kaukasischen  Yegetationszone  mit  hoher 
Cephalaria  tatarica  Sehrad..  Scabiosa  caucasica  M.  B.,  Cam- 
panula-Arten  und  Betonica  grandiflora  Steph.,  einzelne  Plätze 
bieten  auf  ihnen  weitläufige  Rumex-Bestände  und  von  Holz- 
gewächsen bleibt  ihnen  Rosa  pimpinellifolia  Dee.  und  Spi- 
raea  hyperieifolia  Z.  erhalten.  Überdiess  sieht  man  an  den 
tiefer  gelegenen  trockenen  Gehängen  grosse  Stipa-Flächen, 
zwischen  ihnen  viel  Phlomis  pungens  Wtild.  und  tube- 
rosa  X.,  die  üblichen  Umbelliferen,  Cardien  und  Astern,  so 
wie  auoh  Enzian.  In  den  bisweilen  sumpfigen  Ebenen 
wächst  als  holziger  Strauch,  doch  nur  niedrig  bleibend, 
Potentilla  fruticosa  L.,  die  in  Kars  in  Besenform  verkauft 
wird.  Wo  der  Boden  in  ihnen  zeitweise  nicht  unter  Wasser 
steht,  bemerkt  man  eine  gute  Unterlage  von  Trifolien  und 
hohe  reine  Gramineenbestände,  wo  Sümpfe  sich  ansammeln, 
bleiben  die  Ränder  derselben  den  Sauergräsern  vorbehalten 
und  Butomus  bemerkte  ich  noch  in  6500  F.  Höhe  über 
dem  Meere.  Sehr  wesentlich  aber  ändert  sich  dieser  Yege- 
tations- Charakter,  wenn  man  die  Höhen  des  Berdük-su 
überschritten  hat  und  sich  dem  Kars-tschai  nähert,  mithin 
im  Quelllande  des  Araxes  ist  Hier  treten  auf  dem  schlech- 
teren Boden  der  Südgehänge  trotz  annähernd  gleicher  Höhe 
über  dem  Meere  stachlige  Astragaleen  (Astragalus  persicus 
F.  et  M.)  und  Gnaphalien  auf,  die  ich  bis  dahin  nicht  sah, 
und  der  Sonnenbrand  hatte  fast  Alles  schon  getödtet,  wie 
das  auch  in  der  Kars-Ebene  (circa  6000  F.  Meereshöhe)  der 
Fall  war. 

Die  durchwanderten  breiten  Ostwest-Thäler ,  welche  ich 
oben  erwähnte,  haben  in  der  Reihenfolge,  von  Ardagan  be- 
ginnend, die  Namen  Adatschala,  Taichali  und  Chasian- 
tschuchur.  Im  festen  des  ersteren  bemerkt  man  den  auf 
der  Horizontlinie  sich  merklich  absetzenden  konischen  Alagös, 
ein  Namensbruder  des  im  Norden  des  Antrat  und  mit  ihm  in 
gleicher  Meridian-Linie  gelegenen,  12.000  F.  hohen  Arme- 
nischen Gebirges,  welches  von  Kars  aus  bei  heiterem  Wetter 

17* 


132 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


auf  das  Deutlichste  gesehen  wird.  Am  Fusse  dieses  Ar- 
dagan'schen  Alagös  liegt  das  unscheinbare  Dörfchen  gleichen 
Namens.  Es  wohnen  hier  Kurden.  Ihre  Ansiedelungen  sind 
ebenfalls  tief  in  die  Erde  gegraben.  Das  Erdreich  ist  hier 
überall  tief  schwarz,  wenig  klebend,  die  Ackerkrume  trocknet 
rasch  aus  und  zerfällt  leicht.  Selten  sieht  man  anstehendes 
Gestein.  "Wo  diess  der  Fall  ist,  stösst  man  auf  Trachyte- 
und  Laven -Varietäten  mit  metallischem  Klange  und  nicht 
selten  bimssteinartigem  Gefüge.  Die  Farben  derselben  wech- 
seln vom  intensiven  Ziegelroth  bis  ins  Violetschwarze,  die 
ganze  Gegend  ist  gleichsam  damit  beworfen. 

Von  dem  letzten  Thale  aus  (ChaBian  -  tschuchur)  hebt 
man  sich  zu  einem  wenig  hohen,  breitrückigen  Gebirge  und 
erblickt  von  seiner  Höhe  die  Quellebene  der  Kura,  deren 
östlicher  Winkel  doch  eine  Breite  von  4  bis  5  Werst  hat 
Diese  Ebene,  deren  unscheinbare  Kurden  -  Dörfer  für  die 
Fernsicht  gar  nicht  zur  Geltung  kommen,  wird  gegen  Osten 
und  Süden  ringförmig  von  niedrigen  trachytischen  Gebirgen 
umfasst  Ihre  höchsten  Gipfel  überragen  sie  kaum  um 
4-  bis  600  Fu8s.  Sie  bilden  die  ganz  schmale  Scheide 
einerseits  zwischen  den  eigentlichen  Kura-Quellen  und  ei- 
nigen unbedeutenden  Bächen ,  die  unterhalb  Ardagan  der 
Kura  von  rechts  her  zufallen,  wie  sie  andererseits  auch  und 
namentlich  in  ihrer  südlichen  Entwicklung  mit  dem  hö- 
heren Buga-tapa  die  Quellen  des  Kars-tschai  (Araxes-System) 
von  den  vielen  südöstlichen  Quellen  der  Kura  trennen. 

An  der  Südseite  der  erwähnten  breitrückigen  Hügel- 
kette, deren  Höhe  ich  zu  7800  Engl.  F.  über  dem  Meere 
ermittelte,  stiegen  wir  in  die  Quellebene  des  Cyrus  herab. 
Bei  dem  kleinen,  jetzt  zum  grössten  Theil  verlassenen  Dorfe 
Utsch-Kilis  erntete  man  die  Gerste.  Gegen  Osten  macht 
sich  hier  die  stumpfe  Kegelfonn  des  Harnisch  -baba  be- 
merkbar, der  den  Bewohnern  als  heiliger  Ort  gilt.  Die 
Bezeichnungen  Schano  und  Gela-gadyk,  beides  isolirte  Höhen 
in  der  Nähe  dieses  Ortes,  kannten  die  jetzigen  Bewohner 
dieser  Gegend  nicht.  An  der  Westseite  des  Hamisch-baba 
zogen  wir  vorüber  und  gingen  seiner  Südseite  entlang 
wandernd  gegen  Osten.  Hier  liegt  das  ebenfalls  kleine 
Dörfchen  Tschaban  -  Kech ,  wohl  mit  dem  Arpa'schen  der 
Karten  zu  identificiren.  Ein  schmaler  Streifen  trockenen 
TJferlandes  trennte  uns  nun  von  den  Sümpfen,  in  denen  ein 
Theil  der  Kura-Quellen  sich  sammelt,  und  wir  hatten  kaum 
noch  2  Werst  gegen  SO.  zurückzulegen,  um  bei  dem  ver- 
lassenen Dorfe  Ordanik  die  Hauptquelle  des  Cyrus  zu  be- 
grüssen.  Ehe  wir  dorthin  gelangten,  passirten  wir  das  jetzt 
fast  ganz  ausgetrocknete  Bächlein,  weichte  den  poetischen 
Namen  Bundshuch-puar  oder  auch  Dshundshuch-puar,  d.  h. 
Perlenquelle,  besitzt.  Es  nimmt  in  schmaler,  tiefer  Furche 
gegen  Osten  im  erwähnten  Trachyt-Gebirge  seinen  Anfang 
und  vereinigt  mit  dem  Eintritt  in   die  Ebene  die  verschie- 


denen Sinterbäche  des  sumpfigen  Bodens  zum  gemeinsamen 
Laufe.     Dagegen   wirft  im  Süden  von   diesem  Bache,  nur 
einige  100  Schritt  von  ihm  entfernt  und  ganz  nahe  bei  dem 
Dorfe  Ordanik,  die  eigentliche  Kura-Quelle,  d.  h.  der  Mar- 
dshan-su   oder  das  Korallenwasser,   ihr  reichliches,  kaltes, 
klares  Wasser  in  beständigem  Strudel  auf.   Es  flieset  eben* 
falls  durch  die  Sümpfe  gegen  Nordwesten  und  Westen  fast 
ohne  Gefalle  ab.    Sumpfgräser  umwuchern  bald  das  schmale 
Gerinne,   während   an  der  Quelle  die  schöne  Scrophularia 
vernalis  Z.  und  die  hier  seltene  Brennnessel  wuchsen.  Die 
Höhe  dieser  „Korallen  -  Quelle"  wurde  zu  6642  Engl.  Fun 
über  dem  Meere  ermittelt,  ihre  Temperatur  war  +  6°,s  Cek 
=  5°,4Reaum.  Sie  ist  von  einer  dicken  baufälligen  Mauer  im 
Viereck  umgeben,  in  welcher  Überreste  von  zinnernen  oder 
bleiernen  Röhren  waren,  so  dass  es  den  Anschein  hatte,  da 
diese  Röhren   wohl   ehedem   zur  Leitung  des  Wassers  ge- 
dient   haben    mögen  und   sich  in  8   F.   Höhe  über   dem 
jetzigen  Strudel  befanden,   als   ob   die  Quelle  früher  höher 
gelegen  habe.   Auch  scheint  es,  als  ob  sie  noch  gegenwärtig 
nicht  mehr  und  mehr  zurück,  sondern  im  Gegentheil  langsam 
vorschreitet,    denn   die   beiden   vorzüglichsten    Strudel  be- 
fanden sich  nicht   mehr   im  Bereiche  des  dicken  Gemäuers, 
sondern  nahe   an  dessen  Westwand  von  aussen.     Die  von 
dem  morschen  Bau  nachstürzenden  Trachyt-Trümmer  mögen 
der  Quelle    hie  und  da  den  ursprünglichen  Weg  verlegen, 
woher  sie  an  bequemeren,  tieferen  Orten  um  so  stärker  zu 
Tage   tritt.     Hier   blieben   wir.     Ein   aus   SW.   heraufzie- 
hendes  Gewitter  nöthigte  uns,  für  'die  Nacht   Schutz   za 
suchen.     Die   wenigen   unterirdischen  Kurden  -  Wohnungen, 
welche  den  Ort  Ordanik  bilden,  fanden  wir  von  innen  her 
verriegelt,  jedoch  gestattete  der  Rauchfang  der  einen  die 
Fassage  und  ein  Mal  unten  konnten  wir  nach  Belieben  die 
Thüre   öffnen  und   uns   für  die  Nacht  in  den  erdgedeckten 
Räumen  einrichten.   So  verschiedenartig  die  Elemente  sind, 
aus   denen  die   Gesammt-  Bevölkerung    dieser   Gebiete  sich 
zusammensetzt,  so  haben  sie  doch  alle  ihre  Wohnungen  in 
gleicher  Weise  hergerichtet,  —  ein  Beweis,  dass  nicht  Ge- 
wohnheit oder  Eigenwille   die  Form   dieser  Construktionen 
bedingt,  sondern  ein  allgemeines  Bedürfniss,  welches  in  den 
Verhältnissen   der  Natur  seine  Erklärung  findet.     Türken, 
Kurden,  Turkmenen,  Armenier  und  Abkömmlinge  Grusini- 
schen Stammes  bauen  alle  unter  der  Erde,  ähnlich  wie  die 
Georgier,  doch  meistens  besser,  solider,  fester  und  oft  com- 
fortabler  für  ihre  Verhältnisse.     Thier  und   Mensch   leben 
während   der  anhaltend  strengen  Winter  auf  diesem  Hoch- 
plateau  nahe   bei   einander  unter   ein  und  demselben  Erd- 
dach  in  künstlichen  Aushöhlungen   des  Bodens,    die  durch 
Holzgestelle   gestützt   werden   und    nur   wenige   Luft-  und 
Lichtlöcher   besitzen.     Doch   ist  in   ihnen  wenigstens    für 
einen  Rauchfang  gesorgt  und  dem  im  Orient    allgemein  ge- 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


133 


bräuchlichen  Kamin  wird   auch  in   diesen  Wohnungen  be- 
sondere Sorgfalt  zugewendet 

Wir  schlugen  am  nächsten  Morgen  direkt  die  Richtung 
gegen  Süden  ein  und  hatten  heute  die  Wasserscheide  zwi- 
schen den  südlichst  gelegenen  Kura-Quellen  und  den  nörd- 
lichen Anfangen  des  Kars-tschai  (Araxes-System)  zu  über- 
steigen. Ehe  man  diese  erreicht,  muss  man  15  bis  18  Werst 
Weges  in  einer  hochhügeligen,  kahlen  Landschaft  zurück- 
legen.   Die  Fassage  selbst  hebt  sich  von  Ordanik  an  um 
etwas  mehr  als  1000  F.,  ist  flach,  sumpfig  und  bietet  das 
interessante  Beispiel,    dass  auf  der  scheidenden  Höhe  sich 
in  geringer  Bodeneinsenkung   ein  Sumpf  ohne  Abfluss   aus 
den  nahe  quellenden  Gewässern  gebildet  hat.   Westlich  und 
südwestlich  von  dieser  Einsenkung,  die  man  mir  als  Kisil- 
masar  bezeichnete,  sammeln  sich  in  drei  Hauptgerinnen  die 
Quellen  der  Kura  in  tief  eingewaschenen  Betten.  Der  Löch-su 
und  Kain-tschai,  d.  h.  das  Birkenwasser,  lagen  uns  zunächst 
gegen  Westen,     Das   linke   hohe  Ufer  des  Kain-tschai  be- 
sitzt etwa   8  Werst  abwärts   von  der  Quelle  des  Baches 
etwas  Birken-  und  Kiefernkrüppelwald,  wie  man  dergleichen 
hier  sonst  nirgends  sieht.    Dieser  Platz  soll  ein  Lieblings- 
aufenthalt für  die  Hirsche  und  Bären  sein.   Fiel  diese  Stelle 
gegen  Westen  von  unserem  Wege  uns  besonders  auf,  so 
macht  sich  noch  weit  mehr  gegen  Osten  der  hohe,  stumpfe 
Buga-tapa,  d.  h.  der  Stierberg,  Stierweide,  kenntlich.     Sein 
südlicher  Ausläufer  trennt  die  Kura-Quellen  von  denen  des 
Berdük-su,   der  zum   Kars-tschai   abfliesst.     Der   stumpfe, 
glekhmässig  geformte  Kegel  des   Buga-tapa  überragt  das 
sumpfige  Kisil-masar-Thal  nach  Schätzung  um  etwa  800  F. 
Die  Höhe  aber  im  Süden  des  Buga-tapa,  welche  wir  über- 
schritten,   um   zum   Berdük-su    zu   gelangen,    wurde    zu 
7735  Engl.  F.  berechnet,   —    eine  Ziffer,  welche  der  zwi- 
schen Ardagan  und   der  Kura  -  Quelle   ermittelten  fast  ganz 
entspricht  und  auf  die  grosse  Gleichförmigkeit  der  einstigen 
Hebungsursachen  in  dieser  Gegend  zurückschliessen   lässt. 
Die  Umgegend  des  Buga-tapa  ist  ihrer  Unsicherheit  wegen 
von  den    Durchreisenden   besonders   gefürchtet.     Es    sollen 
hier  einige  Banden  der  neuerdings  vom  westlichen  Kaukasus 
ausgewanderten  Tscherkessen  hausen,   die  vereint  mit  räu- 
berischen Kurden  diese  Unsicherheit  begründen.   Auch  hier 
stiessen   wir   auf  ziemlich    bedeutende  Transporte    frischer 
Früchte,    die  von  Adsharien   kommend   für  Kars   bestimmt 
waren.      Vor   Allem    aber    sind    die   grossen   und   schönen 
Rindvieh  -  Heerden  zu   erwähnen,  welche  hier  im  Sommer 
gemästet   und  im   Herbst  besonders   nach   dem  Bussischen 
Armenien   verhandelt  werden,  ja   selbst  bis  nach  Tiflis  als 
Schlachtvieh  kommen.     Die  fuchsbraune  Farbe  waltet  vor, 
wir  sahen  mehrere  tausend  Stück  des  schönsten  Rindviehes, 
nicht  gross  im  Wüchse,  aber  stark  untersetzt  und  sehr  fett. 
Die  Schafe  vom  Buga-tapa  lobt  man  nur  der  Grösse  wegen, 


sie  sind  vorwaltend  schwarz,  tragen  oft  den  doppelten  Fett- 
schwanz und  gelten  für  weniger  dauerhaft  als  die  in 
Georgien  gewöhnliche  Raoe. 

Mit  dem  Übersteigen  des  Gebirges  zwischen  den  Kura- 
und  Berdük-  Quellen  verläset  man  zugleich  das  Gebiet  der 
Kurden.  Die  nun  gegen  Süden  folgende  Bevölkerung  setzt 
sich  grösstenteils  aus  Türken  zusammen.  Der  Oberlauf 
des  Berdük-su  bis  zur  Hochebene  von  Tschamurly  bietet 
zwar  steile,  aber  gut  bewässerte  Abhänge  mit  reichen  Weide- 
ländern und  Heuschlägen.  Hier  bemerkt  man  auf  dem  hohen 
rechten  Ufer  des  Baches,  nahe  an  seinem  Rande,  den  von 
allen  Seiten  umwallten  Aiger-göl  (See).  Seine  Form  spricht 
für  vulkanischen  Ursprung,  er  besitzt  keinen  oberflächlichen 
Zu-  oder  Abfluss  und  ernährt  die  Cyprinoiden  der  Kura 
und  des  Arazes,  jedoch  keine  Forellen.  Auch  treten  am 
oberen  berdük-su  lamellarisch  gelagerte  harte  Schiefer  auf 
kurze  Distanz  zu  Tage,  werden  jedoch  sehr  bald  durch  die 
jungen  vulkanischen  Gebilde  verdeckt.  Erst  wenn  man  an 
den  jähen  Südrand  jener  Ebene  tritt,  nachdem  die  Quelle 
Tschamurly  ')  passirt  wurde,  dehnt  sich  gegen  Süden  ein 
steriles,  gegenwärtig  vom  Sonnenbrande  völlig  versengtes, 
tiefes  Thal  aus,  in  welchem  nur  noch  spärliche  Astragaleen 
und  Gnaphalien  blühten.  Dasselbe  erreichten  wir  und  be- 
fanden uns  somit  im  Norden  von  Kars,  dessen  natürliche 
Festung,  durch  die  dunkelen,  hohen,  zerklüfteten  Basaltfelsen 
gebaut,  den  Eindruck  der  traurigen  Öde,  die  uns  hier  umgab, 
nur  noch  erhöhte.  Die  Höhe  von  Kars  über  dem  Meere 
ergab  sich  nach  meiner  Messung  zu  5967  Fuss.  Nach  der 
früheren  trigonometrischen  Bestimmung  wurde  die  Citadelle 
von  Kars  zu  6063  F.  berechnet  Mein  Bestimmungsort  lag 
in  der  That  circa  100  bis  150  F.  tiefer,  nämlich  am  süd- 
lichen Bande  der  Festungsmauer  nahe  am  Hauptthor.  In 
Kars  verweilten  wir  zwei  Tage.  Seit  dem  letzten  Kriege 
ist  hier  Nichts  an  den  künstlichen  Befestigungen  des  Or- 
tes verbessert  worden,  dagegen  wird  Türkischer  Seits  Er- 
serum  stark  befestigt.  Kars  selbst  macht  trotz  seiner 
wohl  belebten  Basare  und  Karawansarais  durchweg  den  Ein- 
druck der  Armuth.  Es  soll  an  4000  Feuerstellen  besitzen. 
Die  Industrie  liefert  hier  nur  die  allergewöhnlichsten  Be- 
dürfhisse des  Orients,  sie  kann  mit  der  von  Achalzich  kaum 
den  Vergleich  aushalten.  Eben  so  wenig  lässt  sich  viel 
Gutes  von  den  Instituten  der  Krone  sagen.  Das  Lazareth, 
welches  ich  besuchte,  war  in  schlechten  Bäumlichkeiten  ge- 
legen und  das  sogenannte  Palais  des  Pascha  entsprach 
weder  in  seiner  äusserlichen  noch  inneren  Ausstattung  den 
bescheidensten  Ansprüchen,  welche  man  an  dergleichen  Ge- 
bäude zu  machen  berechtigt  ist. 


x)  Tschamurly  bedeutet  so  viel  als  Schmutz,  Lehm;  die  Benennung 
wurde  wohl  durch  den  fetten  Lehmboden  der  Umgegenden  bedingt. 


134 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


Auf  dem  Rückwege  von  Kars  nach  Borshom  beabsich- 
tigte ich,  den  nahe  der  Russisch -Türkischen  Grenze  gele- 
genen grossen  Tschyldir-See  (oder  Tschaldyr)  zu  besuchen, 
und  schlug  daher,  geleitet  durch  einige  Türkische  berittene 
Wachtposten,  die  Richtung  direkt  gegen  NO.  ein.  Es  war 
am  11.  August  früh  9  Uhr,  als  ich  diese  Reise  antrat 
Zunächst  zogen  wir  in  der  Ebene  von  Kars  gegen  Norden, 
um  bei  Melik-Kioi  durch  den  reissenden  Kars-tschai  zu 
schreiten,  doch  verhinderte  diess  ein  Ereigniss,  dessen  ich 
hier  ausführlicher  gedenken  muss,  da  wohl  selten  in  Zeit 
von  wenigen  Stunden  plötzlich  eintretende  Unwetter  ein 
ähnliches  Unheil  stiften,  als  es  im  Kars-tschai  diess  Mal  der 
Fall  war.  Bei  trübem  Himmel  und  Ostwind  verliessen  wir 
Kars  und  zogen  durch  versengte,  verdorrte  Ebenen  mit 
Steppenflora  und  über  Stoppelfelder.  Der  gesammte  östliche 
Horizont  war  von  fast  schwarzen  Gewitterwolken  bedeckt 
Diese  entluden  sich  an  einzelnen  Stellen  in  förmlichen 
Wolkenbrüchen  und  blieben  wie  fest  gebannt  Sehr  bald 
bemerkten  wir  bei  der  Ersteigung  einzelner  Weghöhen  in 
der  Nähe  des  Dorfes  Melik-Kioi,  dass  aus  jenen  Wolken  vor- 
nehmlich Hagelschlag  Statt  fand,  in  der  Ferne  bemerkte 
man  mitten  im  schwarzen  Ackerlande  weite  Gebiete  von 
blendend  weisser  Farbe,  je  nachdem  die  Hagelwolke  eben 
gezogen  war  und  sich  entladen  hatte.  Wo  nicht  gemäht 
worden  war,  sah  man  die  Lagen  der  Hagelkörner  nicht  so 
deutlich,  es  sei  denn,  dass  uns  sanfte  Abhänge  zugekehrt 
waren,  in  welchem  Falle  das  blendende  Weiss  auch  an 
ihnen  hervortrat  Als  wir  das  hohe  rechte  Ufer  des  Kars- 
tschai  bei  dem  erwähnten  Dorfe  (es  liegt  auf  der  linken  Seite) 
erreicht  hatten,  regnete  es  eben  hier  heftig.  Man  warnte 
uns,  den  bereits  stark  angeschwollenen,  reissenden  Fluse  zu 
überschreiten.  Seine  jetzt  ganz  lehmigen,  braunen  Fluthen 
trugen  grosse  Eisklumpen,  die  dadurch  gebildet  wurden, 
dass  die  einzelnen  Hagelkörner  zu  einer  leicht  bröckelnden, 
doch  in  sich  ziemlich  festen  Masse  mit  dem  umgebenden 
Wasser  gefroren.  Diese  zusammenhängenden  Hagelmassen 
verursachten  bei  den  beständigen  gegenseitigen  Reibungen 
im  dahin  stürzenden  Flusse  einen  eigentümlichen  Lärm, 
der  das  Rauschen  der  Fluthen  und  das  Toben  der  Rollblöcke 
deutlich  übertönte.  Die  beiden  Uferränder,  an  denen  die 
Bewegung  des  Wassers  geringer  war,  gewährten  dem  Hagel- 
eise feste  Anhaltspunkte  und  waren  von  ihm  in  1  Fuss  bis 
1  Faden  Breite  bedeckt  Es  häufte  sich  hier  immer  mehr 
und  mehr  Hagel  an  und  die  Gesammtdicke  der  Schicht  be- 
lief sich  auf  1  bis  3  Fuss.  Wir  waren,  da  der  Übergang 
über  den  Kars-tschai  bei  Melik-Kioi  unmöglich,  gezwungen, 
dem  rechten  Bteilen  Ufer  des  Flusses  entlang  zu  reiten, 
um  oberhalb  von  Saim  eine  steinerne  Brücke  zu  passiren 
und  so  zum  linken  Ufer  zu  gelangen.  Kaum  hatten  wir 
einige  hundert  Schritt  in  dieser  Richtung  gemacht,   als  ei- 


nige  noch  lebende  Cyprinoiden  am  Ufer  gefunden  wurden. 
Das  bestimmte  mich  zur  näheren  Untersuchung  der  lockeren 
Eiskruste,  die  aus  Hagelkörnern  gebildet  war.  Zu  meiner  Ver- 
wunderung fanden  sich  in  ihr  eine  Unzahl  Exemplare  von 
den  vier  hier  üblichen  Karpfen- Arten ,   und  zwar  sehr  viel 
mehr    grosse   als  kleine.     Auf   einer   Uferstrecke  von   et- 
lichen 50  Schritt   sammelten   wir  in   wenigen  Minuten  an 
3  Pud  (120  Pf.)  dieser  Fische,   und  zwar  nur  diejenigen, 
welche  ganz  nahe  vom  Ufer  lagen.     Viele  andere  sah  man 
weiter   im  Flusse  im  Eise  stecken,   meistens  in  aufrechter 
Stellung,  wie  betäubt,  nach  Luft  schnappend,  doch  machtlos 
und   meistens  schon  ohne  Bewegung.     Andere   waren  von 
den  Fluthen  erfasst  und  wurden  durch  sie  fortgewälzt,  man 
sah  ihre  weissen  Bauchseiten  aus  dem  lehmigen,  schmutzigen 
Wasser  hervortauchen.  Es  gab  hier  von  den  grössten  der  vier 
Cyprinus-Arten  (vgL  zu  Anfang  dieses  Berichtes  H.  II,  S.  57) 
Exemplare  von    2   bis   3   Fuss  Länge  und  herab  bis  auf 
V«  F.,   viel  seltener  waren  die  kleinen  Exemplare.     Da- 
zwischen  sah  man  Biesenwelse  von  bisweilen  Fadenlänge, 
auch  sie  waren  willenlos,  ein  Spiel  der  fast  eündfluthlich 
angestauten   Wasser.     Das   Schauspiel    gewann    mit  jedem 
Augenblick    an   Grossartigkeit.     Die    hinsterbenden  Fische 
bedeckten  ganze  Buchten  des  Ufers,   in  denen  das  Wasser 
einigermaassen  zur  Ruhe  kam.     Die  Bewohner   der  Dörfer 
nahten  mit  Fuhrwerken,  mit  Packpferden,  um  die  Ernte  zu 
halten.  Nahe  der  Brücke  von  Saim  lagen  vier  grosse  Welse. 
Kurz,   ein  plötzlich  eintretender  schädlicher  EinfLuss  berei- 
tete den  Fischen  hier  im  oberen  Kars-tschai  den  Untergang, 
und  zwar  geschah  das  mit  einer  Heftigkeit  und  Schnellig- 
keit, dass   man   sich   Angesichts   der  schäumenden  Wogen 
und  ihres  betäubenden  Lärms,  Angesichts  des  finster  dro- 
henden,  aus  Osten  immer  näher  rückenden  Gewitter-  und 
Hagel-Nimbus  und   der  allgemeinen  Vernichtung,   die  hier 
im  Wasser  Statt  fand,   in   eine  Scenerie  der  Vorwelt  ver- 
setzt glaubte.    Aber  worin  bestand  das  Übel?  Hob  man  die 
Kiemendeckel  der  gestrandeten  Fische  auf,  so  sah  man  die 
Kiemen  selbst   dicht   mit  einer  Lehm-  und  Schlammschicht 
bedeckt     Die  Fische    starben  entschieden   am  Erstickungß- 
tode.     Das  reissende  Wasser  mochte  nur  wenigen  verderb- 
lich werden,  so  lange  sie  frei  athmen  konnten.     Die  plötz- 
liche Erkaltung  des  Wassers,  welche  bei  dem  Zusammen- 
frieren  der   Hagelschroten   Statt    haben    musste,    hat    den 
Fischen  eben  so  wenig  geschadet     Es  interessirte  mich  zu 
erfahren,    wie   viel   Prozent    suspendirten   Stoffes    sich  im 
Wasser  befänden.     Das  Unglück  passirte  von  12  Uhr  Mit- 
tags  bis  3  Uhr  Nachmittags.     Am   Abend   wurde   in  Saim 
ein   Glas    mit  Flusswasser    geschöpft    und    blieb    bis    zum 
Morgen   ruhig  stehen,    es   hatten  sich    15    bis    17  Prozent 
fester  Stoffe  über  Nacht  gesetzt     Sie  mögen  sich  wohl  bis 
auf  20  Prozent  während  der  erwähnten  Tageszeit  gesteigert 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


135 


haben.  Die  Wolkenbrüche  und  rasch  Statt  habenden  Hagel- 
fälle an  einem  Theile  des  oberen  Kars-tschai  hatten  dem 
Flosse  eine  solche  Menge  von  Lehm  zugeführt,  dass  den 
Fischen  die  freie  Athmung  unmöglich  wurde,  und  weil 
die  Ursache  des  Übels  für  einen  bestimmten  Theil  des  Fluss- 
laufes  allgemein  war,  so  darf  man  behaupten,  dass  die  Folge 
ebenfalls  ohne  Ausnahme  Statt  hatte  und  dass  alle  Fische 
auf  der  Strecke  des  Flusses,  durch  welche  die  Schlammfluth 
sich  ergoss,  sterben  mussten.  Es  steht  das  eben  Mitgetheiite 
im  Quelllande  des  Araxes  keineswegs  als  eine  isolirte  That- 
sache  da,  im  Gegentheil  profitiren  die  Bewohner  der  Ge- 
gend oft  von  solchen  rapiden  Unfällen  und  sammeln  eine 
grosse  Menge  der  gestrandeten  Fische.  Sie  haben  sogar 
einen  volkstümlichen  Ausdruck  für  den  Zustand  der  dem 
Erstickungstode  nahen  Fische:  „die  Fische  sind  erblindet", 
weil  sie  willenlos  zu  Lande  kommen.  Vor  10  Tagen  hatte 
eine  ähnliche  Scene  im  Kars-tschai  Statt  gehabt  und  es 
bleibt  also  nur  noch  zu  erklären,  woher  immer  aufs  Neue 
so  bedeutende  Fischmengen  dergleichen  Flüsse  in  ihrem 
Quelllande  bevölkern.  Die  Sache  liegt  nahe.  Die  Wan- 
derungen der  Fische  stromaufwärts  führen,  wie  an  anderen 
Orten,  so  auch  hier  zur  Sommerzeit  diese  Cyprinoiden 
wahrscheinlich  zum  Laichen  in  die  Oberläufe  des  Araxes. 
Ich  sah  fast  nur  grosse,  voll  wüchsige  Fische,  keine  Brut, 
sehr  wenig  kleine  Exemplare.  Die  wandernden  Cyprinoiden 
aber  werden  von  raubsüchtigen  Welsen,  an  welchen  das 
Mündungsland  der  Kura  so  überaus  reich  ist,  stets  be- 
gleitet. 

Von  Saim  zogen  wir  bei  heiterem  Wetter  am  nächsten 
Morgen  weiter,  um  über  Porzuchlü  nach  Kümbet  zu  ge- 
langen. In  SO.  tauchte,  bereits  in  den  Grenzen  des  Russi- 
schen Armeniens  liegend,  der  12.000  Fuss  hohe  Alagös  in 
deutlichsten  Umrissen  mit  seiner  Schneekuppe  auf,  jedoch 
war  vom  südlicheren  und  höheren  Ararat  Nichts  zu  be- 
merken. Der  Weg  führte  uns  über  hügeliges,  kahles,  stark 
abgeweidetes  Terrain  durch  einige  unbedeutende  Niederungen 
kleiner  nördlicher  Zuflüsse  des  Kars-tschai.  Auf  diesen 
hatte  der  gestern  gefallene  Platzregen  ebenfalls  arge  Ver- 
wüstungen und  Überschwemmungen  angerichtet.  Überall 
lauerte  Buteo  leucurus  N.  auf  den  Heu-  oder  Getreide- 
haufen, in  träger  Ruhe  wartete  er  hier  mit  nachlässig  hän- 
genden Flügeln  und  aufgelockertem  Gefieder  auf  vorüber- 
huschende Feldmäuse.  Erst  nördlich  von  Porzuchlü  wurde 
das  Terrain  bergiger,  doch  nirgends  beschwerlich.  Wir 
nahten  uns  den  Vorbergen,  welche  den  Südrand  des 
Tschyläir  umranden  und  die  von  seinem  aus  dem  südlichsten 
Winkel  hervortretenden  Abfluss  in  engem  Felsenbett  durch- 
setzt werden.  In  der  Niederung  eines  Baches  südlich  vom 
Dorfchen  Kümbet  wurde  Ruhe  gehalten.  Wir  befanden 
an?  hier  immer  noch  nahe  an  6000  Fuss  über  dem  Meere. 


*  Die  barometrische  Messung  ergab  5909  Engl.  Fuss.  Von 
nun  an  ging  es  direkt  gegen  Norden,  theilweise  über  Stel- 
lungen und  schroffe  Gehänge.  Wir  hoben  uns  mehr  und 
mehr  und  die  basalalpine  Flora  trat  wieder  in  ihre  Rechte. 
Ansiedelungen  wurden  hier  vermisst,  doch  standen  schöne 
Getreidefelder,  deren  dichte  Saat  in  diesen  Höhen  jetzt  erat 
zu  reifen  begann,  oftmals  zur  Seite  unseres  Weges.  Bald 
übersahen  wir  einen  Theil  des  westlichen  Ufergebirges  vom 
T8chyldir-See ,  sie  sind  höher  als  alle  umliegenden  und  be- 
sassen  hie  und  da  einige  Schneefurchen.  Man  darf  sie  bis 
auf  9500  F.  über  dem  Meere  schätzen.  Ihr  Hauptzug,  der 
die  nordwestliche  Richtung  einhält,  hat  den  Namen  Kvsyr. 
Mit  dem  Hintritt  an  die  Südspitze  des  See's  befinden  wir 
uns  in  der  Meereshöhe  von  6522  Engl.  Fuss.  Ein  Süss- 
wasserbecken  von  circa  100  Quadrat- Werst  Oberfläche  dehnt 
sich  vor  uns  gegen  Norden  aus.  Allmählich  wird  es  breiter 
und  sein  flaches  nördliches  Ufer  zeigt  nur  verhältnissmässig 
niedrige  Höhen  und  Flachstrand.  Auch  treten  die  West- 
und  Ostuferhöhen,  meistens  in  sanften  Gehängen  mit  Wiesen- 
gründen und  prächtigem  Ackerboden,  bis  zum  Ufer  des 
überaus  fischreichen  See's.  Da  wäre  Platz  für  viele  Städte 
und  Dörfer,  doch  ist  die  Gegend  in  der  That  hier  nur  sehr 
spärlich  bewohnt,  und  zwar  von  ackerbau-  und  viehzucht- 
treibenden sogenannten  Karapapachen ,  einem  mohammeda- 
nischen Mischvolke  von  Sunniten  und  Schiiten,  deren  sonst 
üblicher  gegenseitiger  Hass,  aus  religiösem  Fanatismus  ent- 
standen, in  dieser  Sekte  ausgeglichen  ist.  Das  grosse  Dorf 
Tschala  auf  hohem  Ufer,  nahe  einer  tief  in  das  östliche  Ufer 
eingeschnittenen  Bucht  gelegen,  war  unser  Ziel  Wir  er- 
reichten es  erst  spät  Abends. 

Es  ißt  hier  der  Ort,  diejenigen  Vögel  zu  erwähnen, 
welche  bis  dahin  beobachtet  wurden.  Da  das  durchwan- 
derte Terrain  in  seinen  Höhen  keine  sehr  grossen  Diffe- 
renzen bietet,  die  Thalsohlen  zwischen  5000  bis  6500  F., 
die  Wasserscheiden  zwischen  7-  bis  8000  F.  über  dem  Meere 
schwanken,  so  werden  diese  Notizen  als  richtige  Charakte- 
ristik des  gesammten  Gebiets  der  Nord-Taurischen  Plateau- 
Bildung  gelten  können.  Auffallend  ist  die  Verbreitung  des 
Weissen  Storches.  Fast  in  jedem  Dorfe,  sobald  man  in  das 
Gebiet  des  Kars-tschai  tritt,  sieht  man  ihn.  Im  Kura- 
Sy8tem  bemerkte  ich  die  ersten  Störche  in  Ardagan,  im 
Poskho-Thale  fehlen  sie  gegenwärtig,  doch  behauptet  man, 
dass  vor  der  Einnahme  Achalzich's  durch  die  Russen  (1829) 
in  besagter  Stadt  Störche  gelebt  hätten,  die  später  weg- 
geschossen wurden.  Den  Störchen  in  den  Türkischen  Dörfern 
hatte  man  2  Faden  hohe  Pfähle  mitten  zwischen  den  Erd- 
wohnungen aufgestellt,  auf  denen  sie  die  Nester  bauten.  Sie 
erfreuen  sich  auch  hier  des  allgemeinen  Schutzes.  In 
Alexandropol  giebt  es  ebenfalls  Weisse  Störche.  Seiten  be- 
merkte ich  mehr  als  ein  Paar  in  je  einem  Dorfe. 


136 


Dr.  Gustav  Radde's  Reisen  und  Forschungen  im  Kaukasus  im  Jahre  1867. 


Am  14.  August  bereiteten  sich  die  Kraniche  (Grus  ci-  * 
nerea)  am  Tschyldir  zum  Fortziehen,  die  hohen  kreisenden 
Flugübungen,  bei  welchen  sie  eifrig  schreien,  wurden  exer- 
cirt.  Falco  tinnunculoides  Natt.  bewohnt  im  Sommer  die 
gesammte  basalalpine  Zone  dieser  Gegenden  und  ist  stellen- 
weise recht  häufig,  tritt  im  September  in  grosser  Zahl 
auf  dem  Zuge  in  die  breiten  Mittel-  und  Unterläufe  der 
Flüsse,  z.  B.  der  Kura  von  Suram  an,  und  ruht  dann  gern 
in  gedrängten  Reihen  auf  den  Telegraphen  -  Drähten.  Mit 
dem  20.  September  bemerkt  man  nur  noch  verspätete  Nach- 
zügler. Seltener  sah  ich  in  der  basalalpinen  Zone  Milvus 
niger,  er  Bucht  die  Nähe  menschlicher  Ansiedelungen  und 
wartet  auf  den  Kehricht  und  Abfall  der  Wirthschaften, 
zieht  bebaute,  stark  bevölkerte  Ebenen  jedem  sonstigen 
Aufenthaltsorte  vor. 

Aquila  clanga  Pall.,  vast.,  orientalis,  major.  Selten  noch  in6000Fuös. 
Höhe. 

Aquila  fulva  L.  Fehlt  dem  waldlosen  Plateau,  in  Achateich  nicht 
selten,  dort  einen  zweijährigen  Yogel  zahm  gesehen. 

Neophron  percnopterus  L.  Nur  ein  Mal  an  den  nördlichen  Quellen 
des  Kars-tschai,  also  nahe  in  7000  F.  Höhe,  beobachtet. 

Circus  aeruginosug  L.    Am  Tschyldir. 

Circus  cineraceus  Mont.    Bei  Kars. 

Buteo  ferox  Omel.  Wurde  schon  im  Verlaufe  dieses  Berichtes  erwähnt. 

Buteo  vulgaris,  typicus.     Sehr  viel  seltener  als  der  vorige. 

Astur  nisus  L.  Jagte  bei  Kars  die  kleinen  Fringillen  (Fr.  cannabina, 
linaria). 

Motacilla  alba  L.  Nicht  leicht  bis  zur  Höhe  von  7000  F.,  fehlt  der 
basalalpinen  Zone  in  jetziger  Jahreszeit.  Bei  Kars  und  namentlich  an 
der  Abflussstelle  des  Tschyldir  häufig  und  familienweise,  dort  in  den 
Butomus-  und  Arundo  -  Gruppen  sehr  eifrig  nach  WasBerinsekten 
suchend,  schon  geschaart  und  zum  Abzüge  bereit. 

Motacilla  boarula  Penn.    Mit  der  vorigen  ebenfalls  am  Tschyldir. 

Motacilla  flava  L.,  cinoreocapilla.     Ebendaselbst. 

Alauda  arvensis  L.  Am  Tschyldir,  namentlich  im  Thale  südlich  vom 
Ardjan-Gebirge,  gerottet. 

Alanda  alpestris  L.  Häufig  auf  den  steinigen  Südgehängen  des  Ardjan- 
Gebirges  mit  Fr.  linaria  und  Fr.  nivalis  Briss.  gerottet.  Alle  diese 
Banden  sehr  eilig  und  unruhig ,  wohl  ebenfalls  zum  Fortziehen  bereit 
oder  doch  wenigstens  bald  thalwärts  auswechselnd. 

^thuB^ZeltriB  Bechst]  ?  <ob  richtiS  erkannt?).  Beide  auf  dem 
zerklüfteten  Trachyt- Gebirge  im  Osten  der  Kura- Quellen. 

Passer  domesticus  L.  Überall,  so  weit  Saatfelder  und  Er d Wohnungen 
existiren,  häufig.     Im  Foskho-Thale  ebenfalls.    . 

Hirundo  riparia  L.  Am  Kars-tschai,  überhaupt  an  den  Nordwest- 
Quellen  des  Araxes,  wo  H.  rustica  seltener  ist  und  Hirundo  urbica 
nirgends  bemerkt  wurde. 

Hirundo  rustica  L.  Am  14.  August  am  Tschyldir  mit  der  flüggen  Brut 
rufend  und  vor  dem  nahe  bevorstehenden  Fortzuge  sehr  unruhig. 

Saxicoia  oenanthe  L.  Noch  nicht  vermausert,  mit  hell  verschossenem 
Kleide.     An  der  Kura- Quelle. 

Turdus  saxatilis  L.  Am  Nordufer  des  Tschyldir  häufig,  singt  früh 
Morgens  herrlich  und  sehr  laut. 

Turdus  torquatus  L.     Vergl.  den  Bericht. 

Sturnus  vulgaris  L.  Erst  in  der  Nähe  von  Kars  gesehen,  fehlte  in 
den  höheren  Gegenden  trotz  des  Überflusses  an  Viehheordon. 

Pica  caudata  L.  Am  Mutul-dshan  bis  zur  Baumgrenze,  im  Foskho- 
Thale  tiberall. 


Corvus  Cornix  L.  Bis  zur  basalalpinen  Zone  (7000  F.),  namentlich  in 
5-  bis  6000  F.  auf  Brachfeldern  in  grosser  Zahl. 

Garrulus  Glandarius  L.  Vereinzelt  bis  zur  Baumgrenze  am  Mutul- 
dshan,  fehlt  südlicher  gänzlich. 

Fregilus  Graculus  L.  Am  Mutul  -  dsnan ,  Nordwestseite,  und  an  den 
Souk-puar-Quellen  wenige  Exemplare  gesehen. 

Pelecanus  crispus  Bruch.     Einzeln  auf  dem  Tschyldir  (6500  F.). 

Vanellus  cristatus  M.  et  W.  Bei  dem  Dorfe  Suchara,  nördlich  vom 
Tschyldir,  mit  Totanus  Glottis  L.,  T.  ruscus  Brist,  und  T.  stagna- 
tilis  Bethat.  gesehen. 

Laras  canug  L.    Am  Kars-tschai  ziemlich  häufig. 

Phalacrocorax  Carbo  L.    Häufig  auf  dem  Tschyldir. 

Anas  Crecca  L.,  Boschas  L.,  Penelope  L.,  ferina  L.     Am  Tschyldir. 

Mit  der  Wiederaufnahme  unserer  Marschroute  hatten  wir 
von  Teohala    aus   das   gebirgige   Nordostende   des  Tschyldir 
zu  umgehen  und  nach  Überschreitung  eines  breiten  Thaies 
bei   dem    Dorfe  Suchara   den  Südfuss   des  Ardjan  -  Gebirges 
zu   erreichen.     Basselbe    musste   überstiegen   werden,    um 
gegen    NO.    vorschreitend    nahe    der    Russisch  -  Türkischen 
Grenze   zu   einem  zweiten   grossen   Alpensee,   dem  Chosa- 
piü'schen,  zu  gelangen.     Die  erwähnte,  zum  Theil  gut  an- 
gebaute Thalebene,  immerhin  annäherungsweise  in  6000  F. 
über  dem  Meere  gelegen,   besitzt   die   ausgedehntesten  und 
reinsten  Heuschläge  und  das  Ardjan-Gebirge,  zumal  dessen 
gesammte  Nordseite,  bietet   die  herrlichsten   und   üppigsten 
subalpinen  Weideländer.  Ich  kann,  dem  Umfang  eines  „Tor- 
läufigen Berichtes"  Rechnung  tragend,  hier  auf  die  Details 
dieser  Gegenden  nicht  genauer  eingehen.   Es  wird  das  seiner 
Zeit  in  dem  betreffenden  Bande  meiner  „Biologisch  -  geogra- 
phischen Untersuchungen  &c."   geschehen.     Es    genüge  die 
Bemerkung,   dass  die  Kulminations  -  Höhen   des    Ardjan  bis 
mindestens   8700    F.   sich   heben    und    in   ziemlich   gleich- 
massiger  Höhenlinie  gegen   Osten  ziehend  den  Gök-dagh  in 
sich  schliessen.   Der  Chosapin'sche  See  aber  hat  ein  schlech- 
tes,  etwas   bitteres   und   brackiges  Wasser    und   soll  keine 
Fische  besitzen,  auch  fehlt  ihm  ein  AbfLuss,  —  Eigentüm- 
lichkeiten,  welche   ihn   vor  den  übrigen  Nachbarsee' n  aus- 
zeichnen.    Von    Chosapinsk,    dem   Russischen    Grenzposten, 
ging  es  ohne  Aufenthalt  nach  Sulda  und  dann  nach  Achal- 
kalaki.    Den  letzteren  Ort  und  somit  auch  die  durchschnitt- 
liche Höhe   der   geräumigen    Ebene,    an   deren  Ostrand  er 
liegt,   ermittelte   ich  zu  5688  Engl.  Fuss   über  dem  Meere 
(die  trigonometrische  Bestimmung  giebt  die  Meereshöhe  rem 
Achalkalaki  zu  5545  Engl.  Fuss  an).     Von  hier  wurde  die 
Eeise  direkt  gegen  Norden  fortgesetzt  und  im  8400  F.  hohen 
Zichi  -  dshwari  -  Passe   überstieg   ich   das  rechte  U  fergebirgt 
der  Kura,   um    mich  an  seiner  Nordseite  aus  alpiner  Höhe 
durch   die    reizenden   Hochwälder   Borshoms   zum   Badeorte 
selbst  bis  auf  2600  F.  herabzulassen. 


137 


Physikalisch -geographische   Skizze  des  nordwestlichen  Theiles  der  Argentinischen 

Provinzen  von  Tucuman  und  Catamarca. 

Nach  eigenen  Beobachtungen  und  Mittheilungen  Ortsansässiger,  besonders  des  Herrn  Friedrich  Schickendantz  in  Pilciao, 
entworfen  von  Dr.  Hermann  Burmeister,  Direktor  des  Staate-Museums  in  Buenos  Aires. 


II.  Reisen  des  Herrn  Friedrieh  Schickendantz 
und  einiger  Anderer. 

Einleitung.  —  Der  Verpflichtung  nachkommend,  die  ich 
mir  in  meinem  ersten  Briefe  an  Sie  auferlegt  habe,  über- 
sende ich  Ihnen  eine  graphische  Skizze  der  hiesigen  Gegend, 
so  weit  ich  dieselbe  aus  eigener  Anschauung  kenne,  mich, 
für  andere  Punkte  der  Angaben  zuverlässiger  Personen  als 
Hülfe  bedienend.  Dass  diese  Skizze  keine  mathematische 
Genauigkeit  beanspruchen  kann,  brauche  ich  wohl  kaum  zu 
erwähnen,  denn  weder  ich  noch  meine  Gewährsmänner 
haben  jemals  eine  astronomische  Beobachtung  angestellt; 
nichts  desto  weniger  glaube  ich,  dass  meine  Skizze  mehr  als 
irgend  eine  andere  der  bis  jetzt  erschienenen  Karten  die 
wahren  geographischen  Verhältnisse  vor  Augen  legt  und 
besser  ab  alle  früheren  geeignet  ist,  einen  Überblick  über 
die  Gegenden  zu  geben,  welche  sie  darstellt. 

Zur  weiteren  Erläuterung  seines  graphischen  Inhalts  habe 
ich  es  unternommen,  meinen  Entwurf  mit  Schilderung  der 
Tonren  zu  begleiten,  welche  ich  nach  verschiedenen  Rich- 
tungen hin  durch  diesen  Theil  des  Landes  gemacht  habe; 
ich  wählte  als  Ausgangspunkt  dieser  Routen  das  Fuerte 
de  AndalgalA,  theils  weil  es  der  meinem  Wohnorte  Pilciao 
zunächst  gelegene  grössere  Ort  ist,  theils  weil  Fuerte  wirk- 
lich so  ziemlich  die  Mitte  des  von  mir  bereisten  Terrains 
einnimmt  und  den  meisten  meiner  Reisen  als  Ausgangs- 
punkt gedient  hat. 

Das  Städtchen  Fuerte  de  Andalgald,  gemeinhin  von  den 
Einheimischen  El  Fuerte  genannt,  liegt  am  südlichen  Fusse 
der  schneegekrönten  Sierra  del  Aconquija,  in  etwa  27°  25' 
S.  Br.  und  69°  30'  W.  L.  v.  Par.,  wenn  man,  wie  es 
üblich  ist,  die  Lage  von  Catamarca  zu  28°  12'  S.  Br.  und 
69°  20'  W.  L.  annimmt1).  Es  ist  ein  Complex  verschie- 
dener Gemeinden,  die  alle  Indianischen  Ursprungs  sind,  wie 
Tucumangasta,  Huachachy  (oder  Guaichachi),  Julumao,  Cha- 
giago,  Map,  Huazan  und  Huaco,  und  verdankt  seinen  neue- 
ren Namen  dem  Kriege  der  Spanier  gegen  die  sich  lange 
mathvoll  yertheidigenden  Calchaquis,  gegen  welche  an  dieser 
wichtigen  Stelle  eine  Festung  angelegt  wurde,  um  ihnen 
den  Übergang  nach  Osten  und  Westen  aus  ihren  Schlupf- 
winkeln im  benachbarten  Gebirge  zu  verlegen.  Seine  Lage 
ist  eine  äusserst  reizende,  sein  Boden  ein  höchst  fruchtbarer, 
denn  das  den  nahen  Schneefeldern  des  Aconquija  entströ- 
mende Flüsschen  reicht  hin,  eine  bedeutende  Zahl  von  Klee- 
feldern und  Weingärten  zu  bewässern.    Auf  beider  Kultur  a) 


')  Diese  von  mir  aufgestellte  Bestimmung  ist  wahrscheinlich  au 
weit  westlich  gelegt,  daher  ich  in  Folge  der  Skizze  des  Herrn  Schicken- 
dantz Catamarca  auf  der  beigegebenen  Karte  unter  69°  8'  gebracht 
habe.  Vergl.  Heft  II,  S.  54,  Anmerkung.  Br. 

a)  Zucker  und  Baumwolle,  wie  ich  in  meiner  Reise  gesagt  habe, 
gedeihen  bei  Fuerte  nicht  mehr  und  werden  daselbst  auch  gar  nicht 
gebaut;  ich  habe  meine  Gewährsmänner  darin  missTerstanden.       Br. 
Petermaiin'a  Geogr.  Mittheflungen.  1868,  Heft  IV. 


gründet  sich  der  Wohlstand  der  Einwohner,  deren  Gesammt- 
zahl  mit  Einschluss  des  benachbarten  Choye  sich  auf  6000 
beläuft,  —  auf  den  Weinbau  hauptsächlich  durch  den  daraus 
erzielten  Branntwein,  der  jährlich  in  grosser  Menge  nach  Bo- 
livien ezportirt  wird ;  auf  die  Kleefelder  wegen  des  zahllosen 
Viehstandes  aller  Art,  der  bei  dem  Taschen  Aufblühen  der 
benachbarten  Gruben,  und  Hüttenwerke  von  der  grössten 
Wichtigkeit  ist.  Eine  besondere  Erwähnung  verdient  in 
letzterer  Beziehung  Huazan,  ein  grosses  Majoratsgut,  das 
nach  dem  Tode  des  letzten  Besitzers  von  mehreren  Erben 
beansprucht  wurde,  die  über  den  Besitz  in  endlosen  Hader 
geriethen  und  dadurch  die  verschiedenen  Revolutionen  ver- 
anlassten, welche  die  Provinz  Catamarca  in  letzter  Zeit 
heimgesucht  haben. 

Nach  diesen  vorläufigen  Angaben  gehe  ich  zur  Beschrei- 
bung meiner  Routen  über  und  mache  den  Anfang  mit  den 
nach  Norden  gerichteten,  weil  dieses  Terrain  das  am  we- 
nigsten bekannte  ist. 

1.  Vom  Fuerte   durch  Santa  Maria  nach  Tuouman. 

Die  Strasse  führt  Anfangs  in  nordwestlicher  Richtung 
von  Fuerte  nach  Chore,  durch  eine  trockene,  bloss  mit 
Cactus  und  niedrigem  Gebüsch  stacheliger  Mimosen  oder 
Jarilla  bewachsene  Gegend,  in  der  nur  das  frische  Grün 
der  Felder  bei  Huazan  und  Chagiago,  die  der  Weg  berührt, 
eine  angenehme  Abwechselung  hervorbringt  —  Choye  oder 
Choya  liegt  am  Ausgang  einer  Schlucht,  worin  das  wenige 
Wasser  von  den  Höhen  herabkommt,  welches  hier  zur 
Unterhaltung  einiger  Weingärten  und  Maisfelder  verwendet 
wird ;  die  Bewohner  sind  gering  an  Zahl,  treiben  aber  einen 
für  sie  einträglichen  Sohmuggelhandel  mit  berauschenden 
Getränken  nach  den  benachbarten  Gruben.  Die  Schlucht 
selbst  streicht  nach  Norden  und  hat  eine  ziemlich  gute 
Vegetation,  wie  allenthalben  hier  zu  Lande,  wenn  genü- 
gendes Wasser  zu  ihrem  Unterhalt  vorhanden  ist  Man 
reitet  durch  die  Schlucht  bergauf  am  Rande  des  Baches 
hin  und  kommt  bald  nach  dem  nun  verlassenen  Hüttenwerk 
von  Malbran;  über  demselben  verengt  sich  die  Quebrada, 
die  zu  beiden  Seiten  aufsteigenden  Abhänge  werden  schroffer 
und  höher,  bald  verschwinden  auch  die  Algaroben-Gebüsche 
und  man  gelangt  zur  Steige  (Cuesta),  wo  man  einen  vom 
Hause  Molina  in  Catamarca  geschaffenen  Pfad  über  die 
unter  dem  Namen  Negrilla  bekannte  Bergspitze  betritt,  der, 
was  Bequemlichkeit  und  Sicherheit  anlangt,  für  hiesige  Ver- 
hältnisse wenig  zu  wünschen  übrig  läset 

Ehe  ich  die  Quebrada  verlasse,  muss  ich  erwähnen,  dass 
man  in  ihr  von  dem  Vorkommen  eines  wilden  Thieres 
Mayoate  so  wie  von  Heerden  wilder  Schweine  spricht.  Ich 
habe  keins  von  beiden  selbst  angetroffen,  vermuthe  aber, 
dass  jenes  Thier  der  Tapir,  die  Anta  oder  Gran  bestia  der 
Spanier  sein  wird,  weil  die  Schweine  (Dicotyles  labiatus)  sich 
gern  in  Gegenden  aufhalten,  die  auch  der  Tapir  liebt 

18 


188  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


Von  der  Cuesta  de  Negrilla  fällt  der  Weg  in  nordwest- 
licher Richtung  nach  einer  zweiten,  mit  der  Quebrada 
de  Choye  parallel  streichenden,  Schlucht  hinab,  welche  man 
bei  den  Casas  coloradas,  einer  kleinen  Estanzia,  betritt. 
Von  ihr  kann  man  auch  auf  einem  anderen  Wege  nach 
dem  Fuerte  gelangen,  wenn  man  in  der  Schlucht  abwärts 
geht.  Auf  den  Höhen  über  Muchaya  theilt  sich  der  Weg 
in  zwei  Schenkel,  der  eine  führt  hinab  durch  eine  andere 
Schlucht  nach  Muchaya  und  von  da  nach  Choye,  der  andere 
bleibt  in  der  früheren  Quebrada  und  kommt  am  Ausgange 
derselben  nach  dem  verlassenen  Hüttenwerk  Amanao.  Beide 
Wege  sind  länger  als  der  von  mir  gewählte. 

Die  Umgebung  der  Casas  coloradas  ist  berüchtigt  wegen 
der  Krankheit  La  tembladera,  welche  die  hier  durchzie- 
henden Maulthiere  zu  befallen  pflegt  und  mit  einem 
Zittern  beginnt,  das  ihr  den  Namen  gab.  Gelangt  das  Thier 
zeitig  nach  einem  Orte,  wo  es  frischen  Klee  (Luzerne) 
fressen  kann,  so  ist  es  gerettet,  wo  nicht,  so  stirbt  es  unter 
Convulsionen ,  wobei  Blutungen  aus  Mund  und  Nase  sich 
einzustellen  pflegen.  Dieselbe  Krankheit  herrscht  auch  auf 
den  Höhen  bei  Infernillos,  am  Rande  des  Thaies  von  Tafi, 
und  das  ist  offenbar  der  Ort,  von  dem  man  Ihnen  in  Tu- 
cuman darüber  gesprochen  hat,  wie  Sie  in  Ihrer  Reise 
(II,  S.  263)  angeben.  Die  Krankheit  ist  gewöhnlich  dann 
am  heftigsten,  wenn  es  geregnet  hat  und  nun  die  Sonne 
wieder  durchbricht.  Die  Einheimischen  glauben,  dass  sie 
durch  den  Genuss  einer  giftigen  Pflanze  veranlasst  werde, 
was  indessen  durch  den  Umstand  widerlegt  wird,  dass  auch 
Hunde  an  ihr  leiden.  [Sie  ist  nichts  Anderes  als  das  ge- 
wöhnliche Übelbefinden,  das  auch  die  Menschen  bei  Berg- 
reisen auf  den  höchsten  Gipfeln  trifft  und  das  man  von 
dem  verminderten  Druck  der  Luft  auf  den  Körper  und  ganz 
besonders  auf  die  Respirations  -  Organe  herleitet  Bei  Men- 
schen tritt  es  nicht  so  stark  mit  Zittern  auf,  weil  dieselben 
während  der  Reise  weniger  Anstrengungen  zu  machen  haben 
als  die  Thiere,  auch  überhaupt  mehr  auszuhalten  im  Stande 
sind  wegen  der  geistigen  Übermacht  ihres  Willens.   Br.] 

Ton  den  Casas  coloradas,  die  ziemlich  oben  am  Kamm 
des  Gebirges  in  bedeutender  Höhe  über  dem  Meere  liegen 
(wie  schon  das  Eintreten  der  erwähnten  Bergkrankheit  be- 
weist), rechnet  man  2  Stunden  nach  den  Gruben.  Der 
Weg  verlässt  die  enge  Schlucht  und  führt  bergauf  über  den 
zerklüfteten  Kamm  der  Sierra,  bis  er  ihre  Firste  erreicht 
hat.  Dort  liegt  die  Grube  RoBario,  die  reichste  von  allen. 
Von  der  Höhe  geniesst  man  eines  hübschen  Blickes  auf  den 
mit  Grubengebäuden  und  Halden  bedeckten  Bergkessel,  wo 
die  grossen  Schätze  zu  Tage  gefordert  werden,  die  Hun- 
derten von  Menschen  Arbeit,  Unterhalt  und  Wohlstand  be- 
reiten. Dieser  Theil  des  Gebirges  führt  den  Namen  Las  Ca- 
pillitas  yon  einer  kleinen  Kapelle,  die  sich  früher  am  Fusse 
des  Berges  nach  Osten  unter  den  Gruben  befand,  umgeben 
von  Ansiedelungen,  deren  heutige  Spuren  alten  Schmelz- 
betrieb nachweisen. 

Die  Gruben  von  Las  Oapillitas  arbeiten  fast  alle  auf 
Kupfer,  aber  nur  zwei  derselben  verdienen  eine  besondere 
Erwähnung,  die  Rosario  und  die  Restauradora.  Während 
die  erstere  durch  die  Reichhaltigkeit  ihrer  Erze  sowohl  an 
Kupfer  als  auch  an  Gold  ausgezeichnet  ist,  verdient  die 
andere  wegen  ihres  massenhaften  Erzvorrathes ,  noch  mehr 
aber  wegen   ihrer  trefflichen  Bearbeitung  Beachtung.     Das 


Haupterz  der  Rosario  ist  ein  sehr  reicher  Buntkupferkice 
(bis  zu  65  Prozent  Kupfer),  der  zuweilen  mit  Gold  wie  inkru- 
stirt  erscheint.  Die  Erze  der  Restauradora  sind  vorzüglich 
Kupferkies  und  Fahlerz,  beide  von  nicht  geringem  Silber- 
and Goldgehalt.  Der  Durchschnittsgehalt  davon  ist  in  diesen 
Erzen  1 8  Prozent,  den  der  Rosario  möchte  ich  auf  25  Pro- 
zent schätzen.  Die  Total -Anlieferung  von  Erz  nach  dem 
Hüttenwerke  Pilciao,  wo  ich  mich  aufhalte,  belief  sich 
im  Jahre  1865  auf  50.000  Centner.  Diese  Menge  Erz 
wurde  von  der  Restauradora  allein  producirt.  Nimmt  man 
eine  gleiche  Menge  für  die  Rosario  an,  so  ergeben  sich 
100.000  Centner  Erz,  die  in  28.000  Maulthierlasten  an- 
geliefert wurden,  alß  jährliche  Total-Produktion  beider  Haupt- 
minen. —  Eine  genaue  statistische  Tabelle  über  diese  seit 
etwa  10  Jahren  in  Betrieb  stehenden  Gruben  zu  gebeo,  ist 
kaum  möglich,  sowohl  wegen  Mangels  an  genauen  Daten 
aus  den  ersten  Jahren  als  auch  wegen  eines  bestimmten 
Widerstrebens  einiger  Grubenbesitzer,  die  wahren  Verhält- 
nisse des  Betriebes  veröffentlicht  zu  sehen. 

Von  sonstigen  Gruben  joner  Gegend  will  ich  erwähnen: 

San  Salvador,  die  hübsche  Schaustücke  eines  fast  reinen 
Kupfervitriols  geliefert  hat. 

Santa  Clara,  eine  viel  besprochene  Grube,  aber  ohne 
gehörigen  Betrieb. 

La  Mejicana,  ein  mächtiger  Gang,  doch  wenig  abgebaut 

Mina  grande,  hat  schönen  Malachit,  Kupferlasur,  Both- 
kupfererz  und  gediegen  Kupfer  gegeben,  jetzt  nicht  mehr 
im  Betrieb. 

Mina  Ortiz,  eine  nicht  unbedeutende  Grube  mit  oxy- 
dirten  Kupfererzen,  soll  wieder  in  Betrieb  kommen. 

Montezunla,  ein  Bleiglanz  und  Bleikarbonat  führender 
Gang  mit  geringem  Silbergehalt. 

Catamarquena,  Bandera,  Fuertena,  San  Francisco,  Isabel 
sind  andere  weniger  bekannte  Gruben  dieses  Bezirkes. 

Eine  zu  den  Capillitas  gehörige  Grube,  deren  Namen 
und  wahre  Lage  ich  nicht  anzugeben  vermag,  hat  nicht  ge- 
ringes Aufsehen  erregt  durch  ihren  bedeutenden  Silbergehalt 
(bis  15  Prozent),  scheint  aber  bis  jetzt  nicht  besonders  er- 
giebig an  Erz  zu  sein. 

Die  Höhe  der  Grubeneinfahrten  wird  auf  8-  bis  10.000  F. 
über  dem  Meere  geschätzt.  Damit  steht  das  Europäische 
Klima  des  benachbarten  Gebirges  ganz  im  Einklang.  Wäh- 
rend im  Winter  zuweilen  tiefer  Schnee  fällt,  sind  im  Sommer 
die  Abhänge  mit  den  mannigfaltigsten  Pflanzenformen  be- 
deckt Hier  wächst  die  Area,  ein  berühmtes  Heilmittel 
(vielleicht  eine  Urticea),  gelbe  Calceolarien  überwuchern  mit 
ihren  zahlreichen  Blüthen  das  Gestein  und  verschiedene 
Compositae  wie  Labiatae  gesellen  sich  ihnen  bei.  Unter 
den  Steinen  lebt  ein  stinkendes  Thier,  Chinchimoye  ge- 
nannt, das  ich  nirgends  erwähnt  finde  und  Ihnen  gelegent- 
lich zur  genaueren  Bestimmung  übersenden  werde. 

Hinsichtlich  der  geologischen  Beschaffenheit  des  durch- 
wanderten Terrains  kann  ich,  was  die  Ebene  betrifft,  auf 
die  Angaben  in  Ihrer  Heise  verweisen,  denn  Alles  ist  in 
dieser  Gegend  ganz  eben  so,  wie  Sie  es  weiter  westlich  bei 
Ailpasinchi  wahrgenommen  und  geschildert  haben.  Un- 
mittelbar am  Fusse  der  Sierra  de  Ambato  erstreckt  sich 
etwa  25  Leguas  weit,  von  Pilciao  bis  Mazan,  ein  vormaliger 
Salzsee,  dessen  frühere  Beschaffenheit  durch  die  bedeutende 
Salzablagerung  im  Boden  (daher  Salina  genannt)  zur  Genüge 


Physikalißch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.    139 


bewiesen  wird.  Er  ist  Anfangs  1  Legua,  später  2  bis 
3  Leguas  breit  Einen  anderen  Beweis,  dass  in  diesen  Ge- 
genden vormals  Wasser  stand,  möchte  ich  in  der  gleich- 
*  förmig  sich  verflachenden  Abdachung  der  den  Fuss  der 
Berge  bedeckenden  Alluvial-Gebilde  finden.  Es  sind  völlig 
abgerundete  Rollstücke  des  verschiedensten  Gesteins  und  der 
verschiedensten  Dimensionen,  mit  Grus  und  Sand,  hin  und 
wieder  auch  mit  Thon  gemengt  und  von  einer  oberfläch- 
lichen Erdschicht  bedeckt,  ganz  so,  wie  Sie  es  auf  der  Reise 
in  Catamarca  selbst  wahrnahmen  und  beschreiben.  Es  lässt 
eich  diese  Gerölllager  in  den  Schluchten  des  Gebirges  bis 
hoch  hinauf  verfolgen,  so  z.  B.  auf  dem  Wege  nach  den 
Capillitas,  wo  man  ähnliche  Gerolle  noch  oberhalb  der  Casas 
coloradas  bis  nahe  an  den  Gipfel  hinauf  rindet;  das  spricht 
für  sein  geringes  Alter  und  scheint  mir  seine  Entstehung  in 
der  historischen  Epoche  zu  beweisen. 

Wenn  es  gestattet  ist,  aus  den  beim  Fuerte  durch  den 
Fluss  herbeigeführten  Gesteinen  einen  Schluss  auf  den  petro- 
graphischen  Charakter  des  benachbarten  Theiles  der  Sierra 
delAoonquija  zu  ziehen,  so  besteht  dieselbe  vorzüglich  aus 
plutonischen  Gesteinen,  Granit,  grob-  und  feinkörnig,  theils 
mit  Eisenkies  gemengt,  theils  Turmalin  führend ,  ferner  aus 
metamorphischen  Schiefern,  wie  Gneiss  und  Glinynerschiefer. 
Auch  Syenit  mit  deutlichen  Titanit-Erystallen  scheint  stark 
vertreten  zu  sein.  Yon  anderen  Felsarten  habe  ich  rothen 
Porphyr  und  selbst  Thonschiefer  in  hiesiger  Gegend  wahr- 
genommen. Ersterer  tritt  am  Wege  nach  den  Gruben  auf, 
obgleich  auch  hier  die  Hauptmasse  des  ganzen  Gebirges  bis 
Belen  aus  granitischen  Gesteinen  besteht  Grünsteine  sah 
ich  nahe  bei  den  Capillitas,  aber  sie  sind  bei  weitem  mäch- 
tiger an  einer  anderen  Stelle,  im  Grauwackengebirge  des 
Atajo. 

Hinsichtlich  der  allgemeinen  Form  der  Bergzüge  bemerke 
ich,  dass  der  Abhang  derselben  gegen  Norden  überall  be- 
deutend steiler,  also  kürzer  als  der  gegen  Süden  ist;  man 
erreicht  darum  das  Campo  del  Arenal  von  den  Gruben  aus 
in  viel  kürzerer  Zeit,  als  bis  man  zu  ihnen  von  der  an- 
deren Seite  her  hinauf  kommt.  Jenes  Campo  betritt  man, 
sobald  man  die  Lomas  picosas  (weissfüssige  Hügel)  hinter 
sich  hat;  es  ist  eine  Miniatur- Ausgabe  des  grossen  Beckens 
im  Süden  vom  Gebirge,  aber  bei  weitem  höher  gelegen  und 
darum  viel  kälter  und  unfruchtbarer.  Harter  Boden,  mit 
Gerollen  granitischer  Gesteine  übersäet,  wechselt  ab  mit 
feinem  Flogsande ,  worin  neben  Jarilla  ^  und  stacheligen 
Leguminosen  einige  Algaroben-Büsche  hie  und  da  wurzeln. 
Man  reitet  gerade  nach  Norden  über  diese  unwirthbare 
Strecke,  ehe  man  in  15  Leguas  Abstand  die  Grenze  der 
Ebene  an  der  Punta  de  Balastros  erreicht  Wer  dieselbe 
im  Winter  zurücklegen  muss ,  thut  wohl,  sich  mit  warmen 
Kleidern  und  wollenen  Decken  zu  versehen  und  daneben 
mit  Geduld  sich  auszurüsten,  denn  letztere  wird -während 
dieser  einsamen  Tour  auf  harte  Proben  gestellt.  Das  be- 
nachbarte Hochgebirge  zur  Hechten  und  die  ferneren  nie- 
drigeren Berge  rings  umher  bieten  einen  Anblick  dar,  der 
eben  so  kahl  und  trostlos  ist  wie  die  Fläche,  auf  der  man 


')  Jarilla  ist  ein  sehr  häufiger  Strauch  dieser  Gegenden,  der  viel 
Harz  enthält  und  dämm  frisch  angezündet  gut  brennt.  VergL  meine 
Reis«,  I,  S.  822.  Naeh  Hooker,  Bot.  Mise.  III,  165,  Larrea  divaricaU 
CWofttffef.  Br. 


reitet  Zwar  ragen  zur  Rechten  die  schneebedeckten,  zackigen 
Gipfel  der  Sierra  del  Aconquija  hoch  über  alle  anderen 
Berge  hervor  und  erfreuen  das  Auge  einigermaassen  durch 
das  Eigenthiimliche  ihrer  Erscheinung  in  solcher  Umgebung, 
aber  die  sandbedeckten  Abhänge  und  kahlen  Spitzen  der 
Sierra  Gulumpaja  zur  Linken,  welche  nach  Nordwesten  mit 
einem  anderen  Schneegipfel,  dem  Cajon,  endet,  und  die  nicht 
viel  besser  aussehende  Sierra  de  Santa  Maria  im  Norden 
haben  ein  so  vollständig  wüstenartiges  Ansehen,  dass  man  in 
der  That  nicht  anders  als  annehmen  kann,  sich  auf  einem 
der  vernachlässigsten  Winkel  der  Erdoberfläche  zu  befinden. 
Etwa  auf  halbem  Wege  trifft  man  unvermuthet  den  Rio 
del  Arenal,  ein  Bächlein,  dem  selten  Wasser  fehlt,  weil  es 
auf  den  Höhen  des  Aconquija  von  dessen  Schneefeldern 
entspringt.  In  der  Schlucht,  durch  die  es  im  Gebirge  strömt, 
soll  früher  ein  Amalgamirwerk  bestanden  haben  und  es  soll 
die  Schlucht  hinauf  einen  nicht  gar  schwierigen  Fass  über 
den  Aconquija  geben. 

Am  Fusse  der  westlichen  Berge,  der  Sierra  Gulumpaja, 
fuhrt  ein  Weg  hin,  der  Belen  mit  Santa  Maria  verbindet  und 
wie  der  hier  beschriebene  an  der  Punta  de  Balastros  in 
das  Thal  von  Santa  Maria  eintritt.  Der  westliche  Theil  des- 
jenigen Stückes  der  Ebene,  welchen  dieser  Weg  durch- 
schneidet, heisst  El  Campo  de  los  Fozuelos  und  ist  berüch- 
tigt wegen  der  bedeutenden  Kälte,  die  dort  zu  allen  Jahres- 
zeiten herrschen  solL  Die  südlichste  Partie  der  Ebene  nach 
Westen  wird  das  Campo  de  Tampa-tampa  genannt 

Hat  man  die  Punta  de  Balastros  erreicht,  so  kommt 
man  alsbald  an  den  Rio  de  Santa  Maria,  welcher  im  Nord- 
westen den  unbekannten  Regionen  des  Cajon  entströmt,  An- 
fangs südlich  flieset,  bis  er  an  der  Punta  sich  in  einem 
ziemlich  kurzen  Bogen  nach  Nordosten  wendet  und  diesen 
Lauf  durch  das  ganze  Thal  von  Santa  Maria  verfolgt  Einige 
wenige  Hütten  (Ranchos)  an  der  Punta  sind  für  den  Rei- 
senden ein  erfreulicher  Ruheplatz;  es  ist  wenigstens  Holz 
zu  haben,  um  die  erstarrten  Glieder  zu  erwärmen  und  sich 
mit  Matte  zu  erquicken,  wenn  er  daran  Gefallen  findet, 
auch  ein  nicht  selten  höchst  nothwendiges  Obdach  gegen 
die  heftigen,  von  Regenschauern  begleiteten  Winde. 

Von  der  Punta  bis  zur  nächsten  Ortschaft  am  Fluss 
abwärts,  genannt  San  Jose\  sind  5  Leguas,  diese  Strecke 
ist  nur  wenig  besser  als  das  Campo  selbst  Bevor  man 
San  Jose'  erreicht,  passirt  man  einen  Bach,  der  aus  dem 
Gebirge  zur  Rechten  kommt  und  das  dort  gelegene  Andal- 
guala  bewässert  San  Jose*  ist  übrigens  ein  hübscher  Ort 
mit  bedeutenden  Klee-  und  Maisfeldern.  Sein  Wohlstand  hat 
freilich  in  letzter  Zeit  etwas  abgenommen ,  seit  das  Hütten- 
werk bei  Santa  Maria  aufgegeben  wurde,  aber  noch  immer 
lassen  die  hier  alljährlich  durchziehenden  grossen  Tropas 
von  Maulthieren,  die  zum  Verkauf  nach  Bolivia  geschafft 
werden,  einen  guten  Gewinn  durch  die  Rasttage,  welche 
sie  hier  nehmen,  um  die  Thiere  mit  dem  guten  Futter  der 
Luzern-Felder  zu  erfrischen. 

Zwischen  San  Jose*  und  Santa  Maria  liegt  die  Mühle 
von  Ampujanco,  in  deren  Nähe  sich  früher  eine  Zeit  lang 
ein  Hüttenwerk  befand,  das  später  nach  Santa  Maria  verlegt 
wurde. 

Das  Städtchen  Santa  Maria,  etwa  2  Leguas  von  San  Jose*, 
ist  heut  zu  Tage  ein  trauriges  Nest  Welche  anderen  Um- 
stände  neben  der  Verlegung    des  Hüttenwerkes  von  hier 

18» 


140    Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  n.  Catamarca, 


nach  Pilciao  dazu  beigetragen  haben,  den  einst  blühenden 
Ort  so  herunterzubringen,  will  ich  nicht  weiter  untersuchen, 
ich  erwähne  indessen,  dass  der  militärische  Befehlshaber 
der  östlichen  und  nördlichen  Departamentos  der  Provinz 
von  Catamarca  hier  mit  einem  Theil  seiner  Truppen  nnd 
seinem  Adjutanten  sich  aufzuhalten  pflegt. 

Etwa  2  Leguas  weiter  nach  Norden  liegt  das  nun  ver- 
lassene Hüttenwerk  (Ingenio  de  Santa  Maria),  auf  der  West- 
seite vom  Flusse  bespült,  nach  Osten  von  einem  dichten 
Algaroben  -  Walde  umgeben.  Ihm  gegenüber,  auf  dem  an- 
deren, westlichen  Ufer  des  Flusses,  bemerkt  man  die  weni- 
gen Häuser  einer  Ansiedelung,  welche  den  Namen  Fuerte 
quemado  fuhrt,  offenbar  von  den  Ruinen  der  die  Abhänge 
des  Berges  hinter  den  Häusern  bedeckenden  ehemaligen 
Befestigungen  der  Galchaquis,  denn  in  dieser  Gegend  war 
es,  wo  der  Kampf  der  Spanier  gegen  diese  heldenmüthigen, 
aber  unglücklichen  Yertheidiger  ihrer  Unabhängigkeit  be- 
sonders heftig  wüthete.  Aus  jener  Zeit  möchte  auch  ein 
kupfernes  Schild  datiren,  welches  bei  Santa  Maria  gefunden 
wurde,  es  trägt  die  erhaben  gearbeiteten  Bilder  zweier 
Schlangen,  ein  Emblem,  das  ich  auch  auf  einem  anderen, 
aber  kleineren  Schilde  von   den  Grandillos  gesehen  habe  ')• 

Ton  Santa  Maria  führt  der  Weg  wie  bisher  am  Fluss 
weiter  durch  eine  der  ödesten  und  unangenehmsten  Gegen- 
den dieses  Landes  nach  Amaicha.  Man  passirt  hier  merk- 
würdige Thonhügel  und  Kalkablagerungen,  die  besonders 
deutlich  schon  bei  San  Jose'  auftreten  und  dem  ganzen  Thale 
einen  eigenthümlichen  Charakter  verleihen.  Die  Kalke  sind 
tuffartig  und  enthalten  Abdrücke  von  Pflanzenstengeln  wie 
Blättern.  Ob  sie  der  tertiären  oder  der  gegenwärtigen  Epoche 
angehören,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  [Im  Thale  von 
Copiapö*  habe  ich  ganz  ähnliche  Kalktuffe  neben  dem  Fluss 
wahrgenommen  und  in  meiner  Beise  beschrieben,  II,  S.  280. 
Br.]  Etwa  2  Leguas  von  Amaicha  erreicht  man  die  Aguada, 
einen  einsamen  Rancho  an  einem  Bächlein,  das  von  Amaicha 
zu  kommen  scheint.  [Wahrscheinlich  derselbe  Bach,  der  in 
der  Schlucht  fliesst,  an  deren  Mündung  Amaicha  liegt,  und 
sich  beim  Baüado  de  Quilmes  in  den  Rio  de  Santa  Maria 
ergiesst.  Yergl.  die  folgende  Tour  des  Herrn  Boden.   Br.] 

Von  Amaicha  bis  Tucuman  werden  meine  Notizen  kürzer 
sein,  weil  ich  die  Reise  nur  ein  Mal  in  entgegengesetzter 
Richtung  während  eines  anhaltenden  RegenB  gemacht  habe, 
der  mich  am  Aufschreiben  von  Notizen  verhinderte.  Wer 
in  diesen  Gebirgspartien  voller  Schluchten  und  steiler, 
schlüpfriger  Pfade  vom  Regen  überfallen  wird,  der  mag 
wohl  bald  geneigt  sein  zu  thun,  was  unser  gemeinsamer 
Freund,  Don  Eugenio  Chenant,  für  solchen  Fall  anräth, 
sich  hinzusetzen,  den  Poncho  über  den  Kopf  zu  ziehen  und 
zu  weinen.  Es  ist  öfter  vorgekommen,  dass  Leute,  welche 
in  diesen  Gebirgen  reisten,  mehrere  Tage  an  dem  Ufer  eines 
stark  angeschwollenen  Giessbaches  warten  mussten,  um  das 
andere  mit  Sicherheit  erreichen  zu  können,  oder  vergeblich 


')  Das  besprochene  Schild  kam  vor  einiger  Zeit  nach  Buenos  Aires 
nnd  wurde  der  National-Regierung  eingehändigt,  woselbst  ich  es  Bah. 
Es  ist  kreisrund,  hält  etwas  Aber  1  Fuss  im  Durchmesser  und  hat  an  der 
Innenseite  zwei  Ösen,  die  lehren,  dass  es  zum  senkrechten  Aufhängen, 
etwa  vor  der  Brust,  bestimmt  war.  Die  Figuren  der  Schlangen  sind 
in  erhabenen  Umrissen  dargestellt  und  mit  Zeichnungen  geschmückt, 
welche  eben  so  wie  die  ganze  Form  andeuten,  dass  Boa  constrictor 
dem  Kunstler  als  Vorbild  gedient  habe.  Br. 


versuchten,  den  Bergpfad  zu  ersteigen,  weil  der  Lehm,  auf 
dem  er  hinläuft,  so  schlüpfrig  geworden  war  wie  Seife. 
Nicht  selten  gingen  den  armen  Teufeln  die  Lebensmittel  ans, 
weil  sie  auf  dergleichen  Fälle,  gar  nicht  vorbereitet  waren, 
und  ich  weiss  Beispiele,  wo  solche  Leute  die  Hautstreifen 
ihrer  Reit-  und  Lastsättel  kochten,  um  mit  der  Brühe  ihr 
Leben  zu  fristen. 

Von  Santa  Maria  bis  Tau  rechnet  man  1 5  Leguas  [nach 
Hrn.  Boden  17],  wovon  7  auf  die  Strecke  bis  Amaicha, 
4  von  da  bis  Moye  und  andere  4  von  Moye  bis  Tan*  fallen. 
Diese  Strecke  trägt  noch  ganz  den  rauhen,  unwirthlichen 
Charakter  der  westlichen  Gebirge,  welcher  erst  verschwindet, 
wenn  man  von  den  Hohen  vor  Tau  herunter  steigend  auf 
den  Ostabhang  der  Sierra  del  Aoonquija  übergeht.  Auch  diese 
ganzen  Bergketten  scheinen  aus  granitischen  oder  meta- 
morphischen  Gesteinen  zu  bestehen,  aber  am  unteren  Ende, 
bei  San  Xavier,  erinnere  ich  mich  Thonschiefer  und  Grau- 
waoken-Gesteine gesehen  zu  haben. 

Nahe  bei  Amaicha  liegt  das  Örtchen  Jurita.  Ton  da 
gelangt  man  auf  einem  abscheulichen  Wege  nach  der  Estan- 
zia  Los  Cardones  und  weiter  oben  nach  der  Stelle,  die 
El  Moye  genannt  wird.  Hier  ist  man  noch  1  Legua  von 
Infernülos,  jem  Eingang  in  das  Becken  von  Tau,  bis  wohin 
von  da  3  Leguas  abwärts  durch  die  Schlucht  ins  Thal  ge- 
rechnet werden. 

Ich  will  mich  nicht  auf  eine  Schilderung  des  im  Sommer 
mit  dem  herrlichsten  grünen  Basenteppich  bekleideten  Tha- 
ies, seiner  netten  Häuser  zwischen  schattigem  Gebüsch, 
seines  bedeutenden  Viehstandes  und  seiner  vortrefflichen 
Käse  einlassen ;  das  Alles  ersieht  man  zur  Genüge  aus  Ihrer 
Heise,  ich  gehe  vielmehr  ohne  Verzug  weiter  in  der  Fort- 
setzung meines  eigenen  Weges. 

Von  Tau  giebt  es  drei  Routen  nach  Tucuman:  1.  über 
die  Gienega  und  die  darauf  folgenden  Cuesten  nach  San  Xa- 
vier; 2.  über  die  Tablaa,  d.  h.  die  grasreichen  Plateaux 
südlich  von  der  Gienega  nach  der  Quebrada  de  Lueles  und 
Lueles  selbst;  3.  durch  die  Quebrada  del  Fortrero  negro, 
welche  bei  Fronterita  ausmündet,  über  Garpinchanco  nach 
Tucuman.  Ich  kenne  nur  den  ersten  Weg  aus  eigener  Er- 
fahrung, die  anderen  beiden  sollen  bequemer  sein,  sind  aber 
beträchtlich  länger. 

Man  erklimmt  von  Tau  ausgehend  nach  Osten  einen 
steilen,  bei  Regen  schlüpfrigen  und  dann  gefahrlichen  hohen 
Abhang.  Oben  angelangt  hat  man  eine  sanft  nach  Südosten 
abfallende  Grasfläche  vor  sich,  über  die  der  Pfad  in  gleicher 
Richtung  nach  der  Gienega  führt,  einer  Estanzia  des  Don  J. 
Man.  Teran  in  Tucuman.  Hier  beginnt  eine  jähe,  wild  aus- 
sehende Schlucht,  welche  von  den  umliegenden,  hoch  empor- 
ragenden Bergen  ihr  Wasser  erhält,  das  in  der  Tiefe  An« 
fama  bespülend  nach  Süden  fliesst  und  den  Anfang  des 
Rio  Lueles  bildet.  Ein  halsbrechender,  oft  nur  handbreiter 
Weg  zieht  sich  von  der  Gienega  aus  nach  dem  Gipfel  des 
vorliegenden  Bergkammes  und  fallt  von  da  noch  steiler, 
aber  weniger  steinig  an  der  anderen  Seite  in  die  Schlucht 
hinab,  wo  hier  die  Ansiedelungen  von  Anfama  liegen.  Auf 
diesem  Wege  habe  ich  den  knorrigen,  rosenblätterigen  Baum 
Quina  zum   ersten  Mal   gesehen f).     Die   Gegend    ist  reich 


')  Quina  stammt  aus  der  Quichua  -  Sprache  und  bezeichnet  Baum 
oder  Gewächs  Überhaupt,  es  kommt  in  mannigfachen  Composittonen  flr 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  tu  Catamarca.   141 


an  Löwen  (Puma),  ich  sah  an  einem  Hause  zu  Anfama 
nicht  weniger  aJs  fünf  frische  Köpfe  des  Thieres  aus- 
gestellt. 

Von  Anfama  muss  man  wieder  bergauf  steigen,  um  die 
schwindelerregende  Cuesta  de  Juntas  zu  überschreiten,  was 
namentlich  abwärts  eine  sehr  schwere  Arbeit  ist.  Man  trifft 
•  am  Fus8  auf  die  Estanzia  gleichen  Namens,  2  Leguas  von 
Anfama,  wo  sich  der  Bio  de  Anfama  mit  dem  Bio  de  Juntas 
verbindet  Ist  er  nicht  sehr  angeschwollen,  so  kann  man  in 
dem  Bett  der  vereinigten  Flüsse  abwärts  reitend  Siambon 
in  kurzer  Zeit  erreichen,  wo  nicht,  so  hat  man  ein  steiles 
Bergjoch  zu  erklimmen  und  gelangt  erst  nach  langem  müh- 
seligen Bitt  nach  Siambon.  Beim  letzteren  Orte  hat  man 
die  bedeutendsten  Höhen  des  Weges  hinter  sich  und  das 
wärmere  Klima  der  Ebene  von  Tucuman  macht  sich  bereits 
fühlbar.  Der  Bitt  wird  angenehmer,  weil  die  Pfade  weniger 
steil  laufen  und  die  Gegend  umher  lieblicher  ist.  Bei  den 
Portrerillos,  einer  Estanzia  der  Familie  Frias,  habe  ich  die 
Orchidee,  welche  Sie  in  Ihrer  Reise  beim  Bitt  nach  San  Xa- 
yier  erwähnen,  in  voller  Blüthe  gesehen,  sie  ißt  gelb  ge- 
färbt Bei  San  Xavier  hat  man  von  der  Firste  der  bewal- 
deten Vorberge  über  der  Estanzia  einen  prachtvollen  Blick 
auf  die  weite,  unabsehbare  Ebene  nach  Osten  wie  auf  die 
mächtigen  Berge  hinter  sich  nach  Westen;  zu  den  Füssen 
liegt  der  fast  tropische  Wald  mit  seinen  stattlichen  Lorbeer- 
bäumen, seinen  Schlingpflanzen,  seinen  parasitisch  wuchern- 
den Ananas  -  Gewächsen  und  seinen  eleganten  Farnkraut- 
wedeln, an  den  sich  die  ersten  Häuser  von  Yerba  buena 
unmittelbar  anschliessen,  während  weiterhin  aus  dem  dichten, 
dunklen  Grün  seiner  zahllosen  Orangenbäume  die  schlanken 
weissen  Thürme  der  Matriz  des  lieblichen  Tucuman  hervor- 
leuchten, —  ein  prachtvoller,  mir  wie  Ihnen  gleich  anzie- 
hender, mich  lange  fesselnder  Anblick. 

2.  Route  des  Herrn  W.  Boden  von  Tucuman  nach 
Santa  Maria  ')• 

Die  erste  'Abtheilung  des  Weges,  von  Tucuman  nach 
San  Xavier,  5  Leguas,  haben  Sie  in  Ihrer  Heise  zur  Ge- 
nüge geschildert,  so  dass  ich  Ihren  Angaben  Nichts  hinzu- 
zufügen wiisste. 

Von  San  Xavier  geht  es  im  Thale  aufwärts  nach  Norden, 
bis  man  die  massig  steilen  Gehänge  der  Cuesta  de  Pique- 
rilla  hinauf  reitet,  wo  auf  der  Höhe  die  Estanzia  Los  Portre- 
rillos liegt.  Jenseit  führt  der  Weg  wieder  bergab  in  das 
Thal  des  Bio  Juntas  nach  Siambon,  3  Leguas  von  San  Xa- 
vier, einem  kleinen  Dorf  von  einigen  Ansiedelungen  am  Ufer 
des  südwärts  fliessenden  Flusses.  Man  bleibt  jetzt  einige 
Zeit  in  seinem  Thale  und  reitet  neben  oder  im  Fluss  selbst 
nach  Norden,  bis  man  die  Estanzia  de  Juntas,  2  Leguas 
von  Siambon,  erreicht  hat.  Hier  vereinigt  sich  der  von 
Nordwesten  kommende  Bio  de  Anfama  mit  dem  Bio  de  Juntas. 

Hinter   Juntas  hat  man   die   Cuesta   de   Anfama    oder 


die  Yerschiedensrtigsten  Pflanzen  in  Anwendung.  Unser  Name  China 
ftr  die  Fieberrinde  ist  dasselbe  Wort,  denn  es  wird  guttural,  wie  Kina, 
ausgesprochen.  Br. 

*)  Herr  Boden  lebte  früher  in  Santa  Maria  und  hat  den  Weg  von 
da  nach  Tucuman  wie  zurück  mehrmals  gemacht;  ich  theüe  darum 
•einen  Bericht,  wie  er  ihn  bei  mir  niederschrieb,  ebenfalls  mit,  weil 
beide  Angaben  sich  gegenseitig  ergänsen.  Br. 


de  Juntas  zu  überschreiten,  welche  die  Wasserscheide  zwi- 
schen beiden  Flüssen  bildet  und  rechts  nach  diesem,  linke 
nach  jenem  benannt  wird.  Es  ist  ein  viel  höherer  und 
steilerer  Bergkamm,  den  man  auf  einem  beschwerlichen  und 
stellenweis  gefahrdrohenden  Pfade  überschreiten  muss,  bis 
man  auf  der  anderen  Seite  nach  der  Estanzia  Anfama  in 
2  Leguas  Abstand  von  Juntas  gelangt.  Sie  liegt  hier  an 
dem  bereits  erwähnten  Flusse,  von  dem  sie  den  Namen 
annimmt  Mit  dem  Bio  de  Juntas  vereinigt  bildet  er  die 
Hauptquelle  des  Flusses,  der  bei  Lueles  in  die  Ebene  tritt 
und  auch  den  Bach  von  San  Xavier  in  sich  aufnimmt. 

Jenseit  des  Bio  de  Anfama  muss  man  wieder  bergan 
steigen,  zur  Cuesta  grande  de  la  Cienega  hinauf,  einer 
weiten  grasbekleideten  Hochfläche,  auf  der  die  Estanzia 
de  la  Cienega  liegt,  3  Leguas  von  Anfama,  Per  Fluss  be- 
schreibt um  diese  Hochfläche  im  Norden  einen  grossen 
Bogen  und  begrenzt  dieselbe  in  dieser  Richtung,  aus  einer 
sumpfigen  Niederung,  neben  der  die  Estanzia  angelegt  ist, 
seinen  Ursprung  nehmend.  Südwärts  setzt  sich  die  Hoch- 
fläche als  abgeplatteter  Gebirgskamm  fort,  der  die  Wasser- 
scheide zwischen  dem  Bio  Famaila  und  Bio  Lueles  darstellt 
und  im  Westen  von  der  Quebrada  del  Portrero  negro  be- 
grenzt wird.  Hat  man  den  westlichen  Band  des  Plateau's 
neben  der  Cienega  erreicht,  so  steigt  man  in  das  Thal  von 
Tafi  hinab.  Die  Entfernung  beider  Funkte  wird  ebenfalls 
zu  3  Leguas  angegeben. 

Tafi  liegt  in  einem  ovalen  Bergkessel,  der  gegen  5  Le- 
guas lang  und  3  Leguas  breit  ist,  er  wird  nach  allen  Seiten 
von  grasbekleideten  Höhen  eingeschlossen  und  von  zwei 
kleinen  Flüssen  bewässert,  die  beide  aus  Norden  kommen, 
der  eine  von  Nordost,  der  andere  von  Nordwest  Jener 
heisst  Bio  de  Tafi,  dieser  Arroyo  blanco.  Beide  vereinigen 
sich  unterhalb  Tafi,  das  an  dem  Ufer  des  östlichen  ziemlich 
in  der  Mitte  des  Kessels  liegt,  und  fliessen  nach  Südwesten 
durch  eine  tiefe  und  enge  Schlucht  aus  dem  Kessel  ab, 
welche  sich  am  Fusse  der  Schneegipfel  des  Aconquija  hin- 
zieht und  den  Fluss  einschliesst,  der  als  Bio  Romano  neben 
Monteros  in  die  Ebene  tritt. 

Ton  Tafi  wendet  sich  der  Weg  nordwestlich  zur  Que- 
brada del  Arroyo  blanco,  einer  ziemlich  steilen  Schlucht,  die 
zur  Cuesta  de  los  Infernillos  hinauf  fuhrt  Hier  verläset 
man  die  grasbekleideten  Gehänge  der  Yorberge  des  Acon- 
quija und  betritt  die  öden,  kahlen  Felsengebiete,  welche  den 
ganzen  westlichen  Abhang  des  Gebirges  einnehmen;  man 
reitet  über  die  steinige  Firste  und  kommt  in  eine  andere 
Quebrada,  welche  abwärts  nach  Amaicha  führt.  Am  An- 
fange dieser  Schlucht  liegt  El  Moye,  1  Legua  von  Infer- 
nillos und  4  von  Tafi. 

Durch  die  Quebrada  hinab  nach  Amaicha  sind  5  Leguas, 
ein  unbequemer,  steiniger  Weg  am  Bande  eines  kleinen 
Baches  voller  Gerolle,  der  nordwärts  nach  Amaicha  fliesst 
und  durch  das  Thal  des  Bio  de  Santa  Maria  nach  Westen 
sich  wendend  beim  Baüado  de  Quilmes  in  diesen  Fluss  fällt 
Zwischen  ihm  und  dem  Bio  de  Santa  Maria  hat  man  noch 
eine  kleine  Höhe,  die  Lomita,  zu  überschreiten,  bevor  man 
dessen  Thalebene  erreicht,  dann  bleibt  man  in  der  Nähe 
des  Flusses  bis  Santa  Maria,  dessen  Entfernung  von  Amaicha 
auf  7  Leguas  geschätzt  wird.  —  Die  ganze  Entfernung 
von  Santa  Maria  nach  Tafi  beträgt  17  Leguas,  die  von  da 
nach  Tucuman  18. 


142  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


3.  Vom  Fuerte  naoh  Tucuman  über  das  Campo 
de  Pucara. 

Als  ich  im  November  1864  nach  Tucuman  reisen  wollte, 
hatte  ich  mich  von  Pilciao  aus  zuerst  nach  dem  Campo 
de  Pucara  begeben,  um  von  da  über  die  Cuesta  de  las 
Carlas  und  den  Fluss  gleichen  Namens  nach  der  Provinz 
Tucuman  zu  gelangen;  da  es  aber  etwa  vier  Wochen  hin- 
durch oben  im  Gebirge  geregnet  hatte,  so  konnte  keine  Bede 
davon  sein,  den  reissenden  Fluss,  der  einige  dreissig  Mal 
durchritten  werden  muss,  zu  passiren.  Ich  verlor  somit  die 
Gelegenheit,  das  durch  seine  reizende  Lage  berühmte  Dorf 
Ailpachiri  am  Ausgange  der  Schlucht  in  die  Ebene  zu  be- 
suchen. Beiläufig  erlaube  ich  mir  die  Bemerkung,  dass  Ihre 
Schreibart  Alpaquichi  für  das  Dorf  am  Bio  Sauce  nicht  die 
richtige  ist,  sondern  Ailpasinchi  sein  muss.  Das  Wort 
stammt  wie  Ailpachiri  aus  der  Quichua-  Sprache  und  be- 
deutet harte  Erde,  Ailpachiri  dagegen  kalte  Erde,  von  Ailpa, 
Erde,  das  noch  öfters  in  ähnlichen  Compositionen  vorkommt, 
wie  Ailpa  tauca,  Erdhaufen,  eine  Stelle  bei  Andalgala.  Von 
mehreren  Beisenden  habe  ich  aufs  Bestimmteste  versichern 
hören,  dass  in  der  Quebrada  de  las  Callas  blutsaugende 
Fledermäuse,  offenbar  Phyllostomae ,  vorkommen,  die  den 
Maulthieren  hart  zuzusetzen  pflegen. 

Da  ich  vom  Campo  de  Pucara  später  weitere  Mittheilung 
machen  werde,  so  beschränke  ich  mich  hier  darauf,  anzu- 
geben, dass  ich  vom  Puesto  Agua  verde  am  westlichen 
Abhänge,  den  man  nach  seiner  Lage  im  Hochgebirge  eine 
Sennhütte  nennen  könnte,  nach  Condorguasi  am  östlichen 
Bande  des  Campo  de  Pucara  gelangte.  Auch  dieser  Ort  hat 
einen  Indianischen  Namen  wie  Ursprung,  er  bedeutet  Haus 
der  Condors,  von  Guasi,  Wohnung,  wie  Loroguasi,  Haus 
der  Papageien,  und  Indiguasi,  Haus  der  Sonne.  Von  Condor- 
guasi aus  besteigt  man  den  zackigen  Kamm  der  nach  Süd- 
osten streichenden  Sierra  de  Escoba  und  erreicht  auf  einem 
erbärmlichen,  halsbrechend  steilen  Wege  das  tief  in  einer 
Schlucht  am  südöstlichen  Abfall  des  Gebirges  gelegene 
Dörfchen  Escoba,  wo  zwei  Flüsse,  der  aus  Norden  kom- 
mende Bio  de  Chavaria  und  der  aus  Südwesten  kommende 
Bio  de  Singuil,  sich  vereinigen,  worauf  der  aus  beiden  ent- 
standene, nach  Osten  strömende  Fluss  weiter  unten  den 
Namen  Bio  Marapa  erhält.  Der  Ostabhang  dieses  Gebirges 
ist  hoch  oben  mit  Eschenwaldung  (alisos)  bedeckt,  —  ein 
erfreulicher  Anblick  für  den  Europäer,  der  seit  langer  Zeit 
nur  Algaroben- Wald  gesehen  hat. 

Von  Escoba  führt  der  Weg  nach  Tucuman  entweder 
den  Fluss  abwärts  in  die  Ebene  oder  über  den  Kamm  der 
östlich  vom  Bio  Chavaria  befindlichen  Vorberge  eben  dahin. 
Auf  letzterer  Strasse  gelangt  man  bei  den  Ansiedelungen 
von  Portrero  und  Calera  vorbei  durch  hübsche  Wälder  und 
Bergwiesen  nach  der  Puerta,  wo  der  Bio  Marapa  aus  den 
Bergen  tritt.  In  der  Nähe  der  Puerta  liegt  unweit  des  öst- 
lichen Ufers  die  Besitzung  der  Gebrüder  Erdmann,  La  In- 
vernada,  woselbst  Sie  einen  Tag  auf  Ihrer  Beise  durch 
diese  Gegenden  zugebracht  haben ;  südöstlich  von  Invernada 
folgt  auf  der  von  Ihnen  gewählten  Strasse  das  grosse  Dorf 
Cocha,  Kutsche,  nicht  Coche.  Will  man  nicht  den  kleinen 
Umweg  über  Invernada  machen,  so  geht  man  von  Puerta 
direkt  nach  Naranjo  Esquina  bei  dem  Örtchen  Marapa 
vorbei,   das  weiter  westlich  am  Fluss  liegt.     Von  Naranjo 


Esquina,  wo  Sie  den  Bio  Marapa  überschritten,  bis  nach 
Villa  Medinas  rechnet  man  5  Leguas;  auf  dem  Wege  dahin 
liegt  Nachi.  Von  dort  bis  Tucuman  folgt  dann  die  Wege* 
strecke,  welche  Sie  in  umgekehrter  Richtung  zurückgelegt 
und  in  Ihrer  Beise  ausführlich  behandelt  haben.  Übrigens 
kann  man  auch  von  Escoba  direkt  auf  Nachi  gehen,  worauf 
man  in  Villa  Medinas  mit  demjenigen  Wege  vom  Campo  • 
de  Pucara  nach  Tucuman  zusammentrifft,  welcher  durch 
die  Quebrada  de  las  Oaüas  führt  und  ebenfalls  durch  Villa 
Medinas  geht 

4.  Vom  Fuerte  nach  Catamarca. 

Um  vom  Fuerte  de  Andalgala  nach  Catamarca  zu  ge- 
langen, muss  man  die  hohe  Kette  des  Ambato  übersteigen, 
was  zwar  auf  mehreren  Stellen  möglich  ist,  von  denen  aber 
nur  zwei  als  die  Hauptpässe  zu  betrachten  sind,  der  eine, 
nördliche,  über  die  Cuesta  de  Chilca  durch  Pucara  und  Singuil, 
der  andere,  südliche,  neben  Poman,  der  bei  Concepcion  den 
östlichen  Fuss  des  Gebirges  erreicht 

Während  ich  den  letzteren  Weg  auf  der  Hinreise  ein* 
schlage,  werde  ich  Gelegenheit  bekommen,  von  den  Kupfer- 
hütten Pilciao  und  Pipanaco  zu  sprechen,  um  den  nördlichen 
über  Singuil  auf  der  Heimkehr  ausführlich  zu  beschreiben. 

Vom  Fuerte  aus  verflacht  sich  allmählich  das  Land  nach 
Süden,  das  Flüsschen,  welches  die  hübschen  Felder  in  der 
Umgebung  des  Städtchens  bewässert,  sammelt  seine  Wasser 
in  einem  weiten  Bette,  das  der  Salina  sich  zuwendet.  Längs 
desselben  führt  ein  breiter  Fahrweg  hin,  Anfangs  durch 
eine  schattenlose,  mit  niedrigem  Gebüsch  bewachsene  Fläche, 
bis  er  etwa  4  Leguas  vom  Fuerte  einen  ausgedehnten 
Wald  mächtiger  Algaroben  erreicht.  Eine  halbe  Stunde 
weiter  liegt  mitten  im  Walde  das  Hüttenwerk  Pilciao,  mein 
beständiger  Wohnort.  Wo  noch  vor  wenigen  Jahren  der 
einsame  Bancho  des  Hirten  stand,  welcher  den  Wasser- 
bedarf für  seine  Kühe  und  Ziegen  aus  einem  schlecht  ge- 
haltenen Ziehbrunnen  zu  fördern  hatte,  da  erhebt  sich  heute 
ein  geräumiges,  bequemes  Wohnhaus,  von  vielen  kleinen 
Banchos  umgeben,  in  denen  Hunderte  von  Arbeitern  sich 
niedergelassen  haben.  Damals  besuchten  nur  einzelne  Bei- 
sende den  einsamen  Ort  oder  es  kamen  zur  Zeit  der  Frucht- 
reife die  ärmsten  Indianer  der  Umgegend  hierher,  um  das 
süsse  Mark  der  Algarobenschoten  zu  sammeln  und  damit 
ihre  Kuchen  (patai)  und  die  berauschende  Aloja  zu  berei- 
ten '),  welche  sie  dann  bei  lärmenden  Bacchanalien  an  Ort 
und  Stelle  verzehrten ;  gegenwärtig  arbeiten  sechs  mächtige 
Flammenöfen  an  dieser  Stelle  und  beleuchten  mit  ihren 
hoch  auflodernden  Feuersäulen  die*  dunkelen  Nächte  des 
dichten  Waldes,  umgeben  von  tausenden  Häuptern  des  Zug- 
und  Schlachtviehes,  die  zu  ihrer  Tränke  hinreichendes 
Wasser  finden,  das  ein  Pferdegöpel  aus  einem  100  Fuss 
tiefen  Brunnenschachte  zu  Tage  fördert 

Ich  beabsichtige  nicht,  von  dem  Hüttenwerk  schon  jetzt 
eine  ausführliche  Beschreibung  zu  geben,  mir  das  für  eine 
andere  Gelegenheit  vorbehaltend,  doch  kann  ich  nicht  umhin, 
einige  Notizen  über  dasselbe  einzuschalten,  um  seine  Wich- 
tigkeit für  diese  Gegend  und  das  ganze  Land  ins  gehörige 
Licht  zu  stellen. 


")  Patai  ist  eine  Art  Brod,  au  dem  süssen  Mehl  der  Algarobea 
gebacken,  das  die  Barnen  in  der  Schote  nmgiebt,  Aloja  ist  ein  gegohnwr 
Aufguss  auf  diess  Mehl,  der  als  Getränk  stark  berauschend  wirkt. 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.   145 


Das  Hüttenwerk  ist  Eigenthum  des  Herrn  Samuel  La- 
fone  in  Montevideo,  der  seinen  gegenwärtigen  Stellvertreter 
hier  in  Herrn  H.  Heller  hat,  einem  unermüdlichen,  höchst 
intelligenten  Manne,  dem  nicht  wenig  vom  Ruhm  gebührt 
für  die  rasche  Entwickelung  des  Betriebes,  wovon  die  Lei- 
tung der  Schmelzprozesse  dem  Schreiber  dieses  anver- 
traut ist. 

Wir  sahen  schon  früher,  dass  die  Anlieferung  der  Erze 
von  den  Gruben  im  Jahre  1865  50.000  Centner  betrug, 
theila  Stufferz  (colpa),  theils  Schlick  (llampo).  Der  bei 
weitem  grösste  Theil  dieser  Erze  wird  im  Freien  in  Par- 
tien von  4-  bis  700  Gentner  geröstet,  der  andere  Theil  mit 
dem  gerosteten  roh  geschmolzen.  In  den  Flammenöfen,  die 
nach  Art  der  Englischen  gebaut  sind,  wird  als  Brenn- 
material Algaroba,  Retamo  und  Puma  (eine  Salzpflanze)  be- 
nutzt. Man  setzt  in  einem  solchen  Ofen  in  24  Stunden  6, 
zuweilen  auch  7  bis  8  Erzchargen  von  je  30  Centner  Be- 
schickung durch,  die  eine  ziemlich  kupferarme  (0,5  bis 
1  Prozent  Kupfer  haltend),  klare  und  leichte  Schlacke  nebst 
Kupferstein  mit  einem  Gehalt  von  50  bis  65  Prozent  Kupfer 
liefern.  Ein  Theil  vom  letzteren  wird  gemahlen  und  in 
einem  Röstofen  (nach  Klates)  todt  geröstet,  ein  anderer 
Theil  ungeröstet  (30  Gentner  von  jedem)  mit  dem  geröste- 
ten und  einer  entsprechenden  Menge  Sand  umgeschmolzen, 
wobei  Bottoms  (eine  Art  unreinen  Kupfers)  und  Regulus 
resultiren.  Die  Bottoms  enthalten  8  bis  16  Unzen  Gold 
und  200  bis  250  Unzen  Silber  per  Tonne,  das  aus  dem 
Eegulus  bereitete  Rohkupfer  aber  bloss  Va  Unze  Gold  und 
150  Unzen  Silber.  Die  Schlacken  der  beiden  letzten  Ope- 
rationen werden  in  den  ersten  (Erzchargen)  umgeschmol- 
zen. Die  vom  Januar  1866  bis  zur  Karnevalszeit  (Mitte 
Februar)  producirte  Menge  Bottoms  und  Rohkupfer  betrug 
nahezu  600  Centner.  Fortan  wird  die  monatliche  Produk- 
tion nicht  unter  600  Centner  fallen.  All  diess  Kupfer  wird 
nach  England  gesandt,  wo  es  natürlich  bei  dem  bedeutenden 
Silbergehalt  einen  hohen  Preis  erlangt. 

Eine  kleine  Legua  südlich  von  Pilciao  liegt  der  Puesto 
de  Pichanal,  ein  zur  Hütte  gehöriger  Brunnen  von  etwa 
20  Ellen  Tiefe,  ebenfalls  mit  Pferdegöpel  versehen,  nebst 
einigen  Banchos  und  Corrales  (Viehhürden).  Über  diesen 
Puesto  führt  ein  Weg  nach  Machigasta  und  Ailpasinchi, 
der  die  Brunnen  von  El  Moreno  und  Tucumanao  berührt 
Auch  im  Osten  von  Pilciao,  bei  der  am  Fuss  des  Gebirges 
gelegenen  Loma  bola,  wird  ein  Brunnen  gegraben,  —  ein 
Unternehmen,  das  bei  dem  grossen  Wassermangel  der  hie- 
sigen Gegend  und  dem  stets  zunehmenden  Bedarf  für  das 
Hüttenwerk  von  grosser  Bedeutung  ist. 

Sie  sind  bereits  im  Besitz  der  meteorologischen  Beob- 
achtungen, die  ich  in  Pilciao  angestellt  habe,  und  werden 
daraus  wie  aus  gegenwärtiger  Beilage  ersehen,  wie  un- 
gemein trocken  diess  Land  zur  Sommerszeit  ist,  was  den 
Aufenthalt  darin  für  den  Europäer  sehr  unangenehm  macht 
nnd  aller  bedeutenden  Agrikultur  als  unüberwindliches  Hin- 
derniss  in  den  Weg  tritt.  Selbst  Vieh  kann  hier  ohne 
künstliche  Weide  und  Wasservorräthe  nirgends  mit  Erfolg 
gehalten  werden. 

Von  Pilciao  bis  zum  Bande,  ich  möchte  lieber  sagen 
Ufer,  der  Salina,  wo  die  Ansiedelung  von  einigen  Hütten 
nebst  Fruchtbäumen  und  Corralen ,  genannt  CarizaHUo ,  sich 
befindet,  rechnet  man  2  Leguas.  Diese  Strecke  führt  durch 


dichten  Algaroben- Wald ,  in  welchem  näher  an  der  Salina 
die  strauchartigen  Salzgebüsche ,  wie  Jume  und  Cachigugo, 
bedeutende  Flächen  bedecken.  Die  Salina  ist  hier  etwa 
2  Leguas  breit,  im  Winter  ein  mit  glitzernder  Salzkruste 
bedeckter  harter  Thonboden,  im  Sommer  nach  Begen  ein 
unzugänglicher  oder  doch  gefahrlich  zu  passirender  Morast, 
da  alle  Flüsse  und  Flüsschen  der  Umgegend,  wenn  sie 
angeschwollen,  ihr  Wasser  dahin  ergiessen.  In  Mitte  der 
Salina  erhebt  sich  eine  niedrige  Kette  von  Dünen  (medanos), 
die  nach  Süden  bis  in  mir  unbekannte  Entfernung  zieht, 
eben  so  ist  das  mit  Wald  bedeckte  Land  auf  beiden  Seiten 
der  Salina  von  verschiedenen  Dünenketten  durchzogen,  welche 
ohne  Zweifel  die  alten  Ufer  des  allmählich  auf  einen  stets 
kleiner  werdenden  Baum  sich  zurückziehenden  und  schliess- 
lich ganz  ausgetrockneten  vormaligen  Salzsee's  bezeichnen, 
der  diess  ganze  Becken  erfüllte. 

Am  östlichen  Ufer  betritt  man  wieder  einen  umfang- 
reichen Wald,  der  zwischen  der  Salina  und  dem  Gebirge 
sich  weit  nach  Süden  erstreckt;  der  Weg  verfolgt  dieselbe 
Bichtung  und  erreicht  nach  4  Leguas  das  am  Fuss  des  Ge- 
birges gelegene  Hüttenwerk  Pipanaco.  Es  hat  ähnliche 
Umwälzungen  in  seiner  Umgebung  hervorgebracht  wie  Pil- 
ciao; die  früheren  wenigen  Bewohner  des  Örtchens  haben 
einen  bedeutenden  Zuwachs  durch  die  Arbeiter  der  Hütte 
erlangt  und  wo  früher  kaum-Wasser  zum  Trinken  vorhanden 
war,  da  fliesst  jetzt,  durch  künstliche  Ansammlung  bewerk- 
stelligt, ein  nie  versiegendes  Bächlein,  das  grosse  Kleefelder 
bewässert  und  selbst  zum  Treiben  von  Stampfmühlen  be- 
nutzt werden  soll.  Ich  bedauere,  über  den  eigentlichen  Betrieb 
der  Hütte  keine  Nachrichten  geben  zu  können.  Ich  höre, 
dass  man  damit  umgeht,  den  bedeutenden  Goldgehalt  der 
Erze  durch  Amalgamation  zu  Gute  zu  machen  und  auch 
das  Silber  durch  den  Auslaugungs  -  Prozess  von  Ziervogel 
zu  gewinnen ;  was  ich  aber  als  sicher  weiss,  ist,  dass  es  dem 
dortigen  Verwalter  und  Theilhaber  am  Geschäft,  Don  Mar- 
doqueo  Molino,  gelungen  ist,  einen  ausgezeichnet  feuerfesten 
Ziegelstein  darzustellen,  was  hier  nicht  wenig  bedeutet,  wo 
der  Stourbridge-brick,  der  bisher  benutzt  wurde,  auf  4  Real 
das  Stück  (ziemlich  18  Silber-Groschen)  zu  Btehen  kommt. 

Don  Benedicto  Buso,  der  Chef  des  Topographischen  Bu- 
reau's  in  Catamarca,  hat  in  der  dort  erscheinenden  Zeitung 
„La  Libertad"  eine  Beihe  interessanter  statistischer  Mitthei- 
lungen über  die  Provinz  gemacht,  aus  denen  ich  einiges 
.hierher  Gehörige  hervorhebe.  In  Nr.  295  hat  er  die  Menge 
des  jährlich  von  Pilciao  und  Pipanaco  producirten  Kupfers 
zu  29-  bis  33.000  Centner  veranschlagt,  sich  aber  dabei 
.  gewaltig  geirrt.  Im  Jahre  1865  wurden  von  Pilciao  nahezu 
9000  Centner  Rohkupfer  und  Kupferstein,  letzterer  mit 
durchschnittlich  70  Prozent  Kupfer,  0,4  Prozent  Silber  (etwa 
140  Unzen  per  Tonne),  nach  England  versendet.  Setzen  wir 
als  Maximum  der  Produktion  von  Pipanaco  11.000  Centner 
Rohkupfer  und  Kupferstein  (beide  mit  bedeutend  gerin- 
gerem Silbergehalt),  so  erhält  man  als  Total  -  Produktion 
beider  Werke  höchstens  20.000  Centner.  Dieses  Jahr  (1866) 
wird  von  beiden  Hütten  bloss  Rohkupfer  versendet  und 
es  wird  sich  die  Gesammtmenge ,  wenn  es  gut  geht,  bis 
Januar  1867  ebenfalls  auf  20.000  Centner  belaufen. 

Die  von  Pipanaco  bis  Mazan  am  Ende  der  Sierra  gele- 
genen Ortschaften  gehen  hier  unter  dem  Namen  „Los 
Pueblos".    Vom  Hüttenwerk  bis  Poznan  rechnet  man  16  Le- 


144  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


guas,  ein  zwar  breiter,  aber  unangenehmer  Weg,  der  bald 
über  Sandboden,  bald  über  Gerolle  führt  und  nur  durch 
die  Ortschaften,  welche  er  berührt,  einige  Unterhaltung 
darbietet.  Zur  Rechten  hat  man  den  dunklen  Algaroben- 
Wald,  jenseit  desselben  das  breite  Land  der  weissen  Sa- 
una, die  sich  wie  ein  See  ausnimmt,  und  noch  weiter  zu- 
rück nach  Westen  die  endlose  Fläche  vor  sich,  welche  im 
Hintergrunde  von  den  Bergen  bei  Londres  begrenzt  wird. 
Zur  Linken  thürmt  sich  die  kahle,  zerrissene  Sierra  del  Am- 
bato  auf,  die  in  dem  Machado  gegenüber  Saujil  und  im 
Ambato  oberhalb  Pom&n  ihre  bedeutendsten  Höhen  besitzt 
Nicht  weit  von  Pipanaco,  am  Abhänge  des  Gebirges 
hinauf,  liegt  das  Örtchen  San  Jose',  2  Leguas  von  Pipanaco 
am  Wege  selbst  Colpes.  Von  da  geht  es  nach  Saujil, 
7  Leguas  von  Pipanaco,  und  1  Legua  vor  Saujil  befindet 
sich  Fisipanaco,  weiter  südwärts  trifft  man  auf  das  Dorf 
Sij&n  und  zwischen  Saujil  und  Sijan  am  Abhänge  des 
Machado  den  Rincon  del  Malcasco.  Hier  herum  muss  auch 
Muscin  liegen,  das  ich  nur  dem  Namen  nach  kenne.  Alle 
diese  Orte,  Saujil  ausgenommen,  bestehen  aus  halb  verfal- 
lenen Banchos,  die  armen  Indianern  oder  Mestizen  zur 
Wohnung  dienen  und  deren  Indolenz  sich  erst,  seitdem 
die  Kupferhütten  hier  in  Betrieb  gekommen  sind,  in  Etwas 
gebessert  hat  Wer  die  Geschichte  dieses  unglücklichen 
Landes  vom  Jahre  1864  her  kennt,  den  wird  es  nicht  be- 
fremden, so  viele  Kreuze  am  Wege  durch  diese  Ortschaften 
wahrzunehmen,  er  wird  auch  nicht  staunen,  wenn  er  das 
mit  Blut  geschriebene  Denkmal  des  Indianer- Arztes  Bam- 
biche  bei  Pipanaco  sieht,  noch  über  den  eingehegten  Platz 
mit  seinen  vielen  Kreuzen  in  Colpes,  auf  den  arme  Flücht- 
linge, Schuldige  wie  Unschuldige,  von  Hunden  aufgespürt, 
zusammengetrieben  und  mit  stumpfen  Lanzen  auf  eine 
grässliche  Weise  hingerichtet  oder  geradezu  gemordet  wur- 
den.    Das  geschah  noch  im  Jahre  1864. 

Yon  Sijan  kommt  man  nach  Poman,  einem  anderen  Dorf, 
aber  besseren  Ansehens.  Es  ist  der  Sitz  eines  Bezirksrich- 
ters, der  aber  mit  einem  wahren  Richter  gerade  so  viel 
Ähnlichkeit  zu  haben  pflegt  wie  die  Obersten  und  Gom- 
mandanten  jener  Soldateska,  welche  die  erwähnten  Greuel 
verübte,  mit  ihren  Kollegen  in  Europa.  Der  Ort  geniesst 
durch  den  Fruchthandel,  den  ihm  das  etwas  westlich  gele- 
gene Pajonal,  ein  grosses  Getreidefeld,  zu  Wege  bringt, 
eines  gewissen  Wohlstandes.  Wie  in  Saujil,  so  hat  man 
auch  hier  früh  im  Jahre  ausgezeichnete  Feigen  und  Wein-, 
trauben,  von  denen  besonders  die  ersteren  getrocknet  als 
Pasas  einen  bedeutenden  Handelsartikel  bilden. 

Der  Weg  nach  dem  Gebirgspass  fuhrt  von  Poman  aus 
anfänglich  durch  ein  mit  mächtigen  Felsblöcken  erfülltes 
Flussbett,  Zeugen  der  zur  Regenzeit  gewaltigen  Wasser- 
nüssen, die  es  dann,  aber  nur  dann,  zu  führen  hat  und 
die  der  Ambato  nach  der  Tiefe  sendet.  Man  verlässt  diesen 
unbequemen  Pfad  bald  und  betritt  einen«  steinigen,  noch 
beschwerlicheren  Saumpfad  bergauf,  der  zunächst  nach  einer 
Hütte,  El  Durazno,  führt,  3JLeguas  von  Pomän,  wo  man 
den  Fluss  wieder  passirt,  der  von  hier  aus  zwischen  steilen 
Felswänden  eingeschlossen  Poman  zueilt.  Hier  befindet 
man  sich  in  einem  engen  Thale,  das  sich  gegen  Osten 
beckenartig  erweitert  und  in  seinen  terrassenförmigen  Ein- 
fassungen die  verschiedenen  Niveaus  eines  dasselbe  vormals 
erfüllenden  See's   anzudeuten   scheint.     Um   weiter  zu   ge- 


langen, hat  man  die  zur  Bechten  befindlichen  Abhänge  zu 
übersteigen,  deren  Bücken  dieses  Thal  von  einem  damit 
parallelen,  aber  engeren -Thale  trennt  Wo  man  dasselbe 
betritt,  befindet  sich  ein  einsames  Gehöft,  wenn  ich  nicht 
irre,  Los  Corrales  genannt,  oben  auf  dem  erhöhten  Thal- 
grunde gelegen,  während  sich  weiter  unten  ein  von  den 
Höhen  kommender  Bach  durch  die  Felsen  windet.  Diess 
zweite  Thal,  ebenfalls  nach  Westen  sich  öffnend,  wird  nach 
Osten  immer  enger.  Verfolgt  man  es  in  letzterer  Richtung, 
so  erreicht  man  bald  die  Steige  (cuesta),  welche  nach  lan- 
gem mühsamen  Reiten  den  Reisenden  endlich  auf  die  Höhe 
des  Passes  bringt  Bevor  man  dieselbe  erreicht,  passirt 
man  die  Sennhütte  Lampacillo,  einen  erbärmlichen  Rancho, 
voller  Flöhe,  aber  von  einem  guten,  gastfreundlichen  Hirten 
bewohnt.  Der  Abfall  nach  der  Schlucht  ist  nicht  sehr  an- 
genehm zu  passiren  und  bei  nassem  Wetter  etwas  hals- 
brecherisch, aber  glücklicher  Weise  sehr  kurz.  Die  Gebirge 
sind  hier  voller  Rehe  (venados)  und  Guanacos,  die  beide 
von  den  Bewohnern  benachbarter  Estanzias  mit  Hunden 
gejagt  werden;  auch  die  Puma,  diese  lästige  Beklemmung 
auf  hoch  gelegenen  Bergpfaden,  ist  hier  ziemlich  bedeutend 
und  eben  so  unbequem  die  Kalte.  Ende  März  des  Jah- 
res 1865,  d.  h.  Anfang  des  Herbstes  nach  hiesigen  Jahres- 
zeiten, fand  ich  das  Wasser  der  Quebrada  in  Eis  verwandelt. 

Die  Wasserscheide  über  Lampacillo  wird  Goaicondo  ge- 
nannt, von  da  rechnet  man  2  Leguas  bis  zu  dem  in  einer 
Seitenschlucht  gelegenen  Puesto  el  Portrero,  einem  für  den 
Reisenden  willkommenen  Absteigequartier,  sollte  ihn  die 
Nacht  in  der  langen  Schlucht  zu  überfallen  drohen.  Bis 
dahin  ist  die  Reise  von  Pomän  herauf  sehr  mühsam  und 
stellenweis  für  den,  der  an  hiesige  Wege  nicht  gewöhnt  ist, 
sogar  gefahrdrohend,  sobald  man  aber  die  Quebrada  de  Con- 
eepeion  am  oberen  Anfange  des  östlichen  Abhanges  erreicht 
hat,  ist  man  diesen  Gefahren  entgangen,  man  hat  aber 
immer  noch  8  Leguas  zu  machen,  um  das  am  Ende  der 
Schlucht  und  am  Fuss  des  Gebirges  gelegene  Concepcion 
zu  erreichen.  Diese  8  Leguas,  obgleich  gefahrlos,  dünken 
dem  ermüdeten  Reisenden  eine  Ewigkeit,  die  Hälfte  des 
Weges  führt  zwischen  hohen,  bloss  mit  Gras  bekleideten 
Gehängen  durch  das  zwar  trockene,  aber  mit  Schutt  und 
Gerolle  erfüllte  Flussbett,  weiter  unten,  wo  Sträucher  und 
Bäume  zu  erscheinen  beginnen,  füllt  sich  auclf  das  Bett  mit 
Wasser,  zum  grossen  Missbehagen  derer,  die  es  passiren 
müssen,  denn  einen  anderen  Weg  daneben  giebt  eß  nicht. 
Zwei  Leguas  oberhalb  Concepcion  liegt  das  Gehöft  Pam- 
pichuela  zur  Seite  des  Weges. 

La  Concepcion  ist  eins  der  hübschesten  Dörfer,  die  ich 
in  der  Provinz  kenne,  seine  Bewohner  sind  wohlhabend, 
weil  arbeitsam,  und  höchst  gastfreundlich.  Yon  hier  bis 
nach  dem  tiefer  gelegenen  San  Pablo  rechnet  man  1  Legua, 
von  dort  bis  Yillabima  l£.  In  Yillabima  erreicht  man  die 
Route,  welche  von  da  über  Miranores  und  Coneta  nach 
Catamarca  führt,  wie  Sie  dieselbe  in  Ihrer  Reise  beschrieben 
haben,  daher  ich  meinen  Bericht  hier  nicht  weiter  fortsetze. 

Meiner  vorangegangenen  Beschreibung  des  Örtlichen  habe 
ich  noch  folgende  Bemerkungen  über  den  geologischen  Cha- 
rakter der  Gegend  hinzuzufügen.  Der  Fuss  der  Sierra 
del  Ambato  ist  mit  den  gleich  Anfangs  beschriebenen  Allu- 
vial-Gebilden  bedeckt,  unter  denen  Blöcke  von  ganz  ansehn- 
lichem Umfange  sich  bemerkbar  machen,  sie  gehören  grani- 


Karl  Mauch's  Reisen  und  Entdeckungen  in  Süd-Afrika,  Aufnahme  und  Kartirung  der  Transvaal-Republik.     145 


tischen  Gesteinen  an,  aus  denen  also,  wie  es  hiernach  scheint, 
das  Gebirge  hauptsächlich  bestehen  wird.  Hat  man  aber 
die  Höhen  von  Lampäcillo  erreicht,  so  trifft  man  auf 
Schichten  von  Thon-  und  Grauwackenschiefer,  die  mit  Granit 
abwechselnd  den  Theil  des  Gebirges  zu  bilden  scheinen, 
der  von  Poman  und  Concepcion  nach  Süden  vom  Haupt- 
gebirge sich  abzweigt  und  eine  mehr  südwestliche  Richtung 


verfolgt.  Auf  der  Höhe  oberhalb  San  Pablo  habe  ich  zur 
Seite  des  Weges  einen  gelblich-weissen  Schiefer  und  dabei 
ein  Stück  Strahlsteinschiefer  angetroffen.  Auf  dem  Wege 
von  Villabima  nach  Catamarca  treten  wiederum  vorzugs- 
weise Gerolle  von  Granit  und  damit  verwandter  Gesteine 
auf,  ersterer  vorzugsweise  Turmalin  führend. 

(Schluss  folgt) 


Karl  Mauch's  Reisen  und  seine  Entdeckung  von  Goldfeldern  in  Süd -Afrika, 
Aufnahme  und  Kartirung  der  Transvaal -Republik. 


Wir  haben  bereits  im  vorigen  Hefte  (S.  93)  Nachricht 
gegeben  über  die  neueste  Heise  Karl  Mauch's  und  ihre 
Resultate.  Die  letzte  Post  hat  weitere  Briefe  gebracht,  die 
bis  zum  9.  Februar  reichen.  Er  war  von  Potchefstroom 
nach  Natal  gereist,  theils  um  der  Englischen  Regierungs- 
Behörde  persönlich  Bericht  zu  erstatten  über  seine  Ent- 
deckung der  Goldfelder,  theils  um  sich  für  seine  neue,  be- 
reits am  15.  Mai  anzutretende,  Forschungsreise  ins  Innere 
auszurüsten,  Instrumente  und  Waaren  anzukaufen,  und  im 
Observatorium  von  Pietermaritzburg  noch  einige  Beobach- 
tungen anzustellen  und  seine  Instrumente  zu  vergleichen. 

In  Natal  wurde  unser  Forscher,  in  Anerkennung  seiner 
letzten  Entdeckungsreise  und  besonders  seiner  Entdeckung 
von  Goldfeldern,  aufs  Beste  empfangen  sowohl  vom  Publi- 
kum als  von  den  Regierungs-Behörden.  „Die  Regierung", 
schreibt  er,  „hat  mir  während  meines  hiesigen  Aufenthaltes 
alle  Instrumente  des  Observatoriums  zur  Benutzung  über- 
lassen und  meine  Wohnung  und  Kost  erhielt  ich  bei  Major 
Erskine,  dem  Gouverneur  der  Kolonie,  dessen  zweiter 
Sohn  Vincent,  derzeit  Magistrat  in  Ladysmith,  mich  auf 
meiner  dritten  Reise  ins  Innere  von  Süd- Afrika  zu  begleiten 
wünscht." 

Karl  Mauch  ist  selbst  zu  bescheiden ,  um  von  seiner 
wichtigen  Entdeckung  viel  zu  sprechen  oder  viel  Aufhebens 
zu  machen,  dieselbe  hat  aber  in  Süd- Afrika  —  wie  wir  aus 
den  dortigen  Zeitungen  erfahren  —  überall  grosse  Sensation 
gemacht,  und  man  ist  völlig  berechtigt  anzunehmen,  dass  in 
dem  Augenblicke,  wo  wir  dieses  schreiben,  bereits  „Diggers" 
und  Expeditionen  von  allen  Seiten  her  den  Goldfeldern  zu- 
eilen. In  der  Transvaal- Republik  selbst  sind  die  Leute  in 
der  freudigsten  Aufregung  über  die  glänzenden  Aussichten 
durch  die  Ausbeutung  der  Goldfelder ,  und  in  dem  zu  Pot- 
chefstroom erscheinenden  „Transvaal  Argus"  macht  ein 
„Transvaal  Englishman"  seinen  überströmenden  Gefühlen 
durch  ein  langes  Gedicht  Luft,  das  zu  seinem  Refrain  die 
Worte  hat: 
„To  the  Diggings  in  March  with  our  Pioneer  Mauch". 
Petormann's  Oeogr.  Mittheflungen.  1868,  Heft  IV. 


Die  Kolonisten  in  Natal  weisen  in  ihren  Zeitungen  unter 
Anderem  darauf  hin,  dass  es  für  sie  schon  Ende  Januar  oder 
Anfang  Februar  Zeit  wäre,  nach  den  Goldfeldern  zu  ziehen. 

Die  Eingebornen  in  Mosilikatse's  Reich  hatten  Mauch 
mit  grossem  Misstrauen  überwacht,  so  dass  er  nur  im  Stande 
gewesen  war,  einige  wenige  Quarzstücke  mit  nach  Potchef- 
stroom zu  bringen;  ein  Theil  davon  lieferte  ein  Stück  Gold 
200  Thaler  in  Werth,  den  anderen  Theil  nahm  Mauch  mit 
sich  nach  Natal,  zur  Vorlage  an  den  Englischen  Gouver- 
neur, und  zur  genauen  Untersuchung  dortiger  Fachleute. 
Das  Resultat  war  ein  durchaus  befriedigendes,  das  Gold 
wurde  von  ausgezeichneter  Reinheit  befunden. 

Wir  wollen  hoffen,  dass  die  Goldfelder  bei  ihrer  Aus- 
beutung so  reichhaltig  befunden  werden  mögen,  wie  man 
allgemein  erwartet  Für  die  verschiedenen  wichtigen  und 
ausgedehnten  Europäischen  Kolonien  in  Süd- Afrika  kann  es 
aber  nicht  fehlen,  —  Belbst  wenn  die  Goldfelder  weniger 
reich  wären  —  dass  sie  dadurch  einen  gewaltigen  Auf- 
schwung erhalten  und  in  eine  neue  Ära  ihres  Fortschrittes 
eintreten  werden.  Werthvoller  noch  als  die  reichsten  Gold- 
felder sind  die  Ackerbau-Produkte,  das  sehen  wir  so  recht 
deutlich  an  Californien,  aber  zum  Ackerbau  gehören  viele 
Hände  und  Menschen.  Californien  wäre  heute  noch  eine 
unbebaute  Wildniss,  wenn  das  Gold  nicht  von  allen  Him- 
melsgegenden her  Tausende  von  arbeitsfähigen  Menschen 
angezogen  hätte;  Nichts  bringt  die  Europäischen  Ansiede- 
lungen in  fremden  Ländern  besser  in  Zug,  Nichts  gründet 
leichter  neue  blühende  Reiche  wie  dieses  edle  Metall. 

Was  die  von  Mauch  entdeckten  Goldfelder  anlangt,  so 
ist  es  nicht  unwahrscheinlich,  dass  sie  identisch  sind  mit 
dem  „Ophir"  der  Bibel  und  mit  den  Stätten,  von  denen 
schon  Saloroo  seinen  Goldreichthum  bezog. 

Es  ist  unmöglich,  die  gewichtigen  Folgen  dieser  Ent- 
deckung für  die  ganze  Zukunft  der  schönen,  reichen  und 
äusserst  gesunden  Gebiete  der  Binnenländer  Süd-Afrika's 
auch  nur  zu  ahnen.  Was  aus  diesen  weiten  Ländern  noch 
werden  kann,   deuten  die  neuen  Fortschritte  derselben  an. 

19 


146     Karl  Mauch's  Reisen  und  Entdeckungen  in  Süd-Afrika,  Aufnahme  und  Kartirung  der  Transvaal-Republik. 


Unter  Anderem  hat  eine  Schottische  Aktien-Gesellschaft  mit 
einem  Kapital  von  L.  100.000  (700.000  Thlr.)  Ländereien 
im  östlichen  Theile  der  Transvaal-Republik  angekauft,  ledig- 
lich um  sie  für  Schafzucht  auszubeuten ') ,  und  reussirt 
aufs  Beste.  Die  Schotten  sind  die  besten  Kolonisten  der 
Welt,  und  ihr  Urtheil  in  Bezug  kolonisirungsfähiger  Länder 
wiegt  viel. 

Transvaal  in  seiner  jetzigen  Ausdehnung  ist  nach  un- 
serer neuesten  planimetrischen  Berechnung  auf  Grund  der 
uns  vorliegenden  Aufnahmen  nicht  weniger  als  5152  Deut- 
sche Quadrat-Meilen  grosB,  verhält  sich  also  zum  König- 
reich Freussen,  welches  6391  QMeilen  hat,  wie  5  zu  6. 
Was  bietet  dieses  Land  allein  für  Raum  für  viele  Millionen 
Europäischer  Auswanderer  und  Kolonisten! 

Karl  Mauch  hatte  seit  seinem  Aufenthalt  in  Süd- Afrika 
werthvolle  naturhistorische  Sammlungen  aller  Art  gemacht, 
zum  Theil  um  seinen  Lebensunterhalt  durch  ihren  Verkauf 
zu  bestreiten.  Den  Rest  gedachte  er  nach  Europa  zu  sen- 
den aus  Dankbarkeit  für  die  ihm  neuerdings  gewordene 
Unterstützung.  Bei  der  Rückkehr  von  seiner  letzten  Reise 
im  Dezember  1867  fand  er  zu  seinem  grossen  Leidwesen 
diese  Sammlungen  zerstört  oder  verdorben,  sei  es  durch 
sorglose  Überwachung  oder  durch  besonders  ungünstige  Zu- 
fälligkeiten. Nur  seine  werthvollen,  während  der  Jahre  1866 
und  1867  gemachten  Mineraliensammlungen  sind  erhalten, 
und  diese  sollten,  wie  er  in  seinem  letzten  Briefe  aus  Natal 
vom  9.  Februar  schreibt,  „mit  dem  nächsten  Postdampfer 
an  Herrn  Oberstudienrath  Prof.  Dr.  Krauss  für  die  Württem- 
bergische Regierung''  abgeschickt  werden,  bisher  die  einzige 
Deutsche  Regierung,  die  dieses  Deutsche  Entdeckungs- 
Unternehmen   mit  Geldbeitrag  unterstützt   hat  (285  Thlr.). 

Auch  für  die  Deutsche  Leop.-Carol.- Akademie  in  Dres- 
den, die  zu  allererst  mit  einem  nobeln  Beitrag  von  150  Tha- 
lern vorangegangen  war,  stellt  er  eine  bereits  begonnene 
Arbeit  in  Aussicht. 

Für  die  geographische  Wissenschaft  sind,  ausser  den 
schon  von  uns  bei  früherer  Gelegenheit  erwähnten  topo- 
graphischen und  geologischen  Karten  und  Plänen  der  Reisen 
in  1866  und  1867,  die  Aufnahmen  und  Verarbeitungen  allen 
vorhandenen  Materials  über  die  Transvaal- Republik  und  die 
Nachbarländer  von  höchstem  Werth,  so  werthvoll,  wie  uns 
kaum  je  von  Deutschen  Reisenden  in  unserer  fast  3  Oj äh- 
rigen geographischen  Praxis  solche  Arbeiten  und  Dokumente 
zugegangen  sind.  Über  den  hohen  Werth  z.  B.  der  Auf- 
nahmen, Beobachtungen  und  Kartirungen  der  Deutschen 
Expedition  in  den  Bogos- Ländern,  Abessinien,  im  Sudan 
und   dem  oberen  Nil -Gebiet,   unter  Heuglin,   Kinzelbach, 


!)  8.  Geogr.  Mitth.  1867,  S.  220,  und  neueste  Ausgabe  Ton  Stieter'a 
Hand- Atlas,  Nr.  45* ,  Petermann' a  Karte  vom  Kaplande  &c,  wo  diese 
Kolonie  als  „Neu-Schottland"  verzeichnet  ist. 


Munzinger,  Steudner  u.  A.  aus  den  Jahren  1861  bis  1864, 
sprachen  wir  vom  Anfang  ihres  Empfanges  aus  Afrika  im 
Dezember  1861  unser  höchstes  Lob  aus !);  die  Folge  hat 
gelehrt,  dass  dieses  Lob  ein  völlig  verdientes  war,  gegenüber 
den  vielen  Tadlern  zu  jener  Zeit.  Jetzt  nach  Verlauf  von 
6  Jahren  ist  das  allgemein  anerkannt,  und  unsere  da- 
maligen Aussprüche  finden  u.  A.  auch  einen  Wiederhall  in 
der  „Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin", 
1867,  S.  532.  Wenn  aber  diese  Arbeiten  werthvoll  waren, 
so  sind  es  diejenigen  der  Deutschen  Karl  Mauch,  Friedrich 
Jeppe  und  A.  Merensky  in  Süd- Afrika  noch  mehr,  denn  sie 
bieten  uns  nicht  bloss  einzelne  Konten  oder  Darstellungen 
beschränkter  Lokalitäten  wie  jene,  sondern  sie  geben  uns 
über  diese  Süd -Afrikanischen  Gebiete  in  zusammenhängender 
Weise  zum  ersten  Mal  Alles,  was  bisher  in  jenen  Ländern 
aufgenommen  worden  ist,  und  Transvaal  allein  ist,  wie  oben 
nachgewiesen,  ein  weites  Gebiet  und  hat  beinahe  den  Um- 
fang des  jetzigen  Königreiches  Freussen. 

Dieses  geographisch  so  wichtige  und  verdiente  Werk 
hat  seinen  Ursprung  in  den  mehrjährigen  Reisen,  Aufnah- 
men und  kartographischen  Arbeiten  Karl  Mauch's,  der  schon 
Anfangs  1866  eine  Karte  der  Republik  zusammengestellt 
und  zum  Stich  nach  der  Kapstadt  gesandt  hatte.  Sie  fiel 
aber  in  der  technischen  Ausführung  so  wenig  befriedigend 
aus,  dass  sie  gar  nicht  ausgegeben,  sondern  von  Friedrich 
Jeppe  und  A.  Merensky  von  Neuem  bearbeitet  und  ge- 
zeichnet, und  mit  allen  inzwischen  vorgenommenen  Mes- 
sungen und  Aufnahmen  bereichert  und  verbessert  wurda 

Die  so  entstandene  Manuskript-Karte,  mit  aller  Sauber- 
keit und  Sorgfalt  von  Friedrich  Jeppe  gezeichnet,  ging  am 
25.  Oktober  1867  in  Gotha  ein. 

Sie  enthält  sämmtliche  Aufnahmen,  die  bisher  von  dem 
Surveyor -  General  M.  Forssman,  von  Karl  Mauch,  von 
F.  Hammar,  vom  Yermesser  J.  Brooks,  endlieh  von  Fried- 
rich Jeppe  und  A.  Merensky  ausgeführt  wurden,  so  wie 
das  Resultat  aller  dort  an  Ort  und  Stelle  vorhandenen  Do- 
kumente und  Nachrichten.  Besonders  werthvolle  ganz  neue 
Anschauungen  geben  diese  Aufnahmen  für  die  Distrikte  von 
Utrecht,  Wakkerstroom,  Heidelberg,  Waterberg2). 

Das  Flusssystem  der  Delagoa-Bai,  welches  auf  allen  bis- 
herigen Karten  falsch  ist,  beruht  ebenfalls  auf  einer  beson- 
deren Aufnahme.  Diese  Bai  bildet  den  natürlichen  Hafen 
der  Republik. 

Da  wir  bei  näherer  Einsicht  fanden,  dass  die  Zusammen- 
stellung der  Karte  fast  ausschliesslich  auf  Grund  der  dor- 
tigen Landesaufnahmen  geschehen,  die  Benutzung  der  übrigen 
kartographischen    und    geographischen   Quellen    der   Reise- 


»)  Geogr.  Mitth.  1862,  S.  15. 

2)  S.  A.  Petermann's  Karte  Tom  Kaplande  &c,  Nr.  4öd   in  Stißler'i 
Hand-Atla»  (neueste  Ausgabe). 


Karl  Mauch's  Reisen  und  Entdeckungen  in  Süd-Afrika,  Aufnahme  und  Kartirung  der  Transvaal-Republik.      147 


Literatur  unterblieben  war  und  diese  ebenfalls  von  Bedeu- 
tung und  Wichtigkeit  für  die  Feststellung  und  Ergänzung 
der  kartographischen  Darstellung  jener  Gebiete  ist,  so  unter- 
zogen wir  uns  einer  vollständigen  Umarbeitung  der  ganzen 
Karte.  Wir  haben  erat  im  vorigen  Jahrgang  ')  eine  Über- 
sicht des  von  uns  schon  für  die  Karte  in  Stieler's  Hand- 
Atlas  benutzten  Quellen-Materials  gegeben.  Seitdem  haben 
wir  die  Mauch'sohen  Original  -  Karten  und  besonders  auch 
über  das  Sulu-Land  vieles  Manuskript-Material,  mündliche 
Information  des  Bremer  Reisenden  Eduard  Mohr,  endlich 
das  umfangreiche  Original-Tagebuch  des  Direktors  Dr.  Wange- 
mann von  der  Berliner  Missions -Gesellschaft  über  seine 
Reisen  in  den  Süd-Afrikanischen  Freistaaten  im  Jahre  1867 
erhalten  und  verarbeitet 

Die  so  für  die  Publikation  bestimmte  Karte  bildet  ein  grös- 
seres Blatt  im  6fachen  Format  der  Geographischen  Mittei- 
lungen, im  Mßt  von  1:1.850.000,  erstreckt  sich  vom  22° 
bis  über  den  29°  8.  Br,  dem  23°  bis  über  den  33°  Ö.  L. 
v.  Green  wich,  und  enthält  somit  die  ganze  Transvaal- 
Republik,  den  grösseren  Theil  des  Oranje-Fluss-Freistaates, 
des  Bassuto-Landes  und  Natal,  so  wie  das  ganze  Sulu-Land 
und  Swasi-Land.  Sie  ist  seit  Oktober  vorigen  Jahres  un- 
ausgesetzt in  Zeichnung  und  Stich,  dürfte  etwa  im  Juni 
oder  Juli  zur  Publikation  reif  sein  und  wird  den  Deutschen 
Beisenden  und  Forschern  in  Süd- Afrika,  besonders  Karl 
Mauoh  und  Friedrich  Jeppe,  zu  hoher  Ehre  gereichen. 

Wir  wollen  diese  Gelegenheit  benutzen,  um  eine  Rech- 
nungsablage  des  Ertrages  der  Sammlung  für  die  Mauch'- 
Bchen  Entdeckungsreisen  und  der  bisherigen  Verausgabungen 
dafür  zu  geben. 

7.  Quittung,  8.  April  1868. 

Thlr.   8gr.  Pf. 
Gera,   Ertrag  einer  Vorlesung  im  Lösekränzchen  durch 

Hrn.  Crain 23     —     — 

Eid,  Sammlung  unter  den  Mitgliedern  des  Vereins  für 

Geographie  und  Naturwissenschaften  .7     —     — 

Pari»,  Sammlung  durch  den  Verein  Deutscher  Ingenieure 

für  die  Allgemeine  Ausstellung  .        .         .     80    27    — 

Oietten,  Buchdruekereibesitser  W.  Keller        .        .  2     —     — 

Heidelberg,  N.  &  W.  Koeppen 2     —     — 

Ludurigiburg,  Major  Freiherr  y.  Wirsing,  10  Gulden      .  5 

München,  Dr.  Mess 8 

St  Petersburg^  Baron  Nicolai  von  Kaulbars   ...  7 
Stuttgart,  3.  Sammlung  des  Hrn.  Oberstudienrathes  Prof. 

Dr.  Krause 100    — 

Wien,  Min.-Rath  Dr.  Bitter  v.  Scherzer  11  Thlr.,  E.  F. 

H.  Weiss  2  Thlr 13     — 


21 


26     — 


1.  Quitt.,  17.  Mai  1867  (s.  G.M.  1867,  S.  222) 
„  S.280) 

„  8.316) 

„  8. 356) 

„  S.  396) 

„  S.  436) 


')  Geogr.  Mitth.  1867,  SS.  104-108. 


194  14 


2. 

15.  Juni         ( 

3. 

» 

20.  Juli          ( 

4. 

Yt 

15.  August     ( 

5. 

»» 

24.  Septbr.     ( 

6. 

16.NoTbr.      ( 

7. 

99 

7.  April  1868 

552  20  — 

690  26  5 

407  5  — 

217  14  5 

255  21  5 

317  21  5 

194  14  5 

2636  3  5 


Geordnet  nach  den  Orten  der  Betheiligung,  die  wissen- 
schaftlichen Vereine  &c.  voran,  stellen  sich  die  sämmtlichen 
Beiträge '  folgendermaassen : 

Königl.  Württembergischer  Staatsbeitrag,  500  Gulden 

Basel,  Sammlung  unter  den  Mitgliedern  der  Evangel. 
Missions-Gesellschaft 

Berlin,  Missions-GesellBehaft 

Gera,  Ertrag  einer  Vorlesung  im  Lesekranzchen  durch 
Hrn.  Crain 

Carlsruhe,  Naturwissenschaftlicher  Verein  . 

Dresden,  Deutsche  Leopold.-Carol.-Akademie 

„        Sammlung    im  Verein   für  Erdkunde  durch 
Hrn.  Kassirer  Pfund 

Florenz,  Italienische  Geogr.  Gesellschaft,  200  Lire    . 

Frankfurt  am  M.,  Verein  für  Geographie  und  Statistik 

Görlitz,  Naturforschende  Gesellschaft 

Kiel,  Verein  für  Geographie  und  Naturwissenschaften 

Lauban,  Verein  für  wissenschaftliche  Unterhaltung     . 

Leipzig,  Verein  von  Freunden  der  Erdkunde  und  Carl- 
Bitter- Stiftung        150 

Paris,  Samml.  durch  den  Verein  Deutscher  Ingenieure 

Wien,  Samml.  in  der  Zool.  -  Botanischen  Gesellschaft 

982     11       0 


Thlr. 

Sgr. 

Pf. 

285 

21 

5 

32 

— 

_ 

10 

— 

— 

23 

— 



25 

— 

— 

150 

— 

— 

110 

— 

_ 

49 

16 

— 

25 

— 

— 

10 

— 

— 

57 

— 

— 

10 

— 

— 

150 





30 

27 

— 

14 

6 

5 

Altenburg 5 

Augsburg 5 

Baden-Baden  .        .  .28 

Berlin 59 

Bonn 25 

Bremen 52 

Burkersdorff 20 

Carlsruhe 1 

Cassel 1 

Danzig 166 

.  2 

.  5 

.  34 

.  10 

.  10 

.  2 

.  15 

•  7 


17     — 


10 
8 


Darmstadt 

Dresden 

England 

Frankfurt  a.  M.     . 

Freiburg  im  Breisgau 

Giessen . 

Glogau 

Göttingen 

Gotha 147 

Hainfeld 2 

Halle  a.  d.  Saale  ....  9 

Hamburg 26 

Heidelberg 27 

Hohenschöpping     ....  1 

*Hombruch 80 

Jena 17 

Leipzig 41 

Lichtenberg 2 

Lindau  am  Bodensee     ...  4 

Ludwigsburg          ....  5 

Marburg  (Österreich)      ...  6 

Merseburg 12 

München 3 

Naumburg 1 

Nehringen 25 

Neuwied  am  Rhein        ...  5 

Nürnberg 10 

Oppin 80 

Ostenwalde 100 

Prenzlau 1 

*Rönsahl 60 

Rostock 3 

Bottweü 1 

Kuhla 1« 

Santiago  (Chile)    .  .         .35 

St.  Egyd  bei  Polten      ...  27 

St.  Petersburg       .        .  . 7 


25     — 


10    — 

21       5 
10     — 


17 


6 
26 


Transport  1091      6 


5 
19* 


148     Karl  Mauck's  Reisen  und  Entdeckungen  in  Süd-Afrika,  Aufnahme  und  Kartirung  der  Transvaal-Republik. 


Thlr. 

Transport  1091 

Stuttgart 359 


Sgr.    Pf. 

6        5 

16     — 


Trebnitz 

Tübingen  (Heidenheim,  Darmstadt) 

Wallerfangen  bei  Saarlouis    . 

Weimar 

Werl 

Wien 

W  innen  den  bei  Stuttgart 

Wittstock 

1653     22       5 


1 
95 
25 

2 

5 
23 

5 
45 


18 
21 
20 


Summe 


2636 


Sgr.  Pf. 
9  — 
2     — 


11     — 


Ausgaben. 

Thlr. 
Bis  zum  7.  April  1868  an  Karl  Manch  überschickt  L.  179  1233 

Porti,  Druckkosten,  Papier  &c 26 

2  Beiträge  aus  Hombruch  und  Bönsahl  (s.  *  in  der 
Liste),  die,  ursprünglich  für  eine  Deutsche  Nordfahrt 
bestimmt,  nur  dann  für  diese  Reisen  verwandt  werden 
sollten,  Wenn  jene  nicht  zu  Stande  käme        .        .  _  85 

IUI 

Bleiben  mithin  zur  Verwendung  für  Karl 
Mauch    .     .      1291  Thlr.  22  Sgr.  5  Pf. 


Summirt  man  die  bereits  gewonnenen  und  nach  Europa 
überschickten  Resultate  der  Mauch'schen  Forschungsreisen, 
die  trefflichen  Karten  seiner  beiden  Reisen  ins  Innere  von 
Süd -Afrika  in  den  Jahren  1866  und  1867,  seine  Ent- 
deckung ausgedehnter  Goldfelder,  seinen  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  die  Geologie  der  durchreisten  Gebiete  abgefassten 
Bericht  der  letzten  Reise,  die  ursprünglich  auf  seine  Ver- 
anlassung und  unter  seiner  wesentlichen  Hülfe  entstandene 
Spezialkarte  der  Transvaal  -  Republik  und  der  Nachbarlän- 
der, —  und  bedenkt  man,  dass  für  alle  diese  bereits  vor- 
liegenden und  in  allernächster  Zeit  in  würdiger  Weise  zur 
Publikation  gelangenden  Arbeiten  und  Resultate  von  der 
bescheidenen  Sammlung  nur  die  kleine  Summe  von  L.  70 
(482  Thaler)  verausgabt,  die  übrigen  L.  109  (751  Thaler) 
zur  Ausrüstung  der  neuen  grossen,  am  15.  Mai  anzutre- 
tenden Reise  ins  Innere  angewandt  worden  sind,  so  muss 
man  anerkennen,  dass  mit  äusserst  geringen  Mitteln  Bedeu- 
tendes geleistet  ist.  Diese  Resultate  werden  den  gütigen 
Gebern  zur  Befriedigung  und  zur  Freude  gereichen,  dass 
sie  zu  diesem  Unternehmen  beigesteuert  haben.  Wir  sprechen 
ihnen  hierbei  unsern  ganz  besonderen  Dank  aus. 

Von  der  Englischen  Regierung  steht  Karl  Mauch  eine 
Belohnung  in  Aussicht,  vielleicht  bis  zur  Höhe  von  L.  2000 
(14.000  Thlr.). 

Wir  freuen  uns,  dass  das  Verdienst  dieses  Forschungs- 
unternehmens  und  die  Wichtigkeit  der  bereits  erlangten 
Resultate  im  Deutschen  Publikum  die  gebührende  Auf- 
merksamkeit erregen,  und  dass  man  auch  bei  uns  anfängt,  sich 
für  dergleichen  thatkräftig  zu  interessiren.  Bereits  erhielten 


wir  von  einem  sehr  einflussreichen  und  hochstehenden  Hanne 
in  Berlin  eine  Zuschrift  vom  2.  April   mit  einem  Projekt 
zur  Ausbeutung  der  entdeckten  Goldfelder  durch  eine  Deut- 
sche Gesellschaft.     Wir  wissen  selbst,  dass  gerade  Deutsche 
dort  sehr  willkommen  sein  würden ;  wir  erfahren  diese  unter 
Anderem  aus  einem  uns  vorliegenden  interessanten  Schreiben 
des    Präsidenten    der   Republik,    M.    W.    Pretorias,    vom 
|     20.  Juli  1867,   also  noch  vor  der  Entdeckung  der  Gold- 
,     felder  durch  Mauch,    aus  dem  wir  folgende  Stellen  aus- 
ziehen:   „Das  Land  ist  fruchtbar  und  das  Klima  ge- 
sund ;  die  hoch  gelegenen  Striche  eignen  sich  zur  Viehzucht, 
besonders  Schafzucht,   die  tiefer  gelegenen  und  durch  sehr 
hohe  Bergzüge  vor  rauhen  Winden  geschützten  Gegenden 
zum  Anbau  aller  Arten  von  Feldfrüchten,   ferner  zu  Plan- 
tagen von  Zuckerrohr,   Kaffee,  Baumwolle  und  besonders 
Tabak.     Die  Fruchtbäume  wachsen  und  tragen  schnell,  die 
Berge  sind  reich  an  Metallen,  als  Eisen,  Kupfer  und  Blei; 
selbst  Gold  und  Silber  ist  vorhanden;   es   fehlen  uns  nur 
die   nö'thigen  Anstalten,  Geräthschaften   und  besonders  des 
Bergbaues   kundige  Männer,   um  die  in  der  Tiefe  ruhenden 
Schätze  ans  Tageslicht  zu  fördern.     Mit  der  Zeit  hoffe  ich 
jedoch,   dass  diesem  Mangel  abgeholfen  werden   wird,  und 
besonderes  Vergnügen   würde  es   mir  gewähren,   Deutsche 
hier  zu  sehen,   die  im  Bergbau  erfahren  sind.     Vielleicht 
wird  das  bald  geschehen,  da  ich  in  meinem  Wunsche,  mit 
Preussen  in  Verbindung  zu  treten,  bereits  die  ersten  Schritte 
gethan  und  ein  Schreiben  an  Seine  Majestät  den  König  habe 
abgehen  lassen.     Ich  habe  in  London  einen  Consul  als  Re- 
präsentanten   unseres  Landes,    und    ich  wünsche    auch  in 
Berlin  einen  solchen.  Ein  Hafen  steht  für  uns  in  Aussicht, 
und  so  hoffe   ich  für  später  auch  die  Deutsche  Flagge  als 
eine  uns  befreundete  sich  daselbst  entfalten   zu  sehen.  — 
Die  wichtigsten  Produkte  unseres  Landes,  die  sich  zur  Aus- 
fuhr eignen,  sind  bis  jetzt:  Elfenbein,  Straussfedern,  Wolle, 
Felle,  Tabak  u.  dgl.,  später  worden,  wie  ich  überzeugt  bin, 
Metalle  bei  weitem  das  Übergewicht  über  alle  anderen  Aus- 
fuhr-Artikel erhalten.  —   Das  Land  hat  noch  keine  eigene 
geprägte  Münze,  das  kursirende  harte  Geld  ist  das  Englische. 
Unser  eigenes  Geld  besteht  in  Banknoten,  wovon  ich  Ihnen 
das  Exemplar  einer  Einpfundnote  übersende.   —   Für  gute, 
unbescholtene  Kolonisten  haben   wir  noch  viel  Platz  und 
mein  Wunsch  ist,  recht  viele  dergl.  Deutsche  zu  bekommen; 
es  sind  bereits  eine  Anzahl  Deutsche  hier  ansässig,  und 
alle  kommen  sehr  gut  fort.   Am  fühlbarsten  und  drückend- 
sten ist  der  Mangel   an   guten  Ärzten   und  an  Lehrkräften 
für  alle  Zweige,  sowohl  die  elementaren  als  auch  die  hö- 
heren Wissenschaften;  Musik  fehlt  noch  ganz  und  das  Land 
wird  erst  Leben  und  Geist  bekommen ,  wenn  beide ,  Wissen- 
schaft und  Kunst,  vertreten  sein  werden." 


149 


Geographische  Notizen. 


Der  Flächenraum  der  Insel  Cypern. 

In  deu  geographischen  Handbüchern  begegnet  man  sehr 
düferirenden  Zahlen  für  das  Areal  von  Cypern,  während  es 
z.  B.  v.  Elöden  (Handbuch  der  Erdkunde,  2.  Aufl.,  1867) 
zu  127,8  Deutschen  QMeilen  angiebt,  finden  wir  bei  Brauer 
(Asien,  in  Stein's  Handbuch  der  Geographie  und  Statistik, 
7.  Aufl.,  1864)  und  bei  Daniel  (Handbuch  der  Geographie, 
2.  Aufl.,  1865)  250,  ja  in  Ritter's  Geogr.-statist.  Lexikon 
(5.  Aufl.  von  Stark,  1864)  340  und  in  der  ersten  Ausgabe 
des  Daniel'schen  Handbuches  (1859)  350  QMeilen. 

Worauf  die  letzteren  Zahlen  beruhen,  vermögen  wir 
nicht  zu  sagen,  wirkliche  Ausmessungen  nahmen  in  neuerer 
Zeit  Engelhardt  (Der  Flächenraum  der  einzelnen  Staaten  in 
Europa  &c.  Berlin  1853)  und  Unger  (Die  Insel  Cypern. 
Wien  1865)  vor,  und  zwar  fand  ersterer  nach  einer  älteren 
Kiepert'schen  Karte  die  in  v.  Klöden's  Handbuch  beibehal- 
tene Zahl  127,8,  wogegen  Unger  auf  Grundlage  der  Engli- 
schen Seekarte   von  Graves  172,97  D.  QMeilen  berechnete. 

Eine  Neuzeichnung  der  Insel  in  sehr  grossem  Maass- 
stabe, welcher  für  den  Küstenumriss  ebenfalls  die  Engli- 
schen Aufnahmen  unter  Graves  zu  Grunde  liegen,  gab  uns 
Gelegenheit,  uns  selbst  von  der  Zuverlässigkeit  des  von 
Unger  ermittelten  Werthes  zu  überzeugen,  denn  eine  mehr- 
mals wiederholte  planimetrische  Ausmessung  ergab  im  Mittel 
173,2  D.  QMeilen,  so  dass  man  also  rund  173  QMeilen  als 
der  Wahrheit  sehr  nahe  kommend  betrachten  darf. 


Allgemeiner  Census  von  Indien  im  Jahre  187L 
Zum  eroten  Mal  soll  jetzt  in  Indien  eine  allgemeine 
Volkszählung  veranstaltet  werden,  welche  uns  endlich  ge- 
nauere Nachrichten  über  die  Verhältnisse  und  die  Zahl 
der  dortigen  Volksmenge  liefern  wird.  Die  Indische  Re- 
gierung hat  schon  die  Genehmigung  des  Englischen  Mini- 
steriums eingeholt,  diese  Zählung  im  Jahre  1871  vorzu- 
nehmen, zu  welcher  Zeit  auch  im  ganzen  übrigen  Britischen 
Reich  wieder  ein  Census  abgehalten  werden  wird.  Schon 
in  früheren  Jahren  sind  theilweise  Zählungen,  in  den  Central- 
Provinzen  am  5.  November  1866  und  in  den  Nordwest- 
Provinzen  am  10.  Januar  1865,  mit  gutem  Erfolge  vor- 
genommen worden,  bei  denen  Race,  Religion,  Beschäftigung 
und  dergl.  unterschieden  wurde;  auf  ganz  Indien  ausgedehnt 
würden  solche  Erhebungen  zum  ersten  Mal  einen  vollstän- 
digen Einblick  in  die  Gliederung  der  Bevölkerung  des  grossen 
Indischen  Reiches  geben,  dessen  Volkszahl  man  jetzt  an- 
näherungsweise auf  145  Millionen  veranschlagt,  d.  h.  sie 
beträgt  nicht  weniger  als  die  Bevölkerung  der  Deutschen 
Staaten,  Österreichs,  Gross  -  Britanniens ,  Frankreichs  und 
Schwedens  zusammengenommen. 

Bereits  werden  Vorbereitungen  zur  Zählung  getroffen« 
Die  acht  Lokal-Gouvernements  haben  die  Weisung  erhalten, 
das  Volk  mit  der  Idee  einer  Zählung  vertraut  zu  machen 
und  Anträge  einzugeben,  wie  eine  solche  am  besten  anzu- 
stellen sei;  auch  entwirft  das  Statistische  Comite*  in  Cal- 
cutta  Formulare  dazu,  welche  in  allen  Provinzen  gleich- 
massig  zur  Anwendung  kommen  sollen. 


Das  Mountjoy-Sanitarium  in  British -Burmah. 

Die  „Indian  Mail"  benachrichtigt  uns,  dass  eine  neue 
Gesundheit» -Station  in  den  Gebirgen  von  Arracan  ein- 
gerichtet werden  soll.  Sie  wird  auf  einem  ungefähr  3000  F. 
hohen  Berg  angelegt  werden,  der  unter  18°  38'  N.  Br.  und 
94°  55'  ö.  L.  v.  Gr.,  40  Engl.  Meilen  südöstlich  vom 
Toungoop-Pass,  liegt.  Die  nächsten  Orte  sind  nach  Kapitän 
L.  William's  Karte  von  Pegu  das  13  Engl.  Meilen  entfernte 
Nyoungkedouk,  ein  Burmesisches  Dorf,  an  welchem  man 
vorbeikommt,  wenn  man  auf  den  Gebirgspass  zugeht,  ferner 
Tobangyoung,  einige  Meilen  südlich,  und  Kyoutzeekan, 
westlich  von  der  projekürten  Station.  Wenn  die  Errichtung 
des  Sanitariums  von  der  Regierung  gebilligt  wird,  so  würde 
es  nur  geringe  Schwierigkeiten  verursachen,  sie  in  die  be- 
stehende Telegraphen-Linie  hereinzuziehen,  denn  die  jetzige 
Leitung  läuft  sehr  nahe  an  der  Stelle  vorbei. 


Positionen  im  Archipel  der  Philippinen '). 


N.  Breite. 


|      Oesa  Lange 
i  von  San  Fernando. 


Insel  Luzon. 
Monte  Camignin  auf  der  gleichnamigen 

Insel 

Monte  Cagna 

Monte  Bulagao 

Mira  de  Vigan 

Monte  de  Santo  Tomas 

Monte  Banahao 

Insel  Sibnyan. 
Monte  Nr.  I 

Inseln  Calamianes. 
CnlioD,  pueblo  (Ort)  .... 

Insel  Fanay. 

Punta  Pucio 

Pan  de  Asucar,  Insel 

Ho-üo,  fuerte  (Fort)  .... 

Inseln  ßemerara. 
Monte  de  isla  Caluya 

Inseln  Camotes. 
Monte  Tres  picos       .... 

Insel  Siquijor. 
Monte  Cadtingnn        .... 

Insel  Mindanao. 
Monte  Nr.  I  de  la  isla  Camignin 
Zamboanga 


I 
18°  60'    26".  128°     0'      2# 

18     13     25      128     15  10 

17     88     50      126     41  52 


17     33       0 

16     20     55 

1   14       4       8 


I 


12  24  55 

11  58  53 

11  45  30 

11  16  47 

10  41  32 

11  54  28 
10  39  12 

9  14  6 

9  10  19 

6  54  20  j 


126  33  46 

126  44  45 

127  40  35 

128  45  43 

126  12  38 

128  1  19 

129  21  29 

128  46  52 

127  44  0 

130  38  7 

129  48  48 

130  55  5 

128  16  12 


Untergang  des  Drachenbaumes  su  Orotava. 

Das  riesenhafte,  so  bewunderte  Exemplar  von  Dracaena 
draeo  zu  Orotava  ist  nicht  mehr.  Ein  Orkan  des  letzten 
Herbstes  hat  diesen  Nestor  der  tropischen  Wälder,  dessen 
Alter  A.  v.  Humboldt  auf  ungefähr  6000  Jahre  geschätzt  hatte. 


*)  Yom  Kapitän  D.  Claudio  Montero,  Chef  der  Hydrographischen 
Commission  im  Archipel  der  Philippinen,  im  MX»  1865  an  das  Marine- 
Ministerium  eingeschickt  und  im  Annario  de  la  Direeeion  de  Hidrografia. 
Ano  IV.  Madrid  1866  publicirt. 


150 


Notizen. 


zerstört  Der  berühmte  Naturforscher  besuchte  ihn  1807 
und  die  Beschreibung,  welche  er  von  diesem  Baume  gab, 
zog  eine  grosse  Zahl  von  Gelehrten  und  Beisenden  nach 
Orotava.  Indessen  veröffentlichte  lange  vor  ihm,  1795, 
Sir  George  Stanton  sehr  interessante  Bemerkungen  über  den 
Drachenbaum  zu  Orotava  und  noch  vor  diesem  letzteren 
war  er  schon  1771  von  einem  Französischen  Reisenden, 
T.  G.  Borda,  dessen  Bemerkungen  und  Zeichnungen  von 
Humboldt  veröffentlicht  wurden,  besucht  worden.  Später 
hat  ihm  Webb  einen  sehr  wichtigen  Platz  in  seiner  Natur- 
geschichte der  Ganarischen  Inseln  angewiesen  und  es  giebt 
keine  Erzählung  von  Reisen  am  Äquator,  worin  er  nicht 
erwähnt  wäre. 

Fast  alle  Orkane,  welche  die  Küsten  dieser  Inseln  ver- 
wüstet haben,  hatten  diesem  grossartigen  vegetabilischen 
Phänomen  irgend  einen  schweren  Schaden  zugefügt.  Im 
Jahre  1819  verlor  er  seine  ganze  Blätterkrone  und  nach 
dieser  Verstümmelung  entwarf  man  eine  Zeichnung  von  ihm, 
welche  damals  ganz  Europa  durchlief.  Diese  Zeichnungen, 
Stiche  und  Beschreibungen  sind  heut  zu  Tage  Alles,  was 
von  einem  mit  unserer  Erdkugel  entstandenen  Baume  übrig 
geblieben  ist.  Die  Orkane  des  Herbstes  1867  haben  ihn 
vollkommen  zerstört.         (Moniteur  universal,  20.  Januar  1868.) 


Zeitungswesen  in  Süd- Afrika. 

Einen  Beweis  für  die  Blüthe  des  Zeitungswesens  in 
Süd-Afrika  liefert  das  Argus-Lesezimmer  in  der  Hauptstadt 
der  Transvaal'schen  Republik,  in  welchem  nioht  weniger  als 
32  in  den  verschiedenen  Staaten  von  Süd- Afrika  herauskom- 
mende Zeitungen  aufgelegt  werden. 

Die  Statuten  des  Lesekabinets,  wie  sie  im  „Transvaal 
Argus"  vom  7.  September  1867  abgedrukt  sind,  fuhren 
nämlich  folgende  Zeitungen  auf: 

TransyasTsche  Bepublik. 
The  Transvaal  Argus,  |    De  Staats  Oourant. 


De  Tyd, 

Tho  Natai  Herald, 
The  Times  of  Natal, 


Oranje-Fluss-Freistaat. 

|    The  Friend  of  the  Free  State. 


Natal. 


The  Natal  Witness, 
The  Natal  Mercury. 


Kap- Kolonie. 


De  Zuid  Africaan, 

Het  Volksblad, 

The  Worcester  Courant, 

Port  Elizabeth  Telegraph, 

De  Boeren  Vriend, 

The  Graaff-Reinet  Advertiser, 

The  Colesberg  Advertiser, 

The  Somerset  &  Bedford  Courant, 

The  Queen'*  Town  Express, 

The  Great  Eastern, 

The  Anglo-African, 

The  Fort  Beaufort  Adyocate, 


De  Volks  Vriend, 

The  Cape  Argus, 

The  Eastern  Province  Herald, 

üitenhage  Times, 

The  Graaff-Reinet  Herald, 

De  Graaff-Reinet  Courant, 

The  Cradock  &  Tark.  Register, 

The  Burghersdorp  Gazette, 

Het  Queenstown  Postblad, 

The  Grahamstown  Journal, 

The  Kaffirarian  Watchman, 

The  King  William  Town  Gazette. 


Grosse  Bäume  in  Australien. 

Seltsam  contrastirt  in  Australien  mit  der  allgemeinen 
Kleinheit  der  Thierformen  die  kolossale  Grösse  vieler  Pflan- 
zen.    In  einer  Broschüre  des  besten  Kenners  der  Australi- 


schen Flora,  Dr.  Ferdinand  Müller  in  Melbourne,  („Aastra- 
lian  Vegetation,   considered   especially  in  its  bearings  upon 
the   occupation   of  the  Territory   and   with  a  view  of  un- 
folding  its  resources")  findet  sich  über  die  Baumriesen  Au- 
straliens   unter  Anderem  Folgendes:    —    Die   wunderbare 
Höhe   einiger  Australischer  Bäume   und    besonders  der  in 
Victoria  ist  der  Gegenstand  genauerer  Forschung  geworden, 
seitdem  kürzlich  vorzüglich  durch  das  Vordringen  der  Gold- 
sucher ein   leichterer  Zugang    zu   den   hinteren  Schlachten 
unseres  Bergsystems  gewonnen  worden  ist.     Einige  eretau- 
nenswerthe,    auf   wirklichen    Messungen    beruhende   Data 
liegen  jetzt  vor.     Der  höchste  früher  bekannte  Baum  war 
eine  Karri-Eucalyptus  (Eucalyptus  colossea),  die  von  Herrn 
Pemberton  Waloott  in  einer  der  reizenden  Schluchten  des 
Warren-Flusses  in  West- Australien  gemessen  wurde,  wo  sie 
sich  zu  annähernd  400  Fuss  erhebt.    In  den  hohlen  Stamm 
dieser  Karri   konnten   drei   Reiter  mit  zugehörigem  Pack- 
pferde hinein  reiten  und  sich  darin  umdrehen ,   ohne  abzu- 
steigen.    Auf  meinen  Wunsch   mass  Mr.  D.  Bayle  in  den 
tiefen  Schluchten  von  Dandenong  eine  gefallene  Eucalyptus 
amygdalina  und  fand   eine  Länge   von  420  Fuss,  während 
Mr.  G.  Klein's  Messung  einer  Eucalypti  auf  dem  10  Engl.  Min. 
von    Healsville    entfernten    Black   Spur    480    Fuss   ergab. 
Mr.   E.  B.  Hayne   erhielt   zu  Dandenong   als  Maasse  einer 
Eucalyptus  amygdalina :  Länge  des  Stammes  vom  Boden  bis 
zum   ersten  Zweig    295  F.,  Durchmesser    des  Stammes  am 
ersten  Zweig  4  F.,  Länge  des  Stammes  vom  ersten  Zweig 
bis  da,   wo  seine  Spitze   abgebrochen  war,    90  F.,  Durch- 
messer des  Stammes,  wo  er  abgebrochen  war,  3  F.,  ganze 
Länge   des   Stammes   bis   zur  Bruchstelle  385  F.,   Umfang 
des   Stammes  3  F.   über   dem  Boden   41  Fuss.     Ein  noch 
dickerer  Baum  mass  3  F.  über  dem  Boden  53  F.  im  Um- 
fang.  Mr.  George  Robinson  bestimmte  in  den  hinteren  Berg- 
ketten von  Berwick  den  Umfang  einer  Eucalyptus  amygda- 
lina  zu   81  F.   in  einer  Höhe  von   4  F.   über   dem  Boden 
und  vermuthet,   dass  diese   gegen  die  Quellen  der  Flüsse 
Yarra  und  Latrobe    hin    gefundene  Eucalypte   eine  Höhe 
von  500  F.  erreicht.    Derselbe  Herr  fand,  dass  Fagus  Cun- 
ninghami  bis  200  F.   hoch  und  23  F.   dick  wird.     Ein  in- 
teressanter Vergleich  lässt  sich  zwischen  den  grössten  dieser 
Bäume  und   den  zwei  höchsten  Bauwerken  der  Erde  an- 
stellen.    Wenn  man  nämlich   den  Thurm  des  Strassburger 
Münsters,   welcher  seine  luftige  Spitze  bis  zu  einer  Höhe 
von  466  F.  emporsendet,  oder  die  grosse,  480  F.  hohe  Py- 
ramide des  Gheops  in  jenen  Bergketten  neben  solchen  Wald- 
riesen aufbaute,  so  würden  beide  wahrscheinlich  von  Euca- 
lypten  überschattet  werden. 

Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  der  Zufall  bis  jetzt  ge- 
rade zu  den  höchsten  Bäumen  geführt  habe,  und  es  mag  an 
abgeschlossenen  und  wenig  zugänglichen  Orten  noch  manche 
Eucalypte  geben,  welche  die  bis  jetzt  bekannten  grössten 
ihrer  Art  noch  überragt.  Es  Bcheint  jedoch  fast  ausser 
Zweifel,  dass  die  Bäume  von  Australien,  obgleich  augen- 
scheinlich nicht  an  Dicke,  so  doch  an  Länge,  selbst  mit 
den  berühmten  Baumriesen  Californiens,  Sequoia  Welling- 
tonia,  deren  höchste  sich  an  ihren  Lieblings-Plätzen  in  der 
Sierra  Nevada  zu  450  F.  erheben,  wetteifern  und  sie  noch 
überragen.  So  muss  in  Bezug  auf  die  Höhe  den  Bäumen 
in  Victoria  augenscheinlich  der  Preis  zuerkannt  werden. 


Notizen. 


151 


Amerikanische  Akademie  der  Wissenschaften. 

Vor  ungefähr  4  Jahren  vereinigten  sich  die  hervor- 
ragenden Vertreter  der  Wissenschaften  zu  einer  Akademie. 
Dieselbe  versammelt  sich  jährlich  zwei  Mal,  im  Winter  in 
Washington  auf  eine  Woche  und  im  Sommer  für  dieselbe 
Zeit  an  einem  Ort  im  Norden.  In  der  Sitzung  vom  25.  Ja- 
nuar d.  J.  hielt  Herr  Davison  einen  Vortrag  über  Aljaska, 
das  von  Russland  erworbene  neue  Gebiet  im  fernsten  Nord- 
westen Amerika's.  Herr  Davison  war  vorigen  Sommer  von 
dem  Bureau  der  Küstenvermessung  dorthin  geschickt  wor- 
den, um  Beobachtungen  zu  machen,  er  bestätigte  aus  ei- 
gener Anschauung  alle  früheren  Berichte  über  den  uner- 
schöpflichen Beichthum  des  Landes  an  Mineralien  und  Holz 
und  der  Gewässer  an  Fischen.  Herr  Davison  selber  hatte 
eine  Mine  mit  vortrefflicher  bituminöser  Kohle  entdeckt. 
Sein  Vortrag  wird,  zusammen  gedruckt  werden  mit  den  Über- 
setzungen aus  dem  Deutschen  und  Russischen  über  den- 
selben Gegenstand,  die  unter  der  Leitung  des  Smithson'- 
schen  Instituts  für  die  Regierung  besorgt  wurden.  Die- 
selben Bind  jetzt  beinahe  ganz  für  den  Druck  beendigt 
Ans  dem  Deutschen  wurden  übersetzt  die  ethnologischen 
Skizzen  von  Holmberg,  Wrangel's  Buch  über  Russisch- 
Amerika  und  Grewingk's  Beitrag  zur  orographischen  und 
geognostischen  Beschaffenheit  jener  Gegenden.  Die  Über- 
setzungen aus  dem  Russischen  betreffen  hauptsächlich  die 
Geschichte  und  Statistik  der  Russisch- Amerikanischen  Han- 
dels-Gesellschaft. 

Ein  anderer  Vortrag  an  demselben  Tage,  von  Professor 
Agassiz,  betraf  die  von  dem  Akademiker  Brandt  in  St.  Pe- 
tersburg behauptete  Artgleichheit  des  Europäischen  Auer- 
ochsen (Bison  europaeus)  und  des  Amerikanischen  Büffels 
(Bison  americanns).  Prof.  Agassiz  fand  in  dem  Museum 
des  Smithson'schen  Instituts,  dem  der  ausgezeichnete  Zoolog 
Prof.  Baird  vorsteht,  eine  sehr  vollständige  Sammlung  von 
Schädeln  des  Amerikanischen  Bison,  die  alle  übereinstim- 
mend eine  sehr  breite,  man  möchte  sagen  quadratische  Form 
der  Kinnladen  besassen,  während  der  Schädel  eines  Euro- 
päischen Bison,  den  Prof.  Agassiz  vorwies,  eine  davon  ab- 
weichende elliptische  Form  in  dem  betreffenden  Theil  zeigte. 
Baraus  zog  Prof.  Agassiz  den  Schluss,  dass  Bison  europaeus 
und  B.  americanuB  zwei  durchaus  verschiedene  Species  seien. 


Der  Memphremagog-See. 

Was  die  Eisenbahnen  der  Romantik  des  Reisens  schaden, 
machen  sie  oft  wieder  gut  durch  das  Erschließen  verborgener, 
vorher  unerreichbarer  Naturschönheiten.  So  ist  seit  Kurzem 
ein  herrlicher  wald-  und  bergumsäumter  See  an  der  Grenze 
zwischen  Canada  und  Vermont  durch  Lokomotive  und  Dampf- 
schiff zugänglich  geworden,  über  den  der  „New  York  Scot- 
tish  American1'  Folgendes  berichtet: 

„Dieser  schöne,  theils  in  Ganada  und  theils  in  Vermont 
gelegene  See  steht  jetzt  den  Amerikanischen  Touristen  offen. 
Die  Eisenbahn  bringt  die  Passagiere  über  White  River  Jun- 
ction  nach  Newport  in  Vermont  und  den  10.  September  1867 
begann  der  prachtvolle  neue  Dampfer  „Lady  of  the  Lake" 
seine  täglichen  Touren.  Bisher  ist  dieser  liebliche  Wasser- 
spiegel mit  seiner  romantischen  Umgebung  von  Bergen, 
Thälern,  Wäldern,  und  Flüssen  nicht  so   leicht  zugänglich 


gewesen  als  der  Georg -See  und  ist  daher  nur  wenig  be- 
kannt Er  dehnt  sich  30  Engl.  Meilen  von  Norden  nach 
Süden  aus,  in  der  Breite  von  lf  bis  3  Meilen  wechselnd, 
ist  mit  lieblichen  Inselgruppen  besäet  und  die  prachtvollen 
Berge  Owl's  Head,  Elephanta  und  Orford  geben  seinen  be- 
waldeten Ufern  ein  grossartiges  Gepräge.  Er  ist  der  „Loch 
Lomond"  Amerika's  und  da  der  Zugang  zu  ihm  jetzt  völlig 
hergestellt  ist,  wird  er  allmählich  ein  beliebtes  Reiseziel 
Der  Owl's  Head  ist  leicht  zu  besteigen  und  die  Aussicht 
von  seinem  Gipfel  ist  eine  der  grossartigsten  dieses  Gon- 
tinents,  welche  die  Mühe  eines  zweistündigen  Steigens  wohl 
belohnt.  Die  Hauptpunkte  am  See  sind  Newport  in  Ver- 
mont, Mountain  House  Hotel  am  Fusse  des  Owl's  Head, 
Belmere,  der  fürstliche  Landsitz  des  Besitzen  der  Montreal- 
Ocean-Dampfer ,  Glenbrooke,  Fern  Hill  und  andere  Villen. 
Auf  der  Westseite  des  See's  liegen  in  einer  ausgezeichnet 
schönen,  ungefähr  3  Engl.  Meilen  weiten  Bai  Knowlton 
und  Sargent's  Landings  und  am  Ausfluss  des  See's  das  Dörf- 
chen Magog,  welches  den  höchsten  Berggipfel  in  Unter- 
Canada  zum  Hintergrund  hat;  von  hier  aus  führt  der  Weg 
für  die  nach  den  White  Mountains  Reisenden  durch  einen 
16  Engl.  Meilen  langen  Wald  nach  der  Station  Sherbrooke, 
wo  die  Waggons  die  Passagiere  nach  Gorham  fuhren.  Es  ist 
ein  Land  von  Berg  und  Wasser,  welches  das  theure  An* 
denken  von  Alt-Schottland  wieder  ins  Gedächtniss  ruft" 


Messung  des  Mount  Hood  in  Oregon,  1867 '). 

Der  Mount  Hood  ist  in  den  letzten  Jahren  mehrmals 
bestiegen  und  seine  Höhe  gemessen  worden,  so  namentlich 
von  Prof.  Alphonso  Wood  und  Rev,  Atkinson,  welcher  mit- 
telst des  Kochthermometers  die  Höhe  zu  17.600  Engl.Fuss 
bestimmte,  und  von  Rev.  H.  K.  Hines,  der  in  den  „Procee- 
dings"  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft  darüber  berichtete. 
Eine  neuere  Besteigung  und  barometrische  Messung  hat  je- 
doch eine  Höhe  ergeben,  die  von  den  früheren  Angaben 
gewaltig  verschieden  ist.  Am  23.  August  1867  erstieg 
Oberst -Lieutenant  Williamson,  Ingenieur  der  Vereinigten 
Staaten,  den  Berg  bei  sehr  günstigem  Wetter  und  stellte 
seine  Beobachtungen  an,  -  nachdem  er  die  Angaben  seiner  In- 
strumente mit  denen  der  Zwischenstationen  übereinstimmend 
befunden  hatte,  wo  lange  und  genaue  Beobachtungen  Statt 
gefunden  hatten.  Diese  Zwischenstationen  waren  Astoria, 
Fort  Vancouver  und  ein  Lager  am  Abhang  des  Hood  und 
als  Endresultat  der  Berechnungen  ergab  sich: 

Stationen Höhe  Aber  dem  Meere 

Astoria 

Fort  Vancourer 

Lager 

Gipfel  dos  Könnt  Hood 

Diese  Angabe  scheint  Glauben  zu  verdienen,  da  sie  auf 
gewissenhaften  und  mit  guten  Instrumenten  ausgeführten 
Beobachtungen  beruht.  Zudem  wächst  ihre  Glaubwürdigkeit 
durch  die  trigonometrischen  Messungen,  welche  Professor 
Whitney,  Staatsgeolog  von  Californien,  im  Sommer  1867  in 
Oregon  ausgeführt  hat    Sie  ergaben  nach  vorläufiger  roher 

')  Aus  einer  Mittheilung  Lient.-Col.  Williamson's  an  die  California 
Academy  of  Natural  Sciences  in  Silliman's  „American  Journal  of  scienoe 
and  arts",  November  1867. 


53  Engl.  Fuas, 

132  „  „ 

5.952  „  „ 

11225  „ 


152 


Notizen. 


Berechnung  für  den  Mount  Hood  über  12.000  F.,  für  Mount 
St.  Helens  und  Adams,  die  beide  fast  von  gleicher  Höhe 
sind,  etwa  1000  F.  weniger.  Den  Mount  Eainier  konnte 
Prof.  Whitney  nicht  messen,  nach  dem  Augenschein  muss  er 
aber  der  Kulminations-Punkt  von  Oregon  und  Washington  sein. 


Nachrichten  von  Dr.  Livingstone  und  Kichard  Brenner. 
Theodor  Kinaelbaoh's  Tod. 

Am  9.  April  trafen  in  Gotha  zwei  höchst  erfreuliche 
Telegramme  ein. 

Seit  1^  Jahren  war  man  in  banger  Sorge  um  das  Schicksal 
David  Livingstone's ,  der  nach  Aussage  seiner  Diener  von 
der  Insel  Johanna  etwa  im  September  1866  unfern  vom 
südwestlichen  Ufer  des  Nyassa  erschlagen  worden  sein  sollte. 
Da  meldet  nun  ein  Telegramm  aus  London:  „Sir  Koderick 
Murchison  erhielt  Briefe  von  Livingstone  via  Zanzibar. 
Livingstone  ist  wohlbehalten  auf  der  Heimreise  begriffen, 
seine  Heise  war  erfolgreich." 

Die  ersten  näheren  Nachrichten  lesen  wir*  in  der  Köl- 
nischen Zeitung:  „London,  9.  April.  Livingstone  lebt  und 
die  Johanna-Leute  haben  gelogon.  Der  berühmte  Beißende 
hat  im  Anfange  des  Jahres  1867  am  Tanganjika-See  Briefe 
geschrieben  und  kann  also  nicht  im  Herbste  1866  am  Nyassa- 
See  erschlagen  worden  sein.  Der  Präsident  der  Geographi- 
schen Gesellschaft,  Sir  Roderick  Murchison,  sieht  sich  für 
die  Zuversicht,  mit  welcher  er  der  Rückkehr  seines  Freundes 
entgegensah,  endlich  dadurch  belohnt,  dass  er  die  frohe  Be- 
stätigung in  folgendem  Schreiben  der  Öffentlichkeit  übergeben 
kann :  „Ich  habe  eben  einen  Brief  aus  Zanzibar  vom  4.  Fe- 
bruar erhalten,  worin  Dr.  Kirk  mir  die  Ankunft  des  so 
lange  erwarteten  Arabischen  Boten  Bunduki  anzeigt,  der 
Depeschen  und  Briefe  von  Dr.  Livingstone  selbst  mitgebracht 
hat  Dr.  Kirk's  Schreiben  wird  in  der  nächsten  Sitzung 
der  Geograpischen  Gesellschaft  vom  27.  April  zur  Verlesung 
kommen  (vor  welchem  Tage  die  Depeschen  selbst  hoffent- 
lich hier  schon  eingetroffen  sein  werden),  und  ich  theile 
in  Folgendem  vorläufig  nur  einen  Auszug  mit.  Die  jetzt 
erhaltenen  Nachrichten  bestätigen  die  Ermittelungen,  welche 
die  zu  Livingstone's  Aufsuchung  abgesandte  Expedition  uns 
überbrachte,  dass  nämlich  der  Reisende  seinen  Weg  um  das 
südliche  Ende  des  Nyassa-See's  genommen  habe.  Wie  sich 
jetzt  herausstellt,  wanderte  er  von  dort  am  westlichen  Ufer 
des  See's  entlang  nach  Norden  und  kam  im  Laufe  der  Zeit 
in  Lobisa  an,  einer  vormals  dicht  bevölkerten,  gegenwärtig 
aber  fast  verödeten  Stadt.  In  diesen  hoch  gelegenen,  mit 
feuchten  Waldungen  bedeckten  und  kein  Wild  darbietenden 
Gegenden  musste  Livingstone  und  seine  Gesellschaft  manch- 
mal bösen  Hunger  leiden;  als  sie  sich  jedoch  dem  süd- 
lichen Ende  des  Tanganjika-See's  näherten  und  Mtuka  im 
Wemba- Lande  erreichten,  fanden  sie  Yieh  und  sonstige 
Nahrung  im  Überfluss  und  erholten  sich  von  ihren  Ent- 
behrungen. Hier  traf  Livingstone  auch  mit  den  Handels- 
karawanen aus  Zanzibar  zusammen  und  übergab  seine  Briefe 
dem  Araber  Bunduki,  der  sie  nun  zwölf  Monate  lang  in 
seinem  Besitz  gehabt  hat.  Zuverlässige  Nachrichten  sind 
gleichfalls  in  Zanzibar  eingetroffen,  nach   welchen  Living- 


stone weiterhin  in  Udschidschi,  halben  Weges  den  Tanga- 
njika-See entlang,  angekommen  ist,  wo  schon  lange  Tor- 
räthe  und  Briefe  aus  England  und  Zanzibar  seiner  warteten. 
Die  klaren  Beweise,  welche  die  Boot  -  Expedition  unter  der 
Führung  des  Herrn  Young  vom  Nyassa-See  zurückbrachte, 
haben  die  meisten  meiner  Landsleute  überzeugt,  dass  mein 
Urtheil  über  die  Unglaubhaftigkeit  der  Geschichte  von 
Livingstone's  Ermordung  richtig  war. 

„Seitdem  aber  haben  Viele  die  Möglichkeit  bezweifelt, 
dass  mein  theurer  Freund  jemals  aus  dem  Herzen  Afrika's 
zurückkehren  werde.  Mit  unseren  jetzigen  erfreulichen 
Nachrichten  mag  nun  ein  Jeder  mit  mir  der  Aussicht  ent- 
gegensehen, David  Livingstone  bei  seiner  Bückkehr  in  das 
ihn  bewundernde  Vaterland  begrüssen  zu  können.1'  Der 
Ort  Mtuka,  wo  Livingstone  die  Karawanen  traf,  und  seine 
Briefe  abgab,  ist  das  auf  Petermann's  Karte  ')  verzeichnete 
Mutucuta  im  Lande  Muemba.  In  Udschischi  ist  der  Bei- 
sende auf  die  Spur  Speke's  aus  dem  Jahre  1857  gekommen 
und  wird  wahrscheinlich  von  dort  nordwärts  zu  der  be- 
rühmteren Boute  von  Speke  und  Grant  aus  den  Jahren 
1860  bis  1863,  also  unmittelbar  in  das  Quellgebiet  des 
Nil  vorgedrungen  sein." 

Schwere  Sorge  trugen  in  letzterer  Zeit  auch  die  An- 
gehörigen Richard  Brenner's,  da  seit  August  vorigen  Jahres 
keine  Nachricht  von  ihm  eingelaufen  war.  Er  hatte*  damals 
die  Flüsse  Dana  und  Osi  an  der  Ostafrikanischen  Küste 
explorirt  und  wollte  versuchen,  mit  100  Bewaffneten,  die 
ihm  der  Galla-Sultan  Zimba  mitgegeben,  Berderah  am  Djuba 
zu  erreichen,  also  die  Höhle  des  Löwen  selbst,  in  der  Baron 
v.  der  Decken  seinen  Tod  gefunden  hatte.  Ein  zweites 
Telegramm  aus  seiner  Vaterstadt  Merseburg  brachte  uns  nun 
die  frohe  Kunde,  dass  er  im  Februar  d.  J.  aus  den  Galla- 
Ländern  nach  Zanzibar  zurückgekehrt  war,  nachdem  er  die 
Landschaft  zwischen  dem  Dana-Fluss  und  dem  oberen  Djuba 
erforscht  hatte.  Er  bringt  interessante  Nachrichten  über 
die  Ost-Afrikanischen  Flüsse  und  über  grossartige  Völker- 
bewegungen in  den  Galla-  und  Somali-Ländern  mit,  die  wir 
schon  im  nächsten  Hefte  veröffentlichen  werden. 

Leider  sind  aber  diese  Freuden  nicht  ohne  bitteren  Bei- 
geschmack. Zwei  Beisende  hat  das  berüchtigte  Afrika  wieder 
freigegeben,  aber  ein  Dritter  ist  ihm  zum  Opfer  gefallen: 
Theodor  Kinzelbach,  der  frühere  Begleiter  v.  Heuglin's  und 
Munzinger*s,  dem  wir  die  zahlreichen  sorgfaltigen  Positions- 
und  Höhenbestimmungen  zwischen  Massaua  und  Chartum 
verdanken,  ist  in  den  Tagen  vom  20.  bis  26.  Januar  d.  J. 
in  der  Somali-Stadt  Jilledy  (4  Stunden  von  Makdischu)  im 
Hause  des  Sultan  Achmed  Jussuf  gestorben,  nachdem  er 
fast  ein  Jahr  lang  in  Barawa  Vorbereitungen  zu  einer  grös- 
seren Erforschungsreise  ins  Innere  getroffen  hatte. 

')  Geogr.  Mitth.  1867  Tafol  10»:  „Karl  Mauch's  Reise  im  Innern 
Ton  Süd- Afrika  1866  bis  1867,  und  Übersiebt  der  Geographischen  Ent- 
deckungen bis  1867."  —  (Diese  Karte  von  gan*  Süd -Afrika  nordlich 
bis  jenseits  des  Äquators  2j°  Nördl.  Breite,  also  bis  Berdera,  wo  Baron 
Ton  der  Decken  ermordet  wurde  und  im  Nilgebiet  bis  au  Baker' a  Mur- 
chison-Fällen  — ,  enthält  in  35  verschiedenen  kolorirten  Reiserouten 
die  ganze  .Entdeckungsgeschichte  von  Süd- Afrika,  besonders  des  Inneren. 
Lhingston's  Reisen,  von  1841  bis  zu  seiner  Ankunft  am  Nyassa  See 
im  Herbst  1866,  sind  in  6  Abschnitte  gegliedert,  veranschaulicht.) 


VVVVVVVWV^WVVW<A^VW\A«AA^V^A^^WSA«««^(^^/ 


v  Geschlossen  am  14.  April  1668.) 


Bericht  über  den  Stand  der  Landesvermessung  in  Californien. 

Von  /.  D.   Whitney,  Chef  der  geologischen  Aufnahme  von  Californien  '). 


Aus  zweifachen  Gründen  wurden   während   der   letzten 
zwei  Jahre  die  topographischen  Arbeiten  weit   mehr  geför- 
dert als  die   geologischen.     Erstens    haben    uns   Professor 
Brewer  und  Herr  Itämond  verlassen ,  jener,    um  eine  Pro- 
fessur im  Tale  College  anzutreten,  dieser  aus  Gesundheits- 
rücksichten.    Ich  wurde  dadurch  meiner  Haupt-Assistenten 
im  geologischen  Fache  beraubt,   auch  war  die  Geldbewilli- 
gung des  Staates  nicht  hinreichend,  um  andere  zu  engagiren, 
ohne  einen   Theil   meines  topographischen   Stabes   zu   ent- 
lassen, diese  Herren   aber  waren  mit   schon  angefangenen 
Arbeiten  beschäftigt,  um  welche  sie  allein  Bescheid  wussten, 
und  deshalb  konnte  ich  sie  nicht  entlassen,  ohne  das  ganze 
topographische  Werk  zu  zerstören  und  einen  grossen  Theil 
vom  werthvollen  Material    zu   verschleudern.      Der  zweite 
Grund  ist  dieser:  Der  Mangel  an  auch  nur  annähernd  rich- 
tigen Karten   von   irgend   einem  Theil  des  Staates    machte 
es  uns  ganz  unmöglich,  die  detaillirte  Geologie  auszuarbei- 
ten, ohne  erst  genaue  Karten,  wie  wir  sie  gebrauchen,  an- 
zufertigen.    Wir  konnten  weder  die  Placer-Minen  noch  die 
Quarzgänge  auf  der  Karte  verzeichnen,  eben  so  wenig  das 
Ausbeissen   verschiedener  Formationen   angeben   und  über- 
haupt die  Beschreibung  der  geologischen  Bildung  des  Lan- 
des nur  im  Allgemeinsten  verständlich  machen,   ohne  eine 
genaue  geographische  Grundlage  für  unsere  geologische  Ar- 
beiten zu  haben.     Von  Rechtswegen   sollten  die  geographi- 
schen und  geologischen  Arbeiten   pari   passu  fortschreiten; 
wenn   aber  die  Mittel  nur  für  die  einen  geliefert  werden, 
so  muss   der  Vorzug   den   ersteren  gegeben   und  dieselben 
erst  beendigt  werden. 

Der  allgemeine  Plan  für  unser  topographisches  Werk 
ist,  Karten  in  vier  verschiedenen  Maassstäben  anzufertigen. 
Der  grösste   ist  2  Zoll   zu   einer  Meile  (1:31.700),   dieser 


')  Ein  Ton  dem  Autor  selbst  verfasster,  d.  d.  San  Francisco  SO.  De- 
Kmber  1867  übersandter  Auszug  aus  einem  „Letter  of  the  State  Geo- 
logist of  California  to  the  Gorernor,  giving  an  account  of  the  progresa 
of  the  surre?  during  the  years  1866  —  67".  —  Dio  Aufnahme  ist  seit 
7  Jahren  im  Gange  und  hat  125.000  Dollars  gekostet.  Zwoi  Bände  wurden 
publicirt  (ausser  mehreren  kleineren  Dokumenten)  und  sechs  weitere 
Bande  werden  cur  Publikation  vorbereitet.  Das  ganze  Werk  ist  auf 
15  Bande  berechnet,  und  zwar  nach  folgendem  Plan:  Physische  Geo- 
graphie 1 ,  Allgemeine  Geologie  2 ,  ökonomische  Geologie  2 ,  Paläonto- 
logie 3,  Botanik  2,  Zoologie  4,  Karten  und  Profile  1  Bd. 
Petermaii&'s  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  V. 


i     wird   nur  für   die   wichtigsten  Minen-Gegenden  angewandt, 
I     bei   welchen    das   Vorkommen  von   Gängen   und  Erzlager- 
stätten einen  grossen  Maassstab  unumgänglich  nöthig  macht 
j     Der  nächste   ist    1    Zoll   zu   2  Meilen   (1:126.700),    diess 
ist  der  Maassstab   der  „Bay  Map"   und  der  in  Arbeit  ge- 
nommenen „County  Map«"    (Kreis -Karten),    von    welchen 
später  die  Bede    sein  wird.     Dann  kommt   ein   Maassstab 
von  1  Zoll  zu  6  Meilen  (l :  380.000),  welcher  zu  der  Karte 
von   „Central  California"   angewendet  wurde,   und   endlich 
I     ein  Maassstab  von  1  Zoll  zu  10   oder  12  Meilen  für  eine 
allgemeine  Karte  des  Staates,  wenn  es  je  möglich  wird,  eine 
I     solche  von   unserem  Material   zusammenzustellen.     In  frü- 
,     heren  Jahren    hatte  ich  vor,    eine    allgemeine  Karte  des 
I     Staates    in    einem    Maassstab    von    6  Meilen    zu    1    Zoll 
(1:380.000)   anzufertigen,  da   aber  diese   9  Blätter  bean- 
I     spruchen  würde,  schien  es  doch  ein  zu  grossartiges  Unter- 
nehmen   für   unsere   damaligen   und   überhaupt  in  Aussicht 
stehenden  Mittel     Auch  wird  die  Herausgabe   der  Karte 
I     von  Central-Californien,  welche  in  jenem  Maassstab  gezeich- 
net wird,   obgleich  sie  nur  ein  Drittel  der  Oberfläche  des 
Staates,   aber  95  Prozent  seiner  Bevölkerung  in   sich  auf- 
nimmt,   es  weniger  nöthig  machen,    die  sehr  wenig  be- 
wohnten  Gegenden   im   Norden    und   Süden    in    einem  so 
grossen  Maassstabe  darzustellen. 

In  dem  Folgenden  werden  wir  nun  eine  Darstellung 
alles  dessen  geben,  was  dem  oben  angedeuteten  Plane  nach 
in  Bezug  auf  das  Einsammeln  und  Aufzeichnen  der  Ma- 
terialien geschehen  ist. 

1.  Maassstab  von  1  Meile  %u  2  Zoll.  —  In  diesem 
Maassstab  ist  eine  Karte  von  der  Umgegend  des  Monte 
Diablo  angefertigt,  welche  für  den  Lithographen  bereit 
liegt  Sie  ist  3  Pubs  lang  und  2  breit  und  umschliesst  die 
bedeutendsten  Kohlenlager,  die  bis  jetzt  im  Staate  entdeckt 
wurden.  Sie  repräsentirt  einen  Flächeninhalt  von  170  Qu.- 
Meilen.  Die  Karte  des  Yosemite-Thales,  von  Herrn  Gardner 
gezeichnet  und  für  das  Yosemite-Buch  auf  Stein  gestochen, 
ist  ebenfalls  in  demselben  Maassstabe.  Sie  ist  15  Zoll 
breit  und  20  Zoll  lang. 

2.  Maassstab  von  2  Meilen  zu  1  Zoll.  —  In  diesem 
Maassstab  wurde  die   Karte  von   der  Umgegend   der  Bay 

20 


154 


Bericht  über  den  Stand  der  Landesvermessung  in  Californien. 


of  San  Francisco  (the  Bay  Map)  gezeichnet  und  auf  Stein  « 
gestochen.  Dieselbe  umschliesst  einen  Flächeninhalt  von 
4248  Quadrat-Meilen  Land,  beinahe  eben  so  viel  wie  der 
Staat  Connecticut.  Sie  ist  4  Fubb  lang  und  3  Fuss  breit, 
auf  zwei  Steinen  gestochen  und  umschliesst  die  Kreise 
(Countiee)  San  Francisco,  San  Mateo,  Santa  Clara,  Santa 
Cruz,  Contra  Costa,  Alameda  und  Marin  und  Theile  von  So- 
lano,  Sonoma  und  Napa.  Diess  ist  die  am  dichtesten  be- 
völkerte und  zugleich  die  wichtigste  Gegend  in  Bezug  auf 
Ackerbau  und  Handel;  über  ein  Drittel  der  Bevölkerung 
Californiens  wohnt  in  diesen  die  Bai  von  San  Francisco 
umgebenden  Counties. 

In  demselben  Maassstab  wie  die  „Bay  Map"  sind  noch 
drei  andere  Karten  angefangen,  welche  die  bedeutendsten 
Minen-Gegenden  in  der  Sierra  Nevada  darstellen.  Die  nörd- 
liche umschliesst  die  Kreise  (Counties)  Plumas,  Sierra  und 
Theile  von  Yuba  und  Butte;  die  mittlere:  Nevada,  Placer, 
£1  Dorado,  Amador  und  Calaveras  und  Theile  von  Yuba, 
Butte,  Sutter,  Sacramento  und  San  Joaquin;  die  südliche: 
einen  Theil  von  Calaveras,  die  ganzen  Kreise  Tuolumne  und 
Mariposa  und  Theile  von  Stanislaus,  Merced  und  Fresno. 
Die  Aufnahmen  in  den  Kreisen  Plumas  und  Sierra  sind 
beinahe  beendigt  und  die  Karte  kann,  sobald  es  unsere 
Mittel  erlauben,  gezeichnet  werden.  Die  mittlere  Kreis- 
Karte  ist  angefangen  und  ein  Drittel  der  Aufnahmen  beendet, 
die  der  südlichen  sind  ebenfalls  zum  dritten  Theil  fertig. 
Auf  diesen  Karten  soll  die  Topographie  sehr  detaillirt  nieder- 
gelegt, alle  Städte,  Dörfer  und  Güter,  Wege,  Minen,  Mühlen 
und  Gruben  angegeben  werden,  so  dass  sie  als  geographi- 
sche Karten  fiir  die  verschiedenen  Kreise  angewendet  werden 
können. 

In  demselben  Maassstab  wie  die  „Bay  Map"  ist  auch 
die  Karte  von  einem  Theile  der  an  das  Yosemite-Thal  gren- 
zenden Sierra  Nevada  gezeichnet.  Diese  Karte  ist  30  Zoll 
lang  und  20  Zoll  breit  und  enthält  über  2000  QMeilen 
der  wild  romantischsten  und  malerischsten  Gegend  Califor- 
niens. Es  ist  die  einzige  genaue  Hochgebirgskarte ,  die  je 
in  den  Vereinigten  Staaten  hergestellt  wurde.  Sie  ist  jetzt 
in  den  Händen  des  Lithographen  und  soll  in  dem  „Yosemite 
Book"  erscheinen. 

Sehr  viele  Aufnahmen  wurden  endlich  auch  in  dem- 
selben Maassstab  in  den  Counties  Kern,  Tulare,  Inyo,  Al- 
pine und  Mono  gemacht,  nicht  geradezu  zur  Veröffent- 
lichung, aber  um  sie  in  die  allgemeine  Karte  des  Staates 
mit  einzuverleiben. 

3.  Maamtab  von  6  Meilen  zu  1  Zoll.  —  Dieser  Maass- 
stab wurde  auf  die  Karte  von  Central  -  Californien  an- 
gewendet, welche  sich  von  Owen's  Lake  im  Süden  bis  nach 
Lassen's  Peak  im  Norden  und  von  Clear  Lake  im  Westen 
bis  nach  dem  Meridian,   welcher  etwas  östlich  von  Owen's 


Lake  liegt,  erstreckt     Sie  wird  von  den  Breitengraden  36° 
und    40°    30'    und   den  Meridianen   117°  30'    und  123° 
begrenzt.     Die   Karte   besteht  aus   4   Blättern,    ein  jedes 
2  Fuss  im  Quadrat,  und  bedeckt  eine  Strecke  von  ungefähr 
80.000  QMeilen,  von  welchen  jedoch  13.000  in  den  Staat 
Nevada  fallen,   da  es  wegen  der  «eigentümlichen  Gestalt 
Californiens   schlecht  aussehen  würde,   diesen  Theil  auszu- 
lassen.   Ungefähr  ein  Drittel  des  Flächeninhalts  Californiens 
ist   auf  dieser  Karte  vertreten   und,   wie   vorher  bemerkt, 
95  Prozent   seiner  Bevölkerung  nach  dem  letzten  Census. 
Die  4  Blätter  sollen   als   eine  Wandkarte  zusammengestellt 
werden,  welche  ungefähr  4  Fuss  im  Quadrat  messen  wird. 
Das   südwestliche   Viertel   dieser  „Central  California  Map", 
welches   das   Küstengebirge   (Coast   Ranges)    von    ungefähr 
20  Meilen   südlich  von  Monterey   bis  nach  Santa  Bosa  im 
Norden  und  einen  Theil  der  Sierra  Nevada  in  den  Calaveras* 
und  Amador  -  Counties   einschließt,   ist  fertig   und  wird  in 
einigen    Wochen   dem  Lithographen   übergeben.     Das  süd- 
östliche Viertel  ist  ebenfalls  theilweise  gezeichnet,  die  Auf- 
nahmen  sind   alle   gemacht,   mit  Ausnahme  derer  in  einem 
kleinen  Theile  nordöstlich  von  Owen's  Lake,  welcher  nicht 
ohne   militärische  Bedeckung   bereist  werden   kann;  jedoch 
wird  auch  dieses  Blatt  im  Laufe  des  Frühjahrs  und  damit 
die   Hälfte   der   ganzen   Karte    zum   Lithographiren    fertig 
werden.     Von    der   nördlichen    Hälfte   der   Karte   sind  die 
Aufnahmen    des    östlichen    Viertels    schon    zu    */s    ferti&> 
während   das   westliche   Viertel   nur  halb  fertig   ist.     Mit 
Hülfe  zweier  Vermessungs-Corps  im  Felde  kann  diese  ganze 
Karte   binnen  zwei  Jahren   zur  Herausgabe   fertig  werden. 
Sie   bildet  das   grösste   topographische   Werk,    welches  bis 
jetzt  von  irgend  einem  der  Vereinigten  Staaten   unternom- 
men worden  ist,    in  so    fern  wir  uns  bestrebten,   alle  De- 
tails der  Topographie   von  80.000  QMeilen   so   genau,  wie 
es  der  angenommene  Maassstab  zuließe,  niederzulegen.  Dazu 
kommt   noch,    dass   ein   grosser   Theil  des    eingezeichneten 
Terrains   sehr  gebirgig   ist    und   die  höchsten  Spitzen  und 
schroffsten   Berge    nicht   allein   des   Staates,   sondern  auch 
sehr  wahrscheinlich  deB  Nord  -  Amerikanischen  Continente« 
in  sich  einschliesst.  Die  Topographie  des  Theiles  der  Karte, 
welcher  in  den  Staat  Nevada  fällt,  wird  aus  verschiedenen 
Quellen   zusammengestellt   werden.     Die    hauptsächlichsten 
sind  die  Aufnahmen  der  Central  Pacific  Railroad,   1865 — 67, 
ausgeführt   von   Butler   Ives   und    seinem  Corps   unter  der 
Leitung   des  Herrn   Montague,   Chief  Enginecr,  ferner  die 
Aufnahmen  unter  dem  Befehle  des  Kriegs-Ministeriums  der 
Vereinigten  Staaten  von  Herrn  King  und  seinem  Corps  und 
endlich  die  von  Herrn  Gabb  und  seinem  Corps  unter  meiner 
Leitung,  theils  auf  eigene  Kosten  und  theils  auf  Kosten  des 
Engineer  -  Department  der  Vereinigten  Staaten  im  J.  1867 
ausgeführt.     Die  Aufnahmen   dieses  Jahres  sind   genügend, 


Bericht  über  den  Stand  der  Landesvermessung  in  Californien. 


155 


am  uns  eine  gute  Idee  der  Topographie  des«  westlichen  und 
mittleren  Theiles  von  Nevada  zu  geben  und  uns  zugleich  die 
Nutzlosigkeit  früher  angefertigter  Karten  vor  die  Augen 
zu  fuhren.  Um  eine  Idee  von  der  Grösse  Galiforniens  und 
der  Ausdehnung  unserer  Arbeit  zu  bekommen,  muss  man 
daran  denken,  dass  der  in  unserer  Central  California  Map 
einbegriffene  Flächeninhalt  zwei  Mal  so  gross  ist  wie  der 
von  Ohio,  einem  der  grössten  Staaten  Östlich  des  Mississippi. 

In  demselben  Maassstab,  nämlich  6  Meilen  zu  1  Zoll, 
flogen  wir  in  früheren  Jahren  eine  Karte  des  südlich  von 
Monterey  Bay  gelegenen  Küstengebirges  an,  welche  sich 
südlich  bis  nach  Santa  Barbara  erstreckt.  Diese  Karte  ist 
3  I^ss  lang,  2£  Fuss  breit  und  enthält  einen  Flächen- 
inhalt von  16.000  IMeilen,  welche  sich  auf  die  Counties 
von  Monterey,  Santa  Barbara  und  San  Luis  Obispo  ver- 
teilen. Die  Aufnahmen,  welche  noch  nöthig  sind,  um 
diese  Karte  zu  vervollständigen,  können  von  einem  Corps 
in  sechs  Monaten  beendigt  werden. 

4.  Maassstab  van  10  Meilen  zu  1  Zoll.  —  In  diesem 
Maassstab  soll  die  Generalkarte  des  ganzen  Staates  ge- 
zeichnet werden,  diese  würde  alsdann  ungefähr  5  Fuss  im 


Quadrat  messen  und  soll  in  4  Blättern  erscheinen.  Noth- 
wendiger  Weise  muss  diese  Karte  ebenfalls  einen  grossen 
Theil  des  Staates  Nevada  in  sich  aufnehmen,  wenn  nicht 
dieser  Theil  absichtlich  weiss  gelassen  werden  soll.  Unser 
Material  für  diese  Karte  besteht  schon  jetzt  aus  nicht  we- 
niger als  100  Blättern,  von  welchen  natürlicher  Weise 
mehrere  schon  für  unsere  Detail-Karten  angewandt  wurden. 
Alle  diese  Blätter  können  als  Messtisch  -  Aufnahmen  be- 
trachtet werden,  welche  nur  der  Zusammenstellung  bedürfen. 
Alsdann  müssen  mehrere  auf  den  verschiedenen  Blättern 
gelegene  Punkte  astronomisch  bestimmt  werden,  diess  ist 
unumgänglich  noth wendig,  um  eine  gute  Karte  des  Staates 
zusammenstellen  zu  können,  da  sich  bedeutende  Fehler  in 
die  Vermessungen  der  Vereinigten  Staaten-Regierung  ein- 
geschlichen haben,  die  nur  durch  solcheß  Verfahren  zu  ent- 
decken sind. 

Diejenigen  Theile  des  Staates,  welche  hoch  am  meisten 
im  topographischen  Fache  zu  thun  übrig  lassen,  sind  die 
südöstlichen  und  nordwestlichen  Ecken,  diese  sind  sehr  wenig 
bewohnt  und  die  Feindseligkeiten  der  dort  einheimischen 
Indianer  machen  es  sehr  schwierig,  dieselben  zu  bereisen.  ' 


>y       Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets 
und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 

Von  Dr.  ö.  Schweinfurth  l). 


II.  Pfianzengeographlsche  Eintliellung  des  NI1- 
Oeblets. 

5.  Steppengebiet. 

Grenzen.  —  Alle  Flachländer  des  oberen  Nil -Gebiets, 
so  weit  die  von  den  Hauptflüssen  und  ihren  Tribut ären 
durchzogene  und  durch  den  Mangel  zusammenhängender 
Bergzüge  ausgezeichnete  grasreiche  Ebene  sich  erstreckt, 
bilden  dieses  Gebiet,  das  im  Norden  von  der  "Wüstensteppe 
begrenzt  gegen  Süden  durch  die  "Waldregion  scharf  ab- 
geschlossen erscheint,  welche  dem  hufeisenförmigen  Gesenke 
folgt,  das  im  Osten  von  den  Galla - Abessinischen  Hoch- 
landen abfallend  sich  durch  die  Madi-Berge  mit  den  Höhen- 
zügen an  der  Wasserscheide  zwischen  dem  Nil  und  dem 
Atlantischen  Ocean  und  deren  nördlichsten  Ausläufern  im 
Berglande  von  Takale  auf  der  gegenüberliegenden  Seite 
vereinigt.  Bas  ganze  Bassin  des  oberen  "Weissen  Nil  also, 
nördlich  vom  5°  N.  Br.,  mit  dem  des  Bahr  el-Gasal  und 
dem   unteren  Theile  der  Tributäre  Dschur,  Nam  Rol,   Jei' 


')  Den  Anfang  dieser  Abhandlung  s. 
nebst  Karte,  Tafel  9. 


im  vorigen  Heft,  SS.  113  ff., 


und  Sobat,  ferner  der  Blaue  Nil  nördlich  vom  12°  N.  Br. 
nebst  dem  unteren  Laufe  seiner  Nebenflüsse  Rachad  und 
Dender,  schliesslich  der  obere  Atbara  mit  dem  unteren 
Laufe  seiner  Zuflüsse  Goang  und  Tacase,  der  grosste  Theil 
des  Mareb  und  des  oberen  Barka  umfassen  das  Steppen- 
gebiet, zu  welchem  wir  hypothetisch  auch  den  südlichen 
Theil  von  Darfur  hinzugezogen  haben. 

Physikalische  Beschaffenheit.  —  Im  Gegensatz  zu  der 
felsigen  und  bergreichen  Wüste  und  dem  nicht  minder 
differenzirte  Niveau -Verhältnisse  darbietenden  Übergangs- 
gebiete bildet  hier  eine  continuirlich  ebene  Fläche  den 
Hauptcharakter  des  Terrains,  welche  zwischen  den  äusser- 
sten  Grenzen  in  jeder  ihrer  Richtungen  keine  grössere  Höhen- 
differenz als  600  bis  1000  Fuss  aufzuweisen  hat !). 

Diese  immense  Ebene  wird  nur  durch  vereinzelte  Berge 
und  unzusammenhängende  Hügelreihen,  deren  Basen  scharf 
abgesondert  und  ohne  Übergang  aus  dem  allgemeinen  Niveau 
der  Gegend  inselartig  hervorragen,  unterbrochen.  Als  letzte 


t)  Chartum  über  1200,  Kassala  1800,  Gondokoro  etwa  1900,  die 
nördliche  Waldgrenze  von  Gallabat  wahrscheinlich  2500  Par.  Fuss 
Meereshöhe. 

20» 


156         Pflanzengeographieche  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Ausläufer  des  Hochlandes,  dessen  gewaltigen  Bau  sie  gleich 
herabgefallenen  Trümmern  umlagern,  bestehen  sie  der  Mehr- 
zahl nach  aus  auffallend  abgerundeten  Kuppen  von  Granit 
(seltener  aus  kegelförmigen  vulkanischen  Gebilden).  Ihre 
abgewaschenen,  zugerundeten  und  zackenlosen  Contouren 
zeugen  von  einem  seit  undenklichen  Zeiten  thätigen  Process 
der  Verwitterung  und  tragen  ein  Aussehen  zur  Schau,  wie 
wir  es  an  unseren  Europäischen  Gebirgen  nirgends  wahr- 
nehmen, —  eine  Erscheinung,  die  sich  sowohl  durch  die 
Annahme  einer  weit  über  die  recenten  Erdepochen  zurück- 
greifenden Stabilität  der  klimatischen  Verhältnisse  dieser 
Länder  als  auch  durch  die  Homogenität  jener  Granitmassen 
erklären  Hesse.  Besonders  charakteristisch  entwickelt  finden 
sich  derartige  Einzelberge  in  der  Provinz  Taka,  in  der 
Steppe  zwischen  dem  Atbara  und  dem  Blauen  Nil,  auf  der 
ganzen  sogenannten  Insel  Sennaar  bis  nach  Fasoglu  hinauf 
und  am  Bande  des •  Berglandes  Takale,  sie  scheinen  aber 
auch  an  den  Ufern  des  Weissen  Nil  bis  zur  Umgegend 
von  Gondokoro  in  vereinzelten  Exemplaren  vertreten  zu 
sein.  Ihre  relative  Höhe  übersteigt  selten  1000  Fuss,  einer 
der  höchsten  dieser  Art  Berge  ist  der  Gebel  Kassala  bei 
der  Stadt  gleichen  Namens. 

Da  diese  Inselberge  in  ihren  Thälern  oder  Schluchten 
dos  ganze  Jahr  über  Bodenfeuchtigkeit  erhalten,  so  treffen 
wir  in  denselben  eine  dem  Charakter  der  Steppe  fremde 
Baum-  und  Strauch-Flora  an,  welche  dem  Waldgebiet  ent- 
lehnt an  dieser  Stelle  nur  untergeordnete  Berücksichtigung 
finden  kann.  An  ihrem  Fusse  lagern  gewöhnlich  weite 
skrubartige  Buschwaldungen,  welche  sich  in  der  freien 
Ebene  nur  selten  zu  gleicher  Dichtigkeit  anzusammeln  ver- 
mögen. 

Sand-  und  Steinflächen  bilden  nun  in  dem  nördlichsten 
Theile  deß  Gebiets  Lücken  in  dem  dichten  Grasrasen  der 
Steppe,  welcher  den  thonreichen  Boden  mit  reichen  Humus- 
Schichten  verwebt.  Letzterer  wäre  überall  vorzügliches 
Ackerland,  aber  er  erscheint  während  der  regenlosen  oder 
regenarmen  Jahreshälfte  in  den  nördlichen  Strichen  in  seinen 
oberen  Schichten  gänzlich  ausgedörrt  (an  den  meisten  Stellen 
völlig  brunnenleer),  ausserdem  verhindern  eine  gleichmässige 
Nivellirung  und  die  Einförmigkeit  des  Substrats  strichweises 
Ansammeln  üppigerer  oder  das  ganze  Jahr  über  in  Thätig- 
keit  verharrender  Vegetation.  Nur  die  Ufer  der  Flüsse  sind 
an  vielen  Stellen  von  einem  Waldsaum  eingefasst,  welcher 
an  Dichtigkeit  (z.  B.  am  unteren  Weissen  Nil  im  Gebiete 
der  Schilluk  oder  am  oberen  Blauen  Nil  aufwärts  von  Sen- 
naar) sogar  die  untere  Waldregion  übertrifft 

Die  meteorologischen  Verhältnisse  nehmen  in  Ländern, 
die  sich  über  10  Breiten-  und  12  Längengrade  erstrecken, 
naturgemäss  eine  sehr  verschiedene  Gestaltung  an.  Da  nun 
Wald   und  Steppe   weniger  von   ihnen   als   von   der  Natur 


des  Bodens  abl^ngig  erscheinen,  so  wollen  wir  hier  Wind- 
und  Regenverhältnisse  von  beiden  Gebieten  zusammen  ins 
Auge  fassen.  Im  Allgemeinen  lässt  sich  zu  ihrer  Unter- 
scheidung in  dieser  Hinsicht  nur  dasjenige  geltend  machen, 
was  sich  von  selbst  aus  ihrer  Beschaffenheit  zu  ergeben 
scheint,  wir  meinen  den  Umstand,  dass  bei  der  differenzirten 
und  vermehrten  Oberfläche,  welche  das  Waldgebiet  der 
Aktion  der  Meteore  darbietet,  Niederschläge  in  seinem  Be- 
reiche häufiger  und  massenhafter  sein  müssen  als  auf  den 
unter  gleichen  Einflüssen  stehenden  Steppenstrichen ,  die 
der  Erhitzung  durch  regenfreie  sonnige  Zwischenzeiten  wegen 
für  dieselben  minder  zugänglich  erscheinen.  Indess,  wie 
bereits  angedeutet,  ziehen  sich  Steppe  und  Wald  an  ihrer 
Contakt- Linie  nach  verschiedenen  Richtungen  durch  150 
bis  ISO  Deutsche  Meilen  weite  Regionen  hin,  so  dass  die 
verschiedenen  Winde  und  Regen  sich  sehr  häufig  über  beide 
Gebiete  zugleich  verbreiten  müssen  und  daher  nur  lokale 
Abweichungen  erleiden  können,  welche  die  allgemeinen 
Thatsachen  nicht  verkürzen.  Eine  allgemeine  Regel  in  den 
Regen  -  Verhältnissen  des  östlichen  Sudan  ist,  dass  in  den 
südlichen  Theilen  der  Beginn  der  Regenzeit  durchschnittlich 
weit  früher  einzutreten  pflegt  als  in  den  nördlichen,  dass 
sie  ferner  nach  Süden  zu  eine  zunehmende  Anzahl  von 
Monaten  umfasst,  ohne  dass  indessen  daselbst  die  Zahl  der 
Regentage  eine  grössere  zu  sein  braucht  als  in  Gegenden, 
welche  nur  5  bis  6  Monate  lang  Regen  haben. 

Am  oberen  Weissen  Nil  sind  Dezember,  Januar  und 
Februar  die  trockensten  Monate,  doch  auch  sie  enthalten 
einzelne  Regentage,  im  März  stellen  sich  letztere  schon 
häufiger  ein  und  der  Anfang  April  bezeichnet  bereits  den 
Beginn  der  eigentlichen  Regenzeit,  welche  in  diesem  und 
dem  folgenden  Monat  äusserst  wasserreich  zu  sein  pflegt 
Im  Juli  scheinen  in  der  Regel  Unterbrechungen  und  oft 
nur  einzelne  Regentage  einzutreten,  die  sich  im  August 
und  September  zum  zweiten  Mal  ansammeln  und  so  ein 
zweites  Centrum  dieser  Periode  darstellen.  Oktober  und 
November  folgen  alsdann  wieder  mit  abnehmenden  und 
vereinzelten  Güssen.  Nun  muss  aber  darauf  hingewiesen 
werden,  dass  diese  Angaben  sich  nur  als  mittlere  Werthe 
ergeben  und  dass  in  jenen  südlichen  Breiten  (4°  bis  7° 
N.  Br.)  die  verschiedenen  Jahre  oft  sehr  ungleiche  Regen- 
Verhältnisse  darbieten ,  so  dass  die  auf  Feldbau  angewie- 
senen Eingebornen  durch  andauernde  Dürre  nicht  selten  in 
arge  Bedrängniss  gerathen.  Während  man  nun  also  im 
Süden  so  ziemlich  das  ganze  Jahr  hindurch  bald  vorüber- 
gehende, bald  anhaltendere  Regen  zu  gewärtigen  hat, 
weil  dem  Erdgürtel  der  beständigen  Niederschläge  angehö- 
rend, weiss  in  den  nördlichen  Strichen  der  Ackerbauer  besser, 
woran  er  sich  zu  halten  hat.  Hier  finden  Jahr  aus  Jahr 
ein  weit  geringere  Unregelmässigkeiten  Statt  und  das  Centrum 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  157 


der  Regenzeit  erscheint  nur  durch  äusserst  seltene  Lücken 
regenloser  Tage  durchbrochen,  dafür  aber  fehlen  auch  hier 
solche  Niederschläge  in  den  dürren  Monaten  absolut  oder 
können  wenigstens  zu  den  seltensten  Natur -Phänomenen 
gerechnet  werden. 

Auch  hier  —   wir  haben  hauptsächlich  die  Provinzen 
GaUabat,  Gedaref  und  Sennaar  im  Auge  —  läset  sich  eine 
Trennung  der  gesammten  Regenperiode   in  einen  Vorregen 
am  Ende  April  und    im   Anfang   Mai   und  in  eine   volle 
Regenzeit    von    Ende   Juni    bis  Ende   September    niemals 
leugnen,  was.  also  der  am  oberen  Weissen  Nil  herrschenden 
Regel  genau   entspricht,    nur  mit  dem  Unterschiede,  dass 
bereits  im  Oktober  eine  bis  zum   nächsten  April  sich  er- 
streckende fast  ununterbrochene  Eegenlosigkeit  eintritt,  dafür 
aber  in  der  vollen   Periode  vom  Juli  bis   September   nur 
vereinzelte  Lücken  Platz  greifen.     So   sehen  wir   denn  das 
Jahr  sich    hier  in   zwei  Hälften    theilen   und   diese  nach 
Norden  zu  immer  mehr  sich  zu  Gunsten  der  Dürre  zuneh- 
mend ungleicher  gestalten.     Es  verdient  noch  der  Umstand 
hervorgehoben  zu  werden,  dass  namentlich  in  den  nördlichen 
Gebieten  während  der  vollen  Regenzeit  die  Güsse  sich  nur 
nach  Sonnenuntergang  (von  100  Regentagen  etwa  7  bis  8, 
an  denen  es  auch  während  der  Tageszeit  regnete)  und  ent- 
sprechend  der   geographischen  Breite  stets   unter    heftigen 
Gewittern  und  starkem  Sturmwind  zu  entladen  pflegen. 

So  wenig  wir  auch  zur  Zeit  noch  über  die  Windver- 
hältnisse dieser  Gebiete  unterrichtet  sind,  so  scheint  es  doch 
keinem  Zweifel  zu  unterliegen,  dass  der  Passat  als  Südost- 
Monsun  den  grössten  Einfluse  auf  das  Vorrücken  der 
Regenwolken  gegen  Norden  ausübt,  denn  aus  dieser  Rich- 
tung langen  dieselben  vom  April  bis  Ende  September  in 
den  nördlichen  Strichen  an  und  wie  die  Regen  -  Verhältnisse 
so  sind  auch  die  "Winde  minder  regelmässig  in  den  süd- 
licheren Regionen.  Bei  Gondokoro  z.  B.  sind  Südwinde  aus 
Östlichen  Strichen  vom  April  bis  August  an  der  Tages- 
ordnung, im  September  und  Oktober  hingegen  wurden  sie 
daselbst  aus  allen  Theilen  der  Windrose  wahrgenommen, 
während  vom  November  bis  Januar  wiederum  Nordwinde 
und  im  Februar  und  März  Ostwinde  vorherrschen.  Es  er- 
giebt  sich  also,  dass,  wie  sich  in  den  nördlichen  Gegenden 
des  Wald-  und  Steppengebiets  das  Jahr  in  zwei  mehr  oder 
minder  gleiche  Hälften  von  Regenzeit  und  Dürre  theilt,  so 
auch  in  zwei  entsprechende  von  vorherrschenden  Südost- 
und  Nordwinden,  und  gleichwie  die  trockene  Hälfte  des 
Jahres  etwa  nördlich  vom  14°  nach  Norden  zu  zu  wach- 
sen beginnt,  so  auch  die  der  nördlichen  Windrichtung, 
welche  am  Rothen  Meere  und  im  Wüstengebiete  (wo  die 
Theilung  des  Jahres  in  vier  südliche  und  acht  nördliche 
Windmonate  geschieht)  zuletzt  den  Hauptantheil  erwirbt. 
Alle  Bedingungen   der  Lufttemperatur    des   Steppengebiets 


finden  in  diesen  Erscheinungen  ihren  Anhalt,  denn  hier 
spendet  der  Südwind  Kühle,  die  dürre  Zeit  des  Nordwinds 
bildet  die  heisse  Jahreszeit  und  die  Hitze,  welche  kurz 
vor  Beginn  der  Regenzeit,*  im  April  und  Mai,  sich  bis  zu 
den  höchsten  Graden  der  Wüste  (+32  bis  35°  R.)  zu 
steigern  vermag,  pflegt  nach  den  ersten  Regen  bis  zum 
nächsten  April  nie  wieder  die  Bluttemperatur  zu  über- 
steigen. 

Auch  in  diesen  südlichen  Ländern  ist  also  der  Winter 
die  Zeit  des  Vegetation*  -  Stillstandes ,  nur  mit  dem  Unter- 
schied, dass  hier  Hitze  und  nicht  Frost,  Wassermangel  und 
nicht  Überfluss  denselben  bedingen.  Der  Frühling  aber,  in 
welchem  auch  hier  wie  bei  uns  viele  Bäume,  gleichsam 
zehrend  von  den  letzten  Säften  ihres  Winterschlafes  (d.  h. 
kurz  vor  oder  nach  den  ersten  Vorregen)  in  neue  Knospen 
schiessen  oder  am  noch  unbelaubten  Stamme  zu  blühen 
beginnen,  dieser  Sudan  -  Frühling  erquickt  uns  keineswegs 
durch  Milde  der  Lufttemperatur,  sondern  erschlafft  unsere 
Sinne  durch  eine  Hitze  ohne  Gleichen. 

Vegetation«-  Charakter.  —  So  übereinstimmend  auch  der 
Total-Eindruck  erscheinen  mag,  welchen  der  Wanderer  in 
den  einzelnen  Regionen  dieses  weiten  Gebiets  erhält,  so 
machen  sich  in  denselben  dennoch  auffallendere  Unter- 
schiede bemerkbar,  wenn  wir  die  Bestandteile  ihrer  Flora 
einer  genaueren  pflanzengeographischen  Prüfung  unterziehen. 

Richten  wir  unsere  Blicke  zunächst  auf  die  anstossenden 
Gebiete,  so  stellt  sich  in  erster  Reihe  heraus,  dass  die 
Steppen  in  ihren  nördlichen  Theilen  mit  dem  Übergangs- 
und Wüstengebiet  noch  zahlreiche  auffallende  Vegetations- 
Typen  gemein  haben.  Hierher  sind  vor  Allem  die  meisten 
Bäume  und  Sträuoher  zu  rechnen,  welche  die  Einförmig- 
keit der  Steppen  unterbrechen  und  von  denen  die  Sodada 
(der  Tundup),  die  Maroh-Leptadenia  und  die  Ssammar- 
Acacie  nach  Süden  zu  immer  seltener  werden  und  sich  im 
Bereiche  des  oberen  Weissen  Nil  und  des  mittleren  Blauen 
Nil  gänzlich  verlieren,  während  andere,  wie  der  Balanites 
(Hegelig),  Calotropia  (Uschar),  die  Salvadora  (el-Rak),  die 
Kittr-  und  die  Laüd-Acacie,  bis  nach  Gondokoro  hinauf  all- 
verbreitet sind  und  andere,  wie  die  vier  Cadaba- Arten,  die 
Boscia,  der  Gissus  quadrangularis  &c,  bald  fehlen,  bald  in 
zahlreicher  Menge  erscheinen. 

Als  die  zu  unterscheidenden  Hauptbestandtheile  oder 
Regionen  dieses  Gebiets  können  wir  folgende  vier  anführen : 
1.  die  nordöstlichen  Steppen  von  Taka  und  Gedaref,  2.  die 
nordwestlichen  von  Kordofan  und  Darfur,  3.  diejenigen 
von  Sennaar  und  4.  die  des  oberen  Bassins  vom  Weissen 
Nil.  Bei  der  mangelhaften  botanischen  Erforschung  dieser 
immensen  Ländergebiete  ')  lassen  sich  nur  allgemeine,  nicht 

i)  Aas  ganz  Kordofan  und  Takale  sind  zur  Zeit  nur  424  Arten 
bekannt  (davon  51  Arten  des  Nil-Gebiets  auf  diese  Länder  beschränkt), 


158  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


durch  vielfältige  Beispiele  erhärtete  Thatsachen  für  ihre 
Floren  -  Eigentümlichkeiten  anführen.  Am  abweichendsten 
von  den  übrigen  Regionen  scheint  die  Kordofanische  Flora 
gestaltet  zu  sein,  welche  ausser  vielen  ausschliesslich  in- 
digenen  Arten  noch  eine  grosse  Menge  von  Senegambien 
her  durch  den  ganzen  mittleren  Sudan  verbreiteter  Typen 
aufzuweisen  hat,  die  den  anderen  Regionen  fehlen.  Indess 
haben  auch  die  letzteren  Vieles  mit  der  Senegambischen 
Flora  gemein  und  nächst  dem  Waldgebiete  zeigt  keins  in 
den  Nil -Ländern  eine  grössere  Verwandtschaft  mit  der- 
selben als  gerade  das  Steppengebiet.  In  den  südlichen 
Steppen  am  Weissen  Nil  treten  uns  zahlreichere  aus  Indien 
eingebürgerte  Formen  oder  solche  von  der  Küste  von  Guinea 
entgegen,  während  dieselben  in  den  übrigen  Gebieten  fehlen. 
Die  Steppen  von  Taka,  Barka  und  Gedaref  schliessen  sich 
naturgemäße  an  die  benachbarten  Wald-  und  Bergländer 
Abessiniens  an. 

Heterogene  Bestandthcile  inmitten  der  erwähnten  vier 
Regionen  bilden  1.  die  Uferwaldungen  der  Flüsse,  2.  die 
Insel-Berge,  3.  die  stehenden  oder  trägnüssigen  Gewässer 
des  Weissen  Nil  und  4.  die  an  die  eigentliche  Waldgrenze 
stossenden,  aber  noch  von  dem  Hochgrase  der  Steppe  um- 
wogten grossen  waldartigen  Bestände  von  Gummi  -  Acacien, 
wie  sie  sich  namentlich  in  Gedaref,  Sennaar  und  Kordofan 
zeigen.  Uferwälder  finden  sich  innerhalb  des  Gebiets  be- 
sonders in  den  Niederungen  am  Gasch  in  Taka,  in  denen 
des  Blauen  Nil  oberhalb  der  Dender-  Mündung  und  am 
Weissen  Nil  unter  14°  und  unter  7°  N.  Br.  Wo  das 
umliegende  Land  höher  gelegen  ist  und  das  Flussbett  zwi- 
schen steil  abfallenden  Ufern  sich  hinzieht,  wie  am  Atbara, 
fehlt  diese  Art  Waldungen,  welche  durch  Annäherung 
ihrer  Bestandteile  und  Verschlingung  der  Äste  von  lianen- 
artigen Strauch  -  Arten  eine  dem  Ost -Afrikanischen  Wald- 
charakter durchaus  fremde  Dichtigkeit  erlangen  und  die 
hauptsächlich  aus  folgenden  Baum-  und  Strauch-Arten  zu- 
sammengesetzt werden:  Acacia  albida  (Harras),  A.  Seyal, 
A.  nilotica  (Ssant),  Mimosa  asperata  (Habbas),  Zizyphus 
Spina  Christi  (Nabak),  Hyphaene  (Dom),  Salix  (Safsaf), 
Ficus  capreaefolia  und  Urostigma  glumosum,  Kigelia,  Cap- 
paris  tomentosa,  Grewia  populifolia,  Maerua  oblongifolia, 
Poivrea  aculeata.  Die  Einzelberge  der  Steppe  beherbergen 
viele  Bäume,  Sträucher  und  Kräuter  aus  der  unteren  Wald- 
region, Urostigma  populifolium,  ein  sonst  seltener  Baum  mit 
eigenthümlichen  Luftwurzeln,  siedelt  sich  besonders  gern  in 
ihnen  an,  desgleichen  Lonchocarpus  Fhilenoptera,  Combre- 
tum  Hartraannianum,  Grewia  ferruginea  &c. 


aus  Sennaar  and  Fasoglu  nur  522  (?on  denen  75  nur  daselbst  ge- 
fanden, d.  h.  für  das  Nilgebiet)  and  Tora  ganzen  Bereich  des  Weissen 
NU  bis  2°  30'  N.  Br.  466  Arten  (yon  denen  163  auf  diesen  Theil  der 
Nil-Flora  beschrankt). 


Höchst  eigentümlich  ist  die  Wasser-Flora  des  Weissen 
Nil  und  des  Bahr  el-Gasal  beschaffen,  welche  an  Stellen, 
wo  sich  die  Stromgeschwindigkeit  bei  niederem  Stande  auf 
ein  unmerkliches  Maass  reducirt,  eine  derartige  Ausdehnung 
gewinnen  kann,  dasß  dichte  Massen  in  einander  verschlun- 
gener Gewächse  förmliche  Dämme  darstellen,  welche  die 
Gewässer  aufzustauen  vermögen  oder  sich  stückweise  von 
den  verwachsenen  Ufern  losreissend  als  vegetirende  Inseln 
einhertreiben  und  an  geeigneten  Stellen  den  Fluss  buch- 
stäblich zu  verstopfen  im  Stande  sind,  woraus  der  Schiff- 
fahrt häufig  die  allergrössten  Schwierigkeiten  erwachsen. 
Unter  diesen  seltsamen  Wassergewächsen  hat  keins  eine 
gleiche  Berühmtheit  erlangt  wie  der  Ambatsch,  die  Hermi- 
niera  Elaphroxylon  des  Senegal  (auch  Aedemone  genannt), 
welche  als  das  Resultat  einer  eigenthümlichen  fünfjährigen 
Wachsthums-Periode  bis  20  Fuss  hohe  Holzschäfte  zu  treiben 
pflegt,  welche  ähnlich  denen  der  Indischen  Aeschynomene 
an  Leichtigkeit  alle  Gebilde  des  Pflanzenreiches  weit  hinter 
sich  lassen.  Die  übrigen,  zum  Theil  ausschliesslich  diesen 
Gewässern  eigenthümlichen  Arten,  die  sich  an  der  Verdich- 
tung der  schwimmenden  Vegetations-  Massen  betheiligen, 
sind,  so  weit  man  sie  kennt,  folgende  l) : 

Neptunia  oleracea*,  Jnssiena  repens**,  Utricnlaria  stellaris**  und  l'tr. 
inflexa**,  Nymphaea  coerulea**,  N.  stellata*,  N.  Lotus**  und  N.  capensis*, 
Limnanthemum  niloticura,  Ceratophyllum  demersum**,  Valisneria  aethio- 
pica,  Ottelia  sp.,  Lagarosiphon  cordofanus,  Pistia  aethiopica  und  P.  afri- 
cana,  Najas  graminea**,  Anosporum  Colymbetes*,  Cyperus  Papyrus, 
Azolla  nilotica,  Ceratopteris  thalictroides  und  in  ihrer  Nachbarschaft 
an  den  Uferrändern:  Ipomaea  reptans*  und  X.  asarifolia*,  Butomopsis 
lanceolata,  Echinodorus  enneander,  Limnophytum  obtusifolium*,  Sagit- 
taria  cordifelia*,  Monochoria  natans*,  Cyperus  radiatus*,  Typha  angusti- 
folia**,  Arundo  isiaca**,  Oryza  punctata,  Saocharum  aegyptiacum**, 
Marsüea  nubica  und  rotundata. 

Die  Gummi  liefernden  Acacien  an  der  Grenze  der  Wald- 
region Bind  in  Gedaref  hauptsächlich  der  Ssoffar  (A.  fistula) 
und  der  Talch  oder  Kakül  (A.  stenocarpa),  in  Kordofan 
dagegen  spielt  der  in  der  erstgenannten  Hegion  seltene 
Haschab  (A.  Verek),  welcher  in  Senegambien  so  gut  als 
im  Nil-Gebiet  das  beste  und  reinste  Gummi  arabicum  liefert, 
eine  bedeutende  Bolle. 

Zum  Schluss  dieser  Säuberung  der  Steppen -Flora  von 
fremdartigen  Elementen  haben  wir  noch  derjenigen  Baum- 
typen zu  gedenken,  welche  von  Süden,  Osten  und  Westen 
her  in  das  Steppengebiet  vordringen.  In  der  südlichen 
Region  des  Weissen  Nil  bis  zum  9°  N.  Br.  ist  die  Kau- 
delaber-Euphorbie ,  welche  der  Waldregion  von  Takale  und 
Fasoglu  angehört,  eine  der  auffallendsten  Gewächs-Typen 
und  sie  übernimmt  für  die  Tiefländer  dieselbe  Rolle,  welche 
ihre  Verwandte,  die  Kolkual - Euphorbie ,  im  Abessinischen 
Hochlande  spielt.  Die  Deleb-Palme  (Borassus  flabellifornuV, 

')  Die  mit  einem  *  bezeichneten  sind  die  auch  in  Senegambischen 
oder  Ost-indischen  Gewässern  auftretenden  Arten,  die  mit  **  bezeich- 
neten sind  solche,  die  auch  den  Altwassern  des  Nil  an  seiner  Mündung 
und  im  Delta  eigen  sind. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiete  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  159 


deren  Verbreitungs-Centrum  gleichfalls  in  die  untere  Wald- 
region mit  Ausschluss  ihres  nordöstlichen  Zipfels  (d.  h.  Gal- 
iabat,  Wolkait  und  Kolla  Sarae)  fällt,  tritt  an  den  Ufern  des 
Weissen  Flusses   bis  zum   11°    N.   Br.    so  wie   an   denen 
seiner  Nebenflüsse  und   gleichfalls  am  Blauen  Nil  bis  zur 
Stadt  Sennaar    als    sehr    häufiger  Baum   auf.     In  Gesell- 
schaft dieser  schönen,  säulenstämmigen  Fäoherpalme  treffen 
wir  auch  selbst  in  den  südlichsten  Theilen  des  Steppen-  und 
Waldgebiets  die  Dompalme  mit  zweispaltigem  Stamme,  wel- 
che sich,   wie  schon  erwähnt,  in  den  Süd  - Nubischen  Ge- 
birgsthälern  zu  waldartigen  Beständen  ansammelt   Nament- 
lich das  ganze  Mareb-Thal   und   die  zu  seinem  System  ge- 
hörigen Rinnsale  nördlich  vonKassala  bis  zum  Langeb  und 
am    oberen   Barka    sind    von   dichten  Waldstreifen    dieser 
herrenlosen   Palmen -Axt    eingehegt.     In    den    dem  Wald- 
gebiete benachbarten  Steppenpartien   und  stellenweise  noch 
weit  in  dieses  Gebiet  hinein  verstreut  finden  sich  drei  der  ge- 
meinsten Waldformen  des  östlichen  Sudan,  der  Ssabah  (Com- 
bn  tum  Hartmannianum),  der  Terter  (Sterculia  Hartmann iana), 
beides  mitunter  grosse,  starke  Bäume,  und  die  Senegambische 
Caiilea    dichrostachys    von    mehr    strauchartigem    Habitus, 
deren  Verbreitung  durch,  den  ganzen  Sudan  hindurch  geht. 
Der  Baobab  (Adansonia  öügitata),  hier  Homra  genannt,  ge- 
hört zwar    gleichfalls  noch  den   unteren  Waldregionen  an, 
indess  sein  Yegetations-Centrum  bildet  die  Steppe,  mit  deren 
Nordgrenze   auch  die   seiner  Verbreitung  so   ziemlich  zu- 
sammenfallt,  indem  von   ihr  bloss  der   nördliche  Steppen- 
antheil  von  Sennaar  und  das  von  den  Schukrie  bewohnte 
Land    zwischen    dem  Blauen  Nil    und    dem   Atbara    aus- 
geschlossen erscheint.   In  diesem  Stammriesen,  einem  wahr- 
haft monumentalen  Baume,  gipfelt  in  der  That  der  Floren- 
Charakter   des  Steppengebiets.     In   den  südlichsten  Theilen 
desselben  ebenfalls  allerwärts  verbreitet  erreicht  dieser  Dick- 
häuter des  Pflanzengeschlechts,  wie  er  Beines  plumpen  Baues 
wegen    genannt  worden   ist,   die  grösste  Individuenzahl   in 
der  nordöstlichsten  Ecke  seines  Verbreitungsbezirks,  nament- 
lich in  den  Thalebenen  von  Saua  ')  und  Eufit  und  am  Ge- 
senke des  Algeden  -  Plateau's ,   am  oberen  Barka  bis   nach 
Keren  im  Bogos-Lande,  seinem  östlichsten  Vorkommen. 

Wenden  wir  uns  nun  dem  Gros  der  Steppen-Flora  zu, 
den  Gräsern.  Zur  Charakteristik  dieser  Vegetationsform, 
welche  auch  ins  Waldgebiet  hineingreift,  indem  die  Natur 
der  Ost-Sudanischen  Waldungen  einen  beständigen  Wechsel 
von  Baumgruppen  und  Steppenstrichen  in  sich  schliesst, 
mus8  zuvörderst  darauf  hingewiesen  werden,  dass  der  Rasen 
hier  nicht  aus  einem  Gemenge  der  verschiedensten  Arten 
besteht,    sondern  vielmehr  von  bestandbildenden,  auf  weite 


')  Daselbst  stehen  sie  au  Hunderten  und   haben  60  bis  80  Pubs 
Stammumfang. 


Strecken  hin  sich  unvermischt  erhaltenden  Gräsern  dar- 
gestellt wird,  so  dass  man  derartige  Striche  nur  mit  sorg* 
faltig  gepflegten  Kornfeldern  vergleichen  kann,  in  denen 
Ähre  neben  Ähre  und  Halm  an  Halm  gedrängt  einher- 
wogen.  Dadurch  wechseln  die  gewissen  Strecken  eigen- 
thümlichen  Abstufungen  des  Grün  innerhalb  der  Landschaft 
beständig  und  ihre  Beize  werden  zur  Zeit  der  Fruchtreife 
noch  bedeutend  erhöht,  indem  alsdann  die  verschiedenartig- 
sten Färbungen  der  bald  röthlichen  oder  gelben,  bald  schwärz- 
lichen Ährenmassen  sich  geltend  machen  und  schon  von 
Weitem  die  vorherrschenden  Gras -Arten  erkennen  lassen. 
Dessenungeachtet  können  gewisse  Stellen,  wie  besonders  die 
Gehänge  der  Hügel  und  Einzelberge,  eine  ausserordentliche 
Anzahl  der  verschiedensten  Arten  auf  einem  kleinen  Ter- 
rain versammelt  beherbergen,  während  man  anderwärts 
Meilen  weite  Strecken  zu  durchwandern  hat,  wo  der  Hori- 
zont nach  allen  Biohtungen  hin  nicht  die  geringste  Ab- 
wechselung darbietet  und  eine  einzige  Gras-Art  viele  Qua- 
drat-Meilen Landes  für  sich  allein  in  Anspruch  nimmt. 

Da  wir  über  das  Vorwalten  gewisser  Gras- Arten  in  den 
einzelnen  Regionen J)  des  Gebiets  und  ihre  detaillirteren 
Verbreitungs  -  Verhältnisse  nur  sehr  geringe  Eenntniss  be- 
sitzen, so  muss  vor  der  Hand  ein  pflanzengeographisches  Re- 
surne*  über  die  typischen  und  weit  verbreiteten  Formen  noch 
bis  auf  künftige  Zeiten  verschoben  werden. 

Die  verwandtschaftlichen  Verhältnisse  zu  anderen  Floren- 
Gebieten  geben  sich  bei  den  Gräsern  dieses  Gebiets  am 
deutlichsten  zu  erkennen,  da  solche  überhaupt  zu  den  ver- 
breiterten Gewüchsen  der  Erde  gehören.  Senegambien  und 
Guinea  im  Westen,  das  tropische  Süd-Afrika  und  die  Ost- 
küste im  Süden,  Vorder  -  Indien  im  Osten  sind  mit  einer 
ziemlich  gleichen  Anzahl  von  Repräsentanten  in  diesem 
Gebiet  vertreten.  Ohne  die  aus  dem  Waldgebiet  in  die 
benachbarten  Steppenstriche  hinein  verbreiteten  Arten  zu 
erwähnen,  führen  wir  als  die  in  allen  Regionen  häufigsten 
und  zum  Theil  bestandbildenden  folgende  auf: 

Andropogon  bisquamulatum ,  A.  braehyatherus  und  A.  Kotschyi, 
Aristida  aetbiopica,  A.  amplissima,  A.  funiculata  und  A.  hordeacea, 
Cenchrus  biflorus,  C.  Hystrix,  C.  rigidifolius ,  Chloris  cenchriformis, 
Chi.  meccana  und  Chi.  punctalata,  Eragrostis  püosa,  £.  tenuiflora  und 
E.  treniula,  das  Rieseugras  (iymnanthelia  Martina  und  G.  lanigera, 
Hcteropogon  birtus,  Hyparrhenia  finitima,  Manisuris  granularis,  Pani- 
cum  chrysanthum,  P.  colonum,  P.  Kotschyanum,  P.  Pauli  Bucis, 
P.  Petiveri,  Pennisetum  Benthami,  P.  ciliare,  P.  lanuginosum  und  meh- 
rere andere,  Sorghum  purpureosericeum  und  das  auch  als  Nahrungs- 
mittel geschätzte  Triachyrum  cordofanum.  Unter  den  Yerbreitetsten 
Kräutern  des  gesammten  Steppengebiets  nennen  wir  folgende:  Cassia 
Absus;  Indigofera  argentea  und  viscosa,  Tephrosia  anthylloides ;  Sida 
grewioides;  Urena  lobata,  Hibiscus  cannabinus,  Tribulus  terrester  und 
Kotschyi;  Cucumis  dipsaceus,  Figarii  und  Chate  (wüd),  Momordica 
Balsamina  und  Charantia;  Loranthus  globiferus;  Anisopbyllum  convol- 
▼uloides  und  indicum,  Ccpbalocroton ,  Croton  lobatus,  Dalechampia; 
Ceratotheca   sesamoides;    Coldenia  procumbens;   Heliophytum   indicum, 


*)  Dem  Verfasser  sind  nur   die  beiden  nordöstlichen  des  Gebiets 
aus  eigener  Anschauung  bekannt. 


160         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Heliotropium  nüoticum,  paUens  und  supinuta;  Ocimum  menthifoliuni 
und  dichotomum ;  Solanum  trilobatum;  Cuscuta  obtusiflora;  Conrol- 
Yulus  rhTniospermus ,  EtoItuIus  alsinoides,  Ipomaea  capitata,  coptica, 
«ordofana,  cosoinosperma,  Kotschyana,  lachnosperma,  obscura,  permutata, 
reniformis,  rumicifolia,  sessiliflora  und  sulphurea;  Leptadenia  hetero- 
phylla  und  lancifolia,  Sarcostemma,  Oxystelma;  Boreria  hebecarpa, 
Hsdyotifr  oapensis,  grandiflora  und  strumosa;  Ethulia  gracilis,  Sonohus 
cornutus,  pentaphyllus ,  8püanthes  caulirrhiza,  Wirtgenia  Kotachyi; 
Sphenoclea;  Achyranthes  aspera,  Digera  alternifolia,  Alternanthera  nodi- 
flora,  Celosia  trigyna,  Crinum  Tinneae.  Auf  Kordofan  beschrankt  sind 
Ton  auffallenden  Formen:  Aeschynomene  macropoda*  !),  Cyamopsis  sene- 
galensis*,  Requienia  obcordata*,  Crozophora  Senegal ensis* ,  Acalypha 
Hochstetteri ,  Vahlia  cordofana,  Ludwigia  multiflora,  Bergia  peploidea*, 
Melhania  Kotschyi,  Sida  althaeif olia* ,  Semonvillea* ,  Citrullua  Tulgaris 
(wild  wachsend),  Ceratogonum  cordofanum,  Centrostachys  aquatica*, 
Aerra  brachiaia*,  Heteranthera  Kotschyana  (Wasserpflanze)  und  Joni- 
dium  thesifolium*. 

Als  die  artenreichsteu  and  verbreitete ten  Pflanzen-Fami- 
lien der  Steppen-Flora  stellen  »ich  demnach  heraus  Grami- 
neen, Convolvulaceen  und  Malvaceen,  auch  Cucurbitaceen 
sind  verhältniasmässig  zahlreich  vertreten.  Gänzlich  zu  feh- 
len scheinen  Cruciferen,  Ranunculaceen,  TJmbelliferen,  Cheno- 
podeen, Orchideen,  Liliaceen  und  Juncaoeen. 

Die  Kulturgewächse  sind  fast  alle  auch  in  der  unteren 
Waldregion,  viele  im  ganzen  Waldgebiet  anzutreffen.  Von 
Cerealien  werden,  als  Hauptnahrungsmittel  der  Eingebornen 
(ausser  Fleisch  und  Milch),  in  grossen  Massen  producirt 
Durra  (Sorghum)  und  Dochn  (Pennicillaria) ,  der  Euskus 
der  West  -  Afrikaner ,  beide  in  zahlreichen  Varietäten  und 
nach  Grösse  und  Färbung  des  Kornes  sehr  verschieden,  ferner 
als  sehr  häufig  zum  Kauen  verwandtes  Naschwerk  die 
Zuckerhirse,  Ankoiib  (Sorghum  saccharatum)  genannt,  deren 
Korn  unbenutzt  bleibt  und  von  welcher  nur  das  zucker- 
rohrartige Mark  benutzt  wird.  Im  Bereiche  des  oberen 
Weissen  Nil  wird  die  Indische  Eleusine  coracana  mir  Bier- 
bereitung viel  gebaut.  Dieselbe  mag  indess  spezifisch  kaum 
als  verschieden  von  der  Abessinischen  Dagussa  und  nur  als 
die  Tieflandsform  dieser  weit  verbreiteten  Kulturpflanze  zu 
betrachten  sein.  Von  Hülsenfrüchten  werden  hauptsächlich 
in  diesen  Gebieten  gebaut:  Mungo -Bohnen  (besonders  in 
Sennaar),  Vigna-Catjang  (wild  in  den  meisten  Gegenden  und 
kultivirt  am  oberen  Weissen  Nil),  Cajan  (besonders  in  Kor- 
dofan und  Sennaar),  Erdnüsse,  sowohl  die  „Kordofanischen 
Bohnen1',  von  den  Arabern  Arachis  genannt  (besonders  in 
Gallabat,  Kordofan  und  Darfur)  als  auch  Yoandzeia  (am 
oberen  Weissen  Nil),  beide  sind  durch  alle  Theile  des  Sudan 
verbreitet.  Bataten  werden  nur  in  den  oberen  Regionen  des 
Weissen  Nil  und  des  Bahr  el-Gasal  von  den  Neger-Stämmen 
gebaut.  Mais  ist  in  diesen  Ländern  eine  sehr  seltene  Kultur- 
pflanze. 

Von  Gewächsen,  die  Handelsprodukte  liefern,  sind  nur 
Baumwolle  und  Sesam  zu  erwähnen,  deren  Kultur  fast 
ausschliesslich   auf  das   nördliche  Steppengebiet  beschränkt 


!)  Die  hier  mit  *  bezeichneten  sind  auch  in  Senegambien  und  zum 
Theil  in  Vorder- Indien  einheimisch. 


erscheint,   in  der  unteren  Waldregion  dagegen  eine  minder 
hervorragende  Bolle  spielt.     Baumwolle  wird  seit  Jahrhun- 
derten  (lange  bevor   ihre  Einfuhrung  in  die  Kultur  Ägyp- 
tens geschah)  und  im  grössten  Maassstab  angebaut  in  den 
Steppen  von  Gedaref,  am  Bachad,  am  Dender  und  im  süd- 
lichen Kordofan,   auch  in  Gallabat  (doch  mehr  an  solchen 
Stellen,  wo  die  Waldlichtungen  mehr  den  Steppencharakter 
anstreben),   und  desgleichen  am  Blauen  Nil  stösst  man  auf 
weite  Baumwollenfelder,   welche   beiden   Arten  angehören, 
die   auch  in  Ägypten  bekannt  sind,   Gossypium  vitifolium, 
von  welohem  man  annehmen  kann,  dass  es  erst  durch  die 
neueste  Phase  in  der  Geschichte  dieser  Kultur,  die  in  Folge 
des  Nord-Amerikanischen  Bürgerkrieges  einen  so  gewaltigen 
Aufschwung  in   den  Tropenländern  der  Alten  Welt  erfah- 
ren,   hier    eingebürgert  wurde,   während   die   andere  Art, 
G.  herbaoeum,  seit  alter  Zeit  und  vielleicht  über  Abessinien 
eingeführt  sein  mag.    In  Abessinien  nämlich,  wo  die  Baum- 
wollenstaude innerhalb   des  Hochlandes  nicht   gedeiht,  hat 
man  schon  seit  undenklichen  Zeiten  ihre  Anpflanzung  in 
den  Tiefländern  versucht  und    da  dieses  Land    sich   den 
Hauptbedarf  an  Zeugen  durch  eigene  Industrie  deckt,  bo 
ist   der  Bedarf  von   der  Zufuhr   von  Rohstoff  aus  den  be- 
nachbarten Steppenländern  von  je  her  ein  sehr  bedeutender 
gewesen.   Die  Baumwollenstaude  wurde  auch  von  mehreren 
Reisenden   in  den  obersten  Regionen  des  Weissen  Nil,  und 
selbst  im  Bogosgebiete  von  Steudner,  wild  wachsend  beob- 
achtet,  doch  ist   diese   Art  noch  nicht  mit  Sicherheit  fest- 
gestellt worden.   Von  den  eingebornen  Neger-Stämmen,  die 
sich  Bastzeuge  verfertigen,    wird  ihre  Wolle  nicht  benutzt. 
Sesam,   besonders    in   Kordofan,   Darfur    und   Gedaref  im 
Grossen  gebaut,  bildet  neben  Gummi  den  wichitgsten  Export- 
Artikel  des  östlichen  Sudan. 

6.  Waldgebiet. 

Grenzen.  —  Das  ganze  Bassin  des  oberen  Nil  wird  von 
diesem  Gebiet  in  Gestalt  eines  nach  Osten  hin  schief  ge- 
stellten TT  begrenzt,  dessen  innerer  abgerundeter  Contour  dem 
letzten  Abfalle  des  Hochlandes  entspricht,  aus  welchem  der 
Hauptstrom  sowohl  als  auch  die  Nebenflüsse  hervortreten. 
Die  westlichen  und  südlichen  Theile  desselben  sind  zwar 
nur  erst  ungenügend  erforscht,  besonders  hinsichtlich  ihrer 
Flora,  indess  erscheint  bereits  jetzt  ihre  Erforschung  in  aus- 
reichender Weise  ventilirt,  um  die  Zusammengehörigkeit  mit 
den  nordöstlichen  (Abessinischen),  welche  an  einzelnen 
Stellen  ziemlich  genau  von  Botanikern  ausgebeutet  wur- 
den ') ,  sicher  zu  stellen.  Die  Meereshöhe  des  hauptsäch- 
lichsten Theile s  dieses  Gebiets  steigt  von  ungefähr  2000  F. 

')  Fasoglu  von  Kotschy  und  CienkowBki,  Gallabat  von  Schwein- 
furth,  das  obere  Takase-Tbal  Ton  Schünper  und  Petit,  das  oberste 
Mareb-Thal  Ton  Petit. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Bothen  Meeres.         161 


aufwärts  bis  4500  Fuss;  am  Abfalle  des  eigentlichen  Hoch- 
landes von  Habesoh  bildet,  so  weit  unsere  Kenntniss  reicht, 
ein  kleinerer  Theil  das  höhere  Gesenke,  welches  sich  bis 
an  die  Grenze  desselben  bei  5500  F.  Meereshöhe  erstreckt 
Diese  zweite,   welche  wir  als  obere  Waldregion  wegen 
mancherlei  Eigentümlichkeiten    von   der  Hauptmasse    des 
Gebiets  abzutrennen  für  nöthig  erachteten,  umfasst  die  Abes- 
Binischen  Landschaften  yon  Agau  (oder  Legau),  Sarago,  das 
abgeschlossene  Plateau  von  Koara  (zwischen  Gallabat  und 
Dongur),  Wöohni,  Quolla  Woggara,  Tagade  und  die  Angrab 
und  Takase   trennende  Wasserscheide  des  Berglandes   von 
Wolkait,    dehnt  sich   mithin  unmittelbar  längs   der  Steil- 
abfalle des  Central-Plateau's  und  speziell  an  die  des  Wagen 
und  Lamalmon,  an  die  von  Woggara,  Wali-Dabba,  Dagossa 
und  Agaumeder    aus.     Die    Hauptmasse    des  Waldgebiets 
dagegen   fallt    in  die  Höhenregion  von   unter   4500  Fuss. 
Hierher   gehören    alle  Tiefländer    und   die   nordwestlichen 
Grenzprovinzen  Abessiniens,   die  im  Gegensatze  zur  Dega 
(Hochland   von   5500  F.   an)  Quolla  genannt  werden   und 
▼on  Norden  nach  Süden  sich  in  folgender  Beine  aufzählen 
lauen:  Asderbati  und  Hamedo  (oberstes  Mareb-Thal),  Quolla 
8arae,  Waldabba  und  die  Masagga-Ebene  von  Wolkait,  Er- 
metschoho,  Gallabat,  Dongur,  Fcsoglu,  Dar-Berta  (Dar-Fok) 
und  weiter  südwärts  die  unerforschten  Gegenden  am  West- 
abfalle des  Hochlandes  der  Galla-Länder.    Alle  würden  zu- 
sammengenommen eine  botanische  Provinz  der  unteren  Wald- 
region  darstellen.     Die  zweite  wäre  im  Süden  das    vom 
Weissen   Nil    durchbrochene  Bergland    von  Madi,    südlich 
von  Gondokoro,  als  dritte  im  Westen  Hesse  sich  das  Dschur- 
Land J)  und  als   vierte  Takkele  betrachten,    welches    den 
nordwestlichsten  Schenkel  des  hufeisenförmigen  Waldgebiets 
einnimmt.     Nun  aber  sind  noch  die  2-  bis  4000  F.  tief  in 
das  Abessinische  Hochland   eingesenkten   engen  Thäler  der 
bedeutenderen  Flüsse   zur  Quolla  und    zwar  zur    unteren 
Waldregion   zu  rechnen,   hauptsächlich  das   ganze  Taoase- 
Tbal,  so  ziemlich  von  seinem  Ursprung  an,  ferner  das  des 
Abai  (oberer  Blaue  Nil),  welcher  bald,  nachdem  er  aus  dem 
Tana-See  herausgetreten,  sich  bei  Deldel  2000  F.  tief  in 
eine  enge   Schlucht  stürzt  und  sich   auf  seinem  weiteren 
halbkreisförmigen  Laufe  um  die  Provinzen  Godscham   und 
Damot  herum  von  4000  F.  bis  auf  2500  F.  Meereshöhe  er- 
niedrigt, desgleichen  schliesslich  seine  Nebenflüsse  Beschilo, 
Dschidda   und  Dschamma,   wenigstens  vom   oberen   Drittel 
ihres  Laufes  an. 

Th.  v.  Heuglin  schildert  die  Beschaffenheit  dieser  eigen- 
tümlichen Flussthäler  in  einer  brieflichen  Mittheilung,  die 
wir  seiner  Güte  verdankten,  folgendermaassen :  „Was  die 
Quolla  im   eigentlichen  Habesch  anbelangt,   so   ist  sie  auf 

')  Wettlich  Ton  Aquoanti  auf  Heuglin'e  and  westlich  Ton  Dsehertuil 
auf  Antisori's  Route. 

Petermann's  Geogr.  Mittheilnngen.   1868,  Heft  V. 


den  Karten  sehr  schwierig  zu  verzeichnen.  Das  Land  be- 
steht aus  ganz  horizontalen,  6-  bis  9000  F.  hohen  Pla- 
teaux,  welche  durch  eine  Unzahl  von  Bissen  und  Schluchten 
coupirt  erscheinen,  die  nach  und  nach  zu  Thälern  aus- 
gewaschen bald  die  Tiefe  der  Quolla  erreichen,  aber  meist 
in  ihrem  unteren  Laufe  noch  so  eng  sind,  dass  dieselben 
selbst  auf  Karten  im  Maassstab  von  etwa  1 :  500.000  noch 
nicht  richtig  eingetragen  werden  können." 

Vegetationt-CkarakUr  und  Venoan&Uchaftliche*.  —  Unter 
allen  Theilen  des  gesammten  Nil -Gebiets  scheint  im  Ver- 
gleich zu  den  übrigen  Floren  des  tropischen  Afrika  keiner 
so  geringe  Eigentümlichkeiten  aufzuweisen  als  das  Ost- 
Sudan'sche  Waldgebiet  und  dennoch  äussert  sich  hier  der 
allgemeine  Charakter  von  Flora  und  Fauna  am  abweichend- 
sten, wenn  wir  bloss  die  einzelnen  Provinzen  der  Nil-Flora 
im  Auge  behalten.  Die  Wälder  von  Senegambien  scheinen 
aus  der  Mehrzahl  nach  gleichen  Baum-Arten  wie  die  des 
östlichen  Sudan  zusammengesetzt  zu  sein,  denn  durch  das 
ganze  tropische  Waldgebiet  Afrika'»  finden  sich  spezifisch 
identisohe  Arten  verbreitet,  so  weit  wir  nach  der  geringen 
Ausbeute  an  Sammlungen  und  Beobachtungen  zu  urtheilen 
vermögen,  welche  die  Niger-Expeditionen  oder  verschiedene 
Beisen  durch  die  Länder  südlich  vom  Tschad  zu  Wege  ge- 
bracht haben. 

Auch  in  Hinsicht  des  unübersehbaren  Heeres  kleinerer 
Gewächsformen  muss  im  Allgemeinen  an  derselben  That- 
sache  festgehalten  werden,  denn  einerseits  ist  es  bei  der 
mangelhaften  botanischen  Erforschung  der  inneren  Gebiete 
unmöglich,  dieser  oder  jener  Art  ein  ausschliessliches  In- 
digenat  für  die  einzelnen  Floren  zuzuerkennen,  da  man  ja 
nicht  wissen  kann,  ob  sie  nicht  etwa  auch  in  den  übrigen 
vorhanden  sind,  andererseits  mögen  spezifische  Unterschiede, 
die  sich  uns  beim  Studium  der  Merkmale  zu  ergeben  schei- 
nen, bei  häufigeren  Vergleichen  und  Beobachtungen  an  einer 
grösseren  Anzahl  von  Exemplaren  ihren  Werth  einbüssen, 
so  dass  wir  die  vermeintlich  verschiedenen  Arten  nur  noch 
als  Formen,  wie  sie  dem  Wechsel  der  äusseren  Einflüsse 
entsprechen,  betrachten  können.  So  besteht  denn  die  ganze 
Flora  dieses  immensen  Länder -Gomplexes  anscheinend  aus 
drei  Theilen,  welche  wir  in  pflanzengeographischer  Bezie- 
hung wohl  zu  erwägen  haben:  1.  aus  unzweifelhaft  iden- 
tischen, 2.  aus  ähnlichen  und  3.  aus  auffallenden  Gewäch- 
sen, welche  vorherrschend  nur  dem  einen  oder  anderen 
Floren-Gebiete  anzugehören  scheinen. 

In  entfernteren  Beziehungen  als  beispielsweise  Sene- 
gambien und  die  unteren  Niger-  und  Benue-Länder  scheinen 
die  Küstenländer  von  Guinea  zum  östlichen  Sudan  zu  stehen. 
Diese  Küste  hat  das  ganze  Jahr  hindurch  ein  ungemein 
feuchtes  Klima,  die  Wälder  schliessen  sich  daselbst  zu  un- 
durchdringlichen Dickichten,  während  sich  im  ganzen  Binnen 

21 


162  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


lande  bis  zum  äussersten  Osten  hin  mit  dem  Aufhören  der 
Regen  eine  bedeutende  Trockenheit  geltend  macht,  die 
Wälder  aber  nur  aus  von  hochwüchsigen  Grasstrichen  durch- 
zogenen Baumgruppen  gebildet  werden,  welche  sich  nur 
an  den  Ufern  der  Flüsse  zu  Urwald  entwickeln. 

Diese  in  den  klimatischen  Verhältnissen  begründete  Grund- 
verschiedenheit kann  denn  auch  nicht  ohne  Folgen  für  den 
Vegetations-Charakter  der  Länder  bleiben  und  so  sehen  wir 
in  der  That  wesentliche  Grundzüge  zur  Unterscheidung  sich 
herausstellen,  die  namentlich  in  dem  Fehlen  oder  Vor- 
handensein gewisser  Pflanzengruppen  ihren  Ausdruck  er- 
halten. So  hat  die  Flora  von  Guinea  z.  B.  Farne,  Orchi- 
deen, Scitamineen,  Piperaceen  und  Melastomaceen  entschie- 
den vor  derjenigen  unseres  Gebiets  voraus,  in  welchem  die 
genannten  Familien,  die  sich  überall  in  solchen  Ländern 
am  artenreichsten  entfalten,  deren  Klima  einen  möglichst 
hohen  Grad  beständiger  Feuchtigkeit  darbietet,  nur  ganz 
vereinzelte  l)  Vertretung  finden.  Die  südlichen  und  west- 
lichen Theile  unseres  Gebiets  indess,  dieselben,  deren  Regen- 
zeit sich  gleichmässiger  über  das  ganze  Jahr  zu  verbreiten 
pflegt,  scheinen  eine  weit  grössere  Anzahl  von  Arten  zu 
beherbergen,  welche  auch  an  der  Afrikanischen  Westküste 
tonangebend  auftreten.  Wir  fuhren  als  solche  auffallende 
Arten  vom  Dechur  und  vom  Bachr-el-Gebel ,  welche  bisher 
in  den  nordöstlichen  Theilen  des  Waldgebiets  nirgends  zu 
finden  waren,  folgende  an: 

Parkia  bigloboaa,  Butytoapermum  Parkii,  Cochlospermum  tincto- 
rium,  Morel la  Senegal  ensie,  Culcasia  scandena,  die  Orchideen  Eulophia 
gnineensia,  Lissochilus  arenarius,  guineensis  und  purpuratus,  von  Pal- 
men den  Guineischen  Rotang  Calamua  aecundiflorua ,  die  Ölpalme  Elais 
guineensis,  Raphia  vinifera  und  eine  wilde  Phoenix,  welche  wahrschein- 
lich mit  derjenigen  identisch  ist,  die  in  West -Afrika  den  Palm  wein 
liefert. 

Die  Flora  der  Afrikanischen  Ostküste,  bis  nach  Natal 
gerechnet,  entsendet  ein  für  die  geringe  Artenzahl,  die 
man  zur  Zeit  aus  unserem  Gebiete  kennt,  nicht  unwesent- 
liches Contingent  an  Typen  der  Wald-Flora,  insbesondere 
monocotyledonische.  Auch  Mauritius  hat  hier  seine  Ver- 
treter. Von  den  krautartigen  Gewächsen  Hessen  sich  zahl- 
reiche Arten  anführen,  die  über  alle  Tropenländer  innerhalb 
der  Afrikanischen  Regenzone  verbreitet  sind.  Besonders 
aber  finden  sich  Ost-Indische  Arten  unter  diesem  Theil  der 
Flora  in  grosser  Menge.  Auch  das  südwestliche  Arabien, 
das  innere  Jemen,  scheint  eine  Kegion  zu  enthalten,  wel- 
che durch  den  Ost  -  Sudan' sehen  Wäldern  analoge  Floren- 
Verhältnisse  ausgezeichnet  ist,  indess  kennt  man  dieses 
Land  sowohl  in  geographischer  als  auch  in  botanischer  Hin- 


')  Innerhalb  der  Grenzen  der  unteren  Waldregion  sind  zur  Zeit 
nur  bekannt:  Farne  7  bis  8,  meist  mit  West  -  Afrikanischen  identische 
Arten,  Orchideen  4  bis  5,  Scitamineen  (die  3  indigenen:  Cadalvena, 
Cienkowskia  und  Amomum),  Piperaceen  3,  Peperomien,  Melastomaceen 
4,  Argyrella,  Clinia,  Osbeckia  und  Tristemma. 


sieht  noch  zu  wenig,  um  die  pflanzengeographischen  Grenzen 
hier  auch  nur  in  den  allgemeinsten  Umrissen  feststellen  zu 
können. 

Was  nun  schliesslich  das  Yerhältniss  zur  Flora  des 
Hochlandes  anbelangt,  so  macht  sich  naturgemäße  in  der 
oberen  Waldregion  eine  weit  entschiedenere  Verwandtschaft 
mit  demselben  geltend  als  in  der  unteren,  da  die  vielen 
Bäche  und  Flüsse  in  ihren  Schluchten  zahlreiche  Wege  für 
die  Wanderungen  der  Gewächse  eröffnen.  Auch  in  der  un- 
teren Region  ist  die  Anzahl  der  gleichfalls  im  Hochland 
vorkommenden  Arten  namentlich  hinsichtlich  der  Kräuter  und 
der  Zwiebelgewächse  keine  unbedeutende,  indess  tragen  die 
numerischen  Verhältnisse  ihrer  Individuen  mit  wenigen  Aas- 
nahmen keineswegs  dazu  bei,  den  allgemeinen  Floren-Cha- 
rakter auch  nur  für  den  ersten  Eindruck  zweifelhaft  zu 
gestalten. 

Kaum  in  einem  anderen  Gebiete  gipfelt  der  gesammte 
Vegetations  -  Charakter  derartig  in  wenigen  ausgezeichneten 
Formen  wie  hier.  Die  Indische  Tamarinde  und  der  Abesai- 
nische  Bambus  bezeichnen  allenthalben  genau  die  Grenzen 
des  Waldgebiets.  Der  letztere,  ein  leichtes,  ungemein  hoch- 
schüssiges  Rohr  ohne  die  ausgeprägte  Gliederung  des  Chine- 
sischen Bambus,  spielt  eine  grosse  Holle  in  dem  Haushalte 
der  Eingebornen,  welche  aus  demselben  die  Kegeldächer 
ihrer  Hütten  bauen,  Matten,  Lanzenschäfte  und  eine  Menge 
ähnlichen  Geräthes  herstellen.  Der  Abessinische  Bambus 
ist  nicht  auf  den  nordöstlichen  Schenkel  des  Gebiets  ^von 
Famaka  im  Fesoglu  über  Matamma  in  Gallabat  und  Wol- 
kai't  bis  nach  Asderbati  hin  verbreitet)  beschränkt,  sondern 
findet  sich  auch  nicht  minder  häufig  auf  der  gegenüber- 
liegenden Seite  in  Takkele  und  am  Kosanga. 

Unter  den  all  verbreiteten  Gewächsen  des  Gebiets  spielen 
die  Combretaceen  eine  durch  Individuenzahl  hervorragende 
Rolle ;  Anogeissus  leiocarpa*  '),  Combretum  collinum ,  Hart- 
mannianum,  punetatum,  trichanthum,  Termin alia  Browne 
und  macroptera*  bilden  neben  Tamarinden,  Feigenbäumen, 
Acacien,  Terebinthaceen  &c.  die  Hauptmasse  der  Wald- 
bestände.    Von  letzteren  sind  besonders  zu  nennen: 

Ficua  rigida,  die  stellvertretende  oder  wilde  Form  der  Ägyptischen 
Syconiore,  Urostigma  glumosum,   catalpaefolium ,  Dokdekena  u.  a. ,  die 
I      Indische  Acacia  Catechu,  hier  Kakamut  (Todesschatten)  genannt,  eine  der 
i      Indisch  -  Senegarabischen   A.   arabica   (die  in   Arabien  fehlt)   nahe  Ter- 
(      wandte  Art,  die  Caillea*,  Entada  sudanica*,  Odina  Schimperi  und  finti- 
|      cosa,    Brucea   antidysenterica* ,    mehrere   Ekebergien,    Syzygium    gui- 
neense*,  einziger  wild  wachsender  Repräsentant  der  Myrten- Familie  in 
Nil- Gebiet,  das  Senogambische  Ebenholz  Dalbergia  melanoxylon* ,  Baba- 
|      nusa  genannt,  und  der  riesenstämmige  Diospyros  mespiliformis,  die  ess- 
bare Strychnos  innocua*   Detarium  senegalense*,  die  echt  Afrikanischen 
Kiesenbäume  Kigelia  und   Adansonia,   der   Liban  genannte  Weihrauch- 
bäum  des  Ost-Sudan  Boswellia  papyrifera,  der  Repräsentant  der  Cbina- 
Bäume  in   Afrika   Croasopteryx  Kotschyana,    dessen  Rinde    ein   tretf- 


')  Die  hier   mit  *  bezeichneten  Arten   sind   solche,   die  auch  im 
westlichen  Sudan  gefunden  wurden. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.  163 


liehM  Mittel  gegen  Fieber  liefert,  die  weit  in  Afrika  verbreitete  (anch 
im  Hochlande  nicht  fehlende)  Carissa  edulis,  der  Christus- Do rnenbaum 
Ziiyphus  spina  Christi  und  Z.  abyssinicus,  Oncoba  spinosa*,  deren  Frucht 
als  Tabaksdosen  weite  Verbreitung  findet,  die  in  Gestalt  verkrüppelter 
Apfelbaumchen  allgemein  auftretende  Garden ia  lutea*,  deren  duftenden - 
Blftthen  die  Waldbienen  ihren  vorzüglichen  Honig  entlehnen,  die  der 
Amerikanischen  nahe  verwandte  Xiraenia  lanrina,  Grewia  velutina,  8e- 
eurinega  obovata*,  Chirocalyx  abyssinicus,  Yitex  Cienkowskü,  Ptero- 
carpus  abyssinicus,  Bauhinia  pyrrhocarpa*,  parviflora*  &c. 

Alle  diese  sind  unter  Hunderten  die  häufigsten  und  in 
allen  vier  Theilen  der  unteren  Waldregion  verbreitetsten 
Baumformen. 

Das  Bergland  von  Takkele  schliesst  sich  in  seinen  Vege- 
tations- Verhältnissen,  so  weit  dieselben  bekannt  sind,  enger 
als  die  Dschur-  und  Madi-Region  an  die  gegenüberliegende 
östliche  Waldregion  an  j  Fesoglu  und  Gallabat  so  wie  Gallabat 
und  das  Mareb-  und  Takase-Thal  scheinen  kaum  berechtigte 
Eigentümlichkeiten  darzubieten.  Zwei  bisher  in  Takkele, 
im  Fesoglu  und  am  Bachr  -  el  -  Gebel  gefundene  auffal- 
lende Repräsentanten  der  Apocyneen  sind  Adenium  spe- 
ciosum,  ein  Oleander-Gewächs,  das  gleich  einer  zwerghaften 
Adansonia  nur  aus  einem  kegelförmigen  unförmigen  Stamme 
zu  bestehen  scheint,  und  ein  noch  nicht  genügend  auf- 
geklärter, in  Gestalt  der  cactusartigen  Euphorbien  auftre- 
tender, von  gefährlichem  Milchsafte  strotzender  Giftstrauch, 
welchem  die  Eingebornen  eins  der  verderblichsten  Pfeil- 
gifte entnehmen. 

Schwieriger  als  die  auffälligen  Formen  des  Waldbestandes 
lässt  sich  die  zahllos  gegliederte  Reihe  der  Kräuter  und 
Stauden  in  diesem  immensen  Gebiete  durch  Aufzählung 
einzelner  Arten  charakterisiren ,  da  bei  der  Ausdehnung 
des  Gebiets  und  seiner  mangelhaften  Erforschung  fast  nur 
Vermuthungen  über  die  Häufigkeit  und  das  relative  Vor- 
herrschen an  Individuenzahl  und  Raumvertheilung  der  einen 
oder  anderen  Art  aufgestellt  werden  können.  Zunächst  geben 
wir  eine  Reihe  der  gemeinsten  Waldgewächse,  die  sämmt- 
lich  in  Vorder  -  Indien  und  vorzugsweise  im  Ganges -Thale 
zu  den  häufigsten  Erscheinungen  gehören  und  sich  zum 
Theil  bis  an  die  Westküste  AfrikaT6  verbreiten: 

Caasia  mimosoides  und  occidentalis ;  Crotalaria  striata,  Glycine 
labialis  und  jaranica,  Indigofera  hirsuta,  Lablab  vulgaris,  Alysicarpus 
ityracifolius,  Canavalia  polystaehya  und  ensiformis,  Desmodium  gange- 
ticron,  Yigna  Catjang;  Acalypha  indica,  Anisophyllum  indicum,  Phyllan- 
tnns  maderaapatanus;  Abutilon  graveolens;  Mukia  maderaspatana,  Pola- 
nisia  icoaandra;  Leucas  martinicensis ,  Yandellia  nummulariifolia;  Asy- 
sta&ia  gangetica;  Ipomaea  reniformis ,  reptans,  sessiliflora  und  tuberosa, 
Pharbitia  hispida;  Heliotropium  coromandelinum  und  marifolium;  Gar- 
denia  dumetorum;  Chrysanthellum  indicum;  Amarantus  gangeticua, 
ÄJbcrsia  polygama,  Celosia  argentea;  Helmia  bulbifora;  Chlorophytum 
antherieoidea. 

Die  ausserordentliche  Mannigfaltigkeit  in  der  Zusammen- 
setzung dieser  Wald- Flora  zeigt  sich  am  deutlichsten  in  der 
über  die  meisten  Familien  sich  erstreckenden  Artenfülle, 
auch  die  kleineren  derselben  finden  hier  ihre  Vertreter. 
Weit  überwiegend  an  Zahl  zeigen  sich  eigentlich  nur  Legumi- 
nosen und  Gräser,   gänzlich   zu  fehlen  scheinen  Cruciferen, 


Umbelliferen ,  von  denen  nur  2  bis  3,  darunter  die  baum- 
artige Alvardia,  bekannt  wurden,  Juncaceen,  Chenopodeen. 
Auch  Farne  und  Orchideen  sind  sehr  schwach  vertreten. 
Zur  Übersicht  über  diese  vielgegliederte  Vegetationsfülle 
geben  wir  nun  folgende  Aufzählung  der  häufigsten  und  in 
den  meisten  Theilen  des  Gebiets  zugleich  auftretenden  klei- 
neren Gewächse: 

Caseia  goratenais,  nigricans  und  Tora,  Ohrraocalyx  Petitianus,  Cro- 
talaria impressa ,  Dolichos  angustifolia*  ') ,  Indigofera  endecaphylla*, 
stenophylla*  und  oligosperma* ,  Yigna  opisotricha,  Zornia  glochidiata*, 
Tephroeia  gracüipee*,  Sesbania  punctata*  und  pachycarpa*;  Monaonia 
senegalensis* ;  Tribulus  terrester*;  Acalypha  vülicaulis,  Caperonia  ser- 
rata,  Jatropha  aethiopica,  Tragia  mitis;  Celastrus  coriaceus*  und  sene- 
galensis* ;  Schmidelia  rubüfolia ;  Corchorue  brachyearpua*  und  olitoriua 
(dio  wilde  Melochia);  Abelmoschus  eeculentus  (die  wild  wachsende 
Bamia),  Hibiscus  calyphyllus,  cannabinus,  dongolanus  und  verrucosus*, 
Wiasadula  roetnata*  ;  Polycarpaea  eriantha ;  Momordica  Morkorra ;  Chae- 
manthera  dependens;  Wormskjoldia  püosa*;  Clematis  inciaodentata; 
Cissus  populnea*,  subdiaphana,  adenantha  und  aerpens,  Vitis  Schimpe- 
riana ;  Aetbeilema  imbricatum,  Adhatoda  Bostellaria*,  Aateracantha  auri- 
culata*,  Asystasia  chelonoides,  Hypoestes  latifolia*,  Nelsonia  canescens*, 
Schwabea  eiliaris*,  Monechma  bracteatum;  Leonotis  pallida*,  Ocimum 
suave;  Bhamphicarpa  fistulosa*,  Striga  hirsuta*  und  senegalensis*;  So- 
lanum xanthocarpum*;  Breweria  malvacea;  Ipomaea  dichroa*;  Gyclo- 
nema  myrieoides ;  Gomphocarpus  peduneulatus,  Kanahia  Delilei,  Tacazzea 
venosa;  Feretia,  Hedyotis  grandiflora*,  Quartiniana  und  senegalensis* 
Mitrocarpus  senegalensis*;  Yangueria  edulis;  Blainvillea  Gayana,  Echi- 
nopus  longifolius,  Ethulia  gracilis,  Dicoma  tomentosa*,  Sclerocarpus 
africanus*,  Seneeio  tuberosua,  Yernonia  Perrottetii*,  Wirtgenia  Kotachyi ; 
Boerhavia  diffusa*;  Achyranthea  aspera,  Celosia  trigyna*;  Kosaria 
Barnimiana  u.  a. ;  Crinum  abyssinicum,  Haemanthus  multiflorus*  und 
abyssinicus,  Pancratium  tenuifolium* ;  Gladiolus  natalensiB;  Tacca  in- 
▼oiuerata*;  Dioscorea  abyssinica*  und  Schimperiana* ;  Asparagopsis 
abyssinica,  Drimia  lüacina,  Kniphofia  Quartiniana,  Methonica  abyssi- 
nica*, viele  Chlorophyten,  mehrere  Phalangien,  Sanseviera  guineensis*, 
Uropetalum  taeazzeanum;  Cienkowskia  und  Cadalvena;  Commelina  lati- 
folia*, bengalensis,  Cyanotis  abyssinica;  viele  Cyperi,  Fimbristylis 
hUpidula*,  Kyllingia  trieeps,  Scirpua  coleotrichus,  Scleria ;  Gräser,  haupt- 
sachlich der  Gattungen  Panicum,  Andropogon  und  Pennisetum,  aber 
auch  zahlreiche  Aristida,  Heteropogon,  Hyparrhenia,  Manisuris,  Ophiu- 
rus,  Artbraxon,  Beckera,  Schoenefeldia,  Rottboellia,  Sorghum,  Yossia  &e. 

Diese  Aufzählung  mag  ungefähr  den  natürlichen  nume- 
rischen Verhältnissen,  in  welchen  die  einzelnen  Familien 
zu  einander  stehen,  gerecht  werden.  Viele  der  genannten 
Arten  Bind  auch  in  Indien  zu  Hause,  manche  haben  eine 
weite  Verbreitung  über  die  Tropenländer  der  Alten  Weit, 
Auch  aus  der  Flora  von  Mossambique  wird  man  nicht  we- 
nige unter  ihnen  bemerken.  Nicht  unbedeutend  indess  mag 
in  Wirklichkeit  die  Zahl  derer  sein,  welche  bloss  innerhalb 
des  vorliegenden  Gebiets  ihre  Verbreitung  finden.  Von  den 
genannten  Liliaceen  nnd  Amaryllideen  sind  manche  auch 
durchaus  zahlreich  im  eigentlichen  Hochlande  zu  finden 
(z.  B.  Crinum,  Methonica,  Haemanthus  &c). 

Schwieriger  als  bei  der  unteren  Waldregion  erscheint 
uns  nach  der  gegenwärtigen  Erforschung  des  Gebiets  eine 
Fräcisirung  des  Vegetations-Charakters  der  oberen.  Dieselbe 
vermittelt  den  Übergang  aus  dem  baumreichen  Tieflande, 
dessen  gewaltigere  Waldformen  grösstenteils  durch  das  Ab- 

')  Die  hier  mit  *  bezeichneten  Arten  sind  solche,  die  auch  im 
westlichen  Sudan,  in  Senegambien,  Sierra  Leone,  Guinea  und  den 
Niger-Ländern  vorkommen. 

21* 


164         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


werfen  ihres  Laubes  während  der  regenlosen  Jahreszeit 
ausgezeichnet  sind,  zu  der  Dega  mit  ihrer  durch  immer- 
grüne Belaubung  gekennzeichneten  Strauch -Flora  und  fast 
ausschliesslichem  Baummangel.  Allein  ihre  Grenzen  lassen 
•ich  schwer  feststellen  und  dürften  auf  dem  Maassstab  der 
beigegebenen  Karte  auch  nicht  genau  angedeutet  werden 
können,  indem  alle  Thäler  der  kleineren  Bäche  und  Flüsse, 
so  wie  die  Thalwände  der  grösseren  in  ihren  oberen  Par- 
tien mit  berücksichtigt  werden  müssten. 

Unter  den  Charakter -Gewächsen,  deren  Vorkommen 
diese  Region  vor  allen  anderen  zu  bezeichnen  scheint, 
muss  in  erster  Linie  der  Kolkual-Euphorbie  gedacht  werden, 
dieses  ausgezeichneten,  in  der  gesammten  unteren  Hoch- 
landsregion von  Abessinien  so  häufigen  baumartigen  Reprä- 
sentanten der  sukkulenten  Cactus-Form  Amerika's.  Sie 
steigt  bis  gegen  4500  F.  Meereshöhe  in  die  Thäler  west- 
lich von  Wali  Dabba  hinab,  findet  sich  aber  in  der  unteren 
Waldregion  nirgends  wieder,  eben  so  wenig  am  nordwest- 
lichen Abfalle  des  Abessinischen  Hochlandes  in  einer  be- 
deutenderen Tiefe  als  der  angegebenen. 

Zwei  epiphytische  Orchideen,  welche  bisher  nur  hier 
beobachtet  wurden  und  auf  der  diese  Gegenden  am  west- 
lichen Gesenke  charakterisirenden  GerSr-Acacie  (A.  Lahai) 
wuchern,  Angraesum  brachycarpum  und  Schimperianum, 
deuten  auf  eine  bedeutende  Verschiedenheit  der  klimatischen 
Verhältnisse  der  oberen  Waldregion  von  denen  der  unteren 
sowohl  als  des  Hochlandes. 

Ausser  der  Euphorbia  abyssinica  scheint  auch  die  En- 
sete  in  den  obersten  Thälern  der  Flüsse  bis  zu  einer  glei- 
chen Tiefe  hinabzusteigen,  sie  fand  sich  am  Gind  westlich 
von  Tschelga. 

Die  Farn -Flora,  welche  in  der  unteren  Region  so 
Schwach  vertreten  erscheint,  ist  hier  durch  Aneimia  tomen- 
tosa,  Adiantum  lunulatum*,  Cheilanthes  farinosa*  und  Schim- 
peri,  Nephrolepis  tuberosa*  &c.  charakterisiri  Wie  die 
epiphytischen  Orchideen,  so  lassen  auch  sie  eine  bestän- 
digere Luftfeuchtigkeit  in  dieser  Region  vermuthen,  was 
besonders  noch  durch  das  Auftreten  des  merkwürdigen 
Schmarotzers  auf  der  Zelloa-Acacie  (A.  glauoophylla) ,  der 
Hydnora  abyssinica,  bei  Dehli  Dikeno  in  einer  Höhe  von 
5000  Fu8&,  so  wie  durch  das  der  Selaginellen  (S.  yemensis 
und  abyssinica)  bestätigt  wird. 

Zwei  eigentümliche  Araceen,  Arisaemum  enneaphyllum 
und  Sauromatum  abyssinicum,  die  hauptsächlich  in  der 
Höhenschicht  von  etwa  4-  bis  5000  F.  häufige  pistiablättrige 
Cadalvena  spectabilis,  eine  der  drei  Zingiberaceen,  die  man 
bisher  aus  den  Nil-Ländern  kennt,  die  West-Afrikanische 
Tacca  involucrata,  Roumea,  ein  grosser  Baum  aus  der  Fa- 
milie der  Bixaceen,  Oxalis- Arten  &c.  mögen  mit  zu  den 
erwähnenswertesten  Typen  dieser  Region  gehören. 


7.  Hochland  -  Gebiet. 

Grenzen.  —   Bas  eigentliche  Hochland,  von  den  Abes- 
siniern  (Amharisoh)  Dega  genannt,  theilt  sieh  in  zahlreiche 
Abstufungen,  von  denen  eine  jede  durch  ihre  eigentümliche 
Vegetations- Formen    oharakterisirt   erscheint     Die  grosse 
Gliederung  dieser  häufig  wechselnden  Terrain- Verhältnisse 
indess  gestattet  nur  die  Unterscheidung  der  drei   haupt- 
sächlichsten Regionen  für  unseren  Zweck.   Mit  dem  Namen 
Woena-Dega    bezeichnen   die  Abessinier  eine  Übergange- 
region  aus  der  oberen  Kuolla  des  Tieflandes  in  die  hohe 
und  eigentliche  Dega.    Diese  Region,  welche  sich  am  deut- 
lichsten in  der  Höhenschicht  von  5500  bis  7500  F.  pflanzen- 
geographisch ausprägt,  nimmt  den  überwiegenden  Theil  des 
Hochlandes  ein.     Zu  ihr  rechnen  wir    alle  Abessinischen 
Provinzen  mit  Ausnahme  derjenigen,  welche  zum  Theil  oder 
ganz  für  das  Tiefland  angeführt  wurden,  insbesondere  fol- 
gende, von  Norden  nach  Süden  gerechnet:  Die  nördlichsten 
Ausläufer,  welche  bis  auf  5000  F.  sinken,  aber  trotz  ihrer 
vom     eigentlichen    vulkanischen    Abessinischen    Hochlande 
verschiedenen   geognostischen   Beschaffenheit    (Granit)  den- 
noch nach  dem  allgemeinen   Habitus  ihrer  Flora   so  wie 
nach  dem  Vorkommen  einiger  charakteristischer  Typen  (Olea 
chrysophylla,  Berebera,  Mucuna  &c.)  sich  mit  letzterem  ver- 
einen lassen,  nämlich  das  Bergland  der  Habab  und  Marea  bis 
zum  17°  N.  Br.  mit  seinem  südwestlichen  Anhängsel  Debra- 
Saleh;   so  gehören  denn  vom  Bogos-Lande  nach  Heuglin's 
Urtheil   zu  der  richtigen  Woena-  Dega  -Region  die  Hoch- 
ebene von  Mensa,  Debra-Sina,  Dembesan  und  Karnischim, 
As-Maman,  die  Berge  um  die  Tsad-Amba,  als  Danka,  Atirba, 
Rora-As-Geret  und  Rora-Beid-Andu,  Rora  -  Beid  -  Gabro, 
Aretta,  Halchal,  die  Marea,  Rora-As-Tekles,  und  der  grös- 
sere Theil  von  As-Temariam. 

Am  deutlichsten  ausgeprägt  entwickelt  sich  die  Flora 
des  Hochlandes  aber  südlich  von  der  Wasserscheide  Mareb- 
Ainsaba,  von  Tsasega  an,  durch  das  Auftreten  des  Rumex 
nerv08us  und  das  Vorherrschen  vulkanischer  im  Gegensatz 
zu  plutonischen  Gebilden;  es  folgen  die  Provinzen:  Hama- 
sen,  Sarae  mit  dem  Anhängsel  Eohein,  Okulekusei,  durch 
die  Mareb  -  Niederung  geschieden  von  Agame  und  Schire 
mit  seinem  Nordwestausläufer  Adi-Abo,  Tigre  mit  seinen 
Theilen  Tsembela,  Tsana,  Maitowaro,  Edda-Mariam,  Ferras- 
Mal,  Harramat,  Geraita,  Enderta,  Tembiru,  geschieden  durch 
das  Takase-Thal  von  Telemt  und  den  unteren  Gehängen 
von  Semen;  ferner  Wodscherat,  Waag,  Menna»  Lasta;  das 
Tana-Bassin  mit  Tschelga,  Dembea,  Foggera,  Matscha,  gam 
Schoa,  Godscham  und  Damot,  Euderu  und  die  südlich  ge- 
legenen Galla-Länder,  Enarea  und  Kaffa  &c 

Die  hohe  und  eigentliche  Dega,  welche  wir  nach  dem 
Auftreten  der  Charaktergewächse  zwischen  7500  und 
12.000  Fuss  Meereshöhe  annehmen,  mag  einen  Flächenraum 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rotben  Meeres.         166 


beanspruchen,  welcher  dem  der  Wo8na-Dega  vielleicht  gleich 
kommt,  vielleicht  weit  hinter  demselben  zurücksteht  Die 
höheren  Gebirge  gehören  hierher,  von  denen  die  Semen» 
berge,  der  Wogen,  Lamalmon  besonders  zu  erwähnen  wären 
und  die  hohen  Bergzüge  von  Begemeder,  die  Berge  Semada, 
Jekandatsch,  das  Talba- Waha-Gebirge ,  die  Berge  Lijambera 
und  Giesch  an  den  Quellen  des  Abai  &c,  welche  einen  vollen 
Gürtel  um  das  kraterförmige  Bassin  des  Tana-See's  herstellen. 
Auf  der  östlichen  Hälfte  des  Hochlandes  haben  wir  mehrere 
Berge  in  Tigre,  als  z.  B.  den  Alekua,  ferner  die  von  Gerulta, 
Wodscherat  und  Lasta,  dann  die  dem  Ostabfall  folgenden 
Höhenzüge  de«  Kumbi,  Sohakka,  Emamret  &c  und  schliess- 
lich die  hohen  Berge  von  Kaffa  zu  nennen. 

Zu  der  alpinen  Region,  welche  durch  das  Liegenbleiben 
des  Schnee's  während  der  Begenmonate  ausgezeichnet  ist  und 
die  wir  von  12.000  Fuss  an  rechnen,  gehören  die  höchsten 
Spitzen  des  Semen-Gebirges,  Abba  Jared,  Silke,  Bachit,  Bas 
Detschen,  die  über  13.000  F.  hohen  Berge  Abuna  Joseph 
in  Lasta  und  Guna  in  Begemeder  und  im  südöstlichen  Abes- 
sinien die  14-  bis  15.000  F.  Höhe  erreichenden  Kollo-  und 
Dschimba-Gebirge  zwischen  Schoa  und  Amhara  im  Gebiete 
der  Wollo-Gallas. 

Physikalische  Beschafftnhtit.  —  Einfacher,  als  die  grosse 
Dinerenzirang  des  Bodens  erwarten  Hess,  gestalten  sich 
im  Hochlande  die  geognostischen  Verhältnisse.  Schiefer- 
gebilde mit  darauf  gelagertem  Sandstein  bilden  die  hori- 
zontalen Plateaux.  Beide  Formationen  bilden  bald  ebene 
Flächen,  bald  durch  spätere  vulkanische  Thätigkeit  in  ihren 
Schichtungen  wild  verschobene  und  gespaltene  Gesenke, 
an  vielen  Stellen  durchbrochen  und  gehoben  von  den  Lava- 
massen, welche  die  höheren  Bergkegel  darstellen.  Während 
die  trockenen  Sandstein-PUteaux  durch  Sterilität  und  Humus- 
Mangel  ausgezeichnet  sind,  bilden  die  vulkanischen  Gebirgs- 
massen,  welche  sowohl  die  höchsten  Partien  des  Hochlandes 
einnehmen,  als  auch  in  niederen  Gegenden  vorherrschend 
zu  Tage  treten  oder  aber  am  Fusse  der  Abhänge  tiefe 
8chntt-  und  Trümmeranhäufungen  abgeben,  in  zersetztem 
Zustande,  der  bei  der  blasigen  Beschaffenheit  ihres  Gefuges 
sehr  bald  eintritt,  jene  äusserst  fruchtbaren,  augitreichen 
Knitorstriche,  deren  Abessinien  so  viele  aufweist;  ihnen 
▼erdanken  auch  durch  Vermittelung  zahlreicher  Wasserwege 
die  Tiefländer  der  Xuolla  ihre  Fülle  und  unvergleichliche 
Üppigkeit  der  Vegetation. 

Im  Vergleich  zu  den  Wacken  und  Schiefern,  der  Sand- 
stein-Formation ,  den  Basalt-  und  Trachyt- Gebilden  und 
trachytischen  Laven  erscheinen  alle  übrigen  Gebirgsarten  in 
Abessinien  von  untergeordneter  Bedeutung.  Kreide-  und 
Kalkfelsen  finden  sich  im  nördlichen  Theile  vereinzelt  und 
am  Abfall  des  Küstengebirges  an  der  Nordostgrenze  von 
Habesch,  welches  allein  als  Fortsetzung  der  im  Gegensatze 


zu  dem  eigentlichen  vulkanischen  Hochland  aus  Granit, 
Glimmerschiefer  und  Gneiss  gebildeten  Plateaux  der  Bogos 
und  Mensa  derartige  Felsmassen  unter  den  Schiefern  an 
manchen  Stellen  zu  Tage  treten  läset 

Das  Klima  des  Hochlandes  ist  eins  der  glücklichsten, 
welche  man  auf  dem  Erdboden  kennt.  Alles  vereinigt  sich 
in  demselben,  was  der  organischen  Natur  ihr  Dasein  zu  er- 
leichtern vermag.  Die  Temperatur- Verhältnisse  sind  zu  allen 
Zeiten  des  Jahres  nur  geringen  Schwankungen  unterworfen, 
in  der  unteren  Dega  steigt  das  Thermometer  nie  andauernd 
beträchtlich  über  +20°  B.  und  sinkt  kaum  im  Januar 
unter  +10°  R.  Die  Begen  -  Verhältnisse  sind  denen  des 
Waldgebiets  analog,  nur  von  geringerer  Intensität.  Die 
Hauptregenzeit  fällt  wie  dort  in  die  Monate  Juli,  August 
und  September,  indess  wird  dieselbe  durch  häufigere  Lücken 
unterbrochen  als  im  Tieflande.  Die  Güsse  sind  stets  von 
nur  kurzer  Dauer  und  die  Vormittage  fast  ausnahmslos 
heiter.  Eine  völlig  regenlose  Zeit  fehlt  in  diesen  glück- 
lichen Regionen  und  in  Folge  dessen  erscheint  die  Natur 
in  stets  grünendem  Gewände.  Auch  in  den  trockensten 
Monaten  vom  November  bis  zum  Juni,  welche  den  übrigen 
Gebieten  durch  Wassermangel  und  Hitze  so  furchtbar  wer- 
den, fallen  ab  und  zu  ein  Mal  Begen,  welche  die  Luft  ab- 
kühlen, wozu  schon  im  Allgemeinen  die  hohe  Lage  des 
Landes  beiträgt. 

Die  Windrichtungen  hingegen  sind  grösseren  Schwan- 
kungen ausgesetzt  als  im  Wald-  und  Steppengebiete.  Ver- 
gleicht man  aber  die  vorhandenen  Daten,  so  stellt  sich  für  die 
Zeit  von  April  bis  Oktober  ein  unverkennbares  Überwiegen 
südlicher  Winde  (SO.  und  SW.,  gleichsam  als  fände  hier 
an  den  Grenzen  ihrer  Gebiete  ein  Bingen  zwischen  beiden 
Monsunen  Statt),  für  die  trockenere  Zeit  dagegen  nördlicher 
und  zwar  vorherrschender  Nordwestwinde  heraus.  Eine 
allgemeine  Erfahrung  ist,  dass  bei  Südostwind  sich  stets  der 
Himmel  bewölkt  und  aus  dieser  Richtung  die  meisten  Güsse 
und  Gewitter  heraufziehen. 

Frost  tritt  in  den  höheren  und  höchsten  Regionen  der 
Dega  nur  vorübergehend  ein  und  bewirkt  kaum  ein  Sinken 
des  Quecksilbers  auf  wenige  Grad  unter  Null.  Eine  eigent- 
liche Schneeregion  fehlt  in  Abessinien,  d.  h.  der  Schnee  und 
die  angesammelten  Firnmassen  aus  früheren  Jahren  er- 
halten sich  an  gewissen  geschützteren  Stellen,  in  Schluchten 
und  Felsspalten,  ähnlich  wie  auch  in  unseren  Bergen 
tief  unter  der  Grenze  des  ewigen  Schnee's.  Dieser  Um- 
stand bedingt  auch  die  grosse  Armuth  an  Gewächsen  an 
den  höchsten  Bergspitzen  über  12.000  F.,  welche  bei  be- 
ständigem, aus  sich  alljährlich  von  Neuem  ersetzenden  Schnee- 
lagern hervorrieselnden  WasserzufLusse  sich  eben  so  üppig 
und  artenreich  gestalten  müssten  wie  in  den  Europäischen 
Alpen,  wo  noch  in  einer  Höhe  von  circa  5000  F.  die  herr- 


166  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


ichsten  Weidetriften  sich  ausbreiten,  allein  diese  Region,  in 
Abesainien  der  Grenze  des  Strauchwuchses  (12.000  Fuss), 
über  der  sich  die  kahlen  Lavenkegel  erheben,  entsprechend, 
ist  hier  eine  pflanzenleere  Ode. 

Vegetations-Charakter  und  Verwandtschaftliches.  —  Unter 
allen  Theilen  der  Nil-Flora  ist  das  Hochland  am  eigenthüm- 
lichsten  gestaltet.  Während  wir  die  anderen  Gebiete  an 
ihren  Grenzen  schrittweise  in  einander  übergehen  sahen, 
gestaltet  sich  hier  der  Wechsel  der  Vegetations  -  Verhält- 
nisse ungemein  schnell  vor  unseren  Augen,  denn  so  jäh 
und  Bteii,  wie  die  Abfälle  der  Plateaux  an  vielen  Stellen 
sich  in  die  Tiefe  der  Kuolla  stürzen,  eben  so  gross  scheint 
auch  nicht  selten  die  Kluft  zu  sein,  welche  die  Erzeugnisse 
der  Natur  in  beiden  Gebieten  von  einander  scheidet.  Auch 
die  verwandtschaftlichen  Beziehungen  der  Flora,  welche  in 
den  anderen  Gebieten  so  zahlreiche  Anknüpfungspunkte  in 
den  Nachbarländern  ausserhalb  des  Nil-Gebiets  finden,  sehen 
wir  hier  auf  ein  sehr  geringes  Maass  reducirt  und  während 
dieselben  in  ersteren  unsere  nordische  Heimath  gänzlich 
ausschlössen,  nähern  sie  sich  im  Hochlande  keinem  Floren- 
Gebiete  der  Welt  mehr  als  dem  Europäischen. 

Das  untere  Hochland,  die  Woena-Dega,  entspricht  so- 
wohl im  Habitus  seiner  Gewächsformen  als  auch  hinsicht- 
lich einer  bedeutenden  Anzahl  identischer  Arten  mehr  der 
Süd  -  Europäischen  Flora,  das  eigentliche  Hochland  von 
7500  bis  12.000  F.  Meereshöhe  enthält  eine  grosse  Anzahl 
Mittel-Europäischer  Kraut- Arten  und  bietet  vorwaltend  einen 
entsprechenden  Floren-Charakter  (abgesehen  von  derBaum- 
losigkeit)  in  seinen  der  Mehrzahl  nach  gleichen  Gattungen 
dar.  Die  alpine  Flora  (über  12.000  F.)  der  äussersten 
Bergspitzen  besitzt  mit  den  Europäischen  Gebirgen  die 
gleichen  Gattungen,  die  Arten  aber  sind  hier  ausnahmslos 
eigentümlich  gestaltet. 

Die  grösste  Übereinstimmung  mit  der  Flora  des  Abessi- 
nischen  Hochlandes  Hesse  sich  nun  in  den  anderen  Hoch- 
gebirgen des  tropischen  Afrika  erwarten,  namentlich  in 
dem  System  der  höchsten  Erhebungen  an  der  äquatorialen 
Ostküste,  allein  diese  Gebirge  sind  an  und  für  sich  noch 
so  gut  wie  unbekannt  und  vom  Kilimandscharo  ])  besitzen 
wir  nur  so  geringe  botanische  Kunde,  dass  in  dieser  Hin- 
sicht bloss  Vermuthungen  ausgesprochen  werden  können. 
Zu  ziemlich  sicheren  Vergleichen  indess  berechtigen  die 
reichen  botanischen  Sammlungen,  welche  an  den  beiden 
Hochpiks  der  Westküste  Afrika's,  am  Clarence-Pik  von 
Fernando  Po  und  dem  Camerün  -  Gebirge,  gemacht  wurden. 
Die  Mehrzahl  der  daselbst  gefundenen  Arten  wurde  als  neu 
beschrieben,  unter  den  Ländern  aber,  aus  welchen  die  be- 
reits  bekannten   Arten  jener  Ausbeute   herstammen,    spielt 

')  Bekannt  wurden  z.  B.  Protea  abyssinica,  Asplenium  proten- 
aum  &c,  doch  meist  nur  Gewächse  aas  den  untersten  Regionen. 


keins  eine    gleich  hervorragende   Rolle    als    das  Hochland 
von  Habesch.     Diese  Verwandtschaft  im   Floren -Charakter 
macht   sich  bis  zu  dem  Grade  bemerklich,   dass  Arten  der         ; 
WoSna-Dega   und   solche   der  Hohen  Dega  wieder  auf  den 
entsprechenden   Höhen    jener   weit   entlegenen  Berge   auf-        I 
treten  und  auch  daselbst  eine  obere  und  eine  untere  Region        ■ 
anzudeuten   scheinen.     Auch   die   sonstigen  Verwandtschaft* 
liehen  Beziehungen    dieser  Piks   gestalten   sich  ganz  nach 
Abessinischem   Muster,    indem  mit  Europäischen  Pflanzen 
völlig  identische  Arten   gleichfalls  vorwiegen   und  nur  sehr 
wenige  aus  den  Süd- Afrikanischen  Bergen  eingewandert  er- 
scheinen,  denn   diess  gilt  namentlich  auch  für  unsere  Ke- 
gion,  und   während   das   am  Camerün   nicht  unbedeutende 
Contingent   Indischer  Bergformen   sich   schwer  für  Abessi- 
nien  ')  controliren  lässt,  deuten  auffallende  Typen,  wie  z.  B. 
die  eigentümlichen  Gattungen  Anaphrenium  (für  die  obere 
Waldregion),  Blaeria,  Mimusops,  Protea  und  Leucospermnm 
mit  eigenen  Arten  und  die  identischen  Rhus  viminale  nnd 
pyroides,   Pollichia,    Olea  laurifolia,  Sebaea  crassifolia,  Ro- 
mulea  cruciata,  Podocarpus  elongata,  Cheilanthes  triangula, 
Pteris  capensis,  viridis,  quadripinnata,   arguta   und   andere 
Farne,  auf  eine  entfernte,  aber  unzweifelhafte  Verwandtschaft 
mit   den   hohen   Bergen   von   Natal   und  der  Kap -Kolonie. 
Auch  Anklänge   an    die   Floren    anderer  Hochgebirge   der 
Alten  Welt  finden  sich,  die  bald  auf  den  Kaukasus  (Arabis 
albida)   und   die   dem  Sinai   verwandten  orientalischen  Pla- 
teaux, bald  auf  die  Piks  der  Mascarenen,  der  Canarien  und 
Azoren  oder  den  Himalaya  weisen. 

Den  Hauptcharakter  der  gesammten  Dega  bilden  Wald- 
losigkeit,  Baummangel  und  Grasarmuth,  welche  sich  nach 
den  höheren  Kegionen  zu  steigern.  In  der  unteren  Begion 
erinnern  der  immergrüne  Charakter  des  Laubes,  das  viele 
Strauchwerk  mit  lederartigen  Blättern  und  zahlreiche  den 
Süd  -  Europäischen  Floren  nahe  stehende  Vegetations -Typen 
an  die  Mediterran-Region.  Von  den  235  zur  Zeit  aus  ganz 
Habesch  bekannten  Holzgewächsen  fallt  die  grosse  Mehrzahl 
dem  Waldgebiete  der  Kuolla  zu,  die  eigentliche  Woena- 
Dega  beherbergt  ihrer  bloss  etwa  30,  in  der  Hohen  Dega 
beschränkt  sich  die  Zahl  derselben  auf  höchstens  10  nen- 
nenswerthe.  Die  einzigen  Bäume  finden  sich  in  ersterer, 
der  unteren  Dega,  es  sind  folgende:  Juniperus  procera 
(Deed  oder  Sadd2)),  welche  bei  einer  nahen  Verwandt- 
schaft mit  der  Kaukasischen  J.  excelsa  nebst  der  Erica 
arborea  (U 1 1 sehen a),  einem  der  Haupttypen  der  Hohen 
Dega,  bis  8000  Fuss  und  höher  hinansteigt  und  dazu 
beiträgt,    den   Mediterran  -  Charakter  dieser  Flora   zu   ver- 


l)  Z.  B.  Asplenium  alternans  (=  Dalhouaiae),  Aspidium  eriocar- 
pum  &c. 

3)  Nur  Amharische  Namen  sollen  in  don  folgenden  Aufzahlungen 
für  die  wichtigeren  Gewächse  Berücksichtigung  finden. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.         167 


mehren;  die  Mascarenisohe  Olea  chrysophylla  (Wera),  welche 
sich  über  die  ganze  Region  verbreitet,  von  den  Habab- 
Ländern  im  Norden  bis  nach  Schoa  im  Süden  sich  vor- 
findet und  nebst  der  baumartigen  Kolkual-  Euphorbia  zu 
den  wichtigsten  Charakter-Gewächsen  der  unteren  Dega  ge- 
hört; Olea  laurifolia,  ein  Kapischer  Baum  (Of-Scholler),  ist 
gleichfalls  bezeichnend  für  diese  Region,  findet  sich  jedoch 
noch  häufig  in  den  niederen  Süd  -  Nuhischen  Bergen  (auf 
Bega:  Mekhaa)  und  selbst  auf  den  Ebenen  des  Steppen- 
gebiets; der  Süd -Afrikanische  Podocarpus  (Sigwa),  Frotea 
abyssinica  (Guaguedi  oder  Aura),  Gordia  abyssinica  (Wanse), 
ein  schöner  Baum,  der  sich  häufig  bei  den  Dörfern  an- 
gepflanzt findet  (auch  im  südlichen  Bornu).  Von  den  übrigen 
Bäumen  wären  nur  solche  zu  erwähnen,  die  in  den  Thä- 
lern  aus  der  Kuolla  bis  in  die  Höhe  der  unteren  Dega 
emporsteigen,  wie  namentlich  in  der  Umgegend  von  Adua 
(und  am  Tana-See),  wo  noch  Acacia  albida,  Ficus  Daro  u.  a., 
Dattelpalmen  nebst  mancherlei  Sträuchern  der  Tiefe,  als 
Caillea,  Croton  macrostachyus  (Gomek  oder  Beschäna),  Dodo- 
naea  arabica  (Tachsüs),  Pterolobium  (Gantufa),  Cordia,  Pro- 
tea,  Gtostegia  integrifolia  (Dendschut)  &c,  auftreten. 
Häufige  Strauchformen  der  unteren  Dega  sind: 

Der  vonHamasen  bis  Ankober  überall  verbreitete  Rumex  nerrosus 
(Imbadjo),  Pittosporum  abyssinicum,  verschiedene  Rhus,  Colutea  abys- 
sinica (Quequeta),  Acacia  abyssinica  und  A.  Lahai  (Gerär),  der  als  Wurm- 
mittel auch  bei  uns  bekannte  Cusso :  Brayera  anthelminthica,  Rosa  abys- 
sinica und  sancta  (Saaga),  Cussonia  arborea,  Euclea  Kcllau,  Carissa  edulis 
(Agam),  Jasminum  floribundum  (Terrakak  oder  Tembelel)  und  J.  abyssi- 
nicum (Habba-Selim),  Osyris  abyssinica  (Keras),  Hypericum  Rooperianum 
(Amidia)  und  H.  angustifolium  von  Mauritius,  die  mediterrane  Celtis 
anstralis. 

Der  Kaffeestrauch  (bona),  welcher  gleichfalls  dieser  Re- 
gion angehört  und  auf  eine  Meereshöhe  von  über  5000  F. 
beschränkt  erscheint,  hat  in  dem  Galla-Abessinischen  Hoch- 
lande seine  wahre  Heimath,  denn  obgleich  die  Abessinier 
so  gut  wie  keine  Verwendung  von  seiner  Frucht  machen, 
auch  die  Kultur  sich  nur  sehr  zerstreut  im  eigentlichen 
Abessinien  (z.  B.  in  Godscham  und  am  Südostufer  des 
Tana-See's)  findet,  so  stösst  man  doch  auf  wild  wachsende 
Exemplare  in  den  verschiedensten  Provinzen.  Weit  häufiger 
und  Gegenstand  einer  grossen  Handelsausbeute  ist  der  Kaffee 
eigentlich  nur  in  den  südlichen  Theilen  des  Hochlandes,  in 
den  wenig  gekannten  Galla-Ländern ,  in  Enarea  und  Kaffa. 
Dessen  ungeachtet  mag  er  auch  in  Südwest- Arabien,  dessen 
Berglandschaften  so  viele  Übereinstimmung  mit  der  Abessi- 
nischen  Flora  zu  erkennen  geben,  von  je  her  einheimisch 
und  vielleicht  daselbst  zuerst  als  Handels  -  Artikel  ein 
Gegenstand  der  Kultur  gewesen  sein.  Eine  gleiche  Ver- 
breitung wie  der  Kaffee  scheint  auch  die  eigenthümliche 
wilde  Banane,  die  Ensete,  zu  besitzen,  welche  sich  wild  in 
den  Schluchten  der  Dega  findet  und  namentlich  in  Godscham 
auf  grossen  Plantagen  ihres  essbaren  Schaft-  und  Wurzel- 
mark  es  so  wie  der  Kerne  wegen  gebaut  wird. 


Von  den  kleineren  Gewächsen,  welche  die  Vegetation 
der  unteren  Dega  auszeichnen  und  einen  spezifisch  dieser 
Region  eigenen  Charakter  zur  Schau  tragen,  lassen  sich 
folgende  aus  der  grossen  Masse  ausscheiden: 

Ciematis  simensis*  >)  und  glaucescens  (fiaso),  Thalictrum  rhyncho- 
carpum*,  Delpbinium  dasycaulon ;  Geranium  favoßum* ;  Polygala  abyssi- 
nica; Süene  macrosolen  (ein  beliebtes  Wurmmittel);  Impatiens  tinetoria; 
Trifolium  pol  y  stach  y  um,  simense*  u.  a.,  Astragalus  yenosus  und  abyssi- 
nicus,  Helminthocarpon ;  die  weit  verbreitete  Malva  Terticillata ;  Tithy- 
malna  dilatatua ;  Lefebvrea ,  Agrocharis  melanantha* ,  Peucedanum  Peü- 
tianum*,  Disperocarpa  pharnaeeoides*  und  pentandra*;  Aralia  abyssi- 
nica (Gadam);  Yiscum  nerrosum;  Rubia  discolor  (Sanka);  Guizotia  tü- 
losa,  Pertya  paradoxa,  Lactuca  rariflora,  Cyanopis  hypoleuca  (überall), 
viele  Arten  Erigeron  und  Gnaphalium;  Yalerianella  abyssinica;  Campa- 
nula  rigidipila  und  sarmentosa ;  Lysimachia  adoensis ;  Tylophora  hetero- 
phylla ;  Nuxia  congesta* ;  Solanum  polyanthemum ;  Celsia  floecosa  u.  a., 
Bartsia  abyssinica;  Cheilopsis  polystaehya  (Koscbescbilla) ,  Hypoestes 
triflora;  Pircunia  abyssinica  (Endoda  oder  Makan  Endot,  die  Seifen- 
pflanze); Rumex  abyssinicus;  Lasiosiphon  glaueum*;  Pilea  quadrifolia*; 
Hypoxie  villosa*  ;  Cyanotis  abyssinica* ;  mehrere  Erd- Orchideen  aus  den 
Gattungen  Peristylus,  Deroemeria,  Habenaria,  Satyrium,  Bisa  und  Di- 
speris ;  Xiphion  diveraifolium ;  Kniphofia  isoetifolia,  Aloe  abyssinica  und 
zwei  andere  Arten,  Uropetalum  minimum,  Allium  spathaceum ;  Arisaema 
enneaphyllum ;  Luzula  macrotricha;  Carex  echinochloe* ;  Cyperus  ado- 
ensis* und  atronitens*,  Xyllingia  macroeephala* ;  Panicum  Hochstet- 
teri*,  Microchloa  setacea*,  Avena  Neesii*,  Tristachya  elegans*;  Equi- 
setum  ramoßißsimum  und  mehrere  Farne,  als :  Phegopteris  totta*,  Poly- 
podium  loxogramme*,  Asplenium  Schimperi,  Dalhouaiae;  pumüum,  abyssi- 
nicum4, protensum,  praemorsum*,  Davallia  concinna. 

Von  Europäischen  Arten,  welche  meist  als  einjährige 
Unkräuter  auf  den  Äckern  wuchern,  die  aber  in  einem 
Lande,  das  seit  undenklichen  Zeiten  ohne  den  geringsten 
Verkehr  mit  Europa  (wohl  aber  mit  Palästina  und  Indien) 
gehlieben  ist,  von  besonderer  Bedeutung  erscheinen,  zumal 
da  dieselben  zum  grossen  Theil  in  Ägypten,  das  uns  doch 
um  so  viel  näher  gelegen,  fehlen,  kennt  man  innerhalb  der 
unteren  Dega-Region  folgende: 

Diplotaxis  erueoides;  Erodium  cicutarium  und  mosohatum;  Oxalis 
corniculata* ;  Ononis  reclinata;  Anthyllis  yulneraria,  Medicago  orbicu- 
laris,  graeca  und  denticulata,  Melilotus  parriflorus  und  gracilis,  Tri- 
folium arvensc,  fragiforum  und  procumbens,  Lotus  corniculatus,  Yicia 
sativa,  Lathyrus  sphaericus,  Scorpiurus  echinatus;  Potentilla  reptans; 
Epilobium  hirsutum ;  Bulliardia  Vaülantii;  Heliosciadium  nodiflorum; 
Sonchus  oleraceus;  Samolus  Valerandi;  Convolyulus  siculus;  Solanum 
nigrum*  und  villoeum;  Linaria  elatine;  Antirrhinum  Orontium,  Trixago 
apula;  Yerbena  officinalis,  Mentha  silvestris  und  pulegium;  Thymus 
serpyllum;  Daucus  Carota,  Ammi  majus,  Foeniculum  vulgare,  Anethun 
graveolens;  Urtica  urens;  Juncus  bufonius;  Polypogon  monspeliensis; 
Aira  caryophyllea*,  Avena  fatua,  Dactylus  officinalis,  Eragrostis  multi- 
flora,  Lamarkia  aurea,  Lolium  temulentum,  Andropogon  distaehyum; 
Gymnogramme  Marantae  und  leptophylla. 

Man  ersieht  aus  diesem  unvollständigen  Verzeichnisse 
des  Europäischen  Antheiles  an  der  Flora  der  Woena-Dega, 
dass  derselbe  sich  zur  Hälfte  aus  südlichen  oder  mediter- 
ranen Formen  rekrutirt,  während  er  in  der  Hohen  Dega 
fast  nur  aus  Nord-  und  Mittel  -  Europäischen  Arten  zu- 
sammengesetzt erscheint. 

Ist  schon  der  Arten- Reich thum  in  der  Woena-Dega 
entschieden  weit  geringer  als  der  der  Kuolla 2),  so  wird  er 

')  Die  in  dieser  und  in  den  folgenden  Aufzählungen  mit  *  bezeich- 
neten Arten  sind  solche,  welche  mit  Sicherheit  als  auch  den  West-Afrika- 
nischen Hochpiks  Clarence  und  Camerün  eigene  angeführt  werden  können. 

2)  Von  den  2325  Arten,  die  man  aus  Abessinien  k<mnt,  fehlen  den 
übrigen  Theilen   der  Nil -Flora  1530,   indess  sind  nicht  alle  derselben 


168         Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


noch   unbedeutender   in  der  oberen  Dega  über  7500  Fuss. 
Von  Strauchformen  haben  wir  hier  zu  erwähnen: 

Erica  und  Kusso  (beide  bis  11-  bis  12.000  F.)»  Juniperus  in  den 
niederen  Hohenschichten ,  Celastrus  lnteolns  und  obscurus,  Apodytes, 
Hypericum  angustifolium*  (Ametscha),  Bhamnus  Staddo,  welcher  im 
Bier  den  Hopfen  ersetzt  und  den  Honigwein  in  Gährung  bringt,  Bubus 
apetalus*,  Myrsine  africanaund  simensis,  Myrica  salicifolia*  und  in  den 
höchsten  Partien  der  Region,  bis  12.500  F.  und  höher,  Blaeria  conden- 
sata  und  spicata*.  Das  auffallendste  und  schönste  Gewächs  dieser  Re- 
gion ist  die  Gibarra  oder  Dschibarra  (Tupa  Bhynchopetalum) ,  welche 
nicht  unter  9000  Fuas  auftritt. 

Von  kleineren  Formen,  welche  an  dieser  Stelle  als  cha- 
rakteristisch indigene  angeführt  werden  können,  nennen  wir : 

Sagina  abyssinica*;  Arabis  albida;  Viola  abyssinica*;  Dianthus 
longiglumis ;  Geranium  simense*  und  latistipulatum ;  Jmpatiens  micran- 
tha;  Oxalis  procumbens;  Trifolium  acaule  und  cryptopodium ;  Alche- 
milla  cryptantha  und  pedata;  3  Epilobien;  Lythrum  rotundifolium; 
Umbüicus  botryoides*,  Sedum  epidendrum;  Aeonium  leucoblepharum ; 
Hydrocotyle  minima,  Hapiosciadium  abyssinicum,  Alepidea,  Gymnoscia- 
dium  pimpineUoides ,  Sium  semense,  Agrocharis  melanantha*;  Galium 
simense,  HedyotU  monantha;  Cephalaria  aeaulis;  Phagnalon  scoparium, 
Inula  arbusoula,  Gotula  cryptocephala,  Gnaphalium  spinosum,  globosum* 
und  melanosphaerum,  Senedo  unionis,  farinosus  und  Schultzii,  Notonia 
kleinioides,  Echinopus  giganteus  (Dendero),  Carduus  Schimperi,  Lactuca 
pumila  und  Hochstetteri,  Sonchus  melanolepis;  Lobelien;  Wahlenbergia 
pusilla  und  süenoides;  Primula  simensis;  Swertia  pumila*  und  Schim- 
peri; Cynoglossum  coeruleum  und  amplifolium;  Solanum  hirtulum; 
Celsia  scrophularlaefolia,  Torenia  plantaginea  und  pumila;  Verbascum 
Ternacha,  Yeronica  glandulosa  und  riolaefolia,  Bartsia  decuira,  Cala- 
mintha  simensis*,  Thymus  serrulatus,  Sahia  Schimperiana,  Nepeta  bi- 
loba; Pouiolsia  pauciflora,  Urtica  simensis;  Antholixa  abyssinica;  Aloe 
abyssinica  (auch  in  den  Kfistengebirgen  bis  19°  X.  Br.),  Aira  lati- 
gluma*,  Avena  lachnantha*,  Danthonia  grandiflora,  Poa  Schimperiana, 
Festuca  simensis*  und  Schimperiana*,  Triticum  abyssinicum;  Cyperus 
nigricans,  serra,  rigidifolius  und  derreüema,  Mariscus  atrosangineus,  Iso- 
lepis  nervosa,  Carex  contesta,  monostachya,  simensis  und  Wahlenber- 
giana*;  Selaginella  abyssinica,  Cheilanthes  farinosa*,  Asplenium  abyssi- 
nicum*, fhrcatum  und  Schimperi. 

Von  Ackerkrautern,  welche  sich  in  den  hoch  gelegenen 

Kultuntrichen  (6-  bis  10.000  F.)  des  Semen   eingebürgert 

haben  und  vorzugsweise  Mittel-Europäischen  Ursprungs  Bind, 

yon   denen   auch   ein  grosser  Theil  in   Ägypten   zu   fehlen 

scheint,  nennen  wir: 

ErTum  hirsutum,  Medicago  lupulina,  Trifolium  procumbens;  Cera- 
stium  glomeratum*,  Arenaria  serpyllifolia,  Soleranthue  annuus,  Spergu- 
laria  rubra  und  arrensis,  Polycarpon  tetraphyllum ,  Corrigiola  littora- 
lis,  Herniaria  hirsuta;  Fumaria  panriflora,  Papayer  Bhoeas  unddubium; 
Sisymbrium  Thalianum,  Cardamine  hirsuta*,  Capsella  bursa  pastoris, 
Chaerophyllum  sibrestre,  Gonium  maculatum,  Sanicula  Europaea*; 
Gnaphalium  uliginosum;  Yeronica  Anagallis  und  Beccabunga;  Myosotis 
hiapida  und  süvatiea;  Scabiosa  columbaria;  Polygonum  ariculare;  Cheno- 
podium  murale  und  opulifolium;  Plantago  lanceolata;  Koeleria  cristata*, 
Festuca  bromoides*,  Oystopteris  fragilis,  Aspidiom  aculeatum. 

Die  alpine  Dega-Region,  welche  wir  aufwärts  von  12.000 

Fuss  Meereshöhe  annehmen   und   die   unserer  Schneeregion 

entspricht,  obgleich  Schneelager  im  Sinne  der  Alpen  daselbst 

fehlen,  ist  charakterisirt  durch  folgende  beschränkte  Anzahl 

yon  Gewächsen,  so  viel  die  Sammlungen  ergeben  haben: 

Paronychia  bryoides,  Sagina  abyssinica,  Gerastium  simense;  Alche- 
milla  abyssinica,  Gunae  und  Bachiti;  Barbarea  intermedia,  Cardamine 
hirsuta,   pusilla   und  obliqua,    Sisymbrium  Thalianum    und    falcatum, 


▼ielleicht  nur  die  Hälfte,  Pflanzen  des  Hochlandes,  da  die  Abessinische 
Kuolla  genauer  erforscht  wurde  als  die  anderen  Regionen  des  Wald- 
gebiets. 


Subularia  monttcola,  Arabis  euneifolia;  Banunculus  oreophytu,  Qqbm 
und  mehrere  andere;  Hapiosciadium  abyssinicum;  Verbascum  Terntcht; 
Swertia  pumila  und  Schimperi;  Galium  simense,  Blaeria  spicsta;  Umbi- 
licus  semensis;  Saxifraga  hederaefolia,  8enecio  nanus  und  amoewu, 
Cotula  pusilla  und  abyssinica;  Dianthosexis  Schimperi,  Carduus  Schim- 
peri, Homaloeline  Schimperi;  Agroetis  alpieola,  Sporobolus  tlpicol», 
Deachampsia  latifolia. 

Wir  sehen,  das*  unter  die  wenigen  Arten,  welche  in 
diesen  Höhen  vorkommen,  sieb  auch  solche  ')  eingeschlichen 
haben,  welche  Nord  -  Europäischen  Ursprunges  zu  den  Un- 
kräutern der  Äcker  in  der  Hohen  Dega -Region  gehören. 
Dieses  Vorkommen  würde  mehr  als  andere  Gründe  für  ihr 
völliges  Indigenat  in  diesem  Gebiete  sprechen. 

Es  ergiebt  sich  demnach  für  das  ganze  Gebiet  des  Hoch- 
landes (abgesehen  von  den  untersten  Terrassen  derWoena- 
Dega)  ein  Fehlen  der  Repräsentanten  für  folgende  Fami- 
lien: Capparideen,  Tiliaceen,  Sapindaceen,  Meliaceen,  Ampe- 
lideen, Burseraceen,  Combretaceen ,  Tamariscineen ,  Cucur- 
bitaceen, Bignoniaceen,  Nyctagineen,  Amarantaoeen ,  Ascle- 
piadeen,  Moraceen  und  Zygophy lleen ;  nur  ganz  vereinzelt 
sind  vertreten  Malvaceen ,  Gonvolvulaceen,  Caesalpiniaceen 
und  von  den  Papilionaceen  gehen  die  Gattungen  Crotularia, 
Indigofera,  Tephrosia,  Vigna,  die  in  der  Kuolla  so  arten- 
reich sind,  ganz  leer  aus.  Ausgezeichnet  erscheint  das 
Hochland  vor  allen  anderen  Gebieten  der  Nil-Flora  durch 
den  alleinigen  Besitz  zweier  eigentlichen  Coniferen  und  durch 
die  grössere  Häufigkeit  der  Moose  und  Flechten,  obgleich 
auch  diese  im  Vergleich  zu  Europa  dürftig  vertreten  sind. 

Die  Kulturgewächse  des  Hochlandes  sind  mannigfaltiger 
als  die  eines  anderen  Gebiets  und  ganz  Abessinien  mit  der 
Kuolla  umfasst  68  im  Grossen  auf  Feldern  angebaute  Arten, 
von  denen  allein  1 5  Cerealien  sind.    Die  Durra  (in  Habesch 
Maschila  genannt)    der  Kuolla   wird    hier  durch  Weisen, 
Gerste  und  Tieff  (Eragrostis  abyssinica)  vertreten,  welche 
den  ausser  in  den  häufigen   und  langen  Fasten  vorwiegend 
an  Fleischkost  gewöhnten  Einwohnern  zum  täglichen  Brode 
dienen.     Der  Weizen,  Sendie  (und  Einkorn,  Trit.  monocoo 
cum)  gedeiht  von  5000  Fuss  an2)   und   findet   seine  Kul- 
turgrenze    erst    bei    circa    11.500    Fuss,     Gerste    (Gebe), 
die  in   zahlreichen  Formen  gebaut  wird   (Hord.    aegiceras, 
deficiens,  distichum,  hexastichum,  macrolepis,  vulgare  und 
Zeocrithum),  gedeiht  mit  Vorliebe  in  grösseren  Höhen  und 
ihre  Felder  steigen  bis  über  12.000  F.  im  Semen-Gebirge. 
Der  Tieff,  welcher  wild  auch  in  die  obere  und  untere  Kuolla 
hinabsteigt,  gedeiht  besonders  in  der  Höhe  der  Woena-Dega, 
zwischen  6-   und  7000  Fuss.     Die  der  Indischen  Eieusine 
coraoana  nahe  verwandte,   wenn   nicht  bloss  ala  Form  des 
Hoohlandes  von  ihr  unterschiedene  E.  tocusso,  die  Dagussa 
der  Abessinier,   wird  in   grossem  Maassstabe    allenthalben 

')  Die  drei  Gruciferen  sind  aus  Ägypten  nicht  bekannt. 
*)  Diese  Kultur  bezeichnet  also   in  gewissem  Sinne  die  Vegetatioa 
der  Dega  und  wurde  im  Jemen  eine  annliche  Grenz*  danteilen. 


Die  Nordpolfrage. 


169 


gebaut,  da  man  aus  derselben,  ähnlich  wie  bei  uns  aus 
Gerste,  eine  Art  Bier  herstellt;  geringere  Verwendung  findet 
ihr  Korn  zur  Brodbereitung. 

Von  Hülsenfrüchten  werden  besonders  gebaut  Schimbera 
bis  10.000  F.  (Gicer  arietinum),  Aterbacheri  (Faba),  Messer 
(Ervum  lens)  bis  etwa  8000  F.,  von  sonstigen  Nahrungs- 
pflanzen ist  namentlich  auch  der  Lein  (Talwa)  zu  erwähnen, 
dessen  Faser  hier  keine  Verwendung  findet  und  von  dem 
nur  der  Same  als  Fastenspeise  genossen  wird,  er  gedeiht  bis 
10.000  Fnss.  Die  wichtigste  Ölpflanze  ist  der  zwischen 
4-  bis  6000  F.  Höhe  kultivirte  Nuk  (Guizotia  oleifera), 
auch  ron  der  Oulkua  (Ricinus)  wird  Speiseöl  gewonnen. 
Die  Kultur  des  Sesam,  Schuf,  ist  auf  das  Tiefland  be- 
schränkt, desgleichen  die  der  Baumwolle.   Wein  (Veni  oder. 


Woeni)  wurde  früher  in  grosser  Menge  gebaut,  die  Beben 
sind  aber  in  letzter  Zeit  (1855)  auch  in  diesem  Lande  durch 
einen  Pilz  zum  grössten  Theile  ausgerottet  worden.  Virgi- 
nischer  Tabak  wird  in  beschränktem  Maasse  gebaut  zwischen 
4-  bis  10.000  Fuss.  Erwähnung  verdienen  noch  die  in 
den  Gärten  der  unteren  Dega  mit  vielem  Erfolge  gezogenen 
|  Bäume  der  meisten  Süd  -  Europäischen  Frucht -Arten,  als 
I  Limonen,  Gitronen,  Apfelsinen,  Granatäpfel  (welche,  auch 
I  hier  wie  in  Ägypten  und  Arabien  Rumän  genannt,  auf 
eine  uralte  Einführung  aus  der  Römer- Welt  hinweisen,  <L  h, 
aus  dem  Lande  Rüm,  dem  Ost -Römischen  Kaiserreich), 
Pfirsiche,  Aprikosen,  auch  Myrten  werden  mit  Vorliebe 
gepflegt. 

(Schlau  folgt) 


Die  Nordpolfrage. 


Da«  Folgende  ist  ein  Auszug  aus  einem  Aufsatz  in  der 
Englischen  Zeitschrift  „Temple  Bar",  November  1867, 
pp.  536 — 546:  „The  proposed  Journey  to  the  North  Pole. 
By  Richard  A.  Proctor,  B.  A.,  F.  R.  A.  8.,  Author  of  Sa- 
turn and  its  System  &&" 

Obgleich  dieser  Aufsatz  nichts  wesentlich  Nenes  bringt 
und  ich  meinen  verehrten  Lesern  schon  8  Jahre  lang  diesen 
Gegenstand  in  allen  möglichen  Zubereitungen  aufgetischt 
habe,  so  gönne  ich  doch  auch  ihm  trotz  des  ausserordent- 
lich beschränkten  Raumes  in  dieser  Zeitschrift  Platz,  aus 
verschiedenen  Gründen. 

Erstens  scheint  mir  der  Gegenstand  zu  wichtig,  als  dass 
ich  ihn  ohne  Weiteres  thatenlos  —  selbst  bei  uns  in*  Deutsch- 
land —  ad  acta  gelegt  sehen  könnte.  Das  Preussische 
Abgeordnetenhaus  sprach  es  durch  seine  Gommission  für 
Handel  und  Gewerbe  bereits  am  5.  Februar  1866  aus: 
„Man  darf  behaupten,  dass  Petermann's  Projekt  eine  Deut- 
sche Nationalfrage  geworden  ist"  (s.  „Geogr.  Mitth."  1866, 
8.  79);  die  Regierungen  Preussens  und  Österreichs  haben 
sich  mit  der  Sache  beschäftigt;  eine  Königlich  Preussische 
Commission  wurde  im  Marine -Ministerium  zu  Berlin  zum  I 
18.  Januar  1866  zusammenberufen  und  auch  der  Schreiber 
dieser  Zeilen  dazu  invitirt,  Alles  nach  jeglicher  Richtung  hin  , 
erwogen  und  mancher  Bogen  Papier  vollgeschrieben  (s.  „Geogr. 
Mitth."  1866,  SS.  144  ff.);  der  König  selbst  und  manche 
Königliche  Prinzen  wurden  mit  der  Sache  in  Berührung  j 
gebracht.  Die  Vorstandsmitglieder  des  Deutschen  National- 
Vereins  in  Kassel  machten  dem  Schreiber  dieses  in  den 
liebenswürdigsten  Worten  Versprechungen  auf  Unterstützung 
und  Hülfe  u.  dgl.   —    Sollte  das  Alles   nun  blosser  leerer 

PetermAnn's  Geogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  Y. 


Schein  oder  eitle  Phrase  oder  nichtssagende  Höflichkeit  ge- 
wesen sein?    Ich  kann  das  nicht  glauben. 

Aber  selbst  wenn  es  so  wäre,  so  wüsste  ich  doch  mit 
Bestimmtheit,  dass  die  ersten  seefahrenden  Nationen  der 
Welt  die  Sache  mit  Ernst  erfasst  haben  und  zu  Thaten 
schreiten  werden,  dass  England  und  Frankreich  früher  oder 
später  diese  ihre  glorreichen  Unternehmungen  zur  See  wieder 
aufnehmen  werden,  und  dass  sich  dann  die  ganze  gebildete 
Welt  ihnen  auch  wieder  zuwenden  wird,  gleichwie  in  den 
Zeiten  eines  Cook,  der  beiden  Boss,  eines  Parry,  Franklin, 
Beilot  und  zahlloser  Anderer.  Das  ermuthigt  mich,  von  dem 
Projekt  einer  Deutschen  Nordpol-Expedition  nicht  abzulassen, 
sondern  damit  ernsthaft  vorzugehen,  und  wenn  es  unter 
den  grössten  persönlichen  Opfern  geschehen  müsste. 

Es  scheint  mir  hauptsächlich  bloss  Unkenntniss  und 
Theilnahmloeigkeit  der  grossen  Masse  der  Nation  an  unserm 
Seewesen  zu  sein,  weshalb  solche  Unternehmungen  bei  uns 
weder  vom  Gross-Publikum  noch  von  maassgebenden  Leuten 
erfasst  werden ,  obgleich  jetzt  grosse  Dinge  für  das  Deutsche 
Seewesen  geschehen  sollen;  und  deshalb  werde  ich  immer 
und  immer  wieder  darauf  zurückkommen,  so  lange  ich  noch 
eine  Feder  zu  rühren  vermag.  Ist  es  doch  von  den  ersten 
Autoritäten  wiederholt  ausgesprochen,  dass  Panzerschiffe  allein, 
mit  den  ersten  besten  Seeoffizieren  darauf,  noch  keine 
respektable  Flotte  bilden  können,  dass  die  Stärke  einer 
solchen  vielmehr  in  der  Tüchtigkeit  der  Seeleute  beruht, 
und  dass  nautische  Unternehmungen  dieser  Art  eine  bessere 
Schule  zur  Bildung  von  tüchtigen  Seeleuten  sind  als  Spazier- 
fahrten nach  Madeira  oder  Übungen  im  Hafen  zu  Hause. 
Die  Engländer  betonen  immer  und  immer  wieder,  dass  sie 

22 


170 


Die  Nordpolfrage. 


ihre  arktischen  Expeditionen  für  die  beste  Schule  zur  Ge- 
winnung tüchtiger  Seeleute  halten,  und  dass  ihre  Nelson  und 
Andere  bei  Spitzbergen  gebildet  seien.  Und  die  Engländer 
verdienen  in  dieser  Angelegenheit  gehört  zu  werden. 

Dann  ist  es  auch  von  Interesse,  eine  Sache  wie  diese 
von  verschiedenen  Seiten  beleuchtet,  von  verschiedenen 
Stimmen  erörtert  zu  sehen.  Die  Stimme,  die  ich  diess  Mal 
hören  lasse,  kommt  aus  England,  und  bei  dem  grossen 
wissenschaftlichen  Streit,  der  schon  3  Jahre  lang  über 
das  Thema  geführt  worden,  ist  gerade  sie  von  Interesse, 
weil  sie  einen  bedeutenden  Umschwung  zu  Gunsten  meiner 
Ansichten  über  die  Geographie  der  arktischen  Region  er- 
kennen lässt,  —  wenigstens  in  wichtigen  Punkten.  Es  ist 
unter  Anderem  von  Belang,  dass  gerade  auch  eine  Englische 
Stimme  es  öffentlich  ausspricht,  dass  noch  eine  Nordost- 
Passage,  d.  h.  ein  direkter  Weg  von  Europa  nördlich 
durch  die  Bering-Strasse  nach  China,  entdeckt  werden 
kann,  und  dass  die  Unmöglichkeit  oder  Impraktikabilität 
eines  solchen  keineswegs  so  fest  steht,  wie  allgemein  an- 
genommen wird.  Unsere  Post-  und  Kauffahrteischiffe  nach 
Australien  müssen  jedes  Mal  gewärtig  sein,  im  antarktischen 
Meere  .mit  solchen  ungeheuren  Eismassen  in  Berührung  zu 
kommen,  wie  es  deren  im  ganzen  arktischen  Meere  zwischen 
Europa  und  der  Bering-Strasse  nirgends  geben  dürfte. 

Über  die  gegenwärtig  auf  mein  alleiniges  Risiko  in  Aus- 
rüstung begriffene  Nordpolfahrt,  welche  Mitte  Mai  von 
Bergen  aus  nach  Norden  abgehen  wird,  soll  im  nächsten 
Heft  unter  Beigabe  einer  Karte  ausführlich  Bericht  erstattet 
werden.  A.  Petermann,  15.  April  1868. 


Der  Franzose  Herr  Lambert  beabsichtigt  eine  Reise  nach 
dem  Nordpol  auf  einem  neuen  und  unversuchten  Wege.  Wir 
wünschen  ihm  den  besten  Erfolg  in  einem  so  kühnen  Unter- 
nehmen, doch  müssen  wir  gestehen,  es  wäre  uns  lieber  ge- 
wesen, zu  hören,  dass  ein  Engländer  den  Versuch  machen  wolle. 
Noch  ist  es  nicht  zu  spät,  denn  Herr  Lambert  wird  dieses 
Jahr  noch  nicht  abreisen.  Giebt  es  keinen  Englischen  See- 
mann —  keinen  Hudson,  Franklin,  Parry,  Ross  — ,  der  ver- 
suchen möchte,  dem  muthigen  Franzosen  zuvorzukommen? 
Bisher  waren  wir  diejenigen,  welche  Expeditionen  dieser  Art 
ausführten.  Parry  drang  näher  gegen  den  Nordpol  vor  und 
eben  so  Ross  gegen  den  Südpol  als  irgend  ein  anderer  See- 
mann vor  oder  nach  ihnen.  Aber  sobald  Frankreich  die 
Trikolore  am  Pole  aufpflanzt,  sind  unsere  Lorbeeren  dahin. 

In  dem  Unbekannten  liegt  ein  eigener  Reiz,  und  eine 
Eigentümlichkeit  des  Menschen  ist  es,  mehr  von  dem  zu 
erwarten,  was  zu  thun  bleibt,  als  von  dem,  was  bereits 
erreicht  wurde.  Der  Reisende  aus  der  Zeit  der  Elisabeth, 
der  von  Ort  zu  Ort  segelte,  um  das  Eldorado  aufzusuchen ; 


Palissy,  der  seine  letzten  Habseligkeiten  verkaufte,  um  neue 
Versuche  in  seinen  Töpferei -Experimenten  anzustellen,  in 
der  Hoffnung,  dass  sie  ihn-  für  frühere  fehlgeschlagene  Ver- 
suche entschädigen  würden ;  Kepler,  der  zwanzig  Jahre  sei- 
nes Lebens  in  Armuth  und  häuslicher  Noth  daran  wandte, 
neue  Berechnungen  aufzustellen,  welche  den  Lauf  der  Ge- 
stirne bestimmen  sollten,  —  diese  und  tausend  Andere,  die 
wir  anführen  könnten,  sind  Beweise  der  Wirkung  des  unver- 
löschlichen  Feuers  der  Hoffnung,  welches  die  Menschheit 
belebt.  Aber  noch  ein  anderes  eben  so  starkes  Gefühl  be- 
herrscht den  Menschen,  —  nämlich  der  Wunsch,  gerade 
das  auszuführen,  was  noch  niemals  ein  Anderer  vor  ihm 
zu  thun  im  Stande  war,  dahin  vorzudringen,  wo  noch  kein 
menschlicher  Fuss  gestanden  hat,  und  das  zu  erreichen,  was 
andere  Menschen  als  unerreichbar  angenommen  haben. 

Diese  beiden  Gefühle  sind  es,  welche  den  kühnen  See- 
mann in  die  arktischen  Regionen  führen,  während  er  auf 
der  anderen  Seite  doch  nicht  hoffen  kann,  in  diesen  unwirth- 
baren  Regionen  diejenigen  Produkte  des  Mineral-,  Thier- 
und  Pflanzenreiches  vorzufinden,  welche  den  Wohlstand  der 
Nationen  ausmachen.  Für  den  Nordpol  -  Fahrer  stehen  an- 
dere Belohnungen  in  Aussicht;  die  Bewunderung  der  ganzen 
Menschheit,  die  denen  so  reichlich  gespendet  wurde,  welche 
die  Nil -Quellen  erforscht,  das  Innere  von  Australien  ent- 
deckt, die  nordwestliche  Durchfahrt  gefunden  oder  die  magne- 
tischen Meridiane  bis  zu  ihrem  Pole  verfolgt  haben,  — 
wird  gewiss  nicht  demjenigen  vorenthalten  werden,  der  den 
Weg  zum  nördlichen  Pole  unserer  Erde  zuerst  nachweist 

Arktische  Expeditionen  sind  mit  der  Entdeckung  Ameri- 
ka^ inniger  verbunden,  als  Manche  ahnen  mögen.  Als 
Columbus  seine  erste  Reise  antrat,  bezweckte  er  nicht  die 
Entdeckung  neuer  Länder.  Er  versprach  seinen  Reise- 
gefährten, dass  er  den  Osten  im  WeBten  auffinden  würde. 
Irre  geführt  durch  die  Karte  des  Florentiner  Physikers  und 
Astronomen  Toscanelli  war  er  der  Meinung,  dass  Japan 
(Zip-angu,  wie  er  es  nannte)  Europa  näher  läge,  als  die 
westlichen  Küsten  Amerika's  in  Wirklichkeit  liegen,  und 
als  er  am  12.  Oktober  1492  auf  Guanahani  landete,  glaubte 
er  den  Ost-Indischen  Archipel  erreicht  zu  haben.  Da  spä- 
tere Reisfp  gezeigt  hatten,  dass  sich  ein  ungeheurer  Con- 
tinent  von  Norden  nach  Süden  wie  eine  Barriere  jener 
westlichen  Reise  nach  Asien,  welche  eine  so  grosse  An- 
ziehungskraft für  die  Seefahrer  des  15.  und  16.  Jahrhunderts 
ausübte,  entgegenstemmte,  so  segelten  diese  nordwärts  mit 
der  Absicht,  die  nördliche  Grenze  des  Continents  zu  um- 
fahren. So  kam  es,  dass  Sebastian  Cabot,  der  Entdecker 
des  Amerikanischen  Festlandes,  auf  einer  zweiten  Reise  das 
bestimmt  ausgesprochene  Ziel  verfolgte,  China  auf  einem 
nordwestlichen  Wege  zu  erreichen.  Bei  diesem  Versuche 
drang  er  nördlich  bis  zum  arktischen  Kreise  vor  und  fasste 


Die  Nordpolfrage. 


171 


dabei  den  Entaohluss,  später  ein  Mal  eine  Reise  bis  zum 
Nordpol  selbst  zu  unternehmen.  Seit  dieser  Zeit  haben  nahe 
an  200  Schiffe,  ausser  den  Boot-  und  Schlitten-Expeditionen, 
die  arktischen  Regionen  für  verschiedene  Zwecke  und  mit 
verschiedenen  Absichten  besucht,  aber  niemals  haben  sie  die 
Aussicht,  einen  westlichen  Weg  nach  Indien  zu  finden,  aus 
den  Augen  verloren. 

Die  Versuche,  eine  nordwestliche  Durchfahrt  zu  entdecken, 
wurden  noch  lange  -Zeit  fortgesetzt,  nachdem  es  wiederholt 
bewiesen  worden  war,  dass  dieselbe  völlig  nutzlos   für  den 
Handel  sein  würde.     Die   erste   arktische   Expedition  Eng- 
lands segelte  1553  unter  Hugh  Willoughby  dorthin  ab.   Im 
Jahre  1607  ging  Hudson  bis  81°  30'  Nördl.  Breite  in  dem 
offenen  Meere  zwischen  Grönland  und  Spitzbergen,  dann  folg- 
ten Cook,  Hearne  und  Mackenzie,  und  nach  einem  Zwischen- 
räume von  vielen  Jahren   machten  Boss   und  Parry  erfolg- 
reiche Reisen,   während  die  Nordwest  -  Passage  immer  noch 
unentdeckt  blieb.    Parry's  erste  Expedition  im  J.  1819,  auf 
welcher  er   westlich   bis  Melville  Island  vordrang,   bewies 
hinlänglich,  wie  gänzlich  unpraktisch  ein  Weg  um  die  nörd- 
lichen Küsten  Amerika's  für  Handelsschiffe  sein  würde.  Auch 
Franklin   und  Richardson   unternahmen  im  folgenden  Jahre 
eine  Reise  zu  Land  mit  der  Absicht,  die  arktischen  Küsten 
Amerika's  zu  untersuchen,   und  wieder  einige  Jahre  später 
befehligten    dieselben  kühnen  Führer,   von  Back   begleitet, 
eine  zweite  Landexpedition,  welche  die  Küsten  zwischen  dem 
Kupferminen-  und  dem  Mackenzie  -Fluss  erforschte.     Dann 
segelte   Beechey   nach   der  Bering -Strasse   und  Dease  und 
Simpson  vervollständigten   durch  Reisen   in  Booten  die  Er- 
forschung der  nördlichen  Küsten  Amerika's.    Obgleich  nach 
allen  diesen  Expeditionen  das  Interesse  für  arktische  Unter- 
nehmungen ruhte,  gab  es  immer  noch  eifrige  Anhänger  des 
Nordwestweges  und  unter  denen,  welche  Willens  waren,  ihr 
Leben  der  Lösung  dieses  Problems  zu  opfern,   welches  die 
Aufmerksamkeit   der  Engländer   bereits   seit   drei  Jahrhun- 
derten  beschäftigt  hatte,   war  Franklin   einer   der  hervor- 
ragendsten Heroen  arktischer  Unternehmungen. 

Alle  späteren  Englischen  Expeditionen  wurden  viel  mehr 
zu  dem  Zweck  ausgesandt,  Franklin  zu  retten,  als  mit  der 
Absicht,  geographische  Entdeckungen  zu  machen.  Die  Reise 
des  Kapitän  Maclure  auf  dem  „Investigator"  in  den  Jahren 
1850  bis  1853  führte  zu  der  endlichen  Lösung  des  Pro- 
blems, welches  so  lange  die  Aufmerksamkeit  der  Welt  in 
Anspruch  genommen  hatte.  Maclure  gelangte  durch  die 
Bering-Strasse  ostwärts  bis  zur  Baring-Insel  und  brachte 
an  deren  nördlicher  Küste  zwei  Winter  zu  (1851  bis  1852 
und  1852  bis  1853),  weil  das  Eis  sein  Weiterfahren  hin- 
derte. Nachher  wurde  das  Schiff  verlassen  und  einige  der 
Offiziere  mit  einem  Theil  der  Mannschaft  gelangten  über  das 
Eis  bis  zur  Südseite  von  Melville  Island,  welche  von  Parry 


im  J.  1820  von  Osten  her  erreicht  worden  war.  Somit 
wurde  nachgewiesen,  dass  eine  Seeverbindung  zwischen  dem 
Atlantischen  und  dem  Stillen  Ocean  existirt;  das  Problem 
war  endlich  gelöst,  der  Nutzen  für  die  Schifffahrt,  den  man 
sich  ursprünglich  davon  versprochen,  aber  nicht  gewonnen. 

Inzwischen  war  jedoch  der  Wunsch  erwacht,  unsere 
Entdeckungen  bis  zum  Pole  selbst  auszudehnen.  Es  ist 
bereits  bemerkt,  dass  Hudson  im  J.  1607  eine  sehr  hohe 
Breite  erreicht  hatte.  Scoresby  und  Andere  sind  ebenfalls 
in  dieser  Richtung  weit  vorgedrungen  und  fanden,  dass  ein 
offenes  Meer  von  grosser  Tiefe  (über  1  Engl.  Meile)  sich 
nördlich  von  Spitzbergen  ausdehnte.  Im  J.  1827  versuchte 
Sir  Edward  Parry  den  Nordpol  von  Spitzbergen  aus  zu 
erreichen,  indem  er  auf  dem  Eise  zu  Schlitten  die  Reise 
ausführte.  Eine  Strecke  wurde  erfolgreich  zurückgelegt,  und 
obgleich  die  Reise  sehr  mühevoll  war,  wurde  er  sowohl 
durch  die  Fortschritte,  welche  er  machte,  als  auch  durch 
die  Aussicht  auf  Ruhm  und  Belohnung  angespornt,  in  seinem 
Vordringen  nach  Norden  auszuharren.  Aber  bald  beobach- 
tete Parry  einen  sehr  merkwürdigen  Umstand,  indem  er 
durch  die  an  jedem  Tage  angestellten  astronomischen  Beob- 
achtungen über  die  erreichte  Breite  fand,  dass  dieselbe  stets 
eine  geringere  war  als  die  aus  der  zurückgelegten  Strecke  be- 
rechnete. Diese  merkwürdige  Differenz  wurde  immer  grösser, 
bis  es  sich  zuletzt  herausstellte,  dass  die  Expedition  am 
Ende  einer  Tage  langen  grössten  Anstrengung  des  Vordrin- 
gens kaum  vom  Fleck  gekommen  sei  und  kaum  ihre  Nord- 
breite behauptet  hatte.  Die  Eisschollen  trieben  nämlich  eben 
so  rasch  nach  Süden,  ah  sie  im  Stande  waren,  nach  Norden 
vorwärts  zu  kommen.  Unter  diesen  Umständen  war  es  völlig 
unnütz,  die  Reise  fortzusetzen,  und  Parry  kehrte  von 
82 J°  N.  Br.,  der  grössten  bisher  erreichten  Breite,  nach 
England  zurück.  Wir  werden  gleich  sehen,  dass  Parry's 
misslungene  Expedition  ein  wichtiges  Ergebniss  zu  der 
Theorie  des  arktischen  Reißens  lieferte. 

Dr.  Kaue,  von  der  Marine  der  Vereinigten  Staaten,  ver- 
folgte einen  auderen  Weg  zum  Nordpol,  nämlich  an  der 
Westseite  Grönlands  die  Baffm-Bai  hinauf  durch  den  Smith- 
Sund.  Er  überwinterte  1853  bis  1854  und  1854  bis  1855 
in  Rensselaer  Hafen  an  der  Westküste  von  Grönland,  in 
78°  37',  dem  höchsten  Breitengrade,  welcher  je  zuvor  das 
Winterquartier  einer  'arktischen  Expedition  gewesen  war. 
Er  musste  sein  Schiff  daselbst  zurücklassen  und  sich  auf 
Booten  nach  Upernavik  retten.  Er  entdeckte  Kennedy 
Channel,  eine  Fortsetzung  vom  Smith -Sund  bis  zum  81° 
Nördl.  Breite.  Hier  sah  er  Land  im  Nordwesten  und  nannte 
die  nördlichst  gelegenen  sichtbaren  Höhen  Parry  Mountains, 
zu  Ehren  unseres  Englischen  Entdeckers.  Sie  liegen  weiter 
im  Norden  als  alles  bis  dahin  gesehene  Land.  Aber  das 
wichtigste  Resultat  von  Kane's  Reise  war   die  Entdeckung 

22  • 


172 


Die  Nordpolfrage. 


dass  sich  im  Norden  von  Kennedy  Channel,  so  weit  das 
Auge  reichte,  ein  offenes  Meer  ausdehnte,  „welches  mit  der 
Bewegung  eines  unendlichen  Oceans  dahin  rollte". 

Unsere  Leser  brauchen  gewiss  nicht  an  Dr.  Hayes'  letzte 
Heise  erinnert  zu  weiden,  die  es  auch  sehr  wahrschein- 
lich erscheinen  lässt,  dass  es  einen  arktischen  Ocean  giebt, 
welcher  sich  weiter  nach  Norden  ausdehnt  als  alle  bisher 
erreichten  Breiten. 

Bis  hierher  sind  wir  Beobachtungen  gefolgt,  welche  über 
jeden  Zweifel  erhaben  sind.  Aber  es  fehlt  auch  nicht  an 
älteren  Nachrichten  von  Beisen,  die  dem  Pole  viel  näher  ge- 
kommen sind.  Im  Jahre  1818  veröffentlichten  Barrington 
und  Beaufoy  eine  Sammlung  von  Angaben  zumeist  Hollän- 
discher Schiffskapitäne,  welche  behaupteten,  dass  sie  sich 
bis  auf  2  oder  3  Grad  dem  Pole  genähert  und  dort  ein  im 
Vergleich  mit  den  Meerestheilen  westlich  von  Grönland 
warmes  Meer  gefunden  hätten,  dessen  Wellen  bewiesen,  dass 
es  von  einer  grossen  Ausdehnung  sein  müsse.  Einer  dieser 
Seefahrer  will  sogar  über  den  Nordpol  hinweg  gefahren  sein. 
Viele  Kapitäne  von  Walfischfahrern  behaupten,  dass  sie 
den  Pol  paAsirt  hätten,  nachdem  sie  das  Eis  durchbrochen, 
welches  nördlich  von  Spitzbergen  angetroffen  wird.  Es  ist 
schwer  zu  sagen,  in  wie  weit  diese  Angaben  völlig  zuver- 
lässig und  wahr  sind,  und  selbst  diese  angenommen,  ob  diese 
Seeleute  im  Stande  waren,  ihre  Position  genau  zu  bestimmen. 

Wrangel  in  seinen  berühmten  4jährigen  Expeditionen 
nahm  Beinen  Weg  von  der  Sibirischen  Küste,  über  ungeheure 
Eisfelder  vordringend,  welche,  wie  er  voraussetzte,  sich 
weiter  nach  Norden  ausdehnten.  Aber  auch  in  dieser  Rich- 
tung wurde  jedes  Mal  ein  offenes  Meer  angetroffen,  nachdem 
die  Beisenden  eine  beträchtliche  Strecke  zurückgelegt  hatten. 

So  war  auch  Kapitän  De  Haven,  als  er  die  erste  Ameri- 
kanische Expedition  zur  Aufsuchung  Sir  John  Franklin's 
führte,  in  seinen  Instruktionen  angewiesen,  sich  nach  einem 
offenen  Meere  im  Norden  und  Westen  vom  Wellington 
Channel  umzusehen.  In  der  That  sah  er  an  dem  nördlich- 
sten von  ihm  erreichten  Punkte  die  Anzeichen  eines  solchen, 
und  zu  einer  späteren  Zeit  gelang  es  Kapitän  Penny,  bis 
zu  diesem  offenen  Meere  vorzudringen  und  dasselbe  mit 
seinem  Schiffe  zu  befahren. 

Wenn  wir  nun  die  Reisen  rekapituliren,  welche  bereits 
in  der  Richtung  des  Nordpols  ausgeführt  sind,  so  werden 
wir  finden,  dass  der  „neue  und  unversuchte  Weg",  welchen 
Herr  Lambert  einzuschlagen  gedenkt,  wenig  Mysteriöses  an 
sich  hat.  Seefahrer  sind  bisher  nach  dem  Norden  vorge- 
drungen: 1)  auf  dem  offenen  Meere  zwischen  Grönland  und 
Spitzbergen,  2)  von  Spitzbergen  selbst,  3)  von  der  Sibiri- 
schen Küste  aus  und  4)  von  den  Nord- Amerikanischen  Küsten 
aus.  Es  giebt  nur  Einen  unversuchten  Weg,  und  das  ist 
jener  Seeweg  durch  die  Bering-Strasse.     Als  Kapitän  Mac- 


lure  duroh  diese  Strasse  vordrang  und  die  nordwestliche 
Küste  Amerika'B  umfahren  hatte,  segelte  er  ostwärts,  und 
kein  anderer  Seemann,  so  viel  uns  bekannt,  ist  von  der 
Bering-Strasse  aus  direkt  nach  Norden  gefahren. 

Tor  2  Jahren,  als  Kapitän  Osborn  eine  Nordpol-Expedi- 
tion vorschlug,  ging  seine  Meinung  dahin,  dass  der  von 
Kaue  verfolgte  Weg  wieder  versucht  werden  müsse.  Kane'i 
Unternehmen  scheiterte  durch  den  Mangel  an  hinreichenden 
Mitteln. 

Kapitän  Osborn  wies  darauf  hin,  dass  „zwei  kleine 
Schraubendampfer  mit  einem  Personal  von  120  Offizieren 
und  Matrosen  kein  grosser  Gegenstand  wären  bei  der  An- 
zahl von  50.000  Seeleuten,  die  alljährlich  für  die  König- 
liche Marine  bewilligt  würden ,  und  dass  eine  solche  Ver- 
wendung nützlicher,  eine  bessere  Schule  und  weniger  kost- 
spielig in  Bezug  auf  Leben  und  Geld  sei  als  die  kleinen 
kriegerischen  Unternehmungen,  wie  wir  sie  unausgesetzt 
z.  B.  gegen  Aschanti,  Japan  oder  Neu -Seeland  &c.  zn 
führen  haben". 

Um  dieselbe  Zeit  schlug  Dr.  Petermann  vor,  die  Rich- 
tung von  Hudson's  Expedition  wieder  einzuschlagen  !);  Hud- 
son drang  zwischen  Grönland  und  Spitzbergen  vor,  und  wenn 
derselbe  mit  einem  kleinen  Segelschiffe  eine  hohe  Breite  er- 
reichte, so  kann  man  mit  vollem  Rechte  annehmen,  dass 
ein'  Dampfschiff  in  dieser  Richtung  viel  weiter  kommen 
werde. 

Kapitän  Osborn  bestand  darauf,  dass  Kane's  Weg  vor- 
zuziehen sei,  weil  er  feste  Punkte  zu  Proviantniederlagen 
gewähre.  „Grönland",  so  sagt  Osborn,  „erstreckt  sich 
120  Meilen  näher  an  den  Pol  als  Spitzbergen  und  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  dehnt  es  sich  noch  weiter  nach 
Norden  aus.  So  weit  es  bis  jetzt  entdeckt  worden  ist, 
finden  sich  Eisberge  längs  der  Küsten,  ein  sicherer  Beweis 
von  der  Existenz  ausgedehnter  Gletscher,  welche  wie  die 
!  Ströme,  ihre  Repräsentanten  in  wärmeren  Regionen,  eines 
!  ausgedehnten  Landes  bedürfen,  um  zu  einer  solchen  Grösse 
'  zu  gelangen."  Wenn  Land  oder  festes  Eis  sich  wirklich 
,  bis  zum  Nordpol  erstreckte,  so  würde  es  sich  bei  einer 
I  Reise  von  den  Parry  Mountains  bis  zum  Pol  und  zurück  um 
eine  Schlittenfahrt  von  968  Meilen  handeln,  und  Nordpol- 
fahrer haben  schon  oft  grössere  Entfernungen  zurück- 
gelegt 

Die  Expedition  des  Kapitäns  M'Clintock  legte  im  Jahre 
1853  1220  nautische  Meilen  in  105  Tagen  zurück,  Kapitän 
G.  Richards  1012  Meilen  in  102  Tagen,  Lieutenant  Mecham 


')  Wir  haben  von  Anfang  bis  zu  diesem  Augenblick  das  ganze 
Europäische  arktische  Meer  zwischen  Grönland  und  Nowaja  Serall  als 
die  Basis  unseres  Planes  hingestellt  und  keineswegs  Hudson's  Roste 
allein.  A.  P. 


Die  Nordpolfrage. 


173 


1203  Meilen,  die  Kapitäne  Richarde  and  Osborn  1093  Meilen, 
Lieutenant  Hamilton  mit  nur  Einem  Begleiter  in  einem 
Handeschlitten  1150  Meilen,  Lieutenant  Mecham  (1854)  in 
dut  70  Tagen  1157  Meilen,  Lieutenant  Young  1150  Meilen 
und  Kapitän  M'Clintock  1330  Meilen. 

Die  Frage,  ob  das  Nordpolar-Beoken  immer  mit  Eis  be- 
deckt oder  ob  es  im  Sommer  von  ihm  befreit  sei,  ist  schon  seit 
langer  Zeit  der  Gegenstand  wissenschaftliehen  Streites  ge- 
wesen. Bussische  Forscher  glauben  fest  an  die  Existenz  eines 
offenen,  nördlich  von  Spitzbergen  sich  erstreckenden  Polar- 
Oeeans.  Kapitän  Maury,  welcher  eingehende  Studien  über 
die  Sache  angestellt  hat,  glaubt  auch  an  die  Existenz  eines 
Polarmeeres,  über  welches  er  jedoch  einige  ziemlich  bizarre 
Ansichten  ausgesprochen  hat  Man  wird  sich  erinnern,  dass 
Dr.  Kane  nördlich  vom  Smith-Sund  eine  unbegrenzte  offene 
Wasserfläche  vor  sich  sah.  „Ihre  Wogen",  sagt  Kapitän 
Maury,  „brachen  sich  an  dem  Gestade  mit  der  Bewegung 
eines  ausgedehnten  Oeeans.  Ebbe  und  Fluth  fanden  darin 
Statt,  und  ich  glaube,  der  Fluthwechsel  des  Atlantischen 
Oeeans  kann  sich  eben  so  wenig  unter  dieser  Eisbarriere 
hinweg  in  die  jenseit  liegenden  Gewässer  fortpflanzen,  als 
die  Schwingungen  einer  Saite  über  eine  Taste  gehen  können, 
auf  welcher  des  Musikers  Finger  ruht  Diese  Ebbe  und 
Fluth  müssen  daher  in  jenem  kalten  Ocean  entstanden  sein 
und  ihren  Ursprung  in  der  Nahe  des  Nordpoles  haben." 
Er  schliesst  daraus,  dass  viele,  wenn  nicht  alle,  unentdeckten 
Regionen  um  den  Pol  herum  mit  tiefem  Wasser  bedeckt 
sind,  aber  dass  dieses  Wasser  durch  Land  oder  Eis  so  vom 
Atlantischen  und  Stillen  Ocean  geschieden  ist,  dass  die  von 
Kane  bemerkte  Ebbe  und  Fluth  von  keinem  der  beiden 
Ooeane  herrühren,  sondern  in  dem  Polarmeere  selbst  ent- 
standen sind. 

Dieser  Schlussfolgerung  stehen  wir  entschieden  entgegen. 
Niemand,  der  mit  den  astronomischen  Bedingungen  der  Ebbe 
und  Fluth  bekannt  ist,  kann  auch  nur  einen  Augenblick  glau- 
ben, dass  in  einem  laudumschlossenen  Ocean  von  so  beschränk- 
ter Ausdehnung,  wie  das  Nordpolarmeer  nothwendig  sein  muss, 
Ebbe  und  Fluth  entstehen  können!  Die  Expeditionen,  welche 
gegen  den  Nordpol  vorgedrungen  sind,  beweisen,  dass,  wenn 
wirklich  ein  so  eingeschlossener  Ocean  existirte,  seine  Aus- 
dehnung verhältnissmässig  klein  Bein  müsste.  Hudson  drang 
auf  einem  offenen  Ocean  östlich  von  Grönland  bis  zu  8J°  vom 
Pole  vor,  Parry  näherte  sich  ihm  von  Spitzbergen  aus  noch 
mehr,  Penny  erreichte  nördlich  vom  Wellington  Channel  ein 
offenes  Meer.  Maclure  hat  nachgewiesen,  dass  zwischen 
dem  Grossen  Ocean  und  der  Melville-Insel  und  den  östlichen 
Zugängen  zu*  ihr,  von  der  Baffin-Bai  her,  eine  offene  Wasser- 
verbindung besteht,  und  endlich  haben  die  Russischen  Ent- 
deckungsreisenden bewiesen,  dass  der  Grosse  Ocean  mit  einem 
offenen  Meere  weit  im  Norden  von  Sibirien  verbunden  ist 


Man  ist  also  noch  nicht  einmal  bis  zu  dem  vermeintlichen 
Lande  vorgedrungen,  welches  das  von  Maury  angenommene 
Meer  abschliessen  solL  Denkt  man  sich  dieses  Land  von 
einer  massigen  Breite,  so  könnte  der  dadurch  eingeschlossene 
Meerestheil  doch  das  Mittelmeer  nicht  an  Ausdehnung  über- 
treffen, und  wir  wissen,  dass  dieses  letztere  kaum  eine 
bemerkbare  Ebbe  und  Fluth  besitzt  und  dass  dieselbe  oben- 
drein vom  Atlantischen  Ocean  durch  die  Strasse  von  Gi- 
braltar hinein  gelangt 

Wenn  man  Hudson's  Zeugniss  von  der  Existenz  eines 
offenen  Meeres  an  der  Ostseite  Grönlands  bis  zu  8£  Grad 
vonf  Nordpol  und  das  von  Parry  vorgefundene  Treibeis 
mit  Scoresby's  Tiefenmessungen  in  hohen  Breitengraden  zu- 
sammenhält, so  muss  man  .die  feste  Überzeugung  gewinnen, 
dass  offenes  Meer  in  der  Verlängerung  des  Atlantischen 
Beckens  sich  ganz  bestimmt  bis  zu  5  Grad  vom  Pole  und 
vielleicht  noch  weiter  ausdehnt  Ein  Schraubendampfer 
könnte  wohl  mit  Leichtigkeit,  wenn  auch  anfänglich  unter 
einiger  Behinderung  von  Eisschollen,  Hunderte  von  Meilen 
weiter  nordwärts  dringen  als  Hudson  mit  seinem  kleinen 
altmodischen  Fahrzeug.  Wenn  wir  im  Auge  behalten,  wie 
Sir  James  Ross  rund  um  die  anscheinend  undurchdringlichen 
Eisschranken  segelte,  welche  die  antarktischen  Meere  um- 
geben, und  dennoch  mit  Erfolg  weit  näher  zum  südlichen 
Pole  vordrang,  als  er  beim  ersten  Anblick  der  sich  ihm 
entgegenstellenden  Schwierigkeiten  hatte  erwarten  können, 
so  können  wir  wohl  hoffen,  dass  ein  Gleiches  im  arktischen 
Meere  erreicht  werden  kann. 

Aber  unsere  feste  Überzeugung  ist,  dass  viel  mehr 
gethan  werden  kann.  Wir  glauben  fest  an  das  Vor- 
handensein eines  Polarmeeres,  das  mit  dem  Atlantischen 
Ocean  in  Verbindung  steht  und  Herr  Lambert  glaubt,  dass  eine 
offene  Meeresverbindung  zwischen  dem  Grossen  Ocean  und 
dem  Nordpol  Statt  finde.  Vorausgesetzt,  dass  beide  Ansichten 
richtig  sind,  so  ergiebt  sich  die  wichtige  Schlussfolgerung,  dass 
man  vom  Atlantischen  Ocean  nach  der  Bering  -  Strasse  und 
nach  China  gelangen  kann.  Wir  hätten  somit  keine  Nord- 
west-Passage, sondern  eine  Nordost -Passage,  die  viel 
kürzer  wäre  als  der  lange  gesuchte  Nordwestweg.  Wenn 
der  Leser  sich  die  Mühe  nehmen  will,  auf  einem  Globus 
einen  Faden  von  London  nach  der  Bering-Strasse  zu  ziehen, 
so  wird  er  finden,  dass  derselbe  über  den  Nordpol  läuft, 
die  Nordwest-Passage  aber  weit  zur  Seite  liegen  lässt  Der 
über  den  Nordpol  laufende  Faden  bezeichnet  den.  kürzesten 
Weg  von  Europa  nach  China. 

Aber  es  ist  auch  höchst  sonderbar,  dass  die  Seefahrer, 
welche  die  gefahrlichen  engen  Eisstrassen  im  Westen  der 
Baffin-Bai  anfeuchten,  um  die  Nordwest -Passage  zu  finden, 
auch  die  Strasse  verliessen,  welche  das  mildeste  Klima  ver- 
spricht.    Der  Nordpol    ist    aller  Wahrscheinlichkeit    nach 


174 


Die  Nordpolfrage. 


keineswegs  weder  das  Centrum  der  grössten  Kälte  im  Winter 
oder  im  Sommer,  noch  der  durchschnittlichen  jährlichen  Kälte. 

Es  ist  wohlbekannt,  dass  zwei  Winterkältepole  existiren, 
der  eine  bei  Jakutsk  in  Sibirien,  der  andere  im  Norden 
Amerika^,  nicht  weit  vom  Wellington  Channel.  Die  Lage 
der  Sommerkältepole  ist  noch  unbestimmt.  Aber  nach  der 
Lage  der  kältesten  bis  jetzt  beobachteten  Sommertempe- 
raturen ist  man  berechtigt,  drei  Centren  der  Sommerkälte 
anzunehmen:  das  eine  im  nördlichen  Theile  Grönlands,  das 
andere  bei  Nowaja  Semlä,  das  dritte  nahe  der  Bering-Strasse. 
Die  Pole  der  durchschnittlichen  jährlichen  Kälte  scheinen, 
der  eine  nördlich  von  Sibirien,  der  andere  nördlich  Von 
Amerika  zu  liegen,  so  dass  der  wahre  Pol  sich  fast  mitten 
zwischen  beiden  befindet. 

Es  geht  daraus  hervor,  dass  unsere  arktischen  See- 
fahrer, indem  sie  die  Kette  von  gefährlichen  und  oft  von 
Eis  gänzlich  gesperrten  Strassen  zu  durchbohren  suchten,  in 
Wirklichkeit  nach  der  Gegend  gefahren  sind,  welche  die 
westlichen  Pole  der  Winter-  und  Sommer-  und  der  durch- 
schnittlichen Jahreskälte  enthält.  Es  würde,  wie  es  jetzt 
scheint,  wenigstens  eben  so  vernünftig  gewesen  sein,  den 
nördlichen  Küsten  Asiens  als  denen  Amerika's  zu  folgen* 
Ja,  der  erstere  Weg  ist  wohl  der  kürzeste  von  beiden. 

Wir  haben  die  Gründe  für  die  Existenz  eines  weiten 
offenen  Meeres  um  den  Nordpol  noch  nicht  ausführlich  vor- 
geführt; sie  sind  mannigfaltiger  Art,  und  wir  wollen  nur 
noch  einen  der  wichtigsten  anführen. 

Jedes  Jahr  löst  sich  aus  der  Davis  -  Strasse  und  Baffin- 
Bai  eine  Eismasse  von  mehr  als  tausend  Meilen  Länge  los. 
Die  Küste  wird  zuerst  vom  Eise  befreit,  und  beim  Beginn 
des  Frühlings  wird  alles  hinaus  in  den  Atlantischen  Ocean 
getrieben.  Diese  Erscheinung  wiederholt  sich  Jahr  für  Jahr 
so  regelmässig,  dass  die  Walfischfahrer,  welche  die  Baffin-Bai 
besuchen,  stets  längs  der  Küste  weit  nach  Norden  fahren, 
um  im  Norden  der  heraustreibenden  Eismasse  herumzukreuzen. 

Das  Schiff  Resolute  wurde  von  der  Mannschaft  unter 
70°  40'  N.  Br.  und  101°  W.  L.  verlassen  und  schwim- 
mend bei  Kap  Mercy  unter  65°  N.  Br.  wieder  aufgefunden. 
Der  „Fox"  gerieth  im  August  1857  in  diese  schwimmende 
Eismasse,  fror  darin  fest  und  musste  242  Tage  darin  bleiben, 
während  welcher  Zeit  er  1194  Meilen  nach  Süden  trieb; 
das  Schiff  Advance  wurde,  nachdem  man  in  ihm  bis  zu 
75°  25'  N.  Br.  vorgedrungen  war,  1000  Meilen  südwärts 
getrieben  und  ebenfalls  unter  65°  30'  N.  Br.  aus  dem  Eise 
wieder  befreit.  Diese  Schiffe  wurden  mit  dem  Eise,  nicht 
durch  das  Eis  getrieben;  De  Haven  z.  B.,  vom  Advance, 
erzählt,  dass  er,  als  er  befreit  wurde,  dieselben  Eisberge, 
dieselben  Schneemassen  und  dieselbe  Eislandschaft  um  sich 
hatte,  welche  mit  ihm  die  Reise  begonnen  hatten.  Aus 
allen  diesen  Beispielen  ist  es  vollkommen   klar,   dass  wir 


diese  merkwürdigen  Reisen  im  Treibeise  nicht  anders  er- 
klären  können  als  dadurch,  dass  durch  die  südwärts  strö- 
menden Eismassen  das  Polarbecken  ein  offenes  schiffbares 
Meer  wird. 

Die  Expedition  nach  dem  Nordpol,  sei  es  auf  Herrn 
Lambert's  Wege  oder  auf  der  direkten  Route  nördlich  vom 
Atlantischen  Ocean,  darf  nicht  als  gänzlich  gefahrlos  an- 
genommen werden;  sie  wird  auch  tüchtige  Mittel  und 
Kraftanstrengungen  erheischen  und  Kosten  verursachen. 
Aber  alle  diese  Voraussetzungen  sollten  und  können  uns 
Engländer  nicht  abhalten,  unsere  glorreichen  nautischen 
Errungenschaften  auf  diesem  Felde  weiter  zu  fuhren. 

Auf  die  von  beschränkten  Geistern  stets  aufgeworfene 
Frage:  welchen  Nutzen  denn  solche  Unternehmungen  brin- 
gen ?  antworten  wir,  dass,  wenn  das  Problem  gelöst  wäre,  sich 
die  Frage  vielleicht  als  eine  überflüssige  erweisen  möchte. 
Gerade  weil  wir  Nichts  von  der  arktischen  Central -Kegion 
wissen,  können  wir  nicht  sagen,  von  welchem  Nutzen  ihre 
Erforschung  sein  wird.  Wir  können  immerhin  auf  eine 
bedeutende  Handelsklasse,  unsere  Walfischfänger,  hinweisen, 
denen  ohne  Zweifel  bedeutender  Nutzen  durch  die  Nach- 
richten erwachsen  würde,  welche  wir  durch  eine  Sfordpol- 
expedition  erhielten.  Doch  wollen  wir  mit  dem  Ausspruche 
Kapitän  Maury's,  des  grossen  Bahnbrechers  für  die  Erfor- 
schung der  Oceane,  dem  die  Reichen  der  Erde,  die  grossen 
Rheder  und  Kauf  leute,  so  viel  von  ihren  Millionen  verdanken 
(und  welchen  Bestrebungen  dieselben  auch,  wenn  sie  an- 
ständig sein  wollen,  einen  kleinen  Tribut  zu  zollen  die 
Pflicht  haben),  —  schliessen,  der  einen  höheren  und  edleren 
Zweck  als  den  des  materiellen  Nutzens  hinstellte: 

„Forschungen  und  Untersuchungen",  sagte  er,  „sind  von 
dem  Grunde  des  tiefsten  Schachtes  bis  zu  der  Spitze  des 
höchsten  Berges  angestellt  worden,  aber  sie  haben  uns  nicht 
genügt.  Entdeckungsreisen,  mit  ihren  Versuchungen  und 
Beizen,  haben  manchen  edlen  Vorkämpfer  des  menschlichen 
Fortschrittes  in  heisse  wie  kalte  Zonen  gelockt;  trotz  der 
Schwierigkeiten,  Gefahren  und  Entbehrungen,  denen  so 
manche  arktische  Expeditionen  ausgesetzt  gewesen  sind, 
haben  die  seefahrenden  Männer  bei  fortschreitendem  Wissen 
mit  immer  grösserer  Sehnsucht  nach  dem  geheimnissvollen, 
noch  nie  erforschten  Centralgebiet  der  Polarregionen  geschaut, 
dorthin,  wo  die  Wiege  der  Eisberge  und  der  grossen  Gletscher 
der  Erde  ,  wo  die  Heimath  der  Walfische  ist ;  dorthin ,  wo 
die  Winde  ihren  Kreislauf  und  die  Meeresströmungen  ihren 
Bundlauf  in  dem  wunderbaren  System  der  oceanischen  Cir- 
kulation  finden ;  dorthin,  wo  die  Aurora  aufleuchtet  und  die 
zitternde  Magnetnadel  still  steht;  dorthin  endlich,  wo  in  dem 
Bereich  dieses  mystischen  Kreises  verborgene  Naturkräfte 
unausgesetzt  einen  unendlichen  Einfiuss  auf  das  Wohl  der 
Menschen   ausüben.     Innerhalb  des  Polarkreises  liegt  der 


Richard  Brenner's  Reise  in  den  Galla-Ländern,  1867  bis  1868. 


175 


Fol  der  Winde  und  der  Kälte,  der  Pol  der  Erde  und  des 
Magnetismus.  Es  ist  ein.  Kreis  von  Geheimnissen,  und 
der  Wunsch,  ihn  zu  überschreiten,  seine  unbetretenen  Ein- 
öden, seine  geheimnissvollen  Räume  zu  erforschen  und  seine 
Natur -Beschaffenheit  kennen  zu  lernen,  ist  den  Gebildeten 
der  Erde  zu  einer  unwiderstehlichen  Sehnsucht  geworden» 
Kühnheit  und  Bravour  einer  höheren,  edleren  Art  haben  das 


arktische  Eis  und  die  schneeumhüllten  Eismeere  zu  klassi- 
schem Boden  gemacht.  Es  ist  keine  fieberische  Aufregung  noch 
eitler  Ehrgeiz,  welche  die  Menschen  dorthin  fuhren.  Es 
ist  ein  höheres  Gefühl ,  ein  heiligerer  Zweck  ,  ein  Wunsch, 
in  die  Werke  der  Schöpfung  zu  schauen,  die  Organisation 
unseres  Planeten  kennen  zu  lernen  und  durch  Wissen  weiser 
und  besser  zu  werden." 


Richard  Brennens  Reise  in  den  Galla- Ländern,  1867—1868. 

Vorläufige  Nachrichten. 


Nachdem  Richard  Brenner  während  eines  langen  Aufent- 
haltes in  der  Somali-Stadt  Barawa  unfern  der  Münduug  des 
Djuba  und  auf  einer  sich  daran  knüpfenden  Eeise  längs 
der  Somali-  und  Galla- Küste  (November  1866  bis  Fe- 
bruar 1867)  den  ihm  gewordenen  Auftrag,  vollgültige  Zeug- 
nisse über  die  am  3.  Oktober  1865  in  Berderah  am  Djuba 
erfolgte  Ermordung  des  Baron  Karl  v.  der  Decken  beizu- 
schaffen,  in  der  gewissenhaftesten  Weise  ausgeführt  hatte  !), 
begab  er  sich  am  9.  März  1867  von  Zanzibar  nach  der 
Galla-Küste  zurück,  um  mit  Hülfe  eines  ihm  befreundeten 
Galla-Fürsten  wo  möglich  nach  Berderah  selbst  vorzudringen 
oder  doch  einen  Beitrag  zur  Erforschung  des  Galla-  und 
Somali-Landes  zu  liefern. 

Am  Bord  eines  Englischen  Kriegsschilfes  gelangte  er  in 
die  Formosa-Bai,  befuhr  zu  Boot  den  Dana  und  Ozi  und  blieb 
dann  vier  Wochen  in  dem  blühenden  Lande  Witu,  welches 
zwischen  dem  unteren  Dana  und  dem  Ozi  gelegen  noch  von 
keinem  Europäer  besucht  worden  war.  Der  intelligente 
Sultan  dieses  Landes,  Schech  Mahmud  Fumulut  (genannt 
Zimba,  d.  i.  Löwe),  war  Herrscher  der  Inseln  Siu  und 
Patta,  wurde  aber  von  Said  Madjid,  dem  Sultan  von  Zan- 
zibar, bekriegt,  ging  mit  seinem  Stamme  nach  dem  Fest- 
land und  gründete  am  Ozi,  2  Tagereisen  westnordwestlich 
von  Kau,  die  Stadt  Witu,  der  sich  allmählich  ein  aus- 
gedehntes Reich  angeschlossen  hat.  Witu  ist  ein  Asyl  für 
entlaufene  Sklaven,  denn  jeder,  der  dahin  kommt,  ist  voll- 
kommen frei.  Aus  eignem  Antrieb  und  eigner  Politik  hat 
dieser  Mann  die  Sklaverei  in  seinem  Lande  abgeschafft  Er 
machte-  durch  Richard  Brenner,  der  zwei  Mal  auf  längere 
Zeit  sein  Gast  war,  der  Preussischen  Regierung  Vorschläge 
zu  Kolonisation- Versuchen  in  seinem  jeder  Kultur  fähigen 
Beiche  und  mit  Bücksicht  darauf  hat  Herr  Brenner  an  das 


>)  Siehe  Geogr.  Mitth.  1867,  SS.  998  ff. 


Preussische  Ministerium  Nachrichten  über  die  Lage  des 
Landes,  Wege  und  Verkehrsmittel  &c.  gelangen  lassen. 

Diese  Nachrichten  wurden  am  1.  August  abgeschlossen, 
in  dem  Augenblick,  wo  eine  vom  Sultan  Zimba  ihm  ge- 
gebene Eskorte  von  100  Bewaffneten  marschfertig  ihn  er- 
wartete, um  gegen  das  Somali-Land  vorzugehen.  Der  betref- 
fende Brief  kam  am  22.  Dezember  in  Berlin  an,  seitdem 
hatten  aber  weder  seine  Verwandten  noch  wir  irgend  eine 
Nachricht  von  ihm  erhalten  und  es  stiegen  bereits  ernst- 
liche Besorgnisse  auf,  als  am  9.  April  ein  längerer  Brief 
an  Dr.  Petermann  mit  der  erfreulichen  Kunde  von  seiner 
glücklichen  Rückkunft  nach  Zanzibar  und  seiner  bevor- 
stehenden Abreise  nach  Europa  eintraf. 

Wir  sehen  daraus,  dass  Herr  Brenner  ein  hübsches 
Stück  bisher  unbekannten  Landes  an  der  Afrikanischen 
Ostküste  in  den  Bereich  unserer  Kenntniss  gezogen  hat, 
und  sind  begierig,  bei  seiner  Rückkehr  die  näheren  Details 
zu  erfahren. 

Der  Brief  trägt  das  Datum  „Zanzibar  den  10.  Fe- 
bruar 1868"  und  ist  von  mannigfaltigem,  leider  zum  Theil 
auch  von  traurigem  Interesse,  da  er  den  frühzeitigen  Tod 
unseres  Freundes,  des  wackeren  Afrika-Reisenden  Theodor 
Kinzelbach,  meldet     Er  lautet: 

Vor  wenigen  Tagen  traf  ich  von  meiner  zweiten  Reise 
durch  die"  Galla- Länder  bei  dem  Orte  Kiunga  (1°  31 '  S.  Br.) 
wieder  an  der  Küste  und  bald  darauf  hier  in  Zanzibar  ein, 
nachdem  ich  eine  für  meine  Mittel  und  Verhältnisse  immer- 
hin nicht  unbedeutende  Reise  beendet  —  und  ich  darf  hin* 
zufügen  „glücklich  beendet'1  habe. 

Im  Monat  Juni  vorigen  Jahres  sendete  ich  Briefe  von 
Engatana  am  Dana  nach  Lamu,  leider  sind  sie,  wie  ich 
jetzt  erst  erfahre,  niemals  dort  angekommen  utfd  es  ist 
deshalb  seit  langer  Zeit  keine  Nachricht  von  mir  nach  Eu- 
ropa gelangt. 


176 


Richard  Brenner's  Reise  in  den  Galla-Ländern,  1867  bis  1868. 


Es  war  jetzt  mein  Wille,  möglichst  bald  nach  Europa 
zurückzukehren,  um  meine  durch  Strapazen  und  eine  schwere 
Krankheit  während  der  vorjährigen  Regenzeit  angegriffene 
Gesundheit  herzustellen,  da  trifft  aber  gestern  eine  traurige 
Nachricht  hier  ein,  in  Folge  deren  ich  aufs  Neue  an  den 
Afrikanischen  Boden  gefesselt  zu  sein  scheine. 

Theodor  Kin%elbacK%  Tod.  —  Es  ist  auf  der  Gedenktafel, 
die  in  langer  Reihe  die  Namen  der  in  Afrika  Gebliebenen 
enthält,  abermals  ein  neuer  Name  zu  verzeichnen  und  es 
ist  —  wie  in  den  letzten  Jahren  so  häufig  —  abermals  ein 
Deutscher  Name. 

„In   den   Tagen   vom   20.   bis   26.   Januar  d.   J.   ist 
Theodor    Kinzelbach     in     der    Somali -Stadt    Jilledy 
(4    Stunden   von   Makdischu)   im  Hause    des   Sultan 
Achmed   Jussuf  gestorben.     Sein  Leichnam   ist  nach 
Makdischu    transportirt   und   dort   am   Meeresstrande 
begraben  worden." 
Biese  Nachricht  ist  offiziell,   aber  in  der  obigen  lako- 
nischen  Kürze    von   Makdischu    aus    an    den   Sultan   Said 
Madjid  und  durch  diesen  an  den  Consul  Witt  gelangt 

In  Zanzibar  ist  die  Vermuthung  ausgesprochen  worden, 
dass  Einzelbach  von  den  Somali  durch  Gift  &c.  umgebracht 
sein  könne.  Ohne  diese  Möglichkeit  durchaus  wegleugnen 
zu  wollen,  ist  meinem  Dafürhalten  nach  jedoch  kein  rechter 
Grund  vorhanden,  der  zu  dieser  Annahme  berechtigte.  Der 
Sultan  Achmed  Jussuf,  in  dessen  Hause  Kinzelbach  wohnte 
und  starb,  ist  als  ein  anständiger  Mann  —  so  weit  diese 
Eigenschaft  bei  einem  Somali  Europäern  gegenüber  anwend- 
bar ist  —  bekannt  und  ist  eben  so  wie  früher  sein  Vater 
den  Europäern  nicht  durchaus  abgeneigt.  Die  sehr  geringen, 
fast  auf  Nichts  reducirten  Mittel,  die  Kinzelbach  zur  Zeit 
seines  Todes  noch  besass,  konnten  einen  wohlhabenden  Mann 
wie  Achmed  Jussuf  keinesfalls  zu  einer  Gewaltthat  reizen, 
und  endlich  scheint  es,  als  habe  er  durch  den  von  ihm 
angeordneten  Transport  des  Leichnams  nach  Makdischu  an 
den  Meeresstrand  andeuten  wollen,  dass  er  eine  Unter- 
suchung nicht  zu  fürchten  brauche. 

Inzwischen  habe  ich  mehrere  mir  von  früher  her  be- 
freundete Somali  getroffen,  die  einstimmig  berichten,  dass 
Kinzelbach  in  der  letzten  Zeit  wegen  der  mancherlei  Küm- 
mernisse, die  ihn  in  kurzer  Reihenfolge  betroffen  haben, 
leidend  und  tief  melancholisch  gestimmt  gewesen  sei.  Rech- 
nen Sie  dazu,  dass  Kinzelbach  fast  ein  volles  Jahr  in  Ba- 
rawa  und  Makdischu  fest  gebannt  und  täglich  mit  neuen 
Lügen  und  Versprechungen  hingehalten  und  dass  er  von 
allen  Seiten  mit  den  freundlichsten  Mienen  betrogen  und 
bestohlen  wurde  —  wie  ich  diess  aus  eigener  Erfahrung 
kenne  —  und  dass  ihn  schliesslich  auch  sein  Gefährte 
Hadji  Osman,  dem  er  sich  trotz  meiner  häufigen  War- 
nungen  ganz   anvertraut  hatte,    schändlich  bestohlen  und 


verlassen  hat,  so  ist  diess  Alles  mehr  als  genug,  um  einen 
Mann  wie  Kinzelbach,  der  für  einen  grossen  Erfolg 
schwärmte,  krank  und  elend  zu  machen. 

Ich  habe  es  nun  für  meine  Pflicht  gehalten,  mich  heute 
vor  dem  Hanseatischen  Consul  Herrn  Witt  (unter  dessen 
Schutz  sich  Kinzelbach  gestellt  hatte)  bereit  zu  erklären, 
nach  Makdischu  und  Jilledy  zu  gehen,  um  etwaige  Zweifel 
über  den  Tod  Kinzelbach's  aufzuklären  und  seine  hinter- 
lassenen  Papiere  in  Sicherheit  zu  bringen. 

Die  Reise  nach  Jilledy  ist  an  und  für  sich  unbedeutend, 
leider  weht  aber  jetzt  der  Nordostmonsun  noch  fast  2  Mo- 
nate lang  und  es  ist  deshalb  unmöglich,  in  einem  der  ge- 
wöhnlichen Küstenfahrzeuge  nach  Norden  zu  kommen,  tritt 
dann  aber  der  Südwestmonsun  ein,  so  bin  ich  wieder  7  Mo- 
nate lang  an  die  Somali-Küste  gefesselt,  da  es  in  dieser 
Zeit  wiederum  unmöglich  ist,  nach  Zanzibar  zurückzukom- 
men. Ich  hätte  in  diesem  Falle  auf  die  schon  so  oft  be- 
wiesene Freundlichkeit  der  Englischen  (Kreuzer-)  Kapitäne 
rechnen  können,  aber  schon  seit  langer  Zeit  ist  wegen  des 
Krieges  in  Abessinien  kein  Kreuzer  mehr  an  der  Ostküste 
sichtbar  gewesen.  Herr  Consul  Witt  hat  die  Güte  gehabt, 
bei  dem  Sultan  Said  Madjid  anfragen  zu  lassen,  ob  er  ge- 
neigt sei,  mir  eines  seiner  Schiffe  zu  dieser  Heise  zu  stel- 
len, aber  wie  vorauszusehen,  war  die  Antwort  eine  „Ara- 
bisch unbestimmte",  cL  h.  nach  Europäischen  Begriffen  eine 
verneinende.  Said  Madjid  hat  überhaupt  trotz  vieler  schöner 
Beden  und  Versprechungen  nie  das  Geringste  für  Kinzel- 
bach gethan,  weil  er  sehr  genau  weiss,  dass  der  bisherige 
Deutsche  Consul  seine  Anliegen  nicht  mit  Kriegsschiffen 
unterstützen  kann.  Ich  selbst  bin  glücklicher  Weise  in  der 
Lage  gewesen,  niemals  auf  eine  Assistenz  des  Sultan  rech- 
nen zu  müssen. 

Nun  geht  morgen  zufällig  ein  Amerikanisches  Handels- 
schiff nach  Aden  und  der  Kapitän  hat  sich  bereit  erklärt, 
in  Makdischu  vor  Anker  zu  gehen.  Ich  werde  also  Jil- 
ledy besuchen  und  eventuell  eine  Ausgrabung  der  Leiche 
vornehmen.  Finde  ich  nicht  unvorhergesehene  Hindernisse 
vor,  so  bleibt  mir  die  Hoffnung,  mit  derselben  Gelegenheit 
noch  nach  Aden  zu  kommen. 

Da  mir  die  so  nahe  bevorstehende  Abreise  jede  aus- 
führliche Arbeit  unmöglich  macht,  kann  ich  Ihnen  über 
meine  letzte  Heise  nur  einige  kurze  vorläufige  Mitthei- 
lungen machen.  Zuvor  gestatten  Sie  mir  aber  einige  Be- 
merkungen über  die  dermaligen  Verhältnisse  in  den  von  mir 
bereisten  Gegenden. 

Volkerbewegung  in  Ost-Afrika.  —  Es  findet  augenblick- 
lich unter   den    verschiedenen   Völkerstämmen   Ost-Am(kJ 
und  speziell  in  den  mir  bekannt  gewordenen  Gegenden  eine' 
ausserordentliche  Bewegung  Statt,   deren  Symptome    bis 
die  Küste  hinaus   gespürt  werden  und    endlich    auch 


Richard  Brenner's  Reise  in  den  Galla-Ländern,  1867  und  1868. 


177 


Aufmerksamkeit  der  in  dieser  Beziehung  sonst  sehr  indiffe- 
renten Araber  erweckt  haben.  Ich  wage  nioht  zu  beurthei- 
len,  was  diese  ungewohnte  Regsamkeit  unter  diesen  heid- 
nischen Völkerstämmen  veranlasst  hat,  denn  die  Bewegung 
scheint  nicht  die  Folge  eines  Druckes  zu  sein,  da  sie  an- 
scheinend ohne  Regelmässigkeit  ist  Ich  will  mich  deshalb 
darauf  beschränken,  Ihnen  vorläufig  einfach  die  Facta  zu 
berichten,  die  mir  während  eines  13  Monate  dauernden 
Aufenthaltes  im  Dana -Gebiet  und  den  Galla-Ländern  bis 
zum  oberen  Juba  bekannt  geworden  sind.  Mir  scheinen 
diese  Wanderungen  wegen  ihrer  Ausdehnung  und  der  Energie, 
mit  welcher  sie  durchgeführt  wurden,  von  den  in  Afrika 
gewöhnlichen  Streifereien  einzelner  Horden  weit  verschieden 
zu  sein. 

Im  Süden  des  Dana  sind  zunächst  die  berüchtigten  und 
gefürchteten  Masai  seit  kurzer  Zeit  in  ihrer  ganzen  Stärke 
und  mit  Weib  und  Kind  bis  an  den  Sabacki-Fluss  vor- 
gedrungen und  beunruhigen  von  dort  aus  die  kleinen  Küsten- 
orte  der  Araber  und  Suaheli  durch  häufige  Überfalle. 

Die  Waboni   (die  vom  Äquator  bis  4°  Südl.  Br.  unter 
allen  Tölkern  vertheilt  zu  finden   sind,  ohne  eine  eigent- 
liche Heimath  zu  haben)  setzten,   vor  den  Masai  fliehend, 
Tom   rechten    auf  das   linke   Ufer  des   Sabacki   über    und 
leben  jetzt  unter  den  Barrarata-Galla.     Man  kann  den  Sa- 
backi   immerhin    als    die  neue   Grenze  des   Masai -Landes 
gelten  lassen,   denn  die  Masai  sind  als  Leute  bekannt,  die 
ihre  gemachten  Eroberungen    auch  zu  vertheidigen  wissen. 
Ferner    haben    die  Wadoe"    ihren  bisherigen   Wohnsitz 
gegenüber   Zanzibar  verlassen   und   leben  jetzt   in  Horden 
yertheilt  vom  3°  S.  Br.  bis  zum  Äquator  unter  den  Galla, 
letztere  stillschweigend  als  Herren  anerkennend.    Man  sagt, 
dass  die  Wadoö  ihr  Land  in  Folge  der  von  Zanzibar  aus 
.häufig  unternommenen  Sklavenjagden  verlassen  haben.    Ich 
selbst  habe  die  Wadoö  zwischen  Sabacki  und  Juba  häufig 
getroffen,  sie  leben  —  obgleich  sie  in  ihrer  Heimath  fleis- 
ßige  Ackerbauer  waren  —   hier  nur  von  der  Jagd  und  ge- 
legentlichen Räubereien,    von    den  Arabern   und   Suaheli- 
Händlern    sind    sie    besonders  gefürchtet.     Die  Chefs   der 
Wadoe"  haben  sich  eben  so  wie  die  Chefs  sämmtlicher  Galia- 
und  Waboni-Stämme  im  Dana-Gebiet  an  den  Sultan  Zimba 
iu  Witu,  von  dem  ich  seiner  Zeit  Mehreres  berichten  werde, 
angeschlossen  und   bilden   eine  gefahrliche  und  gefürchtete 
Macht  gegen  die  Araber. 

Wichtiger  und  überraschender  erscheint  mir  die  neuer- 
dings erfolgte  Ankunft  zahlreicher  Horden  „berittener 
Galla"  im  Dana-Gebiet,  wo  sie  bis  dahin  völlig  unbekannt 
waren. 

Bevor   mir  noch  ihre  Ankunft  bei   den  Kololdu- Galla, 
nordwestlich  von  Pokomoni,  bekannt  wurde,  find  ich  schon 
die  Spuren  ihres  Zuges  in  der  grossen  Niederung,   die  als 
Petermann's  Geogr.  Ifittheüungen.   1868,  Heft  V. 


lang  gestreckte  Prairie  vom  oberen  Jnba  bis  an  den  Dana 
herabzieht  und  als  das  Quellengebiet  der  kleineren  Flüsse 
Sohamba,  Tula,  Sciriridi  und  Ozi  zu  betrachten  ist.  Man 
darf  annehmen,  dass  diess  das  erste  Mal  ist,  wo  die  nörd- 
lichen Galla  den  Äquator  überschritten  haben.  Leider  kann 
ich  hier  nicht  Alles  mittheilen,  was  ich  über  diese  fremden 
Gäste  in  Erfahrung  brachte;  nach  ihren  Erzählungen  haben 
sie  Kämpfe  mit  einem  Volke,  das  sie  mit  dem  Namen  Kabbra 
bezeichnen,  gehabt,  ich  vermuthe,  dass  diess  die  am  meisten 
nach  Westen  vorgedrungenen  Somali  sein  werden. 

Die  Somali  von  Genali,  Bardera,  Schonda  &o.  haben 
unter  diesen  Umständen  ihre  Feindseligkeiten  unter  einander 
vergessen,  sind  in  grossen  Massen  über  den  Juba  gegangen 
und  standen,  als  ich  die  Küste  Verliese  (Januar),  in  gleicher 
Höhe  mit  dem  Küstenorte  Kiunga.  Ich  selbst  wurde  mit 
einer  Stammabtheuung  der  Mandogu-Galla,  denen  ich  mich 
angeschlossen  hatte,  durch  sie  zum  eiligsten' Rückzug  ge- 
nöthigt.  Die  Galla  stehen  mit  ihren  Verbündeten  am  Dana 
und  es  wird  diess  Mal  zwischen  diesen  unversöhnlichen 
Feinden  zu  einem  ernstlichen  Kampfe  kommen,  bei  dem 
das  Wohl  und  Wehe  der  an  der  Küste  wohnenden  Araber 
sehr  ernstlich  im  Spiele  ist  Bringt  man  das,  was  ich  über 
die  Wadoe*  und  den  die  Sklaverei  hassenden  Sultan  Zimba 
sagte,  mit  anderen  Nachrichten  aus  dem  Inneren  in  Ein- 
klang, welche  versichern,  dass  die  grossen  Sklavenstrassen 
nach  dem  Nvassa  und  Uniamwesi  durch  empörte,  aufgestan- 
dene Volksstämme  versperrt  und  für  die  Arabischen  Händler 
unpassirbar  seien,  so  ist  der  Gedanke  natürlich  und  ge- 
rechtfertigt, „dass  endlich  für  die  seit  so  langer  Zeit  durch 
die  Sklaverei  entwürdigten  Völkerstämme  Ost-Afrika's  ein 
Erwachen  und  ein  neuer  Morgen  beginne".  —  Leider  muss 
ich  selbst  aber  nach  dem,  was  ich  von  Afrika  kenne,  diese 
Hoffnung  für  zu  optimistisch  halten  und  glaube,  man  wird 
den  Grund  zu  diesen  aussergewöhnlichen  Bewegungen  in 
anderen,  mehr  dem  Charakter  des  Ost -Afrikaners  ent- 
sprechenden, Umständen  suchen  müssen.  So  lange  die  Nyassa, 
Miau,  Uniamwesi  &c.  &c.  sich  selbst  an  die  Händler  ver- 
kaufen, so  lange  es  der  höchste  Wunsch  dieser  gesunkenen 
Racen  ist,  als  Sklaven  nach  Zanzibar,  diesem  Gelobten 
Lande,  zu  kommen ,  wird  eine  Änderung  von  dieser  Seite 
aus  nicht  zu  erwarten  sein. 

Es  ist  leicht  ersichtlich,  dass  diese  unsicheren,  kriege- 
rischen Verhältnisse  auf  meine  Beiseroute  nicht  ohne  Ein- 
fluss  geblieben  sind ,  ich  wurde  häufig  zu  Märschen  ge- 
zwungen, die  weit  ausser  meinem  Plane  lagen,  war  oftmals 
am  Weiterdringen  gehindert,  fand  aber  auch  zuweilen  eine 
günstige  Gelegenheit  zum  Vormarsch. 

Übersteht  van  R.  Brenner**  Reue.  —  Als  ich  voriges 
Jahr  am  2.  April  in  meinem  Boote  in  den  Dana  einfuhr, 
war   es   in   erster  Reihe   meine  Aufgabe,   mich  gegen   den 

23 


178 


Richard  Brennens  Reise  in  den  Galla-Ländern,  1867  und  1868. 


oberen  Jnba  zu  dirigiren,  um  in  nächster  Nähe  des  Ortes, 
wo  Baron  v.  der  Decken  mit  den  anderen  Europäern  er- 
mordet wurde,  Nachforschungen  anzustellen  und  zu  ver- 
suchen, was  zu  retten  wäre.  Über  den  Tod  des  Baron  und 
Dr.  Link* 8  konnte  nach  der  Aussage  des  Baraka,  den  ich  als 
Augenzeugen  der  Ermordung  nach  Zanzibar  gebracht  hatte, 
kein  Zweifel  mehr  obwalten. 

Weil  ich  schon  vor  meiner  Abreise  von  Europa  über* 
zeugt  war,  dass  ein  Vordringen  durch  das  Land  der  So- 
mali, die  nach  der  unglücklichen  Juba-Expedition  argwöh- 
nischer und  aufgeregter  denn  jemals  waren,  für  mich  un- 
möglich sei,  gründete  ich  meine  Hoffnungen  auf  eine  Reise 
durch  die  Länder  der  Galla. 

Im  Februar  1865,  als  ich  den  Baron  von  der  Decken 
auf  der  Versuchsreise  in  den  Ozi  begleitete,  hatte  ich  Gele- 
genheit, die  so  übel  berüchtigten  Oalla  zum  ersten  Mal 
kennen  zu  lernen.  Ich  beobachtete  sie  ohne  jedes  Vor- 
urtheil  und  mit  grossem  Interesse,  ohne  auf  die  unter  den 
Arabern  und  Suaheli  gewöhnlichen  haarsträubenden  Schil- 
derungen Rücksicht  zu  nehmen.  Mein  TJrtheil  war  ein  weit 
günstigeres  und  ich  sprach  schon  damals  die  Meinung  aus, 
dass  die  Galla  gegen  einen  Europäischen  Reisenden  weit 
duldsamer  sein  würden  als  die  mohammedanischen  ortho- 
doxen Somali.  Heute  kann  ich  diese  Meinung  nur  bestä- 
tigen. Wenn  die  Araber  die  Galla  als  wilde,  räuberische 
und  blutdürstige  Barbaren  bezeichnen,  so  haben  sie  von 
ihrem  Standpunkt  aus  als  Mohammedaner  nicht  ganz  Un- 
recht Dieses  Urtheil  kann  auf  einzelne  an  der  Küste 
herumstreifende  Horden  der  Barrarata-  und  Ramatta-Galla, 
die  von  den  Arabern  und  Suaheli  gleich  wilden  Thieren 
gehetzt,  gejagt  und  früher  von  ihnen  im  Handel  betrogen 
und  zu  Bettlern  gemacht  worden  waren,  seine  volle  An- 
wendung finden.  Wenn  aber  in  Folge  dessen  in  neuester 
Zeit  die  Küstenorte  Columbi  auf  Lamu,  Kau  am  Ozi  und 
die  Ansiedelungen  in  der  Formosa-Bai  bis  incl.  Malinda 
yon  häufigen  nächtlichen  Überfällen  der  Galla,  die  keines- 
wegs Räubereien,  sondern  nur  blutige  Rache  bezwecken, 
heimgesucht  werden,  so  mögen  sich  die  Araber  die  Schuld 
nur  allein  zuschreiben. 

Ich  habe  über  diess  Thema  Mancherlei  zu  berichten, 
was  auf  die  erbärmliche  Politik  und  Handlungsweise  der 
Araber  ein  grelles  Licht  wirft 

Ich  beobachtete  in  neuester  Zeit  unter  den  Galla  ein 
engeres  Zusammenhalten  und  einmüthigeres  Handeln  der 
einzelnen  Stämme  (Zimba),  sie  werden  dadurch  sich  erst 
jetzt  bewusst  werden,  welche  Macht  sie  durch  Einigkeit 
bilden.  Nach  längerem  Aufenthalt  unter  den  Galla  glaube 
ich  mich  heute  nicht  mehr  zu  täuschen,  wenn  ich  sie  für 
ein  Volk  halte,  das  —  vermöge  seiner  numerischen  Stärke, 
seiner  grossen  natürlichen  Verstandeskraft  und  Energie  und 


vor  Allem  vermöge  der  stark  ausgebildeten  Liebe  zur  Frei- 
heit und  Unabhängigkeit,  mit  der  es  die  verführerischen 
Lehren  der  mohammedanischen  Religion  schon  seit  so  langer 
Zeit  zurückgewiesen  hat  —  in  Afrika  eine  sichere  Zukunft 
haben  wird. 

Meine  Reiseroute  ist  in  kurzen  Linien  folgende: 

Am  12.  März  1867  verliess  ich,  wie  Sie  wissen,  Zan- 
zibar. In  Tanga  zu  einem  unfreiwilligen  Aufenthalte  genö- 
thigt  unternahm  ich  mit  meinem  Boote  eine  Fahrt  in  den 
Amboni-Fluss  (weiter  oben  Sidschi  genannt),  so  weit  dies» 
möglich  war,  und  von  da  ab  eine  Fusstour  nach  dem  circa 
2200  Fuss  hohen  Berg  Sombrani  an  der  Grenze  von  Usam- 
bala. 

Am  2.  April  Abends  warf  ich  in  der  Formosa-Bai  un- 
weit der  Dana -Mündung  Anker.  In  der  Nacht  sah  ich 
längs  des  Strandes  der  Formosa-Bai  die  Lagerfeuer  der  an 
die  Küste  vorgerückten  Galla. 

Am  Morgen  des  8.  April  lief  ich  in  den  Dana  ein  und 
mit  demselben  Tage  trat  unter  echt  tropischem  Unwetter 
die  Regenzeit  ein,  die  in  diesem  Jahre  aussergewöhnlich 
heftig  und  lange  andauernd  war.  Sie  hat  mir  viele  traurige 
Tage  und  schwere  Verluste  bereitet  und  mich  in  der  Folge 
auf  ein  Krankenlager  geworfen,  dem  der  Tod  drohend  zur 
Seite  stand. 

Die  Pokomo  und  Galla  haben  mir  versichert,  dass  ich 
nicht  nur  der  erste  Europäer  bin,  der  den  Dana  in  einem 
Boote  befährt,  sondern  dass  mein  Boot  überhaupt  (ausser 
einigen  Fischercanoes  von  Gomany)  das  erste  Fahrzeug  ist, 
welches  den  Fluss  herauf  kommt.  Die  Sache  ist  mir  erklär- 
lich, weil  die  Araber  und  Suaheli  es  niemals  gewagt  haben, 
mit  ihren  Dhows  in  den  Dana  zu  gehen,  sondern  stets  in 
den  10  Meilen  nördlicher  mündenden  Ozi  hinein  fahren,  wo 
sie  ihre  Dhows  im  Schutze  des  Forts  von  Kau  zurück- 
lassen und  dann  zu  Fuss  an  den  beiden  Flüssen  aufwärts 
gehen,  um  Handelsgeschäfte  zu  machen,  daher  die  hier  ge- 
wöhnliche Verwechselung  von  den  Namen  Dana  und  Ozi, 
die  man  in  Europa  für  identisch  hielt  und  als  Einen  Fluss 
betrachtete.  Auf  den  Englischen  Küstenkarten  ist  noch 
heute  der  Dana  gar  nicht  angegeben. 

In  Wirklichkeit  sind  Dana  und  Ozi  —  obgleich  bei 
Hochwasser  durch  den  von  Baron  von  der  Decken  bekannt 
gewordenen  Belonzoni  -  Kanal  verbunden  —  zwei  durchaus 
unabhängige  Flüsse.  Der  Dana  ist  der  bedeutendere,  bei 
den  Galla  „Mannje"  genannte  Fluss,  während  der  Ozi 
streng  genommen  nur  als  ein  bedeutender  Küstenüuss  be- 
zeichnet werden  kann,  eben  so  wie  der  Sabacki,  der  5  Tage- 
reisen stromauf  in  meinem  Boot  mit  14  Zoll  Tiefgang  nicht 
mehr  schiffbar  ist 

In  Tscharra  und  der  Pokomo -Stadt  Kalindi  fand  ich 
im  Hause  der  Chefs,   wo  ich  wohnte,  die  Visitenkarte  des 


Richard  Brenner's  Reise  in  den  Galla-Ländern,  1867  und  1868. 


179 


Missionäre  Blackfield  von  Rabbai  bei  Mombas,  der  in  Be- 
gleitung eines  Kollegen  ron  Maliada  aus  eine  Fusstour  bis 
Kalindi  unternommen  und  von  hier  aus  über  Kau  nach 
Lamu  an  die  Küßte  zurückgekehrt  ist  (Januar  1867). 

Hier  in  Tscharra  stiess  ich  bereits  auf  Hindernisse,  die 
mir  von  Zanzibar  aus  bereitet  waren,  eine  Abtheilung  Ara- 
bischer Soldaten  des  Forts  von  Kau  verwehrte  mir  die 
Weiterreise.  Komischer  Weise  gab  man  den  Vorwand  an, 
dass  diess  nur  aus  liebevoller  Vorsorge  für  mein  Wohl  ge- 
schehe, da  eine  Reise  unter  den  Galla  viel  zu  gefahrlich 
sei.  In  Wirklichkeit  hat  man  in  Zanzibar  wie  gewöhnlich 
meiner  Reise  andere  Beweggründe  untergeschoben.  loh 
kannte  zwar  ein  bewährtes  Mittel,  eine  derartige  rührende 
Sorgfalt  einzuschläfern,  zog  es  aber  vor,  weil  bei  den 
Verhandlungen  mit  Arabern  Wochen  und  Monate  vergehen 
können,  sofort  eine  andere  Tour  einzuschlagen. 

Nach  einigen  Touren  in  der  Umgegend  verliess  ich 
das  Boot  und  ging  auf  einem  grossen  Umwege  nach 
der  Stadt  Witu  zu  dem  Sultan  Zimba.  Witu  liegt 
2  Tagereisen  westnordwestlich  von  dem  Fort  Kau.  Dicht 
bei  der  Stadt  Witu  befindet  sich  in  einer  Niederung  ein 
Wasserbecken,  aus  dem  der  Mogogoni  abfliesat,  der  sich 
bei  Kau  in  den  Ozi  ergiesst.  Bei  dem  Sultan  Zimba  fand 
ich  die  freundlichste  Aufnahme  und  Unterstützung,  von 
seinen  Leuten  begleitet  ging  ich  über  Balava  im  Bogen 
gegen  den  oberen  Dana  zurück,  überschritt  den  Ozi  nahe 
bei  seinem  Ursprung  und  traf  Mitte  Mai  bei  der  Pokomo- 
Stadt  Engatana  wieder  auf  den  Dana. 

Ich  folgte  dem  Laufe  des  Flusses  zu  Berg  theils  in  Ca- 
noes,  theils  am  Ufer  bis  zur  Stadt  Malakote,  wurde  durch 
Verhältnisse  gezwungen,  von  dort  in  12  Tagemärschen  durch 
das  Gebiet  der  Barrarata-Galla  bis  an  die  Ufer  des  Sabaoki 
zurückzuweichen,  und  verfiel  hier  in  eine  schwere  Krank- 
heit, die  mich  dem  Tode  nahe  brachte. 

Zum  zweiten  Mal  ging  ich  von  Witu  aus  und  drang  in 
nordwestlicher  Richtung  gegen  den  «Tuba  vor,  um  mich  dem 
Galla-Sultan  Djilo,  den  ich  in  meinem  früheren  Briefe  er- 
wähnte, anzuschliessen.  Die  Mandogu-Galla  hatten  aber 
ihre  Wohnsitze  am  Wubuschi  und  bei  Arbarura  verlassen 
und  standen  mit  den  benachbarten  Stämmen  der  Karrigo-, 
Karrar-  und  Hani-Galla  vereint  in  der  vorerwähnten  grossen 
Niederung,  die  in  westnordwestlicher  Richtung  vom  Dana 
aus  gegen  den  Juba  sich  hinzieht  Durch  Widerspenstigkeit 
des  Führers  und  Desertion  mehrerer  meiner  Leute  aus 
Furcht  vor  den  Galla  gerieth  ich  in  eine  sehr  bedenkliche 
Lage,  verlor  viel  Gepäck,  viel  Zeit  und  traf  erst  Anfang 
Dezember  bei  meinem  Freund  Djilo  ein. 

Auf  diesem  Wege  überschritt  ich  mehrere  Male  den  bei 


meiner  Tour  in  den  Wubuschi-Fluss  erwähnten  Scheri-Fluss. 
Er  jst  allerdings  ein  Arm  des  Juba,  der  sich  aber  nicht, 
wie  ich  glaubte,  bei  Genahneh,  sondern  schon  oberhalb 
Manamsunde  bei  den  zwei  Waboni-Dörfern  am  rechten  Ufer 
als  ein  Anfangs  unbedeutender  Nebenarm  vom  Juba  ab- 
zweigt Von  Manamsunde  ist  er  bereits  1  Tagereise  gegen 
Süden  entfernt,  bildet  oder  durchsehneidet  dort  ein  Wasser- 
becken und  verstärkt  sich  darauf  durch  die  Aufnahme  ei- 
niger kleiner  Bäche. 

Der  Sehen  ist  nur  mit  Canoes  zu  befahren,  aber  für 
die  Galla  von  grosser  Wichtigkeit,  weil  er  die  mehr- 
erwähnte Niederung  in  eine  blühende,  grasreiche  Ebene  um- 
wandelt, in  der  die  Galla-Stämme  mit  ihren  zahlreichen 
Heerden  auf  und  ab  ziehen. 

Der  Tod  v.  d.  Decken'*  aufs  Neue  durch  einen  Augen- 
zeugen bestätigt.  —  Es  ist  mir  durch  einen  glücklichen  Zu- 
fall gelungen,  noen  den  letzten  verschollenen  und  todt  ge- 
glaubten Mann  von  der  v.  d.  Decken'schen  Expedition  auf- 
zufinden. Es  ist  ein  Suaheli  Namens  Hamadi  Abdallah,  nach 
der  Katastrophe  von  Bardera  an  das  rechte  Ufer  des  Juba 
versprengt  lebte  er  längere  Zeit  unter  den  Waboni.  Ich  habe 
ihn  mit  nach  Zanzibar  gebracht  und  er  hat  vor  dem  Gonsul 
Herrn  Witt  und  dem  Vezier  des  Sultan  Said  Madjid,  Seli- 
man  Ben  Ali,  seine  Aussage  über  den  Tod  des  Baron 
v.  d.  Decken  gemacht  und  beschworen.  Das  Protokoll  über 
diese  Aussage  des  Abdallah  ist  auf  dem  Wege  nach  Europa. 

Seine  Aussage  lautet  eben  so  wie  die  des  früheren  Augen- 
zeugen Baraka,  auch  ihm  hat  der  Baron  in  seinen  letzten 
Augenblicken  die  Worte  zugerufen:  „Wenn  Du  nach  Zan- 
zibar zurückkommst,  so  sage,  dass  Abdio  Ben  Nur  meinen 
Tod  veranlasst  hat!" 

Es  sind  seit  diesen  letzten  Worten  des  Baron  v.  d.  Decken 
nunmehr  fast  3  Jahre  vergangen  und  dieser  Mann,  Abdio 
Ben  Nur,  der  neuerdings  bei  den  gegen  Kinzelbach  ver- 
übten Diebstählen  betheiligt  war,  wohnt  ruhig  in  Barawa 
an  der  Küste  des  Indischen  Oceans  und  lacht  über  die 
Langmuth  der  Europäischen  Gerechtigkeit 

Es  liegt  keineswegs  in  meinem  Sinne,  eine  Europäern 
nicht  würdige  Rache  über  diesen  Übelthäter  heraufbeschwö- 
ren zu  wollen,  aber  diese  Straflosigkeit,  mit  der  er  Ver- 
brechen gegen  Europäer  verübt  hat,  erregt  an  der  Küste 
und  in  Zanzibar  grosses  Aufsehen  und  gefährdet  die  Sicher- 
heit jedes  späteren  Reisenden  in  ernstlichster  Weise. 

Ich  kann  diese  Zeilen  nicht  schliessen,  ohne  die  Hoffnung 
auszusprechen,  dass  meine  Reise  dazu  gedient  haben  wird, 
die  Möglichkeit  einer  späteren  Expedition  durch  die  Galla- 
Länder  bis  zu  einem  der  Punkte,  die  von  anderen  Rei- 
senden von  Norden  her  erreicht  wurden,  darzulegen. 


23« 


180 


Der  Englische  Feldzug  in  Abessinien,  Januar — April  1868. 


(Mit  2  Karten,  b.  Tafel  10  und  11.) 


Während  die  bisher  von  uns  den  verehrten  Lesern  dar* 
gebotenen  Karten  über  Abessinien  ')  vorzugsweise  mehr  die 
nördlichen  Landschaften  dieses  Afrikanischen  Alpenlandes 
betrafen,  geben  wir  in  dem  grösseren  der  beiden  vorliegenden 
Blätter  den  eigentlichen  Kern,  Central- Abessinien,  von  Addi- 
gerat  im  Norden  bis  über  Magdala  hinaus  im  Süden,  von 
Debra  Tabor  im  Westen  bis  hinab  zu  dem  grossen  Plateau- 
Abfall  im  Osten. 

Diese  Karte  (Tafel  10)  ist  das  mit  grosser  Sorgfalt  ver- 
arbeitete Resultat  zahlreicher  Englischer,  Französischer  und 
Deutscher  Gesandtschafts-  und  Erforschungsreisen,  die  beson- 
ders in  den  letzten  60  Jahren  ausgeführt  wurden,  darunter 
die  geographisch  bemerkenswerthesten:  Salt  1809,  Rüppell 
1832  —  1833,  Combes  und  Tamisier  183Ä,  d'Abbadie  1837 
—  1847,  Ferret  und  Galinier  1841  —  1842,  Krapf  1842, 
Lefebvre  1843,  Beke  1843,  Mansfield  Parkyns  1845,  Heuglin 
und  Steudner  1862,  Lejean  1863,  Napier  (Generalstab  unter 
Phayre)  1867  — 1868.  Die  allerwichtigsten  dieser  ver- 
schiedenen Aufnahmen,  nämlich  die  von  d'Abbadie,  Heug- 
lin und  Steudner,  Lejean,  Kapier  und  Phayre,  waren  bis 
jetzt  dem  Publikum  nicht  zugänglich  und  werden  hier  zum 
ersten  Mal  veröffentlicht2). 

Wie  das  Abessinische  Alpenland  zu  den  schönsten  und 
grossartigsten  Regionen  unserer  Erde  gehört,  so  gehören 
jene  Aufnahmen  und  Erforschungen  zu  den  verdienstvollsten 
und  ruhmvollsten  Unternehmungen  auf  dem  Gebiete  der 
Geographie. 

Ohnstreitig  das  denkwürdigste  Unternehmen,  welches 
seit  Jahrhunderten  von  Europäern  in  diesem  merkwürdigen 
Afrikanischen  Binnenland  ausgeführt  wurde,  ist  der  gegen- 
wärtige Englische  Kriegszug  in  Abessinien. 

Auf  Tafel  1 1  geben  wir  die  Englischen  Aufnahmen  im 
nördlichen  Theil  des  Kriegsschauplatzes  von  Tekonda  und 
Reyra  Guddy  bis  Addigerat  in  erschöpfendem  Maassstabe. 


')  Geogr.  Mitth.  1867,  Heft  11,  und  1868,  Heft  2: 

a.  Die  nördlichen  Zugänge  in  Abessinien.  Spezialkarte  des  Nord- 
Abessinischen  Hochlandes  zwischen  Massaua  und  Halay.  Von 
A.  Petermann.  Maassstab  1:300.000. 

b.  Spezialkarte  ron  Nord- Abessinien ,  von  A.  Fetennann.  Maass- 
stab 1:1.000.000. 

c.  Übersichtskarte  Ton  Abessinien.  Maassstab  1 : 8.500.000. 

cL  Spezialkarte  der  Umgogend  ron   Zulla    und   der  Haddas-   und 
JCumaylo-  Passe.    Nach  den  Aufnahmen    des  Oberst  -  Lieutenant 
E.  Phayre,  General-Quartiermeisters  der  Englischen  Armee,  No- 
vember 1867.  Von  A.  Petermann  (mit  4  kleinen  Vignetten). 
e.  Die  ersten  Aufnahmen  der  Englischen  Armee  in  Abessinien,  No- 
vember  1867   bis  Januar  1868,  nach  offiziellen  Mittheilungen. 
Nebst    Übersieht    des   voraussichtlichen  Kriegsschauplatzes    bis 
Magdala.    Von  A.  Petermann.     Maassstab  1 : 1.000.000. 
Die  phytogeographische  Karte  des  Nil-Gebiets  und  der  Uferländer 
des  Rothen  Meeres  von  Dr.  G.  Schweinfurth  (Geogr.  Mitth.  1868,  Heft  4) 
giebt  eine  treffliche  Übersicht  auch  von  Abessinien  und  eine  klare  Dar- 
stellung der  Hohenverhaltnisse. 

*)  Wir  hatten  gewünscht,  in  diesem  Hefte  einen  ausführlicheren 
Aufsatz  über  die  Kartographie  Abessiniens  zu  bringen,  aber  weder  Zeit 
noch  Raum  gestatten  es  uns  für  diess  Mal  (6.  Mai  1868). 


Um  die  Grossartigkeit  des  Vorganges  der  Englischen 
Truppen  in  den  4  letzten  Monaten,  Dezember — April, 
anzudeuten,  mögen  hier  die  absoluten  Meereshöhen  der 
Hauptstationen  ihrer  Marschroute  angegeben  werden:  Senafe 
(von  den  Engländern  besetzt  am  6.  Dezember  1867) 
7464  Engl.  Fuss,  Adarafai  -  Pass  und  Tokada  9000  bis 
10.000  (?),  Addigerat  (besetzt  31.  Januar  1868)  8291, 
Adabaga  7849,  Agula  6300,  Mai  Makdan  6500,  Tscheli- 
kut  6279,  Antalo  (besetzt  15.  Februar)  7935,  Musgy  oder 
Mussik  oder  Meschek  (besetzt  14.  März)  etwa  8000, 
Aladschie-Fass  9630,  Attala  7089,  Aschangi-See  7264, 
Lat  (besetzt  21.  März)  8478,  Dafat-Berg  9502,  Dildi 
(25.  März)  7005,  Taraganda  Amba  8073,  Emano  Amba- 
Pass  10.662,  Ain  (Quelle  des)  Takkasie  7700  (?),  Abdicom 
(2.  April)  10.000  Engl.  Fuss  (?)*). 

Um  einen  richtigen  Begriff  der  Erhabenheit  dieser 
Terrain-Verhältnisse  zu  haben,  muss  man  damit  die  Höhen- 
lage in  unseren  Europäischen  Alpen  vergleichen.  Der  Kigi 
ist  5906  Engl.  Fuss  hoch,  der  St.  Gotthard-Pass  6936,  das 
ßtilfrer  Joch,  die  höchste  Fahrstrasse  in  Europa,  9232  Fuss. 

Die  Englischen  Truppen  bewegten  sich  also,  mit  dem 
furchtbaren  Train  ihres  Commissariats 2) ,  ihrer  Elephanten 
und  Kanonen,  seit  Anfang  Dezember  auf  Gebirgen,  die  un- 
sere höchsten  Alpenpässe  noch  weit  überragen3). 

Bis  zum  Aschangi-See  und  darüber  hinaus  haben  die 
Zeitungen  ausführliche  Berichte  des  Englischen  Truppen- 
marsches gebracht,  darunter  die  humoristischen  und  witzigen 
Beschreibungen  des  Eönigl.  Preussischen  Lieutenants  Stumm 
in  der  Kölnischen  Zeitung. 

Über  die  Gegend  zwischen  dem  Aschangi-See  und  Abdicom 
mögen  hier  ein  Paar  Auszüge  aus  dem  Werke  des  Missionärs 
Dr.  L.  Krapf  gegeben  werden,  der  im  April  1842  diesen  Weg 
von  Süden,  von  Woldaia  aus,  berührte.  „13.  April  1842. 
In  Saragadel  (9000  Engl.  Fuss)  hatten  wir  Mühe,  eine 
Nachtherberge  gegen  die  Kälte  und  den  einfallenden  Begen 
zu  finden.  Nach  vielem  vergeblichen  Suchen  bot  endlich  ein 
alter  kranker  Mann  seinen  Kuhstall  an,  den  wir  dankbar 
annahmen.  Der  Alte  Hess  ein  Feuer  anzünden  und  bewir- 
thete  uns  mit  Brod.  —  Am  14.  April  zogen  wir  durch  eine 


J)  Die  letzten  dieser  Höhenzahlen  gingen  wahrend  des  Druckes 
direkt  aus  Abessinien  ron  Gerhard  RoÜfs  bei  uns  ein,  mit  einem 
Schreiben  datirt  ans  der  Nahe  der  Takkasie- Quelle  yom  29.  März.  Er 
befand  sich  noch  mit  dem  General  -  Quartiermeisterstab  an  der  tete. 
Wir  werden  das  Schreiben  und  das  ganze  Nivellement  der  Höhenmes- 
sungen von  Gerhard  Bohlfs,  yon  Amba-Antalo  bis  zur  Takkasie-Qnelle, 
bei  einer  anderen  Gelegenheit  publieiren. 

a)  Nach  einem  offiziellen  Berichte  des  Chefs  des  Trainwesens  yom 
8.  März  befanden  sich  bei  demselben  nicht  weniger  als:  4682  Kameele, 
9793  Maulthiere,  954  Ponies,  4278  Packochsen  und  534  Zugochsen. 
Ausserdem  dienten  zur  Verbindung  zwischen  Zulla  und  Senafe  noch 
273  Maulthierwagen  und  262  Ochsenwagen  (s.  Allen'*  Indian  Mail, 
16.  April  1868,  p.  373). 

a)  Wer  sich  über  die  räumliche  Ausdehnung  der  Abessinischen 
Alpen  orientiren  will,  vergleiche  mit  unserer  Tafel  10  die  nahezu  in 
demselben  Maassstabe  gezeichnete  neue  schöne  Karte  der  Schweiz  tos 
C.  Vogel  in  der  21.  lief,  der  neuen  Ausgabe  Ton  Stieler's  Hand-Atlas. 


Der  Englische  Feldzag  in  Abessinien,  Januar  — April  1868. 


181 


völlige  Wildnisa  den  Bergen  von  Lasta  zu.  Kälte,  Wasser- 
mangel und  die  Schwierigkeit,  ohne  Führer  den  rechten 
Weg  zu  finden,  drückte  uns  vielfach.  Auf  den  Hochebenen 
des  Angot-  Distriktes  war  kein  einziger  grosser  Baum  zu 
finden,  Nichts  als  Gras ;  kein  Dorf,  kein  Mensch,  kein  Thier 
war  zu  sehen,  Alles  war  öde.  Im  Nebel  begegneten  wir 
einer  kleinen  Karawane,  welche  uns  Hungrigen  etwas  Mehl 
gaben.  Abends  übernachteten  wir  in  dem  Dorfe  Deldei, 
wo  die  Kaufleute  von  Sokota,  Wofila  und  Woidaia  sich 
sammeln,  um  in  grossen  Gesellschaften  zu  reisen,  aus  Furcht 
vor  Räubern.  —  Am  1 5.  April  brachen  wir  von  Deldei  auf 
nnd  zogen  nach  Wofila  und  dem  See  Aschangi.  Die  Ge- 
gend, die  wir  durchreisten,  war  sehr  fruchtbar,  aber  menschen- 
leer; der  Boden  war  mit  Gras  und.  Dornen  überzogen  und 
von  Bächen  durchschnitten,  hüglig,  aber  nicht  felsig." 

Nach  Gerhard  Rohlfe'  Brief  herrschte  in  dem  Lager 
unfern  der  Takkasie-Quelle,  wo  der  Befehlshaber  die  ganze 
Armee  sammelte,  und  wo  deshalb  mehrere  Tage  verweilt 
werden  sollte,  eine  empfindliche  Kälte,  —  am  Morgen  (des 
29.  März)  stand  das  Thermometer  auf  0. 

Von  der  Biesen -Festung  Magdala,  dem  Ziel  dieses 
kühnen  Unternehmens,  geben  wir  auf  Tafel  11  unseren 
Lesern  eine  Ansicht  von  Th.  v.  Heuglin,  der  auch  als 
Landschaftsmaler  ausgezeichnet  ist,  der  einzigen,  die  über- 
haupt existirt.  Magdala  möchte  11-  oder  12.000  Fuss  hoch 
über  dem  Meere  gelegen  sein  (Höhenmessungen  sind  noch 
nicht  dort  angestellt;  die  Instrumente  der  Deutschen  Expe- 
dition unter  Heuglin  und  Steudner  waren  bei  den  furcht- 
baren Wegen  dorthin  alle  zerbrochen)  und  erhebt  sich  über 
die  Thalsohlen  der  ringsumgebenden  Thäler  3-  bis  5000  Fuss. 
Bei  Zeichnung  der  Ansicht  und  ihrer  erklärenden  Be- 
schreibung konnten  wir  den  Plan  Th.  v.  Heuglin's  (in  Kopie) 
benutzen,  von  dem  Dr.  G.  Schweinfurth  in  der  „Kölnischen 
Zeitung  vom  16.  April  1868"  so  Interessantes  erzählt. 

Nachschrift  vom  26.  April  1868.  —  Die  vorstehenden 
Zeilen  befanden  sich  im  Druck,  als  die  Nachricht  eintraf, 
dass  „Magdala  genommen,  Theodor  getödtet,  alle  Gefan- 
genen befreit  seien". 

Einen  so  vollständigen  und  grossartigen  und  dabei  einen 
so  überaus  raschen  Erfolg  der  Englischen  Waffen  haben  wohl 
nur  Wenige  erwartet  *)•  ^m  so  besser  für  England  und 
besonders  für  das  Häuflein  heroischer  Engländer,  welche  die 
ihnen  gestellte  ungemein  schwierige  Aufgabe  mit  eben  so  viel 
Heldenmuth  und  Thatkraft  als  Buhe  und  Umsicht  zu 
lösen  wussten.  Welche  andere  Nation  der  Erde  würde 
ein  so  grosses  Unternehmen  ausfuhren,  bloss  um  einige 
Europäische  Gefangene  verschiedener  Nationalität,  die  durch 
die  Schuld   von   ein  paar  anmassenden  und  unvorsichtigen 


')  Die  ausgezeichnetsten  Kenner  Nord  -  Afrika' 8  hatten  der  Engli- 
schen Expedition  für  dieses  Jahr  aUen  und  jeden  Erfolg  abgesprochen, 
und  ihr  in  jeder  Richtung  und  Beziehung  Verderben  geweissagt.  Aber 
je  grösser  die  Schwierigkeiten  einer  Aufgabe,  desto  verdienstvoller  ihre 
Losung. 


Juden-Missionären  in  einem  fremden  Lande  zurückgehalten 
wurden,  zu  befreien!  Und  doch  mussten  die  Engländer  für 
diese  grosse  nationale  That  Monate  lang  zur  Zielscheibe 
fader  Witzeleien  dienen.  Erfahrene  Männer  wie  Gerhard 
Bohlfs,  die  in  der  Welt  herumgekommen  sind,  haben  ihnen 
mehr  Gerechtigkeit  widerfahren  lassen. 

Wir  haben  nie  mit  denen  übereinstimmen  können,  die 
in  diesem  Unternehmen  den  Engländern  Nichts  zutrauten  l), 
und  haben  das  von  Anfang  an  offen  ausgesprochen,  z.  B. 
im  Jahrgang  1867,  8.  433,  und  1868,  Heft  2,  Tafel  6, 
die  wir  „provisorisch  und  unfertig"  publicirten,  was  wir 
sonst  nie  mit  unseren  Karten  thun,  weil  wir  schon  damals 
(18.  Februar)  ein  energisches  Vorgehen  bis  Magdala,  und  den 
Erfolg  der  Engländer  in  allernächster  Zeit,  fest  annahmen. 
Der  grossartige  Marsch  von  Zulla  bis  Magdala  hat  im 
Ganzen  etwa  vier  Monate  gedauert ;  die  ersten  drei  Monate 
sind  jedoch  mehr  als  eine  Art  von  „Mobilmachung"  en  route 
anzusehen,  als  für  irgend  etwas  Anderes. 


f)  Mit  grosser  Freude  bemerke  ich  hier,  dass  der  gegenwärtig  in  Aus- 
rüstung begriffenen  und  Mitte  Mai  in  See  gehenden  Deutschen  Nordpol- 
Expedition  von  Nah  und  Fern  warme  Sympathie  und  thatkräftige 
Theünahme  und  Unterstützung  entgegen  getragen  wird.  In  Tollster 
Überzeugung,  hervorgegangen  aus  zehn  wöchentlichem  ununterbrochenen 
Verkehr  mit  den  Führern  und  Leitern  dieser  Expedition,  spreche  ich 
es  hier  aus,  dass  ich  den  an  der  Spitze  stehenden  ausgezeichneten 
Seeleuten  denselben  ernsten  Willen,  Charakterfestigkeit  und  Heldenmuth 
zutraue,  als  den  Führern  der  Englischen  Expedition  in  Abessinien.  Es 
ist  wahr,  die  Engländer  wandten  auf  dieses  Unternehmen  grosse  Mittel 
(35—40.000.000  Thaler?),  für  die  Deutsche  Nordpol-Expedition  sind, 
wie  für  alle  ähnlichen  Bestrebungen  bei  uns ,  nur  die  aUerbescheidensten 
Dimensionen  ins  Auge  gefasst,  und  die  Gesammtkosten  auf  nur  etwa 
15.000  Thaler  (zur  Lösung  dieses  grossen  geographischen  Problems!  — 
denn  dass  die  Expedition  „bloss  eine  ^tekognoscirungsfahrt"  sei,  ist 
durchaus  unwahr)  veranschlagt,  aber  ich  habe  nichtsdestoweniger  — 
ohne  mich  Illusionen  hinzugeben  und  ohne  ein  Phantast  zu  sein  — 
guten  Grund,  Resultate  von  hoher  Bedeutung  zu  erwarten.  —  Haben 
unsere  Deutschen  Forscher  nicht  schon  oft  mit  den  kleinsten  Mitteln 
Grosses  geleistet?  —  Hat  nicht  so  eben  wieder  Karl  Manch  mit  jähr- 
lich 240  Thalern  (!)  in  1866  und  1867  bedeutende  Forschungen  ge- 
macht, ausgezeichnete  Arbeiten  geliefert  und  die  Süd- Afrikanischen  Gold- 
felder entdeckt? 

Ich  habe  das  Tollste  Vertrauen,  dass  sich  in  Deutschland,  bei 
seinen  Fürsten,  Staatsmännern  und  dem  Volk,  so  viel  thatkräftige 
Unterstützung  zeigen  wird,  um  auch  dieses  Unternehmen,  wie  so  viele 
ähnliche  nationale  und  humane  Deutsche  Unternehmungen,  zu  tragen 
und  ruhmvoll  durchzuführen. 

Ich  ersuche  die  Freunde  dieses  Deutschen  Unternehmens 
■ur  See»  ihren  Geldbeitrag,  gross  oder  klein,  gütigst  so  schnell 
als  möglich  an  den  Unterzeichneten  zu  übersenden  und  in  ihren 
Kreisen  Sammlungen  anzuregen,  da  der  Abgang  der  Expedition 
auf  den  17.  Mai  festgesetzt  ist.  —  Gans  Frankreich  sammelt  jetzt, 
um  die  Ausrüstung  einer  Französischen  Nordpol  -  Expedition  zu 
ermöglichen,  und  der  Herrscher  Frankreichs,  Louis  Napoleon,  hat 
sioh  mit  50.000  Francs  an  die  Spitze  einer  Sammlung  gestellt,  die 
bis  zum  1.  April  140.000  Francs  ertragen  hatte;  ja,  was  noch  mehr 
ist,  den  Augenblick,  wo  es  öffentlich  bekannt  wurde,  dass  die 
Deutsche  Nordpol -Expedition  Mitte  Mai  in  See  gehen  werde,  rü- 
steten die  Schweden  ebenfalls,  und  die  Beiträge  einer  einzigen 
Stadt,  Göteborg  mit  nur  40.000  Einwohnern,  reichten  hin,  um  die 
Ausführung  der  Expedition  für  diesen  Sommer  zu  sichern,  —  die 
Mitglieder  wurden  von  verschiedenen  Seiten  her  telegraphisch  be- 
rufen, a.  Petermann. 


**f"***^"*'*'>+**^**<***>**f^j 


182 


Literatur. 


Geographische  Literatur. 

ASIEN. 
Avril,  Ad.  d':   L'Arabie  contemporaine ,   avec  lfl  description  du  peleri- 
nage  de  la  Mecqae  et  une  nouvelle  carte   geogr.    de  Kiepert.  *  8°, 
'    319  pp.  Paris,  Challamel,  1868.  7  fr. 

Bangka  ,  Die  Vegetation  der  Insel .  (Das  Ausland  1867,  Nr.  50, 

SS.  1197—1198.) 

Beschreibende  Notiz  aus  Sulplz  Kurz»  „Körte  sehet«  der  vegetatie  ran  het 
eiland  Bangka". 
Bastian,   A. :    Die  Völker    des   ostlichen  Asien.    Studien    und   Reisen. 
4.  Bd.  8°,  445  SS.  Reise  durch  Kambodja  nach  Cochinchina.  8°.  Jena, 
Oostenoble,  1868.  3  Thlr. 

Biokmore ,  A.-8. :  Voyage  dans  rinterieur  de  la  Chine.  (Bulletin  de  la 
Soe.  de  geogr.  de  Paris,  August  1867,  pp.  173—181.) 

Vorläufige,  hauptsächlich  von  den  persönlichen  Gefahren  handelnde  Notizen 
Aber  eine  za  geologischen  Zwecken   unternommene  Reise  von  Canton  am  81- 
kiang  hinauf  und  Über  Kw eilin  naeh  dem  Tungting-See  und  Hankau. 
Bomeo,  A  few  months  in  —     -  ;   being  a   few  short  sketches  from 
the  Journal  of  a  naval  officer.   Edit.  by  M.  B.  B.  18°.    London,  So- 
ciety for  promoting  Christian  knowledge,  1867.  1  s. 
Coohinohine ,  Annuaire  de  la  —      -     francaise,  pour  l'annee   1868. 
8°,  225  pp.  mit  einem  Plan  von  Saigon.   Saigon,  impr.  imper.  (Paris, 
Challamel),  1867.                                                                            5  fr. 
Collingwood,  C. :  Bambles  of  a  naturalist  on  the  shores  and  waters 
of  the  China  Sea.    Being  observations  in  natural  history  during  a 
royage  to  China,  Formosa,  Borneo,  Singapore,  &c,  1866  —  67.  8°, 
458  pp.  London,  Murray,  1868.                                                   16  s. 
Coree.    Deuxieme  Supplement  aux  Instructions   (n°  373)   sur   la  mer 
de  Chine.   2*  partie,   contenant  des  renseignementa  nautiques  sur  la 
cöte  ouest  de  la  Coree  et  la  riviere  de  Seoul,  recueillis  pendant  l'ex- 
ploration  faite  en  septembre  et  octobre  1866  par  la  division  navale 
de  Chine  sous  les  ordres  de  C.-A.  Roze.  8°,  47  pp.  Paris,  Depot  de 
la  marine,  1867.                                                                                2  fr. 
De*  Varartnea:   La  Cochinchine  francaise  depuiB  l'annexion   des  pro- 
vinces  du  sud.    8°,  24  pp.    (Eitrait  de   la  Revue  des  Deux  Mondes, 
15  fevrier  1868).  Paris,  impr.  Claye,  1868. 

Formoaa,  Expeditionen  auf  der  Insel .  (Globus,  12.  Bd.,  l2.Lfg., 

SS.  365-367.) 

Hauptsächlich  nach  den  Berichten  Aguilar's  in  den  »Annale«  de  la  propa* 
gation  de  la  foin  und  Collingwood'«  in  den  »Proceedings  of  the  R.  Geogr.  8oc" 
Friedmann,  Dr.  S. :  Die  Ost-Asiatische  Inselwelt.  Land  und  Leute  von 
Niederländisch- Indien :  den  Sunda- Inseln,  den  Molukken  so  wie  Neu- 
Quinea.  Reise  -  Erinnerungen  und  Schilderungen,  aufgezeichnet  wäh- 
rend seines.  Aufenthaltes  in  Holländisch  -  Ost-Indien.  (Das  Bueh  der 
Reisen  und  Entdeckungen.  Asien  V.)  2  Bde,  535  SS.  mit  240  Text- 
Illustrationen,  10  Tonbildern  und  2  Übersichtskärtchen.  Leipzig, 
Spamer,  1868. 

Die  Verlagshandlung  von  Otto  .Spamer  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  unter 
Anderem  auch  die  geographische  Wissenschaft  au  populariairen  und  in  geeig- 
neter Form  dem  grösseren  Publikum  zugänglioh  au  machen.  Die  beiden  hübsch 
ausgestatteten  Bändohen  unter  obigem  Titel  liefern  wiederum  den  Beweis,  das* 
diess  Unternehmen  -seine  Aufgabe  in  hohem  Maasse  löst,  um  so  mehr,  als 
diese  Abtheilung  den  Namen  eines  Hannes  an  der  Stirn  trägt,  der  au  den 
grllndiiohsten  Kennern  der  genannten  Inselwelt  gehört. 

Freili  oh ,  wer  das  Werk  eben  erst  zur  Hand  nimmt ,  wird  unrichtig  ver- 
muthen'  dass  die  zahlreichen  Holzschnitte  dem  Texte  zur  lllustrirung  dienen. 
In  vielen  Fällen  ist  das  Umgekehrte  nicht  zu  verkennen,  dass  nämlich  der 
Text  erst  mit  Bezug  auf  die  von  vorn  herein  gegebenen  Holzschnitte  gemacht 
ist,  was  demselben  oft  unangenehme  Fesseln  anlegt.  In  einigen  Fällen  hat  der 
Verfasser  freilich  die  letzteren  gesprengt  Es  begegnen  uns  Bilder ,  die  ent- 
weder gar  nicht  im  Texte  erwähnt  oder  mit  Bezug  auf  eine  ganz  gelegent- 
liche Erwähnung  des  dargestellten  Gegenstandes  eingeschoben  sind,  während 
andere,  weiter  besprochene  Sachen  nioht  auf  diese  Weise  veranschaulicht  wurden. 
Wir  können  im  Ganzen  den  Verfasser  dafür  weniger  verantwortlich  machen. 
Bei  der  Bilderverwendung  soll ,  wie  wir  hören,  in  Zukunft  mehr  Gewicht  auf 
Treue  und  künstlerische  Auffassung  der  Illustrationen  gelegt  werden.  Der 
Text  ist  eine  anziehend  geschriebene  Verarbeitung  dessen,  was  der  Verfasser 
selbst  an  Ort  und  Stelle  gesehen  und  erfahren  hat,  mit  dem,  was  aus  anderen 
Quellen  über  die  in  Rede  stehenden  Inseln  geschöpft  werden  kann.  In  der 
That ,  wir  wüssten  kein  anderes  Bueh ,  das  gleich  diesem  geeignet  wäre,  ohne 
aasgedehntere  8tudien  uns  eine  mögliebst  genaue  Kenntnis*  von  Holländisoh- 
Indien  zu  geben.  Trotzdem  aber  dürfen  wir  nicht  verhehlen,  dass  die  populari- 
sirende  Bearbeitung  wohl  nooh  mehr  hätte  leisten"  können.  Wir  haben  hierbei 
namentlich  die  öfter  wiederkehrenden  Aufzählungen  von  Naturprodukten  im 
Sinne,  bei  denen  viele  Namen  (oft  mit  Beifügung  des  terminus  teohnious) 
unterlaufen ,  mit  denen  mancher  Leser  entweder  gar  keine  oder  nur  eine  sehr 
unklare  Vorstellung  verbinden  wird.  Wäre  hier  das  betreffende  Material  zur 
Staffage  eines  lebensvollen  Bildes  von  dem  Natur-  und  Kulturleben  jener  In- 
seln verarbeitet,  so  möchte  man  dem  Ziele  näher  gekommen  sein. 

Ein  anderer  Punkt  mnsste  uns  bei  dem  Namen  des  Verfassers  sehr  in  Ver- 
wunderung setzen,  nämlich  die  Ungenauigkeit,  mit  der  die  Ortsnamen  ge- 
schrieben sind.  Wir  haben  es  hier  wohl  nicht  bloss  mit  Druckfehlern  zu  thun. 
da  z.  B.  für  Parigi  consequent  Paripi  zu  lesen  ist.  Es  wechselt  Wajo  (Wadjo) 
mit  Wadsoho,  Sandschai  mit  Sindschai  &&  Dadurch  muss  die  Zuverlässigkeit 
des  Buohes  nach  dieser  Seite  natürlich  erschüttert  werden.    Auch  finden  sich 


einige  starke  Unrichtigkeiten  in  thatsäohljchen  Berichten.  Naeh  tt,  162  tollen 
der  Missionär  Matbes  und  der  Gouverneur  v.  d.  Hart  1856  zu  Makastar 
meuchlerisch  getödtet  sein.  Von  dem  Enteren  (der  übrigens  linguistischer 
Agent  der  Bibelgesellschaft  und  nicht  Missionär  war)  wissen  wir  mit  Bestimmt- 
heit, dass  er  um  das  Jahr  1860  noch  thätlje  war.  1866  ist  er  allerdingt  zu  Boni 
(nicht  Makassar)  misshandelt  worden  und  daraus  ist  wohl  Jene  Angabt  ent- 
standen. Die  Zeit  gestattet  uns  nicht,  nachzuschlagen ,  wie  es  sieb  mit  dem 
Gouverneur  verhält  —  Nach  II ,  86  sollen  1866  zwei  katholische  Mlstioolre 
unter  den  Batiks  getödtet  und  verzehrt  sein.  Gemeint  sind  jedenfalls  die 
evangelischen  Missionäre  (Amerikaner),  die  1884  in  die  Hände  der  Kannibalen 
fielen.  1856  war  der  Holländische  Einfluss  von  Sipirok  her  schon  zu  stark, 
als  dass  dergleichen  hätte  in  Sisakka  ')  geschehen  können.  —  n,  182  6nden 
wir  ein  Versehen  Bleeker's  s) ,  der  den  Kawatak  mit  dem  Slnswansj  (in  Kediri 
auf  Java)  verwechselt  hat,  ohne  Weiteres  reproducirt  Dergleichen,  sollten  vir 
meinen,  hätte  sich  vermelden  lassen. 

Schliesslich  kann  der  Schreiber  dieser  Zeilen  nicht  umhin  zu  bemerken,  dass 
ein  Buch  wie  das  vorliegende  besser  thäte ,  in  Sachen ,  über  die  das  UrtbeH 
des  Publikums  getheilt  Ist ,  sich  etwas  objektiver  zu  halten  nnd  das  UrtbeU, 
das  der  Leser  aus  einer  möglichst  conkreten  Darstellung  sieh  selbst  bilden 
könnte ,  nicht  einseitig  zu  antidpiren.  Es  ist  anzuerkennen ,  dass  über  die 
Holländische  Kolonial  -  Verwaltung  zwei  gegenüberstehende  Ansichten  zur 
Prüfung  neben  einander  vorgelegt  sind.  Um  so  mehr  findet  das  eben  Gesagte 
Anwendung  auf  das,  was  der  Verfasser  von  der  Mission  sagt  (II,  174  1). 
Die  Vorwürfe  wegen  Mangel!  an  Entbehrungen  der  Missionäre  sind  sicherlich 
sehr  nichtssagend ,  denn  jene  Männer  können  Niehta  dafür,  dass  sie  mit  den 
Heiden,  unter  denen  sie  wirken,  in  herrlicher  Natur  leben,  auch  kann  man 
nicht  verlangen ,  dass  sie  ihre  Häuser  gerade  so  oder  nooh  schlechter  als  jene 
bauen  sollen.  Die  Behauptung)  daas  in  Langowang  heute  noch  die  christliche 
Bevölkerung  bei  weitem  die  Minderheit  ausmache ,  ist  eine  faktische  Unrich- 
tigkeit, die  wir  genauer  widerlegen  könnten,  wenn  uns  die  statistischen  Ta- 
bellen sur  Hand  wären.  Die  Vergleichung  der  Angaben  II,  180  (96.000  Be- 
wohner) und  II,  199  (62.324  Christen)  spricht  für  uns,  wenn  man  beachtet,  dau 
'Langowang  einer  der  Hauptsitze  des  Christenthums  in  der  Minahassa  ist.  Die 
Herausforderung  endlich ,  den  Beweis  über  die  Wirksamkeit  der  Mission  zu 
liefern,  ist  hier  gar  nicht  am  Platze ,  da  unter  1000  Lesern  nicht  ein  einziger 
in  der  Lage  sein  wird,  jener  Aufforderung  irgendwie  zu  entsprechen.  Bitte 
der  Verfasser  uns  dafür  lieber  selbst  eine  Schilderung  der  Schattenseiten  jener 
christlichen  Alfaren  gegeben  und  dadurch  ergänzt,  was  naeh  dieser  Seite  viel- 
leicht in  den  Missions-Schriften  fehlt,  so  würden  wir  ihm  dafür  nur  danken  kön- 
nen. Jetzt  aber  bewirkt  er  bei  dem  Leser  nur  ein  auf  aehr  fraglichen  Grund- 
lagen stehendes  ungünstiges  Urtheil  über  die  Mission.  Es  verräth  diess  übri- 
gens eine  ziemliche  Unkenntniss  der  Sachlage.  Hätte  der  Verfasser  gevuast, 
dass  die  Mission  der  Minahassa  in  den  Händen  der  liberalen  Partei  ist,  die 
sich  bestrebt,  alles  Dogmenwesen  durch  seitgemässe  Aufklärung  zu  ersetzen, 
so  würde  er  sich  schwerlich  derartig  ausgesprochen  haben.    (Ä.  Gründern***) 

Galkine,  de:    Le  Khanat  independant  de  Chegri-Siabs  dans  le  Tur- 

kestan.  (Annales  des  voyages,  November  1867,  pp.  240—244.) 
Dieses  kleine,  von  etwa  70,000  Menschen  bewohnte  Chanat  (Shehr-1-Sebs  der 

Deutschen  Karten)  Hegt  südöstlich  von  Buchara  und  hat  eich  von  letzterem 

frei  gemacht,  um  sich  neuerdings  Russland  anzubieten. 
Grehan,  A. :  Notice  sur  le  royaume  de  Siam.  8°,  43  pp.   Paris,  impr. 

Racon,  1867. 
Grinten,  H.  van  der:   Borneo,  een  bezoek  op  dat  eiland  in  het  war 

1862.  8°,  43  pp.   Eindhoven,  y.  Piere,  1867.  {  1 

Grinten,  H.  van  der:  Mijne  reis  naar  Oost-Indie.    Aanteekeningen  Tan 

deze  reis.  8°,  129  pp.  Eindhoven,  v.  Piere,  1867.  \  ü- 

Herrklotz,    D..    Die    Zinninsel  Billiton    im   Indischen    Archipelagus. 

(Globus,  Bd.  XII,  SS.  303—304.) 
Hookly,  J.  M. :  Notes  on  the  Yang-tse-kiang,  together  with  corrections 

of  the  existing  Charts.  (Proceedings  of  the  £.  Geogr.  Soc.,  Vol.  XI, 

No.  VI,  pp.  261—269.) 

Enthält  ausser  einigen  Notizen  über  die  dem  Handel  mit  dem  Autland  ge- 
öffneten Häfen  am  Jangtsekiang  Nachweise  Ober  Veränderungen  im  Flossbett 

seit  den  letzten  Aufnahmen. 

Humbert,  A, :  Le  Japon.  Fortsetzung.  (Le  Tour  du  Monde,  XVI, 
1867,  2"  semestre,  pp.  369 — 416.) 

Indian  Bradshaw  (The),  general  railway  and  steam  navigation  gnide  to 
the  Indian  presidencies.  12°.    Calcutta  1867. 

Japan.  Inland  Sea  [and  West  coast  of  Kiuaiu.  (Mercantile  Marine 
Magazine,  Oktober  1867,  pp:  294 — 299.) 

Japan,  Notes  on --.   (Mercantile  Marine  Magazine,  Februar  1868, 

pp.  33—39.) 

Ein  Begleiter  des  Amerikanischen  Gesandten  General  Vanvalkenburgfa  in 
Japan,  der  im  Sommer  1867  von  Jokohama  nach  Hakodadl  nnd  der  Westkäst« 
von  Nipon  fuhr,  beschreibt  hier  eine  Exkursion  in  die  Umgegend  von  Hako- 
dadl einschliesslich  der  Besteigung  des  Vulkanberges,  so  wie  die  Hafenstädte 
Nlegata  und  Nanao.  Ueber  die  letzteren  und  einige  andere  Häfen  an  der 
Westküste  siehe  auch  »Nautical  Magazine",  März  1868,  pp.  168—171. 

Layrle,  J.:  Le  Japon  en  1867.  I.  La  vie  japonaise,  les  vüles  et  les 
habitants.  8°,  63  pp.  (Extrait  de  la  Revue  des  Deux  Mondes,  1  et 
15  fevrier  1868.)   Paris,  impr.  Claye,  1868. 

Ludeking,  E.  W.  A. :  Natuur-  en  geneeskundige  topographie  van  Agan 
(westkust  van  Sumatra).  8°,  162  pp.  mit  2  lith.  Tafeln.  (Ans  der 
„Geneeskundig  tijdschrift  van  Ned.-lndie  abgedruckt.)  's  Graveshage, 
Nijhoff,  1867. 


')  Jungbuhn  nennt  weniger  genau  Ituta  tingi  als  den  Schauplatz  jener  Seene. 
«)  Reis  door  de  Minahassa,  I,  74'. 


Literatur. 


183 


Marthe ,  Ihr.  F. :  Die  Wege  des  Landhandels  zwischen  Russland  und 
China.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde,  9.  Bd.  1867, 
4.  Heft,  SS.  305—824.) 

Ausführlich«-  Aussog  aus  einem  Aufsatz  des  Wirk!.  Geh.  Staatsrates  Krit 
in  den  »Iswestyja"  der  Kaiser!.  Rom.  Geogr.  Gesellschaft  (2.  Heft  1665, 
SS.  17—37),  worin  unter  werthvollen  Nachweisen  Über  den  Chlneslsch-Russl- 
sehen  Theehandel  and  die  Verkehrswege  In  China  der  Nachweis  geliefert  wird, 
dass  der  Weg  aber  Kiaehta  für  die  Theeausfuhr  den  Wegen  über  Tsehugu- 
toebak,  Kuldscha  und  Kobdo  vorzuziehen  ist. 

Meehin,  F. :  Lettree  d'un  voyageur  en  Perse.  Djoufa,  Yesd,  les  Guebres. 

8°,  12  pp.    Bourges,  impr.  Jollet,  1868. 
Me-Kong,  Exploration  du .    Mit  l  Karte.   (Revue  maritime  et 

coloniale,  November  1867,  pp.  710—717.) 
Siehe  »Geogr.  Mltth."  1868,  Heft  I,  BS.  10-13. 
Ost-Asien,  Die  Preussische  Expedition  nach  .     Nach  amtlichen 

Quellen.  Botanischer  Theil.    Die  Tange,  bearbeitet  Ton  G.  v.  Martens. 

2  Thlr.  —  Zoologischer  Theil,  bearbeitet  Ton  E.  v.  Martens,  1.  Bd. 

1.  Hälfte  H  Thlr.;    2.  Bd.:  Die  Landschnecken,    8|  Thlr.     Berlin, 

Decker,  1868 
Palgrave,  W.   G. :  Reise   in  Arabien.    Ans  dem  Englischen.    2.  Bd. 

Leiptig,  Dyk,  1868.  11  Thlr. 

Ransonnet,  E.  de:  Sketches  of  the  inhabitants,  animal  life  and  Vege- 
tation in  the  lowlands  and  high  mountains  of  Ceylon.  Fol.  London, 

Hardwicke,  1867.  2  fc.  10  s. 

Gehört  zu  den  schönsten  geographischen  Bilderwerken ,   die  wir  kennen,  es 

sind  wahre  Kunstblätter  von  genialer  Auffassung ,  hoher  technischer  Vollen- 
'  düng  und  grosser  Naturtreue. 

Reed,  Lieut  J.  W.:  China  Sea.  Description  of  dangers  lying  between 
the  Fiery  Gross  and  North  Danger  reefs,  in  the  main  ronte  of  the 
China  Sea,  and  of  shoals  in  the  Palawan  ronte,  as  well  as  some 
remarks  on  the  Paracel  Islands.  (Mercantile  Marine  Magazine,  No- 
vember 1867,  pp.  321—330.) 

Richard,  Lieut.  P.-C:  Notes  pour  servir  a  Tethnographie  de  la  Co- 
ehinehine.  (Revue  maritime  et  coloniale,  September  1867,  pp.  92 
—133.) 

Verbreitet  sich  über  Körperbeschaffenheit,  Sitten,  Lebensweise,  Religion  und 
Gesetze  der  Annamlten. 

Richard,  Lient.  P.-C:  La  Cochinehino  frano.aise.  (Revne  maritime  et 
coloniale,  Oktober  1867,  pp.  406—431.) 

Im  Verfolg  seiner  Mittheilongen  über  die  Französische  Kolonie  gtebt  der 
Verfasser  ausführliche  beschreibende  Notizen  über  die  Provinz  Blen-hoa  nach 
eigener  Anschauung  und  karte  topographische  und  historische  Angaben  Über 
die  drei  neu  erworbenen  westlichen  Provinzen. 

Rosenberg,  C.  B.  H.  v.:  ReiB  naar  de  Zuidoostereilanden ,  gedaan  in 

1865  op  last  der  regering  van  Nederlandsch  Indie.   8°,  164  pp.  mit 

7  lith.  Tafeln,  's  Gravenhage,  Nijhoff,  1867.  2£  fl. 

Von  dem  Kon.  Instituut  voor  taal- ,  Und-  en  volkenkonde  van  Nederlandsch 

Indfe  herausgegeben. 

Schlagintweit,  E.:  Central- Asien  westlich  vom  Belnrtagh.  (Wester- 
majm's  Monatshefte,  Januar  1868.) 

Schlagintweit,  R.  v.:  Calcntta,  Indiens  Metropole.  (Globus,  12.  Bd., 
SS.  150—152,  179—181.) 

Spiegel,  Prof.  Dr.  Fr.:  Das  östliche  Tnrkestan.  (Das  Ausland  1867, 
Nr.  42,  SS.  995—999;  Nr.  43,  SS.  1020— 1024  J 

Thompson,  J.:  Antiqnities  of  Cambodia.  16  photographs.  4°.  Edin- 
burgh, Edmonston,  1867.  4  L.  4  s. 

Vambery,  H.:  Öagataische  Sprachstudien,  enthaltend  grammatikalischen 
Umriß«,  Chrestomathie  und  Wörterbuch  der  Öagataischen  Sprache.  8°. 
Leipzig,  Brockhaus,  1867.  7  Thlr. 

Vambery,  H.:  Vandorlasaim  es  elmenyeim  Persiaban.  8°,  409  pp.  Pest, 
Heckenaat,  1867.  3*  fl.  ö.  W. 

Vambery,  H.:  Meine  Wanderungen  und  Erlebnisse  in  Persien.  8°, 
374  SS.  Pest,  Heckenast,  1867.  3  fl. 

Nach  einer  vierjährigen  Ruhe  in  ConstanUnopel  schifite  sich  H.  Vambery 
nach  Treblsand  ein,  um  von  dort  aus  am  21.  Mai  1862  seine  Reise  nach  Mittel- 
Asien  anzutreten.  Vämbe'ry  hatte  eingesehen ,  dass ,  wenn  man  als  Europäer 
im  Oriente  reist,  man  viel  mehr  Schwierigkeiten  su  überwinden  hat  und  den 
Charakter  der  verschiedenen  Lander  und  Völker  nicht  so  genau  kennen  lernen 
kann,  als  wenn  man  sieh  den  Sitten  und  Gebrauchen  des  Landes  vollkommen 
fügt ;  er  machte  daher  fast  seine  ganze  Reise  in  orientalischer  Kleidung  und 
nahm,  was  ihm  wegen  seines  langen  Aufenthaltes  im  Orient  verhältnismässig 
leicht  wurde,  vollkommen  orientalisches  Wesen  an.  So  gelang  es  ihm,  als  ge- 
schickter Psendo  -  Muselman  Gegenden .  die  noch  nie  der  Fuas  eines  Frengi 
betreten  hatte ,  zu  durchreisen  und  selbst  heilige  Statten  zu  besuchen ,  deren 
Betretung  fflr  einen  Christen  äusserst  gefährlich  ist  Geschickt  die  Rolle  eines 
bescheidenen  Effendi  spielend,  auf  einem  demüthigen  Esel  reitend  nnd  in  einem 
keineswegs  mustergültigen  Ansuge  reiste  er  unangefochten  über  Erserum,  am 
Uromia-See  vorbei,  über  Täbris,  das  gänzlich  in  Trümmern  liegende  Sultania, 
über  Kaswin  nach  Teheran.  Dort  zu  allen  Festlichkeiten  und  in  alle  vor- 
nehmen CIxkel  zugezogen  hatte  der  Reisende  volle  Gelegenheit,  das  Hof-  nnd 
Stadtleben  von  Teheran  kennen  zn  lernen  und  es  mit  dem  Constantinopolita- 
nischen  zn  vergleichen,  wobei  das  Urtbell  bedeutend  zu  Gunsten  des  letzteren 
ausfiel.  Endlich  den  2.  September  1862  zog  Vambery  im  Kostüm  eines  Bag- 
dader sunnitischen  Derwisches  durch  die  Salzwüste  naeh  der  hefflgen  Stadt 


Kum  nnd  besuchte  dort,  der  erste  Europäer,  das  heilige  Grab  Fatima's,  der 
Schwester  Imam  Riza's ,  welche  auf  einer  Reise  zu  diesem  in  Kum  starb. 
Von  da  aus  reiste  er  über  die  durch  ihre  Ziegelindustrie  berühmte  Stadt  Ka- 
sehan  nach  lsfahan ,  nächst  Täbris  dem  bedeutendsten  Handelsplatz  in  Persien. 
Nach  vierzehntägigem  Aufenthalt  daselbst  begab  sich  Vämbdry  über  die  Rui- 
nen von  Persepolis  nach  Schiras ,  wo  er  durch  den  Sehwedischen  Arzt  Fager- 
green  in  allen  vornehmen  Häusern  Zutritt  erhielt,  was  eine  gute  Gelegenheft 
für  ihn  war,  die  Sitten  und  Gebräuche  dieser  Stadt  zu  studlren.  Derselbe  Arzt 
nöthigte  ihn  auch,  In  seiner  Begleitung  die  Ruinen  von  Persepolis  zum  zwei- 
ten Mal  zu  besuchen.  Vämbe'ry  wollte  in  Schiras  überwintern,  aber  da  die  Reise 
des  Französischen  Gesandtschaft*  -  Attache*  Grafen  Rochechouart  nach  Tehe- 
ran eine  schöne  Gelegenheit  zu  einer  schnellen*  und  bequemen  Rückreise  bot, 
so  zögerte  Vämbe'ry  nicht,  sie  zu  benutzen.  Eben  wollte  er  von  seinem  gast- 
freundlichen Wirthe  Abschied  nehmen,  als  ein  furchtbares  Erdbeben  Statt 
fand,  welches  die  Reisenden  nöthigte,  die  Stadt  so  schnell  als  möglich  zu  ver- 
lassen. Die  RUkreise  nach  Teheran,  welche  Vambery  als  Europäer  voll- 
brachte, ging  sehr  rasch  vor  sieb.  Von  hier  aus  reiste  er  wieder  als 
Bagdader  Derwisch  über  den  Demawend  nach  Sari ,  wo  er  sich  in  Begleitung 
von  Mittel- Asiaten  auf  dem  Kaspischen  See  einschiffte ,  um  in  deren  Heimath 
su  gelangen.  Nach  dem  in  seinem  früheren  Buohe  geschilderten  Aufenthalt 
in  Mittel- Asien  kam  Vämbe'ry  nochmals  auf  Iranisches  Gebiet  zurück  und 
setzte  in  Gesellschaft  einer  Karawane  seine  Reise  über  Meschhed ,  Nischapur, 
Abbasabad ,  8charud ,  Damgan,  Sem n an  nach  Teheran  fort,  immer  tan  Kostüm 
eines  Bagdader  Derwisches.  Von  Teheran  aus  beendete  er  dann  seine  Asia- 
tische Wanderung  als  Europäer  mit  grosser  Schnelligkeit  auf  demselben  Wege, 
den  er  auf  seiner  Hinreise  eingeschlagen  hatte.  —  Durch  seine  Kenntniss  der 
Persischen  Sprache,  des  Koran  und  der  Gebräuche  der  Perser  wurde  es 
Vambery  möglich,  eine  gründliche  Einsicht  in  die  dortigen  Verhältnisse  zu 
erlangen,  und  er  hat  diese  Beobachtungen  auf  eine  anziehende  Weise  in  dem 
vorliegenden  Boche  niedergelegt.  Mit  besonderer  Sorgfalt  behandelt  er  das 
Leben  in  den  verschiedenen  Städten  und  stellt  oft  Verglelchungetf  an  über 
die  Verhältnisse  der  Türkei  und  In  Perslen ,  welche  meist  zu  GunBten  des  er- 
steren  Landes  ausfallen.  Weniger  ausführlich  Bind  die  Schilderungen  der 
Gegenden,  durch  welche  er  gereist  ist,  und  seiner  Erlebnisse.  (L.) 

Vämbe'ry,  H. :  Sketches  of  Central  Asia.  Additional  chapters  on  my 
travels,  adventures,  and  on  the  ethnology  of  Central  Asia.  6°,  452  pp. 
London,  Allen,  1867.  18  s. 

Vambery,  H. :  Skizzen  aus  Mittel-Asien.  Ergänzungen  zu  meiner  Heise 
in  Mittel  -  Asien.  Deutsehe  Original  -  Ausgabe.  8°,  358  SS.  Leipzig, 
Brockhaus,  1868.  2  Thlr. 

Wie  schon  aus  dem  Titel  ersichtlich  ist ,  bildet  dieses  Werk  keine  fortlau- 
fende Schilderung  von  Reisen ,  sondern  eine  Reihe  von  unter  einander  ganz 
unabhängigen  Erzählungen  von  Reiseabenteuern,  Schilderungen  von  Land  und 
Leuten,  geschichtlichen,  ethnographischen  und  literarischen  Abhandlungen,  und 
den  Sohluss  des  Buches  bildet  eine  Betrachtung  über  den  Stand ,  die  Politik 
und  die  Zukunft  Russlands  und  Englands  in  Bezug  auf  die  Herrschaft  in 
Mittel-Asien. 

In  der  ersten  Skizze:  »Derwische  und  Hadsohis"  (zum  heiligen  Grabe  Ge- 
pilgerte), Ist  das  Leben  dieser  Leute  und  der  mächtige  Einfluss  obarakterisirt, 
den  sie  auf  die  ganze  mohammedanische  Bevölkerung  Central  •  Asiens  aus- 
üben, während  in  der  zweiten:  »Mein  Incognito",  der  Anzug  Vämbe'ry 's,  die 
Schwierigkeit,  sich  in  das  Wesen  der  Mittel- Asiaten  zu  finden  und  es  getreu 
nachzuahmen,  und  drei  kritische  Momente  anziehend  geschildert  sind,  während 
weloher  er  sein  Ende  nahe  und  somit  sein  Ziel  unerreicht  glaubte.  »Unter  den 
Turkomanen"  bietet  uns  ein  Bild  der  Sitten  und  Gebräuche  dieser  Stämme; 
die  Beschreibung  der  Art .  in  der  von  diesen  Stämmen  bewohnten  Wüste  zu 
reisen ,  der  Aufbruch  und  das  Niederlassen  der  Karawane  bilden  den  Inhalt 
des  vierten  Kapitels":  »In  der  Turkomanischen  Wüste".  Auf  eine  sehr  inter- 
essante Weise  schildert  der  Verfasser  in  der  folgenden  Skizze :  »Das  Zelt  und 
seine  Bewohner",  die  Wohnung  und  das  Leben  der  Turkomanen,  in  der 
nächsten  das  des  Chans  von  Chiwa  und  seiner  Familie  und  im  7.  Ka- 
pitel :  »Frend'  und  Leid" ,  giebt  er  ein  Bild  des  Charakters  und  Lebenslaufes 
des  Mittel-Asiaten.  Die  Uebersohrift  des  8.  Kapitels :  »Haus  und  Hof,  Kost 
und  Kleidung",  weist  schon  auf  den  Inhalt  hin.  Der  einzige  Reisebericht, 
den  Vämbe'ry  in  diesem  Buche  giebt ,  trägt  den  Titel  »Von  Chiwa  nach  Kun- 
grat und  zurück"  und  schildert  den  Oxus  und  seine  Umgebung  auf  der  ge- 
nannten Strecke.  Ein  sehr  anziehendea  Kapitel  ist  das  10. :  »Mein  Tatar",  in 
welohem  der  Autor  die  allmähliche  Gewöhnung  seines  Mittel-Asiatischen  Reise- 
gefährten an  West-Muselmännische  und  dann  an  Europäische  Sitte  nnd  Bil- 
dung beschreibt.  Das  folgende  Kapitel  bringt  ein  Bild  der  Einrichtung  eines 
Hauses  In  Boohara,  der  Kleidung  und  Vergnügungen  der  Einwohner,  des 
Strassen-  und  Bazarlebens.  Die  12.  Skizze:  »Bochara,  der  Stützpunkt  des 
Islam",  handelt  vom  Mohammedanismus  in  Central-Asien.  Vambery  sagt  darin, 
dass  in  Boohara  der  Islam  in  seiner  reinsten  Form  sich  bewahrt  habe  und 
dass  dort  die  durch  seine  verkehrten  Satzungen  hervorgerufenen  Gebrechen 
sioh  fühlbarer  machten  als  im  Westen  Asiens ,  wo  die  vordringende  Civillsa- 
tion  eine  freiere  Anschauung  in  den  Islam  gebracht  habe.  Ein  längeres  Ka- 
pitel widmet  der  Verfasser  dem  Sklavenhandel  und  dem  Sklavenleben.  Die 
Turkomanen  rauben  die  angrenzenden  Persischen  Provinzen  auf  eine  furcht- 
bare Weise  aus,  schleppen  die  Menschen  weg  und  verkaufen  sie  als  Sklaven, 
welche  meistens  den  Feldbau  besorgen  müssen.  Durch  diese  Räubereien  wird 
Perslen  hart  mitgenommen  und  es  wird  noch  lange  dauern ,  ehe  die  Civilis*- 
tion,  die  Jetzt  auch  in  diesen  Ländern  allmählioh  sieh  Bahn  zu  brechen  be- 
ginnt, diesem  Uebelstand  abhelfen  wird.  In  der  14.  Skizze:  »Ueber  die  Pro- 
duktions-Fähigkeit der  drei  Turkestanischen  Steppenländer",  hebt  Vämbe'ry  den 
Naturreichthum  derselben  hervor,  welcher  aber  oft  durch  die  Verwüstungen  der 
Menschen  geradezu  zerstört  wird.  Besonders  wichtig  ist  die  Baumwollkultur 
in  Mittel-Asien ,  welches  grosse  Massen  von  Baumwollstoffen  nach  Russland 
sendet  Wenn  in  der  Kultur  Verbesserungen  eingeführt,  in  der  Reinigung  nnd 
Verpackung  unsere  Europäischen  Maschinen  su  Hülfe  genommen  und  die 
Strassen  mögliohst  sicher  gestellt  würden,  dann  würde  sioh  nicht  bloss  die 
Qualität  der  Produkte  verbessern ,  auch  die  Quantität  derselben  Hesse  sich 
ohne  besonderen  Kraftaufwand  in  bedeutender  Welse  vervielfältigen.  Denn 
folgt  ein  Abschnitt  über  die  ältere  Geschiebte  Bochara's,  an  welchen  sieh 
eine  »Ethnographische  Skizze  der  Turanisohen  und  Iranischen  Racen  Mittel- 
Asiens"  anschliesst  Vambery  schildert  zuerst  die  Physiognomien  und  Sitten 
und  dann  die  Charaktere  der  Oat-Turken ,  welche  in  Buruten,  Kirgisen,  Kara- 


184 


Literatur. 


kalpaJu ,  Tnrkomaaen ,  Osxbegen  verfallen.  Dann  folgt  eine  Charakterislrung 
der  In  Sejlstaner.  Tschlbar-AJmaks,  Tadsohika  serfallenden  Iranier.  Aach  die 
Literatur- Verhältnisse  in  Mittel-Asien  werden  in  einem  längeren  Kapitel  be- 
handelt nnd  den  8ehlnas  des  Werkes  bildet ,  wie  schon  gesagt ,  eine  Abhand- 
lung ttber  »die  Rivalität  Rowlands  nnd  Englands  in  Central-Asien".        (L.) 

Yeniukof :  The  Pamir  and  the  sources  of  the  Amu-Daria.  Mit  1  Karte.  — 
The  Belors  and  their  country.  Translated  from  the  Journal  of  the 
Imperial  Geogr.  Society  of  8t.  Petersburg ,  by  J.  Mitchell.  (Journal 
of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XXXVI,  1866,  pp.  248—279.) 
Diese  aus  dem  Rassischen  übersetzten  Aufsätze  des  verstorbenen  Reisenden 
Yeniukof  sind  der  Hauptsache  nach  ein  Auszug  ans  dem  mysteriösen  Reise- 
bericht  von   Georg   Ludwig   von   ,  über   dessen   Wahrhaftigkeit  in 

neuester  Zeit  so  viel  gestritten  wurde,  ohne  dass  bis  Jetat  eine  der  entgegen- 
stehenden Ansichten  entschieden  gesiegt  bitte.  Die  Karte  haben  die  »Geogr. 
Mittheilungen"  etwas  verkleinert  bereits  im  Jahrgang  1861  (Tafel  10,  Carton) 
gegeben. 

Verohöre,  A.  M. :  Kasimir,  the  Western  Himalaya  and  the  Afghan 
Mountains,  a  geological  paper ;  with  a  note  on  the  fossil«  by  M.  Edouard 
de  Verneuü.  Mit  Karten  und  Profilen.  (Journal  of  the  Asiatic  So- 
ciety of  Bengal.  Part  II,  1866,  No.  II ,  pp.  89  —  133,  No.  m, 
pp.  159—203;  1867,  No.  I,  pp.  9—50.) 

Yule,  Golonel  H.:  Gathay  and  the  way  thither.  Being  a  eollection  of 
mediaeval  notices  of  China.  With  a  preliminary  essay  on  the  inter- 
course  between  China  and  the  Western  nations  previous  to  the  dis- 
covery  of  the  Cape  route.  2  rols.  8°.  London,  printed  for  the  Hak- 
luyt  Society,  1867. 


Karten. 


Baies  de  Bali- 


Ball,  Ports  et  mouillages   a  la  cöte  S.-O.   de 

Badong  et  Paute  -  Timor.  —  Mouillage  de  Labouan  -  Amok  et  anse 

Padang.  —  Paris,  D6p6t  de  la  marine,  1867. 
Bengal  Bay,  Andaman  Islands,  oorrected  by  Commander  Brooker,  1867. 

1:561.785.    London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  825.)  2J  s. 

Bomeo.  Ports  et  mouillages  dans  le  dötroit  de  Macassar.    Entrta  de 

la  riviere  de  Benjermassim  et  detroit  de  Poulo-Laut.  |  de  feuille.  — 

Biviere  Mahakkan  ou  Koutie.  £  de  feuille.   —  Paria,  Depot  de  la 

marine,  1867.  (Nr.  2509  und  2510.) 
Celebes,  Cöte  ouest  de  -    — — .  Bade  de  Macassar.  £  feuille.  Paris, 

Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2507.) 
Celebes.   Ports  et  mouillages  dans  le  dätroit  de  Macassar.    Baies  de 

Pare-Pare   et  de  Macassar.    —   Bade  de  Balaniasa.  |  de  feuille.  — 

Rades  de  Madiena,   Penambouang,  Tynrana.    —  Tapallang  et  Kait. 

Sde  feuille.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2484—86.) 
na  Sea,  northern  portion,  from  Cam-ranh  Bay  to  Fonnosa  and 
Mindoro  Straits,  Tarious  authorities  to  1867.   London,  Hydrogr.  Of- 
fice, 1867.  (Nr.  2661.)  5  a. 

China  Sea,  soutbern  portion,  2  Bheets.  1867.  1:1.460.640.  London, 
Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  2660  und  2660*.)  5  s. 

Chine,  cöte  Orientale,  Baie  Kyau-Ghau,  province  de  Chantung.  Paris, 
Depdt  de  la  marine,  1868. 

Chine.    Ports  et  mouillages  ä  la  cöte  Orientale  do  la .    Baie 

Chino.  —  Baie  Rouge.  —  Entr6e  de  Hai-Mun.  —  Pointe  Breaker.  — 
Pointe  Cupchi.  —  Passe  Rees.  —  Port  de  Ty-Sami.  Paria,  Depot 
de  la  marine,  1868. 

Cochinchlne,  Carte  generale  de  la  basse  —  -  et  du  Cambodge. 
4  demifeuillea.   Paris,  D6p6t  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2475—78.) 

Coehinohlne  (Basse)  et  Cambodge.  Carte  particuliere  du  cours  de 
Cambodge,  feuille  No.  1.  Le  Tien-Giang  (fleuve  anteneur).  Song  Mitho 
(bras  de  Mitho)  entre  la  mer  et  Mitho.  Paria,  D4p5t  de  la  marine, 
1867.  (Nr.  2511.) 

Coohlnchine  (Basse)  et  Cambodge.  Plan  des  quatre  bras  du  Cam- 
bodge ä  Phnom-Penh.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Cochinohine  (Baase).  Plan  de  l'entree  du  VaYco.  Paria,  Depot  de  la 
marine,  1868. 

Cochinohine  (Basse).  Plan  de  Vinh-Long.  Paris,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 

Cochinohine  (Basse), 
la  marine,  1868. 

Cochinohine  (Basse), 
marine,  1868. 

Coree,  Cöte  occidentale  de 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Detroit  de  Banoa.    Mouillage  des  lies  Nanka. 
marine,  1868. 

Detroit  de  Banka,  Ports  et  mouillages.  —  Cöte  est  de  Sumatra, 
entree  des  rivieres  Soung-Sang  et  Saläo  ou  Banjou-Assing.  —  He  de 
Banka,  rade  de  Mintok.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 


Plan  des  rapides  de  Bien-Hoa.  Paris,  Depot  de 
Plan  du  Banc  de  coraü.  Paris,  Depot  de  la 
Plan  de  la  ville  de  Kang-Hoa. 
Paris,  Depot  de  la 


Detroit  de  Maoaaaar.  Ports  et  mouillages.  Borneo:  Entree  de  la  ri- 
viere Banjermaasin.  —  Detroit  de  Poulo-Laut.  —  Riviere  Mahakkao 
ou  Kouttie.  Paris,  Depdt  de  la  marine,  1867. 

Detroit  de  la  Sonde.  Ports  et  mouillages.  Canal  Crocatoa.  —  Bai« 
de  Poulo  Merak.  —  Baie  Peper.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Eaetern  Arohipelago,  Western  portion,  chiefly  Dutch  eurreys  to  1867. 
2  Bl.  1:1.598.420.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  941  und 
94 1*.)  5  s. 

Formoee ,  He  de  .  Plan  du  port  de  Ke-Lusg.   Paris,  Depot  de 

la  marine,  1868. 

Hee  Philippines.  Plan  du  port  de  Batan.  Paria,  Depdt  de  la  ma- 
rine, 1868. 

lies  Philippinen,  Port  Palompon  (tle  de  Leyte),  d' apres  Don  Manuel 
Roldan.  Paris,  Depdt  de  la  marine,  1868. 

Japan  inland  Sea,  Hiogo  and  Oösaka.  Commander  Bullock  1867. 
London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  16.)  li  s. 

Java,  Cöte  ouest  de .  Baies  Poulo  Merak  et  Peper.  £  de  feuille. 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2503.) 

Java,  Cöte  sud  de  .    Baie  Zand.  J  de  feuille.  —  Baie  Wia- 

coups.  J  de  feuille.  —  Rade  de  Tjüaljap.  J  de  feuille.  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2481—83,  2508.) 

Java  Islands,  its  Harbours  and  Anchoragee.  Dutch  Surrey  1867. 
London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  932.)  1|  «. 

Java,  Mer  de .    Baie  de  Sanca  Poura  (He  Barian  ou  Lübeck. 

J  de  feuille.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2500.) 

Java.    Ports  et  mouillages  a  la  cöte   sud  de .    Chenal  entre  1t 

baie  Tjilatjap  et  la  ririere  Tjitando.  —  Entree  de  Tjitando.  —  Ri- 
viere de  Tjitando.  —  Baie  de  Panqoul.  —  Baie  de  Patjitan.  Pari*, 
Depot  de  la  marine,  1867. 

Mer  des  Indes.  Golfe  du  Bengale.  Port  Blair,  anoient  port  Chatham 
(tle  Andaman  du  Sud,  cöte  est).  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Mer  des  Indes.  lies  Cocos  ou  Keeling.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 

Moluques.  Baie  de  Cajeli  (tle  de  Bourou).  Paris ,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 

Moluques,    Plan  de  Banda.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Moluques,  Ports  et  mouillages  dans   les .    Ilea    de  Ternate: 

Plan  du  chenal  et  de  la  rade  de  Ternate.  —  Plan  du  mouillage  de 
Ternate.  —  Cöte  ouest  de  Gflolo:  Rade  de  Bitjoli  ou  Wo&sa.  — 
Rade  de  Galela.  —  Plan  de  baie  Sannama  (cöte  nord-est  de  Xulla- 
Bessy).  —  Plan  de  la  baie  Warou  (cöte  nord-est  de  Ceram).  Paris, 
Depdt  de  la  marine,  1868. 

Persian  Qulf,  Basiduh  and  approaches,  with  views.  Comm.  Constable  1860. 
London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  36.)  H  s. 

Philippine  Islands,  Ports  there  in,  Spanish  surrey  to  1867.  London, 
Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  962.)  2  *. 

Shanghay,  Military  Plan  of  the  country  around  from  suirevs 

made  in  1862,  1863,  1864,  1865  by  Lieut.  Colonel  Gordon,  Major 
Edwards,  Lieut.  Sanford,  Lysler,  Maud,  Danyel  and  Baleman.  Zinco- 
graphed  at  the  Topografical  Department  of  the'  War  Office,  Sir 
H.  James,  director.  2  Bl.  Southampton  1867.  4  Thlr. 

Sumatra,  Cöte  ouest  de        .    Carte  du  pasaage  Javi-Jari  et  des 

ües  Baniak.   Paris,  Depdt  de  la  marine,  1867. 

Sumatra,  Des  ä  la  cöte  ouest-  de  .    üe  Poggy  du  Nord.    Rade 

de  Simenajou,  ile  Si-Pora,  baie  de  Se-Labra.  Detroit  de  Se-Cockup 
ou  Si-Kakap,  entre  les  ües  Poggy  du  Nord  et  Poggy  du  Sud.  \  de 
feuille.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2505.) 

Sumatra,  Ports  et  mouillages  ä  la  cöte  ouest  de .   Baie  Biilim- 

bing.  —  Rade  de  Bencounat.  —  Mouillages  de  Cawoor  et  Bandar.  — 
Baie  de  P*  Chenco.  —  Baie  de  Tinnambang.  —  Rade  de  Priaman.  — 
Rade  de  Tiko.  —  Rade  d'Ayer-Bongy.  —  Rade  de  Taboujong  on 
fies  Zelody.  —  Rade  de  Baroos.  —  Rade  de  Padang.  —  Baie  de 
Bancoongung.  —  Baie  de  Muckie.  —  Radea  de  Qualah  Battoo  et  de 
Soosoo.  —  Baie  de  Tampat-Tuan.  —  Analaboo.  —  Baie  Rigas.  — 
Chenal  de  P°  Riah.  —  Rade  de  Laboan-Hadju.  —  Passages  de  Cedar 
et  Surat.  —  Baie  de  Tappanooly  et  üe  Mensular.  —  Rades  de  Natal 
et  Brambang.  Paris,  Dlpdt  de  la  marine,  1868. 


Abyssinia,  Routes  in 


AFBIKA. 

Presented  to   the  House   of  Lords  bj 


command  of  H.  Majesty,  November  26,  18657.  8°,  252  pp.  mit  2  Kar- 
ten. London  1867.  2{  s. 
Nächst  dem  v.  Heuglin'schen  Reisewerk  über  Atbesainten  möchten  vir  dieses 
im  topographischen  and  statistischen  Departement  des  Britischen  Kriegs 
Ministeriums  Ton  Oberst-Lieutenant  A.C.  Cooke  >verfksste  Buch  als  am  besten 
zur   Orlentlrang   ttber  den   Schauplatz   des   Englischen   Feldzngea   geeignet 


( 


Literatur, 


185 


empfohlen.  Es  enthält  hauptsächlich  «ine  gross«  Ansahl  tos  Wegebesehrei- 
bunten  ans  den  Berichten  der  Europäischen  Reisenden,  von  Alonso  Mendex 
im  Jahre  1015  an  bii  auf  Merewether  nnd  Munzlnger  im  Jahre  1867.  Diese 
sehr  vollständigen  Aaszage  ersetsen  für  die  Wegekunde  eine  kleine  Biblio- 
thek, and  wenn  sie  vorzugsweise  für  den  Gebrauch  der  bei  derlnvasions-Annee 
befindlichen  Generalstabs-Offiziere  berechnet  waren,  so  kommen  sie  doch  nicht 
minder  Jedem  zu  Statten ,  der  sieh  irgend  eingehender  mit  den  jetzigen  Vor- 
gingen in  Abesslnien  beschäftigt  Als  angenehme  Zugabe  findet  man  auf  den 
ersten  Bogen  Notizen  über  Abesslnien  von  allgemeinerer,  zusammenfassender 
Axt,  über  Natur  und  Klima,  Regierung,  Religion,  Münze,  Militärwesen  und 
über  den  Kaiser  Theodor ,  endlieh  eine  Uebersetzung  der  Berichte  über  den 
interessanten  Portugiesischen  Feldzug  in  Abesslnien  In  den  Jahren  1541 
und  1549.  8ehr  nützlich  ist  ausserdem  die  grosse ,  Ton  E.  G.  Ravenstein  an- 
gefertigte Karte  vom  östlichen  und  nordöstlichen  Theil  Abessinlens,  von  Mas- 
ssoa  im  Norden  bis  jenseit  Magdala  im  Stiden  und  Gondar  Im  Westen  (Maass- 
stab 1 :  633.600) ,  die  zwar  in  Folge  ihrer  autographlsohen  Herstellung  kein 
elegantes  Aussehen  hat,  aber  zur  Orlentirung  recht  brauchbar  Ist.  Die  andere, 
dem  Buche  beigegebene  Karte  ist  nur  ein  Indexblatt  für  die  Routen.  Nicht 
gering  anzuschlagen  ist  der  Vorzug  der  grossen  Billigkeit  (95  Sgr.). 

Ampere,  J.-J.:  Voyage  en  figypte  et  en  Nubie.  8°,  610  pp.  Paris, 
Michel  Le>r,  1868.  7}  fr. 

Baker,  Sir  Samuel  W.:  Die  Nüzuflüsse  in  Abyssinien.  Forschungsreise 
Tom  Atbara  zum  Blauen  Nil  und  Jagden  in  Wüsten  und  Wildnissen. 
Autorisierte  Deutsche  Ausgabe  von  Dr.  Fr.  Steger.  2  Bde  8°,  550  SS. 
mit  24  Illustrationen,  einem  Doppelportrait  und  2  Karten.  Braun- 
schweig,  Westermann,  1868.  4  Thlr. 

Das  Werk  behandelt  die  1861  bis  1869  vor  der  grossen  Reise  nach  den 
QueUsec'n  des  NU  unternommenen  Jagdzüge  und  Forschungen  an  den  Nord- 
westgrenzen von  Abesslnien,  namentlich  am  Setft,  Atbara  nnd  Rahad.  Obwohl 
nicht  von  hervorragendem  wissenschaftlichen  Werth,  empfehlen  wir  das  Buoh, 
auch  in  der  Deutsehen,  sehr  sohön  ausgestatteten  Ausgabe,  dringend,  da  es 
entschieden  zu  den  besten  Reisebeschreib nagen  der  neuesten  Zeit  gebort  nnd 
eben  so  wohl  durch  seinen  sachlichen  Inhalt  wie  durch  die  Art  der  Darstel- 
lung fesselt. 

Beurmann,  M.  ▼.:  Glossar  der  Tigre  -  Sprache.  Bearbeitet  und  mit 
einer  grammatischen  Skizze  und  einem  Lebensabriss  des  Sammlers 
herausgegeben  Ton  Dr.  Merz,  Priyatdocent  in  Jena.  (Sechster  Jahres- 
bericht des  Vereins  von  Freunden  der  Erdkunde  zu  Leipzig,  1866, 
SS.  38—111.) 

Morits  t.  Beurmann  hatte  von  seinen  Reisen  in  den  Nil  -  Lindern  einen 
Diener  aus  der  Gegend  von  Hassan* ,  einen  gebornen  Tigre ,  nach  Deutsch- 
land mitgebracht  und  ihm  hier  zu  seiner  Qual  ein  reichhaltiges  Glossar  seiner 
Mattersprache  abgefragt  Er  übergab  es  Herrn  Dr.  Merz  (damals  in  Neisse) 
und  dieser  schrieb  sofort  die  nunmehr  vorliegende  Ausarbeitung  und  schickte 
sie  im  Herbst  1862  an  die  Zeitschrift  der  Deutschen  Morgenländischen  Gesell- 
schaft ,  bevor  Dillmann's  Aethiopisehes  Lexikon  nnd  Munzinger's  Tigre- Voka- 
bular publidrt  waren.  Die  zugesagte  Veröffentlichung  in  der  genannten  Zeit- 
schrift verzögerte  stob  aber  und  da  sich  der  Leipziger  Verein  von  Freunden 
der  Brdkunde  erbot,  sie  in  seinen  Jahresbericht  aufzunehmen ,  so  gesohah  es, 
dass  sich  dieser  junge,  über  wenig  Geldmitte)  verfügende  Verein  das  Ver- 
dienst erwarb,  das  Andenken  des  im  Februar  1863  an  der  Grenze  von  Wadal 
ermordeten  Reisenden  in  würdiger  Welse  zu  ehren.  Alle,  die  an  dem  Schicksal 
des  früh  Dahingerafften  Theil  genommen ,  werden  ihm  dafür  Dank  wissen. 
Ganz  besonders  müssen  wir  aber  auch  Herrn  Dr.  Marx  danken ,  dass  er  sich 
mit  so  grosser  Liebe  und  In  so  trefflicher  Weise  der  einzigen  linguistischen 
Arbelt  ▼.  Beurmann'»  annahm,  und  namentlich  dafür,  dass  er  eine  ausführ- 
liche, sorgfältig  zusammengestellte,  mit  psychologischem  Verständnis«  ge- 
schriebene und  wann  empfundene  Biographie  des  tief  Betrauerten,  im  Dienste 
der  geographischen  Wissenschaft  Gefallenen  hinzufügte. 

Boyle,  Ch.  J.:  Far  Away;  or,  Sketches  of  scenery  and  society  in  Mau- 
ritius. 8°,  380  pp.   London,  Chapman,  1867.  9  s. 

Chandler,  R.:  Abyssinia,  mythical  and  historicaL  8°.  London,  Skeet, 
1868.  2  S. 

Coignet,  F.:  Excursion  sur  la  cdte  nord-est  de  l'üe  de  Madagascar. 
Kit  1  Karte.  (Bulletin  de  la  Soo.  de  geogr.  de  Paris,  Septbr.  1867, 
pp.  253—296;  Oktober  pp.  334—383.) 

Der  Verfasser  ist  Bergingenieur  und  nahm  an  der  Lambert'schen  Expedition 
▼on  1863  Theil.  Er  giebt  hier  eine  Besehreibnng  seiner  Exkursionen  in  der 
Provinz  Angontsi,  mit  sohMtzenswertfaen  Nachrichten  über  Topographie ,  Geo- 
logie und  Produkte,  nnd  sodann  einen  Abschnitt  über  die  Sitten  und  Ge- 
bräuche der  Bewohner ,  die  Regierungsform ,  Zölle,  Religion  4c.  Am  Sohluss 
f&gt  er  seine  vollständigen ,  während  der  Reise  angestellten  meteorologischen 
Beobachtungen  bei  nebst  einigen  wenigen  daraus  abgeleiteten  Höhen  (Magnem- 
bahemba  45,1,  Bevapara  30,  Marimbo  4,  Andaroni  8 ,  Andranovelo  S,  Angbe"  2, 
Anranotani  2,  Angontsi  S  Meter). 

Duhousaet,  Commandant:  Excursion  dans  la  Grande  Eabylie,  notee  et 
croquis  reeueülis  entre  la  Mediterrane1  e  et  le  Djurjura,  1864.  Mit 
1  Karte.  (Le  Tour  du  Monde,  1867,  2"  semestre,  pp.  273—304.) 

Findlay,  A.  CK.  On  Dr.  LiTingstone's  last  journey  and  the  probable 
nltimate  sources  of  the  Nile.  (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc, 
Vol.  XI,  No.  VI,  pp.  232—246.) 

Der  Verfasser  sucht  darzuthun ,  dass  der  Tanganyika-See  mit  dem  Albert 
Nyanza  verbunden  ist  nnd  die  Berge  im  Westen  und  Mordwesten  des  Nyassa- 
ßee's ,  namentlich  die  8erra  Muchinga  Lacerda'a  und  Montetro's ,  die  entfern- 
testen Quellen  des  NU,  nämlich  die  Zuflüsse  zum  Tanganylka  oder  Albert 
Nyanxa,  entsenden.  Er  diskuürt  dabei  die  Speke'schen,  bekanntlich  sehr  unzu- 
verlässigen Höhenmessungen  und  meint,  man  müsse  au  der  Speke'schen  Höhe 
für  den  Tanganylka  etwa  1000  F.  hinzurechnen ,  doch  können  wir  uns  durch 
seine  Argumente  nicht  bestimmen  lassen ,  die  von  Ihm  vertheldigte  Ansicht 
für  etwas  Anderes  als  eine  Vermnthung  zu  halten.  Dr.  Livlngstone  wird 
hoffentlich  gerade  über  diese  Fragen  volle  Aufklärung  zurückbringen. 

Fetermann's  Geogr.  Mittheilungen.   1868,  Heft  V, 


Fritsoh,  K.  t.,  G.  Härtung  und  W.  Reise:  Tenerife  geologisch -topo- 
graphisch dargestellt.  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis«  Tulkaniacher  Ge- 
birge. Fol.   Winterthur,  Wurster,  1867.  5J  Thlr. 

Gilbert,  Th.:  Kotes  sur  l'Abyssinie.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de 
Paris,  Januar  1868,  pp.  48 — 77.) 

Uebersieht  der  verschiedenen  Provinzen  und  Landschaften  Abessinlens  mit 
beschreibenden  Notizen  über  die  Volksstämme  und  die  wichtigeren  Orte. 
Neues  wird  nicht  gesagt  und  der  ganze  Artikel  erscheint  überflüssig,  wenn  man 
bedenkt,  dass  die  geographischen  Handbttoher  mindestens  gleich  Gutes  bieten. 

Girard,  Gh.:  Exploration  au  Nouveau-Calebar.  Mit  1  Karte.  (Bulletin 
de  la  Soo.  de  geogr.  de  Paris,  Juni  1867,  pp.  548—567.) 

Der  ausführliche  Reisebericht  und  die  Karte  der  Flussaufnahme  In  1 :  140.000. 
üeber  die  Resultate  siehe  »Geogr.  Mitth."  1867,  S.  »78. 

Graham,  Major  D. :  Glimpses  of  Abyssinia.  8°,  78  pp.  London,  Long- 
maus,  1867.  3  s. 

Der  Englische  Feldzug  nach  Abesslnien  lockt  so  manches  vergrabene  Manu- 
skript ans  Tageslioht  und  wenn  Einiges  darunter  besser  verborgeo  geblieben 
wäre,  so  kommen  doch  auoh  ganz  hUbsohe  Sachen  zum  Vorschein.  Die  Briefe , 
I  die  Captatu  Orahsm  an  seine  Verwandten  schrieb ,   als  er  mit  Major  Harris 

(1841  bis  1843)  in  Sehoa  war,  und  die  seine  Sohwester,  Lady  Erskine,  als  nett 
ausgestattetes  Schriftchen  dem  Publikum  bietet,  beziehen  sieh  zwar  nicht  im 
Entferntesten  auf  diejenigen  Theile  von  Abesslnien ,  die  von  dem  Englischen 
Feldzug  betroffen  werden ,  auch  berlobten  sie  nicht  über  eine  vorher  unbe- 
kannte Reise,  denn  Harris'  »Gesandtsehaftsreiee  nach  Schos"  mit  den  Bei- 
trägen ,  die  Graham  dazu  geliefert ,  ist  längs  in  allen  Bibliotheken ,  aber  der 
ungezwungene,  frische  Ton  dieser  Briefe,  die  den  Reiz  der  vertraulichen  Oon- 
versation  haben,  da  Ihr  Verfasser  ganz  und  gar  nicht  an  ihre  dereinstige 
Veröffentlichung  dachte,  und  die  lebendigen,  oft  plastischen  Schilderungen  der 
trivialsten  wie  der  ausserordentlichsten  Dinge,  des  gewöhnlichen  Hsuswesens 
in  Schon  wie  der  kühnsten  Kriegsthaten,  geben  der  iu  wenigen  Stunden  durch« 
anlesenden  Schrift  eigentümliche  Vorzüge.  Fühlte  sieh  doch  auch  Harris  »zu 
ganz  besonderem  Danke  für  den  Beistand  eines  Kopfes  und  einer  Feder ,  wie 
man  sie  nicht  oft  vereinigt  findet,  verpflichtet". 

Grandldier,  A.:  Notice  sur  les  odtes  sud  et  sud-ouest  de  Madagasoar. 
Mit  1  Karte.  (Bulletin  de  la  Soe.  de  geogr.  de  Paria,  Oktober  1867, 
pp.  384—895.) 

Leider  nur  sehr  kurze  Andeutungen  über  eine  sehr  interessante  Bereisung 
des  vorher  vollständig  unbekannten  südöstlichen  Theiles  von  Madagaskar  mit 
einer  Kartenskizze  desselben  in  1 : 2.700.000.  In  diesem  südlichen  Theil  der 
Insel  ezlstirt  hiernach  die  centrale  Bergkette  der  Karten  nicht ,  vielmehr  Ist 
das  Land  von  der  Sttdostküste  bis  »1'  80'  S.  Br.  und  44*  SO'  Oesti.  L.  v.  Parti 
ein  steriles ,  sandiges  Plateau  von  nicht  mehr  als  100  bis  150  Meter  Höbe, 
j  spärlich  bewachsen  und  bewohnt,  ohne  Berge  und  mit  wenig  Flüssen. 

I  Hahn,  Th.:  Die  Nama-Hottentotten,  ein  Beitrag  zur  Süd- Afrikanischen 
Ethnographie.  (Globus,  Bd.  XU,  SS.  238—242,  275—279,  804—807, 
332—336.) 

Hartmann,  Dr.  Bob.:  Medizinische  Erinnerungen  ans    dem   nordöst- 
lichen Afrika.    (Reichert* s    nnd  Da  Bois  -  Beymond's  Archiv,   1868, 
SS.  90—133.) 
Kurz  gefesstes  allgemeines  Bild  der  Krankheiten  Nordost- Afrika'«. 

Heller,  Lieut. :  Abyssinien,  Land  nnd  Leute.  Mit  1  Karte,   (österreichi- 
sche Militärische  Zeitschrift,  Januar  1868,  SS.  1—19.) 
Gompilatorlsche  Skizze  mit  einem  dürftigen  Uebersiohtskärtehen. 

Heugiin,  M.  Th.  t.:  Synopsis  der  Vögel  Nordost  -Afrika'»,  des  Nil- 
quellen-Gebiets  und  der  Küstenländer  des  Bothen  Meeres.  1.  Prin- 
gilliden.  (Gabanis'  Journal  für  Ornithologie,  November  1867,  SS.  361 
—398;  Januar  1868,  SS.  1—21.) 

Vorläufer  des  grösseren,  unter  demselben  Titel  erscheinenden  Werkes. 

Home  Life  in  Africa;  or,  a  new  glimpse  into  an  old  corner  of  the 
world.  16°,  184  pp.   Boston  1868. 

Kerstan,  Dr.  0.:  Zur  Völkerkunde  Ost-Afrika's.  (Sechster  Jahres- 
bericht des  Vereins  von  Freunden  der  Erdkunde  zu  Leipzig,  1866, 
SS.  113—120.) 

Einiges  über  die  Snaheli-Spraohe. 

Kotschy,  Th.,  et  J.  Peyritech:  Plantae  Tinneanae,  siye  descriptio  plan- 
>  tarum  in  expeditione  Tinneana  ad  Humen  Bahr  el-Ghasal  ejusque 
!  affluentias  collectarum.  Fol.,  62  SS.  mit  27  lith.  Tafeln  und  5  wei- 
|  teren  Lithographien.  Wien,  Gerold,  1867.  21  Thlr.,  kolorirt  35  Thlr. 
I  Ueber  die  Reise,  deren  botanische  Ausbeute  in  diesem  prachtvollen  Werke 

bearbeitet  Ist,  brachte  das  16.  Ergänzungsheft  der  »Geogr.  Mittbeilungen"  aus- 
führliehe Nachrichten,  es  war  die  im  Jahre  1868  von  Madame  Tlnne  und  ihrer 
Tochter  Alexandrina  in  Begleitung  Th.  v.  Heuglln's  nnd  Dr.  Steudner's  von 
Ghartnm  nach  dem  Bahr  el-Ghasal  unternommene.  Man  wird  sich  erinnern, 
dass  sie  grosse  und  schmerzliche  Opfer  kostete,  denn  sowohl  Madame  Tlnne 
als  Dr.  Steudner  starben  unterwegs,  dass  sie  aber  sogleich  eine  beträchtliche 
Bereicherung  unserer  geographischen  und  soologischen  Kenntnisse  der  Nil- 
Länder  zur  Folge  hatte ,  und  zu  unserer  Freude  erfahren  wir  ans  dem  vor- 
liegenden, auf  Kosten  des  Fräuleins  Alex.  Tlnne  und  ihres  Bruders  John  Tlnne 
herausgegebenen  Werke ,  dass  sie  auch  in  botanischer  und  pflanzengeographi- 
scher  Beziehung  wiohtige  und  anregende  Resultate  gehabt  hat.  »Die  Botani- 
ker", sagt  Kotschy  In  der  Einleitung,  »sind  Herrn  v.  Heuglln  auf  Immer  für 
die  Dienste  verpflichtet,  die  er  der  Wissenschaft  dadurch  leistete,  dass  er  nach 
dem  Tode  des  unermüdlichen  und  beklagensworthen  Steudner  sioh  der  Mühe 
des  Pflanzensammelns  in  Bongo  und  an  den  Ufern  des  Bahr  el-Ghasal  unterzog. 
Diese  kleine  Sammlung  hat  zum  ersten  Mal  eine  Vorstellung  von  der  reichen 
Vegetation  dieser  Länder  gegeben  nnd  den  grossen  Unterschied  zwischen  den 
Floren  der  Uferländer  des  Bahr  el-Ghasal  und  des  Weissen  Nil  dargethan.'* 
Kotschy  selbst,  der  vielbewährte  und  vielgereiste  Botaniker,  der  schon  1839 
südlich  von  Kordofan  dem  Bahr  el-Ghasal  bis  auf  20  Deutsohe  Meilen  nahe 

24 


186 


^Literatur. 


gekommen  war,  starb  über  der  Arbelt  dabin  (18.  Juli  1866),  aber  sein  Freund 
und  Arbeltsgenosse  Dr.  Job.  Peyritsoh  bat  sie  vollendet  Sie  besteht  in  der 
Beschreibung  der  74  Bpectes,  welche  die  Samminngen  von  Fräul.  Tinne  und 
Th.  ▼.  Heuglin  aus  den  Uferländern  des  Bahr  el-Ohasa]  enthalten,  und  aus 
den  analytischen  Abbildungen  von  38  dieser  Spedes ,  worunter  29  vorher  un- 
bekannte. Kotschy  schrieb  dazu  eine  längere  Einleitung  Über  die  Entdeckungs- 
Geschichte  des  Bahr  el-Ghasal  und  den  Charakter  seiner  Vegetation.  Wir  er- 
fahren daraus  unter  Anderem  ,  dass  die  Umgebung  des  Bahr  el-Ghasal  eine 
andere  Vegetation  hat  als  die  der  Übrigen  Zuflüsse  des  Nil,  dass  eine  grosse 
Zahl  West* Afrikanischer  Spedes  dort  vorkommen,  zugleich  aber  auch  viele 
sonst  nirgends  gefundene  Pflanzen.  Ausser  den  29  neuen  Spedes  waren 
bisher  im  Nil-Gebiet  nicht  beobachtet :  Culcasia  scandens ,  Galamus  secnndi- 
fiorus,  Elaeis  guineensis,  Lissochilus  arenarius  und  L.  purpuratus,  Landolphia 
florida,  Moreliä  sencgalensis,  Urena  lobata,  Cochlospermum  tinctorium,  Voand- 
zela  subterranea,  Parkia  biglobosa:  alle  diese  11  Spedes  kommen  an  der  West- 
küste vor.  Mit  dem  übrigen  Nil-Gebiet  gemeinsam  sind  dem  Bahr  el-Ghasal: 
Haemanthus  multiflorus ,  Eulopbia  guineensis,  Salvadora  persica,  Blumea  Per- 
rottetiana,  Nelsonia  canescens,  Kigelia  plnnata,  Anona  senegalensis,  Rhyneho- 
carpa  foetida,  Syzygium  gulneense,  Indigofera  aapera,  Araehis  hypggaea, 
Uerminiera  Elaphroxylon,  Dolichos  anguatifolius ,  Cassia  ocddentalis,  Sfimosa 
asperata.  Die  meisten  der  schon  vorher  bekannt  gewesenen  Spedes  finden 
sich  auch  in  Abessinien ,  eine  Ausnahme  davon  machen  nur  neun :  Ipomoea 
asarifolia,  Urena  lobata,  Jussiaea  fluitans ,  Indigofera  aspera ,  Hermlniera  Ela- 
phroxylon ,  Dolichos  angustifolius ,  Parkia  biglobosa,  Araehis  hypogaea,  Vand- 
zela  subterranea.  Jedenfalls  bilden  übrigens  die  gesammelten  Pflanzen  nur 
einen  sehr  kleinen  Theil  der  Flora  jener  Gegenden ,  die  Vegetation  scheint 
dort  ungemein  reich  zu  sein  und  einem  künftigen  botanischen  Beisenden  eine 
glänzende  Ausbeate  zu  versprechen.  —  Zwei  Vorreden  von  John  Tinne  und 
Dr.  Kotschy  sind  mit  landschaftlichen  Ansichten  ohne  speziellen  Werth  ge- 
schmückt und  der  Widmung  an  die  verstorbene  Madame  Tinne  ist  ein  höchst 
ansprechendes  Portrait  dieser  Dame  en  mlniature  bdgegeben;  auch  findet 
man  auf  der  Decke  unter  dem  Titel  ein  sehr  interessantes  Vegetations-Bild 
des  Bahr  el-Ghasal ,  das  uns  die  charakteristischsten  Pflanzen  in  natürlicher 
Gruppirung  vorführt:  im  Vordergrund  auf  und  in  dem  Wasser  die  Nymphaea 
Lotus,  den  Cyperus  Colymbetes,  den  Bambus  (Bambusa  arundinacea) ,  den 
Papyrus ,  das  merkwürdige  Schwimmholz ,  das  unter  dem  Namen  Ambatsch 
(Hermlniera  Elaphroxylon)  am  Weissen  Nil  bekannt  ist,  dann  auf  dem  anstei- 
genden Ufer  die  cactusähnllche  Euphorbia  Candelabrum  (Seder  el-Sem) ,  die 
in  der  Mitte  ihres  Stammes  anschwellende  Deleb-Palme  (BorassuB  Aethio- 
pam) ,  die  an^  ihrem  verzweigten  Stamm  kenntliche  Dum  -  Palme  (Hyphaene 
thebaica),  den  riesigen  Baobab  (Adansonia  digitata)  und  den  Sabah  (Com- 
bretum  Hartmannianum) ,  ein  Dörfchen  von  runden  spitzdaohigen  Hütten  be- 
schattend und  umweidet  von  einer  Heerde  buckeltragender  Rinder.  —  Nur 
40  Exemplare  des  Werkes  sind  in  den  Buchhandel  gekommen. 

Layard,  £.  L.:  The  Birds  of  South  Africa.  A  deskriptive  catalogue 
of  all  the  known  species  oecuring  south  of  the  28.  parallel  of  south 
latitude.  8°.   London,  Williams  &  Norgate,  1867.  3|  Thlr. 

Lejean,  G. :  Theodore  II,  le  nouvel  empire  d'Abyssinie,  et  les  interets 
franc,ais  dana  le  sud  de  la  mer  Rouge.  18°,  316  pp.  Paris,  libr. 
Amyot,  1867. 

Lejean,  G.:  Voyage  en  Abyssinie,  1862—63.  Mit  2  Karten.  (Le  Tour 
du  Monde,  XY,  1867,  1er  semestre,  pp.  353—400.) 

Lombardini,  £lie:  Observation  sor  l'hydrographie  de  l'Afrique  cen- 
trale. (Annale«  des  yoyagea,  November  1867,  pp.  177 — 201.) 

In  einem  ersten  Abschnitt  bespricht  Ingenieur  Lombardini  die  Resultate  der 
Baker'scheu  Forschungen  im  Nilquell  -  Gebiet  mit  Bezug  auf  seinen  1861  in 
Mailand  gedruckten  »8aggio  idrologico  sul  Nilo";  im  aweiten  Abschnitt  aber 
folgert  er  aas  den  Nachrichten ,  die  wir  namentlich  durch  Barth  nnd  Vogel 
über  den  Tsad-See  und  dessen  Umgebung  erhalten  haben,  dass  dieses  Becken 
einst  eine  viel  grössere  Ausdehnung  gehabt  und  sein  Wasser  durch  die  Tu- 
buri- Sumpfe  und  den  Benuo  in  den  Niger  ergossen  habe. 

Mage,  Lieut.  £.:  Relation  d'un  yoyage  d'oxploration  an  Soadan,  1863 
a  1866.  Fortsetzung.  (Revue  maritime  et  coloniale,  September  1867, 
pp.  134—151;  Oktober  pp.  367  —  406;  November  pp.  626  —  663; 
Dezember  pp.  803—853.) 

Fortsetzung  des  sehr  ausführlichen  Berichtes  über  seine  Erlebnisse  in  Segu. 

Mage,  Lieut.  £.:  Du  Senegal  au  Niger.  Relation  du  voyage  d'oxplo- 
ration au  Soudan  occidental,  de  1863  k  1866.  8°,  500  pp.  mit 
1  Karte  (extrait  de  la  Revue  maritime  et  coloniale).  Paris,  impr. 
P.  Dupont,  1867. 

Mage,  Lieut. :  Yoyage  dans  le  Soudan  occidental  (Senegambie  —  Niger), 
1863—1866.  Mit  7  Karten.  (Le  Tour  du  Monde,  1868,  1er  semestre, 
pp.  1—112.) 

Dieser  Bericht  über  die  bereits  ausfuhrlich  in  der  »Revue  maritime  et  colo- 
niale" beschriebene  Heise  zeichnet  sich  durch  die  interessanten  Illustrationen 
aus  Mage 's  Album  und  durch  spezielle  Routenkarten  ans. 

Major,  R.  H.  -.  On  the  map  of  Africa  published  in  Pigafetta's  „Kingdom 
of  Congo"  in  1591.  (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc. ,  Vol.  XI, 
No.  VI,  pp.  246—251.) 

Auf  der  bezeichneten  Karte  entspricht  der  Colue-See  dem  Victoria  Nyanza, 
Barimboa  dem  Baringo,  der  Bsrcena-See  dem  Dembea,  der  Lago  Cblnanda  dem 
Tsad,  wie  auch  der  Albert  Nyanzsi  und  der  Tanganyika,  letzterer  mit  dem 
Nyassa  verschmolzen,  angegeben  sind.  Major  leitet  ans  dieser  Karte  und  der 
zugehörigen  Beschreibung  eine  Bestätigung  der  Ansicht  ab  ,  dass  der  Tanga- 
nyika  der  Quellsee  des  Weissen  Nil  sei.  Am  Schluss  macht  er  auf  eine  »Stelle 
in  Manoel  Godinho's  »Reise  von  Indien  nach  Portugal  Uberland  1663"  auf- 
merksam, worin  der  Nyassa  als  See  Zachaf  und  der  Schire  erwähnt  werden. 

Malfatti,  Prof.  B.:  L'Abissinia  e  Timperatore  Teodoro  II.  (II  Poli- 
teenico.   Parte  letterario-scientifica.    Serie  V,  fasc.  1.) 

Mann,  Dr.  R.  J.:  Emigrants'  Guide  to  the  Colony  of  Natal.  12°,  215  pp. 
mit  1  Karte.  London,  Vir  tue,  1867.  2  s. 


Mfles,  Lieut.-Col.  £.  H. :  Egypt  and  a  journey  to  Palestine,  via  Monnt 
Sinai  and  Petra.    Fortsetzung.    (Colburn's  New  Monthly  Magazine,       j 
Februar  1868.) 

Peacock,  G.:  Hand-book  of  Abyssinia.   8°,  209  pp.  Bieter,  Roberto,        , 
1867.  2  s. 

Peron,  A. :  Sur  la  Constitution  geologique  des  montagnes  de  la  Grande 
Kabylie.  —  Sur  les  roches  du  massif  d' Alger  et  d'autres  pouits  da 
littoral  africain.  (Bulletin  de  la  Soc.  geolog.  de  France,  2*  sehe, 
T.  XXIV,  pp.  627—662.) 

Piowden,  Tr.  Ch.:  Travels  in  Abyssinia  and  the  Gaüa  country;  with 
an  aecount  of  a  mission  to  Ras  Ali  in  1848,  prepared  from  the 
MSS.  of  the  lato  Walter  Piowden,  Esq.  8°,  mit  2  Karten.  London, 
Longmans,  1868.  18  s. 

Rohlfs,  G.:  Reise  durch  Marokko,  Übersteigung  des  Grossen  Atlas, 
Exploration  der  Oasen  von  Tafilet,  Tuat  und  Tidikelt  und  Reis« 
durch  die  grosse  Wüste  über  Rhadames  nach  Tripoli.  8°,  207  SS. 
mit  1  Karte.  Bremen,  Kühtmann,  1867.  lj  Thlr. 

Roullet,  G.:  Les  Pahouins,  les  Bakalais,  les  Boulous  et  les  Gabonnaii. 
(Annales  des  voyages,  Dezember  1867,  pp.  279 — 286.) 

Nach  einigen  Bemerkungen  über  die  ostwestliche  Wanderung  der  Panda 
oder  Fan,  die  erst  vor  24  Jahren  am  oberen  Como  erschienen  und  schon  fast 
bis  an  den  Gabun  vorgedrungen  sind,  und  über  die  beiden  Gruppen  derselben, 
die  er  Batehis  und  Makeim  nennt ,  vergleicht  er  mit  ihnen  die  Bakalais ,  die 
etwa  10.000  Seelen  zählen ,  die  Pongue  und  Sekianis  (Gabonnais  and  Bolus), 
die  wie  die  Bakalais  aussterbende  Volksstämme  sind. 

Sohweinfurth,  Dr.  G. :  Über  den  Einfluss  der  Nordwinde  auf  die  Vego- 
tations- Verhältnisse  des  Rothen  Meeres  und  sein  Niveau.  (Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde,  2.  Bd.  1867,  5.  Heft,  SS.  411— 423.) 

Sierra  Leone,  La  colonie  anglaise  de  et  les  pays  cireonTouin«. 

(Revue  maritime  et  coloniale,  November  1867,  pp.  537 — 565.) 

Notizen  über  Produkte,  Handel,  Klima  der  wichtigeren  Punkte  an  der  Küste 
von  Ober-Galnea, 

Swayne,  G.  C. :  Lake  Victoria,  a  narrative  of  explorations  in  search 

of  the  source  of  the  Nile.     Compiled  from  the  memoire  of  Captains 

Speke  and  Grant.  8°.  Edinburgh  and  London,  Blackwood,  1868.  1\  s. 

Auszug  aus  Speke's  »Journal  of  the  Discovery  of  the  Source  of  tbe  Nile" 

und  aus  Grant's  »Walk  across  Africa". 

Tauxier,  H.:  Le  Peripie  d'Hannon  et  la  decouverte  du  Senegal.  (Le 
Globe,  organe  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Geneve,  Juni  u.  Oktbr.  1867, 
pp.  333—852.) 

Durch  Vergleichung  der  Nachrichten ,  welche  Griechische  und  Lateinische 
Schriftsteller  über  die  Westküste  von  Afrika  gegeben  haben ,  sucht  Tauxier 
au  beweisen,  dass  der  Perl  plus  des  Hannon  keine  Griechische  Uebenetzupg 
eines  Phönizisohen  Reiseberichtes,  sondern  der  Aufsatz  eines  Schillers  in 
Athen  oder  Alexandria  sei ,  der  jene  Nachrichten  zu  einem  Reisebericht  com- 
ptlirt  habe.  Dem  mag  sein,  wie  ihm  wolle,  darin  hat  Herr  Tauxier  unser« 
Ansicht  nach  Unrecht,  dass  er  aus  der  Unecht  hei  t  des  Periplus  den  Scbloss 
zieht,  der  Senegal,  resp.  die  Guinea-Küste  sei  also  nicht  von  den  Pbönisiem, 
sondern  erst  1446  von  den  Portugiesen  oder  höchstens  1364  von  den  Franzosen 
entdeckt  worden,  denn  das  steht  für  uns  wenigstens  fest,  daas  die  Alten  Ab- 
richten von  der  Guinea-Küste  besaasen,  und  wenn  der  Periplus  des  Hannon 
erdlohtet  ist,  so  muss  ein  anderer  Reisebericht  vorhanden  gewesen  sein,  aas 
welchem  Herodot  dir.  schöpfte. 

Tauxier,  H. :  La  Libye  ancienne  des  Colonnes  d'Hercule  au  fleuve  Salt. 
(Annales  des  voyages,  Oktober  1867,  pp.  5 — 71.) 

Tisaot,  £.:   fitude  geologique   de  l'isthme  de  Suez,   dans  ses  rapporti 
avec  l'ex£cution    des  travaux    du    canal   maritime.     (Memorie  della 
R.  Accademia  delle  scienze  di  Torino.  Serie  II,  Tomo  XXIII,  Parte  L) 
Karten. 

Abyssinia,  A  new  map  of  .  Compiled  from  the  best  authorities. 

London,  Smith  &  Son,  1868.  1  s.,  kolor.  lj  s- 

Africa,  South  Coast,  Mossel  Bay  to  St.  Francis  Cape.  Staff- Comman- 
ders Skead  and  Stanton   1867.    1:243.000.    London,   Hvdrogr.  0f- 

,  fice,  1867.  (Nr.  2084.)  3  s. 

Egypte ,  Nouvelle  carte  de  V ,   donnant  les   sources  du  Xfl  de- 

couvertes  par  Speke  et  Grant.  Paris,  Lance,  1868. 

AUSTRALIEN  und  POLYNESIEN. 

Becker,  L.:  Australische  Keiseskizzen.  (Das  Ausland  1868,  Kr.  $, 
SS.  180—183;  Nr.  9,  SS.  201—205;  Nr.  10,  SS.  226—229.) 

Notizeu  über  dio  Vegetation ,  die  Eingebornen ,  die  Schlangen ,  die  lästigen 
niedrigen  Thiere ,  das  Klima,  die  Bllithezeiten  verschiedener  Gewächse  in 
Gipps-Land  und  über  die  Agrikultur  in  der  Kolonie  Victoria. 

Bourgey,  Capit.  £. :  Voyage  ä  travers  la  Nouvelle-Caledonie  de  Kanal* 
ä  Noumea,  1865.  (Annales  des  voyages,  Dezember  1867,  pp.  333 
—359.) 

Trotz  der  lateinischen  Citate  ohne  wissenschaftlichen  Gehalt  und  we&ea 
arger  Uebertreibungen  geschmscklos.  So  heisst  es  z.  B. :  "Die  geübteste 
Feder  wäre  unfähig,  die  Strapazen  treu  au  beschreiben,  welche  die  Ersteigung 
der  centralen  Bergkette  [deren  höchste  Gipfel  kaum  40OO  Fuss  uberati'ip»! 
verursachte",  —  „Um  in  das  Dorf  (Juindti  zu  gelangen,  das  im  Grunde  einer 
Schlucht  liegt  ,  muss   man  Wunder  der  gymnastischen  Wissenschaft  vollbrin- 


Literatur. 


187 


gen"  «Yc    Mehrere  Jahre  früher  war  Überdies*  Lieut  Msrehant  ebenfalls  von 
Kornea  nach  Kanala  gegangen  (siehe  »Annale«  des  voyagea",  Februar  1888). 
GraefTe,  Dr.  Ed.:  Reisen  nach  verschiedenen  Inseln  der  Sttdsee.    (Das 
Ausland  1867,  Nr.  48,  SS.  1139—1144;   Nr.  49,  SS.  1159—1164; 
Nr.  50,  SS.  1184—1191.) 

Im  Auftrag  de*  auch  an  den  Afrikanischen  Küsten  wohlbekannten  Ham- 
burger Hauses  Oodeffroy  4  Sohn  besuchte  Dr.  Graeffe  im  Herbst  1866  Ton 
den  Samoa-lnseln  aus  Niuafu,  die  nördlichste  Insel  der  Tonga-Gruppe,  die  aus 
einem  noch  thltigen  Kraterwall  mit  Kratersee  besteht,  die  ebenfalls  vulkanische 
Insel  Futuna ,  die  Mltohell-Inseln ,  deren  Bewohner  durch  die  Peruanischen 
Mensehenräaber  bis  auf  wenige  alte  Leute  und  Kinder  weggeschleppt  worden 
sind,  die  Ellis-Insel  (Funafuti),  Vai-Tupu,  deren  400  Bewohner  glüoklJober  als 
die  der  Mitchell-  und  Ellis-Insel  den  Nachstellungen  der  Peruaner  entgingen, 
die  Peisters  -  Inseln  (Nukufetau) ,  Ntutao  (600  Bewohner) ,  8t  Augustin  oder 
Nanouiea,  deren  Bewohner  noch  Heiden  sind,  und  Nu!  oder  Egg-InseL  Seine 
Beschreibungen  und  Kartenskizzen  enthalten  manches  Neue,  namentlich  rich- 
tete er  seine  Aufmerksamkeit  auf  die  Fauna,  wie  denn  seine  ornithologischen 
Sammlungen  den  Herren  O.  Finsch  und  G.  Hartlaub  das  Material  zu  ihrem 
»Beitrag  zur  Fauna  Central-Polvnesiens.  Ornithologie  der  Vlti- ,  Samoa-  und 
Tonga-Inseln.  Mit  14  Tafeln.  Halle  1867"  lieferten. 
GraefTe,  Dr.  Ed.:  Reisen  durch  das  Innere  von  Vit-Levu,  Hauptinsel 
der  Fideehigruppe.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  9,  SS.  205—207.) 

Auszug  aas  einem  von  der  Schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft 
poblidrten  Hefte» 
Ireland,  A. :  Oeography  and  history  of  Oceania,  comprising  a  detailed 
aecount  of  the  Australien  colonies  and  a  brief  sketch  of  Australasian 
Polynesia  and  Antarctica,  for  the  use  of  teachers  and  advanced  pu- 
püs.  8°,  152  pp.  Hobart  Town  (Tasmania)  1867. 
Landsborough,  W. :  Exploration  of  the  mouths  of  the  Flinders  River, 
Qulf  of  Carpentaria.  (Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  XII,  No.  I,  pp.  56—58.) 

Das  Wichtigste  war  die  Entdeckung,  dass  der  Bynoe  nur  ein  Mündungsarm 
des  Flinders  ist. 
Mann,  Horace:   Flora  of  the  Hawaiian  Islands.   (Proceedings  of  the 

Essex  Institute,  Salem,  Okt.,  Nov.  u.  Dez.  1866.) 
Mary  Ira  (The).    Being  the  narrative  Journal  of  a  yachting  expedition 
from  Auckland  to  the  South  Sea  Islands,  and  a  pedestrian  tour  in 
a  new  diatrict  of  New  Zealand  bush.    By  J.  K.  M.    8°,   324  pp. 
London,  Newby,  1868.  12  s. 

Melnicke,  Dir.:  Major  Warburton' s  Entdeckung  des  unteren  Barku. 
Mit  1  Karte.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  fUr  Erdkunde  zu  Berlin, 
3.  Bd.,  1.  Heft,  1868,  SS.  1—16.) 

Diese  Bearbeitung  von  Warburton's  Bericht  über  seine  Reise  von  1666  ist 
obne  Kenntnis«  von  unserem  Aufsatz  über  denselben  Gegenstand  (»Geogr. 
MlttheilaigeBN  1867,  88.  437-447  und  Tafel  16,  17,  18)  geschrieben,  daher 
unter  Anderem  die  Entdeckungen  der  Missionare  Walder,  Kramer  und  Melssel 
nicht  berührt  werden.  Der  Karte  dagegen,  welche  wahrscheinlich  ohne  Bel- 
httlfe  des  Herrn  Direktor  Melnicke  von  der  Redaktion  besorgt  worden  ist. 
sind  unsere  Karten  durchaus  nicht  fremd ,  ohne  dass  die  Redaktion  irgend 
eine  Andeutung  über  die  Quellen  ihrer  Kenntniss  zu  geben  für  nöthlg  be- 
funden hätte.  Sie  hat  im  Gegentheil  auf  Seite  2  eine  Anmerkung  des  Herrn 
Direktor  Melnicke  unverändert  stehen  lassen ,  welohe  besagt ,  dass  der  nord- 
westliehe See  des  Torrens  -  Beckens  von  den  8ttd  -  Australiern  und  auf  Engli- 
schen Karten  Byre-See  genannt  werde,  »»während  Petermann  für  ihn  den  Namen 
Gregory  noch  immer  beibehalten  hat".  Diese  Behauptung  rührt  möglicher 
Weise  daher,  dass  durch  ein  Versehen  auf  einigen  hundert  Exemplaren  un- 
serer Karte  von  Südost  -  Australien  in  Stieler**  Hand -Atlas  (vom  Jahre  1867) 
der  betreffende  See  Gregory  statt  Eyre  benannt  ist  und  dass  Herr  Direktor 
Melnicke  gerade  eins  dieser  Exemplare  vor  Augen  hatte;  aber  mit  dieser  ein- 
zigen Ausnahme  findet  man  auf  allen  unseren  Karten  von  Australien,  die 
seit  1863  in  den  »Geogr.  Mitth."  (1863,  Tafel  11 ;  1867,  Tafel  16,  17  und  18)  und 
In  Stieler's  Hand-Atlas  publicirt  wurden,  den  nordwestlichen  See  des  Torrens- 
Beckens  nach  Eyre,  den  nordöstlichen  nach  Gregory  benannt  Ja  die  »Geogr. 
Mitteilungen"  haben  diese  neuen  Benennungen  zuerst  in  Deutschland  be- 
kannt gemacht,  indem  sie  (1863,  S.  164)  den  betreffenden  Erlass  des  Gouver- 
neurs von  Sfid-Australlen  aus  der  8.  Austr.  Government  Gazette  vom  25.  De- 
zember 1862  wörtlich  abdruckten.  —  Bemerkenswerth  ist  in  Direktor  Mei- 
nicke's  Aufsatz  die  Hypothese ,  dass  der  mit  dem  Barcoo  (Cooper)  kurz  vor 
seiner  Mündung  in  den  Eyre-See  sich  vereinigende  Salz-Creek  der  unterste 
Lauf  des  Burke-Creek  sein  möchte,  den  Bnrke,  M*K*inlay  und  Howitt  im 
Norden  der  Steinigen  Wüste  fanden. 
Rietmann,  0. :  Wanderungen  in  Australien  und  Polynesien.  8°,  306  SS. 
mit  2  Karten.   St.  Gallen,  Scheitlin,  1868.  1}  Thlr. 

Itarten. 

Auatralia,    East  Coast,    Newcastle  Harbour,    Captain    Sidney    1866. 

1:6.000.   London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  2119.)  2$  s. 

Australia,  North  Coast,  Liverpool  River  Entrance,  Messrs.  Howard  and 

Guy,  Nav.  Lieut*,  1866.   1:73.032.    London,  HydrogT.  Office,  1868. 

(Nr.  1057.)  1  s. 

Australia,  North  Coast,  Rockingham  Bay  to  Palm  Islands,  corrected 

to  1867.  1:73.032.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  1948.)  1  j  s. 
Australia,     South    Coast,     Port    Western.      Commander    Cox    1867. 

1:104.000.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  1707.)  2J  s. 

Auatralie.    Baie  Bateman.  —  Baie  Jervis.   —  Baie  Portland.    Paris, 

Depot  de  la  marine,  1868. 
Auatralie.    Port  Phillip:  Baie  d'Hobson   et  riviere  Yarra,  conduisant 

s  Melbourne.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 


Auatralie.  Port  Phillip,  Port  de  Geelong.  Paris,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 

Qeologloal  Survey  of  Victoria.  1: 31.700.  Sekt.  5  tfW.:  County  of 
Dalhousie,  Sekt.  14  SW.:  Maldon  mit  Profil.  Chromolith.  Mel- 
bourne 1867. 

Port  Jackson,  Map  of  —    --  and  City  of  Sydney.    Sydney  1867. 

Slater's  Map  of  Australia,  compiled  from  the  recent  survoys.  Brisbane 
(Queensland)  1867. 
Ein  grosses  Blatt  von  SO  X  92  Zoll. 

NORD-AMERIKA. 
Alaska.    What  is  it  worth?    Mit  1  Karte.    (Lippincott's  Magazine  of 

literature,  science  and  education,  Philadelphia,  Februar  1868.) 
Black,    Lieut.  J.:    Notes    on    the  Russian  -  American  Trading  Posts. 
Washington,  Department  of  State,  October  16tt,  1867, 

Diese  im  „Mercantile  Marine  Magazine'*  (Dezember  1867)  wieder  abgedruckten 
Notizen  geben  auf  wenigen  Seiten  beschreibende  und  statistische  Nachrichten 
Über  die  19  Handelsposten,  welche  die  frühere  Russisch-Amerikanische  Com- 
pagnie  auf  dem  Territorium  Alaska  besass. 
Blake,  T.  A.:  Exploration  in  Aliaska.  (Mercantile  Marine  Magazine, 
März  1868,  pp.  73—75.) 

Die  beschreibende  Bkizzo  der  Küsten  und  Inseln  enthält  nichts  Neues ,  in* 
teressant  ist  nur  die  Notiz  Über  eine  Besteigung  des  thittigen  Vulkans  Ma- 
kuakin ,  am  nördlichen  Ende  der  Insel  Unalaaohka,  durch  Blake.  Dr.  Kellogg 
und  zwei  Offiziere  des  »Lincoln".  Die  Höhe  des  Vulkans  wurde  annähernd 
zu  5600,  die  der  ttchneelinie  zu  3168.  die  Vegetationa-Qrenze  zu  2600  EogL  F. 
bestimmt.    Rothen  Schnee  beobachteten  sie  zwischen  4000  und  «500  Fuss. 

Blake,  W.  P.:  Fossil  elephant's  teeth  from  the  Northwest  coast.  (Pro- 
ceedings of  the  California  Academy  of  Natural  Science,  Vol.  III, 
pp.  325—326.) 

Boller,  H.  A.:  Among  the  Indiens;  eight  years  in  the  Par  West, 
1858 — 1866.  Embracing  sketches  of  Montana  and  Salt  Lake.  8°, 
428  pp.  mit  1  Karte.  Philadelphia  1868.  10j  s. 

Buckley,  Prof.  S.  B.:  Agricultural  resources  of  Texas.  (De  Bow's 
Review,  Nashville,  Oktober  1867.) 

Cenaua  of  Rhode  Island,  1865.  (Huntfs  Merchants'  Magazine,  edited 
by  W.  B.  Dana,  New  York,  Juli  und  Oktober  1867.) 

Cooper,  Dr.  J.  G.:  Geographica!  catalogue  of  the  Mollusca  found 
West  of  the  Rocky  Mountains  between  latitudes  33°  and  49°  north. 
4°,  40  pp.   San  Francisco  1867. 

Couea,  Dr.  Elliott:  The  quadrupeds  of  Arizona.  (The  American  Natu- 
ralist, Salem,  September  und  Oktober  1867.) 

Dali,  W.  H.:  Exploration  in  Russian  America.  (Silliman's  American 
Journal  of  science  and  arts,  Januar  1868,  pp.  96—99.) 

Kurze  Nachriebt  über  seine  Bereisung  des  Jnkon-  und  Porouplne-Fluases 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  geologischen  Verhältnisse. 

Gilpin :  The  Parks  of  Colorado.  (Silliman's  American  Journal  of  science 
and  arts,  November  1867,  pp.  351—362.) 

Sehr  beaohtenswertbe  Beschreibung  des  »San  Louis  Park"  in  Colorado,  des 
grossen  Oebirgsplateau's,  in  welchem  der  Rio  Grande  del  Norte  entspringt 

Goodale,  Dr.  G.  L. :  The  geysers  of  California.  (The  American  Natura- 
list, Salem,  September  1867.) 

Hall,  Ed.  H.:  Great  West.  Travellers',  miners'  and  emigrants'  guide 
and  hand-book  to  the  Western,  North  -  Western ,  and  Pacific  States 
and  Territorie8.  8°,  128  pp.  mit  1  Karte  und  Entfernungstabellen. 
London,  Low,  1867.  1  s. 

Harvey,  A.:  A  Statistical  aecount  of  British  Columbia.  8°,  41  pp.  Ot- 
tawa 1867. 

Im  November  1867  abgeschlossen  bringt  dieses  Schriftohen  mehrfach  neuere 
Daten  als  die  letzten  auf  die  Kolonien  bezüglichen  Englischen  Parlaments  - 
papiere  und  es  stützt  sich  in  seinen  Angaben  zumeist  auf  Nachrichten ,  die 
der  Verfasser  (Beamter  in  Ottawa)  brieflich  aus  Victoria  (Vancouver-Insel) 
einzog.  In  der  gedrängten  Weise  eines  HandbUchleins  finden  wir  einen  ziem- 
lich reichen  Stoff  In  25  Kapitel  verthoilt,  von  denen  besonders  die  über  das 
Klima,  die  Finanzen .  die  Landverbindung  mit  Canada.  Handel  und  Zölle  und 
die  Behörden  ausführlicher  behandelt  sind,  während  ein  Anhang  die  im 
April  1867  pabltcirton  gesetzlichen  Bestimmungen  über  die  Goldminen  enthält. 
Das  erbärmliche  Kärtchen  wäre  besser  weggeblieben. 

Heine,  Colonel  W.:  Le  chemin  de  fer  du  Pacifique.  Mit  1  Karte. 
(Bulletin  de  la  Soc.  de  gäogr.  de  Paris,  Sept.  1867,  pp.  225—252.) 

Kerr,  Lieut.  J.  H. :  Newfoundland.  Rocks  in  the  vicinity  of  Cape 
Freels,  Placentia  Bay,  Merchant  Shoal.  (The  Mercantile  Marine  Maga- 
zine, November  1867,  pp.  336—338.) 

Latham,  H. :  Black  and  White.  A  Journal  of  a  three  months'  tour  in 
the  United  States.  8°,  316  pp.   London,  Macmillan,  1867.         10J  s. 

Marcou,  J. :  Distribution  g6ographique  de  Tor  et  de  1  argent  aux  £tats- 
Unis  et  dans  les  Canadas.  Mit  1  Karte.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr. 
de  Paris,  November  1867,  pp.  523—534.) 

Im  Anschluss  an  das  offizielle  Buch  von  Browne  nnd  Taylor  (Report  upon 
the  mineral  resources  of  the  States  and  Territories  West  of  the  Rocky  Moun- 
tains. Washington  1867),  das  wir  auf  8.  36  dieses  Jahrganges  besprachen.  Das 
Kärtchen  giebt  nur  eine  ganz  allgemeine  Uebersicht. 

24» 


188 


Literatur. 


,  J.  F.:  Two  thousand  miles  om  fcombaek:  Santo  Fe"  and  back. 

A  Summer  tour  through  Kanaas,  Nebraska,  Colorado  and  New  Mexico 

in  the  year  1866.  12°,  327  pp.  mit  1  Karte.  New  York  1867.    10  a. 

Mount  Washington,  Kote  on  the  diversities  in  publiahed  estimates  of 

the  beight  of ,  New  Hampshire.  (Silliman's  American  Journal 

of  science  and  arte,  November  1867,  pp.  377—379.) 

In  Bezog  auf  die  Höhe  des  Monat  Washington  (White  Mountains),  den 
Prot  Guyot  zn  6288,  die  KUstenvermessung  au  6280  Engt  F.  ermittelt  hat, 
werden  hier  W  verschiedene  Angaben  vergleichend  aufgeführt.  Die  niedrigste 
ist  6103,  die  höchste  12.729  Fnss.  Diese  einfache  Liste  warnt  wirksamer  als 
viele  Auseinandersetzungen  vor  allzu  raschem  Vertrauen  in  Höbenmessungen, 
die  nicht  alle  Garantien  bieten. 
Paokard,  Dr.  A.  L. :  Observation*  on  the  glacial  phenomena  of  Labra- 
dor and  Maine,  with  a  view  of  the  recent  invertebrate  fanna  of 
Labrador.  4°,  pp.  210—303.  Boston  1867. 
Parker,  N.H.:  Missouri  as  it  iß  in  1867.  An  illustrated  hiatorical  ga- 
setteer  of  Missouri.  An  article  on  geology,  mineralogy,  soils  etc., 
by  Professor  Q.  C.  Swallow,  &c.  &c.  8°,  468  pp.  Philadelphia  1867. 

18  s. 
Pittsburg.  (Das  Ausland  1868,  Kr.  13,  SS.  309—812.) 

Besehreibende  Skizze  dieser  Petroleum-  und  Kohlenstadt   nach  dem  «At- 
lantic Monthly". 
Plllaifer,  D.:  Guide  to  Boston  and  vicinity.    16°,  300  pp.  mit  Karten. 
Boston  1867.  7£  s. 

Report  of  the  Superintendent  of  the  U.  S.  Coast  Survey,  showing  the 
progress  of  the  survey  dnring  the  year  1865.  4°,  232  pp.  mit 
81  Karten  und  Tafeln.  Washington  1867. 

An  Stelle  des  verstorbenen  Bache  bat  J.  E.  Hilgard  diesen  Band  redigirt. 
Rockwell,   Rev.  C:  The  Catskill   Mountains  and  the  region  around, 
their  scenery,  legende  and  hiatory.  12°,  363  pp.  New  York  1867.  10  s. 
Sproat,  G.  M.:    Scenes  and  studies  of  savage  life.   8°,  380  pp.  Lon- 
don, Smith,  1868. 

In  gefälligem  Aenaseren  tritt  uns  dieses  kleine  Buch  unter  einem  Titel  ent- 
gegen, der  an  die  Aufzeichnungen  so  manches  in  die  Ferne  verschlagenen 
Genies  Über  romanhafte  Abenteuer ,  groteske  Soenen ,  haarsträubende  Gefah- 
ren Ac.  erinnert,  da  wir  aber  in  den  Verhandlungen  der  Londoner  Ethno- 
logischen Gesellschaft  (1866  und  1867)  ernsteren  Studien  desselben  Verfassers 
begegnet  waren ,  legten  wir  den  Hauptton  auf  die  »Studie«"  des  Titels  und 
sahen  uns  das  Buch  naber  an.  Zn  unserer  Freude  haben  wir  uns  nicht  ge- 
tauscht, Über  alle  Erwartung  fanden  wir  ungewöhnlich  sorgfältige,  vollständige 
und  wahrhaft  gediegene  Spezlal-Forschnngen  über  ein  kleines  Indianer- Volk 
an  der  Westküste  der  Vancouver-Insel,  eine  Arbeit,  die  wir  etwa  mit  Münsin- 
gens „Sitten  und  Recht  der  Bogos"  vergleichen  möchten.  Sproat  war  fünf 
Jahre  lang  Verwalter  der  Niederlassung  Albernl  im  NItinaht-  oder  Barclay» 
8und  von  ihrer  Grttndnng  im  J.  1860  an  und  dort  hat  er  seine  Beobachtungen 
über  das  äussere  und  innere  Leben  der  Indianer  nach  und  nach  gesammelt 
Sie  erstrecken  sich  auf  eine  Gruppe  von  Stammen ,  die  er  unter  der  Bezeich- 
nung Abt-Stamme  znsammenfasst ,  well  die  Namen  der  einzelnen  Stämme  alle 
auf  aht  endigen.  Die  Elngebornen  der  Vancouver-Insel  zerfallen  nämlich  in 
drei  Nationen ,  von  denen  die  nördliche  die  Quoquoulth-  oder  Fort  Rupert- 
Sprache,  die  mittlere  an  der  Westküste  die  Aht-Sprache,  die  im  Süden  nnd 
Osten  der  Intel  lebende  die  Kowitehan-  oder  Thongeith-Spracfae  redet.  Zwi- 
schen den  Kowitehan-  und  Quoquoulth-Stämmen  wohnt  an  der  Ostküste  noch 
ein  von  allen  verschiedener  Stamm,  die  Komux,  diese  sind  aber  von  Britisch- 
Columbia  eingewandert.  Jene  drei  einbeimischen  Völker  unterscheiden  eioh 
unter  einander  fast  eben  so  bestimmt  wie  die  verschiedenen  Nationen  Eu- 
ropa's,  sowohl  durch  die  Sprache  als  durch  ihre  nationalen  Gebräuche  und  In- 
stitutionen. Die  Aht-Nation  bat  die  Westküste  zwischen  Paeheen  und  Nespod 
(Woody  Point)  inne  und  zerfällt  in  SO  Stämme : 


An  der  Seeknste  sOdL  vom  Nitinaht- 
8 und  und  am  Nitioaht-Fluss. 

Männer 
1.  Pacheenaht  ....       SO 

S.  Nitinabt 400 

Am  Barclay-  oder  Nttinaht-Sund. 
3.  Ohyaht 175 


Männer 
.      115 


4.  Howchukllsaht 

5.  Opechisabt  .... 

6.  Seshaht        .... 

7.  You-olul-aht 

8.  Toquaht        .... 

Am  Klah-oh-quaht-Sund. 

9.  Klah-oh-quaht 

10.  Killsmaht     .... 


28 
15 
70 
100 
11 

190 
40 


11.  Ahousaht  . 
IS.  Manohsaht 

Am  Nootkah-Sund. 
18.  Hishquayaht      ....       80 

14.  Muchlaht 86 

15.  Mooucbaht  (die  sog.  Nootkahs)      150 

16.  Ayhuttlsaht       ....        86 

17.  Noochahlaht       .       ...       26 
Nördlich  vom  Nootkah-Sund. 

18.  Ky-yoh-qnaht    .        ...      280 

19.  Chaykisaht        ....        88 
SO.  Klabosabt  ....       . 14 

Summe  der  Männer  1728 
Eine  beträchtliche  numerische  Abnahme  macht  sich  auch  bei  diesen  Wilden 
bemerklich.  Capt.  Cook ,  der  nach  Sproat's  Zeugnis«  die  beste  Beschreibung 
derselben  gegeben  bat ,  wie  auch  das  Vokabular  seines  Arztes  Anderson  sehr 
sorgfältig  gesammelt  Ist,  schätzte  1778  die  Bewohnerzahl  des  Nootksh-Dorfes 
auf  2000  und  Capt  Meares  bestätigte  10  Jabre  später  diese  Schätzung  und 
fügte  hinzu,  dass  die  Bevölkerung  aller  Dörfer  in  dem  Sund  bei  Nootkah 
8-  bis  4000  betrage.  Gegenwärtig  zählt  die  letztere  kaum  600  Seelen ,  ohne 
dass  Auswanderungen  oder  Epidemien  vorgekommen  wären  und  obgleich 
diese  Stämme  fast  In  Ihrem  ursprünglichen  Zustand  und  von  den  weissen 
Kolonisten  unberührt  blieben.  Demnach  scheinen  auch  diese  Stämme  unrettbar 
dem  Untergang  verfallen  zu  sein  und  wenn  auch  Manches  gesohehen  könnte, 
um  ihr  Loos  zu  verbessern ,  so  ist  dojh  nach  Sproat's  Meinung  eine  durch- 
greifende Abhülfe  kaum  denkbar.  Ist  es  doch  auch  den  Missionären  im  Nord- 
westen Amerlka's  nicht  gelungen ,  beträchtliche  Massen  der  Bevölkerung  dem 
christlichen ,  clvilisirten  Leben  zuzuwenden ,  so  wenig  auch  ihre  Erfolge  bei 
einzelnen  Individuen  bestritten  werden  können. 
Die  linguistischen   Forschungen  Sproat's,   die  er  uns   in   besonderen  Ab- 


schnitts« >nd  namentlich  auch  in  einem  reichhaltigen  Vokabular  BittheUf, 
zeigen  unter  Anderem,  dass  seit  Cook's  nnd  Anderaon's  Anwesenheit  In  Noot- 
kah ,  also  im  Laufe  von  80  bis  90  Jahren,  sehr  wenig  Veränderungen  mit  der 
Aht-Sprache  vor  sich  gegangen  sind,  nicht  mehr  vielleicht  als  mit  der  6pruhe 
im  südlichen  Schottland  innerhalb  der  letzten  hundert  Jahre ,  ein  auffallendes 
Faktum  bei  einer  ungeschriebenen  Sprache  weit  zerstreuter ,  unter  einander 
feindlicher  Stämme.  Sonderbar  Ist  auch,  dass  die  Aht-Sprache,  die  doch  nicht 
bis  ans  Bildende  der  Insel  reicht ,  sondern  dort  der  Kowitehan  •  Sprache  Plats 
macht,  jenseit  der  Jusn  de  Fuca-Strasse,  an  der  Küste  des  Washington-Terri- 
toriums wieder  auftritt  und  dort  mit  allmählich  wachsenden  Veränderungen 
vom  Kap  Flattery  bis  zur  Mündung  des  Columbia-Flusses  verfolgt  werden  kann. 
Von  der  Mannigfaltigkeit  des  Inhaltes  kann  dieses  kurze  Referat  keine  an- 
nähernd richtige  Vorstellung  geben ,  das  Buch  strotzt  von  Original-Beobach- 
tungen über  Leben  ,  Fühlen  und  Denken  des  wilden  Indianers ,  die  geordnet 
zu  einer  anziehenden  Lektüre  verarbeitet  sind.  Nur  zwei  Punkte  von  all- 
gemeinerem Interesse  möchten  wir  noch  hervorbeben.  Die  Verunstaltung  des 
Schädels  in  der  Kindheit,  die  bei  den  danach  benannten  Flaebkopf-Iodlaoern 
des  Washington  -  Gebiets  ein  unentbehrliches  Zeiohen  der  Abstammung  am 
guter  Familie  sein  soll,  wird  bei  den  Aht-Stämmen  auch  geübt,  aber  nicht  all- 
gemein nnd  nicht  zum  Zeichen  der  vornehmen  Geburt,  sondern  einfach,  well 
die  Frauen  eine  Schönheit  darin  erblicken.  Wichtiger  sind  die  NsehweiM 
über  den  Sklavenhandel,  von  dem  die  Kolonlal-Zeitungen  schon  früher  einige 
Andeutungen  gegeben  haben  und  der  nach  Sproat  In  einer  für  Englische« 
Gebiet  fast  unglaublloben  Blüthe  steht  Die  Sklaverei  ist  ein  von  je  her  hei- 
misches Institut  bei  den  Vaneouver-Insulanern ,  nnd  zwar  tritt  sie  in  sehr 
harter  Form  auf.  Der  Sklave  steht  seinem  Herrn  in  allen  Dingen  tu  ini- 
bedingter Verfügung;  wenn  Ihm  befohlen  wird,  einen  Feind  zu  tödten,  darf 
er  seinem  Herrn  nicht  wieder  nnter  die  Augen  kommen ,  ohne  den  Kopf  des 
Getesteten  vorzeigen  zu  können.  Ein  Sklavenbesitzer  könnte  ein  halbes 
Dutzend  seiner  Sklaven  öffentlich  ums  Leben  bringen ,  ohne  dass  im  Gering- 
sten Notiz  davon  genommen  würde.  Eben  so  darf  er  ohne  Weiteres  ver- 
schenkt oder  verkauft  werden.  Früher  standen  männliche  Sklaven  höher  Im 
Preis  als  weibliche,  aber  seit  dem  Bestehen  der  Kolonien  hat  sich  das  Yer- 
hältniss  geändert,  da  bei  der  Menge  junger  nnverheiratheter  Kolonisten  gros« 
Nachfrage  nach  Indianer- Weibern  ist  Ein  junges  Weib ,  das  an  der  Nord- 
westkUete  der  Insel  80  wollene  Decken  werth  ist,  kostet  lu  der  8tadt  Victoria 
50  bis  60  Decken  oder  etwa  80  Pf.  St.  Von  der  Westküste  kommen  iodeti 
nur  wenige  Sklavinnen  direkt  naeh  Victoria,  die  meisten  werden  vielmehr 
erst  über  die  Juan  de  Fuca-Strasse  zu  den  Kap-Flattery-Indlanern  gebracht, 
welohe,  wohlhabender  nnd  zahlreicher  als  die  Vancouver-Insulaner,  die  letzteren 
dazu  anleiten .  kleine  Stämme  an  den  Küsten  der  Vancouver-Insel  selbst  u- 
zugrelfen  und  die  geeigneten  Individuen  ale  Sklaven  zn  verkaufen.  Einige 
der  kleinen  Stämme  im  Norden  der  Insel  sieht  man  geradezu  als  Sklaven- 
züchtende  an ,  sie  werden  von  Zeit  zu  Zeit  von  den  stärkeren  Stämmen  an- 
gegriffen und  zum  Theil  in  die  Sklaverei  geschleppt  Eine  viel  grössere 
Menge  Sklavinnen  kommen  jedoch  von  der  Küste  von  Britisch-Columbia  and 
den  nördlicheren  Inseln  nach  Victoria ,  um  dort  der  Prostitntion  zn  dienen, 
nnd  diess  unter  den  Augen  Britischer  Behörden  (!). 

Vancouver  Island,  Notes  on  the  physical  geography  of .  (The 

Mercantile  Marine  Magazine,  Oktober  1S67,  pp.  299 — 310.) 

Wagner,  W.:  Der  Fluss  „Moisie"  nnd  seine  magnetischen  Eisensand- 
Lager.  Mit  1  Karte.  (Sechster  Jahresbericht  des  Vereins  von  Freunden 
der  Erdknnde  an  Leipzig,  1866,  SS.  121—124.) 

Zu  beiden  Seiten  der  Mündung  des  Molsie-Flnsses  an  der  Nordkttste  des 
St.  Lorenz-Golfes  entdeckte  ein  Herr  Lamotte  ein  riesiges  Lager  von  Magnet- 
eisenaand,  dessen  Wertfa  auf  50  Millionen  Dollars  geschätzt  wird.  Die  »Moiiie 
Mining  Company"  hat  mit  einem  Kapital  von  500.000  Dollars  begonnen,  Ge- 
bäude aufzuführen  nnd  das  Erz  naoh  Boston  und  New  York  zu  verschiffen. 
Andere  Lokalitäten  in  Canada,  wo  Magnetelsensand  vorkommt,  sind  der 
St.  Maurioe-Fluss,  der  sich  bei  dem  Städtchen  Tfaree  Rivers  In  den  St.  Lorenz 
ergiesst,  die  Mündung  des  Saguenay,  des  Besiamite,  Oatard,  Manlcuagan, 
Goodbout  und  öatllcb  vom  Moisie  eine  Uferstelle  gegenüber  den  Mingan- 
Inseln.  Auf  dem  beigegebenen  Kärtchen  sind  diese  Lokalitäten  eingezeichnet. 

Waterhouse,  S.:  St.  Louis,  the  commercial  eentre  of  North  America. 
(De  Bow's  Review,  Nashville,  Oktober  1867.) 

Waterhouse,  S.:  The  resources  of  Missouri.  8°,  64  pp.    St.  Louis  1867. 

Ha. 

Whitney,  J.  D.:  Which  is  the  highest  mountain  in  the  United  States, 
and  which  in  North  America?  (Proceedings  of  the  California  Aca- 
demy  of  Natural  Science,  Vol.  III,  pp.  326—328.) 

Wise ,  Dr.  O.  E. :  Das  Gesetz  der  Bevölkerung  und  die  Eisenbahnen, 
Eine  volkswirtschaftliche  und  statistische  Untersuchung  geführt  auf 
dem  Terrain  der  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika  und  als  Vor- 
bild Deutscher  Verhältnisse  volkswirtschaftlich  verwerthet.  8°,  470  SS. 
mit  1  Karte.  Berlin,  Herbig,  1867. 

Der  Nachweis,  wie  die  Eisenbahnen  die  Vermehrung  der  städtischen  Bevöl- 
kerung und  den  damit  verbundenen  Aufschwung  städtischer  Gewerbe  &c  be- 
dingen ,  ist  die  eigentliche  Aufgabe  des  Buches.  Zu  ihrer  Lösung  wird  über 
die  einzelnen  Staaten  der  Union  ein  bedeutendes  statistisches  Material,  be- 
treffend Produktion.  Industrie,  Handel,  Elsenbahnen,  Bevölkerung,  beigebracht, 
so  dass  man  das  Werk  aueh  als  ein  statistisches  Nacbschlagebncb  benutzen 
kann.  Die  einfache  Uebersiohtskarte  der  Vereinigten  Staaten  ist  wohl  eine 
ziemlich  unnöthlge  Beigabe. 

Karten. 

Cap-Breton,  Plan  de  -  lere  par  M.  J.   de  La  Roche -Poncie. 

Paris,  impr.  Lemercier,  1867. 
Charleston,  Port  de et  ses  approches.   Paris,  Deptt  de  ls 

marine,  1867. 
Floride,  Recif  de  la  -  .     Port  de  la  Caye  de  l'Oueat  et  ses  es- 

virons.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1867.  (Nr.  2470.) 


Literatur. 


189 


Ltbrador  Goast,  Indien  Tickle  and  Occasional  Harbonra.    Commander 

Chimmo  1867.  1. 24.344.  London,  Hydr.  Offlee,  1868.  (Kr.  225.)  1  s. 
Labrador   Goast,    Domino   Bnn.    Lient    J.   J.    A.    Gravener    1867. 

1:18.255.  London,  Hydrogr.  Office.  1868.  (Nr.  226.)  1  s. 

Labrador  Coast,  Indian  Harbonr.  Commander  Chimmo  1867.  1 :  12.172. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  222.)  l{  ß. 

Labrador  Coaat,  Webeck    and  Hopedale  Harbonr s,    and  Allik  Bay. 

Commander  Chimmo  1867.    1:24.844.    London,  Hydrogr.  Office,  1868. 

(Nr.  223.)  1  a. 

Newfoundland,  Bonavista  Cape  to  Bnlls  Bay,  inclnding  Trinity  and 

Conception  Bajs,  Capt  Orlebar  and  Staff-Commander  Korr   1867. 

1:182.555.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  296.)  2}  a. 

Nittch,  A.  W.:  Karte  der  Gold-  Staaten  Ton  Nord- Amerika  nach  offi- 
ziellen   Yermeaanngen.    Chromolith.    Fol.    Bremen,  Tannen,  1868. 

}  Thlr. 
North  America,  "Weist  Coaat,  Cantion  Cape  to  Simpson  Port  inclnding 

part  of  Queen  Charlotte  Island,  Daniel  Pender  1867.  2  Bl.  1 :  292.128. 

London,  Hydrogr.  Office,  1867.  (Nr.  1928  und  1923*.)  5  i. 

MITTEL  -  AMERIKA. 

Coliinson,  J. :  Exploration*  in  Central  America,  aecompanied  by  surrey 
and  lerels  from  Lake  Nicaragua  to  the  Atlantic  Ocean.  (Proceedings 
of  the  B.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XII,  No.  I,  pp.  25—48.) 

Der  von  Captaln  Pim  befürwortete  und  zum  Thell  untersachte  Transitweg 
durch  Nicaragua  mit  Benutzung  des  Niearagua-See's  war  in  seinem  südlichen 
Abschnitt,  zwischen  dem  See  und  dam  Grossen  Ocean,  durch  wiederholte  Auf- 
nahmen bekannt,  auch  die  Häfen  an  beiden  Meeren  waren  vermessen,  die 
Pim'e  Bay  an  der  Atlantischen  Küste  durch  Plm  selbst .  aber  der  100  Engl, 
Meilen  lange,  mit  dichtem  Urwald  bedeckte  Absohnitt  zwischen  dem  Nicaragua- 
See  und  der  Pim's  Bay  blieb  noch  zu  erforschen  übrig  und  dieser  Aufgabe 
unterzog  afoh  Ingenieur  Coliinson  unter  Beistand  de«  Artillerie  •  Lieutenant« 
Oliver  im  Jahre  1867 ,  indem  er  ein  vollständiges  Nivellement  «wischen  den 
genannten  Endpunkten  ausführte.  Der  Kulminations  •  Punkt  der  Linie  liegt 
31  Engl.  Meilen  1448  Yards  vom  Nicaragua-See  und  69  Engl.  Min.  1146  Yarde 
vom  Atlantischen  Ocean  und  erhebt  sich  619,86  Engl.  F.  über  den  enteren 
und  747,8«  F.  über  den  letzteren.  Fast  genau  dieselbe  Höhe  hat  der  Knlmi- 
nations-Punkt  der  niedrigsten  Linie  zwischen  dem  Nicaragua-See  und  dem 
Grossen  Ocean ,  nämlich  615  Engl.  F.  über  dem  enteren.  Dem  Eisenbahn- 
Projekt  stehen  demnach  keine  bedeutenden  Erhebungen  entgegen ,  eben  so 
wenig  exlstiren  Sümpfe  oder  sonstige  Hindernissse  des  Bodens.  —  Dem  Be- 
richt sind  Vokabularien  der  Woolwa-  und  Mosquito-Spreohen  angehängt. 

Frantziua,  Dr.  A.  t.  :  Die  Costarica-Eisenbahn  als  interoceanische  Ver- 
kehrsstrasse und  ihre  Bedeutung  für  Costarica.  (Das  Ausland  1868, 
Nr.  6,  88.  188—139.) 

Geschichte  der  Verkehrsstrassen  in  Costa  Rica  bis  auf  die  neueste  Zeit,  Aus- 
führlicheres über  die  Bildung  der  New  Yorker  Gesellschaft  unter  Fremont  zur 
Herstellung  einer  interooeanischen  Eisenbahn  durch  Costa  Rica  und  Bemer- 
kungen über  deren  vermutlichen  Einfluss  auf  das  Land.  Von  Puntarenas 
bis  Barranca  lagen  1867  bis  1861  bereits  Schienen,  der  Weiterhau  scheiterte 
al>er  an  Geldmangel. 

Kaltbrunner,  D.:  Costa-Bica.  Mit  1  Karte.  (Le  Globe,  organe  de  la 
Soc.  de  geogr.  de  Geneve,  Juni  und  Oktober  1867,  pp.  259—315.) 

Nach  Molina,  Squier,  Scberzer,  Frantzlus  &c  giebt  der  Verfasser,  Post- 
meister in  Genf,  einen  Abriss  der  Geographie  voo  Costa  Rica,  der  uns  jedoch 
vor  der  Wappäus'schen  Bearbeitung  In  der  7.  Auflage  des  Stoin'sohen  Hand- 
buches durchaus  keinen  Vortag  zu  haben  soheint ,  wie  denn  auch  die  Karte 
ohne  Schaden  für  die  Wissenschaft  hätte  wegbleiben  können. 

Ksurten. 

California  Gulf,  S.  Lorenzo  Channel  and  reef,  Esterro  de  Agiabampo, 
La  Paz  and  Culliacan  River.  Various  anthorities,  1866.  London, 
Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  2293.)  1  a. 

Dufour:  Hapa  topografico  de  la  isla  de  Cuba.  Paris,  Bulla  freres,  1868. 

Golfe)  du  Mexique.  Passe  de  Saint-Louis.  Paris,  Depot  de  la  ma- 
rine, 18  68. 

Itthme  de  Panama.  Porto  Bello.  Paris,  impr.  Lemercier,  1867. 

Mar  de«  Antilles,  fies  Vierges.  Port  Saint-Thomaa.  Paris,  Depot  de 
la  marine,  1867. 

SÜD  -  AMERIKA. 

Agaaalz,  Prof.:  Life  and  explorations  in  Brasil.  8°,  560  pp.  mit  Illu- 
strationen. London,  Trübner,  1868.  21  s. 
Die  Geschichte  der  wissenschaftlichen  Reisen  weist  kaum  ein  Beispiel  nach, 
das  sich  in  Bezug  auf  Glanx  und  allseitige  Hülfeleistung  der  Agassiz'schen 
Expedition  an  die  Seite  stellen  könnte.  Es  ist  bekannt ,  dass  sich  Louis 
Agassis  seit  seiner  Uebersledelung  von  der  Schwell  nach  Cambridge  bei 
Boston  einer  Anerkennung  und  Auszeichnung  von  Sejte  der  Nord-Amerikaner 
erfreut ,  wie  sie  selten  einem  Gelehrten  xu  Theil  geworden  ist ,  und  sus  dem 
Bericht  über  seine  Brasilianische  Reise  geht  hervor,  dass  Süd-Amerika  fast  in 
allen  Schichten  seiner  Bevölkerung  mit  den  Vereinigten  Staaten  im  Ausdruck 
»einer  Bewunderung  des  grossen  Naturforschers  wetteifert  Hatte  AU  ▼.  Hum- 
boldt in  seinen  späteren  Lebensjahren  Brasilien  besucht,  seine  Aufnahme 
könnte  unmöglich  eine  glänzendere  gewesen  sein.  Naohdem  ihm  eine  Nord- 
Amerikanische  Dampfschiff-Gesellschaft  einen  prächtigen  Dampfer  cur  Ueber- 


fahrt  von  New  York  nach  Bio  de  Janeiro  nur  Verfügung  gestellt  und  der 
Bostoner  Kaufmann  Thayer  mit  mehr  als  fürstlicher  Liberalitat  einen  ganzen 
Stab  wissenschaftlicher  Assistenten  auf  eigne  Kosten  mitgegeben  hatte,  findet 
er  in  Brasilien  an  dem  Kaiser  selbst ,  den  höchsten  Behörden .  an  den  Gebil- 
deten aller  Stände  die  eifrigsten  Förderer  seiner  Arbeiten.  Auf  des  Kaisers 
Wunsch  hält  der  berühmte  »rlecturer"  in  Rio  de  Janeiro  eine  Reibe  öffent- 
licher Vorlesungen  über  wissenschaftliche  Gegenstände,  bei  denen  die  Kaiser- 
liche Familie  und  sogar  Damen  (bis  dahin  unerhört)  zugegen  sind;  sein  Ge- 
burtstag wird  durch  sahireiche  Verehrer  festlich  begangen ,  die  Grössen  der 
Wissenschaft  und  des  Besitzes  beehren  sich ,  den  Gast  auf  ihren  Landgütern 
zu  bewlrthen ,  ihm  alle  möglichen  Gelegenheiten  zum  Studium  der  Natur  su 
verschaffen,  massenhafte  Sammlungen  für  ihn  anfertigen  zu  lassen;  für  die 
Reise  anf  dem  Amazonen-Strom  wird  von  der  Regierung  und  den  Privaten 
Alles  cur  Erleichterung  und  grösseren  Annehmlichkeit  gethan ,  man  gewährt 
ihm  nicht  nur  freie  Fahrt  auf  den  Dampfern  des  Amazonen-Stroms ,  sondern 
für  den  letzten  Thell  der  Reise  sogar  ein  besonderes  Dampfschiff,  das  ganz 
zu  seiner  Disposition  steht,  fast  mit  den  Ehren  eines  Souveralns  wird  er 
überall  empfangen  und  festlieh  bewirthet  und  während  der  ganzen  Reise  be- 
gleitete ihn  auf  des  Kaisers  Befehl  der  Ingenieur  -  Major  Coutlnho ,  der  erst 
kurz  zuvor  von  mehrjährigen  Forschungen  anf  dem  Amazonas  und  dessen 
Nebenflüssen  zurückgekehrt  war  und  den  besten  Führer  abgeben  konnte.  Zu 
einer  so  eklatanten  Anerkennung  der  Wissenschaft  muss  man  Brasilien  selbst 
sm  meisten  Glüok  wünschen. 

Hauptsächlich  nach  zwei  Richtungen  hst  Agassis  befrachtend  auf  die  Natur- 
wissenschaften gewirkt,  durch  seine  ichthyologischen  Arbeiten  und  durch  seine 
Forschungen  und  Lehren  über  die  Eiszeit  So  war  ihm  auch  bei  seiner  Reise 
nach  Brasilien  vor  Allem  daran  gelegen ,  die  Flsohfauna  des  Amazonenfluss- 
Geblets  zu  studiren  und  etwa  vorhandenen  Zeugnissen  einstiger  Qletscher- 
thätigkeit  nachzuspüren.  In  beiderlei  Hinsicht  sah  er  seine  Erwartungen  weit 
ttbertroffen.  Von  Fischen  erhielt  er  sohon  in  Para  binnen  einer  Woche  68  Spe- 
des .  d.  h.  mehr  Arten,  als  bis  dahin  ans  dem  ganzen  Amazonenstrom-Gebfet 
beschrieben  waren ,  und  darunter  befanden  sich  49  neue  Species,  die  zur  Auf- 
stellung von  18  neuen  Gattungen  Veranlassung  gaben,  Ac. ;  Im  Ganzen  wurden 
bei  Pars  und  während  der  6}  Monate  dauernden  Reise  auf  dem  Amazonas 
1800  bis  2000  Fischarten  gesammelt,  dieser  gewaltige  Strom  beherbergt  daher 
ungefähr  zwei  Mal  so  viel  Species  als  das  Mittelländische  Meer  und  eine  grös- 
sere Zahl  selbst  als  der  Atlantische  Ocean  von  einem  Pol  zum  andern  (!).  Alle 
Flüsse  Europa'«  vom  Tajo  bis  zur  Wolga  führen  nooh  nicht  150  Fischarten, 
dagegen  fand  Agassis  in  einem  kleinen  See  bei  Manaos,  dem  Lago  Hyannary, 
der  kaum  4-  bis  600  Quadrat-Meter  Oberfläche  hat,  über  200  Arten.  Aber  nooh 
wunderbarer  als  diese  ausserordentliche  Mannigfaltigkeit  des  thiertsohen  Lehens 
ist  die  Thatsaohe,  dass  die  Fischarten  meist  anf  kleine  Gebiete  beschränkt 
sind.  Wenn  ein  Fluss  wie  der  Mississippi,  der  auf  seinem  nordsttdliehen  Laufe 
die  kalte,  gemässigte  und  warme  Zone  passirt,  der  sein  Bett  bald  durch  diese, 
bald  durch  Jene  geologische  Formation  gegraben  hat  und  dessen  Ufer  im  Nor- 
den eine  fast  arktische ,  im  Süden  eine  subtropische  Vegetation  einsäumt ,  in 
verschiedenen  Abschnitten  seines  Laufes  verschiedene  Wasserthlere  birgt,  so 
findet  man  das  natürlich,  weil  man  sich  gewöhnt  hat,  die  allgemeinen  Existenz- 
Bedingungen  und  namentlich  das  Klima  als  Hauptursaoben  für  die  Verschieden- 
heit der  Thiere  und  Pflanzen  an  verschiedenen  Lokalitäten  zu  betrachten ;  um 
so  mehr  erstaunt  man  aber ,  dass  Agassis  von  Tabatlnga  bis  Pari  in  einem 
Flusse,  der  weder  in  der  Temperatur  seines  Wassers  noch  In  der  Beschaffen- 
heit seines  Bettes ,  nooh  in  der  Vegetation  seiner  Ufer  bedeutendere  Wechsel 
zeigt,  von  Strecke  zu  Strecke  Fischfaunen  begegnete,  die  gänzlich  verschieden 
von  eniander  waren.  Und  dieselbe  Abgrenzung  In  beschränkte  Faunen-Gebiete 
zeigte  sioh  in  den  Nebenflüssen  und  See'n.  Das  Sammeln  der  Fische  und  das 
Studium  ihrer  geographischen  Verbreitung  nahmen  bei  weitem  die  meiste  Zeit 
in  Anspruch ,  auch  die  Assistenten ,  die  einige  der  oberen  Zuflüsse  des  Ama- 
zonas so  wie  den  grössten  Theil  des  östlichen  Brasilien,  einzeln  oder  zu  zwei, 
durchstreiften ,  so  namentlich  die  Flussgebiete  des  Rio  Grande,  S.  Francisco, 
Paranahyba  und  Tocantins ,  so  wie  die  Küstenprovinzen  zwischen  Rio  de  Ja- 
neiro und  Babla,  fanden  überall  die  eigentümlichen  Abgrenzungen  lokaler 
Fischfaunen. 

Zeugen  der  Eiszeit  begegnete  Agassis  zuerst  bei  Tijuca  unfern  Rio  de  Ja- 
neiro, dann  sah  er  sowohl  im  südlichen  Minas  Ueraes,  wohin  er  einen  Ausflug 
von  Rio  gemacht  hatte,  als  längs  der  Osiküste  bis  hinauf  nach  Pari  und 
überall  am  Amazonen-Strom  die  nämliohe  recente  Driftablagerung  (erratisches 
Terrain),  im  Amazonenthal  bis  900  Fuss  mächtig,  aber  in  grossartigstem  Maass- 
stab ausgewaschen,  und  er  zweifelt  nicht,  dass  die  ganze  Ebene  des  Amazonen- 
strom •  Gebiets  einst  eben  so  von  Gletschereis  bedeckt  gewesen  ist  wie  das 
Land  zwischen  den  Alpen  und  dem  Jura,  Die  Gründe,  welche  ihn  zu  dieser 
Annahme  führten ,  wie  überhaupt  seine  geologischen ,  namentlich  mit  Hülfe 
des  Major  Coutlnho  gemachten  Beobachtungen  resumirt  er  in  einem  Kapitel 
über  die  physische  Geschichte  des  Amazonen-Stromes,  wo  man  auch  die  Erör- 
terung der  Thatsaohe  findet,  dass  der  Strom  letzt  kein  von  ihm  angeschwemm- 
tes MUndungsdelta  hat ,  dass  vielmehr  der  Ocean  fortgesetzt  dem  Amazonen- 
thal Terrain  abgewinnt  und  z.  B.  die  grosse  Insel  Marajo  genau  dieselbe 
geologische  Bildung  zeigt  wie  die  ganze  übrige  Amazonenstrom-Ebene.  Diess 
erklärt  nach  Agassis  das  Fehlen  der  Endmoräne ,  denn  der  Ocean  hat  sie 
längst  verschlungen. 

Ausser  dem  eben  erwähnten  Kapitel,  aus  einem  Vortrag  hervorgegangen, 
den  Agassi*  nach  der  Rüokkehr  vom  Amazonas  in  Pari  hielt,  und  mehr  aus- 
gearbeitet bereits  im  »Atlantic  Monthly"  publicirt ,  enthält  das  vorliegende 
Buch  niohts  Zusammenhängendes  aus  der  Feder  des  berühmten  Naturforschers 
selbst.  Es  ist  vielmehr  von  seiner  Frau  als  Tagebuch  unterwegs  nieder- 
geschrieben worden  und  er  fügte  nur  wissenschaftliche  Bemerkungen,  meist  in 
populärer  Form,  ein.  Bei  nochmaliger  Ueberarbeitung  hätte  auf  diese  Weise 
vielleicht  ein  recht  gutes  Buch  entstehen  können,  wie  es  vorliegt,  erscheint 
es  uns  aber  doch  als  einigerroaassen  verfehlt  Sicherlich  waren  die  ursprüng- 
lichen Aufzeichnungen  der  hochgebildeten  Gattin  reobt  lebendig,  anschaulich 
und  anziehend,  manche  Schilderungen  sind  vortrefflich,  aber  die  Überall  ein- 
geflickten geologischen,  paläontologischen,  anatomischen,  embryologischen, 
botanischen  4c.  Notizen  machen  in  dem  Tagebuch  einer  Dame  einen  fast 
unsngenehmen  Eindruck  und  dooh  befriedigen  sie  andererseits  den  Fachmann 
nicht,  der  vielmehr  auf  die  späteren  Bearbeitungen  der  wissenschaftlichen 
Resultate  verwiesen  wird.  Eben  so  wird  die  Erzählung  der  Ueberfahrt  von 
New  York  nach  Rio  de  Janeiro  durch  Auszüge  aus  Vorträgen  unterbrochen, 
die  Agassiz  zur  Instruktion  seiner  Assistenten  hielt,  die  aber  nachträglich  eine 
so  populäre  Form  angenommen  haben ,  dass  sie  unmöglich  noch  als  Vortrage 
für  wissenschaftliche  Assistenten  gelten  können.  Hätte  der  gelehrte  Professor 


190 


Literatur. 


dem  Kapitel  Ober  die  pbysisohe  Geschichte  des  Amazonen-Stromes  noeb  ein 
oder  Ewet  andere  über  die  Hauptergebnisse  seiner  Expedition  beigefügt,  dafür 
aber  das  Tagebuch  seiner  Frau  unberührt  gelassen,  so  wäre  der  Uebelstand 
beseitigt  gewesen.  Doeb  wollen  wir  keineswegs  gesagt  haben ,  dass  man  das 
Buch  nicht  mit  Interesse  lesen  könne,  im  Oegenthell  enthält  es  sehr  viel 
Lesenswerthes ,  wenn  es  auoh  in  seiner  Abfassung  nicht  ganz  gelungen  and 
dem  «Naturalist  on  the  Amazons''  ron  Bates  nicht  wohl  zu  vergleichen  ist 

Coutlnho,  Don  J.  M.  da  Silva:  L'embouchure  de  1' Amazone.  (Bulletin 
de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paria,  Oktober  1867,  pp.  321—334.) 

Ingenieur  da  Silva  Coutinho  ist  ohne  Frage  einer  der  genauesten  Kenner 
des  Amazonen-Stroms.  Nachdem  er  sloh  5}  Jahre  an  seinen  Ufern  aufgehalten 
hatte,  um  Staatsländereien  zum  Behuf  der  Kolonisation  zu  vermessen,  ver- 
wendete er  von  1861  an  wiederum  vier  Jahre  auf  die  Erforschung  des  grossen 
Stromes  und  seiner  Hauptnebenflusse  und  kaum  war  er  im  Mai  1865  naoh  Rio 
de  Janeiro  zurückgekehrt,  als  er  mit  Prof.  Agasslz  abermals  den  Amszonas 
bis  zur  Grenze  von  Peru  hinauffuhr.  In  dem  vorliegenden  kurzen  Aufsatz 
bestätigt  er  durch  weitere  Beobachtungen  die  bekennte  Thataache ,  daas  das 
Mündungaland  des  Amazonas  kein  angeschwemmtes  Delta  Ist,  dass  vielmehr 
das  Meer  dort  dem  Lande  mehr  und  mehr  Boden  abgewinnt. 

DÖrfTel,  0.:  Briefliche  Mittheilung  aus  Joinville  in  der  Kolonie  Dona 
Francisca,  Provinz  S"  Catharina,  Brasilien.  (Sechster  Jahresbericht 
des  Vereins  von  Freunden  der  Erdkunde  zu  Leipzig,  1866,  SS.  125 
—135.) 

Der  Redacteur  der  Deutschen  Süd  -  Brasilianischen  »Kolonie  -  Zeitung"  er- 
wähnt  In  diesem  Brief  hauptsächlich  die  Untersuchungsreise  eines  Herrn 
Wunderwald  von  Joinville  nach  der  alten  Deutseben  Kolonie  Rio  Negro  und 
tritt  einzelnen  Stellen  In  Woldemar  Schultz 's  »Stadien  über  agrarische  und 
physikalische  Verhältnisse  in  Süd-Brasilien"  entgegen. 

Hawley,  G.  £.:  Notes  on  the  quicksilver  raine  of  Santa  Barbara,  in 
Peru.   (American  Journal  of  science  and  arts,  Januar  1868,  pp.  5 — 9.) 

Lallentant,  Dr.  R.  Ave:  Die  Beschulung  des  Amazonenstroms,  des 
Tocantins  und  des  S.  Francisco  durch  die  Flaggen  aller  Nationen. 
(Das  Ausland  1867,  Nr.  26,  SS.  617—620;  Nr.  27,  SS.  635—638.) 

Peru,    Derrotero    general   de   las    republicas   del  — ,    Colombia, 

Buenos- Ayres  y  Chile,  formado  cireunstanetadamente  por  Carreras, 
con  el  objeto  de  dar  un  conoeimiento  exaeto  de  las  communicaciones 
para  el  jiro  de  diyersos  intereses.  8°,  36  pp.  mit  1  Karte  und  Ta- 
feln.  Lima  1867.  5j  s. 

Peru,  Reglamento  de  correos   del  y   diccionario   geografico  de 

las  diversas  ciudades  y  otros  pueblos  de  la  Repüblica  y  de  algunos 
de  las  de  Chile,  Bolivia,  Repüblica  Argentina  y  Ecuador,  con  un, 
itinerario  de  distancias.  Edicion  oficial.  8°,  76  pp.  mit  Tabellen  &c. 
Lima  1866.  7J  s. 

Seully,  W.:  Brazil,  its  provinces  and  chief  cities;  the  manners  and 
oustoms  of  the  poople;  agricultural,  commercial  and  other  statistics, 
taken  from  the  latest  oficial  doenments.  12°,  416  pp.  London, 
Trttbner,  1868.  7j  s. 

Squler,  E.-G. :  Quelques  remarques  sur  la  geographie  et  les  nfbnuments 
du  Perou.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Januar  1868, 
pp.  5—28.) 

Ein  Vorläufer  des  angekündigten  fünfbändigen  Werkes  giebt  dieser  kurze 
Bericht  nur  einige  Andeutungen  über  Squler's  archäologische  Wanderungen 
und  Arbeiten  In  Peru  von  1863  bis  1865  und  etwas  ausführlichere  Notizen 
über  den  Titicaca-8ee  und  Cuzco.  Er  rühmt  Pentland's  Karte  des  genannten 
See's ,  obwohl  er  auf  einige  Mängel  aufmerksam  macht ,  weist  aber  ganz  be- 
sonders auf  die  Arbeiten  Ralmondi's  hin,  der  16  Jahre  lang  mit  ausserordent- 
lichem Fleiss  und  Verständnlss  alle  auf  Geographie ,  Zoologie ,  Botanik,  Geo- 
logie und  Mineralogie  Peru's  bezüglichen  Daten  gesammelt  habe  und  dessen 
Werk  unstreitig  das  beste  und  vollständigste  sein  werde. 

Karten. 

Boyer |   C:  Projets    de  chemins  de  fer  a  Buenos  Ayres.    Paris,  impr. 

Lemercier,  1868. 
Bresil.    Carte  de  l'enträe  Nord  du  canal  Sainte- Catherine  depuis  Porto- 

Bello  jusqu'a  Nossa-Senhora  do  Deeterro.  —  Plan  de  la  baie  de  Bahia 

de  Todos  los  Santos  (in  2  Bl.).  —  Plan  du  mouillage  d'ltapacaroya. 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 
Bresil.     Carte  de  l'entree  Sud    du  canal  Sainte- Catherine  depuis  l'Ilha 

do%  Coral  jusqu'ä  Na.  Sa.   do  Desterro.   \  flle.    Paris ,  Depot  de   la 

marine,  1867.  (Nr.  2479.) 
Bresil.  Entree  du  port  de  Maranhao.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1867. 
Bresil.    Plan  do  l'entree  du  Rio  Parahyba  da  Norte.   Paris,  Depot   do 

la  marine,  1867. 
Bresil.    Plan  de  la  rade   de  Ceara,  d'apr6s  E.  Mouchez.   Paris,  Depot 

de  la  marine,  1868. 
Bresil.    Plan  du  mouillage  de  la  baie  Sombrio,  cöte  Orientale  de  Sao 

Sebastien.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Bresil.    Plan  du  mouillage  et  de  l'entree  de  la  riviere  de  Tutoia,  pro- 

vince  de  Maranhao.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868.  (Nr.  2467.) 
Bresil.    Plan  du  port  de  Bahia   de  Todos    los  Santos,    d'apres  M.  E. 

Mouchez.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Darien,  Isthme  du .     Seul  trace  possible  pour  un  canal  inter- 

oceanique.   Paris,  impr.  Barousse,  1867. 


Desbuissons,  JB. :  Amerique  du  Sud.  2  Bl.  Paris,  Andriveau-Goujon,  1868. 

Kiepert,  H. :  Der  Amazonenstrom  innerhalb  des  Brasilianischen  Gebiets 
nach  -den  durch  die  Brasilianische  Regierungs-Expedition  aufgenom- 
menen Stromkarten  reducirt.  1 : 2.000.000.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft 
für  Erdkunde  zu  Berlin,  2.  Bd.  1867,  5.  Heft,  Tafel  V.) 

In  den  Jahren  1862  bis  1864  hat  die  Brasilianische  Regierung  durch  eine 
astronomisch  -  nautische  Expedition  im  Anschluss  an  die  nur  bis  zur  Mün- 
dung des  Tapajoz  stromaufwärts  reichende  Französische  Kttstenauf nähme  eine 
vollständige  Stromaufnahme  des  Amazonas,  so  weit  er  ihrem  Gebiet  angehört, 
ausführen  lassen.  Diese  Aufnahme  wurde  in  einem  Atlas  von  14  Blatt  (Trs- 
balhos  hydrographicos  ao  Norte  do  Brazil  dlrigidoa  pelo  Capitlo  de  Fregata 
Jose*  da  Costa  Azevedo.  Prlmelros  tracos  geraes  da  oarta  partlcular  do  Rio 
Amazonas  no  eurso  Brazilelro  levantada  pelo  8r.  JoSo  Soares  Pinto,  coadjo- 
vado  de  Belem  a  Teffe  pelo  Sr.  Vieente  Pereiro  Dias ,  nos  annos  de  1861 
a  1864)  publidrt  und  Prof.  Kiepert  hat  siob  das  Verdienst  erworben ,  das  in 
Europa  seltene  Werk  seinem  wesentlichen  Inhalt  nach  allgemein  zugänglich 
au  machen,  indem  er  die  14  Blatt  auf  ein  einziges  redueirte,  das  uns  den  gan- 
zen Lauf  des  Riesenstromes  von  Tabatinga  bis  zur  Mündung  vorführt.  Zu- 
gleich hat  er  auf  einer  Nebenkarte  die  neue  Aufnahme  und  die  älteren  tob 
Herndon  (1851)  und  Smyth  &  Lowe  (1885)  vergleichend  neben  einander  ge- 
stellt, wobei  sich  schon  in  den  Breiten  erhebliehe  Differenzen  herausstellen. 
Auf  einer  zweiten  Nebenkarte  ist  der  Rio  Grande ,  Nebenflnss  des  Bio  Säo 
Francisco,  nach  der  Halfeld'schen  Aufnahme  von  1859  dargestellt. 

Montevideo.  Piano  de  la  ciudad  de       .  Paris,  impr.  Lemercier,  1867. 

Rosa,  R. :  Piano  de  los  Estados  Unidos  de  Venezuela,  delineado  con 
arreglo  a  las  mas  recientas  y  autenticas  autoridades,  siendo  las  prin- 
cipales  el  Piano  corografico  de  Godazzi,  las  cartas  lerantadas  por  el 
almiron  tazgo   britanico  y  las  de  los  SS.  Blunt.    Nueva  York  1866. 

2  L  2  ». 

Werneck,  H.  L.  Dos  Santos,  e  G.  Krause:  Mapa  do  Sul  do  Imperio 
do  Brazil  e  Palzes  limitrophes  organisado  segundo  os  trabalhos  mais 
recentes  por  ordern  de  S.  Exco.  Sr.  Gonselheiro  Antonio  Francisco 
de  Paula  e  Souza,  Ministro  &c.  Rio  de  Janeiro  1867.  10|  s. 

POLAB-  REGIONEN. 

Bastfan,  Dt*  A. :  Asiatisch- Amerikanische  Polar-Oegend.  (Zeitschrift  der 
Gesellschaft  für  Erdkunde,  2.  Bd.,  1867,  5.  Heft,  SS.  423—438.) 
Vermischte  Notizen    über   die  Volksstamme  zu   beiden  Seiten    des  Bering- 
Meeres  und  ihren  Verkehr  unter  einander. 

Fries,  Th.  M. :  Lichenes  Spitsbergenses.  4°,  54  pp.  (Aus  den  Memoiren 
der  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Stockholm,  1867,  Bd.  VII.) 
Siehe  »Geogr.  Mitth."  1868,  Heft  II,  S.  62. 

Grad,  Gh.:  L'Oeean  glacial  et  les  expeditions  projetees  au  Pole  Nord. 
(Gosmos  du  25  janvier,  1",  8,  15,  22  ferner  1868.) 

Nach  Anführung  der  Beobachtungen  von  Parry ,  James  Ross  und  Morton, 
welohe  den  Glauben  an  feste  Eiskalotten  in  den  Polarzonen  widerlegten,  wer- 
den die  Einwirkungen  des  Golfstroms  und  die  drei  Projekte  von  Osborn, 
Petermann  und  Lambert  In  populärer  Weise  dargelegt 

Heer,  0.:  Über  die  meioeäne  Flora  der  Polar  -  Regionen.  (Das  Aus- 
land 1868,  Nr.  12,  SS.  277—280.) 

Aus  Prof.  Heer's  Bearbeitung  der  in  den  Polar- Lindern  bis  jetzt  aufgefun- 
denen 162  Arten  fossiler  Pflanzen  in  der  »Bibliotheque  universelle  de  Geneve**. 
In  der  mioeänen  Epoche  bestand  hiernach  die  Vegetation  der  Polar-Gegenden 
aus  sehr  verschiedenen  Laub-  und  Nadelhölzern  (wahrscheinlich  78  Baume 
und  50  Straucher),  von  denen  manche  grosse  Blatter  besessen.  Weinranken  und 
Epheu  wanden  sioh  um  ihre  Zweige  und  unter  ihrem  Schatten  wuchsen  zahl- 
reiche Kräuter  und  zierlicher  Farn.  Die  Nordgrenze  der  Linden ,  Taxodien 
und  Platanen  ging  bis  79*  N.  Br. ,  die  Nadelhölzer  und  Pappeln  müssen  sich 
bis  zum  Pol  selbst  ausgebreitet  haben,  während  jetzt  die  Baumgrenze  kanm 
über  den  Polarkreis  hinausgeht.  Von  den  Hypothesen  zur  Erklärung  dieser 
bedeutenden  Abkühlung  befriedigt  keine. 

Hjaltelin,  J.:  Docent  Paijkull's  „En  Sommer  i  Island".  8°,  36  pp. 
Reykjavik  (Kopenhagen,  Pbüipsen)  1868.  24  ss. 

Malte-firun,  V.-A. :  Les  trois  projets  d'exploration  au  Pole  Nord.  Ex- 
pose historique  et  geographiqne  de  la  question.  Mit  1  Karte.  (An- 
nales des  Toyages,  Januar  1868,  pp.  5 — 94;  Februar  pp.  153—221.) 
In  ausführlichen  Auszügen  werden  hier  die  hauptsächlichsten ,  auf  die  drei 
Projekte  bezüglichen  M emoires ,  zuletzt  auch  das  von  Baron  Schilling  im 
»Morskoi  Sbornik"  vom  Mai  1865  publicirte,  mit  verbindenden  Erörterungen 
vorgeführt. 

Spetsbergen,  Svenska  Expeditioner  tili och  Jan  Mayen  utförda 

under  Iren   1863   och    1864   af  N.  Duner,   A.   J.  Malmgren,  A.  £. 
Nordenskiöld  och  A.  Quennerstedt.   8°,   261  pp.  mit  15  Tafeln  und 

.    1  Karte.   Stockholm,  Norstedt,  1867.  5  rd.  50  öra. 

Karten. 
Islande.    Plan  de  Skutuls-Fiord  et  du  port  de  Polion.   —   Croquis  da 
mouillage  de  Bildal  dang  Arnar-Fiord.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

OCEANE,  NAUTIK. 

Codine ,  J. :  Memoire  geographiqne  sur  la  mer  des  Indes.   8°,  264  pp. 

Paris,  Challamel,  1868.  6  fr. 

Dunsterville,  Commdr.:  Lightbouse  books  of  the  World,  corrected  to 

1868.  10  Nummern.  London,  Hydrogr.  Office,  1867.     ä  J  bis  1}  s. 


Literatur. 


191 


Dr.:    Die  nordische  Grossfiachjägerei.    (Globus,    12.   Bd., 
SS.  139—141,  172—173.) 

Beschreibendes  und  Statistisches  über  den  Fischfang  in  den  Norwegischen 
und  Lappländischen  Gewässern. 
Sass,  Dr.  A.  F.  Baron:  Resultate  aus  meinen  Untersuchungen  über  die 
Variationen  im  Salzgehalte  des  Ostseewassers.  (Zeitschrift  der  Gesell- 
schaft für  Erdkunde  zu  Berlin,  2.  Bd.,  1867,  6.  Heft,  SS.  481—498.) 

ALLGEMEINES. 
Geogr.  Lehr-  und  Handbücher,  Statistik. 

Blano'*  Handbuch  des  Wissenswürdigaten  aus  der  Natur  und  Geschichte 
der  Erde  und  ihrer  Bewohner.  8.  Aufl.  Ton  Dr.  Henry  Lange.  1.  Bd. 
8°,  760  SS.  mit  5  Karten  und  yielen  Illustrationen.  Braunschweig, 
Schwetschke,  1867—68.  lj  Thir. 

Nach  mehrfachem  Wechsel  der  Bearbeiter  des  Blane'schen  Werkes  hat 
Dr.  Henry  Lange  die  Restanration  dieses  einer  solchen  so  sehr  bedürftigen 
Buches  über  sieh  genommen.  Seit  der  letzten  Bearbeitung  desselben  waren 
in  der  politischen  Gestaltung  Europa's  grosse  Veränderungen  vor  sich  gegangen, 
welche  eine  neue  Bearbeitung  erforderlich  machten ;  auch  die  grossen  Fort- 
schritte in  allen  Fächern  der  Naturwissenschaften  Hessen  eine  solohe  not- 
wendig erscheinen.  Bei  dieser  achten  Auflage  hat  der  Bearbeiter  sich  in  Jeder 
Hinsieht  bemüht ,  den  ursprünglichen  Werth  des  Werkes  noch  zu  erhöhen. 
Zuerst  in  der  »Allgemeinen  Einleitung"  giebt  Dr.  Lango  die  gewöhnlichen  ein- 
leitenden Begriffe  der  mathematischen  Geographie  und  behandelt  dann  in  ein- 
gehender Weise  in  dem  Abschnitt  «Die  Erde  für  sich  allein  betrachtet"  den 
physikalischen  Theil  der  Erdkunde.  Demselben  sind  drei  kleine  Karten  bei- 
gegeben, eine  Erdkarte  mit  den  Jahres-lBothermen,  eine  Nordpolkarte  mit  den 
Jahres  -  Isothermen  und  eine  Karte  der  Meeresströmungen  in  lithographischem 
Farbendruck.  Auch  das  nächste  Kapitel:  »Der  eigentliche  Erdboden",  ist  sehr 
anziehend  und  belehrend.  Es  handelt  Ton  der  Äusseren  Gestalt  und  Ober- 
fläche der  Erde  und  den  Veränderungen,  welche  auf  ihr  vorgehen,  von  den 
Produkten  des  Mineral-  und  Pflanzenreiches,  von  den  Thieren  und  Menschen, 
welche  die  Erde  bewohnen.  Dann  geht  der  Verfasser  auf  die  »einzelnen  Erd- 
theile"  über ,  von  denen  er  zuerst  Europa  beschreibt  In  dem  bis  jetzt  er- 
schienenen ersten  Band  des  Werkes  sind  Portugal,  Spanien,  Frankreich,  Gross- 
Britannien,  Holland,  Belgien  und  die  Schweiz  abgehandelt.  Bei  der  Beschrei- 
bung dieser  Länder  und  ihrer  Städte  und  Bevölkerungen  begnügt  sich  der 
Verfasser  nicht  mit.  der  Angabe  trockener  statistischer  Notizen,  sondern  sucht 
dem  Leser  In  anschaulichen  und  lebendigen  Schilderungen  ein  klares  und 
richtiges  Bild  des  Geschilderten  vorzuführen. 

Cajmi,  Prof.  C:  Compendio  di  geografia  descrittiva  e  statistica,  pro- 
posto  alle  scuole  ginnasiali  e  teeniche.  17°,  465  pp.  Hilano,  Gnocchi, 

1867.  34  lire. 
Fuchs,  J.:   Az  egyetemes  foldirat  eleme,  killönös  tekintettel  Magyar- 

orszagra.  (Grundriss  der  allgemeinen  Geographie,  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  Ungarn.)  8°,  112  pp.   Pest,  Eggenberger,  1867.      54  Nkr. 
Gllthe,  H.:    Lehrbuch  der  Geographie  für  die  mittleren  und  oberen 
Klassen  höherer  Bildungsanstalten  &c.  1.  Hälfte.  8°.  Hannover,  Hahn, 

1868.  12  Sgr. 
Klöden,   G.  A.  v.:  Handbuch  der  Erdkunde.    2.  Aufl.   3.  Bd.   1.  Lfg. 

Berlin,  Weidmann,  1868. 

Liebe,  K.  Th.,  und  W.  Issleib:  Volks-Geographie  über  alle  Theile  der 
Erde  für  Schule  und  Haus,  zugleich  als  Leitfaden  zu  Amthor  und 
Issleib's  Volksatlas.  8°.  Gera,  Issleib  &  Rietzsehel,  1868.       £  Thir. 

Meurer,  H.:  Lehrbuch  der  Geographie.  8°.  Münster,  Theissing,  1867. 

lj  Thir. 

Nürnberg,  A.:  Allgemeine  Geographie.  Mit  besonderer  Berücksichti- 
gung des  neugestalteten  Deutschlands  überhaupt  und  des  vergrößerten 
Königreichs    Preussen    insbesondere.    8°.    Berlin,    Schlesier,    1867. 

I  Thir. 

Reclus,  E. :  La  Terre.  1*  partie:  Les  Gontinents.  8°  mit  24  Karten. 
Paris,  Hachette,  1867.  15  fr. 

Thorsöe,  F.:  Kortfattet  Handelsgeographi.  8°,  82  pp.  Kopenhagen, 
Strack,  1867.  40  ss. 

Mathematische  und  physikalische  Geographie. 

Brettner,  H.  A. :  Mathematische  Geographie.  Leitfaden  für  höhere  Lehr- 
anstalten. 5.  Aufl.  von  Dr.  F.  Bredow.  8°,  115  SS.  Leipzig, 
Schulze,.  1868. 

Paijkull,  C.  W. :  Istiden  i  Norden.  EU  geologiskt  utkast.  Föreläsningar 
hällna  i  Stockholm  hosten  1866.  8°,  148  pp.  mit  Karten  und  Illu- 
strationen.  Stockholm,  Bonnicr,  1867.  2  rd. 

Peschel,  0.:  Die  Rückwirkung  der  Ländergestaltung  auf  die  mensch- 
liche Gesittung.  5.  Begünstigung  der  Schifffahrt  durch  die  Küsten- 
beschaffenheit. 6.  Die  Jägerstämme  der  Neuen  Welt.  (Das  Aus- 
land 1868,  Nr.  8,  SS.  169—176;  Nr.  13,  SS.  289—296.) 

Plana,  J.:  Memoire  sur  la  loi  du  refroidissement  des  Corps  spheriques 
et  sur  l'expression  de  la  chalour  solaire  dans  les  latitudes  circum- 
polairea  de  la  terre.  (Momorie  della  B.  Accademia  deüe  scienze  di 
Torino.  Serie  II,  Tomo  XXIII,  Parte  I.) 


Reitz,  F.  H.:  Theorie  des  Amsler'schen  Planimeters.  Fol.  Hamburg, 
Grüning,  1868.  4  Thir. 

Rey,  J. .  Himmel  und  Erde.  Erste  Einführung  in  die  Himmelskunde 
und  in  die  mathematische  Geographie.  8°,  102  SS.  mit  5  Tafeln. 
Zürich,  Verlags-Magazin,  1868.  18  Sgr. 

Rostaing,  Capit.  de:  Comparaison  des  prerisions  de  TOfnce  meteoro- 
logique  de  Londres  pour  les  cötes  nord  et  ouest  de  France  aveo 
l'etat  reel  du  temps  observe"  sur  ces  cötes.  (Revue  maritime  et  colo- 
niale,  November  1867,  pp.  600—625.) 

Ein  wichtiger  Beitrag  zur  Beurtheilung  der  sogenannten  Sturmsignale  in 
Betreff  ihres  praktischen  Nutzens.  Es  wird  nachgewiesen ,  dass  von  100  an- 
gekündigten Stürmen  76  kamen  und  dass  von  100  eingetretenen  Stürmen  88 
angekündigt  waren,  —  ein  gewiss  sehr  sohönes  Resultat. 

Rüge,  Dr.  S.:  Über  Gompas  und  Compaskarten.  Separatabdruck  aus 
dem  Programm  der  Handels-Lehranstalt  in  Dresden,  1868.  8°,  28  SS. 
mit  1  Karte.  Dresden  1868. 

Hauptsächlich  auf  d'Avezac  sich  stutzend  stellt  Dr.  Enge  kurz  zusammen 
was  man  über  die  dunkle  Geschichte  des  Kompass  und  der  Kompasskarten  er, 
mittelt  hat.  Eine  Kopie  der  Mittelmeerkarte  des  Marino  Sanudo  aus  dem 
.Anfang  des  14.  Jahrhunderts  nach  Lelewel's  Atlas  ist  heigegeben. 

Thoulet,  J.:  Note  sur  les  projeetions  gnomoniques.  (Bulletin  de  la  Soc. 
de  göogr.  de  Paris,  Januar  1868,  pp.  78—86.) 

Weltreisen,  Sammelwerke,  Verschiedenes. 

Avezac,  d' :  Inventaire  et  olassement  raisonnä  des  Monuments  de  la  geo- 
graphie  publik  par  M.  Jomard,  de  1842  ä  1862.  (Aus  dem  „Bulletin 
de  TAcademie  des  Sciences  et  Belles-Lettres"  in  Annales  des  xoyages, 
Februar  1868,  pp.  222—236.) 

Historisch  geordnete  Uebersicht  der  in  Jomsrd's  »Monuments  de  la  geogra- 
phie  reproduetrten  Karten  aus  dem  14. ,  15.  und  16.  Jahrhundert ,  mit  Bemer- 
kungen über  ihre  Bedeutung  &c 

Bergzeiohnung ,  Der  gegenwärtige  Standpunkt  der  — — —  in  Plänen 
und  Landkarten.  2.  Theil  mit  5  Tafeln  Zeichnungen  und  einer  Druck- 
beilage. (Österreichische  Militärische  Zeitschrift,  1868,  Heft  II, 
SS.  225—270.) 

Betrachtung  der  verschiedenen  Arten  der  Terrain  -  Zeiohnnng  vom  wissen- 
schaftlichen Standpunkt,  hauptsächlich  mit  Berücksichtigung  der  1867  in  Paris 
ausgestellt  gewesenen  Kartenwerke.  Die  Druckbeilage  ist  eine  Ueberslchts- 
tabelle  von  77  verschiedenen  Hülfsmitteln,  welche  zur  Gebirgsdarstellung  noch 
in  Anwendung  stehen. 

Catalogue  of  Admiralty  Charts  and  Books.  Edited  and  revised  by 
Commander  Dnnsterville  to  1868.   London,  Hydr.  Office,  1868.    3  s. 

Colton's  Journal  of  geography  and  collateral  sciences.  A  record  of 
discovery,  exploration  and  survey.  Issued  quarterly  from  Colton's 
geographical  establishment,  New  York.  Nr.  I,  Oktober  1867;  Nr.  II, 
Januar  1868.  1  Dollar  per  annum. 

Hellwald,  Fr.  v. :  Geographische  Parallelen.  1.  (Das  Ausland,  1868, 
Nr.  11,  SS.  251—253.) 

Hinwels  auf  die  Ähnlichkeit  Abessiniens  mit  Mexiko  in  der  Bodengestal- 
tung. 

Hochstetter ,  Dr.  F.  v. :  Jahresbericht.  (Mittheilungen  der  K.  K.  Geo- 
graphischen Gesellschaft  in  Wien,  1868,  Nr.  I,  SS.  2—27.) 

Im  Eingang  gedenkt  der  Präsident  der  Geogr.  Gesellschaft  in  Wien  mit 
warmen  Worten  des  dahingeschiedenen  Protektors,  dea  Kaisers  Maximilian 
von  Mexiko,  so  wie  der  anderen  im  Laufe  des  Jahres  gestorbenen  Mitglieder, 
namentlich  des  Erzherzogs  8tephan  und  des  Prinzen  Max  zu  Wied,  dann  be- 
richtet er  ziemlich  ausführlich  über  die  offiziellen  und  privaten ,  die  Geogra- 
phie berührenden  Arbeiten  in  Oesterreich,  reiht  daran  einige  Worte  über  die 
Thätigkeit  anderer  geographischer  Gesellschaften,  hebt  mit  Reoht  die  Pariser 
Ausstellung  als  eminent  geographisches  Ereignis»  hervor  und  bespricht  zuletzt 
In  gedrängter  Weise  die  hauptsächlichsten  wissenschaftlichen  Reisen  der 
letzten  Jahre.  Ohne  gerade  Unbekanntes  ans  Licht  zu  ziehen,  ist  der  Bericht 
anziehend  geschrieben  und  giebt  eine  gute  Uebersicht. 

Jahresbericht  (Sechster)  des  Yereins  von  Freunden  der  Erdkunde  zu 
Leipzig.  1866.  8°,  150  SS.  mit  2  Karten.  Leipzig,  Hinrichs,  1868. 

Der  neueste  Jahresbericht  des  Leipziger  Geographischen  Vereins  belehrt 
uns,  daas  die  Mitgliederzahl  am  Schluss  des  Jahres  1866  auf  153  gestiegen  war, 
nämlich  143  ordentliche  und  10  Ehrenmitglieder.  Durch  den  Tod  verlor  der 
Verein  drei  Mitglieder :  den  Professor  Kruse ,  durch  sein  »Hellas"  und  andere 
Werke  über  alte  Geographie  bekannt,  den  Geheimrath  Keigebaur  und  den 
Lleut.  Woldemar  Schultz ,  deren  Verdienste  auch  in  den  »Geogr.  Mittheil." 
wiederholt  hervorgehoben  wurden.  Fast  alle  Sitzungen  belebten  Vorträge  von 
Reisenden ,  so  von  Kersten ,  Bastian,  Brenner,  Blumenau,  während  ausserdem 
Prof.  Brubns,  General-Consul  Spiess,  Prof.  Brandes  und  Prof.  Carus  als  Redner 
auftraten.  Der  Kassenbericht  weist  eine  Einnahme  von  274  Thir.  und  eine 
Ausgabe  von  668|  Thir.  nach,  deren  Mehrbetrag  aus  dem  früheren  Ka&seu- 
bestand  und  aus  der  Carl-Ritter-Stiftung  gedeckt  wurde ;  diese  letztere  besasa 
am  Schluss  dea  Jahres  1866  ein  Vermögen  von  1724  Thir.,  ihre  Einnahme  be- 
trug 206,  ihre  Ausgabe  150  Thir.,  nämlich  100  Thaler  an  den  Verein  und 
50  Thir.  zur  Prämlirung  einer  Preisschrift  des  Dr.  Gustav  Oppert  in  Hamburg 
zur  Beantwortung  der  im  Jahre  1862  vom  Verein  gestellten  Preisfrage  über 
die  Verhältnisse  derjenigen  Länder,  nach  denen  in  neuerer  Zeit  der  Zug  der 
Deutschen  Auswanderung  vorzugsweise  gerichtet  gewesen  ist.  Durch  gütige 
direkte  Mittheilung  des  Schriftführers  Dr.  H.  Lange  sind  wir  in  den  Stand 
gesetzt,  auch  über  die  Mitgliederzahl  und  Finanzen  des  Vereins  im  Jahre  1867 
das  Wesentlichste  beizubringen.    Am  31.  Dezember  1867  bestand   der  Verein 


192 


Literatur. 


aus  100  ordentlichen  and  10  Ehrenmitgliedern;  oorrespondirende  uns*  auswär- 
tige Mitglieder  hat  er  naoh  den  Statuten  nicht.  Die  Einnahme  hob  sich  durch 
ausserordentliche  Beiträge  von  den  Mitgliedern  auf  458  Thlr.,  während  die 
Ausgaben  nur  t66  Thlr.  betragen  and  mit  einem  Kassenbestand  ron  192  Thlr. 
abgeschlossen  wurde.  Die  OaxMUtter-Stiftung  besass  am  Ende  des  Jahre»  1867 
18*1  Thlr.,  ihre  Einnahme  belief  sich  auf  2*0  Thlr.,  ihre  Ausgabe  auf  156  Thlr., 
wovon  150  Thlr.  für  den  Afrika-Reisenden  Karl  Maueh  an  Dr.  Petermann  ab- 
geliefert worden.  Man  sieht,  dass  sloh  die  Mitgliederzahl  stetig  hebt  und  das« 
•Ich  die  Finanzen  im  letzten  Jahre  sehr  günstig  gestalteten .  Das  Stamm- 
kapital der  Carl-Rltter-Stlftung  würde  grösser  sein,  wenn  sie  nicht  vom  ersten 
Jahre  der  Begründung  an  verschiedene  geographische  Bestrebungen  unter- 
stützt hätte ;  seit  1869  wurden  flir  Afrika-Reisende  800  Thlr. ,  für  die  Expedi- 
tion aar  Aufsuchung  Leichhardt's  ISO  Thlr. ,  fUr  die  Prelsschrift  50  Thlr. ,  an 
sonstigen  Unterstützungen  100  Thlr. ,  zusammen  570  Thlr..  ausgezahlt.  Einem 
jungen  Vereine,  der  noch  über  wenig  Mittel  zu  verfugen  hat,  macht  diess  alle 
Ehre. 

Unter  den  fünf  Abhandlungen ,  welohe  diess  Mal  dem  Jahresbericht  bei- 
gegeben sind,  zeiohnet  sieh  besonders  ein  ▼.  M.  v.  Beurmann  gesammeltes 
and  von  Dr.  A.  Merx  bearbeitetes  Glossar  der  Tigre-Spraobe  aus ,  dem  ein 
höehst  dankenswerther  Lebensabriss  t.  Beurmann's  angefügt  ist.  Prof.  Brnhns 
hat  wiederum  die  Resultate  der  meteorologischen  Beobachtungen  auf  der  Leip- 
ziger Sternwarte  (1866)  zusammengestellt  und  mit  graphischen  Darstellungen 
begleitet,  während  die  drei  übrigen  Abhandlungen  unbedeutendere  Notizen 
sind :  von  Dr.  Konten  über  die  Suahell*8pracbe,  von  W.  Wagner  in  Montreal 
über  die  Magneteisensand  •  Lager  am  Moisle  -  Flnss  nnd  anderen  Stellen  des 
nördlichen >  Ufers  des  St.  Lorenz ,  von  Dörffel  über  die  Kolonie  Joinville  in 
Süd-Brasilien.  Wir  haben  diese  Abhandlungen  In  den  betreffenden  Abthei- 
lungen unserer  Literaturberichte  besonders  aufgeführt 

Major,  R.  H..  The  lifo  of  Prinee  Henry  of  Portugal,  suroamed  the 
narigator,  and  its  results:  compriaing  the  discovery,  within  one  Cen- 
tury, of  half  the  world.  With  new  facta  in  the  discovery  of  the 
Atlantic  Islands;  a  refutation  of  French  Claims  to  priority  in  disco- 
very ;  Portuguese  knowledge  of  the  Nile  lakes ;  and  a  history  of  the 
naming  of  America.  From  authentic  contemporary  documents.  8°. 
5S9  pp.  mit  7  Karten,  3  Portraits  und  anderen  Illustrationen.  Lon- 
don, Asher,  1868. 

Müller,  Gh. :  Rapports  sur  les  manuscrits  de  la  Geographie  de  Ptolemee. 
(Archives  des  missions  scientifiques  et  litterairea.  2*  eerie,  T.  IV, 
2.  Utt.,  1867,  pp.  279—298.) 

Negri,  Cr.:  Discorso  all'  adunanza  generale  della  Societa  geografica 
italiana  il  15  dicembre  1867.  —  Discorso  all'  adunansa  generale  del 
25  gennaio  1868.  8°,  32  und  20  pp.   Florenz  1868. 

Zwei  Vortrüge  des  Präsidenten  der  Italienischen  Geographischen  Gesell* 
sohaft  über  Stand  und  Aussichten  derselben.  Obwohl  erst  im  Mal  1867  ge- 
gründet, suhlte  sie  Im  Januar  d.  J.  bereits  413  Mitglieder,  hatte  bis  dabin  eine 
Einnahme  von  10J42  lire  (2918  Thlr.) ,  von  denen  6890  verzinslich  angelegt 
wurden,  und  wird  demnächst  mit  der  Herausgabe  eines  »Bolletttao"  beginnen, 
für  das  schon  mehrere  werthvolle  Beiträge .  s.  B.  Piaggis's  Reise  Im  Gebiet 
des  Bahr  el-Gbasal,  bereit  liegen. 

Novara,  Reise  der  österr.  Fregatte um  die  Erde.  Zoologischer 

Theil.  2.  Bd.  Anneliden  (Wurmer),  bearbeitet  von  Dr.  Eduard  Grube. 
4°,  46  88.  mit  4  Tafeln.   Wien,  Gerold,  1868.  2)  fl. 

Paniase,  de:  La  Russie,  la  Perse,  l'Inde,  Souvenirs  de  voyage,  1865 
— 1866i  18°,  423  pp.  Paris,  impr.  Jouaust,  1867. 

Salnt-Martin,  Viviende:  Revue  geographique,  1867,  deuxieme  semestre. 
(Le  Tour  du  Monde,  XVI,  1867,  2"  semestre,  pp.  417—424.) 

Einiges  über  die  Karten  auf  der  Pariser  Ausstellung  mit  Rückblicken  auf 
die  Geschichte  der  Kartographie. 

TableailX  de  population,  de  culture,  de  commerce  et  de  navigation, 
formant,  pour  l'annee  1865,  la  suite  des  tableauz  inseres  dans  les 
notes  statistiques  sur  les  colonies  franeaises.  8°,  204  pp.  Paris, 
imprim.  imperiale,  1867. 

8iehe  den  Auszug  in  Behm's  Geogr.  Jahrbuch,  2.  Bd.,  unter  Naohträge  and 
Berichtigungen. 

Tlixen,  J.  C. :  Illustreret  Tidsskrift  for  de  nyeste  Reisebeskrivelser,  for 
Skildringer  af  Naturen  og  Folkeliret  i  fremmede  Lande.  1.  Jahrgang. 
12  Hefte  in  4°  mit  Karten  und  Illustrationen.  Kopenhagen,  Phi- 
lipsen,  1868.  5  Rd. 

Watson,  J.  F. :  Index  to  the  native  and  scientific  names  of  Indian  and 
other  economic  plants  and  producta.  4°,  650  pp.  London,  Trübner, 
1868.  31ft  »• 

Atlanten,  Weltkarten,  Globen. 

Atiaa-Migeon  (reru  par  Yuillemin)  historique,  scientifique,  industriel  et 
commercial,  ä  l'usage  des  lycees,  des  seminaires  et  des  famiiles.  4°, 
40  cartes  et  41  pp.   Paris,  J.  Migeon,  1868. 

Barral,  J.-A. :  Atlas  du  Cosmos.  26.  (Schluss-)  Lieferung.  Fol.,  8  pp. 
mit  1  Karte.   Paris,  Morgaud,  1867. 

Bartholomew,  J. :  Atlas  of  the  British  Empire  throughout  the  World. 
16  maps  with  explanatory  and  Statistical  notes.  4°.  London,  Philip, 
1867.  5  s. 


Chevallier,  H.:  Atlas  de  geographie  physique,  politique  et  historiqa«, 
compose  de  12  cartes ,  a  l'usage  des  olasses  de  sixieme  et  de  ein- 
quieme.  Paris,  Delalain,  1888.  5  fr. 

Chevailier,  H.:  Atlas  de  geographie  ancienne,  moderne  et  contem- 
poraine,  compose  de  82  cartes.  Paris,  J.  Delalain,  1868.  12  fr. 

DHouX  et  Ch.  Leroy:  Atlas  universel  et  classique  de  geographie  an- 
cienne, romaine,  du  moyen  ige,  moderne  et  contemporaine.  —  Atlas 
d'histoire  et  de  geographie  (annee  preparatoire).  —  Atlas  d'histoire 
et  de  geographie  (1"  annee).  —  Petit  atlas  eiementaire  de  giographie 
moderne^  a  l'usage  dea  ecoles  primaires.  Paria,  Eugene  Belin,  1868. 
Dufour,  A.-H. :  Atlas  universel.  Carte  du  Danemark,  de  la  Suede  et 
de  la  Norrege.  —  Grece  moderne.  —  Italic  —  Russie  occidentale. 
—  Asie.  —  Afrique.  —  Amenque.  —  Oceanie.  —  Suisse  et  nord  de 
l'Italie.  —  Espagne  et  Portugal.  —  Russie  europeenae  et  asiatiqne. 
Paris,  Turgis,  1867 — 1868. 
Fremin,  A.-R.:  Mappemonde  ou  Garte  generale  de  la  terre.   Paris, 

Aug.  Logerot,  1868. 
Qavrel,   E.:  Petit  atlas  de  la  geographie  generale  et  de  la  Frau««, 
compose  de  10  cartes  ecrites  et  coloriees,  contenant  en  outre  ls  bio- 
graphie  des  hommes  illustres  qui  sont    nes   en  Europe.    Beanvait, 
Garrel-Leduc,  1868. 
G rundemann ,  R.:  Allgemeiner  Missions- Atlas.    Nach  Original-Quellen 
bearbeitet.    4.  Lfg.   (6  Blätter  von  Vorder  -  Indien).    Gotha,  J.  Per- 
thes, 1868.  25  Sgr. 
Hoffensberg,  J.:  Haand-  og  Skole- Atlas.  22  lith.  Karten.  Fol.  Kopen- 
hagen, Hoffensberg  &  Schwarte,  1867.  2  Rd. 
Houze,  A.:   Atlas  universel  historique  et   geographique.    101   cartes. 

Paris,  Lebigre-Duquesne,  1867. 
Johnston,  A.  K. :  Handy  Royal  Atlas  of  modern  geography.  4°.  Edin- 
burgh and  London,  Blackwood,  1867.  2  L.  lt\  s. 
Kan,  J.  B.:   Historisch  -  geographische  Atlas.    80  lith.  Karten.  Leiden, 
van  den  Heuvell  &  ran  Santen,  1867.  2}  fl. 
Kiepert,  H.:  Neuer  Hand- Atlas  über  alle  Theile  der  Erde.  Neue  Lic- 
ferungs- Ausgabe.   1.  bis  6.  Lief.    Berlin,  D.  Reimer,   1866—1868. 

ä  1{  Thlr. 
In  der  folgenden  Inhaltsübersicht  sind  die  vom  Verfasser  als  Neaatiehe 
bezeichneten  Blätter  mit  *  bezeichnet.  1.  Lieferung:  Schwele, 'Dänemark  und 
Süd-Schweden,  Vorderindien  ,  «Nordwest- Afrika ;  2.  Lfg.:  «Spanien  und  Por- 
tugal. Britische  Inseln,  »NlUander,  Mittel- Amerika  nnd  West  indien;  &  Lfg.: 
Weltkarte,  Europa,  Brandenburg.  Schlesien  und  Posen,  «Skandinavien ;  4.  Lf*.  : 
Pommern  und  Preussen,  «Nord-Amerika,  OestHches  Nord-Amerika,  »Süd-Ame- 
rika;  5.  Lfg.:  OestHche  Halbkugel,  Westliche  Halbkugel,  Frankreich,  «West- 
liches Nord- Amerika;  6.  Lfg.:  «Russland,  «Griechenland  ,  «Klein  -  Asien  und 
Syrien,  «Vorder-Aslen. 
Maggi,  G.  B. :  Atlante  elementare  di  geografia  antica  per  l'insegDa- 
mento  della  geografia  e  della  storia  antica  nelle  scuole  ginnasiall 
4°,  5  carte.  Torino  e  Firenze  1868.  1J  lire. 

Maggi,  G.  B.:  Atlante  elementare  di  geografia  moderna  per  uso  dei 
ginnasii  e  delle  scuole  teeniche,  normali  e  magistrali  conforme  alle 
recenti  istruxioni  e  programmi  approvati  con  R.  decreto.  4°,  10  carte. 
Torino  e  Firenze  1868.  2)  lire. 

Maggi,  G.  B. :  Atlante  di  geografia  moderna  per  uso  delle  scuole  spe- 
ciali  del  Regno  adottato  nell'  istituto  industriale  e  professionale  di 
Torino.  4°,  25  carte.   Torino  e  Firenze  1868.  5  lire. 

Mappamondo  ad  uso  della  gioyentü  studiosa  della  geografia.  Triest, 
Coen,  1867.  $  Thlr. 

Meyer'»  Hand -Atlas  in  6p  Karten.  Auszug  aus  dem  grossen  Hsad- 
Aüas  in  100  Karten.  Fol.  Hildburghausen ,  Bibliogr.  Institut,  1868. 

In  Engl.  Einband  8  Thlr. 
Olney'a  Atlas,  compriaing  modern  and  ancient  geography,  designed  to 
aecompany  the  practical  system  of  geography  for  schools  and  fami- 
lies.  4°,  28  Karten.   New  York  1866. 
Philip*!   School  Atlas   of  scripture  geography.    By    William  Hughes. 
12  maps  4°,  with  a  Consulting  index.    London,  Philip,  1867.     2J  »• 
Skole-Atlas  udarbeidet  under  Ledelse  og  Tilsyn  af  C.  G.  Brix  og  J.  L. 
Jensen.  Lith.  22  Karten.   Kopenhagen,  Steen,  1867.        6  Bd.  48  »». 
Stieler's  Hand- Atlas.  Neue  Lieferung*  -  Ausgabe  yon  H.  Berghaus  und 
A.  Petermann.  25.  Lfg.   Gotha,  J.  Perthes,  1868.  14  Sgr. 

Inhalt:  Weltkarte  zur  Uehersicbt  der  Luftströmungen  nnd  der  Seeweg* 
(1 :  111.000.000  im  Aequator) ,  mit  Karte  der  Linien  gleicher  mittlerer  Jahres- 
wärme  der  Luft  (1:280.000.000)  und  Regenkarte  der  Erde  (1:280.000.000); 
Mittel-  und  Nord- Afrika ,  westlicher  Theil  (1:14.000.000);  Mittel-  und  Nord- 
Afrika,  Östlicher  ThelJ,  und  Arabien  (1:14.000.000)  mit  Kart«  von  Habest 
(1:8.000.000).  —  Ausserdem  Gratis-Beüage  für  die  Abonnenten  aus  den  Jah- 
ren 18C6  und  1867:  Deutschland  (1:3.700.000);  Nordöstliches  Deutschland 
(1: 1.850.000);  Sachsen,  Thüringen  und  benachbarte  Lander  (1 : 925.000). 


(Geschlossen  am  8.  Mal  1868.) 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 

Nach  Russischen  Quellen  bearbeitet  von  J.  Spörer. 

(Fortsetzung ').) 


Das  Bieben  -  Stromland  mit  dem  Ili-Becken2). 
1.  Der  Ajagus'sche  Bezirk. 

Von  Ssemipalatinsk  aus  direkt  nach  Süden  zur  Balchasch- 
Steppe  und  längs  dieser  zu  den  Central  -  Asiatischen  Rus- 
sischen Niederlassungen  (Kopal,  Wernoje)  führt  ein  Piketweg 
über  die  Bezirksstadt  Ssergiopolj  (Ajagus)  hin. 

Der  Weg  überschreitet  den  Irtysch  bei  Ssemipalatinsk 
in  der  absoluten  Höhe  von  circa  800  Par.  Fuss,  steigt  all- 
mählich an,  erreicht  muf  der  Wasserscheide  zwischen  den 
Systemen  des  Irtysch  und  Balchasch  seinen  Kulminations- 
Punkt  mit  1700  Fuss  und  sinkt  dann  südwärts  unmerklich 
zur  Balchasch- Niederung  und  zur  Lepsa-Linie  ab. 

Der  Landstrich  zwischen  dem  Irtysch  und  der  Lepsa 
bildet  das  Übergangsgebiet  von  der  Irtysch -Steppe  zum 
Sieben-Stromlande,  dessen  Nordgrenze  durch  den  Lepsa-Lauf 
bezeichnet  wird. 

Unweit  der  Stadt  Ssergiopolj  (Ajagus)  stösst  der  Beisende 
zum  ersten  Mal  auf  eine  Granitaxe,  welche  einerseits  eine 
unmittelbare  Portsetzung  der  Granithebungsaxe  des  Tarba- 
gatai  zu  sein  scheint,  andererseits  in  die  Granitaxe  des 
Tschingis-tau  verläuft. 

Der  Wasserscheiderücken  zwischen  den  Zuflüssen  des 
IttyBch  und  Balchasch  und  ein  Granits  tri  oh  setzen  den  Tarba- 
gatai  mit  dem  Tschingis-tau  in  Verbindung. 

Der  ansehnliche  Kamm  des  Tschingis-tau  scheidet  die 
Irtysch  -  Steppe  von  der  Balchasch  -  Niederung.  Er  besteht 
theils  aus  Granit,   theils  aus  Diorit   und  Porphyr,   erreicht 


')  Den  ersten  Theil  dieses  Aufsatzes  nebst  zwei  zugehörigen  Karten 
liehe  in  Heft  III  dieses  Jahrganges,  SS.  73  ff.  und  Tafel  7  und  8. 

*)  Literatur:  A.  Schronk's  Reisebericht  (v.  Baer  und  v.  Helmersen, 
Beiträge,  VII.  Bändchen,  1845).  —  P.  v.  Sseraonow's  Erforschungs- 
reben in  Inner -Asien  im  J.  1857.  Nach  Original- Mittheilungen  des 
Reisenden  (Geogr.  Mitth.  1858).  —  P.  Ssemonow's  Qeogr.-statistisches 
Wörterbuch  des  Russischen  Reiches.  (Das  reiche  Material,  welches  der 
Verfasser  auf  seiner  Reise  in  Central -Asien  eingesammelt  hat,  ist  hier 
in  den  betreffenden  Artikeln  verarbeitet,  die  daher  meist  den  spezifischen 
Werth  von  ursprünglichen  Quellen  haben.)  —  Abramow's  Aufsätze  — 
Die  Werchlepsmskische  Stanitza  nebst  Umgebung  iraJ.  1864;  Der  Fluss 
Karatal  und  sein  Uferland ;  Stadt  und  Bezirk  Kopal  im  J.  1862;  Almaty 
oder  die  Veste  Wernoje  mit  ihrem  Uralande  —  in  den  „Sapiski"  der 
Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  allgemeine  Geographie,  heraus- 
gegeben unter  der  Redaktion  von  P.  Ssemonow,  1.  Bd.,  1867. 

Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  VI. 


die  Höhe  von  4000  F.   und  wird  vom   Tarbagatai  durch 
die  £insenkung  geschieden,  längs  welcher  der  Ajagus  fliessi 

Die  Araly- Berge,  welche  den  Ajagus  vom  Atschi-ssu 
(Irtysch-System)  scheiden  ')>  bestehen  aus  Porphyr. 

Der  Tschingis-tau  hat  Wald  und  Quellen,  der  Oberlauf 
des  Ajagus  ist  nicht  arm  an  Wasseradern.  Etwa  30  Werst 
oberhalb  Ssergiopolj  wäre  künstliche  Bewässerung,  die  con- 
ditio sine  qua  non  des  Ackerbaues  in  diesen  Gegenden,  wohl 
möglich,  doch  ist  der  anbaufähige  Boden  sehr  beschränkt. 

Der  Ajagus,  welcher  die  Südgrenze  der  privaten  Gold- 
wäschen in  der  Kirgisen  -  Steppe  bildet,  entspringt  auf  dem 
Nordabhange  des  Tarbagatai  im  Eokbektinskischen  Bezirke 
des  Ssemipalatinskischen  Distrikts  und  fliesst  Anfangs  in  der 
Richtung  nach  Nordwesten.  Nachdem  er  den  Ajagus'schen 
Bezirk  erreicht  und  von  rechts  her  den  Fluss  Balta-kara 
aufgenommen,  wendet  er  sich  104  Werst  von  seiner  Quelle 
nach  SW.V  weiterhin  nach  Süden  und  mündet  nach  einem 
Gesammtlaufe  von  300  Werst  in  die  Nordostspitze  des  Bal- 
chasch-See's.  Seine  Breite  beträgt  10  Faden,  seine  Tiefe 
durchschnittlich  4  Fuss.  Er  ist  nirgends  überbrückt  und 
wird  bei  Ssergiopolj  (Ajagus)  und  dem  Altajagus'schen  Wacht- 
posten durchsehritten.  Im  Frühjahr  tritt  er  aus  und  über- 
schwemmt weithin  seine  Ufer. 

Dem  Ajagus  fliessen  von  rechts  her  die  Flüsse  Dshe- 
nitschke,  Balta-kara,  Kopp-tunj,  Mamy-ssu,  Battpak-ssu, 
Bisch-kuduck,  Earaily,  Dshenitschke-ssu  und  Aigyss,  von  links 
her  der  Kleine  Ajagus,  der  Kara-Bjurlju  und  der  Naryn  zu. 

270  Werst  südlich  von  Ssemipalatinsk,  unter  47°  50' 
N.  Br.  und  97  °  43 '  Östl.  L.,  liegt  das  administrative  Cen- 
trum des  Ajagus'schen  Bezirkes,  die  Kreisstadt  Sergiopolj 
(Ajagus).  Sie  wurde  im  J.  1831  gegründet  und  befand  sich 
Anfangs  31  Werst  weiter  flussab,  da,  wo  das  heutige  Alta- 
jagus'sche  Piket  steht.  Wegen  örtlicher  Ungelegenheiten 
versetzte  man  sie  an  die  gegenwärtige,  gleich  ungünstige, 
Stelle.  Die  Stadt  besteht  aus  der  Festung  mit  einer  stei- 
nernen Kirche  und  einer  Kaserne  aus  Fachwerk  mit  Lehm- 
füllung und  Lehmüberwurf,   aus  der  Stanitza  und  aus  dem 


!)  Ssemonow,  Wörterbuch,  I,  8.  174. 


25 


194 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Tataren-Vorstädtchen.  Die  Stanitza  besteht  aus  170  Höfen 
(Wohnhaus  mit  Wirthschaftsgebäuden)  mit  768  Bewohnern 
beiderlei  Geschlechts.  Im  Vorstädtchen  leben  Tataren  nnd 
Tscholo-Kosaken ,  unter  denen  sich  nicht  wenige  Kussische 
Deserteure  befinden,  die  lange  Zeit  in  Chokand  und  Tasch- 
kend  zugebracht  haben  und  nun  heimgekehrt  sind,  um  ihre 
Tage  in  Frieden  zu  beschliessen.  Sie  treiben  Handel  mit 
den  benachbarten  Kirgisen.  Die  Umgegend  der  Stadt  wird 
von  nackten,  unfruchtbaren  Porphyrhügeln  gebildet.  Da  ihr 
die  Möglichkeit  künstlicher  Bewässerung  abgeht,  waren  alle 
Ackerbauversuche  von  vorn  herein  aussichtslos.  Gewerbe 
Werden  nicht  betrieben ,  der  Handel  ist  unbedeutend,  da  die 
Karawanen  aus  Tschugutschak  den  Ort  meist  umgehen.  Ein 
zweiwöchentlicher  Jahrmarkt  versorgt  die  Bewohnerschaft 
mit  allen  ihr  zum  Leben  erforderlichen  Dingen.  —  Im 
Jahre  1860  wurde  Ajagus  umgenannt  und  heisst  fortan 
Ssergiopolj. 

Der  Ajagus'sche  Bezirk  erstreckt  sich  vom  Irtysch  bis 
zum  Balcha8ch-See ,  umfasst  in  seinem  südöstlichen  Theile 
das  Ala-kul -Becken  und  nimmt  einen  Flächenraum  von 
1800  QMeilen  ein.  Nach  den  Wasserläufen  lässt  er  sich 
in  drei  natürliche  Gebiete  —  des  Irtysch,  des  Balchasch 
und  des  Ala-kul  —  zerlegen. 

Das  nördliche  Gebiet,  die  Irtysch-Steppe  mit  hügeliger 
Oberfläche  von  800  bis  1200  F.  Erhebung,  bildet  die  Ab- 
dachung zum  Irtysch.  Der  Landstrich  am  Irtysch  ist  eben, 
sandig  und  durchaus  unfruchtbar.  Weiter  gegen  Süden  er- 
heben sich  niedrige  Berge,  unter  denen  sich  der  Ssemitan, 
Kokonj  und  ganz  besonders  der  Arkat  durch  scharf  umris- 
sene  Profile  bemerklich  machen.  Es  sind  Granitgebilde. 
Der  Arkat  erinnert  auffallend  an  die  charakteristischen  Um- 
risse der  Granite  am  Kolvwan'schen  See.  Die  übrigen  Step- 
penhügel bestehen  aus  Porphyr,  sind  abgerundet  und  ent- 
behren alles  schärferen  Gepräges. 

Die  einzigen  Wasserläufe  des  nördlichen  Gebiets  sind 
die  Tschaganka  oder  Dolonka  mit  ihrem  rechten  Zuflüsse 
Aschtschi-ssu.  Sie  sind  lang,  aber  so  wasserarm,  dass  sie 
im  Sommer  fast  ganz  austrocknen. 

Die  Irtysch-Steppe  ist  durchaus  steril,  die  Salzflecken 
hier  bedecken  Halophyten.  An  Ansiedelungen  ist  nicht  zu 
denken. 

Die  Balchasch  -  Steppe  sinkt  allmählich  zum  Balchasch- 
See  ab,  verflacht  sich  südwärts  und  besteht  bis  zur  Lepsa 
aus  blossem  Flugsande,  zwischen  dem  sich  im  Aitaktyn- 
karakum,  der  Einsenkung  zwischen  Balchasch  und  Ala-kul, 
„Ssolonzy"  (Salzflecken)  hinziehen.  Inselartig  überragt  die 
Arganatinskische  Hügelgruppe  zwischen  den  Mündungen  des 
Ajagus  und  der  Lepsa  die  traurigen,  nur  spärlich  mit 
Ssakssaul  bestandenen  Sandflächen.  Von  ihrer  Höhe  aus 
überblickt  man  die  weite  Ebene  und  im  Hintergrunde  den 


schneebedeckten  Dsungarischen  Ala-tau,  dessen  ununter- 
brochene Kette  sich  am  ganzen  östlichen  Horizont  er- 
streckt. In  SW.  und  WSW.  breitet  sich- der  blaue  Wasser- 
spiegel des  Balchasch  aus  0- 

Die  bedeutendsten  Flüsse  dieses  Theiles  des  Ajagus'ßchen 
Bezirkes  sind  der  Bakanas,  der  Ajagus  und  die  Lepsa  — 
Der  Bakanas  versiegt  im  Sande,  bevor  er  den  Balchasch 
erreicht  hat,  der  Ajagus  erreicht  ihn  nur  zur  Zeit  des  Hoch- 
wassers und  trocknet  während  des  Sommers  in  seinem  un- 
teren Laufe  aus.  Die  Lepsa  erreicht  den  See,  aber  sie  ist 
nur  in  ihrem  Oberlauf  ein  ansehnliches  Gewässer  und  zer- 
fliegst an  ihrer  Mündung. 

Der  äusserste,  vom  Tarbagatai,  Barlyck  und  Ala-tau  ge- 
bildete Band  des  Ala-kul-Beckens  bildet  den  für  sesshafte 
Kultur  einzig  geeigneten  Landstrich.  Der  Südfuss  des  Tar- 
bagatai sowohl  wie  der  Nordfuss  des  Dsungarischen  Ala-tau 
sind  wasserreich,  gestatten  künstliche  Bewässerung  und 
damit  den  Ackerbau.  Die  Thäler  und  Schluchten  beider 
Gebirge  sind  mit  mannigfaltiger  Baumvegetation  bestanden, 
doch  haben  die  eigentlichen  Waldfläohen  nur  geringen  Um- 
fang. 

Die  Urdsharskische  Stanitza  im  Quellgebiete  des  TJrdshar 
hat  durch  ihre  Lage  an  einer  natürlichen  Yerkehrsstrasse 
und  durch  ihre  der  Kultur  günstige  Umgebung  eine  Zukunft, 
während  Ssergiopolj  (Ajagus),  ohne  Ackerbau,  ohne  Ge- 
werbe, ohne  Handel,  ohne  jegliche  lebenskräftige  Natur- 
basis, als  armseliges  Steppengewächs  vegetirt. 

Das  Sieben -Stromland. 

Jenseit  der  Lepsa  beginnt  das  Sieben-Stromland  (Ssemi- 
retschinskij  Krai),  das  einerseits  von  der  Hochgebirgskette 
des  Dsungarischen  oder  Ssemiretschinskischen  Ala-tau  (Kir- 
gisisch: „Bunte  Berge")  mit  dem  ihr  vorgelagerten  Stufen- 
und  Gebirgslande,  andererseits  von  der  zum  Balchasch  all- 
mählich absinkenden  (1500  bis  500  F.)  Steppe  gebildet  wird. 
Die  Kammlinie  des  Ala-tau  im  SO.,  der  Balchasch-Spiegel 
im  NW.,  die  Stromlinie  des  Ili  im  Süden,  die  der  Lepsa 
im  Norden  bezeichnen  die  natürlichen  Grenzen  dieses  merk- 
würdigen Landstrichs,  der  durch  die  Schneeregion  des  Sse- 
miretschinskischen Ala-tau  vom  Hinter -Asiatischen  Hoch- 
lande geschieden  witd,  durch  das  tief  eingesenkte  Strom- 
becken des  Ili  mit  ihm  in  natürlichem  und  geschichtlichem 
Zusammenhange  steht 

Die  ersten  Bussischen  Einwanderer  gaben  dem  Lande 
seinen  Namen  nach  den  7  Hauptflüssen,  deren  Lauf  gleich- 
massig  nach  NW.  gerichtet  ist  Es  sind  die  Lepsa  mit 
dem  Baskan,   der  Ak-ssu  mit  dem  Ssarkan,   der  Bi'en  und 


•)  Schrenk,  Berieht,  8.  282. 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


195 


der  Karatal  mit  dem  Kok-ssu  1).  Sie  entquellen  der  8ohnee- 
region  und  werden  sämmtlich  auf  der  Grenze  der  Gebirgs- 
und  Steppenregion  von  dem  Piketwege  gekreuzt,  welcher 
ron  der  Veste  Wernoje  aus  längs  des  Passes  des  Ala-tau  und 
seiner  Vorberge  an  Iliisk,  Kok-ssuisk  und  Kopal  vorbei  nach 
Arassansk  und  von  hier  nordöstlich  nach  Werch-Lepsinsk, 
nördlich  nach  Ssergiopolj  (Ajagus)  führt  Der  Blick  des  Rei- 
senden trifft  ostwärts  den  scharf  umrissenen,  wie  ein  Wol- 
kengebilde hingelagerten  Schneekamm  des  Ala-tau,  westwärts 
schweift  er  über  die  unabsehbare,  monotone,  in  grauer 
Ferne  verdämmernde  Steppe  hin. 

Steppe  und  Gebirgsland  bilden  hier  den  fundamentalen 
Gegensatz,  der  alle  Natur-  und  Kulturverhältnisse  durchzieht. 
Bas  emporragende  Gebirge  mit  seiner  Wasserfülle  wirkt 
nährend,  belebend,  kulturfördernd,  die  platte,  niedrige  Steppe 
mit  ihrer  Dürre  abzehrend,  deprimirend,  kulturhemmend. 
Wo  die  Steppenwüste  sich  wasser-  und  baumlos  ausstreckt, 
da  ist  spezifisches  Nomadenland ,  der  Tummelplatz  des  No- 
madenthums,  dessen  Naturzwang  kein  Wille,  keine  Eultur- 
macht zu  brechen  vermag. 

Werfen  wir  einen  Blick  auf  die  plastische  Gestaltung 
des  Gebirgslandes. 

Von  den  südlichen  Zuflüssen  des  Ala-kul  dehnt  sich 
zwischen  46°  und  44°  N.  Br.  in  südwestlicher  Richtung 
zum  Di-Becken  hin  der  Dsungarisohe  Ala-tau  aus.  Seine 
Länge  beträgt  circa  300  Werst,  seine  Kammhöhe  erreicht 
6000,  seine  Gipfelhöhe  über  12.000  Par.  Fuss.  Die  Chine- 
sische Provinz  Di  von  dem  Sieben-Stromland  scheidend  hängt 
er  südwärts  mit  dem  Iren-Chabirgan-Gebirge 2)  zusammen, 
das  die  Nordseite  des  Di-Thaies  bildet  und  sich  ostwärts 
dem  kolossalen  Gebirgsknoten  Bogdo-ola3),  dem  höchsten 
Massiv  des  Thian-schan,  anschliesst.  Nach  Westen  zu  sinkt 
der  Ala-tau  in  Stufen  mit  Rand-  und  Plateauketten  allmäh- 
lich zur  Balchasch  -  Niederung  ab.  Die  wichtigste  seiner 
Seitenketten  ist  die  unter  dem  45.  Breitenkreise  von  Osten 
nach  Westen  streichende  Kopal-Kette,  weiche  sich  im  Quell- 
gebiete  der  Flüsse  Ak-ssu  und  Kok-ssu  vom  Hauptzug  ab- 
zweigt und  mit  den  Burakoi-Bergen  da,  wo  Kok-ssu  und 
Karatal   zusammenfliessen ,   in  die  Steppe   hinaus   verflacht. 

!)  Schrenk,  Bericht,  S.  284.  —  Ssemonow,  Wörterbuch,  I,  S.  46.  — 
Abramow  (Sapiski  für  Allgemeine  Geographie,  1867,  Bd.  1,  S.  322) 
tählt  folgende  7  Ströme  auf:  Ajagus,  Lepsa,  Ak-ssu,  Bi'en,  Karatal, 
Kok-ssu  und  Ili.  Die  Neuerung  ist  durchaus  willkürlich.  Das  Sieben- 
Stromland  ist  natürlich  und  geschichtlich  das  Gebiet  der  vom  Dsungari- 
schen Ala-tau  herab  kommenden,  dem  Balchasch-See  zustrebenden  Flüsse. 
—  Am  Xordufer  des  Ili  zieht  sich  wahrscheinlich  der  äusserst»  südliche 
Grensßtrich  des  ehemaligen  Dsungaren-Reiches  hin.  —  Die  Redaktion 
der  Sapiski  hat  sich  nicht  veranlasst  gesehen,  an  dieser  Stelle,  wie  bei 
Gelegenheit  der  Golubew'schen  Höhenbestimmungen,  die  abweichenden 
Angaben  zu  beleuchten,  und  doch  sind  es  gerade  solche  neueste  Be- 
richte ,  die  kritiklos  aufgenommen  die  grösste  Gonfusion  in  geographi- 
schen Dingen  anzurichten  vermögen. 

2)  Humboldt,  Central-Asien,  I,  S.  408. 

3)  Humboldt,  Central-Asien,  1,  S.  386. 


In  dem  stumpfen  Winkel,  den  die  Kopal-Kette  mit  dem 
Hauptkamme  des  Ala-tau  bildet,  breiten  sich  die  Stufen- 
landschaften des  wohl  bewässerten  Dshunke-Plateau's  aus, 
dessen  nördlichen  Hochrand  vom  Kisyl-Agatsch  (Fluss  Ko- 
pal?) bis  zum  Ak-ssu  die  Arassan-Kette ,  vom  Ak-ssu  bis. 
zum  Quellgebiete  des  Ssarkan  der  Dshil-karagai  bildet.  Von 
der  Kopal-Kette  löst  sich  im  Quellgebiet©  des  Kok-ssu  der 
flache  Gebirgsrücken  Dshangys-Agatsch  ab,  das  obere  Fluss- 
becken  des  Karatal  von  dem  des  Kok-ssu  scheidend. 

Vom  Gebirgspass  Uigen-tasch  an  zieht  sich  die  west- 
südwestliche Kette  des  Dsungarischen  Ala-tau  als  Wasser- 
scheide zwischen  dem  Flussgebiete  des  Karatal  und  dem 
Strombecken  des  Ili  unter  den  örtlichen  Namen  Alaman- 
und  Altyn-ymel-Kette  hin.  Sie  werden  durch  die  Einsen- 
kung  des  Altyn-ymel-Passes  geschieden. 

Der  Hauptkamm  des  Dsungarischen  Ala-tau  ragt  nur  mit 
seinem  nördlichen  Theile  zwischen  den  Quellbächen  des 
Tentek  im  NO.  und  dem  TJigen-tasch-Passe  im  SW.  in  die 
Schneeregion  hinein,  seine  westsüdwestliche  Verlängerung 
(Alaman-  und  Altyn-ymel-Kette)  erreicht  die  Schneelinie 
nicht 

Von  den  Seitenketten  erhebt  ßich  nur  die  Kopal-Kette 
zwischen  den  Quellgebieten  des  Ak-ssu  und  des  Karatal  ins 
Gebiet  des  ewigen  Schnee's,  im  Meridian  von  Kopal  trägt 
sie  noch  Schneeflecken,  weiter  westlich  sinkt  sie  unter  die 
Schneelinie  herab.  Die  östlichen  Gipfel  des  Dshil-karagai 
erheben  sich  bis  9000  Far.  Fuss,  ohne  die  Schneeregion 
zu  erreichen. 

Die  Gebirgspässe  des  nördlichen  Theiles  des  Hauptkam- 
mes an  den  Quellflüssen  der  Lepsa  und  des  Tentek  liegen 
jenseit  der  Russischen  Staatsgrenze  auf  Chinesischem  Ge- 
biet und  sind  noch  nicht  gemessen.  Der  Uigen-tasch  („Stein, 
der  einer  Fürth  gleicht"),  welchen  die  nach  Kuldscha  ge- 
henden Karawanen  übersteigen,  liegt  circa  6000  Par.  Fuss 
hoch,  der  Altyn-ymersche  Pass  (Dsungarisch :  „Goldener  Sat- 
tel"), welchen  die  Winterkarawanen  auf  dem  Wege  von 
Kopal  nach  Kuldscha  passiren,  ist  bequemer  und  circa 
4370  Par.  F.  hoch.  Die  Alaman-Kette  zwischen  ihnen  hat 
keinen  Pass,  der  niedriger  als  7000  Par.  Fuss  läge.  Die 
Passhöhe  des  Aral-Dshell,  der  aus  Kopal  über  die  Kopal- 
Kette  nach  Karatal  führt,  ist  nur  ein  wenig  geringer,  sie 
beträgt  6700  Par.  Fuss.  Der  weiter  westwärts  gelegene 
Pass  auf  der  Piketstrasse  zwischen  den  Wachtposten  Ak- 
itschke  und  Ssary-bulak  dagegen  ist  nur  noch  4675  Par.  F. 
(5000  Russische  Fuss),  der  Keyssyk-A'uss-Pass  der  Aras- 
san'schen  Kette  nur  3630  Par.  Fuss  hoch. 

Der  Hauptkamm  des  Sssemiretschinskischon  Ala-tau  be- 
steht aus  Granit-  und  Syenit- Arten,  auch  die  Kopal-Kette 
zeift  da,  wo  die  Kora-Schlucht  sie  bloss  gelegt,  dieselbe 
Struktur.   Auf  den  Hängen  und  Verzweigungen  finden  sich 

25» 


196 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  and  das  Sieben-Stromland  mit  dem  IH-Becken. 


sedimentäre  Gesteinsarten  verbreitet.  Der  Nordwestabhang 
des  Ala-tau  und  der  Nordabhang  der  Kopal-Kette  sind  aus 
Thonschiefer  und  anderen  Schieferarten  zusammengesetzt, 
das  Dshunke- Plateau  wird  aus  Granit,  die  Bandkette  des 
Arassan-Dshil-karagai  aus  Kiesel-  und  Thonschiefer  gebildet '). 

Der  westsüdwestliche,  niedere  Theii  des  Ala-tau  (Altyn- 
ymel-,  Alaman-Kette)  sowie  die  Vorberge  sind  an  Porphyr- 
Arten  reich,  hier  lagern  die  Mineralschätze,  silberhaltige 
Blei-  und  Kupfererze.  —  Der  südöstliche,  Chinesische  Hang 
ist  reich  an  Kohlenlagern. 

Aus  den  Wasserschätzen  der  Sohneeregion  werden  die 
Quellbäche  genährt,  denen  die  Flüsse  des  Sieben-Stromlandes 
ihren  Ursprung  verdanken.  Diese  sind  in  ihrem  oberen 
Laufe  echte  Gebirgswasser ,  in  Steinbetten  raschen  Laufes 
die  malerischen  Schluchten  und  Thäler  des  Hochlandes  durch- 
strömend. So  wie  sie  die  Steppe  erreicht  haben,  verwan- 
deln sie  sich  in  träge  dahin  schleichende,  trübe  Steppen- 
flüsse. Nur  Lepsa  und  Karatal  ergiessen  sich  dauernd  in 
den  Balchasch,  der  Ak-ssu  erreicht  den  See  nur  zur  Zeit 
der  Hochwasser,  Bi'en,  Kopal  (Kisyl-Agatsch?),  Ak-itschke 
versiegen  im  Sande. 

Die  Übergangsregion  von  der  Balchasch-Steppe  zum  Hoch- 
gebirge (in  der  absoluten  Höhe  von  1500  bis  4000  Par.  F.) 
enthält  strichweise  die  für  sesshafte  Kultur  durch  gemein- 
schaftliches Vorhandensein  von  Humusboden,  Wasserfülle  und 
relativen   Waldreichthum   allein   geeigneten  Örtlichkeiten2). 


')  „Vom  Ssarkan  führte  uns  unser  Weg  aber  eine  Fläche,  die  gegen 
5000  F.  über  dem  Meeresspiegel  liegt.  Weiterhin  stiegen  wir  in  eine 
felsige  Schlucht  hinab,  in  welcher  ein  Bach  zum  Baskan,  den  wir  am 
Ausgange  dieser  Schlucht  erreichten,  flieset.  Am  linken  Ufer  dieses  Flus- 
ses verschwindet  der  bis  hierher  in  allen  Schluchten  herrschende  Thon- 
schiefer und  es  tritt  ein  porphyrartiger,  grobkörniger  Qranit  mit  gros- 
sen Feldspathkrystallen  auf;  diese  Felsart  erhebt  sich  hier  nur  wenige 
Fuss  Über  den  Fluss.  Weiterhin  herrscht  am  rechten  Ufer  überall  Granit 
und  hier  überzeugt  man  sich  vollkommen,  dass  der  Qranit  die  Schichten 
des  Thonschiefers  gehoben  hat.  Diese  Thatsache  erkennt  man  überall, 
wo  beide  Felsarten  neben  einander  auftreten,  und  es  ist  in  der  That 
die  ganze  Kette  des  Ala-tau  gleichsam  eine  ungeheure  Thonschiefer- 
masse,  die  vom  Granit  emporgehoben  worden  ist."  A.  Schrenk,  Be- 
richt, S.  295. 

*)  „Auf  dem  Wege  nach  der  Yeste  Wernojo  trifft  man  in  der  Steppe 
auf  Stellen,  die  sich  ausreichend  für  Kolonisation  eignen,  nur  bilden 
sie  keinen  zusammenhängenden  Landstrich.  Am  Tarbagatai  kann  man 
sich  oberhalb  Ssergiopolj  am  Ajagus  ansiedeln,  so  wie  auf  dem  Süd- 
hange des  Gebirges  in  der  Nähe  des  Urdshar.  Beide  Lokalitäten  sind 
waldlos.  Zum  Bau  der  Häuser  sind  Steine  und  Ziegel  erforderlich, 
das  Balkenwerk  muss  von  der  Linie  bezogen  werden,  als  Feuerung 
müssen  Steppengestrüpp  und  gotrockneter  Kuhmist  dienen.  Seitwärts 
von  den  grossen  Verkehrswegen  gelegen  bieten  diese  besiedelungsfahigen 
Flecken  wenig  Anreiz  dem  Landmanne,  noch  weniger  dem  Industriellen. 

Der  Nordwesthang  des  Dsungarischen  Ala-tau  bietet  mehr  Hülfs- 

mittel.  Hier  können  neben  den  bereits  vorhandenen  Niederlassungen, 
Kopal,  Arassan,  Ssarkan  und  Lepsin 8k,  noch  einige  in  der  Nähe  des 
Tontok,  des  Baskan  und  am  Ak-ssu  gegründet  werden,   obschon   auch 

dieser  Landstrich  ungemein  waldarm  ist. Die  Kolonisten  können 

hier  auf  gute  Ernten,  auf  Viehzucht,  Fisch  jing  im  Ala-kul,  auf  den 
Handel  mit  Kirgisen  und  Chinesen  rechnen,  so  wie  auf  den  Ertrag  von 
Goldwäschen,  wenn  dieser  Erwerbszweig  den  Bewohnern  dieses  Tb  eil  es 
der  Steppe  gestattet  wird. Die  beidon  anderen  „Fetzen"  besiede- 
lungsfahigen Bodens  liegen  längs  der  Flüsse  Karatal  und  Kok-ssu,  nahe 


Die  reissenden  Alpenbäche  verbreiten  hier  den  Segen  reicher 
Bewässerung,  welcher  durch  Irrigation  von  Kirgisen,  Ba- 
ruten und  Sibirischen  Kosaken  gleich  eifrig  ausgenutzt  wird. 
—  Von  4000  F.  an  werden  die  Gebirgeformen  kühner  und 
gewaltiger.  Zwischen  4000  und  7600  Fuss  breiten  sich 
stellenweise  Nadelholz  -  Waldungen',  zwischen  7600  und 
8000  F.  Alpeoraatten  mit  reichem,  kräftigen  Kräuterwuchs 
aus.  Höher  hinauf  beginnt  die  Schneeregion.  Von  der 
Balchasoh-Steppe  thalauf  zur  Schneeregion  des  Ala-tau  empor- 
steigend durchwandert  der  Beisende  den  Kulturstrich,  den 
Waldgürtel,  den  Höhenstrich  der  Alpen  wiesen,  die  hoch- 
alpine  Region,  bis  er  endlich  zu  den  Schneelagern  des 
Qebirgskammes  gelangt.  Jede  der  hinter  ihm  zurückgesun- 
kenen Kegionen  hat  besondere  Wichtigkeit  für  das  Völker- 
leben des  Sieben-Stromlandes. 

Die  Steppenregion  des  Balchasch  (500  bis  1500  Par.  F.) 
enthält  die  Winterstationen  der  Nomaden.  Sie  ist  baumlos, 
trägt  in  ihren  Pflanzenformen  (Halophyten,  Artemisien, 
Astragalen,  Tamariscineen  &c.)  das  Charaktergepräge  der 
Aralo  -  Kaspischen  Niederung  und  wird  thiergeographisch 
durch  den  Kulan  (Equus  hemionus) ,  die  Stachelschweine, 
die  Felis  latolynx,  die  Saiga- Antilope,  durch  Schildkröten 
und  Phrynocephalus  gekennzeichnet:  Tiger,  Phalangien  uud 
Skorpione  sind  ihr  mit  der  zweiten  gemein. 

Bio  Kulturregion,  von  1500  bis  4000  Par.  Fuss,  mit 
gutem  Ackerboden  und  reichlicher  Bewässerung  hat  in 
ihren  krautartigen  Gewächsen  mehr  Ähnlichkeit  mit  der 
Pflanzenphysiognomie  des  West -Sibirischen  und  Ost- Euro- 
päischen Tieflandes. 

Die  Waldregion,  von  4000  bis  7600  Par.  Fuss  (nicht 
überall  vorhanden),  enthält  ausreichende  Vorräthe  an  Bau- 
holz für  die  Ansiedelungen  unter  ihr.  Ihr  Repräsentant  ist 
die  Pinus  Schrenkiana,  die  sich  am  Nordostende  des  Ala-tau 
der  Sibirischen  Lärche  anschliesst.  Die  übrige  Vegetation 
ähnelt  der  des  Altai  und  dessen  subalpinen  Formen.  Der 
Maral  (Edelhirsch,  Cervus  elaphus)  und  der  Bär  gehören 
der  zweiten  und  dritten  Begion  gemeinschaftlich  an. 

Die  Alpen wiesenregion ,  von  7600  bis  9000  Par.  Fuss, 
enthält  die  gesündesten  und  an  Viehfutter  reichsten  Sommer- 
frischen für  die  Nomaden  des  Tieflandes. 

Die  übrigen  zwei  Begionen,  die  hochalpine,  von  9000 
bis  11.200  Par.  Fuss,  wenn  auch  noch  mit  schönen  Hoch- 
alpenkräutern bewachsen,   und   die  Schneeregion,   von  der 


der  Einmündung  des  Kutal  und  Ters-Akkan  in  den  letzteren.  Hier  sind 
schon  kleine  Niederlassungen  entstanden,  es  können  indess  noch  einige 
tausend  Menschen  untergebracht  werdon,  die  ausreichenden  Nuteboden 
längs  der  Thäler  der  Flüsschen  finden  würden,  nur  müsste  mit  dem 
Walde  sparsam  gewirthschaftet  werden,  da  in  den  benachbarten  Bergen 
sich  nur  wenig  Wald  vorfindet."  M.  Wenjukow's  Reisen  längs  der 
Grenzen  von  Russisch  -  Asien.  St.  Petersburg  1868.  Die  Kolonisation 
von  Russisch- Asien,  SS.  429—430. 


Die  Seenzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Beckeu. 


197 


Grenze  des  ewigen  Schnee's  (11.200  Par.  F.)  bis  zur  Gipfel- 
höhe des  Gebirges,  sind  für  Naturgeschichte  und  Völker- 
leben nur  durch  ihre  Fasse  von  Bedeutung.  Der  Archar 
(Ovis  argali),  der  Alpenwolf,  das  Murmelthier  (Arctomys 
Bobac)  und  einige  Antilopen -Arten  gehören  der  dritten, 
vierten  und  fünften  Region  gemeinsam  an. 

Die  Russische  Kolonisation  breitet  sich  über  die  zweite 
Begion  aus  und  concentrirt  sich  an  den  Stellen,  wo  die 
dritte  über  ihr  vorhanden  und  ausreichend  vertreten  ist. 
Die  Steppe  und  die  Thalgelände  des  Gebirges  werden  von 
Kirgisen-Geschlechtern  durchzogen,  von  denen  die  nördlich 
vom  Karatal  nomadisirenden  zur  Mittleren,  die  südlich  von 
ihm  nomadisirenden  zur  Grossen  Horde  gehören. 

Die  Flüsse  des  Sieben  -  Stromlandes. 

Unter  den  Flüssen  des  Sieben  -  Stromlandes  nimmt  die 
Lepsa  den  ersten  Rang  ein.  Sie  entspringt  auf  den  Vor- 
bergen  des  Ala-tau,  auf  dem  Berge  Kuketom-daban  (d.  i. 
Schlucht  des  Blauen  Gipfels)  und  wird  aus  zwei  Quell- 
bächen, den  beiden  Terekty,  gebildet.  Nachdem  diese  das 
Hochbecken  Tschubar-Agatsch  („Bunter  Wald")  durchflössen, 
vereinigen  sie  sich  in  den  Bergen  Itschke-uljmess ,  wo  die 
Lepsa  zwischen  steilen  *Bergufern  rasch  dahin  eilt  bis 
Karagaly  und  am  Ostfusse  der  Berge  Kutebai  -  barlu  das 
Flüsschen  Terekty  aufnimmt  Von  Karagaly  an  durch- 
strömt sie  das  Thal  Mokantschi,  von  Flugsandhügeln,  den 
Ak-kum,  bis  zum  Lepsinskischen  Piket  begleitet.  In  ihrem 
oberen  Laufe  reissend,  so  dass  die  Strömung  zur  Zeit  der 
Hochwasser  entwurzelte  Bäume  und  zertrümmertes  Gestein 
fortwälzt,  wird  sie  hier  ruhiger  und  weiter  ab  bis  zur 
Mündung  immer  langsamer  und  gleichmässiger.  —  Das 
Lepsa- Wasser  ist  trinkbar,  gesund,  bis  zur  zweiten  Hälfte 
des  Mai  sehr  trübe,  klärt  sich  indess  im  Sommer  ab.  Im 
oberen  Laufe  ist  der  Fluss  Va  bis  4  Arschin,  weiterhin 
und  beim  Lepsinskischen  Piket  an  den  tiefsten  Stellen  bis 
7  Arschin  tief,  seine  Breite  wechselt  zwischen  2  und 
25  Faden.  Die  Hochwasser  dauern  von  den  ersten  Tagen 
des  Mai  bis  Anfang  Juni  (a.  St.).  Um  diese  Zeit  können 
flache  Fahrzeuge  mit  1000  Pud  Last  vom  Lepsinskischen 
Piket  bis  zur  Mündung  hinab  gehen.  Die  Einfahrt  in  den 
Balchasch-See  ist  durch  Schilfdickicht  gesperrt  Die  Lepsa 
friert  in  den  letzten  Tagen  des  Oktober  zu  und  geht  in 
den  ersten  Tagen  des  April  auf1). 


1)  So  Abramow  (Sapiski,  I,  SS.  322 — 323.  1867).  Zur  ergänzenden 
Vergleichung  fügen  wir  die  Darstellung  desselben  Flusses  aus  dem 
Geographisch -statistischen  Wörterbuche  des  Bussischen  Reiches  von 
P.  Ssemonow  (III.  Bd.,  SS.  39  —  40.  1866)  hinzu:  „Die  Lepsa  ent- 
springt in  der  Sehnceregion  des  Ala-tau  und  wird  aus  drei  Qucllbächen 
gebildet,  die  in  wilden  Schluchten  aus  Granit  und  krystallinischem 
Schiefer  dahin  schäumen  und  im  Gebirgskessel  Tschubar-Agatsch  (ab- 
solute Höhe  2700  Fuss)  bei  der  im  Jahre  1855  gegründeten  Werch- 
Lepsinskischen  Stanitza   sich  vereinigen.     Da  Wald   und  Wasser  hier 


Die  Lepsa  nimmt  von  links  her  den  Baskan  auf,  welcher 
aus  der  Schneeregion  des  Ala-tau  herab  kommt  und  Anfangs  in 
nordnordwestlicher,  später,  nach  dem  Austritt  aus  dem  Ge- 
birge, in  nordwestlicher  Richtung  hinfliesst  Sein  Lauf  in 
der  Ebene  ist  nicht  breit,  aber  ungemein  geschlängelt,  das 
Bett  ist  schlammig,  die  Ufer  sind  abschüssig  und  locker. 
Der  Übergang  ist  trotz  der  langsamen  Strömung  schwierig. 
Bei  dem  Baskanskischen  Piket  wird  er  von  der  Militärposten- 
strasse  durchschnitten. 

Die  Baskan-Schlucht  hinauf  ist  A.  Schrenk  zum  Kamm 
des  Ala-tau  vorgedrungen.  Er  berichtet  (SS.  295  ff.) :  „Am 
27.  Juni  ritt  ich,  von  einigen  Kosaken  begleitet,  am  Baskan 
aufwärts,  in  der  Absicht,  die  Schneekuppen  des  Ala-tau  zu 
erreichen.  Das  Flussthal  des  Baskan  nimmt  rasch  an  Breite 
ab;  hohe,  steile  Thonschieferwände  schliessen  die  Schlucht 
ein,  auf  deren  Boden  der  schäumende  Fluss  strömt.  Dicht- 
zweigige  Rothtannen  wachsen  an  den  Abhängen  überall,  wo 
sie  nur  Wurzel  fassen  können.  Ein  enger  Pfad,  sich  an 
hohe  Felsen  und  zwischen  ungeheuren  Felstrümmern  hinzie- 

!  hend,  führt  durch  diesen  dunkeln  Wald.  Hin  und  wieder 
sieht  man  Birken  (Betula  alba),  Pappeln  (Populus  laurifolia), 

i  verschiedene  Weiden,  Vogelbeeren  (Sorbus),  Traubenkirschen, 
Beinholz  (Lonicera  xylosteum,  hispida  und  microphylla), 
Himbeeren  und  Sadebaum  (Juniperus  Sabina).  Wir  brachten 
die  Nacht  in  einer  Höhe  von  4900  F.  zu  und  verfolgten 
am  anderen  Tage  unseren  Weg  durch  das  Thal  des  Baskan 
aufwärts,  der  uns  bald  an  bewaldeten  Abhängen  hin,  bald  über 
blühende  Matten  subalpiner  Pflanzen  führte.  In  einer  Höhe  von 
6550  F.  wachsen  noch  schöne  Rothtannen,  die  bis  4  Arschin 
im  Umfange  messen,  allein  schon  bei  7700  F.  verschwin- 
den die  letzten  Spuren  derselben.  Die  Vogelbeere  wächst 
auch  hier  noch  in  einer  Höhe  von  7500  F.,  Juniperus  nana 
bis  8000  F.  und  der  Sadebaum  (Juniperus  Sabina),  hier  der 
letzte  Strauch,  kommt  noch  in  einer  Höhe  von  8600  F.  vor. 


reichlich  vorhanden  sind,  so  ist  das  Gedeihen  der  Niederlassung  ge- 
sichert. —  —  Die  Lepsa  durchbricht  in  einer  engen  Schlucht  die  Vor- 
kette des  Ala-tau,  die  aus  Grauwacke  besteht,  und  ergiesst  sich  in  die 
Steppe,  allmählich  den  Charakter  des  Gebirgsflusses  verlierend.  An- 
fangs fiiesst  sie  zwischen  Sandhttgeln  dahin,  welche  mit  Ssakssaul- 
Sträuchern  und  Astragalus  bestanden  und  von  Phalangien  und  Taran- 
teln belebt  sind;  im  Unterlaufe  wird  sie  von  Bohrdickichten  ein- 
gefasst,  die  Tigern  zum  Aufenthalte  dienen.  Hier  scheint  der  nördlichste 
Punkt  der  Polar -Grenze  des  Tigers  zu  sein;  wo  er  weiter  nordwärts 
vorkommt,  hat  er  sich  verlaufen." 

„Die  Lepsa  ist  über  250  Werst  lang ,  ihre   grösste  Breite  betragt 
50  Faden,  ihre  Tiefe  gegen  9  Fuss.  —  Beim  Lepsinskischen  Piket,  auf 

der  Strasse  von  Ajagus  nach  Kopal,  ist  eine^Fährc  eingerichtet. 

Liegen  die  Quellen  der  Lepsa  in  der  Schneeregion  oder  auf  den  Vor- 
bergen  des  Ala-tau  ?  —  Auf  der  Karte  der  Kirgisen -Steppe  des  Obersten 
Poltoratzki  (1867)  sind  zwei  Quellenbäche  angegeben,  die  von  der  Höhe 
des  Schneekammes  herab  kommen  und  sich  unterhalb  der  Stanitza 
Werch  -  Lepsinsk  vereinigen.  Letztere  ist  80  Werst  von  den  Quellen, 
70  Werst  vom  Chinesischen  Grenzposten  Bass  entfernt"  (Abramow,  Sa- 
pislci,  SS.  321,  322).  „Donnernd  wälzen  sich  die  Wasser  mit  dorn  Be- 
ginne des  Frühlings  von  den  „Schneehöhen"  des  Ala-tau  herab"  (Abra- 
mow, Sapiski,  S.  323). 


198 


Die  Seenzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Die  Flora  dieser  Sehneekuppen  gleicht  im  Allgemeinen  der 
des  DshiL  -  karagai ').  Thonschiefer  ist  die  herrschende 
Felsart;  da,  wo  der  Rasen  aufhört,  bildet  sie  jähe,  mit 
Trümmern  bedeckte  Abhänge  und  Kämme,  die  sich  auf  die 
Höhe  des  Gebirges  hinziehen;  der  immer  kleiner  werdende 
Fluss  wurde  endlich  zu  einem  schmalen  Bache,  der  sich 
zwischen  ungeheuren  Felsblöcken  schlängelt,  welche  ihm 
<len  Weg  zu  versperren  drohen.  Plötzlich  war  der  Bach 
verschwunden  und  wir  hörten  bloss  ein  dumpfes  Gemurmel 
unter  den  Felsen,  doch  schon  einige  Faden  weiter  erblickten 
wir  ihn  wieder,  wo  er  in  einen  kleinen  See  fällt,  aus  wel- 
chem sich  das  Wasser  unter  die  Felsen  verliert  und  nach 
einem  unterirdischen  Laufe  als  neue  Quelle  hervorrieselt. 
Diese  Erscheinung  wiederholt  sich  zwei  bis  drei  Mai  an 
solchen  Stellen,  wo  grosse  Felsblöcke  von  den  steilen  Ab- 
hängen in  das  Bett  des  Baches  herabgestürzt  sind.  Das 
Wasser  des  Baskan,  das  weiter  unten  rein  und  durchsichtig 
ist,  hat  hier  eine  schmutzig-bläuliche  Färbung,  die  es  von 
aufgelöstem  Thonschiefer  annimmt,  der  weiterhin  wahr- 
scheinlich wieder  abgesetzt  wird.  In  einer  Höhe  von  9000  F. 
Hessen  wir  die  Pferde  zurück  und  verfolgten  unseren  be- 
schwerlichen, mit  vielen  grossen  Felstrümmern  besäeten  Weg 
zu  Fuss  weiter.  Bei  9550  F.  erreichten  wir  das  erste 
Schneefeld,  dessen  schmelzender  Schnee  die  Quellen  des 
Baskan  speist.  Wir  beschlossen,  die  an  der  rechten  Seite 
des  Baskan  liegenden  Bergkuppen  zu  ersteigen ,  die  uns  von 
unten  gesehen  die  höchsten,  obschon  auch  die  unzugäng- 
lichsten zu  sein  schienen.  Bald  waren  wir  in  dichten  Nebel 
und  Begen  eingehüllt ,  die  Felsenmassen  traten  nackt  hervor 
und  nur  hin  und  wieder  erblickte  man  noch  einige  Moose 
und  Flechten.  Überall  herrschte  eine  tiefe  Stille  und  nur 
bisweilen  hörte  man  das  durchdringende  Pfeifen  eines  Mur- 
melthieres,    des   einzigen  Bewohners   dieser  öden  Gebirgs- 


()  „Die  Abhänge  [des  Dshil  -  karagai]  waren  mit  dichtem  Grün 
und  zum  TheÜ  schon  mit  wahren  Alpenpflanzen  bedeckt,  als  da  sind: 
Aconitum  Anthora,  Allium  platyspathum,  Alsine  costata,  biflora,  Andro- 
•ace  Chamaejasme,  rillosa  und  septentrionalis ,  Anemone  nareüsiflora, 
Aquilegia  sibirica,  Aster  alpinus,  Barbarea  arcuata,  Carez  atrata,  mela* 
nantha,  Cerastium  alpinum,  lithospermifolium ,  pusillum  und  incanum, 
Oicer  songaricus,  Gineraria  papposa,  Corydalis  GortschakoYÜ,  mehrere 
Drabae,  Dracocephalum  altaiense,  nutans,  Stenosolenium  perenne,  Ere- 
trichiura  yillosum,  Euphorbia  alpina,  Erigeron  alpinus ,  Eutrema  Ed- 
wardsii,  Fritillaria  pallidinora ,  Geranium  albiflorum,  sylraticum  und 
laetum,  Gymnandra  altaica,  Leontopodium  sibiricum,  Hedysarum  alpinum, 
obscurum,  Lathyrus  altaicus,  Leontodon  ceratophonis,  Lilium  Martagon, 
Lonicera  hispida,  Lycbnis  trislis ,  Myosotis  alpestris,  Noctarobothrium 
atriatura,  Orobus  luteus,  Oxytropis  oligantha,  lapponica,  grandiflora, 
chionophylla,  argyrophyllae  var.  und  dichroantha,  Papaver  croceum, 
Pedicularis  amoena,  comosa,  proboseidea  und  verticillata,  Plantago  ara- 
chüoidca,  Polygonum  viviparum,  songaricum  und  alpestre,  Potentilla  ma- 
crantha  und  nivea,  Priraula  auriculata,  Pulsatilla  albana  ß,  Pyrethrum 
ambigunm,  Ranunculus  fraternus,  llheum  sibiricum,  Sanguisorba  al- 
pina, Saussurea  pygmaea,  Saxifraga  flagellaris,  Hirculus  und  sibirica, 
Khodiola  elongata,  algida,  Sibbaldia  tetrandra,  Troll ius  altaicus,  lila- 
einus ,  Trifolium  Lupinastcr,  Viola  altaica  und  andere  Pflanzen  mehr." 
A.  Schreuk,  Bericht,  S.  291. 


gegend.  Und  auch  diese  letzten  Anzeichen  des  Lebens 
verschwanden  fast  völlig  in  einer  Höhe  von  10.700  F.,  wo 
das  Gebiet  des  ewigen  Sohnee's  beginnt  Hier  wurde  der 
Begen  zu  Schnee  und  als  endlich  der  Nebel  sich  zertheüte, 
erblickten  wir  die  blendend  weissen  Schneegefilde ,  vom 
azurblauen  Himmel  überwölbt.  Wir  versanken  bei  jedem 
Schritt  bis  zu  den  Knieen,  auch  wohl  bis  zum  halben  Leibe, 
in  den  weichen  Schnee  und  die  einförmige  Schneedecke 
täuschte  das  Auge  über  die  wahre  Entfernung  und  die 
Steilheit  der  Abhänge.  Nachdem  wir  gegen  2  Stunden  auf 
diesen  Schneefeldern  gewandert  waren,  wandten  wir  an* 
rechts  zu  einem  felsigen  schneelosen  Kamme,  der  zu  dem 
mit  tiefem  Schnee  bedeckten  höchsten  Gipfel  zu  fahren 
schien,  den  wir  auf  diesem  Wege  zu  erreichen  hofften. 
Wir  erklimmten  den  Kamm,  allein  hier  trennte  uns  eine 
tiefe  Kluft  mit  senkrechten   Wänden  vom  Hauptgipfel  und 

verhinderte  jedes  weitere  Vordringen. So  war  ich 

denn  genöthigt,  den  Rückweg  anzutreten,  nachdem  ich  noch 
eine  Barometer -Beobachtung  angestellt  hatte.  Wir  hatten 
eine  Höhe  von  11.735  F.  über  dem  Meere  erreicht  und 
ich  glaube  nicht  viel  zu.  irren,  wenn  ich  für  die  vor  uns 
liegende  Spitze  eine  Höhe  von  12.200  F.  annehme.  Kein 
Gipfel  des  Ala-tau  möchte  höher 'als  12.500  oder  13.000  F. 
sein.  In  der  von  uns  erreichten  Höhe,  mehr  als  1000  F. 
über  die  Grenze  des  ewigen  Sohnee's,  war  die  Natur  noch 
nicht  durchaus  todt  Einige  Moose  und  Flechten  bedeckten 
hin  und  wieder  die  entblössten  Felsen  und  zwischen  ihnen 
wuchsen  Primula  nivalis  und  Khodiola  gelida,  deren  Früchte 
zu  reifen  anfingen,  so  wie  die  sonderbare  Bryomorpha  rupi- 
fraga;  auch  fanden  wir  auf  dem  Schnee  einige  kleine  Fliegen, 
die  wahrscheinlich  vom  Winde  hierher  geführt  worden 
waren  und  kaum  noch  kriechen  konnten.  Das  Thermo- 
meter zeigte  auf  der  von  uns  erreichten  grössten  Höhe 
noch  +  l£°  R,  dennoch  wurde  uns  die  Kälte  sehr  fühlbar. 
Da  wir  den  Gipfel  nicht  hatten  erreichen  können,  so  konnten 
wir  uns  auch  keiner  vollen  Aussicht  erfreuen.  Von  drei 
Seiten  waren  wir  von  Schneekuppen  umringt  und  nur  nach 
Norden  verloren  sich  die  Blicke  in  das  vom  Nebel  ver- 
hüllte Thal  des  Baskan. Unseren  weiteren  Rückweg 

[von  der  Haltstelle  der  Pferde  an]  setzten  wir  am  Baskan 
abwärts  fort,  gingen  dann  über  diesen  Fluss  und  wandten 
uns  rechts  nach  Osten  hin.  Jenseit  des  Baskan  ist  grob- 
körniger Granit  die  vorherrschende  Felsart  und  mit  dem 
Auftreten  desselben  verändert  sich  die  ganze  Physiognomie 
der  Gegend.  Verschwunden  waren  die  malerischen  Felsen, 
die  tiefen  Thäler  und  schmalen  felsigen  Schluchteu,  ver- 
schwunden waren  auch  die  Hochebenen.  Zugerundete  Hügel 
traten  auf,  mit  flachen  Vertiefungen  abwechselnd,  die  von 
einem  weniger  frischen  Grün  bedeckt  sind.  Nachdem  wir 
noch  das  Flüsschen  Terekty  überschritten  hatten,  erreichten 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


199 


wir  unsere  Karawane,  die  sich  zwischen  zahlreichen  Kirgisen- 
A'ülen  der  Welostj  Seadye  Matal  an  einem  der  Zuflüsse 
der  Lepsa  gelagert  hatte." 

Wo  sich  die  Kopal-  Kette  vom  Hauptzuge  des  Ala-tau 
ablöst,  liegen  in  dem  von  den  beiden  Schneekämmen  ge- 
bildeten nördlichen  Gebirgskessel  die  Quellen  des  Ak-ssu  (Kir- 
gisisch: „Weisswasser").  In  der  Schneeregion  entspringend 
strömt  derselbe  gegen  70  Werst  mit  nordwestlichem  Laufe 
in  enger,  tannenbestandener  Schlucht  dahin,  durchsetzt  die 
Bandkette  Arassan— Dshil-karagai  und  tritt  in  die  Steppe 
hinaus,  wo  er  von  rechts  her  den  nicht  unbedeutenden  Qe- 
birgsstrom  SBarkan  aufnimmt  Beim  Ak-ssu'schen  Wachtposten 
kreuzt  er  den  Piketweg.  Je  weiter  er  durch  Sandhügel 
und  Ssolonzy  (Salzflecken)  in  die  Balchasch-Niederung  vor- 
dringt, desto  mehr  wird  er  Steppenfluss.  Seine  Lauflänge 
beträgt  gegen  240  Werst  Die  Mündung  hat  er  mit  der 
Lepsa  gemeinsam.  (Auf  der  Poltoratzki'schen  Karte  der  Kir- 
gisen-Steppe vom  J.  1867  ist  sie  gesondert  angegeben1).) 

Nordwestlich  vom  Quellbezirke  des  Ak-ssu  'entspringt 
auf  der  Nordseite  der  Kopal-Kette  der  Bi'en,  der  in  nord- 
westlicher Richtung  mitten  über  das  Dshunke-Plateau  hin- 
strömt Unterhalb  der  Arassan'schen  Stanitza  durchbricht 
er  die  gleichnamige  Bandkette  und  läuft  in  die  Steppe 
hinaus,  wo  er  sich  in  zwei  Flussarme  spaltet,  von  denen 
der  rechte  den  Namen  Bi'en  bewahrt,  der  linke  Kuldshenin- 
Bi'en  genannt  wird.  Beide  verlieren  sich  im  Sande.  Die 
Länge  des  Flnsslaufes  beträgt  100  Went  —  Der  Bi'en 
hat  viele  furthbare  Stellen  und  an  den  Ufern  ungemein 
fruchtbares  Erdreich.  Die  Anwohner  leiten  ihn  in  Gräben 
(Aryk)  zur  Bewässerung  ihrer  Ackerflächen  ab. 

Es  kommt  jetzt  ein  Wasserlauf  (Kisyl  -  Agatsoh 
A  Schrenk's,  Kopal  P.  Ssemonow's),  von  dorn  wir  uns 
keine  klare  Vorstellung  machen  können.  —  Am  Fusse  der 
Kopal-Kuppen,  durch  welche  der  Oebirgspass  Aral-Dshell 
zum  Becken  des  Karatal  führt,  liegen  die  Quellen  des  Kopal 
und  Ak-itschke,  welche  an  dem  Westende  der  Arassan- 
Kette  (Kara-tau?)  vorbei  in  die  Steppe  hinaus  fliessen  und 
hier  versiegen2).  A.  Schrenk  berichtet:  „Am  11.  Juni  nä- 
herten wir  uns  dem  höheren  Gebirgsrücken  Kara-tau  (d.  h. 


')  „In  der  Nähe  der  Mündung  wird  der  Ak-ssu.  auf  einer  Strecke 
▼od  40  Werst  Tentek-seu  (Rasendes  Wasser)  genannt,  weil  er  dort  be- 
ständig sein  Bett  ändert.  Der  Tentek-ssu  geht  durch  zwei  Btrand- 
see'n,  ohne  jedoch  den  mit  Schüfwald  verbarrikadirten  Balchasch  zu 
erreichen."  Abramow  (Sapiski,  1867,  I,  S.  298).  —  Unterscheidet  man 
die  Jahreszeiten,  so  kommt  Zusammenhang  in  die  abweichenden  Angaben. 
Zur  Zeit  des  Hochwassers  erreicht  der  Fluss  den  See ,  zur  Zeit  des 
Tiefwassers  verliert  er  sich  in  Strandsee'n;  das  Mündungsgebiet  ist  ihm 
mit  der  Lepsa  gemein. 

*)  „Bi'en,  Kopal  und  Ak-itschke  verlieren  sich  stets  im  Sande 
und  in  Solontschaks."  Wörterbuch,  II,  S.  718.  Die  Flüsse  Kopal  und 
Ak-itschke  bilden  keinen  besonderen  Artikel.  Wo  sie  besprochen  wer- 
den (Artikel  „Kopal'scher  Bezirk"),  wird  des  Namens  „Kisyl-Agatsch" 
nicht  erwähnt.    Ist  der  Kisyl-Agatsch  der  „Kopal"  ? 


Schwarze  Berge,  —  Ssemonow's  Arassan-Kette? ')),  der  sich 
von  Osten  nach  Westen  als  die  äusserste  Yorkette  des  Ala-tau 
erhebt.  Hier,  wo  das  Flüsschen  Kisyl-Agatsch  diesen  Ge- 
hirgsrücken  durchbricht,  ist  er  schon  bedeutend  niedriger 
und  erhebt  sich  nicht  höher  als  3120  F.  über  das  Heer 
oder  1500  F.  über  die  Steppe.  Ein  feinblättriger  Talkthon- 
Schiefer  ist  die  vorherrschende  Qebirgsart  desselben.  Seine 
durch  Nichts  gegen  die  Einwirkung  der  Sonne  geschützten 
Abhänge  sind  arm  an  Pflanzen,  doch  wächst  in  den 
Schluchten  desselben  der  wunderbare  Astragalus  Siversianus, 
der  hier  eine  Höhe  von  gegen  l£  Arschin  erreicht  — 
Den  Kara-tau  überstiegen  wir  an  einer  der  niedrigeren  Hügel- 
reihen desselben,  am  Dolenkara,  und  erreichten  den  Fluss 
Karatal,  der  hier  in  vier  Hauptarme  sich  vertheilend  weite 
blühende  Wiesen  tränkt.  Die  an  20  Werst  weite  Ebene 
verengt  sich  gegen  den  Fluss  Kok-ssu  hin,  der  den  Karatal 
aufnimmt.  Diese  ganze  Ebene  ist  von  Kanälen  durch- 
schnitten, welche  das  Thai  bewässern  und  beide  Flüsse  ver- 
einigen, die  in  zahlreichen  Armen  durch  grüne,  blumenreiche, 
zum  Theil  mit  hochwüchsigen  Kräutern  und  verschiedenen 
Sträuchern  bewachsene  Wiesen  fliessen"2). 

Auf  der  Karte  der  Kirgisen-Steppe  des  Obersten  Polto- 
ratzki  vom  J.  1867  sind  Kopal  und  Ak-itschke3)  als  geson- 
derte Wasserläufe  angegeben ,  auf  der  nach  handschriftlichen 
Zeichnungen  P.  v.  Ssemonow's  (Karta  jugowostotschnoi 
Tschasti  Kirgisskoi  Stepi.  Omsk  1856)  von  Dr.  A.  Peter- 
mann 1858  entworfenen  Karte  vom  Russisch-Chinesischen 
Grenzgebiet  am  Baichasch-See  und  Issyk-kul  erscheint  der 
Kopal  als  Zufluss  des  Kisyl-Agatsch.  —  Schrenk  berichtet 
(SS.  287 — 288):  „Vom  Karatal  wandten  wir  uns  nach  NO. 
durch  eine  bergige  Gegend,  um  die  Kluft  des  Baches  Ak- 
itschke  zu  erreichen,  welcher  vom  Flusse  Kok-ssu  55  Werst 
entfernt  ist     Dieser  Bach  fliesst  nach  NNW.   und  verliert 

sich  im  Schilfe,  nachdem  er  das  Gebirge  verlassen  hat. 

Yom  Bache  Ak-itschke  setzten  wir  unseren  Weg  über  eine 
grüne,  30  bis  35  Werst  breite  Ebene  fort,  die  von  zwei 
nach  ONO.  streichenden  Gebirgszügen,  rechts  von  den  Ber- 
gen Dschalauly,  links  von  der  Bergreihe  Dschunkö,  be- 
grenzt wird.  Die  Berge  Dschalauly  erreichen  wahrschein- 
lich eine  Höhe  von  7000  F.  und  jenes  Thal  liegt  3100  P. 
über  dem  Meeresspiegel.     Die  Gewässer,  die  diesen  Bergen 

!)  „Unweit  des  Pütets  Kara-ssu  stosst  der  Russische  Postweg  zum 
ersten  Mal  auf  das  Vorgebirge  des  Dsungarischen  Ala-tau- Alpenlandes. 
Er  überschreitet  hier  eine  Kette,  welche  genau  von  Osten  nach  Westen 
streicht  und  welcher  ich  den  Namen  Arassan-Kette  beilege."  Qeogr. 
Mittheilungen  1858.  —  P.  y.  Ssemonow's  Erforschungsreisen  in  Inner- 
Asien im  J.  1857,  S.  353. 

3)  A.  Schrenk,  Bericht,  S.  285. 

3)  „Der  Ak-itschke  ist  ein  schmales  Flusschen,  das  rasch  dahin 
fliesst  in  einem  Thale,  welches  links  von  Felsen  begrenzt  wird.  Auf 
dem  rechten  Ufer  erhebt  sich  der  Berg  Aulija-dshell,  „die  heilige 
Mähne",  weil  auf  ihm  Gebirgstrttmmer  ähnlich  den  Kirgisen-  Gräbern 
aufgeschichtet  sind."  Abramow,  S.  293.  Quelle?  Mündung? 


200 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


entströmen,  fliessen  dem  Flusse  Kisyl-Agatsoh  (Eopal?)  zu. 
Diese  ganze  Gegend  ist  den  Kirgisen  unter  dem  Namen 
des  Landes  Dschunkö  bekannt." 

Am  südlichen  Fusse  der  Kopal-Kette  erstreckt  sich  das 
fruchtbare  Längsthal  des  Karatal.  Der  Fluss  wird  von 
drei  Quellbächen:  Kora,  Tschadsha  und  Tekli-Airyk,  ge- 
bildet, die  aus  der  Schneeregion  des  Ala-tau  herab  kommen. 
Durch  die  tiefe  Längsspalte,  welche  die  Osthälfte  der  Kopal- 
Kette  durchreisst,  schäumt  die  Kora  ')  in  herrlichen  Wasser- 
stürzen  über  die  Thalstufen  dahin,  welche  aus  der  Schnee- 
region hinab  fuhren,  und  bricht  durch  eine  tiefe  Querschlucht 
südwärts  vor,  sie  vereinigt  sich  mit  der  Tschadsha  und 
dem  Tekli-Airyk  zum  Karatal.  Der  Fluss  durchzieht  nun 
das  fruchtbare,  an  üppigen  Wiesen  reiche,  zwischen  der 
Kopal-Kette  und  dem  Flachrücken  Dshangys-Agatsch  gele- 
gene Thalbecken  und  windet  sich  unterhalb  der  Kreuzung 
mit  der  Fiketlinie  durch  ein  Engthal,  dessen  Wände  mit 
Skulpturen  (Darstellungen  von  Hirschen,  Gemsen)  bedeckt 
sind.  Nachdem  er  das  Flüsschen  Kussak  aufgenommen, 
biegt  er  nach  NW.  um,  beginnt  nach  Einmündung  des 
Kok-ßsu  seinen  Steppenlauf  und  ergiesst  sich  in  drei  (Abra- 
mow,  S.  270,  fünf)  Armen  in  den  Balchasch-See.  Von  den 
300  Werst  seines  Laufes  kommen  120  auf  das  Gebirgs-, 
180  auf  das  Steppenland.  —  Wegen  seiner  wissenden  Strö- 
mung ist  der  Karatal  zu  manchen  Zeiten  des  Jahres  gar 
nicht  zu  passiren.  Im  Frühjahr  überschwemmt  er  in  einer 
Breite  von  20  bis  250  Faden  seine  Ufer.  —  Laba,  Balyty, 
Kussak  und  Kok-ssu  sind  seine  bedeutenderen  Zuflüsse. 

Zwischen  den  Schneekämmen  der  Kopal-Kette  und  des 
Ala-tau,  in  der  Nachbarschaft  der  Quellbezirke  des  Ak-sau, 
Borotala  (China)  und  Karatal,  entspringen  die  beiden  Quell- 
bäche des  Kok-ssu,  der  Korun  und  der  Kutal.  In  seinem 
80  Werst  langen  Oberlaufe  bis  zur  Kok-ssuischen  Schlucht 


')  Vergl.  die  lebendigen  Katar-  und  Landschaftsschüderungen  (der 
Jadgzug  die  Kora  hinauf)  in  Atkinson's  Reiseskizzen. 


strömt  der  Kok-ssu  theils  durch  Granit  engen,  theils  über 
stark  bewaldete,  mit  Nadel-  und  Laubholz  bestandene  Thal» 
stufen.  Krystallklares,  smaragdgrünes  Wasser,  Stromschnel- 
len mit  Wasserstürzen  zeichnen  seine  Strömung  im  Hoch- 
thai aus.  An  einem  seiner  oberen  Zuflüsse,  dem  Tschi- 
miljdy-karagai ,  liegt  eine  warme  Schwefelquelle,  Arassau 
(Kalmückisch:  „Warmes  Wasser"),  deren  Temperatur  20°  R. 
beträgt. 

Oberhalb  der  Kok-ssuischen  Ansiedelung  (3350  Par.  F., 
7  Höfe  mit  67  Einwohnern)  zwängt  sich  der  Fluss  durch 
die  Kok-ssuische  Granitschlucht  durch,  an  deren  Ausgang 
über  zwei  brückenpfeilerartig  vortretende  Felsen  eine  gute 
Brücke  gebaut  ist.  Unterhalb  Kok-ssuisk  durchströmt  der 
Fluss  ein  sich  bald  ausweitendes,  bald  verengendes  Thal, 
dessen  Thonschieferfelsen  25  Werst  unterhalb  der  Ansie- 
delung Darstellungen  von  Thieren  eingemeisselt  sind,  wel- 
che gleich  denen  der  Uferwände  des  Karatal  unterhalb  der 
Fiketlinie  den  Jenisseiskischen  Figuren  ähneln,  deren  Ab- 
bildungen Spasski  im  Sibirischen  „Wjestnik"  veröffentlicht 
hat.  —  Nach  seinem  Austritt  aus  dem  Bergland  schlägt  der 
Kok-ssu  die  Richtung  nach  NW.  ein  und  mündet  nach 
einem  Laufe  von  80  Went  über  die  Plateaufläche  hin  am 
Fusse  der  niedrigen  Berge  Bura-koi  in  den  Karatal.  Seine 
Länge  beträgt  circa  200  Werst.  Er  ist  reissender,  breiter, 
aber  seichter  als  der  Hauptfluss. 

Die  Flussufer  des  Karatal  sind  in  kulturgeschichtlicher 
Beziehung  interessant.  Trümmer  von  Bewässerungskanälen 
durchziehen  das  ganze  Thalbecken.  Eine  verschwundene 
sesshafte  Bevölkerung  leitete  einst  daß  belebende  Fluss- 
wasser in  Tausenden  von  Strängen  und  Fädchen  über  ihre 
Felder  und  Wiesengründe.  Zahlreiche  aufgeschüttete  Erd- 
hügel bezeugen  die  dichte  Besiedelung  des  Landstrichs.  In 
der  Nähe  des  (verlassenen)  Fikets  Karatal  finden  sich  Trüm- 
merreste  von  Zellen  und  Gräbern  buddhistischer  Mönche, 
die  hier  im  17.  Jahrhundert  gelebt  zu  haben  scheinen. 

(8cbluss  folgt) 


Physikalisch -geographische   Skizze  des  nordwestlichen  Theiles  der  Argentinischen 

Provinzen  von  Tucuman  und  Catamarca. 

Nach  eigenen  Beobachtungen  und  Mittheilungen  Ortsansässiger,  besonders  des  Herrn  Friedrich  Schickendantz  in  Pilciao, 
entworfen  von  Dr.  Hermann  Burrneister,  Direktor  des  Staats-Museums  in  Buenos  Aires. 


II.  Reisen  des  Herrn  Friedrich  Schickendantz 
und  einiger  Anderer  !). 

5.  Von  Catamarca   über  Singuil   nach   dem  Fuerte. 

Sie  kennen   die  Stadt  San  Fernando  de  Catamarca  und 
werden  dieselbe  eben  so  unschön   und    langweilig  gefunden 

l)  Die  früheren  Abschnitte  dieses  Aufsatzes  s.  Heft  II,  S.  41,  und 


haben  wie  die  Chacras  mit  ihren  unzähligen  Maisfeldern 
(daher  der  Name),  Wiesen,'  dem  hübschen  Grün  ihrer 
Orangen-  und  Fei  gen -Plan  tagen  angenehm  und  unterhaltend. 
Dieses  reizende  Thal,  das  eigentliche  Valle,  der  beste  Land- 
strich, den  die  Provinz  Catamarca  besitzt,  ist  berühmt  durch 

Heft  IV,  S.  137  dieses  Jahrganges,  die  zugehörige  Karte  auf  Tafel  4 
in  Heft  II. 


Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  Ton  Tucuman  u.  Catamarca.    201 


den  ergiebigen  Anbau  von  Ajo  (Rothem  Pfeffer)  und  Anis 
and  producirte  früher  auch  eine  ausgezeichnete  Baumwolle. 
Die  Zahl  der  Einwohner  beläuft  sich  mit  Einschluss  der 
Hauptstadt  auf  etwa  12.000,  die  in  verschiedene  Kirch- 
spiele, wie  San  Isidro,  Santa  Rosa,  San  Antonio,  Guai- 
cama,  Piedra  blanca  &c,  eingetheilt  sind.  Auch  Pomancillo 
gehört  noch  dazu,  wenn  ich  nicht  irre. 

Durch  diese  stark  angebaute  und  üppige  Gegend  geht 
der  Weg,  welcher  über  Singuil  nach  dem  Fuerte  fuhrt;  es 
ist  also  ganz  derselbe,  den  Sie  von  Piedra  blanca  biß  Cata- 
marca zurückgelegt  haben,  und  daher  berühre  ich  diese 
Strecke  hier  nicht  weiter.  Ein  hoher  Bergrücken,  den  Sie 
überschritten ,  trennt  dieses  Thal  von  dem  östlich  daneben  j 
gelegenen  Valje  de  Paclin,  durch  welches  aufwärts  der  Weg 
nach  Tucuman  führt  Zwischen  diesem  Bergzuge,  der  eich 
weit  nach  Norden  erstreckt,  und  der  Sierra  del  Arabato 
liegt  nun  das  Thal,  welches  bei  Singuil  seinen  Anfang  i 
nimmt,  pich  bis  La  Puerta  bedeutend  verengt,  um  von  den 
Chacras  und  Catamarca  aus  sich  nach  Süden,  gegen  die 
Llanos  zu,  bedeutend  zu  erweitern. 

Oberhalb  Piedra  blanca  überschreitet  man  den  im  Thale 
fliessenden  Fluss,  nachdem  man  schon  früher,  wie  Sie 
wissen ,  auf  seine  linke,  östliche  Seite  übergegangen  war, 
wieder  rückwärts  auf  das  rechte,  westliche  Ufer,  um  nach 
dem  reizend  gelegenen  Dorfe  Pomancillo  zu  gelangen.  Von 
hier  aus  wird  die  Thalschlucht  so  eng,  dass  man  genöthigt 
ist ,  zwanzig  Mal  über  den  Fluss  zu  setzen ,  um  bald  auf 
der  einen,  bald  auf  der  anderen  Seite  reitend  die  eigent-  j 
liehe  Puerta  zu  erreichen,  ein  nicht  geringes  Wagstück, 
wenn  derselbe  etwas  geschwollen,  und  unmöglich,  wenn  er 
so  hoch  geht,  wie  Sie  ihn  weiter  unten  passirten,  wegen 
der  Rollsteine,  die  den  Boden  seines  Bettes  bedecken  und 
ein  beständiges  Ausglitschen  der  Maulthiere  veranlassen. 
Wo  Raum  für  Vegetation  bleibt,  da  ist  herrlicher  Schatten 
unter  Weidenbäumen  und  Pacaras  zu  finden.  Besonders 
häufig  ist  hier  auch  der  dickleibige  Palo  borracho,  von  dem 
Sie  in  Ihrer  Reise  sprechen.  Halbwegs  der  Puerta  trifft 
man  auf  einige  Ranchos,  die  PucstoB  genannt,  wie  ich 
glaube,  von  schlecht  bebauten  Grundstücken  umgeben. 

Man  geht  gegenwärtig  damit  um,  einen  breiten  Fahrweg 
auf  dem  linken  Ufer  deä  Flusses  zu  machen.  Ist  derselbe 
sehr  geschwollen,  so  pflegt  man  von  Catamarca  aus  die 
nach  Nordwesten  streichende  Quebrada  de  Choye  zu  neh- 
men, die  bei  den  Ranchos  von  Fari&anco  den  niederen 
Bergrücken  übersteigt,  der  unter  dem  Namen  „La  Sierra 
brava"  bekannt  ist. 

Der  Ort  la  Puerta  wird  so  genannt,  weil  er  an  dem 
Thore  liegt,  durch  welches  der  Fluss  von  Catamarca  in  die 
enge  Schlucht  eintritt.  Er  bildet  sich  hier  aus  zwei 
Flüssen,  von  denen  der  eine  etwas  mehr  westlich  von  der 
Höhe  des  Machado  kommt,  der  andere,  rein  nördliche,  bei 
Humaya  entspringt.  An  jenem  liegen  die  unter  dem  Namen 
El  Rodeo  bekannten  Ansiedelungen,  dieser  flicsst  bei  der 
Estanzia  Las  Barras  vorbei  und  tritt  gegenüber  Colpcs  in 
den  oberen  weiteren  Theil  des  Thaies  ein,  hier  sich  mit 
einem  Bache  vereinend,  der  aus  Nordosten  kommt  und  den 
Puesto  de  Bazan  bespült. 

Die  Puerta  ist  eine  von   sehr  zerstreut   liegenden  Häu- 
•sern  gebildete  Gemeinde,  deren  Plaza  zur  Rechten  des  Weges 
etwa    12   Leguas  von  Catamarca   entfernt  ist.     Hier  wird 
?etermannf8  Qeogr.  Mittheüungen.  1868,  Heft  VI. 


Tabak  in  bedeutender  Menge  und  von  guter  Art  gebaut. 
Verfolgt  man  den  von  Norden  kommenden  Fluss,  an  dessen 
Ufern  die  Gemeinden  Guaicama  (verschieden  von  dem  Guai- 
cama  bei  Catamarca)  und  Colpes  (ebenfalls  gleichlautend 
mit  dem  Colpes  an  der  anderen,  westlichen  Seite  der  Sierra) 
liegen,  und  biegt  dann  in  die  nordöstliche  Seitenschlucht  ein, 
die  nach,  dem  Puesto  de  Bazan  führt,  so  erreicht  man 
schliesslich  die  Höhe  des  Thalbodens,  ein  mit  dichtem  Gras 
bewachsenes  Weideland.  In  etwa  5  Leguas  Abstand  vom 
Puesto  gelangt  man  an  eine  Hügelkette,  welche  die  Wasser- 
scheide bildet  zwischen  den  nach  Catamarca  südlich  und 
nach  Tucuman  nördlich  abfallenden  Gewässern.  Zur  Rechten 
dieser  Hügel  liegen  die  Gehöfte  von  Pucarilla,  zur  Linken 
die  von  Bolsan.  Jenseit  der  Wasserscheide  fliesst  der  Rio 
de  Singuil,  den  man  zu  passiren  hat.  Er  kommt  aus  Nor- 
den, von  den  Höhen  hinter  der  Estanzia  Narvaez,  und  tritt 
hier  nahebei  in  eine  Schlucht  an  der  östlichen  Bergkette 
ein,  durch  die  er  nach  Escoba  gelaugt,  wo  er  sich  mit  dem 
Rio  Chavaria  vereinigt.  Aus  beiden  Flüssen  bildet  sich 
dann  der  Rio  Marapa  der  Ebene. 

Etwa  1  Legua  weiter  nördlich  beginnt  am  Flusse  die 
Gemeinde  Singuil  mit  dem  Hause  meines  liebenswürdigen 
Gastfreundes  Don  Francisco  Acuiia.  Dieser  Herr  theilt  mit 
Don  Federico  Molina,  dessen  Wohnung  gegenüber  auf  -dem 
rechten  Ufer  des  Flusses  liegt,  die  Verwaltung  der  der 
Familie  Molina  in  Catamarca  gehörigen  bedeutenden  Klee- 
felder und  des  das  Thal  und  die  benachbarten  Berge  be- 
deckenden Weidelandes,  wo  viele  tausend  Stück  Riudvieh 
gehalten  werden,   denn  Singuil  ist  das  Tafi  dieser  Provinz. 

Vom  Hause  meines  Freundes  bis  zum  Eingang  in  die 
Schlucht,  durch  welche  der  Fluss  von  Nordnordwesten  herab 
kommt,  rechnet  man  1  Legua  und  eine  andere  Legua 
weiter  in  dieser  Schlucht  voller  go waltiger  Steinblöcke,  die 
zwischen  hoch  ansteigenden  Bergen  eingeschlossen  ist,  be- 
tritt der  Weg,  welcher  bisher  am  Wasser  fortlief,  den  Ab- 
hang des  Berges,  La  Cuesta  de  Singuil,  ein  sich  allmählich 
bis  zum  Gipfel  erhebender  Saumpfad,  wenig  lästig  bei 
trockenem  Wetter,  aber  gefährlich  und  selbst  zuweilen  un- 
zugänglich bei  Regen,  weil  sich  der  Thon  auf  den  Ab- 
hängen der  Berge  in  eine  solche  Schmiere  zu  vorwandeln 
pflegt,  dass  die  Maulthiere  entweder  bis  über  die  Kniee  ver- 
sinken oder  ausrutschen.  Ein  anderer,  aber  sehr  steiler 
Aufgang  beginnt  etwas  näher  bei  Singuil  und  vereinigt  sich 
mit  jenem  etwa  auf  halber  Höhe  des  Berges. 

Von  Singuil  kommt  man  nach  Pucara  in  6  Leguas  Ab- 
stand. Hat  man  den  Gipfel  der  vorliegenden  Berge  er- 
reicht, so  fällt  der  Weg  zuerst  nach  einem  kleinen  Plateau, 
die  Cienega  genannt,  in  dessen  Nähe  die  Estanzia  Chi- 
coyaco  liegt.  Von  dem  Nordwestrande  dieses  Plateau's  geht 
es  stets  bergab  durch  eine  enge  Schlucht  auf  steinigen 
steilen  Pfaden  neben  einem  Bächlein,  an  dessen  Ufer  unten 
die  wenigen  armseligen  Ranchos  liegen,  welche  den  Namen 
Pucara  fuhren.  Einer  der  rauhen  steilen  Berge  zur  Rechten 
des  Weges,  auf  halber  Entfernung  zwischen  der  Cienega 
und  Pucara,  ist  mit  den  Ruinen  einer  Indianer  -  Festung 
gekrönt,  die  aus  Mauern  kunstfertig  zusammengefügter 
Rollsteine,  sogenannter  Pircas,  besteht  und  einen  bedeu-\ 
tenden  Umfang  besitzen  soll. 

Die  Quebrada  de  Pucara  mündet  in  das  grosse  Becken 
ein,  das  den  Namen  des  Campo  de  Pucara  führt     Ahnlich 

26 


202  Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


beschaffen  wie  Tafi,  aber  bedeutend  umfangreicher  und 
wahrscheinlich  auch  höher  gelegen,  dient  es  als  Weideland 
für  unzählige  Binder,  Pferde,  Maulthiere  und  Esel,  daher 
die  dasselbe  umgebenden  Berge  voller  Gehöfte  und  Senn- 
hütten (Estancias  und  Puestos)  sind ,  welche-  grösstenteils 
den  Bewohnern  vom  Fuerte  gehören.  Aber  die  hiesige 
Viehzucht  ist  noch  sehr  primitiv,  Butter  kennt  man  fast 
gar  nicht  und  der  Käse,  den  man  macht,  fallt  ziemlich 
schlecht  aus. 

Das  Campo  de  Pucarä  bildet  den  Knotenpunkt  der  nach 
Tucuman  und  Catamarca  führenden  Wege.  Ersterer  geht 
am  Fusse  des  über  die  Fläche*  majestätisch  sich  erhebenden 
Aconquija  hin,  steigt  über  die  Cuesta  de  las  Canas  in  die 
Schlucht  gleichen  Namens  hinab  und  erreicht  bei  Ailpachiri 
die  Ebene.  Sollte  dieser  Weg  wegen  der  reißsenden  Be- 
schaffenheit des  Flusses  in  der  Quebrada  unpraktikabel  sein, 
so  geht  man  quer  über  das  Campo  nach  Condorguasi  und 
verfolgt  die  Strasse,  welche  ich  früher  beschrieben  habe; 
Auf  der  Firste  der  Sierra  de  Escoba,  welche  man  auf  die- 
sem Wege  überschreitet,  befindet  sich  die  Grenze  der  Pro- 
vinzen von  Tucuman  und  Catamarca. 

Das  Thal  von  Singuil  und  die  benachbarten  Berge 
scheinen  nebst  dem  Campo  de  Puoard  zur  Zeit  der  Indianer- 
Herrschaft  bedeutend  bevölkert  gewesen  zu  sein,  wahr- 
scheinlich eine  Folge  der  wichtigen  militärischen  Positionen, 
welche  die  Incas  zur  Bewachung  der  unterjochten  Völker- 
schaften hier  unterhielten.  Darauf  weisen  vor  Allem  die 
vielen  Indianischen  Namen  der  Örter  hin,  wo  heute  Estan- 
zias  oder  Puestos,  selbst  Dörfer  sich  befinden,  wie  Condor- 
guasi, Humaya,  Chicoyaco,  Piscoyaco,  Pucara,  Aconquija 
und  Singuil,  lauter  Wörter,  die  aus  der  Quichua  -  Sprache 
stammen  und  ihre  eigenen  Bedeutungen  haben,  wie  ich 
früher  bereits  von  mehreren  nachwies.  Singuil  soll  auf  der 
Stelle  eines  früheren  grossen  Indianer-Dorfes  stehen,  von  dem 
noch  einige  Mauern  sichtbar  sind.  Man  findet  hier  zumal 
wie  auf  den  benachbarten  Bergen  häufig  beim  Anlegen  von 
Wassergräben  Geräthschaften   der  Indianer  aus  jener  Zeit. 

Von  Humaya,  nahe  der  nördlichsten  Quelle  des  Bio 
de  Catamarca,  führt  ein  steiler  Pass  über  die  Cuesta  de 
Guaiiomil  nach  der  Westseite  des  Gebirges,  der  bei  Pipa- 
naco  ausmündet;  in  der  Nähe  dieses  Passes  hat  man  tu- 
muli  von  Indianern  aufgefunden,  die,  wie  ich  höre,  neben 
Knochenurnen l)  verschiedene  Geräthschaften  enthielten, 
welche  darauf  hinweisen,  dass  diese  Gräber  Personen  von 
Bang  angehören.  Die  oberhalb  Pucara*  befindlichen  Ruinen 
der  Festung  scheinen  nicht  bloss  aus  der  Zeit  des  Kampfes 
mit  den  Spaniern  zu  datiren,  denn  es  wäre  sonderbar  an- 
zunehmen, dass  die  hart  bedrängten  Indianer  auf  eine  so 
vollkommen  wasserlose  Stelle  sich  zurückgezogen  haben 
sollten;  es  scheinen  vielmehr  ältere  soldatische  Lager  zu 
sein,  in  deren  Mauern,  wie  ich  höre,  sich  eigene  Bassins 
befinden,  welche  bei  Regen  sich  von  den  benachbarten 
Abhängen  mit  Wasser  füllten  und  den  Bedarf  der  Be- 
satzung deckten. 

Vom  Campo  de  Pucara  nach  dem  Fuerte  giebt  es  ver- 


')  GroBM  Urnen  Ton  gebranntem  Thon,  mitunter  auch  ans  Palmen- 
Strohgeflecht,  hat  man  an  mehreren  Stellen  der  Prorinzen  Ton  Tucuman 
und  La  Rioja  gefunden  und  darin  ganze  Körper  in  der  gewöhnlichen 
hockenden  Stellung  der  Indianer-Mumien.  Br. 


schiedene  Wege,  der  hauptsächlichste  aber  unter  ihnen  ist 
der  über  die  Cuesta  de  Chilca,  ein  schroffer  Abhang,  steinig 
und  gefährlich.  Nahebei  hat  man  die  Cuesta  de  Carrizo, 
eben  so  schlecht  wie  die  andere.  Noch  ein  anderer  Weg 
führt  weiter  südlich  über  die  Cuesta  de  Moye  und  ist  den 
vorigen  vorzuziehen,  weil  weniger  steil  und  gefährlich,  aber 
auch  bedeutend  länger.  Er  erreicht  Pilciao  gegenüber  die 
Ebene,  nahe  bei  dem  Puesto  de  Moyecito  zur  Linken  und 
dem  Puesto  de  Loma  bola  zur  Rechten,  beide  zum  Hütten- 
werk Pilciao  gehörig.  Eine  Steige,  die  nur  von  den  nach 
Tucuman  Beisenden  benutzt  wird ,  die  niedrigste  von  allen, 
führt  den  Namen  Carapunco  und  beginnt  in  dem  engen 
Thale  oberhalb  Villa vil,  eines  kleinen  Ortes,  etwa  1  Legna 
vom  Fuerte  entfernt  Die  Höhe  des  Beckens  von  Pucarä 
über  der  Ebene  bei  Pilciao  schätze  ich  auf  4000  Fuss,  was 
eine  absolute  Höhe  von  6600  Fuss  über  dem  Meeresspiegel 
ergiebt,  denn  Pilciao  liegt  nach  meinen  Beobachtungen  des 
Siedpunktes  2600  Fuss  hoch. 

Hinsichtlich  der  geologischen  Beschaffenheit   des  durch- 
reisten  Terrains    habe    ich    nur  wenige   Bemerkungen  zu 
machen.     Genauere  Untersuchungen    über    die    im  Süden 
bereits  erwähnten  Thonschiefer-  und  Grau wacken  -  Gesteine 
werde  ich  vielleicht  später  anzustellen  Gelegenheit  haben; 
hier  oben,  in  den  Umgebungen  des  Campo  de  Pucara,  findet 
sich  überall  der  rothgelbe  Lehmboden  wieder,    der  auch  in 
der  Ebene  unter  den  Schutt-   und  Geröll-Ablagerungen  an- 
steht und  der  an  dem  Puesto  de  Bazan  dieselben  Kalktuffe 
enthält,   welche   ich  im  Thal  des  Bio   de  Santa  Maria  ge- 
sehen und  beschrieben  habe.  Hier  sind  diese  Ablagerungen 
an  den  hohen  Ufern  des  kleinen  Baches  gut  aufgeschlossen. 
—  Don  Samuel  Molina,  der  zur  Zeit  Ihrer  Anwesenheit  in 
Catamarca  Gouverneur  der  Provinz  war,  ein  höchst  eifriger 
und  intelligenter  Beobachter,  hat  mir  mitgetheilt,   dass  er 
oben   auf  der  Höhe  der  Sierra,  wo   er  mit  mehreren  Ge- 
fährten genöthigt  war,  Monate  lang  umherzuirren,  um  den 
Nachstellungen  seiner  politischen  Gegner  zu  entgehen,  Ge- 
steine wahrgenommen  habe,   die  den  benachbarten  Forma- 
tionen völlig  fremd  waren.   Eben  so  hat  mir  derselbe  Herr 
Nachrichten    über  die   Beschaffenheit    der  höchsten  Gipfel 
des  Ambato  und  Machado  gegeben,  welche  mich  vermuthen 
lassen,  dass  dieselben  aus  Grauwacken-Gestein  bestehen.  — 
Andererseits  hat  man  kürzlich   bei  den  Granadillos,  einer 
Estanzia   in   der  Nähe   von  Belen,   in  dem  Lehm  der  Ab- 
hänge  den  Panzer  eines  Glyptodon  gefunden,    welcher  be- 
weist,  dass  diese  Ablagerungen  gleichzeitig  mit  dem  Lehm 
der  Pampas  sich   gebildet  haben,   also   wohl   der  Diluvisl- 
Periode  angehören.     Ich  schätze  die  Lage  der  Estanzia  am 
Abfall  der  Sierra  de  Belen  zu  5000  Fuss  über  dem  Meere. 
Wenn,  wie  es  wahrscheinlich  ist,  die  Lehmabsätze  auf  dem 
Campo  de  Pucara  und  im  Thale  von  Tan   in   dieselbe  Zeit 
fallen,   so  kommt  die  Formation  hier  in  mehr  als  6600  F. 
Meereshöhe  vor. 

6.  Vom  Fuerte  über  Belen  nach  Tinogasta  und 

dem  Bio  de  los  Angulos  und  zurück  durch 

Ailpa-sinchi. 

Die  vorher  beschriebene  Beute  nach  Catamarca  und 
zurück  habe  ich  mehrmals  gemacht  und  es  ist  mir  die  be- 
treffende  Gegend   dadurch  sehr  genau    bekannt  geworden. 


Phyaikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca.   203 


Leider  kann  ich  nicht  dasselbe  von  dieser  Route  sagen,  die 
Gegend  von  Belen  ausgenommen,  in  welcher  ich  mich  län- 
gere Zeit  aufhielt 

Es  sind  bereits  zwei  Jahre  her,  als  ich  Veranlassung 
hatte,  das  in  Rede  stehende  Terrain  zu  bereisen,  um  eine 
Grabe  in  der  Nähe  des  Gerro  de  Famatina  zu  besichtigen, 
von  der  man  mir  Stücke  von  Antimonglanz  mit  nahezu 
2  Prozent  Silbergehalt  überbracht  hatte.  In  der  That  stand 
ein  solches  Erz  dort  an,  aber  in  so  geringer  Quantität,  dass 
ein  bergmännischer  Abbau  sich  nicht  gelohnt  haben  würde. 
Auf  diese  Weise  in  meinen  Erwartungen  getäuscht  dachte 
ich  die  Reise  desto  nachdrücklicher  durch  Einsammeln  guter 
Beobachtungen  über  das  ganze  Terrain  zu  verwerthen,  wurde 
aber  auch  daran  verhindert,  weil  es  fast  fortwährend  stark 
regnete,  so  dass  ich  nur  mit  Überwindung  der  grössten 
Schwierigkeiten  meine  Reise  vollenden  konnte.  Ich  wurde 
ausserdem  zwei  Mal  vom  Maulthier  abgeworfen  und  das 
ist  kein  Ereigniss,  welches  zur  Schärfung  ^ler  Beobachtung 
auf  die  Umgebung  und  des  guten  Humors  hätte  beitragen 
können. 

Den  Anfang  der  Reise  vom  Fuerte  nach  Belen  habe  ich 
grössten theils  während  einer  finsteren  Nacht  gemacht,  in 
der  ich  mich  nebst  meinem  Gefährten  verirrte,  aber  so  viel 
ist  mir  von  dem  Wege  bekannt,  dass  er  durch  eine  im 
höchsten  Grade  einförmige,  Öde  und  wasserlose  Gegend  führt 
Er  zieht  sich  vom  Fuerte  aus  in  westlicher  Richtung  am 
Fusse  der  Sierra  hin,  bis  er  nach  einer  Entfernung  von 
etwa  20  Leguas  die  Funta,  eine  vortretende  Ecke  der  Sierra, 
erreicht,  über  welche  er  fuhrt,  um  sich  auf  der  Westseite 
der  Gehänge  mit  dem  von  Fileiao  kommenden  mehr  süd- 
lichen Wege  zu  vereinigen.  Die  Strasse  lässt  das  Hütten- 
werk Amanao,  9  Leguas  vom  Fuerte,  zur  Rechten  liegen. 
Jenseit  des  nur  von  wenigen  Familien  bewohnten  Ortes  trifft 
man  dem  Laufe  des  Flüsschens  folgend,  das  hier  aus  dem 
Gebirge  tritt,  auf  die  Quebrada  de  Vis- vis,  deren  Gewässer 
sich  hier  mit  dem  aus  der  Quebrada  de  Jacuchuyo  (oder 
Yaco-chuyo)  kommenden  Bache  vereinigen.  Längs  der  erst- 
genannten Schlucht  führt  ein  Weg  nach  Vis- vis,  einem 
vormaligen  Hüttenwerk,  das  später  nach  dem  benachbarten 
Jasiyaco  verlegt  wurde,  wo  noch  vor  Kurzem  Erze  ver- 
schmolzen wurden,  die  grö'sstentheils  aus  den  Gruben  von 
Rosario  und  Socabon  de  San  Salvador  stammten.  Bei  Vis- 
vis  soll  es  heisse  Quellen  geben. 

Der  zwischen  Amanao  und  der  Quebrada  del  Cura  ge- 
legene Theil  der  Ebene*  wird  Guazancito  genannt  Weiter 
nach  Westen,  vor  der  Mündung  der  Quebrada  del  Cura, 
liegen  mehrere  Reihen  hoher  Dünen,  deren  Richtung,  so 
viel  ich  mich  erinnern  kann,  von  Norden  nach  Süden  streicht. 

Besser  bekannt  bin  ich  mit  dem  bereits  erwähnten  süd- 
licheren Wege,  der  von  Fileiao  nach  Belen  führt.  Der 
Algaroben- Wald,  in  dem  Fileiao  und  der  benachbarte  Fuesto 
de  las  Espinozas  liegen,  endigt  erst  in  dem  Fuesto  de  Leyba, 
6  Leguas  westlich  von  Fileiao.  Jenseit  des  Waldes  wech- 
seln Sandhügel  mit  hartem  Thonboden,  spärlich  bewachsen 
mit  niedrigem  Gesträuch,  Salzpflanzen  und  Jarilla,  mit  Al- 
garoben gemischt. 

Tulisqui  und  Los  Garachos  sind  natürliche  Vertiefungen, 
die  sich  im  Sommer  mit  Wasser  füllen,  das  aber  nur  für 
Vieh  trinkbar  ist.  Ähnliche  sogenannte  Represas  giebt  es 
auch   bei   Guazancito.     Sieben  Leguas   vom   letztgenannten 


Fuesto  erreicht  man  das  Bett  eines  Flusses,  der,  wie  es 
scheint,  aus  den  Bergen  bei  Ambujaco  kommt  und  um  die 
Funta  biegt,  worauf  er  sich  in  mehrere  Arme  theilt,  die 
alle  eine  östliche  Richtung  nehmen.  Nur  selten  findet  man 
Wasser  in  diesem  Flusse,  selbst  im  Sommer,  aber  bei  star- 
kem Regen  muss  die  Masse  des  durch  denselben  der  Ebene 
zueilenden  Wassers  sehr  bedeutend  sein,  wie  aus  dem  brei- 
ten Bett  und  den  grossen  Rollsteinen,  womit  es  erfüllt  ist, 
gefolgert  werden  kann.  Auch  die  tiefen  Auswaschungen 
an  den  Geröllhügeln,  aus  denen  die  südliche  Spitze  der 
Funta  besteht,  lehren  dasselbe.  Durch  dieses  Flussbett  geht 
der  Weg  nach  Nordwesten,  bis  er,  an  dem  Westabhange  der 
Funta  angelangt,  einem  mächtigen  Algaroben- Walde  gegen- 
über auf  den  Weg  vom  Fuerte  trifft.  Von  da  bis  Belen 
rechnet  man  noch  10  (kleine)  Leguas.  Die  Gegend  ist  eine 
grasreicho  Ebene,  von  Flussbetten  und  niederen  Hügelreihen 
durchzogen,  die  sich  nach  Norden  an  das  Campo  de  Ambu- 
jaco anschliesst.  Letzteres  ist  ein  von  Bergen  umschlos- 
senes, höchst  fruchtbares  Weideland,  von  einem  Flüsschen 
bewässert,  dessen  Bett  den  Weg  durchschneidet.  Halb- 
wegs Belen  liegt  der  Jasipozo,  eine  Vertiefung  zur  Linken 
des  Weges,  wo  man  zuweilen  Wasser  antrifft,  das,  obwohl 
schmutzig  und  stinkend,  doch  selten  von  den  Reisenden 
verschmäht  wird,  die  von  Osten  kommend  sehr  erschöpft 
zu  sein  pflegen. 

Das  Städtchen  Belen  kenne  ich  sehr  wohl,  denn  ich 
habe  daselbst  mehrmals  meine  Fastnachtsferien  zugebracht 
und  dabei  Gelegenheit  gehabt,  mich  von  dem  liebenswür- 
digen Charakter  seiner  Bewohner  und  ihrer  Gastfreundschaft 
zu  überzeugen.  Es  liegt  am  Ausgange  der  Schlucht,  durch 
die  der  Rio  de  Belen  stürzt,  und  ist  an  die  steilen  Berge 
des  westlichen  Ufers  angelehnt,  im  dichten  Grün  seiner 
Felder  und  Obstgärten  versteckt.  Die  Einwohner  zeichnen 
sich  durch  ihre  Arbeitsamkeit  aus,  zumal  das  weibliche 
Geschlecht,  dessen  grosse  Geschicklichkeit  im  Weben  und 
Färben  schöner  Fonchos  von  Schafwolle  und  Vicuila  weit 
umher  im  besten  Rufe  steht.  In  den  Gruben-  und  Hütten- 
werken der  Frovinz  erfreuen  sich  die  Belenistas  des  Vor- 
zugs vor  allen  anderen  Arbeitern. 

Verfolgt  man  den  Rio  de  Belen  durch  die  Schlucht 
hinauf  nach  Norden  —  in  derselben  giebt  es  einen  Ort, 
der  Guaira-yocina,  „woher  der  Wind  kommt",  heisst,  weil 
es  dort  beständig  weht  — ,  so  erreicht  man  das  3  Leguas 
entfernte  Örtchen  La  Fuerta.  Die  wenigen  Wohnungen 
desselben  gehören  zu  dem  grossen  Gebiet  der  Granadillos, 
eines  sich  allmählich  bis  auf  die  Firste  der  Berge  erhebenden 
Weidelandes,  von  einem  Bach  durchschnitten,  der  kürzlich 
bei  starkem  Anschwellen  die  schon  erwähnten  Überreste 
eines  fossilen  Fanzerthieres  (Glyptodon)  aus  dem  Boden 
gewaschen  hat,  reichlich  in  einer  Höhe  von  5000  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel  gelegen.  Die  Häuser,  welche  weiter 
hinauf  am  Ufer  des  Rio  de  Belen  liegen,  gehören  einer 
einzigen  Familie  an;  die  Umgegend  heisst  El  Falo  blanco. 
Der  nächste  Ort  ist  San  Fernando,  6  Leguas  von  der 
Fuerta;  hier  befindet  sich  eine  kleine  Kapelle,  in  der  als 
Taufstein  die  Schale  einer  fossilen  Muschel  von  bedeutender 
Grösse  aufgestellt  sein  soll.  Daselbst  mündet  ein  Flüsschen 
in  den  Rio  de  Belen  ein,  an  dem  aufwärts  der  Weg  nach 
Antofagasta  fuhrt.  In  der  Schlucht,  aus  der  das  Bächlein 
kommt,   giebt   es  eine  Erzmühle  (trapicho)   bei   einem  Ort, 

26* 


204    Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


der  Corral  quemado  heisst,  auf  der  zuweilen  Golderze  aus 
der  benachbarten  Sierra  de  Gulumpaja  gemahlen  und  ver- 
quickt werden.  Weiter  hinauf  übersteigt  man  die  Sand- 
hügel, mit  denen  das  Gebirge  überdeckt  ißt,  und  gelangt 
jenseit  in  ein  rauhes,  von  wasser-  und  grasleeren  Bergen 
eingeschlossenes  Hochthal,  worin  nach  Norden  die  grosse 
Laguna  blanca  liegt,  deren  südliches  Ufer  der  Weg  nach 
Antofagasta  berührt.  So  viel  ich  aus  den  Berichten  von 
dieser  Gegend  kundigen  Beisenden  entnehmen  kann,  muss 
man,  um  nach  Antofagasta  zu  gelangen,  von  der  Laguna 
blanca  aus  noch  eine  Bergkette  übersteigen,  um  ein  anderes, 
weiter  westlich  gelegenes  Hochthal  zu  gewinnen,  an  dessen 
nördlichem  Ende  Antofagasta  mit  seinen  Vulkanen,  seinem 
See  und  seinen  Silbergruben  liegen  soll. 

Zwischen  San  Fernando  und  dem  3  Leguas  weiter  nörd- 
lich gelegenen  Gualfin  liegt  die  unter  dem  Namen  El  Ge* 
bekannte  Ortschaft,  wo  ein  anderer  Fluss  mündet,  der  aus 
der  Laguna  del  Cotado  kommt,  die  oberhalb  Gualfin  hoch 
in  den  Bergen  liegen  soll.  Auch  an  diesem  Flüsschen  führt 
ein  Weg  nach  Antofagasta,  der  sich  weiter  aufwärts  im  Ge- 
birge mit  dem  vorigen  vereinigt.  In  den  benachbarten 
Bergen  befinden  sich  auch  die  heissen  Quellen  von  Gualfin, 
die,  weit  umher  berühmt,  von  Kranken  besucht  werden. 

Die  durch  den  Fluss  bewirkte  Entblös6ung  am  Fusse 
des  westlichen  Gebirgszuges  verdient  ein  genaues  Studium, 
das  mir  leider  bei  meiner  eiligen  Reise  nicht  gestattet  war; 
so  viel  ich  weiss,  treten  dort  Grauwackensandsteine  und 
ihnen  verwandte  Gebilde  derselben  Formation  auf.  Von 
dem  Wege  nach  Antofagasta  wird  allgemein  angegeben, 
dass  das  Gebirge,  durch  welches  derselbe  zieht,  mehrere 
Vulkane  trügt  und  dass  der  zunächst  bei  Antofagasta  be- 
findliche als  solcher  sehr  wohl  bekannt  ist.  Dass  auch 
weiter  nach  Westen,  in  der  Nähe  von  Saujil  und  der  Hoyada, 
Vulkane  vorkommen,  dafür  besitze  ich  sichere  Beweise  in 
Stücken  von  Bimsstein  nnd  obsidianartiger  Lava,  welche  mir 
von  dorther  gebracht  worden  sind.  In  der  Kichtuog  dieser 
eben  genannten  Orte  war  es  auch,  dass  ich,  wie  ich  ein 
Mal  die  hohe  Cuesta  del  Moye  kurz  vor  Sonnenaufgang 
hinauf  ritt,  einen  langen  Bergrücken  bemerkte,  der  vier 
kegelförmige  Aufsätze  trug,  die  eben  so  vielen  Vulkan- 
kegeln zu  entsprechen  schienen. 

Oberhalb  Gualfin  zweigt  der  Weg,  welcher  nach  den 
Gruben  der  Capillitas  führt,  nach  Osten  ab.  Er  folgt  An- 
fangs einem  meist  trockenen  Flussbett,  biegt  bald  in  eine 
Seitenschlucht  ein,  die  von  hohen  Wänden  vorhistorischer 
Geröllschichten  (Nagelfluhe)  eingeschlossen  ist,  und  erreicht 
endlich  den  6  Leguas  von  Gualfin  entfernten  Puesto  del 
Miiiaur.  Von  dort  aus  gelangt  man  nach  dem  Caropo  del 
Durazno  —  nördlich  davon  liegt  das  Campo  de  Tampa- 
tampa  —  und  die  beschwerliche  Cuesta  de  la  Escalera  be- 
steigend nach  dem  Atajo. 

Nach  der  entgegengesetzten,  südlichen  Seite  von  Belen 
liegt  Londres  in  3  Leguas  Abstand.  Es  ist  ein  hübscher 
Ort,  der  Belen  in  seiner  Betriebsamkeit  wenig  nachsteht 
und  einen  Wein  producirt,  der  zu  den  besten  der  Provinz 
zahlt.  Es  scheint  vormals,  in  den  ersten  Jahren  nach  der 
Eroberung,  ein  bedeutender  Waffenplatz  der  Spanier  ge- 
wesen zu  sein,  um  von  hier  aus  die  Indianer  des  Thaies 
von  Gualfin  so  wie  die  von  Copayan  (oder  Capoyan)  im 
Zaum  zu  halten.     Seinen   grossen  Namen  verdankt  es  dem 


Umstände,  dass  seine  Gründung  während  der  Vermählung 
Philipp's  II.  mit  Maria  Tudor  Statt  hatte  und  man  damit 
der  neuen  Königin  eine  Huldigung  darbringen  wollte.  Die 
ganze  fruchtbare  Gegend  umher  führte  damals  auch  den 
Namen  des  Nueva  Inglaterra. 

Von  Londres  nach  dem  Otro  Bio,  wie  man  hier  das 
Becken  des  Bio  Colorado  im  Südwesten  bis  Ailpa-siochi 
nennt,  giebt  es  zwei  Hauptwege,  die  beide  über  den  wesfc- 
liehen  Gebirgszug  führen,  der  die  südwestliche  Fortsetzung 
der  Sierra  Gulumpaja  ist  und  aus  granitischen  oder  meta- 
morphischen  Gesteinen  besteht  Der  eine  geht  durch  die  ttue- 
brada  de  Zapata,  4  Leguas  südwestlich  von  Londres,  welche 
bei  dem  Orte  gleichen  Namens  ausmündet ,  der  andere  durch 
die  Quebrada  de  la  Chilca,  weiter  südlich  über  das  Campo 
de  la  Bamada  bis  in  die  Gegend  von  Copacavana.  Der 
erstere  dieser  beiden  Wege  ist  der  kürzere,  aber  der  gefähr- 
lichen Cuesta  de  la  Zapata  halber  sehr  unangenehm,  der 
letztere,  länger  *md  ohne  Trinkwasser,  aber  ohne  Cuesta, 
hat  auch  seine  grossen  Beschwerden. 

Sie  haben  die  Thalebene  des  Bio  Colorado  aufwärts  be- 
reist und  kennen  die  bedeutenden  Ortschaften  von  Ailpa- 
sinchi  bis  Tinogasta,  daher  eine  wiederholte  Schilderung 
derselben  hier  überflüssig  ist. 

Ungefähr  1 1  Leguas  südsüdwestlich  von  Copacavana 
liegt  das  Dörfchen  Las  Estancias  de  Santa  Cruz,  am  Fusse 
des  hohen  Gebirgszuges,  der  als  eine  Fortsetzung  der  Sierra 
Famatiua  betrachtet  wird.  Der  Weg  dahin  führt  Anfangs 
durch  eine  öde,  trockene  Ebene  und  betritt  später  das  Bett 
eines  Flusses,  der  bei  Santa  Cruz  aus  den  Bergen  kommt, 
ßich  um  die  Süd  spitze  des  kahlen  Bergkammes  windet,  der 
oberhalb  Tinogasta  beginnt  und  neben  Copacavana  im  Westen 
vorbei  streicht,  und  wenn  er  hinreichendes  Wasser  führt, 
den  Bio  Colorado  de  Copacavana  bei  den  Puntillas  erreicht, 
sonst  aber  wasserlos  ist.  Etwas  weiter  nach  Süden  von 
Santa  Cruz,  bei  den  Ansiedelungen  von  San  Domingo,  Öfmet 
sich  eine  andere  Schlucht,  durch  die  sich  der  Bio  de  las 
Campanas  ergiesst,  welcher  den  Bio  Colorado  am  Cerro  Negro 
trifft,  gewöhnlich  aber  hier  wasserlos  ist.  AJs  ich  diesen 
Fluss  näher  am  Gebirge  passirte,  war  er  so  angeschwollen 
und  hatte  eine  solche  Menge  Schlamm  aus  dem  Gebirge 
herabgeführt,  dass  es  mir  und  meinem  Begleiter  nur  mit 
grosser  Mühe  gelang,  an  das  andere  Ufer  und  auf  das  hoch 
gelegene  Plateau  jenseit  zu  gelangen,  welche«  damals  das 
Ziel  unserer  Beise  war.  Dieses  Plateau  von  geringem  Um- 
fange, zwischen  der  eigentlichen  Sierra  Famatina  und  ihrer 
nördlichen  Verlängerung  gelegen,  ist  ein  fruchtbares  Weide- 
land, von  tiefen  Schrunden  durchzogen,  deren  vereinigte 
Gewässer  den  Bio  de  los  Angulos  bilden;  seine  Gesteine 
gehören  Gliedern  der  Grauwacken  -  Formation  an,  ähnlieh 
denen,  wie  Sie  dieselben  weiter  nach  Norden  am  Eingange 
in  die  Quebrada  de  la  Troya  gefunden  haben.  Der  Bio 
de  los  Angulos  vereinigt  sich  bei  dem  Dörfchen  Los  Angulos 
mit  dem  Bio  Blanco,  der  von  Westen  kommt,  passirt  dann 
eine  Schlucht  und  mündet  bei  dem  Ort  Chanarmuyo  in 
die  Ebene  aus,  die  er  in  nordöstlicher  Bichtung  durchzieht. 
Bei  hinreichendem  Wassergehalt  erreicht  der  vereinigte  Fluss 
den  Bio  de  los  Sauccs  südlich  von  Ailpa-sinchi.  Eine  Legua 
nördlich  von  Chanarmuyo  liegt  Las  Campanas,  3  Leguas 
östlich  Pituil,  beide  recht  angenehme  Ortschaften. 

Das   Gebirge   zwischen   los   Angulos,    Chaüarmuyo  und 


Physikalißch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  Ton  Tucuman  xl  Catamarca.   205 


den  Campanas  besteht  aus  metamorphischen  Gesteinen,  viel- 
leicht mit  granitischer  Unterlage,  und  erreicht  nur  eine  ge- 
ringe Höhe.  Das  glockenartige  Ansehen  seines  nordöstlichen 
Ausläufers  hat  zu  dem  Namen  des  benachbarten  Ortes  Ver- 
anlassung gegeben.  Bei  Paiman,  2  bis  3  Leguas  südöstlich 
Ton  Los  Angulos,  tritt  ein  weisses  thonig  -  sandiges  Gestein 
(Arkose?)  auf,  das  zu  Ziegelsteinen  verarbeitet  in  den  hie- 
sigen Hütten  vorzüglich  zu  den  Gewölben  der  Flammöfen 
benutzt  wird. 

Von  Pituil,  der  äussersten  östlichen  Ansiedelung  dieser 
Gegend,  bis  zu  der  Plaza  in  den  Sauces,  am  Fluss  gleichen 
Namens,  rechnet  man  18  Leguas.  Das  östliche  Ufer  dieses 
Flusses,  der  in  dem  Winkel  entspringt,  welchen  der  Haupt- 
kamm der  Sierra  Yelasco  mit  einem  westlichen  Neben- 
kamme, der  auch  wohl  Sierra  de  los  Sauces  genannt  wird, 
bildet,  ist  bis  Ailpa-sinchi  auf  eine  Strecke  von  etwa 
12  Leguas  stellenweise  mit  Häusern  und  Hütten  bedeckt, 
die  in  ihrer  Gesammtheit  die  Gemeinde  Los  Sauces  dar- 
stellen. Bei  Loroguasi  vereinigt  sich  der  Rio  de  los  Sauces 
mit  dem  Bio  Colorado. 

Man  rechnet  20  Leguas  von  Ailpa-sinchi  nach  Londres. 
Auf  diesem  Wege  berührt  man  das  am  Bio  Colorado  gele- 
gene Örtchen  Cerro  Negro,  so  genannt  wegen  des  dahinter 
nach  Nordwesten  befindlichen,  durch  seine  dunkle  Farbe 
ausgezeichneten  Gebirgszuges,  den  Sie  auf  Ihrer  Beise  an 
seinem  Ende  umgangen  haben.  Die  Ebene,  welche  von  hier 
bis  Londres  vom  Wege  durchschnitten  wird,  ist  grasreich, 
aber  ohne  permanenten  Fluss;  ihre  einzigen  Bewohner  sind 
herumstreifende  Gauchos,  gewöhnlich  die  verrufensten  Sub- 
jekte der  Umgegend.  —  Von  Ailpa-sinchi  kann  man  auch  nach 
dem  Pozo  de  Tucumanao  —  der  Name  des  heldenmüthigen 
Führers  der  Calchaquis  in  ihrem  verzweifelten  Kampfe  mit 
den  Spaniern  —  gehen  und  von  da  nach  dem  Pozo  del  Mo- 
reno  reisen,  um  nach  dem  Fuerte  zu  gelangen ;  der  gewöhn- 
liche Weg  von  Ailpa-sinchi  nach  Catamarca  ist  derselbe, 
den  Sie  bei  Ihrer  Beise  von  Catamarca  dahin  genommen 
haben,  und  bedarf  deshalb  hier  keiner  weiteren  Beschreibung. 


Meteorologische  Beobachtungen. 

Sie  wurden  auf  einer  offenen  Stelle  im  Algaroben- Wald 
in  der  Nähe  von  Fileiao  angestellt,  etwa  700  Fuss  vom 
nächsten  Ofen  entfernt  in  südöstlicher  Bichtung,  welche 
Richtung  deshalb  mit  Absicht  gewählt  wurde,  um  die  von  den 
Öfen  ausstrahlende  Hitze  zu  vermeiden,  in  so  fern  hier  die 
yon  Nordwesten  kommenden  Winde  äusserst  selten  wehen. 
Die  Thermometer  sind  in  einem  Kasten  aufgehängt,  dessen 
Wände  nach  Art  der  Jalousien  Lücken  haben,  und  von 
einem  soliden  Dach  überdeckt,  das  von  dem  Kasten  frei 
absteht;  ihre  Kugeln  befinden  sich  etwa  3  Fuss  6  Zoll 
über  dem  Boden. 

Die  Menge  des  Regen b,  welche  hier  alljährlich  fällt,  ist 
äusserst  gering;  ich  gebe  hier  die  mittelst  Livihgstone's  Bain 
gange  gemessenen  Quantitäten  seit  Januar  1865  an,  aber 
diess  Jahr  war  nässer,  als  die  meisten  hier  zu  sein  pflegen. 

Ein  Barometer  fehlt  mir  leider  noch,  daher  ich  genö- 
thigt  war,  seinen  Stand  aus  den  Beobachtungen  des  Sied- 
punktes zu  berechnen.  Ich  fand  während  des  Oktobers  als 
höchste  Temperatur  des  kochenden  Wassers  208,0  Fahr. 
(97,78  Cels.)   den    21.    7  Uhr  Morgens   und   als   niedrigste 


206,65  (96,97),   woraus   als  Mittel   207,81  (97,53)   sich  er- 
giebt     Daraus  berechnete  ich  den  Barometerstand,  auf  0 
reducirt,  zu  689,06,  was  einer  Erhebung  über  den  Meeres- 
spiegel von  2609,5  Par.  F.  entspricht    Das  würde  also  die- 
hypsometrische  Lage  von  Pilciao  sein. 

Wie  aus  den  Beobachtungen  erhellt,  ist  das  hiesige 
Klima  äusserst  trocken  und  heiss.  Eine  besondere  Eigen- 
tümlichkeit sind  heftige  Nordwinde,  Zondos  genannt,  von 
denen  Sie  auch  bei  Mendoza  reden,  die  hier  aber  mit  dem 
Beginn  des  Frühlings  sich  fast  täglich  um  12  Uhr  Mittags 
einstellen  und  gewöhnlich  mit  Sonnenuntergang  aufhören. 
Selten  beginnt  ein  solcher  Wind  früher  oder  dauert  länger.  — 
Südwind  bewirkt  im  Winter,  was  man  hier  „temporal"  nennt; 
es  bewölkt  sich  der  Himmel  für  mehrere  Tage  und  bei 
nachherigem  Aufklären  tritt  bedeutende  Kälte  ein.  Im 
Sommer  bringt  derselbe  Südwind  Begen. 

Ich  lasse  nunmehr  meine  Beobachtungen  in  tabellari- 
scher Übersicht  für  den  Monat  Oktober  vollständig  folgen, 
wobei  ich  bemerke,  dass  die  angewendeten  Zeichen  nach- 
stehende Bedeutung  haben: 

t.  Thermometerstand  in  Centigraden, 

t\  Stand  des  befeuchteten  Thermometers, 

M.  das  tägliche  Maximum  des  trockenen  Thermometers, 

m.  das  tägliche  Minimum  desselben. 

Meteorologische  Beobachtungen  in  Pilciao  während  des 
Monats  Oktober  1865. 


l. 


3. 


4. 


6. 


't— f    M. 


I  c«öjn„„„v*  '  Barometer-  ,   Spannung 
I  S**JP"»"  «und,  auf  0«tdes  WaasiV 

Fahrenbeit  I  ™?.V.c,rt>  in  .  -*™Pfe8> 


I  Millimeter.  |  Millimeter. 


9,1 1  4,5'  4,6,         j   4,3: 
38,2  18,2  20,0  38,5! 
26,5  14,0  12,5'         ' 
19,9  11,6;   8,4  10,7 

28,5  17,1,11,4  80,7' 
24,0l5,5|   8,ö|  I 

17,0  11,9;   5,1  13,4 

32,2  19,6  12,6  35,6J         ' 
26,0  l7,o|   9,0' 
15,9  11,4'  4,6  12,3 

37.7  21,6  16,1,38,7 

27.8  18,2    9,6] 

17,4  12,5    4,9  Il3,2 

34,8  21,1  13,7  38,81 

29.7  19,7  10,0         ] 

19.8  13,9    5,9 1         (14,6 


9. 


10. 


11. 


12. 


13. 


36,0  23,0  13,8  39,1 
27,8  20,3*  7,ö| 
21,7|16,6  5,1  j 
87,0:24,3  12,7  40,6 
27,1|19,7  7,4, 
19,2  14,7,  4,5' 
3  143,6  24,9  18,7  43,7 


9  31,522,4    9,1 

7  |21,3!l5,0    6,8 

3  ;27,019,8,   7,231,0 

9  i20,7  15,0    5,7 

7  '16,0  10,8    5,2| 

3  135,2  22,4  12,8  35,8 

9  '21,6  14,7,   6,9 
7    19,6  13,7,   5,9i 

3  J34,2  23,0  11,2  36,7 

9  ,26,6  19,9;   6,71 

7  121,516,6    4,9: 

3  38,5  27,7  10,8  40,4 

9  ,30,4  23,3!   7,1  i 

7  25,8  19,7;   6,1. 

3  J42,9  28,8  14,1!43,0 

9  '33,0  24,0'  9,o! 


I 
17,6 


13,8 


18,41 


12,8 


12,7| 


15 


18,8 


207,6 

695,08 

207,4 

688,64 

207,7 

694,44 

207,95 

698,50 

207,55 

691,90 

207,70 

694,69 

207,7 

695,7 

207,3 

688,08 

207,55 

692,14 

207,55 

693,67 

207,26 

686,69 

207,46 

690,68 

207,5 

692,66 

207,05 

684,22 

207,15 

686,26 

207,86 

690,19 

207,10 

684,76 

207,80 

688,7 

207,4 

690,7 

207,10 

684,87 

207,20 

687,25 

207,15 

687,35 

206,96 

681,93 

207,05 

684,68 

207,46 

691,61 

207,56 

692,04 

207,80 

696,40 

207,7 

694,86 

207,2 

686,18 

207,66 

692,78 

207,85 

697,28 

207,40 

689,16 

207,65 

692,10 

207,56 

694,86 

207,15 

685,16 

207,20 

686,84 

207,26 

688,18 

207,95 

682,01 

207,15 

685,86 

4,06 

5,18 

6,96 

5,94 

8,84 

8,84 

8,97 

10,72 

9,98 

7,82 

11,15 

10,77 

5,84 

11,81 

12,12 

8,92 

14,40 

18,87 

11,61 

13,98 

10,64 

10,24 

14,05 

15,60 

9,57 

18,54 

9,86 

6,68 

11,88 

9,09 

8,61 

15,42 

13,89 

11,63 

21,62 

17,68 

14,06 

22,48 

17,68 


Tbau- 
punkt 


-1,6 

+  1,6 

+  5,9 

3,6 

<M 

9,4 

9,7 

12,4 

11,2 

7,6 

13,0 

12,4 

3,4 

13,9 

IM 
9,6 
17,0 
15,8 
13,6 
18,6 
12,3 
11,7 
16,6 
18,3 
10,7 
16,0 
11,1 
5,8 
18,8 
9,9 

9,1 
18,1 
16,4 
13,7 
23,5 
20,2 
16,6 
24,2 
20,8 


206    Physikalisch-geogr.  Skizze  des  nordwestl.  Theiles  der  Argentinischen  Provinzen  von  Tucuman  u.  Catamarca. 


r.  t-r 


*- 


14, ! 

16. 
17. 
IB. 
19. 

ao. 
iL 
»2, 

»4. 

16. 

»7. 
18, 
19. 
30. 


T   124,618,01  e,S|        123,4, 

3    |S0,7  2M,B  7,9;33,0 

9    24,0  18,1  :»,<. 

16,8  14,1  5,7,        (13,7] 

IV  14,»   4,8 

lBAU,*    3,9.         d0,7 

40,2  16,8-13,7  4fl»ri 

'«,6  18,0    8,* 

!*&,0  19,9    5.61  15,9.' 

,   132,0*3,3    8,8S6,o! 
I    23,0  17,*    7,4 
7   jl8,M2T«    5,9  13,9 

3   !3M22,l  14,137,« 
9    24,3  17,*    7,A 
7    20,5  15       ö,»l  16,0 

3   i28,6  20,s    8,1-33,2 
9  ,23     17,1    6,1» 
1  |l9,l  15,0    4,1  13,1 

3    32,8  21,7  ll,lJ37,t 
9    18,»  13,0    5,a! 
T   113,1-  9,0    3,8"  12,»i 

s  ifraTo'H,ftii,i*Tfa 

9     12,8    7,o    &,i> 

7  |l5tl    9,8    5,3  4,0, 

3  ;SO,ol6,fi  13,4  32,3 

9  '28,*  13,7'  8,8' 


7   115,0    9,«    5,9         I   9,0, 

3    ;39,0  21;j  17,8  33,0 

9     S5,u  IG,*    9,* 

7     17,9  13,3    5,8  11,1 

3     40,0  22,«  17,*  42,8 

9  [29,6  17,1  l*,4 

7    22,sl4,2    8,4  IM 

3   |aö,6«lt»  14,4  39,3 

9   '95,«' 15,7    6,fl 

7   |l9,*U,sl  3,0  IM 

3   .3 1,0  19,0,12,032,0, 

9   '20,0   X 

7   1 17,3  13,0    3,7,         |  X 

3   J2tM  lft,7  10,8  32,0 

9     1B,H  13,0    6,»l 

7    16,}  IM    3,8  10,4 

3 


18,a  13,0    5,i 

IM  IM  3,8 

,26,017,7'  8,:i27,n 
9    21,1  14,«!   *,* 
7    16,0  12,7!  3,a| 
X      X  37,S 

X  i  + 
20>0  15,0I  6,0 
37,9-89,4,  IM 
29^' 20,0'  9,0 
23,8,17,*  6,1 
41,0  23,07,8  46,0 
,SOt0!lM  11,4[ 


10,1 


40,0 


Sfvl|«piinkt 

In 
Fabrenbdt 

2U7,W 
»07,70 
207,8 
*0?,8 

ao?,» 

207,* 

206,96 

207,16 

207,6 

207,10 

207,35 

907,6 

807,1 

207,4 

307,6 

20I,t 

207,* 

207,1» 

80fl,7Ä 

207,40 

208,00 

207,70 

207,70 

207,90 

207,R0 

207,60 

207,6* 

207,00 

207,50 

207,95 

206,75 

2  Oti,» 

207,30 

£06,M> 

207,1* 

207,8 

207,9 

207,6 

807,» 

207,6 

207,91 

207,94 

207,4b 

207,6* 

207,** 


Rirnifliftter       Span  um« 
■  tand,  »ufO'lde*  W«Ufr 
redüefrt,  In  [    dunpfas, 
Millimeter.      M]]Iimeter._, 


15,0 


907,« 
20G,00 
207,0 
207,0* 

206,86 


695,20 
690,98 
693,08 
396,40 
686,*7 
693,01 
692,45 
682,M 
686,«4 
691,69 
6*5/?« 

G92,M 
684,78 
690,40 
692,as 
684,98 
637,78 
687,*8 
680,.W 
691,10 
700,la 
694,83 
696,01 
698,00 
9fltM 
692,0« 
693,57 
683,00 
687,11 
689,  in 
679,47 
883,87 
687,88 
682,08 
68  6,  M 
691,0 
686,74 
691,83 
695,8* 
690,fto 
898,68 
698^37 
690,« 
693,00 
693,48 


890,97 

681,78 
68!)f78 
085,71 
677,97 
682,76 


12,81 
16,80 
12,81 
9,14 
18,87 
10,84 

18,9 

11,1* 

13,87 
17,8» 
11,30 
7,08 
12,7* 

11,1» 

9,96 

13,61 

11,81 

10,87 

13,84 

8,01 

0jM 

6,81 

4,8* 

6,87 

7,39 

ffW 

fi,4* 
9,78 

7,*7 
11,01 
8,40 
7,96 
ll,«  - 
8,40 
9,83 

LÖ,» 

9,78 
10,88 
8,68 
8,81 
10,00 
8,00 
8,40 


10,21 
11,81 
12,<fl 
11,80 
12.» 
10,08 


Thau- 
pankt. 

14^8~ 
19,8 
14,8 
9,9 
19,6 
11,8 
10,3 
21,3 
12,9 
16,1 
20,8 
13,2 

7,9 
15,1 
13,0 
11,9 
16,0 
12,5 
12,1 
16,8 

V 

0,1 

V 

6,8 

6,8 

4,8 

10,9 

10,4 

7,7 

13,8 

8,8 

7,9 

13,6 

8,6 

10,7 

11,9 

10,9 

12,8 

9,0 

M 

12,6 

9,7 

9,2 


11,6 
13,6 
15,8 
13,9 
14,6 
11,4 


Nftcb 
Reiamar 


Maximum  31.  Oktober 
Minimum  22.         „ 


45°  \ 

4°  S 


Mittel  24°,5 


36° 

3°,1 

Mittel  19°,8 

Höchster  und 

tiefster  Stand 

In  Buenos  Aires. 


Höchster  berechneter  Barometerstand  21.  Oktober  7  Uhr 

Vormittags         ....     700,1*  Millimeter,     777,0 

Tiefster    berechneter   Barometerstand 

31.  Oktober   3  Uhr  Nachmittags     677,97         „ 745,0 

Differenz  beider  Stände      .  22,18  Millimeter,       32,0 

Für  die  übrigen  Monate  des  Jahres  habe  ich  nicht  so 
vollständige  Beobachtungen  anstellen  können,  weil  mich 
meine  Berufsgeschäfte  öfters  daran  verhinderten,  ich  lasse 
darum  nur  die  Maxima  und  Minima  der  anderen  Monate 
nebst  der  beobachteten  Regenmenge  hier  folgen,  welche,  wie 
es  mir  scheint,  mit  den  vollständigen  Oktober- Beobachtungen 
dennoch  ein  anschauliches  Bild  der  hiesigen  Verhältnisse 
zu  geben  im  Stande  sein  werden. 


Monate. 

18657 

Januar 

Februar 

März 

April  . 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September 

Oktober  . 

November 

Dezember 

1866, 
I      Januar 


Temperatur. 


Maximum.      Minimum. 


Mittel  aus 
beiden. 


Regen  höbe. 


44,6 
39,9 
39,8 
40,8 
27,8' 
28,9 
28,1 
34,1 
37,2 
45,0 
45,6 
45,7 

44,7 


17,8 

6,8 

5,0 

—0,8 

-7,0 

-5,2 

—5,0 

—6,1 

-7,0 

4,0 

5,8 

14,0 

14,1 


30,9 

3" 

2'" 

22,6 

2 

22,4 

1 

20,26 

0 

6 

10,1* 

0 

11,6 

0 

2 

11,05 

0 

10 

14 

0 

15,1 

0 

24,* 

0 

25,6 

0 

9 

29,8 

1 

2 

29,4 

0 

9 

Die  Thermometergrade  sind  hundertteilige ,  die  Regen- 
höhe ist  in  Englischen  Zollen  angegeben,  sie  beläuft  sich 
auf  10  Zoll  4  Linien,  ist  also  noch  etwas  höher  als  die 
von  Ihnen  bei  Mendoza  im  Jahre  1857  beobachtete.  Die 
Mitteltemperatur  des  Jahres  stellt  sich  auf  20°  5 '  oder,  da 
hier  nur  die  Mittel  aus  Maximum  und  Minimum  genommen 
sind,  wohl  etwas  höher.  Die  Jahreszeiten  würden  danach 
folgende  Mitteltemperaturen  haben: 

Frühling  21°  V  mit  9'"  Hegenhöhe, 
Sommer  27  5  mit  6*  4  Regenhöhe, 
Herbst  17  6  mit  1  6  Regenhöhe, 
Winter     12     2    mit  1  Regenhöbe. 


207 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition,  1868. 


1.  Zweck  and  Bedeutung. 

Um  den  Zweck  und  die  Bedeutung  der  am  24.  Mai 
d.  J.  von  Bergen  aus  (in  60°  N.  Br.)  in  See  gegangenen 
Deutschen  Nordpol-Expedition  in  geographischer,  nautischer, 
kulturhistorischer  und  nationaler  Beziehung  zu  schildern, 
drucke  ich  hier  das  von  mir  an  den  Ausschuss  des  Deut- 
schen Nationalvereins  gerichtete  „Ergebenste  Gesuch  um 
geneigte  Bewilligung  der  Flottengelder  des  Nationalvereins 
für  die  Deutsche  Nordpol-  Expedition"  ah: 

Gotha,  30.  Oktober  1867.  —  Hochgeehrte  Herren,  — 
Es  wird  den  hochgeehrten  Mitgliedern  des  Ausschusses 
des  Nationalvereins  nicht  unbekannt  sein,  dass  die  Geogra- 
phie und  Erforschung  der  Polar  -  Regionen ,  welche  schon 
seit  Hunderten  von  Jahren  alle  gebildeten  Völker  der  Erde 
lebhaft  beschäftigt  hat,  in  den  letzten  3  Jahren  von  Neuem 
zur  Anregung  gebracht  worden  ist  und  überall  das  Interesse 
besonders  der  geographischen  und  nautischen  Kreise  in 
hohem  Grade  in  Anspruch  genommen  hat. 

Um  den  noch  völlig  unbekannten  grossen  Kern  dieser  Ge- 
biete, —  ohne  dessen  Kenntniss  alles  geographische  Wissen 
durchaus  lückenhaft  und  unzusammenhängend  bleibt  und 
des  Schlusssteins  in  seiner  Grundlage  entbehrt,  —  endlich  er- 
forscht zu  sehen,  hat  man  zunächst  in  England,  Frankreich 
und  Deutschland  die  Absendung  einer  Nordpol-  Expedition 
ernsthaft  ins  Auge  gefasst. 

Über  die  Wichtigkeit  einer  Nordpol-Expedition  hat  sich 
bereits  die  ganze  wissenschaftliche  Welt  ausgesprochen.  Zu- 
nächst m  geographischer  Beziehung  verspricht  sie  eine  grosse 
Ausbeute  für  alle  Zweige  der  Geographie  und  Naturwissen- 
schaften, umfasst  doch  die  Erforschung  der  arktischen  Cen- 
tral-Region  die  wichtigsten  Aufgaben,  die  es  auf  unserer 
Erde  noch  zu  lösen  giebt.  Nicht  bloss,  dass  dort  ein  Raum 
von  140.000  QMeilen  (grösser  als  der  ganze  Continent  von 
Australien)  noch  völlig  unbekannt  ist  und  in  seinen  topischen 
Grundzügen  der  Entdeckung  harrt,  sondern  die  mit  jedem 
Tage  wichtiger  und  gemeinnütziger  werdende  Meteorologie, 
so  wie  die  Geologie,  Hydrographie,  die  Meeresströmungen, 
der  Erdmagnetismus,  die  Zoologie,  Botanik  und  Ethno- 
graphie, —  sie  kulminiren  in  ihren  interessanten  Problemen 
geradezu  in  der  Polar-Regiou.  Sodann  sind  Nordpol-Expe- 
ditionen zu  Schiffe  nach  dem  Ausspruche  der  erfahrensten 
Autoritäten  im  Ganzen  genommen  weniger  schwierig  aus- 
zuführen als  Afrikanische,  Australische  oder  andere  Ent- 
deckungsreisen zu  Lande,  die  schon  so  viele  Menschen  leben, 
Geldmittel  und  Zeit  verschlangen.  Bellingshausen,  Weddell, 
Boss  und  Andere  drangen  im  antarktischen  Meere  völlig 
ungefährdet  durch,  wo  ein  ausgezeichneter  Seefahrer  wie 
Cook  ewiges  Eis  vermuthet  hatte,  und  die  grösste  Breite 
am  Südpol  wurde  zu  Schiffe  erreicht  „ohne  irgend  einen 
Unglücksfall,  eine  Kalamität  oder  auch  nur  einen  Krank- 
heitsfall" ').  Auch  ist  eine  gezwungene  Überwinterung 
für  eine  Nordpol-Expedition,  welcKe  das  weite  Meer  nördlich 
von  Europa  zu  ihrer  Basis  macht,  ganz  und  gar  nicht  zu 
befürchten;  es  wird  vielmehr  von  den  ersten  Autoritäten 
angenommen,  dass  in   einem  zweckmässigen  Dampfer  die 


')  Geogr.  Ifitth.  1865,  S.  103. 


ganze  arktische  Central-Region  in  einem  Sommer  gründlich 
erforscht  werden  könnte. 

Die  Erdkunde,  welche  recht  eigentlich  eine  Deutsche 
Wissenschaft  genannt  werden  darf,  und  mit  ihr  der  Erd- 
kunde wichtigste  Vermittlerin  und  zugleich  ihre  segens- 
reichste Frucht,  die  Seefahrt,  —  fordert  dringend  eine  Be- 
rücksichtigung und  Unterstützung  auch  von  Seiten  der  Na- 
tion und  des  Staates,  nachdem  bisher  —  wie  selbst  das 
Ausland  hinlänglich  anerkennt  —  Grosses  und  Tüchtiges  von 
einzelnen  Deutschen  Privatleuten  erreicht  worden  ist,  und 
zwar  fast  immer  mit  ausserordentlich  bescheidenen  Geldmitteln. 

Aber  eine  Deutsche  Nordpol-Expedition  hat  nicht  bloss 
eine  geographische,  sondern  auch  eine  nautische  Seite. 

Die  Geschichte  lehrt  uns,  dass  Portugiesen  und  Spanier, 
Holländer  und  Engländer,  Franzosen,  Russen  und  Amerikaner 
sich  ihre  maritime  Bedeutung  angebahnt  und  errungen  haben 
durch  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Hydrographie  und 
Geographie;  durch  Erweiterung  nautischer  Kenntnisse  und 
Entdeckungsreisen  wurden  zunächst  grössere  Erfolge  mög- 
lich gemacht  und  zum  Anderen  das  maritime  Interesse  in 
der  Nation  geweckt  und  gebildet.  Die  Deutsche  Seemacht 
stand  nicht  immer  auf  der  verhältnissmässig  geringen  Stufe, 
auf  der  sie  jetzt  steht.  Jahrhunderte  lang  war  sie  die 
Beherrscherin  nicht  bloss  Deutscher,  sondern  Europäischer 
Meere,  denn  die  Deutsche  Hansa,  als  sie  vor  etwa  400  Jahren 
auf  dem  Gipfel  ihrer  Macht  stand,  dehnte  ihre  Herrschaft 
vom  Nordkap  bis  Gibraltar  aus,  und  sogar  England  musste 
den  Frieden  von  ihr  mit  10.000  Pfund  Sterling  erkaufen. 
Als  aber  die  Deutschen  an  den  grossen  Entdeckungs-Expe- 
ditionen und  der  kühner  gewordenen  Schifffahrt  anderer 
Nationen  keinen  Theil  nahmen,  veränderte  sich  der  Gang 
des  Handels  und  führte  den  Verfall  der  Deutschen  Hansa 
herbei,  und  als  vor  etwa  300  Jahren  die  Engländer  unter 
Sir  Francis  Drake  ihre  erste  Reise  um  die  Welt  machten, 
da  war  die  Hansa  nur  noch  ein  Schatten  ihrer  Macht;  von 
dieser  Reise  datirt  die  Seemacht  und  die  Grösse  Englands. 
Sehr  treffend  spricht  man  sich  in  England  dahin  aus  l) :  — 
„Entdeckungsreisen  und  Vermessungs  -  Expeditionen  bilden 
die  beste  und  erspriesslichste  Beschäftigung  für  unsere  Marine 
in  Friedenszeiten.  Abgesehen  von  ihren  anderweitigen  Re- 
sultaten tragen  solche  Unternehmungen  in  hohem  Grade 
zur  Hebung  des  Seewesens  bei,  indem  sie  eine  Schule  zur 
Ausbildung  jener  hohen  Eigenschaften  abgeben,  die  zusammen- 
genommen den  Charakter  eines  Nelson  oder  Cochrane  aus- 
machen. Muth  und  Selbstvertrauen,  unerschütterliche  Festig- 
keit, Entschlossenheit  und  Geistesgegenwart,  —  das  sind  die 
Vorzüge  jener  Seeoffiziere,  die  ihre  Schule  in  arktischen 
Gewässern  durchgemacht  haben,  und  deshalb  lassen  sich 
auch  die  Heldenthaten  Nelson's  in  den  Schlachten  am  Nil 
und  bei  Trafalgar  zurückführen  auf  die  Schule  und  Erfah- 
rung, die  derselbe  in  der  Expedition  unter  Phipps  in  den 
nördlichen  Eismassen  und  dem  Spitzbergen'schen  Meere  ge- 
nossen hatte.  Wenn  es  deshalb  nachgewiesen  werden  kann, 
dass  Nordpolar-Expeditionen  an  und  für  sich  von  Wichtig- 
keit sind  in  wissenschaftlicher  Beziehung,  und  dass  den 
Mitgliedern  solcher  Expeditionen  nicht  besondere  Gefahren 

')  Quarterly  Review,  Juü  1865,  p.  138. 


208 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


bevorstehen,  so  geben  die  Wohlfahrt  und  das  Gedeihen  des 
Staates  gewiss  die  triftigsten  Gründe  ab,  solche  Expeditionen 
auszurüsten  und  auszusenden." 

In  dem  praktischen,  riesig  sich  entwickelnden  Amerika 
sprach  der  berühmte  Kapitän  Maury,  dem  die  Schifffahrt, 
der  Handel  und  die  Kultur  der  ganzen  Erde  so  viel  ver- 
danken, folgendermaassen  '):  —  „Die  Expeditionen,  welche 
zur  Erforschung  unbekannter  Meere  ausgesendet  wurden, 
haben  den  Vorrath  menschlicher  Kenntnisse  bedeutend  ver- 
mehrt und  den  Euhm  der  Nationen,  den  Glanz  der  Kronen 
erhöht.  Marinen  sind  nicht  nur  für  den  Krieg.  Der  Friede 
hat  seine  Eroberungen,  die  Wissenschaft  ihren  Ruhm,  und 
keine  Marine  kann  sich  schönerer  Buhmeskränze  rühmen, 
als  derer,  die  auf  dem  Felde  geographischer  Erforschungen 
und  physikalischer  Untersuchungen  gesammelt  worden  sind." 
Die  Ansichten  unserer  Deutschen  Seeleute  sind  genau 
dieselben.  Schon  am  9.  März  1865  schrieb  mir  der  hoch- 
verdiente Leiter  der  Österreichischen  Novara  -  Expedition, 
Admiral  Wüllerstorf :  —  „Gestatten  Sie  mir,  dass  ich  Ihnen 
in  wenigen  Zeilen  meinen  tiefgefühlten  Dank  für  die  Zu- 
sendung Direr  beiden  Briefe  an  Sir  Boderick  Murchison 
sage,  welche  mein  Innerstes  in  vollsten  Aufruhr  versetzt 
haben.  —  Ich  würde  mich  überaus  glücklich  schätzen, 
meine  Kräfte,  so  weit  sie  reichen  mögen,  einer  Unternehmung, 
wie  die  von  Ihnen  angeregte,  widmen  zu  können,  und  ich 
möchte  mit  Stolz  und  Freude  die  Führung  derselben,  wenn 
sie  mir  anvertraut  würde,  übernehmen.  —  -—  Thätigkeit 
und  guter  Wille,  dem  Deutschen  Namen  Ehre  zu  machen, 
dürften  mir  nicht  abgesprochen  werden;  ich  setze  mit  Freude 
mein  Leben  dafür  ein ".  Eben  so  schrieb  Korvetten- 
Kapitän  Werner  d.  d.  Danzig,  13.  Juli  1865:  —  „Ihren  An- 
sichten und  Motiven  stimme  ich  in  allen  Theilen  vollständig 
bei ;  ich  halte  mit  Ihnen  das  Unternehmen  für  eins  von  der 
grössten  nationalen  Bedeutung  und  bin  wie  Sie  überzeugt, 
dass  es  auf  unser  Deutsches  Seewesen  nur  die  günstigste 
Bückwirkung  üben  kann." 

Ich  könnte  einen  ganzen  Band  füllen,  wollte  ich  alles 
das  anfuhren,  was  mir  von  hochstehenden  Deutschen  See- 
leuten Zustimmendes  gesagt  und  geschrieben  worden  ist 
Unsere  Seeleute  dürsten  nach  Aktion,  nach  einer  That. 
„Gerade  in  der  Nordfahrt  und  ihren  wahrscheinlichen  Con- 
sequenzen",  heisst  es  in  der  Hansa,  Zeitschrift  für  Seewesen, 
19.  November  1865,  „erblicken  wir  das  geeignete  Mittel, 
um   unser   eigenes   Land    und    fremde   Nationen   über    die 

Tüchtigkeit  unserer  Seeleute  aufzuklären. Wir  stellen 

einfach  die  Frage :  Wird  die  Deutsche  Nation  mehr  Vortheil, 
Ehre,  Macht  und  Ansehen  dem  Auslande  gegenüber  durch 
ein  kleines  Kriegsschiff  (zu  dem  kaum  die  vorhandenen 
Flottengelder  ausreichen)  erhalten  oder  durch  die  Ver- 
anstaltung einer  Nordfahrt,  durch  die,  weil  sie  sich  auf 
ganz  unerforschte  Gegenden  erstrecken  soll,  wenigstens  die 
Wissenschaft  in  grossartigster  Weise  berührt  werden  muss  ?" 

Die  grossen  Beisen  und  Entdeckungen  Cook's  vor  95  Jahren 
lassen  sich  auf  das  damalige  Interesse  für  die  Polar-Begionen 
zurückfuhren :  —  „Ob  der  unerforschte  Theil  der  südlichen 
Halbkugel  nur  eine  ungeheuere  Wassermasse  sei  oder  einen 
neuen  Continent  enthalte,   war  eine  Frage,   die  lauge  Zeit 

l)  Maury,  Physic&l  Geography  of  the  Sea,  London  1860,  pp.  478 
und  479. 


nicht  nur  Gelehrte,  sondern  die  meisten  Seemächte  Europa'« 
beschäftigt  hatte.  Allen  Meinungsverschiedenheiten  über, 
eine  so  interessante  und  wichtige  Sache  ein  Ende  zu  machen, 
war  der  Hauptbeweggrund  Seiner  Majestät,  als  er  befahl, 
diese  Beise  zu  unternehmen"  '). 

Es  wäre  unseren  thateulustigen  Seeleuten  zu  gönnen, 
sie  an  solchen  Unternehmungen  Theil  nehmen  zu  sehen, 
und  es  wäre  unserem  Vaterlande  —  welches  in  allen  anderen 
Branchen  grosse  Namen  aufzuweisen  hat  —  im  Interesse 
unserer  Marine  ebenfalls  zu  gönnen,  dass  .auf  seiner  Ehren- 
tafel Namen  von  Seefahrern  wie  Cook,  Boss,  Parry,  Scoresby, 
McClintock,  Kane,  Lütke,  Bellingshausen,  Weddell,  Duraont 
d'Urville  zu  finden  wären.  Welcher  Triumph  für  Deutsch- 
land und  die  Deutsche  Marine,  wenn  die  Meere  und  Länder 
jenseit  des  80°  N.  Br.  eine  Deutsche  Nomenklatur  erhielten, 
wenn  ein  Deutscher  Seefahrer  dort  zuerst  vordränge,  wenn  ein 
Deutscher  Kiel  zuerst  die  Fluthen  des  Nordpoh  durchfurchte! 

Eine  Deutsche  Nordpol- Expedition  hat  aber  auch  ferner 
eine  kulturhistorische  Bedeutung.  Keine  Seite  der  arktischen 
Schifffahrt  ist  mehr  belächelt  und  bezweifelt  worden  — 
auch  von  orientirt  6ein  wollenden  Personen  —  als  diese; 
aber  gerade  hier  hat  es  sich  gezeigt,  dass  schon  allein  die 
bisherige  Agitation  für  den  Gegenstand  im  Allgemeinen 
Nutzen  und  Fortschritt  gebracht  hat.  Nachdem  erst  vor 
2  Jahren  darauf  hingewiesen  war2),  dass  die  Anwendung 
der  Dampfkraft  auch  z.  B.  zur  Hebung  des  Walfischfanges 
und  der  Bobbenjagd  im  Eismeere  beitragen  würde,  haben 
unternehmende  Leute  an  der  Unter -Weser  ohne  Verzug 
und  in  aller  Stille  den  Gedanken  zur  That  gemacht.  Wäh- 
rend eine  einzige  Stadt  in  Schottland,  Dundee,  im  gegen- 
wärtigen Jahre  allerdings  nicht  weniger  als  12  Dampfer  zu 
diesem  wichtigen  Seegewerbe  ins  Eismeer  sandte,  haben 
auch  Deutsche  wenigstens  einen  Anfang  gemacht;  bereits 
gingen  zwei  Dampfer  von  der  Weser  nach  Norden  zu 
gleichem  Zweck,  nämlich  der  arktischen  Fischerei,  die  von 
Vielen  schon  als  erloschen  betrachtet  worden  war3)«  Der 
eine  derselben,  der  „Albert",  450  Last,  mit  einer  Schraube 
von  90  Pferdekraft  nominell,  wurde  im  Jahre  1866  eigens 
für  die  Eisschifffahrt  gebaut,  und  ein  glücklicher  Zufall 
will  es,  da3s  gerade  dieses  ausserordentlich  geeignete  Schiff 
von  seinem  Eigenthümer,  Herrn  A.  Bosenthal  in  Bremer- 
haven, in  hochherziger  Weise  für  eine  Deutsche  Nordpol- 
Expedition  kostenfrei  zur  Disposition  gestellt  worden  ist 
Wenn  solche  Männer  durch  solche  Hochherzigkeit  der  Wich- 
tigkeit -einer  derartigen  Expedition  das  Wort  reden ,  so  ist 
das  maassgebendste  Urtheil  gesprochen.  Nur  ein  ganz  klei- 
ner Theil  des  Eismeeres  zwischen  der  Insel  Jan  Meyen  und 
Spitzbergen  wird  aber  erst  heut  zu  Tage  von  der  Walfisch- 
fänger-Flotte befischt,  und  mit  Becht  wird  aligemein  an- 
genommen, dass  eine  Entdeckungs  -  Expedition  neue  und 
reichere  Fischereigründe  auffinden  würde.  Es  ist  das  für 
mich  persönlich  von  besonderer  Genugthuung,  da  durch  die 
sofortige  Hebung  der  Eismeer-Fischerei  der  Beweis  geliefert 
ist,  dass  die  arktische  Frage  nicht  etwa  ein  blosses  geogra- 

!)  Cook,   Voyage   towards   the  South  Pole,   1772 — 1775.    London 
1777.   4°.   Introduction,  p.  IX. 

2)  Bremer  Handeisblatt,   18.   Not.    1865;   Geogr.   Mittheil.  1865, 
S.  427. 

3)  S.  ausführlichen  Bericht  über  den  Walfischfang  und  die  Robben- 
jagd im  Europäischen  Eismeer  in  Geogr.  Mitth.  1867,  Heft  XI,  SS.  413  ff. 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1863 


209 


phißches  Hirngespinnst  ist,  sondern  jene  Regionen  für  Schiff« 
fahrt,  Handel  und  Industrie  noch  zu  Etwas  nütze  sind. 

Kann  es  nach  alT  diesem  in  Abrede  gestellt  werden, 
dass  eine  Deutsche  Nordpol-Expedition  .auch  eine  nationale 
und  national -politüche  Bedeutung  hat?  In  solchen  Unter- 
nehmungen sind  uns  andere,  minder  hochkultivirte  Na- 
tionen weit  vorausgeeilt  Schon  sehen  wir,  dass  sogar 
in  Frankreich  die  Idee  der  Nordfahrt  aufgegriffen  und 
eine  grosse  National  -  Sammlung  ins  Werk  gesetzt  wird;  es 
dürfte  sicherlich  auch  für  uns  an  der  Zeit  sein,  unseren  na- 
tionalen Beruf  in  einem  ruhmvollen  Unternehmen  der  Welt 
vor  Augen  zu  fahren.  Eine  Deutsche  Nordpol  -  Expedition 
würde  in  hohem  Grade  dazu  angethan  sein,  dem  Deutschen 
wissenschaftlichen  Forschungstriebe  sowohl  wie  der  nationa- 
len Thatkraft  und  der  Hebung  des  Selbstgefühls  Rechnung 
zu  tragen.  Die  Gommission  für  Handel  und  Gewerbe  im 
Freussischen  Abgeordneten -Hause  formulirte  ihren  Bericht 
vom  6.  Februar  1866  dahin:  „Man  darf  behaupten,  dass 
das  Projekt  der  Deutschen  Nordfahrt  eine  Deutsche  National- 
frage geworden  ist"    ')• 

Zar  weiteren  Orientirung  erlaube  ich  mir  eine  Reihe 
neuerer  Schriften  über  den  Gegenstand  ergebenst  beizulegen: 

Nr.  1.  A.  Petermann,  die  projektirte  Englische  Expedition  nach 
dem  Nordpol.  Osborn's  Plan,  Petermann's  Plan.  (Geogr.  Mitth.  1865, 
SS.  95  ff.) 

Nr.  2.  A.  Petermann,  die  Eisverhältnisse  in  den  Polar- Meeren  und 
die  Möglichkeit  des  Vordringens  in  Schiffen  bis  zu  den  höchsten 
Breiten.  (Geogr.  Mitth.  1865,  SS.   136  ff.) 

A.  Petermann,  der  Nordpol  und  Südpol;  die  Wichtigkeit  ihrer  Er- 
forschung in  geographischer  und  kulturhistorischer  Beziehung.  Mit  Be- 
merkungen über  dio  Strömungen  der  Polar -Meere.  Nebst  einer  Karte 
der  arktischen  und  antarktischen  Regionen,  zur  Übersicht  des  geogra- 
phischen Standpunktes  im  Jahre  1865,  der  Meeresströmungen  u.  s.  w., 
und  5  Nebenkärtchen.     (Geogr.  Mitth.  1865,  SS.  146  ff.) 

Nr.  3.  Blomstrand,  reiche  Steinkohlenlager  in  Spitzbergen,  ent- 
deckt von  der  Schwedischen  Expedition.  Nebst  1  Plan.  (Geogr.  Mitth. 
1865,  SS.  19  t  ff.) 

Nr.  4.  A.  Petermann,  Spitzbergen  und  die  arktische  Central -Region 
(Geogr.  Mitth.  1865,  Ergänzungsheft  Nr.  16),  enthaltend: 

a.  Die  Erforschung  der  arktischen  Central-Region  durch  eine  Deutsche 
Nordfahrt. 

b.  Kapitän  Werner's  yereitelte  Rekognoscirungsfahrt  nach  Norden. 

c.  Memoire    zu  der  Schwedischen  Karte    yon    Spitzbergen.     Areal- 
berechnung Spitzbergen^. 

d.  Der  grosse  Fischreichthum  bei  Spitzbergen  und  der  Bären  -  Insel, 
nachgewiesen  durch   die  neuesten   Schwedischen   Untersuchungen. 

e.  Die  Deutsche    Nord  fahrt    des    Herrn    Barto    von    Löwenigh    im 
Jahre  1827. 

f.  Der  Nordpol  ein  thiergeographisches  Gentrum.    Von  Dr.  G.  Jäger. 
Karten:    a.  Karte  der  arktischen  und  antarktischen  Regionen,  zur 

Übersicht  der  Entdeckungsgcschichte  bis  1865. 

b.  Originalkarte  von  Spitzbergen  und  dor  Bären-Insel. 

c.  Weltkarte  in  Nordpolar-Stemprojektion. 

Nr.  5.  A.  Petermann,  die  Deutsche  Nordfahrt,  Stimmen  für  und 
▼ider.     (Geogr.  Mitth.  1865,  SS.  419  ff.) 

Nr.  6.  A.  Petermann,  Aphorismen  über  die  Deutsche  Nordfahrt: 
Nutzen  und  Wichtigkeit  derselben  in  wissenschaftlicher,  kulturhistori- 
scher, materieller  und  politischer  Beziehung;  die  nöthigen  Mittel  und 
Kräfte,  Chancen  des  Erfolges,  Möglichkeit  der  Ausführung,  Gefahren. 
(Geogr.  Mitth.  1865,  SS.  442  ff.) 

Nr.  7.  A.  Petermann,  arktische  Correspondenz :  Auszüge  aus  Briefen 
gewichtiger  Gewährsmänner  über  die  Geographie  und  Erforschung  dor 
arktischen  Central-Region.     (Geogr.  Mitth.  1866,  SS.  26  ff.) 

Nr.  8.  A.  Petermann,  die  Nordpol- Frage  und  das  Preussische  Ab- 
geordneten-Haus; Fr.  Harkorfs  Petition,  Bericht  der  Commission  darüber. 
(Geogr.  Mitth.  1866,  S.  77.) 

Nr.  9.  A.  Petermann,  die  Deutsche  Nordfahrt,  Aufruf  an  die 
Nation  (Geogr.  Mitth.  1866,  SS.  144  ff),  enthaltend: 

')  Geogr.  Mitth.  1866,  S.  79. 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  VI. 


a.  Stellung  des  Unternehmens  zu  Deutschen  Regierungen  im  Allge- 
meinen und  zur  Preussischen  Regierung  im  Besonderen. 

b.  Aufruf  des  Freien  Deutschen  Hochstiftes  an  die  Nation. 

c.  Das  gegenwärtige  Interesse  im  Deutschen  Volke  für  die  Nordfahrt, 
freiwillige  Anerbietungen  aller  Art. 

d.  Vorschlag  zur  Gründung  einer  grossen  Deutschen  Gesellschaft. 
Nr.  10.     A.  Petermann,  das  nördlichste  Land  der  Erde,  nach  den 

Entdeckungen  ron  Bylot,  Baffin,  Ross,  Inglefield,  Kane,  Hayes,  1616— 
1861.     Mit  6  Karten.     (Geogr.  Mitth.  1867,  SS.  176  ff.) 

Nr.  11.  A.  Petermann,  die  Französische  Nordpol  -  Expedition. 
(Geogr.  Mitth.  1867,  SS.  384  ff.) 

Nr.  12«  J.  Spörer,  Nowaja  Semla  in  geographischer,  naturhistori- 
scher und  volkswirtschaftlicher  Beziehung.  Mit  2  Karten.  (Geogr. 
Mitth.  1867,  Ergänzungsheft  Nr.  21.) 

Nr.  13.  A.  Petermann.,  der  Walfischfang  und  die  Robbenjagd  im 
Europäischen  Eismeere.     (Geogr.  Mitth.  1867,  SS.  413  ff.) 

Nr.  14.  A.  Petermann,  arktische  Forschung:  Edward  Whymper's 
Gletscherfahrt  ins  Innere  yon  Grönland;  Fortgang  der  Sammlungen  für 
die  Französische  Nordpol-Expedition.     (Geogr.  Mitth.  1867,  S.  435.) 1) 

Die  Preussische  und  auch  die  Österreichische  Regie- 
rung haben  sich  ernstlich  mit  der  Ausfuhrung  des  Pro- 
jektes der  Deutschen  Nordpol  -  Expedition  beschäftigt,  aber 
aus  naheliegenden  Gründen  hat  dasselbe  noch  nicht  yon 
dieser  Seite  her  realisirt  werden  können.  Für  Deutschland 
dürfte  überhaupt  noch  nicht  die  Zeit  gekommen  sein,  dass 
seine  Regierungen  Werke  des  Friedens  dieser  Art  zur  Aus- 
führung bringen  oder  fordern  helfen;  Alles,  was  in  dieser 
Richtung  bisher  von  uns  Deutschen  geschehen  ist,  geschah 
von  der  Nation  selbst  oder  von  einzelnen  Privatleuten. 
Baron  von  der  Decken  verwandte  etwa  600.000  Thaler 
auf  die  Erforschung  von  Ost- Afrika  und  opferte  dabei  sein 
eigenes  Leben;  der  Bürgermeister  von  Löwenigh  aus  Burt- 
scheid  rüstete  schon  im  Jahre  1827  eine  Nordfahrt  aus, 
auf  der  er  mit  einer  kleinen  Segelschaluppe  immerhin 
eine  höhere  Nordbreite  erreichte  als  die  grosse  Franklin'- 
sche  Expedition  und  alle  die  zahlreichen  Englischen  Expe- 
ditionen, die  zu  ihrer  Aufsuchung  ausgingen;  die  Resultate 
gehören  zu  dem  Besten,  was  bisher  über  die  Bären -Insel 
und  Spitzbergen  beobachtet  und  publicirt  worden  ist  2). 
Neuerdings  (im  Jahre  1861)  führte  Konsul  Berna  aus 
Frankfurt,  begleitet  von  Carl  Vogt  u.  A. ,  eine  ähnliche 
Nordfahrt  aus. 

Auch  zur  Ausführung  der  Deutschen  Nordpol-Expedition 
ist  die  meiste  Hülfe  und  Unterstützung  bisher  von  Deut- 
schen Privatleuten  geboten  worden.  Nachdem  seit  2  Jahren 
von  allen  Seiten  grosses  Interesse  gezeigt  worden  war,  An- 
erbietungon  aller  Art,  besonders  bezüglich  persönlicher  Be- 
theiligung ausgezeichneter  Seeleute  und  Gelehrten,  gemacht 
worden  waren,  und  das  Projekt  mehr  und  mehr  Freunde 
gewonnen  hatte,  ist  kürzlich  die  Angelegenheit  in  ein  neues 
Stadium  getreten  durch  das  überaus  hochherzige  Anerbieten 
des  Schiffsbaumeisters  und  Eigen thümers  Herrn  A.  Rosen- 
thal in  Bremerhaven,  der  seinen  im  vorigen  Jahre  eigens 
für  die  EisschifFfahrt  und  die  nordische  Grossfischerei  er- 
bauten Schraubendampfer  „Albert"   votn    15.  Mai  1868   an 


l)  Seitdem  sind  publicirt: 

Nr.  15.   A.  Petermann,  Entdeckung  eines  neuen  Polar- Landes  durch 
den  Amerikanischen  Kapitän  Long.  (Geogr.  Mitth.  1868,  Heft  I,  SS.  1  ff.) 
Nr.  16.    A.   Petermann,    die   Nordpolfrago.    (Geogr.   Mitth.   1868, 
Heft  V,  S.  181  ff.) 

Nr.  17.  A.  Petermann,  Nachricht  über  die  Deutsche  Nordpol- 
Expedition  1868  (s.  Note  zu  „Der  Englische  Feldzag  in  Abessinien". 
Geogr.  Mitth.  1868,  Heft  V,  S.  181). 

>)  Geogr.  Mitth.  Erg.-Heft  16,  SS.  39  ff. 

27 


210 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


unentgeltlich  für  den  Dienst  einer  Deutschen  Nordpol-Expe- 
dition zur  Verfügung  stellt. 

Wenn  irgend  Etwas  den  Freunden  des  Unternehmens  zur 
hohen  Genugthuung  gereichen  kann,  so  ist  es  dieses.  Nicht 
bloss  ist  es  an  und  für  sich  erhebend,  solcher  hohen,  echt 
patriotischen  Gesinnung  zu  begegnen,  sondern  es  bildet  den 
besten  Beweis  für  die  Wichtigkeit  des  Unternehmens  einer- 
seits und  die  beste  Garantie  für  seinen  Erfolg  andererseits, 
dass  gerade  von  dieser,  der  maassgebendsten  Seite  solche 
Unterstützung  und  Förderung  geboten  wird.  Der  „Albert" 
von  450  Last  und  90  Pferdekraft  dürfte  wohl  das  beste 
und  geeignetste  Schiff  sein,  welches  ob  zur  Zeit  in  ganz 
Deutschland,  Preussen  und  Österreich  für  eine  solche  Nord- 
fahrt giebt. 

Am  11.  und  12.  d.  M.  fand  hier  in  Gotha  eine  Zu- 
sammenkunft Statt,  bestehend,  ausser  dem  Unterzeichneten, 
aus  Herrn  A.  Rosen thal,  Besitzer  des  obigen  Dampfers 
„Albert",  Dr.  Breusing,  Direktor  der  Steuermannsschule  in 
Bremen,  zur  speziellen  Vertretung  der  nautischen  Interessen, 
Dr.  J.  Dorst  aus  Jülich,  Astronom  und  Physiker,  der  die 
astronomischen,  magnetischen  und  meteorologischen  Beobach- 
tungen bei  der  Expedition  übernehmen  wird,  und  Dr.  R.  Buch- 
holz, Custos  des  Universitäts-Museums  zu  Greif swald,  für  die 
zoologischen  und  botanischen  Untersuchungen  und  als  Arzt. 
Bei  dieser  Zusammenkunft  wurden  alle  Seiten  und  Details 
des  Unternehmens  berathen  und  ein  bestimmter  Plan  aufge- 
stellt, der  nicht  wie  bei  allen  bisherigen  Projekten  und  Expe- 
ditionen ein  einseitiger  ist,  sondern  von  drei  Hauptgesichts- 
punkten ausgeht,  und  nach  allen  menschlichen  Berechnun- 
gen einen  sichern,  grossen  und  umfangreichen  Erfolg  ver- 
spricht. 

Der  so  aufgestellte  Plan  umfasst  eine  Land-Expedition, 
eine  See-Expedition  und  eine  Überwinterung. 

1.  Die  Land-Expedition  soll  dadurch  effektuirt  werden, 
dass  der  Dampfer  Mitte  Mai  nächsten  Jahres  direkt  seinen 
Kurs  nach  der  Insel  Jan  Meyen  nimmt,  von  da  die  Ost- 
küste von  Grönland  ansegelt  und  hier  unter  dem  75°  N.  Br. 
eine  aus  Fachgelehrten  und  Seeleuten  bestehende  Forschungs- 
gesellschaft aussetzt.  Diese  Breite  ist  die  nördlichste  bisher 
an  der  Küste  erreichte,  von  hier  aus  soll  die  Land -Expe- 
dition, ähnlich  wie  die  von  Graah,  Clavering  und  Sabine, 
zu  Boot  so  weit  nach  Norden  vordringen,  als  möglich,  und 
Untersuchungen  in  allen  Zweigen  der  Wissenschaft  anstellen. 
Die  Verfolgung  der  OstkÜ6te  von  Grönland  nach  Norden 
umfasst  den  Kernpunkt  der  Geographie  der  arktischen  Central- 
Region,  und  während  sie,  nach  den  Resultaten  der  drei 
Expeditionen  von  Graah,  Scoresby,  Sabine  und  Clavering 
—  denen  wir  unsere  bisherige  Kenntniss  der  ganzen  Ostküste 
Grönlands  verdanken  — ,  das  grösste  Gelingen  verspricht, 
stellt  sie  auf  der  anderen  Seite  die  interessantesten  und 
wichtigsten  Aufschlüsse  über  alle  Zweige  der  geographischen 
Wissenschaft  in  Aussicht;  schon  nach  den  bisherigen  äusserst 
mageren  Nachrichten  lassen  die  klimatischen  Erscheinungen 
und  die  nach  Norden  zu  immer  dichter  werdende  Bevölke- 
rung auf  ganz  merkwürdige  und  ungewöhnliche  Verhältnisse 
schli  essen. 

2.  Während  so  die  Land  -  Expedition  mit  der  sicheren 
Basis  der  Küste  ihre  Forschungen  in  möglichst  hohe  Breiten 
führt,  soll  der  Dampfer  selbst  in  der  ganzen  Breite  des 
Europäischen  Nord-Meeres,  zwischen  Grönland  und  Nowaja 


Semlä,  da  nach  Norden  vordringen,  wo  sich  das  Meer  am 
schiffbarsten  und  am  meisten  frei  von  Eis  erweist  Es 
wurde  von  uns  mit  voller  Berechtigung  angenommen,  dass 
ein  so  ausgezeichnetes,  für  die  Eisschifffahrt  express  ge- 
bautes Schiff  wie  der  „Albert"  im  Stande  sein  dürfte,  unter 
tüchtiger  Führung  während  der  5  Sommermonate  von  Mitte 
Mai  bis  Mitte  Oktober  vom  75°  N.  Br.  bis  zum  Pol  und 
vom  Pol  bis  zur  Bering  -  Strasse  vorzudringen.  Biese 
Distanzen,  die  für  einen  Schraubendampfer  nur  ein  paar 
Wochen  erfordern,  dürften  in  Zeit  von  5  Monaten  bei  allen 
etwaigen  Eis-Hindernissen  wohl  zurückgelegt  werden. 

Da  Schiff  und  Mannschaft  noch  im  Herbst  1968  nach 
Bremerhaven  zurückkehren  sollen,  so  soll  die  Land -Expe- 
dition an  einem  gegebenen,  schon  bekannten  und  vermessenen 
Punkte  Ost-Grönlands  wieder  abgeholt  werden. 

Ein  Einfrieren  und  Verlorengehen  des  Schiffes  selbst  ist 
eben  so  wenig  zu  befürchten,  als  es  bei  allen  bisherigen  Expedi- 
tionen in  diesen  nordischen  und  antarktischen  Meeren  der  Fall 
gewesen  ist;  keins  von  allen  den  vielen  Schiffen  ist  bis  jetzt 
diesen  Gefahren  ausgesetzt  gewesen  oder  erlegen,  welche 
ausschliesslich  nur  bei  den  Expeditionen  vorgekommen  sind, 
die  durch  die  Davis-Strasse  und  die  Baffin-Bai  ihren  Weg 
nahmen,  und  doch  bestanden  jene  zahlreichen  Expeditionen 
nur  aus  Segelschiffen,  die  dem  Eise  nicht  so  leicht  aus  dem 
Wege  gehen  können  als  Dampfschiffe. 

Die  grösste  aller  bisher  erreichten  Breiten  wurde  be- 
kanntlich im  Jahre  1827  von  Kapitän  Parry  nördlich  ron 
Spitzbergen  mit  Schlitten-Booten  erreicht,  welcher  erklärte, 
dass  auch  ein  Schiff  bis  82%°  hätte  vordringen  können,  ohne 
auch  nur  mit  einem  Stückchen  Eis  in  Berührung  zu  kommen. 

3.  Ehe  Schiff  und  Mannschaft  den  Bück  weg  nach  einem 
Deutschen  Hafen  nimmt,  soll  Behufs  meteorologischer  und 
physikalischer  Beobachtungen  während  eines  ganzen  Jahres 
Herr  Dr.  Dorst  nebst  Begleitung  auf  der  stets  auch  mit 
kleinen  Norwegischen  Schaluppen  erreichbaren  Nordwestküste 
Spitzbergen^  unter  etwa  80°  N.  Br.  ausgesetzt  und  zur 
Überwinterung  zurückgelassen  werden. 

Ausser  dem  Schiff,  welches  bei  voller  Ausrüstung  einen 
Werth  von  80.000  Thlr.  repräsentirt,  ist  zur  Durchführung 
des  aufgestellten  Planes  unter  den  drei  Gesichtspunkten 
noch  eine  Summe  von  60.000  Thlr.  nöthig.  Wir  sind  der 
Ansicht,  da£s  zur  Deckung  dieser  Summe  zunächst  weder 
die  Deutsche  Nation  beiastet,  noch  zur  Zeit  die  Hoffnung 
auf  Staats-Unterstützung  gestellt  werden  darf.  Bis  auf  diese 
Summe  wäre  das  Unternehmen  in  seinem  wichtigeren  und 
grösseren  Theile  und  seiner  persönlichen  Betheiligung  durch 
ausgezeichnete  Seeleute  und  Fachgelehrte  aller  Art  gesichert, 
und  zum  Abgang  am  15.  Mai  1868  bereit 

In  dem  Geiste  unseres  Volkes  liegt  eine  sichere  Yer- 
heissung  dafür,  dass  die  neu  geschaffene  politische  und  na- 
tionale Kraft  auch  hauptsächlich  in  Werken  des  Friedens, 
der  Kultur  und  der  Wissenschaft,  sich  bethätigen,  und  dass 
früher  oder  später,  auf  die  eine  oder  andere  Weise,  auch 
die  Deutsche  Nordpol-Expedition  zu  Stande  kommen  werde; 
aber  wenn  es  sich  darum  handelt,  sie  unter  Benutzung  des 
hochwichtigen  und  hochherzigen  Anerbietens  des  Herrn 
A.  Rosenthal  schon  jetzt  in  allernächster  Zeit  zur  Ausfuh- 
rung zu  bringen,  so  hängt  Alles  von  der  raschen  und  un- 
verzüglichen Aufbringung  der  Summe  von  60.000  Tha- 
lern ab. 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


211 


Ist  es  eine  günstige  Vorbedeutung,  das*  das  Darbieten 
eines  ausgezeichneten  Schiffes  mit  der  Verfügung  über 
55.000  Thir.  Flottengelder,  welche  am  10.  und  11.  No- 
yember  Statt  finden  soll,  zusammenfallt?  Wenn  diese 
55.000  Thir.  zu  einem  unzweifelhaft  bestimmten  Zweck 
gesammelt  sind,  so  bedarf  es  keiner  weiteren  Verfugung, 
sondern  bloss  der  Ablieferung  des  Geldes.  Wenn  aber  durch 
die  wesentlich  veränderte  heutige  Sachlage  der  Creirung 
einer  Deutschen  Flotte  unter  Preußischer  Führung  eine 
absolute  Notwendigkeit  seiner  Überweisung  an  das  Marine- 
Ministerium  in  Berlin  nicht  vorhanden  ist,  so  nehme  ich 
mir,  im  Auftrage  unserer  Conferenz  vom  11.  und  12.  Ok- 
tober, die  Freiheit: 

den  hochgeehrten  Ausschuss-Mitgliedern  des  National- 
vereins  die  gehorsamste  Bitte  an  daß  Herz  zu  legen, 
durch  Ihre  geneigte  Unterstützung  und  Bewilligung  des 
Restes   der   Flottengelder    das   bereits  zur    grösseren 
Hälfte  zu  Stande  gekommene  Unternehmen  der  Deut- 
schen  Nordpol  -  Expedition    vollständig    flott    machen 
zu  wollen. 
Das  Unternehmen  ist  vorwiegend  seemännischer  Art;  es 
würde   mehr    zur   Hebung    des   Deutschen   Seewesens  bei- 
tragen als   vielleicht  manche   zum  Bau   von  Kriegsschiffen 
verwandte   Million   Thaler.     Die   Verwendung   der   Flotten- 
gelder in   diesem  Sinne   würde  von   der  ganzen  Deutschen 
Nation,  die  6ich  bereits  für  das  Unternehmen  ausgesprochen, 
und   die   so  oft   bewiesen  hat,    welchen   warmen  und  that- 
kräftigen  Antheil  sie  an  geographischen  Unternehmungen  und 
noch  viel  mehr  an  einer  Deutschen  See-Expedition  nimmt,  — 
mit  Zustimmung  und  Jubel  begrüsst  werden. 

Die  Summe  in  Frage  dürfte  besonders  Angesichts  der 
bevorstehenden  Marine  -  Anleihe  wie  ein  Tropfen  ins  Meer 
sein,  sie  würde  vor  den  Augen  der  Geber  in  Nord  und  Süd 
spurlos  und  ohne  nennenswerthen  Einfluss  verschwinden, 
während  andererseits  bei  ihrer  Bewilligung  zu  diesem  emi- 
nent nationalen  und  nautischen  Zweck  eine  Aufgabe  gelöst 
werden  würde,  an  der  sich  die  ersten  seefahrenden  Nationen 
Hunderte  von  Jahren  vergeblich  versucht  haben.  Dieses 
Unternehmen,  bereits  zur  grösseren  Hälfte  gesichert,  würde 
durch  den  Deutschen  Nationalverein  seine  volle  Existenz 
und  Ausführung  erhalten.  Der  Nationalvcrein  würde  seine 
Thätigkeit  mit  einem  Werke  schlieBsen  und  krönen,  welches 
vor  der  ganzen  Welt  leuchten,  in  der  Geschichte  fortleben 
und  einen  unberechenbaren  Einfluss  zur  Hebung  des  Deut- 
schen Seewesens  ausüben  würde. 

Aber  auch  jede,  selbst* die  kleinste,  Unterstützung  von 
Ihnen  würde  dankbarst  willkommen  geheissen  werden,  da 
die  fehlende  Summe  zusammengebracht  werden  muss  und 
werden  wird. 

Wir  würden  es  als  eine  ganz  besondere  Ehre  und  Gunst 
nachsuchen,  dass  Ihr  Präsident  und  Ihr  Generalsekretär  den 
Vorsitz,  das£assa-  und  Schriftführeramt,  und  aus  dem  Schooss 
Ihrer  Mitglieder  beliebige,  von  Ihnen  zu  wählende,  Persön- 
lichkeiten auch  die  entsprechenden  Stellungen  bei  dem  von 
uns  zu  formirenden  Comitd  übernehmen  wollten,  und  be- 
merke ich  nur  noch,  dass  ich  für  meine  Person  eventuell 
nur  das  Amt  eines  geographischen  Sachverständigen  zu  über- 
nehmen in  der  Lage  wäre.  Mit  ausgezeichneter  Hoch- 
achtung Ihr  ergebenster  Diener  A.  Petermann,  Mitglied  des 
Nationalvereins.,, 


9.  Ursprung  der  Deutschen  ATordpol- 
Expeditlon,  1868. 

Bei  der  Versammlung  des  Nationalvereins  in  Cassel  am 
11.  November  1867  wurden  die  vorhandenen  Flottengelder 
für  eine  Invaliden-Stiftung  bestimmt.  Es  wurde  von  Herrn 
A.  Metz,   Berichterstatter  des   Ausschusses,   bezüglich   der 

Nordpol-Expedition  ausgeführt:  „ Ich  darf  wohl  con- 

statiren,  dass  der  Gesammteindruck  ihrer  [Dr.  Petermann's 
und  Dr.  Breusing'6]  Aufschlüsse  [und  Gründe  für  ein  solches 
Unternehmen]  ein  äusserst  günstiger  war.  Wir  Alle,  die 
wir  da  zuhörten,  fühlten  uns  von  der  Überzeugung  ergriffen, 
dass  ein  nationales  Interesse  dabei  zu  verfolgen,  dass  die 
Betheiligung  der  Deutschen  Marine  an  der  Sache  in  hohem 
Grade  wünschenswerth ,  und  dass  die  erforderte  Summe 
[106.580  Gulden]  verhältnissmässig  gering  sei. In- 
dessen, wenn  die  beiden  Herren  hier  ihre  Anregung  wieder- 
holen, wenn  die  Presse  in  der  Sache  ihre  Schuldigkeit  thut, 
so  wird  sich  ein  anderer  Weg  finden  lassen,  um  die  Auf- 
gabe zur  Ehre  des  Deutschen  Namens  glücklich  zu  lösen. 
Der  Flottenfonds  dagegen  muss  seiner  ursprünglichen  und 
eigentlichen  Bestimmung  folgen"   J). 

Die  Kölnische  Zeitung  vom  24.  Dezember  1867  berich- 
tete „vom  Main  21.  Dezember,,)  dass  der  Herr  Kriegs- 
und Marine-Minister  v.  Roon  unterm  1 1 .  Dezember  auf  die 
bezügliche  Anzeigo  der  Überweisung  der  Flottengelder  von 
106.580  Gulden  an  die  Marine  -  Verwaltung  des  Norddeut- 
schen Bundes  dem  Herrn  v.  Bennigsen  geantwortet  habe: 
dass  die  ganze  Summe  der  bereits  bestehenden  Marine- 
Stiftung  „Frauengabe-Elberfeld",  welche  den  Zweck  hat,  hülfs- 
bedürftigen  und  würdigen  Personen  der  Marine  und  ihren 
hinterbliebenen  Witwen  und  Kindern  Unterstützungen  zu 
gewähren,  überwiesen  werden  möge.  „In  Folge  dieses 
Schreibens  sind  die  106.580  Gulden  dem  Marine- Ministerium 
sofort  überwiesen  worden." 

Als  der  National  verein  die  Nordpol-Expedition  nicht  flott 
machen  konnte,  schien  ihre  Realisirung  wieder  in  weite 
Ferne  gerückt  zu  sein.  Und  doch  entsprang  auch  wiederum 
aus  seinem  Schoosse  der  Keim  zu  einer  neuen  Hoffnung 
durch  eine  eben  so  unerwartete  als  erfreuliche  Ermunte- 
rung, die  mir  durch  ein  hervorragendes,  von  Cassel  ab- 
wesendes Mitglied  kurz  nach  dem  daselbst  geschehenen 
Schlussakt  zu  Theil  wurde.  Dr.  Friedrich  Oetker,  Mitglied 
des  Reichstages  des  Nord-Deutschen  Bundes,  schickte  unter 
lebhaftem  Bedauern  über  den  Casseler  Beschluss  am  24.  No- 
vember 1867  die  Summe  von  500  Thaler  als  Beihülfe  zu 
einer  Deutschen  Nordpol-Expedition. 

Das  war  ein  Nothanker,  an  welchen  neue  Hoffnung  ge- 
knüpft wurde. 

Freundliche  Zeichen  aufrichtiger  Theilnahme  von  anderen 
Seiten  blieben  gleichfalls  nicht  aus,  Repräsentanten  des 
Deutschen  Reichthums  und  Adels,  der  Deutschen  Jugend  und 
Thatkraft,  des  Deutschen  Elementes  im  Ausland,  —  winkten 
hülfebereit  und  aufmunternd;  Freiherr  Georg  von  Vincke 
offerirte  einen  namhaften  Geldbeitrag,  der  Gymnasiast 
H.  Keller  in  Giessen  übersandte  das  Ergebniss  einer  Geld- 
sammlung  aus   der  Prima   des  Gymnasiums,   und   forderte 


')  Verhandlungen  der  7.  und  letzten  General  -  Versammlung  des 
Deutschen  National- Vereins,  Cassel,  11.  Norember  1867,  S.  4  (Gedruck- 
ter Bericht  des  Geschäftsführers). 

27* 


212 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


mit  jugendlichem  Enthusiasmus  einen  Aufruf  an  die  Nation, 
„der  auch  ohne  den  Nationalverein  gewiss  seine  100.000  Tha- 
ler ergeben  würde" ;  Herr  Paul  Völkel  in  Paris,  Vorsitzender 
des  Pariser  Vereins  Deutscher  Neu-Philologen,  erbot  sich  zu 
den  umfangreichsten  Sammlungen  unter  den  in  Paris  und 
sonst  in  Frankreich  lebenden  Deutschen  u.  s.  w. 

Der  Umstand  jedoch,  dass  hier  so  eben  eine  im  Deut* 
sehen  Volke  zur  Hebung  unseres  Seewesens  zusammen- 
gebrachte Summe  von  106.000  Gulden  weggegeben  war, 
und  dasselbe  sofort  wieder  angegangen  werden  sollte,  eine 
neue  Summe  zu  ähnlichem  Zweck  herbeizuschaffen,  Hess 
mir  den  Gedanken  als  einen  nicht  gerechtfertigten  erscheinen. 

Die  Hoffnung  auf  eine  grössere  Expedition  schien  vertagt. 
Wohl  Hessen  sich  einflussreiche  Stimmen  vernehmen  für  das 
Zustandebringen  einer  solchen  in  1869,  aber  es  war  stets 
irgend  ein  „Wenn"  dabei  und  auch  nicht  die  geringste 
Garantie  oder  sichere  Aussicht  wurde  dargeboten.  Drei  volle 
Jahre  war  man  schon  vertröstet  worden,  und  mit  der  Kennt- 
niss  vor  mir,  dass  die  Schweden  im  Jahre  1868  wieder  eine 
neue  Expedition  aussenden  wollten,  dass  die  Franzosen 
rüsteten,  dass  die  Engländer  die  Sache  keinen  Augenblick 
aus  den  Augen  verlören,  und  dass  die  Amerikaner  an- 
fingen, sich  thatkräftig  dafür  zu  interessiren ,  —  hielt  ich 
es  für  meine  Pili  cht,  nicht  zu  warten. 

Aber  es  blieb  unter  diesen  Umständen  nichts  Anderes 
übrig,  als  was  in  der  Kegel  das  Loos  wissenschaftlicher  Be- 
strebungen und  Unternehmungen  in  Deutschland  gewesen 
ist:  Beschränkung  auf  das  allerbescheidenste  Maass.  Schon 
vor  2  Jahren  hatte  sich  ein  ausgezeichneter,  in  Öster- 
reichischen Diensten  stehender  Seeoffizier,  Herr  Weyprecht 
aus  dem  Hessen-Darmstädtischen  (dem  Städtchen  König  im 
Odenwald),  erboten,  eine  Expedition  in  einem  von  nur 
4  Matrosen  bemannten  kleinen  Fahrzeuge  von  Hammerfest 
ans  ins  Polarmeer  zu  führen,  deren  Dauer  auf  5  Monate 
und  deren  Kosten  auf  3000  Gulden  berechnet  waren !). 
Der  Plan  des  Kapitän  Werner  war  auf  212.000  Thlr.,  der 
neuere  des  Herrn  A.  Eosenthai  (mit  2  Dampfern)  auf 
120.000  Thlr.  berechnet  gewesen. 

Das  hochherzige  Anerbieten  Weyprecht's  sollte  die  neue 
Basis  werden.  Aber  dieser  zu  jedem  Opfer  bereite  Mann 
-befand  sich  zur  Zeit  im  Golf  von  Mexiko  an  Bord  S.  K.  K.  M. 
Schiff  Elisabeth,  und  es  musste  vor  Allem  die  Rückkehr 
desselben  nach  Pola  abgewartet  werden.  Als  das  endlich 
zu  Anfang  Januar  dieses  Jahres  geschah,  eilte  Herr 
Weyprecht  von  Pola  nach  Gotha,  vollständig  bereit, 
sein  heroisches  Wagniss  zu  unternehmen.  Es  wurden  nun 
die  einleitenden  Schritte  zur  Ausführung  des  von  ihm  auf- 
gestellten Planes  gethan,  allein  es  fand  sich  schliesslich, 
dass  sein  Gesundheitszustand  —  er  war  im  Golf  von  Mexiko 
und  Neu-Orleans  bis  zum  Bande  des  Grabes  fieberleidend 
gewesen  —  der  Ausführung  desselben  wenigstens  für  1868 
im  Wege  stehen  würde. 

Jetzt  wurde  mit  einem  der  anderen  Kandidaten  zur  Füh- 
rung der  Nordpol-Expedition  Rücksprache  genommen,  Ober- 
steuermann Karl  Koldewey,  einem  der  hervorragendsten 
Schüler  Dr.  Breusing's,  des  Direktors  der  Bremer  Steuer- 
mannsschule. 


Schon  in  der  Casseler  Versammlung  vom  11.  Novem- 
ber 1867  erwähnte  Dr.  Breusing  vor  der  Versammlung 
unter  Anderem  dieses  Mannes  in  folgender  Weise:  „Ich 
habe  den  Schülern  der  Steuermannsschule ,  an  der  ich  an- 
gestellt bin,  von  der  Nordpolfahrt  gesagt.  Hätten  Sie  da 
den  Jubel  gesehen!  Ein  ehemaliger  Schüler  von  mir,  der 
jetzt  unter  grossen  Entbehrungen  auf  der  Universität  Göt- 
tingen studirt,  hat  sich  gegen  mich  erboten,  alle  Lebens- 
hoffnungen im  Stiche  zu  lassen,  und  an  der  Nordpolfahrt 
Theil  zu  nehmen,  koste  es  auch  das  Leben,  da  man  doch 
wisse,  man  sterbe  für  den  Ruhm  des  Deutschen  Namens. 
Als  Vertreter  dieses  Seemannsstandes  stehen  wir  vor  Ihnen, 
und  sagen :  Geben  Sie  ihm  Gelegenheit,  sich  zu  bewähren !"  *) 

Dieser  Karl  Koldewey,  so  warm  empfohlen  von  einem 
der  ausgezeichnetsten  Vertreter  des  Deutschen  Seewesens, 
ist  der  Befehlshaber  der  von  Bergen  ausgehenden  Deut- 
schen Nordpol-Expedition. 

3.  Ausrüstung  der  Expedition. 

Kapitän  Karl  Koldewey,  am  26.  Oktober  1837  in  Bücken 
bei  Hoya  in  Hannover  geboren,  besuchte  das  Gymnasium 
zu  Clausthal  von  1849  bis  1852,  ging  Ostern  1853  zur 
See  und  machte  die  ganze  Carriere  vom  Schiffsjungen  an 
durch,  besuchte  in  1859  die  Untersteuermannsschule  in  Bre- 
men, absolvirte  sein  Examen  und  nahm  alsdann  eine  Stelle  auf 
einem  Ostindienfahrer  an.  Die  Obersteuermannsschule  wurde 
in  1861  absolvirt  und  sodann  wieder  auf  See  gegangen  bis 
zum  Mai  1866.  Bei  seinen  verschiedenen  Seereisen  ge- 
langte er  einmal  in  höhere  Breiten  auf  einer  Fahrt  um 
das  Nordkap  nach  Archangel  und  machte  so  Bekanntschaft 
mit  nordischen  Seefahrten.  In  den  letzten  beiden  Jahren 
widmete  sich  Koldewey  einer  höheren  wissenschaftlichen 
Ausbildung,  er  besuchte  die  Polytechnische  Schule  in  Han- 
nover, zum  Studium  der  Mathematik,  Physik  und  Mechanik, 
hernach  die  Universität  Göttingen. 

Es   giebt   nirgends   in  Deutschland  bessere  Seeleute  als 
an   der  Unterweser,   und  welchen  Bang  unter  ihnen  Herr 
Koldewey  einnimmt,  geht  daraus  hervor,  dass  er  einer  der 
vorzüglichsten  Schüler  Dr.  Breusing's  ist.    Aber  auch  seine 
i     wissenschaftliche  Befähigung  ist  eine  ausgezeichnete.   „Herr 
!     Koldewey"  —  so  schrieb  mir  Prof.  Dr.  Klinkerfues,  Direktor 
I     der  Sternwarte  in  Göttingen,  d.  d.  9.  April  1868,  —  „war 
I     mein  Zuhörer  in   dem  Colleg   über  Sphärische  Astronomie, 
welches  ich  im  letzten  Winter-Semester  gelesen  habe;  ausser- 
dem  hat   er   auf  der  Sternwarte  beobachtet.     Ich  habe  bei 
diesen  Gelegenheiten   in  Herrn  Koldewey   einen   für  meine 
Wissenschaft  ganz  ungewöhnlich  begabten  Mann  kennen  ge- 
lernt.  Was  sich  mir  sehr  bemerklich  machte,  ist  die  Rasch- 
heit   und   Korrektheit    seiner   AufPassung.     In    den   Rech- 
nungen  der  Nautik   (überhaupt   den  astronomischen  Opera- 
tionen) ist  er  vollkommen  zu  Hause.  —   Ich  habe  sogleich 
Ihre   auf  Herrn  Koldewey    gefallene  Wahl    als  eine  sehr 
glückliche  bezeichnet." 

Obersteuermann  und  zweiter  Befehlshaber  ist  R.  Hilde- 
brandt, Sohn  des  Predigers  Hildebrandt  in  Magdeburg,  eben- 
falls ein  erfahrener,  tüchtiger,  junger,  thatkräftiger  Seemann, 
ebenfalls  gebildet  in  der  Bremer  Steuermannsschule  unter 
Direktor  Dr.  Breusing;   derselbe   erwähnt  in   einem  Briefe 


')  Qeogr.  Mitth.  1866,  S.  157. 


')  Verhandlungen  &c,  S.  5. 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


213 


yom  33.  März  an  mich:  „ Bei  einer  solchen  Expe- 
dition muB8  der  Commandant  sklavischen  Gehorsam  von 
jedem  Betheiligten  fordern,  darum  freue  ich  mich  so,  dass 
Hildebrandt  mitgeht  Bas  ist  ein  so  energischer  Charakter, 
dass  er  Jeden,  der  Koldewey's  Befehlen  widerspräche,  sofort 
über  den  Haufen  schiessen  würde,  ohne  auch  nur  mit  einer 
Wimper  zu  zucken.1' 

Beide  Männer  haben  die  Ausführung  der  schwierigen 
Mission  ohne  den  geringsten  Anspruch  auf  #eine  pekuniäre 
Vergütung  für  ihre  Dienste  übernommen,  ihr  einziger  Wunsch 
ist  zu  zeigen,  was  Deutsche  Seeleute  zu  leisten  vermögen  '). 
Ausser  ihnen  hat  sich  noch  ein  Dritter  „vorzüglich  tüch- 
tiger Seemann",  der  Untersteuermann  Sengstacke,  gebürtig 
aus  dem  Holsteinischen,  die  Erlaubniss  erbeten,  die  Expe- 
dition freiwillig  mitmachen  zu  dürfen,  „wenn  er  auch  nur 
ak  Matrose  mitgehen  könnte". 

Die  übrige  Mannschaft  besteht  aus  einem  erfahrenen 
SchifFszimmermann,  Johann  Werdelmann  aus  Neufahr  bei 
Vegeeack,  der  schon  mehrere  Male  im  Eise  gewesen  ist, 
6  ausgesuchten  Norddeutschen  und  2  erfahrenen  Norwegi- 
schen  Seeleuten  aus  Tromsö,  —  im  Ganzen  12  Mann. 

„  Die  seemännischen  Vorbereitungen " ,  schrieb  mir 
Dr.  Breusing  am  23.  März,  „sind  von  Koldewey  durchweg 
mit  der  grössten  Besonnenheit  und  Umsicht  ausgeführt.  Nur 
so  ist  es  möglich,  ein  Misslingen  zu  hindern;  alle  Energie, 
Thatkraft  und  Begeisterung  würden  verschwendet,  wenn 
man  ohne  volle  Sachkenntniss  dessen,  worauf  es  ankommt, 
an  das  Unternehmen  ginge. Wenn  nicht  höhere  Ge- 
walt entgegen  tritt,  wenn  das  Gelingen  bedingt  ist  lediglich 
durch  die  Thatkraft  und  Tüchtigkeit  der  Menschen,  dann 
werden  Koldewey  und  Hildebrandt  Alles  zum  glorreichen 
Ende  führen." 

Nachdem  in  Bremen  und  Hamburg,  unter  der  erfahrenen 
und  unermüdlichen  Beihülfe  von  Dr.  Breusing,  Direktor  der 
Bremer  Steuermannsschule,  Herrn  von  Freeden,  Direktor 
der  Nord- Deutschen  Seewarte,  und  anderer  ausgezeichneter 
Autoritäten ,  —  alle  seemännischen  Vorbereitungen  aus- 
geführt und  eingeleitet  worden  waren,  ging  Koldewey  am 
3.  April  von  Hamburg  nach  Bergen,  um  dort  ein  passendes 
Schiff  für  die  Expedition  zu  acquiriren  und  das  Weitere  zu 
besorgen. 

Bereits  am  9.  April  erhielt  ich  die  telegraphische 
Nachricht,  dass  ein  passendes,  ganz  neues  Schiff  gefun- 
den und  angekauft  worden  sei.  „Meine  kühnsten  Erwar- 
tungen und    Hoffnungen",  schrieb   Koldewey,    „sind   über- 


')  „Herr  HUdebrandt",  schrieb  mir  H.  Koldewey  Ton  Bremen, 
d.  d.  23.  Man,  „ist  gerade  ein  Mann  für  unsere  Sache.  Er  sowohl 
wie  ich  verlangen  nicht  den  geringsten  Lohn  an  Geld  und  setzen  freu- 
dig unser  Gut  und  Leben  für  dieses  Unternehmen  ein,  —  und  dass  ich 
liier  ausserdem  ein  halbes  Dutzend  Seeleute  bekomme,  die  ganze  Männer 
Bind  und  dem  Tode  ins  Auge  schauen  können,  dafür  stehe  ich  mit 
Hildebrandf  s  Hülfe  ein.  —  —  Hätte  ich  selber  auch  nur  das  geringste 
Vermögen,  ich  würde  mit  Freuden  meinen  letzten  Pfennig  hergeben ;  ein 
einzelner  Mann  braucht  ja,  wenn  er  gesund  und  thatig  ist,  für  Unter- 
bau Dicht  so  angstlich  besorgt  zu  sein.  Ich  bin  aber  leider  so  arm, 
wie  ein  Mensch  nur  sein  kann,  und  besteht  mein  ganzes  Vermögen  in 
meinen  Kenntnissen.  Von  meinem  15.  Jahre  an  war  ich  genothigt,  mich 
leibst  zu  unterhalten,  da  ich  meiner  guten  Mutter,  deren  Vermögen  für 
meine  Erziehung  beinahe  gSnzlich  verbraucht  war,  nicht  langer  zur 
lost  fallen  wollte.  Obne  meine  eigenen  Ersparnisse  und  die  Hülfe 
meines  Bruders  wäre  es  mir  nicht  möglich  gewesen,  die  Steuermanns- 
ichttle  und  später  die  Universität  zu  besuchen." 


troffen.  Ich  habe  gleich  am  ersten  Tage  meines  Hierseins 
ein  ganz  neues,  stark  gebautes  Schiff  von  80  Tons  Grösse 
vorgefunden,  ganz  wie  ich  es  mir  gewünscht  hatte,  Holz 
gesund,  Alles  neu  und  äusserst  stark  gebaut,  wie  ich  es 
nicht  besser  yerlangen  konnte.  Obgleich  vorzugsweise  für 
Polarreisen  gebaut,  werde  ich  es  noch  ganz  besonders  vor* 
stärken  lassen,  namentlich  werden  vom  Buge  bis  zum  Hast 
eine  starke  Haut  und  darüber  Eisenplatten,  innen  ver- 
schiedene Querbalken  in  der  Höhe  der  Wasserlinie,  nebst 
weiteren  Knieen  und  Verstrickungen  im  Buge  angebracht, 
tiogis  und  Kajüte ')  vergrößert  und  zweckmässige  Räum- 
lichkeiten zur  Bewahrung  des  Proviantes  hergestellt.  So 
wird  es  schon  einen  ordentlichen  Stoss  im  Eise  vertragen 
können,  und  ich  hoffe  alsdann  mit  meiner  guten  Beman- 
nung und  Gottes  Hülfe  schon  etwas  zu  erreichen.  —  8o 
sehr  ich  auch  auf  Sparsamkeit  Bedacht,  nehme,  so  darf  ich 
doch  auch  wiederum  nicht  die  geringste  Kleinigkeit  ver- 
gessen, wenn  ich  einen  günstigen  Erfolg  sichern  will." 
Bergen,  20.  April.  —  „Bis  so  weit  geht  Alles  nach 
i  Wunsch,  das  Wetter  ist  ausgezeichnet  schön  und  es  kann 
demnach  die  Arbeit  am  Schiffe  rasch  und  ohne  Aufenthalt 
von  Statten  gehen.  Morgen  wird  das  Schiff  auf  die  Hel- 
|  ling  geholt,  um  den  Boden  zu  untersuchen  und  die  Haut 
!  anzubringen.  Ich  wollte  erst  das  Schiff  kielholen  lassen, 
1  doch  können  dann,  da  nur  auf  einer  Seite  und  nicht  im 
Inneren  gearbeitet  werden  kann,  nicht  so  viel  Leute  an- 
gewandt werden,  und  es  würde  mehr  Zeit  kosten.  Einige 
Thaler  wird  es  so  allerdings  mehr  kosten,  da  jetzt  auch  der 
Mast  herausgenommen  werden  muss,  indess  ist  die  Zeit 
mehr  werth  wie  einige  Thaier,  da  Alles  darauf  ankommt, 
zur  rechten  Zeit  hier  fortzukommen.  —  —  Zu  meinem 
grössten  Bedauern  muss  ich  Ihnen  jedoch  melden,  dass  sich 
die  Kosten,  bei  der  äussersten  Beschränkung  auf  das  Noth- 
wendigste,  und  trotz  der  ziemlich  billigen  Preise,  die  ich 
mit  Hülfe  der  Herren  Mohr  erziele,  von  Tag  zu  Tag  meh- 
ren, und  mir  es  immer  noch  unmöglich  ist,  genau  die 
Gesammtkosten  anzugeben. 

Es  sind  indess  die  Aussichten  auf  einen  guten  Erfolg 
auch  in  eben  dem  Maasse  gestiegen,  was  doch  am  Ende 
das  Beste  ist.  Diese  Expedition  darf  unter  keinen  Um- 
ständen  resultatlos  bleiben.'" 

Bergen,  28.  April.  —  „Alles  geht  nach  Wunsch,  die 
Zimmerung  schreitet  rüstig  vor,  da  ich  fortwährend  dahinter 
sitze  und  treibe;  die  ganze  Ausrüstung  ist  bestellt  und 
theilweise  schon  fertig  und  bereit,  so  dass  Alles  ohne  Verzug 
an  Bord  genommen  werden  kann,  sobald  die  Leute  da  sind 
und  daB  Schiff  wieder  auf  dem  Wasser  liegt." 

Bergen,  7.  Mai.  —  „Die  letzte  mir  gestern  telegraphisch 
angewiesene  Summe  von  4500  Goldthalern  ist  nun  voll- 
ständig hinreichend,  alle  Ausgaben  hier  zu  decken  und  da 
auch  die  Mannschaft  vollzählig  ist,  so  sind  alle  Schwierig- 
keiten überwunden  und  dem  Unternehmen  steht  jetzt  kei- 
nerlei Hinderniss  mehr  im  Wege. 

Die  Zimmerung  des  Schiffes  naht  sich  ihrem  Ende  und 
ich  habe   nur  noch  vier  Leute  in  Arbeit,   die   das   Logis 


l)  Die  ganse  Kajüte  (nach  der  Ausbauung)  ist  8(  Fuss  hoch, 
8  bis  9  Fuss  lang  und  etwa  6  Fuss  breit,  gerade  so  viel  Platz,  dass 
ein  Tisch,  ein  Ofen  und  unsere  Kisten  und  Instrumente  stehen  können. 
„Wollte  ich  die  Kajüte  grösser  machen  lassen,  so  würde  ich  su  viel  Platz 
verlieren,  und  auch  das  Schiff  nicht  bei  der  Last  bekommen  könnten." 


«4 


Die  Deutsche  Nordpol-Ejcpedition,  1868. 


fertig  machen  und   einige  Reparaturen  auf  dem  Deck  an- 
bringen. 

Sengstacke  mit  vier  Matrosen  und  einem  Zimmermann 
sind  hier  angekommen.  Die  Leute  sind  bereits  in  voller 
Arbeit,  nehmen  heute  den  Ballast  ein,  holen  Spieren  und 
laufendes  Tauwerk  an  Bord  und  thun  andere  nöthige  Dinge. 

Kohlen,  Holz,  Proviant,  Wasser  und  alle  übrigen  Aus- 
rüstungsgegenstände werde  ich  nächstens  an  Bord  nehmen 
und  überhaupt  Alles  segelfertig  machen,  so  dass  ich  mit 
Anfang  der  folgenden  Woche,  d.  i.  am  18.  oder  19.,  voll- 
kommen bereit  zum  Auslaufen  sein  werde. 

Yor  dem  24.  komme  ich  indess  nicht  fort,  da  die  Leute, 
die  ich  von  Tromsö  verschrieben  habe  (tüchtige  Leute,  die 
schon  auf  Spitzbergen  überwintert  haben  sollen),  nicht  vor 
dem  24.  hier  sein  können.  Der  Aufenthalt  bis  dahin  ist 
mir  allerdings  unangenehm,  da  ich  thatsächlich  einige  Tage 
früher  fertig  werde,  und  ich  war  auch  erst  zweifelhaft,  ob 
ich  die  mir  angebotenen  Leute  von  Tromsö  nehmen  sollte 
oder  nicht. 

Indess  „Eile  mit  Weile",  sagt  ein  gutes  Sprichwort, 
und  vorzüglich  soll  man  nicht  die  Ausrüstung  einer  solchen 
Expedition  übereilen,  bei  der  oft  das  Leben  von  den 
grössten  Kleinigkeiten  abhängt.  Ich  kann  auch  in  den 
letzten  Tagen  das  Schiff  ein  Mal  hier  auf  den  Fjords  pro- 
biren,  Segelkraft  und  Manövrirfähigkeit  prüfen,  um  nötigen- 
falls an  der  Stauung  noch  etwas  verbessern  zu  können. 
Ausserdem  möchte  ich  noch  gern  die  Lokal-Attraktion  des 
Kompasses  am  Bord  vorher  bestimmen,  ehe  ich  in  See  gehe. 

Ich  habe  einen  neuen  Mast  fertig  geliefert  zum  Preise 
von  50  Species  gekauft.  Der  alte  Mast  war  zwar  gesund, 
doch  ein  Mal  reichlich  dünn  und  dann  gerade  oberhalb  der 
sogenannten  Backenstücke,  auf  denen  die  Wanten  liegen, 
gelascht  (angestückt),  so  dass  die  Klüfenleiter  und  alle 
Fallen  sich  an  dem  angesetzten  Stück  befanden.  Ich  wollte 
allerdings  erst  nicht  die  Ausgabe  für  einen  neuen  Mast 
machen,  doch  da  ich  an  dem  alten  dann  einige  eichene 
Schienen  hätte  anbringen  müssen  und  ausserdem  eine  Spiere 
als  Nothmast  nöthig  gewesen  wäre,  was  immerhin  auch 
etwa  35  bis  40  Species  gekostet  hätte,  so  entschloss  ich 
mich  am  Ende  zu  dem  ganz  neuen  Mast  und  behalte  den 
alten  als  Reservespiere.  Die  Mehrausgabe  werde  ich  durch 
Verminderung  von  einem  Fasse  Fleisch  decken.  Ich  will 
lieber  auf  der  See  ein  Stück  Fleisch  weniger  essen  als  ewig 
besorgt  sein,  bei  schweren  Segeln  jeden  Augenblick  den 
Mast  von  oben  kommen  zu  sehen.  Ein  gutes  starkes  Schiff 
unter  den  Füssen,  Mast,  Segel  und  Takelung  im  besten 
Zustand,  und  der  Seemann  fühlt  sich  auf  offenem  Meere  so 
sicher  wie  in  Abraham's  Schooss  und  kann  dann  auch  Etwas 
ausrichten.  Die  Leute,  die  Sengstacke  mitgebracht  hat,  ge- 
fallen mir  so  weit  ganz  gut,  scheinen  alle  tüchtige  abgehär- 
tete Seeleute  und  ganze  Männer  zu  sein,  bis  auf  einen,  der 
mir  etwaa  jung  vorkommt;  der  Zimmermann  ist  leider  ver- 
heirathet,  scheint  aber  sonst  ein  tüchtiger  und  geschickter 
Mann  zu  sein." 

Bergen,  13.  Mai  (Telegramm).  —  „Die  beiden  Steuer- 
leute und  7  Mann  am  Bord,  Ballast,  Kohlen,  Holz,  Wasser, 
ebenfalls  bereits  am  Bord;  nehme  Proviant  ein.  Mitte 
nächster  Woche  vollständig  fertig  zum  Segeln." 

Bergen,  24.  Mai  (Telegramm).  —  „Heute  Nachmittag 
3  Uhr  verliess  die  Deutsche  Nordpol-Expedition  den  Hafen." 


4«  Bestimmung  der  Expedition, 

(Instruktion  fÄr  den  Oberbefehlshaber  der  Expedition 
yon  A.  Petermann,  Gotha,  6.  Mai  1868.) 

§.  1.    Möge   der  Segen  Gottes   mit   diesem,   dem  ersten        I 
Deutschen  Unternehmen   zur   See   der  Art   sein,  und  das- 
selbe zur  Ehre  des  Vaterlandes  und  zur  Ehre  der  Wissen- 
schaft und  menschlichen  Thatkraft  zu  Ende  geführt  werden! 

Da  sich  Wünsche  und  Bestimmungen  von  daheim  an  Ort 
und  Stelle  in  vielen  Fällen  als  unausführbar  und  unmaass- 
geblich  erweisen,    so  sind  die  folgenden  Instruktionen  auch 
in  keinem  anderen  Sinne  zu  nehmen,   als  dass  sie  alle  auf        . 
die   Erreichung   eines   bestimmten   Zieles   und    die   Lösung        ' 
einer   bestimmten  Aufgabe   gerichtet  und    Concentrin  sind.        : 
Die  Wege,  auf  denen,  und  die  Art  und  Weise,  wie  dieses        ! 
Ziel  zu  erreichen,   diese  Aufgabe   zu  lösen    ist,  sind  zwar        ' 
hier  nach  bestem  Wissen  und  Gewissen  bezeichnet  oder  an-        i 
gedeutet,    aber   es   bleibt   selbstverständlich   dem  Ermessen 
der  Ausführenden  überlassen,  in  wie  weit  sie  —  durch  die 
lokalen  Verhältnisse,  Wind  und  Wetter,  Zustand  des  Eises, 
Widerstandsfähigkeit  des  Schiffes,  Kraftsumme   der  Schiffs- 
mannschaft &c.  bedingt  —  davon  abzuweichen  für  gut  und 
nöthig  finden. 

Ich  setze  das  grösste  und  unbedingteste  Vertrauen  in 
den  Charakter,  den  ernsten  Willen,  die  Energie,  den  Helden- 
muth  und  die  Ausdauer  des  Herrn  Kapitän  Karl  Koldewey 
und  Herrn  Obersteuermanns  K.  Hildebrandt,  dass  sie  die 
Aufgabe  ehrenvoll  zu  lösen  trachten  werden. 

§.  2.  Zweck  und  Ziel  der  Expedition  ist  die  Erforschung 
und  Entdeckung  der  arktischen  Central- Region  von  75°  Nörd- 
licher Breite  an,  auf  der  Basis  der  Ost-Grönländischen  Küste. 

§.  3.  Das  Unternehmen  heisst:  Die  Deutsche  Nordpol- 
Expedition  von  1868,  das  Fahrzeug  „Germania19. 

§.  4.  Oberbefehlshaber  ist  Kapitän  Karl  Koldewey, 
Stellvertreter  und  zweiter  Befehlshaber  Obersteuermann 
R.  Hildebrandt. 

§.  5.  Die  erste  Aufgabe,  von  Bergen  aus,  ist:  die  Ost- 
küste Grönlands  in  74£°  N.  Br.  so  schnell  und  direkt  als 
möglich  zu  erreichen,  und  die  in  dieser  Breite  gelegene 
Sabine- Insel  (s.  die  mitgegebene  Spezi  alkarte  nach  den  Auf- 
nahmen von  Graah,  Scoresby,  Clavering  und  Sabine)  anzu- 
segeln. Die  Arbeiten  haben  am  besten  bei  dieser  Insel  zu 
beginnen,  nicht  bloss,  weil  sie  so  ziemlich  den  höchsten  er- 
reichten Punkt  an  dieser  Küste  bildet,  sondern  auch,  weil 
ihre  Lage  durch  General  Sabine  im  J.  1823  sehr  genau 
bestimmt  ist  und  in  ihr  die  Expedition  einen  trefflichen 
Ausgangspunkt  hat.  Sonst  ist  auch  die  Shannon  -  Insel  bis 
zu  ihrer  Nordküste  in  75°  14'  N.  Br.  durch  dieselbe  Ex- 
pedition (Sabine  und  Clavering)  besucht  und  festgelegt.  Di* 
Lage  von  General  Sabine's  an  der  Südostküste  errichtet 
gewesenen  Observatoriums  ist  wo  möglich  aufzusuchen  und 
neu  zu  bestimmen. 

§.  6.  Die  beiden  Expeditionen  von  Scoresby  und  Sabine- 
Clavering,  denen  wir  unsere  ganze  bisherige  Kenntniss  jener 
nördlichen  Küsten  verdanken,  haben  beide  mit  gleichem 
Erfolg  auf  dem  74.  Breitengrade  Zugang  gefunden  (s.  die 
Kurse  auf  der  Karte).  Auch  der  jetzt  noch  in  Vcgesack 
lebende  alte  Kapitän  Haake  erreichte,  wie  er  mir  am 
16.  September  1867  mündlich  mitgetheilt.  hat,  Ende  Juli 
1831  (?)  die  Ost-Grönländische  Küste  ebenfalls  in  74°  K  Br., 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


215 


fand  das  Meer  in  einer  Breite  von  3  Deutschen  Meilen 
längs  der  Küste  frei  und  ohne  Eis,  das  Wetter  klar  und 
nebelfrei. 

Sollten  aber  die  zeitweiligen  Umstände  nicht  gestatten, 
Sabine -Insel  direkt  und  auf  dem  kürzesten  Wege  zu  er- 
reichen, so  mag  es  auf  einem  nördlich  gegen  Spitzbergen 
gerichteten  Umwege  geschehen,  von  Spitzbergen  südwestlich 
mit  dem  Polarstrome  durch  das  Eis  setzend. 

§.  7.  Die  Küste  südlicher  als  74%°  N.  Br.  zu  errei- 
chen, muss  auf  alle  Weise  vermieden  werden,  da  es  nicht 
im  Entferntesten  der  Zweck  der  Expedition  sein  kann, 
Küstenstrecken  zu  besuchen,  die  bereits  seit  46  Jahren  von. 
drei  verschiedenen,  Englischen  und  Dänischen,  Expeditionen 
erforscht  und  aufgenommen  worden  sind. 

§.  8.  Ganz  besonders  gilt  diese  auch  von  der  Küsten- 
strecke zwischen  66°  und  69°,  die  zwar  noch  unvermessen 
geblieben  ist,  deren  Erreichung  aber  ebenfalls  nicht  einen 
Zielpunkt  der  Expedition  abgeben  kann. 

§.  9.  Ist  der  Zugang  zu  den  Küsten  in  74£°  oder  75° 
wegen  der  gerade  obwaltenden  Witterungs-  und  Eisverhalt- 
nisse  nicht  sogleich  oder  voraussichtlich  nicht  in  kurzer  Zeit 
zu  effektuiren,  so  erscheint  es  rathsam,  ohne  vielen  Zeitverlust 
längs  der  Eiskante  etwa  bis  zum  80°  N.  Br.  nach  Norden 
Torzudringen.  Eröffnet  sich  in  dieser  Ausdehnung,  zwischen 
74£°  und  80°  N.  Br.,  an  irgend  einem  Punkte  ein  Zugang 
zur  Küste,  so  ist  derselbe  ohne  Weiteres  zu  benutzen. 

§.  10.  Ist  die  Ostküste  von  Grönland  an  irgend  einem 
Punkte  erreicht,  und  findet  sich  —  wie  zu  erwarten  ist  — 
längs  derselben  Fahrwasser,  so  ist  ohne  jeden  Aufenthalt, 
als  denjenigen,  den  die  Fixirung  der  Küste  durch  Beobach- 
tungen nöthig  macht,  nach  Norden  vorzudringen,  um  längs 
derselben  so  weit  zu  gelangen,  als  es  die  Umstände  nur 
irgend  gestatten. 

§.11.  Das  Hauptziel  der  Expedition  ist  die  Erreichung 
einer  möglichst  hohen  Breite,  und  der  Anstrebung  dieses 
Zieles  müssen  alle  anderen  Rücksichten  untergeordnet  wer- 
den. Bildet  die  Küste  daher  grosse  Biegungen,  Einschnitte, 
Fjorde,  so  ist  denselben  zunächst  höchstens  nur  in  ähn- 
licher Weise  zu  folgen,  wie  es  die  Expedition  von  Sabine 
und  Clavering  zwischen  72°  und  75°  N.  Br.  gethan  hat 
(s.  die  Routen  auf  der  Spezialkarte). 

Die  Verfolgung  der  verhältnissmässig  kleineren  Küsten- 
einschnitte bis  in  ihre  innersten  Endpunkte,  wie  Kapitän 
Clavering  mit  Booten  bei  Clavering-Insel  und  Loch  Fine 
unter  74°  N.  Br.  gethan,  ist  nur  dann  wünschenswerth, 
wenn  ein  unvermeidlicher  Aufenthalt  an  solchen  Küsten- 
punkten Statt  zu  finden  hat,  oder  wenn  es  sonst  irgend 
welche  Verhältnisse  oder  triftige  Gründe  erheischen,  an  ein- 
zelnen Punkten  Tage  lang  zu  verweilen. 

Werden  die  Verhältnisse  überhaupt  günstig  angetroffen, 
so  dass  ein  Vordringen  in  hohe  Breiten  effektuirt  werden 
kann,  so  steht  eine  spätere  nähere  Untersuchung  der  Küsten- 
einschnitte ohnedem  in  Aussicht. 

§.  12.  Erstreckt  sich  die  Küste  Ost-Grönlands  so  weit 
nach  Norden,  wie  ich  vermuthe  (s.  Karte),  und  findet  sich 
längs  derselben  in  ähnlicher  Weise  Fahrwasser  wie  an  der 
Westküste,  so  wird  auch  wie  hier  mit  verhältnissmässiger 
Leichtigkeit  10  bis  20  Breitengrade  vorgedrungen  werden 
können,  und  das  bringt  uns  bis  in  die  Nähe  des  Poles  oder 
darüber  hinaus. 


Findet  ein  solcher  Fall  Statt,  so  wäre  es  dem  Befehls- 
haber anheim  gestellt,  je  nach  Zeit  und  Umständen  zu  er- 
messen, ob  die  Fahrt  noch  weiter  der  Bering-Strasse  zu 
fortzusetzen  und  vielleicht  das  von  den  Amerikanern  im 
vorigen  Jahre  entdeckte  Land  nördlich  der  Bering-Strasse 
zu  erreichen  wäre. 

§.  13.  Wird  aber  die  Breite  von  80°  N.  erreicht,  ohne 
einen  Zugang  zur  Küste  zu  gewinnen,  so  erscheint  es  das 
Beste,  wiederum  längs  der  Eiskante  zurück  nach  Süden  bis 
zum  74  °  zu  fahren,  um  eine  vielleicht  inzwischen  entstan- 
dene Öffnung  im  Eise  zu  benutzen. 

Es  bleibt  zwar  für  die  Expedition  eine  der  höchsten 
Aufgaben,  unter  allen  Umständen  mit  so  viel  Vorsicht  zu 
Werke  zu  gehen,  dass  Schiff  und  Mannschaft  erhalten  blei- 
ben, trotzdem  kann  es  mit  der  wohl  verstärkten  „Germania" 
immerhin  schon  versucht  werden,  in  jenen  Streifen  Treibeid 
an  der  Ost-Grönländischen  Küste  hinein  und  bis  zur  Küste 
durchzugehen.  Kleinere  und  viel  weniger  gut  ausgerüstete 
und  bemannte  Fahrzeuge  haben  schon  wiederholt  viel  grös- 
sere Strecken  des  Eismeeres  durchfahren. 

Der  Schottische  Walfischfanger  Weddell  z.  B.  legte  im 
antarktischen  Meere  innerhalb  der  Eisgrenze  im  Jahre  1828 
binnen  2\  Monaten  eine  Strecke  von  5460  nautischen  Mei- 
len zurück  und  drang  20  Breitengrade  weiter  gegen  den 
Pol  vor  als  Kapitän  Cook  in  derselben  Gegend.  Er  hatte 
zwei  Schiffe,  von  denen  das  eine  160,  das  andere  bloss 
65  Tonnen  gross  war  ,). 

Ein  Hauptpopanz  in  der  allgemeinen  Ansicht  über  ark- 
tische Geographie  ist  der  Nebel,  der  angeblich  im  Sommer 
in  jenen  Regionen  vorherrschen  soll;  derselbe  beschränkt 
sich  aber  meist  nur  auf  die  Eiskante.  Weddell  durchbrach 
das  Treibeis  und  die  schmale  Nebeischicht  mit  Leichtigkeit, 
und  alle  bisherigen  Expeditionen  an  der  Küste  von  Ost- 
Grönland  berichten  übereinstimmend  von  klarem  und  mil- 
dem Wetter  daselbst  (s.  besonders  Clavering's  Beobachtungen 
auf  der  Karte).  Weddell  legte  durchschnittlich  eine  Ent- 
fernung von  60  Meilen,  mitunter  über  100  Meilen  den  Tag 
gegen  den  Pol  zurück,  und  zwar  gegen  eine  Strömung,  die 
10  bis  20  Meilen  den  Tag  betrug.  Nach  General  Sabine's 
erst  noch  ganz  neuerdings  an  mich  brieflich  gemachter  Mit- 
theilung fand  an  der  Ost-Grönländischen  Küste  im  Spät- 
sommer gar  keine  Strömung  Statt. 

Ist  aber  einmal  ein  Schiff  in  ein  mächtiges  Eisfeld  ge- 
rathen,  so  genügt  gewöhnlich  der  Segeldruck  auch  der 
grössten  Schiffe  nicht,  dasselbe  zu  durchbrechen,  und  es 
bleibt  oft  nichts  Anderes  übrig,  als  mit  einem  solchen  Eis- 
felde dahin  zu  treiben,  wo  das*  Eis  hintreibt,  nämlich  nach 
Süden.  Dabei  ist  Schiff  und  Mannschaft  nur  in  äusserst 
seltenen  Fällen  gefährdet,  und  selbst  wenn  das  Schiff  im 
Eise  gescheitert  ist,  hat  sich,  wie  die  Geschichte  der  Wal- 
fischfangerei  nachweist,  die  Mannschaft  fast  in  jedem  ein- 
zelnen Falle  mit  Booten  und  Vorräthen  zur  nächsten  Euro- 
päischen Niederlassung  retten  können;  dass  einer  der  Mann- 
schaft bei  einem  solchen  Vorfall  verloren  geht,  geschieht 
ausserordentlich  selten  2). 

Kein  Schiff  der  sehr  zahlreichen  Erforschungs  -  Expedi- 
tionen bei  Spitzbergen   oder   in  den   antarktischen  Meeren 

»)  S.  Weddell'«  Voyage  towarda  the  South  Pole,  pp.  18—52. 
')  S.  Oeogr.  Mitth.  1867,  S.  419. 


216 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


ist  jemals  im  Eise  fest  gehalten  worden  oder  hat  jemals 
zu  überwintern  gebrauoht. 

§.  14.  Sollten  die  wiederholten  Versuche,  die  Ost- 
Grönländische  Küste  zwischen  74°  und  80°  N.  Br.  zu  er« 
reichen,  eine  Zeit  lang,  vielleicht  bis  zum  1.  Juli,  vergeb- 
lich sein,  so  ist  doch  nicht  rathsam,  etwa  im  hohen  Meere 
bei  Spitzbergen  über  den  80°  zu  gehen,  um  dort  in  die 
arktische  Central-Region  einzudringen,  da  es  sich  bei  ver- 
schiedenen Expeditionen  wiederholt  gezeigt  hat,  dass  auf 
diesem  Wege  nicht  mit  Bestimmtheit  auf  offenes,  fahrbares 
Meer  zu  rechnen  ist,  und  dass  für  eine  solche  Fahrt  be- 
sonders stark  gebaute  Dampfer  erforderlich  sein  möchten. 
Bloss  bei  sehr  günstigen  Verhältnissen  und  bei  besonders 
eisfreiem  Zustande  des  Meeres  sollte  die  Expedition  auf 
dem  hohen  Meere  vorgehen,  z.  B.  wenn  die  Küste  etwa  in 
der  Weise,  wie  ich  sie  gezeichnet,  bis  auf  1  oder  2  Grad 
sich  dem  Pole  nähert,  und  das  Meer  daselbst  eisfrei  oder 
schiffbar  schiene,  dann  könnte  der  Versuch  gemacht  werden, 
eine  solche  kurze  Strecke  bis  zum  Pole  selbst  zurückzu- 
legen, um  diesen  Punkt  zu  erreichen,  obgleich  die  Errei- 
chung desselben  bei  einer  solchen  ersten  Expedition  als  ein 
Zielpunkt  von  nur  sekundärer  Wichtigkeit  erscheint. 

§.  15.  Sollte  daher,  vielleicht  durch  lange  vorherrschende 
östliche  Winde,  die  Küste  Grönlands  zu  Anfang  schwer  zu 
erreichen  sein,  so  ist,  nach  wiederholten  Versuchen  zwischen 
74°  und  80°,  Anfangs  Juli  nach  dem  östlich  von  Spitz- 
bergen gelegenen  sogenannten  Gillü  Land  zu  fahren,  um 
dasselbe  zu  erforschen  und  aufzunehmen.  Dieselben  Winde, 
welche  die  Erreichung  Ost  -  Grönlands  erschwerten,  werden 
die  Westküste  von  Gülis  Land  um  so  leichter  zu  erreichen 
gestatten.  Es  ist  jedoch  dazu  nur  eine  beschränkte  Zeit  zu 
verwenden,  2,  3,  höchstens  4  Wochen. 

§.  16.  Da  sich  der  Name  Jßillis  Land  auf  eine  im 
Jahre  1707  in  etwa  80°  Nördl.  Breite  gesehene  Küste 
beschränkt,  und  von  den  Schweden  nur  ein  Punkt  wei- 
ter südlich  visirt  worden  ist,  der  mit  jener  alten  Ent- 
deckung gar  Nichts  zu  thun  hat,  so  steht  der  Expedition 
das  vollste  Recht  zu,  bei  Erreichung  oder  Aufnahme  dieses 
Landes  demselben  beliebige  Namen  zu  geben,  und  da  die 
Erreichung  und  Fixirung  desselben  eine  eklatante  und  wich- 
tige geographische  Entdeckung  bilden  würde,  so  wäre  es 
wünschenswerth  —  wenn  anders  Zeit  und  Umstände  es 
gestatten  — ,  nach  der  Entdeckung  in  Hammerfest  anzu- 
laufen, um  noch  vor  der  Rückkehr  der  Expedition  selbst 
einen  Bericht  darüber  nach  Deutschland  gelangen  zu  lassen. 

§.  17.  Jedenfalls  dürfte  die  Entdeckung  des  angeb- 
lichen und  sogenannten  Giliis-  Landes  unter  keinen  Um- 
ständen zum  längeren  Verbleiben  in  dieser  östlichen  Gegend 
veranlassen,  sondern  es  müsste  die  Expedition  spätestens  in 
der  zweiten  Hälfte  des  Juli  naeh  Westen,  nach  Ost-Grön- 
land, zurückkehren. 

Sollte  wider  Erwarten  das  Eis  die  Erreichung  der  Küste 
während  des  Monates  Juni  nicht  gestattet  haben,  so  ist  an- 
zunehmen, dass  es  alsdann  im  Juli  oder  zu  Ende  desselben 
um  so  leichter  möglich  sein  wird. 

§.  18.  Forschungen,  Aufnahmen  und  Aufenthalt  in  und 
bei  Spitzbergen  selbst  sind  durchaus  zu  vermeiden,  da  dieses 
Land  verhältnissmässig  sehr  gut  bekannt  und  erforscht  ist 
und  die  Schwedische  Expedition  diesen  Sommer  wieder  dahin 
abgehen  wird. 


§.  19.  Sollte  eine  hohe  Breite  erreicht  werden  können, 
die  Expedition  überhaupt  einen  guten  Verlauf  nehmen,  das 
Polarbecken  verhältnissmässig  schiffbar  und  eisfrei  an- 
getroffen werden,  so  dass  auf  der  Rückreise  nach  Süden 
der  Weg  auf  dem  hohen  Meere  nicht  zu  gewagt  erschiene, 
so  ist  es  dem  Ermessen  des  Befehlshabers  anheim  gestellt, 
die  Ostküste  Grönlands  oder  dessen  nördliche  Fortsetzung 
zu  verlassen,  um  einen  beliebigen  Kurs  zur  Rückreise 
einzuschlagen,  vielleicht  gegen  die  Asiatische  Küste  hin  und 
durch  die  breite  Strasse  zwischen  Spitzbergen  und  Nowaja 
Semlä  hindurch  nach  Süden  zurück. 

§.  20.  Sollte  Grönland  sich  nicht,  wie  von  mir  an- 
genommen, in  meridionaler  Richtung  weit  nach  Norden  er- 
strecken,  sondern  nach  Nordwesten  umbiegen  und  bei  Mor- 
ton's  Kap  Constitution  (81  N.  Br.)  seine  Grenze  haben,  so 
ist  vor  allen  Dingen  zu  vermeiden,  in  diese  Meerenge  (Ken- 
nedy Channel)  einzulaufen  und  etwa  in  den  Bereich  des  stets 
mehr  oder  weniger  zusammengefrorenen  Insel-Labyrinthes  der 
Englisch- Amerikanischen  Expeditionen  zu  gerathen,  sondern 
es  ist  alsdann  die  Küste  von  Grinnell  Land  nach  Norden  zu 
verfolgen  und  unter  allen  Umständen  immer  wieder  auf  den 
weiten  Nord-Atlantischen  Ocean  zurückzukommen. 

Sollte  zumal  zwischen  den  Parry-lnseln  auf  der  Ameri- 
kanischen Seite  und  Sibirien  kein  ausgedehntes  Land  liegen, 
sondern  nur  ein  weiter  Ocean,  so  ist  durchaus  zu  vermeiden, 
etwa  in  die  Nähe  dieses  Labyrinthes  verschlagen  zu  werden, 
da  in  jenem  Bereich  die  Schifffahrt  ausserordentlich  schwierig 
und  gefährlich  ist ,  und  auch  die  grössten  Expeditionen  fast 
jedes  Mal  dem  Überwintern  ausgesetzt  gewesen  sind. 

Dagegen  scheint  viel  eher  Aussicht,  auf  dem  Äückweg 
die  so  unvollkommen  bekannten  Neu-Sibirischen  Inseln  oder 
die  Küsten  des  Taimyr  -  Landes  (die  nördlichsten  Gebiete 
Asiens)  zu  berühren  und  zu  besuchen. 

§.  21.  Die  Dauer  der  Expedition  ist  auf  die  Sommer- 
Saison  zu  beschränken  und  eine  Überwinterung  durchaus 
nicht  in  Aussicht  zu  nehmen  und  auch  nicht  zu  befürchten, 
da  eine  mehr  als  100jährige  Erfahrung  lehrt,  dass  keine  der 
vielen  Erforschungs-Expeditionen  in  weiten  Meeren,  wie  die 
bei  Spitzbergen  und  am  Südpol,  zur  Überwinterung  ge- 
zwungen war. 

Aus  grosser  Vorsicht  ist  Proviant  auf  12  Monate  mit- 
genommen (hauptsächlich  um  die  Schiffsmannschaft  mit  Tol- 
lem Vertrauen  zu  erfüllen)  und  ausserdem  ist  die  Expedition 
durch  die  Güte  des  Königl.  Preussisohen  Kriegs-Ministeriums 
im  Besitz  von  12  Zündnadelgewehren  und  8000  Zündnadel- 
patronen, die  nöthigenfalls  zu  dem  mitgenonimeuen  reich- 
lichen Proviant  noch  Wildpret  in  Fülle  an  Ort  und  Stelle 
liefern  würden. 

Dagegen  kann  die  Expedition,  ohne  zu  riskiren  einzu- 
frieren, möglichst  spät  in  den  Hftbst  hinein  ausbleiben,  bis 
zum  Oktober,  vielleicht  noch  später,  bis  zum  November, 
denn  gerade  im  Herbst,  nachdem  die  Sommerwärme  und 
die  starken  Polarströme  das  Centralbecken  mehr  oder  we- 
niger von  Eismassen  befreit  haben,  lässt  sich  annehmen,  dass 
die  Ausläufer  des  Golf  Stromes  mehr  als  in  anderen  Jahres- 
zeiten ein  Übergewicht  erhalten,  und  dass  überhaupt  die 
Schifffahrt  im  arktischen  Meere  im  Spätherbst  am  wenig- 
sten von  Eismassen  zu  fürchten  hat,  eben  so  wie  die  Alpen 
und  andere  Hochgebirge  im  Herbst  am  meisten  frei  von 
Eis  und   am   geeignetsten   zur  Bereisung  sind.     Es  ist  be- 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


217 


kannt,  dass  Sohiffe  mitten  im  Winter,  bei  der  enormen 
Kälte  (der  Luft)  von  — 22°  B.y  ungehindert  das  Nordkap 
von  Europa  in  72°  N.  Br.  umschiffen ').  Sogar  die  Schot- 
tischen Walfischfahrer  kehren  in  der  Regel  erst  Ende  No- 
vember aus  dem  hohen  Norden  nach  Schottland  zurück. 

Die  Expedition  hat  also  ihre  Forschungen  und  Arbeiten 
so  spät  als  möglich  in  den  Herbst  hinein  auszudehnen. 

§.  22.  Um  aber  die  allerschlimmsten  Fälle  vorzusehen, 
und  im  Fall  eines  Unglückes  eine  möglichst  gute  Spur  der 
Expedition  zu  haben,  sollen  auf  den  sich  nach  Norden  er- 
streckenden Küsten  Ost-Grönlands  oder  überhaupt  auf  jeder 
zu  berührenden  Küste  wiederholt  Steinhaufen  (Cairns)  errichtet 
werden,  die,  wie  bei  den  Englischen  Expeditionen,  in  ihrem 
Innern  schriftliche  Nachricht  von  dem  Gange  und  Stande 
der  Expedition  enthalten. 

Und  zwar  sollen  diese  Cairns  an  hervorragenden  Funk- 
ten der  Küste  möglichst  genau  oder  so  nahe  als  möglich 
unter  einem  vollen  Breiten-  oder  Längengrade  errichtet  wer- 
den, was  ihre  Auffindung  ausserordentlich  erleichtern  würde. 
§.  23.  Nachdem  die  Kosten  der  Expedition  gedeckt  sein 
werden,  sollen  von  mir  alle  Anstrengungen  gemacht  wer- 
den, um  für  die  Expedition,  unter  die  ganze  Schiffsmann- 
schaft vertheilt,  eine  Summe  von  5000  Thlr,  zu  Prämien 
zu  erhalten,  die  für  die  Erreichung  hoher  Breiten  be- 
stimmt sein  würden,  und  zwar  folgendermaassen  vertheilt: 
Für  die  Erreichung  (und  Aufnahme  der  in  diesen  Breiten 
Torgefundenen  Küsten)  von: 

75°— 80°  N.Breite     500 Thlr. 

80°— 83°  „  500     „ 

83°— 84°  „  500     „ 

84°— 85°  „  500     „ 

85°—  86°  „  500     „ 

86°— 87°  „  500     „ 

87°— 88°  „  500     „ 

88°—  89°  „  500     „ 

89°—  zum  Nordpol  1000     „ 
Summa  5000  Thlr. 
Ausserdem  sind  für  die   Erforschung    des   sogenannten 
Gillia-Landes  500  Thlr.  und  für  die  Entdeckung  der  nörd- 
lichen Küsten  Grönlands,  bis  Kap  Constitution,  im  Fall  die- 
selben bei  diesem  Funkt  abschliessen,  gleichviel,  in  welcher 
Breite  sie  liegen,  1000  Thlr.  als  Prämie  in  Aussicht  genommen. 
Vom  Englischen   Parlament  ausgesetzt  ist  eine  Prämie 
von  L.  5000  (35.000  Thlr.)  für  die  Erreichung  der  Breite 
von  89°  2). 

§.24.  Was  die  auszuführenden  Arbeiten  anlangt,  so  ist  vor 
Allem  eine  möglichst  genaue  Aufnahme  oder  Fixirung  der 
zu  entdeckenden  Küsten,  Länder,  Inseln  auszuführen,  nach 
den  drei  Coordinaten:  Breite,  Länge,  Meereshöhe.  Die 
Karten  und  Karten  -Croquis,  die  Tag  für  Tag  anzufertigen 
sind,  sollen  unter  Anderem  auch  eine  Zeichnung  der  Eis- 
grenzen, Verbreitung  des  Treibeises  &c.  enthalten,  wie  diess 

*)  Geogr.  Mitth.  1867,  S.  115. 

2)  Bekanntlich  ist  den  Englischen  Seelenten,  die  von  der  Baffin-Bai 
nur  Bering  -  Strasse  fahren  (die  Nordwestpassage  effektuiren)  würden, 
Tom  Englischen  Parlament  die  Prämie  von  £.  20.000  (140.000  Thlr.) 
tusgesetzt  und  anch  ausgezahlt  worden.  Die  Englische  Regierung  und 
Volksvertretung  haben  seit  jeher  für  nautische  Bestrebungen  Prämien 
der  Art  ausgesetzt,  um  ihr  Seewesen  zu  heben. 

(Zusatz  Tom  11.  Mai  1868.   A.  P.) 

Petetmann's  Geogr.  Mittheflungen.    1868,  Heft  VI. 


speciell  mündlich  besprochen  wurde.  Sodann  sind  möglichst 
häufige  und  genaue  Beobachtungen  über  die  Meeresströmungen 
anzustellen,  Tiefsee-  und  Oberflächen-Temperatur-Messungen 
zu  machen,  und  überhaupt  alle  nautischen  Arbeiten  und 
Untersuchungen  auszuführen,  bezüglich  deren  ich  auf  die 
mündlichen  und  schriftlichen  Instruktionen  und  Wünsche 
der  Herren  Dr.  Breusing,  Direktor  der  Steuermannsschule 
in  Bremen,  W.  y.  Freeden,  Direktor  der  Norddeutschen 
Seewarte,  Prot  Dr.  Klinkerfues,  Direktor  der  Königl.  Stern- 
warte zu  Göttingen,  und  Dr.  A.  Mühry  verweise. 

§.  25.  Eine  interessante  und  wichtige  Folge  der  Polar- 
strömungen ist  das  Treibholz  der  arktischen  Regionen, 
welches  sich  besonders  auf  allen  gegen  Sibirien  hin  liegen- 
den oder  an  den  von  Sibirien  kommenden  Strömungen 
ausgesetzten  Küsten,  und  zwar  oft  in  ungeheuren  Massen, 
vorfindet.  Von  diesem  Treibholz  sind  möglichst  -viele  Proben 
an  Bord  zu  nehmen,  mit  Bezeichnung  ihres  Fundortes,  da- 
mit nach  Rückkehr  der  Expedition  auf  ihren  Ursprung 
und  dadurch  auf  die  Strömungsverhältnisse  geschlossen  wer- 
den möge. 

§.  26.  Ausser  den  zu  Schiffe  üblichen  Logbüchern  sind 
Tagebücher  mit  genauer  und  möglichst  ausführlicher  Schil- 
derung des  Ganges  der  Expedition,  der  Entdeckungen  und 
verschiedenen  Beobachtungen  anzulegen,  welche,  regelmässig 
abgefasst,  das  Erlebte  und  Gesehene  schildern  und  die  Ein- 
drücke an  Ort  und  Stelle  treu  wiedergeben.  —  Auch  Skizzen 
und  Ansichten  sind  erwünscht. 

§.  27.  Was  die  Namen  für  die  zu  entdeckenden  Länder 
und  alle  ihre  einzelnen  Punkte  anlangt,  so  bleibt  die  Wahl 
der  grossen  Mehrzahl  für  die  Anfertigung  der  Karte  daheim 
überlassen,  wobei  den  Namen  der  hauptsächlichsten  Freunde 
und  Unterstützer  der  Expedition  die  erste  Berücksichtigung 
zu  Theii  werden  wird. 

Das  zuerst  neu  entdeckte  Objekt,  Kap  oder  Insel,  ist 
nach  Herrn  Dr.  Breusing  zu  benennen,  der  so  Vieles  und 
so  Wichtiges  für  das  Zustandekommen  der  Expedition  ge- 
than.  Die  wichtigste  Entdeckung  muss  den  Namen  „König 
Wilhelm11  erhalten.  Zu  den  hervorragendsten  bisherigen 
Freunden  des  Unternehmens,  deren  Namen  einen  Ehren- 
platz verdienen,  gehören:  —  —  — . 

§.  28.  Was  die  naturwissenschaftlichen  Fächer  anlangt, 
so  sind  die  Dimensionen  und  Mittel  der  Expedition  zwar 
nicht  ausreichend  gewesen,  um  derselben  die  verschiedenen 
Fachgelehrten,  die  sich  aus  allen  Fächern  in  grosser  An- 
zahl gemeldet  hatten ,  beizugeben ,  nichts  desto  weniger  wer- 
den es  sich  die  Führer  zur  Aufgabe  stellen,  auch  in  dieser 
Beziehung  so  viel  zu  thun,  als  in  ihren  Kräften  steht. 

§.  29.  Bezüglich  der  geologischen  Verhältnisse  sind  nach 
Anleitung  des  Herrn  Prof.  Dr.  Karl  von  Seebach  in  Göt- 
tingen so  viel  als  möglich  Gesteinsproben  an  Bord  zu 
nehmen.  Das  kürzlich  erschienene  Prachtwerk  von  Prof. 
Oswald  Heer:  „Flora  fossilis  Arctica"  mit  seinen  zahlreichen 
Abbildungen  ist  der  Expedition  von  dem  Herrn  Verfasser 
mitgegeben  worden  und  bildet  einen  wichtigen  Führer  für 
die  etwa  zu  sammelnden  Petrefakten. 

§.  30.  Pflanzen,  Insekten,  Schmetterlinge  sind  zu  sam- 
meln, wo  nur  immer  Gelegenheit  dazu  ist,  darunter  die 
Bienen,  die  noch  in  den  höchsten  Breiten  Ost-Grönlands  vor- 
kommen (s.  Scoresby),  worüber  die  gedruckte  Beilage  Nr.  IV 
Wünsche  und  Winke  des  Herrn  Medizinalrathes  Dr.  Küohen- 

28 


218 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


meister  in  Dresden  enthält.  Herr  Obersteuermann  Koldewey 
hat  ausserdem  die  Rathschläge  und  Wünsche  der  Herren 
Professoren  Dr.  Grisebaoh  und  Dr.  Keferstein  in  Göttingen 
persönlich  mitgetheilt  bekommen. 

§.  31.  Eben  so  sind,  so  oft  es  Zeit  und  Gelegenheit  ge- 
statten, Behufs  Kenntniss  des  niederen  Thierlebens  Schlamm- 
und  Kalkstein-Proben  zu  sammeln  (s.  die  gedruckte  Beilage 
Nr.  IV  mit  den  Instruktionen  des  Herrn  Geheimrathes  Prof. 
Dr.  Ehrenberg). 

§.  32.  Jagdergebnisse  werden  unter  Anderem  werthvolle 
Pelze  und  Felle  liefern  von  Eisbären,  Blaufüchsen,  Weiss- 
füchsen, Haubensteissfuss,  Pelzrobbe  (?)  &c;  bei  Gewinnung 
derselben  sind  die  beifolgenden  Anweisungen  des  Herrn 
Pelzhändlers  Jahns  aus  Bremen  (s.  Beilage  Nr.  II)  zu  be- 
rücksichtigen. Nach  der  Ansicht  dieses  erfahrenen  Mannes, 
eines  der  grössten  Pelzhändler  von  Deutschland,  der  eigens 
in  dieser  Angelegenheit  nach  Gotha  kam,  dürften  die  von 
der  Expedition  zu  besuchenden  Gegenden  noch  einmal 
wichtig  für  den  Pelzhandel  werden,  da  sie  bis  jetzt  noch 
gar  nicht  ausgebeutet  wurden.  Wenn  Zeit  und.  Umstände 
es  gestatten,  sind  so  viel  Eisbären  und  andere  Pelzthiere 
als  möglich  zu  erlegen.  Diese  Jagd -Trophäen  sind  dazu 
bestimmt ,  nach  der  Rückkehr  der  Expedition ,  zweckmässig 
präparirt,  an  die  vorzüglichsten  Freunde  und  Unterstützer 
der  Expedition  überreicht  zu  werden. 

§.  33.  Ethnographische  Gegenstände,  Gerätschaften, 
Waffen  &c,  der  Ost-Grönland  bewohnenden  Eskimos  sollen 
ebenfalls  in  möglichst  grosser  Anzahl  an  Bord  genommen 
werden. 

§.  34.  Vor  Allem  aber  sollen,  wenn  irgend  möglich,  zwei 
Eskimos,  Mann  und  Frau,  mitgebracht  werden,  um  Gelegen- 
heit zu  geben,  diesen  in  jenen  hohen  Breiten  ganz  isolirt 
lebenden  merkwürdigen  Menschenstamm  näher  zu  studiren, 
und  durch  die  der  Eskimo  -  Sprache  Kundigen  in  Deutsch- 
land ihre  Geschichte  kennen  zu  lernen.  Bekanntlich  unter- 
hält die  Herrnhuter  Gesellschaft  unter  den  Eskimos  von 
Labrador  seit  länger  als  100  Jahren  Missionen,  welche  der 
Eskimo-Sprache  vollkommen  mächtig  sind.  Wie  die  Glave- 
ring-Sabine'sche  Expedition  gezeigt  hat,  müssen  die  Eskimos 
mit  aller  Vorsicht  behandelt  werden,  damit  sie  nicht,  z.  B. 
durch  Abfeuern  der  Gewehre  in  ihrer  Nähe,  scheu  und  furcht- 
sam werden  und  davon  laufen. 

§.  35.  Unter  den  Beilagen  zu  dieser  Instruktion  befindet 
sieh  die  interessante  Mittheilung  des  Dr.  Peschau  in  Beder- 
kesa über  Belebung  und  Erfrischung  durch  Morphium,  die 
der  Beachtung  und  nach  Umständen  der  vielleichtigen  Prü- 
fung empfohlen  wird. 

§.   36.    Unter   den  Beilagen   befinden   sich  ferner,    zur 
weiteren  Orientirung: 
13  Karten, 
17   Schriften   über   die  Geographie  und   Erforschung 

der  Polar-Regionen, 
1  Scoresby's  Expedition  nach  Ost-Grönland, 
1  Heer's  oben  bezeichnetes  Werk. 

§.  37.  Während  der  Dauer  der  Expedition  ist  selbst- 
verständlich jede  Gelegenheit  zu  benutzen,  um  durch  etwa 
anzutreffende  Europäische  Schiffe  —  Walfischfänger  und 
Seehundsschläger  bei  Jan  Mayen,  Norwegische  Fischerfahr- 
zeuge bei  Spitzbergen  —  Nachrichten  nach  Deutschland  zu 
übermitteln. 


Bei  der  Rückkehr  ist  wünschenswert}!,  zuerst  in  Bergen 
anzulaufen,  die  dort  mitgenommenen  Norwegischen  Seeleute 
abzusetzen  und  durch  ein  ziemlieh  ausführliches  Telegramm 
Nachricht  von  dem  Resultat  der  Expedition  zu  geben. 

Alsdann  läuft  die  Expedition  in  die  Weser  ein  und  geht 
in  Bremerhaven  vor  Anker,  wo  sie  weitere  Anweisungen 
vorfinden  wird. 

§.  38.  Es  ist  den  Führern  der  Expedition  ans  Herz 
gelegt,  nach  ihrer  Rückkehr,  gegen  Erstattung  ihrer 
Unkosten,  denjenigen  wissenschaftlichen  Korporationen  per- 
sönlichen Bericht  zu  geben,  welche  die  Expedition  mit  einem 
namhaften  Geldbeitrag  unterstützt  haben  und  welche  die 
persönliche  Präsentation  eines  der  Theilnehmer  der  Expe- 
dition ausdrücklich  wünschen  sollten. 


Die  Augen  der  wissenschaftlichen  und  gebildeten  Welt 
aber  werden  schon  während  der  Dauer  der  Expedition  auf 
dieselbe  gerichtet  sein.  Nächst  dem  Willen  Gottes,  der 
Energie  und  Ausdauer  der  Führer  und  Mannschaft  und 
der  guten,  starken  kleinen  „Germania"  basirt  die  meiste 
Hoffnung  auf  Erfolg  auf  dem  weiten  Spielraum  und  die 
beträchtlich  lange  Zeit  eines  ganzen  Sommers  (wenn  die 
Sonne  in  den  höchsten  Breiten  nie  untergeht),  welche  beide 
der  Expedition  zur  Disposition  stehen.  Die  wenigen  ark- 
tischen Expeditionen,  die  bisher  in  dem  weiten  Europäisch- 
arktischen  Meere  nach  Norden  vorzudringen  versuchtes, 
haben  sich  auf  eine  einzige  Stelle,  die  am  nordwestlichen 
Ende  Spitzbergen^,  beschränkt,  welche  gerade  zum  Vor- 
dringen am  ungünstigsten  Bein  dürfte,  weil  hier  eine  süd- 
liche und  nördliche  Strömung  zusammentreffen,  Eismassen 
zusammenführen  und  fest  halten  und  so  toine  Kette  von 
Hindernissen  erzeugen,  die  in  dem  der  Deutlichen  Nordpol- 
Expedition  vorgeschriebenen  weiten  Gebiet  gi»  nicht  oder 
wenigstens  nicht  in  demselben  Maasse  vorhand\  sind. 

Die  kühne  kleine  Expedition  des  SchottischeÄWalfisch- 
fängers  Weddell  gegen  den  Südpol  im  Jahre  18 2k  welche 
im  Vordringen  gegen  den  Pol  viel  mehr  erreicht!^8  ^e 
grossen  Expeditionen  Cook's,  kann  am  besten  der  Exjdition 
zum  Vorbild,  den  Freunden  derselben  zur  Norm  flaen, 
welches  Ergebniss  mit  Fug  und  Recht  davon  erwartet*61* 
den  dürfte. 

5.  Frühere  Expeditionen  naeb  Ost- 
Grönland: 

a.  Graah's  Expedition,  1829. 

Das  erste  Ziel  der  Deutschen  Nordpol-Expedition,  O 
Grönland,  unser  Europäisches  vis-a-vis,  ist  allgemein  i 
eine  unzugängliche,  unnahbare,  stets  eisblockirte  Küste  vc 
schrieen.  Lange  Zeit  bestand  man  darauf,  anzunehm' 
dass  die  alten  Norwegischen  Ansiedelungen  mit  ihren  Ort,* 
Kirchen  und  Bischöfen  daselbst  existiren  müssen,  und  als  : 
sich  getäuscht  sah,  und  dieselben  absolut  nicht  zu  fiij 
waren,  ging  man  zum  anderen  Extrem  über  und  beurtl^ 
diese  unsere  nachbarlichen  Küsten  mit  der  allergrci 
Geringschätzung  und  Herabsetzung.  Aus  dem  ursp] 
liehen  „Grünlande"  machte  man  ein  ewig  unter  Eiqj 
Schnee  begrabenes. 

Island   und  Grönland   sind   die   den  Europäern  a^ 
hesten  bekannt  gewordenen  überseeischen  Länder ;  Co/ 


/ 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


219 


1 


entdeckte  das  mittlere  Amerika  in  1492,  aber  diese  nörd- 
licheren Küßten  wurden  von  Gunnbiörn  schon  zu  Anfang 
des  10.  Jahrhunderts  entdeckt,  und  Erik  Bauda  gründete 
dort  Niederlassungen  im  Jahre  983.  Die  Geschichte  dieser 
laugen  Periode  muss  hier  übergangen  werden,  es  sei  nur 
erwähnt,  dass  im  vorigen  Jahrhundert  verschiedene  Expe- 
ditionen nach  Ost-Grönland  abgeschickt  wurden  zur  Errei- 
chung der  Küsten  uud  zur  Aufsuchung  der  alten  Kolonien, 
und  dass  dieselben  alle  scheiterten  an  den  Eismassen,  von 
denen  man  die  Küsten  blockirt  fand. 

Ich  knüpfe  hier  am  Jahre  1818  an,  also  gerade  50  Jahre 
hinter  der  Gegenwart.  Die  Kenntniss  und  herrschende 
Ansicht  in  dieser  Zeit  war  folgende:  „Professor  Gies- 
ecke  in  Dublin,  durch  seinen  mehrjährigen  Aufenthalt  in 
Grönland  und  durch  seine  naturhistorischen  Arbeiten  be- 
kannt und  berühmt,  war  an  der  unbekannten  Ostküste 
Grönlands  bis  zum  62°  vorgedrungen  und  hatte  dort  aus 
den  Berichten  der  immer  ärmlicheren  Eingebornen  den 
sicheren •  Schluss  gezogen,  dass  die  Küste  weiter  nördlich 
bot  noch  bis  zum  64°  bewohnt  und  zur  höchsten  Noth 
bewohnbar  sei."  !) 

Giesecke  war  die  erste  und  beste  Autorität  der  dama- 
ligen Zeit 

Um  der  noch  sehr  mangelhaften  Kenntniss  des  Landes 
ein  Ende  zu  machen,  schickte  der  König  von  Dänemark 
im  J.  1828  eine  wissenschaftliche  Expedition  unter  Kapitän 
W.  A.  Ghraah  ab,  welche  erst  im  Jahre  1831  nach  Kopen- 
hagen zurückkehrte.  Belehrt  durch  das  Fehlschlagen  der 
früheren  Expeditionen  begab  sich  dieselbe  nicht  direkt  zur 
Ostküste,  sondern  zuerst  nach  den  an  der  Westküste  gele- 
genen Dänischen  Kolonien,  um  von  da  aus  zu  versuchen, 
die  Ostküste  zu  erreichen  und  zu  erforschen.  Graah  be- 
diente sich  zu  dem  Zweck  zweier  Umiaks  oder  Weiberboote 
der  Grönländer,  38  Fuss  lang,  7  Fuss  breit  und  2£  Fuss 
tief,  bemannt  von  4  Dänen  und  15  Grönländern  (5  Män- 
nern und  10  Weibern).  Am  21.  März  1829  verliess  die 
Expedition  das  an  der  Südwestküste  gelegene  Nennortalik 
und  erreichte  am  1.  April  die  Ostküste,  konnte  aber  wegen 
des  Eises  erst  am  26.  April  nach  Norden  vordringen. 

Anfanglich  konnte  Graah  nur  langsam  vorwärts  kommen; 
seine  völlige  Unbekanntschaft  mit  den  höchst  zerbrechlichen 
Eskimobooten  und  die  Art  seiner  Mannschaft  erschwerten 
sein  Vordringen  und  sein  Aufnehmen.  Die  Eskimo  ver- 
li essen  ihn  einer  nach  dem  andern  und  zuletzt  blieben  ihm 
nur  2  Männer  und  6  Weiber  treu.  Man  denke  sich  eine 
solche  Expedition  aus  einem  Europäischen  Schiffskapitän, 
2  Männern  und  6  Weibern  bestehend,  einer  unbekannten 
Küste  entlang  vordringend,  links  die  bis  zu  1000  Fuss  hohe 
fjordenreiehe  Küste,  von  der  oft  die  gewaltigen  Gletscher 
hundert  Mal  an  Einem  Tage  mit  Donnergebrüll  ins  Meer 
kalbten2),  mit  Eisenden  wie  ein  Palast  gross,  rechts  das 
Treibeis  im  Meere.  Einmal  genas  eines  der  Weiber  eines 
Knäbleins,  das  Kindchen  wurde  in  eine  Ecke  des  Bootes 
gelegt,  und  fort  ging  es  ohne  Aufenthalt  gen  Korden. 
Die  erste  Strecke  zurückzulegen,  von  etwa  60°  bis  61° 


')  Bertuch,  Neue  Geographische  Ephemeriden,  1818,  Band  3,  S.  492. 
2)  Kalben    nennt  man  in  Grönland  das  Vorrücken   und  Abbrechen 
der  Gletscher  ins  Meer. 


47 ' ,  nahm  verhältnissmässig  viel  Zeit  in  Anspruch ,  vom 
26.  April  bis  zum  23.  Juni.  Hier  aber  wurde  die  ganze 
Expedition  nothwendiger  Weise  durch  das  Zurückbleiben  der 
Mehrzahl  der  Rudernden  auf  Ein  Boot  beschränkt  und  nun 
ging  es  auch  viel  flotter. 

Graah  legte  vom  27.  Juni  bis  22.  Juli  von  61°  55' 
bis  zur  Vendom-I.  (Umkehr-Insel)  in  65°  15'  N.  Br.,  nicht 
weniger  als  310  nautische  Meilen  in  3^  Wochen  zurück. 
Später  besuchte  er  noch  die  etwas  nördlicher  gelegene,  von 
ihm  Dannebrog  benannte  Insel  (65°  15'  36"  N.  Br.),  den 
fernsten  von  ihm  erreichten  Punkt 

Der  Zustand  seiner  Nussschale  von  Boot,  seiner  Pro- 
visionen, seiner  weiblichen  Schiffsmannschaft  und  sein  Vor- 
haben, die  entdeckte  Küste  in  ihren  inneren  Fjorden  näher 
zu  untersuchen,  veranlassten  ihn,  nachNukarbik  in  63°  20' 
N.  Br.  zurückzukehren,  um  hier  zu  überwintern.  Nach  Be- 
endigung der  vorgesteckten  Aufnahmen  bezog  er  daselbst 
am  1.  Oktober  1829  sein  Winterquartier  und  verliess  das- 
selbe am  5.  April  1830,  nach  Süden  zurückkehrend.  Denn 
obgleich  zvl  dieser  Zeit  das  Meer  gegen  Norden  bereits 
schiffbar  war,  Hessen  es  die  Frühjahrsstürme  bei  der  Be- 
schaffenheit seines  gebrechlichen  Bootes  und  der  Weiber- 
Matrosen  nicht  rathsam  erscheinen,  dieses  Meer  nach  Nor- 
den, hin  weiter  zu  erforschen.  Er  setzte  vielmehr  seine 
Detailaufnahmen  zwischen  63°  20'  und  60°  N.  Br.  fort 
und  kehrte  am  15.  Oktober  1830  nach  Friedrichsthal  an 
der  Südwestküste  zurück. 

Was  fand  nun  Graah  an  der  angeblich  unnahbaren, 
gänzlich  unbewohnbaren  Küste? 

Er  fand  überall  Fahrwasser  genug,  um  selbst  mit  sei- 
nem gebrechlichen  Fahrzeuge  durchzukommen;  bereits  am 
23.  Mai  war  dieses  Fahrwasser  1  bis  2  Seemeilen  breit, 
ab  und  zu  kamen  Eisstauungen,  aber  er  konnte  doch  überall 
durch;  ja  im  äussersten  Norden,  d.  h.  in  dem  nördlichsten 
von  ihm  erreichten  Theile  unter  65°,  war  bei  seiner  Bück- 
kehr Ende  August  das1  Fahrwasser  so  breit  geworden,  dass 
es  vollständig  zum  unbeschränkten  Segeln  und  Kreuzen 
geeignet  war.  Dort,  auf  Sneedorff-Insel ,  fand  er  auch  die 
Vegetation  in  einer  grösseren  Entwickeiung  als  irgendwo 
weiter  südlich. 

In  seinem  Winterquartier,  auf  der  kleinen  Insel  Nukarbik 
(63°  20'  N.  Br.),  hatte  er  ebenfalls  eine  verhältnissmässig 
prächtige  Vegetation.  Seine  Überwinterung  ist  nicht  im 
Entferntesten  zu  vergleichen  mit  denen  der  Englischen  Ex- 
peditionen auf  dem  Inselgewirr  und  den  Küsten  an  der 
Amerikanischen  Seite ;  er  hatte  Begen  noch  am  29.  Ok- 
tober, sehr  mildes  Wetter  bis  Ende  Februar,  dann  kälter, 
aber  die  Maxiuram-Kälte  nur  — 16  bis  — 17°  K  Im  Fe- 
bruar und  März  war  das  Meer  noch  in  einer  Breite  von 
12  bis  15  Meilen  eisfrei. 

Einen  noch  bestimmteren  Maassstab  für  die  ganzen  Natur- 
verhältnisse Ost  -  Grönlands  geben  die  Bewohner  und  ihre 
Lebensbedingungen  ab. 

Anstatt  nach  Norden  zu  abnehmend  fand  er  die  Be- 
völkerung immer  dichter  werdend,  er  traf: 

an  2  Punkten  zwischen  60°  und  61°  N.  Br.     =     32  Eingeborne, 
„     2       „  „         61       „     62         „         =     70 

„     3       »  »         62       „     63         „         —     31         „ 

„     4       „  „         63       „     64         „         =r  223         „ 

„     2       „  „         64       „     65         „         =  180 

23  • 


220 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


Das  sind  für  die  überhaupt  sehr  dünn  gesäete  Eskimo- 
Bevölkerung  in  den  arktischen  Eegionen  yerhältnissmässig 
sehr  bedeutende  Zahlen.  Der  ganze  Stamm  an  der  Wett- 
küste yon  Grönland  zwischen  Melville-Bai  und  Smith-Sund 
in  einer  Ausdehnung  yon  3  Breitengraden,  mit  dem  Kane 
und  Hayes  bei  ihren  Expeditionen  und  dreimaligen  Über- 
winterungen so  vielfach  in  Berührung  kamen,  betrug  bei 
dem  letzten  Besuche  des  Dr.  Hayes  im  Jahre  1860/61  nur 
höchstens  100  Seelen  zusammengenommen. 

Die  Verhältnisse  ihrer  Lebensbedingungen  an  der  Ostküste 
schienen  auch  viel  günstigere.  Ein  Mal,  am  30.  August,  als 
Graah  von  seiner  Winterstation  in  den  westlich  davon  gele- 
genen Fjord  von  Ekallumiut  oder  Königin-Marie-Thal  bis  in 
seine  äusserste  Tiefe  eindrang,  fand  er  nicht  weniger  als  200 
bis  250  Eskimos  zusammen,  die  ein  heiteres  Fest  feierten, 
ein  Fischfest,  eine  Art  „Stralauer  Fischzug",  bei  Gelegen- 
heit des  Fanges  der  Unmassen  köstlicher  Alpenforellen 
(Salmo  alpinus)  von  bedeutender  Grösse.  Tage  und  Nächte 
dauerte  dieses  Fest,  die  Nächte  hindurch  bei  Fackelzug 
und  Tamburinentanz.  Und  warum  nicht?  Königin-Marie- 
Thal  liegt  in  63°  30 ',  also  etwa  in  der  Breite  von  Drontheim, 

Graah  schildert  die  Eskimos  von  Ost-Grönland  als  eine 
in  jeder  Beziehung  bessere  und  höher  stehende  Race  als  die- 
jenige in  West-Grönland,  gross  und  stark  gebaut,  die  Frauen 
von  guten  Formen  und  angenehmen  Gesichtszügen,  darunter 
sogar  Schönheiten;  ihrem  Charakter  nach  durchweg  als  die 
harmlosesten,  gutmüthigsten ,  ehrlichsten  und  tugendhaf- 
testen Menschen,  die  es  nur  geben  kann. 

An  der  nördlichsten  von  ihm  besuchten  Küste  und  In- 
seln fand  er  dieselben  aus  Holz  geschnitzten  Menschenfiguren, 
wie  sie  seit  Bering  bei  den  Stämmen  in  Nordwest-Amerika 
gefunden  worden  waren.  Diess  ist  einer  der  vielen  Gründe 
zu  meiner  Annahme  der  Erstreckung  Grönlands  über  die 
arktische  Central  -  Region  hinweg  bis  zur  Bering- Strasse  !) 
(s.  Karte,  Tafel  12). 

b.  Scoresby's  Expedition,  1822. 

Die  beiden  Scoresbys,  Vater  und  Sohn,  obgleich  von 
Haus  aus  schlichte  Walfischfänger,  gehören  zu  den  besten 
Erforschern  und  Autoren  über  die  arktische  Zone.  Sie 
fahrten  von  1810  bis  1822  zehn  grössere  Walfischfahrten  bei 


')  Bei  einer  so  flüchtigen  und  gedrängten  Schüdorung  der  Erfah- 
rungen und  Beobachtungen  Graah's  habe  ich  Citate  für  alle  einzelnen 
Angaben  yermieden,  indem  ich  auf  das  interessante  und  werthvolle 
Werk  selbst  verweise,  welches  in  zwei  Ausgaben  existirt,  einer  Däni- 
schen in  4°  mit  schönen  kolorirten  Kupfern  und  einer  Englischen  Über- 
setzung ,  die  auf  Veranlassung,  ja  sogar  für  dio  Königl.  Geographische 
Gesellschaft  in  London,  von  Gordon  Macdougall  und  dem  berühmten 
Kapitän  Sir  James  Clark  Boss  ausgeführt  wurden: 

(Dänische  Ausgabe)  Undersögelses-Beiso  til  Ostkysten  af  Grönland. 
Efter  Kongelig  Befaling  udfört  i  Aarene  1828—31,  af  W.  A. 
Graah,  Capitain-Lieutenant  i  Soe-Etaten.    KiÖbenhavn  1832. 
(Englische  Ausgabe)  Narrativo  of  an  Expedition  to  the  East  Coast 
of  Greenland,  sent  by  order  of  the  King  of  Denmark,  in  search 
of   the  lost   Colonies,     under    the  command    of  Capt°    W.   A. 
Graah,   of  the  Danisn  Koyal  Navy,   Knight  of  Dannebrog  &c. 
•London  1837. 
Beide  Ausgaben  müssen  in  Deutschland  ausserordentlich  selten  sein, 
ich  finde  sie  kaum  irgendwo  in  unseren  so  zahlreichen  gründlichen  geo- 
graphischen Werken  auch  nur  citirt,   benutzt  gar  nicht,   und  habe  zu 
meiner  Verwunderung  wissenschaftliche  und  geographische  Grössen  ersten 
Ranges  über  Ost-Grönland  absprechen  hören,  bei  denen  es  sich  fand, 
dass  sie  diess  Werk  nie  gesehen,  davon  nie  gehört  hatten. 


Spitzbergen  aus,  und  fischten  dabei  nicht  weniger  als 
1  Million  Thaler  aus  dem  Meere.  Ursprünglich  ohne  wissen- 
schaftliche Bildung,  hatten  sie  sich  nach  und  nach  solche 
ausgezeichnete  Kenntnisse  erworben,  dass  das  von  Sco- 
resby  jun.  im  Jahre  1820  herausgegebene  Werk  in  2  Bän- 
den (Account  of  the  Arctic  Regions,  with  a  history  and 
description  of  the  Northern  Whalefishery)  noch  bis  zum 
heutigen  Tage  zu  dem  Vorzüglichsten  und  Wichtigsten  ge- 
hört, was  unsere  Literatur  über  die  arktischen  Eegionen 
aufzuweisen  hat 

Bei  ihrer  letzten  arktischen  Expedition  im  Jahre  1822 
führten  sie,  in  ihrem  grossen  Eifer  und  Interesse  für  die 
Wissenschaft,  ihren  lange  gehegten  Wunsch  aus,  die  da- 
mals zwar  schon  vielfach  gesehene,  aber  noch  nie  genau 
bestimmte  oder  aufgenommene  Ostküste  von  Grönland  zu 
erforschen  und  zu  vermessen. 

Scoresbys  fanden  sie  um  nicht  weniger  als  14  Längen- 
grads (!)  verschieden  von  der  Angabe  damaliger  Karten. 

Chronologisch  kommen  die  Expeditionen  von  Scoresby 
und  Sabine-Clavering  vor  Graah,  ich  nehme  sie  aber  um- 
gekehrt, weil  ich  von  Süden  nach  Norden  gehe. 

Die  Abreise  der  Scoresby'schen  Expedition  von  Liver- 
pool in  einem  gewöhnlichen  Walfischfänger-Segelschiff  ge- 
schah am  27.  März  1822,  die  Rückkehr  am  18.  September, 
sie  dauerte  also  im  Ganzen  nur  5|  Monate,  und  in  dieser 
kurzen  Zeit  wurde  ausser  der  Entdeckung  und  Aufnahme 
Ost-Grönlands  der  Hauptzweck,  Walfischfang,  keineswegs 
vernachlässigt. 

Man  steuerte  wie  gewöhnlich  nach  Spitzbergen  und  er- 
reichte schon  am  28.  April  die  Breite  von  80°  31'  nord- 
westlich davon.  Von  da  segelte  man  südwestlich  der  Küste 
Ost-Grönlands  zu,  unausgesetzt  den  Walfischfang  betreibend 
Man  nahte  sich  derselben  zwischen  74°  und  75°,  kam 
ohne  besondere  Schwierigkeit  durch  den  Treibeis-Gürtel  und 
begann  die  Aufnahmen  am  10.  Juni,  welche  mit  Unterbrechun- 
gen durch  den  Walfischfang  bis  zum  26.  August  dauerten, 
wo  man  die  Küste  verliess  und  den  Rückweg  antrat 

Wer  Scoresby's  Kurse  bei  diesen  Aufnahmen  und  beim 
Walfischfang  zwischen  74°  und  69£°  N.  Br.  auf  der  Karte 
auch  nur  einen  Augenblick  betrachtet,  der  wird  zu  der  Über- 
zeugung gelangen,  dass  von  einer  ühschiffbarkeit  des  Meeres 
in  diesen  Breiten  absolut  nicht  die  Rede  sein  kann,  denn 
die  Segelkurse  bedecken  den  ganzen  Raum  so  dicht,  dass 
man  mit  Recht  sagen  kann:  Das  Meer  war  überall  schiffbar. 

Über  die  Schiffbarkeit  sagt  Scoreeby  selbst  (S.  330), 
dass,  hätte  er  nicht  so  viel  Zeit  auf  den  Walfischfang  ver- 
wenden müssen,  und  hätte  er  zu  den  Entdeckungen  nur 
3  oder  4  Wochen  mehr  Zeit  gehabt,  er  die  ganze  Ost- 
küste von  70°  bis  60°  ebenfalls  verfolgt  und  aufgenommen 
haben  würde.  „Ich  fürchtete  bei  dieser  Untersuchung  wenig 
Schwierigkeit;  die  Hauptschwierigkeit,  einen  Weg  durch 
die  100  bis  150  Meilen  breiten  Treibeisfelder,  welche  der 
Küste  vorlagen,  zu  finden,  war  bereits  überwunden,  und 
da  wir  im  70.,  71.  und  72.  Grade  der  Breite  die  bequemste 
Schifffahrt  nahe  dem  Ufer  fanden,  so  liess  sich  mit  Recht 
erwarten,  dass  wir  keine  unübersteiglichen  Hindernisse  bei 
einem  weiteren  Fortgang  nach  Süden,  selbst  bis  zum  äus- 
sersten  Vorgebirge  von  Grönland,  finden  würden." 

Scoresby's  Absicht  nämlich  war  nicht,  nach  Norden  vor- 
zudringen,  sondern  die  von   ihm   zwischen  74°    und  60° 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1866. 


221 


vermutheten  alten  Isländischen  Ansiedelungen  in  Ost-Grön- 
land aufzusuchen. 

Scoresby  effektuirte  4  Landungen,  in  70°  25',  70°  30', 
71°  und  72°  10'  Nördlicher  Breite,  am  24.,  25.,  26.  Juli 
und  11.  August.  Bei  allen  diesen  Gelegenheiten,  und  in 
der  ganzen  Zeit  seines  Aufenthaltes  an  der  Küste  über- 
haupt, hatte  er  fast  durchweg  schönes,  ruhiges  Wetter,  die 
Luft  bewegte  sich  oft  gar  nicht,  und  selbst  in  den  Nächten 
war  die  Luft  ganz  mild. 

„Das  Wetter  haben  wir,  in  den  Monaten  Juni  und  Juli, 
an  diesen  Küsten  vorzüglich  schön  gefunden,  und  die  dicken 
Nebel,  die  in  den  angrenzenden  Gegenden  so  häufig  vor- 
kommen, dauern  selten  lange  auf  ein  Mal  am  Lande.  Wir 
haben  öfters  bemerkt,  dass,  wenn,  gegen  Osten  eine  dicke 
Nebelbank  stand,  das  Wetter  am  Ufer  heiter  war,  und  bis- 
weilen, wenn  unsere  Fahrt  gegen  Westen  ging,  kamen  wir 
aus  dem  Nebel  heraus  in  reine  Luft  und  heiteren  Sonnen- 
schein, so  wie  wir  uns  dem  Lande  näherten.  Es  ist  sogar 
merkwürdig,  wie  oft  der  Himmel  in  der  Nähe  des  Ufers 
ganz  wolkenlos  ist.  Die  Sonne  macht  bisweilen  ihren 
Kreislauf  am  Himmel  mehrere  Mal  nach  einander,  ohne 
einen  Augenblick  von  einer  Wolke  bedeckt  zu  werden.  In 
solchen  Fällen  wird  die  Hitze  am  Lande  sehr  gross.  Die 
beständige  Wirkung  der  Sonne,  ohne  Unterbrechung  bei 
Nacht,  hat  einen  so  mächtigen  Einfluss  auf  die  Ausbildung 
und  das  Wachstimm  der  Pflanzen,  dass  es  vielleicht  Alles, 
was  man  anderwärts,  selbst  in  den  schönsten  Gegenden 
der  Erde,  hiervon  sieht,  übertrifft.  Die  ganze  Entwicke- 
lung  einer  Pflanze,  vom  ersten  Keimen  des  Samens  bis 
dahin,  wo  sie  ausgewachsen  ist,  blüht  und  neuen  Samen 
trägt,  wird  in  wenigen  Wochen  vollendet,  und  diese  Ent- 
wickelung  muss  in  jeder  einheimischen  Pflanze  so  schnell 
vor  sich  gehen,  weil  sie  sonst  dort  nicht  gedeihen  könnte." 

„Sehr  merkwürdig  ist  es,  dass  die  Hitze  am  Lande  auf- 
fallend grösser  als  auf  der  See  war.  Wenn  die  Temperatur 
am  Ufer  nicht  weniger  als  1 7  °  R.  war,  so  stieg  das  Thermo- 
meter auf  dem  Schiffe  nie  über  4,°  4  R." 

„Die  Menge  Regen,  die  an  manchen  Tagen  herabfiel, 
übertraf  Alles,  was  ich  in  der  Art  je  zuvor,  auf  der  See 
oder  am  Lande,  erlebt  habe."  (SS.  333—335.) 

Am  25.  Juli  bei  der  Landung  auf  C.  Hope  (70°  30' 
N.  Br.)  „war  die  Hitze  zwischen  den  Felsen  sehr  drückend, 
so  dass  meine  Exkursionen  dadurch  sehr  abgekürzt  und 
meine  Untersuchungen  beschränkt  wurden,  weil  ich  mich 
durch  die  ungewöhnliche  Wärme  ganz  ermattet  fühlte.  Die 
Temperatur  konnte  nicht  unter  17°  R.  sein;  nach  meiner  Em- 
pfindung war  sie  der  grössten  Hitze  des  Sommers  in  Eng- 
land gleich.  Die  Wirkung  derselben  auf  das  Pflanzenreich 
war  auch  so  gross,  dass  die  meisten  Pflanzen,  die  wir  an- 
trafen, schon  in  Samen  gegangen  und  manche  ganz  trocken 
und  verwelkt  waren"  (S.  231). 

Den  folgenden  Tag  (26.  Juli)  bei  Kap  Stewart  „wurde 
die  Hitze,  als  die  Sonne  den  Mittagskreis  durchschnitt,  bei 
dem  wolkenleeren  Himmel  überaus  gross.  Sie  brachte  eine 
solche  Ermattung  und  einen  solchen  Durst  in  uns  hervor, 
dass  wir  nicht  nur  begierig  von  jedem  kühlenden  Wasser 
tranken,  sondern  auch  zu  dem  Berg- Sauerampfer  (Rumex 
digynus),  der  glücklicher  Weise  in  unzähliger  Menge  auf 
der  Fläche  längs  dem  Ufer  wuchs,  und  dessen  Säure  uns 
überaus   angenehm  und   erfrischend  war,  unsere  Zuflucht 


nähme*.  Herr  Lloyd,  der  Kapitän  des  Trafalgar,  der  eine 
kleine  Bootfahrt  in  Hurry  Inlet  machte,  hatte  an  einer 
Landungsstelle  einen  Grad  von  Hitze  auszuhalten,  der  seiner 
Empfindung  nach  so  drückend  war,  als  er  ihn  je  in  Ost- 
oder West-Indien,  wo  er  öfters  gewesen  war,  empfunden 
hatte.  Sie  überwältigte  einige  seiner  Leute,  die  es  ver- 
sucht hatten,  einen  benachbarten  Hügel  zu  erklimmen,  so 
sehr,  dass  sie  nicht  weiter  fortkommen  konnten,  sondern 
sich  hinlegten  und  in  einen  tiefen  Schlaf  verfielen,  aus 
dem  sie  nicht  eher  erwachten,  als  bis  sie  von  einigen  ihrer 
Kameraden,  denen  es  durch  eine  ausserordentliche  Anstren- 
gung endlich  gelungen  war,  sie  aufzufinden,  geweckt  wur- 
den. Die  Kraft  der  Sonne  war  so  gross,  dass  sie  ihnen 
eine  sehr  schmerzhafte  Augenentzündung  verursachte,  welche 
mehrere  Tage  anhielt.  Hierzu  kam  die  zahllose  Menge  der 
Muskitos,  welche  durch  ihren  peinlichen  Stich  die  Beschwer- 
den, die  sie  schon  von  der  Hitze  auszustehen  hatten,  noch 
vermehrten. 

„Merkwürdig  war  es,  dass,  während  der  Wind  auf  dem 
Wasser  mit  ziemlicher  Heftigkeit  wehte,  auf  den  Bergen 
umher  eine  gänzliche  Windstille  herrschte. 

„Die  Hitze  wirkte  so  stark  auf  den  Boden,  dass  an 
manchen  Stellen  Torf  gefunden  wurde,  der  so  trocken  war, 
dass  er  sich  mit  einem  brennenden  Schwamm  anzünden 
liess  und  schnell  in  Brand  gerieth.  Einige  Matrosen  be- 
nutzten diess,  um  sich  Kaffee  zu  kochen  und  andere  Le- 
bensmittel zuzubereiten,  die  sie  sich  hatten  verschaffen 
können.  Diess  war  ein  unglücklicher  Umstand  für  unsere 
zoologischen  Sammlungen,  denn  mehrere  Enten,  Rebhühner 
und  andere  Vögel,  welche  sie  geschossen  hatten,  wurden 
ohne  Bedenken  auf  der  Stelle  gerupft,  gebraten  und  ge- 
gessen, anstatt  zur  Befriedigung  unserer  Wissbegierde  sorg- 
fältig aufgehoben  und  an  Bord  gebracht  zu  werden/1  (SS.  239 
—241.) 

Ost-Grönland  hat  eine  Norwegen  ähnliche,  fj  ordenreiche, 
steile,  hohe  Felsküste;  „nie  habe  ich  Etwas  gesehen,  was 
ihm  an  kühner  Grösse  und  anziehendem  Charakter  gleich 
käme"  (Scoresby,  S.  210).  Wer  jemals  in  einem  Hoch- 
gebirge gewesen  ist,  wie  z.  B.  in  den  Alpen,  der  wird  be- 
merkt haben,  dass  in  den  Felsthälern  auch  sogar  dicht  an 
der  Grenze  des  ewigen  Schnee's  durch  die  Sonne,  die  sich 
an  den  Felswänden  fangt,  eine  enorme  Hitze  erzeugt  wird ; 
geht  man  z.  B.  in  der  Mittagssonne  des  Sommers  durch 
das  Felsthal  der  Schöllenen  in  der  Gotthard  -  Strasse ,  so 
fühlt  es  sich  mitunter  an,  als  ob  man  in  einer  grossen  er- 
hitzten Bratpfanne  wandele.  So  ähnlich  mag  es  da  oben 
in  den  felsigen  Fjorden  Ost-Grönlands  sein,  aber  dort  kommt 
j  noch  dazu,  dass  die  Sonne,  wenn  sie  scheint,  nicht  12, 
sondern  24  Stunden  den  Tag,  also  unausgesetzt,  scheint. 

Bei  diesen  Terrain-  und  Temperatur  -  Verhältnissen  ist 
kein  vernünftiger  Grund  zu  der  Ainahme,  wie  sie  Giesecke 
vor  50  Jahren  und  manche  Menschen  noch  heut  zu 
Tage  haben:  dass  Gott  da  oben  in  diesen  hohen  Breiten 
eine  starre  vollkommene  Eiseinöde  geschaffen  habe,  in  der 
Nichts  vorkäme  als  Eis  und  wieder  Eis.  Hören  wir,  was 
der  ausgezeichnete  Beobachter  Scoresby  von  dem  Pflan- 
zen-, Thier-  und  Menschenleben  da  oben  erzählt;  völlig 
übereinstimmend  mit  ihm  sind  die  Berichte  Graah's 
über  die  Gebiete  weiter  südlich,  nur  dass  Graah  nicht 
ein    so    scharfer  Beobachter   war    als   Scoresby    und  dass 


222 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


man  bei  ihm  oft  aus  indirekten  Indicien  auf  den»  That- 
bestand  schüesßen  rnuas.  Z.  B.  wenn  derselbe  im  Sommer 
die  Eingebomen  im  Freien  nackt  antrifft,  was  will  das 
anders  heissen,  als  dass  sie  dazu  durch  die  Hitze  veranlasst 
wurden?  .Auf  der  in  63 £°  N.  Br.  gelegenen  kleinen  Insel 
Kikkertarsoak  z.  B.  traf  er  am  10.  Juli  70  bis  80  bis  auf 
die  Hosen  nackte  Personen  an. 

Die  Angaben  Scoresby's  hat  noch  Niemand  in  Zweifel 
gezogen,  sie  sind  durchaus  glaubwürdig.  Überall,  wo  er 
landete,  fand  er,  so  weit  die  Verhältnisse  des  steilen 
Terrains  es  gestatten,  eine  unerwartet  üppige  Vegetation. 
Pappel  -  Alleen  oder  Eichenwälder  giebt  es  freilich  da  oben 
nicht,  aber  überall  so  viel  kleine  Pflanzenwelt,  dass  durch 
sie  nicht  bloss  das  Leben  von  grasfressenden  Thieren,  wie 
Eenthieren,  sondern  auch  das  Vorkommen  einer  Unmasse 
von  Insekten  und  Schmetterlingen  ermöglicht  wird.  Die 
Expedition  fand  sogar  Bienen  und  einen  Bienenstock! 

„Die  Vegetation  auf  Jameson  -  Land  (70J°  —  71£° 
N.  Br.)  ißt  viel  beträchtlicher,  als  man  in  einer  solchen 
Breite  erwarten  sollte.  Um  das  Dorf  herum  war  der  Boden 
reichlich  mit  Gras,  einen  Fuss  hoch,  bewachsen,  und  weiter 
landeinwärts  entdeckte  mein  Vater,  der  diese  Gegend  bis 
auf  eine  beträchtliche  Entfernung  untersucht  hat,  bedeu- 
tende Strecken,  die  man  mit  allem  Recht  Grünland  nennen 
könnte,  —  Flächen  von  mehreren  Morgen,  die,  nach  dem 
Zeugniss  des  Herrn  Scott,  des  Arztes  von  dem  Schiff  meines 
Vaters,  so  schöne  Wiesen  bilden,  ah  man  nur  irgend  in 
England  sehen  kann.  Die  Pflanzensammlung,  die  ich  bei 
Neill  Cliffs  zusammenbrachte,  betrug  ungefähr  40  Arten.1' 
(SS.  238,  239.) 

Die  zum  Thierreich  gehörigen  Erzeugnisse  von  Jameson- 
Land  umfassen ,  so  weit  Scoresby's  Untersuchungen  reichen, 
unter  Anderem  Renthiere  und  ein  Nagethier  der  Lemming- 
Art,  nirgends  wo  anders  in  Grönland,  auch  in  West-Grön- 
land nicht,  angetroffen.  „Einige  Matrosen  von  dem  Schiffe 
meines  Vaters  entdeckten  einen  Bienenstock,  welchen  sie 
trotz  der  furchtbaren  Vertheidigung  seiner  kleinen  Inhaber 
seines  Honigs  beraubten."  (S.  239.) 

Wenn  Graah  die  Bevölkerung  nach  Norden  zu  immer 
dichter  und  zahlreicher  fand,  so  wurde  das  durch  Sco- 
resby  10  Grade  weiter  nördlich  in  eklatantem  Maasse  be- 
stätigt. Überall,  wo  er  landete,  fand  er  zahlreiche  Eskimo- 
Dörfer  und  Wohnungen,  und  zwar  an  den  nördlichsten  von 
ihm  besuchten  Punkten  mehr  als  an  den  südlichen,  auf 
Traill- Insel  in  72°  10'  mindestens  50  Sommerwohnungen 
(die  möglicher  Weise  500  Personen  fassen  konnten),  süd- 
licher dagegen,  auf  Kap  Stewart  (70°  25'),  ein  Dorf  von 
nur  9  bis  10  Hütten.  Dazu  überall  grosse  Massen  Knochen- 
reste von  Eenthieren,  Hasen,  Bären,  Narwals,  Seehunden, 
Walrossen  und  an  einer  Stelle  Knochen  eines  grossen  un- 
bekannten Thieres.  Eben  so  Waffen  und  Gerätschaften, 
Fischerei-  und  Jagdgeräthe  von  Holz,  Knochen  und  Eisen, 
verkohltes  Treibholz,  Renthier-Geweihe,  Renthier-  und  See- 
hundsfelle. Scoresby  (SS.  327  —  330)  resumirt  seine  Be- 
obachtungen wie  folgt:  — 

„Wir  sind  nicht  so  glücklich  gewesen,  ein  menschliches 
Wesen  lebendig  anzutreffen,  obgleich  sich  Spuren,  daBS 
Menschen  vor  Kurzem  da  gewesen  waren,  in  grosser  Menge 
fanden.  Diese  Spuren  bestanden  in  zahlreichen  Überresten 
von  Wohnungen,  in  Jagdgeräthen,  Fragmenten  von  Schlitten, 


künstlich  zertheilten  Knochen,  Hausgeräthen,  Gräbern,  — 
die  Menschengerippe  und  selbst  Leichname  enthielten,  die, 
wie  man  mir  berichtete,  erst  zum  Theil  verwest  waren. 
In  manchen  Fällen  waren  diese  Überreste  der  Art,  dass  man 
sah,  die  Einwohner  hatten  den  Platz  nicht  lange  erst  ver- 
lassen, z.  B.  die  Asche,  die  wir  an  verschiedenen  Feuerstellen 
vorfanden.  Dass  wir  gleichwohl  bei  unseren  verschiedenen 
Landungen  mit  keinem  der  Eingebornen  zusammentrafen, 
konnte  daher  kommen,  dass  ihnen  ein  so  fremder  Gegen- 
stand wie  ein  Schiff  Schrecken  verursachte,  und  dass  sie 
bei  unserer  Annäherung  flohen  und  sich  verbargen,  bis  wir 
wieder  weg  waren"   *)  (SS.  327—328). 

Scoresby  fand  die  Strömung  an  diesen  Küsten  im  All- 
gemeinen südlich  und  westlich,  das  Treibeis  zerfiel  und 
verschwand  mitunter    in    fabelhaft   kurzer  Zeit  (S.  229)  2). 

c.  Sabine  -Clavering's  Expedition,  1823. 

Die  Expedition  zur  Beobachtung  von  Pendelschwingungen 
unter  Sabine  und  Clavering  im  Jahrerl823-nahnv  die  Küste 
um  3  Grad  weiter  nördlich,  von  73°  bis  76°,  auf; 
Scoresby  hatte  sie  zwar  noch  bis  zum  75°  gesehen,  aber 
die  beiden  nördlicheren  Grade  nur  ihren  äussersten  Punkten 
nach  provisorisch  und  roh  flxiren  können. 

Auch  hier  fanden  sich  überall  Spuren  einer  zahlreichen 
Bevölkerung,  und  als  Clavering  in  einem  kleinen  Boote 
einige  innere  Buchten  rekognoscirte ,  gelang  es  ihm  durch 
verschiedene  freundliche  Anlockungen,  sich  einem  Trupp 
Eingeborner  zu  nähern.  Sie  besassen  Zelte  aus  Seehunds- 
fellen ,  mit-  Gestell  aus  Fischbein  und  Holz ,  kleine  Boote, 
Harpunen,  Speere  und  andere  Geräthschaften ,  waren  aber 
jedenfalls  nie  zuvor  mit  Europäern  zusammengekommen 
und  so  scheu  und  furchtsam,  dass  sie,  als  Clavering  zu 
ihrem  Vergnügen  die  Gewehre  abfeuern  Hess,  die  erste  Ge- 
legenheit benutzten,  um  ins  Innere  des  Landes  zu  flüchten; 
diess  war  in  74°   10'   N.  Br. 

Die  folgenden  Notizen  sind  Auszüge  aus  Capt.  Clavering'ß 
Bericht 

Die  Expedition  verliess  die  Themse  am  11.  Hai  1823 
im  „Griper",  einer  Kanonen  -  Brigg  von  180  Tonnen,  von 
der  man   schnelles   Segeln   nicht  zu   erwarten    hatte.     Die 


1)  Diese  Vermuthung  Scoresby's  ist  durch  die  Erfahrungen  der 
Sabine-Clavering'schen  Expedition  im  nächstfolgenden  Jahre  an  den 
Küsten  weiter  nördlich  vollkommen  bestätigt  worden.  Diese  Expedition 
ging  mit  ihrem  Schiff  bei  Sabine-Insel  vor  Anker  und  blieb  gegen  drei 
Wochen  lang  daselbst  liegen,  um  Pendel  -  Beobachtungen  vorzunehmen. 
Während  dieser  Zeit  fuhr  Kapitän  Clavering  mit  einem  kleinen  Boot 
in  die  inneren  Fjorde  und  traf  wiederholt  mit  den  Eingebornen  zusammen 
(s.  folgenden  Abschnitt). 

2)  W.  Scoresby,  Journal  of  a  voyage  to  the  Northern  Whalefishery; 
including  researches  and  discoveries  on  the  Eastern  Coast  of  Greenland 
made  in  the  year  1822.     Edinburgh  1823. 

Davon  existirt  eine  gute  Deutsche  Ausgabe: 

William  Scoresby's   des  Jüngeren  Tagebuch   einer  Heise  auf  des 
Wallfischfang,  verbunden  mit  Untersuchungen  und  Entdeckungen 
an   der   Ostküste  von   Grönland,   im   Sommer   1822.     Aus  dem 
Englischen  übersetzt  und    mit  Zusätzen   und  Anmerkungen  ver- 
sehen von  Friedrich  Kries,   Professor  am  Gymnasium  in  Gotha. 
Mit  9  Abbildungen  und  1  Karte  (die  interessanten  Küstenansich- 
ten der  Originalausgabe  fehlen).     Hamburg,   Friedrich  Perthes, 
1825. 
(Einige  Exemplare  dieses   sehr  werthvollen  und  wichtigen  Werkes 
sind  in  den  Verlag  von  Andreas  Perthes  in  Gotha  übergegangen,  welcher, 
in  Anbetracht  des   grossen  Interesses  für   die  Deutsche  Norpol-  Expe- 
dition, den  Preis-  von  2J  Thlr.  jetzt  auf  1$  Thlr.  herabgesetzt  hat) 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


223 


Fahrt  ging  zuerst  nach  Hammerfest ,  welches  am  2.  Juni 
erreicht  und  nach  den  dort  angestellten  Beobachtungen  •  erst 
am  23.  Juni  verlassen  wurde,  um  Spitzbergen  zuzusteuern. 
Am  1.  Juli  ging  man  auf  dem  nordwestlichen  Theile 
Spitzbergens  vor  Anker  und  errichtete  das  Observatorium 
in  79°  49'  58*  N.Br.,  11°  40'  30*  Ö.  L.  v.  Gr.;  wäh- 
rend Kapt  (jetzt  General)  Sabine  seine  Beobachtungen  an- 
stellte, fuhr  Clavering  mit  dem  Schiffe  gen  Norden  und  er- 
reichte die  Breite  von  80°  20'. 

Am  22.  Juli  wurde  das  Observatorium  wieder  abge- 
brochen, an's  Schiff  gebracht,  und  am  24.  in  südwestlicher 
Richtung  nach  Grönland  gefahren ;  während  dee  Aufenthaltes 
in  Spitzbergen  hatte  man  nicht  weniger  als  50  Renthiere 
geschossen,  die  vortreffliches  Wildpret  lieferten. 

Man  gelangte  trotz  des  langsamen  Ganges  des  Sohiffes 
am  4.  August  in  der  Breite  von  74°  4'  N.  in  Sicht  der 
Grönländischen  Küste  und  ging  nach  Durchbrechung  des 
Treibeisgürtels  und  nach  einigen  Kreuzungen  und  ßekognos- 
cirungen  in  dem  vollkommen  schiffbaren  Fahrwasser  an 
der  Küste  am  13.  August  bei  der  Sabine -Insel  ')  in  etwa 
74°  30'  N.  Br.  vor  Anker. 

An  der  Küste  fand  die  Expedition  Windstille  und  das 
Schiff  trieb  nach  Nordost.  „Da  die  Walfischfahrer  viel  von 
einer  starken  Strömung  berichtet  haben,  die  an  der  Grön- 
ländischen Ostküste  unausgesetzt  gegen  Süden  gehen  soll, 
so  will  ich  nur  bemerken,  dass  wir  mit  Ausnahme  eines 
Tages,  wo  der  Unterschied  der  Breiten  18  Meilen  mehr 
betrug,  als  die  Rechnung  ergab,  niemals  Grund  zu  der 
Annahme  hatten,  dass  eine  starke  Strömung  vorhanden  sei, 
sicherlich  nicht  nahe  am  Ufer.  Auch  waren  die  Gezeiten 
kaum  warnehmbar  und  Fluth  und  Ebbe  betrugen  nicht 
mehr  als  3  Fuss." 

Während  General  Sabine  im  Observatorium  arbeitete, 
trat  Kapt  Clavering  am  16.  August  einen  Ausflug  an  mit 
zwei  kleinen  Booten,  die  bei  dem  stillen  Wetter  längs  der 
Küste  hingerudert  wurden.  Diese  Fahrt  nahm  12  Tage  in 
Anspruch,  und  jede  Nacht  legte  man  sich,  bloss  in  Mantel 
und  Decke  eingehüllt,  in  den  mitgenommenen  Zelten  zum 
Schlafen  nieder,  und  hatte  auch  niemals  das  Geringste  von 
der  Kälte  zu  leiden.  Die  Temperaturen  waren  vom  16. 
bis  28.  August:  im  Mittel  +  2°  R.,  Maximum  +  9°  R. 
und  Minimum  bloss  —  4°  R. 

Man  fand  überall  Spuren  von  Eingebornen  und  Vorräthe 
Ton  Speck. 

Am  18.  Mai  wurden  Eingeborne  gesehen  und  ein  Zelt 
aus  Seehundsfell.  —  „Niemand  war  darin,  die  Eingebornen 
hatten  sich  vielmehr,  erschreckt  durch  unseren  Anblick, 
auf  einige  hohe  Felsen  in  der  Nähe  zurückgezogen.  Be- 
gleitet von  einem  meiner  Offiziere  ging  ich  unter  Zeichen 
von  Wohlwollen  und  Freundschaft  auf  sie  zu.  Sie  liessen 
uns  bis    an   den  Fuss    der   etwa    15   Fuss   hohen  Felsen 


')  Bei  Bearbeitung  einer  gegenwärtig  im  Stich  befindlichen  Special- 
karte yon  Ost -Grönland  fand  ich  gerade  die  Insel  namenlos,  auf  der 
General  Sabine  sein  Observatorium  errichtet  und  darin  gegen  3  Wochen 
lang  beobachtet  hatte.  Es  erschien  mir  eben  so  wohl  ein  kartographi- 
sches Desideratnm,  als  ein  geringes  Zeichen  der  Anerkennung  yon  Ge- 
neral Sabine' b  grossen  Verdiensten  um  die  Wissenschaft  im  Allgemeinen 
und  um  die  Specialkenntniss  dieser  hohen  Breiten  im  Besonderen,  die 
Insel  nach  ihm  zu  benennen,  zumal  sein  Name  bei  der  ganzen  Aufnahme 
nicht  in  Anwendung  gebracht  war.  —  Es  ist  dieselbe  Inse),  welche  daa 
erste  Ziel  der  Deutschen  Expedition  bildet. 


sich  ihnen  nähern;  hier  legten  wir  ein  Fernglas  und 
ein  Paar  wollene  Fausthandschuhe  nieder,  und  zogen  uns 
einige  Schritte  zurück,  worauf  sie  sofort  herabkamen,  die 
Gegenstände  aufhoben  und  sich  schnell  wieder  auf  die  Spitze 
des  Felsens  zurückzogen.  Wir  liessen  ihnen  einige  Minuten 
Zeit,  die  Geschenke  zu  untersuchen,  näherten  uns  dann 
wieder  und  nun  gestatteten  sie  uns,  dicht  heranzukommen 
und  ihnen  die  Hand  zu  reichen,  eine  Geremonie,  die  sie 
durchaus  nicht  zu  begreifen  schienen;  trotz  unserm  besten 
Versuche,  ihnen  Vertrauen  einzuflössen,  zitterten  sie  die 
ganze  Zeit  über  heftig.  Wir  führten  sie  darauf  zu  ihrem 
Zelt,  welches  einen  Raum  yon  etwa  12  Fuss  im  Umfang 
einnahm,  5  Fuss  hoch  war,  und  nur  ein  Gestell  von  Holz 
und  Fischbein  hatte.  Auch  ein  kleines  Boot  aus  Seehunds- 
fell besassen  sie,  ausserdem  Harpunen  und  Speere,  die 
Griffe  von  Holz,  die  Spitzen  von  Knochen,  bei  einigen  von 
Eisen,  das  allem  Anschein  nach  meteorischen  Ursprungs 
war.  Unsere  Boote  zu  betreten,  wagten  sie  aus  Furcht 
nicht,  und  wir  trennten  uns  dann. 

„Am  Morgen  des  19.  August  waren  wir  sehr  begierig, 
den  Verkehr  mit  unseren  Eskimo  -  Freunden  zu  erneuern, 
und  glücklicherweise  war  es  uns  auch  gelungen ,  ihr  Ver- 
trauen zu  gewinnen.  Im  Laufe  des  Tages  kamen  Männer, 
Frauen  und  Kinder  zu  unserem  Zelt  Sie  boten  uns  See-, 
hunds-  und  Walrossfleisch  an,  wir  ihnen  dagegen  Schiffs- 
zwieback und  gesalzenes  Fleisch,  welches  letztere  sie  aber 
sofort  ausspuckten. 

„Gross  war  ihr  Erstaunen,  als  ich  eins  der  Kinder 
waschen  liess,  um  die  durch  Schmutz  und  Thran  unkennt- 
lich gemachte  Hautfarbe  zu  sehen;  das  Kind  hatte  nach 
dem  Waschen  ein  lohbraunes,  kupferiges  Ansehen.  Ihre 
Haare  waren  schwarz,  die  Gesichter  rund,  Hände  und  Füsse 
sehr  fleischig  und  angeschwollen.  Ihr  Erstaunen,  als  sie  einen 
der  Matrosen  einen  Seehund  schiessen  sahen,  war  unbegrenzt. 
Zum  ersten  Male  in  ihrem  Leben  hörten  sie  den  Knall 
einer  Flinte.  Einer  von  ihnen  wurde  gebeten,  das  getödtete 
und  auf  dem  Wasser  schwimmende  Thier  mit  seinem  Kahne 
zu  holen.  Ehe  er  landete,  wendete  er  es  um  und  um,  bis 
er  die  Stelle  gefunden  hatte,  wo  die  Kugel  eingedrungen 
war,  und  nun  den  Finger  in  das  Loch  steckend,  drückte 
er  sein  Erstaunen  durch  das  sonderbarste  Schreien  aus, 
zugleich  in  absurdester  Weise  tanzend  und  hüpfend ;  später 
wurde  er  gebeten,  dem  Thiere  die  Haut  abzuziehen,  was  er 
schnell  und  gut  ausführte. 

„Um  ihnen  fernere  Beweise  von  unserer  Fertigkeit  im 
Schiessen  zu  geben,  wurden  mehrere  Flinten  nach  einem 
Ziele  abgeschossen;  sodann  gaben  wir  ihnen  eine  Pistole 
in  die  Hand  und  einer  schoss  sie  in  das  Wasser  ab,  der 
Eückschlag  aber  erschreokte  ihn  so  sehr,  dass  er  sich  sofort 
in  sein  Zelt  schlich;  am  nächsten  Morgen  fanden  wir,  dass 
alle  mit  Zufücklassung  der  Zelte  und  sämmtlicher  anderer 
Dinge  uns  verlassen  hatten,  gewiss  nur  durch  den  Schrecken 
über  das  Feuern  dazu  veranlasst" 

Auch  auf  der  Sabine -Insel,  wo  das  Observatorium  er- 
richtet war  (74°  32'  19'  N.  Br.,  18°  50'  W.  L.  v.  Gr.) 
war  schönes  Wetter  gewesen,  so  dass  schon  am  30.  Au- 
gust die  Beobachtungen  zu  Ende  gebracht  waren  und  das 
Schiff  am  31.  August  wieder  unter  Segel  gehen  konnte. 

Während  der  Abwesenheit  Clavering's  war  das  Meer 
weit  und   breit   ganz   eisfrei  geworden,  und  von  den  An- 


224 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868« 


hohen  der  Sabine-Insel  gesehen,   bemerkte  man  auch  sogar 
nach  Norden  hin  kein  Eis,  so  weit  das  Auge  reichte. 

Das  schöne  Wetter  hielt  bis  zum  13.  September  an,  wo 
die  Expedition  die  Küste  yerliess  und  wieder  nach  Nor« 
wegen  steuerte. 

„Man  kann  fast  tagen ,  das*  in  der  ganzen  Auedehnung 
der  von  uns  aufgenommenen  Küste  keine  Gefahren  irgend 
welcher  Art  existiren" 

Ohne  Schwierigkeit  gelangte  man  am  23.  September 
zur  Norwegischen  Küste  in  63°  56'  N.  Br.,  lief  am  4.  Ok- 
tober in  Drontheim  ein,  und  kehrte  am  19.  Dezember  nach 
London  zurück. 

Auch  dieser  interessante  Bericht  Clavering's  scheint  bei 
den  Geographen  wenig  Beachtung  gefunden  zu  haben  x). 

Dagegen  ist  das  die  Resultate  der  Pendel-Beobachtungen 
enthaltende  Werk  General  Sabine's 2)  ziemlich  allgemein  be- 
kannt In  diesem  Werke  sind  die  geographischen  Resultate 
der  Expedition  nur  nebenbei  berührt,  aber  mit  ganz  be- 
sonderem Nachdruck  ist  darauf  hingewiesen,  dass  während 
des  7wöchentlichen  Aufenthaltes  an  und  in  der  Nähe  der 
Küste  weder  beim  Segeln  noch  von  den  höheren  Punkten 
des  Landes  aus  die  geringste  Strömung  wahrgenommen 
werden  konnte.  Nur  die  Winde  schienen  dann  und  wann 
zu  einer  schwachen  Strömung  Veranlassung  zu  geben 
(S.  422). 

General  Sabine,  der  seit  längerer  Zeit  die  hohe  Stellung 
des  Präsidenten  der  Royal  Society  in  London  einnimmt, 
hatte  die  Güte,  mir  ein  längeres  Schreiben  d.  d.  12.  Fe- 
bruar 1868  über  seine  Expedition  vor  45  Jahren  zugehen 
zu  lassen,  in  dem  er  mit  noch  grösserem  Nachdruck  wieder- 
holt, dass  auf  der  ganzen  Reise  von  Spitzbergen  nach  Grön- 
land und  längs  dessen  Küste  keine  Strömung  wahrzunehmen 
gewesen  sei,  obgleich  3  oder  4  erfahrene  Seeoffiziere  un- 
ausgesetzt Beobachtungen  angestellt  hätten  und  der  Schiffs- 
kurs ganz  genau  von  Stunde  zu  Stunde  bestimmt  worden  wäre. 

„Der  nächste  Punkt,  auf  den  ich  die  Aufmerksamkeit 
lenken  möchte,  ist  der  Zustand  des  Eises  nördlich  von  den 
Pendulum-  und  Shannon-Inseln,  so  wie  zwischen  diesen  und 
den  kleinen,  von  Capt  Clavering  Ailsa  und  Haystack  ge- 
nannten Inseln.  Wir  hatten  in  dieser  Gegend  eine  sehr 
gute  Übersicht  des  Meeres  von  dem  tafelförmigen  Gipfel 
eines  1600  Fuss  hohen  Berges  an  der  Südseite  der  Pendu- 
lum-Inseln,  den  Capt.  Clavering  und  ich,  in  Begleitung  von 
Mr.  Forster  und  einem  sehr  gesetzten,  viel  erfahrenen 
Quartiermeister,  zu  Anfang  September  bestiegen.  Ich  finde 
in  Capt.  Clavering's  Notizen  und  Tagebuch,  die  jetzt  vor  mir 
liegen,  und  eben  so  in  meinem  eigenen  Tagebuch  den  Aus- 
druck der  festen  Überzeugung  aller  Genannten,  dass  zwischen 
den  Pendulum-Inseln  und  Ailsa  und  Haystack  so  wie  über 
letztere  hinaus,  so  weit  das  Auge  reichte,  sicherlich  bis  76* 
N.  Br. ,  kein  ernstliches  Hinderniss  für  die  Schifltfahrt  vor- 
handen sei.  Wir  sahen  zwar  viel  loses  Eis,  unterbrochen 
von  Wasserlinien  und  Wasserflächen,  aber  Nichts,  was  unser 
Vordringen  hätte  verhindern  können.  Nur  durch  unsere 
bestimmte  Instruktion,  nach  Beendigung  der  Pendel- Versuche 


an  der  Küste  von  Grönland  sofort  nach  England  zurückzu- 
kehren, wurden  wir  von  dem  Versuch  zurückgehalten.  Es 
verdross  Capt.  Clavering  gewaltig,  wieder  südwärts  steuern 
zu  müssen. 

„Die  Eskimos  an  der  Gael  Hamkes  Bai  hatten  einen 
Kahn  von  echtem  Eskimo-Bau,  während  die  an  der  Davis- 
Strasse  auf  der  Westküste  von  Grönland  unter  derselben 
Breite  wohnenden  ganz  und  gar  keine  Kähne  besitzen. 
Dagegen  haben  die  Eskimos  sowohl  der  Ost-  als  der  West- 
küste Messer,  die  kaum  von  einander  zu  unterscheiden  und 
beide  von  anscheinend  meteorischem  Eisen   gefertigt  sind." 


')  Er  steht  in  dem  wenig  verbreiteten  „Edinburgh  New  Philoso- 
phical  Journal",  April  —  July  1830,  pp.  1—30. 

*)  Sabine,  An  Account  of  experimenta  to  determine  the  fignre  of 
the  Earth,  by  means  of  the  pendulum  ribrating  seconds  in  different 
latitudes.  London  1835.  4°. 


Das  sind  die  drei  Expeditionen,  denen  wir  unsere  ganze 
Eenntniss  Ost-Grönlands  verdanken. 

Man  ist  berechtigt  zu  fragen,  aus  welchem  Grunde  man 
diese  Küste  für  so  unnahbar,  das  ganze  Nordatlantische 
Meer  zwischen  Grönland,  Island  und  Spitzbergen  für  so 
unschiffbar  ansieht  Etwa  weil  die  Walnschfänger  so  viel 
über  das  Eis  und  die  Nebel  daselbst  fabeln?  Diese  Leute 
mögen  von  ihrem  Standpunkte  aus  Recht  haben,  aber  sie 
sind  eben  so  wenig  maassgebend  für  Forschungs-Expeditionen 
in  jenen  Meeren  als  die  Gemsenjäger  in  den  Alpen.  Beide 
gehen  ihrem  Gewerbe  nach  und  gerathen  dabei  in  gefähr- 
lichere Positionen  als  andere  Leute,  die  nicht  solchen 
Gewerben  nachzugehen  haben.  Die  Deutsche  Nordpol-Expe- 
dition soll  keine  Walfische  fangen,  sondern  die  fahrbarsten 
Theile  des  Nordmeeres  aufsuchen. 

Es  liegt  nahe,  dass  Ost -Grönland  südlich  von  Island 
unzugänglicher  sein  muss  als  nördlich  davon;  gegen  jene 
südlichere  Küste  setzt  eine  Strömung  von  Süden  und  ver- 
hindert die  freie  Fortbewegung  des  Eises,  während  Island 
für  die  nördlicher  gelegene  Küste  die  Rolle  eines  break- 
water,  eines  Hafendammes  spielt,  der  die  Vertheilung  des 
Treibeises  nicht  behindert,  sondern  ihm  weiten  freien  Spiel- 
raum lässt 

Mir  erscheint  nach  16jähriger  eingehender  Beschäftigung 
mit  dem  Gegenstand  die  Erforschung  der  arktischen  Central- 
Region  auf  der  Basis  der  Ost-Grönländischen  Küste  zweck- 
mässiger als  alle  anderen  Projekte  und  Vorschläge.  Man  hat 
dabei  den  Vortheil  des  weiten  erwärmten  Nord- Atlantischen 
Meeres  und  die  feste  und  sichere  Stütze  der  Küste,  worauf 
besonders  die  erfahrenen  Engländer  mit  Recht  so  vielen 
Werth  legen,  und  gerade  deshalb  vom  Smith-  Sund  weiter 
vorzudringen  vorschlugen. 

Aber  um  zu  zeigen,  dass  selbst  kleine  Segelfahrzeuge 
auch  auf  dem  hohen  Eismeere  weit  kommen  und  ungefährdet 
gegen  den  Fol  vordringen  können,  sei  hier  noch  Bezug  ge- 
nommen auf  die  Expedition  von  Weddell. 

Weddell's  antarktische  Expedition,  1823. 

Kapitän  Weddell  segelte  mit  zwei  Schiffen  von  resp. 
160  und  65  Tonnen  mit  22  und  13  Mann  am  17.  Sep- 
tember 1822  von  England  durch  den  ganzen  Nord-  und 
Süd-Atlantischen  Ocean  nach  den  Falkland-Inseln,  um  süd- 
lich davon  dem  Fange  von  Pelzrobben  nachzugehen.  Er 
gelangte  nach  einer  langen  Fahrt  von  3£  Monaten  etwas 
südlich  der  Falkland-Inseln  in  die  Breite  von  53 £°  S.,  wo 
die  äusserst»  Äquatorialgrenze  des  Treibeises  läuft 

Das  erste  Treibeis  traf  er  am  10.  Januar  in  58°  S.  Br. 
an,   gelangte   am    11.   Januar   zu   den   zwischen    60°    und 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


61°  8.  Br.  gelegenen  Süd-Orkney-Inseln,  verweilte  daselbst 
bis  zum  22.  Januar,  um  diese  Inselgruppe  aufzunehmen  und 
Bobben  zu  schlagen,  und  segelte  am  23.  Januar  weitet 
gegen  den  Pol. 

Nachdem  er  bis  dahin  im  Ganzen  klares  Wetter  und 
wenig  Eis  angetroffen  hatte,  erreichte  er  den  Eis-  und 
Nebelgürtel ,  der  sich  etwa  vom  62°  bis  65°  erstreckte. 
Ohne  Schwierigkeit  durchschnitt  er  denselben  und  gelangte 
in  weniger  als  4  Tagen  in  die  Breite  von  65°  8.;  es  fan- 
den in  diesem  Gürtel  nicht  anhaltende  Nebel  Statt,  sondern 
es  wechselten  dieselben  ab  mit  schönem  klaren  Wetter. 

Als  aber  in  65°  noch  kein  Land  sichtbar  war  und  auch 
keine  Pelzrobben  angetroffen  wurden,  setzte  er,  sich  nach 
Korden  wendend,  sofort  wieder  durch  den  Eisgürtel  und 
gelangte  am  1.  Februar  bis  59°  S.  Br.;  da  aber  auch  hier 
kein  Bobbenschlag  zu  erwarten  stand,  segelte  Weddell  zum 
dritten  Mal  mit  aller  Leichtigkeit  durch  den  Eisgürtel,  traf 
auch  genau  wieder  auf  dem  63°  S.  Br.  den  meisten  Nebel  an. 

In  70 j°  S.  Br.  war  fast  alles  Eis  verschwunden,  ein 
sehr  angenehmes  Wetter,  glattes  Meer  und  grosse  Massen 
yon  Walfischen  und  Vögeln. 

In  73°  S.  Br.  war  Allee  noch  viel  günstiger:  das  Meer 
rollkommen  eisfrei,  rings  herum  keine  Spur  von  Eis  irgend  wo 
zu  sehen ;  das  Wetter  ausserordentlich  schön  und  nicht  kälter, 
als  es  im  Dezember  in  61°  S.  Br.  gewesen  war;  das  Meer 
buchstäblich  bedeckt  von  Vögeln;  auch  viele  Walfische. 

Die  höchste  Breite,  die  Weddell  erreichte,  war  74°  15', 
auch  hier  war  vollkommen  offenes,  schiffbares  Meer,  und 
bloss  3  Stücke  Eis  in  Sicht. 

Zeit  und  Zweck  der  Reise  zwangen  Weddell  zurückzu- 
kehren, besonders  da  starke  widrige  Winde  zu  wehen  an- 
fingen. Er  fand  am  28.  Februar  in  65°  S.  Br.  sehr  viel 
weniger  Eis  als  am  27.  Januar,  gelangte  am  11.  März 
zur  Insel  Süd-Georgia,  wo  er  einen  guten  Fang  machte, 
und  kehrte  am  17.  April  naoh  den  Falkland-InBein  zurück, 
nachdem  er  innerhalb  der  Eisgrenze  5460  Meilen  zurück- 
gelegt hatte  *)• 

6.  Schlussbetrachtungen» 
'Deutsches  Forschungswerk  In  Afrika. 

Nach  dem  Vorstehenden  wird  jeder  Freund  des  Unter- 
nehmens am  besten  selbst  zu  beurtheilen  wissen,  welche 
Hoffnungen  er  daran  zu  knüpfen  sich  berechtigt  glaubt, 
welche  Resultate  er  zu  erwarten  geneigt  ist  Man  wird 
gesehen  haben,  dass  das  Unternehmen  nicht  leichtsinnig  ins 
Werk  gesetzt  ist,  dass  die  Vorbereitungen  unter  der  Direk- 
tion und  Beihülfe  ausgezeichneter  nautischer  Autoritäten 
mit  aller  Sorgfalt  getroffen  worden  sind,  dass  die  Führer  der 
Expedition  selbst  Alles  gethan  haben,  um  einen  Erfolg  zu 
ermöglichen,  und  dass  überhaupt  alle  Anstrengungen  ge- 
macht worden  sind,  um  die  Sache  zur  Ehre  Deutschlands 
durchzuführen.  Es  waren  in  3  Jahren  naoh  allen  Rich- 
tungen hin  nützliche  Erfahrungen  gesammelt 

Ob  und  welchen  Erfolg  die  Expedition  erzielen  wird, 
kann  Niemand  voraussagen  oder  auch  nur  ahnen.  Gewiss 
ist  es  ein  gewagtes  Unternehmen,  wie  aber  auch  jede  nam- 
hafte That  mehr  oder  weniger  ein  Wagstück  war.  Wäre 
es  nicht  so,  dann  wäre  kein  Verdienst  dabei. 

■)  Weddell,  Voysge  towards  the  South  Pole,  1822—1824,  Lon- 
don 1825,  pp.  18—52. 

Petermann'i  Geogr.  Mittheünngen.   1868,  Heft  VL 


Aber  mit  Befriedigung  müssen  wir  es  anerkennen,  dass 
Deutsche  Seeleute  es  sind,  die  sich  zuerst  an  die  Lösung 
einer  grossen  und  schwierigen  Aufgabe  machen,  welche 
England  und  Frankreich  Beit  drei  Jahren  zu  lösen  trach- 
teten. 

Von  einer  grossen  und  kostspieligen  Expedition,  wie  die 
von  Werner  und  Rosenthal  projektirten,  würde  man  auch 
grosse  Resultate  zu  erwarten  berechtigt  sein,  und  es 
ist  immer  die  Frage,  ob  diese  auch  gleich  das  erste  Mal 
würden  erreicht  werden ;  von  der  gegenwärtigen  Expedition, 
die  verhältnissmassig  so  geringe  Mittel  beansprucht,  werden 
auch  die  kleinsten  Ergebnisse  ehrenvoll  sein.  „Ich  würde 
es  schon  als  bedeutenden  Erfolg  betrachten",  schrieb  mir 
der  treue,  unermüdliche  Förderer  der  Sache,  Dr.  Breusing, 
d.  d.  26.  März,  „wenn  Koldewey  auch  nur  2  Grad  nörd- 
licher als  75°  hinaufdränge.  Nicht  als  ob  er  sich  damit 
begnügen  sollte ;  ich  habe  ihn  darauf  hingewiesen ,  wie  ge- 
fährlich es  sei,  wenn  er  in  der  Freude  des  ersten  Gelin- 
gens sich  vielleicht  mit  dem  kleinen  Resultate  begnügen  zu 
müssen  versucht  werde;  es  sei  das  psychologisch  auch  darin 
begründet,  dass  man  durch  Anstreben  des  Grösseren  das 
Erreichte  zu  gefährden  glaube;  er  möge  im  Vordringen 
nicht  nachlassen,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  einzufrieren 
und  zu  überwintern.  Ich  habe  zu  Koldewey  das  Zutrauen, 
dass  er  das  Mögliche  leisten  wird." 

Man  übersehe  nicht,  dass  der  Ausgangspunkt  der  Expe- 
dition, Bergen,  bereits  in  einer  hohen  Breite  liegt,  in  60  J°, 

—  also  nördlicher  als  das  Südende  von  Grönland,  und  dass 
der  vorgesteckte  Anfangspunkt  der  Forschungen,  74j°,  in 
verhältnissmässig  grosser  Polnähe  liegt.  Diese  Breite  ist 
bis  jetzt  nur  an  drei  Stellen  der  Erde  von  Schiffen  erreicht 
oder  überschritten:  bei  Spitzbergen,  in  der  Baffin-Bai  und 
beim  Victoria-Land  in  den  antarktischen  Regionen. 

Grönland  ist  das  einzige  bekannte  Land  der  ^rde,  wel- 
ches sich  in  die  arktische  Central-Region,  über  den  80°  N.Br. 
hinaus,  erstreckt.  Jtit  voller  Berechtigung  knüpft  sich  des- 
halb auch  Osborn^s  Plan  an  dieses  Land,  aber  er  hat  die 
so  ausserordentlich  bevorzugte,  unter  dem  Einfluss  des  so 
merkwürdig  erwärmten  Kord- Atlantischen  Oceans  stehende 
Ostküste  nicht  in  Rücksicht  genommen. 

Keine  einzige  der  zahlreichen  arktischen  Expeditionen  hat 
einen  Plan  verfolgt  wie  die  gegenwärtige  Expedition;  denn 
diejenigen  Expeditionen,  die  vom  Nord  -  Atlantischen  Ocean 
zum  Nordpol  oder  in  das  arktische  Centralgebiet  zu  gelangen 
suchten,  haben  es  auf  dem  hohen  Meere  gethan  und  die 
Ostküste  Grönlands  unberücksichtigt  gelassen,  und  diejenigen 
Expeditionen,  welche  wiederum  diese  Küste  besucht  haben, 

—  und  mit  so  grossem  Erfolge  —  haben  nicht  die  Absicht 
gehabt,  gegen  den  Norpol  vorzudringen.  Deshalb  kann  auch 
die  gegenwärtige  Expedition  mit  keiner  der  bisherigen  ver- 
glichen werden.  Und  wer  an  das  Loos  grausiger  Über- 
winterungen denkt,  wie  sie  die  vielen  Englischen  und  Ameri- 
kanischen Expeditionen  zu  überstehen  hatten,  der  frage  die 
Bremer  Walfischfänger  —  deren  Gewerbe  vielleicht  gefahr- 
licher ist  als  eine  solche  Entdeckungsreise  — ,  ob  sie  jemals 
bei  Ost-Grönland  einzufrieren   oder   zu  überwintern  hatten. 

Und  wer  da  glaubt,  dass  diess  eine  zu  kleine  Expe- 
dition und  ein  zu  kleines  Schiff  sei,  um  grosse  Erfolge  zu 
erzielen,  der  bedenke,  dass  Baffin  in  einem  Fahrzeug  von  nur 
55  Tonnen  die   ganze  Baffin-Bai   entdeckt  hat,  und  dass 


226 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


Parry  in  2  offenen  Booten,  20  Fubs  lang  und  7  Fubb  breit, 
angefüllt  mit  Proviant  auf  2£  Monate,  von  Spitzbergen  gegen 
den  Pol  vordrang  und  selbst  auf  diese  gefahrlichste  aller 
Arten  82|°  erreicht  hat,  die  höchste  Breite,  zu  der  jemals 
ein  gebildeter  Seefahrer  gelangt  ist. 

Die  alten  Englischen  und  Holländischen  Seehelden  — 
Bylot  und  Bafftn,  Hudson,  Barente  und  Andere  —  haben 
immer  so  kleine  Fahrzeuge  gehabt,  —  noch  kleiner  ab  die 
„Germania".  Die  Deutsche  Nordpol-Expedition  gleicht  den 
heroischen  Entdeckungsunternehmungen  zur  See,  die  vor 
300  Jahren  unternommen  wurden. 

Auch  die  Schweden  haben  in  ihren  wiederholten  Expe- 
ditionen seit  1858  (es  sind  deren  nicht  weniger  als  5  incl. 
der  diesjährigen)  bis  jetzt  immer  nur  kleine  Fahrzeuge  ge- 
habt  «)• 

')  Von  der  neuen,  ebenfalls  in  diesem  Sommer  zur  Ausführung 
kommenden  Schwedischen  Nordpol- Expedition  erhielt  ich  nähere  Nach- 
richten von  dem  hochverdienten  Chef  derselben,  Professor  A.  E.  Nordon- 
skiöld,  und  meinem  wertheri  Correspondenten  und  Freunde  Dr.  0.  F. 
■  Frisch  in  Stockholm,  aus  dessen  Briefen  folgende  Angaben  ausgezogen 
sind: 

„Stockholm,  20.  April  1868.  —  In  der  eben  erschienenen  Nummer 
der  offiziellen  Zeitung  Schwedens,  „Post-  och  Inrikes  Tidningar",  18.  April, 
in  weicher  auch  unmittelbar  darauf  eine  Anzeige  über  die  von  Ihnen  zu 
Stande  gebrachte  Nordpol -Expedition  steht,  datirt  Gotha,  9.  April, 
kommt  folgende  Notiz  vor: 

„„Neue  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen.  Es  gereicht 
uns  zur  ganz  besonderen  Freude,  mittheilen  zu  können,  dass  unter  der 
Leitung  des  Prof.  A.  E.  Nordenskiöld,  Intendanten  der  mineralogischen 
Abtheilung  des  Naturgeschichtlichen  Reichsmuseum,  in  dem  bevor- 
stehenden Sommer  eine  neue  Schwedische  Expedition  nach  Spitzbergen 
abgehen  wird,  um  die  naturwissenschaftlichen  und  geographischen  Unter- 
suchungen fortzusetzen,  welche  die  früheren  Schwedischen  Expeditionen 
mit  so  grossem  Glücke  und  Gewinn  für  die  Wissenschaft  auf  Spitzbergen 
und  den  umliegenden  Inseln  begonnen  haben.  Die  zu  dieser  Expedition 
erforderlichen  Geldmittel  werden  ausschliesslich  von  Göteborgern  her- 
gegeben." 

„Eben,  hatte  ich  einen  Besuch  von  dem  Prof.  Nordenskiöld.  Dieser, 
obgleich  ein  junger  Ehemann  und  Vater  kleiner  Kinder,  ist  ausser- 
ordentlich froh,  dass  er  die  Mittel  zu  einer  Expedition  erhalten  hat,  die 
er  gern  schon  im  vorigen  Sommer  gemacht  hatte ;  aus  der  Gradmessung 
auf  Spitzbergen  wird  zwar  jetzt  noch  Nichts,  denn  dazu  ist  ein  bedeu- 
tender Staatsanschlag  erforderlich,  und  die  Akademie  wagt  bei  der  finan- 
ziellen Verlegenheit,  in  welcher  der  Schwedische  Staat  sich  in  diesem 
Augenblick  befindet,  es  nicht,  einen  solchen  von  den  Reichsständen  zu 
begehren;  die  begonnenen  wissenschaftlichen  Untersuchungen  aber  sollen 
fortgesetzt  und  möglichst  vervollständigt  werdon.  Sobald  die  erforder- 
lichen Vorkehrungen  getroffen  sind,  wird  die  Expedition  abgehen,  und 
zwar  wahrscheinlich  Von  Trorasö,  mit  welchem  Orte  bereits  durch  den 
Telegraphen  Unterhandlungen  angeknüpft,  aber  noch  nicht  beendigt  sind. 

„Der  Prof.  hat  Ihnen  bereits  eine  kurze  Mittheilung  Über  die  Sache 
in  Englischer  Sprache  gemacht,  doch  wird  es  ihm  schwer,  sich  Eng- 
lisch auszudrücken,  und  im  Deutschen  —  welche  Sprache  ihm  sonst 
ausser  der  Schwedischen  und  Finnischen  die  geläufigste  ist  —  fahrt  er 
immer  fest  boim  Genus.  Er  hat  mich  daher  ersucht,  Ihnen  noch  Ei- 
niges über  die  Sache  mitzutheilen ,  so  viel  nämlich,  als  sich  jetzt  bei 
der  noch  unentwickelten  Beschaffenheit  des  Gegenstandes  schon  sagen 
lässt.  Auf  jeden  Fall  erhalten  Sie  noch  nähere  Nachricht  vor  seiner 
Abreise. 

„Wer  ausser  ihm  an  der  Expedition  Theil  nehmen  wird,  ist  noch 
unbestimmt.  An  den  Prof.  Malmgren  in  Helsingfors  ist  ein  Telegramm 
abgegangen;  er  hat  sich  auch  in  seiner  Antwort  auf  demselben  Wege 
zur  Theilnahmo  beroit  erklärt,  wonn  es  ihm  möglich  ist  abzukommen; 
vielleicht  gehen  ausserdem  Duner  und  Fries  mit.  Doch,  wie  gesagt,  es 
ist  noch  Nichts  bestimmt." 

„Stockholm,  10.  Mai  18G8.  —  Es  ist  eine  nicht  nur  Ihnen,  sondern 
auch  jedem  Freunde  der  Wissenschaft  erfreuliche  Nachricht,  die  ich 
heute  mitzutheilen  habe,  nämlich  dass  die  Schwedische  Expodition,  welche 
in  diesem  Jahre  nach  Spitzbergen  abgehen  soll,  bedeutend  grössere  Di- 
mensionen annimmt  und  sich  in  eine  wirkliche  Nordpol-Expedition  ver- 


Da  Grönland  zu  Amerika  gehört,  so  bildet  seine  Ter- 
folgung  bis  zum  nördlichen  Ende  gewissermaassen  die  Fort- 
setzung und  den  Schlussstein  von  Columbus'  grossem  Werke. 


wandelt,  indem  die  Schwedische  Regierung  den  Beschluss  gefasst  hat, 
dieselbe  auf  eine  kräftige  Weise  zu  unterstützen,  damit  sie,  nachdem  sie 
unter  der  Leitung  des  Prof.  Nordenskiöld  ihre  erste  Aufgabe,  nämlich 
die  wissenschaftliche  Untersuchung  Spitzbergen^,  nach  Kräften  gelost 
hat,  gegen  Ende  des  September  oder  zu  Anfang  des  Oktober  so  weit 
wie  möglich  gegen  Norden  vordringen  kann.  Da  die  Regierung  der 
Expedition  eines  ihrer  eigens  für  die  Postführung  während  des  Winters 
gebauten  und  dazu  auf  das  Vortrefflichste  eingerichteten  Dampfboote 
zur  Disposition  gestellt  hat,  so  ist  die  grösste  Aussicht  vorhanden,  dass 
die  Expodition  mit  dem  besten  Erfolge  gekrönt  werden  und  Schwe- 
den fortwährend  die  Ehre  der  schönen  Initiative  haben  wird,  welche 
in  der  neuesten  Zeit  zu  Forschungen  in  diesen  Gegenden  gemacht 
worden  ist.  Hierdurch  tritt  auch  der  in  Ihrem  Schreiben  vom  25.  v.  M. 
ausgesprochene  Wunsch :  „Es  würde  für  beide  Expeditionen  (die  Schwe- 
dische und  die  Deutsche)  gewiss  sehr  angenehm  sein,  wenn  sie  sich 
vielleicht  oben  in  den  arktischen  Regionen  trafen  und  sich  imNothfaUe 
gegenseitig  Hülfe  leisten  könnten",  —  mehr  in  den  Vordergrund  und 
wird  eher  möglich,  als  es  vorher  der  Fall  war. 

„Das  offizielle  Schwedische  Blatt  „Post-  och  Inrikes  Tidningar"  ent- 
hält über  diesen  Gegenstand  das  Folgende,  welches  ich  in  wortgetreuer 
Übersetzung  hier  mittheile: 

„In  einem  an  Seine  Königl.  Majestät  eingereichten  Gesuch  hat  der 
Intendant  bei  dem  Naturhistorischen  Reichsmuseum,  Prof.  A.  E.  Norden- 
skiöld, mit  der  Anzeige,  dass  auf  Vermittelung  des  Landhauptmannes 
Grafen  Ehrensvärd  einige  Mitglieder  der  Göteborger  Commune  zur  Aus- 
rüstung einer  neuen  Schwedischen  arktischen  Expedition,  deren  Haupt- 
zweck sein  sollte,  in  derjenigen  Jahreszeit,  da  die  Eisverhältnisse  am 
günstigsten  sind,  d.  h.  im  Spätherbsto,  von  Spitzbergen  aus  so  weit 
wie  möglich  gegen  den  Norden  vorzudringen,  dem  Bittsteller  dieje- 
nigen Geldmittel  zur  Disposition  gestellt  haben ,  welche  für  eine  solche 
Reise  zur  Ausrüstung  und  Bemannung  eines  kleineren  Fahrzeuges  erfor- 
derlich sind,  unter  der  Bedingung,  dass  vollständige  Serien  naturhisto- 
rischer Sammlungen,  welche  bei  der  Expedition  zu  erhalten  sind,  an 
das  Göteborger  Museum  abgeliefert  würden,  doch  so,  dass  das  Bear- 
beitungsrecht  der  Theilnehmor  gehörig  berücksichtigt  werde  und  da» 
die  Akademie  der  Wissenschaften  berechtigt  sein  sollte,  diejenige 
Exemplare  davon  sich  zuzueignen,  welcho  zur  Vervollständigung  ihrer 
arktischen  Sammlungen  erforderlich  wären,  —  angehalten,  dass,  da  die 
fragliche  Expedition,  welche  ursprünglich  mit  einem  kleineren,  in  Tromso 
gemietheten  Segelfahrzeuge  unternommen  werden  sollte,  weit  grossere 
Aussichten  auf  vollständigen  Erfolg  haben  würde,  wenn  dazu  ein  stark 
gebautes  kleineres,  mit  hinlänglicher  Takelago  versehenes  Dampfboot 
verwendet  würde,  so  dass  man  mit  Recht  auf  eine  endliche  Lösung  der 
sogenannten  Polarfrage  hoffen  könnte,  und  der  Bittsteller  erfahren  hatte, 
dass  eines  der  Winterdampfer  des  Postamtes  für  diejenige  Zeit,  weide 
die  Expedition  in  Anspruch  nehmen  könnte,  vielleicht  für  die  Post  ent- 
behrlich wäre,  S.  K.  Maj.  erlauben  möchte,  dass  einer  der  bemeldtU-n 
Dampfer  der  Expedition  zu  dem  angeführten  Zwecke  zur  VerfihrunK 
gestellt  würde,  gegen  die  Verpflichtung,  dass  der  Dampfer  auf  ihre 
Kosten  zu  einem  angegebenen  <  Werthe  assekurirt  und  dass  nach  der 
Rückkehr  der  Expedition  die  etwa  erhaltenen  naturhistorischen  Samm- 
lungen in  oben  angeführter  Weise  vertheilt  würden,  —  wobei  aud 
der  Bittsteller  angehalten  hat,  S.  K.  Maj.  möchte  in  dem  falle  ,  dass 
dieses  Gesuch  Beifall  fände  und  dio  Expedition  dadurch  eine  bei  weitem 
grössere  Ausdehnung  erhielte,  als  ursprünglich  beabsichtigt  wäre,  und 
folglich  die  zugänglichen  Mittel  kaum  ausreichen  könnten,  gnädigst  ge- 
statten, dass  zu  der  Ausrüstung  und  Vorproviantirung  der  Expedition 
von  den  Vorräthen  der  Königl.  Flotte  Beiträgo  geliefert  würden. 

„Über  dioses  Gesuch  haben  sowohl  die  Gencral-Post-Direktion  als 
auch  die  Akademie  der  Wissenschaften  Gutachton  abgegeben,  worin  die 
Akademie  auf  das  Wärmste  das  Gesuch  dos  Prof.  Nordenskiöld  anem- 
pfohlen hat,  mit  der  Erklärung,  die  Akademie  würde,  um  ihrerseits  zu 
der  schönen  und  viel  versprechenden  Unternehmung  beizutragen,  tlul's 
aus  ihrer  eigenen  Instrumenten- Sammlung  der  Expedition  die  erforder- 
lichen astronomischen  und  physikalischen  Instrumente  zur  Disposition 
stellen,  theils  auch  von  dem  Reichsmuseum,  so  weit  ihre  disponiblen 
Mittel  solchos  gestatteten,  die  Expedition  mit  der  zoologischen  Ausru*tur  ,- 
versehen,  —  und  die  General-Post-Direktion  ihrerseits  hat  unter  Andenn 
angeführt,  dass  rücksichtlich  der  obwaltenden  Verhältnisse  selbst  in  den 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


227 


Entdeckungsreisen  zu  Land  sind  in  der  Regel  komplicirter 
and  schwieriger  als   zu  Wasser;   man   hat   da   nicht  bloss 

Falle,  dass  die  beabsichtigte  Nordpol-Expedition  nicht  vor  dem  Eintritte 
des  Winters  Tollendet  sein  sollte,  nicht  anzunehmen  wäre,  dass  für  die 
Post  dadurch  ein  eigentlicher  Nachtheil  erwachsen  würde,  falls  3.  K. 
Maj.  für  gut  erachten  sollte  zu  gestatten ,  dass  für  die  fragliche  Expe- 
dition eines  von  den  Winterfahrzeugen  der  Post  verwendet  würde,  und 
dass  in  solchem  Falle  hierzu  vorzugsweise  der  Dampfer  „8ona"  aus- 
ersehen werden  müsste,  dessen  Werth  auf  etwa  108.000  Rdr.  (40.500 
TMr.  PreusB.  Cour.)  zu  veranschlagen  wäre. 

„S.  K.  Maj.  hat  diese  Sache  zur  Prüfung  vorgenommen  und  dabei 
mit  Rücksicht  auf  die  wissenschaftliche  und  vaterländische  Bedeutung 
der  Expedition  für  gut  erachtet,  dass  der  Postdampfer  „Sofia",  welcher 
laut  der  gegebenen  Erklärung  während  der  Zeit  ohne  Nachtheil  für  die 
Post  entbehrlich  ist,  für  die  Ausführung  der  erwähnten  Expedition 
verwendet  werden  möge,  unter  folgenden  Bedingungen,  nämlich: 

dass  das  Fahrzeug,  ehe  es  von  Carlskrona  abgeht,  wohin  dasselbe 
durch  Vorsorge  der  General -Post-Direktion  unverzüglich  beordert  wird, 
auf  Kosten  der  Expedition  für  die  ganze  Reise  in  einer  von  der  General- 
Post -Direktion  gebilligten  Seeversicherungs  -  Anstalt  zu  dem  von  der 
Qeneral-Post-Direktion  berechneten  jetzigen  Werthe  desselben,  nämlich 
108.000  Rdr.,  versichert  nnd  dass  die  Versicherungs  -  Police  an  die 
General-Post- Direktion  abgeliefert  werde; 

dass  die  Ober-  und  Unterbefehlshaber  des  Fahrzeuges,  so  wie  auch 
ein  grosser  Theil  der  Besatzung,  welche  aus  der  Mannschaft  der 
Krone  zu  bestehen  S.  K.  Maj.  für  recht  erachtet,  auf  solche  Weise  aus- 
erwählt werden,  als  für  Expeditionen  mit  Kronfahrzeugen  im  Allge- 
meinen vorgeschrieben  ist,  so  wie 

dass  die  wissenschaftlichen  Sammlungen,  welche  bei  der  Expedition 
gemacht  werden,  nachdem  zuvor  die  Akademie  der  Wissenschaften  die- 
jenigen Exemplare  davon  ausgewählt  hat,  welche  zu  der  Vervollständigung 
der  Sammlungen  des  Reichsmuseum  für  erforderlich  erachtet  werden, 
übrigens  dem  Göteborger  Museum  überliefert  werden,  doch  so,  dass  das 
wissenschaftliche  Bearbeitungsrecht  dieser  Sammlungen  den  an  der  Aus- 
führung der  Expedition  Theil  nehmenden  Gelehrten  vorbehalten  bleibt; 
und  will  S.  K.  Maj.  dabei  gestatten,  dass  das  Fahrzeug,  gemäss 
den  näheren  Bestimmungen,  welche  in  dieser  Beziehung  künftig  be- 
sonders ausgefertigt  werden,  aus  den  Vorräthen  der  Flotte  ausgerüstet 
und  verproviantirt  wird." 

„In  Zusammenhang  mit  Obigem  theilt  das  Blatt  den  Plan  für  die 
von  der  Expedition  auszuführenden  Arbeiten  mit.    Dieser  Plan  umfaist: 

1)  die  naturgeschichtliche  Untersuchung  der  Bären -Insel,  so  wie 
eine  möglichst  genaue  Untersuchung  ihrer  Geologie,  combinirt 
mit  der  des  Eisfjordes  und  der  King's  Bay  auf  Spitzbergen; 

2)  eine  erneuerte  Prüfung  der  sekundären  und  tertiären  Lager  auf 
Spitzbergen,  der  posttertiären  mit  besonderer  Rücksicht  auf  den 
wahrscheinlichen  Zustand  dieses  Landes  während  der  Glacialzeit 
und  die,  wie  man  annimmt,  zahlreichen  Beweise  für  die  sehr  späte 
Erhebung  desselben  über  das  Meer; 

3)  fernere  Einsammlungen  und  Untersuchungen  über  die  Fauna  so- 
wohl des  Landes  als  auch  des  Meeres,  in  welcher  Hinsicht  den 
reichen  Ernten  der  vorhergegangenen  Expeditionen  noch  Vieles 
hinzuzufügen  sein  dürfte; 

4)  Anwendung  von  Baggernetzen  in  den  grössten  Tiefen ; 

5)  neue  Einsammlungen  zur  Kenntniss  der  Flora,  besonders  der 
Algen  Spitzbergens; 

6)  eine  genaue  Untersuchung  der  erdmagnetischen  Phänomene,  welche 
in  den  zu  besuchenden  Gegenden  von  ganz  besonderer  Wichtigkeit 
ist,  so  wie  des  Zusammenhanges  des  Nordlichtes  mit  den  erd- 
magnetischen Elementen; 

7)  meteorologische  Beobachtungen,  ebenfalls  von  grosser  Bedeutsam- 
keit in  diesen  Gegenden,  welche  den  Ausgangspunkt  der  Polar- 
ströme  der  Luft  bilden; 

8)  geographische  Ortsbestimmungen  zu  einer  genauen  Kenntniss  der 
Begrenzung  und  Lage  der  bekannten  oder  von  der  Expedition  ent- 
deckten Lander. 

„Um  ihrerseits  zu  der  Unternehmung  beizutragen,  hat  die  Akademie 
der  Wissenschaften  sich  bereit  erklärt,  theils  aus  ihrer  eigenen  Instru- 
menten-Sammlung  der  Expedition  die  erforderlichen  astronomischen  und 
physikalischen  Instrumente  zur  Verfügung  zu  stellen,  theils  auch  die- 
selbe, so  weit  die  disponiblen  Mittel  solches  gestatten,  mit  der  zoologi- 
schen Ausrüstung  zu  versehen. 

„In  einem  auf  Anlass  des  von  dem  Prof.  Nordenskiöld  eingereichten 


mit  der  Natur,  sondern  auch  mit  den  Menschen  zu  kämpfen, 
ja  man  hängt  in   den   meisten  Fällen   ganz   von   ihnen  ab. 


Gesuches  erlassenen  Memorial  äussert  unter  Anderem  die  Akademie  der 
Wissenschaften  Folgendes : 

„„Die  Lösung  der  sogenannten  Polarfrage,  die  Erforschung  der 
Naturverhältnisse  in  der  nächsten  Umgebung  des  Poles,  ob  es  dort 
ein  mehr  oder  weniger  ausgedehntes  Land,  oder,  nach  der  Annahme 
Vieler,  ein  stets  mit  Eis  bedecktes  Meer  oder,  wie  Andere  annehmen, 
ein  Meer  giebt,  welches  in  einer  grösseren  Entfernung  vom  Lande  nie- 
mals direkt  zufriert,  —  nimmt  hierbei  den  ersten  Platz  ein.  Diese  Frage, 
deren  Beantwortung  man  200  Jahre  lang  vergeblich  versucht  hat,  ist 
in  mancher  Hinsicht  von  grossem  Interesse.  Sie  ist  von  grösster  Wich- 
tigkeit für  die  Meteorologie,  da  die  erwähnten  verschiedenen  Verhältnisse 
verschieden  auf  die  Temperatur  und  die  Strömungen  über  weit  aus- 
gedehnte Gebiete  einwirken  müssen.  Sie  ist  von  grosser  Bedeutung 
sowohl  im  Allgemeinen  als  besonders,  wenn  Land  gefunden  wird,  für  die 
Kenntniss  über  die  Grenzen  für  das  organische  Leben  auf  der  Erde 
und  die  Bedingungen,  unter  denen  Thiere  und  Pflanzen  leben  können. 
Herr  Nordenskiöld  hat  aus  eigener  und  Anderer  Erfahrung  gezeigt,  dass 
der  Herbst  die  zu  solchem  Zwecke  zuvor  noch  niemals  benutzte  Jah- 
reszeit ist,  in  welcher  mit  der  grössten  Hoffnung  auf  Gelingen  das 
im  Norden  von  Spitzbergen  belegene,  dann  meistens  eisfreie  Meer  be- 
schifft und  seine  Beschaffenheit  erforscht  werden  kann.  Ein  Segelfahr- 
zeug aber,  als  Mittel  zu  einem  solchen  Unternehmen,  besitzt  in  seiner 
Abhängigkeit  von  dem  Winde  eine  Schwäche,  welche  kein  Muth  zu 
überwinden  vermag,  und  der  in  die  Augen  fallende  Umstand,  dass  der- 
selbe Wind,  welcher  die  wahrscheinlich  kurze  noch  übrige  Fahrt  nach 
dem  Pole  begünstigt,  auch  die  sichtbarlichste  Gefahr  enthält,  nicht 
zurückkehren  zu  können,  hat  sicherlich  mehr  denn  ein  Mal  zu  dem  Ab- 
stehen von  einem  solchen  Versuche  gezwungen.  Mit  einem  Dampfer 
aber  gewinnt  das  Unternehmen  eine  andere  Gestalt.  Ein  solcher  besitzt 
selbst  eine  Kraft,  die  man  in  seiner  Gewalt  hat  und  deren  Effekt  zuvor 
bekannt  ist,  er  kann  jede  Gelegenheit,  die  sich  darbietet,  mit  weit  gerin- 
gerer Gefahr  als  ein  Segelfahrzeug  benutzen,  weil  er  unabhängig  ist  von 
Wind  und  Strömung,  deren  Einwirkung  auf  die  Lage  des  Eises  dagegen  in 
Berechnung  gezogen  werden  kann.  Die  Gewährleistung  für  das  Gelingen 
der  Expedition,  welche  in  den  Einsichten  liegt,  die  Herr  Nordenskiöld 
bereits  besitzt,  erhält  ohne  Zweifel  einen  in  hohem  Grade  vergrÖBserten 
Werth,  wenn  er  an  Bord  eines  Dampfers  zum  vierten  Male  Spitzbergen 
besucht."  " 

„Da  ich  den  obigen  Notizen  augenblicklich  kaum  Etwas  hinzuzufügen 
habe,  auch  die  Zeit  zur  Absendung  drängt,  empfehle  ich  mich  Ihnen 
in  der  Hoffnung,  dass  diese  Mittheilung  weit  davon  entfernt  ist,  irgend- 
wie Neid  zu  erregen,  da  die  Schwedische  Expedition  mit  der  von  Ihnen 
angeordneten  sichtbarlich  einen  gleichen  Zweck  hat  und  einen  Neid 
die  Wissenschaft  gar  nicht  kennt,  auf  das  Beste." 

„Stockholm,  IL  Mai  1868.  —  Nachdem  ich  heute  mit  dem  Herrn 
Prof.  Nordenskiöld  gesprochen,  nehme  ich  mir  die  Freiheit,  mit  einem 
freundlichen  Grusse  von  demselben,  in  Beinern  Auftrage  meinem  gestrigen, 
in  aller  Eile  geschriebenen  Briefe  ein  Postscriptum  beizufügen. 

„Die  Theilnehmer  an  den  Schwedischen  Expeditionen  sind  Ihnen  sehr 
dankbar  dafür,  dass  Sie  in  Ihrer  geehrten  Zeitschrift  die  Mehrzahl  ihrer 
wissenschaftlichen  Arbeiten  über  Spitzbergen  wenigstens  im  Auszuge 
veröffentlicht  und  in  den  Vordergrund  gestellt  haben,  wodurch  dieselben, 
da  Ihre  Zeitschrift  hier  im  Lande  viel  gelesen  wird,  auch  in  Schweden 
bekannter  geworden  sind  als  selbst  durch  die  Originale;  aber  der  Prof. 
N.  ersucht  Sie,  doch  ja  nicht  zu  vergessen,  dass  die  Lösung  der  Polar- 
frage eigentlich  in  Schweden  aufgenommen  worden  ist.  Die  Expedition 
unter  Toroll  1858  hatte  zu  ihrer  Hauptaufgabe  zu  recognosciren ;  in 
einem  folgenden  Sommer  machte  er  zu  demselben  Zwecke  eine  Reise 
nach  Grönland ;  bei  der  unter  seiner  Leitung  stehenden  Hauptexpedition 
1861  war  nach  den  Erfahrungen,  die  man  gewonnen  zu  haben  glaubte 
—  ob  ausführbar  oder  nicht  — ,  das  Vordringen  nach  dem  Nordpol  auf 
dem  Eise  die  Hauptaufgabe,  zu  deren  Ausrüstung  von  den  Theilnehmern 
aus  eigener  Kasse  bedeutende  Summen  verausgabt  wurden;  doch  für 
den  leicht  vorauszusehenden  und  hernach  auch  wirklich  eingetroffenen 
Fall  des  Misslingens  dieses  Hauptzweckes  wurde  ein  so  bedeutender 
wissenschaftlicher  Stab  mitgenommen,  dass  die  umfassendsten  und  voll- 
ständigsten Untersuchungen  in  Spitzbergen  angestellt  und  die  reichsten 
der  jetzt  vorhandenen  arktischen  Sammlungen  heimgeführt  werden  konn- 
ten ,  welche  Vieles  zu  einer  vorbereitenden  Lösung  der  Polarfrage  bei- 
getragen haben.  Im  Jahre  1864  hatte  die  anspruchslose  Expedition 
unter  Nordenskiöld ,    nachdem  sie  '  die  ihr  aufgetragenen  Arbeiten  auf 

29» 


228 


Die  Deutsche  Nordpol-Expedition,  1868. 


Wie  viele  ausgezeichnete  Forscher  und  Entdeckungsreisende 
haben  sich  schon  in  diesem  gefahrvollen,  bis  jetzt  praktisch  so 
wenig  nutzbaren  Klotz  vonContinent,  Afrika,  von  seinen  fana- 
tischen Barbaren  und  dem  tödtlichen  Klima  hinmorden  lassen ! 
Mit  Stolz  kann  es  hier  ausgesprochen  werden,  dass  der 
Antheil,  den  Deutsche  Forscher  an  dem  Forschungswerk 
in  Afrika  genommen,  dem  Yaterlande  zur  Ehre  gereicht. 
Ich  will  hier  bloss  eine  Serie  Deutscher  geographischer 
Unternehmungen  in  diesem  Continent  berühren,  die  4  Ex- 
peditionen unter  Heuglin,  Hunzinger,  Beurmann,  ftohlfs, 
welche  von  1860  bis  1867  unausgesetzt  thätig  gewesen 
sind.  Noch  sind  die  Resultate  derselben  nur  zum  Theil 
dem  Publikum  vorgelegt,  aber  schon  dieser  Theil  ist  hin- 
reichend gewesen,  um  denselben  die  höchste  Anerkennung 
zu  gewinnen,  und  das  nicht  bloss  bei  uns  daheim,  sondern 
auch  im  Auslande. 

Gerhard  Rohlfs  z.  B.  hat  in  diesem  Jahre  die  goldenen 
Medaillen  von  der  Geographischen  Gesellschaft  Frankreichs 
und  der  Königlichen  Geographischen  Gesellschaft  Englands 
in  Anerkennung  seiner  Leistungen  erhalten,  die  höchsten 
Zeichen  der  Anerkennung  für  geographische  Verdienste,  die 
es  in  der  Welt  giebt. 

Die  Deutschen  Fürsten  und  das  Deutsche  Volk  werden 
mit  Befriedigung  hören  und  können  stolz  darauf  sein,  dass 
alle  diese  Expeditionen  von  der  bescheidenen  Sammlung 
ausgerüstet  und  bestritten  worden  sind,  welche  vor  8  Jahren 
bei  Gelegenheit  der  ersten  Expedition  unter  Th.  v.  Heuglin 
veranlasst  wurde.      Es  gereicht   mir  zur  grössten   Genug- 


Spitzbergen  vollendet,  die  südlichen  und  südöstlichen  Küsten  des  Landes 
mappirt,  das  Land  wissenschaftlich  untersucht  und  die  Möglichkeit  einer 
dortigen  Gradmessung  durch  die  Vollendung  des  im  Norden  begonnenen 
Dreiecknetzes  bis  an  die  Tausend  Inseln  dargelegt  hatte,  die  Absicht, 
längs  der  Westküste  so  weit  wie  möglich  gegen  Norden  vorzudringen, 
wurde  aber  daran  unerwartet  durch  die  Ankunft  der  schiffbrüchigen 
Besatzungen  dreier  Norwegischer  Fangfahrzeuge  gehindert,  durch  deren 
Aufnahme  am  4.  Sept.  die  Zahl  der  auf  dem  kleinen  Fahrzeuge  von  12} 
Commerzlasten  (ä  2£  Engl.  Tons)  eingestaueten  Personen  42  betrug  und 
man  gezwungen  war,  in  aller  Eile  nach  Tromsö  zurückzukehren,  wo  man 
auch  am  13.  glücklich  anlangte.  Im  vorigen  Jahre  wurde  wiederum 
an  eine  arktische  Expedition  gedacht,  doch  damals  kam  keine  solche  zu 
Stande;  jetzt  aber,  da  die  Sache  sowohl  von  Privatpersonen  als  von 
der  Regierung  mit  so  lebhafter  Theilnahme  umfasst  wird,  soll  auf  einen 
für  die  Winterfahrt  stark  gebauten  und  überdiess  noch  eigens  zu  der 
Polarreise  aptirten  Schraubendampfer  eine  vollständig  auch  für  eine 
Überwinterung  auf  Spitzbergen  ausgerüstete  und  mit  allen  wissenschaft- 
lichen. Hülfsmitteln  versehene  Expedition  erst  nach  Spitzbergen  und 
nach  der  ferneren  Exploration  dieser  Inselgruppe  weiter  gehen  und  wo 
möglich  nach  dem  Nordpole  vorzudringen  suchen. 

„Man  hat  die  Bemerkung  gemacht,  dass  Sie  in  Ihrer  resp.  Zeitschrift 
zwar  Lambert* s  Reiseprojekte,  die  doch  bisher  ohne  Resultat  geblieben 
sind,  ausführlich  besprochen,  aber  von  dem  Einflüsse  der  Schwedischen 
Expeditionen  auf  die  Polarfrage  Nichts  erwähnt  haben,  und  erwartet 
von  Ihrem  warmen  Eifer  für  die  Wissenschaft  und  von  Ihrer  Unpartei- 
lichkeit, dass  Sie  die  hier  angeführten,  constatirten ,  aber  bisher  von 
Ihnen  nicht  mitgetheilten  Facta  zur  Kenntniss  des  gebildeten  Publikums 
gelangen  lassen  werden ,  bei  welchem  nicht  nur  in  Deutschland,  sondern 
auch  in  anderen  Ländern  und  namentlich  hier  in  Schweden  Ihre  Zeit- 
schrift so  zahlreiche  Leser  findet  und  bei  diesen  das  Interesse  für  die 
arktischen  Forschungen  rege  erhält. 

„Da  die  Ihnen  gestern  von  mir  nach  „Post-  och  Inrikes  Tidningar" 
mitgetheilten  Angaben  über  den  Reiseplan  der  Expedition  noch  höchst 
unvollständig  sind,  so  haben  Sie  vor.  dem  Abgange  der  Expedition  durch 
mich  noch  die  näheren  Details  zu  erwarten,  und  will  der  Prof  Norden- 
skiöld,  der  sich  bald  nach  Carlskrona  begeben  wird,  um  die  Aus- 
rüstung des  Dampfers  zu  betreiben,  alles  Mögliche  thun,  um  Sie  in  den 
Stand  zu  setzen,  am  frühesten  die  Resultate  der  angestellten  wissen- 
schaftlichen Forschungen  mitzufreuen." 


thuung,    im  Folgenden  eine  Rechnungtablage   Seitens  des 
Schatzmeisters  für  jenes  Unternehmen,  Herrn  Justus  Perthes, 
geben  zu  können: 
Betrag  der  Sammlung  nach  den  12  in  1860/61  veröffent-       fc     ^  % 

lichten  Quittungen     .  22.090  82    6 

Nachträglich  eingegangene,  noch  nicht  quittirte  Beiträge        243  22  — 
Einnahme  für  Druckschrift.  (Programme,  Instruktion.  &c)  42  17    5 

Erlös  von  einer  kleinen  Sammlung  Vogelbälge,  von  Dr. 

Hellmann,  Curator  des  Hzgl.  Goth.  Zoolog.  Museums         400 

Zinsen  von  Justus  Perthes !)        .        .        .        .  453  12    3 

Thlr.  23.230  14    4 
Ab  gezeichnete,  aber  nicht  eingegangene  Beitrage  802    2    5 

Thlr.  22.428  11    9 


I.  Heuglin' sehe  Expedition  (bestehend  aus  Th.  v.  Heug- 
lin, Steudner,  Munzinger,  Kinzelbach,  Hansel,  Schu- 
bert) baar 12.704  22     8 

Instrumente  ,  Bücher,  Papier ,  Druck- 


kosten, Fracht  &c.  &c. 
Hansal,  baar 
Dr.  Steudner,  baar   . 


1.379     7     8 

881 

300 


15.265  —    6 

II.  Munzinger's  Expedition  (bestehend  aus  Munzinger  & 

Kinzelbach) 1.972 

III.  v.  Beurmann's  Expedition 2.776  25  — 

IV.  Gerhard  Rohlfs'  Expedition    ....         .      2.414  16    3 

Thlr.  22.428  11  9 
Gegenüber  der  Summe  von  22.428  Thlr.  ist  von  diesen 
Expeditionen  in  der  That  Ausserordentliches  geleistet.  Dr. 
Steudner,  v.  Beurmann,  Schubert,  neuerdings  auch  Kinzel- 
bach, opferten  ihr  Leben  bei  der  Verfolgung  ihrer  schwie- 
rigen Aufgabe.  Livingstone,  der  beinahe  30  Jahre  von 
einer  reichen  Missionsgesellschaft;  und  der  Regierung  Eng- 
lands unterstützt  wurde,  bekam  von  letzterer  in  einem 
einzigen  Jahre  L  11.000  (über  70.000  Thlr.). 

So  wie  aber  die  Afrikanischen  Entdeckungs-Expeditionen 
durch  die  Theilnahme  der  Deutschen  Fürsten,  Regierungen 
und  des  Volkes  ermöglicht  wurden,  so  wird  das  Forschungs- 
werk am  Nordpole  auch  wieder  getragen  und  mit  ihrer 
Hülfe  ehrenvoll  durchgeführt  werden.  Bereits  wird  dem- 
selben von  allen  Seiten  die  lebhafteste  und  thatkraftigste 
Theilnahme.  Ich  werde  im  nächsten  Hefte  ausführlichen 
Bericht  darüber  erstatten,  für  jetzt  seien  nur  die  grösseren 
Beiträge  mit  unterthänigstem  Danke  hier  aufgeführt: 

Thlr.  |  Berlin,  K.    Commerzienrath  ™*- 


König  Wilhelm  von  Preussen  5000 
Königin  Augus  ta  von  Preussen     100 
Grossherzog    von    Mecklen- 
burg-Schwerin     ....     550 
Prinz  Napoleon 100 

Gulden. 
Der  Deutsche  National  verein  1000 
Carlsruhe,  Naturwissen-  Thlr. 

schaftlicher  Verein  ...  30 
Dresden,  Leop.-Carol.-Akad.  50 
Hamburg,  Naturwiss.  Verein  50 
Kiel,  Verein  für  Geographie 

und  Naturwissenschaft  .     .       80 

Bamberg,  Cäcilio  Schönlein  .      25 

Berlin,  Gonsul  Fr.  Klentz   .     100 

Meyer  Cohn    ...       25 


Louis  Ravonö 25 

Bremen,  Pelzhändler  Jahns  .  40 
Bremerhaven,  Sammlung  von 

A.  Rosenthal 150 

Cassel,  Dr.  Friedrich  Oetker  500 
Cöln,  „Ein  Freund  d.  Deutschen 

Unternehmens  zur  See",  M.K.  500 

Gotha,  1.  Sammlung  ...  6^5 
Gültz  bei  Treptow,  Herr  von 

Maltzahn 50 

Hamburg,   W.  von  Freeden, 

Dir.  der  Nordd.  Seewarte  5ö 
Nehringen  in  Pommern,  Freifr. 

v.  Keffenbrinck  -  Ascheraden  100 

Ostenwalde,  Freih.  G.v.Vincke  150 
Pforzheim ,     Sammlung   von 

Moritz  Müller 18V» 

Bönsahl,  Cramer  u.  Buchholz  4i 


A.  Petermann,  Gotha,  20.  Mai  1868. 


f)  Dem  Comite*  zugegangene  und  von  diesem  der  Verlagshandlunp 
Justus  Perthes  zur  Publikation  in  den  „Geographischen  Mittheilungen*' 
überwiesene  Originalberichte  sind  von  dieser  den  Beisenden  zu  dem  Maxi- 
mum-Honorar von  4  Friedrichsd'or  pro  Bogen  honorirt  worden.  A.  F. 


829 


Geographische  Notizen. 


Die  Medaille  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft 
an  Dr.  A.  Petermann  verliehen. 

Dr.  A.  Petermann  wurde  am  25.  Mai  die  grösste  Aus- 
zeichnimg zu  Theil,  die  einem  Geographen  als  solchem  wider- 
fahren kann.  Die  Königl.  Geographische  Gesellschaft  zu 
London  überreichte  ihm  in  ihrer  Jahresversammlung  die 
eine  ihrer  beiden  goldenen  Medaillen,  während  die  andere 
der  Afrika-Beisende  Gerhard  Bohlfs  erhielt,  dessen  Unter- 
nehmungen zum  grossen  Theil  durch  Dr.  Petermann's  Pro- 
tektion und  Geldsammlungen  ins  Leben  traten.  Die  Aus- 
zeichnung ist  um  so  höher  anzuschlagen,  als  unter  den 
61  Männern,  welchen  sie  seit  der  Gründung  der  Gesell- 
schaft im  J.  1830  zu  Theil  wurde,  45  Engländer  und  nur 
16  Ausländer  (8  Deutsche,  6  Amerikaner  und  2  Bussen) 
und  ferner  57  Reisende  und  nur  4  Nicht  -Beisende  waren. 
Diese  vier,  welche  sich  die  Medaille  nicht  durch  Ent- 
deckungsreisen erwarben,  sind  der  Englische  Marine-Lieu- 
tenant Baper,  der  ein  sehr  geschätztes  Buch  über  Schifffahrt 
und  nautische  Astronomie  schrieb,  der  verdiente  Englische 
Kartograph  John  Arrowsmith,  der  unter  Anderem  die  mei- 
sten Karten  für  das  Journal  der  Londoner  Geogr.  Gesell- 
schaft gezeichnet  hat,  der  verstorbene  Direktor  der  Küsten- 
rermessung  der  Vereinigten  Staaten  Prof.  Bache  und  unser 
grosser  Deutscher  Geograph  Carl  Bitter.  Die  preisgekrönten 
Deutschen  Beisenden  sind  Büppell,  Schomburgk,  Erman, 
Leichhardt,  Baron  Hügel,  Barth  und  Baron  v.  d.  Decken, 
denen  sich  nun  Bohlfs  anreiht 

Bekanntlich  erhielten  im  vorigen  Jahre  Dr.  A.  Petermann 
und  Justus  Perthes  die  beiden  einzigen  grossen  goldenen 
Medaillen,  welche  in  der  geographischen  Abtheilung  der 
Pariser  Industrie-Ausstellung  verliehen  wurden. 

(E.  Behm.) 


Eine  Gesellschaft  zur  Erforschung  des  Himalaya. 

Die  Europäischen  Alpenklubs  finden  bereits  in  ausser- 
Europäischen  Ländern  Nachahmung.  Ein  an  Dr.  Bastian, 
jetzigen  Präsidenten  der  Geogr.  Gesellschaft  zu  Berlin,  ein- 
geschicktes und  uns  gütigst  mitgetheiltes  Cirkular  meldet, 
dass  sich  zu  Lahore  im  Penjab  eine  „Himalayan  Society" 
zu  bilden  im  Begriff  ist,  die  ganz  wie  die  Alpenklubs 
wissenschaftliche  Forschung,  Naturgenuss  und  Sport  in  ihrer 
Tendenz  vereinigt. 

Als  das  Feld  ihrer  Arbeit  wird  der  Himalaya  in  seiner 
ganzen  Ausdehnung  bezeichnet,  „der  in  seinen  Bergen  und 
Thälern  tausend  Mysterien  der  Geschichte,  Sprache  und 
Ethnographie  birgt  nebst  Allem,  was  das  Auge  entzücken,  die 
Phantasie  befriedigen  kann.  Dem  Naturforscher  winken  im 
Himalaya  glänzende  Triumphe,  denn  seine  mannigfaltige  und 
reiche  Flora  und  Fauna  sind  noch  unvollständig  bekannt, 
während  jede  geologische  Formation  in  riesigem  Maassstab 
auftritt.  Was  könnte  interessanter  für  Ethnologen  und 
Philologen  sein  als  diese  Begion,  die  vielleicht  den  Schlüssel 
zu  einigen  der  schwierigsten  und  die  Geister  am  meisten 
beschäftigenden  Fragen  der  Jetztzeit  enthält  ?  Hier,  im  äus- 
serten Nordwesten  des  Himalaya,  hatte  die  grosse  Arische 


Bace  wahrscheinlich  ihren  Ursprung ;  in  diesen  Thälern,  wo  ' 
die  Katoch-Bajputen   ihre  470  Könige  zählen,   findet  man 
vielleicht  noch  die   Überreste  jener  Sprache,  von  welcher 
das  Sanskrit  und  seine  Schwestersprachen  abstammen.1' 

Die  Zwecke  der  Gesellschaft  sollen  dreierlei  Art  sein: 
1.  das  Studium  der  Geologie,  Zoologie,  Botanik,  Topogra- 
phie und  Meteorologie  des  Himalaya,  2.  Forschungen  über 
Ethnologie,  Philologie,  Archäologie,  Geschichte,  Religion, 
Sitten  und  Gebräuche  der  Bergvölker,  3.  Jagd  und  persön- 
liche Abenteuer  im  Gebirge.  Es  soll  ein  Journal  in  monat- 
lichen Heften  ausgegeben  werden,  auch  wird  beabsichtigt, 
Beisen  und  Forschungen  im  Himalaya  zu  unterstützen  und 
Werke  darüber  zu  publiciren. 

Das  Arbeitsfeld,  das  sich  die  Gesellschaft  ausersehen, 
ist  in  der  That  das  grossartigste  dieser  Erde  und  wenn 
sich  die  Hunderte  von  Englischen  Offizieren,  die  alljährlich 
mit  Flinte  und  Skizzenbuch  Kaschmir,  Ladak  und  die  Grenz- 
provinzen von  Tibet  besuchen,  mit  den  Naturforschern  und 
Philologen  Indiens  zur  gemeinschaftlichen  Arbeit  vereinigen, 
so  müssen  herrliche  Früchte  daraus  erwachsen. 

Anmeldungen  zum  Beitritt  wurden  bis  1.  Juni  1868 
erbeten,  nach  welchem  Termin  die  Aufnahme  nur  durch 
Ballotage  erfolgt     Der  jährliche  Beitrag  soll  24  Bupien  sein. 


Dr.  G.  Schweinfurth's  neue  Reise  nach  den  Nil-Ländern. 

Der  Verfasser  der  schönen  pflanzengeographischen  Arbeit 
über  das  Nil  -  Gebiet  (in  Heft  IV,  V  und  VII),  zu  welcher 
er  die  Materialien  an  Ort  und  Stelle,  in  Ägypten,  an  den 
Ufern  des  Bothen  Meeres,  in  Nubien  und  dem  Ägyptischen 
Sudan,  sammelte,  beabsichtigt  zur  Fortsetzung  seiner  bota- 
nischen Erforschung  der  Nil -Länder  eine  Heise  nach  dem 
Bahr  el-ghasal,  dem  Kosanga-Gebirge ,  dem  er  längere  Zeit 
zu  widmen  denkt,  und  vielleicht  auch  weiter  ins  unbekannte 
Innere. 

Mit  Freude  vernehmen  wir,  dass  dieses  vielversprechende 
Unternehmen  dadurch  gesichert  ist,  dass  die  Berliner  Aka- 
demie der  Wissenschaften  die  Mittel  der  Humboldt-Stiftung 
ihm  zuzuwenden  beschlossen  hat.  Die  conkurrirenden  An- 
träge von  Dr.  Krämer  aus  Bonn,  betreffend  eine  zoologische 
Beise  nach  Mexiko,  von  Dr.  Kersten,  betreffend  eine  Reiße 
von  der  Ostküste  ins  Innere  Afrika's,  und  ein  dritter  zur 
Ausrüstung  einer  astronomischen  Expedition  zur  Beobach- 
tung der  Sonnenfinsterniss  des  nächsten  August  in  Aden 
wurden  abgewiesen. 

Die  Vorbereitungen  zu  Dr.  Schweinfurth's  Beise  sind 
bereits  in  vollem  Gange  und  er  will  noch  im  Juni  Berlin 
verlassen.  In  dem  von  der  Akademie  genehmigten  Plane 
hat  er  ausdrücklich  die  „Geogr.  Mittheilungen"  als  das 
geeignetste  Organ  zur  Publicirung  seiner  kartographischen 
Arbeiten  bezeichnet,  so  dass  wir  hoffen  dürfen,  unseren 
Lesern  fernere  interessante  Skizzen  und  gediegene  For- 
schungsresultate über  die  Vegetation  des  oberen  Nil-Gebiets 
&c.  vorlegen  zu  können. 


230 


Notizen. 


Karl  Mauch's  dritte  Reise  ins  Innere  von  Afrika,  1868. 

Seit  unserer  letzten  Berichterstattung  über  die  Mauch'- 
schen  Beißen  und  Entdeckungen  („Geogr.  Mittheil."  1868, 
Heft  IV,  SS.  145  —  148)  erhielten  wir  einen  Brief  des 
wackeren  Forschers  aus  Pietermaritzburg  in  Natal  vom 
10.  Harz  1868,  worin  er  seine  auf  denselben  Tag  fest- 
gesetzte Abreise  von  dort  meldet,  mit  dem  Beißatz,  dass  er 
zu  Anfang  April  in  Potchefstroom  zu  sein  und  die  folgende 
trockene  Jahreszeit  zu  einem  Ausflug  nach  Zoutpansberg 
benutzen  zu  können  hoffe,  bevor  er  seine  neue  grosse  Heise 
antrete. 

Es  wurde  schon  früher  erwähnt,  dass  er  sich  auf  dem 
Observatorium  zu  Pietermaritzburg  im  Gebrauch  der  In- 
strumente vervollkommnen  konnte,  und  auch  seine  übrige 
Ausrüstung  ist  eine  ungleich  vollständigere  als  für  die  vo- 
rigen Reißen;  „ich  habe  mich"  —  schreibt  er  —  „mit  Al- 
lem versehen,  was  mich  mindestens  zum  Äquator  bringen 
wird."  Dazu  genügten  ihm  ausser  den  L.  109 ,  die  laut 
unserer  letzten  Bechnungsablage  in  seinen  Händen  waren, 
L.  64,  die  er  seitdem  erhob,  zusammen  also  L.  173 
(1189  Thaler),  so  dass  immer  noch  eine  kleine  Reserve  von 
circa  850  Thaler  aus  der  für  ihn  gesammelten  Summe 
übrig  bleibt 

Er  wird  unbekümmert  um  die  von  ihm  entdeckten  Gold- 
felder gegen  Norden  über  den  Zambesi  hinaus  vorzudringen 
suchen  und  wir  zweifeln  nicht,  dass  er  bei  einigermaassen 
günstigen  Umständen  Bedeutendes  leisten  wird,  da  er  diese 
Mal  unabhängig  von  Elephanten-Jägern ,  nur  mit  wissen- 
schaftlichen Zielen  im  Auge,  einem  Theil  des  unbekannten 
Kernes  von  Afrika  zustrebt  und  dafür  verhältnissmässig 
sehr  gut  gerüstet  ist 


Bio  Ursprachen  Indiens. 

Diejenigen  Stämme  Vorder-Indiens,  die  sich  eben  so  sehr 
von  den  Arischen  wie  Dravidischen  Völkern  unterscheiden 
und  mit  Recht  als  aborigines  angesehen  werden,  sind  bisher 
wenig  erforscht  worden.  Über  die  betreffenden  Sprachen 
ist,  so  viel  uns  erinnerlich,  noch  Nichts  von  Bedeutung  ver- 
öffentlicht worden,  daher  die  folgenden  Sprachproben  nicht 
ohne  Interesse  sein  werden.  —  Die  Ho-  und  Mundari- 
Sprache  wird  innerhalb  der  Agentschaft  der  Südwestgrenze 
von  den  Stämmen  gesprochen,  die  die  Hindu  als  Kola  (d.  i. 
Schweine)  bezeichnen.  Das  Ho  herrscht  bei  den  Larka-Kols 
in  Singbhum,  Mundari  (nebst  Kharia)  wird  um  Ranchi 
(Chota  Nagpür)  gesprochen,  Santhal  (in  der  Nuance  der 
Proben)  um  Hazaribagh.  Um  Ranchi  leben  unter  ähnlichen 
Verhältnissen  Stämme,  die,  Urau  genannt,  sich  selbst  als 
Eon/  (Singular:  Kon/as,  Plural:  Kontur)  bezeichnen.  Sie 
mögen  im  Ganzen  200.000  Seelen  zählen,  sind  aber  auch 
in  den  benachbarten  Distrikten  Palamo,  Surguja,  Mirzapür 
reichlich  vertreten.  Sie  sind  wie  die  Khonds  verwandt  mit 
Telügü  und  Tamil,  daher  Dravidischen  Ursprungs.  Die 
Mundari  in  Chota  Nagpür  sind  auf  230.000  Seelen  ge- 
schätzt, die  Kharia  auf  20.000.  Vermischt  mit  ihnen  leben 
150.000  Hindu  und  6000  Mohammedaner.  In  Singbhum 
mögen  350.000  Larka-Kols  leben  neben  einer  beträcht- 
lichen Zahl  eingewanderter  Uriyas.  —  Alle  jene  in  der 
Civilisation  zurückstehenden  Stämme,   unter  denen  Hindu- 


Sitte  und  -Religion  allmählich  Eingang  finden,  haben  in 
neuerer  Zeit  eine  nicht  geringe  Bereitwilligkeit  zur  An- 
nahme des  Christenthums  bewiesen.  Um  Banchi  finden  sich 
allein  bereits  9600  Bekehrte  der  Gossner'schen  Missionäre 
(aus  Berlin) ,  welch'  letztere  ausserdem  die  Stationen  Haza- 
ribagh, Pürülia  und  Chayabassa  (Chyebassa)  in  Singbhum 
inne  haben. 


Kolarische  Sprach -Familie. 


Dravldlsche  Spraoh-Familie. 


eins 


Ho. 

mi 

bara 

appia      | 

appania  j 

möya 

turia 

Tya 

irlia 

area 

gelea 

aing 

am 

ini 

allege 


ihr        '   inkhoge 

sie  anko 


Mundari.  \  Santhal, 


miän 
baria 


'baria 


drei 

yier 

fünf 

sechs    ! 

sieben 

aeht      I 

neun     \ 

sehn 

ich 

du 


mein  (  lyan 

dein  '  amma 

sein  '  ina 
unser      ailea 


euer        appea     { 


ihr 


enkoa 


Hand      tihi 
Fuss       katu 
Auge     ;  mit 
Hand    '  ü 

1  datha 


appia      |  pia 
uppnna    ponia 
mondea    monaya 
turia         turui 
ea  iair 

iralia  iral 
area  ,  are 
gelna  ,  gel 
ing  ing 

am  amg 

hini         uni 


allang 

(Dual), 

abo 
abin 

(Dual),, 

ape       , 
hinkin 

(Dual), 

hinko 
hinga      < 
amma 
hiniya 
allang     ; 

(Dual), 

allea     | 
abbena    i 

(Dual),! 

appea   | 
hinkina  ' 

(Dual),( 

hinkua  - 
tihi 
kato 


Uran. 

onta,  von  Mensch. 

enr,      „        „ 

münd,  „         „ 

n*Z,      „        „ 

patche 

soi 

säte 

athe 

nawe 

dase 

en 

nfn 


Hindu 


!läa 


ingrea 
ami 
unea 
allea 


appe 
ankure 


äd,  sie, 
näm 

(Dual), 

em 
nun 


enghai 

ninghai 

äsgahi 

emhai 
namhai 
(Dual) 

nlmhai 


Tamul  (tu 
«.-Indien]. 

ort      onru 
Trb      irandn 
nub  I  munro 
naibl  nälu 
I  angu 

aru 
I  eshu 
|  ettn 
|  oubadn 
.  pata 
nän 

'    Dl 

'  Iran 
-  näm 


l  nla 


enadu 
imsdn 

avauadu 
namadu 


Zahn 

Ohr 

Haar 


latur 

up 

Haupt  i  bu 
Vater    j  apang 
Mutter  |  eang 
Mensch   ho 

Sonne  |  aingi  | 

Mond  chando  ! 

Stern  Tpil 

Feuer  sengel  | 

Wasser  dah 

Erde     I  oti  I 


Haus    ;  oa 
Pferd    |  saddom 


men 

möchai 

data 

luttur 

up 

boh  # 

apu 

enga 

horho 

singi 
chando 
Ipil 
sengel 
dah 

oti  (der 
Planet) 
hassa 
(d.  Erd- 
reich) 
ora 
saddom 


tihi 

kato 

med 

möcha 

datha 

luttur 

up 

bohu 

bäba 

iyo 

horh 

singi 

chando 

Tpil 

sengel 

dah 

ot 


ora 

sadham 


ärgahi 

Z*kka 

jedd 

*an 

boi 

paU 

gebda 

chutti 

kuku 

bäbä,  de 

ayo,  dö 

äl  \  älas,  mannlich 

j  äli,  weiblich 
biri 
chando 
binko 
chlch 
ämb 

jejal  (der  Planet) 
Zaj  (das  Erdreich) 


erpa 
ghorre 


umdu 
ararsda 


kai 
addi 
kan 
vayi 

I  pal 
1  kadü 
1  marir 
I  talai 
i  tandai 

tayi,  ayi 
[  älsa 

I  pakalon 
tingal 
Tanmin 
nirappu 

;  nlr 
nilam 


kudirai 


&c. 


Notizen. 


231 


Die  österreichische  Expedition  nach  Ost -Asien. 

.  Herr  Ministerialrath  Dr.  K.  v.  Scherzer  schreibt  uns: 
„Die  Expedition  nach  Ost- Asien  und  Süd-Amerika  kommt 
nun  doch  zu  Stande  und  ich  werde  dieselbe  als  Leiter  des 
handelspolitischen  Theiles  der  Mission  begleiten.  Die  beiden 
Kriegsschiffe  Schraubenfregatte  „Donau"  und  Schrauben- 
koryette  „Friedrich"  werden  Triest  Ende  August  verlassen. 
Ich  selbst  schlage  den  Überlandweg  ein  und  gehe  erst  Ende 
Oktober  von  Wien  ab.  Die  Reise  wird  etwa  12  bis  15  Mo- 
nate dauern.  Auf  der  Rückkehr  von  Japan  werden  Peru, 
Chile  und  die  Argentinischen  Staaten  besucht  werden." 


Die  Insel  Oparo  im  Grossen  Ocean  als  Kohlen-Depöt  und 
ihre  Stellung  unter  das  Französische  Protektorat 
von  Tahiti. 

Im  Jahrgange  1867  der  „Geogr.  Mittheil."  wurde  auf 
S.  457  gesagt,  dass  die  „Panama  Netf  Zealand  and  Austra- 
lian  Royal  Mail"  eine  Kohlen-Station  auf  dieser  Insel  ein- 
richten wolle.  Diese  Herstellung  ist  bereits  geschehen  und 
es  werden  in  der  „Australian  and  New  Zealand  Gazette" 
vom  28.  Dezember  1867  folgende  genauere  Nachrichten  von 
einem  Passagier  des  Dampfers  „Ruahine"  darüber  gegeben: 

Der  Hafen  wird  auf  drei  Seiten  von  hohem  Land  ge-1 
schützt,  in  der  That  kann  man  ihn  als  einen  nach  der 
Mitte  der  Insel  hinlaufenden  Hohlweg  bezeichnen,  der  land- 
einwärts sehr  seicht  wird  und  seewärts  durch  fast  bis  an 
die  Oberfläche  des  Meeres  aufsteigende  Korallenriffe  ge- 
schützt ist.  Offiziere  im  Dienste  der  Panama  -  Gesellschaft 
haben  cjen  ganzen  Hafen  gepeilt  und  die  Fahrlinie  durch 
die  Riffe  durch  Bojen  festgestellt.  Die  Ruahine  lief  bei 
halber  Geschwindigkeit  mit  der  grössten  Leichtigkeit  in  den 
Hafen  ein,  legte  sofort  an  der  Seite  des  Kohlenschiffes  „Mi- 
das"  an  und  mit  Hülfe  seiner  ausgezeichneten  Maschinerie 
ging  das  Kohleneinnehmen  so  rasch  vor  sich,  dass  in  einer 
Stunde  25  Tonnen  eingeladen  wurden.  Viele  Passagiere  be- 
suchten die  Küste  und  wurden,  wenn  sie  die  Berge  erstiegen, 
mit  einer  prächtigen  Aussicht  belohnt.  Man  sah,  wie  sich 
der  Hafen  ungefähr  2  Engl.  Meilen  ins  Land  hinein  zog  und 
wie  am  westlichen  Ende  viel  Geflügel  sich  auf  dem  ruhigen 
Wasser  umhertummelte,  während  seewärts  die  Korallenriffe 
mit  der  hindurchgehenden  Fahrlinie  durch  die  blaue  See  so 
klar  sichtbar  waren  wie  auf  der  best  gezeichneten  Karte. 
Die  Thäler  sind  mit  dichtem  Gebüsch  angefüllt,  unter  welchem 
einige  prachtvolle  Exemplare  von  Baumfarnen  sind.  Die 
Iusel  enthält  ungefähr  7000  Acker  zur  Weide  verwendbaren 
'  Landes,  aber  das  Gras  ist  grob  und  dürftig,  die  wilden 
Gänse  jedoch  scheinen  dabei  zu  gedeihen.  Die  Eingebornen 
sind  ein  einfaches,  harmloses  Völkchen,  ungefähr  200  an 
Zahl.  Auf  den  Gipfeln  der  höchsten  Piks  sind  die  aus- 
gedehnten Überreste  von  Befestigungen  der  Eingebornen, 
welche  aus  behauenen,  wohl  gefügten  und  geglätteten  Steinen 
erbaut  waren.  Einige  dieser  Steine  sind  2  Tonnen  schwer 
und  zu  ihrer  Verbindung  ist  ein  Cäment  von  grosser  Halt- 
barkeit uud  Härte  gebraucht  worden.  Der  Aussage  der 
Eingebornen  nach  wurden  sie  vor  vielen  Monden  erbaut, 
wo  die  Eingebornen  sehr  zahlreich  waren  und  Krieg  mit 
einander  hatten.  Sie  sagen,  sie  wären  entschlossen,  keinen 
Krieg  mehr  zu  führen,  und  haben  deshalb  alle  ihre  Waffen 


verkauft  oder  vernichtet.  Sie  sind  sehr  intelligent  und  viele 
von  ihnen  lernen  jetzt  bei  den  eingebornen  Missionären 
lesen.  Ihre  Sprache  ist  dem  Maori  sehr  ähnlich  und  man 
kann  sich  leicht  mit  ihnen  in  dieser  Sprache  unterhalten. 
Ausgezeichnete  Bananen,  Yams,  Taro  und  Kohl  sind  in* 
Menge  vorhanden  und  davon  so  wie  von  Fischen  und  Krebsen 
leben  die  Eingebornen. 

Ein  Kohlenlager  von  mittelmässiger  Güte  ist  in  einem 
fast  unzugänglichen  Theile  der  Insel  vorhanden,   aber  die 
Eingebornen  holen  sieh  trotzdem  davon ,   so   viel   sie  zum . 
Kochen  brauchen. 

Mitten  auf  der  Insel  steht  eine  ungeheure  Felsmasee, 
welche  wie  eine  Menge  mit  Mörtel  zusammengefugter  Säulen 
aussieht.  Ein  Tunnel  führt  durch  diesen  merkwürdigen 
Überrest  früherer  Umwälzungen  und  der  durch  diese  fenster- 
ähnliche Öffnung  sichtbare  Himmel  giebt  dem  Ganzen  das 
Aussehen  eines  halb  zerstörten  ungeheuren  Thurmes. 

Kokosnüsse  gab  es  früher  in  Überfluss,  aber  vor  einigen 
Jahren  wurden  sie  alle  vom  Mehlthau  vernichtet.  Man  hat 
wegen  eines  Vorratheß  von  Nüssen  nach  Tahiti  geschickt, 
welche  an  passenden  Orten  gepflanzt  werden  sollen. 

Im  Mai  1867  legte  das  Französische  Kriegsschiff  „La- 
touche  Treville,,>  Kapitän  Quentin,  bei  der  Insel  an  und  der 
Kapitän  hisste,  da  er  dem  Könige  seine  Souverainetät  für  eine 
Gallone  Rum  und  einige  alte  Kleider  abgekauft  hatte,  die 
Tahitische  Protektorats-Flagge  auf.  Diese  Flagge  liess  man 
während  des  Besuches  der  „Ruahine"  auf  dem  Missionär- 
Haus  und  der  Kapelle  flattern.  Seine  dunkle  Majestät  be- 
ginnt jetzt,  nachdem  er  allen  Rum  getrunken  hat,  den  Han- 
del zu  bereuen,  und  sagt,  er  hoffe,  die  Engländer  kämen  zu 
seinen  Besitzungen  und  bewahrten  sie  vor  allen  Eindringlin- 
gen. Der  „Messager  de  Tahiti"  erwähnt,  dass  Kapitän  Quen- 
tin in  seinem  Bericht  an  den  Kaiserlichen  Commissär  die 
Lage  von  Oparo  zu  27°  38'  S.  Br.  und  146°  30'  W.  L. 
angiebt.  Sie  ist  von  Osten  nach  Westen  ungefähr  8  Engl. 
Meilen  lang  und  circa  6  Meilen  breit  und  von  vulkani- 
scher Bildung.  Kapitän  Quentin  beschreibt  die  Bai  als  beim 
Einlaufen  nicht  besonders  schwierig,  fügt  aber  hinzu:  „Das 
Auslaufen  ist  wegen  der  Ostwinde  unbequemer,  diese  sind 
die  vorherrschenden  Winde  und  die  Ahurei-Bai  liegt  fast 
genau  von  Osten  nach  Westen.  Mehrere  von  den  Ein- 
gebornen dienen  als  Lootsen,  aber  ich  bin  der  Meinung,  dass 
nur  Marioto  ein  Schiff  von  irgend  beträchtlicher  Länge 
einlootsen  kann.  Die  Rhede  ist  tief,  der  Grund  mit  einer 
dünnen  Schicht  Schlamm  bedeckte  Korallen.  Die  von  den 
umgebenden  Bergen  herabkommenden  Böen»  sind  sehr  heftig 
und  die  dem  beständigen  Anschlagen  und  Reiben  an  den 
Korallen  ausgesetzten  Anker  und  Taue  sind  dem  Reissec 
sehr  unterworfen.  Der  „Latouche"  erfuhr  ein  Missgeschick  , 
dieser  Art  und  obgleich  Nachsuchung  gehalten  wurde,  ge- 
lang es  uns  doch  nicht,  den  Anker  wieder  zu  bekommen. 
Es  ist  wenig  Gefahr  vorhanden,  ankertriftig  zu. werden,  da 
die  Bai  durch  die  Riffe  an  der  Einfahrt  vor  der  See  wohl 
geschützt  ist.  Wenn,  wie  es  wahrscheinlich  ist,  die  Einverlei- 
bung von  Oparo  in  die  Staaten  unter  Französischem  Protek- 
torat es  nöthig  machen  wird,  einen  Europäischen  Residenten 
auf  der  Insel  zu  stationiren,  so  werden  von  diesem  Platze 
aus  die  Eingebornen  am  leichtesten  beeinflusst  werden 
können." 


232 


Notizen. 


Die  künftige  Hauptverkehrs -Iiinle  um  die  Erde. 

Seit  Mitte  des  Jahres  1866  ist  bekanntlich  durch  die 
Einrichtung  der  Dampfer  -  Linie  zwischen  Australien  und 
Panama  die  Dampfschiff- Verbindung  rings  um  die  Erde 
Vollendet  worden  und  von  1867  an  ist  dem  Reisenden  um 
die  Welt  sogar  eine  zweite  Linie  durch  den  Grossen  Ocean 
durch  die  Postdampferfahrten  zwischen  San  Francisco  und 
Hongkong  geboten.  Zwischen  beiden  Linien,  über  Japan 
und  über  Australien,  besteht  weder  hinsichtlich  des  Kosten- 
punktes noch  der  Zeitdauer  ein  wesentlicher  Unterschied. 
Das  Passagiergeld  beträgt  nämlich: 


von  nach 

Paris  Marseille 

Marseille      Alexandria 
Alexandria  Suez 
Suez  Aden 


Point  de  Galle  30  Pf.  St. 


1.  Platz. 

96  fr.  65e.       =    251 

WPf.8t.18s.  =  1371 

2  Pf.  St.  9s.=    201 

40  Pf.  St.         =  2661 


Thlr. 


=  200 


2.  Platz. 
72  fr.  50o.         =   194 
11  Pf.  St.  13  s.  =   771 
lPf.8t.  4s.=     8 
40  Pf.  St.  =266| 

30  Pf.  St.  =  200 


Thlr. 


650    Thlr. 


572     Thlr. 


Aden  

Von  Paris  bis  Point  de  Galle 

In  Point   de  Galle   theilen   sich  beide  Linien,   auf  der 
nördlichen  über  Japan  zahlt  man: 


▼on  naeh 

Point  de  Galle  Hongkong 
Hongkong         S.  Francisco 
S.  Francisco      St.-Nazaire 
Panama-Eisenbahn 
St-Nazalre        Paris 


1.  Platz. 
30  Pf.  8L  =  200  Thlr. 
300  Doli.     =420      » 
1754  fr.  85  c.  =  468      n 
26  Doli.     =    85      » 
52  fr.  80a  =    14      » 


2.  Platz. 

30  Pf.  St.  =  200  Thlr. 

270  Doli.     =  378      » 

1482  fr.  85  c.  =  382      „ 

25  Doli.     =    35      „ 

39  fr.  85  o.=    10|    » 


Summe  1137  Thlr.  1006  Thlr. 

Auf  der  südlichen  Route  über  Australien  kostet  es: 


▼on  nach 

Point  de  Galle  Sydney 
Sydney  Panama 

Panama-Eisenbahn 
Colon  St.-Nazaire 

St-Naxalre        Paris^    

Summe 


1.  Platz.  2.  Platz. 

50  Pf.  St.  =  3331  Thlr.    50  Pf.  St.    =  383,  Thlr. 
800  Doli.     =420        »800  Doli.       =  420        » 
25  Doli.     =    35        „        25  Doli.       =     35        „ 
1100  fr.         =  293}      »      986  fr.  =  257}      » 

52  fr.  80  c.  =     14        »       39  fr.  85  c.  =     loj      „ 


1096    Thlr.  1056    Thlr. 

Im   Ganzen    beträgt  mithin   das   Passagiergeld   für   die 
Reise  um  die  Welt  per  Dampf 


Aber  Japan 
über  Australien 


1787  Thaler  auf  dem  ersten,  1578  Tbaler  auf  dem  zweiten  Platz, 
1746      n  n       n  n         1628      n  n       »  an 


Hinsichtlich  der  Zeitdauer  fällt  sogar  jeder  Unterschied 
hinweg,  denn  man  braucht 


yon 
Paris 

Point  de  Galle 
Sydney 

nach         Tag« 
Point  de  Galle      25 
Sydney                  24 
SL-Nazalre            55 

von 
Paris 

Point  de  Galle 
Hongkong 

naeh       Tage 
Point  de  Galle    ß 
Hongkong           15 
St.-Nazaire          64 

Summe  104 

8umme  IM 

Sobald  aber  die  Eisenbahn  durch  den  Westen  der  Ver- 
einigten Staaten  vollendet  sein  wird,  muss  die  Route  über 
Australien  zum  Range  einer  Nebenlinie  herabsinken,  denn 
die  kürzeste  Verkehrslinie  um  die  Erde  wird  dann  ent- 
schieden über  San  Francisco  und  Japan  laufen.  Man  be- 
rechnet, dass  man  mit  Benutzung  dieser  Eisenbahn  in 
39  Tagen  yon  Liverpool  nach  Hongkong  gelangen,  also  die 
möglichst  rasche  fahrt  um  die  Erde  nur  80  Tage  bean- 
spruchen wird.  Mit  Recht  machen  daher  Neu-Seeländische 
Zeitungen  darauf  aufmerksam,  dass  die  Dampfer -Linie  von 
Australien  nach  Amerika  den  Endpunkt  Panama  mit 
San  Francisco  vertauschen  müsse,  denn  dadurch  würde  sie 
sich  dem  Hauptverkehrsweg  anschliessen,  würde  um  700  nau- 
tische Meilen  oder  etwa  2  Tage  kürzer  werden  (die  Ent- 
fernung von  Wellington  bis  San  Francisco  beträgt  5864  nau- 
tische Meilen)  und  nebenbei  den  Vortheil  haben,  Tahiti 
unterwegs  zu  berühren. 

Da  auf  der  Eisenbahn  nach  dem  Stillen  Ocean  täglich 
Züge  San  Francisco  erreichen  werden,  wird  man  sich  auch 
bald  entschliessen  müssen,  weit  häufiger  als  jetzt  Dampf- 
schiffe nach  Asien  abgehen  zu  lassen,  und  man  kann  mit 
Sicherheit  voraussehen,  dass  binnen  wenigen  Jahren  ein 
ungeheurer  Verkehr  auf  der  ganzen  Route  von  England 
über  New  York  und  San  Francisco  nach  den  dicht  bevöl- 
kerten und  produktenreichen  Ländern  des  östlichen  und 
südöstlichen  Asien  sich  entwickeln  wird. 


Die 

Kriegsmacht  der  Europäischen  Staaten 

im  Vergleich  mit  deren  Bevölkerungs-  und  Budget -Verhältnissen  im  Januar  1888 !). 

Einwohner. 

Landmacht                              ' 

Seemacht. 

Aufwand 

für  die 

Landmacht 

Prozente   des 
Militarauf- 
wandea  von 
den  Staats- 
einnahmen. 

Beitragaquote 
eines  unter- 
thans  zum  Hi- 
litäraufwand. 

Kosten  eines 
Mannes  im 

Staaten. 

Mann. 

Verhältnis* 

zur  Einwohnerzahl  im       , 
Friedensstand.  1  Kriegsstand.     Sohiffe. 

Kanonen. 

Friedens- 
atand. 

1                         | 

Thaler. 

Thaler. 

Thaler. 

Russland  *. 

72.000.000 

1.238.000 

1:70 

1:65 

214 

2080 

125.927.000 

40 

2,1 

153 

Nord-Deutscher  Bund. 

30.100.000 

928.500 

1:91 

1:33 

52 

400 

67.500.000 

30,05 

2,* 

225 

Österreich  . 

34.433.000 

791.000 

1  :  98               1 :  44,5 

63 

798 

49.000.000 

19,9 

1,6 

151 

Frankreich  . 

38.067.000 

650.000 

1 :  97,8 

1 :  58,5 

470 

6860 

93.000.000 

29,6 

3,5 

239 

Italien 

24.300.000 

355.000 

1 :  106 

1:68 

93 

1264 

36.000.000 

22 

1,9 

211 

Türkei 

28.504.000 

251.000 

1:294 

1 :  105 

83 

900 

26.300.000 

31,4 

M 

293 

Gross-Britannien 

29.700.000 

204.500 

— 

1 :  145 

466 

8700 

100.000.000 

37,4 

V 

700 

Schweiz 

2.500.000 

204.000 

— 

1:18 

— 

— 

720.000 

13 

0,8 

— 

Spanien 

» 

16.302.000 

178.600 

1:163 

1  :  92,5 

114 

1070 

30.300.000 

19,6 

2,3 

253 

Schweden    .        ' 

4.070.000 

123.000 

1:116 

1:33 

61 

1230 

3.600.000 

39,4 

1,8 

103 

Bayern 

4.807.000 

118.600 

1:123 

1:40 

— 

— 

9.300.000 

18,1 

1,» 

191 

Belgien 

4.980.000 

77.000 

1:124 

1 :  64,6 

7 

42 

9.330.000 

22,4 

1,9 

233 

Portugal     . 

4.300.000 

71.000 

1:172 

1 :  60,5 

45 

350 

5.330.000 

30,2 

1,8 

213 

Dänemark  . 

1.600.000 

63.300 

1:133 

1 :  25,2 

60 

500 

2.470.000 

22,5 

2,8 

205 

Serbien 

1.200.000 

57.000 

—                1:171 

— . 

— 

525.300 

27 

1 



Württemberg. 

1.750.000 

45.600 

1:117!        1 : 38 

— 

— 

2.653.000 

23 

1,5 

180 

Baden 

1.430.000 

43.600 

1 :  96               1 :  33 

— 

— 

2.710.000 

38,3 

1,» 

105 

Holland 

3.700.000 

39.100 

1:185 

1  :  94,6 

133 

1500 

7.467.000 

28,8 

*.» 

373 

Bumänien    . 

4.200.000 

38.600 

— 

1:188 

— 

— 

3.947.000 

29,8 

0,9 

— 

Griechenland 

1.350.000 

10.600 

— 

1:127 

40 

120 

1.900.000 

35,8 

1,* 

— 

Kirchenstaat 

700.000 

10.440 

— 

— 

— 

— 

2.700.000 

27,5 

— 

Norwegen  . 

1.600.000 

27.700 

1:133 

1:58 

41 

460 

1.600.000 

30,6 

1,8 

107 

')  Ana  „österreichische  Militärische  Zeitschrift,  herausgegeben  yon  V.  B.  v.  Streffleur",  1868,  Heft  II  und  IV 


(Geschlossen  am  30.  Mai  1888.) 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865—66. 


(Mit  Kart«,  s.  Tafel  13.) 


L  Verlauf  der  Beise  und  Beschreibung  von  Lhasa. 
Unter  günstigen  geographischen  Auspicien  beginne   das 
neue  Jahr,  sagten  wir  im  ersten  Hefte,  und  sie  haben  uns 
nicht  betrogen.     Den   Nachrichten   von  der  Französischen 
Expedition    auf    dem   Mekhong    und    von   der   Wiederent- 
deckung eines  polaren  Landes   nördlich  der  Bering-Strasse, 
die    wir  damals    meldeten,    folgte  eine  ganze  Beihe   von 
Freudenposten.     Livingstone,   der  längst  todt  gesagte,   trat 
plötzlich  wieder  aus  dem  Dunkel   hervor   und   wir  können 
nun  hoffen,    ihn   als  den  grössten  Afrika-Reisenden  zu  be- 
grasen und  aus  seinem  Munde  die  lange  ersehnte  Belehrung 
über  die  gegenseitigen  Beziehungen   der  Ost -Afrikanischen 
8ee'n  zu  erhalten.    Eichard  Brenner,  über  dessen  Schicksal 
ebenfalls  bange  Zweifel  sich  regten,  ist  zurückgekehrt,  nach- 
dem er  ganz  neue  Gebiete  in   den  Küstenländern  Ost-Afri- 
ka's,  zwischen  Osi   und  Djuba,   durchzogen.     Karl  Mauoh 
hatte  das  Glück,  südlich  vom  Zambesi   ausgedehnte  Gold- 
felder zu  entdecken  und  somit  den  kräftigsten  Anstoss  zur 
gründlichen  Erforschung  des  Landes  zwischen  Limpopo  und 
Zambesi  zu  geben,  auch  hat  er  sich  neu  gerüstet  zu  einer 
dritten  Beise,  die   ihn  über  den  Zambesi  nordwärts  nach 
dem  unbekannten  Kern  Afrika's  führen  soll.     Von  Chartum 
aus'  fand  Le  Saint   unerwartet  günstige  Chancen  zum  Vor- 
dringen gegen  die  Westküste  hin,  denn  die  bekannten  Nil- 
händler Poncet  nahmen  sich  seiner  an  und  liessen  ihn  nach 
ihrem  fernsten  Etablissement  eskortiren,  wo  er  bereits  jen- 
seit  der  Njam-njam  an  einem  westwärts  strömenden,  nicht 
mehr  zum  Nil-Gebiet  gehörigen  Flugs  mitten  in  die  bisherige 
terra  incognita  hinein  versetzt  ist  und  wo  dem  Durchbruch 
nach  dem  Gabun  hin  vielleicht  nur  geringe  Schwierigkeiten 
entgegenstehen.     Vor  Allem  aber  wird   der  Fall  von  Mag- 
dala  und  seines  Königs  die  Bahn  für  künftige  Forschungen 
in  Afrika  brechen,  denn  von  Mund  zu  Mund  läuft  nun  die 
Kunde  von  der  Macht  der  Engländer,  die  den  gefürchteten 
Theodoros  mit  einem  einzigen  Schlage    vernichteten,    aus 
Furcht  wird  mancher  kleine  Tyrann  die  Europäischen  Bei- 
senden respektiren,  die  er  bisher  aus  Unverstand  von  seinen 
Grenzen    vertrieb    oder    meuchlings    morden    liess.     Diese 
Frucht   des  Abessinischen  Feldzugs  wird  an  geographischer 
Bedeutung  die  werthvollen  Aufnahmen  der  Britischen  Gene- 
ralstabs-Ofnziere  und  die  zahlreichen,  durch  den  Krieg  ver- 
Petermann's  Geogr.  Mittheilangen.  1868,  Heft  VII. 


anlassten  kartographischen   und  deskriptiven  Arbeiten   weit 
überragen. 

Und  nicht  aus  Afrika  allein  drängen  sich  die  freudigen 
Botschaften  herbei.     Wie    die  Agitationen  für   die  Polar- 
fahrten  endlich   zu  Thaten  zu  führen  beginnen,   wie  eine 
Deutsche  Expedition   nach  dem  hohen   Norden   zu  Stande 
kam,  eine  Schwedische  ihr  bald  folgen  wird  und  die  Samm- 
lungen für  eine  Französische  ihren  Fortgang  nehmen,  wurde 
im  vorigen  Hefte  ausführlich  berichtet;  wir  stehen  in  einer 
neuen  Periode  für  die  Entdeckungs-Geschichte  der  arktischen 
Zone,  denn  den  diesjährigen  Expeditionen,  mögen  sie  Grosses 
oder  Geringes  erreichen,   werden   sicherlich  weitere  folgen. 
Aus  Amerika  liefen  ausser  dem  interessanten  Buch  über  die 
Agassiz'sche  Beise  auf  dem  Amazonenstrom  drei  werthvolle 
Manuskript-Karten  hier  ein,  die  entlegene,  kaum  gekannte 
Gebiete  hell  beleuchten,   die  Whymper'sohe  Aufnahme  des 
mittleren  Jukon  im  vormals  Bussischen  Amerika,  eine  Karte 
der  Vancouver-Insel  von  Bobert  Brown  und  eine  Karte  der 
Californischen  Halbinsel  nach  den  Beigen  und  Arbeiten  von 
J.  Boss  Browne,   Gabb   und   Loehr   im   Jahre   1867.     Aus 
Asien   kam  die  Kunde  von  weiteren  schönen  Erfolgen  des 
viel  gereisten  Ssewerzow,  dem  es  im  Herbst  1867  gelang, 
von  Wernoje  über  das  obere  Naryn-Thal  und   die  Ketten 
des  Thianschan  nach  dem  Südabhang  dieses  Gebirges  zum 
Aksai,  einem  Quellfluss  des  Kaschgar-Darja,  vorzudringen; 
von  der  Burmesischen  Hauptstadt  Mandaiay   aus  brach  im 
Januar   eine    Englische   Expedition    unter    Captain   Sladen 
nach  Yünnan  auf,   um  den  alten  Handelsverkehr  zwischen 
Burmah    und    dieser  Chinesischen  Provinz    wieder  herzu- 
stellen  und   die   von   den   Flussthälern   des   Mekhong    und 
Salwin   durchzogenen   Gebirgslandschaften  zwischen   beiden 
zu  erforschen;    endlich  überraschte  uns  der  berühmte  Chef 
,     der  Landesaufnahmen   zwischen   Himalaya    und   Kuenluen, 
I     Captain  Montgomerie,  mit  einem  vollständig  ausgearbeiteten 
j     Bericht  und   einer  grossen  Karte   über  die  Beise  eines  Di- 
diers nach  Tibet  l),  die,  bis  dahin  geheim  gehalten,  zu  den 

')  Report  on  the  Trans  -  Himalayan  Exploration«,  in  connection 
with  the  Great  Trigooometrical  Surrey  of  India,  daring  1865  —  67. 
Drawn  up  by  Captain  T.  G.  Montgomerie,  B.  B.,  in  Charge  of  the 
trans-himalayan  surrey  partics.  4°,  96  pp.  Dehra  Doon  1867. 

Route  Survey  from  British  India  into  Great  Tibet  throngh  th» 
Lhasa  Territories  and  along  the  Upper  cowsa  of  the  Brahmaputra  Ri?er 

80 


284 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


staunenawerthesten  Thaten  gehört,  welche  die  an  kühnen  und 
abenteuerliehen  Reisen  so  reiche  Entdeckungs- Geschichte 
Inner -Asiens  zu  verzeichnen  hat  Mögen  uns  Muth  und 
Ausdauer  eines  Antonio  de  Andrada  imponiren,  der  1625 
von  Kaschmir  aus  zu  Fuss  und  ohne  Führer,  nur  von 
zwei  Knaben  begleitet,  die  öden  Schneegebirge  nach  dem 
oberen  SeÜedsch  überschritt,  oder  eines  Pater  Desideri,  der 
1716  von  Kaschmir  durch  das  nördliche,  seitdem  nicht 
wieder  betretene  Tibet  nach  Lhasa  gelangte,  oder  der 
Patres  Gruber  und  Dorviile,  die  1661,  und  der  Lazariaten- 
Missionäre  Huc  und  Gäbet,  die  1845  big  1846  von  Peking 
über  Sining  und  die  Gebirgsketten  des  nordöstlichen  Tibet, 
vielleicht  die  höchsten  der  Welt,  unter  furchtbaren  Anstren- 
gungen, manchen  Gefährten  sterbend  am  Wege  zurücklas- 
send, Lhasa  erreichten,  aber  Keinem  von  ihnen  steht  der 
junge  brahmanische  Schriftgelehrte  (Pundit)  nach,  dessen 
Thaten  und  Leistungen  die  folgenden  Seiten  erzählen  sollen. 
Verwendung  von  Eingebomen  zur  Erforschung  von  Inner- 
Asien.  —  Seit  1855  hat  eine  unter  Captain  Montgomerie's 
Leitung  stehende  Abtheilung  der  Indischen  Landesvermes- 
sung die  schwierige  Aufnahme  der  grossartigen  Gebirgswelt 
von  Kaschmir  und  dem  Gebiet  des  oberen  Indus  nördlich 
bis  zum  Mustagh  und  der  Karakorum- Kette  durchgeführt 
Es  war  natürlich,  dass  in  den  Herren,  welche  ihre  ganze 
Kraft  auf  dieses  Werk  verwendet,  Gesundheit  und  Leben 
dafür  aufs  Spiel  gesetzt  hatten,  der  Wunsch  entstand,  die 
Aufnahmen  auch  in  die  angrenzenden,  unter  Chinesischer 
Oberherrschaft  stehenden  Gebiete  auszudehnen,  und  wie  die 
Reise  des  Assistenten  W.  H.  Johnson  nach  Khotan  in  der 
Chinesischen  Tartarei  (1865)  aus  diesem  Wunsche  entsprang, 
so  machte  Montgomerie  selbst  schon  1861  den  Vorschlag, 
instruirte  Eingeborne  für  Routenaufnahmen  und  Ortsbestim- 
mungen in  den  Ländern  Mittel- Asiens  zu  verwenden,  die 
für  Europaer  schwer  zugänglich  oder  ganz  verschlossen  sind. 
Darauf  hin  wurde  im  Jahre  1863  der  Munschi  Mahomed- 
i-Hamid  auf  Kosten  der  Indischen  Regierung  von  Kaschmir 

or  Nari-chu-sangpo ,  made  by  Pundit and  compiled  from  tfce 

original  materials  by  Captain  T.  Q.  Montgomerie,  R.  E.  1:1.000.000. 
Zincographed  at  the  Office  of  Superintendent  Great  Trigonometrical 
Survey  of  India,  Debra  Doon,  December  1867. 

Unsere  Karte  auf  Tafel  13  ist  zwar  nur  in  halb  so  grossem  Maass- 
stab gezeichnet ,  giebt  aber  alle  Einzelheiten  des  Originals  vollständig 
wieder  und  überdiess  wurden  zur  Ergänzung  der  ausserhalb  der  Route 
des  Pundit  gelegenen  Partien  noch  andere  Materialien  beigezogen,  so 
d'Anyille's  Atlas  de  la  Chine  (Bl.  6,  7,  8,  9),  bei  dem  im  Allgemeinen 
Übereinstimmung  mit  den  neuen  Aufnahmen  ersichtlich  ist  und  wel- 
chem die  gestrichelten  Theile  und  Nebenflüsse  des  Brahmaputra  ent- 
nommen sind,  die  Carte  de  la  route  de  Tchhing  Ton  Fou  a  H'Lassa, 
1830,  für  den  ostlichsten  Theil  desselben  Flusses,  die  Karte  zu  dem 
offiziellen  Bericht  über  die  Political  Missions  to  Bootan,  die  uns 
wichtige  Angaben  zur  Bestimmung  der  Grenze  zwischen  Bhotan  und 
Tibet  so  wie  eine  Anzahl  von  Mr.  Lane  flxirter  Gipfel  mit  Höhen- 
sahlen  lieferte,  endlieh  benutzten  wir  die  Karte  vom  nördlichen  Indien 
in  A.  K.  Johnston's  Royal  Atlas  zur  Eintragung  des  gestrichelten  Fluss- 
netzes in  Nepal.  —  Bei  Herstellung  der  Karte  sind  aus  Versehen  leider 
die  Meridiane  falseJk  angegeben,  sie  sind  um  6'  50"  nach  Osten  m  rücken. 


nach  Jarkand  geschickt,  nachdem  er  von  Montgomerie  in 
Eontenanfhahmen  nnd  Breitenbestimmungen  eingeübt  wor- 
den war,  nnd  man  verdankt  dieser  Eeise  die  erste  gute, 
durch  Breitenbestimmungen  controlirte  Tracirnng  dieses 
Weges  und  befriedigende  Auskunft  über  die  Position  und 
Höhe  von  Jarkand  l).  Sehr  viel  erfolgreicher  und  inter- 
essanter aber  sollte  das  zweite  derartige  Unternehmen  werden. 

Die  Aufgab«  der  beiden  Punditen.  —  Major  Smyth  vom 
Unterrichts -Departement  der  Indischen  Regierung  machte 
1864  auf  zwei  der  gebildeten  Klasse  angehörende  Ein- 
geborne (Punditen)  in  einem  der  oberen  Thäler  des  Hima- 
laja aufmerksam,  deren  Landsleuten,  obwohl  Britische  Unter* 
thanen,  von  jeher  das  Reisen  und  Handeltreiben  in  Nari- 
Khorsum,  dem  oberen  Becken  des  Setledsch,  von  den  Chinesi- 
schen Behörden  gestattet  worden  war  und  die  mithin  ohne 
Schwierigkeit  verschiedene  Theile  von  Tibet  würden  be- 
reisen können.  Oberst  Walker,  Chef  der  Indischen  Landes- 
vermessung, engagirte  die  beiden  Brüder,  sie  kamen  ins 
Hauptquartier  der  Landesvermessung  zu  Dehra  Doon  und 
wurden  Anfangs  von  Oberst  Walker,  später  von  Captain 
Montgomerie  im  Gebrauch  der  Instrumente  eingeübt.  Sie 
stellten  sich  sehr  gelehrig  an ,  bald  wussten  sie  den  Sex- 
tant, den  Eompass  &c.  zu  handhaben,  alle  grosseren  Sterne 
bei  Namen  zu  nennen,  und  als  sie  hinlänglich  vorbereitet 
waren,  trug  ihnen  Captain  Montgomerie  auf,  den  Weg  vom 
Mansarowar-See  durch  das  eigentliche  Tibet  bis  zu  dessen 
Hauptstadt  Lhasa  aufzunehmen,  und  zwar  längs  der  grossen 
Strasse,  die,  wie  man  wusste,  von  Gartokh  nach  Lhasa  führt 
Von  Lhasa  sollten  sie  dann  auf  einer  nördlicheren  Konto 
zum  Mansarowar-See  zurückkehren.  Diese  800  Engl.  Min. 
lange  Strasse,  die  nur  in  ihrem  östlichsten  Theil  von  ei- 
nigen Jesuiten«  und  Kapuziner -Missionären  früherer  Jahr- 
hunderte begangen,  aber  selbst  dort  weder  vermessen  noch 
beschrieben  war,  bildete  schon  für  sich  allein  einen  herr- 
lichen Gegenstand  exakter  Forschung  und  ausserdem  hatte 
Montgomerie  dabei  im  Auge,  dass  wahrscheinlich  der  Lauf 
des  grossen  Flusses  von  Tibet,  der  ohne  Zweifel  der  oben 
Brahmaputra  ist,  dadurch  genauer  bestimmt  werden  würde. 
Der  einzige  Punkt  an  ihm,  dessen  Lage  man  mit  einiger 
Sicherheit  kannte,  war  bei  Taschilumbo  oder  Schigatse 
(Digartsoha) ,  wo  ihn  Captain  Turner,  auf  seiner  Gesandt- 
schaftsreise im  Jahre  1783  von  Süden  her  erreicht  hatte. 
Auch  eine  Positions- Bestimmung  von  Lhasa  war  höchst 
wünschenswerth,  da  die  Angaben  über  seine  geographische 
Breite  um  mehr  als  lj  Grad  differirten. 

Ihre  Versuche,  in  Tibet  einzudringen.  —  Dem  Auftrag 
gemäss  wollten  die  Punditen  direkt  von  Kumaon  nach  dem 
Mansarowar-See  und  von  dort  nach  Lhasa  gehen,  fanden 

')  Sieh«  Journal  of  the  B.  Geogr.  Society,  1666,  pp.  157  £ 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


diese  aber  unmöglich  und  kamen  nach  Dehra  Boon  zurück. 
Captain  Mootgomerie  hiess  sie  nun  durch  Nepal  gehen,  das 
m  lebhaftem  Verkehr  mit  Tibet   steht,   sie  reisten   daher 
über  Moradabad  und  Bareilly  (23.  Januar  1865),   wo   sie 
ihre  Routenaufnahmen  und  Breitenbestimmungen  begannen, 
nach  der  Nepalesischen   Grenzstadt   Nepalgunj,    erreichten 
die  Hauptstadt  Eathmandu  am  7.  März  1865   und   gingen 
im  20.  von  dort  mit  vier  Dienern   ab,  um   bei  Kirong, 
einer  kleinen,  zum  Gebiet  von  Lhasa   gehörigen  8tadt,   die 
Tibetanische  Grenze 'zu  überschreiten,   denn  der  geradere 
Weg  über  Kuti  (oder  Nilum)  und  die   Dingri-Ebene  (Tingri 
Maidan,  wie  sie  genannt  wird)  war  so  früh  im  Jahr  noch 
durch  Schnee  gesperrt     In  der  Nähe  der  Grenze,  die  hier 
durch  das  Flüsschen   Lendi-tsohu   t>eim  Fort  Raswagarhi 
gebildet  wird,  legten  sie  andere  Kleider  an,  um  den  Tibe- 
tanern nicht   aufzufallen,   und  gaben  sich  fortan  für  Bisa- 
hiro  (Leute  aus  einem  Britischen  Thal  dieses  Namens  nord- 
östlich von  Simla,  die  seit  Menschengedenken  unangefochten 
im  Gebiet  yon  Lhasa  reisen  durften)  aus,  welche  nach  Tibet 
gehen  wollten,  um  Pferde  zu  kaufen  und  dem  Heiligthum 
m  Lhasa  ihre  Ehrerbietung  zu  erweisen.     Mit  dieser  Ver- 
stellung kamen  sie  jedoch  fürs  Erste  nicht  weit,   denn  als 
sie  am  28.  in  Paimanesa  bei  Kirong  von  Chinesischen  Grenz- 
Beamten  angehalten  und  über  den  Zweck  der  Reise  befragt 
wurden,  schienen  jene  Angaben  nicht  zu  befriedigen,  viel- 
mehr mussten  sie  warten,  biß  beim  Gouverneur  von  Kirong 
angefragt  war,  und  dieser  befahl,  sie  unter  keiner  Bedingung 
passiren  zu  lassen.    Diese  war  um  so  niederschlagender,  als 
beim  Durchsuchen    des    Gepäckes    die    in  einem  falschen 
Boden   der  Kiste  geschickt  versteckten   Instrumente  nicht 
entdeckt  worden  waren,   ein  äusserer  Verdaohtsgrund   also 
nicht  vorlag.     Betrübt  gingen  sie  bis  Schabru  zurück,  hier 
aber  gelang  es  dem  schlaueren  und  muthigeren  der  beiden 
Brüder,  einem  hohen  Beamten  die  Überzeugung  beizubringen, 
dass  sie   keine  Betrüger  seien,    und   ihn  diess    in   einem 
Briefe  an  den  Gouverneur  von  Kirong  aussprechen  zu  lassen. 
Mit  diesem  Brief  bewaffnet  lenkten  sie  ihre  Schritte  wieder 
nach  Kirong  zu  und  unter  gewöhnlichen  Umständen  würde 
er  ihnen  unzweifelhaft  durchgeholfen   haben,   sie   erfuhren 
jedoch  unterwegs,  dass  der  Gouverneur  von  Kirong,  als  er 
oberster  Beamter  in  Taglakote  beim  Mansaro  war  -  See   war, 
den  anderen  Bruder  persönlich  gekannt,   mit  ihm  BOgar  in 
nahen  und  freundschaftlichen  Beziehungen  gestanden  hatte. 
Der  Gouverneur  würde  ihn    sofort   erkannt    und    entlarvt 
haben.     Jede  Hoffnung,   auf  diesem  Wege  in  Tibet  einzu- 
dringen,  schien   somit  vernichtet,   rathlos  kehrten  sie  um 
und  kamen  am  10.  April  wieder  nach  Kathmandu. 

Eine  Reihe  von  Wochen  hindurch  mühte  sich  der  tüch- 
tigere der  beiden  Brüder  vergebens  ab,  irgend  eine  Gelegen- 
heit zur  Reise  nach  Lhasa  zu  erspähen ;  weder  über  Kirong 


noch  über  Kuti,  wo  der  Chinesische  Gouverneur  noch  yM 
strenger  oder  ängstlicher  sein  soll,  weil  er  für  das  gute 
Betragen  derer,  die  er  die  Grenze  passiren  lässt,  selbst  ein* 
stehen  muss,  schien  das  Eindringen  in  Tibet  möglich,  bis 
er  endlich  die  Bekanntschaft  eines  Kaufmanns  in  Kathmandu 
machte,  Dawa  Nangal  mit  Namen,  der  in  Kirong  bekannt 
war  und  mit  ihm  nach  Lhasa  zu  reisen  versprach.  Da 
seinem  Bruder  der  Weg  über  Kirong  verschlossen  war, 
trennten  sich  beide  und  Jener  versuchte  einen  Umweg  über 
Muktinath,  musste  jedoch  die  Reise  aufgeben,  wie  er  sagt, 
wegen  der  Unsicherheit  der  Wege  und  weil  er  krank  wurde, 
zum  grossen  Theil  aber  wohl  aus  Mangel  an  Energie,  und 
kehrte  naoh  langer  Wanderung  durch  die  oberen  Theile 
von  Nepal  auf  Britisches  Gebiet  zurück.  Seine  Reiseroute 
ist  auf  der  Karte  eingezeichnet,  die  zugehörige  Beschreibung 
aber  soll  erst  in  einem  besonderen  Berichte  veröffentlicht 
werden. 

Der  andere  Bruder  verliess  Kathmandu  zum  zweiten 
Mal  am  3.  Juni  in  neuer  Verkleidung.  Mit  ihm  reiste  ein 
Diener  des  Kaufmanns  Dawa  Nangal,  während  dieser  selbst 
in  einigen  Tagen  nachzukommen  versprach;  aber  vergebens- 
wartete er  in  Schabru,  der  Kaufmann,  dem  er  auf  sein 
Versprechen  hin  Geld  geliehen  hatte,  kam  nicht  und  es* 
war  offenbar,  dass  er  es  mit  einem  betrügerischen  Mann 
zu  thun  gehabt.  Dennoch  sollte  ihm  die  Bekanntschaft  mit 
Dawa  Nangal  über  die  Grenze  helfen.  Ein  Onkel  desselben 
in  Schabru  nahm  sich  seiner  an,  gab  ihm  einen  Pass  nach 
Kirong  und  einen  Brief  an  Dawa  Nangal's  Bruder  daselbst, 
worin  er  die  Ansprüche  des  Pundit  als  gerechte  bezeichnete 
und  um  Bürgschaft  für  seine  Weiterreise  nach  Lhasa  bat 
Mit  einem  Verwandten  des  Onkels  braoh  daher  der  Pundit 
am  6.  Juli  von  Schabru  auf,  wurde  durch  Vermittelung 
seines  Begleiters  nach  Kirong  hinein  gelassen  und  erwirkte 
nach  vielen  Weitläufigkeiten  und  Verzögerungen  mit  Hülfe 
von  Dawa  Nangal's  Bruder  und  unter  dessen  Bürgschaft 
die  Erlaubniss,  zwar  nicht  nach  Lhasa  zu  reisen,  aber  doch 
weiter  nach  Tibet  hinein  zu  gehen  bis  zum  Nubri-Thal,  wo 
er  seine  angeblichen  Landsleute  (Bisahiris)  besuchen  zu 
wollen  vorgab.  Er  musste  sich  aber  schriftlich  verpflichten, 
innerhalb  eines  Jahres  nicht  nach  Lhasa  zu  gehen,  und  sein 
Leben  dafür  verpfänden. 

Von  der  Grenze  bis  zur  grossen  Strasse.  —  Kirong,  wo 
unser  Reisender  bis  zum  13.  August  aufgehalten  wurde, 
ist  eine  kleine  Stadt  von  3-  bis  4000  Einwohnern,  hat  ein 
Fort  und  einen  grossen  Tempel  und  treibt  ausser  Ackerbau 
etwas  Handel.  Reis  wird  ein-,  Salz  ausgeführt  und  in 
15  bis  20  von  Nepalesen  und  Bhotijas  gehaltenen  Läden 
liegen  mannigfaltige  Artikel  zum  Verkauf  aus.  Drei  Mal 
im  Jahr  wird  geerntet,  denn  Weizen  und  Gerste,  im  Ok- 
tober gesäet,  reifen  im  Juni,  während  eine  andere  Gersten- 

30  • 


236 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1365  —  66. 


Art,  Namens  Ne,  im  Juli  gesäet  und  im  Oktober  geerntet 
wird,  Phapar  und  Sarao  aber,  zwei  andere  Getreide- Arten, 
im  Mai  gesäet  werden  und  im  September  reifen.  Ausserdem 
zieht  man  an  diesem  über  9000  F.  ')  hoch  gelegenen  Orte 
verschiedene  Gemüse. 

Die  grossartige  Gebirgswelt,  die  unseren  Pundit  umgab, 
als  er  an  den  Kiesenhäuptern  des  Himalaya  vorbei  und 
über  die  La-tschuk-tumba-  und  Gyala-  Berge  dem  Brahma- 
putra zuwanderte,  scheint  nur  in  so  fern  Eindruck  auf  ihn 
gemacht  zu  haben,  als  sie  die  Beschwerden  des  Weges  er- 
höhte, denn  in  seinen  Aufzeichnungen  übergeht  er  sie 
mit  Stillschweigen,  doch  fehlte  es  ihm  nicht  ganz  an  Auf- 
lassungsgabe für  die  Wechsel  in  der  Physiognomie  der  Land- 
schaft. So  erwähnt  er,  dass  von  Kathmandu  bis  zum  Dorf 
Lue  am  Nubri-tschu  Dschengeln  und  Wald  überall  vor- 
handen waren,  wogegen  von  Lue  an  bis  nach  Lhasa  die 
Abhänge  der  Berge  ein  kahles  und  felsiges  Ansehen  hatten, 
was  seinen  Grund  in  dem  Mangel  an  Feuchtigkeit  nördlich 
von  der  Hauptkette  des  Himalaya  hat. 

Das  oberste  Dorf  im  Nubri-Thal,  Babuk,  erfreut  sich 
als  Grenzort  eines  blühenden  Handelsverkehrs,  es  ist  ein 
bedeutender  Markt  für  den  Austausch*  Tibetanischer  und 
Nepalesischer  Waaren,  ein  grosses  De'pöt,  wohin  Salz,  Wolle, 
Filz  und  Borax  aus  Tibet  gebracht  werden,  bevor  sie  nach 
Nepal  und  den  benachbarten  Ländern  gehen,  während  um- 
gekehrt aus  Nepal  Tabak,  Reis,  Getreide,  Zeuge,  Kupfer- 
platten &c.  dahin  kommen,  ehe  sie  nach  Tadum,  Niku, 
Haptsohang,  Labrang  und  den  andern  grossen  Orten  Tibet's 
ihren  Weg  nehmen.  In  der  Umgegend  wächst  die  Nirbisi- 
oder  Jadwar-Pflanze  in  Menge  wild,  deren  Wurzel  in  ganz 
Indien  als  Heilmittel  für  Schnitt-  und  Bisswunden  so  wie 
gegen  den  Biss  giftiger  Schlangen  und  Insekten  grosses 
Ansehen  geniesst 

Bei  den  Bisahiris  des  Nubri-Thales  fand  der  angebliche 
Landsmann  so  gute  Aufnahme,  dass  er  unbekümmert  um 
das  in  Kirong  gegebene  Versprechen  mit  einer  grossen 
Handelskarawane  derselben  nach  Tibet  hinein  zog.  Er 
überschritt  mit  ihnen  und  ihren  200  beladenen  Jaks  die 
16.700  F.  hohe  Gyala -Kette  und  verliess  mit  dem  jensei« 
tigen  Dorf  Sangdschomba  für  lange  Zeit  die  Region  des 
Ackerbaues.  Es  ist  eine  der  hübschesten  Beobachtungen, 
die  wir  in  seinem  Tagebuche  finden,  dass  bei  Balung  an 
der  grossen  Tibetanischen  Strasse  (87°  10'  Östl.  L.  v.  Gr.), 
in  14.000  F.  Höhe  eine  scharfe  Grenze  zwischen  Boden- 
kultur und  ausschliesslicher  Viehzucht  gelegen  ist,  alles 
gegen  Westen  längs  des  Brahmaputra  ansteigende  Terrain 
liegt  zu  hoch  für  den  Ackerbau  und  hat  in  Folge  dessen 
eine  sehr  geringe  Bevölkerung.  Auch  das]  Dorf  Sangdschomba 


!)  AU«  Hdhcntngab«!  in  Englischem  FuBsmaaa«. 


hat  eine  Meereshöhe  von  ungefähr  14.000  F.,  denn  den 
benachbarten  Lagerplatz  Somnath  bestimmte  der  Reisende 
zu  14.043  Fuss.  Durch  Huc  wissen  wir,  dass  nördlich 
von  Lhasa  der  Kulturboden  ebenfalls  bald  verschwindet, 
und  so  erscheinen  die  Uferlandschaften  des  Brahmaputra 
im  östlichen  Tibet  als  eine  Kultur-Oase,  deren  Band  durch 
die  Höhenkurve  von  14.000  F.  bezeichnet  wird. 

Über  einen  16.600  F.  hohen  Pass  der  Gnola-Berge  and 
das  nördlich  davon  nach  dem  Brahmaputra  abfallende  Weide- 
land erreichte  die  Karawane  am  30.  August  Talla  Labrang 
und  einige  Tage  darauf  beim  Kloster  Rela  das  Ufer  des 
Brahmaputra,  dem  sie  von  Talla  Labrang  aus  in  geringem 
Abstand  gefolgt  war.  Bei  der  Fähre  Muna  Ghat  wollte 
sie  übersetzen,  aber  yor  ihren  Augen  ging  eins  der  ge- 
brechlichen Fahrzeuge  mit  drei  Personen  zu  Grunde,  daher 
gingen  sie  noch  einige  Tage  am  südlichen  Ufer  aufwarte, 
um  erst  beim  Kloster  Liktsche  auf  besserer  Fähre  nach 
Tadum  überzusetzen.  Mit  diesem  letzteren,  von  8  oder 
9  Posthäusern  (Tarjums)  umgebenen  Kloster  erreichte  unser 
Heißende  am  6.  September  die  grosse  Strasse. 

Seinen  Begleitern  hatte  er  gesagt,  er  habe  in  Nobri 
.  und  Muktinath  Nirbisi- Wurzeln  gekauft  und  sie  auf  einem 
anderen  Wege  nach  Mansarowar  geschickt  Um  nun  voa 
ihnen,  die  ebenfalls  nach  Mansarowar  gingen,  los  zu  kom- 
men, schützte  er  Unwohlsein  vor  und  blieb  vorläufig  in 
Tadum,  um  eine  Gelegenheit  zur  Heise  nach  Lhasa  abzu- 
warten, denn  allein  kann  man  in  jenen  sehwach  bewohnten 
und  von  Bäubern  unsicher  gemachten  Gegenden  nicht  reisen. 
Bald  fand  sich  denn  auch  eine  sehr  günstige  Gelegenheit 
Der  Maharadja  von  Kaschmir  schickt  alle  zwei  Jahre  einen 
Kaufmann,  der  die  Bezeichnung  Loptschak  führt,  mit  einer 
grossen  Menge  Waaren  nach  Lhasa,  wie  denn  auch  der 
Dalai  Lama  von  Lhasa  alljährlich  einen  Kaufmann  (Jang 
Tschongpon)  nach  Ladak  entsendet  Jener  Loptschak,  dem 
von  Seite  der  Behörden  alle  Aufmerksamkeit  erwiesen  wird, 
kam  gerade  von  Gartokh  heran,  seine  vorausziehende  Kara- 
wane erreichte  Tadum  am  2.  Oktober  und  da  ihr  Führer 
Tschiring  Nirpal  den  Pundit  sofort  als  Begleiter  annahm, 
so  eröffnete  sich  diesem  die  erfreuliche  Aussicht,  in  Sicher- 
heit nach  Lhasa  zu  gelangen. 

Von  Tadum  nach  Lhasa.  —  So  brach  er  denn  am  3.  Ok- 
tober mit  der  aus  12  Mann  und  70  beladenen  Jaks  be- 
stehenden Karawane  von  Tadum  auf.  Die  Wahrnehmung, 
dass  seine  durch  die  langen  Aufenthalte  stark  redacirte 
Baarschaft  rasch  zu  Ende  ging,  machte  ihm  zwar  zugleich 
mit  den  Fragen  der  Behörden  in  Sarka  nach  seinen  Ver- 
hältnissen schwere  Sorge,  doch  Hess  er  sich  nicht  von  sei* 
nem  Ziele  abbringen.  Immer  die  Strasse  verfolgend,  auf 
der  die  Lastthiere  und  die  bedienenden  Kulis  von  Strecke 
zu  Strecke  gewechselt  wurden,  kam   er  am    19.   Oktober 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  ( 


287 


nach  Ralung,  wo  mit  den  Feldern  auch  die  ersten  Weiden- 
innme  auftreten,  am  20.  nach  Nabring-kaka,  wo  Esel  statt 
der  Jaks  gemiethet  wurden,  weil  man  von  hier  an  bis 
Lhasa  nur  sehr  kleine  Jaks  findet,  setzte  am  22.  mit  einer 
fahre  nach  dem  südlichen  Ufer  des  Brahmaputra  über  und 
war  in  Dschanglatsche,  der  ersten  grösseren  Stadt,  die  er  in 
Tibet  kennen  lernen  sollte.  Sie  besitzt  ein  sehr  schönes 
Kloster  und  ein  starkes  Fort  auf  einer  Anhöhe.  Der  Ver- 
kehr muss  lebhaft  sein,  da  die  Strasse  von  Nepal  über 
Kirong  und  Dhingri  Ghanga  hier  einmündet,  auch  werden 
da  mehrere  Kaufläden  von  Nepalesen  gehalten. 

Von  Dschanglatsche  bis  Schigatse  ist  der  Fluss  breit 
and  schiffbar,  daher  bedient  man  sich  zum  Transport  von 
Waaren  und  Menschen  häufig  der  Wasserstrasse,  und  zwar 
▼erden  mit  Leder  überzogene  Boote  verwendet,  die  Kaschmir- 
Karawane  zog  aber  den  Landweg  vor  und  erreichte  auf 
ihm  am  29.  Digartscha  oder  Schigatse,  die  durch  Tnrner's 
GesandtBchaftsreise  bekannt  gewordene  Stadt,  bei  welcher 
das  berühmte  Kloster  Taschilumbo,  wie  Lhasa  der  Sitz 
eines  Gross  -  Lama's ,  liegt.  Schon  westlich  von  Dschang- 
latsche, in  der  Nähe  des  See's  von  Nabring  und  des  8alz- 
see's  Lang-tscho-gonak  (dessen  Tiefe  162  F.  betragen  soll), 
beginnt  eine  dichtere  Reihe  von  Ortschaften  an  der  grossen 
Strasse,  namentlich  drängen  sich  aber  die  Dörfer  auf  der 
Strecke  von  Dßchanglatsche  bis  Schigatse. 

In  letzterer  Stadt  musste  die  Karawane  bis  zum  22.  De- 
zember bleiben,  um   auf  den  Loptschak,   ihren  Herrn,  zu 
warten.     Der  Pundit  hatte   daher  Zeit  genug,   sich  Stadt 
und  Kloster  anzusehen,  ja  er  benutzte  den  Aufenthalt,  um 
seinen  Finanzen  etwas  aufzuhelfen,  indem  er  Nepalesischen 
Kaufleuten  für  einige  Rupien  Unterricht  im  Indischen  Rech- 
nen gab.     Eines  Tages  entschloss  er  sich,   um  nicht  Ver- 
dacht zu  erregen,  mit  den  Ladakis  dem  Lama  seine  Hul- 
digung darzubringen.     Es  kam  ihm   diess   schwer   an,  er 
gesteht,   dass  er  bange  war,  der  Glaube  seiner  buddhisti- 
schen Vorfahren  (er  selbst  ist  Brahmane),  der  Lama  kenne 
die  Geheimnisse  aller  Herzen,  möchte  sich  bewähren,   und 
er  fühlte  sich  sehr  erleichtert,  als  er  keine  ungewöhnlichen 
Fähigkeiten   an   dem   elfjährigen  Lama  wahrnahm.     „Süd- 
westlich von  der  Stadt"  —  heisst  es  in  seinem  Tagebuch  — 
„erhebt  sich  ein  sehr  schönes  Kloster,  Taschilumbo  genannt, 
dessen  Mauer  eine  Engl.  Meile  im  Umkreis  hat.  Zahlreiche 
Häuser  und  Tempel,    darunter  vier  grössere   Tempel  mit 
vergoldeten  Thurmspitzen,  stehen  innerhalb  dieses  Raumes. 
Die  Götzen  in  den  Tempeln  strotzen  von  Edelsteinen,  Gold 
und  Silber;    3800  Priester  bewohnen  das  Kloster  und  ihr 
Oberhaupt,  der  Gross-Lama,   genannt  Panjan  Ringbo-tsche, 
wird   in  ganz  Tibet  als  eine  Inkarnation  der  Gottheit  be- 
trachtet,   daher  er  niemals  stirbt  und  die  Gedanken  der 
Menschen   lesen  kann.     Eine  kleine  Gesellschaft  von  uns 


machte  sich  am  1.  November  auf,  um  dem  Panjan  Ringbo- 
tsche  unsere  Huldigung  darzubringen.  Man  führte  uns  vor 
einen  elfjährigen  Knaben  auf  hohem,  mit  reichen  Seiden- 
stoffen bedeckten  Thron,  den  eine  Anzahl  Priester  mit  den 
Insignien  ihres  Berufes  in  ehrerbietiger  Stellung  umgaben. 
Wir  entblössten  unser  Hau|>t,  machten  tiefe  Verbeugungen 
und  überreichten  dann  Seidenzeug  als  Geschenk.  Panjan 
Ringbo-tsche  legte  seine  Hände  auf  den  Kopf  eines  Jeden 
und  winkte  seinen  Priestern,  uns  niedersitzen  zu  lassen. 
Bis  dahin  hatte  er  tiefes  Schweigen  beobachtet,  aber  als 
wir  sassen,  richtete  er  drei  Fragen  an  uns,  wie  er  es  bei 
Jedem  thut,  der  ihn  anzubeten  kommt,  nämlich:  Ist  euer 
König  wohl?  Gedeiht  euer  Land?  und  erfreut  ihr  euch 
guter  Gesundheit?  Ein  Priester  legte  darauf  einen  kleinen 
Streifen  Seide  um  den  Hals  eines  jeden  von  unB  und  goss 
aus  einem  silbernen  Kessel  etwas  Thee  in  unsere  Trink- 
schalen; dann  wurden  wir  entlassen. 

„Die  Stadt  Digartscha  ist  */*  Engl.  Meilen  lang  und  Va 
breit.  An  ihrem  Nordwest-Ende  steht  auf  einer  niedrigen 
Anhöhe  das  starke  Fort  Gang-mar-dschong,  dessen  Besatzung 
aus  100  Chinesischen  und  400  Bhotija- Soldaten  besteht. 
Die  Laien-Bevölkerung  der  Stadt  wird  auf  9000  Seelen  ge- 
schätzt. Täglich  wird  auf  dem  Platze  Thom  zwischen  der 
Stadt  und  dem  Taschilumbo-Kloster  Markt  gehalten,  wo  alle 
Arten  von  Waaren  den  Tag  über  ausgelegt  sind,  Abends 
ziehen  sich  die  Verkäufer  nach  Haus  zurück.  In  der  Stadt 
selbst  wohnen  zwei  Unter-Beamte  (Dschongpons) ,  während 
von  ihren  Vorgesetzten,  den  beiden  Depons,  der  eine  im  Dorf 
Kharak,  der  andere  im  Dorf  Rimu  residirt.  Nordöstlich  von 
der  Stadt,  %  Engl.  Meilen  entfernt,  steht  auf  dem  linken 
Ufer  des  Penanang  -  tschu  das  Kloster  Kongkaling  in  der 
Mitte  eines  Gartens;  etwa  15  Meilen  südlich  von  ihr  erhebt 
sich  der  Hügel  Mao-mi,  wo  Gold  vorkommen  soll,  das  aber 
bei  strenger  Strafe  Niemand  ausbeuten  darf.  Der  Boden 
der  Umgegend  von  Schigatse  ist  fruchtbar  und  giebt  schöne 
Getreide-Ernten." 

Die  grosse  Strasse,  die  sich  bis  dahin  ganz  nahe  oder 
doch  nicht  sehr  fern  vom  Brahmaputra  gehalten  hatte,  ver- 
läset ihn  bei  Digartscha,  um  in  einem  Bogen  gegen  Süd  dem 
Nebenfiuss  Penanang -tschu  zu  folgen.  Die  bedeutendste 
Stadt  auf  dieser  Strecke  ist  Gyangze,  das  die  Reisenden  am 
25.  Dezember  erreichten.  Ungefähr  von  gleicher  Grösse  mit 
Digartscha  zeichnet  es  sich  durch  Tuchweberei  aus,  deren 
Erzeugnisse  einen  vortheilhaften  Ruf  gemessen,  auch  ver- 
fertigt man  dort  eine  Art  Glocken,  Jarka  genannt,  die  als 
Pferdeschmuck  Verwendung  finden.  Obwohl  der  Ort  un- 
gefähr 1000  F.  höher  liegt  als  Digartscha  und  Lhasa,  ge- 
deihen doch  die  Feldfrüchte  vorzüglich,  Weizen,  Gerste,  Öl» 
Rettig,  Erbsen,  Butter  sind  ßehr  billig;  Reis  und  Tabak 
werden  von  Bhotan  importirt.    Die  Besatzung  des  im  Herzen 


238 


Reisen  and  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


der  Stadt  auf  einer  Anhöhe   gelegenen  Forte  besteht  aus 
50  Chinesischen  und  200  Bhotija-Soldaten. 

Oberhalb  Gyangze  wendet  sich  die  Strasse  von  dem 
Penanang-tschu,  der  im  Dezember  fest  gefroren  war,  hinweg 
gegen  Osten  und  führt  über  einen  16.700  F.  hohen  Pass 
der  Kharola-  Berge  nach  dem  See  Jamdok-tscho ,  den  die 
Reisenden  am  31.  Dezember  beim  Dorfe  Nahgantsche  er- 
reichten, um  seinem  nordwestlichen  Ufer  zwei  Tage  lang 
zu  folgen.  Hier  hatten  sie  ein  kleines  Abenteuer  zu  be- 
stehen, eine  Räuberbande  griff  sie  an,  aber  sie  entkamen 
noch  glücklich  und  gelangten  unversehrt  in  das  Dorf  Dema- 
lang  am  nördlichen  Winkel  des  Jamdok-tscho. 

Von  hier  aus  sah  unser  Pundit  den  am  Bande  gefro- 
renen See  etwa  20  Engl.  Meilen  gegen  Südost  sich  er- 
strecken, er  Bchätzt  den  Umfang  auf  45  Engl.  Meilen,  wo- 
gegen die  Breite  nur  2  bis  3  Engl.  Meilen  beträgt.  Er 
umgiebt  eine  grosse  Insel,  die  sich  in  abgerundeten  Hügeln 
2-  bis  3000  F.  über  den  Wasserspiegel  erhebt  und  bis  oben 
hinauf  mit  Gras  bewachsen  ist,  während  zwischen  den 
Hügeln  und  dem  Band  des  See's  mehrere  Dörfer  und  ein 
weisses  Kloster  zu  erkennen  waren.  Der  Verkehr  zwischen 
diesen  Dörfern  und  dem  Festlande  wird  durch  Boote  ver- 
mittelt Man  sagte  dem  Pundit,  der  See  habe  keinen  Aus- 
fluss,  obgleioh  er  das  Wasser  vollkommen  süss  fand.  Wahr- 
scheinlich beruht  diess  auf  einem  Missverständniss  und  der 
Pundit  glaubt,  wenn  ein  Ausfluss  existire,  möchte  er  auf 
der  Ostseite  zu  finden  sein,  wo  ihm  die  umgebenden  Berge 
nicht  ganz  so  hoch  erschienen  als  auf  den  anderen  Seiten. 
Die  Zeugnisse  dafür,  dass  der  See  eine  sehr  grosse  Insel 
umschliesst,  lauten  übereinstimmend.  Fast  alle  früheren 
Karten,  sowohl  die  Chinesischen,  von  den  Lamas  angefer- 
tigten, als  die  auf  Nachrichten  von  Eingebornen  beruhenden, 
die  man  in  Hindustan  sammelte,  geben  der  Insel  ein  be- 
deutendes Areal  im  Vergleich  mit  dem  See  und  die  Auf- 
nahme des  Pundit  bestätigt  es  für  einen  beträchtlichen 
Theil;  aber  es  dürfte  doch  erst  die  wirkliche  Umgehung 
des  ganzen  See's  durch  einen  zuverlässigen  Beisenden  ab- 
zuwarten sein,  bevor  man  eine  so  eigentümliche,  kaum 
zum  zweiten  Mal  vorkommende  topographische  Erscheinung 
für  eine  ausgemachte  Thatsache  halt.  Nach  den  Beobach- 
tungen des  Pundit  liegt  der  See  13.500  F.  über  dem  Meere, 
das  Wasser  ist  sehr  klar  und  soll  eine  bedeutende  Tiefe 
haben,  auch  enthält  es  eine  Menge  Fische.  Die  Insel  muss 
etwa  bis  16.000  F.  aufsteigen,  eine  Höhe,  in  der  sich 
grobes  Gras  in  den  meisten  Gegenden  Tibet's  findet. 

Vom  Jamdok-tscho  aus  überschritt  die  Karawane  die 
Khambala-Berge,  welche  die  Grenze  zwischen  den  Provinzen 
Tschang  und  U  (Oo)  bilden,  auf  einem  hohen  Passe,  kamen 
am  nördlichen  Fuss  derselben,  beim  Dorfe  Khambabartschi, 
wieder    an    den  Brahmaputra    und   fuhren  in   Booten  bis 


zum  Dorfe  TsohuBchul-dschong  hinab,  wo  sie  ihn  verliesaen, 
um  an  seinem  Nebenfluss  Kitschu-sangpo  (oder  Lhasa-Fiuss) 
in  nordöstlicher  Richtung  nach  Lhasa  zu  gehen.  Sie  er- 
reichten dieses  lange  ersehnte  Ziel  am  10.  Januar  1866. 

D&r  Aufenthalt  in  Lhasa,  —  Der  Pundit  schlug  seine 
Wohnung  in  einer  Art  Karawansarai  auf,  wo  er  seine  In- 
strumente ungesehen  benutzen  konnte.  Um  seine  geringen 
Ausgaben  zu  bestreiten,  gab  er  wieder  Unterricht  im  Rech- 
nen, doch  verdiente  er  sehr  wenig  damit,  da  ihm  seine 
Schüler  statt  des  Geldes  meist  kleine  Geschenke  an  Butter 
und  anderen  Nahrungsmitteln  brachten.  Er  litt  oft  Tage 
lang  Hunger  und  war  in  einer  solchen  bitteren  Noth  ge- 
zwungen ,  seine  Uhr  zu  versetzen.  Diese  traurige  Lage 
empfand  er  um  so  schmerzlicher,  als  er  ausserdem  beständig 
in  Furcht  vor  Entdeckung  schwebte.  Ein  Mohammedaner 
aus  Kaschmir  durchschaute  seine  Verstellung  und  brachte 
ihn  zum  Geständniss,  war  jedoch  ehrenhaft  genug,  das  Ge- 
heimniss  zu  bewahren;  noch  erschreckender  war,  dass  der 
Pundit  eines  Tages  in  den  Strassen  von  Lhasa  denselben 
Gouverneur  von  Kirong  erblickte,  dem  er  sein  Leben  ver- 
pfändet hatte,  nicht  nach  Lhasa  zu  gehen.  Er  nahm  rasch 
eine  andere  Wohnung  und  ging  selten  mehr  aus.  Endlich 
hörte  er  zu  seiner  grossen  Freude,  dass  die  Ladakis  in  Be- 
griff ständen,  nach  Hause  zurückzukehren,  der  Loptschak 
erlaubte  ihm  wieder,  sich  anzuschließen,  und  versprach 
sogar,  unterwegs  für  alle  seine  Bedürfnisse  zu  sorgen,  erst 
nach  Ankunft  beim  Mansaro war  -  See  solle  er  die  Auslagen 
zurück  erstatten.  So  Verliese  er  am  21.  April  Lhasa  wiederum 
mit  sicherem  Geleit 

Seine  Beschreibung  von  Lhasa,  dem  Dalai  Lama  &c 
stimmt  in  der  Hauptsache  mit  Huc's  Schilderungen  überein, 
doch  scheint  es  uns  geboten,  sie  aus  seinem  Tagebuch  voll- 
ständig wiederzugeben. 

Lhasa  und  Umgmjmd,  der  Gross- Lama,  —  „Die  Stadt 
Lhasa  ist  kreisförmig  mit  einem  Umfang  von  2£  Engl.  Min. 
In  der  Mitte  steht  ein  sehr  grosser  Tempel,  der  verschie- 
dene Namen  hat,  wie  Matschindranath,  Dscho  und  Fhokpo- 
1  tschengra.  Die  Götzenbilder  darin  sind  reich  mit  Gold  und 
|  Edelsteinen  eingelegt  Den  Tempel  umgeben  Kaufhallen 
|  und  Läden  von  Kaufleuten  aus  Lhasa,  Kaschmir,  Ladak, 
Azimabad  und  Nepal,  unter  denen  eine  Anzahl  Mohamme- 
daner sind.  Auch  Chinesische  Handelsleute  giebt  es  viel  hier. 
„Die  Stadt  erhebt  sich  auf  einer  ziemlich  ebenen,  von 
Bergen  umringten  Fläche,  die  sich  von  ihr  6  Engl  Meilen 
gegen  Ost,  7  gegen  West,  4  gegen  Süd  und  3  gegen  Nord 
ausdehnt  Am  nördlichen  Ende  der  Stadt  befinden  sich  die 
beiden  Klöster  Muru  und  Ramotsche,  am  nordwestlichen 
das  Kloster  Tschumuling,  am  westlichen  das  Kloster  Tan- 
kyaling  und  etwa  1  Engl.  Meile  westlich  von  der  Stadt 
liegt  das  Kloster  Kontyaling  am  Fuss  des  einsein  stehenden 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


Hügels  Tschapotschi,  der  ein  Hans  auf  seinem  Gipfel  trägt 
Ungefähr  %  EngL  Meilen  westlich  von  dem  Kloster  Ba- 
motache  erhebt  sieh  auf  einer  Anhöhe  das  grosse  und  starke 
Fort  Potolah,  die  Besidenz  des  Lama  Guru,  der  auch  Ge- 
waring-bo-tsche  genannt  wird,  wahrend  man  seinen  obersten 
Minister  gewöhnlich  Bejah  nennt.  Das  Fort  hat  einen  Um- 
fang von  l£  EngL  Meilen  und  liegt  300  F.  über  der  um- 
gebenden Ebene;  auf  jeder  Seite  führen  Treppen  hinauf. 
Unter  ihm  liegt  das  Dorf  Dschol.  Das  Debang-Kloster  ist 
4  EngL  Meilen  westlich  von  der  Stadt  am  Fasse  eines 
HügelB,  seine  7700  Priester  stehen  in  grösster  Verehrung 
bei  allen  Klassen  der  Bevölkerung  von  Lhasa.  Südlich  von 
der  Stadt,  3  EngL  Meilen  entfernt  und  jenseit  des  Kitschu* 
aoogpo,  liegt  das  Kloster  Tschotsoholing. 

„Ich  ging  mit  dem  Loptsohak  (dem  Kaufmann  aus 
Ladak)  am  7.  Februar,  dem  Gewaring-bo-tsohe  (dem  Gross- 
Lama  von  Tibet)  im  Fort  meine  Huldigung  darzubringen, 
and  zwar  stiegen  wir  die  südliche  Treppe  hinauf.  Ein 
Priester  kam  heraus,  uns  zu  empfangen,  und  wir  wurden 
vor  den  Gewäring-bo-tsche  geführt,  einen  hellfarbigen  hüb- 
schen Knaben  von  etwa  13  Jahren,  der  auf  einem  6  Fuss 
hohen  Thron  sass,  neben  sich  zwei  der  obersten  Priester, 
deren  jeder  ein  Bündel  Pfauenfedern  hielt  Zur  Rechten  des 
Knaben,  auf  einem  3  Fuss  hohen  Thron,  sass  der  Rajah 
Gydlbo  -  Khuro  -  Gyago ,  sein  Minister.  Zahlreiche  Priester 
standen  ehrerbietig  in  respektvoller  Entfernung  von  ihnen. 
Man  hiesa  uns  niedersitzen  und  nachdem  wir  unsere  Gaben 
an  Seidenzeug,  Parfümerien  und  Geld  überreicht  hatten, 
richtete  der  Lama  Guru  drei  Fragen  an  uns,  indem  er  seine 
Hand  auf  das  Haupt  eines  Jeden  legte:  „Ist  euer  König 
wohl?  Gedeiht  euer  Land?  Erfreut  ihr  euch  guter  Gesund- 
heit? Man  servirte  uns  darauf  Thee,  den  Einige  tranken, 
Andere  auf  ihren  Kopf  schütteten,  und  nachdem  einem 
Jedem  ein  Streifen  Seide  mit  einem  Knoten  darin  von  den 
Priestern  um  den  Hals  gelegt  war,  wurden  wir  entlassen, 
doch  wurden  Viele  eingeladen,  die  Merkwürdigkeiten  im 
Fort  in  Augenschein  zu  nehmen.  Die  Wände  und  Decken 
aller  Hauptgebäude  und  alle  Tempel,  die  goldene  Götzen- 
bilder enthielten,  waren  mit  reichen  Seidenstoffen  bedeckt 

„Der  Lama  Guru  ist  das  Oberhaupt  von  ganz  Tibet, 
doch  mischt  er  sich  nicht  in  Staats  -  Angelegenheiten.  Er 
wird  als  Schutzgott  betrachtet  und  man  glaubt,  dass  er 
nie  stirbt,  sondern  nach  Belieben  von  einem  Körper  in 
den  anderen  wandert  Der  Leichnam,  aus  dem  sich  die 
Seele  des  Lama  Guru  entfernt  hat,  wird  in  einen  goldenen, 
mit  den  schönsten  Edelsteinen  besetzten  Sarg  gelegt  und  mit 
grösster  Sorgfalt  im  Tempel  aufbewahrt  Nach  dem  Glauben 
der  Leute  wandert  die  Seele  Eines  Lama  Guru  13  Mal, 
der  jetzige  Lama  Guru  ist  in  seiner  13.  Inkarnation.  Über 
die  Särge  der  verlassenen  Lama-Körper  werden  Tschurtans 


gelegt  und  man  sagt,  dass  die  Leichname  an  Grösse  ab- 
nehmen, während  Haare  und  Nägel  wachsen1)* 

„Der  Rajah  oder  Gyalbo  kommt  im  Bang  dem  Lama 
Guru  am  nächsten,  unter  ihm  stehen  vier  Minister,  Kaakak 
genannt,  die  nach  seinen  Befehlen  alle  Staatsgeschäfte  leiten. 
Der  Chinesische  Geschäftsträger  in  Lhasa,  der  Ambdn,  hat 
das  Recht,  dem  Kaiser  von  China  über  den  Bajah  und  die 
vier  Minister  Bericht  zu  erstatten  und  wo  nöthig  sie  vom 
Amte  zu  entfernen. 

„Es  herrscht  der  allgemeine  Glaube  bei  den  Tibetanern, 
dass  der  Lama  Guru  alsbald  nach  seiner  Geburt  spricht 
und  dasB  alle  verwelkten  Pflanzen  und  Bäume  um  seinen 
Geburtsort  sogleich  grüne  Blätter  zu  treiben  beginnen.  So- 
bald Nachricht  von  einem  solchen  Ereigniss  an  den  Hof 
von  Lhasa  gelangt,  begeben  sich  die  vier  Minister  nach 
dem  Haus,  um  die  Wahrheit  durch  folgende  Methode  fest- 
zustellen: Sie  legen  dem  Kinde  Gegenstände  aller  Art  vor 
und  fragen  es,  welche  dem  verstorbenen  Lama  Guru  ge- 
hörten und  welche  nicht.  Ist  es  im  Stande,  unter  den 
Gegenständen  solche,  die  dem  Lama  Guru  gehört  haben, 
auszuwählen,  so  wird  verkündet,  dass  es  kein  Betrüger  ist, 
und  man  nimmt  es  mit  nach  dem  Fort  Potoläh,  um  es 
als  Lama  Guru  auf  den  Thron  zu  setzen. 

„Die  Mohammedaner  in  Lhasa  erzählten  mir  von  der 
Wahl  eines  künftigen  Lama  Guru  Folgendes:  Vom  Todestag 
eines  Lama  Guru  an  fuhren  die  Lamas  in  der  Umgegend 
der  Stadt  Listen  über  alle  männlichen*  Neugebornen  und 
die  Minister  werden  insgeheim  damit  bekannt  gemacht  Die 
Kinder  erhalten  Namen  und  am  30.  Tage  nach  dem  Tode 
des  Lama  Guru  werden  Papierstreifen,  von  denen  jeder  den 
Namen  eines  im  Lauf  des  Monats  geborenen  Knaben  trägt» 
in  ein  Gefass  gelegt;  der  oberste  der  vier  Minister  nimmt 
dann  einen  der  Streifen  mit  einer  Zange  heraus  und  das  Kind, 
dessen  Name  darauf  geschrieben  steht,  wird  als  künftiger 


')  „Es  ist  merkwürdig,  dass  diese  Gross -Lamas,  wenn  sie  von 
zuverlässigen  Berichterstattern  gesehen  wurden,  was  allerdings  nur  ei- 
nige Mal  vorgekommen  ist,  kleine  Knaben  oder  hellfarbige,  weibisch 
aussehende  junge  Männer  waren.  Moorcroft  fiel  das  unmännliche  Aus- 
sehen auf,  das  sie  auf  allen  Bildern  haben,  die  er  auf  seiner  Reise 
nach  Gartokh  sah,  und  dasselbe  gilt  von  den  Lama-Bildern  in  den 
Klöstern  von  Ladak.  Huc  sagt,  der  Dalai  Lama  in  Lhasa  sei  aur  Zeit 
seines  Besuches  daselbst  (1846)  9  Jahre  alt  und  seit  6  Jahren  Gross- 
Lama  gewesen.  Er  muss  also  zwischen  jener  Zeit  und  dem  Besuch 
des  Pundit  im  J.  1866  jedenfalls  ein  Mal  gewechselt  haben,  vielleicht 
auch  mehrmals,  denn  Huc  erwähnt,  dass  während  der  Amtsführung 
Eines  Nomekhan  oder  Gyalbo  „drei  Dalai  Lamas  nach  einander  sehr 
kurze  Zeit  nach  Erreichung  des  männlichen  Alters  gestorben  seien". 
Turner  fand  1783  ebenfalls  ein  Kind  als  Gross-Lama  in  TaschÜumbo. 
Daraus  scheint  hervorzugehen,  dass  man  die  armen  Lamas  sehr  rasch 
durch  ihre  Transmigrationen  hindurchgehen  lässt,  die  Länge  der  Pausen 
steht  wahrscheinlich  in  ungekehrtem  Verhältnis»  au  den  Beschwerden, 
die  sie  dem  Gyalbo  machen.  Wenn  es  wahr  ist,  was  der  Pundit  sagt, 
dass  die  Lamas  nur  13  Mal  andere  Gestalt  annehmen  dürfen  und  dass 
der  jetzige  Dalai  Lama  in  seinem  dreizehnten  Korper  ist,  so  darf  man 
in  kurzer  Zeit  Veränderungen  in  der  Regierung  von  Lhasa  erwarten." 
(Montgomerie.) 


240 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


Lama  Guru  anerkannt.  Es  wird  von  den  Priestern  in 
Allem  unterrichtet,  was  es  zu  wissen  braucht,  und  wenn 
es  zu  Verstand  gekommen  ist,  wird  die  erwähnte  Ceremonie 
der  Auswahl  von  Gegenständen  vorgenommen.  Das  Volk 
von  Lhasa  wird  über  diese  Art  der  Adoption  eines  Lama 
Guru  in  Unwissenheit  erhalten.  Fremde  glauben,  dass 
die  Leute  von  Lhasa  einen  Lama  Guru  annehmen,  um 
die  Regierung  des  Landes  nicht  ganz  in  die  Hände  der  Chi- 
nesen fallen  zu  lassen. 

„Von  allen  Klöstern  in  dieser  Gegend  sind  anscheinend 
die  grössten  Sara,  Bebang,  Goldan  &c,  auch  haben  diese 
die  grösste  Anzahl  Priester,  aber  in  früheren  Zeiten  ge- 
nossen die  Klöster  Konrjaling,  Tankjaling,  Tschumuling 
und  Tsohotscholing  das  meiste  Ansehen  und  beim  Tod  des 
Rajah  in  Potoläh  wurde  sein  Nachfolger  aus  einem  dieser 
vier  Klöster  gewählt,  während  er  jetzt  nur  aus  dem  Debang- 
Kloster  genommen  wird.  Der  Grund  davon  ist,  dass  vor 
nicht  sehr  langer  Zeit  Sata  Safäde,  der  die  7700  Priester 
von  Debang  und  das  Volk  auf  seiner  Seite  hatte,  auch  von 
dem  Chinesischen  Geschäftsträger  unterstützt  wurde,  den 
damals  regierenden  Rajah  Gyalbo  Riting  vom  Thron  stiess 
und  nach  Peking  vertrieb,  wo  er  bald  darauf  starb.  Sata 
Safade  machte  sich  zum  Rajah  und  seitdem  gilt  der  oberste 
Lama  des  Debang -Klosters  als  Erbe  des  Throns  von  Po- 
toläh. 

„Drei  Tagereisen  (36  Engl.  Meilen)  östlich  von  Lhasa 
steht  am  linken  Ufer  des  Brahmaputra  ein  Kloster  Namens 
Same,  der  Sitz  des  Dsoham  Rajah,  der  nach  der  Meinung  des 
Volkes  die  Macht  und  Befugniss  hat,  die  Seelen  der  Ver- 
storbenen zu  bestrafen  oder  zu  belohnen.  Der  Staatsschatz 
von  Lhasa  befindet  sich  auch  in  Sdme  und  bei  einem  Kriege 
wenden  sich  die  vier  Minister  dorthin  und  erhalten  nach 
einigen  Förmlichkeiten  den  erforderlichen  Betrag  mit  der 
ausdrücklichen  Weisung,  ihn  nach  einer  bestimmten  Zeit 
wieder  zurückzuzahlen.  Vom  Same-Kloster  40  Engl.  Meilen 
gegen  Osten  liegt  am  rechten  Ufer  des  Brahmaputra  die 
Stadt  Tschotang,  die  an  Grösse  mit  Digartscha  wetteifert. 
Von  dort  fiiesst  der  Brahmaputra  120  Engl.  Meilen  weit 
in  östlicher  Richtung,  dann  gerade  nach  Süden. 

„Ich  bemerkte,  dass  in  Lhasa  nur  wenig  Ordnung  und 
Gerechtigkeit  herrscht. 

„Es  wird  hier  nur  ein  Mal  im  Jahre  geerntet,  man 
säet  im  April  und  erntet  im  September.  Die  Feldfrüchte 
sind  Sua  (Gerste),  Ne  (eine  andere  Art  Gerste),  Do  (Weizen), 
Du  (eine  andere  Art  Weizen) ,  Sanma  (Erbsen)  und  Joukar 
(Senf);  ausserdem  zieht  man  Rettige,  Möhren,  Zwiebeln, 
Kartoffeln,  Bohnen,  Knoblauch  und  verschiedene  andere 
essbare  Pflanzen.  Es  giebt  hier  zwei  Arten  Bäume, 
Tschangma  und  Dschawar,  aber  sie  sind  nicht  einheimisch, 
sondern  man  sieht  sie  nur  in  Gärten.    Dschengeln  giebt  es 


hier  umher  nicht  und  abgerechnet   einen  dornigen  Busch 
Namens  Sia  sind  die  Hügel  absolut  kahL 

„Einige  Häuser  reicher  Leute  sind  aus  Ziegeln  und 
Steinen  erbaut,  alle  anderen  aus  Lehm,  wenige  aus  an  der 
Sonne  getrockneten  Backsteinen.  Die  Manufakturwaarcn 
Lhasa's  bestehen  in  wollenen  Tuchen,  Filz  &c.  Die  Haua- 
thiere  sind  Kühe,  Schafe,  Ziegen,  Jaks,  Pferde,  Esel  &&, 
auch  Schweine  und  Hunde  hält  man,  letztere  sind  sehr 
dicke  Thiere.  Hauskatzen,  meist  schwarze,  nur  wenige 
weisse  und  rothe,  giebt  es  in  Menge.  Hühner,  Tauben, 
Falken,  Krähen,  Enten  und  Fasanen  nebst  einer  Menge 
kleiner  Vögel  sind  sehr  zahlreich.  Schlangen,  Eidechsen, 
Skorpione  &c  kennt  man  nioht. 

„Mit  Wasser  wird  Lhasa  aus  Brunnen  versorgt  und 
jedes  Haus  zahlt  monatlich  eine  Abgabe  von  2  Annes 
(circa  2£  Sgr.)  für  die  Benutzung  der  Brunnen. 

„Im  Dezember  bringen  Kaufleute  aus  allen  Eichtangen 
ihre  Waaren  hierher,  aus  China,  der  Tartarei,  Dartschando, 
Tsohando,  Kham,  Tawang,  Bhotan,  Sikkim,  Nepal,  Azimabad 
und   Ladak.     Aus  China  kommen   alle   Arten  Seidenzeuge, 
Teppiche  und  Porzellan ;  ausDschiling  in  der  Tartarei  (Sining?) 
Goldtressen,  Seidenstoffe,  Edelsteine,  fein  gearbeitete  Teppiche, 
Pferdesättel,  werthvolle  Pferde  und   eine   sehr  grosse  Art 
Dumba-  Schaf;    aus    Dartschando    (das    zwei   Monatsreisen 
nordostlich  von  Lhasa  liegen  soll  und  wohl  jedenfalls  iden- 
tisch mit  der  Chinesischen  Grenzstadt  Tatschindo  oder  Ta- 
tsien-lu  ist)  ungeheure  Quantitäten   Thee;    aus   der  Stadt 
Tsohando   (Tsiamdo)  im  Gebiet  von  Kham   grosse  Mengen 
Moschus,     der    durch    Nepal    nach    Europa     seinen    Weg 
findet;   aus  Tawang  in  Bhotan  Reis  und  anderes  in  Lhasa 
nicht   einheimische  Getreide;    aus  Sikkim  Eeis  und  Tabak; 
aus   Nepal  und  Azimabad  (in   Sirhind)  Tuch,   Seidenzeug, 
Damast,  Sättel,  Edelsteine,  Korallen,  Perlen,  Zucker,  Ge- 
würze  und   eine  Menge  Indischer  Waaren.     Tscharas  und 
Safran  (Kessar)  kommen  aus  Ladak  und  Kaschmir.     Die  im 
Dezember  anlangenden   Kaufleute    reisen  im   März  wieder 
ab,   bevor  der  Beginn  der  Eegen   die   Flüsse   unpassirbar 
macht.  Die  Einwohner  haben  Schmuck  aus  Korallen,  Perlen 
und  Edelsteinen,  ab  und  zu  auch  aus  Gold  und  Silber,  die 
namentlich  von   Frauen   auf  dem  Kopfe  getragen   werden. 
Böcke  mit  Schafpelz  eingemsst  stehen  allgemein  in  Gebrauch. 

„Während  des  Dezember  sank  das  Thermometer  im 
Hause  des  Nachts  und  früh  Morgens  unter  den  Gefrier- 
punkt und  stieg  am  Tage  nicht  über  3  bis  5£°  R.  Der 
Kitschu-Fluss  war  in  dieser  Jahreszeit  gefroren  und  sogar 
in  den  wärmsten  Theilen  des  Hauses  fror  das  Wasser  und 
zersprengte  die  Gefasse. 

„Die  Hauptgottheit,  welche  hier  verehrt  wird,  ist  Budh. 

„Die  Nahrung  der  Einwohner  besteht  hauptsächlich  aus 
gesalzener  Butter,   Thee,  Schöpsen-,  Bind-    und  Schweine- 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


241 


fleisch  und  Geflügel.  Reis  wird  wegen  seines  hohen  Preises 
nicht  viel  gegessen,  auch  betrachtet  man  ihn  als  eine  er- 
giebige Quelle  yon  Krankheiten.  Andere  Nahrungsmittel, 
wie  Weisen,  Gerste  und  Gemüse  &c,  sind  billig. 

„Die  im  Lande  kursirende  Münze  ist  ein  Silberstüok 
Namens  Naktang,  wovon  2|  auf  eine  Rupie  (circa  19  Sgr.) 
gehen.  Diese  Silbermünze  zerschneidet  man  in  zwei  oder 
drei  Theile,  eine  halbe  heißet  Tschikyah,  der  dritte  Theil 
des  Naktang  aber  Karma  und  zwei  Drittel  Schokang  oder 
MiscaL  Auch  giebt  es  grosse  Klumpen  Silber  mit  dem 
Siegel  des  Chinesischen  Kaisers,  im  Werth  von  333  Nak- 
tangs  und  Dojah  oder  Kuras  genannt 

„Nordöstlich  von  Lhasa,  etwa  1  Monatareise  entfernt, 
liegt  das  Land  Kham  oder  Nyahrong.  Tausende  von  Be- 
wohnern dieses  Landes  besuchen  alljährlich  Lhasa,  zum 
Theil  unter  dem  Vorwand  der  Anbetung,  zum  Theil  mit 
dem  ausgesprochenen  Zweck,  Handel  zu  treiben,  alle  aber 
in  Wirklichkeit,  um  zu  rauben  und  zu  stehlen,  so  viel  sie 
können.  Alle  friedlichen  Einwohner  des  Lhasa -Gebiets 
fürchten  sich  vor  diesen  Leuten,  denen  sie  den  Namen  Golok 
Khamba  gegeben  haben.  Sie  treiben  Strassenraub  und 
Mord,  ohne  sich  im  Geringsten  ein  Gewissen  daraus  zu 
machen.  Wie  es  scheint,  haben  sie  von  dem  Zorn  und  der 
Strafe  der  Behörden  in  Lhasa  Nichts  zu  fürchten,  denn  die 
Regierung  nimmt  niemals  Notiz  von  den  Klagen,  welche 
gegen  dieses  Räubervolk  einlaufen,  und  als  Grund  davon 
wurde  mir  angegeben,  dass  der  mit  Waaren  der  Regierung 
alljährlich  nach  Peking  reisende  Abgesandte  von  Lhasa  das 
jenem  Volke  gehörige  Gebiet  passiren  muss  und  seiner 
Sicherheit  wegen  die  Regierung  bei  den  Verbrechen  der 
Khamba  auf  dem  Gebiet  von  Lhasa  ein  Auge  zudrüokt.  Als 
ein  anderer  Grund  wurde  angegeben,  dass  dieser  Khamba- 
Stamm   im  Fall  eines  Krieges  gute  Dienste  leisten  würde. 

„Nördlich  von  Lhasa,  4  Engl  Meilen  entfernt,  erhebt 
sich  ein  von  Ost  nach  West  lang  gestreckter  Hügel,  der 
ungeheure  Mengen  Silber  enthalten  soll,  aber  ein  Befehl 
der  Regierung  verbietet  Jedem  die  Ausbeute  des  Metalles. 
Auch  die  Regierung  geht  nicht  an  die  Förderung  des  Me- 
talles, denn  es  herrscht  der  Glaube,  das  Land  würde  ver- 
armen und  die  Menschen  entarten,  wenn  das  Silber  aus- 
gebeutet würde.  Ein  Chinese  gewann  vor  nioht  vielen 
Jahren  eine  ansehnliche  Menge  Silber  hier,  aber  es  wurde 
der  Regierung  verrathen  und  der  Mann  ergriffen  und  nach 
Peking  geschickt,  wo  man  ihm  die  Hände  abschnitt.  Der 
Hügel  heisßt  Toti-phu.  Auf  seinem  Gipfel  befindet  sich 
eine  Quelle  und  eine  grosse  ebene  Steinplatte,  Darga  ge- 
nannt, der  Sitz  des  mohammedanischen  Pir.  Eine  andere 
grosse  Steinplatte  dicht  daneben  heisst  Ja  Nawaj,  sie  zeigt 
den  Eindruck  einer  grossen  Hand,  angeblich  der  eines 
mohammedanischen  Pir,  der  früher  hier  lebte.  Die  Mo- 
Petermjum's  Geogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  VII. 


hammedaner  von  Lhasa  gehen  an  diesen  Ort,  um  ihre  An- 
dacht zu  verrichten.  Es  wird  auch  behauptet  und  geglaubt, 
dass  Gold  im  Toti-phu-Hügel  existirt,  so  wie  bei  den  Klö- 
stern Debang  und  Ramotsche,  aber  es  wird  nicht  aus- 
gebeutet. Bei  anderen  Klöstern  wird  indess  Gold  in  sehr 
geringer  Menge  von  den  Priestern  gewonnen,  finden  sie 
dabei  ein  grösseres  Stück,  so  legen  sie  es  alsbald  wieder 
in  die  Erde,  in  dem  Glauben,  die  grösseren  Stücke  hätten 
Leben,  keimten  mit  der  Zeit  und  brächten  die  kleinen 
Stückchen  hervor,  die  sie  zu  suchen  berechtigt  sind.  Bei 
Sarka  oder  Thok,  l£  Monatsreisen  nordöstlich  von  Lhasa, 
gewinnt  man  Gold  in  grosser  Menge,  denn  dort  ist  seine 
Ausbeute  nicht  verboten.  Dieses  Gold  wird  nach  Lhasa 
Gartokh  und  Digartscha  gebracht.  In  dem  Lande  bei  Sarka 
zieht  man  kein  Getreide,  die  Goldgräber  handeln  es  vielmehr 
gegen  Gold  von  Kaufleuten  ein,  die  es  dahin  bringen. 

„Die  Stärke  der  Garnison  von  Lhasa  beträgt  1000 
Bhotija-  und  500  Chinesische  Soldaten,  die  mit  langen 
Steinschlossflinten  bewaffnet  sind;  neuerdings  sind  auch 
7  kleine  Kanonen  dahin  gebracht  worden.  Während  des 
Krieges  zwischen  den  Gurkhas  und  der  Regierung  von 
Lhasa  im  J.  1854  wurde  eine  Zählung  der  Einwohner  an- 
geordnet und  es  ergab  sich,  dass  Lhasa,  Militär  und  Priester 
abgerechnet,  9000  weibliche  und  6000  männliche  Bewohner 
hatte.  Diese  Überzahl  der  weiblichen  vor  der  männlichen 
Bevölkerung  erklärt  sioh  leicht  durch  die  grosse  Zahl  der 
Männer,  welche  Priester  werden  und  im  Cölibat  leben 
müssen. 

„Die  in  Lhasa  wohnenden  Nepalesen  glauben  zwar  an 
denselben  Gott  Budh  wie  die  Tibetaner,  weichen  aber  in 
vielen  untergeordneten  Punkten  von  diesen  ab.  Einen  Grund 
für  die  spärliche  Bevölkerung  von  Lhasa  erblickt  man  auch 
in  der*  Gewohnheit,  dass  eine  ganze  Familie,  vielleicht  vier 
oder  fünf  Männer,  mit  einer  einzigen  Frau  lebt. 

„Die  Leichname  werden  bei  den  ärmeren  Klassen  fest 
in  Stricke  gebunden  und  zwei  oder  drei  Tage  lang  aufrecht 
an  die  innere  Wand  des  Hauses  gestellt,  wogegen  die  Rei- 
cheren und  Wohlhabenden  den  Leichnam  vierzehn  Tage  in 
ihrem  Hause  behalten  und  dann  Priester  kommen  lassen, 
welche  angeblich  aus  ihrem  Ritual  lesen,  zu  welchem  Ver- 
fahren die  Leiche  prädestinirt  war.  Bisweilen  entscheiden 
sie,  dass  die  Leiche  in  Stücke  zerschnitten  und  so  «den 
Vögeln  und  Raubthieren  vorgeworfen  werden  soll,  bisweilen 
ordnen  sie  das  Verbrennen  an.  Dass  die  Leichen  so  lange 
im  Hause  behalten  werden,  geschieht  in  dem  Glauben,  dass 
sie  Gespenster  werden,  wenn  sie  ohne  Einsegnung  des  Prie- 
sters weggeschafft  würden. 

„Die  Einwohner  von  Lhasa  behaupten,  die  der  Regie- 
rung gehörige  und  im  Fort  Potoldh  deponirte  Baarschaft 
komme  dem  Reichthum  der  ganzen  Welt  gleich  oder  über- 

31 


242 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


treffe  ihn  noch,  ich  bin  aber  anderer  Meinung,  denn  ich 
erfahr,  dass  bei  dem  Kriege  zwischen  Lhasa  und  den  Gurkhas 
im  J.  1854  die  Regierung  2  Lak  Rupien  (142.700  Thaler) 
aus  dem  Kloster  Same  entnehmen  Hess,  um  die  Kosten  zu 
bestreiten." 

Ausflug  nach  dem  Goldan- Kloster.  —  „Etwa  zehn  Tage 
nach  meiner  Ankunft  in  Lhasa  sagten  mir  die  Leute  des 
Loptschak,  meine  Reisegefährten,  sie  seien  im  Begriff,  das 
Ooldan-Kloster   zu  besuchen,   und  ich  solle  doch  mit  ihnen 
gehen.     Ich  verliess   daher  Lhasa   am  21.  Januar  in  ihrer     i 
Gesellschaft  und  kam  zum  Sara-Kloster,   das   nur  3  Engl.     , 
Meilen  von  Lhasa  am  Fuss  des  Toti-phu-Berges  liegt.    Der     i 
umfang   dieses  Berges  beträgt  wenig   über   1  Engl.  Meile. 
Innerhalb  der  Klostermauer  sieht  man   zahlreiche  Tempel 
mit  vergoldeten  Thurmspitzen.   Die  Götzenbilder  darin  sind 
mit  Gold,  Silber  und  Edelsteinen  verziert,  sie  sind  ungleich 
an  Grösse  und  Häuslichkeit,  einige  haben  Hörner,  aber  die 
Gliedmaassen  und  der  untere  Theil  des  Gesichtes  sind  ge- 
wöhnlich menschliche.     Man  sagte  mir,  das  Kloster  berge 
5500  Priester. 

„Von  Sara  am  Morgen  des  22.  aufbrechend  langten  wir 
spät  Abends  beim  Kloster  Dak  Jarpa  an,  das  auf  halber 
Höhe  eines  Hügels  gelegen  ist.  Hier  sieht  man  ebenfalls 
viele  Tempel,  obwohl  die  Zahl  der  Priester  ein  Dutzend 
nicht  übersteigt.  Am  23.  kamen  wir  nachBumtod  und  am 
24.  nach  Überschreitung  des  Kitschu-Flusses  zum  Goldan« 
Kloster,  das  auf  dem  Gipfel  eines  niedrigen  Hügels  steht 
Der  Umfang  dieses  Klosters  beträgt  ungefähr  %  Engl.  Min., 
es  hat  viele  gut  gebaute  Tempel  mit  Götzenbildern,  die  denen 
von  Sara  ganz  ähnlich  Bind,  soll  sehr  reich  und  von  3300 
Priestern  bewohnt  sein. 

„Auf  dem  Rückweg  nach  Lhasa  erreichten  wir  am  25. 
das  Dorf  Nangra  und  am  folgenden  Tage  die  Hauptstadt 

„Es  war  mein  Wunsch,  den  Lauf  des  Brahmaputra  noch 
weiter  gegen  Osten  zu  verfolgen,  aber  ich  hörte,  es  sei 
diess  gefährlich,  wenn  ich  nicht  mit  wenigstens  einem 
Dutzend  wohlbewaffneter  Männer  ginge." 

Das  Neujahrsfest  in  Lhasa,  —  „Das  neue  Jahr  dieses 
Volkes  beginnt  mit  dem  Neumond,  der  um  den  15.  Februar 
eintritt;  sie  nennen  es  Lohsar.  Am  Sylvester  macht  ein 
Befehl  des  Hofs  die  Runde,  dass  jedes  Haus  der  Stadt  zu 
reinigen  sei ;  die  Häuser  werden  abgewaschen,  geweisBt  und 
die  Strassen  gefegt.  Am  folgenden  Tag  pflanzt  jeder  Haus- 
herr so  viel  Fahnen  auf  den  Gipfel  seines  Hauses,  als  er 
vermag,  und  den  ganzen  Tag  und  die  folgende  Nacht  hin- 
durch wird  gesungen,  getanzt  und  getrunken.  Am  zweiten 
Tag  des  Jahres  versammeln  sich  alle  Leute  der  Stadt  vor 
dem  Potoldh-Fort,  um  folgendes,  gewöhnlich  von  zwei  Män- 
nern- ausgeführtes,  Kunststück  mit  anzusehen:  Ein  dickes 
Seil  wird  von  der  Mauer  des  Forts  nach  starken,  100  Ellen 


vom  Fuss  der  Mauer  im  Boden  befestigten  Pflocken  ge- 
spannt und  an  diesem  Seil  müssen  die  beiden  unglücklichen 
Männer  herabgleiten,  wobei  sie  sehr  oft  umkommen;  bleiben 
sie  aber  am  Leben,  bo  erhalten  sie  von  dem  Hof  eine  Be- 
lohnung. Der  Lama  Guru  sieht  dem  Schauspiel  jedes  Mal 
vom  Fort  aus  zu. 

„Wer  beim  Beginn  des  neuen  Jahres  die  höchste  Summe 
zahlt,  wird  Richter  am  Hof  des  Bajah  und  übt  23  Tage 
lang  seine  Autorität  in  willkürlichster  Weise  zu  seinem  ei- 
genen Vortheil  aus,  da  alle  Geldstrafen  &c.  durch  den  Kauf 
der  Stelle  sein  Eigenthum  geworden  sind.  Der  Käufer  mtus 
einer  von  den  7700  Priestern  des  Debang- Klosters  sein,  er 
wird  Jalno  genannt  und  verkündet  seine  Amtsantretong 
persönlich  in  den  Strassen  von  Lhasa,  indem  er  einen  sil- 
bernen Stock  trägt 

„Die  Priester  aller  Tempel   und  Klöster  der  Umgegend 
versammeln  sich  im  Fort  zur  Huldigung.    Diese  Versamm- 
lung heisst  Molam  Tschambo   und   denselben  Namen  giebt 
man   den  Feiertagen.     Die  Leute  des  Jalno   sieht  man  um 
diese  Zeit  auf  den  Strassen  und  Plätzen   umhergehen,  am 
im  Betragen   der  Einwohner  irgend   Etwas   zu  entdecken, 
was  bestraft  werden  könnte.     Jedes  Haus   in  Lhasa  wird 
in   dieser  Zeit  besteuert   und   das   geringste  Vergehen  mit 
der   grössten   Strenge    durch  Geldstrafen   geahndet     Diese 
Strenge  des   Jalno  vertreibt   alle   arbeitenden   Klassen  ans 
der  Stadt,  bis  die  23  Tage  vorüber  sind.    Der  Gewinn  des 
Jalno  beträgt  etwa  zehn   Mal  so  viel    als   das   Kaufgeld. 
Während  derselben  23  Tage  versammeln   sich  alle  Priester 
der  Umgegend  im  Matscbindranath-  Tempel   und  verrichten 
religiöse  Ceremonien ;  am  1 5.  Tage  des  neuen  Jahres  stellen 
diese  Priester   um    den  Matscbindranath -Tempel    Hunderte 
von  Götzenbildern   in   der  Gestalt   von  Menschen,  Thieren, 
Bäumen  &c.   auf  und   die   ganze   Nacht  hindurch   brennen 
Fackeln,   welche   die  Stadt  auf  weite  Entfernung  hin  be- 
leuchten.    An  dem  Tage,  wo  die  Autorität  des  Jalno  auf- 
hört,  paradiren  die  Soldaten  des  Rajah  durch  die  Strassen 
und  verkünden,   dass   der  Rajah   nun   wieder   seine  Macht 
selbst  ausübe;  aber  24  Tage  später  geht  die  Autorität  noch 
ein  Mal  für  10  Tage  auf  den  Jalno  über,  der  abermals  mit 
derselben  Willkür  verfährt  wie  das  erste  Mal.    Nach  Ablauf 
dieser  10  Tage,  die  Tschoktschut  Molam   genannt   werden, 
übernimmt  der  Bajah  seine  Funktionen  wieder. 

„Am  ersten  Tag  dieser  zweiten  Vakanz  versammeln 
sich  wie  früher  alle  Lamas  beim  Matschindranath  -  Tempel 
und  rufen  nach  einer  religiösen  Geremonie  den  Beistand 
der  Götter  an,  um  das  Volk  vor  Krankheit  &c  zu  bewah- 
ren, auch  opfern  sie  als  Fricdensgabe  einen  Mann,  d.  h.  er 
wird  nicht  vorsätzlich  getödtet,  aber  die  mit  ihm  vorgenom- 
menen Ceremonien  kosten  ihm  häufig  das  Leben.  Zuerst 
wird  Getreide  nach  seinem  Kopf  geworfen  und  sein  Gesicht 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


243 


halb  weiss  und  halb  schwarz  gemalt.  Am  zehnten  Tag 
marschiren  alle  in  Lhasa  stationirten  Truppen  nach  dem 
Tempel  und  stellen  sieh  in  einer  Reihe  vor  ihm  auf.  Nun 
wird  das  Opfer  mit  seinem  bemalten  Gesicht  aus  dem  Tempel 
herausgebracht,  erhält  kleine  Geschenke  von  allen  versam- 
melten Leuten  und  würfelt  mit  dem  Jalno;  verliert  Letz- 
terer, so  soll  diess  grosses  Unheil  bedeuten,  gewinnt  er 
aber,  dann  glaubt  man,  dass  dem  Opfer  von  den  Göttern 
gestattet  worden  ist,  die  Sünden  aller  Bewohner  von  Lhasa 
auf  sich  zu  nehmen.  Er  wird  dann  nach  den  Mauern  der 
Stadt  geführt,  unter  Begleitung  der  ganzen  Einwohnerschaft 
und  unter  dem  Schreien  und  Jauchzen  der  Soldaten,  die 
Salveo  nach  ihm  abschiessen.  Sobald  er  zur  Stadt  hinaus 
getrieben  ist,  kehrt  das  Volk  zurück  und  das  Opfer  wird 
nach  dem  Kloster  Same  getragen.  Stirbt  er  bald  darauf, 
w  meinen  die  Leute,  es  sei  ein  Glück  verheissendes  Zeichen, 
im  anderen  Fall  hält  man  ihn.  ein  ganzes  Jahr  im  Same- 
Kloster  gefangen,  worauf  er  entlassen  wird  und  nach  Lhasa 
zurückkehren  darf. 

„Am  Tage  nach  der  Verbannung  des  Mannes  nach  Same 
werden  alle  zum  Staatsschatz  gehörigen  Juwelen,  Gold-  und 
Silbergeschirr  &c.  aus  dem  Fort  gebracht  und  durch  die 
Strassen  von  Lhasa  getragen,  unter  dem  Schutz  der  bewaff- 
neten Truppen  und  gefolgt  von  Tausenden  von  Zuschauern. 
Gegen  Abend  bringt  man  Alles  nach  dem  Fort  zurück  und 
verwahrt  es  dort  wie  vorher.  Am  nächsten  Tag  schleifen 
Männer,  ebenfalls  unter  dem  Schutz  bewaffneter  Soldaten, 
ungeheure  Götterbilder,  aus  buntem  Papier  auf  hölzernen 
Gestellen  verfertigt,  durch  die  Stadt  Um  Mittag  kommt 
die  ganze  Bevölkerung,  gross  und  klein,  auf  der  Ebene 
nördlich  von  der  Stadt  zusammen,  um  zu  zechen,  Wettläufe 
anzustellen  und  mit  Flinten  nach  der  Scheibe  zu  schiessen. 
Man  sagte  mir,  dass  die  Vakanzen  Molam  Tschambo  und 
Tschoktschnt  Molam  mit  allen  ihren  religiösen  Ceremonien 
und  Gebräuchen  uralte  Einrichtungen  seien,  dass  aber  die 
Übertragung  der  Macht  des  höchsten  Beamten  auf  den  Meist- 
bietenden erst  von  der  zehnten  Seelenwanderung  des  gegen- 
wärtigen Lama  Guru  datire." 

Reue  00*  Lhasa  nach  dem  Mansarowar- See.  —  Wie  er- 
wähnt, trat  der  Pundit  am  21.  April  1866  mit  der  Ladaki- 
Karawane  seine  Rückreise  an,  und  zwar  folgte  er  wiederum 
der  grossen  Strasse,  so  dass  er  bis  zum  Tadum-Eloster,  das 
am  1.  Juni  erreicht  wurde,  keine  neuen  Orte  und  Land- 
schaften sah.  Von  Tadum  aber  zog  er  mit  der  Karawane 
auf  der  grossen  Strasse  weiter  bis  zum  Mansarowar  -  See, 
so  dass  er  eine  vollständige  Aufnahme  dieser  Strasse  zwi- 
schen Lhasa  und  Dartschan  ausführen  und  den  Lauf  des 
nahe  südlich  von  ihr  fliessenden  oberen  Brahmaputra  bis 
zu  den  Quellen  feststellen  konnte.  Auf  der  ganzen  Strecke 
von  Tadum  hält  sich  die  Stfesse  in  einer  Höhe  von  14-  bis 


16.000  Fuss  und  das  Land  ist  nur  spärlich  von  Nomaden 
bewohnt,  die  grosse  Heerden  Schafe,  Ziegen  und  Jaks  be- 
sitzen. Über  die  Mariam- La -Berge,  welche  die  Wasser- 
scheide zwischen  dem  Brahmaputra  und  SeÜedsch  bilden, 
führt  sie  zu  dem  See  Gunkjud-tscho,  der  bei  2  Engl.  Min. 
Breite  10  in  der  Länge  hat,  und  nördlich  am  Mansarowar 
vorbei  nach  Dartschan,  wo  die  Karawane  am  17.  Juni  ankam. 

Hier  traf  der  Pundit  einen  Handelsmann  aus  Kumaon, 
der  ihn  kannte  und  ihm  sofort  das, Geld  zur  Bezahlung  seiner 
Schulden  vorstreckte.  So  konnte  er  denn  in  Ehren  von 
seinen  Ladaki-Begleitern  scheiden  und  es  geschah  mit  gegen- 
seitigem Bedauern,  denn  unser  Beisender  war  schnell  bei 
Allen  beliebt,  die  mit  ihm  in  Berührung  kamen.  Die  La- 
dakis  gingen  von  Dartschan  nördlich  nach  Gartokh,  der 
Pundit  westlich  nach  dem  nächsten  Pass,  der  auf  Britisches 
Gebiet  führt,  begleitet  von  zwei  Söhnen  des  Mannes,  der 
seine  Schulden  bezahlt  hatte.  Bei  diesem  Manne  liess  er 
auch  als  eine  Art  Pfand  seinen  überdiess  kränkelnden  Diener 
zurück,  einen  braven  Burschen  aus  Zaskar  in  Ladak,  der 
auf  der  ganzen  Reise  treu  zu  ihm  gehalten  hatte. 

Er  brach  am  20.  Juni  von  Dartschan  auf  und  erreichte 
am  vierten  Tag  den  Grenzort  Thadschang,  wo  er  zu  seinem 
grossen  Erstaunen  auch  die  niederen  Berge  so  mit  Schnee 
bedeckt  fand,  wie  er  es  nie  zuvor  gesehen.  Er  näherte  sich 
nämlich  der  äusseren  Kette  des  Himalaya  und  diese  Gegend, 
der  vollen  Feuchtigkeit  der  Indischen  Seite  ausgesetzt,  trug 
daher  ungleich  mehr  «Schnee  als  die  höheren  Landschaften 
des  Inneren.  Seine  Absicht,  nach  Niti  zu  gehen,  wurde 
dadurch  vereitelt,  denn  der  Weg  dahin  war  durch  die 
Schneemassen  noch  ungangbar,  und  er  sah  sich  zu  einem 
grossen  Umweg  über  Dongpu  gezwungen.  Nur  auf  Schieich- 
wegen entkam  er  den  Grenzsoldaten,  die  ihm  den  Austritt 
aus  Tibet  verboten,  überstieg  die  Himalaya-Kette  am  26.  Juni 
und  gelangte  nach  einer  Abwesenheit  von  18  Monaten  auf 
Britisches  Gebiet  hinab. 

So  bald  als  möglich  schickte  er  zwei  Männer  nach  Dar- 
tschan zurück  mit  dem  Geld  zur  Bezahlung  seiner  Schuld 
und  mit  dem  Auftrag,  seinen  Diener  abzuholen,  der  nun 
auch  wohlbehalten  und  gesund  eintraf. 

Sein  Bruder,  der  nach  seiner  Heise  durch  Nepal  den 
Auftrag  erhalten  hatte,  nach  Tibet  einzudringen  und  wo 
möglich  dem  Pundit  beizustehen,  war  durch  den  Schnee 
daran  verhindert  worden  und  ging  nun  auf  Ansuchen  des 
Pundit  nach  Gartokh,  um  die  Wegeaufnahmen  bis  dahin 
weiter  zu  fuhren.  Diess  gelang  ihm  und  beide  Brüder 
kamen  am  27.  Oktober  1866  ins  Hauptquartier  der  Indi- 
schen Landesvermessung  zurück  '). 


')  Der  zweite  Abschnitt,  die  Beschreibung  der  grossen  Strasse  Ton 
Tibet  und  dos  oberen  Brahmaputra,  so  wie  dio  Aufnahmen  und  Mes- 
sungen dos  Pundit  enthaltend,  folgt  im  näehaten  Heft. 

81# 


244 


N. 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets 
und  der  TJferländer  des  Rothen  Meeres. 

Von  Dr.  O.  Schweinfurth  !). 


II.  Pflanzengeographisehe  Eintheilung  des  Nil- 
Gebiets. 

8.  Submarin  -  Gebiet  des  Rothen  Meeres. 

Physikalisches.  —  Das  Eothe  Meer,  welches  an  Thier- 
reichthum  seines  Gleichen  sucht,  bietet  auch  in  entsprechen- 
der Weise  eine,  Mannigfaltigkeit  des  Pflanzenwuchses  dar, 
wie  sie  wenige  Meere  besitzen.  Bis  in  die  äussersten  Zipfel 
an  seinem  Nordende  bewahrt  dieser  grosse  Meerbusen  eine 
bedeutende,  gleichmässig  nach  seiner  Mitte  zunehmende 
Tiefe,  welche  an  manchen  Stellen  1500  bis  2000  Fuss  be- 
tragen mag.  Vulkanische  Kräfte  haben  an  vielen  Stellen 
und  zu  verschiedener  Zeit  Hebungen  des  Meeresgrundes 
bewirkt  und  dadurch  wie  in  entsprechenden  Tiefen  in  der 
Nähe  der  Ufer  oder  an  ursprünglich  flachen  felsigen  Stellen 
die  Ansiedelung  ausgedehnter  Korallen-Bildungen  ins  Leben 
gerufen,  welche  in  ihrer  Thätigkeit  unterbrochen,  gehoben 
oder  gesenkt,  neuen  Generationen  Platz  machen  mussten, 
die  sich  auf  ihren  abgelebten  Kolonien  erhoben  und  somit 
im  Laufe  der  Zeit  einen  grossen  Antheil  an  der  Gestaltung 
des  Meeresgestades  genommen  haben.  Nur  am  Nordende  der 
Golfe  von  Sues  und  Acaba  so  wie  am  südlichsten  Ende  des 
Rothen  Meeres  (südl.  vom  15°  N.  Br.)  scheinen  die  zu  jäh 
abstürzenden  Felswände  der  Ufer  keine  Ansiedelung  von 
Korallen  ermöglicht  zu  haben,  desgleichen  solche  Stellen,  wo 
aus  grösserer  Meerestiefe  vulkanische  Inseln  sich  erhoben, 
wie  beispielsweise  die  Klippen  Daedalus  und  The  Brothers 
nördlich  vom  Wendekreis  und  das  Eiland  Seberget  unter 
demselben,  ferner  die  Djebel  Tair  und  Kamran  bei  Lohaja, 
die  von  den  Schiffern  gefürchteten  Djebel  Sugur  und  Har- 
nisch nördlich  von  Mokka,  schliesslich  das  am  Thore  von 
Mandeb  gelegene  Perira,  welche  sämmtlich  eines  Korallen- 
ringes ermangeln.  Alle  übrigen  Küsten  des  Rothen  Meeres 
sind  von  streifenförmigen,  oft  mehrfach  parallele  Ketten 
darstellenden  Korallenriffen  umlagert,  deren  Entstehung 
wahrscheinlich  die  jüngeren  Granitgebilde  veranlassten,  wel- 
che wir  den  Gestaden  parallel  so  häufig  zwischen  den 
die  alten  Granitstöcke  des  Küstengebirges  umgebenden 
Bergen  von  Hornblende-Gestein  wahrnehmen. 

Im  Schutze  dieser  Korallenbauten  hat  sich  nun  die 
Meeresflora  angesiedelt,  deren  eigentümliches  Gepräge, 
so  sehr  verschieden  von  dem  des  benachbarten  Mittelmeeres 


')  Öie  vorausgehenden  Abschnitte   siehe  Heft  IV,  SS.   113  ff.  mit 
Tafel  9,  und  Heft  V,  S8.  155  ff. 


gestaltet,  zwar  nicht  die  radikale  Trennung  in  der  Arten- 
verbreitung darbietet  wie  die  Fauna,  aber  dennoch  genügend 
erscheint»  um  die  Unmöglichkeit  eines  Zusammenhanges 
beider  Meere  für  alle  recenteren  Zeiträume  ausser  Zweifei 
zu  setzen. 

Leider  fehlt  es  uns  für  dieses  Meer  bis  auf  den  heu- 
tigen Tag  gänzlich  an  Angaben  über  die  Verbreitung  der 
Gewächse  in  vertikaler  Richtung;  ähnlich  wie  die  Gesenke 
des  Hochlandes  liesse  sich  auch  hier  der  Abfall  der  Ufer 
nach  der  tiefen  Meeresmitte  hin  in  pflanzengeographische 
Regionen  zerlegen,  welche  man  schon  bei  einem  Maassstab 
von  1:5.000.000  andeuten  könnte.  Vorläufig  können  wir 
nur  in  andeutender  Weise  einen  solchen  Versuch  für  die 
drei  Hauptabtheilungen,  aus  welchen  die  submarine  Flora 
besteht,  wagen,  indem  wir  annehmen: 

1.  ein  Gebiet  der  dicotyledonischen  Meeresgewächie 
(Rhizophora  und  Avicennia)  von  der  mittleren  Fluthmarke 
bis  zur  Grenze  der  tiefsten  Ebbe  und  vielleicht  einige  Fuss 
tiefer : 

2.  ein  Gebiet  der  monocotyledonischen  Seephanerogamea 
(5  Najadeen  und  1  Hydrocharitacee),  von  etwa  1  Fuss  unter 
der  untersten  Ebbe  bis  zu  einer  Tiefe  von  gegen  15  Fuss 
unter  dem  mittleren  Meeresniveau; 

3.  ein  ausschliessliches  Gebiet  der  Seealgen,  von  dieser 
Grenze  bis  zu  den  Tiefen  des  Meeres. 

Was  die  Beschaffenheit  des.  Wassers  an  und  für  sich 
anbelangt,  so  sind  es  zwei  Eigenschaften,  die  wesentliche 
Unterschiede  zwischen  diesem  und  den  übrigen  Meeren,  na- 
mentlich dem  Mittelmeer,  bedingen,  nämlich  der  concentrirte 
Salzgehalt,  von  welchem  die  Seegewächse  je  nach  ihrer 
Verbreitung  gleich  den  Thieren  in  eben  solchem  Grade  ab- 
hängig erscheinen  wie  die  Wesen  des  Festlandes  von  dem 
Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft,  und  ferner  die  hohe  Tempe- 
ratur, welche  dem  Rothen  Meere  eigen  ist,  indem  bei  der 
engen  und  wenig  tiefen  Beschaffenheit  der  Strasse  von  Bab 
el-Mandeb  ein  Zufluss  aus  der  stabilen  Kühle  der  Tiefen  des 
Gesammt-Oceans  behindert  erscheint  und  die  hohe  mittlere 
Jahrestemperatur  so  wie  die  Terrain- Verhältnisse  der  Ufer- 
länder ihre  Einflüsse  geltend  machen  müssen. 

Von  den  hohen  Hitzegraden  des  Wassers,  welche  ein 
Theil  dieser  Seeflora  zu  ertragen  im  Stande  ist,  können 
wir  uns  eine  Vorstellung  machen,  wenn  wir  bedenken,  das» 
Schora  und  Mangrove  (Avicennia  und  Rhizophora)  und  die- 
jenigen Seegräser   (Najadeen),   welche    sich  in  den  Löchern 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.         246 


der  alten  Korallenfelsen,  die  während  der  Sommerebbe  kleine 
abgesonderte  Aquarien  voll  animalischen  Lebens  darstellen, 
angesiedelt  haben  (grössere  Algen  fehlen  an  solchen  flachen 
Stellen),  an  Tagen,  wo  die  Mittagshitze  anf  +35°  K.  im 
Schatten  steigt,  bis  zu  +34°  B.  erhitztem  Wasser  aus- 
gesetzt bleiben,  ohne  zu  sterben.  Im  Allgemeinen  kann 
man  annehmen,  dass  an  flachen  Uferatellen,  wenn  trockene 
Landwinde  (nördliche,  die  hier  an  der  Tagesordnung  sind) 
wehen,  die  Temperatur  des  Wassers  um  1°  IL  hinter  der- 
jenigen der  Luft  zurückbleibt,  als  Erfolg  der  starken  Ver- 
dunstung, dass  aber  die  Schattentemperatur  der  letzteren 
an  solchen  Tagen  übertroffen  werden  mag,  wo  die  Atmo- 
sphäre mit  Dünsten-  überladen  erscheint. 

Der  Wasserspiegel  des  Rothen  Meeres  ist  grossen  Schwan- 
kungen unterworfen,  welche  auf  die  Yertheilung  von  Flora 
and  Fauna  bedeutenden  Einfluss  äussern  müssen.  Trotz 
seiner  Abgeschlossenheit  vom  Weltmeere  hat  es  gleich  diesem 
Ebbe  und  Fluth,  —  eine  Erscheinung,  die  in  seiner  südsüd- 
östlichen und  südöstlichen  zu  südlicher  Richtung,  aufweiche 
die  Fluthwellen  des  Indischen  Oceans  fast  senkrecht  fallen 
und  sich  bei  seiner  regelmässigen  Gestalt,  den  ungeachtet 
vieler  Korallenriffe  doch  sehr  abschüssigen  Ufern  und  der 
für  einen  Meerbusen  bedeutenden  gleichmäßigen,  in  der 
Mitte  durch  Untiefen  kaum  (nur  an  ganz  vereinzelten 
Stellen  durch  die  vulkanischen  Inseln)  unterbrochenen  Tiefe 
ohne  Zerlegung  ihrer  Kraft  mittheilen,  ihre  Erklärung  finden 
mag.  Noch  in  den  äussersten  Buchten  von  Sues  und  Akaba, 
bei  einer  stellenweisen  Tiefe  von  nur  3-  bis  500  Fuse,  sehen 
wir  die  mittlere  Fluthdifferenz  3  Fuss  betragen,  nämlich 
0,8  Meter  in  den  Quadraturen  und  1,6  Meter  in  den  Syzy- 
gien,  während  sich  die  Springfluthen  der  Äquinoktialzeit 
selbst  bis  zu  2,06  Meter  erheben  können. 

Die  südlichen  Uferländer  des  Rothen  Meeres  sind  durch 
die  Stabilität  ihrer  Temperatur  vor  vielen  Ländern  der  Welt 
ausgezeichnet;  dieselbe  erreicht  aber  auch  eine  Höhe,  welche 
kaum  von  einer  anderen  Gegend  der  Erde  übertroffen  werden 
mag.  Die  Ursachen  dieser  hohen  Jahres-Temperatur  sind 
schwer  nachweisbar,  denn  die  Nähe  des  Meeres  reicht  nicht 
aus,  um  den  Mangel  einer  Abkühlung  der  Luft  zur  Nacht- 
zeit, welcher  diese  Gegenden  im  Vergleich  «zu  den  anstos- 
senden  Steppen  und  Wüsten  so  ungastlich  gestaltet,  genü- 
gend zu  erklären.  Der  Regenmangel  in  den  Küstenstrichen, 
welcher  in  der  vorherrschenden  Windrichtung  seinen  haupt- 
sächlichsten Grund  hat,  trägt  gleichfalls,  nicht  zur  Aufklä- 
rung über  diesen  Punkt  bei,  denn  in  dieser  Beziehung  haben 
die  Küsten  noch  immer  viel  vor  den  Wüsten  des  Binnen- 
landes voraus. 

Einförmig  wie  die  Temperatur  gestalten  sich  auch  die 
Windverhältnisse  des  Rothen  Meeres,  welche  auf  alle  Lebens- 
erscheinungen  der  organisirten  Natur  an  seinen  Ufern   von 


dem  grössten  Einflüsse  sind.  Eine  allgemein  bekannte  That- 
sache  ist,  dass  in  den  beiden  nördlichen  Dritteln  des  Rothen 
Meeres  fast  zu  jeder  Jahreszeit  nördliche  Winde  an  der 
Tagesordnung  sind,  auch  scheint  sich  in  den  nördlichen 
llieilen  mehr  ein  Vorherrschen  des  Nord-Ost  und  in  den 
südlichen  ein  solches  des  Nord-West  zu  erkennen  zu  geben; 
das  südliche  Drittel  desselben  dagegen  mag  mehr  von  den 
Gesetzen  der  benachbarten  nördlichen  Monsun-Region  beein- 
flusst  sein,  jedoch  nur  in  dem  Maasse,  dass  auch  hier  der 
Nord  selbst  in  der  Periode  April  bis  Oktober  noch  immer  vor- 
wiegend zur  Geltung  gelangt.  Indess  läset  sich  im  Allge- 
meinen das  Windjahr  in  zwei  Theile  scheiden,  von  welchen 
der  eine,  8  Monate,  von  Anfang  April  bis  Ende  November, 
umfassend,  der  heissesten  Jahreszeit  entspricht,  der  andere 
die  Zeit  vom  Dezember  bis  Ende  März  einnimmt,  welche 
durch  eine,  wenn  auch  geringe,  Abnahme  der  Temperatur 
und  besonders  durch  das  Phänomen  eines  auffallend  hohen 
Wasserstandes  ausgezeichnet  erscheint.  Die  Winde  des  nörd- 
lichen Nil-Thales,  welche  gleichfalls  das  Jahr  in  eine  Periode 
von  8  und  eine  andere  von  4  Monaten  theilen,  stehen  zu 
denen  des  Rothen  Meeres  in  keiner  Beziehung,  denn  wäh- 
rend dort  die  Nordwinde  von  Mitte  Juni  bis  Mitte  Februar 
vorherrschen,  gilt  diess  im  letztgenannten  Gebiete  aus- 
nahmslos für  die  8  Monate  der  heissesten  Zeit  Da  nun 
diese  Zeitperiode  vom  April  bis  Ende  November  die  näm- 
liche ist,  in  welche  allein  die  Regen  des  Sudan  fallen,  so 
können  dieselben  bei  der  unausgesetzt  conträren  Windrich- 
tung keinen  Einfluss  auf  die  Uferländer  des  Rothen  Meeres 
gewinnen.  Winde  aus  südlichen  Strichen  kommen  in  letz- 
teren nur  während  der  viermonatlichen  Periode  von  Dezember 
bis  Anfang  April,  und  zwar  nur  für  die  Dauer  weniger 
Tage,  zur  Geltung  und  können  daher  nur  Spätlings-Regen 
aus  dem  Sudan  befördern.  Hätten  wir  hierin  einerseits  den 
Schlüssel  zu  allen  Erscheinungen,  die  sich  an  die  öde  Dürre 
der  Nubisch-Ägyptischen  Küstenländer  knüpfen,  so  müssen 
wir  weiter  gewahr  werden,  dass  eine  Erscheinung  von  weit 
grösserer  Bedeutung  für  die  Lebensbedingungen  des  Meeres 
selbst  hier  zu  den  Winden  in  noch  viel  direkteren  Wechsel- 
beziehungen zu  stehen  scheint,  —  wir  meinen  das  Phänomen 
des  niederen  Wasserstandes  im  Rothen  Meere  während  der 
Wintermonate. 

„Wenn  der  Nil  fällt,  so  steigt  das  Meer",  sagen  die 
Fischer,  wir  möchten  eher  sagen :  Wenn  es  im  Sudan  regnet, 
so  liegen  die  (todten)  Korallenbänke  an  der  Meeresküste 
trocken.  Eigentümlich  ist  auch  das  genaue  Zusammen- 
fallen der  ersten  Nippfluthen  eines  jeden  Monats  mit  den 
regelmässigen  stärksten  Regenanhäufungen  in  den  oberen 
Nil-Ländern.  Während  nun  im  eigentlichen  Ägypten  das 
Fallen  des  Hochwassers  durchschnittlich  Mitte  Oktober  ein- 
tritt,  wird  um  die  nämliche  Zeit  an  den  Nubischen  Küsten 


246  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


der  Salinenbetrieb  (weil  die  zurückkehrende  Ebbe  wegen  des 
hohen  Meeresniveau's  nicht  mehr  Zeit  gewinnt,  um  auf 
den  flachen  Meereserweiterungen  das  durch  Verdunstung 
gefällte  Salz  durch  hinlängliche  Concentration  des  Salzge- 
haltes im  Wasser  vor  dem  rerdünnenden  Einfluss  der  nach- 
folgenden Fluth  zu  schützen)  und  die  Perlenfisoherei  ein- 
gestellt und  der  Fischfang  wesentlich  beschränkt.  Die  als- 
dann eintretende,  durch  die  Höhe  des  Meeresniveau's  ausge- 
zeichnete Periode  umfasst  also  die  durch  das  alleinige  Vor- 
kommen von  Südwinden  gekennzeichneten  4  Wintermonate. 
Da  genaue  Messungen  nicht  vorliegen,  so  wollen  wir  an- 
nehmen, das  Minimum  betrage  2  Fuss,  genug,  um  die  Wir- 
kung der  Fluth  derartig  zu  vermehren,  dass  in  den  Salinen 
die  natürliche  Ausscheidung  von  Salz  nicht  mehr  Statt  finden 
kann.  Erst  beim  Beginn  des  April  ist  der  Meeresspiegel 
wieder  so  weit  gesunken,  dass  die  meisten  Korallenbänke 
in  der  Nähe  der  Küste  während  der  Ebbe  gänzlich  zu  Tage 
treten.  Vergeblich  würde  man  nun  für  dieses  Phänomen 
eine  hinreichende  Erklärung  suchen,  wenn  uns  nicht  auf  der 
einen  Seite  Windverhältnisse  und  Jahreszeit,  auf  der  anderen 
aber  Form  und  Stellung  des  Rothen  Meeres  erwünschte 
Winke  ertheilten.  Bei  einer  Länge  von  ungefähr  275  Deut- 
schen Meilen  besitzt  das  Rothe  Meer  eine  durchschnittliche 
Breite  von  21,  31,  doch  kaum  mehr  als  41  Deutschen  Meilen; 
da  wo  es  durch  die  Strasse  von  Bab  el-Mandeb  mit  dem 
Indisohen  Ocean  oommnnioirt,  hat  es  knapp  2'/2  Deutsche 
Meilen  Fahrwasser  aufzuweisen.  Seine  Richtung,  auf  Süd- 
Süd-Osten  und  Süd-Osten  zu  Süden  hinweisend,  bietet  den 
Winden  nördlichen  Ursprungs  weiten  Spielraum  dar,  um  der 
ganzen  Länge  nach  von  ihnen  bestrichen  zu  werden.  Würde 
man  nun  Flächeninhalt  und  Temperaturverhältnisse  in  Be- 
\  trachtung  ziehen,  so  Hesse  sich  daraus  berechnen,  wie  gross 
der  Wasserverlust  durch  Verdunstung  in  diesem  abgeschlos- 
senen Seebecken  während  einer  bestimmten  Zeit  sein  müsse  ')» 
Genug,  ein  solcher  Verlust  dürfte  hinreichend  sein,  um,  be- 
günstigt durch  die  Abschnürung  des  Rothen  Meeres  an 
seinem  Südende  und  die  gerade  in  der  heissesten  Zeit  vor- 
herrschenden Nordwinde,  welche  den  Zutritt  des  Oceans 
beeinträchtigen  müssen,  eine  Erniedrigung  des  Niveau's  um 
mindestens  2  Fuss  herbeizufuhren.  Jedenfalls  scheint  Nichts 
der  Annahme  zu  widersprechen,  dass  selbst  im  ungünstigsten 
Falle  und  wenn  Südwinde  oder  Äquinoktial-Springfluthen 
eine  kurze  Unterbrechung  dieses  Prozesses  veranlassen,  die 
Aufstauung  der  Gewässer  am  Südende  des  Meeres,  vertheilt 
über  eine  Ausdehnung  von  circa  150  Deutschen  Meilen,  wohl 


')  Die  Verdunstung  in  abgeschlossenen  Kanälen  dos  Nil -Thaies 
beträgt  nach  Lioosson  in  der  höchsten  Sommorhitzo  0,45  Meter  per 
Monat,  doch  ist  hierbei  die  Infiltration  mit  inbegriffen,  sie  würdo  sich 
also  im  Meere,  wo  auch  die  Trockenheit  der  Luft  minder  snr  Geltung 
gelangt,  auf  weit  geringere  Werthe  beschranken. 


2  Fuss  betragen  könne.  Über  die  Ausdehnung  dieses  Phä- 
nomens auch  auf  die  südlichen  Theile  liegen  uns  keine  An- 
gaben vor,  nehmen  wir  aber  beispielsweise  an,  dass  die 
mittlere  Niveauerniedrigung  des  Meeres  bis  vor  die  Thore 
von  Mandeb  Statt  habe  und  daselbst  zwei  Fuss  betrage,  wo« 
durch  eine  Stauungsfläche  von  bloss  120.000 — 1 50.000  Q.-F. 
entstände,  so  würde  diese  im  Verhältnis«  geringe  Waasermasae 
beim  Einbruch  in  das  Rothe  Meer  sich  in  der  Weise  vertheilen 
und  erweitern  müssen,  dass,  wenn  wir  den  südlichen  Theil 
desselben  in  einer  Länge  von  150  und  in  einer  Breite  von 
bis  40  Deutschen  Meilen  in  Betracht  ziehen,  sie  eine  Strö- 
mung hervorrufen  würde,  welohe  an  Trägheit  die  des  Ama- 
zonen-Stroms bei  seiner  Mündung  hinter  sich  Hesse  und 
viele  Tage  gebrauchen  würde,  um  das  gleiche  Niveau  an 
den  Küsten  Nubiens  und  Ägyptens  wieder  herzustellen. 

Wie  nun  zu  dieser  unbeschadet  der  sich  stets  gleich  blei- 
benden  Verhältnisse   der   Ebbe   und   Fluth  und    trotz  der 
gerade  in  dieser  Zeit  östlich  von  Bab  el-Mandeb  herrschenden 
Süd-West-Monsune  alljährlich  wiederkehrenden  Verringerung 
des  Rothen  Meeres,   welche   mit  Sicherheit  für  seine  nörd- 
lichen zwei  Drittel  existirt,  der   allgemeine  Eindruck  sich 
verhalte,  den  man  auf  Reisen  an  seinen  Küsten  erhält,  das* 
nämlich  das  Niveau  im  Laufe  der  Zeit  beständig  gesunken 
sei,  wollen  wir  dahin  gestellt  sein  lassen,  jedenfalls  scheint  es 
gewiss,  dass  die  angeführten  Kräfte  hinreichen  würden,  eine 
gänzliche  Austrocknung  desselben  herbeizuführen,  wenn  die 
geologische  Beschaffenheit  des  Landes  bei  Bab  el-Mandeb 
eine  andere  oder  minder  stabile  wäre.     Denn  was  die  Natur 
in   grösserem   Maassstabe    im  Rothen  Meere   anstrebt,  das 
scheint  ihr  bereits   seit  lange   durch  die  Absonderung  des 
Todten  Meeres  und   durch   die   Trockenlegung   des  Bassins 
der  Bittersee'n  auf  dem  Isthmus  gelungen  zu  sein,  wenn  letz- 
teres als  der  nordwestliche  und  ersteres  als  der  nordöstlichste 
Zipfel  des  Rothen  Meeres  zu  betrachten  wäre,  die  sich  durch 
Sandüberschüttungen,  wie  sie  heute  das  Wady  Araba  bilden, 
von  demselben  abschnürten.     Einer  unausgesetzt  wirkenden 
Verdunstung  Preis  gegeben  musste  dieser  Meerestheil  sein 
Niveau  bis  zu  jener   merkwürdigen  Depression    erniedrigen 
und  seinen  Mineralgehalt  in  einem  Grade    concentriren  wie 
bei  keinem  zweiten  Binnengewässer  der  Welt    Wir  brauchen 
also  nicht  Vulkanismus  und  in  seinem  Gefolge  den  Schwefel- 
regen   von  Sodom   und  Gomorrha  heraufzubeschwören,  für 
den    ehemaligen  Zusammenhang    mit   dem   Rothen    Meere 
spricht  nicht  bloss-  die  Depression  des  Jordanthals  und  die 
topographische    Gonfiguration    des  Wady  Araba,    auch  in 
pflanzengeographischer  Hinsicht  ist  diese  Gegend  in  so  fern 
merkwürdig,  als  bis  hierher  Typen  der  Erythräischen  Flors 
sich  verbreitet  zeigen  und  dieselbe  gleichsam  als  einen  Keil 
erscheinen  lassen,  der  sich  in  ein  fremdes  Vegetationsgebiet 
eingeschoben  hat 


Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres.         247 


Veggtatümt-Charakter.  —  Die  beiden  höheren  Phanero- 
gamen,  deren  Existenz  an  das  Wasser  des  Meeres  gebunden 
ist,  sind  im  Rothen  Meere  Rhizophora  muoronata,  eine  der 
Mangroye-  Arten  Vorder- Indiens,  die  sich  indess  bisher  nur 
jo  dem  Dahlak  -  Archipel  und  an  der  Küste  bei  Massaua 
gefunden  hat,  und  Avicennia  officinalis,  Arabisch  Schora, 
das  über  alle  Tropenmeere  weit  verbreitete  bäum-  und 
strauchartige  Gewächs,  welches  den  Küsten  dieses  Gebiets 
einen  so  eigentümlichen  landschaftlichen  Charakter  verleiht 
Bereits  Strabo  spricht  von  Bäumen,  die  dem  Lorbeer-  oder 
Ölbaume  gleichen  und  an  der  ganzen  Küste  des  Rothen 
Meeres  wachsend  während  der  Ebbe  aus  dem  Wasser  her- 
vortreten. Die  Schora  wächst  sowohl  an  felsigen  Stellen, 
indem  ihre  Wurzeln  unmittelbar  in  den  Korallenkalk  ein- 
dringen, als  auch  im  weichen  Ufersand  zersetzter  Conchylien- 
Beste.  Das  nördlichste  Vorkommen  der  Schora  an  der  west- 
lichen Küste  bildet  Guach  unter  26°  5'  Nördlicher  Breite, 
woher  die  Stadt  Kosser  hauptsächlich  mit  Brennholz  versorgt 
wird.  In  den  Buchten  und  an  den  Landspitzen  dieser  Küste 
findet  sich  die  Schora  angesiedelt,  indess  sind  grössere  Ge- 
biischdickichte  in  den  nördlichen  Theilen  selten,  solche  finden 
sich  nur  bei  Wady  Lechuma  in  der  Gegend  des  Wende- 
kreises, an  der  Südspitze  der  Insel  Makaur,  wo  sie  einen 
förmlichen  Wald  bildet,  der  selbst  von  den  Dschiddnern  aus- 
gebeutet wird;  erst  südlich  von  Durrur  (20°  N.  Br.)  werden 
ausgedehntere  Gehölze  häufiger,  bei  Massaua  und  im  Dahlak* 
Archipel  betreten  wir  schliesslich  ganze  pelagische  Haine, 
die  sich  mit  pittoresk  gewundenen,  30  F.  Höhe  erreichenden 
Stämmen  aus  den  Meeresfluthen  erheben,  unter  welchen  im 
tiefen  Olivengrün  ihrer  Kronen  der  dichteste  Schatten,  aber 
auch  eine  durch  zahllose  ausgeworfene  animalische  Reste 
verpestete  Luft  zu  herrschen  pflegt 

In  drei  Vegetationsformen  tritt  die  Schora  vor  die  Augen 
des  Beschauers.  Erstlich  bildet  sie  am  mehr  trockenen 
Ufer,  doch  nie  die  Fluthmarke  überschreitend,  schön  belaubte, 
dem  Ölbaum  oder  Lorbeer  nach  Strabo's  Vergleich  in  der 
That  äusserst  ähnelnde  Gebüsche,  die  zu  weiten  Dickichten 
ausgedehnt  nicht  selten  von  Meereserweiterungen,  stagniren- 
den  Pfützen  und  Sümpfen  unterbrochen  werden.  Im  tiefen 
Schatten  dieses  Buschwerkes ,  unter  welchem  durch  An- 
sammlung des  lederartigen  Laubes  schwarzer  Humus  nieder- 
gesetzt ist,  treiben  zur  Zeit  der  Ebbe  Tausende  leichtfüs- 
siger  Krabben  ihr  Spiel,  während  Landvögel  in  dem  massiven 
Laubwerk  nisten.  Seltener  bildet  die  Schora  freie  Stämme, 
die  in  unbeschreiblicher  Mannigfaltigkeit  barocker  Biegungen 
und  Krümmungen  sich  ans  der  Fluth  erheben,  selbst  wäh- 
rend der  Ebbe  noch  mehrere  Fuss  unter  dem  Wasserspiegel 
wurzelnd.  Graziöse  Kronen,  von  schlanken,  weisslich  berin- 
deten Gabelästen  getragen,  aber  starr  und  unbeweglich  im 
Winde,  werfen  da  dunkele  Schatten  auf  die  im  Sonnenlichte 


erglänzende  Meeresfläche.  Eine  dritte  Gestalt  nimmt  die 
Schora  auf  weite  Strecken  in  ihren  Kolonien  zahlloser 
Schösslinge  an,  welche  den  von  der  Fluth  markirten  Saum 
am  Gestade  bedecken.  In  gleichen  Abständen  ragen  die 
senkrecht  nur  wenige  Zoll  aus  dem  Sande  sich  erhebenden 
Stummel  hervor,  die  sich  indess  nur  selten  zu  jungen  Sträu- 
chern entwickeln  und  meist  an  ihren  Spitzen  abgefault  er- 
scheinen, in  Folge  der  durch  angespülte  Conchylienreste 
erhaltenen  Verletzungen.  Diese  mit  einer  dicken  schwam- 
migen Hülle  von  Korkrinde  umgebenen  Schösslinge  scheinen 
die  Schora-Gebüsche,  vor  welchen  sie  eine  Art  Brustwehr 
darstellen,  gegen  Versandung  schützen  zu  sollen. 

Das  Holz  der  Schora  ist  für  die  Uferländer  des  Rothen 
Meeres  von  hoher  ökonomischer  Bedeutung,  denn,  obgleich 
brüchig  und  mürbe  wie  in  Folge  von  Fäulniss,  liefern  die 
langen,  schlanken  Äste  derselben  ein  passendes  Material  zur 
Errichtung  von  Hütten  und  Zeltgestellen,  Einfriedigungen  &c, 
da  diese  sich  leichter  zustutzen  lassen  als  das  äusserst  zähe 
und  vielfach  verästelte  Akazienholz.  Auch  als  Brennmaterial 
wird  das  Schora-Holz  in  allen  Städten  am  Rothen  Meer 
vorzugsweise  verwendet,  da  es  leicht  in  Menge  zu  beschaffen 
ist,  schnell  Feuer  fangt  nnd  lange  glühende  Kohlen  liefert 
Eine  Eigentümlichkeit  dieses  durch  sonderbaren  Faserver- 
lauf ausgezeichneten  Holzes  ist  auch  seine  Widerstands- 
fähigkeit gegen  Fäulniss  und  Zersetzung  in  Meerwasser. 

Diejenigen  Meerphanerogamen,  welche  eine  bedeutendere 
Tiefe  beanspruchen  und  deren  Existenz  keine  Überschreitung 
der  untersten  Ebben-Grenze  gestattet,  sind  die  mit  dem 
Vulgärnamen  Seegräser  bezeichneten  Najadeen  und  Hydro- 
charitaoeen,  welche  sämmtlich  auch  im  Indischen  Ocean  l) 
verbreitete  Arten  dem  Mittelmeere  fehlen  und  wohl  auch 
schwerlich  in  anderen  Oceanen  gefunden  werden  dürften. 
Bei  der  geringen  Anzahl  dieser  Seegewächse,  die  wir  kennen 
(zur  Zeit  nur  19  Species),  erscheinen  die  6  Arten  des 
Rothen  Meeres  von  besonderer  Bedeutung  für  die  Charak- 
teristik seiner  Vegetation;  allein  auch  die  Massenhaftigkeit 
ihrer  Verbreitung  und  die  Individuenzahl  derselben  verdienen 
Berücksichtigung.  Bereits  Zanardini  hat  aus  dem  Fehlen 
von  Schilfvegetation  an  den  Ufern  des  Rothen  Meeres  die 
Unthunlichkeit  einer  von  derselben  hergeleiteten  Erklärung 
der  alttestamentlichen  Bezeichnung  Jam  Suf  nachgewiesen. 
Während  aber  dieser  Naturforscher  das  Schilfmeer  der  Bibel 
durch  die  Sargassum-Massen  des  Rothen  Meeres  interpretirt, 
hat  Ascherson,  dem  wir  eine  Zusammenstellung  aller  be- 
kannten Meerphanerogamen  verdanken,  mit  grösserer  Wahr- 
scheinlichkeit die  Seegräser,  als  dem  Nil-Schilfe  und  dem 
Begriffe  des  Suf  der  Alten  (Äg.  Schari,  auch  für  das  Rothe 


f)  Derselbe  hat  in  seinen  tropischen  Theilen  für  jotst  nur  Eine  Art 
der  letztgenannten  Pflanzengruppe,  den  Ceylaniiehen  Enhalna,  Tor  dem 
Rothen  Meere  toraua. 


248  Pflanzengeographische  Skizze  des  gesammten  Nil -Gebiets  und  der  Uferländer  des  Rothen  Meeres. 


Meer)  besser  entsprechend,  die  Meernajadeen,  welche  weite 
Strecken  des  Meeresbodens  mit  rasenartiger  Vegetation  be- 
kleiden, bei  dieser  Frage  zur  Geltung  zu  bringen  gesucht. 
Die  Meeresphanerogamen  scheinen  nackten  Felsgrund 
oder  Korallenbänke  zu  meiden,  da  ihre  vielgegliederten  Sto- 
lonen  auf  ihnen  keine  erwünschten  Anheftungspunkte  finden, 
vielmehr  gewohnt  sind,  in  lockerem  Sande  ihre  Triebe  aus- 
zusenden und  zu  einem  dichten  Hasen  zu  verflechten.  Die 
von  Korallen  umfriedigten  Meeresverflachungen,  welche  von 
feinem  und  sehr  losem  Conohyliensande  erfüllt  sind,  bieten 
ihnen  dazu  geeignete  Lokalitäten.  Die  durchschnittliche 
obere  Grenze,  bis  zu  welcher  sich  die  grasförmigen  Arten 
(d.  h.  diejenigen,  welche  eine  lineale  Gestalt  der  Blattlamina 
zu  erkennen  geben,  wie  Cymodocea  und  Halodule)  in  ver- 
tikaler Riohtung  verbreiten,  mag  bei  3  bis  4  Fuss  unter  dem 
Niveau  der  Ebbe  liegen.  Halophila  ovalis  dagegen  findet 
sich  noch  häufig  unmittelbar  an  der  Grenze  des  zur  Zeit 
der  Ebbe  trocken  gelegten  Terrains.  Ihre  zierlich  gestielten, 
zarten,  hellgrünen  Blättchen  schauen  paarweise  aus  dem 
Sande,  der  ihre  Khizome  verdeckt,  hervor  und  ertheilen 
dem  flachen  Meeresgründe  das  Aussehen  frisch  besäeter 
Lattich-Beet«.  Ein  anderes  Pflänzchen  dieser  Gattung,  die 
Halophila  stipulacea,  scheint  einer  tieferen  Region  anzu- 
gehören, sie  findet  sich  überall  am  Gestade  ausgeworfen  und 
meiBt  in  Gestalt  schnoeweiss  ausgeblichener  Blättchen,  welche 
in  frischem  Zustande  täuschend  an  grüne  Heuschreckenflügel 
erinnern,  zumal  da  diese  Thiere  oft  in  grosser  Menge  auf 
der  Wasserfläche,  wo  sie  ihren  Tod  fanden,  einher  treiben. 
Die  drei  anderen  Meernajadeen  sind  Cymodocea  ciliata  und 
isoetifolia,  Halodule  australis  und  die  Hydrocharitacee  Schi- 
zotheca  Hemprichü,  welche  nicht  selten  unter  einander  zu 
dichtem  Rasen  verschlungen  den  Grund  des  Meeres  mit 
förmlichen  Graswiesen  bedecken,  einem  Tummelplatze  der 
auf  vegetabilische  Kost  hingewiesenen  Seethiere,  der  Schild- 
kröten, Seekühe,  Delphine,  der  Acanthuren  und  Knorpel- 
fische &c,  deren  Verbreitung  genau  mit  der  Häufigkeit  und 
Ausdehnung  solcher  submariner  Weideplätze  zusammen- 
fällt. 

Noch  könnte  man  ein  Gewächs  aus  der  Familie  der 
Najadeen  mit  zur  eigentlichen  Meeresflora  rechnen,  die  Rup- 
pia  maritima,  eine  weit  verbreitete  Art,  welche  sich  an 
brackigen  Wasserstellen  in  der  Nähe  der  Ägyptischen  Küste 
(wo  die  unterirdischen  Wasserabflüsse  aus  dem  Inneren  kurz 
vor  ihrer  Vereinigung  mit  dem  Meere  zu  Tage  treten),  wie 
z.  B.  bei  den  Mosesquellen  nahe  bei  Sues,  bei  Tur,  bei  Kosser 
und  Wady  Gemal,  vorfindet;  indess  ist  ihr  Vorkommen  im 


freien    Meere     durchaus     nicht    für    diese    Gewässer     er- 
wiesen. 

Weniger  abweichend  von  der  Flora  des  Mittelmeeres  als 
die  Seephanerogamen  erscheinen  die  in  massenhaften  Be- 
ständen auftretenden  niederen  Meeresgewächse.  Von  den 
166  Algen- Arten,  die  uns  bis  jetzt  aus  dem  Rothen  Meere 
bekannt  geworden,  sind  mindestens  20  mit  Sicherheit  als 
identisch  mit  mediterranen  Formen  nachgewiesen  worden,  ein 
Verhältniss,  welches  nicht  annähernd  die  höhere  sowohl  als 
die  niedere  Meerfauna  dieser  Gewässer  zu  erkennen  giebt 
Dessen  ungeachtet  ist  der  Hauptcharakter  der  Rothe-Meer- 
Algen  ein  dem  Indischen  Ocean  völlig  entlehnter,  da  die 
wenigen  Arten  des  Mittelmeeres,  die  hier  auftreten,  überhaupt 
eine  sehr  weite  Verbreitung  besitzen;  unter  allen  aber 
spielen  die  Sargassum- Arten,  deren  man  allein  30  aus  diesem 
Meere  kennt,  eine  hervorragende  Rolle.  Zwar  besitzt  auch 
das  Mittelmeer  einige  derartige  Tange,  indess  sind  identische 
Sargassen  aus  beiden  Meeren  bisher  noch  nicht  nachgewiesen 
worden.  Diese  Meeresflora  wird  auch  besonders  durch  die 
Häufigkeit  und  Artenmenge  der  Siphoneen  gekennzeichnet, 
unter  ihnen  die  stark  vertretene  Gattung  Caulerpa,  von 
welcher  das  Mittelmeer  nur  Eine  Art  (C.  prolifera)  besitzt, 
die  hier  fehlt,  ferner  mehrere  die  Ost-  und  Westindischen 
Gewässer  oharakterisirende  Halimeda-Arten.  Die  auf  die 
Tropenmeere  beschränkten  Turbinarien  sind  auch  hier  ver- 
treten, die  Delesserien  des  Mittelmeeres  dagegen,  ausschliess- 
liches Eigenthum  der  Europäischen  Meere,  fehlen  auch  im 
Rothen.  Eine  über  den  ganzen  Tropengürtel  verbreitete 
Floridee,  die  Polyzonia  jungermannioides,  durchschlingt  auch 
hier  die  dichten  submarinen  Wiesen  der  Sargassen.  Unter 
den  Kosmopoliten  findet  sich  eine  von  Fol  zu  Pol  verbreitete 
Siphonee,  Codium  tomentosum,  häufig  in  den  nördlichen  Ge- 
wässern des  Rothen  Meeres.  Eine  Oscillarie  von  intensiv 
rother  Färbung,  das  winzige  Trichodesmium  Ehrenbergn, 
schwimmt,  lange  Purpurstreifen  bildend,  auf  der  Oberfläche 
des  Meeres  und  verbreitet  sich  in  gewissen  Jahren  so  ausser- 
ordentlich, dass  man  von  dieser  Erscheinung  den  Namen 
Rothes  Meer  herleiten  möchte.  Von  den  durch  ihre  rothe 
Färbung  ausgezeichneten  Seegewächsen  müssen  besonders 
die  dem  Indischen  Ocean  angehörenden,  dem  Mittelmeer  aber 
fehlenden  Arten  von  Polyzonia,  Corallopsis  und  Spyridia 
hervorgehoben  werden.  Diese  auffallende  Farbe  ist  übrigens 
hier  nicht  bloss  eine  Prärogative  der  Meeresflora,  auch  die 
Fauna  entlehnt  ihre  vorzüglichste  Pracht  dem  Purpur,  in 
welchen  sich  die  Polypen-Horste  der  Tiefe  hüllen  und  den 
die  Fische  in   endloser  Skale  zur  Schau  tragen. 


Schweden.  Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik.  —  Statistik  des  Ackerbaues 
und  der  Viehzucht.  —  Neue  Berechnung  des  Areals  nebst  der  relativen  Bevöl- 
kerung 1866. 

Von  Dr.  C.  F.  Frisch  in  Stockholm. 


Wenn  man  das  ganze  vorhandene,  zu  der  offiziellen  Sta- 
tistik Schwedens  gehörige  Material  überblickt,  so  erstaunt 
man  billig  über  die  Quantität  desselben,  bei  näherer  Prü- 
fung aber  findet  man  auch,  dass  die  Qualität  keineswegs 
hinter  der  Quantität  zurücksteht  und  dass  Schweden  in 
beiderlei  Hinsicht  sich  jedem  anderen  Staate  kühn  an  die 
Seite  stellen  kann,  ja  wohl  die  Mehrzahl  derselben  über- 
trifft, was  aus  dem  nachfolgenden  Überblick  zur  Genüge 
erhellen  wird. 

Schon  früher  sind  einzelne  Zweige  der  statistischen  Auf- 
zeichnungen durch  den  Druck  veröffentlicht  worden,  doch 
nicht  ganz  regelmässig  und  zum  Theil  in  .einem  höchst  un- 
bequemen Format.  Zu  einem  Ganzen  wurden  diese  ver- 
schiedenen Zweige  erst  durch  die  Errichtung  des  Statistischen 
Central-Bureau's  zu  Stockholm,  1858,  vereinigt,  welches  zu 
denselben  das  auch  in  anderen  Ländern  gebräuchliche  be- 
queme Format,  gross  Quart,  wählte.  Unter  den  früheren 
offiziellen  Berichten  sind  nur  die  Volkszählungen  regel- 
mässig erschienen,  diese  aber  gehen  in  Schweden  höher 
hinauf  als  in  irgend  einem  anderen  Staate,  nämlich  bis  1749, 
da  es  den  Geistlichen  zur  Pflicht  gemacht  wurde,  alljährlich 
Auszüge  aus  den  Kirchenbüchern  über  Geborne,  Gestorbene, 
eheliche  Verbindungen  und  Zahl  der  Bevölkerung  nach 
Alter,  Geschlecht,  Stand  &c.  an  das  Xanzlei-Collegium  ein- 
zusenden, und  das  sogenannte  „Tabellenwerk"  entstand.  Die 
Ausarbeitung  desselben  wurde  1756  einem  Comite*  von  vier 
Personen  übertragen,  welches  bis  1814  seine  Forschungen 
in  den  „Handlingar"  der  Akademie  der  Wissenschaften  ver- 
öffentlichte. Darauf  sind,  besonders  seit  1821,  alle  5  Jahre 
vollständige  und  ausführliche  Berichte  darüber  erschienen. 

Wir  besitzen   also  von  1749  bis  jetzt  eine  genaue  Be- 
völkerungs-Statistik, aus  welcher  ich  folgende  Zahlen  heraus- 
hebe:   Die    Gesammt-  Bevölkerung    Schwedens    in    seinem 
jetzigen  Umfange,  d.  h.  nach  Abzug  des  damals  zu  Schweden 
gehörigen  Finnlands  und  Pommerns,  betrug  im  Jahre  1749 
1.746.449    (1748:     1.736.482),     1760:    1.893.248,    1770 
2.030.574,     1780:     2.118.281,    1790:     2.158.232,     1800 
2.347.303,    1810:    2.377.851,     1820:     2.584.690,     1830 
2.888.082,     1840:    3.138.887,     1850:    3.482.541,     1860 
3.859.728   und  1866   (noch  nicht  vollständig  veröffentlicht) 
4.160.677   Seelen.     Von    der  Bevölkerung    1866    gehörten 
2.023.737  dem  männlichen  und  2.136.940  dem  weiblichen  Ge- 
Petermami'i  Geogr.  Mittheflungen.   1868,  Heft  VII. 


schlecht  an,  3.650.907  (1.789.156  männliche  und  1.861.751 
weibliche)  wohnten  auf  dem  Lande  und  509.770  (234.587 
männliche  und  275.183  weibliche)  in  den  Städten,  von  letz- 
teren in  Stockholm  138.189  (62.906  männliche  und  75.283 
weibliche). 

Seit  der  Errichtung  des  Statistischen  Central  -Bureau's, 
welches  an  die  Stelle  der  früheren  „TabeU-Commission"  trat 
fuhren  die  sämmtlichen  der  offiziellen  Statistik  angehörenden 
Zweige  den  Gesammttitei  „Bidrag  tili  Sveriges  offteieia  Sta- 
tistik", d.  h.  Beiträge  zu  Schwedens  offizieller  Statistik,  und 
jeder  einzelne  Zweig  hat  seinen  Serien-Buchstaben  erhalten. 
Die  Bevölkerungs  -  Statistik  hat  den  Serien  -  Buchstaben  A 
und  davon  erschienen  zuvörderst  zwei  Berichte,  von  denen 
jeder  5  Jahre  umfosst,  nämlich  1851  bis  1855  (3  Abthei- 
lungen, 1857  bis  1860,  75,  43  und  85  Seiten  Text  und 
77,  170  und  98  Seiten  Tabellen)  und  1856  bis  1860  (eben- 
falls 3  Abtheilungen,  1863  bis  1865,  72,  98  und  52  Seiten 
Text  und  44,  174  und  76  Seiten  Tabellen  nebst  2  Dia- 
grammen über  die  Nativität  und  die  Mortalität).  Diese  beiden 
ausführlichen  Berichte  enthalten  erst  summarisch  für  jedes 
Län  Bevölkerung  (auf  dem  Lande  und  in  den  Städten), 
geschlossene  und  aufgelöste  Ehen,  Geburten,  Todesfalle, 
Yaccination,  Aus-  und  Einwanderung,  darauf  speziell  für 
jedes  Kirchspiel,  Pastorat,  Härad,  Gerichtsdistrikt  (Tingslag), 
Gerichtssprengel  (Domsaga),  Yogtei  auf  dem  Lande,  so  wie 
für  jede  Stadt  in  den  Län  und  Stiftern  die  Bewohnerzahl, 
fremde  Glaubensverwandte,  Zahl  der  Haushaltungen  oder 
Familien,  Geschlecht  und  Civilstand  derselben,  getraute  Paare, 
durch  den  Tod  aufgelöste  Ehen,  Details  über  die  lebendig 
und  todt  Gehörnen  und  die  Gestorbenen,  ferner  die  Bei- 
wohnerzahl nach  Alter,  Geburtsort,  Stammverschiedenheit 
und  Beschäftigung,  Zahl  der  Gemüthskranken,  Blinden  und 
Taubstummen,  so  wie  Tabellen  über  die  Lebenslänge.  Seit 
1861  ist  (bis  1865)  für  jedes  Jahr  ein  eigener  Bericht  er- 
schienen, welcher  summarisch  für  jedes  Län  die  männliche 
und  weibliche  Land-  und  Stadt-Bevölkerung,  Zahl  der  ge- 
schlossenen und  durch  den  Tod  aufgelösten  Ehen,  Zahl, 
Alter  und  Civilstand  der  Gebärerinnen,  lebendige  und  todte, 
eheliche  und  uneheliche  Geburten,  Zahl  und  Prozent  der 
Todesfälle,  Alter  und  Civilstand  der  Verstorbenen,  Todes- 
ursachen, naturalisirte  Ausländer  und  Auswanderer  angiebt 
Für  1865   kommen  noch  hinzu  das  Alter  der  sämmtlichen 

32 


260 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


(männlichen  und  weiblichen)  Bewohner  in  jedem  Lebensjahre 
für  jedes  der  letzten  5  Jahre,  1861  bis  1865,  und  die  summa- 
rische Bevölkerung  in  jedem  Gerichtßsprengel  (Domsaga),  wel- 
che letztere  künftig  in  jedem  dritten  Jahre  bekannt  gemacht 
werden  muss,  weil  danach  die  Zahl  der  Volksrepräsen- 
tanten in  der  zweiten  Kammer  bestimmt  wird.  Eine  spe- 
ziellere Bearbeitung,  gleich  der  früheren  für  je  5  Jahre, 
wird  künftig  alle  10  Jahse  geliefert  werden.  Die  jährlichen 
Berichte  gründen  sich  aber  keineswegs  auf  eine  blosse  Be- 
rechnung des  Überschusses  der  Gebornen  über  die  Verstor- 
benen oder  umgekehrt,  sondern  auf  wirkliche  Zählungen, 
indem  von  allen  Städten  und  Kirchspielen  die  nominellen 
Listen  nach  einem  bestimmt  vorgeschriebenen  Formular  an 
das  Central-Bureau  eingesendet  werden  müssen.  Kurz,  die 
Bevölkerungs-Statistik  ist  in  Schweden  jetzt  so  genau,  zuver- 
lässig und  detaillirt,  dass  sie  kaum  noch  Etwas  zu  wün- 
schen übrig  lässt. 

Bei  den  übrigen  Serien  der  Statistik  begnüge  ich  mich, 
H  und  N  ausgenommen,  um  der  Kürze  willen  mit  der 
blossen  Aufzählung  derselben. 

B.  Das  Rechtswesen,  Auszüge  aus  den  Amtsberichten 
des  Staatsministers  der  Justiz  für  jedes  Jahr,  —  bis  1864 
erschienen. 

C.  Bergwerke. 

D.  Fabriken  und  Manufakturen. 

E.  Inländischer  Handel  und  inländische  Schifffahrt. 

F.  Ausländischer  Handel  und  ausländische  Schifffahrt. 
Die  Serien  C.  bis  F  werden  alljährlich  von  dem  Commerz- 

Collegium  herausgegeben  und  sind  bis  1866  erschienen. 

G.  Gefängnisswesen,  alljährlich,  erschienen  bis  1865. 

H.  Fünf  jährliche  Berichte  des  Oberstatthalters  in  Stock- 
holm und  der  Landeshauptmänner  über  jedes  der  24  Län 
(Kongl.  Maj:ts  Befallningshafvandes  femärsberättelser). 

Diese  Berichte  sind  seit  1802  erschienen,  früher  jedoch 
nicht  regelmässig  für  jedes  fünfte  Jahr,  auch  nicht  für  alle 
Län  einen  gleichen  Zeitraum  behandelnd  und  nicht  nach 
einem  bestimmt  vorgeschriebenen  Schema  abgefasst.  Letz- 
teres ist  erat  der  Fall  mit  den  beiden  letzten,  welche  die 
Jahre  1856  bis  1860  und  1861  bis  1865  behandeln;  diese 
sind  denn  auch  mit  einem  von  dem  Statistischen  Central- 
Bureau  ausgearbeiteten  ausführlichen  Auszuge  versehen,  in 
welchem  alle  für  jedes  Län  und  die  Stadt  Stockholm  ein- 
zeln abgegebenen  Data  zusammengestellt  sind.  Dieser  werth- 
volle  Auszug  füllt  in  den  Berichten  1856  bis  1860  in  dem 
erwähnten  Formate  89  Seiten,  der  für  1861  bis  1865  ist 
noch  unter  der  Fresse.  Diese  Berichte,  die  wichtigsten 
amtlichen  Quellen  über  die  inneren  Zustände  jedes  einzelnen 
Landestheiles,  sind  an  Ausführlichkeit  Behr  verschieden; 
während  z.  B.  unter  denen  für  1861  bis  1865  (zusammen 
über  1200  Seiten  in  Quart  ohne  den  noch  nicht  erschie- 
nenen Auszug)  der  über  Göteborg-  und  Bohus-Län  94  SS. 
stark  ist,  füllt  der  über  Kronoberg-Län  nur  24  Seiten.  Die 


einzelnen  darin  abgehandelten  Theile  sind:  1.  Eintheüung 
und  natürliche  Beschaffenheit,  2.  Bewohner,  8.  Nahrung*. 
zweige,  4.  Communikationen  und  Waarenumtausch,  5.  kame- 
ralische  Verhältnisse,  6.  Politie  (Erziehungsanstalten,  Gefang- 
nisswesen, Banken,  Sparkassen,  Assekuranz-  und  andere  Ge- 
sellschaften, Gesundheitspflege,  Armenwesen),  jeder  Bericht 
versehen  mit  genauen  Tabellen  über  Bevölkerung,  Landban, 
Viehzucht,  Waldwirthschafy  getestete  Raub thiere,  Bergwerke, 
Manufakturen,  Handwerke  und  Gewerbe,  Communikations- 
anstalten  (Länge  der  Landstrassen,  an  denselben  befindliche 
Stationshöfe  [GastgifVaregardar]  und  Skjuts,  Schifffahrt  und 
Handel,  Zahl  der  Hufen  und  der  Besitzungen  sowohl  auf 
dem  Lande  als  auch  in  den  Städten  nebst  ihrem  Taxwerthe, 
geschehene  Separationen  auf  dem  Lande,  Kronsteuern,  Spar- 
kassen und  Armenpflege).  Aus  dieser  kurzen  Angabe  des 
Inhaltes  lässt  sich  die  Wichtigkeit  und  Reichhaltigkeit  der 
Berichte  zur  Genüge  ersehen. 

J.  Telegraphenwesen,  alljährlich  seit  1861 ;  der  letzte 
Bericht  ist  für  1866. 

K.  Gesundheits-  und  Krankenpflege,  sehr  ausführliche 
jährliche  Berichte,  herausgegeben  von  dem  Sanitäts-Colle- 
gium  seit  1851;  neue  Folge  seit  1861  in  je  2  Abtheilungen: 
1.  Allgemeiner  Bericht  und  2.  Hospitäler.  Die  Verbreitung 
epidemischer  Krankheiten,  welche  etwa  geherrscht  haben, 
veranschaulicht  durch  beigefugte  Karten. 

L.  Trafik  auf  den  Staatseisenbahnen,  alljährlich,  1862 — 66; 
sehr  ausführlich  nebst  beigefügten  Karten,  der  jüngste  80 
Seiten  Text  und  370  Seiten  Tabellen. 

M.  Posten,  ebenfalls  alljährlich  und  ausführlich,  1864 
und  1865. 

N.  Landwirtschaft  und  Viehzucht,  1865,  s.u. 

Ausser  diesen,  unter  dem  angeführten  gemeinschaftlichen 
Titel  zusammengefassten,  umfangreichen  und  wichtigen  Schrif- 
ten giebt  es  gleichwohl  noch  eine  Menge  anderer,  welche 
ebenfalls  offiziell  sind  und  einen  eben  so  hohen  Werth 
haben.  Dahin  gehören  besonders  die  Berichte  über  jeden 
einzelnen  Theil  der  Verwaltung,  welche  alle  veröffentlicht 
werden.  Beispielsweise  will  ich  davon  nennen  die  Ver- 
handlungen und  Beschlüsse  der  Reichstage,  daa  von  dem 
Könige  vorgelegte  Budget,  die  Rechenschaftsablage  über  die 
Staatsverwaltung  im  Allgemeinen  und  die  speziellen  aller 
Collegien  nebst  den  ausfuhrlichen  Berichten  der  dazu  ge- 
wählten Revisoren,  besonders  über  die  Bank  und  das  Reichs- 
schulden-Contor,  welche  ausserdem  ihre  Rechenschaft  ab- 
legen, die  Bank  in  wöchentlichen  Rapporten,  in  halbjähr- 
lichen Zusammenstellungen  und  jährlichen  ausführlichen 
Berichten  über  die  ganze  Stellung  und  das  Reichsschulden- 
Contor  jährlich;  eben  so  werden  auch  die  Privatbanken  und 
die  Hypothekenbank  revidirt.  Diese  Revisionsberichte  sind 
stets  sehr  ausführlich,  z.  B.  die  über  das  Reichsschulden- 
Gontor  sind  ganze  Quartbände,  ausser  den  ausführlichen 
Tabellen  und  dem  Register  über   300  Seiten   stark.    Sehr 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


251 


wichtig  sind  auch  die  Berichte,  welche  der  Chef  der  Direk- 
tion über  die  Wege-  nnd  Wasserbauten  seit  1850  jedem 
Reichstage  über  die  unter  ihm  ressortirenden  Arbeiten  vorlegt 
Aus  diesen  Berichten  ergiebt  sich,  dass  der  Staat  seit  1841, 
wo  die  Direktion  über  die  Wege-  und  Wasserbauten  ein- 
gerichtet wurde,  bis  1866  im  Ganzen  80.796.000  Rthlr. 
für  Staatseisenbahnen  und  47.138.858  Rthlr.  für  andere 
Arbeiten  verausgabt  hat  (Summa  127.934.858  Rthlr.),  die 
letzteren  Posten  grossentheils  als  Staatsanleihen  zu  2/3  der 
berechneten  Anlagekosten,  nämlich  für  Privateisenbahnen 
(16.553.1 66%  Rthlr.),  Kanal-  und  Schleusen-,  Hafen-  und 
Brückenbauten,  Flussreinigungen  und  Vertiefungen  der  Was- 
serwege,* Anlagen  zur  Reparation  der  Fahrzeuge,  Seesen- 
kungea  und  Entwässerungen  sumpfiger  Gegenden,  neue  Wege 
und  Verbesserung  der  alten,  die  Communikation  durch  Jemt- 
land  u.  A.  m.  Die  bedeutendsten  Ausgaben  für  die  Eisen- 
bahnen sind  in  dem  letzten  Decennium  gemacht  und  es  darf 
daher  nicht  Wunder  nehmen ,  wenn  der  Staat  genö'thigt 
gewesen  ist»  Anleihen  zu  machen,  welche  doch  nicht  eben 
bedeutend  und  zu  deren  Amortissement  reichliche  Mittel 
vorhanden  sind. 


Schon  längst  hatte  man  den  Mangel  einer  Spezial-Stati- 
stik  des  Landbaues  gefühlt,  welche  natürlich  in  Schweden 
von  äusserster  Wichtigkeit  ist,  indem  zwei  Drittel  der  Be- 
wohner des  Landes  von  den  zum  Landbau  gehörigen  Be- 
schäftigungen ihre  Hauptnahrung  ziehen,  die  daher  auch  der 
Staat  durch  mancherlei  heilsame  Anstalten  zu  fördern  und 
zu  heben  bemüht  ist,  wohin  gehören:  die  landwirtschaft- 
liche Akademie  und  das  Experimentalfeld  zu  Stockholm, 
2  höhere  und  25  niedere  landwirtschaftliche  Schulen,  Be- 
förderung der  Separationen,  Unterhaltung  von  Stutereien, 
Stamm-Holländereien  und  Schäfereien,  Anstellung  von  um- 
herreisenden Agronomen  und  Meieristen  u.  A.  m.  Gleich- 
wohl hatte  man  sich  bisher  begnügt  mit  den  allgemeinen 
Angaben  der  Landshauptmänner  in  ihren  oben  unter  H 
angeführten  fünfjährlichen  Berichten,  welche  über  diese 
Gegenstände  auch  wirklich  viele  wichtige  Aufklärungen 
enthalten.  Endlich  wurde  1864  auf  den  Vorschlag  des 
Statistischen  Central-Bureau's  von  dem  Könige  den  Haus- 
haltungsgesellschaften —  deren  es  im  Ganzen  26  giebt, 
nämlich  je  2  in  den  Län  Kalmar  und  Elfsborg  und  1  in 
jedem  der  übrigen  22  Län  —  der  Auftrag  ertheilt,  all- 
jährlich für  jedes  Kirchspiel  (Eärad,  Stadt)  in  ihrem 
Gebiete     die     dahin    gehörigen    speziellen   Materialien    zu 


sammeln  und  an  das  Bureau  einzusenden,  welches  darauf 
die  einzelnen  Berichte  nebst  einem  summarischen  Auszuge 
veröffentlichen  sollte.  Das  vorgeschriebene  Formular  enthält 
75  Bubriken:  1.  Namen  der  Kirchspiele  (Härader  und  Städte); 
2 — 4.  Anzahl  der  jetzigen  Hufen,  Besitzungen  und  selbst- 
ständiger Köthnerstellen;  5.  ganzes  Areal;  6 — 9.  davon 
Gärten,  Äcker,  natürliche  Wiesen  und  Wälder;  10 — 17.  An- 
zahl der  Besitzer  so  wie  der  Inhaber  des  angebauten  Landes; 
a)  von  unter  4,  b)  zwischen  4  und  40,  c)  zwischen  40  und 
200,  und  d)  über  200  Tonnenland;  18 — 27.  Verwendung 
des  Ackers  zu  verschiedenen  Feldfrüchten  und  Brache; 
28 — 43.  Aussaat;  44—65.  Ernte  der  verschiedenen  Feld- 
früchte; 66—75.  Zahl  der  Hausthiere  am  Ende  des  Jahres; 
ausserdem  sind  noch  folgende  24  Gegenstände  zu  behandeln: 
A.  Art  der  Bewirthschaftung ,  B  —  F.  Wie  viel  Land  ge- 
wonnen und  verbessert  worden  ist  durch  Neubau,  Wasser- 
senkung, Abgrabung,  Wiesenbewässerung  oder  Überrieselung 
und  Mergelung,  G  und  H.  Besamung  und  Bepflanzung  von 
Waldareal,  J.  Wetter,  Säe-  und  Erntezeit,  K.  Beschaffenheit, 
Gewicht  &c.  der  erhaltenen  Ernte,  L  und  M.  Heu-  und 
Strohernte,  N — ö.  Überschuss  oder  Mangel  der  Feldpro- 
dukte und  der  Hausthiere,  B  und  S.  Was  ein  Knecht  und 
eine  Magd  an  Lohn  oder  an  Staat  jährlich  zu  erhalten 
pflegen,  T.  Betrag  des  Tagelohnes,  TL  Beschaffenheit  der 
Wälder,  V.  Ob  Waldprodukte  verkauft  oder  eingeführt 
werden,  X.  Benutzte  Torfmoore,  T.  Anzahl  gepflauzter  Obst- 
bäume, Z.  Nebenbeschäftigungen. 

Über  diese  Punkte  haben  25  Haushaltungsgesellschaften 
(Blekinge  fehlt)  für  das  Jahr  1865  ihre  Berichte  eingesendet, 
welche  zwar  als  die  ersten  Versuche  noch  sehr  mangelhaft 
und  unvollständig  sind,  aber  dennoch  viele  werthvolle  No- 
tizen enthalten  und  hoffen  lassen,  dass  dieselben  mit  jedem 
Jahre  werden  besser  werden,  ja  auch  schon  in  ihrer  jetzigen 
Gestalt  mit  dem  lichtvollen,  von  dem  Statistischen  Central- 
Bureau  ausgearbeiteten,  ausführlichen  Auszuge  ein  ziemlich 
klares  Bild  von  dem  Ganzen  liefern.  Darum  will  ich  hier 
im  Folgenden  die  wichtigsten  der  darin  vorkommenden  An- 
gaben mittheilen  und  gebe  zuvörderst  die  beiden  Tabellen, 
in  denen  diese  zusammengestellt  sind,  um  daran  nach  dem 
erwähnten  Auszuge  des  Bureau's  einige  Bemerkungen  anzu- 
knüpfen. Gleichwohl  gehe  ich  von  der  von  dem  Bureau 
stets  beobachteten  Reihenfolge  der  Län  ab  und  theile  das 
Reich  von  Süden  nach  Norden  in  drei  Gruppen,  welche 
mit  der  alten  Eintheilung  des  Landes  in  Gö'taland,  8vea- 
land  und  Norrland  zusammenfallen,  weil  dadurch  meines  Er- 
achtens  eine  bessere  Übersichtlichkeit  erzielt  wird. 


32« 


252 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


Tab.  A.    Schwedens  Areal  und  Kulturland  1865.     Nach   dem  Auszuge   des  Statistischen  Central  -  Bureau'« 

aus  den  Berichten  der  Haushai tungs  -  Gesellschaften. 


MalmÖhus-Län 

Ghristianstad-Lan 

Blekinge-Län 

Kalmar-Län 

Xronoberg-Lin    . 

JönkÖping-Län     . 

Östergötlaiid-Län 

Halland-Lan 

Göteborg-  u.  Bohua-Län 

Elfsborg-Lan 

8karaborg-L5n    . 

Gotland-Län 

See  Wener 

See  Wetter 
Götaland 
Stadt  Stockholm 
Stockholm-Lau    . 
Upsala-Län 
Södermanland-Lan 
Westmanland-Lan 
Örebro-Län 
WennUnd-Lan    . 
Kopparberg-Lan 

See  Mälar 

See  Hjelmar    . 
Svealand 
Gefleborg-Län 
Weaternorrland-Lan 
Jemtland-Lan 
Westerbotten-Lan 
Norrbotten-L&n  . 
Norrland 
Ganz  Schweden 


i 


Areal    in   Tonnen- -    -    — 

land  nach  den     ,  Garten-  und 
neuesten  Karten.  j     Kohlland. 


Davon 


914.07Q 
1.252.210 

578.086 
2.180.790 
1.702.270 
2.042.970 
1.968.340 

962.000 

980.383 
2.384.015 
1.646.656 

579.934 


7.942 
2.977 

} 

> 
1.669 
2.310 
4.788 

? 
916 

? 
4.864 

950 


Acker. 

~~550.659 

307.335 

72.360 

235.000 

100.513 

153.994 

352.700 

167.206 

175.382 

(200.000) 

(420.000) 

69.250 


17.191.724 


? 


2.804.399 


6.051 
1.419.876 
1.037.897 
1.177.865 
1.252.535 
1.629.197 
3.087.553 
5.825.048 


2.426 
5.458 
2.099 
1.696 
1.913 
} 

? 


(  1.669) 
210.652 
212.410 
223.987 
210.685 
226.829 

(300.000) 
146.000 


15.436.022   | 


3.551.800 

4.682.515 

9.490.837 

11.040.831 

19.763.324 

j48.529.30V 

81. 157.053" 


I 


942 
1.441 


I     — 


(54.000) 


1.532.232 


natllriiobe 
Wiesen. 


Waldland. 


Acker. 


Proeente  de»  Areal». 

Summa 


141.441 

117.554 

25.000 

47.362 

32.000 


77.028 
150.000 

41.906 
225.000 
292.272 
353.805 
200.000 
(  83.053) 

42.207 
(188.790) 
120.000 

55.170 


66.768 
208.490 

} 

} 
4421056 
835.817 
952.483 

? 
132.189 

} 

298.888 

? 


1.829.231 


(  2«1) 
135.779 
149.119 
117.436 
126.146 
118.838 
(  98.376) 
210.000 


? 


(   538) 

875.161 

574.480 

451.318 

735.740 

1.082.444 

? 

> 


60,0 

25,0 

13,0 

11,0 

6,0 

8,0 

18,0 

18,0 

18,0 

9,0 

26,0 

12,0 


16,4 


Wiesen. 

12,0 

7,0 
10,0 
17,0 
17,0 
10,0 

9,0 

8,0 

7,0 

10,0 


10,6 


15,0 
20,6 
19,0 
17,0 
14,0 

10,0 

3,0 


10,0 
14,5 
10,0 

10,0 

7,0 
3,0 
4,0 


955.455 


? 


363.357 
~4.699.988 


132.028 
213.314 
300.000 
306.316 
163.401 
_1.116.OW_ 
3.899.745 


I 


2.260.597 
3.379.625 


I     1.951.095 


? 


I         9,7 


5,8 


4,o 

4,0 

3,0 

5,0 

0,8 

3,0 

0,4 

3,0 

0,» 

0,8 

4,8 


I    Kultur- 

L__  land. 

I     68,0 

!    37,0 

20,0 
21,0 
23,0 
25,0 
28,0 
27,0 
22,0 
17,0 
38,0 
22,0 


27,0 


25,0 
35,0 
29,0 
27,0 
21,0 
13,0 
7,0 


I 


10,0       1        6,0       |     16,0 


8,0 
8,0 

3,4 

2,8       |        3,0 


10,« 


Über  das  Areal  Schwedens  ao  wie  über  Tonnenland  s.  unten. 


Das  Areal  des  Kulturlandes  und  die  Beträge  der  Ernte 
(Tab.  A),  so  wie  auch  die  Zahl  der  Hausthiere  (Tab.  B)  sind 
als  Minima  zu  betrachten  und  in  der  Wirklichkeit  gewiss 
bedeutend  grösser.  Die  Zahlen  sind  von  den  verschiedenen 
Guts-  und  Hufenbesitzern  gesammelt,  die  zum  Theil  aus 
Furcht  vor  Erhöhung  der  Steuern  zu  niedrige  und  zum 
Theil  gar  keine  Angaben  geliefert  haben,  weshalb  denn 
auch  die  Berichte  überall  Unvollständigkeiten  darbieten. 
Kommt  es  ein  mal  so  weit,  dass  dem  Vorschlage  des  Statisti- 
schen Central-Bureau's  gemäss  der  eine  Nachbar  den  anderen 
kontroliren  kann  und  dass  vollständige  Spezialkarten  über 
ganz  Schweden  in  grossem  Maassstabe  vorhanden  sind,  so 
wird  jede  Unsicherheit  verschwinden. 

Die  Summe  des  Gartenlandes  in  den  angegebenen  Län 
beträgt  42.391  Tonnenland,  das  Fehlende  gewiss  über  12.000 
Tonnenland,  also  würde  das  ganze  Gartenland  wenigstens 
über  54.000  Tonnenland  betragen.  Für  die  Äcker  und  die 
natürlichen  Wiesen  sind  die  in  den  Berichten  der  Haus- 
haltungsgesellschaften  fehlenden  oder  unvollständig  ange- 
führten, in  Parenthese  stehenden  Ziffern  aus  dem  Bedenken 


des  Finanz-Comite's  über  Schwedens  ökonomische  und  finan- 
zielle Elitwickelung  1834 — 60,  dem  Könige  vorgelegt  am 
9.  Februar  1863,  ergänzt  worden.  Verwandeln  wir  das 
Areal  des  Kulturlandes  der  drei  Haupttheile  des  Landes  in 
geographische  Quadratmeilen  (1  =  11.157,5  Tonnenland),  so 
erhalten  wir,  das  Gartenland  (etwa  5  Q.-1L)  ungerechnet, 
folgende  Ziffern: 

Äcker.  NatttrL  Wiesen.  Summa  Kulturland. 
In  Götaland                           .     251,849           163,946  415,395 

In  Syealand  .     137,336  85,634  222,960 

In  Norrland  . ._   32,666  99,988  182,603 

Ganz  Schweden    42 1,240  349,618~  7  70,7tt 

Die  berechneten  Prozente  des  Kulturlandes  beziehen  sich 
auf  das  wirkliche  Land  nach  Abzug  der  inneren  Gewässer. 
Würden  diese  hinzugerechnet,  so  würde  das  Ackerland  5,2, 
das  Wiesenland  4,3  und  das  ganze  Kulturland  Schwedens 
9,5  Prozent  von  dem  ganzen  Areale  betragen. 

Um  Weitläufigkeit  zu  vermeiden,  gebe  ich  hier  nur  sum- 
marisch in  Tonnen  (ä  6,3  Kubikfuss)  den  Betrag  der  Aus- 
saat und  der  Ernte  (ohne  Abzug  der  Aussaat)  der  ver- 
schiedenen Feldprodukte  an :  Weizen  (fast  gar  nicht  in  den 


Sohweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


253 


vier  nördlichsten  Län,  sehr  wenig  in  GefLeborg,  Kopparberg, 
Wermland,  Kronoberg  und  Jönköping,  nirgends  Hauptgegen- 
stand  der  Agrikultur,  am  meisten  in  deu  Län  Östergötland, 
Malxnöhus,  Södermanland,  Stockholm,  Skaraborg  und  üpsala) 
76.337— 522.312  Tonnen.  —  Eoggen  (Hauptbrodkorn,  wird 
ausser  den  fünf  nördlichsten  Län  in  allen  übrigen  gebaut, 
die  grössten  Quantitäten  liefern  Malmöhus,  Östergötland, 
Kalmar,  Södermanland,  Örebro,  Upsala,  Stockholm  und  Chri- 
ßtianstad)  565.494—3.640.760.  —  Gerste  (nebst  Kartoffeln 
Hauptgegenstand  der  im  Ganzen  unbedeutenden  Agrikultur 
der  nördlichsten  Gegenden;  die  bei  weitem  grössten  Quan- 
titäten —  über  V«  des  Ganzen  —  liefert  Malmöhus,  dem- 
nächst Christianstad)  466.301  —2.602.675.  —  Hafer  (Haupt- 
gegenstand des  Exports,  dessen  Anbau  in  der  neuesten  Zeit 
am  meisten  zugenommen  hat,  wird  überall  ausser  in  den 
nördlichen  Län  so  wie  auf  Gotland  und  im  Län  Upsala,  wo 
der  Anbau  desselben  unbedeutend  ist,  stark  producirt)  1.214.555 
—  5.501.361.  —  Mengkorn  (besonders  in  Östergötland  und 
Malmöhus)  171.426 — 881.339.  —  Erbsen  (besonders  in  Mal- 
möhus, Östergötland,  Stockholm,  Christianstad,  Skaraborg 
und  Örebro)  69.321—297.529.  —  Bohnen*  (besonders  im 
Göteborg-  und  Bonus -Län  über  die  Hälfte  des  Ganzen) 
10.932 — 43.320.  —  Wicken  (besonders  in  Malmöhus,  Öster- 
götland und  Christianstad)  26.299 — 92.656.  —  Buchweizen 
(nur  wenig  und  nur  im  Süden)  945 — 4879.  —  Kartoffeln 
(überall  Hauptnahrungsmittel  und  überall  Gegenstand  der 
Kultur)  1.369.249—8.434.645.  —  Flachs  und  Hanf  (ausser 
in  den  nördlichsten  Län  überall,  doch  nicht  bedeutend,  am 
meisten  in  Gefleborg  und  Malmöhus)  25.282—40.057  und 
Gespinnst  89.035  Centner  a  100  Pfund.  —  Raps  (besonders 
in  Malmöhus  und  Christianstad)  2700 — 27.356.  —  Bei  den 
folgenden  nur  die  Ernte:  andere  Knollengewächse  (überall 
ausser  in  den  sechs  nördlichen  Län)  713.712.  —  Runkel- 
rüben zu  Zucker  (nur  für  Malmöhus  angegeben)  124.714 
Centner.  —  Tabak  (ebenfalls  nur  für  Malmöhus-  und  Stock- 
holm-Län  angegeben,  obgleich  auch  in  den  übrigen  Län 
angebaut)  12.527  Ctnr.  —  Meerrettig  (nur  in  Upsala)  700 
Centner.  —  Gras  und  andere  Futterkräuter  (überall,  für 
Jemtland  und  Norrbotten  aber  gar  nicht  angegeben)  Centner 
26.400.000. 

Nach  einer  sehr  niedrigen  Berechnung  waren  jedoch  im 
Jahre  1865  zur  Nahrung  für  Menschen  und  Vieh,  zur  Ausr 
saat,  zum  Branntweinbrennen  und  zum  Export  über  16  Mil- 
lionen Tonnen  Cerealien  und  Hülsenfrüchte  so  wie  über  1 4 
Millionen  Tonnen  Kartoffeln  erforderlich,  während  nach  obigen 
Angaben  die  Ernte  nur  resp.  13.582.002  und  8.434.645 
lieferte.  Aus  diesem  bedeutenden  Deficit  muss  man  not- 
wendig schliessen,  dass  die  Angaben  über  die  Ernte  allzu 
niedrig  sind.  Ein  anderer  Umstand,  der  von  dem  Statisti- 
schen Bureau  .unberücksichtigt  gelassen  ist,  auf  welchen  ich 


gleichwohl  schon  1862  aufmerksam  gemacht  habe  (Steift 
und  HörBchelmann'8  Handbuch  der  Geographie  und  Statistik,  « 
7.  Aufl.,  Bd.  3,  AbthL  1,  S.  464),  führt  zu  demselben  Re- 
sultate, nämlich  die  Yergleichung  mit  Norwegen,  einem 
Lande,  das  gewiss  weder  an  Fruchtbarkeit  des  Bodens  noch 
in  rationeller  Behandlung  desselben,  noch  in  klimatische* 
Hinsicht  Vorzüge  vor  Schweden  hat,  sich  im  Gegen theil 
eher  bei  der  Yergleichung  im  Nachtheile  befindet.  Nach 
den  offiziellen  Angaben  erntete  man  aber  in  Norwegen  und 
Schweden  von  1  Tonne  Aussaat  nach  Abzug  dieser  Aus- 
saat folgende  Quantitäten: 


In  Korwegen 

In  Schweden 

1865 

1865 

18*5 

Weizen    . 

9,48 

7,8 

»,70 

Boggen   . 

11,09 

9,9 

6,44 

Gerste     . 

7,S8 

7,0 

4,56 

Hafer 

5,89 

5,8 

3,58 

Mengkorn 

6,99 

7,0 

4,14 

Erbsen    . 

6,10 

5,6 

3,80 

Kartoffeln 

.          .             7,76 

7,0 

5,16 

Aus  dieser  Yergleichung  springt  der  von  den  Haus« 
haltungsgesellschaften  angegebene  niedrige  Ertrag  der  Schwe- 
dischen Landwirthschaft  allzu  grell  in  die  Augen,  als  dass 
man  der  Richtigkeit  dieser  Angaben  unbedingt  Glauben  bei- 
messen könnte.  Wollte  man  aber  dagegen  einwenden,  dass 
das  Jahr  1865  ein  sehr  ungünstiges  gewesen  sein  könnte 
und  die  Yergleichung  dieses  einen  Jahres  Nichts  bewiese, 
so  lässt  sich  mit  Fug  anführen,  dass  der  Ertrag  der  Ernte 
in  Schweden  stets  ungefähr  so  angegeben  worden  ist.  Man 
dürfte  also  berechtigt  sein,  diesen  Ertrag  bedeutend  höher 
zu  veranschlagen,  als  die  offiziellen  Angaben  enthalten. 

Nach  einem  elfjährlichen  Durchschnitt,  1856 — 1866, 
werden  jährlich  121.080  Tonnen  Eoggen  und  202.920  Gentner 
Boggenmehl  nach  Abzug  der  Ausfuhr  in  Sohweden  einge- 
führt; das  Mehl  (ungesichtet),  2,4  Ctr.  auf  1  Tonne  gerechnet, 
giebt  84.550  Tonnen,  also  ist  Schweden  hinsichtlich  seines 
Brodkornes  immer  noch  sehr  von  dem  Auslande  abhängig 
und  bezieht  von  demselben  die  bedeutende  Quantität  von 
jährlich  205.630  Tonnen.  Gleichwohl  finden  bedeutende 
Schwankungen  Statt:  1860  wurden  an  Boggen  und  Boggen- 
mehl (dieses  nach  demselben  Gewicht  in  Tonnen  verwandelt) 
178.010  Tonnen  mehr  aus-  als  eingeführt;  1861  dagegen 
war  die  Einfuhr  um  599.488  Tonnen  höher  als  die  Ausfuhr. 
Bei  den  übrigen  Getreidearten,  wenigstens  in  unvennahlenem 
Zustande,  ist  die  Ausfuhr  bedeutender  gewesen  als  die  Ein- 
fuhr und  der  Überschuss  jener  über  diese  hat  durch- 
schnittlich in  Tonnen  betragen:  Weizen  28.144,  Gerste  und 
Malz  219.384,  Hafer  1.150.000,  Erbsen  und  Bohnen  4.400, 
andere  Getreidearten  1.830.  Besonders  gestiegen  ist  in  der 
neuesten  Zeit  der  Export  deB  Hafers,  dieser  betrug  1856 
nur  400.000,  1865  und  1866  aber  resp.  1.874.000  und 
1.600.000  Tonnen.  Dagegen  war  der  Import  des  gemah- 
lenen Getreides  etwas  grösser  als  der  Export  und  betrug 


254 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &o. 


durchschnittlich  im  Jahre  in  Centnern:  Weizenmehl  (gesichtet) 
96,701  (1,8  =  1  Tonne),  andere  Arten  Mehl  1.304  (Gersten- 
mehl 2  und  Hafermehl  1,6  =  1  Tonne)  und  Grütze  und 
Graupen  517  (Hafergrütze  0,8  und  andere  1,2  =  1  Tonne). 
Leider  ist  bisher  der  Gartenbau  und  besonders  die  Obst« 
baumzuoht  wenigstens  in  dem  grössten  Theile  des  Landes 
yon  dem  Bauernstand  auf  eine  unverantwortliche  Weise 
vernachlässigt  worden  und  das  heilsame  Beispiel  der  grossen 
Güter,  bei  denen  gewöhnlich   schöne  Gärten  mit  den  vor- 


trefflichsten Obstbäumen  und  Beerenstauden,  oft  selbst 
Orangerien  vorhanden  sind,  scheint  auf  das  eigentliche  Volk 
nur  wenig  eingewirkt  zu  haben,  doch  ist  auch  hierin  in 
der  neuesten  Zeit  ein  Fortschritt  zu  merken  gewesen, 
namentlich  in  den  Län  Kronoberg,  Christianstad  und  Halkni 
Über  das  Areal  der  Wälder  sind  die  Angaben  noch 
allzu  unvollständig,  sie  müssen  fürs  Erste  vereinzelt  stehen 
bleiben,  da  eine  Ergänzung  derselben  unmöglich  ist 


Tab.  B.  Schwedens  Viehstand  Ende  1865.    Nach  den  Berichten  der  Haushaltungsgesellschaften. 


Pferde 

Stiere. 

Kühe. 

Jungvieh 

Schafe. 

Sehweine. 

über     1   unter 
8  Jahre.  |3  Jahre. 

Ochsen. 

anter 
9  Jahren. 

Ziegen. 

Ben  tuen. 

Malmöhus-Län  mit  Städten 

54.179  1  9.136 

8.917 

1.984 

66.880 

23.024 

114.918 

69 

45.898 

— 

Chriatianstad-Län  mit  Städten  . 

31.184  |  4.590 

11.762 

1.565 

54.692 

23.921 

78.951 

422 

42.412 

— 

Blekinge-Län  mit  Städten  (?)    . 

6.900 

9.329 

1.005 

20.630 

13.508 

23.733 

163 

13.034 

— 

Kalmar-Län  mit  einigen  Städten 

21.752 

35.835 

2.402 

61.515 

42.562 

110.623 

133 

23.220 

— 

Kronoberg-LSn  mit  Stadt 

7.961 

461 

20.516 

969 

52.352 

28.610 

71.064 

661 

19.235 

— 

Jönköping-Län  mit  Städten 

9.794 

404 

25.289 

1.033 

67.649 

23.775 

103.481 

1.484 

15.945 

— 

Östergdtland-Län  mit  Städten  (?) 

17.624 

1.353 

40.200 

3.733 

83.352 

24.248 

89.374 

608 

28.242 

— 

HaUand-Län  mit  Städten  . 

13.289 

1.869 

6.605 

891 

34.699 

14.649 

48.289 

703 

9.963 

_ 

Göteborg-  u.  Bohus-Lan  mit  Städten 

22.814 

1.474 

1.797 

1.628 

50.478 

21.047 

57.398 

27 

10.026 

— 

Elfsborg-Län  mit  einigen  Städten 

20.869 

1.410 

11.201 

2.584 

77.089 

24.068 

89.923 

260 

18.920 

— 

8karaborg-Län  mit  Städten 

19.950 

3.266 

26.742 

1.482 

66.952 

31.176 

79.429 

79 

24.913 

— 

Gotland-Län  mit  Stadt  (?) 

8.789 

1.724 

9.425 

1.259 

12.876 

5.977 

38.341 

636 

6.352 

— 

See  Wener 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

See  Wetter 

260.792 

— 

— 

— 

276.565 

~~ 905.524 

Tft46 

258.160 

— 

Götaland        ....". 

207.618 

20.535 

649.064 

i        — 

Stadt  Stockholm       .... 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_  _._ 

Stockholm-Län  ohne  Städte 

19.822 

1.553 

10.326 

2.040 

51.238 

10.846 

49.314 

145 

18.490 

— 

Upsala-Län  mit  Städten    . 

19.058 

1.724 

6.891 

1.384 

35.441 

11.911 

44.912 

108 

15.314 

— 

Södermanland-Län  mit  Städten 

10.279 

575 

26.052 

1.876 

45.981 

15.943 

68.028 

131 

17.750 

— 

Westmanland-Lan  mit  Städten  . 

12.659 

1.033 

10.484 

1.711 

41.040 

14.788 

32.405 

902 

12.187 

— 

Örebro-Län  mit  Städten   . 

10.355 

539 

15.286 

1.608 

51.453 

17.136 

52.046 

630 

14.049 

— 

Wermland-Län  unvollständig     . 

10.458 

820 

4.403 

1.767 

47.003 

13.261 

65.941 

2.153 

10.996 

— 

Kopparberg-Län  mit  Städten 

16.281 

649 

743 

1.362 

59.119 

12.585 

77.857 

35.224 

9.496 

— 

See  Mälar 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

See  Hjelmar          .... 

— 

— 

— 

— 





— 

— 

— 

— 

Svoaland      

105.805 

74.185 

11.748 

331.275 

96.469 

380.503 

39.293 

98.282 

— 

Gefleborg-Län  mit  Städten 

13.852 

1.070 

519 

1.424 

50.291 

11.182 

56.436 

20.720 

11.034 

— 

Westernorrland-Län  mit  Städten 

13.610 

1.073 

128 

1.489 

46.768 

9.085 

61.446 

17.734 

5.400 

— 

Jemtland-Lan  mit  Stadt    . 

10.836 

1.674 

108 

1.625 

35.205 

9.979 

68.114 

44.017 

3.091 

} 

Westerbotten-Län  ohne  Städte  (?)     . 

9.701 

1.115 

175 

1.156 

38.288 

7.075 

64.021 

3.832 

2.763 

) 

Norrbotten-Län  mit  Städten 

8.641 

111 

814 

34.665 

6.808 

53.831 

2.291 

1.435 

139.400 

Norrland 

61.572 

1.041 

6.508 

205.217 

44.129 

303.848 

88.594 

23.723 

1         > 

Gans  Schweden  .... 

428.169 

282.844 

38.791 

1.185.556 

417.163     | 

1.589.875 

133.132 

380.165 

>      . 

440.000         J286.000     |    40.000     1 1.189.000     (428.000     1 1.600.000 


136.000     1 404.000 


Die  Angaben  über  die  Zahl  der  1865  überwinterten 
Hausthiere  sind  fast  überall  mangelhaft,  weichen  auch  bei 
vielen  Län  bedeutend  von  denen  in  den  Berichten  der  Lands- 
hauptmänner 1861 — 65  ab,  welche  für  dasselbe  Jahr  ganz 
andere  und  gewöhnlich  höhere  Ziffern  enthalten.  Über 
die  Stadt  Stockholm  so  wie  über  viele  andere  Städte  sind 
gar  keine  Angaben  vorhanden,  daher  die  Schlusssumme 
höher  angesetzt  werden  muss,  als  aus  der  Tabelle  her- 
vorgeht. 

Bei  der  Yergleichung  der  Anzahl  verschiedener  Haus- 
thiere in  verschiedenen  Län  erblickt  man  bedeutende  Ab- 


weichungen, welche  ohne  Zweifel  von  der  Verschiedenheit 
des  Klima's,  des  Bodens  und  von  anderen  örtlichen  Um- 
ständen einigermaassen  veranlasst  werden.  Die  relativ  grosse 
Zahl  der  Pferde  und  die  niedrige  von  Ochsen  zeichnet  deut- 
lich Skane  und  die  sechs  nördlichsten  Län  aus,  während  in 
mehreren  dazwischen  liegenden  Län  die  bedeutende  Anzahl 
von  Ochsen  die  allgemeinere  Verwendung  derselben  zum 
Ackerbau  und  eine  grössere  Fleischproduktion  andeutet 
Damit  hängt  in  diesen  Län  die  grössere  Anzahl  des  Jung- 
viehes zusammen.  Die  grösste  Zahl  der  Schafe  kommt  in 
den  Län  Malmöhus,  Kalmar   und  Jönköping  vor,  die  dar 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


255 


Ziegen  in  Jemtland,  Kopparberg,  Gefleborg  und  Wester- 
Norrland,  wo  sie  augenscheinlich  einen  wichtigen  Gegenstand 
der  ländlichen  Haushaltungen  bilden,  während  sie  in  den 
übrigen  zu  den  Ausnahmen  gehören.  Bas  Maximum  der 
Schweinezucht  kommt  in  Sk&ne  und  das  Minimum  in  den 
nördlichen  Län  vor.  Die  Renthiere  sind  nur  in  Norrbotten 
angegeben,  doch  sind  sie  auch  in  den  angrenzenden  Län 
vorhanden. 


Über  das  ganze  Areal  aller  Län  sind  von  der  Mehr- 
zahl der  Haushaltungsgesellschaften  ebenfalls  Angaben  ein- 
gesendet worden,  diese  sind  aber  augenscheinlich  dermaassen 
unrichtig,  dass  das  Statistische  Bureau  dieselben  zwar  an- 
geführt, aber  gemissbilligt  und  dagegen  die  älteren,  besonders 
die  von  A.  Hahr  in  seinem  „Statistisk  Tablä  öfver  Länens 
och  Socknens  eklesiastika,  administrativa  och  juridiska  indel- 
ningar  inom  Sverige",  Stockholm  1861,  FoL  50  SS.  (d.  i. 
Statistisches  Tableau  über  die  kirchliche,  administrative  und 
juridische  Eintheilung  der  Län  und  Kirchspiele  in  Schweden), 
als  die  der  Richtigkeit  näher  stehenden  hervorgehoben  hat 
Dass  diese  aber  auf  keine  absolute  Richtigkeit  Anspruch 
machen  können,  geht  daraus  hervor,  dass  das  Län  Upsala, 
dessen  Grösse  Hahr  nach  Abzug  der  Gewässer  (3,589  Schw. 
Q.-Meilen)  auf  954.301  Tonnenland  angiebt,  nach  den 
neuerdings  erschienenen  speziellen,  auf  die  möglichste  Rich- 
tigkeit Anspruch  machenden  ökonomischen  Karten  1.037.897 
Tonnenland  Land  und  113.005  Tonnenland  Wasser,  Summa 
1.140.902  Tonnenland,  d.  h.  über  9  geographische  Q.-Meilen, 
grösser  ist  Wenn  über  ein  Län,  welches  eins  der  bekann- 
testen, ebensten  und  zugänglichsten  ist,  eine  so  grosse  Un- 
richtigkeit (fast  Yio  des  Ganzen)  hat  herrschen  können, 
was  lässt  sich  da  von  den  übrigen  erwarten,  besonders  von 
den  weniger  bekannten  im  Westen  und  Norden? 

Lange  galten  die  Berechnungen,  welche  A.  af  Forsell 
in  dem  ersten  allgemeinen  Theile  seiner  Statistik  über  Schwe- 
den mittheilt,  als  die  richtigsten,  so  wie  überhaupt  diese 
Statistik  in  dem  höchsten  Ansehen  stand.  Nach  diesen  Be- 
rechnungen war  Schweden  3868,16  Schwed.  Q.-Mln.  gross, 
davon  3370,19  Land  und  497,97  (über  !/s)  Gewässer.  Wie 
unsicher  aber  Forsell  selbst  in  seinen  Angaben  war,  beweist 
der  Umstand,  dass  er  in  dem  zweiten  Theile  seiner  Statistik, 
welcher  spezielle  Berechnungen  des  Areals  der  sämmÜichen 
Kirchspiele  enthält,  zu  dem  Endresultate  gelangt,  dass  die 
Grösse  Schwedens  ohne  die  vier  Landsee'n  Wener,  Wetter, 
Mälar  und  Hjelmar,  die  keinem  Län  angehören,  88.920.172 
Tonnenland,  davon  7.792.851  Tonnenland  Gewässer,  beträgt 
Verwandeln  wir  diese  Zahlen  in  Schwedische  Quadrat-Meilen 
(23.142%  =  1),  so  erhalten  wir  für  dasLand  3505,5  (135,31 
Q.-Mln.   mehr),  für  die  Gewässer   336,73   und  mit  Hinzu- 


fügung  des  Areals  der  vier  genannten  See'n  nach  ForselTs 
Angabe  (81,44)  418,17  Q.-Mln.  (69,8  weniger)  und  für  das 
ganze  Reich  3923,67  Q,-Mln.  (55,51  oder  über  115  geogr. 
Q.-Mln.  mehr).  Darauf  hat  A.  Hahr,  dem  wir  eine  all- 
gemein als  vorzüglich  anerkannte  Karte  über  die  südliche 
Hälfte  Schwedens  in  8  grossen  Blättern  verdanken  und  der 
jetzt  mit  der  Ausarbeitung  einer  solchen  über  die  nördliche 
Hälfte  des  Landes  beschäftigt  ist,  in  dem  oben  angeführten 
„Tablä"  eine  neue  spezielle  Berechnung  des  Landes  ange- 
stellt, nach  welcher  das  Areal  des  Landes  80.825.056  Tonnen- 
land oder  3492,439  Schwed.  Q.-Mln.  und  das  der  Gewässer 
373,055  Q.-Mln.,  Summa  3865,494  Schwed.  Q.-Mln.,  beträgt 
Seine  Angaben  gelten  jetzt  im  Ganzen  für  die  richtigsten 
und  das  Statistische  Bureau  lässt  dieselben  in  allen  Län  mit 
zwei  Ausnahmen  stehen,  nämlich  1.  für  Upsala,  wo  natürlich 
die  Angabe  des  ökonomischen  Kartenwerkes  als  absolut  richtig 
gelten  muss,  und  2.  für  Wester-Norrland,  wo  Hahr  4.434.223 
Tonnenland  Land  und  323.005  Tonnenland  Gewässer  hat, 
die  neulich  über  das  Län  erschienene  grosse  Karte  von 
Stiernström  dagegen  das  Ganze  auf  5.005.520  Tonnenland 
berechnet,  so  dass  nach  Abzug  der  Gewässer  (nach  Hahr's 
Berechnung)  für  das  wirkliche  Land  4.682.515  Tonnenland  ' 
übrig  bleiben. 

Ausserdem  kommen  noch  in  drei  Län,  nämlich  in  Koppar- 
berg, Gefleborg  (Helsingland)  und  Jemtland  (Herje&dalen), 
Abweichungen  vor,  welche  durch  die  1864  eingetretene 
Veränderung  der  Grenzen  hervorgerufen  worden  sind,  so 
dass  das  Areal  der  drei  Län  zusammengelegt  dasselbe  bleibt 
Als  nämlich  1846  Loos,  ein  ehemaliges  Annex  zu  Färila 
in  Helsingland,  zu  einem  selbstständigen  Pastorat  erhoben 
wurde,  so  wurden  ihm  ausser  angrenzenden  Theilen  des 
Kirchspiels  Ytter-Hogdal,  welches  demselben  Län  angehörte, 
auch  angrenzende  Theile  der  Kirchspiele  Oraa  und  Mora  in 
Stora  Kopparberg  zuertheilt  Diese  letzteren  Theile,  welche 
nach  dem  Berichte  des  Landshauptmanns  über  Kopparberg- 
Län  1861 — 65  etwa  6  Schwed.  Q.-Mln.  oder  138.857  Tonnen- 
land betragen,  wurden  1864  auch  in  administrativer  Hin- 
sicht zu  Gefleborg-Län  (Helsingland)  gelegt,  um  mit  der 
kirchlichen  Eintheilung  in  Übereinstimmung  zu  kommen. 
Nach  dem  Verhältnisse  des  Landes  und  der  Gewässer  in 
Kopparberg-Län  habe  ich  angenommen,  dass  davon  1 30.000 
Tonnenland  Land  und  885V  Tonnenland  Gewässer  sind. 
Gleichzeitig  und  zu  gleichem  Zwecke  aber  wurde  das  er- 
wähnte Hauptkirchspiel  Ytter-Hogdal  nebst  der  Kapellen- 
gemeinde Ängersjö  von  Gefleborg -Län  zu  Jemtland -  Län 
(Herjeädalen),  wozu  das  Annex  Öfver-Hogdal  bereits  gehörte, 
verlegt,  so  dass  nunmehr  das  ganze  Pastorat  ein  und 
demselben  Län  angehört  Diese  Grenzveränderung  betraf 
nach  dem  Berichte  des  Landshauptmanns  über  Jemtland 
1861  —  65  232.031  Tonnenland,  die  an  Jemtland-Län  kamen, 


256 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


ton  denen  ich  aus  gleichen  Gründen  wie  bei  der  vorigen 
Veränderung  212.031  als  Land  und  £0.000  ab  Gewässer 
betrachtet  habe. 

Ab  Eontrole  setze  ich  hier  das  Areal  der  drei  betref- 
fenden Län  nach  Hahr  und  nach  meiner  Berechnung  neben 
einander,  das  des  Landes  in  Tonnenland  und  das  der  Ge- 
wässer in  Schwedischen  Quadrat-Meilen. 

Hahr.  Meine  Berechnung. 

Land  In  Tonnenland. 


Kopparberg        ....         5.955048 

Qefieborg 3.633.831 

JemÜand 9.278.806 

18.867.685~ 


Kopparberg 
Qefieborg  . 
Jemtland  . 


5.825.048 
3.551.800 
9.490.837_ 
18.867.685 

Hahr.      Meine  Berechnung. 
QewJtoer  in  Schwed.  QMln. 

17,617  17,ttS 

14,860  14,370 

35,706  36^570 

68,178  ~  68,178 

Noch  eine  zeitgemässe  Veränderung  und  Berichtigung 
.habe  ich  mir  erlaubt,  nämlich  ich  habe  die  Stadt  Stock- 
holm, welche  in  dem  summarischen  Auszuge  des  Statistischen 
Central-Bureau's  gar  nicht  vorkommt,  mit  aufgenommen,  und 
zwar  mit  dem  Areal,  welches  sie  seit  dem  Anfange  dieses 
Jahres  (1868)  hat,  indem  der  ganze  Thiergarten  (Djurgärden) 
ihrer  Jurisdiktion  unterworfen  worden  ist.  Nach  Hahr  war 
das  Areal  der  Hauptstadt  3240  Tonnenland,  nach  „Stati- 
stiska  Minnesblad  öfver  Stockholm1'  in  der  Statistischen  Zeit- 
schrift des  Central-Bureau's,  ausgearbeitet  von  dem  Chef  des- 
selben, Medizinalrath  F.  T.  Berg,  aber  3225  Tonnenland 
Land  und  1108  Tonnenland  Wasser,  Summa  4333  Tonnen- 
land. Das  hinzugekommene,  dem  Län  abgenommene  Areal 
des  Thiergartens  beträgt  nach  den  mir  persönlich  im  hie- 
sigen Stadt  -Ingenieur-  Comptoir  ertheilten  Aufklärungen 
2826  Tonnenland  Land  und  78  Tonnenland  Wasser,  Summa 
2904  Tonnenland,  so  dass  also  zur  Stadt  Stockholm  und 
ihrer  Jurisdiktion  jetzt  6051  Tonnenland  Land  und  1186 
Tonnenland  Wasser,  Summa  7237  Tonnenland,  gehören.  Wie 
viel  von  dem  Hinzugekommenen  Acker,  Wiese  und  Wald 
ist,  weiss  ich  nicht,  habe  also  in  diesen  Kolumnen  keine 
Abzüge  gemacht. 

Das  Statistische  Bureau  spricht  zwar  die  Überzeugung 
aus,  dass  das  Areal  des  ganzen  wirklichen  Landes  (die  Ge- 
wässer sind  unberücksichtigt  geblieben)  in  der  Wirklichkeit 
grösser  ist  als  die  Summe,  welcho  hier  aus  der  Addition 
entsteht  und  vorläufig  in  runder  Zahl  auf  81.360.000  Ton- 
nonland veranschlagt  werden  kann,  doch  habe  ich  diess  natür- 
lich nicht  berücksichtigen  können,  will  es  aber  wenigstens 
hier  anfuhren. 


Nun  noch  einige  Worte  über  die  Reduktion  des  Areals 
in  geographische  Quadrat-Meilen.  Da  ein  Tonnenland  56.000 
Quadrat-Fuss  enthält,  so  ist  leicht  auszurechnen,  dass  eine 
Schwedische  Quadrat-Meile,  36.000  Fuss  lang  und  eben  eo 
breit,  23.142%  Tonnenland  enthält.  Das  Yerhältniss  einer 
Schwedischen  Quadrat-Meile  zu  einer  geographischen  lässt 
sich  aber  nur  genau  nach  der  Länge  beider  berechnen.  Nach 
den  in  „Ordnance  trigonometrical  survey  of  Gfreat  Britaia 
and  Ireland  ander  the  direction  of  L(  Colonel  H.  James. 
London  1858"  gegebenen  Berechnungen  der  Dimensionen 
der  Erde,  ausgeführt  von  Englischen  Geodäten  nach  den 
neuesten  Gradmessungen,  beträgt 

a.  der  Äquatorial-Badius  der  Erde  20.926.348  Englische 
Fuss  =  3.272.531,1  Toisen  (1  Toise  =  6,39454378 
Engl.  Fuss), 

bMder  Polar-Badius  der  Erde  20.855.233  Engl.  Fuss, 

c.  die  Abplattung  der  Erde  an  den  Polen   7204,26. 

Aus  a.  erhält  man:  1  Äquatorialgrad  oder  15  geogr. 
Meilen  =  57.116,45  Toisen  oder  1  geogr.  M.  (yI5  einet 
Grades)  =  3807,763  Toisen  oder  (da  1  Toise  =  6,56460004 
Schwed.  Fuss)  24.996,44  Schwed.  Fuss.  Da  ferner  1  Schwei 
Meile  36.000  Schwed.  Fuss  lang  ist,  so  ist  1  Schwed.  M. 
=  1,440205  geographischen  und  1  Äquatorialgrad  =  10,415185 
Schwed.  M. ;  1  geogr.  M.  =  0,69484  Schwed.  M. ;  1  geogr. 
Q.-M.  =  0,48211  Schwed.  Q.-M.;  1  Schwed.  Q.-M.  =  2,074194 
geogr.  Q.-M.  (diese  Proportion  habe  ich  stets  abgekürzt 
1  =  2,0742  angewendet);  324  geogr.  Q.-M.  =  156,2  Schwel 
Q.-M. ;  229  geogr.  Q.-M.  =  1 10,4  Schwed.  Q.-M.;  1 1.157,466 
(oder  kürzer,  wie  ich  stets  gerechnet  habe,  1 1.157,5)  Schwed. 
Tonnenland  =  1  geogr.  Q.-M. 

Will  man  diess  auch  auf  Norwegische  Längen-  und 
Flächenmaasse  anwenden,  so  hat  man,  da  1  Schwed.  Fuss 
=  0,9460037  Norw.  Fuss,  1  geogr.  M.  =  23.646,72  Norw. 
Fuss;  1  Norw.  M.  (a  36.000  Norw.  Fuss)  =  1,522409  geogr. 
M.;  1  Äquatorialgrad  =  9,852802  Norw.  M.;  1  Norw.  Q- 
M.  =  0,431456526  geogr.  Q.-M.;  1  geogr.  Q.-M.  =  2,31778117 
Norw.  Q.-M. 

In  der  folgenden  übersichtlichen  Tabelle  hätte  ich  auch 
das  Areal  in  Schwedischen  Quadrat-Meilen  anführen  können, 
da  jedoch  dieses  Maass  nur  in  Schweden  Wichtigkeit  hat, 
so  habe  ich  solches  unterlassen,  besonders  da  auf  der 
Tabelle  A.  das  Areal  des  Landes  in  Tonnenland  Bpecificirt 
und  oben  die  Hauptsumme  des  Areals  der  Gewässer  so  wie 
bei  Upsala-  und  Wester-Norrland-Län  die  Abänderungen 
angegeben  sind. 


Schweden.    Jetziger  Standpunkt  der  offiziellen  Statistik  &c. 


257 


Tab.  C.  Schwedens  Areal  nebst  absoluter  und  relativer  Bevölkerung  1866. 


Malmöhus-Län 

Christianstad-Lin 

Blekinge-Lan    . 

Kalmar-Lfin 

Kronoberg-Lan 

Jöaköping-Lan  . 

Östergötland-Lan 

Hallend-Lau 

Göteborg-  u.  Bohus-Lin 

Efsborg-Lan     . 

8karaborg-Lan  . 

Gotland-Lin 

See  Wener    . 

8ee  Wetter  . 
GöUland 

Stadt  Stockholm 

Stockholm-Lan 

Upsala-Lan 

Södermanland-Län 

Westmanland-Lan 

örebro-LSn 

Wermland-Lan 

Kopparberg-Lan 

See  Maiar    . 

See  Hjelmax 
Svealand 
Gefleborg-Lan  . 
Weaternorrland-Lin 
Jemtland-Län    . 
Weaterbotten-Lan 
Norrbotten-Lfin 
Norrland-Lin 
Ganz  Schweden 


Areal  In  Geogr.  Quadrat-Meilen. 
Land.        Gewfiuer.  I    Summa. 


Bevölkerung  31.  Deatmber  1866. 


Total 


Davon  In  den  Städten 


Männlich. 


Weiblich. 


Summa.       Ma'nnlioh.    Weiblich. 


8umma. 


Relative 

Bevölke- 
rung aal 
1  QMeile. 


81,934 

3,346   1 

85,170 

112,331 

4,895  ' 

117,136 

51,811 

2,174  1 

53,985 

195,456 

11,138   | 

206,598 

153,067 

18,386   ' 

170,808 

183,104 

19,081   1 

202,186 

176,414 

18,491 

194,905 

86,930 

2,765 

88,975 

87,867 

3,180 

90,997 

213,669 

17,786 

231,465 

147,688 

7,608   , 

155,191 

51,977 

5,038 

57,005 

— 

94,683 

94,683 

— 

83,644 

33,644 

152.992 
110.152 

61.705 
115.129 

79.830 

89.640 
123.355 

61.898 
113.847 
136.306 
117.339 

25.887 


156.927 
113.790 

64.952 
120.306 

84.300 

96.040 
132.090 

65.231 
119.661 
144.201 
122.825 

27.690 


309.919 
223.942 
126.657 
235.435 
164.130 
185.680 
255.445 
127.129 
233.508 
280.507 
240.164 
53.677 


25.887 
4.727 

11.388 
9.165 
1.551 
6.080 

15.975 
4.727 

26.058 
5.429 
5.869 
2.753 


28.330 
5.006 

12.263 

10.741 
2.044 
7.444 

19.743 
5.686 

29.731 
6.883 
7.306 
3.290 


54.217 

9.733 

23.651 

19.906 

3.595 

13.524 

35.718 

10.413 

55.789 

12.312 

13.175 

6.048 


3638,831 

1911,978 

2346,183 

1139,606 

960,983 

918,867 

1310,613 

1428,817 

2566,107 

1211,939 

1547,089 

939,865 


1540,833 
0,548 
127,358 
93,033 
105,568 
112,359 
146,017 
276,734 
522,075 


241,895  |    1782,717   j    1.188.080 


0,106 

6,590 

9,333 

15,389 

5,758 

14,473 

29,653 

35,746 

22,211 

8,811 


0,649 
133,848 
102,354 
120,867 
118,017 
160,489 
306,676 
557,830 
22,311 

8,811 


62.906 
63.456 
46.546 
65.898 
53.262 
80.747 
128.305 
84.590 


1.248.018   ,  2.436.093     119.C09  |  138.467  :  258.076  |  1366,506 


75.283 
66.778 
51.343 
68.529 
57.794 
84.323 
133.665 
91.666 


138.189 
130.234 
97.889 
134.427 
111.056 
165.070 
261.970 
176.256 


62.906 
2.961 
5.535 
ß.237 
6.314 
5.844 
4.635 
3.220 


75.283 
3.316 
6.967 
6.965 
7.739 
7.208 
5.516 
4.206 


138.189 
6.277 
12.502 
13.202 
14.053 
13.047 
1C.161 
7.426 


}1995,784 

957,813 
1112,383 

941,017 
1028,560 

854,508 

315,973 


1383,466  1  148,066  ;    1531,533 

318,333  29,806  }      348,189 

419,674  28,950         448,634 

850,635  75,858         926,478 

989,543   (  83,655  :    1073,198 

1771,804  167,346   |    1938,650 


585.710  j      629.881  j    1.215.091  '     97.652  j  117.195  j  214.847  |      793,888 


70.247 
63.253 
34.506 
44.574 
37.367 


74.920 
66.390 
34.366 
45.654 
38.216 


145.167 

129.643 

68.872 

90.228 

75.583 


9.140 
4.116 
835 
1.253 
1.976 


10.194 

4.530 

969 

1.452 

2.382 


19.334 
8.646 
1.604 
2.705 
4.358 


4349,479_ 
7273,767 


885,610  i 
"775,571 


416,979 

288,979 

74,887 

84,074 

39,967 


4735,089  |      249.947         259.546         509.493  j    17.820  j    19.527  |    36.847  ;     107,689 


8049,888  |  2.023.737      2.136.940  ,  4.160.677     234.581   i  275.189     509.770        616,897 


Die  grössten  Städte  Schwedens  (mit  über  5000  Ein- 
wohner) ausser  Stockholm,  das  in  der  Tabelle  angegeben  ist, 
nebst  ihrer  Bewohnerzahl  am  31.  Pez.  1866  Bind  folgende: 


1.  Göteborg 

.     46.557  ') 

6.  üpeala 

.     10.768 

2.  Norrkoping 

.     23.271 

7.  Land 

.     10.052 

3.  Malraö     . 

.     22.538 

8.  JÖnköping 

.     10.013 

4.  Carlskrona 

.     16.653 

9.  Kalmar 

9.200 

5.  Gefle 

.     12.561 

10.  örebro 

9.007 

')  Nebet  den  jetst  (1868)  damit  vereinigten  Vorstädten  58.164. 


11.  Landakrona 

12.  Helaingborg 

13.  Linköping    . 

14.  Chri8tisnstad 

15.  Ystad 

16.  Wiaby 

17.  Falun. 


7.135 
7.134 
6.719 
6.599 
6.203 
6.043 
5.677 


18.  Carlahamn 

19.  Sundsvall 

20.  Eakiiatuna 

21.  Weatervik 

22.  üddevalla    . 

23.  Westeras 


6.492 
5.280 
5.201 
5.142 
5.086 
5.007 


Überhaupt  hatte  Schweden  89  Städte,  zu  denen  1867 
noch  der  bisherige  Flecken  Trelleborg  in  Malmöhus  -  Län 
hinzugekommen  ist. 


Charles  John  Andersson. 


Aus  den  Landschaften  im  Süden  des  Cunene  erreicht 
uns  die  Trauerkunde,  dass  Charles  Andersson  am  5.  Juli  1867 
im  Alter  von  40  Jahren  dem  verderblichen  Einfluss  des 
Klima's  erlag.  Es  dünkt  uns  eine  Pflicht,  ein  Wort  der 
Erinnerung  einem  Manne  zu  weihen,  der  in  bescheidener 
Lebensstellung  und  mit  geringen  Mitteln  1 7  volle  Jahre  der 
Erforschung  Süd-Afrika's  widmete,  dem  Geographie  und 
Zoologie  manchen  unschätzbaren  Beitrag  verdanken  und  der 
Petermajin's  Geogr.  Mittheilungen.   1868,  Heft  VII. 


unter  den  hervorragenderen  Afrika-Reisenden  unseres  Jahr- 
hunderts stets  mit  Ehren  genannt  werden  wird. 

Als  Sohn  eines  Englischen  Vaters  (L.  Lloyd)  und  einer 
Schwedischen  Mutter,  deren  Familiennamen  er  trug,  in 
Schweden  geboren,  zeigte  er  schon  früh  die  entschiedenste 
Vorliebe  zur  freien  Natur,  machte  sich  von  Kindheit  an 
mit  Jagd  und  Wald  vertraut  und  war  leidenschaftlich  für 
das  Reisen  eingenommen,  namentlich  beschäftigte  sich  seine 

33 


258 


Charles  John  Andersson. 


Phantasie  gern  mit  den  unerforschten  Wildnissen  Afrika'*. 
Eine  glückliche  Fügung  machte  es  dem  strebsamen  Jüng- 
ling möglich,  seine  Sehnsucht  nach  diesem  Erdtheile  zu  be- 
friedigen. Im  Alter  von  22  Jahren  kam  er  Ende  1849 
mit  zahlreichen  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  und 
einer  kleinen  Menagerie,  „den  Früchten  mancher  lustigen 
Jagdexkursion  in  die  Berge,  See'n  und  Wälder  seines  Vater- 
landes", nach  England,  um  diese  Früchte  dort  zu  verkaufen 
und  von  dem  Erlös  irgend  eine  Reise  zu  machen.  In  Lon- 
don wurde  er  mit  Francis  Galton  bekannt  und  von  diesem 
als  Begleiter  auf  einer  Expedition  nach  Süd- Afrika  engagirt. 
Beide  gingen  am  7.  April  1850  von  Plymouth  aus  in  See, 
liefen  am  24.  Juni  in  die  Tafel-Bai  ein  und  begannen  im 
September  von  der  Walfisoh-Bai  aus  die  Wanderungen  durch 
das  Damara-Land  und  bis  zu  den  Ovampo,  die  Galton  in 
seinem  „Narrative  of  an  Explorer  in  Tropical  South  Afrioa" 
(London  1853)  und  Andersson  im  ersten  Bande  seines  „Lake 
Ngami;  or,  Exploration  and  discoveries,  during  four  years' 
wanderings  in  the  wilds  of  South- Western- Afrioa"  (Lon- 
don 1855) ')  ausführlich  beschrieben  haben.  Die  Aufnahme 
der  Reiserouten,  astronomische  Ortsbestimmungen,  Höhen- 
messungen, reiche  naturhistorische  und  ethnographische  Beob- 
achtungen werfen  helles  Licht  auf  ein  grosses  Gebiet,  das 
bis  dahin  vollständig  unbekannt  gewesen  war,  denn  die 
Rheinischen  Missionäre,  die  in  späteren  Jahren  ungemein 
viel  zur  Kenntniss  der  Damara  und  ihres  Landes  beitrugen, 
hatten  sich  erst  seit  Kurzem  an  einigen  Punkten  landein- 
wärts von  der  Walfisch -Bai  niedergelassen.  Aber  das  ur- 
sprüngliche Ziel  der  Galton'schen  Expedition,  der  1 849  von 
Livingstone,  Oswell  und  Murray  entdeckte  Ngami-See,  wurde 
auf  dieser  Reise  nicht  erreicht;  zwar  schlugen  Galton  und 
Andersson  den  Weg  dahin  ein,  sie  sahen  sich  aber  durch 
die  schreckliche  Dürre  und  den  Mangel  an  Weide  bei  den 
wenigen  und  weit  von  einander  entfernten  Quellen  genö- 
thigt,  bei  Tunobis  im  Oktober  1851  umzukehren. 

„Dass  unser  Plan,"  —  sagt  Andersson  —  „den  See  Ngami 
zu  erreichen,  missglückt  war,  bedauerte  ich  ausserordentlich. 
Der  Gedanke  daran  verfolgte  mich  Tag  und  Nacht.  Wenn 
ich  über  alle  Umstände  gehörig  nachdachte,  konnte  ich  den. 
Glauben  nicht  los  werden,  dass  unter  günstigeren  Verhält- 
nissen das  Glück  meine  Bemühungen  krönen  würde,  wenn 
ich  mich  nur  entschliessen  könnte,  einen  neuen  Versuch  zu 
machen.  Ich  beschloss  daher,  meinen  Freund  bis  an  die 
Küste  Afrika' 8  zu  begleiten  und  ihn  seine  Heimreise  an- 
treten zu  sehen,  dann  aber  umzukehren,  sobald  die  Regen- 


!)  Nach  einem  von  Andersson  eigenhändig  corrigirten  Exemplar 
des  Buches  übersetzte  es  Gustaf  Thomec  ins  Schwedische  (Sjon 
Ngami  &c.  Stockholm  1856)  und  diese  Schwedische  Ausgabe  liegt  der 
Deutschen  Übersetzung  von  Herrn.  Lotze  (Reisen  in  Südwest-Afrika  bis 
zum  See  Ngami  in  den  Jahren  1850  bis  1854  von  Charles  J.  Andersson. 
Leipzig  1858)  zu  Grunde. 


zeit  begann.  loh  theilte  meinen  Plan  Mr.  Galton  mit,  der 
meiner  Ansicht  vollständig  beistimmte.  Da  ich  weder  Ochsen 
noch  Wagen  hatte,  versprach  er  freundschaftlichst,  mich 
nach  beiden  Seiten  hin  auszurüsten,  so  wie  mit  Gegen- 
ständen zum  Tauschhandel,  so  weit  sein  stark  angegriffener 
Vorrath  eben  reichte." 

Nachdem  sie  daher  am  5.  Dezember  an  die  Walfisch-Bai 
zurückgekommen  waren,  ging  Galton  am  6.  Januar  1852 
allein  nach  Europa  unter  Segel,  während  Andersson  zurück- 
blieb. Seine  Ausrüstung  war  aber  zu  mangelhaft,  als  dass 
er  ohne  Weiteres,  einen  zweiten  Versuch  zur  Erreichung 
des  Ngami  hätte  machen  können,  er  musste  vielmehr  seine 
Yorräthe  in  Vieh  umsetzen,  und  mit  diesem  zuvor  nach 
der  Kap-Kolonie  gehen,  um  durch  den  Verkauf  desselben 
die  Mittel  zu  einer  vollständigeren  Ausrüstung  zu  beschaffen. 
Diesem  Umstand  verdankt  man  eine  wesentliche  Bereiche- 
rung der  Kenntniss  von  Gross-Namaqua-Land,  das  er  westr 
lieh  vom  Grossen  Fisch  -Fluss  von  Norden  nach  Süden 
durchzog. 

Nach  Abwickelung  seiner  Geschäfte  begab  sich  Andersson 
am  16.  Januar  1853  zu  Schiff  nach  der  Walfisch-Bai  zurück 
und  machte  nun  von  hier  aus  seinen  zweiten  glücklicheren 
Versuch,  zum  Ngami  vorzudringen.  Er  erreichte  nicht  nur 
den  See,  sondern  kreuzte  ihn  auch  auf  einem  Kanoe  und 
fuhr  den  Teoge,  seinen  Zufluss,  eine  beträchtliche  Strecke 
bis  zur  Besidenz  des  Bayeye-Häuptlings  hinauf  (siehe  seine 
Karte  des  See's  und  des  Teoge  in  „Geogr.  Mittheil."  1866, 
S.  103).  Diese  Reise  hat  sowohl  in  topographischer  Bezie- 
hung als  ganz  besonders  in  Bezug  auf  das  ungemein  reiche 
Thierleben  jener  Gegenden  werthvolle  Ergebnisse  geliefert, 
war  aber  auch  gerade  von  Seiten  der  wilden  Thiere  mit 
solchen  Gefahren  verknüpft  wie  kaum  eine  andere,  zumal 
als  Andersson  im  September  allein  nach  dem  Namaqua- 
Lande  ging,  um  einen  Wagen  zum  Abholen  seines  Elfen- 
beins und  seiner  naturhistorischen  Sammlungen  aus  dem 
Lager  am  Ngami  zu  requiriren,  und  im  Januar  1854  mit 
diesem  Wagen  zum  Ngami-See  zurückkehrte.  Der  zweite 
Band  seines  oben  erwähnten  Werkes  enthält  die  Beschrei- 
bung und  Karte  sowohl  dieser  Reisen  zum  Ngami  als  der 
früheren  durch  das  Gross-Namaqua-Land  nach  dem  Kap, 
über  seinen  endlichen  Rückzug  vom  Ngami  mit  Sack  und 
Pack  hat  er  aber,  so  viel  uns  bekannt,  keinen  Bericht  auf- 
geschrieben. 

Nach  kurzem  Aufenthalt  in  Europa,  während  dessen  er 
sein  Reisewerk  herausgab,  finden  wir  ihn  bereits  gegen 
Ende  des  Jahres  1856  wieder  in  Süd- Afrika,  denn  er  hatte 
mit  Frederick  Green  eine  grössere  Expedition  in  das  Innere 
verabredet.  Dieser  war  indess  mit  Wilson  den  Teoge  bi» 
Libebe  hinaufgereist  und  hatte  sich  sodann  dem  Professor 
Wahlberg     auf    einer    Jagdtour    östlich    vom    Ngami-See 


Charles  John  Anderson. 


259 


angeschlossen,  bei  welcher  Wahlberg  bekanntlich  unter  den 
Füssen  eines  Elephanten  einen  schreckliehen  Tod  fand.  An- 
derson nahm  daher  einstweilen  die  Stelle  eines  Bergwerk* 
aufsehers  am  Swakop,  dem  bei  der  Walfisch-Bai  mündenden 
periodischen  Fluss,  an,  was  seine  Theilnahme  an  dem  ver- 
unglückten Versuche  Green's  und  der  Missionäre  Hahn  und 
fiath,  den  Cunene  zu  erreichen  (1857;  s.  „Geogr.  Mittei- 
lungen" 1859,  SS.  295—303  und  Tafel  11),  verhinderte. 
Kaum  war  jedoch  sein  Contrakt  abgelaufen,  als  er  sich 
ulbst  nach  dem  Cunene  aufmachte.  Er  versuchte  zuerst, 
von  Otjimbingue  aus  durch  Kaoko,  das  westliche  Damara- 
Land,  nordwärts  vorzudringen  (März  bis  Mai  1858),  und 
kam  bis  zum  19.  Breitengrad,  wo  er  durch  Wassermangel 
zur  Umkehr  gezwungen  wurde.  Ein  Mal  war  er  fünf  Tage 
lang  ohne  Wasser  für  sein  Vieh  und  hatte  nur  sehr  wenig 
rar  sich  und  Beine  Leute,  ein  zweites  Mal  entbehrte  er  das 
Wasser  150  Stunden  lang  und  konnte  sich  und  seine  Be- 
gleiter nur  durch  schleunige  Rückkehr  vor  dem  Verschmach- 
ten retten.  Ein  anderes  Hinderniss  war  der  Mangel  an 
kundigen  Führern  und  gangbaren  Wegen.  Auf  einer 
Strecke  von  100  Engl.  Meilen  musste  man  sich  Schritt  für 
Schritt  mit  der  Axt  in  der  Hand  den  Weg  bahnen  durch 
ungeheure,  mit  Bäumen  untermischte  Gebüsche;  ein  Mal 
brauchten  12  Mann  6  Stunden  Zeit,  um  eine  Fassage  von 
nur  900  Fuss  Länge  zu  eröffnen.  Die  Expedition  war 
jedoch  keineswegs  fruchtlos,  da  Andersson  werthvolle  Ma- 
terialien zur  Skizzirung  einer  weit  ausgedehnten,  bisher 
unbekannten  Landstrecke  sammelte,  auch  entmuthigte  sie 
ihn  nicht  im  Mindesten,  vielmehr  brach  er,  nachdem  er  die 
Regenzeit  jagend  am  Omaruru,  im  Thal  des  Omuramba 
Ua'Matako  und  bei  dem  Omanbonde-See  zugebracht  hatte, 
am  5.  Januar  1859  nochmals  nach  dem  Cunene  auf,  ging 
über  Okamabuti  nach  dem  Omuramba  TTOvambo,  durchzog 
nordwärts  unter  unsäglichen  Schwierigkeiten  ein  einförmiges, 
ron  Buschmännern  bewohntes  Waldland  und  kam  am 
22.  März,  ungefähr  in  17|°  S.  Br.  und  19°  Östl.  L.  v.  Gr., 
zwar  nicht  an  den  Cunene,  aber  an  einen  nach  SSO.  flies- 
tenden  grossen  Strom,  den  die  anwohnenden  Ovaquangari 
„Okavango"  nennen  und  der  ohne  Zweifel  der  Teoge  selbst 
oder  ein  Nebenfluss  desselben  ist.  Er  fuhr  etwa  40  Engl. 
Meilen  weit  den  Fluss  hinab  nach  dem  Dorfe  des  Ovaquan- 
g&ri-Häuptlings  Tschikongo  und  beabsichtigte  sodann,  seine 
Heise  nach  Norden  zum  Cunene  fortzusetzen,  aber  ein  hef- 
tiges Fieber  fesselte  ihn  und  den  grössten  Theil  seiner  Leute 
Monate  lang  ans  Lager,  und  als  er  sich  einigermaassen  er- 
holt hatte,  war  die  trockene  Jahreszeit  eingetreten.  Er 
musste  sich  zur  Umkehr  entschlieBsen,  jedoch  der  gänzliche 
Wassermangel  schnitt  ihm  auch  den  Rückzug  ab  und  er 
brachte  abermals  mehrere  Monate  in  der  verzweifeltsten 
Lage  etwas  südlich  vom  Okavango  zu,  bis  sein  nach  Otjim- 


bingue entsendeter  Bote  mit  Fr.  Green  ihm  zu  Hülfe  kam 
(17.  November).  Ende  November  1859  erreichte  man  glück- 
lich wieder  den  Omuramba  U'Ovambo.  Die  Schilderung 
dieser  beiden  Versuche,  an  den  Cunene  zu  gelangen,  bildet 
den  Inhalt  seines  zweiten  Buches,  das  unter  dem  Titel  „The 
Okavango  River,  a  narrative  of  travel,  exploration  and 
ad  venture"  1861  in  London  erschien. 

Kurz  nach  Beendigung  der  Heise  nach  dem  Okavango 
kam  Andersson  in  die  Kapstadt,  heirathete  eine  Schwester 
des  Hauptpostsekretärs  Aitchison  und  Hess  sich  mit  ihr  in 
Otjimbingue  nieder,  wo  er  einen  vorteilhaften  Handel  mit 
den  Elephanten -Jägern  trieb,  die  er  mit  allem  Notlügen 
versah  und  von  denen  er  dagegen  Elfenbein  und  Vieh  er« 
hielt.  Diese  verhältnissmässig  ruhige  und  glückliche  Periode 
sollte  aber  von  kurzer  Dauer  sein.  Es  brach  ein  Krieg 
zwischen  den  Datnara  und  Namaqua  aus  und  da  er  auf 
Seite  der  ersteren  stand,  wurde  er  wiederholt  durch  die 
Namaqua  seines  Besitzthums  beraubt  und  bei  einem  An« 
griff  in  den  Schenkelknochen  geschossen,  bo  dass  er  für  den 
Rest  seines  Lebens  ein  Krüppel  blieb.  Er  musste  Bich  nach 
der  Kapstadt  bringen  lassen,  um  ärztliche  Behandlung  zu 
gemessen,  und  während  seines  langwierigen  Krankenlagers 
daselbst  beschäftigte  er  sich  mit  der  Zusammenstellung  seiner 
Beobachtungen  über  die  Vögel  von  Südwest- Afrika,  deren 
Publikation  in  London  zu  erwarten  steht. 

Die  Lust  zu  neuen  Reisen  erwachte  jedoch  wieder  mäch- 
tig und  mit  der  ihm  eigentümlichen  Zähigkeit  verlies«  er 
im  Mai  1866  die  Kapstadt  abermals  mit  der  Absicht,  dem 
Cunene  zuzustreben.  Zur  Beschaffung  der  Mittel  nahm  er 
im  Damara-Land  seine  Handels-Unternehmungen  wieder  auf 
und  wollte  mit  dem  wissenschaftlichen  Zweck  zugleich  einen 
praktischen  verbinden,  indem  er  einen  Handelsverkehr  zwi- 
schen den  Europäischen  Jägern  im  Süden  und  den  Portu- 
giesischen Besitzungen  im  Norden  des  Cunene  zu  eröffnen 
beabsichtigte;  er  erreichte  diess  Mal  auch  wirklich  das  Ziel, 
aber  seine  schon  sehr  angegriffene  Gesundheit  erhielt  dabei 
den  letzten  Stoss. 

Über  diese  letzte  Eeise  und  die  näheren  Umstände  seines 
Todes  schrieb  der  unseren  Lesern  wohlbekannte  Missionär 
Hugo  Hahn  in  Otjimbingue  Folgendes: 

„Als  sterbender  Mann  machte  unser  Freund  Andersson 
noch  eine  Heise  bis  zum  Cunene,  von  einem  ganz  jungen 
Schweden  Axel  Eriksson  begleitet.  Theils  suchte  er  wo 
möglich  durch  Veränderung  der  Luft  sich  Linderung  zu 
verschaffen,  theils  liess  sein  thätiger  Geist  und  ungeheure 
Willenskraft  ihn  nicht  ruhen.  Obgleich  zum  Schatten  ab- 
gezehrt trat  er  die  Reise  zu  den  Ovakuambi  an.  Nayuma 
gab  ihm  seinen  Karren  und  seine  Leibwache  und  die 
brachten  ihn  zu  Tyipandeka.  Dieser  gab  Andersson  eine 
Begleitung  von  80  Mann  nach  dem  Cunene  mit,  die  ganze 

33» 


260 


Die  Pedras  Negras  von  Pungo  Andongo  in  Angola. 


Bedeckung  lief  aber  davon  und  Hess  ihn  mit  dem  jungen 
Eriksson  in  der  Wildniss  zurück,  wahrscheinlich  weil  sie 
ihn  für  einen  Sterbenden  hielten.  Mit  Hülfe  seines  Kom- 
passes kam  er  nach  2  Tagen  zum  Cunene ,  war  aber  zu 
schwach,  sich  übersetzen  zu  lassen.  Er  kehrte  zu  den  Ova- 
kuenama  zurück  und  erreichte  nach  6  Tagen,  in  denen  er 
unendlich  viel  ausstand,  Tyipandeka.  Andersson  konnte  sich 
von  dem  Lager,  das  ihm  Eriksson  bereitete,  nicht  mehr 
fortbewegen,  Tyipandeka  aber  Hess  8  Tage  auf  sich  warten, 
ehe  er  kam.  Dass  er  überhaupt  noch  kam,  wundert  mich, 
denn  so  viel  mir  bekannt  ist,  darf  kein  König  einen  Kranken 
besuchen.  Unterdess  •  schrieb  Andersson  einen  rührenden 
Brief  an  seine  Frau,  den  er  nicht  vollendet  hat.  Von  Tyi- 
pandeka brach  er  auf  und  verschied  bei  vollem  Verstand 
unterwegs  zu  den  Ovakuambi,  am  5.  Juli  1867. 

„Nayuma  wollte  nicht  erlauben,  dass  die  Leiche  auf 
dem  bewohnten  Theile  seines  Landes  begraben  würde,  wollte 
auch  zur  Herstellung  eines  Grabes  nicht  behülflich  sein  und 


so  musste  Eriksson,  selbst  vom  Fieber  sehr  geschwächt, 
mit  einem  Beil  und  einer  Blechschüßsel  ein  untiefes  Qnb 
aushöhlen  und  darin  seinen  Herrn  beerdigen.  Nun  ging  er 
nochmals  zu  Nayuma,  um  ihm  zu  sagen,  dass  er  den  Euro- 
päern seine  unfreundliche  Handlungsweise  erzählen  werde, 
und  eilte  dann  nach  Ondonga.  Dort  fand  er  Hülfe  an 
Tyikongo  und  einem  Europäischen  Schmied,  der  früher  bei 
uns  in  Otjimbingue  war,  und  brachte  Andersson's  werth- 
volle  Papiere  und  anderes  Eigenthum-  dahin.  Nayuma  liess 
später  einen  grossen  Dornenverhau  um  Andersson's  GrsJ> 
machen  und  längere  Zeit  einen  Wächter  mit  geladenem 
Gewehr  Tag  und  Nacht  dabei  wachen,  weil  die  Hyänen 
versucht  hatten,  die  Leiche  auszuscharren. 

„Andersson  starb  in  Folge  einer  durch  wiederholte  Fieber- 
anfälle und  viele  Monate  anhaltende  Dysenterie  gänzlich 
gebrochenen  Constitution,  auch  hatte  er  sich  nach  seiner 
schweren  Verwundung  nie  recht  erholt.  Er  hinterläset  eine 
Wittwe  mit  vier  Kindern." 


Die  Pedras  Negras  von  Pungo  Andongo  in  Angola. 

Nach  Dr.  Fr.   Welwitsch. 


Es  ist  eine  wohlbekannte  Thatsache,  dass  zu  gewissen 
Jahreszeiten  die  Wände  der  Häuser  z.  B.  oder  Rinnsteine 
oder  Felsen  sich  mit  einem  meistens  gelb  oder  braun  oder 
grün  gefärbten  Überzuge  bedecken.  Letzterer  besteht  ans 
einer  massenhaften  Anhäufung  von  kleinen,  für  das  mensch- 
liche Auge  nicht  erkennbaren  Algen.  Auch  im  Meere  tritt 
diese  Erscheinung  auf,  so  verdankt  wohl  das  Bothe  Meer 
seinen  Namen  zum  Theil  der  zeitweisen  Verfärbung  des 
Wassers  durch  Trichodesmium  erythrinum  Ehrenb.  Im 
Mai  1852  bemerkte  Dr.  Welwitsch,  als  er  von  Lissabon 
über  den  unteren  Tajo  nach  Lavradio  fuhr,  dass  das  Wasser 
in  der  Nähe  des  jenseitigen  Ufers  seine  gewöhnlich  bläulich- 
grüne Farbe  in  Purpurviolett  verwandelt  hatte;  bei  ge- 
nauer Untersuchung  ergab  sich,  dass  diese  Verfärbung  durch 
die  Gegenwart  ungeheurer  Massen  einer  Species  Protococeus 
verursacht  wurde,  welche  in  den  benachbarten  grossen  Salz- 
werken entsteht. 

Solche  Phänomene  sind  schon  vielfach  einer  genauen 
Untersuchung  unterworfen  worden,  merkwürdiger  Weise 
aber  ist  diese  bei  einem  der  grossartigsten  der  Art  bis  jetzt 
noch  nicht  der  Fall  gewesen  und  selbst  der  scharfsinnige 
Livingstone  erwähnt  mit  keinem  Worte,  dass  die  Felsen 
von  Pungo  Andongo  in  Angola  während  der  Regenzeit  ihr 
gewöhnliches  Grau  in  dunkles  Schwarz  verfärben.  Über 
diese  „Pedras  Negras"   von   Pungo  Andongo,   welche   dem 


ganzen  Distrikt  den  Namen  gegeben  haben,  giebt  der  schon 
oben  erwähnte  Dr.  Friedrich  Welwitsch,  welcher  sich  im 
Dienste  der  Portugiesischen  Regierung  mehrere  Monate  in 
Pungo  Andongo  aufhielt,  um  die  Natur  dieses  Distriktes  w 
studiren,  in  Murray's  Journal  of  Travel  and  Natural  History 
einen  längeren  Bericht,  welchen  wir  hier  im  Auszuge  folgen 
lassen.  * 

Pungo  Andongo,  der  Hauptort  im  gleichnamigen  Distrikte, 
welcher  einen  beträchtlichen  Landstrich  am  Ufer  des  Cuanza 
umfasst,  liegt  unter  9°  42'  14"  S.  Br.  in  einer  Entfer- 
nung von  ungefähr  180  nautischen  Meilen  von  der  Küste 
des  Atlantischen  Oceans  und  steigt,  die  Höhe  der  umgeben« 
den  Berge  inbegriffen,  zu  ungefähr  3800  Fuss  über  den 
Spiegel  des  Meeres  an,  malerisch  die  fruchtbaren  Weiden 
im  Thale  des  Cuanza  überragend,  welcher  den  Distrikt  im 
Süden  begrenzt  und  5  Meilen  von  dem  Ort  entfernt  iat 
Gegenüber,  auf  dem  linken  Ufer  des  Cuanza,  erheben  sich, 
mehr  oder  weniger  mit  dem  Flussbett  oonvergirend  oder 
divergirend,  die  Bergketten  yon  Libollo  Alto  und  weiter 
östlich  die  von  Hako  und  anderen  Negerländern. 

Pungo  Andongo,  früher  ein  Theil  des  grossen  Reiches 
Ginga  (sprich:  Schinga),  von  welchem  noch  Überreste  als 
freie  Negerstämme  nordöstlich  von  der  Hauptstadt  wohnen, 
setzte  durch  seine  beherrschende  Lage  und  noch  mehr  durch 
die  räuberischen  Gewohnheiten  der  Ginga  dem  allmählichen 


Die  Pedras  Negras  von  Pungo  Andongo  in  Angola. 


261 


Vordringen  der  Portugiesen  lange  ein  unangenehmes  non» 
plus  ultra  entgegen,  bis  endlieh  nach  harten  Kämpfen  Lopez 
de  Segueira  die  Festung  mit  Sturm  nahm.  Kurz  darauf 
wurde  der  Ort  unter  dem  Namen  Presidio  das  Pedras  Negras 
den  Portugiesischen  Besitzungen  einverleibt  und  befestigt 
und  dient  zugleich  als  Niederlage  für  die  aus  dem  Inneren 
kommenden  Waaren  und  als  Handelsposten  zur  Verbreitung 
Europäischer  Erzeugnisse  in  das  Innere. 

Bas  eigentliche  Präsidium,  die  Stadt  Pungo  Andongo, 
zählt  gegenwärtig  mit  den  zugehörigen  Landgütern  nahe 
an  1300  Einwohner  und  liegt  in  einer  Vertiefung  inmitten 
mächtiger  Gneissfelsen,  welche  sich  über  einen  Flächenraum 
von  mehr  als  10  Meilen  Umfang  ausdehnen  und  von  wel- 
chen einige  gleich  riesigen  Säulen,  andere  wie  an  einander 
hängende  Bergmassen  emporsteigen,  ringsherum,  hauptsäch- 
lich im  Westen  und  Südwesten,  Steilwände  von  3-  bis 
600  F.  Höhe  bildend.  Drei  steile  Hohlwege  gewähren  einen 
erträglich  leichten  Eingang  in  das  Präsidium,  ausserdem  sind 
noch  einige  schwerer  zugängliche  vorhanden. 

Immergrüne  Wälder,  hauptsächlich  von  Leguminosen, 
breiten  sich  *uf  allen  Seiten  dieser  malerischen  Felsen- 
gruppen  aus,  ausgenommen  im  Westen  und  Südwesten,  wo 
der  Bergrücken  fast  senkrecht  abfallt,  an  seinem  Fusse  das 
reizende  Cuanza-Thal,  in  welchem  man  zuerst  Gebüsch  und 
Weideland,  dann  kleinere  Baumgruppen  oder  in  sumpfigem 
Boden  die  Papyrusstaude  antrifft,  bis  man  unmittelbar  an 
den  Ufern  des  Guanza- Flusses  selbst  üppige  Wiesen  mit 
immer  enger  gruppirten  Wäldchen'  sieht,  deren  dunkelgrüne 
Hassen  von  der  stattlichen  Federkrone  der  stacheligen  Dattel- 
palme überragt  werden. 

Aus  der  Ferne  scheint  es  r  als  ob  die  Felsen  von  Pungo 
Andongo  arm  an  Vegetation  wären,  indem  nur  einige  der 
höheren  Berggipfel  kleine  Baumgruppen  oder  Gebüsch  zeigen, 
zwischen  welchen  hie  und  da  einzelne  grosse  Bäume  stehen. 
Je  mehr  man  sich  jedoch  den  Felsenbergen  nähert, 
desto  reicher  und  verschiedenartiger  wird  die  Vegetation, 
desto  üppiger  und  grüner  die  Wälder,  desto  blumiger  die 
offenen  Felder,  desto  zahlreicher  die  Krystallbäche.  Diese, 
von  saftigen  Wiesen  umgeben,  ergiessen  sich  aus  Zickzack- 
schluchten  oder  Querthälern  oder  stürzen  in  Kaskaden  von 
den  Wänden  der  höheren  Felsen  zu  den  Füssen  des  Rei- 
senden herab,  indem  sie  Frische  durch  die  erstickende  Atmo- 
sphäre umher  verbreiten.  Der  auf  beiden  Seiten  von  gro- 
tesken Felsen  eingeengte  gewundene  Weg  führt  auf  einem 
allmählich  steiler  werdenden  Abhang  zuletzt  durch  eine 
der  engen  Schluchten  in  das  reizende  längliche  Thal,  wo 
das  Präsidium  selbst  liegt  Die  kleine  Stadt  besteht  aus 
bescheidenen,  netten,  um  die  kleine  Kirche  und  den  statt- 
licheren Wohnsitz  des  Gouverneurs  gruppirten  Wohnungen 
und  anderen  sich  an  die  hohen  Felsen  anlehnenden  Gebäuden. 


Viele  mehrere  Stockwerke  hohe  und  inmitten  von  Obst- 
und  Gemüsegärten  liegende  Häuser  neueren  Styles  sind  in 
den  nahen  Thaleinschnitten  zerstreut,  so  den  idyllischen 
Beiz  dieses  schönen  abgeschlossenen  Eldorado  vergrössernd. 
In  der  Mitte  des  Ortes  steht  eine  prächtige  Adansonia  an 
der  Stelle,  wo  die  Portugiesen  in  längst  vergangenen  Zeiten 
Frieden  mit  der  Amazonen  -  Königin  der  Ginga  schlössen. 
Einzelne  Baumgruppen  verbergen  die  Hütten  der  ärmeren 
schwarzen .  oder  Mulatten-Bevölkerung.  Ein  dichter  dunkel- 
grüner Urwald,  der  sogenannte  Mata  do  Pungo,  nimmt  das 
Seitenthal  im  Nordwesten  ein  und  bildet  einen  schroffen 
Gegensatz  zu  den  benachbarten,  zum  Theil  kahlen  Fels- 
wänden. Quellen  und  Bäche  mit  dem  frischesten  Wasser, 
üppiges  Gebüsch,  alle  Schluchten  beschattend,  nackte  Felsen- 
blöcke, mit  eleganten  Schlingpflanzen,  feurigen  Aloe-Blüthen 
oder  süss  duftenden  Orchideen  geschmückt,  Berggehänge  mit 
saftigen  Wiesen ,  von  Heerden  belebt,  und  höher  oben  die 
riesigen  grauen  oder  dunkelschwarzen  massiven  Felsen,  hoch 
in  die  Luft  ragend  und  von  dem  entzückenden  Blau  des 
tropischen  Himmels  gekrönt,  —  das  ist  das  romantische, 
mit  Recht  gepriesene  Präsidium  der  Pedras  Negras. 

Wenn  Pungo  Andongo  wegen  seiner  malerischen  Lage 
und  seines  für  eine  Tropengegend  ausnahmsweise  gesunden 
Klima' s  die  volle  Aufmerksamkeit  jedes  Beisenden  in  An- 
spruch nimmt,  so  verdient  es  in  einem  erhöhten  Grade  das 
Interesse  der  Naturforscher  und  besonders  der  Botaniker. 
Die  südlicheren  hohen  Tafelländer  von  Huilla  ausgenommen 
giebt  es  kaum  einen  anderen  Platz  im  tropischen  Süd-Afrika, 
wo  man  in  einem  so  kleinen  Umkreis  den  Pflanzenwuchs 
so  verschiedenartig,  eigenthümlich  und  zugleich  so  nahe 
verwandt  findet  mit  dem  von  Ländern,  die  von  Pungo  An- 
dongo und  von  einander  weit  entfernt  sind.  Den  ersten 
Platz  nehmen  die  zahlreichen  sucoulenten  Pflanzen  ein, 
meistens  von  der  Ordnung  der  Aloen,  Orchideen,  Euphor- 
bien, Asclepias  und  selbst  der  Labiaten,  zusammen  mit 
Bhipsalis  Cassytha  Gärtn..  der  einzigen  cactusartigen  Pflanze, 
die  bisher  ausserhalb  des  Amerikanischen  Continents  wirk- 
lich wild  gefunden  wird.  Sie  überwachsen  die  Felsenwände 
überall,  oft  bis  an  ihre  Gipfel  hinauf,  in  den  mannigfal- 
tigsten Formen,  gewöhnlich  in  Gesellschaft  von  Cissoideen 
und  duftenden  Verbenaceen.  Die  hübschesten  Farne,  einige 
mit  goldfarbigen  Wedeln,  wachsen  in  Menge  über  den  Felsen- 
spalten, während  die  riesige  Musa  Ensete  und  der  schöne 
Baumfarn  Cynthia  angolensis  Welw.  die  Uferränder  der 
zahlreichen  Flüsschen  besäumen.  Die  Wiesen  auf  den  Berg- 
abhängen haben  ein  reiches  buntes  Aussehen  durch  die» 
blauen  und  rothen  Blumen  verschiedener  Commelynaceen 
und  Indigoferen  und  die  dazwischen  eingestreuten  weiss 
oder  orange  blühenden  Cyperaceen,  während  die  Klippen  mit 
verschiedenen    Arten   Gladiolus,    mit    merkwürdigen,    den 


262 


Die  Pedras  Negras  von  Pungo  Andongo  in  Angola. 


Vellosias  gleichenden  Hämodoraoeen  und  der  herrlichen, 
von  Ungeheuern  Blüthen  überschütteten  Gloriosa  abyssinica 
geschmückt  sind.  In  den  weiten  bewaldeten  Hohlwegen, 
deren  Eingänge  mit  kletternden  Hugonien  geziert  sind, 
wachsen  die  eigenthümliche  Monodora  angolensis,  die  mi- 
mosenblättrige Parkia  in  Gesellschaft  anderer  seltsamer  Baum- 
formen von  Violaceen ,  Sterculiaceen  und  Apocyneen.  In 
engen  Schluchten  wird  der  Botaniker  von  hübschen  Bego- 
nias,  seltsam  gestalteten  Dorstenias  und  mehreren,  niedlichen 
Zwerg  -  Piperaoeen  überrascht,  aber  die  grösste  Mannigfal- 
tigkeit zeigt  sich  in  den  Gebüschen  des  Unterholzes,  in 
welchem  Leguminosen,  Acanthaceen,  Verbenaceen  und  zahl- 
lose Rubiaceen  mit  dem  sehr  hübschen  Ancylanthus  ferru- 
gineus  von  kletternden  Asclepiadeen  oft  halb  erstickt  wer- 
den. Üppiger  Graswuchs  ladet  zur  Viehzucht  ein,  welche 
in  Andongo  viel  bedeutender  ist  als  in  allen  anderen  Di- 
strikten Angola's.  Unter  den  grösseren  Grasarten  kommt 
Bambusrohr  von  30  bis  40  F.  Höhe  vor,  aus  dessen  dicken 
Stengeln  die  Eingebomen  Trinkgeschirre  und  Schnupftabaks- 
dosen fertigen.  Unter  vielen  interessanten  Gxyptogamen  will 
ich  nur  einen  riesigen  Schwamm  (Agaricus)  in  dem  nahen 
Panda -Walde  erwähnen,  der  sich  sowohl  durch  die  un- 
geheure Grösse  seines  Kopfes,  welcher  manchmal  mehr  als 
3  Pubs  im  Umfang  inisst,  als  durch  den  zarten  Geschmack 
Beines  Fleisches  auszeichnet. 

Neben  dem  reichen  einheimischen  Pflanzenwuchs  findet 
man  in  diesem  felsenumgürteten  botanischen  Paradies  auch 
die  meisten  der  tropischen  Kulturpflanzen  so  wie  die  (Je* 
müsc  des  südlichen  Europa,  welch'  letztere  ohne  Aus- 
nahme so  gut  gedeihen,  dass  man  kaum  erwarten  würde, 
sie  im  Inneren  des  äquinoktialen  Afrika,  eingehegt  von  Dra- 
cänen  und  Gurcas  purgans,  so  entwickelt  zu  sehen,  beson- 
ders wenn  man  auf  die  geringen  Fähigkeiten  der  Acker- 
bauer Rücksicht  nimmt. 

Gleich  beim  Eintritt  ins  Präsidium  wird  das  Auge  des 
Wanderers  von  üppigen  Büschen  Fenchel  und  Petersilie 
angezogen,  die  ihn  an  seine  Europäische  Heimath  erinnern, 
hier  aber  wie  Unkraut  auf  den  Strassen  wachsen.  In  noch 
höherem  Grade  wird  sein  Erstaunen  durch  Obstgärten  er- 
regt, in  welchen  Ananas  und  Bananen  zusammen  mit  den 
Europäischen  Pfirsich-  und  Äpfelbäumen,  Spanischen  Feigen- 
bäumen, mit  Guava-  und  Indischen  Mango  -  Bäumen ,  dem 
West-Indischen  Caju  in  Gesellschaft;  des  Kaffeebaumes  und 
der  Süd-Europäischen  Orange-  und  Citronenbäume  wachsen. 
Hoch  über  ihrem  dunkelgrünen  Laub  erhebt  sich  hie  und 
"da  eine  einzelne  ölpalme  mit  ihrer  stattlichen  Federkrone, 
doch  gedeiht  sie  hier  nicht  so  gut  als  in  den  niedrigeren 
Distrikten;  dieser  kleine  Nachtheil  wird  aber  durch  den 
erfolgreichen  Weinbau  aufgewogen,  welcher  jährlich  eine 
Menge  Wein    liefert,    der    dem    Constantia  -  Wein    Nichts 


nachgiebt  An  günstigeren  Stellen  hat  man  das  Zackeiv 
rohr  und  die  Papaya  angepflanzt,  während  der  Jambos- 
Baum,  die  Kirschen  tragende  Eugenia  pedunoulata  and 
sehr  schöne  Spielarten  des  Spondias-Baumes  in  dem  stei- 
nigeren Boden  gedeihen. 

Eine  ähnliche  Mannigfaltigkeit  findet  man  unter  den 
Feldgewächsen,  zu  deren  Zahl  auch  der  Tabak  und  die 
Baumwollenstaude  gehören. 

Pungo  Andongo  wird  auoh  wegen  seines  guten  Wild- 
Standes  gepriesen,  welcher  an  Zahl  des  grossen  und  kleinen 
Wildes  den  jedes  anderen  Bezirkes  von  Angola  übertrifft 
Ohne  von  den  zahlreichen  Antilopen-Arten  oder  demÜberfluss 
an  Geflügel  zu  sprechen,  kann  ich  den  Klippschliefer  (viel- 
leicht eine  unbeschriebene  Species)  nicht  unerwähnt  lassen, 
welcher,  einem  Kaninchen  an  Aussehen  und  Gewohnheiten 
nicht  unähnlich,  die  Felsenspalten  in  grosser  Zahl  bewohnt 
und  ein  Fleisch  von  ausgezeichnetem  Gesehmacke  liefert. 

Unglücklicher  Weise  werden  die  Felsen  auoh  von  einem 
hundeähnlichen  Affen  (einer  Art  Cynocephalus)  in  un- 
geheurer Zahl  bewohnt,  welcher  an  Kühnheit  und  List  alle 
anderen  Thiere  weit  übertrifft.  In  grosser  Zahl  machen  sie 
nächtliche  Einfalle  in  die  Felder,  verwüsten  oft  ganze  Mais- 
oder Maniok-Pflanzungen  und  ziehen  sich  bei  herannahender 
Gefahr,  durch  ausgestellte  Posten  gewarnt,  auf  die  oft  un- 
zugänglichen Felsen  zurück,  wo  sie  jeder  Verfolgung  spotten 
können. 

Ehe  ich  das  Thierreich  verlasse,  muss  ich  bemerken, 
dass  alle  Arten  von  Vögeln,  Reptilien,  Süsswasser-  and 
LandmuBcheln ,  Fischen  und  Insekten  in  eben  so  grossem 
Überfluss  vertreten  sind  als  die  verschiedenen  Pflanzen- 
formen. Spätere  Naturforscher,  welche  dieses  Land  be- 
suchen werden,  können  mit  Sicherheit  auf  eine  reiche  Ernte 
neuer  Species  oder  wichtiger  Varietäten  in  jeder  der  ge- 
nannten Klassen  rechnen. 

Da  ich  schon  erklärt  habe,  dass  das  Klima  von  Pungo 
Andongo  in  Anbetracht  seiner  Lage  im  äquinoctialen  Afrika 
für  Europäer  gesund  und  angemessen  ist,  muss  ich  für  den 
Neuangekommenen  erwähnen,  dass  die  häufigen  und  starken 
Witterungswechsel,  die  oft  im  Zeitraum  weniger  Stunden 
vorkommen,  besondere  Vorsicht  erfordern.  Wegen  seiner 
hohen  Lage  sind  die  umgebenden  Felsen  und  auch  das 
Präsidium  selbst  von  Tagesanbruch  bis  9  oder  10  Uhr 
Vormittags  mit  Nebel  bedeckt,  folglich  ist  es  während  dieser 
Zeit  feucht  und  kalt  (im  Frühjahr  62  bis  68°,  im  Sommer 
66  bis  69°  F.).  8obald  die  nebeligen  Wolken  verschwinden, 
steigt  die  Temperatur  rasch  und  erreicht  ihr  Maximum 
ungefähr  2  Uhr  Nachmittags  (im  Frühjahr  1857  73 
bis  75°  ,  im  Sommer  75  bis  79°).  Von  da  an  sinkt  sie 
allmählich  wieder,  bis  sie  ihr  Minimum  ungefähr  zwei 
Stunden  vor  Sonnenaufgang  erreicht     Dieser  Lauf  in  der 


Die  Pedras  Negras  von  Pungo  Andongo  in  Angola. 


268 


Temperatur  ist  Ausnahmen  und  Unregelmäßigkeiten  unter- 
worfen, weil  an  ruhigen  Tagen  oder  wenn  der  Horizont 
früh  am  Morgen  wolkenlos  ist,  die  senkrechten  Sonnen- 
gtrahlen  dann  früh  in  den  Felsenkessel  einfallen,  wodurch  sie 
die  Tages -Temperatur  in  sehr  kurzer  Zeit  verändern  und 
beträchtlich  erhöhen.  Diese  kommt  jedoch  nur  ausnahms- 
weise vor,  denn  ich  beobachtete  nur  an  wenigen  seltenen 
Tagen,  dass  das  Thermometer  in  Pungo  Andongo,  d.  h.  im 
Präsidium  selbst,  mehr  als  80°  F.  zeigte. 

Die  den  Felsenkreis  umgebenden  Gegenden,  besonders 
das  sich  im  Westen  und  Südwesten  erstreckende  Cuanza- 
Thal,  haben  eine  viel  höhere  Temperatur.  Eine  der  höch- 
sten Temperaturen,  welche  ich  während  meines  Aufent- 
haltes in  Angola  beobachtete,  fand  an  den  Ufern  des  Cuanza, 
5  Meilen  vom  Präsidium,  Statt.  Dort  glühte  im  März  1857 
der  Sandschiefer  am  Flusse  um  Mittag  in  den  Sonnenstrah- 
len so  stark,  dass  er  den  mich  begleitenden  Negern  die 
Füsse  verbrannte  und  die  Hitze  in  höchst  fühlbarer  Weise 
selbst  durch  die  starken  Sohlen  meiner  Stiefel  drang. 

Da  der  Leser  nunmehr  mit  den  topographischen  und 
allgemeinen  botanischen  Verhältnissen  der  Pedras  Negras 
bekannt  geworden  ist,  will  ich  nun  zur  Beschreibung  des 
Phänomens  übergehen,  welches  ihr  schwarzes  Aussehen  zu 
gewissen  Jahreszeiten  verursacht.  Bei  meiner  Ankunft  in 
Pungo  Andongo  am  Ende  Oktober  (der  Frühlingszeit  auf 
der  südlichen  Halbkugel)  hatten  die  hoch  über  ihren  Pflan- 
zengürtel emporragenden  kolossalen  Felsen  eine  ziemlich 
gleichmässige  graue  oder  graulichgelbe  Farbe,  welche  nur 
an  wenigen  Stellen  nahe  am  Gipfel  dunkler  schattirt  war. 
Dadurch  wurde  ich  verleitet,  der  Ansicht  beizupflichten, 
dasB  die  so  viel  besprochene  schwarze  Färbung  wahrschein- 
lich von  einer  optischen  Täuschung  herrühren  möchte.  Die- 
ser Gedanke  wurde  noch  mehr  bestärkt,  nachdem  ich  die 
höheren  Berge  mehrere  Male  bestiegen  hatte.  Auf  der 
Fläche  ihrer  Gipfel  bemerkte  ich  mit  Nymphäen  und  Apono- 
geton  überwachsene  Lachen,  aber  weder  in  diesen  (ste- 
hende tiefe  Gewässer  von  geringer  Ausdehnung)  noch  an 
ihrem  Band  konnte  ich  irgend  eine  Art  von  Pflanzenwuchs 
bemerken,  welcher  möglicher  Weise  den  Grund  zu  der  Fär- 
bung  der  Felsen  abgeben  konnte.  Sehr  bald  nachher  jedoch 
wurde  ich  vom  Gegentheil  überzeugt.  Im  folgenden  Monat 
brachten  mehrere  auf  einander  folgende  Gewitter  heftige 
Regengüsse.  Im  folgenden  Dezember  bemerkte  ich  an  ver- 
schiedenen Stellen  auf  den  dem  Präsidium  gegenüberlie- 
genden Klippen  vollkommen  schwarze  Streifen  von  oben 
nach  unten,  deren  dunkle  Farbe  mit  dem  allgemeinen  Aus- 
sehen der  anderen  Steinmassen  in  augenfälligem  Contrast 
stand.  Diese  Streifen  nahmen  im  Lauf  weniger  Tage  be- 
trächtlich an  Breite  und  Länge  zu  und  neue  erschienen 
auf  vorher  graugelb  aussehenden  Felsen.    Jetzt  war  es  Zeit, 


die  ausserordentliche  Erscheinung  zu  untersuchen,  und  in 
der  Absicht,  ihren  Ursprung  zu  erforschen,  bestieg  ieh  am 
nächsten  hellen  Morgen  den  Pedra  Songue,  der  unter  diesem 
Namen  den  Eingebornen  als  einer  der  höchsten  Berge  im 
Präsidium  bekannt  ist.  Auf  seinem  Plateau  angekommen 
fand  ich,  dass  der  beständige  Regen  alle  Teiche  bis  zum 
Überlaufen  angeschwellt  und  jede  Höhlung  mit  Wasser  ge- 
füllt hatte.  Am  Rande  dieser  meist  mit  unfruchtbaren  Moo- 
sen bedeckten  Gewässer  wurde  meine  Aufmerksamkeit  gleich 
von  einer  glänzenden  schwarzen  Substanz  angezogen,  welche 
mit  wenigen  Unterbrechungen  gegen  den  abfallenden  Rand 
der  Klippen  in  allen  Richtungen  sich  ausdehnte.  Dort  eah 
ich  ihre  Fortsetzung  längs  der  von  den  überfliessenden  Tei- 
chen gebildeten  Bächelchen.  Als  ich  diese  schwarze  Sub- 
stanz mit  einer  starken  Taschenlinse  untersuchte,  erkannte 
ich  sofort,  dass  es  eine  faserige  Alge  Bei,  und  von  dem 
Augenblick  an  war  das  RäthBel  der  Pedras  Negras  gelöst. 
Am  folgenden  Tag  unterwarf  ich  Exemplare  der  Alge  einer 
genauen,  sorgfältigen  mikroskopischen  Prüfung  und  ihre 
Merkmale  zeigten,  dass  sie  wahrscheinlich  eine  unbeschrie- 
bene Species  des  fruchtbaren  Genus  Scytonema  sei,  welche 
in  dieser  Gegend  während  der  Regenzeit  so  schnell  ent- 
steht und  sich  vervielfältigt,  dass  die  oberen  Theile  der 
Berge  in  sehr  kurzer  Zeit  damit  bedeckt  sind.  Der  im 
ersten  Theil  des  Jahres  fallende  Regen,  besonders  der  im 
März  und  April,  ist  von  schweren  Gewittern  und  häufig 
auch  von  dickem  Nebel  begleitet.  Der  letztere  hüllt  die 
Felsengipfel  von  Tagesanbruch  bis  Mittag  ein  und  schafft 
so  eine  umgebende  feuchtwarme  Atmosphäre,  welche  na- 
türlich das  schnelle  Wachsthum  und  Verbreiten  dieser  auch 
sonst  als  fruchtbar  bekannten  Alge  begünstigt. '  Daher  rührt 
die  Erscheinung,  dass  in  sehr  nassen  Jahren  der  grösste 
Theil  der  oberen  Felsen  gegen  Ende  April  mit  der  schwar- 
zen Scytonema  bedeckt  ist,  während  in  Jahren  mit  dürf- 
tigem liegenfall  nur  einzelne  Felsspalten  und  wenige  Klip- 
pen mehr  oder  weniger  mit  der  Algen-Decke  bekleidet  er- 
scheinen. Bald  nachdem  die  heisse  Jahreszeit  eingetreten 
ist,  Ende  Mai,  wo  der  Horizont  über  dem  Präsidium  ge- 
wöhnlich klar  und  hell  ist,  fangen  die  schwarzen  Pflänzchen 
an,  wegen  der  starken  Hitze  sich  zu  entfärben.  Allmählich 
werden  sie  trocken  und  brüchig,  bis  sie  nach  und  nach 
ganz  zerfallen,  worauf  die  Felsen  ihr  düsteres  schwarzes 
Aussehen  verlieren  und  vor  dem  folgenden  Frühling  wieder 
in  ihrer  natürlichen  grauen  oder  graubräunlichen  Farbe  er- 
scheinen. 

Zum  Schluss  habe  ich  zu  bemerken,  dass  das  wunder- 
bare Wachsthum  der  Scytonemas  in  solchen  ungeheuren 
Mengen  nicht  auf  den  Bergrücken  des  Präsidiums  beschränkt 
ist.  Sie  dehnen  sich  auch  mit  mehr  oder  weniger  Unter- 
brechung  ostwärts   aus   und   haben   einen  höchst  wichtigen 


864 


Notizen. 


und  wohlthätigen  Eiafluss  auf  die  Erhaltung  und  das  Dasein 
vieler  anderer  kleiner  Kräuter.  Zum  Beweis  dafür  ver- 
weise ich  auf  das  feuchte,  sandige  obere  Thal  des  Cuanza- 
Flusses,  wo  eine  Speoies  Scytonema  in  Überfluss  wächst 
und  sich  häufig  über  grosse  Wiesen  wie  ein  dicht  gefloch- 
tenes Netz  ausbreitet,  mit  anderen  Kräutern  und  kleineren 
Gebüschen  durchwachsen.  Vermöge  seiner  hygroskopischen 
Natur  nimmt  es  während  der  Thaunächte  die  atmosphäri- 
sche Feuchtigkeit  auf,  so  den  Wurzeln  vieler  anderer  und 
grösserer  Pflanzen  während  der  glühenden  Hitze  des  fol- 
genden Tages  einen  erfrischenden  Schutz  gewährend.  Das 
Wachsthum  zahlreicher  kleiner  Phanerogamen  von  der  Ord- 
nung der  Eriocauloneen,  Cyperaceen,  Campanulaceen ,  Scro- 
phularinen  und  DroBeraceen,  ja  selbst  die  Existenz  einiger  Iso- 
eteen  an  diesen  Orten  beruht  auf  der  Gegenwart  der  frucht- 
baren Scytonema.  Wenn  sie  den  wichtigen  hygroskopischen 
Schutz  der  letzteren  verlieren  sollten,  so  wäre  es  nnmöglich 
für  sie,  unter  der  Geissei  der  Tropensonne  zu  gedeihen. 


Aber  jene  Arten,  obgleich  alle  zum  Genus  Scytonema 
gehören,  sind  spezifisch  von  den  auf .  den  Bergen  von  Fango 
Andongo  wachsenden  ganz  verschieden ,  sie  sind  von  hellerer 
Farbe  und  breiten  sich  wie  Sammet  in  einer  horizontalen 
Schicht  über  den  Boden  aus.  Eine  vorzügliche  heUrothe 
Art  fand  ich  häufig  ostwärts  von  Pungo  Andongo,  «wi- 
schen Condo  und  Quisonde,  wo  sie  Stellen  von  20  bis 
30  Schritt  wie  ein  Teppich  bedeckte,  zahlreiche  kleine 
Phanerogamen  beherbergend.  Auch  auf  meinen  späteren 
Reisen  nach  den  Hochländern  von  Bengueia  und  hauptsäch- 
lich auf  dem  hohen  Plateau  von  Huilla  habe  ich  oft  andere 
Arten  Scytonema  angetroffen,  welche  über  dem  sandigen 
Boden  der  Grasfluren  und  offenen  Wälder  wuchsen,  aber 
nirgends  beobachtete  ich  diese  kleinen  Gryptogamen  in  sol- 
chem Überfluss,  noch  auch  eine  so  frappante  Wirkung  der- 
selben auf  die  Physiognomie  des  Landes  wie  auf  den  Pedrai 
Negras  von  Pungo  Andongo. 


Geographische  Notizen. 


Die  Hauptbrücke  des  Weltverkehrs. 

Die  26.  Lieferung  des  Stieleichen  Hand-Atlas  (Jubel- 
ausgabe) 0  enthält  eine  höchst  interessante  neue  Karte  des 
Nord  -  Atlantischen  Oceans  von  Hermann  Berghaus,  vom 
Äquator  im  Süden  bis  Island  im  Norden,  von  Mexiko  im 
Westen  bis  Paris  im  Osten  reichend,  —  eine  Schifffahrts- 
und  Telegraphen-Karte  dieses,  des  frequentirtesten  Meeres- 
theiles  der  Erde.  Blaue  Töne  veranschaulichen  uns  die 
Configuration  und  Terrainstufen  des  Seebodens  nach  Linien 
gleicher  Tiefe  von  1000  zu  1000  Faden  und  führen  uns 
ein  ausgedehntes,  in  der  Mitte  des  Oceans  liegendes  Plateau 
vor  Augen,  welches  in  den  Azoren  und  der  Beaufort-Bank 
seine  Kulminations-Punkte  erreicht.     Farbige  Linien  zeigen 


')  Enthaltend  die  3  ganz  neuen  Blatter: 

Nr.  12:  Europa 

Cartons:  Der  Mont-Blanc  und  Umgebung 
Der  Kasbek  und  Umgebung    . 
Nr.  30/31 :  Südwestliches  Deutschland 
Cartons:  Landau   . 

Germersheim  . 

Saarlouis 

Mainz 

Ulm 

Rastatt  . 


Nr. 


Maassstab  1  xa 
15.000.000 
500.000 
500.000 
925.000 
150.000 
150.000 
150.000 
150.000 
150.000 
150.000 

Im  Aequator 
28.000.000 

1.500.000 
500.000 


41* :  Nord- Atlantischer  Ocean 
Cartons:  Westende  des  Atlantischen  Telegraphen 
Ostende  des  Atlantischen  Telegraphen 
Nr.  30/31  bildet  die  nördliche  Hälfte  einer  Karte  in  zwei  Blatt,  die 
Ton  Köln  im  Norden  bis  Aosta  und  Gomo  im  Süden   reicht  und   deren 
südliche  Hälfte,  die  Schweiz  enthaltend,  in  der  21.  Lieferung  erschie- 
nen ist. 

Die  27.  (vorletzte)  Lieferung  des  Werkes,    ebenfalls   3  ganz    neue 
Blatter  enthaltend,  wird  im  August  erscheinen. 


die  bereits  in  Betrieb  stehenden  oder  nur  erat  projektirten 
Telegraphen-Linien  von  Europa  zur  Neuen  Welt,  von  letz- 
teren geht  eine  über  Island  und  Grönland,  eine  zweite  von 
Brest  nach  Neu-Fundland,  eine  dritte  von  England  über  die 
Azoren  nach  Halifax,  eine  vierte  von  Lissabon  gleichfalls 
über  die  Azoren  und  die  Bermuda-Inseln  nach  Baitimor« 
und  eine  fünfte  von  Lissabon  über  Madeira,  Teneriffa,  die 
Kap  Yerd-Inseln  nach  Süd-Amerika,  West-Indien  und  Flo- 
rida. 

Weiter  nach  Norden  ausgedehnt  und  durch  zahlreiche 
neuere  Messungen  sicherer  begründet  weicht  diese  Darstel- 
lung der  Tiefen  des  Atlantischen  Oceans  besonders  darin 
von  Maury's  Tiefenkarte  ab,  dass  sie  die  dort  gänzlich  igno- 
rirten  Untiefen  berücksichtigt,  so  fern  dieselben  nämlich 
durch  wiederholte  Beobachtungen  mehr  oder  minder  beglau- 
bigt sind.  Mehrere  dieser  früher  bezweifelten  Bänke  und 
Riffe  sind  erst  neuerdings  wieder  constatirt  worden,  wie  die 
Beaufort  Bank  und  Munn's  Reef;  zweifelhaftere  Fälle  sind 
an  einem  Fragezeichen  kenntlich. 

Die  Lage  der  Atlantischen  Telegraphen  ist  verzeichnet 
durch  die  Wege  der  Schiffe:  des  Agamemnon  und  Niagara 
für  das  nach  kurzer  Zeit  wieder  verstummte  Kabel  von  1858, 
des  Great  Eastern  für  die  jetzt  noch  thätigen  Leitungen 
von  1865  und  1866.  Die  liegenden  Ziffern  an  den  Linien 
zeigen  die  Stellung  der  Schiffe  im  Mittag  jeden  Tages  und 
die  Stellen,  wo  die  Kabel  zusammengeknüpft  oder  zerrissen 
waren. 

Die  beiderseitigen  Landungsetellen  durften  in  vergrös- 
sertem  Maassstabe  wohl  um  so  eher  einen  Platz  erhalten, 
da  diese  denkwürdigen  Punkte  wohl  nur  auf  wenigen  Karten 
zu  finden  sind. 


Notizen. 


285 


Künftige  Ocean-Telegraphen,  so  weit  sie  in  Herstellung 
begriffen  oder  durch  Gründung  von  Gesellschaften  in  nähere 
Aussicht  gestellt  sind,  wurden  in  Bogen  grosster  Kreise  mit 
Angabe  der  kürzesten  Entfernungen  verzeichnet.  Ferner 
enthält  die  Karte  einige  an  die  Geschichte  der  Atlantischen 
Schiffahrt  erinnernde*  Linien.  Colon's  Fahrt  und  AI.  v.  Hum- 
boldts Heise  weisen  auf  die  Entdeckung  und  wissenschaft- 
liche Enthüllung  der  Neuen  Welt  Die  Route  der  Atlanta 
erinnert  an  die  ersten  Versuche  überseeischer  Dampfschiff- 
fahrt,  Sirius  und  Great  Western  eröffneten  die  Dampfschiff- 
fahrt zwischen  Europa  und  Nord  -  Amerika ;  die  gleichzei- 
tigen Fahrten  eines  Bremer  und  eines  Hamburger  Post- 
schiffes zeigen  hiergegen  den  grossen  seitherigen  Fortschritt 
in  der  Schnelligkeit  der  Trans- Atlantischen  Packetschifffahrt 
auf  kürzeren,  fest  bestimmten  Wegen.  Die  Fahrt  eines 
anderen  Hamburger  Schiffes  zur  Eröffnung  einer  neuen  Deut- 
schen Dampfer  -  Linie  nach  Amerika  zeigt  den  Weg,  auf 
welchem  zum  ersten  Male  die  Nord -  Deutsche  Bundesflagge 
über  den  Ooean  gezogen. 


Die  Eroberung  von  Samarkand  durch  die  Russen 

and  die  Ausdehnung  ihrer  wissenschaftlichen  Forschungen  bis  jenseit 
des  Thianschan1). 

Die  geographischen  Arbeiten  der  Russen  in  Mittel- Asien 
gehen  noch  fortwährend  Hand  in  Hand  mit  ihren  Erobe- 
rungen, jedes  Vorrücken  der  bewaffneten  Macht  giebt  den 
wissenschaftlichen  Expeditionen  ein  weiteres  Feld,  oft  bis 
weit  über  die  Militärposten  hinaus.  So  hören  wir  auch 
jetzt  wieder  nicht  nur  von  glänzenden  Waffenerfolgen,  wel- 
che das  altberühmte  Samarkand  der  Russen  Macht  über- 
lieferten, sondern  zugleich  auch  von  kühnen  Exkursionen  der 
wissenschaftlichen  Pioniere  bis  über  das  Himmelsgebirge 
hinüber  in  das  Gebiet  von  Kaschgar. 

Die  Niederlage  des  Emir  von  Buchara  bei  Irdjar  und 
andere  hatten  eine  grosse  Missstimmung  unter  seinen  Unter- 
thanen  hervorgerufen  und  auf  Anstiften  der  Ulemas  (Geist- 
lichen) verlangte  man  einen  entscheidenden,  energischen 
Krieg  gegen  Russland.  Schon  gerirte  sich  der  Bek  von 
Sehehrisebs  als  unabhängiger  Herrscher  und  zog  viele  Miss- 
muthige  an  sich;  die  Kitai-Kiptschaken,  eine  halb  nomadi- 
Bche  Usbekische  Völkerschaft,  die  zerstreut  in  dem  Fluss- 
becken des  Saravschan  zwischen  Samarkand  und  Eermeneh 
wohnt,  erklärten  sich  fast  eben  so  offen  gegen  den  Emir, 
und  die  Afghanischen  Soldaten,  die  derselbe  in  seinem 
Dienste  hat,  gingen  zu  den  Russen  über.  Zugleich  nahm 
Jakub-bek,  der  Souverain  von  Altyschahr  (Kaschgarien),  der 
die  Herrschaft  der  Chinesen  abgeworfen  hat  und  auch  den 
Tribut  an  Chokand  nicht  bezahlt,  den  die  Chinesen  bisher 
für  den  Besitz  von  Altyschahr  entrichtet  haben,  eine  dro- 
hende Haltung  gegen  die  Russen  an,  verbot  den  Eintritt 
Russischer  Handels-Karawanen  in  sein  Land,  forderte  den 
Khan  von  Chokand  auf,  sich  an  dem  heiligen  Krieg  gegen 
Russland  zu  betheiligen,  andernfalls  er  sein  Gebiet  confis- 
ciren  werde,  schickte  sogar  eine  Truppenabtheilung  von 
250  Mann  über  den  Thianschan  an  den  Naryn  und  suchte 
mit  den  Kirgisen  des  unter  Russischer  Herrschaft  stehenden 
Bezirks  von  Tokmak  Verbindungen  anzuknüpfen.  Unter 
solchen  Umständen   begann   der  Emir  von  Buchara  Feind- 

x\Z*t  Orientirung  siehe  „Geogr.  Mitth."  1868,  Heft  III,  Tafel  8. 
Petermann'i  Geogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  VII. 


Seligkeiten,  obwohl  er  nicht  offen  den  Krieg  erklärte,  die 
Russischen  Truppen  rückten  vor,  schlugen  ihn  am  13.  Mai 
d.  J.  vor  den  Thoren  von  Samarkand  und  zogen  am  fol- 
genden Tage  in  die  Stadt  ein.  So  ist  denn  „der  Glanzpunkt 
des  ganzen  Erdballes",  dasselbe  Samarkand  '),  das  zu  Timur- 
Tamerlan's  Zeit  die  Hauptstadt  eines  ungeheueren  Asiati- 
schen Reiches  war,  in  die  Hände  der  Macht  gefallen,  die 
ein  nicht  minder  grosses  Asiatisches  Reich  zu  gründen  im 
besten  Zuge  ist 

Die  Niederlage  von  Buchara  wird  sich  der  Herrscher 
von  Kaschgar  wohl  zur  Warnung  dienen  lassen  und  in  der 
Voraussicht  freundlicherer  Beziehungen  mit  ihm  haben  die 
Russen  beschlossen,  den  Karawanen- Weg  von  Tokmak  bis 
an  die  Grenze  von  Kaschgarien  auszubessern  und  eine  Brücke 
über  den  Naryn  an  der  Stelle  zu  bauen,  wo  die  alte,  jetzt 
verfallene  Chinesische  Brücke  stand.  Natürlich  sieht  man 
sich  vor  und  errichtet  zugleich  ein  kleines  Fort  bei  der 
Brücke  zur  Beschützung  der  Strasse  so  wie  der  Bevölkerung 
im  Süden  des  Issyk-kul  gegen  die  Einfalle  der  Bewohner 
von  Kaschgar.  Im  Herbst  1868  sollen  diese  Arbeiten  be- 
endet sein  und,  dann  eine  Compagnie  Infanterie  und  eine 
Sotnia  Kosaken  im  Fort  garnisoniren 2). 

Das  obere  Syr-Darja-  oder  Naryn-Thal  wird  also  schon 
jetzt,  ja  schon  seit  einiger  Zeit  von  den  äussersten  Flügel- 
spitzen des  Russischen  Doppeladlers  bedeckt  und  es  erklärt 
sich  daraus  die  Möglichkeit  des  Vorgehens  wissenschaft- 
licher Abtheilungen  bis  in  die  südlichen  Abhänge  des 
Thianschan.  * 

Magister  Ssewerzow,  der  Chef  der  wissenschaftlichen 
Turkestanischen  Expedition,  die  bis  1867  auf  Kosten  des 
Kriegs-Ministeriums,  seitdem  auf  die  der  Kaiserl.  Russischen 
Geographischen  Gesellschaft  die  neu  eroberten  Mittel-Asiati- 
schen Gebiete  bereist,  stellte  sich  im  Herbst  1867  die  Auf- 
gabe, das  geognostische  Profil  des  Thianschan  in  der  Nähe 
seiner  Gliederung  am  Tengri-chan,  unter  dem  Meridian,  wo 
sich  das  Thal  des  Naryn  und  das  des  Atpaschi,  eines  Neben- 
flusses vom  Naryn,  dem  zum  Stromsystem  Ost-TurkeBtan's 
gehörenden  Aksai-Thal  nähern,  zu  untersuchen.  Am  26.  Sep- 
tember verliess  er  Wernoje  und  brach  am  10.  Oktober  unter 
Bedeckung  von  Kosaken  aus  dem  Wachtposten  Aksui  (süd- 
lich vom  Issyk-kul)  auf.  Die  Expedition  überschritt  den 
Pa&8  Barskoun  (westlich  vom  Sa'ukin'schen  Passe)  und  fand 
zwischen  dem  Issyk-kul  und  dem  Naryn-Flusse  drei  Gebirgs- 
rücken, die  aber  nicht  scharf  durch  Längsthäler  geschieden 
waren.  Der  erste  Gebirgskamm  südlich  vom  Issyk-kul  ist 
der  höchste  und  der  Hauptrücken,  ohne  indessen  die  Was- 
serscheide zu  bilden,  die  sich  vielmehr  in  dem  Längsthaie 
zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Gebirgskamm  befindet  und 
durch  kaum  wahrnehmbare  Verzweigungen  gebildet  wird. 

Am  19.  Oktober  erreichte  die  Expedition  Uljkun-Naryn- 
Bass,  wo  der  Grosse  Naryn  seinen  Namen  erhält,  am  Zu- 
sammenfiuss  der  beiden  Quellflüsse  Taragai  und  Kaptschegai. 
Das  Naryn-Thal  liegt  bei  Üljkun-Bass  etwa  9000  Engl.  F. 
über  dem  Meeresspiegel,  an  der  oberen  Grenze  des  Tannen- 
waldes (Pinus  abies),  der  von  der  Expedition  überschrittene 
Pass  wurde  annähernd  auf  11.000  Engl.  F.  geschätzt  und 

')  Einen  Plan  von  Samarkand  enthalt  der  Jahrgang  1865  der 
„Geogr.  Mitth."  auf  Tafel  8. 

a)  Ausführliches  Über  diese  Vorgänge  siehe  in  Journal  de  St.-P6- 
tersbourg  vom  26.  Mai/7.  Juni  und  31. Mai/12.  Juni  1868. 

34 


266 


Notizen. 


die  Gipfel  des  Gebirges  mögen  sich  dort  noch  etwa  3000  F. 
über  den  Pass  erheben.  Die  nachfolgenden  Gebirgsrücken 
so  wie  der  erste  südlich  vom  Naryn  überragen  nicht  die 
Höhe  von  12.000  Fuss. 

Von  Uljkun-Bass  an  verfolgte  die  Expedition  Anfangs 
den  Lauf  des  Naryn,  durchschnitt  denselben,  zog  über  den 
schneebedeckten  Ak-tscheku  und  gelangte  ins  Quellgebiet 
des  Atpaschi  (linker  NebeniLuss  des  Naryn).  Zwei  Tage 
zog  sie  am  Atpaschi  thalabwärts,  stieg  dann  im  Thal  des 
Tass'assu  zum  Passe  des  Gebirges  Ujermen  -  tscheku  und 
erreichte  am  25.  Oktober  den  Aksai  da,  wo  er  aus  dem 
Thianschan  hervorbricht  und  im  östlichen  Laufe  dem  Ost- 
Turkes  tonischen  Becken  des  Kaschgar-Darja  zueilt.  Auf  dem 
Rückweg  gelangte  Ssewerzow  an  die  Stelle  der  ehemaligen 
Chinesischen  Brücke  über  den  Naryn,  den  6.  November 
überschritt  er  den  linken  Quellarm  des  Tschu  nach  Dschuwan- 
Aryk  zu  und  traf  am  11.  in  Tokmak  ein. 

Der  ganze  zurückgelegte  Weg  wurde  instrumental  auf- 
genommen, eine  Collektion  von  300  Gesteinsproben  liefert 
das  Material  zur  Herstellung  geologischer  Profile  und  Kar« 
ten;  263  Vögel,  meist  seltene  Arten,  so  wie  30  Exemplare 
von  Säugethieren  (darunter  einige  neue  Species)  bilden  die 
naturhistorische  Ausbeute  der  späten,  in  ungünstiger  Jahres- 
zeit unternommenen  Expedition  l). 

Weiter  östlich  überschritt  im  Sommer  desselben  Jah- 
res 1867  eine  topographische  Abtheilung  und  in  ihrer  Be- 
gleitung der  Sekretär  der  Kaiserl.  Kussischen  Geogr.  Gesell- 
schaft, Baron  Th.  R.  Osten-Sacken,  den  Thianschan  und  er 
berichtet  darüber  an  den  Sekretär  der  Kaiserl.  Naturfor- 
schenden Gesellschaft  in  Moskau  Folgendes:  „Meine  Reise 
ging  über  Orenburg  nach  Werchne-Uralsk,  von  da  in  die 
wildesten  Theile  des  Ural-Gebirges  (den  Iremel  bestiegen), 
dann  über  Troizk  nach  Omsk,  Semipalatinsk,  Kopal  (herr- 
liche Exkursionen  auf  den  Alpentriften  des  Semiretschensk- 
Alatau)  nach  Wernoje.  Hier  konnte  ich  mich  glücklicher 
Weise  einer  topographischen  Recognoscirung  unter  dem 
Obersten  Poltarazki  anschliessen,  welche  in  die  Gegenden 
südlich  vom  Issyk-kul  ging.  Wir  überstiegen  sieben  Gebirgs- 
pässe (fanden  auf  dreien  derselben,  Schamsi,  Dschaman- 
daban,  Tasch-kobat,  im  Monat  Juli  noch  Lagen  von  Schnee 
vor),  besuchten  die  Alpensee'n  Son-kul  und  Tschatyr-kul 
und  kamen  endlich  an  die  südlichsten  Abhänge  des  Thian- 
schan, jenseit  der  Wasserscheide,  wo  die  Flüsse  nach  dem 
Bassin  des  Tarim-gol  fliessen.  So  waren  wir  nicht  mehr 
weit  von  Kaschgar.  Ein  tüchtiger  Topograph,  den  wir  mit- 
hatten, führte  eine  Aufnahme  der  völlig  unbekannten  Ge- 
gend zwischen  dem  Naryn  und  dem  Tschatyr-kul  aus.  Im 
Thal  des  oberen  Tschu  (Kyzart)  auf  dem  Rückwege  trennte 
ich  mich  vom  Obersten  Poltarazki,  besuchte  den  Issyk-kul 
und  ging  dann  über  Tokmak,  Aulie-ata,  Tschemkent  nach 
Taschkend,  Chodschend,  Ura-tübe  und  Dschizak  nach  Jany- 
Kurgan,  unserem  äussersten  Posten  [im  Herbst  1867], 
60  Werst  von  Samarkand.  Meinen  Rückweg  nahm  ich 
über  die  wasserlose  Wüste  nach  Tschinaz  und  Taschkend 
und  dann  längs  dem  Syr-Darja  nach  Fort  Perowsky,  Orsk 
und  Orenburg. 

„Der  interessanteste  Theil  der  Reise  war  jedenfalls  die 
sechswöchentliche  (Juli  und  ein  Theil  des  August)  Exkursion 

')  Bericht  der  Kaiser).  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  das  Jahr  1867. 
(In  Russischer  Sprache.) 


zu  Pferde  im  Herzen  des  Thianschan,  wo  wir  bald  hoch  im 
Gebirge  wanderten,  bald  in  die  steppenähnlichen  Thäler  der 
Flüsse  Tschu,  Kyzart,  Naryn,  Arpa  und  Atpaschi  (die  beiden 
letzteren  zum  Bassin  des  Naryn  gehörend)  hinunter  stiegen 
und  in  der  Mitte  das  wunderbare,  nach  allen  Seiten  hin  so 
merkwürdig  abgegrenzte  Plateau  des  Son-kul-See's,  welcher 
über  der  Nadelholzzone,  also  wenigstens  auf  einer  Höhe  von 
8000  F.  zu  liegen  kommt,  in  Augenschein  nahmen. 

„Beobachtungen  über  Vegetations-Verhältnisse  waren  be- 
sonders lehrreich  und  ich  könnte  als  wissenschaftliches  Er- 
gejbniss  dieser  Exkursion  ausser  der  oben  erwähnten  Auf- 
nahme noch  ein  von  mir  gesammeltes  Herbarium  anfuhren, 
welches  5-  bis  600  Pflanzenarten  (Alpen-  und  Steppenflor) 
enthält.  Es  muss  aber  bemerkt  werden,  dass  bei  dem  so 
mannigfach  coupirten  Terrain  mit  den  zahlreichen  Wasser- 
adern man  gewiss  auch  eine  reiche  und  mannigfaltige  Vege- 
tation voraussetzen  sollte,  dieses  ist  aber  nicht  der  Fall. 
Im  Gegentheil  ist  die  Vegetation  ziemlich  einförmig,  am 
interessantesten  ist  noch  die  Alpenflor,  und  die  Armuth  an 
Bäumen  ist  auffallend." 


Tod  des  Afrika  -  Reisenden  Le  Saint. 
Von  V.-A.  Malte-Brun. 

Ich  empfange  so  eben  folgenden  Brief  von  Ambroise  und 
Jules  Poncet,  d.  d.  Alexandria,  26.  Juni :  „Ein  Brief  unseres 
Agenten  in  Chartum  meldet  uns,  dass  die  Barken  von  Gondo- 
koro  auf  dem  Bückwege  sind.  Sie  bringen  die  beklagens- 
werthe  Nachricht  von  dem  Tode  des  Herrn  Le  Saint,  der 
in  Abu  -  Kuka  l)  verschieden  ist ,  als  er  sich  darauf  vor- 
bereitete, unsere  nach  dem  Inneren  abreisenden  Leute  zu 
begleiten,  also  etwa  anderthalb  Monate  nach  seiner  Abreise 
von  Chartum. 

„Der  Ägyptische  Diener  (ein  Christ),  welchen  der  Un- 
glückliche noch  im  Augenblick  seiner  Abreise  von  Chartum 
in  seinen  Dienst  genommen  hatte,  setzt  diese  traurige  Nach- 
richt ausser  allen  Zweifel  durch  einen  Italienisch  geschrie- 
benen Brief  an  Herrn  Thibaut  Francesco,  so  heisst  der 
Diener,  wird  ohne  Zweifel  Sorge  für  die  Papiere  und  Effek- 
ten seines  unglücklichen  Herrn  tragen  und  wird  bei  seiner 
Ankunft  in  Chartum  nicht  verfehlen,  sie  unserem  Cunsul, 
Herrn  Thibaut,  zu  übergeben. 

„Da  unsere  Gesundheit  bedenklich  gelitten  hat,  reisen 
wir  übermorgen  nach  Europa  ab." 

Sie  sehen,  theurer  Kollege,  während  wir  Alle  dachten, 
Le  Saint,  der  in  den  letzten  Oktobertagen  von  Chartum 
nach  dem  oberen  Weissen  Flusse  abgereist  war,  müsse  schon 
im  Monat  April  an  der  äussersten  Station  der  Gebrüder 
Poncet,  bei  dem  König  Kaguma,  am  Flusse  der  Mombutu, 
sein,  während  wir  ihm  nach  diesem  Orte  schrieben,  während 
wir  uns  vorbereiteten,  ihm  eine  vollständige  Ausrüstung  zu- 
kommen zu  lassen,  und  Herr  De  Lesseps  vom  VeTwal- 
tungsrath  des  Isthmus  von  Suez  eine  Unterstützung  von 
8000  Francs  für  ihn  auswirkte,  starb  der  arme  Le  Saint  — 
woran  ?  wahrscheinlich  an  Fieber  und  Anstrengungen  —  in 
Abu-Kuka  auf  dem  vierten  Theil  des  Weges,  den  wir  von 

f)  Die  ehemalige  Missionsstation  Heiligeakretiz ,  unter  7°  N.  Br. 
am  Weissen  NU,  ein  Etablissement  der  Brücner  Poncet.  An  demselben 
Ort  fand  Wilhelm  v.  Harnier  am  23.  November  1861  auf  der  Büffel- 
jagd seinen  Tod.  A.  rf*. 


Notizen. 


267 


ihm  schon  zurückgelegt  giaubteu.  Le  Saint  hatte  mir  aus 
Gatena  oberhalb  Chartum  geschrieben.  Sein  Brief  war  von 
Ende  Oktober  datirt;  wahrscheinlich  ist  er  sechs  Wochen 
später,  d.  h.  gegen  Dezember  oder  Januar,  gestorben.  Ich 
bedauere  seinen  Tod  um  so  aufrichtiger,  als  ich  zur  Zeit, 
da  er  zuerst  seine  allzu  kühnen  Beisepläne  kund  gab,  immer 
dagegen  war  und  ihm  sagte,  dass  er  Aussichten  auf  Erfolg 
Tom  Weissen  Nil  aus  nur  habeu  würde,  wenn  er  sich  den 
Gebrüdern  Poncet  anschließe  und  ihnen  auf  ihre  entlegen- 
sten Etablissements  folge.  Im  Lande  angekommen  hatte  der 
arme  Le  Saint  die  Wahrheit  von  meinem  und  Mr.  d'Abba- 
die's  Rath  erkannt.  In  seinem  von  Gatena  datirten  Briefe 
dankte  er  mir  dafür.  Ich  glaubte  ihn  wirklich  im  besten 
Zuge  und  nach  meiner  Correspondenz  mit  den  Gebrüdern 
Poncet  erschien  uns  Alles  so  — !!  Wir  werden  diesen  un- 
eigennützigen Eifer,  dem  der  Tod  zu  früh  ein  Ziel  gesetzt 
hat,  in  unserem  Andenken  bewahren. 


Gegen  Bawlinson's  Hypothese  vom  periodischen 
Verschwinden  des  Aral-See's. 

Vor  etwas  mehr  als  Jahresfrist  sprach  Sir  H.  Bawlinson 
in  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft  die  Ansicht  aus,  dass 
der  Oxus  (Amu-Darja)  und  Jaxartes  (Syr-Darja)  von  600 
Jahren  vor  bis  5-  oder  600  Jahre  nach  Christi  Geburt  in 
das  Kaspische  Meer  mündeten  und  der  Aral-See  nicht  ex- 
istirtc,  dass  Bie  von  da  an  bis  zum  Jahre  1300  in  den  Aral- 
See  sich  ergossen,  dann  aber  in  den  beiden  nächsten  Jahr- 
hunderten (1300  bis  1500)  zum  Kaspischen  Meer  zurück- 
kehrten und  endlich  wieder  in  den  Aral-See  mündeten.  Er 
stützte  sich  dabei  auf  Nachrichten  alter  und  mittelalter- 
licher Schriftsteller,  namentlich  auch  auf  ein  Persisches 
Manuskript,  worin  unter  Anderem  angegeben  wird,  dass 
1417  der  Jaxartes  sein  früheres  Bett  verlassen  und  sich, 
anstatt  wie  bis  dahin  getrennt  in  das  Kaspische  Meer  zu 
mündeu,  in  den  Oxus  ergossen  habe  und  mit  ihm  vereint 
diesem  Binnenmeer  zugeflossen  sei. 

Eine  ausführliche  Entgegnung  gab  Sir  K.  I.  Murchison 
in  seiner  vorjährigen  Präsidenten  -  Adresse  an  dieselbe  Ge- 
sellschaft. Er  machte  auf  die  Unbekanntschaft  der  Alton  mit 
jenen  Central-Asiatischen  Gegenden  aufmerksam,  schwächte 
das  Gewicht  der  von  Rawlinson  beigebrachten  Zeugnisse  und 
machte  mit  vollem  Hecht  geltend,  dass  man  an  solche  gross- 
artige Veränderungen  in  verhältnissmässig  neuer  Zeit  nur 
glauben  könne,  wenn  Bich  Spuren  davon  in  der  Natur  selbst 
erhalten  hätten,  es  sprächen  aber  im  Gegentheil  die  geolo- 
gischen Untersuchungen  an  Ort  und  Stelle  dafür,  dass  der 
Aral-See  und  die  Configuration  des  Landes  zwischen  ihm 
und  dem  Kaspischen  Meer  in  historischer  Zeit  keine  wesent- 
liche Veränderung  erlitten  haben.  Dagegen  gab  er  zu,  dass 
der  Oxus  einst  mit  zwei  Armen  in  das  Kaspische  Meer  und 
den  Aral-See  mündete  und  dass  der  Kaspische  Arm  Bich 
spater  mit  dem  anderen  vereinigte,  sei  es  durch  Wasser- 
mangel oder  durch  eine  lokale  Hebung  eines  Bodentheiles 
zwischen  Chiwa  und  dem  Kaspischen  Meer. 

In  dem  Jahresbericht  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesell- 
chaft  für  1867  lesen  wir  nun,  dass  dieser  Gegenstand  auch 
dort  erörtert  wurde.  Die  Gesellschaft  setzte  eine  Commis- 
sion  ein  zur  Voruntersuchung  der  Frage  über  den  ehemaligen 
unteren  Lauf  des  Amu-Darja,  Behufs  einer  zu  seiner  näheren 


Erforschung  abzusendenden  Expedition.  Unter  dem  Vorsitz 
von  P.  v.  Scmenow  fanden  sich  zusammen  die  Herren 
Butakow,  Grigarjew,  Iwaschinzow,  Sa  witsch,  v.  Helmersen, 
Wassiljew,  Tschernäjew  und  Andere,  also  Autoritäten  ersten 
Ranges.  Alle  Mitglieder  waren  einig  über  die  wissenschaft- 
liche Bedeutung  einer  gründlichen  Untersuchung  des  Land- 
strichs zwischen  dem  Kaspi-  und  Aral-See,  erkannten  aber 
gleichzeitig  die  ausserordentlichen  Schwierigkeiten  einer  der- 
artigen Expedition  an,  die  ohne  Deckung  durch  bedeutende 
militärische  Kräfte,  Besetzung  der  Mündung  des  Amu-Darja 
durch  eine  Truppenabtheilung  und  Stationirung  eines  Dam- 
pfers im  Baichan -Golf  des  Kaspischen  Meeres  nicht  aus- 
zuführen sei. 

Das  Unternehmen  wurde  demgemäss  als  ein  zur  Zeit 
nicht  realisirbares  bezeichnet  und  die  Commission  stellte 
die  Erörterungen  zur  Feststellung  eines  Planes  ein.  Von 
grossem  Interesse  ist  aber  dabei,  dass  Rawlinson's  Hypo- 
these vom  periodischen  Erscheinen  und  Verschwinden  des 
Aral-See's  von  dieser  gewiss  competenten  Commission  einer 
eingehenden  Kritik  unterworfen  und  als  durchaus  grund- 
und  haltlos  abgewiesen  wurde/ 


Die  Schiffbarkeit  des  Kuban. 

Im  Jahre  1865  Hess  die  Geographische  Gesellschaft  in 
Tiflis  durch  eine  Commission  den  Kuban  mit  Rücksicht  auf 
seine  SchiiTbarkeit  untersuchen.  Aus  dem  Bericht,  den  W. 
A.  v.  Burmeister  darüber  abgestattet  hat,  erfährt  man,  dass 
der  Fluss  von  der  Mündung  bis  zur  Tiflis'schen  Stanitza 
stromauf  und  stromab  schiffbar  ist  und  während  des  nie- 
drigsten Wasserstandes  (im  August,  September  und  Oktober) 
an  den  seichtesten  Stellen  4  Fuss  Tiefe  hat,  dass  aber  seine 
Mündung  durch  eine  Barre  gesperrt  wird.  Diese  Barre 
könnte  nach  dem  Urtheil  der  Commission  durch  einen  in 
den  Busen  von  Taman  ausmündenden,  gegen  den  Fluss 
mittelst  einer  Schleuse  abzusperrenden  Kanal  leicht  um- 
gangen werden.      (Jahresbor.  der  E.  Russ.  Geogr.  Gesellsch.  f.  1867.) 


Höhenlage  der  Sächsischen  Eisenbahnen. 
Zusammengestellt  von  Major  Fils. 
Im  Folgenden  sind  die  absoluten  Höhen  sämmtlicher 
Eisenbahn-Stationen  im  Königreich  Sachsen  (im  Jahre  1867)" 
und  der  wesentlichsten  dazwischen  liegenden  höchsten  und 
niedrigsten  Punkte  derselben  nach  der  Höhenkarte  sämmt- 
licher Schienenwege  im  gedachten  Lande  vom  Ober-Ingenieur 
C.  Sorge,  herausgegeben  vom  Sächsischen  Ingenieur- Verein, 
als  Manuskript  gedruckt,  daher  nur  im  Besitz  der  einzelnen 
Mitglieder ,  zusammengestellt.  —  Die  Höhen  sind  im 
Original  nach  Metern  angegeben  und  dabei  der  Ostsee- 
spiegel 333,88  Par.  Fuss  unter  dem  Dresdner  Eibnullpunkt 
angenommen. 


BAhn-StAtionen  Ac. 


Absolute  ' 
Höhe  in 
,  Par.  F. 


Bahn-Stationen  &c. 


Bahn : 


Dresden  -  Görlitz, 
13,9  Meilen. 
Dresden  .         .     ■   356,71 

Radeberg  .         .     I  751,86 

Bischofswerda  .     ;   899,67 

Bautzen         .  .        633,30 

Tiefster  Punkt  dicht  öst- 
lich an  Bautzen         .        628,44 


Absolute 
Hohe  in 
Par.  F. 

864,00 
821,71 


Höchster  Punkt  vor  Löbau 
Löbau  .... 
Tiefster  Punkt  zwischen 

Zoblitz  u.  Beichenbach        746,62 
Reichenbach  .  ■   776,81 

Höchster  Punkt  zwischen 

Reichenbach  u.  Gersdorf    824,24 
Görlitz .         .  •       .     '  699,4ft 

84» 


268 


Notizen. 


Bahn-Stationen  &c 


Bahn:  Lobau- Zittau- 
Beichenberg,  8,1  Min. 


Absolute 
Höhe  in  : 
Par.  F.   ! 


Bahn-8tationen  Ac. 


.Absolute 
Höhe  in 
!  Par.  F. 


821,71 


LSbau  .... 
Höchster  Pkt.  zw.  Ober- 

Cunnersdorf  u.  Herrnhut'  1 11 2,40 

Ober-Oderweite              .  \  969,M 

Zittau  ....  821,65 
Tiefster  Punkt  «wischen 

Zittau  und  Grottau   .  762,SS 

Grottau                  .        .  842,5« 

Kratzau                 .  904,61 

Beichenberg .        .  1166,68 

Zweigbahn :    Zittau  -  Gr.- 
Schonau,  im  Bau,  1,9  M. 

Zittau  .... 
Gr.-Schönau . 

Bahn:  Dresden-Boden- 
bach,  8,2  Meilen. 

Dresden 

Hügeln 

Pirna    . 

Königstein 

Krippen 

Bodenbach 

Bahn:  Dresden- Riesa- 
Leipzig,  15,9  Meilen. 

Dresden 

Coswig  . 

Nächste  östliche  Höhe 
bei  Priestewitz . 

Erste  östliche  Einsen- 
kung '  bei  Priestewitz 

Priestewitz    . 

Tiefster  Punkt  zwischen 
Langenberg  und  Riesa 

Riesa    .... 

Oschatz 

I*uppa-Dahlen 

Höchster  Pkt.  zw.  Dorn- 
reichenbach u.  Würzen 

Würzen 

Leipzig 

Bahn:  Dresden- Meisten 
Leipzig,  17,4  Meilen. 

Dresden 

Coswig 

Heissen 

Höchster  Pkt.  zwischen 
Meissen  und  Nossen 

Nossen 

Rosswein 

Döbeln 

Höchster  Pkt.  zwischen 
Döbeln  und  Leisnig 

Leisnig 

Grimma 

Höchster  Pkt.  zwischen 
Grimma  und  Dorn- 
reichenbach 

Naunhof 

Borsdorf 

Leipzig 


821,66 

1028,11 


361,10 
377,08 
370,26 
392,61 
398,71 
393,68 


355,89 
341,96 

461,97 

422,67 
456,90 

307,97 
828,02 
393,88 
471,86 

481,81 
380,29 
331,76 


355,89 
341,26 
825,06 

779,76 
670,78 
608,98 
537,27 

595,68 
476,29 
484,61 


525,94 
407,06 
387,48 
331,76 


Zweigbahn:   Priestewitz- 
Grossenhain,  0,06  Meilen. 
Priestewitz    . 
Grossenhain  . 


457,90 
361,10 


Bahn:  Dresden- Fr  eiber g- 
Chemnitz,  10,9  Meilen. 
I  Dresden 
Potschappol  . 
Tharandt 
Klingenberg  . 
Freiberg 
Oederan 
Flöha   . 
Nieder-Wiesa 
Chemnitz 

Kohlenbahn :  Potschappel-^ 
Hermsdorf,  0,4  Meilen.  I 

Potschappel  . 

Hermsdorf    .  .     \ 

Kohlenbahn :  Potschappel\ 
Hänichen,  1,9  Meilen.  \ 
|  Potschappel  . 
Hänichen 

Zweigbahn:  Nieder- 
Wiesa  -  Hainiehen, 
2,9  Meilen,  im  Bau. 

Nieder-Wiesa 
Frankenberg 
Höchster  Pkt.  zw.  Fran- 
kenberg tl  Hainiehen 
Hainiehen 

Bahn :    Chemnitz  -  Anna 
berg,  7,4  Meilen. 

Chemnitz 
|  Nieder-Wiesa 
|  Flöha  . 
i  Erdmannsdorf 
I  Waldkirchen 

Zschoppau    . 

Wolkenstein 

Annaberg-Buchholz 

Bahn:  Biesa-Chemnitz- 
Hof,  27,9  Meilen. 

Riesa  . 
I  Stauchitz 
I!  Ostrau . 
j,  Döbeln . 
il  Waldheim 
:  Erlau  . 
I;  Mittweida     . 

Ober-Lichtenau 

Chemnitz 

Siegmar 

Wüstenbrand 

Hohenstein-Ernstthal 

St.  Egidien  . 

Glauchau 

Zwickau 

Neumark 

Höchster  Punkt  zwischen 
Werdau  u.  Reichenbach 

Reichenbach . 

Tiefster  Pkt.  zw.  Reichen- 
bach u.  Netzschkau  . 

Netzschkau  . 

Höchster  Punkt  zwischen 
Bergen  u.  Lottengrün 

Herlasgrün    . 

Plauen  .... 

Mehltheuer   . 

Tiefster.  Pkt.  zw.  Mehl- 
theuer und  Schönberg 


366,88 

505,89 

651,64 

1351,07 

1280,86 

1243,26 

850,42 

895,60 

943,98 


505,89 
644,68 


4&8,64 
965,69 


895,60 
I   890,09 

1044,80 
977,18 


948,98 

895,60 

850,42 

901,46 

974,82 

1036,20 

1205,97 

1655,08 


328,02 

651,64 
537,27 
734,88 

911,61 

1048,96 

943,98 

1167,28 

1057,66 

872,22 

753,80 

886,62 

1143,91 

1297,85 
1228,98 

1131,28 


1671,18 
1323,61 
1260,61 
1661,41 

1518,10 


1  Absolute 

1 

Absolut« 

Bahn -Stationen  Ac 

Höhe  In 

Bahnstationen  *c 

Höbe  in 

|  Par.  F. 

P*r.  P. 

Reuth  .... 

;  1785,1» 

Franzensbad 

1380,0» 

Tiefster  Punkt  zwischen 

Tiefster  Punkt  zwischen    ' 

Reuth  und  Hof,  dicht 

Franzensbad  und  Eger    , 

1339,89 

vor  letzterem    . 

1495,12 

Eger     .... 

1423,82 

Hof      ...         . 

1552,81 

Zweigbahn:  Kieritzsch- 

Zweigbahn:  Wüsten- 
br  and- Lugau,  1,9  Meilt 

Borna,  0,9  Meilen. 

m. 

Kieritzsch     . 

435,97 

Wüstenbrand 

1167,28 

Borna  .... 

429,18 

Höchster  Pkt.  zw.  Wüsten- 

brand und  Lugau 

1296,59 

Zweigbahn:  Neumark- 

Lugau  .... 

1278,46 

Greiz,  1,1  Meilen 

Verbindungs  -  Bahn : 

Neumark 

1143,» 

GUmchawGössnitz,  2,%  M.\ 

Greiz    .... 

878,» 

Glauchau 

■  753,60 

Bahn:  Gössnitz-  Gera, 

Tiefster  Pkt.  zw.  Glauchau! 

4,9  Meilen. 

und  SchÖnbörnchen 

'  729,41 

Meerane 

771,97 

Gössnitz 

640,27 

Gösznitz 

640,47 

Tiefster  Punkt  zwischen 

Gössnitz  und  SchmöUn 

606,64 
646,00 

Bahn:  Leipzig-Eger 
27,7  Meilen. 

t 

SchmÖlln 

Höchster  Punkt  zwischen 

Leipzig 

368,12 

SchmÖlln  u.  Ronneburg 

926,25 

Kieritzich 

485,97 

Ronneburg    . 

870,87 

Altonburg     . 

547,87 

Gera     .... 

!  593,(7 

Gössnitz 

Crimmitzschau 

Werdau 

640,47 
733,62 
927,80 

Bahn:  Werdau- 8ehwar-\ 
zenberg,  6,1  Meilen. 

Neumark 

1148,91 

!  Werdau 

•  927.» 

Reichenbach . 

1289,82 

Höchster  Punkt  zwischen 

Herlasgrün  . 

1323,61 

Werdau  und  Zwickau 

985,44 

Treuen . 

1448,77 

'  Zwickau 

,  886,52 

Lengefeld 

.       1523,77 

1  Tiefster  Punkt  zwischen 

Auerbach 

1666,80 

Zwickau  u.  Kainsdorf 

i  837,4$ 

Falkenstein  . 

1698,22 

1  Wiesenburg  . 

'  893,58 

Tiefster  Punkt  kurz  toi 

' 

'Stein    .... 

'  960,71 

Oelsnitz     . 

.       1201,06 

1  Aue               .         .    *    . 

1070,21 

Oelsnitz 

1204,87 

j  Schwarsenberg 

1316,85 

Adorf  . 

.      11362,69 

, 

Elster  . 

.      1449,82 

1      Zweigbahn:  Nieder- 

Höchster  Pkt.,  zwischei 

i 

'      schlema- Schneeberg, 

Elster  und  Brambact 

i      1866,73 

0,7  Meilen. 

Brambach 

.      1770,78 

1  Niederschlema 
Schneeberg-Neustädtel  . 

11024,17 

Yoitersreuth . 

.     ;1571,76 

1319,81 

Einige  Steigungen  vorstehender  Bahnen. 

Zwischen  Dresden,  Freiberg  und  Chemnitz: 

Tharandt-Klingenberg  1 :  50  —  1 :  70  —  1 :  40, 

Oederan  —  Falkenau  1 :  60  —  1 :  80. 
Zwischen  Annaberg  —  Buchholz  und  Chemnitz  : 

Annaberg  —  Schönfeld  1  :  70, 

Schönfeld- Wiesenbad  1 :  70  —  1 :  68. 
Zwischen  Dresden  und  Bodenbach: 

Krippen-Schönau  1 :  8000. 


Der  Deutsche  Buchhandel1). 

Es  giebt  keinen  Gewerbszweig,  welcher  für  die  Gesit- 
tung und  für  die  Fortschritte  einer  Nation  auf  allen  Ge- 
bieten des  geistigen  und  materiellen  Lebens  von  grösserer 
Bedeutung  wäre  als  die  Buchdruckerei  und  der  mit  der- 
selben in  unmittelbarer  Verbindung  stehende  Buchhandel. 
Dass  die  Deutsche  Buchdruckerei  sowohl  hinsichtlich  der 


')  Aus  „Statistik  des  Verkehrs  und  Verbrauchs  im  Zollverein  ffir 
die  Jahre  1842  bis  1864  von  A.  Bienengräber.   Berlin  1868." 


Notizen. 


269 


Kunst  und  Eleganz  der  Ausstattung  als  auch  der  sohneilen 
Anfertigung  des  Bücherdrucks  in  den  letzten  Jahrzehnten 
ausserordentliche  Fortschritte  gemacht,  ist  eine  unbestreitbare 
Thatsache;  ihre  Erzeugnisse  stehen  denen  anderer  Länder 
nicht  nur  nicht  nach,  sondern  übertreffen  sie  vielfach  und 
es  ist  deshalb  der  Verkehr  mit  dem  Auslände,  sowohl  was 
Druckschriften  in  Deutscher  Sprache  wie  auch  in  alten,  in 
fremden  Europäischen  und  Orientalischen  Sprachen  betrifft, 
yon  immer  grösserer  Wichtigkeit  geworden.  Dieser  Verkehr 
wird  durch  den  Buchhandel  vermittelt,  für  welchen  Leipzig 
den  Hauptmittelpunkt  bildet.  Die  ausserhalb  Leipzigs  ansäs- 
sigen Deutschen  so  wie  viele  ausländische  (Englische,  Fran- 
zösische, Holländische,  Belgische,  Russische,  Dänische,  Schwe- 
dische &c)  Buchhändler  haben  in  dieser  *titadt  einen  an- 
sässigen Buchhändler  als  Beauftragten,  an  welchen  die  Be- 
stellungen so  wie  die  Zahlungs-  und  sonstigen  Aufträge 
gesandt  werden.  Dadurch  lässt  sich  denn  auch  die  grosse 
Zahl  der  in  Leipzig  vorhandenen  Buchhändler  (1863  188  Fir- 
men) erklären,  die  aber  nicht  nur  in  Commissionen,  sondern 
auch  im  Verlage  thätig  Bind.  Der  Buchverlag  Leipzig's  ist 
der  bedeutendste  Deutschlands  und  übertrifft  sogar  den  Ber- 
lin^, obwohl  dieses  sehr  grosse  Verlagsgeschäfte  hat.  Aus 
der  nachstehenden  Zusammenstellung,  welche  wir  dem  Jahres- 
berichte der  Königl.  Sächsischen  Handels-  und  Gewerbe- 
kammer zu  Leipzig  für  1863  entnommen  haben,  lassen  sich 
die  Hauptplätze  des  Buchhandels  im  Zollverein  mit  An- 
gabe der  1863  erschienenen  Verlagswerke  näher  ersehen; 
es  hatte 
Leipzig  . 
Berlin  . 
Stuttgart 
München 
Dresden 
Breslau  • 
Frankfurt  a. 
Hannoyer 
Maine  . 
Halle  . 
Begensbnrg 
Gottingen 
Brannschweig 

Die  Zahl  der  im  Zollverein  1861  vorhandenen  Buch«, 
Kunst-  und  Musikalienhändler  belief  sich  auf  1714  mit 
2791  Faktoren,  Buchhaltern  &c.;  Buch-  und  Notendrucke- 
reien gab  es  1548  mit  14.834  Arbeitern.  Über  die  Lei- 
stungen der  letzteren  giebt  der  vorhin  erwähnte  Bericht 
der  Leipziger  Handelskammer  einige  interessante  Notizen, 
denen  wir  Folgendes  entnehmen.  Von  21  verschiedenen 
Druckereien  in  Leipzig  sind  im  Jahre  1863  1407  vollstän- 
dige Werke  von  22.667  Bogen,  54  Zeitschriften,  10  Zei- 
tungen und  19.510  Accidentien  gedruckt  worden;  von 
1344  Werken  waren  1006  in  Deutscher  Sprache,  338  in 
fremden  Sprachen,  nämlich  109  Lateinisch,  62  Griechisch, 
36  Englisch,  26  Polnisch,  22  Französisch,  13  Russisch, 
9  Spanisch,  7  Hebräisch,  4  Ungarisch,  3  Italienisch,  je 
2  Holländisch  und  Portugiesisch,  je  l  Böhmisch,  Dänisch, 
Neugriechisch,  Arabisch,  Lettisch,  Esthnisch,  Romanisch, 
Handschu,  Äthiopisch,  34  in  diversen  gemischten  Sprachen. 
Wir  haben  diese  Leistungen  der  Leipziger  Buchdruokereien 
nur  angeführt,  um  wenigstens  einen  mit  Zahlen  belegten 
Nachweis  für  die  Wichtigkeit  der  Deutschen  Buchdrucker- 
kunst zu  erhalten;  es  stehen  ihnen  aber  auch  die  anderer 


1761 

Werke, 

Gotha 

.     80 

Werke, 

1639 

»f 

Nürnberg  . 

.     79 

» 

501 

ii 

Erlangen   . 

.     78 

v 

255 

11 

Darmstadt 

.     76 

n 

206 

11 

Augsburg  . 

.     74 

11 

149 

11 

Köln. 

.     74 

n 

143 

11 

Jena . 

.     71 

11 

138 

19 

Münster    . 

.     64 

n 

124 

99 

Weimar 

.     58 

11 

120 

11 

Gassei 

.     58 

11 

117 

11 

Paderborn 

.     54 

11 

106 

»» 

Wünburg 

.     52 

n 

94 

1» 

Bonn 

.     51 

11 

Städte  nicht  nach  und  die  Vortrefflichkeit  der  Arbeiten  der 
Offizinen  in  Berlin,  München,  Stuttgart,  Dresden  &c.  ist  im 
In-  wie  im  Ausland  anerkannt 

Was  den  Verkehr  des  Zollvereins  mit  dem  Ausland  in 
gedruckten  Büchern,  Landkarten  und  Kupferstichen  betrifft» 
so  war 


Einfuhr 

Ausfuhr 

Mehreinfuhr 

Mehranifuhr 

1842  .     . 

16.239  Ctr. 

14.573  Ctr. 

1666  Ctr. 

—     Ctr. 

1843  .     . 

18.088     „ 

14.070    „ 

4018 

ti 

""""          ff 

1844  .     . 

19.480     „ 

14.715     „ 

3765 

tt 

"""—          ii 

1845  .     . 

19.594    „ 

19.078     „ 

516 

11 

~ "~          ii 

1846  .     . 

18.812     „ 

20.237     „ 

— 

>» 

1.425    „ 

1847  .     . 

20.468     „ 

23.144     „ 

— 

11 

2.676    „ 

1848  .     . 

15.483     „ 

17.859     „ 

— 

11 

2.376    „ 

1849  .     . 

14.418     „ 

19.775     „ 

— 

91 

5.357    „ 

1850  .     . 

16.788     „ 

24.897     „ 

— 

11 

8.114    „ 

1851  .     . 

18.356     „ 

24.832     „ 

— 

11 

5.976    „ 

1852  .     . 

20.758     „ 

35.342     „ 

— 

11 

14.584    „ 

W;  : 

20.710     „ 

45.888     „ 

— 

11 

25.178    „ 

18.241     „ 

40.570     „ 

— 

11 

22.329    „ 

1855  .     . 

19.416     „ 

40.904     „ 

— 

11 

21.488    „ 

1856  .     . 

21.433     „ 

38.883     „ 

— 

11 

17.450    „ 

1857  .     . 

23.048     „ 

45.135     „ 

— 

11 

22.087    „ 

1858  .     . 

23.469     „ 

49.755     „ 

— 

11 

26.286    „ 

1859  .     . 

22.946     „ 

49.217     „ 

— 

11 

26.271    „ 

1860  .     . 

23.036     „ 

53.862     „ 

— 

11 

30.826    „ 

1861  .     . 

25.402     „ 

51.281     „ 

— 

11 

25.879    „ 

1862  .     . 

26.829     „ 

57.889     „ 

— 

11 

31.060    „ 

1863  .     . 

27.571     „ 

57.017     „ 

— 

ti 

29.446    „ 

1864  .     . 

27.733     „ 

63.577     „ 

— 

» 

85.844    „ 

Bis  zum  Jahre  1845  bezog  der  Zollverein  mehr  Bücher 
vom  Ausland,  als  er  dorthin  absetzte.  Erst  von  1846  ab 
zeigt  sich  eine  stärkere  Ausfuhr,  welche  bis  1864  nach  und 
nach  in  einer  Weise  gestiegen  ist,  dass  die  Einfuhr  dagegen 
weit  zurückblieb.  Bücher  wurden  aus  allen  Ländern  ein- 
geführt, am  meisten  aber  aus  Österreich,  von  wo  der  Ver- 
kehr durch  Zollfreiheit  begünstigt  war,  während  der  all- 
gemeine Zollsatz  sonst  15  Sgr.  für  den  Centner  betrug. 

Für  die  einzelnen  Vereinsstaaten  betrug  die  Einfuhr  im 
Jahre  1864: 


Preussen   . 

.     5.869  Ctr., 

Kur-Hessen   .                 .     34  Ctr 

Luxemburg 

.        151     „ 

QTossherzogthum  Hessen    86     „ 

Bayern 

.     2.546     „ 

Thüringen                             76     „ 

Sachsen 

.  15.144     „ 

Braunschweig                       15    „ 

Hannover  . 

.     1.242     „ 

Oldenburg      .         .         .     59     „ 

Württemberg     . 

-        718     „ 

Nassau  .                                24     „ 

Baden 

.     1.962     „ 

Frankfurt  a.  M.     .        .  307     „ 

Man  sieht  hieraus,  dass  die  meisten  Büchersendungen 
nach  Leipzig  gerichtet  gewesen  sind;  auch  unter  den  Mengen, 
die  an  den  Grenzen  von  Preussen,  Bayern,  Hannover, 
Baden  &c.  zum  Eingange  verzollt  wurden,  waren  jedenfalls 
noch  verschiedene  nach  Leipzig  bestimmte  Bücher  enthalten. 

Die  Deutsche  Literatur  hat  ihren  stärksten  Absatz  in 
den  Ländern  der  österreichischen  Monarchie,  welche  nament- 
lich Schulbücher,  katholische  und  protestantische  Erbauungs- 
ßchriften  &c.  in  grossen  Mengen  aus  dem  Zollverein  bezie- 
hen; sie  geht  ferner  in  beträchtlichem  Umfange  nach  der 
Schweiz,  Russland,  Polen,  den  Ostseeländern  und  in  neuerer 
Zeit  nach  Nord- Amerika;  hier  hat  sie  mit  der  reissenden 
Zunahme  der  Deutschen  Bevölkerung  besonders  in  den 
westlichen  Staaten,  wo  das  Deutsche  Element  einen  nam- 
haften Theil  der  Bevölkerung  bildet  und  sich  reiner  erhält, 
noch  eine  grosse  Zukunft  zu  erwarten.  Es  gehen  nach 
Amerika  hauptsächlich  Deutsche  Bibeln  und  andere  religiöse 


270 


Notizen. 


Schriften,  Deutsche  Klassiker,  Deutsch -Englische  Wörter- 
bücher &c.  Auch  nach  England  ist  die  Ausfuhr  nicht  un- 
beträchtlich ,  sie  besteht  dorthin  zum  Theil  in  Englischen 
Büchern,  die  für  Rechnung  yon  Londoner  Buchhändlern  im 
Zollverein  gedruckt  werden,  weil  hier  die  Herstellungs- 
kosten, insbesondere  die  Papierpreise,  viel  wohlfeiler  als  die 
Englischen  sind.  Zieht  man  in  Betracht,  dass  1842  14.573 
Gentner,  1864  dagegen  63.577  Centner  Bücher  ausgeführt 
worden  Bind,  so  lässt  sich  hieraus  genugsam  das  erweiterte 
Absatzgebiet  des  Deutschen  Buchhandels  im  Ausland  er- 
kennen. Wir  geben  für  1858  bis  1864  die  Richtungen  der 
Ausfuhr  noch  näher  an. 


1858 

1859 

18M 

1861 

1862 

1863 

1864 

Ctr. 

Ctr. 

Ctr. 

Ctr. 

Ctr. 

Ctr. 

Ctr. 

nacl 

i  Russland  u. 
Polen 

2.065 

1.706 

3.653 

3.898 

5.500 

5.996 

7.650 

» 

Österreich  . 

20.737 

19.256 

18.160 

17.719 

21.636 

21.147 

25.539 

?> 

der  Schweiz 

5.857 

5.104 

5.493 

5.829 

5.763 

6.540 

7i? 

Frankreich . 

1.334 

1.090 

1.206 

1.077 

906 

887 

»» 

Belgien  .     . 

1.585 

2.801 

2.784 

2.461 

1.963 

2.088 

1.749 

n 

Holland 

2.195 

2.837 

2.419 

2.500 

2.731 

3.091 

4.263 

M 

Bremen .     . 

3.528 

3.252 

4.432 

2.312 

2.716 

2.552 

3.511 

J» 

Hamburg    . 

10.195 

11.039 

11.983 

11.758 

12.559 

11.266 

10.245 

»> 

Mecklenburg 

93 

81 

21 

18 

13 

43 

70 

»» 

Holstein    u. 

Lauenburg 

227 

288 

342 

309 

298 

176 

631 

j» 

der  Ostsee  . 

1.614 

2.123 

3.129 

3.319 

3.692 

3.162 

1.791 

>i 

der  Nordsee 

322 

140 

240 

79 

HO 

69 

135 

Beschickung  des  Londoner  Viehmarktes, 

Über  den  Londoner  Viehmarkt,  eine  der  grossartigsten 
Erscheinungen  der  Weltstadt,  liefert  uns  ein  Werkchen  von 
Dr.  Eduard  Hartstein,  Direktor  der  landwirtschaftlichen 
Akademie  Poppelsdorf , ')  interessante  Mittheilungen,  von 
welchen  wir  hier  Einiges  im  Auszuge  wiedergeben. 

Nachdem  der  Viehmarkt  in  der  City  Jahrhunderte  lang 
auf  dem  sogenannten  Smithfield  bestanden  hatte,  wurde 
bei  der  riesenhaften  Vergrösserung  und  dem  immer  leben- 
digeren Verkehr  der  Hauptstadt  eine  Veränderung  in  Bezug 
auf  Lage,  Ausdehnung  und  Einrichtung  des  Marktes  zur 
dringenden  Nothwendigkeit.  Der  Korporation  der  City  von 
London,  welcher  das  ausschliessliche  Hecht  zur  Haltung  des 
Viehmarktes  zusteht,  wurden  allerhand  Vorschläge  gemacht, 
von  denen  sich  jedoch  die  meisten  als  unausführbar  erwiesen. 
Das  Verlangen  nach  Verlegung  des  Marktes  wurde  immer 
gebieterischer,  da  die  Unglücksfälle  beim  Viehtransport  in 
den  Strassen  der  City  sich  immer  mehr  häuften,  und  im 
Jahre  1851  wurde  der  Beschluss  gefasst,  einen  neuen  Vieh- 
markt zu  errichten  und  denselben  nach  dem  nördlichen 
Theile  von  London  in  die  Vorstadt  Islington  zu  verlegen, 
wo  das  sogenannte  Copenhagenfield  ausreichenden  Baum  bot. 

Dieser  neue  Markt,  welcher  im  Jahre  1857  unter  dem 
Namen  des  „Metropolitan  Cattle  Market"  eröffnet  wurde, 
umfasst  eine  Fläche  von  109  Morgen,  wovon  ungefähr  die 
eine  Hälfte  zu  den  Viehständen,  die  andere  zu  den  Neben- 
anlagen verwendet  ist.  Den  eigentlichen  Viehmarkt  bildet 
ein  Quadrat  von   780   Fuss  Länge   und   Breite,   in   dessen 


!)  Der  Londoner  Viehmarkt  und   seine  Bedeutung  für  den  Conti- 
nent,  insbesondere  Deutschland.   Bonn,  Marcus,  1867. 


Mitte  sich  das  sogenannte  Bankhaus  mit  den  nöthigen  Ge- 
schäftszimmern erhebt.  Der  Platz  selbst  ist  in  seiner  gan- 
zen Ausdehnung  gepflastert,  durch  unterirdische  Abzugs- 
kanäle trocken  gelegt  und  reichlich  mit  Wasser  versehen. 
Es  ist  die  Einrichtung  getroffen,  dass  die  eine  Hälfte  des 
Marktes  für  das  Grossvieh,  die  andere  für  Kälber,  Schafe 
und  Schweine  benutzt  wird.  Der  Flächenraum  der  Rind- 
viehstände beträgt  in  runder  Summe  250.000  Ü-Fuss,  er 
gestattet  die  Aufstellung  von  7000  Stück  Grossvieh.  Die 
offenen  Schafstände,  welche  in  Abtheilungen  für  je  20  Stück 
zertheilt  sind,  umfassen  143.000  Q.-Fuss  und  reichen  für 
30.000  Schafe  aus.  An  sie  schliessen  sich  zwei  bedeckte, 
an  den  Seiten  offene  Hallen  von  je  30.000  Q,.-Fuss  Grund- 
fläche an,  deren  j%de  1200  bis  1500  Stück  Kälber  oder  Schweine 
aufzunehmen  vermag.  Eine  wesentliche  Erleichterung  für 
den  Viehhandel  bilden  12  für  8000  Stück  ausreichende 
Schafställe,  die  sich  westlich,  und  12  für  3000  Stück  Raum 
gewährende  Ochsenställe,  die  sich  südlich  an  den  Marktplatz 
anschliessen  und  zur  Aufnahme  desjenigen  Viehes  dienen, 
welches  vor  dem  Markttage  am  Platze  eintrifft  oder  nach 
dem  Verkauf  nicht  sofort  abgeholt  wird  oder  unverkauft 
geblieben  ist.  Ausserdem  sind  noch  7  grosse  Gasthöfe  und 
ein  grosses  öffentliches  Schlachthaus  gebaut  worden.  Die 
ganze  Anlage  hat  einen  Aufwand  von  3  Millionen  Thalern 
erfordert,  welches  Kapital  durch  die  Einnahme  ans  den 
Standgebühren,  die  Vermiethung  der  Gasthöfe  und  einige 
Nebengefälle  mit  nicht  vollen  2  Prozent  sich  verzinst. 

An  zwei  Tagen  der  Woche,  Montag  und  Donnerstag, 
wird  der  Markt  abgehalten,  von  denen  der  Montagsmarkt  der 
bei  weitem  besuchteste  und  wichtigste  ist.  Die  durch- 
schnittliche Zahl  der  am  Montag  zu  Markt  gebrachten  Thiere 
beträgt  5000  Stück  Rindvieh  und  18.000  Schafe,  während 
es  sich  am  Donnerstag  um  durchschnittlich  1000  bis  1200 
Stück  Rindvieh  und  6- bis  8000  Schafe  handelt.  Die  an  beiden 
Markttagen  zum  Verkauf  gebrachte  Zahl  von  Kleinvieh  be- 
lauft sich  durchschnittlich  auf  4-  bis  500  Kälber  und  6-  bis  700 
Schweine.  Zu  'Weihnachten  wird  der  Markt  stärker  ab 
gewöhnlich  besucht,  aber  selbst  dann  sind  die  sammtlichen 
Viehstände  lange  nicht  besetzt,  da  man  bei  der  Anlage  der- 
selben auf  die  Vermehrung  der  Bevölkerung  und  das  damit 
sich  steigernde  Raumbedürfniss  für  die  Zukunft  genügend 
Rücksicht  genommen  hat. 

Dieser  Islingtoner  Markt  ist  allein  für  Schlachtvieh  be- 
stimmt und  Zuchtvieh  von  demselben  ausgeschlossen.  Früher 
wurde  er,  aber  nur  in  geringem  Maasse,  von  magerem  Vieh 
beschickt,  sog.  Store-cattle,  welches  hauptsächlich  von  Far- 
mern der  Grafschaften  Norfolk,  Suffolk,  Lincoln,  Leicester, 
Sussex  und  Kent  und  auch  aus  Irland  und  Holland,  von  hier 
nur,  wenn  die  Weide  nicht  ergiebig  war,  geliefert  wurde. 
Seit  dem  Ausbruch  der  Rinderpest  ist  es  aber  gänzlich 
untersagt,  den  Markt  von  Islington  mit  magerem  Vieh  zu 
beschicken. 

In  der  folgenden  Tabelle  ist  die  Gesammtzahl  des  wäh- 
rend der  Jahre  1854 — 65  zum  Verkauf  gebrachten  Viehes 
nach  den  im  Journal  der  Königl.  Landwirthschafts-Gesell- 
schaft  von  England  veröffentlichten  Berichten  !)  zusammen- 
gestellt: 


!)  Vergl.  Journal  of  tho  Royal  Agricultural  Society  of 
Part  XX,  p.  480. 


Notizen. 


271 


Jahr. 


Schafe  und 
Lämmer. 

1.498.525" 

1.423.418 

1.335.474 

1.238.204 

1.335.597 

1.462.036 

1.424.770 

1.378.910 

1.391.343 

1.389.142 

1.392.144 

1.514.926 


8ohweine. 

"  34.28Ö" 
38.940 
34.077 
28.232 
32.646 
30.999 
29.671 
36.068 
35.627 
33.985 
36.985 
32.179 


Kühe.  ^Kälber. 

1854  .  .  263.394  ~  ""     24.853* 

1855  .  .  251.931  23.420 

1856  .  .  258.465  20.395 

1857  .  .  255.854  (       23.426 

1858  .  .  264.764  j       24.164 

1859  .  .  262.578  I        19.558 

1860  .  .  266.041  23.038 

1861  .  .  265.754  19.001 

1862  .  .  |      282.503  20.838 

1863  .  .  294.409  25.271 

1864  .  .  '      315.873  27.902 

1865  .  .  313.264  33.711 

Ausser  der  ungeheuren  Zahl  macht  auch  die  bunte  Mannig- 
faltigkeit des  zum  Verkauf  ausgestellten  Viehes  auf  den 
Besucher  des  Londoner  Viehmarktes  einen  grossen  Eindruck* 
So  findet  man  auf  dem  Markte  zu  Islington  nicht  nur  die 
verschiedenen  Viehracen  Gross-Britanniens  reichlich  vertreten, 
Bondern  auch  viele  des  Auslandes,  da  auch  dieses  ei»  be- 
deutendes Contingent  zu  den  Londoner  Schlachtbänken  stellt. 
Man  darf  jedoch  nicht  glauben,  dass  man  hier  nur  Muster- 
stücke der  einzelnen  Viehgattungon  anträfe,  man  findet  neben 
dem  Vorzüglichsten,  was  die  Englische  Viehzucht  zu  leisten 
vermag,  reichlich  auch  die  Mittelsorte,  ja  selbst  die  geringere 
und  geringste  Waare  vertreten.  Gerade  dadurch  erfüllt  der 
Markt  seinen  Zweck,  er  dient  den  allerverschiedensten  Be- 
dürfnissen der  Hauptstadt,  die  die  grössten  Gegensätze  des 
Reich thums  und  der  Dürftigkeit  umfasst. 

Die  Theilnahme  des  Auslandes  an  den  Vortheilen  des 
Londoner  Viehmarktes  datirt  von  nicht  lange  her,  hat  aber, 
nachdem  seit  der  Abschaffung  der  Englischen  Zölle  auf 
fremdes  Vieh  und  andere  landwirtschaftliche  Erzeugnisse 
(1842  und  1846)  ein  Mal  die  Bahn  gebrochen  war,  in  starker 
Progression  zugenommen.  Noch  bis  zum  Jahre  1842  be- 
stand die  Einfuhr  des  fremden  Viehes  nur  aus  wenigen 
Stücken,  dann  aber  fand  bald  ein  lebhafter  Aufschwung 
Statt,. der  seitdem  sich  nicht  nur  erhalten  hat,  sondern  noch 
immer  im  Wachsen  begriffen  ist.  Von  welcher  hohen  Be- 
deutung der  Englische  Viehmarkt  gegenwärtig  bereits  für 
das  Ausland  geworden  ist,  zeigen  die  folgenden  statistischen 
Ermittelungen,  welche  wir  in  einer  Tabelle  zusammengestellt 
geben  und  welche,  da  sie  amtlichen  Berichten  entnommen 
sind,  auf  vollständige  Zuverlässigkeit  Anspruch  machen  *). 
Es  wurden  eingeführt: 


im  Jahre 


Ocbacn  und 
Kühe 


Kälber 


Schiie  and 
Lämmer 


Schweine 


im  i.i.M           Ochsen  und 
im  Jahre                Rühe 

Kalber 

Schafe  und 

Lämmer 

1       Schweine 

1842  . 

2.096 

55 

{              323 

205 

1843  . 

745 

22 

110 

183 

1*44  . 

2.434 

29 

1           1.411 

139 

1845  . 

8.193 

382 

10.984 

549 

1846  . 

18.574 

1.296 

1         56.629 

1.669 

1847  . 

T        28.119 

7.724 

!      115.964 

959 

1848  . 

,         27.259 

10.813 

104.819 

792 

1849  . 

!         28.891 

10.195 

:      115.093 

1.747 

1850  . 

35.934 

14.406 

126.813 

5.573 

1851  . 

52.530 

18.771 

I      203.024 

7.476 

1852  . 

1         65.596 

25.048 

230.476 

10.524 

1853  . 

,        94.548 

30.705 

259.420 

12.757 

1854  . 

88.208 

26.130 

i      183.436 

11.077 

1855  . 

73.750 

23.777 

1      162.642 

12.171 

1856  . 

j        61.862 

21.444 

,      145.059 

9.916 

')  Von  jedem  eingeführten  fremden  Stück  Vieh  wird  nämlich  ein 
kleiner  Betrag,  sogenannte  Klarinings- Kosten ,  erhoben,  wodurch  sich 
eine  »ehr  genaue  Kontrole  der  Einfuhr  ergiebt. 


1857 
1858 
1859 
1860 
1861 
1862 
1863 
1864 
1865 


65.698 

62.016 

63.204 

77.010 

81.194 

68.818 

109.653 

179.507 

227.528 


27.315 
26.983 
22.383 
27.559 
25.902 
29.069 
41.245 
52.226 
55.743 


177.207 
184.482 
250.580 
820.219 
312.923 
299.472 
430.788 
496.243 
914.170 


10.678 
11.565 
11.084 
24.452 
30.308 
18.162 
27.137 
85.362 
132.943 


Am  erheblichsten  sind  die  Zusendungen  an  Rindvieh 
und  Schafen,  welche  besonders  in  den  drei  letzten  Jahren 
sich  enorm  gesteigert  haben.  Bedeutend  niedriger  ist  die 
Zahl  der  nach  dem  Markte  eingeführten  Kälber  und  Schweine, 
weil  nämlich  die  Schlächter  London's  ihre  Zusendungen  von 
diesem  Vieh  direkt,  theils  in  lebenden,  theils  in  ausgeschlach- 
teten  Thieren,  erhalten. 

Vergleicht  man  die  Tabellen  des  gesammten  jährlich  zum 
Londoner  Markte  gebrachten  Viehes  und  des  vom  Auslände 
allein  dorthin  eingeführten,  so  ergiebt  sich,  dass  schon  zu 
Anfang  der  fünfziger  Jahre  ungefähr  der  vierte  Theil  des 
Schlachtviehbedarfs  der  Englischen  Metropole  durch  die 
Vieheinfuhr  aus  der  Fremde  gedeckt  wurde,  —  ein  Ver- 
hältniss,  das  sich  allmählich,  wie  die  vorstehenden  Zahlen 
ausweisen,  bedeutend  zu  Gunsten  des  Auslandes  geändert 
hat.  Es  giebt  Sachkundige,  welche  behaupten,  dass  das  in 
den  letzten  zwei  Jahren  auf  den  Markt  zu  iBÜngton  ge- 
brachte und  verkaufte  Vieh  zu  zwei  Dritteln  aus  fremder 
Einfahr  bestanden  habe.  Zieht  man  nun  noch  die  regel- 
mässige Vieheinfuhr  nach  anderen  Städten,  wie  Newcastle, 
Hüll,  Liverpool,  Manchester,  Birmingham  und  anderen,  in 
Betracht,  so  tritt  die  Bedeutung  der  Vieheinfuhr  vom  Con- 
tinent  erst  ins  rechte  Licht.  Nach  den  Erfahrungen  der 
letzten  Jahre  wird  England  trotz  seiner  gehobenen  und 
vermehrten  Viehzucht  dieser  Zusendungen  vom  Ausland 
dauernd  und  in  immer  höherem  Maasse  bedürfen. 

Die  Haupthafenplätze  des  Continents  für  die  Vieheinfuhr 
nach  England  sind  Dordrecht,  Hamburg,  Harlingen,  Medem- 
blik  Rotterdam  und  Tönningen.  Wollten  wir  nun  den 
Antheil  der  einzelnen  Länder  und  Landschaften  an  der  ge- 
sammten Viehausfuhr  feststellen,  so  würden  wir  dabei  zu 
keinem  sicheren  Schlüsse  gelangen,  weil  das  von  den  Hafen- 
plätzen eines  Landes  exportirte  Vieh  als  ausschliesslich  aus 
diesem  Lande  stammend  bezeichnet  zu  werden  pflegt,  aber 
diese  Bezeichnung  der  Herkunft  des  Viehes  nach  den  Hafen- 
plätzen ist  nur  bei  einzelnen  Ländern,  nicht  überall  zu- 
treffend. So  wird  wohl  das  aus  Oporto  verschiffte  Vieh 
ausschliesslich  Portugiesisches  und  das  aus  Gothenburg  ver- 
sendete Schwedisches  Bein;  anders  verhält  es  sich  dagegen 
mit  denjenigen  Heerden,  die  in  den  Häfen  der  Nord-  und 
Ostsee  zum  Export  kommen.  So  besteht  beispielsweise  das 
von  Rotterdam  verschiffte  Vieh,  das  man  in  England  ge- 
wöhnlich als  Holländisches  bezeichnet,  keineswegs  aus  diesem 
allein,  sondern  begreift  auch  viel  Deutsches  in  sich,  welches 
aus  den  Rheingegenden  und  anderen  Landschaften  Deutsch- 
lands über  Holland  ausgeführt  wird.  Ein  besonderer  Nach- 
weis .  über  das  importirte  Vieh  wird  nicht  verlangt  und  der 
Verfasser  musste  sich  daher  mit  folgenden  allgemeinen  An- 
gaben von  Londoner  Viehhändlern  begnügen.  Das  erste 
fremde  Vieh,  welches  im  Jahre  1842  auf  dem  alten  Smith- 
field- Markte  zum  Verkauf  kam,  war  von  Rotterdam  aus 


272 


Notizen. 


importirt  worden.  Zwei  Jahre  später  (1844)  fand  auch  von 
Harlingen  und  Amsterdam  aus  ein  Vieh-Import  nach  London 
Statt,  der  sich  seitdem  immer  mehr  gesteigert  hat  Im 
Jahre  darauf  (1845)  begann  der  Yieh-Export  von  Hamburg 
und  1846  der  von  Tönningen.  Der  erstere  Hafenplatz  hat 
im  Laufe  der  Jahre  für  die  Ausfuhr  aus  Mecklenburg  und 
Preussen  besondere  Bedeutung  gewonnen  und  namentlich 
ist  der  Export  von  Schafen  aus  verschiedenen  Gegenden 
über  Hamburg  sehr  umfangreich  geworden,  während  von 
Tönningen  aus  nur  die  Verschiffung  von  Schleswig-Holstei- 
nischem  Vieh  Statt  findet.  Die  Ausfuhr  aus  diesem  letz- 
teren Hafen  hat  sich  dergestalt  vermehrt,  dass  sie  schon 
1855  über  20.000  Stück  betrug  und  jetzt  in  runder  Zahl 
auf  40.000  Stück  Grossvieh  im  Jahre  angenommen  werden 
kann.  Ende  der  vierziger  Jahre  nahm  auch  der  Vieh- 
Import  nach  England  von  Brake  in  Oldenburg  seinen  An- 
fang, den  man  jetzt  auf  5-  bis  6000  Stück  jährlich  ver- 
anschlagt Die  ersten  Versuche  der  Viehausfuhr  aus  Spa- 
nien und  Portugal  wurden  1853  gemacht,  sie  hat  sich  in 
allmählicher  Steigerung  während  der  letzten  Jahre  auf 
8-  bis  10.000  Stück  erhöht  Von  Dänemark  erhielt  der 
Londoner  Markt  schon  zu  Ende  der  fünfziger  Jahre,  wenn 
auch  in  geringem  Maasse,  Zusendungen,  die  jedoch  wenig 
Anklang  fanden  und  erst  in  der  Folge  wichtiger  wurden, 
wenigstens  ist  der  Export  von  Schafen  in  den  letzten 
3  bis  4  Jahren  ziemlich  bedeutend  geworden.  So  hat  sich 
nach  und  nach  die  Zahl  der  Länder,  welche  sich  an  der 
Vieheinfuhr  nach  England  betheiligen,  immer  mehr  erwei- 
tert, wobei  sich  Belgien  und  namentlich  Frankreich  neuer- 
dings besonders  hervorthun.  Die  wöchentlichen  Zusendungen 
aus  Frankreich  werden  auf  circa  5000  Stück  geschätzt 
Auch  von  Gothenburg  in  Schweden,  das  überhaupt  in  einem 
lebhaften  Verkehr  mit  Gross-Britannien  steht,  ist  der  Lon- 
doner Markt  wiederholt  mit  Vieh  beschickt  worden,  doch 
befriedigte  dasselbe  seiner  geringen  Qualität  halber  Anfangs 
nur  wenig  und  erst  in  neuerer  Zeit  findet  es  bessere  Auf- 
nahme. Von  ganz  untergeordneter  Bedeutung  sind  die 
vereinzelten  Viehsendungen  aus  Norwegen  geblieben.  End- 
lich sei  noch  erwähnt,  dass  auch  der  Versuch  gemacht 
worden  ist,  über  den  Atlantischen  Ocean  herüber  lebendes 
Vieh  nach  England  zu  senden,  nämlich  von  Buenos  Ayres 
aus.  Dieser  mit  einigen  Stück  Rindvieh  angestellte  Versuch 
ist  aber  gescheitert,  da  die  Thiere,  welche  auf  der  langen 
Seereise  zu  stark  gelitten  hatten,  in  gar  zu  schlechtem  Zu- 
stand in  London  anlangten.  Man  hat  daher  dergleichen 
Sendungen,  vor  der  Hand  wenigstens,  gänzlich  aufgegeben. 
Oben  wurde  die  Bemerkung  gemacht,  dass  durch  die 
Angabe  der  Häfen,  aus  welchen  das  Vieh  verschifft  wird, 
die  Länder,  denen  das  Vieh  angehört,  keineswegs  überall 
festgestellt  werden  können  und  dass  diess  insbesondere  bei 
den  Häfen  der  Ost-  und  Nordsee  nicht  möglich  sei.     Nun 


würde  es  aber  gerade  bei  dem  aus  Deutschland  exportirten 
Vieh  von  besonderem  Interesse  sein,  die  Quote  der  Ausfahr 
aus  den  einzelnen  Gegenden  und  verschiedenen  Ländern 
näher  kennen  zu  lernen.  Es  darf  hierbei  zunächst  im  All- 
gemeinen als  sicher  angenommen  werden,  dasB  Schleswig- 
Holstein  neben  Holland  die  Hauptmasse  des  exportirten 
Viehes  liefert  und  demnächst  Oldenburg,  Mecklenburg,  ei- 
nige ältere  Provinzen  Preussens  und  Süd  -  Deutschland  sich 
am  meisten  daran  betheiligen.  So  wurden  beispielsweise 
von  Viehhändlern  aus  Köln  und  Mainz  Mastochsen  in  an- 
sehnlicher Zahl  in  Hessen ,  Bayern  und  Württemberg  auf- 
gekauft, um  allwöchentlich  in  grossen  Transporten  über 
Antwerpen  oder  Rotterdam  —  seit  dem  Ausbruche  der 
Binderpest  statt  über  Rotterdam  über  Geestemünde  und 
Antwerpen  —  nach  London  versandt  zu  werden.  Anzu- 
führen sind  ferner  die  Zusendungen  an  Mastvieh,  welche 
aus  Österreich  kommen.  Ein  grosser  Viehhändler,  Hirschler 
in  Wien,  macht  vom  Herbste  bis  zum  Februar  Ankäufe 
von  mageren  Ochsen  auf  den  grösseren  Märkten  Österreichs 
für  die  Zuckerfabriken  Böhmens  und  der  Umgebung  von 
Wien  und  lässt  sie  3  bis  4  Monate  auf  Mästung  stehen. 
Nachdem  diese  vollendet  ist,  übernimmt  er  das  Vieh  wie- 
derum zum  Export  nach  London.  Die  Ausfuhr  desselben 
beginnt  im  Februar  und  dauert  bis  zum  Juni,  während 
welches  Zeitraumes  allwöchentlich  Transporte  von  100  bis 
150  Stück  über  Bremen-Geestemünde  oder  Hamburg  nach 
London  abgefertigt  werden.  Es  versteht  sich,  dass  einen 
so  weiten  Transport  nur  schweres  Vieh  lohnt;  in  den  Öster- 
reichischen Sendungen  zeichnen  sich  besonders  die  Steyeii- 
schen  Ochsen  aus,  welche  neben  Thieren  anderer  Art,  wie 
Tyroler  oder  Ungarischer  Race,  vorkommen. 

Was  den  Vieh-Export  aus  Preussen  betrifft,  so  liefern 
ausser  Schleswig  -  Holstein  die  Provinzen  Brandenburg  und 
Sachsen  das  grösste  Contingent,  von  wo  die  mit  den  Ab- 
fallen der  Brennereien  oder  Zuckerfabriken  gemästeten  Ochsen 
zur  Ausfuhr  meist  über  Hamburg  nach  London  gehen. 
Nennenswerth  ist  ferner  die  Ausfuhr  aus  Rheinland  und 
Schlesien,  geringer  dagegen  die  aus  Pommern,  Posen  und 
Westphalen,  Wahrend  Ost-  und  West-Preussen  sich  bisher  in 
direkten  Sendungen  Seitens  der  Viehbesitzer  fast  noch  gar 
nicht  betheiligt  haben. 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 

Das  Interesse,  die  Theilnahme  und  thatkräftige  Unter- 
stützung für  dieses  Unternehmen  sind  so  ausserordentlich 
gross,  so  ausgedehnt  von  allen  Seiten  und  von  allen  Klassen, 
dass  wir  für  diess  Mal  nicht  Baum  und  Zeit  genug  finden, 
um  darüber  erschöpfend  berichten  zu  können.  Wir  müssen 
diesen  freudigen  Bericht  ein  anderes  Heft  verBparen. 


(GeachloBsen  tm  14.  Jnli  1868.) 


Die  Californische  Halbinsel 
nach  den  Ergebnissen  der  Expedition  unter  J.  Ross  Brown,  W.  M.  Gabb  und  F.  v.  Loehr,  1867. 


(Mit  Karte,  8.  Tafel  14.) 


Als  Johann  Xantus  1858  im  Auftrag  der  Vereinigten 
Staaten  Nieder-Californien  bereiste  *),  galt  es  für  unzweifel- 
haft, dass  diese  Halbinsel  binnen  kurzer  Zeit  der  grossen 
Nord-Amerikanischen  Bepublik  zufallen  werde.  Nun  steht 
sie  zwar  noch  heute  unter  der  Souyerainetät  Mexiko's  und 
bei  der  geringen  Freudigkeit,  mit  welcher  der  Gongress  zu 
Washington  die  Annexions  -  Verträge  über  Alaska  und 
St.  Thomas  aufgenommen  hat,  möchte  eine  baldige  Einver- 
leibung der  Galifornischen  Halbinsel  schwerlich  zu  erwarten 
Bein,  aber  ihr  bei  weitem  grösster  Theil  befindet  sich 
bereits  im  Privatbesitz  einer  Aktien -Gesellschaft,  die  in 
New  York  ihren  Sitz  hat  Diese  Lower  California  Com- 
pany kaufte  im  Jahre  1866  die  Halbinsel  südwärts  bis 
24°  20'  N.  Br.,  also  nur  mit  Ausschluss  des  südlichsten, 
durch  seine  Silberminen  und  ungleich  stärkere  Bevölkerung 
ausgezeichneten  Theiles,  der  (Juarez'schen)  Mexikanischen 
Begierung  ab,  ein  interessanter  Beweis,  wie  sicher  man 
schon  damals  in  Nord- Amerika  den  Fall  des  Mexikanischen 
Kaiserreichs  voraussah. 

Die  Gesellschaft  hat  zuerst  wohl  die  Ausbeute  der  na- 
türlichen Produkte  des  Landes  im  Auge,  namentlich  der 
auch  im  mittleren  und  nördlichen  Theile  vorhandenen  Erz- 
lager, und  sie  rüstete  deshalb  eine  aus  Geologen  bestehende 
Expedition  aus,  welche  ihr  Besitzthum  durchwandern  und 
über  dessen  Hülfsquellen  berichten  sollte.  So  kam  es,  dass 
in  den  ersten  Monaten  des  Jahres  1867  die  Herren  J.  Boss 
Brown,  Begierungs-Commissär  für  Bergwerks  -  Statistik  an 
der  Pacifischen  Küste,  W.  M.  Gabb,  Mitglied  der  Geognosti- 
ßchen  Commission  für  Ober  -  Californien ,  und  Dr.  Ferd. 
v.  Loehr,  Berg-Ingenieur  und  Topograph,  die  Halbinsel  ihrer 
ganzen  Länge  nach  von  Süd  nach  Nord  durchzogen. 

Die  speziellen  geologischen  Arbeiten  dieser  Herren  sind 
zum  Theil  in  Nord-Amerikanischen  Fachzeitschriften  publi- 
cirt  worden,  aber  von  wie  grossem  praktischen  und  wissen- 
schaftlichen Nutzen  diese  Untersuchungen  auch  sein  mögen, 
so  können  sie  doch  an  Werth  kaum  der  Karte  gleich- 
kommen, die  uns  von  den  Beisenden  zur  Veröffentlichung 
überschickt  wurde.     Wir  unterschätzen   nicht  die  Arbeiten 


')  Siehe  Beinen  Reisebericht  in  „Geogr.  Mitth."  1861,  SS.  133—143. 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  VIII. 


eines  Duflot  de  Mofras  *)»  eines  J.  Xäntus,  der  so  reiche 
naturhistorische  Aufschlüsse  gab ,  eines  Ed.  Guillemin ,  der 
als  Mitglied  der  Französischen  wissenschaftlichen  Expedi- 
tionen 1865  die  Minen  -Beziike  südlich  von  La  Paz  be- 
suchte und  über  diese  Bergwerke  sowohl  wie  über  Bevöl- 
kerung und  Produktion  Niedor-Californiens  Schätzenswertheg 
berichtete3),  eines  Combier*)  und  Anderer,  die  in  neuerer 
Zeit  uns  namentlich  mit  dem  bevölkerteren  südlichsten  Theil, 
seiner  Bergwerksindustrie,  Perlen-  und  Schwammfischerei  &c, 
näher  bekannt  gemacht  haben,  aber  Jeder,  der  bisherige 
Karten  der  Halbinsel  mit  der  neuen,  auf  Tafel  14  befind- 
lichen vergleicht,  wird  sofort  erkennen,  dass  die  Reise  der 
Herren  Brown,  Gabb  und  v.  Loehr  zum  ersten  Mal  ein  klares 
Gesammtbild  des  Terrains  von  Nieder-Californien  geliefert 
hat.  Auch  noch  in  den  neuesten  Berichten,  wie  in  dem 
von  Guillemin,  lesen  wir  von  einer  zusammenhängenden 
Bergkette,  die  durchweg  hauptsächlich  aus  Granit  bestehend 
das  Land  von  Nord  nach  Süd  durchziehe;  jetzt  erfahren 
wir  dagegen,  dass  die  Halbinsel  in  drei  Abschnitte  zerfallt, 
die  sich  durch  den  geologischen  Bau  und  die  Bodengestalt 
scharf  von  einander  unterscheiden. 

Die  nachstehenden  Begleitworte  W.  M.  Gabb's,  eines  der 
bedeutendsten  Geologen  Amerika's,  skizziren  diese  Verhält- 
nisse in  kurzen,  prägnanten  Zügen  und  werden  zum  Ver- 
stehen des  Kartenbildes  wesentlich  beitragen. 

Nach  ihren  topographischen  Grundzügen  zerfallt  die 
Halbinsel  von  Unter-Californien  in  drei  deutlich  unterschie- 
dene Theile ;  das  nördliche  und  südliche  Ende  haben  Vieles 
mit  einander  gemein,  während  der  mittlere  Theil  von  beiden 
differirt,  wenn  auch  einige  seiner  Charakterzüge  zugleich 
mit  den  geologischen  Bildungen  sich  in  den  nördlichen  Theil 
fortsetzen.  Wie  gewöhnlich  hängt  die  Gestalt  des  Landes 
eng  mit  seiner  geologischen  Struktur  zusammen  und  die 
Kenntniss  der  letzteren  ist  nothwendig  zum  richtigen  Ver- 
ständniss  der  ersteren.   Es  ist  hier  jedoch  nicht  der  passende 


')  Exploration  du  territoire  de  1' Oregon,  des  Californies  et  do  U 
mer  Vermeille.   Paris  1844.    2  Bde  mit  Atlas. 

*)  Archive«  de  la  Commission  scientifique  da  Mexiqae.   Tome  II, 
V  lirr.,  pp.  403—422,  mit  3  Karten. 

3)  Voyage  au  Golfe  de  Californie.    Paris,   Bertrand,   1864.    Mit 
einer  Karte  von  Sonors. 

35 


274 


Die  Californische  Halbinsel. 


Ort,  um  die  Geologie  des  Landes  im  Detail  zu  erörtern, 
ich  werde  daher  nur  eine  sehr  kurze  Skizze  davon  geben 
und  verweise  den  Leser,  der  Ausführlicheres  über  diesen 
Gegenstand  erfahren  will,  auf  einen  Artikel  in  den  „Me- 
moire of  the  California  Academy  of  Natural  Sciences"  (Vol.  I) 
und  einen  kürzeren  Bericht  von  mir  an  den  Commissioner 
of  Mineral  Statistics  of  the  United  States,  publicirt  in  dem 
Jahresbericht  dieses  Beamten  an  den  Gongress  für  das 
Jahr  1867. 

Das  Südende  der  Halbinsel,  bis  zur  Bai  von  La  Paz 
(24°  30'  N.  Br.)  hinauf,  besteht  fast  ganz  aus  einer  Granit- 
masse.  Von  da  nordwärts  bis  in  die  Gegend  von  San  Borja, 
einer  verlassenen  Missions-Station  unter  29°  N.  Br.,  findet 
man  ungeheure  Lager  von  tertiärem,  stark  metamorpho- 
sirten  Sandstein,  stellenweis  überlagert  von  dünnen  Schichten 
aus  der  postpliocenen  Periode,  die  gewöhnlich  keine  Ver- 
änderungen erlitten  haben;  beide  werden  hie  und*  da  von 
vulkanischen  Gesteinen  bedeckt.  Nur  zwei  oder  drei  Durch- 
brüche von  Granit  kommen  vor,  so  bei  Loreto  und  dann 
wieder  bei  Su  Gertrudis,  und  wenige  vulkanische  Piks  unter- 
brechen die  Einförmigkeit  der  Höhenzüge,  obwohl  die  vul- 
kanische Gesteinsgruppe  mehr  als  Gänge  oder  gleichförmig 
über  die  Oberfläche  ausgebreitete  Schichten  auftritt.  Nördlich 
von  San  Borja  erscheint  der  Granit  wieder,  begleitet  von 
viel  vulkanischem  Material,  und  während  die  älteren  ter- 
tiären Sandsteine  verschwunden  sind,  nehmen  postpliocene 
Schichten  oft  ausgedehnte  Gebiete  ein.  Dieser  Charakter 
bleibt  unverändert  bis  Los  Angeles  in  Ober-Californien,  nur 
treten  ältere  Tertiär-Gebilde  wieder  hinzu,  hier  von  aner- 
kannt miocenem  Alter  wie  bei  San  Juan  Capistrano  und 
anderwärts. 

Ich  bezeichne  für  den  gegenwärtigen  Zweck  diese  drei 
Theile  als  die  südliche,  mittlere  und  obere  oder  nördliche 
Sektion. 

In  der  südlichen  Sektion  besteht  die  Granitmasse  aus 
einer  nahezu  von  Nord  nach  Süd  gerichteten  Bergkette, 
die  beim  Kap  San  Lucas  beginnt  und  in  der  Nähe  von 
La  Paz  endet  Ihr  höchster,  San  Lazaro  benannter  Gipfel 
ist  ein  scharf  zugespitzter  Berg  von  vielleicht  6000  F.  Höhe. 
Er  liegt  ungefähr  30  Engl.  Meilen  nördlich  von  dem  Kap 
und  von  ihm  gehen  verschiedene  Ausläufer  nach  allen 
Richtungen,  besonders  an  der  Ostseite.  Zwischen  dieser 
Bergkette  und  der  Ostküste  erheben  sich  niedrige  Höhen- 
züge, die  schönsten  und  fruchtbarsten,  in  dem  ganzen 
Beichthum  einer  tropischen  Vegetation  prangenden  kleinen 
Thäler  einschliessend.  Mehr  als  die  Hälfte  der  Bevölkerung 
des  Territoriums  findet  sich  in  dieser  Region,  einschliesslich 
der  Hauptstadt  La  Paz.  Die  meisten  Thäler  haben  die 
Richtung  von  Norden  nach  Süden  und  das  grösste  ist  das 
von  San  Jose  del  Cabo,  welches  eine  Länge  von  25  Engl. 


Meilen  hat  und  sich  an  der  Küste  bei  dem  gleichnamigen 
Dorfe  öffnet.  Selbst  hoch  oben  in  den  Bergen,  wie  auf  der 
Höhe  der  Sierra  de  la  Victoria,  30  Engl.  Meilen  südlich 
von  San  Antonio,  findet  man  Thäler,  die  hinsichtlich  ihrer 
Grösse  sowohl  wie  ihrer  Fruchtbarkeit  nicht  zu  verachten 
sind.  In  diesen  Bergen  liegen  alle  irgend  werthvollen  Berg- 
werke  von  Nieder  -Californien,  die  berühmten  Triumfo- 
Minen  und  andere  von  gleichem  Beichthum  befinden  sich 
nur  wenige  Engl.  Meilen  von  der  Stadt  San  Antonio.  Die 
meisten  wurden  eine  Reihe  von  Jahren  hindurch  in  lieder- 
licher Weise  bearbeitet,  aber  neuerdings  hat  eine  Amerika- 
nische Gesellschaft  die  Triumfo-Minen  ordentlich  in  Angriff 
genommen  und  mit  merklichem  Erfolg.  Zwei  von  einer 
Mexikanischen  Gesellschaft  seit  9  Jahren  ausgebeutete  Minen 
werfen  ihren  Besitzern  einen  regelmässigen  Gewinn  ab. 

Geht  man  nordwärts  in  die  mittlere  Sektion   der  Halb- 
insel  hinein,   so   wird   das  Verschwinden   des  Granits  von 
einer  entsprechenden  Veränderung  der  topographischen  Ge- 
staltung begleitet  An  der  Westküste  zieht  sich  eine  lange 
Ebene   hin,   die   gegen   Osten   allmählich   ansteigt,  bis  sie 
plötzlich   mit   einem  Steilrand   endet,   der   im  Allgemeinen 
parallel  mit  der  Küsten  linie  des  Golfes  läuft,  15  bis  20  Engl 
Meilen   von  ihr  entfernt.     Am  Fuss  dieses  3-  bis  4000  F. 
hohen  Bandes  folgen   fruchtbare,   meist  kleine,   aber  zur 
Produktion  aller  tropischen  Früchte  und  der  meisten  Nah- 
rungspfianzen  gemässigterer  Klimate  geeignete  Thäler.    An 
vielen  Punkten  längs  der  Küste  giebt  es  schöne  Häfen  und 
das  Land  wartet  nur  auf  die  Einwanderung  einer  thätigen, 
intelligenten   und   energischen  Bevölkerung,    um   aus  einer 
terra  incognita  zu  einem  blühenden  und  wichtigen  Ackerbau- 
Distrikt  zu  werden.      Und  das  beschränkt   sich  nicht  auf 
die  Ostküste,  auch  auf  der  Pazifischen  Seite,    an  der  Mag- 
dalena-Bai und   nördlich   davon,  liegt  eine  fast  1000  Engl. 
QMeilen  grosse  Gegend,  die  durchweg  zu  Ackerland  benutzt 
werden  könnte.     Das  ganze  Hochplateau  dieser  Sektion  ist 
kahl,    aber   in   vielen   der  tiefen  Schluchten,    welche  es  in 
Menge   durchziehen,    giebt   es   grosse  fruchtbare   Strecken. 
Einige   davon,   wie  Comondu   und  Purissima,    haben  einen 
Fläehenraum   von    8    bis  10  Engl.  QMeilen    und   eiue  ver- 
hältnissmässig   dichte   Bevölkerung,    welche    von  Ackerbau 
so  wie   von  Zucker-   und  Weinbau   lebt.     Der    hier  produ- 
cirte  Wein  ist  von   hellrother  Farbe,    etwas    säuerlich  und 
viel  besser  als  jeder  in  Ober-Californien  erzeugte. 

Westlich  und  nordwestlich  von  San  Ignacio  dehnen  sich 
weite  Ebenen  aus,  die  vollständige  Wüste  sind  und  von 
einer  kleinen,  isolirten,  mit  der  Westküste  parallel  laufenden 
Hügelkette  begrenzt  werden.  Diese  Gegend  ist  so  steril, 
dass  sie  von  Beisenden  gemieden  wird,  es  sei  denn,  dass 
man  durch  grosse  Eile  genöthigt  ist,  sie  rasch  zu  durch- 
schneiden, anstatt  den  unebeneren,  aber  besser  mit  Wasser 


Die  Californische  Halbinsel. 


275 


versehenen  Umweg   über  San  Borja   und  S**  Gertrudis  ein« 
zuschlagen. 

Verlässt  man  San  Borja  und  geht  nordwärts,  so  ver- 
schwindet die  tafelförmige  Beschaffenheit  des  Landes  zum 
grossen  Theil.  Die  Bergkette  an  der  Ostseite  setzt  sich 
mehr  oder  weniger  ununterbrochen  und  nahezu  parallel  mit 
der  Küste  fort,  bis  sie  sich  endlich  in  der  Ebene  verliert. 
Dagegen  tritt  an  der  Westseite  eine  neue  Erhebungslinie 
auf  und  wird,  allmählich  an  Bedeutung  wachsend,  schliess- 
lich das  Rückgrat  der  Halbinsel.  Östlich  von  ihr  soll  das 
Land  aus  welligen  Höhenzügen  und  breiten  Sandwüsten 
bestehen,  während  man  im  Westen,  zwischen  ihr  und  der 
Küste,  eine  Reihe  grosser,  fruchtbarer,  grasbewachsener 
Thäler  findet,  die  an  Schönheit  und  Reichthum  mit  den 
begünstigtsten  Stellen  Ober- Californiens  wetteifern.  In  der 
That  erstreckt  sich  dieser  charakteristische  Gürtel  von  Bergen 
und  Thälera  in  die  Grafschaften  San  Diego  und  Los  Angeles 
in  Ober-Californien  hinein  und  die  Wichtigkeit  der  Thäler 
für  die  Rinderzucht  nimmt  zu,  je  mehr  man  sich  San  Diego 
nähert. 

Die  Halbinsel  hat  sehr  wenige  Flüsse  und  keinen,  den 
man  auf  dem  Festland  so  nennen  würde.  Keiner  könnte 
für  die  Schifffahrt  irgend  nutzbar  gemacht  werden,  obwohl 
mehrere  von  20  und  mehr  Fuss  Breite  vorkommen.  Eine 
nicht  ungewöhnliche  Erscheinung  ist  das  gänzliche  Einsinken 
und  Verschwinden  eines  Baches  in  seinem  Bett,  was  der 
porösen  Beschaffenheit  des  Sandes,  über  den  er  läuft,  zuzu- 
schreiben ist.  Wo  felsiger  Boden  unter  dem  Bett  liegt, 
kann  man  sich  überzeugen,  dass  der  Bach  sein  Volumen  als 
unterirdisches  Gewässer  behält,  wenn  aber  eine  solche  fel- 
sige Unterlage  fehlt  oder  nicht  begrenzt  ist,  so  breitet  sich 
das  Wasser  über  ein  weites  Gebiet  aus  und  verschwindet 
endlich  ganz.  Ich  beobachtete  mehrmals,  wenn  ich  einem 
vollkommen  trockenen  Creek-Bette  abwärts  folgte,  wie  der 
Sand  zuerst  Zeichen  von  Feuchtigkeit  bot,  dann  Wasser- 
lachen oder  ein  tröpfelndes  Wasserfädchen  auftrat  und  end- 
lich ein  lärmender  Bach  folgte,  der  eine  Strecke  weit  zwi- 
schen den  Felsen  tobte,  um  nach  !/a  Engl.  Meile  oder  schon 
früher  wieder  zu  versinken  und  sich  unter  dem  felsigen 
Hemmniss  zu  verlieren,  das  ihn  an  die  Oberfläche  drängte. 
Einer  oder  zwei  der  zahlreichen  Häfen  an  der  Küste 
sind  bestimmt,  noch  eine  wichtige  Rolle  im  Handel  des 
Grossen  Oceans  zu  spielen.  Magdalena-Bai,  der  beste  von 
ihnr-n,  steht  an  Grösse,  Tiefe  und  Geräumigkeit  kaum  dem 
prachtvollen  Hafen  von  San  Francisco  nach.  Er  liegt  di- 
rekt auf  der  Verkehrslinie  zwischen  letzterem  Orte  und 
Panama,  ist  sehr  leicht  anzusegeln,  vor  jedem  Winde  voll- 
kommen geschützt  und  grenzt  dicht  an  die  in  Zukunft 
wichtigste  Ackerbau-Gegend  der  Halbinsel. 

Diese  Bai  wie  die  Seammon-Lagune  und  die  San  Ignacio- 


Bai  sind  treffliche  Walfischgründe,  die  seit  mehr  als  einem 
Dutzend  Jahren  zahlreiche  Walfischfänger  angezogen  haben. 
Andere  Fischereien  verschiedener  Art,  einschliesslich  Perl- 
fischerei, findet  man  an  vielen  Orten  längs  der  Küste,  be- 
sonders im  Golf. 

Nutzholz  jeder  Art  ist  selten,  obwohl  es  Eichen  und 
Tannen  auf  den  Granitbergen  im  Süden  giebt;  Mesquit-  und 
andere  Akazien  findet  man  fast  in  allen  Thälera  und  bei- 
nahe überall  geben  die  Palmen  ein  brauchbares  Baumaterial 
in  Fülle  ab. 

Die  Bewohner  sind  ein  ehrliches,  träges  Völkchen,  vege- 
tirend  in  ihrer  Abgeschlossenheit,  unbekannt  mit  Allem, 
was  draussen  in  der  Welt  vorgeht.  Die  gesammte  Bevöl- 
kerung beträgt  vielleicht  nicht  über  6-  bis  8000  })  und  ist 
eine  Mischlingsrace  aus  Spanischem  und  Indianischem  Blut, 
wobei  letzteres  jedoch  sehr  vorwiegt 

Die  Reiseroute  mit  Angabe  der  Entfernungen'). 


Engl. 

Min. 

'                             Engl. 

Min. 

Engl. 

Min. 

Kap  San  Lucas 

ron  Sauce  nack 

L 

S.  Jose  R.  .     .     . 

6 

San  Jose     .     x     . 

25 

Buenavista  .     .     . 

10 

Dorotea  W.     .     . 

15 

S.  Anita  R.     .     . 

12 

S.  Luis  M..     .     . 

28 

Su  Cruz  R.     .     . 

18 

Miraflores  R.  .     . 

13 

i  Ranehito  W.   .     . 

7 

S.  Ignacio  M. .     . 

30 

S.  Jago  M.      .     . 

12 

Los  Ceritos  W.    . 

22 

Su  Martha  R.      . 

27 

Los  Martyres  R. . 

13 

1  Jesus  Maria  R.    . 

15 

Rosarito  W.    .     . 

18 

S.  Batolo  R.    .     . 

20 

,  Relumbroso  R.     . 

7 

S.  Juan  W.     .     . 

23 

S.  Antonio  M. 

18 

Santa  Cruz  R. 

18 

Su  Gertrudis  M.  . 

18 

Triumfo.     .     .     . 

5 

Chuenca  R.      .     . 

30 

Calrailli  W.      .     . 

24 

La  Paz  .     .     .     . 

45 

,  Loreto  M.  .     .     . 

15 

S.  Raphael  W.     . 

15 

San  Juan  R.    .     . 

24 

S.  Sebastian  W.  . 

15 

von  Triumfo  nach 

Sauce  R.     .     .     . 

12 

Paraiso  W.      .     . 

18 

Todos  Santos  .     . 

40 

Comondu  M.    .     . 

25 

La  Cabra  W.  .     . 

15 

Palraarito  R.    .     . 

25 

Pozo  grande  R.    . 

39 

San  Borja  M. .     . 

9 

Raphael   de  los   In- 

Boco  de  la  Purissima 

20 

Rosarito  W.    .     . 

25 

nocentes  .     .     . 

23 

S.  Juanico  W.     . 

24 

Trinidad  W.    .     . 

21 

Cunano  R.  .     .     . 

23 

Mesquital  W.  .     . 

22 

Laroque's  Mine    . 

12 

Conejo  R.   .     .     . 

23 

Purissima  M.  .     . 

16 

von  Rosarito  nach 

Aquas  coloradas  R. 

25 

Purissima  viega  R. 

16 

S.  Andres  W..     . 

18 

Sauce  R.     .     .     . 

39 

S.  Jos6  R. .     .     . 

6 

S.  Ana  .... 

15 

Megano  R. .     .     . 

5 

Moleje  M.   .     .     . 

57 

Calamujuet  M. 

33 

Salada  R.   .     .     . 

3 

Guadalupe  M..     . 

22! 

S.  Francisquito  W. 

16 

')  Ed.  Guillemin  sagt  mit  Bezug  auf  die  Bevölkerung :  „Der  letzte 
im  Jahre  1857  vorgenommene  Census  ergab  12.500  Seelen,  die  sieh  in 
folgender  Weise  vertheilen: 

Municipalität  von  La  Paz 1379 

Municipalität  von  San  Jos6  del  Cabo    .  3334 

Municipalität  von  San  Antonio      ....     1788 

Municipalität  von  Todos  Santos    .         .  865 

Tropischer  Theil  südlich  von  La  Pale  '.     7366 

Municipalität  von  Comondu 1322 

Municipalität  von  Moleje 1025 

Municipalität  von  San  Tomasantos  2872 

Die  übrige  Halbinsel  bis  zur  Nordgrenze  .  5219 
„Gegenwärtig  (1865)  kann  man  die  Bevölkerung  auf  14-  bis 
15.000  Seelen  schätzen,  wovon  9000  auf  den  tropischen  Theil  kommen, 
also  auf  einen  Flächenraum  von  18.000  Q Kilometer,  so  dass  1  Be- 
wohner 2  QKilometern  entspricht.  Der  übrige  Theil  der  Halbinsel  hat 
ein  Areal  von  nicht  woniger  als  142.000  Q Kilometer  und  bei  5500  Be- 
wohnern eine  Dichtigkeit  der  Bevölkerung  von  nur  1  Bewohner  auf 
27  QKilometer." 

Nach  Orozco  y  Berra  betrug  1865  die  Bevölkerung  der  Halbinsel 
12.420  Seelen  bei  einem  Areal  von  8437  QLeguas  (148.000  QKilometer) 
a)  R.  =  Rancho;  M.  =  Mission;  W.  =  Waaserplata. 

35* 


276 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


Engl. 

Mla. 

Engl.  Min.  |                          Bn*L  Min. 

Engl. 

Mio. 

Engl.  Min. 

Engt-Mls. 

8"  Maria  M.  .     . 

28 

El  Rosario  M.      .     18    8.  Raphael  R.      .     10 

Las  Animas  W.   . 

6 

Aqua  de  los  Burros     9 

Pia  Juans  R.  .    .    15 

Aqua  dulce  W.    . 

28 

S*  Maria  R.   .     .     34  '  Delphina  Mine      .     11 

La  Encinada  R.   . 

18 

Vallecitos  R.    .     .       6 

La  Punta  R.  .    .    10 

8.  Fernando  M.  . 

80 

S.  Qnentin,  Saline     10    S.  Vincente  M.     .     14 

Sauoal  R.   .     .     . 

6 

Valie  de  las  Pal- 

8. Diego  M.   .    .    15 

Aqua  amarga  W. 

12 

S.  Ramon  R.  .     .     20    S.  Thomas  M.      .     21 

Acule  Mine      .     . 

8 

mas  W.  .     .     .     14 

India  Flaca     .     . 

15 

S.  Tclmo  M.    .     .     24   La  Grulla  R.  .     .       6 

Guadalupe  M.  .     . 

9 

Carrisito      ...     12 

Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865—66. 


H.    Die    grosse    Strasse    durch  Tibet,    der    obere 
Brahmaputra ,  Aufnahmen  und  Messungen  ')• 
Fragen  wir  nun  nach  den  wissenschaftlichen  Ergebnissen 
der  Reise,  über  deren  Verlauf  der  erste  Abschnitt  berichtet 
hat,  so  resumirt  sie  Montgomerie  in  folgenden  Sätzen: 

1.  Eine  grosse  Zahl  von  Meridianhöhen  der  Sonne  und 
anderer  Gestirne  zu  Breitenbestimmungen  an  31  verschie- 
denen Funkten,  einschliesslich  einer  grösseren  Zahl  von 
Beobachtungen  in  Lhasa,  Taschilumbo  und  anderen  wich- 
tigen Orten. 

2.  Eine  sorgfaltig  gemachte  Routenaufnahme  in  einer 
Ausdehnung  von  mehr  als  1 200  Engl.  Meilen,  durch  welche 
der  Weg  von  Kathmandu  nach  Tadum  und  die  grosse  Tibe- 
tanische Strasse  von  Lhasa  bis  Gartokh  niedergelegt  und 
zugleich  der  Lauf  des  Brahmaputra  von  seiner  Quelle  un- 
fern des  Mansarowar-See's  bis  zur  Einmündung  des  Neben- 
flusses, an  welchem  Lhasa  liegt,  im  Allgemeinen  festgestellt 
wird. 

3.  Beobachtungen  der  Temperatur  der  Luft  und  des 
kochenden  "Wassers,  durch  welche  die  Höhe  von  83  Funkten 
bestimmt  wurde,  und  eine  noch  grössere  Zahl  von  Tempe- 
ratur-Beobachtungen in  Schigatse,  Lhasa  &c,  welche  eine 
Vorstellung  von  dem  Klima  jener  Orte  gewähren. 

4.  Notizen  über  das  während  der  Expedition  Gesehene 
und  in  Erfahrung  Gebrachte. 

Die  unter  4  erwähnten  Notizen  wurden  in  den  ersten 
Abschnitt  unseres  Aufsatzes  eingeflochten,  die  Resultate  der 
Messungen  unter  1  und  3  sollen  am  Schluss  zusammen- 
gestellt werden,  hier  aber  mögen  zunächst  die  wichtigsten 
geographischen  Errungenschaften  der  Reise,  die  Kenntniss 
der  grossen  Tibetanischen  Strasse  und  des  oberen  Brahma- 
putra, speziellere  Berücksichtigung  erfahren,  indem  wir  die 
betreffenden  Abschnitte  von  Montgomerie's  Bericht  wörtlich 
wiedergeben. 

Die  grosse  Strasse  durch  Tibet.  —  Zwischen  dem  Mansa- 
rowar-See  und  Lhasa  reiste  der  Fundit  auf  der  grossen 
Strasse,   die  den  Namen  Dschong-lam  oder  Whor-lam  (lam 


')  Siehe  den  ersten  Abschnitt  mit  der  Karte  in  Heft  VII,  8.  233 
und  Tafel  13. 


bedeutet  im  Tibetanischen  „Strasse")  fuhrt  und  mittelst 
welcher  die  Chinesischen  Beamten  ihre  Verbindungen  auf 
eine  Strecke  von  800  Engl.  Meilen  -längs  des  Himalaja- 
Kammes  von  Lhasa,  nördlich  von  Assam,  bis  Gartokh,  nord- 
östlich von  Simla,  unterhalten.  Ein  Verzeichniss  der  Sta- 
tionen &c.  auf  dieser  ausserordentlichen  Strasse  folgt  später. 
Von  Gartokh  am  Indus  (15.500  F.  über  dem  Meere)  aus- 
gehend überschreitet  die  Strasse  die  Kailas-Kette  auf  einem 
sehr  hohen  Fass,  senkt  sich  bis  auf  circa  15.000  F.  in 
Nari  Khorsum,  dem  oberen  Becken  des  Setledsch,  und  läng» 
des  Rakas  Tal,  des  ManBarowar  und  eines  anderen  langen 
See's  hinlaufend  steigt  sie  allmählich  zum  Mariam-la-Pa» 
hinan,  der  15.500  F.  hohen  Wasserscheide  zwischen  Setledsch 
und  Brahmaputra.  Vom  Mariam-la  senkt  sie  sich  wieder 
langsam,  indem  sie  dem  Hauptquellfluss  des  Brahmaputra 
nahe  an  seinem  nördlichen  Ufer  folgt  und  in  Sicht  der 
riesenhaften  Gletscher  bleibt,  welche  jenem  grossen  Strome 
den  Ursprung  geben.  Ungefähr  50  Engl.  Meilen  von  seiner 
Quelle  berührt  die  Strasse  den  Fluss  zum  ersten  Mal  wirk- 
lich, aber  von  da  bis  Tadum  bleibt  sie  sehr  nahe  an  seinem 
linken  Ufer.  Kurz  vor  Tadum  kreuzt  sie  einen  grossen 
Nebenfluß«,  der  dem  Hauptstrom  wenig  nachgiebt  Bat 
Tadum-Kloster  liegt  circa  14.200  F.  über  dem  Meere. 

Von  Tadum  folgt  die  Strasse  dem  Brahmaputra  abwärts, 
bisweilen  dicht  an  ihm,  bisweilen  mehrere  Engl.  Meilen 
entfernt,  aber  80  Engl.  Meilen  östlich  von  Tadum  verläset 
sie  den  Strom,  um  über  etwas  höheres  Terrain  ins  Thal 
des  Raka  Sangpo,  eines  grossen  Nebenflusses  des  Brahma- 
putra, hinabzusteigen;  das  Raka -Thal  wieder  verlassend 
überschreitet  sie  die  Berge  und  erreicht  den  Brahmaputra 
ungefähr  180  Engl.  Meilen  unterhalb  Tadum.  Etwa  10  Engl 
Meilen  weiter  hinab  geht  sie  vom  linken  auf  das  rechte 
Ufer  über,  wobei  die  Reisenden  auf  Fährbooten  bei  der 
Stadt  Dschanglatsche  übersetzen.  Unterhalb  Dschanglatsche 
läuft  die  Strasse  dicht  am  Flusse  hin  bis  etwas  über  die 
Einmündung  des  Raka  Sangpo  hinaus.  Von  diesem  Funkt 
zieht  sie  sich  etwa  10  Engl.  Meilen  südlich  vom  Flusse 
über  Berge  nach  der  Stadt  Schigatse  (11.800  F.  über  dem 
Meere),  entfernt  sich  dann  noch  bedeutender  vom  Brahma- 
putra, indem  sie  von  Schigatse  aus  am  Fenanang-tschu  auf- 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


277 


warte  geht,  überschreitet  den  Kharo  -  la  -  Pass  (17.000  F.) 
und  senkt  sich  zum  Becken  des  Jamdoktscho  -  Seo's  hinab. 
Zwei  lange  Tagereisen  folgt  sie  dem  Ufer  dieses  grossen 
See's,  der  13.700  F.  über  dem  Meere  liegt,  steigt  sodann 
stark  zu  dem  hohen  Khamba-la-Pass  hinan  und  kommt 
wiederum  an  den  Brahmaputra  hinab,  wo  er  nur  noch 
11.400  F.  über  dem  Meere  sich  befindet.  Nachdem  sie 
ihm  eine  Tagereise  weit  gefolgt,  verläset  sie  den  Brahma- 
putra  und  ihre  bisherige  westöstliche  Richtung  gegen  eine 
nordöstliche  vertauschend  geht  sie  an  dem  Nebenfluss  Kitschu 
Sangpo  drei  Tagereisen  weit  hinauf  nach  Lhasa  (11.700  F.). 
Die  ganze  Lange  der  Strasse  von  Gartokh  bis  Lhasa  beträgt 
ungefähr  800  Engl  Meilen. 

Dieser  lange  Weg  ist  meist  gut  markirt,  obwohl  er 
durchaus  keine  Kunststrasse  im  Europäischen  Sinne  ist. 
Die  natürlichen  Steigungen,  über  welche  der  Weg  führt, 
sind  wunderbar  sanft,  die  Tibetaner  brauchten  in  der  Kegel 
einfach  die  losen  Steine  wegzuräumen  und  nur  an  drei 
oder  vier  Stellen  machte  sich  eine  Art  von  Strassenbau  auf 
wenige  Meilen  hin  nothwendig.  Auf  den  offenen  Strecken 
des  Plateau'8  wäre  man  oft  der  Gefahr  ausgesetzt,  den  Weg 
zu  verlieren,  denn  die  ganze  Fläche  sieht  wie  eine  Strasse 
aus,  hätte  man  nicht  in  kurzen  Abständen  Steinhaufen  mit 
Fähnchen  &c  darauf  errichtet.  Diese  Steinhaufen,  von  den 
Tibetanern  „laptscha"  genannt,  erwiesen  sich  für  die  Auf- 
nahme der  Strasse  ausserordentlich  förderlich,  das  rasche 
Auge  desPundit  erfasste  gewöhnlich  den  nächstkommenden 
Haufen,  oder  wenn  diese  nicht  der  Fall  war,  sah  er  doch 
sicher  den  zuletzt  passirten ,  und  so  hatte  er  immer  einen 
Tortrefflichen  Gegenstand  für  seine  Kompass-Peilungen.  Den 
Tibetanern  sind  diese  Steinhaufen  nicht  nur  Wegweiser, 
sondern  auch  Gegenstand  der  Verehrung;  die  Beisenden 
legen  in  der  Begel,  sobald  sie  vorbei  kommen,  einen  Stein 
hinzu  oder,  wollen  sie  sehr  fromm  und  freigebig  sein,  einen 
Fetzen  Zeug;  daher  wachsen  an  viel  begangenen  Wegen 
diese  Steinhaufen  zu  grosser  Höhe  an  und  bilden  augen- 
fällige Gegenstände  in  der  Landschaft.  Auf  dem  Plateau 
ist  die  Strasse  breit  genug,  um  mehrere  Beisende  neben 
einander  gehen  zu  lassen,  in  rauheren  Theilen  besteht  sie 
meist  aus  zwei  oder  drei  schmalen  Pfaden,  nur  eben  breit 
genug,  dass  Pferde,  Jaks,  Menschen  &c.  einzeln  hinter 
einander  gehen  können.  An  zwei  oder  drei  Stellen  zieht 
sie  sich  sogar  auf  einen  einzigen  solchen  Pfad  zusammen, 
doch  überall  kann  ein  Beiter  passiren  und  nur  an  einer 
Stelle  bei  Phuntscholing  hat  man  mit  beladenen  Thieren 
einige  Schwierigkeit  Ein  Beiter  braucht  von  Lhasa  bis 
Gartokh  nur  beim  Übergang  über  die  Flüsse  abzusteigen. 

Die  Strasse  ist  in  wunderbar  gutem  Stand,  wenn  man 
die  Höhe  und  Öde  der  Berge  bedenkt,  über  die  sie  geführt 
wurde.     Zwischen  Lhasa  und  Gartokh  giebt  es  22  Stations- 


orte, Tarjums  genannt,  wo  man  die  Lastthiere  wechselt. 
Diese  Tarjums  liegen  20  bis  70  Engl.  Meilen  aus  einander, 
in  jedem  hat  man  Obdach  und  sind  hinreichende  Einrich- 
tungen zur  Beförderung  von  amtliohen  Nachrichten  und  zur 
Absendung  von  Boten  getroffen.  Gewöhnlich  bestehen  sie 
aus  einem  oder  mehreren  Häusern  von  Lehmbacksteinen  mit 
Holzdächern.  Die  grösseren  Tarjums  können  150  bis  200 
Menschen  fassen,  einige  der  kleineren  dagegen  nur  ein 
Dutzend;  im  letzteren  Fall  ist  durch  Zelte  für  weitere 
Unterkunft  gesorgt  An  seohs  Tarjums  giebt  es  nur  Zelte. 
Jedes  Tarjum  steht  unter  einem  Beamten,  dem  Tarjumpä, 
welcher  Pferde,  Jaks  und  Kulis  in  Bereitschaft  halten  muss, 
Bobald  das  Herannahen  eines  Beamten  von  Lhasa  gemeldet 
ist.  Zwischen  10  und  15  Pferde  und  eben  so  viel  Leute 
stehen  immer  Tag  und  Nacht  bereit.  Pferde  und  Lastthiere 
(Jaks  in  den  höheren,  Esel  in  den  niedrigeren  Gegenden) 
werden  auf  Verlangen  in  grosser  Zahl  vermiethet;  Nomaden- 
Stämme,  die  ihre  Lager  bei  den  Stationshäusern  auf- 
geschlagen haben,  liefern  sie. 

Obgleich  die  eiserne  Strenge  der  Behörden  von  Lhasa 
diese  Hochstrasse  in  Ordnung  hält,  waren  die  Anstrengungen 
und  Beschwerden  des  Pundit  während  seines  Marsches  auf 
ihr  doch  höchst  bedeutend  wegen  der  ausserordentlichen 
Höhenlage  des  Weges.  Zwischen  dem  Mansarowar-See  und 
dem  Tadum  -  Kloster  muss  die  durchschnittliche  Höhe  des- 
selben über  15.000  F.  betragen,  d.  h.  der  des  Mont-Blanc 
gleichkommen.  Zwischen  Tadum  und  Lhasa  hält  er  sich 
durchschnittlich  immer  noch  13.500  F.  über  dem  Meere 
und  nur  auf  eine  Tagereise  senkt  er  sich  bis  11.000  F. 
herab,  wogegen  er  auf  mehreren  Pässen  16.000  F.  über- 
steigt. Gewöhnliche  Beisende  mit  Lastthieren  machen  zwi- 
schen je  zwei  Stationshäusern  2  bis  5  Tagemärsche,  nur 
expresse  Boten  gehen  von  einem  Tarjum  zum  anderen,  ohne 
anzuhalten.  Zwischen  den  Stationen  musste  der  Pundit  in 
einem  rohen  Zelt  übernachten,  das  oft  dem  schneidenden 
Tibetanischen  Wind  Zugang  gestattete,  bisweilen  sogar  unter 
freiem  Himmel. 

Erinnert  man  sich,  dass  der  grössere  Theil  dieses  Mar- 
sches mitten  im  Winter  gemacht  wurde,  so  wird  man  zu- 
geben, dass  der  Pundit  Etwas  geleistet  hat,  worauf  ein  Ein- 
geborner  von  Hindustan  oder  wohl  auch  von  jedem  anderen 
Lande  stolz  sein  kann.  Trotz  der  Öde  der  durchzogenen  Land- 
schaften boten  die  Lagerplätze  doch  Einiges  zur  Nahrung 
und  Bequemlichkeit  der  Beisenden.  Auf  Jaks  und  Eseln 
kam  ein  hinreichender  Vorrath  von  gewöhnlichen  Lebens- 
mitteln, wie  Getreide,  Gerstenmehl,  Thee,  Butter  &c,  auch 
konnte  man  meistens  Schafe  und  Ziegen  an  den  Halte- 
plätzen haben.  Ein  stets  vorhandenes  Brennmaterial,  frei- 
lich nicht  von  der  angenehmsten  Art,  liefert  der  getrocknete 
Dünger  der  Lastthiere,   denn  jedes  Lager  läset  mindestens 


278 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


eben  so  viel  davon  zurück,  als  es  verbrannt  hat,  und  au 
den  meisten  Halteplätzen  findet  man  grosse  Massen. 

Zwischen  dem  Mansarowar-See  und  Sarka  ist  keine  Art 
von  Spirituosen  zu  haben,  aber  Östlich  von  dem  letzteren 
Orte  bekommt  man  fast  in  jedem  Dorfe  einen  aus  Gerste 
bereiteten  Branntwein,  Tschung  genannt,  der  nach  der 
Jahreszeit  verschieden  ist,  indem  er  im  Sommer  sauerem 
Bier  ähnelt,  im  Winter  aber  in  Geschmack  und  Stärke  dem 
kraftigsten  Whisky  nahe  kommt.  Unermüdlich  brauen  die 
gutmüthigen  Tibetaner  den  Tschung  und  missgönnen  Nie- 
mandem einen  Trunk.  Durstige  Beisende  finden  bei  der 
Ankunft  in  einem  Dorfe  bald  heraus,  wo  ein  frisches  Ge- 
bräude zu  haben  ist,  ihre  Trinkschalen  sind  an  ihren  Gür- 
teln stets  zur  Hand  und  selten  misslingt  es  ihnen,  sie  we- 
nigstens ein  Mal  gefüllt  zu  erhalten.  Der  Pundit  leugnet 
standhaft,  dass  diese  Sitte  bei  seinen  Tibetanischen  Freunden 
zur  Trunksucht  geführt  habe,  und  man  muss  zugeben,  dass 
in  Ladak,  wo  dieselbe  Sitte  herrscht,  die  Leute  deshalb 
nicht  schlechter  zu  sein  scheinen;  Führer  mussten  jedoch 
sorgfältig  überwacht  werden,  wenn  man  auf  dem  Marsch 
durch  viele  Dörfer  kam,  denn  sie  verfehlten  selten,  ihre 
Schale  in  jedem  Dorfe  auszutrinken. 

Zwischen  Schigatse  und  Tschuschul  sollen  viele  Früchte 
an  den  Ufern  des  Brahmaputra  gezogen  werden,  der  Pundit 
sah  Bie  aber  nur  in  getrocknetem  Zustand. 

Jedes  Jahr  wird  ein  hoher  Beamter,  der  Schiptschat, 
von  Lhasa  nach  Gartokh  geschickt,  um  Inspektion  zu  halten. 
Er  wie  alle  hohen  Beamten  werden  auf  dem  Wege  mit 
grosser  Aufmerksamkeit  behandelt  und  erhalten,  wenn  sie 
im  Dienst  reisen,  für  sich  und  ihr  Gefolge  Pferde,  Last- 
thiere,  Speise  und  Brennmaterial  unentgeltlich.  Ihr  Gepäck 
erfordert  bisweilen  an  tausend  Jaks,  ungerechnet  die  Leute  &c. 
Eine  Karawane  von  Jaks  heisst  Due.  Die  Lieferung  der 
Lastthiere  ist  eine  Art  Steuer  für  die  Bewohner,  sie  heisst 
Tschangschul  und  Thoptang,  und  obgleich  die  Nomaden- 
Stämme  und  Dorfbewohner  keine  Entschädigung  erhalten, 
so  sind  sie  doch  streng  verantwortlich  für  die  sichere  Be- 
förderung aller  Waaren  und  müssen  den  Werth  des  Ver- 
lorenen oder  Beschädigten  doppelt  ersetzen.  Die  höheren 
Beamten  treiben  gewöhnlich  auf  ihre  eigene  Rechnung 
Handel  und  dadurch  wird  die  Steuer  noch  viel  grösser, 
denn  die  Bewohner  werden  oft  gezwungen,  die  Waaren 
bedeutend  über  ihren  eigentlichen  Werth  zu  kaufen.  Eine 
Abhülfe  können  sie  sich  nicht  verschaffen,  denn  der  Schip- 
tschat  oder  Strassen-Inspektor  scheint  eben  so  wie  die  an- 
deren Beamten  Handel  zu  treiben. 

Während  der  Beise  auf  der  grossen  Strasse  wurde  sehr 
früh  aufgestanden  und  vor  dem  Aufbruch  bisweilen  Thee 
gekocht,  wobei  die  Tibetaner  ihren  Thee  mit  Wasser,  Mehl 
und  Butter  dämpfen  und  die  Blätter  immer  mitessen.   Stets 


wurde  ein  solches  Theegebräude  in  der  Mitte  des  Tage- 
marsches gemacht  oder  auch  ein  Mehlbrei  (Suttu)  yoq 
Gerstenmehl  und  Wasser  in  ihren  Schalen  zubereitet,  denn 
ein  Tibetaner  trägt  stets  Mehl  bei  sich  und  macht  sich 
Suttu,  so  oft  er  Hunger  fühlt.  Am  Ende  des  Marsches 
wurde  meist  sogleich  wieder  Thee  gekocht,  um  den  Hunger 
zu  dämpfen,  bis  etwas  Substantielleres  in  Gestalt  von  Ku- 
chen und  Fleisch,  wenn  man  letzteres  haben  konnte,  zu- 
bereitet war.  Der  Marsch  dauerte  gewöhnlich  von  Tages* 
anbruoh  bis  2  oder  3  Uhr  Nachmittags,  aber  manchmal  er- 
reichten sie  den  Lagerplatz  erst  ganz  spät  Abends.  Häufig 
trafen  sie  expresse  Boten,  die  in  möglichster  Eile  dahin 
ritten.  Nach  der  Erzählung  des  Pundit  sehen  diese  Leute 
stets  abgezehrt  und  erschöpft  aus,  sie  müssen  die  ganze 
Strecke  ununterbrochen  reiten  und  halten  weder  am  Tag 
noch  des  Nachts  an,  ausser  um  Nahrung  zu  sich  zu  nehmen 
und  das  Pferd  zu  wechseln.  Damit  sie  nie  ihre  Kleider 
ablegen  können,  wird  ihr  Überrock  auf  der  Brust  zugesiegelt 
und  Niemand  darf  die  Siegel  erbrechen  mit  Ausnahme  des 
Beamten,  an  welchen  der  Bote  abgeschickt  ist  Der  Pundit 
sah  mehrere  solche  Boten  am  Ende  ihres  800  EngL  Meilen 
langen  Kittes  ankommen,  ihr  Gesicht  war  aufgesprungen, 
ihre  Augen  blutunterlaufen  und  eingefallen  und  am  Körper 
hatten  sie  grosse  wunde  Stellen  von  der  Masse  der  Läuse, 
die  sich  so  angesammelt  hatten,  weil  die  Kleider  nicht  ab- 
gelegt werden  durften. 

Es  ist  schwer  zu  begreifen,  warum  die  Behörden  in 
Lhasa  so  sehr  auf  rasche  Beförderung  der  offiziellen  Nach- 
richten bedacht  sind,  aber  es  scheint  diese  ein  im  ganzen 
Chinesischen  Reich  als  Begierungsmittel  befolgtes  Prinzip 
zu  sein.  An  gewöhnlichen  Briefen  ist  eine  Feder  befestigt 
und  diese  einfache  Zuthat  reicht  hin,  um  den  Brief  die 
800  Engl.  Meilen  von  Lhasa  bis  Gartokh  in  wenig  mehr 
als  30  Tagen  zurücklegen  zu  lassen.  Sobald  ein  Bote  mit 
einem  solchen  Brief  in  einem  Dorfe  ankommt,  wird  er  so- 
fort von  einem  anderen  Boten  abgelöst,  der  den  Brief  zum 
nächsten  Dorf  trägt,  und  so  weiter.  Dieses  System  wurde 
von  den  Britischen  Geometera  in  Ladak  und  Klein -Tibet 
häufig  benutzt  und  es  bewährte  sich  meistens  vortrefflich. 

Soll  eine  recht  eilige  Nachricht  befördert  werden,  so 
•  wird  ein  gewöhnlicher  Bote  vorausgeschickt,  um  es  anzu- 
kündigen. Darauf  hin  hält  man  Nahrung  bereit  und  der 
Courier  verweilt  in  jedem  Stationshaus  nur  so  lange,  um 
zu  essen,  und  setzt  dann  gleich  auf  frischem  Pferde  die 
Beise  fort.  Tag  und  Nacht  reitet  er,  so  schnell  die  Pferde 
laufen  können.  Die  Strasse  ist  so,  dass  man  auch  des 
Nachts  überall  auf  ihr  reiten  kann;  scheint  der  Mond  nicht, 
so  giebt  der  helle  Sternhimmel  Tibet's  doch  hinreichendes 
Licht,  denn  wie  in  allen  sehr  hoch  gelegenen  Gegenden  ist 
das  Sternenlicht  in  Tibet  ganz  besonders  helL  Selten  giebt 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


279 


es  dort  dunkele  Nächte,  aber  für  den  Fall,  dass  es  ein  Mal 
düster  sein  oder  ein  Pferd  zusammenbrechen  sollte,  begleiten 
stets  zwei  berittene  Männer  den  Courier,  die  bei  jeder  Sta- 
tion gewechselt  werden  und  ihre  eigene  Wegestrecke  ganz 
genau  kennen.  Jeder  dieser  beiden  Männer  hat  wenigstens 
zwei  Reservepferde  hinter  seinem  Reitpferd  angebunden  und 
sobald  ein  Pferd  ermüdet,  wird  ein  anderes  bestiegen  und 
das  ermüdete  an  der  Strasse  zurückgelassen,  um  von  den 
beiden  Männern  auf  dem  Heimweg  aufgegriffen  und  mit- 
genommen zu  werden.  Auf  solche  Weise  kommt  der  Cou- 
rier auf  den  guten  Strecken  des  Weges  sehr  rasch  vorwärts 
und  hat  auch  auf  den  rauheren  keinen  Aufenthalt.  Er  legt 
die  800  Engl.  Meilen  durchschnittlich  in  22  Tagen  zurück, 
bisweilen  braucht  er  noch  2  oder  3  Tage  weniger,  aber  nur 
in  sehr  dringenden  Fällen  1).  Der  Pundit  machte  51  Tage- 
märsche  zwischen  Lhasa  und  dem  Mansarowar-See  und  nach 
seinem  Bruder  erfordert  die  letzte  Strecke  bis  Gartokh  noch 
7  weitere  Märsche  oder  Alles  in  Allem  58  Märsche.  Der 
Pundit  fand  sehr  wenige  dieser  Tagereisen  kurz,  während 
gar  viele  sehr  lang  und  ermüdend  waren. 


Verzeichnis»  der  Stationen  (Tarjums)  und  Halteplatze. 


Name  der  Tarjams  und  tätlichen  Halteplätze  für  gewöhnliche 
Reifende. 


Unter  Verwaltung  des  Ober-Garpon  yon  Gartokh. 
Gartokh,  Residenz  zweier  Garpons  und  eines  Schiptschat. 
Nakn  Tarjum,  keine  Häuser,  nur  Zelte1) 
Langbotocbia,  ohne  Einrichtungen  für  Reisende 

Nigri,  Lager  mit  Zelten 

Misar  (oder  Mesir)  Tarjum,  ein  Hans  und  Zelte 
Bokpatschu,  ohne  Einrichtungen  für  Reisende 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Barkha. 

Ramothal,  ohne  Einrichtungen  für  Reisende    . 

Barkha  Tarjum,  an  einem  sehr  kalten  Ort  beim  Mansa- 
rowar-See, Residenz  des  Bschongpon,  das  Tarjum  be- 
steht aus  einem  Haus  und  Zelten      .... 

Langbona,  Lager  bei  einem  Kloster         .... 

Sariniah  Uniah,  sehr  grosses  Lager,  Zelte 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Purang. 
Thoktschan  Tarjum,  am  rechten  Ufer  des  Some,  nur  Zelte 
Noktsche,  ohne  Einrichtungen  für  Reisende     . 
Ugro,  Ruine  eines  ehemaligen  Tarjum,  keino  Unterkunft 


SS* 

1     wa 


6 
10 
12 
15 

5 


20 


15 

9 
15 


10 

i  17 

14 


l)  Sir  Henry  Rawlinson  machte  in  der  Londoner  Geogr.  Gesell- 
schaft darauf  aufmerksam,  dass  diese  Geschwindigkeit  keineswegs  so 
aiwserordentlich  sei.  Ber  gewohliche  reitende  Courier  („Tartar")  in  der 
Türkei  und  Persien  lege  100  Engl.  Meilen  per  Tag  zurück  und  halte 
diess  nötigenfalls  14  oder  15  Tage  hinter  einander  aus.  Sir  Henry 
ist  selbst  mehrmals  in  der  angegebenen  Geschwindigkeit  mit  dem 
„Tartar"  geritten,  zwischen  Baghdad  und  Samson  und  zwischen  Teheran 
and  Mescbed ,  und  man  erzählt  sich  yon  einem  borühmten  Türkischen 
Courier  Namens  Mustafa,  dass  er  von  Constantinopel  nach  Bemawend 
jenseit  Teheran,  eine  Strecke  von  1700  Engl.  Meilen,  in  14  Tagen  ge- 
ritten sei,  um  die  Nachricht  von  Napoleon' s  Flucht  yon  Elba  an  Sir 
Henry  Willock  zu  Überbringen.  Auch  in  jenen  Ländern  darf  der  Cou- 
rier unterwegs  niemals  ordentlich  schlafen,  nur  nickt  er  bisweilen  etwas 
auf  dem  Pferde. 

:)  Bie  Tibetanischen  Zelte  sind  aus  den  gröberen  Haaren  der  Jaks 
gewebt  und  gewöhnlich  yon  schwarzer  Farbe. 


9    ' 

«dl 

1*1 


10 

n 

12 
13 


14 


15 


16 


17 


18 


19 


20 


Name  der  Tarjums  and  täglichen  Halteplätze  für  gewöhnliche 
Reisende. 


fA 


18 
9 

16 
6 

10 
16 


Unter  dem  Bschongpon  yon  Buksam. 

Gyamsar,  Lager 23 

Thakhabdschor,  ohne  Unterkunft 15 

Tamdschan  Tarjum,  am  linken  Ufer  des  Brahmaputra,  nur  Zelte  8 

Lahro,  ohne  Unterkunft 6 

Bemar,  Lager,  Zelte i  23 

Buksam  Tarjum,  nur  Zelte,  Residenz  des  Bschongpon     .  j  12 

Totu,  Lager 20 

Barmalung,  ohne  Unterkunft 14 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Sarka. 

Tadum  Tarjum,  vier  oder  fünf  kleine  Hänser  um  das  Kloster 
Thuku,  Lager,  Zelte 

Schrikarpo,  Lager,  Zelte 

Niku  Tarjum,  am  Ufer  des  Mintschu,  nur  Zelte 

Bschagung,  ohne  Unterkunft 

Jhalnng  .         .  

Sarka  D schon g  Tarjum.     Sarka  ist  ein  grosses  Borf  mit 

zahlreichen  Häusern  aus  Lehmbacksteinen,   Residenz 

des  Bschongpon.    Bas  Tarjum  ist  ein  Hans 

Upschi,  Borf  aus  Lehmhäusern 

Tschomokula  Tarjum,  nur  Zelte 

Raka  Tha&ang  Tarjum,  ein  sehr  kalter  Ort,  nur  Zelte    . 

Gnang-biako 

Sang-Sang-Giado  Tarjum,  aus  Lehmbacksteinen  erbaut    . 

Ge,  Lager 

Sang-Sang-Kau  Tarjum,  geräumig,  aus  Lehmbacksteinen 

erbaut ;  viele  Zelte,  aber  nur  zwei  Häuser  ausser  dem 

Tarjum 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Nabring. 

Kukap,  Lager 

Ralung,  Borf 

Nabring  Kaka  Tarjum,  ein  Haus 

Lartscha  Nil,  Borf 


3 
18 

8 
23 

6 
21 
15 


19 


11 
14 

6 

11 


Unter  dem  Bschongpon  yon  Bschanglatsche. 

Singilung,  Borf 11 

Bschan^latsche  Tarjum,   ein  Haus  in  der  gleichnamigen     | 
Stadt,  der  Residenz  eines  Bschongpon.   Hier  versehen 
sich  die  yon  Lhasa  kommenden  Reisenden  mit  Pro- 
viant für  die  ganze  Reise  bis  Gartokh                .  11 
Tschakdong,  Borf '  11 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Phuntscholing. 

Phuntscholing  Tarjum,  ein  Haus  in  dem  sehr  grossen  Borf  15 
Tschamtscheding,  Borf '10 


Unter  dem  Bschongpon  von  Schigatso. 

Schilkar,  Borf 

Tschakri,  Borf 

Schigatse  Tarjum,  ein  grosses  Gebäude  in  der  Stadt 

Unter  dem  Bschongpon  yon  Penadschong. 

Penadschong  Tarjum,  ein  Haus  in  der  Stadt  . 
Thaktscha,  Borf 


Unter  dem  Bschongpon  yon  Gyangze. 

Gyangze  Tarjum,  ein  Haus  in  der  Stadt 

Gobsi,  Borf 

Ralung,  Borf 


14 
22 

15 


19 

15 


14 
16 
13 


Unter  dem  Bschongpon  von  Nangantsche. 
Sara,  Borf,  eine  Chinesische  Poststation.         .         .         .14 
Nangantsche-dschong  Tarjum,  ein  Haus  ans  Lehmbacksteinen    14 


280 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


Name  der  Tarjuma  und  täglichen  Halteplätze  für  gewöhnliche 
.  Reisende. 


21 


Unter  dem  Dschongpon  von  Piahte. 
Piabte-dscbong  Tarjum ,  am  Ufer  des  See's  Jamdoktscho ; 

das  Taijum  ist  ein  Hans  ans  Lehmbacksteinen  . 
Demalung,  Dorf 

Unter  dem  Dschongpon  ron  Tschuschul. 
22;  Tschuschul  Tarjnm,   am  rechten  Ufer  des  Brahmaputra, 


i  »~§ 
'Ig* 


18 
12 


ein  Haus  ans  Lehmbacksteinen 


Unter  dem  Dschongpon  von  Lhasa. 


Netang,  Dorf  . 
Lhasa 


13 


18 
16 


Summe  j  790 
Charakter  der  Landschaft  an  der  grossen  Strasse.  —  Über 
das  Aussehen  der  Landschaften,  welche  die  grosse  Strasse  ! 
durchzieht,  konnte  der  Pundit  nur  wenig  angeben.  Vom 
Mansarowar  -  See  bis  Tadum  (140  Engl.  Meilen)  scheinen 
gegen  Süden  immer  Gletscher  sichtbar  gewesen  zu  sein, 
aber  gegen  Norden  zeigten  sich  keine  bedeutenden  Erhe- 
bungen; von  Tadum  aus  waren  70  Engl.  Meilen  weit  die 
Berge  im  Norden  und  Süden,  wie  es  scheint,  niedriger,  aber 
noch  weiter  östlich  wurde  im  Norden  eine  sehr  hohe  Schnee- 
kette sichtbar,  die  eine  Strecke  von  120  Engl.  Meilen  mit 
dem  Raka  Sangpo-Fluss  parallel  läuft  und  an  ihrem  west- 
lichen Ende  den  sehr  hohen  Gipfel  Hurkiang  trägt.  Auch 
südlich  von  der  Strasse,  zwischen  den  Thälern  des  Raka 
und  Brahmaputra,  wurde  ein  bedeutender  Gipfel  bemerkt. 
Von  Dschanglat8che  bis  Gyangze  scheint  der  Pundit  keine 
hohen  Berge  gesehen  zu  haben,  aber  von  einem  Behr  grossen 
Gletscher  berichtet  er,  der  ihm  zwischen  dem  Penanang- 
Thal  und  dem  Jamdoktscho-See  auffiel. 

Auf  dem  hohen  Khamba-la-Pass  genoss  der  Pundit  eine 
herrliche  Aussicht.  Gegen  Süd  konnte  er  über  die  Insel 
des  Jamdoktscho-See's  hinaus  eine  sehr  hohe  Bergkette  süd- 
lich vom  See  erblicken,  wogegen  die  Berge  im  Osten  des 
See's  nicht  ganz  so  hoch  zu  sein  schienen.  Gegen  Nord 
hatte  er  eine  klare  Aussicht  über  den  Brahmaputra  hinaus, 
aber  die  Berge  waren  nach  dieser  Richtung  verhältniss- 
mässig  niedrig  und  boten  nichts  Besonderes. 

Um  Lhasa  bemerkte  er  keine  sehr  hohen  Berge,  alle 
schienen  ziemlich  von  derselben  Höhe  zu  sein.  Selbst  im 
Winter  konnte  er  von  der  Stadt  aus  kaum  irgend  ein  wenig 
Schnee  entdecken.  Auf  der  ganzen  400  Engl.  Meilen  langen 
Strecke  vom  Mansarowar  bis  Ralung  gab  es  weder  Dörfer 
noch  irgend  welche  Bodenkultur,  die  Berge  sahen  höchst 
öde  aus,  aber  trotzdem  berichtet  der  Pundit  von  zahlreichen 
grossen  Lagern  mit  schwarzen  Zelten  und  Tausenden  von 
Schafen,  Ziegen  und  Jaks;  es  erklärt  sich  das  daraus,  daes 
die  Abhänge  der  Berge  trotz   ihres  sterilen  und   braunen 


Aussehens  ein  sehr  nahrhaftes  grobes  Gras  hervorbringen. 
Östlich  von  Ralung  sah  er  alltäglich  Bodenkultur  und  Bäume 
bei  den  Dörfern.  In  der  Umgebung  des  Jamdoktscho-See's 
scheinen  die  niederen  Berge  eine  bessere  Grasdecke  gehabt 
zu  haben,  der  Pundit  erwähnt  von  der  Insel  im  See,  dass 
sie  bis  zu  ihrem  16-  bis  17.000  F.  hohen  Gipfel  mit  Rasen 
überzogen  sei.  Dieser  bedeutendere  Graswuchs  mag  seinen 
Grund  in  einem  reichlicheren  Regen  haben,  denn  wie  der 
Pundit  hörte,  regnet  es  dort  heftig  im  Juli  und  August 

In  der  Regel  hatte  der  Pundit,  wie  es  scheint,  keine 
weite  Aussicht  von  der  Strasse  aus,  vielmehr  verbargen  die 
Berge  zu  beiden  Seiten,  obwohl  verhältnissmässig  niedrig, 
meistens  die  entfernteren  Bergketten. 

Das  einzige  geologische  Pactum,  das  sich  aus  seinen 
Aussagen  ergiebt,  ist,  dass  der  niedrige  Höhenzug  im  Osten 
vom  Lhasa-Fluss  aus  Sandstein  besteht,  und  zwar  soll  dieser 
Sandstein  dem  der  Siwalik-Kette  am  südlichen  Fuss  des 
Himalaya  sehr  ähnlich  sein.  Die  Wahrscheinlichkeit  dieser 
Behauptung  wird  vielleicht  durch  die  Thatsache  erhöht,  dass 
fossile  Knochen  im  Distrikt  von  Lhasa  häufig  vorkommen. 
Die  Leute  schreiben  ihnen  grosse  Heilkräfte  zu  und  legen 
sie  gepulvert  auf  Wunden,  man  verkauft  sie  in  Massen  auf 
dem  Markt  von  Lhasa  und  sie  heissen  dort  Dug-rupa  oder 
Blitzknochen.  Ein  Fossil  namentlich  setzte  den  Pundit  in  Er- 
staunen, ein  2£  F;  langer  und  l£  F.  breiter  Schädel  mit  lang 
gestreckten  Kiefern,   deren  Enden  aber  abgebrochen  waren. 

Die  Berge,  über  welche  die  Strasse  führt,  haben  meist 
abgerundete  Formen  und  sanfte  Abhänge,  die  Rundung  der 
auf  der  Jamdoktscho-Insel  befindlichen  scheint  ganz  beson- 
ders auffällig  zu  sein;  wahrscheinlich  deutet  diese  all- 
gemeine Sanftheit  der  Gehänge  und  Abgerundetheit  der 
Formen  auf  frühere  Gletscher-  oder  Eisthätigkeit. 

Ausser  dem  Jamdoktscho  wurde  eine  grosse  Menge  an- 
derer See'n  bemerkt  und  von  zwei  grösseren  erhielt  der 
Pundit  Nachricht.  Die  von  ihm  selbst  gesehenen  lagen  alle 
ungefähr  14.000  F.  über  dem  Meere.  In  den  niedrigeren 
Theilen  des  Himalaya  giebt  es  fast  gar  keine  See'n,  die 
wenigen  vorhandenen  liegen  in  6000  F.  Höhe  oder  darunter, 
dagegen  werden  See'n  und  Weiher  in  der  Höhenzone  von 
14-  bis  15.000  F.  ganz  besonders  zahlreich  angetroffen. 
Auch  diess  mag  für  frühere  Eisthätigkeit  sprechen.  Höher 
als  16.000  F.  kennt  man  keinen  See  im  Himalaya,  viel- 
leicht könnte  aber  einer  von  denen,  deren  Vorhandensein 
der  Pundit  in  Erfahrung  brachte,  noch  etwas  höher  liegen. 

Der  obere  Lauf  des  Brahmaputra.  —  Als  die  Punditen 
ausgeschickt  wurden,  das  Land  vom  Mansarowar -See  bis 
Lhasa  zu  erforschen,  wurden  sie  angewiesen,  den  grossen 
Fluss  ganz  besonders  ins  Auge  zu  fassen,  ron  dem  man 
wusste,  dass  er  aus  der  Nähe  des  Mansarowar  kommt  und 
nach  Lhasa  zu  fliesst.     Man  hütete  sich,  den  Fluss  bei 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punkten  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


281 


irgend  einem  Namen  zu  nennen,  nannte  ihn  vielmehr  ein- 
fach den  grossen  Fluss  und  trug  den  Reisenden  auf,  selbst 
den  Namen  zu  erfragen. 

Bei  seiner  Rückkehr  berichtete  nun  der  Pundit,  der 
Flu«  werde  von  den  Leuten  aus  Nari  und  Ladak  „Tam- 
dflchan  Khamba"  (Pferdemaul)  genannt,  und  zwar  auf  der 
Strecke  von  seiner  Quelle  bis  zur  Einmündung  des  Tscharta 
Sangpo,  von  letzterer  bis  Dschanglatsche  nennten  ihn  die 
Bewohner  der  Provinz  Dokthol  „Matsohang  Sangpo"  und 
von  Dschanglatsche  bis  Lhasa  heisse  er  bei  den  Bewohnern 
des  Lhasa-Gebiets  „Naritschu  Sangpo",  ein  Name,  der  seinen 
Grund  darin  habe,  weil  der  Fluss  aus  der  Nähe  von  Nari, 
dem  Lande  um  den  Mansarowar  &c,  komme.  Die  Nepa- 
lesen, die  Newars  von  Nepal  und  die  Mohammedaner  aus 
Kaschmir,  die  in  Lhasa  wohnen,  Alle  sagten  dem  Pundit, 
dieser  grosse  Fluss  sei  der  Brahmaputra.  Auch  waren  alle 
Ton  ihm  befragten  Leute  in  Lhasa  einstimmig  in  der  Aus- 
sage, dass  der  Strom,  nachdem  er  seinen  Lauf  noch  eine 
beträchtliche  Strecke  gegen  Osten  fortgesetzt  habe,  hinab 
nach  Hindostan  fliesse.  Aus  diesem  Grunde  und  anderen 
später  zu  erwähnenden  wird  der  Fluss  in  diesem  Bericht 
stets  als  der  Brahmaputra  bezeichnet. 

Es  wurde  festgestellt,  dass  der  Brahmaputra  ungefähr 
unter  30£°  N.  Br.  und  82°  Östl.  L.  v.  Gr.  entspringt.  Die 
grosse  Strasse,  längs  deren  die  Routenaufnahme  ausgeführt 
wurde,  folgt  zwar  die  ersten  50  Engl  Meilen  dem  Flusse 
nicht,  entfernt  sich  aber  wahrscheinlich  nicht  mehr  als 
10  Engl.  Meilen  nordwärts  von  ihm  und  die  allgemeine 
Richtung  des  Flusslaufes  war  auf  dieser  Strecke  ganz  un- 
verkennbar wegen  der  riesigen  Bergkette,  die  man  auf  sei- 
nem südlichen  Ufer  sich  erheben  sieht;  die  grossen  Glet- 
scher, welche  jede  Schlucht  dieser  Bergkette  ausfüllen,  bilden 
offenbar  die  Quellen  des  Stromes. 

Das  Tamdschan  Tarjum  (30°  21'  N.  Br.  und  82°  51' 
Östl.  L.)  war  der  erste  Punkt,  wo  die  Strasse  den  Fluss 
wirklich  berührt,  das  Stationshaus  ist  daher  auch  nach  dem 
Tibetanischen  Namen  des  Flusses  (Tamdschan  Khamba)  be- 
nannt. Von  hier  kann  man  das  Flussthal  eine  grosse  Strecke 
hinauf  sehen  und  die  Tibetaner  sagten  alle  übereinstimmend, 
diese  sei  der  Hauptarm  des  Stromes.  Bei  Tamdschan  war 
er  am  7.  Juni  stark  angeschwollen,  seine  Strömung  reissend, 
das  Wasser  trübe. 

Etwa  40  Engl.  Meilen  südöstlich  von  Tamdschan  (90  Engl. 
Meilen  von  der  Quelle)  fällt  ihm  der  erste  grössere  Neben- 
fluss,  der  Nago-tschu,  von  Norden  her  zu.  Vor  ihm  wurden 
nur  zwei  kleine  Zuflüsse  bemerkt.  Seine  südöstliche  Rich- 
tung beibehaltend  nimmt  er  circa  50  Engl.  Meilen  weiter 
abwärts  (140  Engl.  Meilen  von  der  Quelle)  einen  noch 
grösseren  Nebenfluss  auf,  den  Tsohatschu  Sangpo,  der  eben- 
falls aus  Norden  kommt,  etwa  200  Schritt  breit  und  nicht 
Peteraamfs  Geogr.  Mitteilungen.  1868,  Heft  VIII. 


viel  kleiner  als  der  Brahmaputra  selbst  ist.  Die  Confluenz 
befindet  sich  in  der  Nähe  des  Tadum-Klosters,  eines  wohl- 
bekannten Halteplatzes  auf  der  grossen  Strasse. 

Von  der  Einmündung  des  Tsohatschu  an  läuft  der  Fluss 
4  oder  5  Engl.  Meilen  gerade  nach  Süden,  darauf  nimmt 
er  auf  fast  30  Engl.  Meilen  seine  südöstliche  Richtung 
wieder  an  und  beschreibt  sodann  einen  grossen  Bogen,  indem 
er  25  Engl.  Meilen  südwärts  fliesst,  dort  einen  grossen 
Zufluss  aus  Süden,  den  Schorta  Sangpo,  erhält  (170  Engl. 
Meilen  von  der  Quelle)  und  wieder  25  Engl.  Meilen  nord- 
östlich läuft,  um  sofort  einen  anderen  grossen  Nebenfluss 
aus  Norden,  den  Tscharta  Sangpo,  aufzunehmen  (195  Engl. 
Meilen  von  der  Quelle).  Der  Tscharta  Sangpo  war  im  Ok- 
tober ungefähr  250  Schritt  breit  und  sein  Zufluss  Tschaka- 
tschu,  der  sich  wenige  Meilen  unterhalb  des  Strassenüber- 
ganges  mit  ihm  vereinigt,  150  Schritt.  Beide  zusammen 
bilden  einen  der  bedeutendsten  Zuflüsse,  wenn  nicht  den 
bedeutendsten,  den  der  Pundit  in  den  Brahmaputra  fallen 
sah.  Im  Mai  waren  der  Tscharta  Sangpo  und  sein  Neben- 
fluss sehr  wenig  angeschwollen,  Eis  haftete  noch  an  den 
TJferrändern. 

Von  der  Einmündung  des  Tscharta  Sangpo  an  sah  der 
Pundit  den  grossen  Strom  etwa  40  Engl.  Meilen  in  einer 
von  der  östlichen  Richtung  nur  wenig  gegen  Süd  abwei- 
chenden fliessen,  bei  XJpschi  aber  (260  Engl.  Meilen  von 
der  Quelle)  trennte  sich  die  Strasse  von  dem  Fluss  und  der 
letztere  kam  erst  100  Engl.  Meilen  östlicher  oberhalb  des 
Dorfes  Napsi  dem  Beisenden  wieder  zu  Gesicht.  Von  dieser 
100  Engl.  Meilen  langen  Strecke  ist  nichts  Sicheres  be- 
kannt, nach  Aussage  der  Einheimischen  giebt  es  keinen 
guten  Weg  an  ihm  hin.  Der  Pundit  vermuthet,  dass  dieser 
Theil  des  Stromes,  wie  auf  der  Karte  angedeutet  ist,  süd- 
lich an  einem  hohen,  von  der  grossen  Strasse  aus  sichtbaren 
Gipfel  vorbeigeht. 

Von  Napsi  strömt  der  Fluss  25  Engl.  Meilen  Ost  bei 
Nord,  wendet  sich  dann  in  scharfem  Winkel  gegen  Nord, 
bespült  die  grosse  Stadt  Dschanglatsche  (385  Engl.  Meilen 
von  der  Quelle),  nimmt  auf  weitere  25  Engl.  Meilen  eine 
nordöstliche  Richtung  an  und  vereinigt  sich  mit  dem  sehr 
bedeutenden  Raka  Sangpo.  Dem  Lauf  dieses  Nebenflusses 
folgte  der  Pundit  vom  Gurla-Pass  bei  Upschi,  wo  die  grosse 
Strasse  den  Brahmaputra  verlässt,  bis  zu  einem  Ort  Namens 
Ralung  am  Nabring -See.  An  dem  letzteren  Orte  war  er 
schon  ein  grosser  Fluss,  bei  seiner  Vereinigung  mit  dem 
Brahmaputra  aber  zeigte  sich  der  Raka  Sangpo  ungleich 
bedeutender,  er  musste  augenscheinlich  einen  bedeutenden 
Zuwachs  durch  einen  oder  mehrere  nördliche  Zuflüsse  er- 
halten haben.  Dicht  oberhalb  seiner  Mündung  schätzte  der 
Pundit  seine  Breite  auf  200  Schritt  In  Dschanglatsche 
nahmen   mehrere  von   den  Begleitern  des  Pundit  ein  Boot 

36 


282 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


und  ruderten  auf  dem  grossen  Strom  hinab  bis  Schigatse, 
das  85  Engl.  Meilen  unterhalb  Dschanglatsche  und  60  Engl. 
Meilen  unterhalb  der  Einmünduug  des  Raka  Sangpo  liegt 
(475  EngL  Meilen  von  der  Quelle);  der  Pundit  aber  setzte 
seinen  Marsch  bis  Schigatse  zu  Lande  fort  und  überschritt 
dabei  einen  ansehnlichen  Nebenfluss  aus  Süden.  Er  sah 
ab  und  zu  den  Hauptstrom,  der  augenscheinlich  nie  weiter 
als  10  Engl.  Meilen  von  der  Strasse  entfernt  war.  Seine 
Begleiter,  die  das  Boot  benutzt  hatten,  beschrieben  den 
Fluss  als  sanft  und  geradläufig. 

Von  Schigatse  aus  sieht  man  den  Fluss  bei  dem  Punkte, 
wo  er  den  Penanang-tschu  von  Süden  her  aufnimmt,  der  im 
Dezember  ungefähr  150  Schritt  breit  war;  zwischen  Schi- 
gatse und  Kbamba  -  bartechi  (575  Engl.  Meilen  von  der 
Quelle)  aber  sah  der  Pundit  den  Strom  wiederum  100  EngL 
Meilen  weit  nicht,  da  sich  die  Strasse  beträchtlich  gegen 
Süden  von  ihm  abwendet.  Nach  Aussage  der  Tibetaner  ist 
dieser  Theil  zu  reissend  für  Boote.  Bei  Khamba  -  bartschi 
flieset  er  in  einem  breiten,  tiefen  Strom  und  so  ruhig,  dass 
die  ganze  Eeisegesellschaft  von  Ehamba  -  bartschi  zu  Boot 
nach  Tschuschul  ging,  eine  Strecke  von  etwa  10  EngL 
Meilen  (585  Engl.  Meilen  von  der  Quelle). 

.  Von  Tschuschul  konnte  der  Pundit  den  Strom  20  bis 
30  Engl.  Meilen  weit  ostwärts  fliessen  sehen  (bis  605  EngL 
Meilen  von  der  Quelle)  und  hörte,  dass  er  diese  Kichtung 
lange  Zeit  beibehalte.  Ein  oder  zwei  Engl.  Meilen  unter- 
halb Tschuschul  fällt  der  FIusb  von  Lhasa  oder  der  Kitschu 
Sangpo  in  den  grossen  Strom,  er  ist  für  kleine  Boote  etwa 
30  Engl.  Meilen  weit  aufwärts  schiffbar  und  war  im  Ja- 
nuar circa  250  Schritt  breit. 

In  der  ersten  Woche  des  Juni  war  das  Wasser  des 
Brahmaputra  an  einem  circa  140  Engl.  Meilen  von  der 
Quelle  entfernten  Punkte  sehr  schmutzig  und  sehr  kalt, 
auch  Ende  August  war  es  etwas  weiter  stromabwärts  von 
schmutzig -weisser  Farbe  und  sehr  kalt.  Bei  Tschuschul 
(585  EngL  Meilen  von  der  Quelle)  fand  es  der  Pundit  im 
Januar  ganz  hell  und  im  April  an  derselben  Stelle  kaum 
weniger  hell,  obgleich  der  Fluss  angeschwollen  war. 

Was  die  Nebenflüsse  anlangt,  so  war  das  Wasser  des 
Tscharta  Sangpo  und  des  Tschaka-tschu  im  Oktober  sehr  hell 
und  selbst  im  Mai,  nachdem  sie  angeschwollen  waren,  nur 
um  ein  Geringes  weniger  hell.  Das  des  Baka  Sangpo  zeigte 
sich  im  Oktober  sehr  klar  und  kalt,  im  Mai  leicht  getrübt, 
das  des  Penanang-tschu  war  im  Dezember  sehr  hell,  aber 
im  April  schmutzig,  das  des  Kitschu  Sangpo  oder  Lhasa- 
Flusses  im  Januar  hell  und  Ende  April  ebenfalls  noch  hell. 

Flüsse,  die  von  Gletschern  kommen,  haben  bekanntlich 
immer  ausserordentlich  schmutziges  Wasser  wegen  der  Wir- 
kung des  Eises  auf  die  mit  ihm  in  Berührung  kommenden 
Felsen  und  Erdmassen;   wer  in  Gletscher-Gegenden  gereist 


ist,  wird  sich  kaum  je  darin  irren,  ob  ein  Fluss  von  einem 
Gletscher  kommt  oder  nicht.  Der  Pundit  aber  war  sein 
ganzes  Leben  lang  mit  Gletschern  vertraut  gewesen  und  " 
sein  angeführtes  Zeugniss  über  die  Farbe  des  Wassers  möchte 
beweisen,  dass  der  Hauptarm  des  Brahmaputra  unter  Glet- 
schern entspringt,  auch  sah  er  nach  Beiner  Aussage  die 
Gletscher.  Eben  so  sah  er  den  Schorta  Sangpo  unter  Glet- 
schern entspringen  und  auch  vom  Penanang-tschu  weiss  man 
dasselbe.  Die  beiden  südlichen  Nebenflüsse  sind  daher  Glet- 
scherströme, dagegen  scheint  keiner  der  vier  nördlichen 
einen  solchen  Ursprung  zu  haben,  oder  wenn  es  doch  der 
Fall  wäre,  müssten  die  Gletscher  entweder  sehr  entfernt 
oder  sehr  klein  sein,  denn  das  Wasser  dieser  vier  Flüsse 
war  selbst  im  April  und  Mai,  nachdem  sie  anzuschwellen 
begonnen  hatten,  rein. 

Bei  Liktsche  unfern  Tadum,  etwas  unterhalb  der  Ein- 
mündung des  ersten  grossen  Nebenflusses,  ist  der  Brahma- 
putra nach  des  Punditen  Schätzung  wenigstens  um  die 
Hälfte  breiter  ab  der  Ganges  bei  Hurdwar  im  Dezember. 
Auf  der  450  Engl.  Meilen  langen  Strecke  zwischen  Lik- 
tsche und  Tschuschul  nimmt  er  auf:  1.  einen  grossen  Neben- 
fluss  Namens  Schorta  Sangpo ;  2.  einen  sehr  grossen  Neben- 
fluss  Namens  Tscharta  Sangpo,  dessen  Breite  im  Oktober 
auf  250  Schritt  geschätzt  wurde;  3.  den  im  Oktober  auf 
150  Schritt  Breite  geschätzten  Tschaka-tschu,  einen  Zuflnse 
des  Tscharta  Sangpo ;  4.  einen  sehr  grossen  Nebenfluss  Na- 
mens Baka  Sangpo,  im  Oktober  auf  200  Schritt  Breite  ge- 
schätzt; 5.  einen  grossen  Nebenfluss  Namens  Penanang- 
tschu,  im  Dezember  auf  150  Schritt  Breite  geschätzt; 
6.  einen  sehr  grossen  Nebenfluss,  den  Kitschu  Sangpo  oder 
Fluss  von  Lhasa,  im  Januar  auf  250  Schritt  Breite  ge- 
schätzt. Der  Hauptstrom  ist  unterhalb  Tadum  niemals  furth- 
bar,  selbst  nicht  an  der  breitesten  Stelle,  und  alle  sechs 
grossen  Nebenflüsse,  die  sich  weiter  unten  mit  ihm  verei- 
nigen, werden  als  reissende,  tiefe  Ströme  beschrieben,  die  im 
Sommer  ebenfalls  nicht  furthbar  sind  und  von  denen  nur 
einer  oder  zwei  bei  niederem  Wasserstand  mit  Schwierigkeit 
auf  hohen  Pferden  und  Jaks  durchritten  werden  können,  wäh- 
rend man  sich  zu  anderen  Zeiten  stets  der  Boote  zum  Über- 
setzen bedienen  muss. 

Nimmt  man  die  angeführten  Schätzungen  des  Pundit  als 
richtig  an,  so  kann  man  sich  eine  deutliche  Vorstellung 
von  der  Grösse  des  vereinigten  Stromes  bei  Tschuschul 
machen.  Der  Pundit  ist  ein  sorgfaltiger  Beobachter,  an 
Abschreiten  und  Schätzen  der  Entfernungen  nach  Schritten 
gewöhnt  und,  so  weit  man  ihn  nach  seinen  Abschätzungen 
des  Ganges  und  anderer  bekannter  Flüsse  kontroliren  kann, 
nicht  zu  Übertreibungen  geneigt.  Auch  lässt  sich  seine 
Angabe  über  einen  der  Nebenflüsse,  nämlich  über  den  Pena- 
nang-tschu, durch  direktes  Europäisches  Zeugniss  kontroliren, 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


da  Captain  Turner's   Weg    längs   dieses  Flusses    ungefähr 
50  Engl.  Meilen  weit  mit  der  Route  des  Puodit  zusammen- 
fallt. Turner  sagt,  der  Penanang-tschu  sei  bei  seiner  Quelle 
im  September   kein   unbeträchtlicher   Fluss.     Weiter  unten 
überschritt  er  ihn   auf  einer  rohen  Brücke.     Bei  Tehukha 
dicht   bei   Gyangze   (Jhansu  jong),    oberhalb   des   Punktes, 
wo  er  einen   sehr  grossen  Nebenfluss  aus  Osten  aufnimmt, 
den  der  Pundit  für  den  Hauptarm  hielt,  durchschritt  er  ihn, 
eben  60   bei  Gyangze  selbst,   aber    16  Engl.  Meilen  weiter 
unten  bildete  der  Fluss   nach   seiner  Aussage  einen  glatten 
Wasserstrom  und  war  nicht  mehr  furthbar,  auch  bemerkte 
er  ein  Boot  in  einem  Dorfe.     Bei  Painom,   noch    10  Engl. 
Meilen  weiter  unten,    fand  Turner  „über    den   breitesten 
Theil  des  Flusses  eine  lange  Brücke    auf  neun    sehr  roh 
gebauten  Pfeilern,    leichte  Balken   waren    von  Pfeiler  zu 
Pfeiler  gelegt".   An  derselben  Stelle  scheint  der  Pundit  am 
23.  Dezember  den   Fluss   überschritten  zu   haben,   er   er- 
wähnt,  dass  er  überbrückt  gewesen  sei.     Bei  allen  Tibeta- 
nischen Brücken,  die  ich  [Montgomerie]  gesehen  habe,  sind 
die  Pfeiler  im  Verhältniss   zu   ihren  Abständen  sehr  breit, 
nach  massiger  Schätzung  würde  man  auf  jeden  der  9  Pfeiler 
12  Fuss,  auf  die  zehn  Spannungen  25  Fuss  rechnen  können 
und  somit  die  Breite  des  Flusses  an  jener  Stelle  zu  358  F. 
erhalten.     Der  Pundit  giebt  sie   zu  150  Schritt,   das  sind 
875  Fuss,  an  und  bemerkt  dazu,  dass  der  Fluss  eine  rasche 
Strömung   hatte.     Man   sieht  hieraus,   dass   der  Pundit  in 
Bezug  auf  die  Grösse  dieses  speziellen  Nebenflusses  ausser- 
ordentlich  genau   ist   und  jedenfalls   nur   sehr  wenig  über- 
schätzt. 

Was  den  Brahmaputra  selbst  betrifft,  so  sah  ihn  Turner 
tod  dem  Felsen*  über  Taschilumbo,  aus  der  Entfernung  von 
2  oder  3  Engl.  Meilen.  Bei  Schigatse,  giebt  er  an,  „fliesst 
der  Brahmaputra  in  einem  breit  ausgedehnten  Bett  und 
obwohl  ihm  der  Boden  nur  ungern  nachgab,  hat  er  sich 
doch  viele  Kanäle  gegraben  und  eine  Menge  Inseln  auf 
Beinern  Wege  gebildet.  Obgleich  aber  sein  Bett  so  aus- 
gebreitet erscheint,  sagte  man  mir  doch,  der  Hauptkanal  sei 
Bchmal,  tief  und  niemals  furthbar".  Diess  stimmt  sehr  gut 
mit  des  Punditen  Beschreibung  von  dem,  was  er  von  dem- 
selben Punkt  aus  sah,  und  auch  mit  seiner  ausführlicheren 
Beschreibung  des  Stromes  bei  Tschaksam-tschori,  100  Engl. 
Meilen  weiter  abwärts,  wo  sein  tiefster  Theil  von  einer 
zerbrechlichen  Kettenbrücke  überspannt  ist.  Ich  hoffte, 
diese  Brücke,  von  der  ich  gehört  hatte,  würde  eine  end- 
gültige Entscheidung  über  die  Grösse  des  Brahmaputra  in 
der  Nähe  von  Lhasa  gewähren,  der  Pundit  wurde  daher 
gebeten,  ihre  Lange  in  Schritten  aufzuschreiben,  aber  er 
fand  leider,  dass  die  Brücke  nur  den  tiefsten  Theil  über- 
spannt und  eine  Menge  Wasser  noch  jenseit  der  Brücke 
durchkreuzt   werden   muss,    auch   befand   sich    die    Brücke 


selbst  in  so  baufälligem  Zustand,  dass  der  Pundit  Bedenken 
trug,  sie  zu  betreten,  wie  denn  die  Eingebornen  es  stets 
vorziehen,  sich  der  Boote  zu  bedienen.  In  Folge  dessen 
konnte  die  Breite  des  Flusses  hier  nur  annähernd  geschätzt 
werden,  der  Pundit  konnte  nur  sagen,  sie  sei  sehr  viel  be- 
trächtlicher als  die  des  Ganges  oder  des  Indus  oder  irgend 
eines  anderen  ihm  bekannten  Stromes.  Die  Tiefe  des  Flusses 
machte  grossen  Eindruck  auf  ihn,  er  konnte  trotz  der  Klar- 
heit des  Wassers  und  der  Glätte  der  Oberfläche  nirgends 
den  Boden  erblicken  und  schloss  daraus  auf  grosse  Tiefe* 
Selbst  die  Breite  imponirte  ihm  weniger,  er  meint,  bei 
Tschaksam-tschori  sei  der  Strom  nicht  viel  mehr  als  l£  Mal 
so  breit  wie  der  Ganges,  und  eben  so  breit  schätzte  er  ihn 
bei  Bschanglatsche,  obwohl  dieses  200  Engl.  Min.  höher  oben 
liegt,  wo  das  Volumen  des  Flusses  viel  geringer  sein  muss. 

Es  könnte  wunderbar  erscheinen,  dass  der  Fluss  nach 
Aufnahme  so  vieler  grosser  Nebenarme  nicht  breiter  ge- 
worden sei,  aber  es  stimmt  diess  ganz  mit  unserer  Kennt- 
nis vom  oberen  Lauf  des  Indus,  der  nicht  fern  vom  Mansa- 
rowar-See  entspringt  und  ganz  ähnliche  Gegenden  wie  der 
Brahmaputra  durchströmt.  Der  Indus  vereinigt  sich  bei 
Snimmo  unterhalb  Leh  mit  dem  Zanskar,  der  fast  eben  so 
gross  ist  wie  er  selbst,  und  doch  ist  der  Zuwachs  in  der 
Breite  des  Hauptflusses  für  einen  gewöhnlichen  Beobachter 
kaum  wahrnehmbar.  Dasselbe  wiederholt  sich  bei  seiner 
Verbindung  mit  dorn  Dras-Fluss  und  noch  auffallender  ist 
es  da,  wo  sich  der  Schayok  und  der  Indus  vereinigen, 
beides  grosse  Ströme  mit  nur  geringem  Unterschied  des 
Volumens ;  hier  schien  mir  der  vereinigte  Strom  fast  schmaler 
zu  sein  als  jeder  der  beiden  Flüsse  vor  der  Gonfluenz.  Die 
vermehrte  Wassermasse  machte  den  Strom  nur  tiefer. 

Der  Indus  durchläuft  bis  Attok  700  Engl.  Meilen  und 
nimmt  dabei  folgende  sechs  Nebenflüsse  auf:  den  Zanskar, 
Dras,  Saoru,  Schayok,  Gilgit  und  Kabul,  und  nach  meiner 
Kenntniss  dieser  Flüsse  zu  urthcilen,  möchte  ich  behaupten, 
dass  sie  den  vom  Pundit  beschriebenen  sechs  Nebenflüssen, 
die  der  Brahmaputra  oberhalb  Lhasa  empfängt,  nicht  gleich- 
kommen. Nehmen  wir  aber  an,  dass  sie  von  gleicher  Grösse 
seien  und  das  Volumen  eines  Flusses  einigermaassen  in 
Verhältniss  zur  Länge  seines  Laufes,  d.  h.  zur  Ausdehnung 
seines  Gebiets,  stehe,  so  schliesse  ich,  dass  der  Brahmaputra 
unter  seiner  Vereinigung  mit  dem  Fluss  von  Lhasa  min- 
destens dem  Indus  bei  Attok  gleichkommt.  Der  letztere 
entwässert  ein  Gebiet,  welches  wahrscheinlich  viel  weniger 
Feuchtigkeit  erhält  als  das  von  Lhasa,  aber  in  der  trocke- 
nen Zeit  ergiesst  er  circa  24.000  Kubik-Fuss  in  der  Se- 
kunde '). 


%)  32.000   Kubik-Fuss    nach   Dr.   Lord's   Messung,    16.000   räch 
Oberst  Cunningham's  Schätzung. 

3ß* 


284 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


Mit  dem  Indus  verglichen  erscheint  der  Brahmaputra 
nach  dem  Bericht  des  Pundit  als  ein  viel  breiterer  Strom. 
Über  den  Indus  führt  bei  Leh,  250  Engl.  Meilen  von  seiner 
Quelle,  eine  hölzerne  Brücke,  die  aus  einem  70  F.  langen 
Bogen  und  einem  kleineren  von  20  bis  30  F.  Länge  be- 
steht, und  50  Engl  Meilen  weiter  unten,  bei  Kulsi,  über- 
spannt ihn  wiederum  eine  Holzbrücke  mit  einem  einzigen 
Bogen  von  80  F.,  obwohl  er  inzwischen  den  Zanskar,  einen 
ihm  selbst  fast  gleichen  Strom,  aufgenommen  hat.  Auch 
noch  weiter  unten,  zwischen  Kulsi  und  Skardo,  findet  man 
eine  hölzerne  und  mehrere  Hängebrücken  aus  Tauen,  nir- 
gends oberhalb  Skardo  (400  Engl.  Meilen  von  der  Quelle) 
stehen  Fährboote  in  Gebrauch  und  kein  Theil  des  Flusses 
innerhalb  des  Gebirges  ist  schiffbar.  Über  den  Brahmaputra 
dagegen  führt  nicht  eine  einzige  hölzerne  Brücke,  eben  so 
wenig  Hängebrücken  aus  Tauen  oder  Bohr,  nur  eiserne 
Hängebrücken  trifft  man  bei  Dschanglatsche  und  an  zwei 
oder  drei  anderen  Orten,  aber  der  Fluss  scheint  zu  breit 
für  Tibetanischen  Brückenbau,  selbst  bei  Anwendung  des 
Eisens,  zu  sein,  denn  nach  dem  Bericht  des  Pundit  sind 
diese  Brücken  alle  gefahrlich  und  die  Einheimischen  ziehen 
die  Boote  vor. 

Bas  Angeführte  genügt  in  Verbindung  damit,  dass  der 
Strom  schon  140  Engl  Meilen  von  seiner  Quelle  oder  an 
irgend  einem  Punkte  weiter  hinab  nicht  furthbar  war,  selbst 
nicht  an  den  breitesten  Stellen,  dass  auf  den  sechs  grossen 
Nebenflüssen  eben  so  wie  auf  dem  Hauptstrom  Fährboote 
in  Gebrauch  stehen  und  dass  der  letztere  an  einer  Stelle 
auf  eine  Strecke  von  80,  an  einer  anderen  auf  eine  Strecke 
von  10  Engl.  Meilen  schiffbar  war,  —  diess  Alles  genügt 
vollständig  zu  dem  Beweis,  dass  der  Fluss  an  seinem  nie- 
drigsten Punkte  ein  gigantischer  Strom  ist  Alle  Tibetaner 
sprachen  vom  Brahmaputra  als  einem  sehr  grossen  Fluss, 
sie  nennen  alle  bedeutenden  Ströme  Sangpo  und  da  sie 
diese  Bezeichnung  auf  vier  der  oben  aufgeführten  Neben- 
flüsse anwenden,  so  darf  man  annehmen,  dass  der  vereinigte 
Strom  nach  ihrer  Meinung  ein  sehr  bedeutender  ist. 

Schiffahrt  in  einer  Höhe  von  13.500  F.  über  dem 
Meere  ist,  so  roh  sie  auch  sein  mag,  eine  ausserordentliche 
Thatsache,  die  in  keinem  Theil  der  Alten  oder  Neuen  Welt 
ihres  Gleichen  hat. 

War  der  Pundit  noch  irgend  zweifelhaft  in  Bezug  auf 
das  grosse  Volumen  des  Flusses,  so  klärte  ihn  eine  Böe, 
die  plötzlich  über  die  breite  Wasserfläche  dahin  brauste, 
vollständig  auf;  der  Wind  verursachte  so  grosse  Wellen, 
dass  die  kleine  Flotte  von  Booten,  auf  denen  sich  der 
Pundit  nebst  seinen  Begleitern  befand,  dem  Versinken  nur 
durch  schleuniges  Anlegen  am  nächsten  Ufer  entging.  Jede 
Schätzung  eines  solchen  grossen  Flusses  durch  das  Augen- 
maass  ist  natürlich  grossen  Täuschungen  unterworfen,  aber 


wie  an  dem  Beispiel  des  Penanang-tschu  nachgewiesen 
wurde,  kann  ein  massig  grosser  Fluss  in  solcher  Weise 
ziemlich  genau  abgeschätzt  werden.  Nimmt  man  an,  dass 
der  Pundit  den  Hauptstrom  und  seine  Nebenflüsse  eben  so 
richtig  schätzte  wie  den  Penanang-tschu,  so  folgt  daraus, 
dass  in  der  trockenen  Jahreszeit  (Dezember  und  Januar) 
der  vereinigte  Fluss  aus  dem  Hauptarm  besteht,  der  bei 
Tadum  wenigstens  l£  Mal  so  breit  war  als  der  Ganges  im 
September  (oder  nehmen  wir  nur  dasselbe  Volumen  im  De- 
zember an),  und  aus  sechs  anderen  Strömen,  von  denen 
jeder  im  Durchschnitt  wahrscheinlich  bedeutender  ist  als 
der  Ganges,  dass  er  also  die  siebenfache  Wassermasse  des 
Ganges  bei  Hurdwar  (im  Dezember)  fuhrt 

Der  Ganges  bei  Hurdwar  wurde  zum  Vergleich  gewählt, 
da  ihn  der  Pundit  genau  kennt  und  erst  kürzlich  über- 
schritten hat  Seine  Wassermasse  kann  man  im  Dezember 
zu  ungefähr  5000  (genauer  5500)  'Kubik-Fuss  per  Sekunde 
annehmen.  Folglich  würde  eine  massige  Schätzung  des 
grossen  Stromes  unterhalb  seiner  Vereinigung  mit  dem 
Lhasa-Fluss  7  Mal  5000  oder  35.000  Kubik-Fuss  per  Se- 
kunde ergeben,  und  zwar  in  der  trockensten  Zeit  (Dezember 
und  Januar),  wobei  alle  kleineren  Zuflüsse  oder  solche  gros- 
sere, die  der  Pundit  nicht  gesehen  hat,  ganz  ausser  Be- 
rechnung blieben. 

Der  Punkt,  auf  den  sich  diese  Schätzung  bezieht,  liegt 
bei  Tschuschul  unter  29°  22'  N.  Br.  und  90°  40'  ÖstLL 
Zwischen  ihm  und  dem  höchsten  von  Wilcox  am  Brahma- 
putra erreichten  Punkte  (28°  10'  N.  Br.  und  95°  10' 
ÖstL  L.)  besitzen  wir  keine  direkten  Angaben  über  den 
Fluss  und  seine  etwaigen  Nebenarme ]).  Der  Zwischen- 
raum zwischen  diesen  beiden  Punkten  beträgt  etwa  350  Engl. 
Meilen  und  man  wird  zugeben,  dass  der  grosse  Fluss  auf 
dieser  langen  Strecke  eine  bedeutende  Vermehrung  seiner 
Wassermasse  erfahren  wird.  Es  ist  demnach  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  der  Fluss,  der  am  oberen  Ende  der 
350  Engl.  Meilen  im  Dezember  35.000  Kubik-Fuss  Wasser 
per  Sekunde  führt,  am  unteren  Ende  der  Strecke  volle 
50.000  Kubik-Fuss  Wasser  führt»  d.  h.  das  Volumen,  wel- 
ches ihm  Wiloox  im  März,  nachdem  er  anzuschwellen  be- 
gonnen hatte,  zuschrieb.  Wilcox  fand  den  FIubs  an  der 
bezeichneten  Stelle  100  Yards  breit  und  allen  Anzeichen 
nach  von  grosser  Tiefe. 

Kein  Arm  des  Brahmaputra  westlich  von  dem  Dihong, 
auf  den  sich  Wilcox'  Angaben  beziehen,  ist  bedeutend  genug 
für  die  unterhalb  Lhasa  bemerkte  Wassermasse.  Der  grösste, 
nämlich  der  Subanschiri,  fuhrt  in  der  trockenen  Jahreszeit 


')  Nach  den  Tom  Pundit  eingezogenen  Erkundigungen  seheint  jedoch 
der  Strom  yon  seiner  Vereinigung  mit  dem  Lhasa-Fluss  an  circa 
200  Engl.  Meilen  oder  bis  94°  ÖstL  L.  gegen  Osten  au  flieasen  und 
dann  eine  mehr  südliche  Richtung  ansunehmen. 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


285 


nur  15.000  Kubik-Fuss  und,  wie  es  Wilcox  klar  ausdrückt, 
wenn  der  grosse,  südlich  von  Lhasa  fliessende  Strom  nicht 
der  Dihong  wäre,  so  könnte  man  unmöglich  einsehen,  wie 
ein  genügendes  Areal  bleiben  soll,  um  das  Wasser  des  letz- 
teren zu  beschaffen. 

Ich  ziehe  also  den  Schluss,  dass  der  grosse  Strom  süd- 
lich von  Lhasa  den  oberen  Lauf  des  Brahmaputra  bildet 
und  identisch  mit  dem  Dihong  ist,  dem  Hauptarm  des  ge- 
nannten Flusses. 

Der  grosse  Strom  fliesst  vom  Mansarowar  etwa  170  Engl 
Meilen  weit  in  südöstlicher  Richtung  und  behält  sodann  mit 
geringen  Abweichungen  auf  eine  Strecke  von  wenigstens 
500  Engl  Meilen  eine  fast  genau  östliche  Richtung  bei, 
so  dass  er  am  Ende  dieser  Strecke  gerade  in  derselben  geo- 
graphischen Breite  sich  befindet  wie  am  Anfang.  Er  ist 
von  seiner  Quelle  bis  in  die  Gegend  von  Lhasa  nirgends 
farthbar  und  600  Engl.  Meilen  von  seiner  Quelle  führt  er, 
wie  es  scheint,  im  Dezember  und  Januar  circa  35.000  Kubik- 
Fuss  Wasser  per  Sekunde,  so  weit  sich  diese  aus  der  Be- 
sehreibung und  Vergleichung  mit  anderen  Flüssen  berechnen 
lägst 

Der  positive  Beweis,  ob  dieser  Fkiss  der  obere  Lauf  des 
Brahmaputra  ist  oder  nicht,  kann  natürlich  nur  dadurch 
geliefert  werden,  dass  man  ihn  von  Lhasa  abwärts  ver- 
folgt Es  sollen  alle  Anstrengungen  gemacht  werden,  um  diese 
Lücke  auszufüllen,  inzwischen  bestärkt  doch  diese  letzte 
Erforschungsreise  die  Ansicht  von  Turner  und  Wilcox,  dass 
der  grosse,  das  Gebiet  von  Lhasa  durchfliessende  Strom  der 
obere  Theil  des  Hauptarmes  vom  Brahmaputra,  dem  grössten 
Flosse  Indiens,  sei. 

Aufnahmen  und  Messungen.  —  Das  Itinerar,  wie  es  voll- 
ständig und  ausführlich  mit  allen  Kompass -Peilungen  und 
Schrittzählungen  in  Montgomerie's  Bericht  abgedruckt  ist, 
brauchen  wir  wohl  nicht  wiederzugeben,  da  ja  die  Karte 
dasselbe  in  verarbeiteter  und  geniessbarer  Form  vor  Augen 
führt;  dagegen  darf  nicht  mit  Stillschweigen  übergangen 
werden,  mit  welchen  Mitteln  und  auf  welche  Weise  der 
Pundit  seine  Aufnahmen  machte,  wie  es  ihm  gelang,  seine 
Instrumente  und  Aufzeichnungen  den  misstrauischen  Blioken 
der  Tibetaner  zu  entziehen.  Die  Aufklärungen,  die  uns 
Montgomerie  darüber  giebt,  sind  an  sich  höchst  interessant 
und  dienen  auch  dazu,  sowohl  das  Vertrauen  auf  die  Zuver- 
lässigkeit der  erlangten  Resultate  als  die  Bewunderung  für 
die  Ausdauer  und  Pflichttreue  des  Pundit  zu  erhöhen. 

Während  der  Landesvermessung  von  Ladak  hatte  Captain 
Montgomerie  bemerkt,  dass  die  Tibetaner  stets  den  Rosen- 
kranz und  das  Gebetrad  (Mani-tschuskor)  in  Gebrauch  haben, 
er  empfahl  daher  dem  Pundit,  Beides  mitzunehmen,  weil  es 
am  besten  sei,  den  Charakter  eines  Buddhisten  in  Tibet 
anzunehmen,  und  noch  mehr,  weil  diese  buddhistischen  Ge- 


räthe  mit  geringer  Veränderung  sehr  nützliche  Hülfsmittel 
für  die  Wegeaufhahme  abgeben  würden.  Es  war  noth- 
wendig,  dass  der  Pundit  seine  Kompass -Peilungen  un- 
beobachtet ablesen  konnte  und  er  beim  Zählen  der  Schritte 
nicht  durch  Fragen  unterbrochen  wurde.  Das  beste  Mittel, 
diese  zu  erreichen,  war,  wie  der  Pundit  fand,  allein  mit 
seinem  Diener  vor  oder  hinter  der  übrigen  Reisegesellschaft 
zu  gehen,  aber  diess  war  nicht  immer  möglich,  noch  konnten 
Fremde  ganz  und  gar  vermieden  werden.  Da  half  nun  das 
Gebetrad.  Wenn  sich  ihm  Leute  näherten,  war  der  Anblick 
des  Gebetrades  gewöhnlich  hinreichend,  um  sie  von  der 
beabsichtigten  Anrede  abzubringen.  Sobald  er  Jemanden 
auf  sich  zukommen  sah,  begann  er  sein  Gebetrad  zu  drehen, 
und  da  man  alle  guten  Buddhisten  während  dieser  Beschäf- 
tigung in  religiöse  Betrachtung  versunken  glaubt,  wurde  er 
sehr  selten  unterbrochen. 

Das  Gebetrad  besteht  aus  einem  kupfernen  Cylinder, 
der  sich  um  eine  Spindel  dreht,  deren  eines  Ende  die 
Handhabe  bildet.  Gedreht  wird  der  Cylinder  mittelst  eines 
Kupferstückchens,  das  durch  einen  Strick  daran  befestigt  ist 
Eine  leichte  Handbewegung  macht  den  Cylinder  rotiren  und 
jede  Umdrehung  repräsentirt  eine  Wiederholung  des  Gebetes, 
welches  auf  einem  Papierstreifen  auf  der  Innenseite  des 
Cylinders  geschrieben  steht.  Bisweilen  ist  das  Gebet  auch 
auf  der  Aussenseite  des  Cylinders  eingravirt.  Solche  Gebet- 
räder hat  man  von  allen  Grössen  bis  zu  der  eines  grossen 
Fasses,  aber  die  in  der  Hand  getragenen  sind  meist  4  bis 
6  Zoll  hoch  bei  3  Zoll  Durchmesser  und  die  Handhabe 
unter  dem  Boden  des  Cylinders  ist  ungefähr  4  Zoll  lang. 
Ein  solches  gewöhnliches  Handgebetrad  führte  der  Pundit 
mit  sich,  nur  barg  der  Cylinder  im  Inneren  statt  der  Rolle 
mit  dem  gewöhnlichen  buddhistischen  Gebet  „Om  mani 
padmi  hom"  lange  Papierstreifen,  um  die  Peilungen,  die 
Zahl  der  Schritte  &c.  daranf  zu  notiren.  Der  Deckel  des 
Cylinders  war  locker  genug,  um  das  Herausnehmen  des  Pa- 
pieres  zu  gestatten. 

Der  Rosenkranz,  der  eigentlich  108  Perlen  haben  soll, 
zählte  deren  100  und  jede  zehnte  war  viel  grösser  als  die 
anderen.  Der  Pundit  trug  ihn  im  linken  Ärmel,  bei  jedem 
hundertsten  Schritt  liess  er  eine  kleine  Perle  durch  die  Finger 
laufen,  jede  grosse  Perle  also  repräsentirte  1000  Schritte. 
Mit  seinem  Gebetrad  l)  und  Rosenkranz  machte  er  es  immer 
auf  die  eine  oder  andere  Weise  möglich,  seine  Peilungen 
zu  nehmen  und  seine  Schritte  zu  zählen. 

Grössere   Schwierigkeit  als   die  Routenaufnahme    boten 


')  Der  Pundit  machte  die  Erfahrung,  dass  sein  Gebetrad  von  den 
Zoll-  und  anderen  Beamten  nicht  untersucht  wurde.  Der  Vorstand 
der  Indischen  Landesvermessung  hat  deshalb  verschiedene  kupferne 
Gebeträder,  die  zur  Aufnahme  von  Kompassen  und  dergleichen  ein- 
gerichtet sind,  anfertigen  lassen. 


286 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


die  Breitenbestimmungen.  Der  Pundit  durfte  sich  bei  seinen 
Beobachtungen  von  Niemandem  sehen  lassen  ausser  von 
seinem  Diener;  dennoch  gelang  es  ihm  mit  dessen  Beistand 
und  mittelst  verschiedener  Schliche,  an  31  verschiedenen 
Punkten  Breitenbestimmungen  zu  machen.  Er  bediente  sich 
dabei  eines  grossen  Elliot'schen  Sextanten  von  6  Zoll  Ra- 
dius, auf  dem  man  noch  10  Sekunden  ablesen  kann.  Einen 
künstlichen  Horizont  von  dunklem  Glas  hatte  er  zwar  mit, 
Gaptain  Montgomerie  fand  ihn  aber  durchaus  nicht  befrie- 
digend und  missrieth  dem  Pundit  den  Gebrauch  desselben, 
es  sei  denn,  dass  die  Anwendung  von  Quecksilber  sich  als 
unmöglich  erweise.  Es  wurde  für  das  Quecksilber  eine 
flache  hölzerne  Mulde  mit  einer  Schnepfe  angefertigt,  da 
aber  irgend  eine  Art  von  Glasdeckel  nicht  zu  transportiren 
war,  wies  Captain  Montgomerie  den  Pundit  an,  sein  Queck- 
silber, so  gut  es  gehe,  durch  Einsenken  der  Mulde  in  den 
Boden  &c.  vor  dem  Winde  zu  schützen.  Nun  führte  aber 
der  Pundit  eine  hölzerne  Schale,  wie  sie  von  allen  Bhotiyas 
am  Gürtel  getragen  wird  I).  Die  Bhofiyas  gebrauchen  sie 
als  Trinkgefäss,  giessen  Wasser,  Thee,  Fleischbrühe  und 
Spirituosen  hinein  und  in  ihr  bereiten  sie  auch  ihren  Mehl- 
brei, wenn  sie  nicht«  Besseres  bekommen  können.  Diese 
Schale  fand  der  Pundit  vortrefflich  geeignet  für  sein  Queck- 
silber, da  ihre  tiefen  Wände  den  Wind  von  der  Oberfläche 
abhielten.  Ferner  ist  Quecksilber  ein  'schwer  zu  trans- 
portirender  Stoff,  aber  der  Pundit  machte  es  möglich,  seinen 
Vorrath  davon  glücklich  fast  den  ganzen  Weg  bis  Lhasa 
mitzunehmen,  indem  er  einen  Theil  in  einer  Kokosnuss, 
den  Rest  in  Kauri-Muscheln ,  die  mit  Wachs  verschlossen 
waren,  aufbewahrte.  Erst  oei  Piahte-dschong  entwischte  ihm 
durch  Zufall  sein  sämmtliches  Quecksilber;  glücklicherweise 
war  er  nicht  mehr  weit  von  Lhasa,  wo  er  neues  kaufen 
konnte.  Alle  seine  Sternhöhen  nahm  er  mit  dem  Queck- 
silberhorizont. 

Den  Sextant  des  Nachts  abzulesen,  ohne  Aufmerksam- 
keit zu  erregen,  hatte  seine  Schwierigkeiten.  Anfangs  ging 
es  mit  einer  gewöhnlichen  Blendlaterne  vortrefflich,  beim 
Tadum-Kloster  wurde  sie  aber  von  den  neugierigen  Beamten 
gesehen  und  bewundert  und  da  der  Pundit  gesagt  hatte, 
er  habe  sie  zum  Verkauf  mitgebracht,  so  musste  er  sich 
von  ihr  trennen,  um  Verdacht  zu  vermeiden.  Fortan  war 
Nichts  als  ein  gewöhnliches  Öldocht  zu  haben,  dessen  Ge- 
brauch der  Wind  oft  unmöglich  machte.  An  manchen  klei- 
neren Orten  musste  der  Pundit  nach  angestellter  nächtlicher 
Beobachtung  sein  Instrument  sorgfaltig  bei  Seite  setzen  und 


1)  Die  Tibetaner  legen  grossen  Werth  auf  diese  TrinkschaLen ,  sie 
werden  aus  einem  Stück  harten  Holzes  ausgehöhlt  und  die  aus  den 
Knorren  der  Bäume  schätzt  man  am  meisten.  Eine  gute  Schale  wird 
oft  mit  Silber  eingefasst.  Das  Holz,  aus  dem  sie  bestehen,  wichst 
nicht  in  Tibet,  daher  sind  sie  sehr  theuer. 


erst  am  anderen  Morgen  ablesen;  meistens  aber,  nament- 
lich an  allen  wichtigeren  Orten,  konnte  er  es  gleich  nach 
der  Beobachtung  ablesen. 

Was  nun  die  Zuverlässigkeit  der  Beobachtungen  und 
ihrer  Resultate  anlangt,  so  giebt  uns  Montgomerie  auch 
darüber  befriedigenden  Aufschluss. 

Es  kann  nicht  zweifelhaft*  sein,  sagt  er,  dass  der  Pundit 
ein  ausgezeichneter  und  höchst  zuverlässiger  Beobachter  ist 
Für  jeden  Ort,  wo  er  beobachtete,  differiren  die  von  ver- 
schiedenen Sternen  abgenommenen  Resultate  so  wenig  unter 
einander,  dass  man  ohne  Übertreibung  behaupten  kann,  das 
Mittel  sei  innerhalb  einer  Minute  correkt  Berechnet  wur- 
den die  Breitenbeobachtungen  im  Rechnungs-  Bureau  der 
Indischen  Landesvermessung. 

Die  Güte  der  Routenaufhahme  ist  schwieriger  zu  be- 
stimmen, doch  fehlt  es  nicht  an  Mitteln,  auch  diese  Arbeit 
zu  prüfen.  Die  Richtungen  von  einem  Punkt  des  Weges 
zum  anderen  wurden  mit  einem  Kompass  beobachtet  und 
die  Zahl  der  Schritte  dazwischen  gezählt.  Zur  Bestimmung 
der  Grösse  des  Schrittes  dienten  zunächst  die  Breiten  aus 
den  astronomischen  Beobachtungen,  die  während  der  Routeu- 
aufnahme  selbst  angestellt  worden,  dann  die  Breite  und 
Länge  von  Kathmandu,  dem  Mansarowar-See,  verschiedener 
Orte  in  Kumaon  und  endlich  die  von  Turner  durch  seine 
Routenaufnahme  vom  Tschumalari-Pik  fast  gerade  nord- 
wärts bestimmten  Längen.  Turner's  Route  bildet  eine  höchst 
wichtige  Kontrole  für  die  Arbeit  des  Pundit  und  verhindert 
besonders  das  Wachsen  der  Fehler,  das  sonst  bei  einer 
Routenaufnahme  über  einen  so  grossen  Raum  von  9  Längen- 
graden vorkommen  könnte. 

Diejenige  Länge  von  Kathmandu,  die  man  bisher  als 
ziemlich  richtig  annahm,  fand  sich  nicht  ganz  in  Überein- 
stimmung mit  den  sich  herausstellenden  Daten,  man  musste 
diese  Länge  deshalb  neu  zu  bestimmen  suchen.  Unstreitig 
geben  Oberst  Crawford's  trigonometrische  Aufnahme  und 
Karte  noch  immer  die  verlässlichsten  Grundlagen  für  die 
Position  von  Kathmandu,  obwohl  seine  Beobachtungen  schon 
aus  dem  Jahre  1802  stammen.  Keinem  Mitglied  der  In- 
dischen Landesvermessung  ist  bis  jetzt  der  Gebrauch  eines 
geodätischen  Instrumentes  in  Nepal  gestattet  worden,  aber 
von  Stationen  im  Britischen  Gebiet  aus  wurde  eine  Anzahl 
Berggipfel  im  Norden  des  Thaies  von  Nepal  genau  bestimmt 
Mehrere  dieser  Gipfel  erwiesen  sich  glücklicher  Weise  als 
identisch  mit  den  von  Crawford  bestimmten,  es  correspon- 
diren  nämlich 
Crawford' s  Mount  Daibun  oder  L  mit  Nr.  XXV  der  Landes  Vermessung, 
Crawford's  D  mit  Nr.  XXI       „  „ 

Cnnrford's  C  mit  Nr.  XX         ,,  „ 

Crawford's  B  mit  Nr.  XVIII    „  „ 

Nun  wird  auf  S.  264  der  Londoner  Ausgabe  von  Vol.  XII 
der  „Asiatio  Besearches"  die  Entfernung  des  Mount  Daibun 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865  —  66. 


287 


(XXV)  von  Kathmandu  nach  Crawford  angegeben  zu 
Sbj  nautischen  Meilen,  die  des  D  (XXI)  von  Kathmandu 
zu  48,  die  des  C  (XX)  zu  59  und  die  des  B  (XVIII)  zu 
68  nautischen  Meilen.  Nehmen  wir  nun  die  Positionen 
dieser  Punkte,  wie  sie  durch  die  Landesvermessung  bestimmt 
wurden,  so  finden  wir,  dass  die  angeführten  Entfernungen 
sich  in  Punkten  schneiden,  welche  in  der  Länge  zwischen 
85°  16J'  und  85°  19',  in  der  Breite  zwischen  27°  42' 
und  27°  43'  variiren.  Nach  Crawfofd's  Karte1)  liegt  der 
Daibun-Pik  N.  25°  0.  von  Kathmandu;  diese  Peilung  würde 
mit  der  obigen  Entfernung  von  35f  nautischen  Meilen 
Kathmandu  in  die  Position  von  27°  43'  N.  Br.  und 
85°  16|'  Östl.  L.  bringen.  Crawford's  Breite  für  Kath- 
mandu nach  astronomischen  Beobachtungen2)  ist  27°  42'. 
Daraus  ist  der  Schluss  abgeleitet  worden,  dass  Kathmandu 
unter  27°   42 J'   N.  Br.  und  85°   17'   45*  Östl.  L.  liegt. 

Man  muss  es  sehr  bedauern,  dass  die  Herren  Schlagin tweit 
die  Länge  von  Kathmandu  nicht  endgültig  festgestellt  haben, 
als  sie  1857  die  Erlaubniss  erhielten,  ihre  Instrumente  im 
Thal  von  Nepal  zu  gebrauchen.  Sie  hätte  sich  mit  unan- 
fechtbarer Genauigkeit  einfach  durch  Beobachtung  des  Azi- 
muths  von  einem  oder  einigen  der  durch  die  Landesver- 
messung im  Norden  von  Kathmandu  bestimmten  Gipfel  er- 
mitteln lassen.  Die  Herren  Schlagintweit  sagen,  sie  hätten 
diese  Gipfel  gesehen  und  als  die  von  der  Landesvermessung 
bestimmten  erkannt,  es  ist  daher  um  so  unbegreiflicher, 
warum  diese  gute  Gelegenheit  versäumt  wurde.  Ihre  Länge 
Ton  Kathmandu  ist  eine  chronometrische  und  da  die  Zeit 
durch  eine  einzige  Tagesreihe  von  zu  nahe  am  Meridian 
genommenen  Höhen  bestimmt  wurde,  kann  das  Resultat 
nicht  als  entscheidend  angenommen  werden,  doch  so  weit 
man  sich  auf  ihre  Beobachtungen  verlassen  kann,  sind  sie 
geeignet,  die  oben  angenommene  Eänge  von  85°  17'  45* 
zu  bestätigen  3). 

Die  Längen  der  Punkte  in  Kumaon  wurden  der  Strachey'- 
schen  Karte,  die  im  April  1850  im  Surveyor  Generali  Office 
zuCalcutta  entworfen  worden  ist,  entnommen;  man  weiss  mit- 
telst der  benachbarten  Gipfel  der  Landesvermessung,  dass  sie 
innerhalb  einer  sehr  kleinen  Fehlergrenze  genau  sind.  Die 
Länge  von  Gyangze-dschong  (oder  Jhansu-jong)  lieferte 
Turner's  Aufnahme  des  Weges  von  Bhotan  nach  Tibet 
vom  Jahre  1783.  Turner  setzt  den  Tschumalari-Gipfel  in 
89°  18',  die  Landesvermessung  in  89°  18'  43'  Östl.  L. 
Biese  Übereinstimmung  ist  ohne  Zweifel  eine  zufällige,  denn 
die  Länge  des  Anfangspunktes  der  Route  war  um  11'  falsch; 
wie  es   aber  auch  gekommen  sein   mag,  Turner's   Längen 

')  Eine  Manuskript- Karte  im  Bureau  der  Indischen  Landesver- 
messung. 

*)  Siehe  die  Londoner  Ausgabe  der  „Asiatic  Researches",  Vol.  XII, 
p.  255. 

3)  Schlagintweit'*  Länge  von  Kathmandu  ist  85°  15'  34". 


bis  zum  Tschumalari  scheinen  correkt  zu  sein,  denn  Cap- 
tain  Godwin  Austen  fand  bei  seinen  Aufnahmen  in  Bhotan, 
dass  das  Dorf  Phari  am  Tschumalari  beinahe  in  der  Länge 
liegt,  die  ihm  Turner  gab.  Auch  Tassisudon  setzt  Turner 
in  89°  41',  Captain  Austen  in  89°  40'.  Man  kann  also 
annehmen,  dass  die  Längen  -  Position  von  Turner's  Route 
beim  Tschumalari  nahezu  richtig  ist.  Von  der  Gegend  des 
Tschumalari  bis  Jhansu-jong  läuft  sie  fast  genau  nach  Kor- 
den ,  jeder  Irrthum  in  der  Abschätzung  der  Distanzen  würde 
also  nur  einen  sehr  geringen  Einfluss  auf  die  Länge  gehabt 
haben,  zum  Glück,  denn  man  weiss  nicht,  wie  Turner  seine 
Distanzen  gemessen  hat,  obwohl  er  ausdrücklich  angiebt, 
dass  er  Eompass  -  Peilungen  machte.  Die  Entfernung  zwi- 
schen dem  Tschumalari  und  Jhansu-jong  beträgt  nur  etwa 
80  Engl.  Meilen  und  da  die  Richtung  eine  so  nördliche  ist 
(nämlich  N.  20°  0.),  so  kann  ein  etwaiger  Irrthum  in  der 
Distanz  nur  geringen  Einfluss  auf  die  Längen-Position  haben. 
Die  Länge  von  Gyangze  wurde  deshalb  nach  Turner  zu 
89°  31'  angenommen.  Ferner  beobachtete  Turner  die 
Breite  zu  Taschilumbo  (Schigatse)  und  fand  29°  4'  20*, 
derPundit  bestimmte  sie  zu  29°  16'  32";  Turner's  Breite 
des  Tschumalari  ist  28°  5',  die  der  Landesvermessung 
27°  50'.  Möglicher  Weise  war  Turner  nicht  an  Breiten- 
beobachtungen gewöhnt  und  der  ihn  begleitende  Geodät 
(Lieut.  S.  Davis)  durfte  nicht  weiter  als  Tassisudon  mit- 
gehen, man  kann  sich  also  über  diese  Abweichungen  seiner 
Breiten  nicht  wundern.  Die  Vergleichung  verschiedener 
jetzt  wohlbekannter  Breiten  deutet  an,  dass  er  den  Halb- 
messer der  Sonne  vernachlässigt  hat,  da  er  nur  Sonnen- 
höhen mass. 

Die  vom  Pundit  in  Schigatse  angestellten  Beobachtungen 
erstrecken  sich  über  viele  Tage  und  umfassen  13  Beobach- 
tungen der  Sonne  und  einer  Menge  südlicher  Sterne  so 
wie  des  Polarsterns.  Die  aus  diesen  Beobachtungen  ab- 
geleiteten Breiten  stimmen  vortrefflich  unter  einander.  Der 
Pundit  war  in  der  Methode  der  Breitenmessungen  voll- 
kommen geübt  und  da  seine  Bestimmungen  vieler  wohl- 
bekannter Punkte,  wie  Bareilly,  Moradabad  &c,  mit  nur 
wenigen  Beobachtungen  richtig  waren,  so  kann  man  keinen 
Augenblick  zweifelhaft  seiu,  seine  Breite  von  Sohigatse,  wo 
er  so  viele  Beobachtungen  machte,  anzunehmen.  Der  Pundit 
folgte  zwischen  Gyangze  und  Schigatse  50  Engl.  Meilen 
weit  demselben  Fluss  wie  Turner,  Beide  geben  die  Rich- 
tung zu  N.  62°  W.  an  und  die  Krümmungen  des  Flusses 
werden  von  ihnen  im  Allgemeinen  übereinstimmend  an- 
gegeben, aber  die  Entfernung  beträgt  nach  Turner  39, 
nach  dem  Pundit  46  Engl.  Meilen.  Da  der  Erstere  seine 
Distanzen  nur  nach  Muthmassung  geschützt  zu  haben 
scheint,  der  Letztere  sie  aber  sorgfältig  abschritt,  so  wurde 
die  Angabe  des  Pundit  als  die  richtigere  angenommen. 


288 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


Bei  einer  Routenaufnahme,  die  nur  auf  Peilungen, 
Distanzmessungen  und  Breitenbestimmungen  beruht,  ist  eine 
in  meridionaler  Richtung  verlaufende  Route  offenbar  am 
leichtesten  zu  kontroliren.  Leider  ist  aber  bei  dieser  Routen- 
aufnahme der  einzige  sehr  günstig  laufende  Theil  der  von 
Kathmandu  nach  Tadum,  wo  eine  Breiten -Differenz  von 
118'  bei  einer  Längen-Differenz  von  nur  75'  in  Betracht 
kommt  Die  aus  der  Breiten  -  Differenz  abgeleitete  Länge 
des  Schrittes  beträgt  2,6074  Fuss  oder  31  Zoll.  Die  übrige 
Route,  vom  Mansarowar  bis  Gyangze,  kommt  der  Richtung 
von  Ost  nach  West  so  nahe,  dass  die  Breitenunterschiede 
zwischen  den  verschiedenen  Punkten  zu  klein  sind,  um 
einen  verläßlichen  Werth  für  den  Schritt  zu  ergeben,  so 
weit  sie  aber  in  Betracht  kommen  können,  deuten  diese 
Unterschiede  einen  längeren  Schritt  an  als  den  oben  aus 
der  Route  von  Kathmandu  nach  Tadum  berechneten.  Da 
die  Richtung  des  Weges  der  Berechnung  des  Schrittes  aus 
den  Breiten  nicht  'günstig  war,  nahm  man  seine  Zuflucht 
zu  den  bekannten  Längenunterschieden  zwischen  Eumaon, 
Kathmandu  und  Gyangze,  wie  sie  oben  angegeben  wurden. 
Aus  der  Längen  -  Differenz  zwischen  Kathmandu  und  Ku- 
maon  ergeben  sich  als  die  Länge  eines  Schrittes  des  Pundit 
2,58  Fuss  oder  30  Zoll,  aus  der,  Differenz  zwischen  Kath- 
mandu und  Gyangze  2,75  Fuss  oder  33  Zoll. 

Die  Wege  von  Kathmandu  nach  Tadum  und  von  da 
nach  Kumaon  waren  die  schlimmsten  Theile  der  ganzen 
Reise.  Sie  kreuzen  den  Himalaja  zwei  Mal,  führen  über 
mehrere  hohe  Pässe  und  auf  der  Cis-Himalaya-Seite  ist  der 
Weg  ganz  besonders  rauh  und  felsig  mit  steilen  Auf-  und 
Abstiegen.  Es  war  daher  zu  erwarten,  dass  der  Schritt 
des  Pundit  dort  etwas  kürzer  ausfallen  musste  als  zwischen 
Tadum  und  Gyangze,  wo  die  Strasse  die  ganze  Strecke  die 
sanftesten  Neigungswinkel  hat  und  keinen  einzigen  steilen 
Pass  überschreitet.  Berechnet  man  den  Schritt  des  Pundit 
nach  dem  von  ihm  ermittelten  Breitenunterschied  zwischen 
Kathmandu  und  Tadum,  so  erhält  man  2,61  Fuss  oder 
31  Zoll.  Wendet  man  diesen  Werth  auf  die  ganze  Strecke 
von  Kathmandu  über  Tadum  nach  Kumaon  an,  so  stellt 
sich  ein  Längenunterschied  zwischen  Kathmandu  und  Ku- 
maon heraus,  der  nur  um  13'  grösser  ist  als  der  von  uns 
angenommene,  oder  bei  320'  (5°  20')  nur  eine  Differenz 
von  4  Prozent.  Die  Anwendung  desselben  Schrittmaasses 
auf  die  Strecke  von  Tadum  nach  Gyangze  würde  einen 
um  17'  geringeren  Längenunterschied  als  den  von  uns  an- 
genommenen ergeben,  nämlich  328'  (5°  28'),  was  um 
5  Prozent  von  dem  unsrigen  abweicht. 

Da  nun  die  beiden  von  den  Längenunterschieden  ab- 
geleiteten Schrittmaasse  so  nahe  mit  dem  aus  des  Punditen 
Breitenunterschied  zwischen  Nepal  und  Tadum  berechneten 
übereinstimmen,   indem  das  eine  nur  wenig  kürzer  ist  auf 


dem  rauhesten  Terrain,  das  andere  ein  wenig  länger  auf 
dem  bequemsten  Boden,  so  scheint  der  Schluss  gerechtfer- 
tigt, dass  die  aus  den  Längen  abgeleiteten  Schrittmaasae 
gut  zu  Allem  stimmen,  was  wir  von  der  Route  wissen. 
Der  Pundit  war  gewohnt,  2000  Sohritt  auf  1  Engl.  Meile, 
also  Schritte  von  31  £  Zoll  zu  machen,  und  sicherlich  hat  er 
diesen  Schritt  sehr  genau  beibehalten.  Der  Weg  von  Gyangze 
nach  Lhasa  hat  grosse  Ähnlichkeit  mit  dem  zwischen  Tadum 
und  Gyangze,« daher  auch  dasselbe  Schrittmaass,  2,74  Zoll, 
angewendet  wurde  ').  Diese  ergiebt  einen  Längenunter- 
schied von  1°  28'  7".  Die  Breite  von  Lhasa  ist  aus  20 
verschiedenen  Sonnen-  und  Sternbeobachtungen  berechnet 
und  ist  wahrscheinlich  innerhalb  j'  correkt.  Daraus  er- 
giebt sich  für  Lhasa  die  Position  von  29°  39'  17*  5.  Br. 
und  90°   59'   43*  ÖstL  L.  v.  Gr. 

Eine  grössere  Zahl  von  Peilungen  nach  entfernten  Gipfeln 
wäre  bei  der  Routenaufnahme  des  Pundit  sehr  erwünscht 
gewesen,  aber  das  Erkennen  ferner  Berge  aus  verschiedenen 
Standpunkten  ist  eine  sehr  schwierige  Sache,  die  nur  durch 
viel  Übung  erlernt  werden  kann.  Die  nächste  Aufnahme 
des  Pundit,  der  wieder  auf  einer  geographischen  Mission 
sich  befindet  und  dessen  Name  deshalb  noch  nicht  genannt 
werden  darf,  wird  in  dieser  Hinsicht  jedenfalls  viel  besser 
werden.  Im  Ganzen  hat  er  seine  Arbeit  gut  gemacht  und 
die  Ergebnisse  sind  für  ihn  im  höchsten  Grade  ehrenhaft. 

Seine  Höhen  bestimmte  er  alle  durch  Beobachtung  der 
Temperatur  des  kochenden  Wassers.  Die  auf  diese  Weise 
ermittelte  Höhe  von  Kathmandu  stimmt  sehr  gut  mit  der 
von  anderen  Seiten  bekannten;  das  dort  und  in  Muktinath 
gebrauchte  Thermometer  wurde  glücklich  zurückgebracht  und 
in  der  Station  der  Landesvermessung  geprüft  Es  fand  sieh, 
dass  es  genau  so  geblieben  war  wie  vor  der  Reise.  Ein 
anderes  Thermometer,  das  der  Pundit  mit  nach  Lhasa  nahm 
und  welches  ihm  alle  Bestimmungen  der  höheren  Punkte 
lieferte,  zerbrach  unglücklicher  Weise  gegen  das  Ende  der 
Reise.  Man  konnte  sich  daher  nicht  überzeugen,  ob  es  sich 
in  irgend  einer  Weise  verändert  hatte,  noch  konnten  seine 
Angaben  mit  bekannten  Höhen  verglichen  werden. 

Die  auf  solche  Weise  berechnete  Höhe  von  Dartschan, 
etwas  über  dem  Mansarowar-See,  beträgt  14.489  Fuss.  Nach 
Captain  H.  Strachey's  thermometrischen  Beobachtungen  liegt 
der  Mansarowar-See  14.877  F.  über  dem  Meere  und  das 
Mittel  zwischen  den  Höhen  des  Mansarowar-  und  Rakas 
Tal-See's  beträgt  etwa  15.000  F.,  d.  h.  etwa  4-  bis  500  F. 
mehr  als  des  Punditen  Höhe  für  Dartschan.  Man  ersieht 
daraus,  dass  die  Höhen  des  Pundit  nicht  übertrieben  hoch  sind. 

')  Die  Richtung  des  Weges  zwischen  Piahte-dschong  und  Lhasa  ist 
günstiger,  um  von  den  Breiten  des  Pundit  Gebrauch  zu  machen.  Thai 
man  diese,  so  ergieot  sich  ein  Schritt  von  2,86  F.,  zum  Beweis,  dass  der 
Schritt  länger  war  als  zwischen  Tadum  und  Kathmandu.  Nach  diesem 
Schritt  würde  Lhasa  in  91°  3'  86"  östl.  L.  su  liegen  kommen. 


\ 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indier)  in  Tibet,  1865 — 66. 


289 


Brcitenbestlmmungen. 


Khatmandu,  bei  der  unteren  Brücke,  mehr  als  1  Engl. 
Meile  südlich  Ton  der  Britischen  Residenz 

Ramtscha,  Dorf,  am  Wege 

Schabru,  ausserhalb  des  Dorfes  am  Ufer  eines  kleinen 

Flusses  .  • 

Baiwagarhi,  am  rechten  Ufer  des  Lendichu,  auf  der 
Grenze  zwischen  Nepal  und  Tibet  .... 
Kirong,  Stadt,  auf  Chang  Chu's  Haus 

Tili  Labrang,  bei  Dong 

Tadum,  beim  Kloster 

Tscbomukula  Tarjum  (Poststation)      .... 

Sang-sang-giado  Tarjum 

Sang-sang-kau  Tarjum 

fialung,  Dorf,  im  Haus  Gafibo 

N»bring-ka-ka  Tarjum 

Dschaoglatsche ,  Stadt,  im   Gia  Khang  (Herberge  für 

Chinesische  Beamte) 

Taschiling,  Dorf,  im  Haus  Gafibo  .         . 

Dschilung,  Dorf,  im  Gia  Khang 

Schigatse  oder  Digartscha,  Stadt,  im  Kun  Khang 
(Herberge  für  Chinesische  Beamte) 

Penä-dschong,  im  Gia  Khang 

Gyangze,  Stadt,  beim  Fort,  im  Kun  Khang 

Gabsi,  Dorf,  im  Kun  Khang 

Piälte-dschong,  Dorf,  beim  Fort,   am  Ufer  des  See's 

Jamdoktscho 

Lhasa,  Stadt,  beim  Tempel  Dschu  oder  Matachandra- 
näth,  im  Dhiki  Rabdan  Taschilumbo-gi-Khang-Somba 
(neues  Haus,  genannt  Dhiki  Rabdan,  Eigenthum  des 

Taschilumbo-Tempels)* 

Dartschan,  Dorf,  am  Fuss  des  Kailas-Pik  . 

Gyänima  Mandl 

Sanku  Dhura 

Kap  kot,  Dorf 

Bigtachwar,  bei  der  Brücke 

Almorah ,  Stadt ,  bei  den  Mauern  des  Narain  Tewari 

und  des  Tempels 

Dorihät 

Thangaon   

Kinurgaon,  beim  Bungalow 

Tschiphalghat,  Dorf,  beim  Bungalow  .... 
Paori,  Dorf,  in  Lateohman  Sing's  Hof 

Srinagar,  Stadt 

Dscholingh,  Dorf,  in  Kalmu's  Hof      .... 

Dhaoolti,  beim  Bungalow 

Gartokh,  auf  dem  Faradepiatz 

Xamätschia 

Dongpu,  Dorf,  in  Ghikpua  Darkia's  Haus  . 

Xabgo,  Dorf 

äfthenmessungen. 


Nördl.  Breite. 


27°  41'  28" 

28  1  33 

28  9  24 

28  16  32 

28  27  5 

29  13  21 
29  39  21 
29  21  17 
29  30  59 
29  25  39 
29  19  10 
29  15  55 

29  8  59 

29  20  34 

29  12  20 

29  16  32 

29  10  37 

28  55  37 

28  50  17 

29  6  4 


,  29 
!  29 
I  «9 
,  30 
'  30 
I  30 
30 
I  30 
I  30 
1  31 

!  31 
i  31 


17 

28 


29  39 
31  0 

30  49  14 
30  5  19 
29  57  11 
29  51  8 


37  32 

47  21 

59  48 

1  29 

7  53 
9  31 

18  10 

24  38 

25  49 
44  14 
37  5 

8  12 
7  17 


•  I  Engl.  Fuss. 

RhatmanduTstadt,  bei  der  unteren  Brücke,  etwa  200  F.     I 

tiefer  als  die  Britische  Residenz ,    4.044,5 

Ramtscha,  Dorf;  am  Weg j    5.874,9 

Haswagarhi,  an  der  Grenze  zwischen  Nepal  und  Tibet  5.901,0 

Deobung j     3.144,0 

Kirong,  Stadt,  auf  Chang  Chu's  Haus      .         .         .         .     '    9.074,6 

Thotangt  Dorf '  10.619,1 

Latschuk-Tumba,  Passhohe I  16.391,8 

Kolung  tschuksa !  11.984,4 

Dschunka,  Dorf '  10.035,6 

Latschumuphurphur,  Pasahöhe 11.590,8 

Gyalä,  Gipfel  des  Berges 16.679,8 

Somnath 14.043,2 

16.622,9 
14.617,0 
14.187,4 
13.774,1 
1 1.822,4 


No-la,  PasshShe 

Talä  Labrang,  bei  Dong 

Tadum,  beim  Tempel 

Taschfling,  Dorf,  in  Ganbo's  Haus   .... 
Schigatse  oder  Digartscha,  Stadt,  im  Kun  Khang     . 
Petermann's  Geogr.  Mittbeilungen.   1868,  Heft  VIII. 


,'  BngL  Fuss. 


13.779,8 


Gabsi,  Dorf,  im  Kun  Khang 

Lhasa,  Stadt,  beim  Tempel  Dschu  oder  Matsohandranath, 

im  Dhiki  Rabdan  Taschilumbo-gi-Khang-Somba    .         .       11.699,1 
Tschusohul-dachong,  am  linken  Ufer  des  Brahmaputra  11.334/1 

Piahte-dschong,  Dorf;  beim  Fort,  am  See  Jamdoktscho     .    i  13.663,1 

Kharo-la,  Passhöhe ]  16.711,7 

Ralung,  Dorf  ostlich  yon  Gyangze,  im  Gia  Khang  .  .  '  13.996,6 
Gyangze,  Stadt,  beim  Fort,  im  Kun  Khang  ...  I  12.895,2 
Dschanglatsehe,  Stadt,  im  Giä  Khang       ....     I  13.579,8 

Nmbring-ka-ka  Tarjum |  13.486,1 

Sang-sang-kau  Tarjum 14.203,1 

Mariam-la,  Passhöhe,  auf  der  Grenze  zwischen  Nari-Khor-     I 

sum  und  Dokthol '  15.462,8 

Dartschan,  Dorf,  am  Fuss  des  Kailas-Berges,  im  Dung  Khang1  14.489,0 

18.860,2 
1.760,6 
13.086,0 
17.310,9 
7.784,1 
6.158,2 
2.280,5 


Gyanima  Mandl 

Trisuli  hathi  .... 
Muktinath,  bei  Rani-ka-pawa  . 
Dendschia-la  .... 
Dschumla,  beim  Dorf  Tattapani 
Bharat,  Dorf  .... 
Ufer  des  Kornali-Flusses . 

Schilgarhi,  bei  Painkhan I    4.988,8 

Seti-ghat,  am  Seti-Fluss I    1.311,5 

Ganghuschia 7.491,8 

Jhulghat,  am  Kali-Fluss |    1.657,1 

Pethoragarh 5.642,9 

Sardschu-Fluss,  bei  der  Brücke |    2.727,4 

Burdschagesohur,  beim  Tempel  auf  dem  Berge  .     |    7.374,7 

Klimatische*.  —  Nur  kurz  wollen  wir  noch  die  meteoro- 
logischen Beobachtungen  erwähnen,  die  der  Pundit  nicht 
minder  gewissenhaft  wie  das  Messen  der  Winkel  und  das 
Zählen  der  Schritte  besorgte.  Der  Montgomerie'sche  Be- 
richt enthält  zwei  lange  Reihen  von  Temperatur-Messungen 
mit  Angaben  über  Wind  und  Wetter,  die  sich  auf  die  beiden 
Städte  Schigatse  und  Lhasa  beziehen,  wo  sich  der  Pundit 
längere  Zeit  aufhielt.  Wir  müssen  schon  des  Raumes  wegen 
davon  abstehen,  diese  Tabellen  zu  reproduciren,  nur  einige 
Bemerkungen  zusammenfassender  und  allgemeinerer  Natur 
mögen  hier  Platz  finden. 

Während  sich  der  Pundit  im  November  zu  Schigatse 
aufhielt,  fiel  das  Thermometer  Nachts  regelmässig  unter 
den  Gefrierpunkt,  selbst  innerhalb  des  Hauses.  Die  nie- 
drigste von  ihm  daselbst  notirte  Temperatur  ist  25°  F. 
( — 3°,  11  R.)  und  am  Tage  stieg  die  Wärme  kaum  je  bis 
50°  F.  (8°  R.).  Auch  in  Lhasa  sank  das  Thermometer 
im  Februar  Nachts  gewöhnlich  unter  den  Gefrierpunkt,  die 
niedrigste  dort  innerhalb  des  Hauses  beobachtete  Tempe- 
ratur war  26°  F.  ( — 2°, 67  R.)  und  am  Tage  stieg  das 
Thermometer  selten  bis  45°  F.  (5°, 78  R.). 

Der  Himmel  scheint  den  Winter  hindurch  gewöhnlich 
hell  gewesen  zu  sein. 

„Blitz  oder  Donner",  so  berichtet  der  Pundit,  „habe  ich 
während  meines  Aufenthaltes  in  Lhasa,  Schigatse  und  im 
Gebiet  von  Lhasa,  so  viel  ich  mioh  erinnern  kann,  nicht 
bemerkt  und  auf  meine  Erkundigung  erfuhr  ich,  dass  beide 
im  Winter  nicht  vorkommen,  wohl  aber  ein  wenig  in  der 
Regenzeit.     Dass  der  Blitz  Menschen,  Pferde  &c.  tödte,  ist 

37 


290 


Reisen  und  Aufnahmen  zweier  Punditen  (gebildeter  Indierj  in  Tibet,  1865  —  66. 


nicht  bekannt.  Die  Hegen  sind  im  Sommer,  namentlich  im 
Juli  und  August,  bei  Schigatse  sehr  heftig.  Der  Schneefall 
bei  dieser  Stadt  und  in  dem  umliegenden  Gebiet  beträgt  nie 
mehr  als  1  Fuss,  obwohl  die  Kälte  so  stark  ist,  dass  flies- 
sendes  Wasser  gefriert,  wenn  die  Strömung  nicht  sehr  reis- 
send  ist.  So  lange  ich  in  Tibet  reiste,  von  Oktober  bis 
Juni,  regnete  es  niemals  und  nur  ein  einziges  Mal  sah  ich 
es  schneien,  das  war  zwischen  Takse  und  Pena - dschong, 
wobei  3  Zoll  hoher  Schnee  fiel.  Die  Eingebornen  halten 
den  Schnee  für  ein  Übel  und  schreiben  die  Geringfügigkeit 
des  Schneefalles  im  Winter  der  Güte  ihrer  Hauptgötter  und 
Gross-Lamas  zu.  Übersteigt  der  Schneefall  jemals  1  Fuss, 
so  gilt  es  als  eine  böse  Vorbedeutung,  welche  das  Miss- 
fallen der  Götter  anzeigt,  und  um  sie  wieder  zu  besänftigen, 
werden  den  Priestern  grosse  Geldsummen  übergeben.  Sie 
nennen  den  Schnee  „kha" ,  was  „Nichts"  bedeutet.  Während 
meines  dreimonatlichen  Aufenthaltes  in  Lhasa  regnete  eß 
nicht  ein  einziges  Mal  und  nur  zwei  Mal  fiel  etwas  Schnee, 
etwa  3  Zoll  hoch;  auf  den  Hügeln  der  Umgegend  lag  etwas 
mehr  Schnee. 

„Heftiger  Wind  herrscht  im  ganzen  Gebiet  von  Lhasa, 
ganz  besonders  in  den  Monaten  März  und  April. 

„Erdbeben  sind  nach  meinen  Erkundigungen  im  eigent- 
lichen Gebiet  von  Lhasa  unbekannt,  dagegen  sollen  in  Nari- 
Khorsum  leichte  Erschütterungen  vorkommen."  ') 

')  Mit  Bezug  auf  dio  Reise  des  Pundit  richtete  der  Britische  Conenl  * 
Morrison  in  Kiu-kiang  folgende  Zuschrift  an  den  Sekretär  der  Londoner 
Geogr.  Gesellschaft:  „Es  ist  zu  bedauern,  dass  das  Topographische 
Departement  von  Indien  in  der  irrthümlichen  Voraussetzung,  die  Chine- 
sische Regierung  sehe  das  Reisen  Fremder  in  ihrem  Lande  ungern,  ei 
für  noth wendig  gehalten  hat,  heimlich  statt  offen  ihre  Agenten  zur  Aus- 
fuhrung von  Aufnahmen  über  die  Chinesische  Grenze  zu  schicken. 


„Das  Reisen  in  China  und  der  Tartarei  ist  jetzt  ganz  leicht  und 
sicher  für  Britischo  Unterthanen ,  sobald  sie  mit  Pissen  versehen  Bind 
und  in  ihrem  wahren  Charakter  reisen;  aber  beim  Mangel  Ton  Passen 
erfolgt  gewöhnlich  Zurückweisung  oder  Verhaftung,  während  die  An- 
nahme eines  falschen  Charakters,  namentlich  bei  LandesYermessern,  bei 
den  Chinesen  Argwohn  erwecken  muss,  der  den  freundlichen  und  ver- 
traulichen Beziehungen,  wie  sie  nunmehr  7  Jahre  lang  zwischen  der 
Britischen  und  Chinesischen  Regierung  bestanden  haben,  Schaden  bringt 

„Seit  1861  sind  riele  Britischo  Unterthanen,  Amerikaner,  Fran- 
zosen, Deutsche  und  Russen  alljährlich  über  grosse  Strecken  des  öst- 
lichen und  mittleren  China  so  wie  der  Tartarei  gereist,  ohne  die  ge- 
ringste Behinderung  oder  Belästigung  zu  erfahren.  Die  freundliche 
Gesinnung  der  Chinesen,  Tartaren  und  Tibetaner  gegen  Fremde  ist  au 
den  Büchern  von  Turner,  Huc,  Fortune  und  Anderen  hinlänglich  bekannt. 

„Obwohl  man  in  China  und  der  Tartarei  sicher  reisen  kann,  ohne 
die  Landessprache  zu  verstehen,  so  ist  doch  die  Kenntnis»  einiger 
Wörter  nützlich,  damit  der  Reisende  grundlose  Befürchtungen  beseitigen 
kann ,  die  bisweilen  Schwierigkeiten  verursachen.  Dioss  war  z.  B.  der 
Fall  bei  Mr.  Bickmore. 

„Das  Anhalten  von  Reisenden  ohne  Pass  an  der  Grenze  darf  nicht 
als  ein  Zeichen  von  feindlicher  Gesinnung  gegen  Fremde  gedeutet  wer- 
den. Es  geschieht  einfach  in  Folge  von  Verordnungen,  die  streng« 
,  gegen  die  Chinesen  selbst  als  gegen  Fremde  gehandhabt  werden.  Den 
Europäern  wurden  die  Beschränkungen  nicht  von  den  Chinesen  aufer- 
legt, sondern  von  ihren  eigenen  Regierungen  im  Interesse  der  Ordnung 
und  um  einen  Handelsverkehr  von  ungeheurem  Werth  vor  Beschädigung 
durch  das  schlechte  Betragen   schlecht  gesinnter  Personen  zu  schützen. 

„Dass  die  Chinesische  Regierung  nicht  die  Eifersucht  gegen  Fremde 
hegt,  die  man  ihr  oft  zuschreibt,  beweist  ihre  Bereitwilligkeit,  Fremden 
Stellungen  zu  übergeben ,  die  ein  besonderes  Vortrauen  erheischen  und 
wobei  wissenschaftliche  Befähigung  nöthig  ist.  Der  jetzige  Chef  der 
Chinesischen  Küstenzolle  ist  ein  Britischer  Unterthan,  unter  dem  ein 
Stab  von  mehreren  hundert  Europäern  beschäftigt  ist.  Das  Arsenal 
in  Nanking  und  das  Seemagazin  in  Fütschau  stehen  unter  Britischen 
und  Französischen  Beamten.  Vor  150  Jahren  führten  Europäische 
(hauptsächlich  Französische)  Mathematiker  für  die  Chinesische  Regie- 
rung die  grosse  Aufnahme  des  Reiches  (eine  für  die  damalige  Zeit  be- 
wundernswürdige) '  aus  und  sie  durften  unbehindert  Kopien  davon  nach 
Europa  schicken. 

„Es  ist  auch  nicht  zu  bezweifeln,  dass  die  Chinesische  Regierung 
einem  etwaigen  Vorschlag,  vereint  mit  der  Britischen  Regierung  ein« 
Erforschung  gangbarer  Routen  zwischen  den  Chinesischen  Gebieten  und 
Britisch- Indien  zu  unternehmen,  gern  zustimmen  würde.  Sie  würde 
einem  Landhandel  auf  solchem  Wege  eben  so  wenig  entgegen  sein,  wie 
sie  es  je  dem  Verkehr  mit  Russland  durch  die  Mongolei  oder  mit 
Korea,  Cochinchina  und  Burmah  gewesen  ist" 


Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem. 

Von  Dr.  C.  Sandreczki1). 


Wie  Capt.  Wilson's  Arbeiten  und  Verdienste  auch  in 
Deutschland  längst  bekannt  und  durch  das  in  England  er- 
schienene Prachtwerk  ins  hellste  Licht  gestellt  sind,  so  erfor- 
dert die  Gerechtigkeit,  dass  wir  seinem  würdigen  Nachfolger, 
dem  Lieut.  Warren,  schon  jetzt  nicht  nur  Berücksichtigung 
zukommen  lassen,  sondern  auch  volle  Anerkennung  seiner 
muthigen  und  von  tiefem  Nachdenken  zeugenden  Ausdauer. 

L.  Warren's  Arbeiten  lassen  ihn  fast  täglich  unter  der 
Jahrtausende  alten,  oft  thurmhohen  Schuttdecke  auf  Spuren 
des  Herodianischen  und  vorherodiani  sehen  Jerusalem  stossen. 
Vieles  wird  Ihnen  schon  aus  den  Mittheilungen  des  Mr.  G. 

')  Briefliehe  Mittheilung,  datirt  Jerusalem  17.  Februar  1868. 


Grove,  Ehrensekretärs  des  Palestine  Exploration  Fand- 
Vereins  an  die  Times  bekannt  sein,  wie  z.  B.,  wenn  ich 
mich  nicht  irre,  der  grossartige  Erfolg  der  Ausgrabung,  die 
Warren  an  der  Südmauer  der  Terapeleinfassung  vornahm, 
um  auf  die  Felsengrundlage  dieser  Mauer  zu  kommen.  Mehr 
als  die  Hälfte  dieser  Mauer,  deren  kaum  halb  an  das  Tages- 
licht tretender  Bau  durch  seine  Höhe  in  Erstaunen  setzt, 
zeigte  sich  unter  dem  Schutte  begraben  und  so  ragte  einst 
dieselbe  in  einer  Länge  von  fast  1000  Fuss  grösstentheil» 
150  Fuss  hoch  empor.  Das  kommt  aber,  wie  Grove  be- 
merkt, fast  der  Länge  des  Glaspalastes  und  der  Höhe  von 
dessen  Transept  gleich.  In  einer  Tiefe  von  30  F.  unter 
dem   sogenannten   „einfachen  Thorwege"    entdeckte  Warren 


Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem. 


291 


einen  neuen  Gang.  Auch  da  sind  weitere  Enthüllungen  zu 
erwarten,  wie  auch,  wenn  die  Ophelmauer  weiter  aufgedeckt 
werden  sollte. 

Das  Käsemacherthal  wird  sich  wohl  auch  auf  künftigen 
Plänen  anders  als  bisher  ausnehmen.  Nach  Warren's  Unter- 
suchungen erscheint  es  ziemlich  flach  dem  grösseren  Theile 
seiner  Weite  nach,  mit  Raum  genug  für  eine  „untere  Stadt", 
dann  aber  fallt  es  unterhalb  der  Tempelmauer  plötzlich  ab 
und  bildet  eine  enge,  tiefe  Schlucht  oder  Spalte  (eine  rechte 
W«y5)»  welche  von  Robinson's  viel  bestrittenem  Bogen- 
snsatz  aus  wahrscheinlich  mit  einem  Bogen  überbrückt  war. 
Wir  kommen  darauf  noch  zu  sprechen. 

Ton  antiquarischem  Belange  scheint  mir  auch  die  von 
Warren  am  südöstlichen  Zion-Abhange  streckenweis  auf- 
gedeckte Wasserleitung,  die  jedenfalls  älter  als  die  jetzige  ist. 
Über  den  angeblich  von  Barclay  und  Pierrotti  schon 
untersuchten ,  zur  Zeit  dieser  Herren  aber  noch  unzugäng- 
lichen Schacht  innerhalb  des  Brunnens  der  Jungfrau  und 
über  die  Höhlen  und  Felsenkammer,  zu  welchen  er  in  oiner 
Höhe  von  50  F.,  glaube  ich,  führte,  so  wie  über  den  dort 
gemachten  Fund  von  irdenem  Geschirr  und  Glaslampen  zum 
Aufhängen  werde  ich  Ihnen  vielleicht  ein  anderes  Mal 
schreiben. 

An  der  westlichen  Haram-Mauer  unter  Wilson's  Bogen 
(Dr.  Tobler  wird  wohl  diese  Benennung  anfechten,  ich  muss 
rie  aber  wegen   der  Pläne  Wilson's,   die  Ihnen    auoh   vor- 
liegen werden,  beibehalten)  war   Warren.  im  vorigen   De- 
srober  bis   zu  45  F.  Tiefe   unter  dem  Boden    des  Burak- 
Teiches  vorgedrungen.    In  dieser  Tiefe  stieBS  er  auf  Wasser, 
dessen  Geschmack  er  dem  des  Brunnens  der  Jungfrau  gleich 
fand.     Vier   Tage    hinter    einander    beobachtete    er   dieses 
Wasser  sorgfältig.     Es   lief  über  den  Boden  des  Schachtes 
ohne  Unterbrechung.     Da  trat  heftiger  Regen  ein  und  mit 
demselben  verschwand  das  Wasser,  so  dass  er  noch  10  F. 
tiefer  graben  konnte.     Warren  kann  sich*  diese  eigentüm- 
liche Erscheinung  oder  vielmehr  dieses  Verschwinden  nur 
dadurch  erklären,  dass  vielleicht  ein  tieferer  Wasserlauf  am 
Boden  des  Thaies   gerade  verdämmt  war,   der   durch  den 
starken   Hegen  verursachte   Andrang    aber  das   Hinderniss 
wegwaschen  half,  so  dass  der  von  ihm  beobachtete  Wasser- 
lauf wieder   in   das   tiefere  Bett  zurückkehren  konnte.     Er 
glaubt  nämlich  mit  Bestimmtheit  annehmen  zu  müssen,  dass 
in  der  Tiefe   des  Käsemacherthaies  ein  dauernder  Wasser- 
lauf vorhanden,  der  sich  dann  in  der  oben  erwähnten  (pagayl* 
und  mit    dieser  scharf    an    der  westlichen  Haram-Mauer 
Torüber  nach  Osten  abbeugend  über  dem  Brunnen  der  Jung- 
frau mit  dem  Eidronthale  vereinigt,  so  dass  Ophel  vordem 
von  Moriah  getrennt  war.     Diese  Ansicht  gründet  sich  auf 
die  Vermuthung,  dass  der  tiefste  Theil  der  Schlucht  west- 
lich von   der  Haram-Mauer  liegt     Erweist  sich  aber  das 
als  richtig  ')>    dann  hält  er  auch  die  weitere  Annahme  für 
begründet,  dass  das  Hammam  esch  Schefö  mit  dem  Brunnen 
der  Jungfrau   in  Verbindung  steht.   —  Von  dem  Schachte 
an   Wilson's   Bogen   beabsichtigt  er  nach  Westen    hin    zu 
graben,  um  den  Wasserlauf  aufzusuchen. 

An  Robinson's  Bogen   hatte   er  gegen   Ende   Dezember 
bereits  sechs  Schachte  eingetrieben.    Vom  sechsten  aus  (dem 


')  Der  jenseitige  Rand  der  Schlacht  mats  eben  noch  genauer  unter- 
licht  werden. 


nächsten  am  besagten  Bogen)  drang  er  östlich  an  Felsen 
hin  vor,  die  zu  seiner  Rechten  lagen.  Als  er  noch  45  F. 
von  der  Haram  -  Mauer  entfernt  war,  stiess  er  auf  Fels  von 
vorne  und  auch  zur  Linken  und  es  zeigte  sich,  dass  seine 
Gallerie  zufallig  in  einen  künstlichen  Felseneinschnitt  ge- 
trieben war,  dessen  Wände  nur  wenig  von  seiner  Auston- 
nung abstanden,  was  er  eben  erst  entdeckte,  als  er  selbst 
an  das  Ende  gekommen  war.  Als  er  an  dem  Felsen  herum- 
fühlte, fand  er  einen  schönen  geränderten  Stein,  und  zwar 
in  situ,  woraus  er  schloss,  dass  er  den  westlichen  Pfeiler 
von  Robinson's  Brückenbogen  aufgefunden,  und  seine  Gallerie 
nun  12  F.  höher  ansteigen  liess.  Am  20.  Dezember  stiess 
er  wieder  auf  massives  Mauerwerk.  Nur  zwei  Steinlagen 
waren  in  situ,  die  untere  Lage  3  Fuss  6  Zoll,  die  obere 
3  Fuss  9  Zoll  hoch,  was  mit  der  Höhe  der  Steine  des  Brücken« 
ansatzes  in  der  Haram-Mauer  übereinstimmt.  Der  Stein, 
über  den  er  hin  arbeitete,  wiegt  wenigstens  7  Tonnen,  kann 
aber  noch  schwerer  sein,  da  man  das  Ende  der  beiden  Seiten 
noch  nicht  erreicht  hatte.  Wnrren  zweifelt  nicht,  dass  hier 
der  schon  von  Wilson  gesuchte  Pfeiler  gefunden  und  die 
Brückenfrage  gelöst  ist.  Er  meint,  der  Bau  gehöre  einer  Zeit 
vor  Herodes  an. 

In  dem  Doppeldurchgang  oder  Thorweg  unter  der  Aksa 
stellte  er  nach  allen  Seiten  hin  Untersuchungen  an.  Auch 
der  Blattbrunnen  (nördlioh  an  den  Frauenplatz  anstossend), 
den  Wilson  ebenfalls,  aber  mit  schwachem  Lichte  (ich  war 
dabei)  durchsucht  hatte,  wurde  wieder  ausgeforscht  und  am 
Boden  desselben  ein  seltsamer  Bogen  von  Backsteinen  (War- 
ren nennt  sie  Malaga  brickB)  entdeckt,  der  ihm  als  Ausgang 
oder  Ableitung  nach  irgend  einem  unterirdischen  Wasser- 
laufe  gedient  zu  haben  scheint.  Als  er  den  Kanal,  der 
quer  über  den  Doppelgang  von  Westen  her  zu  dem  Brunnen 
leitet,  untersuchte,  fand  er  einen  verschütteten  Gang,  den 
er  ausräumte  und  der  wieder  zu  anderen  Kanälen  führte. 
Sie  sind  etwa  5  F.  unter  der  gegenwärtigen  Haram-Fläche 
und  denen  unter  der  Sakhra-Fläche  ähnlich.  —  Am  Nord- 
ende des  Doppeldurchganges  östlich  ist  ein  gewölbtes  Ge- 
mach, 17  F.  ins  Gevierte.  Der  Bogen  desselben  gleicht  im 
Baue  dem  des  nördlichen  Theiles  des  Durchganges. 

Noch  an  anderen  Stellen  der  Aksa  —  Eingang  zum 
Grabe  der  Söhne  Aaron's  (nordwestliche  Seite  des  Durch- 
ganges) und  Stehplatz  des  Elias  (südöstliche  Seite  des  Durch- 
ganges) —  brach  er  durch  die  Mauer,  fand  aber  nichts  Be- 
sonderes. 

Aus  Allem  schliesst  er,  dass  der  Doppeldurchgang  ein 
Tunnel  ist,  den  man  durch  den  Erdaufwurf  der  Haram- 
Fläche  anlegte,  und  keine  Verbindung  mit  Gewölben  zu  beiden 
Seiten  hatte. 

Das  Dasein  der  Kanäle  auf  der  Westseite  erklärt  er  sieh 
dadurch,  dass  er  annimmt,  dass  der  Doppeldurchgang  einst 
nur  190  F.  weit  von  der  Südmauer  der  Einfassung  sich 
erstreckte  und  dass  damals  die  Aksa  nooh  nicht  bestand, 
die  Kanäle  aber  zum  Sammeln  des  Wassers  der  Oberfläche 
gebraucht  wurden.  Als  dann  die  Aksa  gebaut  wurde,  er- 
hielt der  Durchgang  seine  gegenwärtige  Länge  (260  F.), 
aber  nur  auf  der  Ostseite,  da  eine  schwere  Masse  von 
Mauerwerk,  das  einen  beträchtlichen  Theil  der  Aksa  stützt, 
gerade  auf  der  Stelle  aufliegt,  wo  der  westliche  Durchgang 
hätte  gezogen  werden  müssen,  und  es  scheint  auoh,  dass, 
um  den  Bogen  des  verlängerten  Durchganges  nicht  über  die 

57  • 


292 


Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem. 


Haram-Fläche  heraus  stehen  zu  lassen,  man  es  nothwendig 
befand,  die  alte  Rampe  in  eine  leicht  ansteigende  Ab- 
dachung zu  verwandeln.  So  wurde  auch  der  Kanal,  wel- 
cher zum  Blattbrunnen  führt,  durchschnitten.  Überdiess 
fand  Warren  an  dem  Bogen  des  östlichen  Durchganges  eine 
Unterbrechung  gerade  da,  wo  der  westliche  aufhört,  und 
hier  tritt  auch  die  Änderung  der  Bodenflächen- Linie  ein. 

Über  Warren's  Arbeiten  westlich  von  Wilson's  Bogen 
(Millo?),  deren  Erfolg  überraschend  zu  werden  verspricht, 
ein  anderes  Mal.  Trotz  der  dieses  Jahr  überaus  reichlichen 
Winterregen  wühlt  er  sich  da  unter  der  Erde  wie  ein  Maul- 
wurf ein  und  schreitet  von  Entdeckung  zu  Entdeckung  vor. 

Um  Ihnen  aber  einen  Begriff  von  seiner  Kühnheit  und 
den  Mühen  zu  geben,  denen  er  sich  unterzieht,  will  ich 
nur  zwei  Beispiele  anfuhren,  die  ich.  unter  vielen  auswähle, 
weil  sie  zwei  fälle  aufweisen,  welche  neben  eigentüm- 
lichen Gefahren  auch  den  Unternehmungsgeist  und  die  Aus- 
dauer recht  ins  Licht  stellen,  ohne  welche  auf  solchem 
Arbeitsfelde  nur  wenige  oder  halbe  Erfolge  erwartet  werden 
könnten.  Warren  ist  ein  hochgewachsener  Normann,  auch 
mit  den  Warren  aus  der  Zeit  Wilhelm's  des  Eroberers  ver- 
wandt. Entschlossenheit  spricht  aus  den  übrigens  jugend- 
lich-freundlichen Zügen  so  wie  aus  seinem  Gange  und  dem 
Schwünge  des  schweren  Knüppels,  den  er  immer  führt,  und 
Pascha,  Kadi  und  Effendis,  die  manchmal  versuchten,  ihm 
Hindernisse  in  den  Weg  zu  legen,  denen  der  etwas  weich- 
müthige  Englische  Consul  wenig  Widerstand  entgegengesetzt 
hätte,  haben  gelernt,  dass  sie  dem  entschlossenen  Lieutenant 
weichen  müssen,  der  nooh  dazu  sehr  klug  ist  und  seine 
Vollmacht  nie  überschreitet.  Auch  seine  Leute  ,  deckt  er 
mit  kräftigem  Schutze  und  obwohl  er  unbedingten  Gehorsam 
fordert  und  jeden  Fehler  mit  Lohnabzug  oder  Entlassung 
bestraft,  sind  ihm  doch  diese  Araber  (Fellahin)  mit  Leib  und 
Seele  ergeben  und  werden  unter  seiner  Anleitung  von  Tag 
zu  Tag  gewandter  und  selbst  unternehmender.  Dabei  ist 
an  Warren  nichts  Rauhes  oder  Abstossendes ,  denn  er  ist 
ein  christlich  gesinnter  junger  Mann  und  zwar  ein  Ehe- 
mann, dem  Weib  und  Kind  im  fernen  England  gar  thener 
und  werth  sind.  —  Ich  denke,  die  Unternehmung  hier  steht 
so  unter  besonderem  Segen.  Auch  Capt.  Wilson,  mit  dem 
ich  jetzt  in  brieflichem  Verkehre  stehe,  war  durch  dieselben 
Eigenschaften  wie  Warren  ausgezeichnet,  nur  etwas  zurück- 
haltender, wie  wohl  ein  Mann  werden  muss,  der  fünf  Jahre 
des  schwersten  und  gefahrvollsten  Dienstes  in  den  Rocky 
Mountains,  wo  er  mit  den  Amerikanern  die  Grenzen  fest- 
zustellen hatte,  zugebracht  hat.  Warren  war  viele  Jahre  in 
Gibraltar  und  kennt  Spanien  und  ein  Stück  Nord- Afrika  wohl. 

Entschuldigen  Sie  diese  Abschweifung.  Ich  dachte,  das 
Bild,  das  ich  eben  entworfen,  gehört  doch  auch  mit  zu  der 
Arbeit. 

Sie  wissen,  dass  die  Frage,  wie  Jerusalem  in  alten  Zeiten 
mit  Trinkwasser  versehen  wurde,  schon  vor  Jahren  die 
Federn  und  Messwerkzeuge  vieler  Forscher  in  Bewegung 
gesetzt  hat.  Auch  Capt.  Wilson  widmete  ihr  viel  Auf- 
merksamkeit und  Mühe,  besonders  auch  um  Etam  (Artas) 
herum.  Lieutenant  Warren  aber  behält  sie  nicht  nur  fest 
im  Auge  neben  so  vielen  anderen  Zielen,  sondern  hält  sie 
auch  für  so  wichtig,  dass  er  zur  Lösung  derselben  immer 
auf  neue  Wege  sinnt  und  ausgeht. 

Etwa     1    Engl.   Meile    südlich    von    dem    Dorfe   Lifta 


(wahrscheinlich  das  alte  Nephthoa  und  2  Meilen  nordwest- 
lich von  Jerusalem)  befindet  sich  auf  dem  Grate  eines  Hü- 
gels eine  Felsenspalte  oder  Kluft,  an  die  sich  manche  Volks- 
sage anknüpft.    Im  Dezember  vorigen  Jahres  nun  beschloss 
Warren,  dieselbe  zu  untersuchen.   Er  versah  sich  dazu  mit 
Strickleitern,   die   zusammen   eine   Länge   von    120  F.  er- 
reichten, und  mit  einem  starken  Werfttaue  von  165  F.  Länge. 
Drei   Araber  sollten    ihm    und  seinem  Sergeanten  Birtles, 
einem    unschätzbaren   Gehülfen,    damit    beim  Hinab-   und 
Heraufsteigen  zu   festem   Anhalte   verhelfen.     Die  Öffnung 
zuoberst  war  gerade  gross  genug,  dass  ein  Mann  sich  durch- 
zwängen konnte,   dann  aber  erweiterte  sich  die  Spalte  all- 
mählich,  bis  sie  in  einer  Tiefe  von  125  F.  in  einer  Rich- 
tung 15  Fuss  und   in  der  anderen  2|  F.  mass.     In  dieser 
Tiefe  stand   eine  Felsenplatte  vor,   auf  welcher  die  beiden 
Steiger  etwas  ausruhten,  um  sich  dann  von  derselben  noch 
30  F.   tiefer  hinabzulassen   auf  den  Boden  der  Kluft,  zu 
dem  sie  also  in  einer  Tiefe   von  155  F.   gelangten.     Wäh- 
rend die  Spalte  vollkommen  senkrecht  war,  zeigte  sich  der 
Boden  wagerecht.    Wasser  rieselte  da  von  den  Felsen  herab, 
verlor  sich  aber  sofort  aus  dem  Gesichte.    Von  der  Boden- 
fläche erhob  sich  ein  roher  Steinpfeiler  und  nahe  dabei  lag 
das  Gerippe  eines  kleines  Kindes.     Dicht  am  Pfeiler  nahm 
eine  sehr  enge  Spalte  das  Wasser  auf.     In  diese  nun  Hess 
sich  Warren  hinab,  sank  aber,  da  er  keinen  Halt  fand,  bald 
einige  Fuss  tiefer  als  die  Bodenfläche  der  Kluft  und  klemmte 
sich  jeden  Augenblick  stärker  zwischen  dem  sich  verengenden 
Gestein  durch  die  eigene  Schwere  ein.    Erst  nach  ziemlich 
lange  dauernder  verzweifelter  Anstrengung   und   mit  Hülfe 
seines  Begleiters  gelang  es  ihm,  unter  Zurücklassung  einiger 
Stücke  seiner  Haut  und   Kleidung   aus  der  unbehaglichen 
Lage  oder  Stellung  zu  kommen.     Beim  Hinaufsteigen  zum 
Tageslichte  fing  auch  eine  der  Strickleitern  Feuer  und  ein 
Mal  Hessen  die  Männer,   welche  das  Tau  hielten,  dasselbe 
plötzlich  einige  Fuss  hinabgleiten,   so   dass  der  Ruck,  den 
Warren  dabei  erlitt,  es  ihm  fast  aus  der  Hand  riss;  endlich 
aber   kamen  sie  nach  allen  diesen  Fährlichkeiten  glücklich 
oben   an.    —     Warren  denkt,    dass  diese   Kluft   theilweise 
künstlich  ist,  hat  aber  das  Niveau  mit  Bezug  auf  Jerusalem 
noch  nicht  festgestellt     Es  könnte,  meint  er,   dieselbe  mit 
der  Kluft  in  der  Nähe  der  Russischen  Bauten,   die  Einige 
für  den  Schacht  einer  Wasserleitung   halten    und  welche 
unser  rühmlich  bekannter  Landsmann  K.  Schick  zuerst  ent- 
deckte und  dann  unter  Capt.  Wilson  aufgrub,  in  Zusammen- 
hang stehen. 

Das  andere  Beispiel  bringt  uns  wieder  zum  Marien- 
Brunnen,  von  dem  aus  Warren  die  durch  den  Fels  ge- 
hauene, bis  zum  Teiche  Siloam  führende  Wasserleitung 
schon  früher  durchbrochen  hatte  und  innerhalb  welcher  er 
später  den  Ophelschacht  und  die  oberen  Höhlen  &c.  unter 
unsäglicher  Mühe  und  grosser  Gefahr  erstieg.  Diese  Wasser- 
leitung wollte  er  noch  genauer  untersuchen  und  vermessen, 
und  zwar  vom  Siloam-Ende  aus.  Ich  erzähle  auch  hier  wieder 
nach  seinem  eigenen  Bericht  und  gebe  auch  alle  Einzel- 
heiten der  Vermessung,  da  diese  vielen  Ihrer  Leser  wissens- 
würdig sein  werden. 

Die  ersten  350  F.  kam  er  leicht  voran.  Die  Höhe  des 
Felsenganges  an  diesem  Ende  war  16  F.,  nahm  aber  auf 
dieser  Strecke  allmählich  bis  zu  4  Fuss  4  Zoll  ab.  Die  Weite 
betrug  2  Fuss.   Die  Richtung  war  östlich  in  einer  Wellen- 


Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem. 


293 


Knie.  Bei  450  F.  betrug  die  Höhe  3  Furo  9  Zoll  und  hier 
faad  er  einen  Schacht,  der  anscheinend  an  die  freie  Luft 
oben  fahrte.  Von  diesem  Schachte  an  wurde  die  Richtung 
eine  nordöstliche  und  bei  600  Fuss  sank  die  Höhe  auf  2  Fuss 
6  Zoll  herab.  Jetzt  begannen  die  Schwierigkeiten.  Sergeant 
Birtles  und  ein  Fellah  gingen  mit  dem  Bandmaasse  voran. 
Warren  folgte  mit  Kompass  und  Feldbuoh.  Der  Boden  be- 
stand aus  weichem  Schlamme  (ßilt),  den  aber  eine  kalkige 
Kruste  bedeckte,  die  stark  genug  war,  einen  Mann  zu  tragen, 
und  nur  an  einigen  Stellen  plötzlich  durchbrach.  Seine 
Messungen  nahm  er  yon  der  Oberfläche  dieser  Kruste  aus 
vor,  da  sie  jetzt  den,  Boden  bildet.  Der  Schlamm  war 
15  bis  IS  Zoll  tief.  Sie  mussten  auf  allen  Tieren  krie- 
chen, fanden  es  jedoch  noch  ganz  annehmlich,  da  das 
Wasser  nur  4  Zoll  tief  war  und  ihnen  nur  bis  an  die 
Hüften  reichte.  Aber  auf  ein  Mal  flössen  an  ihnen  Stücke 
von  Kohlstengeln  vorüber  und  liessen  ihnen  keinen  Zweifel, 
dass  das  Wasser  im  Steigen  war  (gemäss  der  bekannten 
Eigenschaft  des  Marien -Brunnens,  dessen  Wasser  in  un- 
regelmässigen Zwischenräumen  steigt  und  dann  bald  wieder 
fällt).  Der  Brunnen  der  Jungfrau  dient  nämlich  den  Wei- 
bern von  Siloam  als  Wasch-  und  Spülküche  und  mit  dem 
Steigen  des  Wassers  flieset  dann  aller  Abfall  und  Unrath 
8b.  Auf  dieses  Steigen  hatte  Warren  nicht  gerechnet,  da 
das  Wasser  erst  zwei  Stunden  vorher  gestiegen  war. 

Bei  850  F.  betrug  die  Höhe  nur  noch  1  Fuss  10  Zoll 
und  nun  kamen  sie  stark  in  die  Enge.  Das  Wasser  lief 
sehr  rasch  1  F.  hoch  und  sie  waren  bis  an  den  Hals  in 
demselben.  Warren  aber  war  besonders  hart  daran,  da  die 
eine  Hand  noth wendiger  Weise  nass  und  kothig  war,  die 
andere  aber  Kompass,  Bleistift  und  Feldbuch  halten  und 
er  das  Licht  meistens  mit  dem  Munde  fassen  musste.  Nach 
weiteren  50  Fuss  hatten  sie  sich  gegen  das  einströmende 
Wasser  wirklich  aus  allen  Kräften  zu  wehren,  denn  der 
»Gang  war  nun  nur  noch  1  Fuss  4  Zoll  hoch,  so  dass  ihnen 
gerade  noch  4  Zoll  zum  Luftschöpfen  blieben,  und  wenn 
Warren  seine  Beobachtungen  machte  (wie  Viele  hätten  sie 
in  solcher  Lage  noch  fortgesetzt?),  so  war  sein  Mund  unter 
Wasser.  Bei  900  F.  kam  er  auf  zwei  Einschnitte  —  je 
einen  auf  jeder  Seite  — ,  die  er  für  blind  hielt.  KeinenfaÜs 
könnte  man  an  solcher  Stelle  naher  untersuchen,  ob  sie  nur 
verschüttet  seien  oder  weiter  führen,  da  es  ja  fast  unmög- 
lich wäre,  das  Ausräumen  vorzunehmen.  Hier  verschluckte 
Warren  höchst  unfreiwillig  ein  Stück  seines  Bleistiftes,  woran 
er  fast  erstickte.  Nun  ging  es  im  Zickzack  weiter  gegen 
NW.  und  die  Höhe  ßtieg  bis  zu  4  Fuss  6  Zoll  an,  so  dass 
sie  wieder  frei  athmen  konnten;  allein  bei  1050  F.  hatten 
sie  wieder  nur  noch  2  Fuss  6  Zoll  und  bei  1100  Fuss 
mussten  sie  wieder  vollständig  kriechen,  da  die  Höhe  sich 
bis  auf  1  Fusb  10  Zoll  verminderte. 

Dass  er  und  sein  Sergeant  dabei  nioht  mehr  von  Kälte 
litten,  schreibt  er  dem  Umstände  zu,  dass  der  Anblick 
des  Fellah,  der  vor  ihnen  her  durch  das  Wasser  wie  ein 
junger  Walfisch  schnaubend  und  platschend  sich  arbeitete, 
ihre  Lachmuskeln  in  beständiger  Aufregung  erhielt.  Bei 
1150  F.  nahm  die  Höhe  wieder  bis  zu  2  Fuss  und  2  F. 
6  Zoll  zu.  Bei  1400  Fuss  hörten  sie  denselben  Laut  von 
tröpfelndem  Wasser,  den  Wilson,  Dr.  Barclay  u.  A.  schon 
beschrieben  haben.  Er  blickte  sorgfaltig  umher  und  fand 
endlich  eine  Kitze  im  Felsen,  in  welcher  das  Wasser  gur- 


gelte, aber  ob  heraus  oder  hinein,  konnte  er  nicht  unter- 
scheiden. Bei  1450  F.  wendeten  sie  sich  nach  Osten  und 
der  Gang  wurde  6  F.  hoch.  Bei  1658  F.  kamen  sie  zu 
ihrem  alten  Bekannten,  nämlich  zu  dem  Nebengange,  der 
zum  Ophelschachte  führt,  und  50  F.  weiter  erreichten  sie 
das  Brunnenhaus,  da  gerade  ihre  Lichter  am  Verlöschen 
waren,  so  dass  er  auch  die  drei  letzten  Winkel  nicht  mehr 
genau  hatte  messen  können.  Im  Ganzen  nahm  er  57  Kom- 
pass -  Beobachtungen  vor.  Als  sie  heraus  kamen,  war  es 
bereits  dunkel  und  sie  hatten  einige  Minuten  vor  Kälte 
schauernd  dazustehen,  bis  man  ihnen  ihre  Kleider  brachte, 
nachdem  sie  fast  vier  Stunden  im  Wasser  gewesen  waren. 
Zwischen  Warren's  und  Robinson's  Messung  ist  ein  Unter- 
schied von  42  Fuss.  Hat  aber  Robinson,  wie  Warren 
denkt,  in  seine  Berechnung  auch  noch  den  Marien-Brunnen 
gezogen,  so  stimmen  beide  Messungen  ziemlich  überein. 
Nun  noch  einige  Nachzügler  und  dann  zum  Schlüsse. 

Unterhalb  Bir  Ejub  ('En  Bogel),  etwa  in  der  Entfernung 
von  einer  halben  Viertelstunde,  ist  eine  Quelle.  Warren 
deckte  auoh  diese  auf.  In  einer  Tiefe  von  12  F.  rollte 
plötzlich  ein  Stein  weg  und  nun  zeigten  sich  Stufen,  die 
ungefähr  25  F.  tief  hinab  führten.  Unten  fand  er  Gänge, 
die  nach  Norden  und  Süden  hin  führen.  Sowohl  diese  als 
die  Stufen  waren  in  den  Felsen  gehauen  und  entere  etwa 
6  F.  hoch. 

In  Bezug  auf  den  Brunnquell  des  Hammam  esch  Schefa 
(Westseite  des  Haram,  im  Sek  el  Kattanin),  dessen  Wasser 
er  so  eklig  riechend  fand  als  das  schmutzige  Badewasser 
des  Hammam,  denkt  er,  dass  ein  Theil  des  letzteren  seinen 
Weg  in  den  Brunnen  zurückfindet.  Das  Niveau  des  Felsen- 
grundes in  diesem  Brunnen  berechnet  er  zu  50  F.  unter 
der  Haram-Fläche.  Er  entdeckte  in  demselben  einen  zwei- 
ten Schacht,  der  von  oben  bis  hinab  reichte,  und  glaubt, 
dass  vordem  vielleicht  das  Wasser  in  grösserer  Fülle  vor- 
handen war  und  durch  ein  Wasserrad  (Na'urah)  herauf- 
gebraoht  wurde. 

Auch  die  grosse  Cisterne  am  Burdsch  el  Kibryt  (östlich 
von  den  Hütten  der  Aussätzigen)  untersuchte  er,  deren 
genaue  Beschreibung  man  in  „Lewin's  Siege  of  Jerusalem" 
finden  kann. 

Die  Ausgrabungen  am  Damaskus  -  Thore  haben  zu  kei- 
nem irgend  entscheidenden  Erfolge  geführt 

Erlauben  Sie  mir  nun  zum  Schlüsse  noch  einige  Be- 
merkungen. Als  vor  Jahren  mein  Jugendfreund  Dr.  Roth, 
dem  sein  Eifer  einen  so  frühen  Tod  zuzog  und  dessen  irdische 
Überreste,  nachdem  wir  sie  von  Hasbeja  hierher  auf  den 
protestantischen  Gottesacker  gebracht,  nun  ein  Denkmal 
deckt,  von  dem  ebenfalls  so  früh  uns  entrissenen  König 
Max  von  Bayern  nach  Palästina  zu  naturhistorischen  For- 
schungen ausgesendet  wurde,  die  er  bis  an  das  Rothe  Meer 
ausdehnen  sollte,  regte  sich  in  mir  die  Hoffnung,  dass  mei- 
nes theueren  Freundes  Arbeiten  gleichsam  die  Einleitung 
zu  Forschungen  auf  allen  anderen  Gebieten  sein  würden, 
und  zwar  unter  Gesammt-Deutschlands  Betheiligung  daran, 
und  als  es  mir  im  J.  1859,  ein  Jahr  nach  Dr.  Roth's  Tode, 
der  unvergessliche  König  Max  in  einer  Audienz  sagte,  er 
wäre  ein  Mal  schon  nahe  daran  gewesen,  von  Italien  aus 
nach  Palästina  zu  segeln,  und  hätte  diese  Absicht  noch  nicht 
aufgegeben,  da  baute  ich  auf  diese  Aussicht  hin  mein 
Hofihungsgebäude   gerade  in  der  Art  aus,  wie  ich  es  jetzt 


294 


Warren's  Ausgrabungen  in  Jerusalem. 


von  den  Engländern  ausgeführt  sehe,  und  theilte  meine 
Gedanken  Freunden  und ,  wenn  ich  mich  recht  erinnere, 
auch  einem  Deutschen  Blatte  mit  Aber  wir  Deutsche  müssen 
uns  immer  lange  bedenken,  wohl  auch,  weil  die  Mittel, 
d.  h.  die  Gelder,  spärlich  fliessen  (ich  dachte  aber  au  den 
Königlichen  Gönne*),  und  ao  .kamen  uns  wieder  die  rasch 
angreifenden  wohlbemittelten  Engländer  zuvor,  denen  dieses 
Mal  sogar  die  Königin  als  Patronin  voran  steht  und  wel- 
chen die  Regierung  so  tüchtige  Männer  wie  Wilson,  Ander- 
son (Wilson's  Gehülfe  im  zweiten  Jahre)  und  Warren  zur 
Ausfuhrung  des  Werkes  lieh.  Geologen ,  Botaniker  &o.  sol- 
len nachfolgen,  sobald  die  etwas  erschöpfte  Kasse  wieder 
gefüllt  ist. 

Aber,  möchte  ich  nun  fragen,  ist  damit  den  Deutschen 
das  so  höchst  anziehende,  noch  kaum  angeschürfte  For- 
sohungsfeld  Palästina' s  verschlossen?  Keineswegs,  antworte 
ich,  denn  auf  diesem  Felde  giebt  es  über  und  unter  der 
Erde  noch  so  viel  zu  thun,  dass  höchst  wahrscheinlich  die 
Engländer  selbst  es  nicht  ungern  sehen  würden,  wenn  auch 
ein  Deutscher  Verein  da  seine  Kräfte  versuchte,  und  Aner- 
kennung versagt  der  gebildete  Engländer  der  Tüchtigkeit 
der  Deutschen  Wissenschaft  und  ihrer  Vertreter  nie.  Ge- 
rade liegt  mir  ein  Werk  des  Professor  Dr.  Oskar  Fraas 
vor,  das  den  Engländern  sehr  willkommen  sein  wird.  Was 
für  ein  Ansehen  Dr.  Rosun,  den  man  uns  leider  entzogen, 
auch  bei  den  Engländern  hatte,  ist  Ihnen  bekannt.  Mochten 
auch  Einige  seine  besonderen  Ansichten  nicht  theilen,  seiner 
Gelehrsamkeit,  seinem  Scharfblicke  huldigten  Alle,  und  was 


er  über  Jerusalem  und  einzelne  Theile  des  Landes  ge- 
schrieben, ist  auch  ihnen  eine  Quelle,  aus  der  sie  oft 
schöpfen. 

So  handelt  es  sich  denn  nur  darum,  ob  die  Deutschen 
zu  solcher  Unternehmung  zusammentreten  wollen,  ob  sie 
die  Mittel  dazu  —  ich  meine  wieder  die  Gelder  —  auf- 
treiben können.  An  dem  Wollen  ist  doch  kaum  zu  zwei- 
feln, denn  Männer  aller  Zweige  der  Wissenschaft  beschäf- 
tigen sich  auch  in  Deutschland  seit  Jahren  mit  Palästina^ 
Alterthümern,  viele  derselben  haben  es  besucht  und  kennen 
den  Reichthum  des  Schatzes,  der  da  nooh  verborgen  ist. 
Viele  haben  darüber  geschrieben  und  von  Manchen  weiss 
ich  persönlich,  wie  z.  B.  von  Dr.  PhiL  Wolff  und  dem 
Nachfolger  Dr.  Rosen' s  im  Gonsulate,  Prof.  Dr.  Petennann, 
dass  die  Gründung  eines  solchen  Vereines  einen  innigen 
Wunsch  erfüllen  würde. 

80IU0  nun  das  Auftreiben  der  Mittel  im  grossen  Deutsch- 
land zum  unüberwindlichen  Hindernisse  werden?  Ich  kann 
es  nicht  glauben.  Haben  wir  nicht  auch  in  Deutschland 
eine  grosse  Zahl  Fürsten  und  anderer  grosser  Herren,  die 
Kunst  und  Wissenschaft  lieben  und  fördern  und  deren 
Thei  Inahme  an  solchem  Werke  leicht  gesichert  werden  könnte, 
wenn  die  rechten  Männer  der  Wissenschaft  es  durch  ihren 
Antrieb  einleiteten  ?  Die  Universitäten ,  die  Akademien  wür- 
den doch  auch  ein  günstiges  Votum  einreichen  und  damit 
vielleicht  manche  Hülfsquelle,  die  in  den  Händen  der 
Regierungen  liegt,  erschliessen. 


Meine  Gefangenschaft  in  Abessinien. 

Von  Dr.  G.  ff,   Wilhelm  Schmper  '). 


Die  Abessinier  haben  Ursache,  sich  wegen  der  Vernich- 
tung des  Kaisers  Theodros  Glück  zu  wünschen.  Grausam- 
keiten, wie  sie  Theodros  verübt  hat,  sind  in  der  Völker- 
geschichte kaum  je  vorgekommen.  Er  mordete  weniger,  um 
irgend  welche  Zwecke  zu  erreichen,  als  um  seine  Mordlust 
zu  befriedigen;  er  liebte  es,  durch  Mordthaten,  Raub  und  Ver- 
wüstungen der  Städte  und  Dörfer  durch  Brand  seine  Gewalt 
zu  zeigen. 

Vom  Tage  seiner  Krönung  im  J.  1855  bis  zu  seinem 
Tode  hat  er  ohne  Zweifel  mehr  als  50.000  Menschen  ohne 
Grund  hinschlachten  lassen.  Männer,  alte  und  junge,  Frauen, 
Kinder,  Schwangere  und  Säuglinge  Hess  er  zu  Hunderten 
eingesperrt  in  Häuser  mit  diesen  verbrennen,  Andere  zu 
Hunderten   gebunden   verhungern    und   wieder   Andere    zu 


1)  Aus  einem  Bericht  des  bekannten,  seit  32  Jahren  in  Abessinien 
weilenden  Naturforschers  Wilhelm  Schimper  an  seinen  Landesfürsten, 
den  Grossherzog  ron  Baden,  geschrieben  auf  der  Reise  von  Magdala 
nach  Adoa,  im  Distrikt  Amba  Senedi  den  2S.  Mai  1868.  Auf  Befehl 
Sr.  Königl.  Hoheit  wurde  uns  der  Bericht,  der  interessante  Details, 
nebenbei  auch  Kachrichten  über  des  Verfassers  frühere  Reisen  und  Ar- 
beiten enthält,  zur  Benutzung  in  den  „Geogr.  Mittheilungen"  über- 
aehickt.  A.  P. 


Tausenden  erschlossen  oder  ersteohen.  Auf  dem  ganzen, 
bedeutend  grossen  Länderstrich  von  Gondar  bis  Magdala  hat 
er  Alles  ausgeplündert  und  die  Dörfer  verbrannt,  in  der 
Stadt  Gondar  42  Kirchen,  er,  als  ein  christlich  gesalbter 
Kaiser.  Alle  grösseren  Kaufleute  hatte  er  gebunden  und 
peinlich  gefoltert,  um  ihres  gesammten  Eigenthums  habhaft 
zu  werden.  Die  bedeutendsten  Handelsstädte,  Gondar,  Efak, 
Kuorata,  Mehadare-Marejam  und  Derida,  hat  er  total  ver- 
nichtet. 

Die  Frage  Aller  wird  wohl  sein:  Warum  hat  Theodros 
die  Europäer  misshandelt  und  zum  Theil  wie  gemeine  Ver- 
brecher in  Ketten  geschmiedet? 

Auf  das  Wohl  und  Wehe  ganzer  Völkerschaften  haben 
oft  ganz  kleinliche  Dinge  und  unbedeutende  Persönlichkeiten, 
ohne  Willen,  Wissen  und  Bedacht,  einen  merkwürdigen  Eüi- 
fluss.     Diess  war  hier  der  Fall  gewesen. 

Die  erste  Disposition  zum  Kass  gegen  die  Engländer  und 
gegen  die  Europäer  überhaupt  wurde  dem  Theodros  durch 
einen  jüdischen  Handlungsdiener  aus  Frankfurt  Namens  Stern 
aufgezwungen.  Dieser  Handelsmann  war  äusserlich  zum 
Christenthum  übergegangen,  Geistlicher  und  Missionär  ge- 
worden, und  hatte  sich  hier  Engländer  genannt.  Durch  eitles 


6.  H.  Wilhelm  Schimper's  Gefangenschaft  in  Abesainien. 


295 


Benehmen  konnte  er  sich  bei  den  Abessiniern  nicht  beliebt 
machen,  in  kurzer  Zeit  war  er  allgemein  verhasst  und  ver- 
achtet und  beging  den  Fehler,   dem  Kaiser  Theodor  nicht 
die  zunächst  erforderliche  Aufmerksamkeit  zu  bezeigen,  wäh- 
lend er  Tage  und  Abende   bei  dessen  Feind,  dem  hier  le- 
galen Koptischen  Bischof  zubrachte,   welch  letzterer  durch 
stete  Relationen  mit  Individuen  auf  Türkischem  Gebiet  sich 
verdächtig  gemacht  hatte.    Mit  diesem  trieb  Stern  Handels- 
geschäfte, ohne  Zweifel  ignorirend,  dass  sein  Handelsfreund, 
der  Koptische  Bischof,  zum  Ärger  aller  Abessinier  und  ins- 
besondere des  Kaisers  mit  nicht  geachteten  Gegenständen 
handelte,  auch  unerlaubten  Sklavenhandel  trieb.    Mit  diesem 
Kopten  konnte  Stern  Arabisch  sprechen,  aber  unkundig  der 
Abessinischen  Sprache  musste   er   sich  bei   häuslichen  Ge- 
sprächen unfähiger  Dragomanen  bedienen,  welche  die  unvor- 
sichtigen  Äusserungen  Stern's  Lakonischer  wiedergaben,   als 
vielleicht   gewollt  wurde.     Von   solchen  Gesprächen  erhielt 
Theodros    Kenntniss  und  als  nun   Stern  auf  der  Abreise 
begriffen  war,   wurde   er  arretirt  und  Beine  Papiere  conhV 
cirt,  welche  manches  Nachtheilige  und  Beschimpfende  über 
Kaiser  Theodros  enthielten,  weshalb  Stern  geschlossen  wurde. 
Mit  ihm  war  ein  anderer  getaufter  Jude,   ohne  Geistlicher 
zu  sein,  als  Missionär-Gehülfe  ins  Land  gekommen.   Dessen 
Briefe  enthielten   nebst  manchen  Schmähungen  des  Kaisers 
auch  die  Phrase,  dass  die  Englischen  Minister  den  Theodros 
verhöhnen  und  belachen.  Da  Theodros  nun  auch  bis  dahin 
keine  Antwort  auf  sein   an  die  Königin  von  England .  ge- 
richtetes Schreiben  erhalten  hatte  und  sich  deshalb  verachtet 
wähnte,   so  vermeinte  er,   dass   diese  seine  Verachtung  in 
England  durch  Stern  und  dessen  Gehülfen  Namens  llosen- 
thal  verschuldet  worden  sei.     [n    dieser  irrthümlichen  Mei- 
nung wurde  er  bestärkt,   weil  unmittelbar  nach  diesem  be- 
dauerlichen Vorfall  der  Englische  Consul,  Kapitän  Gameron, 
von  seiner  Regierung  den  Auftrag  erhielt,   Gondar  zu  ver- 
lassen und  auf  seinen  Posten  nach  Massaua  sich  zu  begeben. 
Er  machte  davon  dem  Theodros  Mittheilung,   wurde  aber, 
statt  entlassen  zu  werden,   in  Ketten  geschlossen   und  mit 
ihm  die  damals  (1864)  in  Gondar  anwesenden  Europäer. 

Die  Abberufung  des  Consuls,  das  Ausbleiben  einer  Ant- 
wort auf  seinen  Brief  an  die  Königin  von  England  war  dem 
ununterrichteten  Theodros  ein  Beweis,  dass  er  wirklich,  wie 
es  Stern's  und  Rosenthal's  Briefe  aussagten,  in  England 
verachtet  werde.  Ein  tiefer  Hass  gegen  die  Europäer  war 
die  Folge,  der  sich  nun  auch  auf  fünf  sehr  achtungswerthe 
Männer  ausdehnte,  welche  als  protestantische  Missionäre  in 
Gafat  lebten  und  wovon  zwei  in  mechanischen  Arbeiten 
Geschicklichkeit  besassen.  Diese  sollten  nun  scharfem  Be- 
fehle gemäss  Kanonen  fabriciren,  wovon  sie  nie  Etwas  ver- 
standen hatten,  und  als  sie  dieses  Unvermögen  erklärten, 
wurden  sie  eingesperrt  und  ihre  Knechte  durchgeprügelt. 
Während  ihres  Arrestes  erhielten  sie  bei  Überreichung  des 
täglichen  Brodes  den  Zuruf:  „Macht  oder  Ihr  seid  des 
Todes!" 

Ein  Polnischer  Jude,  der  sich  für  einen  Giesser  ausgab, 
aber  von  der  Giesserei  nicht  das  Mindeste  verstand,  sollte 
sie  im  Praktischen  unterrichten.  Nach  Versuchen  war  das 
Resultat  Null,  weshalb  sie,  nicht  allein  die  beiden  Tech- 
niker, sondern  alle  fünf,  auf  andere  Weise  misshandelt  und 
dem  öffentlichen  Spott  Preis  gegeben  wurden. 

Durch  Zufall  kam   ein  Buch  technologischen  Inhalts  in 


ihre  Hände,  das  ihnen  zu  ihrer  augenblicklichen  Rettung 
eine  Art  Lehrmeister  wurde.  Ein  1  Fuss  grosses  Kanönohen 
von  %  Pfund  Kaliber  kam  zu  Stande,  wofür  sie  mit  Lob- 
hudeleien bedeckt  und  für  ihre  Mühe  reichlich  und  ehren- 
haft belohnt  wurden,  was  ihnen  angenehmer  als  Misshand- 
lung  im  Gefangniss  war.  Bald  darauf  kam  eine  Kanone 
von  4  Pfund  Kaliber  zu  Stande  und  nun  kam  der  Kaiser 
selbst,  um  die  Arbeit  zu  überwachen  und  zu  beschleunigen,  * 
d.  h.  er  misshandelte  diese  achtbaren  Männer,  die  sich 
glücklicher  geschätzt  hätten,  gleich  Galeeren-Sklaven  in  Euro- 
päischen Zwangsanstalten  eingesperrt  zu  sein.  Oft  wurden 
sie  durch  Soldaten  um  Mitternacht  aus  ihren  Wohnungen 
geholt  und  im  Beisein  des  Kaisers  zur  Arbeit  gezwungen, 
sie  wurden  gelobt,  um  einige  Minuten  später  Drohungen 
zu  ertragen.  Um  sie  folgsamer  zu  machen,  wurden  sie 
mehrmals  eingesperrt,  ihre  Habseligkeiten,  Kleider  und  Nah- 
rungsvorräthe  confiscirt,  bis  ihnen  eine  neue  Arbeit  gelang. 
Endlich  wurden  sie  stets  bei  Nacht  ins  Gefangniss  gebracht 
und  bei  Tage  nur  frei  gelassen,  um  von  Soldaten  bewacht 
nach  den  Launen  des  Kaisers  zu  arbeiten.  Ohne  Zweifel 
waren  es  diese  achtbaren  Männer,  welche  am  ärgsten  miss- 
handelt wurden.  Es  sind  Bender  aus  Staufenberg  in  Baden, 
Kienzlen  und  Meier  aus  Württemberg,  Saalmüller  aus  Sach- 
sen und  Waldmeier  aus  der  Schweiz.  Kienzlen  starb,  wahr- 
scheinlich durch  während  der  Arbeit  eingedrungene  giftige 
Metallgase.  Ob  die  von  diesen  Männern  (Saalmüller  und 
Waldmeier  sind  beide  geschickte  Techniker)  gefertigten  Ka- 
nonen wirklich  für  einige  Dauer  brauchbar  waren,  kann  ich 
nicht  versichern. 

Ich  war  Zeuge  von  den  meisten  dieser  Vorfälle,  weil 
ich  ebenfalls  gegen  meinen  Willen  in  der  Nähe  des  Kaisers 
mich  aufhalten  musste,  ohne  jedoch  zur  Arbeit  wie  alle 
Anderen  gezwungen  zu  werden.  Es  scheint  mir  angemessen, 
zu  sagen,  wie  ich  in  dieses  Land  gekommen,  um  es  nie 
wieder  verlassen  zu  dürfen.  Se.  Kgl.  H.  der  Grossherzog 
Ludwig,  dem  ich  durch  meinen  väterlichen  Gönner,  den 
General -Lieutenant  Freiherrn  v.  Stockhorn,  und  mehrere 
Gelehrte  empfohlen  war,  hatte  die  Gnade,  mich  zu  unter- 
stützen, um  Staatswissenschaften,  politische  Ökonomie  zu 
studiren,  ich  fiel  aber  in  die  Hände  der  Naturforscher  und 
studirte  Naturwissenschaften.  Bei  Antritt  der  Regierung 
des  Grossherzogs  Leopold  erhielt  ich  Höchstdessen  Gnade 
und  wurde  zum  Zweck  wissenschaftlicher  Reisen  theils  aus 
dessen  Privatkasse,  theils  vom  Regierungsfonds  reichlich 
unterstützt.  Ich  bereiste  einen  Theil  von  Spanien,  hielt 
mich  längere  Zeit  im  südlichen  Frankreich,  am  Mittelmeer 
auf,  um  die  Seethiere  zu  studiren,  ging  dann  bald  nach  der 
Eroberung  von  Algier  dorthin,  wo  ich  für  Botanik  thätig 
war,  kam  1833  wieder  zurück,  besuchte  Italien  und  die 
Schweiz  und  schiffte  mich  1834  in  Triest  nach  Ägypten 
ein,  kam  aber  durch  Schiffbruch,  mich  durch  Schwimmen 
rettend,  nackt  auf  die  Ionische  Insel  Cephalonia,  wo  ich 
während  eines  zweimonatlichen  Aufenthaltes  Geologie  und 
Botanik  trieb,  besuchte  andere  Ionische  Inseln  und  einen 
Theil  von  Griechenland  bei  Patras  und  kam  erst  zu 
Ende  des  Jahres  1834  nach  Ägypten;  1835  verweilte  ich 
gegen  8  Monate  in  den  Wüsten  des  Peträischen  Arabien, 
stark  mit  Botanik  beschäftigt,  und  wendete  mich  hierauf 
nach  dem  Hedschas- Arabien,  woselbst  ich  unter  Anderem  » 
die   Flora  von   der  Umgegend    der   heiligen   Stadt  Mekka 


296 


G.  H.  Wilhelm  Schimper's  Gefangenschaft  in  Abessinien. 


einsammelte  und  so  auch  Einiges  yon  den  inneren  Hoch- 
gebirgen bei  Tai!  Von  dort  durchreiste  ioh  die  grosse 
Wüste,  welche  dem  Lande  der  Wahabi  südlich  vorliegt, 
ging  aber  wieder  südlioh  zurück  nach  dem  südlichen  Hoch- 
gebirge des  Abu  -  Arabien ,  um  den  Kaffeebau  kennen  zu 
lernen.  Nach  manchen  überstandeneu  Gefahren  traf  ich 
wieder  in  Djeddah  ein,  yon  wo  ich  mich  nach  Eosseir  ein- 
schiffte und  längere  Zeit  in  Theben  verblieb,  mit  Einsamm- 
lung von  Alterthümern  beschäftigt,  welche  ich  meiner  Vater- 
stadt Mannheim  verehrte.  Zu  Ende  des  Jahres  1836  lan- 
dete ich  in  Massaua,  um  Abessinien  in  verschiedenen 
Fächern  der  Naturwissenschaft  zu  untersuchen,  in  der  Ab- 
sicht, nach  4-  bis  5jährigem  Aufenthalt  in  mein  Vaterland 
zurückzukehren,  aber  das  Schicksal  hatte  in  anderer  Art 
über  mich  bestimmt  Ungeachtet  ich'  nie  Medizin  studirt 
hatte,  wurde  ich  hier  für  einen  Arzt  gehalten ;  Ubyä,  einst  der 
mächtigste  Fürst  dieses  Landes,  wollte  mich  in  dieser  Eigen- 
schaft benutzen  und  ich  war  gezwungen,  mich  seinem  Gebot 
zu  fügen;  glücklicher  Weise  hatte  ich  kaum  drei  Mal  wäh- 
rend meines  Hierseins  Gelegenheit,  ihm  wirklich  zu  nützen. 
Er  ging  mit  dem  stillen  Plan  um,  sich  zum  Kaiser  krönen 
zu  lassen,  und  wollte  zur  Ausführung  dieses  Vorhabens  ein 
kleines  Schloss  erbaut  haben;  da  er  aber  Niemand  von 
Fähigkeit  zu  einem  derartigen  Bau  fand,  so  musste  ich  mich 
bequemen,  diesen  zu  bewerkstelligen,  ungeachtet  ich  von 
Architektur  oder  Bauwesen  irgend  einer  Art  nie  Etwas  er- 
lernt hatte.  Nach  5  Jahren  war  ein  kleines  Gebäude  im 
Byzantinischen  Styl  zu  Däbr  'Eski  in  Semjen  zu  Stande 
gekommen.  Ubye  schenkte  mir  18  Dorfdistrikte  mit  circa 
4000  Einwohnern  als  stetes  Eigenthum  für  mich  und  meine 
Nachkommen,  Ländereien,  die  ich  aber  nur  11  Jahre  be- 
sessen habe,  denn  von  Theodros  wurden  sie  mir  rechts- 
widrig mit  Stillschweigen  genommen.  Ubye'  war  mir  ge- 
wogen gewesen,  nicht  meiner  Verdienste  wegen,  die  unbe- 
deutend waren,  sondern  aus  persönlicher  Zuneigung.  Er 
unterstützte  meine  naturhistorisohen  Arbeiten  und  freute 
sich,  dass  ich  dadurch  Interessantes  von  seinem  Lande  in 
Europa  bekannt  machte. 

Schon  im  Jahre  1843  erkannte  ich  die  Notwendigkeit, 
der  Gewalt  der  Verhältnisse  mich  fügen  zu  müssen  und 
hier  in  Abessinien  zu  verbleiben,  weshalb  ich  mich  legal 
verheirathete  und  drei  Kinder  erhielt,  einen  Sohn  und  zwei 
Töchter.  Diese  letzteren  waren  etwas  herangewachsen,  als 
mein  oben  genannter  Landsmann  Bender  in  Gafat  sein 
stetes  Verbleiben  in  diesem  Lande,  wo  er  als  Missionär 
einen  grossen  Wirkungskreis  hatte,  erkannte  und  deshalb 
sich  verheirathen  wollte;  er  warb,  ohne  mich  oder  eines 
meiner  Kinder  persönlich  zu  kennen,  um  meine  älteste 
Tochter,  die  er,  von  dem  entfernten  Gafat  kommend,  in 
Adoa  abholte,  wo  die  Verheirathung  Statt  fand.  Zwei 
Jahre  später,  1863,  warb  der  in  Gafat  lebende  Württem- 
bergische Missionär  Kienzlen  um  meine  jüngere  Tochter, 
da  ihn  aber  der  Kaiser  Theodros  nicht  von  Gafat  fortlassen 
wollte,  so  schrieb  mir  Theodros,  mit  meiner  Tochter  nach 
Gafat  zu  kommen,  um  dort  die  Heirath  zu  schliessen,  was 
auch  alsbald  geschah.  Auf  diese  Weise  kam  auch  ich  nach 
Gafat,  um  Zeuge  der  oben  genannten  Vorgänge  zu  werden. 

Als  ioh  mich  bei  Theodros  verabschieden  wollte,  erhielt 

*  ich    den  Befehl   zu  bleiben.     Vom   Jahre    1863    bis    1865 

hatte  ich  Gelegenheit,   meinen  wissenschaftlichen  Arbeiten 


zu  leben,  als  aber  Theodros  nach  Gafat  kam,  endete  diese 
Freiheit  und  ioh  nahm  einigen  Theil  an  dem  Schicksal  der 
anderen  Europäer;  Ausgänge  waren  mir  verboten,  doch 
wurde  ich  nicht  zur  Arbeit  gezwungen.  Endlich  tieu 
Theodros  die  grosse  Provinz  Begemeder  ausplündern  und 
war  darum  genöthigt,  sein  Lager  in  Debra-Tabor  in  ge- 
wisser Art  zu  befestigen,  worin  wir  Europäer  eingeschlossen 
wurden. 

Eng  umschaart  von  schlechtem  und  ekelhaftem  Ge- 
sindel mussten  wir  in  unseren  ephemeren  Hütten  und  Zelten  i 
die  ungesunde  Regenzeit  vom  April  bis  Oktober  eingesperrt 
zubringen,  meine  unglücklichen  Landsleute  mussten  Tag 
und  Nacht  arbeiten,  mir  war  es  vergönnt,  in  meiner  arm- 
seligen Hütte  verbleiben  zu  dürfen,  mich  beschäftigend  mit 
der  Ausarbeitung  meiner  trigonometrisch  aufgenommenen 
Karten  von  Begemeder  und  Tigre.  Im  vorigen  Jahre,  als  I 
Theodros  die  vollkommene  Plünderung  der  grossen  Provinz 
Begemeder  vollendet  und  alle  Dörfer  verbrannt  hatte,  brach 
er  mit  seiner  täglich  durch  Desertion  sich  lichtenden  Armee 
nach  Magdala  auf;  wir  mussten  mitziehen  und  die  Zerstö- 
rung aller  bewohnten  Orte  durch  Brand  und  Ermordung 
der  eingefangenen  Bewohner  mit  ansehen.  Weil  während 
des  Marsches  Strassen  hergestellt  wurden,  langten  wir  erst 
am  26.  März  1868  bei  Magdala  an.  Bis  dahin,  obechon 
meiner  Freiheit  beraubt,  hatte  mich  Theodros  mit  einiger 
Aohtung  behandelt,  bei  Näherung  der  Englischen  Truppen 
aber-  wurde  ich  in  ein  Kaiserliches  Arrestantenzelt  ein- 
gesperrt und  von  einer  grossen  Anzahl  Soldaten  streng  be- 
wacht, jedoch  aus  unbekannter  Ursache  bald  wieder  frei-  j 
gelassen,  d.  h.  ich  durfte  in  mein  Zelt  zurückkehren,  wo 
ich  nicht  weniger  streng  bewacht  wurde,  mich  aber  doch 
etwas  erleichtert  fühlte  und  meine  auf  der  Reise  geschrie- 
benen botanischen  und  geologischen  Abhandlungen  beenden 
konnte. 

Es  ist  bekannt,  wie  der  Versuch  der  Englischen  Regie- 
rung, durch  die  Sendung  des  Herrn  Bassam  die  Freilassung 
des  Consuls  Cameron  zu  bewirken,  fehlschlug  und  England 
sioh  zu  einem  Feldzug  genöthigt  sah.  Herr  Rassam  ist  ein 
durch  im  Orient  erworbene  Erfahrungen  ausgezeichneter 
Staatsmann,  sein  Versuch,  mit  Weisheit  eingeleitet,  hätte 
aller  Orten  glücken  müssen,  nicht  aber  bei  Theodros,  weil 
er  die  Absicht  hatte,  England  zu  demüthigen  und  zugleich 
auch  aus  dieser  Sache  Vortheil  zu  ziehen.  Unbegrenzter 
Hoohmuth  und  Unkenntniss  des  Auslandes  charakterisirten 
ihn.  Bassam  wurde  mit  Versprechungen  und  Schmeicheleien 
überschüttet,  der  Consul  und  die  anderen  Gefangenen  auch 
sogleich  bei  seiner  Ankunft  freigegeben,  aber  am  anderen 
Tage,  als  sie  mit  Bassam  abreisen  sollten,  Hess  sie  Theodros 
wieder  arretiren  und  dazu  noch  den  erstaunten  Bassam. 
Alle  wurden  von  Gafat  nach  Debra  Tabor  und  von  da  nach 
der  entfernten  Bergfeste  Magdala  gebracht  und  in  Ketten 
gelegt  Dadurch  war  England  genöthigt,  auf  Versohnungs- 
versuche  zu  verzichten  und  sich  zum  Kriege  zu  entschliessen. 

Auf  einem  mehr  als  360  Meilen  langen  Wege  über 
äusserst  schwieriges  Gebirgsland  rückte  das  in  der  Bucht 
von  Adulis  gelandete  Expeditionsoorps  gegen  Magdala  vor. 
am  7.  und  8.  April  langte  ein  Theil  desselben  in  der  Pro- 
vinz Talanta  an,  einem  ausgedehnten,  9-  bis  10.000  F.  hohen 
Plateau,  das  durch  den  tief  eingeschnittenen  Beschilo  von 
Magdala  getrennt  ist.     Am  10.  April,  Charfreitag,  wurden 


6.  H.  Wilhelm  Schimper's  Gefangenschaft  in  Abessinien. 


297 


360  Mann  als  Avantgarde  über  den  Beschilo  auf  den  jen- 
seitigen Bergabhang,  nur  1  Stunde  unterhalb  Magdala,  vor- 
geschoben. Diess  war  eine  geringe  Truppenzahl,  aber  eben 
durch  diese  geringe  Zahl  wurde  Theodros  verführt,  sein 
Heer,  das  noch  immer  aus  8-  bis  10.000  Mann  bestand, 
obgleich  bereits  mehr  als  100.000  nach  und  nach  desertirt 
waren,  der  Englischen  Avantgarde  entgegen  zu  schicken. 
Die  Abessinier  vermeinten  wegen  ihrer  weit  überlegenen 
Zahl,  geringe  Mühe  zu  haben,  um  die  wenigen  Engländer 
zu  besiegen,  in  wilden,  ungeordneten  Massen  drangen  sie 
gegen  dieselben  an,  welche  ruhig  stehen  bleibend  den  nahe 
gekommenen  Horden  zwei  Pelotonfeuer  entgegen  sandten. 
Wie  Massen  von  Mücken  fielen  die  Abessinier,  mehr  als 
600  Mann  bedeckten  in  einer  Minute  den  Boden  und  der 
Rest  wurde  bei  der  Flucht  verfolgt,  wodurch  noch  andere 
den  Tod  fanden  oder  verwundet  wurden.  Die  Engländer 
hatten  25  Verwundete,  aber  keinen  Todten. 

Dieser  sehr  erfreuliche  Sieg  brachte  die  gefangenen  Euro- 
päer in  Magdala  in  die  grösste  Gefahr,  denn  Theodros  hatte 
sich  vorgenommen  gehabt,  beim  Anrücken  der  Engländer 
alle  in  seiner  Gewalt  befindlichen  Europäer  zu  ermorden. 
Die  obwaltende  Vorsehung  verhinderte  die  That.  Nach  der 
so  äusserst  schnell  erfolgten  Niederlage  war  Theodros  de- 
müthiger  geworden  und  gedachte  die  seither  grausam  be- 
handelten Europäer  als  Friedensvermittler  zu  benutzen,  doch 
Sir  Robert  Kapier  verlangte,  dass  fürs  Erste  alle  gefan- 
genen Europäer  nebst  deren  Familien  im  Englischen  Lager 
erschienen  und  Theodros  selbst,  um  weiteres  Blutvergiessen 
zu  verhindern,  den  Verfügungen  der  Englischen  Regierung 
sich  unterwerfen  solle. 

Diese  Verhandlungen  fanden  am  Sonnabend  den  11.  April 
Statt  und  am  12.  April  wurden  die  gefangenen  Europäer 
mit  Frau  und  Kind  ins  Lager  der  Engländer  geschickt. 
Ihre  Zahl  war  nicht  unbedeutend,  wie  das  angefügte  Ver- 
seichniss  nachweist.  Damit  glaubte  Theodros  genug  gethan 
zu  haben  und  wollte  auf  kein  anderes  Verstand niss  ein- 
gehen. Die  Engländer  rückten  deshalb  am  Montag  den 
13.  April  hinauf  vor  die  Bergveste.  Fast  sämmtliche  Abessi- 
nische  Soldaten  verliessen  nun  ihren  Kaiser  oder  legten  die 
Waffen  ab,  Theodros  selbst  hatte  in  der  Nacht  die  Flucht 
ergriffen  gehabt,  war  aber  wieder  zurückgekehrt,  weil  er 
seine  nahen  Feinde,  die  Gallas,  zu  fürchten  hatte.  Er 
schloss  sich  mit  kaum  noch  500  Mann  in  die  Festung  ein, 
welche  nun  von  den  Engländern  beschossen  und  erstürmt 
wurde,  wobei  sie  nicht  den  Verlust  Eines  Mannes  zu  be- 
klagen hatten.  Die  Abessinische  Besatzung  war  zum  Theil 
durch  eine  Hinterthür  entflohen,  zum  Theil  hatte  sie  den 
Tod  gefunden,  nur  zufälliger  Weise  Theodros  nicht,  der 
sich,  als  er  sich  vollkommen  verlassen  sah,  durch  einen 
Pistolenschuss  das  Leben  nahm. 

Während  des  Feuers  der  Engländer  drangen  räuberi- 
sche Galla-Banden  zur  offen  gewordenen  Hinterthür  in  die 
Festung,  um  zu  plündern,  sie  flohen  beim  Eindringen  der 
Engländer  zwar  wieder,  wussten  aber  unbewachte  Sachen 
derselben  mit  merkwürdig  dreister  Frechheit  wegzustehlen. 
Auf  diese  heimliche  Weise  sollen  ein  Paar  einzelne  Indi- 
sche Soldaten  ermordet  worden  sein.  Die  Gallas  haben 
durch  ihr  Betragen  ihren  Ruf  als  Räuber  und  Mörder  be- 
stätigt 

Die  Englische  Armee  zog  am  26.  April  aus  der  Nähe 
Petennann's  Geogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  VIII. 


von  Magdala  ab,  um  in  den  ersten  Tagen  des  Juni  sich 
wieder  nach  Indien  einzuschiffen. 

Den  Abessiniern  muss  es  auffallend  gewesen  sein,  dass 
die  Englischen  Truppen  nicht  durch  Zwangsmittel,  Plünde- 
rung oder  Contribution,  ihren  Unterhalt  beischafften,  sondern 
Alles  gut  bezahlten,  wodurch  diesem  Lande  mehrere  Mil- 
lionen Thaler  zugefallen  sind.  Der  Thaler  (Österreichische 
Maria -Theresia -Thaler,  die  einzige  hier  gangbare  geprägte 
Münze)  ist  dadurch  sehr  wohlfeil  geworden,  was  zwar  für 
den  Landwirth  vortheilhaft  ist,  nicht  aber  für  einen  rei- 
senden Naturforscher,  welcher  sein  Geldscherflein  von  Eu- 
ropa beziehen  muss.  Die  Preise  der  Nahrungsmittel  haben 
eine  bedeutende  Höhe  erreicht,  die  Lebensmittel  sind  selten 
geworden,  eine  Hungersnoth  steht  in  Aussicht,  schon  des- 
halb, weil  nach  Abzug  der  Engländer  die  Abessinischen 
Häuptlinge  sich  einander  bekriegen  werden.  Die  sociale 
Unordnung  wird  grösser  als  jemals  werden,  es  wäre  für 
dieses  Abessinische  Volk  eine  Wohlthat  gewesen,  wenn  die 
Engländer  einen  Regenten  eingesetzt  und  einige  Jahre  durch 
Zurücklassung  einiger  Truppen  unterstützt  hätten. 

Von  Sir  Robert  Napier  und  seinen  höheren  Offizieren 
so  wie  von  Graf  v.  Seckendorff  und  Herrn  G.  Rohlfs,  denen 
Se.  Majestät  der  König  von  Preussen  aufgetragen  hatte,  sich 
meiner  anzunehmen,  wurde  ich  mit  höchster  Aufmerksamkeit, 
Güte  und  Freundlichkeit  behandelt  und  mit  allem  wünsch- 
baren Comfort  versehen.  Ich  zog  mit  der  Armee  von  Mag- 
dala bis  zur  Provinz  Giralda,  von  wo  ich  vor  3  Tagen  den 
Weg  nach  Adoa  einschlug,  woselbst  ich  in  2  bis  3  Tagen 
ankommen  werde.  Adoa  bietet  einige  Sicherheit  und  war 
stets  in  Zeiten  politischer  Unruhen  mein  Zufluchtsort. 

Mein  Landsmann  und  Schwiegersohn  Bender  begiebt 
sich,  weil  unter  den  heutigen  Umständen  sein  Verbleiben 
in  Abessinien  nicht  räthlich  ist,  mit  seiner  Frau,  meiner 
Tochter,  und  seinen  drei  Kindern  in  die  geliebte  Heimath 
zurück.  Mit  ihm  schicke  ich  meinen  einzigen  zwanzig- 
jährigen Sohn,  Wilhelm  Schimper,  um  ihn  ins  Baseler  Mis- 
sions-Institut aufnehmen  zu  lassen. 

Es  sind  nun  bald  32  Jahre,  dass  ich  in  Abessinien  lebe, 
und  bald  40  Jahre,  dass  ich  mein  Vaterland  Baden  verlies«. 
Ich  bin  alt  geworden,  aber  doch  jung  geblieben,  heute  in 
meinem  74.  Lebensjahr  eben  so  rüstig  wie  ein  flinker 
Bursche  von  20  Jahren. 


Verzeichniss  der  durch  die  Engländer  befreiten  Gefangenen. 

Personen 
Captain  Camoron,   Engl.  Consul,   sein   Sekretär  Kerens,   dessen 

Diener  Mekelbin  und  Koch  Makrer,  letzterer  ein  Franzose      .  4 

Rassam,  politischer  Agent,  sonst  residirend  in  Adoa,  dessen  Adju- 
tant Prideaux  und  Arzt  Dt.  Blanc  nebst  ewei  Indischen  Dienern  5 

Stern,  Missionär 1 

Rosenthal,  desgl.,  mit  Frau  und  einem  Kind      ....  3 

Flad,  ein  Württemberger,  protestantischer  Missionär,  ein  höchst 

achtbarer  Mann,  mit  Frau  und  vier  Kindern  ....  6 

Waldmeier,  ein  Schweizer,  protestantischer  Missionar,  mit  Frau 

und  einem  Kind 3 

Saalmüller,  ein  Sachse,  protestantischer  Missionär,  mit  Frau  und 

einem  Kind 3 

Meier,  ein  Württemberger,  protestantischer  Missionär,  mit  Frau 

und  Tier  Kindern.  6 

Bender,  ein  Badenser,  protestantischer  Missionär,  mit  Frau  und 

drei  Kindern 6 

Dr.  Schimper,  ein  Badenser,  Naturforscher,  mit  Frau  und  einer 

Tochter,  Witwe,  und  einem  Sohn  und  Enkel  ....  5 

38 


298 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


Personen 

Steiger,  ein  Badenser,  ans  Lahr,  ehemals  Sehneider,  jetzt  Mis- 

sione-Gehülfe 1 

Brandeis,  ein  Badenser,  aus  Wisloch,  ehemals  Schuhmacher,  jetzt 

Missions-Gehülfe , 1 

Burgeaud,  ein  Franzose,  Büchsenmacher,    mit  Frau  und  vier 

Kindern 6 

Petros,  ein  Italiener,  ohne  Metier,  ohne  Zweck  ins  Land  ge- 
kommen          1 

Zander,  ein  Anhalt-Dessauer,  vortrefflicher  Zeichner,  mit  Frau 

und  fünf  Kindern *  7 

! Schiller,  ein  Steinmetz  aus  Posen  1 

Essler,  ein  Schuhmacher  aus  Ungarn 1 

Beide  als  Cameron's  Diener  ins  Land  gekommen. 
Bardel ,  ein  Franzose ,  ohne  Metier ,  welcher  die  von  Theodros 
aufgefangenen  Briefe  der  Europäer  zu  deren  Nachtheil  über- 


Penooeo 
setzte,  viel  Unglück  angestiftet,  sich  als  Feind  der  Engländer, 
der  Deutschen  und  des  evangelischen  Kultus  gezeigt  hat  l 

Moritz,  Polnischer  Jude  und  desertirter  Russischer  Rekrut,  mit 
Frau  und  zwei  Kindern 4 

also  62  Europäer  und  2  Indier. 
Dazu  Abessinier,  welohe  in  Magdala  seit  Jahren  gefangen  waren      91 

Also  in  Allem  sind  von  den  Engländern  befreit  worden  .  155 
Am  9.  April,  also  Einen  Tag  vor  der  Niederlage  des 
Abessinischen  Heeres,  hatte  Theodros  mehrere  hundert 
Abessinische  Gefangene  erschlossen  lassen,  um  sich  der- 
selben zu  entledigen,  zum  Zweck,  grösseren  Kaum  im  In- 
neren der  Burgyeste  zu  gewinnen. 


t)ie  Schwedische  Polar-Expedition,  1868 '). 


In  den  ersten  Jahrhunderten  nach  der  Entdeckung  von 
Amerika  erhielt  der  Welthandel  eine  Entwickelung ,  zu 
welcher  ältere  Zeiten  kein  Gegenstück  aufzuweisen  haben. 
Es  wurde  den  meisten  seefahrenden  Nationen  zur  Losung, 
sich  Kolonien  und  Handelsverbindungen  mit  weit  entfernten 
Ländern  zu  verschaffen  und  Reichthümer  zu  sammeln  durch 
den  Austausch  der  Produkte  des  eigenen  LandeB  gegen  die 
Waaren  Indiens  und  China's;  doch  der  Weg  von  Europa 
in  den  Stillen  Ocean  war  lang  und  unsicher;  die  Waaren 
mussten  entweder  über  die  Steppen  AsienB  mit  Karawanen 
oder  auf  dem  grossen  Umweg  um  die  Südspitze  von  Afrika 
oder  Amerika  zur  See  geschickt  werden.  Bei  der  geringen 
Kenntniss,  welche  man  damals  über  die  Hindernisse  besass, 
welche  das  Treibeis  der  Beschiffung  der  arktischen  Gewässer 
entgegen  Betzt,  war  es  daher  ganz  natürlich,  dass  man  über 
den  Pol  oder  längs  der  nördlichen  Küsten  von  Amerika 
oder  Asien  einen  neuen  und  kürzeren  Weg  suchte  nach 
dem  seidenreichen  Cathay,  wie  China  damals  genannt  wurde. 

Ein  solches  Ziel  war  grosser  Aufopferungen  werth,  und 
grossartig  ist  auch  die  Ausdauer  gewesen,  mit  welcher  das- 
selbe angestrebt  wurde,  trotz  der  Opfer  an  Menschenleben 
und  Geld,  welche  es  gefordert  hat.  Man  berechnet,  dass 
im  Ganzen  über  300  verschiedene  Expeditionen,  hauptsäch- 
lich von  England  und  Holland,  zur  Erreichung  dieses  Zieles 
abgeschickt  worden  sind,  —  merkwürdig  genug,  nicht  allein 
ohne  Erfolg,  sondern  auch  ohne  dass  die  Frage  beantwortet 
worden  ist,  d.  h.  ohne  dass  man  noch  heutigen  Tages  im 
Stande  ist  zu  behaupten,  dass  der  Weg  über  das  grosse 
Polarbassin  zwischen  den  beiden  grossen  Öceanen  wirklich 
während  des  ganzen  Jahres  gesperrt  ist. 

Gleichwohl  haben  diese  Brisen  sich  reichlich  bezahlt 
gemacht,  sie  gaben  nämlich  Anläse  zu  dem  Walfischfange, 
der  seit  dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts  in  den  arkti- 
schen Gewässern  betrieben  worden  ist,  —  ein  Fang,  über 
dessen  Umfang  folgende  Zahlen  ein  Zeugniss  ablegen  mögen. 
Im  Jahre  1697  wurden  von  Holland  und  einigen  Deutschen 
Häfen    gegen    200   Fahrzeuge    auf  den   Walfischfang   aus- 

f)  Auszug  aus  einem  Ton  dem  Führer  der  Expedition,  Prof.  A.  E. 
Nordenskiold,  rerfassten  and  Ton  Dr.  C.  F.  Frisch  in  Stockholm  über- 
setzten Original-Bericht  vom  5.  Juli  1868.  —  Die  Expedition  ging  am 
7.  Juli  Ton  Göteborg  aus  in  See. 


geschickt,  welche  etwa  2000  Walfische  fingen.  Bei  dem 
Hauptetablissement  der  Holländer  auf  Spitzbergen,  dem 
jetzt  so  öden  Smeerenberg,  damals  das  Batavia  des  Nordera 
genannt,  waren  zu.  Zeiten  bis  18.000  Mann  zu  diesenu. 
i  Zwecke  versammelt;  England  allein  zahlte  zur  Aufmunterung 
!  des  Fanges  von  1749  bis  1786  an  Prämien  1{  Million 
|  Pf.  Sterling  aus.  Auch  begann  der  Walfischfang  bald,  eine 
in  nationalökonomischer  Hinsicht  ausserordentlich  wichtige 
I  Bolle  zu  spielen,  und  es  war  daher  eine  natürliche  Folge, 
dass  ein  bedeutender  Theil  der  arktischen  Expeditionen  we- 
niger den  Zweck  verfolgte,  einen  neuen  Handelsweg  auf- 
zufinden, als  vielmehr  neue  Fangplätze  zu  entdecken.  All- 
mählich wurden  aber  die  Walfische  in  dem  früher  so  fang- 
reichen Meere  zwischen  Spitzbergen  und  Grönland  beinahe 
gänzlich  ausgerottet,  und  man  überzeugte  sich  auch  bald, 
dass  weder  die  Polar-  noch  die  nordöstliche,  noch  die 
nordwestliche  Durchfahrt  jemals  einen  anwendbaren  Han- 
dels weg  zwischen  dem  Atlantischen  und  Stillen  Ocean  bil- 
den könnten.  In  Folge  dessen  nahm  auch  der  Eifer  ab, 
mit  welchem  die  geographischen  Expeditionen  gegen  Norden 
abgeschickt  wurden.  Es  sah  sogar  eine  Zeit  lang  ganz  so 
aus,  als  würden  sie  gänzlich  aufhören,  als  die  Engländer, 
vielleicht  gemahnt  durch  den  Erfolg,  womit  die  Russen  die 
Nordküste  von  Asien  erforscht  hatten,  die  Frage  von  >Teuem 
mit  ausserordentlicher  Energie  aufnahmen.  Zwischen  den 
Jahren  1818  und  1845  wurde  eine  Expedition  nach  der  an- 
deren in  das  arktische  und  antarktische  Meer  abgeschickt 
unter  welchen  hier  besonders  erwähnt  werden  mögen 
Parry's  Versuch,  auf  dem  Eise  mit  Schlitten  von  der  Xord- 
küste  Spitzbergens  gegen  den  Pol  vorzudringen,  und  Frank- 
lin^ Expedition  traurigen  Andenkens,  welche  im  J.  1845 
von  England  abging  und  so  vollständig  verunglückte,  das§ 
wir  noch  heutigen  Tages  in  Ungewissheit  schweben  über 
das  Schicksal,  welches  die  meisten  der  Theilnehmer  getroffen 
hat  Biese  war  die  letzte  eigentliche  arktische  Entdeckungs- 
reise, welche  von  England  abgesendet  worden  ist.  Dtf 
folgenden  zahlreichen  und  kostspielig  ausgerüsteten  Expedi- 
tionen, welche  in  den  Jahren  1845  bis  1856  zu  dem  Insel- 
labyrinth abgingen,  welches  den  nördlichsten  Theil  von 
Amerika  bildet,  hatten  die  Hauptaufgabe,  Franklin  und 
seine  unglücklichen  Gefährten  aufzusuchen.  Gleichzeitig  aber 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


999 


worden  doch  wichtige  geographische  Entdeckungen  gemacht, 
wovon  hier  erwähnt  werden  mögen  die  detaillirte  Mappirung 
des  nördlichsten  Theiles  von  Amerika,  so  wie  die  Ent- 
deckung der  nordwestlichen  Passage  durch  MacClure,  des 
Zieles  der  Jahrhunderte  lang  fortgesetzten  Bestrebungen 
zweier  der  grössten  Handelsnationen. 

Die  Franklin'schen  Expeditionen  sollen  England  über 
2  Millionen  Pf.  Sterling  gekostet  haben,  eine  hinlänglich 
achtungswürdige  Summe  selbst  für  ein  so  reiches  Land  wie 
England,  um  von  ferneren  ähnlichen  Unternehmungen  ab* 
zuschrecken.  Obgleich  eine  Menge  einflussreicher  Stimmen 
in  England  nach  der  Bückkehr  der  berühmten  Expedition 
unter  M'Clintock'  auf  die  Fortsetzung  der  arktischen  Reisen 
drangen,  bis  das  Ziel,  eine  vollständige  Erforschung  der 
Beschaffenheit  des  Polarbeckens,  erreicht  wäre,  bis  Eng- 
lands Flagge  auf  dem  nördlichen  Pol  des  Erdballes  sich 
entfaltet  hätte,  so  hat  sich  doch  seit  dieser  Zeit  die  Eng- 
lische Admiralität  fest  geweigert,  auf  neue  Unternehmungen 
in  dieser  Richtung  einzugehen. 

Gewiss  würde  diese  Frage  sehr  lange  vollständig  haben 
ruhen  müssen,  wenn  nicht  die  Aufmerksamkeit  von  Neuem 
auf  hierher  gehörende  Fragen  gerichtet  worden  wäre,  theils 
,  durch  Hayes'  zweite  kühne  Reise  nach  Smith-Sund,  theils 
durch  die  Expeditionen,  welche  während  einer  Reihe  von 
Jahren  von  Schweden  aus  nach  den  im  Norden  von  Europa 
belegenen  arktischen  Gewässern  ausgesandt  worden  sind. 

Die  Schwedischen  Expeditionen  unterscheiden  sich  gleich- 
wohl in  Einer  Rücksicht  wesentlich  von  allen  vorhergegan- 
genen. Zwar  hatten  sie  über  keine  Geldmittel  zu  verfügen, 
welche  sich  mit  denen  anderer  grösserer  Länder  vergleichen 
Hessen,  und  es  konnte  daher  auch  bisher  von  keinen  Über- 
winterungen die  Rede  sein ;  aber  dennoch  waren  die  Schwe- 
dischen Expeditionen  durch  die  Vorsorge,  Einsicht  und 
Energie  ihres  ersten  Urhebers,  Otto  Torell,  so  wie  des  von 
der  Akademie  der  Wissenschaften  dazu  gebildeten  Comite's, 
bestehend  aus  den  Professoren  S.  liOven,  Lindhagen  u.  A., 
in  wissenschaftlicher  Hinsicht  so  vollständig  ausgerüstet,  dass 
die  Sammlungen,  welche  mitgebracht  wurden  und  jetzt  in 
dem  Reichsmuseum  zu  Stockholm  verwahrt  werden,  alle 
früheren  bei  weitem  übertreffen  und  die  einzigen  vollstän- 
digen Aufklärungen  über  die  Geologie,  das  Thier-  und  PHan- 
zenleben  des  höchsten  Nordens  enthalten,  die  man  gegen- 
wärtig besitzt;  doch  ist  das  bisher  gewonnene  Material 
noch  nicht  vollständig  bearbeitet ').  Diese  Resultate  sind  aus 
den  mit  kleinen  Fahrzeugen  ausgeführten  Expeditionen  her- 


')  Die  Gerechtigkeit  erheischt  die  Bemerkung,  dass  in  dieser  Hin- 
sicht die  Schwedischen  Expeditionen  gewissermaassen  einen  Vorläufer 
hatten  in  der  Französischen  Expedition  der  „Recherche",  an  welcher 
jedoch  auch  mehrere  bekannte  Schwedische  Gelehrte,  z.  B.  Sunde- 
Tall,  B.  Lillie  und  Siljeström,  Theil  nahmen.  Trotz  des  Vielen, 
das  hei  dieser  Expedition  getadelt  werden  kann,  und  der  kurzen  Zeit, 
welche  sie  in  den  eigentlichen  Polar  -  Gegenden  verweilte,  finden  wir 
doch  in  den  leider  allzu  voluminösen  und  ungeordnet  zusammengefugten 
Schriften  über  dieselbe  viele  wichtige  wissenschaftliche  Aufschlüsse, 
auch  über  die  Idimatologischen,  physikalischen  und  biologischen  Verhält- 
nisse des  höchsten  Nordens. 

Die  Englischen  Expeditionen  werden  durch  die  unerschütterliche 
Energie,  den  Muth  und  die  Ausdauer  ihrer  Anführer  und  Theilnehmer 
für  die  rein  nautische  und  geographische  Seite  solcher  Unternehmungen 
in  allen  Zeiten  als  unerreichte  Muster  dastehen,  in  wissenschaftlicher 
Hinsicht  aber  lassen  sie  Vieles  zu  wünschen  übrig.  Die  Ursache  dürfte 
besonders  darin  zu  suchen  sein,  dasa  die  kühnen  Seemänner,  welche  oft 


vorgegangen,  welche  zusammengenommen  nicht  den  hun- 
dertsten Theil  der  zu  den  Englischen  Franklin'schen  Ex- 
peditionen erforderlichen  Summen  gekostet  haben. 

Die  erste  Schwedische  arktische  Expedition  wurde  aus- 
schliesslich von  Otto  Torell  ausgerüstet,  und  zwar  auf  seine 
Kosten.  Ausser  ihm  nahmen  A.  E.  Norde  nskiöld  «und  Qven- 
nerstedt  an  derselben  Theil.  Die  Expedition  ging  zu  An- 
fang des  Juni  1857  von  Hammerfest  ab,  besuchte  die  Fjorde 
an  der  Westküste  von  Spitzbergen,  untersuchte  die  Geologie, 
das  Thier-  und  Püanzenleben  derselben  und  drang  allmäh- 
lich vor  bis  Cloven  Clif  unter  80°  N.  Br. l)  Die  gebrech- 
liche Beschaffenheit  des  Fahrzeuges  so  wie  auch  Mangel  an 
Winterprovision  zwang  hier  zwar  die  Expedition  zum  Um- 
kehren, doch  schon  jetzt  wurde  an  der  Grenze  des  Polar- 
beckens des  Plan  zu  der  grossartigen  Unternehmung  im 
Jahre  1861  entworfen.  Dieser  kleinen  Expedition  haben 
wir  die  erste  umfassende  Kenntniss  des  Thierlebens  in  dem 
höchsten  Norden  zu  verdanken;  auch  wurden  bedeutende 
geologische  Sammlungen  nach  Hause  gebracht,  unter  wel- 
chen hier  besonders  erwähnt  werden  mögen  die  miocenen 
Blätterabdrücke  von  Spitzbergen,  welche  in  Heer's  Flora 
fossilü  aretica  beschrieben  sind 

Torell  war  auch  der  Befehlshaber  und  die  Seele  des 
Unternehmens  im  J.  1861,  welches  theils  von  den  Theil- 
nehmern  selbst,  theils  von  dem  Staate  ausgerüstet  wurde. 

Die  Expedition  ging  auf  zwei  in  Tromsö  gemietheten 
Fahrzeugen  nach  dem  nördlichen  Theile  von  Spitzbergen 
ab,  wo  dieselbe  in  der  Treurenberg  -  Bai  eine  längere  Zeit 
von  weit  ausgedehnten,  unfahrbaren  Eisfeldern  festgehalten 
wurde,  welche  unter  Anderem  der  Verfolgung  des  ursprüng- 
lichen Planes,  mit  Hülfe  von  Hunden,  die  zu  solchem 
Zwecke  von  Grönland  besonders  angeschafft  worden  waren, 
Parry's  Versuch,  mit  Schlitten  auf  dem  Eise  nach  dem  Pole 
vorzudringen,  ein  unübcrsteigbareB  Hinderniss  in  den  Weg 
legten.  Gleichwohl  war  die  Möglichkeit  eines  solchen  Miss- 
geschickes schon  vor  der  Abreise  der  Expedition  vorher- 
gesehen und  daher  der  Arbeitsplan  so  angelegt,  dass  die 
zu  der  Expedition  verwendeten  Kosten  auf  keinen  Fall 
weggeworfen  sein  sollten.  Daher  nahm  an  derselben  ein 
zahlreiches  Gefolge  von  Gelehrten2)  Theil,  welche  während 
des  Sommers  in  dem  von  der  Expedition  besuchten  ent- 
legenen Polarlande  geologische,  geographische  und  naturhisto- 
rische Untersuchungen  anstellten,  die  an  Vollständigkeit  und 
Genauigkeit  gewiss  von  keiner  anderen  gleichartigen  Arbeit 

in  einem  vorgeschrittenen  Alter  den  ruhigen  heimathlichen  Herd  ver- 
liessen,  um  den  einen  Winter  nach  dem  anderen  unter  den  Eisfeldern 
Polar  -  Amerika' s  zuzubringen,  nicht  zugleich  etwas  Anderes  waren 
oder  sein  konnten  als  mehr  oder  weniger  ausgezeichnete  Dilettanten  in 
wissenschaftlicher  Hinsicht,  und  Männer  mit  hinlänglicher  wissenschaft- 
licher Bildung  zu  Materialien  -  Sammlungen  wurden  gewöhnlich  nicht 
mitgeschickt.  Ganz  gewiss  hätten  die  berühmten  Englischen  Universi- 
täten mehr  als  Einen  jungen  Mann  hergeben  können,  der  nicht  nur  pas- 
send, sondern  auch  willig  dazu  gewesen  wäre.  Unter  den  lobenswerthen 
Ausnahmen  in  dieser  Hinsicht  müssen  wir  erwähnen  die  sorgfaltigen 
magnetischen  und  meteorologischen  Beobachtungen  der  Englischen  Ex- 
peditionen, McClintock's  Beiträge  zur  Geologie  des  polaren  Amerika, 
Sabine' 8  Pendelbeobachtungen  u.  A.  m. 

l)  Zur  Orientirung  siehe  die  Spezialkarte  von  Spitzbergen  in  Erg.- 
Heft  Nr.  16  der  Geogr.  Mitth.  1865. 

*)  Diese  waren:  Zoologen  und  Botaniker:  Torell,  Malmgren,  Smitt, 
v.  Thlen  und  v.  Goes;  Befehlshaber  der  Fahrzeuge:  Lüliehöök  und 
Kuylenstjerna;  Physiker:  Chydenius  und  Dune>;  Geograph  und  Geolog: 
NordenskiolcL 

38» 


300 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


in  Gegenden,  die  eben  so  weit  von  der  bewohnten  und  ci- 
vilisirten Welt  entfernt  sind,  übertroffen  werden.  Auf  der 
jBootfahrt  von  der  Brandy  wijne  -  Bai  wurde  im  südlichen 
Theile  der  Phipps-Insel  die  nördlichste  während  der  Expe- 
dition beobachtete  Polhöhe,  80°  40',  festgestellt. 

Zu  den  wissenschaftlichen  Arbeiten,  deren  Ausführung 
die  Expedition  sich  vorgenommen  hatte,  gehörte  auch  die 
nähere  Untersuchung  der  Möglichkeit  des  bereits  von  8a- 
.  bine  hingeworfenen,  in  England  aber  nicht  näher  beachteten 
Vorschlages,  eine  Gradmessung  auf  Spitzbergen  auszuführen. 
Doch  konnte  während  der  Expedition  des  Jahres  1861  wegen 
widriger  Winde  und  ungünstiger  Eisverhältnisse  nur  ein 
Theil  des  vorgeschlagenen  Gradmessungsnetzes  bestimmt  wer- 
den; daher  schickte  die  Schwedische  Regierung  im  J.  1864 
eine  neue  Expedition  unter  Nordenskiöld's  Führung  ab  mit 
der  Hauptaufgabe,  die  Vorbereitungen  zu  diesen  Arbeiten 
zu  vollenden.  An  dieser  Expedition  nahmen  überdiess  zwei 
Theilnehmer  an  der  Reise  des  Jahres  1861  Antheil,  näm*- 
lieh  Duner  und  Malmgren,  so  dass  man  im  Stande  war,  in 
dem  südlichen  Theile  Spitzbergen^  und  am  Stor-Fjord  die 
bei  der  vorhergehenden  Expedition  begonnenen  umfassenden 
wissenschaftlichen  Arbeiten  fortzusetzen.  Es  wurden  reiche 
Sammlungen  nach  Hause  gebracht,  unter  welchen  hier  bei- 
spielsweise erwähnt  werden  mögen  die  im  Eis- Fjord  gefunde- 
nen Skelett-Fragmente  grosser,  der  Trias-Periode  angehören- 
der krokodilartiger  Thiere.  Nachdem  die  vorbereitenden 
Arbeiten  zu  der  künftigen  Gradmessung  im  Stor-Fjord  been- 
digt waren,  beschloss  die  Expedition  zu  versuchen,  in  dem 
nördlich  von  Spitzbergen  befindlichen  Meere  so  weit  wie 
möglich  gegen  Norden  vorzudringen,  stieße  aber  auf  der 
Fahrt  gegen  Norden  längs  der  Westküste  von  Spitzbergen 
auf  eine  Menge  von  Booten  voll  schiffbrüchiger  Mannschaft. 
Diese  mussten  gerettet  werden  und  das  kleine  Fahrzeug 
wurde  dadurch  so  überladen  und  der  geringe  Vorrath  an 
Proviant  und  Wasser  dermaassen  in  Anspruch  genommen, 
dass  von  einem  weiteren  Vordringen  nicht  länger  die  Bede 
sein  konnte,  man  musste  also  nach  Norwegen  umkehren. 

Inzwischen  war  in  den  drei  grössten  civilisirten  Nationen 
Europa's  eine  lebhafte  Agitation  für  das  Zustandebringen 
neuer  Polar -Expeditionen  entstanden.  Die  Frage  selbst 
konnte  nicht  fallen.  Früher  oder  später  musste  die  Wiss- 
begierde, welche  die  Menschen  vermocht  hat,  die  unermess- 
liche  Entfernung  der  Fixsterne  zu  messen  und  mit  Hülfe 
der  Spektralanalyse  die  Zusammensetzung  derselben  zu  er- 
fahren, uns  auch  dazu  auffordern,  mit  jeder  Aufopferung 
die  Beschaffenheit  des  kleinen  Staubkornes  im  Weltall,  wel- 
ches wir  bewohnen,  zu  erforschen.  Hier  hatte  England 
grosse  und  theuer  bezahlte  Lorbeeren  zu  bewahren,  Deutsch- 
land und  Frankreich  alte  Versäumnisse  nachzuholen.  Wir 
unseres  Theiles  bezweifeln  daher  nicht,  dass  die  sämmt- 
lichen  in  diesen  Ländern  vorgeschlagenen  Expeditionen 
früher  oder  später  eine  Wirklichkeit  werden. 

Die  Agitation  in  England,  Deutschland  und  Frankreich 
fand  zwar  kein  offizielles  Echo  in  unserem  Lande,  berührte 
uns  aber  doch  auf  das  Allernächste.  Durch  die  ToreU'- 
schen  Expeditionen  war  von  uns  eine  Initiative  ausgegangen 
zu  einer  auf  genaue  wissenschaftliche  Untersuchungen  ge- 
gründeten Erforschung  der  Naturverhältnisso  des  höchsten 
Nordens,  welche  mit  Recht  auf  einen  würdigen  Platz  in 
der  Geschichte   der  Entdeckungen  Anspruch   machen   kann, 


und  es  wäre  der  Nation  keineswegs  würdig  gewesen,  wenn 
sie  von  der  Bahn  des  Wettkampfes  abgetreten  wäre  in  dem 
Augenblick,  wo  die  theuer  erkaufte  Erfahrung  gewonnen 
war.  Daher  verstand  es  sich  von  selbst,  dass  die  begon- 
nene Arbeit  früher  oder  später  fortgesetzt  werden  musste. 

Zur  Erreichung  dieses  Zieles  wendete  sich  Nordenskiöld 
zu  Anfang  des  letztverflossenen  Frühlings  an  einen  der 
vorzüglichsten  Mäcenaten  unseres  Landes,  den  Grafen  C.  A. 
Ehrensvärd,  mit  einer  Aufforderung,  aus  weicher  wir  Fol- 
gendes mittheilen: 

„Seitdem  die  Hauptzüge  der  Geographie  von  Afrika 
durch  Untersuchungen  von  Livingstone,  Burton,  Barth, 
Speke  u.  A.  m.  erforscht  sind,  und  seitdem  Stuart  uns  du 
Innere  von  Australien  kennen  gelehrt  hat,  bildet  die  Kennt- 
niss  der  Gegenden  in  der  nächsten  Umgebung  der  Pole  des 
Erdballes  das  wichtigste  unter  den  noch  nicht  gelösten  Pro- 
blemen der  Geographie.  In  diesem  Augenblick  werden 
daher  auch  unter  den  drei  grössten  civilisirten  Nationen 
Europa's  grossartige  Expeditionen  •  ausgerüstet,  deren  Haupt- 
zweck die  Lösung  dieser  Aufgabe  ist,  und  es  ist  keinem 
Zweifel  unterworfen,  dass  diese  Expeditionen  innerhalb  we-  j 
niger  Jahre  eine  Wirklichkeit  sein  werden.  Hierdurch  wür-  j 
den  die  Früchte  der  Initiative  verloren  gehen,  welche  8chwe-  j 
den  in  den  letzten  Jahren  zur  Erforschung  der  Naturver- 
hältnisse des  höchsten  Nordens  ergriffen  hat  und  welche 
Schweden  zu  dem  einzigen  Lande  macht,  von  welchem  in 
diesem  Augenblick  ohne  allzu  grosse  Geldaufopferungen  eine 
Polar-Expedition  mit  der  Aussicht  auf  einen  glücklichen 
Erfolg  abgeschickt  werden  kann.  Nur  wir  können  z.  B. 
eine  Expedition  aussenden,  bei  welcher  jeder  Mann,  yon 
dem  Chef  bis  herab  zu  dem  Kajütenjungen,  so  vertraut  ist  - 
mit  dem  Klima  und  den  Treibeisfeldern  des  Polarmeeres, 
dass  er  mit  sicherer  Zuversicht  diesen  Beschwerden  und 
Gefahren  begegnen  kann. 

„Darum,  Herr  Graf,  wende  ich  mich  an  Sie  mit  der 
Aufforderung,  eine  Schwedische  Expedition  zu  Stande  in 
bringen,  welche  schon  im  Laufe  des  nächsten  Sommers  ab- 
gehen kann  und  deren  Hauptaufgabe  es  ist,  so  weit  wie  mög- 
lich gegen  Norden  vorzudringen. 

„Dass  dieses  mit  der  Aussicht  auf  einen  günstigen  Er- 
folg, ohne  allzu  grosses  Risiko  und  ohne  allzu  grosse  Geld- 
aufopferungen geschehen  kann,  wird,  wie  ich  hoffe,  der 
unten  angeführte  Reiseplan  darlegen. 

„In  diesem  Augenblick  fehlt  jede  direkte  Erfahrung 
über  das  Meer  im  Norden  des  83.  Breitengrades,  doch  alle 
Beobachtungen,  welche  wir  entweder  selbst  an  der  Nord- 
küste von  Spitzbergen  anzustellen  oder  gesprächsweise  von 
den  erfahrensten  unter  den  Fangmännern  einzusammeln 
Gelegenheit  gehabt  haben,  ergeben,  dass  der  Herbst  die 
einzige  Zeit  ist,  in  welcher  das  Meer  im  Norden  von  Spitz- 
bergen einigermaassen  eisfrei  ist.  Während  des  Sommere 
sind  nämlich  die  Eismassen  theils  durch  die  Einwirkung  der 
Sommerwärme  geschmolzen,  theils  durch  den  Wellenschlag 
zerfressen,  theils  hinweggefuhrt  worden  von  dem  zwischen 
Spitzbergen  und  Grönland  südwärts  gehenden,  mit  Treibeis 
bedeckten  arktischen  Strome,  und  neues  Eis  bildet  sich,  tcü 
die  sämmtlichen  uns  zugänglichen  Überwinterung*  -  Journal* 
darlegen,  erst  gegen  das  Ende  des  Januar  und  im  Febntar. 
Es  ist  also  eine  grosse  Wahrscheinlichkeit  vorhanden,  da« 
man  in  dieser  Jahreszeit  von  einem  der  während  des  grössten 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


301 


Theiles  des  Jahres  offenen  Häfen  an  der  nordwestlichen 
Küste  von  Spitzbergen  sehr  weit  gegen  Norden  vordringen 
kann,  ohne  auf  Hindernisse  zu  stossen.  Aller  Wahrschein- 
lichkeit nach  ist  überdiess  in  dieser  Jahreszeit  das  Meer 
eisfrei  entweder  westwärts  nach  Grönland  zu  oder  ostwärts 
in  der  Richtung  nach  dem  bedeutenden  arktischen  Continent 
zwischen  Spitzbergen  und  Nowaja  Semlä,  und  es  ist  daher 
Aussicht  zu  wichtigen  Entdeckungen  an  diesen  bis  jetzt 
noch  kaum  von  einem  menschlichen  Fasse  betretenen  Küsten- 
Btrecken  vorhanden.  Für  den  Fall,  dass  ungünstige  Eis- 
verhältnisse oder  andere  nicht  vorhergesehene  Umstände 
dem  Vordringen  in  dieser  Richtung  Hindernisse  in  den  Weg 
legen  sollten,  muss  der  Reiseplan  der  Expedition  so  an- 
gelegt werden,  dass  der  spätere  Theil  des  Sommers  zu  rein 
wissenschaftlichen  Forschungen  verwendet  wird,  welche 
ohne  Zweifel  schon  an  und  für  sich  allein  für  die  auf  die 
Expedition  verwendeten  Kosten  und  Mühen  einen  reichen 
Ersatz  abgeben  können.  Unter  ähnlichen  Arbeiten  will  ich 
hier  besonders  folgende  andeuten: 

„Eine  bei  der  Hinauf  reue  ausgeführte  Untersuchung  der 
Flora  und  Fauna  von  der  Bären-Insel.  —  Die  Bären-Insel  ist 
augenscheinlich  der  einzige  noch  übrige  Rest  eines  ausge- 
dehnten Polarlandes,  welches  vielleicht  ein  Mal  Skandinavien 
.mit  Spitzbergen  verbunden  hat.  Seine  Flora  und  marine  Fauna 
sind,  noch  beinahe  unbekannt,  und  dennoch  ist  hier  manche 
ausserordentlich  wichtige  Aufklärung  in  Betreff  des  Thier- 
lebens  an  den  von  dem  Golfstrome  bespülten  nördlichen 
Küsten  der  Skandinavischen  Halbinsel  und  Britanniens  zu 
erwarten. 

„Eine  genaue  Untersuchung  der  tertiären  Lager  auf  der  Bä- 
ren-Insel, am  Eis-Fjord  und  an  der  Kings-Bai.  —  Durch  die 
Sammlungen,  welche  von  den  letzten  Schwedischen  Expe- 
ditionen aus  Spitzbergen  und  von  Englischen  Seefahrern, 
M'Ciintock,  M^lure,  Inglefield,  Colomb,  aus  Nord- Amerika, 
bo  wie  von  verschiedenen  Dänischen  Gelehrten  aus  Island, 
Grönland  u.  a.  m.  mitgebracht  sind,  ist  nachgewiesen,  dass 
in  der  Miocen-Zeit,  d.  h.  in  derjenigen  Zeit,  welche  mit 
dem  ersten  Auftreten  des  Menschen  auf  dem  Erdballe  'zu- 
sammenfiel oder  demselben  zunächst  voranging,  die  Polar- 
Länder  sich  eines  Klima's  erfreut  haben,  das  einer  üppigen 
Waldvegetation  günstig  war.  Man  kann  sich  leicht  denken, 
von  welchem  spannenden  Interesse  eine  genaue  Unter- 
suchung der  Beschaffenheit  desselben  für  jeden  gebildeten 
Mann  sein  muss,  und  dass  hierzu  ein  reiches,  bis  jetzt  noch 
fast  gar  nicht  exploitirtes  Material  an  mehreren  Orten  der 
Küsten,  welche  die  Expedition  bei  ihrer  Hinaufreise  be- 
suchen wird,  eingebettet  liegt 

„Nachforschungen  nach  postmiocenen  Zagern  auf  der 
Halbinsel  zwischen  Bei- Sound  und  dem  Eis-Fjord.  —  In  die- 
sem Augenblick  hat  man  keine  Idee  davon,  wie  der  Über- 
gang in  den  Polar-Gegenden  zwischen  den  EiBmassen  der 
Jetztzeit  und  den  Platanenwäldern  der  Miocenzeit  gewesen 
ist,  und  der  einzige  Ort,  wo  man  mit  der  Aussicht  auf 
Erfolg  eine  Antwort  auf  diese  Frage  suchen  kann,  ist  die 
oben  angeführte,  wahrscheinlich  zu  einem  bedeutenden  Theile 
von  postmiocenen  Lagern  bedeckte  HalbinseL  Hier  gefun- 
dene Pflanzen-  und  Thierreste  würden  unwidersprechliche 
Urkunden  zu  der  Beantwortung  dieser  für  die  Geologie  des 
nördlichen  Europa  so  ausserordentlich  wichtigen  Frage  bilden. 
„Eine  vollständigere  Untersuchung  der  Saurier-Lager  am 


Kap  Thordsen.  —  Auch  krokodilartige  Thiere  haben  sich 
ein  Mal  auf  niedrigen  Meeresgestaden  in  der  Nähe  des 
Poles  gesonnt  und  die  Expedition  des  Jahres  1864  brachte 
verschiedene  in  dortige  Sandlager  eingebettete  Skelett- 
Fragmente  von  diesen  längst  ausgestorbenen  Thieren  mit 
Gleichwohl  konnte  der  Ort,  an  welchem  diese  Funde  ge- 
macht wurden,  nur  flüchtig  untersucht  werden,  so  dass  nur 
das  Factum  selbst  constatirt  werden  konnte.  Die  eigent- 
liche Ernte  ist  noch  einzubergen. 

„Untersuchung  der  Walfischskelett -Fragmente,  welche  an 
den  Gestaden  von  Spitzbergen  angetroffen  werden;  Erforschung 
der  jetzt  erst  unvollständig  bekannten  Algenflora  des  Meeres; 
Anstellung  von  magnetischen  und  meteorologischen  Beobach- 
tungen Sfc" 


„Auf  Grund  des  Angeführten  würde  ich  folgenden  Beise- 
plan  vorschlagen: 

„Die  Expedition  sollte,  nothdürftig  für  den  Winter  aus- 
gerüstet, —  für  den  Fall,  dass  eine  Überwinterung  noth- 
wendig  wäre  —  zu  Anfang  des  August  an  Bord  eines 
passenden  kleinen  Segelfuhrzeuges  von  Tromsö  abgehen; 
der  Kurs  sollte  auf  die  Bären-Insel  gerichtet  werden,  wohin 
sich  wo  möglich  schon  früher  im  Sommer  einer  der  drei 
wissenschaftlichen  Theilnehmer  an  der  Expedition  mit  der 
nöthigen  Ausrüstung  begeben  haben  sollte.  Nach  einem 
Aufenthalte  von  ein  oder  zwei  Wochen  an  diesem  Orte 
sollte  man  weiter  segeln  und  im  Eis-Fjord  Anker  werfen; 
von  hier  nach  einem  Aufenthalte  von  zwei  bis  drei  Wochen 
sollte  man  nach  dem  Kohlenhafen  an  der  Kings-Bai  segeln, 
sich  mit.  Kohlen  versehen,  Pflanzenabdrücke  u.  A.  einsam- 
meln und  sich  darauf  nach  der  Kobbe-Bai  begeben.  Hier 
sollte  man  einen  günstigen  Augenblick  abwarten,  um  gegen 
das  Ende  des  September  oder  im  Oktober  nordwärts  zu  se- 
geln, doch  ohne  irgendwie  Versuche,  das  Treibeis  zu 
forciren,  zu  machen.  Wenn  man  es  sich  zum  Grund- 
sätze machte,  nur  dort  vorzugehen,  wo  das  Meer  eisfrei  und 
offen  wäre,  so  liefe  man  nicht  mehr  Gefahr,  als  mit  einer 
Seereise  im  Herbste  verbunden  ist,  und  hätte  überdiess  die 
Aussicht  und  sogar,  wenn  kein  Unglück  eintrifft,  beinahe 
die  Gewissheit,  viel  weiter  gegen  Norden  vorzudringen  als 
irgend  ein  Anderer  zuvor.  Mit  grosser  Aussicht  auf  einen 
glücklichen  Erfolg  würde  auch  ein  kleiner  Seitenausflug  nach 
Grönland  oder  Gülis-Land  gemacht  werden  können. 

„Ungefähr  in  der  Mitte  des  November  sollte  die  Expe- 
dition nach  Norwegen  zurückkehren,  falls  nicht  die  Um- 
stände zu  einer  Überwinterung  zwingen,  —  ein  Fall,  auf 
welchen  man  sich  überhaupt  gefasst  machen  muss. 

Mai  1868.  A.  E.  Nordensknöld." 

Der  Vorschlag  wurde  sogleich  von  dem  Grafen  Ehren- 
svärd  mit  grossem  Interesse  erfasst  und  es  gelang  ihm  in 
kurzer  Zeit,  in  der  zweiten,  wegen  Interesses  für  die  Wis- 
senschaft rühmlich  bekannten,  Stadt  Schwedens,  in  Göteborg, 
die  Mittel  zu  erhalten,  welche  zu  der  Ausführung  des  Planes 
in  dem  ursprünglich  beabsichtigten  geringeren  Umfange  noth- 
wendig  waren. 

In  Folge  dessen  hatte  man  schon  Unterhandlungen  an- 
geknüpft, um  das  zu  der  Fahrt  des  Jahres  1864  benutzte 
kleine  Fahrzeug  zu  diesem  Zweck  zu  miethen,  als  Norden* 
skiöld  erfuhr,  dass  ein  .Postdampfer,  die  „Sofia",  gegen- 
wärtig nicht  gebraucht  würde. 


302 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


Sogleich  reichte  er  beim  König  ein  Gesuch  ein,  um  das 
erwähnte,  in  jeder  Hinsicht  zu  solchen  Reisen  zweckmäs- 
sige Fahrzeug  zu  dem  neuen,  überall  im  Lande  mit  ausser- 
ordentlichem Interesse  willkommen  geheissenen  Unternehmen 
zur  Verfügung  gestellt  zu  bekommen.  Dieses  Gesuch  wurde 
auch  nach  Statt  gehabten  Erklärungen  mit  der  Königlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  und  der  General-Post-Direktion 
bewilligt  und  überdiess  erlaubt,  dass  die  Expedition  zum 
Theil  in  Carlskrona  bemannt,  mit  Proviant  versehen  und 
mit  Anwendung  der  reichen  Hülfsmittel,  über  welche  die 
Königl.  Flotte  disponirt,  ausgerüstet  werden  sollte. 

Die  „Sofia"  wurde  sogleich  nach  Carlskrona  abgeschickt, 
dort  in  Polhem's  Dock  gebracht,  genau  untersucht,  was 
Schraube,  Maschinenteile  u.  A.  m.  betrifft,  mit  einer  neuen, 
für  den  Aufenthalt  in  dem  arktischen  Klima  berechneten 
Einrichtung,  mit  vollständiger  Takelage  &c.  versehen,  Alles 
unter  der  Aufsicht  seines  künftigen  Chefs,  des  Kapitäns 
Freiherrn  F.  W.  v.  Otter,  eines  der  ausgezeichnetsten  jün- 
geren Offiziere  der  Königl.  Marine. 

Am  28.  Juni  war  das  Fahrzeug  segelfertig  und  noch 
an  demselben  Tage  wurden  die  Anker  gelichtet.  Nach  An- 
laufen von  Kopenhagen  zur  Einnahme  von  Proviant  kam  es 
am  2.  Juli  in  Göteborg  an.  Nachdem  hier  die  meisten  der  wis- 
senschaftlichen Treunehmer  der  Expedition  an  Bord  gegangen 
waren,  auch  die  von  der  Königl.  Akademie  der  Wissen- 
schaften besorgte,  ausnehmend  sorgfaltige  wissenschaftliche 
Ausrüstung  an  Bord  gebracht  war,  ging  das  Fahrzeug 
am  7.  Juli  in  See.  Die  Absicht  ist,  zuvörderst  nach  TromBÖ 
zu  gehen,  woselbst  vier  Norwegische  Spitzbergenfahrer, 
Kohlen  und  verschiedene  Reiseeffekten  an  Bord  genommen 
werden  sollen,  und  darauf  zunächst  nach  der  Bären -Insel  zu 
segeln.  Übrigens  beabsichtigt  man,  so  weit  die  Umstände 
es  gestatten,  den  in  Nordenskiöld's  Gesuch  an  den  Grafen 
Ehrensvärd  entworfenen  Reiseplan  beizubehalten,  natürlich 
mit  den  Veränderungen,  zu  welchen  die  frühere  Zeit  der 
Abreise,  die  Benutzung  der  Dampfkraft  und  überhaupt  der 
grösseren  Hülfsmittel  der  Expedition  Anlass  geben  können. 
Besonders  hat  der  grössere  Raum  sowohl  für  Lebensmittel 
als  Mannschaft  es  gestattet,  nicht  nur  die  Abgangszeit  der 
Expedition  zu  beschleunigen,  sondern  auch  für  den  ersten, 
hauptsächlich  zu  wissenschaftlichen  Untersuchungen  bestimm- 
ten, Theil  der  Expedition  die  Anzahl  der  gelehrten  Theil- 
nehmer  bedeutend  zu  vermehren.  Da  aber  diess  bei  der 
eigentlichen  Polarreise,  welche  am  Ende  des  September  oder 
zu  Anfang  des  Oktober  angetreten  wird,  einen  auf  den 
glücklichen  Erfolg  der  Expedition  naohtheilig  wirkenden 
Einfluss  haben  könnte  durch  das  Missverhältniss  in  der 
Anzahl  der  Seemänner  und  der  Gelehrten,  und  besondere 
weil  der  auf  jeden  Fall  beschränkte  Raum  es  nicht  gestatten 
könnte,  für  eine  so  grosse  Anzahl  von  Personen  hinläng- 
lichen Winterproviant  mitzunehmen,  so  wird  ein  Theil  der 
gelehrten  Theilnehmer  entweder  mit  einem  Fangfahrzeug 
oder  mit  einem  der  Kohlenfahrzeuge  der  Expedition  bereits 
im  September  zurückkehren.  Ausserdem  gestattet  es  die 
nun  zu  Gebote  stehende  Dampfkraft  der  Expedition,  vor  der 
Hinaufreise  längs  der  Westküste  von  Spitzbergen  einen 
Abstecher  nach  den  dann  eisfreien  Theilen  der  Ostküste  zu 
machen,  deren  marine  Fauna,  auf  welche  das  Polarbecken 
mehr  ausschliesslich  einwirkt,  und  deren  Flora,  welche,  wie 
man  zu  vermuthen  allen  Grund  hat,  durch  Sibirische  For- 


I 


von  Sr.  Maj.  zu  der  Expe- 
dition commandirt. 


men  verändert  ist,  ohne  Zweifel  dem  Zoologen  und  Bota- 
niker ein  dankbareres  Arbeitsfeld  darbieten  als  das  schon 
früher  so  genau  von  den  Schwedischen  Expeditionen  unter- 
suchte Thier-  und  Pflanzenleben  der  Westküste. 

Zwar  ist  die  „Sofia19  als  ein  Segelfahrzeug  eingerichtet, 
und  wahrscheinlich  würde  sie  im  Wettkampfe  mit  den  Nor- 
wegischen, in  Folge  der  Eishäutung  im  Buge  nicht  eben 
schnell  segelnden,  Fangfahrzeugen  den  ersten  Preis  gewinnen, 
dennoch  aber  ist  es  natürlich,  dass  eine  Hauptbedingung 
für  den  glücklichen  Erfolg  in  dem  Eohlenvorrathe  liegt  und 
dass  darum  die  Polarreise  mit  einem  so  grossen  Eohlen- 
vorrathe als  nur  möglich  angetreten  werden  musi.  Zu 
diesem  Zwecke  ist  für  die  Expedition  ein  besonderes  Schiff 
mit  Kohlen  nach  Spitzbergen  geschickt  und  am  Strande 
der  Eobbe-Bai  oder  der  Amsterdam-Insel  an  der  nordwest- 
lichen Ecke  von  Spitzbergen,  in  cler  Nähe  des  80.  Breiten- 
grades, niedergelegt  worden. 

Die  von  TromsÖ  abgehende  Expedition  besteht  ans  fol- 
genden Personen: 

Professor  A.  £.  Nordenskiöld  '), 
Kapitän  Freiherr  F.  W.  t.  Otter, 

Befehlshaber  des  Fahrzeuges, 
Lieutenant  A.  L.  Palander,  Second, 
Dr.  C.  Nyström.  A«t,  J 

Dr.  T.  M.  Fries,     \   »^ -„ 
Dr.  8t.  Bergeren,  J  Botamker- 
Dr.  A.  J.  Malragron,  j 
Dr.  F.  A.  Smitt,        r  Zoologen. 
Dr.  E.  Hoimgren,      \ 
Dr.  S.  Lemström,  Physiker. 
Studiosus  0.  Nauckhoff,  Geolog. 
A  Maschinisten  und  Heizer. 
1  Aufwar ter  und  Conservator. 
9  Matrosen  von  Carlskrona. 
4  Fangmänner  von  Norwegen. 

Dem  vorstehenden,  von  dem  Prof.  Nordenskiöld  un- 
mittelbar vor  seiner  Abreise  von  Stockholm  nach  Göteborg 
am  5.  Juli  zur  Veröffentlichung  in  hiesigen  Blättern  nieder- 
geschriebenen ,  aber  aus  dem  Manuskript  übersetzten  Auf- 
satz über  die  Expedition  lässt  sich  etwa  noch  hinzufügen, 
dass  diese  nicht  nur  mit  Proviant  reichlich  auf  16  Monate 
versehen,  sondern  auch  mit  den  besten  Apparaten  zu  wissen- 
schaftlichen Untersuchungen  ausgerüstet  ist,  dass  ihr  von  der 
Universität  Helsingfors,  ja  sogar  aus  England  von  der  Royal 
Society,  deren  Präsident  —  General  Sabine  —  dem  Unter- 
nehmen mit  besonderem  Interesse  folgt,  verschiedene  vor- 
treffliche physikalische  und  topographische  Instrumente  zur 
Verfügung  gestellt  worden  sind,  dass  unter  Anderem  auch 
eine  Menge  von  Netzen  und  andere  zur  Fischerei  anwend- 
bare Werkzeuge,  um  den  Fischreichthum  bei  Spitzbergen 
näher  zu  erforschen  („Geogr.  Mitth."  Ergänzungsheft  Nr.  16, 
S.  34),  ja  selbst  elektrisches  Licht  mitgenommen  ist,  um 
in  den  dunkelen  Nächten  die  nächste  Umgebung  des  Schiffes 
übersehen  zu  können,  mit  Einem  Worte,  dass  Nichts  ge- 
spart ist,  was  menschliche  Vernunft,  gestützt  auf  Erfah- 
rungen, hat  erdenken  können,  um  dieser  Unternehmung 
einen  glücklichen  Erfolg  zu  sichern.  Wie  aus  dem  Obigen 
erhellt,  rechnet  man,  um  Zeit  zu  sparen,  gar  nicht  auf  die 


I  ')  Nordenskiöld    wird    nebst  Nauckhoff    die  geologischen   Uoter- 

I      Buchungen,  so  wie  nebst  t.  Otter  und  Palander  die  rein  geographischen 
I      Arbeiten  übernehmen,  Dr.  Nyström  den  Zoologen  beistehen. 


Die  Schwedische  Polar-Expedition,  1868. 


303 


in  Spitzbergen  vorhandenen  reichen  Kohlenfelder  („Geogr. 
Mittheilungen''  1865,  8.  191) ,  sondern  schafft  von  Europa 
Steinkohlen  nach  passenden  Stellen. 

Die  „Sofia"  ist  ein  als  Schooner  getakelter,  80  Lasten 
tragender  Dampfer  von  60  Pferdekraft.  In  der  Mitte  des 
Fahrzeuges  ist  die  Maschine  angebracht  und  über  der  Mitte 
ist  ein  Überbau  wie  auf  unseren  gewöhnlichen  Kanaldam- 
pfern. Unter  diesem  Überbau  ist  ein  besonderer  Raum,  in 
welchen  der  Dampfkessel  und  ein  Theil  der  Maschinerie 
hinauf  geht,  und  von  diesem  Baume  steigt  man  sowohl  in 
den  Achtersalon  und  die  Gajüten  der  Befehlshaber  und 
der  Gelehrten  als  auch  in  den  Baum  der  Mannschaft  im 
Yordertheile  hinab.  In  demselben  Baume,  der  alle  Wärme 
von  dem  oberen  Theile  des  Dampfkessels  aufnimmt,  ist  ein 
Bad  in  Verbindung  mit  dem  Steuer,  bei  welchem  der  Steuer- 
mann vor  Kälte  und  Unwetter  Schutz  findet  An  zweien 
der  vier  Eingänge  in  diesen  Baum  hängen  zwei  Dinge, 
deren  Zweck  man  Anfangs  nicht  begreift.  Sieht  man  sie 
aber  näher  an,  so  findet  man,  dass  sie  eine  Art  von  Bastarden 
«wischen  Kanone  und  Büchse  sind,  —  eine  Waffe,  die  im 
Stande  sein  muss,  sogar  Eisbären  Respekt  einzuflössen.  Ver- 
sehen mit  Läufen,  die  1$  Zoll  im  Durohmesser  halten,  haben 
diese  Waffen  nur  kleine  Kolben,  welche  in  Vergleich  mit 
dem  bastanten  Laufe  als  höchst  unansehnlich  erscheinen 
and  überdiess  mit  einem  Perkussions-Schlosse  versehen  sind. 
Da  sogar  ein  Schwedischer  Seegaßt  das  Manoeuvriren  mit 
einem  solchen  Gewehre  etwas  schwierig  finden  würde,  so 
hat  man  daran  wohlweislich  Splinte  angebracht,  mit  denen 
sie  an  der  Begeling  festgesetzt  und  dann  nach  allen  Seiten 
gerichtet  werden  können.  Steigt  man  die  Treppe  hinab,  so 
sieht  man  dort  auf  die  gewöhnliche  ökonomische  Seemanns- 
weise eine  Menge  von  Gewehren  hängen.  Sie  sind  zwar 
mit  ziemlich  veralteten  Kammerladungs- Apparaten  versehen, 
doch  das  hat  wenig  zu  bedeuten,  denn  sollten  auch  die 
Eskimos  bei  schlechter  Laune  sein,  was  kaum  zu  vermuthen 
ist,  da  in  jenen  Gegenden  selten  Misswachs  an  Robbenspeck 
and  Thran  eintreffen  dürfte,  so  sind  doch  wohl  die  Namen 
v.  Dreyse  und  Remington  den  guten  Leuten  noch  kaum  zu 
Ohren  gekommen.  Übrigens  hat  der  Grosshändler  Leop. 
Brusewitz  der  Expedition  6  Stück  Enfield-Gewehre  geschenkt, 
um  an  diejenigen  unter  der  Besatzung  vertheilt  zu  werden, 
welche  sich  beim  Schiessen  in  <flen  Polar -Gegenden  aus- 
zeichnen werden. 

Von  der  kleinen  Gewehrsammlung  tritt  man  nach  hinten 
in  den  Salon,  welcher  von  oben  Licht  erhält  und  in  wel- 
chem man  Blumentöpfe  mit  blühenden  Gewächsen  sieht. 
Es  weckt  ein  eigenes  Gefühl,  diese  Kinder  des  Südens  und 
der  Sonne  zu  sehen,  welche  eine  Fahrt  in  das  ewige  Eis 
zu  machen  bestimmt  sind.  Zu  beiden  Seiten  des  Salons 
liegen  die  Räume  für  die  Gelehrten  und  die  Befehlshaber. 
Überall  findet  man  dieselben  Vorkehrungen  gegen  den  ärg- 
sten Feind  der  Reisenden,  nämlich  die  Kälte,  in  der  Gestalt 
von  wattirten  Wänden  und  Decken.  Überall  dieselbe  Ord- 
nung und  die  Ökonomie  mit  dem  Räume,  welche  man 
auf  Kriegsschiffen  im  Allgemeinen  und  hier  besonders  auf 
eine  so  bewunderungswürdige  Höhe  zu  treiben  gewusst  hat. 
Begiebt  man  sich  nach  vorne  in  den  Raum  der  Mannschaft, 
so  findet  man  darin  dicke  Wattirungen  an  Wänden  und 
Decke,  warme  und  gute  Betten,  einen  Kamin,  welcher  sogar 
einem  Polarwinter    die   Spitze  bieten    zu  können   scheint, 


vortreffliche  Matten  und  vor  allem  Anderen  eine  hurtige 
und  kraftvolle  Besatzung. 

Auf  dem  Deck  findet  man  eben  so  wie  unter  demselben 
eine  gleiche  Ordnung  und  eine  gleiche  Sparsamkeit  mit  dem 
Raum.  Alles  ist  so  weggestauet,  dass  es  leicht  und  bequem 
zur  Hand,  aber  niemals  im  Wege  ist.  Das  Fahrzeug  liegt 
zwar  nur  5  Fuss  über  dem  Wasser,  aber  das  Deck  ist  so 
beschaffen,  dass  es  sich  leicht  muss  „eisen"  lassen  können,  — 
eine  sehr  wichtige  Sache  bei  solchen  Fahrten.  Höhere 
Seiten  würden  den  Nachtheil  haben,  dass  diese  mit  mehr 
Eis  bedeckt  und  das  Fahrzeug  dadurch  hinabgedrückt  werden 
würde.  Der  ganze  Überbau  ist  bei  der  Aptirung  des  Fahr- 
zeuges zu  der  Reise,  welche  in  Garlskrona  vorgenommen 
wurde,  mit  dickem  geölten  Segeltuch  bekleidet  worden. 

Was  die  Proviantirung  betrifft,  so  verleihen  die  Worte 
„Speise  für  16  Monate"  allen  Verdauungsorganen  ein  recht 
starkes  Gefühl  der  Sicherheit,  mögen  diese  zu  den  Wissen- 
schaften, deren  Interessen  berücksichtigt  werden  sollen,  in  nä- 
herem oder  fernerem  Verhältnisse  stehen,  so  dass  diese  auf  der 
ganzen  Reise  vollständig  und  befriedigend  beschäftigt  werden 
können.  Und  dieser  Proviant,  in  der  Form  Englischer  Prä- 
I  serven  verwahrt  vor  allen  Angriffen  des  Zahnes  der  Zeit,  den 
1  ärgsten  von  allen,-  wird  ohne  Zweifel  vortrefflich  schmecken, 
unter  welchem  Breitengrad  er  verzehrt  werden  möge. 

Hierzu  kommt  nun  noch,  dass  man  schon  in  Kopen- 
hagen die  Mannschaft  mit  einem  neuen  Anzüge  von  war- 
men wollenen  Kleidern'  versehen  hat  und  dass  man  in  dem 
nördlichen  Norwegen  die  ganze  Gesellschaft  mit  Pelzen  verse- 
hen will,  welche  nach  der  „Facon"  derer  der  Eskimos  und  der 
Lappen  zugeschnitten  sind,  der  einzigen,  welche  innerhalb 
des  Polarkreises  als  gut  anerkannt  ist.  Aus  Allem  sieht 
man,  dass,  wie  die  Franzosen  sagen,  „le  diable  (hier  re- 
präsentirt  von  Bore  in  seinen  eigenen  Besitzungen)  sera 
bien  malin",  wenn  dieser  Expedition,  von  welcher  man  so 
Vieles  zu  hoffen  Grund  hat,  ein  anderes  Übel  treffen  sollte 
als  hie  und  da  eine  Frostbeule. 


In  Betreff  des  Proviantes  wird  die  Expedition  gewiss 
gute  Gelegenheit  haben,  sich  während  ihres  Aufenthal- 
tes in  Spitzbergen  mit  frischem  Renthierfleisch  zu  ver- 
sorgen. Jetzt  giebt  es  dort  noch  Heerden  von  Renthieren, 
doch  die  unausgesetzten  Verfolgungen  von  Seiten  der  Fang- 
männer vermindern  diese  Thiere  alljährlich  und  sehr  bald 
werden  dieselben  auf  Spitzbergen  ganz  ausgestorben  sein, 
so  dass  diejenigen,  welche  dorthin  kommen,  nicht  länger 
sich  mit  dem  wohlschmeckenden  Renthierfieische  versehen 
können.  Vielleicht  wird  auch  der  eine  und  der  andere 
weisse  Bär,  dessen  Fleisch  nach  Malmgren's  Aussage  alles 
andere  übertrifft ,  zu  der  Verproviantirung  beitragen  müssen. 
Bewährt  sich  der  von  Malmgren  behauptete  grosse  Fisch- 
reichthum  bei  Spitzbergen,  so  werden  auch  die  in  den 
mitgenommenen  vollständigen  Fischerapparaten  gefangenen 
Fische  nicht  allein  zu  den  wissenschaftlichen  Sammlungen 
die  nöthige  Zahl  der  Individuen  liefern,  sondern  noch  weit 
mehr  zum  Verspeisen  für  die  Mannschaft.  Nach  mensch- 
lichem Dafürhalten  ist  also  dieser  Expedition  der  günstigste 
Erfolg  gesichert,  doch  sie  geht  grossen  Gefahren  in  den  un- 
wirthbarsten  Gegenden  der  Erde  entgegen,  und  trotz  der 
sorgfältigsten  Ausrüstung  und  trotz  der  Tüchtigkeit  der 
Führer  und  der  Theilnehmer  kann  ein  einziger  unglücklicher 


304 


Notizen. 


Augenblick  hinreichen,  alle  auf  dieselbe  gesetzten  grossen 
Hoffnungen  au  vernichten,  was  für  die  Wissenschaft  ein 
unberechenbarer  Verlust  sein  würde. l)  . 

*)  Am  25.  Juli  traf  ein  ausführlicher  Brief  von  Kapitän  Koldewey 
«in,  der  über  den  Verlauf  der  Deutschen  Nordpol- Expedition  vom 
24.  Mai  bis  zum  20.  Juni  berichtet  und  den  wir  unter  Beigabe  einer 


Karte  im  nächsten  Hefte  abdrucken  werden.  Schiff  und  Muuuchtft 
hatten  sich  ausgezeichnet  bewährt  und  vielfach,  im  Eise  und  hei  hef- 
tigen Stürmen  erprobt.  Obgleich  die  Expedition  Grönland  schon  am 
16.  Juni  in  Sicht  bekommen  und  bis  auf  68  nautische  Meilen  sieh 
der  Sabine-Insel  genähert  hatte,  konnte  sie  wegen  der  schwierigen  Ei». 
Verhältnisse  eine  Erreichung  der  Küste  bis  zum  20.  Juni  noch  nicht 
effektuiren.  A.  P. 


Geographische  Notizen. 


Ethnographisch-statistische  Forschungen 
in  West -Kussland. 

Die  Kaisorl.  Russische  Geographische  Gesellschaft  ent- 
sandte im  Jahre  1867  auf  ihre  Kosten  eine  Expedition 
nach  West-Russland,   welche  wichtige  Resultate  verspricht. 

Die  Commission ,  welche  mit  der  Ausarbeitung  der  In- 
struktion beauftragt  war,  stellte  als  grundlegende  Aufgabe: 
die  Ermittelung  der  ethnographischen  Grenzen  der  Bevölke- 
rung ;  daran  soll  sich  die  statistische  Darstellung  der  wirt- 
schaftlichen Zustände  und  Verhältnisse  jedes  Volksstammes 
schliefen.  Die  statistischen  Arbeiten  sind  dem  Sekretär 
des  Mohilew'schen  Statistischen  Comi^'s,  Dubenski,  über- 
tragen, die  ethnographischen  Studien  bezüglich  der  Russi- 
schen Bevölkerung  dem  bekannten  Reisenden  S.  W.  Mak- 
simow,  dem  sich  Uowniski  als  Volontär  anschiiesst.  Anfang 
Juni  1867  machten  sie  sich  auf  den  Weg,  um  lj  Jahre 
auf  ihre  Untersuchungen  zu  verwenden. 

Dubenski  fand,  dass  West-Russland  naturgemäße  in  ein 
See'ngebiet  und  einen  sumpfig-sandigen  Landstrich  zerfällt; 
ersteres  ist  durch  sandig-felsigen  Boden  geognostisch,  durch 
Flachsbau  volkswirtschaftlich  gekennzeichnet,  es  endigt  bei 
Brest-Litowsk  und  lehnt  sich  an  den  Bug  von  seiner  Wen- 
dung nach  Westen  an.  Das  sandig-sumpfige  Terrain  (Polesje) 
erstreckt  sich  nordsüdwärts  von  Borissow  bis  Schitomir 
westostwärts  vom  Bug  zwischen  Brest-Litowsk  und  Wla-  . 
dimir-Wolynsk  bis  nach  Tschernigow  und  der  Desna  jenseit 
des  Dnepr.  Inmitten  dieses  Landstriches  liegt  im  Privat- 
gebiete ein  unabsehbarer  ununterbrochener  Sumpf  mit  ein- 
zelnen kleinen  Inseln  trockenen,  anbaufähigen  Landes,  über 
welche  sich  die  dünn  gesäete  Bevölkerung  zerstreut  hat 

Der  das  See'ngebiet  vom  Sumpffelde  (Polesje)  schei- 
dende Grenzstrich  läuft  über  den  wasserscheidenden  Höhen- 
rücken zwischen  dem  Dwina-  und  Niemen -Becken  und  dem 
des  Dnepr  hin.  Unterhalb  Smolensk  beginnend  verbreitet 
sich  derselbe  stetig  in  südwestlicher  Richtung.  An  der  Ein- 
mündung des  Nurz  in  den  Bug,  nördlich  von  Brest-Litowsk, 
stösst  dieser  Ausläufer  des  Ala'un'schen  Landrückens  mit 
dem  Awratin'schen  1)  zusammen  und  drängt  den  Bug  west- 
wärts ab.  Der  gesammte  höher  liegende  Landstrich  ist  mit 
gutem,  fruchtbaren  Boden  ausgestattet,  besser  angebaut  und 
relativ  dichter  bevölkert  als  das  See'ngebiet  nördlich,  das 
Sumpfgebiet  südlich  von  ihm.  Die  Bevölkerung  zeichnet 
sich  durch  frisches,  gesundes,  kräftiges  Aussehen  aus  und 
erscheint  in  jeder  Beziehung  tüchtiger  als  z.  B.  die  Bewohner- 
schaft des  Nowogrud'schen  Kreises  oder  der  Nordhälfte  des 
Sluzkischen. 

Maksimow  hat  drei  Monate,  Juni,  Juli  und  August,  dem 

!)  Zur  Orientirung  s.  die  neue  Karte  Ton  Buropa  Ton  Petermann 
in  Lief.  86  der  Jubelausgabe  Ton  Stieler's  Handatlas. 


Studium  des  Mohilew'schen  Gouvernements  gewidmet  und 
die  vorläufigen  Ergebnisse  sind  folgende:  Die  Anwohner 
der  Soscha  und  des  Dnepr,  der  Weise-Russische  Volksstamm, 
zeigen  hier  im  fernen  Westen  die  allgemeinen  Grundzüge 
des  Russischen  Typus  unverwischt,  trotz  ihrer  weiten  west- 
lichen Erstreckung  und  mannigfaltiger  störender  Einwirkun- 
gen. Der  Verwandtschaftszug  mit  dem  Gross  -  Russischen 
Typus  hat  sich  unverkennbar  erhalten,  besonders  mit  dem 
Nord-Russischen,  Nowgorod'schen,  und  fast  könnte  man  sich 
versucht  fühlen,  die  wetterfeste,  waghalsige  Race,  welche 
bis  zur  Polarsee  vordrang,  den  Ural  überschritt,  die  Wälder 
Sibiriens  durchzog  und  selbst  vor  dem  Grossen  Ocean  nicht 
Halt  machte,  aus  ethnologischen  Gründen  für  den  Sprössling 
Weiss -Russischen  Stammes  zu  halten.  Der  Weiss -Russe 
verkümmerte  unter  den  störenden  und  hemmenden  Ein- 
flüssen der  Heimath,  die  Auswanderer  besiedelten  den  Nor- 
den zweier  Erdtheile  und  verwuchsen  im  Kampfe  ums  Da- 
sein zu  einer  weltgeschichtlichen  Race. 
(Aus  dem  Russ.  Jahresbericht  der  Kais.  Qeogr.  Qesellsch.  für  1867.) 


Arbeiten  der  Geogr.  Gesellschaft  in  Irkutsk,  1867. 

Die  rastlose  Thätigkeit  der  Sibirischen  Abtheilung  der 
Kaiserl.  Russ.  Geographischen  Gesellschaft  ist  zum  grossen 
Theil  das  Werk  der  intelligenten  Theilnahme,  welche  ihr 
seit  1862  der  General-Gouverneur  von  Ost-Sibirien,  M.  S. 
Karsakow,  zuwendet  Dienten  auch  die  Expeditionen  speziel- 
len politischen,  commerziellen  und  administrativen  Zwecken, 
so  war  die  oberste  Verwaltungsbehörde  doch  zugleich  be- 
müht, Mitglieder  der  Geographischen  Gesellschaft  Behufs 
rein  wissenschaftlicher  Forschungen  denselben  beizugesellen. 
Die  „Sapiski"  (Memoiren)  der  Irkutsker  Abtheilung,  welche 
in  den  Jahren  1863  bis  1867  veröffentlicht  worden  sind, 
enthalten  ein  kostbares  geographisches  Material  und  be- 
zeugen den  regen  Eifer  des  General-Gouverneurs  Karsakow 
so  wie  der  betheiligten  Mitglieder  für  Erweiterung  der  Erd- 
kunde Ost-Sibiriens. 

'Einem  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Abtheilung  ia 
der  Zeit  vom  1.  September  1866  bis  1.  September  1867, 
welcher  in  den  „Iswestija"  derselben  abgedruckt  werden 
wird,  entnehmen  wir  eine  gedrängte  Übersicht  der  wissen- 
schaftlichen Untersuchungen. 

M.  F.  Puzillo,  Entomolog,  unternahm  Ausflüge  in  die 
Umgebung  von  Irkutsk,  sammelte  Insekten,  beobachtete 
deren  Lebensweise  und  Metamorphosen  und  brachte  im 
Ganzen  eine  Collektion  von  1000  Exemplaren  zusammen. 

Der  Lehrer  an  der  Irkutsker  Militärschule  I.  S.  Poläkow, 
der  Begleiter  des  Fürsten  Krapotkin  auf  der  Olekma-Witim'- 
schen  Expedition  von  1866,  machte  im  Sommer  1867  ein« 


Literatur. 


305 


Exknrsicm  ins  Transbaikalische  Gebiet.  Ton  Listwenitsohnaja 
(Ausfluss  der  Angara)  ging  er  längs  des  Baikal -Ufers  zu 
Boot  nach  Kultuk  an  der  Westspitze  des  Baikal-See's,  lan- 
dete daselbst  und  begab  sich  nach  Tunkinsk.  Von  hier 
drang  er  in  die  Bergwildnisse  der  Ausläufer  des  östlichen 
Sajan  ein.  Den  Südpunkt  seiner  zweimonatlichen  Wande- 
rung bildete  die  Station  Charazaisk  an  der  Dschida  (linker 
Zufluss  der  Selenga),  von  wo  er  auf  direktem  Wege  über 
Kultuk  heimkehrte.  Herr  Poläkow  stellte  unausgesetzt  baro- 
metrische und  thermometrische  Beobachtungen  an,  studirte 
die  Natur  und  die  Lebensbedingungen  der  organischen  Welt 
dieses  abgelegenen  Erdenwinkels,  sammelte  gegen  hundert  ! 
Pflanzenarten  und  präparirte  bis  40  Exemplare  von  Vögeln 
und  einige  Säugethier-Species.  In  den  Sandhügeln  von  Tun- 
kinsk sammelte  der  Beisende  etliche  Werkzeuge  und  Gerät- 
schaften aus  dem  Steinalter.  Gegenwärtig  verweilt  Herr 
Poläkow  in  St.  Petersburg  und  ist  mit  dem  Ordnen  der  von 
ihm  gesammelten  Materialien  beschäftigt 

(Jahresbericht  der  Kaiserl.  Rasa.  Geogr.  Gesellschaft  ftr  1867.) 


Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Die  Kaiserl.  Bussische  Mineralogische*  Gesellschaft  ver- 
folgt seit  einigen  Jahren  das  Projekt,  eine  Geologische  8pe- 
tialkarte  des  Europäischen  Russlands  herzustellen,  aber  die 
dazu  erforderlichen  Aufnahmen  müssen  zum  grossen  Theil 
erat  gemacht  werden  und  zu  diesem  Zweck  hat  die  Gesell- 
schaft mit  Unterstützung  anderer  Korporationen  die  geolo- 
gische Bereisung  des  Gouvernements  Twer  angeordnet. 

Eine  Ethnographische  Karte  des  Daghestan,  von  Komarow 
bearbeitet,  wird  der  2.  Theil  des  7.  Bandes  der  von  der 
Kaukasischen  Sektion  der  Kaiserl.  Russischen  Geogr.  Ge- 
sellschaft herausgegebenen  Memoiren  enthalten.  Die  Publi- 
kation einer  Karte  des  Kaukasus  in  1 : 1.680.000  von  Seite 
derselben  Zweiggesellschaft  ist  erfolgt,  nachdem  ihre  Voll- 
endung durch  die  Veränderungen  in  der  administrativen 
Eintheilung  des  Landes  etwas  verzögert  worden  war. 

Der  Amerikanische  Geolog  A.  S.  Bickmore,  von  dessen 
dreijährigen  Reisen  in  Ost-Asien  schon  in  den  „Geogr.  Mit- 
theilungen'1 die  Bede  war,  wird  ausser  einer  Anzahl  zum  Theil 
schon  veröffentlichter  fachwissenschaftlicher  Abhandlungen 
einen  mehrbändigen  populären  Reisebericht  herausgeben,  von 
dem  eine  Amerikanische  und  eine  Englische  Ausgabe  (letz- 
tere bei  Murray)  erscheinen  soll.  Der  erste  Band  behan- 
delt die  Heise  im  Ost-Indischen  Archipel. 

Colonel  Yule  hat  eine  neue  Ausgabe  von  Marco  Polens 
Reisen  unter  der  Feder. 

Der  von  seiner  zweiten  Ost  -  Afrikanischen  Reise  glück- 
lich heimgekehrte  Richard  Brenner  beendete  kürzlich  eine 
ausführliche  Karte  vom  Gebiete  der  südlichen  Galla,  das  er 
zwischen  dem  Djuba  im  Nordosten,  wo  das  Somali-Land 
beginnt,  und  dem  Sabaki,  dem  Grenzfluss  (Jer  Galla  im 
Süden,  kreuz  und  quer  durchwandert  hat.  Die  Karte  ent- 
hält ausser  dem  überraschend  neuen  Flussnetz,  wo  wir 
z.  B.  zuerst  die  wahren  Beziehungen  zwischen  dem  Dana 
und  Ozi  so  wie  zwischen  dem  Scheri  und  Djuba  erblicken, 
die  Grenzen  der  Galla,  Somali,  der  Pokomo-Neger  am  Dana 
und  der  Araber  an  der  Küste,  deren  faktische  Besitzungen 
Petenntn&'s  Geogr.  Mittheüungen.  1868,  Heft  VIII. 


sehr  detaillirt  angegeben  sind;  ferner  die  Bezirke  der  be- 
deutenderen Galla-Stämme ,  das  Gebiet  des  Sultan  Zimba, 
zahlreiche  topographische  Details,  die  Beiserouten  von 
B.  Brenner,  Missionär  Wakeneid  und  Th.  Kinzelbach,'  die 
Kriegs-  und  Reisepfade  der  Galla,  eine  Menge  Notizen  über 
die  Beschaffenheit  der  einzelnen  Landschaften  &c.  &c.  Diese 
werthvolle  Karte  ist  das  Resultat  mehrerer  entbehrungs- 
reicher und  gefahrvoller  Jahre. 

Von  E.  D.  Young  soll  binnen  Kurzem  unter  dem  Titel 
„Search  öfter  Livingstone"  ein  Buch  über  seine  Expedition 
nach  dem  Nyassa-See  im  J.  1867  erscheinen,  illustrirt  mit 
Bildern  von  der  Hand  des  bekannten  Afrika-Reisenden  und 
Malers  Baines.  Young  stellte  durch  seine  Reise  zuerst  fest, 
dass  die  Nachrichten  über  Dr.  Livingstone's  Ermordung  er- 
logen waren;  er  ist  bereits  auf  einer  abermaligen  Reise 
nach  dem  Nyassa  unterwegs,  um  diesen  See,  dessen  Nord- 
ende man  noch  immer  nicht  kennt,  vollständig  zu  erforschen. 

Noch  ein  anderes  Reisewerk  über  Süd-Afrika  kündigt 
die  Universitäts  -  Buchhandlung  in  Breslau  (Ferdinand  Hirt) 
an:  Drei  Jahre  in  Süd- Afrika,  von  Dr.  Gustav  Fritsch, 
Assistenten  am  Königl.  Anatomischen  Institut  der  Univer- 
sität Berlin.  Aus  einer  Kartenskizze,  die  Dr.  Fritsch  in 
der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  mit  einer  sehr 
interessanten  Abhandlung  über  das  Klima  von  Süd-Afrika 
publicirt  hat,  wissen  wir,  dass  er  in  den  Jahren  1863  bis 
1866  die  Kapkolonie  und  die  Betschuana  -  Gebiete  nördlich 
bis  23°  S.  Br.  durchwandert  hat. 

Robert  Broten,  der  im  vorigen  Jahre  Whymper's  Ver- 
such in  Grönland  th  eilte,  bereitet  ein  Werk  über  die  phy- 
sische Geographie  Grönlands  vor,  in  welchem  er  seine  Er- 
fahrungen und  Beobachtungen  auf  drei  verschiedenen  wissen- 
schaftlichen Reisen  in  die  arktische  Zone  verwerthen  wird. 
Zur  Mithülfe  an  dem  Werk  haben  sich  erboten  Dr.  Hooker, 
Prof.  Oliver,  Prof.  Dickie,  Mr.  Lawson,  Dr.  Lanier  Lindsay, 
Mr.  Croal,  Dr.  Lutken  und  Otto  Morch  in  Kopenhagen. 

Der  Jahrgang  1861  der  „Geogr.  Mittheüungen"  enthielt 
eine  Karte  des  nördlichen  Theiles  von  Costarica  von  Dr.  A. 
v.  Frantzius,  die  namentlich  die  Lage  und  Reihenfolge  der 
dortigen  Vulkane  zur  Anschauung  brachte.  Vor  Kurzem 
nun  erfreute  uns  Dr.  v.  Frantzius  mit  einer  Karte  von  ganz 
Costarica,  die  ebenfalls  zur  Publikation  in  den  „Geogr.  Mit- 
theilungen" bestimmt  ist.  Abgesehen  davon,  dass  auf  dieser 
neuen  Karte  auch  der  nördliche  Theil  des  Landes  durchweg 
berichtigt,  in  einzelnen  Partien  bedeutend  umgearbeitet  er- 
scheint, sehen  wir  auf  ihr  das  Innere  der  Halbinsel  Nicoya 
mit  topographischen  Details  ausgefüllt  und  die  Gebirgs- 
gegenden südöstlich  von  San  Jose  und  Cartago  bis  nach 
den  Llanuras  de  Terraba  in  ihren  wesentlichen  Grundzügen 
dargestellt.  Diese  Gegenden  waren  bisher  vollständige  terra 
incognita,  nicht  einmal  Indianerpfade  durchkreuzten  sie  und 
Dr.  v.  Frantzius  musste  ihre  Gestaltung  durch  eigene  Re- 
cognoscirungen  und  fleissiges  Sammeln  aller  Nachrichten  er- 
forschen. 

Die  auf  geographischem  Gebiet  ungemein  thätige  Ver- 
lagshandlung von  H.  Costenoble  in  Jena  ist  mit  der  Ver- 
öffentlichung einer  Deutschen  Ausgabe  der  Polarreise  von 
Hayes  („Das  offene  Polar-Meer.  Von  Dr.  J.  J.  Hayes.  Aus 
dem  Englischen  übersetzt  von  J.  E.  A.  Martin".  Mit  3  Kar- 
ten und  6  Illustrationen)  in  ein  neues  bedeutendes  Unterneh- 
men eingetreten.    Es  soll  dieses  Buch  den  ersten  Band  einer 

89 


306 


Literatur. 


„Bibliothek  geographüeher  Reuen  und  Entdeckungen  älterer 
und  neuerer  Zeif9  bilden  und  ihm  folgte  zunächst  eine  von 
Ph.  H.  Külb  besorgte  Bearbeitung  von  Fernand  Mendez 
Pinto's  abenteuerlicher  Reiße  durch  China,  die  Tartarei,  Slam, 
Pegu  und  andere  Länder  des  östlichen  Asien  (vor  300  Jah- 
ren). Die  beiden  Bände  sind  vortrefflich  ausgestattet,  der 
wesentlichste  Vorzug  dieses  zeitgemässen  und  dankenswer- 
ten Unternehmens  besteht  aber  darin,  dass  die  einzelnen 
Bände  nicht  Compilationen  oder  Auszüge,  sondern  die  voll- 
ständige Beschreibung  der  Reise,  wie  sie  der  Reisende  selbst 
gegeben,  mit  den  Original- Abbildungen  &c.  bieten. 


EUROPA. 


Alps.  New  expeditiona  and  topographical  notes  for  the  »timmer  of  1867. 
(The  Alpine  Journal,  Mai  1868,  pp.  42—60.) 

Ueberaioht  der  hauptsächlichsten  Bergbesteigungen  &c.  in  den  Alpen  während 
dei  Sommers  1867,  nach  Berichten  von  Tuckett,  Cooledge,  Bonney  n.  A. 

Meneghini,  G.:  L'Kuropa  secondo  i  recenti  stndi  cü  orografia.  (Nuova 
Antologia,  Vol.  VII,  fasc.  III,  März  1868.) 

Pollatschek's  Militär-Geographie  von  Mittel-Europa.  l.Lfg.  8°,  43  SS.; 
9.  Lfg.  8°,  174  SS.  Wien,  Seidel,  1868.  45  Nkr.  und  lj  fl. 

Die  1.  Lieferang  enthält  die  Einleitung,  die  9.  Lieferung  Schweiz  und  Vor- 
arlberg, über  die  der  Verfasser  bereits  1863  „Militär  -  geographische  Studien" 
veröffentlicht  hat  (Wien  bei  Hölzl).  Im  Gänsen  ist  das  Werk  auf  21  Liefe- 
rungen berechnet,  von  denen  17  die  Militär-Geographie  von  Deutsehland  und 
den  angrenzenden  Gebieten  behandeln ,  während  2  die  politische  Geographie 
und  Statistik,  8  andere  Einleitung  nnd  Register  enthalten  sollen. 

Karten. 

Bonnefont,  L. :  Europe  politiqne.  Europa  politica.  Paris,  impr.  Mon- 
rocq,  1868. 

Ethnographische  Karte  der  Slawischen  Nationalitäten.  2  Bl.  1 : 4.200.000. 
Chromolith.  St.  Petersburg,  Emtacheninow ,  1867.  (In  Russischer 
Sprache.)  5  Thlr. 

Lang,  H. :  Karte  von  Europa.  Stahlstich  und  kolorirt.  Fol.  Nürnberg, 
Beyerlein,  1868.  ^  Thlr. 

Mols -Marchai,  L. :  Nouvelle  carte  generale  des  chemins  de  fer  de 
l'Europe,  dresBee  d' apres  les  documents  les  plus  recenta.  Bruxel- 
les  1868. 

Mols -Marchai,  L.:  Nouvelle  carte  des  chemins  de  fer  de  l'Europe 
centrale.  Bruxellos  1868. 

Postkarte  von  Mittel -Europa,  enthaltend  Deutschland,  die  Nieder* 
lande,  Belgien,  die  Schweiz  und  einen  grossen  Theil  von  Österreich, 
England,  Frankreich,  Polen,  Dänemark  und  Ober-Italien,  mit  Bezeich- 
nung aller  Eisenbahnen  und  Dampfschiff- Course.  2  Bl.  Wien,  Ar- 
taria,  1868.  r  2  fl.  ö.  W. 

Saganaan,  L.:  Garte  des  Etats  de  l'Europe  avec  les  regions  circon- 
voisines,  indiquant  les  chemins  de  fer,  les  principales  routes  et  les 
subdivisions  des  £tats.  2  Bl.  Paris,  impr.  Qeny  Gros,  1868. 

Schulz,  R.  A. :  Praktische  Geschäfts-  und  Beisekarte  von  Europa.  Mit 
Angabe  der  Distanzen  und  Eisenbahnen,  so  wie  der  Dampfschiff- 
Course.  4  Bl.   Wien,  Artaria,  1868.  5  fl.  Ö.  W. 

Deutschland,  Freussen  und  Österreich. 

Armstroff,  W.,  und  Ch.  Böhme :  Hoimathskunde  des  Begierungs-Bezirkes 
Erfurt  nebst  einem  geographisch-geschichtlichen  Abrisse  der  Provinz 
Sachsen  und  der  angrenzenden  Thüringischen  Staaten.  8°.  Erfurt, 
Xeyser,  1868.  4  Sgr. 

Beck,  O. :  Beschreibung  des  Regierungs-Bezirkes  Trier.  Zur  Erinnerung 
an    die   50jährige  Jubelfeier  &c.    1.   Bd.    8°.    Trier,   Lintz,    1868. 

3  Thlr. 

Becker,  A. :  Die  Insel  Lissa.  (Mittheilungen  der  K.  K.  Geogr.  Gesell- 
schaft in  Wien,  1868,  Nr.  7,  SS.  257— 26Ö;  Nr.  8,  SS.  292—296.) 

Ducker,  Bergassessor  v. :  Über  heidnische  Begräbnissstellen  im  östlichen 
Theile  der  Mark  Brandenburg,  im  Speziellen  Über  die  Urnengräber 
zu  Saarow.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin, 
3.  Bd.,  1868,  Heft  1,  SS.  69—74.) 

Fioker,  Dr.  A.:  Das  erste  Quinquennium  des  Österreichischen  Alpen- 
Vereins.  (Mittheilungen  der  K.  K.  Geographischen  Gesellschaft  in 
Wien,  1868,  Nr.  3,  SS.  92—101.) 

Klare  und  ausführliche  Darlegung  der  Thfitlgkeit ,  welche  der  Oesterreiehl- 
sohe  Alpen- Verein  seit  seiner  Gründang  am  Vd.  November  1862  entfaltet  hat. 
Die  Zahl  seiner  Mitglieder  war  bis  Ende  des  Jahres  1867  auf  mehr  als  1100 
angewachsen ,  von  denen  410  anf  Wien ,   170   auf  Österreich   ob    der  Enns, 


150  auf  Steiermark,  80  auf  Nieder-Oesterreleh ,  je  60  auf  Karaten  und  TW, 
50  anf  Salzburg ,  40  auf  Krain ,  40  auf  andere  Tbeile  des  Kaiserstaate  and  60 
auf  das  Ausland  entfallen.  Während  der  fünf  Jahre  seines  Bestehens  wnriea 
14.000  Gulden  verausgabt  und  es  blieben  3900  Gulden  In  Kasse.  Die  Publi- 
kationen, 2  Blinde  »Mlttbeilungen"  und  S  Bünde  »Jahrbuch",  umfassen  nahen 
100  Druckbogen  an  Abhandlungen  und  mehr  als  30  Bogen  an  Notizen ,  wäh- 
rend 20  Bogen  die  Verhandlungen  enthalten.  Kein  Theil  der  Österreichi- 
schen Alpenwelt  blieb  in  diesen  Publikationen  völlig  unberücksichtigt,  übe 
manche  Gebirgsgruppen,  z.  B.  die  Orteier,  brachton  sie  eine  Fülle  von  neuen 
Belehrungen.  Rühmliches  leistete  der  Verein  auch  in  der  Forderung  rai 
Herausgabe  von  bildlichen  Darstellungen  aus  der  Alpenwelt,  so  wie  biastcbi- 
lich  der  Erleichterung  des  Reisons  in  den  Alpen  durch  seine  Einwirkung  aaf 
FUbrerwesen,  Transport-  und  Unterkunftsmittel. 

Frantz,  A.:  Prenasens  Staata-DominengUter  nach  Umfang,  Werth  and 
Ertrag  dargestellt  nnd  benrtheilt.  Zweite  Ausgabe,  vermehrt  durch 
einen  Nachtrag,  enthaltend  die  von  1864  bis  1867  eingetretenen  Ver- 
änderungen. 4°,  57  SS.   Jena,  Fr.  Prommann,  1868. 

Gabriel,  Dr.  J.  A.:  Kralovake  mesto  Sauce  a  jeho  okoli  (Königliche 
Stadt  Schttttenhofen  und  die  Umgegend).  8°,  276  SS.  mit  Karten, 
Schüttenhofen,  Gabriel,  1868.  1  Thlr. 

Gettinger,  Th.:  Bas  Salzkammergut,  das  Salzburgische  Hochgebirge 
und  Berchteagaden,  dann  Ausfluge  von  den  Stationen  der  Westbata 
zwischen  Linz   und  Salzburg.    12°,   131  SS.    Wien,  Gerold,  1868. 

90  Nkr. 

Handbüohlein,  Statistisches,  dea  Kaiserthums  Österreich  für  du 
Jahr  1866.  Herausgegeben  von  der  K.  K.  Statistischen  Central-Com- 
mission.  8°,  61  SS.  Wien,  Prandel,  1868.  50  Nkr. 

Hann,  J. :  Die  thermischen  Verhältnisse  der  Luftströmungen  auf  den 
Obir  (6288  Par.  Fuss)  in  Kärnthen.  8°,  16  SS.  mit  1  Tafel  (Au 
dem  LVI.  Bande  der  Sitzungs  -  Berichte  der  Konigl.  Akademie  der 
Wissenschaften,  II.  Abth.,  Dezemberheft  1867.) 

Hellbaoh,  Dr.  R.:  Der  Führer  durch  Tirol,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Brennerbahn,  der  in  ihrem  Bereich  liegenden  Gegenden 
und  der  Städte  Innlbruck,  Botzen,  Trient  &c.  12°,  194  SS.  Wien, 
Gerold,  1868.  1  fl.  Ö.  W. 

Hirth,  Dr.  G.:  Annalen  des  Norddeutschen  Bundes  und  des  Deutschen 
Zollvereins  für  Gesetzgebung,  Verwaltung  und  Statistik.  Jahrg.  1868, 
Heft  I,  II  und  III.  Materialien  zu  den  Berathungen  des  ZoUparla- 
ments.  4°,  543  SS.  Berlin,  Comm.-Verlag  von  Stüke  u.  vanMuyden,  1868. 
Der  Verfasser ,  dessen  Parlaments- Almanaeh  sieh ,  von  Auflage  au  Auflage 
immer  mehr  verbessert,  bald  als  ein  ungemein  praktische«  Buch  enrfes,  beab- 
sichtig seine  »Annalen"  in  jährlich  8  zwanglosen  Heften  von  zusammen  70  bii 
80  Bogen  zum  Jahresabonnementspreis  von  4  Thlr.  herauszugeben.  Jeder 
Jahrgang  soll  ein  in  sich  abgeschlossenes  Ganze  bilden  und  die  einzelnen  Jahr- 
gänge werden  sich  unter  einander  erganzen.  Allein  massgebend  für  die  Bestim- 
mung und  Anordnung  des  Inhalts  der  »Annalen"  wird  das  Jeweilige  öffentliche 
Interesse  sein.  Fast  alle  hervorragenden  Zeitungen  Anden  diesen  Plan  prak- 
tisch und  sind  im  Lobe  über  die  bisherige  Ausführung  desselben  einig.  - 
Den  Inhalt  der  8  ersten  Hefte  bilden  die  „Materialien  zu  den  Beretnaagea 
des  Zollparlaments».  —  Das  erste  Heft  zerfallt  in  vier  Abschnitte,  und  zwar 
enthält  der  erste  eine  geschichtliche  Einleitung,  der  zweite  den  Vertrag 
zwischen  dem  Norddeutschen  Bunde  und  Bayern,  Württemberg,  Baden.  Hessen. 
Den  Inhalt  des  dritten  Abschnittes  bilden  ..Ergänzende  Gesetze  und  Bestim- 
mungen", dl«  Artikel  4  und -53  bis  40  der  Verfassung  dea  Norddeutsch« 
Bundes,  das  Zollgesetz,  die  Zollordnung  u.  A.  m.  Im  vierten  Abschnitt  findet 
sich  die  Statistik  des  Zoll-  ffhd  Abgaben wesens  im  Zollverein.  Den  BeschlaM 
bildet  eine  alphabetische  GesammtUberaicht  nebst  ergänzenden  und  erläutern- 
den Bemerkungen.  —  Das  zusammen  erschienene  2.  und  3.  Heft  eröffnet  eine 
Denkschrift  Über  Reform  des  Zolltarif!  und  des  Zollverfahrens  vom  bleibenden 
Ausschusse  des  Deutschen  Handelstages.  Dieae  Denkschrift  nmfasst  unter 
A)  Betreffend  den  Zolltarif,  die  Anträge  der  Handelskammern  verschiedener 
Deutscher  Handelsstädte  zur  Streichung  oder  Herabsetzung  dea  Zolles  auf 
verschiedene  Waaren  und  Produkte,  und  unter  B)  Betreffend  das  Zollverfahren, 
eine  Denkschrift  des  Vorsteher-Amts  der  Kaufmannschaft  zn  Königsberg  über 
eingreifende  Verbesserung  des  bestehenden  Zollverfahrens.  Darauf  folgt  eine 
Denkschrift  der  Handelskammer  zu  Hamburg  über  Reform  derZuckerbesteueron« 
im  Zollverein ,  eine  sehr  umfassende  und  gründliche  Arbeit ,  die  den  Gegen- 
stand ,  Über  welchen  sie  handelt ,  nach  allen  Selten  hin  und  unparteiisch  be- 
leuchtet. Nach  dieser  Denkschrift  folgt  eine  gleichfalls  umfassende  Arbeit 
des  Herausgebers:  »Materialien  zur  Tabacksteuerfrage".  Die  Anordnung  dea 
Stoffes  ist  nach  folgender  Disposition  geschehen :  I)  der  Tabacksbau  und  dessen 
Besteuerung;  II)  der  Verkehr  mit  Taback;  III)  Fabrikation;  IV)  Consoa 
und  Steuerertrag;  V)  Besteuerungsformen  fremder  Länder.  Dieser  Arbeit 
liegen  die  Werke  der  besten  Autoritäten  auf  diesem  Gebiete  zu  Grunde 
Hieran  schllessen  sich  »Die  Ressort- Verhältnisse  der  Zollvereinä-Behörden", 
wozu  ein  alphabetisches  Verzeiehntss  der  Zollämter  im  Zollverein  beigegeben 
ist.  Weiterhin  folgt  eine  Zusammenstellung  der  Bevollmächtigten  zum 
Bundesrathe  des  Deutschen  Zollvereins  und  eine  Liste  der  Norddeutschen  and 
Süddeutschen  Mitglieder  des  Zollparlaments  mit  den  dazu  gehöriges  Beamten, 
Nach  einer  kleinen  Denkschrift  des  Herrn  F.  B.  Freiherrn  v.  Hagke,  Mit' 
gliedes  des  Reichstags,  »Ueber  die  Wiederherstellung  eines  Deutschen  Rekht- 
archivs  und  über  Reformen  im  Arohivwesen"  kommt  »Die  Freizügigkeit  im 
Norddeutschen  Bunde",  deren  Inhalt  zerfällt  in  A)  die  Gesetzgebung  des  Nord- 
deutschen Bundes  (Artikel  S  der  Verfassung  des  Norddeutschen  Bundes,  dsi 
Geaetz  vom  1.  November  1867,  Anlagen  und  Anmerkungen)  nnd  B)  die  Aus- 
führung der  Bundesgesetzgebung  in  den  einzelnen  Staaten.  Das  Ende  des 
8.  Heftes  bilden  „Die  vorläufigen  Resultate  der  Volkszählung  vom  3.  Dezember 
1867,  mitgetheilt  von  Dr.  Engel,  Direktor  des  Kgl.  Preuas.  Statistischen 
Bureau's".  In  dieser  Zusammenstellung  findet  ein  Vergleich  der  Zollabrechnaag*- 
Bevblkerung  nach  der  Zählung  von  1864  und  der  ortsanwesenden  Bevölkerung 
nach  der  Zählung  von  1867  Statt.  (L) 


\. 


Literatur. 


807 


Jearbaeh,  Statistisches,  der  Österreichischen  Monarchie  ftr  das  J.  1606. 
Heransgegeben  Ton  der  K.  K.  Statistischen  Central-Commission.  8°, 
495  SS.   Wien,  Prandel,  1868.  3}  11.  ö.  W. 

Maack,  Dr.  y.  :  Der  bernsteinführende  Eridanus  der  Alten.  (Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  S.  Bd.  1868,  1.  Heft, 
SS.  17—27.) 

Die  Schlösse,  zu  denen  der  Verfasser  bei  seiner  Unterjochung  kommt,  sind 
folgende:  Der  Eridanus  Ist  kein  fabelhafter,  imaginärer  Fluss,  sondern  bat 
wirklich  existirt;  derselbe  bat  sich  in  die  Nordsee  ergosien;  er  Ist  kein  an- 
derer als  die  Elb* ,  die  ehemals  weit  nördlicher ,  etwa  beim  Nlssum-Fjord,  in 
einer  KOstengegend  mündete,  wo  noch  jetzt  Bernstein  gefanden  wird. 

Magener,  A.:  Das  Klima  tob  Posen.  Resultate  der  meteorologischen 
Beobachtungen  auf  der  K.  Meteorologischen  Station  zu  Posen  in  den 
Jahren  1848  bis  1865.  8°.   Posen,  Lissner,  1868.  l£  Thlr. 

Mogilno,  Statistische  Darstellung  des  Kreises  —  —  im  Anschlüge  an 
die  statistischen  Aufnahmen  für  das  Jahr  1864.  4°.  Trsemeszno, 
Olswski,  1868.  |  Thlr. 

Neusiedler  (Die)  Seemulde  im  Jahre  1865.  (Mittheilungen  der  K.  K. 
Oeogr.  Gesellschaft  in  Wien,  1868,  Nr.  6,  SS.  229—233.) 

Reinhardt  und  Beck:  Beschreibung  des  Oberamts  Meisenheim.  8°. 
Meisenheim,  Krall,  1868.  $  Thlr. 

Riehard,  A. :  Les  limites  des  deuz  Germanica,  provinces  romaines  de 
la  Gaule.  (Annales  des  voyages,  Juni  1868,  pp.  296—304.) 

Analyse  von  Abbe*  Martln's  Arbeiten  über  die  Grenzen  der  beiden  Provinzen. 
Nord-  and  Ostgrense  worden  unbestritten  von  der  Nordsee  und  dem  Rhein 
gebildet,  die  Westgrense  Ton  Germanin  inferior  waren  nach  Martin  Theile  der 
Scheide,  der  Maas  nnd  der  Ardennen,  die  Bttdgrense  aber  die  Mosel.  Letztere 
bildete  zugleich  die  Nordgrenze  von  Germania  superior,  das  im  Westen  durch 
die  Vogesen  nnd  den  Jura,  im  Süden  durch  die  Alpen  begrenzt  wurde. 

Roth,  J.:  Erläuterungen  zu  der  geognostischen  Karte  Tom  Nieder- 
Schlesischen  Gebirge  und  den  umliegenden  Gegenden.  8°.  Berlin, 
Neumann,  1867.  2}  Thlr. 

Rothe,  Dr.  K. :  Höhenmessungen  in  Ober-Ungarn.  (Jahrbuch  der  K.  K. 
Geologischen  Reichs-Anstalt,  1868,  No.  I,  SS.  57—70.) 
Barometrisch«  Messungen  von  182  Punkton  in  der  Umgebung  von  Leutschao. 

Schaum  bürg,  Statistik  des  Kreises  —  nach  den  Daten  Tora  1.  Ja- 

nuar 1867.  Aufgestellt  von  der  Königl.  Regierungs-Commission  zu 
Rinteln.  4°.    Einteln,  Bösendahl,  1867.  j  Thlr. 

Stamm,  0.:  Das  Denkwürdigste  aus  der  Landeskunde  des  ehemalig 
landgraflich  Hessischen  Oberamts  Meisenheim  für  Volk  und  Jugend. 
8°.  Meisenheim,  Krull,  1867.  J  Thlr. 

Volpi,  Dr.  A. :  Über  den  Brenner  nach  Italien.  Eine  Skizze  der  Brenner- 
Bahn  für  Eisenbahnreisende.  16°,  45  SS.  mit  Karten.  Innsbruck, 
Wagner,  1868.  30  Nkr. 

Wiener  Baedeker.  Wanderungen  durch  Wien  und  Umgebungen.  Von 
B.  Bucher  und  K.  Weiss.  Ein  Handbuch  für  Einheimische  und 
Fremde.  1.  Thi.  8°,  214  SS.  mit  2  Stadtplanen  &c  Wien,  Tendier, 
1868.  1  fl.  20  Nkr. 

Wolf,  H. :  Geologisch -geographische  Skizze  der  Nieder -Ungarischen 
Ebene.  (Jahrbuch  der  K.  K.  Geologischen  Beichs-  Anstalt,  1867, 
Nr.  4,  SS.  517— 552.) 

Der  geologischen  Beschreibung  gehen  ein  Literatur-  Verzeichnisa  und  ein 
Abschnitt  über  die  orograp bische  und  hydrographische  Gliederung  des  Ter- 
rains voraus. 

Karten. 

Baden,  Karte  von  dem  Grossherzogthum  — ,  bearbeitet  von  der 

topographischen  Abtheilung  des  Grossherzogl.  Generalstabs.  Fol.  Lith. 
Csrlsruhe,  Braun,  1868.  27  Sgr. 

Baden,  Neueste  Wandkarte  Ton  ,  Württemberg    und  Hohen- 

zollern.  Mit  der  neuen  politischen  Eintheilung  von  Baden.  4  Bl. 
Lith    Freiburg,  Herder,  1868.  Auf  Leinwand  3  Thlr.  18  Ngr. 

Beck:  Karte  der  Umgegend  ron  Mainz.  Lith.  Frankfurt  a.  M. ,  Jae- 
ger,  1868.  £  Thlr. 

Borkum,    Karte  der  Insel  — .    Lith.   qu.-Fol.    Emden,   Haynel, 

1868.  I  Thlr. 

Brecher,  A. :  Darstellung  der  territorialen  Entwickelung  des  Branden- 
burg -  Preussischen  Staates  von  1415  bis  jetzt.  Ohromolith.  Berlin, 
D.  Reimer,  1868.  J  Thlr. 

Eilbek,  Karte  der  Vogtei  .  Nach  der  Landesvermessung  heraus- 
gegeben yon  der  Bau-Deputation  in  Hamburg,  gr.  Fol.  Lith.  Ham- 
burg, Grüning,  1868.  j  Thlr. 

Eisenbahnen,  Karte  der  Österreichischen der  Gegenwart  und 

der  Zukunft.  Mit  genauer  Unterscheidung  der  Gesellschaften,  welchen 
sie  angehören,  und  Angabe  der  Haupt- Stationen,  im  Anschluss  an  die 
Eisenbahnen  des  Auslandes.  Wien,  Artaria,  1868.  75  Nkr. 

Ewald,  J.:  Geologische  Karte  der  Provinz  Sachsen  von  Magdeburg  bis 
zum  Harz  [als  Theil  der  geologischen  Karte  der  Provinz],  im  Auf- 


trage des  Königl.  Preussischen  Ministeriums  für  Handel,  Gewerbe 
und  öffentliche  Arbeiten  unter  Zugrundelegung  der  topographischen 
Karten  des  Königl.  Generalstabes  aufgenommen.  Blatt  3.  Chromolith. 
Berlin,  Neumann,  1868.  1  Thlr. 

Fenyee,  A. :  Eisenbahn-,  Dampfschiff-,  Post-  und  Telegraphenkarte  Ton 
Ungarn  mit  vollständigem  Eisenbahnnetz.  Yom  Ministerium  durch- 
gesehen.  Pest,  Kugler,  1868. 

In  Etui  1  fl.  20  Nkr.,  auf  Leinwand  1  fl.  60  Nkr. 

Fll8,  Major  A.  W. :  Spezialkarte  der  Schwarzburgischen  Ober -Herr- 
schaften Budolatadt  und  Arnstadt,  des  Weimar'sohen  Amtes  Ilmenau 
und  der  angrenzenden  Landestheile.  qu.-Fol.  Kupferstich.  Berlin, 
Schropp,  1868.  J  Thlr. 

Freienwalde,  Karte  von  und  Cöthen.  Lith.   Berlin,  Schropp, 

1868.  4  Thlr. 

Fried,  F.:  Goneralkarte  ron  Deutschland  in  seiner  Neugestaltung  nach 
den  Friedensverträgen  Tom  Jahre  1866.   Wien,  Artaria,  1868. 

1  fl.  Ö.  W. 

Qllthe,  H.:  Karte  von  Hannover,  Oldenburg,  Braunschweig,  Lippe, 
Hamburg,  Lübeck  und  Bremen.  Chromolith.  Hannover,  Klindworth, 
1868.  12  Sgr. 

Harzgebirge,  Spesial-Karte  Tom  -.  Fol.  Lith.  Quedlinburg,  Basse, 

1868.  In  Carton  8  Sgr. 

Hauer,  F.  v.:  Geologische  Übersichtskarte  der  Österreichischen  Mo- 
narchie nach  den  Aufnahmen  der  K.  K.  Geolog.  Beichs-Anstalt.  BL  6. 
Chromolith.  Mit  Text  in  8°.  Wien,  Beck,  1868. 

Subskr.-Preis  3f  Thlr.,  Ladenpreis  4|  Thlr. 
Dieses  zweite  Blatt  der  geologischen  Uebersichtskarte  umfasst  den  grösse- 
ren Theil  von  Salzburg  und  Kärnten,  die  sUdliohe  Hälfte  des  Erzherzog- 
tbnms  Oesterreioh,  ganz  Steiermark,  Kraln,  Görs  und  Qradiska,  das  Gobi  et 
von  Tri  est,  Istrien,  Kroatien,  die  Kroatische  Milltir-Grense  und  die  westlich- 
sten Theile  von  Ungarn  und  Slavonien. 

Hey  berger,  J.:  AdministratiT-Karte  vom  Königreich  Bayern  nach  offi- 
ziellen Quellen  bearbeitet.  Unter  Zugrundelegung  von  0.  F.  Hammer's 
Spezialkarte.  2  Bl.  Chromolith.  München,  Mey  &  Widmayer,  1868. 
H  Thlr.,  auf  Leinwand  2  Thlr.  4  Sgr. 

Huber,  J. :  Neueste  Schul-  und  Reise-Karte  Tom  südwestlichen  Deutsch- 
land, enthaltend  die  Königreiche  Bayern,  Württemberg,  das  Gross- 
herzogthum Baden  und  die  Fürstentümer  Hohenzollern.  Stahlstich 
und  kolor.  Fol.   Nürnberg,  Beyerlein,  1868.  16  Sgr. 

Karlabad,  Situationsplan  von und  Umgebung.    Prag,  Dominicas, 

1868.  In  Carton  40  Nkr. 

König,  Th.:  Geschäfts-  und  Reise-Karte  von  Deutschland  und  den  an- 
grenzenden Ländern  mit  Angabe  aller  Eisenbahnen  &c.  Lith.  Berlin, 
Bethge,  1868.  In  Carton  J  Thlr. 

Köatin.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Liebenow,  W.:  Karte  von  Nord-Deutschland  zur  Übersicht  der  Eisen- 
bahnen, einschliesslich  der  projektiven  Linien,  der  Gewässer  und 
hauptsächlichsten  Strassen.  Chromolith.  Berlin,  Lithogr.  Institut, 
1868.  1  Thlr. 

Liebenow,  W. :  Spezial-Karte  von  West-Deutschland  nach  den  neuesten 
und  besten  amtlichen  Quellen  bearbeitet.  1 :  300.000.  Bd.  VII:  Luxem- 
burg, Lauterburg,  Neustadt,  Wetzlar.  Lith.  und  kolorirt.  Hannover, 
Oppermann,  1868.  1  Thlr. 

Liebig:  Spezialkarte  vom  Herzogthum  Anhalt.  Sekt.  I,  enthaltend  die 
Kreise  Dessau,  Cöthen,  Zerbst  und  Bernburg.  Fol.  Lith.  Cöthen, 
Schattier,  1868.  lj  Thlr. 

Mayr,  J.  G.:  Reise-  und  Übersichts-Karte  von  Deutsehland  nach  der 
neuesten  Eintheilung,  nebst  den  angrenzenden  Ländern,  ausgedehnt 
bis  Paris,  London,  Kopenhagen  &c.  Lith.  und  kolor.  München,  Rie- 
ger, 1868.  i  Thlr. 

Mer  Battique.  Baie  de  Kiel.  —  Cdte  de  Prasse,  du  phare  d'Arkona 
ä  la  baie  de  Stettin.  —  Cdte  de  Prusse,  de  Brüster  Orth  &  Memel. 

—  Cdte  de  Russie,   de  Libau  ä  Lyserört.   Paris,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 

Mer  Baltique.  Baie  de  Lübeck.  —  Cdte  de  Prusse,  golfe  de  Dantzig. 

—  Port  de  Yindau.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Mer  Baltique.  Cdte  de  Prusse,  riviere  de  Stettin.  —  Cdte  de  Prusse, 
de  la  baie  de  Stettin  au  feu  de  Jershoft.  Paris,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 

Mer  Baltique.  Cdte  de  Prusse,  de  Rostock  au  phare  d'Arkona.  — 
Cdte  de  Russie,  de  Memel  ä  Libau.  —  Entree  du  golfe  de  Riga. 
Paris.  Depot  de  la  marine,  1868. 

Pfeiffer,  J.  B.:  Spezialkarte  Ton  dem  Königreiche  Bayern  diesseits  des 
Rheins  und  der  angrenzenden  Länder.  62  Blatt  in  1: 125.000.  1.  Lfg. 
(3  Blatt).   Nürnberg,  Korn,  1868.  1}  fl. 

Popper,  F.:  Umgebung  Ton  Budweis  nach  authentischen  Quellen  zu- 

39* 


/ 


308 


Literatur. 


eammengeatellt  und  nach  eigener  Terrainaufnahme  bearbeitet.  1 :  52.000. 
Lith.  Budweia,  Hansen,  1868. 

24  Sgr.,  in  Carton  1  Thlr.  2  Sgr.,  auf  Leinw.  1\  Thlr. 

Pott-   und  Eisenbahn-Karte  von  dem  Preuesischen  Staate  und  den 

angrenzenden  Ländern  in  9  Bl.   Bearbeitet  im  Kurs-Bureau  dea  Kgl. 

Preuas.  General- Postamtes.    Kpfrst.    und  kolor.    Berlin,  Neumann, 

1868.  6  Thlr. 

Raaz,  C:  Karte  der  Alpen  [Hand- Atlas].  Photolith.    Berlin,  Grieben, 

1868.  i  Thlr. 

Raaz,  C:  Wandkarte  von  Deutschland.  Photolith.  Berlin,  Grieben,  1868. 

8  Thlr.,  auf  Leinwand  5  Thlr.;  mit  Eisenbahnen  4  Thlr., 

auf  Leinwand  6  Thlr. 

Rappard ,  Major  t.  :  Karte  dea  Kreises  Neuwied,  auf  Veranlassung  der 

Königl.  Begierung  bearbeitet.  qu.-Fol.  Lith.  Neuwied,  Heuser,  1868. 

|  Thlr. 
Ravanatein,  L.:   Spezialkarte  von  Deutachland,   der  Schweiz  und  be- 
nachbarten Ländern.   12  Bi.  Kpfrst.   1:850.000.    In  4  Lfgn.     Hild- 
burghausen,  Bibliogr.  Institut,  1868.  ä  Lfg.  1  Thlr. 

Reohenbach:  Karte  des  Regierungsbezirks  Erfurt,  insbesondere  mit 
Bücksicht  auf  die  Höhenlagen  dargestellt.  Unter  Zugrundelegung 
der  Karten  des  Königl.  Preuss.  Generalstabs  nach  den  Angaben  Wiss- 
mann'a  entworfen.  2  Bl.  Chromolith.   Erfurt,  Neumann,  1868. 

1|  Thlr.,  auf  Leinwand  2|  Thlr. 

Rosen berg,  W.:   Neueste  Karte  der  Umgegend  von  Ems.   Lith.    Ems, 

Fahdt,  1868.  }  Thlr.,  kolor.  $  Thlr.,  anf  Leinwand  |  Thlr., 

auf  Leinwand  und  kolor.  $  Thlr 
Saarbrücken,  Übersichtskarte  der  Umgegend  yon  .  Mit  Angabe 

der   Eisenbahnen,  Strassen,  Landosgrenzen,    so  wie  der  Bergwerke 
und  Hütten.  Lith.   Saarbrücken,  Möllinger,  1868. 

12  Sgr.,  kolor.  J  Thlr.,  auf  Leinwand  21  Sgr. 
Schmidt,  P. :  Karte  der  12  Armee-Bezirke  Nord-Deutschlands  mit  der 
25.  Gros8hzgl.  Hessischen  Division.    qu.-Fol.   Lith.  Berlin,  Schropp, 
1868.  J  Thlr. 

Schulz,  R.  A.:  Neue  praktische  Reisekarte  zur  Übersicht  aller  Eisen- 
bahnen und  der  Dampfschifffahrts  -  Verbindungen ,  so  wie  mit  An- 
gabe der  Distanzen  in  ganz  Deutschland  mit  Einschluss  des  gesamm- 
ten  Österreichischen  Kaiserstaates,  Belgien,  Holland,  dor  Schweiz 
und  oinem  Theile  von  Frankreich,  England  und  Italien.  Wien,  Ar- 
taria,  1868.  60  Nkr. 

Schulz,  R.  A. :  Das  Kaiserthum  Österreich.  Wandkarte,  für  Schulen 
und  Comptoirs  verwendbar ,  mit  einem  Höhenprofil  der  Österreichi- 
schen Berge,  Pässe,  Orte,  See'n  &c.  1:1.100.000.  6  Bl.  Wien,  Ar- 
taria,  1868.  4±  fl.  ö.  W. 

Schulz,  R.  A.:  General-,  Post-  und  Strassenkarte  des  Kronlandes  Ga- 
lizien  und  Lodomerien  mit  Auschwitz,  Zator  und  Krakau,  so  wie 
des  Kronlandes  Bukowina  und  einem  Plane  yon  Lemberg.  1 :  880.000. 
Wien,  Artaria,  1868.  2  fl.  ö.  W. 

Schulz,  R.  A. :  Spezialkarte  yon  Österreich  unter  der  Enns  nebst  den 
angrenzenden  Theilen  yon  Ober- Österreich,  Steiermark,  Böhmen,  Mäh- 
ren und  Ungarn.  1:324.000.  Wien,  Artaria,  1868.  3  fl.  Ö.  W. 
Steinhäuser,  A. :  Karte  der  Markgrafschaft  Mähren  und  des  Herzog- 
thums  Schlesien  mit  der  neuesten  politischen  Eintheilung  und  einem 
Plane  yon  Brunn.  1:432.000.   Wien,  Artaria,  1868. 

Mit  Terrain  3  fl.,  ohne  Terrain  2  fl.  Ö.  W. 
Steinhäuser,  A.:   Karte  des  Herzogthums   Salzburg  und  des   Österr.- 
Steirischen  Salzkammergutes  nobst  Theilen  der  angrenzenden  Länder. 
Als  Touristen-  und  Reisekarte  mit  ausführlichem  Terrain,  Angabe  der 
Waidkultur  und  farbigen  Gletschern.   4  Bl.    1 :  200.000.    Wien ,  Ar- 
taria, 1868.  3  fl.  Ö.  W. 
Steinhauser,    A.:    Völkerkarte    yon  der    österreichischen  Monarchie. 
Wien,  Artaria,  1868.  20  Nkr. 
Töth,  A. :  Schulwandkarte  des  Ungarischen  Reiches.    Vom  Ministerium 
approbirt.  In  Ungarischer  und  Deutscher  Sprache.  Pest,  Kugler,  1868. 

Auf  Leinwand  6  fl.  Ö.  W. 
Walseck,  G. :  Neueste  Eisenbahn-Karte  yon  Deutschland  und  den  an- 
grenzenden Ländern.  Lith.   Berlin,  Abelsdorff,  1868.  1  Thlr. 
Weiss,  E.,  und  H.  Laspeyres :  Geognostische  Übersichtskarte  des  kohlen- 
führenden Saar-Rhein- Gebiets.   Chromolith.    Mit  Text.     Berlin,  Neu- 
mann, 1868.                                                                In  Carton  1$  Thlr. 

Wien,    Kleiner  Plan  yon und  sämmtlichen   Vorstädten,  nebst 

einem   Wegweiser  zur  bequemen  Auffindung  der  wichtigsten  Gegen- 
stände. 1  kl.  Blatt  in  Farbendruck.   Wien,  Artaria,  1868.       60  Nkr. 
Wjnterhude,  Karte  der  Vogtei  .  Nach    der  Landesyermessung 

herausgegeben  yon  der  Bau-Deputation.    Lith.  Fol.   Hamburg,  Grfl- 
ning,  1868.  J  Thlr. 


Württemberg,  Geognostische  Speaiaikarte  yon 


yon  dem  K.  Statistisch -Topographischen  Bureau. 
Aue,  1868. 

Schwela. 


Herausgegeben 

Lfg.  Stuttgart, 

7J  Thlr. 


Berlepseh,  H.  A.:  Basel  und  seine  Umgebungen.  Ein  Nachsehlage- 
büchlein für  Einheimische  und  Fremde.  16°.   Basel,  Amberger,  1868. 

}Thli. 

Bern ,  Statistisches  Jahrbuch  für  den  Kanton .    Herausgegeben 

vom  kantonalen  Statistischen  Bureau.  1.  Jahrgang.  8°.  Bern,  Wvat, 
1868.  1  Thlr.  4  Sgr. 

Graubünden,  Jahresbericht  der  Naturforschenden  Gesellschaft  s. 

Neue  Folge.  12.  Jahrgang,  1866—1867.  8°,  98  SS.   Chur,  HiU,  1867. 

i  Thlr. 
Enthält  ausser  geschäftlichen  Nachrichten,  einer  Notiz  Über  die  Tburm- 
falken  anf  Schloss  Baldenstein  und  einer  Revue  der  auf  Graabnnden  bezüg- 
lichen neuesten  Literatur  ala  Hauptsache  Reihen  meteorologischer  Beobach- 
tungen yon  22  verschiedenen  Stationen  und  ans  verschiedenen  Jahren .  bb- 
weilen  mehrere  Jahre  umfassend.  Ihnen  schliefst  sich  eine  Tabelle  der  mitt- 
leren Jahres  -  Temperaturen  dieser  Stationen  an .  von  denen  die  niedrigsten 
Malenfeld  (535  Meter),  Marschlins  (Hb).  Chur  (590)  und  Reicbenau  (M»7),  di« 
höchsten  die  Veduta  auf  dem  Julier  (8840),  dae  Berghans  auf  dem  Bernhardia 
(8063),  das  auf  dem  SplUgen  (8059)  nnd  das  Wirthshaus  auf  dem  Bernüu 
(8049  Meter)  sind.  Ala  mittlere  Jabrea-Temperatur  dea  Jaller  retultirt  ms 
sechsjährigen  Beobachtungen  0*,44  C.  dea  Bernhardin  (zwei  Jahre)  l.M,  dei 
Splttgen  (1868)  8,49,  dea  Bernina  (1866)  0*,»6  C. 

Jahrbuoh  des  Schweizer  Alpenclub.  4.  Jahrgang,  1867  bis  1868.  8°, 
628  SS.  mit  1  Karte,  3  Panoramen,  8  Ansichten  in  Farbendruck. 
Bern,  Dalp,  1868.  3}  Thlr. 

Dänemark,  Schweden  und  Norwegen. 

Beauolerk,  Lady  di:   A  summer  and  winter  in  Norway.   8°.  London, 

Murray,  1868. 
Both,  L.,  og  A.  Lund:  Fra  Heden  til  Havet,  Testerjydske  Skizaer  i  Text 

og  Billeder.  8°,  46  pp.  Kopenhagen,  Falkenberg,  1868.  48  si. 

Campbell,  J.  R. :  Travelling  in  Norway.  (The  Alpine  Journal,  Hai  1868, 

pp.  1—38.) 

Für  Touristen,   welche  Norwegen  besuchen  wollen,  enthalt  dieser  Aufeati 

schätzbare  Notizen  Über  die  Art  dea  Reisens  daselbst,  die  sehenswürdigstes 

Gegenden  &c, 

Erdmann,  A.:  Bidrag  tili  kannedom  om  Syeriges  qvartära  bildnhgar. 

(Sveriges  geologiska  undersökning  pa*  offentlig  bekostnad  utford  ander 

ledning  af  A.  Erdmann:  Sammanfattad  redogörelse  f5r  derrid  TuaM 

resultater.  I.)  8°,  313  pp.  med  28  träsnitt  och  atlaa  med  14  kartor. 

Stockholm,  Ad.  Bonnier,  1868.  8  ri 

Frisch,  C.  F.:  Die  Lappen  Schwedens  und  ihre  Lebensweise.  (Globus, 

Bd.  XIII,  7.  Lfg.,  SS.  207—209;  8.  Lfg.,  SS.  245—247.) 

Hauptsächlich  nach  dem  Schwedisch  geschriebenen  Journal  des  Petrus  Laestt- 

dius  über  seine  Amtsführung  als  Missionar  in  Lappmarken  (2  Thle.  Stockholm 

1831  und  1838). 

Meteorologiske  Iagttagelser  paa  Christiania  Observatorium  1866. 
qu.-4°,  50  pp.    Christiania  1867. 

Meteorologiske  Iagttagelser  i  det  sydlige  Xorge.  1863 — 1866.  Udgirne 
af  det  Kong.  Norske  Frederiks  Universitet  ved  det  Norske  Meteoro- 
logiske Institut.  qu.-4°,  268  pp.    Christiania  1867. 

Meteorologiske  Iagttagelser  paa  fem  Telegraf  stationer  ved  Norges  Kyst. 
Beducerede  og  sammenstillede  af  J.  J.  Astrand.  1.  und  2.  Jahrgang. 
Udgirne  af  det  Kong.  Norske  Frederika  UniTeraitet  red  C.  Fearnley. 
qu.-4°,  150  pp.   Christiania  1866. 

In  Christiania  werden  an  der  8ternwarte  seit  1837,  in  mehreren  Telegraphen- 
Stationen  Norwegens  seit  1861  regelmässige  meteorologische  Beobachtung« 
angestellt,  einen  bedeutenden  Aufschwung  aber  hat  die  Wetterkunde  in  Nor* 
wegen  seit  dem  1.  Dezember  1866  genommen,  wo  ein  mit  der  l'nlverdtit 
verbundenes  Meteorologisches  Institut  unter  Direktion  von  11.  Mohn  ein- 
gerichtet worden  ist.  Die  Instrumente  wurden  unter  einander  und  mit  deaea 
in  Paris  und  Greenwich  verglichen,  nene  Stationen  wurden  gegründet,  so  das« 
jetzt  der  hussorste  Norden  und  Kordosten  mit  in  das  Net*  gezogen  ist;  das 
Institut  betheiligt  sich  an  den  täglichen  telegraphleehen  Berichten  nach  Pari! 
und  hat  auch  bereits  mehr  ala  hundert  Norwegische  Scbittskapitane  tnr  Füh- 
rung meteorologischer  Journale  anf  ihren  Seereisen  gewonnen.  —  Im  Sep- 
tember 1867  bestanden  folgende  Beobachtungs-Statlonen : 

•gewöhnliche  Stationen  :  N.  Breite:  Oestl.  L.  v.  Paris :  Höbe  über  dem  Meer«: 

Christiania    ....  59*  55'  8«  25'  23  Meter 

ßandösund    ....  59      6  87  18      n 

Mandal 68      2  5      7  17      i» 

Skudesnaes  ....  59      9  2    56  11      » 

Aalesund 62    29  3    49  10      » 

Christiansand  .    .    .  63      7  5    25  20      „ 

Dovre 626  6    47  659» 

Bodo 67    17  12      4  In 

Tromsö 69    39  16    38  S      v 

VardÖ 70    22  28    47  13      n 


\ 


\ 


\ 


Literatur. 


809 


Leuohtthnrm-Stttionen :       NördL  Breite:    Oestl.  I*  r.  Perl«: 

Faerder 58«    2'  8«  12' 

Toriingen    ....      58    24  6    28 

Lindeenee    ....      57    59  4    48 

Lister 58     6  4    14 

Udslre 59    18  2    82 

HellUö 80    45  2    28 

One 62    58  4    18 

Villa 64    88  8    22 

Andenee 69    19  18    48 

Fruholm 71      6  21    89 

An  allen  diesen  Stationen  wird  um  8  Uhr  Morgens,  2  Uhr  Nachmittags  und 
8  Uhr  Abends  beobaebtet ,  und  «war  umfassen  die  Beobachtungen  so  den  ge- 
wöhnlichen Stationen:  den  Barometerstand,  die  Lufttemperatur.  Feuchtigkeit, 
Richtung  nnd  Stärke  des  Windes .  Bewölkung ,  Regen-  und  Schnee-Fall  and 
aassergevöhnliche  Phänomene;  die  auf  den  LeuchtthUrmen :  die  Temperatur 
der  Luft  und  de«  Meeres ,  Dichtigkeit  des  Meerwassers ,  Richtung  und  Stärke 
des  Winde«,  die  Meeresströmungen,  Bewölkung,  die  Stürme,  die  Erscheinungen 
des  Nordlichtee  und  alle  auf  das  Meer  sich  besiebenden  aussergewöhnliehen 
Pb&nomene.  Ausser  diesen  genannten  Stationen  werden  aber  in  Bergen 
(60*  24'  N.  Br.,  8«  Oestl.  L.  v.  Paris)  und  Christianssand  (58*  8'  N.  Br. ,  5*  40' 
Oestl.  L.)  alle  zwei  Stunden  Barometer,  Thermometer  und  Hygrometer  ab- 
gelesen, in  Hammerfest  (70°  40'  N.  Br.,  21°  20'  Oestl.  L.)  und  Throndhjem 
(iS3e  86'  X.  Br.,  8*  4'  Oestl.  L.)  Barometer  und  Thermometer,  in  Bodo  die  Tem- 
peratur des  Meerwassers  beobachtet ,  wie  endlich  such  vom  Lungegaard-Spltal 
bei  Bergen,  von  Christianssand  und  von  YtterrÖen  Im  Throndhjems- Fjord 
(68*  49'  N.  Br.,  8*  54'  Oestl.  L.)  denen  an  den  gewöhnlichen  Stationen  analoge 
Beobachtungen  an  das  Meteorologische  Institut  eingeschickt  werden.  Das  Nor- 
wegiache  Beobaehtungsnetz  umfasst  mithin  im  Ganzen  27  Stationen. 
Rietftap,  J.  B.:  Het  Noorden  van  Europa.  Reizen  door  Danemarken, 
Zweden,  Noorwegen,  de  Far-oer,  Usland  en  Siberie.  8°,  533  pp. 
Arabern,  Voltelen,  1868.  2j  fl. 

Sleeper,  M.  G.:  Sireden  and  Nonray.  Sketches  and  storiee  of  their 
icenery,  cuatoms,  history,  legende,  &c.  16°,  309  pp.  Boston  1868.  6  8. 

Karten« 

Albin,  J.  A.:  Karta  öfver  Jemtlands  län,  författad  ären  1846—58;  full- 

bordad  1861—66  af  £.  P.  F.  Nordbeck.  18  Bl.  Zinkogr.   Stockholm, 

Bonnier,  1868.  10  rd. 

Baltique,  Entree  de  la  .     Christiansoe.   —   Qrand  Belt,  Grou- 

sund.   ParU,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Baltique,  Entree  de  la  -     ,  divers  plana  da  Grand  Belt:  Fiord  de 

Nakskov.  —  Fiord  de  Nyborg.  —  Korsör.  — *  Kyholm  et  La n göre.  — 

Sand  de  Svendborg.  —  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Baltique,  Her ,   cötes  de  Suede.   Cimbris.  —    Tstad.    Paris, 

Depot  de  la  marine,  1868. 
Denmark,    Grön  Sound    entrance,    Danish    Survey    1864.    1:19.700. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  213.)  lj  s. 

Jernvfigs-kartor  för  medlersta  och  södra  Sverige  1868.    Stockholm, 

0.  Foraström,  1868.  25  öre. 

Kjöbenhavn,  Plan  af med  Forstaeder.  Tegnet  af  Major  Söder- 

berg.  Kopenhagen,  Wolff,  1868.  16  aa. 

Norwege,  C6te  sud:  Arendal  et  les  fles  Tornngen.  Paris,  Depot  de  la 

marine,  1868. 
Petit  Belt.    Arroe  Sund.     Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Topografleka  Corpaens  Karta  öfver  Sverige,  Södra  Delen,  1 :  100.000. 

Sektionen  Upsala  nnd  Halmatadt.     Stockholm  1867. 

Niederlande  und  Belgien. 

Wautera,  A. :  Nouvelles  etndes  sur  la  geographie  ancienne  de  la  Bei* 
giqae.  8°,  174  pp.  mit  einer  Karte  Ton  Belgien  zur  Zeit  Cäsar' s. 
Brüssel  1867.  23  Sgr. 

Aus  der  »Revue  trlmestrielle"  besonders  abgedruckt. 

Karten.. 

Atlas,  Topographische,  van  het  koningrijk  der  Nederlanden  op  de 
Bchaal  van  1:200.000.  4°.  1.  Lfg.  (4  Karten),  's  Gravenhage,  Smul- 
ders,  1868.  8  f.,  vollständig  in  4  Lfgn. 

Mols-Marchal,  L.:  Nouvelle  carte  administrative  et  comraerciale  de  la 
Belgique,  divisee  en  provinces  et  arrondisBements,  indiquant  toutes  les 
communes,  chemina  de  fer,  &c.  —  Nouvelle  carte  de  la  Belgique, 
indiquant  tonte«  les  communes,  chemins  de  fer,  &c.  —  Nouvelle 
carte  des  chemins  de  fer  beiges  et  des  pays  limitrophes,  comprenant 
tone  les  chemins  de  fer  en  exploitation  et  on  construction  entre  Paris, 
Amsterdam,  Cologne,  Francfort,  Strasbourg.  —  Nouvelle  carte  gene- 
rale des  chemins  de  fer  de  la  Belgique.  Bruxelles  1868. 

Mols-Marchal,  L. :  Nouvelle  carte  des  environs  de  Bruxelles,  dressle 
d'apres  les  meilleurs  documents  authentiquea.  1 :  40.000.  Bruxelles  1868. 

Mols-Marchal,  L. :  Nouvelle  carte  routiere  et  administrative  de  la  pro- 
vince  de  Brabant,  divisee  en  arrondissements  et  cantons,  indiquant 
les  routes,  les  chemins  de  grande  communication,  chemins  de  fer,  &c. 
Bruxelles  1868. 


Waterstaatskaart  van  Nedefland,  op  de  schaal  van  1 :  500.000.  Ver- 
vaardigd  op  last  van  Zijne  Excellentie  den  Minister  van  Binnen- 
landache  Zaken  Thorbecke.  Onder  toezigt  van  den  inspecteur  van 
den  waterstaat  in  algemeene  dienst  F.  W.  Conrad  en  den  Heut.- 
kolonel  van  den  generalen  staf  J.  A.  Basier.  Helder  no.  1  en  2. 
Fol.  's  Gravenhage,  Nijhoff,  1868.  a  Bl.  1|  f. 

GrroBS-Britannien  und  Irland. 

Bradbury,  J.:  Scotland.  How  to  see  it  for  five  guineas.  12°,  85  pp. 
Manchester,  Heywood,  1868.  1  a. 

Burritt,  Elihu:  Walka  in  the  Black  Country,  and  its  green  border  land. 
8°,  454  pp.  London,  Low,  1868.  12  s, 

Geikie,  A. :  The  geological  origin  of  the  present  scenery  of  Scotland. 
(Murray's  Journal  of  Travel  and  Natural  History,  1868,  No.  1, 
pp.  1-21.) 

In  allgemein  verständlicher  Weise  und  anter  Beigabe  instruktiver  Illustra- 
tionen wird  an  dem  Beispiel  Schottlands  der  kausale  Zusammenhang  zwischen 
den  Terrainformen  und  der  geologischen  Struktur  erläutert 

QloveKs  illustrated  guide  and  visitor'a  companion  through  the  I»le  of 
Man;  with  sea  and  trout  fishing  by  S.  M.  Tod.  8°,  244  pp.  mit 
1  Karte.   London,  Simpkin,  1868.  1}  s. 

Gorrie,  D.:  Summers  and  winters  in  the  Orkneys.  8°.  London,  Hod- 
der  &  Stoughton,  1868.  7J  s. 

Noakes'  Guide  to  Woroestershire.  8°.  Worceeter,  Noakea,  1868.    5  s. 

Karten. 

England,  West  coast,  Cardiff  and  Penarth  Roads,  Capt.  £.  Bedford, 
1866.  1:18.255.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  1182.)     2J  s. 

Ordnance  Survey  of  England.  Parish  maps  1 : 2.500  (Devon)  Charles 
the  Martyr  4  Bl.  —  (Essez)  Hornchurch  12  BL,  Stanford-le-Hope 
6  Bl.,  Mucking  7  Bl.  —  (Hertford)  East  Barnet  5  Bl.  —  (Kent) 
Langley  4  Bl. ,  Bapchild  4  Bl. ,  Bobbing  4  Bl.,  East  Farleigh  5  Bl., 
Otham  3  Bl.,  Werden  2  Bl.,  West  Farleigh  4  Bl.,  Wilmington  4  BL, 
Tonge  7  Bl.  —  (Surrey)  Sutton  4  Bl.  ä  2$  s.  —  Six-inch-map: 
Cumberland  Bl.  64.  2}  s.  —  Town  map  1 :  500.  Faversham  11  Bl. 
37  s.  —  Geological  survey  maps  of  England,  1:63.360.  Bl.  46: 
Luton,  Hatfield,  Wheathampstead  &c.  3  s.  —  Geological  survey  of 
Lancashire,  1:10.560.  Bl.  72:  Bacup,  73:  Todmorden,  Walsden  &c, 
79:  Edgeworth,  Ramsbottom  &c,  80:  Spotiand  and  part  of  Roch- 
dale  Parish,  81:  Blatchingworth ,  Hundersfield  and  district.  a  6  a. 
London,  Longmans,  1868. 

Ordnance  Survey  of  Ireland.  Parish  maps  1:2.500.  (Dublin)  Chape- 
lizod  4  Bl.,  Kill  7  Bl.  ä  2|  s.    London,  Longmans,  1868. 

Ordnance  Survey  of  Scotland.  Parish  maps  1:2.500.  (Aberdeen) 
Cabrach  22  Bl.,  Inverury  10  Bl.,  Rhynic  24  Bl.,  Clatt  12  Bl.,  Kü- 
drummy  21  Bl. ,  Leslie  9  Bl.  —  (Banfi*)  Forglen  11  BL  a  2\  b.  — 
Six-inch-map:  Perthshire  Bl.  14,  18,  19,  20,  21,  22,  23,  26,  27, 
28,  29,  31,  32,  35,  36,  37,  38,  39,  40,  90  a  2$  s.,  Bl.  15,  17,  24, 
25,  33,  101  ä  2  s.   London,  Longmans,  1868. 

Stanfords  large  railway  map  of  England  and  Wales,  with  the  sanetio- 
ned  lines;  also  the  stations,  high  roads,  towna,  villages,  &c.  15  Bl. 
Mst.  1:316.800.  London,  Stanford,  1868. 

22}  s.,  kolorirt  und  aufgezogen  3  L. 

Stanfords  travelling  map  of  England  and  Wales.  Mst.  1:760.320. 
London,  Stanford,  1863.  6  s.,  aufgezogen  10}  s. 

Frankreich. 

Aube,  Fr. :  Etüde  sur  les  voies  romaines  dans  la  partie  de  la  Provence 
qui  a  forme  le  departement  du  Var  et  l'arrondissement  de  Grasse. 
8°,  19  pp.  Aix,  impr.  Remondet-Aubin,  1868.  (Extrait  du  Compte 
rendu  des  travaux  du  Gongres  scientifique  de  France,  tenu  a  Aix  en 
decembre  1866.) 

Belloe,  B.  P. :  La  Belle  France.  4°,  346  pp.  mit  Illustrationen.  Lon- 
don, Strahan,  1868.  12  s. 

Fuchs,  C.  W.  C:  Der  Vulkan  von  Agde.  (Zeitachrift  der  Deutschen 
Geolog.  Gesellschaft,  20.  Bd.,  1.  Heft,  SS.  89—96.) 

Der  Vulkan  von  Agde  liegt  im  Departement  He*reult,  etwa  in  der  Mitte 
zwischen  den  Städten  Cctte  und  Beriers,  nahe  der  Mündung  des  Flusses  He*- 
rault.  Auf  der  einen  Seite  wird  er  von  den  Wellen  des  Mittelländischen  Mee- 
res bespült ,  auf  allen  übrigen  Reiten  ist  er  von  einer  weit  ausgedehnten  ein- 
förmigen Ebene  umgeben.  Der  Vulkan  besteht  aus  fünf  kleinen  ,  im  Kreise 
gestellten  Hügeln,  deren  höchster  Pie  Saint- Loup  genannt  wird  und  115  Meter 
erreicht.  Die  anderen  Hügel  sind  alle  bedeutend  niedriger.  Diese  fünf  Hügel 
schliessen  eine  etwa  1}  Kilometer  im  Durchmesser  haltende  seh  (tafelförmige 
Vertiefung  ein,  den  Krater,  dessen  Wände  gegenwärtig  mit  Reben  bewachsen 
sind  und  nach  der  Seeseite  hin  eine  OefTnung  lassen.  Der  Kraterboden  ist 
eben  und  nahezu  kreisrund.  Von  der  Spitze  des  aus  Lavamasse,  Tuffen  und 
lockeren  Lapilli  bestehenden  Berges  geniesst  man  eine  herrliche  Aussieht  über 


810 


Literatur. 


das  Mlttelländlaoh«  Meer  bis  au  den  Rh6ae-Mündangen  und  den  Küsten  Spa- 
niens und  erkennt  noch  sehr  deutlfoh  den  Verlauf  zweier  groeser  Lavaatröme, 
die  von  dem  Vulkan  ergossen  worden.  Der  eine  erstreckt  sieh  gegen  das 
Meer,  bildet  dort  die  stellen  Klippen  des  Cap  d'Agde  nnd  seine  unterseeische 
Fortsetzung  erhebt  sieh  als  Ile  de  Breoous  noch  ein  Mal  über  den  Wasser- 
spiegel. Der  andere  Lavastrom  erstreckt  sich  In  entgegengesetzter  Richtung 
nach  der  Landseite  hin  eine  gute  Stunde  weit ,  auf  seinem  Rücken  ist  der 
grösste  Theil  des  StiUltohens  Agde  erbaut.  Ursprttnglioh  Ist  der  Vulkan  dem 
Meere  entstiegen  und  das  heutige  Küstenland  hat  sich  erst  später  zwischen 
ihm  und  der  ehemaligen  Küste  durch  Anschwemmungen  gebildet  Ein  histori- 
sches Zeugniss  seiner  Thätigkelt  scheint  nicht  zu  exlstiren,  er  muss  daher 
mindestens  seit  1\  Jahrtausenden  erloschen  sein. 

Gaidoz,  H.:   La  commission  de  la  topographie  des  Gaules  et  ses  tra- 

vaux.  8°,  15  pp.   Paris,  impr.  Lahure.  (Extrait  de  la  Revue  de  l'in- 

struction  publique,  du  14  raai  1868.) 
Godron,  D.-A. :   Ethnologie  de  la  France.  Les  origines  des  populationa 

lorraines.  (Annales  des  yoyages,  Mai  1868,  pp.  179—210.) 
Grad,  Ch.:   Le   mar  paten  au  Mont  Odile,   en  Aisace.    (Annales  des 

Toyages,  Man  1868,  pp.  257—265.) 
Grandsaignea,  Tabaries  de:  fitude  geologique  sur  la  Corse.  Mit  1  Karte. 

(Bulletin  de  la  Soc.  geol.  de  France,  1868,  No.  1,  pp.  74—94.) 
Kurz  zusammenfassende  geologische  Beschreibung  und  Karte  der  Insel  Cor- 

sika  naeh  eigenen  Untersuchungen  und  den  Arbeiten  Anderer. 

Harrison,  G. :  Two  months  in  Brittany  with  my  knapsack  and  fly-rod. 
8°,  61  pp.   London,  Bemrose,  1868.  1  s. 

Levasseur,  Prof.  E. :  La  France  et  ses  colonies  (geographie  et  statisti- 
que).  Le  climat,  le  sol,  la  politique,  l'agriculture ,  rindustrie,  le 
commerce,  &c.  18°,  423  pp.    Paris,  Delagrave,  1868.  3  fr. 

Karten. 

Clerot,  V.:  Carte  de  l'empire  francais  et  des  pays  limitrophes.  Paris, 
impr.  Goyer,  1868. 

Cdtea  ouest  de  France.  Plan  du  goulet  de  Fromantine.  Paris,  Depot 
de  la  marine,  1868. 

Creuse,  Carte  d'ensembie  des  bassins  houillers  du  departement  de 
la .  Paris,  impr.  Janson,  1868. 

Delamarohe:  Carte  de  la  France  par  departements.  Paris,  impr. 
Legay,  1868. 

Drugeon:  Carte  routiere  de  la  France,  dms6e.par  provinces  et  depar- 
tements.  6  Bl.  Paris,  Logerot,  1868. 

Ga rönne,  Carto  de  la  -  .1.  Bordeaux.  —  2.  Villenare  d'Ornon.  — 

3.  Combos.  —  4.  Langoiran.  —  5.  Cadillac.  —  6.  Langon.  —  7.  La 
Reolle.  —  8.  Bourdelles.  —  9.  Marmande.  —  10.  Le  Mas  d' Age- 
nais. —  11.  Tonneins.  —  12.  Nicole.  —  13.  Aiguillon.  —  14.  Port 
Sainte-Marie.  —  15.  Saint-Hilaire.  —  16.  Agen.  —  17.  Saint-Nicolas. 
Paris,  impr.  Rlgnier  et  Dourdet,  1868. 

Honfleur,  Departement  du  Calvados:  Port  de  Honfleur,  1867.  (Ponts 
et  chaussees.)  Paris,  impr.  Moucolot,  1868. 

Manier,  J.:  Progres  de  lMnstruction  en  France,  1832  —  1867.  Paris, 
impr.  Fraillery,  1868. 

Medoc ,  Carte  des  Tignobles  du      ,   dressec  spocialement  pour  le 

commerce  des  yins.  Paris,  Fillastre  freres,  1868. 

Monln,  C.-V. :  Carte  physique  et  administrative  de  la  France,  de  la 
Belgique,  de  la  Suisse.  Paris,  impr.  Bouasse-Lebel,  1868. 

Navigation,   Carte  de  la   — interieure  de  la  France.  Paris,  impr. 

Regnier  et  Dourdet,  1868. 

Pagnau,  E.:  Carte  du  departement  de  la  Gironde.  Bordeaux,  Fil- 
lastre, 1868. 

Pärigot,  Ch.,  et  E.  Lerasseur ;  Atlas  de  geographie  pour  l'enseignement 
special.  France :  Carte  de  la  formation  territoriale ;  Carte  des  carrieres 
salines  &c;  Carte  geologique;  Carte  des  industries  textiles;  Carte 
des  industries  diverses;  Carte  des  yignobles;  Carte  des  circonscrip- 
tions  judiciaires ;  Carte  des  arbres  fruitiers  et  des  forets ;  Carte  des 
animaux  domestiques;  Carte  des  circonscriptions  militaires  et  mariti- 
mes; Carte  des  circonscriptions  universitäres ;  Carte  des  proyinces 
et  des  pays  agricoles;  Carte  de  la  population;  Carte  des  circon- 
scriptions ecclesiaBtiques ;  Carte  du  relief  du  sol;  Carte  des  mines 
et  exploitations  metallurgiques ;  Carte  des  eaux;  Carte  des  chemins 
de  fer;  Carte  des  regions  agricoles  et  des  cultures  herbaeees;  Carte 
des  prorinces  et  des  departements ;  Carte  des  frontieres  de  terre  et 
de  mer;  Carte  des  canaux;  Carte  des  industries  preparatoires  meca- 
niques  et  chiiuiques;  Carte  des  climats;  Algerie;  Colonies  francaises 
en  Asie  et  en  Oceanie ;  Colonies  francaises  en  Afrique  et  en  Amenque. 
Paris,  Delagrave,  1868. 

Pinson,  F.,  et  F.  Pecheur:  Carte  routiere  de  Saint-Nazaire  au  Croisic 
et  enyirons  de  Guerande.   Nantes,  impr.  Cheneveau,  1868. 

Privat,  C:  Tableau  synoptique  de  geographie  de  la  France.  Paris, 
impr.  Caület,  1868. 


Saganaan,  L.:  Carte  des  postes  de  1'empire  francais,  indiquait  tont* 
les  voies  de  communication.   Paria,  impr.  Geny-Groa,  1868. 

8ydow,  £.  v.:  Karte  Tom  nordöstlichen  Frankreich.  4  BL  Lith.  Ber- 
lin, Schropp,  1868.  1  Thlt. 

Voaget,  Carte  des  ,  1868.   Äpinal,  Pinot  et  Sagaire,  1868. 

Vuillemin  et  Poiree :  La  France  et  ses  colonies.  Atlas  illustre,  100  car- 
te*, et  texte  in  4°  a  2  col.,  94  pp.   Paris,  Migeon,  1868. 

Spanien  und  Portugal, 

Dousseau,  A. :  Gibraltar  et  son  detoroit.  8°,  39  pp.  ayec  une  carte  topo- 
graphique  dressee  par  l'auteur.   Le  Harre,  impr.  Lepelletier,  1868. 

Hawley,  C.  £.:  Notes  on  the  quicksilyer  mine  of  Almaden,  Späh 
(American  Journal  of  science  and  arte,  Januar  1868,  pp.  9—13.) 

Krausniok,  Korvetten-Kapitän :  Über  die  klimatischen  und  nautischen 
Verhältnisse  der  Bay  Ton  Vigo.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erd- 
kunde iu  Berlin,  3.  Bd.,  S.  Heft,  SS.  224—228.) 

La  Corte:  Letters  from  Spain.  1868  to  1866.  By  a  Resident  there. 
8°,  333  pp.  mit  Illustrationen.   London,  Saunders,  1868.  14  i. 

Malioroa  und  sein  Pflansenleben.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  13,  8S.301 
—302.) 
Nach  einem  Aufsatz  des  Gartendirektors  Vollert  in  den  „Annalen  der  Laxier". 

Italien. 

Amat  di  San  Filippo,  P.:  Delle  colonie  in  Sardegna,  sepialmenU  di 
quelle  stabilite  softe*  il  goverao  sabaudo  (1738 — 1824)  e  deüs  con- 
yenienza  di  promuoyere  la  colonizzazione  come  principale  stramfnto 
del  rifiorimento  economico  delT  isola.  16°,  42  pp.  Cagliari,  Up.  Ti- 
mon,  1868. 

Bulletino  trimestrale  del  Club  Alpino  italiano.  No.  10  e  11.  Ottobre  1867. 
Gennajo  1868.    8°,  dalla  pag.  230  alla  448.  Torino,  Loescher,  1868. 

5  Lire. 
Inhalt:  Chamonin,  Le  Mont  Dronaz.  —  St  Robert,  GIU  al  Monte  Ciirt- 
mella.  —  Gastaldi,  Aleunf  dati  stille  punte  alpine  situate  fra  la  Levanna  cd  fl 
Roociamelone,  con  4  tav.  Utogr.  —  Baretti,  Stndii  snl  gruppo  del  Gran  Part- 
diso.  —  Excursion  an  Rntor  et  dans  les  valleea  de  Valaavarancbe ,  Cerew^e, 
Congne  Ae.  —  Farinetti,  Neorologla  al  parroco  Gnifettl.  —  Varieta,  -  BlbUo- 
grafla. 

Catania  e  sue  yicinanze.  Manuale  pel  viaggiatore.  18°,  148  pp.  Ca- 
tania,  tip.  C.  Galatola,  1867. 

Clavarino,  L.:  Saggio  di' corografia  statistica  e  storica  delle  rslli  di 
Lanzo.    8°,  304  pp.  Torino,   tip.  della  Gazzetta  del  popolo,  1868. 

3  iirt. 

Dell'  Aoqua,  A. :  Annuario  statistico  del  Regno  d'Italia  per  l'anno  1868, 
compilato  bu  dati  ufficiali.  Anno  VII.  8°,  800  pp.  Hilano,  all*  Agr- 
aria d'annunzi  della  Perseyeranza,  1868.  7  Ure. 

Howella,  W.  D.:  Italian  journeys.  16°,  320  pp.   New  York  1867.  10  s. 

Jervis,  W.  P. :  Mineral  resources  of  Central  Italy,  including  geologieal 
historical  and  commercial  notices  of  the  mines  and  marble  qusrriei. 
8°,  132  pp.  London,  Stanford,  1868.  5  » 

Miilie,  J.:  Borne  en  1868,  itineraire  topographique  pour  yisiter  en 
huit  jours  ses  monuments  anciens  et  modernes.  Ceremonies  de  la 
Semaine  Sainte  et  de  l'Octave  de  Piques.  16°,  92  pp.  con  1  pianta 
topografica.    Müano,  tip.  Civelli,  1868.  1  L  80  c 

Mutier,  G. :  Tre  carte  greche  dell'  Italia  Meridionale  edito  ed  ülustrate. 
(Archirio  storico,  No.  49.) 

Nimri  e  P.  A.  Saccardo:  Commentario  della  fauna,  flora  e  gea  nel 
Veneto  e  nel  Trentino.  Fase.  I  e  II.  8°,  pp.  1—104.   Venezia  1868. 

a  18  Sgr. 

Ramage,  Dr.  C.  T. :  Nooks  and  by-ways  of  Italy.  Wanderings  » 
search  of  its  ancient  remains  and  modern  Buperstitions.  8°,  327  pp. 
Liverpool,  Howell,  1868.  9  s. 

Schelai,  G. :  Statistica  generale  della  Provincia  di  Capitanata.  4°,  44  pp. 
mit  86  Tafeln.  Müano,  tip.  Bernardoni,  1868. 

Stlvestri,  Prof.  O.:  I  fenomeni  yulcanici  presentati  dall'  Etna  nel 
1863—64 — 65 — 66  considerati  in  rapporto  alla  grande  ernsione  del 
1865.  Studi  di  geologia  chimica.  4°,  268  pp.  con  illustrazioni  in 
fotografia.   Catania,  tip.  Galatola,  1867.  15  Ure. 

Ans  den  »Attl  dell'  Aoademla  Oioenlana  di  Solense  KatoraU  dl  081^«". 
Serie  ni,  tomo  1. 

Simonin,  L.:  La  Toscane  et  la  mer  Tyrrh4nienne.  Etudes  et  explora- 
tions.  La  Maremme,  Carrare,  l'üe  d'Elbe,  Arezzo,  le  yal  de  Chiana 
et  les  mines  de  Chiusi.  18°,  426  pp.   Paris,  Challamel,  1868.    3  fr. 

Simonin ,  L. :  Les  richesses  minerales  de  l'üe  d'Elbe.  (Annales  dea 
yoyages,  Juni  1868,  pp.  347 — 367.) 

Ans  dem  8.  und  3.  Kapitel  von  Slmonin's  »La  Toseane  et  la  mer  Tyrrb4 
nlenne1*. 


Literatur. 


311 


Stftistio*  del  Regno  d'Italia.  Popolasione.  Parte  I:  Cenehnento  gene- 
rale (31  dicembre  1861)  per  cnra  della  direzione  della  statistica  gene- 
rale del  Begno.  8°,  336  pp.  Firense,  tip.  Barben,  1867. 

Statute  della  Societa  Geografica  Itaüana  approvato  nell'  assemblea  gene- 
rale del  28  gennaio  1868.  8°,  11  pp.  Firense,  tip.  Civelli,  1868. 

Theobild,  Prof  Q.,  und  J.  J.  Weilenmann:  Die  Bäder  von  Bormio. 
I.  Landschaftebüder,  Bergfahrten  und  naturwissenschaftliche  fifcizzen. 
8°,  146  SS.  mit  1  Karte.    St.  Gallen,  Scheitlin  &  Zollikofer,  1868. 

16  Sgr. 

Turin  ancien  et  moderne.  Fol.,  44  pp.  mit  yielen  Photographien. 
Turin,  Le  Lieure,  1868.  150  lire. 

Udine,  Soll*  orografia  della  proTineia  d' .   (Annali  ecientinci  del 

R.  Istitnto  tecnico  di  Udine.  Anno  I.  1867.    Udine,  tip.  Seitz.) 

Zenchi-Bertelli,  A.:  Statiatica  e  storia  di  Ostiglia.  8°,  276  pp.  Han- 
teva,  tip.  Segna,  1868. 

Karten. 

Cerri,  C. :  Carta  generale  dell'  Italia  con  agginnta  dei  contorni  di  Roma, 
di  Napoli  e  dei  tre  Laghi.   1 : 1.728.000.  Wien,  Artaria,  1868. 

2  fl.  Ö.  W. 

Griechenland,  Türkisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Arnaud,  E. :  La  Palestine  ancienne  et  moderne  ou  geographie  historiqne 
et  phyeiqne  de  la  terre  sainte.  8°.  Strassburg,  V"  Berger-Lerrault, 
1868.  3J  Thlr. 

Bewsher,  Lieut.  J.  B. :  On  part  of  Mesopotamia  contained  between 
Sheriat-el-Beytha,  on  the  Tigris  and  Tel  Ibrahim.  Mit  1  Karte. 
(Journal  of  the  R.  Geogr.  Sooiety,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  160—182.) 
Zu  einer  sehr  werthvollen  Kurte  der  in  den  Jahren  1862  bis  1865  Ton  Ihm 
besorgten  Sektion  der  trigonometrischen  Vermessang  von  Mesopotamien  glebt 
Lieut.  Brewsher  eine  Beschreibung  der  alten  Flossbetten,  Kanäle  und  Ruinen 
daselbst  nnd  es  hat  die  Abhandlung  daher  besonderes  Interesse  für  historische 
Geographie.  Das  Land,  wie  es  jetzt  ist,  bildet  einen  traurigen  Kontrast  gegen 
das  Mesopotamien  der  Griechischen  und  Römischen  Schriftsteller  und  selbst 
gegen  die  »Dseheslreh"  zur  Zelt  der  Abassiden-Kallfen  von  Bagdad.  Mit  ver- 
blltnissmässig  geringen  Kosten  könnten  die  jetzigen  Wüsten  wieder  in  üp- 
pigste Fruchtfelder  verwandelt  werden,  aber  die  Türkische  Verwaltung  erstickt 
jeden  Ansatz  dazu.  Die  Landesaufnahme  der  Englischen  Offiziere  wird  in  dem 
Maassstab  von  1 :  144.000  ausgeführt 

Burt,  N.  C:  The  Far  East;  or,  Letters  from  Egypt,  Palestine  and  other 
hnds  of  the  Orient.  12°,  400  pp.  mit  Karten.   Cincinnati  1868.  10  s. 

Daufalik,  Capit.  A.:  Der  Stand  der  vulkanischen  Thätigkeit  im  Hafen 
Ton  Santorin  am  24.  nnd  25.  September  1867.  Hit  1  Karte.  (Jahr- 
bach der  K.  K.  Geologischen  Beichs-Anstalt,  1867,  Nr.  4,  SS.  695 
—597.) 

Der  Commandant  der  Oesterr.  Fregatte  »Radetzky*.  Capit.  Daufalik, 
Hess  am  14.  und  25.  September  1867  von  Lieat.  Heinz  und  See-Kadet  Bartseh 
die  damalige  Gestalt  der  Nea  Kaimeni  aufnehmen.  Auf  der  Karte  ist 
klarer  als  auf  allen  früheren  der  Rest  des  alten  Terrains  von  1865,  das  durch 
Hebung  neu  gebildete,  aber  nieht  vulkanische  Terrain  und  das  neu  gebildete 
vulkanische  Terrain,  also  die  Entwicklung  der  neuen  Gestalt  der  Insel  darge- 
stellt Gegen  Süd  hat  das  den  Wellen  entstiegene  vulkanische  Gebilde  schon 
fast  den  Parallel  der  Südspitze  der  Palaea  Kaimeni  erreicht  und  nur  ein 
schmaler  Kanal  trennt  es  noch  von  der  letzteren  Insel,  eine  kolossale  Aus- 
füllung, wenn  man  bedenkt,  dass  die  Englisohe  Seekarte  von  1848  in  dem 
Kanal  zwischen  Nea-  und  Palaea-Kaimeni  Tiefen  von  100  und  mehr  Faden 
verzeichnet  »Die  Grossartigkeit  des  Anblicks  bei  Nacht"  —  sagt  Daufalik  — 
„übertrifft,  was  Ich  Derartiges  am  Vesuv,  Etna  oder  Stromboli  gesehen  habe. 
Während  z.  B.  der  Etna  bei  seinen  Eruptionen,  die  ich  im  Jahre  1853  zu  be- 
obachten Gelegenheit  hatte,  ganze  Ströme  glühender  Lava  zischend  und 
brausend  aussple,  ist  es  hier  hauptsächlich  der  Dampf,  der  die  gross te  Rolle 
spielt.  Ungemein  heftiger  ist  daher  das  Getöse,  das  Kochen  und  Zischen  des 
ausströmenden  Dampfes,  endlich  gewaltsamer  auch  die  stündliche  Explosion, 
die  mit  lautem  Knalle  hoch  in  die  Lüfte  rothglühende  Lavablöcke  schleudert, 
welche  nicht  nur  den  Kegel  selbst,  der  im  Feuerregen  wie  rothglUhend  dazu- 
stehen scheint,  rundum  überschütten,  sondern  auch  entferntere  Stellen  und 
selbst  den  ausgebrannten  Krater  erreichen.  —  Während  des  ruhigeren  Sich-  i 
sammeln»  der  Wasserdämpfe  findet  zeitweilig  durch  Ueberkochen  ein  vor- 
zeitiges Aussprudeln  derselben  Statt.  Die  loseren  erkalteten  Thelle  des  Krater- 
randes scheinen  dadurch  In  Bewegung  gebracht  zu  werden  und  sodann  über 
die  Dämpfe  zusammenstürzend  das  freie  Ausströmen  derselben  zu  verhindern, 
bis  die  Dämpfe  sich  wieder  gewaltsam  Bahn  brechen.  Die  ziemlich  regel- 
mässige Wiederholung  dieser  Erscheinung  bedingt  die  regelmässige  Aufein- 
anderfolge der  grösseren  Explosionen.  Von  8  bis  11  Uhr  Abends  wurde  notirt :  | 
8  Uhr  Dampfentleerung,  bis  8b  15*  Stille,  um  8h  20«  geringere  Eruption,  bis 
8}*  Dampfentleerung,  von  8*  45n  Stille,  um  9h  Detonation  und  gewaltige,  den 

Snzen  Berg  überschüttende  Eruption,  um  9k  15m  Dampfentleerung,  um  9b 
m  Stille,  nm  9*  45"1  geringere  Eruption ,  um  10h  wie  um  9h  starke  Eruption. 
Von  10  Uhr  bis  Mitternacht  folgten  die  Ausbrüche  schneller  auf  einander,  waren 
jedoch  nicht  so  heftig,  nnd  es  folgten  zwei  grössere  Eruptionen  um  lO"  50m 
und  12h   5«  ." 

Deajardins,  E. :  Kote  snr  la  mission  aux  bonches  du  Danube.  (Bulletin 
de  la  Soo.  de  geogr.  de  Paris,  Januar  1868,  pp.  87 — 91.) 

Kesume'  seiner  auf  alte  Geographie  bezüglichen  Arbeiten   während  seehs- 
monatUcher  Wanderungen  in  der  Dobrudacha  nnd  dem  Donau-Delta. 

Devflle,  G.  :  Rapport  sur  une  mission  dans  Tue  de  Samothrace.  Mit 
2  Plänen  nnd  2  Abbildungen.  (Archives  des  missions  scientiflqnes  et 
litterairee.  2*  serie,  T.  IV,  2*  livr.,  1867,  pp.  253—278.) 


Dove,  H.  W.:  Über  die  klimatischen  Verhältnisse  von  Palästina.  (Mo- 
natsbericht der  Königl.  Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Berlin,  November  1867,  SS.  772—776.) 

Aus  den  dreijährigen  Beobachtungen  des  Engl.  Oonsuls  Chaplin  in  Jerusalem 
(bis  Februar  1867  reichend),  die  im  Journal  der  Schottischen  Meteorol.  Gesell- 
schaft publieirt  wurden,  bestätigt  Dove  seinen  früheren  Nachweis,  dass  die 
aus  dem  Gebiete  des  Indischen  Monsun  bekannte  Verminderung  des  atmo- 
sphärischen Druckes  von  den  Wintermonaten  naoh  denen  des  Sommere  hin 
auch  8yrien  nmfaaat.  Die  Temperatur-Beobachtungen  Chaplin's  stimmen  sehr 
gut  mit  denen  Palmer's  1847—1855  (siehe  »Geogr.  MittbeU."  1860,  8.  482),  sie 
lieferten  folgende  Durchschnlttewerthe: 

Januar     6*,7e  R.        Mai  15*,9s  R.        September    17*9)  R. 

Februar    7«,46  »         Juni         18*,9*  »  Oktober        17*47  » 

Min       11*,T7   „         Juli  19*09  „  November    12*,S9   n 

April       12*,85  n        August     19*,es  »         Dezember     7*,es  » 
Winter      7*  se  R.       Sommer    1S*,9S  R. 
Frühling  18*,9ö  »         Herbst      12*,09  „ 
Die  mittlere  Jahres -Temperatur  ist  13*,96  R.,  nach  Palmer  14*,0T  R~,  nach 
Barclay's  weniger  zuverlässigen  Beobachtungen  (siehe  „Geogr.  Mittheil."  1858, 
8.296)  15*,ssR.  Die  Messungen  des  Niederschlags  ergaben  einen  viel  geringeren 
Betrag  als  die  von  Barclay  angestellten,    bestätigen  aber  das  Fehlen  des 
Regens  in  den   Monaten  Juni  bis  September  und   sein  Uebenrlegen  in  den 
Wintermonaten.    Es  fielen  nämlich  Engl.  Zoll  Regen  im 

Januar    5,is        Mai         0,19       September    0 
Februar  3,57        Juni       0  Oktober        0,69 

März       1,68        Juli         0  November     1,60 

April     _0.ee        August  0  Dezember     3,oo 

Winter  11,76  Sommer  0 
Frühling  9_6i  Herbst  3,09 
Die  durchschnittliche  jährliche  Regenmenge  wäre  hiernach  16,98  Engl.  ZolL 
Nach  den  Andeutungen  in  der  Bibel  hat  sich  die  Zeit  des  Regens  in  Palästin« 
seit  Jahrtausenden  nicht  geändert.  Nimmt  man  dazu,  dass  naoh  Schouw'dle 
Vegetation  dieselbe  geblieben  ist.  so  darf  man  mit  Sicherheit  auf  die  Stabilität 
der  klimatischen  Verhältnisse  Palästina'!  innerhalb  der  historischen  Zelt 
schliessen.  Da  aber  die  von  der  Sahara  aufsteigende  Luft  in  Folge  der  sieh 
mit  zunehmender  Breite  vermindernden  Drehungsgesehwlndlgkeit  der  Erde 
überwiegend  Vorder- Asien  trifft,  so  ergiebt  sich  wiederum  der  Schlags,  dass 
auch  die  Sahara  in  den  letzten  Jahrtausenden  keine  wesentliche  Veränderung 
erlitten  hat  • 

Dumont,  A.:   Les  chemins  de  fer  en  Orient.   8°,  47  pp.  mit  1  Karte. 

Paris,  Dunod,  1868. 
Foetterle,  F.:  Die  Donau-Mündungen  und  die  durch  die  Europäische 
Commi8sion  an  denselben  ausgeführten  Begulirungs- Arbeiten.  (Mittheü. 
der  K.  K.  Geogr.  Gesellschaft  in  Wien,  1868,  Nr.  7,  SS.  265— 269.) 
Fouque,  F.:  Premier  rapport  sur  une  mission  scientifique  a  l'ile  San- 
torin. Mit  1  Karte  u.  1  geolog.  Profi).  (Archives  des  missions  scientifi- 
ques et  litteraires.  2*  sene,  T.  IV,  2*  livr.,  1867,  pp.  223—252.) 
Garden,  B.  J.:   Description   of  Diarbekr.   (Journal  of  the   R.  Geogr. 

Society.  Vol.  XXXV11,  1867,  pp.  182—193.) 
Kanitz,  F.:  Serbien.  Historisch-ethnographische  Reisestudien  aus  den 
Jahren  1859—1868.  8°,  768  SS.  mit  1  Karte,  20  Tafeln  und  40  Illu- 
strationen. Leipzig,  Fries,  1868.  7}  Thlr. 
Kanitz,  F.:  Das  Serbisch-Türkische  Kopavnik-Gebiot.  (Mittheilungen  der 
K.  K.  Geographischen  Gesellschaft  in  Wien,  1868,  No.  II,  SS.  49—59.) 
Kanitz,  F.:  Reise  in  Süd-Serbien  und  Nord-Bulgarien,  ausgeführt  im 
Jahre  1864.  4°,  66  SS.  mit  5  Tafeln  und  1  Karte.  (Besonders  ab- 
gedruckt aus  dem  XVII.  Bande  der  Denkschriften  der  Philos.-histo- 
rischen  Klasse  der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.)  Wien, 
Gerold,  1868.  3  fi.  Ö.  W. 
Der  FUrstenmord  In  Belgrad  hat  die  Aufmerksamkeit  in  erhöhtem  Maasse 
auf  Serbien  gezogen,  man  bedurfte  aber  dieses  zufälligen  Zusammentreffens 
kaum ,  um  an  dem  Erscheinen  des  grossen  Kanitz'schen  Werkes  ein  mehr  als 
gewöhnliches  Interesse  zu  nehmen.  War  es  doch  schon  hinlänglich  bekannt  ge- 
worden, dass  der  Verfasser  seit  einer  längeren  Reihe  von  Jahren  auf  wiederholten 
Reisen  Land  und  Volk  in  Gegenwart  und  Vergangenheit  studirte,  kannte  man 
doch  in  seinen  »Byzantinischen  Monumenten"  und  »Bulgarischen  Fragmenten" 
einige  Früchte  dieser  Studien  und  stellt  sich  doch  das  nunmehr  vollendete 
Hauptwerk  sofort  durch  Umfang  und  Anordnung  als  eine  jener  wichtigen 
Quellenschriften  dar,  welche  in  der  zur  vollständigen  Kenntniss  eines  Landes 
führenden  Stufenreihe  die  Treppenabsätze  bezeichnen.  Es  ist,  um  des  Autors 
Worte  zu  gebrauchen ,  eine  umfassende  Schilderung  Serbiens  und  seiner  Be- 
wohner, seiner  Geschichte  und  Denkmäler,  seines  Volks-  und  Städtelebens, 
sowie  der  Entwickelung  seiner  sozialen,  politischen,  kirchlichen  und  militärischen 
Verbältnisse.  Von  den  beiden  Hauptabschnitten  enthält  der  erste  den  Reise- 
bericht ,  die  Beschreibung  der  Erlebnisse  und  der  Reiserouten ,  die  den  Ver- 
fasser in  alle  siebzehn  Kreise  des  Landes  führten,  der  zweite  eine  systematische 
Darstellung  von  Geographie,  Geschichte,  Ethnographie,  Staatsrecht  und  Ver- 
waltung, Heer,  Communikationen,  Landwirtschaft  und  Gewerben,  Finanzen, 
Handel,  Bergbau,  Justiz,  Kirche,  Unterricht,  Literatur,  Poesie,  Theater,  Musik, 
Baukunst,  Skulptur  und  Malerei  Serbiens,  mit  Benutzung  der  Arbeiten  seiner 
Vorgänger.  Archäologie,  Geschichte  und  Ethnographie,  letztere  mit  Einschluss 
der  Darstellung  von  wirtschaftlichen  Zuständen,  Staatseinrichtungen,  Sitten 
und  Gebräuchen  «See,  haben  die  meiste  Berücksichtigung  erfahren  und  in  dieser 
Hinsicht  Ist  das  Werk  aussergewöhnlich  reichhaltig,  auch  die  Spezlal  -  Topo- 
graphie zieht  aus  den  Routenbesehreibungen  mannigfaltige  Nahrung  und  präch- 
tige Anschauungen  geben  die  zahlreichen  und  guten  Illustrationen,  ein  ge- 
nügendes geographisches  Gesammtblld  gewährt  das  Buch  aber  schon  deshalb 
nicht,  weil  es  sich  von  allen  naturgeschichtlichen  Dingen  fast  ganz  fern  hält; 
selbst  die  hauptsächlichsten  topographischen  Arbeiten  des  Verfasser«,  nämlich 
seine  Routenaufnahmen  durch  Kompasspeilungen  und  seine  Bergprofile,  sollen 
erst  später ,  nach  ihrer  Vervollständigung  durch  neue  Reisen ,  zu  einer  aus- 
führlichen Karte  benutzt  werden ,  wogegen  die  hier  beigegebene  nur  eise  vor- 


812 


Literatur. 


Uuflgo  Skizze  mit  Etnzeichnung  der  Reiserouten  und  Andeutung  dei  Terrain» 
zu  sein  beansprucht  Dieser  Skizze  fehlt  gerade  die  wichtigste  and  verläss- 
lichste  Grundlage  fflr  die  Kartographie  Serbiens,  die  vom  Russischen  Kriegs- 
topographischen Depot  1835  herausgegebene  »Karte  vom  Kriegstbeater  in 
Europa  16*8—29",  welche  auf  2  Blatt  eine  Aufnahme  von  Serbien  im  Maass- 
stab  von  1 :  480.000  enthält.  Ein  wesentliches  Erfordernis  für  seine  in  Aus- 
sieht gestellte  Karte  wären  ausser  der  Benutzung  dieser  Grundlage  ganz  be- 
sonders auch  HöhenmesBungen,  die  wir  ihm  für  seine  ferneren  Reisen  nicht 
dringend  genug  empfehlen  können. 

Die  im  17.  Bande  der  Denkschriften  der  Wiener  Akademie  veröffentlichte 
»Reise  in  Süd -Serbien  und  Nord  -  Bulgarien"  bewegte  sich  auf  dem  Gebiete 
zwischen  der  Donau  bei  Vidin  und  der  Bulgarischen  Morava  bei  Alexinac  und 
Nisch,  sich  südöstlich  bis  Pirot  erstreckend.  Der  Bericht  enthält  neben  einer 
ziemlich  ausführlichen  Ortsbeschreibung  die  auf  Archäologie  und  alte  Geographie 
gerichteten  Forschungen  des  Reisenden.  Die  an  Serbien  östlich  angrenzenden 
Gegenden  von  Bulgarien  gehören  zu  den  unbekanntesten  Theilen  der  Euro- 
päischen Türkei,  hier  haben  daher  die  speziellen  topographischen  Berichtigungen 
den  grössten  Werth.  Die  einfache  Routenkarte  ohne  Terrain ,  welche  dem 
Aufsatze  beiliegt,  läast  wenig  davon  erkennen,  auch  sie  soll  durch  die  spätere 
ausführliche  Karte  ersetzt  werden,  aber  aus  der  Einleitung  erfahren  wir,  dass 
jene  Berichtigungen  hauptsächlich  folgende  sind:  Die  Hinwegräumung  des 
riesigen,  nicht  existfrenden  Gebirgsstockcs  Crni  Vrh  der  KJepcrt'schen  Karte, 
die  Eintragung  des  näher  bestimmten  Chodia- Balkan  (Stara- Planina)  und  seiner 
Ausläufer,  d.  h.  des  Serbien  von  Bulgarien  trennenden  Gebirgszuges,  welcher 
die  bisher  beinahe  ganz  unbekannten  Quellgcbiete  der  Flüsse  Timok,  Lom, 
Arcer,  Vitbol  und  Skomlja  enthält,  dann  die  richtigere  Einzeiohnung  der  noch 
benutzten  alten  Wege  und  der  wichtigen,  jüngst  vollendeten,  neuen  Heerstrassen 
über  den  Sveti  Nikolja-Balkanpass  zur  Verbindung  des  Nischaer  Ejalct  mit 
der  Donau  und  mit  dem  Becken  von  Sofia;  ferner  die  Ausraerzung  des  nicht 
existirenden,  in  die  Donau  sich  ergiessen  sollenden  Flusses  S morden  der  Karten 
und  der  nicht  vorhandenen  Städte  Isnebol,  Pirsnlk  und  Drinovac  Im  Lom- 
Gebiete.  „Diese  Veränderungen"  —  fügt  Herr  Kanitz  hinzu  —  »und  die  Ein- 
tragung zahlreicher  bisher  ungekannter  Berge,  Wasserläufe  und  Orte,  so  wie 
die  Befreiung  des  beinahe  SO  Q.-Mln.  umfassenden,  reich  kultivlrten  Gebiets 
um  Vidin  von  5000  Fuss  hohen  Gebirgen ,  welche  in  einer  jüngsten  kartogra- 
phischen Darstellung  von  Herrn  Oberst  v.  Scheda  dessen  Stelle  einnehmen, 
werden  diesem  Theil  der  Karte  der  Europäischen  Türkei  voraussichtlich  ein« 
ganz  neue  Gestalt  verleihen." 

Russisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 
Jahresbericht  der  Kais.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  das  Jahr  1867. 
Vom  Sekretär  der  Gesellschaft,   Baron  Th.  R.  v.  Osten*Sacken.  8°, 
122  pp.  (In  Russischer  Sprache.)   St.  Petersburg  1868. 

Nekrolog.  —  Biographische  Notizen  über  Kämtz  (s.  »Geogr.  Mittheü."  1868,  Heft  I, 
8.  29),  Agte  (als  General  sUbs- Offizier  befehligte  er  1H49  die  Amur-Expedition, 
welehe  v.  MlddendoriTs  Enthüllungen  von  1844  bezüglich  der  Russisch-Chine- 
sischen Grenze  am  Südfusse  des  Jablonnoi-Grebet  veranlasst  hatten.  Als 
Resultat  ergab  sich  die  Herrcnlosigkeit  des  östlichen  Thells  des  Amurlandes, 
als  weitere  praktische  Folge  die  Okkupation  und  Einverleibung  des  linken 
Amur-Ufers  und  des  Pacifischen  Küstenstrichs  am  Ussuri  durch  die  Russen. 
t.  Mlddendorff  ermittelte  den  Thatbestand ,  die  Expedition  unter  Agte's  Füh- 
rung reoognosoirte  das  Terrain,  Graf  Murawjeff  bewerkstelligte  die  Okkupation 
des  Ostsibirien  dem  Weltverkehr  erscbliessenden  Stromlaufes),  Latkln  (durch 
geographische  Forschungen  ImPetschora-Gebiet,  welehe  die  hydrographischen 
Verhältnisse  des  Landes ,  die  volkswirtschaftlichen  Zustände  der  Bewohner 
beleuchteten,  rühmlichst  bekannt,  vergl.  Bulletin  de  la  classe  hlstorioo-phllol. 
de  l'Aoademie  de  St-Pltersbourg,  I,  Nr.  17,  und  Beiträge  zur  Kenntnias  des 
Russischen  Reichs  und  der  angrenzenden  Länder  Asiens  von  v.  Baer  und 
y.  Helmersen,  Bd.  IX,  1845,  SS.  830—836),  Rein  (Flunländer,  von  1884  bis  1861 
Professor  der  Geschichte  an  der  Universität  Helslngfors,  durch  seinen  Abriss 
der  Statistik  des  GrossfUrstenthums  Finnland,  1834,  und  seine  kritischen 
Forschungen  bezüglich  der  Landesgeschichte  um  sein  Heimathland  hoch  ver- 
dient), Pauli  (Herausgeber  des  Prachtwerkes:  Ethnographische  Beschreibung 
der  Völker  Russlands)  und  einige  andere. 

Expeditionen.  —  1)  Die  Asow'sche  Expedition.  In  dem  2.  Bande  der  Sapiskl 
für  AUgem.  Geographie  wird  der  erste  Theil  des  detalllirten  Berichtes  über 
die  Arbeiten  der  Expedition  veröffentlicht  werden  unter  dem  Titel:  »Forschungen 
bezüglich  des  Kuban-Delta's".  Unabhängig  von  dieser  Abhandlung  bearbeitet 
P.  v.  Ssemenow  die  Inhaltreichen  brieflichen  Mittheilungen  des  Chefs  der 
Expedition ,  die  Ergebnisse  der  verschiedenartigen  Sammlungen  Danilewski's, 
die  jetzt  der  Geogr.  Gesellschaft  zugestellt  sind,  beifügend.  Die  Abhandlung 
t.  Helmersen's  »Zur  Frage  über  das  behauptete  Seichtwerden  des  Asow'schen 
Meeres"  im  Bulletin  de  l'Aoaddniie  imperiale  des  sciences  de  St.-Pe'tersDourg, 
T.  XI,  Nr.  4,  pp.  555-584,  wird  im  2.  Bande  der  Sapiski  für  Aligem.  Geographie 
abgedruckt  werden.  —  2)  Die  Turkestanische  Expedition,  bis  1867  auf  Kosten 
des  Kriegsministeriums  bewerkstelligt,  ist  seit  1867  in  ihrer  wissenschaftlichen 
Abtheilung  dem  Etat  der  Geogr.  Gesellschaft  überwiesen  worden.  Magister 
Ssewerzow,  Chef  der  wissenschaftlichen  Abtheilung,  beschäftigte  sich  im  Winter 
1866 — 67  mit  der  Bearbeitung  der  von  Ihm  gesammelten  Materialien.  Auf 
dem  Wege  nach  Orenburg  befiel  ihn  eine  schwere  Krankheit  und  der  Sommer 
1867  ging  ihm  für  seine  wissenschaftlichen  Forschungen  verloren.  Nach  seiner 
Wiederherstellung  sehlug  er  den  Weg  über  Omsk  und  Ssemipalatinsk  ein 
nnd  erreichte  Anfangs  September  Wernoje.  Von  hier  aus  trat  er  am  26.  Sep- 
tember seine  Reise  nach  dem  Thal  des  Naryn  und  über  den  Thiansoban  bis 
zum  Aksai  an  (siehe  Seite  265  von  Heft  VII);  nach  Ordnung  der  Reisenotizen 
nnd  der  Sammlungen  wollte  er  nach  Taschkend  und  Chodsohend  gehen.  — 
8)  Die  Expedition  in  die  West-Russisoben  Gouvernements  (siehe  Seite  304  dieses 
Heftes).  —  4)  Die  Expedition  zur  Untersuchung  des  Getreidehandels  und  der 
Getreideproduktion  in  Rassland.  Behufs  der  anzustellenden  Forschungen  ist 
von  der  aus  der  »i  Freien  Oekonomischen"  und  der  Geogr.  Gesellschaft  gebil- 
deten Comroisslon  das  Europ.  Russland  in  8  'Produktionsgebiete  eingethellt 
worden :  Central  gebiet  (Gouvernements  des  Oka-Beckens),  das  obere  Wolga- 
Becken  mit  den  Wasserwogen  zwischen  St.  Petersburg  und  Rybinsk,  das  untere 
Wolga-Becken,  das  nordöstliche  Gebiet  (die  Gouvernements  des  Kama-  nnd 
des  Ural-Beckens),  das  Nord-  oder  Dwina-Gebiet,  das  Nordwest-Gebiet  (die 
Gouvernements  an  den  Flusssystemen  der  Düna,  des  Niemen  nnd  des  oberen 
Dnepr),  das  südwestliche  Gebiet  (Dnepr-Bug-System  mit  den  Häfen  des  Schwarzen 
Meeres),  das  südöstliche  Gebiet  (das   Don -Becken  nnd  der  Küstenstrich   des 


Asow'sehen  Meeres).  Die  Anfangs  bestimmte  Summe  von  8000  S.-RoM  er* 
wies  sich  als  nicht  ausreichend,  die  beiden  Gesellschaften  erhielten  Zuichüne  , 
von  dem  Ministerium  der  Staatsdomänen  (8000  RA  dem  Ministerium  des 
Innern  (2000  R.)  und  dem  Marine-Ministerium  (1000  K.)  und  die  Totalsnmme 
(14.000  R.)  garantirt  nunmehr  in  materieller  Beziehung  die  Ausführung  des  Unter- 
nehmens. Die  allgemeine  Instruktion  ist  in  den  »Iswestija"  der  Geogr.  Gesellschaft 
publlcirt  worden,  die  Ausarbeitung  der  SpeziaMn*truktionen  wurde  den  betreffen- 
den Mitgliedern  der  Expedition  Ubertragon,  welch«  auf  Grundlage  einer  tob 
A.  v.  Busehen  entworfenen  Karte  mit  Angabe  der  Grenzstriche  sich  über  die  Grenz- 
fragen  so  wie  Über  die  Untersuchungsmethode,  aufzustellende  Kategorien  Ac  ver- 
ständigten. Die  von  ihnen  vorgelegten  Projekte  wurden  sämmtlieh  angenommen. 
DIs  Arbeiten  sind  in  vollem  Gang  und  die  gewonnenen  Resultate  werden 
baldigst  in  den  »Iswestija"  veröffentlicht  werden. 

Publikationen,  —  Von  den  Sapiski  waren  im  Druck  der  2.  Bd.  der  aUgem. 
Sektion,  der  1.  Bd.  der  statistischen  und  der  2.  Bd.  der  ethnographischen 
Sektion.  Von  den  Iswestija  erschienen  1867  acht  Nummern,  Nr.  5  enthält  eine 
Uebersieht  der  geogr.  Arbeiten  in  Russland  während  des  Jahres  1866..  Vom 
Geogr.-statistlschen  Wörterbuch  ist  der  4  Bd.  in  Angriff  genommen.  Für  die 
Russische  Bearbeitung  von  Ritter1«  Asien  ist  ftrigorjew  mit  dem  »Turkeita- 
nischen  Hochland  und  Ost-Turkestan"  beschäftigt,  das  einen  besonderen  Band  ' 
bilden  wird,  N.v.Chanykow  mit  Persien  und  er  ist  mit  Prot  Spiegel  in  Relation 
getreten ,  um  den  Theil  der  Untersuchungen  Ritter's  ,  der  sieh  auf  die  Zend- 
Angaben  und  Keil-Inschriften  bezioht,  dem  gegenwärtigen  Standpunkt  der 
Wissenschaft  gemäss  umzugestalten.  —  Von  Karten  kamen  zur  Aufgabe  eine 
Karte  der  Insel  Saohaliu  von  Schebunin  (1:1.680.000),  zn  der  die  Herren 
Schmidt  und  Glen  in  den  Arbeiten  der  physikalischen  Abtheilung  der  Sibirischen 
Expedition  ein  Memoire  geliefert  haben;  eine  Karte  vom  südlichen  Theil« 
des  Turkestanischen  Gebiets  von  Struve  (1 : 4.800.000),  worin  die  Arbeitender 
mathematischen  Abtheilung  der  Turkestanischen  Expedition  auf  Grund  ('.er 
Struve'schen  Ortsbestimmungen  benutzt  sind,  die  aber  leider  ohne  erläutern- 
den Text  geblieben  ist ;  endlich  eine  berichtigte  Auflage  der  zwölfbratterijjen 
Karte  vom  Europäischen  Russland  und  den  Kaukasusländern.  Als  wesentliche 
Veränderungen  dieser  Auflage  sind  zu  erwähnen  die  neue  Gouvernements* 
Elntheilung  des  Königreichs  Polen,  Berichtigungen  des  Kaukasus  und  Ka-ipi- 
See's  auf  Grundlage  der  mllitürtopographisohen  Aufnahmen  und  der  Arbeiten  von 
Iwaichinzow,  neue  Admlnistrativ-Greiizen  innerhalb  einzelner  Gouvernement» 
so  wie  die  Vervollständigung  des  Eisenbahn-  und  Telegraphennetzes. 

Sibirische  Sektion.  —  Der  im  Dezember  1867  eingeschickte,  von  Ussoljzuv 
abgefaaste  Bericht  über  die  Arbeiten  der  Sektion  vom  1.  September  1866  M» 
1.  September  1867  wird  in  den  Iswestija  der  Sibirischen  Abtheilung  abgedruckt 
werden.  Als  das  Hervorragendste  werden  darin  erwähnt  die  entomolo^iscben 
Untersuchungen  Puzülo's  in  der  Umgebung  von  Irkutsk  und  Polakow's  Rpfee 
ins  Transbaikalische  Gebiet  (siehe  Seite  804  dieses  Heftes).  Ein  sehr  reichhal- 
tiger Band  der  Sapiski  (Buch  IX  und  X)  ist  ausgegeben  worden  (siehe  »Geopr. 
Mitth."  1868,  Heft  III,  S.  112),  aueh  beabsichtigt  die  Sektion,  neben  den  SapUii 
das  sieh  ansammelnde  Material,  wie  es  die  St.  Petersburger  Gesellschaft  thot, 
in  zwanglosen  Heften  als  «Iswestija"  herauszugeben,  um  demselben  den  Reii 
der  Aktualität  zu  wahren. 

Kaukasische  Sektion.  —  Die  Ausarbeitung  des  statistischen  Sammelwerkes 
(8tatistitseheski  Sbornik)  so  wie  die  der  Uebersichtskarte  des  Kaukasus  ist  be- 
deutend vorgerückt.  Letztere  ist  im  Original  fertig  und  der  Stich  hat  unter 
Leitung  von  G.  L  Stebnitzki  begonnen  (ist  inzwischen  erschienen). 

Neue  Sektionen  in  Witna  und  Orenburg.  —  Im  Laufe  des  Jahres  1867  wurden 
eine  Nordwestliche  Sektion  der  Kaiser!.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  in  Wust 
und  eine  Orenburgiscbe  Sektion  derselben  in  Orenburg  gegründet  (siehe  Nahens 
darüber  in  Behm's  Geogr.  Jahrbuch,  Bd.  II,  S.  471  ff.). 

Allgemeine  Versammlungen.  —  Unter  den  Vorträgen  sind  besonders  hervor- 
zuheben: Sawitsch  über  die  Sternschnuppen ;  Uljski  über  die  hydrographischen 
Untersuchungen  im  Japanischen,  Ochotskischen  und  Beringmeere  ^im  Auszog 
in  den  Iswestija  von  1867,  zweite  Abthell.,  pp.  95—  99,  abgedruckt);  Gluchowski 
über  seine  Reise  von  Taschkend  nach  Samarkand  und  Buchara  (1865);  Glsseaap 
Über  die  unter  seiner  Führung  unternommene  wissenschaftliche  Expedition  rar 
Erforschung  der  Ursaohen  der  zunehmenden  Wasserarmuth  in  der  Krim  nnd 
zur  Aufstellung  eines  Planes  systematischer  Bewaldung  und  Bewässerung  de» 
verkommenden  Landstrichs. 

Sit  sangen  der  Sektionen.  —  In  der  Sektion  für  physische  Erdkunde  legte 
u.  A.  Wenjukow  seine  Carte  du  Turkostan  russe  et  independant  mit  dem  be- 
gleitenden Text  vor  (abgedruckt  in  Wenjukow's  Reisen  längs  der  Grenze  von 
Russisch- Asien ,  St.  Petersburg  1868)  und  von  grossem  Interesse  waren  di« 
Verbandlungen  der  Commission,  welohe  über  eine  Expedition  zur  Erforschung 
des  ehemaligen  unteren  Laufes  des  Amu  Darja  zu  berathen  hatte,  eine  solch« 
aber  für  jetzt  nieht  ausführbar  hielt.  Im  Mai  1867  empfingen  die  statistische 
und  ethnographische  Sektion  in  vereinigter  Sitzeng  die  Slawischen  Gäste ,  die 
zur  ethnographischen  Ausstellung  nach  Moskau  zogen.  P.  v.  Ssemenow  verlas 
den  erläuternden  Text  zu  der  unter  seiner  Leitung  ausgearbeiteten  Industrie- 
Karte  von  Russland.  Eine  zweite  Sitzung  beider  Sektionen  hatte  die  Aufstel- 
lung des  Programms  für  die  ethnographisch-statistische  Expedition  nach  West- 
Russland  zur  Aufgabe.  In  den  gesonderten  Sitzungen  der  statistischen  Sek- 
tion kamen  Eisenbahnprojekte  nnd  andere  den  Verkehr  betreffende  Tbemstt 
zur  Erörterung. 

Arbeiten  einzelner  Mitglieder.  —  Abramow  setzt  seine  statistischen  Unter- 
suchungen in  West-Sibirien  und  der  Kirgisensteppe  fort  nnd  hat  eine  Abhand- 
lung über  den  Schwarzen  Irtysch,  die  in  den  Sapiski  abgedruckt  wird,  nesst 
zwei  in  den  Iswestija  veröffentlichten  Artikeln  über  die  Steinkohlen  im  Sergio- 
pol j 'sehen  Bezirk  und  über  den  Graphit  des  Kokpektln'schen  Bezirks  eingeschickt 
—  Babkow  hat  Umrisse  des  Dsaisan-Gebiets  eingesandt  mit  einer  Karte,  die 
eine  Fülle  neuen  geographischen  Materials  enthält.  —  Dr.  BreUch n eider,  An t 
der  Russ.  Mission  in  Peking,  zeichnete  eine  Karte  der  Mongolei,  die  besonderen 
Werth  dnroh  die  genaue  Angabe  der  Karawanenlinien  erhält  —  Paschioo,  der 
1865  Russisch- Turkestan  bereiste,  schrieb  zwei  interessante  Abhandlungen 
über  die  industrielle  und  commerzielle  Thätigkelt  im  Turkestanischen  Gebiet 
nnd  über  Kaschmir  und  Badachschan,  letztere  basirt  auf  eingezogenen  Erkun- 
digungen. Beide  Artikel  sind  In  den  Iswestija  abgedruckt,  wlejiuch  die  Auf- 
sätze Tstarioow's  über  die  Steinkohlen-  und  Goldlager  in  TnrlfJstan  und  Ober 
die  Entdeckung  neuer  Kohlenlager  daselbst  (bedeutende  Lager  vorzuglicher 
Steinkohlen  wurden  längs  des  Flüssehens  Ak-taas-te-boJak ,  eines  Zuflusses  des 
Boroldai,  zwischen  Aulje-ata  und  Tsehimkend  entdeckt). 

Vertheüung  der  Preise,  Budget  und  Namensverzeichnisa  der  von  der  Gros- 
düng  der  Gesellschaft  an  bis  1868  preisgekrönten  Personen  bilden  den  Seblosi 
des  Berichtes. 


(Geschlossen  am  6.  August  1868.) 


*• 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  186& 


Von    Gerhard  Roklfs. 

(Mit  Karte,  s.  T*fel  15  *.) 


Am    13.    April   1868   wehte   die   Englische   Flagge   auf 
den  drei  Amben  von  Magdala,  freilich  nur  für  einige  Tage, 
aber  ein  Ereigniss  wichtig   genug   mit   seinen   damit   ver- 
knüpften Erfolgen,  immer  eine  der  merkwürdigsten  Thaten 
der  Englischen  Armee,   welche  sie  bis  jetzt  vollbracht  hat, 
su  bleiben.     In   der  That,   die  Befreiung  der  Europäischen 
Gefangenen,  die  Vernichtung  des  Abessinischen  Heeres,  der 
Tod  des  Negus  Negassi,   die   Einnahme   von   Magdala   er- 
folgten so  rasch  nach  jenem  beschwerlichen  Marsche  durch 
Abessinien,  dass  selbst  wir  Theilnehmer  der  Expedition  uns 
oft  hinterher  fragten,   wie  Alles  so  rasch  und  glücklich  zu 
Ende  kommen   konnte.      Und  Magdala,   für   einige  Monate 
der  Aufenthalt  der  Europäischen  Gefangenen,  von  Theodor 
für  unüberwindlich  gehalten  und  daher  als  sein  letzter  Zu- 
fluchtsort  ausgesucht,   dann   für  einige  Tage  Standquartier 
einer  Englischen  Brigade,   ist  jetzt    nur  noch,   was  es  ur- 
sprünglich war,  ein  geographisch  interessanter  Punkt,  denn 
wohl  schwerlich  werden    die  plündernden  Galla  etwas  noch 
Brauchbares   dort   oben  lassen,   sie  werden  die  Kirche  zer- 
stören  und    höchst  wahrscheinlich   die    Gebeine   ihres  Erz- 
feindes, der  bei  seinen  Lebzeiten  Tausende  ihrer  Brüder  mit 
kaltem  Blute  erwürgte,  in  alle  Winde  zerstreuen. 

Etwas  südlich  vom  Beschilo  sich  erhebend  sendet 
der  Magdala -Berg  seine  Bäche  diesem  Flusse  zu,  welcher 
nach  Aufnahme  der  Djidda  dem  Blauen  Nil  oder  Abai 
zufliesst.  Der  Magdala  -  Berg  selbst  besteht  aus  drei 
verschiedenen  oben  flachen  Amben  oder  Plateaus,  dem 
nördlichen  oder  Belasse,  dem  westlichen  Fala  und  dem 
eigentlichen  Magdala,  welches  am  weitesten  nach  Süden  zu 
liegt.  Die  Vegetation  in  dieser  Gegend  ist  reichlich  und 
besteht  meist  aus  Mimosen,  aber  zur  Zeit  unserer  Anwesen- 


')  Gerhard  Rohlfs,  der  bekanntlich  die  Englische  Expedition  nach 
Abessinien  begleitete  und  mit  der  vordersten  Recognoscirunga-AbtheUung 
naeh  Magdala  gekommen  war,  trennte  sich  dort  eine  Zeit  lang  von  der 
Armee,  um  auf  dem  Rückweg  ein  noch  unbekanntes  Stück  des  Landes 
in  durchziehen,  indem  er  sich  nördlich  Über  Lalibala  nach  Sokota  wandte, 
und  von  letzterem  Orte  der  von  Beke  1843  begangenen  Route  über 
8arore  nach  Antalo  zu  folgen,  wo  er  sich  wieder  dem  Englischen  Expe- 
ditionscorps anschloaa.  Herr  Rohlfs  hat  somit  die  Gelegenheit  wahr- 
genommen, der  Geographie  ron  Abessinien  einen  wesentlichen  Dienst  zu 
leisten,  zumal  er  eine  sorgfältige  Wegeaufnahme  nebst  Höhenmessungen 
ausführte.     Tafel  15  führt  diese  Arbeiten  vor. 

Petermann's  Geogr.  Mitteilungen.    1868,  Heft  IX. 


heit  war  Alles  vertrocknet  und  verbrannt  und  nur  der  in 
Abessinien  überall  vorkommende  Kandelaber-Baum  (Kolkual- 
Euphorbia)  bringt  etwas  Abwechselung  in  die  Gegend.  Das 
Gestein  ist  durchaus  vulkanisch  um  Magdala  und  namentlich 
die  nahen  Bänke  des  Beschilo  zeigen  die  schönsten  Basalt- 
säulen.  Von  der  Thierwelt  der  Umgegend  ist  nichts  be- 
sonders Merkwürdiges  zu  berichten,  wenn  man  nicht  in  der 
Käfer«-  und  Insektenwelt  nach  Neuem  suchen  will,  und  dann 
muss  man  zur  Regenzeit  dort  sein.  Grosse  reissende  Thiere 
scheinen  selten  zu  sein  und  selbst  Hyänen  hörten  wir  fast 
gar  nicht,  freilich  hatten  sie  vollauf  zu  thun,  da  gerade 
vor  unserer  Ankunft  König  Theodor  am  Charfreitag  zwei- 
hundert Abessinische  Gefangene  in  einen  Abgrund  hatte 
stürzen  und  auf  die  etwa  Überlebenden  schiessen  lassen. 
Einheimische  Bevölkerung  giebt  es  augenblicklich  nicht 
mehr  in  Magdala  nach  dem  grossen  Exodus,  den  die  Eng- 
länder nach  dem  Tode  Theodor's  veranstaltet  haben.  Die, 
welche  wir  vorfanden,  waren  aus  ganz  Abessinien  zusammen- 
getrieben, aus  Seraien,  aus  Tigre,  aus  Godjam,  aus  Be- 
gemmder  &c,  und  jetzt  zerstreuen  sie  sich  wieder,  Jeder  nach 
seiner  alten  Heimath,  und  so  wird  Magdala  wieder,  was 
es  früher  war,  Besitz  der  Galla. 

Als  am  16.  April  die  meisten  Angelegenheiten  geordnet 
waren,  d.  h.  die  wenigen  Befestigungen  geschleift,  dann  die 
Kanonen  des  Abessinischen  Königs  gesprengt,  bereitete  sich 
die  Englisohe  Armee  zum  Rückmarsch  nach  Zula  vor  und 
ich,  schon  früher  entschlossen,  nicht  auf  demselben  Wege 
zurückzukehren,  auf  dem  ich  mit  der  Armee  gekommen 
war,  trennte  mich  gleich  hier  von  ihr.  Freilich  konnte  ich 
meinen  ursprünglichen  Plan,  den  Dembea-See  und  Gondar 
zu  besuchen,  nicht  ausführen;  theils  war  die  Regenzeit  vor 
der  Thür,  theils  sollten,  was  sich  aber  als  falsch  erwies, 
die  Gegenden  nach  Westen  hin  unsicher  sein;  aber  ich  be- 
absichtigte, wenigstens  über  Lalibala  nach  Sokota  zu  gehen, 
um  durch  eine  neue  Route  der  Geographie  nützlich  zu  sein. 

Man  wird  zwar  wenig  Neues  auf  dieser  meiner  Route 
finden,  Abessinien  ist  nach  allen  Richtungen  so  von  Reisen- 
den durchkreuzt,  Land  und  Sitten  sind  so  ausführlich  be- 
schrieben worden,  dass  man  von  der  kurzen  Zeit,  die  mir 

40 


814 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


vor  den  Tropenregen  blieb,  nicht  viel  erwarten  wird.  Ich 
weiss  auch  nicht  so  interessante  Abenteuer  zu  berichten,  wie 
sie  Bruce  erzählt,  glaube  aber  auch,  dass  das  nur  Aus- 
nahmsfalle sind.  Man  darf  das  Leben  und  die  Sitten  eines 
ganzen  Volkes  nicht  nach  einzelnen  Vorfallen  beurtheilen, 
und  wenn  ein  Fremder  zufällig  in  Berlin  oder  Hamburg 
eins  jener  Bacchanalien  mitgemacht,  würde  er  sehr  Unrecht 
haben,  wenn  er  danach  auf  die  Sitten  des  ganzen  Deutschen 
Volkes  schliessen  wollte.  Eben  so  Unrecht  würde  es  sein, 
weil  Theodor  und  natürlich  alle  seine  Soldaten,  die  blind- 
lings jeden  seiner  Winke  vollstreckten,  Ungeheuer  von 
Grausamkeiten  waren,  diess  dem  ganzen  Abessinischen  Volke 
aufbürden  zu  wollen. 

Für  uns  ist  Abessinien  hauptsächlich  interessant,  weil 
sein  Volk  durch  Jahrhunderte  hindurch  vom  Islam  umgeben 
den  christlichen  Glauben  bewahrt  hat,  obgleich  das  Christen- 
thum  der  Abessinier  «Nichts  mit  der  Lehre  gemein  hat,  wie 
sie  heut  zu  Tage  der  gebildete  Europäer  auffasst.  Zur  Zeit 
der  Portugiesischen  Expedition  unter  Rodrigo  und  ALvares 
fanden  diese  zwar  viele  Anknüpfungspunkte  mit  der  Abessi- 
nischen Religion,  aber  weil  damals  in  Europa  die  christliche 
Religion  fast  nur  in  Äusserlichfeeiten  bestand,  konnte  sich  Al- 
vares  darüber  wundern,  dass  die  Messe  nicht  ganz  wie  bei  den 
Portugiesen  abgehalten  wurde,  dass  man  ausser  der  ersten 
eine  alljährliche  Taufe  beobachte,  dass  man  die  Beschneidung 
beibehalten  habe  und  ausser  dem  Sonntag  den  Samstag 
heilig  halte.  Zu  unserer  Zeit,  wo  man  im  Christenthum 
etwas  ganz  Anderes  sieht  als  die  Beobachtung  äusserer  Ge- 
bräuche, würden  wir  höchstens  sagen,  die  AbesBinier  seien 
dem  Namen  nach  Christen,  dem  Wesen  nach  aber  Islamiten 
oder  Juden,  d.  h.  Solche,  deren  Religion  sich  nur  auf  die 
Vollziehung  äusserer  Gebräuche  basirt. 

Aber  nicht  nur  sein  Volk  ist  es,  was  uns  Abessinien  so 
interessant  macht,  das  Land  selbst,  die  Pflanzen-  und  Thier- 
welt,  die  es  hervorgebracht  hat,  müssen  uns  das  grösste 
Interesse  einflössen.  Abessinien  ist  in  Afrika  ein  Land  für 
sich,  was  die  Schweiz  für  Europa  ist,  ist  es  für  Afrika, 
und  wenn  wir  die  Schweiz  und  Tyrol  ein  sehr  durch- 
schnittenes Gebirgsland  nennen,  so  ist  Abessinien  ein  Chaos. 
Am  17.  April  verliess  ich  die  Armee  bei  Arodsche, 
um  noch  denselben  Tag  im  Beschilo  zu  lagern.  Die  steilen 
Ufer  dieses  Flusses,  welcher  ein  mehrere  tausend  Fuss  tief 
eingeschnittenes  Bett  hat,  Hessen  es  mir  meiner  Transport- 
thiere  halber  wünschenswerth  erscheinen,  dieEtapeArodsche- 
Talanta  in  zwei  zu  trennen.  Wir  hatten  vom  Lager  bis 
an  den  Fluss  nur  einige  Meilen,  aber  entsetzlich  genug  war 
dieser  Weg:  der  Auszug  der  entwaffneten  Armee  Theodors 
dauerte  nun  schon  seit  3  Tagen,  hier  sterbende  Menschen, 
dort  von  ihren  Eltern  verlassene  Kinder,  hier  eine  in  Ver- 
wesung   übergehende   Leiche,    dort    ein   Gerippe    und   auf 


jedem  Schritt  und  Tritt  das  Aas  eines  Pferdes,  Esels  oder 
Maulthieres.  Der  Weg  nach  dem  Beschilo  war  so  begangen 
wie  einer  der  frequentesten  Zugänge  zu  einer  Europäischen 
Hauptstadt ;  da  kamen  Elephanten,  welche  die  grossen  Arm- 
strong-Kanonen und  Möreer,  unnütz  wie  die  Elephanten 
selbst  in  der  Expedition,  transportirten,  hier  eine  Abthei- 
lung Englischer  Soldaten,  dort  Auswanderer  aus  Magdala, 
hier  die  ehemaligen  Gefangenen,  der  Syrier  Rassam  und  Herr 
Cameron,  durch  seine  langen  Entbehrungen  entkräftet,  dort 
die  übrigen  Europäer,  die  bei  König  Theodor  gelebt  hatten: 
Herr  Dr.  Schimper  in  seinem  rothseidenen  Ehrenkleide,  auf 
einem  Maul  thiere  reitend  (letzte  Geschenke  des  verstorbenen 
Königs),  mit  seinem  spitzigen  Hute  und  langem  weissen  Barte 
a  la  Tilly  eher  einem  Zauberer  des  Biesengebirges  ähnlich 
als  einem  Deutschen  Gelehrten,  hätte  nicht  die  lange  Pfeife, 
die  selbst  auf  dem  Maulthiere  unseren  Pflanzensammler 
nicht  verliess,  gleich  den  Deutschen  verrathen;  dann  Herr 
Zander,  einem  Patriarchen  gleich  mit  seinem  langen 
grauen  Barte,  dort  eine  Englische  Lady,  freilich  nicht  mehr 
ganz  nach  der  letzten  Leipziger  Mode  gekleidet,  Missionäre, 
die  sich  in  Abessinien  wenig  um  Religion  kümmerten,  denn 
kein  Kind  wurde  zu  einem  Christen  erzogen,  noch  irgend 
eine  Schale  angelegt,  —  Alles  strömte  nach  Norden,  froh, 
Magdala  für  immer  Adieu  gesagt  zu  haben. 

Wir  fanden  den  Beschilo  etwas  niedriger  als  vor  Zeiten. 
die  Regen  hatten  seit  einigen  Tagen  wieder  nachgelassen, 
wie  das  in  Abessinien  alljährlich  vorkommen  soll.  AbesBinien 
hat  nämlich  an  der  Küste  eine  Regenzeit,  welche  mit  den 
Regen  des  Mittelländischen  Meeres  correspondirt,  dann  eine 
sogenannte  Vorregenzeit  im  April,  endlich  die  eigentliche 
Regenzeit,  die  Anfang  Juni  eintreten  soll.  Auf  diese  Ab- 
normitäten hat  ohne  Zweifel  die  Gebirgsnatur  grossen  Ein- 
fluss,  ich  glaube  aber,  für  Süd- Abessinien,  d.  h.  vom  10°  an 
südlich,  würden  aufmerksame  Beobachter  kein  Aufhören  des 
Regens  constatiren  können,  sobald  die  Sonne  den  Zenith 
des  Grades  übertreten  hat  Selbst  nördlich  vom  12°  hörten 
die  seit  Mitte  April  eingetretenen  Regen  nicht  ganz  auf, 
nur  waren  sie  schwächer,  natürlich  verminderte  die  Kälte 
der  Luft  bei  dem  durchschnittlich  über  7000  F.  hohen  Boden 
des  Landes  bedeutend  die  Wirkung  der  senkrechten  Sonnen- 
strahlen und  somit  den  Niederschlag. 

Wir  lagerten  im  Beschilo,  freilich  nicht  unter  den  ange- 
nehmsten Verhältnissen :  Gefangene,  Abessinische  Auswande- 
rer, darunter  auch  die  beiden  Frauen  von  Theodor,  Durenesch 
(weisses  Gold),  eine  Tochter  von  Ubie,  und  Csero  Tarnen«, 
Witwe  eines  früheren  Galia-Chefs  und  nachher  zweite  Fran 
Theodors,  Alles  war  bunt  unter  einander.  Dazu  die  grosse 
Hitze,  am  folgenden  Morgen  vor  Sonnenaufgang  noch  25', 
während  auf  Talanta  um  die  Zeit  vor  Sonnenaufgang  die 
durchschnittliche  Temperatur  bloss  +5°  zu  sein  pflegt   Man 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


315 


möchte  beinahe  sagen:  Es  ist  gut,  dass  die  ganze  Gegend 
durch  Theodor  entvölkert  ist,  denn  sicher  würde  das  Beschilo- 
Thal,  wenn  jetzt  Menschen  dort  wohnten,  eine  Pest-  oder 
Cholera-Grube  werden.  Aber  ein  Kacheengel  scheint  über 
diese  Gegenden  hingegangen  zu  sein,  kein  Haus,  kein  Dorf, 
kein  lebendes  Wesen,  ausser  auf  der  von  den  Engländern 
eingeschlagenen  Strasse,  —  so  weit  das  Auge  blicken  kann, 
eine  trostlose  Todtenstille ,  und  um  das  Bild  noch  trauriger 
zq  machen,  ist  Alles  pechschwarz  vom  Brande,  kein  grünes 
Blatt  oder  Halm  mehr  zu  sehen,  und  selbst  die  Thierwelt 
scheint  geschwunden  zu  sein,  man  hört  kaum  Singvögel, 
nur  Affen,  meist  langbärtige,  ziehen  in  grossen  Heerden 
bellend  und  kläffend  an  den  steilen  Basaltwänden  hui. 

Der  Marsch  am  folgenden  Tage  war  nicht  angenehmer. 
Obgleich  ich  lange  vor  Sonnenaufgang  aufgebrochen  war,  um 
nicht  mit  dem  Strom  von  Abessinischen  Leuten  zusammen- 
zukommen, so  fand  ich  doch  den  steilen  Weg  zur  Talanta- 
Hochebene  hinauf  eben  so  voll  wie  am  Tage  zuvor  den 
nach  dem  Beschilo  hinunter.  Dieselben  Scenen  wieder- 
holten sich.  Dieser  Weg,  den  Theodor  mit  so  vieler  Mühe 
angelegt  hatte,  um  seine  grossen  Kanonen,  die  Ursache 
seines  Unterganges,  nach  Magdala  zu  bringen,  ist  Nichts 
weniger,  als  was  wir  in  Europa  unter  einer  künstlichen 
Bergstrasse  verstehen,  der  Abfall  ist  meist  so  steil,  dass 
ihn  Europäische  Wagen  nie  hätten  befahren  können.  In 
Talanta  fanden  wir  ein  ganzes  Englisches  Lager  vor,  denn 
die  zahlreiche  Kavalerie,  die  Sir  Robert  unnützer  Weise 
nach  dem  gebirgigsten  Lande  der  Welt  mitgenommen,  hatte 
hier  zurückbleiben  müssen.  Abends  kam  Sir  Robert  auch 
nach  und  bis  auf  eine  kleine  Reserve  war  jetzt  Alles  von 
der  Englischen  Armee  auf  dem  rechten  Ufer  des  Beschilo. 
Nachdem  der  General  am  folgenden  Tage  noch  so  freundlich 
gewesen  war,  mir  zur  Bewaffnung  meiner  Diener  die  nö- 
thigen  Doppelffinten  aus  dem  Nachlass  des  Königs  Theodor 
zu  geben,  Hess  ich  die  Englische  Armee  auf  Talanta  zurück, 
am  meine  eigene  Reise  anzutreten.  Es  war  freilich  Mittag 
geworden,  indess  hoffte  ich  noch  die  Djidda  zu  erreichen, 
um  dort  die  Nacht  zuzubringen. 

Kaum  hatten  wir  begonnen,  den  steilen  über  3000  Fuss 
tiefen  Abhang  von  Talanta  ins  Djidda-Bett  hinab  zu  steigen, 
als  über  500  waffenlose  Leute  jeden  Alters  und  jeden  Ge- 
schlechtes, Auswanderer  aus  Magdala  oder  Überreste  der 
Abessinischen  Armee,  sich  uns  anschlössen,  um  unter  unserem 
Schutz  durch  die  Djidda  zu  gelangen.  Erst  am  Tage  vorher 
nämlich  war  eine  Abtheilung  solcher  Leute  von  raubsüch- 
tigen Galla-Horden  rein  ausgeplündert,  Einige  sogar  getödtet 
und  Andere  verwundet  worden.  Die  zahlreichen  Schluchten 
in  den  basaltischen  Ufern  der  Djidda  boten  diesem  Gesindel 
die  günstigsten  Schlupfwinkel.  Alles  ging  indess  Anfangs 
gut,  ich  liess  den  ganzen  Zug  von  Männern,  Weibern  und 


Kindern  mit  ihren  Pferden,  Eseln  und  anderem  Vieh  voraus 
marschiren  und  dachte  an  Nichts  weniger  als  an  einen  Angriff, 
als  auf  dem  Plateau  von  Aberkut,  welches  gerade  halbwegs 
zwischen  der  Talanta-Höhe  und  dem  Djidda-Bette  eine  breite 
Stufe  bildet,  die  Abessinischen  Flüchtlinge  von  Leuten  aus 
Aberkut  selbst  angegriffen  wurden.  Da  sie  weit  voraus 
waren,  so  konnte  ich  nicht  gleich  verhindern,  dass  einige 
Maulthiere  und  Esel  weggetrieben  wurden ;  sobald  mich  in- 
dess die  feigen  Plünderer  ansprengen  sahen,  von  meinen  mit 
Doppelffinten  bewaffneten  Dienern  gefolgt,  Hohen  sie  davon 
und  selbst  drei  Thiere  konnten  wir  ihnen  wieder  abjagen. 
Etwas  weiter  stiessen  wir  dann  noch  auf  Galla,  aber  sie 
hielten  sich  ausser  Schussweite,  denn  einige  Kugeln,  die 
wir  ihnen  nach  ihrer  Schlucht  hinüber  sandten,  trafen  nicht 
oder  reichten  nicht. 

So  kamen  wir  glücklich  in  die  Djidda -Sohle,  wo  wir 
diess  Mal  fliessendes  Wasser  fanden,  was  beim  Hinmarsch 
nicht  der  Fall  gewesen  war.  Wir  stiessen  hier  auf  ein 
Detachement  Elephanten,  konnten  also  in  grösster  Sicher- 
heit die  Nacht  kampiren.  Freilich  wurde  unsere  Nachtruhe 
manchmal  durch  das  nahe  Geheul  von  Hyänen  oder  durch 
das  rollende  Grunzen  der  JSiephanten  unterbrochen,  wir 
kannten  jedoch  die  einen  als  unschädliche  Feinde,  die 
anderen  als  beschützende  Freunde.  Diese  gelehrigen  Thiere 
hatten  Tags  vorher  die  Mörser  und  grossen  Kanonen  herunter 
gebracht  und  als  sie  an  der  Djidda  ankamen,  war  ich  ge- 
rade Zeuge,  mit  welchem  Wohlbehagen  sie  sich  zur  Ab- 
kühlung den  ganzen  Körper  mit  Wasser  bespritzten;  auf 
die  Stimme  ihres  Führers,  eines  Indischen  Soldaten,  nahmen 
sie  sich  indess  wohl  in  Acht,  auch  nur  das  kleinste  Tröpfchen 
auf  die  Metallwaffen  zu  blasen,  die  sie  mit  derselben  Leich- 
tigkeit daher  trugen,  wie  ein  Preussisoher  Soldat  seine 
Zündnadel. 

Auch  die  Djidda  hinauf  war  ich  immer  noch  in  der 
traurigen  Lage,  von  halb  verhungerten  und  sterbenden 
Abessiniern  aus  Theodors  Armee  und  Magdala  begleitet  zu 
sein,  abgesehen  davon,  dass  die  Luft  verpestet  war  von 
unbegrabenen  Leichen  und  unzähligen  Kadavern  von  Thie- 
ren,  theils  vom  früheren  Durchgange  der  Armee  Theodors, 
theils  von  dem  der  Englischen  Armee.  Ohne  mich  aufzu- 
halten, passirte  ich  durch  Bit -Hör,  wo  ich  ein  grosses 
Magazin  für  die  Englische  Kavalerie  eingerichtet  fand,  und 
durch  Sindi,  wo  unter  dem  Schutze  des  Englischen  Sind 
Horses-Regiments  Alles,  was  von  der  Armee  Theodor's  und 
den  ehemaligen  Einwohnern  Magdala's  lebendig  bis  Uadela 
herauf  gekommen  war,  lagerte.  Der  Anblick  dieser  dahin 
sterbenden  Menschenmasse  berührte  mich  so,  dass  ich  trotz 
der  Erschöpfung  meiner  Maulthiere  weiter  ritt;  wie  aus  dem 
Bereiche  der  Abessinier  Theodor's  kam  ich  damit  zugleich 
aus  dem  Bereiche  der  Englischen  Armee.    Was,  dachte  ich, 

40» 


sie 


Von  Magdala  nach  Lalihala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


wird  aus  diesen  elenden  Menschen,  die  heute  noch  unter 
dem  Schutze  des  Englischen  Namens  dahin  riehen,  wenn  sie 
morgen  allein  ihren  Abessinischen  Brüdern  gegenüber  stehen  ? 
Meist  aus  Begemmder  und  den  Gegenden  von  Tabor  und 
Dembea  haben  sich  die  Soldaten  durch  ihre  Mord-  und 
Gewaltthaten  so  verhasst  gemacht,  dass  Niemand  Mitleid 
mit  ihnen  haben  wird.  Aber  selbst  wenn  Keiner  als  Opfer 
der  Blutrache  fallt,  werden  die  Meisten  umkommen,  denn 
nur  Wenige  haben  Lebensmittel  und  diese  mit  Gewalt  zu 
nehmen,  wie  es  früher  Gewohnheit  dieses  Gesindels  war, 
dafür  hatte  Sir  Robert  Napier  dadurch  gesorgt,  dass  er 
ihnen  auch  die  geringsten  Waffen  hatte  abnehmen  lassen. 
Nach  einer  ungefähren  Schätzung  der  kleinen  schwarzen 
Zelte,  welche  in  Sindi  aufgeschlagen  waren,  und  nach 
früheren  Überschlägen,  als  ich  diese  Menschenmasse  während 
8  Tagen  von  Magdala  herunter  strömen  sah,  musste  ich 
die  Zahl  derselben  auf  50-  bis  60.000  schätzen. 

Ich  ging  noch  an  demselben  Abend  bis  Abdikum,  wo 
ich  dicht  bei  demDorfe  und  an  der  Seite  der  steilen  Basalt- 
blocke,  auf  welche  die  Kirche  erbaut  ist,  mein  Zelt  auf- 
schlug; freilich  hatte  ich  nicht  verhindern  können,  dass  ei- 
nige bettelnde  Abessinier  aus  Magdala  sich  mir  anhingen, 
sie  behaupteten,  denselben  Weg  gehen  zu  wollen  wie 
ich.  Abdikum  ist  ein  Ort  von  ziemlicher  Ausdehnung, 
wie  alle  Ortschaften  in  hiesiger  Gegend  weitläufig  gebaut 
sind,  der  Art,  dass  eine  Menge  kleiner  Hütten  Gehöfte  bilden, 
in  denen  drei  oder  noch  mehr  Familien  zusammen  hausen. 
Die  Kirche  von  Abdikum  hat  nichts  Merkwürdiges,  wie  die 
meisten  in  Abessinien  ist  es  eine  grosse  runde  Hütte,  von 
Stroh  roh  überdacht  und  mit  einem  äusseren  Gange  um- 
geben, der  für  die  Weiber  bestimmt  ist,  welche  die  Kirche 
selbst  nicht  betreten  dürfen.  Im  Inneren  befindet  sich  das 
AUerheiligste,  viereckig  inmitten  aufgemauert  und  der  Art, 
dass  der  Hochaltar  gegen  Osten  gerichtet  ist.  Das  AUer- 
heiligste, oft  durch  hölzerne  Thüren  verschlossen,  meist 
aber  nur  durch  Vorhänge  aus  Kattun  abgetrennt,  darf  nur 
von  ordinirten  Priestern  betreten  werden.  Zwei  längliche 
Steine,  die  hart  sein  müssen,  damit  sie  einen  hinlänglich 
starken  Klang  geben,  und  die  meist  in  den  Zweigen  der 
Bäume  hängen,  welche  jede  Abessinische  Kirche  beschatten, 
dienen  als  Glocken,  wirkliche  findet  man  nur  in  den  reichsten 
Kirchen.  Einige  Räucherfasser ,  Kreuze,  grosse  Folianten 
aus  Pergament,  die  Kleider,  welche  die  Priester  bei  den  Mes- 
sen und  Hochämtern  umlegen ,  Trommeln  und  eiserne  Hand- 
schellen sind  der  ganze  Apparat  einer  jeden  Abessinischen 
Kirche  und  je  nach  Alter  und  Grösse  derselben  sind  sie 
mehr  oder  weniger  reich  dotirt,  aber  es  giebt  einige,  die  selbst 
nach  Europäischen  Begriffen  wirklich  reich  ausgestattet  sind. 

Derartig  war  die  Kirche  in  Abdikum  nicht,  sie  gehörte 
zu  den  weniger  begünstigten ;  was  mich  aber  verlockte,  am 


anderen  Morgen  früh  hinauf  zu  klettern  auf  die  wunder« 
liehen  Felsblöcke,  das  war  die  unvergleichliche  Aussicht,  die 
man  dort  auf  die  hohen  Gebirge  südlich  von  Magdala  hat, 
die  Kollo  -  Berge ,  und  um  einen  letzten  Blick  auf  Magdala 
selbst  zu  werfen.  —  Im  Bereiche  der  Englischen  Armee 
war  natürlich  Alles  theuer,  die  Leute  hatten  sich  daran  ge- 
wöhnt, Alles  mit  Silber  aufgewogen  zu  bekommen,  und  so 
Lebte  ich  in  Abdikum  an  dem  Tage  für  7  Maria -Theresia- 
Thaler  und  hatte  dafür  Brod,  Gerste,  Butter,  eine  Ziege 
und  Honig  und  als  Gastgeschenk  am  Morgen  etwas  Milch 
zum  Kaffee. 

Am  anderen  Morgen  schlug  ich  einen  neuen  Weg  ein, 
anstatt'  nach  Sentara  zu  gehen,  um  dem  Englischen  Armee- 
weg zu  folgen,  schlug  ich  die  Richtung  von  330°  ein  und 
langte  über  eine  gewellte  Gegend,  die  reich  mit  Gehöften  und 
Heerden  bedeckt  war,  Abends  am  Bande  des  Uadela-Platean's 
an.  Wir  hatten  die  grossen  Orte  Tebabo  und  Boa  passirt  und 
obgleich  die  Gegend  keineswegs  schön  zu  nennen  war,  denn 
es  fehlte  die  Abwechselung,  so  wurde  doch  das  Auge  erfreut 
durch  grosse  Heerden  schwarzer  Schafe,  durch  Leute,  die 
friedlich  den  Pflug  handhabten  (von  allen  schwarzen  Völkern 
Afrika's  sind  die  Abessinier  die  einzigen,  die  den  Pflug  bei 
sich  eingeführt  haben);  man  sah,  der  Krieg  war  vorbei,  es 
herrschte  hier  Sicherheit  und  Friede.  Der  Band  des 
Uadela -  Hochlandes  ist  steil  und  basaltisch,  er  fällt  bei 
Sindina,  wo  wir  am  Abend  lagerten,  in  NNO.-Richtung 
gegen  den  Takaze  zu  ab  und  man  hat  von  hier  aus  die 
entzückendste  Aussicht  auf  deu  Takaze  und  die  Schedeho- 
Landschaft.  Die  Abessinier  rechnen  zwar  Sindina  nicht 
mehr  zu  Uadela,  sie  bezeichnen  vielmehr  mit  diesem  Namen 
nur  das  Land  zwischen  Schedeho  und  Djidda,  aber  im  geo- 
graphischen Sinne  ist  die  Hochebene,  welche  zwischen  dem 
Takaze  und  der  Djidda  liegt,  nicht  davon  zu  trennen,  es 
ist  ein  zusammenhängendes  Ganze.  Ganz  anders  verhält  es 
sich  mit  Talanta  und  Daunt,  welche  beiden  Tafelberge 
durch  einen  tiefen  Einschnitt  von  einander  getrennt  sind; 
überdie88  ist  Daunt  wenigstens  500  Fuss  tiefer  als  Talanta. 
Sindina  ist  ein  grosser  Ort  oder  Distrikt,  wenn  man  so  will, 
wie  Abdikum,  Tebabo  und  Boa.  • 

Ein  schweres  Stück  Arbeit  blieb  nun  zu  thun  übrig, 
denn  wenn  die  Durchgänge  durch  Beschilo  und  Djidda  auch 
mit  grossen  Schwierigkeiten  verknüpft  gewesen  waren,  so 
hatten  wir  doch  einen  Weg  vorgefunden  gehabt;  da,  wo 
Theodor  seine  grossen  Kanonen  hinab  und  hinauf  gebracht 
hatte,  konnten  wir  natürlich  mit  unserem  leichten  Gepäck 
auch  fortkommen.  Aber  es  handelte  sich  nun  darum,  das 
steile  Ufer  bis  an  den  Takaze  hinab  zu  klimmen,  wo  nur 
ein  kleiner  Pfad  für  Menschen  vorhanden  war.  Nachdem 
der  alte  Führer  verabschiedet  und  ein  neuer  gemiethet  war, 
machten  wir  uns  früh  Morgens  auf. 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


817 


Der  Weg  war  natürlich  der  Art,   dass  an  Berten  nicht 
in  denken  war.     Jede   Wendung  um   einen   der   zackigen 
Felsblöcke  bot  ein  anderes  Bild   und   entschädigte  reichlich 
für  die  Mühe  und  Arbeit,  die  man  durch  das  Herabklettern 
hatte.    Freilich  waren  meine  Burschen   nicht  so  zufrieden, 
denn  oft  mussten  die  Maulthiere  abgeladen  und  Eisten  und 
Packet«  auf  dem  Kopfe  weiter  geschafft  werden.    Mir  selbst 
paasirte  das  Unglück,  dass  bei   einem  Sprung  von  einem 
Felsblock  mein  Tasehenkompass  aus  dem  Bock  flog  und  un- 
wiederbringlich in  einen  tiefen  Abgrund  geschleudert  wurde. 
Wir  trafen  hier   auf  die  seltsamsten  Basaltsäulen,   die  ich 
je  in  Afrika  vorgefunden  habe   und  wie  sie  vielleicht  nur 
noch  in  der  Fingal-Grotte  anzutreffen  sind ;  mehrere  Hunderte 
von  steinernen  Mastbäumen,   ca.   50  Fuss  hoch  und   alle 
von  einander  getrennt,  bildeten  einen  Basaltwald,  wie  man 
ihn  nirgends  schöner  finden  kann.     Das  Herabsteigen  nahm 
ans,  obgleich  der  Weg  wohl  kaum  mehr  als  6  Engl.  Min. 
lang  war,   bis  Mittag  in  Anspruch,  dann  erst  standen  wir 
an  den  rieselnden  Wassern  des  Takaze,   der  hier  vollkom- 
men in  Westrichtung  flieset.     Als  wir  hier  einen  Augen- 
blick rasteten,  kamen  zwei  Leute  auf  uns  zu  und  fragten, 
wo  der  Negus  inglese   (Sir  Robert  Napier)   sich   aufhalte. 
Auf  meine  Gegenfrage,  was  sie  von  ihm  wünschten,  sagten 
sie,  dass  Meschascha  schon  seit  Jahren  fünf  von  ihrer  Familie 
gefangen   halte  und  sie  des  Englischen  Negus  Fürsprache 
zu  deren  Befreiung  anflehen  wollten.    Als  ich  dann  fragte, 
warum  Meschascha  dieselben  im  Gefängnis«  halte,  erwieder- 
ten  sie:  „Weil  wir  reich  sind,  wir  wollen  aber  lieber  dem 
Negus  inglese  zahlen  als   Meschascha,    denn   dann   wissen 
wir,  dass   sie  wirklich   befreit  werden."     Ich  sagte  ihnen, 
dass  Sir  Robert  Napier,  falls  er  die  Sache  so  fände,  wie  sie 
aussagten,    auch  ohne  Geld  ihnen  Gerechtigkeit  angedeihen 
lassen  würde,  und  unterrichtete  sie  dann,  wo  sie  ihn  treffen 
würden.     Gelderpressungen  sind  in  der  That  in  Abessinien 
eben  so  zu  Hause  wie  in  der  Türkei  und  Ägypten. 

Noch  ein  Trunk  vom  herrlichen  Takaze  -  Wasser  und 
dann  ging  es  weiter  nach  dem  grossen  Dorfe  Salit,  wo  man 
ans  gastlich  aufnahm  und  eine  Hütte  anbot.  Die  Hütten 
sind  in  der  Gegend  vom  Takaze  bis  Sokota  alle  sehr  leicht 
aus  Reisern  und  Zweigen  gebaut  und  mit  Stroh  gedeckt, 
während  in  den  höheren  Gegenden  die  Wände  aus  Stein, 
durch  Thon  zusammengehalten,  aufgeführt  werden.  Für  das 
hiesige  Klima  reicht  diese  leichte  und  luftige  Bauart  voll- 
kommen aus,  denn  bei  einer  Höhe  von  5-  bis  6000 
Fuss  über  dem  Meere  sinkt  das  Thermometer  in  der  Regen- 
zeit sowohl  als  in  der  trockenen  selten  unter  15°  vor  Sonnen- 
aufgang. Eine  Schwester  Meschascha's ,  des  derzeitigen 
Fürsten  ron  Lasta,  schickte  mir  Abends  einen  grossen  Krug 
Busa  oder  Gerstentrank,  der  indees  einem  Europäischen 
Gaumen  gar  nicht  munden  will,  obwohl  die  Abessinier  grosse 


Liebhaber  davon  zu  sein  scheinen.  Um  sich  aufzuregen, 
müsste  man  solche  Quantitäten  zu  sich  nehmen,  dass  ein 
Europaischer  Magen  gar  nicht  im  Stande  wäre,  sie  zu  halten. 
Überdiess  widersteht  Einem  schon  die  chokoladenartige  Farbe» 
Die  Gegend  um  Salit  ist  hügelig  und  von  einem  Halb- 
!  kreise  hoher  Berge  der  Art  eingeschlossen,  dass  Amba  Terras- 
'  ferri  den  südlichen  und  Amba  Ascheten,  an  dessen  West- 
abhange  Lalibala  liegt,  den  nördlichen  Stützpunkt  dieses 
Halbkreises  bildet.  Sehr  arm  an  Gras,  wenigstens  in  dieser 
Jahreszeit,  ist  die  Gegend  dafür  gut  mit  Buschwerk,  meist 
Akazien,  bewachsen.  Das  Gestein  ist  überall  vulkanischer 
Natur  .und  von  derselben  Beschaffenheit  wie  am  gegenüber- 
liegenden linken  Takaze-Ufer. 

Von  Lalibala  trennte  uns  nur  noch  Ein  Marsch.  Auf 
halbem  Wege  überschreitet  man  den  beständig  Wasser  fuh- 
renden Fiuss  Katschenave,  der  östlich  beim  Orte  Aritatta 
entspringt  und  in  den  Takaze  fällt.  Ein  Ort  gleichen 
Namens  liegt  an  beiden  Seiten  des  Flusses,  wo  wir  ihn 
überschritten.  Der  Weg  war  an  dem  Tage  ziemlich  gut, 
wenn  von  guten  Wegen  überhaupt  in  Abessinien  die  Rede 
sein  kann,  und  sanft  stiegen  wir  den  Abhang  des  mäch- 
tigen Ascheten-Berges  hinauf,  da,  wo  der  grosse  Ort  Lak- 
tälab  liegt. 

Je  mehr  ich  ins  Land  hinein  kam,  desto  höflicher  fand 
ich  die  Bewohner.  Das  war  sicher  die  Wirkung  der  Ein- 
nahme von  Magdala  und  von  Theodor's  Tod.  Niemand  in 
Abessinien  hatte  ihn  anzugreifen  gewagt,  selbst  als  er  schon 
in  den  letzten  Zügen  lag,  als  ganz  Abessinien,  alle  Provinzen 
von  ihm  abgefallen  waren,  und  da  kam  nun  so  ein  kleiner 
Haufen  „Frengi",  wie  die  Abessinier  die  Europäer  schlecht- 
weg nennen,  und  machte  diesem  gefürchteten  Fürsten,  der 
im  Bunde  mit  dem  Teufel  zu  stehen  vorgab,  in  Einem  Tage 
das  schrecklichste  Ende.  Hatte  man  vorher  über  die  Frengi  ge- 
spottet, ihnen  nachgerufen :  „Theodor  wird  Euch  alle  köpfen", 
und  anderes  dummes  Zeug  mehr,  so  hatte  sich  jetzt  die 
Verachtung  in  grösste  Hochachtung  verwandelt  und  ich  kann 
mir  denken,  wie  die  eitelen  und  prahlerischen  Abessinier, 
die  sich  wie  die  Araber  und  Juden  für  ein  von  Gott  aus- 
erwähltes Volk  halten,  innerlich  darunter  leiden  mussten, 
so  vor  einem  kleinen  Haufen  Europäer  gedemüthigt  zu 
stehen.  Waren  sie  froh,  ihren  Erzfeind  Thedros  los  zu  sein, 
so  musste  diesB  eitle  Volk  doch  innerlich  einen  heissen  Neid 
fühlen,  dass  sie  diess  nicht  selbst  hatten  bewerkstelligen 
können.  Indess  äusserten  sie  diess  nicht  laut,  im  Gegen- 
theil  nie  sah  ich  ein  Volk  demüthiger  und  kriechender  als 
jetzt.  Nicht  genug,  dass  sich  Alle,  die  uns  begegneten,  so 
verbeugten,  dass  die  Hände  vorn  bis  auf  die  Erde  reichten, 
ein  Gruse,  den  sie  sonst  nie  einem  Europäer,  sondern  nur 
ihren  Fürsten  erzeigen,  gingen  Bie  immer  mit  uns,  bis  ihnen 
meine  Diener  zuriefen,  ihres  Weges  zu  ziehen.    Ich  wusste 


\ 


318 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


Anfangt  nicht,  was  dies»  zu  bedeuten  habe,  bis  man  mir 
sagte,  dass  diese  das  Zeichen  der  grössten  Hochachtung  sei. 
Dicht  vor  der  berühmten  Kirchenstadt  begegnete  uns  ein 
alter  ehrwürdiger  Priester,  in  einer  Hand  einen  Sonnen* 
schirm,  in  der  anderen  einen  Kranz  tragend,  vor  der  Brust 
hatte  er  ein  dickes  Pergamentbuch  hängen ;  er  gab  mir  seinen 
Segen  und  sagte  dann,  ich  solle  getrost  in  den  heiligen 
Wallfahrtsort  einziehen,  ich  sei  der  erste  Frengi,  der  nach 
dem  Tode  Thedros'  nach  Lalibala  käme,  und  das  brächte  mir 
grosses  Glüok  und  Segen. 

Ich  ßtieg  in  Lalibala  bei  Bisehur,  dem  Schum  oder  Vor- 
steher des  Ortes  ab,  der  mir  eine  seiner  Hütten  zur  Dis- 
position stellte,  welche  für  gewöhnlich  den  Kühen  zum 
Aufenthalte  diente.  Eine  bessere  Menschenhütte  schlug  ich 
aus,  weil  ich  die  Erfahrung  gemacht  hatte,  dass  die  Abessi- 
nier  nicht  nur  wie  die  Araber,  Berber  und  andere  Völker 
Nord-Afrika's  reichlich  mit  Läusen  und  Flöhen  gesegnet  sind, 
sondern  auch  jede  Hütte,  welche  Menschen  beherbergt  hat, 
yon  Wanzen  wimmelt  Ich  habe  in  der  That  oft  den 
Schmutz  der  Araber  und  Berber  bewundert,  wie  namentlich 
die  Bewohner  der  Grossen  Wüste  Jahre  lang  nicht  daran 
denken,  sich  oder  ihre  Kleider  zu  waschen.  Dann  aber  ent- 
schuldigte ich  sie  manchmal  mit  dem  constanten  Wasser- 
mangel, aber  hier  in  Abessinien  übertrifft  der  Schmutz  der 
Bewohner  Alles,  was  vorkommen  kann.  Die  Weiber  und 
Männer  schmieren  sich  fingerdick  die  Butter  in  die  Haare, 
welche  nur  ein  Mal  im  Leben  bei  den  Frauen  zu  kleinen 
Tressen  geflochten  werden;  kommt  die  Sonne,  so  trieft  die 
Butter  auf  Körper  und  Kleidung,  so  dass  diese  bald  eine 
so  dunkle  und  schmutzige  Farbe  wie  der  Körper  annimmt. 
Erst  wenn  Alles  in  Fetzen  fallt,  werden  die  Kleider  abgelegt. 

Nachdem  ich  mich  etwas  gestärkt ,  ging  ich ,  die  ver- 
schiedenen Kirchen  zu  besuchen,  welche  schon  das  Staunen 
der  Portugiesen  erweckten  und  die  in  Wirklichkeit  nicht 
ihres  Gleichen  in  der  Welt  haben,  denn  alle  Kirchen,  die 
man  in  Lalibala  bewundert,  sind  Monolithen.  Obgleich  die 
Portugiesen  alle  dem  König  Lalibala  als  Urheber  zuschreiben, 
so  ist  das  offenbar  ein  Irrtbum,  denn  im  Baustyl  der  ver- 
schiedenen Kirchen  ist  ein  älterer  roherer  und  jüngerer 
feiner  Styl  unverkennbar.  Lalibala  hat  jedoch  offenbar  einen 
grossen  Antheil  an  den  merkwürdigen  Bauwerken  dieses 
Ortes  und  jedenfalls  wird  wohl  die  Kirche,  die  seinen 
Namen  führt,  von  ihm  herrühren.  Ich  wurde  von  den 
Mönchen  und  Priestern  mit  der  grössten  Bereitwilligkeit 
aufgenommen  und  vom  Ausziehen  der  Schuhe  oder  sonstigen 
Forderungen,  wie  sie  früher  wohl  die  Priester  anderer 
Kirchen  an  mich  gestellt  hatten,  war  hier  keine  Bede,  ja 
in  allen  Kirchen  führte  man  mich  ins  Allerheiligste  oder 
an  den  Hauptaltar.  Ich  bemerke  hierbei,  dass  das  Aller- 
heiligste,   wie   wir    es  jetzt   in  allen   neuen  Abessinischen 


Kirchen,  cL  h.  auoh  in  solchen,  welche  schon  mehrere  Jahr- 
hunderte alt  sind ,  streng  abgemauert  und  von  der  übrigen 
Kirche  abgeschieden  finden,  wie  es  bei  dem  jüdischen  Tempel 
in  Jerusalem  der  Fall  war,  in  den  ersten  Zeiten  des  Christen» 
thums  in  Abessinien  nicht  gekannt  war;  alle  Kirchen  in 
Lalibala.  wie  wir  sie  heute  finden ,  haben  einen  einfachen 
Hauptaltar,  wie  es  in  allen  anderen  christlichen  Kirchen 
der  Fall  ist.  Oberhaupt  sieht  man  diesen  Gebäuden  ihren 
echt  christlichen  Charakter  an,  während  man  bei  den  neuen 
Abessinischen  Kirchen  erst  wissen  muss,  dass  es  christliche 
Gotteshäuser  sein  sollen,  von  selbst  würde  kein  Europäer 
sie  dafür  erkennen. 

Die  am  besten  erhaltene  und  von  allen  übrigen  getrennt 
ist  die   St.   Georg -Kirche;    ein  vollkommenes  Kreuz,  ans 
Einem  Steine  gemeisselt,  würde  man  sagen,  sie  sei  so  eben 
aus  der  Hand   eines  Zuckerbäckers  hervorgegangen.    Jeder 
Arm  des  Kreuzes  mag  40  F.  an  der  Basis  haben  und  eben 
so  hoch  sein.     Vier  Säulen   im  Inneren  stützen  die  Decke, 
welche  wie  das  Ganze  Ein  Stein  und  mit  dem  Ganzen  Ein 
Stein   ist.     Die  grösste    und   ursprünglich    die   vollendetste 
ist  die    dem    Medanheallem    oder  Weltheiland    gewidmete 
Barche.     Es   ist  diess   eine  vollkommene  Basilika  und  man 
kann  in  Harmonie  der  einzelnen  Theile  zum  Ganzen  nicht« 
Schöneres  finden.  Auch  die  Emanuel-Kirche  ist  vollkommen 
in  ihren  Formen;  24  Schritt  lang  und  16  breit  hat  sie  circa 
40   F.  Höhe,   wie   alle   übrigen   ist   sie   aus    Einem  Steine 
gemeisselt.     Die  älteste  scheint  die  Aba  Libanos-Kirche  zu 
sein,   dann   die   in  kolossalen   Aushauungen    ausgemeiseelte 
Mercurius  -  Kirche.      Ausserdem    giebt    es    hier   noch    eine 
Gabriel-Kirche  und  eine  Marienkirche,  welche  mit  der  Debra 
Sina-  oder,  wie  sie  auch  genannt  wird,  Golgotha-  und  Lali- 
bala-Kirche  zusammenhängt.     Der  König  Lalibala  liegt  in 
der  Golgotha  -  Kirche    begraben,  wo   auch   ein    anderer  be- 
rühmter Heiliger  Abessiniens,  Seiasse,  seine  Grabstätte  hat 
Bei    vielen    dieser  Kirchen   hat  der  vulkanische  Stein,  aus 
dem   das   ganze  Terrain   in   und    um  Lalibala   besteht  und 
aus   dem   auoh   diese  merkwürdigen  monolithischen  Kirchen 
gehauen  sind,  der  Witterung  schlecht  widerstanden,  und  da 
die  jetzige  Generation  wie  viele  vor  ihr  Nichts  zur  Erhal- 
tung  dieser   merkwürdigen    Bauwerke   thut,   so    gehen  sie 
rasch'  ihrem  Untergang  entgegen.   Vollkommen  gut  erhalten 
ist    nur    noch    die  Georg -Kirche.     Die    prächtige   Medan- 
heallem-Kirche  dagegen,   die   früher  von  aussen  mit  einem 
Säulengang   umgeben  war,   dessen  40  F.   hohe  Säulen  aus 
demselben  Blocke  wie  die  Kirche  gehauen  waren  und  daher 
mit  ihr  zusammenhingen,   hat  jetzt  nur  noch   vier  dieser 
Säulen   aufrecht  stehen,    alle  übrigen  sind  von  der  Kirche 
abgefallen.     Es  wäre  an   der  Zeit,    dass  Etwae   für  diese 
merkwürdigsten  Denkmäler   alter   christlicher  Baukunst  ge- 
schähe. 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868: 


319 


Mit  der  gröesten  Freundlichkeit  und  Bereitwilligkeit 
wurde  mir  Allee  gezeigt;  hier  war  es  eine  Glocke,  dort  ein 
Banehergefass,  hier  eine  Kirchenkrone,  dort  ein  Kreuz, 
was  ich  bewundern  musste,  und  die  Toleranz  dieser  Priester 
ging  sogar  so  weit,  dass  mein  mohammedanischer  Diener 
Abd-er-Rahman,  der  meinen  Dolmetscher  machte,  überall 
mit  hingehen  durfte.  Ja,  in  der  Georg -Kirche  musste  ich 
sogar  den  Mantel  des  heiligen  Georg  selbst  umbinden,  es 
waren  freilich  nnr  noch  Fetzen  und  er  sah  entsetzlich 
schmutzig  und  verdächtig  aus,  die  guten  Priester  bestanden 
aber  so  sehr  darauf,  mir  dadurch  den  Segen  ihres  Patrons 
zu  Theil  werden  zu  lassen,  dass  ich,  um  nicht  als  Un- 
gläubiger zu  gelten,  mich  noch  froh  stellen  musste,  diess 
widerliche  Gewand  während  meines  Besuches  in  der  Georg- 
Kirche  umzuhaben.  Viele  dieser  Kirchen  sind  sehr  gut 
dotirt,  die  Marienkirche  hat  sogar  Glocken  und  in  anderen 
findet  man  Geräthe,  die  jeder  Europäischen  katholischen 
Kirche  Ehre  machen  würden. 

Der  ganze  Tag  ging  natürlich  damit  hin,  diese  Wunder- 
bauten zu  besehen,  und  als  ich  spät  Abends  nach  Hause 
kam,  fand  ich  meinen  Wirth  vor  der  Thür  mit  einem  grossen 
Topf  voll  Tetsch.  Diess  ist  Hydromel  oder  saures  Honig- 
wasser, ein  angenehmes  und  im  Stadium  des  Gährens  starkes 
Getränk,  das  man  aber  nur  bei  vornehmen  Abessiniern  be- 
kommt, da  seine  Herstellung  für  die  gewöhnliche  Klasse  zu 
kostspielig  ist. 

Auch  am  folgenden  Tage  zog  es  mich  wieder  zu  den 
Kirchen,  ich  konnte  mich  nicht  satt  sehen  an  diesen  Wunder- 
bauten, und  so  konnte  ich  auch  Zeuge  sein,  wie  eine  grosse 
Anzahl  armer  Menschen,  Bettler  und  Reisende,  vor  der 
Marienkirche  gespeist  wurden;  diess  geschieht  alle  Tage 
am  dieselbe  Zeit,  die  Kirchen  haben  dazu  reiche  Gründe, 
viele  Einnahmen  von  den  Ein-  und  Umwohnern  Lalibala's 
und  wohlhabende  Pilger  tragen  Geld  und  andere  Gaben  zu. 
Der  Klerus  aller  dieser  Kirchen,  die  Mönche  mit  eingerechnet, 
ist  indess  auch  bedeutend  und  kann  sich  auf  ein  Paar  nun- . 
dert  Personen  belaufen. 

An  sonstigen  Merkwürdigkeiten  hat  Lalibala  die  sieben 
Ölbäume  aufzuweisen,  die  ganz  jung  von  Jerusalem  hierher 
verpflanzt  jetzt  grosse,  stattliche  Bäume  geworden  sind.  Dir 
Alter  musa  jedenfalls  bedeutend  sein,  denn  von  einem  ist 
nur  noch  ein  Stumpf  übrig  und  zwei  andere  sind  zu  Einem 
verwachsen.  Ein  Hügel,  von  einem  Baume  überschattet, 
Bebra  Siti  genannt,  wurde  mir  als  bemerkenswerth  gezeigt, 
weil  hier  der  König  Lalibala  gelehrt  und  gepredigt  haben 
soll  Ein  einfaches  steinernes  Kreuz  auf  dem  Wege  zur 
St  Georg -Kirche  wurde  mir  auch  besonders  gezeigt,  doch 
konnte  mir  Niemand  sagen,  was  es  für  eine  Bewandtniss 
damit  habe. 

Lalibala  ist  auf  sieben  Hügel  an  einem  der  Westabhänge 


des  mächtigen  Ascheten-Berges  gebaut,  dessen  Höhe  10.000  F. 
betragen  kann.  Selbst  7000  F.  hoch  hat  es  ein  köstliches 
Klima  und  die  Bäume,  welche  die  Hütten  überschatten,  die 
reizende  Lage  machen  es  zu  einem  wahren  Paradies.  Es 
mag  jetzt  circa  12-  bis  1500  Seelen  haben,  war  aber  dereinst 
gewiss  bedeutend  grösser.-  Zahlreiche  Gänge  in  den  Pelzen, 
Überreste  von  alten  Kirchen,  von  denen  alle  Überlieferung 
verschwunden  zu  sein  scheint,  viele  Ruinen  von  Woh- 
nungen, die  besser  construirt  waren  als  die  jetzigen,  deuten 
genugsam  an,  dass  Lalibala  vordem  ein  anderer  Ort  war 
als  gegenwärtig,  wenn  nicht  schon  die  Kirchen  Zeugniss 
dafür  ablegten. 

So  interessant  nun  auch  der  Aufenthalt  in  dieser  Kirchen- 
stadt war,  so  zuvorkommend  die  Leute  im  Allgemeinen  sich 
zeigten,  reiste  ich  doch  Nachmittags  weiter,  da  ich  keinen 
Augenblick  Buhe  hatte.  Hunderte  von  Menschen  belagerten 
um  Arznei  bittend  meine  Thür  und  obschon  ich  Alle  zu 
befriedigen  suchte,  diesem  ein  Brechmittel,  jenem  ein  an- 
deres Medikament  gebend ,  so  war  an  ein  Alleinsein  keinen 
Augenblick  für  mich  zu  denken. 

Indess  gingen  wir  an  jenem  Tage  nur  nach  dem  3  EngL 
Meilen  westlich  von  Lalibala  gelegenen  Orte  Schegala,  das 
wie  Ascheten  und  Medadjen  zum  Lalibala  -  Distrikt  gehört 
Man  steigt  auf  einen  Ausläufer  des  Ascheten  herab,  ge- 
wissermaassen  die  Fortsetzung  desselben  Sporns,  auf  wel- 
chem Lalibala  liegt,  und  hat  nördlich  fortwährend  das  lieb- 
liche Medadjen-Thal,  voller  Gehöfte  und  Felder,  welche  von 
Hecken  oder  Buschwerk  bordirt  sind,  so  dass  es  Einem 
ganz  heimathlich  ums  Herz  wird.  Das  Medadjen-Thal  wird 
von  Bergen  gebildet,  die  sich  vom  Ascheten  aus  durch 
Norden  ziehen  und  deren  Hauptspitzen  der  Selembie,  Adeno 
und  Dogussatsch  sind.  Bei  Schegala  erhält  das  Thal  einen 
bedeutenden  Zweig  von  Süden  und  zieht  so  verstärkt  unter 
dem  Namen  Gebea-Ebene  dem  Takaze  zu.  Kein  Berg  ist 
schöner  bewaldet  in  Abessinien  als  der  Ascheten  und  diess 
erhöht  natürlich  die  paradiesische  Lage  Lalibala's,  aber 
wurde  je  eine  Stadt  der  Priester,  ein  religiöser  Mittelpunkt 
in  reizloser  Gegend  angelegt  ?  Mekka  bildet  in  dieser  Bezie- 
hung für  uns  eine  Ausnahme,  aber  ist  für  den  Araber  die 
Wüste  nicht  Alles,  front  sich  nicht  alljährlich  der  Araber, 
wenn  er  im  Frühjahr  den  fruchtbaren  Teil  mit  der  endlosen 
Sandebene,  wo  nur  hie  und  da  ein  Grashalm  keimt,  ver- 
tauschen kann? 

Mein  Weggehen  von  Lalibala  hatte  mir  indess  wenig 
genützt,  die  Leute  begleiteten  mich,  ich  hatte  einen  Schwann 
von  fünfzig  um  mich,  Lahme,  Blinde,  Aussätzige,  Alles 
wollte  von  dem  Frengi  profitiren.  Es  war  wie  in  Tafilet, 
wo  man  mir  eines  Tages  in  Ertib  die  Kleider  zerriss,  um 
Arznei  zu  bekommen. 

So   angenehm   die   Lage  von  Schegala  ist,   was  Klima 


SSO 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


und  Schönheit  der  Gegend  anbetrifft ,  eine  so  unangenehme 
Nacht  brachte  ioh  zu.  In  der  Voraussetzung,  in  einer  der 
luftigen  Hütten,  in  welcher  noch  dazu  in  letzter  Zeit  Kühe 
gewesen  waren,  sicher  vor  allem  Ungeziefer  zu  sein,  hatte 
ich  meine  Teppiche  auf  das  Abessinische  Bohrlager  gebreitet, 
aber  nach  Mitternacht  wachte  ich.  auf  und  fühlte,  dass  ich 
an  hundert  Stellen  gebissen  und  gestochen  wurde;  eine 
Legion  Wanzen  war  aus  dem  alten  Ruhebette  hervorgeeilt 
und  hatte  sich  meines  Körpers  bemächtigt.  Wenn  ich  nicht 
meine  noch  müderen  Diener  aufwecken  wollte,  musste  ioh 
Geduld  haben,  und  die  hatte  ich,  freilich  mit  grossem  Blut* 
Verluste,  bis  der  Morgen  graute. 

Bis  Bilbala-Gorgis  zieht  sich  der  12  Engl.  Meilen  lange 
Weg  durch  eine  überaus  reizende  Gegend.  Sie  ist  mit 
hohem  Buschwerk  reichlieh  bewachsen,  unter  dem  üppiges 
Gras  gedeiht,  und  im  Osten  hat  man  immer  einen  hohen 
Gebirgszug,  von  dem  die  höchsten  Spitzen  Dogussatsch,  Se- 
latit  und  Aderho  heissen ,  während  die  zu  übersteigenden 
Hügel  relativ  nicht  mehr  als  1000  F.  haben.  Die  zahl- 
reichen, dem  Takaze  tributären  Rinnsale  fuhren  in  Folge 
des  gut  bewaldeten  Bodens  alle  Wasser.  Sobald  man  den 
Wukara-Fluss  passirt  hat,  kommt  man  auf  dessen  rechtem 
Ufer  zu  der  reizenden  Ruine  einer  zerstörten  Kirche.  Aus 
Quadersteinen  aufgeführt  stehen  einige  Mauern  noch  ganz 
und  zeigen  jene  kleinen  Fenster  mit  steinernen  Kreuzen 
wie  die  Kirchen  in  Lalibala,  überhaupt  scheint  sie  aus  der- 
selben Epoche  und  von  denselben  Baumeistern  herzurühren. 
Das  Innere  ist  mit  Schlingpflanzen  bedeckt  und  wilde  Oliven- 
bäume überschatten  das  Ganze.  Das  Volk  schreibt  die  Er* 
bauung  der  Kirche  natürlich,  wie  alles  Grossartige,  dem 
König  Lalibala  zu. 

Bilbala-Gorgis  ist  eine  weitläufige  Ortschaft  und  weil 
zufällig  die  ersten  Gehöfte  mohammedanischen  Bewohnern 
zugehören,  so  wies  man  mir  die  Moschee,  eine  kleine 
runde  Hütte,  als  Absteigequartier  an.  Diese  Mohammedaner 
waren  von  Thedros  aus  Tigre  hierher  versetzt  worden 
und  seines  Todes  froh  bereiteten  sie  sich  jetzt  zur  Rück- 
kehr in  die  Heimath  vor.  Fleissig  wie  alle  Mohammedaner 
in  Abessinien  im  Gegensatz  zu  den  faulen  Christianos,  wie 
sich  die  Christen  nennen,  besass  jede  Familie  einen  Webe- 
stuhl. Sie  waren  natürlich  äusserst  tolerant  und  hatten 
Nichts  dagegen,  dass  ich  rauchte  und  Tetsch  trank,  zwei 
sonst  in  den  Moscheen  streng  verbotene  Dinge.  Als  ich  ihnen 
aber  Abends  zum  Gebete  für  einen  Augenblick  die  Hütte 
räumte,  genirte  sich  einer  nicht,  mir  während  seiner  Andacht 
mein  Doppelglas  zu  stehlen,  was  ich  leider  erst  am  anderen 
Morgen  merkte,  als  wir  schon  weit  vom  Orte  entfernt 
waren.  Ausser  diesen  hierher  verpflanzten  Mohammedanern 
giebt  es  keine  in  Bilbala-Gorgis  und  es  ist  bezeichnend  für 
die  mohammedanische  Religion,  dass  überall,  wo  auch  nur 


einige  Familien  sich  finden,  sie  sich  gleich  eine  Mosohee 
errichten,  und  selbst  ein  einzelner  Mohammedaner,  wenn 
er  fest  unter  Andersgläubigen  wohnt,  hat  sicher  seinen  be- 
sonderen  Betplatz.  Sie  lebten  hier  übrigens  ganz  auf  glei- 
chem Fusse  mit  den  Christen  und  hatten  keinerlei  Beschrän- 
kung oder  Unduldsamkeit  zu  erleiden. 

Der  folgende  Tag  war  für  uns  ein  recht  beschwerlicher. 
Anfangs  behielt  die  Gegend  ihre  liebliche  Natur  noch  bei, 
vom  Terrassa-Pass  an  wurde  sie  aber  so  zerrissen  und  wild, 
oft  zwar  grossartig,  dann  aber  auch  wieder  traurig,  dass  man 
nicht  wusste,  welchen  Gefühlen  man  Raum  geben  sollte. 
Vom  Terrassa-Pass  war,  so  weit  das  Auge  blicken  konnte, 
Alles  durch  Waldbrand  zerstört  und  die  trostlose  Traurig- 
keit der  Gegend  wurde  noch  erhöht  durch  das  schwane 
vulkanische  Gestein.  Ohne  Wasser,  wie  die  Gegend  war, 
musste  ich  bis  an  den  Mari-Fluss  reiten,  der  indess  auch 
kein  fiiessendes  Wasser  hatte,  sondern  nur  Pfuhle.  Mit  dem 
Mari-FlusB  beginnt  die  Agau-Sprache,  ein  von  den  beiden 
anderen  in  Abessinien  herrschenden  Sprachen,  dem  Tigre  und 
Amhara,  verschiedenes  Idiom.  Das  Volk  unterscheidet  sieb 
sonst  in  Nichts  von  dem  übrigen  und  wenn  sie  selbst  auch 
unter  sich  Agauisoh  sprechen,  so  verstehen  doch  Alle  die 
beiden  anderen  Sprachen.  Nordwärts  erstreckt  sich  die 
Sprache  bis  an  den  Distrikt '  Abergale ,  im  Westen  bia  Se- 
mien,  im  Osten  bis  an  den  Aschangi. 

Das  Dorf  Taba,  in  dem  wir  übernachteten,  ist  übrigens 
ein  elender  kleiner  Ort,  die  Leute  leben  hauptsächlich  von 
Viehzucht,  da  der  Boden  zu  arm  ist,  um  reichliche  Aus- 
beute für  Ackerbau  zu  geben. 

Die  trostlose  Gegend  änderte  sich  erst  beim  Siba-Pass, 
bis  dahin  hatten  wir  ein  hartes  Stück  Arbeit.  Die  Zeit 
verstrich  mit  Auf-  uud  Abladen,  weil  alle  Augenblicke 
solche  Stellen  vorkamen,  wo  meine  Maulthiere  mit  den  Kisten 
nicht  fortkommen  konnten.  Bei  einer  sehr  schwierigen  Stelle 
wäre  beinahe  einer  meiner  Diener  umgekommen,  indem  du 
Maulthier  auf  ihn  sprang  und  die  Flinte  sich  entlud.  Mit 
Übersteigung  des  Siba-  Passes  wurde  die  Gegend  wieder 
freundlicher,  wenn  auch  der  Weg  nicht  besser,  nur  im  Sita- 
Thal  hatten  wir  ein  Stück  Weges  vou  einigen  Meilen,  wel- 
ches gut  zu  nennen  wäre,  wenn  ihn  nicht  die  Büsche  so 
beschränkt  hätten,  dass  ich  alle  Augenblicke  vom  Pferde 
steigen  musste,  weil  ein  Reiter  zu  Pferde  nicht  unter  den 
niedrigen  Zweigen  durchkommen  konnte.  Oben  im  Sibo- 
Thale  waren  Wasserlöcher  mit  hinlänglichem  Wasser  w 
unserem  Frühstück,  aber  so  viel  hatte  ich  jetzt  längst  ge- 
sehen, dass,  wenn  auch  ein  einzelner  Beisender  mit  weniges 
Dienern  recht  gut  diesen  Weg  von  Magdala  über  Lalibal« 
und  Sokota  nach  Antalo  gehen  kann,  es  unmöglich  ge- 
wesen wäre,  eine  Armee  wie  die  Englische  auf  diesem  Wege 
fortzubringen.  Wenigstens  in  der  trockenen  Jahreszeit  wäre 


s 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  uod  Antalo,  April/Mai  1868. 


321 


diess  auf  dem  von  mir  verfolgten  Wege  rein  unausführbar 
gewesen  und  in  der  nassen  Jahreszeit  würden  die  Regen- 
betten Schwierigkeiten  gemacht  haben. 

Von  hier  an  immer  steigend  kamen  wir  dann  über  den 
hohen  Mokogo-Pass  und  brachten  die  Nacht  einige  Meilen 
weiter  nordwärts  im  Dorfe  Beikoak  zu.  Wir  befanden  uns 
hier  sehr  hoch,  so  dass  wir  Nachts  beinahe  von  Kälte  zu 
leiden  hatten.  Ich  wäre  gern  hier  geblieben,  da  meine 
Thiere  sehr  erschöpft  waren,  allein  es  gelang  uns  nicht, 
Getreide  für  sie  aufzutreiben,  selbst  gegen  Medizin  wollte 
Niemand  Etwas  hergeben.  Seit  5  Jahren  waren  die  Leute 
hier  alljährlich  von  Heuschrecken  heimgesucht  worden,  dazu 
hatten  in  den  letzten  Jahren  Wassermangel,  der  constante 
Bürgerkrieg  und  die  Qottesgeissel  Theodor  das  ihrige  gethan, 
Land  und  Bevölkerung  arm  zu  machen. 

Wir  hatten  nun  den  hohen  Pass  von  Biala  zu  über- 
steigen, einen  kolossalen  Oebirgsstock,  der  von  NO.  nach  SW. 
streicht.  Unsere  Thiere  wollten  indess  kaum  weiter  und 
dazu  kam,  dass  die  Dörfer,  wo  wir  hätten  unterkommen 
können,  weit  vom  Wege  ablagen.  Der  südöstliche  Abhang 
des  Biala-Stookes  ist  besser  bewaldet  und  bewohnt  als  der 
entgegengesetzte.  Der  Pass,  über  den  man  kommt,  wird 
vom  nordöstlichsten  Abhänge  gebildet,  der  mit  dem  west- 
lichen Ausläufer  des  Gerbako-Berges  zusammenhängt.  Der 
Biala-Berg  selbst  hat  drei  Hauptspitzen,  eine  nordöstliche, 
eine  mittlere,  welche  die  höchste  ist,  und  eine  südwestliche. 
Sein  südwestlichster  Abhang  steht  mit  dem  lang  gedehnten 
Sn-Amba  in  Verbindung.  Das  Gestein  des  Biala  ist  vor- 
nehmlich vulkanischer  Natur.  Ich  wäre  gern  im  Dorfe  Biala, 
das  an  der  Nordostseite  liegt,  geblieben,  um  eine  Ersteigung 
dieses  Kolosses  zu  versuchen,  aber  theils  waren  meine  Schuhe 
and  Stiefel  so  zerrissen,  dass  sie  einen  solchen  Gang  nicht 
mehr  ausgehalten  hätten,  und  hinauf  reiten  konnte  man  nicht, 
theils  war  das  Aneroid,  welches  mir  bei  der  Trennung  von 
der  Englischen  Armee  ein  Bekannter  geliehen  hatte,  nur 
bis  zu  8Ö00  F.  brauchbar  und  die  Passhöhe,  welche  wir 
bei  Biala  überschritten,  war  schon  höher.  Mein  eigenes 
Aneroid  und  Hypsometer  waren  gleich  beim  Anfange  der 
Expedition  zerbrochen.  Somit  fiel  der  Hauptzweck  einer 
Ersteigung  des  Biala,  die  Bestimmung  seiner  Höhe,  weg. 

Wir  hatten  den  Pass  von  Biala  glücklich  überwunden 
und  weil  wir  vor  uns  in  hügeliger  Ebene  das  Dorf  Ohlioh 
liegen  sahen,  nahmen  wir  uns  vor,  dort  die  Nacht  zuzu- 
bringen. Freilich  wäre  es  besser  für  uns  gewesen,  andere, 
näher  liegende  Dörfer  aufzusuchen,  aber  diess  erkannten  wir 
erst,  als  es  zu  spät  war.  Ein  wolkenbruchartiges  Gewitter 
brach  plötzlich  über  uns  herein  und  es  war  unmöglich,  aus 
ihm  herauszukommen,  es  schien  mit  uns  nach  Norden  zu 
ziehen.  Alle  kleinen  Schluchten  und  Rinnsale,  die  wir  zu 
passiren  hatten,  verwandelten  sich  in  einem  Augenblick  in 
Petermaira'8  Geogr.«  Mittheilungen.   1868,  Heft  IX. 


reissende  Giessbäche,  welche  mit  rasender  Geschwindigkeit 
Fuss  hoch  schmutziges  dickes  Wasser  fortrollten.  Wenn  ich 
selbst  auch  nicht  sehr  litt,  da  ich  vom  Kopfe  bis  zu  Fuss 
wasserdichte  Kleider  schnell  überziehen  konnte,  so  blieb 
doch  an  meinen  Dienern  kein  trockener  Faden  und  alles 
nicht  in  den  Kisten  befindliche  Gepäck  wurde  gleichfalls 
durchnagst. 

Ohlich  ist  ein  grosser  Ort  und  die  Hütten,  obgleich  sehr 
luftig  wie  alle  in  dieser  Gegend  aus  Reisern  gebaut,  sind 
dicht  zusammengedrängt.  Die  Gegend  um  Ohlich  ist  hü- 
gelig, gut  bebaut  und  leidlich  bewohnt  Wie  überall  hier 
ist  die  Bevölkerung  Agauisch,  indess  eben  so  eitel,  frech, 
Bchmutzig  und  scheinheilig  wie  die  Amharische  oder  Tigre- 
Bevölkerung.  In  der  That  zeigte  sich  hier,  wohin  das 
Prestige  der  Englischen  Waffen  von  der  Vernichtung  der 
Armee  Theodor's,  der  Einnahme  von  Magdala  erst  gerücht- 
weise gedrungen  war,  die  freche  .Neugierde  der  Bewohner 
in  ihrer  ganzen  Unverschämtheit.  Den  ganzen  Tag  standen 
sie  haufenweise  vor  der  Thüre  meiner  Hütte,  machten  über 
jede  ihnen  fremde  Sache  alberne  Bemerkungen  und  geber- 
deten eich  so,  als  ob  sie  die  allwissenden,  herrschenden 
Leute  wären,  wir  anderen  Europäer  bloss  arme  Schacher. 
Der  Schum  war  noch  der  AUervernünftigste  von  ihnen  und 
am  anderen  Morgen  efbot  er  sich  sogar,  mich  zum  Statt- 
halter von  Sokota  zu  begleiten.  Diese  Stadt  war  jetzt  nahe- 
bei, nur  ein  Marsch  von  einigen  Meilen  trennte  uns  noch. 
Natürlich  zog  unser  Ortsvorsteher  seine  besten  Kleider  an, 
indess  bildeten  eine  neue  weisse  Hose,  nach  Art  der  Euro- 
päischen gemacht  (nicht  weit  wie  die  orientalische»),  und 
ein  grosses  weisses  baumwollenes  Umschlagetuch  mit  brei- 
tem rothen  Streife  seinen  ganzen  Anzug;  aber  er  war  doch 
reinlich.  Er  trug  Nichts  als  einen  kleinen  Sonnenschirm 
von  Stroh,  ohne  den  kein  Abessinier  daher  kommt,  denn 
alle  gehen  barhäuptig,  aber  hinter  ihm  lief  ein  kleiner 
Knabe,  der  seinen  Spiess  und  Schild  trug.  Unser  Schum 
war  alt  und  seine  krausen  Locken  echneeweiss,  er  unter- 
liess  deshalb  auch  nicht,  mioh  zu  bitten,  langsam  zu  reiten, 
da  er  sonst  nioht  folgen  könne. 

Der  Weg  von  Ohlich  nach  Sokota  bietet  nichts  Beson- 
deres dar,  ausser  dass  man  einen  Hügelzug  übersteigen 
muss,  dessen  höchsten  Punkt  man  beim  Telela-Pass  erreicht 
Die  Gegend  ist  gut  bevölkert  und  die  grössere  Belebtheit 
der  Strasse  kündigt  eine  Stadt  an.  Auch  eine  Zollstation 
ist  noch  zu  passiren,  wo  der  Statthalter  von  Sokota  seine 
Abgaben  in  Salzstücken  erhebt.  Jedes  beladene  Maulthier 
giebt  6,  jeder  Esel  3  Stück.  Diese  Salzstücke,  hier  in 
Abessinien  die  kleine  Münze,  haben  je  nach  der  Entfernung 
von  den  Küstenebenen,  von  woher  sie  kommen,  einen  ver- 
schiedenen Werth;  in  Lalibala  wechselte  ich  gegen  einen 
Maria-Theresia-Thaler   6  Stück  ein,   früher  in   Antalo    16, 

41 


322 


Von  Magdala  Dach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


in  Adigraht  und  Senafe  SO,  und  ehe  die  Europäer  in  Abeeai- 
nien  waren,  erhielt  man  dort  sogar  60  Stück.  Jede«  Stück 
Salz,  die  alle  eine  und  dieselbe  Form  haben,  wiegt  ungefähr 
ein  Pfund.  Natürlich  liess  man  mich  und  meine  kleine 
Karawane  unbeläsügt  den  Zoll  passiren. 

Her  Ortsvorsteher  von  Ohlich,  der  vorausgelaufen  war, 
um  mich  beim  Statthalter  von  Wag  und  Gouverneur  von 
Sokota,  Namens  Borah,  anzumelden,  kam  nun  zurück  in  Be- 
gleitung eines  Anderen,  der  etwas  Arabisch  radebrechte 
und  sich  als  ein  von  Hunzinger  an  den  Fürsten  von  Tigre 
abgeschickter  Bote  auswies,  und  meldete,  der  Gouverneur 
erwarte  mich,  damit  ich  ihn  begrüsse.  Über  solche  Frech- 
heit entrüstet,  indem  es  bei  allen  halbcivilisirten  und  wil- 
den Völkern  Afrika's  Sitte  ist,  zuerst  dem  Fremden  eine 
Wohnung  anzuweisen  und  dann  seinen  Besuch  zu  erwarten, 
antwortete  ich  einfach,  ob  man  mir  eine  Wohnung  geben 
wolle  oder  nicht,  wenn  man  diess  nicht  auf  der  Stelle  könne, 
würde  ich  sogleich  weiter  ziehen.  Zudem  fügte  ich  hinzu: 
„Sage  dem  Statthalter,  dass  ich  noch  gar  nicht  die  Absicht 
ausgesprochen  hätte,  ihn  zu  besuchen,  wie  er  also  dazu 
kommen  könne,  meinen  Besuch  zu  erwarten  ?"  Es  kam  nun 
auch  gleich  der  Befehl,  mir  eine  Wohnung  zu  besorgen,  und 
zwar  eine  geräumige,  gut  aussehende  Hütte,  und  kaum  war 
ich  darin  einquartiert,  als  der  Statthalter,  von  einem  grossen 
Haufen  Soldaten  begleitet,  sich  einstellte,  um  mich  zu  be- 
suchen. In  Europa  wird  man  es  lächerlich  finden,  bei  un- 
oivilisirten  Völkern  auf  solche  Ceremonien  zu  halten,  aber 
gerade  durch  Beobachtung  solcher  äusserer  Kleinigkeiten 
erhält  -der  Europäer  bei  ungebildeten  Völkern  sein  Ansehen 
und  ich  hatte  mir  einmal  zur  Regel  gemacht,  nie  in  einem 
Lande  zuerst  einen  Besuch  zu  machen,  ausser  dem  Fürsten 
selbst.  Diese  Völker  halten  selbst  so  sehr  darauf,  dass  sie 
eine  gewisse  Rangordnung  darin  erkennen;  wer  dem  An- 
deren zuerst  einen  Besuch  macht,  spricht  damit  aus,  dass 
er  den  Besuchenden  als  höher  im  Range  stehend  erachtet. 
Der  Herrscher  von  Bornu  erkennt  das  dadurch  an,  dass  er, 
sobald  er  den  Besuch  eines  gebildeten  Europäers  erhalten 
hat,  diesem  seinen  ersten  Minister,  den  Dig-ma,  und  an- 
dere höhere  Würdenträger  des  Reiches  zuschickt;  in  seinen 
Augen  kommt  an  Rang  der  ihn  besuchende  Europäer  gleich 
nach  ihm,  und  ich  glaubte,  in  Abessinien,  wo  das  Volk 
lange  nicht  auf  einer  so  hohen  Stufe  der  Bildung  steht,  als 
in  Bornu  oder  Sokotö,  dieselben  Regeln  beobachten  zu 
müssen,  auch  zeigte  die  Erfahrung,  dass  ich  ganz  Recht 
hatte  '). 

')  Sir  Robert  Kapier  hatte  also  Unrecht,  als  er  dem  Fürsten  Kassai 
von  Tigre  bis  Hansen  entgegen  ging,  und  durch  diesen  Beweis  vom  Mangel 
an  Kenntniss  der  Sitten  dieser  Völker  kühn  gemacht  konnte  Kassai 
dann  die  Unverschämtheit  haben,  den  Besuch  Napier's  in  Hausen  in 
seinem  Zelte  zuerst  zu  erwarten,  was  jedoch  nicht  Statt  fand;  dem 
Hecht«  nach  aber  hatte  Kassai  auf  die  Englische  MilitSrstrasse  selbst 


Borah  benahm  sich  äusserst  freundlich  und  zuvorkom- 
mend, er  versprach  nach  den  ersten  Begrüssungen ,  mich 
mit  Allem  zu  versorgen,  was  ich  nöthig  haben  würde.  Sein 
Anzug  war  so  schmutzig  und  sohlecht,  dass  ich,  als  eine 
Menge  Leute  zugleich  in  die  Hütte  traten,  fragen  muaste, 
wer  der  Statthalter  sei,  denn  viele  seiner  Untergebenes 
waren  besser  und  reinlicher  als  er  selbst  angezogen.  Za 
meiner  Freude  lehnte  er  es  ab,  sich  auf  meinen  Teppich 
neben  mich  zu  setzen,  und  begnügte  sich  mit  dem  Boden 
mir  gegenüber. 

Nach  Ordnung  meines  Gepäckes  machte  ich  dem  Statt- 
halter meinen  Gegenbesuch.  Er  bewohnt  das  Haus  Gobe- 
sieh's,  des  Schum  von  Wag,  ein  grosses  Gebäude,  das  nach 
Europäischer  Art  gebaut,  aber  fast  ganz  verfallen  ist,  wie 
Alles,  was  von  Völkern  herrührt,  die  keine  Zukunft  haben; 
daher  hat  er  sich  als  Empfangshaus  eine  kolossale  Hütte 
bauen  lassen ,  in  der  er  auf  einer  grossen  Ochsenhaut  an 
der  Erde  sass,  während  seine  Beamten,  Soldaten  und  an- 
deres Volk,  dem  er  gerade  Becht  sprach,  ihn  umstanden 
oder  auf  dem  Boden  hockten.  Die  Hütte  war  ringsum  in 
der  Mauer  mit  Nischen  versehen,  in  denen  Pferde  und 
Maulthiere,  wahrscheinlich  die  Lieblingsthiere  des  Herrn 
Statthalters,  standen.  Er  selbst  hatte,  wahrscheinlich  mei- 
nen Besuch  erwartend,  eine  Art  Schlafrock  von  Europäi- 
schem Möbelkattun  übergezogen,  der  indess  nicht  reiner 
war  als  seine  übrigen  Kleider. 

Sokota  ist  einer  der  bedeutendsten  Orte  in  Abessinien, 
die  Zahl  seiner  zur  Agau-Bevölkerung  gehörenden  Bewohner 
mag  sich  auf  4-  bis  5000  Seelen  belaufen.  Es  liegt  auf 
mehreren  Hügeln  und  wird  in  der  Mitte  vom  Bübis-Flusse 
durchströmt,  der  von  Süden  kommend  dem  Tselari  zueilt 
Seinem  ganzen  Laufe  nach  hat  er  nur  in  der  Regenzeit 
Wasser,  aber  bei  Sokota  führt  er  solches  immer.  Die  Häuser 
der  Stadt  sind  besser  gebaut  wie  die  der  umliegenden  Ort- 
schaften, obgleich  auch  die  besten  noch  weit  hinter  den 
Gebäuden  der  Neger  Central  -  Afrika's  zurückstehen;  vor- 
herrschende Form  ist  die  runde  Hütte,  gewöhnlich  mit  stei- 
nerner Mauer,  während  die  Bedachung  nothdürftig  aus  Stroh 
hergestellt  ist  Das  Geräth  im  Inneren  besteht  aus  einem 
Rohrbette,  alga  oder  arat !)  genannt,  einer  Mühle  zum  Mehl- 
mahlen, d.  h.  einem  flachen,  etwas  ausgewölbten  Stein,  auf 
dem  das  Getreide  mit  einem  anderen  flachen  Stein  zerrieben 
wird  und  der  so  in  ein  Thongestell  eingemauert  ist,  dssi 
das  Mehl  unten  in  einen  Topf  fällt.  Einige  Töpfe,  lederne 
Säcke,  eine  Feuerstelle,  Yorräthe,  in  grossen  Krügen  auf- 
bewahrt, vervollständigen  das  Ameublement. 


kommen  und  Sir  Bobert  Napier  anfauchen  müssen,   denn  dieser  war 
als  Repräsentant  der  Königin  von  England   vollkommen  gleich  mit  ihr 
oder  dem  Negua  Negassi,  also  höher  stehend  als  Kassai  Ton  Tigre. 
')  alga  ist  Amharisch,  arat  Tigrisch. 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


Sokota  hat  nur  Eine  Kirche,  die  wie  alle  im  Rundstyl 
gebaut  und  ohne  alle  Merkwürdigkeiten  ißt,  sie  heisst  Maria- 
Mobila.  Ein  eigenes  Quartier  von  Mohammedanern  bewohnt 
und  aus  circa  100  Häusern  bestehend  sagt  uns,  dass  es  in 
Sokota  Industrie  und  Handel  giebt,  welche  beide  Zweige  hier 
in  Abessinien  fast  ausschliesslich  in  den  Händen  der  Moham- 
medaner Bind.  Sie  bringen  von  der  Küste  Salz,  Perlen  und 
Europäische  Stoffe  und  exportiren  dafür  Felle,  etwas  Kaffee, 
Wachs  und  Vieh.  Nach  unseren  Begriffen  ist  der  Handel 
iadess  sehr  unbedeutend.  Die  Mohammedaner  stehen  unter 
keinerlei  Zwang,  haben  ihre  Moschee  und  leben  mit  den 
Christen  in  bester  Eintracht. 

Man  kann  hier  alle  Tage  Eier,  Hühner,  Milch,  Butter, 
Honig,  Mehl  und  selbst  Honigwein  zu  kaufen  bekommen 
und  in  der  Regenzeit  werden  Kohl,  Bohnen  und  Erbsen 
gezogen.  Alle  diese  Artikel  sind  für  gewöhnlich  sehr  billig, 
aber  jetzt  durch  die  lächerlichen  Einkäufe  der  Engländer  zu 
unglaublichen  Preisen  gestiegen.  Ich  führe  nur  an,  dass  man 
mir  hier  5  Eier  für  einen  Maria-Theresia-Thaler  anbot,  doch 
war  ich  natürlich  nicht  Englisch  genug,  um  auf  diesen 
Handel  einzugehen.  Die  Gerste  war  so  theuer,  dass  ioh 
yon  Sokota  an  täglich  für  2  Maria-Theresia-Thaler  brauchte; 
für  1  Maria -Theresia -Thaler  bekam  man  6  Pfund  und 
manchmal  war  auch  für  solch  hohen  Preis  keine  zu  haben. 
Ich  blieb  zwei  Tage  in  Sokota  und  genoss  während 
dieser  Zeit  täglich  zwei  Mal  den  Besuch  des  Gouverneurs, 
den  ich  durch  das  Geschenk  eines  seidenen  Ehrenkleides 
and  seidener  Hosen  im  Werth  von  circa  20  Thalern  ent- 
zückt hatte.  Es  war  diess  ein  Ehrengeschenk  Kaiser  Theo- 
dors an  Dr.  Schimper  gewesen  und  Letzterer  hatte  mir 
diese  Kleider  als  Merkwürdigkeit  gegeben,  da  sie  aber  zu 
schwer  zu  transportiren,  überdiess  von  Europäischem  Atlas 
fabricirt  waren,  so  hatten  sie  keinen  Werth  für  mioh.  Borah 
meinte,  sobald  die  Engländer  das  Land  würden  verlassen 
haben,  würde  Krieg  zwischen  Gobesieh  und  Kassai  aus- 
brechen, das  einzige  Mittel  zur  Beendigung  des  ewigen 
Bürgerkrieges  sei  die  Einmischung  der  Engländer,  nach 
seinem  Dafürhalten  würde  das  ganze  Land  gern  bereit  sein, 
■ich  ihnen  zu  unterwerfen,  und  selbst  Gobesieh  und  Kassai 
würden  keine  Schwierigkeiten  machen,  den  Besiegern  Theo- 
dors zu  gehorchen. 

Von  Sokota  aus  folgte  der  Weg  Anfangs  dem  Bilbis 
and  fiel  rasch  ab.  Bei  dem  reizenden  Flüsschen  Mai-Lomin 
oder  Citronenquell  frühstückten  wir  und  gingen  denselben 
Tag  bis  zum  Dorfe  Elfenal,  das  etwas  östlich  vom  Wege 
liegt.  Den  ganzen  Tag  hatten  wir  die  entzückendste  Aus- 
sicht auf  das  Tselari-Thal,  welche  ich  früher  schon  so  sehr 
von  Attala  aus  bewundert  hatte;  steile  Königssteine,  wunder- 
liche Felsen,  im  Hintergrunde  der  Aladje-Stock,  der  Debar 
Ademhoni   und  andere  kolossale  Gebirgsmassen  setzten   ein 


Bild  zusammen,  wie  es  kein  anderes  Land  der  Welt  zu 
liefern  vermag.  Der  Tselari  fliesst  nur  3  Meilen  von  El- 
fenal in  nordwestlicher  Bichtung  mit  senkrechten,  tief  ein- 
geschnittenen Ufern  vorbei.  Dieser  Ort,  noch  zu  Wag  ge- 
hörig, also  unter  der  Botmässigkeit  des  Gouverneurs  von  So- 
kota, gewährte  uns  natürlich  die  gastlichste  Aufnahme,  aber 
er  war  ärmlich  und  aus  Furcht  vor  Wanzen  hatte  ioh  eine 
durchlöcherte  Hütte  vorgezogen,  wurde  aber  dafür  nass  bis 
auf  die  Haut,  denn  jede  Nacht  gab  es  Gewitter. 

Ton  hier  an  änderte  sich  das  Gestein  ganz  und  gar, 
statt  der  vulkanischen  Gebilde  traf  man  jetzt  vorwiegend 
Sandstein  und  Kalk,  auch  einige  andere  Pflanzen  kamen 
vor,  eine  Art  Gactus,  ein  Kolkai  en  miniature,  im  Ganzen 
aber  entbehrte  die  Gegend  jetzt  ganz  der  Blumen  und  des 
Grases,  nur  Buschwerk  und  Bäume,  die  Blätter  zu  treiben 
anfingen,  waren  reichlich  vorhanden. 

Am  anderen  Tage  hatten  wir  einen  recht  beschwer- 
lichen Marsch.  Wenn  Bergtouren  schon  in  allen  Ländern 
mit  grossen  Hindernissen  verknüpft  sind,  so  ist  diess  be- 
sonders in  Abessinien  der  Fall,  wo  es  gar  keine  Wege 
giebt,  und  an  jenem  Tage  hatten  wir  durch  die  Schegalo- 
Sohlucht  an  den  Tselari  hinabzusteigen.  Der  eigentliche  Weg 
in  die  Schlucht  hinab,  wahrscheinlich  ein  künstlicher,  war 
zwar  recht  gut,  aber  ganz  mit  scharfen  Basaltsteinen  über- 
schüttet, die  vor  Zeiten  irgend  eine  Wasserfluth  hierher  ge- 
bracht haben  muss,  da  Sohegalo  wie  die  Ufer  des  Tselari 
selbst  keine  vulkanische  Steinformation  haben.  Der  eigent- 
liche Thalweg  von  Sohegalo  war  entsetzlioh,  unten  oft  durch 
Blöcke  versperrt  oder  so  eng,  dass  wir  abladen  mussten, 
mit  senkrechten,  oft  100  Fuss  hohen  Felswänden  aus  Sand- 
stein oder  Marmor,  und  vom  oberen  Anfang  bis  zum  Tse- 
lari mit  einem  Falle  von  circa  2500  Fuss.  Dazu  begegnete 
uns  eine  Karawane  von  circa  3-  bis  4000  Menschen  aus 
Zamra,  Samre,  Abergale  &c.,  die  alle  nach  Sokota  zu  Markte 
wollten,  nur  mit  Salz  beladen,  von  dem  manches  Maulthier 
200  Stück,  ein  Mann  aber  nie  mehr  als  10  oder  12  Stück 
trug. 

In  Schegalo  stiess  mir  zum  ersten  Mai  in  Abessinien 
der  Kuka-,  Baobab-  oder  Adansonien-Baum  auf,  und  zwar 
stand  er  gerade  in  Blüthe.  Kolossale  Exemplare  bemerkte 
ich  übrigens  nicht,  kein  einziger  hatte  über  5  Meter  oder 
15  F.  Umfang,  während  ioh  in  Bornu  deren  von  15  Meter 
und  mehr  Umfang  gesehen  habe. 

Endlich  kamen  wir  an  den  Tselari,  der  hier  von  Osten 
nach  Westen  fliesst  und  trübe  thonige  Wellen  fortrollte, 
aber  trotz  des  trüben  Aussehens  war  das  Wasser  aus- 
gezeichnet. Leider  konnten  wir  hier  nicht  bleiben,  kein 
Dorf  war  in  der  Nähe,  und  eine  von  Norden  kommende 
Schlucht  hinaufsteigend  gingen  wir  an  demselben  Tage  noch 
bis  Zaka,  einem  ebenfalls  noch  zu  Wag  gehörenden  Dorfe. 

41» 


324 


Von  Magdala  nach  Lalibala,  Sokota  und  Antalo,  April/Mai  1868. 


Auf  dem  ganzen  Tagemarsch  von  Elfenal  an  hatten  wir, 
so  weit  wir  sehen  konnten,  kein  einziges  Dorf  bemerkt. 
Obgleich  mit  einem  Boten  des  Gouverneurs  von  Sokota  ver- 
sehen, erfuhren  wir  hier  eine  sehr  ungastliche  Aufnahme,  der 
Abessinier  ist  gewohnt,  nur  in  der  Nähe  zu  gehorchen,  ein 
Mal  aus  dem  Bereiche  der  Stimme  seines  Herrn  kümmert 
er  sich  wenig  um  ihn.  Dasselbe  ist  mit  allen  halbcivili- 
sirten  Völkern  der  Fall,  die  Türkei,  Marokko,  Ägypten, 
Bornu,  welche  alle  ungefähr  auf  derselben  Stufe  der  Ge- 
sittung stehen,  zeigen  dieselbe  Erscheinung.  Zaka  ist  ein 
kleines  Dorf  am  Südabhang  eines  hohen  Gebirgszuges  nörd- 
lich vom  Tselari. 

Nachdem  wir  diess  Gebirge,  dessen  Nordabhang  mit  vielen 
Baobabs  bewachsen  ist,  am  anderen  Tage  umgangen  hatten, 
kamen  wir  in  die  grosse  Zamra  l)  -  Ebene,  welche  den  Ein- 
druck eines  so  eben  erst  trocken  gelegten  See's  macht 
Mitten  hindurch  fließet  der  Zamra-Fluss,  derselbe,  der  weiter 
nach  Osten  Garab  Dig  Dig  genannt  wird  und  von  Messino 
kommt  Die  Zamra -Ebene  ist  gross,  gewellt  und  spärlich 
mit  Gras,  reichlich  mit  Mimosenbuschwerk  bewachsen,  überall 
liegen  Thonschiefer,  Alabaster  und  Glimmerschiefer  offen 
zu  Tage.  Wie  ganz  Abessinien  ist  sie  sehr  schwach  be- 
völkert. Ich  traf  hier  am  Flusse,  der  gleichfalls  vom  Regen 
angeschwollen  war,  zum  ersten  Mal  den  Hadjilidj-Baum,  auch 
trat  von  hier  an  die  Kranka- Euphorbia  wieder  auf  und  die 
schlangenartige  PfeilgifUEuphorbie  war  jetzt  auf  Schritt  und 
Tritt  zu  sehen.  Wir  blieben  in  Fenaroa  über  Nacht,  einem 
ziemlich  grossen  Ort  an  einem  Felsen,  dessen  Bewohner 
hauptsächlich  von  Viehzucht  leben. 

Ein  langweiliger  Weg  führte  uns  nach  dem  bedeutenden 
Ort  Samre,  indess  war  die  Gegend  etwas  bevölkerter,  wir 
liessen  vier  oder  fünf  Orte  dicht  am  Wege  liegen.  In 
Samre  war  der  Zulauf  neugieriger  Gaffer  so  gross,  wie  ich 
ihn  noch  nicht  in  Abessinien  erlebt  hatte,  und  der  Dedjetj 
(fürstliche  Statthalter)  Heilo  war  wieder  so  unverschämt, 
gleich  meine  Aufwartung  zu  verlangen,  doch  hatte  meine 
Antwort  dieselbe  Wirkung  wie  in  Sokota.  Der  Dedjetj  be- 
sorgte mir  eine  Hütte,  schickte  dann  gleich  darauf  einen 
fetten  Hammel,  Butter,  Honig,  Tetsch  und  Brod  und  liess 
sieh  entschuldigen,  nicht  selbst  kommen  zu  können,  da  er 
bettlägerig  sei.  Unter  diesen  Umständen  sagte  ich  ihm  meinen 
Besuch  auf  den  folgenden  Morgen  zu  und  bat  zugleich  um 
eine  Wache,  da  ich  die  steigende  Zudringlichkeit  der  Leute 
gar  nicht  mehr  bewältigen  konnte  und  auch  nicht  gern 
durch  meine  eigenen  Diener  Gewalt  ausüben  lassen  wollte. 
Alsbald  kam  denn  auch  ein  Prügelmeister,  der  Weiber,  Kinder 
und  müssige  Männer  aus  dem  Hofe  meiner  Hütte  heraus- 
prügelte. 


')  Das  Z  ist  immer  wie  das  Deutsche  8  auszusprechen. 


Am  folgenden  Morgen  ging  ich  denn  auch  zum  Dedjetj 
Heilo ,  der  an  Rheumatismus  darniederlag  und  als  Haupt- 
wärter einen  Indischen,  von  der  Englischen  Armee  deser- 
tirten  Soldaten  hatte,  dem  es  hier  recht  gut  zu  gehen  schien. 
Der  arme  Teufel,  wahrscheinlich  durch  Abessinische  Frauen 
zur  Desertion  verleitet,  wollte  sich  bei  mir  entschuldigen  and 
war  sehr  verdutzt,  als  er  wahrnahm,  dass  ich  kein  Hindustam 
Bprach,  denn  alle  Englischen  Offiziere,  welche  die  Abessini- 
sche Expedition  mitmachten,  verstehen  diese  Sprache,  weil  die 
Truppen  aus  Indien  kamen;  er  beruhigte  sich  indess,  als 
er  sah,  dass  ich  weiter  keine  Notiz  von  ihm  nahm.  Ein 
prächtiges  Fantherfell,  welches  mir  der  Dedjetj  zum  Ge- 
schenk machte,  erwiederte  ich  mit  meiner  eigenen  Decke, 
die  ich  für  10  Thaler  gekauft  hatte,  da  mir  alle  Geschenke 
fehlten,  auch  gab  ich  ihm  noch  etwas  Pulver  und  Zünd- 
hütchen. 

Samre  liegt  auf  einem  Hügel  und  hat  ein  freundliche* 
Aussehen,  weil  alle  Häuser  mit  Hecken  umgeben  sind.  Die 
Agau-Spraohe  wird  zwar  hier  noch  verstanden,  hat  aber 
aufgehört,  die  herrschende  zu  sein,  und  wie  der  Zamra- 
Fluss  die  politische  Grenze  von  Tigre  bildet,  so  sind  auch 
in  Wirklichkeit  die  Bewohner  hier  Tigrianer. 

'  Da  die  Nachricht  eintraf,  Sir  Robert  Napier  sei  bereits 
in  Antalo,  so  beschloss  ich,  den  Marsch  von  Samre  nach 
Boye  in  Einem  Tage  zu  machen  und  meine  Diener  mit  den 
Maulthieren  langsamer  nachkommen  zu  lassen.  Als  ich  Nach- 
mittags in  Boye  ankam,  fand  ich  im  Lager  zwar  Bekannte, 
aber  von  meiner  speziellen  Gesellschaft,  in  deren  Begleitung 
ich  die  Expedition  mitgemacht  hatte,  war  noch  Niemand 
angekommen,  eben  so  wenig  Sir  Robert.  Am  folgenden  Tage 
langte  jedoch  Oberst  Phayre  an,  der  Chef  der  recognos- 
cirenden  Abtheilung,  und  in  seiner  Gesellschaft  der  Frenfl- 
sische  Offizier  Herr  Stumm  und  so  waren  wir,  die  wir  von 
Senafe  an  bis  Magdala  immer  an  der  Spitze  der  Englischen 
Armee  marschirt  waren,  wieder  vereint  und  setzten  am  fol- 
genden Tage  auf  der  Militärstrasse  den  Weg  nach  der  Hei- 
math fort. 

Höhenmessungen  mit  dem  Aneroid  ')• 

Engl.  F.  £it*L  F. 

Abdikum 9250      Biala-Paaa 900t) 

Takaze,  Bett 5800      Ohlich,  Ort 6200 

Salit 6250      Telela-Pass 7100 

Lalibala 7000      Sokota 6300 

Schegalo 6200  Eraenenageril-Pass      .     .     .  5600 

Bilbala-Gorgis 6170      Uana-Pass 5550 

Eisemutsch-Thal.    ....  6350  *Terari,  Bott      .     .     .            3200 

Mari-Thal 5200       Zaka 4200 

Taba,  Ort 6000    *Zamra,  Bett 3150 

Siba-Pasa 6500      Fenaroa 4500 

Mokogo-Pass 7800      Samre CoOö 


')  Diese  Hohen  sind  wahrscheinlich  etwas  su  niedrig,  entschieden 
stehen  die  beiden  der  Flussbetten  Terari  und  Zamra  (mit  *  bezeichnet) 
mit  denen  der  anderen  Reisenden  an  tiefer  gelegenen  Punkten  des 
Hauptthaies  Takkase  nicht  im  Einklang.  A.  P. 


325 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  nnd  Bedürfhisse. 

Von  Fr.  Aug.  Lühdorf*). 


Nikolajeftk.  —  Ungeachtet  der  unpassenden  Stelle,  auf 
welcher  Nikolajefak  als  Administrations-  Punkt  erbaut  ist, 
entwickelt  sich  die  Stadt  doch  mit  jedem  Jahre.  Der  nie- 
drige Stand  des  Wassers  auf  der  Barre,  das  rauhe  Klima, 
der  lange  Winter,  der  Mangel  an  Unternehmungsgeist,  Kapi- 
talien, Kolonisation  und  Export  -  Artikeln  verhindert  indess 
Nikolajefak,  die  Stelle  einzunehmen,  welche  es  nach  seiner 
natürlichen  Lage  im  Handel  auf  dem  Stillen  Ocean  ein- 
nehmen könnte.  In  Folge  dieser  Schwierigkeiten  ist  man 
häufig  geneigt  zu  glauben,  dass  die  südlichen  Häfen  mit 
Elitwickelung  der  Kolonisation  in  der  Zukunft  wahrschein- 
lich die  Stelle  einnehmen  werden,  auf  welche  Nikolajefak 
bei  seiner  ersten  Gründung  gerechnet  hatte. 

Die  Hauptursache,  welche  der  langsamen  Entwickelung 
Nikolajefsky's  als  Handelspunkt  zu  Grunde  liegt,  ist  der 
lange  Winter  und  wohl  auch  der  niedrige  Stand  des  Was- 
sere auf  der  Barre  und  das  ohne  Bugsirdampfer  schwierige 
Fahrwasser  im  Liman.  An  der  Mündung  eines  grossen 
Flusses  liegend,  der  als  der  einzige  Communikations-Weg 
mit  den  bevölkerten  Plätzen  Ost-Sibiriens  dient,  ist  Nikoja- 
jefsk  während  mehrerer  Monate  von  der  übrigen  Welt  isolirt 
Im  Herbst  friert  der  Amur  bei  Nikolajefak  zu,  wenn  sich 
auch  auf  den  anderen  Theilen  des  Flusses  noch  kein  Win- 
terweg gestaltet  hat  Eben  so  ist  es  im  Frühjahr.  In 
Habaroffka  geht  der  Fluss  und  mithin  die  Schifffahrt  ge- 
rade einen  Monat  früher  auf  als  in  Nikolajefak,  daher  geht 
die  letzte  Sommerpost  aus  Nikolajefsk  am  15.  (27.)  Sep- 
tember, worauf  bis  zum  Anfang  Dezember  keine  Communi- 
kation  Statt  findet.  Im  Frühjahr  geht  die  letzte  Winter- 
post am  5.  (17.)  März  ab  und  bis  zur  Eröffnung  der 
Schifffahrt,  welche  in  der  Hälfte  des  Monats  Mai  Statt 
findet,  hört  die  Ankunft  und  der  Abgang  der  Post  auf, 
folglich  findet  während  des  Sommers  nur  eine  Verbindung 
von  circa  4  Monaten  mit  der  übrigen  Welt  Statt  und  so  eben- 
falls im  Winter.  Dieselben  Schwierigkeiten  zeigen  sich  hin- 
sichtlich der  Verbindung  mit  der  See. 

Der  Liman  des  Amur  wird  erst  gegen  Ende  Mai  vom 
Eise  frei,  so  dass  Schiffe'  aus  Nikolajefsk  im  Anfang  Juni 
oder  in  den  letzten  Tagen  des  Mai  herein  kommen  oder  ab- 
gehen können.  Erst  gegen  Ende  September  wird  die  Schiff- 
fahrt für  Kauffahrteischiffe  im  Amur  aus  Mangel  au  Privat- 

')  Die  Qeogr.  Mittheil,  publicirten  bereits  1858  (SS.  384—336) 
einen  Bericht  des  Herrn  Kaufmann  Ltthdorf  über  den  Amnr  nnd  seine 
Wichtigkeit  für  Russland.  Jetzt  nach  zwölfjährigem  Aufenthalt  am  Amur  . 
ist  er  nach  Deutschland  zurückgekehrt  und  hat  seine  reichen  Erfah- 
rungen über  Zustande  und  Verhältnisse  in  den  fernen  Russischen  Be- 
sitzungen hier  niedergelegt. 


Bugsirdampfern  gefahrlich  und  wenn  ein  Schiff  in  Nikola- 
jefsk aufgehalten  wird,  so  kann  es  auf  dem  Bückweg  Eis 
im  Liman  antreffen.  Überhaupt  muss  man  sagen,  dass 
Kauffahrteischiffe  den  Amur  ohne  Hülfe  von  Bugsirdampfern 
nur  mit  Schwierigkeit  befahren  können,  denn  bei  conträrem 
Winde  müssen  die  Schiffe  zu  Anker  gehen,  um  günstige 
Gelegenheit  abzuwarten.  Auf  der  Barre  ist  12  bis  14  Fuss 
Wasser  und  diese  könnte  bei  einem  regelmässigen  Handel 
wohl  kaum  als  Hinderniss  betrachtet  werden.  Die  Behaup- 
tung, dass  in  Folge  des  gefahrlichen  Fahrwassers  im  Liman 
die  Yersicherungs-Främien  von  Ladungen  und  Schiffen  höher 
wie  nach  anderen  Plätzen  wären ,  ist  unzulässig,  da  diese  Ge- 
•  fahr  nur  in  den  ersten  Jahren  nach  der  Einnahme  des  Amur 
ezistirte,  als  anstatt  der  Landmarken  und  Bojen  nur  hie 
und  da  Stangen  aufgestellt  waren,  wodurch  mehrere  Un- 
glücksfalle herbeigeführt  wurden.  Bei  der  trefflichen  Aus- 
bojung  des  Fahrwassers  und  den  zahlreichen  Landmarken 
ist  in  den  letzten  Jahren  die  Befahrung  des  Amur  durchaus 
mit  keiner  besonderen  Gefahr  verbunden.  Der  Haupt- 
grund der  hohen  Frachten  nach  Nikolajefsk  ist  wohl  darin 
zu  suchen,  dass  die  nach  dem  Amur  kommenden  Schiffe 
aus  Mangel  an  Export- Artikeln  meistenteils  in  Ballast  und 
nicht  mit  Ladung  fortgehen  müssen. 

In  Folge  der  vorstehend  erwähnten  mannigfachen  Hinder- 
nisse, welche  die  Entwickelung  von  Nikolajefak  verzögern, 
wird  häufig  von  der  Verlegung  des  Eriegshafens  mit  allen 
dazu  gehörigen  Etablissements  und  Behörden,  mithin  ge- 
wiBsermaassen  von  ganz  Nikolajekk,  nach  einem  südlichen 
Hafen  gesprochen,  ich  bin  jedoch  der  Meinung,  dass,  da 
Nikolajefak  an  der  Hauptarterie  liegt,  welche  die  ganze  Be- 
wegung des  Handel*  trägt  und  welche  durch  die  am  meisten 
consumfahigen  Gegenden  iiiesst,  weder  die  südlichen  Häfen 
noch  de  Gastries  Ausländer  anziehen  werden  und  Nikola- 
jefsk trotz  seiner  unpassenden  Lage  dennoch  seine  Bedeu- 
tung nicht  verlieren  und  sich  dort  vorzugsweise  der  aus* 
ländische  Handel  und  eben  so  der  inländische  Verkehr  mit 
ganz  Ost-Sibirien  concentriren  wird. 

Die  Einwohnerzahl  von  Nikolajefsk  bestand  in  den  ersten 
Jahren  der  Gründung  aus  Dienenden  und  überstieg  im 
Jahre  1857  nach  Entfernung  des  Geschwaders  nicht  1500 
Seelen.  Die  Behörden  waren  noch  nicht  organisirt  und  das 
Kreisgericht  z.  B.  war  iu  Ermangelung  von  Beamten  ge- 
schlossen, während  die  Akten,  so  wie  man  sie  aus  Petro- 
pawloflsk  zugestellt  hatte,  in  Fässern  aufbewahrt  wurden. 

Erst  seit  1857,  nach  Bestätigung  der  Besoldung  der 
Hafenverwaltung  und  der  Chargen  der  Sibirischen  Flottille, 


326 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfnisse. 


begannen  in  Nikolajefsk  Offiziere  und  Oivilbeamte  einzu- 
treffen. Im  Jahre  1858  wurde  die  Errichtung  der  Tschnir- 
rach'schen  Festungswerke  beschlossen,  da  aber  die  Ar- 
beitskräfte unzulänglich  waren,  sollten  die  Arbeiten  durch 
Verschickte  ausgeführt  werden,  von  denen  1000  Mann  in 
demselben  Jahre  hier  eintrafen.  Gleich  darauf  wurde  die 
Einwohnerzahl  durch  die  Ankunft  zweier  Linien-Bataillone, 
welche  zur  Errichtung  dieser  Stadtbauten  und  Batterien 
bestimmt  waren,  und  durch  die  Mannschaften  der  überwin- 
ternden Schiffe  des  Geschwaders  des  Stillen  Oceans  bedeutend 
vermehrt,  jedoch  nur  für  Einen  Winter,  indem  diese  Leute 
später  nach  Tschnirrach  und  Mariinsk  geschickt  wurden. 
Jetzt  lässt  sich  die  Einwohnerzahl  von  Nikolajefsk,  wozu  die 
27.  Flotten- Equipage  und  drei  Rotten  des  vierten  Bataillons 
zu  zählen  sind,  feststellen  und  ergiebt  folgendes  Resultat: 
Gesammtzahl  der  Einwohner  männlichen  Geschlechts  3131, 
des  weiblichen  Geschlechts  886.     Von  diesen  sind 


reguläres  Militär       .... 

Kosaken    ...... 

Verschickte 

Ausländer 

geistlichen  Standes    .... 

Kassische  Kaufleute  .... 

Bürger 

Bauern 

verabschiedete  u.  beurlaubte  Soldaten 

Adlige,  Erb-  und  persönliche 

Soldatenweiber,  Frauen  verabschiedeter 
und  beurlaubter  Soldaten  so  wie  auch 
Kosakenfrauen        .... 


2062 
235 
352,   weibl.  Geschlechts  260 


58 
8 

17 

43 

97 

124 

140 


3131 


6 

6 

11 

15 

17 

74 


j4»7 
886 


Die  Zahl  der  Einwohner   nach   ihrem  Glaubensbekennt- 
nisse geordnet  stellt  sich  wie  folgt: 
Orthodoxe  .  raännl.  Gesohl.  2770,   weibl.  Geaehl 


Bömisch-Katholische 

Protestanten 

Israeliten 

Mohammedaner 

Heiden 


78 
58 

102 
119 

_4_ 
3131 


761 
24 
11 
33 
57 

886 


In  der  Stadt  befinden  sich  nur  griechisch-katholische 
Kirchen,  aber  alle  drei  Jahre  besuchten  dieselben  von  Ir- 
kntsk  aus  der  katholische  Geistliche  und  der  protestantische 
Prediger;  nach  Ernennung  eines  evangelischen  Pastors  für 
den  Amur-Bezirk  und  nachdem  derselbe  1867  eingetroffen, 
findet  Sonntags  auch  ein  evangelischer  Gottesdienst  Statt 
und  es  soll  mit  dem  Bau  einer  evangelischen  Kirche  mög- 
lichst bald  begonnen  werden.  Ausserdem  kamen  im  Laufe 
der  Zeit  drei  Mal  aus  der  inneren  Mongolei  Jesuitenväter 
mit  ihren  Chinesischen  Neophyten  nach  Nikolajefsk,  wahr- 
scheinlich um  Propaganda  unter  den  Eingebomen  zu  machen 
und  wo  möglich  eine  katholische  Kirche  daselbst  zu 
gründen. 

Die  Stadt,  1852  gegründet,  hat  sich  circa  60  Werst  von 
der  Mündung  längs  dem  Ufer  des  Amur  auf  einer  Strecke 
von  beinahe  2  Werst  ausgedehnt.   An  dem  Ost-  und  West- 


ende derselben  liegen  die  Wohnungen  der  verheirateten 
Soldaten  und  Verschickten  mit  ihren  unzähligen  Schenken 
zerstreut.  Nach  der  nördlichen  Seite,  den  Bergen  zu  igt 
die  Stadt  auf  eine  Ausdehnung  von  ungefähr  einer  Werst 
angebaut.  Der  östliche  Theil  wird  gegen  das  Ufer  des  Amur 
durch  die  Hafen-Etablissements  (dem  sogenannten  Port)  und 
gegen  Norden  durch  die  Kirchhöfe  begrenzt.  Von  Jahr  zu 
Jahr  dehnt  sich  die  Stadt  nach  Osten  auf  der  Strasse  nach 
Tschnirrach  aus  und  nach  Westen  dem  Dorfe  Lichi  zu  und 
das  grosse  zweistockige  Gebäude  der  Telegraphen -Station 
steht  an  derselben  Stelle,  auf  welcher  die  frühere  Pulver- 
kammer sich  befand,  die  damals  weit  ausser  dem  Bereiche 
der  Stadt  lag. 

Bei    der  Gründung  der  Stadt  baute   sich   ein   Jeder  da 
an,    wo  es   ihm   am   bequemsten  erschien,  und  alle  Bauten 
wurden  mitten  im  Walde  ausgeführt  und  die  Häuser  grup- 
pirten  sich  in  Haufen.   An  eine  regelmässige  Planirung  der 
Strassen  und  Plätze  dachte  man  wohl,  aber  es  waren  weder 
Topographen   noch  Landmesser  vorhanden,   daher  fällt  die 
Unregelmässigkeit   der   im  Walde    gebildeten  Strassen  noch 
jetzt  in  die  Augen,  doch  ist  diess  ein  unumgängliches  Übel, 
welches  nach  Ausrottung  des  Waldes  mit  jedem  Jahre  besser 
werden  und  endlich  ganz  aufhören  wird,  sobald  die  nicht  auf 
ihrem  Platze  stehenden  Gebäude  weggeräumt  sein  werden.  Ge- 
genwärtig ist  der  grösste  Theil  der  Stadt  von  Baumstümpfen 
gereinigt   und   nur  in   den   Vorstädten    erinnern   noch   die 
Schmutzhaufen,  Moräste   und  Baumstümpfe  an  das  Empor- 
keimen einer  Stadt.   Neue  grosse  Häuser  treten    mit  jedem 
Jahre  an   die  Stelle  der  ursprünglichen  Hütten.     Steinerne 
Gebäude  giebt  es  in  Nikolajefsk  nicht,  weil  zu  wenig  Ziegel- 
steine  gebrannt  werden,  auch  ist  kein  einziges  Haus  auf 
steinernem  Fundament  erbaut,   da  diess  zu  kostspielig  sein 
würde.     Kalk  findet  man  z.  B.   erst  400  Werst  von  Niko- 
lajefsk,   diess  ist  aber  noch  kein    so  grosses  Hinderniss  sie 
der  Mangel  an  Steinbrüchen   und  Maurern.     Diese  Hinder- 
nisse werden  noch  lange  Zeit  keine  steinernen  Gebäude  und 
mit  ihnen  die  Bequemlichkeit  und  Zierde  der  Behausungen 
zulassen. 

In  Folge  des  theuern  Zinks  und  Eisens  und  in  Erman- 
gelung von  Dachpfannen  und  Schindeln  werden  die  Häuser 
mit  feuchten  Bretem  gedeckt,  welche  alljährlich  Repara- 
turen erfordern.  In  den  Vorstädten  finden  sich  noch  jetzt 
viele  Häuser,  die  der  grösseren  Billigkeit  wegen  mit  Baum- 
rinde gedeckt  sind  und  unbemittelte  Leute  decken  nur  dann 
ihre  Häuser  mit  Bretern  und  umzäunen  ihre  Plätze,  wenn 
ihre  Mittel  sich  vermehren. 

Die  grosse  Hauptstrasse  und  vier  andere  Strassen  sind 
bereits  mit  Chausseesteinen  bestreut  und  fast  die  ganze 
Stadt  hat  Trottoire  für  Fussgänger.  Die  grösseren  Strassen 
werden  mit  Öllaternen  beleuchtet,   die  indess  noch  viel  zu 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfnisse. 


327 


wünschen  übrig  lassen.  Bis  jetzt  waren  alle  Bauten  in 
Nikolajefsk  durch  die  äusserste  Notwendigkeit  hervor- 
gerufen, wobei  keine  Rücksicht  weder  auf  die  Solidität  noch 
auf  die  Architektur  derselben  genommen  wurde.  Dem  zu- 
folge trifft  man  noch  sehr  viele  kleine  Häuser,  in  denen 
der  Zugwind  ein-  und  ausgeht  und  deren  Bewohner  fort- 
während Erkältungen  ausgesetzt  sind.  Übrigens  kann  man 
sagen,  dass  die  Hauptarbeit  gethan  ist,  und  man  zählt  jetzt 
in  Nikolajefsk  bereits  folgende  Gebäude: 

Kronsgebftude,  nreistoekige 
„  einstöckige 

Gebinde  snr  Kirche  gehörig  . 

Kirchen  . 

Priratkauser,  nreiatoekige 
„  einstöckige 

Magasine 

Schenken 

Gouvernement«-  und  Landungsbrücken 

Stadt- 

Prhrat- 

Ba*ar-  ,,  „ 


4 

58 

3 

2 

5 

5ö7 

10 

73 

2 

2 

2 

1 

719 


Produktive  Kräfte  hat  Nikolajefsk  uicht  aufzuweisen, 
eben  so  wenig  wie  Fabriken,  mit  Ausnahme  der  mechani- 
schen Werkstätten  und  Handwerker.  Die  wenigen  vorhan- 
denen Handwerker  sind  so  unzuverlässig,  gewissenlos  und 
theuer,  dass  sich  die  Einwohner  mancherlei  Entbehrungen 
unterwerfen  müssen.  Die  Zahl  der  Gewerbetreibenden  in 
Nikolajefsk  ist  wie  folgt: 


Bäcker 

Schneider 

Schuhmacher 

Ofenbaner    . 

Tischler 

SaUler 

Schlosser 

Schmiede 


Meister  9,  Arbeiter  12, 


11 
4 

11 
6 
2 
5 
7 


Zu  der  Zahl  der  öffentlichen  Institute  in  Nikolajefsk 
gehört  der  Offiziersklub,  das  Marinehospital  erster  Klasse 
mit  200  Betten  und  10  Betten  für  Frauen,  der  Stadtgarten, 
die  Bibliothek  von  5000  Bänden,  der  Telegraph,  welcher 
schon  1862  zwischen  der  Stadt  und  dem  Dorfe  Michai- 
loffsky  wirkte,  seitdem  bis  de  Castries  und  den  Amur 
hinauf  bis  Habaroffka  weiter  geführt  worden  und  jetzt  auf 
einer  Distanz  von  1350  Werst  thätig  ist. 

Bis  jetzt  erfreut  sich  die  Stadt  nooh  nicht  einer  regel- 
mässig organisirten  Polizei  und  der  Polizeidienst  wird  von 
Liniensoldaten  und  Kosaken  versehen,  dagegen  besitzt  sie 
ein  1859  aus  den  Matrosen  der  27.  Flotten-Equipage  or- 
ganisirtes  Musikcorps.  Die  Feuergeräthschaften  befinden  sich 
in  der  Polizei,  doch  den  grössten  Nutzen  bringt  bei  Feuers- 
brüusten  die  Port  *  Dampf  pumpe  mit  einem  Schlauche  von 
300  Faden,  sie  ist  in  Amerika  gekauft  und  wirft  in  6  Mi- 
nuten 300  Eimer  Wasser.  Man  ist  jetzt  im  Begriff,  zwei 
grosse  Brunnen  in  der  Stadt  zu  graben,  um  im  Falle  eines 
Feuers   die  Dampffeuerspritze   dahin  zu  transportiren.     Ein 


besonderes  Löschcommando  existirt  nicht,  im  Falle  eines 
Feuers  wirkt  aber  ein  jeder  der  Dienenden  mit. 

Die  Stadt  hat  weder  Wirthshäuser  noch  Hotels  und  alle 
Versuche,  dergleichen  einzurichten  und  zu  unterhalten,  blie- 
ben ohne  Erfolg,  was  einestheils  der  Fahrlässigkeit,  andern- 
theils  dem  Mangel  an  Sachkenntniss  von  Seiten  der  Unter- 
nehmer zuzuschreiben  ist,  und  doch  sind  dergleichen  Etablis- 
sements von  der  grössten  Notwendigkeit  für  die  Stadt,  weil 
die  Zureisenden,  wenn  sie  keine  Bekannten  haben,  nur  mit 
grosser  Mühe,  namentlich  im  Winter,  wo  alle  Wohnungen 
besetzt  sind,  ein  Absteigequartier  finden  können. 

In  der  Stadt  befinden  sich  zwei  photographische  Ateliers 
und  eine  Conditorei.  Von  Lehranstalten  existiren  die  See- 
schule, das  Mädchen-Institut  und  eine  kürzlich  ins  Leben 
gerufene  Elementarschule.  In  ersterer  werden  zwölf  Zög- 
linge, Söhne  von  Oberoffizieren,  und  einige  Pensionäre  er- 
zogen. Die  Zöglinge  treten  als  Offiziere  des  Steuermanns- 
Corps  aus.  Diese  Schule  wurde  in  den  1760er  Jahren  in 
Ochotsk  von  dem  damaligen  Gouverneur  von  Ost- Sibirien, 
Soimonoff,  gegründet  und  dann  von  Ochotsk  nach  Petro- 
pawloffsk  und  von  dort  nach  Nikolajefsk  übergeführt  Das 
Mädchen-Institut  wurde  versuchsweise  1861  gegründet  und 
1864  bestätigt.  In  demselben  werden  circa  30  Mädchen, 
zur  Hälfte  Pensionärinnen,  zur  Hälfte  Freischülerinnen,  er- 
zogen. In  den  Werkstätten  des  Ports  befinden  sich  circa 
30  Knaben,  welche  in  verschiedenen  Arbeiten  und  jetzt 
auch  im  Lesen  und  Schreiben  unterrichtet  werden. 

Schifffahrt  und  Handel.  —  Nicht  uninteressant  dürfte 
endlich  die  folgende  Tabelle  über  den  Aufgang  und  den 
Schluss  der  Schifrfahrt  seit  dem  Jahre  1856  sein. 

ScMum  der  Sehiflfnhrt. 
28.  Oktober  Russ.  Styls, 

7.  November    „         „ 
31.  Oktober      „         „ 

28.  Oktober  bis  1.  Novbr.  Russ.  Styls, 

29.  Oktober  Anas.  Styls, 

27.  Oktober       „         „ 

30.  Oktober      „        „ 

29.  Oktober       „         „ 

28.  Oktober      „        „ 

31.  Oktober       „         „ 

30.  Oktober       „         „ 

29.  Oktober       „         „ 


Aufgang  des  Elses. 

1856  9.  Mai  Ruse.  Styls, 

1857  10.  Mai  „  „ 

1858  30.  April  „  „ 

1859  6.  Mai  „  „ 

1860  8.  Mai  „  „ 

1861  10.  Mai  „  „ 

1862  12.  Mai  „  „ 

1863  9.  Mai  „  „ 

1864  7.  Mai  „ 

1865  2.  Mai  „  „ 

1866  3.  Mai  „  „ 

1867  13.  Mai  „ 


Was  nun  die  Entwicklung  der  commerziellen  Verhält- 
|  nisse  des  Amur-Landes  anbetrifft,  so  hat  sich  seit  der  Er- 
|  Werbung  der  Amur-Provinz  mit  jedem  Jahre  das  Bedürfhiss 
des  freien  Verkehrs  mit  den  Einwohnern  der  Mandschurei 
vermittelst  des  Sungari  fühlbarer  gemacht  und  man  darf 
wohl  behaupten,  dass  die  Eröffnung  des  Sungari  für  die 
Entwicklung  des  Amur-Landes  eine  Lebensfrage  ist.  Die 
Statistik  der  letzten  acht  Jahre  zeigt  uns,  dass  sich  der 
Handel  am  Amur  nicht  vergrössert  hat,  wie  nachstehende 
tabellarische  Übersicht  der  Waareneinfuhr  seit  1860  zu* 
Genüge  beweist 


328 


Das  Amur-Land,  seine  Verhältnisse  and  Bedürfnisse. 


Anuhl  der  Schiffe. 

Toanengehalt. 

Approxu 
der 

1860         ...         7 

1600 

370.000 

1861 

15 

3020 

810.000 

1862 

14 

4130 

1.100.000 

1863 

7 

1930 

400.000 

1864 

7 

1840 

420.000 

1865 

14 

3200 

800.000 

1866 

10 

2980 

560.000 

1867 

7 

1970 

470.000 

Approximatlrer  Werth 


Die  ganze  Bevölkerung  des  Amur  incl.  der  Eingebornen 
beträgt  bis  30.000  Seelen,  welche  die  Abnehmer  und  Con- 
sumenten  aller  sowohl  von  auswärts  als  inwärts  importirten 
Waaren  bilden.  Dass  bei  einer  so  geringen  Anzahl  von 
Menschen  auf  eine  progressive  Ent  Wickelung  der  commerziel- 
len  Verhältnisse  und  ein  Emporblühen  des  Landes  im  All- 
gemeinen nicht  zu  rechnen  ist,  versteht  sich  von  selbst,  wäh- 
rend ein  freierer  Verkehr  mit  den  die  Mandschurei  bewoh- 
nenden 1 1  Millionen  Menschen  auf  alle  Verhältnisse  segens- 
reich einwirken  und  die  günstigsten  Resultate  ergeben  würde. 

Die  Mandschurei  oder  östliche  Chinesische  Tartarei  er- 
streckt sich  von  41°  bis  53°  N.  Br.  und  von  120°  bis 
134°  Östl.  L.  v.  Gr.  und  umfasst  einen  Flächenraum  von 
20-  bis  25.000  Quadrat-Meilen.  Der  Sungari  entspringt,  so 
weit  bekannt,  im  Südwesten  der  Mandschurei  am  Tschan- 
peschan,  flieset  zuerst  nordwestlich,  bis  der  mit  dem  Amur 
fast  parallele,  am  westliohen  Hingan  hinlaufende  Nun  (Nong) 
in  ihn  mündet,  Vorauf  er  dann  erst  seine  breiten  Gewässer 
dem  Amur  zuführt.  Beide  (Sungari  und  Nun)  nehmen  auf 
ihrem  Wege  viele  Nebengewässer  auf.  Das  Zusammentreffen 
mit  dem  Amur  findet  circa  7  Werst  oberhalb  Michail  Seme- 
noffsk  Statt  Die  Mandschuren  halten  den  Sungari  für  den 
Hauptstrom  und  den  Amur  für  den  Nebenfluss.  Die  ganze 
Mandschurei  ist  in  3  Provinzen  oder  Statthalterschaften  ge- 
freut: 

1.  Die  Prorioz  Scbenzin  mit  der  Hauptstadt  Mukden, 

2.  die  Provinz  Girin-Üla  mit  der  Hauptstadt  Girin, 

3.  die  Provinz  Sachalin-Ula  mit  der  Hauptstadt  Zizikara. 

Sie  ist  gewissermaassen  unabhängig  von  China  und 
wird  vom  Kaiser  als  ein  eigener  Staat  regiert.  Es  giebt 
daselbst  eigene  Gerichtshöfe  und  Kollegien,  ganz  wie  in 
China ,  nur  wird  bei  Verhandlungen  die  Mandschu- Sprache 
gebraucht.  Ein  Fuyu  (Vicekönig),  der  zugleich  Dsionghian 
(General)  ist,  verwaltet  eine  jede  Provinz.  Ausserdem  stehen 
noch  an  mehreren  Hauptorten  General-Lieutenants.  Über- 
haupt ist  die  Mandschurei  ein  Militärstaat.  Die  Gesammt- 
zahl  der  ehemaligen  65  Stämme  der  Mandschuren  ist  gegen- 
wärtig in  acht  Fahnen  (Mandschu:  Gusa  Chin  Khy)  ge- 
t heilt,  die  gelbe,  weisse,  rothe  und  blaue,  mit  und  ohne 
Einfassung.  Jede  Fahne  hat  ihre  eigenen  Gerichte,  ihre 
Schulen  und  Priester.  Der  General  ist  ihre  erste  Instanz 
in  allen  Angelegenheiten,  Mandarinen  sind  bei  jedem  Bannet 
Angestellt.  Die  Einwohner  wohnen  nach  Eintheilung  der 
Fahnen  in   eigenen   Dörfern  (Militär  -  Kolonien ,  Mandschu: 


Gaohan)  mit  ihren  Familien  oder  auch  in  Kasernen.  Die 
Mandschurei  hat  erbliche  Fürsten  enter  bis  fünfter  Klasse. 
Ein  Prinzengerichtshof  richtet  diese  Militär -Aristokratie. 
Das  Land  ist  bis  jetzt  einem  Jeden  verschlossen  und  sogar 
den  Chinesen  nur  schwer  zugänglich  gewesen.  Alle  Stellen 
werden  mit  Eingebornen  besetzt.  Die  stehende  eigentliche 
Mandschurische  Kriegsmacht  besteht  aus  67.800  Mann,  von 
denen  gegenwärtig  aber  nur  35.351  in  Sold  stehen,  nämlich: 

In  der  Prorinz  Sehenzin  129  Hotten,  daron  stehen  in  Sold  18.330  nana, 
in  der  Profina  Girin-Üla  122  Hotten,  daron  stehen  in  Sold  10.279     „ 
in  der  Pro?.  Sachalin-Ula  91  Rotten,  daron  stehen  in  Sold    6.742     „ 

Im  Garnen  35.351  Mann. 

Dieses  Heer  liegt  zum  Theil  in  den  Hauptorten  der 
Mandschurei  als  Besatzung,  in  Mukden  allein  stehen  circa 
4000  Mann,  dort  soll  auch  nach  ziemlich  authentischen 
Quellen  eine  Summe  von  10  Millionen  Lan  Silber  oder 
22  Millionen  Rubel  Silber  aufbewahrt  liegen,  welche  nach 
einer  Verfügung  des  Kaisers  Kanghi  unangetastet  bleiben 
sollen,  so  lange  seine  Nachkommen  in  China  regieren.  Die 
Zahl  der  Einwohner  der  Mandschurei  ergiebt  sieh  nach  den 
neuesten,  aus  Chinesischen  Quellen  geschöpften  Angaben 
wie  folgt: 

1.  Chinesen  in  der  Prorinz  Schensin  .  942.003 ') 

„     „        „        GKrin-üla  307.781 

2.  Mandschuren  der  acht  Fahnen  in  den  Prorinxen 

Schensin,  Girin-Üla  und  Sachalin- üla  223.031 

3.  Eingeborne    (Tungusen,     Golden,    Manjaken, 

Dauren,  Orotachonen  &c.)    in  der  Prorins 

Sachalin-Ula 4.497 

Im  Gänsen  14  77.3 12 

Die  Grösse  des  steuerpflichtigen  Landes  ist 
in  der  Prorini  Schensin      .     213.000  Zin  oder  1.066.000  Dessjltia, 
„     „         „       Girin-Üla  14.929     „       „  74.600 

„     „        „       Sachalin-Ula  816    „      „  4.080 

in  der  Mandschurei    228.745  Zin  oder  1.143.680  Desejitii. 

Die  jährlichen  gesammten  Einnahmen  betragen 

Lan  Silber  Rubel  Silber  8Kck«  Oetreide  Skirden  Hm 

in  der  Pror.  Schensin     253.684       558.000  130.000  417.261 

„    „       „     Girin-Üla      92.617       204.000  22.680  — 

„    „      „     Sachalin-Ula  1.855           4.000  8.283  — 

in  der  Mandschurei  348.066       766.000  160.968  417.261 

Ausserdem  zahlen  die  Eingebornen  der  Provinz  Sachalin 
Ula  dem  -Kaiser  von  China  einen  jahrlichen  Tribut  von 
5000  Zobeln  und  1000  Ferien,  welche  ihnen  die  Gewässer 
des  Sungari  liefern. 

Eine  Haupterwerbsquelle  der  Mandschurei  ist  der  Ertrag 
aus  den  Sammlungen  des  Ginseng,  dieser  berühmten  und 
hoch  geschätzten,  zu  Arzneizweoken  verwendeten  Wur- 
zel (Panax  sessilifloris  Rupr.),  welcher  von  den  Chinesen 
grosse  Heilkraft  zugeschrieben  wird.  Im  Ganzen  werden 
davon  jährlich  für  150.000  Lan  oder  350.000  Rubel  Silber 
nach   China   verkauft.     Bei   der   8tadt  Ninguta   findet  sieh 

!)  Im  Jahre  1812,  wogegen  in  neuerer  Zeit  die  Chinesische  Eis* 
Wanderung  so  gestiegen  sein  soll,  dass  die  Bewohnerzahl  der  Prorini 
Über  2  Millionen  betrage.  E.  Behm. 


.Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfnisse. 


ferner  ein  vorzügliches  Steinsalz  in  grossen  Quantitäten,  wel- 
ches ebenfalls  einen  nicht  unbedeutenden  Erwerbszweig  der 
Bevölkerung  ausmacht.  Auch  sendet  die  Provinz  Schenzin 
jährlich  circa  40.000  Säcke  gelbe  Erbsen  nach  Peking. 

In  der  Provinz  Schenzin  befinden  sich  folgende  StKdte:  1.  Mnkden, 
Hauptstadt,  in  der  Nahe  der  Chinesischen  Mauer,  mit  dem  Kaiserlichen 
Palast«;  2.  Tonhoan,  am  Tsaoho  and  an  der  Strasse  nach  China; 
3.  Ning-hai-hian,  am  Hum-Hu-Pira,  mit  Kaiserlichem  Palast,  Mausoleum, 
Sita  des  Gouverneurs  und  der  Gerichtsbehörden  für  die  Mandschurei, 
Garnison  ?on  4000  Mann,  hat  13  Werst  im  Umfange;  4.  Hai.  —  In 
der  Provinz  Girin  Ula  sind  die  Städte:  1.  Girin,  Hauptstadt;  2.  Pe- 
tras; 3.  Ninguta,  mit  Steinsalz-Bergwerken,  der  Stammort  der  jetzigen 
Kaiserfamilie  in  China.  —  In  der  Provinz  Sachalin  üla  sind  die  Städte : 
l.Zisikara,  Hauptstadt;  2.  Sachalin  Ula  (Aigun);  3.  Merghen;  4.  Naun, 
am  Nun,  Festung  mit  Pallisaden,  einem  Lamaiterkloster  mit  drei  Tem- 
peln und  3000  Einwohnern. 

Ich  kann  hier  nicht  umhin  zu  bemerken,  dass  die  mei- 
sten bis  dato  erschienenen  Schilderungen  der  Mandschurei 
die  Bevölkerung  der  Städte  übertreiben.  Bei  einer  gesammten 
Einwohnerzahl  von  1  £  Millionen  Menschen,  welche  sich  auf 
eine  Strecke  Landes  von  mehr  als  20.000  QMeilen  ver- 
teilt, können  wohl  nicht  gut  Städte  von  einer  halben  Mil- 
lion Einwohner,  wie  fast  allgemein  geglaubt  wird,  existiren. 
Die  meisten  Städte  der  Mandschurei  mit  Ausnahme  der 
Hauptstädte  zählen  5-  bis  15.000  Einwohner  und  bie- 
ten nichts  Bemerkenswerthes  dar.  Sie  sind  wie  alle  Chi- 
nesischen Städte  unregelmässig  von  Ziegeln  und  Lehm 
erbaut  und  mit  Stroh  gedeckt  und  die  Häuser  einstockig. 
Wer  in  Aigun  war,  kann  sich  leicht  einen  Begriff  von  den 
übrigen  Städten  der  Mandschurei  machen,  die  in  ganz  glei- 
cher Weise  erbaut  und  bewohnt  sind.  Seit  mehr  denn 
200  Jahren  haben  bereits  die  Kosaken  am  Argunj  Reisen 
nach  Zizikara  gemacht,  zu  denen  sie  nur  4  Tage  ge- 
brauchten. Die  Entfernung  dieser  Stadt  von  Zuruchaituisk 
ist  circa  500  Werst. 

Eröffnung  des  Sungari.  —  Wie  weit  der  Sungari  schiffbar 
ist,  ist  mir  nicht  bekannt.  Die  im  Jahre  1864  von  Niko- 
lajefsk  aus  gemachte  Expedition  befuhr  denselben  circa 
800  Werst  und  ist  durchaus  resultatlos  geblieben.  Die 
Mitglieder  der  Expedition  wissen  darüber  fast  gar  Nichts 
zu  sagen,  eine  Schilderung  derselben  im  Sibirischen  Westnick 
ist  weder  lehrreich  noch  interessant,  da  dieselbe  nur  be- 
kannte Thatsachen  enthält. 

Um  die  Chinesen  zu  veranlassen,  den  Sungari  und  damit 
die  Mandschurei  dem  freien  Verkehr  zu  öffnen,  ist  meiner 
unmaassgeblichen  Meinung  nach  das  beste  und  sicherste 
Mittel  die  Unterhandlung  auf  diplomatischem  Wege  in  Pe- 
king. Nur  ein  Kaiserlicher  Befehl  aus  Peking  wird  die 
Fujus  der  Mandschurei  veranlassen,  der  Schüffahrt  auf  dem 
Sungari  und  dem  Verkehr  der  Einwohner  mit  den  Bussen 
keine  Schwierigkeiten  in  den  Weg  zu  legen.  Alle  anderen 
Maassregeln  zur  Erlangung  eines  solchen  Resultates  werden 
voraussichtlich  ohne  Erfolg  bleiben.  Es  ist  den  Mandschu- 
Petermann's  Geogr.  Mittbeilungen.   1868,  Heft  IX. 


risohen  Grossen  nur  zu  gut  bekannt,  dass  der  Gouverneur 
von  Aigun  zur  Strafe  für  den  mit  dem  General-Gouverneur 
Mourawieff  1858  abgeschlossenen  Vertrag  seinen  Kopf  verlor, 
und  es  werden  dieselben  voraussichtlich  wenig  Lust  ver- 
spüren, sich  einem  ähnlichen  Schicksal  auszusetzen.  Eben 
so  wenig  thunlich  wird  es  sein,  die  Einwohner  zum  Handel 
mit  den  Russen  unter  den  Augen  ihrer  Mandarinen  zu 
zwingen,  da  sich  die  einfache  Thatsache,  dass  die  Man- 
dschurei ein  Militärstaat  ist,  nicht  wegleugnen  lässt.  Die 
überaus  grosse  Wichtigkeit  der  Eröffnung  des  Sungari  lässt 
wohl  eine  diplomatische  Intervention  Russlands  beim  Chine- 
sischen Hofe  zur  Erreichung  dieses  Zweckes  hoffen. 

Wenn  man  bedenkt,  dass  die  ganze  Amur -Provinz  in 
wenigen  Jahren  ihren  sämmtlichen  Bedarf  an  Roggen,  resp. 
Schwarzmehl,  vom  Sungari  zu  circa  50  Kopeken  per  Pud 
beziehen  könnte,  während  die  Regierung  jetzt  dafür  circa 
2  Rubel  10  Kopeken  zahlt,  so  würde  diese  eine  Thatsache 
an  und  für  sich»  wichtig  genug  sein,  die  Eröffnung  des  Sun- 
gari mit  aller  Macht  schleunigst  zu  betreiben.  Die  Ochsen, 
für  die  man  jetzt  in  Aigun  27  Rubel  zahlt,  sind  in  Zizi- 
kara für  7  Rubel  zu  kaufen  und  ein  bedeutender  Handel 
mit  den  Produkten  der  Mandschurei  würde  unmittelbar  nach 
Eröffnung  des  Sungari  entstehen,  während  Russische  und 
ausländische  Erzeugnisse  einen  Markt  in  der  Mandschurei 
fanden  und  dadurch  die  segensreichsten  Folgen  für  die  Ent- 
Wickelung  des  ganzen  Amur-Landes  erzielt  würden.  Steht 
erst  die  Mandschurei  den  Russen  offen,  so  erlangt  dadurch 
Russland  die  Mittel,  in  Einer  Woche  (?)  vom  Sungari  aus 
seine  Truppen  nach  Peking  zu  schicken,  ein  gewiss  in  der 
Politik  unberechenbarer  Vortheil. 

Was  zur  Hebung  von  Handel  und  Industrie  Noth  thut.  — 
Ich  glaube  durch  Vorstehendes  zur  Genüge  die  überaus 
grosse  Wichtigkeit  der  Eröffnung  des  Sungari  für  den  freien 
Verkehr  dargethan  zu  haben,  doch  sind  ausserdem  noch 
manche  andere  wesentliche  Bedingungen  für  das  Empor- 
blühen und  die  raschere  Entwicklung  des  Handels  und  der 
Industrie  am  Amur  zu  erwähnen,  nämlich: 

1.  Erleichterung  der  Erwerbung  von  Grundeigenthum  für 

sich  in  bona  fid*  Ansiedelnde; 

2.  liberale  Gesetze   in  Bezug  auf  das  Aufsuchen  und  die 

Bearbeitung  von  Goldlagern; 

3.  Befreiung   sämmtiieher  Einfuhrwaaren  *  von    allen   und 

jeglichen  Abgaben ; 

4.  gänzliche   Befreiung   aller   Ausfuhrartikel    und   beson- 

ders des  Holzexports  von  allen  Abgaben; 

5.  Begünstigungen  jeglicher   Art  für   alle   commerziellen 

Unternehmungen ; 

6.  eine   liberale    Administration    und    streng  gesetzlicher 

Schutz  der  Personen  und  des  Eigenthums,  besonders 
von  Seiten  der  Lokalbehörden. 
Diese  vorstehenden  Bedingungen   werden    zur  strikten 
Nothwendigkeit,  sobald  die  Russische  Regierung  den  Wunsch 

48 


880 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfnisse. 


hegt,  den  Zeitpunkt  zu  beschleunigen,  wo  der  Amur  auf- 
hören wird,  für  Russland  eine  offene  Wunde  zu  sein,  zu 
dessen  Unterhalt  jetzt  jährlich  Millionen  verwandt  werden 
müssen,  bloss  um  die  nackte  Existenz  des  Landes  zu 
sichern.  Ein  Land  kann  sich  aber  nur  dann  selbst  erhalten, 
wenn  eine  genügende  Bevölkerung  die  Mittel  erwirbt,  ihre 
eigenen  Bedürfhisse  zu  bestreiten  und  die  Administrations- 
Kosten  des  Landes  zu  erwerben.  Eine  solche  Bevölkerung 
für  den  Amur  zu  schaffen,  ist  die  wichtige  Aufgabe  der 
Gegenwart  und  es  fragt  sich  nun,  wie  und  wodurch  sich 
diess  erreichen  lässt. 

Zuvörderst  lässt  sich  eine  Bevölkerung  durch  Kolonisa- 
tion schaffen.  Um  aber  freie  Kolonisten  zu  veranlassen, 
aus  ihrer  jetzigen  Heimath  nach  einer  ihnen  mehr  oder 
weniger  unbekannten  Gegend,  dem  Amur,  auszuwandern, 
müssen  ihnen  greifbare  Vortheile  geboten  werden,  worunter 
ich  vor  allen  Dingen  die  Befreiung  vom  Militärdienste  für 
eine  Reihe  von  Jahren  und  die  Bewilligung  einer  eigenen 
Administration,  so  weit  diese  sich  auf  polizeiliche  und  Orts- 
angelegenheiten bezieht,  rechne.  Isprawniks  und  Polizei, 
besonders  in  Ost-Sibirien,  wirken  immer  hemmend,  zuweilen 
sogar  schädlich  auf  Landbau  und  Kolonisation.  Die  Ein- 
wanderer fühlen  sich  weit  zufriedener  und  glücklicher  unter 
der  Obrigkeit  eines  von  ihnen  selbst  erwählten  Starosten, 
gegen  dessen  Willkür  immerhin  eine  Appellation  zulässig 
ist,  während  Isprawniks  und  Polizeibeamte  in  Wirklich- 
keit in  dem  fernen  Ost -Sibirien  ohne  Kontrole  handeln 
und  gegen  ihre  Willkür  dem  armen  Bauer  keine  Hülfe 
zu  Gebote  steht  Dem  freien  Ansiedler  muss  ferner 
die  Erwerbung  von  Grundeigentum  in  jeder  Hinsicht  er- 
leichtert werden.  Augenblicklich  ist  dieselbe  allerdings  ge- 
stattet, doch  ist  die  Erlangung  der  Besitztitel  in  gesetz- 
licher Form  mit  grossen  Schwierigkeiten  und  bedeutendem 
Zeitverlust  verbunden,  wodurch  mancher  freiwillige  Ansiedler 
abgehalten  wird,  sich  am  Amur  niederzulassen.  Mit  Besei- 
tigung dieser  Schwierigkeiten  müssten  die  Lokalbehörden 
beauftragt  und  dieselben  zugleich  angewiesen  werden,  nicht 
die  besten  Landstrecken  für  ihren  eigenen  Gebrauch  in 
Besitz  zu  nehmen,  wie  diess  z.  B.  in  Nikolajefsk  der  Fall 
gewesen  ist.  Dort  haben  die  Behörden  sämmtliches  Ufer- 
land in  Beschlag  genommen  und  die  Kaufleute  sind  genö- 
thigt  worden,  ihre  Magazine  und  Lagerhäuser  in  der  Stadt, 
die  auf  einer  beträchtlichen  Anhöhe  liegt,  zu  erbauen. 
Dadurch  entstehen  ihnen,  mithin  also  auch  dem  Handel, 
grosse  Nachtheile,  da  dieselben  Waaren  grösstenteils  wieder 
nach  dem  Ufer  zum  Zwecke  der  Verschiffung  aufwärts 
heruntergebracht  werden  müssen,  wodurch  ausser  den  nicht 
unbedeutenden  Transportkosten  viel  durch  Bruch,  Leckage 
und  sonstigen  Verderb  verloren  geht. 

Eine  Bevölkerung  wird  ausser  durch  Kolonisation  ferner 


dadurch  gebildet,  dass  durch  grosse  Unternehmungen  be- 
deutende Arbeitskräfte  nöthig  und  ins  Land  gezogen  werden. 
An  der  Spitze  solcher  Unternehmungen  stehen  zweifelsohne 
die  Goldwäschen  und  es  sollte  die  Bussische  Begierung  die 
Aufsuchung  und  Bearbeitung  von  Goldlagern  mit  allen  ihr 
zu  Gebote  stehenden  Mitteln  unterstützen.  Gegenwärtig  sind 
der  darauf  Bezug  habenden  Gesetze  und  Bestimmungen  zu 
viele,  um  auch  den  verhältnissmässig  Unbemittelten  zum 
Golderwerb  zuzulassen,  und  es  vergehen  Jahre,  ehe  selbst 
der  glückliche  bemittelte  Finder  unter  gesetzlichem  Schutz 
sein  endlich  gesichertes  Eigenthum  bearbeiten  und  aus- 
beuten kann.  Diess  sollte  anders  sein  und  einem  Jeden 
die  Ausbeutung  des  Bodenreichthums  nach  seinem  besten 
Ermessen  frei  stehen  oder  doch  wenigstens  die  jetzt  beste- 
henden erschwerenden  Gesetze  durch  liberalere  Bestimmun- 
gen ersetzt  werden.  Tausende  von  Menschen  würden  als- 
dann dem  Amur  zuströmen  und  während  Handel  und  Ver- 
kehr einen  ungestörten  Aufschwung  nähmen,  würden  zu- 
gleich die  Schätze  der  Erde  zum  allgemeinen  Segen  ans 
Tageslicht  gezogen,  die  bei  der  Beibehaltung  der  jetzigen 
Bestimmungen  vielleicht  noch  Jahrhunderte  lang  nutzlos 
vergraben  liegen  werden.  Es  kann  die  Wichtigkeit  dieses 
Gegenstandes  der  Begierung  nicht  dringend  genug  ans  Herz 
gelegt  werden. 

Die  von  mir  erwähnte  dritte  Bedingung  für  die  ra- 
schere Entwickelung  des  Handels  am  Amur  ist  die  Be- 
freiung sämmtlicher  Einfuhrartikel  von  allen  und  jeglichen 
Abgaben.  Erat  wenn  der  Handel  am  Amur  in  Ein-  und 
Ausfuhr  feste  Wurzeln  geschlagen  hat,  kann  daran  gedacht 
werden,  Abgaben  vom  Import  sowohl  als  auf  den  Export 
zu  erheben.  Die  im  vorigen  Jahre  dekretirte  und  mit  dem 
1.  Mai  1868  ins  Leben  tretende  Accise  auf  alle  vom  Aus- 
lände nach  dem  Amur  eingeführten  starken  Getränke  ist 
eine  in  keiner  Weise  zu  billigende  Maassregel  und  dem 
Kaiserlichen  Ukas  von  1858  geradezu  entgegen,  wodurch 
Nikolajefek  auf  20  Jahre  zum  Freihafen  erklärt  wird.  Wenn 
trotz  einer  solchen  Kaiserlichen  Garantie  eine  plötzliche 
Abgabe  auf  einen  der  Hauptartikel  der  Einfuhr  und  des 
Consums  erhoben  werden  kann,  so  wird  durch  eine  solche 
Maassregel  das  allgemeine  Vertrauen  der  Handelswelt  er- 
schüttert, während  der  Bevölkerung  durch  die  plötzliche 
enorme  Vertheuerung  der  Spirituosen  das  einzige  Mittel 
genommen  wird,  sich  in  dem  strengen  Klima  Ost-Sibiriens 
vor  Skorbut  zu  schützen.  Allerdings  vom  moralischen  Stand- 
punkt aus  lässt  sich  schon  eine  derartige  Maassregel,  wie 
Besteuerung  von  starken  Getränken,  vert heidigen ;  während 
aber  die  Einfuhrung  einer  solchen  Accise  anderswo  wohl 
motivirt  werden  und  segensreiche  Folgen  herbeiführen  kann, 
wird  dieselbe  in  Ost- Sibirien  nur  höchst  verderbliche  Re- 
sultate erzeugen.     Bei   dem  öfteren  Mangel   an   den  noth- 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfhisse. 


331 


wendigsten  Bedürfnissen  des  Lebens,  Obdach  und  Nahrung, 
der  mir  leider  nur  zu  gut  bekannt  ist,  der  angestrengtesten 
körperlichen  Thätigkeit  und  dem  überaus  rauhen  Klima  zur 
Winterzeit  ist  für  die  arbeitende  und  durchgängig  unbe- 
mittelte Klasse  der  Bevölkerung  der  öftere  Genuss  von 
Spirituosen  nach  ärztlichen,  auf  langjährige  Erfahrung  sich 
basirenden  Aussagen  eine  Lebensfrage.  Nur  der  im  Brannt- 
wein enthaltene  Stimulus  befähigt  den  Körper,  die  anstren- 
gende Lebensweise  in  strenger  Kälte  und  Schneegestöber 
su  ertragen,  und  der  in  den  Spirituosen  befindliche  Nahrungs- 
stoff ist  fast  das  einzige  dem  armen  Manne  zu  Gebote  ste- 
hende Mittel,  sich  gegen  das  schleichende  und  schliesslich 
tödtliche  Gift  des  Skorbuts  zu  schützen,  und  die  Erwerbung 
dieser  Arznei  wird  ihm  durch  die  Einführung  einer  Aocise 
von  20  Kopeken  per  Flasche  fast  zur  Unmöglichkeit  ge- 
macht, ohne  dass  durch  erhöhte  Preise  der  Trunksucht  je- 
mals gesteuert  worden  ist  Durch  Einführung  von  Abgaben 
auf  andere  Artikel  würde  der  Amur  seine  ganze  Anziehungs- 
kraft sowohl  für  die  einheimische  wie  auch  eingewanderte 
Bevölkerung  verlieren  und  während  sich  dieselbe  gegen- 
wärtig mehr  und  mehr  dort  centralisirt,  wo  sie  ihre  Haupt* 
bedürfhisse  billig  anschaffen  kann  und  zugleich  einen  stets 
offenen  und  vorteilhaften  Markt  für  ihre  eigenen  Produkte 
findet,  werden  nach  Einführung  von  Abgaben  alle  bis 
jetzt  mühsam  genug  erzielten  Resultate  wieder  zunichte 
werden. 

Eben  so  schädlich  wirkt  ein  Ausfuhrzoll  auf  den  Export. 
£s  giebt  schon  wenig  genug  Ausfuhrartikel,  aus  Sibirien 
sollte  eine  ungehinderte  und  zollfreie  Ausfuhr  derselben 
um  so  mehr  gestattet  werden,  als  der  Vorrath  unerschöpf- 
lich ist.  Ich  meine  hier  vor  allen  Dingen  Holz  jeglicher 
Beschreibung,  Brenn-,  Bau-,  Nutz-  und  Mastenholz.  Wer 
wie  ich  die  Urwälder  Ost-Sibiriens  in  ihrer  ganzen  majestä- 
tischen Grösse  und  ungeheuren  Ausdehnung  mit  eigenen 
Augen  gesehen  hat,  wird  es  unverständlich 'finden,  warum 
die  Bussische  Regierung  die  freie  Holzausfuhr  nicht  ge- 
stattet und  dadurch  der  mittellosen  Bevölkerung  Mittel  zum 
Erwerb  verschafft.  Am  Ussuri  wächst  das  schönste  Eichen- 
und  Nussholz  und  besonders  die  Ussuri  -  Kosaken  würden 
sich  bei  gestatteter  zollfreier  Ausfuhr  dieser  Hölzer  durch  | 
Fällen  und  Flössen  derselben  nach  Nikolajefsk  bald  einen  j 
lohnenden  Erwerbszweig  schaffen.  Bei  einem  an  und  für  j 
sich  so  werthlosen  Artikel  wie  Holz  wirkt  eine  jede  Ab- 
gabe drückend  und  während  jetzt  die  meisten  vom  Amur 
nach  Chinesischen  und  anderen  Häfen  zurückkehrenden 
Schiffe  in  Ballast  segeln,  würde  es  gewiss  ein  jeder  Kapitän 
vorziehen,  eine  Holzladung  am  Amur  einzunehmen,  wenn 
nicht  deren  Rentabilität  durch  den  jetzt  ezistirenden  Aus- 
fuhrzoll so  stark  beeinträchtigt  würde.  Dazu  kommt  noch 
das  eigentümliche  Verbot,  Mastenhölzer  von  einer  gewissen 


Länge  auszuführen,  und  nun  profitirt  Niemand  von  dem 
Reichthum  des  Landes  und  die  Regierung  erhält  keine 
Zollabgaben,  weil  Keiner  unter  den  bestehenden  Verhält- 
nissen Holz  ausführen  will,  während  jährlich  Hunderte  von 
Meilen  Forst  verbrennen  und  die  schönsten  Bäume  im  Walde 
verfaulen,  weil  die  Regierung  das  Fällen  derselben  nicht 
erlaubt,  wahrscheinlich  aus  Furcht,  selbst  zu  kurz  zu  kom- 
men, und  doch  könnte  die  Holzausfuhr  bei  Befreiung  von 
sämmtlichen  Abgaben  bedeutende  Proportionen  annehmen 
und  viel  dazu  beitragen,  die  pekuniäre  Lage  der  Bevölke- 
rung zu  verbessern. 

Ausser  Holz  bildet  noch  Pelzwerk  einen  Ausfuhrartikel, 
der  auch  nach  Kräften  ausgebeutet  wird.  Eis,  Salzfische, 
Hausenblasen,  Moschusbeutel,  Leder  und  Wolle  sind  da- 
gegen von  geringer  Bedeutung  als  Export -Artikel,  doch 
kann  auch  ihre  Ausfuhr  bedeutend  gesteigert  werden. 
Ein  Export- Artikel  indess,  dem  eine  grosse  Zukunft  bevor- 
steht, sind  die  Steinkohlen  der  Insel  Sachalin,  deren  freie 
Ausfuhr  bis  jetzt  zwar  die  Regierung  nicht  verhindert  hat, 
wohl  aber  die  Beschaffenheit  der  Küste,  die  den  Schiffen 
keinen  Schutz  gegen  die  anprallende  See  gewährt. 

Mein  unmaassgeblicher  Rath  in  Bezug  auf  diese  Kohlen 
ist,  die  Regierung  zu  bestimmen,  die  Gewinnung  derselben 
einer  Gompagnie  von  Privatpersonen  zu  überlassen,  sich  nur 
das  Recht  vorzubehalten,  zu  jeder  Zeit  irgend  welche  Quan- 
titäten zu  einem  bestimmten  Preise,  z.  B.  4  Rubel  Silber 
per  Ton,  zu  bekommen,  und  die  Bildung  eines  solchen  Ak- 
tien-Unternehmens nach  Kräften  zu  begünstigen. 

Ich  selbst  hatte  vor  mehreren  Jahren  eine  Gompagnie 
zur  Ausbeutung  der  Kohlenminen  auf  der  Insel  Sachalin 
und  der  Holzausfuhr  unter  dem  Namen  „Hadschi-Bai- 
Compagnie"  gebildet  und  die  Statuten  dieser  Gompagnie 
wurden,  befürwortet  durch  den  General  -  Gouverneur  von 
Ost-Sibirien,  dem  Ministerium  des  Inneren  nach  St.  Peters- 
burg zur  Bestätigung  gesandt,  worauf,  nachdem  einige  Zeit 
verstrichen  war,  eine  abschlägige  Antwort  erfolgte,  die  sich 
auf  einige  Formfehler  basirte.  Da  eine  offizielle  Correspon- 
denz  zwischen  Nikolajefsk  und  St.  Petersburg  und  zurück 
mindestens  8  Monate  erfordert,  so  Hess  ich  das  Projekt 
fallen,  bin  aber  noch  heute  überzeugt,  dass  diese  projektive 
Gompagnie  die  allgemeinen  Interessen  des  Landes  befördert 
und  sich  einen  segensreichen  Wirkungskreis  gebildet  haben 
würde.  Die  Geschichte  derselben  und  das  Verfahren  der 
Regierung  in  dieser  Angelegenheit  liefern  den  Beweis,  wie 
sehr  das  strikte  Festhalten  an  leerem  Formwesen  störend 
auf  alle  Verhältnisse  wirkt,  und  sie  bilden  zugleich  den  Com- 
mentar  zu  der  von  mir  angeführten  fünften  Bedingung,  die 
Begünstigung  jeglicher  Art  von  allen  oommerziellen  Unter- 
nehmungen betreffend. 

In  Bezug  auf  diesen  Punkt  sollten   die  Lokal-Behörden 

42* 


832 


Das  Amur -Land,  seine  Verhältnisse  und  Bedürfhisse. 


am  Amur  dringend  angewiesen  werden,  dem  Unterneh- 
mungsgeist der  dortigen  Bevölkerung  iu  jeder  Beziehung 
entgegen  zu  kommen  und  keine  Hindernisse  zu  schaffen, 
sondern  etwaige  vorhandene  nach  Möglichkeit  wegzuräumen, 
wie  auch  sich  nicht  am  todten  Buchstaben  und  strikten 
Formen wesen  zu  halten,  sondern  logischen  Verstandes- 
urtheilen  zu  folgen.  Viel,  sehr  viel  hängt  von  der  als 
letzte  Bedingung  erwähnten  mehr  oder  weniger  liberalen 
Administration  des  Amur -Landes  ab  und  von  dem  streng 
gesetzlichen  Schutz  der  Personen  und  des  Eigenthums  von 
Seiten  der  Ortsbehörden,  denn  nur  da  können  Energie  und 
Unternehmungslust  ihren  vollen  Flug  nehmen,  wo  das 
unerschütterliche  Vertrauen  waltet,  dass  vor  dem  Gesetz 
Alle  gleich  sind  und  dasselbe  Eigenthum  und  Person  gegen 
alle  arbiträren  Maassregeln  schützt.  \ 

Schliesslich  muss  ich  noch  eines  Übelstandes  erwähnen, 
dessen  Beseitigung  sich  schon  seit  langer  Zeit  erwünscht 
gemacht  hat,  ich  meine  nämlich  die  Abhängigkeit,  in  der 
das  Gouvernement  der  Küsten-  und  Amur -Provinz  vom 
General-Gouverneur  von  Ost-Sibirien  steht  Die  grosse  Ent- 
fernung der  Häfen  der  Küsten-Provinz  von  Irkutsk,  dem 
Sitze  der  Verwaltung  von  Ost-Sibirien,  verhindert  die  Aus- 
führung mancher  wohlthätigen  Maassregel,  deren  Nutzen 
wohl  von  den  Behörden  in  Nikolajefsk,  nicht  aber  vom 
General -Gouverneur  iu  Irkutsk  eingesehen  wird,  der  ßich 
auch  gerade  in  Folge  dieser  grossen  Entfernung  niemals 
ein  richtiges  Urtheil  über  die  Verhältnisse  am  Amur  bilden 
kann  und  also  auch  nicht  über  die  zur  Beseitigung  mancher 
Übelstände  anzuwendenden  Mittel.  Dazu  kommt  noch,  dass 


das  General-Gouvernement  von  Ost-Sibirien  keine  genügende 
Spezialkenntniss  im  Marinewesen  besitzt,  um  immer  die 
richtigen  Dispositionen  in  Bezug  auf  die  Sibirische  Flotte 
zu  treffen,  und  so  entstehen  endlose,  Zeit  raubende  und  re- 
sultatlose Correspondenzen  zwischen  Nikolajefsk  und  Ir- 
kutsk, unter  denen  der  Amur  leidet  und  die  Entwickelung 
aller  Verhältnisse  gestört  wird.  Anders  würde  es  sein, 
wenn  aus  der  Amur-  und  Küsten -Provinz  zusammen  ein 
Gouvernement  gebildet  würde,  dessen  Sitz  Nikolajefsk  wäre 
und  dessen  aufgeklärter  und  liberaler  Gouverneur  die  Rechte 
eines  General-Gouverneurs  hätte,  der,  von  Irkutsk  durchaus 
unabhängig,  über  alle  weniger  wichtigen  Fragen  und  zu  er- 
greifende administrative  Maassregeln  selbst  entscheiden 
könnte. 

Nach  zwölfjährigem  Aufenthalt  am  Amur  bin  ich  nun 
zur  Überzeugung  gelangt,  dass  die  von  mir  vorstehend  nieder- 
geschriebenen Andeutungen  eine  geneigte  Beachtung  von 
Seiten  der  Kaiserlich  Bussischen  Regierung  wohl  verdienen. 
Erst  wenn  die  von  mir  angeführten  Maassregeln  und  Be- 
stimmungen ins  Leben  gerufen  werden,  wird  der  Amur  auf- 
hören, Russland  Geld  und  Sorgen  zu  kosten,  und  bald  das 
Land  die  Mittel  erwerben,  sich  selbst  zu  erhalten.  Mit  der 
Zeit,  nachdem  alle  Verhältnisse  eine  feste  Gestalt  auf  so- 
lider Grundlage  angenommen  haben,  Hessen  sich  dann  auch 
nach  und  nach  Abgaben  erheben  und  es  würde  alsdann  der 
Amur  mehr  und  mehr  zu  den  Einkünften  des  Staates  bei- 
tragen, während  derselbe  jetzt  bereits  40  Millionen  Rubel 
Silber  kostet  und  noch  jährlich  Millionen  von  Rubeln  zu 
seinem  Unterhalt  nöthig  hat 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition, 

Verlauf  vom  24.  Mai  bis  20.  Juni  1868.  . 
(Mit  2  Karten,  Tafel  16  und  17.) 


Am  25.  Juli  ging  unerwartet  ein  Schreiben  von  Kapitän 
Koldewey  ein,  welches  bereits  über  den  Verlauf  der  Expe- 
dition während  der  ersten  vier  Wochen  Nachricht  giebt. 
Wir  beeilen  uns,  dieses  Schreiben  abzudrucken,  während 
wir  Auszüge  aus  einigen  anderen  Briefen  vorausschicken, 
welche  noch  in  Bergen  geschrieben  waren  und  bei  Abfas- 
sung unseres  ersten  Berichtes  ')  noch  nicht  vorlagen. 

Bergen,  19.  Mai  1868.  —  Endlich  nach  vieler  Mühe 
und  Arbeit  bin  ich  mit  der  Ausrüstung  des  Schiffes  voll- 
ständig zu  Stande  gekommen.  Ich  freue  mich  sehr  über 
das  Schiff;   dasselbe   ist  nicht  allein   so  stark  und  fest  ge- 


*)  Geogr.  Mitth.  1868,  Heft  VI,  8.  214. 


baut,  dass  es  schon  einen  tüchtigen  Anprall  im  Eise  ver- 
tragen kann,  sondern  es  gewährt  auch  den  Anblick  des 
Schönen  und  liegt  auf  dem  Wasser  wie  eine  Möve.  Ein 
gutes,  tüchtiges  Seeboot  ist  es  jedenfalls.  Unsere  stolze 
Nord-Deutsche  Flagge  weht  jetzt  jeden  Tag  am  Top  unseres 
Mastes  im  Hafen;  ich  hoffe  zuversichtlich,  äEmlfesjb^hre 
zu  machen  und  sie  auf  einem  sehr  nördlichen  Punkte  0°~ 
lands  aufpflanzen  zu  können. 

Mit  der  Mannschaft,  die  Hildebrandt  von  Bremen  rf 
gebracht  hat,  bin  ich  bis  so  weit  sehr  zufrieden;  sie  scV 
nen  alle  ohne  Ausnahme  ordentliche  Leute  und  txicliV 
Matrosen  zu  sein ,  und  sind  dabei  Kerls  wie  die  Hü  *« 
mit  denen  sich  schon  ein  Stück  Arbeit  ausfuhren  liia^t 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


Ich  bin  jetzt  mit  allem  nur  irgend  Nöthigen  und  Wün- 
Bchenswerthen  so  vollständig  ausgerüstet,  dass  ich  wahrlich 
keinen  Grund  zu  klagen  habe,  und  ganz  ohne  Sorge  die 
Verantwortung  zu  übernehmen  im  Stande  bin.  Einiges  sehr 
Werthvolle  und  Wichtige,  wie  Reserve-Steuerruder,  45  Faden 
Ankerkette,  Beserveplanken,  Eisenplatten  &c,  habe  ich  noch 
kürzlich  hinzugenommen,  da  aus  Ihren  Telegrammen  und 
den  Zeitungen  hervorzugehen  schien,  dass  Ihre  Auslagen 
wohl  durch  eingehende  Geldbeiträge  werden  gedeckt  werden. 
Ich  befürchte  nicht  im  mindesten  einen  Misserfolg  und 
zweifle  meinerseits  gar  nicht  mehr  daran,  mit  meinem 
kleinen,  aber  starken  Fahrzeuge  Sabine-Insel  in  guter  Zeit 
zu  erreichen  und  wenigstens  einige  werthvollere  Ent- 
deckungen zu  machen.  An  Willenskraft  fehlt  es  mir  nicht, 
und  ich  habe  mich  in  dieser  ganzen  Zeit  von  mehr  als 
zwei  Monaten  mit  allem  zu  meiner  Aufgabe  Erforderlichen 
und  Nöthigen  so  vertraut  gemacht,  dass  ich  dreist  behaupten 
kann,  den  mir  gestellten  Anforderungen  in  jeder  Beziehung 
gewachsen  zu  sein. 

Die  Ausrüstung  des  Schiffes  habe  ich  nach  bestem 
Wissen  und  Gewissen  und  den  sorgfaltigsten  Erkundigungen 
ausgeführt,  und  für  zweckmässige  und  bequeme  Einrichtung 
des  Schiffes  gehörig  Sorge  getragen,  so  dass  ich  mit  der 
grössten  Befriedigung  und  Genugthuung  auf  meine  Arbeit 
blicken  kann.  Bei  der  Verstärkung  und  Einrichtung  des 
Schiffes,  wie  auch  bei  allen  Besorgungen  und  Verhandlungen 
mit  den  Handwerkern,  ist  mir  ein  alter,  erfahrener  Schiffs- 
kapitän, Bentzon  mit  Kamen,  der  lange  für  das  Haus  Mohr 
mit  Geschick  und  Glück  gefahren  hat  und  vorzüglich  grosse 
Eenntniss  im  Schiffsbau  besitzt,  ausserordentlich  behülf- 
lich  gewesen.  Die  Rechnung  beim  Schiffsbaumeister  allein 
(incL  Mast  und  Reserve-Ruder)  beträgt  freilich  826  Speciee- 
thaler. 

Dass  ich  Tag  und  Nacht  arbeiten  werde,  um  meine 
Aulgabe  nach  allen  Seiten  hin  zur  vollen  Zufriedenheit  zu 
lösen,  davon  sind  Sie  hoffentlich  überzeugt. 

Bergen.  23.  Mai  1868.   —  Wie   ich  heute  zu  meiner 

Freude  vernommen  habe,   soll  dieses  Jahr  im  Norden  ein 

ausserordentlich  günstiges  sein  und  in  Spitzbergen  so  wenig 

Eis  wie  seit  vielen  Jahren  nicht.    Wir  haben  also  in  jeder 

Beziehung    begründete  Hoffnung    auf   einen  guten    Erfolg 

dieses  ersten   von  Deutschland  ausgehenden  Unternehmens 

der  Art,   und   ich  müsste  ganz  merkwürdiges  Missgeschick 

|.  haben,  wenn   ich   nicht  die  Grönländische  Küste  erreichen 

sollte.   Meine  Leute  sind  so  für  das  Unternehmen  interessirt, 

ü  ndass  sie  mir  willig  überallhin  folgen  werden,  wohin  ich  sie 

:  Juhre,   und  sicher  vor  keinen  Gefahren,  Mühen  und   An- 

^.hftrengungen    zurückschrecken  werden.     Die  Ehre    unserer     : 

j;  jungen  Nord-Deutschen  Flagge  liegt  ihnen  beinahe  eben  so 

,,. am  Herzen  wie  mir  selbst;  äusserte  doch  Einer  von  ihnen: 


„Dat  is  nu  doch  en  ganz  anner  Ding  als  froher,  man  ward 
beter  ansehen  buten  Lands,  nu  wie  Alle  ene  Flagge  hebt" 

Sollte  ich  an  der  Küste  viel  offenes  Wasser  finden,  so 
werde  ich  jedenfalls  mit  aller  nur  möglichen  Schnelligkeit 
so  weit  vorwärts  zu  dringen  suchen,  wie  nur  möglich,  selbst 
auf  die  Gefahr  hin,  zu  überwintern,  da  mir  die  Lösung  des 
Problems,  ob  sich  die  Küste  weit  nach  Norden  erstreckt, 
wie  Sie  vermuthen,  oder  nach  Westen  umbiegt,  von  der 
allergrössten  Wichtigkeit  erscheint. 

Während  der  Reise  auf  See  werde  ich  es  mir  angelegen 
sein  lassen,  ausser  den  gewöhnlichen  meteorologischen  Beob- 
achtungen und  Ortsbestimmungen  noch  Beobachtungen  über 
Tiefe  und  Temperatur  des  Meeres  anzustellen,  wozu  ich  die 
nöthigen  Vorrichtungen  am  Bord  habe ;  auch  werde  ich  den 
mit  dem  Lothe  heraufgeholten  Meeresgrund  sorgfaltig  auf- 
bewahren, damit  er  später  mikroskopisch  untersucht  werden 
kann. 

24.  Mai.  —  Die  beiden  Leute  von  Tromsö  sind  am 
Bord  und  kann  ich  daher  bereits  diesen  Nachmittag  segeln. 
Um  3  Uhr  kommt  der  Lootse  an  Bord.  Der  Wind  ist  sehr 
günstig  und  hoffe  ich,  schon  Ende  dieser  Woche  am  Eise 
zu  sein.  Die  Namen  der  Leute  aus  Tromsö  sind :  Nils  Peter 
Erikson  Lian,  27  Jahre  alt,  Albert  Conrad  Olsen,  23  Jahre 
alt;  beide  sind  kräftige  Kerle  und  ist  der  erstere  3  Jahre 
im  Eise  gewesen,  der  letztere  hat  auf  Spitzbergen  überwintert. 

Unter  Segel,  24.  Mai  1868  (an  W.  v.  Freeden).  — 
Ich  bin  jetzt,  Gottlob,  unter. Segel,  und  segle  mit  frischer 
südwestlicher  Brise  Nord,  den  Fjord  hinunter.  Steht  der 
Wind  so,  wie  er  jetzt  ist,  so  bin  ich  in  6  Tagen  bei  der 
Insel  Jan  Mayen.  Ich  werde  auf  dem  Wege  dahin  so  viele 
Temperatur-Messungen  im  Meere  anstellen  als  möglich.  Die 
Zündnadelgewehre  haben  wir  bereits  in  Bergen  probirt;  wir 
werden  unterwegs  Alles  schiessen,  was  da  kriecht  und  fliegt, 
den  Eisbären  soll  angst  und  bange  zu  Muthe  werden.  Ich 
hatte  hier  beim  Zollamt  viel  Last,  sowohl  mit  den  Gewehren 
und  Patronen,  als  auch  mit  dem  Proviant,  da  die  Beamten 
mir  Alles  am  Bord  versiegeln  wollten.  Ich  drohte  zuletzt, 
nach  Ghristiania  zu  berichten,  wenn  sie  mir  nicht  allen 
Vorschub  leisten  wollten.  Das  half.  Es  ist  doch  gut,  wenn 
man  ein  mächtiges  Vaterland  hat,  worauf  man  sich  im  Aus« 
lande  stützen  kann. 

(Aus  einem  Schreiben  des  Herrn  Wilhelm  Mohr  in  Ber- 
gen an  Herrn  Fritze  und  Gerdes,  Bremen,  d.  d.  26.  Mai: 
Kapitän  Koldewey  hat  sich  hier  als  ein  Belten  rascher  und 
einsichtsvoller  Mann  gezeigt,  mit  dem  zu  verkehren  eine 
grosse  Freude  war;  er  ist  unermüdlich  gewesen,  Alles  auf 
die  zweckmässigste  Weise  einzurichten,  und  ich  glaube, 
nach  dem,  wie  ich  den  Mann  kennen  gelernt  habe,  dass  dieses 
grosse  und  für  die  Wissenschaft  so  bedeutungsvolle  Unter- 
nehmen in  die  besten  und  tüchtigsten  Hände  gelegt  worden 


334 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


ist;   ich  wünsche  aus  der  Tiefe  meines  Herzens,  dass  die 
Heise  dieses  braven  Mannes  mit  Glüek  gekrönt  werden  möge.) 

Vom  24.  Mai  bis  20.  Juni  1868. 

In  70°  45'  N.  Br.,  2°  10'  W.  L.  v.  Gr.,  /.  Juni, 
Nachmittags.  —  In  der  Voraussetzung,  dass  ich  in  den 
nächsten  Tagen  den  einen  oder  anderen  unserer  Walfisch- 
fanger  antreffe,  will  ich  diesen  schönen  Nachmittag  benutzen, 
um  Ihnen  bis  so  weit  Bericht  über  unsere  Reise  abzustatten. 

Durch  das  Telegramm,  welches  ich  Ihnen  nach  London 
schickte,  werden  Sie  ersehen  haben,  dass  ich  von  Bergen 
am  24.  Mai  2J  Uhr  Nachmittags  segelte.  Der  Wind  war 
südlich  und  es  wehte  eine  frische  Brise,  so  dass  wir  schon 
7  Uhr  Abends  Hellisö  Leuchtthurm  passirten  und  uns  dem- 
nach auf  hoher  See  befanden.  Ich  steuerte  NW.  zu  N. 
bis  zum  anderen  Morgen  (missweisend),  um  vom  Lande 
abzukommen,  und  richtete  dann  meinen  Kurs  direkt  auf  Jan 
Mayen. 

Das  Schiff  arbeitete  in  der  hohen  südlichen  Dünung 
zwar  stark,  aber  leicht,  und  segelte  vortrefflich ;  wir  machten 
7  bis  8  Knoten  und  befanden  uns  am  25.  Mittags  auf 
61*  57'  N.  Br.,  1°  29'  Ö.  L.  v.  Gr.  Der  Wind  lief  süd- 
östlich und  wurde  schwach;  wir  machten  indess  immer 
noch  unsere  5  bis  6  Knoten,  so  dass  wir  am  26.  Mittags 
63°  56 ',2  N.  Br.,  0°  4'  Ö.  L.  beobachteten. 

Der  Golfstrom  muss  hier  stark  östlich  setzen,  da  ich 
eine  Differenz  von  1  °  2 '  in  Länge  mit  der  Loggerechnung 
fend,  welches  unmöglich  einem  Beobachtungsfehler  zu- 
geschrieben werden  kann. 

Die  Temperatur  der  Oberfläche  des  Meeres  war  durch- 
schnittlich 7°  bis  8°  B.,  und  scheint  sich  diese  Temperatur 
bis  auf  grössere  Tiefen  zu  erstrecken,  da  ich  bei  60  und 
70  Faden  zu  verschiedenen  Malen  kaum  eine  Abnahme  ver- 
spüren konnte.  Herr  v.  Freeden  rieth  mir,  südlich  und 
westlich  der  Färöer  durchzugehen  und  auf  dem  ganzen 
Wege  Tiefentemperatur-Messungen  anzustellen,  welches  des 
Golfstromes  wegen  natürlich  auch  von  grosser  Wichtigkeit 
ist;  ich  hielt  es  indess  für  meine  Pflicht,  unter  den  ob- 
liegenden Umständen  für  jetzt  davon  abzustehen ,  um  zu- 
nächst und  so  rasch  wie  möglich  meine  Hauptaufgabe  zu 
lösen,  und  behalte  mir  daher  die  weiteren  Untersuchungen 
über  den  Golfstrom  für  die  Bückreise  oder  eine  dem- 
nächstige Reise  vor. 

Am  28.  Morgens  hatten  wir  eine  mehrstündige  Wind- 
stille und  erhielten  dann  den  Wind  aus  NW.  mit  frischer 
Brise.  Mittags  befanden  wir  uns  auf  66°  41'  N.  Br., 
0°  50'  W.  L.;  die  Temperatur  der  Luft  war  6°, 5,  die  des 
Wassers  5°,4  B.  Am  folgenden  Tage  Vormittags  abermals 
Windstille  bis  gegen  Mittag,  zu  welcher  Zeit  Brise  aus  SO. 
durchkam.     Nachmittags  und   Abends    stark    zunehmender 


Wind  bei  fallendem  Barometer,  so  dass  ich  einen  Storni 
erwartete.  Trotzdem  hielt  ich  es  lange  mit  vollen  Segeln, 
da  ich  das  Schiff  und  die  Takelung  probiren  wollte;  vir 
machten  eine  Zeit  lang  über  10  Knoten,  was  bei  einem  so 
kleinen  Fahrzeuge  viel  sagen  will.  Das  Schiff  machte  sich 
ausgezeichnet  und  flog  über  die  See  weg  ^wie  eine  Möve. 

Der  Wind  lief  östlich  und  Morgens  den  30.  Mai  wehte 
ein  vollkommener  Sturm.  Mittags  refte  ich  die  8egel  dicht 
und  drehte  über  Backbordsbug  bei  70°  22'  N.  Br., 
5P  45'  W.  L.  Der  Wind  lief  immer  mehr  nördlich,  und 
die  See  fing  an,  sehr  hoch  zu  gehen;  Luft  dick  von  Hegen, 
so  dass  wir  kaum  eine  Seemeile  weit  sehen  konnten.  Das 
Schiff  lag  ausgezeichnet  bei,  und  hätten  wir  hinten  auf  Deck 
wohl  in  Hausschuhen  gehen  können,  wenn  es  nicht  eben 
geregnet  hätte.  Die  Temperatur  sank  bis  auf  — 1°  und 
der  feine  Begen  wurde  zu  spitzigen  Eisnadeln«  Abends  legte 
ich  das  Schiff  über  den  anderen  Bug,  um  bei  dem  Sturm 
nicht  zu  dicht  unter  Jan  Mayen  zu  gerathen.  Trieben  die 
Nacht  unter  dicht  gereften  Segeln  in  vollkommener  Sicher- 
heit. 

Gestern,  am  31.  Mai,  Hess  der  Sturm  nach,  die  Luft 
hellte  auf  und  hatten  wir  gegen  Abend  nur  noch  eine 
frische  Brise  aus  NNW.  (rechtweisend).  Diesen  Vormittag, 
am  1.  Juni,  abermals  Windstille  und  gegen  Mittag  leichte 
Brise  aus  SO.  Hatten  Nachmittags  gute  Beobachtungen, 
wonach  wir  uns  auf  70°  30'  N.  Br.,  1°  81'  W.  L.  be- 
fanden. 

Mittwoch,  3.  Juni,  10  Uhr  Abends.  —  Seit  48  Stun- 
den haben  wir  dichten  Nebel,  wonach  ich  vermuthe,  nahe 
der  Grenze  des  Eises  zu  sein.  Nach  der  Loggerechnung 
befanden  wir  uns  diesen  Mittag  auf  74°  3'  N.  Br.,  5°  2' 
W.  L.  Wahrscheinlich  stehen  wir  indess  etwas  südlicher, 
da  wir  bereits  —  nach  der  Temperatur  des  Wassers  zu 
urtheilen,  welche  unter  0°  ist  —  in  dem  kalten  Polarstrome 
sein  müssen.  Ich  steure  NNW.  (rechtweisend),  da  ich  einer- 
seits bei  dem  sehr  dichten  Nebel  und  dem  östlichen  Winde 
doch  nicht  in  das  Eis  hineinrennen  kann,  und  ich  anderer- 
seits es  auch  für  geeignet  halte,  auf  diesem  Kurse  erst  den 
76.  Breitengrad  anzulaufen,  um  mich  dann  direkt  westlich 
nach  Sabine-Insel  zu  wenden. 

Die  Temperatur  der  Luft  ist  jetzt  0°  bis  — 0°,5  und  sind 
die  Taue  in  Folge  des  Nebels  mit  einer  dicken  Kruste  Eis 
überzogen.  Unser  Befinden  ist  bei  dieser  Temperatur  aus- 
gezeichnet, Jeder  am  Bord  fühlt  sich  ganz  behaglich,  haben 
wir  doch  warme  Kleidung,  gutes,  gesundes  Essen  und  ein 
starkes  schönes  Schiff  unter  den  Füssen.  Was  kann  ein 
Seemann  mehr  verlangen? 

Mit  dem  Schiffe  bin  ich  so  ausserordentlich  zufrieden 
in  jeder  Beziehung,  dass  ich  dreist  eine  Beise  damit  ums 
Kap  Hörn  unternehmen  wollte,  vorzüglich  mit  der  tüchtigen 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


835 


Besatzung,  die  ioh  am  Bord  habe.  Über  Hildebrandt  und 
Sengstacke  kann  ich  mich  nur  auf  das  Allerlobenswertheste 
äussern;  beide  Bind  tüchtige,  gediegene  Seeleute  und  auch 
gute  Navigateure,  und  würden  sie,  selbst  wenn  mir  was 
Kenschliches  begegnete,  auch  ohne  mich  das  Unternehmen 
zu  einem  guten  Ende  führen  können.  Von  unseren  Bremer 
Leuten  sind  es  besonders  Wagener,  Iversen  und  de  Wall, 
die  mir  am  meisten  gefallen.  Alle  drei  sind  ausgezeichnete 
Matrosen  und  dabei  kräftige  entschlossene  Männer,  die  sich 
nicht  furchten  würden,  selbst  dem  Teufel  in  der  Hölle  einen 
Besuch  abzustatten.  Die  beiden  Tromsöer  sind  ebenfalls 
tüchtige  Leute,  von  denen  ich  gute  Dienste  haben  werde; 
beide  sind  mit  der  Eisfahrt  seit  Jahren  vertraut  Der  Zimmer- 
mann ist  ganz  tüchtig  in  seinem  Handwerk,  doch  kein  ganz 
so  entschlossener  Mann;  Büttner  ist  ein  guter  Matrose  und 
ruhiger,  williger  Mann;  Tilly  ist  ein  Jüngling,  von  dem 
noch  nicht  viel  zu  verlangen  ist,  aber  geBund  und  kräftig, 
villig  und  gehorsam;  Bessing  endlich  leistet  als  Koch  gute 
Dienste.  Im  Ganzen  genommen  kann  ich  mit  grosser  Be- 
friedigung auf  meine  ganze  Besatzung  blicken  und  bin  ich 
zu  den  besten  Hoffnungen  berechtigt. 

Die  Grenze  des  Golfstromes  habe  ich  östlich  von  Jan 
Mayen  an  drei  Punkten  ziemlich  genau  festgelegt  und  werde 
auf  der  .Rückreise  diese  Untersuchungen  weiter  fortsetzen. 

20.  Juni.  —  So  eben  kommt  ein  Boot  vom  Schiff 
„Diana"  von  Hüll,  um  sich  nach  unserem  Befinden  zu  er- 
kundigen, und  wollen  die  Leute  auch  gern  Briefe  von  uns 
mitnehmen  und  besorgen. 

Am  5.  Juni  sahen  wir  das  erste  Eis  in  74°  50'  N.  Br., 
10°  38'  W.  L.,  Schollen,  von  denen  einige  wohl  50  bis 
60  Fus8  im  Durchmesser  halten.  Wir  drangen  in  das  Eis 
ein,  da  sich  einige  freie  Wasserstrassen  nach  KW.  zeigten. 
In  den  nächsten  Tagen  machten  wir  einigermaassen  guten 
Fortgang,  indem  wir  uns  zwischen  dichten  Schollen  hindurch- 
arbeiteten ;  das  Wetter  war  schön  und  der  Wind  meist  süd- 
lich und  leicht.  Wir  hatten  bisweilen  schöne  freie  Gassen 
im  Eise,  bisweilen  waren  wir  genöthigt,  mehr  gegen  Osten 
nach  Wasser  zu  halten. 

Als  wir  uns  bis  zum  8.  Juni  auf  75°  19'  N.  Br., 
12°  48'  W.  L.  durchgearbeitet  hatten,  erhielten  wir  einen 
schweren  Sturm  aus  Osten,  der  uns  zwang,  alle  Versuche, 
weiter  gegen  die  Küste  vorzudringen,  vor  der  Hand  aufzu- 
geben. Wir  mussten  gegen  den  Sturm  ankreuzen,  um  im 
offenen  Wasser  zu  bleiben,  da  westwärts  sich  das  Eis  mehr 
und  mehr  ansetzte.  Es  war  allerdings  sehr  gefahrlich,  zwi- 
schen den  immer  dichter  werdenden  Schollen  zu  kreuzen, 
und  es  war  gut,  dass  ich  ein  kleines  Schiff  hatte,  mit  dein 
sich  trotz  des  schweren  Sturmes  noch  immer  gut  manövriren 
liess.  Wir  hatten  arge  Stösse  auszuhalten,  doch  das  Schiff 
blieb  dicht  und  fest  und  wurde  nicht  beschädigt. 


Am  9.  Juni  Nachmittags  fing  der  Sturm  an,  sich  zu 
legen,  und  ich  glaubte  schon,  glücklich  offenes  Wasser  ge- 
halten zu  haben,  doch  das  Eis  setzte  sich  jetzt  so  rasch 
zusammen,  dass  mir  nichts  Anderes  übrig  blieb,  als  in  einer 
günstigen  Stelle  festzulegen.  Es  war  eine  riskante  Sache, 
in  die  dichten  Schollen  hineinzurennen,  doch  musste  es  ge- 
schehen, wenn  wir  nicht  an  einer  schlechten  Stelle  zer- 
quetscht werden  wollten.  Es  gelang,  das  Schiff  hielt  allen 
Druck  aus,  und  nach  zwei  Stunden  harter  Arbeit  waren 
wir  in  ziemlicher  Sicherheit,  aber  fest  im  Eise  besetzt. 

Seit  dieser  Zeit  haben  meist  Ostwinde  geweht  und  in 
Folge  dessen  ist  das  Eis  so  sehr  an  die  Küste  gedrängt, 
dass  an  ein  Erreichen  derselben  vorläufig  nicht  gedacht 
werden  kann.  Wir  haben  es  übrigens  im  Eise  ganz  gut 
ausgehalten  und  wenig  oder  gar  keine  Gefahr  zu  bestehen 
gehabt,  obgleich  es  noch  einige  Mal  sehr  stürmisch  gewesen 
ist  Das  Schiff  ist  gut  und  kann  schon  manchen  Stoss  er- 
tragen. 

Am  16.  Juni  Abends  in  73°  47'  H.  Br.,  15°  40' 
W.  L.,  sahen  wir  die  Küste  von  Grönland  ganz  deutlich, 
es  war  nach  unserer  Position  das  Land  von  Hudson's  Hold 
»with  Hope  bis  Sabine-Insel;  es  war  zu  klares  Wetter  und 
keine  grosse  Strahlenbrechung,  als  dass  es  Täuschung  sein 
konnte;  auch  wird  es  durch  die  Englischen  Seeleute  von 
der  „Diana"  bestätigt,  da  sie  es  auch  gesehen  haben.  Es 
war  freilich  nur  erst  vom  Hast  aus  zu  sehen. 

Vorgestern,  am  18.  Juni,  machten  wir  einen  Versuch, 
uns  durch  Warpen  und  Segeln  durch  das  Eis,  welches  sich 
etwas  gelöst  hatte,  hindurch  zu  arbeiten,  um  eine  offene 
Stelle  im  Osten  zu  erreichen.  Wir  arbeiteten  angestrengt 
24  Stunden  lang,  und  mussten  es  dann  wieder  aufgeben,  da 
das  Eis  sich  wieder  setzte. 

Gestern,  am  19.  Juni,  stürmisches  Wetter  aus  Osten 
mit  Schneegestöber;  heute  Wind  NW.,  flau  und  sehr  schö- 
nes Wetter,  keine  Wolke  am  Himmel.  Im  Allgemeinen  ist 
das  Wetter,  so  lange  wir  im  Eise  Bind,  schlecht  und  stür- 
misch gewesen,  mit  sehr  viel  Schneegestöber  und  NebeL 
Die  Temperatur  hält  sich  immer  zwischen  +2°  und  — 2°  R., 
kälter  ist  es  noch  nicht  gewesen. 

Wir  wollen  jetzt  bei  diesem  schönen  Wetter  wieder  den 
Versuch  machen,  aus  unserem  Gefangnisse  befreit  zu  wer- 
den, und  ich  hoffe,  dass  es  uns  gelingt,  da  das  offene  Wasser 
nicht  weit  ist,  etwa  4  Seemeilen.  Die  „Diana"  ist  in  of- 
fenem Wasser,  und  Sie  können  daraus  ersehen,  wie  sehr 
das  Eis  an  die  Küste  gedrängt  ist.  Die  Engländer  sagen, 
sie  hätten  seit  langen  Jahren  nicht  das  Eis  so  dicht  ge- 
funden als  gerade  in  diesem  Jahre;  indess  verzagen  wir 
nicht  und  hoffen ,  trotz  alle  dem  die  Küste  zu  erreichen, 
wenn  auch  vielleicht  erst  im  nächsten  Monate. 

Ich  werde  jetzt,   sobald  ich  das  offene  Meer  erreiche, 


336 


Die  Deutsche  Nordpol  -  Expedition. 


wieder  nordwärts  steuern  und  vielleicht  bis  80°  N.  Br. 
hinaufgehen;  ee  findet  sich  ja  wohl  irgend  wo  ein  Zugang 
zur  Küste.  Sie  können  versichert  sein,  dass  Alles  geschehen 
wird,  was  in  Menschen  Macht  steht. 

Das  Schiff  hat  sich  ausgezeichnet  bewährt  und  ist  nach 
meiner  Ansicht  reichlich  so  gut  als  ein  grosses  Schiff.  Ich 
habe  schon  manche  gute  Erfahrung  im  Eise  gesammelt  und 
sage:  es  ist  nicht  so  gefährlich,  als  dass  sioh  nicht  mit 
Muth  und  Umsicht  gut  darin  fahren  Hesse.  Geben  Sie  also 
trotz  der  ungünstigen  Eisverhältnisse  nicht  die  Hoffaung  auf. 

Gern  schriebe  ich  noch  mehr,  aber  die  Leute  von  der 
„Diana"  müssen  wieder  fort,  ich  darf  sie  nicht  länger  auf- 
halten. —  Sechs  Eisbären  haben  wir  in  diesen  Tagen  ge- 
schossen. 

(Ausser  diesem  Schreiben  ist  durch  den  am  9.  August 
nach  Bremerhaven  zurückgekehrten  Dampfer  des  Herrn 
A.  Eosenthai,  den  „Bienenkorb",  neuere  Nachricht  von 
der  Expedition  gebracht,  und  zwar  bis  zum  24.  Juni,  also 
um  vier  Tage  später.  Die  Hoffnung,  bald  wieder  vom  Eise 
befreit  zu  sein,  hatte  sich  schnell  erfüllt,  denn  an  diesem 
Tage  wurde  die  „Germania"  vom  „Bienenkorb"  bereits  wie- 
der im  offenen  Wasser  und  nordwärts  segelnd  gesehen,  und* 
zwar  in  74°  22 '  N.  Br.,  15°  W.  L.,  also  wieder  65  Meilen 
nördlich  von  der  Position  am  20.  Juni  und  nur  54  Meilen 
von  der  nächsten  Küste  entfernt  Der  „Bienenkorb",  der 
noch  keine  Kenntniss  von  der  Expedition  hatte,  bemerkte 
am  23.  Juni  12  J  Uhr  Nachts  ein  Fahrzeug,  das  er  für  eine 
Norwegische  Jacht  erkannte  und  passiren  wollte;  doch  als 
er  die  Nord-Deutsche  Flagge  gewahrte,  hielt  er  darauf  zu 
und  legte  bei,  um  das  Fahrzeug  zu  sprechen;  diess  muss 
in  dem  nebligen  Wetter,  welches  gerade  herrschte,  von  der 
„Germania"  nicht  bemerkt  worden  sein,  denn  sie  veränderte 
ihren  Cure  und  steuerte  ostnordöstlich  der  Eiskante  entlang. 
Das  Eis  bildete  hier  zur  Zeit  eine  tiefe  Bucht  nach  dem 
Lande  zu. 

Wir  kommen  weiter  unten  auf  die  Reise  des  „Bienen- 
korb" näher  zurück. 

Noch  eine  weitere  Nachricht,  wiederum  um  vier  Tage 
später,  hat  Kapitän »Lübbers ,  Commandeur  des  Nord-Deut- 
schen Grönlandfahrers  „Hannover"  gebracht,  der  am  20.  Au- 
gust aus  dem  Eismeere  auf  der  Weser  angekommen  ist 
und  berichtet:  „Sonntag,  den  28.  Juni,  Abends,  bei  auf- 
klärender Luft,  sahen  wir  auf  75°  20'  N.  und  12°  W.  ') 
ein  Fahrzeug,  welches  aus  einer  Eisbucht  auf  uns  zuhielt. 
Als  es  langsseits  war,  hörten  wir,  dass  es  die  auf  einer 
Entdeckungsfahrt  nach  dem  Norden  begriffene  Nord-Deut- 
sche   Jacht   „Grönland"    von   Bremen  war2)    und    Kapitän 


')  Also  74  Meilen  nordostlich  von  der  Position  am  24.  Juni. 
a)  Unter  dem  Namen  „Grönland"   ist  das  Schiff  von  Kapitän  Kol- 
dewey in  Bergen   ausdeklarirt   worden,  da  er  rar  Zeit  von  dem  ihm 


Koldewey  kam  im  Boote  zu  uns.  Wir  beschlossen,  die 
Nacht  über  einander  nah  zu  bleiben  und  er  ging  an  Bord 
zurück,  um  Briefe  zu  schreiben.  Morgens  konnten  wir 
zuerst  wegen  dichten  Nebels  nichts  mehr  von  der  „Grön- 
land" gewahr  werden;  aber  nachdem  wir  mehrfach  durch 
Kanonenschüsse  signalisirt  hatten,  kamen  wir  einander  wieder 
in  Sicht.  Leider  war  inzwischen  eine  so  frische  Brise  mit 
starkem  Seegange  aufgekommen,  dass  es  unmöglich  war,  ein 
Boot  auszusetzen  und  wir  mussten,  ohne  die  Briefe  er- 
halten zu  können,  Abschied  nehmen.  —  Auf  der  „Grön- 
land" war  Alles  im  besten  Wohlsein.  Koldewey  wollte, 
nachdem  sein  erster  Versuch,  die  Grönländische  Küste  auf 
75°  N.  zu  erreichen,  misslungen  war,  bis  auf  80°  N.  und 
auf  dieser  Breite  nach  Westen  vordringen,  um  so  mehr,  da 
Commandeur  Lübbers  ihm  mittheilte,  dass  er  im  Nordwesten 
von  Spitzbergen  die  See  in  diesem  Jahre  fast  ganz  eisfrei 
gefunden  hatte.  Im  Übrigen  glaubt  der  Letztere ,  dass  die 
Lage  des  Eises  an  der  OstkÜBte  von  Grönland  zur  Zeit  eine 
höchst  ungünstige  sei  und  Koldewey  deshalb  schwerlich  seinen 
Zweck  erreichen  werde.  Im  Frühjahre  habe  ßich  zwar  durch 
die  vorherrschenden  starken  westlichen  Winde  das  Eis  an 
der  Küste  gelöst  und  weit  nach  Osten  vorgeschoben;  in 
der  letzteren  Zeit  dagegen  sei  es  durch  den  fortwährenden 
Ostwind  so  eng  und  fest  und  massenhaft  auf  die  Küste  ge- 
drängt, dass  es  Koldewey  schwerlich  gelingen  werde,  durch- 
zukommen.") ') 

Fahrt  des  Dampfers  „Albert",  19.  Februar  bis 
3.  Juli  1868. 

Es  ist  in  vergleichender  Beziehung  von  Interesse,  von 
den  Berichten  diessjähriger  Seefahrten,  die  dem  Robben- 
schlag und  Walfischfang  zwischen  Jan  Mayen  und  Spitzber- 
gen oblagen,  —  und  von  ihren  Angaben  über  Eis-  und  Witte- 
rungs  -  Verhältnisse  Kenntniss  zu  nehmen.  Walfische  giebt 
es  nur  noch  wenig  in  diesem  Gebiet,  aber  Robben  er- 
scheinen jedes  Jahr  in  so  beträchtlicher  Anzahl,  dass  ihr 


gegebenen  Namen  „Germania"  noch  keine  Kenntniss  hatte.  Da  dieser 
letztere  Name  durch  die  Berichte  über  die  Expedition  allgemein  bekannt 
geworden  war,  so  haben  wir  bis  jetzt  nur  unter  diesem  Namen  tob 
dem  Fahrzeug  gesprochen.  A.  F. 

')  Dass  das  vorgesteckte  Ziel  so  schnell  erreicht  werde,  daran  ist 
überhaupt  nicht  zu  denken.  Wenn  es  so  leicht  und  so  schnell  ginge, 
dann  wäre  die  weite  arktische  Central-Region  nicht  bis  in  die  neueste 
Zeit  so  vollständig  unbekannt  geblieben.  Erst  mit  der  Rückkehr  der 
WalÜBchfanger  aus  dem  Eismeere  beginnt  dasselbe  in  der  Regel  freier 
und  schiffbarer  zu  werden;  das  ist  jetzt  wohl  allgemein  anerkannt 
(s.  die  Ansichten  der  Schweden  und  den  Plan  der  Schwedischen  Expe- 
dition im  vorigen  Heft).  Und  dass  schon  Anfangs  August  die  Küste 
Ost  -  Grönlands  ganz  leicht  zugänglich  ist,  hat  noch  im  vorigen  Jahre 
der  Schottische  Walfischfahrer  Kapitän  David  Gray  bewiesen,  der  in 
einer  Breite  von  60  nautischen  Meilen  das  Meer  längs  der  Küste  eisfrei 
fand,  die  Küste  ohne  Mühe  erreichte  und  auf  Pendulum -  Insel  landete. 
(S.  nachfolgenden  Bericht  von  Kapitän  Gray.)  Die  Deutsche  Expedition 
arbeitete  erst  etwa  dre\  Wochen  im  Eise,  vom  5.  bis  28.  Juni.  Die 
Schwedische  Expedition  verliess  überhaupt  erst   am  7.  Juli  den  Hafen. 

A.  P. 


Die  Deutsche  Nordpol  -  Expedition. 


387 


Fang  allein  die  Anwendung  Batsender  von  Schiffen  lohnend 
macht  Es  sind  gegenwärtig  hauptsächlich  die  Schotten, 
die  diese  Grossfischerei  betreiben,  und  zwar  vornehmlich 
aus  Peterhead,  Aberdeen  und  Dnndee;  letztere  Stadt  sendet 
zuweilen,  wie  im  vorigen  Jahre,  allein  12  Dampfer  in  das 
Eismeer. 

Ausser  den  Schotten  sind  es  zunächst  Norwegische 
Schiffe,  aus  Tromsö  und  Tönsberg,  die  dem  Fange  obliegen; 
von  Deutschland  hat  dieser  einst  so  bedeutende  Zweig  der 
Schifffahrt  fast  ganz  aufgehört,  Hamburg  und  die  Holstei- 
nischen Häfen  senden  bis  auf  die  „Flora"  von  Altona,  die 
auch  diese  Mal  erschienen  war,  gar  keine  Schiffe  mehr. 
Nur  von  der  Weser  gehen  alljährlich  noch  vier  Schiffe  auf 
die  Grönlandsfahrt:  Albert,  Bienenkorb,  Hannover  und 
Hudson. 

Der  „Albert"  ist  der  starke  Schraubendampfer  von 
328  Last,  den  sein  Besitzer,  Herr  Albert  Rosenthal  in 
Bremerhaven,  im  vorigen  Jahre  für  eine  Nordpol-Expedition 
offerirt  hatte.  Derselbe  ging  bereits  am  19.  Februar  in 
See  und  gelangte  in  etwa  14  Tagen  an  das  Eis,  an  dessen 
Saume  der  Robbenschlag  Statt  findet.  Unter  theilweise  sehr 
stürmischem  Wetter  war  die  Fahrt  nordwärts  gegangen ;  am 
28.  Februar  in  61  J°  N.  Br.,  in  der  Nähe  der  Shetland- 
Inseln,  fand  ein  starkes  Gewitter  mit  ungewöhnlich  hef- 
tigem Donner  und  Blitzen  Statt. 

Am  5.  März  wurde  das  erste  Eis  in  70°  55'  N.  Br., 
0°  33'  W.  L.  v.  Gr.,  angetroffen,  und  dasselbe  hauptsäch- 
lich zwischen  71°  und  74°  N.  Br.  nach  Bobben  durch- 
sucht. Am  22.  März  wurde  die  Breite  von  74°  36'  N., 
1°  36 '.ö.  L.,  erreicht,  aber  hier  war  das  Eis  so  dicht, 
dass  das  Hphiff  fest  sass  und  mit  voller  Dampf-  und  Segel- 
kraft nicht  aus  der  Stelle  kam,  bis  die  zunehmende  Dü- 
nung in  der  Nacht  es  wieder  befreite. 

Wieder  etwas  zurück  nach  Süden  gehend,  wurde  das 
Schiff  in  73°  28'  N.  Br.  abermals  vom  Eise  besetzt  am 
24.,  25.,  26.  und  27.  März.  Durch  die  Seedünung  auf 
kurze  Zeit  frei  geworden,  kam  es  am  28.  März  in  73°  24' 
N.  Br.,  0°  16'  Ö.  L.  wieder  fest  und  hatte  einen  orkan- 
artigen Sturm  aus  Westen  auszuhalten.  Am  29.  März  nahm 
der  Sturm  ab,  das  Eis  löste  sich,  man  machte  den  Dampf 
auf,  um  durch  das  Schlagen  der  Schraube  das  Steuerruder 
vom  Eise  frei  zu  halten,  und  arbeitete  sich  in  den  nächsten 
Tagen  nach  Süden  durch,  um  am  2.  April  in  71°  51 '  N.  Br. 
etwa  1°  Ö.  L.  wieder  fest  zu  kommen. 

Am  4.  April  befand  sich  das  Schiff  in  71°  27'  N.  Br 
(etwa  1£°  Ö.L.)  und  erst  am  11.  April  in  72°  15'  N.  Br. 
und  dem  Meridian  von  Greenwich  erschienen  die  lange  ge- 
suchten Bobben-Heerden,  nachdem  man  am  22.  und  25.  März 
erst  einzelne  alte  gesehen  hatte.  Jetzt  hiess  es :  „Alle  Mann 
von  Bord  aufs  Eis",  um  durch  die  Erlegung  Tausender  dieser 
Petermftnn's  Geogr.  Mittheünngen.    1868,  Heft  IX. 


Thiere  binnen  wenigen  Tagen  den  Zweck  der  ganzen  Reise 
zu  erfüllen.     Der  „Albert"  bekam  am  11.  April  1100,  am 

12.  2000,  am  13.  1500,  am  14.  900,  am  15.  400,  am  16. 
40  und  am  17.  30  Bobben,  im  Ganzen  also  in  diesen 
7  Tagen  5970  Bobben,  eine  gute  Ausbeute  für  die  ganze  Reise. 

Das  Abthun  der  Thiere,  die,  obwohl  kaum  14  Tage  alt, 
doch  schon  2  bis  3  Finger  breit  Speck  haben,  geschieht  in 
fabelhaft  kurzer  Zeit;  einzelne  der  Leute,  namentlich  die 
sogenannten  „Büschleute"  (von  der  Geest  am  Hassbrook) 
und  die  Männer  aus  den  alten  Fischerdörfern  der  Unter- 
weser, haben  darin  eine  wahrhaft  wunderbare  Gewandtheit 
und  Behendigkeit  erlangt.  Die  Haut  der  Robben  wird  mit 
dem  Speck  sofort  auf  dem  Eise  abgezogen  und  mit  dem 
Haken,  der  am  Robbenschläger  angebracht  ist,  ans  Schiff 
herangeschleppt;  das  Einsalzen  der  Robbenfelle  und  das 
Einfüllen  des  von  dem  Fell  abzulösenden  Speckes  wird  dann 
später  in  einer  ruhigeren  Stunde  vorgenommen.  Am  22.  April 
wurden  6120  Robbenfelle  eingesalzen,  nachdem  die  drei  vor- 
hergehenden Tage  dazu  benutzt  worden  waren,  um  den  Speck 
davon  abzulösen  und  in  die  Behälter  {tank*  und  Fässer) 
zu  thun. 

Was  für  ungeheure  Robbenheerden  das  sein  müssen,  geht 
aus  dem  Resultat  des  Fanges  hervor,  und  zwar  war  es 
nicht  der  „Albert'1  allein,  mit  ihm  waren  am  14.  April  17, 
am  15.  nicht  weniger  als  22  Schiffe,  die  an  ein  und  der- 
selben Stelle  mit  dem  Robbenschlag  beschäftigt  waren.  Ein 
Schiff  suchte  dem  anderen  im  Erlegen  der  Thiere  zuvor- 
zukommen, was  wenigstens  an   einem  der  Haupttage,   den 

13.  April,  den  Fang  des  „Albert"  in  Folge  eines  Unfalles 
an  der  Maschine  wesentlich  beeinträchtigte.  Nachdem  näm- 
lich an  diesem  Tage  am  Morgen  bis  10  Uhr  schon  900  Rob- 
ben erlegt  waren,  zeigte  es  sich,  dass  die  Maschine  nicht 
in  Ordnung  war,  das  Wasser  stieg  aus  dem  Kessel  fort- 
während durch  das  Dampfrohr  in  den  Cylinder.  Um  die 
Gefahr  einer  Explosion  zu  beseitigen,  wurde  sofort  gestoppt 
und  das  Wasser  aus  dem  Cylinder  entfernt.  Ein  neuer 
Versuch,  der  Mannschaft,  welche  auf  dem  Eise  beschäftigt 
war,  mit  dem  Schiffe  zu  folgen,  war  vergeblich.  Der  Schot- 
tische Dampfer  „Alexander",  welcher  im  Lee  vom  „Albert" 
war,  fuhr  vorbei,  und  seine  Mannschaft  schlug  zum  grossen 
Arger  der  Leute  vom  „Albert"  ihnen  die  Robben  gleichsam 
vor  der  Nase  weg.  Der  „Alexander"  erzielte  an  diesem 
Tage  allein  die  enorme  Zahl  von  3400  Robben.  Inzwischen 
war  man  an  Bord  des  „Albert"  noch  immer  beschäftigt, 
die  Ursache  der  Störung  im  Gange  der  Maschine  zu  ent- 
decken. Man  untersuchte  die  Luftpumpe,  vergeblich.  End- 
lich fand  man  die  Ursache:  die  Maschinisten  hatten  den 
Kessel  mit  dem  von  Seehundsspeck  und  Blut  durchsetzten 
Schiffswasser  gespeist;  man  riss  die  Feuer  unter  den  Kes- 
seln heraus,   ersetzte  ihren  untauglichen  und  gefährlichen 

43 


340 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


überall  bo  dicht,   „dass  keine  Stecknadel  hätte  zu  Wasser 
fallen  können". 

Es  ist  möglich,  daes  die  Wind-  und  Eisverhältnisse  über- 
haupt durchschnittlich  der  Art  sind,  dass  eine  Erreichung 
der  Küste  erst  gegen  den  August  mit  Bestimmtheit  zu 
effektuiren  ist.  Scoresby  im  Jahre  1822  konnte  seine  erste 
Landung  erst  am  24.  Juli  bewirken,  nachdem  er  ganz  in  der 
Nähe  der  Küste  schon  vom  8.  Juni  an  im  Eisgürtel  gearbeitet 
hatte.  Clavering  und  Sabine  dagegen  gelangten  im  Aug.  1828 
schon  in  ein  Paar  Tagen  durch  das  Treibeis  ans  Land, 
-  Es  wurde  dieser  Fall,  dass  die  Küste  Ost-Grönlands  unter 
ungünstigen  Umständen  von  der  Expedition  erst  zu  einer 
späteren  Jahreszeit  zu  erreichen  sein  dürfte,  auch  in  der 
Instruktion  bereits  vorgesehen  '). 

Während  des  ungewöhnlich  heissen  Sommers  bei  uns 
daheim  scheint  in  jenen  Breiten  des  Grönländischen  Meeres 
das  Gegentheil  gewesen  zu  sein ;  auch  im  nördlicheren  Nor- 
wegen soll  der  ganze  Sommer  kalt  und  stürmisch  gewesen 
sein.  Mit  dem  August  werden  voraussichtlich  günstigere 
Witterungs- Verhältnisse  in  jenen  hohen  Breiten  eingetreten 
sein  2). 

Die  Französische  Nordpol  -  Expedition ,  1869. 

Inzwischen  nehmen  auch  die  Sammlungen  und  Vor- 
bereitungen in  Frankreich  zur  Ausfuhrung  einer  Französi- 
schen Nordpol-Expedition  ijiren  Fortgang,  und  wie  wir  aus 
dem  folgenden,  im  Moniteur  universel  17.  Juli  1868  ent- 
haltenen, Schreiben  des  Kapitäns  Gustave  Lambert  an  den 
Präsidenten  des  Central-Comitä's  des  Unternehmens  ersehen, 
soll  die  Ausrüstung  des  Schiffes  im  Oktober  beginnen  und 
die  Aussendung  Mitte  Januar  1869  Statt  finden:  — 

„Herr  Präsident!  Ich  habe  die  Ehre,  Ihnen  so  wie  den 
Präsidenten  der  verschiedenen  Comite*s  und  dem  Publikum 
folgende  Beschlüsse  zur  Kenntniss  zu  bringen: 

')  S.  §§.  14  bis  17  derselben  in  Geogr.  Mittbeil.  1868,  Heft  VI, 
S.  216. 

a)  Dr.  A.  Mflbry  ßcbreibt  uns  ans  Qö'ttingen,  <L  d.  23.  August: 
„Da  icb  gestern  in  dem  Bericht  der  Weser-Zeitung  über  die  Polar- 
Ezpedition  die  Angabe  gelesen  habe,  Koldewey  könne  nicht  durch- 
dringen und  habe  die  Absicht,  «machst  nordwärts  au  steuern,  bis 
80°  N.  Br.,  so  erlaube  ich  mir  zu  bemerken,  dass  mir  diess  das  rich- 
tige Verfahren  zu  sein  scheint.  Ich  erinnere  mich  sehr  wohl  aus  einer 
Unterredung,  deren  ich  hier  mehrere  mit  ihm  gehabt  habe,  dass  ich  ihm 
vorstellte,  er  möge  den  Wegen  Scoresby' §  und  Clavering' s  folgen,  welche 
beide  von  der  Nordwestküste  Spitzbergen^  ausgingen  und  auf  solche 
Weise  mit  der  Strömung  schräg  durch  das  Bis  hindurch  kamen.  Darauf 
aber  warf  er  mit  Hast  ein:  „Ich  glaube,  wenn  ich  guten  Wind  habe, 
thuo  ich  am  besten,  direkt  Ton  Jan  Mayen  aus  zu  segeln."  Daraus  ist 
zu  erkennen,  dass  er  Kühnheit  und  Selbstvertrauen  besitzt,  und  da  ich 
über  die  streng  nautischen  Verhältnisse  kein  bestimmtes  Gutachten  ab- 
geben wollte,  antwortete  ich  nur:  „Freilich,  Winde  sind  wohl  die 
Hauptsache." 

„Die  Aussichten  scheinen  mir  keineswegs  misslich  zu  sein.  Von 
Interesse  ist  schon,  dass  auch  dort  die  Ostwinde  vorherrschend  ge- 
wesen sind,  wie  in  Nord-  und  Mittel-Europa ;  der  Polarstrom,  die  gün- 
stigere Zeit,  kommt  erst  im  Juli  und  AuguBt.  Wer  die  Eisfahrten  kennt, 
kann  in  den  erlebten  Schwierigkeiten  keine  ungewöhnlichen  erkennen." 


„1.  Die  Conferenzen  so  wie  die  Organisation  der  Co- 
mites,  welche  durch  dieselben  hervorgerufen  werden,  werden 
ohne  Unterbrechung,  so  weit  es  die  ungünstige  Sommerzeit 
erlaubt,  bis  Ende  September  ihren  weiteren  Verlauf  nehmen. 

„2.  Die  Ausrüstung  des  Schiffes  wird  während  der  Mo- 
nate Oktober,  November,  Dezember  und  Januar  Statt  finden. 
Einige  Conferenzen  werden  noch  während  dieses  Zeiträume», 
in  den  von  der  Überwachung  der  Ausrüstung  erübrigten 
Augenblicken,  abgehalten  werden. 

„3.  Die  Expedition  wird  Mitte  Januar  1869  in  See 
gehen,  wodurch  es  ihr  möglich  werden  wird,  die  Bering- 
Strasse  gegen  Ende  Juli  1869  zu  erreichen. 

„4.  Wenn  die  Subskription  ein  edelmüthiges  und  dem 
warmen  und  theilnahmsTollen  Empfang,  der  bei  den  Con- 
ferenzen Statt  fand,  entsprechendes  Resultat  ergiebt,  wird 
die  Expedition  in  grossen  und  Frankreichs  würdigen  Ver- 
hältnissen ausgeführt  werden. 

„5.  Wenn  die  von  der  nationalen  Freigebigkeit  bewil- 
ligten Summen  aber  gering  ausfallen,  wird  die  Expedition  in 
kleineren  Dimensionen  ins  Werk  gesetzt  werden,  und  die 
Erinnerung  an  einige  der  grossen  Beispiele  der  Geschichte 
wird  alsdann  hinreichend  sein,  die  moralischen  Kräfte  des 
Chefs  der  Expedition  und  seiner  Begleiter  zu  verdreifachen, 
um  sie  auf  die  Hohe  einer  schwierigeren  Lage  zu  erheben. 

„6.  Wenn  die  von  den  Sandwich-Inseln  datirten  Nach- 
richten von  der  Expedition  in  Frankreich  ankommen  werden, 
darf  man  behaupten,  dass  zu  derselben  Zeit  die  Französi- 
sche Flagge  am  Nordpol  flattern  wird." 

Kapitän  David  Gray's  Plan  und  Ansichten  über  die 

Erforschung  der  arktischen  Central  -  Region  und 

Erreichung  des  Nordpols. 

Während  die  Deutsche  Nordpol  -  Expedition  ausgerüstet 
und  ausgesandt  wurde,  unterbreitete  der  Schottische  Kapitän 
David  Gray  seinen  Plan  und  seine  Ansichten  zur  Erfor- 
schung der  arktischen  Kegion  und  zur  Erreichung  des  Nord- 
pols in  einem  Schreiben  an  Sir  Roderick  Murchison,  Prä- 
sidenten der  Königl.  Geographischen  Gesellschaft  in  London. 
Kapitän  Gray  ist  einer  der  erfahrensten  der  jetzt  lebenden 
nordischen  Seefahrer  und  da  seine  Ansichten  wesentlich  mit 
den  unsrigen  übereinstimmen  und  mancherlei  neues  and 
interessantes  Detail  über  das  Grönländische  Meer  enthalten, 
so  geben  wir  eine  unabgekürzte  Übersetzung  des  Schreibens1). 

„Peterhead,  22.  Februar  1868.  —  Mit  grosser  Frende 
habe  ich  bemerkt,  dass  die  Königl.  Geogr.  Gesellschaft  die 
Frage,  ob  es  zweckmässig  sei,  eine  Expedition  mit  dem 
Nordpol  als  Ziel  zu  organisiren,  ernsthaft  wieder  auf- 
genommen  hat.     Ich   halte  es  für  selbstverständlich,  da* 


l)  ProceedingB  B.  Q.  8.,   Vol.  XII,   No.  8,   pp.  196  ff.    London, 
16.  Juli  1868. 


Die  Deutsche  Nordpol- Expedition. 


841 


die  öffentliche  Meinung  es  nicht  gestatten  wird ,  die  wich- 
tigen geographischen  Entdeckungen,  welche  eine  solche  Ex- 
pedition ohne  Zweifel  zur  Folge  haben  würde,  länger  au 
verschieben,  und  dass  es,  nachdem  Britische  Seeleute  so 
viel  gethan  haben,  um  die  zur  erfolgreichen  Leitung  einer 
solchen  Expedition  erforderliche  Erfahrung  und  Kenntniss 
xu  erlangen,  eine  nationale  Ehrensache  ist,  dieselbe  durch 
Britische  Energie  und  Anstrengung  auszuführen  und  nicht 
Andere  zuvorkommen  zu  lassen. 

„Da  ich  eine  Reise  nach  den  arktischen  Gewässern  an- 
zutreten im  Begriff  stehe  und  die  Frage  in  meiner  Ab- 
wesenheit ohne  Zweifel  weiter  diskutirt  werden  wird,  so 
erlaube  ich  mir,  meine  durch  reifliches  Nachdenken  und 
yieljährige  Erfahrung  in  arktischer  Schifffahrt  gewonnenen 
Ansichten  über  den  Weg,  auf  dem  man,  wie  mir  scheint, 
am  leichtesten,  mit  den  geringsten  Kosten  und  der  grössten 
Sicherheit  für  die  dafür  bestimmte  Expedition  den  Pol  er- 
reichen könnte,  zu  näherer  Prüfung  darzulegen. 

„Die  Ansichten  Capt  Sherard  Osborn's  und  der  anderen 
ausgezeichneten  Seefahrer,  die  über  diesen  Gegenstand  ge- 
schrieben und  gesprochen  und  Spitzbergen,  die  Bering- 
Strasse  und  die  Baffin-Bai  als  die  drei  zum  Nordpol  fuh- 
renden Routen  empfohlen  haben,  sind  aller  Beachtung  wür- 
dig, doch  glaube  ich  in  aller  Bescheidenheit,  dass  keine 
dieser  drei  Bouten  die  V ortheile  einer  vierten,  an  der  Ost- 
küste  von  Grönland  hinführenden,  darbietet,  was  ich  in 
diesen  Zeilen  zu  befürworten  gedenke. 

„Nachdem  ich  viele  Jahre  hindurch  an  der  Ostküste 
von  Grönland  Walfischfang  getrieben,  die  Gezeiten,  die 
Meeresströmungen  und  die  Eisverhältnisse  zu  verschiedenen 
Jahreszeiten  beobachtet  habe,  bin  ich  zu  der  Überzeugung 
gekommen,  dass  man  wenig  oder  keine  Schwierigkeit  finden 
würde,  ein  Schiff  bis  zu  einer  sehr  hohen  Breite,  wo  nicht 
bis  zum  Pol  selbst,  hinauf  zu  führen,  wenn  man  etwa  unter 
75°  auf  das  Eis  lossteuert,  wo  gewöhnlich  eine  tiefe,  bis- 
weilen über  100  Seemeilen  nordwestlich  gegen  die  Shannon- 
Insel  gerichtete  Einbiegung  desselben  existirt,  wenn  man 
von  dort  dem  Grönländischen  Festland  so  lange  folgt,  als 
es  die  gewünschte  Richtung  beibehält,  und  dann  nordwärts 
durch  die  losen  Eisfelder  vordringt,  die  man,  wie  ich  zeigen 
werde,  in  jener  Gegend  erwarten  darf.  Diese  Meinung  be- 
ruht auf  folgenden  Gründen: 

„1.  Wenn  man  in  der  Nachbarschaft  der  Shannon-Insel 
den  Walfischfang  betreibt,  findet  man  in  der  Eegel  lose 
Eisfelder  mit  viel  offenem  Wasser  und  einem  dunkeln  Wasser- 
himmel längs  des  Landes  gegen  Norden;  das  offene  Wasser 
erstreckt  sich  von  der  Küste  bisweilen  wenigstens  50  See- 
meilen ostwärts  und  in  den  Jahreszeiten,  wo  Südwestwinde 
vorherrschen,  geht  das  Eis  in  jener  Breite  sehr  rasch  von 
dem  Lande  weg. 


„2.  Die  verhältnissmässige  Seltenheit  von  Eisbergen  an 
der  Ostküste  von  Grönland  berechtigt  mich,  wie  ich  glaube, 
zu  dem  Schlüsse,  dass  gegen  Norden  kein  Land  von  grosser 
Ausdehnung  vorhanden  ist,  und  wenn  dieser  Schluss  richtig 
ist,  so  führt  er  zu  dem  weiteren,  dass  es  weniger  schwierig 
sein  würde,  unter  diesen  Umständen  mit  einem  Schiff  nord- 
wärts vorzudringen,  als  wenn  man  es  mit  verhältnissmässig 
schmalen  Kanälen  zu  thun  hätte,  wie  auf  der  Route  durch 
den  Smith-Sund. 

„3.  Das  Eis  an  der  Ostküste  von  Grönland  ist  so- 
genanntes Feld-  oder  Flächeneis,  dessen  Ausdehnung  mit 
der  Jahreszeit  wechselt,  aber  es  ist  immer  in  Bewegung,, 
selbst  im  Winter,  wie  durch  die  Thatsache  bewiesen  wird, 
dass  Schiffe,  die  sogar  in  der  hohen  Breite  von  78°  von 
Eis  eingeschlossen  wurden,  im  Verlauf  des  Herbstes  und 
Wintere  südlich  bis  zum  Parallel  von  Kap  Farewell  hinunter 
trieben.  So  hat  man  immer  die  Möglichkeit,  gegen  Norden 
vorzudringen,  indem  man  sich  am  Landeis  entlang  hält  und 
auf  günstige  Öffnungen  achtet,  ohne  dass  man  riskirt,  festem 
Eis  wie  im  Smith-Sund  zu  begegnen. 

„4.  Bei  der  Landung  an  der  Pendulum- Insel  im  Anfang 
des  August ')  beobachtete  ich,  dass  Fluth  und  Ebbe  nicht 
über  4  Fuss  betrugen.  Damals  erstreckte  sich  das  offene 
Wasser  von  der  Küste  60  Seemeilen  weit  gegen  Südosten, 
das  darin  schwimmende  Eis  war  von  solcher  Beschaffenheit, 
dass  es  kaum  nöthig  war,  ihm  mit  dem  Schiff  auszuwei- 
chen, und  von  dem  Gipfel  der  Pendulum-Insel,  dessen  Höhe 
so  beträchtlich  ist,  dass  man  ihn  vom  Meere  aus  mehr 
als  60  Seemeilen  Entfernung  erblickt,  sah  ich  das  offene 
Wasser  nordwärts,  so  weit  das  Auge  reichte,  mit  einem 
dunkeln  Wasserhimmel  nooh  in  äusserster  Ferne. 

„5.  Die  Strömung  geht  gewöhnlich  in  südwestlicher  Rich- 
tung und  das  Eis  treibt  bei  massigen  Nord-  und  Nordost- 
winden 8  bis  10  Seemeilen  den  Tag,  bei  starkem  Nordost* 
stürm  bisweilen  20  Seemeilen.  Südwestwinde  verursachen 
dagegen  Öffnungen  im  Eise,  es  bilden  sich  breite  offene 
Strassen  zwischen  den  einzelnen  Stücken,  und  ich  zweifle 
nicht,  dass  dieselben  Wirkungen  nordwärts  bis  zu  den 
fernsten  Grenzen  von  Grönland  sich  bemerkbar  machen. 

„6.  Sollte  eine  Expedition  den  von  mir  empfohlenen 
Weg  einschlagen,  so  würde  sie  sicher,  ohne  Schwierigkeit 
und  bei  günstigem  Wind  in  nicht  länger  als  14  Tagen  die 
Shannon-Insel  erreichen,  die  als  Landbasis  für  ihre  weiteren 
Operationen  dienen  kann,  falls  nicht  eine  nördlichere  er- 
reichbar und  wünschenswerth  wäre.  Begänne  also  die  Ex- 
pedition ihre  Fahrt  zu  Anfang  Juni,  so  erreichte  sie  das 
Feld  ihrer  Thätigkeit  6  Wochen  früher,  als  sie  nach  dem 
Smith-Sund   gelangen  würde,   und   anstatt  nur  eine  kurze 

»)  Wir  glauben,  dass  Kapitän  Gray  noch  im  Yorigen  Jahre  an  der 
Ost-Grönländischen  Küste  gewesen  ist.  A.  P. 


842 


Nötigen. 


Zeit  im  Monat  September  zu  ihren  Zwecken  verfügbar  zu 
haben,  wie  diese  bei  der  Route  durch  den  Smith-Sund  der 
Fall  wäre,  hätte  sie  den  grösseren  Theil  des  Juli,  den 
August  und  den  halben  September  vor  sich  und  könnte  in 
dieser  Zeit  ihre  Aufgabe  vollenden. 

„7.  Für  den  Fall,  dass  die  Expedition  überwintern 
müsste,  giebt  es  an  der  Ostküste  von  Grönland  allem  An* 
schein  nach  viele  Buchten  und  gute  Hafen ,   die  man  dazu 


benutzen  könnte,  und  nach  meinen  Beobachtungen  scheint 
dort  das  Thierleben  eben  so  reich  zu  sein  als  dorohachnitt- 
lieh  in  den  anderen  arktischen  Gegenden. 

„Es  ist  wünsehenswerth,  dass  vor  Absendung  einer  neuen 
arktischen  Expedition  so  viele  Ansichten  als  möglich  über 
den  Gegenstand  gesammelt  werden,  und  ich  hoffe,  daai 
mich  diese  entschuldigen  wird , .  wenn  ich  Sie  mit  dieser 
Mittheilung  belästigte." 


Geographische  Notizen. 


Verkehrsmittel  in  Bosnien  und  der  Herzegowina '). 

Die  Wege  in  Bosnien  und  der  Herzegowina  lassen  sich 
in  vier  Klassen  scheiden:  Saumwege,  natürliche  fahrbare 
Feldwege,  die  sogenannten  Kaidermas  (gepflasterte  Wege) 
und  die  gebahnten  Fahrstrassen. 

Die  Saumwege  dürften  ungefähr  05/|0o  des  ganzen  Wege- 
netzes einnehmen.  Sie  bilden  die  gewöhnliche  Verbindung 
zwischen  den  Ortschaften,  sind  je  nach  dem  Terrain  und 
der  Gebirgsbeschaffenheit  mehr  oder  weniger  beschwerlich, 
doch  gleichen  sie  einander  in  gleichartigen  Gebirge-Forma- 
tionen. 

In  Niederungen  und  auf  den  Hochebenen  bieten  sie  bei 
trockener  Jahreszeit  wenig  Hindernisse  im  Fortkommen, 
werden  aber  je  nach  den  örtlichen  Verhältnissen  und  nach 
anhaltenden  Regengüssen  oft  grundlos. 

Die  Beschwerlichkeit  nimmt  jedoch  im  Berglande  mit 
der  Höhe  der  Gebirgszüge  bedeutend  zu.  Wände  von  30 
und  selbst  40  Graden  Böschung  werden  in  zahllosen  kurzen 
Serpentinen  durch  Wald  und  Busch,  über  Stock  und  Stein 
erklommen. 

Nur  die  durch  wiederholte  Benutzung  entstandene  Weg- 
spur kann  oft  dem  Reisenden  Anhaltspunkte  für  seine  Rich- 
tung geben,  jedoch  ist  es  wegen  der  zahlreich  vorkommenden 
Wegkreuzungen  absolut  nothwendig,  sich  mit  Wegweisern 
zu  versehen. 

Selten  schmiegt  sich  der  Saumweg  den  Formen  des  Ter- 
rains an,  schwierige  Stellen  umgehend,  beinahe  immer  ist 
nur  die  möglichst  kürzeste  Linie  zwißchen  den  Ortschaften 
aufgesucht  worden. 

Auf  weniger  betretenen  Routen,  welche  durch  Mittel- 
gebirge und  Urwälder  führen,  hindern  zahllose  durch  Wind- 
bruch zum  Umsturz  gebrachte  Baumstämme  das  weitere 
Fortschreiten  und  zwingen  den  Reisenden,  Stumpf  oder 
Wipfel  zu  umreiten. 

Nicht  selten  werden  diese  Stämme,  wenn  sie  den  Durch- 
messer von  4  bis  6  Fuss  erreichen  und  die  Communikation 
an  schmalen  Gebirgsrücken  sperren,  an  der  Stelle  des  Saum- 
weges zur  Hälfte  durchgehauen,  um  das  Überschreiten  zu 
erleichtern. 

So  erschweren  besonders  auf  einer  Nebencommunikation 
Stamm  und  Stein  und  stellenweise  die  durch  den  ewigen 
Schatten  der  dichten  Urwälder  nie  zur  Austrocknung  ge- 
langenden weichen  und  versumpften  Stellen  das  Fortkommen 


*)  Nach  Major  Roskiewicz,  Studien  über  Bosnien  und  die  Herze* 
gowina.   Leipzig,  Brockhaus,  1868. 


in  einer  nicht  zu  beschreibenden  Weise  und  nur  das  im 
Lande  geborne  brave,  genügsame,  geschickte  und  über  alles 
Lob  erhabene  Pferd  vermag  diese  häufigen  Schwierigkeiten, 
welche  dem  Beisenden  entgegentreten,  zu  überwinden. 

Beim  Niedersteigen  in  ein  Thal  oder  in  eine  Ebene  ist 
man  wegen  des  grossen  Falles  des  Weges  immer  gezwungen, 
vom  Pferde  zu  steigen  und  es  am  Zügel  nachzuziehen. 

Die  Saumwege  in  der  Herzegowina  fuhren,  wenn  sie 
Karststeinflächen  durchziehen  oder  kahle  Gebirgszüge  über- 
setzen, ebenfalls  grösstenteils  ohne  sichtbare  Spur,  iudem 
sie  sich  vielfach  verzweigen  und  ausbreiten  oder  bei  un- 
glaublichen Steigungen  sich  defileenartig  verengen  und  Stein- 
blöcke oder  Steinstufen  übersetzen. 

Nicht  selten  findet  man  in  Karstfelsen  3  bis  5  Zoll  tiefe, 
runde,  kleine  Löcher,  welche  durch  den  Verkehr  der  auf 
diese  Linien  angewiesenen  Saumthiere  entstanden  sind.  Jedes 
Pferd  tritt  genau  in  dieselbe  vertiefte  Hufspur  und  Endet 
dadurch  den  nöthigen  Halt,  um  die  oft  nur  zu  glatten  Stein- 
platten überschreiten  zu  können. 

Zu  diesen  örtlichen  Schwierigkeiten  gesellt  sich  in  dieser 
Provinz  der  fühlbarste  Wassermangel,  da  im  Hochsommer 
selbst  die  an  den  Strassen  erbauten  Cisternen  oder  Wasser- 
becken auch  nicht  einen  Tropfen  eines  zudem  noch  schlechten 
Wassers  enthalten. 

Die  natürlichen  fahrbaren  Feldwege  kommen  nur  in  der 
Possavina,  dann  längs  der  Save  auf  kurzen  Strecken  in 
den  Thälern  und  auf  den  Hochebenen  vor.  Sie  gleichen 
jenen  in  anderen  Ländern,  werden  jedoch  nur  in  der  Save- 
S trecke,  im  Inneren  deß  Landes  aber  gar  nicht  befahren, 
da  Wagen  nicht  im  Gebrauche  sind. 

Die  Kaidermas  oder  Pflasterwege  sind  einzig  in  ihrer 
Art  und  nur  in  den  Türkischen  Provinzen  anzutreffen.  Sie 
verdanken  ihr  Entstehen  grösstenteils  dem  Gemeinsinn  ein- 
zelner Privaten,  mitunter  auch  den  Anordnungen  der  Be- 
hörden, ziehen  gewöhnlich  nur  auf  kurze  Strecken  über  die 
grösseren  Ortschaften  hinaus,  sind  aber  auch  auf  den  Haupt- 
poststrassen, wie  z.  B.  an  jener  von  Serajewo  über  Goraida 
nach  Novibazar,  und  an  beständig  durchweichten  Stellen  in 
grösserer,  1  bis  2  Stunden  betragender  Länge  anzutreffen. 

Die  Bahn  ist  gewöhnlich  1  bis  lj  Klafter  breit  und 
wird  aus  rohen,  unbehauenen,  unregelmässigen ,  fast  fuss- 
grossen  Steinblöcken  gebildet,  welche  bei  erhobener  Mittel- 
bahn an  einander  geschichtet  wurden.  Zeit  und  Benutzung 
brachten  einen  grossen  Theil  der  Steine  aus  ihrer  Lage, 
rundeten  die  Oberfläche  derselben  ab  und  gestalteten  diese 
Pflasterwege  oder  Kaidermas  so  zu  sagen  zu  künstlich  her- 


Notizen. 


348 


gestellten  Bewegungshindernissen ,  welche   nur  mit  Gefahr 
2u  überschreiten  sind. 

Wo  es  daher  die  lokalen  ^Terrain-Yerhältnisse  gestatten, 
trachtet  man,  diesen  Steindämmen  auszuweichen  und  längs 
derselben  fortzukommen,  wodurch  an  den  Seiten  graben- 
artige, Fubs  tiefe  und  Fuss  breite  Vertiefungen  entstanden, 
welche  sich  nach  Regengüssen  mit  Wasser  füllen  und  daher 
oft  auch  noeh  bei  trockener  Witterung  grundlos  sind. 

Die  gebahnten  Fahrstrassen  existiren  erst  seit  dem 
Jahre  1862.  Bis  jetzt  sind  nur  die  Routen  von  Brod  nach 
Serajewo  im  Bosna-Thaie,  von  Gradiska  nach  Banjaluka,  von 
Rata  über  Zwornik  nach  Serajewo  und  zum  Theil  jene, 
welche  von  dort  nach  Visegrad  führt,  fahrbar  hergestellt 
worden. 

.  Diese  Strassen  werden  gewöhnlich  ohne  Grundbau  durch- 
schnittlich 3  Klafter  breit  gebaut.  Bei  ebener  Trace  mar- 
kirt  6  bis  10  Zoll  hohes  Flechtwerk  die  Breite,  innerhalb 
welcher  die  Bahn  geebnet  und  beschottert  wird.  Eben  so 
werden  auch  die  senkrechten  Strassenaufdämmungen  durch 
Flechtwerk  und  durch  mit  Steinen  angefüllte,  senkrecht  ste- 
hende Faschinenkörbe  gestützt,  die  mit  der  Zeit  aus  einander 
fallen  und  den  Einsturz  eines  Theiles  des  Strassenkörpers 
verursachen. 

Da  nun  auf  eine  regelmässige  Nachschotterung  und  auf 
die  Erhaltung  der  Fahrstrasse  in  der  ursprünglichen  Anlage 
nicht  gesehen  wird  oder  höchstens  in  grossen  Zwischen- 
räumen in  dieser  Hinsicht  Etwas  geschieht,  so  ist  auch 
nicht  zu  jeder  Zeit  auf  eine  fahrbare  Benutzung  derselben 
zu  rechnen. 

Es  sollen  jedoch  im  Jahre  1665  auch  die  Reitwege  zwi- 
schen Travnik  und  Livno  in  ähnlicher  Art  verbessert,  jene 
im  Narenta  -  Thale  hingegen  so  wie  die  Wegstrecken  zwi- 
schen den  Städten  Trebinje  und  Ragusa,  dann  zwischen 
Livno  und  Sign  durch  Kunststrassen  ersetzt  worden  sein. 


Das  neue  Kanalsystem  in  Dalsland. 
Von  Dr.  C.  F.  Frisch  in  Stockholm. 

Die  Schwedische  Landschaft  Dalsland  zwischen  dem 
Grossen  Wener-See  und  der  Norwegischen  Grenze  ist  bisher 
von  allen  Landschaften  des  südlichen  Schwedens  am  wenig- 
sten bekannt  gewesen  und  wegen  ihrer  Entlegenheit  wenig 
beachtet  worden,  man  hat  sie  für  einförmig,  uninteressant, 
auch  für  ziemlich  unfruchtbar  gehalten.  Wirklich  ist  der 
südliche  Theil  ein  ebenes,  mit  Heiden  und  Mooren  an- 
gefülltes Land,  das  aber  doch  mehr  Getreide  baut,  als  für 
die  Bewohner  nothwendig  ist;  auch  der  Hauptweg  von 
Wenersborg  nach  Karlstad  führt  nur  bei  dem  See  Änimmen 
durch  schöne  Gegenden.  Der  nördliche  Theil  des  Landes 
aber  ist  ein  von  zahlreichen  und  bedeutenden  Landsee'n 
erfülltes  Gebirgsland,  erzreich  und  trotz  der  grossen  Ver- 
schwendung immer  noch  reich  an  Wäldern.  Das  Land  senkt 
sich  terrassenförmig  von  der  Norwegischen  Grenze  hinab  zu 
dem  Wener;  der  eine  Landsee  giebt  stets  sein  Gewässer 
an  einen  tiefer  liegenden  ab,  und  zwar  gewöhnlich  in  einem 
kurzen  Flusse,  der  beinahe  immer  einen  schäumenden  Wasser- 
fall bildet.  Bisweilen  aber  ist  zwischen  zwei  grösseren  See'n 
ein  kleinerer  (auch  wohl  zwei),  ein  solcher  heisst  dort  Hol 
oder  Hölj.  Die  Keine  dieser  See'n  beginnt  mit  dem  Stora 
Lee,  welcher  mit  seiner  nördlichen  Fortsetzung  Foxen  sich 


weit  in  Wermland  hinein  erstreckt  und  auch  einen  nord- 
westlichen Arm  nach  Norwegen  hinein  sendet  Dieser  See, 
311,4  Par.  F.  hoch,  ist  9  Geogr.  Heilen  lang  von  Südes 
gegen  Norden.  Folgen  wir  nun  in  südöstlicher  Richtung 
dem  Wassersysteme  bis  an  den  Wener,  ohne  die  Seitenarme 
desselben  zu  berücksichtigen,  so  gelangen  wir  bei  Lennarts- 
fors  in  den  6  Meilen  langen  schmalen  Lelangen  (285  F.  hoch), 
ferner  in  einen  Hol,  der  bei  Billingsfors  in  den  Laxsjö 
(227,8  F.)  stürzt,  an  welchem  das  wunderliebliche  Gut  Bal- 
dersnäs  liegt;  dieser  Laxsjö  speist  wiederum  einen  Hol,  der 
in  den  See  Ravarpen  (179,8  F.)  fallt,  und  dieser  gelangt 
darauf  in  den  Aklängen,  welcher  in  jugendlichem,  wild  to- 
benden Übermuthe  bei  Häfverud  sich  in  einen  dritten  Hol 
stürzt,  welcher  als  ruhiges  Gewässer  sich  bis  Upperud  hinab  . 
erstreckt,  wo  die  Wassermasse  noch  ein  Mal  in  einem  breiten 
Strome  herabstürzt,  worauf  ein  \j  Meilen  langes  ruhiges 
Gewässer  (Hjerteruds-Sund)  kommt,  das  endlich  in  den 
mütterlichen  Schooss  des  Wener's  (134,8  Par.  F.  hoch)  auf- 
genommen wird. 

Zur  Kanalisirung  dieses  See'nsystems ,  wozu  noch  zwei 
im  NW.  befindliche  bedeutende  See'n,  Westra  8ilen  und 
Östra  Silen  (resp.  285  und  317  Par.  F.  hoch),  kommen, 
sind  mit  Unterstützung  des  Staates  kurze  Kanalstrecken 
mit  zusammen  25  Schleusen  und  1  Aquädukt  angelegt. 
Bei  Hattefura  im  Wener  ist  ein  Hafen,  Köpmanrehamn,  an- 
gelegt und  bald,  bei  Köpmannebro,  erreicht  man  die  erste 
Schleuse,  welche  in  den  Dimensionen  der  in  dem  Gota- 
Kanale  befindlichen  (120  F.  lang,  24  F.  breit,  10  F.  tief) 
angelegt  ist  und  ziemlich  bedeutenden  Fahrzeugen  einen 
Weg  bis  an  das  Eisenwerk  Upperud  gestattet.  Die  übrigen 
Schleusen  dagegen  sind  in  weit  kleineren  Dimensionen  ge- 
baut, nämlich  100  F.  lang,  14  F.  breit  und  5  F.  tief 
(dieses  so  wie  das  folgende  Schwedisches  Maass,  1  —  0,914 
Par.  F.),  wozu  man  sich  genöthigt  sah,  um  die  Kosten 
nicht  allzu  gross  zu  machen,  welche  doch  1.300.000  Tha- 
ler Reichsmünze  betragen  haben.  Von  Upperud  fuhrt  ein 
Kanal  mit  zwei  Schleusen^  in  den  Upperuds-Höl ,  bei  Haf- 
verud  vier  Schleusen,  ein  Aquädukt  und  ein  Kanal  in  den 
Aklängen,  von  dort  bei  Buterud  ein  Kanal  und  eine  Schleuse 
in  den  Ravarpen,  von  dort  bei  Kathrineholm  Kanal  und 
Schleuse,  bei  Länged  Kanal  und  vier  Schleusen,  bei  Ldngbro 
Kanal  und  Schleuse  in  den  Laxsjö;  aus  diesem  bei  Billings- 
fors kleine  Kanalstrecken  mit  fünf  Schleusen  in  den  Billings- 
fors-Höl,  aus  diesem  bei  Bengtsfors  ein  Kanal  mit  zwei 
Schleusen  in  den  Lelangen  und  endlich  von  diesem  bei 
Lennartsfors  ein  Kanal  mit  drei  Schleusen  in  den  Stora  Lee. 
Seitwärts  aber  führt  von  dem  Lelangen  bei  Gustafsfors  ein 
Kanal  mit  einer  Schleuse  in  den  Westra  Silen  und  von 
diesem  bei  Krokfors  ein  Kanal  mit  Schleuse  in  den  Östra 
Silen. 

Dieser  Kanal,  in  seiner  ganzen  Länge  im  September 
1867  eröffnet,  führt  durch  so  herrliche  Gegenden  und  eine 
so  grossartige  Natur,  dass  sich  voraussehen  lässt,  dasB  diese 
Gegenden  bald  von  zahlreichen  Fremden  besucht  werden 
müssen,  so  wie  auch,  dass  er  den  vielen  hier  befindlichen 
Eisenwerken  und  Sägemühlen  durch  die  erleichterte  Com- 
nmnikation  einen  ungemeinen  Vortheil  gewähren  wird.  Auch 
sind  daran  sehr  grossartige  Arbeiten  ausgeführt,  von  denen 
wir  die  hervorragendsten  bei  Häfverud  etwas  näher  be- 
schreiben wollen. 


344 


Notizen. 


Der  Strom,  weloher  hier  den  See  Akl&ngen  mit  einem 
Hol  verbindet,  ist  zwar  kaum  2000  F.  lang,  doch  beträgt 
das  Gefälle  33  F.  und,  was  die  Anlage  des  Kanales  noch 
bedenklicher  machte,  das  grosse  Strombett  disponirte  bereits 
den  geringen  Baum  zwischen  den  hohen  und  steilen  Felsen 
zu  beiden  Seiten,  weshalb  man  auch  bei  dem  ersten  Pro- 
jekte die  Ausführbarkeit  eines  Kanales  in  Zweifel  gezogen 
und  eine  kurze  Pferdeeisenbahn  vorgeschlagen  hatte.  Den- 
noch sind  die  Schwierigkeiten  auf  eine  eben  so  sinnreiche  | 
als  einfache  Weise  besiegt  worden  durch  den  genialen  In- 
genieur Eriksson,  Erbauer  der  neuen  Schleusen  bei  Troll- 
hättan,  der  Schleuse  in  Stockholm,  des  Saiman-Kanales  in 
Finnland,  der  Eisenbahnen  in  Schweden  u.  a.  m. ,  Bruder 
des  Erfinders  der  Warmluftmascliine  und  der  Monitoren.  | 
Aus  dem  erwähnten  Hol  geht  nämlich  der  Kanal  zuerst  an  j 
der  Nordseite  des  Stromes  mit  zwei  in  den  Felsen  ge- 
sprengten Schleusen  hin,  von  welohen  die  eine  mit  fein  be- 
hauenen  Sandsteinquadern  bekleidet  ist,  und  darauf  schräge 
über  den  Strom,  dessen  brausende  Wogen  frei  dahin  eilen 
unter  dem  Kanäle,  der  in  der  Luft  hängt,  weil  er  in  dem 
Strombett  entweder  keine  Stütze  gesucht  hat  oder  auch 
keine  hat  finden  können. 

Wenn  das  Grosse  erhaben  ist,  so  ist  es  immer  auch  ein- 
fach. Das  ist  auch  bei  diesem  Werke  der  Wasserbaukunst 
der  Fall,  welches  wenigstens  in  Schweden  kein  Gegenstück 
findet.  Man  denke  sich  einen  Kasten  von  ziemlich  grossen 
Dimensionen,  1 20  F.  lang  und  1 4  F.  breit,  dem  an  den  Quer- 
seiten die  Breter  fehlen.  Ein  solcher  von  gewalztem  Eisen 
ruht  zu  beiden  Seiten  des  Falles  mit  seinen  Enden  auf  den 
Biesenschultern  gemauerter  Widerlager.  Hier,  wo  der  Aquä- 
dukt zu  beiden  Seiten  in  Schleusen  mündet,  ist  seine  Höhe 
6£  F.,  in  der  Mitte  aber,  bis  wohin  sie  sanft  ansteigt,  1 0  F. 
Die  Seitenwände  bestehen  aus  l/A  Zoll  und  der  Boden  aus 
V2  Zoll  dicken  eisernen  Platten,  an  den  äusseren  Seiten 
verstärkt  durch  mehr  denn  doppelt  so  dicke  Bippen  oder 
Stützen.  Dieses  kolossale  Stück,  welches  1500  Centner 
wiegt,  ist  zu  Stockholm  in  der  Mechanischen  Werkstätte 
Bergsund  angefertigt,  in  kleineren  Abtheilungen  an  Ort  und 
Stelle  geschafft,  hier  mit  über  20.000  Nietnägeln  verbunden, 
dann  mit  Anwendung  aller  bekannten  mechanischen  Mittel 
an  seinen  Platz  gebracht  worden  und  jetzt  hat  man  den 
sonderbaren  Anblick,  bald  einen  Dampfer  und  bald  eine 
Schute  hoch  in  der  Luft  vorwärts  schreiten  und  den  Wasser- 
fall weit  tiefer  toben  zu  sehen.  Durch  diesen  Aquädukt 
gelangt  man  an  die  Südseite  des  Stromes  in  ein  sehens- 
würdiges Schleusenpaar,  zu  denen  der  Platz  dem  Berggeiste 
durch  Sprengen  geraubt  ist  und  deren  äussere  Seiten  von 
dem  Wasserfalle  gepeitscht  werden,  der  über  seinen  von 
Menschenhand  geschaffenen  gemächlichen  Schlafgenossen  vor 
Wuth  schäumt. 

Die  erste  Schleuse  ist  eine  sogenannte  Wendeschleuse, 
ebenfalls  einzig  in  ihrer  Art.  Sie  hat  nämlich  nicht  die 
gewöhnliche,  in  der  Mitte  leicht  gebogene  Form  eines  Recht- 
eckes, sondern  ist  ein  rechtwinkliges  Dreieck,  in  welches 
der  Kanal  zu  beiden  Seiten  mündet,  und  zwar  in  Rich- 
tungen, die  gegen  einander  einen  stumpfen  Winkel  bilden, 
so  dass  die  Fahrzeuge,  welche  glücklich  hinein  gekommen 
sind,  erst  in  eine  andere  Richtung  gebracht  werden  müssen, 
um  durch  das  andere  Schleusenthor  wieder  heraus  zu  kom- 
men. —  Die  oberste  Schleuse,  eine  sogenannte  bestimmende, 


geht  so  tief  in  den  Berg  hinein,  dass  ihre  südliche  Seite  von 
einer  abgesprengten  senkrechten  Felswand  gebildet  wird. 

Dieses  an  sich  sf  hon  wichtige  Kanalsystem  wird  wahr- 
scheinlich in  einer  nicht  sehr  entfernten  Zukunft  noch  wich- 
tiger werden.   Der  oberste  der  hier  erwähnten  See'n,  Stör» 
Lee,   kommt  nämlich   mit  dem  in  Norwegen  eindringenden 
Arme   dem   so   ziemlich   auf  gleicher  Höhe  belegenen  Öde- 
mark-See  sehr  nahe,   so  dass  einer  Verbindung  beider  mit- 
telst eines  Kanales   keinerlei    Schwierigkeiten   in  den  Weg 
treten,  zumal  da  keine  Höhen  dazwischen  liegen.    Es  läset 
sich  daher  mit  ziemlicher  Gewissheit  voraussehen,  dass  du 
Norwegische  Storthing  bald  einen  Kanal  zwischen  dem  Ode- 
rn ark- See  und  dem  Stora  Lee  beschliessen  wird,  um  so  mehr, 
als   Norwegen   einen   grossen  Nutzen   davon  haben  würde. 
Längs  der  Schwedischen  Grenze ,   in  einer  waldreichen  Ge- 
gend ,  liegt  nämlich  eine  Reihe  von  Landsee'n ,  welche  wie 
in  Dalsland  sich  terrassenförmig  über  einander  erheben,  so 
dass  der  eine  immer  durch  einen  heftig  fliessenden  Strom 
dem  anderen   sein   überflüssiges  Gewässer   zusendet    Diese 
See'n  sindi  Örje-  (367  F.),  Ödemark-  (827  F.),  Asper-  und 
Fem-Sö  (222  F.).   Der  letztgenannte  fliesst  durch  die  pracht- 
volle   Tistedalseiv    bei    Frederikshald    in    den    Idde-  Fjord 
(Grenze  zwischen  Schweden  und  Norwegen)    ab,    weshalb 
man  das  ganze  zusammenhängende  Wassersystem  das  „Fre- 
derikshaldske  Vasdrag"  nennt.    Durch  die  Kanalisirnng  der 
verbindenden  Ströme  haben  die  Norweger  hier  längst  einen 
bequemen,  über  12  Meilen  langen,  viel  benutzten,  auch  von 
Dampfschiffen  befahrenen  Wasserweg  aus  dem  Inneren  des 
Landes   bis   in  den  erwähnten  untersten  der  See'n,  Femso, 
erhalten;  von  diesem  bis  Frederikshald  sind  nur  3/4  Meilen, 
doch   der  Anlage   eines  Kanales   treten   hier  so  bedeutende 
Schwierigkeiten   in  den  Weg,   dass  man  bis  jetzt  noch  an 
keine  solche  gedacht  hat.    Leicht  dagegen  würde  eine  Verbin- 
dung mit  dem  Dalsland'schen  Kanalsystem  auszuführen  sein. 


Flächeninhalt  und  Bevölkerung  von  Serbien. 

Über  die  Grösse  des  jetzt  so  viel  genannten  Fürsten- 
thums  Serbien  begegnet  man  sehr  verschiedenen  Angaben. 
Nach  der  neuen  Ausgabe  des  Handbuchs  der  Erdkunde  von 
G.  A.  v.  Klöden  soll  es  1600  D.  QMln.  haben,  nach  Engel- 
hardt's  Berechnung  („Flächenraum  der  einzelnen  Staaten 
in  Europa  und  der  übrigen  Länder  auf  der  Erde,  Ber- 
lin 1853")  nur  998  QMeilen  und  nach  Angabe  des  Serbi- 
schen Statistikers  JakSi6  sogar  nur  760  QMln. 

Da  wir  auch  in  dem  neuen  grossen  Werke  von  Kamt* 
über  Serbien  nur  dÜFerirende  Angaben  neben  einander  ge- 
stellt fanden,  so  veranlasste  uns  diese  zu  einer  planimetri- 
schen  Berechnung  auf  Grundlage  der  Petermann'schen  Karte 
der  Europäischen  Türkei  im  Maassstab  von  1 : 2.500.000 
(Stieler's  Hand- Atlas,  1868).  Das  Ergebniss  war  ein  Areal 
von  791  D.  QMln. 

Über   die   Bewohnerzahl   geben   neuere  Zählungen  ver- 
lässlichen  Aufschluss,  sie  betrug  mit  Ausschluss  der  Zigeuner 
im  Jahre  1859  1.083.363  Seelen, 
„      „       1863  1.108.700     „ 
„      „       1866  1.192.086      „ 

Mit  EinschluBs  der  Zigeuner  beläuft  sich  die  Bevölke- 
rung im  letztgenannten  Jahre  auf  circa  1.222.000  Seelen, 
ihre  Dichtigkeit  beträgt  also  1545  auf  1  QMeile. 


Notizen. 


345 


Kante  fuhrt  die  Bevölkerung  der  einzelnen  Kreise  nach 
den  Zählangen  von  1859  und  1866  (exel.  Zigeuner)  an: 


KnUe 

1859 

1866 

Kreise 

1859 

1866 

AJexinac   . 

>     .     40.192 

46.910 

Poäarevac 

.     .  123.009 

142.466 

Belgrad     . 

.     57.657 

61.713 

Kudnik 
Sabac  .     . 

.     45.868 

47.243 

Crna-Rjeka 

.     47.132 

51.966 

.     66.673 

71.192 

Jagodin*  .    . 
Küjatem 

.     58.664 

61.272 

Smederoro 

.     50.246 

57.438 

.     46.741 

54.123 

Öacak  .     . 

.     .     53.804 

57.969 

Kragujevac 

.     88.353 

96.626 

Öuprija     . 

.     50.203 

54.868 

Kraina      .     . 

.     63.561 

67.849 

Uzica    .     . 

.     92.423 

104.808 

Kraserac  .     . 

.     58.327 

66.063 

Valjevo 

.     75.499 

81.271 

Podrinje    . 

.     46.151 

48.176 

Stadt  Belgrad 

.     18.860 

20.133 

Chinesische  Einwanderung  in  die  Russische  Provinz 
Semiretschensk. 

Die  Aufstände  im  westlichsten  Theile  des  Chinesischen 
Reiches,  den  Provinzen  ThianBchan  Pelu  und  Thianschan 
Nanlu,  welche  ganz  oder  zum  Theil  die  Chinesische  Ober- 
herrschaft abgeworfen  haben,  zwangen  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  eine  Menge  Bewohner  dieser  Länder  zur  Flucht  auf 
Bassisches  Gebiet,  meist  mit  Zurücklassung  ihrer  Familien. 
So  liessen  sich  im  J.  1868  an  den  Ufern  des  Issyk-kul  9180, 
bei  der  Festung  Wernoje  720  und  am  Fluss  Talgar  unfern 
der  Stanitsa  Sophieskaia  263  Chinesische  Kalmücken  nieder ; 
1866  kamen  abermals  703  Chinesische  Auswanderer  zum 
Issyk-kul  und  3425  in  die  Kreise  Kopal  und  Alatau.  Sie 
sind  meistens  erfahrene  Landwirthe.  Die  Küsten  ihrer  Unter- 
haltung, die  Anfangs  durch  die  Russischen  Behörden  be- 
stritten werden  mussten,  sind  von  der  Chinesischen  Regie- 
rung zurückgezahlt  worden,  und  zwar  durch  den  Chinesischen 
General-Gouverneur  von  Ili,  Tsien-Tsun,  der  nebst  mehreren 
Beamten  von  1864  bis  zum  März  1868  flüchtig  in  Semi- 
palatinsk  lebte. 

(Journal  de  St.-Pitersbourg,  26 Juni/8.  Juli  1868.) 


Chilkofski'a  Fahrt  auf  dem  Ssungari  im  Sommer  1866 »). 
Von  Prof.  P.   Votlkd. 

Im  Sommer  1866  ist  Herr  Chilkofski  im  Dampfboot 
„Ussuri"  den  Ssungari  hinaufgefahren,  um  mit  der  Man- 
dsghurei 2)  den  Getreidehandel  zu  versuchen.  Die  Reisenden 
traten  zum  ersten  Mal  3  Werst  (0,4341  Meilen)  von  der 
Mündung  des  Ssungari  mit  den  Chinesen  in  Berührung,  wo 
sich  auf  dem  linken  Flussufer  eine  Wache  befindet.  Die- 
selbe gehört  zu  zwei  Verwaltungen,  die  eine  Hälfte  steht 
unter  dem  Statthalter  von  Girin,  die  andere  unter  dem  von 
Zizigar  *) ;  deshalb  berichtet  der  eine  Beamte  nach  Ssan-ssin, 
der  andere  nach  Aigun. 


')  Aus  den  Mittheilungen  (Isvestija)  der  Petersburger  Geogr.  Ge- 
sellschaft vom  28.  Januar  1867,  Nr.  8. 

3)  Die  Bezeichnung  des  Russischen  oder  Französischen  j  durch  sh 
im  Deutschen  erscheint  unzweckmässig  wegen  der  Verwendung,  die 
dasselbe  im  Englischen  gefunden  hat.  Seiner  Herrorbringung  nach  ist 
dieser  Laut  dem  Deutschen  seh  (ssh)  entsprechend  vielleicht  eher  mit 
sgh  zu  bezeichnen  (gh  =  g  in  sagen,  tragen  &c). 

3)  Alle  Buchstaben  in  fremden  Namen  sind  in  ihrem  Deutschen 
Werthe  gebraucht,  also  z  =  ts. 

Petermann' s  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  IX. 


Den  15.  Juni  kam  da*  Dampf boot  bei  Ssan-ssin  vorbei, 
das  am  Einfluss  der  Khurkha  l)  (Mudan-bira)  •  in  den  Ssun- 
gari liegt  150  Werst  (21,708  Meilen)  weiter  hinauf  kommt 
man  an  diesem  Flusse  zur  Stadt  Ninguta,  die  mit  dem 
Russischen  Hafen  Possjet  in  Handelsbeziehungen  steht  An 
der  Khurkha  ist  nach  den  Aussagen  der  Mandschuren  die 
Bevölkerung  ziemlich  dicht.  Sie  beschäftigt  sich  mit  Ackerbau. 
Der  Boden  ist  sehr  fruchtbar. 

Die  Kaufleute  von  Ssan-ssin  treiben  einen  ziemlich  be- 
deutenden Handel  mit  den  oberhalb  und  unterhalb  des  Ussuri 
wohnenden  Qolden.  Auf  seiner  Fahrt  bis  Ssan-ssin  ist  das 
Dampfboot  gegen  100  grossen  Kähnen  begegnet,  alle  mit 
Getreide,  besonders  Hirse  beladen,  die  von  den  Golden  am 
meisten  begehrt  wird.  Da  Letztere  nirgends  anders  welche 
finden,  sehen  sie  sich  gezwungen,  jedes  Jahr  im  Juni  oder 
Juli  nach  Ssan-ssin  zu  Markte  zu  kommen.  Sie  lassen  dort 
als  Tauschgegenstand  ein  gutes  Theil  Pelzwaaren,  besonders 
Zobelfelle,  „die  unter  anderen  Umständen  nothwendig  in 
die  Hände  der  Kussischen  Kaufleute  fielen".  Die  Man- 
dschurischen Beamten  begegnen  im  Allgemeinen  den  Golden 
sehr  rücksichtslos  und  erzwingen  von  ihnen  beträchtlichen 
Zoll.  So  wie  sie  auf  den  Ssungari  kommen,  müssen  sie  mit 
dem  Beamten  des  Wachtpostens  theilen,  dann  nimmt  man 
bei  ihrer  Ankunft  in  Ssan-ssin  noch  von  Jedem  ein  Zobel- 
fell, wie  es  heisst  Bei  dem  geringsten  Versehen  in  Wort 
oder  That  werden  sie  regelmässig  mit  dem  Bambus  ab- 
gestraft. Wegen  des  Handels  mit  den  Golden  behaupten 
die  Kaufleute  weit  höhere  Preise  als  die  in  den  Umgegenden 
von  Khulan  und  Bedune-Chotanj  üblichen.  Den  Golden  ist 
es  nicht  erlaubt,  den  Ssungari  über  Ssan-ssin  hinaufzugehen. 

Der  Erwerb  des  gewöhnlichen  Volkes  in  diesem  Theile 
der  Mandschurei  besteht  in  Ackerbau,  Fischfang  und  der 
Versorgung  der  Städte  mit  Brenn-  und  Nutzholz,  zum  Theil 
auch  in  der  Viehzucht,  jedoch  nur  in  geringem  Umfang. 
In  den  Städten  handeln  die  Kaufleute  vorzugsweise  mit 
Baumwollenwaaren,  wie  sie  vom  Landvolke  gesucht  werden. 
Die  Seidenstoffe  sind  der  geringsten  Art,  feinere  giebt  es 
gar  nicht  „Überhaupt  wünsohen  die  Mandschuren  sehr, 
die  handeltreibende  Klasse  sowohl  wie  die  Landbevölkerung, 
mit  den  Russen  in  Handelsverkehr  zu  treten."  Den  26.  Juli 
lief  der  Dampfer  in  den  Khulan  ein,  an  dem  10  Werst 
(1,4472  Meilen)  weiter  oben  eine  Stadt  gleichen  Namens 
Hegt.  Die  Reisenden  besuchten  dieselbe.  Sie  steht  unter 
der  Verwaltung  des  Oberstatthalters  von  Zizigar.  Die  Stadt 
ist  ziemlich  gross  und  volkreich,  Es  befinden  sich  in  ihr 
mehrere  Privatgebäude  aus  Ziegeln,  ausser  den  gewöhn- 
lichen Chinesischen  Lehmwohnungen  enthält  sie  vier  Wirths- 
häuser  und  Götzentempel.  In  der  Mitte  der  Stadt  ist  ein 
grosser  Platz  mit  dem  Yerkaufsschuppen.  Ausserhalb  der 
Stadt  befinden  sich,  150  Ssasghenen  (ungefähr  1000  F.)  der 
Mündung  näher,  gegen  70  Regierungsspeicher  voll  .Hirse. 
Daraus  wird,  nach  der  Aussage  des  Vorgesetzten  selbst,  all- 
jährlich der  Bedarf  der  Beamten  auf  grossen  Dsghonken  auf 
dem  Ssungari  und  Koni  nach  Zizigar  geschafft  und  sogleich 
die  Abfuhr  nachgefüllt 

Zwischen  der  Einmündung  des  Ssungari  in  den  Amur 
und  Girin  nimmt  die  Stadt  Khulan  eine  bequeme  Mittellage 


f)  Kh  =  ch  in  lachen.   Ch  (am  Anfang)  hitte  nicht  diesen  Werth, 
sondern  den  von  ch  in  sterblich,  wie  das  Wort  China  beweist,  Chinin  &c 

44 


846 


Notizen. 


ein.  Ton  ihr  aus  kann  man  leicht  Handelsverbindungen 
den  Ssungari  aufwärts  mit  Bedune  und  Girin,  auf  dem  Noni 
mit  Zizigar  und  den  Ssungari  hinab  mit  Bajanssu  und  Ssan- 
ssin  unterhalten.  Bajanssu  liegt  90  Werst  (12,9  Meilen) 
vom  Khulan  und  15  Werst  (2,1  Meilen)  vom  Ssungari.  Die 
Aiguner  Kaufleute  haben  offenbar  die  neue  Bedeutung  Khu- 
lan's  für  den  Handel  begriffen.  Sie  haben  daselbst  Hand- 
lungshäuser gegründet  und  kaufen  in  Masse  Vieh  auf,  das 
aus  dem  Norden  zugetrieben  wird,  vielleicht  sogar  von  der 
Sibirischen  Grenze.  Um  Khulan  züchtet  man  ebenfalls  ziem- 
lich viel  Vieh  verschiedener  Art,  die  Preise  sind  aber  sehr 
hoch.  Für  die  Mannschaft  des  Dampfers  wurde  eine  Kuh 
für  14  Rubel  baar  erhandelt. 

.Die  Stadt  Bajanssu  ist  nach  den  Aussagen  der  Khulaner 
sehr  gross  und  mit  einer  Mauer  umgeben.  In  ihrer  Umgegend 
sollen  viele  Dörfer  liegen.  In  letzter  Zeit  sind  um  Bajanssu 
von  der  Regierung  vielfach  Chinesische  Ackerbau-Ansiedelun- 
gen gegründet  worden.  Die  Stadt  Azsi-khä  auf  dem  rechten 
Ssungari-Ufer  befindet  sich  60  bis  70  Werst  (8  bis  10  Meilen) 
vom  Khulan  und  40  Werst  (5|  Meilen)  vom  Ssungari. 
Ton  Khulan  zu  Lande  nach  Zizigar  ist  nicht  weiter  als 
400  Werst  (57|  Meilen).  Wie  es  scheint,  ist  auf  dieser 
Strecke  die  Bevölkerung  sehr  dicht.  Dieselbe  lebt  aus- 
schliesslich von  Ackerbau,  an  Waldungen  fehlt  es  jedoch 
nicht.     Die  Wege  sind  im  Allgemeinen  gut. 

Den  4.  August  legte  das  Dampfboot  beim  Dorfe  Motkho- 
khaba  (auf  Daurisch  Kharba)  an.  Nicht  weit  davon  be- 
findet sich  eine  Branntwein-Brennerei. 

Den  6.  August  kam  der  Dampfer  an  der  Einmündung 
des  Noni  vorbei,  wo  neun  grosse  Regierungsdschonken  läge». 

Die  Fahrt  schloss  mit  der  Stadt  Bedune-khotanj ,  das 
man  den  7.  erreichte,  ab.  Von  da  machte  man  sich  auf 
den  Rückweg. 

Den  13.  ging  der  Dampfer  wieder  von  Khulan  ab  und 
gelangte  Abends  nach  der  Ansiedelung  Ssja-dji.  Herr  Chil- 
kofeki  hatte  daselbst  auf  der  Hinfahrt  bei  einem  Kaufmann 
Getreide,  besonders  Weizen,  bestellt,  der  bei  seiner  Rückkehr 
bereit  sein  sollte.  Der  Kaufmann  stellte  sich,  erklärte  aber, 
dass  der  Weizen  nicht  gemahlen  wäre,  dass  man  jedoch 
sofort  Hirse  haben  könnte.  Man  einigte  sich  mit  ihm  über 
ein  Maass,  das  nicht  ganz  so  gross  war  wie  ein  Pud, 
30  Kopeken  das  Maass.  Man  nahm  im  Ganzen  380  für 
114  Rubel  Silber.  Beim  Nachmessen  im  Posten  von  Michael 
Ssemenof  fand  sich,  dass  es  506  Pud  waren. 

Ohne  in  Ssan-ssin  zu  halten,  legte  der  Dampfer  nur  ein 
Mal  an,  um  Brennholz  einzunehmen.  Für  34  Rubel  bekam 
man  30  Klaftern. 

Den  17.  August  kam  das  Dampfboot  im  Posten  von 
Michael  Ssemenof  am  Amur  an. 

Die  Fahrt  des  Herrn  Chilkofski  hat  auch  interessante 
Nachrichten  über  den  Ende  1865  in  der  südlichen  Man- 
dschurei ausgebrochenen  Aufstand,  der  aber  jetzt  erstickt 
ist,  gesammelt. 

Den  Ssungari  hinauf  liegt  oberhalb  Girin  ein  wüstes, 
sehr  schwer  zugängliches  Gebirge  mit  hohen  Kämmen  und 
dichten  Waldungen.  In  diesen  fast  gänzlich  unbewohnten 
Gegenden  verbargen  sich  kleine  Räuberbanden  Chinesischer 
Herkunft,  die  im  Laufe  einiger  Jahre  so  an  Zahl  zugenommen 
hatten,  dass  im  Februar  1866  600  Mann  einen  Ausfall  be- 
schliessen  konnten,  unter  Verwüstung  alles  dessen,   was  sie 


auf  ihrem  Wege  antrafen.  So  überfielen  sie  plötzlich  die 
Stadt  Bedune,  bemächtigten  sioh  derselben  und  schleppten 
den  Amban  (Statthalter)  als  Gefangenen  mit  sich  fort. 
Nachdem  sie  4  Tage  lang  Alles  verheert  hatten,  zogen  sie 
gegen  Azsi-khä,  das  sie  ebenfalls  einnahmen,  um  alle  öffent- 
lichen Gebäude  und  Tempel  zu  zerstören.  Sie  blieben  dort 
ungefähr  einen  Monat  und  schickten  einzelne  Banden  in 
die  Umgegend  von  Ssan-ssin ,  wo  sie  viele  Dörfer  verheer- 
ten. Den  gefangenen  Amban  schleppten  die  Räuber  überall 
mit  sich  herum  (bald  darauf  ist  er  gestorben).  Alle  diese 
Verwüstungen  richteten  sie  nur  auf  dem  rechten  Ufer  de« 
Ssungari  an,  das  linke  haben  sie  gar  nicht  betreten.  Es 
gelang  ihnen,  noch  zwei  Städte  zu  zerstören,  von  denen  die 
eine,  Schan-schen-tschen,  65  Werst  (9,3  Meilen)  im  Südes 
von  Azsi-khä  liegt.  Im  April  und  Mai  versammelten  sich 
dann  die  Truppen  der  Giriner  und  Zizigarer  Verwaltung 
und  schlugen  die  Aufständigen.  Diejenigen,  deren  man  hab- 
haft werden  konnte,  wurden  hingeriohtet,  die  anderen  flohen 
in  die  Gebirge.  Die  Soldaten  verfolgten  sie  und  fanden 
einige  Wohnstätten  der  Räuber  auf,  verwüsteten  sie  und 
steckten  sie  dann  in  Brand.  So  viel  man  weiss,  kamen 
diese  Banden  aus  Goldwäschereien,  die  sie  einige  Jahre 
vorher  entdeckt  hatten,  aus  denen  sie  aber  die  Regierung 
vertrieben  hatte. 


Perlmutter -Fischerei  an  der  Nordwestküste  von 
Australien. 

Die  kleine  Zahl  Ansiedler,    die  sich   in   der  Umgegend 
der  Nicol  Buy  niedergelassen   hat   und   deren  grosse  Schaf- 
heerden   dort  vortrefflich  gedeihen,    betreibt    seit   Kurzem 
noch  einen  anderen  sehr  lukrativen  Gewerbszweig,  die  Perl- 
mutter-Fischerei    Es  wird  behauptet,  dass  jeder  Ansiedler, 
der  sich  damit  beschäftigt,  im  Durchschnitt  eine  Tonne  Perl- 
muttermuscheln   in   27  Tagen   gewinnt,    wobei   Eingeborne 
die  Arbeiter  abgeben.     Da  eine  Tonne  solcher  Muscheln  in 
der  Kolonie  West- Australien  circa  L.  100  werth  ist,  so  be- 
läuft sich  also  der  Ertrag  für  einen  Ansiedler  wöchentlich 
;     auf  L.  25  (167  Thaler).     Es   erinnert  diess   an  die  besten 
Zeiten  der  Goldfelder  in  Victoria,  aber,  wie  hier,  so  können 
i     auch  an  den  Küsten  bei   der  Nicol  Bay  die  Überschwang- 
liehen  Ernten  nicht  lange  dauern,  wenigstens  nicht  bei  der 
,     jetzigen  Art  des  Betriebes.     Die  kleinen  Boote  werden  die 
,     seichten  Gewässer  am  Küstensaume   bald   vollständig  aus- 
i     gebeutet   haben   und   man  wird   dann   mit   grösseren  Fahr- 
i     zeugen  und   beträchtlicherem  Aufwand   das   tiefere  Wasser 
!     aufsuchen  müssen. 


Überschwemmungen  in  Australien« 

Von  den  enormen  Überschwemmungen,  welche  in  An« 
stralien  vorkommen,  finden  wir  ein  durch  Messungen 
festgestelltes  Beispiel  in  der  „Sydney  Mail"  vom  29.  Juni 
1867,  wo  J.  Tebbutt  in  Windsor  über  eine  im  Juni  1867 
eingetretene  Überschwemmung  des  South  Creek,  eines  Zu- 
flusses zum  Hawkesbury  River,  genaue  Daten  mittheilt. 

Schon  einige  Zeit  vor  der  Überschwemmung  fanden 
meteorologische    Unregelmässigkeiten   Statt,    die    auf  einen 


Notizen. 


M7 


iussergewöhnlichen  Winter  sohliessen  liessen.  Obgleich  der 
Frost  gewöhnlich  Mitte  Mai  eintritt,  fror  es  bis  Ende 
Juni  überhaupt  nicht,  die  niedrigste  beobachtete  Tempera- 
tur war  (am  11.  Juni)  32°,9  F.  Zugleich  zeigte  die  Luft 
eine  ausserordentliche  Feuchtigkeit.  Der  Mai  war  ganz 
gegen  die  Regel  sehr  wolkenreich.  Vom  8.  bis  17.  Juni 
war  das  Wetter  schön,  mit  leichten  NO.-  und  SO.-  Winden, 
aber  vom  18.  bis  zur  Nacht  des  22.  Juni,  wo  das  Wetter 
sich  wieder  aufzuhellen  begann,  fiel  ein  ununterbrochener 
Begen.  Der  Wind  blies  beständig  aus  SO.  und  OSO.  und 
wie  bei  der  grossen  Überschwemmung  im  Juni  1864  kamen 
die  Wolken  stets  aus  Ost  und  OSO.  Leider  konnte  nicht 
der  ganze  Betrag  der  gefallenen  Regenmenge  festgestellt 
werden,  da  der  Regenmesser  wegen  des  rapiden  Steigens 
der  Fluth  am  21.  Abends  weggeschafft  werden  musste, 
wo  das  Wasser  schon  höher  stand  als  bei  der  grossen 
Überschwemmung  im  Juni  1864.  Nach  den  Beobachtungen, 
die  angestellt  werden  konnten,  fielen 
in  24  Stauden  vor  9  Uhr  Vormittags  des  18.  .  .  0,060  Zoll, 
„  24         „  „     9     „  „  „     19.    .  0,923     fl 

„  24         „         „9     „  „  „     20.    .  4,2»     „ 

»i  24         „  „     9     „  „  „     21.    .  2,944     „ 

„11         „         „8     „     Nachmittag»  „     21.    .         .     1,220    „ 

ßumme  9,166  Zoll. 

Die  Gesammtmenge  des  bis  zum  23.  Juni  gefallenen 
Kegens  kann  also  wohl  nicht  weniger  als  12  Zoll  betragen 
haben.  Die  Fluth  erreichte  ihren  höchsten  Stand  ungefähr 
5  Uhr  Vorm.  am  28.,  so  das»  sie  damals  ungefähr  14£  Fuss 
über  dem  Wasserzeichen  vom  Juni  1864  oder  ungefähr  62 
Fuss  über  der  gewöhnlichen  Fluthhöhe  des  South  Creek 
stand.  Das  Dach  des  Observatoriums  ragte  nur  3  Fuss  über 
das  Wasser  hervor.  Eine  vergleichende  Zusammenstellung 
der  Hohen,  welche  die  verschiedenen  Überschwemmungen 
im  Lauf  der  letzten  10  Jahre  erreichten,  wird  zeigen,  wie 
sehr  die  diessj ährige  alle  ihre  Vorgängerinnen  übertroffen  hat. 

29.  Jnli  1857 
22.  August  1857 

12.  Februar  1860 
29.  bis  30.  April  1860 
26.  Juli  1860 
19.  Norember  1860 

1.  März  1864 
4.  Juni  1864 

13.  Juni  1864 
16.  Juli  1864 
15.  Juni  1866 
13.  Juli  1866 
15.  bis  16.  April  1867 
SO.  April  1867 
28.  Juni  1867 


32,1  Fuss, 

37,1 

»» 

26,9 

>» 

86,8 

»» 

84,1 

>* 

85,4 

»» 

22,4 

» 

22,1 

n 

47,4 

*i 

55,6 

w 

26,0 

»> 

26,9 

» 

20,6 

if 

25,9 

» 

62,0 

„  (annähernd) 

Die  Schlangen  in  Queensland« 

Unter  den  vielen  Arten  Von  Schlangen ,  welche  eine 
Plage  dieser  Kolonie  bilden,  sind  nur  wenige  sehr  giftig, 
aber  von  diesen  wenigen  Arten  giebt  es  grosse  Massen.  Die 
Braune  Schlange,  die  Peitschenschlange,  die  Diamantschlange 
und  die  Schwarze  Schlange  werden  häufig  angetroffen,  be- 
sonders im  Mitchell-Distrikt.  Ein  Abenteuer  passirte  letztes 
Jahr  einem  meiner  Freunde,  einem  Ansiedler  im  Mitchell- 
Distrikt,  welcher  ein  höchst  ehren werther  Mann  und  folg- 
lich von  unbestreitbarer  Glaubwürdigkeit  ist.    Er  begleitete 


mich  letzten  Mai,  als  ich  mit  meinen  Leuten  ausgesogen 
war,  um  seine  an  einem  reich  bewässerten  Creek  liegenden 
Ländereien  zu  untersuchen  und  zu  vermessen. 

„Ich  hatte  an  derselben  Stelle,  wo  wir  jetzt  sind,  mein 
Nachtlager  aufgeschlagen",  so  erzählte  mein  Freund,  „und 
gegen  Morgen  träumte  ich,  dass  eine  Braune  Schlange  ge- 
kommen und  über  meine  nackten  Füsse  gekrochen  wäre. 
Denken  Sie  sich  meinen  Schreck,  als  ich  beim  Erwachen 
in  Wirklichkeit  eine  Schlange  fühlte,  welche  sich  zwischen 
meinen  Füssen  wand.  Die  Schlange  ging  erst  über  meinen 
linken  Fuss,  dann  rings  um  die  Sohle  des  rechten,  welche 
sie  furchtbar  kitzelte.  Nach  einer  Pause  glitt  sie  über  den 
rechten  Fuss  und  um  die  Sohle  des  anderen,  worauf  sie 
anfing,  an  beiden  Sohlen  zu  pochen,  wahrscheinlich  Fliegen 
fangend,  bis  mich  der  Kitzel  fast  wahnsinnig  machte.  End- 
lich fasste  ich  mir  ein  Herz,  meinen  Kopf  aufzuheben  und 
ein  „Bst!"  auszustossen,  worauf  sie  ruhig  hinwegschlüpfte." 

Ich  habe  unter  meinen  Leuten  gewöhnlich  den  Glauben 
gefunden,  dass  die  Peitschenschlange  vorwärts  springen  könne. 
Einer  meiner  Leute  erzählte  mir,  dass  er  eines  Tages  plötz- 
lich auf  eins  dieser  giftigen  kleinen  Thiere  stiess  und  das- 
selbe augenblicklich  bis  zu  seiner  Brust  hinaufsprang ,  und 
ohne  einen  schnellen  Sprung  von  seiner  Seite  würde  es  ihm 
übel  mitgespielt  haben.  Er  raffte  zur  rechten  Zeit  ein 
Stück  Holz  auf,  denn  das  Thier  sprang  zum  zweiten  Mal 
auf  ihn  los,  und  er  traf  es  mit  einem  Schlage,  welcher  es 
mit  gebrochenem  Rückgrate  zu  Boden  warf. 

Die  Peitschenschlange  ist  ein  höchst  muthiges  und 
rachsüchtiges  Geschöpf.  Eines  Tages  fuhr  ich  in  einem 
Boote  auf  dem  Logan-Flusse,  als  ich  eine  schwimmen  sah 
und  einem  meiner  Leute  befahl,  mit  dem  Ruder  auf  sie 
loszugehen.  .  Er  schlug  nach  ihr,  fehlte  aber.  Das  Thier 
wandte  augenblicklich  um  und  kam  direkt  auf  das  Boot 
zu.  Ich  führte  nach  ihm  mehrere  Schläge  mit  einem  Peit- 
schengriff, aber  das  Wasser  brach  die  Kraft  und  das  Reptil 
hätte  leicht  entfliehen  können,  indessen  kam  es  wieder  auf 
uns  los,  voll  Rachsucht  zischend,  bis  sein  Rückgrat  von 
einem  glücklichen  Schlage  gebrochen  war. 

In  dem  Mitchell-Distrikt  war  ich  vorletztes  Jahr  eines 
Abends  um  10  Uhr  nach  Hause  gekommen  und  lag,  das 
Programm  meiner  nächsten  Reise  nach  dem  fernen  Westen, 
nicht  weit  von  Burke's  und  Wills*  Route,  mit  mir  berathend, 
als  ich  plötzlich  bei  einer  Wendung  auf  die  Seite  eine 
Schlange  unter  dem  Betttuche  fühlte,  auf  welchem  ich  lag, 
und  dicht  «n  meiner  Schulter.  Ich  berührte  sie  durch  das 
Betttuch  leise  mit  meiner  Hand.  Die  Thatsache  erlitt  keinen 
Zweifel;  sie  war  da  und  was  war  zu  thun?  Nach  langem 
Nachdenken  hielt  ich  es  für  das  Beste,  still  zu  liegen, 
denn  durch  meinen  Druck  auf  die  Decke  konnte  sie  bis 
zum  Morgen  keinen  Schaden  thun,  wogegen  sie,  wenn 
ich  mich  bewegte,  wahrscheinlich  einen  bedeutenden  Yor- 
theil  gegen  mich  gehabt  haben  würde.  So  lag  ich  still  und 
schlief  fest  bis  nach  Sonnenaufgang,  wo  ich  entdeckte,  dass 
die  vermeintliche  Schlange  der  Riemen  einer  Peitsche  war, 
welche  mein  Sohn  aus  Vorsicht  dahin  gelegt  hatte. 

Kurz  darauf  wurde  ich  nach  dem  Logan  geschickt;  ich    . 
kehrte  eines  Nachmittags  spät  nach  meinem  Lager  zurück, 
einem   Platze,  welcher  selbst  bei  Tageslicht  sehr   schwer, 
im  Dunkeln  aber  fast  unmöglich  zu  finden  war.     Ich  trieb 
mein  Pferd  so  schnell,  als  es   das  dichte  Gebüsch  erlaubte, 

44* 


348 


Notizen. 


Torwarts,  als  ich  eine  ungeheure  Schwarze  Schlange  nahe 
bei  mir  links  am  Wege  erblickte.  Das  Tageslicht  schwand 
rasch  und  obgleich  ich  mir  eine  Pflicht  daraus  mache,  alle 
Schlangen  zu  tödten,  die  ich  antreffe,  entschloss  ich  mich 
doch,  an  ihr  vorbei  zu  gehen.  Zu  meinem  Erstaunen  in- 
dessen (ich  hatte  nie  etwas  dergleichen  gesehen)  kam  das 
Thier  mit  einem  bösartigen  Zischen  auf  mich  zu.  Das  war 
mehr,  als  ich  ertragen  konnte,  und  ich  stieg  vom  Pferde, 
entschlossen,  ihr  eins  auszuwischen.  Ich  glaube,  es  hat 
mir  nie  solche  Schwierigkeit  gemacht,  eine  Schlange  zu  töd- 
ten, noch  bin  ich  je  dabei  in  solcher  Gefahr  gewesen,  ausser 
in  einem  Falle,  von  welchem  ich  später  sprechen  werde. 
Ich  erfasste  ein  Stück  Holz  und  führte  wüthende  Hiebe 
nach  der  Schlange,  jedoch  ohne  Erfolg.  Der  Stock  brach 
entzwei,  aber  mein  Blut  kochte  und  aus  Furcht,  dass  sie 
entfliehen  könne,  ging  ich  dicht  an  sie  heran,  um  ihr  den 
Onadenstoss  zu  geben.  Ehe  ich  diese  konnte,  wandte  sie 
sich  mit  einer  wunderbaren  Schnelligkeit  und  fasste  mich 
beim  Arme,  wobei  sie  sich  mit  einer  so  wüthenden  Beharr- 
lichkeit biss,  dass  ich  von  der  Ausspritzung  ihres  Giftes 
überzeugt  war.  Sobald  ich  den  Stich  fühlte,  verlor  ich  alle 
Bedenken,  erfasste  sie  glücklicher  Weise  mit  beiden  Hän- 
den bei  dem  Nacken  und  tödtete  sie.  Ich  brachte  sie  in 
mein  Lager,  mit  einem  Kiemen  an  den  Sattel  befestigt, 
zog  ihr  denselben  Abend  die  Haut  ab  und  fand  in  ihr 
13  Eier,  so  gross  wie  Hühnereier.  Das  war  die  grösste 
Schwarze  Schlange,  die  ich  je  sah,  —  über  6  Fuss  lang.  Ich 
empfand  vom  Bisse  keine  schlimmen  Folgen,  da  er  durch 
meinen  dicken  Hock  nicht  bis  aufs  Blut  eingedrungen  war, 
Bondern  nur  einen  scharfen  Eindruck  hinterlassen  hatte. 

Ein  Irischer  Bauer  hatte  sich  am  Logan-Flusse  nieder- 
gelassen, nachdem  er  mit  grossem  Fleisse  einige  hundert 
Acker  Land  gelichtet  hatte.  Er  besass  drei  Kinder,  von 
welchen  das  jüngste  gegen  4  Jahre  alt  und  eins  der  lieb- 
lichsten kleinen  Mädchen  war,  das  ich  je  sah.  Ich  war  ge- 
wohnt, das  kleine  Wesen  oft  aufzuheben  und  zu  küssen, 
sie  eah  so  rosig  und  frisch  aus  und  wurde  so  rein  und  nett 
gehalten.  Eines  Morgens  hüpfte  sie  mit  ihrem  Bruder  bei 
der  Hütte  umher,  plötzlich  stürzte  der  letztere  herein: 
„Oh,  Mutter,  Mutter,  Nelly  ist  von  einer  Schlange  gebissen 
worden!"  —  Es  war  nur  zu  wahr.  Die  Spuren  von  des 
Reptils  Zähnen  waren  deutlich  sichtbar.  Man  brachte 
sie  ins  Haus,  um  die  Wunde  auszusaugen,  aber  die  Starr- 
heit des  Todes  lag  schon  schwer  auf  ihr;  es  gab  viele 
Meilen  weit  weder  Arznei  noch  einen  Arzt.  Man  lies6  sie 
herumgehen,  so  lange  die  kleinen  Glieder  sie  tragen  konnten, 
aber  zuletzt  wurde  sie  niedergelegt  und  nach  einem  wild 
leuchtenden  Strahl  aus  ihren  glasigen  Augen  in  das  Gesieht 
ihrer  Mutter  und  einem  zitternden  Schluchzen  entfloh  der 
Geist  des  armen  Kindes. 

An  dem  Sonnabend  nach  diesem  Ereigniss  kehrte  der 
Regierungs-Geometer,  welcher  mit  seinem  Stab  etwa  7  Meilen 
von  mir  lagerte,  zu  Fuss  zu  seinem  Lager  zurück,  von 
seinem  Diener  begleitet.  Sie  gingen  durch  hohes  Gras,  als 
der  Diener  plötzlich  ausrief:  „Mein  Gott,  ich  bin  von  Etwas 
gebissen  worden."  „Dann  laufe  zum  Lager",  sagte  mein 
Freund,  „fliege  und  ich  will  Dir  mit  aller  möglichen  Eile  fol- 
gen ;  brenne  die  Wunde  aus,  wenn  Du  das  Lager  erreichst." 
Den  nächsten  Tag  sah  ich  den  Regierungs-Geometer  und 
er  versicherte  mir,  er  habe  des  Mannes  Auge  schon  glasig 


werden  sehen,  als  er  jene  Worte  zu  ihm  sprach  Als  er 
ankam,  fand  er,  dass  der  arme  Bursche  sein  eigenes  Bein 
ausgebrannt  hatte,  aber  im  Sterben  lag.  Zwei  Tage  vorher 
war  der  Geometer  in  Brisbane  gewesen  und  man  hatte  ihm 
für  mich  eine  Flasche  ausgezeichneten  Cognac  mitgegeben. 
Ein  Regenschauer  hatte  die  Überlieferung  der  Flasche  von 
seinem  Lager  zum  meinigen  verhindert  und  nun  flöeste 
er  dem  sterbenden  Manne  von  dem  Branntwein  ein.  Der 
arme  Bursche  war  fast  ein  teetotaller  und  doch  brachte  die 
Flasche  voll  Branntwein  keine  andere  Wirkung  hervor  als 
eben  so  viel  Wasser.  Unterdessen  sandte  der  Geometer 
einen  Mann  auf  einem  flinken  Pferde  nach  einem  benach- 
barten Orte,  um  mehr  Spirituosen  zu  holen,  und  als  der 
Branntwein  verbraucht  war,  kam  der  Bote  mit  einer  Korb- 
flasche voll  Gin.  Nach  wenigen  Minuten  begann  der  Pa- 
tient etwas  Leben  zu  zeigen  und  mit  Hast  zu  sprechen, 
aber  ehe  er  die  letzten  Tropfen  des  Gin  genossen  hatte, 
gab  er  nicht  das  leichteste  Zeichen  von  Betrunkenheit  von 
sich.  In  dem  Augenblick  aber,  als  er  diese  Zeichen  kund 
gab,  fühlte  der  Geometer,  dass  er  gerettet  war.  Der  Geo- 
meter handelte  edelmüthig,  während  einer  ganzen  Stunde 
hörte  er  nicht  auf,  die  Wunde  dieses  armen  Mannes  aus- 
zusaugen, dessen  Bein  nicht  etwa  zu  den  reinlichsten  ge- 
hörte. Als  ich  den  nächsten  Tag  den  Kranken  sah,  war 
er  ganz  hergestellt. 

Das  allerbeste  Mittel  der  Welt  gegen  Schlangenbisse 
ist  starkes  Ammoniak  auf  die  Wunde  gegossen  und  eine 
Verdünnung  desselben  innerlich  genommen.  Nach  diesem 
kommt  ein  gänzliches  Durchdringen  des  Inneren  mit  starken 
Spirituosen. 

Ein  Arzt  machte  mit  mir  zusammen  Experimente  über 
die  Wirkung  von  Schlangenbissen  an  Kaninchen.  Ein  Ka- 
ninchen, ein  prächtiges  Exemplar,  frass  vergnügt,  nachdem 
es  von  einer  Diamantschlange  gebissen  worden  war.  Wir 
glaubten  schon,  dass  das  Reptil  sein  Gift  vor  dem  Versuche 
ausgespritzt  habe,  als  plötzlich  das  Thier,  welches  Lattich 
frass,  einen  quiekenden  Ton  ausstiess  und  ohne  ein  Zucken 
umfiel.     Diess  geschah  etwa  10  Minuten  nach  dem  Bisse. 

Einer  meiner  Freunde  steckte  eine  Peitschenschlange  in 
eine  Flasche,  vergrub  dieselbe  3  bis  4  Fuss  tief  in  die  Erde 
und  Hess  sie  ungestört  während  der  Wintermonate  darin. 
Als  der  Frühling  herankam,  nahm  er  die  Flasche  heraus, 
öffnete  sie,  und  das  Thier,  welches  anscheinend  schlief, 
sprang  mit  solcher  Hast  auf  ihn  los,  dass  er  kaum  Zeit 
zur  Flucht  fand. 

Die  Teppichschlange  in  Queensland  ist  eine  Art  Boa 
und  hat  kein  Gift  Das  weiss  ich  aus  eigener  Erfahrung, 
denn  vor  etwa  5  Jahren  zog  ich  die  Haut  einer  solchen 
riesigen  Schlange  ab,  welche  ich  todt  glaubte,  als  sie  nach 
meinem  Finger  schnappte  und  mich  tüchtig  an  drei  Stellen 
biss,  welche  heftig  bluteten.  Ich  werde  niemals  die  Blicke 
meiner  Leute  vergessen  und  die  Schnelligkeit,  mit  welcher 
sie  jede  Art  von  Messern  herbeiholten,  um  den  Finger  auf 
der  Stelle  abzuschneiden.  Ich  laohte  über  ihren  schmerz- 
lichen Anblick,  wickelte  meine  Hand  in  ein  Tuch  und  fuhr 
zu  ihrem  höchsten  Erstaunen  fort,  die  Haut  abzuziehen1). 


!)  Die  Länge  dieser  Schlange  (ich  beeitse    die  Haut  noch)  war 
12)  Fuss. 


Notizen. 


349 


Nichts  kann  selbst  den  erfahrensten  Buschmann  überzeugen, 
dass  irgend  eine  Sehlange  ungefährlieh  sein  könne. 

Vor  etwa  Tier  Jahren  wohnte  ich  einem  Hauptkampfe 
zwischen   meinem   Sohne    und  einer  Teppichschlange   bei. 
Beide  zeigten  grosse  Entschlossenheit,  mein  Knabe  war  erst 
12  Jahre  alt,   aber  der  Schlange  mehr  als  überlegen,  und 
so  wollte  ich   mich  nicht  darein  mischen.     Er  hatte  einen 
kurzen  Stock  erfasst  und  nach  einem  etwa  viertelstündigen 
Kampfe  gelang  es,  ihm,  dem  Thiere  das  Bückgrat  zu  brechen, 
und  so  wurde   es   leicht  seine  Beute.     Es   mass    11    Fuss 
2  Zoll.  Wir  fanden  ein  sehr  grosses,  wohl  erhaltenes  Opossum 
in  seinem  Magen.     Mein  letzter  Kampf  mit  einer  Schlange 
fand  vor  kurzer  Zeit  in   dem   ausgetrockneten   Bett   eines 
Flüsschens  Statt,  das  in  den  Thomson  - Fluss  mündet.     Ich 
ritt  sorglos  dahin,   als  ich  plötzlich  eine  ungeheure  Braune 
Schlange  sah,    welche    sich  zwischen    den   Beinen  meines 
Pferdes  ringelte.    Nun  ist  die  Braune  Schlange  gefährlicher 
Gegenstand,   wesshalb  ich  versuchte,   mein  Pferd  mit  aller 
Kraft  zurückzubringen,   aber  der  Yersuch  war  nutzlos;  ich 
gab  dem  Pferde  die  Sporen  und  es  sprang  über  die  Schlange 
hinweg.    Jetzt  stieg  ich  ab,  erfasste  einen  Stock,   welcher 
bei  dem  ersten  Schlage  zerbrach,  und  während  dieser  Zeit 
kroch  die  Schlange  an  das  Ufer  hinauf.     Sie  war  auf  dem 
Punkte  zu  entschlüpfen,  als  ich  einen  heftigeren  Schlag  mit 
dem  Bruchstück  ausführte,  das  iu  meiner  Hand  zurückblieb, 
und  zerbrach  ihr  das  Rückgrat,   doch   nahe   am  Schwänze, 
so  dass  das  Thier  noch  im  Stande  war,   sich  umzuwenden, 
und  fast  senkrecht  auf  mich  losstürzte.     Ich  glaube  nicht, 
dass  ich  je  in  meinem  Leben  ein  solches  Gefühl  von  Angst 
empfand  als  während  der  halben  Sekunde  ihres  Herannahens. 
Ich  sehe  noch  ihren  teuflischen  Kopf  dicht  bei  meinem  Ge- 
sicht und   ich  erinnere  mich,  dass   ich  mit  meinem  Stock 
auf  sie   losging;    aber  wie  ich   ihr   entkam,  weiss  ich  zu 
dieser  Stunde   noch  nicht.     Indessen,   als  meine  Begleitung 
herankam,   fand   sie  mich   mit  dem   Abhäuten    beschäftigt. 
Nie  sah  ich  eine  grössere  Braune  Schlange,  sie  mass  mehr 
als  6  Fuss  in   der  Länge,   war  aber  ungeheuer  dick.     Es 
ist  viel  von  der  angebornen  Furcht  der  vierfüssigen  Thiere 
vor  Schlangen  die  Rede  gewesen.     Diess  stimmt  nicht  mit 
meiner  Erfahrung  überein,  denn  ich  weiss,  dass  Hunde  und 
Katzen   sie   sehr  gern  tödten,   und   ich   habe  noch  nie  ein 
Pferd  gehabt,    das  die  leiseste  Angst  zeigte,   selbst   wenn 
ihm  die  Schlangen  ganz  nahe  waren.     In  der  That  zer- 
trat ein  Mal  mein  Lieblingssattelpferd  eine  grosse  Schwarze 
Schlange,   welche  zusammengerollt  am  Wege  lag,   und  ich 
wusste  es  nicht,  bevor  ich  1  oder  2  Yards  von  der  Stelle 
entfernt  war. 

Es  ist  für  einen  Fremden  unmöglich,  eine  jede  Schlange 
xu  beurtheilen,  welche  er  trifft.  Indessen  kann  es  von 
Nutzen  sein,  einige  Winke  zu  geben,  "welche  von  Jedermann 
vollständig  verstanden  werden  können.  Trifft  man  eine 
Schlange  mit  einem  Nacken,  d.  h.  mit  einem  Eindruck 
hinter  dem  Kopf  an  beiden  Seiten,  und  dabei  mit  einem 
dünnen  spitzigen  Schwänze,  so  kann  man  gewiss  sein,  dass 
diese  Schlange  nicht  giftig  ist;  begegnet  man  aber  einer 
Schlange  ohne  Nacken  und  mit  einem  stumpfen  Schwänze, 
so  ist  dieselbe  im  höchsten  Grade  giftig. 


Haast's  neueste  Forschungen  in  den  Neu  -  Beeländischen 
Alpen,  Mära  und  April  1868. 

Von  Dr.  Julius  Haast  erhalten  wir  die  erfreuliche  Nach- 
richt, dass  es  ihm  gelungen  ist,  die  letzten  Vorarbeiten  zu 
seiner  lange  ersehnten  Karte  der  Neu-Seeländischen  Alpen 
zu  vollenden.  Er  schreibt  uns  aus  Christchurch ,  d.  d. 
12.  April  1868: 

Seit  wenigen  Tagen  von  der  Westküste  zurückgekehrt 
will  ich  die  Osterfeiertage  benutzen,  Ihnen  eine  kurze  Mit- 
theilung über  meine  letzte  Reise  zu  machen,  welche  mich 
mit  einem  mir  bis  jetzt  unbekannten  Theil  der  Südlichen 
Alpen  bekannt  machte  und  wodurch  ich  jetzt  in  den  Stand 
gesetzt  bin,  meine  grosse  Alpenkarte  zu  beendigen.  Sie 
können  im  Laufe  des  Jahres  eine  Kopie  davon  erwarten. 

In  den  ersten  Tagen  des  März  reiste  ich  mit  dem  Post- 
wagen von  hier  nach  Hokitika,  wo  ein  Dampfboot  in  Bereit- 
schaft war,  um  mich  nach  Okarita  zu  bringen,  so  dass  ich 
in  48  Stunden  eine  Reise  machte,  zu  der  ich  vor  3  Jahren 
4  Wochen  brauchte.  Von  hier  ging  ich  zu  Fusse  weiter, 
überschritt  die  Flüsse  Waiau,  Weheka  und  Karangarua,  alle 
drei  sehr  bedeutend  und  grossen  Gletschern  ihren  Ursprung 
verdankend.  Dieselben  entströmen  dem  Gebirge  vom  Mount 
De  la  Beche  im  Norden  bis  Mount  Holmes  (nahe  den 
Quellen  des  Hopkins)  im  Süden  und  repräsentiren  somit  nur 
theilweise  die  Wassermasse  des  östlichen  Waitaki-Flusses. 

Wie  Sie  sich  erinnern  werden,  war  mein  letzter  süd- 
licher Punkt  im  Jahre  1865  die  Waiau,  welche  ich  bis  zu 
ihrer  Hauptquelle,  dem  merkwürdigen,  nur  700  F.  über  dem 
Meeresspiegel  gelegenen  Franz-Joseph-Gletscher,  hinauf  ver- 
folgte. Zwischen  diesem  Flusse  und  dem  nächsten,  der  sehr 
bedeutenden  Weheka,  liegen  ebenfalls  enorme  Moränen- 
Ablagerungen,  welche  steile,  ja  oft  senkrechte  Wände  von 
1-  bis  300  F.  Höhe  bilden  und  von  der  wüthenden  Bran- 
dung bei  stürmischem  Wetter  stets  mehr  und  mehr  zerstört 
werden.  Zwischen  diesen  bis  zu  dem  Fusse  der  Südlichen 
Alpen  sich  erstreckenden  Moränenzügen  liegen  grössere 
sumpfige,  theilweise  bewaldete  Ebenen,  aus  welchen  hie  und 
da  Roches-moutonnees  -  artige  Hügel,  aus  Granit  und  meta- 
morphischen  Felsarten  bestehend,  emporragen.  Diese  Flächen 
repräsentiren  die  früheren  Gletscher  der  Eiszeit,  welche  bei 
ihrem  Rückzug  ins  Alpen-Gebirge  ihre  Medial-  und  Seiten- 
Moränen  aufschütteten.  Die  nördlichste  und  Hauptquelie  des 
Weheka -Flusses  bildet  ein  prachtvoller  Gletscher,  welcher 
eben  so  niedrig,  wenn  nicht  niedriger,  wie  der  Franz- 
Joseph  -  Gletscher  in  seinem  breiten  waldbegrenzten  Thale 
hinabsteigt  und  den  ich  den  Prinz-Alfred-Gletscher  nannte. 
Dieser  Prinz- Alfred-Gletscher  hat  seinen  Ursprung  in  einem 
Nev^- Becken,  welches  nördlich  durch  einen  Ausläufer  des 
M*  Haidinger  von  dem  Franz-Xoseph- Gletscher- Gebiete  ge- 
trennt wird.  Nach  Süden  hin  wird  die  Grenze  durch 
M*  Tasman  und  seine  westlichen  Ausläufer  gebildet 

Ein  zweiter  sehr  bedeutender  Quellenfluss  entspringt  dem 
Gletscher,  welcher  in  einem  weiten  Kesselthal  unter  M*  Cook 
liegt.  Derselbe  wird  von  den  westlichen  und  südlichen 
Abhängen  des  M*  Tasman,  einem  kleinen  nordwestlichen 
Theile  des  Mt  Cook  und  den  nordwestlichen  und  westlichen 
Abhängen  des  M*  Stokes  gebildet.  Obgleich  M*  Cook  über 
alle  Berge  so  hoch  hervorragt,  wenn  man  der  Westküste 
entlang  geht,  so  ist  es  doch'  eine  Thatsache,  dass  nur  ein 
sehr  kleiner  Theil   der  Neves  von  diesem  höchsten  Berge 


350 


Notizen. 


Neu- Seelands  die  westlich  fliessenden  Flüsse  speist,  da  ein 
an  seiner  nordwestlichen  Spitze  beginnender  Ausläufer  zum 
M*  Stokes  hinläuft  und  somit  seine  westlichen  Neves  den 
Hooker-Gletscher  bilden. 

Ein  dritter  bedeutender  Thalgletsoher  kommt  von  dem 
nordwestlichen  Abhänge  des  M1  Sefton,  läuft  der  Moor- 
house-  Kette  entlang  und  sein  Ausfluss  fallt  in  den  vorher 
beschriebenen  mittleren  Quellarm.  Zwischen  Weheka  und 
Karangarua  sind  ähnliche  Moränen  -  Ablagerungen.  Der 
Karangarua-Fluss,  welcher  von  Südwesten  kommt,  bringt  die 
Oletscherwasser  von  dem  südwestlichen  Theile  des  M*  Sefton 
und  der  südlich  gelegenen  Moor house- Kette,  so  wie  von  den 
westlichen  Abhängen  der  Alpen-Gebirge,  in  welchen  auf  der 
östlichen  Seite  die  Quellen  deB  Dobson,  Hopkins,  Hunter  und 
der  nördliche  Quellarm  des  Haast- Flusses  liegen. 

In  Bruce-Bai  miethete  ich  ein  Boot,  um  damit  bis  etwas 
südlich  von  Amott-Foint  zu  gehen,  wozu  mir  das  gewöhn- 
lich schöne  Wetter  der  Herbst -Saison  besonders  geeignet 
erschien.  Ich  landete  glücklich  an  mehreren  Funkten  der 
Küste  bei  ruhiger  See,  obgleich  die  Brandung  uns  manchmal 
nicht  wenig  zu  schaffen  machte.  Um  mir  indessen  einen 
Vorgeschmack  des  hier  oft  herrschenden  Wetters  zu  geben, 
brach  plötzlich  ein  Nordweststurm  herein,  als  wir  uns  bei 
der  wilden  und  entsetzlich  felsigen  Küste  in  der  Nähe  von 
Arnott- Point  befanden.  Wir  waren  daher  genöthigt,  hier 
zwischen  den  Felsen  einzulaufen,  was  uns  nur  mit  Mühe 
gelang.  Während  einer  ganzen  Woche  wurde  ich  hier  fest- 
gehalten, weil  die  Brandung  so  hoch  ging,  dass  es  unmög- 
lich war,  aus  dem  wilden  Felsengebiete  heraus  zu  kommen, 
ohne  das  kleine  Boot  an  den  Riffen  zertrümmert  zu  sehen. 
Indessen  benutzte  ich  diese  unfreiwillige  Müsse  zu  geolo- 
gischen Detail-Studien  und  in  den  mir  nahe  gelegenen  und 
dicht  bewaldeten  Vorgebirgen  der  Südlichen  Alpen,  die 
Gewohnheiten  verschiedener  Apterix-Arten  (Kiwi)  zu  beob- 
achten und  sie  zu  sammeln,  so  dass,  als  nachher  schönes 
Wetter  kam  und  wir  glücklich  nach  der  Bruce-Bai  zurück- 
segeln konnten,  ich  es  keineswegs  bedauerte,  so  viel  Zeit 
diesen  höchst  interessanten  und  ziemlich  unbekannten  Vogel- 
arten gewidmet  zu  haben. 

Unter  anderen  Punkten  lief  ich  in  den  Piringa-Fluss 
ein,  dessen  Gletscherquellen  an  den  westlichen  Abhängen 
des  M*  Hooker  liegen,  und  fuhr  mit  dem  Boote  nach  einem 
hübschen  See  hinauf,  dessen  Einfluss  3  Meilen  vom  Meere 
aus  Süden  kommt.  Derselbe  liegt  in  einer  Vertiefung  zwi- 
schen der  Central  -  Kette  und  dem  Küstengebirge  und  ich 
nannte  ihn  Lake  Hall. 

Nach  Okarita  zurückgekehrt  fuhr  ich  mit  einem  Dampf- 
boot nach  der  Jackson-Bai  und  untersuchte  das  Küstenland 
bis  in  die  Nähe  des  George-River,  bis  wohin  sich  die  Gold- 
felder ausgedehnt  haben.  Während  dieser  ganzen  sechs- 
wöchentlichen Reise  war  ich  meistens  von  dem  herrlichsten 
Wetter  begünstigt,  so  dass  ich  so  glücklich  war,  mir  noch 
alle  nothigen  Peilungen  zu  verschaffen,  um  meine  topogra- 
phische Alpenkarte  zu  ergänzen;  oft  zeigte  sich  mehrere 
Tage  keine  Wolke  am  Himmel  und  die  unbeschreiblich 
herrlichen  Südlichen  Alpen  Capt.  Cook's,  welche  in  aller 
Majestät  steil  aus  den  üppigen  Waldebenen  oder  über  die 
niedrigen  Hügel  emporstiegen,  lagen  in  ihrer  ganzen  Glorie 
vor  mir.  Wohl  wenige  Gegenden  der  Erde  dürften  sich  in 
mannigfaltiger  Schönheit   damit  messen  können   und   es  ist 


begreiflieh,  dass   man   in  deren  Anblick  Nässe,  Kälte  und 
Strapazen  sehr  bald  vergisst. 

Sie  können  sich  leicht  denken,  mit  welcher  Genugthnong 
ich  dieses  Mal  nach  der  Hauptstadt  zurückkehrte,  and  ich 
werde  nun  nicht  eher  ruhen,  bis  meine  Karte  beendigt  ist, 
für  welche  ich  in  den  letzten  sieben  Jahren  unter  so  man- 
chem Kampf  mit  den  Elementen  das  Material  gesammelt  habe. 


Zur  öeschichte  der  Pferdebohne  der  Weat- Indischen 
Neger  (Canavalia  ensiformis  PC). 
Von  Dr.  O.  Schtceinfurth. 

Seit  langer  Zeit  kannte  man  auf  Jamaica  und  Hajti 
eine  unter  dem  Namen  Horse-bean  oder  Overlook  bekannte 
blau  blühende  bohnenartige  Pflanze  mit  grossen  Hülsen  and 
weissen  Samen,  welche  von  den  Negern  daselbst  mit  Vor- 
liebe neben  ihren  sonstigen  Kulturen  gezogen  zu  werden 
pflegt,  obgleich  sich  bisher  Niemand  über  ihren  Zweck  hin- 
reichend zu  unterrichten  vermochte.  Unter  den  Hülsen- 
früchten nämlich  bilden  die  Arten  der  Gattung  Canavatii 
die  seltene  Ausnahme,  dass  ihre  Früchte  mehr  oder  minder 
giftige  Eigenschaften  an  den  Tag  legen  und  die  Samen  nur 
nach  besonderer  Behandlung  beim  Kochen  ohne  Nachtheil 
genossen  werden  können.  Sloane,  welcher  die  Pferdebohne 
mit  Unrecht  unter  die  in  Jamaica  wild  wachsenden  Pflaniea 
zählt,  berichtet  von  ihr,  dass  die  Samen  als  Futter  und 
zum  Mästen  der  Schweine  in  Gebrauch  seien,  während 
M'Fadyen  aus  den  abergläubischen  Vorstellungen,  welche 
die  Neger  an  ihren  Anbau  daselbst  zu  knüpfen  pflegen,  auf 
ihren  Afrikanischen  Ursprung  schliessen  zu  können  glaubte. 
In  Jamaica  nennt  man  sie  den  Aufpasser  (overlook)  und 
schreibt  ihr  eine  übernatürliche,  vor  Diebstahl  und  Plün- 
derung schützende  Kraft  zu.  Die  Gärtnerei  von  Veiten 
erzielte  darauf  im  Jahre  1842  die  nämliche  Pflanze  ans 
Samen,  welche  derselben  aus  Ashanti  zugegangen  waren, 
und  nun  erklärte  sich  das  Auftreten  derselben  als  Kultur 
ge wachs  auf  den  West- Indischen  Inseln  gerade  eben  so  wie 
bei  manchen  anderen  von  daher  eher  als  aus  ihrem  Vater- 
lande zu  unserer  Kenntniss  gelangten  Arten,  welche  durch 
den  Sklavenhandel  über  den  Ocean  verschleppt  sich  in  der 
Neuen  Welt  für  die  Folge   eine  zweite  Heimath  erwarben. 

Ein  weiterer  Beweis  für  den  Afrikanischen  Ursprung 
der  Pferdebohne  und  zur  Bestätigung  der  bereits  von 
M'Fadyen  ausgesprochenen  Vermuthung,  aber  zugleich  auch 
ein  neues  Beispiel  von  dem  Aberglauben,  welcher  im  Lande 
der  Fetisch  -  Verehrung  zu  derselben  in  Beziehung  steht, 
bot  sich  mir  1865  während  meines  Aufenthaltes  zu  Ma- 
tamma  in  Gallabat  (Nordwest -Abessinien)  dar,  wo  ich 
in  der  Regenzeit  diese  Pflanze  im  Garten  der  dortigen 
protestantischen  Missions-Station  angepflanzt  fand,  angeblich 
auf  den  Rath  derTokruri  (Takarin),  welche  behauptet  hät- 
ten, die  Bohne  sei  zwar  schlecht  und  ungesund  zu  essen, 
wäre  aber  für  alle  Fälle  zur  Aussaat  empfehlenswerth  und 
für  mancherlei  Zwecke  gut  zu  gebrauchen;  so  mochten  wohl 
die  Missionäre  mit  Neugierde  der  Entwickelung  dieser  schö- 
nen Pflanze  entgegengesehen  haben.  Die  Bewohner  von 
Matamma  sind  bekanntlich  eingewanderte  Furianer  und 
weichen  in  Hinsicht  auf  Sprache  und  Sitten  nicht  im  Ge- 
ringsten von  ihren  Stammesbrüdern  im  Mutterland  ab,  es 
liegt   daher  die  Vermuthung   nahe,   dass   auch    die  Pferde* 


Notizen. 


851 


bohne  von  daher  den  Weg  in  die  Gärten  von  Matamma 
gefhnden  haben  möchte.  Ich  bemerkte  sie  auch  im  Sennaar 
in  der  Nachbarschaft  von  Gemüsegärten ,  oft  zur  Deckung 
tob  Laubengängen  dienend  und  in  dieser  Verwendung  einen 
prächtigen  Anblick  darbietend.  Ob  sie  auch  wild  in  diesen 
Gegenden  anzutreffen  sei,  darüber  konnte  ich  Nichts  in  Er- 
fahrung bringen.  Ihr  Name  ist  im  Sennaar  Schegg  el-fil 
und  diess  erinnert  an  8jef  oder  Syjef  und  Syjef  er-robach, 
wie  die  Canavalia  vi  rosa  in  Jemen  genannt  wird.  Letztere 
ist  nicht  bloss  in  Vorder-Indien  und  Arabien,  sondern  auch 
in  Abessinien,  Sennaar  und  Kordofan  gefunden  worden,  wo 
die  Eingebornen  die  gefahrlichen  Eigenschaften  ihrer  schwar- 
zen Samen  wohl  kennen.  Die  grosse  weisse  Pferdebohne 
dagegen  ist  bis  jetzt  noch  nicht  mit  Sicherheit  für  die  Flora 
Ost -Indiens  nachgewiesen  worden,  während  zwei  andere 
Arten,  Canavalia  gladiata  und  obtusifolia,  in  zweilfellos  wil- 
dem Zustand  in  den  verschiedensten  Tropen  -  Ländern  der 
Welt  aufgefunden  wurden.  Ob  dergleichen  Bohnen  ')  wohl 
auch  beim  Gebräu  eines  Fetisch-Trankes  Verwendung  finden, 
wie  solcher  in  manchen  Gegenden  Central  -  Afrika's  in  Ge- 
brauch ist  und  durch  dessen  GenusB  der  Trinker  die  Recht- 
fertigung seiner  Unschuld  einem  Gottesurtheü  anheim  stellt, 
darüber  mögen  künftige  Afrika-Reisende  Aufschluss  ertheilen 
und  uns  weitere  Beiträge  zur  Geschichte  ihrer  Verbreitung 
sowohl  als  auch  des  sich  an  die  Pferdebohnen  knüpfenden 
Aberglaubens  liefern. 


Neue  Heise -Unternehmungen. 
Dr.  Martins  Reite  nach  Chile,  Dr.  Jagor' 8  Reue  nach  Indien, 

Herr  Dr.  A.  Bastian  schreibt  uns:  „Im  Herbst  dieses 
Jahres  wird  sich  Dr.  Martin,  Sohn  des  Direktors  der  Ber- 
liner Entbindungs-  Anstalt,  nach  dem  südlichen  Chile  be- 
geben, zunächst  mit  der  Absicht,  sich  dort  als  praktischer 
Arzt  niederzulassen,  aber  zugleich  auch  für  Erforschung 
der  Wasserwege  zwischen  Atlantischem  und  Paciüschem 
Ocean  thätig  zu  sein.  Schon  auf  seiner  früheren  Reise  in 
Brasilien  hat  er  werthvolle  Studien  über  die  Beckenformen 
bei  verschiedenen  Menschenracen  gemacht  und  sind  auch 
in  anderer  Hinsicht  anthropologische  Resultate  von  dieser 
Reise  zu  erwarten. 

„Ausserdem  dürfen  Ethnologie  und  Anthropologie  auf 
mancherlei  Bereicherung  hoffen  durch  eine  von  Herrn  Jagor 
projekürte  Reise.  Nach  längerem  Schwanken  hat  sich  der- 
selbe entschlossen,  seine  neue  Reise  vorzugsweise  nach  In- 
dien, Tibet,  vielleicht  Birma,  und  Nachbarländern  zu  richten. 
Von  seinem  ausgezeichneten  Beobachtungs-Talent  hat  Herr 
Jagor  schon  auf  seinen  früheren  Reisen  so  glänzende  Proben 
abgelegt,  dass  sein  jetzt  mit  Benutzung  der  früheren  Er- 
fahrungen entworfener  Plan  ein  höchst  erfolgreicher  zu 
werden  verspricht." 


Der  Walfischfang  im  Jahre  1807. 

Der  Ertrag  der  Walfischfängerei  war  vergangenes  Jahr 
im   nördlichen  Grossen  Ocean   für  die  Amerikaner  ein  sehr 


■)  Die  Hülsen  aller  Canavalien  sind  dadurch  leicht  kenntlich,  dass 
neben  der  Kückennaht  zu  beiden  Seiten  swei  erhabene  Leuten  ihrer 
gansen  Länge  nach  verlaufen. 


beträchtlicher,  er  erinnerte  an  die  alten  guten  Zeiten.  Die 
60  bis  70  Schiffe,  welche  sich  dort  an  dem  Fang  bethei- 
ligten, erbeuteten  nach  mehrfach  bestätigter  Angabe  durch- 
schnittlich 500  Fase.  Capt  Kelly  giebt  im  „Commeroial 
Advertiser"  von  Honolulu  den  Ertrag  folgender  Schiffe  bis 
zum  17.  Juli  an: 


Schiffe 

Zahl  der      K.w- 

Zahl  der 
Walfische 

Active    . 

3  |  Marengo,  1  Seeteufel 

— 

Adeline . 

4  l  Martha 

— 

Alpha    . 

5  j  Massachusetts  (rerlor  den  zwei- 

Aurora  . 

3  ,      ten  Steuermann  un< 

einen 

Awashonks 

5  !      Matrosen  bei  einem  Fang)     14 

California 

, 

1     Merlin. 

4 

Cicero    . 

7     Milo     . 

•     H 

Congress  (im  Eis  verloren 

ge- 

Minerva 

.     13 

gangen   14.  Mai 

1867) 

90            Nautilus 

.     10 

Fässer  Spermacet 

1     Navy    . 

7 

Corinthian 

3    Norman 

.•   — 

Courser . 

2     Ocean  . 

2 

£agle    . 

6     Oliver  Crocker 

7 

E.  Swift 

5     Oriole . 

5 

Engenia 

1 1     President 

17 

Gay  Head 

13  '  Progress 

— 

Geo.  Howland 

4    Beindeer 

14 

George  . 

1     Boscoe 

6 

Helen  Mar 

3     Seine   . 

1 

Hibernia,  2  Sperm. 

(180  Fas- 

St. George  . 

8 

ser)  auf  der  Hinreise 

1     Stephania 

1 

Illinois  . 

6  <  Thomas  Dickason 

9 

James  Allen  . 

2     Three  Brothers 

8 

James  Maurj 

1     Trident 

3 

Janas,  2  Seeteufel 

—    Washington 

11 

Jireh  Perry   . 

9    Champion 

ö 

John  Howland 

4  ,  Yineyard 

1 

John  P.  West 

5    Acore  Barns 

8 

John  Wells    . 

4    J.  *D.  Thompson 

2 

John  Carrer  . 

3  ,  Monticello    . 

2 

Joseph  Maxwell 

4    Nile     . 

1 

Lagoda  . 

6    Peru    . 

— 

Lydia    . 

1 

Capt  Holley 

meldete 

dann  später  unter  dem 

26.  . 

Juli: 

Lagoda 

8 

Fische,    John  P.  West   . 

6  Fische, 

Corinthian 

4 

„        (  Stephania . 

2 

n 

E.  Swift  . 

6 

„          Washington 

12 

n 

George  Howland 

6 

„        !  Yineyard   . 

2 

»» 

James  Manry     . 

2 

„        i  J.  D.  Thompson 

8 

n 

In  einem  Briefe  im  „Commercial  Advertiser"  vom  9.  No- 
vember 1867  wurde  der  ganze  Ertrag  folgender  Schiffe  an- 
gegeben zu: 
Active       ...       5    Fische,  ,  Milo  ...       2   Fische, 


Adeline 

3 

„    >)    Minerva    . 

.     17 

Aurora 

5 

„        1  Progress   . 

2 

Illinois 

7 

Seine 

.     13 

Martha 

4 

„        |  Trident 

4 

Zu  diesem  ergiebigen  Fang  hat  das  schöne  Wetter  im 
.Eismeer  nicht  wenig  beigetragen;  ein  Brief  des  Captain 
Geo.  H.  Soule  lautet  darüber  folgendermaassen : 

„Ship  St  George,  Arctic  Ocean,  July  18th  1867.  — 
Diess  ist  einer  von  den  merkwürdigsten  Sommern,  die  je 
im  Polarmeer  vorgekommen  sind,  wegen  des  früheren  Früh- 
lings, des  guten  Wetters  und  des  Mangels  an  Nebel  und 
in  der  That  auch  wegen  des  Mangels  an  Eis.  Im  April 
schon  kamen  Schiffe  dem  Kap  Bering  bis  auf  einige  Meilen 
nahe;  ein  Schiff  fing  im  April  6  Walfische  und  alle  Schiffe, 


')  Nach  der  früheren  Angabe  von  Kelley  hatte  das  Schiff  4  Fische 
gefangen. 


352 


Notizen. 


die  frühzeitig  hier  oben  waren,  haben  einen  reichen  Fang 
gethan,  acht  oder  zehn  haben  von  9  bis  zu  17  Walfischen. 
Ich  veranschlage  den  durchschnittlichen  Ertrag  bis  heute 
auf  ungefähr  500  Fässer.  Der  Fang  der  später  herauf- 
gekommenen Schiffe  ist  dürftig  ausgefallen,  d.  h.  von  einem 
bis  zu  6  Walfischen.  Ich  habe  6,  welche  500  Fässer  aus- 
machen. Die  Wale  sind  jetzt  alle  im  Eise  und  wenn  der  Nord- 
wind anhält,  ^oist  es  wahrscheinlich,  dass  vor  den  letzten 
Tagen  des  August  oder  den  ersten  des  September  nicht 
mehr  viel  gewonnen  werden  wird.  Es  scheint,  als  ob  dieses 
Jahr  sich  die  Natur  ganz  verändert  hätte,  denn  der  geringe 
Nebel,  den  wir  gehabt  haben,  ist  mit  West-  und  Nordwinden 
gekommen,  anstatt  mit  Südost.  Die  günstige  Jahreszeit  trat 
in  dem  Anadir- Busen  einen  Monat  früher  ein,  als  sich  je 
Walfischfänger  erinnern  können.,' 

Im  Frühjahr,  besonders  Ende  Mai,  ist  im  Allgemeinen 
der  reichste  Fang  gethan  worden.  Das  eben  erwähnte  Schiff 
St.  George  jedoch  fing  auch  noch  vom  25.  September  bis 
zum  1.  Oktober  6  Fische.  E.  Pen ni man  sah  die  meisten 
Walfische  in  der  Bering-Strasse  vom  15.  bis  25.  Mai,  kreuzte 
dann  vom  5.  Juni  bis  9.  Oktober  im  Arktischen  Meere  und 
fing  17  Fische,  die  1200  Fass  Öl  und  200  Centner  Fisch- 
bein ergaben.  Auch  Jerncgan  berichtet,  dass  er  3  Monate 
im  Arktischen  Meere  kreuzte,  und  eine  ganze  Anzahl  Schiffe 
kam  über  73°  N.  Br.  hinaus.  Bis  72°  N.  Br.  war  das 
Meer  meistens  ganz  frei  von  Treibeis,  das  Wetter  ausser- 
ordentlich mild  bei  vorherrschendem  Südwind.  So  er- 
wähnt Capt.  Soule  in  einem  späteren  Brief:  „Dieses  Jahr 
ist  eines  der  merkwürdigsten,  das  die  Seeleute  kennen,  wegen 
des  spärlichen  Auftretens  von  Eis  und  des  während  des 
ersten  und  mittleren  Theiles  des  Jahres  vorherrschenden 
guten  Wetters.  Otoken,  ein  sehr  intelligenter  Eingeborner 
zu  Indian  Point,  sagte  mir,  sie  hätten  letzten  Winter  2  Mo- 
nate lang  Südwind  gehabt."  —  Über  die  Grösse  eines  von 
ihm  gefangenen  Wales  schreibt  Mr.  Winslow:  „Der  dritte 
war  ein  grosses  Thier  und  verdient  eine  besondere  Erwäh- 
nung. Er  war  wenigstens  um  ein  Viertel  grösser  als  alle 
Wale,  die  je  an  das  Schiff  gelegt  wurden.  Er  gab  310  Fässer 
Thran  und  war  nicht  so  fett  als  einige,  die  wir  fingen. 
Ich  habe  welche  gefangen,  die  250  Fässer  Thran  gaben,  aber 
keinen,  der  an  Grösse  mit  diesem  verglichen  werden  könnte/7 

Seltsam  contrastirt  mit  dem  reichen  Fang  der  Amerikaner 
im  Bering -Meer  die  geringe  Beute,  welche  die  Europäi- 
schen Walfischfänger  in  der  Baffin-Bai  gemacht  haben. 
Dort  sind  nur  sehr  wenige  Fische  gesehen  und  noch  we- 
niger gefangen  worden,  so  dass  z.  B.  die  Schottische  Stadt 
Dundee,  die  ausser  anderen  Schiffen  auch  12  Dampfer  zum 
Fang  aussendete,  zu  einem  Schaden  von  L.  100.000  ge- 
kommen ist,  weil  diese  12  Dampfer  im  Ganzen  nur  2  Wal- 
fische fingen.  Zwar  gab  es  in  der  Bucht  von  Cumber- 
land  Walfische  genug,  aber  das  schlechte  Wetter  verhinderte 
die  Jagd  auf  sie.  Indess  muss  sich  doch  auch  ein  grosser 
Theil  der  Fische  aus  der  Baffin-Bai  verzogen  haben  und 
es  liegt  der  Gedanke  ziemlich  nahe ,  dass  sich  derselbe  in 
das  Bering-Meer  begeben  hat,  um  dort  den  Fang  der  Ameri- 
kaner zu  bereichern. 


Die  Höhe  der  Erdatmosphäre. 

In  der  vorjährigen  Versammlung  der  Deutschen  Astro- 
nomen zu  Bonn  berichtete  Dr.  Behrmann  über  seine  Beob- 
achtungen das  Ende  der  Dämmerung  betreffend  während 
einer  Reise  in  die  südliche  Halbkugel.  Zwischen  18°  N.  Br. 
und  20°  S.  Br.,  grösstenteils  im  Gebiete  des  SO.-Paseates, 
fand  er  für  das  Ende  der  astronomischen  Dämmerung,  d.  i. 
das  Verschwinden  des  letzten  Saumes  des  Dämmerungs- 
bogens,  eine  Depression  des  Sonnenmittelpunktes  von  lö°,6i 
±0°,25.  Bekanntlich  nahm  man  dafür  bisher  18  Grad 
an.  Sehr  befriedigend  stimmen  hiermit  die  Beobachtungen 
von  Dr.  J.  Schmidt,  der  zu  Olmütz  49°  36'  und  Athen 
37°  58'  N.  Br.  die  Tiefe  der  Sonne  für  diesen  Moment 
zu  15°, 92  rfc0°,46  gefunden.  Dr.  Behrmann  folgert  hieraus, 
dass  die  Beschaffenheit  und  Höhe  der  Atmosphäre  in  den 
Tropen  .eine  nahe  gleiche  mit  der  in  unseren  Gegenden  ist 
und  die  Höhe  der  Erdatmosphäre  zu  8,13  Geogr.  Meilen 
anzunehmen  Bei. 

Dämmerungs  -  Beobachtungen  belehren  uns  übrigens  nur 
über  die  Höhe  jener  Schichten  der  Atmosphäre,  die  noch 
eine  bestimmte  lichtreflektirende  Kraft  besitzen;  für  die 
oberste  Grenze  können  sie  wohl  nicht  entscheidend  sein. 
Wir  wissen  überdiess  noch  nicht,  bis  zu  welchem  Grade 
der  Wasserdampfgehalt  der  Atmosphäre  in  seinen  verschie- 
denen Zuständen  bei  diesem  Reflexions  -  Vermögen  wirksam 
ist  und  in  welchem  Verhältnisse  seine  Abnahme  nach  oben 
Statt  findet. 

Betrachtungen  anderer  Art  scheinen  dagegen  der  Atmo- 
sphäre eine  weit  grossere  Höhe  als  die  eben  angegebene 
(nämlich  30  bis  40  Geogr.  Meilen)  anzuweisen.  Um  diesen 
Widerspruch  aufzuheben ,  sind  einige  Meteorologen  auf  die 
Idee  verfallen,  sich  die  Atmosphäre  aus  zwei  concentriechen, 
wesentlich  von  einander  verschiedenen  Schichten  zusammen- 
gesetzt zu  denken.  Der  hervorragendste  Vertreter  dieser 
Ansicht  ist  A.  Quetelet,  der  in  seinem  unlängst  erschienenen 
Werke  „Meteorologie  de  la  Belgique  compare'e  a  celie  dn 
globe"  hierüber  Folgendes  sagt:  „Diese  Vergrösserung  der 
Höhe  wäre  einer  ätherartigen,  ausserordentlich  dünnen  At- 
mosphäre zuzuschreiben,  welche  verschieden  wäre  von  der 
terrestrischen  Atmosphäre,  in  der  wir  leben.  Es  ist  diess 
die  Region,  in  der  man  vorzugsweise  die  Sternschnuppen 
erblickt,  welche  später  verschwinden,  wenn  sie  tiefer  herab 
in  die  terrestrische  Atmosphäre  gelangen.  Nach  dieser  Hy- 
pothese würden  die  besonderen  Bewegungen,  welche  durch 
die  Wirkungen  der  Winde  und  Stürme  veranlasst  werden, 
nach  der  Höhe  begrenzt  sein  nach  der  Einwirkung  der 
Jahreszeiten.  So  wird  in  unserem  Klima  der  bewegte  Theil 
der  Atmosphäre,  in  der  Nahe  der  Erde,  im  Winter  keine 
grössere  Höhe  als  3  bis  4  ötunden  (1  £  bis  2  Meilen)  haben 
und  im  Sommer  würde  diese  Höhe  etwa  das  Doppelte  be- 
tragen. Der  ganze  Theil  der  terrestrischen  Atmosphäre, 
welche  über  der  erwähnten  Schicht  liegt,  und  zu  gleicher 
Zeit  die  ätherartige  Atmosphäre  würden  nur  eine  sehr  ab- 
geschwächte und  kaum  merkliche  Bewegung  erfahren,  ver- 
ursacht durch  die  bewegliche  Schicht,  auf  weicher  dieselben 
ruhen." 

(Zeitschrift  der  Österr.  Gesellach.  für  Meteorologie,  Bd.  III,  Nr.  10.) 


(Geschlossen  am  81.  August  1868.) 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 

Von  K.  A.  Skatsohkof1).    Aus  dem  Russischen  übersetzt  von  Professor  Patd  VoelkeL 


Vor  einer  Versammlung  wie  die  Kaiser!.  Bussische 
Geographische  Gesellschaft  wäre  es  nicht  am  Orte,  zu  be- 
haupten, erklären  und  beweisen,  dass  die  Chinesen  keine 
Barbaren,  sondern  ein  gesittetes  Volk  sind,  dass  sie  sich 
schon  seit  sehr  lange  mit  den  Gesetzen  und  Gebräuchen 
einer  regelmässig  begründeten  Gesellschaft  vertraut  gemacht 
und  dass  bei  ihnen  die  Wissenschaft  schon  in  alter  Zeit 
eine  Entwickelung  gefunden  hat  in  der  .ganzen  Bedeutung 
des  Wortes.  Indem  ich  mich  aber  dieser  unnützen  Mühe 
überhebe  und  Ihre  Aufmerksamkeit  nur  einem  Überblicke 
der  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen  zu  gewinnen 
auche,  bitte  ich  um  die  Erlaubniss,  zunächst  einige  kurze 
Worte  über  den  Zustand  und  die  Betreibung  der  Wissen- 
schaft im  Allgemeinen  bei  diesem  Volke  zu  sagen. 

Wir  Europäer,  die  wir  Chinesisch  lernen,  werden  von 
vorn  herein  und  so  wie  nur  die  Möglichkeit  erscheint,  uns 
mit  der  Chinesischen  Literatur  bekannt  zu  machen,  vor 
Allem  von  zwei  Eigentümlichkeiten  an  ihr  überrascht. 
Die  erste  besteht  in  einer  merkwürdigen  Ursprünglichkeit, 
so  zu  sagen  in  der  Chinesischen  Art  des  Ganges  und  der 
Auffassungsweise  der  Wissenschaft.  Der  Chinesische  Bau 
der  Wissenschaft  ist  ihr  eigenes  Werk,  von  Niemanden  ent- 
lehnt und  gewöhnlich  in  Allem  den  in  Europa  gäng  und 
geben  Verfahrungsweisen  der  Wissenschaft  unähnlich.  Des- 
halb sind  ihre  Arbeiten  ausser  der  Bedeutung  des  Inhalts 
noch  ausserordentlich  anziehend  und  sogar  lehrreich  da- 
durch, dass  sie  den  die  Wissenschaft  auf  Chinesisch  Trei- 
benden auf  anderen,  oft  den  unseren  gerade  entgegenste- 
henden Wegen  zu  denselben  Wahrheiten  führen  und  zu 
denselben  Grundsätzen,  auf  die  wir  als  Endergebnisse  zu 
kommen  pflegen,  wenn  wir  die  Wissenschaft  von  unserem 
Standpunkte  verfolgen.  Das  schlagendste  Beispiel  hierzu 
liefert  die  Chinesische  Weltanschauung,  die  überhaupt  sehr 
unabhängig  ist.  Die  zweite  Eigentümlichkeit  der  Chine- 
sischen Schriftkunde  trifft  den  Lernenden  nicht  minder  stark 
als  die  erste.  Es  ist  diess  die  ausserordentliche,  auffallende 
Abgeschlossenheit  von  der  Aussenwelt,  die  Sammlung  auf 
ihre  besondere  Chinesische  Grundlage.  In  jeder  Chinesi- 
schen Abhandlung  setzt  sich  der  Verfasser  selbst  als  Richter 
und  Vertheidiger  auf  Chinesischen  Grund  und  Boden  in  der 


')  Vortrag  Tor  der  Kaiserl.  Rasa. 
Petermann's  Geogr.  Mittheüungen. 


Geogr.  Gesellschaft,  4.  Mai  1866. 
1868,  Heft  X. 


Wissenschaft,  ohne  jemals  seine  Urtheilssprüche  über  dessen 
Grenzen  auszudehnen,  ohne  je  daran  zu  denken,  dass 
ausserhalb  China's  noch  eine  andere  Welt  besteht,  noch  eine 
übrige  Menschheit  da  ist,  wo  die  Wahrheiten  der  Wissen- 
schaft diese  oder  eine  andere  Bedeutung  haben  können,  wo 
die  Thatsachen  der  Vergangenheit  oder  des  Augenblickes 
möglicher  Weise  die  durch  Chinesische  Anschauung  und 
Annahmen  aufgeführten  Gebäude  stützen  oder  sie  stürzen. 
Beispiele  hierzu  bieten  sich  in  jedem  Zweige  der  Chinesi- 
schen Wissenschaft  und  zum  nicht  geringen  Erstaunen  des 
Lernenden  treten  sie  sogar  in  Gegenständen  auf  wie  die 
Geschichte  und  die  Geographie,  die  doch  nach  unseren  Euro- 
päischen Ansichten  das  Feld  der  ausgedehntesten  Welt- 
bürgerschaft sind. 

In  jeder  erdkundlichen  wie  in  jeder  geschichtlichen  Ab- 
handlung, die  von  einem  Chinesen  geschrieben,  wird  der 
Leser  Nichts  finden,  das  nicht  zu  China  gehört,  sei  es  durch 
verwandtschaftlichen  Verband  oder  staatlich  oder  wenigstens 
zufällig  oder  vorübergehend.  Auf  diese  Weise  ist  jede  von 
einem  Chinesen  abgefasste  Geographie  oder  Geschichte  un- 
veränderlich eine  Erdkunde  und  eine  Geschichte  China's, 
seines  ganzen  Beiches  oder  irgend  eines  Theiles,  und  wenn 
der  Leser  darin  etwas  nicht  zu  China  Gehöriges  findet,  so 
wird  er  sehen,  dass  der  Chinesische  Verfasser  es  für  zur 
Sache  gehörig  oder  zur  Vollständigkeit  seines  Werkes  nöthig 
hielt,  ohne  sich  darum  zu  bekümmern,  ob  er  sich  über  diesen 
für  ihn  nebensächlichen  Gegenstand  hinreichend  ausgelassen, 
und  noch  weniger,  ob  das  Gesagte  wahr  und  genau  ist* 
Deshalb  wäre  es  auch  vergebliche  Mühe,  in  Chinesischen 
Werken  über  Fragen  der  Geschichte  oder  Erdkunde  voll- 
ständige, treue  und  genaue  Auskunft  zu  suchen,  sobald  der 
Gegenstand  nicht  zu  irgend  einer  Zeit  das  Chinesische  Leben 
berührte,  mit  der  Chinesischen  Gesellschaft  zusammenhing 
oder  zu  den  Chinesischen  Besitzungen  gehörte. 

Wenn  bei  dieser  Beschaffenheit  der  Chinesischen  Wissen- 
schaft Sinologen  oft  beglückt  erscheinen,  wo  der  Zufall  Ge- 
legenheit bietet,  in  Chinesischen  Quellen  erdkundliche,  volks- 
wirtschaftliche und  besonders  geschichtliche  Auskunft  über 
die  Vergangenheit  des  ausser  -  Chinesischen  Ostens  zu 
schöpfen,  so  darf  man  sich  nicht  verhehlen,  dass  diese 
„Säulenbewohner"  der  Wissenschaft  sich  für  ihre  For- 
schungen in  einen  so  engen  Rahmen  stellen ,  der  ausserdem 

45 


864 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


noch  so  unfruchtbar  und  karg  an  Stoff  ist,  dass  sie  zur 
Auffindung  der  Wahrheit  sich  dieser  Chinesischen  Auf- 
schlüsse nur  mit  der  äussersten  Vorsicht  zu  bedienen  haben, 
da  jedes  Versehen,  jede  auch  noch  so  unschuldige  Leicht- 
gläubigkeit von  ihrer  Seite  auch  in  den  Augen  eines  nach- 
sichtigen Beurtheilers  als  unverzeihlicher  Fehler  erscheinen 
und  dann  auch  nothwendig  zum  Gegentheil  der  Wahrheit 
fuhren  mues.  Beispiele  hierzu  finden  sich  in  Menge  in  ver- 
schiedenen Arbeiten  des  einst  vergötterten  Kiaproth.  Bei 
diesem  Bau  der  Chinesischen  Wissenschaft  lernt  Jeder,  der 
nur  nach  Chinesischen  Büchern  geht,  aus  ihnen  sehr  viel, 
aber  mit  entschiedener  Einseitigkeit  —  er  lernt  nur,  was 
China  berührt  und  nichts  Anderes  —  ausser  etwa,  was 
vom  Auslande  nebenher  angeführt  wird,  und  dieses  Wenige 
wird  ihn  um  die  Wahrheit  bringen,  die  er  in  der  gelehrten 
Schriftkunde  Europa's  würde  kennen  lernen  und  die  er  in 
der  Thätigkeit  und  dem  Leben  der  nicht  Chinesischen  Welt 
fände. 

Ganz  dasselbe  lässt  sich  von  der  Chinesisch  und  von 
Chinesen  behandelten  Erdkunde  sagen.  In  den  von  Chi- 
nesen verfassten  erdkundlichen  Aufsätzen  und  Lehrbüchern 
ist  es  unmöglich,  was  den  Inhalt  betrifft,  nicht  zwei  Seiten 
zu  unterscheiden.  Die  eine  könnte  man  den  inneren  Inhalt 
oder  den  Haupttheil  des  Werkes  nennen,  den  anderen,  ge- 
rade entgegengesetzten,  den  äusseren  Inhalt,  den  seitlichen, 
zufälligen  Theil  des  Werkes.  Die  eratere  Seite,  der  ei- 
gentliche Inhalt,  legt  die  Kenntniss  der  Länder  Chinesischen 
Besitzes  dar,  während  der  zweite,  der  äussere,  zufällige  In- 
halt die  Kunde  der  Länder  abhandelt,  die  nicht  zu  China 
gehören,  in  dessen  erdkundlichen  Abhandlungen  aber  eine 
Stelle  finden,  —  Dank  der  weitsinnigen  Herablassung, 
in  Folge  welcher  die  Chinesen  in  ihrer  Asiatischen  Ehrsucht 
jene  Länder  gern  ihre  Lehnsstaaten  und  den  Chinesen 
tributpflichtig  nennen. 

Die  Chinesen  bearbeiten  die  Erdkunde  schon  lange,  seit 
den  Alten  sogar,  und  haben  bereits  vor  geraumer  Zeit  die 
Aufgabe  so  weit  erschöpft,  dass  man  vom  Chinesischen 
Standpunkte  der  Wissenschaft  ohne  Übertreibung  behaupten 
kann,  dass  ihnen  Nichts  mehr  zu  thun  übrig  bleibt  für  die 
Kenntniss  des  Erdballes  ').  Und  in  der  That  kann  man 
sagen,  wenn  man  die  wissenschaftliche  Anschauungsweise 
in  Betracht  nimmt,  mit  der  die  Chinesen  geboren  und  er- 
zogen werden,  dass  sie  schon  vollständig  gesättigt  sind  und 
sich  an  dem  Genüsse  der  Früchte  ihrer  ausserordentlich 
sorgfaltigen  und  genauen  Arbeiten  und  Forschungen  auf  dem 
Gebiet  ihrer  Vaterlandskunde  übernommen  haben.  Den  besten 

')  Ungeheurer  Gegensatz  zu  dem  Glauben  unserer  Zeit,  dass  Leben 
und  Bewegung  untrennbar  sind  und  die  Wissenschaft,  wesentlich  unab- 
■cnliessbar,  immer  der  Beobachtung  und  keinem  anderen  Grundsatz 
unterworfen  ist  als  der  notwendigen  Beziehung  auf  das  Wohl  der 
Menschheit.    Dieser  Satz  ist  in  China  noch  nicht  entdeckt. 


Beleg  dafür  liefert  der  geographische  Zweig  ihrer  gelehrten 
Schriftwelt,  der  mit  der  Geschichte  darin  einen  sehr  bedeu- 
tenden Platz  einnimmt. 

Nach  Inhalt  und  Form  der  Darstellung  kann  man  die 
Chinesischen  erdbeschreibenden  Werke  in  verschiedene  Klas- 
sen bringen. 

Zur  ersten  Reihe  muss  man  die  älteste  Erdbeschreibung 
zählen.  Ihr  Hauptvertreter  ist  das  Werk  „Schanj  khai 
zsin",  d.  h.  „das  Buch  der  Berge  und  der  Meere".  Es  sind 
diess  göttersagenhafte  Erzählungen  über  China  und  die 
Aussenländer  mit  oberflächlicher  Schilderung  ihrer  örtlichen 
Eigentümlichkeiten  und  Produkte.  Die  Abfassung  dieses 
Buches  wird  von  vielen  Chinesischen  Gelehrten  in  das  ent- 
fernteste Alterthum  versetzt  und  man  zählt  es  sogar  unter 
die  Musterwerke  der  Weisen  Alt-China's;  es  ist  jedoch  be- 
kannt, dass  es  uach  alten  Bruchstücken  und  gesammelte» 
Volkssagen  im  3.  Jahrhundert  n.  Chr.  von  dem  gelehrten 
Chinesen  Go-zsin-schunj  zusammengestellt  worden  ist  Es  hat 
seitdem  zahlreiche  neue  Ausgaben,  bald  mit  Zusätzen,  bald 
mit  Abkürzungen,  erfahren  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  er- 
scheinen solche  neue  Auflagen  mit  zahlreichen  Erklärungen, 
Auslegungen,  Erläuterungen  und  Anmerkungen.  Nach  dem 
Muster  dieses  Werkes,  in  engem  Anschluss  an  dasselbe  oder 
nur  im  Allgemeinen  nach  demselben  Plane,  sind  noch  ver- 
schiedene Chinesische  Abhandlungen  über  die  Erdbeschrei- 
bung der  Götterzeit  erschienen. 

In  die  zweite  Reihe  gehört  die  alte  Erdkunde  bis  zum 
2.  Jahrhundert  vor  Christi  Geburt.  Sie  hat  zu  Vertretern 
die  alten  Musterwerke,  die  unter  dem  Sammelnamen  der 
„TJ  Zsin"  oder  „Fünf  Bücher"  bekannt  sind,  so  wie  die 
„Schi  zsi"  oder  „Jahrbücher  China's  bis  zur  Dynastie  Ehanj". 
Aus  diesen  Quellen  sind  bei  den  Chinesen  viele  Werke 
über  die  älteste  Erdkunde  geschöpft  worden. 

Die  dritte  Reihe  enthält  die  Geschichte  der  Erdkunde. 
Am  besten  dienen  als  Leitfaden  hierin  die  erdbeschreibenden 
Abtheilungen  in  den  geschichtlichen  Jahrbüchern  der  ein- 
zelnen über  China  herrschenden  Geschlechter.  In  diesen 
Jahrbüchern  kann  man  sich  eingehend  genug  mit  der  Erd- 
kunde und  zum  Theil  mit  der  Volkswirthschaft  jener  Zeiten 
in  China  bekannt  machen.  Es  giebt  jedoch  auch  sehr  viele 
besondere  Abhandlungen  über  diesen  Gegenstand,  die  ent- 
weder die  ganze  Geschichte  der  Erdkunde  oder  nur  irgend 
einen  Theil  in  einer  fest  abgesteckten  Zeit  bearbeiten.  Unter 
den  letzteren  Werken  nimmt  den  hervorragendsten  Platz  ein 
das  Buch  „Tai  pin  khuanj  juj  zsi"  oder  „Beschreibung  der 
Länder  der  Erde  unter  der  Herrschaft  des  Bogdochan  Tai 
pin".   Es  ist  von  dem  gelehrten  Chinesen  Tschun-sghenj-H ') 


')  Ich   schreibe   sgh   (dem   Deutschen   seh   für   skh    entsprechend), 
gh  =  g  in  sagen,  tragen. 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


855 


gegen  Ausgang  des    10.  Jahrhunderts    nach  Chr.   verfasst 
worden,  und  zwar  genauer  zwischen  976  und  983.     Diese 
ausführliche  Erdkunde   enthält  nebst  der  Staatswirthsohaft 
in  200  Aufsätzen  die  Beschreibung  des  damaligen  Chine- 
sischen Reiches  und  einiger  fremder  Länder,  die  China  da- 
mals bekannt   waren.     Bei   der   Beschreibung  des  Chinesi- 
schen Beiohes  führt  der  Verfasser  jeden   einzelnen   Bezirk 
auf,  bestimmt  seine  Lage  und  giebt  nach  Aufzählung  aller 
früheren  Namen  desselben   die  Einwohnerzahl,   die   er  mit 
der  vor  250  Jahren,  unter  dem  Geschlechte  Tan,  zur  Zeit 
Kai  Juanj's,   zwischen  731    und   741,   vergleicht     Darauf 
giebt  er  für  jede  Chinesische  Provinz  ein  Bild  der  Sitten 
und  Gewohnheiten  der  Einwohner,  eine  Lebensbeschreibung 
der  bedeutenden  Persönlichkeiten,  ihren  Geburtsort  &c.  &c. 
Was  aber   die  Beschreibung    der    ausser  China    gelegenen 
Länder  betrifft,  die  in  den  übrigen  68  Aufsätzen  abgehan- 
delt wird,    so  ißt  sie  ausserordentlich  kurz  gefasst     Dieses 
Werk  erfreut  sich  wegen   seiner  Vollständigkeit   und  guten 
Darstellung  noch  jetzt  unter  den  Chinesen  eines  hohen  An- 
sehens und  es  ist  nicht  nur  vielfach  wieder  aufgelegt  worden, 
sondern  es    giebt  auch  zahlreiche   andere  Werke   über  die 
Geschichte  der  Kunde  China's,   die  mit  grösseren  oder  ge- 
ringeren  Veränderungen  dieses   Buch   zum  Vorbild    haben 
und  häufig  sogar  seinen  Stoff  benutzen.    Es  ist  bemerkens- 
werth,  dass  in  den  erdbeschreibenden  Werken  aus  der  Zeit  der 
Juanj  oder  der  Mongolischen  Herrscherfamilie  China's,  Ende 
des   13.  Jahrhunderts,   die  Beschreibungen  fremder  Länder 
und  Völker  vollständiger  wurden.     Die  früheren  Mährchen 
der  buddhistischen  Pilger   über  die  Indische  Halbinsel  und 
Tibet  gingen  in  einigermaassen  glaubwürdigere  Erzählungen 
über  und   zu  gleicher  Zeit  tauchen  die  ersten  Landkarten 
von  einigen    westlichen   Gegenden    auf.     Die  Chinesischen 
Gelehrten  behaupten,   dass  der  erste  Bogdochan  der  Juanj- 
Familie,   der   bekannte   Eublaj-khan,   China  besonders  mit 
geographischen  Nachrichten  über  fremde  Länder  und  Völker 
bereicherte    und    dazu   Augenzeugen  ausforschte.     Eublaj- 
khan,  der  glückliche  Krieger,  der  über  Alles  den  Ruhm  und 
die  Reichthümer   liebte,   zog  viele  Fremde  an,   wie  Marco 
Polo,   und   schickte  seine  Kundschafter  in  ferne  Gegenden, 
um  zu  erforschen,   wo  es  ihm  möglich  wäre,   mit  Waffen- 
gewalt oder   durch  schlaue  Freundschaft  neue  Besitzungen 
und  neue  Koffer  Goldes  zu  erwerben.    In  dem  Werke  „Guan 
juj  tu"  oder  „Ausführliche  Darstellung  der  Länder",  in  der 
Ausgabe    vom   Jahre  1566,  wird    erwähnt,    dass  die    bei- 
gelegten Karten  der  fremden  Länder  von  dem  Kartenzeich- 
ner Tschu-ssi-ben ,   der  unter  der  Juanj-Familie  lebte,   zu- 
sammengestellt worden  sind.    Diese  Andeutungen  lassen  mich 
glauben,    dass  zur  Zeit  des  Bogdochan  Kublaj-khan   wirk- 
lich  von  Augenzeugen  Schilderungen   fremder  Länder  ent- 
worfen wurden,   aus   denen   man   dann  später  für  Abhand- 


lungen auf  dem  Gebiete  der  Chinesischen  Erdbeschreibung 
schöpfte.  Ein  Exemplar  jener  Denkschriften  hat  dann  wahr- 
scheinlich auch  Marco  Polo  nach  Europa  gebracht  und  daraus 
für  sein  bekanntes  Buch  alles  das  entnommen,  was  er  für 
seine  thätigen  und  unternehmenden  Landsleute  von  Interesse 
glaubte. 

Zu  der  vierten  Abtheilung  gehört  die  Erdkunde  mit 
volkswirtschaftlichen  Angaben  aus  der  Zeit  der  jetzt  in 
China  herrschenden  Mandsghurischen  Familie,  also  von  1640 
n.  Chr.  an.  Als  erstes  geographisches  und  volkswirthschaft- 
liches  Handbuch  für  diese  Zeit  sehen  die  Chinesen  das  Werk 
„Guan  juj  zsi"  oder  „Eingehende  Beschreibung  der  Länder" 
an,  das  mit  Benutzung  alten  Stoffes  von  Lu-bu-schän  ver- 
fasst und  1686  von  Zai-fan-bin  bedeutend  erweitert  worden 
ist.  Es  schliesst  eine  nicht  allzu  lange  Beschreibung  jeder 
einzelnen  Provinz  China's  und  eine  noch  kürzere,  äusserst 
oberflächliche  Darstellung  einiger  fremder  Länder  in  sich. 
Dieses  Werk,  das  durch  seine  Anlage  der  Erdbeschreibung 
„Tai  pin  khuanj  juj-zsi",  von  der  wir  oben  gesprochen  haben, 
nahe  steht,  hat  mit  der  ausfuhrlichen  Erdkunde  der  Zeiten 
der  Min-Familie  dem  Buche  „Da  zsin  i  tun  tsohsghu"  oder 
der  „Eingehenden  geographischen  und  volkswirtschaftlichen 
Darstellung  der  Besitzungen  der  Mandsghu-Familie"  zur 
Grundlage  gedient  Es  ist  zum  ersten  Mal  auf  Befehl  des 
Bogdochan  Kanjssi  herausgegeben,  dieses  würdigen  Zeit- 
genossen Peter's  I.  In  den  356  Hauptstücken  dieses 
Werkes  sind  die  18  Provinzen  China's  jede  einzeln  be- 
schrieben, nach  ihren  Statthalterschaften,  Bezirken  und 
Kreisen,  mit  zahlreichen  Beilagen  von  ausserordentlich  ge- 
nauen Karten.  Diese  Beschreibung  enthält  vorerst  einen 
geschichtlichen  Abriss  jeder  Statthalterschaft  so  wie  ihrer 
Bezirke  und  Kreise.  Dann  kommt  die  Bestimmung  der  Lage 
auf  der  Erde  und  des  Flächeninhaltes  für  jeden  Bezirk  und 
jeden  Kreis,  ferner  die  Aufzählung  aller  Statthalter-,  Be- 
zirks- und  Kreisstädte  mit  Hinweis  auf  die  Zeit  ihrer  Er-, 
bauung  oder  Erneuerung  und  mit  Angabe  ihrer  Grösse, 
darauf  die  Einwohnerzahl  mit  Schilderung  der  Sitten  und 
Gewohnheiten,  Angabe  des  Flächeninhaltes  der  bebauten 
Ländereien  und  der  darauf  gewonnenen  Ernten.  Weiter 
werden  in  jedem  Kreise  die  Berge,  Flüsse,  See'n,  Wasser- 
leitungen, Teiche,  Quellen  &c.  aufgezählt.  Man  verweist 
auf  die  altertümlichen  Merkwürdigkeiten  in  der  Statt- 
halterschaft, auf  die  Überbleibsel  und  Spuren  von  gewe- 
senen Städten,  Klöstern,  Gärten,  Dörfern  &c.  Es  werden 
die  Gebirgshöhlen ,  die  Steuerämter  uud  Schlagbäume,  die 
Freistädte,  Dörfer  und  Flecken,  die  Festungen,  Kriegsposten, 
Rheden,  Häfen,  Brücken,  Dämme,  Schleusen,  Uferbauten, 
Kaiserlichen  Ruhestätten,  die  allgemeinen  Friedhöfe,  die 
Gotteshäuser  &o.  aufgezählt.  Dann  folgen  kurze  Lebens- 
beschreibungen   wohlthätiger    Frauen     und     buddhistischer 

45» 


856 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


Mönche,  die  im  Volke  das  Andenken  ihrer  guten  Werke 
hinterlassen  haben,  und  der  Haupttheil  des  Werkes  schliesst 
mit  einem  Verzeichniss  der  örtlichen  Erzeugnisse  des  Bodens. 
Nachdem  auf  diese  Weise  die  1 8  Provinzen  China's  durchge- 
gangen sind,  folgen  ziemlich  ausführliche  Beschreibungen  der 
Mandsghurei,  der  Mongolei,  Turkestan's,  Tibet's  und  mehr 
oder  weniger  kurze  Beschreibungen  Korea's,  Cochinchina's, 
der  Lutschu'schen  Inseln,  Japan's,  der  Kalmücken,  Persiens, 
Hollands,  Busslands  und  vieler  anderer  Länder.  Alle  diese 
auswärtigen  Länder  sind  in  dem  auf  Befehl  des  Himmels- 
sohnes verfassten  Werke  als  China  abgabenpflichtig  auf- 
geführt. Dasselbe  erfuhr  bedeutende  Erweiterungen,  als  es 
1754  auf  Befehl  Zian  Lun's  in  Folge  der  von  diesem 
Herrscher  im  Westen  China's  vollzogenen  Eroberungen  neu 
aufgelegt  wurde.  Damals  kam  es  in  500  Bänden  gr.  8° 
innerhalb  des  ausserordentlich  kurzen  Zeitraumes  von  4  Jah- 
ren heraus.  Die  Besorgung  dieser  Ausgabe  war  einem 
vom  Kaiser  ernannten  Ausschusse  von  181  Gelehrten  über- 
tragen worden.  In  dieser  neuen  Ausgabe  finden  sich  die 
Beschreibungen  von  1600  Kreisen  des  eigentlichen  China, 
von  57  zugehörigen  sogenannten  Ländern  und  von  31  frem- 
den, wie  es  heisst,  den  Chinesen  abgabepflichtigen  Völkern. 
Was  die  Frage  anbetrifft,  in  wie  weit  die  Angaben  jener 
so  ausführlichen  erdbeBchreibenden  oder  volkswirtschaft- 
lichen Werke  Glauben  verdienen,  so  muss  ich  Ihre  Auf- 
merksamkeit auf  die  Art  und  Weise  lenken,  wie  dieselben 
erhalten  werden.  Die  Chinesische  erdbeschreibende  Schrift- 
welt antwortet  uns  darauf,  dass  diese  Nachrichten  aus  be- 
sonderen geographischen  und  volkswirtschaftlichen  Beschrei- 
bungen des  Chinesischen  Reiches  nach  seinen  einzelnen 
Statthalterschaften  entlehnt  werden.  Diese  letzteren  ent- 
nehmen ihrerseits  ihre  Angaben  den  für  jeden  Kreis  beson- 
ders verfassten  geographischen  und  volkswirtschaftlichen 
Beschreibungen,  denn  die  Chinesen  können  sich  ohne  Gross- 
rednerei  ihres  Eeichthumes  an  geographischen  Werken,  ihrer 
ausserordentlichen  Fülle  an  vollständig  erschöpfenden  Ar- 
beiten rühmen,  sie  besitzen  ja  für  jeden  Kreis  China's  eine 
besondere  Erdbeschreibung  und  Yolkswissenschaft.  Diese 
eingehenden  örtlichen  Werke  sind  in  China  zur  Gewohnheit 
geworden,  und  zwar  von  Regierungswegen  seit  fast  4  Jahr- 
hunderten. Mit  dem  Aufkommen  der  jetzt  in  China  herr- 
schenden Mandsghu-Familie  sind  sie  für  jeden  Kreis  zwangs- 
massig geworden.  Sie  werden  unter  Leitung  der  Landräthe 
und  unter  Mitwirkung  sämmtlicher  im  Kreise  vom  Staate 
angestellten  Beamten  herausgegeben,  aus  deren  Mitte  ein 
mit  der  Abfassung  betrauter  Ausschuss  gewählt  wird.  Die 
Kosten  werden  vom  Staate  bestritten.  Diese  Ausgaben  ent- 
halten nicht  etwa  einen  kurzen  Abriss  oder  geographische 
und  volkswirtschaftliche  Andeutungen  in  Betreff  des  Kreises, 
sondern  bieten  eine  Beschreibung  desselben  in  allen  seinen 


Einzelheiten  dar.    Ton  Zeit  zu  Zeit  werden,  um  dieselben 
im  Zusammenhange  zu  erhalten,  Ergänzungen  ausgegeben 
oder  neue  vervollständigte  Auflagen  besorgt    Neben  den 
Angaben,  die  der  Plan  der  eben  erwähnten  Beschreibungen 
des  ganzen  Chinesischen  Reiches  begreift,  finden  sich  in 
diesen  sehr  eingehenden  Darstellungen  noch  untergeordnete 
Theile,  wie  Gedichte  und   Verherrlichungen  örtlicher  Be- 
rühmtheiten &c.     Sie  sind  ausserdem  noch  durch  die  Fülle 
ihrer  Anmerkungen   und  Erklärungen   ausgezeichnet    Um 
einen  Begriff  davon  zu  geben,  bis  wohin  die  Verfasser  dieser 
Veröffentlichungen  in  letzteren  gehen,  brauche  ich  nur  an- 
zuführen ,  dass  ich  in  meinen  Forschungen ,  nicht  auf  dem 
Gebiete  der  Erdkunde,  sondern  über  die  Geschichte  der  Chi* 
nesischen  Landwirthschaft,  des  Gewerbfleisses  und  Handels 
der  Chinesen,  mit  grossem  Vortheil  diejenigen  Theile  dieser 
Einzelwerke  benutzen  konnte,  in  welchen  die  örtlichen  Er- 
zeugnisse des  Kreises  in  einer  Fülle  von  Anmerkungen  und  Er* 
läuterungen  beschrieben  werden.   Aus  letzteren  erkannte  ich, 
worauf  man  bei  jedem  Kreise  seine  Aufmerksamkeit  beson- 
ders zu  richten  hat,  und  mit  Hülfe  ihrer  Andeutungen  und 
Verweisungen  auf  Chinesische  Werke  fand  ich  leicht  meinen 
Weg  zu  den  Quellen  selbst,  aus  welchen  man  zu  schöpfen 
hatte,  um  den  gewünschten  Aufschluss   zu   erhalten.    In 
den  Anmerkungen  dieser  Hauptstücke  fand  ich  ziemlich  ein- 
gehende Abhandlungen  über  die  Verfertigung  des  Chinesi- 
schen Schreibpapieres,  über  den  Ursprung  der  Visitenkarten 
in  China,  der  Theeunterschalen  &c. 

Bei  dieser  Fülle  von  Einzelheiten,  die  in  gleicher  Weise 
auch  alle  anderen  Theile  auszeichnet,  entfernen  sich  diese 
Ausgaben  in  ihrer  Hauptdarstellung  manchmal  von  ihrem 
leitenden  Gedanken,  einer  Beschreibung  ihres  Kreises,  be- 
haupten, eine  Sachaufnahme  desselben  zu  sein,  und  werden 
durch  ihre  Fachangaben  und  nebensächlichen  Anmerkungen 
und  Erläuterungen  zu  wirklichen  Nachschlagebüchern  alles 
Bemerkenswerthen  (auch  auf  anderen  Gebieten  als  der  Erd- 
beschreibung und  Volkswirtschaft)  des  Kreises,  zu  wahren 
Jahrbüchern  seines  geselligen  Lebens  und  von  dessen  Haupt- 
förderern. 

Diess  sind  also  die  Fundgruben,  aus  denen  die  emsigen 
Chinesen  schnell,  mit  Leichtigkeit  und  Treue  ihre  geographi- 
schen und  volkswirthschaftlichen  Beschreibungen  jeder  Statt- 
halterschaft und  dann  des  Reiches  im  Ganzen  zusammen- 
stellen. 

Aber  ihre  erdbeschreibenden  Werke  beschränken  sich 
nicht  auf  die  vier  bis  jetzt  angeführten  Reihen,  sie  besitzen 
deren  noch  andere,  die  in  ihrer  Gesammtheit  sogar  noch 
mehr*  zur  Kenntniss  ihres  Landes  beitragen.  So  zählen  wir 
zur  folgenden,  der  fünften  Reihe  die  Werke  auf  dem  Ge- 
biete der  Wasserkunde.  Als  das  älteste  und  Jbie  jetzt  zum 
Vorbild   dienende  Werk   auf  dem  Gebiete  der  Wasserkunde 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


85T 


Chma'B  gilt  das  Buch  „Sohui  zsunj"  oder  „Buch  der  Flüsse": 
Man  findet  darin  alle  Gewässer  von  China  nach  den  Haupt- 
laufen  beschrieben,  vom  wichtigsten,  den  Quellen  im  Kunj- 
lun,  an,  die  den  grössten  Strom  Asiens,  den  Gelben  Fluss, 
bilden.  Dieses  Werk  ist  in  der  zweiten  Hälfte  des  6.  Jahr- 
hunderts nach  Christi  Geburt  von  dem  Chinesischen  Geo- 
graphen Zsi-dao-juanj  verfasst  worden«  Gegenwärtig  zählt 
man  gegen  200  Ausgaben  desselben  mit  mehr  oder  weniger 
ausführlichen  Erläuterungen  und  Zusätzen.  Dasselbe  dient 
einer  Menge  von  Werken  über  die  Wasserkunde  sowohl 
des  ganzen  Chinesischen  Reiches  als  insbesondere  einiger 
Statthalterschaften  oder  einer  einzigen  und  sogar  Einzel- 
schritten über  ein  Wassergebiet,  einen  Fluss,  eine  Wasser- 
leitung als  Vorbild.  In  diesen  Beschreibungen  trifft  man 
oft  ziemlich  eingehende  Schilderungen  der  Uferlandschaften, 
der  Inseln,  der  Ablagerungen,  Abspülungen  &c. 

Diesen  Wasserbeschreibungen  entsprechend  haben  die 
Chinesen  auch  Beschreibungen  der  Gebirge,  die  ich  in  die 
wehste  Reihe  stelle.  In  diesen  Werken  werden  in  der- 
selben Weise  die  Gebirge  beschrieben,  mit  Allem,  was  dazu 
gehört. 

Zwischen  der  fünften  und  sechsten  Reihe  steht  als  Mittel- 
glied eine  grosse  Anzahl  von  Werken,  in  denen  gleichzeitig 
Beschreibungen  von  Gebirgen  und  Wasserläufen  gegeben 
werden.  % 

Zur  siebenten  Reihe  gehören  die  Werke,  welche  Be- 
schreibungen der  Chinesischen  Meeresufer  so  wie  der  festen 
Landesgrenzen  geben.  Eb  finden  sich  in  denselben  genaue 
Angaben  über  alle  Eigentümlichkeiten  der  Küstenlinien,  die 
Meerengen  und  Buchten,  Inseln  und  Inselchen,  Bänke,  Häfen, 
Festungen,  Vorposten,  Soldatenwachen,  Zollhäuser,  die  immer 
schlagfertigen  Heeresabtheilungen  auf  der  Grenze  &c. 

Zur  achten  Reihe  kann  man  den  reichen  Vorrath  der 
Wegebeschreibungen  rechnen.  Einige  derselben  enthalten 
genaue  Angaben  der  Wasser-  und  Landwege  unter  jeder 
der  zahlreichen  Herrscherfamilien  dieses  grossen  Reiches, 
mit  Aufzählung  aller  daran  liegenden  Städte  und  der  Be- 
rechnung ihrer  Entfernung  von  einander. 

Der  neunten  Reihe  kann  man  die  Chinesischen  geo- 
graphischen Wörterbücher  zuzählen,  die  einen  unentbehr- 
lichen, maassgebenden  Stoff  für  Jeden  bilden,  der  Chinesische 
Bücher  liest.  Um  einigermaassen  darzuthun,  worin  der 
Inhalt  eines  Chinesischen  Wörterbuches  der  Erdkunde  be- 
steht und  warum  dasselbe  unentbehrlich  ist,  muss  ich 
darauf  hinweisen,  dass  bei  einer  so  ungeheuren  Ausdehnung, 
wie  sie  China  sich  zum  Ruhme  anrechnet,  natürlich  Vieles 
in  der  Lage  und  Eintheilung  wechseln  und  mehr  als  ein 
Mai  wechseln  musste.  Auf  den  Trümmern  zahlreicher  Städte 
erhoben  sich  neue  Städte,  zahlreiche  Kreise,  vorher  bevöl- 
kert, sind  in  Flussbetten,  in  See'n  und  Sümpfe  verwandelt 


und  viele  alte  Wasserstätten  bilden  heute  festen  Boden,  auf 
welchem  reger  Verkehr  herrscht.  Ausserdem  haben  in 
Folge  langer,  auf  einander  folgender  staatlicher  Umgestal- 
tungen oft  die  Namen  der  Statthalterschaften,  Provinzen, 
Bezirke  und  Kreise  gewechselt  und  nicht  selten  haben  auch 
die  Namen  der  Städte  durch  Erlasse  der  Himmelssöhne 
Veränderungen  erlitten.  Als  Beispiel  sei  es  mir  gestattet, 
einige  der  Namen  anzuführen,  die  Peking  mit  seiner  Um- 
gebung getragen  hat.  Diese  sehr  alte  (jetzt  nicht  mehr 
auf  ihrer  früheren  Stelle  befindliche)  Stadt  hiess  3  Jahr- 
hunderte vor  Christi  Geburt  Ju  -  tschsghau ;  unter  der  Fa- 
milie Zsin,  von  157  vor  Chr.  Geb.  an,  trug  sie  den  Namen 
Tan-gu  und  darauf  Ju-Jan;  unter  der  Khan-Familie,  cL  h. 
vom  1.  Jahrhundert  vor  Chr.  Geb.  an,  hiess  sie  Guan-Jan 
und  dann  Jan-go.  Von  der  Zsin-  bis  zur  Tan -Familie, 
d.  h.  10  Jahrhunderte  nach  Chr.  Geb.,  hiess  sie  Fen-Jan 
und  darauf  unter  der  folgenden,  der  Ssun  -  Familie,  nannte 
man  sie  Jan-schanj,  unter  der  Min-Familie,  im  14.  Jahr- 
hundert, Bei-pin-fu,  später  Sohunj-tjan-fu ,  und  diese  letz- 
tere Bezeichnung  ist  ihr  bis  heutigen  Tages  geblieben.  Der 
Allen  bekannte  Name  Peking  endlich,  oder  nach  der  ört- 
lichen Aussprache  Bei -zsin,  bedeutet  eigentlich  Hauptstadt 
des  Nordens.  Ähnliche  Beispiele  des  Namenwechsels  der 
Örtlichkeiten  bietet  die  Chinesische  Erdkunde  sehr  vielfach 
dar.  Wenn  man  deshalb  beim  Lesen  eines  Chinesischen 
Buches,  welches  es  auch  sei,  eine  unbekannte  Bezeichnung 
irgend  einer  Örtlichkeit  findet,  so  möge  man  sich  doch  ja 
nicht  in  Vermuthungen  verlieren ;  die  Chinesen  haben  zuver- 
lässige Werke  und  das  sind  eben  ihre  erdkundlichen  Wör- 
terbücher, in  denen  man  stets  ohne  Schwierigkeit  Auskunft 
über  jeden  Ort  finden  kann,  mit  der  Angabe,  wie  und  wann 
seine  Benennung  gewechselt  hat. 

Zur  zehnten  Reihe  zähle  ich  diejenigen  Chinesischen 
Erdbeschreibungen,  in  denen  nur  von  (für  die  Chinesen) 
fremden  Ländern  die  Rede  ist  Ihre  Zahl  ist  gross,  je  mehr 
man  sich  aber  in  sie  hinein  liest,  desto  deutlicher  überzeugt 
sich  der  Leser,  dass  die  Chinesen  das  Ausland  eben  so 
oberflächlich  kennen,  wie  sie  ihr  China  gründlich  erforscht 
haben.  Dasselbe  Volk,  dem  im  eigenen  Lande  Nichts  mehr 
aufzuklären  übrig  scheint,  hat  kaum  erst  angefangen,  das 
Ausland  zu  beachten,  und  tappt  deshalb  in  seinen  allgemein 
geographischen  Versuchen  im  Dunkeln  herum.  Wenn  es  nur 
gedruckt  ist,  glaubt  der  Chinese  alles  mögliche  und  un- 
mögliche Zeug  von  den  Fremden.  So  liest  er  z.  B.  von 
irgend  einem  Lande,  dass  es  reich  und  üppig  ist,  und  be- 
hauptet es  selbst,  bis  er  auf  ein  anderes  Buch  stösst,  wo 
der  Verfasser  dreist  erklärt,  dass  in  eben  diesem  Lande 
kein  Getreide  wächst,  weil  es  da  keine  Sonne  giebt,  und 
ähnliche  Albernheiten.  Über  die  bezügliche  Lage  der  Staaten 
Europa's  und   der  anderen  Erdtheile  schreiben  sie  äusserst 


368 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


ungenau.  Wenn  die  Chinesen  von  den  Europäern  sprechen, 
wundern  sie  sich  darüber,  dass  es  hei  uns  auch  Kalender 
giebt  und 'sogar  andere  Bücher,  von  denen  aber  nicht  viele 
verkauft  würden,  da  die  Europäer  im  Allgemeinen  nur 
selten  lesen  könnten.  Bei  der  Bemerkung,  dass  alle  Euro- 
päer Christen  sind,  fügen  sie  hinzu,  dass  man  stets  einem 
gestorbenen  Christen  die  Augen  eindrücke.  Wenn  man 
den  Chinesischen  Schriftstellern  Glauben  schenken  dar£ 
wächst  in  Europa  auch  Weizen,  jedoch  ist  derselbe  schwarz, 
und  vom  Reis  hat  dort  Niemand  Etwas  gehört;  die  Felder 
werden  schlecht  bestellt  und  zu  jäten  versteht  Niemand. 
Sie  tragen  nicht  alle  dieselben  Kleider,  sondern  je  nach  dem 
Stande  verschiedene.  Zum  ehelichen  Stande  lässt  man  nur 
Dienstboten  zu.  Die  Frauen  zeichnen  sich  durch  ihre  Flatter- 
haftigkeit und  Frechheit  aus,  sie  haben  grosse  Fasse  und 
zeigen  sich  sogar  öffentlich  ohne  Hosen.  Zum  Essen  be- 
dient man  sich  goldenen  und  silbernen  Tischzeuges.  Die 
Häuser  bestehen  aus  mehrstockigen  Thürmen.  Zu  Fusse 
geht  man  nicht  gern  und  gewöhnlich  fährt  man  in 
hohen,  schwerfälligen  Kutschen.  Die  Europäer  haben  viel 
Geld,  bezahlen  aber  nicht  gern  Schulden  und  sind  im 
Allgemeinen  sehr  gewinnsüchtig.  Der  Gewerbfteiss  ist  bei 
ihnen  in  einem  traurigen  Zustand.  Bei  den  Gerichten  giebt 
es  keine  Wahrheit.  Offenheit  findet  man  selbst  unter  Brü- 
dern und  Freunden  nicht.  Ihre  ganze  Staatskunst  beruht 
auf  Falschheit.  Und  so  immer  in  demselben  Tone  weiter! 
Mit  dergleichen  kindischen  Mährchen  sind  alle  Werke  dieser 
Reihe  angefüllt.  Unter  denselben  nimmt  in  den  Augen  der 
Chinesen  das  Buch  „Khuan  zsin  tschsghi  gun  tu"  oder 
„Darstellung  der  Völker,  die  der  in  China  herrschenden 
Mandsghu-Familie  Abgaben  zahlen,"  eine  der  höchsten  Stellen 
ein.  Dieses  Werk  ist  von  den  Ministern  Lutun-ssjanj  und 
Lai-bao  und  ihren  Amtsgenossen  verfasst  und  in  der  zweiten 
Hälfte  des  vorigen  Jahrhunderte  in  der  Pekinger  Hofbuch- 
druckerei herrlich  ausgestattet  herausgegeben  worden.  Es 
enthält  zahlreiche  Abbildungen  von  Frauen  und  Männern 
in  den  Volkstrachten  aus  vielen  Ländern  Europa's,  Asiens 
und  Amerika's.  Es  ist  kaum  nöthig  hinzuzufügen,  dass  alle 
diese  Länder  als  China  unterthan  aufgeführt  sind.  Ferner 
kann  man  noch  zu  dieser  Reihe  das  unter  den  Chinesen 
sehr  bekannte  Werk  „Khai  go  tschsghi"  oder  „Beschreibung 
der  überseeischen  Länder"  und  einige  unter  dem  Sammel- 
namen „Benj-zsianj-lu"  oder  „Aufzeichnungen  von  Gese- 
henem und  Gehörtem"  bekannte  Werke  rechnen. 

Diesen  unwissenschaftlichen  Büchern  der  Chinesischen 
Erdbeschreibung  schliessen  sich  Werke  an,  die  ich  in  die 
elfte  Reihe  zusammenfasse  und  die  ebenfalls  die  ausserhalb 
China's  gelegenen  Länder  behandeln,  aber  statt  eines  Chi- 
nesen einen  Amerikaner  oder  Europäer  zum  Verfasser  haben. 
Unter  ihnen  nahm  unlängst  das  Buch  „In  khuan  tschsghi-lä", 


d.  h.  „Beschreibung  des  Festlandes",  den  ersten  Platz  ein. 
Es  ist  diess  eine  Beschreibung  aller  fünf  Welttheile  mit 
Karten,  von  einem  Chinesen  unter  Anweisung  und  Leitung 
eines  Amerikanischen  Consuls  1848  niedergeschrieben.  Das- 
selbe ist  sehr  gut  nach  den  besten  Nord  -  Amerikanischen 
Schulbüchern  zusammengestellt  Das  letzte  Jahrhundert  hat 
in  der  Chinesischen  geographischen  Literatur  durch  zahl- 
reiche, von  Chinesen  nach  Angaben  katholischer  Sendboten 
I  verfasste,  Werke  ein  würdiges  Andenken  hinterlassen.  Jetzt 
aber  sind  diese  Werke  grösstentheils  zu  Seltenheiten  der 
Bücherwelt  geworden,  sie  sind  bei  den  Chinesen  in  Ver- 
gessenheit geratheri  und  werden  nicht  wieder  aufgelegt  Es 
scheint  klar,  dass  die  Chinesischen  Leser  die  einheimischen 
Mährchen  den  fremden  Werken  vorziehen. 

In  die  letzte,   die   zwölfte  Reihe  kann    man  die  grosse 
{     Anzahl  Chinesischer  Reisebeschreibungen  stellen,   in  denen 
j     man  oft  sehr  anziehende  erdkundliche  Angaben  findet.  Der 
allerkleinste    Theil    derselben    betrifft  allein    das  Ausland. 
'     Unter  ihnen  verdient  wegen  der  Anziehung,  die  es  auf  die 
!     Russen  ausüben  muss,   besonders  folgendes  Buch  angeführt 
zu  werden :  „I  juj-lu"  oder  „Beschreibung  eines  fernen  Lan- 
des". Es  sind  diess  Tulischenj's  Erinnerungen  einer  Reise  nach 
Russland  zur  Zeit  seiner  Gesandtschaft  (von   1712  bis  1715) 
bei  Ajuk-khan,  Herrscher  der  Kalmücken  jenseit  der  Wolga. 
Nach  diesem  Abriss  fast  der  gesammten  geographischen 
Literatur  China's,  nach  den  aufgezählten  zwölf  Reihen  muss 
ich  sagen,   dass,   so  weit  ich  aus  dem    unter  dem  Namen 
„Ssi  ku  zjuanj-schu  mu  lu"    oder  „Katalog   der  in  der  Pe- 
kinger Hofbibliothek  bewahrten  Bücher"  bekannten  Verzeich- 
nisse  habe   ersehen  können,   es   im  Jahre   1767    in  dieser 
bemerkenswerthen  Sammlung  im  Ganzen  729  die  Erdkunde 
betreffende  Werke  in  10.283  Bänden  gab.     Man  kann  sich 
aber  nicht  verhehlen,  dass  in  diesem  Yerzeichniss  bei  weitem 
nicht  alle  geographischen  Werke  stehen,  zumal  die  seit  1767 
erschienenen.     So  scheint  es  z.  B.  beim  Durchblättern  des- 
selben, dass  die  Pekinger  Hof  bibliothek,  die  durch  ihre  Samm- 
lung von  Werken  aus  der  Zeit  der  letzten,   der  Mandsghu- 
Familie   ßehr  kostbar  ist,   nicht  viele   alte  Werke   aus  der 
Zeit  der  übrigen  Herrscherfamilien  und  eben  so  nur  wenig 
Heimathskunden   der  Kreise   hat     Ferner  fallt  der  Mangel 
an  örtlichen  hydrographischen  Beschreibungen,   an  Werken 
Chinesischer  Reisenden,  an  Beschreibungen  West-Chinas  und 
Tibet's  und    an   den   Arbeiten  der  katholischen  Sendboten 
Behr   auf.     Ober   alle  diese  Werke   finden  sich  Angaben  in 
mehreren  Verzeichnissen  der  nicht  öffentlichen  Büchersamm- 
Lungen  China's.     Ausserdem   findet   sich   in    derselben  kein 
I     einziges    Lehrbuch   der  Erdkunde   so   wie   kein    geographi- 
sches Lesebuch   für  das  Volk,   Klassen,    auf  deren  Reich- 
thum  die  Chinesische  Erdbeschreibung  gerechten  Grund  bat 
stolz  zu  sein.     Ich  kann  also    nach  ungefährem  Überschlag 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


36» 


die  Gesammtzahl   der  Chinesischen   geographischen   Werke 
ganz  gut  auf  15.000  Binde  angeben. 

Noch  nnus  ich  hinzufugen,   dass  selten  in  irgend  einer 
der  aufgeführten  zwölf  Reihen   ein  Buch   erscheint ,   ohne 
dass  Karten  beigefügt  wären.   80  bilden  namentlich  bei  den 
amtlichen   Veröffentlichungen  der  vierten  Ordnung,   d.   h. 
den  eingehenden  Beschreibungen    des  Reiches    unter    dem 
gegenwärtigen  Herrscherhause,   die  Karten  das  erste  Erfor- 
derniss  und  die  Kreiskarten  sind  so  genau,   dass  man  den 
geringsten  Weiler  und   das  kleinste  Bächlein   darauf  finden 
kann.    Diesen  Heimathskunden  liegen  gewöhnlich  ausserdem 
noch  geschichtliche   Blätter    über   Lage*  und  Benennungen 
jedes  Ortes  bei.    Neben  diesen  Kartenbeilagen  fehlt  es  den 
Chinesen    nicht  an    zahlreichen   Separatausgaben    von   ein- 
zelnen  Karten,   Atlanten    und   Plänen.      Dieselben   stellen 
die  verschiedenen  Theile  China's   oder   nur   einen  einzigen 
Kreis,  einen  Theil  eines  Kreises,  das  Meeresufer,  den  Lauf 
eines  Flusses  mit  seinen  Ufern   und  Inseln,   die  Lage   der 
Gebirgsrücken  oder  einen  einzelnen  Berg,  Kriegswege,  die  Ver- 
keilung der  Festungen,  der  Wachen  &c.  dar.   In  der  Chine- 
sischen Geschichte  finden  sich  grossthuerisohe  Angaben,  dass 
die  Kunst,   eine  Gegend  aufzunehmen,  den  Chinesen  schon 
3000   Jahre    vor   Christi   Geburt    bekannt    gewesen    wäre. 
Ohne   denselben   in   ein  so   unabsehbares  Alterthum  folgen 
zu  wollen,  kann  man  doch  kaum  bestreiten,   dass  die  Chi- 
nesen  schon    im   4.   Jahrhundert  Ortsaufnahmen    besassen. 
Leider  nrass  man  aber  sagen,  dass  die  Chinesischen  Karten 
bei  aller  ihrer  Genauigkeit  dadurch  in  den  Augen  der  Eu- 
ropäer ungemein  verlieren,   dass   sie   im  Allgemeinen  nicht 
auf  astronomischen  Längen-   und  Breitenbestimmungen  be- 
ruhen,   sondern    auf  einfachen   Geviertaufnahmen ,   in   der 
Weise,    dass  die  Geviertseiten   ein   bestimmtes  Chinesisches 
Längenmaaas   ausdrücken.      Was   ihre   Karten   mit  Längen 
und  Breiten  betrifft,   so  muss  ich  gestehen,  dass  man  den- 
selben kaum  Glauben  schenken  darf.     Es  ist  bekannt,  dass 
die  Chinesen  Beides   zu  bestimmen  wissen ,   was   ihnen   zu 
einigen  Haltepunkten  auf  ihren  Karten  verholfen  hat;  man 
weiss  aber  auch,   dass   sie  in  diesen  astronomischen  Hand- 
fertigkeiten nichts  weniger  als  geübt  sind.   Letzteres  haben 
sie  selber  eingesehen   und   ihr  tüchtiger  Herrscher  Kanj-ssi 
berief  sogar  in  der  Mitte  des  17.  Jahrhunderts  Europäische 
Astronomen   zu   sich.     Dieselben   stellten  sich  im  Priester- 
rocke katholischer  Sendboten.    Dank  ihnen  nahmen  unter  den 
Chinesen  die  astronomisch  bestimmten  Karten  zu,  ohne  dass 
sie  jedoch    weit   höher   standen   als    die  alten,   durch  Orts- 
aufnahmen   bestimmten.     Jedenfalls    nimmt    ein   Geograph 
eine  schwere  Verantwortlichkeit  auf  sich,  wenn  er  wie  Du- 
halde,  d'Anville  und  Klaproth  ihnen  ohne  Weiteres  Glauben 
beimißst    und   annimmt,    dass    die   katholischen   Missionäre 
wirklich     eine  Dreieckmessung  China's,    zumal    der   entle- 


genen nordwestlichen  Theile  des  Landes,  vorgenommen  haben. 
Eine  derartige  gewissenhafte  und  genaue  Messarbeit  auf 
einer  Oberflächenausdehnung  wie  die  des  Chinesischen  Rei- 
ches durchzufuhren,  wäre  keineswegs  eine  Kleinigkeit  und 
es  steht  vollkommen  fest,  dass  die  katholischen  Sendboten 
sich  in  China  auf  einige  untergeordnete  Theilmessungen  be- 
schränkt haben.  So  sind  auch  alle  seither  in  den  Chine- 
sischen Karten  aufgetauchten  Änderungen  weit  weniger  ihr 
Werk  als  das  der  Chinesen  selbst,  die  nach  dem  gelehrten 
Glaubensboten  Martin  mit  Zugrundelegung  der  alten  Karten 
aus  den  Zeiten  des  Hauses  Min  vom  16.  und  17.  Jahr- 
hundert diejenigen  Änderungen,  welche  sich  dem  Augen- 
scheine darboten,  nach  oberflächlichem  Überschlag  in  das 
Geviertnetz  eintrugen ,  nach  welchem  dann '  auch  annähe- 
rungsweise für  die  verschiedenen  Orte  die  Breite  und  Länge 
nach  Peking  bestimmt  wurde. 

Was  wir  in  der  geographischen  Literatur  der  Chinesen 
sehen,  die  Fülle  der  Angaben  über  ihr  eigenes  Land  und 
die  Dürftigkeit  und  Ungenauigkeit  der  Nachrichten  über  die 
Fremde,  tritt  in  der  ganzen  Masse  der  Bevölkerung  dieses 
Reiches,  in  den  Chinesen  selbst,  hervor.  Jeder,  der  in  China 
gewesen  ist,  wird  wie  ich  gefunden  haben,  dass  die  Chi- 
nesen im  Allgemeinen  ihr  Vaterland  hinreichend  kennen, 
was  aber  das  Ausland  betrifft,  —  und  hier  rede  ich  von 
allen  Ständen,  die  gebildetsten  nicht  ausgenommen  —  nicht 
einmal  von  ihren  nächsten  Nachbarn  eine  Ahnung  haben. 
Ihre  Erdbeschreibung  kann ,  da  sie  selber  mehr  mit  Mähr- 
chen und  Albernheiten  als  wahren  Beschreibungen  angefüllt 
ist,  wenig  dazu  beitragen,  die  Sachlage  zu  ändern,  und 
daher  kommt  es,  dass  die  Chinesen,  selbst  ihre  gelehr- 
ten Vertreter,  fast  jedes  Mal,  wo  von  Fremden  die  Bede 
ist,  die  ungeheuerste  Unwissenheit  an  den  Tag  legen.  Es 
hält  unter  Anderem  unendlich  schwer,  ihnen  die  Überzeu- 
gung auszureden,  dass  China  „Tschun  go"  ist,  d.  h.  das 
Reich  der  Mitte,  und  ihm  alle  Länder  unterthan  sind  und 
Abgaben  entrichten. 

Selbstverständlich  würde  es  ungerecht  sein,  das 'Chine- 
sische Volk  für  diese  schreiende  Unwissenheit  ganz  allein 
verantwortlich  zu  machen,  da  man  zu  seiner  Entschuldigung 
nicht  vergessen  darf,  dass  die  Chinesen  bis  auf  den  heutigen 
Tag  jeder  Freiheit  und  Gelegenheit  beraubt  waren,  mit  dem 
Auslande  durch  Reisen  Bekanntschaft  zu  machen,  und  sie 
bis  jetzt  von  der  Regierung  durch  die  amtlichen  Erdbe- 
schreibungen in  dieser  Unwissenheit  erhalten  wurden.  Diese 
Veröffentlichungen  scheinen  den  Zweck  gehabt  zu  haben, 
das  Volksgefühl  zu  kitzeln,  so  wie  sie  der  Regierung  mit 
dem  Traume  der  Weltherrschaft  schmeichelten. 

Andererseits  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  jetzt  die 
Zeit  gekommen  ist,  wo  die  Chinesen  gutwillig  oder  mit 
Gewalt  das  Ausland  werden  kennen  lernen;    dahin  drängen 


860 


Die  geographischen  Kenntnisse  der  Chinesen. 


allmählich,  aber  unvermeidlich  die  beständigen  und  jetzt  so 
engen  Beziehungen  zu  den  Europäern  und  den  Amerika- 
nern. Kaum  ist  aber  der  Augenblick  nahe,  wo  sie  ihre 
alten  Vorurtheile  gänzlich  aufgeben  werden.  Vielleicht  mag 
er  es  für  die  Chinesen  der  Hafenstädte  sein,  er  ist  jeden- 
falls aber  nur  noch  zu  fern  für  die  grosse  Masse  der  übrigen 
2-  bis  300  Millionen  Chinesen.  Diese  Zweifel  beruhen  bei 
mir  auf  der  Kenntniss  des  Chinesischen  Volks-Charakters. 
Ihr  absprechender  Stolz,  ihr  starres  Festhalten  am  Alten, 
Herkömmlichen,  ihre  Widerspänstigkeit  und  ihr  eigentüm- 
licher Stumpfsinn,  alles  das  sind  Eigenschaften,  die  die 
Chinesen  nicht  leicht  dahin  werden  kommen  lassen,  einfach 
und  aufrichtig  die  wahre  Bedeutung  des  Auslandes  ihrem 
Vaterlande  gegenüber  anzuerkennen,  da  sie  diese  Unter- 
werfung unter  die  Wahrheit  natürlich  ein  für  alle  Mal  von 
dem  süssen  Wahn  des  Mittelreiches  heilen  würde.  Ich  habe 
oft  Gelegenheit  gehabt  zu  bemerken,  wie  schwer  es  in  Folge 
seiner  eigentümlichen  Halsstarrigkeit  und  seiner  Geleis- 
geherei  einem  Chinesen  werden  kann,  etwas  in  seinen 
Büchern  Gelesenes  unabhängig  zu  beurtheilen.  Es  würde  hier 
nicht  am  Platze  sein,  auf  die  Hirnbildung  oder  den  Einfluss 
der  Erziehung  der  Chinesen  näher  einzugehen,  und  ich  be- 
schränke mich  darauf,  aus  der  grossen  Anzahl  von  Beispielen, 
die  ich  getroffen  habe,  ein  einziges  anzuführen,  das  jedoch 
hinreichend  bezeugen  wird,  wie  weit  ein  Chinesischer  Kopf 
in  seiner  Entwicklung  zurück  und  wie  sehr  er  neuen  Ein- 
drücken unzugänglich  sein  kann.  Während  meines  Aufent- 
haltes in  Peking  nahm  ich  bei  einem  Lehrer,  der  selber 
ein  Chinese  war,  Chinesische  Stunden.  Da  ich  seine  Kennt- 
niss seiner  Muttersprache  sehr  hoch  anschlug,  schloss  ich 
mich  sehr  eng  an  ihn  an  und  im  Laufe  von  fast  7  Jahren 
arbeiteten  wir  täglich  zusammen.  Man  hätte  nun  bei  einem 
so  vertraulichen  und  langen  Verkehre  glauben  sollen,  dass 
er  unbedingt  hätte  wissen  müssen,  was  das  eigentlich  für 
ein  Ding  ist,  ein  Busse  oder  Bussland.  In  häufigen  Unter- 
haltungen mit  ihm  hatte  es  mir  geschienen,  als  ob  ich  end- 
lich einen  Chinesen  gefunden  hätte,  der  mein  Vaterland 
kennte,  aber  das  Gegentheil  zeigte  sich  bald.  Eines  Tages 
bat  mich  nämlich  mein  würdiger  Lehrer,  indem  er  einen 
Blick  auf  die  Karte  warf,  ihm  aufrichtig  zu  sagen ,  ob  es 
weit  von  Bussland  nach  Korea  wäre.  Es  war  im  J.  1856, 
als  wir  noch  nicht  den  Amur  in  Besitz  hatten.  So  wie  er 
meine  Antwort  gehört  hatte,  bat  er  mich,  ihm  zu  erklären, 
wie  es  denn  da  käme,  dass  wir  Bussen  mit  den  Koreern 
eng  genug  verkehrten,   um  ihnen   einen  jährlichen  Tribut 


zahlen  zu  können.  Ich  ersah  daraus,  dass  im  Kopfe  diese« 
Chinesen  der  Bücherglaube  fortwucherte  an  einen  Fluss 
Korea's,  dieses  winzigen  Reiches  vor  den  Thoren  Peking^ 
der  ganz  Bussland  durchflösse  und  so  reissend  wäre,  dass 
er,  wenn  ihn  nicht  die  Koreer  durch  Schleusen  im  Zaume 
hielten,  das  arme  Bussland  in  einem  Augenblick  über- 
schwemmen würde.  Natürlich  erkennten  da  die  Bossen 
ihren  eigenen  Vortheil  hinreichend,  um  gern  den  Koreern 
eine  jährliche  Abgabe  zu  entrichten.  Selbstverständlich  stach 
ich  meinem  würdigen  Lehrer  den  Staar,  doch  gelang  es  mir 
nur  halb  und  halb,  diesen  Mann  zu  überzeugen,  der  sich 
dabei  in  Peking  de%  höchsten  Ansehens  erfreute. 

Indem  ich  von  der  geringen  Entwickelung  des  Chinesi- 
schen Kopfes  spreche,  halte  ich  es  nicht  für  unangemessen 
hinzuzufügen,  dass  in  China  die  ganze  Luft  wie  von  zurück- 
haltenden Einflüssen  geschwängert  erscheint,   und  zwar  so 
stark,  dass  ihr  sogar  Fremde  erliegen,   wenn  sie  sie  allzu 
lange   eingeathmet  haben.     Ich  will  nicht  weiter  von  den 
katholischen  Sendboten  reden,  die  sich  im  vorigen  Jahrhun- 
dert   dermaassen    in   die   Chinesischen  Verhältnisse  hinein 
gelebt   hatten,  dass   sie   sich  zuletzt  nicht  entblödeten,  in 
Abhandlungen  und  Briefen  Europa  von  den  Vorzügen  alles 
Chinesischen   zu  unterhalten   und  jenes  Volk  über  alle  an- 
deren  zu  erheben.     Man  kann  darüber  ihre  „Lettre«  eMi- 
fiantes   et  curieuses"    und   die   17   Bände   ihrer  „Memoire 
conoernant   les  Chinois"   nachlesen.     Aber  wir    haben  ein 
näher  liegendes  einheimisches  Beispiel    in   unserem    uner- 
schrockenen Sinologen  Jakiuf  Bitschurin,   der  sich  in  einen 
Chinesen  verwandelt  und  eine  so  hohe  Meinung  von  der 
Überlegenheit  der  Chinesischen    über    die    übrige   Weit  in 
der  Erdkunde,  Geschichte,   in   sittlicher   und   kriegerischer 
so  wie  in   allen   anderen  Beziehungen  gewonnen,  dass  er 
einfach  Allem,  was  Chinesisch,  vor  dem  nicht  Chinesischen 
|     den  Vorzug  giebt  und  sich  vielleicht  nicht  ein  einziges  Mal 
gegen  die  Chinesen  ausgesprochen  hat,  obwohl  er  sie  doch 
wahrlich  aus  der  Nähe  kennt     So  wissen  wir  z.  B.,  dass 
der  ehrwürdige  Jakiuf  Bitschurin  in  den   vierziger  Jahren 
nach  dem  Englisch-Chinesischen  Kriege  dem  Gerüchte  Glau- 
ben schenkte,   dass   nicht  die  Engländer   die  Chinesen  ge- 
schlagen hätten,   sondern  die  Chinesen  die  Engländer ,  und 
dass  nicht  die  Chinesen  den  Engländern,  sondern  die  Eng- 
länder den  Chinesen  eine  Kriegssteuer  zahlten.  Darüber  unter- 
richtete er  sich  im  Pekinger  Anzeiger,  dem  er  unseren  Zeitun- 
gen zum  Trotz  allein  Glauben  schenkte.   Leider  tragen  diesen 
Stempel  fast   alle  seine  bändereichen  Arbeiten  über  China. 


861 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


(Nebst  Karte,  s.  Tafel  18.) 


1.  Die  Buinen  an  der  Ostküste  von  Afrika ,  vom 
Äquator  bis  8°  20'  Südl.  Br.  (Malindi)  '). 
Ein  schmaler  Küstenstrich  an  der  Ostküste  von  Afrika  — 
in  welchem  auch  die  heutigen  Besitzungen  der  Araber 
liegen  —  ist  nach  authentischen  Nachrichten  seit  4  Jahr- 
hunderten von  verschiedenen  fremden  Eroberern  okkupirt 
gewesen  und  hat  in  viel  früherer  Zeit  schon  schlaue  und 
schmiegsame  Händler  aus  Arabien,  Persien  und  Indien  zur 
Ansiedelung  verlockt. 

Die  Nachrichten,  welche  aus  jener  Zeit  auf  uns  über- 
kommen sind,  haben  weder  zur  Kenntniss  dieses  Theiles 
von  Ost- Afrika  Vieles  beigetragen,  noch  waren  sie  geeignet, 
über  die  Machtstellung  und  den  faktischen  Besitz  dieser 
jeweiligen  Eroberer  am  Festland  eine  Aufklärung  zu  geben. 
In  Wirklichkeit  kennen  wir  von  jener  Zeit  her  wohl  nur 
die  Hauptmomente  aus  der  Geschichte  der  wegen  ihrer- 
glücklichen  Lage  schon  damals  für  Eroberer  wie  Händler 
höchst  wichtigen  Inseln  Fatta,  Lamu,  Mombas,  Pemba,  Zan- 
zibar  und  Kiloa2).  Wenn  sich  nun  über  die  damaligen 
wie  heutigen  Besitzungen  dieser  Fremden  auf  dem  Afrika- 
nischen Festland  irrthümliche  Ansichten  verbreitet  haben, 
so  erklärt  sich  dicss  aus  dem  Umstände,  „dass  bisher  eine 
jede  Kontrole  dieser  oft  imaginären  Grenzen  und  Besitzungs- 
Verhältnisee  gefehlt  hat".  Es  existirt  aber  eine  getreue 
Geschichte  dieser  „sogenannten  früheren  Herren  von  Ost- 
Afrika".  Sie  ist  mit  erhabenen,  weithin  sichtbaren  Lettern 
auf  den  Korallenfelsen  und  im  Sande  der  jetzt  fast  un- 
bewohnten, unwirthlichen  Küstenstrecke  vom  Äquator  bis 
3°  20'  8.  Br.  verzeichnet  und  wird  bis  in  die  neueste  Zeit 
hin  fortgesetzt.  „Eine  lange  Beihe  zum  Theil  noch  gut 
erhaltener  Buinen  beginnt  bei  Kismayo,  0°  21'  S.  Br.,  und 
zieht  sich  gegen  Süden  bis  zu  der  alten,  von  Fersern  ge- 
gründeten Stadt  Malindi  hinab."  —  Bald  sind  es  weit  in  die 
See  hinaus  sichtbare  Forts,  Warten  und  schlanke  Minarets, 
die  noch  heute  den  Küstenschiffern  als  Wahrzeichen  dienen, 
bald  tief  im  Dickicht  versteckte  unkenntliche  Mauerreste, 
Gräber,  Monumente  und  verfallene  Moscheen,  in  denen 
Schlangen  und  Eidechsen  ein  Stillleben  führen. 

Das  Vorhandensein  von  Buinen  an  dieser  Küstenstrecke 
ist  seit   längerer  Zeit  durch  Owen,  Krapf  u.  A.  bekannt; 


')   An    der   Küste    südlich    yon  Malindi    sind    keine  Ruinen,  mit 
Ausnahme  derer  auf  den  Inseln. 

*)  Eine    mit  Sorgfalt    aus   den  besten  Quellen   zusammengestellte 
Geschichte  dieser  Inseln  aus   den  Zeiten  der  Arabischen  und  Portugie- 
sischen Herrschaft  erscheint  in  der  nächsten  Zeit  in  dem  y.  der  Decken' - 
sehen  Reisewerke. 
Petermann's  Geogr.  Mittheflungen.  1868,  Heft  X. 


in  Bezug  auf  die  grosse  Anzahl  und  die  wirkliche  Bedeutung 
derselben  ist  diese  jedoch  nicht  der  Fall,  denn  sogar  die 
Suaheli,  die  in  kleinen  Kolonien  und  auf  den  Inseln  längs 
dieser  Küstenstrecke  wohnen,  kennen  diese  Ruinen  nur 
zum  Theil  und  besitzen  eben  so  wie  die  Galla  eine  un- 
überwindliche Scheu  vor  diesem  alten  Gemäuer  inmitten  der 
Wildniss,   denn  die  bösen  Geister  (Sohaitani)  hausen  darin. 

Dem  Beisenden,  der  mit  Mühe  über  scharfe  Korallen, 
durch  dichtes  Gebüsch  und  Dornen  sich  Bahn  bricht  und 
dann  plötzlich  vor  diesen  Monumenten  einer  längst  ver- 
gangenen Zeit  staunend  anhält,  geben  sie  in  grellen  Farben 
ein  Bild  der  Vergänglichkeit,  das  ihn  hier  in  der  fernen 
Wildniss  mit  Wehmuth  erfüllt,  und  erzählen  ihm  lange  trau- 
rige Geschichten  von  unersättlicher  Habsucht,  Grausamkeit 
und  religiösem  Fanatismus,  die  oftmals  mit  einem  blutigen 
Ende  abschliessen. 

So  befand  ich  mich  am  Schlüsse  meiner  zweiten  Reise 
in  Ost- Afrika  (Januar  1868)  mit  meinem  Boote  in  dem 
schmalen  Meeresarme,  der  die  kleine  Insel  Patta  von  dem 
Festlande  trennt  (2°  5'  S.  Br.).  Im  Westen  tauchte  so 
eben  die  Sonne  in  das  unabsehbare  Wäldermeer  hinab  und 
kleidete  die  grauen,  sonnverbrannten  Flächen  in  ein  freund- 
liches Licht. 

Da  zeichneten  sich  auf  der  Spitze  eines  Hügels  am  Fest- 
land in  scharfen  Contouren  die  Ruinen  einer  Arabischen 
Moschee  in  goldener  Beleuchtung  gegen  den  Himmel  ab 
und  zu  meiner  Linken  auf  der  Insel  Patta  blickte  aus  dem 
dunkeln  Mangrove-Wald  die  eingezackte  Brustwehr  des  von 
den  Portugiesen  erbauten  Forts  *)  hervor.  Zwei  Zeugen 
einer  fernen  und  doch  so  verschiedenen  Zeit!  Jahrhunderte 
sind  vergangen,  als  eines  Abends  zum  letzten  Mal  von  der 
Höhe  jener  Moschee  herab  der  Gebetrufer  mit  hell  tönender 
Stimme  „die  Grösse  Gottes"  verkündete  und  die  Gläubigen 
der  kleinen  Kolonie  zum  Gebet  aufforderte,  —  und  in  einer 
anderen,  späteren  Zeit  ertönte  eines  Abends  zum  letzten  Mal 
der  Silberton  eines  Glöckleins  von  Patta  herüber  und  rief 
eine  kleine  christliche  Gemeinde,  hier  fern  von  der  Hei- 
math, zur  Messe  in  die  Kapelle2). 

Die  Arabische  Kolonie   mit  der  Moschee  am  Festlande 


')  Fort  und  Kapelle  yon  Patta  1620  ron  den  Portugiesen  erbaut. 

2)  S.  Yoyage  historique  d'Abessinie  du  B.  Pere  J6r6me  Lobo,  1621, 

p.    23,   3: la  plus   considerable  est  Pat6 depuii 

quelque  temps  on  y  a  bfiti  une  eglise  et  ötabli  un  comptoir 

—  p.  33,  7:  Nous  arrivfimes  ä  Ampasa  [Fasa  auf  der  Insel  Patta]  le 

dimanche  de  ia  Passion  1622 quo  nous  etions  quatre  prätres 

pour  faire  l'ofnce  de  la  Semaine  Sainte  dans  la  petite  eglise  d' Ampasa 

avec  soixanto  et  dix  chreliens 

46 


m 


Riekwd  BnW,  Fcmchmgen  in  Ost- AM«. 


Araber  und  SuaheU  wtkh«  m^T'.  ^   D* 
Terbindung  »tonen     w«l      "  ?nmbo  ^Handel,- 

treiben   d«  Ä^^'f  ~  P"»^«,  nnd  be- 
»ajo  au.  "  ""*  Jwaio  deshalb    Ton  Jü- 

dinnen fiÄSa-  —  •— «  Moach». 


0°  38'  I.  Kiama, 
ron  den  Eng- 
ländern   irr 


thüÄ  KU-   AuTZ Tot  f-^»b^e  ln..hr^    '°"  8etr,,8en- 


Kiama,  2  Engl.  I 
Heilen  Ton  der 
Küste. 


0°61'.  Amrech^ 
ten  Ufer  der 
Schamba- 
Mtindung. 

0°  64'.  600 
Schritt  ron 
der  Küste. 


la.  (Die  Ab-  , 
bildung  dieser  ' 
Kuine  er-  I 
scheint  in  dem  I 
▼.  d.  Decken'- 
•eben  Reise-  | 
▼erko.) 


Ci.terne  au.  £*£!?*S?1"?'1™'  «leitete 

er.tr.ckt  lieh  1  «wT;TSM  itT  **>* 
wärt,  nnd  SÄ  dt„  li^nflVM*Üea  ,M,d*fa- 
waldeten,  •JTSta2L»3^.I?J,h?  mit  aine,n  »•- 
Hier  b.4d.n^  di?««  "1hld^H-8heDZn«  »b- 
hinter  dem  JUhunL  £?„  £»  Buken  in  dem 
baren  Thale.)  _  %*  tiefer.«",^ bre*eBd«n  *■**■ 
«nd  eine  flonie.  fw!L  $5rt?d5*'  hnmose  B<>den 
toWÄ^\  bewehtigen  an 
eonder»  Aik  "bat  trS"  ^"v*.00  Hind,wn> 
nieten  htnUtt^vl^?^  umbuchen  Kol£ 
In  Mute*«  fW  ^Ch,?16-Jahrb«b»»t. 

Ton  nichtlichen  ÜberK  d«  o  ?.    bvr?lt8  1862> 
wieder  Terlawen  ""  Galta  beimge.ncht, 

Die  noch  gut  erhaltenen,  stark  Bebaut«»  i„ 
Ton  acht  Gebäuden     Z«M™tK.  £     AM8M1»>euern 
benachbarten  DicUcht    Ä^    Manerreete  in  dem 

äs  ssSff  Äfata 

i«ft<  fl~T.v     !  .  lem  "■  J^rhundert.  Abbuche  Bauart  au. 

der  Är  i  ^XTX S»  f.«'  £ü't6  **  «*  -* 

Waa.er-  oder  Badob.lB l^ *Mt8elte'    Hofraum, 

bogenfenetern  S^sÄ™,^  f^ 

Buine  mündet  ein  noch  ietaV  „Lk         B^1  dleMr 

der  Galla"  an  die  KüJ     '  fnsbarer.  »^»«Pfad 

I      der  Küstenstocke  von  b-«     ^  i§t  die"  8n 

|     «ige  (..  die  Karte)  ,y0  bW  P,ttft  der  •»»- 

I     gemerkt.  »portugiesisches  Kastell"  an- 

I     Pfad  hS:  emD  Fusße  8ich  der  °»üa- 


1  Stunde  WNW. 
Ton  der  Bvine  i 

»ö  der  Kfiate 
entfernt .     an ' 
dem  Galla-      I 
Pfade. 


Eine  ünaahl  Ton  Gribern  mit  3  Fm,  hoi«  m 
«mg«i  (BichtnngNord).  Auf  dThÄt 
des  Hügel,  ein?  20  pi.  JaÄlwÄ 

mger  ^tfernnnp  eme  grösaere  AnaM  mtSowdlt 
P^-.  ?'  20JFuB8  ho^,  «n  Sockd  8t«Ditnf«L 

inÄ.      ger°  ^^^ BgMrt- i5- j^- 

^on^Ä6HM08Chee-    »**fcl* 
b^lsl?  TnU-Flnasaeangeaie^ltenin. 

^ffhi^?  befC8tigt    «eweaener  Arabischer  Gebi^ 

ThoSl« dienBT^n:medaniichei1  Bewohner  der  Il^i 
Tnl?.     ?lT,ttla    vi^rum  Kolonien  längs  In 

M^r    sott   (8*/ftrte)'    d°ch  ^hnca  *  « 
I     b^n'n!J^  iMlde11  nur  "*"  Sklaven  »I» 
1°  11' fi  Rr  n.«  L  b"tu?^  der  Kolonien  herüber 

|  mS^'  Bttinea  *  Torstehe6nd.    15.  Jiltatat 

1  gjÄ?'  I  Alde:rponse  eine8  50°  FUM  h0hen  B^w  *  to 

CWo^",Ä!,S^^  einaige  Bauwerk  am  Festode  b« 
ii««- * '.  J»aiinai     welchea  möVhVh«i.  wA;— j„  «.-,. 


Daselbst  am  lin- 
ken Ufer,  4  M. 
von  der  Mün- 
dung. 


An  den  Ufern  des 
Tula-Fluaees 
aufwarte. 


(Durnford)- 
Mündung,  eine 
Meile  Ton  der 
Küste. 


SSTL^ÜS  ^b^tepnnkt  ftr  die«,  imi^ 

!     Sü, ^S n?d,Ke.n,.p«'rtngie.en  muee  Port  Dnnl^ 

dieser  "««f.  «her.  Hafen  fÄr  Europa  S«lifc 

bekannt      tkfiSt*  Ton  M»»b«»  nordwärts,  «kl 

Fakwlfp  T  J^  d*  er  *"   d«  »ibe  te 

rSSX. le\Tütt*>  ^"d«.  I*nn  nndMaliadi  kg.- 

Ä \«T to  die8.8  Fort  "*  d"  H5he  d«  weit 

menden  |8|,-hT,llaU8,  »1Tchtb»r«'  Berge,  den  *A» 

fBM  ™2      ^ffM1  ■■•  l»«"tttarm  dienen. 

I     IT.  W  JAa^«nb«t  im  Januar  186T  w»r  ta 

l°20'S.Br.(Ton   En  noch^t"  Jr?b°,li'  *  Ton  Strandraub  kbto.) 

den  Su^eU  «h.r  Qeb?»d!    i^Tt  F""6*  ■*  K^«1  to» 

nach   dem  in  °ebaude.  15.  Jahrhundert. 

der  NShe  be- 
findlichen See 
»Dschamku" 
genannt.) 

sars,-' »— ?  ^s2s 


j?J£IL An*nÄh?ne  der  rtdUch 


■reÄ« 


auie  (sieh 


<> 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost-Afrika. 


«68 


1°  36'  und 

1°  45'  S.  Br.  auf 
den  Dünen. 

1°  46'  Sudl.Br. 
Symmambaia. 

(Der  Ort  der  Sua- 
heli d.  Namens 
liegt  am  Fest- 
lande  und  nicht 
auf  der  unbe- 
wohnten Ko- 
rallen-Insel 8., 
wie  auf  den 
Engl.  Kasten- 
karten angege- 
ben ist.) 

2°  3'  Südl.  Br. 
Insel  Fatta. 


[Ruinen  und  Gröber  mit  Minarets.   (Säulen  ron  10  bis 
20  Fuas  Höhe,  6  Fuss  Durchmesser.) 

(Zwischen  den  Lehmhäueern  der  jetzigen  Suaheli-Stadt) 
zahlreiche  Ruinen  grosser  massiver  Gebäude,  einer 
Moschee  und  Brunnen. 

(Arabischen  Ursprungs,  vor  dem  15.  Jahrhundert.) 


Gegenüber  der 
Insel  Patta  auf 
einem  Hügel. 

2°  15'  Südl.  Br. 
Insel  Manda. 


Die  3  Städte  Fasa,  Siu  und  Patta  auf  der  Insel  Patta 
sind  jedenfalls  die  sichersten  und  wichtigsten  Fak- 
toreien der  Portugiesen  an  der  Ostküste  gewesen. 
(Siehe  Erläuterungen.)  Ausser  vielen  anderen  Gegen- 
ständen erinnern  auch  zahlreiche  Ruinen  von  grossen 
Wohnhäusern,  Kapellen,  Wasserleitungen,  Wegen 
und  Bädern  daran,  dass  die  Portugiesen  hier  aus- 
nahmsweise Zeit  und  Gelegenheit  gehabt  haben, 
sieh  freundlichere  Denkmäler  zu  errichten  -—  als 
feuerspeiende  Forts. 

Die  3  Forts  —  die  allerdings  auch  hier  nicht  gefehlt 
haben  —  sind  von  den  Arabern  restaurirt  worden 
und  zahlen  noch  heute  zu  den  wenigen  Festungs- 
werken des  Sultans  von  Zanzibar,  die  Überhaupt 
Tcrtheidigungsfähig  sind.  Sie  sind  im  Quadrat  mit 
Böschung  gebaut  und  an  den  4  Ecken  mit  runden 
Thürmen  befestigt  und  sofort  als  Europäische  Bau- 
werke kenntlich. 

Im  Hofraume  des  Forts  von  Siu  liegen  unter  Anderem 
auch  mehrere  von  Rost  zerfressene  6pfündige  Ka- 
nonen mit  der  Chiffre  und  Krone  ron  Portugal  und 
den  Jahreszahlen  16(80),  16(89). 

Die  Ruine  einer  Moschee  und  zahlreiche  Mauerreste 
(aus  dem  15.  Jahrhundert). 


auf 


Im  Jahre    1806    wurde    die   Stadt    der    Araber 
der  Insel  Manda  von  dem  Sultan  Fumo  Lutti  von 
Patta   (Vater  des  Sultans  Zimba  in  Witu)   zerstört 
und    die  Bewohner    bei    einem    nächtlichen    Über- 
fall  grossentheils  ermordet.      Seitdem    ist    Manda 
unbewohnt. 
Said  Ben  Sudi,  Verwandter  des  Sultans  von  Zanzibar 
und  Gouverneur  auf  der  Insel  Lamu,   erbaute  sich 
1833  einen  Palast  auf  Manda,   derselbe  wurde  je- 
doch ebenfalls  von  Patta  aus  zerstört  (Ruine). 
|  Viele  Ruinen,  Gräber,  Monumente,  Minarets  aus  alt- 
Arabischer  Zeit  inmitten  der  jetzigen  Altstadt.  (Keine 
|      Portugiesische  Ruine.) 
ßeheela  auf  der   Ein  Fort,    welches  die   Einfahrt    in    den  Hafen  von 
Ostspitze    der  j      Lamu   beherrscht.      Dasselbe    ist  zwar   noch    von 
Arabischen  Soldaten  besetzt,  aber  schon  längst  eine 
Ruine.    (Aus  der  Zeit  der  Arabischen  Ruinen  in  der 
Stadt  Lamu.) 


Insel  Lamu. 


Insel  Lamu. 


Ii 


In  der  Formosa- ' 

Bai.  I 

2°  40'S.Br. . 

2°  46'.  I 

2°  59'.  | 

3°.  I 

3°  12'. 

Mambrui. 


Kotony, 
Bamamba, 
Gomany  Schamba 

(Dorf), 
Gomany  Muji    (St.), 

Auf  einer    Anhöhe 


Ansiedelungen  u.  Ortschaften  der 
Araber  und  Suaheli  längs  der 
Formosa-Bai,  1867  vondenGalla 
(unter  Sultan  Zimba)  zerstört 
und  die  Einwohner  ermordet  und 
vertrieben, 
hinter    der    Arabischen    Plantage 


Mambrui,  2  Engl.  Meilen  nördlich  von  der  Mün- 
dung des  Sabacki-Flu886B,  5  Meilen  von  Malindi, 
die  (bisher  unbekannten)  Ruinen  einer  von  den 
Persern  angelegten  Stadt  (Schwesterstadt  von  Ma- 
lindi). Die  Gebäude,  Moscheen  und  Gräber  sind 
hier  zwar  weniger  gut  erhalten  als  in  dem  benach- 
barten Malindi,  doch  berechtigt  diese  nicht  zu  der 
Annahme,  „dass  diese  Ruinen  älteren  Ursprunges 
seien  als  die  von  Malindi",  weil  hier  eine  unge- 


Mambrui.  mein  üppige  Vegetation   zu  dem   schnelleren  Ruin 

der  Gebäude  beigetragen  hat.  Riesige  Baobabs,  de- 
ren Alter  nach  Jahrhunderten  zählen  mag,  haben 
die  Mauern  gehoben,  gedrängt  und  gestürzt  und 
im  Schutze  des  feuchten  Urwaldes  gedeiht  ein  un- 
durchdringliches Gewirr  von  Schlingpflanzen,  die 
langsamer,  aber  sicher  an  dem  Zerstörungswerke 
weiter  arbeiten. 

(Der  Arabische  Besitzer  einer  benachbarten  Plantage 
fand  bei  der  Bearbeitung  des  Bodens   verschiedene 
Persische  Münzen  und  Geräthe.) 
'  15'  Südl.  Br.    Während  eines  längeren  Aufenthaltes  in  Malindi  unter - 
Malindi.  suchte  ich  die  Ruinen  auf  das  Genaueste  in  Ge- 

meinschaft mit  einem  gelehrten  Araber. 

Die  alte  Stadt  liegt  in  der  Richtung  von  Südost  nach 
Nordwest  in  der  Form  eines  Halbmondes  längs  der 
Bucht  von  Malindi  und  besteht  aus  42  Ruinen  von 
Wohnhäusern,  Moscheen,  Vorrathshäusern  und  vie- 
len Brunnen,  Gräbern  und  Minarets.  Eine  grosse 
Stadt  war  Malindi,  nach  den  Ruinen  zu  urtheilen, 
jedenfalls  nicht. 

Alle  diese  Ruinen  lassen  noch  jetzt  einen  gemeinsamen 
Baustyl  erkennen,  man  findet  dieselbe  Form  und 
Bearbeitung  der  Steine,  dieselbe  Construktion  von 
Gewölben,  Bogen,  Fenstern  und  Thüren  und  über- 
all dieselbe  massenhafte  Verwendung  von  Mörtel.  — 
Auch  hier  sind  in  neuerer  Zeit  erst  Persische  Mün- 
zen und  Geräthschaften  gefunden  worden  und  Per- 
sische Inschriften  finden  sich  auch  auf  den  Gräbern 
und  Monumenten.  —  Portugiesische  Ruinen  sind 
dagegeji  in  Malindi  nicht  vorhanden. 

Die  von  den  Portugiesen  errichtete  Gedenksäule  befin- 
det sich  südlich  von  Malindi  auf  dem  östlichen 
Vorsprunge  der  Bai ,  sie  ist  24  Fuss  hoch,  8  Fuss 
stark  und  steht  auf  einem  8teinwürfel.  An  der 
äusseren  Seite  sind  ein  Kreuz  und  ein  unkenntlich 
gewordenes  Wappenschild  angebracht. 

(NB.  Auf  der  Owen'schen  Küstenkarto  ist  diese  Säule 
irrthümlich  nördlich  von  Malindi  angegeben.  Über- 
haupt finden  sich  bei  der  Aufnahme  von  Malindi 
auf  den  Englischen  Karten  zahlreiche  Fehler.) 

In  der  Neuzeit  ist  hier  ein  Dorf  der  Suaheli  entstan- 
den und  es  wird  das  ausgezeichnete  Baumaterial 
von  den  Ruinen  vielfach  zu  dem  Aufbau  neuer  Ge- 
bäude verwendet,  doch  ist  die  fernere  Existenz  die- 
|  86ß  Ortes  \pn  dem  guten  Willen  und  dem  eigenen 
|      Interesse  der  Masai  und  Galla  abhängig. 

Zunächst  geben  diese  Ruinen  einen  Begriff  von  den 
Grenzen  dieser  einstigen  Besitzungen  auf  dem  Festlande, 
„denn  keine  derselben  ist  über  2  EngL  Meilen  yon  der 
Küste  entfernt". 

Ferner  wird  daraus  ersichtlich,  dass  die  Perser  und 
Indier  jener  Zeit  weder  Eroberer,  wie  die  Portugiesen,  noch 
stolze,  unnahbare,  religiöse  Fanatiker,  wie  die  Araber,  wa- 
ren. —  Sie  haben  es  damals  wie  noch  heute  augenschein- 
lich am  besten  verstanden,  sich  mit  den  Galla,  den  wirk- 
lichen Herren  dieser  Küste,  in  ein  freundliches  Einverneh- 
men zu  setzen  und  dadurch  dem  beiderseitigen  Handels- 
interesse zu  dienen.  Ihre  Handelsfaktoreien  befanden  sich 
an  den  aus  dem  Inneren  kommenden  "Wegen  und  bestan- 
den nicht  aus  Forts  und  Moscheen,  sondern  aus  bequemen 
Wohnhäusern  und  Waarenmagazinen  (Tula,  Mambrui,  Ma- 
lindi). In  richtiger  Erkenntniss  ihres  wahren  Interesses 
waren  sie  zufrieden,  wenn  sie   —  von  den  Galla  nur  ge- 

46» 


364 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost-Afrika. 


duldet  —  ihre  Schiffe  mit  Elfenbein,  Kopal  und  viel- 
leicht auch  Goldstaub  füllen  konnten  !). 

Die  Portugiesen  haben  auf  dem  Festlande  an  dieser 
Küste  keine  festen  Niederlassungen  gegründet  und  sogar 
die  Besitzergreifung  von  Malindi  scheint  nur  eine  nomi- 
nelle gewesen  zu  sein2). 

Ihre  sicherste  und  bedeutendste  Besitzung  war  die  Insel 
Patta,  deren  Bewohner  (als  die  unversöhnlichsten  Feinde 
der  Araber  bis  in  die  neueste  Zeit)  sich  den  Portugiesen 
mit  Freuden  unterworfen  haben.  Unter  der  jetzigen,  durch 
Intelligenz  und  Tapferkeit  sich  auszeichnenden  Bevölkerung 
dieser  Insel  fand  ich  mit  Erstaunen  eine  auffallend  starke 
Mischung  mit  Portugiesischem  Blute,  die  sich  durch  leicht 
gebräunten  gelblichen  Teint,  Europäische  Schädel-  und 
Gesichtsbildung  und  starken  Haar-  und  Bartwuchs  kenn- 
zeichnet. 

2«  Das  Land  der  südlichen  Galla. 

Grenzen.  —  Der  Reisende,  der  für  die  von  Nomaden- 
völkern bewohnten  Gebiete  in  Ost-Afrika  politische  Grenzen 
angiebt,  darf  es  sich  nicht  verhehlen,  dass  dieselben  ge- 
wöhnlich nur  eine  annähernde  Richtigkeit  beanspruchen 
können. 

Häufig  gründen  sich  dieselben  auf  falsche  oder  einseitige 
Angaben  böswilliger  und  unwissender  Eingeborner,  deren 
Werth  der  Beisende  bei  dem  für  die  genaue  Kenntniss  des 
Landes  gewöhnlich  zu  schnellen  Vormärsche  nicht  zu  prüfen 
vermag.  —  Nicht  selten  ist  es  dem  Beisenden  auch  völlig 
anheim  gestellt,  ob  er  bei  einem  sechs-  und  mehrtägigen 
Marsche  durch  eine  vollkommen  unbewohnte  Wildniss  die 
Gebietsgrenze  am  Anfang  oder  am  Schlüsse  seines  Marsches 
ziehen  will,  sei  es  nun,  dass  ihm  die  alten  Spuren  einer 
streifenden  Horde  des  einen  oder  die  verfallenen  Hütten 
eines  anderen  Stammes  einen  Anhaltspunkt  dafür  geben. 
Jedenfalls  aber  erkennen  die  Nomaden-  und  Jägervölker  dieser 
Gebiete,  die  bei  ihren  Märschen  nur  dem  Bedürfhiss  oder 
der  Laune  gehorchen,  derartige  politische  Grenzen  nicht  an. 

Anders  ist  es  jedoch,  wenn  ein  Gebiet  von  natürlichen 
Grenzen,  Gebirgen,  See'n  oder  Flüssen,  umgeben  ist  Sie 
bilden  zugleich  immer  von  Alters  her  respektirte  politische 
Grenzen,  und  zwar  oftmals  nur  deshalb,  weil  ihre  Über- 
schreitung für  die  zahlreichen  Heerden  der  Nomaden  mit 
Schwierigkeiten  verbunden  ist. 


')  In  den  Händen  der  Indier  und  Banianen  befindet  sich  noch  jetzt 
der  ganze  Handel  der  Ostküste  und  selbst  die  Europäischen  Handels- 
häuser können  nur  durch  Yermittelung  derselben  Geschäfte  machen. 

3)  Diese  ist  —  abgesehen  von  dem  gänzlichen  Fehlen  Portugiesischer 
Buinen  in  Malindi  —  um  so  wahrscheinlicher,  weil  Malindi  keinen 
Hafen  oder  Ankerplatz  hat.  —  Dr.  Krapf  irrt,  wenn  er  sagt,  „dass 
in  dem  Hafen  Ton  Malindi  eine  grosse  Flotte  ankern  könne",  denn 
■elbstDhows  mit  geringem  Tiefgang  müssen  in  offener  See  ankern  und 
dieser  Platz  ist  deshalb  bei  den  Schiffern  gefürchtet  und  borächtigt  I 


Ton  solchen  natürlichen  Grenzen  ist  auch  das  Land  der 
südlichen  Galla  umgeben.  Im  Süden  bildet  der  Sabacki 
(3°  12'  8.  Br.)  die  Grenze  ')>  daran  schliessen  sich  im  Sud- 
westen mit  der  Richtung  gegen  den  oberen  Dana-Fluss  die 
Berge  von  Ukambani,  welche  von  den  Galla  nur  zuweilen 
auf  Streifzügen  überschritten  werden« 

Als  die  westliche  Grenze  des  Landes  bezeichnen  die 
Galla  mit  Übereinstimmung  ein  in  nordnordöstlicher  Rich- 
tung sich  hinziehendes  Gebirge,  das  mit  einzelnen  hohen 
Bergen  gekrönt  ist  und  nach  Osten  steil  abfallt  Nach  ihrer 
Angabe  führt  ein  Reisepfad  durch  das  Gebiet  der  Ilani-  und 
Baole-Galla  nach  Westen,  an  den  sich  ein  Fass  über  das 
Gebirge  anschliessi  Man  könne  diesen  Weg  von  der  Küste 
des  Indischen  Oceans  an  in  14  Tagen  zurücklegen.  (Die 
Galla  pflegen  bei  gewöhnlichen  täglichen  Reisemarachen 
durchschnittlich  6  Wegstunden  zurückzulegen,  demnach 
würde  die  Entfernung  bis  zu  der  Westgrenze  des  Landes 
ungefähr  42  Deutsche  Meilen  betragen.) 

Im  Nordosten  und  Osten  wird  das  Galla-Land  von  dem 
Juba-Flusse  und  dem  dahinter  liegenden  Somali-Lande,  — 
von  der  Juba-Mündung  an  bis  zu  dem  Sabacki-Fluss  durch 
den  Indischen  Ocean  begrenzt 

Eine  nördliche  Grenze  des  südlichen  Galla-Landes  läset 
sich  nicht  bestimmen,  vielmehr  erscheint  es  wahrscheinlich, 
dass  es  mit  dem  Gebiete  der  nördlichen,  an  Abessinien  gren- 
zenden Galla-Stämme  ein  zusammenhängendes  Ganze  bildet 

Unzweifelhaft  aber  finden  sich,  wie  wir  später  zeigen 
werden,  in  der  Religion,  den  Sitten,  Gebräuchen  und  in 
gewissen  bestimmt  ausgeprägten  Charakterzügen  wesentliche 
Verschiedenheiten  zwischen  den  beiden  Galla-Stämmen ,  und 
wenn  es  sich  darum  handelt,  hierfür  eine  Grenzlinie  zu 
ziehen,  so  würde  dieselbe  ungefähr  von  der  Stadt  Barderah 
nach  der  nahen  westlichen  Grenze  fallen,  weil  die  Borani- 
Galla  bereits  in  überraschender  Weise  ihren  nördlichen 
Stammesgenossen  gleichen. 

Bodengestalt  und  Bodenverhältnisse.  —  Der  nördliche 
Theil  der  Galla -Küste,  von  dem  Äquator  bis  2°  8.  Br.,  ist 
von  einer  Reihe  wellenförmiger  Höhenzüge  eingefasst,  die 
sich  in  einzelnen  Punkten  bis  zu  400  Fuss  Höhe  erheben. 
Der  südliche  Theil  der  Küste  dagegen  ist  flach  und  sanft 
gegen  das  Meer  hin  abfallend.   Der  Grund  des  Bodens  besteht 


')  Vor  circa  30  Jahren  ging  eine  Abtheilung  des  damals  sehr  zahl- 
reichen Stammes  der  Barrarata- Galla  in  Folge  von  Streitigkeiten  unter 
der  Anführung  des  Heiitsch  Damhalla  nach  Süden  Über  den  Sabacki- 
Fluss  und  breitete  sich  bis  Takannga  aus.  Sie  besassen  keine  Heerden 
nnd  lebten  mit  den  Waboni  vermischt  nur  Ton  der  Jagd.  —  Von  Hunger 
getrieben  kamen  sie  hanfig  in  die  Küstonorte  der  Suaheli  und  es  ge- 
lang den  letzteren  endlich,  zwei  Galla  zu  Mohammedanern  zu  machen, 
die  dem  Sultan  in  Zanzibar  vorgestellt  und  von  diesem  beschenkt  wur- 
den. Diess  ist  aber  der  einzige  derartige  Fall  an  der  Ostküste  ge- 
blieben. —  In  neuester  Zeit  ist  der  Rest  dieses  heruntergekommenen 
Stammes  von  den  Masai  Über  den  Sabacki  zurückgedrängt  worden. 


Richard  Brenner's  Forschiingen  in  Ost -Afrika. 


S65 


hier  oft  5  bis  6  Engl.  Keilen  weit  aus  Korallen,  die  dann 
plötilich  mit  einem  Sandhöhenzug,  den  einstigen  Dänen, 
abschliessen  und  zugleich  eine  Grenze  für  die  Vegetation  der 
Küste  bilden.  —  Betritt  man  das  Galla-Land  an  irgend  einem 
Punkte  von  der  Seite  des  Indischen  Oceans  her,  so  blickt 
man  von  der  Höhe  des  Küstengürtels  bis  an  den  fernen 
Horizont  hinaus  über  endlose  ebene  Flächen  hinweg,  deren 
gleichmässige  Bewaldung  alle  Bodenanschwellungen  verdeckt 
Nur  in  dem  nordwestlichen  Theile  des  Landes  finden  sich 
verschiedene,  nach  allen  Richtungen  hin  durchstreichende 
Höhenzüge  von  Kalkstein,  die  Bich  nach  Norden  hin  zu 
Gebirgszügen  erheben,  welche  von  dem  Juba-Flusse  durch- 
brochen werden. 

Die  Yermuthung,  dass  diese  Höhen-  und  Gebirgszüge 
nur  die  südlichen  Ausläufer  eines  grösseren  Gebirges  seien, 
hat  durch  die  in  dem  Somali -Lande  eingezogenen  bestä- 
tigenden Nachrichten  einige  Berechtigung  erlangt. 

Ausserdem  trägt  das  Land  den  scharf  ausgeprägten  Cha- 
rakter eines  Flachlandes,  welches  in  seinem  südlichen  Theile 
regelmässig  nach  Westen  ansteigt.  Daraus  erklärt  sich  der 
schnelle  Lauf  der  kleineren  Flüsse  Ozi  und  Sabacki,  deren 
Quellen  man  deshalb  bisher  auf  hohen  Bergen  yermuthete, 
während  wenigstens  der  erstere  in  der  Ebene  des  Galla- 
Landes  selbst  seinen  Ursprung  hat.  —  Mit  dieser  regel- 
mässigen Bodenansteigung  correspondirt  auch  der  in  dem- 
selben Verhältniss  absteigende  Meeresboden  der  betreffenden 
Küste  und  für  die  oben  erwähnte  allmähliche  Blosslegung 
der  grossen  Korallenflächen  findet  sich  zugleich  eine  augen- 
scheinlich einfache  Erklärung. 

Der  Boden  besteht  in  dem  uns  bekannt  gewordenen 
Theile  des  Galla-Landes  ausnahmslos  aus  sehr  tiefgründigem 
rothen  Lehm  mit  Mergel-  und  Kalkuntergrund,  dem  in  noch 
grösseren  Tiefen  gewöhnlich  grober  Sand  folgt. 

Nur  in  den  Flussthälern  findet  sich  der  Lehmboden  mit 
einer  Schicht  humoser  schwarzer  Dammerde  bedeckt  und  hier 
ist  er,  wie  wir  später  zeigen  werden,  der  höchsten  Kultur 
fähig. 

Dieser  rothe  Lehm  ist  dem  Galla-Lande  so  eigentüm- 
lich, dass  wir  uns  kein  Bild  einer  Landschaft  yersinnlichen 
können,  ohne  die  hell  leuchtenden  Streifen  rothen  Lehmes 
oder  die  aus  demselben  Material  erbauten  Termitenhaufen 
zwischen  dem  Gebüsche  hervorblicken  zu  sehen.  Die  Ufer 
der  von  uns  befahrenen  sechs  Flüsse  zeigen  ohne  Aus- 
nahme, sobald  das  Gebiet  der  Mangrove  -  Waldungen  an 
der  Küste  aufhört,  den  bei  jeder  Flusswindung  wiederkeh- 
renden Anblick  des  rothen  Lehmes. 

Der  Sand  fehlt  dagegen,  sobald  man  die  Region  der 
Küste  hinter  sich  hat,  im  Galla-Lande  gänzlich. 

Die  Vegetation.  —  Nach  den  Berichten  von  Reisenden 
in  Nord-   und  Süd -Afrika  sind   in  einem  Vegetations-Bild 


der  dortigen  Gegenden  neben  üppigem  Urwald  und  weiten, 
undurchdringlichen  Gestrüppwäldern  auch  die  dürren  Steppen 
und  Wüsten  in  mehr  oder  weniger  schnellem  Wechsel  ver- 
treten. 

In  dem  südlichen  Galla-Lande  fehlen  dagegen  vegeta- 
tionslose Steppen,  die  in  dem  Somali-Lande  sehr  häufig  sind, 
gänzlich. 

Man  kann  die  Vegetation  dieser  Landschaft  ihrem  ver- 
schiedenen Charakter  nach  in  vier  Gruppen  theilen,  und 
zwar  in  Flusswälder  oder  sogenannte  Urwälder  mit  üppiger 
Vegetation,  in  Gestrüppwälder,  vorherrschend  aus  Akazien 
und  Mimosen  bestehend,  in  grosse  Grasebenen,  die  mit  ein- 
zelnen Baobabs,  Tamarinden,  Dumpalmen  und  Gesträuchen 
bestanden  sind,  und  endlich  in  die  Mangrove  -  Wälder  der 
Küste. 

In  den  feuchten  Uferwäldern  der  sechs  Flüsse,  welche 
das  Galla-Land  durchströmen,  bewundert  der  Reisende  aller- 
dings eine  gewaltige  üppige  Vegetation  und  ist  im  An- 
staunen der  wunderbaren  Pflanzenformen  Anfangs  geneigt, 
den  mangelnden  Reichthum  an  Arten  zu  vergessen.  Hat 
doch  die  Einförmigkeit  des  übrigen  Landes  sein  Auge  nicht 
verwöhnt.  In  Wirklichkeit  jedoch  sind  diese  üppigen  Ur- 
wälder des  Galla-Landes  nur  schmale  grüne  Ooulissen,  welche 
die  graue  Wirklichkeit  der  Afrikanischen  Gestrüppwälder 
verbergen. 

Tritt  man  vorsichtig  lauschend  Schritt  für  Schritt  durch 
eine  dichte  Wand  von  Lianen  und  Luftwurzeln  in  den  dun- 
keln Wald  hinein,  so  ist  es  zunächst  immer  der  riesige 
Baobab  mit  seinen  dickschäftigen  Verwandten,  die  in  dem 
Kampfe  um  Licht  und  Leben  längst  gesiegt  haben.  Edle, 
langsam  wachsende  Holzarten  kümmern,  mit  dunkler  Borke 
und  Moos  bedeckt,  an  dem  Boden  hin  oder  sind  bei  dem 
Versuche,  zwischen  den  mächtigen  Stämmen  ihrer  Sieger 
zum  Lichte  emporzuschlüpfen ,  zur  haltlosen  Ruthe  ge- 
worden. (Tage  lang  sucht  man  in  diesen  Urwäldern  des 
Galla-Landes  vergebens  nach  einem  Stück  Nutzholz.)  Der 
Urwald  ist  vollkommen  todt,  kein  Wildruf,  kein  Vogel- 
gesang ertönt,  —  nur  das  Rascheln  einer  Eidechse,  wenn 
sie  an  einem  Stamme  hinaufschlüpft  und  dann  listig  den 
Kopf  nach  uns  wendet,  erschreckt  uns. 

Bei  dem  Weiter  schreiten  in  den  Wald  wird  der  feuchte 
Boden  bald  fester  und  die  dichte  modernde  Humusdecke 
verschwindet.  Hie  und  da  dringt  schon  die  Sonne  durch 
das  grüne  Domgewölbe  und  weckt  die  Gräser.  —  Bald 
werden  die  Baobabs,  Tamarinden  und  Dumpalmen  seltener 
und  die  Akazien  und  Mimosen  treten  dafür  auf.  —  Zu 
gleicher  Zeit  blickt  auch  ein  alter  Bekannter  aus  der  dürren 
Region,  ein  Termitenhaufen,  aus  dem  Gebüsch  hervor.  We- 
nige Schritte  noch  einen  Hügel  hinauf  und  wir  stehen  schon 
an  der  Grenze  der  üppigen  Vegetation;  vor  unseren  Augen 


366 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


breitet  sich  ein  unabsehbarer  blattloser  Gestrüppwald  aus 
nnd  der  nahe  Fluss  mit  seinen  grünen  Urwaldstreifen  zieht 
sich  in  gleicher  Breite  als  ein  dunkles  Band  hindurch. 

Die  grossen  Grasebenen  des  Galla-Landes  zeigen  in  Bezug 
auf  Gräserarten  eine  grosse  Einförmigkeit,  doch  ist  der 
Wuchs  derselben  von  enormer  Üppigkeit  —  Am  Schlüsse 
der  heissen  Jahreszeit,  wenn  weite  Waldstrecken  sonn- 
verbrannt und  blattlos  daliegen  und  alles  Pflanzenleben  er- 
loschen zu  sein  scheint,  dann  gedeiht  im  Schutze  des  manns- 
hohen vertrockneten  Grases  der  Prairie  ein  frischer  zarter 
Graswuchs,  der,  wenn  Wasser  in  der  Nähe  vorhanden  ist, 
eine  grosse  Menge  Wild  aller  Gattungen  hier  versammelt.  — 
Eine  der  grösseren  zusammenhängenden  Frairien  dieser  Art, 
die  sich  auf  der  Karte  unter  dem  Galla-Namen  „Adje  fiddo" 
verzeichnet  findet,  vereinigt  während  der  wasserreichen  Jah- 
reszeit alles  Leben  des  Galla-Landes  in  sich  und  erinnert 
den  Reisenden  an  die  oft  beschriebenen  Fampas  von  Süd- 
Amerika.  Am  Schlüsse  der  heissen  Jahreszeit,  wenn  die 
Galla-Stämme  gegen  die  Ufer  der  Flüsse  hinziehen,  zünden 
sie  die  Grasebenen  an,  um  nach  der  Regenzeit  einen  jungen 
Graswuchs  in  neuer  Üppigkeit  vorzufinden.  —  Wenn  die 
Araber  und  Suaheli  auf  den  Inseln  längs  der  Galla-Küste 
in  dieser  Zeit  den  westlichen  Horizont  am  Festlande  von 
hohen  Rauchwolken  verhüllt  erblicken,  dann  geht  der  Ruf 
„Wagalla  ndiani"  (d.  h.  die  Galla  sind  in  den  Wegen)  von 
Mund  zu  Mund.  Der  Suaheli-Händler,  der  eine  Reise  nach 
dem  Festland  antreten  wollte,  bleibt  daheim,  die  tapferen 
Arabischen  Söldner  aus  Beludschistan  halten  sich  in  der 
Nähe  der  Forts  und  die  Sklaven  in  den  Plantagen  am  Fest- 
lande verstecken  sich  in  dem  Walde  und  finden  bei  der 
Rückkehr  die  Plantagen  nicht  selten  bereits  abgeerntet. 

Die  Flüsse.  —  Das  Land  wird  von  sechs  nennens- 
werten Flüssen  durchströmt,  die,  mit  Ausnahme  des  Scheri 
in  südsüdöstlicher  Richtung  hinlaufend,  in  den  Indischen 
Ocean  münden. 

Der  Scheri  nimmt  anfänglich  seinen  Lauf  parallel  mit 
dem  unteren  Juba  ebenfalls  gegen  die  Küste  hin,  verstärkt 
sich  dann  durch  eine  Abzweigung  des  letzteren  und  wendet 
sich  der  Terrain-Bildung  folgend  in  der  vorerwähnten  Ebene 
nach  Südwesten  hinab.  Bei  dem  Orte  Arbarura  mündet  er 
in  den  Kilowanje-See. 

Andere  Flüsse,  die  man  ihrer  breiten  Mündungen  wegen 
bisher  irrthümlich  für  bedeutende  Flüsse  hielt,  sind  in  Wirk- 
lichkeit nur  Lagunen -Bildungen  des  Indischen  Oceans,  die 
in  ihren  oberen  Ausläufern  einige  unbedeutende  Süsswasser- 
zufiüsse  aufnehmen. 

Der  Juba  ist  der  grösste  aller  dieser  Flüsse  und  bildet  die 
Grenze  zwischen  den  in  alter  unversöhnlicher  Feindsohaft 
lebenden  Galla-  und  Somali-Stämmen. 

Überschreitungen  dieser  Grenze  durch  Krieger  des  einen 


oder  anderen  Volkes  sind  sehr  häufig,  finden  aber  niemals 
Behufs  Eroberungen  Statt  Die  Sieger  kehren,  selbst  wenn 
sie  in  dem  feindlichen  Lande  auf  keinen  Widerstand  stowen, 
nach  vollbrachtem  Überfall  in  eiligem  Zuge  über  den  Juba 
zurück.  —  Die  Mündung  des  Juba  ist  eben  so  wie  die  aller 
anderen  Flüsse  dieser  Küste  durch  eine  Barre  verlegt, 
welche  nur  Fahrzeugen  mit  geringem  Tiefgang  die  Einfahrt 
gestattet 

Der  Fluss  ist  auf  weite  Strecken  hin  schiffbar  und  die 
durch  die  von  der  Deckenhohe  Expedition  berüchtigt  ge- 
wordene Stromschnelle  oberhalb  der  Stadt  Barderah  ist  in 
der  für  die  Schifffahrt  günstigen  Jahreszeit  ohne  Schwierig- 
keit zu  passiren. 

Obgleich  der  Juba  sich  zu  einem  Handelsweg  für  Waaren 
aus  dem  Inneren  nach  der  Küste  vortrefflich  eignet,  findet 
doch  in  seinem  unteren  Laufe  von  der  Stadt  Gananeh  an 
nicht  der  geringste  Verkehr  Statt  (Von  Norden  her  bis  zu 
dieser  Stadt  soll  dagegen  der  Verkehr  nach  den  von  uns 
neuerdings  eingezogenen  Erkundigungen  ein  sehr  lebhafter 
sein.)  Der  Grund  hierfür  wird  nur  in  der  erbitterten  Feind- 
schaft der  beiden  Völker  zu  suchen  sein.  Die  Somali,  welche 
diesen  schnellen  und  bequemen  Weg  nach  der  Küste  be- 
nutzen wollten,  würden  unzweifelhaft  in  ihren  Fahrzeugen 
den  Angriffen  der  Galla  von  dem  rechten  Ufer  aus  wehrlos 
ausgesetzt  sein,  die  Galla  dagegen  haben  überhaupt  zu  einem 
Handelsverkehr  mit  der  Küste  keine  Neigung,  so  lange  sie 
dort  nur  die  gehassten  Mohammedaner  als  Abnehmer  für 
ihre  Waaren  finden. 

Der  Wasserstand  des  Flusses  erreicht  im  Monat  Juni 
den  höchsten  Stand  und  fällt  in  der  heissen  Jahreszeit  um 
mindestens  8  bis  10  Fuss. 

Hippopotamen  und  Krokodile  sind  sehr  zahlreich  vor- 
handen. 

Der  Wubuschi  (Durnford),  1°  12'  S.  Br.,  den  man  auf 
Grund,  seiner  breiten  Mündung  bisher  vielfach  für  einen 
bedeutenden  Fluss  gehalten  hat,  ißt  (nach  meiner  Erfor- 
schung im  Januar  1867)  nur  ein  Abfluss  des  18  Engl. 
Meilen  von  der  Küste  entfernten  Kilowanje-See's 1). 

Bald  nach  seinem  Austritt  aus  dem  See  wird  er  von 
einer  Lagune  aufgenommen,  die  zur  Fluthzeit  weit  in  das 
Flussbett  hinauftritt  und  in  ihrem  unteren  Theile  einen 
sicheren  Ankerplatz  für  die  grössten  Europäischen  Schiffe 
darbietet 

Der  Ozi,  2°  34'  S.  Br.,  ist  an  seiner  Mündung  zwar 
ebenfalls  von  einer  Sandbarre  verschlossen,  doch  ist  dieselbe 
mit  Fahrzeugen  bis  4  Fuss  Tiefgang  ohne  alle  Gefahr  zu 
passiren,  weil  die  Brandung  in  der  sehr  breiten  Mündung 
nicht  heftig  ist.  —  Die  letzten   10   Meilen   seines  Laufes 


')  Siehe  Qeogr.  Mitth.  1867,  S.  810. 


Richard  Brennens  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


367 


können  stromauf  bis  zur  ersten  energischen  westlichen  Krüm- 
mung Ton  Fahrzeugen  unter  Segel  bequem  zurückgelegt 
werden,  doch  ist  eine  Schiföahrt  überhaupt  nur  24  Engl. 
Meilen  weit  möglich.  Das  Flussbett  verengt  sich  dann  sehr 
schnell  und  der  in  den  scharfen,  kurzen  Windungen  sehr 
heftige  Strom  verhindert  jede  Weiterfahrt. 

Trotzdem  ist  dieser  Fluss  für  die  Araber  und  Suaheli, 
sobald  sie  es  verstehen,  sich  mit  den  Galla,  den  Herren 
des  Landes,  in  gutes  Einvernehmen  zu  setzen,  der  wich- 
tigste an  dieser  Küste.  Er  durchströmt  und  bewässert  mit 
seinen  Nebenflüssen  und  dem  Dana,  mit  welchem  er  durch 
einen  Kanal  verbunden  ist,  ein  Gebiet,  das  schon  seit 
langer  Zeit  als  eine  Goldgrube  für  Händler  und  als  eine 
Kornkammer  für  die  Küstenbewohner  bekannt  ist  Süd- 
lich von  dem  Ozi  mündet  der  Dana-Fluss,  der  nächst  dem 
Juba  der  bedeutendste  Fluss  des  Galla -Landes  ist,  in 
die  Formosa-Bai.  —  Es  ist  eine  bemerkenswerthe  That- 
sache,  die  von  der  Indolenz  und  dem  Mangel  an  merkan- 
tilischem  Talente  der  Araber  ein  Zeugniss  giebt,  „dass  der 
Dana,  der  in  das  Herz  des  Galla-Landes  hineinführt,  noch 
niemals  von  einem  Boote  befahren  worden  ist".  So  fand 
sich  z.  B.  auf  der  den  Arabern  gehörigen  benachbarten  Insel 
Lamu  Niemand,  der  die  Mündung  des  Dana  genügend  kannte, 
um  mir  als  Pilot  dienen  zu  können.  Bei  der  Bergfahrt  ist 
wegen  der  hohen  dichten  Uferwälder  eine  Benutzung  der 
Segel  gänzlich  ausgeschlossen  und  gut  bemannte  Ruder- 
fahrzeuge legen  gegen  den  heftigen  Strom  im  günstigsten 
Falle  1  Engl.  Meile  per  Stunde  zurück. 

In  den  Monaten  Mai  bis  August  bei  hohem  und  mitt- 
lerem Wasserstand  können  Dampfschiffe  mit  kräftiger  Ma- 
schine bis  Malakote,  der  letzten  Niederlassung  der  Wapo- 
komo-Neger,  circa  23  Deutsche  Meilen  von  der  Küste  ent- 
fernt, gelangen,  ohne  auf  ein  nennenswerthes  Hinderniss  zu 
stossen. 

In  den  Windungen  des  unteren  Laufes  findet  zwar  zu- 
weilen eine  momentane  Verstopfung  des  Fahrwassers  durch 
eine  Unzahl  kleiner  Staudengewttchse  Statt,  die  aus  dem 
See  Schachbabu  losgerissen  in  ununterbrochener  Eeihenfolge 
den  Fluss  herabkommen.  Nach  kurzer  Zeit  kommen  diese 
gestaueten  Massen  jedoch  von  selbst  wieder  in  Gang. 

Die  Hochüuth  tritt  ziemlich  regelmässig  zu  Anfang  des 
Monats  Juni  jeden  Jahres  ein,  oft  so  plötzlich,  dass  die 
Uferbewohner  mit  Zurücklassung  ihrer  geringen  Habe  eiligst 
Bettung  suchen  müssen.  —  Die  Gegend  des  unteren  Dana 
wird  in  dieser  Zeit  regelmässig  auf  weite  Strecken  hin 
überschwemmt,  bietet  demnächst  aber  ein  grosses  Terrain 
dar,  welches  selbst  bei  der  primitivsten  Art  der  Boden- 
bearbeitung von  enormer  Ertragsfähigkeit  ist  —  Versum- 
pfungen sind  bei  dem  schweren,  undurchlassenden  Boden 
sehr  häufig. 


Sowohl  in  den  plötzlichen  Überfiuthungen  wie  auch  in 
dem  heftigen  Strom,  der  sich  im  langen  Laufe  durch  flaches 
Land  nicht  beruhigt,  verräth  der  Dana  seine  gebirgige  Hei- 
math. Nach  Angabe  der  am  weitesten  nach  Westen  vor- 
gedrungenen Baöle-Galla  entspringt  der  Dana  im  Gebirge 
weit  nördlich  vom  Kenia,  den  sie  unter  dem  Namen  Minn&i 
kennen.  —  Anfangs  nach  Süden  fiiessend  erhält  er  meh- 
rere westliche  Zuflüsse  und  wendet  sich  dann,  ein  Vor- 
gebirge durchbrechend,  nach  Osten  dem  Indischen  Ocean  zu. 

Der  Fluss  ist  sehr  reich  an  Fischen,  doch  fanden  wir 
stets  nur  eine  einzige  Art  derselben  von  grobfaserigem, 
wenig  schmackhaftem  Fleische  (an  Form  dem  Wels  ähnlich). 
Krokodile  sind  in  dem  ganzen  Flusse  zahlreich,  Hippo- 
potamen  nur  in  dem  unteren  Theile  desselben  vorhanden. 

Die  Teiche  und  Wasserbecken.  —  Wenn  die  Galla  in  mon- 
deshellen Nächten  die  melancholischen  Weisen  ihrer  Bund- 
gesänge anstimmen,  so  ist  es  nächst  ihren  Viehheerden,  dem 
Inbegriff  ihres  Beichthums  und  Glückes,  gewöhnlich  „das 
Wasser",  welches  sie  in  ihren  Gesängen  verherrlichen.  — 
„Fandest  Du  Wasser  im  Wege?"  so  lautet  auch  die  zweite 
Strophe  der  feststehenden  langen  Begrüssungsformel  unter 
den  Galla  und  in  ihren  Gesprächen  erzählen  sie  von  grossen 
See'n,  an  deren  Ufern  sie  mit  ihren  Heerden  ohne  Sorge 
ihre  glücklichsten  Tage  verlebten. 

Mit  grosser  Spannung  und  Erwartung  bin  ich  in  der 
Ebene  zwischen  dem  Dana-  und  Juba-Flusse  einem  Führer 
gefolgt,  der  mich  zu  einem  dieser  „See'n  des  Galla-Landes" 
leiten  wollte,  und  fand  dann  mit  grosser  Enttäuschung  nur 
einen  halb  vertrockneten  Teich. 

Diese  Teiche  und  Wasserbecken  aus  der  Regenzeit  sind 
in  den  weiten  Ebenen  zwischen  dem  Sabaoki  und  Juba  sehr 
häufig,  nur  wenige  aber  haben  am  Schlüsse  der  heissen 
Jahreszeit,  in  den  Monaten  Februar  und  März,  noch  Wasser 
genug,  um  den  Galla  mit  ihren  Heerden  den  Aufenthalt  in 
der  Nähe  zu  gestatten. 

Jedes  Wasserbecken,  welches  während  der  heissen  Jahres- 
zeit nicht  austrocknet,  nennen'  die  Galla  „See"  und  der 
Beisende,  der  die  Wichtigkeit  eines  solchen  Teiches,  von 
dem  oftmals  die  Existenz  eines  ganzen  Stammes  während 
der  trockenen  Zeit  abhängig  ist,  kennen  gelernt  hat,  ver- 
söhnt sich  bald  mit  einer  Bezeichnung,  die  von  den  Galla 
in  ernstem  tiefen  Sinne  gebraucht  wird  und  deshalb  von  der 
Lüge  und  Übertreibung,  wie  solche  in  ähnlichen  Fällen  bei 
den  Mohammedanern  gewöhnlich  ist,  geschieden  werden  muss. 

In  der  Zeit,  wenn  der  trockene  Nordost-Monsun  Tag  für 
Tag  über  die  sonndurchglühten  Ebenen  weht  und  das 
Wasser  zusehends  verschwindet,  da  ziehen  die  Galla  an 
die  Ufer  der  Flüsse  hin,  nur  an  diesen  sogenannten  See'n 
bleiben  einige  Stämme  zurück,  um  dort  die  Regenzeit  abzu- 
warten. (Fortoetamg  folgt) 


368 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere: 
von  der  Deutschen  Expedition  bis  zum  19.  Juli,  von  der  Schwedischen  Expedition  bis  nun  3.  August  1868. 


Verlauf  der  Deutschen  Expedition  vom  20.  Juni 
bis  19.  Juli  1868. 

Schreiben  des  Kapitän  KoUewey.  aus  80°  30'  N.  Br., 
5°  34'  0.  Z.  v.  Gr..  19.  Juli  1868  (erhalten  in  Gotha 
7.  September  1868).  —  Ein  Walfischfahrer  ißt  wieder 
in  Sicht  und  ich  steure  nach  ihm  hin,  um  abermals  Nach- 
richt Ton  mir  und  dem  Gange  der  Expedition  geben  zu 
können. 

Meinen  Brief  vom  20.  Juni,  den  ich  der  „Diana"  mitgab, 
werden  Sie  hoffentlich  bis  zu  dieser  Zeit  erhalten  haben. 
Wir  waren  damals  nooh  im  Eise  besetzt,  kamen  jedoch  nach 
mehreren  Stunden  harter  Arbeit  mittelst  Warpen,  Schieben     ! 
und   Stossen    noch   in  derselben  Nacht  in  etwas    freieres     | 
Wasser,  wo  wir  wenigstens  bugsiren  konnten.  i 

Es  war  totale  Windstille  und  wolkenklarer  Himmel,  und     i 
die  Sonne  schien  prächtig  über  die  Eisschollen.  , 

Wir  bugsirten  die  ganze  Nacht  bis  zum  anderen  Mittag  j 
den  21.  Juni  in  nordöstlicher  Richtung  längs  dem  so- 
genannten Seestrome,  um  eine  Öffnung  zu  suchen.  Mittags 
machten  an  einer  grossen  Scholle  fest,  gegen  Norden  war 
Alles  dicht.  Nachmittags  war  dichter  Nebel  und  sehr  flaue 
östliche  Brise,  mussten  von  der  Scholle  fort  und  hielten  das 
Schiff  unter  Segel.  Abends  warpten  bis  dicht  nach  dem, 
Seestrom  und  machten  wieder  an  einer  sehr  grossen  Scholle, 
deren  Dicke  .unter  Wasser  wenigstens  25  Fuss  betrug,  fest, 
da  ioh  erwartete,  das  Eis  würde  etwas  auseinandergehen 
und  uns  einen  Durchgang  schaffen. 

Morgens  den  22.  Juni  um  4  Uhr  war  auch  wirklich 
das  Eis  so  lose,  dass  ich  den  Versuch  machen  konnte,  hin- 
durch zu  dringen.  Die  Schollen  lagen  zwar  noch  ziemlich 
dicht  zusammen,  und  es  stand  etwas  Dünung  von  der  See 
herein,  doch  waren  verschiedene  kleine  Wasserbehälter  im 
Eise  und  ich  hatte  nicht  über  eine  Seemeile  durch  das  Eis; 
auch  verliess  ich  mich  auf  die  Stärke  des  Schiffes  und  die 
Kraft  der  Mannschaft.  Nach  8stündiger  schwerer  Arbeit 
gelang  es  uns  endlich,  das  offene  Wasser  zu  erreichen,  was 
allerdings  nicht  ohne  einige  harte  Stösse  abging.  Das  Schiff 
hatte  im  Ganzen  im  Eise  nicht  sehr  viel  gelitten,  obgleich 
mehrere  Eisenplatten  losgegangen  und  der  untere  Theil  des 
Stevens  etwas  zersplittert  war. 

Wir  befanden  uns  jetzt  im  offenen  Meere  in  73°  3 ',5 
N.  Br.,  16°  9'  W.  L.  Aus  der  Länge  ersehen  Sie,  wie 
westlich  das  Eis  stand,  und  ich  bin  überzeugt,  dass  von 
dort  bis  zur  Küste  Alles  eine  feste  Eismasse  war.  Der  Eis- 
blink,  den  wir  während   unserer  Besetzung  mehrere. Male 


sehr  deutlich  sahen,  liess  auch  nicht  den  geringsten  Wasser- 
streifen  im  Westen  erkennen. 

Wir  arbeiteten  jetzt  nordwärts  am  Eise  entlang,  hatten 
wie  gewöhnlich  viel  vom  Nebel  zu  leiden  und  meistens 
östlichen  Wind. 

Am  25.  Juni  Morgens  in  74°  12'  N.Br.,  14°  0'  W.L., 
sprachen  das  Schiff  „Alexander"  von  Dundee,  bei  dem  Herr 
Hildebrandt  am  Bord  war.  Der  Kapitän,  ein  sehr  gebil- 
deter Mann,  bestätigte  die  Aussagen  der  Leute  der  „Diana" 
in  Betreff  des  Eises  und  zweifelte  sehr  an  unserem  Durch- 
kommen in  diesem  Jahre,  es  möchten  denn  anhaltend  west- 
liche Winde  kommen;  er  wollte  nach  der  Bafnn-Bai  und 
nicht  vor  November  nach  Hause,  so  dass  ein  Brief;  den  ich 
demselben  mitgegeben  hätte,  nutzlos  geworden  wäre. 

Das  Wetter  wurde  stürmisch  aus  Osten,  während  wir 
am  Eise  entlang  kreuzten;  dasselbe  zeigte  sich  überall  so 
dicht,  dass  nirgends  einzudringen  war;  es  wäre  bei  dem 
östlichen  Winde  Wahnsinn  gewesen,  einen  Versuch  zu 
machen. 

Am  29.  Juni  geriethen  wir  bei  dichtem  Nebel  in  ein 
zerbröckeltes  Eisfeld  und  hatten  grosse  Mühe,  wieder  heraus- 
zukommen. Das  Eis  bildete  hier  eine  grosse  Bucht  gegen 
Westen,  in  deren  Tiefe  wir  hineingerathen  waren.  Es  war 
beinahe  Windstille,  nur  ein  leiser  Zug  aus  Osten.  Position 
75°   10'  N.  Br.,  11°  52'   W.  L. 

Abends  hellte  das  Wetter  auf  und  wir  sahen  das  Bremer 
Schiff  „Hannover".  Ich  ging  an  Bord  und  wurde  von  dem 
Kapitän  freundlich  aufgenommen;  er  war  bis  80°  N.  Br. 
hinauf  gewesen ,  hatte  aber  auch  das  Eis  noch  niemals  so 
dicht  gefunden.  Er  klagte  darüber,  dass  in  diesem  Jahre 
gar  keine  Buchten  und  Strassen  im  Eise  wären,  wo  sie 
hineingehen  und  fischen  könnten,  sie  müssten  sich  meistens 
auf  offener  See  halten  und  fingen  deshalb  Nichts.  Ich  wollte 
ihm  Briefe  mitgeben  und  ging  an  Bord,  um  zu  schreiben. 
Es  fing  jedoch  Morgens  den  30.  Juni  an  zu  stürmen  und 
die  See  ging  hoch,  so  dass  ich  nicht  wieder  zur  „Hannover" 
gelangen  konnte;  auch  setzte  sie  Segel  und  steuerte  süd- 
wärts. 

Ich  war  sehr  ärgerlich  und  verdriesslich,  dass  wir  trotz 
aller  bestandenen  Gefahren  und  allen  Risiko's  noch  wenig 
oder  Nichts  erreicht  hatten  und  auch  voraussichtlich  in  den 
nächsten  Wochen  noch  keinen  Zugang  zur  Küste  finden 
würden,  und  beschloss  daher,  da  doch  augenblicklich  hier 
Nichts  zu  machen  war,  Ihren  Instruktionen  gemäss  nach 
Gillis-Land  überzusegeln. 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere. 


369 


Noch  will  ich  erwähnen,  dass  wir  auf  75°  20'  N.  Br., 
12°  W.  L.,  mit  135  Faden  Grund  gefunden  haben,  und  zwar 
braunen  Schlick  mit  einzelnen  Steinen. 

Am  30.  Juni  setzte  ich  daher  so  viel  Segel,  als  das  Schiff 
bei  dem  starken  Winde  nur  tragen  wollte,  und  steuerte  östlich. 

Am  3.  Juli  Morgens  sahen  wir  bereits  die  Südwestküste 
von  Spitzbergen,  ich  konnte  jedoch  wegen  des  nebligen 
Wetters  die  Berge  nicht  genau  identificiren ;  die  Küste  schien 
mit  Eis  belagert.  Es  wurde  windstill,  dick  von  Nebel  und 
der  Wind  wieder  östlich.  Ich  steuerte  um  das  Südkap,  ohne 
dasselbe  zu  sehen. 

Morgens  den  4.  Juli  hellte  sich  das  Wetter  auf,  der  Wind 
war  NO.  bei  frischer  Brise,  und  Mittags  beobachtete  ich 
76°  3'  N.  Br.,  18°  7'  Ö.  L.  v.  Gr.  Nach  unserer  Rech- 
nung und  der  Feilung  vom  Lande  mussten  wir  nördlicher 
stehen,  und  es  ist  demnach  jedenfalls  ein  südlicher  Strom 
anzunehmen.  Da  wir  Eis  im  Osten  sahen  und  sich  das- 
selbe ziemlich  lose  zeigte,  so  steuerten  wir  hinein  und  holten 
so  viel  Nord,  als  wir  nur  konnten.  Mehrere  Male  mussten 
wir  uns  durch  ziemlich  dichtes  Treibeis  mittelst  Segeldruck 
hindurcharbeiten,  wobei  das  Schiff  wieder  harte  Stösse  zu  er- 
tragen hatte.  Wir  achteten  indess  diese  Stösse  nicht,  da  wir 
jetzt  schon  wussten,  wie  viel  das  Schiff  ertragen  konnte. 

Zwei  Tage  lang  drangen  wir  so  vor  und  mussten  nach 
unserer  Rechnung  auf  76°  20'  N.  Br.,  25°  ö.  L.  sein; 
die  Beobachtungen  gaben  indess  75°  38'  N.  Br.,  23°  37' 
Ö.  L.  Eine  so  starke  Strömung  nach  SW.  hatte  ich  nicht 
erwartet.  Mittlerweile  setzte  sich  auch  das  Eis  im  Norden 
und  Osten  mehr  und  mehr  zusammen,  so  dass  es  mir  keine 
Möglichkeit  schien,  in  dieser  Richtung  weiter  vorzudringen. 
In  der  Nacht  vom  5.  zum  6.  Juli  hatten  wir  einen 
harten  Sturm  aus  Nord  mit  Schneegestöber  auszuhalten  und 
konnten  nur  mit  Mühe  und  grosser  Gefahr  das  Schiff  zwi- 
schen den  Eisschollen  unter  Segel  halten.  Ich  hielt  es  jetzt 
für  das  Beste,  wieder  aus  dem  Eise  herauszusteuern,  das- 
selbe westlich  zu  umsegeln  und  zu  versuchen,  südlich  unter 
den  Tausend  Inseln  durchzukommen,  da  ich  annahm,  dass  der 
nördliche  Wind  das  Eis  daselbst  lose  gemacht  haben  würde. 
Ich  steuerte  aus  dem  Eise  heraus  nach  Südwesten  dem  freien 
Wasser  zu ,  das  ich  in  dieser  Richtung  bemerkte,  und  hielt 
alsdann  westlich;  wir  kamen  jedoch  immer  wieder  in  Treibeis 
und  mussten  uns  wieder  mit  Gewalt  einen  Durchgang  bahnen. 
Bas  Eis  schien  sich  bis  zur  Bären-Insel  zu  erstrecken. 

Am  8.  bis  9.  Juli  hatten  wir  wieder  einen  Sturm  aus 
Osten,  doch  war  im  Lee  vom  Eise  etwas  Wasser,  so  dass 
wir  nordwärts  steuern  konnten.  Das  Treibeis  war  meistens 
sehr  dicht,  und  sah  ich  mich  in  meiner  Hoffnung,  das  Südkap 
zu  umsegeln,  abermals  getäuscht.  Warten,  bis  das  Eis  viel- 
leicht in  8  bis  14  Tagen  sich  löste,  konnte  ich  auch  nicht, 
da  ich  befürchtete,  dann  zu  spät  wieder  nach  Grönland  zu 
Petermann'i  Geogr.  Mittheüungen.  1868,  Heft  X. 


kommen,  und  so  musste  ich  nothgedrungen  alle  weiteren 
Versuche  hier  im  Osten  aufgeben. 

Durch  den  Verbrauch  von  Steinkohlen  und  Proviant  war 
unser  Schiff  etwas  leicht  geworden  und  eben  so  war  unser 
Wasser  schlecht  und  nur  noch  4  Eass  davon  vorhanden; 
ich  hielt  mich  deshalb  für  berechtigt,  in  einem  der  Spitz- 
berger  Häfen  einzulaufen,  um  Wasser  und  Ballast  einzu- 
nehmen. Ich  steuerte  nordwärts,  fand  die  Küste  nördlich 
von  Hornsund  frei  von  Eis,  und  da  die  Gelegenheit  günstig 
war,  lief  ich  in  Bei -Sund  ein  und  ankerte  unter  Middle 
Hook  1).  Wir  fanden  ein  schönes  Wasserbassin  östlich  vom 
Berge,  füllten  unsere  Wasserfässer  und  nahmen  Steine  als 
Ballast  ein.  Nach  24  Stunden  Aufenthalt  lichtete  ich  wieder 
und  Hess  das  Schiff  aus  dem  Hafen  bugsiren,  da  vollstän- 
dige Windstille  herrschte. 

Am  15.  Juli  waren  wir  wieder  auf  See  und  steuerte 
ich  nun  nord westwärts,  da  ich  das  nördliche  Eis  anlaufen 
wollte,  um  dann  irgend  wo  eine  Öffnung  zur  Grönländi- 
schen Küste  zu  suchen. 

Das  Wetter  war  in  den  letzten  8  Tagen  schön  gewesen, 
doch  sehr  viel  Windstille,  der  Wind  meistens  nordwestlich. 

Als  wir  aus  dem  Hafen  heraus  waren,  bekamen  wir 
südöstlichen  Wind  und  befanden  uns  diesen  Mittag  in 
80°  30'  N.  Br.,  6°  35'  Ö.  L.  Hier  sahen  wir  das  nörd- 
liche Eis,  welches  dicht  zusammengepackt  lag  und  sich  von 
Westen  nach  Osten  erstreckte;  wir  steuerten  westwärts  bei 
leichter  östlicher  Brise  und  trafen  das  Schiff  „Jan  Mayen", 
dem  ich  diesen  Brief  mitgebe. 

Von  diesem  Schiff  erhielt  ich  sehr  günstige  Nachrichten 
über  die  jetzigen  Eisverhältnisse,  so  dass  ich  nicht  zweifle, 
dass  ich  noch  jetzt  die  Küste  erreichen- werde.  Mit  den 
besten  Hoffnungen  Ihr  &c." 

Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 
Auszug  aus  einem  Briefe  de*  Kapitän*  von  Otter,  Befehls- 
habers de*  Dampfer*  „Sofia",  d.  d\  Green  Harbour,  Spitz- 
bergen, 2.  August  1868.  —  „Bisher  ist  unsere  Heise  nicht 
allein  glücklich,  sondern  auch  angenehm  gewesen,  und  wir 
hoffen  alle,  dass  es  so  fortgehen  wird,  obgleich  wir  noch 
nicht  weiter  gekommen  sind  als  eben  zu  dem  Anfang  un- 
serer Fahrt.  Nur  Eine  Widerwärtigkeit  haben  wir  gehabt, 
nämlich  dass  es  uns  nicht  möglich  gewesen  ist,  vom  Südkap 
Spitzbergens  ostwärts  zu  den  Tausend  Inseln  zu  gelangen, 
indem  dieser  Wunsch  an  einer  dichten  Treibeismasse  schei- 
terte. Da  das  Wetter  beinahe  still  war,  so  versuchte  ich 
5  bis  6  Stunden  lang  durch  die  dicke  Eismasse  zu  gelangen, 
doch  je  tiefer  ich  hinein  kam,  desto  dichter  wurde  dieselbe, 
und   da  überdiess   die  Zeit  kostbar  war,   so  sah  ich  mich 


*)  Zur  Orientirong  s.  Tafel  16  im  vorigen  Heft  und  die  Spezial- 
karte  Ton  Spitzbergen  im  Ergänzungsheft  Nr.  16. 

47 


370 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere. 


zuletzt  gezwungen,  von  dem  Versuche  abzustehen.  Daher 
wurde  das  erste  Programm  des  Prof.  Nordenskjöld  befolgt, 
nämlich  zuvorderst  die  Westküste  von  Spitzbergen  zu  be- 
suchen, und  demgemäss  gingen  wir  nach  dem  Eis-Fjord  ab. 

„Der  Aufenthalt  auf  der  Bären-Insel  beschränkte  sich  auf 
5.  Tage.  Nordenskjöld  hatte  zuerst  gewünscht,  an  der 
Nordseite  der  Insel  zu  landen;  da  jedoch  ein  harter  nörd- 
licher Wind  mit  hoher  See  herrschte,  so  hielt  ich  es  für 
schwierig,  unter  solchen  Umständen  an  einer  Allen  unbe- 
kannten Küste  mit  gegen  das  Land  wehendem  Winde  die 
Gelehrten  mit  der  bedeutenden  Quantität  von  Sachen,  welche 
sie  mitnehmen  wollten,  ans  Land  zu  setzen,  und  ankerte 
daher  im  Südhafen.  Nachdem  dort  alle  Sachen  ans  Land 
geschafft  waren,  stach  ich  wiederum  in  See,  um  zu  lothen. 
Ich  lag  die  ganze  Nacht  draussen ,  am  folgenden  Tage  aber 
musste  ich  wegen  des  harten  westlichen  Windes  zurückkehren. 

„Als  ich  nun  nach  einem  Ankerplatz  mit  frischem  Wasser 
suchte,  hatte  ich  das  Glück,  nicht  allein  dieses  letztere  vor- 
zufinden, sondern  auch  Steinkohlen  und  Treibholz.  Während 
daher  Lieutenant  Palander  neuen  Vorrath  von  Wasser  ein- 
nahm, machte  ich  einige  Ortsbestimmungen.  Wir  hatten 
nicht  Zeit,  von  den  Steinkohlen  mehr  mitzunehmen  als 
10  Säcke  voll.  Unter  andere  Kohlen  gemischt  sind  sie 
recht  gut,  aber  sie  sind  ziemlich  bituminös  und  häufen  sich 
an  den  Kosten. 

„Ich  Jiege  die  Hoffnung,  dass  das  Glück,  welches  Nor- 
denskjöld  zu  haben  scheint,  ohne  Unterbrechung  fortdauern 
wird.  An  demselben  Tage,  wo  wir  in  der  erwähnten  Bucht 
lagen  und  Wasser  einnahmen,  hatte  er  sich  mit  seinem 
Assistenten  in  das  Innere  der  Insel  begeben,  um  zu  Lande 
an  die  Nordseite  derselben  zu  kommen,  woselbst  im  Winter 
1865  bis  1866  ein  Robbenfänger  eine  Hütte  erbaut  und 
darin  den  ganzen  Winter  zugebracht  hatte.  Dort  dachte 
Nordenskjöld  sich  auf  einige  Tage  niederzulassen.  Nach 
einer  beschwerlichen  7stündigen  Wanderung  sah  er  uns  in 
der  Bucht  vor  Anker  liegen  und  ermüdet,  wie  er  war,  war 
er  froh,  zu  uns  an  Bord  kommen  zu  können.  Nach  unserer 
jetzigen  Kenntniss  war  ihm  noch  ein  Weg  von  4  Stunden 
übrig,  denn  die  Insel  ist  etwa  drei  Mal  länger,  als  man 
nach  vorhergehenden  Untersuchungen  zu  vermuthen  Anlass 
gehabt  hat. 

„Am  folgenden  Tage  ging  ich  mit  der  „Sofia"  nach  dem 
ersehnten  Nordhafen.  Wir  nahmen  denselben  auf  undlkehrten 
dann  zum  Südhafen  zurück.  Nur  ausnahmsweise  i^t  das 
Wetter  so  gewesen,  ^dass  ich  bei  der  Bären-Insel  ohne  Dampf 
habe  vor  Anker  liegen  können,  denn  der  Ankergrund  ist 
äusserst  schlecht. 

„Auf  dem  ganzen  Wege  von  Tromsö  bis  hierher  nach 
Spitzbergen  habe  ich  regelmässig  gelothet  und  interessante 
Besultate    erlangt.     Nirgends    ist    eine   grössere  Tiefe  als 


300  Faden  gefunden  worden,  und  in  der  Nähe  von  Spitz- 
bergen, d.  hu  in  einer  Entfernung  von  20  Meilen  l)  von  dort, 
.variirte  die  Tiefe  zwischen  30  und  180  Faden.  Ich  habe 
eine  Vorrichtung  machen  lassen,  wodurch  das  Loth  mit 
Dampfkraft  eingeholt  und  also  der  kleinen  Besatzung  die 
Arbeit  bedeutend  erleichtert  wird. 

„So  viel  ich  wahrnehmen  kann,  herrscht  an  Bord  all- 
gemeine Zufriedenheit.  Zwar  tritt  bisweilen  eine  kleine 
Gollision  ein  zwischen  der  Bestrebung  des  Seeoffiziers  auf 
der  einen  Seite,  reines  Deck  u.  A.  m.  zu  halten,  so  wie  dem 
auf  der  See  angenommenen  Gebrauch  zu  folgen,  dass  der 
Sonntag  wo  möglich  für  die  Besatzung  ein  Buhetag  seia 
soll,  —  und  dem  Wunsche  der  Gelehrten  auf  der  ande- 
ren Seite,  ohne  Unterbrechung  ihrem  Ziele  entgegen  zu 
arbeiten,  doch  mit  gegenseitigen  kleinen  Nachgiebigkeiten 
geht  Alles  gut  und  es  herrscht  überall  Einigkeit 

„Die  Herren  Falliser,  deren  Reise  nach  Spitzbergen  ge- 
wiss in  Schwedischen  Zeitungen  erwähnt  worden  ist,  kommen 
morgen  mit  ihrer  Yacht  hierher,  um  bei  uns  zu  Mittag  zu 
speisen;  darauf  gehen  wir  nach  der  Advent-Bai,  woselbst 
wir  den  Marquis  von  Hostings  zu  treffen  hoffen,  welcher 
nach  einigen  Tagen  mit  seiner  Tacht  nach  Norwegen  geht 
und  mit  welchem  wir  Briefe  nach  Hause  senden  zu  könnet 
hoffen. 

„Die  Herren  Palliser  sind  nordwärts  bis  80°  30'  ge- 
wesen, ohne  etwas  Anderes  als  offenes,  eisfreies  Wasser  zu 
sehen.  Das  klingt  ja  gut  für  uns.  Jetzt  ist  unsere  Ab- 
sicht, gegen  Norden  zu  steuern  und  die  King -Bai  nebst 
anderen  Stellen  zu  besuchen,  so  wie  ferner  je  nach  den 
Umständen  entweder  nach  Gillis-Land  oder  Grönland  zu 
gehen,  ehe  wir  in  der  Robbe-Bai2)  unsere  nach  Hause  zurück- 
kehrenden Gelehrten  absetzen  und  wir  selbst  darauf  gerade 
gegen  den  Nordpol  steuern." 

Ein  anderer  Bericht,  ebenfalls  von  Kapitän  von  Otter, 
d.  d.  Advent-Bai,  Spitzbergen,  den  3.  August  1868,  enthält, 
dass  er  am  19.  Juli  von  Tromsö  abging  und  am  Abend  des 
22.  bei  der  Bären-Insel  ankam. 

Nachdem  er  den  grössten  Theil  der  Gelehrten  an  dem 
sogenannten  Südhafen  der  Insel  ans  Land  gesetzt,  steuerte 
er  ostwärts,  um  zu  lothen;  da  das  aber  der  Wind  nicht 
mehr  zuliess,  kehrte  er  nach  der  Bären-Insel  zurück  und 
ankerte  am  24.  an  der  Ostseite,  woselbst  Ortsbestimmungen 
gemacht  und  frische*  Wasservorräthe  eingenommen  wurden. 

An  diesem  Orte  wurde   ein  sehr  mächtiges  Kohlenlager 

')  Da  die  Schwedischen  Schiffer  die  Entfernungen  stets  nach  Geo- 
graphischen oder  Deutschen  Meilen  bestimmen,  so  werden  wohl  auch 
hier  solche  gemeint  sein. 

a)  Der  Green  Harbour  und  die  Adyent-Bai  sind  zwei  kleine  Buchten 
an  der  Südseite  des  Eis -Fjordes,  die  Robbe -Bai  liegt  am  äussersten 
nordwestlichen  Ende  Spitzbergens.  S.  die  Spezialkarte  im  16.  Erg.-Heft 
und  Tafel  16  im  vorigen  Heft,  wo  irrthümlich  der  schwedischen  Karte 
folgend  Kobbe-Bai  steht. 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere. 


871 


gefunden,  wovon  circa  40  Kubikfuss  an  Bord  genommen 
und  mit  Englischen  vermischt  recht  anwendbar  befunden 
wurden.  Eine  grössere  Partie  zu  nehmen,  gestatteten  we4er 
Zeit  noch  Umstände,  indem  jeder  Sack  durch  die  Bran- 
dungen nach  dem  Boote  getragen  werden  musste. 

„Am  Vormittag  des  25.  gingen  wir  nach  dem  sogenannten 
Nordhafen,  welcher  gemessen  und  bestimmt  wurde,  worauf 
wir  in  «der  Nacht  nach  dem  Südhafen  zurückkehrten. 

„Den  26.  und  27.  war  ein  harter  südwestlicher  Sturm, 
die  ans  Land  gesetzten  Gelehrten  schifften  sich  ein,  und  das 
Fahrzeug  steuerte  am  Abend  des  27.  nach  Spitzbergen. 

„Am  Morgen  des  29.  kamen  wir  auf  das  erste  Eis  und 
gleich  darauf  erblickten  wir  Spitzbergen. 

„Da  der  Wind  fortwährend  westlich  war,  so  steuerten 
wir  nach  den  Tausend  Inseln  im  Süden  von  Stans  Foreland, 
am  Abend  aber  stiessen  wir  40  Viertelmeilen  von  den  In- 
seln entfernt  ^uf  Treibeis,  so  dicht,  dass  der  Versuch,  die 
Tausend  Inseln  zu  erreichen,  aufgegeben,  der  Kurs  wieder 
.  auf  das  Südkap  und  von  da  auf  den  Eis-Fjord  an  der  West- 
küste gesetzt  wurde,  woselbst  der  Dampfer  in  Green  Har- 
bour  die  Anker  warf. 

„Nach  einem  Aufenthalt  von  3  Tagen  daselbst  liegen  wir 
nun  in  der  Advent-Bai  vor  Anker.  Auf  der  ganzen  Beise 
von  Norwegen  nach  Spitzbergen  und  auf  allen  Kursen,  die 
hier  gesteuert  wurden,  sind  Tiefmessungen  gemacht.  Die 
Besatzung  ist  ohne  Unterbrechung  bei  der  besten  Gesundheit 
gewesen." 

Auszug  aus  Sehreiben  von  Nordenskjöld,  Stnitt,  Malmgren 
d.  d.  Advent-Bai,  2.  August  1868.  —  „Auf  der  Bären-Insel 
arrangirten  wir  zwei  Forschungspartien,  die  eine  für  das 
Land,  die  andere  für  das  umgebende  Meer.  Das  regnichte 
und  stürmische  Wetter  gestattete  kein  Lothen  und  kein 
Dreggen ,  doch  wurde  die  Insel  in  allen  Bichtungen  durch- 
streift. Alles  war  dort  ärmer  und  öder  als  sogar  auf  den 
nördlichsten  Inseln  Spitzbergens,  die  lebende  Flora  äusserst 
arm:  30  Phanerogamen,  80  Arten  von  Mosen.  Die  Geologie 
der  Insel  ist  genau  untersucht  und  Keilhau's  Entdeckung, 
dass  die  Insel  aus  Steinkohlen-Formationen  mit  Steinkohlen- 
flötzen  besteht,  vollständig  bestätigt  worden  durch  zahl- 
reiche Funde  solcher  von  grosser  Mächtigkeit,  so  wie  von 
Sigillarien,  Lepidodendren ,  Galamiten  u.  a.  bezeichnenden 
Pflanzen   in  einer  Anzahl  von  20  bis  30  Arten. 

Als  eine  Merkwürdigkeit  muss  erwähnt  werden,  dass  auf 
dieser  kahlen  Insel  eine  Schaar  Loxia  curvirostra  angetroffen 
wurde;  sie  beherbergt  den  gewöhnlichen  Kreuzschnabel, 
einen  Bewohner  der  Wälder,  der  wahrscheinlich  vom  Sturm 
über  das  Eismeer  hinweggetrieben  worden  ist  und  hier  auf 
eine  kurze  Zeit  Bettung  gefunden  hat.  Malmgren  schoss 
zwei  Exemplare.  —  In  den  süssen  Gewässern  hatte  man 
Crustaceen  gesammelt,  darunter  eine  Art  Apus. 


Von  der  Bären -Insel  wurde  nach  dem  Stör -Fjord  ge- 
steuert, um  wo  möglich  zu  den  Tausend  Inseln  zu  gelangen. 
Wie  gewöhnlich  zu  dieser  Jahreszeit  war  jedoch  der  Weg 
dorthin  von  Eis  gesperrt,  und  Nordenskjöld  beschloss  daher, 
erst  die  beabsichtigten  Arbeiten  an  der  Westseite  von  Spitz- 
bergen zu  vollenden;  daher  wurde  nach  dem  Eis-Fjord  ge- 
steuert, wo  die  „Sofia"  am  31.  Juli  die  Anker  warf.  Ob- 
gleich hier  eine  ungewöhnliche  Menge  von  Schnee  lag,  so 
war  doch  das  Wetter  sehr  schön  und  warm  und  die  Vege- 
tation für  ein  so  nördliches  Land  reich.  Fries  fand  eine 
für  Spitzbergen  neue  Pflanze,  Andromeda  hypnoides.  Die 
Arbeiten  mit  dem  Dreggen  im  Eis -Fjord  waren  gut  ge- 
gangen; Holmgren  hatte  in  Green  Harbour  eine  schöne 
Insekten  -  Ernte  gemacht;  in  den  Netzen  hätte  man  unter 
Anderem  zwei  Exemplare  eines  lachsartigen  Fisches,  viel- 
leicht Salmo  alpinus,  erhalten.  Die  bei  den  früheren  Ex- 
peditionen gefundenen  tertiären  Lager  haben  jetzt  eine  Ernte 
von  Pflanzenabdrücken  gegeben,  so  reich,  dass  die  davon 
repräsentirten  Arten  der  Polar -Flora  der  Miocenzeit  weit 
zahlreicher  werden  als  die  jetzt  lebenden.  Von  dem  Weiss- 
fisch sind  mehrere  Skelette  präparirt ;  dieser  Fisch  wird  bei 
Spitzbergen  von  Norwegern  gefangen,  welche  jetzt  dort  auch, 
seitdem  das  Walross  an  der  westlichen  Küste  ausgerottet 
ist,  in  grosser  Anzahl  Haakjärring  *)  fangen. 

Zwischen  Norwegen  und  der  Bären-Insel  hat  Kapitän 
v.  Otter  Sondirungen  von  4  zu  4  Stunden  angestellt. 

Auszug  aus  einem  Schreiben  eines  Theilnehmers  der  Ex- 
pedition, d.  d>  Advent- Bai,  2.  August  1868.  —  „Wir 
sind  nun  eine  Woche  hier  bei  Spitzbergen  gewesen.  Schon 
ist  eine  Menge  von  Seevögeln  aller  Art,  so  wie  auch 
von  Benthieren  und  Blaufüchsen  geschossen ,  doch  ist  uns 
noch  kein  Bär  zu  Gesicht  gekommen,  da  die  Buchten  bei- 
nahe eisfrei  sind.  Alle  an  Bord  der  „Sofia"  sind  bei  der 
besten  Gesundheit  Kein  Einziger  ist  krank  gewesen  seit 
unserer  Abreise  aus  der  Heimath. 

„Von  Tromsö  wurde  der  Kurs  auf  die  Bären-Insel  gesetzt, 
dort  verblieben  wir  6  Tage.  Diese  Insel  ist  öde,  kalt 
und  windig  und  machte  einen  unangenehmen  Eindruck. 
Nichts  desto  weniger  hat  sich  dort  ein  Norweger  ein  recht 
bequem  eingerichtetes  Haus  erbaut,  in  welchem  er  um  des 
Walrossfanges  willen  mehrere  Winter  gewohnt,  das  er  aber 
nunmehr  verlassen  hat. 

„Von  der  Bären-Insel  steuerten  wir  nach  Spitzbergen  und 
dem  Stor-Fjord.  Bald  stiessen  wir  auf  Eis,  Anfangs  nur  in 
einzelnen  Stücken,  bald  aber  in  der  Gestalt  wilder  Klüfte, 
welche  dicht  neben  einander  lagen  und* ich  tief  in  das 
Wasser  erstreckten.  Wir  drangen  einige  Stunden  in  dieses 
Eismeer  hinein,  bald   aber  zeigte  sich  beim  Ausguck  von 


')  Eine  Haiart,  deren  Leber  den  Yoriüglichsten  Thran  giebt. 

47  • 


372 


Neueste  Nachrichten  aus  dem  Eismeere. 


dem  Masttopp,  daas  eine  undurchdringliche  Eisfläche  den 
inneren  Theil  des  Fjordes  erfüllte,  und  daher  wurde  der 
Kurs  sogleich  geändert  und  .auf  die  Westküste  von  Spitz- 
bergen gerichtet.  Hier  ankerten  wir  einige  Tage  in  Green 
Harbour  und  trafen  mit  drei  anderen  Fahrzeugen  zusammen, 
deren  Besatzung  sich  mit  Weissfischfang  beschäftigte.  Etwa 
50  Stück  fünf  Ellen  lange  Weissfische  lagen  abgespeckt 
am  Ufer. 

„Die  inneren  Theile  von  Spitzbergen  sind  mit  ewigem 
Schnee  und  Eis  bedeckt.  Nur  an  der  Küste  und  am  Strande 
ist  der  Boden  bloss,  aber  an  manchen  Stellen  steigt  das  Eis 
bis  an  den  Strand  herunter.  In  den  Strandfelsen  wohnen 
Millionen  von  Vögeln  bei  einander,  als  Alken,  Teiste,  Roth- 
gänse, Möwen' von  verschiedener  Art  u.  a.  m.  Die  Eider  ist 
sehr  häufig  und  man  kann  davon  schiessen,  so  viel  man  will. 

„Gestern  trafen  wir  mit  Engländern  zusammen,  welche 
sich  hier  der  Jagd  wegen  aufhalten.  Wir  haben  mit  ihnen 
die  ganze  Nacht  verlebt.  Diese  Herren  wollen  uns  kaum 
verlassen. 

„Die  Zeit  unserer  Rückreise  in  die  Heimath  wird  wohl 
Ende  September  sein,  doch  lässt  sich  darüber  jetzt  noch 
nichts  Näheres  bestimmen." 

„Nachschrift.  Die  ganze  Westküste  von  Spitzbergen  ist 
eisfrei,  darum  werden  wir  diese  vorzugsweise  untersuchen. 
Unsere  erste  Absicht  war,  Gillis-Land  zu  besuchen.  Diese 
ist  eine  wahrscheinlich  sehr  grosse  Insel,  welche  im  Osten 
des  Stor-Fjordes  liegt  und  bisher  noch  von  keinem  mensch- 
lichen Wesen  besucht  ist.  Leider  wurde  diess  durch  das 
Eis  verhindert.  Ist  es  eine  Möglichkeit,  so  werden  wir 
wahrscheinlich  Spitzbergen  umsegeln,    und   vielleicht   sind 


wir  in  einem  Monat,  wenn  das  Eis  mehr  geschmolzen  ist, 
an  der  östlichen  Küste,  welche  beinahe  ganz  unbekannt  ist 
und  wo  es  für  die  Geologen  viel  zu  thun  giebt.  Da  haben 
wir  vielleicht  auch  Gelegenheit,  Gillis-Land  zu  besuchen.  Die 
bisher  unbekannte  Flora  von  der  Bären-Insel  ist  mir  jetzt 
so  ziemlich  bekannt.  Die  Ostküste  von  Spitzbergen  muss 
mappirt  werden,  denn  bei  den  früheren  Expeditionen  hat 
man  dazu  keine  Zeit  gehabt. 

„Die  Kälte  ist  bisweilen,  wenn  der  Wind  weht,  recht 
fühlbar,  doch  ist  es  nicht  schwer,  ihr  zu  widerstehen,  wenn 
man  in  Bewegung  ist.  Ein  Mal  stand  das  Thermometer 
dicht  am  Gefrierpunkte.  Hier  in  diesem  grossartigen  Lande 
giebt  es  keine  Nacht,  die  Mitternachtssonne  wirft  um  12 
und  1  Uhr  Nachts  ihre  Strahlen  auf  die  Schneegipfel." 

Bückkehr  der  Deutschen  Expedition,  30.  Sept.  1866. 

Die  obigen  Schreiben  waren  zum  Theil  bqgeits  gedruckt, 
als  ein  Telegramm  aus  Bergen  die  Bückkehr  der  Deutschen 
Expedition  daselbst  am  30.  September  anzeigte.  Sie  war  am 
14.  September  bis  81°  5'  N.  Br.  vorgedrungen,  die  höchste 
bis  jetzt  von  einem  Forschungsschiff  erreichte  Breite,  denn 
die  grösste  jemals  erreichte  Polhöhe  von  82°  45'  N.  Br. 
wurde  von  Parry  1827  nicht  zu  Schiff,  sondern  mit  Ge- 
fährten erreicht,  die  sich  gleichzeitig  als  Boote  und  Eis- 
schlitten gebrauchen  Hessen.  Ostgrönland  und  Gillis-Land 
waren  wegen  der  äusserst  ungünstigen  Eisverhältnisse  und 
Witterung  unerreichbar  gewesen,  trotzdem  aber  war  eine 
werthvolle  wissenschaftliche  Ausbeute  gemacht  Das  Schiff  ist, 
obgleich  stark  mitgenommen,  gut  für  weitere  Expeditionen. 


N^^^^A^^^^^^^^S^^^^^^^^V^'^N^^W«* 


Vollendung  der  Jubel -Ausgabe  von  Stieler's  Hand -Atlas  in  84  Blättern. 
Notizen  zur  Kartographie  Palästinas  und  Polynesiens. 


Nachdem  die   erste  Lieferung    dieses   Werkes   Anfangs 
Juui  1866   erschienen    und  die  vorletzte  (27.)  0  Ende   Au- 


f)  Enthaltend  die  drei  ganz  neuen  Kartenblätter: 

Maasfistab  1  zu: 
Nr.  38b  :  Die  Europäische  Türkei.     Von  A.  Petermann     .       2.Ö00.000 
Cartons:  Der  Bosporus  und  Umgebung  .         500.000 

Constantinopel  und  Umgebung       .         .  150.000 

Nr.  49* :  Klein- Asien  und  Syrien  nebst  den  westlichen  Thei- 
len  Ton  Armenien,  Kurdistan  und  Mesopo- 
tamien   Von  A.  Petermann  3.700.000 
Carton:  Smrrna  (Ismir)  und  Umgebung      .         .  500.000 
Nr.  45* :  Süd- Afrika  und  Madagaskar.    Von  A.  Petermann     12.500.000 
Carton:  Table  Bay  und  Falso  Bay      .        .         .  500.000 
Dio  Karte  ron  Klein- Asien  und  Syrien  schliesst  sich  im  Maassstabe 
der  Cblättrigen  Karte  Ton  Ost-Europa  an. 

Von  besonderem  augenblicklichen  Interesse  ist  das  Blatt  yon  Süd- 
Afrika  &c.     unter  Anderem  wegen  der   so   viel  Aufsehen  erregenden 


gust  1868  ausgegeben  worden  war,  ist  dasselbe  mit  den 
gegenwärtig  im  Druck  befindlichen  Karten  zur  letzten  (28.) 
Lieferung  zum  Abschluss  gelangt. 

Es  war  beabsichtigt  und  gewünscht,  den  Atlas  noch 
früher  zu  vollenden,  beim  besten  Willen  liess  sich  die  damit 
verbundene  erhebliche  Arbeit  schliesslich  in  der  ursprüng- 
lich gesteckten  gar  zu  kurzen  Zeit  nicht  bewältigen.  So 
mühsam  heut  zu  Tage  bei  dem  umfangreichen  Material  die 
Bearbeitung   einer  gewissenhaft  ausgeführten  Karte  an  und 

Entdeckung  Karl  Mauch's  yon  Goldfeldern  in  den  Flussgebieten  des 
Limpopo  und  Zambesi  und  wegen  der  neuesten  Reise  und  Schicksale  Li- 
vingstone's.  Es  ist  die  erste  und  bis  jetzt  einzige  Karte,  auf  der  dies« 
Goldfelder  und  eben  so  die  letzten  Nachrichten  Ton  Lmngstone  bis  zum 
Orte  Bemba  angegeben  sind. 


Vollendung  der  Jubel  -  Ausgabe  von  Stieler's  Hand -Atlas  in  84  Blättern. 


373 


für  sich  schon  ist,  so  finden  sich  nach  der  Ausführung  der 
Zeichnung  und  während  des  Stiches  stets  mehr  oder  weniger 
so  viel  Kachträge,  so  viel  neues  Material  zusammen,  dass 
die  Vollendung  der  Karte  zum  Druck  durch  Berücksichtigung 
desselben  häufig  sehr  erheblichen  Zeitverlust  und  Aufisohub 
verursacht  Es  ist  leicht  genug,  dem  Publikum  neue  Karten 
zu  bieten,  sollen  dieselben  aber  die  augenblickliche  Kennt- 
niss  der  dargestellten  Gebiete  repräsentiren ,  so  bedarf  es 
häufig  der  Arbeit  mehrerer  Jahre.  Möge  deshalb  die  Ver- 
zögerung der  Schluss-Lieferungen  gütige  Nachsicht  finden. 

Die  Sohluss-Lieferung  enthält:  Mausstab  1  au: 

Nr.  42b:  Palästina.     Von  A.  Petermann    ....       1.200.000 

Cartons:  Bas  Libanon-Gebiet      ...  500.000 

Jerusalem  und  Umgegend      .        .  150.000 

Kr.  51:  Polynesien  u.  d.  Grosse  Ocean,  w.  Blatt  \    Von  A.  •     40.000.000 

Nr.  52  :   Polynesien  n.  d.  Grosse  Ocean,  3.  Blatt  J  Petermann.  40.000.000 

Cartons  (beider  Blätter): 

Tnamotn-,  Societats-  und  Tubuai-Inseln     .        .     15.000.000 

Marianen  oder  Ladronen 5.000.000 

Neu-Caledonien  und  Loyalty-Inseln  .  5.000.000 

Viti-  oder  Fidji-Inseln     * 5.000.000 

Tonga-  (Freundschafts-)  Inseln  ....      5.000.000 

Samoa-  (Schiffer-)  Inseln 5.000.000 

Hawaii-Inseln 5.000.000 

Marquesae-Inseln 5.000.000 

Gesellschafts-Inseln 5.000.000 

Galapagos-Inseln 5.000.000 

Seypan,  Tinian  &c 2.500.000 

Guam-Insel 2.500.000 

Palaos-Inseln 2.500.000 

Hogolu-  (Bug-)  Insel 2.500.000 

Ponape-  (Ascension-)  Insel 2.500.000 

üalan-  (Strong-)  Insel 2.500.000 

Bonin-Inseln 1.000.000 

Otdia-  (Rumanzoff-)  Inseln  ....       1.000.000 

Tongatabu 1.000.000 

Nukahiwa 1.000.000 

Hiwaoa 1.000.000 

Tahiti  und  Eimeo 1.000.000 

Natupe  (Clermont-Tonnerre)        ....       1.000.000 
Mangare wa  (Gambier-Insel)         ....       1.000.000 

Waihu  (Oster-Insel) 1.000.000 

Charles-Insel 1.000.000 

Norfolk-  und  Philip-Inseln 500.000 

Honolulu  und  der  südliche  Theil  Ton  Oahu  500.000 

Der  Krater  Moku-a-weo-weo  auf  dem  Gipfel  des 

Mauna'Loa 500.000 

Oparo  oder  Bapa 500.000 

Clipperton-Insel 500.000 

Cocos-Insel 500.000 

Apia-Bai 250.000 

Pangopango-Hafen  .        .        .        .         250.000 

Die  Karte  von  Palästina ,  die  im  Norden  bis  zum  Nähr 
el  Kebir,  im  Osten  bis  zur  Steinwüste  El-Harra  reicht,  stellt 
sich*  zur  Aufgabe,  neben  einer  möglichst  genauen  Darstel- 
lung unserer  gegenwärtigen  Kenntniss  unter  Anderem  ein 
anschauliches  Bild  der  so  verwickelten  Terrain-  und  Höhen- 
verhältnisse zu  geben.  Nicht  weniger  als  350  Höhenzahlen 
sind  zur  Unterstützung  und  zum  Beleg  unserer  Höhenkunde 
auf  der  Karte  eingetragen,  und  zwar  sind  diese  Höhen- 
zahlen das  Endresultat  einer  sehr  sorgfältigen  und  ein- 
gehenden Diskussion  der  zahlreichen  bisherigen,  oft  wenig 
übereinstimmenden,  Messungen  verschiedenen  Werthes,  von 


der  Englischen  Nivelürung  von  Jafa  über  Jerusalem  zum 
Todten  Meere,  die  in  diesem  Gebiete  55  Höhen  auf  den 
tausendsten  Theil  eines  Fusses  genau  angiebt,  —  bis  auf 
barometrische  und  thermometrische  Messungen,  die  .von  der 
Wahrheit  mitunter  um  mehrere  100  Euss  abweichen. 

Ein  solches  Conglomerat  von  Höhenangaben  ohne  Rück- 
sicht auf  ihren  verschiedenartigen  Werth  und  ihre  Genauig- 
keit neben  einander  zu  stellen  und  ohne  Kritik  zu  be- 
nutzen, führt  oft  zu  dem  widersinnigsten  Resultat.  So  hat 
z.  B.  die  grosse  Französische  Generalstabskarte  des  Depot 
de  la  guerre  vom  Libanon  für  die  Brücke  über  den  Leontee 
bei  Bir  Elias  2854  Engl.  F.,  während  v.  Wildenbruch  für  die 
etwa  V2  Meile  weiter  unterhalb  befindliche  Brücke  Temmin 
bei  El  Merdsch  3069,  Allen  3141  Engl.  Fusb  hat:  der 
Flu88  hätte  also,  wenn  man  solche  Zahlen  unverändert 
und  unkorrigirt  beibehielte,  in  einer  halben  Meile  215  bis 
287  Fuss  bergauf  zu  fliessen.  Da  seit  unserer  Dis- 
kussion der  Höhen  Palästina^  im  Jahre  1855  ')  eine 
ähnliche  Arbeit  von  Niemanden  unternommen  wurde,  so 
haben  wir  bei  Gelegenheit  der  Zeichnung  dieser  Karte  einen 
neuen  Versuch  iu  dieser  Richtung  gemacht,  auf  dessen  Re- 
sultat wir  bei  einer  anderen  Gelegenheit  näher  zurückzu- 
kommen hoffen ;  einstweilen  sei  erwähnt,  dass  für  das  Haupt- 
gebiet Palästina^,  das  West- Jordan-Land,  die  Nivellirungen 
der  Engländer,  für  das  Libanon-Gebiet  deren  trigonometrische 
Aufnahmen,  für  das  Ost-Jordan-Land  die  sorgfältigen  barometri- 
schen Messungen  vom  Ingenieur  R.  Doergens  die  Grundlagen 
zur  Korrektion  aller  übrigen  Höhenbestimmungen   abgaben. 

Eine  andere  heikle  Frage  in  der  Kartographie  Palästina^ 
ist  die  Schreibung  der  Namen ;  besonders  hat  die  irrationelle, 
von  den  Engländern  eingeführte  Transskription  der  heu- 
tigen arabischen,  resp.  arabisirten  geographischen  Namen 
bei  uns  Deutschen  in  Büchern,  Karten  und  in  den  Köpfen 
so  grenzenlose  Verwirrung  angerichtet,  dass  eine  Menge  von 
Namen  ganz  falsch  angegeben  und  ausgesprochen  werden. 
In  dieser  Beziehung  haben  wir  uns .  für  die  in  unserer 
Karte  adoptirte  Schreibart  der  Namen  der  gütigen  Beihülfe 
des  Herrn  Prof.  Dr.  F.  A.  Arnold  in  Halle  zu  erfreuen  ge- 
habt, eines  eben  so  gründlichen  Kenners  der  Arabischen 
Sprache  als  der  Geographie  und  Geschichte  Palästina^. 

Karte  von  Polynesien  und  dem  Grossen  Ocean  in  2  Blät- 
tern. —  Wenn  der  Atlantische  Ocean  die  wichtigste  Brücke 
im  Weltverkehr  ist,  so  bildet  der  Grosse  Ocean  die  nächst 
wichtigste.  Schon  jetzt  vermitteln  zwei  Dampfer-Linien  eine 
regelmässige  Verbindung  zwischen  seinen  östlichen,  den 
Amerikanischen,  und  seinen  westlichen,  den  Asiatischen  und 
Australischen  Gestaden;  von  Californien  (San  Francisco)  ge- 
langt man   bis  Japan  (Jokohama)  in   20,   von  Panama   bis 


*)  Geogr.  Mitth.  1855,  SS.  371  ff. 


374 


Vollendung  der  Jubel -Ausgabe  von  Stieler's  Hand-AÜas  in  84  Blättern. 


Wellington  (Neu -Seeland)  in  28  Tagen.  Die  Wichtigkeit 
des  Grossen  Oceans  als  Verbindungsglied  im  Weltverkehr 
wird  mehr  und  mehr  Bedeutung  erlangen  und  besonders 
von  dem  Augenblick  an  eine  neue  Epoche  bilden,  wenn 
die  im  Bau  begriffene  Amerikanische  Eisenbahn  „Union 
Pacific  Railway"  vollendet  sein  wird. 

Auch  in  anderer  Beziehung  steht  jener  Ocean  nur 
erst  in  der  ersten  Kindheit  seiner  grossartigen  Laufbahn, 
die  ihm  für  die  Zukunft  vorbehalten  ist  Er  dürfte  in  viel 
höherem  Maasse  der  Schauplatz  grosser  Völkerwanderungen 
werden,  als  es  der  Atlantische  Ocean  gewesen  ist  und  noch 
ist.  Die  Pacifischen  Länder  bilden  ein  weit  bedeutenderes 
Element  zur  Ausgleichung  in  der  Bevölkerung  und  Nutz- 
barmachung der  Erde  als  die  Atlantischen.  Hier  war 
es  fast  nur  Europa  mit  gegenwärtig  nur  293  Millionen 
Einwohner,  das  einen  Theil  derselben  über  See  abgab.  Dort 
zählen  China  und  Japan  allein  eine  Bevölkerung  von  512, 
ganz  Asien  805  Millionen;  rings  herum  die  bis  jetzt  nur 
äusserst  dünn  bevölkerten  Erdtheile  und  Gebiete:  Nord- 
und  Süd -Amerika,  Australien  und  Polynesien  mit  resp. 
53,  28,  lj  und  3£,  also  im  Ganzen  nur  86  Millionen. 
Wenn  hier  einmal  eine  Auswanderung  in  Fluss  kommt  wie 
diejenige  von  Europa  vertheilt  nach  allen  Ländern  der  Erde, 
so  wird  sie  viel  grössere  Dimensionen  annehmen.  Die  Zeit 
dieser  grossen  Bewegung  dürfte  nicht  mehr  sehr  fern  sein, 
schon  finden  wir  die  Chinesen  in  den  Anfangen  einer  Aus- 
wanderung, und  die  Japanesen  stehen  auf  dem  Sprunge,  ihrem 
Beispiele  zu  folgen. 

Die  Entdeckung  von  Gold  in  Californien  und  Australien 
hat  schon  weite  Gebiete  in  diesem  Bereich  aus  ihrem 
Schlummer  erweckt,  einige  Polynesische  Inselgruppen  wurden 
seitdem  von  Europäischen  Mächten,  besonders  Frankreich, 
dauernd  besetzt,  andere  mehr  oder  weniger  ausgebeutet, 
z.  B.  des  Guano's  wegen,  wieder  andere  dürften  über 
kurz  oder  lang  von  den  Australischen  Kolonien  annek- 
tirt  werden.  Ein  mannigfaltiges,  reiches  Leben  wird  sich 
auf  den  früher  so  stillen  weiten  Flächen  der  grössten  ocea- 
nischen  Ausdehnung  unserer  Erde  mehr  und  mehr  entfalten. 

Den  jetzigen  Stand  unserer  Kenntniss  dieses  weiten 
Gebiets,  seiner  hauptsächlichsten  Verkehrslinien  und  seiner 
augenblicklichen  politischen  Beziehungen,  darzustellen,  ist  in 
den  beiden  neuen  Kartenblättern  versucht  worden.  Dieselben 
sind  nach  einem  neuen  Plane  so  entworfen,  dass  sie  gleich- 
zeitig eine  vollständige  Übersicht  in  weitester  Begrenzung 
und  detaülirte  Spezial-Information  durch  34  Nebenkärtchen 
bieten,  die  in  ihrem  Arrangement  die  Hauptkarten  nicht 
bloss  nicht  stören,  sondern  sie  einfacher  und  klarer  auszu- 
führen gestatteten.  Gewöhnlich  sieht  man  in  Karten  von 
Polynesien  einen  ungeordneten  und  unsystematischen  Haufen 
von  Namen,   in  denen   sich  das   eigentliche  Geographische, 


die  Inseln,  wie  kleine  Punkte  verlieren;  die  gegenwärtige 
Karte  bildet  einen  Versuch,  Klarheit  mit  einem  bisher  an- 
gewöhnten Reichthum  im  Detail  zu  verbinden. 

Die  Projektion  ist  eine  modificirte  Flamsteed'sche,  mit 
geraden  Parallelen  und  krummen  Meridianen,  da  wir  der 
Ansicht  sind ,  dass  für  allgemein  geographische  Zwecke  die 
Mercator'sche  Projektion,  welche  Distanzen  und  Areale  in 
unrichtigen  Verhältnissen  zur  Anschauung  bringt,  nur  aus- 
nahmsweise zur  Anwendung  kommen  sollte,  besonders  bei 
Karten,  welche  nicht  die  ganze  Erdoberfläche  enthalten. 

Die  Karte ,  mit  dem  Äquator  in  der  Mitte ,  reicht  im 
Norden  und  Süden  bis  zum  58° ,  also  über  die  Aleuten 
und  Kap  Hörn  hinaus  bis  zum  Ochotkskischen  und  Bering' - 
sehen  Meere  und  bis  in  die  Treibeis-Zone  des  Südpols,  im 
Osten  bis  New  York,  Cuba,  Panama  und  die  Falkland- 
Inseln,  im  Westen  bis  Singapore,  und  enthält  somit  das 
ganze  hydrographische  Gebiet  des  Oceans,  einschliesslich 
der  Flussgebiete,  die  zum  oceanischen  Becken  gehören,  deren 
Wasserscheiden  in  Amerika,  Asien  und  Australien  besonders 
markirt  sind. 

In  der  Kartographie   ist  es  seit  langer  Zeit  eingeführt, 
die  Ländergebiete   der  Erde  durch  kolorirte  Grenzlinien  in 
Unterabtheilungen  zu  zerlegen,    um  ein  deutliches  Bild  der 
zur  Zeit  bestehenden  staatlichen  oder  ethnographischen  Ver- 
hältnisse zu  gewinnen,  auch  da,  wo  es,  wie  z.  B.  in  Afrika, 
Süd-Amerika  und   anderen  Theilen  der  Erde,  keine  Grenz- 
steine giebt  und  die  Grenzverhältnisse  äusserst  schwankend 
und  unbestimmt  sind.   Der  Klarheit  wegen,  und  um  in  die 
Gruppirungs-Begriffe  Polynesiens  System   und   Bestimmtheit 
einzuführen,  ist  es  in  dieser  neuen  Karte  versucht  worden, 
das  ganze  Gebiet  durch  bestimmte  Grenzlinien   in  ähnliehe 
Unterabtheilungen  zu  zerlegen  wie  das  Festland.   In  dieser 
Weise  haben  wir  folgende  Gruppen  oder  Abtheilungen  an- 
genommen  und   durch   bestimmte   Grenzlinien    veranschau- 
licht:   Magalhaes  -  Archipel ,    Bonin  -  Inseln ,    Volcano-Inseln, 
Marianen   oder   Ladronen,    Anson  -  Archipel ,  Palaos  -Inseln. 
Carolinen,  Marshall- Archipel  (Ratak-  und  Ralik-Inseln),  Gil- 
bert- (Kingsmill-)  Inseln,  Neu-Britannia- Archipel,  Louisiade- 
Archipel,  Salomon-Inseln,  Santa  Cruz-  (Königin  Charlotte-) 
Inseln,    Lagunen-   oder  Ellice-Inseln ,  Phönix- Inseln,  Avon- 
Inseln,  Neu-Caledonien,  Loyalty-Inseln,  Neue  Hebriden,  Fi- 
dschi-Inseln, Tonga- (Freundschafts-)  Inseln,  Kermadec-Inseln, 
Hawaii-  (Sandwich-)  Inseln,  Apokryphischer  Archipel,  Cen- 
tral -  Polynesische  Sporaden,    Tokelau-    oder   Union -Inseln, 
Manihiki-Inseln,   Marquesas-Inseln ,    Samoa-    oder    Schiffer- 
Inseln,  Harvey-  (Cook-)  Inseln,  Gesellschafts-Inseln,  Austral- 
(Tubuai-)  Inseln,  Tuamotu-  oder  Niedrige  Inseln. 

Die  politischen  Verhältnisse  sind  ausserdem,  im  Ganzen 
wie  im  Einzelnen,  besonders  hervorgehoben. 

Ausser  den  Dampfer-Linien  über  den  Ocean  sind  dämmt- 


Vollendung  der  Jubel -Ausgabe  Ton  Stieler's  Hand -Atlas  in  84  Blättern. 


375 


liehe  Linien  regelmässiger  Dampfschiffahrt  an  allen  Ufern 
im  Bereich  der  Karte  angegeben,  mit  Bezeichnung  der  Über- 
fahrtazeit  in  Tagen  oder  Stunden;  für  eine  Ocean-Karte  sind 
sie  das,  was  für  das  Festland  die  Eisenbahnen  sind. 

Die  34  Nebenkärtchen  fuhren  uns  die  wichtigeren  und 
auch  bis  jetzt  am  besten  bekannt  gewordenen  Inselgruppen 
Polynesiens    in  hinreichend  grossem  Maassstabe    (meistens 
5  und  1  Million)  vor,  um  theils  das  Resultat  unseres  gegen- 
wärtigen Standes  der  geographischen  und  kartographischen 
Kenntniss  dieses  Theiles  unserer  Erde  übersehen,  theils  er- 
kennen zu  lassen,  dass  sehr  viele  dieser  Inseln,  die  auf  den 
meisten  Karten  wie  kleine  Tüpfel  und  Funkte  aussehen, 
immerhin  eine  Ausdehnung  haben  wie  Sardinien,  Korsika, 
Schleswig,  Holstein,  Baden,  Sachsen,  Mecklenburg,  Oldenburg. 
Man  darf  nicht  etwa  glauben,   dass  diese  Inselwelt  so 
gut  bekannt  ist,  als  man  in  Anbetreff  der  zahlreichen  See- 
fahrten, Forschungs-  und  Vermessungs- Expeditionen  im  er- 
sten Augenblick  anzunehmen  geneigt  sein  könnte.    Wie  auf 
dem  Festlande  manche  terra  incogmta,  so  giebt  es  auch  hier 
manches  mare  incognüum;  viele  Inseln  sind  ihrer  Lage  nach 
noch   unbestimmt,   manche   sogar  ihrer  Existenz  nach;   die 
meisten   der  grösseren  Inseln  sind   ihrer  Lage  nach  fixirt 
und  ihre  Küsten  vermessen,  das  ganze  Innere  jedoch  noch 
so  gut  wie  unbekannt.    Kurzum,  zu  einer  Kenntniss  dieser 
Inseln,   wie  wir  sie  von  den  aufgenommenen  Europäischen 
Ländern  besitzen,    würde    gehören,    dass  ein   bedeutendes 
Vermeesungs-Geschwader  mindestens  100  Jahre  lang  unaus- 
gesetzt thätig  wäre.    Unsere  heutige  Kenntniss  Folynesiens 
besteht  deshalb   auch  erst  aus  einem  Flickwerk  verschie- 
dener Daten  von  ungleichem  Werthe ;  auch  hier  wie  in  an- 
deren   Theilen   der  Erde  bilden    die   Angaben   und   Nach- 
richten von  Missionären,   diesen  Pionieren   der  Kultur,   in 
manchen  Fällen  unsere  beste  Quelle.  Andererseits  machen  die 
Aufnahmen  der  Engländer,  Franzosen,  Amerikaner,  Russen  &c 
bereits    ein    prächtiges  Kartenmaterial  von  mehreren    100 
Blättern  aus. 

In  dem  Maassstab  und  Umfange  der  49  Nebenkärtchen, 
welche  auf  diesen  beiden  Kartenblättern  und  dem  der  Süd- 
polar-Begionen  (Nr.  42*  des  Atlas,  im  gleichen  Maassstabe, 
1  :  40.000.000)  enthalten  sind,  haben  wir  versucht,  von  die- 
ser Inselwelt  eine  möglichst  ausführliche  Detail-Information 
zu  geben.  Bei  den  im  Ganzen  genommen  weit  aus  einander 
liegenden  Inseln  kommt  die  Art  unseres  Karten-Entwurfes 
zu  Statten;  eine  zusammenhängende  Karte  des  Grossen 
Oceans  in  einem  Maassstabe  von  nur  1 : 5  Millionen  würde 
im  Umfang  unserer  Karte  beinahe  100  Kartenblätter  nöthig 
machen.  

Die  Hauptkarten  und  Nebenkarten  des  Atlas  dieser  neuen 
Ausgabe  stellen  sich,  arrangirt  nach  ihren  Maassstäben,  fol- 
gendermaassen : 


Hauptkarten. 


Mast  1 : 


111.000.000 
Im  Aequator 

60—100.000.000 

40.000.000 
»> 

ST.o'oO.OOO 


26—30.000.000 
8S.000.000 
27.760.000 

18.500.000 
15.000.000 
14.000.000 


18.500.000 

12.500.000 
11.500.000 
10.000.000 


9.750.000 
9.250.000 
7.500.000 


Nr. 


6.350.000 
5.000.000 

4.625.000 
3.700.000 


2.500.000 


Weltkarte  zur  Übersicht  der  Luftströmun- 
gen und  der  Seewege  .... 

Weltkarte  zur  Übersieht  der  Meeresströ- 
mungen und  des  Schnellverkehrs  . 

östliche  Halbkugel 

Westliche  Halbkugel 

Polynesien  und  der  Grosse  Ocean,  3stL  Blatt 

Polynesien  u.  der  Grosse  Ocean,  westl.  Blatt 

Sttdpolar-Karte 

Asia 

Afrika 

Amerika 

Polarkarte  so  wie  Übersicht  des  Russ.  Reiches 

Kord-Atlantischer  Ocean    .... 

Nord-Amerika 

Süd-Amerika 

Ost-Indien 

Europa 

Mittel-  und  Nord -Afrika,  östlicher  Theil, 
und  Arabien 

Mittel-  und  Nord- Afrika,   westlicher  Theil 

Nord- Südamerika 

Süd-Südamerika 

Vereinigte  Staaten  von  Nord  -  Amerika, 
Mexiko,  Yucatan  u.  a. 

Süd-Afrika  und  Madagaskar 

Die  Ost-Indischen  Inseln  .... 

Russland  und  Skandinavien 

Iran  und  Turan  oder  Persien,  Afghanistan, 
Beludschistan  und  Turkestan 

Australien 

Vorder- Indien  oder  das  Anglo-Indische  Reich 

West-Indien  und  Central-Amerika 

Bas  Mittelländische  Meer  und  Nord- Afrika, 
westliches  Blatt 

Das  Mittelländische  Meer  und  Nord-Afrika, 
östliches  Blatt 

China   (östlicher  Theil),  Korea  und  Japan 

Vereinigte  Staaten  von  Nord-Amerika  mit 
Ausnahme  Florida' s  und  der  westlichen 
Territorien 

Das  Kapland  nebst  den  Süd-Afrikanischen 
Freistaaten  und  dem  Gebiet  der  Hotten- 
totten und  Kaffern       .... 

West- Australien,  Neu- Seeland  und  Tasmania 

Südost-Australien 

Fluss-  und  Bergkarte  von  Deutschland  und 
den  anliegenden  Landern 

Deutschland 

Deutachland  und  benachbarte  Länder.  Zur 
Übersicht  der  Eisenbahnen  und  Dampf- 
schifffahrten          

Der  österreichische  Kaiserstaat 

Italien . 

Frankreich  und  die  Schweiz 

Spanien  und  Portugal        .... 

Die  Britischen  Inseln  u.  das  umliegende  Meer 

Ost -Europa,  Blatt  1 :  Norwegen,  Nord- 
Schweden  und  Finnland 

Ost-Europa,  Blatt  2:  Nordost-Russland 

Ost-Europa,  Blatt  3:  Süd-Schweden,  die 
Russischen  Ostsee-Provinzen,  Polen  und 
West-Russland 

Ost- Europa,  Blatt  4:  Central-Russland 

Ost- Europa,  Bl.  5:  Süd- West-Russland  und 
die  Türkei 

Ost-Europa,  Bl.  6 :  Süd-Russland  und  Kau- 
kasien 

Klein -Asien  und  Syrien  nebst  den  west- 
lichen Theilen  von  Armenien,  Kurdistan 
und  Mesopotamien        .... 

Die  Europäische  Türkei     .... 


8 

9 

7 

6 
52 
51 
42» 
39 
40 
41» 
41» 
41c 
46» 
49» 
44» 
12 

45» 
45» 
49b 
49« 

46b 
45c 
44c 
36 

43b 
60b 
Üb 
48 

10 

11 
43« 


47 


45« 
50» 
50« 

18 
19 


20 

26 

38 

14» 

13» 

15» 

37» 
87b 


37o. 
|  37* 

1  87« 

38» 


43» 
38b 


376 


Vollendung  der  Jubel -Ausgabe  von  Stieler's  Hand -Atlas  in  84  Blättern. 


Mast.  1 : 


1.850.000     Nordwestliches  Deutschland,  Niederlande  u. 

Belgien , 

Nordöstliches  Deutschland  . 

Südwestliches  Deutschland  und  die  Schweiz 
Öatl.  Deutschland  (Böhmen,  Mähren,  Schlesien) 
Die  Preuss.  Provinzen  Preussen  und  Posen 
Südöstliches  Deutschland  nebst  einem  Theile 
des  nördlichen  Italien  .... 
„  I  Ungarn,  Siebenbürgen,  Woiwodina  und  Sla- 

j         yonien 

„  I  Ober-  und  Mittel- Italien    . 

„  |  Süd-Italien        . 

„  I  Nordwestliches  Frankreich 

„  \  Nordöstliches  Frankreich  . 

„  ;  Südwestliches  Frankreich  . 

„  Südöstliches  Frankreich     . 

„  |  Nordwestliches  Spanien      . 

„  Nordöstliches  Spanien 

„  >  Südwestliches  Spanien 

„  |  Südöstliches  Spanien 

„  1  Griechenland  u.  der  Griech.-Türk.  Archipel 

1.500.000  |  Dänemark    mit    Schleswig,    Holstein    und 
Lauenburg  nebst  den  Dänischen  Kolonien 
„  i  Gross-Britannien,  südliches  Blatt 

„  \  Gross- Britannien,  nördliches  Blatt     . 

„  I  Ireland 

1.200.000     Palästina 

1.110.000  |  Niederlande  und  Belgien    .... 
925.000     Sachsen,  Thüringen  und  benachbarte  Länder 
„  '  Südwestliches  Deutschland 

„  1  Schweiz 

200.000  ,  Die  Meerenge  von  Gibraltar 


21 
22» 
24 
23 

22b 

25 

35b 
34* 
34b 
14b 
14o 
14* 
14« 
13b 
13c 
I3d 
13« 
38« 

16/17 

15b 

16o 

löd 

42b 

29 

27/28 

30/31 

32 

35» 


Mist  1: 


Nr. 


1.500.000 


,  Nebenkarten. 

280.000.000  '  Linien  gleicher  mittlerer  Jahreswärme  d.  Luft 
„  Regenkarte  der  Erde  .... 

„  j  Linien  gleicher  Temperatur  der  Meeresfläche  j 

im  kältesten  Monat      .         .         .         .  ' 
170.000.000  '  Übersicht  der  Nordpolar-Begionen  .  I 

„  Übersicht  der  Südpolar-Regionen       .        .  j 

140.000.000     Linien  gleicher  Gezeiten  oder  Fluthstunden 
15.000.000  i  Das  Dänische  Grönland  .         .         .  | 

„  i  Tuamotu,  Societäts-  und  Tubuai-Inseln 

10.000.000     Süd-Shetland-  und  Süd  -  Orkney  -  Inseln  .  I 

„  Victoria-Land , 

8.000.000     Habesch | 

7.400.000     Übersicht  des  Preussischen  Staates    .        . 

6.500.000      Algier 

6.000.000  ,  Island | 

5.000.000  j  Marianen-  oder  Ladronen-Inseln         .        .  i 
„  Samoa-  (Schiffer-)  Inseln  . 

„  '  Viti-  oder  Fidji-Inseln       .         .         .         .  I 

„  '  Neu-Galedonien  und  Loyalty-Inseln    .        .  , 

„  Tonga-  (Freundschafts-)  Inseln  .        .  j 

„  Hawaii-Inseln ] 

„  Marquesas-Inseln       .... 

„  '  Gesellschafts-Inseln   .... 

„  I  Galapagos-Inseln        .... 

„  ,  Süd- Georgien 

4.626.000  '  Isthmus  von  Nicaragua 

3.000.000  |  Crozet-Inseln 

„  ;  Prinz  Eduard-Inseln  .... 

2.500.000  I  Sickim  und  der  Kantschindschanga-Berg 

„  |  Palaos-Inseln 

„  Hogolu-  (Rüg-)  Insel 

„  Ponape  (Ascension  I.) 

„  '  Ualan 

„  Seypan,  Tinian  &c 

„  I  Guam-Insel 

2.000.000  |  Kerguelen-Insel  .... 

„  Auckland-Inseln         .... 

„  f  Warekauri-Inseln       .... 

1.850.000  |  Isthmus  von  Panama 


8 
8 

9 
42» 
42» 

9 

16/17 
52 
42* 
42» 
45b 
22b 
40 

16/17 
51 
51 
51 
51 
51 
52 
52 
52 
52 
42» 
48 
42* 
42' 
44b 
51 
51 
51 
51 
51 
51 
42» 
42« 
42* 
48 


1.350.000 
1.000.000 


Suea 


Die  Fär-Öer 

Der  Canton- Strom  und  seine  Umgebung 

Schanghai  und  Umgebung . 

Jedo  und  Umgebung  . 

Das  Nil -Delta  und  der  Isthmus  Ton 

Das  Dänische  West-Indien 

Westende  des  ersten  Atlantischen  Telegraphen 

Plateau  von  Mexiko  . 

Die  Kanal-Inseln  (Channel  Islands) 

Bonin-Inseln      .... 

Otdia-  (Rumanzoff-)  Inseln  in  den  Marshall- 

Inseln .... 
Tongatabu 
Nuka-hiwa 

Hiwaoa     .... 
Tahiti  und  Eimeo 
Charles-Insel 
Waihu  (Oster-Insel)  . 
Mangarewa  (Gambier-Insel) 
Natupe  (Clermont-Tonnerre) 
Tristan  da  Cunha 
Neu-Amsterdam 


I 


St.  Paul    . 

Deception . 

Juan  Fernandez 
740.000     Umgebungen  von  Paris 
500.000     Die  Maltesischen  Inseln 

Der  Mont-Blanc  und  Umgebung 

Der  Kasbek  und  Umgebung 

Turin  und  Umgebung 

Rom  und  die  Campagna    . 

Der  Ätna  und  seine  Umgebung. 

Neapel  und  Umgegend 

Palermo  und  Umgegend 

Strasse  von  Messina . 

St.  Petersburg  und  Umgebung  . 

Moskau  und  Umgebung      . 

Odessa  und  Umgegend 

Tiflis  und  Umgebung 

Der  Ararat  und  seine  Umgebung 

Der  Bosporus  und  Umgebung    . 

Insel  Syra 

Santorin  oder  Thera. 
„        '  Smyrna  (Ismir)  und  Umgebung. 
„        I  Das  Libanon-Gebiet  . 
„  Table  Bay  und  False  Bay 

„  Ostende  des  ersten  Atlantischen  Telegraphen 

„  Der  Isthmus  von  Auckland 

„         :  Norfolk-  und  Philip-Inseln 
„        I  Der    Krater    Moku-a-weo-  weo  auf 

Gipfel  von  Mauna  Loa 
„        I  Honolulu  und  der  südliche  Theil  von  < 
„        .  Clipperton-Insel 
„        I  Cocos-Insel        .... 
„        '  Oparo  oder  Rapa 
400.000  j  Marseille  und  seine  Umgebungen 

„        i  Neue  Festung  Antwerpen  . 
250.000     Bai  von  Rio  de  Janeiro     .     '    . 
„        <  Pangopango-Hafen 

,,         ;  Apia-Bai 

200.000  |  Paris  und  seine  Umgebungen     . 
„         i  Lyon  und  seine  Umgebungen     . 
„         I  Die  See'n  von  Killarney 
160.000  I  Madrid  und  Umgebung 

Lissabon  und  Umgebung 

Cadiz  und  Umgebung 
150.000  '  Berlin  und  Umgegend 
„         i  Wien 
„  Mainz 


I 


Rastatt 
Ulm  . 
Saarlouis 
Landau 


dem 
Oahu 


Notizen. 


377 


Msst  1: 


150.000  !  Germersheim 

London  und  Umgegend 
Helgoland  und  die  Düne    . 
Edinburgh  und  Umgebung 
Dublin  und  Dublin-Bai 
Stockholm  und  Umgegend 
Christiania  und  Umgegend 
Constantinopel  und  Umgebung 
Athen  und  Umgebung 
Jerusalem  und  Umgegend  . 


I 


I 


Nr. 

80/31 

15* 

15* 

15c 

15* 

37* 

37» 

38b 

38« 

42b 


Msst  1  : 

~  Töckööo" 


100.000 
50.000 

40.000 
32.000 
25.000 


Gibraltar  . 

Die  Kapstadt  und  Umgebung 

Sydney  und  Port  Jackson. 

Kopenhagen 

Helgoland. 

Rio  de  Janeiro  . 

Das  Spanische  Gebiet  von  Ceuta 

Erebus  und  Terror-Bai 

Gibraltar  . 


Nr. 

io~ 

45« 

50b 

16/17 

15» 

49c 

35» 

41b 

35» 


Geographische  Notizen. 


Veränderungen  der  Pommer'Bohen   iüste. 
Der  Durchbruch  der  Insel  Hiddensee. 

Die  neueren  Untersuchungen  haben,  so  viel  ich  weiss, 
noch  nicht  zur  Evidenz  festgestellt,  dass  die  Pommer'sche 
Küste  sich  in  fortdauerndem  Sinken  befindet,  während  das 
ziemlich  schnelle  Steigen  der  gegenüberliegenden  Schwedi- 
schen Küste  wohl  keinem  Zweifel  unterworfen  ist.  Gewiss 
ist  aber  auch  die  Pommer'sche  Küste  bis  auf  den  heutigen  Tag 
sehr  erheblichen  Veränderungen  unterworfen  gewesen. 

Besonders  ist  diess  im  Regierungs-Bezirk  Stralsund  der 
Fall,  wo  zahlreiche  Inseln  und  Buchten  dem  Anprall  der 
Meereswogen  ausgesetzt  sind  und  die  Lehm-  und  Sandufer, 
meist  ohne  Dünenschutz,  wenig  Widerstand  bieten. 

Alte  Rügen'sche  Volkssagen  erzählen,  dass  in  der  Vor- 
zeit die  Insel  Hiddensee  mit  Rügen  zusammengehangen  habe 
und  dass  Rügen  selbst  nur  durch  ein  so  kleines  Wässerchen 
vom  Pestlande  getrennt  wurde,  dass  ein  hineingeworfener 
Pferdekopf  genügte,  um  trockenen  Fusses  hinüber  zu  kommen. 
Jetzt  wird  die  Insel  vom  Festlande  durch  eine  V3  Meile 
breite  Meerenge  geschieden,  durch  welche  in  der  Nähe  der 
Rügen'schen  Küste  ein  circa  40  Fuss  tiefer  Seestrom  von 
Osten  nach  Westen  zieht 

Eine  schriftliche  Überlieferung,  deren  Echtheit  freilich 
angezweifelt  ist,  berichtet,  dass  im  1 3.  Jahrhundert  die  Insel 
Rüden  von  Rügen  in  einer  Sturmnacht  abgerissen  sei  und 
dass  damit  die  Rügener  von  ihren  Weizenfeldern  auf  dem 
Rüden  abgeschnitten  worden.  Jedenfalls  ist  der  Rüden  früher 
viel  grösser  als  heute  gewesen;  noch  im  30jährigen  Kriege 
landete  Gustav  Adolf  mit  seiner  Armee  von  Schweden  kom- 
mend auf  ihm,  heute  ist  auf  dem  Inselchen  zu  solchen  Ope- 
rationen durchaus  kein  Platz  mehr. 

Der  Sturm  vom  22.  und  23.  November  1867  hat 
wieder  vorübergehend  niedrig  gelegene  Ländereien  der  dem 
Rüden  benachbarten  Halbinsel  Mönchguth  (bei  Thiessow, 
Gross-  und  Klein-Zicker  &&)  unter  Wasser  gesetzt  und  hie 
und  da  von  der  Küste  Land  fortgespült,  aber  bei  weitem 
mehr  exponirt  sind  die  im  Westen  von  Rügen  vor  der  Pom- 
mer'schen Küste  liegende  Halbinsel  Darss  und  die  Insel 
Zingst,  so  wie  die  bei  Rügen  liegende  lang  gestreckte  Insel 
Hiddensee. 

Seitens  der  Regierung  sind  auf  dem  Darss  (auf  dessen 
Nordspitze  ein  Leuchtthurm  erbaut  ist)  die  Dünen  befestigt 
und  erhöht  und  eben  so  hat  die  Stadt  Stralsund  den  ihr 
gehörenden  östlichen  Theil  der  Insel  Zingst  durch  tüchtige 
Deichbauten  geschützt,  welche  sich  in  den  7  Jahren  ihres 
Petermann's  Geogr.  Mittheilungen.   1868,  Heft  X. 


Bestehens  durchaus  bewährt  haben  '),  aber  wo  dieser  Schutz 
fehlt  oder  nicht  tüchtig  ausgeführt  ist,  da  bricht  bei  an- 
haltendem Nordoststurm  die  See  tief  ins  Land  hinein,  denn 
die  Stürme  aus  dieser  Richtung  streifen  das  Ostseebecken 
gerade  in  der  grössten  Ausdehnung  und  stauen  die  See  an 
der  Pommer'schen  Küste  hoch  auf.  Nicht  ohne  Einüuss  auf 
die  starken  Eingriffe  der  See  in  den  letzten  Jahrzehnten  ist 
auch  —  wie  wenigstens  viele  Küstenbewohner  glauben  — 
das  „Steinezangen",  d.  h.  das  Herausnehmen  der  grossen 
Steinblöcke  (Errata),  welche  weithin  in  der  See  vor  den 
Pommer'schen  und  Rügen'schen  Küsten  liegen  und  den  An- 
prall der  Wogen  brechen.  Diese  Granitblöcke  sind  für  die 
zahlreichen  Hafen-  und  Festungs-  &c.  Bauten  in  der  Nach- 
barschaft gesucht  und  es  beschäftigen  sich  daher  eine  An- 
zahl Fahrzeuge  fortwährend  damit,  sie  mit  grossen  Zangen 
herauszuholen. 

Schon  am  5.  November  1867  brach  das  Wasser  "bei 
Müggenburg  auf  dem  Zingst  durch  die  Dünen  und  über- 
schwemmte das  Land  theilweise,  am  22.  und  23.  November 
aber  strömte  die  See  bei  heftigem  Nordoststurm  mit  er- 
neuerter und  grösserer  Gewalt  auf  das  Küstenland  herein, 
es  wurden  jetzt  auf  der  ganzen  Küste  bei  Ahrenshoop, 
Prerow,  Zingst,  Straminke,  Müggenburg  bis  zur  Sundi- 
schen Wiese  die  Dünen  mehrfach  durchbrochen,  so  dass 
selbst  das  Dorf  Ahrenshoop  an  der  Mecklenburger  Grenze 
in  grosse  Gefahr  kam,  das  Wasser  in  Zingst  bis  in  die 
Häuser  eindrang,  die  Bewohner  von  Straminke  und  Müggen- 
burg sich  nur  mit  Lebensgefahr  retteten  und  in  Kühnen 
nach  Zingst  geborgen  werden  mussten ,  endlich  aber  über 
das  ganze  Land  von  Zingst  und  besonders  über  dasjenige 
von  Müggenburg  eine  Überfluthung,  so  zerstörend,  wie  sie 
seit  Menschengedenken  nicht  gekannt  ist 

Fast  noch  schlimmer  erging  es  der  Insel  Hiddensee.  Der 
Durchbruch,  welcher  bei  dem  grossen  Sturm  am  6.  Novem- 
ber 1864  entstand  und  die  Insel  in  zwei  Hälften  trennte, 
ist  jetzt  so  vertieft  und  verbreitet,  dass  er  wohl  permanent 
bleiben  wird.  Schon  seit  Jahrhunderten  weiss  man,  dass 
die  See  unausgesetzt  die  Westseite  der  Insel  benagt  Die 
hier  in  der  Nähe  des  Strandes  stehenden  Häuser  wurden 


i)  Mittelst  solcher  Deichbauten  werden  seit  einer  Reihe  ron  Jahren 
an  den  Pommer'schen  und  Eugen' sehen  Küsten  der  See  wieder  grosse 
Strecken  Land,  meist  fruchtbares  Ackerland,  abgewonnen;  Ton  der 
Kartographie  sind  diese  Veränderungen  freilich  bis  heute  unbeachtet 
geblieben. 

48 


378 


Notizen. 


unterwaschen  und  mussten  von  den  Bewohnern  verlassen 
werden;  auch  bei  dem  Sturme  vom  22.  und  23.  Novbr.  1867 
war  diesfl  wieder  bei  einigen  Häusern  der  Dörfer  Plogshagen 
und  Neuendorf  der  Fall.  Wenn  aber  auf  dieser  Seite  die 
See  fortfrass,  so  bildete  sich  auf  der  anderen  (Ostseite) 
wieder  Vorland.  Der  Meeresarm  zwischen  Hiddensee  und 
Rügen  versandete  immer  mehr  und  es  schien  fast,  als  würde 
die  Nebeninsel  mit  der  Hauptinbel  wieder  zusammenwachsen. 

Diesem  Walten  der  Naturkraft  hat  aber  der  Mensch 
entgegen  gewirkt.  Seit  dem  Jahre  1834  lässt  die  Preussi- 
sche  Regierung  fortwährend  das  Fahrwasser  zwischen  den 
beiden  Inseln  austiefen,  weil  es  die  Strasse  für  die  Post- 
dampfer  ist,  welche  von  Stralsund  nach  Schweden  fahren  '). 

Diese  Baggerarbeiten  haben  dem  Vorschieben  der  Insel 
Hiddensee  nach  Osten  ein  Ziel  gesetzt  und  der  Durchbruch 
musste  an  der  schmälsten  und  flachsten  Stelle  erfolgen. 
Diese  Stelle  war  bei  dem  Dorfe  Plogshagen,  diess  wie  alle 
anderen  Ortschaften  der  Insel  liegen  nördlich  vom  Durch- 
bruch.    Der  Südtheil  besteht  nur  aus  flachem  Weideland. 


')  Auf  allen  Karten  wird  unrichtig   diese  Strasse    als    zwischen 
Hiddensee  und  Zingst  laufend  angegeben. 


Yor  ungefähr  20  Jahren,  als  bei  hohen  Sturmfluthen  das 
Land  an  jener  Stelle  nur  noch  circa  60  Schritt  breit  war, 
fing  man  schon  an,  eine  Theilung  der  Insel  vorauszusehen, 
man  glaubte  jedoch,  dass  sie  erst  im  Laufe  von  Jahrhun- 
derten Statt  finden  würde.  Jetzt  zweifelt  man  kaum,  dass 
allmählich  der  ganze  südliche  Theil  ein  Raub  der  Wellen 
wird.  Flach  und  ungeschützt  liegt  er  ihren  Angriffen  Preis 
gegeben.  Der  Nordtheil  ist  höher,  die  Nordspitze,  der  Dorn- 
busch, erhebt  sich  bis  230  F.  über  das  Meer.  Es  soll 
dort  der  Sage  nach  ein  Tempel  des  Swantewit  gestanden 
haben.  Hier  liegt  auch  in  der  Nähe  die  einzige  Kirche  der 
circa  2J  Meilen  langen  Insel. 

Die  armen  Bewohner  von  Hiddensee  sind  meist  Fischer 
und  Seeleute,  ihr  Land  ist  wenig  zum  Ackerbau  geeignet, 
doch  hängen  sie,  w,ie  man  das  bei  von  der  Natur  vernach- 
lässigten Gegenden  so  häufig  findet,  mit  grosser  Liebe  an 
ihrer  armen  Heimath.  Wie  weit  sie  auch  in  der  Welt 
umherkommen  mögen,  wenn  irgend  möglich  kehren  sie  nach 
ihrem  söten  Lämmken  (süssen  Ländchen)  wieder  zurück. 

Es  ist  ein  grosser,  kräftiger  Menschenschlag  und  fast 
ohne  Ausnahme  werden  die  zum  Militär  Ausgehobenen  der 
Gcprde  eingereiht. 


Dänemarks  Areal  und  Bevölkerung. 

Von  Dr. 

C.  F.  Frisch 

'). 

Davon  elngeheg- 

1 

Berechnete 

Auf 

1  QMe. 

1865. 

Ämter                                 LmmL 

Landsee'n. 

1    tee  Waldland 

Geogr.  QMln. 

Davon 

Total-BevÖlke- 

Davon  in  den 

1  Total-Bevölke- 

1       Tonnen. 

1 

Tonnen. 

1     (Fredakog), 
1     Staats-  und 

J    im  Ganzen. 

Landsee'n. 

rung  1.  Februar 
1860. 

Städten. 

rung  31.  De- 
zember 1865. 

1 



|     3.874 

1    PrivatwSlder. 

1 

155.143 

""  155.143 

1 

162.042 

(Kjöbenhayn,  Stadt)     .        .     1          2.391 

1    22,262 

0,389 

L_"~ 

KjÖbenhavn,  Amt 

.     ,      216.357 

;        15.357 

86.296 

7.386 

90.929 

4040 

Frederiksborg 

.     .      230.908 

14.556 

36.264 

24,657 

1,462 

80.130 

11.506 

84.774 

3438 

Holbik 

.     1      289.G84 

4.196 

1        13.423 

29,520 

1      0,422 

84.073 

6.942 

89.636 

3036 

Sorö  . 

261.798 

5.866 

i       27.872 

26,886 

,      0,538 

79.945 

12.311 

85.235 

3176 

Prästö 

. 

301.796 

1.408 

33.265 

30,458 

0,141 

89.224 

9.948 

95.474 

3135 

Bornholm    . 

. 

105.570 

275 

|        10.173 

1         10,632 

0,027 

29.304 

10.362 

31.616 

2974 

Maribo 

297.665 

8.360 

32.289 

30,289 

1     0,887 

86.797 

14.156 

91.645 

3031 

Odenae 

.     i      319.614 

566 

1       13.467 

i        32,168 

0,067 

111.614 

24.014 

118.399 

3681 

Svendborg  . 

.      i      295.644 

1.960 
35\549~ 

22.786 

,     204.896 

29,895 

0,197 

105.630 

16.891 
~~ 26&658~ 

112.056 
"961.806 

3748 

Inselstifter  . 

.     ,  2.320.427 

236,662 

3,570 

908.156 

4064 

Hjörring     . 

!         .            508.157 

2.503 

4.381 

51,297 

0,251 

83.771 

7.349" 

92.392 

1801 

Thisted 

298.456 

7.416 

55 

30,725 

0,745 

54.744 

5.160 

59.595 

1940 

Aalborg 

.     1      623.623 

1.618 

17.069 

52,762 

0,168 

77-275 

11.388 

83.773        ! 

1588 

Viborg 

.     |      643.128 

6.636 

1        16.502 

55,225 

0,666 

71.557 

6.570 

77.432 

1402 

Banders 

.     |      433.961 

7.271 

I       14.310 

44,828 

0,730 

85.763 

15.263 

91.411        < 

2062 

Aarhns 

l    |       143.286 

634 

9.875 

14,457 

0,064 

48.489 

11.009 

51.810 

3584 

Skanderborg 

|    1      296.198 

9.120 

|       22.744 

30,670 

0,916 

60.556       i 

10.403 

65.347 

2134 

Veile  . 

.     !      422.448 

800 

22.496 

42,516 

0,080 

96.051 

15.159 

103.223 

2428 

RingkjSbing 

.     j      813.335 

3.331 

3.687 

82,085 

0,835 

68.287 

4.063 

73.708 

898 

Bibe  . 

.     |       546.793 

5.875 

3.138 

55,517 

0,590 

53.711        ! 

5.697 

57.305 

1032 

Jyiland"      . 

-  —'- 

4.529.385 
~6.849.812 

457204 
80.753    " 

114.206 
819.102 

i     459,527 
1     696,189 

4,540 
8,110 

700.204  " 
1.608.360 

92.061    " 
360.719 

755.996     ~ 
1.717.802       | 

1645 

Dänemark  . 

. 

2467 

Anmerkung.  loh  habe  um  der  Kontrole  willen  das  Areal  auch  in  Tonnen  Land  beigeschrieben ;  auch  kann  es  interessant  sein,  das  Areal  der 
Wälder  an  wissen ;  hier  sind  jedoch  nur  die  eingehegten,  vom  Staate  beaufsichtigten  Wälder  gemeint,  ausser  welchen  es  auch  noch  andere  giebt.  Bei 
der  ersten  Kolumne  des  in  Geogr.  QMeilen  berechneten  Areals  sind  die  Landsee'n  zu  dem  Areal  des  Landes  hinzugerechnet.  Die  beiden  froheren 
Ämter  Aarhus  und  Skanderborg  sind  jetzt  zu  dem  einen  Arote  Aarhus  vereinigt,  werden  aber  doch  noch  als  besondere  Verwaltungs- Bezirke  auf- 
geführt. —  Die  Bevölkerung  von  1860  ist  nach  den  durch  den  letzten  Friedensschluss  bestimmten  Grenzen  bestimmt.  Nach  diesen  ist  dem  Amte 
Svendborg  die  Insel  AarÖ  mit  11.418  Bewohnern  zugelegt  worden,  das  Amt  Veile  hat  im  Süden  eine  Yergrösseruiig  mit  12.167  Bewohnern  erhalten, 
dagegen  hat  das  Amt  Ribe  ein  Gebiet  mit  15.776  Bewohnern  verloren.    Diese  Veränderungen  sind  bei  den  drei  erwähnten  Ämtern  berücksichtigt. 


f)  Das  Areal  nach  den  Angaben  des  Statistischen  Bureau's,  „Tabeller  over  Störreisen  af  det  besaaede  Areal  &c.  1866";  1  TSnde  Land 
a  14.000  Dan.  Quadrat-Ellen  (9955  =  1  Geogr.  QMeile),  die  Bevölkerung  Ton  1866  nach  der  Berechnung  des  Überschüsse«  der  Gehörnen,  dem 
Reichstage  vorgelegt  am  21.  Januar  1867. 


/ 


Notizen. 


879 


Der  Lago  di  Fuoino. 

Die  Arbeiten  zur  Austrocknung  des  Fuoino-See's  sind 
so  weit  fortgeschritten,  dass  das  gegenwärtig  noch  in  ihm 
befindliche  Wasser  nur  ein  Fünftel  von  der  im  Jahre  1862 
bei  Beginn  der  Arbeiten  vorhandenen  Masse  beträgt.  Es 
worden  bereits  7334  Hektaren  sehr  fruchtbaren  Bodens  der 
Kultur  übergeben,  nnd  zwar  besitzt  die  Hälfte  davon  der 
Fürst  Alexander  Torlonia,  auf  dessen  Kosten  die  Trocken- 
legung geschieht,  während  die  andere  Hälfte  in  die  Hände 
der  benachbarten  Grundbesitzer  überging.  Die  vom  Wasser 
befreiten  Ländereien  bilden  eine  weite  Ebene. 

(Monteur  unnrersel,  8.  Juli  1868.) 


Die  Aufgaben  der  Geographischen  Gesellschaft  zu 
Orenburg. 

Bei  Eröffnung  der  zu  Orenburg  gegründeten  Sektion  der 
Kaiser!.  Bussischen  Geogr.  Gesellschaft  am  26.  Januar  1868 
hielt  General-Adjutant  N.  A.  KryshanowBki  eine  Rede»  wel- 
che die  Aufgaben  der  neuen  Gesellschaft  zusammenfasst.  Wir 
geben  die  Kerngedanken  dieses  Vortrags,  der  für  die  natio- 
nale Denkweise  Jungrusslands  charakteristisch  ist 1). 

—  Liebe  zum  Vaterlande,  der  Wunsch,  nach  Kräften  zu 
dessen  Gedeihen  mitzuwirken,  hat  uns  zusammengeführt 
Und  es  thut  Noth.  Als  das  Projekt  der  Eisenbahn  zwischen 
Ssamara  und  Orenburg  ausgearbeitet  wurde,  vermochten 
weder  Behörden  noch  Comptoirs  auch  nur  annähernd  anzu- 
geben, wie  hoch  sich  das  Gewicht  der  jährlich  zwischen 
diesen  beiden  Funkten  bewegenden  Waaren  belaufe.  Wer 
vermag  zu  bestimmen,  wie  viel  Getreide  bei  uns  ausgesäet, 
eingeerntet,  an  Ort  und  Stelle  consumirt  und  ausgeführt 
wird,  wohin  und  auf  welchen  Wegen  dasselbe  ausgeführt 
wird?  Durchforschen  wir  unser  Heimathland  mit  Rücksicht 
auf  unBer  grosses  gemeinsames  Vaterland!  Wie  Grodno, 
Kowno,  Wilna  für  Polnisches  Gebiet  galten,  so  wird  der 
Landstrich  jenseit  der  Wolga,  von  KaBan  bis  Astrachan, 
selbst  von  unseren  Landsleuten  als  Asiatischer  Boden  be- 
trachtet, und  doch  gehört  der  Cis  -  Uralische  Landstrich 
Orenburg's  zum  Europäischen  Russland.  Diess  aus  geogra- 
phischen, naturhistorischen,  national-ökonomischen  und  histo- 
rischen Gründen  nachzuweisen,  ist  die  spezielle  Aufgabe  der 
Orenburg'schen  Abtheilung  der  Geographischen  Gesellschaft 

Jenseit  des  Ural -Flusses  beginnt  die  Steppe,  das 
Weide-  und  Wüstenland,  und  damit  Asien.  Die  Kirgisen- 
Steppe  ist  absolute  Bedingung  für  das  wirtschaftliche  Ge- 
deihen des  Orenburger  Landes;  wäre  sie  nicht  unser,  wir 
hätten  nichts  Wesentlicheres  zu  thun,  als  uns  ihrer  zu  be- 
mächtigen. Die  blosse  Okkupation  giebt  noch  kein  Recht 
Durchforschen  wir  den  Boden  nach  seinen  Naturschätzen, 
befruchten  wir  ihn  durch  intelligente  Arbeit!  Unser  Land- 
strich ist  reich  an  Wald  —  und  uns  fehlen  Talgsiedereien 
aus  Mangel  an  Brennholz ;  er  liegt  an  der  Hauptarterie  des 
Reiches  und  nur  mit  grösster  Schwierigkeit  vermögen  wir 
unsere  Landesprodukte  zu  den  Wolga-Häfen  zu  verführen; 
an  unseren  Fabrikwerkstätten  fliegst  die  Belaja  vorüber  — 


')  Die  Bede  fallt  in  den    „Iswestija"   der  Kaiserl.  Russ.  Geogr. 
Gesellschaft  (T.  IV,  Nr.  2)  8}  eng  gedruckte  Seiten. 


und  von  Jahr  zu  Jahr  wird  die  Sohifffahrt  auf  ihr  schwieriger ; 
das  schönste  Kochsalz  liegt  in  Dezk  und  Russland  fuhrt 
massenweise  Salz  aus  dem  Ausland  ein.  Und  so  in  allen 
wirtschaftlichen  Bingen.  Die  Natur  hat  unser  Land  reich 
ausgestattet  und  wir  darben  aus  Mangel  an  Kultur. 

Hier  ist  ein  weiter  Wirkungskreis  für  die  Thätigkeit 
unserer  Gesellschaft  Erforschen  wir  allseitig  den  heimi- 
schen Boden!  Die  Fragen  nach  Arbeitskräften,  nach  An- 
schluss  an  das  grosse  Vaterland  durch  Flussregulirungen, 
Chausseen  und  Eisenbahnen,  nach  Waldanpflanzung,  Ver- 
edelung der  Haussiere,  Einrichtung  von  Fabriken  zur  Ver- 
werthung  der  Rohproduktion,  nach  Messen,  Erhöhung  der 
Grundrente,  Hebung  der  Fischereien,  der  Salzproduktion  &c. 
—  sie  sind  nur  auf  der  Basis  unserer  grundlegenden  wissen- 
schaftlichen Arbeiten  zu  lösen. 

Kein  Gebiet  unseres  weiten  Reiches  zeigt  eine  solche 
Mannigfaltigkeit  ethnischer,  religiöser,  sozialer  Verhältnisse, 
eine  solche  Vielartigkeit  und  Isolirtheit  der  Volkselemente. 
Unsere  Aufgabe  ist  es,  aus  ihnen  einen  geschlossenen  Orga- 
nismus, eine  wohlgegliederte  bürgerliche  Gesellschaft  heraus- 
zugestalten. 

Und  nun  die  geographische  Lage  unseres  Heimathlandes, 
seine  Position  zwischen  dem  Europäischen  Russland  und  Cen- 
tral-Asien  ,  sein  vermittelnder  Beruf !  Ein  wasserloser,  un- 
fruchtbarer, sonnendurchglühter  Boden,  ein  Monate  lang  wol- 
kenloser Himmel,  wandernde  Sandhügel,  von  den  Winden 
zusammen  und  aus  einander  geweht,  eine  alle  Arbeits-Energie 
abtödtende  Hitze,  Mangel  jeder  Spur  sesshaften  Lebens, 
die  wenigen  Ortschaften  im  Gebiet  des  Syr-Darja  aus- 
genommen, die  in  Folge  künstlicher  Bewässerung  als  Pflan- 
zeninseln im  endlosen  Sandmeer  erscheinen,  —  das  sind  die 
Elemente,  aus  denen  sich  das  monotone  Landschaftsbild 
Central  -  Asiens  zusammensetzt.  Inmitten  dieser  Natur  ist 
der  Kirgise  zu  dem  geworden,  als  was  er  sich  uns  darstellt. 
Kirgisen,  Sarten,  Bucharen,  Kokander,  sie  alle  bekennen  sich 
zum  Islam,  zum  Wüstenglauben,  der  den  Menschen  zum 
Geistestode,  zur  Unbeweglichkeit  verdammt,  sie  alle  hul- 
digen in  staatlichen  Dingen  dem  rohesten  Despotismus.  Ohne 
belebende  Durchdringung  mit  Europäisch-Russischen  Kultur- 
Elementen  sind  sie  dem  ewigen  Stillstande  verfallen.  Hierher 
weist  uns  der  Entwickelungsgang  unserer  nationalen  Ge- 
schichte, der  Genius  der  Menschheit.  Uns  liegt  die  Pflicht 
ob,  vor  allen  Dingen  an  unserer  eigenen  nationalen  Sittigung 
und  Civilisation  zu  arbeiten,  aber  auch  zugleich  die  Wieder- 
belebung Centrai-Asiens  in  die  Hand  zu  nehmen.  Hier  gilt 
es,  Brunnen  zu  graben,  Wälder  anzupflanzen,  die  Racen  des 
Steppenviehes  zu  veredlen,  die  Karawanenwege  zu  über- 
wachen, einen  regelmässigen  Handelsverkehr  mit  Taschkend, 
Kokand,  Buchara,  Kaschgar  zu  organisiren,  den  Markt  Cen- 
trai-Asiens mit  Russischen  Fabrikaten  zu  versorgen,  dem 
heimischen  Gewerbfleiss  Absatzquellen  zu  eröffnen  &c.  Es 
gilt  nicht,  schön  zu  reden,  sondern  gründlich  zu  forschen, 
redlich  zu  arbeiten,  begeistert  und  opferfreudig  überall  selbst 
Hand  anzulegen  und  zu  schaffen,  —  und  in  diesem  Sinne 
werkthätigen ,  Wissen  und  Leben  schaffenden  Geistes  sind 
wir  als  Gesellschaft  zusammengetreten,  unserer  Heimath 
zum  Wohle,  unserem  Vaterlande  zum  Gedeihen,  dem  Kultur- 
fortschritt der  Menschheit  zu  redlichem  Dienste. 


48* 


380 


Notizen. 


F.  v.  Osten-Sacken's  Reise  über  den  Thian-schan,  1867. 

Ausführlicheres  über  diese  wichtige  Reise,  deren  Verlauf 
wir  im  VII.  Hefte  (S.  266)  nur  kurz  andeuten  konnten, 
theilte  Baron  Osten-Sacken  in  der  Sitzung  der  Kaiserl.  Rus- 
sischen Geogr.  Gesellschaft  vom  20.  Mai  d.  J.  mit.  Er  be- 
gann mit  einer  gedrängten  Übersicht  seines  Itinerars.  Von 
Orenburg  wandte  er  sich  über  Orsk,  Werohne-Uralsk  und 
Troizk  nach  Omsk  und  von  da  über  Ssemipalatinsk  nach 
dem  östlichen  Theil  der  Kirgisen-Steppe.  Nachdem  er  Ende 
Juni  in  Wernoje  angekommen  war,  schloss  er  sich  der  Re- 
cognoscirung  unter  der  Leitung  des  Generals  Poltaratzky 
an,  welche  bestimmt  war,  Aufnahmen  im  mittleren  Theile 
des  Thian-schan,  jenseit  des  Naryn,  zu  machen.  Im  Thale 
des  Kyzart  (Quellen  des  Tschu)  trennte  sich  Baron  Osten- 
Sacken  von  der  Poltaratzky'schen  Expedition,  besuchte  den 
Issyk-kul,  ging  darauf  über  Tokmak,  Aulie-ata  nach  Tasch- 
kend.  Im  weiteren  Verlauf  seiner  Reise  besuchte  er  die 
Städte  Ghodschend,  Ura-tübe  und  Dschizak.  Seinen  Rückweg 
nahm  er  über  Fort  Perowsky,  das  erste  auf  der  Linie 
des  Syr-Darja,  nach  Orenburg. 

Der  spezielle  Gegenstand  der  Mittheilung  des  Barons  war 
die  mit  dem  General  Poltaratzky  in  das  Gentrum  des  Thian- 
schan  unternommene  Exkursion.  In  einer  Vorbemerkung 
über  die  in  dieser  Gegend,  welche  zwischen  dem  Issyk- 
kul  und  der  Chinesischen  Grenze  liegt,  Statt  gehabten  For- 
schungen erwähnte  derselbe  die  Arbeiten  der  Herren  Seme- 
now,  Walichanow,  Golubew,  Wenukow  und  Protzenko. 
Letzterer  erforschte  im  Jahre  1863  das  Plateau  des  Son-kul 
und  brachte  das  Flussthal  des  Naryn  mit  den  früheren  Auf- 
nahmen, die  sich  jetzt  längs  der  ganzen  West-Chinesischen 
Grenze  gegen  Norden  ausdehnen,  in  Zusammenhang. 

Man  wusste  noch  Nichts  über  die  im  Süden  des  Naryn 
bis  zum  Tschatyr-kul  sich  erstreckende  Region.  Diese  Ge- 
gend war  der  Forschungsgegenstand  der  Expedition  des  Gene- 
rals Poltaratzky  im  Jahre  1867.  Die  Reisenden  verliessen 
das  Fort  Wernoje  am  2.  Juli  und  passirten  am  6.  den  Eng- 
pas8  Ton  Eastek.  Die  Poststrasse,  welche  West -Sibirien 
mit  dem  General- Gouvernement  Turkestan  verbindet,  durch- 
schneidet dieses  De'file' ;  eben  so  hat  man  die  Absicht,  hier- 
durch und  nicht  durch  die  Orenburger  Steppe  den  Tele- 
graphendraht zu  führen,  welcher  Taschkend  mit  dem  übrigen 
Russland  verknüpfen  soll. 

Nachdem  die  Reisenden  das  Thal  des  Tschu  (25  Werst 
oberhalb  des  Forts  Tokmak)  durchschnitten  hatten,  über- 
schritten sie  auf  dem  Schamsi-Pass  die  grosse  Schneekette, 
die  sogenannte  Alexander-Kette.  Der  Pass,  dessen  Über- 
schreitung zwei  Tagemärsche  in  Anspruch  nimmt,  bietet 
grosse  Schönheiten  dar.  Jenseit  der  Alexander-Kette  mussten 
sie  in  das  Thal  Kotschgar  hinabsteigen,  um  darauf  in  das 
gebirgige  Massiv  einzudringen,  welches  Kotschgar  (das  obere 
Flussthal  des  Tschu)  von  Dschumgal  (dem  Thal  des  Syr- 
Darja)  trennt  Am  14.  Juli  befanden  sich  die  Reisenden  auf 
dem  hohen  Plateau  des  Son-kul. 

Die  Expedition  stieg  durch  den  Bteilen  und  höchst  pitto- 
resken Engpass  von  Moldau-su  in  das  Flussthal  des  Naryn 
hinab  und  kam  am  1 6.  Juli  in  Kurtka,  einem  an  den  Ufern 
desselben  gelegenen,  ehemals  im  Besitze  der  Chokander  be- 
findlichen Orte,  an.  Den  nächsten  Tag  bewerkstelligte  sie 
den  Übergang  über  den  Fluss  und  stieg  das  Thal  des  Terek, 
eines  der  Nebenflüsse  des  Naryn,  hinauf.    Am   21.  Juli 


überschritten  die  Reisenden  die  Schneekette,  welche  den 
Naryn  von  dem  Arpa  trennt,  auf  dem  schwierigen  Dschaman- 
Daban -Pass.  Der  Arpa,  ein  ziemlich  bedeutender  Flui», 
läuft  gegen  Westen,  er  gehört  ganz  sicher  zum  Gebiet  des 
Syr-Darja,  aber  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ergiesst  er 
sich  nicht  unmittelbar  in  diesen  Strom.  Die  Kirgisen  be- 
zeichneten einen  Nebenfluss  des  Naryn,  den  Alabuga,  in 
welchen  sich  ihrer  Aussage  nach  der  Arpa  ergiessen  »IL 
Auf  dem  Höhepunkt  des  Überganges  Dschaman-Daban  wurden 
die  Reisenden  durch  schlechtes  Wetter  und  Schnee  über- 
rascht. Sie  stiegen  am  23.  Juli  wieder  das  Thal  des  Arpa 
hinauf,  wandten  sich  ostwärts  und  überschritten  die  kaum 
bemerkbare  Wasserscheide  zwischen  diesem  Thale  und  den 
Zuflüssen  des  oberen  Laufes  des  Naryn. 

Am  nächsten  Tage  traten  sie  in  den  Tasch-Robat-Pass  ein, 
über  welchen  sie  zum  Tschatyr-kul  gelangten.  Eine  halbe 
Tagereise  von  diesem  See  entfernt  ist  das  sehr  niedrige 
Turagat-Joch ,  auf  dessen  südlichem  Abhang  die  Gewässer 
ihren  Lauf  nach  dem  Thal  des  Kaschgar-Daija  oder  Tarim- 
gol  des  östlichen  Turkestan  hin  nehmen.  Die  drei  letzten 
Tage  des  Juli  wurden  zu  einer  Exkursion  in  das  Flussthal 
des  Toyn  verwendet,  der  sein  Wasser  nach  Süden  bis  zur 
Chinesischen  Grenze  schickt  Auf  dem  Rückweg  wandten 
sich  die  Reisenden,  nachdem  sie  zum  zweiten  Mal  den  Über- 
gang von  Tasch-Robat  passirt  hatten,  nach  Osten  in  das  Thal 
des  Atpasoha,  eines  Nebenflusses  des  Naryn.  Am  8.  August 
befanden  sie  sich  in  demselben  an  der  Stelle,  wo  ehemals 
eine  von  den  Chinesen  erbaute,  aber  von  den  Chokandern 
zerstörte  Brücke  stand  (etwa  100  Werst  von  Kurtka  entfernt). 
Am  10.  August  überschritten  sie  den  Naryn  nicht  weit 
von  dem  letztgenannten  Orte  und  kamen  auf  demselben 
Weg  zurück,  den  sie  im  Anfang  der  Reise  eingeschlagen 
hatten.  Diese  Forschungsreise  dauerte  im  Ganzen  7  Wochen. 

Nach  Beendigung  der  Darstellung  dieser  Expedition  gab 
Baron  Osten-Sacken  ein  allgemeines  Bild  des  bereisten  Theiles 
des  Thian-schan.  Von  der  Ebene  des  Ili  bis  zu  den  süd- 
lichen Verzweigungen  des  Thian  -  schan,  auf  der  zur  Ost- 
Turkestanischen  Ebene  führenden  Abdachung,  verfolgten  die 
Reisenden  eine  nahezu  gerade  Richtung.  Die  ganze  Gegend 
hat  ein  sehr  gebirgiges  Aussehen.  Da  die  Expedition  weder 
ein  Barometer  noch  irgend  ein  anderes  hypsometrisches  In- 
strument zu  ihrer  Verfügung  hatte,  so  konnte  sie  die  Höhe 
der  von  ihr  überstiegenen  Bergketten  nicht  messen.  Nur 
aus  den  Beobachtungen  über  den  Fflanzenwuchs  in  den 
verschiedenen  Höhen  wird  man  den  Mangel  an  hypsometri- 
schen Bestimmungen  theilweise  ersetzen  können. 

Drei  Mai  sind  die  Reisenden  ziemlich  nahe  bei  der 
Vegetations-Grenze  (zwischen  10-  und  11.000  F.)  gewesen, 
ohne  sie  indessen  zu  überschreiten,  nämlich  auf  dem  höch- 
sten Punkte  des  Passes  von  Schamsi  (in  der  Alexander- 
Kette),  von  Dschaman-Daban  und  von  Tasch-Robat I). 

Auf  dem  ersten  derselben  sah  man  am  9.  (21.)  Juli 
noch  hie  und  da  Schnee.   Die  Alpen-Flora  war  wunderschön. 

Die  verschiedenen,  einer  mehr  oder  weniger  parallelen 
Richtung  folgenden  Bergketten  sind  durch  Thäler  getrennt, 
welche  ebenfalls  in  einer  ziemlich  beträchtlichen  Höhe  über 
dem  Meeresniveau  liegen.  In  dem  ersten  derselben,  dem 
des  Flusses  Tschu,  ernten  die  Kirgisen  (Kirgis-Bumten  von 

!)  Koyat  auf  der  ton  AI.  v.  Humboldt  pnblicirten  Route ,  fontnl- 
Asien,  Bd.  HI,  S.  369. 


Notizen. 


381 


dem  Stamme  der  Sary-Bagysch)  Weizen,  Hirse  &c.  in  Über- 
fluss.  In  dem  zweiten,  Kotechgar  (dem  oberen  Lauf  des 
Tschu),  sah  die  Expedition  keine  kultivirten  Felder.  Daran 
stöast  das  Hochplateau  des  Son-kul.  Dasselbe  ist  nur  un- 
gefähr 40  Werst  lang  bei  20  Werst  Breite  (der  See  selbst 
25  Werst  lang  und  18  Werst  breit). 

Die  Abhänge  dieses  Plateau's  sind  auf  allen  Seiten  merk- 
würdig steil  und  erheben  sich  bis  über  die  Grenze  der 
Wälderzone  (d.  h.  bis  über  8000  F.).  Die  Ufer  des  See's 
bieten  den  Heerden  der  Sary-Bagysch  reiche  Weideplätze. 
Die  Absenkung  vom  Son-kul  in  das  Thal  des  Naryn  ist 
sehr  steil  und  das  Herabsteigen  erfordert  mehrere  Stunden. 
In  diesem  letzteren  Thal  findet  sich  wieder  Ackerbau  vor 
(Weizen,  Gerste,  Hirse),  welcher  dann  mit  der  Höhe  des 
Bodens  verschwindet;  man  findet  ihn  weder  in  dem  Thal 
des  Arpa  noch  auf  der  Ebene  des  Tschatyr-kul  wieder. 
Erst  drei  Märsche  jenseit  dieses  See's  nach  Süden  trifft  man 
bebaute  Felder  (Weizen),  welche  dem  Stamm  der  Tschong- 
Bagysch-Kirgisen  angehören. 

Die  Thäler  dieses  Theiles  des  Thian-schan  haben  eine 
Breite  von  10  bis  30  Werst,  zum  grossen  Theil  bieten  sie 
einen  kahlen  und  öden  Anblick  dar.  Die  Vegetation  ist  bis 
auf  einige  Ausnahmen  die  der  Kirgisen  -  Steppen  (die  Fa- 
milie der  Chenopodiaoeen  und  die  der  Compositen  herrschen 
vor).  Gebüsch  trifft  man  nur  längs  der  Flussufer  an,  es 
sind  Tamarisken,  Hippophae  rhamnoides  &c.  Der  Wald- 
gürtel findet  sich  in  einer  gewissen  Höhe  in  den  Bergen  *)• 
Die  Wälder  bestehen  fast  ausschliesslich  aus  einer  Art  sehr 
schlanker  Fichten  (Picea  Schrenkiana),  es  findet  sich  dann 
noch  eine  gewisse  Anzahl  verschiedener  Sträucher,  vorzüglich 
der  Wachholderstrauch.  Die  Reisenden  traten  im  Schamsi- 
Pass  zum  ersten  Mai  in  die  Waldzone  ein,  es  ist  aber  zu 
bemerken,  dass  nur  der  nördliche  Abhang  der  Alexander- 
Kette  mit  Wald  bestanden  ist,  während  der  südliche,  auf 
der  Abdachung  in  das  Thal  Kotschgar,  völlig  nackt  ist. 

Im  Allgemeinen  ist  die  Armuth  an  Baumwuchs  über- 
raschend. Zum  zweiten  Mal,  d.  h.  jenseit  des  Schamsi- 
Passes,  erscheint  der  Waldgürtel  auf  dem  Abhang  des  Pla- 
teau's des  Son-kul  nach  dem  Thale  des  Naryn,  in  dem  Eng- 
pass  von  Moldau -su.  Hier  trifft  man  ausser  der  Picea 
Schrenkiana  und  dem  Bergwachholder  eine  grosse  Varietät 
von  Bäumen  und  Sträuchern,  als  den  Bosenbusch,  die  Eber- 
esche, die  Birke,  die  Weide,  zwei  Arten  Berberis  (Sauer- 
dorn), den  Evonymus,  zwei  Ribes- Arten,  Lonicera,  Coto- 
neaster  &c. 

Auf  der  die  südliche  Seite  des  Naryn -Thaies  begren- 
zenden Kette  erkennt  man  die  Waldzone,  die  sich  meh- 
rere Hunderte  von  Füssen  über  dem  Boden  des  Thaies 
befindet,  sehr  gut.  Sie  bietet  den  Anblick  eines  auf  den 
steilen  und  felsigen  Abhängen  der  oben  erwähnten  Kette 
sich  dunkel  abhebenden  grünen  Bandes. 

Weiter  südlich  sieht  man  keine  Bäume  mehr,  weder  im 
Thale  des  Arpa  noch  auf  der  Tschatyr-kul-Ebene.  Die  Höhe, 
in  welcher  der  See  dieses  Namens  liegt,  scheint  nicht  nie- 
driger zu  sein  als  die  des  Son-kul,  aber  wegen  der  Abwe- 
senheit von  Bäumen  in  der  nächsten  Umgebung  ist  es 
schwierig,  diese  Höhe  selbst  annähernd  zu  bestimmen.  Die 
Länge  des  Tschatyr-kul   beträgt  21    Werst,   seine  Breite 

i)  Nach  den  Beobachtungen  Semenow*s  erstreckt  lieh  derselbe  in 
dem  Trana-Hi'schen  Gebiet  von  5-  bis  8000  F.  Meereshöhe. 


9|  Werst.  Jenseit  dieses  See's,  nach  dem  sanften  Über- 
gange von  Turagat '),  der  jedoch  die  Wasserscheide  zwischen 
dem  Becken  des  Naryn  und  dem  des  Easchgar-Darja  bildet, 
senkt  sich  der  Boden  allmählich.  Die  ersten  Büsche  (Hippo- 
phae rhamnoides,  Seekreuzdorn)  erscheinen  im  Thale  des 
Flusses  Toyn  (eines  Zuflusses  des  Sujek,  der  sich  in  den 
Kaschgar-Darja  ergiesst),  2  Tagemärsche  jenseit  des  Tschatyr- 
kul,  der  erste  Baum,  eine  Pappel,  4  Tagereisen  vom  See. 
Hier  findet  man  die  schönen  Kulturländereien  wieder,  von 
denen  weiter  oben  die  Rede  war. 

Die  wissenschaftlichen  Erfolge  der  während  des  Som- 
mers 1867  in  den  Thian-schan  gemachten  Exkursion  lassen 
sich  folgendermaassen  zusammenfassen: 

1.  Eine  Aufnahme  im  Maassstab  von  5  Werst  auf  den 
Zoll  der  zwischen  dem  Naryn  und  der  Chinesischen  Grenze 
gelegenen,  eine  Ausdehnung  von  12.000  Q  Werst  umfas- 
senden Gegend2). 

2.  Eine  zoologische  und  hauptsächlich  ornithologische 
Sammlung,  welche  man  Herrn  Skorniakow,  einem  geschickten 
Präparator,  der  an  den  meisten  Sewertsow'schen  Expeditionen 
in  Central-Asien  Theil  genommen  hat»  verdankt 

3.  Eine  Sammlung  von  ungefähr  500  Pflanzenarten  und 
ein  beschreibendes  botanisches  Tagebuch,  welches  in  den 
Memoiren  der  Geogr.  Gesellschaft  veröffentlicht  werden  wird. 


Industrie  und  Handel  in  Turkestan. 

P.  I.  Paschino  hat  ein  Memoire  über  die  produktiven 
Kräfte  Turkestans  veröffentlicht,  dem  wir  nach  den  „Is- 
.weetija"  der  Xaiserl.  Kuss.  Geogr.  Gesellschaft  (T.  III, 
No.  4)  einige  Notizen  entnehmen. 

Ackerbau  und  Viehzucht  bilden  die  fast  ausschliesslichen 
Erwerbszweige  der  Bevölkerung.  Der  reichliche  ÜberBchuss 
der  gewonnenen  Produkte  wird  nach  Russland  und  den  be- 
nachbarten Chanaten  abgesetzt  und  fallt  den  Händen  an- 
heim,  welche  sich  nicht  an  der  Landwirthschaft  betheiligen. 
Der  Mangel  an  Arbeitskraft  und  Kapital  erklärt  die  nie- 
drige Stufe  der  Industrie.  Die  Bazare  enthalten  wenige 
und  dazu  miserabele  Erzeugnisse  des  eigenen  Gewerbfleisses, 
Frauen-  und  Kinderhände  beschäftigen  sich  mit  der  Reini- 
gung der  Baumwolle,  dem  Spinnen,  dem  Aufwickeln  &c. 

Die  Sarten  sind  eifrige  Handelsleute,  eine  Waare  geht 
in  der  Begel  durch  mehrere  Hände,  bevor  sie  in  die  des 
Consumenten  gelangt.  Zwischen  der  Mongolisch-Tatarischen 
Nomaden-Bevölkerung  und  den  ansässigen  Sarten  findet  ein 
für  letztere  ungemein  lukrativer  Tauschhandel  Statt.  Der 
innere  Handel  setzt  -bedeutende  Kapitalien  in  Bewegung. 
Handels-Centrum  ist  Taschkend,  von  wo  aus  Commissionäre 
auf  den  Bazars  der  anderen  Städte  Waaren  aufkaufen,  die 
dann  durch  die  Karawanen  über  die  Grenze  ausgeführt 
werden.  Den  Waarenumsatz  Turkestans,  Tschimkends,  Ssai- 
rams,  Karnaks,  Chodschends  und  Tasohkends  auch  nur  an- 
näherungsweise anzugeben,  ist  gegenwärtig  fast  unmöglich. 

Der  Verfasser  theilt  eine  Tabelle  von  dem  Werthe  der 

*)  Torgat  auf  der  Bonte  AI.  r.  Humboldt*»  und  auf  der  Karte  yon 
Bitter  und  Otsel  (1883). 

2)  Auf  diese  Weiae  geben  uns  die  Aufnahme  des  Generale  Polta- 
ratsky,  welche  die  dee  Oberst  Protzenko  erganit,  ao  wie  die  unter 
der  Leitung  des  Herrn  Sewertaow  in  der  Gegend  des  oberen  Naryn 
ausgeführten  topographischen  Arbeiten  ein  siemlich  vollständiges  BÜd 
von  der  Connguration  dieses  Theiles  des  Thian-schan. 


382 


Notizen. 


in   den  Taschkend'schen  Karawanseraien   alljährlich  eintref- 
fenden Waaren  mit,  ohne  für  die  Richtigkeit  der  Angaben 
einzustehen. 
In  SeeXd-Asima  für  400.000  Babel,  i  in 


400.000 
280.000 
200.000 


160.000 
160.000 
160.000 
150.000 


Busse  Nr.  2  für 

80.000  Rubel, 

Machram- 

Baschi  für 

80.000       „ 

Margilänski  für 

80.000      „ 

Mulla  Ssalicha 

(1866  erbaut)  f. 

60.000       „ 

Namanganski  für  40.000      „ 

Mais  für      .     . 

32.000       „ 

Ismail  Dsan- 

Bai  für      .     . 

28.000       „ 

Julbars-Chan  für 

5.000      „ 

Scherafla  für 
„  Gyschtyck  für  . 
„  Issa-beck  für   , 
„  Dastarchan- 

tschi  für   .     . 
„  Issa-beck  für 
„  Abdrasulj  für 
„  Sakatny  für 
„  Bcsymenny    für  150.000 
„  Baissa  Nr.  1  für  120.000 

Seine  Handelsblüthe  verdankt  der  Landstrich  einzig  der 
glücklichen  geographischen  Lage;  hier  kreuzen  sich  die 
Handelswege,  welche  Sibirien  und  Chinesisch-Turkestan  mit 
den  Inner-Asiatischen  Chanaten  verbinden;  der  ganze  Transit 
ist  in  den  Händen  der  Eingebornen.  Als  reines  Agrikultur- 
land vermag  Turkestan  nur  Rohstoffe  auszuführen ,  Getreide, 
Vieh,  Felle,  Wolle,  Filzdecken,  die  vorzugsweise  nach  Bu- 
chara und  Chokand  gehen.  Eingeführt  werden  von  dort 
Zitze  und  Halbseidenstoffe ,  ferner  Farben,  Salz,  Gewürze, 
Baumwolle,  Seide,  Schreibpapier,  Ost-Indisches  Nesseltuch 
so  wie  andere  Englische  Fabrikate.  Nach  Russland  führten 
die  Eingebornen  nur  Waaren  aus  der  Fremde  ein,  mit  Aus- 
nahme weniger  einheimischer  Produkte,  wie  Pelzwerk,  Zitt- 
wersamen,  Krapp  und  Rhabarber.  Dagegen  versorgte  Russ- 
land sie  mit  Töpfer-,  Eisen-,  Stahl-  und  Lederwaaren,  mit 


Theemaschinen ,  Tüchern,  Farben  &c  Drei  Haodelswege 
fuhren  nordwärts:  die  für  den  Jahrmarkt  von  Nisehni- 
Nowgorod  bestimmten  Waaren  gehen  nach  Troizk,  die  für 
den  Irbit'schen  Jahrmarkt  bestimmten  nach  Petropawloak, 
die  für  die  Sibirische  nicht -Russische  Bevölkerung  (Ino- 
rodzy)  so  wie  für  Kuldscha  und  Tschugutschak  bestimmten 
nach  Ssemipalatinsk. 


Regenverh&ltnisae  von  Port-au-Prince  (Haiti). 

Seit  dem  Befreiungskriege  in  den  ersten  Jahren  dieses 
Jahrhunderts  wurden  in  der  Republik  Haiti  keine  regel- 
mässigen meteorologischen  Beobachtungen  angestellt,  wie 
überhaupt  keine  wissenschaftliche  Arbeit  befördert  Erst 
als  vor  ungefähr  zehn  Jahren  die  Regierung  das  Unterrichts- 
wesen  auf  verschiedenen  Schulen  einer  Revision  unterworfen 
und  Professoren  in  Europa  engagirt  hatte,  wurde  auch  eine 
Meteorologische  Station  gegründet  und  dem  Professor  der 
Naturwissenschaften  am  Natiomü-Lyceum  zu  Port-au-Prince, 
Herrn  Ad.  Ackermann,  anvertraut  Dieser  Herr  hat  seitdem 
täglich  10  bis  20  Mal  Thermometer,  Hygrometer,  Baro- 
meter, Regenfall,  Windrichtung,  Bewölkung,  magnetische 
Deklination  und  Inklination  beobachtet  und  uns  vor  Kurzem 
Tabellen  über  den  Regen  mit  den  nöthigen  Erläuterungen 
überschickt.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  diese  Tabellen  zur 
Publikation  zu  bringen,  doch  die  Hauptresultate  möchten 
wir  unseren  Lesern  nicht  vorenthalten. 


Regenmenge  und  Regentage1). 


1863. 

1864. 

1                   1866. 

1                  1866. 

|                     1867. 

Monat. 

Regenmenge,  1  ReiMnta-e 
Millimeter.     *eS*nta*e- 

Regenmenge, '  Re-entaffe 
Millimeter.   !  Ke*en«*e- 

Regenmenge, 
Millimeter. 

Regentage. 

Regenmenge,    nmtmttmtmt^ 
1    MilHmeter/ .  ReKenUgc- 

|  Regenmenge,  1  RlMWBtMe. 
,   Millimeter.      Ke«*nu«*- 

Januar         .... 

! 

0,75                  2 

20,40 

5 

57,25     |            9 

i           51,25                  4 

Februar 
Man    . 

123,76               14 
110,76      j           11 

13,00 
77,75 

5 

12 

!         75,50     1         12 
1         149,25      j           11 

26,75               9 
<          22,76               5 

April  . 

212,00     1          15 

193,50 

19 

362,25              22 

199,60     •         13 

Mai     . 

260,75               17    . 

451,96 

24 

i       226,50              18 

822,75     .         17 

Juni    . 
Juli     . 

59,60     |           7 
108,75     |         14 

;       74,75 

103,00 

14 
10 

,       146,00              17 
|       150,50               15 

1        177,00     '         17 
54,25     1           9 

August 

82,60 

13 

223,60     |         19 

129,00 

15 

-       125,60     |          18 

!       188,76     ■         15 

September   . 

128,00 

17 

164,35     |         13 

298,25 

20 

131,60              20 

i         62,76     ,          7 

Oktober 

267,00 

23 

170,76     ;         13 

151,50 

22 

j        110,00              20 

1       126,75     ,         12 

November    . 

91,60 

13 

61,00     '         13 

!       158,50 

9 

125,50              11 

;          63,26     \         15 

Dezember 

18,60                  6 

45,60     !           7 

1         28,00 

2 

157 

1         56,25                 6 
1     1716,00            179 

41,60     i           3 

Jahr    . 

1541,25     ,       145 

'     1698,90 

!     1277,25     !       126 

Nach  den  Angaben  aus  dem  vorigen  Jahrhundert  beträgt 
die  jährliche  Regenmenge  von  Kap  Haiti  120  Zoll,  also  mehr 
als  3  Meter,  während  nach  den  obigen  Beobachtungen  Port- 
au-Prince  ein  Mittel  von  1 ,558  Meter  *für  die  letzten  4  Jahre 
hat;  obschon  1866  ein  sehr  regnerisches  Jahr  gewesen  ist, 
erreichte  die  Regenmenge  also  nur  ungefähr  die  Hälfte  der 


')  Die  Beobachtungen  wurden  im  Orte  Bois-Chene  (circa  2  Kilo- 
meter südöstlich  vom  Hafen  und  52  Meter  Aber  dem  mittleren  Niveau 
des  Meeres;  Breite  18°  32'  10",  Lange  74°  40'  45"  W.  v.  Paris)  an- 
gestellt, mit  Ausnahme  derjenigen  vom  19.  Mai  1866  bis  17.  Novem- 
ber 1867,  welche  auf  Seac  (ganz  nahe  an  Port-au-Prince,  57  Meter 
hoch;  Breite  18°  32'  40",  Länge  74°  39'  40"  W.  v.  Paris)  ausgeführt 
wurden.  Als  Regenmesser  diente  der  „Udometre  de  Babinet";  die  Re- 
ceptionsnache  des  Trichters  ist  ein  Quadrat-Dedmeter,  so  dass  ein  Centi- 
litre  Wassers  J  Millimeter  Regenhöhe  entspricht.  Regen  in  den  Tages- 
stunden wurde  sofort  gemessen,  um  keinen  Verlust  durch  Verdampfen 
su  erleiden;  der  nächtliche  Regen  wurde  um  6h  Morgens  notirt.  Hohe 
des  Trichters  über  dem  Boden  1)  Meter. 


angegebenen  Quantität  von  Kap  Haiti.  Leider  giebt  es  keine 
Beobachtungen  für  andere  Punkte  der  Republik  und  die 
geringe  Theilnahme,  welche  die  aufgeklärtere  Klasse  des 
Volkes  solchen  Untersuchungen  schenkt,  läset  kaum  auf  eine 
Ausdehnung  des  Beobachtungs-Systems  hoffen. 

Die  Eingebornen  unterscheiden  mit  Recht  zwei  Jahres- 
zeiten, die  trockene  und  die  regnerische.  Die  grosse  trockene 
Saison  beginnt  im  November  und  endet  im  März;  ein  hef- 
tiger Nordostwind  prädominirt  Tag  und  Nacht  bei  hohem 
Barometerstand  und  die  Amplitude  der  täglichen  Temperatur 
ist  am  grössten.  April  und  Mai  bilden  die  Hauptregenzeit 
und  im  Mai  beginnen  die  regelmässigen  Gewitter,  die  bis 
Ende  Oktober  dauern.  Juni  und  Juli  sind  trocken,  eine 
untergeordnete  trockene  Zeit.  August,  September  und  Ok- 
tober bringen  mehr  Regen,  sind  nasse  Monate,  eine  zweite 
untergeordnete  Regenzeit. 

In  Port-au-Prince  fallt  der  Regen  selten  des  Vormittags 


Notizen. 


383 


und  es  giebt  jährlich  nur  3  bis  4  Europäische  Regentage, 
d.  h.  solche,  an  denen  es  beständig  regnet.  Die  Nach- 
mittagBregen  sind  gewöhnlich  von  Gewittern  begleitet,  bei 
weitem  die  grösste  Menge  fallt  des  Nachts  und  auch  von 
den  lokalen  Gewittern,  die  in  den  letzten  Jahren  Statt 
fanden,  kamen  zwei  Drittel  auf  die  Nacht. 

Was  die  Heftigkeit  der  Regengüsse  betrifft,  so  kommen 
jene  diluvialen  Regen,  wie  sie  bisweilen  in  Europa  und 
anderwärts  fallen,  in  Port-au-Prince  äusserst  selten  oder 
gar  nicht  vor.  Der  grösste  in  den  letzten  4  Jahren  beob- 
achtete Regengu8S  (25.  Mai  1865}  ergab  Tag  und  Nacht 
142  Millimeter.  • 

Die  Schwankungen,  welche  die  Vertheilung  von  trockenen 
and  nassen  Monatsgruppen  erleidet,  verbunden  mit  der 
fiegenquantität,  bedingen  eine  gute  oder  eine  schlechte  Kaffee* 
Ernte,  welche  letztere  das  Haupteinkommen  des  Landes 
bildet  Man  würde  sich  aber  gänzlich  täuschen,  wenn  man 
sich  der  Regenverhaltnisse  von  Port-au-Prince  als  Urtheils* 
maasses  bedienen  wollte,  da  im  Norden  und  im  Süden 
(Kap  Haiti  und  Cayes)  die  Regenzeiten  nicht  mit  derje- 
nigen des  Westens  (Port-au-Prince)  zusammenfallen.  Die 
Vertheilung  des  Regens  wird  mächtig  durch  einige  Gebirgs- 
züge bedingt,  so  dass  im  Allgemeinen  im  Norden  (Kap  Haiti) 
die  Regenzeit  von  Dezember  bis  April,  die  trockene  Zeit 
von  Mai  bis  September  dauert,  während  im  Süden  (Cayes) 
die  Regenzeit  auf  Mai,  Juni  und  Juli  fällt,  die  trockene  auf 
August  und  September. 


Meteorologische  Beobachtungen  in  Taschkend  von  K.  W. 
Struve. 

Mittlere  Temperatur.  Maximum.  Minimum. 

Monat  Dezember  (n.St.)  =  -f  5,%  +16,4  (18.  Dez.)  —  3,8  (3.  Des.) 

„      Januar  .  .     +0,8  -f  8,8  (den  28.)  —  8,0  (d.  5.) 

„      Februar  .     +2,2  +14,»  (den  16.)  —10,1  (d.  2.) 

„      Man     .  .     +3,8  +19     (den  30.)  — ll,fi  (d.  3.) 

Den  6.  März  fand   der   letzte  Frost  Statt  ( — 3,o),   der 
4.  April  ergab  ein  Maximum  von  -+-  22°. 

Regen-  und  Schneetage:  Im  Dezember  7,  im  Januar  13, 
im  Februar  8,  im  März  1 4.  Das  erste  Gewitter  entlud  sich 
den  27.  Februar  und  wiederholte  sich  den  16.  und  17.  März. 
West-  und  Südwestwinde  treiben  Regen  herbei.  Hoher 
Barometerstand  verkündigt  Kalte  und  sehr  schlechtes  Wetter. 
—  Nach  N.  A.  Ssewerzow's  Beobachtungen  erreichte  die 
Lufttrockenheit  im  J.  1866  0°,20,  die  Dampfsättigung  der 
Luft  als  1  angenommen;  im  März  1867  ein  Schwanken 
zwischen  0°,30  und  0°,96,  Regen  war  häufig.  Der  häufige 
Wechsel  zwischen  starker  Feuchtigkeit  und  Trockenheit . 
schadet  dem  Baumwuchs.  Die  Baumwurzeln  werden  durch 
künstliche  Bewässerung  befeuchtet,  doch  erscheint  das  Holz 
ungemein  brüchig.  —  Im  Sommer  wird  das  Eis  aus  den 
Bergen  zu   10  Kopeken  das  Pfund  verkauft. 

(„Isweetija"  der  K.  Ruse.  Oeogr.  Gesellschaft,  25.  Mai  1868.) 


Novitäten  der  geographischen  Literatur  China's. 
In  den  „Iswestija"  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft 
macht  ein  Pekinger  Correspondent  auf  zwei  neue  Chinesische 
Schriften  aufmerksam.  Die  eine  trägt  den  Titel  „Ssi-jui-kao- 
gu-lu"  oder  „Historische  Untersuchung  des  Westlandes",  ist 
von  Jui-chao  verfasst  und  besteht  aus  18  Kapiteln.  Der  Autor 
hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,   die  wichtigsten  Punkte  von 


Chinesisoh-Turkestan  und  Dsungarien  historisch  zu  beleuch- 
ten, die  Fehler  seiner  Vorgänger  zu  berichtigen  und  die  von 
ihnen  gelassenen  Lücken  zu  ergänzen. 

Die  zweite  Schrift  ist  „Men-gu-ju-mu-zsi"  oder  „Beschrei- 
bung der  Mongolischen  Lagerplätze"  in  16  Kapiteln  von 
Tschshanj-mu.  In  der  Vorrede  heisst  es  unter  Anderem:  „Die 
Mongolei  verdient  eine  gründliche  Beachtung  und  Unter- 
suchung von  Seiten  der  Gelehrten  und  Verwaltungs-Beamten, 
besonders  der  letzteren;  von  der  Kräftigung  oder  Schwächung 
dieses  Landstriches  hängt  zum  grossen  Theil  die  Wohlfahrt 
oder  der  Verfall  China's  ab;  man  darf  nicht  vergessen,  dass 
jenseit  der  Mongolei  Russland  liegt.  Die,  Beschreibung  der 
überseeischen  Länder  [Europa's]  erscheint  solchen  Interessen 
gegenüber  von  geringer  Wichtigkeit." 

Die  beiden  Schriften  sollen  für  die  Erdkunde  Asiens 
ungemein  wichtig  sein,  da  sie  aus  vielbändigen  Chinesischen 
Werken,  seltenen  Büchern  und  den  Europäern  unerreich- 
baren Handschriften  zusammengearbeitet  sind. 


Die  Ainos,  ihre  geogr.  Verbreitung  und  ethnographische 
Stellung. 

Der  Amerikanische  Geolog  A.  S.  Bickmore  hatte  auf 
seinen  ausgedehnten  Reisen  in  Asien  Gelegenheit,  ein  Dorf 
der  durch  ihren  starken  Haarwuchs  so  allgemein  bekannt 
gewordenen  Ainos  an  der  Vulkan-Bai  der  Insel  Jesso  zu 
besuchen;  bald  darauf  sah  er  auch  Repräsentanten  dieses 
Volkes  in  Hakodade  und  in  dem  Russischen  Posten  Kub- 
junai  an  der  Westküste  der  Insel  Sachalin.  Diess  gab  ihm 
Veranlassung,  sich  eingehender  mit  ihnen  zu  beschäftigen, 
er  zogaErkundigungen  ein,  studirte  die  Berichte  anderer 
Reisenden  und  stellte  seine  eigenen  Beobachtungen  ver- 
gleichend mit  ihnen  in  zwei  an  die  Naturwissenschaftliche 
Gesellschaft  zu  Boston  eingereichten  Abhandlungen  zusam- 
men, die  in  den  Verhandlungen  dieser  Gesellschaft  publicirt 
und  in  Silliman's  „American  Journal  of  science  and  arte" 
wieder  abgedruckt  wurden. 

Daraus  geht  zunächst  hervor,  dass  die  Ainos  eine  viel 
beschränktere  geographische  Verbreitung  haben  als  ihnen 
z.  B.  Prof.  Berghaus  in  seinem  Physikalischen  Atlas  zu- 
schrieb, der  als  ihr  Gebiet  ausser  Jesso,  den  Kurilischen 
Inseln  und  der  Südspitze  von  Kamtschatka  die  ganze  Insel 
Sachalin  und  den  ganzen  östlichen  Küstenstreifen  der  Man- 
dschurei nördlich  bis  zum  Ochotskischen  Meere  bezeichnete. 
Nach  Bickmore's  Forschungen  ist  es  sicher,  dass  sie  die 
grosse  Insel  Jesso  und  die  Kurilen  von  Jesso  bis  Para- 
muschir,  der  vorletzten  derselben  nach  Kamtschatka  hin, 
inne  haben,  auch  sollen  sie  nach  einigen  Autoritäten  die 
Südspitze  von  Kamtschatka  bewohnen,  dagegen  theilen  sie 
die  Insel  Sachalin  mit  anderen  Völkerschaften  und  kommen 
an  der  Mandschurischen  Küste,  überhaupt  auf  dem  Asiati- 
schen Festland  gar  nicht  vor. 

Die  höheren,  bergigen  Gegenden  im  mittleren  Theile 
von  Sachalin  bewohnen  die  Orotschi,  die  Ost-  und  West- 
küsten mit  Ausnahme  des  südlichen  Theiles  aber  Giljaken. 
Zieht  man  eine  Linie  vom  Kap  Patience  (an  der  Ostküste) 
um  den  gleichnamigen  Golf  und  dann  nordwestlich  nach 
dem  Dorf  Piljavo  an  der  Westküste  (circa  50°  10'  N.  Br.), 
so  bezeichnet  sie  die  nördliche  Grenze  des  Gebiets,  welches 
die   Ainos  im   südlichen  Theil  von   Sachalin    ständig  inne 


884 


Notizen. 


haben.  Bisweilen  allerdings  gehen  sie  im  Winter  auf 
Handels-  und  Jagdexkursionen  nördlich  bis  zum  Tymy- 
Fluss,  der  ostwärts  fliessend  ungefähr  unter  51°  50'  N.  Br. 
in  das  Ochotskische  Meer  einmündet  Weiter  im  Norden 
kommen  sie  nur  an  einer  einzigen  beschränkten  Lokalität 
vor,  nämlich  an  der  kleinen  flachen  Bai  zwischen  Kap  Eliza- 
beth und  Kap  Maria,  welche  die  Nordküste  der  Insel  bildet 

In  Wladi  Wostok  sowohl  wie  in  der  Castries-Bai  gab 
sich  Bickmore  viel  Mühe,  von  Personen,  die  mit  der  ganzen 
Mandschurischen  Küste  bekannt  sind,  Nachrichten  über  das 
Vorkommen  von  Ainos  daselbst  einzuziehen,  und  später  traf 
er  auf  seiner  Fahrt  den  Amur  und  Ussuri  hinauf  Pelzhänd- 
ler, die  das  Gebiet  zwischen  diesen  Flüssen  und  der  See- 
küste kreuz  und  quer  durchwandert  hatten,  und  er  über- 
zeugte sich  auf  das  Bestimmteste,  dass  gegenwärtig  kein 
einziger  Aino  auf  dem  Asiatischen  Festland  lebt  Die  von 
Rollin  in  La  Pe*rouse's  Reise  beschriebenen  Leute  der  Ca- 
stries-Bai waren  jedenfalls  Giljaken,  die  noch  jetzt  da  woh- 
nen ;  die  Neigung  der  Ainos  im  Gegensatz  zu  den  Giljaken 
und  Tungusen  -  Stämmen ,  ruhig  bei  ihren  Wohnsitzen  zu 
bleiben,  macht  Rollin's  Angabe  unwahrscheinlich,  sein  Irr- 
thum  ist  aber  fast  von  jedem  Ethnographen  bis  heutigen 
Tages  wiederholt  worden. 

Der  isolirte  Bruchtheil  des  Völkchens  am  Nordende  der 
Insel  Saohalin  scheint  anzudeuten,  dass  die  Ainos  die  ur- 
sprünglichen Bewohner  der  Insel  waren  und  dass  Orotschi 
und  Giljaken  erst  in  einer  späteren  Periode  vom  Festland 
herübergewandert  sind. 

Die  Zahl  der  Ainos  auf  Sachalin  wurde  im  Jahre  1857 
von  Lieut  Rudanowsky  sorgfältig  ermittelt,  der  zu  diesem 
besonderen  Zweck  von  der  Russischen  Regierung  dahin  ab- 
gesandt war.  Die  Lage  der  Dörfer,  die  Zahl  der  Häuser 
oder  Jurten  und  die  Bevölkerung  werden  nach  diesen  Er- 
mittelungen in  einem  zu  Nikolajewsk  publicirten  Zeitungs- 
blatt jener  Zeit  wie  folgt  angegeben : 

An  der  Aniwa-Bai,  Ostkaste  .  25  Dörfer,  91  Jurten,  535  Personen, 
im  der  Aniwa-Bai,  Westküste    10    „  46      „  143        „ 

An  der  Nordküste  der  Insel  .     22     „  64      „  473         „ 

An  der  Westküste  der  Insel  .     85     „         129       „         1268        „ 
An  einem  Flnss  im  mittleren 

Theil  der  Insel       .        .      3    „  10      „  60        „ 

Auf  Sachalin    .     95  Dörfer,  340  Jurten,  2479   Personen. 

Da  diese  Leute  fast  ausschliesslich  vom  Fischfang  leben, 
so  glaubt  Bickmore,  dass  ihre  Zahl  auf  Jesso  und  den  Ku- 
rilen nicht  mehr  als  3  oder  4  Mal  so  viel  beträgt  als  auf 
Sachalin,  das  würde  also  für  das  ganze  Völkchen  eine 
Seelenzahl  von  10-  bis  12.000  ergeben. 

Was  Lebensweise,  Eigentümlichkeiten  und  Körper- 
beschaffenheit anlangt,  bestätigten  Bickmore's  Beobachtungen 
im  Allgemeinen  die  bisherigen  Berichte,  aber  in  einem  we- 
sentlichen Punkt  weichen  sie  ab,  denn  er  versichert  wieder- 
holt, dass  die  Augenlider  der  Ainos  horizontal,  nicht  schief 
sind  und  sich  weit,  nicht  nur  zum  Theil  öffnen,  wie  bei 
allen  zur  Mongolischen  Familie  gehörenden  Völkern,  so  wie 
ferner,  dass  ihre  Backenknochen  nicht  vorstehen.  Diese 
beiden  wichtigen  Kennzeichen  trennen  die  Ainos  von  der 
ganzen  Turanischen  Völkerfamilie,  der  sie  bis  jetzt  allgemein 
zugezählt  wurden,  und  weisen  sie  unserer  eigenen  Arischen 
Familie  zu,  obwohl  sie  eine  nicht-Arische,  aber  von  denen 
ihrer  Nachbarvölker  gänzlich  verschiedene  Sprache  reden. 


Geologen  nach  den  Mauch'schen  Goldfeldern  in  8.- Afrika. 
Es  liegen  uns  eine  Menge  Berichte  über  die  von  Hauch 
zwischen  Limpopo  und  Zambesi  entdeckten  Goldfelder  vor, 
aus  denen  so  viel  mit  Sicherheit  hervorgeht,  dass  sehr  gold- 
reioher  Quarz  in  meilenweiter  Ausdehnung  vorhanden  ist, 
wogegen  goldhaltiger  Sand,  welcher  sich  der  Mühe  des  Wa- 
schen* verlohnt,  noch  nicht  aufgefunden  war.  Die  Arbeiten 
standen  bis  jetzt  unter  der  Leitung  eines  Captain  Black,  der 
seine  Erfahrungen  in  Californien  gesammelt  hat,  aber  ein 
guter  Engländer  ist,  denn  er  bewog  den  einheimischen  Landes- 
fiirsten  zu  dem  Anerbieten,  sich  und  sein  Gebiet  unter  den 
Schutz  des  Gouverneurs  Aar  Kapkolonie  zu  stellen,  und  taufte 
die  Goldfelder  „Victoria".  In  Natal,  der  Transvaal-Republik 
und  sogar  in  der  Kapkolonie  organisirten  sich  Gesellschaften, 
die  ihr  Glück  auf  den  Goldfeldern  suchen  wollten,  und  das 
Wichtigste  ist,  dass  sich  auch  Europäische  Geologen  auf  den 
Weg  dahin  begeben.  So  soll,  wie  wir  hören,  ein  Englischer 
Geologe  abgeschickt  werden,  die  neu  entdeckten  Goldlager 
zu  untersuchen,  und # von  Deutschland  geht  Mitte  Oktober 
der  viel  erfahrene,  auch  in  Süd- Afrika  bereits  heimische 
Ed.  Mohr  mit  einem  Geologen  von  der  Bergwerks- Akademie 
in  Freiberg,  Herrn  Otto  Hübener,  nach  Natal  und  der 
Transvaal-Republik,  um  unter  Anderem  auch  die  Mauch'- 
schen  Goldfelder  in  Augenschein  zu  nehmen. 


Die  Schwertjäger  der  Hamran-  Araber. 

Von  Prof.  Felix  Liebrecht  in  Lüttich. 
In  seinem  Werke  „The  Nile  Tributaries  of  Abyssinia 
and  the  Sword-hunters  of  the  Hamran  Arabs"  hat  bekannt- 
lich Baker  ein  eigentümliches  Verfahren  geschildert,  wel- 
ches jene  Araber  bei  der  Elephantenjagd  in  Anwendung 
bringen  und  das  hauptsächlich  darin  besteht,  dass  sie  mit 
grosser  Gewandtheit  und  eben  so  grosser  Lebensgefahr  dem 
dahin  rennenden  Thiere  die  Flechsen  der  Hinterbeine  mit 
ihren  Schwertern  durchhauen,  so  dass  es  dann  natürlich 
nicht  weiter  kann  und  zur  Erde  stürzt  Man  hat  darauf 
hingewiesen,  wie  schon  Bruce  das  Nämliche  berichtet  und 
es  daher  wahrscheinlich  ist,  dass  Baker  die  Reisen  desselben 
nicht  gelesen.  Jene  Art  der  Elephantenjagd  ist  jedoch  be- 
reits viel  früher  geschildert  worden,  und  wenn  sie  auch  im 
Laufe  der  langen  Zeit  einige  Abänderungen  erlitten,  so  ist 
sie  doch  im  Wesentlichen  dieselbe  geblieben,  hat  sich  also 
eine  sehr  lange  Reihe  von  Jahrhunderten  bei  den  Bewoh- 
nern jenes  Landes  in  Gebrauch  erhalten,  zumal  sich  an- 
nehmen lässt,  dass  sie  schon  lange  vor  dem  bald  zu  nen- 
nenden Berichterstatter  dort  bestanden  haben  wird.  Dieses 
aber  ist  der  Geograph  Agatharchides,  der  im  zweiten  Jahr- 
hundert vor  Chr.  eine  Beschreibung  des  Rothen  Meeres 
verfasste,  und  obschon  wir  dieselbe  nicht  mehr  besitzen,  so 
finden  sich  doch  Auszüge  daraus  in  des  Fhotius  Myriobiblon, 
aus  welchem  ich  die  betreffende  Stelle  hier  übersetzt  folgen 
lasse.  Nachdem  nämlich  Agatharchides  die  TJferbewohner 
des  Astabaras  (Atbara,  Takazze  in  Abessinien)  und  dann 
noch  zwei  andere  neben  diesen  ansässige  Völker  besprochen, 
fährt  er  so  fort  (ed.  Bekker,  S.  452b,  8  ff.):  „Hinter  den 
letztgenannten,  aber  weit  von  ihnen  entfernt  und  mehr  in 
westlicher  Richtung,  wohnen  Leute,  welche  ihren  Lebens- 
unterhalt durch  die  Elephantenjagd  gewinnen.  Die  einen 
von  ihnen   nämlich  steigen   auf  Bäume    und   dort  sitzend 


Literatur. 


385 


geben  ßie  genau  Acht,  wenn  die  Thiere  vorüberkommen, 
dann  packen  ßie  mit  den  Händen  den  Schwanz  derselben, 
während  sie  sich  mit  den  Füssen  an  den  linken  Schenkel 
anstemmen,  hierauf  hauen  sie  vermittelst  eines  dazu  geeig- 
neten Beiles,  das  sie  bereit  halten,  unter  wiederholten 
Hieben  die  Flechsen  der  rechten  Kniekehle  durch,  wobei 
sie  aus  allen  Kräften  mit  der  einen  Hand  zuschlagen  und 
mit  der  anderen  den  Schwanz  festhalten,  da  ihr  Leben  auf 
dem  Spiele  steht,  denn  hier  heisst  es  tödten  oder  getödtet 
werden,  einen  anderen  Ausweg  aus  dieser  Lage  giebt  es 
nicht.  Sobald  aber  das  Thier  in  Folge  der  Wunde  und  des 
Blutverlustes  zu  Boden  gestürzt  ist,  eilen  die  Jagdgenossen 
zu  dem  Kadaver  herbei  und  nachdem  sie  aus  den  Hinter- 
theilen  des  noch  lebenden  Thieres  das  Fleisch  heraus- 
geschnitten, beginnen  sie  sich  gütlich  zu  thun,  während 
jenes,  von  Schmerzen  überwältigt,  die  äusserste  Todesqual 
erduldet,"  So  weit  Photius,  der  dann  noch  die  anderen  bei 
dem  in  Bede  stehenden  Volke  in  Anwendung  gebrachten 
Arten  der  Elephantenjagd  schildert  Dass  es  sich  übrigens 
hier  von  dem  nämlichen  Landstrich  wie  bei  Bruce  und 
Baker  handelt,  unterliegt  nicht  dem  mindesten  Zweifel  Die 
Bevölkerung  desselben  hat  freilich  seit  Agatharchides'  Zeit 
gewechselt,  denn  an  die  Stelle  der  früheren  Bewohner  sind 
die  Araber  getreten  oder  haben  sich  doch  mit  jenen  ver- 
mischt; vielleicht  auch  ist  ihnen  und  der  von  ihnen  mit- 
gebrachten Pferdezucht  die  Modifikation  zuzuschreiben,  die 
seitdem  bei  jener  Jagd  Statt  findet,  indem  sich  jetzt  ein  Reiter 
von  dem  Elephanten  verfolgen  lässt,  während  ein  anderer 
Jäger  zu  Fuss  dem  letzteren  von  hinten  die  Flechsen  mit 
seinem  Degen  durchzuhauen  sucht 


Geographische  Literatur. 

EUROPA. 

Russisches  Reich  in  Europa  und  Asien. 

Abich ,  H.  t.  :  Geologische  Beobachtungen  auf  Reisen  in  den  Gebirgsiän- 
dern  zwischen  Kor  und  Araxes.  4°.  Tiflis  1867.  (St.  Petersburg, 
Münx.)  2|  Thlr. 

Abich,  H.  t.  :  Über  die  Naphta  -Bezirke  des  nordwestlichen  Kaukasus. 
Mit  1  Profil.  (Bulletin  de  la  Soc.  iraper.  des  Naturalistes  de  Moscou, 
1867,  II,  pp.  289—823.) 

Boudichtcheff,  Capit.:  La  rlgion  de  rOussouri.  (Bulletin  de  la  Soc. 
de  geogr.  de  Paris,  Januar  1868,  pp.  29—47.) 

Aussage  ans  dem  umfangreichen,  in  den  Schriften  der  Kalserl.  Russ.  Geogr. 
Gesellschaft  publlcfrten  Berichte  Capitän  Budischtschew's  über  seine  For- 
schungen in  Betreff  der  Wälder,  des  Klima's  &c  am  UssurI  nnd  dem  Tarta- 
riachen  Golf. 

Brünier,  L. :  Kurland.  Schilderungen  yon  Land  und  Leuten.  8°.  Leipzig, 
Matthes,  18G8.  1}  Thlr. 

Demofe,  J.:  Les  Steppes  de  la  mer  Noire  et  leur  prineipaux  fleuTes. 
(Le  Globe,  organe  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Geneve,  November  bis 
Dezember  1867.  pp.  372—404.) 

Erben,  J..  Zemöpis  a  Statistik*  Ruske  Hie.  8°,  879  pp.  V.  Praze. 
Nakladem  knShkupectvi  J.  L.  Kober,  1868. 

Bei  Ausarbeitung  seines  Werkes  hat  dem  Verfasser  der  Zweck  vorgeschwebt, 
ein  so  viel  als  möglich  vollständiges  Bild  des  ganzen  Russischen  Reiches  und 
zwar  auf  dnrehans  wissenschaftlicher  Qrundlage  und  mit  möglichster  Einhal- 
tung auch  der  wissenschaftlichen  Form  zu  bieten.  Vor  dem  neuesten ,  seiner 
Zeit  in  den  „Geogr.  Mittheilungen"  erwähnten  Werke  Schnitzler's  glaubt  der 
Verfasser  Manches  vorauszuhaben ,  nämlich  ausser  der  mehr  einheitlichen  Be- 
handlung zunächst  die  nngleieh  grössere  Benutzung  Russischer  Quellen ,  so  wie 
die  systematische  und  wissenschaftliche  Anlage  und  Behandlung  der  einzelnen 
Abschnitte,  endlich  auoh  so  manche  neue  Resultate,  zu  denen  er  durch  ver- 
gleichende Benutzung  spezieller  Quellen  in  manchen  Partien  seiner  Arbelt 
gelangt  sei.  Im  orographischen  Thelle  hat  Prof.  Erben  auf  geologischer,  oro- 
graphiseher,  pflanzengeographischer  und  kartographischer  Grundlage  eine  neue 
Eintheilung  und  Zeichnung  der  Bodengestaltung  des  Europäischen  Ruaslands 
zu  geben  versucht.  Vom  Ural  hat  er  mit  Zugrundelegung  der  Hoffmann'schen 
Eintheilung  und  Murehison's,  Romanovski's,  Meglizkl's  und  Anderer  Forschun- 
gen ein  ganzes  und  übersichtliches  Bild  entworfen.    Sibirien  Ist  hauptsächlich 

Petermavnn's  Geogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  X. 


auf  Grundlage  des  Ritter'schcu  „Asien"  und  des  grossen  Russischen  Werkes 
von  Hagemeister  (Petersburg  1869,  8  Bde.)  behandelt  Fflr  das  Klima  des 
Russischen  Reiches  hat  der  Autor  K.  Veselovsky's  grosses  (In  Deutsehland  noch 
wenig  gekanntes)  Werk  und  Dove's  Arbeiten  zu  Grande  gelegt  Die  Flora 
des  Russischen  Reiobea  versuchte  er  Im  Ansohluss  an  die  Eintheilung 
Traatvetter's  und  Giesebreeht's  mit  Bezug  auf  den  ganzen  Staat  In  Reiche, 
Provinzen  und  Bezirke  einzuteilen  und  innerhalb  derselben  zu  skIzziren. 
was  auch  rtickslchtlieh  der  Fanna  (auf  Grundlage  der  Sehmarda'sohen  Reiche) 
geschehen  ist.  Die  hauptsächlichste  Quelle  für  den  statistischen  Theil  bildete 
das  vom  Russischen  statistischen  Centralcomlte*  1866  herausgegebene  Jahrbuoh; 
die  tabellarischen  Daten  desselben  hat  der  Verfasser  Oberall  statistisch  bear- 
beitet und,  so  weit  es  zulässig  war,  auch  Resultate  daraus  gezogen.  Fflr  Ethno- 
graphie konnte  er  schon  die  ethnographische  Karte  Russlands  von  der~Geo- 
graphischen  Gesellschaft  (1867)  benutzen.  Von  sonstigen  Karten  wurden 
benutzt  die  lt-Blattkarte  der  Geographischen  Gesellschaft ,  die  Klepert'sehen 
Karten  so  wie  die  der  „Geogr.  Mittheilungen"  und  die  Petermann 'sohen  Karten 
im  Stleler'sohen  Atlas.  Ausser  so  manchen  neuen  Resultaten  glaubt  der  Ver- 
fasser sich  unter  Anderem  noch  darauf  Etwas  zu  Gute  halten  zu  können,  die 
Verhältnisse  der  Russischen  Hausindustrie  zum  ersten  Mal  in  eine  begründete 
Ueberslcht  gefasst  zu  haben,  wozu  besonders  die  Daten  aus  Semenow  n.  A. 
mühsam  zusammengelesen  werden  mnssten. 

In  dem  ersten  Hauptkapitel  (Bodenverhältnisse)  sind  die  geologischen  nnd  die 
orographischen  Verhältnisse  des  Europäischen  Russlands,  des  Kaukasus,  des 
Ural,  nnd  des  Asiatischen  Russlands  dargestellt  Die  Hydrographie  behandelt 
Meere.  See'n  und  Flüsse,  welche  letzteren  sich  wiederum  theilen  in  Flüsse 
zum  Gebiet  des  Schwarzen  Meeres,  der  Ostsee,  des  Eismeeres,  des  Stillen 
Ooeans,  der  Binnensee'n ,  des  Kaspischen  Meeres.  Die  Flora  Ist  in  folgende 
Reloheelnget heilt:  Reiobder  arktisch-alpinen  Flora,  der  Europäisch-Sibirischen 
Flora,  der  Steppenflora,  der  Mittelmeerflora  und  In  das  Chinesisch-Japanische 
Reich  (Uebergangsfiora  des  Amur-Landes).  Eine  ähnliche  Zergliederung  ist  bet 
der  Fauna  getroffen.  In  der  Statistik  werden  behandelt  der  Flächeninhalt  und 
die  Beeledelung,  die  Bevölkerung  (Volksdicbtlgkelt,  Nationalität,  Religion, 
Sexuslverhältnlsse,  Stände  und  Bewegung  der  Bevölkerung).  Den  verschiedenen 
Erwerbszweigen  Ist  ein  längeres  Kapitel  gewidmet,  eben  so  der  Industrie,  welche 
zerfällt  In  Haus-,  Handwerks-  und  Fabriksindustrie.  Auch  der  Handel  und 
die  Communfkationsmlttel  sind  eingehend  behandelt  In  dem  Abschnitt 
„Staatsregierung  und  Staatsverwaltung"  sind  zusammengefasst:  1)  der  Herrscher; 
i)  die  grossen  Staatskörpersehaften  (Relchsrath,  leitender  Senat,  Hellige  8ynode); 
3)  die' exekutive  Maeht;  4)  Pro  vi  nzial  Verwaltung;  6)  Autonome  Organe; 
6)  Justizpflege;  7)  Klrobe.  Das  Kapitel  »Cultns  nnd  Unterricht"  nimmt  weniger 
Raum  In  Anspruch.  Auf  dieses  folgen  U ebersichten  Über  das  Heer,  die  See- 
macht nnd  die  Finanzen  Rnsslands  und  das  Werk  sohliesst  mit  einer  Auf- 
zählung der  Wappen  und  der  bestehenden  Orden.  (L.) 

Helmersan,  Gr.  v. .  Das  Vorkommen  und  die  Entstehung  der  Riesen- 
kessel in  Finnland.  4°,  13  SS.  mit  3  Tafeln.  (Aus  den  Memoire» 
de   l'Acauemie  imperiale   de  St.  -  Petersbourg.)    St.  Petersburg  1S67. 

13  Sgr. 

Iswestija  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft,  ßd.  III,  Nr.  4  —  8; 
Bd.  IV,  Nr.  1—3.  St.  Petersburg  1867—68.  (In  Russischer  Sprache.) 
Im  Verfolg  unserer  Inhaltsübersichten  der  »Iswestija"  haben  wir  mit  dem, 
Ende  Juni  1867  ausgegebenen,  4.  Hefte  des  3.  Bandes  zu  beginnen  (vgl  „Geogr. 
Mittheilungen"  1868,  Heft  111,  8.  111).  Dieses  Heft  enthält  ausser  Sttzungs- 
Berichten,  literarischen  nnd  anderweitigen  Notizen  drei  beachtenswerte  Ar- 
tikel :  eine  statistische  Tabelle  über  die  neue  administrative  Eintheilung  der 
Weichsel-Gouvernements  (Polens)  mit  Areal-  und  Berölkerungs-Angabeu  (1865) 
für  die  10  Gouvernements  und  ihre  einzelnen  Kreise,  leider  durch  Druckfehler 
entstellt  und  daher  vorsichtig  zu  gebrauchen ;  eine  Notiz  von  L.  M.  Rosenthal 
über  die  Bedeutung  der  Stadt  Pinsk  und  ihres  Rayons  In  oommeraleller  Be- 
ziehung (Pinsk  ist  der  Haupt-Stapelplatz  zwischen  den  Wolynskischen,  Kiew'- 
sehen,  Tschernigow'sehen  und  Pol taw 'sehen  Gouvernements  einerseits  und  den 
nordwestlichen  Gouvernements,  dem  Königreich  Polen  und  den  Baltischen 
Häfen  andererseits ;  der  ganze  innere  so  wie  der  Ausfuhrhandel  mit  Holz, 
Krym'sobem  Salz,  Talg,  Hanf,  Flaohs,  Wolle  nnd  anderen  Rohstoffen  Concen- 
trin sich  hier,  die  Waaren  werden  auf  den  Kanälen  zum  Niemen  und  der 
Weichsel ,  auf  dem  Landwege  nach  Polen  und  den  westliohen  Gouvernements 
expedirt;  Pinsk  versorgt  mit  Getreide  den  ganzen  nordwestlichen  Landstrich, 
wenn  die  Ernte  dort  mlssräth,  aber  die  Wasserwege  sind  im  kläglichsten  Zu- 
stande, die  Transportmittel  von  primitivster  Armseligkeil.  Waarenhäuser  feh- 
len, die  Waaren  lagern  unter  freiem  Himmel);  endlich  einen  die  gewerbliche 
und  eommerzielle  Thätlgkeit  Im  Turkestanisohen  Landstrich  behandelnden 
Auszug  aus  einem  Memoire  von  P.  I.  Paachino  Aber  die  produktiven  Kräfte 
Turkestana,  woraus  wir  das  Wesentlichste  in  einer  Mlsoelle  zusammengestellt 
haben.  —  Nr.  b  bringt  die  Uebenlcht  der  geographischen  Arbeiten  in  Russland 
für  das  Jahr  1866,  die  zu  gedrängt  Ist,  um  einen  Auszug  zu  gestatten,  und 
doch  zu  umfangreich,  als  dass  wir  uns  znr  Aufnahme  einer  vollständigen  Ueber- 
setzung  in  die  „Geogr.  Mittb."  entsohliessen  könnten,  zumal  die  wichtigeren 
and  interessanteren  Partien  bereits  in  den  „Geogr.  Mltth."  Erwähnung,  zum 
Theil  ausführlichere  Behandlung  gefunden  haben.  — -  In  Nr.  6  findet  man  eine 
Mittheilung  des  Fürsten  Gagarln,  Gouverneurs  von  Arehangel,  über  zwei  neu 
aufgefundene  Wege  von  der  Petschora  zum  ObJt  mit  einer  Kartenskizze;  ferner 
kurze  Mittheilungen  über  die  Besitzungen  des  Maharadscha  von  Kaschmir 
und  über  Badachschan  aus  dem  Reise-Journal  P.  I.  Pascbtno's  während  seiner 
Exkursion  naoh  Taschken d  im  J.  1866.  Er  zeichnete  die  Aussagen  von  Kasoh- 
mirer  Kaufleuten  und  einem  krlegs&efangenen  Afghanen  aus  dem  Heere  des 
Emir  von  Boehara  auf,  dessen  Marschroute  durch  Badaohtchan  von  Interesse 
Ist.  Einen  ganz  besonderen  Werth  erhält  dieses  Hefe  durch  die  Beigabe  einer 
ausführlichen  Karte  des  südlichen  Turkestan  von  K.  W.  Struve  auf  Grundlage 
der  von  ihm  und  Butakow  ausgeführten  astronomischen  Ortsbestimmungen.  — 
Nr.  7  enthält  Bemerkungen  über  die  ethnographische  Ausstellung  In  Moskau, 
von  L.  N.  Maikoff  (sie  zerfiel  in  drei  Abthellnngen :  1.  Gruppen  der  in  Russ- 
land und  den  benachbarten  Slavenländern  lebenden  Volksstämme,  2.  allgemeine 
ethnographische  Abtheilung:  Trachten,  häusliche  Geräthe,  Häuser-Modelle, 
Werkzeuge,  Sammlungen  von  Volksliedern,  Zeichnungen,  Photographien,  8.  an- 
thropologische Abtheilung  :  Schädelsamralung ,  anatomische  Präparate,  Alter- 
thümer  aus  den  Grabhügeln,  Stein-  und  Holzwerkzeuge.  Der  Verfasser  unter- 
wirft die  beiden  ersten  Abtheilungen  einer  eingebenden  Kritik  und  bebt  deren 
Mängel  und  Unzulänglichkeiten  hervor);  Bericht  über  die  Somroerarbelten  der 
Militär  •  Topographischen  8ektion  im  Turkestanisohen ,  Jetzt  8vr-DarJa'sohen, 

49 


886 


Literatur. 


Bezirk  während  de«  Jahres  1867;  Entdeckung  neuer  Steinkohlenlager  Im  Tur- 
kestanlschen  Gebiet,  von  A:  6.  Tatarlnow.  Endlich  Ist  dem  Heft  die  Ueber- 
sioht  der  geographischen,  statistischen  und  ethnographischen  Literatur  Russ* 
lande  im  J,  1866,  Ten  Meshow,  beigegeben,  welche  Ar  jenes  Jahr  8641  Bücher 
und  Aufsätze  in  den  genannten  Fächern  nachweist.  —  Nr.  ft,  das  Sobluesbeft 
des  3.  Bandes  t  wird  von  8itzungt  •  Berichten  und  einer  Berichterstattung  der 
Mitglieder  der  Expedition  sur  Ermittelung  des  Standes  der  Getreide-Produktion 
und  des  Getreidehandels  Im  Europäischen  Russland  ausgefüllt.  —  Die  1.  Num- 
mer des  4.  Bandes  beginnt  mit  der  Rechnungsablage  fiir  dss  Jahr  1*67,  wonach 
das  Vermögen  der  Gesellschaft  am  1.  Dezember  1067  71.058  Rubel  betrug, 
nachdem  die  Einnahmen  im  Lanfe  de*  Jahres  25.216,  die  Ausgaben  33.855  Rubel 
betragen  hatten.  Es  folgt  dann  ein  Jahresbericht  der  Sibirisehen  Abtheilung 
der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  für  1867,  von  Ussolsew,  und  eine  Reihe 
von  ausführlichen  Berichten  über  die  Expeditionen  dieser  Abtheilung,  nämlich 
über  die  Turuchan'sche  Expedition,  über  die  Olekniinsk-Wltinn'sche  des  Für- 
sten Krapotkin  (ausführlicher  als  in  »Geogr.  Mittbeil."  1867 ,  S.  161  ff.) ,  über 
Chilkowski's  Fahrt  auf  dem  Sungari  im  Sommer  1866  (siehe  »Geogr.  Mittei- 
lungen" 1868,  Heft  IX,  S.  345).  Daran  schliessen  sich  eine  topographische  Be- 
schreibung der  Umgebung  der  Stadt  Blagoweschtschensk  am  Amur,  von  VVXlow  ; 
eine  Notiz  von  Petrowltsch  über  den  Hafen  des  Kaisers  Nikolaus  I.  im  Tata- 
rischen Sunde  (49*  1*  5"  X.  Br.,  157°  50'  5"  Oestl.  L.  v.  Ferro;  bester  Standort 
für  grössere  Schiffe) ;  Entomologische  Untersuchungen  von  M.  P.  Puzilln,  für 
das  Naturleben  der  Umgebungen  von  Irkutsk  interessant ;  Untersuchungen  be- 
züglich des  tönenden  Kudarln'schen  Berges ,  von  Kelberg  (der  Berg  befindet 
sich  am  Baikal-Ufer,  15  Werst  von  der  Kudarln'schen  Sloboda,  und  besteht 
aus  zertrümmertem  Granit  und  aus  Sand  mit  beigemischtem  Lehm.  Jede 
Erschütterung  des  Bodens  wahrend  eines  Erdbebens  hallt  in  ihm  dumpf  nach. 
Kelberg  erklärt  die  Erscheinung  aus  einer  liöhlung  im  Berge);  endlich  ein 
Bericht  über  die  Arbeiten  des  Statistischen  Coraite's  des  Irkutskischen  Gou- 
vernements. —  Im  3.  Heft  finden  wir  In  den  Sitzungs-Berichten  den  Abdruck 
einer  Rede,  die  General- Adjutant  N.  A.  Krysbanowski  bei  Gelegenheit  der 
Eröffnung  der  Orenburglschen  Sektion  der  Geogr.  Gesellschaft  gehalten  hat 
(wir  geben  einen  Auszug  als  besondere  Notiz).  Die  Aufsätze  eröffnet  ein 
»Wegweiser"  (Zusammenstellung)  der  administrativen  Verordnungen  im  J.  1867, 
die  sieb  auf  Geographie,  Ethnographie  und  Statistik  Russlands  beziehen,  dann 
folgen  (sümmtlich  wenige  Seiten  lang):  Die  Mineralquellen  Trans-BaikaMens, 
▼on  A.  M.  Lomonossow;  die  Arbeiten  der  Turkestanischen  Expedition  im 
Herbst  des  Jahres  1867  (Auszug  aus  einem  Briefe  Ssewerzow'«  vom  83.  Ok- 
tober 1867) ;  die  Untersuchungen  P.  A.  Helmersen's  im  südlichen  Theil  des 
Ussurl'Bchen  Landstriches  während  des  Sommers  1865 ;  Brief  des  Stabskapitäna 
Prschewalski  über  die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  bezüglich  des  Flusses 
Ussuri  und  des  See's  Chanka  Im  Sommer  1867  (er  hat  SO  bis  dahin  In  dieser 
Gegend  nicht  beobachtete  Vogelarten  aufgefunden:  am  Ussuri  Clconia  albs, 
PJatalea  leueorodia,  Ardea,  Strix  braehyotus,  Totanus  oehropus,  Soolopax  rueti- 
eola,  Vanellus  cristatus,  Picus  leueonotus;  am  Chanka-See  Callldris  arenaria, 
Porcana  mlnuta ,  eine  Schnepfe ,  CMconla  nigra ,  Numenlus  arquatus ,  Platypus 
cinerea« ,  Sylvia  trochllus ,  Charadrius  morinellus,  Muscleapa  atrlcapilla,  Perus 
major,  Railus  sp.  ? ,  Motadlla  mclanope) ;  Novitäten  der  geographischen  Lite- 
ratur China's  vom  Pekinger  Correspondenten  der  Geogr.  Gesellschaft  (siehe 
unsere  besondere  Notiz  hierüber);  Pekinger  Briefe  von  Bretschneider,  Arzt 
bei  der  Russischen  Mission  in  Peking.  —  Aus  den  Sltzungs-Berlchten  des 
3.  Heftes  heben  wir  die  Mittheilungen  über  die  Transportmittel  cur  Versendung 
der  Rohprodukte  von  Rybinsk  nach  St.  Petersburg ,  von  Barkowski ,  hervor, 
ans  den  Miscellen  eine  Notiz  von  Prof.  Theophllaktow  über  die  geogoostische 
Karte  dee  Klew'schen  Gouvernements ,  eine  andere  von  Seewerzow  über  das 
Erdbeben  zu  Taschkend  am  93.  März  1868  und  eine  dritte  von  Struve  über 
seine  meteorologischen  Beobachtungen  in  Taschkend  (s.  unter  unseren  Notizen). 
Die  beiden  Aufsätze  des  Heftes  sind  ein  Berioht  von  J.  J.  Wilson  über  den 
internationalen  Statistischen  Congress  in  Florenz  und  eine  kurze  Ueberslcht 
der  Reise  Radde's  nach  Türkisch- Armenien  im  J.  1867,  nach  dem  Vortrag  des 
Reisenden  in  der  Sitzung  der  Kaukasischen  Abtheilung  der  Kais.  Russ.  Geogr. 
Gesellschaft  aufgezeichnet  (siehe  „Geogr.  Mitth.»  1868,  Heft  H,  SS.  55  ff.). 

Koeppen,  N.:  Der  Winter  an  der  Südkttste  der  Krim.  (Zeitschrift  der 
Österr.  Gesellschaft  für  Meteorologie,  1868.  Nr.  1,  SS.  1—10;  Nr.  3, 
SS.  63—73.) 

Lloyd,  Key.  W.  V.:  Note«  on  the  Russian  Harbonrs  on  the  Coast  of 
Manchuria.  Mit  1  Karte.  (Journ.  of  the  R.  Geogr.  Society,  Vol.  XXXV II, 
1867,  pp.  212—231.) 

Ausführliche  Beschreibungen  der  Russischen  Posten  Novogorodski  (Posslet- 
Hafen),  Wladlwostock  (Vlctoria-Bai)  und  In  der  Olga-Bai.  Mancherlei,  was 
der  Aufsatz  sonst  noch  über  das  Amur-Land  enthält,  kann  eben  so  wenig  wie 
die  zugehörige  Ueberslcht  »karte  Neues  zu  bringen  beanspruchen. 

Pentameron.  Bilder  aus  Bussland  und  dem  Kaukasus  von  Lermontoff, 
Druschinin,  Golosoff,  Michailoff  und  Gogol.  3  Bde.  8°,  610  SS.  Leip- 
zig, Kollmann,  1868.  2  Thlr. 

Schmidt,  Fr.  B.,  und  P.  P.  Glehn:  Historischer  Bericht  über  die  phy- 
sisch-geographischen Untersuchungen  der  Physischen  Abtheilung  der 
Sibirischen  Expedition.  (Arbeiten  der  Sibirischen  Expedition  der 
Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft.  Physische  Abtheilung,  Bd.  I.  Histo- 
rischer Bericht.)  4°,  140  SS.  mit  3  Karten.  St.  Petersburg  1868. 
(In  Russischer  Sprache.) 

Sohmidt'«,  Fr.,  P.  y.  Glehn's  und  A.  D.  Brylkin's  Reisen  im  Gebiete 
des  Amur -Stromes  und  auf  der  Insel  Sachalin.  8°,  304  SS.  mit 
3  Karten.  (Beiträge  zur  Kenntniss  des  Russischen  Reiches  und  der 
angrenzenden  Länder  Asiens  von  K.  E.  v.  Baer  und  Gr.  v.  Helmersen, 
25.  Bd.)   St.  Petersburg,  Eggers,  1868.  1  Thlr.  23  Sgr. 

Die  vierjährigen  Reisen  des  Magister  Fr.  Schmidt,  in  Begleitung  von  P. 
v.  Glehn  und  A.  D.  Brylkin,  in  Trans-Baikalien,  dem  Amor-Land  und  auf  der 
Insel  Sachalin  (1859  bis  18GS)  bildeten  eine  Fortsetzung  und  Ergänzung  der 
grossen  Sibirischen  Expedition,  welche  die  KalserL  Russische  Geographische 
Gesellschaft  unter  Leitung  des  Astronomen  Schwarz  gestellt  hatte.  Ucber  Um- 
fang und  Werth  ihrer  wissenschaftlichen  Arbeiten  werden  erst  die  speziellen 
Publikationen  Über  die  Untersuchungen  in  den  einzelnen  Fächern  vollen  Auf- 


sebluss  geben;  was  hier  in  Russischer  und  Deutscher  Ausgabe  vorliegt,  ist 
nur  ein  knapper  Bericht  über  den  Verlauf  der  Reise  mit  vorläufigen  karten 
Uebersiehten  der  erlangten  Resultate,  so  wie  mit  drei  Karten,  deren  jede  ihm 
besonderen  Werth  hat.  Die  erste  ist  eine  geologische  Ueberslohtskarte  dt* 
Amur-Gebiets  inel.  Sachalin,  die  zweite  eine  speziellere  Karte  des  Amgtin.  nod 
Bureja-Gebiets  mit  den  angrenzenden  Landstrlohen  bis  zum  Amur,  die  dritte 
eine  Spezialkarte  der  Insel  Sachalin.  Alle  drei  beruhen  zum  grossen  Tbefl 
auf  den  Beobachtungen  und  Messungen  Schmidt*!  und  seiner  Begleiter,  nt- 
mentllch  auch  die  beiden  letzten,  da  gerade  die  Forschungen  auf  Sachalin  und 
die  Reise  von  Nikolalewsk  längs  des  Amgun  und  der  Bureja  zum  oberen  Amor 
die  wichtigsten  Abschnitte  Im  Verlauf  der  Expedition  dadurch  bildeten,  diu 
sie  kaum  gekanntes  und  ganz  neues  Gebiet  berührten.  So  ist  z.  B.  du  Amor- 
Land  in  botanischer  Beziehung  durch  Maxlmowiez,  Maaek.  Schrenck  qb4 
Radde  sehr  gut  erforscht,  aber  die  Flora  des  Bureja-Gebirges  und  der  Burej*-  und 
Amgun-Thäler  war  noch  grösstenteils  unbekannt,  eben  so  die  von  Sachalin,  wo 
Glehn  eine  Sammlung  von  550  Phanerogamen  zusammengebracht  hat,  die  nahezu 
vollständig  sein  dürfte.  Hit  Rücksicht  auf  die  Darwinschen  Lehren  ist  dabei 
von  Interesse,  dass  nach  Schmidt'*  Beobachtung  mehrere  Pflanzen,  vorzüglich 
Bäume  und  Sträucher .  die  dem  südlichen  Sachalin  mit  Nord-Japan  und  dem 
südlichen  Amur  und  Ussuri  gemeinssm  sind,  in  Sachalin  gewisse  kleine,  aber 
oonstante  Unterschiede  zeigen,  die  auf  Rechnung  ihrer  Wanderung  über  Japan 
zu  bringen  sind.  Auch  sind  mit  Bezug  auf  das  merkwürdige  Phänomen,  dass 
eine  Menge  sehr  elgentliUmlioher  Pflanzenformen  nur  im  östlichsten  tempe- 
rlrten  Asien  und  dann  im  östlichen  Nord-Amerika  (Canada ,  Neu  -  England- 
Staaten  ,  Vlrginien ,  Alleghanles)  vorkommen ,  die  Beiträge  interessant ,  die 
Sachalin  au  diesen  Ost •  Amerikanischen  Formen  geliefert  hat,  wie  Aaarom 
eanadense,  Aralla  racemosa,  von  deren  Vorkommen  In  Asien  bisher  Nichts 
bekannt  war.  Meteorologische  Beobachtungen  wurden  ein  Jahr  lang  an  drei 
Punkten  der  Insel  angestellt,  ethnographisches  Material  liefern  die  gründliches 
Studien  Brylkin's  über  die  Ainos  und  die  Geologen  werden  nicht  ohne  Notren 
und  Anregung  die  Beobachtungen  Schmidt's  lesen,  der  bekanntlich  ein  ent- 
schiedener Anhänger  des  Neu-Keptunismus  ist.  Als  etwas  Vorläufiges  dürfen 
wir  das  Buch  nicht  mit  dem  Maassstab  messen ,  den  uns  die  Werke  einet 
Maximowies  oder  Radde  In  die  Hand  gegeben,  die  mit  genialer  Uebenicbt  bei 
der  Fülle  des  Einseinen  stets  das  Ganze ,  den  Zusammenhang  der  Erschei- 
nungen, das  vergleichende  Moment,  im  Auge  behielten,  aber  im  Detail  enthalt 
es  viel  Werthvolles  sowohl  für  die  Topographie  als  für  die  Naturgeschichte 
und  «Ethnographie.  —  Die  Deutsche  Ausgabe  hat  vor  der  Russischen  die  Mit- 
theilung einiger  barometrischer  Höhenbestimmungen  Im  BureJa-GeMipe  und 
•  Im  Thal  der  Burej  a  voraus. 

Vereaohaguine,  B.:  Voyage  dans  los  provinces  du  Caucase,  1864—65. 
Mit  1  Karte.  (Le  Tour  du  Monde,  18C8,  1"  semestre,  pp.  161-208.} 


Black  Sea,  Odessa  Bay,  1862.  1:19.219.  London,  Hydrogr.  Office, 
1868.  (Nr.  2206.)  l|  i. 

Bothnia  gulf,  sheet  8,  Tome  point  to  Tavö,  Swediah  and  Russian  sur« 
▼eye,  1868.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Kr.  2302.)  2j  *. 

Kaukasus,  Karte  des  —  — .  Herausgegeben  von  der  Kaukasischen 
Sektion  der  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft.  1:1.680.000.  Chromo- 
lith.    Tiflis  1868. 

Nipanitsoh:  Karte  des  Königreichs  Polen.  4  Bl.  1:420.000.  War- 
schau 1868.  (In  Russischer  Sprache.) 

Offizielle,  in  der  Kanzlei  des  Statthalters  angefertigte  Special-  und  Wetv- 
karte  mit  Abgrenzung  der  zehn  Gouvernements,  in  welche  Polen  jetzt  ein- 
getheilt  ist. 

Nipanitsoh:  Karte  des  Königreichs  Polen.  1  Bl.  1:1.008.000.  War- 
schau 1868.   (In  Russischer  Sprache.) 

Strategische  und  Routen-Karte,  wie  die  vorstehend  genannte  auf  BeieltMe* 
Kaisers  herausgegeben. 

Russian  Tartary,  StrelokBay  to  St.  Vladimir  with  five  plane.  1:292.128. 
Various  authorities,  1867.  London,  Hydr.  Office.  (Nr.  2511.)     t\  s. 

Russischer  Generalstab:  Spezialkarte  des  Europäischen  Russlands. 
1:420.000.  Sektion  33:  Cherson;  19:  Bessarabien.  St.  Petersbar*. 
(In  Russischer  Sprache.)  60  und  45  Kopeken. 

ASIEN. 

Altohiaon,  Dr.  J.  £.  T.:  Lahul,  its  flora  and  vegeUblo  producta,  &t 
Frora  communicaüons  reeeired  frora  the  Rev.  Heinrich  Jaeschke,  of 
the  Moravian  Mission.  (Journ.  of  the  Linnean  Society.  Botany.  Vol.  X 
No.  42,  pp.  69—101.) 

Dem  Verzoichntss  der  Pflanzen ,  welche  die  Hernhuter-Misslona're  Jsrttak« 
und  Heyde  in  Lahul  gesammelt  haben ,  geht  eine  Fülle  von  Notizen  in« 
Klima,  Bodenkultur,  Nutzpflanzen  und  Ihre  Anwendung,  Ein-  und  Ausfuhr 
vegetabilischer  Produkte,  Vegetationszonen  und  Ntitzthiere    voraos. 

Barns,  J.  W.:  On  the  subterranean  supply  of  water  in  Beloocuisttu 
and  the  hill  districts  of  Western  Sind.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the 
R.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  338-343.) 

Der  Verfasser,  welcher  18G6  nordöstlich  von  Kurrachee  einen  Artesisch« 
Brunnen  erbohrt  hat,  berechnet,  dass  der  Regenfall  in  den  gebirgigen  Gepi-txlen 
«restlich  vom  Indus  vollständig  genügend  für  die  Speisung  äVr  zfthlmcbra 
Quellen  daselbst  und  des  ganzen  zum  Hamun-See  gehörige»  Flußgebiet»  er- 
scheint; auch  giebt  er  zu  verstehen,  dass  man  In  den  wasserarmen  Land- 
strichen von  Afghanistan  und  Belutschlstan  mit  Erlolg  Artesische  Krinnes 
graben  könnte. 

Biokmore,  A.  S.:   Some  remarks  on  the  recent  geological  changes  ia 
China  and  Japan.  (Silüman's  American  Journal,  März  1868,  pp.  2t* 
—217.) 
Auf  seinen  Reisen  durch  China  und  an  den  Küsten  von  Japan  und  Sachalin 


/ 


Literatur. 


887 


Bammelt«  Bickmore  eine  Reibe  von  Beobachtungen  Über  Nfveeu-Aendarungen 
von  grosserer  oder  geringerer  Ausdehnung  in  den  neuesten  geologiechen  Perio- 
den bis  hermb  zur  Gegenwart.  Wie  da  Halde  die  Vermuthung  aussprach,  dass 
Korea  noch  in  sehr  neuer  Zeit  mit  der  Provinz  Petschlli  zusammengehangen 
und  der  Golf  von  Petsehili  sioh  erst  später  gebildet  habe,  so  glaubt  Bickmore 
gegenwärtig  eine  langsame  Hebung  dieses  Golfe«  und  seiner  Uferländer  an- 
nehmen an  müssen ,  aber  anch  in  vielen  anderen  Gegenden  von  Clüna  and 
in  Japan  sind  Anaeichen  von  neueren  Hebungen  und  Senkungen  nicht  selten, 
an  den  Bergen  im  Norden  von  Rakodad!  hnt  die  ThXtigkett  des  Meeres  sogar 
io  1180  Fase  Höhe  Sparen  zurückgelassen.  Die  von  Bickmore  erwähnten  ge- 
waltigen Veränderungen  im  Laufe  des  Gelben  Flusses  sind  auch  früher  von 
Anderen  berichtet  worden. 

Bickmore,  A.  8.:  The  Ainos  or  Hairy  men  of  Yeaso.  (Proceedings  of 
the  Boston  Soc.  of  Nat.  History,  4.  Dezbr.  1867  und  4.  März  1868; 
daraus  in  SiUiman's  American  Journal,  Mai  1868,  pp.  353 — 377.) 

Eine  eingehende  Arbeit ,  die  eigene  Beobachtungen  auf  Yosso  und  Saehalln 
zur  Grundlage  hat,  aber  auoh  die  betreffende  Literatur  fleissig  berücksichtigt. 
Korperbeschaffenheit ,  Wohnungen ,  Lebenswelse ,  Sitten  &c  werden  eben  so 
wie  die  geographische  Verbreitung,  Geschichte  und  ethnographische  Stellung 
ausführlich  behandelt. 

Boutakoff,  Admiral  A.:  The  delta  and  mouths  of  tho  Amu-Daria,  or 
Oxus.  Tranalatcd  from  the  Russian  by  J.  Michell.  Mit  1  Karte. 
(Journal  of  the  B.  Geogr.  Soe.  of  London,  Yol.  XXXVII,  1867, 
pp.  152—160.) 

China,  The  orerland  ronte  to .  (Colburn's  New  Monthly  Maga- 
zine, Juli  1868.) 

Cotton,  8.:  Nine  years  on  the  north- weit  frontier  oflndia,  from  1854 
to  1863.  8°,  364  pp.   London  1868.  5  Thlr.  18  Sgr. 

Cotton,  General  Sir  A. :  On  a  communication  between  lndia  and  China 
by  the  line  of  the  Burhampooter  and  Tang-tsze.  Mit  1  Karte.  (Journal 
of  the  B.  Geogr.  Soc.  of  London,  Vol.  XXXVJI,  1867,  pp.  231— 
239.) 

Mit  Recht  macht  General  Cotton  darauf  aufmerksam,  dass  ein  direkter  Ver- 
kehr zwischen  den  600  Millionen  industrieller  Menschen,  welche  die  produkten- 
reichen  Landschaften  Indiens  und  China's  bewohnen,  einen  Handel  hervorrufen 
würde,  w!q  man  ihn  bisher  nirgends  gesehen  hat,  und  dass  die  freilich  so  gut 
wie  ganz  unbekannte  Linie  zwischen  den  schiffbaren  Theilen  des  Brahmaputra 
und  des  Jangtse-kiang  als  die  direkteste ,  die  Haupttheile  der  beiden  Länder 
und  Ihre  Waeserstrassen  verbindende  erscheine.  Die  Länge  dieser  Linie  be- 
trage sicherlich  nicht  250  Engl  Meilen.  General  Cotton  dringt  darauf,  die 
Linie  zu  erforschen. 

Doolittfe,  Bev.  J.:  Social  life  of  the  Chinese.  A  daguerreotype  of 
daily  life  in  China.  Ed.  by  Rev.  Faxton  Hood.  8°,  665  pp.  mitUlu- 
stratioDen.    London,  Low,  1868.  8}  s. 

Friedel,  £.:  See-  und  Strandraub  auf  den  Nikobaren.  Zur  Anthropo- 
logie der  Naturvölker.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Brdkunde  zu 
Berlin,  3.  Bd.,  2.  Heft,  SS.  97—112.) 

Der  Verfasser  weist  auf  den  Zusammenhang  der  barbarischen  Rechta- 
anschanongen  der  Wilden  mit  den  Rechtszustanden  oivlllslrter  Völker  in  al- 
terer und  neuerer  Zeit  hin. 
Fytche,  Colonel  A.:  Memorandum  on  the  comparatire  progress  of  the 
provinces  now  forming  British  Burma  under  British  and  Natire  Bule. 
(Proceedings  of  the  B.  Geogr.  Soc,  Vol.  XII,  No.  III,  pp.  198—201.) 
Seit  1826,  wo  Arakan  und  Tenasserim  in  den  Besitz  der  Englischen  Krone 
gelangten,  erfreuten  sieh  beide  Provinzen  einer  ungemein  raschen  Zunahme 
ihrer  Bevölkerung,  denn  es  zählten 

1826  1835  1845  1855 

Arakan     .       .    circa  100.000       211.586       309.608       866.810  Eingeborne, 
Tenasserim  70.000         84.917        127.455        218.692  » 

In  Arakan   betrug  mithin  die  Zunahme  250,  in  Tenasserim  200  Prozent  in 

29  Jahren ,   während  sie  z.  B.  in  England  und  Wales  nur  etwa  86  Prozent  in 

30  Jahren  betragt  Dieses  Wachathum  kommt  hauptsächlich  auf  Rechnung  der 
Einwanderung  ans  den  Birmanisch  gebliebenen  Nachbargebieten,  wo  sich  die 
Bewohnerzahl  in  Pegu  von  769.120  Im  J.  1826  auf  719.640  im  J.  1655  vermin- 
derte. Nachdem  aber  Pegu  1852  ebenfalls  Britisch  geworden  nnd  die  Folgen 
des  Krieges  elnlgermaassen  überwunden  hatte,  verdoppelte  es  seine  Bevölke- 
rung in  zehn  Jahren,  denn  1865  zählte  es  bereits  1.850.989  Eingeborne.  Fytche 
berechnet,  das»  aus  den  Gebieten  des  Königs  von  Birma  eingewandert  sind  in 

Tenasserim  und  Arakan,  1826  bis  1855      ....    257.500, 

Pegu,  von  1855  bis  1865 561.439, 

Tenasserim,  von  1855  bis  1865 113.295, 

im  Ganzen  also  932.234  Seelen.  Mit  Recht  sagen  die  Birmanen :  »In  Britisch- 
Birma  werden  die  Dörfer  zu  Städten,  bei  uns  in  Ober-Birma  werden  die  Städte 
zu  Dörfern." 

Gloukhovsky,  A.:  Une  captivite1  en  Boukharie.  (Journal  de  St.-Peters- 
l>ourg,  1868,  No.  92,  93,  94,  96,  97,  98.) 

ausführlicher  Bericht  eines  der  Russen ,  die  im  Herbst  1865  von  Taschkend 
<  -    Buchara  gingen  und  dort  7  Monate  gefangen  gehalten  wurden. 

CoJwin-Aiisten,  Gapt.  H.  H.:  Notes  on  the  Fangong  Lake  District  of 

'     ..-1  h,   from  a  Journal  made  during  a  sur?ey  in  1863.   (Journal  of 

t\.  <j«^kt.  Soc.  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  343—363.) 

•  -  »1  t->1le  in  diesem  Reisebericht   spielen  die  Beobachtungen  über  die 

.'••i-n  .^rtinttablagerungen   und  die  Zeichen  eines  ehemaligen  höheren 

t   '*.  if.i!t<J*  ■>  nti  1  eines  Abflusses  des  Pangong-8ee's  nach  dem  Shayok-Flues 

>>•*    -[  jrui  t'Iner  grossartigen  Gletscherthätigkeit,  einer  Eiszeit,  sind  hier 

.'.»».    .»^«•pr.irft  wie  irgendwo   auf  der  Erde  nnd  wahrscheinlich  würde 

<%t'   *•:•  tfr\»J«»'M<j  Regenmenge  Jene  Gegenden  wiederum  mit  Gletschern 

Von  I«  h   a»ta   ging  Capt.  Godwln-Austen  1863  über  den  Chang- 


La-Pass  (17.470  Engl.  F.)  uach  dem  Weatende  des  Pangong  -  See'«  (13.931  F.), 
dann  an  diesem  durch  sehmale  Fliehen  in  drei  Thelle  getrennten  See  nach 
Südost  und  Ost  entlang  bis  In  die  Gegend  von  Noh,  durchstreifte  die  nördlich 
von  ihm  gelegenen  westlichen  Landschaften  der  Provinz  Radok  des  Chinesi- 
schen Tibet ,  bestieg  verschiedene  Berge  und  Passe  an  der  Grenze  zwischen 
Rudok  und  Kaschmir ,  so  den  Dlngo-La-Pass  (18.270  F.),  den  Decnjor-La-Pass 
(17.465  F.),  einen  Gipfel  südlich  davon  (20.240  F.),  den  Kiensang-Berg  (20.035  F.), 
den  Kiung-Gang-La-Pass  (17.259  F.),  und  kehrte  über  die  heissen  Quellen  von 
Kiam,  den  Ororotze-La-Pass  (18.050  F.)  und  den  Kar-La-Pass  (18.256  F.)  an 
den  Indus  zurilck ,  nachdem  er  noch  den  Quellsee  des  Kay-Loomba-Flusses 
(16.300  F.)  besucht  hatte. 
Goldsmid,  Colonel  F.  J.:  Notes  on  Bastern  Persia  and  Western  Be- 
luchistan.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  B.  Geogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  269—297.) 

Nach  Beschreibung  der  Hafenorte  Tschubar  und  Gwettur  an  der  Mekran- 

Küste,  die  er  1864  besuchte,  giebt  Oberst  Goldsmid   einen  Bericht  mit  Karte 

über  seine  Reise  von  Ispahan  über  Kerman   und  Rampur  uach  Tschubar  im 

Jahre  1866,  mit  einem  ausführlichen  Itinerar  von  Kerman  an ,  wo  seine  Route 

*    eine  nicht  zuvor  von  Europäern  bereiste  war. 

Hager,  A.:  Die  Buginesen.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  15,  SS.  354—356.) 

Heerklotz,  D.-.  Heise  und  Aufenthalt  in  Niederländisch-Ostindien.   8°. 

öderan,  Schlesinger,  1868.  8  Sgr. 

Heerklotz,  D.:  Die  Orang  sekah  und  das  Piratenwesen  im  Indischen 

Archipelagus.  (Globus,  Bd.  XIII,  1868,  5.  Lfg.,  SS.  137—139.) 

Auf  der  Insel  Bllliton  unterscheiden  sich  von  den  Binnenbewohnern  (Orang 
darats)  die  Orang  sekahs  durch  kraftigen,  gedrungenen  Körperbau ,  krauses 
Haar,  dunklere  Hautfarbe  ,  grossere  Lebendigkeit,  besonders  aber  durch  Ihre 
Vorliebe  für  das  Meer  und  ihre  Vertrautheit  mit  demselben,  daher  sie  auch 
Fischer  und  Seeleute  sind  und  wie  früher  allgemein  so  jetzt  noch  zum  Thell 
als  Seeräuber  im  Archipel  sich  nmhertreiben. 
Hellwald,  F.  t.:  Die  Insel  Geby  in  den  Molukken.  (Das  Ausland  1868, 
Nr.  13,  88.  302-304.) 

Nach  einem  Reisebericht  Goldman's  Im  15.  Bde.  der  »Tijdsehrift  voor  In- 
dische Taal-,  Land-  en  Volkenkunde". 

Japan,  Erläuterungen  Über  die  Revolution  in     .  (Globus,  Bd.  XX11I, 

8.  Lfg.,  8S.  247—250;  9.  Lfg.,  SS.  270-275.) 
Jerdon,  T.  C:  The  mammals  of  lndia,  a  natural   history   oi  all  the 
animals  known    to    inhabit  Continental  lndia.    8°.     London,   Smith, 
1868.  15  s. 

Johnson,  W.  H. :  Report  on  his  journey  to  llchi,  the  capital  of  Khotan, 
in  Chinese  Tartary.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  B.  Geogr.  Soc.  of 
London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  1—47.) 

Der  Verlauf  dieser  wichtigen,  im  J.  1865  ausgeführten  Reise  eines  Ingenieurs 
der  Indischen  Landesvermessung  Ist  bereits  durch  Rawlinson's  Mittheilungen 
in  den  »Proceedings"  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft  (s.  »Geogr.  Miith."  1867, 
8.  469)  der  Hauptsache  naeh  bekannt  geworden ;  auch  nahmen  wir  damals  Ge- 
legenheit zu  erwähnen,  dass  Utschi,  die  Hauptstadt  von  Khotan,  nach  Johnson'« 
Bestimmung  in  37*  8'  N.  Br.  und  79*  25'  Oestl.  L.  v.  Gr.,  also  einen  Grad  öst- 
licher zu  Hegen  kommt  als  anf  der  Schlagintweit'schen  Karte.  Der  eigne  Be- 
richt des  Reisenden  nun  euthÄJt  ausser  einem  sehr  werth vollen  ausführlichen 
Itinerar  und  einer  Anzahl  erkundeter  Routen ,  die  bis  zum  Lob-Nor  führen, 
Interessante  Aufschlüsse  über  das  seit  1863  von  der  Chinesischen  Herrschaft 
befreite  Khanat  Khotan ,  das  im  J.  1864  seine  Westgrenze  gegen  Yarkand  bis 
zur  Stadt  Guma  ausgedehnt  hat,  an  Klima  nnd  Fruchtbarkeit  Kaschmir  gleich- 
steht, nicht  unbedeutende  Industrie  und  Handel  hat,  aber  nur  von  circa 
250.000  Mensohen  bewohnt  wird  nnd  gegenwärtig ,  da  es  sich  von  China  los- 
gerissen hat  und  mit  Yarkand  in  Feindschaft  lebt,  ganz  isolirt  steht  Johnson 
geht  In  seinem  Berichte  namentlich  auf  die  nach  Khotan  führenden  Wege  und 
die  Maassregeln  zur  Herstellung  eines  Verkehrs  zwischen  Indien  und  Jenem 
Lande  naher  ein.  Seine  Karte  nmfasst  das  ganze  zu  Ladak  gehörige  Gebiet 
vom  Indus  bei  Leb  und  von  den  Pangong-See'n  nordwärts  bis  zum  Kuenlun, 
so  wie  den  Nordabhang  dieses  letzteren  bis  zu  den  Ebenen  von  Khotan.  Sei- 
nem Itinerar  entnehmen  wir  das  folgende  Verzeichnis  von  Höhen,  die  er  mit 
dem  Kochthermometer  gemessen  hat 

Engl.  Fuss  |  Engl.  Fuss  ,  Engl.  Fuss 

Leh 11.345    Brlnjga    ....  11.755    Patl 7.199 

Chagra     ....  14.917    Kapas 10.653    Koramlakjüge  .    .  10.239 

Masimlk-Pass    .    .  18.990    Karangotak .    .    .    8.735    Walagot-Pass  .    .  16.763 

Kiam  (Schwefel-  '  Pisha 8.643    Zakongra ....  10.210 

quelle  von  65«  R.)  17.045    Buia 7.692    linagar     .    .    .    .10.665 

Lnmkang      .    .    .  17.501    Blsha  diwan-Pass    10.408    Pilatargash  .    .    .  10.905 

Lumkeng-Pass     .  19.533    Yangl  langer   .    .    5.930    Olbuk 10.715 

Nisohu 17.680    Kumat  langer  .    .    5.795    Kerghlz  Jungle- 

Burchathang     .    .  17.425    Bezilia     ....    4.678 '      Pas«      ....  16.795 

Tsotbang-See  .    .  17.024  -  Hohl 4.329    Kerghiz  jungle     .  10.978 

Hnzakhar     .    .    .  16.684    Urangkash   .    .    .    4.121    Shadula    .    .     .    .11.509 

Mapothang-See     .  15.959    Chtra 4.538    Sukit 13.499 

Yangpa    ....  15.279  i  Klrla 4.755    Sukit  diwan-Pass    18.227 

Kbatai  diwan-Pass  17.501    Jaba 4.124    Cbibra      ....  16.489 

Karakash  -  Fluss  Plalma      ....    4.342    Msiaksba .    .    .    .  16.475 

(90   Engl.  Min.  Zilgia 4.396    Chajoshjüga     .    .  15.963 

von  der  Quelle)    15.491  '  Munjl 4.464  '  Balti  Bransa     .    .  17.578 

Yangi  diwan-Pass  19.092  i  Guma 4.229  ,  Karakoram-Pass   .  18.317 

Tash 15.583.  Luk 4.182    Balti  Pulu    .    .    .16.167 

Knshlash  langer  .  15.018  ,  Kargallk  .    .    .    .    4.118  ,  Chatl 10.674 

Mala  Khan  diwan-  I  Sanju 6.134    Khardong-Pass  e*  18.000 

Pass      ....  18.659    Kivis 6.761    Leh 11.345 

Kennedy,  H.  G.     Report  of  an  expedition  made  into  Southern  Laos 

and  Carabodia  in  the  early  part   of  the  year   1866.   Mit   1  Karte. 

(Journal   of  the  B.   Geofcr.   Soc.   of  London,   Vol.  XXXVII,    1867, 

pp.  298—328.) 

Der  als  Dolmetscher  beim  Britischen  Consulat  in  Bangkok  angestellte  Ver- 

49* 


388 


Literatur. 


fester  besachte  1865  tod  dort  aus  die  bedeutende  Handelsstadt  Korst  in  Laos 
and  ging  1866  wiederum  von  Bangkok  auf  dem  auch  von  King  and  Dr.  Bastian 
verfolgten  Wege  nach  den  berühmten  Ruinen  von  Angkor,  dann  au  Wasser 
hinab  nach  Kampon  Luon  bei  Udong,  wo  die  Fransoaen  ein  MilitJLr-Depöt 
haben,  ferner  nach  Panompeng,  der  jetzigen  Residenz  des  Könige  von  Cam- 
bodia,  wo  ebenfalls  ein  Französisches  MMtar-Depöt  sieh  befindet,  endlich  von 
da  nach  Kampot  und  zu  Schiff  nach  Bangkok  zurück.  Von  den  Ruinen  spricht 
er  In  seinem  Berichte  nloht,  er  beschreibt  nur  das  Aassehen,  die  Kultur  and 
Jetzigen  Zustande  der  bereisten  Landschaften,  ohne  Jedoch  in  Text  oder  Karte 
Neues  au  bieten. 
Lamprey,  J. :  Notes  of  a  journey  in  the  North- West  neighbourhood  of 
Pekin.    (Journal  of  the  R.  Geogr.   Soc.   of  London,   Vol.  XXXVII, 

1867,  pp.  239—269.) 

Durch  die  ziemlieh  ausführlichen  Schilderungen  des  Chinesischen  Land- 
lebens bietet  dieser  In  topographischer  Hinsicht  wertblose  Reisebericht  einiges 
Interesse. 

Layrle,  Capit.  J.:  Le  Japon  en  1867.    La  vio  japonaise,  les  villes  et 

les  habitants,  le  regime  politique  et  rttablissement  des  Europeens. 

8°,  68  pp.   (Extrait  de  la  Revue  maritime  et  coloniale,  mai  et  jnin 

1868.)   Paris,  irapr.  P.  Dupont,  1868. 
Loarer,  Capit.  Ed.:  L'Himalaya,  ses  prodnctions  naturelles,  cultnre  du 

the  dans  l'Inde.   8°,  62  pp.    (Extrait  da  Bulletin  de  la  Soc.  imper. 

d'acclimatation,  numeros  de  fevrier  et  avrü  1868.)  Paris,  impr.  Mar- 

tinet,  1868. 
Ost-Asien,  Die  Preussische  Expedition   naeh  ---    -.    Ansichten  aus 

Japan,  China  und  Siara.  4.  Heft.  Imp.-Fol.  Berlin,  t.  Becker,  1868. 

8  Thlr. 
Pflzmaler,  Dr.  A. :  Nachrichten  yon  den  alten  Bewohnern  des  heutigen 

Corea.   8°,  62  SS.   (Sonder- Abdruck  aus  den  Sitzungs-Berichten  der 

Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften.)  Wien,  Gerold,  1868.  45  Nkr. 
Pinto'*  abenteuerliche  Reise  durch  China,  die  Tartarei,  Siam  &c.    Neu 

bearbeitet  von  Ph.  H.  Külb.    (Bibliothek  geographischer  Reisen  und 

Entdeckungen  älterer  und  neuerer  Zeit,   2.  Bd.)  Jena,   Costenoble, 

1868.  1§  Thlr. 
Rangoon  and  Western  China.   Copies  of  the  survey  report  of  Captains 

Williams  and  Luard,  dated  15  June  1867,  and  of  the  Journals,  maps, 
sections,  &c,  attached  thereto,  respecting  Rangoon  and  Western  China. 
Ordered,  by  the  House  of  Commons,  to  be  printed,  3  december  1867. 
4°,  56  pp.  mit  1  Karte.   London  1868.  1$  s. 

Im  Januar  d.  J.  ist  eine  Expedition  unter  Captaln  81aden  von  Mandalay,  der 
jetzigen  Hauptstadt  von  Burmah,  abgegangen,  welche  den  alten  Handelsweg 
über  Bbamo  und  Esmok  nach  der  Chinesischen  Provinz  Yünnan  begeben  und 
wo  möglich  den  früheren  Verkehr  zwischen  Burmah  und  Yünnan  wieder  her- 
stellen soll.  Sie  Ist  von  der  Indischen  Regierang  ausgeschickt,  der  Hof  von 
Mandalay  leistet  ihr  allen  möglichen  Vorschub  und  da  in  Yünnan  die  moham- 
medanischen Pansi  die  Chinesische  Herrschaft  abgeworfen  haben,  der  im  Palast 
des  Königs  von  Burmab  erzogene  Sohn  eines  Uaupt-Pansi-Chefs  aber  die  Ex- 
pedition begleitet,  so  kann  man  ihr  gewiss  ein  günstiges  Prognostlkon  stellen. 
Dieses  Unternehmen  ist  aber  nur  der  Rest  viel  kühnerer  Projekte,  die  von 
Captaln  Sprye  und  Anderen  seit  lange  unablässig  betrieben  wurden  und  auf 
nichts  Geringeres  hinausgingen,  als  von  Raogun  in  Britisch-Burmah  eine 
Eisenbahn  durch  die  Laos-Staaten  nach  Yünnan  zu  bauen.  Zahlreiche  Petitio- 
nen Englischer  Handelskammern  brachten  es  auch  dahin,  dass  die  Indische 
Regierung  eine  Recognosdrung  der  dabei  in  Betracht  kommenden  Theile  von 
Britisch-Burmah  anordnete,  und  die  vorliegenden  Parlaments-Akten  enthalten 
die  ausführlieben  Berichte  darüber.  Captaln  Williams  und  Cspt  Luard  waren 
die  Leiter  dieser  Recognosdrung  (Februar,  Mate  und  April  1867) ,  sie  gingen 
von  Rangun  Über  Pcgu  nach  Bbwaygln  am  81ttang-Fluss ,  dann  östlich  zum 
Blling-Fluss  hinüber  und  von  diesem  nördlich  bis  zu  dem  Punkte,  wo  die  Nord- 
grenze von  Britisch-Burmah  den  Salwin-Fluss  erreicht ,  vez/olgten  dann  auf 
dem  Rückweg  das  Thal  des  Biling  abwärts  bis  zn  dem  gleichnamigen  Ort  und 
setzten  ihre  Aufnahmen  von  hier  gegen  Westen  über  Kyketo  und  Sittang  nach 
Pegu  fort,  wo  sie  wieder  auf  die  Linie  Rangun-Pegu  stiessen.  Sie  haben  eine 
Karte  dieser  Gegenden  im  Maassstsb  von  1:800.000  entworfen,  auf  welcher  die 
recognosdrten  Routen  eingezeichnet  und  nach  der  Praktikabilität  unterschieden 
sind.  Das  Resultat  war  kein  erwünschtes,  es  soll  zwar  eine  Eisenbahnlinie 
namentlich  auf  der  südlicheren  Route  über  Biling  herzustellen  sein,  aber  die 
Scheidegebirge  zwischen  den  Flüssen  bieten  so  bedeutende  Schwierigkeiten 
(sie  müssen  an  Einer  Stelle  in  2686  Engl.  Fuss  Höhe  überschritten  werden), 
dass  die  Bankosten  sehr  bedeutend  sein  würden.  Zudem  sind  jene  Gegenden 
so  arm  an  Bewohnern  und  Produkten ,  dass  der  Lokalverkehr  ein  höchst  ge- 
ringer bleiben  müsate  und  eine  Rentabilität  der  Bahn  nur  dann  vielleicht  ein- 
treten könnte,  wenn  dieselbe^  bis  nach  China  fortgeführt ,  einen  beträchtlichen 
Thell  des  Chinesischen  Handels  an  sich  zu  ziehen  vermöchte.  Unter  solchen 
VerhXltnUsen  sind  alle  weiteren  Vorarbeiten  sistlrt  worden  und  die  einzige 
Frucht  der  vorgenommenen  Recognosdrung  Ist  eine  bessere  geographische 
Kenntnis»  des  betreffenden  Gebiets. 

Sallot  des  Noyers,  Capit.:  Instructions  snr  les  lies  et  les  passages 
du  grand  archipel  d'Asie,  rädigees  d'apres  les  documents  les  plus  re"- 
cents ,  et  comprenant  la  cöte  ouest  de  Sumatra  ainsi  que  les  lies  ex- 
terieures,  le  detroit  de  la  Sonde  et  la  cöte  sud  de  Java.  5  yols.  8°, 
1600  pp.  et  cartes.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868.  &  6  fr. 

Tremen beere,  Colonel  C.  W.:  On  the  lower  portion  of  the  River 
Indus.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Qeogr.  Soc.  of  London, 
Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  68—91.) 

Werthvolle  Notizen  über  das  Regime,  dlo  Ueherschwemmungen ,  die  Be- 
nutzung zum  Ackerbau,  die  Ablagerungen,  die  Delta-Bildung  4c.  des  unteren 


Spezielle  Beobachtungen  Über  die  von  ihm  mitgefttbrten  Quantitäten 
Schlammes  so  wie  Abbildungen  und  Beschreibung  der  bei  diesen  Beobach- 
tungen angewendeten  Instrumente  sind  im  Anhang  gegeben;  diese  Beobach- 
tungen haben  zu  dem  überraschenden  Resultat  geführt,  dass  bei  Hochwasser 
auf  10.000  Oewichtat  heile  des  Indus  waisers  43,e  Theile  fester  Bestandteile,  bei 
niedrigstem  Wasserstand  17  Theile  von  letzteren  kommen ,  so  das«  Im  Lauf« 
des  Jahres  5866  Millionen  Kubik-Fuas  fester  Stoffe  in  das  Meer  geführt  werdeu, 
eine  Quantität,  die  hinreichen  würde,  ein  Gebiet  von  70  Engl.  Q Meilen  mit 
einer  8  Fuss  dicken  Schicht  zu  bedecken.  Das  Run  von  Cutch  ist  wahrschein- 
lich eine  Ablagerung  des  Indus,  der  Im  Lauf  der  Zeit  von  Ost  nach  West  ge- 
rückt ist. 
Vambery,  H.:  Leben  und  Treiben  in  der  Turkomanischen  Stadt  Chm. 
(Globus,  Bd.  XIU,  Lfg.  4,  SS.  118—182.) 

Karten. 

Banda,  Ports  et  mouillages  dans  la  mer  de  et  d'Arafoura.  lies 

de  Timor-Laut:  Mouillage  de  Yordate  en  Seriano.  —  Mouillage  de 
Oliliet.  —  lies  Servatty:  Baie  Koulewatte.  —  Mouillage  de  Tile 
Letti.  —  lies  Arrou:  Port  de  Dobbo.  —  lies  Ki:  Port  de  Ki-Doulan. 
Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Batae-Cochinohine.  1N  feuille:  Province  de  Bien-Hoa.  —  V  teuille: 
Partie  nord  des  provinces  de  Bien-Hoa  et  de  Qia-Dinh,  —  3*  feuille: 
Province  de  Qia-Dinh  et  de  Dinh-Tuong.  —  4*  feuille:  Province  de 
Vinh-Long,  Embouchures  du  Heute  anterieur  (Tien  -  Giang).  — 
5*  feuille:  Embouchures  du  Co-Kien  et  du  Hau-Giang.  «—  6'  feuille: 
Le  Tien-Giang,  de  la  frontiere  du  Cambodge  a  Sadec.  Le  Hau-Giang, 
de  Ca-8ep  au  Rach-Cai-Tcham.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Bomeo,  Cöte  nord- ouest,  Baie  Ambong.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Bomeo,  Cöte  nord-ouest.   He  Labouan.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Cetebe*,  Cöte  ouest  de  -  -.  Passage  de  Tana-Kek6  et  rade  de 
Macassar.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Chine,  Cöte  Orientale.  lies  Saddle  du  sud  et  de  Test.  Paris,  Depdt 
de  la  marine,  1868. 

Chine,  Cöte  Orientale.  Plan  de  la  baie  nord  de  l'ile  Chnsan.  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1868. 

Coree,  Cöte  oecidentale.  Plan  de  la  riviere  Salee  (1"  feuille),  parte 
comprise  entre  l'fle  Louise  et  le  fort  Suenson.  Paris ,  Depot  de  lt 
marine,  1868. 

Coree,  Cöte  oecidentale.  Plan  du  mouillage  de  Kang-hoa.  Paris,  Depot 
de  la  marine,  18G8. 

Coree,  Cöte  oecidentale.  Plan  du  mouillage  de  l'ile  boisee.  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1868. 

Coree,   Cöte  oecidentale  de  -  .    Plan  du  mouillage  de  l'ile  Fer- 

nande. Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Hawes,  Lieut. :  Descriptire  map  shewing  the  treaty  limits  round  Yoko- 
hama including  the  province  of  Sagami  and  portions  of  Kai,  Idzu, 
Musasi  and  Suraga.  2  Thlr. 

Ife  Balabao.    Baie  Dalawan.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Java,  Topographische  Karten  der  Residentschaften  von  ,  heraus- 

gegeben vom  Ministerium  der  Kolonien.  Banjoemass,  3  Bl.  5  J  Thlr. ;  — 
Kadoc,  2  Bl.  1J  Thlr.;  —  Bagelen,  4  Bl.  2|  Thlr.  Rotterdam,  Bae- 
deker, 1868. 

Labouan.    Port  Victoria.    Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Moluques:  Baie  de  Saparoua  (ile  de  Saparoua  ou  Honimoa).  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1868. 

Moluques,  Ports  et  mouillages:  Baie  de  Toronna.  —  Detroit  de  Lirabe. 
—  Mouillage  de  Salilabou.  —  Baie  de  Manganitou.  Paris,  Depot  de 
la  marine,  1868. 

Moluques,  Ports  et  mouillages :  Plan  du  port  de  l'ile  Guibe.  —  Plan 
du  port  de  l'ile  Fohou.  —  Cöte  nord  de  Vaigiou,  plan  du  harre 
Piapis.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Palawan,  Cöte  Orientale.  Port  Royaliste  ou  port  de  la  Princesse  des 
Asturies  des  Espagnols.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Palawan,  Cöte  ouest,  entre  la  porte  ßmergency  et  la  baie  Saint- Paul, 
comprenant  le  port  Barton.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Palawan,  Cöte  ouest.  Baie  Ba-Nog  ou  Ooloogan.  Paris,  Depot  de  la 
marine,  1868. 

Philippines.  Port  de  Zebu  (cöte  est  de  l'ile  Zebu).  Paris,  Depot  de 
la  marine,  1868. 

Philippines.    Ports  et  mouillages.  He  de  Lu^on:  Port  La^uimanoc. 
He  Burias:  Port  Busainga.  —  Port  San  Jos£  ou  Busin.   Paris,  ! 
de  la  marine,  1868. 

Philippines,  Ports  et  mouillages.  Ile  Luban,  Baie  Looc. 
Mindoro,  Baie  Paluan.  —  He  de  Romblon,  Port  Ron)1' 
Tablas,  Port  Loog.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868 

Sumatra,  Cöte  ouest,  partie  comprise  entre  le  cap  *,.  < 
passagc  Javi-Javi,  fies  Baniak  et  ile  Niaa.  V*\y  '*■  " 
Van  Maurik.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868 


Literatur. 


38» 


AFRIKA. 

Abbfldie,  A.  d':  Dome  ans  dans  la  haute  ßthiopie  (Abyesinie).  T.  I. 
8»,  628  pp.  mit  1  Karte.   Paria,  Hachette,  1868.  7$  fr. 

Nachdem  Antolne  d'Abbadie  Mine  umfassenden  geodätischen  Arbeiten  Über 
Abessinien  In  grossartiger  Weise  zur  Publikation  gebracht  hat,  kommt  nun 
auch  eine  zusammenhängende  Beschreibung  der  ganzen  Reise  aas  der  Feder 
»eines  Bruders  Arnanld  ans  Tageslicht  Sie  ist  vorzugsweise  eine  Darstellung 
der  Erlebnisse  und  der  damaligen  Zustande  and  Vorgänge  im  Lande,  die  zwar 
schon  eine  Reihe  von  Jahren  hinter  uns  liegen  (die  Brüder  d'Abbadie  kamen 
1838  nach  Abessinien) ,  aber  selbst  mit  den  jüngsten  Ereignissen  hinlänglich 
in  Zusammenhang  stehen ,  um  ein  aktuelles  Interesse  an  haben.  Wissenschaft- 
liche Pr&tensionen  macht  das  Buch,  so  weit  wir  ans  dem  1.  Bande  ersehen, 
nicht,  wir  werden  jedoch  nach  seiner  Vollendung  darauf  zurückkommen. 

Adams,  W.  H.  D.:  Valley  of  the  Nile;  its  tombs,  temples  and  monu- 
ments.  8°,  224  pp.  London,  Nelson,  1868.  2  8. 

Andre«,  B. :  Abessinien,  das  Alpenland  unter  den  Tropen,  und  seine 
Grenzlander.  8°.  Leipzig,  Spamer,  1868.  1$  Thlr. 

Balkie,  Dr.  W.  B.:  Notes  on  a  journey  froni  Bida  in  Nupe  to  Kano 
in  Hanssa,  performed  in  1862.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Geogr. 
Society  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  92—108.) 

Je  mehr  Bruchstücke  von  den  hinterlassenen  Aufzeichnungen  Dr.  Baikle's 
ans  Tageslicht  kommen,  desto  grösser  erscheint  der  Verlust,  den  wir  durch  den 
Tod  dieses  unternehmenden,  gebildeten  und  fleissigen  Mannes  erlitten  haben. 
Ueberall  zeigen  sich  die  vielseitigsten  Forschungen,  aber  Alles  nur  in  Gestalt 
Ton  Notizen,  die  erst  unter  der  ausarbeitenden  Hand  Baikle's  selbst  Leben 
und  Bedeutung  erhalten  haben  würden.  Die  Reise  von  Bida  unfern  des  Niger 
bei  Egga  nach  Kano,  die  er  1868  ausführte ,  um  in  letzterer  Stadt  Eduard  Vo- 
geTs  Unterlassene  Manuskripte,  die  dort  liegen  sollten,. absuholen,  so  wie  der 
Rückweg,  der  streckenweis  westlicher  gebt  und  bei  Rabba  am  Niger  ausmündet, 
endlieh  die  Ausflüge  von  Saria  südlich  an  die  Kaduna  und  von  Kano  südöst- 
lich nach  Sangaiya  und  Dutsi  bereichern  die  Karte  der  Haussa-Staaten  und 
Nupe's  mit  einigen  vortrefflichen  Routiers,  die  auch  den  Lauf  der  Kaduna  und 
ihres  Nebenflusses  Mariga  durch  Berührung  an  verschiedenen  Stellen  ent- 
scheidend festlegen ;  aber  die  kurzen  Notizen  fügen  wenig  cur  Karte  hinzu. 
Wir  erfahren  zwar  unter  Anderem ,  dass  die  Gegend  der  Wasserscheide  zwi- 
schen Niger  und  Tsad  bei  Saria  Oranitboden  hat  und  etwa  2000  F.  über  dem 
Meere  liegt ,  dass  zu  Korigs,  WSW.  von  Saria .  viel  Eiseners  in  Schmelzöfen 
verarbeitet  wird ,  dass  die  Kaduna  in  Ihrem  oberen  Lauf  bei  Rubbu ,  gerade 
südlich  von  Saria,  im  Juni  J  Engl.  Melle  breit  und  5  Fuss  tief,  eine  Strecke 
weiter  unten,  bei  Kabi,  200  Yards  breit  und  5  Fuss  tief  war  und  ihre  Tiefe  im 
April  bedeutend  weiter  abwärts,  bei  Gbogi ,  ehe  sie  die  Mariga  aufnimmt,  6  F. 
betrog;  wir  erbalten  auch  einige  Angaben  über  Ortsbevölkerung,  eine  Reihe 
von  Aneroid-Messungen ,  deren  Berechnung  aber  von  der  Redaktion  nlobt  be- 
sorgt wurde ,  lange  Listen  von  Königen  in  den  Haussa-Staaten ,  Asben ,  Ader 
und  Nupe,  auch  eine  nachtragliche  Notiz  Über  das  Stelgen  und  Fallen  des  Niger 
und  seiner  Östlichen  Zuflüsse ,  doch  ist  alles  das  rohes  Material.  Immerhin 
muss  man  es  Mr.  J.  Klrk  Dsnk  wissen,  dass  er  sich  der  Mühe  unterzog,  dieses 
Material  aus  den  Papieren  Dr.  Baikle's ,  die  sich  im  Besitz  des  Foreign  Office 
befinden ,  hervorgezogen  und  zur  Publikation  gebracht  zu  haben.  Der  eigent- 
liche Zweck  der  Reise  wurde  bekanntlich  verfehlt,  denn  es  fanden  sich  in 
Kano  nur  zwei  Deutsche  astronomische  Bücher  aus  dem  Nachläse  von  Vogel 
und  Overweg.  wogegen  die  bei  der  Ermordung  des  Korporal  Mag n Ire  geraubten 
Manuskripte  in  Sinder  Hegen  sollen. 

Bernard,  H. :   Notice  geographique    et  historique  sur    l'ßgypte.   18°, 

22S  pp.  Paris,  Maisonnenve,  1868. 
Blackburn,  H. :  Artist*  and  Arabs,  or  Sketches  in  sunshine.  8°,  208  pp. 

mit  Illustrationen.   London,  Low,  1868.  10}  s. 

Aufzeichnungen  eines  Malers  in  Algerien. 

Bourguignat,  J.-R.:  Histoire  malacologique  de  la  regence  de  Tunis. 

(Souvenirs  d'nne  eiploration  scientifique  dans  le  nord  de  l'Afrique, 

3*  fasc.)  4°,  38  pp.  mit  1  Karte.  Paris,  Challamel,  1868.  6  fr. 

Bourguignat,  J.-R.:  fitudes  g6ologiqu.es  et  paleontologiques  des  hants 

plateanx  entre  Boghar  et  Tiharet.  4°,  35  pp.  mit  Profilen  und  Tafeln. 

Alger,  Bastide  (Paris,  Challamel),  1868.  7  fr. 

Codine ,  J. :   De  l'incertitude  relative  a  l'epoque   de  la  decouverte  des 

fies  Bourbon,  Maurice  et  Rodrigue,  par  les  Portugals.  (Annales  des 

▼oyages,  April  1868,  pp.  101—120.)     .. 

Aus  des  Verfassers  »Memoire  geogrephlqne  sur  la  mer  des  Indes,  Paris  1868". 
Darra  Salaam  —  Africa.   (Mcrcantile  Marine   Magazine,   April   1868, 

pp.  117-118.) 

Beschreibung  des  an  der  Ostküste  von  Afrika,  41  Seemeilen  südlich  von 
ZanzP>ar,  ungefähr  nnter  6*  49'  8.  Br.  und  39°  92'  Oeetl.  L.  v.  Gr.  gelegenen 
Hafen«  Darra  Salaam  von  Commander  R.  Bradshaw,  1867.  Der  Sultan  von 
Z»nzi1<ar  hat  sich  dort  einen  Palast  bauen  und  eine  Stadt  abstecken  lassen,  da 
•>irh  die  Sklavenkarawenen  aus  dem  Inneren  neuerdings  mehr  nach  diesem 
Ilafrn  als  nach  Qulloa  wenden. 

•■  Gubernati«,  £. :  Lettere  sulla  Tunisia  e  specialmente  sulle  pro- 

•  :e  di  Susa  e  Monastir,  con  aggiunta  di  due  lettere  archeologiche 

i     Mrnzio  Antinori.    16°,  382  pprf   con   3  vedute  di  citta,   parecchi 

l  .    ••'  di  rovino  cd  1  carta  geografica  del  Sähel.  Firenze,  Loescher, 

!»  **  5  lire. 

D^lits-  '     :»r.  ().:  Abessinien.  Mit  1  Karte.  Ergänzungablätter,  Bd.  III, 

!1-U      ,  S*.    »10—416.) 

Kln*»  k.    »  »'»•<  graphische  Uebersicht  mit  einer  empfehlenswerthen  Verklei-      j 
.  r    :**  «i?i    ii    ii«ni  offiziellen  Englischen  Buche  „Routes   in  Abysslnia"  ver-       , 
.   i:J.»..ten  UatentU-riVhen  Karte   vom  östlichen  und  nordöstlichen  Abesst- 
t,.-i,  «n  1  :  IC.»  ho»  | 


Ebert,  G.:  Ägypten  und  die  Bücher  Moses.  Sachlicher  Commentar  au 
den  Ägyptischen  Stellen  in  Genesis  und  Exodus.  1.  Bd.  8°.  Leipzig, 
Engelmann,  1868.  2}  Tnlr. 

Ehren berg,  C.  G. ,  Über  die  rothen  Erden  als  Speise  der  Guinea-Neger. 
4°.  Berlin,  Dümmler,  1868.  J  Thlr. 

Faulkner,  H.:  Elephant  haunts;  being  a  sportsman's  narrative  of  the 
search  for  Dr.  Livingstone,  with  scenes  of  elephant,  buffalo  and 
hippopotamus  hunting.  8°.   London,  Hurst  &  Blackett,  1868.     }5  s. 

Rndtay,  A.  G.:  On  Dr.  Livingstone' a  last  journey  and  the  probable 
ultimate  sources  of  the  Nile.  Mit  5  Kärtchen.  (Journal  of  the  B.  Geogr. 
Soc.  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  193—212.) 

Auf  fünf  neben  einender  gestellten  Kartenskizzen  führt  Findlay  die  Ent- 
deokungs-Geschichte  oder  vielmehr  die  Geschichte  der  kartographischen  Dar- 
stellung des  Ost-Afrikanischen  Seegebiets  sehr  anschaulich  vor  und  Im  Text 
verfleht  er  die  Ansicht,  dass  das  Wasser  des  Tanganyika  durch  den  Rusisd- 
Fluss  in  den  Albert  Nyanaa,  mithin  in  den  Nil  abfliesst,  dass  der  Lospuls, 
oder  Marungu,  der  in  das  Südende  des  Tanganyika  mündet,  mit  einigen  Armen 
von  der  Sierra  Muxlnga  entspringe ,  die  westlich  vom  südlichen  Nyaaea  liegt, 
und  dass  Dr.  Llvlngstone  im  Jahre  1868  in  diesen  Armen  einige  der  entfern- 
testen Quellen  des  Nil  entdeckt  habe.  Die  Beweisführung  stellt  die  in  Be- 
tracht kommenden  Thatsachen  In  dankenswerther  Weise  zusammen,  beruht 
aber  doch  zu  sehr  auf  hypothetischen  Grundlagen,  als  dass  ihre  Schlüsse  von 
wissenschaftlichem  Wertbe  sein  könnten.  Wenn  Dr.  Livingstone  die  Heimkehr 
vergönnt  ist,  wird  er  wohl  Positives  und  Entscheidendes  über  diese  Frage  an- 
zugeben vermögen. 

Frltech,  Dr.  G. :  Das  Klima  von  Süd- Afrika  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  Kulturfahigkeit  des  Landes.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für 
Erdkunde  zu  Berlin,  3.  Bd.,  2.  Heft,  SS.  132—162.) 

Frftseh,  Dr.  G.:  Erläuternde  Bemerkungen  zur  Revision  der  Grunde» 
mann'schen  Karte  des  Bechuana  -  Landes.  Mit  1  Karte.  (Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  3.  Bd.,  2.  Heft,  SS.  163 
—166.) 

Nach  den  Beobachtnngen  anf  den  Meteorologischen  Stationen  des  Kaplandes 
und  der  Kolonie  Natal,  so  wie  nach  seinen  eigenen,  in  den  Jahren  1863  bis  1866 
an  Ort  und  Stelle  gesammelten  Erfahrungen  giebt  Dr.  Fritseh  eine  allgemein 
verständliche  Darstellung  der  klimatischen  Verhältnisse  Süd-Afrika'» ,  die  na- 
mentlich auf  das  praktische  Leben  Rücksicht  nimmt  und  deren  Studium  gerade 
Jetzt  dringend  zu  empfehlen  Ist ,  wo  die  Boeren  -  Republiken  selbst  bis  nach 
Deutsehland  hinein  eine  gewisse  Anziehungskraft  üben  und  von  dort  aus  grosse 
Anstrengungen  zur  Beiziehung  von  Auswanderern  gemacht  werJen.  Obgleich 
Dr.  Fritsoh  keineswegs  pessimistische  Ansichten  hat,  Im  Gegenthell  auf  manche 
erreichbare  Verbesserung  hindeutet,  bringt  er  doch  Thatsachen  bei,  die  einem 
Deutschen  Auswanderer  die  Sehnsucht  nach  jenen  gepriesenen  Gegenden  wohl 
verleiden  möchten.  Die  massige  Hitze  des  Sommers  werden  nach  Ihm  ge- 
sunde Constitutionen  bei  einiger  Vorsicht  ungestraft  ertragen,  auch  gegen 
die  stsrken  Temperaturweehsel  im  Laufe  von  24  Stunden  kann  man  sich 
schützen ,  obwohl  sie  den  Grund  zu  vielen  Krankheiten  legen,  aber  unwider- 
stehlich ist  der  erschlaffende  Einfluss  der  milden  Winter,  überhaupt  der  Gleich* 
massigkelt  der  Temperatur  im  Jahrescyklus.  Hit  wenigen  Ausnahmen  fühlen 
alle  Europäer  diesen  entnervenden  Einfluss  des  Klitna's,  wenn  sie  sich  Jahre 
lang  in  Süd-Afrika  aufhalten,  Weisse  wie  Schwarze  zeichnen  sich  durch  Faul- 
heit und  Indolenz  aus?  selbst  bei  den  Hausthleren  macht  sich  dieser  Einfluss 
bemerklich,  denn  Hengste  kann  man  ohne  Bedenken  «um  Reiten  und  Fahren 
benutzen,  selbst  neben  Stuten,  Ochsen  richten  selten  oder  nie  absichtlich  Un- 
glück an  nnd  sogar  Hund  und  Katze  vertragen  aich  unter  Afrikanischem  Him- 
mel gewöhnlich  sehr  gut.  Getreidekultur  Ist  wegen  der  Trockenheit  und  un- 
gleichen Verthellung  der  Regen  im  Jahre  nur  in  beschränkter  Weise  möglich,  auf 
tief  liegenden  Flächen  am  Fusse  der  Hügelketten,  Flecken  von  Alluvlal-Boden, 
zwischen  den  Windungen  der  Flüsschen  &c,  und  zwar  nur  In  der  Regenzelt; 
▼on  Februar  bis  September  liegt  der  Boden  wegen  Hangels  an  Feuchtigkeit 
brach  und  ein  Fruchtwechsel  in  ähnlicher  Weise  wie  in  Europa  kann  weder 
in  der  Kapkolonie  noch  in  den  Ländern  nördlich  vom  Oranje-Fluss  durch- 
geführt werden.  »Bei  weitem  der  grösste  Theil  des  Mehles.  das  im  Lande  ver- 
braucht wird,  stammt  aus  Amerika  und  es  stellt  sich  dasselbe,  trotz  der  Fracht 
und  der  Provisionen  für  die  Zwischenhändler,  immer  noch  billiger,  als  es  der 
Boer  auf  seinem  eigenen  Boden  hervorzubringen  vermag."  Auch  ist  die  schon 
oft  gemeldete  Zunahme  in  dem  Wassermangel  SUd-Afrika's  eine  zweifellose 
Thatsache.  Das  Einzige ,  was  in  ausgedehnten  Gebieten  den  Farmer  bezahlt, 
Ist  die  Schafzucht ,  »ohne  die  Einfuhrung  der  Wollschafe  wäre  Süd  -  Afrika 
heutigen  Tages  ein  vollständig  rulnirtes  Land". 

Die  Karte  enthält  Berichtigungen  zu  Dr.  Grundemann's  Mtssions- Atlas ,  na- 
mentlich Im  Gebiete  der  Bechuana  zwischen  28  und  26*  S.  Br.,  das  Dr.  Fritseh 
nördlich  bis  Sboshong  durchzogen  hat  Ferner  enthält  sie  M'Cabe's  Route 
durch  die  Kalahari-Wüste  nach  dem  Ngam!-8ee  (1849)  in  etwas  detaiilirterer 
Weise,  als  man  sie  sonst  auf  den  Karten  angegeben  findet. 

Fritseh,  K.  y.,  und  W.  Reise :  Geologische  Beschreibung  der  Insel  Tene- 
rife.  Ein  Beitrag  zur  Kcnntniss  vulkanischer  Gebirge.  8°.  Winter- 
thur,  Wurster,  1868.  1  Thlr.  12  Sgr. 

Greeff,  R.:  Reise  nach  den  Canarischcn  Inseln.  Mit  populär  -  natur- 
wissenschaftlichen Schilderungen.  8°.  Bonn,  Cohen,  1868.      \\  Thlr. 

Hahn,  Th. :  Sagen  und  Märchen  der  0vaherer6  in  Süd- Afrika.  (Globus, 
Bd.  XXIII,  9.  Lfg.,  SS.  268—270;  10.  Lfg.,  SS.  308—311.) 

Hamilton,  A.  -.  On  the  trade  with  the  coloured  races  of  Africa.  (Journal 
of  the  Statistical  Society  of  London,  März  1868,  pp.  25 — 48.) 

Die  Sklavenausfuhr  von  den  Ost-  und  Westküsten  Afrikas,  ihre  allmähliche 
Unterdrückung  und  das  Aufblühen  eines  legitimen  Handels  werden  mit  dan- 
kenswerten Zahlcnnachweisen  kurz  dargestellt ,  wobei  der  Verfasser  auf  die 
energische  Fortführung  der  Handeln-Unternehmungen  auf  dem  Niger  dringt. 

Hellwald,    Fr.  t.:    Abyssinien,    nach    den   vorhandenen  Quellen  dar- 


390 


Literatur. 


gestellt.    (Mittheilungen  der  K.  K.   Geographischen   Gesellschaft  in 
Wien,  1868,  Nr.  3,  SS.  78—91.) 

Skizze  über  Bodeogestalt  and  Bewohner.  Es  wird  dabei  auf  Aehnlichkeiten 
zwischen  Mexiko  und  Abessinien  hingewiesen. 

Lejean,  G.:  L'Abyssinie  en  1868.  8°,  32  pp.  Paris,  impr.  Claye.  (£x- 
trait  de  la  Revue  des  Denx  Mondes,  livr.  du  l9r  mara  1868.) 

Livingstone,  Progress  of  Dr. .   (Proceedings  of  the  R.  Geogr. 

Soc,  Vol.  XII,  No.  UI,  pp.  176—186.) 

Die  Briefe  Livingstone'«  aus  Bemba  vom  1.  and  2.  Februar  1867  an  Sir 
Rod.  Murchison,  das  auswärtige  Ministerium  ,  den  Consul  Dr.  Seward  in  Zan- 
zibar  und  den  Gouverneur  von  Bombay,  nebst  einigen  Berichten  aas  Zanzibar, 
welche  Llvlngstone'a  Weiterreise  bis  Ujiji  betreffen. 

Mage,  Lieut.  E. :  Relation  d'un  voyage  d'exploration  au  Soudan  1863 
&  1866.  Schlus8.  (Revue  maritime  et  coloniale,  April  1868,  pp.  766 
—796;  Mai  pp.  163—206;  Juni  pp.  463—492;  Juli  pp.  719—751; 
August  pp.  1007—1049.) 

Mann,  Dr.  R.  J. :  The  physical  geography  and  climate  of  the  Colony 
of  Natal.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Geogr.  Society  of  London, 
Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  48—67.) 

Schon  manche  wichtige  Belehrung  Über  Natal  verdanken  wir  dem  Vorsteher 
des  Meteorologischen  Observatoriums  in  Pietermaritzburg,  Dr.  Mann,  aber  sein 
Aufsatz  über  die  physische  Geographie  und  das  Klima  der  Kolonie  scheint 
uns  das  Beste,  was  er  je  geschrieben.  Auf  wenigen  Seiten  giebt  er  ein  so 
prägnantes  Bild  von  der  Bodengestalt  des  Landes,  dass,  wer  es  ein  Mal  auf- 
merksam gelesen  und  mit  der  zugehörigen  vortrefflichen  Karte  verglichen  hat, 
eine  klare  Vorstellung  für  immer  behalten  wird.  Der  an  der  Westgrenze  von 
Natal  S-förmig  gekrümmte  Rand  des  Sud-Afrikanischen  Hochplateau'«,  die  so* 
genannten  Drakenberge,  entsendet  von  dem  vorspringenden  Giant's  Castle 
gegen  Ost  und  ONO.  eine  Über  5000  F.  hohe  Bergkette,  welche  die  Kolonie  in 
zwei  wesentlich  verschiedene  Theile  trennt  Der  nordwestliche  höhere  Tbeil 
ist  das  Becken  der  oberen  Tugela,  der  südöstliche  wird  durch  Ausläufer  jener 
centralen  Bergkette,  die  sich  nach  der  Küste  bin  ziehen,  in  eine  grössere  An- 
zahl Flussgebiete  getheilt.  Nicht  minder  klar  und  übersichtlich  wird  das  Klima 
ehsrakterisirt ,  das  sich  in  Natal  im  Gegensatz  zur  Kap-Kolonie  namentlich 
dadurch  auszeichnet,  dass  die  heisse  mit  der  Regenzeit  zusammenfällt,  die 
kühle  dagegen  durch  anhaltenden  Sonnenschein  begünstigt  ist.  Daher  die 
Milde  der  Sommer  und  Winter,  die  Feuchtigkeit  und  üppige  Vegetation  auoh 
in  den  Sommermonaten ,  wo  in  der  Kap-Kolonie  und  den  Ebenen  des  Inneren 
alle  Flüsse  austrocknen  und  die  grösste  DUrrung  herrscht.  Die  Karte  giebt 
ausser  dem  klaren  Terrain-Bild  auch  einige  neue  Details.  Z.  B.  liegt  die 
Kohlenstadt  Newcastle  im  nördlichsten  Zipfel  der  Kolonie  nicht,  wie  auf 
Dr.  Grundemann's  Karte  (»Geogr.  Mitth."  1807,  Tafel  8),  sm  Ingagane  nahe 
bei  Fort  Lucas,  sondern  am  südlichen  Ufer  d*s  Incanriu,  da  wo  der  von  Fort 
Lucas  nordwärts  gehende  Weg  diesen  Fluss  überschreitet.  Die  neu  zu  Natal 
gezogene  Grafschaft  Alfredia  dehnt  sich  landeinwärts  nicht  bis  zu  den  Draken- 
bergen  aus  (wie  auf  Tafel  2  der  »Geogr.  Mitth."  von  1868),  sondern  beschränkt 
sich  auf  einen  circa  30  Engl.  Meilen  breiten  Küstenstrich. 

Markham,  Cl.  R.:  On  the  Abyssinian  expedition.  (Macmillan's  Maga- 
zine, Juni,  Juli,  August  1868.) 

Mau  ndreil,  Rev.  H. :  A  yisit  to  the  North-East  Proyince  of  Madagascar. 
(Journal  of  the  R.  Geogr.  Society  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867, 
pp.  108—116.) 

Allerhand  Notizen  über  die  Provinz  Vohimare  mif%\ufzeir hnungen  über  eine 
im  J.  1865  in  derselben  unternommene  kleine  Reise.  Das  Ganze  ist  unbe- 
deutend. 

Peters,  W.  G.  H. :  Naturwissenschaftliche  Reise  nach  Mossambique  auf 
Befehl  Sr.  Majestät  des  Königs  Friedrich  Wilhelm  IV.  in  den  Jah- 
ren 1842  bis  1848  ausgeführt.  Zoologie,  IV.  Flussfische.  4°.  Berlin, 
G.  Reimer,  1868.  12  Thlr. 

Piowden,  T.  Ch. :  Travels  in  Abyssinia  and  the  Galla  Country  with  an 
aecount  of  a  Mission  to  Ras  Ali  in  1848.  From  the  Mss.  of  the 
late  W.  Gh.  Piowden,  Her  Britannic  Majesty's  Consul  in  Abyssinia. 
Edited  by  his  brother.  8°,  495  pp.  mit  2  Karten.  London,  Long- 
mans,  1868.  18  s. 

Ursprüngltoh  zam  Kaufmann  bestimmt  ging  W.  Ch.  Piowden  im  Jahre  1839, 
19  Jahre  alt,  nach  Indien.  Sein  lebendiger  Geist  trieb  ihn  jedooh  bald  wieder 
aus  dem  Gomptoir  und  zurück  nach  England.  Unterwegs  aber,  in  Sues,  schloss 
er  sich  1848  ohne  Bedenken  an  Herrn  Bell  an,  der  eine  Expedition  zur  Ent- 
deckung der  Quellen  des  Weissen  Nil  zu  unternehmen  beabsichtigte.  Nach 
vierjährigem  Aufenthalt  in  Abessinlen  schulte  er  sich  in  Massaoa  nach  Sues 
ein,  litt  aber  unterwegs  Schiffbruch,  wobei  er  seine  Manuskripte  verlor.  Nach- 
dem er  seine  Reiseerfahrungen  dem  Lord  Palmerston  vorgelegt,  wurde  er  zum 
Consul  in  Abessinlen  ernannt  und  hielt  sich  von  1848  bis  1860  in  diesem  Land 
auf,  zum  Theil  durch  eine  Empörung  dazu  gezwungen.  Auf  seinem  Rückweg 
wurde  er  in  der  Nähe  von  Gondar  von  dem  gegen  den  König  Theodor  auf- 
ständischen Neguai  verwundet  und  gefangen  genommen,  darauf  zwar  gegen 
Lösegeld  freigegeben,  die  erhaltene  Wunde  war  aber  so  schwer,  dass  Piowden 
in  Gondar  daran  starb.  Während  seines  zwölfjährigen  Aufenthaltes  in  Abes- 
sinlen hatte  Piowden  reichliche  Gelegenheit,  dieses  Land  und  die  Sitten  und 
Gebräuche  seiner  Bewohner  von  Grund  aus  zu  beobachten.  Diese  Gelegen- 
heit hat  er  denn  auch  eifrig  benutzt  und  die  Resultate  seiner  Beobachtungen 
in  Manuskripten  niedergelegt,  welche  durch  seinen  Bruder  bearbeitet  uns  vor- 
liegen. Die  ersten  17  Kapitel  des  Buches  enthalten  die  Darstellung  der  Er- 
lebnisse und  Beobachtungen  während  der  vierjährigen  Forschungsreise  mit 
Bell.  Sein  Hauptaugenmerk  richtete  Piowden  hierbei  auf  die  Lebensweise  und 
Sitten  der  von  ihm  besuchten  Völkerstämme.  Zwei  Kapitel  nimmt  die  Dar- 
stellung des  Abessinischen  Heerwesens  in  Anspruch.  Das  religiöse  Leben, 
der  Handel  und  Ackerbau  des  Landes  werden  gleichfalls  ausführlich  geschil- 
dert Im  8.  Kapitel  geht  der  Verfasser  mehr  zu  einer  Beschreibung  des  Landes 
selbst  und  der  persönlichen  Ereignisse  und  Reisen  über.  An  die  Beschreibung 
seines  Aufenthaltes  In  Amhara  knüpft  er  den  in  Gojam  an;  hieran  achliesst 


sich  seine  Reise  zu  den  Galla,  die  Schilderung  der  mit  ihnen  bestandenen 
Gerechte  und  seine  Rückkehr  Über  Maasaua  und  Sues  nach  England.  Mit  dem 
18.  Kapitel  beginnt  die  Geschichte  der  consularen  Mission  Piowden's  bei  Hai 
Ali ,  dem  damaligen  anerkannten  Herrscher  von  Abessinlen.  Zu  dieser  Zeit 
hielt  er  sich  besonders  In  Maltalo,  Adua,  Azurn  und  Debra  Tabor  auf,  von  wo 
ans  er  den  Ras  auf  einem  Kriegszage  nach  Gojam  begleitete.  Das  22.  Kapitel 
enthält  einen  Ausflug  in  das  Thal  des  ungemein  wildreichen  Wobas.  In  des 
beiden  letzten  Abschnitten,  welche  Piowden's  geheimen  Tagebuch  und  offi- 
ziellen Dokumenten  entnommen  sind,  findet  sich  die  Geschichte  der  Usurpation 
des  Abessinischen  Thrones  durch  den  König  Theodor ,  früher  Kasal ,  Dtjaj- 
matsch  von  Kwora.  Piowden  entwirft  ein  vorteilhaftes  Bild  von  diesen 
Herrscher,  wie  er  Ja  auch  auf  alle  anderen  Europäer,  die  ihn  im  Beginn  and 
auf  der  Hohe  seines  Glückes  kannten,  so  namentlich  auf  Th.  v.  Heaglin,  einen 
sehr  günstigen  Eindruck  machte.  (I.) 

Rivoire,  D.  de:  La  Baie  d'Adulis  et  ses  alentours.  (Bulletin  de  la  Soo. 
de  geogr.  de  Paris,  Februar  und  März  1868,  pp.  236—267.) 

Rohlfs,  G.:  Am  Benue.  (Globus,  Bd.  XIII,  1868,  5.  L%.,  SS.  143 
—146.) 

Ausführlicher  als  in  dem  Tagebuch,  du  in  den  »Geogr.  Mitth,"  zum  Druck 
kommt,  schildert  der  berühmte  Reisende  in  diesem  Aufsatz  seine  Ankunft  aa 
Benue  und  seinen  kurzen  Aufenthalt  auf  der  Insel  Loko. 

Rohlfs,  G.:  Der  Aschangi-See  in  Abessinien.  Mit  1  Karte.  (Zeitschrift 
der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  3.  Bd.,  3.  Heft,  SS.  229 
—232.) 

Nach  der  Bestimmung  von  Merewether  und  Markham  liegt  der  See  anter 
12«  29'  26"  N.  Br.  und  39«  8'  89*  Oestl.  L.  v.  Gr.,  7264  Engl.  Fuss  über  dem 
Meere  (nach  Rohlfs;  Markham  fand  eine  bedeutend  höhere  Zahl),  auf  der  Was* 
sersohoide  zwischen  Rothem  Meer  und  Nil.  Er  hat  keinen  Abfluss,  aber  voll- 
kommen süsses  Wasser,  die  Tiefe  kennt  man  nicht,  auch  konnte  Rohlfs  Nichts 
von  etwa  vorhandenen  Fischen  erfahren.  Der  Umfang  beträgt  11  EngL  Min. 
Die  umgebenden  Berge  bestehen  ans  Glimmerschiefer  und  Kreide,  Thonschiefer 
and  Sandstein ,  während  der  Grandkern  des  Gebirges  wahrscheinlich  Granit 
ist,  der  in  den  tief  eingeschnittenen  Sehluohten  offen  zu  Tage  liegt.  Die  An- 
wohner sind  mohammedanische  Abeesiuier,  die  hauptsächlich  Ackerbau  treiben, 
aber  auch  vortreffliche  Pferde  ziehen.  Eine  Redaktion  von  CoL  Pharre's 
Roatenaufuahme  von  Adjorra  bis  Lat  ist  beigegeben. 

Saint-Martin,  V.  de:  Coup  d'oeil  sur  la  geographie  generale  de TAby»- 
sinie  ou  Habesch.  Mit  1  Kartenskizze.  (Annales  des  Toyages, 
April  1868,  pp.  5—28.) 

Der  Artikel  ist  für  das  »Nouveau  Dietionnaire  de  geographie  universelle", 
das  Vivien  de  Saint-Martin  bearbeitet,  geschrieben  und  daher  schon  als  Probe 
von  diesem  viel  versprechenden  Werke  interessant. 

Sohiern,  Fr..  De  la  connaissance  que  les  anciens  ont  eue  des  Iscs, 
sources  du  Nil.  Traduit  du  danois  par  E.  Beauvois.  (Annales  des 
▼oyages,  April  1868,  pp.  29—53.) 

Stookwell,  G.  S. :  The  Republic  of  Liberia,  its  geography.  climate, 
soil  and  produetions;  with  a  history  of  its  early  settlement.  Com- 
püed.   8°,  300  pp.   New  York  1868.  6  s. 

Wangemann,  Dr.:  Ein  Reise-Jahr  in  Süd- Afrika.  Ausführliches  Tage- 
buch über  eine  in  den  Jahren  1866  und  1867  ausgeführte  Inspek- 
tionsreise durch  die  Missions-Stationen  der  Berliner  Missions-Gescll- 
schaft.  8°,  653  SS.   Berlin,  Wohlgemuth,  1868. 

Die  Kap- Kolonie,  der  Oranje-Fluss-Freistaat ,  die  Trans  vaal-Rejpublik  und 
Natal  sind  die  Gebiete,  welche  der  Direktor  der  Berliner  Misslons-Geiellaeban 
bereiste ,  um  seine  Stationen  zu  Inspioiren.  Wer  sich  für  Missionswesen  spe- 
zieller interessirt,  findet  in  dem  Tagebach  die  ausführlichsten  Nachrichten  über 
die  einzelnen  Stationen  der  Berliner  Gesellschaft ,  über  Persönlichkeiten  &c, 
ohne  jedoch  auf  umfassendere  Gesichtspunkte,  sich  vom  Detail  abhebende 
Anschauungen  und  Kalturbilder  zu  stossen.  Wie  in  den  Mlssions-Zeltschriften 
erfährt  man  wohl  Vieles  über  Bekehrungen  und  ihre  Hindernisse,  über  ein- 
zelne religiös  angeregte  Elngeborne  dec. ,  aber  desto  weniger  Über  die  eigent- 
liche Natur  des  Christentums  in  so  einer  neu  getauften  Gemeinde.  Jedem, 
dem  die  Missions-Literatur  fremd  geblieben  ist,  wird  der  Einblick,  den  er  hier 
in  das  Denken ,  Sprechen  und  Sich-Geben  der  Missionäre  and  ihrer  Zöglinge 
thut,  eine  sicherlich  nicht  uninteressante  Seite  des  Menschenlebens  erschließen. 
Das  wenige  Geographische ,  was  das  Buch  bietet ,  ist  im  Erganzuncstaeft  ü 
der  «Geogr.  Mittheilungen"  als  Anhang  zu  Jeppe's  Beschreibung  der  Tru* 
vaal- Republik  zusammengestellt  worden,  doch  kommen  anch  die  sehr  aal» 
reichen,  allerdings  nicht  gerade  künstlerisch  schönen  Ansichten  der  Phantasie 
zu  Hülfe,  um  sich  Vorstellungen  von  Landschaften  Süd-Afrika's  zu  büdes. 

Young,  E.  D.:  The  search  after  Livingstone;  a  diary  kept  dnrisg  the- 
investigation  of  his  reported  murder.  Revised  by  H.  Walter.  12*- 
London,  Lette,  1868.  6  9 

Karten. 

Afrioa,  East  coast,  St.  Francis  Cape  to  Great  Fish  point,  Staff-Com- 
manders  Skead  and  Stanton,  1867.  1:243.440.  London,  Hydro? 
Office,  1868.  (Nr.  2085.)  *i 

Africa,  East  coast,  Darra  Salaam  Harbour  entrance,  Commander  Vr 
shaw,  1867.  1:9.129.    London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  M 

Afrioa,   S.   E.   Coast,   Kowie  river  or  Port  Alfred,   Staff-Cm 
Stanton,  1867.  1:24.344.  London,  Hydr.  Office,  1868.  (Nr.  J*.'. 

Cöte  occidentale  d'Afrique :  Embouchure  de  la  Gambie.    "  •  '• 
de  la  marine,  1868. 

Cdte  occidentale  d'Afrique:   Partie  comprise  entre  V  w 
et  le  cap  Sainte-Catherine.  Paris,  Depot  de  la  marine,  i' 

Cdte  OOCidentale  d'Afrique:  Bivieres  de  Bonny  *i  ti.<      <•»<■ 
lebar.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 


Literatur. 


391 


Cöte  oocidentale  d'Afrique:    Ririere  Sherboro.    Paris,  Däpdt  de  la 

marine,  1868. 
Palmas,  Baie  de :  Port  de  la  Luz.  —  Plan  des  ports  de  Naos 

et  d'Arrecife.   —  Plan  de  la  rille  et  de  la  rade  de  Sainte-Croix  de 

Tenerife.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

AUSTKAIoIEN  und  POLYNESIEN. 

Brigham ,  Wm.  T. :  Notes  on  the  Volcanoes  of  the  Hawaiian  Islands, 
with  a  history  of  their  yarious  ernptions.  4°,  465  pp.  mit  Tafeln. 
(Ans  den  Memoire  of  the  Boston  Society  of  Natural  History,  1868.) 

Buchanan,  J.:  Notes  on  the  botany  of  Mount  Egmont  and  neigh- 
bourhood,  New  Zealand,  made  in  Febrnary,  1867.  —  Notes  on  the 
botany  of  the  proVince  of  Marlborough,  made  during  a  risit  there  in 
the  months  of  November,  December  and  January,  1866 — 67.  (Journal 
of  theLinnenn  Society.  Botany.  Vol.  X,  No.  41,  pp.  57 — 64;  No.  42, 
pp.  65 — C8.) 

Garnier,  J. :  Yoyage  a  la  Nouyelle-Caltdonie,  1863—66.  Fortsetaung 
mit  3  Karten.  (Le  Tour  du  Monde,  T.  XVIII,  1868,  2*  sem.,  pp.  1 
-64.) 

Grad,  Ch.:  Statistique  des  colonies  anglaises  en  Australie  en  1867. 
(Annales  des  Toyages,  April  1868,  pp.  65 — 87.) 

Graeffe,  Dr.  Ed.:  Reisen  in  der  Südsee.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  28, 
SS.  529—533;  Nr.  24,  SS.  559—563.) 

Im  Mal  und  Juni  1867  führ  Dr.  Graeffe  von  Apia  nach  der  Insel  Uvea 
(Wallis-Insel),  die  er  ausführlich  beschreibt,  und  nach  Ansegelung  von  Futuna 
nach  Ninafo,  um  deren  vulkanische  Erscheinungen  naher  zu  untersuchen.  Die 
Insel  bildet  einen  Ring  um  einen  Binnensee  and  würde  früher  als  gutes 
Beispiel  eines  Erhebungs-Kraters  gegolten  haben ,  Dr.  Graeffe  geht  aber  auch 
hier  der  Theorie  der  Erhebungs-Krater  au  Leibe,  indem  er  nachweist,  daas  die 
ganze  Insel  ausgeworfene  Sebuttmasse  ist. 

Haast,  Dr.  J.:  Beschreibung  einer  Reise  von  Christchurch,  der  Haupt- 
stadt der  Provinz  Canterbury  auf  Neu-Seeland,  nach  den  Boldfeldern 
der  Westküste  im  Jahre  1865.  (Mittheilungen  der  K.  E.  Geogr.  Ge- 
sellschaft in  Wien,  1868,  Nr.  4,  SS.  132  —  157;  Nr.  5,  SS.  189 
—194.) 

Einen  Bericht  über  dieselbe  Reise  brachten  die  »Geogr.  Mitthell."  1867. 
S8.  195  ff. 

Haatt,  Dr.  J.:  Altitude  section  of  the  principe!  routes  between  the 
East  and  West  coasts  of  the  Province  of  Canterbury ,  New  Zealand, 
across  the  Southern  Alps.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Geogr. 
Soc.  of  London,  Vol.  XXXVII,  1867,  pp.  328—338.) 

Neben  einer  reeht  klaren  Uebersichtskarte  der  Provinz  Canterbury  mit  ihren 
Alpen,  See'n  und  Gletscberflttsaen  sind  Profile  der  fUnf  bekannten  Gebirgs- 
Ubergange  von  der  Ost-  nach  der  Westküste  mit  sahireichen  Höhenangaben, 
die  meist  von  Dr.  Haast's  eigenen  Messungen  herrühren,  gezeiohnet  Gipfel- 
höhen and  Lungen  dieser  im  Text  beschriebenen  Ueberg&nge  sind  folgende : 


t:   o-i 


■     '■3"        S    "Ö   ""     ..  fl  |     a  " 

33  ■  tsr«  |« 


Vom  Hurunni  -  Fluss  über  den  Harper  •  Pass 

nach  dem  Teramakau-Fluss .  .  3008 

Vom  Walmakariri-Fluss  über  den  Arthur-Poss  , 

nach  dem  Teramakaa '  3013 

Vom  Rakaia-Fluss   über  den  Browning-Pass    ! 

nach  dem  Hokltika-Fluss  ....  4752 
Vom-  Rakala-Fluss  über  den  Whltcombe-Pass  I 

nach  dem  Hokitika 4218 

Vom  Wanaka-See  über  den  Haact-Pass  nach 

dem  Haast-Fluss    .  .        .        .  1716  !     182 


10S 
94 
108} 
107J 


44 

4? 

so| 

40 
44 


© 

146 

141 

134 

147) 

826 


Meinicke,  Dir.:  Die  Penrhyn-,  Tokelau-  und  Lagunen-Inseln.  (Zeit- 
schrift der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  3.  Bd.,  2.  Heft, 
SS.  112—131.) 

Eine   dankenswerthe  Zusammenstellung    der   Kachrichten    über  diese  drei 

Inselgruppen  der  Südsee ,  von  denen  die  Tokelau  •  Gruppe  unter  dem  Namen 

l'nion- .  die  Lagunen-Inseln  unter  dem  der  Ellice-Inseln  bekannter  sind.    Bei 

einer  so  speziellen  Bearbeitung  waren  vollständigere  literarische  Nachweise 

«Ansehens werth  gewesen ,  auch   erscheint  die  Identifidrung  mancher  Inseln 

:&lt  anderen  bisweilen  sehr  bestimmt,  ohne  doch  irgend  bewiesen  zu  werden, 

, .  i  den  Bevölkerung»- Angaben  auf  8.  127  wäre  es  nützlich  gewesen,  an- 

•  ■*n,  >^»n  welchen  Hissionaren  die  Schätzungen  herrühren  und  auf  weiches 

:    sich  beziehen ,  denn   es  scheinen  Abschätzungen,  die  über  16  Jahre 

..  .    i^it  ganz  neuen  untermischt  zu  sein.    Auf  Kiutao,  dessen  Bewohner* 

>.:  :>"<  1  angegeben  wird  (nach  wem  und  wann?),  fand  Dr.  Graeffe  im 

'    -   •  "  :.   r     X  Menschen. 

M'dway  Islands.  (Mercantile  Marine  Magazine,  April  1868,  pp.  108 
-  »11.  'uli  i»p.  211—212;  Nautical  Magazine,  Mai  1868,  pp.  269 
-2.W) 

»\    >.r.  nd   w  ,.j  ,ci  Aufnahmen  der  nordwestlich  von  dem  Sandwich-Archipel 
.•  '  ;"ün  Ii.:^'n   \m  jHhro  i«ßo  entdeckte  Ca.pt   Brooks   unter  Anderem  im 


Nordwesten  des  Pearl  and  Hermes  Reef  einige  Koralleniaeelchwn ,  von  denen 
die  eine  seinen  Namen  erbalten  bat  Diese  Brooks- Insel  wurde  1867  von 
Gapt.  Reynolds  vermessen  und  die  ausführliche  Beschreibung  derselben  so  wie 
der  benachbarten  Ocean-Insel  und  des  genannten  Riffs  ist  hier  eiser  offiziellen 
Publikation  des  Hydrographischen  Departements  der  Vereinigten  Staaten  ent» 
nommen.  Die  Brooks-Insel  wurde  bekanntlieh  im  vorigen  Jahre  von  der  Pacific 
Mail  Company  in  Besitz  genommen  und  wegen  ihres  guten  Hafens  und  ihrer 
günstigen  Lage  In  der  Linie  der  zwischen  San  Francisco  und  Japan  gehenden 
Dampfer  zn  einem  Depdt  verwendet.  Ihr  Hafen.  Wellee  Harbour,  liegt  unter 
28»  14'  N.  Br.  und  177«  23*  15*  W.  L.  v.  Gr. 

South  Paclflo,  Notca  on  some  islands  in  the  Oeean.  (Mercan- 
tile Marine  Magazine,  Juli  1868,  pp.  195—199.) 

Das  Nordwest-Ende  von  Niuafu,  wo  das  Hauptdorf  steht,  liegt  nach  Captaln 
Hope  vom  Englischen  Schiff  »Brisk"  (1867)  unter  J5*84'S.  Br.  und  175*  40' 40* 
W.  L.  v.  Gr.,  die  Rhede  der  Malden-Ineel  nach  Lieut  Thomas  vom  »Falcon" 
(1867)  unter  4*  5'  6.  Br.  und  154°  66'  W.  I,.,  das  nordwestliche  Ende  der  Star- 
buck-Insel naeh  demselben  unter  5*  364'  8.  Br.  und  155°  51'  W.  L.  Auf  der 
Humphrey-Insel  (Nordspitze  10»  20'  30*  S.  Br. .  161«  1'  12*  W.  L.)  fand  das 
Englische  Schiff  »Hecate"  im  J.  186S  nur  4-  bis  500  Bewohner,  auf  der  Rlerson- 
Insel  oder  Rokahanga  (Kirche  10*  2'  8.  Br.,  161«  5'  SO*  W.  L.)  340.  Die  zwei- 
felhafte Liderous-Insel  (angeblieh  in  11°  2'  S.  Br.  und  162*  W.  L.)  wurde  vom 
»Faleon"  vergeblich  gesucht 

Taylor,  Rot.  R. :  Fast  and  present  of  New  Zealand,  with  its  prospeeta 
for  the  future.  8°,  840  pp.   London,  Macintosh,  1868.  10 J  s. 

Karten. 

Australia,  East  coast,  Port  Jackson  to  Port  Stephens,  Capt.  Sidney, 

1866.  1:146.064.   London,  Hydr.  Office,  1868.  (Kr.  1021.)        2)  a. 
Auatralla,  South  coast,  BaseStrait,  Yarious  to  1867.   2  Bl.  1:365.160. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  1695.)  5  s. 

Auatralla,  South  coast,  Base  strait  anchoragea,  1868.  London,  Hydrogr. 

Office,  1868.  (Nr.  1694.)  1)  s. 

Auatralia,  South  Coast,   Victoria  Port,  Commander  Hutchison,  1867. 

1:365.000.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  752.)  1)  s. 

Nouvelle-Caledonie.    Plan  de  la  baie  Banare.    Paris,  Depdt   de   la 

marine,  1868. 
Nouvelle-Caledonie.   Plan  de  la  baie  de  Nehoue  et  du  port  de  Taule. 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Nouvelle-Caledonie.    Plan  du  port  de  Pouebo.  Paris,  Depdt  de  la 

marine,  1868. 
Oparo  Harbour,    South   Pacific,    Messrs.  Quayle  and  Lusher,    1867. 

1 :  14.600.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  29.)  1  e. 

Pacific  Ocean,  Fiji  islands,  anchorages,  Lieuts.  Creak  and  Jackson,  1867. 

1:48.688.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  103.)  1  s. 

Paclflo  Ocean,    Midway  Island    and  Well  es  Harbour,   U.   S.  surrey. 

1:48.688.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  2169.)  lj  s. 

South  Pacific  Ocean,  Loyalty  Islands'  harbours,  H.  M.  S.  Fly,  1850. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  1384.)  1  s. 

NORD- AMERIKA. 

Alaska.  Mit  1  Karte.  (Colton'a  Journal  of  Gcography,  Oktober  1867, 
pp.  3-7.) 

Bei  der  populären  Tendenz  dieses  neuen  Journals  ist  der  von  einer  grossen 
Karte  begleitete  Artikel  Über  das  Territorium  Alaska  (das  von  Russland  an 
die  Vereinigten  Staaten  verkaufte  Nordwest-Amerika)  kein  Zuwachs  für  die  wis- 
senschaftliche Kenntnis*  desselben.  Ueber  seinen  Werth  heisst  es  am  Schluss: 
»Es  ist  ein  grosses  und  ohne  Zweifel  werthvolles  Besitsthum.  in  den  Händen 
eines  fortschreitenden  Volkes  unbegrenzter  Entwicklung  fähig.  Wir  dürfen 
seinen  wahren  Werth  nicht  danach  bemessen,  was  die  Russen  daraus  gemacht 
haben,  für  sie  war  es  einfach  ein  Jagdgrund,  sondern  die  jetzigen  Besitzer 
werden  es  besiedeln  und  nicht  nur  zu  Jagd  und  Fischfang  benutzen,  sondern 
jede  HUlfsquelle  ausbeuten.  Seine  Mineralschatze  werden  ans  Liebt  gezogen 
und  selbst  das  Eis  wird  ein  Handelsartikel  werden.  Nirgends  giebt  es  bes- 
seres Zimmerholz  als  dort,  dieses  wie  andere  Produkte  finden  günstige  Märkte 
an  beiden  Seiten  des  Grossen  Ocean*  und  ihr  Transport  glebt  den  Amerikani- 
schen Rhedern  vorteilhafte  Beschäftigung.  Die  schönen  Pelze,  die  man  bis 
Ietzt  in  China  verkaufte,  werden  immer  weitere  Verbreitung  finden.  Aber  die 
lauptsache  ist,  das  Land  wird  durch  uns  die  Segnungen  der  Civilisatiun  und 
des  Christenthums  erhalten." 

Blake,  T.  A. :  Topographical  and  geological  features  of  the  Northwest 
Coast  of  America.  (Süliman'a  American  Journal,  März  1868,  pp.  242 
—247.) 

Einige  Notizen,  namentlich  geologische,  über  die  Küste  von  der  Fuca-Strasse 
bis  zur  Insel  Unalaschka, 

Bourkarason,  N.:  Tre  ar  i  Mormonlandet.  Berättelser  efter  egna 
iakttagelser  (1867).  8°,  196  pp.   Stockholm,  Carlson,  1868. 

1  rd.  50  öre. 

Bowls,  S.:  Von  Ocean  zu  Ocean.  Quer  Über  das  Festland  der  Verei- 
nigten Staaten  &c.  Frei  bearbeitet  von  E.  Schweichel.  8°.  Leipzig, 
Schlicke,  1868.  1*  Thlr. 

Canada,  The  Dominion   of .    (Colton's  Journal  of  Geography, 

Januar  1868,  pp.  17—19.) 

Der  Artikel  stellt  dem  neuen  Staatenbund  ein  sehr  günstiges  Prognostikon, 
indem  er  «eine  Zustünde  bei  der  Gründung  mit  denen  der  Vereinigten  Staaten 
zur  Zeit  ihrer  Losreissung  von  England  vergleicht 


892 


Literatur. 


Clever,  C.  P.:  New  Mexico,  her  resources,  her  necessities  for  railroad 

communication  with  the  Atlantic  and  Pacific  States,  her  great  fdture. 

8°,  47  pp.   Washington  1868.  2  s. 

Coast  Survey,  Beport  of  the  Superintendent  of  the  United  States         — , 

showing  the  progress  of  the  survey  during  the  year  1865.  4°,  248  pp. 

mit  32  Karten.   Washington  1867.  fc.  1  11$  s. 

Couper**  Tisit  to  the  North  shore  of  the  St.  Lawrence.   (The  Canadian 

News,  26.  Man  1868,  pp.  195—196.) 

Bericht  Aber  eine  Tour  an  der  Südküste  von  Labrador  mit  Notizen  über  die 

dortigen  Vögel  und  Indianer. 

Croniae,  T.  F. :  The  natural  wealth  of  California,  its  history,  geography, 
mines,  climate,  agriculture,  manufactures,  railroads,  commerce,  educa- 
tional  institutions,  social  condition,  &c.  &c.  8°,  712  pp.  San  Fran- 
cisco 1868.  32  s. 

Dawson,  S.  J.:  Beport  on  the  line  of  route  between  Lake  Superior 
and  the  Red  River  Settlement.  The  methods  öf  opening  the  commu- 
nication. (Canadian  News  16.  Juli  1868,  pp.  42—44.) 

De  Costa,  B.  F..  Lake  George,  its  scenes  and  characteristics ,  with 
glimpses  of  the  olden  times.  To  which  is  added  some  aecount  of 
Ticonderoga,  with  a  description  of  the  route  to  the  Schroon  Lake 
and  the  Adironbacks,  with  au  appendix,  containing  notes  on  Lake 
Champlain.  16°,  195  pp.  mit  Illustrationen.  New  York  1868.     7 4  s. 

DUturnell,  J.:  The  great  lakes  or  inland  seas  of  America.  With  a 
guide  to  the  upper  Mississippi  river.  16°,  217  pp.  mit  Karten  und 
Illustrationen.   New  Tork  1868.  7J  s. 

Farrelt,  N.  £.:  Colorado,  the  Rocky  Mountain  Gern,  in  1868.  16°, 
72  pp.  mit  1  Karte.   Chicago  1868.  1}  s. 

FHnt,  H.  M.:  The  railroads  of  the  United  States,  their  history  and 
statistics.  8°,  452  pp.   Philadelphia  1868.  8}  s. 

Gate,  G.:  Upper  Mississippi,  or  historical  sketches  of  the  mound-buil- 
ders,  the  Indian  tribes  and  the  progress  of  civil ization  in  the  North- 
West,  from  A.  D.  1600  to  the  present  time.  8°,  460  pp.  Chicago 
1867.  10  s. 

Hayden,  F.  V.:  Remarks  on  the  possibility  of  a  workable  bed  of  coal 
in  Nebraska.  (Silliman's  American  Journal,  Mai  1868,  pp.  326— 380.) 
Nach  Aufzählung  aller  fruchtlosen  und  kostspieligen  Versuche,  Kohlenlager 
In  dem  baumlosen  Nebraska  zu  erbohren ,  erörtert  der  berühmte  Gvolog  des 
Westens  die  Gründe,  weshalb  die  Auffindung  lohnender  Kohlenlager  dort 
nicht  zu  erwarten  ist. 

KlrchhofT,  Tb..:  Reise  von  der  Mormonenstadt  am  Salzseo  nach  dem 
Goldlande  Idaho.  (Globus,  Bd.  XXIII,  10.  Lfg.,  SS.  311—315; 
11.  Lfg.,  SS.  335—338;  12.  Lfg.,  SS.  871—377.) 

Der  Verfasser  berichtet  ausführlich  Ober  die  Poststrasse  von  Salt  Lake  City 
nach  Boise*  City,  der  Hauptstadt  von  Idaho,  und  besehreibt  unter  Anderem  die 
berühmten  Shoshone-Fälle  des  Sehlangenflusses,  die  Rivalen  des  Niagara: 
»Der  Schlangenstrom  erweitert  sieh  dicht  oberhalb  der  Falle  zu  einem  Becken. 
Aus  diesem  fallen  erst  fünf  kleinere,  von  schwarzen  Felseninseln  getrennte, 
etwa  80  Fuss  hohe  Kaskaden ,  50  8chritt  welter  nimmt  der  Fluss  so  zu  sagen 
einen  neuen  Anlauf  In  drei  gleichfalls  von  schwarzen  Felsen  getrennten,  an 
60  Fuss  hohen  Füllen  und  dann  vereinigt  sich  die  ganze  Wassermasse,  drangt 
sieh  in  einer  Breite  von  400  Fuss  zusammen  nnd  stürzt  sich  mit  einem  ge- 
waltigen Sprunge  von  Ober  200  Fuss  In  den  Abgrund.  Die  oberen ,  treppen- 
artig  über  einander  liegenden  kleineren  Fälle  sind  gleichsam  eine  Verzierung 
vom  grossen  Katarakte.  Der  Hauptfall  hat  die  Gestalt  eines  mit  den  Hörnern 
etwas  nach  vorn  gebogenen  Halbmondes.  Auf  dem  Wasserstaub,  der  zwischen 
den  vorspringenden  Hörnern  des  grossen  Falles  wogte,  lag  ein  eirkelrunder 
Regenbogen  fast  unter  mir.  Ringsum  ragten  pechschwarze  nackte  Lava  winde 
empor,  die  sich  an  1000  F.  hoch  über  das  Niveau  des  unteren  Flusses  Jäh 
emporstreckten  und  die,  bald  wie  Vorgebirge  In  den  Strom  hinaustretend,  bald 
terrassenartig  Ober  einander  gethflrmt,  den  Flosa,  welchen  icb  weit  hinab  sehen 
konnte,  mit  einer  riesigen  Doppelmauer  einschlössen.  Ich  möchte  das  ur- 
wilde Felsenthal  mit  des  Teufels  Garküche  vergleichen  und  das  Bassin  ober- 
halb des  Shoshone  mit  einem  riesigen  eisernen  Suppentopf,  dessen  Ränder 
theilweise  ausgebrochen  nnd  der  dampfend  und  brodelnd  überquillt  Der  Haupt- 
fall des  Shoshone  erreicht  seine  höchste  Höhe  im  Junimond ,  bei  besonders 
hohem  Wasserstand  bis  zn  210  Engl. F.,  4«  F.  höher  als  der  Niagara;  seine  nie- 
drigste Höhe  ist  198  F.  In  Amerika  wird  dieselbe  nur  von  den  Wasserfällen  im 
Tosemlta-Thale  in  Califnrnien  übertroffen,  die  aber  mehr  dem  Stauhbach  und 
dem  Giessbacb  in  der  Schweiz  als  einem  Niagara  ähnlich  sehen.  Von  com- 
pacten Wasserfällen  sind,  so  weit  dem  Verfasser  bekannt,  nur  der  Niagara 
und  die  von  Dr.  Livingstone  entdeckten  Victoria-Fälle  in  Süd-Afrika  mit  dem 
Shoshone  zn  vergleichen,  die  er  Jedocb  wahrscheinlich  beide  an  Wassermenge 
übertrifft.  Aber  Jene  zwei  geben  mehr  ein  landschaftlich  heiteres  Bild.  Auch 
ist  daa  Verhältnis*  der  Breite  zur  Höbe  des  Falles  beim  Shoshone  in  grösserer 
Harmonie,  während  jene  die  SO-  und  20faehe  Breite  ihrer  Höhe  haben.  Der 
ßhoshone  mit  seinen  finsteren,  grandios  furchtbaren  Umgebungen  ist  der  König 
der  Katarakte  auf  diesem  Erdball."  —  In  einer  Anmerknng  setzt  der  Ver- 
fasser blnzu:  »Sollte  es  sich  bestätigen,  was  neuerdings  einige  Reisende  von 
dem  grossen  Wasserfall  am  oberen  Yellowstone  In  Montana  berichten,  so 
mQssten  sowohl  der  Shoshone  als  seine  beiden  Rivalen  In  Canada  und  Central« 
Afrika  künftig  alle  drei  als  Wasserfälle  zweiter  Grösse  betrachtet  werden.  Der 
Yellowstone  soll  daselbst  1600  F.,  —  Andere  behaupten  sogar  mehrere  tausend 
Fuss,  in  der  halben  Breite  des  Missouri  bei  Omaha  Ober  ein  Felsenriff  stürzen. 


Man  behauptet,  ein  Stein,  den  man  von  einem  Oberhangenden  Felsen  in  zt*;. 
ober  Höbe  mit  dem  Katarakte  fallen  Hess,  habe  I1f  Sekunden  nach  der  Uhr 
gebraucht ,  um  den  unteren  Fluss  zn  erreichen ,  was  diesem  Riesen-Katarakts 
also  eine  Höhe  von  1887  Fuss  geben  würde." 

Lapham,  I.  A. :  Climate  of  the  country  bordering  upon  the  great 
North  American  Lakes.  (Transactions  of  the  Chicago  Academy  of 
Sciences,  Vol.  I,  Part  1,  pp.  58—60.) 

Leoonte ,  Dr.  J.  L. :  Notes  on  the  geology  of  the  survey  for  the  ex- 
tension  of  the  Union  Pacific  Baüway,  Eastern  division,  from  the 
Smoky  Hill,  River  Kansas,  to  the  Rio  Grande.  8°.  Philadelphia  1868. 

Mormons,  Life  among  the        and  a  march  to  their  Zion.  With 

a  chapter  on  the  Indiana  of  the  plains  and  the  mountains  of  the 
West.  By  an  Officer  in  the  United  States  Army.  12°,  234  pp. 
New  York  1868.  6  i. 

Nicely,  W.:  The  great  South  West  or  Piain  Guide  for  emigrants  and 
capitalists;  embracing  a  description  of  the  States  of  Missouri  and 
Kansas,  <fec.   8°,  116  pp.  mit  1  Karte.   St.  Louis  1867.  6  s. 

Pelz  ,  E. :  Minnesota ,  das  Centralgebiet  Nord-Amerika' s.  8°.  Leipzig, 
Wober,  1868.  J  Thir. 

Puget  Sound,  Enterprise  on    .    (Mercantile  Marine   Magazin*, 

August  1868,  pp.  225—228.) 

Puffet -8 nnd  im  Washington-Territorium  ist  einer  der  schönsten  and  gerin 
migsten  Häfen,  umgeben  von  fruchtbarem  Ackerboden  und  fast  unerschöpf- 
lichen Waldern.  die  für  jetzt  den  Hanptrelehthum  ausmachen ;  ausserdem  bietst 
er  werthvolle  Fischereien.  In  den  Schneidemühlen  und  Im  Holzhandel  con- 
eentriren  sich  die  Geschifte  der  noch  sparliehen  Bevölkerung.  Olympia 
hat  800,  Steilaeoom  150,  Seattle  500,  Port  Madison  S00.  Tefcalet  (Port  Gamble 
der  Admiralltfits-Karte)  300,  Port  Townsend  300  Einwohner. 

Simonin,  L.:  Le  Far-Weat  americain.  Mit  5  Karten.  (Le  Tour  da 
Monde,  1868,  1er  semestre,  pp.  241—288.) 

Hit  sehr  interessanten  Abbildungen,  z.B.  von  den  nen  gegründeten  Staaten 
der  westlichen  Territorien. 

8ommer,W.:  Erindringer  fra  et  Ophold  i  Amerika.  8°,  122  pp.  Kopen- 
hagen, Steen,  1868.  48  ss. 

Tennent's  Nautical  Almanac  for  the  Pacific  Coaat,  California  Tide 
Register,  and  Marine  Digest,  for  1868.  8°,  64  pp.  San  Francisco, 
1868.  2J  » 

Karten. 

Amerique  septentrionale.  Cdte  est  des  £tats-Unis:  Port  de  Salem. 
Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Amerique  septentrionale.  Cdte  occidentale:  Massachusetts,  Port  de 
Boston.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

British  Columbia,  anchorages  between  Caution  Cape  and  Simpson  Fort, 
Lieut.  Pender,  1867.   London,  Hydr.  Office,  1868.  (Nr.  1901.)  ?)i. 

Cdte  occidentale  d*  Amerique.  Baie  de  San-Francisco  et  cote  au  nori 
8°,  83  pp.   Paria,  Depot  de  la  marine  (Bossange),  1868.  2  fr. 

Keeler,  W.  J.:  National  Map  of  the  Territory  of  the  United  State 
from  the  Mississippi  Biver  to  the  Pacific  Ocean.  Made  by  the  autho- 
rity  of  the  Hon.  0.  H.  Browning,  Secretary  of  the  Interior,  in  the 
office  of  the  Indian  Bureau,  chiefly  for  government  purposes,  ander 
the  direction  of  the  Hon.  N.  6.  Taylor,  Commiasioner  of  Indian  tf- 
fairs,  &  Hon.  Chas.  £.  Mix,  Chief  Clerk  of  the  Indian  Bure«. 
1:2.281.000.  Lith.  Washington  1867. 

Auf  dieser  grossen  Karte ,  die  wie  andere  in  neuester  Zeit  erschienene  die 
Fundstellen  von  Gold.  Silber,  Kupfer,  Quecksilber,' Bisen  und  Koble,  die  fer- 
tigen, im  Bau  begriffenen  und  projektiven  Eisenbahnen  &c  enthalt,  nodt 
man  unter  Anderem  auch  die  fttr  die  Indianer  reservirten  Landstrich«1  be*  Wi- 
ders angegeben. 

Keller,  H.:  Schul  Wandkarte  der  westlichen  Halbkugel.  4  Bl.  ZüricL, 
Keller,  1868.  28  Sa 

Newfoundland,  Carbonear  to  Brigua  bay,  including  Harbour  Grate, 
Comrn'  Korr,  1866.  1:24.344.  London,  Hydrogr.  Office,  18«* 
(Nr.  297.)  *J  1 

Roche-Poncie,  J.  de  la:  Plan  du  cap  Breton.  Paris,  impr.  Lemer- 
cier,  1868. 

Roaa,  R.:  Der  Amerikanische  Continent.  Neueste  topographische  und 
Eisenbahnkarte  der  Vereinigten  Staaten  &c.  Chromolith.  Stnttgir: 
Lubrecht,  1868.  1  Tl 

Rota,  R.:   Neuester  Plan  von  New  York,  Brooklyn,  Jersey  City, 
boken  &c.  Imp.-Fol.  Kolor.   Stuttgart,  Lubrecht,  1867.  V 

Terre-Neuve,  Cdte  est.     Baie  de  la  Trinite:   Port   aux  Daim< 
Saint- Jones.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Terre-Neuve,  Cdte  sud-ouest:  Bade  de  Cod-Roy.    Paria.  1 
marine,  1868. 

Texas.    Reconnaissance  de  la  passe  de  la  Sabine.    Paria.  De- 
marine,  1868. 


(Geschlossen  am  8.  Oktober  1868.) 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 

Nach  Russischen  Quellen  bearbeitet  von  J.  Spörer. 

(Sehlusa  >)•) 


Das  Sieben  -  Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 
2.  Der  Kopal'sehe  Bezirk  and  die  Russischen  Ansiedelungen. 

Der  südöstliche  Uferstrich  des  Balchasch-See's  zwischen 
der  Karatal-  und  der  Lepsa-Mündung,  die  Flusslinie  der 
Lepsa  bis  zu  ihrem  Austritt  aus  dem  Hochgebirge  ,  eine 
Linie  am  Fusse  des  Dsungarischen  Ala-tau  längs  der  Chi- 
nesischen Staatsgrenze  hin  zum  Schneekamm  des  Ala-tau 
hinauf,  die  Kammlinie  des  Ala-tau  vom  Chinesischen  Wacht- 
posten Tochta  an  bis  zur  Tschadsoha  -  Quelle ,  endlich  der 
Tschadscha-Lauf  und  die  Stromlinie  des  Karatal  umgrenzen 
den  KopaTschen  Bezirk  des  Ssemipalatinskischen  Distrikts, 
einen  Flächenraum  von  circa  600  Quadrat  -  Meilen.  Der 
Balchasch-See  (Kalmückisch :  Balchazi-nor,  d.  h.  Grosser  See, 
Kirgisisch:  Ak-Dengis,  d.  h.  Weisses  Meer)  berührt  nur 
mit  einem  Theile  seines  Ostufers  den  KopaTschen  Bezirk. 
Seiner  ganzen  Ausdehnung  nach  liegt  er  in  der  Kirgisen- 
Steppe;  der  südöstliche  Uferstrich  gehört  administrativ  zum 
Ssemipalatinskischen  Distrikte  (Kopal'scher  und  Ala-tau'- 
scher  Bezirk),  der  nordwestliche  zum  Karkaralin'schen  Be- 
zirk des  Distrikts  der  Sibirischen  Kirgisen2).  —  Boden- 
gestalt und  Bodenbeschaffenheit  des  Sieben-Stromlandes,  den 
Gegensatz  des  Gebirge-  und  Steppenlandes,  die  Höhen- 
regionen mit  ihren  geographisch  charakteristischen  Fflanzen- 
nnd  Thierformen  haben  wir  kennen  gelernt.  Sie  sind  dem 
Kopal'schen  wie  dem  südlich  von  ihm  gelegenen  Ala-tau' - 
sehen  Bezirke  gemein.  Das  Klima  ist  hier  im  centralsten 
Theile  Central- Asiens  3)  excessiv  Continental.  Inmitten  des 
KopaTschen  Kreises  steigert  sich  in  den  von  den  sommer- 
lichen Sonnenstrahlen  durchglühten  Sandstrichen  die  Tages- 
gluth  von  der  zweiten  Hälfte  des  Mai  bis  zur  Hälfte  des 
August  bis  40°  B.  In  der  Nähe  des  Ala-tau  wird  die 
trocken-heisse  Atmosphäre  durch  die  von  den  Schneehöhen 
herabkommenden  und  aus  den  Schluchten  hervorbrechenden 


')  Die  ersten  Theile  dieses  Aufsatzes  nebst  2  zugehörigen  Karten 
«"'-•»  in  Heft  III  dieses  Jahrgangs,  SS.  73  ff.  und  Tafel  7  und  8; 
1{pfr      l,  SS.  198—199. 

iN  rier  Balchasch  -  See  friert  in  den  letzten  Tagen  des  Norember 
';.:<.  St\Uy  au  und  geht  in  der  ersten  Hälfte  des  April  wieder  auf.  (Abra- 
•!**,  Sapisk»  1867,  S.  291.) 

\   Rambcidt,  Central- Asien,  I,  8.  10. 
Pet.    «nann's  Qeogr.  Mittheüungen.   1868,  Heft  XI. 


Gebirgswinde,  in  der  Umgebung  des  Balchasch-See's  durch 
den  Seewind  etwas  abgekühlt.  Im  Winter  sinkt  das  Thermo- 
meter auf  — 25°  R.  Winde  sind  häufig  und  schwellen  im 
Sommer  zu  Sand-,  im  Winter  zu  Schneestürmen  an. 

Im  August  des  Jahres  1846  überschritt  eine  Bussische 
Heeresabtheilung  die  Lepsa,  drang  ins  Sieben  -  Stromland 
vor  und  machte  auf  dem  Rückwege  beim  heutigen  Kopal 
(45°  8'  BT.  Br.,  96°  47'  Ö.  L.)  Halt.  Hier  wurde  zum 
Schutze  der  1844  definitiv  in  Russischen  Unterthanen- 
verband  getretenen  Kirgisen  -  Geschlechter  ')  der  Grossen 
Horde  auf  Betrieb  des  damaligen  General-Gouverneurs  von 
West-Sibirien,  des  Fürsten  Gortschakow,  ein  Fort  gegründet, 
das  den  Namen  Kopal  erhielt  nach  einem  alten  Dsungaren- 
Häuptling,  der  einst  mit  den  ihm  untergebenen  Geschlech- 
tern in  dieser  Gegend  nomadisirt  hatte.  Durch  eine  Kette 
von  Kosaken  -  Pikets  wurde  Kopal  mit  dem  Lepsinskischen 
Wachtposten  verbunden  und  so  der  Karawanen-  und  Reise- 
verkehr hier  geordnet  und  militärisch  gesichert  Am  Über- 
gang über  die  Lepsa  wurde  das  Lepsinskische ,  am  Flusse 
Baskan  das  Baskan'sche,  am  Ak-ssu  das  Ak-ssu'sche,  am 
Kara-ssu  das  Kara-ssü'sche,  27  Werst  weiter  das  Arassan'- 
sche  Piket  aufgestellt  Letzteres  ist  von  Kopal  29  Werst 
entfernt 

Kopal  liegt  auf  dem  Dschunke-Plateau,  am  nördlichen 
Fusse  der  Kopal -Kette,  zu  beiden  Seiten  des  Flüsschens 
Kopalka,  8000  Par.  F.  hoch  über  dem  Meeresspiegel.  Die 
Yeste  ist  in  den  Jahren  1848  bis  1850  bevölkert  worden. 
Es  wurden  hier  300  Kosaken  von  der  Bi'ischen  Linie,  zwei 
Compagnien  des  Sibirischen  Linien  -  Bataillons  Nr.  8  und 
eine  Division  leichter  reitender  Artillerie  angesiedelt.  Da 
die  Festung  ein  Verkehrsknoten  für  den  Handel  mit  West- 
China  wurde,  zogen  bald  Tataren  aus  den  Gouvernements 
Tobolsk  und  Kasan],  Russische  Händler,  Taschkender  (als 
Handelsgäste)  und  Tschala-Kosaken  2)  zu  dauerndem  Aufent- 
halte hierher. 


')  Schon  im  J.  1830  huldigte  ein  Theil  der  Grossen  Horde  unter 
dem  Sultan  (Raubnomadenfürsten)  Sank,  dem  Sohne  Ablai-Chan's, 
(gest.  1781),  Bussland;  der  Best  folgte  1844  dem  gegebenen  Beispiele. 

*)  Ein    Kirgisisches   Wort.     Tschala  =   uneigentlich;    Kaaak    Ist 

50 


394 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Mit  der  Constituirung  des  Ssemipalatinskischen  Distrikts 
(1.  Oktober  1854)  wurde  die  agrikole  Militär-Kolonie  Kopal 
zur  Bezirksstadt  erhoben  ')•  Den  12.  Mai  1857  wurde  hier 
eine  Bezirksbehörde  etablirt  (Okruschnyj  Frikas)  Behufs  der 
Verwaltung  der  vier  dem  Kopal -Kreise  zugewiesenen  Wo- 
losti  (Gebiete)  der  Mittleren  Kirgisen  -  Horde.  Unter  dem 
Vorsitz  des  Bezirks-Militärchefs  bilden  der  oberste  Kirgisen- 
Sultan  des  Bezirkes  mit  zwei  Bussischen  und  zwei  Kirgi- 
sischen Beisitzern  (Sassedatelj)  die  oberste  Lokalbehörde. 

Die  Sommergluth  wird  in  Kopal  durch  die  von  den 
benachbarten  Schneegebirgen  wehenden  Winde  wohlthätig 
erfrischt.  Mit  Sonnenuntergang  wird  es  kühl  und  gegen 
Morgen  wird  die  nächtliche  Kälte  so  unangenehm  fühlbar, 
dass  man  es  ohne  warme  Kleidung  im  Freien  nicht  aushalten 
kann.  —  Anfangs  März  zeigt  sich  das  erste  Grün,  Ende 
Oktober  oder  Anfang  November  fällt  der  erste  Schnee,  hält 
sich  aber  nur  einige  Stunden,  da  ihn  der  Wind  alsbald  ver- 
weht. Eine  dreitägige  Schneedecke  ist  eine  Seltenheit.  West- 
und  Südwestwinde  herrschen  vor,  sie  wehen  vom  Balchasch- 
See  herüber.  —  Den  31.  Oktober  1836  wurde  ein  Erd- 
beben in  der  Richtung  von  Norden  nach  Süden,  von  unter- 
irdischem Getöse  begleitet,  wahrgenommen.  Dasselbe  hielt 
5  Sekunden  an,  ohne  irgend  einen  Schaden  anzurichten. 

1862  zählte  Kopal  6  Strassen  und  9  Brücken«  An  Bau- 
lichkeiten besasstdie  Stadt  1  rechtgläubige  hölzerne  Kirohe, 
1  steinerne,  im  Bau  begriffene,  rechtgläubige  Kirche,  1  mo- 
hammedanisches hölzernes  Bethaus,  3  steinerne,  6  hölzerne 
Kronshäuser,  9  Häuser  für  Gemeinzwecke,  1  Schulhaus  für 
50  Kosakenkinder,  1  mohammedanische  Schule  für  60  Schü- 
ler, 5  Zeughäuser,  3  Pulverkeller,  1  Branntwein-Niederlage, 
1  Proviant-Magazin,  1  Commissariat-Magazin ,  1  Getreide- 
Magazin,  591  Wohnhäuser,  20  hölzerne  Kaufläden,  58.  Waa- 
renschoppen,  1  Lederfabrik,  1  Ziegelbrennerei,  42  Wasser- 
in ühlen. 

Die  Zahl  der  Einwohner  betrug  im  J.  1862  5325  See- 
len (3343  männlichen  und  1982  weiblichen  Geschlechts). 
Es  wurden  in  diesem  Jahre  30  Ehen  geschlossen,  96  Kin- 
der geboren  (53  männlichen,  43  weiblichen  Geschlechts) 
und  es  starben  153  Personen  (84  männlichen,  69  weib- 
lichen Geschlechts). 

Von  Ärzten  befinden  sich  in  Kopal  1  Bezirksarzt,  1  Arzt 
des  Militärhospitals,  1   Kosaken-  und  1  Vieharzt. 


der  Name,  mit  dem  der  Kirgise  sich  selbst  bezeichnet.  Tschala-Kosaken 
sind  Auszügler  aus  den  Nachbargebieten  oder  deren  von  Kirgisinnen 
geborne  Kinder.  (Abramow,  Sapiski,  1867,  S.  281.) 

')  Entfernungen:  Kgpal  ist  von  der  Bezirksstadt  Wernoje  370  Werst, 
Ton  der  Distriktsstadt  Ssemipalatinsk  638  Werst,  Tom  Rogierungs- 
Centrum  in  Petersburg  4710  Werst  entfernt.  —  Der  Sibirische  Tele- 
graph geht  über  Omsk,  den  Sitz  des  General- Gouverneure  von  West- 
Sibirien,  von  hier  gelangen  die  Depeschen  mit  der  Post  nach  Ssemi- 
palatinsk. Einer  telegraphischen  Zweiglinie  nach  Ssemipalatinsk  ge- 
schieht nirgends  Erwähnung. 


Der  Getreidebau  bildet  die  Hauptnahrungs-  und  Erwerbs- 
quelle der  städtischen  Bewohnerschaft  Man  säet  Winter- 
und  Sommerroggen,  Weizen,  Hafer,  Gerste  und  Hirse.  — 
Die  Aussaat  beginnt  Ende  März,  das  Einheimsen  der 
Frucht  mit  den  ersten  Tagen  des  Juni.  —  1862  waren 
5150  Dessätinen  ')  Land  unter  den  Pflug  gebracht  Das 
überschüssige  Korn  dient  zur  Verproyiantirung  der  Truppen. 
Getreide  und  Mehl  wird  an  die  Kirgisen  abgesetzt,  die, 
vorzugsweise  mit  Steppen  Viehzucht  beschäftigt,  nur  wenig 
Landbau  betreiben. 

Viehstand  Kopal's:  3358  Pferde,  3157  Kühe,  15.055 
Schafe,  238  Ziegen,  1315  Schweine,  145  Kameele. 

Die  gewerbliche  Industrie  ist  unbedeutend.  1862  gab 
es  hier  36  Handwerker  (darunter  28  Meister).  In  der 
Lederfabrik  wurden  1862  für  1315  Rubel  Silber  Häute 
producirt,  die  nach  Deckung  des  örtlichen  Bedarfes  nach 
Kuldscha  und  an  die  Kirgisen  abgesetzt  wurden.  —  Die 
Ziegelbrennerei  producirte  für  150  Rubel  Silber  Ziegeln. 

Der  Handel  in  Kopal  wird  durch  angesessene  Kaufleute, 
durch  Handels- Agenten  der  West-Sibirischen  Städte,  durch 
Kosaken  der  Handels-Gompagnie  des  10.  Regiments-Bezirkes 
(Polkowoi  Okrugg)  und  durch  „Gäste"  aus  Chokand  und 
Buchara  betrieben.  Die  wichtigsten  Absatzorte  sind  Kul- 
dscha, Chokand  und  Taschkend.  Ausgeführt  werden  Zitze, 
Nanking,  Tuch,  Eisen-  und  sonstige  Metallwaaren ,  Holz- 
kisten und  Juchten,  eingeführt  aus  China  Thee,  Kampfer 
und  Porzellanwaren ,  aus  Chokand  Seidenstoffe,  Shawls 
und  Kattun,  aus  der  Kirgisen  -  Steppe  Pelzwerk,  Filze  und 
Produkte  der  Viehzucht  —  Ausgeführt  wurde  1862  für 
13.000  Rubel  Silber,  der  gesammte  Warenumsatz  betrug 
nach  den  offiziellen  Angaben  30.000  Rubel  Silber.  —  Die 
Messe  in  Kopal  dauert  vom  1.  bis  zum  15.  November.  — 
Von  den  ansässigen  Kaufleuten  wurde  auf  derselben  im 
Jahre  1862  für  3650  Rubel  Silber  verkauft. 

Die  Preise  2)  der  ersten  Lebensbedürfnisse  gestatten  einen 
klaren  Einblick  in  die  materiellen  Zustände  und  Verhältnisse 
eines  Ortes.     In  Kopal  kosteten  im  Jahre  1862 

I  Niederste  Sorte.  !  Höchste  Sorte. 


[Rabe].  Kopeken.  Rubel.  Kopeken. 


1  Fad  Koggenmehl  . 
1  Pud  Weizenmehl  . 
1  Pud  Ger stengraupen 
1  Pud  Hirsengraupen 
1  Techetwert  Hafer  . 
1  Pud  Heu 


'    —  i       75  —  i>0 

]    —  80  ;   —  95 

;    —  i       85  ,i    —  90 

!       1  — .  ;       1  10 

3  —  4  50 

|    —  10  —  *' 


')  1   Dessätine  =  1,09a  Hektaren.     Die  Des&ätine  ist  *:.    t- 
winkeliges  Parallelogramm  Ton  60  Faden  Lange   und  40  Fi<i  -i\  ' 
enthält  demnach  2400   QFaden.    1    Faden  =    7  Fuss  (En-i^* 
Russisch). 

2)  1  Rubel  Silber  (ä  100  Kopeken)  =  4  Francs.  —  l   i'uJ  "•  ' 
=  16,880  Kilogramme;   1  Pfd.  =  0,410  Kilogramme.  —   1  "     • 
=  2,097  Hectolitres.  —  1  Faden  =  2,134  Meter:  1  K ab 'V fe- 
steres; 1  Wedro  =  12,290  Litres. 


Die  See'nzone  des  Balchasoh  —  Ala-kul  and  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


395 


Niederste  Sorte.    Höchste  Sorte. 


!  Rubel.  Kopeken. 


1  Päd  Rindfleisch 

1  Pud  Schöpsenfleisch 

1  Pud  Fisch  (Marinka) 

1  Pud  Honig     . 

1  Pnd  Butter    . 

1  Pud  Fett  (ungeschmalzt) 

1  Pud  HaufÖl  (Chines.  u.  Russ. 

1  Kubikfaden  Brennholz 

1  Langenfaden  Bauholz 

1  Tausend  Ziegelsteine 

1  Pud  Eisen      . 


Luxusartikel. 
1  Pud  Zucker    .... 
1  Wedro  Tischwein   . 
1  Bouteille  besten  Traubenweins 
1  Pfd.  Thee       .... 
Branntwoin?       .... 


1 
1 

7 
7 
2 
7 
12 

2 
5 


13 
8 
3 


20 


80 


80' 
50 

50 
50 


Rubel.  Kopeken. 

"60  "~ 
20 


90 


1 
1 
1 
8 
8 
3 
8 

i5  :    — 

—  70 

3    I      — 
5 


18 

10 

6 

1 


20 
50 
50 

50 


50 


25 


Nächst  Kopal  ist  die  agrikole  Militär -Kolonie  Werch- 
Lepsinsk  (Werchne-Lepsinskaja  Stanitza)  die  wichtigste  An- 
siedelung der  Russen  im  Sieben-Stromlande.  Diese  Stanitza 
(befestigtes  Kosakendorf)  des  10.  Begimentskreises  (Polkowoi 
Okrugg)  des  Sibirischen  Kosakenheeres  verdankt  ihr  Ge- 
deihen sowohl  der  in  strategischer  und  commerzieller  Be- 
ziehung gleich  wichtigen  Lage  wie  auch  der  ausgezeich- 
neten Bodenbeschaffenheit  ihrer  -wald-  und  wasserreichen 
Umgebung  und  der  reinen,  frischen  Gebirgsluft,  die  ihr  von 
den  Schneehöhen  des  Ala-tau  zuströmt. 

Im  J.  1854  erging  der  Allerhöchste  Befehl  zur  Besie- 
delung  des  Sieben-Stromlandes  und  des  Transilensischen  Ge- 
biets. Zur  Besetzung  der  Lepsa-Linie  sollten  200  Kosaken 
des  6.,  7.,  8.  und  9.  Regiments  des  Kosakenheeres  der  Si- 
birischen Linie  und  200  Bauernfamilien  ausgeführt  werden  !). 
Den  Auswanderern  wurden  dieselben  Freiheiten  gewährt 
wie  den  militärischen  Pflanzern  im  Transilensischen  Land- 
striche. So  wurde  in  Tschubar  Agatsch  (bunter,  d.  i.  ge- 
mischter Wald),  80  Werst  unterhalb  der  Lepsa-Quellen,  im 
Jahre  1855  die  Werch-LepsinBkische  Niederlasssung  (Werch- 
Lepsinskoje  Posselenje)  gegründet.  Zwei  Offiziere  und  95  Mann 
niederen  Ranges  des  Kosakenheeres  der  Sibirischen  Linie 
liessen  sich  mit  ihren  Familien  hier  nieder,  denen  im 
nächsten  Jahre  1  Offizier  mit  96  Mann  und  deren  Familien 
nachfolgten.  In  demselben  Jahre  1856  erfolgte  ein  Zuzug 
von  200  Bauernfamilien  aus  West-Sibirien,  die  mit  Kosaken- 
recht in  die  agrikole  Militär-Kolonie  eintraten. 

')  Eine  klare  sachliche  Anschauung  vom  Leben  und  Treiben  der 
^"^-Sibirischen  Kosaken,  von  den  Naturrerhaltnissen  der  Steppe  und 
■-  >•  'Iirch  dieselben  bedingten  Lebensverhältnissen  und  Lebensformen 
'*-:»  Asiatischen  und  Europäischen  Bewohner  gewinnt  man  ans  r.  Hel- 
*■  \./»  Reisen:  Reise  nach  dem  Ural  und  der  Kirgisen-Steppe  in  den 
v  .->.  1833  und  18S5,  SS.  172—176  und  SS.  182—229  (Bändchen  V 
d<-  *  >frag<%  1841);  —  Reise  nach  dem  Altai,  im  J.  1834  ausgeführt 
:IKt..i  ..toXIV  der  Beiträge,  1848,  SS.  4— 14.)  —  Beiträge  zur  Kennt- 
u  »4  f!o.->  T'.ussischen  Reiches  und  der  angrenzenden  Länder  Asiens  von 
f  K.  v.  i.aer  und  Graf  t.  Helmersen.  St.  Petersburg.  —  Vergl.  über 
ü  ;i., '.ii arischen  Leistungen  und  die  staatsrechtliche  Stellung  der  Ko- 
..mi  >.  Uaxthausen'a  Studien,  Berlin  1852,  Bd.  III,  SS.  394—409. 


Die  Werch-Lepsinskische  Stanitza  liegt  in  der  Nähe  des 
Vereinigungspunktes  der  beiden  Quellbäohe  der  Lepsa,  etwa 
80  Werst  weit  von  ihrem  Ursprang  entfernt,  2400  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel,  2£  Faden  über  dem  Wasserspiegel 
der  beiden  den  Band  des  Hochbeckens  Tschubar  Agatsch 
bewässernden  Flüsse.  Sie  nimmt  einen  Flächenraum  von 
1  Quadrat- Werst  und  1 9  Dessätinen  ein  und  ist  650  Werst 
von  der  Distriktsstadt  Ssemipalatinsk ,  121  Werst  von  der 
Bezirksstadt  Kopal,  70  Werst  von  dem  nächsten  Chinesi- 
schen Wachtposten  Bass  entfernt. 

Die  obere  Bodenschicht  des  Tschubar  Agatsch  wird 
von  Schwarzerde  (Tschernosem)  gebildet,  die  stellenweise 
die  Mächtigkeit  von  1  Arschin  (0,7112  Meter)  erreicht,  den 
Untergrund  bildet  Letten  mit  Kieselstein,  doch  kommt 
auch  sandig-lehmiger  Boden  mit  Untergrund  aus  Steinschutt 
vor.  —  Der  Frühling  beginnt  zu  Ende  April,  unter  den 
häufigen  Regengüssen  schmilzt  der  Schnee  rasch  ab;  im 
Sommer  gewittert  es  in  den  Bergen;  die  Sommerhitze  ist 
im  Tschubar  Agatsch  wenig  empfindlich,  die  Nächte  sind 
kalt.  Fällt  auch  wenig  Begen,  so  trocknen  die  Gräser  doch 
nicht  aus;  allnächtlich  wird  der  blumenreiche  Basenteppich 
vom  Thau  getränkt  und  bewahrt  seine  Frische  bis  zum 
Herbst»  der  sich  mit  dem  Monat  Oktober  einstellt.  Dichte 
Nebel,  Beif  und  Begen  sind  dann  häufig.  Im  November 
beginnt  der  Schneefall,  im  Dezember  und  Januar  ist  das 
Becken  des  Tschubar  Agatsch  1  Arschin  hoch  mit  Schnee 
bedeckt,  den  Winter  über  wüthen  Schneestürme  im  Gebirge. 

Nicht  weit  von  der  Werch-Lepsinskischen  Stanitza  finden 
sich  Kalkstein  und  Alabaster,  so  wie  Lehm  zur  Herstellung 
von  Ziegelsteinen.  Der.  Wald  wuchs  ist  üppig  und  mannig- 
faltig (Tannen,  Fichten,  Lärchen,  Pappeln,  Eschen,  Birken, 
wilde  Apfelbäume;  wilder  Hopfen  wuchert  in  den  Wäldern}. 

Baulichkeiten  (1864):  1  hölzerne  Kirche,  l  Krons- 
gebäude, 455  Privathäuser,  2  Kornmagazine,  7  Verkaufs- 
läden, 3  Lederfabriken,  1  Seifensiederei,  1  Ziegelbrennerei, 
12  Getreidemühlen  und  3  Schmieden. 

Die  Bewohnerschaft  bestand  1864  aus  2589  Personen 
(1442  männlichen  und  1147  weibliohen  Geschlechts),  die 
sich  ständisch  folgendermaassen  vertheilten: 

MannL  QeschL  Weibl.  Qeschl. 

Offiziere 6  9 

Geistlicher 1  — 

Kosaken 1401  1138 

Bürger  (Qe werker)      ....         31  — 

Handelsreisende 3  — 

Landwirthschaft  bildet  den  Haupterwerbszweig  der  Be- 
wohnerschaft. Die  Äcker  der  Ansiedler  liegen  theils  um 
die  Stanitza  herum,  theils  in  Karagaly,  15  Werst,  und  in 
Mokantschi,  30  Werst  von  der  Ansiedelung  entfernt 

Dort  finden  sich  Irrigations-Kanäle  (Aryk),  die  einst  von 
den  früheren  Bewohnern  dieses  Landstriches  gegraben  worden 

sind. 

•    ÖO* 


Die  See'nzone  des  Balchasch —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Beckeu. 


Im  J.  1864  wurden  954  Dessätinen  mit  596  Tschetwert 
verschiedener  Getreide- Arten  besäet  und  4770  Tschetwert, 
demnach  die  achtfache  Aussaat,  geerntet.  In  manchen  Jahren 
erntete  man  das  zehnte  Korn  und  darüber.  —  Gemüse- 
gärten, deren  Zahl  1864  455  betrug,  dehnen  sich  am  Bande 
des  Tschubar  Agatsch,  wo  das  Wasser  zur  Hand  ist,  aus. 
In  ihnen  werden  Gurken,  Melonen,  Arhusen,  Kartoffeln, 
Möhren  (Daucus  carota),  Bettige  und  Kohl  von  verschie- 
denen Arten  gezogen.  —  Die  Umgegend  von  Tschubar 
Agatech  ist  reich  an  Wiesengründen.  Der  gewellte  Boden 
am  Bande  des  Utsch-dschailäu,  die  Thalgelände  der  Gebirgs- 
bäche  und  die  Höhen  der  Lepsa  bilden  eine  zusammenhän- 
gende Wiesenfläche,  das  Weidegebiet  der  Kirgisen. 

Viehstand.  Im  Jahre  1864  zählte  man  1169  Pferde, 
1107  Stück  Bindvieh,  50  Schafe  und  53  Schweine.  Die 
Bienenzucht  ist  in  rascher  Zunahme  begriffen.  1864  waren 
bereits  3000  Stöcke  vorhanden.  Hundert  Bienenstöcke  geben 
etwa  45  Pud  Honig  und  8  Pfand  Wachs.  Der  jährliche 
Gewinn  an  Honig  beträgt  1350  Pud,  der  an  Wachs  240  Pud. 
Preise:  ein  Bienenstock  kostet  3  Bubel  Silber,  ein  Pud 
Honig  wird  mit  3  Bubel  50  Kopeken  Silber,  ein  Pud  Wachs 
mit  18  Bubel  Silber  bezahlt.  Der  Honig  dient  theils  dem 
eigenen  Bedarf,  theils  wird  er  nach  Kopal  ausgeführt;  Wachs 
und  Honig  werden  von  Händlern  aufgekauft  und  auf  dem 
Irbitf sehen  Jahrmarkt  abgesetzt 

Was  die  Fabrikthätigkeit  betrifft,  so  fabricirte  die  Leder- 
gerberei im  J.  1864  Häute  für  11.500  Bubel  Silber,  die 
theils  an  die  Bewohner  der  Stanitza,  theils  an  die  Kirgisen 
des  Kopal'schen  und  Ssergiopolj 'sehen  Bezirkes  abgesetzt 
wurden.  Ein  Theil  wurde  nach  Tschugutschak  verführt  und 
dort  gegen  Chinesische  Waaren  umgetauscht.  —  Die  Seifen- 
siederei producirte  200  Pud  Seife  zu  dem  Werthe  von 
600  Bubel  Silber. 

Die  Karawanenwege  nach  Tschugutschak  und  Kuldscha 
durchschneiden  das  Hochbecken  von  Tschubar  Agatsch.  Der 
eine,  der  mit  Packpferden  begangen  wird,  führt  durch  die 
Berge  Dschundschu  -  ssirok ,  Dschaman-tass  und  Kuke-tau 
in  10  Tagereisen  zum  Chinesischen  Piket  Bass.  Die  Kameel- 
Karawanen,  die  nach  Tschugutschak  gehen,  passiren  die 
Flüsschen  Tschindschali,  Tentek-ssu,  Urdschar  und  Emilj  und 
gelangen  in  8  Tagen  zum  Chinesischen  Piket  Kok-tume.  — 
Der  Weg  nach  Kopal  fuhrt  an  den  Wachtposten  Terektinsk 
(15  Werst  Distanz),  Baskansk  (15  Werst),  Ssarkansk 
(15  Werst),  Abakumowsk  (26  Werst),  Arassan  (21  Werst) 
vorbei.   Von  hier  bis  Kopal  beträgt  die  Entfernung  29  Werst. 

Die  Kirgisen  der  Umgegend  von  Werch-Lepsinsk  (circa 
920  Kibitken)  verlassen  Anfang  Mai  ihre  Winterlager  am 
Tentek-ssu  und  der  Lepsa,  so  wie  längs  der  Ufer  des  Baskan 
und  des  Balchasch  -  See's  und  ziehen  mit  ihren  Heerden 
hinauf  zu  den  oben  bezeichneten  Weidegründen,  wo  sie  bis 


Ende  Juli  verweilen.  Dann  steigen  sie  von  den  Bergen 
herab,  heimsen  das  von  ihnen  ausgesäete  Getreide  ein,  füt- 
tern ihr  Vieh  mit  den  auf  den  Salzflecken  wachsenden  Grä- 
sern und  nähern  sich  Anfang  September  dem  Utsch-dschailäu, 
wo  inzwischen  in  den  Thalern  ein  saftiges,  nahrhaftes  Grün- 
futter nachgewachsen  ist.  Im  Herbst  endlich  zieht  ein  an- 
sehnlicher Theil  der  A'ule  von  den  Bergen  hinab  sa  den 
an  den  Flüssen  und  am  See  gelegenen  Winterrasten. 

Nach  den  Überlieferungen  der  Kirgisen  übersommerten  die 
Dschungaren-Chane  in  dem  von  verschiedenartigen  Bäumen 
und' Sträuchern  beschatteten  Tschubar- Agatsch-Becken.  Dort 
ragt  am  Oberlaufe  der  Lepsa  ein  hoher,  von  Steinen  ein- 
geschlossener Erdhügel  empor.  Yon  seiner  Höhe  herab  sollen 
die  Dschungaren-Chane  Becht  gesprochen  und  die  Streitig- 
keiten unter  den  Mitgliedern  der  Horde  geschlichtet  haben; 
um  ihn  herum  sollen  die  Geschlechter  sich  zu  gemeinsamer 
Berathung  und  Festfeier  versammelt  haben. 

In  Tschubar  Agatsch  und  seinen  Umgebungen  finden 
sich  zahlreiche  Bewässerungskanäle  zur  Berieselung  der 
Wiesengründe  und  Versorgung  der  ^entfernteren  Weideplätze 
mit  Trinkwasser.  Sie  sind  von  einer  älteren,  abgeschiedenen 
Bevölkerung  gegraben  worden. 

Ausser  der  Werch-Le^sinskischen  Militär-Kolonie  giebt 
es  im  Kopal'schen  Kreise  noch  zwei  Niederlassungen,  Ssar- 
kansk und  Arassan. 

Es  stellte  sich  als  nothwendig  heraus,  auf  dem  Wege 
von  Kopal   nach  Werch-Lepsinsk    einen  Wachtposten  am 
Flusse  Ssarkansk  einzurichten  und  dahin  allmählich  30  bis 
60  Kosaken-  und  Bauernfamilien  zu  verpflanzen.  Den  Kern 
sollten  Freiwillige   aus  Werch-LepsinBk  bilden,  dessen  Be- 
völkerung ausreichend   stark  ist,   um   den  Wurzelstock  nur 
die  weiter  rankenden  SchÖsslinge  zu  bilden.    Ihnen  allen 
fallt  die  gemeinsame  Aufgabe  zu,  die  Beichsgrenze  hier  zu 
befestigen,  die  Kolonisation  und  den  Handelsverkehr  dauernd 
zu  sichern  und  dem  Machteinfluss  Busslands  ost-  und  süd- 
wärts  als  solider,   unerschütterlicher  Bückhalt  zu  dienen. 
Der  Ssarkan'sche  Wachtposten  mit  der  ihn  nährenden  An- 
siedelung sollte  Kopal  einerseits  mit  der   Ssergiopolj'schen, 
auf  Ssemipalatinsk  gerichteten  Heerstrasse,  andererseits  mit 
der  neu  angelegten,  nach  Werch-Lepsinsk  führenden  Strasse 
verbinden,   welche   letztere   für   den  Verkehr  des  in  Kopal 
fixirten   Begimentsstabes   mit  der  wohlbevölkerten  Staniü* 
von  grÖ88ter  Wichtigkeit  ist.    —    Im  Juli  des  Jahres  18fv 
begannen    die   baulichen   Arbeiten   zur   Unterbringung 
Baskan'schen  Pikets.     Zwölf  Kosaken-Familien  aus  d.     l 
paschen  und  Werch-Lepsinskischen  Stanitza  siedelt'       > 
im   folgenden  Jahre   folgte   ein   Zuschub    von    1 3   i- 
familien  aus  West-Sibirien.   Den  Kosaken  wurde  für  '  • 
der  Dienst  erlassen  und  ihnen  zur  Überführung  ihr.r 
häuser  20  Bubel  Silber   per  Kopf  ausgezahlt;    1«  n 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


897 


worden  die  Privilegien  der  Werch-Lepsinskischen  Ansiedler 
gewährt 

Gegenwärtig  zählt  die  Ssarkan'sche  Pflanzstätte  272  Be- 
wohner, wovon  148  männlichen,  124  weihlichen  Geschlechts 
sind.  Baulichkeiten:  54  Holzhäuser  und  2  Getreidemühlen. 
Viehstand:  180  Pferde,  169  Kühe,  110  Schafe,  53  Schweine. 
Es  wurden  82  Tschetwert  Winterkorn,  365  Tschetwert 
Sommerkorn  ausgesäet,  320  Tschetwert  Winterkorn,  1943 
Tschetwert  Sommerkorn  geerntet. 

Noch  zu  erwähnen  bleibt  der  Wysselok  (Ableger,  Schöss- 
ling)  Arassanskij.  Den  Krystallisationskern  desselben  bildet 
der  1847  gegründete  Wachtposten.  1855  und  1856  wurden 
hierher  einige  Kosaken -Familien  aus  Kopal  verpflanzt, 
1857  trafen  10  Bauernfamilien  ein,  die  unter  die  Kosaken 
eingereiht  wurden.  Gegenwärtig  hat  Arassansk  eine  Kosaken- 
Bevölkerung  von  130  Personen  (69  männlichen,  61  weib- 
lichen Geschlechte). 

Baulichkeiten:  1  steinernes  Bethaus  mit  Glocken thurm, 
1  Krankenhaus,  29  Privathäuser,  1  Gebäude  mit  der  Mi- 
neralwasser-Anstalt. Den  Yiehstand  bildeten  153  Pferde, 
122  Kühe,  49  Schafe,  15  Ziegen,  49  Schweine.  —  Aus- 
gesäet wurden  21  Tschetwert  Winterkorn,  226  Tschetwert 
Sommerkorn ,  eingeerntet  229  Tschetwert  Winterkorn, 
1029  Tschetwert  Sommerkorn.  Das  fruchtbare  Erdreich  am 
Bi'en  und  die  Leichtigkeit  der  Irrigation  garantiren  das 
Gedeihen  der  Arassan'schen  Stanitza. 

Am  linken  Ufer  des  Bi'en,  auf  der  Berührungslinie  von 
Granit  und  Schiefer,  bricht  die  Arassan'sche  Heilquelle 
(28 1°  B&um.)  aus  Granit  hervor.  Über  dem  Becken  erhebt 
sich  das  hölzerne  Badehaus,  aus  zwei  Badekammern  und 
zwei  Stuben  bestehend. 

Von  dem  ehemaligen  Commandeur  des  10.  Kosaken- 
Begiments,  dem  Oberst  Abakumow,  ist  neben  dem  Bade- 
hans ein  Garten  von  100  Faden  Länge  und  60  Faden  Breite 
angelegt  worden,  in  welchem  nicht  nur  Apfel-,  Birn-  und 
Aprikosenbäume,  sondern  auch  Beben  angepflanzt  sind.  Der 
Baumbestand  wird  gebildet  von  Rothtannen,  Birken  und 
Pappeln,  das  Buschwerk  von  Prunus  padus,  Stachelbeer-, 
Johannisbeer- ,  Himbeer-,  Flieder-  und  Berberitzensträu- 
chern.  Lauben  schmücken  die  Mitte  des  Gartens,  ein 
Lusthäuschen  in  Chinesischem  Geschmacke  mit  drachen- 
gekrönter Windfahne  erhebt  sich  auf  einer  kleinen  Anhöhe 
und  gewährt  eine  hübsche  Bundsicht  über  das  vom  kunst- 
sinnigen Polkownik  in  die  Wildnisse  hinein  gedichtete  Stück 
»    ..'tpnpoeaie. 

;i;.c  Bevölkerung  des  KopaTschen  Bezirkes  bestand  1852 
•v->  2769  Bussen  (1438  männlichen,  1331  weiblichen  Ge- 
V;h,*s)  und  26.182  Kirgisen  (14.401  männlichen,  11.781 
v.  iVirhe  *  Geschlechts). 

V  te  vior  agrikolen  Militär-Kolonien  Kopal,  Werch-Lepsinsk, 


Ssarkansk  und  Arassansk  abgerechnet  bildet  der  600 Q,  Min. 
umfassende  KopaTsche  Bezirk  Nomadenland,  das  admini- 
strativ in  vier  Weidegebiete  —  Wolosti  —  zerfallt.  Diese 
genau  abgegrenzten  und  unter  die  Leitung  von  Obersul- 
tanen gestellten  Wolosti  sind  der  Tuguljbai-Ssadyrow'sche 
der  Essenguli  -  Ssadyrow'sche ,  der  Kendsche  -  Kaptagai- 
Mata'ew'sche  und  der  Atalyk-Mata'ew'sche. 

Der  Chef  der  Tuguljbai-Ssadyrow'schen  Wolostj  ist  Sultan 
Issim  Dschadaew.  Ausser  ihm  zählt  die  Wolostj  nieht 
weniger  als  66  Sultane  mit  ihren  Familien  und  Sklaven 
oder  Telenguten  !).  Die  Wanderhirten  der  Wolostj  gliedern 
sich  nach  Geschlechtern  und  deren  Zweigen  (z.  B.  der  Zweig 
Bulack  des  Geschlechtes  Kenanbai  der  Wolostj  Tuguljbai* 
Ssadyrow). 

Die  Sommerweiden  der  Kirgisen  liegen  in  den  Vor- 
bergen,  den  Thälern  und  Gehängen  des  Ala-tau.  Anfangs 
Mai,  wenn  die  Hochwasser  abgelaufen  sind,  ziehen  die 
A'ule  aus  den  Niederungen  hinauf  in  die  Berge  und  nehmen 
die  ihnen  geschlechterweise  zugewiesenen  Sommerweiden 
ein,  wo  sie  in  der  frischen  Bergluft  aufleben  und  ihr  Yieh 
sich  am  saftigen  Futter  kräftigt  und  ausrundet.  Zugleich 
säen  sie  Getreide  aus.  Während  der  Sommerzeit  wird  die 
Steppe  von  zahllosen  Schwärmen  von  Bremsen  heimgesucht, 
die  den  Aufenthalt  daselbst  für  Menschen  und  Yieh  zur 
Hölle  machen.  Ende  Juli  steigen  die  Kirgisen  von  den 
Vorbergen  des  Ala-tau  herab,  um  das  inzwischen  gereifte 
Getreide  einzusammeln  und  das  Yieh  die  auf  dem  Salz- 
boden wachsenden  Kräuter  abweiden  zu  lassen.  Sie  be- 
haupten, dass  die  Gräser  auf  den  Bergen  wohl  nahrhaft, 
aber  allzu  süsswasserhaltig  seien  und  das  Yieh  zum  Ge± 
deihen  der  ergänzenden  salzhaltigen  Kräuter  bedürfe.  An- 
fangs September  beweiden  sie  abermals  die  Vorberge,  wo 
inzwischen  ein  safthaltiges ,  nahrhaftes  Grummet  nach- 
gewachsen ist.  Im  Spätherbst  beziehen  sie  die  Winter- 
rasten, wo  das  Yieh  die  erfrorenen  Gräser  mit  den  Hufen 
aufscharren  („tebenujen")  muss,  da  Heuvorräthe  von  ihnen 
nicht  angelegt  werden. 

Die  Kirgisen  zerfallen  sozial  in  zwei  Gruppen:  die 
Edlen  —  Ak-ssijuk  —  oder  der  Stand  des  Weissen  Knochens 
und  die  Gemeinen  —  Kara-ssijuk   —  oder  der  Stand  des 


')  Es  sind  Nachkommen  geraubter  Kalmücken,  Bacharen,  Tasch- 
kender  und  Russen.  Pferde-  und  Menschenraub  büdete  das  Hauptziel 
der  Kazzias  oder  „Baranta"  der  Kirgisischen  Raubnomaden,  zu  deren  Ab- 
wehr die  West-Sibirische  „Linie"  organisirt  wurde.  —  Gr.  t.  Hebnersen 
giebt  in  seinen  Reiseberichten  ein  anschauliches  Bild  von  den  ehema- 
ligen Raufereien  zwischen  Kosaken  und  Kirgisen  längs  der  Linie.  — 
Seitdem  sind  die  Steppenwölfe  zu  Lammloin  geworden.  Die  ganze 
Kirgisen-Steppe  steht  gegenwärtig  unter  strenger  staatspolizeilicher  Auf- 
sicht. Jeder  A'ul  hat  seine  bestimmten  Lager,  seine  bestimmten  Weide- 
plätze ,  seine  bestimmte  Zuglinie,  Ton  der  er  nicht  rechts  oder  links 
abschwenken  darf.  Der  Karawanen-  und  Reiseverkehr  ist  gesichert, 
scheu  drücken  sich  die  Wanderzüge  der  Kirgisen  -  Geschlechter  an  den 
Kosaken-Pikets  vorüber. 


398 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


Schwarzen  Knochens.  Zu  dem  Weissen  Knochen  gehören 
die  Abkömmlinge  der  Chane  nnd  Sultane  und  die  Aristo- 
kratie der  Bijen  (Geschlechts-Häuptlinge).  Sie  halten  Skla- 
ven oder  erbunterthänige  Viehknechte  (die  Telenguten),  de- 
ren Emancipation  gegenwärtig  begonnen  hat. 

Die  Wanderzelte  der  Kirgisen  sind  Jurten  (Filzkibitken). 
Die  Diele  wird  von  Filzdecken  gebildet,  über  welche  [die 
Wohlhabenden  Teppiche  und  Kissen  legen.  Im  Winter 
wird  die  Jurte  mit  doppeltem  Filzüberzuge  versehen.  Die 
reichen  Kirgisen  haben  angefangen,  in  ihren  Winterlagern 
Holzhütten  zu  bauen,  die  ärmeren,  Erdhütten  zu  graben 
oder  wenigstens  ihre  Kibitken  rings  mit  SchilfgeEecht  zu 
umgeben. 

Wo  sich  kein  holziges  Gestrüpp  in  der  Nähe  vorfindet, 
da   bildet  getrockneter   Mist  das  FeuerungsmateriaL     Der- 
selbe   brennt    ohne    Flamme    und    entwickelt    ausreichend 
Wärme  zur  Bereitung   der   Speisen   und   zur  Heizung   der 
•  Kibitke. 

Die  Kirgisen  nähren  sich  im  Winter  von  Kuh-,  Schaf- 
und  Pferdefleisch,  von  Brod  und  Hirse,  von  Kuh-  und 
Stutenmilch;  aus  letzterer  wird  im  Sommer  durch  Gährung 
der  Kumys  bereitet.  Aus  Kulimilch  werden  kleine  Käse 
gemacht,  die  man  zur  Winterzeit  in  den  Kochtopf  hinein- 
bröckelt, im  heissen  Wasser  zergehen  lässt  und  dann  trinkt 
Das  Pferdefleisch  wird  zum  Bäuchern  in  der  Kibitke  auf- 
gehängt. —  Im  Sommer  wird  wenig  Vieh  für  den  eigenen 
Gebrauch  geschlachtet;  der  Kirgise  lebt  um  diese  Zeit  fast  . 
ausschliesslich  von  Milch,  Kumys  und  Käse. 

Heerdenwirthschaft  bildet  die  wesentliche  Nahrungs- 
und Erwerbsquelle  der  Kirgisen.  Sie  haben  angefangen, 
sich  mit  Ackerbau  zu  beschäftigen,  und  säen  Weizen  und 
Gerste  in  kleinen  Quantitäten;  Jagd  und  Thierfang  treiben 
sie  gelegentlich,  ohne  daraus  einen  besonderen  Erwerbs- 
zweig zu  machen.  Die  Felle  werden  von  ihnen  in  den 
Stanitzen  an  die  Pelzhändler  verkauft. 

Im  KopaFschen  Bezirke  kommen  Salzsee'n  vor,  in  der 
Umgebung  des  Balchasch  der  Karabasch  und  Kisil-Dschar, 
am  untern  Laufe  des  Ak-ssu  ein  dritter  See  bei  Kai-kum. 
Die  Kirgisen  holen  sich  hier  das  ausgeschiedene  Salz  so- 
wohl zu  eigenem  Gonsum  wie  zur  unerlässlichen  Lecke 
für  ihr  Vieh.  Die  Wohlhabenderen  verbrauchen  jährlich 
12  und  mehr  Pud,  die  Armen  bis  4  Pud.  —  Der  ge- 
sammte  Salzconsum  aus  den  drei  See'n  erreicht  die  Summe 
von  23.500  Pud. 

Die  Waffen  des  Nomaden  sind  Pike,  Beil,  Holzkeule, 
Luntenflinte,  Bogen  und  Pfeil.  —  Die  Pike  ist  1£  Faden 
lang,  mit  eiserner  Spitze  versehen  oder  auch  nur  am  oberen 
Ende  zugespitzt  und  angekohlt.  Der  Bogen  wird  aus 
Birken-  oder  Faulbeerbaumholz  geschnitzt,  die  l£  Arschin 
langen  Rohrpfeile  sind  mit  eisernen  Spitzen  versehen. 


Die  Kirgisen  kennen  die  Lage  des  Polarsterns,  den  sie 
Temir-kasyk  (eiserner  Pfahl)  nennen  und  nach  dem  sie  rieh 
orientiren,  wenn  sie  unbekannte  Gegenden  durchreiten. 
Auch  das  Sternbild  des  Grossen  Bären,  Dschyty-karabtBchi 
(die  sieben  Diebe),  ist  ihnen  bekannt  Die  Bewegung  des 
Sternbildes  um  den  Himmelspol  erklären  sie  echt  Kirgisisch, 
An  den  eisernen  Pfahl  sind  zwei  Bosse  gebunden  (zwei 
helle  Sterne  des  Kleinen  Bären)  und  sieben  kecke  Diebe 
verfolgen  sie,  wobei  sie  allesammt  den  eisernen  Pfahl  um- 
kreisen. 

'Die  Kirgisen  entrichten  den  Jassak  nach  Maassgabe  des 
Viehstandes,  Von  1861  bis  1864  betrug  die  Viehsteuer 
9775  Rubel  Silber  jährlich. 

Im  Koparschen  Bezirke  befinden  sich  9  Poststationen 
mit  96  Pferden;  zwei  Poststrassen  gehen  durch,  die  Ko- 
pal'sche,  nach  Ssergiopolj  (Ajagus),  189^  Werst  lang  (bis  zum 
Arkat'schcn  Wachtposten),  und  die  Transilisohe,  von  Kopal 
nach  Wernoje,  53  Werst  lang  (bis  zum  Piket  Karabulak).— 
Die  Poststrasse  führt  über  hügeliges  Terrain,  man  stöast 
auf  schwierige  Steigungen  und  Senkungen;  die  Flüsse  müs- 
sen durchfahren  werden,  da  es  bis  jetzt  nur  Eine  Brücke 
und  zwei  Fähren  giebt. 

Das  Ili-Becken  und  der  Transilensische  Ala-tau. 
Als  westlichster  Ausläufer  des  Dschungarischen  Ala-tau 
erheben  sich  die  Arkarly-Hügel  und  die  Porphyrfelsen  am 
Hi-Piket,  wo  die  Überfahrt  über  den  Ili  auf  der  Strasse 
nach  Wernoje  Statt  findet.  Die  Ufer  sind  flach,  aber  felsig, 
allmählich  schnitt  sich  der  Strom  im  Granitplateau  sein 
tiefes  Bett  aus.  Dreissig  Werst  stromab  windet  er  sich  in 
tiefer  Schlucht  zwischen  gewaltigen  Felsmassen  hindurch. 
Besteigt  man  die  hohe  Felswand  der  Engschlucht,  so  sieht 
man  westwärts  die  endlose,  vom  Ili  durchzogene  Steppe 
sich  ausbreiten,  während  südwärts  die  Riesenmauer  des 
Transilensischen  Ala-tau  aufragt  Dieser  Landstrich,  wo 
sich  die  Weglinien  von  Kuldscha  nach  Chokand,  von  Ssemi- 
palatinsk  nach  Kaschgar  kreuzen,  ist  weltgeschichtlicher 
Boden  l\ 


l)   „Hier,    wo    die  weite  Einsenkung  b wischen   Thian-schan  uad 
Altai-System  in  der  Kitte  des  18.  Jahrhunderts  die  nordwestl.  Grenzmarke 
des  Chinesischen  Reiches  wurde,   —   —   ist   offenbar  diejenige  Stell 
welche  sich  in  einem  künftigen  Jahrhundert  für  den  Verkehr  der  I> 
wohner  der  beiden  Weltreiche  in  Central-Asien  zunächst  und  an:  ' 
schesten   entwickeln  wird,   da  hier   die  kürzesten  Verbindung»  Tj 
ihrer  Residenzen  und  Hauptmärkte  sich  begegnen,  weil  hier  h-'  - 
überwindlichen   Wüsteneien  und  Gebirgsformen ,   wie   weiter  i»r    '    *■ 
nnd  Westen,  den  natürlichen  Völkerverkehr  der  Russen   und  < .  i-  •- 
hemmen  und  weil  hier  schon  die  Städtelinien  durch  KarawAo-  n»erk' 
ron  China  aus,   über  das  Hochland  gegen  Nordwesten  hio  bic   .ui..  J ' 
im  Norden  wie  im  Süden  des  Thian-schan,  seit  vielen  Jalrhut.-k.'t 
sich  ausgebildet  hatten,  ehe  noch   die  Russische  St£dtr<  hnio  !•***?*  ^' 
Strombette    des  Sibirischen  Irtysch   bis  Ssemipalatinsk,   Br^Ur   >    v 
und    dem    Saisan-See  ihnen   entgegentrat      Gegenwärtig    0AV        * 
möchte  das  Bestreben  des  anstossenden  Bussischen  Reich««  di*  &c   i  **• 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben  -  Stromland  mit  dem  Ili- Becken. 


S9» 


In  der  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  finden  die 
FfLanzenformen  (Populus  diversifolia  Sehr.,  Pyrus  Siyer- 
siana  Fall.)  und  Thiergeschlechter  (Tiger,  Stachelschweine, 
Schildkröten,  Fasanen,  Skorpione,  Phalangien)  Hinter- Asiens 
die  äusserBte  Grenze  ihres  Verbreitungsbezirkes;  durch  das 
Hi-Becken  fluthete  Hinter-Asiatisches  Baubnomadenthum  in 
die  Kulturgebiete  Vorder- Asiens  und  Europa' s  ein,  seine 
Vorposten  zu  Anfang  des  Mittelalters  bis  an  die  Mauern 
von  Orleans,  zu  Anfang  der  Neuzeit  bis  an  die  Thore  Wien's 
vorschiebend.  Das  Siebenstrom-Land  von  dem  Hochgebirge 
des  Transilensisohen  Ala-tau  und  dem  ihm  südwärts  an- 
gelagerten Issyk-kul-Plateau  scheidend  führt  der  Hi  aus  der 
gleichnamigen  Chinesischen  Grenzprovinz  und  aus  Kasch- 
garien  (Ost-Turkestan)  durch  das  Dschungarische  Passageland 
nach  dem  fernen  Westen.  Seine  frachtbaren  Thalgelände 
bildeten  wohl  seit  Anbeginn  der  Geschichte  eine  der  wich- 
tigsten Baststätten  für  die  Völkerzüge.  Hier  verweilten  die 
Wanderhorden  zuweilen  Jahrzehnte,  um  mit  erneuten  Kräf- 
ten durch  die  Thäler  des  Tschu  und  Talas  zum  Doppel- 
strom-Land des  Ssyr  und  Amu  und  von  dort  aus  südlich 
nach  Iran,  nördlich  durch  das  Uralisch -Kaspische  Völker- 
thor nach  Südost-Europa  vorzudringen. 

Wo  das  Nomadenross  hintrabte,  da  bezeichneten  ein- 
geäscherte Städte  seinen  Verheerungszug,  wo  es  dauernd 
graste,  da  verwandelte  sich  ringsum  der  Kulturboden  in 
Baubnomadenland.  —  Auf  denselben  von  der  Natur  vor- 
gezeichneten Wegen,  aber  in  entgegengesetzter  Richtung 
dringt  die  Russisch -Europäische  Civilisation ,  dem  Raub- 
Nomadenthum  ein  Ende  machend,  ins  Centrum  Asiens  vor 
und  hat  bereits  im  nördlichen  Grenzstriche  des  Hellenisti- 
schen Kolonisationsgebiets  Alexanders  des  Grossen  festen 
Fuss  gefasst  *)• 


gehen,  mehrere  Strossen  als  die  einzig  bisher  geöffnete  Kiachta-8tra8se 
sieh  zum  Absatz  und  Umtausch  seiner  Produkte  zu  verschaffen  und 
dadurch  auch  den  direkten  Zufluss  der  Waaren  nicht  bloss  aus  dem 
so  unbequem  inspieirten  Peking,  sondern  aus  den  weit  reicheren  Süd- 
und  West-Provinzen  des  eigentlichen  China  zu  gewinnen."  C.  Ritter, 
Erdkunde  Ton  Asien,  Bd.  I,  1832,  S.  431.  Als  Ritter  diesen  Passus 
niederschrieb,  lagen  Eisenbahnnetze  und  elektro-magnetische  Telegraphen- 
Linien  noch  nicht  im  geistigen  Gesichtskreise  des  Begründers  der  histo- 
rischen Erdkunde.  (Der  erste  elektro-magnetische  Telegraph  wurde 
an  der  Blackwall -Eisenbahn  im  Jahre  1840  eingerichtet.  Vergl.  E. 
Behm,  Die  modernen  Verkehrsmittel,  Ergänzungsheft  Nr.  19  der  Geo- 
graphischen Mittheilungen,  S.  43.) 

])  „Schon  im  ersten  Feldzuge  in  diesen  Gegenden  (Turan)  hatte 
Alexander  die  Stadt  am  Jaxartes,  Alexandria  eschata  in  ultimis  Sogdia- 
norum  finibus  (Plin.  VI,  16),  das  heutige  Ghodschend,  gegründet." 
Geschichte  des  Hellenismus  Ton  Jon.  GuBt.  Droysen.  Hamburg,  Fr. 
Pertl.es,  1843  (S.  617).  Dieses  Werk,  besonders  der  Anhang,  die 
11  <  Hepatischen  Kolonien  des  Ostens  speziell  behandelnd  (SS.  587 — 756), 
i  t  für  den  Forscher  eben  so  belehrend  wie  für  den  Staatsmann  be^ 
ioi\  trenswerth.  Der  Verfasser  sagt  zum  SchlusB  (S.  795):  „Wenn  der 
Oitc;u  für  di<>  Civilisation  wieder  gewonnen  werden  soll,  so  ist  der 
vi^z^e  Weg,  dass  man  die  Panische  Kunst  der  Bedrückung  und  Nie- 
-tf.rhatt'u^  kolonialer  Gebiete  aufgebe,  dass  man  zu  dem  System  Ale- 

xtudir'a   unJ  des  Hellenismus  zurückkehre. So  wenig  wie  dem 

feudalen  Adel  des   12.  Jahrhunderts  der  erste   kühne  Versuch  gelang 


Betrachten  wir  uns  das  Gebiet  des  in  ethnographisch- 
historischer Beziehung  so  wichtigen  Dschungarischen  Passage- 
landes, den  Transilischen  Landstrich  (Sa'iliski  Krai)  der  Ros- 
sen, etwas  genauer.  Der  Üi-Fluss  und  das  Hochgebirge 
des  Ala-tau  sind  die  seine  Natur-  und  Völkerverhältnisse 
bestimmenden  geographischen  Grossmächte. 

Zwischen  der  Ili-Niederung  im  Norden  und  dem  Issyk- 
kul-Plateau  im  Süden  (44°  u.  43°  N.  Br.),  der  Krümmung 
des  Tscharyn  (linker  Nebenfluss  des  Ili)  und  dem  Tschu- 
Knie  westlich  vom  Ißsyk-kul  streicht  die  Doppelkette  de» 
Transilensischen  Ala-tau  von  Ostnordost  nach  Westsüdwest 
mit  einer  mittleren  Kammhöhe  von  6000  Fuss  und  einer 
Gipfelhöhe  von  1 4-  bis  1 5.000  Far.  Fuss.  Im  Meridian  der 
Tscharyn- Krümmung  hängt  ihr  Südostfuss  durch  einen  Plateau- 
rücken (Santasch-Pass)  mit  dem  Tschian-schan  zusammen, 
jenseit  des  Tscharyn -Einschnittes  streicht  sie  in  nordöst- 
licher Richtung  unter  verschiedenen  Lokalnamen  (im  Kul- 
dscha-Meridian  als  Nan-Schan)  fort  und  verschmilzt  mit  dem 
Massiv,  welcher  den  Lauf  des  Tekes,  des  westlichen  Stamm- 
flusses des  Ili,  nach  Ostnordost  ablenkt,  bis  er  von  ihm  in 
nördlicher,  später  nordwestlicher  Wendung  durchbrochen 
wird,  da  wo  er  die  Flüsse  Kunges  und  Kasch  aufnimmt 
und  zum  Ili  anwächst.  Jenseit  der  Tekes-Krümmung  setzt 
sich  der  Massiv  zwischen  den  Farallelflüssen  Kunges  und 
Tschuldun  fort  und  verschmilzt  endlich  mit  der  Hoch« 
gebirgsmasse  des  Iren-Chabirgan-Gebirges. 

Die  beiden  Granit-  und  Syenitkämme  des  Transilensi- 
schen Ala-tau  werden  in  ihrer  Mitte  von  einem  mächtigen, 
die  Schneegrenze  überragenden  Querjoche  verbunden,  an 
dessen  Nordende  sich  der  dreigipfelige  Bergkoloss  des  Tal- 
garnyn-Tal-Tschoku  mit  Montblanc-Höhe  erhebt.  Er  ist  von 
einer  breiten  Decke  ewigen  Sohnee's  umhüllt,  welche  sieh 
nicht  nur  über  das  Querjoch  ausbreitet,    sondern   auch  zu 


oder  die  Jesuiten  des  16.  Jahrhunderts  trotz  aller  Selbstverleugnung 
Erfolg  gewannen,  eben  so  wenig  wird  es  der  Uniform  oder  den  Comp- 
toirs  gelingen.  Aber  die  Aufgabe  liegt  klar  vor,  die  Entwickelung 
Europa's  drängt  zu  ihr  hin  und  das  diplomatische  Gespenst  von  der 
Hohen  Pforte  und  ihrer  Integrität  wird  doch  nicht  ewig  den  Weg  zum 
Osten  sperren."  —  Die  orientalische  Frage  ist  so  alt  wie  die  Welt- 
geschichte, der  Gegensatz,  der  ihr  zu  Grunde  liegt,  wird  dauern,  so 
lange  es  eine  Geschichte  giebt.  Im  Alterthum  ward  die  Frage  durch 
Alexander  im  Europäisch  -  abendländischen  Sinne  entschieden.  „Die 
Römer  verkannten  es  nicht,  dass  mit  der  Aufgabe,  den  Hellenismus 
eu  vertreten  und  im  Osten  Alexander' s  Marken  zu  schirmen  und  zu  er* 
weitern,  vor  Allem  die  Hebung  des  städtischen  Wesens  ihnen  zur  Pflicht 
geworden  war ;  denn  wenn  die  Städte  überall  die  Träger  der  Gesittung 
sind,  so  fasste  vor  Allem  der  Antagonismus  der  Orientalen  und  Occi- 
dentalen  in  seiner  ganzen  Schärfe  sich  zusammen  in  dem  Gegensatz 
der  orientalischen  militärisch  -  despotischen  Lehenshierarchie  und  des 
Hellenisch- Italischen  gewerb-  und  handeltreibenden,  städtischen  Gemein- 
wesens." (Mommsen,  Röniischo  Geschichte,  2.  Auflage,  III,  143.)  — 
„Seit  Born  die  Erbschaft  der  Seleukiden  gethan,  schien  es  fast,  als  ge- 
denke man  dort  im  gelegenen  Augenblick  auf  jene  alten  Zeiten  zurück- 
zugreifen, da  ganz  Iran  und  Turan  von  Antiochia  aus  beherrscht  wurde 
und  es  noch  kein  Parthisches  Reich  gab,  sondern  nur  eine  Parthische 
Satrapie."  (Mommsen  a.  a.  O.  III,  139.) 


400 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben -Stromland  mit  dem  Ili- Becken. 


beiden  Seiten  desselben,  auf  der  Nord-  wie  auf  der  Süd- 
kette, circa  50  Werst  weit  über  die  hohen  Kämme  er- 
streckt 

Am  Südostende  der  Südkette  bildet  eine  zwischen  die- 
ser und  den  Vorbergen  des  Thian-schan  aufsteigende  und 
sich  nach  Osten  zu  verengende  Plateaufläche  unter  dem 
Namen  Santasch  (SanTas,  gezählte  Steine)  die  Wasser- 
scheide zwischen  den  See'ngebieten  des  Balchasch  (Korkard, 
Quellarm  des  Tscharin)  und  des  Issyk-kul  und  einen 
bequemen  Pass,  über  welchen  Timur-leng  von  Samarkand 
aus  ins  Ili-Becken  bis  zum  Borotala-See  (Dischk-nor)  vor- 
drang ')• 

Der  mittlere  Theil  der  Nordkette  des  Transilensi- 
schen  Ala  -  tau  ist  undurchbrochen ,  ohne  Einsenkung, 
ohne  Einschnitte.  Etwa  30  Werst  westlich  vom  drei- 
gipfeligen  Talgarnyn-Tal-Tschoku  liegt  der  Almaty -Pass, 
10.220  Par.  Fuss  hoch  über  dem  Meeresspiegel,  zu  dem  die 
Almaty-Schlucht  hinauf  führt.  Auf  der  Südseite  des  Passes, 
in  einer  Höhe  von  über  9000  Par.  Fuss,  bricht  eine  der 
Quellen  des  Kebin  (der  mit  dem  in  der  Thian-schan-Nord- 
kette  entspringenden  Flusse  Koschkar  den  Tschu  bildet) 
aus  einem  schönen  grünen  Alpensee  hervor.  Dem  schäu- 
menden Alpenbache  abwärts  folgend  gelangt  man  in  das 
hier  etwa  7000  Par.  Fuss  hohe  Kebin-Längsthal,  das  die 
beiden  Ketten  scheidet.  —  Achtzig  Werst  weiter  nach  We- 
sten führt  der  Suok-tübe-Pass  (circa  7000  Par.  Fuss  hoch) 
über  die  Nordkette  nach  dem  Tschu-Thale.  Ihm  entspricht 
in  der  Südkette  kein  eigentlicher  Pass,  sondern  der  Durch- 
bruch des  Tschu-Flusses,  die  wilde,  schroff  hineingerissene 
Quersohlucht  Buam2). 

Längs  des  Nordhanges  des  Nordkette  des  Transilensi- 
«chen  Ala- tau  strömen  in  zahlreichen  Querschluchten  Alpen- 
flüsse dem  von  dem  Fasse  des  Gebirges  etwa  50  bis  60  Weist 
entfernten  Ili  zu,  den  sie  aber  nur  als  dünne  Wasserfädchen 
erreichen,  da  sie  von  Bussischen  und  Kirgisischen  Ansied- 
lern abgefangen  und  in  Aryks  (Bewässerungsgräben)  über 
ihre  Felder  geleitet  werden.  Die  Schneelinie  zieht  an  der 
Nordkette  zwischen  11.200  und  11.700  Engl  Fuss  hin, 
der  Waldwuchs  verschwindet  mit  7700  bis  8000  Fuss 
'  (Engl.)  Höhe.  Die  untere  Grenze  der  Region  der  Nadel- 
hölzer (durch  Picea  Schrenkiana,  die  hier  das  beste  Bau- 
holz liefert,  vorherrschend  vertreten)  beginnt  mit  4250  bis 
6000  Fuss  (Engl).     Unter  den  Laubholzarten  der  niederen 


Waldregion  treten  charakteristisch  die  wilden  Apfel-  und 
Aprikosenbäume,  ganze  Haine  bildend,  und  eine  Ahorn- 
species  hervor  1).  v  In  der  wald  -  und  wasserreichen  Region 
liegen  an  den  Gebirgsausgängen  der  Flüsse  Almatynka 
(Klein- Almaty) ,  Talgar,  Issyk  und  Keskelen  die  Russi- 
schen Niederlassungen  Wernoje,  Safjino,  Nadeschdino  und 
Keskelen. 

Kirgisen -Gesohlechter  der  Grossen  Horde  nomadisiren 
am  Nordabhange  und  in  den  Längsthälern ,  Buruten  oder 
wilde  Berg-Kirgisen  (Dikokamennyje)  am  Südabttange  des 
Transilensischen  Ala-tau. 

Der  fruchtbarste  Boden  findet  sich  am  Nordhange  zwi- 
schen den  Flussthälern  des  Keskelen  und  der  Turgenj.  Am 
Tscharyn  liegen  silberhaltige  Bleigruben. 

östlich  vom  Issyk-kul-Flateau,  wo  die  beiden  westli- 
chen Ketten  des  Thian-schan  im  Tengri-Tag  verschmelzen, 
liegt  zwischen  diesem  und  dem  Nan-schan  ein  breit  hin- 
gelagertes, von  Längsthälern  durchzogenes  Alpenland,  die 
Wiegenstätte  des  Tekes,  der  Hauptader  des  Ili.  Alpen- 
wiesen mit  hochalpiner  Vegetation,  ruhig  dahinfliessende, 
oft  milchweise  Gletscherbäche  schmücken  die  menschenleere, 
nur  von  Antilopen,  Argalis,  Bären  und  Murmelthieren  be- 
lebte Hochgebirgswildniss.  Fern  im  Süden  thürmt  sich  auf 
dem  mächtigen  Bücken  des  Tengri-Tag  die  gewaltige,  wohl 
20.000  Fuss  hohe,  von  Gletschermeeren  umgebene  Gipfel- 
gruppe des  Tengri-Chan  empor.  Von  ihr  aus  zieht  der 
Thian-schan  als  Doppelkette  weiter  nach  Osten,  vom  Mussart- 
Fasse,  dem  für  Kameele  gangbaren  Gletscherpass ,  der  von 
Kuldscha  nach  Ak-ssu  führt,  durchsetzt.  Im  Bogdo-Ola 
schwillt  der  Thian-schan  abermals  zum  allbeherrschenden, 
riesenhaft  aufragenden  Massiv  empor.  „Die  grosse  Massen- 
erhebung trennt  das  Gouvernement  Kur-Kara-Ussu  von  dem 
Lande  der  Djul-duz,  welches  von  dem  Flusse  durchschnitten 
wird,  an  dem  die  Stadt  Karaschar  liegt  Der  Bogdo-Ola 
bildet  wahrscheinlich  den  kulminirenden  Punkt  der  ganzen 
Kette  des  Himmelsgebirges,  so  wie  auch  die  grösste  Anhäu- 
fung ewigen  Schnee's. Gegen  Nordwesten  verlängert 

sich  die  Massenerhebung   in   eine  Kette   (Iren-Chabirgan)2} 


f)  F.  t.  Ssemonow's  Erforschungsreisen,  8    S63. 

a)  Von  dem  Issyk-kul  bis  Alt-Tokmak  betrügt  das  Gefalle  des 
Tschu  auf  70  Werst  Lauflänge  1600  Fuss.  Dreissig  Werst  unterhalb 
seines  Austritts  aus  dem  Gebirge  hat  er  eine  Geschwindigkeit  Ton 
10  Fuss  in  der  Sekunde.  —  Die  Wasserkraft  arbeitet  sich  in  der  Ge- 
birgswildniss  nutslos  ab,  die  einengenden  Felsenufer  zerstörend.  H.  Wen- 
jukow,  Reisen  längs  der  Grensstriche  Ton  Bussisch-Asien,  St.  Peters- 
burg, 1868,  8.  143. 


')   Die  Schlucht  des  Keskelen  bildet   die   Waldgrenze   westirirts 
zur  Steppe  hin.    An   den  Abhängen   der  Central -Asiatischen  Gebirgt 
kommt  Waldwuchs  nur  da  vor,  wo  auf  den  Höhen  ewiger  Schnee  mif 
der  den  Boden  feucht  erhält.     Ohne  denselben   trocknet  die  Steppt'* 
Atmosphäre  den  jungen  Waldwuchs  aus.     Im  glühenden  Tsclm-T!-^ 
findet  man  eine  kleine  Anzahl  yon  Bäumen  an  der  Mündung  des  * 
ku-nuss.   Es  sind  Maulbeer-  und  Pfirsichbäume,  die  am  Flussofer  *    • 
sen.    (M.  Wenjukow.) 

2)  Wo  sich   in    den  Quellbezirken  des   Ak-ssu  und  Kar.'" 
Schneekuppen  des  Transilensischen  Ala-tau  am  gewaltigsten  auftl . 
zweigt  sich  ostwärts  auf  der  Streichungslinie  der  Kopal-Ktv^  ▼• 
die  Talki-Kette  ab,  die  Zuflüsse  des  Borotala  ron  denen  dos  «  ■ 
dend.    Ihre  östliche  Verlängerung  ist  der  lren-Chabirgsc.        •'•""< 
und  Kar-kara-ssu  im   Norden   des  Talki  =  Iren-Chabjrjsn-0  **  - 
haben  zum  Sammelbecken  den  Dischk-nor  (Borotalo-S<  o\ —  Pit  *■ 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben -Stromland  mit  dem  Di -Becken. 


401 


zwischen  dem  Becken  des  Ili- Flusses  und  dem  Becken  des 
Kur. Quer  über  diese  Kette  hat  man  mittelst  Pul- 
ver die  grosse  Nordstrasse  (Pe-lu)  von  Kuldscha  nach  Pe- 
king angelegt,  während  die  grosse  Südstrasse  (Nan-lu)  von 
Kutsche  nach  Tuifan  und  Peking  durch  das  wegen  seiner 
Fruchtbarkeit  und  seiner  Weidetriften  berühmte  Land  der 
Djulduz  geht."     (AI.  v.  Humboldt,  Central-Asien,  I,  385.) 

Der  Dsungarische  Ala-tau  und  das  Iren-Chabirgan-Ge- 
birge  bilden  den  Nordrand,  die  Massenerhebung  des  Bogdo- 
Ola  den  östlichen  Abschluss,  der  Thian-schan  (Tengri-Tag), 
der  Plateaustreifen  des  Santasoh-Passes  und  die  Doppelkette 
des  Transilensischen  Ala-tau  den  Südrand  des  westwärts 
zur  Balchasch-Niederung  absinkenden  Hochbeckens  des  Ili- 
Systems. 

Der  Ili  wird  aus  zwei  Stammflüssen,  dem  Tekes  und 
dem  Kunges,  gebildet.  Der  Tekes  sammelt  im  westlichen 
Laufe  das  ganze  Wassergeäder  des  vom  Nan-schan  und 
Tengri-Tag  eingeschlossenen  Alpenlandes,  lenkt  unterhalb 
der  Ortschaft  Tekes  allmählich  nach  Ostnordost  ab  und 
durchbricht  östlich  von  der  Ortschaft  Tjur  in  einer  nord- 
wärts gerichteten  Schlucht  den  Nan-schan.  Hier  vereinigt 
sich  mit  ihm  der  Kunges,  welcher  von  Ost  nach  West 
strömend  die  Wasseradern  der  Verzweigungen  des  östlichen 
Tengri-Tag  und  Iren-Chabirgan  im  Vorgrunde  des  Bogdo- 
Ola  sammelt  und  westwärts  entfuhrt.  Der  Ili  durchströmt 
in  ostwestlicher  Biohtung  die  Chinesische  Provinz  Ili,  de- 
ren Hauptstadt  Kuldscha  auf  seiner  rechten  Uferseite  liegt, 
und  tritt  oberhalb .  der  Einmündung  des  Tscharyn  über  die 
Chinesisch-Russische  Grenze ').  Sein  Thalbecken  zwischen 
dem  Dflungarischen  und  dem  Transilensischen  Ala  -  tau 
liegt  12-  bis  1500  Fuss  hoch,  seine  Ufer  sind  niedrig, 
flach,  theils  felsig,  theils  Bandig  und  sumpfig.  Bei  Uiisk 
(Ui'sches  Fort,  Hiskoje  Ukreplenje)  führt  eine  Fähre  über 
den  Fluss,  die  Verbindung  mit  Wernoje  herstellend.  Der 
Ili  ist  hier  150  bis  200  Faden  breit,  abgeflachte  Porphyr- 
felsen treten  an  seinen  Ufern  auf.  Er  schlägt  nun  die 
Bichtung  nach  Nordwest  zum  Balchasch  ein,   arbeitet  sich 


der  Djnl-duz  breitet  sich  im  Fhusgebiete  des  Chaidu-goi  aus,  der  den 
Botecbtan-nor  durchströmt  und  in  den  Ergno-gol  (Tarim)  mündet.  — 
Über  den  „Kaidugol"  und  den  „Bosteng-noor"  ist  zu  vergleichen  „Das 
östliche  Turkestan  Ton  Prof.  Dr.  Spiegel"  (Ausland  1867,  Nr.  42). 

')   Die  Bassisch-Chinesische  Staatsgrenze  folgt  dem  Schneekamme 

des  DBungarischen  Ala-tau  bis  zur  Quelle  des  Kok-ssu,  geht  von  hier 

>rh    Süden,    östlich   yom  Tscharyn   (auf  der  Poltorazki' sehen  Karte 

!« «nn)  bis  sur  Ortschaft  Tschen-Dschy ,   umbiegt  ostwärts  das   Quell- 

v'-  M<;t  der  Tschalkoda   und  des  Kegen,  der  Quellflüsse  des  Tscharyn, 

.  ■  Mit  den  Quellbezirk  des  Tekes  a>,  geht   den  Tengri-Chan  hinauf, 

]Viir.ri-Tag   westwärts    hinunter  und    auf   dem    wasserscheidenden 

a     .-n  des  TMan-schan  zwischen  den  Flussläufen  des  Naryn  (Stadt  Cho- 

*  »<  <,  und  Ak-ssai  (Städte  Utsch,    Ak-ssu)  zum  Tschatyr-nor ,   den  sie 

.•««clVfjirt.     Am  südlichen   liochrande  des  Tschatyr-See's  breitet  sich 

:»i  linU   iTferland  des  Kascbgar-Darja-Flusses  aus.    Vom  Grenzsee  aus 

tuhrt  'in    ^Ag   über    Balgunj  und  Artusen  nach  Kaschgar.   —   Polto- 

ru-ki' ■*   Mrto  der  Kircisen-Steppe  (1867). 

Petcnciiu's  Gcogr.  Mittiieüungen.     1868,  Heft  XI. 


auf  einer  Strecke  von  30  Werst  durch  eine  malerische,  aus 
schroff  zum  Flusse  abstürzenden  Felsenwänden  gebildete 
Schlucht  hindurch.  Wo  er  in  die  Steppe  hinaustritt,  sind 
auf  den  letzten  Porphyrfelsen  (Tamgaly-tas,  „bedruckte 
Steine"),  die  er  durchsetzt,  Buddha-Figuren  und  Tibetani- 
sche Inschriften  ausgehauen.  Hier  scheint  die  äusserste 
Grenze  des  Dsungaren -Reiches  gewesen  zu  sein. 

Jensei t  der  Tamgaly-tas  ergießet  sich  der  Ili  in  die 
Balchasch -Steppe  und  wird  zum  eigentlichen  Steppenfluss. 

Die  Schiffbarkeit  des  Flusses  beginnt  70  Werst  ober- 
halb Kuldscha.  Die  Chinesen  benutzen  die  Wasserstrecke, 
um  Proviant  nach  der  Stadt  zu  schaffen.  Der  Russischen 
Schifffahrt  (April  bis  November)  vom  Nordufer  des  Bal- 
chasch-See's  aus  stellen  die  Mündung  so  wie  die  Strom- 
schnellen in  den  Tamgaly-tas-Schluchten  bedeutende,  doch 
nicht  unbezwin  gliche  Hindernisse  entgegen.  Bis  Uiisk  sind 
Barken  hinaufgegangen.  Die  Strömung  des  Ili,  die  Mün- 
dungearme abgerechnet,  ist  stark,  sein  Wasser  trübe.  Die 
Lauflänge  mag  von  den  Tekes  -  Quellen  an  1000  bis  1200 
Werst  betragen,  von  denen  über  500  (den  Quelllauf  des  Te- 
kes mit  eingerechnet)  auf -Russisches  Gebiet  kommen.  Seine 
Breite  beträgt  100  bis  250  Faden,  seine  Tiefe  6  bis  20  Fuss. 
Auf  Russischem  Boden  fliessen  dem  Ili  linksher  zu:  der 
Tscharyn,  dessen  Quellflüsse,  die  Tschalkoda  und  der  Ke- 
gen, die  Quellbäche  der  südlichen  Gehänge  des  Nan-schan 
zusammenfassen  und  ihm  zuführen;  der  Tschilik,  welcher, 
am  Querjoche  des  Transilensischen  Ala-tau  entspringend, 
das  die  Doppelkette  trennende  östliche  Längsthal  durch- 
strömt und  die  Nordkette  durchbrechend  dem  Ili  zueilt; 
endlich  die  vom  Nordhange  der  Nordkette  herabkommenden 
Alpenflüsse,  von  denen  der  unterhalb  Uiisk  mündende  Kes- 
kelen  und  der  Kurtu,  an  dessen  Quellbache  das  westwärts 
vorgeschobene,  Wernoje  deckende  Fort  Kasteck  liegt,  die 
wichtigsten  sind. 

Der  Ala-tau'sohe  Bezirk  und  die  Veste  Wernoje 
oder  Almaty, 
Im  Jahre  1856  wurde  im  Gebiete  der  Grossen  Kirgisen- 
Horde  der  Ala-tau'ßche  Bezirk  organisirt.  Derselbe  um- 
fasst  den  Landstrich  südlich  vom  Laufe  des  Karatal  bis 
zur  Chinesischen  Grenze,  d.  h.  den  südlichen  Theil  des 
Sieben-Stromlandes  und  das  gesammte  Transilensische  Ge- 
biet, einen  Flächenraum  von  nicht  weniger  als  3300  QMei- 
len  mit  einer  Bevölkerung  von  160.000  Köpfen,  so  dass 
noch  nicht  48  auf  die  QMeile  kommen.  Der  Chef  des 
Ala-tau'Bchen  Bezirkes  ist  zugleich  Pristaw  (oberste  Instanz) 
für  die  Verwaltung  der  Grossen  Horde  und  hat  seinen  Sitz 
in  der  agrikolen  Militärkolonie  Wernoje.  Die  Zahl  der 
Russischen  Ansiedler  mag  über  9000  betragen.  Sie  sind 
in  fünf  Niederlassungen  vertheilt*  von   denen   Wernoje  mit 

61 


402 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Hi-Beeken. 


dem  benachbarten  Grossen  und  Kleinen  Almatyn'schen  Fort 
6164  Seelen  enthält.  Beweidet  wird  der  Bezirk  von  der 
Grossen  Kirgisen -Horde  (100.000  Seelen  beiderlei  Ge- 
schlechts) und  dem  Bogu-Stamm  der  wilden  Berg-Kirgisen 
(auch  Kara-Kirgisen  genannt,  etwa  50.000  Köpfe). 

Nach  Ansmordung  des  Sieben -Stromlandes  durch  die 
Chinesen,  (im  J.  1758)  breiteten  sich  allmählich  Kirgisen 
der  Grossen  Korde  in  der  menschenleeren  Steppe  aus.  Im 
Jahre  1824  stellten  sie  sich  unter  Russischen  Schutz  und 
traten  dann  24  Jahre  später  (1848)  in  den  Bussischen 
Unterthanenverband  ein. 

Um  die  neuen  Unterthanen  tot  den  Bazzias  (Baranta) 
der  wilden  Berg-Kirgisen  und  des  Raubgesindels  der  Tur- 
kestanischen  Chanate  zu  schützen,  gingen  Kosakenhaufen 
über  den  Ili  und  schlugen  sich  mit  den  feindlichen  Ge- 
schlechtern der  Grossen  Horde  und  den  ihnen  verbündeten 
Banden  der  Ghokander  herum.  Als  im  folgenden  Jahre  eine 
ansehnliche  Abtheilung  regulärer  Truppen  unter  dem  Ober- 
sten Kerbyschew  nachrückte,  wichen  die  Chokander  und 
Taschkender  zurück  und  gaben  die  Yeste  Tautschubek  Preis, 
die  in  die  Luft  gesprengt  und  dem  Erdboden  gleich  ge- 
macht wurde.  Der  Transilensische  Landstrich  wurde  nun 
von  den  Bussen  okkupirt,  wobei  sowohl  handeis-  wie  staats- 
politische Gründe  den  Ausschlag  gaben.  Die  Russische  Re- 
gierung hatte  sich  die  Aufgabe  gestellt,  Ordnung  innerhalb 
der  Grossen  Horde  zu  schaffen,  den  ungefährdeten  Handels- 
verkehr auf  den  Karawanenwegen,  die  von  Ssemipalatinsk 
nach  Chokand  und  Taachkend  fuhren,  durch  Bändigung  und 
Zähmung  der  Transilensischen  Baubnomaden,  die  die  Waaren- 
aüge  unausgesetzt  plünderten,  herzustellen,  mit  den  wilden 
Berg-Kirgisen,  durch  deren  Weidestriche  die  Karawanen- 
wege ziehen,  in  freundschaftlichen  Verkehr  zu  treten  und 
sie  an  sich  zu  ziehen,  Busslands  Machteinfluss  auf  Cho- 
kand und  Taachkend  dauernd  zu  begründen. 

Der  Okkupation  folgte  im  J.  1853  die  definitive  An- 
nexion, 1854  wurde  die  Veste  Wernoje  an  derselben  Stelle 
gegründet,  wo  im  Mittelalter  die  Handelsstadt  Almatu 
(Apfelstadt)  gelegen  hatte,  eine  der  Stationen  der  grossen 
KarawanenstrasBe,  auf  welcher  die  Genuesen  von  der  Krim 
aus  nach  China  wanderten  und  mit  den  Chinesen  verkehrten. 

Wernoje l)  liegt  malerisch  am  Nordfusse  des  schnee- 
bedeckten Transilensischen  Ala-tau  (48°  16'  Nördl.  Br., 
96°  89'  Ö.  L.,  2430  Engl  F.  über  dem  Meeresspiegel), 
am  Ausgange  des  Flüsschens  Almatynka  (Klein  -  Almaty) 
ans  dem  Gebirge,  und  wird  aus  der  Festung,  den  beiden 
Almatyn'schen  Stanitzen  und  der  Tatarischen  Vorstadt  ge- 
bildet.    Die  Russische  Einwohnerschaft  besteht  aus  Kosaken 


')  Entfernungen:  Wernoje  ist  368  Werst  ton  der  nächsten  Be- 
zirksstadt Kopal,  1014  Werst  ton  der  Distriktsstadt  Ssemipalatinsk 
entfernt. 


und  übergesiedelten  Bauern,  ihnen  haben  sich  Tataren  an- 
geschlossen. 

Die  klimatischen  Bedingungen  sind  für  das  Gedeihen 
der  agrikolen  Ansiedelungen  ungemein  günstig.  Die  mitt- 
lere Feuchtigkeit  der  Frühlingsluft  beträgt  Nachmittags 
0,52,  was  deutlich  beweist,  dass  die  Einwirkung  der 
Steppe  durch  die  Nähe  der  Schneeregion  neutralisirt  und  ein 
Yerhältniss  wie  in  Mittel-Deutschland  (naher  dem  Meere  zu) 
hergestellt  wird,  wo  die  Luftfeuchtigkeit  im  Mai  zwischen 
3  und  4  Uhr  Nachmittags  0,63  beträgt  >)•  Freilich  er- 
streckt sich  diese  feuchte  Luftschicht  nur  über  einen  schmalen 
Landstreifen  am  Fusse  des  Gebirges  und  verschwindet  rasch 
zur  Steppe  hin.  —  Die  geographische  Breite  Almaty'ß  kommt 
fast  der  von  Marseille  (43°  16'  N.  Br.)  gleich,  dessen  mitt- 
lere Jahreswärme  +11°, 3  R.  beträgt,  während  die  von 
Almaty  nur  +  6°, 6  R.  erreicht  Die  Temperatur-Extreme 
schwanken  in  Wernoje  zwischen  +29°  Kund  — 18°  R.2). 
Erlaubt  die  Sommerwärme  den  Ansiedlern,  Weintrauben  (als 
Obst),  Birnen,  Aprikosen  und  vorzügliche  Melonen  zu  ziehen, 
so  können  dagegen  Pflanzen,  die  eine  gemässigte  Winter- 
Temperatur  verlangen,  hier  nicht  angebaut  werden.  Im 
Sommer  ist  die  Hitze  von  10  Uhr  Morgens  bis  6  Uhr 
Nachmittags  häufig  kaum  zu  ertragen ,  doch  wird  sie  all- 
nächtlich durch  den  kühlen  Wind,  der  von  den  Schnee- 
höhen herabweht,  einigermaassen  ermässigt  Die  Sommer- 
nächte sind  frisch.  Der  Winter  ist  kurz.  Schnee  fällt  in 
geringen  Quantitäten  und  hält  sich  nicht  lange.  Die  vor- 
herrschenden Winde  sind  der  nordwestliche  Steppenwind, 
vom  Balchasch  her,  der  bald  Sandstaub,  bald  Regenwolken 
herantreibt,  und  der  Ostwind,  der  im  Frühjahr  weht  — 
Aprikosen  reifen  in  der  zweiten  Hälfte  des  Juni,  Äpfel  zu 
Anfang  August 

Ackerbau  bildet  den  Haupterwerbszweig  der  Bewohner- 
schaft Almaty'ß.  Der  Überschuss  der  Kornproduktion  wird 
an  die  Kirgisen  so  wie  an  die  Bierbrauereien  und  Brannt- 
weinbrennereien abgesetzt,  den  Best  kauft  die  Krone  zu 
hohen  Preisen  (6  bis  9  Bubel  Silber  das  Tschetwert);  er 
dient  zur  Verproviantirung  der  in  jener  Gegend  aufgestellten 
Truppen. 

Im  Jahre  1863  betrug  die  Einwohnerzahl  der  Yeste 
Wernoje  2872  Seelen  (2616  männlichen,  256  weiblichen 
Geschlechts),  in  der  Grossen  Almatyn'schen  Stanitza  1732&* 
len  (885  männlichen,  847  weiblichen  Geschlechts),  ir  • 
Kleinen  Almatyn'schen  Stanitza  1560  Seelen  (821  - 
liehen,  739  weiblichen  Geschlechts),  im  Ganzen  61'»  J  n*Ij:l 
(4322  männlichen,  1842  weiblichen  Geschlecht 


')  Wenjakow,  Reisen,  S.  124. 

*)  Wenjukow,  S.  124.  —   „Im  Sommer  hat  r*  iu  f-«^ 
+  S0°  R.,  im  Winter  Front  von  —20°  R.   (übriges  hb'M  u"«' 
Abramow,  Sapiski,  8.  258. 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


408 


Baulichkeiten  (1863):  In  der  Festung  12  hölzerne 
Wohngebäude,  1  steinernes  und  4  hölzerne  unbewohnte 
Gebäude,  3  Magazine;  in  der  Grossen  Almatyn'schen  Sta- 
nitza  eine  den  heiligen  Märtyrerinnen  Sophia  (Weisheit), 
Wjera  (Glaube),  Ljubow  (Liebe)  und  Nadeschda  (Hoffnung) 
geweihte  hölzerne  Kirche,  1  hölzernes  bewohntes  Gebäude 
für  Genieindezwecke,  2  hölzerne  unbewohnte,  Gemeinde- 
zwecken dienende  Gebäude,  1  Magazin,  50  hölzerne  Kauf- 
läden, 377  private  hölzerne  Wohnhäuser;  in  der  Kleinen 
Almatyn'schen  Stanitza  1  Magazin,  3  unbewohnte,  Ge- 
meindezwecken dienende  Gebäude,  279  Privathäuser. 

1862  befanden  sich  auf  der  Flur  der  Grossen  Almatyn'- 
schen Stanitza  1146,  auf  der  Flur  der  Kleinen  Almatyn'- 
schen Stanitza  812  Dessätinen  Land  unter  dem  Pfluge. 
Ausgesäet  wurden  von  den  Gross-Almatynzern  134  Tschet- 
wert  Sommerkorn,  1299  Tschetwert  Winterkorn,  geerntet 
2017  Tschetwert  Sommerkorn,  21.035  Tschetwert  Winter- 
korn; von  den  Klein  -  Almatynzern  wurden  ausgesäet  57 
Tschetwert  Winterkorn,  957  Tschetwert  Sommerkorn;  ge- 
erntet 570  Tschetwert  Winterkorn,  9571  Tschetwert  Som- 
merkorn. 

Getreidemühlen  gab  es  1862  in  der  Grossen  Almatyn'- 
schen Stanitza  21,  in  der  Kleinen  11. 

Viehstand  (1862).  Grosse  Almatyn'sche  Stanitza:  954 
Pferde,  818  Stück  Hornvieh,  17  Schafe,  49  Schweine.  — 
Kleine  Almatyn'sche  Stanitza:  765  Pferde,  747  Stück  Horn- 
vieh, 28  Schafe,  92  Schweine. 

1857  wurde  die  Bienenzucht  eingeführt,  1859  zählte 
die  Grosse  Almatyn'sche  Stanitza  247,  die  Kleine  17  Bienen- 
stöcke. 

Für  den  Volksunterricht  ist  in  Wernoje  ausreichend  ge- 
sorgt. Die  Kosaken  haben  zwei  Elementarschulen,  in  der 
Tataren-Vorstadt  ertheilen  der  Mullah  und  einige  des  Le- 
sens und  Schreibens  kundige  Tataren  den  Unterricht.  Der 
öffentliche  Garten,  der  sich  unter  der  Pflege  eines  wissen- 
schaftlich gebildeten  Gärtners  aus  der  Krim  befindet,  hat 
bereits  mehrere  Zöglinge  angezogen  und  verspricht,  eine 
Pfianzschule  für  Baumkultur  weit  hinaus  zu  werden.  Höhere 
gewerbliche  Thätigkeit  darf  man  unter  den  hiesigen  Militär- 
Kolonisten  nicht  suchen.  Es  sind  eben,  Kosaken,  die  durch 
den  Garnison-  und  Felddienst  genugsam  in  Anspruch  ge- 
nommen werden,  Wachtposten   zu  besetzen1),  in   kleinen 


1)  Von  Wernoje  nach  Pischpek  (der  ehemaligen,  ron  den  Russen 
1862  zerstörten  Taschkendor  Veste)  giebt  es  auf  210  Werst,  die  in 
nenn  Märschen  zurückgelegt  werden,  neun  Raststätten :  Am  Flusse  Kes- 
kelen  (28J  Werst  ron  Wernoje  entfernt),  am  Flusse  Kargaly  (21  Werst), 
die  Veste  Kasteck  (31  Werst),  das  Flüsschen  Bugumuzus  (23  Werst), 
6sas  (an  dem  Oberlaufe  des  Flusses  Dschamanty)  (16  Werst),  Fluss 
Kara-ku-nuss  (28£  Werst),  das  ehemalige  Chokand'sche  Fort  Tokmak 
(15  Werst),  Kegety  (21  Werst),  Ton  hier  bis  Pischpek  25  J  Werst. 

Stationen  der  Poststrasse  nach  Kopal:  Kara-ssuk'sches  Piket,  Ka- 
tyngoljskiaches  Piket,  Fort  lliisk  (lüskoje  Ukreplenje)  am  Ui,  Tschin- 


Dätachements  Expeditionen  auszuführen  haben  und  kaum 
Zeit  für  den  Feldbau  übrig  behalten. 

Auf  Allerhöchste  Entscheidung  (vom  31.  Mai  des  Jah- 
res 1857)  bezüglich  der  Gründung  neuer  Transilensischer 
Niederlassungen  wurden  folgende  Punkte  zur  Besiedelung 
gewählt:  Talgar,  wohin  97  Bauern-  und  25  Kosaken-Fami- 
lien, der  Uferstrich  am  Issyk,  wohin  100  Bauern-  und 
25  Kosaken-Familien  ausgeführt  werden  sollten.  Am  Kes- 
kelen  sollte  fürs  Erste  nur  ein  Aussenposten  aufgestellt 
werden,  um  die  Wege  zu  überwachen,  welche  von  dem 
Flusse  Tschu  und  von  den  Wanderstrichen  der  noch  un- 
botmässigen  wilden  Berg  -  Kirgisen  zu  den  Almatyn'schen 
Stanitzen  führen,  und  rechtzeitig  Kunde  von  jeder  verdäch- 
tigen Bewegung  nach  Wernoje  zu  bringen.  Das  Piket  sollte 
aus  80  Mann  bestehen,  Bchon  1858  wurde  zur  Ausführung 
der  erforderlichen  Bauten  geschritten.  Den  Ansiedlern  wur- 
den die  Privilegien  und  Unterstützungen  bewilligt,  die  laut 
Allerhöchstem  Befehl  vom  8.  Februar  1854  den  Trans- 
ilensischen  Auswanderern  zuerkannt  worden  waren.  Als  die 
Militär -Kolonisten  eingetroffen  waren,  wurde  ä\e  Stanitza 
Sofjino  am  Flusse  Talgar,  die  Stanitza  Nadeschdino  am 
Flusse  IsByk  und  später  der  Wysselock  Keskelen  am  Flusse 
gleichen  Namens  gegründet. 

Einwohnerzahl  (1862).  Sofjino:  1253  Seelen  (571  männ- 
lichen, 682  weiblichen  Geschlechts)  in  303  Häusern;  Na- 
deschdino: 1301  Seelen  (717  männlichen,  584  weiblichen 
Geschlechts)  in  234  Häusern;  Keskelen:  675  Seelen 
(335  männlichen,  340  weiblichen  Geschlechts)  in  156  Häu- 
sern. 

Viehstand  (1862).  Stanitza  Sofjino:  350  Pferde,  348 
Kühe,  150  Schweine;  Stanitza  Nadeschdino:  136  Pferde, 
169  Kühe,  5  Schafe,  220  Schweine;  Wysselock  Keskelen: 
226  Pferde,  114  Kühe.       v 

Agrikulturstand  (1862).  Stanitza  8ofjino:  175|  Des- 
sätinen  unter  dem  Pfluge,  9  Tschetwert  Winterkorn,  210 
Tschetwert  Sommerkorn  ausgesäet,  90  Tschetwert  Winter- 
korn ,  2099  Tschetwert  Sommerkorn  geerntet.  —  Stanitza 
Nadeschdino:  502  Dessätinen  unter  dem  Pfluge,  88  Tschet- 
wert Winterkorn,  540  Tschetwert  Sommerkorn  ausgesäet, 
606  Tschetwert  Winterkorn,  3653  Tschetwert  Sommerkorn 
geerntet  —  Wysselock  Keskelen:  467}  Dessätinen  unter 
dem  Pfluge,    3   Tschetwert   Winterkorn,    581    Tschetwert 


giljdinskisches,  Kara-Tschekinskischea ,  Kujankuskisches ,  Altyn-ymelj'- 
sches,  Ters-Akkanskisches  Piket,  Kokssuisk  am  Flusse  Kok-ssu,  Dschan- 
gys-Agatschkisches,  Kara-Bulakskisches,  Ssary-Bulakskisches,  Ak-itsch- 
kinskisches  Piket,  Kopal  an  der  Kopal ka  (368J  Werst). 

Von  Wernoje  ist  die  Stanitza  Sofjino  (am  Talgar)  23  Werst,  der 
Wysselock  Keskelen  am  gleichnamigen  Flusse  28}  Werst,  Nadeschdino 
(am  Flusse  Issyk)  40  Werst,  Fort  Kasteck  (Ukreplenje)  am  Flusae 
gleichen  Namens  81 1  Werst  entfernt.  Was  Leben  und  Dienst  der  Ko- 
saken betrifft,  so  verweisen  wir  auf  die  früher  bezeichneten  Stellen  aus 
den  y.  Helmersen'schen  Reisewerken, 

51* 


404 


Die  See'nzone  des  Balchasch — Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Hi-Becken. 


Sommerkorn   ausgesäet,   33   Tschetwert  Winterkorn,   6391 
Tschetwert  Sommerkorn  geerntet. 

In  Sofjino  gab  es  1862  7,  in  Nadeschdino  9  Getreide- 
mühlen. 

Im  Kreuzungspunkte  der  Wege  von  Ssemipalatinsk  nach 
Kaschgar  und  von  Kuldseha  nach  Chokand  gelegen,  ist  Al- 
maty bestimmt,  in  nicht  allzu  ferner  Zukunft,  wenn  die 
Sicherheit  des  Verkehrs  hergestellt  ist,  ein  bedeutendes 
Handels- Centrum  Inner- Asiens  zu  werden,  wie  es  dieTürkisch- 
Uigurische  Stadt  Almatu  im  Mittelalter  gewesen.  Die  Ta- 
taren-Vorstadt verspricht  schon  jetzt,  zur  ansehnlichen  Han- 
delsstadt auszuwachsen.  Die  gebotene  Sicherheit  von  Person 
und  Eigenthum  übt  eine  unwiderstehliche  Anziehungskraft 
auf  Asiatische  Industrielle  und  Kapitalisten  aus.  Die  Zu- 
nahme des  Verkehrs  und  der  Fortschritt  der  Civilisation  in 
der  Kirgisen-Steppe  hängen  eng  mit  einander  zusammen.  Die 
Produkte  der  Kirgisischen  Heerdenwirthsohaft  und  Haus- 
industrie finden  immer  grösseren  und  weiteren  Absatz;  mit 
der  gesteigerten  Nachfrage  und  dem  einträglichen  Absatz 
wächst  die  Lust  am  friedlichen  Erwerb  und  der  Raub- 
nomade wird  allmählich  in  Sitte  und  Denkweise  zum  in- 
dustriellen Viehzüchter.  Alljährlich  finden  bereits  grosse 
Viehkäufe  Statt,  nicht  bloss  für  den  Markt  von  Kuldseha 
und  Taschkend,  sondern  selbst  für  das  mehr  als  170  Meilen 
entfernte  Petropawlowsk.  Die  Karawanen,  welche  1856 
ohne  anzuhalten  an  Almaty  (die  Asiaten  nennen  Wernoje 
nur  so)  vorüberzogen,  lagern  jetzt  hier  und  entflechten  ihre 
Karneole,  obschon  der  Handel  noch  zum  grossen  Theile  ein 
bloss  örtlicher  ist.  Es  giebt  hier  schon  20  Kaufläden  ausser 
den  vielen  Häusern  mit  Waarenniederlagen,  deren  Inhaber 
bedeutende  Geschäfte  machen. 

-  Der  Handel  in  Almaty  wird  von  Geschäftsreisenden  der 
verschiedenen  Städte  West-Sibiriens,  von  den  Agenten  der 
Handelsgesellschaft  des  10.  Kreises  des  Kosakenheeres,  von 
Spekulanten  des  KaBan'schen  Gouvernements  so  wie  von 
Tataren  und  Taschkendern  betrieben.  Die  Taschkender 
setzen  hier  mit  Vortheil  ihre  Landeserzeugnisse  ab ,  Kattun, 
Seidenzeuge,  Tücher,  seidene  und  baumwollene  Schlafröcke, 
Teppiche,  Rohseide,  Rosinen,  Pistazien,  gedörrte  Pflaumen 
u.  dgl. 

In  Folge  seiner  Position  ist  Wernoje  zugleich  militäri- 
sches, administratives  und  strategisches  Gentrum  im  Gebiete 
der  Grossen  Kirgisen-Horde.  Hier  befindet  sich  das  Waffen- 
Depot.  Die  Veste  beherrscht  den  Eingang  zum  Hoch- 
becken des  Ili,  bildet  den  Stütz-  und  Ausgangspunkt  für 
die  Truppenbewegungen  am  Tschu  und  Talas  hinunter, 
knüpft  die  linke  Flanke  der  Kirgisen  -  Steppe  einerseits  an 
Taschkend,  andererseits  an  Ssemipalatinsk. 

In  Wernoje  liegen  in  Garnison  die  Sibirischen  Linien- 
Bataillone  Nr.   8    und    9,    eine    Sektion    der  PoBtverwai- 


tung  (ein  Schriftführer  mit  zwei  Postillonen)  hat  hier  ihren 
Standort. 

Civil-  und  Militärverwaltung  des  Ala-tau'schen  Bezirkes 
sind  vereinigt  in  der  Hand  des  Bezirks  -  Obersten ,  der  in 
Wernoje  residirt  und  dem  Militär  -  Gouverneur  des  Ssemi- 
palatinskischen  Distriktes  untergeordnet  ist  Er  ist  befugt, 
den  Russischen  Kaufleuten,  welche  sich  in  der  Grossen 
Almatyn'schen  Stanitza,  so  wie  den  Tataren  .und  Tasch- 
kendern, welche  sich  in  der  Tataren- Vorstadt  niederlassen 
wollen,  Bau-  und  Gartenplätze  anzuweisen,  und  hat  für  die 
Sicherheit  der  Verkehrswege  zu  sorgen.  Der  Bezirks-Chef 
wird  aus  Stabsoffizieren  mit  Obersten-Rang  erwählt  Ihm 
attachirt  sind  für  die  Civil -Verwaltung  ein  Gehülfe,  ein 
Schriftführer,  ein  Deputirter  der  Kirgisen  der  Grossen  Horde 
und  zwei  Dolmetscher,  für  die  Militär-Verwaltung  ein  Ad- 
jutant, ein  Auditeur  und  zwei  Schreiber. 

Innerhalb  der  Russischen  Staatsgrenze  nomadisiren  drei 
Hauptzweige  der  Grossen  Horde,  die  Dschala'iren,  die  Ata- 
banen  mit  den  Ssuwanen  und  die  Dulaten,  von  welchen 
letzteren  manche  Geschlechter  über  den  Tschu  zum  Talas 
und  zu  den  Boroldaischen  Bergen  hinüber  wandern  und  sich 
den  TJ'issunen  oder  Jussunowzen  anschliessen.  Den  zahl- 
reichsten Stamm  bilden  die  Dulaten.  Sie  nehmen  den  ganzen 
Landstrich  nordöstlich  vom  Tschu  und  Ala-tau  bis  zur  Süd- 
spitze des  Balehasch-See's,  bis  zum  Altyn-ymel-Passe  und 
ostwärts  bis  zum  Flusse  Turgenj  ein.  Östlich  von  ihnen, 
längs  des  Tschilik,  des  Tscharyn  und  des  rechten  Hi-Ufere 
bis  zum  Kok-ssu,  nomadisiren  die  Atabanen,  von  denen  ein 
Theil  ins  Chinesische  Gebiet  hinüberstreift  und  dem  Chine- 
sischen Gouvernement  Weidetribut  entrichtet.  Über  das 
Flussgebiet  des  Karatal  breiten  sich  die  Dschala'iren  aus. 

Im  Mai  bietet  die  Steppe  den  Heerden  reichliches  Futter, 
aber  die  Insektenplage,  in  Folge  deren  das  Vieh  ab- 
zehrt, zwingt  die  Kirgisen,  das  Gebirge  aufzusuchen,  wo 
sie  bis  an  die  Schneegrenze  hinauf  wandern.  Hier  werden 
sie  von  den  Raubanfällen  der  ungezähmten  Berg-Kirgisen, 
besonders  der  Ssulta  und  Ssyra-Bagisch,  heimgesucht. 

Der  Wolf  ist  das  charakteristische  Raubthier  der  Kirgisen- 
Steppe.  Er  zieht  den  weidenden  Hufthieren  nach,  versucht 
in  der  Nacht,  in  die,  Heerden  einzufallen,  und  bringt  die 
Hirten  und  die  A'ule  häufig  weithin  in  Alarm;  dann  er- 
füllt sich  die  Steppe  mit  Hundegebell,  Wolfsgeheul,  Heerden- 
gebrüll  und  dem  wilden  Kampfgeschrei  der  Kirgisen.  Nächst 
den  Wölfen  kommen  Füchse  und  Marder  am  häufigsten  vor. 
In  der  Waldregion  des  Hochgebirges  findet  man  Saiga- 
Antilopen,  Edelhirsche  (Maral),  wilde  Bergschafe  (Ovis  Ar- 
gali), Bären  und  hin  und  wieder  einen  Tiger.  Wo  die 
Alpenflüsse  im  Rohrdickicht  zerfliessen,  weiden  Rudel  von 
Wildschweinen.  Die  Jagd  auf  Wildeber  ist  ein  Fest  für 
die  Kosaken,    die  malitiös  genug  sind,   zu  behaupten,  dass 


Die  See'nzone  des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Üi-Becken. 


405 


ihre  wirklichen  Fleischrationen  sich  in  den  Sümpfen  herum- 
treiben und  im  Issyk-kul  und  Tsohu  in  natura  umher- 
schwimmen.  Im  Winter  fangen  sie  bisweilen  Stachel- 
schweine. Auf  den  Feldern  und  in  deren  Nähe  kommen 
Spitzmäuse  (Sorex)  und  Springmäuse  (Dipus)  häufig  vor, 
ohne  indessen  die  Saaten  erheblich  zu  beschädigen. 

Reicher  als  die  Säugethier-Eauna ')  ist  im  Gebiete  der 
Grossen  Horde  die  Vögelwelt  vertreten,  wenn  auch  nicht 
der  Individuenzahl,  so  doch  der  Artenzahl  nach.  Am  häu- 
figsten kommen  Birkhühner  (Tetrao  tetrix)  und  Staare  (Stur- 
nus  jroseus  Fall.)  vor,  welche  in  Schwärmen  die  Steppe 
durchziehen.  Im  Gebirge  horstet  der  Adler  (Berkut,  Aquila 
nobilis),  die  Schluchten  und  Thäler  sind  mit  Fasanen  er- 
füllt, auf  welche  die  Kosaken  Jagd  machen  und  die  als 
Wildpret  bis  nach  Omsk  verfuhrt  werden,  —  Auf  den  stei- 
nernen Grabmälern  der  Kirgisen  sieht  man  häufig  Wiede- 
hopfe sitzen,  die  so  wenig  scheu  sind,  dass  man  sie  mit 
den  Händen  greifen  kann. 

Am  zahlreichsten  treten  in  der  Steppe  Eidechsen,  Schlan- 
gen und  einige  Insekten- Arten,  wie  Käfer,  Phalangien,  Kara- 
kurts  (Erdspinnen),  Grillen  und  Cicaden,  auf.  Letztere  sind 
besonders  schädlich,  indem  sie  den  Graswuchs  zerstören, 
bevor  ihn  die  Sonnengluth  verbrannt  hat.  Dem  Menschen 
Bind  die  giftigen  Phalangien  und  Karakurts  am  gefahrlich- 
sten, ihr  Bise  wirkt  heftiger  als  der  von  Skorpionen  und 
Taranteln.  Sie  kommen  nur  in  trockenem  Boden  vor  und 
oft  genug  ereignen  sich  Unglücksfalle,  wenn  die  Kosaken 
während  der  Expeditionen  auf  nackter  Erde  schlafen.  Eid- 
echsen und  Schlangen  findet  man  sehr  zahlreich  in  der 
Nähe  der  Bohrsümpfe.  Letztere  liegen  gewöhnlich  mit 
halbem  Leibe  aus  dem  Erdloche,  das  ihnen  zum  Aufent- 
halte dient,  heraus  und  lassen  sich  von  der  Sonne  be- 
scheinen.  Ton  den  Kirgisen  werden  sie  mit  Erbitterung 
verfolgt,  da  die  Schlangenbisse  dem  Vieh  sehr  gefahrlich  sind. 

Die  Grosse  Horde  hat  mehr  Hülfsmittel  zum  Gedeihen 
als  die  Mittlere  und  Kleine,  sowohl  in  Folge  der  geogra- 
phischen Lage  ihres  Gebiets  als  auch  in  Folge  der  beson- 
deren Maassnahmen  der  Regierung.  Die  Verwaltung  ihrer 
inneren  Angelegenheiten   ist  ihr   überlassen,   sie  entrichtet 


')  Leider  besitzen  wir  für  die  Thiergeographie  der  Kirgisen-Steppe 
noch  keine  Arbeiten  wie  die  Ton  t.  Middendorff,  Badde  und  Schrenk.  — 
„Die  Zusammengehörigkeit  der  Thierwelt  des  gesammten  Nordens,  Tom 
Flussgebiet  des  Mackenzie  Über  Grönland  und  Skandinavien  bis  Kam- 
tschatka und  Japan,  ist  in  neueren  Zeiten  duroh  die  grossartigen  Ex- 
peditionen der  Russen  ins  hellste  Licht  gesetzt  worden.  In  Folge  der 
bewundernswerthen  Arbeiten  yon  y.  Middendorff,  Ton  Schrenk  und  Badde 
sind  wir  nunmehr  mit  dem  Gethier  yon  Sibirien  bis  in  seine  kleinsten 
Zuge  weit  genauer  bekannt  als  etwa  mit  dem  yon  Spanien  oder  selbst 
Italien.  Für  Südost- Sibirien  hat  Radde  selbst  Über  die  Verbreitung 
aller  einzelnen  Charakter -gebenden  Species  genaue  Karten  entworfen, 
wie  sie  für  Europa  fehlen."  Prof.  L.  Rütimeyer,  Über  die  Herkunft 
unserer  Thierwelt,  Basel  und  Genf,  H.  Georg*s  Verlagsbuchhandlung, 
1867,  S.  48. 


keinen  Jassak.  Die  Sultane  empfangen  die  Weisungen  vom 
Pristaw  in  Wernoje  (d.  h.  dem  Bezirks-Obersten),  der  Modus 
der  Ausführung  ist  ihre  Sache.  Die  Bechtspflege  der  Bijen 
ist  mündlich,  ohne  Umschweife  und  streng  an  Sitte  und 
Herkommen  gebunden;  sie  hat  nur  Einen  Übelstand:  der 
Schuldige  und  der  Gerechte  müssen  gleichmäßig  zahlen* 
Der  Reichthum  der  Sultane  und  Bijen  stammt  meist  aus 
dieser  Erwerbsquelle.  —  Die  Obersultane  erhalten  jährlich 
einen  Widder  vom  A'ul,  dafür  müssen  sie  die  streitenden 
Parteien,  die  sich  in  Rechtehändeln,  die  über  die  Compe- 
tenz  der  Bijen  (Geschlechts -Ältesten)  hinausgehen,  an  sie 
wenden,  beköstigen.  Über  Mord  und  grosse  Baranta  (Raub- 
züge in  grossem  Styl)  fallt  die  Versammlung  der  Sultane 
und  Bijen  das  Urtheil. 

Die  Aristokratie  der  Grossen  Horde  ist  nicht  unempfäng- 
lich für  die  Vorzüge  Europäischer  Bildung  und  mancher 
Sultan  würde  seine  Söhne  gern  in  den  Kadettencorps  er- 
ziehen lassen,  wenn  nicht  die  Mütter  so  entschieden  da- 
gegen ankämpften,  indem  sie  befürchten,  dass  Glaube  und 
altheimische  Kirgisen  -  Sitte  bei  Russischer  Erziehung  zu 
Grunde  gehen  möchten.  So  beschränkt  sich  denn  die 
Kulturaneignung  einstweilen  auf  übermässigen  Branntwein- 
Consum. 

Wernoje  bietet  als  Verwaitungs-  und  Handels-Centrum 
der  Kirgisen  der  Grossen  Horde  vielfach  Gelegenheit,  den 
Inner- Asiatischen  Steppenmenschen  nach  seiner  äusseren 
Erscheinung  wie  nach  seiner  seelischen  Seite  genauer  kennen 
zu  lernen.  Kirgisen  zu  Pferde,  zu  Kameel,  ja  rittlings 
auf  Kühen  besuchen  die  Russische  Niederlassung.  Die  Reit- 
thiere  kennzeichnen  die  sozialen  Abstufungen.  Ein  Dschigite, 
d.  h.  nicht  ganz  armer  Kirgise,  erscheint  nie  anders  als  zu 
Pferde;  Karneole  und  Ochsen  tragen  die  Steppenhirten  und 
Feldarbeiter  (die  Klasse  der  Eginitschen).  Renner  edler  Zucht 
(Argamaken)  werden  bloss  von  Vornehmen  und  Reichen  und 
auch  von  diesen  nur  bei  besonders  feierlichen  Aufzügen  ge- 
ritten. Zur  Zeit  von  Herrn  Wenjukow's  Aufenthalt  in  Wer« 
noje  (1859)  !)  stattete  Sultan  Ali,  der  Patriarch  der  Grossen 
Horde,  dem  Bezirks-Chef  eine  Visite  ab.  Er  ritt  einen 
kleinen  flinken  Renner  gewöhnlichen  Schlages,  viele  Kir- 
gisen seines  Gefolges  ritten  Passgänger,  die  in  der  Steppe 
häufig  vorkommen  und  wegen  ihres  raschen  und  bequemen 
Trabes  beliebt  sind. 

Sultan  Ali,  das  Haupt  der  Dulaten,  ist  eine  Kirgisische 
Charakterfigur.  Der  Alte  hat  in  seinem  wechselvollen  Leben 
viel  gesehen  und  Erfahrungen  gemacht,  die  seinen  Geist 
ungemein  geschmeidigt  haben.  Er  ist  nun  Unterthan  des 
dritten  Oberherrn  und  bezieht  von  der  Russischen  Regierung 


*)  M.  Wenjukow,    Reisen    in    den  Grenzstrichen    von    Russisch- 
Asien  (St.  Petersburg  1868):  Sultan  Ali,  SS.  125—129. 


406 


Die  See'nzone.des  Balchasch  —  Ala-kul  und  das  Sieben-Stromland  mit  dem  Ili-Becken. 


einen  Ehrengehalt  von  350  Rubel  Silber.  —  Der  Bezirks- 
Chef  von  Wernoje  übernahm  es,  den  Kirgisen  -  Sultan  bei 
Herrn  Wenjukow  einzufahren,  um  die  Würde  eines  aus 
Petersburg  geschickten  Offiziers  in  den  Augen  der  Nomaden, 
denen  derselbe  als  Abgesandter  des  Padischah  gilt,  aufrecht 
zu  erhalten.  Es  erfolgte  ein  Austausch  Asiatischer  Liebens- 
würdigkeiten und  Höflichkeitsbezeigungen.  „Ich  zweifle 
nicht,  Sultan",  begann  Herr  Wenjukow,  „dass  Ihr  Volk 
glücklich  ist,  indem  es  Sie  zum  Oberhaupt  der  Geschlechter 
hat  Ihr  Ruhm  ist  bis  zu  mir  nach  Petersburg  gedrungen, 
nun  aber  sehe  ich,  dass  er  nur  halbes  Verdienst  berichtet." 
—  „Sagen  Sie  das  nicht",  entgegnete  der  Alte.  „Ich  lenke 
das  Volk,  wie  es  der  Padischah  gebietet  —  der  Himmel 
erhalte  ihn !  —  und  der  Pristaw  befiehlt.  Sie  wissen  selbst, 
der  Baum  ist  ein  Klotz,  bevor  er  in  die  Werkstatt  des 
Tischlers  kommt,  erst  unter  dessen  Händen  wird  er  so 
schmuck  und  so  nützlich  wie  der  Sessel  hier  oder  der  Tisch. 
Für  Unsereins  gilt  dasselbe:  der  Pristaw  ist  der  Tischler, 
wir  sind  Holz"  !).  —  „Sie  sind  zu  bescheiden ,  Sultan. 
Ziemt  es  sich,  so  zu  reden,  für  einen  Mann,  dessen  Verstand 
scharf  wie  ein  Rasirmesser,  das  auf  dem  Wetzstein  ab- 
gezogen worden,  und  dessen  auf  das  Gute  gerichteter  Wille 


')  Der  Asiat«  auf  allen  Stufen  der  Cmlisation  Yennag  den  Staat 
nur  mechanisch  su  lassen;  „Klots  und  Tischler"  enthalt  den  Asiati- 
schen Staatebegriff  in  zwei  Worten.  —  Der  Ausspruch  des  Persers  Otanes 
bei  Herodot,  als  die  sieben  Grossen  über  die  beste  Verfassungsform 
diskutiren:  „Ich  will  weder  herrschen  noch  mich  beherrschen  lassen", 
.  hat  für  Asiaten  keinen  Sinn,  er  entstammt  einer  anderen  Welt- 
anschauung, deren  Kern  Perikles  darlegt,  wenn  er  sagt:  „Wir  lassen 
uns  dem  Staate  gegenüber  durch  ehrerbietige  Scheu  Ton  gesetswidrigen 
Handlungen  zurückhalten,  aua  Gehorsam  sowohl  gegen  die  jedes  Mal 
bestehenden  Obrigkeiten  als  gegen  die  Gesetze,  zumal  solche,  welche 
zum  Schutze  der  Beeinträchtigten  bestehen  und  die,  zwar  ungeschrieben, 
doch  in  der  allgemeinen  Benkart  dem  Übertreter  Schande  drohen." 
(Thucydidea,  II,  87.) 


fest  wie  Stahl  ist?  Es  versteht  sich  von  seihst,  dass  wir 
alle  deu  Willen  des  Herrschers  ausführen  und  dass  ein  Jeg- 
licher in  Wernoje  dem  Pristaw  gehorsamen  muss,  aber  Sie, 
Sultan,  sind  doch  seihst  eine  übergrosse  Persönlichkeit  in 
der  Horde,  von  Ihnen  hängt  es  ah,  ob  das  Volk  dem  Kaiser 
und  seinen  Beamten  gehorcht  oder  nicht"  —  „Unser  Volk 
kann  gar  nicht  dem  Padischah  und  dem,  welchen  dessen 
Gnade  über  uns  zu  steilen  geruht,  nicht  gehorchen.  Wir 
leben  hier  alle  zusammen  wie  zwei  Hände  —  der  Alte 
verschränkt  die  Finger  — ,  die  Bussen  die  Rechte,  wir  die 
Linke.     Übel  Btände  es,  wenn  die  Linke  nicht  der  Hechten 

und  beide  nicht  dem  Haupte  gehorchen  wollten." 

In  seinen  jungen  Tagen  war  Ali  zum  Bogdy-Chan  nach 
Peking  geritten ,  über  seinen  Empfang  und  Aufenthalt  in 
der  Residenz  des  Kaisers  von  China  beobachtete  er  indessen 
ein  unverbrüchliches  Schweigen.  Später  waren  die  Ge- 
schlechter seines  Stammes  lange  Zeit  dem  Chan  von  Cho- 
kand  unterthan,  ohschon  Abgeordnete  der  Horde  Russlsnd 
gehuldigt  hatten.  Die  Chokander  setzten  Alles  daran,  der 
nominellen  Unterthanenschaft  ein  Ende  zu  machen.  Auf 
ihr  Anstiften  kam  eine  Verschwörung  von  Sultanen  und 
Bijen  zu  Stande,  die  nichts  Geringeres  als  die  Zerstörung 
Kopal's  bezweckte.  Damals  nomadisirte  Ali  am  Kok-ssu 
und  er  wurde  mit  der  Ausführung  des  Planes  betraut  Der 
schlaue,  ehrenfeste  Alte  mochte  hinsichtlich  des  Erfolges 
gewichtige  Bedenken  hegen,  —  er  zögerte.  Auf  die  Vorwürfe 
seiner  Standesgenossen  und  deren  Verdächtigungen  antwor- 
tete er  brieflich:  „Hochzuverehrende  Sultane  und  Bijen! 
Wenn  die  Schlange  sich  der  Höhle  nähert,  kriecht  sie  und 
windet  sich,  erst  vor  dem  Eingang  erhebt  sie  sich  gerade 
und  schiesst  aufs  Ziel  los."  —  Die  Affaire  zog  sich  in  die 
Länge ,  es  blieb  beim  Winden  und  Kriechen  und  kam  nicht 
zum  Losschiessen. 


Zur  Kenntniss  des  Rennstiegs  im  Thüringer  Wald. 


Von  A.  Böse. 

(Nebst  Karte,  s.  Tafel  19.) 


Der  althistorische  Rennstieg,  jener  eigenthümliche ,  ja 
geheimnisßvolle  Weg,  welcher  als  eigentliches  „Markzeichen" 
des  Thüringer  Waldes  über  den  scharfen  Kamm  desselben 
ununterbrochen  von  der  Werra  bis  zur  Saale  hinwegläuft, 
hat  von  je  her  Dichter  und  Forscher  vielfach  beschäftigt 
und  so  zu  sagen  eine  spezifische  Rennstieg  -  Literatur  hervor- 
gerufen. Gleichwohl  sind  Geographen  und  Historiker  noch 
bis  heutigen  Tages   über    den  Verlauf  einzelner   Strecken 


dieses  Gebirgsweges,  namentlich  seiner  beiden  Endstücke, 
so  wie  über  seine  Entstehung  und  Bedeutung  theilweis  ver- 
schiedener Ansicht  und  es  muss  uns  daher  jeder  Beitrag 
zur  genaueren  Kenntniss  dieser  „kulturhistorischen  Merk- 
würdigkeit" in  hohem  Grade  willkommen  sein,  zumal  wenn 
er  uns  in  einer  so  gründlichen  und  den  Gegenstand  voll- 
ständig beherrschenden  Arbeit  geboten  wird,  wie  die  des 
Geheimen  Archivraths  Prof.  G.  Brückner  in  Meiningen:  „Der 


Zur  Kenntnis8  des  Rennstiegs  im  Thüringer  Wald. 


407 


Rennstieg  in  seiner  historischen  Bedeutung  oder:  War  das 
obere  Werra-  und  Mainland  jemals  Thüringisch?"  (Neue 
Beiträge  zur  Geschichte  Deutschen  Alterthums,  heraus- 
gegeben von  dem  Hennebergischen  Alterthumsforschenden 
Verein,  durch  G.  Brückner,  3.  Liefer.,  8.  247.  Meiningen, 
Keyasner'sche  Hofbüchdruckerei,  1867.) 

Gestützt  auf  spezielle  kulturhistorische  Forschungen  er- 
weitert und  vervollständigt  der  berühmte  Historiker  hier  die 
früheren  Untersuchungen,  namentlich  die  in  dem  bekannten 
Werk  von  Alexander  Ziegler:  „Der  Rennstieg  des  Thüringer 
Waldes,  eine  Bergwanderung.  Dresden  1862"  (vergl.  auch 
„Geogr.  Mitth."  1862,  SS.  107  und  279)  gegebenen.  Er 
weist  ausführlich  und  in  gewohnter  Gründlichkeit  nach, 
in  wie  fern  der  „eigentliche  und  wahre"  Rennstieg  seit  ur- 
alten Zeiten  eine  Provinz-,  Gau-,  Sprach-,  Kirchen-  und 
Rechtsgrenze  bildet,  und  folgert  ferner  aus  seinen  Erörte- 
rungen —  und  dies»  bildet  den  eigentlichen  Kernpunkt  der 
Abhandlung  — ,  dass  das  Land  südlich  vom  Thüringer  Wald, 
resp.  vom  Rennstieg,  kein  Thüringisches  Volksgebiet  war 
und  ist  und  dass  im  Gegensatz  zu  der  gewöhnlichen  An- 
nahme die  beiden  Endstücke  des  Rennstieges  anders  zu  ver- 
legen sind. 

In  letzterer  Beziehung  sagt  Brückner  S.  254  des  an- 
geführten Werkes:  „In  der  Richtung  des  Frankenwaldes, 
auf  dem  die  Bezeichnung  Rennstieg  als  lokaler  Name  weder 
im  Volksmunde  noch  in  den  Jagd-  und  Flurbüchern  vor- 
kommt, wohl  aber  die  Sage  lebt,  dass  Karl  der  Grosse  den 
Thüringer  GebirgBgrenzweg  angelegt  habe,  muss  der  Renn- 
stieg seinen  Lauf  östlich  höchstens  bis  zum  Kulm,  dann 
von  hier  südlich  zwischen  der  Thüringischen  und  Fränki- 
schen Moschwitz  genommen  haben,  um  auf  der  Westgrenze 
dee  alten,  zum  Voigtlande  gehörenden  Recknitzlandes  weiter 
zu  streichen.  Folgt  man  dagegen  der  gewöhnlichen  Annahme, 
welche  den  Rennstieg  vom  Kulm  östlich  bis  zur  Saale  bei 
Blankenstein  ausdehnt,  so  hat  man  vor  Allem  das  gegen  sich, 
dass  in  diesem  Falle  der  Rennstieg  einen  Thüringer  Fluss  in 
das  Frankenland  legen  und  den  von  den  Völkern  gesetzten 
Unterschied  zwischen  der  Fränkischen  und  Thüringischen 
Moschwitz  aufheben  und  dass  er  Lobensteinisches  Gebiet 
durchschneiden,  somit  Beine  ganze  Bedeutung  als  Völker- 
grenze verlieren  würde. 

„Wie  im  Osten  des  Frankenwaldes,  so  nimmt  auch  im 
Westen  des  Thüringer  Waldes  der  Rennstieg  einen  anderen 
Lauf,  als  gewöhnlich  angenommen  wird.  Es  zieht  nämlich 
derselbe  vom  Frankenwald  über  den  Kamm  des  Thüringer 
Waldes  bis  zum  Weissenberg  (1  Stunde  nordwestlich  vom 
Inselsberg,  beim  sogenannten  „Dreiherrenstein)",  von  hier 
jedoch  keineswegs  auf  dem  nordwestlich  fortgesetzten  Kamme* 
des  Waldes  bis  zur  Einmündung  der  Hörschel  in  die  Werra, 
sondern  er  wendet  sich,  wie  die  Freussischen  und  Hessischen 


Generalstabskarten  richtig  angeben  '),  vom  Grossen  Weissen- 
berg südwärts  längs  des  „Thüringer"  Thaies  über  den 
Rennwegskopf  und  an  dem  Drusenthal  hinab  nach  der 
„Todteriwarte"  an  der  Werra,  die  in  einer  Urkunde  vom 
Jahre  1330  schlechthin  Warte  genannt  wird,  und  von  da 
jenseit  des  Flusses  weiter  den  Rosagrund  hinauf  Noch 
heute  heisst  deshalb  dieser  vom  Grossen  Weissenberg  sich 
abzweigende,  südlich  laufende  Bergast  der  Rennstieg  und 
sein  südliches  Vorkap  der  Rennwegskopf  und  zugleich  das 
an  der  Westseite  dieses  Bergzuges  sich  anlehnende  Thal 
das  Thüringer  Thal.  Auch  läuft  längs  dieses  Bergspornes 
die  alte  Landwehr.  Mag  immerhin  der  vom  Weissenberg 
nordwestlich  fortlaufende  Höhenrücken  des  Thüringer  Waldes 
Grenzweg  sein,  keineswegs  war  er  jemals  seit  Bonifacius 
Völkergrenze,  sondern  höchstens  nur  Gommunalmarkung  und 
nur  stückweise  Jagdgrenze  und  hat  deshalb  eine  ganz  unter- 
geordnete Bedeutung.  Anders  steht  es  dagegen  mit  dem 
angegebenen  Zuge  und  Lauf  des  eigentlichen  und  wahren 
Rennstiegs,  indem  in  ihm  die  alte  Scheidung  zwischen  Thü- 
ringen und  Franken  vorliegt" 

Und  diese  Scheidung  beruht,  wie  der  Verfasser  weiter 
nachweist,  nicht  bloss  auf  politischen,  sondern  auch  auf  na- 
tionalen, so  zu  sagen  auf  moralischen  Unterlagen  und  spricht 
sich  sowohl  in  Kirche  und  Recht  als  auch  in  Sprache, 
Tracht,  Sitte,  National-Gerichten,  ja  sogar  in  Hausbau,  Orts- 
benennungen bis  herab  zur  Form  des  Tragkorbes  aus.  Dass 
dieselbe  Bchon  seit  dem  Jahre  738  bestanden  haben  muss, 
ist  urkundlich  sicher  und  verbürgt,  einestheils  durch  das 
Rundschreiben,  welches  Papst  Gregor  III.  738  an  die  Deut- 
schen Magnaten  erliess,  anderntheils  und  noch  bestimmter 
durch  die  höchst  wichtigen  Fuldaischen  Urkunden,  die  mit 
dem  Jahre  750  beginnen  und  in  welchen  stets  die  beiden 
Provinzen,  das  „Grabfeld  und  Thüringen",  als  einander 
gegenüberstehende,  getrennte  aufgeführt  werden. 

Auch  aus  der  Betrachtung  der  Grenzgaue  dieser  Länder 
ergiebt  sich,  dass  die  uralte  Grenzlinie  vom  Weissenberg  in 
südlicher  Richtung  längs  der  Druse  zur  Werra  zieht,  dann 
jenseit  des  Flusses  den  Rosagrund  hinauf  ßteigt,  einen  Bogen 
um  das  Salzunger  Soolgebiet  schlagend  („Thüringer  Wester- 
gau")  zur  Werra  zurückläuft,  dem  Lauf  dieses  Flusses  meh- 
rere Stunden  folgt,  um  endlich  noch  einen  zweiten  Bogen 
um  die  Creuzburg  -  Allendorf  er  Soolquellen  zu  legen  („Alb- 
Thüringisches  Ringgau").     Siehe  die  beigegebene  Karte. 

Ja,  die  Abgrenzung  beider  Gebiete  in  der  zuletzt  be- 


0  Bezüglich  der  Preussischen  Generalstabskarten  ist  der  Verfasser 
im  Irrthum,  indem  er  hier  die  Bezeichnung  der  Landesgrenze,  die  aller- 
dings meistens  mit  dem  Rennstieg  zusammenfallt,  namentlich  südöstlich 
vom  Inselsberg,  für  die  Bezeichnung  des  „wahren"  Rennstiegs  hält. 
Man  vergleiche  auch  die  bekannte  Yogel'sche  Karte  Über  Thüringen, 
die  aber  neben  den  Landesgrenzen  auch  den  Rennweg,  freilich  nach  der 
gewöhnlichen  Annahme,  mit  skrupulöser  Genauigkeit  darstellt. 


408 


Zur  Kenntniss  des  Rennstiegs  im  Thüringer  Wald. 


zeichneten  Weise  muss,  wie  auoh  die  Karolingischen  Kapi- 
tularien und  die  Theilungsakte  der  Enkel  und  Nachkommen 
Karl's  des  Grossen  weiter  bestätigen,  in  eine  noch  weit  frü- 
here Zeit  fallen,  wahrscheinlich  in  das  verhängnissvolle 
Jahr  531,  in  welchem  bekanntlich  das  Thüringische  Beich 
von  den  Franken  in  Folge  der  denkwürdigen  Schlacht  an 
der  Unstrnt  gestürzt  wurde. 

Brückner  greift  aber  noch  weiter  zurück.  „Der  südlich 
vom  Thüringer  Wald  über  die  Werra  hinübergelegte  Aus- 
schnitt und  Bogen  hat  sichtbar  und  greifbar  den  Ausdruck 
eines  gewaltsamen,  wegen  der  alten  Salzunger  Soolquellen 
gemachten  Eingriffs  und  führt  ohne  Zweifel  zurück  in  das 
Jahr  58,  wo  die  Hermunduren  (alte  Thüringer,  „Düringer") 
mit  den  Katten  im  „Salzkrieg"  um  die  werthyollen  Quellen 
rangen  und  siegreich  kämpften.  Wenn  diess  der  Fall  ist, 
wie  ja  weder  an  der  Fränkischen  noch  an  der  Thüringi- 
schen Saale  ein  solch  merkwürdiger,  einen  Salzdistrikt  um- 
spannender Bogen  getroffen  wird,  so  hat  die  Grenze  zwi- 
schen Franken  und  Thüringen,  folglich  auch  die  Rennstiegs- 
linie,  ein  mit  der  christlichen  Zeitrechnung  fast  gleiches 
Alter,  wenigstens  hat  ßie  das  Alter  des  Pfahlrains,  der  das 
Römische  Deutschland  von  dem  freien  Deutschland  trennte." 

Bezüglich  dieser  geschichtlichen  Erörterungen  und  in 
Bücksicht  auf  die  entgegengesetzte,  gewöhnlichere  Annahme 
wäre  aber  wohl  die  weitere  Frage  in  Betracht  zu  ziehen, 
ob  sich  nicht  der  mehrfach  erwähnte  doppelte  Zug  des 
nordwestlichen  Bennstiegsendes  dadurch  erklären  und  recht- 
fertigen liesse,  dass  man  den  einen  mit  seiner  südlichen 
Ausbiegung  um  das  „Thüringer  Westergau"  als  eigentliche 
uralte  Gaugrenze,  den  anderen,  auf  dem  First  verlaufenden, 
dagegen  als  alte  Verteidigungslinie,  die  ja  als  solche  keines- 
wegs mit  jener  nothwendig  zusammenfallen  müsste,  auf- 
fasste.  Denn  dass  der  Rennstieg  ehedem,  wenn  auch  nicht 
in  seiner  ganzen  Ausdehnung  auf  der  Höhe  hin  als  eigent- 
liche Heerstrasse  (via  militaris),  doch  zu  einer  leichteren 
und  schnelleren  militärischen  Gommunikation  benutzt,  ja 
vielleicht  ursprünglich  als  Verteidigungslinie  mit  Benutzung 
der  Terrain  -  Verhältnisse  angelegt  worden  sein  mag,  dafür 
sprechen  mancherlei  historische  Gründe,  auf  die  wir  hier 
nicht  weiter  eingehen  können.  Beide  Züge  könnten  dem- 
nach in  Anbetracht  ihrer  Zwecke  recht  wohl  neben  einander 
bestehen  und  als  echt  sich  rechtfertigen  lassen. 

Brückner  legt  ferner  ein  grosses  Gewicht  darauf  —  und 
es  ergiebt  sich  diess  als  weitere  Folgerung  aus  seiner  Dar- 
stellung — ,  dass  es  historisch  nicht  zu  rechtfertigen  und 
darum  auch  nicht  zu  billigen  ist,  wenn  im  gewöhnlichen 
Sprachgebrauch  die  Bewohner  beider  Seiten  des  Thüringer 
Waldes,  resp.  des  Rennstiegs,  Thüringer  genannt  werden, 
und  dass  es  eine  noch  strengere  Büge  verdient,  wenn  neuer- 
dings in  journalistischen,  ja  selbst  in  geographischen  und  sta- 


tistischen Schriften  der  Ausdruck  „Thüringische"  Staaten  auf 
sämmtb'che  Sächsische  Herzogtümer  diesseit  und  jenseit  der 
Bennstiegsünie,  ja  sogar  auf  die  Fürstentümer  der  Anhal- 
tinischen  und  Reussischen  Linie  ausgedehnt  wird ,  denn  so 
wenig  die  Altenburger  und  Beussen  Thüringer  sind,  so 
wenig  kann  diess  Prädikat  von  den  südlich  des  Thüringer 
Waldes  liegenden  Sächsischen  Herzogthümern  und  Königl 
Preussischen  Antheüen  gelten.  „Das  obere  Werra-  and 
Mainland  ist  nicht  Thüringisch  und  war  es  wohl  auch  nie- 
mals und  darum  sollten  die  heutigen  Zeitschriften,  vor 
Allem  aber  die  wissenschaftlichen  Werke  vorsichtiger  mit 
dem  Prädikate  „Thüringisch"  umgehen,  um  nicht  beziehent- 
lich eine  unrichtige,  wirre  Ansicht  im  Publikum  zu  ver- 
breiten." 

Anknüpfend  an  vorstehendes  Beferat  und  hinweisend  auf 
die  folgende  Abhandlung  über  „die  Verbreitung  der  Laub- 
moose in  Thüringen",  deren  graphische  Darstellung  mit  der 
des  Rennstiegs  auf  der  beigegebenen  Karte  vereinigt  wurde, 
lässt  sich  der  Rennstieg  schliesslich  auch  in  naturhutori- 
scher  Hinsicht  als  eine  Grenzlinie  betrachten. 

Dieser  Charakter  liegt  einestheils  schon  in  der  Eigen- 
thümlichkeit  des  Rennstiegs,  dass  er  als  First  des  schmalen 
Gebirgskammes  nicht  nur  überall  die  Schneeschmelze  und 
Wasserscheide  der  verschiedenen  Flussgebiete,  sondern  auch 
gewissermaassen  eine  Wetterscheide  bildet,  deren  Einfluss, 
wenn  auch  nicht  in  dem  Grade  wie  bei  den  Alpenketten 
und  anderen  höheren  Gebirgen,  doch  immerhin  deutlich  zu 
erkennen  ist  Welche  Verschiedenheiten  in  den  WitterungB- 
Erscheinungen  und  Vegetations  -  Verhältnissen  dadurch  auf 
beiden  Gebirgsseiten  hervorgerufen  werden,  ist  ja  längst 
bekannt  und  spricht  sich  namentlich  in  dem  Umstand  aus, 
dass  die  Entwiokelung  der  Vegetation  auf  der  Fränkischen 
der  der  entgegengesetzten  Thüringischen  in  der  Regel  um 
8  bis  14  Tage  vorausgeht 

Anderntheils  scheidet  der  Rennstieg  aber  auch  in  ver- 
tikaler Gliederung,  und  zwar  in  seiner  mittleren  Erhebung, 
die  nach  den  umfassenden  hypsometrischen  Messungen  un- 
seres hoch  verdienten  Major  Fils  2400  Fuss  beträgt,  zwei 
Regionen  des  Gebirges  selbst,  nämlich  eine  untere  und  obere 
Bergregion.  Beide  Regionen  sind  durch  das  Vorkommen 
oder  Fehlen  mancher  Thierformen,  noch  bestimmter  aber 
durch  die  Vegetations- Verhältnisse  charakterisirt  (vergl  die 
„Laubmoos-Regionen"  des  Thüringer  Waldes). 

In  die  obere  Region  reicht  kaum  ein  dürftiger  Landbau, 
der  sich  meistens  auf  Kartoffeln  und  Hafer  beschränkt;  nur 
an  günstigeren  Lokalitäten  erzieht  man  etwas  kärgliche 
Sommerfrüchte,  Gerste  und  Boggen,  Wintergetreide  gar 
nicht  Selbst  der  Haussperling,  der  sich  sonst  überall  bei 
menschlichen  Wohnungen  ansiedelt,  meidet  die  hoch  gele- 
genen Rennstiegs  -  Ortschaften.     Wiederholte  Versuche,  ihn 


Über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen. 


409 


z.  B.  in  Oberhof,  Frauenwalde,  Neuhaus  und  den  oberen 
Theilen  des  Sehwarzathales  (Katzhütte)  zu  akklimatisiren, 
sind  misslungen.  Dagegen  erblicken  wir  in  den  verkrüp- 
pelten Zweigformen  der  Buchen-  und  Fichtenbestände,  mit 
welchen  die  die  mittlere  Rennstiegslinie  überragenden,  bis 
am  3000  F.  sich  erhebenden  Bergkuppen  bewachsen  sind, 
den  Übergang  zur  subalpinen  Kegion,  deren  Charakter  sich 
auch  in  anderen  Pflanzen  ausspricht  Dahin  gehören  ausser 
Phanerogamen,  wie  z.  B.  Sonohus  alpinus,  Bumex  arifolius, 
Banunculus  aconitifolius  &&,  namentlich  viele  kryptogami- 
Bche  Gewächse,  deren  Vorkommen  überhaupt  viel  strenger 
an  Terrain-  und  klimatische  Verhältnisse  gebunden  ist. 
Viele  der  zierlichen  Flechten,  Laub-  und  Lebermoose  (Cla- 
donien,   Parmelien,  Andreaeen,    Grimmien,    Leskeen    und 


Hypneen),  deren  einzelne  Aufzählung  wir  uns  für  die  an- 
gedeutete spätere  Arbeit  vorbehalten  müssen,  sind  nur  diesen 
Hohen  eigen.  Eine  noch  eigentümlichere  Vegetation  trifft 
man  auf  den  Kochmooren  der  oberen  Gebirgsregion :  Andro- 
meda  polifolia,  Vacoinium  uliginosum  und  Oxycoocus,  Empe- 
trum  nigrum,  darunter  einen  grossen  Arten-Beichthum  von 
Torf-,  Wiederthon-  und  Gabelzahnmoosen  (Sphagneen,  Poly- 
trichaceen,  Dicraneen)  und  auf  verwitterten  thierischen  Ex- 
krementen die  überaus  zierlichen  Dungmoose  (Splachnum 
gracile  und  Tayloria  serrata).  In  den  höchsten  Lagen  des 
Bennstiegs  sind  als  dessen  beständige  Begleiter  stets  zu 
finden  das  „Harzer  Wiederthonmoos"  (Oligotrichum  hercy- 
nicum)  und  der  „Veilchenstein  des  Biesengebirges"  (Chroo- 
lepus  Iolithus). 


Über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen  und  die  Bedeutung  der  Moose 

für  die  Pflanzen -Geographie  überhaupt1). 


Von  A.  Böse. 

(Mit  Karte,  s.  Tafel  19  >).) 


Die  ungemein  rasche  Ausbildung,  welche  die  Bryologie 
und  namentlich  ihre  Systematik  in  den  letzten  Decennien 
erfahren,  musste  auch  nothwendig  die  eifrige  Durchfor- 
schung zahlreicher  Spezial-Floren  zur  Folge  haben.  Alle 
Beobachtungen  über  die  Moos- Vegetation  der  verschiedensten 
Gebiete  haben  auf  das  Bestimmteste  dargethan,  dass  nicht 
nur  in  den  grossen  Vegetations-Formen  der  höheren  phane- 
rogamen Gewächse  eine  gesetzmässige  Anordnung  ihrer  Ver- 
breitung waltet,  sondern  auch  in  dem  scheinbar  regellosen 
Durcheinander  der  kleinen  reizenden  Mooswelt. 

Ja,  nach  den  bisher  gewonnenen  Erfahrungen  dürfte 
wohl  die  Behauptung  nicht  allzu  gewagt  erscheinen,  dass 
das  fortgesetzte  Studium  dieser  einfacheren  Gewächse  und 
der  Bedingungen  ihrer  Existenz  vorzugsweise  geeignet  sei, 
die  Lösung  der  zahlreichen  pflanzengeographischen  Probleme 
rascher  zu  ermöglichen,  und  dass  die  Bryo-Geographie  selbst 
in  ihrem  embryonalen  Zustand,  wie  sie  eben  jetzt  noch  nicht 
anders   sein  kann,   zuverlässigere  Wege   zum  Verständniss 


>)  Die  folgende  Darstellung  kann  und  soll  nur  als  eine  „vorläufige 
Mittheilung"  betrachtet  werden,  denn  dieselbe  enthält  nur  die  all- 
gemeinsten Resultate,  und  zwar  so  weit,  als  zum  Verständniss  der  bei- 
gefügten Karte  erforderlich.  —  Eine  vollständige,  alle  einschlägigen 
Fragen  erörternde  Bearbeitung  des  ganzen  Materials  —  das  Ergebniss 
einer  16jährigen  unausgesetzten  Forschung  —  mit  erläuternden  grösseren 
Karten,  namentlich  einem  Höhen-Tableau,  wird  demnächst  in  den  Ver- 
handlungen der  Kaiserl.  Leopoldino- Carolinischen  Deutschen  Akademie 
erscheinen. 

*)  In  der  Erklärung  auf  der  Karte  steht  irrthttmlioh  Thüringer 
Plateau,  statt  Thüringer  Wald. 

Petermann' s  Geogr.  Mitteilungen.  1868,  Heft  XI. 


der  nicht  minder  jugendlichen  allgemeinen  Pflanzen-Geogra- 
phie eröffnen  und  wesentlich  dazu  beitragen  könne,  für 
die  letztere  sicherere  Grundlagen  als  bisher  zu  gewinnen. 

Sind  wir  nicht  auch  in  der  genaueren  wissenschaftlichen 
Eenntniss  der  höheren  Organismen  erst  dann  wesentlich 
vorgeschritten,  seitdem  sich  die  neuere  Naturforschung  vor- 
wiegend den  eingehenden  anatomischen  und  entwickelungs- 
geschichtlichen  Untersuchungen  der  niederen  Pflanzen  und 
Thiere  zugewandt? 

*  Noch  ein  Moment  verdient  besonders  hervorgehoben  zu 
werden.  Wie  nämlich  von  dem  Studium  der  niederen  Orga- 
nismen überhaupt,  so  haben  wir  aber  insbesondere  von  dem 
der  Laubmoose  und  ihrer  gesetzmässigen  Verbreitung  die 
wichtigsten  Aufschlüsse  über  „Entstehung  der  Arten"  und  ihr 
gegenseitiges  Verhältniss  im  „Kampf  um  das  Dasein",  über 
Anpassung  (Adaptation)  an  die  verschiedenen  Lebensbedin- 
gungen und  entsprechende  Metamorphosen  &c,  kurz  die 
wesentlichsten  Stützen  für  die  weitere  Begründung  der  Dar- 
winschen (Descendenz-)  Theorie  zu  erwarten. 

Soll  aber  die  Bryo-Geographie  eine  solche  wissenschaft- 
liche Bedeutung  gewinnen,  so  muss  man  —  und  das  gilt 
auch  für  die  allgemeine  Pflanzen-Geographie  —  an  dieselbe 
andere,  höhere  Anforderungen  als  bisher  stellen. 

Es  genügt  keineswegs,  von  einem  bestimmten  Gebiet 
eine  trockene  systematisch-statistische  Übersicht  der  Pflanzen- 
formen zu  geben  und  etwa  höchstens  die  Art  ihrer  Ver- 
breitung   und    deren    Gesetzmässigkeit    darzuthun.      Weit 

5S 


410 


Über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen. 


wesentlicher  ist  die  Aufgabe,  zu  ergründen,  durch  wel- 
che Faktoren  das  Gesetzliche  in  der  Anordnung  bedingt 
wird,  ob  klimatische  und  chemische  Verhältnisse,  ob  Boden- 
arten allein  oder  vielmehr  deren  physikalische  Eigenschaften 
(Wärmekapacität ,  Insolation,  Beschattung),  ob  Gombination 
verschiedener  Faktoren  &c.  maassgebend  sind.  Dazu  reichen 
die  bisher  fast  allein  verwertheten  allgemeinen  Angaben 
über  geographische  Lage,  geognostische  Verhältnisse  und 
sogenannte  Bodenstetigkeit,  über  mittlere  Temperaturen, 
Wärmesummen,  Regenmengen  und  sonstige  meteorologische 
Erscheinungen  noch  lange  nicht  aus.  Eben  so  wichtig  und 
vielleicht  noch  einflussreicher  für  die  Beurtheilung  der 
Pflanzenverbreitung  ist  die  Berücksichtigung  der  speziellen 
Terrain- Verhältnisse,  wie  dieselben  namentlich  von  Molencio 
in  seinen  zahlreichen  Arbeiten  bezeichnet  und  in  ihrer  Be- 
deutung hervorgehoben  wurden  *),  also  Lage  und  Bau  des 
Gebirges,  Bodenfaltung  (Thalbildung),  Exposition,  Quantität, 
Form  und  Temperatur  der  Feuchtigkeitsvorräthe  und  die 
daraus  entstehenden  Luftströmungen  und  Temperaturwechsel 
einzelner  Lokalitäten.  Selbst  die  höheren  Vegetations-Formen 
und  die  Art  ihrer  Zusammensetzung,  ferner  die  mehr  oder 
-Weniger  als  „Massenvegetation"  auftretenden  conkurrirerfden 
(„mitbewerbenden")  Gewächse  erweisen  sich  von  wesent- 
lichem EinfluBs  auf  klimatische  Zustände  und  auf  das  Vor- 
kommen oder  Verschwinden  einzelner  Species.  Allen  diesen 
Momenten  und  deren  mannigfachen  Combinationen  muss 
durch  Anwendung  von  „Correktion"  und  „Elimination"  bei 
Beurtheilung  der  Pflanzenverbreitung  Rechnung  getragen 
werden,  um  aus  dem  lokal  Eigentümlichen  das  allgemein 
Gesetzliche  im  Vergleich  mit  verschiedenen  Gebieten  abzu- 
leiten. 

Namentlich  hat  aber  die  Phyto  -  Geographie  den  „Gang 
der  Pflanzenbewegung"  von  ihrer  Entstehung  bis  zur  Jetzt- 
zeit in  Zusammenhang  zu  setzen  mit  den  mannigfachen  Ver- 
änderungen der  Erdoberfläche  früherer  Epochen,  mit  dem 
gesammten  Bildungsgang  der  Erde ;  sie  hat  die  gegenwärtige 
Form  und  Zusammensetzung  der  Pflanzendecke  nicht  als 
einen  von  und  zu  allen  Zeiten  unveränderlich  festste- 
henden Schöpfungsakt,  als  ein  Fertiges  oder  gar  Zufalliges 
zu  betrachten,  sondern  als  das  augenblickliche  Stadium  einer 
unübersehbar  langen  Entwickelungsreihe ,  aus  der  Anhäu- 
fung (Summirung)  mannigfaltiger  Einzelvorgänge  hervor- 
gegangen, als  das  Produkt  unzähliger  Faktoren,  die,  wie  im 
Laufe  der  Vorzeit,  so  auch  jetzt  noch  bestimmend  und  ver- 
ändernd einwirken;  denn  nicht  nur  vom  Bau  der  Erde 
selbst,  Bondern  auch  von  dem  organischen  Leben  und  dessen 


')  Moos-Studien,  herausgegeben  Ton  Dr.  Lorentz  und  L.  Mol  endo, 
Leipzig  1864;  Moos -Studien  aus  den  Algäuer  Alpen  Ton  L.  Molendo, 
Leipzig  1865;  Die  Laubmoose  Ober-Frankens,  Beiträge  zur  Pflanzen- 
Geographie  und  Systematik  &c.  Ton  Dr.  Alex.  Walther  und  L.  Molendo,  &c. 


Vertheilung  auf  derselben  mutes  das  Cotta'sche  Entwicke- 
lungsgesetz  gelten  l) :  „Die  Mannigfaltigkeit  der  Erschei- 
nungsformen ist  nothwendige  Folge  der  Summirung  toh 
Resultaten  aller  Einzelvorgänge,  die  nach  einander  ein- 
getreten.'1 Mit  Einem  Worte,  auch  die  Pflanzen-Geographie 
wird  erst  durch  Anwendung  der  befrachtenden  Darwin- 
schen Prinzipien  das  rechte  wissenschaftliche  Verständnis» 
gewinnen  und  die  mannigfachen  Räthsel  und  Widersprüche 
rascher  zu  lösen  im  Stande  sein. 

Die  hohe  Bedeutung,  welche  wir  insbesondere  den  Laub- 
moosen in  Bezug  auf  pflanzengeographische  Fragen  bei- 
legten, gründet  sich  aber  auf  den  Bau  und  die  Lebensweise 
dieser  einfachen  Gewächse. 

„Keine  Familie",  sagt  unser  Meister  in  der  Bryologie*), 
„hat  eine  so  weite  Sphäre  von  Bedingungen  der  Existenz 
und  Ausbreitung  erhalten  wie  die  Moose.'1  Gewiss,  ihr  ein- 
facher hygroskopischer  Zellenbau  und  die  geringen,  aber 
doch  so  äusserst  verschiedenen  Anforderungen ,  die  sie  an 
die  Art,  den  Zersetzungsgrad  und  die  Mächtigkeit  ihrer 
Unterlagen  stellen,  gestatten  ihnen,  sich  den  mannigfaltigsten 
klimatischen  und  Bodenverhältnissen  inniger  als  jede  andere 
Pflanzenfamilie  anzuschmiegen,  und  so  vermögen  sie  bei 
dem  Beichthum  ihrer  Formen  den  sohärfsten  Gegensätzen 
im  Wechsel  der  Erdoberfläche  und  der  höheren  Vegetation 
von  den  Gestaden  des  Meeres  bis  zu  den  Regionen  des 
ewigen  Schnee's  zu  folgen  und  sich  allenthalben,  in  Wiese, 
Feld  und  Wald,  in  Heide,  Moor  und  Gewässer,  an  den 
sonnverbrannten,  windgepeitschten  Felskuppen  wie  an  den 
dumpffeuchten,  wasserbestäubten  Wänden  der  Gebirgsschluch- 
ten, auf  allerlei  Holz,  Gestein  und  deren  Moder,  selbst 
auf  verwitterten  thierischen  Exkrementen,  anzusiedeln.  Man 
kann  daher  wohl  sagen,  dass  die  Mannigfaltigkeit  ihrer 
Vegetationsweise  der  Mannigfaltigkeit  der  Erdoberfläche  in 
Bau,  Zusammensetzung,  vegetabilischer  Bekleidung  und  kli- 
matischem Wechsel  entspricht 

Die  grosse  Leichtigkeit,  mit  der  überdiesB  die  Fortpflan- 
zungs- Produkte  der  Moose,  mögen  sie  geschlechtlich  oder 
ungeschlechtlich  sein,  durch  die  Luftströmungen  und  Ge- 
wässer oder  auch  durch  Thiere  und  andere  Umstände  weiter 
geführt  werden,  fordert  nicht  minder  die  allseitige  Verbrei- 
tung derselben  und  läset  sie  überall  günstige  Bedingungen 
für  ihre  Entwickelung  finden. 

Dazu  kommt  endlich,  dass  die  Mooswelt  bei  weitem 
nicht  in  dem  Grade  und  unmittelbar  von  den  Kulturver- 
hältnissen  berührt  wird,  wenn  gleich  nicht  geleugnet  werden 
kann,  dass  die  moderne  Forst-  und  Landwirtschaft  60  wie 
die  jegliches  Naturerzeugniss  ausbeutende  Industrie  auch  m 


')  Cotta,  Benih.  y. ,  über  das  Entwickelungegeaete  der  Erde,  S.  6. 
Leipzig  1867. 

*)  Schimper,  Synopsis  muscorum  europaeorum,  p.  XL.  Stuttfe.  I8b0. 


Über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen. 


411 


der  ursprünglichen  Zusammensetzung  der  Moosdecke  gar 
manchen  Zug  verwischt  und  verändert  haben. 

„So  gewinnen"  —  wie  Molendo  in  seinen  Beiträgen  zur 
Biologie  und  Geographie  der  Laubmoose  treffend  sagt  — 
„die  Moose  für  die  Erforschung  der  Pflanzenregionen  un- 
serer Tage  eine  Bedeutung,  wie  sie  beim  Zurechtfinden  in 
der  alten  Erdrinde  jener  artenreichen  Sippe  der  Ammoniten 
zukommt,  die  ja  auch  im  engen  Rahmen  eines  einfachen 
Typus  die  reichste  Fülle  schöner  Formen  entwickelt  hat." 

Nirgends  tritt  uns  freilich  diese  Bedeutung  der  Moose  an- 
schaulicher entgegen  als  in  den  Alpen-Gebieten,  hier,  „wo 
die  klimatische  Sphäre  ihrer  Existenz-Bedingungen  von  un- 
gleich grösserer  Spannweite  ist  und  der  reichere  Wechsel 
von  chemischen  und  physikalischen  Eigentümlichkeiten  auch 
einen  grösseren  Beichthum  der  Formen  und  Individuen  — 
in  den  Alpen  steigt  nach  Molendo  die  Zahl  der  Moosarten 
auf  Va  der  Gefasspflanzen,  während  sie  in  Europa  nur  Vi  0 
und  bezüglich  des  ganzen  Gewächsreiches  kaum  4  Prozent 
beträgt  —  hervorbringt".  Indessen  zeigt  sich  gerade  in 
dieser  Fülle  eine  um  so  strengere  Ordnung  und  deutlichere 
Gruppirung,  die  in  erster  Linie  von  klimatischen  Verände- 
rungen mit  der  Höhe  abhängig  scheint  und  daher  als  kli- 
matische Begion  aufgefasst  werden  muss.  Zur  Abgrenzung 
solcher  Regionen  kann  man  freilich  nicht  einfach  eine  Skala 
der  Temperaturabnahme  nach  Wärmemitteln  oder  das  Maass 
der  Sommer-  und  Winter-Temperaturen  mit  ihren  Extremen 
und  sonstige  klimatische  Mittel  allein  benutzen,  selbst  wenn 
diese  so  bicher  und  genau  bekannt  wären,  um  damit  rechnen 
zu  können.  Nach  Schimper's  und  anderer  Forscher,  nament- 
lich aber  Molendo's  Vorgang  hat  man  vielmehr  die  Bildung 
von  Moosregionen  auf  die  „thatsächliche  Artenanhäufung  in 
gewissen  Höhenlagen",  auf  das  Verschwinden  und  Erscheinen 
gewisser  Formen,  also  ihre  unteren  und  oberen  Grenzen, 
zu  gründen  versucht,  wodurch  sich  eine  vertikale  Gliederung, 
eine  schichtenweise  Übereinanderlagerung  der  Moosgruppen 
ergiebt.  Durch  welche  andere  Faktoren  ausser  der  abso- 
luten Höhe  diese  Gliederung  bedingt  wird  und  welche  Mo- 
mente verändernd  und  bestimmend  („corrigirend")  in  ver- 
schiedenen Arealen  einwirken,  hat  die  Detail -Forschung 
weiter  zu  verfolgen  und  durch  möglichst  zahlreiche  Einzel- 
beobachtungen festzustellen. 

Diese  Prinzipien,  die  wir  hier  kaum  andeuten,  noch  viel 
weniger  ausführlich  erörtern  konnten,  lassen  sich  aber  nicht 
nur  in  den  Alpen-Gebieten  geltend  machen,  sondern  sie  sind 
selbst  bei  der  Bildung  und  Abgrenzung  von  Moosregionen 
in  den  niederen  Mittel-Europäischen  Gebirgen  anwendbar, 
wie  bereits  die  einschlägigen  Arbeiten  von  Milde  (Verkei- 
lung und  Übersicht  der  Schlesischen  Laubmoose),  H.  Müller 
(Geographie  der  Westfälischen  Moose),  Molendo  (a.  a.  0.) 
nachgewiesen    und   wie   denn  auch  aus    den  vorliegenden 


Beobachtungen  über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thü- 
ringen, deren  graphische  Darstellung  die  beigefügte  Karte 
giebt  ')>  deutlich  zu  erkennen  ist. 

Auch  die  Thüringischen  Laubmoose  zeigen  nach  den 
besprochenen  Gesichtspunkten  eine  bestimmte  Gliederung  in 
Begionen,  die  sich  aus  der  Häufung,  dem  Auftreten  und 
Verschwinden  gewisser  Arten  in  bestimmten  Hohenabschnit- 
ten,  also  aus  den  unteren  und  oberen  Grenzen  ihrer  Ver- 
breitung ergeben,  und  wir  finden  demnach  auch  in  unserem 
Gebiete  dieselbe  Gesetzmässigkeit  Dass  diese  nur  im  All- 
gemeinen gelten  kann,  ist  selbstverständlich,  denn  die  Modi- 
fikationen, welche  hier  wie  bei  jedem  anderen  Spezial- 
gebiete entsprechend  der  Eigentümlichkeit  in  Lage,  Höhe, 
Gestaltung  und  Zusammensetzung,  klimatischen  und  Boden- 
verhältnissen noth wendig  hervortreten  müssen,  sind  eben 
lokale  Färbung  in  dem  Moosbilde;  die  allgemeinen  Züge 
desselben  sind  hingegen  das  Bleibende,  sind  eben  das  Gesetz- 
massige. 

Demnach  lassen  sich  in  Thüringen  folgende  Moosregionen 
aufstellen : 

I.  Region  der  niedrigsten  Flussthäler  mit  ihren  angren- 
nenden Auen,  250  bis  500  Fuss.  Dieselbe  umfasst,  und 
zwar  als  das  kleinste  Gebiet,  die  tiefsten  Niederungen  der 
Saale  mit  ihren  Erweiterungen  in  die  Nord-Deutsche  Ebene, 
die  der  Unstrut  mit  den  einmündenden  Nebenflussgebieten 
der  Gera,  Helbe,  Helme  (Goldene  Aue).  Mächtige  Schichten 
von  Alluvium  und  Diluvium,  auch  zerstreute  erratische 
Blöcke  bedecken  diese  Niederungen,  die  unter  107  Moos- 
Species  1 3  ihnen  ausschliesslich  zukommende  Arten  bergen. 

27.  Region  der  Hügel  und  Vorberge.  500  bis  1250  F., 
den  grössten  Theil  des  Thüringischen  Flateau's  bildend  und 
bis  zum  Fuss  des  eigentlichen  Thüringer  Waldes  herantre- 
tend. Diese  Begion  wird  fast  ganz  von  der  Trias-Forma- 
tion mit  Ausnahme  stellen  weiser  Alluvionen,  vereinzelter 
erratischer  Blöcke  und  einer  kleinen  Lias-Ablagerung  aus- 
gefüllt und  zeichnet  sich  nicht  nur  durch  die  grösste  Anzahl 
der  in  ihr  überhaupt  auftretenden  Moose  (263),  sondern  auch 
der  ihr  eigentümlichen  (35)  aus. 

Beide  Begionen  (I  und  II)  bilden  nach  Flächeninhalt 
das  grösste  Areal  deB  ganzen  Gebiets,  die  Thüringer  Mulde 
zwischen  Thüringer  Wald  und  Harz,  und  somit  ein  ab- 
geschlossenes Ganzes,  das  in  seinen  geognostischen  Verhält- 
nissen, so  auch  in  der  Vegetation  die  bedeutendsten  Gegen- 
sätze zu  jenen  Gebirgen  zeigt  Auch  die  Mooswelt  hat  den 
beiden  folgenden  Bergregionen  (III  und  IV)  gegenüber  unter 
276  Species  82  charakteristische  aufzuweisen. 

III.  Region   der  unteren  Berge.    1250  bis  2250  Fuss. 


')  Bessor  als  durch  diese  horizontale  Karle  werden  freilich  die 
Verhältnisse  durch  ein  Höhen -Tableau  veranschaulicht.  Von  der  Ver- 
öffentlichung eines  solchen  musste  indessen  vorläufig  abgesehen  werden. 

52* 


412 


Über  die  Verbreitung  der  Laubmoose  in  Thüringen. 


Diese  hat  alß  Unterlage  im  NW.  meist  Porphyr  und  Roth- 
liegendes, ausserdem  Zechstein,  Granit,  Syenit,  Melaphyr, 
Glimmerschiefer,  Steinkohlengebirge,  im  SO.  vorherrschend 
Grauwacke  und  Zechstein.  Wohl  kultivirte  Wälder  aus 
Fagus,  Pinus  und  Quercus  (stellenweis),  selten  noch  ge- 
mischte Bestände.  Unter  den  248  Mooßen  dieser  Region 
sind  24  Species  ihr  eigentümlich. 

IV.  Regien  der  oberen  Berge,  2250  bis  3000  Fun. 
Unterlagen  Porphyr,  Rothliegendes,  Melaphyr,  Grauwacke, 
Hochmoore.  Diese  Region  beginnt  etwa  mit  der  mittleren 
Erhebung  des  Rennstiegs  (vgl.  den  Artikel  über  den  Renn- 
stieg als  naturhistorische  Grenze)  und  zeigt  in  ihren  höchsten, 
nur  mit  krüppeligem  Baumwuchs  (Fagus,  Pinus,  Sorbus)  be- 
standenen Kuppen  den  Übergang  zur  subalpinen  Region.  Die 
Moos-Vegetation  repräsentiren  175  Species,  unter  welchen  29, 
theilweis  als  die  grössten  Seltenheiten,  nur  in  diesen  Höhen 
auftreten. 

Beide  Regionen  (III  und  IV)  bilden  zusammen  den  ei- 
gentlichen Thüringer  Wald,  der  in  seiner  Eigentümlichkeit 
als  schmaler  Gebirgskamm  zwar  an  Areal  der  entgegen- 
gesetzten Thüringer  Mulde  bedeutend  nachsteht,  aber  eine 
um  so  raschere  vertikale  Erhebung  mit  tief  eingeschnittenen, 
jäh  abstürzenden  Thälern  und  mannigfachen  interessanten 
Felsbildungen  zeigt  Daher  ist  denn  auch  hier  durch  die 
grössere  Mannigfaltigkeit  im  Gebirgsbau  der  grösste  Formen- 
reiohthum  in  der  Moos- Vegetation  bedingt.  Dieselbe  zählt 
280  Species  und  unter  diesen  89  dem  Gebirge  ausschliess- 
lich zukommende. 

Der  spezielle  Nachweis  zu  diesen  allgemeinen  Resultaten 
so  wie  die  ausführlichere  Erörterung  der  sich  an  dieselben 
knüpfenden  pflanzengeographischen  Fragen  kann  selbstver- 
ständlich nur  die  Aufgabe  einer  besonderen,  das  ganze  bo- 


tanische Material  umfassenden  Arbeit  sein,  doch  können 
wir  uns  nicht  versagen,  dieser  vorläufigen  Skizze  wenigstens 
eine  statistische  Übersicht  der  bis  jetzt  in  Thüringen  beob- 
achteten Laubmoose  hinzuzufügen,  wobei  ausdrücklich  be- 
merkt werden  muss,  dass  die  Grenzen  des  ganzen  Gebiets 
in  dem  Sinne  unseres  um  die  Erforschung  der  geognosti- 
schen  Verhältnisse  Thüringens  hochverdienten  Oberbergraths 
H.  Credner  gefasst  sind,  resp.  wie  sie  derselbe  in  seinen 
bezüglichen  Schriften  (Übersicht  der  geognostischen  Verhält- 
nisse Thüringens  und  des  Harzes;  Versuch  einer  Büdungs- 
geschichte  des  Thüringer  Waldes,  u.  a.)  bezeichnet  hat. 

Statistische  Übersicht  der  Laubmoose  Thüringens, 


Ephemereae . 

Gat- 
tungen. 

Arten. 

i 

Gat- 
tungen. 

Arten. 

•   '       3 

*     ', 

Splachneae     .     . 

I        1 

2 

Phasceae 

3 

6    ! 

Taylorieae      .     . 

1 

1 

Pleuridieae  . 

1 

3 

Physcomitrieae  . 

1       4 

5 

Brachieae 

1 

1     , 

Bryeae.     .     .    . 

,       * 

35 

Weieieae 

'      3 

12     I 

Meeaieae    .     .     . 

1       2 

3 

Dicraneae 

7 

31 

Aulacomnieae 

1 

2 

Leucobryeae 

1 

1     ! 

Bartramieae  .     . 

!    * 

6 

Fissidenteae 

1 

8     ' 

Polytrichieae .     . 

i    4 

14 

Seligerieae   . 

2 

*     ■ 

Buxbaumieae 

1       2 

3 

Blindieae 

1 

1 

Fontinalieae  .     . 

|       1 

1 

Seligerideae .     . 

\    2 

2     1 

Neckeraeae 

;    2 

1      5 

Pottieae  .    . 

5 

12     | 

Leucodonteae 

2 

2 

Distichieae  . 

1    1 

1     ' 

Hookerieae 

i       1 

1 

Ceratodonteae 

2 

2     , 

Leakeeae   .     . 

i        2 

5 

Trichostomeae 

3 

27     , 

Pseudoleskeeae 

1 

2 

Cinclidoteae . 

1 

1 

Thuidieae  .     . 

i       2 

5 

Griqumieae   . 

2 

22 

Habrodonteae 

1 

1 

Hedwigieae  . 

1 

1        1     • 

Pterogonieae  .     . 

2 

2 

Ptychomitrieae 

1 

1 

Cylindrothecieae 

!        4 

i 

4 

Zygodonteae 

2 

2 

Pylaesieae .     . 

1        1 

I      1 

Orthotricheae 

2 

20    i 

Hypneae    .     . 

12 

j     89 

Tetraphideae 

2 

1       2 

Andreeae  .     . 

1 

'      3 

Encalypteae 

1 
1 

3     i 
i       1     I 

Sphagna    .     . 

.  i     i 

14 

Sohiatostegeae 

|   103 

374 

Schnepfenthal  im  Oktober  1868. 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 

Nach  den  Berichten  von  C.  Piaggia  und  den  Brüdern  Poncet. 

(Mit  Karte,  s.  Tafel  20.) 


Die  ungeheure  Wildniss,  die  ausgedehnter  als  das  jetzige 
Königreich  Freussen  die  Gegenden  zwischen  dem  oberen 
Weissen  Nil  und  dem  Fluss  der  Djur  so  wie  westlich  über 
letzteren  hinaus  bis  zur  Wasserscheide  des  Nil -Gebiets  er- 
füllt, —  wald-  und  wasserreiche  Ebenen  mit  grossen  Süm- 
pfen, in  der  Regenzeit  fast  unpassirbar  und  mit  ihren  tödt- 
lichen  Miasmen  das  Leben  des  Fremden  im  höchsten  Grade 
gefährdend,  —  birgt  soziale  Zustände,  wie  sie  glücklicher 
Weise  nicht  zum  zweiten  Mal  auf  der  Erde  zu  finden  sind. 
In  den  Schilderungen  Hartmann's,  v.  Heuglin's  und  Anderer 


besitzt  man  seit  einiger  Zeit  volle  Aufklärung  über  das 
Treiben  der  Elfenbein-  und  Sklavenhändler,  die  von  Chartnm 
aus  mit  bewaffneten  Berberiner  Banden,  dem  verworfensten 
Gesindel  unter  der  Sonne,  alljährlich  die  Negerstämme  am 
Weissen  Nil  und  Bahr  Djur  heimsuchen,  sie  auf  die  em- 
pörendste Weise  brandschatzen,  in  die  Sklaverei  fuhren  und 
unter  Umständen  morden,  die  zum  besseren  Betrieb  des 
„Geschäfts"  Comptoire  in  Form  widerstandsfähiger  Dom- 
verhaue  (Seribeq)  weit  über  jene  Negerländer  ausgebreitet 
haben,  und  dort  als  souveräne  Herren  eifersüchtig  die  Con- 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


413 


kurrenten  von  ihrem  Machtbereich  abwehren,  oft  mit  blu- 
tiger Eaiiet.  Nur  mit  einer  grossen  Zahl  Bewaffneter  können 
ihre  Wekil  oder  Geschäftsführer  die  Reisen  nach  jenen 
Comptoirs  und  die  Streifzüge  in  der  Umgegend  ausführen, 
da  schwächere  Trupps  der  gerechten  Bache  der  Eingebornen 
erliegen,  und  auch  ein  harmloser  Entdeekungs- Beisender 
würde  bei  dem  jetzigen  Zustand  des  Landes  sofort  sein 
Leben  riskiren,  wollte  er  sich  hinein  wagen,  ohne  unter  dem 
Schutz  eines  der  grossen  Räuber  und  ihrer  bewaffneten 
Banden  zu  stehen.  Der  Macht  dieser  Herren  musste  sich 
selbst  die  mit  den  reichsten  Mitteln  ausgestattete  Tinne'- 
sche  Expedition  beugen  und  so  wird  sich  auch  der  Bota- 
niker Dr.  Schweinfurth,  der  längst  bewährte  Afrika-Reisende, 
der  im  Sommer  d.  J.  eine  neue  Beise  nach  den  Nil-Ländern 
angetreten  hat,  wo  er  von  Sauakin  am  Bothen  Meere  über 
Berber,  Ghartum,  den  Weissen  Nil  und  Bahr  el  Ghasal 
hinauf  nach  dem  Schauplatz  der  Tinne'schen  Expedition  im 
Djur-Lande  und  von  da  wo  möglich  südwärts  zu  den  Niam- 
niam gehen  will,  den  bestehenden  Verhältnissen  anbequemen 
müssen,  so  peinlich  und  abstossend  auch  die  Gemeinschaft 
mit  den  Berberiner  Sklavenjägern  sein  mag. 

Eine  gründliche  wissenschaftliche  Erforschung  des  süd- 
westlichen Nu -Gebiets  ist  durch  diese  Umstände  sehr  er- 
schwert, dagegen  sind  einige  von  den  theils  Orientalischen, 
theils  Europäischen  Herren  des  Landes  gebildete  Leute  und 
haben  nicht  wenig  zu  seiner  Kenntniss  beigetragen,  so  na- 
mentlich die  Brüder  Poncet,  die  überhaupt  nicht  mit  jenen 
Räubern  auf  gleiche  Stufe  zu  stellen  sind.  Sie  veröffent- 
lichten wiederholt  Berichte  und  Karten  in  den  Pariser  geo- 
graphischen Zeitschriften  und  erst  kürzlich  erweiterten  sie 
unsere  Kenntniss  des  in  Bede  stehenden  Gebiets  beträcht- 
lich durch  eine  Karte '),  welohe  viele  neue  Orte  und  Wege, 
namentlich  auch  ihr  südwestlichstes  Etablissement  oder 
Comptoir  am  Buri,  einem  nicht  mehr  zum  Nil  gehörigen, 
westlich  strömenden  Flusse,  und  die  dahin  fuhrenden  Wege 
enthält.  Dorthin  wollten  sie  auch  den  Französischen  Bei- 
senden Le  Saint  durch  ihre  Leute  eskortiren  lassen,  damit 
er  jenen  räthselhaften  Fluss  und  die  grossen  See'n,  die  an 
seinem  Anfang  und  seinem  Ende  vorhanden  sein  sollen, 
erforschen  könnte,  und  er  war  bereits  auf  ihren  Barken 
nach  Heiligenkreuz  am  Weissen  Nil  gekommen,  als  ihn  dort 
am  27.  Januar  1868  das  Fieber  hinwegraffte. 

Daneben  erhalten  wir  in  dem  stattlichen  ersten  Hefte 
des  von  der  neu  gegründeten  Geographischen  Gesellschaft 
,  in  Florenz  herausgegebenen  „Bollettino"  einen  mindestens 
eben  so  werthvollen  Beitrag  für  die  Geographie  jener  Länder 
in  dem  Bericht  des  Marquis  Antinori  über  die  Reisen  eines 
den    ungebildeten  Ständen    angehörigen  Italieners  Namens 


')  Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paria,  Mai  1S6S. 


Piaggia,  der  theils  im  Auftrag,  theils  unter  dem  Schutz 
eines  Chartumer  Elfenbeinhändlers  bis  zu  den  Niamniam 
vordrang. 

Tafel  20  führt  diese  Erweiterungen  unserer  Kenntniss 
Central- Afrika's  vor  Augen,  ehe  wir  aber  die  Art,  wie  die 
neuen  Materialien  daselbst  verarbeitet  wurden,  erläutern, 
wird  es  zweckmässig  sein,  die  Reisen  und  Erkundigungen 
selbst  nach  den  Original  -  Quellen  in  ausführlichem  Auszug 
darzustellen. 

1.  Piaggia's  Reise  zu  den  Niamniam,  1863  — 1865. 
Zu  Lucca  in  bescheidenen  Verhältnissen  geboren,  aber 
von  Jugend  auf  der  Blumenzucht  und  der  Jagd  zugethan, 
kam  Carlo  Piaggia  nach  dem  Tode  seiner  Angehörigen  noch 
jung  im  Mai  1851  nach  Tunis,  wo  er  als  Gärtner  arbeitete, 
bis  er  im  April  1852  nach  Alexandria  in  Ägypten  über- 
siedelte. Dort  trieb  er  verschiedene  Handwerke,  er  machte 
den  Buchbinder,  den  Hutmacher,  Tapezirer,  Waffenschmied, 
Uhrmacher,  Pachter,  endlich  den  Wagenlackirer  und  die 
letztere  Beschäftigung  brachte  ihm  so  viel  ein,  dass  er  im 
Mai  1856  Alexandria  verlassen  und  den  Nil  aufwärts  nach 
Chartum  ziehen  konnte,  wo  er  im  August  ankam.  Schon 
im  November  trat  er  von  dort  aus  seine  erste  Beise  auf 
dem  Weissen  Nil  an,  indem  er  mit  der  Barke  eines  ge- 
wissen Barthelemy  nach  dessen  Station  bei  den  Bedjaf- 
Bergen  im  Bari-Lande  (4°  42'  N.  Br.)  fuhr,  hauptsächlich 
um  Marabu-Störche  (Argala  crumenifera)  zu  schiessen.  Auf 
dem  Bückweg  hielt  er  sich  in  der  damaligen  Missions- 
Station  Heiligenkreuz  (7°  N.  Br.)  als  Gast  des  Missionärs 
Mosca  den  Mai  1857  hindurch  auf  und  die  ruhigen  Tage, 
die  er  dort  verbrachte,  gehören  nebst  seinen  dortigen  Jagden 
auf  Störche,  Büffel  und  Elephanten  zu  den  angenehmsten 
Erinnerungen  seines  Lebens.  In  der  ersten  Hälfte  des  Juli 
nach  Ghartum  zurückgekehrt  ging  er  im  Oktober  zum 
zweiten  Mal  den  Weissen  Nil  hinauf,  und  zwar  von  Malzac 
engagirt  nach  dessen  Etablissement  Djak  unter  den  Kitsch 
bei  Gaba-Schambil  (7°  N.  Br.),  wo  er  Anführer  von 
12  Dongolaner  Elephanten -Jägern  war.  Es  gereicht  ihm 
zur  Ehre,  dass  ihn  das  Treiben  dieser  Bande  entsetzte  und 
er  sich  mit  Lebensgefahr  davon  machte.  Im  Juli  1858  war 
er  wieder  in  Chartum,  reiste  im  Februar  1859  von  dort 
nach  Italien,  wo  er  dem  NaturhistoriBchen  Museum  in  Flo- 
renz seine  Sammlung  von  Waffen  und  Geräthen  der  An- 
wohner des  Weissen  Nil  übergab,  kehrte  aber  im  Septem- 
ber 1860  nach  Chartum  zurück  und  begleitete  im  November 
den  Marquis  Antinori  nach  dem  Bahr  el  Ghasal  und  dem 
Bek-See,  von  welchem  aus  er  mit  ihm  das  Land  der  Djur 
besuchte  !). 

x)  Siehe  Marquis  0.  Antinori'«  „Reise  vom  Bahr  el  Gazal  zum  Lande 
der  Djur"  in  „Geogr.  Mitth.",  Ergänzungsband  II,  SS.  (79)— (83). 


414 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


Wiederum  nach  Chartum  zurückgekehrt  trat  er  am 
28.  Januar  1863  eine  vierte  Reise  naoh  Süden  an»  und 
zwar  hatte  er  einen  Vertrag  mit  dem  Koptischen  Kaufmann 
Gattas  geschlossen,  ihn  von  seinem  Etablissement  unter  den 
Djur  aus  durch  seine  Leute  zu  dem  Niamniam-Stamm  des 
Häuptlings  Tombo  fuhren  zu  lassen.  Wenige  Tage  vor  ihm 
waren  v.  Heuglin  und  Steudner  als  Vorläufer  der  Tinne'- 
schen  Expedition  von  Chartum  nach  dem  Bahr  el  Ohasal 
abgereist  und  Piaggia  traf  gleichzeitig  mit  ihnen  in  der 
Meschra  el  Bek  ein  (10.  Februar  1863).  Anerbietungen, 
sich  der  Tinne'schen  Expedition  anzuschliessen ,  schlug  er 
aus  und  treu  seinem  Plan  verliess  er  die  Meschra  Bek  am 
22.  März  und  marschirte  in  4  Tagen  und  3  Nächten  naoh 
dem  Etablissement  Gattas,  eine  Wegstrecke  von  120  Mi- 
glien,  wenn  nicht  mehr,  in  SSW. - Bichtung.  Doch  diese 
Eile  war  sehr  unnöthig,  denn  er  musste  in  Gattas  7  volle 
Monate  warten  und  schon  war  er  geneigt,  einer  wieder- 
holten Einladung,  die  Tinne'sohe  Expedition  ins  Land  der 
Niamniam  zu  begleiten,  Folge  zu  leisten,  aber  seine 
briefliche  Antwort  ging,  wie  es  scheint,  verloren  und 
endlich  am  2.  November  konnte  er  mit  95  Mann  Es- 
korte und  200  Trägern  von  Gattas  nach  Süden  auf- 
brechen. 

Naoh  3  Tagereisen  in  SSO.-Bichtung  rastete  er  in  Chi- 
libi,  einem  Dorfs  der  Dor,  das  etwa  50  Miglien  von  Gattas 
entfernt  ist  Bis  dahin  behielt  das  Land  zum  grossen  Theil 
dasselbe  Aussehen  wie  das  der  Djur,  doch  war  in  der  Vege- 
tation einige  Veränderung  bemerkbar.  So  beobachtete  Piag- 
gia, dass  die  Butterbäume  (Bassia  Parkii)  nach  und  nach 
seltener  und  an  ihrer  Stelle  verschiedene  Cassia-  Arten  (C.  pen- 
dula, fistula,  absus),  die  Antinori  auch  schon  im  Lande  der 
Djur  gesehen  hatte,  häufiger  wurden.  Eben  so  kamen  ein 
grosser  Baum,  der  nach  der  Beschreibung  des  Beisenden 
eine  Sterculea  sein  mag,  die  Ghista  oder  Annona  mit  köst- 
lichen, Mispel-ähnlichen  Früchten,  und  zwei  Bohrarten  häufig 
vor.  Ferner  nimmt  der  Boden,  der  hier  schon  viel  höher 
liegt  als  die  niederen  sumpfigen  Lagunen  des  Ghasal,  wel- 
lige Formen  an,  die  dem  Auge  des  Beisenden  gefällige  Aus- 
sichten bieten. 

Von  Chilibi  ging  Piaggia  nach  dem  1  Tagereise  entfernten 
Colongo,  von  wo  einige  bewaffnete  Männer  einen  Ausflug 
ostsüdöstlioh  nach  Bagi  machten,  um  Durrah  zu  suchen. 
Nach  3  Tagen  trafen  diese  Männer  wieder  in  Colongo  ein  und 
die  Expedition  verfolgte  ihren  Weg  nach  SSO.  bis  an  den 
Fuss  des  Berges  Citeta,  des  ersten  an  der  nördlichen  Seite 
der  Mandu- Berge.  Piaggia  glaubt,  dass  ihm  dieser  Name 
von  den  ersten  Elephanten- Jägern  gegeben  worden  sei,  die 
in  diese  Gegend  gekommen;  gewiss  ist,  dass  das  Wort  der 
Arabischen  Sprache  angehört  und  jene  bei  den  Elephanten- 
Jägern  so  beliebte,   in  Europa  unter  dem  Namen  Piment 


oder  Bother  Pfeffer  (Pulver  von  Capsicum  baccatum)  be- 
kannte Drogue  bezeichnet. 

Die  Mandu -Berge,  deren  höchste  Gipfel  nicht  über 
300  Meter  relative  Höhe  haben  sollen,  werden  im  Osten 
vom  Tandji,  im  Westen  vom  Djur  umschlossen.  Der  Lauf 
dieser  beiden  Flüsse  nöthigt  die  südwärts  gehenden  Gesell- 
schaften,  einen  Weg  einzuschlagen,  welcher  durch  eisen 
schmalen  und  sehr  langen  Engpass  in  rothem  Granit  führt 
und  südlich  in  einen  Urwald  ausmündet.  Fast  immer  machen 
die  Mandu  den  Elephanten -Jägern  den  Durchgang  durch 
diesen  Pass  streitig  und  auch  Piaggia's  Zug  wurde  von  den 
Höhen  herab  mit  Pfeilen  beschossen,  welche  drei  Mann 
tödteten  und  ein  Dutzend  verwundeten.  Der  Urwald,  der 
sich  von  den  Mandu -Bergen  60  und  mehr  Miglien  gegen 
Süd  ausdehnt,  ist  in  vielen  Theilen  ganz  undurchdringlich 
und  wo  er  lichter  wird,  sind  grosse  Strecken  mit  Gras  von 
mehreren  Metern  Höhe  bewachsen.  Dieser  Wald  bildet  die 
nördliche  Grenze  der  Niamniam  und  besteht  meist  aus  Aka- 
zien und  Mimosen,  zwischen  denen  verschiedene  Bignona- 
oeen,  eine  Menge  Euphorbien,  rankende  Asclepiadeen  und 
andere  kleinere  Pflanzen  vorkommen,  während  sich  die 
Adansonia  digitata  und  der  Borassus  Aethiopum  gigantisch 
daraus  hervorheben.  Er  ist  einer  der  zahlreichen  Wälder 
der  Niamniam,  die  der  Elephant,  das  zweihornige  Nashorn 
und  die  artenreiche  Familie  der  Affen,  darunter  der  wilde 
Cynocephahiß ,  zu  ihrem  Aufenthalt  gewählt  haben,  auch 
giebt  es  dort  Büffel  in  Menge  und  viele  katzenartige 
Baubthiere  und  Antilopen.  Des  Nachts  mussten  die  Rei- 
senden während  ihres  Marsches  durch  diesen  Wald  grosse 
Feuer  anzünden,  um  sich  vor  den  Angriffen  der  ganz  be- 
sonders häufigen  Panther  zu  schützen.  Piaggia  erzählt,  das 
Geheul  der  wilden  Bestien  zur  Nachtzeit,  das  Geschrei  der 
Papageien,  unter  denen  der  Psittacus  erithacus  am  häufig- 
sten ist,  am  Tage  sei  betäubend  gewesen. 

Am  14.  November  erreichte  Piaggia's  Zug  das  Dorf  des 
Häuptlings  Tombo  und  damit  den  ersten  Niamniam-Stamm, 
den  man  auf  diesem  Wege  antrifft  Von  Tombo  gastfreund- 
lich aufgenommen  schlug  er  hier  für  längere  Zeit  sein 
Hauptquartier  auf  und  blieb  sogar  zurück,  als  seine  Be- 
gleiter die  Heimreise  nach  Chartum  antraten,  so  dass  er 
nicht  nur  zuerst  von  allen  Europäern  diesen  Haupttheil  des 
Niamniam -Landes  besucht1)»  sondern  sich  auch  Jahr  und 
Tag  dort  aufgehalten  hat 

Tombo  war  ein  Mann  in  voller  Männlichkeit,  von  hoher 
und  schlanker  Gestalt,  stolzer,  aber  nicht  wilder  Miene, 
starken  Gliedern  und  dunkeloliven  -  bronzefarbiger  Haut 
Sein  üppiges  Haupthaar  war  geringelt  und  mit  verschieden- 


')  Morlang  und  Pcney  sind  nur  eine  kurze  Strecke  in  den  östlichst« 
Grenzdistrikt  der  Niamniam  vorgedrungen. 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


415 


farbigen,  in  bizarrer  Weise  arrangirten  Federn  geschmückt, 
seine  Bekleidung  bestand  in  einem  zubereiteten  Stück  Baum- 
rinde von  röthlicher  Farbe,  das  mit  einem  Gürtel  über  den 
Hüften  befestigt  war  (nach  Livingstone  haben  die  Bewohner 
von  Mai,  NNW.  von  Cabango  in  6°  42 '  8.  Br.,  dasselbe 
Costüme).  Als  er  sich  Piaggia  präsentirte,  trug  er  in  der 
rechten  Hand  drei  lange  Lanzen,  in  der  linken  eine  dort 
Kondi  genannte  Art  Harfe. 

Die  Dörfer  der  Niamniam  bestehen  aus  Gruppen  von 
Hütten,  die  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  vollkommen  ko- 
nisch sind,  also  jener  aufrechten,  runden  Lehmwände  ent- 
behren, wie  man  sie  bei  den  Schilluk,  Dinka,  Djur,  Dor 
und  den  meisten  anderen  Negervölkern  beobachtet  Nur  die 
grosse  Hütte  des  Häuptlings  hat  einen  solchen  geraden 
Unterbau,  auf  dem  in  Manneshöhe  das  kegelförmige  Dach 
sich  erhebt,  das  aussen  mit  dem  feinsten  geflochtenen  Stroh 
bekleidet,  im  Inneren  aber  mit  roth  angestrichenem  Kalk 
übertüncht  ist  Diese  Hütte  nennen  die  Eingebornen  „ban- 
caio",  was  so  viel  als  „Divan"  eines  Niamniam-Sultans  be- 
deutet Seine  Frauen  bewohnen  eine  oder  mehrere  abgeson- 
dert stehende  Hütten,  bedima  genannt 

Nach  mehrtägigem  Aufenthalt  beim  Dorf  des  Tombo  ging 
Piaggia  mit  seiner  Eskorte  nach  dem  Dorf  Invora,  daß  un- 
gefähr 3  Tagereisen  westlich  von  Tombo  liegt,  von  dort 
über  Imbomba  und  die  beiden  Ingioma  nach  Imbio,  Dörfer, 
die  in  gerader  Linie  gegen  SSW.  1  bis  l£  Tagereisen  von 
einander  liegen.  Zwischen  Tombo  und  Invora  überschritt 
er  zwei  Flüsse,  den  Au  und  den  Djur,  welcher  letztere, 
von  den  Eingebornen  Diö  genannt,  reichliches  klares  Wasser 
fuhrt  und  nur  auf  Kähnen  passirt  werden  kann.  So  weit 
er  ihn  bei  der  Überfahrt  mit  den  Augen  verfolgen  konnte, 
hatte  der  Fluss  einen  geraden,  von  Süd  nach  Nord  gerich- 
teten Lauf,  seine  Ufer  sind  mit  hohen  Bäumen  und  dichtem 
Gebüsch  bekleidet,  das  hie  und  da  durch  jene  bekannten 
Wechsel  des  Hippopotamus  unterbrochen  ist,  die  auch  von 
anderen  grossen  Yieifüsslern,  namentlich  Büffeln  und  Anti- 
lopen, benutzt  werden. 

Von  Imbio  gelangte  Piaggia  südsüdöstlioh  nach  dem 
2  Tagereisen  entfernten  Dorfe  Marindo,  wo  ein  Sohn  Ba- 
ßimbei'B,  des  Bruders  von  Timbo,  residirt  Dort  bekam  er 
zum  ersten  Mal  Nachricht  von  einem  nicht  weit  gegen  Süd 
gelegenen  äquatorialen  See.  Von  Marindo  kam  er  nach 
dem  2  Tagereisen  westlicher  gelegenen  Kifa,  dem  südlich- 
sten Funkte,  den  er  überhaupt  erreicht  hat  Der  Ort  steht 
auf  einer  Art  Insel,  von  zwei  Armen  eines  von  SO.  nach  NW. 
laufenden  Flüsschens  umschlossen.  Das  Wasser  dieses  Flüss- 
chens  ergiesst  sich  wahrscheinlich  in  den  grossen  Fluss  Buri 
oder  Ben,  der  mehrere  Tagereisen  von  Kifa  entfernt  gegen 
Westen  fiiesst.  Nach  dem,  was  man  dem  Beisenden  er- 
zählte,  scheint  er   ein   mächtiger  Strom  zu   sein  und  aus 


jenem  ausgedehnten  See  zu  kommen,  von  dem  Piaggia  in 
Marindo  Kunde  erhielt  und  dessen  Existenz  ihm  in  Kifa 
bestätigt  wurde. 

Aus  den  Gesprächen,  die  er  mit  dem  alten  Häuptling 
des  Dorfes  führte,  konnte  er  entnehmen,  dass  die  Niamniam 
erst  vor  ungefähr  60  Jahren  aus  Südwest,  d.  h.  von  dem 
jenseitigen  Ufer  des  Flusses  Buri,  in  das  heute  von  ihnen 
bewohnte  Land  gekommen  seien,  Stämme  einer  von  ihnen 
verschiedenen,  schwächeren  Bace  vertreibend.  Der  Häupt- 
ling zeigte  ihm  wenige  Schritte  von  seiner  Hütte  einen 
dicken  Baum,  der  zur  Zeit  jener  Invasion  von  seinem  Vater 
gepflanzt  worden  sei. 

•Von  Kifa  ging  Piaggia  in  den  ersten  Tagen  des  März  1864 
nach  Marindo  zurück  und  verweilte  dort  einige  Zeit  Er 
fand  die  Gegend  ausserordentlich  reich  an  Wild  der  ver- 
schiedensten Formen  und  lebhaftesten  Farben,  auch  be- 
schreibt er  den  Pflanzenwuchs  längs  der  zahllosen,  zwi- 
schen den  Hügeln  sich  schlängelnden  Wasserläufe  als  äus- 
serst üppig.  Wegen  des  tiefen  Schattens,  welchen  diese 
Pflanzenmassen  werfen,  nennt  er  sie  Galerien  und  seine 
ausführlichen  Schilderungen  davon  erinnerten  Antinori  an 
die  schattigen ,  zauberischen  Laubgänge  oder  vielmehr 
Labyrinthe  in  den  Gärten  der  Feen,  wie  sie  die  Dichter 
beschreiben.  Freilich  findet  man  dort  statt  der  Nymphen 
und  Satyrn  das  schwere  einsame  Bhinoceros,  den  wilden 
Büffel,  den  trägen,  korpulenten  Elephanten,  Wildschweine, 
verschiedene  Affen-Familien,  eine  Menge  kleiner  Nagethiere 
und  zahllose  Fledermäuse,  die  im  dunkeln  Schatten  der 
Vegetation  sich  vor  den  Sonnenstrahlen  bergen.  In  das 
Innere  dieser  Galerien  einzudringen,  ist  absolut  unmöglich, 
man  kann  sie  nur  von  aussen  berühren  oder  an  den  Punk- 
ten, wo  Menschen  oder  Thiere  Durchgänge  geöffnet  haben, 
durchschreiten.  Wo  sie  sich  in  Engen  zwischen  Hügeln 
hineinziehen,  treten  in  ihnen  mächtige  Bäume  auf,  die  bis 
80  Fuss  Höhe  erreichen  sollen. 

Es  würde  auch  für  einen  Botaniker  schwierig,  wenn 
nicht  unmöglich  sein,  aus  den  spärlichen,  unvollkommenen 
Nachrichten,  die  Piaggia  über  die  Flora  des  Niamniam- 
Landes  giebt,  zu  erkennen,  welche  Pflanzen  hauptsächlich 
jene  Galerien  zusammensetzen,  nur  so  viel  lässt  sich  nach 
Antinori  aus  seinen  Notizen  und  Erzählungen  mit  Sicher- 
heit feststellen,  dass  dort  ausser  vielen  baumfoimigen  Eu- 
phorbiaceen  und  rankenden  Asclepiadeen  die  Deleb-  Palme 
(Borassus  Aethiopum)  und  viele  andere  Palmen  vorkommen, 
darunter  eine  riesenhafte,  deren  Blätter  nach  den  wieder- 
holten Versicherungen  Fiaggia's  12  Meter  lang  sind.  Die 
Adansonia  digitata  ist  ebenfalls  vorhanden,  wenn  auch  nicht 
häufig,  und  aus  den  mitgebrachten  Proben  eines  von  den 
Niamniam  zu  Halsketten  benutzten  Samens  erkennt  man, 
dass  Boswellia  papyrifera,  die  in  Menge   auf  den  Beigen 


416 


Pas  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


von  Doka  in  Sennaar  wächst,  auch  häufig  auf  den  Höhen 
des  Niamniam  -  Landes  angetroffen  wird.  An  geschützteren 
Orten  wachsen  viele  zur  Familie  der  Bignonaceen  gehörige 
Bäume,  darunter  die  noch  unbenannte,  von  Antinori  bei 
den  Djur  beobachtete  Species,  und  die  prachtvolle  Spathodea 
campanulata. 

Ausser  den  wild  wachsenden  Annona  triloba  und  Musa 
paradisiaca  reifen  in  jener  Gegend  eine  Menge  Früchte  von 
ausgezeichnetem  Geschmack.  Diesem  Überfluss  an  Früchten 
ist  zum  Theil  wohl  die  Gegenwart  einer  grossen  Menge 
von  Affen  zuzuschreiben,  unter  denen  namentlich  auch 
anthropomorphe,'  wahrscheinlich  Troglodytes  calvus,  Tr.  niger 
(Schimpanse)  und  Tr.  Gorilla,  vorkommen.  Piaggia  hatte 
Exemplare  dieser  Troglodyten  viele  Monate  lebend  bei  sich 
und  zwei  junge  Gorillas  wurden  von  den  Leuten  des  Gattas 
zum  Ghasal  gebracht,  starben  aber  dort  an  den  Folgen  der 
Gefangenschaft  und  der  Heise.  Gemein  ist  der  Cynocephalus 
und  er  soll  grossen  Schaden  auf  den  Durrah-Feldern  anrich- 
ten. In  die  Galerien  und  auf  die  Spitzen  der  hohen  Bäume 
flüchtet  sich  beim  geringsten  Geräusch  der  Blätter  der  Co- 
lobus  quereza,  jener  prächtige  Affe  mit  üppigem,  langem, 
glänzendem,  schwarz  und  weiss  gefärbtem  Haar,  der  bei 
den  Niamniam  sehr  gesucht,  aber  schwer  zu  bekommen  ist. 

Von  Vögeln  sind  nach  Piaggia  sehr  gemein  der  familien- 
weis  lebende  Ptilopacus  ventralis  und  ein  Frankolin-Huhn, 
verschieden  von  Fr.  Büppellii  und  wahrscheinlich  Fr.  Schle- 
gelii  oder  Fr.  icterorhvnchus  HeugL  In  dem  tiefen  Schatten 
der  Galerien  findet  man  häufig  verschiedene  Arten  Ziegen- 
melker, aus  deren  Beschreibung  Antinori  die  beiden  höchst 
eigenthümlichen  Arten  Macrodypterix  longipennis  und  Cosme- 
tornis  Spekii,  von  diesem  berühmten  Beisenden  in  Uganda 
gefunden,  mit  Sicherheit  erkannte.  Die  anmuthige  Elminia 
Teresita,  die  variirende  Tchitrea  Ferreti  in  verschiedenem 
Kleid  und  die  prächtige  Nectarinia  Acik  kommen  mit  vielen 
anderen  ebenfalls  häufig  in  den  Galerien  vor.  Unter  Vögeln 
mittlerer  Grösse  und  Raubvögeln  sollen  Helotarsus  ecau- 
datus,  Haliaetus  vocifer  (Faki  der  Araber  am  Weissen  Fluss) 
und  Agapornis  pullaria,  der  vielen  Schaden  unter  den  klei- 
nen Hühnern  der  Niamniam  anrichtet,  nicht  selten  sein. 
Von  drei  Papageien  -  Arten ,  die  Piaggia  beschrieb,  Hessen 
sich  zwei  als  Psittacus  erithacus  und  Pionus  Meyeri  er- 
kennen. Die  schöne  Apaloderma  narina  und  den  pracht- 
vollen Corythayx  leucolophus  Heuglin's  versichert  Piaggia 
in  vielen  Exemplaren  eingesammelt  zu  haben,  aber  die 
meisten  musste  er  den  Häuptlingen  abtreten,  da  die  lebhaft 
gefärbten  Federn  dieser  Vögel  von  jenen  Wilden  viel  be- 
gehrt sind. 

Ernste  Zerwürfnisse,  die  zwischen  Basimbei  und  sei- 
nem Sohne  Marindo  ausbrachen,  nöthigten  Piaggia  am 
10.  April  1864,  eilig  mit  wenigen  Begleitern  von  Marindo 


abzureisen  und  nach  Tombo  zurückzukehren.  Er  verfolgte 
seinen  früheren  Weg  bis  zum  ersten  Ingioma,  von  da 
wandte  er  sich  aber  etwas  nordwestlich  und  erreichte  in 
2  Tagen  das  Dorf  Zambura,  gegen  WNW.  den  Stamm  Eso 
lassend.  Von  den  Bewohnern  des  DorfeB  wurde  ihm  ver- 
sichert, dass  in  der  Nahe  jenes  Stammes  ebenfalls  ein  Fluss 
vorbeikomme,  er  konnte  aber  nicht  in  Erfahrung  bringen, 
ob  es  der  Buri  oder  ein  Nebenfluss  desselben  sei.  Von  Zam- 
bura gelangte  er  nordöstlich  in  9  Stunden  nach  Imbio  und 
in  derselben  Richtung  14  Stunden  weiterhin  nach  Zamuel. 
Um  von  Zamuel  südöstlich  nach  Tombo  zu  kommen,  brauchte 
er  mehrere  Tage,  weil  er  die  beiden  damals  angeschwollenen 
Flüsse  Djur  und  Au  passiren  muBste.  Nahe  am  rechten  Ufer 
des  Au  besuchte  er  den  Stamm  Sati.  Am  3.  Mai  1864 
kam  unser  Beisender  glücklich  wieder  nach  Tombo. 

Allein  in  diesem  Dorfe  zurückgeblieben  und  bald  der 
Sprache  mächtig  erwarb  sich  Piaggia  die  Zuneigung  des 
Häuptlings,  der  ihm  eine  Beiner  Töchter  zur  Frau  anbot, 
ja  die  Wunder  seiner  Büchse  und  seine  Geschicklichkeit  in 
jeder  Art  der  Bearbeitung  von  Eisen  und  Holz  machten 
ihn  bei  Tombo  und  seinem  Stamm  so  beliebt,  dass  er  zehn 
Monate  lang,  vom  Mai  1864  bis  Ende  Februar  1865.  allein 
oder  in  Begleitung  von  einem  oder  zwei  Negern  oder  auch 
mit  dem  jungen  Mädohen,  das  ihm  Tombo  geschenkt  hatte, 
die  Gegend  durchstreifen  konnte.  So  kam  es,  dass  er  auch 
in  der  Zeit  im  Lande  bleiben  konnte,  wo  die  Araber  und 
Berberiner  der  umliegenden  Seriben  alle  nach  Chartum 
hinabgegangen  waren  und  wo  das  Verweilen  in  jenen  Ge- 
genden gefährlich,  ja  fast  unmöglich  ist  wegen  der  äqua- 
torialen Regen,  des  Mangels  an  Lebensmitteln  und  der  Hache, 
die  die  Eingebornen  an  den  wenigen,  zur  Bewachung  der 
Etablissements  zurückgebliebenen  Fremden  auszuüben  pflegen. 
Piaggia  hatte  daher  mehr  als  Andere  Gelegenheit,  den 
meteorologischen  Kreislauf  der  Natur  und  die  imposanten 
Phänomene  des  Äquatorial-Klima's  in  ihrer  vollen  Majestät 
zu  beobachten.  Unzählige  Mal  fand  er  sich  mitten  in  jenen 
plötzlichen  und  furchtbaren  Gewittern,  deren  Verkünderin 
eine  kleine  Wolke  ist,  die  rasch  zu  einem  dunkelschwarzen 
Mantel  ausgebreitet  unter  entsetzlichem  Donnern  und  Blitien 
Alles,  was  Leben  auf  Erden  hat,  in  einem  Augenblick  ver- 
nichten zu  wollen  scheint.  Diese  dichten  Wolken  umhüllen, 
vom  Wind  zur  Erde  niedergetrieben,  plötzlich  den  Beisenden 
so,  dass  er  auch  die  nächsten  Gegenstände  nicht  mehr  wahr- 
zunehmen vermag,  aber  bald  darauf  von  starken  Winden 
in  die  Höhe  gehoben  lösen  sie  sich  in  Platzregen  von  einer 
Stärke  und  Fülle  auf,  wie  sie  in  aussertropischen  Gegenden 
unbekannt  sind.  Und  diese  imposanten  meteorologischen 
Phänomene,  denen  rasch  wieder  der  reinste  blaue  Himmel 
folgt,  wiederholen  sich  mehrere  Monate  lang  fast  täglich 
um  4  oder  5  Uhr  Nachmittags. 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


417 


Nach  dem  Aufhören  des  Regens  kommt  wie  durch 
Zauber  aus  den  Bäumen  und  der  Erde  eine  wunderbare 
Menge  von  Insekten,  Reptilien  und  kleinen  Vierfüsslern 
hervor,  auf  welche  die  Segler  der  Lüfte  unermüdlich  Jagd 
machen.  Diese  Stunden  nach  Wiederherstellung  der  Ruhe 
in  der  Natur  sind  die  ergiebigsten  für  den  Sammler  und 
auch  Piaggia  hat  sie  sich  zu  Nutzen  gemacht',  aber  un- 
glücklicher Weise  verdarb  die  von  ihm  gemachte  Sammlung 
von  ungefähr  200  Thierbälgen  bei  einer  ausserordentlichen 
Überschwemmung  im  August,  als  er  sich  auf  einige  Tage 
von  Tombo's  Dorf  entfernt  hatte.  Von  den  übrig  geblie- 
benen Vogelbälgen  konnte  Antinori  folgende  Liste  aufstellen : 


Schizoris  zonura, 
Coraeias  pilosa, 
Ispidina  picta, 
Tchitrea  Ferreti, 
Platystira  torqnata, 
Ceblepjrris  pectoralis, 
Lanicterus  phoeniceus, 
Lanarius  icterus, 
Dryoscopus  cubla?, 
Prionopa  poliocephalus, 
Melaniparus  leucopterus, 
Oriolus  auratus, 
Ptilopacus  yentralis, 
Sarcidiornis  africana. 


Micronisus  monogrammicus, 
Accipiter  sphaenurus, 
Accipiter  gabar, 
Circus  cyaneus, 
Seops  senegalensis, 
Athene  perlata, 
Agapornis  pullaria, 
Apaloderma  narina, 
Pogonorhynchus  Rolletii, 
Cuculus  canorus, 
Cuculus  ?, 
Coccyates  afer, 
Lamprococcyx  Klaasii, 
Lamprococcyx  auratus, 
Corythayx  leucolophus, 

Als  die  Zeit  der  grossen  Regen  vorbei  war,  begab  sich 
Piaggia  in  den  ersten  Tagen  des  Oktober  östlich  nach 
Manghiringo  und  von  da  südwestlich  nach  dem  nahen  Im- 
basa,  von  wo  er  gegen  Südost  nach  Imberi  gelangte.  Hier 
hielt  er  sich  einige  Tage  auf  und  ging  dann  nach  Tombo 
zurück.  Eine  andere  Exkursion  machte  er  im  Januar  1865, 
und  zwar  wollte  er  südwärts  bis  an  den  See  gehen,  als  er 
aber  in  die  Nähe  von  Perchie  kam,  musste  er  umkehren, 
weil  der  Häuptling  Perchie,  obwohl  ein  Sohn  Tombo's,  sich 
mit  Basimbei  verbündet  und  der  eigenen  Familie  den  Krieg 
erklärt  hatte.  Nach  seinem  Hauptquartier  zurückgekehrt 
blieb  er  dort  noch  einige  Monate,  bis  die  Leute  des  Gattas 
kamen,  um  ihn  wieder  nach  Chartum  zu  fuhren.  So  ver- 
liess  er  am  2.  März  1865  mit  seinen  alten  Begleitern  die 
Niamniam  nach  fast  zweijährigem  Aufenthalt.  Auf  der  Rück- 
reise Hess  er  seinen  früheren  Weg  zur  Rechten  und  ging 
nördlich  zwischen  den  beiden  äussersten,  dem  Djur  zu- 
nächst gelegenen  Bergen  der  Mandu  hindurch.  Nach  3  Tagen 
befand  er  sich  am  südlichen  Euss  dieser  Berge  und  am  vierten 
erreichte  er  Ego,  dessen  Hütten  auf  der  Höhe  und  am 
Abhang  des  Berges  stehen.  Von  Ego  zog  er  an  der  Aussen- 
seite  der  Berge  hin,  zwischen  denen  er  bei  der  Hinreise 
hindurchgegangen  war,  und  folgte  dann  dem  Wege  nach 
Nguri  und  der  Meschra  el  Rek,  wo  er  sich  nach  Chartum 
einschiffte. 

Höchst  auffallend  war  ihm  die  Veränderung,  die  inzwi- 
schen mit  der  Meschra  el  Rek  vor  sich  gegangen  war. 
Petermann's  Oeogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  XI. 


Während  zwei  Jahre  früher,  als  er  zugleich  mit  der  Tinne'- 
sohen  Expedition  in  dieses  Wasserbecken  kam,  die  Vegeta- 
tion, namentlich  die  Ambadj  -  Dickichte  nur  einen  sehr  be- 
schränkten Raum  offenen  Wassers  übrig  Hessen  und  der 
Zugang  vom  Bahr  el  Ghasal  aus  nur  mit  grösster  Mühe 
durch  die  Wasserpflanzen  hindurch  erzwungen  werden 
konnte,  hatte  die  Meschra  jetzt  eine  zehn  Mal  grössere 
Ausdehnung,  der  grösste  Theil  der  Ambadj-Wälder  war  ver- 
schwunden und  dafür  bevölkerte  jetzt  eine  solche  Menge 
von  Krokodilen  das  Becken,  dass  da,  wo  man  sich  früher 
Stunden  lang  im  Wasser  aufhalten  konnte,  ohne  etwas  An- 
deres als  Blutegelstiche  befürchten  zu  müssen,  denen  sich 
beiläufig  die  Mannschaften  der  Barken  aus  Gesundheitsrück- 
sichten mit  Willen  aussetzten,  jetzt  jene  gefrässigen  Rep- 
tilien das  Leben  eines  Jeden  bedrohten,  der  es  wagen  wollte, 
einen  Fuss  oder  eine  Hand  in  das  Wasser  zu  tauchen. 
Piaggia  sah  mit  eignen  Augen  an,  wie  ein  armer  Neger, 
der  mit  herabhängenden  Beinen  auf  dem  Rande  einer  Barke 
sass,  von  einem  Krokodil  ergriffen  wurde  und  nicht  gerettet 
werden  konnte.  Jene  Veränderung  der  Meschra  war  ver- 
mutlich die  Folge  eines  vorausgegangenen  ungewöhnlich 
hohen  Wasserstandes,  welcher  die  Vegetation  zu  Grunde 
gerichtet  hatte,  und  wurde  schon  im  Februar  1864  von 
Th.  v.  Heuglin  bemerkt,  der  bei  seiner  Rückkunft  von  Bongo 
nach  der  Meschra  in  sein  Tagebuch  schrieb:  „Auffallend 
war  mir  die  starke  Strömung  der  Gewässer  gegen  die 
Meschra  hin  und  das  fast  gänzliche  Fehlen  des  Ambadj, 
so  dass  ich  in  eine  mir  ganz  fremde  Gegend  versetzt  zu 
sein  schien.  —  Am  Abend  des  14.  Februar  liefen  unsere 
Barken  in  den  Ambadj -Kanal  (von  der  Meschra  nach  dem 
Bahr  el  Ghasal)  ein,  der  ein  trostloses  Bild  darbot  Fast 
alle  schon  im  vorigen  Jahre  dürren  Stämme  waren  nur 
wenig  über  der  Wasserfläche  abgebrochen  und  bereits  in 
starker  Fäulniss  begriffen.  Auch  die  Gramineen  hatten  nicht 
überhand  genommen  und  die  Durchfahrt  scheint  weit  offener 
zu  sein." 

2.  Einiges  über  die  Niamniam  und  ihre  Sprache, 
nach  Antinori  und  Piaggia. 

Das  Beste,  was  bis  jetzt  über  die  Niamniam  geschrieben 
worden,  sind  die  von  Th.  v.  Heuglin  eingezogenen  und 
zusammengestellten  Nachrichten  ')•  Alles  Frühere,  auch  die 
Notiz  von  Marquis  Antinori 2) ,  beruhte  nur  zum  Theil  auf 
Wahrheit,  oft  aber  ganz  auf  den  übertriebenen  und  erlogenen 
Berichten  der  Nachbarvölker  oder  der  Arabischen  Elephanten- 
Jäger.  Piaggia  bestätigt  die  Heuglin'schen  Erkundigungen, 
ihnen  kaum  etwas  Neues  hinzufügend,  und  Antinori  zögert 


')  Geogr.  Mitth.,  Ergänzungsband  II,   SS.  (106)  und  (107);   Er- 
gänzungsband III,  S.  30. 

')  Geogr.  Mitth.,  Ergänzungsband  II,  SS.  (82)  und  (83). 

53 


418 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


nicht,  seine  früheren  Ansichten  zu  berichtigen.  Er  sagt: 
„Die  Niamniam  sind  nicht  halb  Menschen,  halb  Hunde,  wie 
man  sich  zu  Denham's  Zeit  erzählte;  sie  haben  keinen 
fächerförmigen  Schwanz,  wie  sie  von  D'Escayrac  abgebildet 
wurden ;  sie  tödten  und  essen  nicht,  wie  Petherick  berichtet, 
flüchtige  Sklaven  und  sterbende  Greise;  sie  begraben  nicht 
die  Kühe  und  essen  Menschen  und  eben  so  wenig  würzen 
sie  ihre  Suppe  mit  Menschenfett,  wie  König  Kamrasi  dem 
wackeren  Speke  erzählte,  sondern  die  Niamniam  sind  Men- 
schen von  kräftiger,  regelmässiger  und  schöner  Gestalt,  von 
gemessenem  Gange,  bronzefarbiger  Haut,  langem  Haupthaar 
und  dichtem  langen  Bart,  grausam  in  einigen  ihrer  Ge- 
bräuche, aber  nicht  Menschenfresser,  stolze  Herren  zahl- 
reicher Sklaven  und  Herrscher  über  die  benachbarten  schwä- 
cheren Negerstämme.  In  Farbe  und  Sprache  unterscheiden 
sie  sich  von  der  zahlreichen  Denka-Race,  zu  der  die  Djange 
oder  Djenke  und  vielleicht  auch  die  Djur  gehören,  auch 
haben  sie  Nichts  mit  den  benachbarten  Dor  gemein,  im 
Gegentheil  ist  der  Unterschied  zwischen  beiden  Bacen  ein 
sehr  auffallender:  der  Dor  hat  krauses,  wolliges  Haar,  der 
Niamniam  schlichtes,  der  Dor  ist  schwärzlich-bronzefarben, 
der  Niamniam  dunkeloliven  -  bronzefarben ,  dieser  hat  eine 
schlanke  Gestalt,  jener  kurze  und  starke  Glieder,  der  Dor 
spricht  eine  Nordost -Afrikanische  Sprache,  der  Niamniam 
eine  West-,  wenn  nicht  Süd-Afrikanische. 

„Früher  unterschied  ich  bei  den  Niamniam  drei  Racen, 
die  verschiedene  Theile  eines  und  desselben  Landes  bewoh- 
nen sollten;  zwei  dieser  Racen  hätten  schwarze  Haut  und 
wolliges  Haar,  die  dritte  hellbronzefarbige  Haut  und  schlich- 
tes Haar.  Diese  Eintheilung  beruhte  zwar  auf  Nachrichten, 
die  an  sich  eine  wahre  Grundlage  hatten,  aber  ich  muss 
zugeben,  dass  sie  jetzt  nicht  mehr  ganz  genau  sind.  Viele 
jetzt  besser  als  damals  bekannte  Thatsachen  haben  mich 
belehrt,  dass  die  echten  Niamniam  nur  einer  einzigen  Race 
angehören,  die  sich  durch  hellbronzefarbene  Haut,  einen 
langen  Bart  und  schlichte  Haare  auszeichnet  und  deren 
Frognathismus  sie  wahrscheinlich  mit  den  Fullo  (Fellatah) 
identificirt  und  den  Gallas  nähert.  Die  Neger-  oder  negroiden 
Stämme,  die  man  mit  ihnen  vermischt  findet,  tragen  zwar 
ihren  Namen,  gehören  aber  nicht  zu  ihrer  Familie,  sondern 
sind  unterjochte  Vasallen-  oder  Sklavenstämme. 

„Man  kann  indessen  die  Niamniam  in  östliche,  westliche, 
nördliche  und  centrale  eintheilen.  Zu  den  östlichen  ge- 
heuren, wie  es  scheint,  die  Niambari,  die  unter  30°  Östl.  L. 
v.  Gr.  und  5^  bis  5°  N.  Br.  wohnen,  die  ihnen  benach- 
barten Banda-Niamniam  und  die  Niamniam-Makarakak,  die 
Bewohner  der  Berge  an  der  Nordwest  -  Seite  des  Luta 
Nzige-See's !)-      Zu  den  nördlichen   Niamniam   gehören   die 

f)  König  Kamrasi  nannte  die  Makarakak  „Wiljanvuantu" ,  d.  i. 
Kannibalen.    Ihr  grösster  Häuptling  scheint  Motu  zu  sein. 


von  Heuglin  unter  Dar-Dika  zusammengefassten ,  deren 
mächtiger  und  galanter  König  Mofio  im  J.  1863  die  muthige 
junge  Holländerin  Alexandrina  Tinne  und  Th.  v.  Heuglin 
wiederholt  zu  sich  einlud.  Die  westlichen  und  centralen 
endlich  sind  die  eigentlich  sogenannten  Niamniam,  die  Piaggia 
besuchte  und  die  unter  den  Häuptlingen  oder  Sultanen 
Tombo,  Basimbei,  Kifa  und  Inguria  (Königin  eines  winzigen 
Staates)  stehen/1 

Von  der  Sprache  der  Niamniam  waren  bis  jetzt  nur  ei- 
nige von  Lejean  und  Petherick  mitgetheilte  Wörter  bekannt, 
ungleich  reichhaltiger  ist  nun  das  von  Antinori  nach  Piag- 
gia's  Angaben  zusammengestellte  Vokabular,  das  wir  hier 
folgen  lassen  '). 


Mann  . 

.  Comba  (Koombai  P.) 

going  .     . 

Bombati 

Frau    . 

.  De(DeL.,MekeriP.) 

verflucht  . 

Empure4) 

Vater  .     . 

.  Abaa  oder  Baxnu 

Thier,  Fleisch  Gniä 

Mutter     . 

.  Anna 

Blut     .     .     . 

Zein 

Bruder 

.  Aho  oder  Urnam 

Vogel.     . 

Zeri 

Kind    .     . 

.  Gud6  (Oouda  L., 

Raubrogel 

Bachichl 

Godee  P.) 

Huhn  .     . 

Condo  (Kundoo  P.) 

Knabe. 

.  Qude-comba  (Umba- 

Ei  ...     . 

Tuok 

gadda  P.) 

Ochs    .     . 

Aiti 

Mädchen 

.  Gude-de 

Büffel .     . 

Habek  (Javi  P.) 

klein    . 

.  Toni 

Elephant  . 

Ambara(OinburraP.X 

gross   . 

.     .  Bacchere 

Plur 

Ambarae 

Kopf  . 

.  Lirö  (Diro  L.) 

Antilope  . 

(Ombuddi  P.) 

Augen. 

.  Bengara 

Ziege  .     . 

Sandal 

Zähne . 

.     .  Initimbara  2)  (Linde 

Wildschwein 

.  Nziba 

L.) 

Hund  .     . 

Ango 

Ohren . 

.  Tu6 

Fisch  .     . 

Atia 

Arme  . 

.     .  Bara 

Schlange  . 

Au 

Beine  . 

.  Due 

Elfenbein . 

(Rinda  omburra  P.) 

Füase  . 

.  Unduro 

Seil,  Strick 

Ghere 

Gott    . 

.  (Ourou  L.) 

Fell     .     . 

Potta 

Sonne . 

.  Rur  (Olorou  L.) 

Netz    .     . 

Pia 

Wärme 

.     .  ürur 

Rinde  .     . 

Potta») 

Feuer  . 

.     .  üu$  (Oui  L.,  YawP.) 

Fadengewebe 

Potta  rununo 

Mond  . 

.     .  Deüi 

Baum  .     . 

Ingoa 

Tag,  Lieh 

t    .  Erme 

Blätter     . 

Pe 

Nacht,  Sc 

alaf  Barne 

Blume .     . 

(Mooma  P.) 

Kälte  . 

.     .  Szere* 

Brennholz 

Jak  (Naaki  P.) 

entfernt 

.     .  Tuttund 

Rohr,    Schilf  Cocco 

nicht  fern 

.  Tuttune-tts) 

Kartoffel«) 

Bombe 

morgen 

.  Böak 

Arum    escu- 

hässlich 

.     .  Cognia 

lentum. 

Barra 

schön  . 

.     .  Sema 

Mais    .     . 

.  Imbaja 

schlecht 

.     .  Munga-te  oder  Cognia 

DochnT)  . 

Monu 

krank  . 

.    .  Gaza 

Dochn-Mehl 

Munga 

todt     . 

.     .  Cuigki  oder  Focchiö 

Weizen     . 

Zünde 

lebendig 

.     .  Pianga-te 

Bohnen 

.  Manzi8) 

weiss  . 

.     .  Pisciro 

Kürbis 

.  Bocco 

roth 

.     .  Zambara 

Gras    .     . 

.  Inroo 

')  Die  yon  Lejean  und  Petherick  angeführten  Wörter  sind  in  Paren- 
these beigefügt  und  durch  L.  und  P.  kenntlich  gemacht. 

3)  Initimbara  bezeichnet  nach  Piaggia  jeden  knöchernen  Theil  des 
Thierleibes,  einschliesslich  der  Zähne  und  der  Stosszähne  dos  Elephanten, 
wogegen  „Linde"  vielleicht  die  speziollere  Bezeichnung  für  Zahne  ist. 

3)  t£  am  Ende  von  Substantiven  und  Verben  drückt  die  Negation  ans. 

4)  Wird  nur  gegen  Fremde  gebraucht. 

*)  Potta  bedeutet  sowohl  T hierfeil  als  Baumrinde,  da  letztere  be- 
sonders zubereitet  gleich  dem  ersteren  zur  Bekleidung  dient. 

6)  Nicht  die  gewöhnliche,  in  Europa  eingeführte  Kartoffel,  sondern 
der  Knollen  einer  Dioscoree,  aus  deren  Stärkmehl  eine  nahrhafte,  bei 
den  Niamniam  viel  angewendete  Polenta  bereitet  wird. 

')  Pennisetum  spicatum. 

8)  Eine  andere  kleinere  Bohne  heisst  Aboopak. 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


419 


Scitfta').     . 
Tabak .     .     . 
Tabakpfeife  . 
Polenta*) 
Polenta   mit 

Fleisch 
Polenta  mit 

Pisch  .  . 
Polenta  mit 

Kraut  .  . 
Krieg  .  .  . 
Schild .  .  . 
Lanze,  Speer 
Elephanten- 

Speer  .  . 
gewöhnlicher 

Jagdspeer  . 
Messer  .  . 
Kriegsmesser 
Trombasch  4) 
Flinte  .  .  . 
Nugara  •) .  . 
Harfe ')  .  . 
Hütte  .  .  . 
Hütte  des 

Häuptlings 

nnd  seiner 

Frauen 
Diran8)  .  . 
Häuptling  . 
Freund  .  . 
frei  .  .  . 
Sklave  .  . 
Tabakbeutel  ] 
Kfirbisflaschel 

zu  Wasser) 
Topf  .  .  . 
grosser  Topf 
Topf  tu 

Wasser 
ich  .... 
du   ...     . 


Alatia 

Gund6  (Goondoa  P.) 

Imbass  (Cabunja  P.) 

Pachinda 

Paacio-gnia3) 

Paaciö-atia 


Paacio-invoo 

InTÖra 

InToraa  (Abrooda  P.) 

Baaso  (Baasoo  P.) 


Basso-ambara 

Basso-gnia 

Sape  (Sali  P.) 

Sapl-ürrdra 

Gangoo  (Gangoo  P.) 

Tun») 

Dudu 

Condi 

Bambü  (Beja  P.) 


Bedimä 

Bancajo 

Bien 

Badia 

Farra 

Büro  (Buroo  P.) 


Indukura 

Akoro  (Akoroo  P.) 
Akor6-bahere 

Akoro-indukura 
Mo  oder  Miö) 
Mio* 


alle      ... 

dieser  .     .     . 

wann  .     .     . 

ja    ...    . 

nein     .     .     . 

was?    .    .     . 

so   ...     . 

nicht   .     .     . 

ist  hier    .     . 

ist  nicht  hier 

wer  ist  es?  . 

ohne    .     .     . 

was  siehst  Du? 

was  sehen  Sie? 

ich   habe  ge- 
sehen   .    . 

Du  siehst 

Was  sagt  er? 

ich  sage  .     . 

ich  sage  nicht 

sag'  Du  es   . 

was  wollen 
Sie?      .     . 

was  hast  Du  ? 

ich   bin   ge- 
kommen 

ja,  er  ist  ge- 
kommen   . 

er  ist  nicht 
gekommen 

wer  ist  dieser? 

wie  h  eis  st  er? 

wessen  ist? 
wem  gehört? 

es  ist  mein  . 

wer   hat  es 
wegge- 
nommen? .  Denadimite? 

was  hörst  Du?  Mugghie  ghine? 

ich  höre  nicht  Mugghian  ghete 

hast  Du   ge- 
hört?   .     .  Mugghie? 


Idu 

Gheru 

Manmanutigne 

ä 

E'°) 

Ghine? 

Ich« 

T6 

8ukine 

Sukin6-te 

Dedü?  ,      * 

Cangassi 

Ghine  bingari? 

Bingar  ghine? 

Mo-mibiro 

Mioe-mibi 

Ighine? 

Mi  gumba11) 

Mi  gumba-te 

Mioe-gumbar 

Ighinedu  ? 
Tighine  ? 

lamuje 

Iami-e 

Iami-te 
Dedu-gheru? 
Biraoco  ?  od.  Gimba  ? 

Gadda? 
Gimi 


')  Beseichnung  der  Araber  für  den  kleinsten,  fein  puirerisirten 
Boihen  Pfeffer,  Capsicum  diabolicum. 

*)  Der  einfache  Mehlbrei. 

*)  Wahrscheinlich  das  Türkische  Wort  paccia  (dicke,  glutinöse 
Fleischbrühe),  durch  die  Elephanten-Jäger  erst  neuerdings  bei  den  Niam- 
niam eingeführt. 

«)  Wurfetsen,  siehe  Abbildungen  davon  auf  dem  Frontispice  zum 
2.  Ergänzungsband  der  Geogr.  Mittheilungen. 

*)  Ein  neues  Wort,  welches  den  Knall  der  abgefeuerten  Flinte 
nachahmen  soll. 

e)  Die  grosse,  bei  der  Hütte  des  Häuptlings  aufgestellte  Trommel, 
die  aus  dem  ausgehöhlten  Stück  eines  Baumstammes,  mit  Fell  Über- 
sogen, besteht  und  zum  Sammeln  des  Stammes  bei  Festen,  Krieg  &c. 
geschlagen  wird. 

')  Musikalisches  Instrument  zwischen  Harfe  und  Mandoline,  siehe 
die  Abbildung  auf  dem  Frontispice  sum  2.  Ergäninngsband  der  Geogr. 
Mittheilungen. 

8)  Die  zu  Versammlungen  benutzte  grosse  Hütte  des  Häuptlings. 

•)  Der  Vokal  wechselt  je  nach  dem  Verbum,  mit  dem  das  Pro- 
nomen verbunden  wird. 

10)  Ein  dorn  Verbum  angehängtes  e  bedeutet  ja,  wenn  man  es  bei 
der  Aussprache  vom  Verbum  trennt  und  accentuirt;  ein  nicht  accen- 
tuirtos  e  am  Ende  bedeutet  nein  und  zum  grösseren  Nachdruck  be- 
gleiten es  die  Niamniam  mit  einem  Heben  der  rechton  Schulter. 

1 ')  In  der  Sprache  der  Mpongwe  am  Gabun  bedeutet  „mie"  ich 
und  mich,  aber  aus  den  Beispielen,  welche  Du  Chaillu  anführt,  geht 
hervor,  dass  das  e  am  Ende  wegfällt,  sobald  das  Pronomen  mit  einem 
Zeitwort  in  Verbindung  tritt,  z.  B.  mi  tonda  (ich  liebe),  mi  knmba  (ich 
spreche).  Das  kamba  hat  grosse  Ähnlichkeit  mit  dem  gumba  der  Niam- 
niam, um  so  mehr,  als  im  Imperativ  das  k  in  g  verwandelt  wird: 
gamba  (sprich). 


Mugghie-e 

Mugghie- te 
Mugljaa    oder 
rindaa 


ja,  ich  habe 

gehört .  . 
ich  habe  nicht 

gehört  .  . 
ich  ©880    .     . 

ich  habe  ge- 
gessen .     .  Mubi 

ich  habe  nicht 

gegessen    .  Mi-marrinda-te 

ich  trinke     .  Mo-gniagno  oder 
Bangara 

ich  schlafe    .  Mi-mourache ') 

ja,  ich  schlafe  Mi-mourache-6 

ich    schlafe 

nicht    .     .  Mourache-te 

ich   habe  ge- 
fühlt    .     .  Mo-nimo 

ich  fühle  .     .  Nimo 

ich  habe  weg- 
genommen   Mo-idiaa 

ich  habe  ge- 
nommen   .  Mo-misi 

ich  habe  nicht 
genommen    Mo-misi-te 

ich   verstehe 
die  Sprache 


Mar- 


nicht 


Mi-mangasce-te 


ich  will  nicht 
bringe  Wasser 
bringe  Feuer 
singe  .  .  . 
warte  .  .  . 
warte  hier  . 
Du  machst  so 
bringe  mir  . 
gehen  wir 
gehe  fort .  . 
Du  gehst.  . 
Du  kommst  . 

essen  .     .     . 

klopfen    .     . 

säen     .     .     . 

schlafen    .     . 

kaufen      .     . 

Du  rufst  .     . 

Du  sitzest     . 

Du  lassest    . 

geht  Dir's 
gut? 

bist  Du  ein 
Freund? 

ich  habe  die- 
ses gesagt 


Imbasoe-te 

Monsu-jme 

Monsu-ue 

Bumbara 

Misungo 

Misungo  jeri 

Mundo  mopa 

Mon8Ü 

Agga 

Nicca 

Mundur  (Mondu  P.) 

Mia  oder  Muje  (Moi- 

eundoora  P.) 
Marrinda  od.  Muglja 
Mutta 
Bina 
Mura 
Menebe* 
Miungubar 
Mioe-sungina 
Mioe-sumba 

Miaatee  ? 2) 

Badiaree? 

Gheru  gumba  ghine. 


Znhlworter. 


1  Sa 

6  Batisa 

11  Baaue-sa 

2  Ue 

7  Batiue 

12  Baaue-ue 

3  Bieta 

8  Batibieta 

13  Baaue-bieta 

4  Biema 

9  Batibiema 

und  so  fort  bis  19 

6  Bisue 

10  Baaue 

8.  Bericht  der  Brüder  Poncet  an  die  Geographische 
Gesellschaft  zu  Paris. 
Ausser  unseren  Etablissements  bei  den  Rol  und  Djur 
haben  wir  vor  zwei  Jahren  zwei  Etablissements  im  Inneren 
des  Niamniam  -  Landes  gegründet  und  indem  wir  von  Ab- 
Kuka  (am  Weissen  Nil)  32  Tage  gegen  West  und  Südwest 
reisten3),  fanden  wir  zwischen  4  und  5°  N.  Br.,  22  und 
23°  Östl.  L.  von  Paris,  einen  grossen,  von  Südost  nach  Nord- 
west fliessenden  Strom,  der  von  den  Anwohnern  Babura, 
von  unseren  Leuten  Bahar-Monbutu  genannt  wird.  Dieser 
Fluss,  der  offenbar  aus  dem  Luta  Nzige  kommt,  theilt  sich 
etwa  unter  4°  N.  Br.  und  22°  Östl.  L.  in  zwei  Arme: 
der  östliche  Namens  Sue  fliesst  über  coupirtes  Terrain  geaen 
Nordwest,  um  wahrscheinlich  den  Schary  oder  J^u  zu. 
bilden,  der  nach  seiner  Vereinigung  mit  dem  Bagun  oder 
Babai  in  den  Tsad-See  mündet;  der  viel  bedeutendere  west- 
liche Arm  behält  den  Namen  Babura  und  setzt  seinen  Lauf 
gegen    Westnordwest  fort,    bis   er  sich   nach  Aussage  der 


')  Das  Pronomen  Mo  verhandelt  sich  in  Mi,  wenn  das  folgend© 
Vorbum  mit  derselben  Sylbe  anfängt. 

2)  Das  doppelte  o  am  Ende  eines  Wortes  drückt  die  Frage  aus. 

3)  Es  scheint  sicher,  dass  Poncets  nicht  in  eigener  Person,  sondern 
nur  ihre  Geschäftsführer  und  Soldaten  dio  Reise  nach  dem  Babura  ge- 
macht habon,  denn  sie  sagen  in  den  Begleitworten  »u  ihrer  Karte 
(p.  4Ä2):  Quant  aux  pays  nouveaux  quo  nous  ayons  trac^s  d'apres  les 
indications  fournies  par  noa  gena  et  par  ceux  des  autres  etablisse- 
ments,  &c. 

53» 


420 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


Monbutu  ungefähr  unter  6°  N.  Br.  und  18°  Östl.  L.,  nachdem 
er  einen  ziemlich  grossen,  ebenfalls  aus  Südost  kommenden 
Zufluss  aufgenommen,  in  einen  ausgedehnten,  aber  zu  drei 
Viertheilen  sumpfigen  See  ergiesst  Diesen  See  haben  auch 
Ali-Umuri's  Leute  erwähnt  und  ihm  den  Kamen  Birka- 
Metuasset  gegeben.  Der  Fluss  verläset  ihn  an  dem  Nord- 
und  Westende  in  zwei  Armen,  von  denen  sich  der  nördliche 
als  Bagun  oder  Babai  im  Süden  des  Tsad-See's  mit  dem 
Schary  vereinigt,  während  der  viel  stärkere  westliche  allem 
Anschein  nach  den  Benue  oder  doch  einen  Zufluss  des- 
selben, den  Kebbi,  bildet 

Diese  Vorstellung  von  einer  Verbindung  zwischen  Niger 
und  Nil  mittelst  der  äquatorialen  Binnensee'n  ist  nicht  neu, 
die  Arabischen  Geographen  Edrisi  und  Abulfeda  stellten  sie 
als  unzweifelhaft  dar.  Heute  glauben  wir  unsererseits  eine 
Berechtigung  zu  haben,  diese  Vorstellung  von  Neuem  ins 
Leben  zu  rufen,  und  zwar  durch  die  einfache  Überlegung, 
dass  der  Babura,  ein  Fluss  von  wenigstens  gleicher  Grösse 
mit  dem  Weissen  Nil  und  der  einen  ihm  fast  ebenbürtigen 
Nebenfluss  aufnimmt,  sich  unmöglich  verlieren  kann,  sei  es 
im  See  Metuasset  oder  durch  den  Bagun  oder  Babai  im 
Tsad-See.  Der  Bagun  oder  Babai'  führt  dem  Tsad-See  nur 
einen  geringen  Theil  des  Babura -Wassers  zu,  wo  bliebe 
also  der  andere,  drei  Mal  stärkere  Theil,  der  nach  Aussage 
der  Monbutu  das  Westende  des  Metuasset  verlassend  gegen 
Westen,  gerade  nach  dem  Benue  oder  wenigstens  Kebbi  hin 
fliesst?  Diese  Frage  zur  Entscheidung  zu  bringen,  Bollte 
sich  Frankreich  angelegen  sein  lassen,  denn  mehr  als  jedes 
andere  Land  hat  es  ein  Interesse  daran,  Verbindungen  zwi- 
schen Algerien,  dem  Senegal,  dem  Gabun  und  Central  -  Afrika 
zu  knüpfen.  Was  uns  anlangt,  so  halten  wir  uns  von  der 
Verbindung  wenigstens  des  Tsad  mit  den  äquatorialen  See'n 
durch  den  Sue  oder  Schary  und  den  Bagun  oder  Babai 
überzeugt  und  haben  unsere  Expedition  mit  den  Barken, 
welche  M.  Le  Saint  nach  Ab-Kuka  brachten,  nebst  dem 
ganzen  zum  Bau  zweier  Barken  auf  dem  Babura  nöthigen 
Material  und  Personal  abgeschickt.  Das  Französische  Banner 
weht  schon  auf  allen  unseren  Comptoirs  bei  den  Hol,  Djur, 
Niamniam  und  Monbutu,  mittelst  unserer  beiden  Barken 
wird  es  auch  bald  auf  dem  Luta  Nzige,  dem  Tsad  und  dem 
Benue  wehen. 

Bei  unserem  Comptoir  sind  die  beiden  Ufer  des  Babura, 
von  denen  das  östliche  hoch,  das  westliche  niedrig  und 
sumpfig  ist,  von  den  Monbutu  und  den  Onguru  bewohnt. 
Der  Stamm  der  Monbutu,  westlich  von  den  Niamniam,  von 
denen  er  durch  einen  unbewohnten,  5  bis  6  Tagereisen 
breiten  Landstrich  getrennt  ist,  scheint  zur  Familie  der 
Fulbe  zu  gehören.  Seine  Sprache  ist  verschieden  von  der 
der  Niamniam,  die  Hautfarbe  ist  heller,  auch  haben  die 
Monbutu   einen  lebhaften   Geist,   scharfen  Verstand,    eine 


schon  reinere  Vorstellung  von  einem  höchsten  Wesen,  sie 
sind  fleissiger  als  ihre  östlichen  Nachbarn  und  bekleiden 
sich  mit  der  Kinde  des  Bako  (eines  grossen  Baumes,  der 
unter  dem  ö.  Breitengrade  seine  Nordgrenze  findet),  die  gut 
geschlagen  zu  einem  wahren  Gewebe  wird.  Reich  an 
Früchten  und  essbaren  Wurzeln,  die  der  fruchtbare  Boden 
ojine  ihr  Zuthun  liefert,  säen  sie  wenig,  sondern  nähren 
sich  meist  von  Bananen,  Rahmfrüchten,  rothen,  in  äusserst 
dichten  Trauben  wachsenden  Datteln,  Abb,  Zackerrohr  und 
einer  Menge  verschiedener  Wurzeln,  die  sie  pulverisiren 
und  deren  Geschmack  bei  aller  Verschiedenheit  wenig  von 
dem  unserer.  Kartoffel  abweicht.  Die  wegen  ihres  be- 
schränkten Viehstandes  weniger  häufige  Butter  ersetzen  sie 
durch  Palmöl. 

Sie  tragen  einen  langen  Bart  und  lange  Haupthaare,  die 
in  eine  einzige  Flechte  vereinigt  werden.  Diese  Flechte 
beginnt  beim  Ohr,  legt  sich,  in  die  Form  eines  engen  Kork- 
ziehers gedreht,  um  den  Kopf  und  endet  am  Hinterhaupt 
Ihre  reinliohen,  geräumigen  Wohnungen,  dachförmig  und 
konisch,  sind  viel  besser  gebant  als  die  in  den  Landschaften 
am  Weissen  Nil.  Ihr  junger  König  Namens  Kaguma,  der 
gerade  vor  einem  Jahre  an  die  Stelle  seines  alt  gewordenen 
Vaters  trat,  empfangt  die  Besuche  in  einem  grossen  dach- 
förmigen Gebäude  von  24  Meter  Länge  und  9  Meter  Breite, 
das  aus  langen  leichten  Balken  gebaut  und  innen  mit  ein- 
heimischen Pflanzenfarben  blau,  roth,  grün  und  gelb  gemalt 
ist  Derselbe  König  zieht  zu  seinem  Vergnügen  grosse 
graue,  rothschwänzige  Papageien,  Schimpanses  und  Gorillas 
auf.  Die  Monbutu  sind  auch  im  Bearbeiten  von  Eisen  und 
Holz  geschickter  als  die  Niamniam  und  machen  sich  grosse 
Kähne,  die  sie  mit  einem  ihren  Wäldern  entnommenen 
Harze  theeren  und  mit  denen  sie  den  Babura  auf  und  ab 
fahren. 

Die  Onguru,  von  unseren  Leuten  und  denen  der  Eta- 
blissements am  Bahr  el  Ghasal  falschlich  Gurguni  genannt, 
erstrecken  sich  ziemlich  weit  gegen  Nordwest  und  sprechen, 
wenigstens  die  südlichen,  die  Sprache  der  Niamniam  ver- 
mischt mit  vielen  Monbutu-Wörtern. 

Was  die  grosse  Familie  der  Niamniam  anbetrifft,  die  im 
Norden  durch  die  Fertit,  im  Westen  durch  die  Monbutu, 
im  Süden  durch  den  See  Luta  Nzige  und  im  Osten  durch 
die  Djur  begrenzt  wird,  so  spricht  sie,  einige  kleine,  durch 
die  fremden  Nachbarn  verursachte  Veränderungen  abgerech- 
net, durchweg  dieselbe  Sprache  und  theilt  sich  in  mehrere 
kleine  Stämme,  deren  jeder  den  Namen  des  jeweiligen  Häupt- 
lings trägt.  Aus  diesem  Grunde  verändern  sich  die  Namen 
dieser  Stämme. 

Die  Niamniam  haben  <Jie  Farbe  der  Racen,  die  in  der 
Mitte  zwischen  dem  reinen  schwarzen  und  dem  kupfer- 
farbigen Menschen  stehen.  Götzendiener  und  von  beschränkten 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


421 


Geistesgaben  dulden  sie  die  Blutschande,  eine  Ungeheuer- 
lichkeit, die  in  keinem  Lande  am  Weissen  Nil  eadstiri  Die 
Niamniam  sind  positiv  Anthropophagen ,  aber  nur  um  ihre 
Feinde  zu  schrecken. 

Der  Bahr  der  Djur,  dessen  Lauf  bis  jetzt  noch  un- 
bekannt ist,  muss  sicherlich  dem  Luta  Nzige  entströ- 
men; beim  Stamm  Mondu  angekommen,  wo  er  Bibi  heisaj, 
flieset  er  y4  Grad  hindurch  zwischen  kleinen  Felsen,  dann 
geht  er  in  nordnordwestlicher  Richtung  mitten  durch  das 
Niamniam-Land,  westlich  von  unserem  Etablissement  Batia  0» 
wo  ihn  unsere  Leute  Bahr  Eakonda  oder  Sakonda  nennen, 
dann  westlich  von  Bazinbe  und  weiter  unten  östlich  von 
Bauda  vorbei,  wo  er  den  Namen  Bahr  el  Djur  annimmt; 
nachdem  er  darauf  den  Bahr  Cazinga  und  Bahr  Uao,  Regen- 
ströme von  geringer  Bedeutung,  aufgenommen,  macht  er 
eine  sehr  scharfe  Wendung  nach  Ost,  um  durch  lang  ge- 
streckte Sümpfe  kommend  unterhalb  des  Sumpfsee's  Bek 
den  Bahr  el  Ghasal  zu  bilden,  der  keinen  anderen  Zufluss 
von  Bedeutung  erhält  und  daher  als  Fortsetzung  dieses 
ersten,  den  man  nach  einander  Bibi,  Bahr  Sakonda  oder 
Eakonda,  Bahr  el  Djur  und  Bahr  el  Ghasal  nennen  kann, 
betrachtet  werden  muss. 

östlich  vom  Bahr  Sakonda  läuft  auf  der  Grenze  zwi- 
schen den  Djur  und  den  Niamniam  mit  ihm  parallel  ein 
anderer  kleiner,  bisweilen  austrocknender  Fluss,  von  unseren 
Leuten  Bahr  Tondj  genannt,  der  in  der  Richtung  von  Südost 
nach  Nordwest  das  Land  der  Tondj  durchzieht  und  dann 
nach  Nordost  umbiegen  soll,  um  in  Schlangenwindungen 
durch  das  Gebiet  der  Eluadj  nach  dem  No-See  zu  fliessen. 

Was  den  Jaie  (Jeji)  anlangt,  der  von  Süden  kommt  und 
wahrscheinlich  auch  ein  AusfLuss  des  Luta  Nzige  ist,  so 
durchfliesst  er  von  Niambara  an  nordwärts  die  Gebiete  der 
Bufi  und  Atot  und  ergiesst  sich  unter  dem  Namen  Bahr 
Djemit  unzweifelhaft  in  den  See  Djaok,  der  durch  Schilf- 
dickichte in  den  Eir  sickert.  Südlich  von  den  Bufi  soll 
dem  westlichen  Ufer  des  Jaie  ein  kleiner  Arm  entströmen 
und  weiter  unten  den  Fluss  der  Rol  bilden,  der  sich  wäh- 
rend der  einen  Hälfte  des  Jahres  in  den  No-See  ergiesst 

Östlich  vom  Jaie  bildet  sich  in  der  Regenzeit  noch  ein 
anderer  sehr  ungestümer  Fluss,  den  die  Leute  der  Etablisse- 
ments in  Niambara  Chor  Erambe2)  oder  Chor  Langodjo, 
die  Elliab  aber  Elgal  nennen.  Dieser  Begenbach  flieset  an 
der  Ostgrenze  von  Niambara  hin,  dann  mitten  durch  das 
Gebiet  der  Madar  und  mündet  unterhalb  Helat-Dud  in 
den  Eir. 

Der  Bahr  Zaraf ,  den  wir  selbst  früher  in  Verbindung 
mit  dem  Bahr  el  Djuba,  einem  Nebenfluss  des  Sobat,  stehend 

')  Der  Poncet'echen  Karte  nach  geht  der  Djur  östlich  von  Batia 
Torbei.  * 

*)  Frambe  auf  Poncet*«  Karte. 


glaubten,  ist  positiv  Nichts  als  die  Fortsetzung  des  Eanals 
der  Tuidj,  der  oberhalb  Helat-Dud  den  Eir  verlässt 

Vor  fast  4  Jahren  begann  der  Weisse  Nil  5  Lienes 
unterhalb  des  No-See's  sich  von  einem  Ufer  zum  anderen 
mit  einer  Schilflage  zu  verstopfen.  Diese  ganz  hart  und 
immer  dichter  gewordene  Masse,  die  sogar  den  Heerden,  die 
von  einer  Seite  des  Flusses  auf  die  andere  übergehen  wollen, 
als  Brücke  dient,  verlängert  sich  immer  mehr  ')•  Die  Barken, 
welche  wir  alljährlich  abschicken  müssen,  um  unseren  Eta- 
blissements Proviant  zuzuführen,  überwanden  bis  voriges 
Jahr  dieses  Hinderniss  im  Fluss  dadurch,  dass  sie  mit  Hacken 
mühsam  einen  Kanal  herstellten,  der  sich  nach  geschehener 
Durchfahrt  sofort  wieder  sohloss.  Diese  zu  einem  ernst- 
lichen Hinderniss  gewordene  Barre,  unter  der  das  Wasser 
des  Flusses  hinweggeht,  wäre  für  uns  ein  Unglück  gewesen, 
hätte  nicht  die  Vorsehung ,  uns  zu  Hülfe  kommend ,  einen 
neuen  Weg  geöffnet,  bestehend  in  einem  etwas  wegsam  ge- 
wordenen Sumpf,  der  aus  dem  rechten  Ufer  des  Eir  ober- 
halb seiner  Mündung  in  den  No-See  abgeht  und  vom  Juni 
bis  Januar  mit  dem  Weissen  Nil  unterhalb  der  verstopften 
Stelle  in  Verbindung  steht. 

4.  Bemerkungen  zur  Karte,  Tafel  20. 

Vor  einer  pedantischen  Eritik  würden  die  angeführten 
Beiträge  zur  Topographie  Inner- Afrika's  schlecht  bestehen, 
weder  Piaggia  noch  die  Leute  der  Gebrüder  Poncet  waren 
im  Stande,  eine  Aufnahme  ihres  Weges  zu  machen  oder 
auch  nur  eine  genügende  Beschreibung  desselben  aufzu- 
zeichnen, ihre  Bouten  im  Land  der  Niamniam,  weit  entfernt 
von  allen  ihrer  Lage  nach  ffccirten  Punkten  des  oberen  Nil- 
Gebiets,  schweben  daher  so  zu  sagen  in  der  Luft  und  es 
kann  uns  nicht  Wunder  nehmen,  dass  Antinori  und  Poncet 
bei  ihren  Versuchen,  diese  Bouten  kartographisch  darzu- 
stellen, zu  sehr  verschiedenen  Besultaten  kamen.  Während 
z.  B.  Antinori  den  Ort  Marindo,  einen  der  äussersten  von 
Piaggia  erreichten,  in  1°  30'  N.  Br.  und  24°  50'  Östl.  L. 
v.  Gr.  setzt,  finden  wir  ihn  auf  der  Poncet'schen  Karte  in 
5°  14'  N.  Br.  und  26°  53'  Östl.  L.  v.  Gr.,  und  in  ahn- 
Hohem  Verhaltniss  liegt  auf  der  letzteren  Karte  das  ganze 
Niamniam-Land  nördlicher  und  östlicher  als  nach  Antinori. 
Die  geradlinige  Entfernung  des  nach  Westen  strömenden 
Buri  (beim  Poncet'schen  Etablissement)  von  Abu-Euka,  dem 
nächsten  festen  Punkte  am  Weissen  Nil  und  dem  Anfangs- 
punkt der  Poncet'schen  Boute  nach  dem  Buri,  beträgt  auf 
der  Poncet'schen  Karte  gemessen  97,  auf  der  Antinori'schen 
150  Deutsche  Meilen.  Erinnert  man  sich,  dass  die  Poncet'- 
schen Leute  diese  Strecke  in  32  Tagemärschen  bewältigten, 


*)  Siehe  darüber  auch   Th.   y.  Heuglin  in  Geogr.  Mitteilungen, 
Erg&nzungsheft  15,  S.  16. 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


also  nach  der  erstereu  Angabe  3,  nach  der  letzteren  4,7  D. 
Meilen  täglich  zurücklegen  mussten,  nach  anderweitigen  Er- 
fahrungen aber  3  Meilen  die  gewöhnliche  Tagereise  in  jenen 
Ländern  ausmacht;  bedenkt  man  ferner,  dass  nachv.  Heug- 
lin's  Erkundigungen  Kifa,  Piaggia's  fernster  Funkt,  etwa  in 
3|°  N.  Br.  und  26°  36'  ÖstL  L.  v.  Gr.  zu  liegen  kommt, 
so  erscheinen  die  Routen  Piaggia's  auf  der  Antinori'schen 
Karte  zu  weit  gegen  Südwest  ausgedehnt  und  die  Poncet'- 
sche  Karte  dürfte,  was  die  Lage  des  Niamniam- Landes  im 
Ganzen  betrifft,  der  Wahrheit  näher  kommen  ,).  Dennoch 
haben  wir  auf  Tafel  20  die  Antinori'sche  Construktion  bei- 
behalten, weil  sie  verständig  gemacht  ist,  die  vorhandenen 
Positions- Bestimmungen  am  Weissen  Nil,  die  bisherigen 
Aufnahmen  &c.  benutzt  hat  und  wenigstens  die  gegenseitige 
Lage  der  Punkte,  wenn  sie  auch  im  Gradnetz  beträchtlich 
verschoben  werden  müssen,  annähernd  richtig  vorzuführen 
scheint,  wogegen  Poncet' b  Karte  sehr  roh  ohne  Berücksich- 
tigung des  bisher  Festgestellten  entworfen  ist,  die  Konten 
als  gerade  Linien  ohne  gegenseitige  Kontrole  und  Verbin- 
dung darstellt  und  gleich  dem  Text  in  die  Zeiten  der  mittel- 
alterlichen Arabischen  Goographen  zurückschreitet,  indem  sie 
sich  die  Ungeheuerlichkeit  eines  See's  mit  vier  Ausflüssen 
nach  dem  Mittelländischen  und  Atlantischen  Ocean  zu 
Schulden  kommen  lässt. 

So  unsicher  indess  die  sämmtlichen  neuen  Nachrichten 
in  Bezug  auf  ihre  Lage  im  Gradnetz  erscheinen  und  so  viele 
Differenzen  sie  im  Einzelnen  aufweisen,  so  enthüllen  sie 
uns  doch  ein  ansehnliches  Stück  des  bisher  unbekannten 
Centralkernes  von  Afrika  und,  was  mehr  sagen  will,  sie 
stellen  eine  Art  Verbindung  von  dem  Nil- Gebiet  über  diesen 
Centralkern  hinüber  nach  dem  Congo,  Gabun  und  Benue 
her.  Der  aus  Baumrinde  bereitete  Kleiderstoff  der  Niam- 
niam, der  nach  Livingstone  auch  im  Lande  des  Häuptlings 
Mai  am  Kasai,  einem  Quellfluss  des  Congo,  gebräuchlich 
ist,  Anklänge  zwischen  der  Sprache  der  Niamniam  und  der 
der  Mpongwe  am  Gabun,  die  Gegenwart  der  von  der  West- 
küste bekannten  anthropoiden  Affen  Schimpanse,  Gorilla  &c, 
ganz  besonders  auch  die  bestätigenden  Nachrichten  über 
einen  nicht  zum  Nil-System  gehörigen,  gegen  Westen  flies- 
>  senden  Strom  lassen  uns  im  Niamniam  -  Lande  gleichsam 
schon  die  salz  ig -feuchte  Luft  des  Atlantischen  Oceans  wit- 
tern. Wie  verlockend  für  einen  ehrgeizigen  Reisenden,  von 
Poncet's  Etablissement  nach  dem  höchstens  180  D.  Meilen 


!)  Dr.  Ori,  der  im  „Bollettino  dolla  Societa  geografica  italiana" 
(1.  Heft,  pp.  16»  ff.)  über  die  Poncet'schen  Entdeckungen  berichtet, 
giebt  an,  dass  die  Poncet'schen  Expeditionen  von  Abu-Kuka  bis  zum 
Buri  40  Tagereisen  gebraucht  hätten,  und  rechnet  die  Tagereise  zu 
15  Miglien,  von  dciion  60  auf  einen  Grad  gehen.  Die  Entfernung  betrüge 
mithin  150  D.  Meilen,  was  mit  Antinori's  Karte  genau  stimmen  würde; 
die  Angabe  yon  32  Tagemärschen  in  Poncet's  eigenem  Boricht  mui 
aber  wohl  als  die  authentischere  gelten. 


entfernten  Mai  durchzubrechen,  die  200  Meilen  bis  Da  Chail- 
In's  fernstem  Funkte  zurückzulegen  oder  auf  dem  Bari  nach 
dem  in  nebelhafter  Sage  aufdämmernden  See  Metaasset 
hinabzußchwimmen,  dessen  Abfluss  ihn  vielleicht  in  die  Ge- 
wässer des  Niger  treibt! 

Aber  nicht  nur  Hoffnungen  auf  künftige  Errungen- 
schaften und  Triumphe  erwecken  die  neuen  Nachrichten,  sie 
enthalten  auch  viel  Positives,  in  unsicheren  Umrissen  zwar, 
doch  deutlich  genug,  um  es  als  unschätzbaren  Gewinn  un- 
serem geographischen  Wissen  einzuverleiben. 

Der  Buri  und  sein  Quellsee.  —  Zu  diesen  positiven  Be- 
reicherungen gehört  in  erster  Linie  der  bestimmtere  Nach- 
weis eines  See's,  der  nahe  dem  Äquator  westlich  vom  Lata 
Nzige  liegt 

In  Kifa  hörte  Piaggia  wiederholt  von  einem  grossen  See 
sprechen,  der  4  Tagereisen  südlicher  beginnen  solle  und  als 
ein  unermessliches  stürmisches  Meer  geschildert  wurde,  von 
dessen  nördlichen  Ufern  man  die  südlichen  nicht  erspähen 
könne.  Dieser  See  liefert  grosse  Mengen  getrockneter  Fische 
nach  Kifa  und  den  benachbarten  Dörfern,  denn  die  an- 
wohnenden Niamniam  machen  einen  Handelsartikel  daraus. 
Piaggia  ass  solche  Fische  bei  Perchie,  wie  ihm  auch  von 
Leuten  aus  Perchie  und  Marindo  das  in  Kifa  Gehörte  be- 
stätigt wurde.  Ferner  erzählte  ihm  der  Häuptling  von  Kifa, 
dass  4  Tagereisen  westlich  von  diesem  Dorf  ein  grosser 
Strom  vorbeiüiesse,  der  zahlreiche  Hippopotami  und  gehäs- 
sige Krokodile  beherberge  und  der  so  tief  und  reissend  sei, 
dass  man  ihn  nur  auf  den  Kähnen,  welche  die  Beri,  die 
Bewohner  des  jenseitigen  Ufers,  bauen,  überschreiten  könne. 
Er  versicherte  auch,  der  Fluss  komme  aus  dem  westlichen 
Theil  des  See's  und  seine  Gewässer  machten  in  der  Regen- 
zeit grossen  Lärm.  Von  demselben  Dorf  erblickte  Piaggia 
gegen  Südwest  eine  hohe  und  lang  gestreckte  Bergkette, 
deren  Entfernung  er  auf  nicht  weniger  als  100  Miglien 
veranschlagte ;  ihre  höchsten  Gipfel  waren  in  Wolken  gehüllt 

Diese  Angaben  enthalten  durchaus  nichts  Unwahrschein- 
liches und  stimmen  mit  früheren  Nachrichten  überein.    Schon 
Brun-Rollet  zeichnete  auf  der  Karte  zu  seinem  Buch  „Le 
Nil  Blanc  et  le  Soudan"  (Paris  1855)   einen  im  Südwesten 
des  Nil-Systems  gelegenen  grossen  See  und  Fluss;   der  See 
beginnt  unter  3°  N.  Br.  und  25°  20 '  ÖstL  L.  v.  Gr.  und 
erstreckt  sich  südwärts  bis  über  den  Äquator  hinaus.   Fast 
genau  in  derselben  Lage  erscheint  der  See  auf  v.  Heuglin'* 
Karte  vom  westlichen  Theil  des  oberen  Nil-Gebiets  (Ergän- 
zungsheft   15   der  „Geogr.  Mitth.")   und  im  Text  heisst  es 
(S.  9):  „Am  Fluss  von  Sena  wohnen  nach  meinfe^fiericht- 
erstattern  die  Niamniam-Könige  Kifa,  Eiso,  Sero  nncl-sa; 
das  Terrain  ist  dort  wieder  ebener  und  zum  Theil   e-P^- 
j     Fünf  Tagereisen    südlich  oder  S,   zu  W.   von  jenen  Strom 
ist  ein  immenser  See,  dessen  Nordufer  wenigstens  11*4  äni 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil 


423 


Die  dortigen  Niamniam  befahren  ihn,  um  zu  fischen,  bei 
rahigem  Wetter  häufig  in  Barken  aus  Baumstämmen,  Ei- 
nige von  ihnen  sind  während  24  Stunden  südwärts  geru- 
dert, ohne  das  jenseitige  Land  zu  sehen.  Da  auch  ihr  hei- 
mathliches  niedriges  Gestade  ihnen  bald  aus  dem  Gesichts- 
kreis kommt,  werfen  sie  auf  ihrem  Weg  häufig  zerschnit- 
tenes Gras  oder  Holzstücke  aus,  die  so  schwer  sind,  dass 
sie  nur  sehr  wenig  die  Oberfläche  des  Wassers  überragen, 
um  nicht  vom  Wind  zu  weit  von  der  Stelle  getrieben  zu 
werden.  Diese  Zeichen  dienen  ihnen  als  Wegweiser  für 
die  Bückfahrt." 

Endlich  hörten  auch  Ponoet's  Leute  von  einem  grossen 
See,  aus  dem  der  Buri  herauskomme,  und  glauben  diesen 
FIubs  von  ihrem  Etablissement  aufwärts  bis  wenige  Tage- 
reisen vom  See  verfolgt  zu  haben ,).  Poncet  identificirt  den 
See  freilich  mit  dem  Luta  Nzige  und  thut  sich  Etwas  darauf 
zu  Gute,  dass  er  die  Träume  der  Arabischen  Geographen 
des  Mittelalters  von  einem  Centralsee  mit  Ausflüssen  nach 
allen  Himmelsgegenden  und  von  einer  ununterbrochenen  Ver- 
bindung zwischen  Niger  und  Nil  wieder  zur  Geltung  gebracht 
habe,  aber  seine  Darstellung  ist  unzweifelhaft  ein  ganz 
entschiedener  Bückschritt  Die  Afrikaner  haben  heute  wie 
im  Mittelalter  eine  ganz  besondere  Vorliebe,  Gewässer  in 
Gedanken  mit  einander  zu  verbinden,  ganze  hydrographi- 
sche Wundernetze  zu  construiren;  daher  können  wir  auch 
den  Ponoet'schen  Nachrichten  über  die  Theilung  des  Buri 
und  den  Zusammenhang  seiner  Arme  mit  dem  Tsad-  und 
Metuasset-See,  so  wie  den  Angaben  über  den  doppelten  Aus- 
fluss  des  letzteren  nach  dem  Tsad-See  und  dem  Benue  hin 
keinen  Werth  beilegen. 

Der  Nachweis  des  Buri  oder  Ben  oder  Babura  als  eines 
westwärts  fliessenden  Stromes  ist  ein  höchst  dankenswerthes 
Factum,  da  uns  damit  zugleich  die  Wasserscheide  des  Nil 
gegeben  wird,  aber  den  ferneren  Verlauf  dieses  Stromes 
müssen  uns  erst  spätere  Forschungen  enthüllen.  Der  grosse 
westwärts  fliessende  Strom  bei  Kubanda  im  Lande  der  Bim- 
beri  (Beri?),  von  dem  Dr.  Barth  hörte  und  der  seinen  Er- 
kundigungen nach  ungefähr  in  3°  N.  Br.  und  22  J°  Östl.  L. 
v.  Gr.  zu  liegen  kommt,  ist  offenbar  identisch  mit  dem  Buri, 
diese  Stelle  befindet  sich  aber  nicht  weit  von  dem  Poncet'- 
schen  Etablissement  und  weiterhin  fehlt  es  an  allen  Nach- 
richten. Der  Metuasset-See,  dem  er  möglicher  Weise  zu- 
fallt, wird  auf  der  Poncet'schen  Karte  in  riesiger  Ausdeh- 
nung zwischen  6  und  8°  N.  Br.,  16°  45'  und  20°  20' 
östl.  L.  v.  Gr.,  vorgeführt,  in  jene  terra  incognita,  nur  etwas 
südlicher,  setzt  auch  diePetermann-Hassenstein'sche  10-Blatt- 
Karte  von  Inner -Afrika  einen  See,  dessen  Existenz  zahl- 


l)   Br.   Ori  im  „BoUettino  della   Societfc  geogr.    ital.",    1.  Heft, 
p.  179. 


reiche  Erkundigungen  von  Norden  und  Westen  her  Consta* 
tirten  und  der  nach  Escayrac  de  Lauture  einen  Ausflugs 
zum  Schari,  also  zum  Tsad-See,  abgeben  soll.  Es  ist  jeden- 
falls interessant,  dass  diese  Erkundigungen  nunmehr  gegen 
Osten  mit  dem  Nil-Gebiet  einige  Fühlung  gewinnen,  obwohl 
wir  uns  nicht  verhehlen  wollen,  dass  sehr  wohl  mehrere 
See'n  in  jenen  unbekannten  Begionen  vorhanden  sein  können 
und  dass  der  Buri  vielleicht  mit  keinem  derselben  in  Ver- 
bindung steht. 

Dr.  Ori  hörte  von  dem  Wekil  Aly  Arnaut,  der  am  Buri 
war,  dass  die  dortigen  Eingebornen  Kenntniss  von  einem 
gegen  Westen  gelegenen  Meer  (dem  Atlantischen)  besässen, 
an  dessen  Küsten  Weisse  auf  grossen,  rauchspeienden  Fahr- 
zeugen kämen;  ferner  dass  sie  die  abenteuerlich  aus- 
geschmückte Geschichte  einer  Expedition  erzählten,  welche 
Weisse  von  jenem  Meere  aus  einen  Fluss  hinauf  unter- 
nommen hätten;  endlich  dass  in  dem  Buri  ein  pflanzen- 
fressendes Thier  vorkomme,  das  der  Beschreibung  nach  ein 
Manatus  zu  sein  scheint,  möglicher  Weise  identisch  mit 
Manatus  Yogelii  im  Benue.  Alle  diese  Angaben  reichen 
aber  nicht  aus,  um  auch  nur  einen  einzigen  Anhalt  für  den 
Verlauf  des  Buri  und  seine  Identificirung  mit  irgend  einem 
der  West-Afrikanischen  Ströme  zu  gewähren. 

Die  südwestlichen  Zuflüsse  des  Nil.  —  Die  Bearbeitung 
von  Fiaggia's  Heise  gab  dem  Marchese  Antinori  Veranlas- 
sung, über  die  den  Bahr  el  Ghasal  bildenden  Flüsse  zusam- 
menzustellen, was  ihm  aus  eigener  und  Anderer  Beobachtung 
bekannt  war.  Er  vervollständigt  dadurch  den  Bericht  über 
seine  Beise  von  1860  bis  1861  und  berichtigt  diev.  Heug- 
lin'sche  Karte,  die  er  als  bisher  beste  bezeichnet.  Er  sagt: 

„Die  südlichen  Zuflüsse  des  Bahr  el  Ghasal,  zugleich 
diejenigen,  über  die  ich  speziellere  Studien  gemacht  habe, 
sind  der  Nam  Djau,  der  Tandj  (Tondj),  der  Djur  und  der 
Dembo. 

„Der  Nam  Djau  hat  einen  sehr  kurzen  Lauf,  er  ent- 
springt etwa  unter  6°  N.  Br.,  folgt  dem  29.  Meridian  öst- 
lich v.  Gr.  und  verliert  sich,  mit  dem  Tandj  vereinigt,  un- 
gefähr unter  8°  30'  N.  Br.  in  den  Sumpf.  Im  Jahre  1857 
überschritten  ihn  die  Brüder  Poncet  unter  8°  12'  N.  Br.  und 
stellten  dadurch  den  nördlichsten  Theil  seines  Laufes  fest 

„Den  Tandj,  einen  Wasserlauf  von  der  Natur  eines 
Regenbaches,  überschritt  ich  selbst  am  6.  März  1861, 
2  Tagereisen  von  Nguri,  südöstlich  von  der  Seriba  Gattas, 
bei  dem  kleinen  Stamm  der  Amiok,  der  sich  im  Gebiete 
der  Djur  eingenistet  hat,  und  bei  dem  Dorfe  Melan,  in  circa 
6°  35'  N.  Br.  und  28°  30'  Östl.  L.,  ging  ich  über  ihn 
zurück.  Die  Breite  seines  Bettes  betrug  65  bis  70  Meter 
und  wo  er  mehr  eingeengt  war,  hatten  seine  Ufer  eine  Höhe 
von  7  bis  8  Meter.  Diese  sandigen  Ufer  sind  durchlöchert 
von  den  tiefen.  Gruben,  in  denen  Merops  nubicus  sein  Nest 


424 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


baut  Als  ich  das  erste  Mol  in  Begleitung  meines  verstor- 
benen Freundes  Vayssiere  über  den  Fluss  kam,  sanken 
unsere  Maulthiere  in  dem  stark  zusammengeschrumpften 
Wasserfaden  kaum  bis  zum  Bauch  ein  und  hie  und  da 
lagen  zwischen  Sand-  und  Kieselbänken  todt  und  isolirt 
grosse  Lachen,  in  denen  ein  kleiner  Mugil  africanus  lebt 
Die  Ufer  waren,  einige  Mimosen  ausgenommen,  von  allem 
Grün  entblösst,  obwohl  man  zahlreiche  Reiser  vertrockneter 
Kräuter  bemerkte.  So  stand  es  mit  dem  Tandj  am  6.  März, 
3  Tage  später  fanden  wir  ihn  in  Folge  eines  heftigen,  ob- 
wohl nur  zweistündigen  Begens,  der  uns  Nachts  unter 
freiem  Himmel  überrascht  hatte,  so  angeschwollen,  dass  wir 
vom  Morgen  bis  zum  Abend  warten  mussten,  ehe  wir  den 
Übergang  versuchen  konnten,  und  selbst  dann  war  er  noch 
so  schwierig,  dass  zwei  unserer  Diener  durch  die  Strömung 
fast  von  ihrem  Maulthier  herabgeworfen  worden  wären. 
Fiaggia  traf  denselben  Fluss  im  Lande  der  Niamniam  beim 
Dorfe  Imberi  (circa  3°  N.  Br.),  wo  er  in  einem  steinigen» 
Geröll  führenden  Bette  fliesst  und  so  niedrig  war,  dass  ihn 
der  Beisende  ohne  Schwierigkeit  durchschreiten  konnte, 
indem  er  von  einem  Stein  zum  anderen  sprang.  Nach  der 
Aussage  der  dortigen  Eingebornen  soll  der  Fluss  von  den 
Bergen  im  Osten  kommen,  welche  die  Niamniam-Makarakak 
bewohnen.  —  Im  Norden  wurde  der  Tandj  von  den  Brü- 
dern Poncet  nicht  weit  von  seiner  Einmündung  in  die 
Sümpfe  des  Ghasal ')  und  von  seiner  Vereinigung  mit  dem 
Nam  Djau  überschritten,  so  dass  man  seine  Mündung  in 
8°  30'  N.  Br.  setzen  kann.  Wenn  wir  diess  mit  Piag- 
gia's  Bericht  zusammenhalten,  so  haben  wir  einen  Lauf  von 
mehr  als  400  Miglien  von  Süd  nach  Nord  mit  einer  leichten 
Biegung  seines  Oberlaufes  von  Südost  nach  Nordwest  und 
dann  von  Südwest  nach  Nordost. 

„Der  Djur,  bei  dem  Stamm,  der  seinen  Namen  trägt, 
Tatai  genannt,  Hauptzufluss  des  Ghasal,  mündet  nördlich 
vom  Ambadj-See  in  denselben  ein.  Folgt  man  ihm  auf- 
wärts, so  geht  man  zuerst  eine  Strecke  von  etwa  60  Miglien 
gegen  West  bis  zur  Einmündung  des  Dembo,  dann  südlich 
bis  7°  30'  N.  Br.,  darauf  eine  lange  Strecke  südsüd west- 
lich und  endlich  südöstlich,  indem  man  in  viel  gewundener 
Linie  die  Gebiete  der  Djanghe,  der  Djur,  Dor  und  Niam- 
niam durchwandert.  Piaggia  traf  auf  seinem  langen  Wege 
von  der  Seriba  Gattas  (die  mit  Nguri  ziemlich  unter  gleicher 
Breite  liegt)  bis  zum  Dorf  des  grossen  Niamniam-Häuptlings 
Tombo,  das  auf  der  Karte  in  3°  30'   N.  Br.  und  26°   13' 


')  Über  das  Ende  des  Tondj  und  Djau  schwebt  immer  noch  Dunkel. 
Antinori  läset  sie  Östlich  tou  der  Meschra  el  Rek  in  die  Surapfnie- 
derung  des  Ghasal  Übergehen,  und  zwar  auf  Poncet'«  Autorität  hin,  Poucet 
sagt  aber  in  seinem  oben  mitgetheilten  Bericht,  der  Tondj  wende  sich 
nordöstlich  durch  das  Land  der  Eluadj  nach  dem  No-See,  während  er 
ihn  auf  der  zugehörigen  Karte  als  einen  Zufluss  des  Djur  darstellt,  mit 
der  Mündung  unter  8°  N.  Br. 


östl.  L.  angesetzt  ist,  nicht  auf  den  Djur,  obgleich  er 
immer  die  Richtung  nach  Südsüdwest  behielt  Piaggia  fügt 
hinzu,  das  Gebiet  des  Tombo  werde  rechts  vom  Tandj, 
links  vom  Djur  bespült,  beide  Flüsse  hielten  sich  ziemlich 
in  gleicher  Entfernung  vom  Dorf  des  Häuptlings.  Er  über- 
schritt den  Djur  2  Tagereisen  westlich  von  dort,  bei  In- 
vora,  das  nahezu  unter  •  derselben  Breite  und  unter  dem 
Meridian  von  25°  30'  liegt  Bei  seiner  zweiten  Rückkehr 
nach  Tombo  traf  er  ihn  wieder  im  Norden  des  Gebiete 
zwischen  Zamuel  und  Sati,  in  4°  48'  N.  Br.  und  25°  50' 
Östl.  L.  Beide  Male  musste  er  auf  Kähnen  übersetzen, 
weil  es  nicht  möglich  war,  ihn  zu  durchschreiten.  Er  nennt 
ihn  einen  grossen,  in  allen  Jahreszeiten  wasserreichen  Fluss, 
in  dem  es  viele  Fische  und  Krokodile  gebe,  und  er  beob- 
achtete, dass  der  Lauf  von  Süd  nach  Nord  gerichtet  war, 
sich  weiter  abwärts  aber  nach  den  Mandu- Bergen  hin 
krümmte.  Von  dem  Gipfel  eines  dieser  Berge,  auf  dem 
das  Dorf  Ego  steht,  konnte  er  mit  dem  Fernglas  die  durch 
grüne  Bäume  kenntliche  Bogenlinie  des  Flusses  im  Westen 
und  Nordwesten  verfolgen. 

„Aus  den  mir  öfters  wiederholten  ausführlichen  Be- 
richten Piaggia's  und  vielen  mir  mitgetheilten  Notizen  geht 
hervor,  dass  die  Bewohner  von  Nungo  und  Invora  dem  Djur 
den  Namen  Di6  beilegen  und  dass  er  nördlich  von  Perchie, 
nachdem  er  viele  Meilen  weit  ein  vielfach  coupirtes,  felsiges 
Terrain  mit  rascher  Strömung  und  starkem  Getöse  durch- 
laufen, sich  ausbreitet,  in  Kanäle  und  Binnen  theilt  und 
dadurch  kleine  Inseln  bildet,  zauberisch  durch  die  Üppig- 
keit ihrer  Vegetation  und  belebt  von  Affen  und  allen  Arten 
Singvögel.  An  diesen  Stellen  erreicht  der  seiner  Ufer  gleich- 
sam beraubte  Fluss  eine  Breite  bis  zu  1000  Meter,  während 
sein  Bett,  wo  es  mehr  zusammengehalten  ist,  nur  80  bis 
100  Meter  breit  ist.  Wenn  das  Wasser  niedrig  steht,  so 
sieht  man  es  krystallhell  über  ein  zusammenhängendes  Bett 
von  Steinplatten  laufen,  die  manchmal  4  bis  6  Meter  Ober- 
fläche bieten,  und  Piaggia  fügt  hinzu,  dass  die  Ufer  nie- 
mals senkrecht  abgeschnitten  sind  wie  die  des  Weissen 
Flusses  an  den  Redjaf-Bergen,  sondern  von  den  natürlichen 
Abhängen  der  Hügel  gebildet  werden,  in  deren  engen  Thä- 
lern  der  Fluss  seine  Windungen  beschreibt 

„Über  den  Ort  seiner  Quellen  oder  die  Richtung  dahin 
konnte  Piaggia  nichts  Bestimmtes  erfahren,  aber  meiner 
Ansicht  nach  muss  man  ihn  eher  von  den  Bergen  im  Osten 
herleiten  als  von  einem  See. 

„Zwischen  dem  Djur  und  dem  Tandj,  in  der  Nähe  von 
Sati,  überschritt  Piaggia  auch  den  Fluss  Au,  den  er  un- 
gefähr unter  4°  N.  Br.  in  den  Djur  einmünden  lässt,  da 
er  von  dem  Berge  Ego  in  der  Ebene  gegen  West  und  Nord- 
west keinen  anderen  Fluss  als  den  Djur  wahrnahm. 

„Den  Namen  Tatai  wenden  die  Djur  sowohl  auf  den  ihr 


Das  Land  der  Niamniam  und  die  südwestliche  Wasserscheide  des  Nil. 


425 


Land  bespülenden  Hauptfluss  als  auf  einen  aus  ihm  hervor- 
gehenden Abflusskanal  an,  der  in  der  Regenzeit  einige  Be- 
deutung gewinnt  und  von  dem  es  nunmehr  feststeht,  dass 
er  sich  nach  kurzem  Lauf  gegen  Nordost  in  zwei  Arme 
theilt,  die  sich  beide  nach  Norden  wenden.  Der  eioe  geht 
zwischen  der  Seriba  Petheriok's  und  dem  Dorfe  Nguri  hin« 
durch,  der  andere  zwischen  Nguri  und  der  Seriba  Gattas; 
der  erstere  erhält  den  Namen  Chor  Tatai,  der  letztere  Chor 
Momul,  wie  auch  der  zwischen  beiden  Wasserläufen  ein- 
geschlossene Landstrich  Insel  Momul  heisst. 

„Der  Dembo  begrenzt  gegen  Westen  das  hydrographi- 
sche Becken,  das  wir  hier  in  nähere  Untersuchung  ge- 
nommen haben.-  Dieser  Fluss  wurde  1863  mehrmals  von 
Heuglin  und  seiner  Begleitung  bei  Kulanda  überschritten. 
Er  entsteht,  wie  ich  glaube,  aus  den  östlichen  Abflüssen 
der  südlichen  Hochebene  von  Darfur,  welche  in  einer  nord- 
Büdlichen  Linie  jene  Zone  des  Afrikanischen  Continente 
durchschneidet  und  die  Wasserscheide  zwischen  den  beiden 
Becken  des  Ghasal  im  Osten  und  des  Tsad  im  Westen  be- 
zeichnet. Die  kleinen  Berge,  die  v.  Heuglin  auf  seiner 
Karte  westlich  vom  Dembo  und  längs  seines  Laufes  zwi- 
schen 6  und  8°  N.  Br.  angedeutet  hat,  würden  danach  einen 
Theil  des  ganzen  Erhebungssystems  bilden,  welches  im  Norden 
Darfur  von  Wadai  und  dieses  von  Baghirmi  trennt  und 
dessen  südöstliche  Berge  ßehr  wahrscheinlich  mit  der  gegen 
Süden  laufenden  Bergkette  der  Kredj  zusammenhängen. 
Nimmt  man  diese  Theorie  an,  die  sich  auf  den  Lauf  der 
Flüsse  Keilak,  Arab  und  Homr  von  Nordwest  nach  Südost 
stützt,  so  wird  dadurch  der  vermuthete,  aber  niemals  be- 
wiesene Zusammenhang  zwischen  den  Gewässern  des  Tsad 
und  denen  des  Ghasal  ausgeschlossen  und  das  Beoken  des 
letzteren  würde  auf  diese  Weise  in  allen  seinen  Theilen 
umschrieben  und  bestimmt  sein." 

Petherick  %  Baute  nach  Mundo.  —  Zu  den  Bereicherungen 
gehören  auch  die  neuen  Routen  und  Etablissements,  die 
wir  auf  der  Poncet'schen  Karte  finden  und  unter  denen 
besonders  die  zahlreichen  mit  dem  Namen  Agad  bezeich- 
neten in  die  Augen  fallen.  Sie  gehören  einem  Scheich 
Ahmed  Agad,  der,  wie  man  sagt,  von  der  Ägyptischen  Re- 
gierung unterstützt,  den  Handel  am  oberen  Weissen  Nil 
und  in  einem  grossen  Theil  des  westlich  anstossenden  Ge- 
biets an  sich  gerafft  hat.  Nicht  minder  aber  als  solche 
Zusätze  scheint  uns  die  Beseitigung  der  mysteriösen  Route 
Petheriok's  von  der  Meschra  el  Rek  nach  Mundo  (1858) 
ein  reeller  Gewinn  zu  Bein,  sie  war  der  Stein  des  Anstosses 
für  die  Kartenzeichner  und  obwohl  höchst  mangelhaft  be- 
schrieben, konnte  man  sie  doch  nicht  ignoriren,  während 
weder  Petherick  noch  sonst  Jemand  im  Stande  war  anzu- 
geben, wohin  man  sie  verlegen  sollte.  Antinori  hat  sich  in 
seiner  Abhandlung  eingehend  damit  beschäftigt,  er  ist  gleich 
Petermftnn'a  Oeogr.  Mittheilungen.    1868,  Heft  XI. 


Anderen  der  Überzeugung,  dass  nicht  Petherick  selbst,  son- 
dern nur  seine  Leute  jene  Reise  gemacht  haben,  ja  wir 
erfahren  jetzt,  dass  es  sein  Wekil  Abderahman  war,  denn 
dieser  Mann  hat  es  in  Nguri  dem  Marohese  Antinori  und 
dem  verstorbenen  Vayssiere  selbst  erzählt.  Wichtiger  aber 
ist,  dass  Antinori,  wie  er  nunmehr  berichtet,  einen  Punkt 
jener  angeblichen  Peterick'sohen  Route  selbst  besucht  hat, 
wodurch  mancher  Zweifel  gehoben*  und  die  Route  mit  ei- 
nigem Vertrauen  untergebracht,  besonders  auch  ihrer  domi- 
nirenden  Augenfälligkeit  beraubt  wird.  Das  Dorf  Melan, 
bei  welchem  Antinori  den  Tondj  überschritt,  findet  sich 
auch  auf  der  Petherick'schen  Route  in  übereinstimmender 
Lage.  Daraus  folgt,  dass  diese  Route  wirklich,  wie  auf 
der  Heuglin-Hassenstein'schen  Karte  (im  15.  Ergänzungsheft 
der  „Geogr.  Mitth.")  angenommen  ist,  östlich  vom  Tondj 
und  nicht,  wie  Petherick  angiebt,  östlich  vom  Djur  nach 
Süden  hinauf  ging.  Da  wir  nun  ferner  durch  Piaggia 
wissen,  dass  der  Tondj  sich  bis  weit  in  das  Niamniam-Land 
hinein  erstreckt,  so  kann  der  Fluss,  den  die  Petherick'sche 
Route  bei  Nearhe*  kreuzt,  wiederum  nicht  der  Djur,  sondern 
eben  nur  der  Tondj  sein.  Jenseit  desselben  führte  sie  durch 
einen  sehr  langen  Engpass  zwischen  Granitbergen  und  kam 
dann  nach  Mondu.  Es  scheint  uns  nicht  zweifelhaft,  dass 
Piaggia  denselben  Pass  benutzte,  dass  also  seine  Berge  der 
Mandu  identisch  sind  mit  dem  Bergland  jenseit  Nearhe*, 
bei  dem  der  Stamm  der  Mondu  lebt.  Dadurch  erhält  die 
ganze  Route  auch  wieder  ihre  südsüdwestliche  Richtung,  wel- 
che sie  nach  Petherick  sowohl  wie  nach  Lejean  haben  sollte. 
Die  Höhenmessungen  im  Nilquellen  -  Gebiet.  —  Wir  be- 
nutzen Tafel  20,  um  unter  Anderem  auch  die  Resultate 
aller  in  ihrem  Bereiche  bisher  angestellten  Höhenmessungen 
zusammenzustellen  und  so  weit  als  möglich  die  Boden- 
gestaltung des  Nilquellen-Gebiets  zur  Anschauung  zu  bringen. 
Diese  Höhenmessungen,  die  schon  früher  in  den  „Geogr. 
Mittheilungen"  aufgeführt  und  wiederholt  besprochen  wurden, 
sind  von  sehr  verschiedenem  Werthe  und  düFeriren  oft  in 
solchem  Grade,  dass  man  sie  nur  nach  angewendeter  Cor- 
rektion  brauchen  kann.  Yerhältnissmässig  sehr  zuverlässig 
ist  durch  eine  ganze  Reihe  von  Beobachtern  die  Höhe  von 
Gondokoro  (2068  Engl.  F.,  siehe  „Geogr.  Mittheil."  1866, 
S.  178)  bestimmt;  da  nun  Petherick  1863  mit  seinem  Koch- 
thermometer für  Gondokoro  1428  Engl.  F.  fand,  so  haben 
wir  diese  Differenz  von  640  Engl.  F.  als  Correktion  auf 
alle  seine  während  der  Reise  von  Abu  Kuka  über  Adal 
und  Wajo  nach  Gondokoro  angestellten  Messungen  an- 
gewendet, seine  Zahlen  also  um  so  viel  erhöht.  In  gleicher 
Weise  erhöhten  wir,  Findlay's  Untersuchungen  (Journal  of 
the  R.  Geogr.  Soc.  of  London,  1867,  p.  209)  folgend,  die 
Speke'schen  Höhen  um  1000  Fuss,  unter  Beibehaltung  der 

Baker'schen  Zahlen. 

54 


426 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


Antinori  betrachtet  die  Berge  an  der  Westseite  des 
Luta  Nzige,  das  Kitwara- Gebirge  mit  dem  Mfumbiro  und 
die  hohe  Bergkette,  welche  Piaggia  vom  Plateau  der  Niam- 
niam  aus  in  Süden  erblickte,  für  Theile  eines  und  desselben 
Oebirgssystems ,  das  von  Abessinien  ausgehend  Anfangs 
parallel  der  Afrikanischen  Ostküste  nach  Süden  zieht  und 
sioh  dann  unter  dem  Äquator  nach  Westen  wendet,  um  sich 
in  den  noch  unbekannten  Regionen  des  centralen  und  west- 
lichen Afrika  zu  verlieren.  Er  nennt  dieses  Gebirgssystem 
die  „Grossen  äquatorialen  Alpen'9  und  die  zwischen  Weissem 
Nil  und  Djur  eingeschlossene,  von  Nord  nach  Süd  merklich 
aufsteigende,  mit  Berggruppen  und  Höhenzügen  besetzte 
Hochebene  „die  äquatorialen  Voralpenländer".  Es  scheint 
uns  jedoch  aus  den  bisherigen  spärlichen  Nachrichten  weniger 
ein  zusammenhängendes,  den  Alpen  vergleichbares  Gebirgs- 


system herauszutreten  als  eine  plateauartige  Erhebung  des 
Bodens  mit  aufgesetzten  einzelnen  Bergzügen,  die  bald  durch 
weite  Ebenen,  bald  durch  ungeheure  Wasserbecken  von 
einander  getrennt  werden. 

Der  Forscher,  dem  es  einst  gelingen  wird,  jenes  räthsel- 
volle  Gebiet  von  riesigen  See'n,  hohen  Gebirgen  und  weit 
gestreckten  Plateaux  eingehend  zu  untersuchen,  der  seine 
Flora  nnd  Fauna  nach  den  Zonen  der  senkrechten  Verbrei- 
tung und  in  ihren  Beziehungen  zu  Abessinien,  den  Came- 
runs  und  anderen  Gebirgsländern  Afrika's  studirt,  der  die 
wahre  Ausdehnung  und  Gestalt  der  Seebecken  feststellt  und 
die  letzten  Zweifel  über  ihre  hydrographischen  Verbindungen 
beseitigt,  wird  eine  der  dankbarsten  Aufgaben  erfüllen» 
welche  die  Geographie  Afrika's  noch  stellt 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition,  Verlauf  vom  19.  Juli  bis  27.  August 
und  Rückkehr  nach  Bremerhaven,  10.  Oktober  1868. 


Bis  ausführlich  Bericht  über  dieses  Unternehmen  er- 
stattet wird,  seien  die  letzten  brieflichen  Mittheilungen  von 
Kapitän  Koldewey  dargeboten: 

Unter  Kap  ToreU1),  27.  August  1868  (über  Hammer- 
fett  in  Gotha  eingegangen  7.  Oktober  1868 J.  —  Ein  Wal- 
rofls- Jäger,  der  heute  nach  Tromsö  segelt,  ist  bei  uns  am 
Bord  nnd  ich  benutze  diese  Gelegenheit,  um  wieder  einige, 
wenn  auch  flüchtige  Nachricht  von  mir  zu  geben. 

Die  Küste  von  Grönland  war  absolut  in  diesem  Jahre 
nicht  zu  erreichen.  Bis  Mitte  August  machten  wir  viele 
Versuche  an  verschiedenen  Stellen  und  drangen  tief  in  das 
Eis  ein,  fanden  es  aber  überall  an  der  Küste  fest  und  un- 
durchdringlich. Es  waren  keine  Felder,  noch  weniger  Schol- 
len, sondern  Eine  unübersehbare  Eisfläche. 

Wir  waren  bei  dem  letzten  Versuche  bis  18°  W.  L 
auf  73£°  N.  Br.  vorgedrungen,  sahen  das  Land  sehr  deut- 
lich, als  wenn  es  unmittelbar  vor  uns  läge,  aber  es  war 
offenbar  nicht  weiter  zu  kommen.  Wir  lagen  einige  Tage 
an  dem  festen  Eise,  um  durch  astronomische  Beobach- 
tungen zu  ermitteln,  ob  irgend  eine  Änderung  in  unserer 
Position  eintreten  würde,  doch  blieben  wir  genau  an  der- 
selben Stelle.  Schollen  trieben  genug  an  uns  vorbei  in 
südlicher  Richtung  und  an  kleinen  Stücken  Holz,  die  wir 
über  Bord  warfen,  bemerkten  wir  auch  deutlich  die  Strö- 
mung. Lothungen,  die  wir  anstellten,  bewiesen  dieselbe 
Unveränderlichkeit  der  Position. 


0  Das  südliche  Kap  Ton  Nordost-Land,  Spitzbergen  (s.  die  Spe- 
aialkarte  im  Erg.-Heft  Kr.  16,  Tafel  2). 


Unter  solchen  Umständen  wäre  es  offenbarer  Unsinn  ge- 
wesen ,  noch  länger  dort  im  Eise  herum  zu  fahren ,  was 
wegen  der  eintretenden  Nächte  von  Tage  zu  Tage  gefahr- 
licher wurde.  Ich  hielt  es  daher  für  das  Beste ,  herauszu- 
gehen und  noch  einen  letzten  Versuch  für  Gillis-Land  zu- 
machen. 

Da  wir  im  Süden  von  Spitzbergen  schon  einmal  ge- 
wesen waren  und  dort  nicht  hatten  durchdringen  können, 
so  war  es  unserer  aller  Meinung,  nordwärts  durch  die  Hin- 
lopen-Strasse  zu  fahren,  um  von  dort,  wo  man  dem  Lande 
am  nächsten  wäre,  durchzudringen. 

In  dieser  Strasse  war  ziemlich  viel  Treibeis,  doch  kamen 
wir  gut  und  glücklich  durch  bis  hierher  zum  Kap  TorelL 
Weiter  konnten  wir  für  den  Augenblick  nicht  kommen, 
da  vor  der  Strasse  Alles  fest  war.  Das  Eis  ist  jedoch  so- 
genanntes Bay-ioe,  nicht  mehr  als  3  Fuss  dick  nnd  einiger- 
maassen  im  Aufbrechen  begriffen.  Ich  bestieg  mehrere  Male 
das  Kap,  aber  die  Aussichten  von  dort  sind  nicht  sehr  er- 
munternd. Hinter  dem  Bai-Eise  sah  ich  das  feste  hohe  Eis 
bis  nach  Gillis-Land,  welches  ich  an  dem  einen  Tage  deut- 
lich sehen  konnte;  das  Bai-Eis  wird  etwas  loser  und  die 
Felder  geben  sich  aus  einander,  so  dass  ich  morgen,  wenn 
Wind  vorhanden  ist,  in  das  Eis  hinein  segeln  werde. 

Es  kann  möglich  sein,  dass  ich  Gillis-Land  gegen  Mitte 
September  noch  erreiche,  doch  hege  ich  einige  gelinde 
Zweifel.  Wir  werden  natürlich  thun,  was  irgend  möglich  ist, 
und  eben  so  wie  in  Grönland  das  Äusserste  rißkiren,  obgleich 
das  Schiff  im  Grönländischen  Eise  schon  sehr  gelitten  hat. 


Die  Deutsche  Nordpol -Expedition. 


427 


Über  Strömungen,  Meeresgrund,  Eisverhältnisse,  Wind- 
verhältnisse &c  habe  ich,  wie  ich  mir  schmeichle,  werth- 
yolle  Beobachtungen  gemacht  und  sicher  einige  Erfahrung 
im  Befahren  der  Eismeere  erhalten.  Gefahr  ist  im  Eise 
allerdings  immer  vorhanden,  doch  kann  man  bei  einiger 
Erfahrung  und  beständiger  Aufmerksamkeit  ziemlich  sicher 
vor  Schiffbruch  sjein. 

Mit  einem  Segelschiff  indessen  hängt  ungeheuer  viel,  ich 
möchte  sagen  Alles,  von  der  Gunst  des  Windes  und  der 
Witterung  ab.  Man  kann  mit  einem  Segelschiff  oft  nicht 
rasch  genug  die  günstigsten  Stellen  erreichen  und  muss 
manche  Gelegenheit  unbenutzt  vorübergehen  lassen,  wo  ein 
Dampfer  mit  Leichtigkeit  vorgedrungen  wäre. 

Dieses  Jahr  ist  offenbar  das  schlechteste  gewesen,  wel- 
ches wir  antreffen  konnten.  Alle  Grönland -Fahrer,  mit 
denen  ich  zusammengekommen  bin,  sagten  ganz  überein- 
stimmend, dass  Bio  seit  vielen  Jahren  das  Eis  nie  so  dicht 
gefunden  hätten.  Der  beste  Beweis  dafür  war,  dass  wir 
die  ganze  Grönländische  Flotte  im  offenen  Meer  angetroffen 
haben,  wo  sie  offenbar  Nichts  fangen  konnten.  Ich  zweifle 
sehr,  dass  eins  dieser  Schiffe  bis  18°  W.  L.  vorgedrungen  ist. 

Es  ist  mir,  wie  Sie  sioh  denken  können,  höchst  unan- 
genehm, mit  dem  besten  Willen  und  unausgesetzter  An- 
strengung wenig  oder  Nichts  erreicht  zu  haben  und  alle 
schönen  Hoffnungen,  die  ich  auf  diese  Reise  gesetzt  hatte, 
so  nach  und  nach  schwinden  "zu  sehen.  Doch  will  ich 
%  keineswegs  muthlos  werden.  Im  Gegentheil,  es  soll  mich 
anspornen,  weiter  zu  kämpfen,  und  ich  will  mich  durch  Nichts 
beugen  lassen.  Ich  setze  jetzt  meine  Hoffnungen  auf  eine 
nächste  Expedition,  die,  wie  ich  zuversichtlich  erwarte,  im 
nächsten  Jahre  ausgerüstet  wird.  Wir  haben  dann  schon 
etwas  mehr  Erfahrung  und  mancher  von  vorne  herein  nutz- 
lose Versuch  braucht  gar  nicht  gemacht  zu  werden.  Wollen 
wir  indess  mehr  erreichen,  wie  bis  jetzt  erreicht  ist,  so 
müssen  wir  einen  Dampfer  haben,  nicht  grösser  als  200  Tons. 
Nach  meinen  Erfahrungen  sind  kleinere,  stark  gebaute 
Schiffe  bei  weitem  den  grossen  vorzuziehen,  da  ein  kleines 
Schiff  nicht  so  viel  Raum  zum  Wenden  und  Manövern  nö- 
thig  hat  wie  ein  grosses  und  sich  besser  durch  Eisschollen 
hindurchwinden  kann.  Der  starke  Druck  und  Andrang, 
von  dem  so  viel  gesprochen  wird,  und  den  ein  grosses  Schiff 
allerdings  mehr  hat,  ist  zwar  manchmal  von  Nutzen,  doch 
wiegt  er  die  vielen  Nachtheile,  die  dasselbe  gegen  ein 
kleines  hat,  durchaus  nicht  auf.  Mündlich  werde  ich  Ihnen 
mehr  darüber  sagen  können. 

Die  Schwedische  Karte  vom  südlichen  Theil  der  Hin- 
lopen-Strasse  ist  nicht  ganz  richtig,  die  Schweden  sind  of- 
fenbar hier  nicht  gewesen.  Ich  habe  verschiedene  Beob- 
achtungen und  Messungen  während  dieser  Tage  angestellt 
und  werde  sie  in  der  Karte  niederlegen.   Etwas  nordwestlich 


vom  Kap  Toreil  befindet  sich  zwischen  dem  Schwarzen 
Berge  und  einer  hervorspringenden  Landspitze  eine  grössere 
Bucht,  die,  wenn  man  ganz  in  das  Innere  hinein  geht, 
einen  sicheren  Hafen  bildet  Man  hat  guten  Ankergrund 
und  ist  geschützt  gegen  alle  Stürme,  die  Westnordwest  bis 
Süd,  Nord  und  Ost  herum  kommen.  Auch  ist  man  dort 
nicht  dem  Treibeis  ausgesetzt  Die  Südwaygats-  Inseln 
liegen  nicht  genau  in  der  Karte  und  vom  Inneren  der  Björn- 
Bai  existirt,  wie  mir  die  Walross- Jäger  versichert  haben, 
eine  Wasserverbindung  mit  der  Hinlopen  -  Strasse.  Kap 
Torell  scheint  nicht  die  südlichste  Spitze  des  Nordostlandes 
zu  sein,  der  grosse  Gletscher  und  das  Land  ragen  weiter 
heraus,  doch  bin  ich  dessen  noch  nicht  so  ganz  sicher,  da  die 
Luft  während  meiner  Peilungen  nicht  so  ganz  hell  war, 
und  ich  behalte  mir  eine  genauere  Untersuchung  vor,  wenn 
ich  hinaus  segele.  Die  Breite  von  Kap  Torell  fand  ich  zu 
79°  19',  doch  waren  die  Umstände  nicht  sehr  günstig,  so 
dass  wohl  1'  Fehler  sein  kann.  Fest  überzeugt  bin  ich, 
dass  Kap  Torell  keineswegs  nördlicher  liegt  wie  79°  20'. 

Sollten  wir  nicht  nach  Gillis-Land  kommen  können,  so 
denke  ich,  wenn  möglich,  Stans  Foreland  zu  umsegeln,  die 
Eisverhältnisse  dort  zu  erforschen,  vielleicht  Hope  Island 
anzulaufen  und  genau  festzulegen  und  so  gegen  Anfang 
oder  Mitte  Oktober  nach  Hause  zu  kommen. 

Nachdem  die  Expedition  ihren  Hauptzielen  nach  als  eine 
misslungene  betrachtet  werden  kann,  so  hoffe  ich  doch,  dass 
die  Schuld  davon  mehr  auf  die  äusserst  ungünstigen  Ver- 
hältnisse als  auf  irgend  welche  schlechte  Führung  von 
meiner  Seite  geschoben  wird.  Ich  kann  mit  gutem  Ge- 
wissen dreist  behaupten,  meine  Pflicht  und  Schuldigkeit  in 
jeder  Beziehung  gethan  zu  haben,  und  so  können  wir  alle, 
und  hoffen  wir  stark,  bei  einer  nächsten  grösseren  Expe- 
dition zu  beweisen,  dass  es  uns  weder  an  Muth  noch  Aus- 
dauer, noch  an  Kenntnissen  fehlt.  Die  Resultate,  die  ich 
Ihnen  bei  alle  dem  aufzeigen  kann,  sind  meines  Erachtens 
auch  nicht  ganz  ohne  Werth.  Die  Deutsche  Nation  darf 
diese  Expedition  nicht  aufgeben,  und  was  mich  anbetrifft, 
so  werde  ich,  falls  meine  Dienste  nicht  verworfen  werden, 
Gut  und  Leben  gern  derselben  widmen.  Ich  will  entweder 
mit  Ehren  leben  oder  gar  nicht. 

(Mit  derselben  Post  war  auch  ein  Schreiben  vom  Ober- 
steuermann  Hildebrandt  vom  selben  Datum  an  Dr.  Breusing 
eingegangen,  aus  dem  wir  Folgendes  entlehnen:  „Bis  Mitte 
August  haben  wir  Alles  versucht,  um  die  Grönländische 
Küste  zu  erreichen;  wir  haben  unser  kleines  Fahrzeug  gegen 
die  Eisschollen  rennen  lassen,  wir  haben  uns  hinein  gebohrt, 
um  nur  zoll  weise  unseren  westlichsten  Punkt  (18°)  zu  er- 
reichen. Wir  sahen  die  Küste  so  klar  und  deutlich  vor 
uns,  dass  es  uns  schien,  als  sollte  es  uns  nun  bald  gelingen, 
hinzukommen.     Unsere  Freude  wurde  erst  recht  gross,  als 

54» 


428 


Die  Deutsche  Nordpol  -  Expedition. 


wir  in  freies  Wasser  kamen.  Aber  —  dahinter  erstreckte 
sich  ein  unabsehbares  Eisfeld,  welches  fest  auf  dem  Lande 
lag.  Alle  Versuche,  die  Küste  zu  erreichen,  waren  fruohtlos. 
Die  Küste  von  Sabine-Insel  bis  Hudson'a  Hold  with  Hope 
vor  uns  und  jedes  einzelne  Schneefeld  zu  erkennen  und 
doch  nicht  hingelangen  können,  es  war  hart !  Schon  machte 
es  sich  fühlbar,  dass  die  Tage  kürzer  wurden,  es  fing  be- 
reits an,  während  einer  Nacht  zölliges  Eis  zu  frieren,  und 
noch  hoffen  auf  Durchbruch  des  Eises?  Das  war  unserer 
Ansicht  nach  Unsinn.  Wir  hatten  uns  tief  in  das  Eis 
hineingearbeitet  und  mussten  uns  eben  so  schwer  wieder 
herausarbeiten.  Einmal  waren  wir  wieder  so  vom  Eise 
besetzt,  dass  uns  unsere  Lage  bedenklich  schien;  aber  ein 
frischer  NO.- Wind,  der  nachher  auf  See  zum  Sturme  an- 
wuchs, brachte  uns  bald  aus  unserer  Gefangenschaft.  — 
Einen  Versuch  bei  Spitzbergen  hatten  wir  schon  gemacht,  es 
galt  einen  zweiten.  Wir  sind  jetzt  schon  weiter  vorgedrungen 
als  die  Schwedische  Expedition  und  liegen  jetzt  in  einer 
Bucht,  die  wir  die  „Deutsche  Bucht"  genannt  haben,  da 
die  Schweden  sie  ganz  übersehen  und  gar  nicht  auf  der 
Karte  vermerkt  haben.  —  Für  die  Museen  haben  wir  schon 
viel  geschossen,  unter  Anderem  ein  wunderschönes  Walross, 
welches  Sengstaoke  und  ich  im  Wasser  erlegten,  ein  gefähr- 
lich Ding  für  den,  der  es  nicht  versteht;  der  Kerl  musste 
erst  sechs  Kugeln  in  dem  Leibe  haben,  ehe  wir  ihm  eins 
mit  der  Lanze  an  wischen  konnten.") 

Bergen,  3.  Oktober  1868. Ich  hoffe  Ihnen  in  etwa 

6  Tagen  mündlich  meinen  Bericht  abstatten  zu  können.  Das 
Schiff  segelt  zwar  nicht  mehr  so  gut  wie  bei  der  Ausreise, 
indess  habe  ich  immerhin  noch  zuletzt  9  Breitengrade  in 
3  Tagen  zurückgelegt;  der  Wind  muss  dann  freilich  gut 
und  sehr  stark  sein. 

Über  die  Expedition  und  ihre  Resultate  bemerke  ich  nur 
noch,  dass  wir,  Alles  in  Allem  genommen,  und  wenn  man 
die  ungünstigen  Verhältnisse  dieses  Jahres  in  Betracht  zieht, 
zufrieden  sein  können.  Ausser  den  speziellen  Resultaten 
für  die  Wissenschaft,  die  ich  Ihnen  vorlegen  werde,  ist 
nicht  zu  unterschätzen:  erstens,  dass  wir  bedeutende  Er- 
fahrungen über  die  Beschaffung  der  Eismeere  gesammelt 
haben ;  zweitens,  dass  das  Interesse  der  Nation  geweckt  und 
das  Nationalgefühl  gehoben  ist;  drittens,  dass  wir  den  an- 
deren Nationen  Europa's  gezeigt  haben,  wir  seien  nicht 
mehr  Willens,  in  irgend  einer  Beziehung  zurückzubleiben. 

Ich  hoffe  den  Tag    zu    erleben,  wo   unsere  Deutsche 

Flagge  über  dem  Nordpole  weht.  Der  Weg  an  der  Osküste 

Grönlands  hinauf  scheint  mir  der  einzig  richtige  zu  sein. 

Empfang  der  Nordpol- Expedition  in  Bremerhaven  (aus  der 
Weeer-Zeitung).    Bremerhaven,  12.  Oktober  1868.  —  Ein  seltenes 


Fest  vereinigte  gestern  Hinner  ans  allen  Kreisen:  es  galt  der  glück- 
lichen Heimkunft  der  Deutschen  Nordpol  -  Expedition.  Dor  Empfang, 
den  man  der  „Germania"  schon  draussen  bei  der  Wesermündung  berei- 
tete, die  Art  und  Weise,  wie  die  Offiziere  hier  von  Allen,  besonders 
Ton  Behörden  und  Seeleuten,  aufgenommen  wurden,  die  Thoilnahme,  wel- 
che die  frohe  Nachricht  in  der  ganzen  Wedergegend  erzengte  und  Gaste 
und  Freunde  von  Bremen  und  selbst  Ton  Hamburg  herbeirief,  zeigt  am 
besten,  dass  man  hier  an  der  Küste  die  Wichtigkeit  des  Unternehmens, 
den  Einfluss,  welchen  es  auf  die  Marine-Interessen,  auf  den  Sinn  für 
Seefahrt,  den  nautischen  Geist  des  Volkes  haben  muss,  Toll  an  würdigen 
versteht. 

Am  Sonnabend  Nachmittag  2}  Uhr  wurde  die  „Germania"  (am 
Spiegel  lasen  wir  den  Namen  „Grönland")  vom  Leuchtturm  signalisirt. 
Der  Schleppdampfer  „Diana",  dessen  Eigenthümer,  Herr  A.  Rosenthal, 
bekanntlich  immer  ein  eifriges  Interesse  an  dem  endlichen  Übergang  der 
Expedition  von  Wort  und  Papier  zur  That  gezeigt,  hatte  Ordre  gegeben, 
auf  die  „Germania"  zu  kreuzen  und  sie  sofort  ins  Schlepptau  nach 
Bremerhaven  heraufzufuhren.  Inzwischen  hatte  der  Dampfer  „Biene"  die 
Vorstandsmitglieder  des  Nautischen  Vereins,  den  Amtmann,  mehrere  Mit- 
glieder des  Gemeinderathes  und  einige  andere  Herren  an  Bord  genommen 
und  dampfte  der  „Germania"  entgegen.  Damit  nicht  genug,  lief  auch 
ein  Lloyd-Dampfer,  der  Schlepper  „Simson",  Kapitän  Beichel  und  meh- 
rere andere  Herren  an  Bord,  aus,  und  als  sie  die  „Germania"  einholten, 
grüssten  Flaggen,  krachten  Böllerschüsse  und  ertonten  lange  Willkommen- 
zurufe. 

Da  mochte  doch  ein  seemännisches  Herz  aufgehen ,  und  namentlich 
unseren  Freunden  aus  den  Polar* Gegenden  schlug  es  höher,  denn  einen 
solchen  festlichen  und  ehrenvollen  Empfang  hatten  sie  nicht  entfernt 
erwartet,  wenn  sie  auch  zur  Ehre  des  Deutschen  Namens,  des  Deut- 
schen Seemannes  gethan  hatten,  was  sie  vermochten. 

Bei  dem  gestrigen  Festmahl,  das  in  seinem  Verlauf,  in  der  Über- 
einstimmung der  Ideen,  welche  Manner  aus  allen  Kreisen  des  Berufs- 
lebens in  Bezug  auf  die  für  unsere  nautische  Geltung  so  überaus  be- 
deutungsvolle Sache  zeigten,  uns  in  der  That  äusserst  wohlthuend  be- 
rührt hat,  gab  der  ernte  Festredner,  Herr  Amtmann  Gröning,  der  das 
Fest  beherrschenden  Stimmung  wirksamen  Ausdruck.  Wir  Deutschen, 
sagte  er  etwa,  sind  immer  das  Volk  der  Denker  genannt,  nicht  ohne 
dass  man  diesem  an  sich  ehrenvollen  Namen  eine  böse  Nebenbedeutung 
beimischte.  Man  meint  mit  „Denken"  auch  Träumen,  den  Zustand  der 
Thatenlosigkeit ,  in  welchem  wir  zwar  über  Freiheit,  politische  und 
wirtschaftliche,  geistreich  zu  reden  und  zu  schreiben  wnssten,  ohne 
dass  wir  uns  durch  dio  That  aus  den  Banden  der  Unfreiheit,  die  uns 
überall,  in  Zollbäumen  wie  in  der  Kleinstaaterei,  gefesselt  hielt,  an  lösen 
vermochten.  Das  ist  jetzt  anders  geworden,  der  Träumer  ist  auf- 
gewacht und  hat  schon  manche  tüchtige  befreiende  That  vollbracht 
Gerade  bei  diesem  Unternehmen  der  Erforschung  arktischer  Regionen 
kommt  es  darauf  an,  dass  die  Deutsche  Nation ,  das  Volk  der  Denker, 
zeige,  dass  sie  zur  rechten  Zeit  zu  handeln  verstehe.  Wir  haben  uns 
hier  nicht  vereinigt,  um  grosse  Erfolge  zu  feiern,  denn  die  sind  ja  noch 
nicht  errungen,  wohl  aber  wollen  wir  hier  ein  Zeugniss  der  Freude 
ablegen,  dass  Deutschland  thatkräftig,  wenn  auch  mit  einem  kleinen 
Anfang,  in  die  Reihe  der  Nationon  eingetreten  ist,  welche  für  die  Wissen- 
schaft einstehen  und  ihr  Opfer  bringen.  Dieser  kleine  Anfang,  er  darf 
nicht  verloren  gehen,  er  muss  grössere  Folgen  haben.  Leider  hat  un- 
sere nationale  Unthätigkeit  uns  nur  zu  sehr  daran  gewöhnt,  mit  ge- 
ringen Erfolgen  zufrieden  zu  sein.  Wollten  wir  diess  hier,  dann  würden 
wir  wieder  ein  Volk  der  Denker  im  bösen  Sinne  zu  heissen  verdienen. 
Ich  möchte  Sie  auffordern,  bei  dieser  Gelegenheit  saromt  und  sonders 
zu  geloben,  dazu  mitzuwirken,  dass  das  Unternehmen  der  Erforschung 
der  arktischen  Polar-Regionen  durch  Deutsche  Schiffe  kräftig  gefördert 
werde. 

Kapitän  Beurmann  sagte  unter  Anderem,  leider  hätten  Deutsch- 
lands Regierungen  für  die  nautische  Wissenschaft  nur  wenig  gethan. 
Darum  musste  Kapitän  Koldewey  sich  mit  beschrankten  Mitteln  für 
sein  Unternehmen  begnügen.  Dass  er  seine  Aufgabe  als  Mann  tüchtig 
zu  erfüllen  gestrebt  hat,  das  lese  ich  —  und  darüber  freue  ich  mich 
als  alter  Seemann  —  in  der  „Shipping  Gazette",  die  in  einem  Artikel 
die  Engländer  auffordert,  sich  auch  zu  einer  Expedition  nach  Ost- 
Grönland  aufzumachen,  wenn  sie  nicht  wollten,  dass  die  Deutschen,  die 
schon  im  besten  Zuge  seien,  ihnen  zuvorkämen. 


429 


Die  Schwedische  Nordpol- Expedition,  20.  Juli  bis  14.  September  1868. 


Schreiben  des  Prof.  Nordenskjöld ,  d.  d.  Amsterdam' Insel 
(NW.- Spitzbergen),  21.  August  1868  «).  —  Mit  einem 
eigentümlichen  Gefühle  von  Ungewohntheit  und  Trägheit 
beginne  ich  meinen  Brie£  um  Freunden  in  der  Heimath  über 
unsere  Arbeiten  und  Bestrebungen  in  diesen  arktischen  Ge- 
genden Nachricht  zu  geben.  In  den  letzten  vier  Wochen 
ist  Briefschreiben  beinahe  eine  „verbotene  Frucht'1  gewesen. 
Die  anhaltende,  bisweilen  sogar  forcirte  Arbeit  hat  uns 
vieles  Schreiben  ausser  der  Führung  der  Tagebücher  nicht 
gestattet,  nicht  zu  reden  von  dem  physischen  Hinderniss, 
welches  in  den  durch  die  verschiedenen  Untersuchungen 
steif  gewordenen  und  schwielichten  Händen  liegt. 

Frühmorgens  den  20.  Juli  verliessen  wir  das  freundliche 
Tromsö  und  befanden  uns  bald  ausserhalb  der  Skären,  nur 
umgeben  von  Himmel  und  Wasser.  So  ging  in  den  beiden 
folgenden  Tagen  die  Reise  weiter,  gerade  nordwärts,  während 
die  Zeichen  unseres  Vordringens  sowohl  innerhalb  als  auch 
ausserhalb  des  Fahrzeuges  immer  deutlicher  wurden.  Auf 
dem  Fahrzeuge  begannen  die  eleganteren  Kleidungsstücke 
eins  nach  dem  anderen  zu  verschwinden;  dicke  Isländische 
Jacken,  Südwester,  Seestiefel,  Lappenschuhe,  Buldanjacken  &c. 
zeigten  sich  in  immer  grösserer  Anzahl,  und  der  immer 
mehr  vortretende  Bartgrund  deutete  ein  allgemeines  Weg- 
legen der  Rasirmesser  an.  Ausserhalb  des  Fahrzeuges 
verkündete  die  schnell  abnehmende  Temperatur  des  Meer- 
wassera die  grössere  Nähe  des  Polareisest  und  auch  die  Luft 
nahm  eine  Temperatur  an,  welche  ein  kleines  Feuer  im 
Kamine  nicht  ganz  überflüssig  machte. 

Doch  möge  Niemand  denken,  dass  eine  solche  Fahrt  in 
dem  südlichen  Theile  des  Eismeeres  öde  und  einförmig  ist, 
eher  ist  sie  das  Gegentheil,  wenigstens  für  denjenigen,  wel- 
cher zum  ersten  Mal  eine  solche  Reise  macht  Zwar  habe 
ich  in  einer  Deutschen  Naturschilderung  gelesen  (vermuth- 
lich  von  einem  Herrn,  der  nicht  weiter  gegen  Norden  ge- 
kommen ist  als  bis  Hamburg  oder  Lübeck),  daBs  „kein  ein- 
ziges Segel  auf  den  düsteren  Wogen  zu  sehen  ist",  doch 
ausser  dem  Umstände,  dass  die  schmutzig-grünen  Wogen 
des  Polarmeeres  hier  zurückgedrängt  werden  von  dem  Golf- 
strome, dessen  klarblaues  Gewässer  an  Schönheit  fast  mit 
dem  des  Genfer  und  anderer  Schweizer  See'n  wetteifern 
kann,  erblickt -man  rund  um  sich  zahlreiche  Segel,  welche 
theils  zwischen  England  und  Archangel  den  Verkehr  ver- 
mitteln, theils  Norwegische  sogenannte  Bankfischer  sind. 
In  den  letzten  Jahren  hat  nämlich  auf  den  Bänken  zwi- 
schen Norwegen  und  der  Bären -Insel,  so  wie  längs  der 
westlichen  Küste  von  Spitzbergen  ein  ganz  lebhafter  Fang 
einer  Haiart,  Haakjärring 2),  begonnen,  deren  Leber  vielen 
und  vortrefflichen  Thran  enthält.  Dieser  Fang  gewährt  nicht 
selten  sehr  gute,  bisweilen  ganz  glänzende  Resultate.  Wir 
besuchten  einen  solchen  Bankfischer,  welcher  gerade  in  un- 
serem Wege  lag,  und  brachten  einen  kleinen,  eben  gefan- 
genen, etwas  über  4  Ellen  langen  Haakjärring  mit  uns  an 
Bord,  um  vielleicht  in  ausgestopftem  Zustand  einmal  neben 
dem  Malm'schen  Walfisch  einen  Platz  zu  erhalten.  Auch 
tummelten   sich  zahlreiche  Walrosse  in  den  Wellen  umher 


*)  Aus  Göteborg*«  Handels  Tidning. 
*)  Scymnns  microcephalus. 


und  trugen  nebst  einer  Menge  von  Vögeln  dazu  bei,  da» 
Gemälde  zu  beleben,  welches  sich  vor  unseren  Blicken  ent- 
faltete. Besonders  nahm  die  Anzahl  der  Vögel  in  einem 
fast  fabelhaften  Grade  zu,  als  wir  uns  der  Bären-Insel,  dem 
ersten  Ziele  unserer  Reise,  näherten. 

Am  Abend  des  22.  Juli  erblickten  wir  unter  verschleiern- 
den Nebeln  zuerst  die  steilen  Berge  und  grauen  Höhen 
dieser  kleinen  Insel,  und  in  der  Nacht  wurde  der  Anker 
am  südlichen  Strande  derselben  ausgeworfen.  Allgemeine 
Ungeduld,  an  das  Land  zu  kommen !  Bald  führten  auch  zwei 
Boote  die  Mehrzahl  der  Theilnehmer  der  Expedition  an  das 
Land,  ausgerüstet  mit  Allem,  was  zu  dem  Aufenthalte  von 
etwa  einer  Woche  erforderlich  war,  während  das  Schiff  eine 
Fahrt  rund  um  die  Insel  machte,  um  dieselbe  aufzunehmen 
und  Tiefenmessungen  rund  um  die  Insel  anzustellen.  Auf 
dem  Strande,  dicht  neben  dem  in  der  Beschreibung  der 
Reise  des  Jahres  1864  abgebildeten  „Bürgermeister-Thore", 
wurden  die  Boote  an  das  Land  gezogen,  wohnlich  ein- 
gerichtet, ein  Zelt  zu  den  magnetischen  Observationen  auf- 
geschlagen und  eine  kleine  verfallene  Russenhütte  zu  einem 
Naturali  enkabinet  gemacht. 

Nach  Einsammlung  von  Treibholz  für  unsere  Küche 
entwickelte  sich  eine  entsetzliche  Mordlust.  Obgleich  es 
bereits  Mitternacht  war,  nahm  ein  ungeheures  Knallen  und 
Sohiessen  sowohl  von  geschickten  als  auch  von  ungeschickten 
Schützen  seinen  Anfang,  und  vor  Allem  waren  die  unglück- 
lichen „Bürgermeister"  den  mörderischen  Schrotschwärmen 
Preis  gegeben.  Zur  Beruhigung  leicht  erregter  Sinne  will 
ich  aber  hinzufügen,  dass  seit  den  Zeiten  des  alten  Spitz- 
bergen-Fahrers Martens  (d.  h.  fast  200  Jahre  lang)  mit 
diesem  Namen  die  grosse  Graue  Möwe  (Larus  glaueus)  be- 
zeichnet worden  ist,  welche  sich  durch  ihre  gravitätische 
Haltung  und  ihr  ehrwürdiges  Alter  vor  der  übrigen,  mehr 
plebejischen  Vogelschaar  auszeichnet. 

Die  Untersuchung  der  Naturverhältnisse  dieser  Insel  war 
jetzt  unsere  erste  Aufgabe.  Es  ist  nämlich  eine  merkwür- 
dige Thatsache,  dass,  obgleich  die  Bären -Insel  schon  seit 
dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts  (1596)  bekannt  ist  und 
obgleich  sie  in  der  Mitte  zwischen  dem  Nordkap  und  der 
südlichsten  Spitze  von  Spitzbergen  liegt  und  man  daher 
wohl  erwarten  könnte,  dass  sie  längst  untersucht  worden 
wäre,  diess  keineswegs  der  Fall  ist,  und  dass  im  Gegen- 
theil dort  nur  flüchtige  Besuche  Statt  gefunden  haben.  Ur- 
sachen dazu  giebt  es  viele,  besonders  den  Umstand,  dass 
das  Polareis  von  den  Strömen  hierher  geführt  zu  werden 
pflegt  und  die  Insel  gewöhnlich  zu  der  Zeit  von  Eis  um- 
schlossen ist»  wo  die  Westküste  von  Spitzbergen  längst  voll- 
kommen eisfrei  ist.  Die  dichten  Nebel,  welche  hier  so  all- 
gemein sind,  so  wie  der  Mangel  an  brauchbaren  Häfen  sind 
die  Ursache,  dass  die  Spitzbergen-Fahrer  diese  ungastlichen 
und  an  den  meisten  Stellen  unzugänglichen  Felsenufer 
scheuen.  Erst  durch  die  vorerwähnte  Bankfischerei  hat 
diese  Insel  in  den  letzten  Jahren  eine  grössere  Bedeutung 
erhalten  und  der  Fischreichthum  (besonders  an  Dorschen), 
den  man  hier  in  der  allerneuesten  Zeit  entdeckt  hat,  wird 
vielleicht  in  Zukunft  diesen  jetzt  verachteten  Punkt  noch 
interessanter  und  wichtiger  machen. 

Aus  dem  bereits  .Angeführten  lässt  sich  leicht  abnehmen 


430 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


dass  die  Insel  von  keinem  besonders  milden  Klima  begün- 
stigt wird,  im  Gegentheil  ist  dieses  in  Vergleich  mit  dem  des 
westlichen  Spitzbergen  als  ungünstig  anzusehen.  Auch  wir 
bekamen  während  unseres  Aufenthaltes  hier  ein  Sommer- 
wetter zu  schmecken,  bestehend  aus  kaltem  Winde,  dickem 
Nebel  und  Regen,  welche  wahrlich  wenig  zur  Verschöne- 
rung einer  Landschaft  beitragen,  die  ein  Mitglied  der  Ex- 
pedition sehr  treffend  mit  den  drei  Worten  bezeichnete: 
Wasser,  kleine  Steine  und  Vögel.  Die  ganze  Insel  besteht 
nämlich  aus  einem  Hochlande,  hie  und  da  durchfurcht  von 
schmalen  Thälern  und  (besonders  in  dem  nördlichen  Theile) 
übersäet  mit  kleinen  See'n,  in  welchem  Hochlande  sich  ei- 
nige höhere  Bergspitzen  erheben,  von  denen  die  höchste 
(ungefähr  1200  F.  hoch)  den  bezeichnenden  Namen  Mount 
Misery  führt.  Am  Meere  stürzen  die  Felsen  beinahe  überall 
senkrecht  hinab,  und  unter  ihrem  wilden  Anprall  gegen 
dieselben  haben  die  Wellen  im  Laufe  der  Zeiten  Grotten 
und  gewölbte  Bogen  ausgehöhlt  oder  frei  stehende,  aus  dem 
Meere  sich  erhebende  Säulen  von  eigentümlichen ,  sonder- 
baren Formen  gebildet. 

Alles  diess  mit  kleinen  kantigen  Steinen,  Fragmenten 
der  zersplitterten,  zerfrorenen  Gebirgsmasse,  überdeckt,  und 
man  wird  zugeben,  dass  diese  Insel  nur  wenig  Naturschön- 
heiten und  Üppigkeit  besitzen  kann.  Nur  hie  und  da  sam- 
meln sich  an  feuchteren  Stellen  Moose  in  solcher  Menge 
an,  dass  dieselben  in  der  Ferne  gesehen  das  Bild  einer 
grünenden  Wiese  gewähren ;  die  höheren  Gewächse  dagegen 
treten  in  einer  unerwartet  geringen  Anzahl  auf;  trotz  aller 
Bemühungen  waren  nicht  mehr  als  etwas  über  30  Arten 
zu  entdecken,  und  wenn  man  mitten  in  der  Steinwüste 
einen  einsamen  Gebirgsmohn  oder  eine  Saxifraga  sieht,  so 
kommt  man  fast  in  Versuchung,  erstaunt  die  Frage  zu 
thun:  „Wozu  stehst  Du  hier?"  Am  traurigsten,  fast 
gräsBlich  zeigt  sich  dieses  Schauspiel  in  dem  Inneren  der 
Insel.  Auf  der  Wanderung  zwischen  dem  Süd-  und  Nord- 
hafen passirt  man  einen  weiten  Raum,  auf  welchem  man 
immerwährend  von  einem  grossen  Feldstein  auf  den  an- 
deren springen  muss,  während  man  bisweilen  tief  unter 
sich  Bäche  rieseln  hört,  und  aus  dieser  trostlosen  Steinwüste 
sind  mit  Ausnahme  einer  oder  zweier  Grasarten  alle  hö- 
heren Pflanzen  verbannt.  Hat  man  dann  noch  obendrein 
gleich  mir  und  einem  Gefährten  das  Unglück,  sich  in 
diesem  Steinlabyrinth  im  Nebel  zu  verirren  und  sich  von 
Stunde  zu  Stunde  zu  seinem  Vergnügen  im  Springen  nach 
allen  möglichen  Himmelsgegenden  zu  üben,  um  stets  neue 
kleine  Land  see'n  zu  umgehen,  so  gewährt  es  ein  herrliches 
Gefühl,  wenn  man  die  Schwedische  Flagge  erblickt,  welche 
bedachtsame  Gefährten  aufgehisst  haben,  um  den  Ort  zu  be- 
zeichnen, wo  den  ermatteten  Wanderer  —  oder  richtiger 
Springer  —  Speise  und  Kühe  erwarten. 

Vögel  sind  die  eigentlichen  Bewohner  und  Beherrscher 
der  Insel.  Zwar  giebt  es  hier  einige  Blaufuchse,  von  denen 
sich  einer  die  oben  erwähnte  Russenhütte  zu  seinem  Todes- 
lager auaersehen  hatte,  doch  sind  sie  theils  sehr  selten, 
theils  kommt  die  Mehrzahl  derselben  im  Winter  mit  dem 
Eise  von  Spitzbergen  hierher,  darin  gleich  dem  Eisbären, 
von  welchem  die  Insel  sehr  uneigentlich  ihren  Namen  er- 
halten hat,  da  derselbe  hier  im  Sommer  kaum  das  Leben 
fristen  kann.  Noch  weniger  giebt  es  hier  jetzt  noch  die 
Masse  von    Walrossen,    welche  sich  kurz   naoh   der  Ent- 


deckung der  Insel  in  ihrer  Nachbarschaft  aufhielt,  da  man 
z.  B.  einmal  in  weniger  als  7  Stunden  zwischen  900  und 
1000  von  diesen  Kolossen  tödten  konnte.  Ein  hurtiger 
Norwegischer  Schiffer,  Tobiesen,  der  1865  bis  1866  in 
einer  netten,  von  ihm  beim  Nordhafen  aufgeführten  Hütte 
überwinterte,  hatte  nur  das  Glück,  zwei  von  diesen  Thieren 
zu  sehen  und  ein  einzige«  zu  erlegen.  Desto  unglaublich 
zahlreicher  sind  die  Vogelschaaren ,  welche  sich  an  den  in 
das  Meer  hinabstürzenden  Felsenseiten,  auf  Holmen  und 
vorspringenden  Klippenspitzen  niedergelassen  haben.  Schon 
in  weiter  Ferne  sieht  man,  wo  eine  solche  Vogelkolonie  ist, 
denn  hier  zeigt  der  Felsen  nicht  die  gewöhnliche  einförmige 
graue  Farbe,  sondern  wuchernde  Cochlearien  und  Gras  bilden 
eine  Matte,  welche  gegen  die  Umgebungen  angenehm  con- 
trastirt  und  lebhaft  an  Andersen'B  Worte  in  dem  „grimmigen 
Elling"  erinnert,  dass  „das  Grün  den  Augen  so  wohl  thut". 
Und  kommt  man  zu  einem  solchen  Vogelberge,  welches 
Leben,  welcher  Lärm !  „Die  Seite  des  Felsens  war"  —  um 
eine  schon  früher  gelieferte  treffende  Schilderung  davon  zu 
wiederholen  —  „ungefähr  in  der  Länge  einer  Meile  buch- 
stäblich bedeckt  mit  brütenden  Vögeln,  von  etwa  5  Faden 
bis  etwa  3-  bis  500  Fuss  hoch,  und  der  schwarze  Berg 
war  gleichsam  übersäet  mit  kreideweissen  Punkten,  denn 
so  dicht  sassen  die  weissbrüstigen  Vögel  neben  einander. 
Die  Luft  war  in  der  Nähe  und  in  der  Ferne  so  zu  sagen 
dick  von  Vögeln."  Dicht  wie  die  Schneeflocken  in  einem 
Schneegestöber  summen  hier  während  der  Brutzeit  Alken, 
Lummen,  Sturmvögel,  Rothgänse,  Möwen  u.  a.  umher  and 
verursachen,  besonders  wenn  ein  Feind  oder  eine  ver- 
dächtige Person  naht,  einen  solchen  Lärm,  dass  mir  ein 
passender  Ausdruck  zur  Verdeutlichung  desselben  fehlt  Die 
erste  oder  richtiger  höchste  Stimme  in  diesem  kakophoni- 
sehen  Concerte  wird  von  der  Grauen  Möwe  oder  dem  Bürger- 
meister gespielt,  und  weder  an  Intensität  noch  an  Aus- 
dauer würde  eine  Versammlung  der  Herren  Bürgermeister 
unseres  theueren  Vaterlandes  sich  mit  diesen  ihren  arktischen 
Titular-Brüdern  messen  können;  das  können  wir  alle  be- 
zeugen, die  wir  einschliefen  und  erwachten  bei  dem  Collo- 
quium,  welches  sie,  Tag  und  Nacht  versammelt  bei  dem 
„Bürgermeisterthore",  in  jedem  Wetter  ohne  Unterbrechung 
mit  einander  hielten  —  vielleicht  über  uns  passlose  Vaga- 
bunden und  unser  gesetzloses  Eindringen  in  ihr  friedfertiges 
Gebiet.  Im  Bewusstsein  ihres  guten  Rechtes  stürzten  sie 
mit  sausenden  Flügelschlägen  fast  senkrecht  auf  den  Unver- 
schämten herab,  der  ihren  Nestern  allzu  nahe  kam;  doch 
zeigen  sie  nicht  die  würdige  Ruhe  des  Sturmvogels,  der 
sich  erst  dann  bewegen  lässt,  sein  Nest  und  sein  Ei  zu 
verlassen,  wenn  er  buchstäblich  davon  weggeworfen  wird. 

Die  Nachtruhe  wird  in  den  aus  dicken,  groben  wollenen 
Zeugen  bestehenden  Schlafsäcken  in  den  an  das  Land  ge- 
zogenen Booten  gefunden.  Morgens  wird  Feuer  angezündet 
und  Kaffee  gekocht.  Ein  vorbei fliessender  Bach  bietet  das 
vortrefflichste,  wenn  auch  etwas  kühle  Waschwasser  und 
kann  zugleich  als  Spiegel  Dienste  leisten;  bald  sind  Alle 
fertig,  um  die  Mühseligkeiten  des  Tages  zu  beginnen.  Dos 
Fangboot  wird  ausgesetzt,  um  den  Zoologen  Proben  der 
reichen  Thierschätze  zuzuführen ;  die  Botaniker  streifen  nach 
Moosen  und  Flechten  durch  Berge  und  Hügel  umher,  die 
Geologen  bearbeiten  die  Steine  mit  gewaltigen  Haramer- 
schlägen ;  bald  zeugen  Büchsenschüsse  von  erloschenem  Vogel- 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


431 


leben,  der  Lagerplatz  ist  ßo  gut  wie  leer.  Nur  der  Phy- 
siker und  der  Koch  sind  dort  beschäftigt,  der  eine  mit 
seinen  Magnetnadeln,  der  andere  mit  seiner  Bratpfanne. 

Man  wird  vornehm  in  diesen  arktischen  Gegenden,  wo 
man  von  keinem  Oberen  abhängig  ist,  —  und  ist  man  vor- 
nehm, so  muss  man  ja  auch  sehr  spät  zu  Mittag  speisen. 
Das  geschieht  denn  auch  wirklich,  erst  gegen  Abend  ver- 
sammeln sich  Alle  ans  verschied cuen  Gegenden;  ja  es  dürften 
sich  sogar  Beispiele  von  einer  so  weit  getriebenen  Vornehm- 
heit finden  lassen,  dass  „man  erst  am  folgenden  Tage  Mittag 
gegessen  hat".  Zuerst  herrscht  ein  gewisser  Ernst  bei  der 
Mahlzeit,  bis  das  Butterbrod  mit  Appendix  ')  expedirt  ist, 
dann  aber  nehmen  Erzählungen  und  Fragen  über  die  Ereig- 
nisse und  Funde  des  verflossenen  Tages  ihren  Anfang.  Alles 
interessirt  Alle ,  die  Nachricht  von  einem  glücklichen  Schuss 
oder  ein  schönes  Moos  wird  mit  gleichem  Interesse  entgegen 
genommen  wie  die  von  einem  Fehlschuss  und  einigen  un- 
schuldigen Mücken.  Die  Anstrengungen  des  Koches  werden 
von  dem  wohlwollenden  Beifall  hungriger  Magen  belohnt; 
die  Erbsen,  in  den  auf  verschiedenartige  Weise  anwend- 
baren blechernen  Maassen  servirt,  werden  von  Keinem  ver- 
schmäht, ja  man  macht  sogar  kulinarische  Entdeckungen.  80 
wurde  z.  B.  eines  Tages  entdeckt,  dass  gebratene  „Bürger- 
meister" recht  delikat  sind,  besonders  wenn  sie  servirt  wer- 
den unter  dem  Namen  von  Eidergänsen,  und  von  Allen 
wurde  den  hier  gefangenen  Dorschen  der  verwirrendste 
Austerngeschmack  zuerkannt.  —  Das  Mittagessen  ist  been- 
digt und  die  blechernen  Maasse  kommen  zurück,  gefüllt  mit 
dampfendem  Kaffee,  dessen  Schmackhaftigkeit  —  bei  dem 
Mangel  an  Sahne  —  von  der  Cigarre  oder  der  Pfeife  er- 
höht wird.  Nun  ist  nur  noch  wenig  von  dem  Tage  übrig; 
die  Meisten  haben  noch  Etwas  mit  den  gemachten  Ein- 
sammlungen zu  thun  und  nach  einem  fast  nur  pro  forma  ser- 
virten  leichten  Butterbrod  -  Souper  ist  man  fertig,  in  dem 
ruhigen  Hafen  des  Schlafsackes  Schutz  zu  suchen,  so  fern 
nicht  einige  ungewöhnlich  schöne  Funde  oder  ein  ungewöhn- 
lich schlechtes  Wetter  (und  beides  trifft  in  den  arktischen 
Gegenden  leicht  genug  ein)  in  der  Freude  oder  im  Yerdruss 
zu  einem  kleinen  Grog  mahnen.  Da  —  vor  mit  den  ble- 
chernen Maassen,  vor  mit  Scherz  und  Munterkeit!  Fröh- 
liche Lieder  werden  angestimmt  und  finden  allgemeinen 
Beifall,  denn  Jeder  findet  ja  stets  den  Gesang  vortrefflich, 
an  welchem  er  selbst  ab  Sänger  Theil  nimmt;  ja  sogar  die 
Stimme  gilt  hier  keineswegs  für  schlecht,  von  welcher 
Freund  Arpi2)  erklärt  hat,  dass  sie  nur  drei  Töne  habe, 
die  noch  obendrein  zu  keiner  ihm  bekannten  Melodie  passen. 
Ja,  die  Freude  kann  noch  zu  einer  höheren  Temperatur 
steigen;  ich  könnte,  wenn  ich  wollte,  im  Vertrauen  Etwas 
mittheilen  von  einem  kleinen  Ballet  an  dem  steinigen 
Gestade  der  Bären -Insel,  getanzt  bei  den  Strahlen  der 
Mitternachtsonne  von  verschiedenen  gesetzten  Herren  in 
Seemannsjacken,  Südwestern  oder  rauhen  Lappschuhen. 
So  ist  der  Verlauf  eines  Tages  auf  der  Bären -InseL 
Von  unserer  wissenschaftlichen  Ausbeute  waren  beson- 
ders die  geologischen  Sammlungen  belangreich.  Ein  grosser 
Theil  der  hiesigen  Berge  sind  nämlich  von  Lagern  gebildet, 


')  Der  in  Schweden  allgemein  Tor  der  Mahlzeit  gebrauchliche  so- 
genannte Appetitachnap». 

a)  Dirigent  des  8tadenten-Gesangrereins  in  Upaaku 


die  dem  Bergkalk  angehören  und  in  denen  Versteinerungen  von 
Muscheln,  Korallen  u.  a.  m.  in  der  grössten  Menge  vorkommen 
und  ein  reiches  Material  zu  unseren  Sammlungen  darboten. 
Es  gab  aber  hier  noch  interessantere  Funde. 

Schon  ziemlich  lange  war  es  bekannt  gewesen,  dass  an 
der  Nordküste  ein  Steinkohlenlager  zu  Tage  tritt,  und  da 
es  nunmehr  bewiesen  ist,  dass  die  Steinkohlenlager  auf  Spitz- 
bergen der  relativ  jungen  tertiären  Periode  angehören,  so 
liess  sich  annehmen,  dass  diess  auch  mit  dem  erwähnten 
Lager  hier  der  Fall  sein  würde.  Nun  aber  ergiebt  sich  aus 
den  zahlreichen  Pflanzenabdrücken,  die  in  den  dieses  Kohlen- 
lager begleitenden  Bergarten  angetroffen  worden  sind,  dass 
es  der  wirklichen  Steinkohlen-Periode  angehört,  so  wie  auch, 
dass  es  hier  eine  wirkliche  Goldgrube  giebt  zu  der  Kennt- 
niss  der  Gewächse  in  diesen  vor  vielen  Tausenden  von 
Jahren  entschwundenen  Zeiten.  Vortreffliche  Sigillarien,  Lepi- 
dodendren,  Calamiten  u.  a.  m.,  welche  Zierden  unserer  Mu- 
seen werden  sollen,  sind  hier  in  reichlioher  Menge  ein- 
gesammelt worden,  und  dennoch  war  man  gezwungen,  mit 
blutendem  Herzen  einige  wirkliche  Prachtstufen  zurückzu- 
lassen, welche  uns  die  Kürze  der  Zeit  nicht  von  den  Fels- 
blöcken  zu  lösen  erlaubte.  Auch  in  rein  praktischer  Hin- 
sicht dürfte  dieses  Kohlenlager  nicht  ohne  Wichtigkeit  sein; 
es  wurde  nämlich  bei  den  vorgenommenen  Untersuchungen 
gefunden,  dass  dasselbe  eine  recht  bedeutende  Ausdehnung 
hat,  so  dass  sich  die  Bearbeitung  wahrscheinlich  lohnen 
würde.  Dass  sich  diese  Kohlen  übrigens  verwenden  lassen, 
hat  unser  Fahrzeug  bewiesen,  dessen  Dampfpferde  auf  einem 
guten  Theile  der  Fahrt  um  die  Küsten  der  Insel  mit  hier 
eingesammelten  Kohlenstücken  gespeist  worden  sind. 

Und  nun  sind  wir  fertig,  die  Bären-Insel  zu  verlassen. 
Am  Abend  des  27.  Juli  schifften  wir  uns  mit  unseren  Samm- 
lungen wieder  ein  und  steuerten  direkt  auf  Spitzbergen  zu. 
Die  Absicht  war,  an  dessen  Südspitze  zu  landen,  deren  geo- 
graphische Lage  noch  nicht  genau  bestimmt  ist  und  woselbst 
noch  verschiedene  Untersuchungen  in  zoologischer,  botani- 
scher und  geologischer  Hinsicht  zu  machen  sind.  Darauf  sollte 
nach  den  noch  so  gut  wie  ganz  unbekannten  Gegenden  an 
der  Ostküste  von  Spitzbergen  gefahren  und  versucht  werden, 
das  weiter  ostwärts  belegene,  noch  von  keinem  menschlichen 
Fusse  betretene  Gillis-Land  zu  erreichen. 

Das  war  unser  Plan,  —  doch  nirgends  werden  Pläne 
Öfter  und  leichter  über  den  Haufen  geworfen  wie  im  hohen 
Norden.  Als  sich  nämlich  am  29.  das  Südkap  am  Hori- 
zont zeigte,  verhinderten  Eismassen  die  Annäherung  an  das- 
selbe, weshalb  der  Kurs  ostwärts  gesetzt  wurde.  Zuerst 
schwammen  einzelne  Eisstücke  auf  der  Meeresfläche  umher, 
aber  dieselben  nahmen  schnell  zu.  Der  Anblick  des  Ganzen 
war  unleugbar  schön  und  grossartig.  Nur  ein  gelindes 
Schwanken  deutete  die  gewaltsame  Bewegung  an,  welche 
ausserhalb  des  Eises  das  Meer  hob,  und  mit  majestätischer 
Buhe  schaukelten  sich  die  gewaltigen  Eisblöcke  auf  den  tief- 
blauen Wogen«  Die  Mitternachtsonne  strahlte  herrlich  unter 
den  Wolkenmassen  hervor  und  trug  noch  mehr  dazu  bei, 
das  schöne  Farbenspiel  in  Weiss,  Smaragdgrün  und  Azur- 
blau zu  mehren,  womit  die  in  unzähligen,  oft  höchst  sonder- 
baren und  phantastischen  Formen  gebildeten  Eismassen  schim- 
merten. Kurz,  das  Ganze  bot  den  Anblick  des  grössten 
FormenreichthuniF,  gekleidet  in  die  schönsten  Farben. 

In   diesem  Eislabyrinth  strebten  wir  vorwärts,  bis"  der 


482 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


Ausgucker  erklärte,  es  wäre  unmöglich,  weiter  gegen  Osten 
vorzudringen;  dazu  andauernd  schlechtes  Wetter.  Wir 
waren  gezwungen  umzukehren.  Alles,  was  am  30.  Juli  in 
mein  Tagebuch  eingetragen  ist,  lautet  folgendermaassen : 
„Allgemeine  Schläfrigkeit  und  Apathie  an  Bord.  Regnichtes 
Wetter,  hohe  See  und  Kälte.19  Alle  sehnten  sich  nach  einem 
Hafen  und  nach  Thätigkeit,  daher  man  nur  fröhliche  Ge- 
sichter an  Bord  sah,  als  am  Morgen  des  31.  Juli  der  Anker 
in  Green  Harbour  im  Eis-Fjord  geworfen  wurde. 

Ich  schliesse  diesen  Brief  in  der  Hoffnung,  vor  der  Ab- 
reise des  Fahrzeuges,  das  ihn  nach  Tromsö  mitnehmen  soll, 
noch  eine  kurze  Schilderung  des  Wenigen,  was  uns  in  den 
letzten  3  Wochen  hier  bei  Spitzbergen  begegnet  ist,  hinzu- 
fügen zu  können. 

Auszug  aus  einem  Sehreiben  des  Prof.  Nordenskjöld  an 
den  Landeshauptmann  in  Göteborg.  Grafen  Ehrenswärd,  d.  d. 
Amsterdam -Insel,  21.  August  1868.  —  Ein  Blick  auf  die 
von  den  früheren  Schwedischen  Expeditionen  veröffentlichte  l 
Karte  ')  zeigt,  dass  die  ganzen  nördlichen  und  westlichen  [ 
Theile  dieser  Inselgruppe  so  wie  auch  der  8tor-  Fjord  ' 
mappirt  sind,  mit  Ausnahme  einiger  Lücken,  nämlich  des  In- 
neren vom  nördlichen  Arme  des  Eis-Fjordes,  Charles  Foreland 
und  Liefde-Bai,  und  ich  habe  es  für  wünschenswerth  er- 
achtet, so  weit  es  mit  anderen  wichtigeren  Arbeiten  ver- 
einbar ist,  diese  Lücken  bei  dieser  Expedition  auszufüllen. 
Zu  diesem  Zwecke  wurde  von  der  Advent-Bai  eine  Bootfahrt 
veranstaltet,  mit  der  Aufgabe,  die  inneren,  von  den  Schwe- 
dischen Expeditionen  zuvor  nicht  besuchten  Theile  des  Nord- 
Fjordes  zu  mappiren  und  vor  allen  Dingen,  wie  in  dem 
Bebeplan  der  Vorschlag  gemacht  ist,  bei  Saurier  Hook  die 
dortigen  der  Trias -Periode  angehörigen  Saurier  -  Überreste 
einzusammeln.  Diese  beiden  Aufgaben  sind  vollständig  ge- 
löst worden.  Besonders  reich  war  die  geologische  Ausbeute. 
Ausserdem  wurde  ein  im  „Renthierthale"  (Bendalen)  vor- 
kommendes, von  Gletscherflüssen  durchschnittenes  Torfmoor 
untersucht  und  unter  demselben  eingebettete  subfossile  Mu- 
scheln (grosse,  dickschalige  Exemplare  von  Mytilus  edulis, 
Mya  arenaria  u.  a.  m.)  gefunden.  Ein  Theil  dieser  Muscheln 
kommt  an  den  Küsten  von  Spitzbergen  jetzt  nicht  mehr 
vor  und  legt  Zeugniss  davon  ab,  dass  diese  Gegenden 
selbst  in  der  allerspätesten  geologischen  Periode  bei  weitem 
weniger  in  Eis  eingehüllt  geweseu  sind  als  jetzt.  Pflanzen- 
überreste wurden  sowohl  von  diesen  als  auch  von  anderen 
gleichartigen,  bereits  von  Blomstrand  im  J.  1864  entdeckten 
Lagern  eingesammelt. 

Von  dem  Eis-Fjord  segelten  wir  am  12.  August  weiter. 
Eine  Bootpartie  wurde  an  der  südlichen  Spitze  von  Charles 
Foreland  ans  Land  gesetzt  Die  Aufgabe  derselben  war, 
durch  die  10  Schwedische  Meilen  lange  Meerenge  zu 
rudern  und  diese  zu  mappiren,  so  wie  auch  die  geologi- 
schen und  botanischen  Verhältnisse  der  Küsten  zu  unter- 
suchen. Das  Fahrzeug  steuerte  an  der  äusseren  westlichen 
Seite  der  Insel  hin,  mit  der  Aufgabe,  Tiefenmessungen  anzu- 
stellen. Fünf  Tage  später  traf  man  sich  wieder  in  der 
King-Bai  und  sammelte  dort  noch  zwei  Tonnen  voll  mio- 
cener  Pflanzenüberreste. 

Am  1 8.  August  segelten  wir  weiter,  um  in  der  Eobben- 


!)  8.  die  Bedvktion  im  Erg.-Heft  Nr.  16  der  Geogr.  Mittheilungen. 


Bai  unseren  von  den  bisherigen  Fahrten  bedeutend  vermin- 
derten Kohlenvorrath  zu  verstärken. 

Am  Sonntag  denken  wir  von  hier  nach  Grönland  .ab- 
zufahren, um  längs  dem  80°  so  weit  wie  möglich  gegen 
Westen  vorzudringen  und  gleichzeitig  Tiefenmessungen  an- 
zustellen. Da  jedoch  nicht  alle  Personen  hierbei  beschäf- 
tigt sein  können,  so  werden  Fries,  Holmgren,  Lemström, 
Berggren  und  Nauckhoff  an  der  Bobben-Bai  bleiben  und  dort 
so  wie  auf  den  umliegenden  Inseln  magnetische,  botanische 
und  zoologische  Untersuchungen  anstellen.  Nach  8  Tagen 
hoffen  wir  uns  wieder  zu  treffen.  Hiernach  wollen  wir  in 
die  Liefde-Bai  hineingehen  und  nach  einem  Aufenthalt 
von  einigen  Tagen  daselbst  versuchen,  längs  der  nördlichen 
Küste  des  Nordost-Landes  ostwärts  nach  Gillis-Land  vorzu- 
dringen. Die  eigentliche  Fahrt  gegen  Norden  muss,  wenn 
Alles  gut  geht,  in  der  zweiten  Hälfte  des  September  unter- 
nommen werden.  Mit  den  zu  dieser  Zeit  in  die  Heimath 
zurückkehrenden  Naturforschern  werde  ich  einen  ferneren 
und  vollständigeren  Bericht  über  die  wissenschaftlichen  Re- 
sultate der  Heise  einsenden. 

Offizieller  Rapport  des  Kapitäns  von  Otter,  d.  d.  Amtier- 
dam-Insel.  21.  August  1868.  —  Seit  meinem  letzten  Rap- 
port, datirt  Advent- Bai  den  3.  d.  M.,  sind  wir  bis  zum  13. 
ausschliesslich  mit  Arbeiten  im  Eis -Fjord  beschäftigt  ge- 
wesen; während  darauf  Professor  Nordenskjöld  mit  dem 
Unter  -  Lieutenant  Palander  und  einer  Bootbesatzung  die 
Meerenge  zwischen  Prince  Charles  Foreland  und  dem  Fest- 
lande von  Spitzbergen  untersuchte,  bewerkstelligte  das  Dampf- 
schiff Tiefenmessungen  bis  6\°  Ö.  L. ;  die  grösste  dabei 
gefundene  Tiefe  war  1350  Faden. 

Von  dieser  Longitude  steuerte  das  Fahrzeug  in  nord- 
östlicher Richtung  der  nördlichen  Spitze  von  Prince  Charles 
Foreland  zu ;  hier  verweilten  wir  1 J  Tage,  in  der  Hoffnung, 
Gelegenheit  zu  Ortsbestimmungen  zu  erhalten,  doch  unauf- 
hörlicher Regen  und  Schnee  in  Verein  mit  starker  Kälte 
haben  solches  unmöglich  gemacht.  Das  Fahrzeug  ging  daher 
am  Sonntag  den  16.  in  den  Kohlenhafen  in  der  King- Bai, 
woselbst  es  am  folgenden  Morgen  ankerte.  An  dem  Abend 
desselben  Tages  kam  das  Boot  mit  dem  Professor  Norden- 
skjöld und  dem  Unter-Lieutenant  Palander  zu  dem  Fahr- 
zeuge zurück. 

Von  dem  an  der  King -Bai  befindlichen  Kohlenlager 
wurden  60  Kubikfuss  Steinkohlen  auf  das  Fahrzeug  ge- 
schafft. Die  Kürze  der  Zeit  und  ein  ziemlich  schwieriger 
Transport  über  ein  etwa  1000  Ellen  langes  Feld  von  kleinen 
Steinen  und  bültigem  Boden  hinderten  uns,  mehr  davon  zu 
nehmen. 

Auf  dem  Wege  von  der  King -Bai  nach  dem  jetzigen 
Ankerplatze  des  Fahrzeuges  wurde  die  Maschine  ausschliess- 
lich mit  diesen  Steinkohlen  geheizt  und  dieselben  wurden 
von  einer  ganz  befriedigenden  Beschaffenheit  befunden. 

Während  fünf  Gelehrte  mit  einem  Gehülfen  so  wie  ein 
vollkommen  ausgerüstetes  „Fangboot"  mit  vier  Mann,  ver- 
sehen mit  Proviant  auf  4  Wochen,  an  dieser  nordwestlichen 
Ecke  Spitzbergen^  arbeiten,  wird  das  Fahrzeug  am  nächsten 
Montag,  den  24.,  auf  Tiefenmessungen  so  weil  westwärts 
gehen,  als  die  Umstände  es  gestatten,  mit  der  Rücksicht  darauf, 
in  14  Tagen  wieder  hier  zu  sein.  Sollte  das  Fahrzeug  über 
4  Wochen  ausbleiben,  so  sollen  die  auf  Spitzbergen  Zurück- 
gelassenen  von   dem   Professor  Nordenskjöld    die  Vorschrift 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


488 


erhalten,  mit  einem  in  bemeldeter  Zeit  dort  erwarteten 
Kohlenschiffe  nach  Norwegen  zurückzukehren.  Von  der 
Besatzung  des  Fahrzeuges  wird  Keiner  zurückgelassen.  Der 
Gesundheitszustand  an  Bord  ist  fortwährend  vortrefflich  ge- 
wesen. 

Auswug  aus  einem  Privatbriefe  des  Kapitäns  von  Otter, 
d.  d.  Robben- Bai,  30.  August  1868.  —  Eben  zurück- 
gekehrt von  der  im  vorigen  Briefe  erwähnten  Reise  nach 
Grönland  zu,  haben  wir  das  Kohlenfahrzeug  hier  noch  an- 
getroffen, daher  ich  in  der  Eile  noch  einige  Zeilen  hinzu- 
füge. Unsere  Reise,  obgleich  eigentlich  weder  gelungen 
noch  besonders  hoffnungsvoll  für  ein  weiteres  Vordringen 
nach  dem  Pole  zu,  ist  doch  höchst  interessant  und  lehrreich 
gewesen.  Bei  der  Abreise  von  hier  am  vorigen  Sonntag 
Abend  wurde  der  Kurs  so  weit  nordwärts  gesetzt,  um  den 
Meridian  von  Green  wich  auf  80°  30'  N.  Br.  zu  schneiden 
und  dann  südwärts  zu  halten  und,  wie  Nordenskjöld  wünscht, 
auf  80°  an  der  Grönländischen  Küste  zu  sein.  Doch  schon 
am  Montag  Morgen  sahen  wir  das  Eis  und  um  die  Mittags- 
zeit waren  wir  davon  umgeben,  doch  steuerte  ich  weiter, 
bis  es  so  dicht  wurde,  dass  keine  Möglichkeit  war,  weiter 
zu  kommen.  Die  einzige  Richtung,  in  welcher  der  Himmel 
offenes  Wasser  andeutete,  war  NO.,  und  obgleich  ich  natür- 
lich mit  dem  angegebenen  Ziele,  Grönland,  vor  Augen  süd- 
wärts vorzudringen  suchte,  war  ich  recht  froh,  als  Norden- 
skjöld  meinte,  es  wäre  besser,  in  nordöstlicher  Richtung  zu 
gehen.  Wir  steuerten  also  NO.  Am  Dienstag  Vormittag 
hatten  wir  einen  frischen  Südostwind,  die  Temperatur  des 
Wassers  war  +  2°,4,  und  die  Hoffnung,  höher  hinauf  zu 
kommen,  als  jemals  ein  Fahrzeug  bisher  gewesen  ist,  war 
gross,  bis  wir  um  die  Mittagszeit  wiederum  Eis  hatten. 
Bisher  hatten  wir  nichts  Anderes  als  loses  Eis  gesehen, 
am  Mittwoch  Abend  um  9  Uhr  aber  gelangten  wir  an  das 
dicke  Eis  und  steuerten  mit  nordnordwestlichem  Kurs  längs 
demselben  hin.  Endlich  um  11 J  Uhr  Nachts  begann  das 
offene  Fahrwasser  im  Eise  so  schmal  zu  werden,  dass  es 
nicht  breiter  war  als  zwei  Sohiffslängen.  Das  Wetter  war 
herrlich  und  ich  legte  bei  der  Eiskante  an  und  lothete  auf 
930  Faden,  Thonboden.  Nordenskjöld  und  Falander  gingen 
eine  Strecke  über  die  Eisfelder  —  es  war  solches  Eis,  wie 
es  Parry  vergeblich  gesucht  hatte  — ,  zwar  hie  und  da  ein 
„Hummock",  sonst  aber  im  Allgemeinen  keine  anderen  Er- 
höhungen und  Einsenkungen  als  die  von  dem  gefrornen 
Schnee  gebildeten.  —  Wohin  man  hier  blickte,  sah  man  zu 
beiden  Seiten  des  Fahrzeuges  Nichts  als  eine  Unendlichkeit 
von  Eid,  ungefähr  so,  als  ob  wir  auf  einem  Kanäle  durch 
ein  ebenes  Land  gingen,  doch  Alles  in  Vergrösserung  — 
eine  Folge  der  hier  merkwürdigen  Refraktion.  Als  wir 
wieder  abstiessen,  steuerten  wir  längs  Backbord -Eis  und  es 
vergingen  3  Stunden,  bis  wir  wieder  an  loses  Eis  kamen. 

Nach  der  mit  der  äussersten  Genauigkeit  geführten  Be- 
rechnung wären  wir  jetzt  unter  81°  22'  gewesen,  und  wir 
hofften,  dass  der  Golfstrom,  den  wir  am  Dienstag  ganz 
deutlich  bemerkt  hatten,  uns  die  übrigen  9°  zum  Pole  ge- 
führt hätte,  aber  es  blieb  bei  der  Hoffnung.  Wir  hatten 
seit  der  Abfahrt  von  der  Robben-Bai  noch  keine  Sonne  ge- 
sehen und  ich  benutzte  daher  die  Gelegenheit,  am  Donnerstag 
am  Eise  festzulegen,  um  einige  astronomische  und  magne- 
tische Bestimmungen  zu  erhalten.  Die  Strömung  hatte  uns 
eben  so  südwärts  getrieben  als  Parry;  unsere  Breite  war 
Petermaon'B  Geogr.  Mittheüungen.  1868,  Heft  XI. 


80°  52',  die  Länge  14°  57'  östlich;  der  nördlichste  von 
uns  erreichte  Punkt  war  etwa  81°   10'  gewesen. 

Der  Kurs  wurde  fortgesetzt,  bis  wir  gegen  Abend  die 
Sieben  Inseln  erblickten.  Auch  hier  lag  das  Treibeis  lose. 
Wir  versuchten  nach  der  Brandewijn  -  Bai  herab  zu  dringen, 
aber  das  hielt  allzu  schwer.  Wir  gingen  darauf  hinab  nach 
der  Liefde-Bai,  wo  ich  Nordenskjöld  lasse,  während  ich 
Kohlen  einnehme  und  unsere  Gelehrten  hole.  Wir  gehen 
heute  Abeud  nach  dem  Kohlenplatz  ab.  Obgleich  sich  also 
nicht  sagen  lässt,  dass  wir  Chance  haben,  besonders  weit 
zu  kommen,  so  ist  doch  diese  Recognoscirungs -  Reise  vom 
grössten  Interesse  gewesen  sowohl  in  wissenschaftlicher  als 
in  rein  praktischer  Hinsicht.  Ich  habe  viele  Tiefenmes- 
sungen angestellt,  Tiefen  von  2100  Faden  gefunden  und 
aus  dieser  Tiefe  einige  gute  Portionen  Thon  für  unsere  Geo- 
logen heraufgeholt  Mittelst  unseres  kleinen  Aufwindungs- 
Apparates  ist  zu  jeder  Einholung  wenig  mehr  Zeit  erforder- 
lich als  zum  Ablaufen.  Das  Lothen  von  2100  Faden  nahm 
nur  3£  Stunden  in  Anspruch,  was  sehr  wenig  ist,  da  beim 
Ablaufen  100  Faden  2  Minuten  20  Sekunden  bis  4  Mi- 
I     nuten  30  Sekunden  erfordern. 

In  dem  Eise  bei  den  Sieben  Inseln  trafen  wir  ein  Fang- 
boot, welches  uns  benachrichtigte,  die  Deutsche  Expedition 
befinde  sich  in  der  Hinlopen-Strasse. 

Nordeuskjöld  hatte  nun  die  Absicht,  mit  der  ganzen  Mann- 
schaft an  Bord  von  Neuem  Grönland  zu  erreichen;  da  ich 
aber  der  Ansicht  bin,  dass  ich  mit  allen  diesen  Leuten  an 
Bord  nicht  den  geringsten  energischen  Versuch  machen  kann, 
um  hinzukommen,  und  wir  unverrichteter  Sache  zum  Um- 
kehren gezwungen  sein  würden,  nachdem  wir  unnöthiger 
Weise  Zeit  und  Kohlen  zugesetzt  hätten,  die  meines  Er- 
achtens  in  Hinlopen  und  am  Nordost -Lande  besser  an- 
gewendet werden  können,  so  gehen  wir  nun  dorthin  ab, 
um  nach  1 4  Tagen  hier  unsere  nach  Hause  zurückkehrenden 
Gefährten  abzusetzen. 

Wir  haben  uns  alle  sammt  und  sonders  ausgezeichnet 
wohl  befunden  und  sind  alle  in  der  besten  Stimmung. 

Aunug  aus  dem  Schreiben  eines  Mitgliedes  der  Expedition, 
d.  d.  Robben- Bai,  27.  August  1868.  —  In  dem  Eis-Fjord, 
diesem  grossen,  tief  einschneidenden  Meerbusen,  hielten  wir 
uns  nicht  weniger  als  fast  14  Tage  auf  (vom  31.  Juli  bis 
zum  12.  August),  doch  waren  wir  hier  keineswegs  stationär, 
sondern  unser  Dampfer  ankerte  an  verschiedenen  Punkten, 
abgesehen  von  unseren  Exkursionen  zu  Lande  und  zu  Wasser, 
die  nach  allen  Richtungen  unternommen  wurden.  So  hielten 
wir  uns  zuerst  3  Tage  lang  in  Green  Harbour,  dann  8  Tage 
lang  in  der  Advent-Bai,  dann  am  Kap  Thordsen  auf,  fuhren 
von  hier  in  das  Innere  des  Nord-Fjordes  und  gingen  zuletzt 
auf  einen  Tag  in  den  Kohlen-Fjord. 

Mit  eigenthümlichen  Gefühlen  der  Neugierde  stiegen 
diejenigen  von  uns,  die  zuvor  diese  Gegenden  noch  nicht 
besucht  hatten,  zum  ersten  Mal  in  Spitzbergen  an  das  Land. 
Wir  fanden  das  Wetter  und  die  Natur -Beschaffenheit  im 
Eis-Fjord  viel  günstiger  als  auf  der  Bären-Insel,  und  ausser- 
dem wollte  das  Glück,  dass  wir  während  unseres  Aufent- 
haltes daselbst,  besonders  im  Anfang,  klare,  sonnen  warme 
Tage  genossen,  welche  übrigens  hier  leicht  zu  zählen  ge- 
wesen sind.  Wir  wanderten  unter  Anderem  am  1.  August 
an  den  Bergabsätzen  in  einer  Temperatur  von  über  20°  G. 
in  der   Sonne    umher,    hatten    aber   freilich    an  den  fol- 

55 


484 


Die  Schwedische  Nordpol* Expedition. 


genden  Tagen  auch  viel  eieigen  Wind ,  Regen  und  Schnee« 
gestöber. 

Was  die  Spitzbergen'sche  Landschaft  anlangt,  so  weichen 
schon  die  Berge  in  Form  und  Aussehen  bedeutend  von  un- 
seren Skandinavischen  Granitfelsen  und  Bergen  ab,  denn  erst 
in  den  nördlichsten  Gegenden,  z.  B.  da,  wo  ich  jetzt  diese 
Zeilen  schreibe,  tritt  das  Urgebirge  an  den  Tag.  In  den 
südlichen  Theilen  dagegen  bestehen  die  Berge  aus  einer 
Menge  von  ziemlich  dünnen,  auf  einander  gelegten  Schichten, 
deren  nicht  selten  verschiedene  Färbung  gar  leicht  eine 
ziemlich  kindische  Ideen  -  Association  wie  von  aufeinander 
gelegten  Eierkuchen  mit  Eingemachtem  dazwischen  er- 
wecken kann.  So  viel  über  die  Anordnung  der  Schichten; 
was  jedoch  die  äussere  Form  der  ganzen  Gebirgsmasse  be- 
trifft, so  deutet  sie  schon  der  Name  „Spitzbergen"  deutlich 
an.  Neben  den  scharfen  Spitzen  aber  kommen  in  den  süd- 
lichen Theilen  zahlreiche  scharfe  und  schmale  Bergrücken 
vor,  so  schmal,  dass  sie  von  ferne  gesehen  kaum  die  Breite 
eines  Fussweges  zu  überschreiten  scheinen. 

Bekanntlich  besitzt  Spitzbergen  keine  Bäume  und  kaum 
noch  Büsche ,  der  grösste  der  letzteren  ist  unser  Empetrum 
nigrum,  das  aber  äusserst  selten  ist  Auch  die  übrigen  hö- 
heren Pflanzen  bilden  nur  einen  geringen  Antheil  an  der 
Vegetation,  die  Moose  und  Flechten  spielen  hier  die  Haupt- 
rolle. Eine  Reihe  hübscher  Blumen  zieren  den  Eis-Fjord, 
z.  B.  schöne  Saxifraga-Arten  (besonders  der  Liebling  Aller, 
S.  flagellaris),  ein  Polemonium,  die  Dryas,  der  Gelbe  Mohn 
u.  a.  m.  Femer  entwickeln  sich  verschiedene  Grasarten  an 
einigen  Stellen  in  einer  solchen  Menge,  dass  sie  kleine  grüne 
Matten  bilden.  Dass  eine  solche  relative  Üppigkeit  in  der 
Vegetation  auch  eine  reichere  Thierwelt  fordern  muss,  ist 
ganz  natürlich.  Deshalb  ist  auch  diese  Bucht  und  ihre 
Umgegend  von  frühen  Zeiten  an  bis  zum  heutigen  Tag  als 
eine  der  besten  Benthiermarken  angesehen  worden,  obgleich 
durch  allzu  eifrige  Jagd  die  Anzahl  dieser  Thiere  in  einer 
bedenklichen  Abnahme  begriffen  ist.  Auch  ist  es  hier  durch- 
schnittlich nicht  so  ganz  einsam,  wir  trafen  z.  B.  in  der 
Kohlenbai  nicht  weniger  als  sechs  Fahrzeuge  und  deren 
auch  an  den  meisten  anderen  Stellen,  die  sich  alle  mit  dem 
Fang  des  Weissfisches  beschäftigten,  einer  schönen,  in  jungem 
Alter  schwärzlichen,  später  aber  schneeweissen  Delphin- 
Art,  welche  nicht  selten  in  grossen  Schaaren  in  den  schmalen 
Meerbuchten  zu  finden  ist.  Sowohl  in  Green  Harbour  als 
auch  in  der  Kohlen-Bai  war  eine  grosse  Anzahl  dieser  Thiere 
gefangen  worden,  und  ihre  von  Speck  befreiten  abgezogenen 
Körper  lagen  am  Strande  aufgereiht  und  boten  den  Möwen 
einen  leckeren  Schmaus.  Wir  selbst  sahen  in  der  Advent- 
Bai  und  hier  in  der  Bobben -Bai  ganze  Schaaren  dieser 
Thiere  im  Meere  sich  umhertummeln.  Diese  Fischerei  ist 
ganz  neu  und  besteht  erst  seit  dem  vorigen  Jahre,  1867. 

Ferner  wird  der  Eis -Fjord  von  Engländern  gern  der 
Renthierjagd  wegen  aufgesucht;  wir  fanden  zwei  solche  Eng- 
lische Jagdgesellschaften  hier,  die  eine  des  Marquis  of 
Hostings  mit  einem  Dampfer,  die  andere  der  Gebrüder  Pal- 
liser  mit  einem  Segelschiff,  die  die  Veranlassung  zu  einem 
leckeren  Mahl  auf  unserem  Dampfer  wurden,  bei  dem  die 
Delikatessen  Spitzbergen^,  Benthierbraten  und  wilde  Gänse, 
eine  Rolle  spielten,  nicht  minder  wie  die  Unterhaltungs- 
musik dabei,  die  theils  aus  dem  Flöten-  und  Klarinetten- 
Spiel  eines  unserer  Herren  „Professoren"  auf  einem  gewöhn- 


lichen Stock,  theils  aus  unserer  Drehorgel  bestand.  Diese 
Vergnügungs-  und  Jagdreisen  der  Engländer  nach  Spitz- 
bergen während  der  schwülen  Sommer  in  Europäischen 
Breiten  dürften  in  nicht  ferner  Zeit  so  zunehmen,  dass  in 
jedem  Sommer  Dampfboot -Fahrten  dahin  arrangirt  wer- 
den und  die  Anlage  eines  Sommer -Hotels  eben  so  wahr- 
scheinlich wird  als  auf  den  Spitzen  der  Alpen.  Ja 
sogar  für  manche  Kranke  dürfte  ein  Sommeraufenthalt  in 
Spitzbergen  angenehm  und  rathsam  sein;  wir  beobachteten 
z.  B.  an  uns  selbst,  dass  wir  viel  freier  und  ungehinderter 
athmeten  als  im  mittleren  und  südlichen  Schweden  und 
dass  Brustbeschwerden  gar  nicht  vorkamen;  eben  so  ist 
unter  der  ganzen  Mannschaft  unserer  Expedition  kein  ein- 
ziger Fall  von  Erkältung,  Husten,  Schnupfen  oder  Brust- 
schmerzen vorgekommen. 

Bei  unseren  vielfachen  Arbeiten  konnten  wir  natürlich 
nur  ganz  ausnahmsweise  der  Jagd  zum  blossen  Vergnügen 
obliegen,  schössen  aber  immerhin  genug,  um  ziemlich  reich- 
lich mit  Benthierbraten  und  Gänsen  versehen  zu  sein.  Durch 
den  Fang  von  vier  Lachsen  wurde  auch  das  Vorkommen 
dieser  Fischart  im  Eis-Fjord  völlig  constatirt. 

Die  Ausbeute  unserer  verschiedenen  naturhistorischen 
Sammlungen  im  Eis-Fjord  war  sehr  befriedigend,  besonders 
haben  die  Geologen  hier  den  wichtigsten  Fund  gemacht, 
unter  Anderem  von  zahlreichen  fossilen  Pflanzen  und  schönen 
Fragmenten  jetzt  ausgestorbener  Saurier. 

Am  13.  August  verliessen  wir  den  Eis -Fjord  und 
wandten  uns  zunächst  der  Erforschung  der  Insel  Prinoe 
Charles  Foreland  zu.  Drei  von  uns  begaben  uns  an  ihre 
Ostseite,  während  der  Dampfer  an  der  Westseite  Aufnahmen 
und  Sondirungen  anstellte,  bei  denen  einmal  der  Grund  mit 
7500  Fuss  noch  nicht  erreicht  wurde. 

Wir  hatten  hier  Gelegenheit,  die  ungeheure  Gefräßig- 
keit und  Dummdreistigkeit  der  Sturmvögel  (Havhest,  d.  i. 
Meerpferd)  zu  beobachten.  Während  das  Fahrzeug  bei  den 
Tiefenmessungen  still  lag,  konnte  man  durch  ausgeworfene 
Speokstücke  dicht  an  dem  Schiffe  ganze  Schaaren  dieser 
Vagabunden  des  arktischen  Oceans  versammeln,  welche  — 
in  ihrem  Äusseren  Ungeheuern  Nachtschmetterlingen  nicht 
unähnlich  —  mit  ausgebreiteten,  fast  unbewegten  Flügeln 
lautlos  über  die  Wellen  hingleiten  und  gierig  umherspähen 
nach  Etwas,  das  sie  verschlingen  können.  Bindet  man  nun 
ein  Stück  Speck  an  einen  Faden  oder  einen  Haken,  so  ent- 
steht unter  den  Vögeln  eine  wilde  Schlägerei  um  den  hin- 
geworfenen Leckerbissen  und  der  glückliche  Eroberer  kann 
nicht  bloss  grosse  Strecken  weggezogen,  sondern  sogar  an 
Bord  gebracht  werden.  Am  lustigsten  ist  das  schreckliche 
Getümmel  und  die  Verwirrung,  welche  entsteht,  wenn  man 
an  zwei  Enden  der  Schnur  Speckstücke  befestigt  und  dann 
die  glücklichen  Schlucker  gegen  gierige  Kameraden  und 
unter  sich  zu  kämpfen  haben. 

Von  Prince  Charles  Foreland  gingen  wir  in  die  innerste 
Bucht  von  King -Bai,  wo  wir  ims  vom  16.  bis  19.  August 
aufhielten  und  eine  arktische  Landschaft  von  der  wildesten 
Schönheit  vor  uns  hatten.  Beinahe  rund  um  den  innersten 
Theil  des  Fjordes  erblickt  man  eine  fast  zusammenhängende 
Masse  Gletscher,  die  sich  gleich  ungeheuren  Strömen  in  gleich- 
massig  geneigten  Flächen  dem  Strande  zuwälzen,  wo  sie  sich 
in  zahllosen  Blöcken  ins  Meer  ablösen  und  aus  der  Ferne  gese- 
hen erstarrten  Wogen  eines  gewaltigen  Wasserfalles  gleichen. 


Die  Schwedische  Nordpol  -  Expedition. 


435 


Am  20.  August  traf  auch  das  8  Tage  nach  uns  Ton 
Tromsö  abgesegelte  Kohlenschiff  mit  einem  neuen  Vorrath 
ron  Kohlen  und  Briefen  aus  der  Heimath  bei  der  Amsterdam- 
Insel  ein.  Dieser  Punkt  spielt  in  der  Geschichte  Spitz- 
bergen^ eine  grosse  Bolle,  denn  hier  lag  das  berühmte  Smee- 
renberg,  wo  die  Holländer  in  der  Blüthezeit  des  Walfisch- 
fanges ihr  Hauptquartier  hatten,  wo  ihre  meisten  Thran- 
kochereien  errichtet  waren,  und  wo  man  damals  wohl  200 
bis  300  Fahrzeuge  mit  Besatzungen  von  nicht  weniger  als 
12.000  (nach  anderen  Angaben  18.000)  Mann  versammelt 
sehen  konnte;  hier  war  auch  —  wenigstens  im  Sommer  — 
eine  Art  von  Stadt  zu  sehen,  in  welcher  Handwerker  und 
Kaufleute  ihre  Werkstätten  und  Läden  aufgeschlagen  hatten. 
Zu  den  Fangschiffen  gesellten  sich  Kriegsschiffe,  um  blutige 
Kämpfe  zwischen  den  rivalisirenden  Nationen  (Holländer, 
Engländer,  Deutsche,  Dänen,  Russen,  Spanier)  wegen  der 
fetten  Beute,  welche  damals  jährlich  Millionen  eintrug,  zu 
verhindern. 

Da  die  Tiefenmessungen  westlich  von  Prince  Charles 
Foreland  in  Bezug  auf  die  Thierwelt  in  grösseren  Meeres- 
tiefen die  erwarteten  Resultate  nicht  geliefert  hatten,  so 
wurde  beschlossen,  von  hier  aus  auf  dem  80.  Grade  entlang 
so  lange  gegen  Westen  vorzudringen,  bis  Land  oder  Eis 
sich  in  den  Weg  stellen  würde.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
liegt  die  nächste  bis  jetzt  noch  von  keinem  Europäer  be- 
suchte Küste  Grönlands  nur  etwa  40  (Deutsche)  Meilen 
entfernt,  und  obgleich  die  Aussichten  auf  eine  Erreichung 
derselben  nicht  gross  sind,  so  dürfte  solches  dennoch  auch 
nicht  ganz  unmöglich  sein.  Von  den  Naturforschern  sind 
hier  zurückgeblieben:  ein  Physiker,  zwei  Botaniker,  ein 
Zoolog,  ein  Mineralog  und  ein  zoologischer  Gonservator,  in 
einem  Zelte  untergebracht,  Schlafsäcke  und  wollene  Decken 
beim  Schlafen  benutzend;  aus  zwei  gigantischen  Walfisch- 
schädeln, die  wir  am  Strande  fanden,  haben  wir  eine  Art 
von  Küchenraum  errichtet;  ein  kleines  Zelt  enthält  das 
magnetische  Observatorium.  Neben  unseren  Arbeiten  sam- 
meln wir  Treibholz  am  Strande  und  verstärken  unseren 
Proviant  durch  Erlegen  von  Eidergänsen  und  Möwen.  Das 
Wetter  ist  sehr  ungünstig:  Schnee,  starker  Wind  uud  beis- 
sende  Kälte,  und  ein  starker  Nordsturm  warf  das  Zelt  mit 
den  magnetischen  Instrumenten  über  den  Haufen ;  wir  leben 
indess  der  Hoffnung,  dass  sich  das  Wetter  noch  bessern  werde. 

Nach  Rückkehr  des  Dampfers  aus  dem  Westen  gedenken 
wir  unsere  Beobachtungs-Stationen  noch  weiter  nach  Norden 
zu  rücken ,  nach  der  Liefde-Bai ,  Brandewijn-Bai,  den  Sieben 
Inseln,  und,  wenn  das  Eis  nicht  im  Wege  ist,  bis  Gillis- 
Land  vorzudringen.  Alsdann  soll  der  Dampfer  hierher  zurück- 
kehren und  die  Mehrzahl  der  Naturforscher  auf  dem  zweiten 
bald  erwarteten  Kohlenschiff  nach  der  Heimath  zurück- 
senden, und  darauf  erst  wollen  wir  bis  zum  Nordpol  vor- 
zudringen suchen. 

Eigentliche  Abenteuer  haben  wir  noch  nicht  erwähnt, 
ich  kann  höchstens  von  Jagdgeschichten  sprechen,  wo  einer 
der  unerfahrnen  Schützen  vier  grosse  Gänse  auf  Einen  Schuss 
zu  Boden  stürzen  sah,  während  einer  unserer  besseren  Jäger 
eine  Viertelstunde  lang  mit  einem  stattlichen  Renthier  hinter 
einem  Hügel  Versteck  spielt  und  dann  doch  einen  bril- 
lanten Fehlschuss  thut  oder  ein  anderer  nicht  weniger  als 
fünf  Schüsse  hinter  einander  auf  eine  Heerde  von  8  Stück 
abfeuert  und  sie  doch  sämmtlich  hinwegtrollen.  Auch  schäme 


ich  mich  fast,  zu  bemerken,  dass  ich  bis  jetzt  weder  ein 
Walross  noch  einen  Eisbären  gesehen  habe.*  Anfangs  schleppte 
jeder  friedfertige  Moossammler  oder  Fliegenfänger  eine  ge- 
waltige Büchse  mit  sich  herum,  bis  es  sich  fand,  dass  noch 
Niemand  Etwas  von  dem  weissen  „Länsman"  !),  wie  die  Nor- 
wegischen Jäger  den  Eisbär  nennen,  gesehen  oder  gehört  hat 

Der  Herbst  ist  gekommen,  das  sieht  man  an  vielen 
Zeichen.  Die  Blätter  der  Polarweide  werden  gelb,  die 
Sonne,  die  zwar  gegenwärtig  noch  bei  Tag  und  bei  Nacht 
um  unseren  Horizont  herum  tanzt,  hat  sich  demselben  doch 
schon  so  genähert,  dass  sie  in  einigen  Tagen  ihren  untersten 
Rand  in  die  Wogen  tauchen  wird.  Doch  hoffen  wir  noch 
Manches  zu  thun,  ehe  ich  in  etwa  einem  Monat  mit  dem 
Kohlenschiff  zurückkehre. 

Nachsatt  vom  30.  August  1868.  —  Während  der  letzten 
Tage  beschränkte  fast  ununterbrochener  Sturm  und  Kälte 
unsere  Thätigkeit  auf  die  allernächsten  Umgebungen.  Der 
Dampfer  ist  die  letzte  Nacht  zurückgekehrt,  um  uns  morgen 
nach  Norden  und  Nordosten  zu  fuhren.  Die  auf  diese  Beise 
nach  Westen  gesetzten  Hoffnungen  sind  gänzlich  getäuscht 
worden;  das  nördliche  Eis  wird  von  Allen  als  überaus  gross- 
artig und  imposant  geschildert.  Dasselbe  hinderte  auch 
die  Annäherung  an  das  Nordost-Land  und  die  Sieben  Inseln. 
Besonders  interessant  auf  diesem  Ausflüge  waren  die  Tiefen- 
messungen, einmal  wurde  der  Grund  erst  bei  2170  Faden 
erreicht  und  die  mit  einer  zu  diesem  Zweck  besonders  con- 
struirten  Maschine  heraufgeholte  Bodenprobe  beweist,  dass 
auch  in  dieser  Ungeheuern  Tiefe  eine  reiche  und  mannigfal- 
tige Thierwelt  lebt  und  webt 

Unsere  nächste  Reise  geht  nach  der  Hinlopen  -  Strasse, 
um  von  da  Gillis-Land  zu  erreichen.  Bei  dieser  Gelegenheit 
werden  wir  wahrscheinlich  mit  der  Deutschen  Expedition 
zusammentreffen,  die  nach  den  Berichten  der  Walrossfänger 
vergebens  versucht  hat,  die  Ostküste  Grönlands  zu  er- 
reichen, und  schliesslich  denselben  Weg,  den  die  Schwedi- 
schen Polar -Fahrer  immer  für  den  besten  erklärt  haben, 
nämlich  die  Westküste  von  Spitzbergen,  gewählt  hat. 

Offizieller  Rapport  des  Kapitäns  von  Otter  an  Seine  Maje- 
stät den  König,  d.  d.  Amsterdam-Insel,  13.  Septhr.  1868.  — 
Mit  dem  jetzt  nach  Norwegen  zurückkehrenden  zweiten 
Kohlenschiffe  gehen  fünf  der  Herren  Gelehrten  und  fünf 
Gehülfen  nach  der  Heimath  zurück,  so  dass  nur  noch  Pro- 
fessor Nordenskjöld,  zwei  Gelehrte  und  zwei  Gehülfen  ausser 
der  Besatzung  des  Fahrzeuges  hier  bleiben. 

Wie  ich  in  meinem  letzten  unterthänigsten  Schreiben 
berichtete,  ging  das  Dampfschiff  am  23.  August  auf  eine 
Tiefmessungstour  westwärts  ab  in  der  Breite  von  durch- 
schnittlich 80°  N.  Da  wir  schon  unter  dem  Meridian 
von  Greenwich  auf  undurchdringliches  Treibeis  stiessen  und 
die  Eisverhältnisse  südwärts  nicht  günstig  zu  sein  schienen, 
um  in  dieser  Breite  Grönland  näher  zu  kommen,  so  steuerten 
wir  nordostwärts  längs  der  Kante  des  dichteren  Treibeises, 
um  die  Erstreckung  desselben  zu  erforschen.  Wir  wurden 
dabei  unterstützt  von  einem  vorzüglich  guten  Wetter,  von 
ungefähr — 3°  C,  obgleich  eine  fast  immerwährende  trübe 
Luft  und  eine  bedeckte  Sonne  vielen  wichtigen  Beobach- 
tungen hinderlich  waren.  So  konnten  wir  erst  am  Donnerstag, 


')  In  Schweden  und  Norwegen  eine  obrigkeitliche  Person  auf  dem 
Lande,  etwa  Distrikts  -  Exekutor. 


436 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


27.  August,  die  Position  des  Fahrzeuges  und  die  hier  bei 
westlichen  und  östlichen  Kursen  sich  gleichmässig  und  schnell 
verändernde  Missweisung  des  Kompasses  astronomisch  be- 
stimmen. Wir  fanden  unsere  Position  80°  52'  N.  Br.  und 
14°  57'  Ö.  L. ,  und  unsere  Loggerechnung  danach  rektifi- 
cirt  gab  die  grösste  nördliche  bis  dahin  erreichte  Höhe  zu 
81°  9'  an.  Tieflothungen  wurden  täglich  zwei  Mal  an- 
gestellt, bei  welchen  die  Gelehrten  Bodenproben  aus  Tiefen 
bis  zu  2100  Faden  erhielten. 

Am  27.  August  befand  sich  der  Dampfer  bei  den  Sieben 
Inseln  und  sollte  in  die  Brandewijn-Bai  vordringen,  um  das 
von  der  Expedition  des  Jahres  1861  dort  zurückgelassene  Boot 
nebst  Proviant-Ddpot  aufzunehmen,  doch  das  Treibeis  lag 
gegen  30  QMeilen  hinaus  so  gepackt,  dass  es  nicht  ohne  eine 
grössere  Anstrengung  des  Fahrzeuges  zu  durchdringen  war, 
und  daher  wurde  der  Kurs  auf  die  Liefde-Bai  gesetzt. 

Das  Fahrzeug  kam  dort  am  28.  an  und  ging  am  fol- 
genden Tage  wieder  ab,  nach  der  Robben -Bai  und  der 
Amsterdam-Insel,  um  die  Gelehrten  abzuholen  und  Kohlen 
einzunehmen;  in  der  Liefde-Bai  blieben  Prof.  NordenBkjöld 
und  die  an  Bord  befindlichen  Gelehrten  so  wie  auch  eine 
Bootbesatzung  zurück.  Die  in  der  Robben-Bai  befindlichen 
Gelehrten  schifften  sich  am  Morgen  des  Sonntags,  30.  Au- 
gust, ein,  worauf  sich  das  Fahrzeug  nach  der  Amsterdam- 
Insel  begab,  um  Kohlen  einzunehmen.  Als  wir  dort  an- 
kerten, geschah  es,  dass  das  Achterschiff  auf  ein  durch  das 
Loth  nicht  angegebenes  Riff  von  Sand  und  kleinen  Steinen 
aufstiesB  und  auf  der  Untiefe  festsass.  Da  diess  gerade 
bei  hohem  Wasser  geschah,  so  vermochte  ich  mit  der  an 
Bord  befindlichen  geringen  Besatzung  (ausser  dem  Maschinen- 
personal nur  drei  Mann)  des  Stromes  nicht  Herr  zu  werden, 
doch  wurden  wir  beim  nächsten  Hochwasser  wieder  flott, 
ohne  den  geringsten  Schaden  gelitten  zu  haben. 

Nach  beendigter  Kohleneinnahme  kehrte  ich  am  Abend 
des  1.  September  in  die  Liefde-Bai  zurück  und  nahm  in 
einem  schweren  Wetter  die  dort  befindlichen  Gelehrten  und 
Seeleute  ein.  Am  4.  September  steuerten  wir  der  Brande- 
wijn-Bai zu,  welche  jetzt  zugänglich,  obgleich  immer  noch 
mit  festem  Eise  belegt  war.  Das  Dlpot  und  das  Boot 
wurden  am  5.  an  Bord  genommen,  Alles  in  ganz  unbeschä- 
digtem Zustand,  nachdem  es  dort  7  Jahre  lang  geruht  hatte, 
und  wir  steuerten  nun  nach  den  Sieben  Inseln.  Doch  auf 
dem  halben  Wege  zwischen  diesen  und  dem  Nordkap  des 
Nordost-Landes  sti essen  wir  schon  wieder  auf  das  Treibeis 
und  ich  suchte  Ankersetzung  unter  dem  Nordkap.  Am  6. 
und  7.  wehten  frische  südöstliche  Winde,  welche  das  Eis 
etwas  zerstreuten  und  es  möglich  machten,  am  8.  an  das 
feste  Eis  der  Sieben  Inseln  zu  gelangen,  welches  ungefähr 
%  Meilen  vom  Lande  lag.  Hier  legten  wir  an  und  es 
wurden  einige  Forschungen  angestellt.  Am  Abend  steuerte 
das  Dampfschiff  nach  der  Hinlopen-Strasse  hin,  wo  Lomme- 
Bai  und  Loven-Berg  besucht  wurden.  Darauf  kehrten  wir 
hierher  zurück,  wo  wir  gestern  Vormittag  ankerten. 

An  den  letzten  4  Tagen  hat  ohne  Unterbrechung  Nord- 
wind mit  dicker  Luft  und  Schnee  geherrscht,  und  Alles 
beginnt  nun  das  Gepräge  des  Herbstes  anzunehmen. 

Sobald  die  heimkehrenden  Gelehrten  mit  allen  Samm- 
lungen segelklar  geworden  sind,  wird  der  Dampfer  nach  den 
Sieben  Inseln  abgehen,  um  dort  die  Gelegenheit  abzuwarten, 
nordwärts  zu  kommen. 


Wir  haben  jetzt  Proviant  für  60  Wochen,  Brennmaterial 
für  etwa  1200  Meilen  (Seemeilen?)  und  überhaupt  Vorräthe 
auf  ein  ganzes  Jahr.  Der  Gesundheitszustand  an  Bord  ist 
vollkommen  gut 

Schreiben  des  Prof.  Nordenskßld,  d.  d.  Amsterdam-Intel, 
14.  September  1868.  —  Die  bisher  gewonnenen  schönen 
wissenschaftlichen  Resultate  haben  meine  Erwartungen  be- 
deutend übertroffen.  Was  zuvörderst  die  Geographie  betrifft, 
so  haben  wir  zwar  noch  keine  neuen  Länder  und  Inseln 
entdeckt  und  besucht  —  das  lag  ja  auch  gar  nicht  in  dem 
Reiseplane  der  jetzt  abgeschlossenen  ersten  Abtheilung  der  Ex- 
pedition — ,  aber  wir  haben  die  Arbeiten  der  früheren  Schwe- 
dischen Expeditionen  dadurch  vervollständigt,  dass  auf  Boot- 
fahren der  innere  Theil  des  Eis-Fjordes,  der  Foreland-Snnd, 
die  Liefde-Bai  &c.  mappirt  worden  sind.  Die  Lothungen 
v.  Otter's,  besonders  zwischen  Norwegen  und  Spitzbergen, 
bilden  einen  sowohl  in  rein  geographischer  als  wissenschaft- 
licher Hinsicht  wichtigen  Beitrag  zu  der  Kenntnis*  unseres 
Erdballes;  unsere  Zickzackfahrt  zu  Ende  des  August  längs 
der  Eiskante  (bis  zu  81°  16'  N.  Br.)  bildet  einen  inter- 
essanten Beitrag  zu  der  Kenntniss  der  Beschaffenheit  des 
Polarbeckens. 

Die  magnetischen  Constanten  für  die  Punkte,  an  denen 
die  Expedition  sich  eine  längere  Zeit  aufgehalten  hat,  sind 
von  unserem  Physiker  bestimmt  worden. 

Die  Zoologen  und  Botaniker  kehren  mit  grossen  Samm- 
lungen zurück  und  nunmehr  ist  Spitzbergen  in  dieser  Hin- 
sicht besser  bekannt  als  die  meisten  anderen  Länder  der 
Erde  und  wird  in  dieser  Hinsicht  nur  von  England,  dem 
südlichen  Norwegen  und  der  Westküste  von  Schweden  über- 
treffen. 

Von  der  Bären-Insel  haben  wir  reiche  Sammlungen  ron 
palmartigen  Pflanzen-Versteinerungen,  die  der  uralten  Kohlen- 
Formation  angehören ,  von  dem  Eis-Fjord  und  der  King-Bai 
Abdrücke  verschiedener  Pflanzenarten  (Taxodien,  Plata- 
nen &c),  welche  der  bei  weitem  jüngeren  Miocen-  Periode 
angehören  und  beweisen,  dass  Spitzbergen  sich  in  dieser 
Zeit  eines  gemässigten  Klima's  erfreut  hat  Von  dem  Eis- 
Fjord  haben  wir  ausserdem  kolossale  Knochen  von  krokodil- 
artigen Thieren  erhalten,  die  einer  zwischen  der  Kohlen- 
und  Miocenzeit  liegenden  Periode,  der  sogenannten  Trias- 
Periode,  angehören. 

Das  Verhältniss  an  Bord  ist  das  allerbeste  gewesen.  Bis 
jetzt  also  ist  Alles  gut  und  vortrefflich;  werden  wir  aber 
auch  von  gleichem  Glücke  bei  der  Probefahrt,  die  wir  nach 
einigen  Tagen  anzutreten  gedenken,  begünstigt  werden?  Es 
würde  allzu  vermessen  sein,  hier  nur  Vermuthungen  hin- 
werfen zu  wollen,  und  ich  fürchte,  dass  man  in  der  Hei- 
math allzu  übertriebene  Hoffnungen  nährt.  Es  ist  dieses 
Jahr  ein  Eisjahr  gewesen,  so  dass  z.  B.  das  Meer  zwischen 
den  Sieben  Inseln  und  dem  Nordost-Lande,  welches  1861 
schon  in  der  Mitte  des  August  eisfrei  war,  jetzt  noch,  in  der 
ersten  Hälfte  des  September,  grosscntheils  mit  festem  Ei** 
bedeckt  war.  Doch  wollen  wir  unser  Möglichstes  thun  und 
denken  für  unsere  künftige  Thätigkeit  die  Sieben  Inseln 
(80°  41'  N.  Br.)  als  Operations-Basis  zu  nehmen.1) 


')  Wie  uns  bei  dieser  Gelegenheit  aus  Stockholm  mitgefreut  wird, 
berichten  die  Schweden,  dass  die  Führung  der  Deutschen  Expedition 
gans  ausgezeichnet  gewesen  sei    ' 


A.P. 


(Geschlossen  am  17.  Oktober  1868.) 


Die  geodätischen  und  kartographischen  Arbeiten  Russlands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 

Von  General -Lieutenant  v.  Blaramberg  *)• 


1860. 

A.  Trigonometrische  Vermessungen.  Im  Ländergebiet  der 
Donischen  Kosaken  setzte  Oberst -Lieutenant  Naperstnikow, 

')  Diese  Mittheilungen  waren  gleich  den  früheren  des  hochverdienten 
Herrn  Verfassers  für  die  Berichte  des  Herrn  Oberst- Lieutenant  E.  t.  Sy- 
dow über  den  kartographischen  Standpunkt  Europa*  s  bestimmt,  da  aber 
diese  so  werthvoilen  Berichte  zu  unserem  Bedauern  eine  Unterbrechung 
erleiden  müssen,  so  musste  der  obige  Aufsatz  «Hess  Mal  für  sich  allein 
abgedruckt  werden.  Oberst- Lieutenant  v.  Sydow  schreibt  uns  bei 
seiner  Übersendung:  —  Indem  ich  Ihnen  hiermit  die  werthvoilen  Mit- 
theilungen Übersende,  welche  Se.  Excellenz  Herr  General -Lieutenant 
>.  Blaramberg  die  Gute  gehabt  hat  mir  über  die  topographisch-karto- 
graphischen Arbeiten  Busslands  .in  den  Jahren  1866  bis  1868  zu 
machen,  muss  ich  allerdings  zugestehen,  dass  es  nicht  in  der  Ordnung 
gewesen  ist,  dieselben  dem  Publikum  so  lange  vorenthalten  zu  haben. 
Diese  Versäum niss  mag  indessen  Zeugniss  dafür  ablegen,  dass  ich  von 
einem  zum  anderen  Zeitabschnitte  hoffte,  meine  unterbrochenen  Berichte 
über  den  kartographischen  Standpunkt  Europa' s  wieder  aufnehmen  zu 
können.  Es  ist  das  bis  jetzt  leider  nicht  möglich  gewesen.  In  einer 
neuen,  sehr  vielfältig  beanspruchten  Thätigkeit  sind  meine  Hoffnungen 
und  guten  Vorsitze  von  der  unaufhaltsam  dahin  rollenden  Zeit  so  schnell 
Überflügelt  worden,  dass  ich  kaum  zum  Bewusstsein  meiner  Schuld 
gekommen  bin. 

Ich  zweifle  nicht,  dass  es  mir  gelingen  wird,  recht  bald  wenigstens 
einen  Theil  meiner  Schuld  abzutragen;  ich  fühle  mich  aber  zu  aller- 
nächst im  Namen  der  Wissenschaft  verpflichtet,  an  das  reiche  Wirken 
zu  erinnern,  welches  dem  General  v.  Blaramberg  in  der  Periode  seines 
Direktoriats  des  Kaiserl.  Russischen  Topographischen  Karten  -  Depdts, 
resp.  -Buresu's,  ron  1856  bis  1867  vorbehalten  war. 

Thatsachen  sprechen  am  unmittelbarsten ;  vergegenwärtigen  wir  uns 
also  in  kurzen  Rückblicken  die  Summe  von  Arbeiten,  welche  auf  den 
verschiedenen  Feldern  der  Thätigkeit  des  Kaiser!.  Bureau'»  unter  der 
Verwaltung  des  Generals  v.  Blaramberg  ausgeführt  worden  sind. 

A.  Trigonometrische  Arbeiten.  Zur  Grundlage  für  die  topogra- 
phischen Aufnahmen  wurden  folgende  Gegenden  mit  einem  dreiklassigen 
Dreiecksnetse  bedeckt:  die  Gouvernements  Kursk  und  Woronesh,  das 
südliche  Tambow,  Moskau,  Esthland,  Kostroma,  Nishni  Nowgorod,  Kasan, 
Stawropol,  der  nördliche  Kaukasus,  Theile  von  Nowgorod  und  Polen, 
die  Wolga- Landschaft  von  Astrachan  bis  Kasan  und  Kaspische  Ufer- 
gegend ron  Astrachan  bis  Kisljar,  im  Süden  des  Ural  von  Ssamara  bis 
Orsk,  weiter  nördlich  im  Bereiche  der  Ural' sehen  Kronbergwerke,  des- 
gleichen zwischen  Bobmisk  und  Sluzk  und  1865  bereits  im  Lande  der 
Don'schen  Kosaken. 

B.  Astronomische  Arbeiten.  Eine  grosse  Chronometer-Expedition 
mit  30  Chronometern  zwischen  Pulkowo,  Archangelsk  und  Moskau,  der- 
gleichen kleinere  Expeditionen  mit  4  bis  10  Chronometern  in  den  Gou- 
vernements Esthland,  Livland,  Minsk,  Wolhynien,  Polen,  Nowgorod, 
Olonez,  Wologda,  Nishni  Nowgorod,  Wjatka,  Ssimbirsk  und  Pensa, 
längs  des  52.  Parallele  im  Gouvernement  Perm,  im  Kaukasus  und  an 
der  Chinesischen  Grenze.  Hierzu  die  astronomisch-geodätischen  Arbeiten 
in  Finnland  —  und  es  resultirt  die  Bestimmung  von  mindestens 
700  Punkten. 

C.  Topographische  Arbeiten.  Durch  die  alleinigen  Kräfte  des  Bu- 
reau's  sind  aufgenommen  worden  585.751  QWerst  oder  11.073  Deutsche 
QMeilen  im  Bereiche  der  Gouvernements  Esthland,  Livland,  Nowgorod, 
Kursk,  Orel,  Charkow,  Poltawa,  Woronesh  und  Ssaratow,  im  Ural'- 
schen  Kronbergwerks-Bezirke  und  seit  1860  in  Polen.  Im  Verein  mit 
dem  Feldmessercorps  sind  aufgenommen  worden  die  Gouvernements  Wla- 
dimir, Jaroslaw,  Nishni  Nowgorod,  Ssimbirsk  und  Pensa,  in  Summa 
193.789  QWerst  oder  4000  QMeilen.    Von  1864  bis  1867  wurden  Be- 

Petermann's  Geogr.  Mittheflungen.   1868,  Heft  XII. 


im  Gouvernement  Kasan  Oberst  Sslobin  die  Triangulationen 
fort.  —  Für  die  Gradmessung  des  52.  Parallelß  wurde  unter 
Leitung  des  Oberst-Lieutenant  Jilinsky  und  des  Lieutenant 
Danilow  die  Bobruiskische  Dreiecksreihe  beendigt  und  somit 
die  Triangulation  von  Minsk  und  Mohilew  vereinigt  — 
Im  Königreich  Polen  vermass  Lieutenant  Kamkin  mehrere 
DreieckBreihen  zur  Erleichterung  der  gegenwärtig  daselbst 
Statt  findenden  topographischen  Aufnahme,  denn  die  Tenner'- 
sche  Triangulation  umging  ihrer  Zeit  alle  waldreichen  Ge- 
genden des  Königreichs,  da  sie  nur  den  Hauptzweck  der 
Anknüpfung     an     die    Preussischen     und    Österreichischen 

hufs  Berichtigung  und  Ergänzung  360.158  QWerst  oder  7443  QMeilen 
recognoscirt  in  den  Gouvernements  Livland,  Pskow,  Wilna,  Kowno, 
Minsk,  Grodno  und  Taurien. 

D.  Kartographische  Arbeiten.  Es  wurden  von  der  Kriegstopo- 
graphischen Karte  dos  Europäischen  Busslanda  im  Mst.  von  1: 126.000 
im  Original  entworfen  und  alsdann  in  Kupfer  gestochen  folgende  Gou- 
vernements: Wilna  (33  Blatt),  Witebsk  (25  Bl.),  Grodno  (21  Bl.),  Ka- 
luga  (17  Bl.),  Kowno  (22  Bl.),  Kurland  (19  BL),  Mohilew  (26  Bl.), 
Moskau  (39  Bl.)  im  Mst.  von  1:84.000,  Smolensk  (28  Bl.),  Tula 
(17  Bl.),  Bessarabien  (29  BL),  Jekaterinoslaw  (33  BL),  Kursk  (23  BL), 
Livland  (26  BL),  Orel  (25  BL),  Poltawa  (23  BL),  St.  Petersburg  (25  BL), 
Taurien  (34  BL),  Charkow  (28  BL),  Tschernigow  (26  BL)  und  Esth- 
land (14  BL),  zusammen  21  Gouvernements  mit. 532  Blatt  und  einem 
Areal  von  16.634  QMeilen  oder  804.828  QWerst.  Ausserdem  wurden 
von  der  neuen  Karte  von  Polen  in  demselben  Maassstabe  26  Blatt 
gestochen. 

Neben  diesen  geodätischen,  topographischen  und  kartographischen 
Hauptarbeiten  ist  zu  erinnern  an  die  57  Kupferstichblätter,  welche  das 
berühmte  Werk  des  Generals  Tottieben  begleiten,  an  die  neue  Wege- 
karte von  Russland  in  13  Blatt,  an  die  16  ersten  Blätter  der  neuen 
Spezialkarte  Busslands  im  Mst.  von  1:420.000,  an  die  56  Blätter  des 
neuen  Atlas  der  fünf  Welttheile,  an  die  4  Blatt  der  orographischen 
Karte  des  Odessaer  Militär  -  Bezirkes  und  an  10  Theile  der  Memoiren 
des  Kaiserl.  Depdts,  deren  24.  Theil  einen  Katalog  von  17.440  in  Russ- 
land,  Central- Asien,  Persien  und  der  Türkei  bestimmten  Punkten  brachte, 
während  den  27.  Theil  schon  wieder  ein  Supplement  von  4313  neu  be- 
stimmten Punkten  begleitete. 

Während  General  v.  Blaramberg  auf  seinen  wiederholten  grossen 
Reisen  alle  wichtigen  topographischen  Bureaux  und  kartographischen 
Institute  Europa' s  mit  offenem  Auge  für  alle  Fortschritte  der  Wissen- 
schaft und  Kunst  besuchte  und  die  reichen  Früchte  seiner  Erfahrungen 
für  das  Kaiserl.  D6pdt  praktisch  verwerthete,  war  er  bemüht,  in  liebens- 
würdigster Zuvorkommenheit  das  Organ  seiner  Hohen  Regierung  su 
sein,  welche  in  wahrhaft  Kaiserlicher  Freigebigkeit  dem  weiten  Publikum 
die  Schätze  ihrer  staunenswerten  Arbeitskraft  darbot. 

Die  geographische  Wissenschaft  hat  noch  niemals  einem  einzigen 
Decennium  eine  so  reiche  Ernte  zu  verdanken  gehabt;  sie  weiss  es, 
dass  so  Grossartiges  nicht  zu  leisten  ist  ohne  verständnissvolle  Unter- 
stützung der  Regierung  und  ohne  die  rechten  Helfer,  aber  sie  weiss  es 
auch,  dass  es  nur  dem  wissenschaftlichen  Scharfblicke,  dem  glänzenden 
Organisations-Talente,  der  ausdauernden  Energie,  der  unbegrenzten  Hin- 
gebung und  Treue  für  den  Beruf  und  dem  persönlichen  Einfluss  eines 
ehrenfesten  und  liebenswürdigen  Charakters  gelingen  kann,  die  Elemente 
zu  solch  grossartiger  Schöpfung  zusammenzuhalten,  —  und  sie  wird 
deshalb  die  Verwaltungs-Periode  des  Generals  v.  Blaramberg  mit  nimmer 
verkUngendem  Danke  in  ihren  Annalen  verzeichnen. 

Berlin,  21.  September  1868. 

E.  v.  Sydow,  Oberst- Lieutenant. 

56 


438 


Die  geodätischen  und  kartographischen  Arbeiten  Russlands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 


Dreiecksnetze  verfolgte.  —  Im  Kaukasus  wurde  unter  Lei- 
tung des  General -Lieutenant  Chodsko  die  Berechnung  der 
bereits  beendeten  Triangulation  des  nördlichen  Kaukasus 
vorgenommen. 

B.  Astronomische  Bestimmungen.  Zur  Gradmessung  des 
52.  Parallele  wurden  unter  Leitung  des  Generals  v.  Forsch 
und  des  Preussischen  Astronomen  Dr.  Thiele  aus  Bonn  die 
Längenunterschiede  zwischen  Saratow,  Samara  und  Orenburg 
telegraphisch  ermittelt,  ausserdem  das  Azimuth  von  Oren- 
burg nach  dem  trigonometrischen  funkte  Maiatchnaia-gora 
bestimmt  und  die  Verbindung  mit  der  Orenburgischen  Trian- 
gulation angeknüpft.  —  Zur  topographischen  Aufnahme  der 
Gouvernements  Plotzk  und  Augustowo  wurden  in  diesen 
Gouvernements  82  Punkte  astronomisch  bestimmt.  —  Im 
Gouvernement  Perm  setzten  die  Generalstabs-Kapitäne  Ko- 
wersky  und  Emelianow  ihre  astronomischen  Positions-Bestim- 
mungen  fort  und  ermittelten  telegraphisch  die  Längenunter- 
schiede zwischen  den  Punkten  Jekaterinenburg — Kamysch- 
low  ,  Tümen — Kamyschlow  ,  Perm — Jekaterinenburg  und 
Schadrin8k — Kamyschlow,  sq  wie  auch  zwischen  Perm  und 
Kasan  zur  Verbindung  der  Permischen  astronomischen  Arbei- 
ten mit  den  Kasan'schen.  Somit  sind  die  astronomischen  Be- 
stimmungen im  Gouv.  Perm  1866  vollständig  beendet  worden, 
nachdem  in  den  Jahren  1864  bis  1866  daselbst  110  Punkte 
festgelegt  wurden.  —  In  Trans -Kaukasien  machte  Oberst 
Oblomiewsky  an  4  Punkten  astronomische  Ortsbestimmungen. 

C.  Astronomisch-geodätische  Arbeiten  in  Finnland.  Unter 
Oberst  v.  Andersen  wurden  die  Wegeaufnahmen  mit  dem 
Nivellir- Theodoliten  fortgesetzt  und  überdiess  das  Niveau 
einiger  See'n  und  des  Flusses  Kümen  an  mehreren  Punkten 
bestimmt. 

Alle  bei  den  Arbeiten  unter  A,  B  und  C  betheiligten 
Offiziere  waren  in  den  Wintermonaten  mit  der  Berechnung 
ihrer  Vermessungen  im  Feld  beschäftigt. 

D.  Topographische  und  kartographische  Arbeiten,  a.  Unter 
unmittelbarer  Leitung  des  Topographischen  Bureau' s.  1.  Auf- 
nahme im  Gouvernement  Woronesch  unter  Oberst  Kobelkow 
und  nach  dessen  plötzlichem  Tode  durch  Oberst-Lieutenant 
Jegdrow  von  13.488  QWerst  (278,8  D.  QMln.)  im  östlichen 
Theil,  so  wie  der  Stadt  Nowochopersk ,  wodurch  die  Auf- 
nahme dieses  Gouvernements  beendigt  wurde. 

2.  Im  Gouvernement  Saratow  unter  General  v.  Schröder 
Aufnahme  von  16.028  QWerst  (310,6  D.  QMln.)  in  den 
Bezirken  Kusnetzk,  Chwalinsk,  Wolsk  und  Petrowsk,  so  wie 
•von  drei  Städteplänen. 

3.  Im  Königreich  Polen  unter  Oberst  Tiutikow  Aufnahme 
von  16.048  QWerst  (331,7  D.  QMln.)  in  den  Gouverne- 
ments Warschau  und  Badom,  so  wie  der  Städte  Rawi, 
Tschenstochau,  Kaiisch,  Weliunia  und  Seradsia. 

Sämmtliche  Aufnahmen  im  Maassstab  von  1 :  42.000  und 
für  die  Stadtpläne  1:21.000. 

Revisionen  älterer  Aufnahmen.  4.  Unter  Oberst -Lieu- 
tenant Bubnow  das  in  den  Jahren  1831  bis  1841  auf- 
genommene Gouvernement  Minsk,  wo  in  dem  Zeitraum  von 
35  Jahren  unter  Anderem  209  Dörfer  neu  erbaut  und 
173  Dörfer  verschwunden  sind. 

5.  Unter  Oberst-Lieutenant  Strauss  das  1827  bis  1846 
aufgenommene  Gouvernement  Grodno,  wo  seit  dem  letz- 
teren Jahre  179  Dörfer  neu  entstanden  und  176  verschwun- 
den waren. 


6.  Unter  Hauptmann  Talgreen  das  1855  bis  1858  auf- 
genommene Gouvernement  Livland,  wo  in  dem  kurzen  Zeit- 
raum von  zehn  Jahren  151  Dörfer,  3489  Bauernhöfe, 
264  Windmühlen,  91  Fabriken  &c.  neu  erbaut  worden  sind, 
wogegen  45  Dörfer,  963  Bauernhöfe,  25  Windmühleo, 
16  Fabriken  &c.  verschwanden. 

7.  Im  Gouvernement  St.  Petersburg  wurden  die  Um- 
gebungen der  Hauptstadt,  1225  QWerst  (25,3  D.  QMeilen) 
im  Maassstab  von  1 :  42.000  neu  aufgenommen ,  ferner  die 
Städte  Gatschina  und  Tsarskoie-Selo  im  Maassstab  von 
200  Faden  auf  einen  Engl  ZolL 

Während  des  Winters  beschäftigten  sich  die  bei  den 
genannten  topographischen  Arbeiten  betheiligten  Offiziere 
mit  der  Beinzeichnung  der  Messtischblätter  und  der  Be- 
rechnung des  topographischen  Nivellements. 

8.  Auf  den  Ural'schen  Kronsbergwerken  wurden  unter 
Oberst-Lieutenant  Masslow  die  im  J.  1865  aufgenommenen 
Messtischblätter  ins  Keine  gezeichnet,  und  zwar  die  Blätter 
des  Bezirks  Jekaterinenburg,  10.730  QWerst  (221,8  D. 
QMln.),  so  wie  die  Brouillons  des  Bezirks  Slatoust,  8000 
QWerst  (165  D.  QMeilen),  mit  den  Berggegenden,  2234 
QWerst  (46,2  D.  QMln.),  sämmtlich  im  Mst.  von  1:42.000. 
Ausserdem  wurde  eine  zu  geognostischen  Zwecken  bestimmte 
Karte  des  Kreises  Bogoslow  im  Maassstab  von  1:210.000 
angefertigt. 

9.  Im  Gouvernement  Nowgorod  wurde  unter  General 
v.  Budniew  die  Beinzeichnung  der  Messtischblätter  dieses 
Gouvernements  beendigt 

b.  Aufnahmen  durch  vereinigte  Kräfte  des  GeneraUtaha 
und  des  Feldmesser- Corps.  Die  Aufnahme  des  Gouvernements 
Pensa  unter  General -Lieutenant  v.  Mende  wurde  beendigt, 
9920  QWerst  (205  D.  QMln.),  und  von  Pensa  sowohl 
wie  von  Wladimir  und  Simbirsk  ein  Atlas  im  Maassstab 
von  1:84.000  angefertigt. 

c  Topographische  Aufnahmen  bei  den  Militär  •  Bezirk*. 
1.  St.  Petersburg,  Wilna,  Biga,  Warschau,  Charkow,  Odessa, 
Kiew,  Kasan,  Moskau  und  Finnland  beschränkten  sich  auf 
die  Aufnahme  von  Stadtplänen,  Lagerplätzen,  Anfertigung 
von  Verwaltungskarten  &c. 

2.  Im  Orenburgischen  Ländergebiete  wurden  unter  Oberst 
Salessow  an  verschiedenen  Orten  Ökonomische  Aufnahmen 
für  innere  Verwaltung  ausgeführt  In  Turkestan  wurden  die 
Aufnahmen  nach  Möglichkeit  fortgesetzt  und  die  Pläne  der 
Städte  Taschkent,  Djemkent,  Ära -Tube,  Djusak  &c  mit 
ihren  Umgebungen  in  grossem  Maassstab  angefertigt. 

3.  In  West-Sibirien  wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst 
Babkow  3650  QWerst  (75,4  D.  QMln.)  im  östlichen  Theile, 
an  der  Chinesischen  Grenze,  aufgenommen,  unter  Anderem 
das  Quellbecken  der  Flüsse  Kenderlik,  Djelina,  Fideoe, 
Karagaili  und  Tschagan-Oba ,  so  wie  auch  die  Berge  Saar- 
Tau,  Ulkun-Dara,  Kodjur  und  ein  Theil  des  nordwestlichen 
Bergrückens  Muss-Tau,  mit  ewigem  Schnee  bedeckt. 

Um  die  kürzeste  Entfernung  von  der  Stadt  Akmolinsk 
nach  dem  Balchasch-See  und  weiter  bis  zur  Festung  Merke 
für  eine  Handelsstrasse  zu  messen,  wurde  ein  Itinerar  Ton 
908  Werst  Länge  aufgenommen,  und  zwar  von  Akmolinsk 
nach  den  Flüssen  Nura,  Jaman-Sari-Su ,  Kara-espe,  Mointi 
und  weiter  bis  zum  Balchasch-See  und  von  da  über  die 
Berge  Chan-Tau  nach  dem  Flusse.  Tschu  bei  der  gewesenen 
Festung  Itke'-tschu.  —    Ferner  wurde,    um  eine  künere 


Die  geodätischen  und  kartographischen  Arbeiten  Basslands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 


m 


Winter-Handelastrasse  zwischen  Irbit  und  Omsk  zu  finden, 
eine  Marschroute  yon  Tobolsk  bis  Turinsk  aufgenommen. 

4.  In  Ost-Sibirien  wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst 
Simonow  aufgenommen:  im  Bezirk  Werohne  -  Udinsk  223 
QWerst  (4,6  D.  QMln.),  und  zwar  an  den  Stellen,  wo  man 
goldreichen  Sand  entdeckt  hatte;  im  Südwesten  des  Bezirks 
Nertschinsk  3850  QWerst  (79,6  D.  QMln.);  im  U Bäurischen 
Ländergebiete  1541  zur  Kolonisation  bestimmte  QWerst 
(31,8  D.  QMln.);  ein  Theil  der  Insel  Sachalin  längs  deren 
westlichem  Ufer;  im  Amur -Gebiet  längs  des  Flusses  Sei 
zur  Kolonisation  10.7  50  QWerst  (222,9  D.  QMln.).  Ausserdem 
wurde  eine  Becognoscirung  des  Jenissei  vom  Dorfe  Lusina 
an  auf  eine  Ausdehnung  yon  580  Werst,  so  wie  auch  die 
Itinerare  der  Expedition  der  Sibirischen  Geographischen  Ab- 
theilung nach  dem  Flusse  Witim  ausgeführt  —  Im  Ganzen 
wurden  im  Jahre  1866  in  Ost-Sibirien  aufgenommen:  topo- 
graphisch 17.522  QWerst  (362,2  D.  QMln.),  durch  Kecog- 
noscirungen  13.725  QWerst  (283,3  D.  QMln.). 

5.  Im  Kaukasus  setzte  Oberst  Stebnitzky  die  Auf- 
nahmen in  den  Distrikten  Schuscha  und  Achalzik  fort,  im 
Ganzen  2448  QWerst  (50,6  D.  QMln.)  im  Maassstabe  von 
1:42.000  und  756  QWerst  (15,6  D.  QMln.)  im  Maassstabe 
yon  200  Faden  auf  1  Zoll.  Ferner  wurden  eine  Menge 
kartographischer,  lithographischer  und  photographischer  Ar-* 
beiten  ausgeführt,  unter  Anderem  ein  prächtiges  photogra- 
phisches Album  für  Se.  Maj.  den  Kaiser,  bestehend  aus 
Ansichten  Imeretiens  und  Mingrcliens,  so  wie  auch  aus 
Portraits  (Typen),  endlich  zwei  Albums  für  die  Pariser  Aus- 
stellung. 

E.  Arbeiten  des  Topographischen  Bureau1 8  in  St.  Peters- 
burg. In  der  Geodätischen  f  Kartographischen J  Abtheilung 
wurden  die  Pläne  und  Anschläge  für  alle  im  Laufe  der 
Jahre  1866  und  1867  auszuführenden  geodätischen  Arbeiten 
ausgearbeitet,  Projektionen  zu  den  neuen  Karten  der  Euro- 
päischen Türkei  und  China  entworfen  und  zur  Anfertigung 
derselben  so  wie  auch  der  orographischen  Karte  des  Militär- 
Bezirks  Charkow  geschritten  (unter  der  Leitung  des  Oberst 
Schwarew). 

Im  Herbst  1866  wurde  dem  Publikum  der  erste  Supple- 
ment-Band (4°,  220  Seiten)  zu  dem  im  Jahre  1863  ver- 
öffentlichten grossen  Positions- Katalog  (17.000  Punkte  ent- 
haltend) übergeben.  Er  enthält:  1.  eine  Übersicht  der  in 
den  Jahren  1860  bis  1865  ausgeführten  geodätischen  Ar- 
beiten, 2.  4313  neu  bestimmte  Punkte,  nach  den  respek- 
tiven  Gouvernements  und  in  alphabetischer  Ordnung,  wie 
im  grossen  Katalog,  eingetheilt.  Im  März  1867  wurde 
ferner  der  28.  Theil  der  Memoiren  der  Topographischen 
Abtheilung  veröffentlicht;  ein  Band  von  316  Seiten  in  • 
gross  4°  enthält  er:  1.  die  Übersicht  aller  im  Jahre  1865  ! 
ausgeführten  geodätischen,  kartographischen  und  anderen 
Arbeiten;  2.  die  Beschreibung  der  in  den  Jahren  1861 
bis  1864  im  Gouvernement  Orenburg  ausgeführten  trigono- 
metrischen Vermessung  (zur  Messung  des  52.  Parallels  die- 
nend), so  wie  auch  die  Berechnung  der  respektiven  Dreiecke; 
3.  die  Beschreibung  der  1853  in  demselben  Gouvernement 
ausgeführten  Chronometer-Expedition,  durch  welche  daselbst 
81  Punkte  bestimmt  wurden.  Diese  Expedition  stand  in 
Beziehung  zu  der  damals  in  Ausführung  begriffenen,  1855 
beendigten   topographischen  Aufnahme  des  Gouvernements. 


Zwei  Übersichtskarten  dieser  Vermessung  und  der  Expe- 
dition sind  dem  Bande  beigegeben. 

In  der  Zeichnerkammer  wurden  unter  der  Leitung  des 
Oberst  Korestilow  die  Originale  der  Blätter  des  Gouverne- 
ments Pskow  im  Maassstabe  von  1:126.000,  im  Ganzen 
23  Blätter,  fortgesetzt  und  die  Korrekturen  der  Messtisch- 
blätter der  von  Neuem  recognoscirten  Gouvernements  Tau- 
rien,  Wilna  und  Kowno  auf  69  Blättern  der  Karte  von 
Russland  im  Maassstab  von  1:126.000  eingetragen;  ferner 
wurden  die  neuen  Eisenbahnen  auf  den  respektiven  Auf- 
nahmen und  Karten  eingetragen  und  die  neue  Karte  des 
Asiatischen  Busslands  in  6  grossen  Blättern  im  Maassstab 
von  100  Weist  auf  1  Zoll  nach  den  neuesten  Aufnahmen 
daselbst  fortgesetzt.  Endlich  wurden  ca.  4000  Blätter  ver- 
schiedener Karten  zum  Verkauf  illuminirt  und  in  das  Ver- 
kaufs-Magazin 16.549  Kartenblätter  zum  Preise  von  6870 
Kübel  abgegeben. 

Ferner  wurde  die  neue  Spezialkarte  von  Bussland  im 
Maassstab  von  10  Werst  auf  1  EngL  Zoll  unter  der  Lei- 
tung des  Oberst -Lieutenant  Strelbitzky  eifrig  fortgesetzt; 
an  40  Blätter  waren  im  Anfang  1867  schon  in  der  Zeich* 
nung  fertig  und  20  im  Stich. 

Endlich  wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst  Ujin  die 
Originale  der  neuen  Wegekarte  von  Bussland  (13  Blätter) 
beendigt. 

In  das  Instrumenten-Kabinet  wurden  im  Laufe  des  Jahres 
131  neue  geodätische  Instrumente  abgeliefert,  dagegen  128 
daselbst  aussortirt  Am  1.  Januar  1867  befanden  sich  laut 
dem  Katalog  5290  geodätische  Instrumente  theils  im  Ge- 
brauche bei  den  respektiven  Aufnahmen,  theils  in  Beserve 
im  genannten  Kabinet.  Im  Laufe  des  Jahres  wurden  für 
die  Aufnahmen  531  neue  und  195  reparirte  Instrumente 
abgegeben.*    * 

In  der  Mechanischen  Anstalt  wurden  die  obigen  131 
neuen  Instrumente  angefertigt  und  6204  reparirt 

In  der  Photographischen  Abtheilung  wurden  unter  der  Lei- 
tung des  Chefs  derselben,  des  Artillerie-Hauptmanns  Sitenko, 
folgende  bedeutende  Arbeiten  ausgeführt: 

1 .  Kopien  von  den  Messtischblättern  der  Gouvernements- 
Aufnahmen  von  Woronesch  (65  Blatt),  Nowgorod  (93  BL), 
Saratow  (66  BL),  Jekaterinoslawl  (133  BL),  Charkow  (27  BL), 
Moskau  (11  BL)  und  Polen  (90  Bl.) ,  im  Ganzen  133.343 
QZoll,  photographirt,  Alles  im  Maassstab  von  1  Werst  auf 
1   Zoll  =  1 :  42.000. 

2.  Kopien  von  Aufnahmen  in  verschiedenen  Maassstäben : 
Gouvernement  Orel  (4  Blatt),  Grenze  zwischen  Persien  und 
der  Asiatischen  Türkei  (92  Blatt),  neue  Spezialkarte  Buss- 
lands in  2  Blättern,  im  Ganzen  134.940  QZoll,  photographirt. 

3.  Die  Messtischblätter  der  Aufnahmen  des  Gouverne- 
ments Grodno  (850  Blatt),  Minsk  (69  Bl.),  Polens  (60  BL)  und 
der  Karte  vom  Europäischen  Bussland  in  24  Bl.  wurden 
verkleinert  von  200  und  250  Sashen  im  Zoll  auf  1:42.000, 
im  Ganzen  76.374  QZoll. 

In  der  Abtheilung  der  Graveure  wurde  unter  der  Lei- 
tung des  Oberst  Christiani  der  Stich  fortgesetzt:  1.  von 
13  Platten  der  topographischen  Karte  des  Gouvernements 
Pskow  und  von  8  Platten  des  Königreichs  Polen  (die  Gouvern. 
Warschau,  Badom  und  Lublin)  im  Mst.  von  1:126.000; 
2.  von  22  Platten  der  neuen  Spezialkarte  von  Bussland  im 
Maassstab  von    1:420.000,   enthaltend   die  Gouvernements 

56» 


440 


Die  geodätischen  und  kartographischen. Arbeiten  Russlands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 


Petersburg,  Esthland,  Livland,  Kurland,  Kowno,  Minsk, 
Mohilew,  Tschernigew,  Kiew,  Wolhynien,  Podolien,  Cherson, 
Bessarabien  und  Taurien;  3.  der  neuen  Wegekarte  vom  Euro- 
päischen Russland  im  Maassstab  von  25  Werst  auf  1  Zoll, 
auf  13  Kupferplatten.  Überdies»  wurden  auf  einer  Menge 
Kupferplatten  die  Korrekturen  und  Veränderungen  gestochen, 
die  auf  den  mannigfaltigen  Kartenblättern  aufgetragen  wor- 
den waren.     Gedruckt  wurden  41.279  Blatt 

In  der  Lithographischen  Abtheilung  wurde  auf  58  Steinen 
die  Karte  der  Umgegend  von  St.  Petersburg  korrigirt,  die 
orographische  Karte  des  Odessaer  Militär-Bezirks  auf  21  Stei- 
nen, die  Karte  der  Länder  der  Donischen  Kosaken  auf 
6  Steinen,  die  Pläne  der  Verteidigung  Sewastopol^  auf 
27  Steinen,  der  neue  Atlas  der  fünf  Welttheile  auf  24  Stei- 
nen, die  Übersichtsblätter  der  respektiven  Gouvernements 
der  topographischen  Karte  von  Russland  (Mst.  1:126.000) 
auf  16  Steinen  gestochen.     Gedruekt  wurden  83.559  Blatt. 

Im  Archiv  wurden  neu  in  den  Katalog  eingetragen 
4714  Karten  und  Aufnahme-  (Messtisch-)  Blätter,  aus- 
geschieden wurden  2474  Blätter.  Im  Laufe  des  Jahres 
wurden  zur  Benutzung  abgeliefert  2232  Kartenblätter, 
7305  Messtischblätter,  322  Bücher  und  Manuskripte. 

Aus  der  Topographen- Schuh  unter  der  Leitung  des  Oberst 
Rothstein  wurden  nach  strengem  Examen  acht  Abiturienten 
als  Offiziere  in  das  Topographen-Corps  aufgenommen  und  fünf 
in  die  Armee.  In  den  Sommermonaten  beschäftigen  sich 
die  Topographen  der  Schule  theils  im  Zeichen-Bureau,  theils 
bei  verschiedenen  Aufnahmen.  Genannte  Schule  erhielt  mit 
dem  1.  Juli  1867  eine  höhere  Bedeutung,  da  nun  ausser  den 
mathematischen  Studien  auch  Physik,  Statistik,  Kriegswissen- 
schaften  so  wie  die  Französische  und  Deutsche  Sprache  ge- 
trieben werden. 

Im  Karten- Magazin  wurden  6933  Karten  zum  Preise 
von  2586  Rubel  84  Kopeken  verkauft 

1867. 

Im  Anfange  dieses  Jahres  erhielt  das  Militär-Topogra- 
phen-Corps eine  neue  Organisation.  Die  ganzen,  halben  und 
Yiertel-Compagnien  nebst  deren  Chefs,  welche  sich  früher 
bei  den  Aufnahmen  befanden,  wurden  aufgelöst  und  jeder 
Aufnahme  die  nöthige  Anzahl  Topographen  zugetheilt  Laut 
dem  neuen  Etat  des  Topographen  -  Corps  befinden  sich  in 
demselben  6  Generäle,  31  Stabs  -  Offiziere  und  156  Ober- 
Offiziere,  ferner  170  Bang-  oder  Klassen-Topographen  ohne 
Epauletten,  von  der  14.  bis  zur  7.  Klasse  inclus.,  welche  aber 
den  gleichen  Bang  vom  Fähnrich  an  bis  inclus.  zum  Oberst- 
Lieutenant  haben,  240  Topographen  mit  Unteroffiziers-Bang 
und  40  Topographen-Lehrlinge.  Die  Unteroffiziere  bekommen 
jetzt  jährlich  einen  Gehalt  von  180  Silber-Rubel  statt  der 
früheren  33  bis  40  Rubel,  die  Lehrlinge  120  Rubel;  beide 
Kategorien  müssen  sich  aber  selbst  beköstigen  und  nach 
den  vorgeschriebenen  Formen  kleiden,  während  früher  Klei- 
dung, Beköstigung  und  Wohnung  von  Seiten  der  Krone 
geliefert  wurden. 

Im  Laufe  des  Jahres  1867  wurden  folgende  Arbeiten 
ausgeführt: 

A.  Kriegstopographische  Aufnahmen:  1.  im  Gouverne- 
ment St.  Petersburg  unter  der  Leitung  des  Hauptmanns 
Braghin  4  Messtischblätter  der  Umgegend  von  St  Peters- 
burg im  Maassstab  von  1 :  42.000,  die  Pläne  von  Kronstadt 


nebet    Umgebungen    (1:8.400),    Peterhof   mit    Alexandria 
(1:8.400)  und  Oranienbanm  (1:16.800). 

2.  Im  Saratow'schen  Gouvernement  unter  der  Leitung 
des  General-Major  v.  Schröder  62  Messtischblätter  im  Maasa- 
stab  von  1 :42.000,  der  Plan  der  Stadt  Saratow  in  4  Blät- 
tern (1:21.000),  die  Wegekarte  des  genannten  Gouverne- 
ments in  1  Blatt  (1:1.050.000),  die  Spezialkarte  desselben 
in  5  Blatt  (1 :  420.000).  Mit  diesen  Arbeiten  wurde  die 
Aufnahme  des  Gouvernements  Saratow  beendigt 

3.  Im  Gouvernement  Kasan,  welches  schon  früher  mit 
einem  Netze  von  Dreiecken  bedeckt  war,  schritt  man  unter 
Oberst-Lieut.  Strauss  zur  Aufnahme  und  beendete  31  Meß- 
tischblätter (1 :  42.000)  so  wie  auch  den  Plan  der  Kreis- 
stadt Tetiusch  (1:21.000). 

4.  Im  Königreich  Polen  wurde  die  Aufnahme  unter  der 
Leitung  des  General  -  Major  Tiutikow  fortgesetzt  und  lie- 
ferte 60  Messtischblätter  (1:42.000),  ferner  die  Pläne  der 
Städte  Plotzk,  Sodiatschew ,  Slutzk,  Wvschegorod,  Bielsk, 
Plonsk  (1:21.000),  endlich  die  der  Städte  Warschau  und 
Nowogeorgiewsk  (1 : 8.400). 

B.  Topographische  Aufnahmen.  Auf  den  Ural'schen 
Krons-  Bergwerken  wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst 
v.  J.  G.  Masslow  in  den  Bergbezirken  Artinsk,  Wotkinsk 
und  Slatoust  58  Messtischblätter  im  Maassstab  von  1 :  42.000 
*ns  Beine  gezeichnet. 

G.  Recognoscirungen  früher  aufgenommener  Grouvernemertii. 
1.  Die  95  Messtischblätter  (1 :  42.000)  des  Gou vernein.  Esth- 
land wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst-Lieut  Talgreen 
revidirt  und  ergänzt,  so  wie  auch  die  Pläne  der  Städte 
Beval  (4  Messtischblätter,  1 :  21.000),  Baltisch-Port  (12  Mess- 
tischblätter, 1:8.400).  Neu  aufgenommen  wurden  Bal- 
tisch-Port nebst  der  Insel  Klein-Rog,  die  Städte  Wesen- 
berg, Weissenstein  und  Hapsal  (1 :  21.000)  and  ein  neuer 
Plan  von  Beval  in  1  Blatt  (1 : 8.400). 

2.  Die  früher  im  Maassstab  von  1:21.000  aufgenom- 
menen und  nun  durch  Photographie  auf  1 :  42.000  redu- 
cirten  117  Messtischblätter  des  Gouvernements  Wolhynien 
wurden  unter  Leitung  des  Oberst  Bubnow  reducirt  und  er- 
gänzt, so  wie  auoh  die  Pläne  der  Städte  Lntsk,  Dubno, 
Wladimir  -Wolynsk,  Sasslaw,  Starokonstantinow ,  Rowno, 
Ostrog,  Kowel,  Nowgorod-Wolynsk  und  Jitomir  im  Maass- 
stab von  1 : 8.400. 

3.  Die  128  Messtischblätter  des  Gouvernements  Witebak 
(1  :  42.000)  unter  der  Leitung  des  Oberst-Lieut  Jegörow,  so 
wie  auch  die  Pläne  der  Städte  Witebsk,  Welija,  Polotek, 
Newel,  Lepel,  Drissa,  Sebej,  Dünaburg,  Lützen,  Gorodok, 
Bejitza  und  Suraj  (1:21.000). 

4.  Unter  der  Leitung  des  Oberst  Poltaratzky  wurde  das 
Land  jenseit  des  Flusses  Narim  und  der  Weg  nach  Kaschgar 
auf  einem  Messtischblatt  im  Maassstab  von  1 :  210.000,  so 
wie  auch  das  Thal  des  Flusses  Tekess  und  das  Denle'  Ma- 
sard (Übergang  über  das  Himmelsgebirge)  auf  einem  Mess- 
tischblatt im  Maassstab  von  1 :  84.000  aufgenommen. 

D.  Arbeiten  bei  den  Militär  -  Bezirken.  1.  Beim  Kau- 
kasischen wurden  unter  der  Leitung  des  Oberst  Steboitzky 
die  Kreise  Achalzik  und  Schucha  auf  2  Messtischblättern 
(1 :  42.000)  aufgenommen,  dieselben  in  verschiedenen  Maass- 
stäben photographisch  kopirt,  so  wie  auch  verschuMlene 
Karten  veröffentlicht,  z.  B.  die  Karte  eines  Theiles  von 
Trans-Kaukasien,  die  Gouvernements  Baku  und  Elisabethpol 


Die  geodätischen  und  kartographischen  Arbeiten  Russlands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 


441 


nebst  einem  Theile  des  Terskischen  und  Stawropol'sohen 
Gouvernements,  im  Ganzen  J4  Blätter  im  Maassstab  von 
1:210.000,  ferner  8  Blätter  der  neuen  Karte  des  Kaukasus 
(1 :  420.000)  gestochen  und  lithographirt  bei  Justus  Perthes 
in  Gotha. 

2.  Beim  Orenburgischen  wurden  unter  der  Leitung  des 
Oberst  Salessky  4  Blätter  der  chromolithographirten  Karte 
vom  Orenburgischen  Landergebiet  (1 :  840.000)  und  6  Blätter 
der  lithographirten  Spezialkarte  dieser  Länder  (1 :  420.000) 
herausgegeben. 

3.  Beim  Ost-Sibirischen  wurden  unter  der  Leitung  des 
Oberst  Simonow  folgende  Arbeiten  ausgeführt:  die  Auf- 
nahme und  Becognoscirung  des  Flusses  Jenissei  von  der 
Stadt  Turuchansk  bis  zur  Mündung  (10  BL,  1:210.000); 
eine  Generalkarte  des  Trans -Baikalischen  Ländergebiets 
(10  Blätter,  1:840.000);  die  Grenzaufhahme  zwischen  der 
Mongolei  und  den  Trans -Baikalischen  Ländern  (4  Blätter, 
1:210.000);  die  Übersichtskarte  dieses  Baumes  so  wie  auch 
diejenige  der  Aufnahmen  im  südlichen  Theile  der  Ussurischen 
Länder  (4  Blätter,  1:420.000). 

E.  Geodätische  Arbeiten  unter  der  Leitung  des  Chefs  der 
Geodätischen  Abtheilung  des  Kriegskarten  -Bureau's ,  des 
Oberst  Obslomiewsky :  1.  Übersichtskarte  aller  bis  zum  J.  1868 
im  Bussischen  Reiche  ausgeführten  trigonometrischen  und 
astronomischen  Arbeiten  und  Übersichtskarte  aller  daselbst 
bis  zu  demselben  Jahre  ausgeführten  topographischen  Ar- 
beiten, beide  im  Maassstab  von  1:2.100.000. 

2.  Zwei  Übersichtskarten  derselben  bis  1868  im  Asia- 
tischen Bussland  ausgeführten  Arbeiten. 

3.  Eine  Übersichtskarte  der  Triangulation  im  Lande  der 
Donischen  Kosaken  vom  Jahre  1867. 

4.  Eine  solche  der  in  demselben  Jahre  in  dem  Gouver- 
nement Kasan  ausgeführten  trigonometrischen  Arbeiten. 

5.  Eine  dergleichen  über  die  Europäische  Gradmessung 
längs  des  52.  Farallels. 

6.  Zwei  dergleichen  über  die  Triangulationen  in  Polen 
und  Finnland. 

7.  Der  29.  Band  der  Memoiren  des  Topographischen 
Karten-Bureau's  (früher  Depdt),  237  Seiten  in  4°,  nebst 
einer  Übersichtskarte,  enthalt  das  Besume'  aller  im  J.  1866 
ausgeführten  geodätischen,  astronomischen  und  kartographi- 
schen Arbeiten;  eine  kurze  Übersicht  aller  Verbesserungen 
und  neuen  Einrichtungen,  welche  in  den  Jahren  1856  bis 
1867  unter  der  Verwaltung  des  General-Lieutenant  v.  Bla- 
ramberg  theils  bei  den  topographischen,  astronomischen  und 
kartographischen  Arbeiten,  theils  in  den  respektiven  Abthei- 
lungen des  Kriegskarten -Depot  (jetzt  Bureau)  eingeführt 
worden  sind;  die  neue  Organisation  und  den  neuen  Etat 
der  Militär -Topographen,  der  Topographen -Schule,  der 
Graveure  und  Lithographen;  die  Beschreibung  der  trigono- 
metrischen Arbeiten,  welche  in  den  Jahren  1863  bis  1866 
auf  den  Krons  -  Bergwerken  im  Ural  ausgeführt  wurden. 
Dieser  29.  Band  erschien  im  März  1868  im  Druck. 

F.  Unter  der  Zeitung  des  Chefs  der  Kartographischen 
Anstalt,  des  Oberst  v.  Stubendorff,  wurden  ausgeführt: 

1.  Photographische  Arbeiten:  die  Kopien  von  62  Plan- 
chetten  der  Saratow'schen  Aufnahme  (1:42.000),  von  60 
der  Polnischen  Aufnahme  (1:42.000),  von  20  Plänen  Pol- 
nischer Städte  (1:21.000),  der  Aufnahme  von  Montenegro 
in  7  BL  (1 : 1 68.000),  der  Aufnahme  der  Kalmücken-Steppe 


in  dem  Gouvernement  Astrachan  (10  BL,  1:420.000),  der 
reducirten  Aufnahme  von  Polen  (60  BL,  1:126.000)  und 
Podolien  (426  BL,  1:42.000),  so  wie  auf  den  Uralischen 
Bergwerken  (48  BL,  1 :  84.000),  der  vergrößerten  Aufnahme 
des  Gouvernements  Bessarabien  (27  BL,  1 :  42.000). 

2.  Photolithographische  Arbeiten:  Karte  des  Kaspischen 
Meeres  (3  BL,  1:714.000);  Plan  der  Umgebungen  von 
Wilna  (1  BL,  1:8.400);  4  Messtischblätter  der  Aufnahme 
von  Kasan  (1 :  84.000). 

3.  Arbeiten  der  Kupferstecher:  die  neue  Spezialkarte 
von  Russland  (35  BL,  1:420.000);  topographische  Karte 
von  Polen  mit  Bussisoher  Schrift  (21  BL,  1:168.000); 
topographische  Karte  vom  Gouvernement  Pskow  (22  BL, 
1:168.000);  die  neue  Wegekarte  von  Busaland  und  dem 
Kaukasus  (13  BL,  1:1.050.000);  die  Karte  des  Taurischen 
'Gouvernements,  nach  den  neuen  Becognosdrungen  verbes- 
sert und  ergänzt  (34  BL,  1 :  126.000);  die  Karte  von  Mittel- 
Asien,  ergänzt  und  verbessert  (4  BL,  1 : 4.200.000). 

4.  Lithographische  Arbeiten:  die  neue  Spezialkarte  von 
Bussland,  von  Kupfer  auf  Stein  in  vier  Farben  übertragen 
(9  BL,  1:420.000);  neue  Karte  der  Europäischen  Türkei 
(9  BL,  1:420.000);  neue  Karte  eines  Theiles  des  Gouver- 
nements Petersburg  (5  BL,  1:42.000);  Karte  des  Asiati- 
schen Busslands  (2  BL,  1:8.400.000);  die  Triangulation 
auf  den  Ländereien  der  Krons -Beigwerke  im  Ural,  dem 
29.  Bande  der  Memoiren  beigelegt  (1:1.260.000);  Plan  der 
Umgebungen  von  Dünaburg  (5  BL,  1:4.200);  Plan  der 
Stadt  Tsarskoie-Selo  (1  BL,  1 : 8.400). 

5.  In  der  Zeichnerkammer  wurden  ausgearbeitet  die 
Blätter  der  Spezialkarte  von  Bussland  (15  BL,  1:420.000) 
und  die  Karte  der  Europäischen  Türkei  (16  BL,  1 :  420.000). 

G.  Das  Kriegswissenschaftliche  ComiU  (Gomite'  militaire 
soientifique)  des  KaiserL  Grossen  Generalstabes  veröffent- 
lichte 1867: 

1.  Statistische  Beschreibung  des  Gouvernements  Pensa, 
von  Oberst  v.  Stahl; 

2.  Statistische  Beschreibung  des  Gouvernements  Simbirsk, 
von  Oberst  Lestschinsky ; 

3.  Militär-statistische  Beschreibung  des  Russischen  Rei- 
ches, von  General-Major  Makscheiew; 

4.  eine  Militär-statistische  Sammlung  für  das  Jahr  1868, 
1.  Heft,  von  General-Major  Obrutschew; 

5.  Der  Krieg  zwischen  Bussland  und  der  Türkei  in  den 
Jahren  1854  bis  1855,  von  General-Lieutenant  Kowalewsky ; 

6.  Marschrouten  und  Auszüge  einer  Beise  in  die  Euro- 
päische Türkei,  von  Oberst  Massolow. 

H.  Arbeiten  der  Militär-Akademie  des  KaiserL  General- 
stäbes:  Militär  -  statistische  Karte  Gentral-Europa's ;  Karte 
der  Türkei  (9  BL,  1:840.000);  Strategische  Karte  Central- 
Europa's  (1:630.000). 

1868. 

Im  Laufe  des  Sommers  und  Herbstes  von  1868  wurden 
die  geodätischen  und  astronomischen  Arbeiten  fortgesetzt,  und 
zwar: 

1.  die  Gradmessung  des  52.  Parallels  unter  der  Leitung 
des  General-Major  von  Forsch  durch  den  Oberst  Jilinsky 
und  den  Hauptmann  Artamonow; 

2.  die  astronomisch  -  geodätischen  Arbeiten  im  Gouver- 
nement Kasan  unter  Hauptmann  Sehulgin; 


442 


Die  geodätischen  und  kartographischen  Arbeiten  Russlands  in  den  Jahren  1866  bis  1868. 


3.  die  astronomisch -geodätischen  Arbeiten  in  Finnland 
anter  Oberst-Lieutenant  Ernefeld; 

4.  die  trigonometrische  Vermessung  der  Länder  der  Do- 
nißchen  Kosaken  unter  Oberst  Naperstnikow; 

5.  die  Triangulation  zur  topographischen  Aufnahme  des 
Königreichs  Polen  durch  Lieutenant  Kamkin. 

Töpographieeht  Aufnahmen: 

6.  Die  topographische  Aufnahme  des  Gouvernements 
Kostroma  wurde  angefangen,  unter  der  Leitung  des  General- 
Major  Ton  Schröder. 

7.  Fortgesetzt  wurde  die  topographische  Aufnahme  Po- 
lens unter  General-Major  Tiutikow. 

8.  Fortgesetzt  wurde  ferner  die  topographische  Aufnahme 
im  Gouvernement  Kasan  unter  Oberst  Strauss. 

Reeognoseirungen.     Neu  unternommen  wurden: 

9.  die  Recognosoirung  des  Gouvernements  Kiew  unter 
Oberst  Jegdrow; 

10.  die  Recognosoirung  des  Gouvernements  Podolien 
unter  Oberst  Bubnow; 


11.  die  Recognosoirung  von  Beasarabien  unter  Obent- 
Lieutenant  Talgreen. 

Aufnahmen  in  den  Militär  -  Bezirken: 

12.  des  Kaukasus  unter  Oberst  Stebnitzky; 

13.  des  Orenburgisohen  Ländergebiets  unter  Oberst- 
Lieutenant  Tillo; 

14.  in  Turkestan  unter  Hauptmann  Jilinsky; 

15.  Ost-Sibiriens  unter  Hauptmann  Emelianow; 

16.  West-Sibiriens  unter  Oberst  Masslow. 

17.  Endlich  wird  auch  die  Aufnahme  des  Manoeuvre- 
Rayons  in  der  Umgegend  von  8t  Petersburg  unter  Oberst- 
Lieutenant  Braghin  jährlich  fortgesetzt 1). 


')  Die  Besaitete  der  hier  erwähnten  Arbeiten  von  1868  können 
nicht  eher  als  im  Dezember  d.  J.  angegeben  werden,  wenn  die  Berichte 
darüber  von  den  betreffenden  Chefs  der  Aufnahmen  bei  dem  Grossen 
Qeneralstab  eingetroffen  sein  werden. 


I^^W^^^^^WMWWWWMWW» 


Dr.  Neumayers  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 

(Mit  Karte,  s.  Tafel  21.) 


Durch  ein  genaues  Studium  der  frühesten  Entdeckungs- 
Geschichte  Australiens  und  der  Entwicklung  seines  Kultur- 
gebiets bis  auf  die  Gegenwart  werden  wir  auf  einen  merk- 
würdigen Unterschied  in  dem  Charakter  der  Gestade  dieses 
Insel-Continentes  im  Nordwesten  und  Südosten  aufmerksam 
gemacht,  welcher  von  tief  greifendem  Einflüsse  war  und 
zum  Theil  heute  noch  ist  Ob  Portugiesische  oder  Hollän- 
dische Seefahrer  zuerst  das  „grosse  unbekannte  Südland" 
des  16.  und  16.  Jahrhunderts  erblickten,  ist  in  Beziehung 
auf  seine  vollständige  Kolonisation  gleichgültig,  nicht  so 
die  Thatsache,  dass  die  Entdeckungen  in  diesem  Welttheil 
im  Nordosten  und  Norden  begannen,  dass  sie  sich  Schritt 
für  Schritt  nach  Westen  zu  erweiterten,  im  Laufe  der  Zeit 
den  Nordwesten,  Westen,  Südwesten  und  Süden  des  Litto- 
rals  umfassten.  Wir  erkennen  darin  ein  höchst  wichtiges 
Moment  in  der  Entwickelung  jenes  Kultur-Territoriums,  dass 
jener  Funkt,  der  das  Centrum  aller  civilisatorischen  Bestre- 
bungen in  Australien  werden  sollte,  wenigstens  während 
eines  halben  Jahrhunderts,  beinahe  der  letzte  war,  welcher 
von  Europäern  berührt  wurde,  denn,  wie  bekannt,  war  es 
Cook  vorbehalten,  im  Osten  jenen  Punkt  zu  finden,  auf 
welchem  Englands  Kolonisations-Bestrebungen  zuerst  Boden 
fassten,  nämlich  Port  Jackson.  In  den  147  Jahren,  welche 
zwischen  diesem  Ereigniss  und  der  Entdeckung  der  Süd- 
spitze von  Tasmanien  durch  Abel  J.  Tasman  liegen,  geschah 
für  die  Erforschung  und  Besitzergreifung  dieses  Continentes 
höchst  wenig,  ein  Umstand,  der  sich  nur  aus  dem  oben 
berührten  Unterschied  in  dem  Charakter  der  westlichen  und 
östlichen  Gestade  erklären  läset.  Oder  wer  vermag  zu  sagen, 
von  welchen  Folgen  es  gewesen  sein  würde,  hätte  der  mu- 
thige  und  kluge  Dampier,  der  zu  Anfang  des  vorigen  Jahr- 
hunderts Australien  besuchte,  seine  südöstlichen  Ufer  statt 


der  westlichen  und  nordwestlichen  zuerst  berührt?  Die 
Sandsteinklippen  der  letzteren,  ihre  ärmliche  Vegetation  und 
die  Wildheit  ihrer  Einwohner  waren  nicht  darauf  berechnet, 
den  Unternehmungsgeist  zur  gründlichen  Erforschung  des 
Inneren  anzufeuern,  während  schöne  Gebirgsketten  und 
klare,  denselben  entquellende  Ströme  die  Phantasie  Britischer 
Seeleute  belebten  und  ihnen  in  den  neu  entdeckten  Ländern 
im  Osten  eine  zweite  Heimath  mit  all1  ihren  Schönheiten 
und  all'  ihren  Beichthümern  vormalten.  Bald  war  der  geeig- 
nete Hafen  gefunden,  durch  welchen,  wie  durch  einen  Seil 
aus  einander  getrieben,  das  Innere  des  bisher  räthselhaften 
Landes  bloss  gelegt,  von  welchem  aus  das  Werk  der  Cmli- 
sation  verrichtet  wurde. 

Das  Yorurtheil,  durch  die  ersten  Eindrücke  hervor- 
gerufen, wirkte  lange  Zeit  hemmend  auf  die  westliche  Hälfte 
des  Continentes  und  existirt  heute  noch,  wenn  auch  nicht 
mehr  im  vollen  Maasse.  Allein  es  ist  nicht  schwer  zu  er- 
weisen, dass  diese  Thatsache  ihren  entschiedenen  Einfluß 
auch  auf  die  staatlichen  und  oommerziellen  Verhältnisse  der 
Niederlassungen  im  Osten  äussern  muss  und  dass  erst  mit 
der  Kolonisation  des  Nordwestens  der  volle  Aufschwung  zur 
Grösse  der  Australischen  Staaten  eintreten  kann.  Was  aber 
vor  mehr  denn  200  Jahren  die  Fortschritte  der  Entdeckung 
|  ungünstig  beeinflusste,  darf  heute  nicht  mehr  als  ein  Hinder- 
niss  für  die  vollständige  und  wirkliche,  nicht  bloss  for- 
melle Besitzergreifung  des  ganzen  Festlandes  von  Seite  der 
Britischen  Nation  angesehen  werden,  um  so  weniger,  da 
wir  im  Laufe  dieser  Auseinandersetzung  zeigen  werden, 
dass  die  Länderstrecken  im  Nordwesten  durchaus  nicht  so 
steril  und  unbrauchbar  für  die  Zwecke  der  Kultur  sind, 
wie  man  diess  ursprünglich  anzunehmen  berechtigt  zu  sein 
glaubte,  und  da  überdiess  gegründete  Hoffnung  vorhanden 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


443 


ist,  dass  sieh  die  noch  unerforschten  Striche  «wischen 
Stuarts  Boute  und  der  Westküste  grösstentheils  als  brauch- 
bares Land  erweisen  werden. 

Solche  und  ähnliche  Erwägungen  müssen  den  Unter- 
nehmungsgeist der  Britischen  Kolonisten  in  Australien  stets 
rege  und  in  Eifer  erhalten,  allein  es  sind  auch  Betrach- 
tungen anderer  Art,  welche  uns  zwingen,  der  Erforschung 
Australiens  ein  nimmer  rastendes  Interesse  zuzuwenden. 

Es  lässt  sich  nämlich  nicht  leugnen,  dass  bei  der  Er- 
forschung dieses  grossen  Gontinentes  bisher  die  Interessen 
der  Wissenschaft  nur  in  zweiter  Linie  in  Betracht  genommen 
wurden,  und  es  ist  diess  gewissermaassen  auch  zu  recht- 
fertigen. Es  galt  eben  zunächst,  die  vollständig  unbekannten 
Gebiete  des  Inneren  zu  durchdringen  und  der  gründlichen 
Forschung  zugängig  zu  machen.  Alle  Expeditionen  bis  auf 
die  neueste  Zeit  herab  tragen  daher  durchgängig  den  Pionier- 
Charakter  und  selbst  die  geographischen  Ortsbestimmungen 
und  die  Höhenmessungen,  gewiss  die  ersten  und  wesent- 
lichsten wissenschaftlichen  Arbeiten,  entsprechen  in  den 
meisten  Fällen  nicht  den  Anforderungen  exakter  Forschung 
und  können  nur  als  Fräliminarfeststellungen  angesehen  wer- 
den, welche  durch  gediegene  Arbeiten  ergänzt  und  ver- 
bessert werden  müssen.  Diese  Bemerkungen  beziehen  sich, 
wie  aus  dem  Obigen  schon  erhellt,  nur  auf  das  Innere 
Australiens,  denn  in  den  Küstenstrichen,  namentlich  im 
Süden  und  Südosten,  ist  ausserordentlich  Vieles  für  gründ- 
liche Aufnahmen  und  die  Erweiterung  der  wissenschaftlichen 
Erkenntniss  dieses  interessanten  Erdtheiles  geschehen. 

Ähnlich  wie  durch  die  unsterblichen  Arbeiten  von  Mat- 
thew Flinders  in  die  Untersuchung  und  Vermessung  der 
Küsten  Australiens  ein  anderer,  streng  wissenschaftlicher 
Geist  gebracht  wurde,  der  sich  in  der  Reihe  der  Jahre  in 
den  Arbeiten  von  King,  Stokes,  Fitzroy  und  Anderen  ab- 
spiegelte, so  muss  auch  in  den  folgenden  Reisen  zur  Erfor- 
schung des  Inneren  der  Wissenschaft  mehr  Rechnung  ge- 
tragen werden.  Die  Zeit  dazu  ist  da  und  der  Vorarbeiten 
sind  genug,  um  Unternehmungen  dieser  Art  nicht  als  ver- 
früht oder  zu  gewagt  erscheinen  zu  lassen.  Die  „Voyage 
to  Terra  Australis"  des  vortrefflichen  Seefahrers,  dessen  wir 
hier  gedachten,  welche  einen  solchen  Schatz  wissenschaft- 
lichen Materials  zu  Tage  forderte,  muss  ihre  Parallele,  eine 
„Expedition  through  Terra  Australis",  haben,  ehe  wir  mit 
einiger  Sicherheit  jenem  merkwürdigen  Lande  seine  richtige 
Stellung  in  der  Schöpfungswelt  unseres  Planeten  anweisen 
können. 

Im  verflossenen  Frühjahre  wurde  denn  auch  ein  Vor- 
schlag zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Australiens  vor 
die  leitenden  wissenschaftlichen  Gesellschaften  Englands  ge- 
bracht, der  des  grossen  Interesses  wegen,  welches  er  in 
allen  Kreisen  erregte,  an  dieser  Stelle  eine  gründliche  Be- 
sprechung verdient.  Dr.  Georg  Neumayer,  früher,  wie  den 
meisten  unserer  Leser  bekannt  sein  dürfte,  Vorstand  des 
Nautisch-physikalischen  Observatoriums  in  Melbourne,  legte 
am  14.  Mai  der  „Royal  Society"  eine  Abhandlung  vor  unter 
dem  Titel  „Scientific  Exploration  of  Central  Australia", 
welcher  eine  zweite,  vor  der  „Royal  Geographical  Society" 
verlesene,  am  8.  Juni  folgte.  Wir  werden  in  dem  Nach- 
folgenden das  Wesentlichste  über  diesen  für  die  Zwecke  der 
Wissenschaft  so  ausserordentlich  wichtigen  Vorschlag  zu- 
sammenstellen. 


In  den  Jahren  unmittelbar  nach  den  grossen  Entdeckungs- 
reisen unter  der  Leitung  von  A.  Gregory,  welche  theilweise 
zur  Erforschung  Central -Australiens,  theilweise  aber  auch 
zur  Aufsuchung  unseres  unglücklichen  Landsmanns  Dr.  Leich- 
hardt  in  den  Jahren  1856  bis  1858  unternommen  worden 
waren,  lag  der  Unternehmungsgeist  auf  [kurze  Zeit  da- 
nieder. Die  Resultate  jener  Beißen,  so  weit  sie  sich  auf 
das  eigentliche  Innere  bezogen,  waren  im  Zusammenhalt 
mit  jenen  der  Beisen  von  Sturt  und  Mitchell  der  Art,  dass 
man  nur  geringe  Hoffnung  hegen  durfte,  dieses  ausgedehnte 
Territorium  jemals  den  Zwecken  der  Civilisation  zugängig 
gemacht  zu  sehen.  An  den  zwei  Punkten,  wo  man  am 
weitesten  vorgedrungen  war,  Sturt  in  24°  S.  Br.  und 
188°  Ö.  L.  und  Gregory  in  21°  S.  Br.  und  128°  Ö.  L., 
traf  man  auf  „undurchdringliches  Wüstenland"  und  man 
glaubte  annehmen  zu  können,  dass  diess  so  ziemlich  der 
allgemeine  Charakter  des  unerforschten  Inneren  sei 

Wie  sehr  man  sioh  in  dieser  Annahme  irrte,  haben  die 
seit  dem  für  die  Australische  Entdeckungs- Geschichte  ewig 
denkwürdigen  Jahre  1860  ausgeführten  zahlreichen  Ent- 
deckungsreisen zur  Genüge  bewiesen.  Die  östliche  Hälfte 
des  Festlandes  wurde  von  Süden  nach  Norden  und  von 
Norden  nach  Süden  durchkreuzt,  überall  fand  man  gutes, 
brauchbares  Land,  welches  den  Fortschritten  der  Civilisa- 
tion nirgends  unüberschreitbare  Schranken  entgegensetzte. 
Was  man  als  die  Eegel  in  Beziehung  auf  die  Beschaffen- 
heit des  Landes  angenommen  hatte,  wurde  nur  als  Aus- 
nahme erkannt,  man  wusste  nun,  dass  einige  Striche  stei- 
nigen oder  sandigen  wüsten  Landes  das  im  Grossen  und 
Ganzen  schöne  und  wenigstens  zu  Weidezwecken  brauch- 
bare Innere  durchziehen,  wie  diess  bei  einem  so  ausgedehnten 
Ländercomplexe  nicht  anders  zu  erwarten  stand.  Damit 
war  denn  mit  einem  Male  der  Bann  gelöst,  welcher  bisher 
auf  dem  Inneren  Australiens  geruht  hatte,  und  schon 
sehen  wir  heute  den  grössten  Theii  des  Landes  zwischen 
dem  Barku- Flusse  und  dem  Golf  von  Carpentaria  von 
Heerden  besiedelt.  Und  wer  möchte  daran  zweifeln,  dass 
nach  Jahrzehnten  die  östliche  Hälfte  des  tropischen  Austra- 
liens mit  blühenden  Niederlassungen  besäet  sein  wird?  Doch 
greifen  wir  nicht  durch  Spekulation  über  die  Zukunft  un- 
seren Auseinandersetzungen  vor  und  folgen  so  viel  als  mög- 
lich dem  Inhalte  der  von  Dr.  Neumayer  verfassten.  Abhand- 
lungen. 

Aus  den  von  Stuart,  Gregory,  McKinlay,  Landsborough, 
M°Intyre  und  Walker  gefolgerten,  theilweise  auf  gute  Beob- 
achtungen basirten  Thatsachen  ergiebt  sich  für  das  nördliche 
Australien  mit  ziemlicher  Genauigkeit  eine  Wasserscheide 
zwischen  den  Gewässern,  welche  nach  der  Harafura-See  und 
dem  Golf  von  Carpentaria  fliessen  und  jenen,  die  sich  nach 
dem  Inneren  wenden  und  theils  über  unabsehbaren  Flächen 
sich'  verbreitend,  verdampfen,  theilweise  auch  in  grosse  In- 
landsee'n  münden.  Nach  Gregory  müssen  wir  diese  Wasser- 
scheide in  18°  S.  Br.  und  130°  ö.  L.  suchen,  von  wo  sie 
dann  in  19J°  S.  Br.  Stuarfs  Boute  trifft  nach  einem  durch 
Landsborough  bestimmten  Punkte  in  19°  S.  Br.  und 
188°  Ö.  L.  läuft,  sodann  in  22|°  8.  Br.  und  141 1°  Ö.  L. 
MeIntyre's  Route  durchschneidet  und  über  die  Quellen  von 
McKinlay's  Middleton-Fluss  bis  zu  21 1°  S.Br.  und  145°  Ö.L. 
auf  Walkers  Route  verfolgt  werden  kann.  Dort  vereinigt 
sie  sich  mit  der  Wasserscheide  zwischen  dem  Belyando  und 


444 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


Thomson  einerseits  und  dem  Burdekin  und  Flinders  anderer- 
seits. In  Osten  und  Südosten  lässt  sich  eine  ähnliche  Schei- 
dung erkennen,  eben  so  in  Westen,  obgleich  in  diesem  letz- 
teren Falle  das  Meiste  auf  Yermuthungen  beruhen  muss. 
Theilweise  nun  um  das  Inlandbecken  oberflächlich  abzu- 
grenzen, theilweise  um  die  nachfolgenden  Besprechungen 
in  Bezug  auf  die  vorkommenden  Ghrössenverhältnisse  ver- 
ständlicher und  anschaulicher  zu  machen,  schlägt  Dr.  Neu- 
mayer folgenden  Weg  ein.  Der  Schwerpunkt  des  gesammten 
Australischen  Festlandes,  ohne  Rücksicht  auf  Erhebungen, 
befindet  sich  in  26°  S.  Br.  und  134°  Ö.  L.  Beschreibt 
man  nun  um  diesen  Punkt  eine  Ellipse,  deren  halbe  kleine 
Achse  im  Meridian  liegt  und  510  Engl.  Meilen  lang  ist,  also 
ungefähr  bis  zu  jener  oben  bezeichneten  Wasserscheide  auf 
Stuart's  Route  reicht,  während  ihre  halbe  grosse  Achse  in 
der  Richtung  des  Breitenparallels  900  Meilen  lang  ist,  so 
wird  die  so  beschriebene  Ellipse  ungefähr  die  Grenze  des 
Inlandbeckens  angeben.  Nach  der  See  zu  fallt  das  Land  von 
dem  elliptischen  Rande  aus  schroff  ab,  während  es  nach 
Innen  zu  sanft  verläuft.  Betrachten  wir  nun  aber  die 
Höhenverhältnisse  längs  dieser  Begrenzung,  so  erfahren  wir, 
dass  im  äussersten  Westen  dieselben  2-  bis  3000  Fuss  be- 
tragen. In  der  Nähe  der  Quellen  des  Viktoria- Flusses  von 
Gregory  finden  wir  dieselbe  1300  F.,  und  wo  sie  M^ntyre's 
Route  durchschneidet,  etwa  1500  F.  über  dem  Meere.  Ihre 
Erhebung  über  den  Ocean  ist  ferner  auf  Walker's  Route 
1000  (?),  bei  den  Quellen  des  Barku  1658.  Im  Südosten 
geht  die  Begrenzungslinie  zunächst  über  Flachland  mit  Er- 
hebungen von  2000  F.  (Mount  Murchison),  während  sie  im 
Südwesten  in  30°  S.  Br.  Berge  von  1000  bis  1400  F.  durch- 
schneidet. Ton  dem  letzten  Punkte  fällt  unsere  Grenzlinie 
nach  Osten  zu  und  verschwindet  dann  gänzlich  in  der  grosseen 
Australischen  Bucht,  aus  welcher  sie  sich  wieder  erhebt  und 
die  Eyria  Halbinsel  mit  Erhebungen  von  2000  F.  überschreitet. 

Aus  dieser  kurzen  Zusammenstellung  erkennen  wir,  dass 
das  Inlandbecken  von  Norden  nach  Süden  geneigt  ist  und 
in  der  Richtung  von  Osten  nach  Westen  wohl  in  der  Nähe 
von  Stuart's  Route  die  grösste  Einsenkung  erreicht,  wie 
diess  auch  schon  die  dort  in  grosser  Anzahl  sich  findenden 
warmen  Quellen  wahrscheinlich  zu  machen  scheinen. 

Der  Flächeninhalt  des  ellyptischen  Beckens  ist  nahe  an 
l£  Millionen  Engl.  QMeilen,  und  also  jenem  des  littoralen 
Wassergebiets  nahezu  gleich,  da  der  Flächeninhalt  des 
ganzen  Festlandes  zu  etwa  3  Millionen  QMeilen  *)  an- 
genommen wird.  Nach  dem  jetzigen  Stand  der  Forschung 
in  Central- Australien  bildet  ein  Sandstein-Tafelland,  vielfach 
von  Eruptionsgestein  durchdrungen,  die  Höhenzüge  in  der 
Nähe  der  Wasserscheide,  während  Gebirgszüge  meistens  in 
meridionaler  Richtung  dasselbe  durchziehen.  Durch  die  Ein- 
flüsse eines  tropischen  Klima's,  durch  Regengüsse  und  Über- 
schwemmungen wurden  manche  derselben  zerstört  und '  die 
Trümmer  durch  Fluthen,  welche  sich  von  dem  Rande  des 
Beckens  nach  den  südlicheren  Theilen  wälzten,  fort- 
geschwemmt, bis  sie  sich  da  ablagerten,  wo  die  Fluthen 
mehr  und  mehr  über  flaches  Land  ziehend,  nicht  mehr  die 
nöthige  Kraft  hatten,  sie  weiter  zu  führen.  So  entstanden 
und  entstehen  wahrscheinlicher  Weise  zum  Theil  noch  die 
„Stony  Deserts"  und  die  sie  nach  Norden  hin  begrenzenden 

f)  Sichtiger  2.945.228. 


„Arid  Plams"  der  Kolonisten.  In  den  meisten  Fällen  aber 
widerstanden  die  Gebirgszüge  den  zerstörenden  Einflüssen 
des  Wetters,  und  dort  finden  wir  denn  auch  unabsehbare, 
mit  üppiger  Vegetation  bedeckte  Ebenen,  flache,  weit  aus- 
gedehnte Thalmulden,  welche  einigermaassen  das  meteori- 
sche Wasser  zusammenhalten  und  in,  wenn  auch  nicht  voll- 
kommen ausgebildeten  Flussbetten  zusammenfassen.  Hier 
begrüssen  den  Reisenden  denn  auch  wieder  mächtige  Gummi- 
bäume, die  untrüglichen  Begleiter  der  Australischen  Wasser- 
läufe. 

Oben  wurde  bereits  erwähnt,  wie  die  Seiten  des  inneren 
Beckens  vom  Tafellande  herab  sanft  nach  Innen  zu  sich 
abflachen,  und  es  ist  theilweise  diesem  Umstände  die  Er- 
scheinung unvollkommen  ausgebildeter  Wasserläufe  des  In- 
neren zuzuschreiben,  eine  Erscheinung,  welche  so  mächtig 
auf  den  Charakter  der  dortigen  Natur  und  Landschaft  ein- 
wirkt. Keine  Erhebungen  bis  zur  Schneegrenze  wirken  hier 
als  Condensatoren  und  Sammler,  den  meteorischen  Nieder- 
schlag mehr  regelnd  und  zum  Vortheile  des  Erdreiches  be- 
wahrend, sondern  von  unbedeutenden  Erhebungen  herab 
rauscht  die  Fluth  in  unzähligen  Rinnen  sich  verbreitend, 
den  „Verdampfungsebenen"  und  den  Salzsee'n  zu.  Als  ein 
Beispiel  dieser  Erscheinung  mag  der  Burke-Fluss  dienen, 
welcher  in  den  Monaten  März  und  April  ungeheure  Über- 
fluthungen  veranlasst,  die  McKinlay's  Expedition  im  J.  1862 
beinahe  den  Untergang  brachten  und,  seit  Jahrtausenden 
wirkend,  die  steinige  Wüste  bildeten,  deren  Umfang  durch 
Tafel  4  Jahrg.  1867  „Geogr.  Mittk"  zuerst  gründlich  fest- 
gestellt wurde.  Durch  dieselben  verlor  die  „Stony  Desert" 
bedeutend  an  ihrer  erschreckenden  Wirkung,  indem  sie  auf 
einen  verhaltnissmässig  kleinen  Raum  von  kaum  100  EngL 
Meilen  Länge  und  20  Meilen  Breite  zusammenschrumpfte. 

Es  ist  von  grossem  Interesse,  Einiges  über  die  herr- 
schenden Winde  und  den  Regenfall,  der  auf  dieses  Inland- 
becken einwirkt,  zu  erfahren,  so  weit  uns  darüber  That- 
sachen  bekannt  geworden  sind. 

Wenn  wir  uns  in  der  geographischen  Betrachtung  me- 
teorologischer Verhältnisse  dem  von  Dr.  Mühry ')  auf- 
gestellten Regensystem  anschliessen ,  so  ergiebt  sich,  dass 
jener  Theil  des  centralen  Australiens  von  etwa  15°  bis 
26°  S.  Br.  der  Regenzone  mit  nur  einer  einfachen  Regen- 
zeit angehört,  mit  einer  von  April  bis  November  dauernden 
Regenlosigkeit.  Mit  dem  Herannahen  der  Sonne  zieht  sich 
die  Regenzeit  über  diesen  Gürtel  von  Norden  nach  Süden, 
dem  höchsten  Sonnenstande  folgend.  Ende  Dezember  und 
im  Januar,  wo  innerhalb  des  perispherischen  oder  inter- 
tropischen Windsystems,  sofern  es  auf  Australien  Bezng 
hat,  die  beiden  Regenzonen,  die  unterbrochene  oder  zwei- 
fache und  die  einfache,  in  einander  überzugehen  scheinen, 
rückt  die  Regenzeit  gleichsam  in  umgekehrter  Ordnung  der 
zweiten  Regenzeit  im  Februar  in  den  niederen  südlichen 
Breiten  zu  und  dauert  im  nördlichen  Australien  selbst  bis 
gegen  das  Ende  des  Monats  März2).  Der  von  Nordwest 
eindringende  Monsun  bringt  übrigens  mancherlei  Anomalien 
und  Modinkationen  in  dieses  Regensystem.  So  erfahren  wir 


')  Allgemeine  geographische  Meteorologie,  ?on  Dr.  A.  Mühry. 
1860,  S.  145. 

*)  Flinders  „Voyage  to  Terra  Australis",  II ,  p.  284,  und  ferner 
Bauer 's  Beobachtungen  in  Palmenton,  Northern  Territory,  19°  8.  Br. 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


445 


unter  Anderem,  dass  Gregory  zur  Zeit  seiner  Expedition  im 
Jahre  1855  bis  1856  in  19°  S.  Br.  und  130°  Ö.  L.  die 
Beobachtung  machte,  dass  es  während  der  letzten  zwölf 
Monate  nicht  geregnet  haben  könne  und  dass  Mitte  No- 
vember als  die  trockenste  Jahreszeit  zu  betrachten  sei ;  nach 
diesem  erfahrenen  Beisenden  tritt  in  jenen  Gegenden  die 
Begenzeit  erst  Mitte  Dezember  ein  ')•  Im  tropischen  Osten 
scheint  nach  derselben  Autorität  die  Unregelmässigkeit  im 
Eintritte  der  Begenzeit  noch  bedeutender,  was  mit  der  That- 
sache  übereinzustimmen  scheint,  dass  in  Neu -Guinea  die 
Jahreszeiten  sich  vollständig  umkehren,  indem  der  Nordwest- 
Monsun  die  trockene  Jahreszeit  bringt  und  der  meiste  Begen 
mit  dem  Südost -Passat  fällt.  Weiter  nach  innen  zu  und 
in  der  nördlichen  Hälfte  der  subtropischen  Zone,  zwischen 
etwa  25°  und  28°  S.  Br.,  findet  ein  allmählicher  Übergang 
von  der  Region  der  Sommerregen  zu  jener  der  Winterregen 
Statt.  Innerhalb  dieser  Zone,  welche  auch  ungefähr  die 
Oscillations- Grenzen  des  herabsteigenden  Passates  angiebt, 
finden  wir  überdiess  heftige  Regengüsse  im  Frühling  und 
Herbst.  Besonders  aber  sind  es  die  Begen  im  Spätsommer 
und  Herbst  (Februar,  März,  April),  welche  hier  von  beson- 
derer Bedeutung  zu  sein  scheinen,  indem  sie,  wie  oben 
schon  angedeutet,  auf  die  physikalische  Beschaffenheit  des 
Terrains  einen  wesentlichen  Einfluss  äussern.  Die  gross- 
artigen atmosphärischen  Störungen,  die  mit  dem  Umschlagen 
des  Monsun  in  den  Indischen  Gewässern  verbunden  und 
bis  an  die  äussersten  Grenzen  des  subtropischen  Gürtels, 
38  bis  39°  S.  Br.,  fühlbar  sind,  wirken  im  März  und  April 
besonders  energisch  ein  und  verursachen  jene  ungeheuren 
Flnthen,  welche  nach  den  Berichten  sämmtlicher  Beisenden 
im  nordöstlichen  Theile  des  inneren  Beckens  ihre  nicht  zu 
verkennenden  Spuren  zurückgelassen  haben.  Im  südlichen 
Theile  des  subtropischen  Gürtels,  gegen  die  Region  der  schrä- 
gen alternirenden  Winde,  finden  wir  Winterregen  und  eine 
kurze  Begenzeit  im  September  und  Oktober.  Wie  bereits 
angedeutet,  muss  der  Mangel  an  grossen,  über  die  Schnee- 
linie hinwegragenden  Gebirgsketten  auf  die  Begenverhält- 
nisse  Australiens  in  entscheidender  Weise  einwirken.  Wir 
sehen  ja  allenthalben  auf  der  Erde,  wie  je  nach  der  Rich- 
tung solcher  Gebirgszüge  in  Beziehung  auf  die  herrschende 
Windrichtung,  ob  senkrecht  darauf  oder  parallel  damit,  ob 
dem  Gebiete  der  regenbringenden  Winde  (vom  allgemeinen 
geographisch-meteorologischen  Standpunkte)  mit  der  Land- 
oder Seeseite  zugewendet,  die  Klimate  beeinflusst,  die  Nieder- 
schläge regulirt  oder,  besser  ausgedrückt,  mehr  fixirt  werden. 
Australien  entbehrt  dieses  grossen  Vortheils,  und  daher  auch 
in  Beziehung  auf  das  herrschende  Begensystem  diese  Unregel- 
mässigkeit, diese  Unbestimmtheit,  die  lange  Zeit  einen  klaren 
Einblick  in  das  Gesetzmässige  desselben  nicht  gestatteten. 
Wir  werden  im  Laufe  dieser  Auseinandersetzungen  noch 
mehrfach  Gelegenheit  haben,  auf  diesen  Gegenstand  zurück- 
zukommen, nur  so  viel  sei  für  den  Augenblick  zu  erwähnen 
gestattet,  dass  die  Wechselwirkungen  zwischen  den  klima- 
tischen und  den  Bodenverhältnissen  bei  gründlicher  Prü- 
fung auch  für  den  Australischen  Continent  leicht  erkannt 
werden,  so  weit  geographische  Forschung  uns  solches  ge- 
stattet.    Es  ist  diess  von  besonderer  Wichtigkeit,  weil  wir 

«)  North  Auatralian  Expedition,  letter  of  A.  C.  Gregory  to   the 
Colonial  Secretary,  14*  of  June  1856. 
Petermann's  Qeogr.  Mittheilungen.  1868,  Heft  XII. 


daraus  Schlüsse  zu  ziehen  vermögen,  die  uns  die  Beschaffen- 
heit der  noch  unbekannten  Theile  mit  einiger  Wahrschein- 
lichkeit vermuthen  lassen. 

Nach  diesen  für  das  Yerständniss  der  physikalischen 
Geographie  des  Australischen  Festlandes,  namentlich  der  cen- 
tralen Regionen,  so  unentbehrlichen  Untersuchungen  wollen 
wir  nun  eine  kurze  Feststellung  des  Verhältnisses  der  be- 
kannten zu  den  unbekannten  Territorien  geben,  so  wie  die- 
selbe in  den  Abhandlungen  enthalten,  welche  zu  besprechen 
der  Gegenstand  dieser  Zeilen  ist. 

Mitten  durch  das  Inlandbecken  zieht  sich  der  Pfad,  den 
MeDouall  Stuart  qechs  Mal  durchwanderte,  wodurch  wir 
wenigstens  oberflächlich  mit  der  Beschaffenheit  und  Natur 
des  Herzens  Australiens  bekannt  gemacht  wurden.  Im  Osten 
von  dieser  Route,  bis  zum  140°  Ö.  L.*und  zwischen  20° 
und  26°  S.  Br.,  liegt  ein  unerforschter  Länderstrich  von 
mehr  als  16.000  Engl.  QMeilen,  weiter  nach  Osten  hin 
haben  die  Reisen  von  Burke,.McKinlay,  Landsborough  und 
Anderer  Vieles  gethan,  um  das  Land  der  Kultur  und  Civili- 
sation  zu  öffnen,  während  im  Westen  von  Stuart's  Pfad 
noch  ein  vollständig  unbekanntes  Territorium  gelegen  ist. 
Wir  vermögen  in  der  That  in  jenem  Theile  des  Inneren 
einen  Kreis  zu  beschreiben,  der  eine  halbe  Million  QMeilen 
Landes  umfasst,  von  welchen  wir  absolut  Nichts  wissen. 
Stuart's  Route  zieht,  eine  Tangente  an  diesem  Kreis  bildend, 
im  Osten  vorüber,  Gregory  in  seiner  nordwestlichen  Reise 
kreuzte  die  Peripherie  desselben,  um  unmittelbar  wieder 
nach  Norden  zurückzukehren,  so  wie  Eyre,  Lefroy,  F.  Gre- 
gory und  Andere  im  Süden,  Südwesten  und  Nordwesten, 
ohne  uns  über  diese  „terra  australiensis  incognita"  der 
Karten  der  letzten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  den  ge- 
ringsten Aufschluss  zu  geben.  Bei  gründlichem  Vergleich 
erfahren  wir,  dass  diess  die  grösste  zusammenhängende 
Strecke  gänzlich  unbekannten  Landes  unserer  Erde  ist f), 
da  unsere  Kenntniss  über  jenen  grossen  Landstrich  in  der 
westlichen  Hälfte  von  Afrika  und  im  Süden  des  Äquators 
wenigstens  etwas  bestimmter  ist.  Wir  ersehen  sonach  weiter, 
dass  mehr  als  ein  Drittheil  des  inneren  Beckens,  in  einer 
compakten  Masse,  vollständig  unbekannt  ist,  ferner  dass, 
wenn  wir  die  getrennt  liegenden  unbekannten  Länderstrecken 
mit  einrechnen,  wenig  mehr  als  ein  Drittheil  des  Inneren 
oberflächlich  erforscht  ist  und  sonach  nahezu  eine  Million 
QMeilen  zu  erforschen  übrig  bleiben.  Es  wird  daher  kaum 
zu  viel  gesagt  sein,  wenn  wir  annehmen,  dass,  das  littorale 
Wassergebiet  mit  inbegriffen,  ein  Viertel  bis  ein  Fünftel  des 
ganzen  Continents  vollkommen  unbekannt  sei. 

Aber  auch  der  von  Erforschungs  -  Expeditionen  schon 
durchzogene  Theil  des  Inneren  ist  nur  unvollkommen,  ja 
in  streng  wissenschaftlichem  Sinne  gar  nicht  bearbeitet,  wie 
uns  diess  zur  Genüge  klar  werden  wird,  sobald  wir  nur  ein- 
mal versuchen,  diesen  Theil  der  Erde  in  seiner  Fauna  und 
Flora,  seinen  allgemeinen  physikalischen  und  geologischen 
Verhältnissen  zu  charakterisiren.  Um  nur  Einiges  besonders 
hier  hervorzuheben,  werde  hier  auf  die  Un Vollkommenheit 
aller  bisherigen  Längenbestimmungen  aufmerksam  gemacht. 
Es  wurden  höchstens  Bestimmungen  mittelst  Monddistanzen, 
und  diese  nur  vereinzelt,  angestrebt.  Auch  in  Beziehung 
auf  Breitenbestimmungen   ist  das  Geleistete  theilweise  nur 


!)  wenn  wir  yoü  den  Polar-Ländern  absehen. 


07 


446 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


annähernd  richtig  und  daher  mit  Vorsicht  zu  gebrauchen, 
wie  die»  nicht  besser  beleuchtet  werden  kann  als  durch 
den  Umstand,  dass  schon  heute  Streitigkeiten  zwischen  an- 
grenzenden Kolonien,  die  in  unrichtiger  geographischer  Orts- 
bestimmung ihren  Grund  haben,  nicht  zu  den  Seltenheiten 
gehören.     Die  Erhebungen  über  der  Meeresfläche,   bisher 
nur  mittelst  Aneroid-  Barometer  oder  Kochpunkt  -  Apparate 
bestimmt,  sind  zumeist  nur  als  annähernd  richtig  zu  be- 
trachten, wie  diess  einem  Jeden  einleuchtet,   der  mit  den 
Eigenschaften  der  genannten  Instrumente  nur  einigermaassen 
vertraut  ist.  Von  den  naturwissenschaftlichen  Zweigen  fand 
vor  Allem  und  beinahe  nur  allein  die  Botanik  eine  umfang- 
reichere Beachtung,   während   den  geologischen  und  zoolo- 
gischen Verhältnissen    nur  vorübergehende  und   oberfläch- 
liche Berücksichtigung  werden  konnte;  für  meteorologische 
Forschung  und  die  Wissenschaft  des  Erdmagnetismus  geschah 
so  viel  wie  Nichts,  anderer  Zweige  menschlicher  Forschung 
nicht  zu  gedenken. 

Die  meisten  Beisen  durchs  Innere  Australiens,  welche 
in  den  letzten  Jahren  ausgeführt  wurden,  hatten  den  be- 
sonderen Zweck,  nach  Spuren  der  Expedition  Dr.  Leich- 
hardt's zu  suchen,  welche  am  3.  April  1848  die  letzten 
Kachrichten  von  den  äussersten  Grenzen  östlicher  Nieder- 
lassungen nach  Sydney  gelangen  liess.  Seit  jener  Zeit  ist 
trotz  der  mannigfachen  Anstrengungen,  die  gemacht  wurden, 
Nichts  aufgefunden  worden,  was  geeignet  gewesen  wäre, 
das  Schicksal  dieser  tapferen  Schaar  aufzuklären.  Es  war 
Leichhardt's  Plan,  von  den  östlichen  Gestaden  durch  das 
Innere  nach  dem  Swan  Biver  im  Westen  durchzudringen, 
mit  der  ausgesprochenen  Absicht,  „die  Ausdehnung  von 
Sturt's  Wüste  zu  ermitteln,  den  Charakter  der  westlichen 
und  nordwestlichen  Küsten  und  den  allmählichen  Übergang 
in  dem  vegetabilen  und  thierischen  Leben  von  einer  Seite 
zur  anderen  zu  untersuchen".  Ohne  Zweifel  erschien  Vielen 
dieser  Plan  als  verfrüht  zu  einer  Zeit,  wo  noch  so  wenig 
über  das  Innere  bekannt  war  und  man  in  der  Wahl  einer 
Boute  durch  den  Gontinent  durch  Nichts  geleitet  werden 
konnte  als  durch  vage  Gonjekturen.  Nun  hat  sich  die  Sach- 
lage bedeutend  geändert,  wenigstens  die  Hälfte  des  Fest- 
landes wurde  in  einer  Weise  erforscht,  dass  man  sich  aller- 
dings einen  Begriff  von  den  natürlichen  Hülfsquellen  machen 
kann,  welche  einem  Forschungs-Reisenden  für  seine  Zwecke 
geboten  sind,  während  selbst  zahlreiche  Expeditionen  von 
der  Westküste  aus  das  Wagniss  eines  solchen  Unternehmens 
sehr  vermindern.  „Und",  sagt  Dr.  Neumayer  in  seiner  Ab- 
handlung, „indem  ich  die  Aufmerksamkeit  der  Königl.  Ge- 
sellschaft auf  die  Idee  Dr.  Leichhardt's  lenke,  mit  dem 
Wunsche,  dieselbe  endlich  ausgeführt  zu  sehen,  thue  ich  so 
von  der  Überzeugung  ausgehend,  dass  nun  der  geeignete 
Moment  gekommen  sei,  ein  Werk  in  Angriff  zu  nehmen, 
welches  von  der  grössten  Bedeutung  für  die  Zukunft  Au- 
straliens und  besonders  für  die  Fortschritte  der  Wissenschaft 
ist  Wir  werden  dadurch  eben  so  wohl  ein  klares  Verstand- 
niss  der  grossen  Frage,  um  die  es  sich  hier  handelt,  als 
unsere  aufrichtige  Verehrung  für  den  edlen  Mann  an  den 
Tag  legen,  der  Alles  opferte,  was  er  besass,  um  diesen 
grossen  Gedanken  durchzuführen.  Der  Umfang  der  Arbeiten 
kann  heute  ein  ganz  anderer  werden.  Anstatt  einer  ober- 
flächlichen Untersuchung  des  Landes  längs  einer  einfachen 
Linie  von  Nordosten  nach  Südwesten  mit  einem  Apparate, 


der  es  kaum  gestattete,  strengen  wissenschaftlichen  For- 
schungen die  nöthige  Aufmerksamkeit  zuzuwenden,  soll  nun 
eine  Basis  für  die  verschiedenen  Zweige  der  Naturfonehung 
durch  das  Innere  dieses  Continents  gegründet  werden.  Und 
dass  eine  solche  Arbeit  nicht  länger  zu  den  Unmöglich- 
keiten gerechnet  oder  als  verfrüht  erachtet  werden  darf  und 
dass  die  erfolgreiche  Ausführung  derselben  den  grössten  In- 
teressen Rechnung  tragen  muss,  das  hoffe  ich  im  Nachfol- 
genden zu  erweisen." 

Folgen  wir  nun  zunächst  Dr.  Neumayer's  Ansichten  und 
Vorschlägen  über  die  Mittel  und  Wege,  die  für  die  Ausfüh- 
rung dieser  Idee  zu  wählen  sein  würden,  und  betrachten 
wir  zuerst  die  proponirte  Boute  etwas  genauer. 

Die  Expedition  soll  in  Queensland  organisirt  werden,  in 
der  Nähe  der  Flüsse  Burdekin  und  Bowen,  in  etwa  20°  S.  Br., 
148°  ö.  L.  Das  Hauptstreben  muss  sodann  darauf  gerichtet 
sein,  Stuart's  Boute  in  etwa  24£°  S.  Br.  zu  erreichen,  und 
da  für  den  grössten  Theil  dieser  Strecke  mit  ziemlicher 
Gewissheit  angegeben  werden  kann,  welcher  Natur  die  zu 
durchreisenden  Länder  sind,  namentlich  welche  Hül&quellen 
sie  für  eine  Expedition  bieten,  so  kann  die  Wahl  des  besten 
Weges  von  keiner  besonderen  Schwierigkeit  sein.  Überdies* 
sind  heute  bereits  die  meisten  Ländereien  auf  dieser  Boute 
von  Squatters  okkuppirt  und  es  ist  um  deswillen  eine  wissen- 
schaftliche Forschung  leicht  durchzuführen,  da  durch  die 
stets  mögliche  Verbindung  mit  den  Niederlassungen  das  ge- 
sammelte Material  in  Sicherheit  gebracht  und  dadurch  die 
Expedition  in  ihren  Bewegungen  unterstützt  und  erleichtert 
werden  kann.  Von  jenem  Punkte  auf  Stuart's  Boute,  wel- 
cher auf  der  beigegebenen  Karte  mit  B  bezeichnet  ist,  än- 
dert sich  die  Sachlage  bedeutend.  Wenig  ist  über  die  Natur 
des  Landes  nach  dem  Südwesten  zu  bekannt  und  in  der 
Wahl  einer  praktikabeln  Boute  muss  man  hier  durchaus 
durch  Yermuthungen  geleitet  werden,  die  freilich,  wie  wir 
bald  sehen  werden,  auf  wissenschaftlicher  Grundlage  ruhen. 
Es  soll  von  hier  ab  die  Exploration  auf  der  Basis  der  Stuart'- 
schen  Entdeckungen  mit  erneuter  Organisation  des  Expe- 
ditions-Corps begonnen  werden,  und  zwar  schlagt  Dr.  Neu- 
mayer vor,  ziemlich  auf  demselben  Breitenparallel  bis  zum 
Punkte  C  in  125§°  Ö.  L.  zu  reisen,  sodann  diesem  Meridian 
bis  zu  einem  Punkte  in  27°  S.  Br.  zu  folgen,  von  dem  aus 
das  Bestreben  darauf  gerichtet  sein  müsse,  den  Swan-Fluss  in 
116}°  Ö.  L.  und  31|°  S.  Br.  (D)  zu  erreichen.  Die  sum- 
mirte  Distanz  längs  dieser  Linie  ist  2649  Heilen,  wovon 
1080  auf  die  Strecke  bis  Stuart's  Boute  und  der  Best  auf 
die  „terra  australiensis  incognita"  treffen. 

Da  eine  gründliche  UnterBuchung  der  durchreisten  Länder 
der  Hauptzweck  dieser  Expedition  ist  und  da  es  überdiess 
eine  charakteristische  Eigenheit  derselben  sein  wird,  dass 
die  Hülfsquellen,  welche  von  der  Natur  geboten,  im  vollsten 
Umfang  ausgebeutet  werden  sollen,  so  kann  von  einem 
raschen  Durcheilen  —  leider  nur  allzu  häufig  eine  Eigentüm- 
lichkeit Australischer  Entdeckungsreisen  —  keine  Bede  sein. 
Es  ist  vielmehr  beabsichtigt,  die  ganze  Strecke  in  13  Etapen 
zurückzulegen,  und  zwar  so,  dass  1 4  einzelne  Depots  wäh- 
rend der  Beise  zu  gründen  sind,  von  welchen  übrigens  ein 
jedes  nur  so  lange  zu  bestehen  braucht,  bis  das  Land  um 
dasselbe  in  verschiedenen  Bichtungen  untersucht  und  das 
nächstfolgende  vollständig  gesichert  errichtet  ist  Ton  A  bis  B 
sollen  sechs  und  von  B  bis  D  acht  solcher  Depots  der  Reihe 


Dr.  Neumayer73  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


447 


nach  gegründet  werden,  die  denn  auch  auf  unserer  Karte 
angedeutet  sind.  Es  ergiebt  sich  aber  daraus,  dass  die 
durchschnittliche  Entfernung  zwischen  zwei  auf  einander 
folgenden  Depote  für  die  erste  Strecke  216  und  für  die 
aweite  200  Meilen  ißt;  für  jene  soll  nach  dem  Vorschlage 
Dr.  Neumayer's  ein  Zeitraum  von  15  und  für  diese  von 
27  Monaten  verwendet  werden.  Um  sich  eine  Vorstellung 
von  der  Verwendung  dieser  42  Monate  (3£  Jahre)  machen 
zu  können,  erhalten  wir  folgenden  Aufschluss.  Bei  einer 
massigen  Durchschnittsgeschwindigkeit  von  nur  10  Meilen 
per  Tag  würden  108  Tage  erforderlich  sein,  um  bis  Stuart's 
Route  zu  gelangen,  was  also  für  die  Zeit  des  Aufenthaltes 
in  jedem  Depot  beinahe  2  Monate  übrig  lassen  würde.  Die 
Reise  durch  die  völlig  unbekannten  Regionen  im  Westen 
verlangt  in  jeder  Hinsicht  grössere  Sorgfalt  und  daher  auch 
einen  grösseren  Zeitaufwand.  Es  müssten  in  diesem  Falle 
-für  die  Reise  selbst  5£  Monate  in  Anspruch  genommen 
werden ,  so  dass  in  jedem  De'pot  ein  Aufenthalt  von  2  bis 
2j  Monaten  ermöglicht  würde,  denn  obgleich  ohne  Zweifel 
die  Bewegungen  der  Pionier-Partie  unter  solchen  Verhält- 
nissen rascher  sein  müssten,  so  würde  doch  eine  grössere 
Anzahl  kleinerer  Exkursionen  nöthig  sein,  um  die  Bewe- 
gungen def  Hauptexpedition  zu  erleichtern  und  sicher  zu 
machen.  Für  eine  genaue  wissenschaftliche  Durchforschung 
würde  bei  einer  solchen  Verwendung  der  Zeit  genügend 
Gelegenheit  gegeben  werden. 

Dr.  Leichhardt  beabsichtigte,  zum  Durchreisen  derselben 
Strecke  nur  2|  Jahre  zu  verwenden,  und  wenn  man  be- 
denkt, dass  zur  Zeit  jener  Expedition,  von  welcher  er  nicht 
mehr  zurückkehren  sollte,  kaum  Etwas  vom  Inneren  Austra- 
liens bekannt  war,  was  ihn  hätte  in  der  Wahl  seiner  Route 
leiten  können ,  so  kann  man  nicht  umhin ,  die  gesetzte  Frist 
als  etwas  sehr  kurz  zu  erachten;  ja  man  fühlt  sich  geneigt, 
in  dieser  Täuschung  in  Bezug  auf  die  während  derselben 
zu  leistende  Arbeit  den  Grund  des  Unglücks  zu  erkennen, 
welches  die  Expedition  betroffen.  Alles  in  Erwägung  ge- 
zogen muss  die  festgesetzte  Zeit  für  dem  Zweck  entspre- 
chend und  genügend  erachtet  werden. 

Es  ist  nun  vor  Allem  nöthig,  die  Gründe  zu  prüfen, 
welche  bei  der  Wahl  der  vorgeschlagenen  Route  bestimmend 
wirkten.  Wenn  wir  die  Berichte  über  die  einzelnen  Reisen 
durch  das  Innere  gründlich  studiren,  so  finden  wir,  dass  das 
Land  in  der  Nähe  des  Wendekreises  des  Steinbockes  als 
praktikabel  geschildert  wird,  dass  sich  dasselbe  wesentlich 
und  vortheilhaft  von  jenem  in  der  IJähe  des  Breitenparallele 
von  20°  unterscheidet  Wir  lesen  in  der  Nähe  der  süd- 
lichen Grenze  der  Tropen  nur  selten  und  vereinzelt  von 
Strecken  „steiniger  Wüste"  und  von  „Arid  Plains",  da- 
gegen finden  wir  häufiger  permanente  Wasserläufe,  gutes 
Weideland  und  reichliches  vegetabiles  und  thierisches  Leben. 
Es  stimmt  diess  auch  mit  der  gegebenen  Erklärung  der 
meteorologischen  Phänomene  und  ihrer  Einwirkung  auf  das 
Erdreich.  Die  im  nördlichen  Theile  des  subtropischen  In- 
neren fallenden  Regen  im  Spätsommer  und  Herbst  vermögen 
der  Natur  der  Sache  nach  weiter  nach  Norden  hin  nicht 
so  zerstörend  zu  wirken  als  da,  wo  sich  die  Flötztrümmer 
im  flachen,  dem  einzigen  und  Hauptflussbette  nahen  Lande 
massenhaft  ablagern.  So  weit  das  Land  im  Osten  bekannt  ist, 
stimmt  diese  Erklärung  mit  dem  Thatbestand  überein.  Mit 
Beziehung  auf  die  Länderstriche   zwischen  den  Routen  von 


Burke  und  Stuart  wird  es  wohl  nicht  allzu  gewagt  er- 
scheinen, einen  -ähnlichen  Zustand  der  Dinge  zu  vermuthen, 
namentlich  da  auf  Stuart's  Route  sich  diese  Annahme  wieder 
zu  bestätigen  scheint  Die  Positionen  sämmtlicher  De'pot»  von 
A  bis  B,  mit  Ausnahme  jenes  in  5,  sind  so  gewählt,  dass 
die  Möglichkeit  gegeben  ist,  sie  für  längere  Zeit  zu  erhalten 

Über  das  Land  im  Westen  wissen  wir  Nichts,  was  sich 
auf  unmittelbare  Forschung  stützen  könnte,  allein  es  sind 
Gründe  genug  vorhanden,  welche  es  als  wahrscheinlich  er- 
scheinen lassen,  dass  auch  in  jenen  Gegenden  und  inner- 
halb der  gleichen  Breiten  ähnliche  Bodenverhältnisse  wie 
im  Osten  sich  fimlen  werden.  Wenn  wir  ganz  Umgang 
nehmen  von  der  Thataache,  dass  Gregory  das  Land  im  Westen 
und  in  der  Nähe  der  Tropen  nach  dem  Inneren  zu  als 
„versprechend"  schildert,  so  weit  er  sich  bei  seinem  äus- 
sersten  Vordringen  eine  Ansicht  darüber  bilden  konnte,  so 
sind  schon  die  meteorologischen  Gründe  sehr  zu  Gunsten 
einer  solchen  Annahme. 

Nach  den  Erklärungen,  welche  wir  bereits  über  die 
klimatischen,  besonders  die  Regenverhältnisse  angeführt 
haben,  -wissen  wir,  dass  in  der  Nähe  des  Wendekreises 
während  der  Regenzeit,  von  Dezember  bis  März,  der  Nord- 
west-Monsun weht,  und  da  derselbe  im  nordwestlichen  Au- 
stralien „direkt  aufs  Land  steht",  so  wird  er  daselbst  ein 
grösseres  Quantum  von  Feuchtigkeit  bringen  als  in  der 
östlichen  Hälfte  des  Festlandes  ').  Zu  gleicher  Zeit  lässt  sich 
mit  Sicherheit  annehmen,  dass  die  Evaporationskraft  im 
Westen  des  Australischen  Inneren  geringer  sein  wird  ak 
im  Osten  und  in  der  Nähe  der  „Arid  Plains",  weil  in  Be- 
ziehung auf  die  Richtung  der  herrschenden  Winde  der  west- 
liche Theil,  wenn  es  so  auszudrücken  gestattet  ist,  eine 
weniger  continentale  Lage  hat  als  der  östliche,  wie  ein  Blick 
auf  die  Karte  diess  unmittelbar  zeigt  Wir  haben  die  Er- 
scheinung der  „Arid  Plains"  und  „Stony  Desert"  des  nörd- 
lichen Theiles  des  subtropischen  Australiens  in  Verbindung 
gebracht  mit  den  heftigen  Regengüssen,  welche  zur  Zeit  des 
Umsprunges  des  Monsun  im  März  und  April  eintreten.  Wäh- 
rend desselben  weht  eben  in  den  betreffenden  Gegenden 
der  Südost -Passat  und  es  hat,  wie  wir  diess  aus  theoreti- 
schen Gründen  schon  folgern  müssen,  die  Erfahrung  ge- 
zeigt, dass  die  Regenmenge  und  -Dauer  in  dieser  Zeit  nach 
Westen  zu  bis  Stuart's  Pfad  abnimmt2).  Es  liegt  sonach 
der  Schluss  nahe,  dass  in  dem  westlichen  Australien  die 
Fluthungen  weniger  bedeutend  sind  als  im  Osten,  dass  dort 
die  steinige  Wüste  keinen  so  hervorragenden  Charakterzug 
des  subtropischen  Inneren  bildet.  Es  sprächen  sonach,  ceteris 
paribus,  die  meteorologischen  Verhältnisse  zu  Gunsten  der 
betreffenden  Region  im  Westen,  so  dass  die  Voraussetzung 
annähernd  gleicher  Verhältnisse  im  Osten  und  im  Westen 
und  keiner  grösseren  nicht  gekannten  Hindernisse  gegen  das 
Vordringen  einer  Expedition  im  letzteren  nicht  zu  gewagt 
erscheinen  kann. 

Wären  es  auch  keine  weiteren  Gründe,  die  uns  bestimmen 
könnten,  auf  dem  Breitenparallel  nur  bis  zum  126°  der  Länge 
fort  zu  reisen  —  allein  wir  werden  später  sehen,  dass  auch 
noch  andere  Momente  eine  Berückichtigung  verdienen  — ,  so 
würde   es   dennoch  nicht  räthlich   sein,   in  direktem  Kurse 


*)  Flinders'  Voyage  to  Terra  Australiens!*«,  II,  p.  286. 
*)  Siehe  die  Journale  von  M'Kinlay,  Landsborongh  und  Stuart. 

57* 


448 


Dr.  Neumayer'B  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


von  B  über  C  vorzudringen,  weil  dadurch  jedenfalls  die- 
jenige Region  zu  durchdringen  sein  würde,  für  welche  die 
Wahrscheinlichkeit  eines  wüstenartigen  Charakters  am  gröss- 
ten  ist  Über  die  meteorologischen  Verhältnisse  weiter  gegen 
das  Ziel  der  Expedition,  in  Südwest- Australien,  müssen  wir 
hier  noch  einige  erklärende  Bemerkungen  einschalten. 

Dort,  wo  die  vorgeschlagene  Route  den  Meridian  von 
126°  Ö.  L.  erreicht,  tritt  ein  für  die  Gestaltung  der  Boden- 
und  Vegetations- Verhältnisse  wichtiges  Element  in  die  Reihe 
der  maassgebenden  Einflüsse  ein.  Das  Australische  Fest- 
land ißt  westlich  von  dieser  Linie  so  in  Beziehung  auf  das 
allgemeine  Windsystem  gelagert,  dass  im  tropischen  und 
nördlich  -  subtropischen  Theile  die  Nordwest-  und  Südost- 
winde weniger  continentaler  Natur  sind,  dass  also  während 
der  Regenzeit  mit  dem  herabsteigenden  Passate  mehr  Nieder- 
schläge bewirkt  werden,  während  im  südlichen  Theile  der- 
selbe nicht  in  gleichem  Grade  austrocknend  wirkt  und  über- 
diess  der  herrschende  Südost  (wahrscheinlich*  wegen  der  Aspi- 
ration gegen  Süden  abgelenkt),  über  die  grosse  Australische 
Bucht  streichend ,  die  Atmosphäre  mit  Feuchtigkeit  schwän- 
gern mu8s.  Im  Winter  müssen  die  beiden  Passate  in  stetem 
Wechsel  den  noch  südlicher  gelegenen  Gegenden  reichliche 
Niederschläge  zufuhren,  die  in  diesem  Peninsularstücke  des 
Continents  gewiss  regelmässiger  eintreten  als  in  den  ent- 
sprechend gelegenen,  jeder  grösseren  Erhebung  entbehrenden 
östlichen  Länderstrichen.  Dieser  Einfluss  steigert  sich  nach 
Westen  zu  und  wird  nur  gestört  durch  die  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  höchsten  Erhebungen  des  elliptischen 
Beckenrandes  im  Nordwesten,  von  welchen  aus  sich  das 
Tafelland  in  der  Richtung  der  regenbringenden  Winde  er- 
streckt und  einen  Strich  trockenen  Landes  von  massiger 
Breite  erzeugt,  bis  er  jenseit  wieder  zur  vollen  Geltung 
gelangt  und  in  dem  herrlichen  Klima  der  Südwestküste 
(Perth  und  King  George  Sound)  mit  heftigen  Regen  im 
Winter,  besonders  während  August  und  September,  seinen 
Höhepunkt  erreicht.  Der  erwähnte  Streifen  trockenen  Landes 
wurde  denn  auch  überall  angetroffen,  wo  man  von  Westen 
nach  Osten  vordringen  wollte,  und  setzte  den  Bestrebungen 
der  Reisenden  in  allen  Fällen  ein  Ziel.  Man  schloss  daraus 
mit  Unrecht  auf  die  Wasserlosigkeit  und  TJntauglichkeit 
des  Westens.  Dr.  Neumayer  schlägt  vor,  diesen  Strich  von 
Osten  nach  Westen  zu  durchdringen,  und  zwar  in  möglichst 
senkrechter  Richtung  auf  seine  Erstreckung.  Wahrschein- 
lich übersteigt  dessen  Breite  nicht  die  Entfernung  zwischen 
zwei  auf  einander  folgenden  Depots  (210  Meilen),  so  dass 
diess  ohne  besondere  Schwierigkeiten  bewerkstelligt  werden 
könnte. 

Physiker  und  Geographen  erkannten  in  der  Unregel- 
mässigkeit der  Regenfalle  im  Inneren  Australiens  die  Grund- 
ursache mangelhaft  ausgebildeter  Flusssysteme,  und  es  war 
Dr.  Leichhardt,  wenn  wir  nicht  irren,  welcher  zuerst  in 
der  Wiederkehr  der  das  Innere  heimsuchenden  Fluthen, 
welche,  durch  jene  Unregelmässigkeit  veranlasst,  von  ganz 
entschiedenem  Erfolg  auf  die  hydrographische  Gestaltung  sein 
müssen,  eine  Periodic! tat  erkennen  wollte.  Ohne  diess  Letz- 
tere, da  es  keineswegs  durch  die  Erfahrung  bewiesen,  zu 
bezweifeln,  so  muss  doch  auf  die  stetige,  ununterbrochene 
Wirkung  der  klimatischen  Hauptfaktoren  das  Hauptgewicht 
bei  der  Erklärung  der  physikalischen  Erscheinungen  eines 
Landes  gelegt  werden. 


Diese  Betrachtungen  bestimmen  nun  Dr.  Neumayer,  auf 
die  Flusssysteme  des  inneren  Beckens  etwas  näher  einzu- 
gehen ,  um  so  zu  Schlüssen  mit  Rücksicht  auf  die  Wasser- 
läufe  im  Inneren  der  „Terra  australiensis  incognita"  zu 
gelangen,  die  notwendiger  Weise  für  die  Wahl  der  einzu- 
schlagenden Route  von  Bedeutung  sein  müssten. 

Im  Osten  und  am  äussersten  Ende  des  Beckenrandes 
sammeln  sich  an  dessen  westlicher  Abdachung,  unter  etwa 
24°  S.  Br.,  zuerst  die  Wasser  in  einem  einigermaassen  ent- 
schieden ausgebildeten  Flussbett,  dem  Barkoo.  Wir  haben 
aber  gesehen,  dass  gerade  in  diesen  Gegenden  grosse  Flath- 
erscheinungen  auf  die  Gestaltung  des  Bodens  einen  wesent- 
lichen Einfluss  äussern,  und  auch  der  Barkoo  zeigt  allent- 
halben Spuren  davon ').  In  einem  Laufe  von  beinahe  1 000  Mei- 
len sammelt  derselbe  alle  Niederschläge,  die  nicht  schon, 
ehe  sie  ihn  erreichen  konnten ,  verdampften ,  und  führt  sie 
theilweise  über  ausgedehnte,  mit  Mulga  (Acacia)  und  Poly- 
gonum  bedeckte  Ebenen  den  Inlandsee'n  Eyre  und  Gregory 
zu,  nachdem  er  unter  dem  140°  Ö.  L.  und  nahe  bei  der 
Stelle,  wo  Burke  und  Wills  ihr  Leben  verloren,  sich  in 
zwei  Arme  getheilt  und  auf  diese  Weise  ein  enormes  Fluss- 
delta  gebildet  hat  Die  See'n,  durch  welche  die  Gewässer 
des  Barkoo  wieder  der  Atmosphäre  zugesendet  werden,  sind 
nach  ziemlich  zuverlässigen  Bestimmungen  70  Fuss  über 
der  Meeresfläche.  Nach  der  ganzen  Gestaltung  des  inneren 
Beckens  und  wenn  man  die  meteorologischen  Verhältnisse 
in  Betracht  zieht,  muss  man  wohl  zur  Überzeugung  ge- 
langen, dass  sich  ein  ähnliches  Flusssystem  im  Westen  be- 
findet, welches  seinen  Ursprung  an  der  östlichen  Abdachung 
des  3-  bis  4000  Fuss  hohen  Beckenrandes  besonders  den 
subtropischen  Regengüssen  verdankt  und  für  Australische 
Bodenverhältnisse  reichlichen  Zufiuss  durch  die  Niederschläge 
an  der  Grenze  des  herabsteigenden  Passates  erhält.  Nehmen 
wir  nun  ein  nahezu  gleiches  Gefalle  des  Bodens  im  Westen 
und  Osten  der  kleinen  Achse  des  Beckens  an,  so  würde  ein 
solcher  Fluss  höchst  wahrscheinlich  in  einem  See  oder  in 
einigen  See'n  im  Norden  der  Australischen  Bucht  ein  ähn- 
liches Schicksal  erfahren,  wie  wir  es  beim  Barkoo  kennen 
gelernt  haben.  Möglich  auch,  dass  sich  die  von  Lefroy  und 
Anderen  im  Osten  von  West-Australien  gefundenen  Salz- 
see'n  in  einer  Kette  bis  zu  jenem  grösseren  Reservoir  fort- 
setzen, jede  Möglichkeit  verhindernd,  .dass  die  Wasserläufe 
dieses  Theiles  des  Festlandes  den  Ocean  erreichen.  Daher 
die  im  Anfang  als  ein  Beweis  der  vollständigen  Wasser- 
losigkeit desselben  geltende  Thatsache,  dass  sich  kein  grös- 
serer Fluss  auf  der  ganzen  Küstenerstreckung  in  die  grosse 
Australische  Bucht  ergiesst.  Nachdem  wir  nun  den  Osten 
mit  seinen  Inlandfluss-Systemen  kennen  gelernt  haben,  kann 
die  Beweiskraft  dieser  Thatsache  nicht  mehr  aufrecht  er- 
halten werden,  vielmehr  fühlt  man  sich  geneigt,  im  All- 
gemeinen einen  ähnlichen  Zustand  der  Dinge  in  beiden 
Hälften  Central- Australiens  anzunehmen. 

Eine  Expedition,  welche  die  auf  der  Karte  niedergelegte 
Route  einhalten  würde,  müsste  nothwendig  das  vermuthete 
FlusssyBtem  durchschneiden,  sobald  aber  diess  wirklich 
geschehen  würde,  müssten  die  Bewegungen  der  Expedi- 
tion vor  Allem  durch  die  gefundenen  Wasserläufe  bestimmt 


!)  Mitchell,  Gregory  &c. 


Dr.  Neumayers  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


449 


werden,  ohne  übrigens  das  Endziel  allzu  sehr  aus  den  Augen 
zu  verlieren. 

Gleich  zu  Anfang  dieser  Erörterungen  wurde  auf  den 
Unterschied  aufmerksam  gemacht,  welcher  zwischen  dem 
Littoral  im  Nordwesten  und  jenem  im  Südosten  des  Fest- 
landes besteht,  und  darauf  hingewiesen,  wie  dieser  den  nach« 
theiligsten  Einfluss  auf  die  Besiedelung  der  nordwestlichen 
Gestade  ausüben  musste.  Einen  wesentlichen  Einfluss  äus- 
sert hierbei  der  Umstand,  dass  auf  diesen  sich  die  höheren 
Gebirgszüge  weit  vom  Ufer  entfernen,  wenn  man  einen 
Vergleich  zieht  mit  den  Verhältnissen  im  Südosten.  Allein 
obgleich  es  einleuchtend  ist,  wie  diess  auf  die  ersten  Ent- 
decker einen  bestimmenden  Einfluss  äussern  konnte,  so  ist 
es  doch  schwer  zu  begreifen,  wie  sich  daraus  ein  Vor- 
urtheil  entwickeln  konnte,  welches  der  Ansiedelung  bis 
heute  ein  grosses  Hinderniss  in  den  Weg  stellte.  Genauere 
Untersuchung  musste  dieses  Vorurtheil  vernichten  und  hat 
es  in  der  That  vernichtet,  wo  immer  die  ersten  Versuche 
gemacht  wurden.  Unsere  Ansichten  über  die  Tauglichkeit 
des  westlichen  Littorals  von  20°  bis  26°  S.  Br.  sind  heute 
wesentlich  günstiger  geworden  und  es  kann  keinem  Zweifel 
mehr  unterliegen,  dass  auch  jene  Länderstrecken  an  der 
grossen  Zukunft,  welche  für  Australien  erblühen  muss,  Theil 
nehmen  werden.  Seitdem  wir  wissen,  dass  ein  unterneh- 
mender Squatter  mit  Erfolg  den  Versuch  machte,  2200 
Schafe  von  der  Geraldine -Mine  am  Murchison  über  den 
oberen  Gascoyne  und  die  Alma  nach  Nicol-Bai  —  eine  Ent- 
fernung von  700  Meilen  —  in  6  Wochen  zu  treiben,  und 
zwar  ohne  mehr  als  acht  Schafe  zu  verlieren,  seitdem  nun 
festgestellt  ist,  dass  die  Niederlassung  inBoebourne  (21  °  S.  Br. 
und  116°  Ö.  L.)  prosperirt,  kann  die  Tauglichkeit  der 
Nordwestküste  für  die  Zwecke  einer  höheren  Kultur  nicht 
mehr  in  Frage  gestellt  werden.  Wenn  wir  überdiess  noch 
bedenken,  dass  es  höchst  wahrscheinlich  ist,  dass  die  Mineral- 
reichthümer,  welche  am  unteren  Laufe  der  schönen  Ströme 
des  Nordwestens  aufgefunden  worden  sind,  auch  in  den. 
höheren  Gegenden,  von  wannen  jene  fliessen,  nicht  fehlen 
werden,  ferner  dass  Gregory  von  den  Bergen  100  Meilen 
von  der  Küste  eine  Aussicht  nach  Osten  zu  hatte,  welche 
ihn  veranlasste  zu  behaupten,  dass  die  Flüsse  noch  70  bis 
80  Meilen  weiter  gegen  Osten  ihren  Ursprung  haben  müssten 
und  von  schönem  Lande  herzukommen  scheinen,  so  schwinden 
vollends  alle  Zweifel  und  Vorurtheile  gegen  diese  Küsten- 
striche. Die  von  A.  Gregory  gesehene  und  auf  den  Karten 
verzeichnete  Sandige  Wüste  wird  jedenfalls  in  ihrem  Um- 
fange sehr  zusammenschrumpfen  und  der  Streifen  trockenen 
Sandstein-  und  Salzsee'n- Territoriums,  welcher  nach  den 
obigen  Erklärungen  das  grosse  innere  Flusssystem  im  Westen 
von  den  Niederlassungen  trennen  dürfte,  wird  sich  wohl 
zwischen  26°  S.  Br.  und  der  Australischen  Bucht  in  nur 
geringer  Breite  finden.  Jedenfalls  kann  diess  kein  wirk- 
liches ernstes  Hinderniss  für  die  Überland  Verbindung  der 
westlichen  mit  den  östlichen  Kolonien  darbieten.  Allein  in 
dieser  Überlandverbindung  besteht  die  kräftigste  Garantie 
für  die  gediegene  und  vollkommene  Entwickelung  des  Sy- 
stems Britischer  Kolonisation  auf  dem  Australischen  Festland. 

Nachdem  wir  den  Schlüssen  gefolgt  sind,  welche  Dr.  Neu- 
mayer auf  wissenschaftlicher  Grundlage  über  die  wahr- 
scheinliche Gestaltung  des  zu  durchreisenden  Landes  zieht, 
und   die  Möglichkeit  erkannt  haben,  auf  der  ausgelegten 


Boute  den  gehofften  Erfolg  zu  erringen,  wenden  wir  uns 
dem  Theile  der  Abhandlungen  zu,  welcher  über  die  Organi- 
sation der  vorgeschlagenen  Expedition  sich  verbreitet  Dort 
heisst  es  wörtlich  in  der  Übersetzung; 

♦  „In  dem  Vorhergehenden  habe  ich  die  Route  nieder« 
gelegt,  welcher  ich  zu  folgen  vorschlage,  und  ich  glaube, 
dass  es  mir  gelungen  ist,  die  Gründe  zu  erklären,  die  mich 
dabei  leiteten.  Ich  habe  es  vermieden,  auf  Einzelheiten  ein* 
zugehen,  namentlich  in  Bezug  auf  die  Zweigexpeditionen, 
welche  auf  beiden  Seiten  der  Hauptroute  unternommen  wer- 
den müssen,  da  solche  Expeditionen  grossentheils  von  der 
Beschaffenheit  des  Landes ,  welches  zu  erforschen  ist ,  ab- 
hängen und  wir  hinsichtlich  derselben  so  viel  als  Nichts 
wissen.  Ich  werde  nun  in  allgemeinen  Umrissen  die  wissen- 
schaftlichen Zwecke  der  Expedition  darlegen  und  dann  ei- 
nige sich  auf  die  Organisation  und  ungefähre  Kosten  be* 
ziehende  Nachweisungen  geben. 

„Eine  Expedition,  deren  Bestimmung  es  ist,  durch  das 
Innere  eines  solch  ungeheuren  Gontinents  zu  dringen,  in 
einer  Ausdehnung  von  32  Längen-  und  12  Breitengraden, 
kann  nur  von  der  grössten  Bedeutung  für  die  Interessen 
der  Wissenschaft  im  Allgemeinen  sein,  vorausgesetzt,  dass 
der  Arbeitsplan  und  die  Ausrüstung  mit  dem  gegenwärtigen 
Stande  der  Wissenschaft  übereinstimmen  und  dass^  die  Aus- 
führung in  competente  Hände  gelegt  wird.  Es  ist  so  häufig 
als  feststehend  angenommen  worden,  dass  man  bei  einer 
derartigen  Expedition  die  wissenschaftlichen  Forschungen  auf 
das  Allernothwendigste  beschränken  solle.  In  der  That  ist 
die  Ansicht  häufig  verbreitet,  dass  wissenschaftliche  For- 
schung sich  nicht  mit  geographischer  Entdeckung  vereinigen 
lasse.  Es  ist  diess  ein  grosser  Irrthum  und  hat  sich  stets 
als  solcher  erwiesen,  wenn  je  eine  Expedition  unternom- 
men worden  war,  bei  deren  Organisation  die  gehörige  Um- 
sicht entfaltet  wurde  mit  Rücksicht  auf  ihren  Zweck.  Es 
kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  die  vielen  müssigen 
Stunden  selbst  Jener,  welche  in  der  Begel  und  mehr  aus- 
schliesslich in  Explorations-Unternehmungen  beschäftigt  wer- 
den, zur  Wohlfahrt  der  ganzen  Expedition  für  die  Zwecke 
wissenschaftlicher  Forschung  verwendet  werden  können. 

„Auf  solche  Grundsätze  sich  stützend  ist  der  wissen- 
schaftliche Theil  des  Organisations-Planes  für  die  vorgeschla- 
gene Expedition  entworfen  worden.  Es  umschliesst  derselbe 
die  folgenden  Abtheilungen: 

„1.  Astronomische  Wissenschaft  und  geographische  und 
topographische  Aufnahme.  Ausser  solchen  Operationen,  wel- 
che zur  Kartenaufnahme  unumgänglich  nöthig  sind,  ist  es 
beabsichtigt,  ein  System  von  Mondsbeobachtungen  zur  Be- 
stimmung der  Länge  zu  organisiren.  Solche  genaue  und 
systematische  geographische  Ortsbestimmungen  können  mit 
Leichtigkeit  in  den  oben  erwähnten-  Depots  ausgeführt 
werden. 

„2.  Terrestrische  Physik  und  Meteorologie.  In  den  De- 
pots sind  gleicher  Weise  systematische  Begistrationen  me- 
teorologischer Phänomene  so  wie  jener  in  Verbindung  mit 
Erdmagnetismus  auszuführen ;  hierbei  wird  besonders  darauf 
Bücksicht  genommen,  dass  solche  Beobachtungen  bei  den 
Beduktionen  der  barometrischen  Höhenmessungen  und  den 
magnetischen  Feldbeobachtungen  benutzt  werden  können. 

„Wenn  es  sich  nur  einigermaassen  als  ausführbar  erwei- 
sen würde,  sollten  auch  in  den  allgemeinen  Arbeitsplan  Beob- 


460 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


aehtungen  über  die  Länge  des  Sekunden-Pendels  aufgenom- 
men werden. 

„3.  Geologie,  Paläontologie  und  Mineralogie.  Die  geo- 
logischen Verhältnisse  längs  der  ganzen  Honte  sind  zu  unter- 
suchen und  die  Resultate  in  einer  Skizzenkarte  niederzulegen, 
paläontologische  Specimina  sind  zu  sammeln.  Besondere 
Aufmerksamkeit  muss  den  Mineralraohthümern  der  durch- 
reisten Länderstriohe  zugewendet  werden. 

„4.  Botanik.  Beobachtungen  über  die  Physiologie  der 
Pflanzen  so  wie  über  deren  geographische  Verbreitung  sollen 
angestellt  und  Sammlungen  gemacht  werden. 

„5.  Zoologie,  vergleichende  Anatomie  nebst  Ethnologie. 
Diese  Branche  muss  ebenfalls  mit  der  Absicht  gepflegt  wer- 
den, physiologische  Studien  zu  fordern  und  zu  prüfen,  ob 
und  wie  weit  sich  Darwin's  Theorie  auf  die  jetzige  und 
vorweltliche  Fauna  anwenden  lässt  Sammlungen  sind  hier 
ebenfalls  zu  machen. 

„Charakter  und  Sprache  der  Ureinwohner  in  den  ver- 
schiedenen Theilen  des  Gontinents  müssen  der  Beobachtung 
unterworfen  werden. 

„6.  Zeichnen  und  Photographie.  Diese  sollen  besonders 
angewendet  werden,  um  den  Charakter  der  verschiedenen 
durchreisten  Länderstriche  getreu  darzustellen,  allein  es 
haben  dieselben  auoh  gleichzeitig  die  übrigen  Zweige  der 
Wissenschaft  in  ihren  Arbeiten  zu  unterstützen. 

„Ich  erachte  es  für  überflüssig,  weiter  auf  die  Einzel- 
heiten des  allgemeinen  Planes  einzugehen,  nach  welchem 
während  der  Dauer  der  Expedition  die  wissenschaftlichen 
Arbeiten  ausgeführt  werden  sollen,  um  so  mehr,  da  es 
jedenfalls  rathsam  sein  dürfte,  die  Autoritäten  der  verschie- 
denen Zweige  in  England  und  Australien  darüber  zu  hören 
und  sich  ihrer  Mitwirkung  zu  versichern.  Im  Vertrauen 
auf  die  Hülfe  wissenschaftlicher  Männer  und  Institute  in 
Australien  und  ihre  ausgebreiteten  Arbeiten  in  allen  Zwei- 
gen der  Wissenschaft  hege  ich  die  Hoffnung,  einen  voll- 
ständigen Erfolg  zu  erringen  in  Beziehung  auf  den  wissen- 
schaftlichen Theil  der  Arbeit  der  Expedition.  So  viel  soll 
hier  nur  gesagt  werden,  dass  es  als  eine  Regel  aufgestellt 
werden  muss,  dass  Nichts  in  den  Bereich  der  unmittelbaren 
Untersuchung  gezogen  werden  soll  während  der  Arbeit  im 
Felde,  was  füglioher  Weise  verschoben  werden  kann,  ohne 
die  allgemeinen  Zwecke  der  Expedition  zu  beeinträchtigen. 
Diese  Maassregel  soll  für  alle  Zweige  in  gleichem  Maasse 
in  Anwendung  gebracht  werden  und  muss  auch  zur  Bicht- 
sohnur  dienen  mit  Bezug  auf  die  Reduktion  und  Diskussion 
von  Beobachtungen,  das  Untersuchen  und  Sammeln  von 
naturgeschichtlichen  Gegenständen. 

„Im  gegenwärtigen  Augenblick,  wo  das  Schicksal  Doktor 
Leiohhardt's  noch  immer  in  Dunkel  gehüllt  ist,  würde  ich 
mich  gerechtem  Tadel  aussetzen,  würde  ich,  indem  ich  meinen 
Plan  zur  Erforschung  Central  -  Australiens  vorlege,  es  ver- 
säumen, auch  die  Aufmerksamkeit  auf  diesen  Gegenstand 
zu  lenken,  und  wollte  ich  es  nicht  als  einen  Theil  der  Auf- 
gabe dieser  Expedition  bezeichnen,  so  viel  als  möglich  zur 
Entfernung  dieses  Dunkels  beizutragen.  Zwanzig  Jahre  sind 
seit  dem  gänzlichen  Verschwinden  dieses  grossen  Ent- 
deckungs-Reisenden  verflossen  und  es  existirt  in  der  That 
wenig  Wahrscheinlichkeit  für  die  Bettung  irgend  eines  Mit- ' 
gliedes  seiner  Expedition.  Allein  die  Hoffnung,  das  Schicksal 
dieser  Braven  zu  erfahren,  sollte  nicht  schwinden,   bis  das 


Erstrebte  erreicht  ist,  obgleich  man  sich  nioht  verhehlen 
darf,  dass  die  Chancen  für  einen  günstigen  Erfolg  immer 
schwächer  werden,  da  jede  neue  Überschwemmung,  jeder 
Wald-  oder  Prairienbrand  dieselben  vermindert  Die  wissen- 
schaftlichen Untersuchungen  einer  solchen  Expedition  bieten 
die  grösste  Erleichterung  für  das  Suchen  nach  Spuren  der 
verlorenen  Beisenden.  Uberdiess  erachte  ich  es  als  von  der 
grössten  Bedeutung,  dass  die  Nachforschungen  in  der  Rich- 
tung angestellt  werden,  in  welcher  sich  die  Verlorenen  wahr- 
scheinlich bewegten,  um  so  mehr,  als  alle  Bemühungen, 
Leichhardt's  Route  unter  einem  rechten  Winkel  zu  schneiden,  * 
bisher  ganz  vergeblich  waren.  Wenn  wir  überlegen,  dass 
der  östliche  Theil  des  Australischen  Continents  während 
der  letzten  6  Jahre  häufig  durchkreuzt  wurde,  ohne  auch 
nur  irgend  wichtige  Information  zu  gewinnen  über  Leich- 
hardt's Schicksal,  so  fühlt  man  sich  beinahe  versucht  zu 
glauben,  dass  er  vom  oberen  Victoria  und  dem  Alice-Fluss 
eine  ähnliche  Richtung  genommen  hätte  wie  Gregory  in 
Beiner  Expedition,  um  Leichhardt  aufzusuchen,  besonders 
da  diese  Meinung  durch  eine  Autorität  über  Australische 
Exploration  unterstützt  wird  wie  jene  des  Herrn  J.  £.  T. 
Woods  in  seinem  neuesten  Werke.  .  Nach  seiner  Meinung 
würde  der  Entdeckungs-Reisende  gezwungen  gewesen  sein, 
dem  Barkoo  zu  folgen,  und  gelangte  möglicher  Weise  in  die 
Länderstriche  im  Westen  von  Lake  Eyre  und  Stuarts  Route. 
Allein  wir  dürfen  nicht  vergessen,  dass  ein  südsüdwest- 
licher Kurs  für  diesen  unermüdlichen  Forscher  gleichbe- 
deutend gewesen  wäre  mit  dem  Aufgeben  seiner  ursprüng- 
lichen Absichten,  welche  ihn,  so  weit  wir  mit  denselben 
durch  seinen  intimen  Freund  Herrn  Clarke  bekannt  sind, 
nach  Westen  oder  selbst  nördlich  von  Westen  geführt  haben 
würden.  Dieser  Meinung  war  auch  Herr  Gregory,  welcher 
glaubte,  „dass  Leichhardt  den  Barkoo  bei  seiner  Vereinigung 
mit  dem  Alice-Fluss  verlassen  hätte  und  dann  durch  Ge- 
witterregen begünstigt  in  das  flache  Wüstenland  vorgedrun- 
.  gen  sei,  wo  er,  ausser  Stande  zurückzukehren,  mit  seinen 
Gefährten  durch  gänzlichen  Wassermangel  umgekommen  sei". 
Die  Sache  mag  sich  so  verhalten,  allein  es  ist  auch  mög- 
lich, dass  sie  wirklich  durch  das  Land,  von  welchem  Gre- 
gory spricht,  drangen,  und  deshalb  ist  das  Land  zwischen 
Stuart's  und  Burke's  Routen  nach  Spuren  der  Verlorenen 
gewissenhaft  zu  durchforschen  *).  Obgleich  es  auf  den  ersten 
Augenblick  schwer  zu  begreifen  sein  dürfte,  dass  Stuart 
sechs  Mal  durch  einen  Strich  Landes  gezogen  sein  sollte, 
welches  Leichhardt  auf  seinem  Zuge  nach  Westen  durch- 
wandern mußste,  ohne  irgend  eine  Spur  oder  ein  Zeichen  zu 
bemerken,  so  ist  doch  eine  Möglichkeit  vorhanden,  dass 
solches  wirklich  der  Fall  war  2).  Mit  ununterbrochenem  Eifer 
müsste  deshalb  während  des  ganzen  Verlaufes  der  Expe- 
dition versucht  werden,  den  Schleier  zu  lüften,  der  über 
diesen  traurigen  Ereignissen  ruht.  Im  Fall  die  Expedition 
keine  Spuren  im  Osten  fände,  müsste  sie  eben  im  Westen 
und  in  der  südwestlichen  Spitze  des  Continents  danach 
suchen. 

„Eine  Expedition  durch   das   ungeheure  Innere  Austra- 


')  Expedition  in  Search  of  Dr.  Leichhardt,  1857 — 1858,  p.  8. 

*)  Übrigens  traf  Stuart  auf  seiner  ersten  Reise  im  Juni  1860 
und  in  20°  S.  Br.  Spuren  an,  welche  alten  PferdehnfspureD  glichen. 
„Könnten  es  die  Spuren  Leichhardt's  gewesen  sein?"  fragt  Mr.  Woodi. 


Dr.  Nenmayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


461 


liens  mit  einem  bo  ausgebreiteten  Operations-Plan  und  welche 
so  vielen  wichtigen  Dingen  ihre  Aufmerksamkeit  zuzuwenden 
hätte,  sollte  auf  einer  Grundlage  organisirt  werden,  welche 
volle  Sicherheit  bietet  für  die  Möglichkeit  der  Erreichung 
des  Hauptzieles  und  für  einen  kräftigen  Schutz  gegen  die 
Angriffe  der  Ureinwohner  und  gegen  die  verheerenden  Wir- 
kungen unvorhergesehener  Unglücksfalle.  Aus  diesen  Grün- 
den sollte  nach  meinem  Vorschlage  die  Expedition  aus 
25  Mitgliedern  bestehen.  Im  Nachfolgenden  ist  eine  Aus- 
einandersetzung über  die  Zusammensetzung  derselben  ent- 
halten: 

„Anführer,  zweiter  Anführer,  Proviantmeister  und  Auf- 
seher, Sattler  und  Zeltmaoher,  Schmied  und  Wagner,  zwölf 
Arbeitsleute  (stockmen)  und  drei  Ureinwohner.  Zu  diesen 
kommen  noch  die  folgenden  wissenschaftlichen  Männer: 

„1.  Geolog  und  Mineralog;  2.  Botaniker  und  erster  Arzt; 
3.  Zoolog,  Paläontolog  und  zweiter  Arzt;  4.  Künstler,  Photo- 
graph und  Custos  der  Sammlungen ;  5.  Assistent  für  physi- 
kalische Wissenschaft  und  Beobachter. 

„In  der  Organisation  des  Corps  sollen,  damit  das  durchaus 
nothige  Zusammenwirken  aller  betreffenden  Mitglieder  ge- 
sichert werde,  die  folgenden  Grundsätze  beobachtet  werden : 
„1.  Die  wissenschaftlichen  Mitglieder  der  Expedition,  mit 
Ausnahme  des  Anführers  und  zweiten  Anführers,  gehören 
nicht  zum  eigentlichen  Explorations-Corps,  sondern  stehen 
unter  des  Anführers  unmittelbarer  Aufsicht  und  können  in 
jeder  Weise  verwendet  werden,  die  ihm  für  die  Förderung 
der  Zwecke  der  Expedition  am  geeignetsten  scheint. 

„2.  Das  eigentliche  Explorations-Corps  besteht  aus  dem 
Anführer  als  erstem,  dem  zweiten  oder  stellvertretenden 
Anführer  als  zweitem  und  dem  Proviantmeister  als  drittem 
Offizier,  zwei  Handwerksleuten,  zwölf  Arbeitsleutexr  und 
drei  Ureinwohnern. 

„3.  Das  eigentliche  Explorations-Corps  ist  in  drei  Ab- 
teilungen zu  theilen: 

„a.  Die  Depot-Partie :  Proviantmeister,  Sattler  und  Zelt- 
macher, drei  Arbeitsleute  und  ein  Ureinwohner.  Dieser  Ab- 
teilung wird  auch  der  beobachtende  Assistent  beigegeben, 
„b.  Die  Feld-Partie  I :  Anführer,  Schmied,  vier  Arbeits- 
leute und  ein  Ureinwohner.  Bei  dieser  Abtheilung  kön- 
nen irgend  welche  der  wissenschaftlichen  Leute  zweckent- 
sprechend verwendet  werden,  es  muss  jedoch  Sorge  ge- 
tragen werden,  dass  einer  der  Ärzte  darunter  ist 

„c.  Die  Feld-Partie  U :  Zweiter  Anführer,  fünf  Arbeits- 
leute und  ein  Ureinwohner.     Bei  dieser  &c.  wie  oben. 

„4.  Die  Depot-Partie  bleibt  jedes  Mal  in  dem  jeweiligen 
Depot;  dieselbe  wird  hauptsächlich  verwendet,  um  Alles  in 
Reparatur  und  gutem  Stande  zu  erhalten,  um  Proviant  zu 
präpariren  und  nützliche  Pflanzen  zu  verbreiten  und  zu 
ziehen.  Die  Kranken  und  Genesenden  werden  darin  auf- 
genommen und  gepflegt  werden.  Unter  der  unmittelbaren 
Aufsicht  des  beobachtenden  Assistenten  werden  hier  syste- 
matische Registrationen  in  Meteorologie  und  Erdmagnetismus 
ausgeführt  werden. 

„5.  Die  Feld-Partien  werden  in  der  Weise  verwendet 
werden,  dass  die  eine  derselben  die  Nachbarschaft  des  De- 
pots, sage  30  Meilen  im  Umkreis,  untersucht,  während  die 
andere  grössere  Exkursionen  zu  beiden  Seiten  der  Haupt- 
route unternehmen  wird.  Im  Falle  des  Transportes  des 
De'pdtß   im   Sinne  der  Hauptroute  haben  alle  Partien  zu- 


sammenzuwirken. Es  ist  überdiess  beabsichtigt,  von  dem 
Feldtelegraphen  Gebrauch  zu  machen,  theils  um  die  wissen- 
schaftlichen Zwecke  der  Expedition  zu  fordern,  theils  aber 
auch  um  ein  tüchtiges  Zusammenwirken  aller  Theile  zu 
sichern.  Der  Ballon  ist  durch  die  Bemühungen  und  Er- 
fahrungen des  Herrn  Glaisher  so  sicher  geworden,  dass  mög- 
licher Weise  auch  von  diesem  Hülfsmittel  bei  den  Auf- 
nahmen und  Untersuchungen  sonst  beinahe  unzugänglicher 
Länderstriohe  Gebrauch  gemacht  werden  könnte. 

„Zum  Transport  ist  vorgeschlagen,  50  Pferde  und  8  bis 
10  Kameele  zu  benutzen,  welch*  letztere  Thiere  nun  in  den 
Kolonien  akklimaüsirt  sind  und  eine  besondere  Tauglichkeit 
für  Australische  Explorations- Arbeit  zeigen. 

„Nun  fügen  wir  noch  wenige  Worte  bei  über  den  wahr- 
scheinlichen Kostenaufwand,  welchen  eine  Expedition  dieser 
Art  erfordern  würde. 

„Wir  geben  hier  ein  Abstrakt  über  die  muthmasslichen 
Kosten: 

1.  Ausgaben  yor  der  Organisation  der  Expedition  .  SSO  £., 

2.  Ausrüstung  der  Expedition  ohne  Proviant      .     .     .    2.980    „ 

3.  Saläre  und  Löhne  u.  sonstige  Unkosten  für  3J  Jahre  17.675     „ 

Summe  21.536  L. " 

In  beiden  Abhandlungen  folgen  nun  weitere  Details  über 
die  Organisation  des  ganzen  Unternehmens,  welche  wir  hier 
fuglich  übergehen  können;  nur  so  viel  sei  hier  noch  gesagt, 
dass  Dr.  Neumayer  vorschlägt,  es  sollen  die  nöthigen  Geld- 
mittel durch  die  Regierungen  von  England  und  den  ein- 
zelnen Kolonien  Australiens  beschafft  werden.  England, 
welches  yon  dem  ganzen  Continent  Besitz  ergriffen  hat, 
kann  natürlich  nicht  erwarten,  dass  die  ungeheuren  Strecken 
unbekannten  Landes,  welche  im  eigentlichen  und  praktischen 
Sinne  gesprochen  zu  keiner  der  Küstenkolonien  gerechnet 
werden  können,  so  z.  B.  das  ausgedehnte  Alexandra-Land, 
yon  diesen  allein  und  ohne  Beihülfe  des  Mutterlandes  wissen- 
schaftlich untersucht  werden.  Ein  Zusammenwirken  sämmt- 
lioher  interessirter  Staaten  bei  diesem  grossartigen,  für  die 
Entwickelung  der  Australischen  Niederlassungen  so  wich- 
tigen Unternehmen  erscheint  sonach  jedenfalls  als  das  zweck- 
mässigste  und  zugleich  billigste  Verfahren.  Es  hat  diese 
noch  den  weiteren  Vortheil,  dass  man  erwarten  darf,  es 
werden  alle  kleinlichen  partikularistischen  Interessen  mehr 
in  den  Hintergrund  treten  und  eine  systematische  Erfor- 
schung Australiens  an  die  Stelle  der  vielen  ohne  jeden  ge- 
meinsamen Plan  unternommenen  Explorations -Expeditionen 
treten. 

Es  würde  uns  zu  weit  führen,  wollten  wir  hier  die 
Wichtigkeit  eines  Unternehmens  dieser  Art  für  die  Fort- 
schritte der  Wissenschaft  von  den  einzelnen  Standpunkten 
aus  näher  beleuchten.  Wir  werden  überdiess  noch  Gelegen- 
heit haben,  die  Ansichten  einzelner  Männer  der  Wissen- 
schaft über  diesen  Gegenstand  zu  berühren,  um  einige 
wissenschaftliche  Motive  für  eine  solche  Expedition  zu  geben. 
Wenn  man  bedenkt,  dass  es  sich  um  die  Durchforschung 
eines  Landes  handelt  von  einer  Längenausdehnung  von  32 
und  einer  Breitenausdehnung  von  beinahe  12  Grad,  ferner 
dass  systematische  Beobachtungen  in  den  verschiedenen  Zwei- 
gen physikalischer  Wissenschaft  an  12  über  diese  Zone  ver- 
breiteten Stationen  ausgeführt  werden,  und  zwar  in  einer 
Weise,  welche  durch  das  Verharren  auf  einem  und  dem- 
selben Breitenparallel  für  eine  Strecke  von  500  Meilen  ge- 


452 


Dr.  Neumayer's  Projekt  zur  wissenschaftlichen  Erforschung  Central -Australiens. 


stattet,  die  wichtigsten  Schlüsse  zu  ziehen  über  die  von 
der  Längenyeränderung  abhängigen  Veränderungen  in  den 
verschiedenen  Elementen  der  physikalischen  Geographie  ')> 
so  ist  die  wissenschaftliche  Bedeutung  des  Unternehmens 
in  das  vollste  Licht  gestellt.  Welcher  Vortheil  muss  nicht, 
tun  nur  Eines  zu  erwähnen,  der  Wissenschaft  des  terrestri- 
schen Magnetismus  erwachsen,  wenn  gediegene  Beobach- 
tungen über  die  Vertheilung  -der  magnetischen  Kraft  über 
das  Australische  Inlandbecken  angestellt  werden,  welche  nach 
Allem,  was  wir  darüber  wissen,  nur  selten  durch  die  stö- 
renden Einflüsse  vulkanischer  Gesteinsmassen  nutzlos  ge- 
macht werden  können !  Nimmt  man  nun  dazu  die  Thatsache, 
dass  die  Linie  ohne  magnetische  Abweichung  die  „terra 
australiensis  incognita"  mitten  durchschneidet,  wodurch  Un- 
tersuchungen über  das  isogonische  Liniensystem  von  ganz 
besonderer  Wichtigkeit  werden,  so  wird  man  uns  keiner 
Übertreibung  zeihen,  wenn  wir  behaupten,  es  werde  sich 
kaum  für  die  theoretische  Entwickelung  unserer  Ansichten 
über  die  magnetische  Erdkraft  ein  besseres  Feld  in  anderen 
Welttheilen  finden  lassen. 

Der  Präsident  der  Kö'nigl.  Gesellschaft,  General  Sabine, 
hat  sich  denn  auch  bei  Gelegenheit  der  Verlesung  der  Ab- 
handlung Dr.  Neumayer's  in  diesem  Sinne  ausgesprochen 
und  drückte  die  Hoffnung  aus,  es  werde  Dr.  Neumayer  von 
Seite  der  wissenschaftlichen  Welt  in  England  und  in  den 
Kolonien  die  thatkräftigste  Unterstützung  in  der  Durchfüh- 
rung seiner  Idee  finden. 

Als  der  Plan  dieser  Expedition  vor  die  Royal  Geogra- 
phica! Society  gelegt  wurde,  erfreute  er  sich  einer  ähn- 
lichen Aufnahme  von  Seite  der  grössten  Autoritäten  der 
Wissenschaft,  und  wir  können  nicht  umhin,  hier  einige 
Stellen  aus  der  Rede  des  berühmten  Anatomen  Richard 
Owen  zu  geben,  welche  er  bei  dieser  Gelegenheit  hielt,  da 
sie  von  dem  grössten  Interesse  ist.  Professor  Owen  sagte 
unter  Anderem,  „er  stimme  vollkommen  mit  dem  Autor 
eines  Vorschlags  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  Au- 
straliens in  Betreff  der  Behauptung  überein,  dass  wir  noch 
sehr  wenig  über  die  Naturgeschichte  und  Hülfsquellen  Au- 
straliens wüssten.  Über  keinen  Theil  der  Erde  seien  die 
Engländer,  welche  solche  Reichthümer  aus  diesem  fünften 
Welttheile  gezogen,  so  Ignorant  in  Beziehung  auf  seine 
Naturprodukte.  Das  Wenige,  was  bekannt  sei,  beziehe  sich 
auf  die  südlichen  und  südöstlichen  Gestade.  Ausserhalb 
dieser  sehr  beschränkten  Region  müsste  die  Naturgeschichte 
Australiens  als  vollständig  unbekannt  erachtet  werden.  Man 
könne  sich  deshalb  nicht  vorstellen,  mit  welchem  Interesse 
er  (Prof.  Owen)  auf  diesen  wohldurchdachten  und  tüchtig 
entworfenen  Plan  Dr.  Neumayer's  eingegangen  sei,  der 
darauf  abziele,  unsere  Kenntniss  über  diesen  merkwürdigen 
Welttheil  und  seine  Thier-  und  Pflanzenwelt  beträchtlich 
zu  erweitern.  Er  habe  gesagt,  dass  wir  über  die  Natur- 
geschichte dieses  Erdtheils  weniger  wüssten  als  über  die 
irgend  eines  anderen.  Allein  er  wolle  einige  Punkte  von 
Interesse  hervorheben,  um  zu  zeigen,  wie  sehr  das  Wenige, 
das  wir  wüssten,  uns  zu  grossen  Hoffnungen  für  das  durch 
die  vorgeschlagene  Expedition  zu  Erringende  berechtige.   In 


')  Es  ist  diess  einer  der  Gründe,  welche  in  Verbindung  mit  den 
bereits  dargelegten  Dr.  Neumayer  bestimmten ,  den  Kurs  Ton  B  nach  C 
durch  das  Innere  zu  wählen. 


der  organischen  Natur  gebe  es  kaum  einen  allgemeinen 
Satz,  welcher  nicht  mehr  oder  weniger  durch  Ausnahmen 
eingeschränkt  würde.  Und  die  merkwürdigsten  Ausnahmen 
von  allgemeinen  Sätzen,  welche  gegründet  sind  auf  Beob- 
achtungen über  das  thierische  und  pflanzliche  Leben  im 
übrigen  Theile  der  Welt,  waren  die  Resultate  von  Ent- 
deckungen, die  in  Australien  gemacht  wurden."  Der  grosse 
Gelehrte  geht  sodann  auf  einige  Beispiele  über,  um  die  von 
ihm  gemachte  Behauptung  zu  beweisen,  und  sagt  sodann: 
„Forschungen  in  Australien  nach  dem  uns  vorgelegten  Plane 
müssen  nicht  etwa  betrachtet  werden  als  eine  Bereicherung 
unseres  Wissens  durch  Hinzufügen  neuer  Genera  und  Spe- 
cies  von  Vögeln  und  Säugethieren,  sondern  gleich  wie  die 
Entdeckungen  des  unsterblichen  Robert  Brown  in  der  Bo- 
tanik müssen  diese  Bereicherungen  zur  gänzlichen  Umfor- 
mung (recasting)  der  Wissenschaft  fuhren." 

Zum  Schlüsse  empfiehlt  Professor  Owen  Dr.  Neumayer 
auf  das  Wärmste  und  spricht  die  Überzeugung  aus,  dass 
unter  seiner  tüchtigen  Leitung  die  vortrefflichsten  Resultate 
zu  erhoffen  seien  und  dass  den  vielen  unglücklichen  Aus- 
gängen Australischer  Entdeckungsreisen  sicher  vorgebeugt 
würde.  In  ähnlichem  Sinne  äusserten  sich  Professor  Tyndall 
und  Sir  Roderick  Murchison,  welch'  letzterer  hoffte,  dass 
Dr.  Neumayer  in  seinem  kühnen  und  wichtigen  Unter- 
nehmen von  der  ganzen  wissenschaftlichen  Welt  Englands 
unterstützt  werde. 

Auch  die  Englische  Presse  nahm  das  Projekt  warm  auf 
und  empfahl  dessen  Durchführung  im  Interesse  der  Civili- 
sation  und  Wissenschaft,  und  schon  kommen  uns  Nach- 
richten von  den  Kolonien  zu,  dass  auch  dort  dasselbe  eine 
höchst  günstige  Aufnahme  fand.  Kaum  können  wir  unter 
solchen  Verhältnissen  an  dem  Zustandekommen  dieser  grossen 
Australischen  Forschungsreise  zweifeln.  Dr.  Neumayer  ist 
übrigens  noch  mit  der  Veröffentlichung  seiner  Beobachtungs- 
Resultate,  welche  er  auf  seinen  früheren  Australischen  Reisen 
gesammelt,  beschäftigt,  und  ehe  er  damit  zu  Ende  gekommen, 
darf  wohl  kaum  ein  entscheidender  Schritt  in  der  Sache 
erwartet  werden.  Mit  dem  Beginn  des  Jahres  1869  wird 
wohl  der  letzte  (vierte)  Band  des  Werkes  erschienen  sein,  so 
dass  wahrscheinlich  im  März  oder  April  nächsthin  die  Unter- 
nehmung thatsächlich  in  Angriff  genommen  werden  könnte. 

Es  ist  kaum  nöthig,  noch  viele  Worte  der  Empfehlung 
dem  bereits  Gesagten  hinzuzufügen.  Wir  ersehen  aus  dem 
ganzen  Plan,  dass  es  sich  hier  nioht  um  ein  gewagtes  Unter- 
nehmen handelt,  und  wie  Owen  sagt,  erscheint  uns  derselbe 
in  der  That  „wohldurchdacht  und  tüchtig  entworfen".  Bei 
der  Erhaltung  und  Ernährung  der  Expedition  sehen  wir 
hier,  seit  langer  Zeit  in  der  Australischen  Entdeckungs- 
Geschichte  zum  ersten  Mal  wieder,  auf  die  Hülfsquellen 
des  Landes  selbst  im  wahren  Sinne  des  Wortes  Rücksicht 
genommen.  Die  Bereitung  der  Nahrungsmittel  in  temporären 
Depots  muss  eine  Expedition  bei  unserer  Kenntniss  der 
Nahrkräfte  Vegetarier  und  thierischer  Stoffe,  wie  sie  das 
Land  selbst  bietet,  und  solcher,  die  wir  nun  bei  der  Aas- 
bildung der  Technik  präservirter  Nahrungsmittel  aller  Art 
in  reichlichem  Maasse  mitzufuhren  im  Stande  sind,  in  die 
Lage  versetzen,  sich  in  guter  Gesundheit  und  Arbeitsfähig- 
keit erhalten  zu  können,  wenn  nur  stets  bei  der  Wahl  der 
beiden  Klassen  von  Stoffen  Rücksicht  genommen  wird  auf 
ihre   sich  gegenseitig  ergänzenden  Wirkungen.     Ausserdem 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


453 


ersehen  wir  aus  dem  Vorhergehenden,  dasa  es  in  der  Ab- 
sicht Dr.  Neumayer's  liegt,  das  Expeditions-Corps  in  steter 
geistiger  und  körperlicher  Thätigkeit  zu  erhalten,  was  sich 
su  allen  Zeiten  in  Verbindung  mit  entsprechender  Nahrung 
als  einer  der  wichtigsten  Faktoren  für  den  Schutz  gegen  die 
zerstörenden  Wirkungen  des  Skorbuts  bewährt  hat. 

Als  eine  der  grössten  Schwierigkeiten  auf  Australischen 
Beisen  galt  bisher  immer  das  Beschaffen  guten  trinkbaren 
Wassers,  allein  es  ist  sicher,  dass  wegen  der  für  diese 
Beisen  beinahe  sprüchwörtlich  gewordenen  Eile,  zuweilen 
veranlasst  durch  Mangel  an  Nahrung  oder  durch  nicht  ge- 
nügenden Schutz  des  Explorations-Corps  gegen  die  Angriffe 
der  Ureinwohner,  oft  die  besten  Gelegenheiten,  solches  zu 
gewinnen,  unbenutzt  bleiben  mussten.  Die  Anwendung  von 
Norton's  „well  tubes",  die  sich  für  die  Gegenden  in  Centrai- 
Australien,  namentlich  in  der  Nähe  von  Stuart's  Boute,  be- 
sonders brauchbar  erweisen  dürften,  wird  sich  wohl  auch  in 
diesem  Unternehmen  als  von  dem  grössten  Werthe  erweisen. 
Da  überdiess  die  einzelnen  Abtheilungen,  in  welche  aus  tech- 
nischen Gründen  das  Expeditione-Corps  einzutheilen  ist,  noch 
immer  eine  genügende  Zahl  Mitglieder  in  sich  schliessen,  um 


gegen  die  Angriffe  der  Ureinwohner  geschützt  zu  sein,  so 
darf  man  wohl  mit  Becht  erwarten,  dass,  falls  Neumayer's 
Plan  zur  Ausführung  kommt,  nioht  abermals  vollständiges 
Verfehlen  des  vorgesteckten  Zweckes  oder  doch  unverhältniss- 
mässig  grosse  Verluste  zu  beklagen  sein  werden. ') 


>)  Die  in  unserer  Karte  (Tafel  21)  eingetragenen  Grenzen  der 
Begengebiete  yerhalten  sieh,  an  den  ron  Herrn  Prof.  Nenmayer  im 
obigen  Aufsatz  angenommenen  der  Art,  dass  nur  die  Grenzen  der  an- 
haltend fallenden  Sommer-  und  Winterregen,  die  sich  hauptsächlich  auf 
das  Küstengebiet  beschränken,  berücksichtigt  wurden.  Das  zwischen 
ihnen  liegende  Gebiet,  den  grösseren  Theil  des  inneren  Conttnents  um- 
fassend, wird  nur  unregelmissig  ron  einigen  Gewittern  und  Regen- 
schauern besucht,  die  im  Norden  meist  durch  den  Nordwest- Monsun, 
im  Süden  durch  Südost-  und  Südwestwinde  herbeigeführt  werden. 

Zur  Bestimmung  der  ohngefähren  südlichen  Grenze  der  tropischen 
Sommerregen  boten  yorzüglieh  Anhaltspunkte:  A.  0.  Gregory,  der  die- 
selbe während  seiner  Boise  1856  auf  19°,  Stuart  1861,  der  sie  auf 
17°  S.  Br.  legte,  und  M'Kinlay  1863,  welcher  die  Gegend,  in  der  seine 
Boute  den  Leichhardt-Fluss  berührte,  als  Beginn  der  Region  tropischer 
Begen  charakterisirt.  Noch  weniger  bestimmt  begrenzt  gegen  das  Innere 
ist  die  Region  der  subtropischen  Winterregen.  Dürftige  Angaben  boten 
Austin  1864,  Stuart  1858,  ITlntyre  1865  u.  A.  A.  P. 


<^"V*V^,/S/W>/WW*^/WW\*>*V^«Ä««*X» 


Die  Schwedische  Nordpol-Expedition,  15.  September  bis  zu  ihrer  Rückkehr  nach  Tromsö, 

20.  Oktober  1868 '). 


Auszug  aus  einem  offiziellen  Berichte  des  Kapitäne  Baron 
v.  Otter,  d.  d.  Tromsö.  20.  Oktober  18Ö82).  —  Nachdem 
das  Fahrzeug,  welches  die  Gelehrten  zurückführte,  in  die 
See  hinaus  bugsirt  war,  steuerte  „Sofia"  unter  Segel  den 
Sieben  Inseln  zu,  doch  in  Folge  der  in  den  vorhergehenden 
Tagen  herrschenden  Nordwinde  war  Eis  herabgetrieben  gegen 
die  Strecken  zwischen  Hinlopen-Str.  und  den  erwähnten  In- 
seln, so  dass  wir  den  Küsten  derselben  nicht  auf  12  bis  16 
nautische  Meilen  nahen  konnten.  Unter  solchen  Umständen 
suchte  „Sofia'1  nordwärts  vorzudringen,  wozu  sie  jede  fahr- 
bare Öffnung  benutzte.  Der  Eiskante  folgend  erreichte  das 
Fahrzeug  am  18.  September  die  Breite  von  81°  32'  und 
am  Morgen  des  19.  bei  17£°  Östl.  Länge  81°  42',  darauf 
mus8te  wieder  zum  81.  Parallel  zurückgekehrt  und  unter  die- 
sem bis  in  die  Nähe  des  Meridians  von  Greenwich  gesteuert 
werden,  wo  das  Eis  eine  südwestliche  Bichtung  annahm. 
Am  28.  wurde,  da  der  geringe  Kohlen vorrath  und  ein  harter 
südwestlicher  Wind  ein  weiteres  Vordringen  in  dieser  Bich- 
tung allzu  sehr  erschwerten,  bei  78°  26'  N.  Br.  und  2°  17' 
W.  L.  gewendet  und  der  zur  Bückkehr  nach  Spitzbergen 
günstige  Wind  benutzt,  um  unter  Segel  nach  South  Gat 
bei  Smeerenberg  zu  gelangen,  woselbst  das  Fahrzeug  am  26. 
um  die  Mittagszeit  ankerte. 

Nachdem  dort  die  Maschine  und  Anderes  nachgesehen,  in 
der  Bobben  -  Bai  Wasser  und  bei  der  Amsterdam  -  Insel  der 
noch  übrige  Kohlenvorrath  eingenommen  war,  segelte  „Sofia" 


»)  Die  früheren  Berichte  siehe  in  Geogr.  Mitth.  1868,  Heft  VIII, 
SS.  398—304,  Heft  X,  SS.  369—872,  Heft  XI,  SS.  429—436. 

2)  Aus  Post-  och  Infikes  Tidningar,  7.  Noyember;  Stockholms  Dag- 
blftd,  9.  NoYcmber. 

PetermRnn's  Geogr.  Mittheüungen.    1868,  Heft  XII. 


am  1.  Oktober  wiederum  nordwärts  in  der  Absicht,  zuvör- 
derst eine  während  der  vorigen  Heise  oberhalb  des  81° 
beim  16.  Meridian  gefundene  vergleichsweise  untiefe  Bank 
näher  zu  untersuchen,  ferner  der  Eiskante  zu  folgen,  falls 
nördlicher  kein  Land  gefunden  würde,  und  darauf  nach  den 
Sieben  Inseln  zu  gehen,  wenn  diese  dann  zugänglich  be- 
funden würden.  Dort  sollte  bestimmt  werden,  ob  wichtigere 
Resultate  durch  eine  Überwinterung  erreicht  werden  könnten, 
wozu  in  solchem  Falle  ein  an  der  Parry-Insel  am  7.  Sep- 
tember als  dienlich  befundener  Hafen  gewählt  worden  wäre, 
sonst  sollte  das  Fahrzeug  nach  Norwegen  zurückkehren,  am 
liebsten  den  Weg  im  Osten  von  Spitzbergen  wählend,  mit 
Anlaufen  von  Gillis-Land ,  wäre  aber  dieser  Weg  gesperrt, 
an  der  Westseite.  Doch  schon  in  der  Nacht  stiess  das 
Fahrzeug  unter  80°  14'  auf  schweres  Eis,  unter  welchem 
am  folgenden  Tage  zwar  Versuche  gemacht  wurden,  nord- 
wärts in  offenes  Wasser  zu  gelangen,  aber  da  das  Eis  immer 
dichter  und  schwerer  wurde,  auch  verbunden  war  durch  neu 
gebildetes,  2  bis  3  Zoll  dickes  Eis,  so  wurde,  nachdem  letz- 
teres 5  Stunden  lang  forcirt  worden  war  und  die  Finsterniss 
der  Nacht  in  Verein  mit  einem  alle  Aussicht  hindernden 
Reifnebel  nicht  gestattete,  bei  einer  Temperatur  von  — 15°  C. 
sich  mit  Hoffnung  auf  Gelingen  zu  bewegen ,  gegen  Abend 
in  die  offene  See  hinaus  gesteuert,  und  ich  legte  um  Mitter- 
nacht an  einem  Eisfeld  an. 

Am  Morgen  des  3.  Oktober  wurde  südwärts  weiter  ge- 
fahren, bis  wir  offenes  Wasser  erreichten,  worauf  „Sofia" 
der  äusseren  Kante  folgend  ost-  und  nordwärts  steuerte. 
Am  Nachmittage  wurde  in  Nordosten  Eis  entdeckt,wg~ 
ches  uns  den  Weg  zu  verlegen  schien,  und  ich 
für    das   Gerathenste,    dort    in    Erwartung   de*^ 


454 


Die  Schwedische  Nordpol- Expedition. 


Tages  beizulegen,  um  im  Verlaufe  desselben  von  dem 
Lichte  allen  Gebrauch  machen  zu  können,  den  die  Umstände 
gestatteten.  Um  3  Uhr  Morgens  am  4.  befand  sich  das 
Fahrzeug  unter  81°,  und  es  war  meine  Absicht  gewesen, 
um  diese  Zeit  zu  wenden  und  gegen  das  Eis  anzusteuern, 
doch  ein  zunehmender  südöstlicher  Wind  machte  es  gera- 
thener,  von  dort  heraus  zu  gehen.  Dienliche  Refs  wurden 
eingenommen  und  wir  lagen  mit  geheizter  Maschine,  um  das 
Fahrzeug  durch  das  Eis  zu  bringen,  welches  uns,  je  heller 
es  wurde,  immer  mehr  und  mehr  zu  umgeben  schien,  und 
um  6£  Uhr  Morgens  wurde  es  nothwendig,  durch  ein  ziem- 
lich dichtes  Eisband  hindurch  zu  steuern.  Um  diese  Zeit 
wehte  ein  halber  Sturm  und  das  Fahrzeug  wurde  zwischen 
den  Eisstücken  vorwärts  gewälzt.  Als  es  hierbei  gegen  ein 
solches  in  Lee  geschleudert  wurde,  sprengte  dieses  ein 
Loch  unter  der  Wasserlinie  in  dem  hinteren  Kohlenverschlag 
an  der  Steuerbordseite.  Die  Luke  zu  demselben  wurde 
augenblicklich  so  sorgfältig  wie  möglich  geschlossen,  um  das 
Wasser  in  dem  Kohlen  verschlage  zu  begrenzen ;  der  Kurs 
wurde  auf  das  nächste  zugängliche  Land  gesetzt  und  es 
war  die  Hoffnung  vorhanden,  ohne  weitere  Schwierigkeiten 
einen  Hafen  zu  erreichen.  Da  wurde,  kaum  eine  Stunde 
später,  rapportirt,  dass  das  Wasser  in  den  Trossboden  ein- 
ströme. Da  die  Maschinenpumpe  vollauf  zu  thun  hatte, 
das  Leckwasser  hinaus  zu  schaffen,  welches  von  dem  Kohlen- 
verschlag in  den  Maschinenraum  kam,  mussten  alle  Hände 
und  vorhandenen  Mittel  angewendet  werden,  um  dem  ein- 
dringenden Wasser  einigermaassen  zu  wehren.  Dennoch  stieg 
dasselbe  fort  und  fort,  bis  das  Fahrzeug  am  Nachmittag 
kurz  vor  6  Uhr  bei  der  Amsterdam-Insel  vor  Anker  ging. 
Hier  wurde  dasselbe  durch  das  Hissen  mehrerer  Boote  längs 
der  Backbordseite  und  das  Füllen  derselben  mit  Wasser  auf 
die  Seite  gelegt,  der  Trossboden  kam  dadurch  über  die 
Wasserlinie  und  das  fernere  Eindringen  des  Wassers  konnte 
einigermaassen  verhindert  werden. 

Die  Art  und  Weise,  wie  das  unter  meinem  Befehle  ste- 
hende Personal  in  den  11  Stunden,  welche  verflossen,  bis 
das  Fahrzeug  in  den  Hafen  kam,  und  darauf  noch  ferner 
bis  Abends  9  Uhr  in  einer  Kälte  von  6  Grad,  durchnässt 
von  der  Menge  des  überspülenden  Wassers  und  ohne  an 
dem  ganzen  Tage  die  geringste  Speise  erhalten  zu  haben, 
arbeitete,  war  in  allen  Stücken  so  befriedigend,  dass  es  mir 
ganz  unmöglich  sein  würde,  ohne  Ungerechtigkeit  gegen  die 
Übrigen  irgend  einen  Einzelnen  als  solchen  hervorzuheben, 
der  sich  vorzugsweise  ausgezeichnet  hätte,  und  die  Art  und 
Weise,  mit  welcher  die  an  Bord  befindlichen  Gelehrten,  der 
Professor  Nordenskjöld  und  die  Doktoren  Lemström  und 
Berggren,  während  der  ganzen  Zeit  mit  der  Mannschaft  die 
Last  des  Tages  theilten,  steht  weit  über  den  Worten,  womit 
ich  mich  vor  Ew.  Majestät  unterthänigst  darüber  würde  aus- 
drücken können. 

Nachdem  im  Laufe  der  Nacht  die  Lecke  auf  die  beste 
Art  inwendig  verstopft  worden  waren,  ging  das  Fahrzeug 
am  folgenden  Vormittag  nach  der  King-Bai  ab,  um  in  einem 
dortigen  völlig  geschlossenen  Hafen  an  das  Land  gebracht 
und  auf  die  Seite  gelegt  zu  werden.  Wir  kamen  hier  an 
demselben  Abend  an,  und  nachdem  ein  passendes  Bett  auf- 
gelothet  und  die  Gezeit  dienlich  befunden  worden  war,  wurde 
am  6.  das  Fahrzeug  auf  dasselbe  hinauf  geholt  und  auf 
die  Seite  gelegt.     Sobald    der   äussere  Wasserstand   es  ge- 


stattete, wurde  das  Wasser  aus  dem  Kohlenverschlage  ge- 
pumpt, die  Kohlen  herausgenommen  und  der  Schaden  so 
gut  als  möglich  reparirt 

An  den  letzten  Tagen  unserer  Arbeit,  welche  bis  zum 
10.  dauerte,  begann  der  zuvor  mit  Gletschereis  gefüllte 
Hafen  zuzufrieren ,  so  dass  es  die  höchste  Zeit  war ,  dass 
das  Fahrzeug  an  dem  erwähnten  Tage  in  der  Nacht  auf 
offenes  Wasser  hinausgeschafft  wurde. 

Als  wir  somit  wiederum  seeklar  waren,  hielten  wir  es 
weder  für  möglich  in  Folge  der  vorgeschrittenen  Jahreszeit 
noch  für  rathsam  wegen  der  Sicherheit  des  Fahrzeuges, 
noch  ferner  zu  versuchen,  nordwärts  zu  kommen,  sondern 
der  Kurs  wurde  südwärts  gestellt,  um  das  Südkap  und  die 
Tausend  Inseln  zu  umsegeln  und  nach  Gillis-Land  zu  kom- 
men. Doch  die  Eismassen  waren  von  den  Stürmen  der 
letzten  Tage  dermaassen  in  Bewegung  gesetzt,  dass  auf  dem 
Wege  zum  Südkap  ein  60  nautische  Meilen  breiter  Treibeis- 
gürtel  in  einem  ohnehin  keineswegs  günstigen  Wetter  for- 
cirt  werden  musste,  und  als  wir  am  14.  das  Südkap  um- 
schifft hatten,  stiessen  wir  auch  im  Osten  desselben  auf 
Eis,  vor  welchem  das  Fahrzeug  am  Abend  des  15.  wendete, 
nachdem  es  der  Eiskante  etwa  bis  zum  24.  Meridian  ge- 
folgt war,  und  der  Kurs  wurde  auf  die  Bären-Insel  gesetzt 
Auf  dem  Wege  dorthin  trafen  wir  eine  Bank,  die  sich  von 
der  erwähnten  Insel  gegen  ONO.  60  nautische  Meilen  er- 
streckt, mit  einer  zwischen  15  und  40  Faden  wechselnden 
Tiefe.  Auf  dieser  war  das  Fahrzeug  genöthigt  vor  einem 
nordöstlichen  Sturme  vom  Abend  des  16.  bis  zum  Morgen 
des  18.  beizulegen. 

Heute  früh  kam  das  Dampfschiff  hier  an,  und  die  Absicht 
ist,  sobald  die  schon  zuvor  hierher  gesendeten  Sammlungen 
an  Bord  gebracht  sind,  nach  Göteborg  abzugehen;  da  aber 
von  denselben  der  Baum  auch  auf  dem  Deck  grösstentheüs 
angefüllt  werden  wird,  so  meine  ich,  die  Vorsicht  gebietet, 
dass  das  Fahrzeug  sich  innerhalb  der  Skären  hält,  wo  sol- 
ches möglich  ist,  und  es  dürfte  also  die  Ankunft  des  Fahr- 
zeuges in  Göteborg  erst  in  der  letzten  Woche  des  nächsten 
Monates  zu  erwarten  sein. 

Obgleich  also  die  jetzt  zurückkehrende  Expedition  nicht 
so  weit  gegen  Norden  hat  kommen  können,  wie  die  Wünsche 
und  vielleicht  auch  die  Hoffnungen  auf  die  Lösung  der  so- 
genannten Polarfrage  sich  haben  erstrecken  können,  so  wage 
ich  doch  meine  Überzeugung  auszusprechen,  dass  sie  der- 
selben so  nahe  gekommen  ist,  wie  es  in  offenem  Wasser 
möglich  sein  wird.  Durch  die  Expeditionen  der  Englischen 
Marine,  1773  unter  den  Kapitänen  Phipps  und  Lutwidge, 
1818  unter  Commodore  Buchan  und  John  Franklin,  1827 
unter  Kapitän  Parry,  und  die  der  Russischen  1765  und 
1766  unter  Tschitschagoff  nebst  der  in  der  17jährigen  Schiff- 
fahrt in  diesen  Gewässern  gewonnenen  Erfahrung  des  be- 
rühmten Englischen  Gelehrten  und  Walfischföngers  Kapitän 
Scoresby  ist  es  constatirt  worden,  dass  in  dem  ersten  Theile 
des  Sommers  (Mai  bis  Juli)  das  Vordringen  selbst  bis  81° 
nur  ausnahmsweise  gelungen  ist,  und  die  Lücke,  welche 
von  ihnen  offen  gelassen  war,  nämlich  über  die  Eisverhält- 
nisse in  dem  späteren  Theile  desselben  (August,  September 
und  Anfang  Oktober),  ist  nun  von  dem  Dampfer  „Sofia" 
durch  die  drei  von  ihm  gemachten  Versuche,  23.  bis  28.  Au- 
gust, 17.  bis  25.  September  und  1. 'bis  4.  Oktober,  aus- 
gefüllt  worden.     Es    stellt    sich   nämlich    als   ein  Factum 


Die  Schwedische  Nordpol -Expedition. 


455 


heraus,  dass  das  Eis  zwar  im  August  und  in  dem  grösseren 
Theile  des  September  täglich  sowohl  an  Quantität  abnimmt, 
als  auch*  an  Qualität  verschlechtert  oder  „fault",  wie  man 
es  nennt,  dennoch  nicht  schiffbar  wird,  selbst  nicht  für 
Dampfschiffe,  und  obgleich  gegen  das  Ende  des  September 
die  Eismassen  durch  die  dann  eintretenden  Herbststürme 
vertheilt  werden  und  Binnen  zwischen  sich  lassen,  so  er- 
schwert doch  das  Gefrieren  des  Meeres  zwischen  den  Eis- 
feldern in  Verein  mit  den  stets  abnehmenden  Tagen  das 
Vordringen  so  sehr,  während  die  ohne  alle  vorhergehende 
Warnung  entstehenden  heftigen  Stürme  alle  Schifffahrt,  sei 
es  in  dem  dünneren  Eise,  das  von  dem  Meere  in  Aufruhr 
gesetzt  wird,  oder  in  dem  dichteren,  das  dabei  zusammen- 
und  auf  einander  geschoben  wird,  so  gefährlich  machen, 
dass,  wenn  man  unter  einem  solchen  Sturm  hinein  gekommen 
ist,  die  Hoffnung,  mit  seinem  Fahrzeuge  wieder  heraus  zu 
kommen,  sehr  gering  sein  dürfte. 

•  Die  fernere  Lösung  dürfte  daher  mit  der  meisten  Aus- 
sicht auf  Erfolg  auf  Schlitten  im  Frühling,  ehe  die  auf  dem 
Eise  gesammelten  Schneemassen  ihre  obere  feste  Binde  ver- 
loren haben,  zu  suchen  sein. 

Wenn  kein  nördlicheres  Land  als  die  Sieben  Inseln  auf 
der  letzten  Herbstreise  entdeckt,  diese  aber  zugänglich  be- 
funden worden  wären,  so  wäre  es,  wie  bereits  angeführt, 
die  Absicht  der  Expedition  gewesen,  dort  zu  überwintern, 
in  der  Hoffnung,  mit  der  wenn  auch  unvollständigen  Aus- 
rüstung (z.  B.  Mangel  an  Hunden)  im  nächsten  Frühling 
wenigstens  den  84°  überschreiten  zu  können,  während  im 
Vorsommer  reiche  Gelegenheit  übrig  gewesen  sein  würde, 
vor  dem  Antritt  der  Rückreise  auf  dem  dann  noch  un- 
gebrochenen Eise  zwischen  dem  Nordost-  und  dem  Gillis- 
Land  das  letztere  zu  erreichen  und  die  Lage  desselben  zu 
untersuchen ;  doch  der  wechselnde  Zustand,  in  welchem  sich 
die  Eismassen  des  Polarmeeres  im  Spätherbste  befanden, 
machte  die  Sorge  für  die  Sicherheit  des  Fahrzeuges,  beson- 
ders nach  der  Reparatur  des  erhaltenen  Leckes,  zu  einer 
Pflicht,  die  sichere  Zurückführung  desselben  nicht  aufs  Spiel 
zu  setzen,  und  darum  wurde  die  Rückkehr  nach  Norwegen 
beschlossen,  nachdem  gleichwohl  der  Versuch  gemacht  war, 
Gillis-Land  auf  einigermaassen  eisfreiem  Wasser  zu  er- 
reichen. 

Ohne  Zweifel  liegt  eine  wichtige  Erfahrung  darin,  dass 
die  Grenze  des  schiffbaren  Wassers  von  der  „Sofia"  nur 
wenig  abweichend  befunden  worden  ist  von  derjenigen, 
welche  alle  zugänglichen  Angaben  aus  früherer  Zeit  an  die 
Hand  gegeben  haben,  mit  der  Erweiterung,  welche  in  der 
ersten  Hälfte  des  September  eine  Folge  des.  weiteren  Fort- 
schreitens der  Jahreszeit  gewesen  ist,  so  wie  auch,  dass  die 
Stellen,  wo  nach  glaubwürdigen  Zeugnissen  der  81.  Parallel- 
grad schon  früher  hat  überschritten  werden  können  (von 
Scoresby  1806  bis  81°  30'  und  von  Parry  1827  bis  81°  5') 
ungefähr  unter  demselben  Meridian  liegen,  wo  „Sofia"  in 
diesem  Jahre  81°  32'  und  81°  42'  erreicht  hat,  nämlich 
um  den  18.  und  19.  Meridian  oder  auf  einer  Strecke  von 
20  nautischen  Meilen. 

Die  Tiefenmessungen,  welche  längs  der  Eiskante  von 
20'  Östl.  bis  2°  Westl.  Länge  angestellt  worden  sind,  werden 
ebenfalls  als  wichtige  Materialien  zu  einer  vollständigeren 
Kenntniss  von  der  Beschaffenheit  des  Polarbeckens  dienen, 


so  wie  sie  gleichzeitig  über  das  Thierleben  auf  dem  Meeres- 
boden werthvolle  Resultate  geliefert  haben. 

Der  Gesundheitszustand  ist  fortwährend  gut  gewesen. 

Auszug  aus  einem  Privatbriefe  des  Kapitäns  Baron 
v.  Otter,  aus  Tromsb\  —  „Sofia"  liegt  nun  wiederum  sicher 
in  dem  Hafen  von  Tromsö,  und  wir  haben  das  Polarmeer 
mit  seinen  in  dieser  Jahreszeit  zahlreichen  Gefahren  hinter 
uns  gelassen,  dazu  gezwungen,  vielleicht  zu  unserem  Glück, 
mehr  durch  die  Umstände  als  durch  den  eigenen  Willen. 
Nun  bleibt  übrig  zu  zeigen,  dass  die  Resultate,  welche  ge- 
wonnen worden  sind,  einigermaassen  den  Hoffnungen  ent- 
sprechen, die  man  von  der  Expedition  gehegt  hat. 

Ich  hoffe,  jeder  unparteiische  Forscher  wird  finden,  dass 
es  nicht  in  menschlicher  Macht  gestanden  hat,  ein  gross- 
artigeres Resultat  zu  gewinnen.  Erfreulich  ist  es  für  mich, 
dass  Prof.  Nordenskjöld  trotz  der  gehegten  Hoffnungen  auf 
ein  im  Vorherbste  eisfreies  Polarmeer  jetzt,  wie  ich  glaube, 
vollkommen  mit  mir  darin  einig  ist,  dass  die  Lösung  der 
Polarfrage  nicht  auf  offenem  Wasser  zu  erreichen  ist,  son- 
dern auf  dem  Eise  geschehen  muss,  und  die  Ehre  der  Flagge 
halte  ich  für  aufrecht  gehalten,  da  wir  denn  doch  dorthin 
gekommen  sind,  wo  noch  Keiner  mit  „klaren  Papieren"  be- 
weisen kann ,  dass  er  auf  dem  Deck  seines  Fahrzeuges  die 
Mittagshöhe  genommen  hat.  Scoresby,  der  bis  jetzt  am 
weitesten  gekommen  ist,  giebt  mit  der  Autorität,  die  er 
nach  einer  1 7jährigen  Erfahrung  besass,  selbst  an,  dass  der 
offene  Gürtel,  den  er  dort  1806  fand,  eine  Merkwürdigkeit 
war,  und  da  Männer  wie  Phipps  und  Franklin  haben  zu- 
frieden sein  müssen,  bis  80°  48'  und  80°  28'  gekommen 
zu  sein,  so  darf  nicht  mehr  gefordert  werden  sogar  von 
demjenigen,  der  den  Vortheil  eines  Dampfers  hinter  einem 
guten  eisernen  Bug  hat,  als  um  einen  Grad  weiter  zu  kom- 
men. Dass  die  von  uns  erreichte  Polhöhe  nicht  anders  zu 
erreichen  war  als  dadurch,  dass  wir  an  vielen  Stellen  Eis- 
stücke sprengten,  durch  welche  zu  kommen  keinem  Segel- 
fahrzeug möglich  gewesen  wäre,  bedarf  keiner  Erwäh- 
nung, denn  nachdem  wir  ziemlich  weit  gekommen  wären, 
gab  es  keine  Rinne  oder  Spur  von  offenem  Gewässer  im 
Norden,  die  nicht  versucht  wurde,  und  als  „Sofia"  ihren 
Ehrenplatz,  81°  42',  erreicht  hatte,  wage  ich  die  Behaup- 
tung, dass  es  keine  Richtung  gab,  in  welcher  nicht  ein  Mann 
mit  Hülfe  eines  Bootshakens  wenigstens  1  Meile  weit  auf 
Eisstücken  hätte  gehen  können.  Wir  erreichten  den  Ort 
gerade  um  8  Uhr  Vormittags  und  ich  liess  unseren  Ge- 
lehrten den  Sieg  verkündigen  durch  die  Abfeuerung  der 
Schwedischen  Losung,  und  dem  Feste  zu  Ehren  fanden  sie, 
als  sie  herauf  kamen,  die  Schwedische  Flagge  atrf  dem  Top 
wehen.  Nach  dem  Besteck  wären  wir  nur  bei  81°  39' 
gewesen,  aber  eine  Sonnenhöhe,  die  ich  auf  der  Stelle 
beobachtete,  nebst  einer  doppelten  Peilung,  die  ich  am  fol- 
genden Tage  von  Spitzbergen  erhielt,  zeigte  uns,  dass  wir 
diess  Mal  den  Strom  zu  unserem  Vortheil  gehabt  hatten. 
Weiter  westlich  wurde  indess  wiederum  gefunden,  dass 
dieser  regelmässig  im  Tage  12  bis  20  Minuten  südwestlich 
setzt,  was  auch  eine  alte  Erfahrung  ist 

Was  die  Schifffahrt  hier  oben  betrifft,  so  war  sie,  so 
lange  die  festere  Jahreszeit  noch  anhielt,  im  höchsten  Grade 
interessant  und  belebend,  sobald  aber  die  Sonne  zu  weichen 
beginnt,  entsteht  ein  Umsturz  aller  zuvor  bestehenden  Ver- 
hältnisse.    Die  Temperatur  der  Luft,   über  dem  Eise  stets 

58  • 


456 


Richard  Bremier's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


5  bis  6  Grad  niedriger  als  am  Lande,  kühlt  das  Wasser 
bis  zu  dem  Gefrierpunkt  ab,  der  Schnee  fallt  in  Massen  (Reif) 
auf  die  Eisstücke,  welche  durch  das  Gewicht  desselben 
herabgedrückt  zu  grossen  Eisfeldern  zusammenfrieren,  wäh- 
rend derjenige,  welcher  in  offenes  Wasser  fällt,  sogleich  in 
einen  Eisbrei  übergeht  und  das  Vordringen  hindert;  das 
Meer  wird  von  den  häufig  entstehenden,  heftigen  Stürmen 
in  einen  kochenden  Zustand  versetzt  und  das  Eis  umher- 
getrieben, man  kann  nicht  wissen,  wohin,  was  am  besten 
daraus  erhellt,  dass  wir  nach  dem  Verlauf  von  10  Tagen 
die  Eiskante  beinahe  um  1  Grad  südlicher  fanden,  als  sie 
vorher  gewesen  war,  als  wir  dieselben  Meridiane  passirten, 
so. wie  auch  daraus,  dass  wir  jetzt  auf  der  Rückreise  an 
der  westlichen  Küste  60  Zoll  tiefes  Treibeis  antrafen,  das 
schwer  zu  durchdringen  war. 

Eine  eigentliche  Hoffnung,  zu  guter  Letzt  noch  nach 
Gillis-Land  zu  kommen,  hatten  wir  eben  nicht,  besonders 
nach  der  Begegnung  des  Eises  an  der  Westseite,  doch  die 
erlittene  Widerwärtigkeit  war  ein  Sporn  zu  zeigen,   dass 


nichts  Mögliches  unversucht  bleiben  sollte,  so  lange  uns 
noch  Mittel  übrig  waren;  auch  wendeten  wir  nicht  eher, 
als  bis  wir  nur  noch  so  viel  Kohlen  besassen,  als  wir  nöthig 
hatten,  um  hierher  zu  kommen,  und  als  wir  die  Anker 
warfen,  waren  davon  nur  noch  114  Kubikfuss  übrig. 

Der  Sturm  bei  der  Bären-Insel  war  einer  der  stärksten, 
die  ich  erlebt  habe,  und  die  See  so  gewaltsam,  wie  sie 
immer  auf  seichtem  Wasser  ist,  aber  das  Fahrzeug,  so 
beeist  es  auswendig  so  wie  auf  dem  Deck  und  an  der 
Takelage  war,  hielt  sich  wunderbar  gut 

Nicht  allein  das  gute  Verhalten,  das  in  allen  Stücken 
auf  der  „Sofia"  in  diesem  Sommer  geherrscht  hat,  sondern 
auch  das  unermessliche  Interesse,  welches  die  Schiffahrt 
in  diesen  Breiten  für  mich  gehabt  hat,  wird  diesen  Sommer 
zu  den  theuersten  Erinnerungen  machen,  die  ich  jemals 
besitzen  werde.  Möge  nun  nur  dasjenige,  was  ausgeführt 
worden  ist,  den  billigsten  Anforderungen  entsprechen,  die  mir 
gestellt  werden  konnten! 


WN^^WW^%«%»^S«%«Va<S>N^^^> 


Richard  Brennens  Forschungen  in  Ost -Afrika1). 


2.  Das  Land  der  südlichen  Galla.  (Schluss.) 
Klima.  —  Wenn  man  nach  den  Erfahrungen  der  neueren 
Zeit  das  Klima  der  Insel  Zanzibar  im  Allgemeinen  als  „nicht 
ungesund"  bezeichnet,  so  verdient  es  doch  besonders  betont 
zu  werden,  dass  das  Klima  der  südlichen  Galla-Länder  für 
Eingeborne  wie  Fremde  zuträglicher  und  gesünder  ist 

Allerdings  muss  dabei  berücksichtigt  werden,  dass  viele 
Krankheiten,  die  dem  Europäer  in  Zanzibar  durch  ihr  häu- 
figes Auftreten  und  ihre  abschreckende  Form  auffallen2), 
bei  den  frisch  eingeführten  kraftlosen  Sklaven  und  den  durch 
Klima  und  Wohlleben  entnervten  Arabern  von  vorn  herein 
einen  günstigen  Boden  finden,  während  die  Galla  bei  ihrer 
nüchternen,  abgeschlossenen  und  regsamen  Lebensweise  für 
derartige  Krankheiten  nicht  disponiren. 

Das  Klima  des  südlichen  Galla-Landes  scheint  auch  spe- 
ziell für  Europäer  zuträglich  zu  sein ;  zwar  stehen  mir  dafür 
nur  die  Erfahrungen  während  der  v.  der  Decken'schen  Ex- 
pedition und  meine  eigenen  mehrjährigen  Beobachtungen  zu 
Gebote,  doch  darf  dabei  nicht  vergessen  werden,  dass  ein 
Reisender,  der  sich  den  Unbilden  der  Witterung  aussetzen 
und  die  Nächte  grösstentheils  im  Freien  zubringen  muss, 
einen  sehr  hohen  Maassstab  an  die  Zuträglichkeit  des  Kli- 
ma's  legt.  —  Während  das  Klima  von  Zanzibar  nur  äus- 
serst geringen  Temperatur-Schwankungen  unterworfen  ist  und 
deshalb  ungemein  erschlaffend  und  abspannend  wirkt,  trägt 
die  trotz  der  grossen  Nähe  des  Äquators  stärkere  nächtliche 
Temperatur -Abkühlung  in  den  weiten  bewaldeten  Ebenen 
des  Galla-Landes  sehr  viel  dazu  bei,  Körper  und  Geist  ge- 
sund, frisch  und  thatkräftig  zu  erhalten. 


')  Siehe  Anfang  des  Aufsatzes  im  Heft  X,  SS.  361  ff.  nebst  Karte, 
Tafel  18. 

*)  Elephantiasis,  Nerven-  nnd  Büekenmarkleiden ,  Syphilis  in 
secund.  et  tertiärer  Form  &c. 


Epidemische  Krankheiten,  die  zu  gewissen  Zeiten  ihren 
verheerenden  Bundgang  längs  der  Küsten  des  Indischen 
Oceans  zurücklegen,  finden  erfahrungsmässig  in  dem  Galla- 
Land  immer  die  wenigsten  Opfer  *).  Zwar  behaupten  die 
Galla,  ein  unfehlbares  Heilmittel  für  die  Cholera,  das  dort 
eine  grosse  Berühmtheit  erlangt  hat,  zu  besitzen,  doch  wird 
dasselbe  in  Wirklichkeit  auf  den  durch  ihr  Nomadenleben 
bedingten  häufigen  Ortswechsel  zurückzuführen  sein2). 

Europäer  werden  auch  hier  in  dem  Galla -Lande  fast 
unfehlbar  von  dem  längs  der  Ostküste  bekannten  Fieber  er- 
griffen werden,  und  zwar  um  so  eher,  wenn  sie  das  Land 
während  oder  bald  nach  der  Regenzeit  betreten3). 

Die  Regenzeit  trifft  nicht  wie  in  Zanzibar  im  März, 
sondern  erst  im  April  am  Äquator,  der  fast  die  Mittellinie 
des  Galla-Landes  bildet,  ein  und  hält  bis  Ende  Juni  an. 
Während  dieser  Zeit  findet  gewöhnlich  eine  3-  bis  4stündige 
tägliche  Unterbrechung  des  Regens  gegen  Mittag  Statt,  län- 


')  Im  Juni  1865  zog  die  Cholera  lange  der  Galla-Kftste  nach  Sfrta 
hinab  nnd  fand  in  den  Fischerdörfern  der  Suaheli  auf  den  Inseln,  deren 
Bewohner  zwischen  getrockneten  Fischen  und  faulenden  Haufen  Fisch- 
unraths  leben,  so  wohl  vorbereitete  Statten,  dass  sie  dieselben  hiafig 
Tollkommen  entvölkert  hat  (8ymmambaia,  Kiuni,  Kiama  See.).  In  dem 
Galla -Lande  hat  sie  nach  meinen  spateren  Erkundigungen  keine  Opfer 
gefordert. 

*)  Das  Heilmittel  wird  Ton  einer  Nuss  gewonnen,  die  nur  in  der 
dortigen  Gegend  Torzukommen  scheint.  Da  eine  heilkräftige  Wirkung1 
des  Extraktes  dieser  Frucht  bei  Dysenterie  und  Diarrhoe  unzweifelhaft 
ist,  so  wird  eine  Analyse  und  Prüfung  derselben  durch  den  Herrn  Pro- 
fessor der  Chemie  Dr.  Schwarz  in  Graz  vorgenommen  und  dasBesulUt 
seiner  Zeit  in  der  Wiener  Medizinischen  Zeitschrift  veröffentlicht  werden. 

*)  Nach  den  uns  vorliegenden  mehrjährigen  Erfahrungen  hat  eieh 
die  Behandlung  mit  Chinin  nur  dann  wirksam  gezeigt,  wenn  dasselbe 
in  grossen  Dosen  bei  dem  Eintritt  des  Schwächegef&hls,  welches  den 
eigentlichen  Anfall  gewöhnlich  vorhergeht,  gegeben  wurde.  Eine  immer- 
währende Anwendung  von  Chinin  in  schwachen  Gaben  als  PriserrttiT 
ist  wirkungslos  und  dem  Körper  nachtheilig. 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


457 


gere  Pausen  sind  selten  und  selbst  dann  bleibt  der  Himmel 
stets  mit  schweren  dunkelen  Regenwolken  bedeckt 

Die  weiter  südlich  regelmässig  Statt  findende  zweite 
Regenzeit  im  September  und  Oktober  fallt  in  der  Nähe  des 
Äquators  entweder  ganz  aus,  wie  im  Jahre  1867,  oder  mar- 
kirt  sich  nur  durch  bedeckten  Himmel  und  einige  leichte 
Regenschauer,  wie  im  Jahre  1865  (Juba  -  Reise). 

Die  mittlere  Temperatur  im  Jahre  1867,  Morgens,  Hittagt 

und  Abends  beobachtet,  betrat; 23°,6  R., 

die  höchste  Temperatur  wurde  im  Januar  1867  in  Witu  beob- 
achtet und  betrug 26°, 8  „ 

die  niedrigste  im  Mai  1867  wehrend  einer  Begenböe  aut  Süden    18°, 4  „ 

die  grdsste  Differeni      8°,4  R. 

Der  Monsunwind  aus  Nordost,  dessen  Wirkung  weit  in 
das  flache  Galla-Land  hineingeht,  trifft  regelmässig  in  den 
ersten  Tagen  des  November  ein.  Von  diesem  Zeitpunkt  an 
erscheint  der  Himmel  bis  zur  Mitte  des  künftigen  März 
Tag  für  Tag  im  wolkenlosen  glänzenden  Blau,  nur  einige 
lang  gestreckte  weisse  Wolkenstreifen  ziehen  sioh  in  der 
gleichen  Bichtung  des  Monsunwindes  am  östlichen  Horizonte 
hin.  Hegen  ist  während  dieser  Zeit  durchaus  undenkbar.  — 
Im  März  wehen  im  Lande  Westwinde  und  an  der  Küste 
abwechselnd  Land-  und  Seewinde,  bis  mit  heftigen  Böen 
der  Südwest-Monsun  einsetzt 1). 

Wege.  —  Bei  der  unversöhnlichen  Feindschaft  der  Galla 
und  Mohammedaner,  deren  Motto  „gegenseitige  Vernichtung" 
ist,  kann  von  einem  offenen  Handelsverkehr  zwischen  beiden 
keine  Rede  sein  und  es  existiren  deshalb  auch  keine  gang- 
baren Wege  in  das  Galla-Land. 

Nur  einige  Suaheli  betreiben  von  der  Insel  Lamu  aus 
stille,  aber  rentable  Handelsgeschäfte  mit  den  Galla  auf 
eigenes  Risiko  hin.  Sie  fahren  mit  Booten  den  Wubuschi 
oder  Ozi  hinauf  und  gehen  dann  zu  Fuss,  von  einigen  Ne- 
gern als  Trägern  begleitet,  in  das  Land  der  Wapokomo-Neger 
hinüber,  die  ihnen  als  Zwischenhändler  dienen. 

Es  ist  längs  der  ganzen  Küstenstrecke  vom  Juba  bis  zu 
dem  Sabacki-Fluss  durchaus  unmöglich,  ohne  einen  Führer, 
der  eine  ausgezeichnete  Ortskenntniss  besitzen  muBs,  in  das 
Innere  des  Landes  einzudringen,  und  es  ist  gefahrlich,  auch 
nur  kleine  Exkursionen  ohne  einen  solchen  zu  unternehmen. 
Ein  dichter,  undurchdringlicher  Wald  aus  Akazien,  Mimosen, 
Aloen,  Cacteen  &c. ,  in  welchem  nur  hie  und  da  von  den 
Suaheli  einige  Plätze  zu  Plantagen  ausgebrannt  sind,  bildet 
in  einer  Breite  von  2  bis  5  Tagereisen  einen  mächtigen 
natürlichen  Wall  gegen  die  Küste,  dahinter  beginnen  dann 
allmählich  lichtere  Partien  und  Blossen,  die  den  Übergang 
zu  den  vorerwähnten  offenen  Grasebenen  des  Landes  ver- 
mitteln. 

Man  kennt  an  der  Küste  überhaupt  nur  zwei  oder 
drei  halb  verwachsene,  ursprünglich  von  grossem  Wild  ga- 
bahnte Pfade,  die  in  das  Herz  des  Galla -Landes  führen 
sollen. 

Von  Mohammedanern  werden  diese  Pfade  niemals  be- 
treten und  nur  einige  Sklaven,  die  im  Auftrag  ihrer  Ara- 
bischen Herren  die  Elephanten-Jagd  im  Gebiete  der  Galla 
betreiben  und  deshalb  mit  Letzteren  auf  gutem  Fusse  stehen 
müssen,  kennen  diese  Wege. 

Den  Galla  und  Waboni,  die  oft  unvermuthet  und  überall 

')  Stürme  sind  hier  in  diesem  Theüe  des  Indischen  Oceans  sehr 
selten,  in  den  3  Jahren  1865/67  fand  keiner  Statt. 


an  der  Küste   erscheinen,  müssen  allerdings   noch  andere 
Schleichwege  bekannt  sein. 

(Es  sei  hierbei  eine  Thatsache  angeführt,   die  mehr  als 
viele  Worte  ein  klares  Urtheil  über  die  sogenannten  „Ära* 
*  bischen  Besitzungen"  an  dieser  Küstenstrecke  ermöglicht 

Yon  dem  Tage  an,  wo  im  Februar  jeden  Jahres  der 
Südwest-Monsun  beginnt,  hört  auf  8  Monate  hin  jeder  Ver- 
kehr zwischen  den  nördlichen  Arabischen  Besitzungen,  Kiama, 
Tula,  Lamu,  Malindi,  und  der  Insel  Zanzibar  auf,  denn  es 
giebt  keine  Fahrzeuge,  die  gegen  den  Südwestwind  an- 
kreuzen können. 

Nun  würde  der  in  ziemlich  gerader  Bichtung  verlaufende 
Meeresstrand  einen  sehr  bequemen  Weg  bilden,  um  selbst 
von  der  nördlichsten  Besitzung  des  Sultan  in  16  Tagen 
nach  Zanzibar  zu  gelangen.  Aber  dieser  Weg  ist  erfah- 
rungsmässig  den  Mohammedanern  völlig  verschlossen,  denn 
sie  würden  nicht  bis  in  die  nahe  Formosa-Bai  gelangen 
können,  ohne  von  den  Galla,  Waboni  oder  Masai  angehalten 
und  massakrirt  zu  werden. 

Da  bleibt  nun  für  den  dringenden  Fall  einer  Communi- 
kation  mit  Zanzibar  der  einzige  Ausweg,  einen  Sklaven  „als 
eine  Waare,  die  wieder  zu  ersetzen  ist,"  nach  Süden  zu 
senden.) 

Im  Inneren  des  Galla -Landes  und  von  Süden  her  über 
den  Sabacki-Fluss  finden  sich  viele  gangbare  Wege,  bei 
deren  Bichtung  und  Ziel  immer  das  Wasser  maassgebend 
gewesen  ist  . 

Der  bedeutendste  dieser  Wege  ist  der  aus  der  Dana- 
Niederung  nach  Norden  führende  Kriegs-  und  Reisepfad. 

Rückblick  auf  die  Geschichte  de%  Landen.  —  Unter  ge- 
wöhnlichen Umständen  würden  die  Nachrichten,  welche  über 
die  nördlichen  Galla  bekannt  geworden  sind,  auch  zur  Kennt- 
niflß  der  südlichen  Galla  beitragen,  da  unzweifelhaft  beide 
zu  demselben  Yolksstamm  gehören.  —  Es  ist  unschwer 
einzusehen,  dass  es  der  Islam  gewesen  ist,  der  von  Osten 
her  keilförmig  bis  an  die  Ufer  des  oberen  Juba  vorrückte 
und  das  grosse  Volk  der  Galla  trennte  und  gegenseitig  ent- 
fremdete. Während  nun  die  Borani  -  Galla ,  der  südlichste 
Stamm  der  nördlichen  Galla,  zum  Theil  den  Islam  annahmen 
oder  ihm  doch  im  Interesse  der  Handelsbeziehungen  bedeu- 
tende Concessionen  machten,  zogen  sich  die  anderen  Stämme 
über  den  Juba  nach  Süden  zurück  und  begannen  jenen  er- 
bitterten Vernichtungskrieg  mit  den  Mohammedanern,  der 
nach  Jahrhunderten  datirt. 

Die  Einwirkung  und  die  Beziehungen  der  mohammeda- 
nischen Desarguta  -  Somali  bei  Gananeh  mit  den  Borani- 
Galla  veranlassten,  dass  die  Letzteren  dem  Kampfe  gegen 
ihren  verlassenen  Bruderstamm  theilnahmlos  zusahen,  und 
es  haben  sich  deshalb  zwischen  diesen  südlichen  und  nörd- 
lichen Galla,  die  kein  Interesse  mehr  verbindet,  im  Laufe 
der  Jahrhunderte  Verschiedenheiten  der  geistigen  Eigenthüm- 
lichkeiten  und  des  nationalen  Geistes  eingestellt,  die  von 
hohem  ethnographischen  Interesse  sind. 

Ein  Blick  auf  die  Grenzen  dieses  südlichen  Galla-Landes 
zeigt  dieselben  an  zwei  Seiten  von  mohammedanischen  Fein- 
den eingeschlossen.  Die  erbittertsten  Kämpfe  finden  gegen 
die  Somali  Statt,  denn  die  Araber  und  Suaheli,  zum  offenen 
Angriffe  zu  feig,  begnügen  sich  damit,  hin  und  wieder  die 
an  die  Küste  verirrten  Galla  zu  erlegen,  und  halten  diess 
für  gottgefällige  Heldenthaten.  —  Man  darf  bei  den  Kämpfen 


458 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost- Afrika. 


der  Somali  und  Galla  nicht  an  die  in  Afrika  gewöhnlichen, 
mit  vielem  Lärm  verbundenen  unblutigen  Feldzüge  denken, 
denn  ßämmtliche  männliche  Gefangene,  die  man  bei  einem 
plötzlichen  Überfall  oft  in  grosser  Anzahl  erbeutet,  werden 
demnächst  ohne  Ausnahme  beiderseitig  niedergemacht.  Der 
energische,  zähe  und  heldenmüthige  Widerstand  der  Galla 
gegen  den  Islam  hat  mit  dem  Stumpfsinn  und  der  Wild« 
heit,  welche  Ost  -  Afrikanische  Neger -Stämme  anderen  Be- 
kehrungsversuchen entgegensetzen,  Nichts  gemein  (Wanika, 
Wasegua  &c).  Es  ist  in  diesem  Falle  ein  selbstbewusster 
Widerstand  und  es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  die  Galla 
in  ihren  mit  Unrecht  verschrieenen  kindlich  naiven  Religions- 
anschauungen einen  moralischen  Halt  finden. 

In  ihren  Ceremonien,  Erzählungen  und  Gesängen,  durch 
die  ein  stark  ausgeprägter  Zug  tiefen  Gemiithslebens  weht, 
finden  sich  ungemein  häufig  Anklänge  aus  früherer  Zeit 
und  Überlieferungen,  die  fast  immer  „die  Geschichte  ihrer 
Verdrängung  von  Osten  her  über  den  Danise  (Juba)"  er- 
zählen '). 

Biese  Überlieferungen  der  Galla  stimmen  in  einer  über- 
raschenden Weise  mit  Mittheilungen  überein,  die  mir  we- 
nige Monate  früher  im  Somali-Lande  über  denselben  Ge- 
genstand gemacht  wurden.  —  Es  war  während  meines 
Aufenthaltes  im  Somali-Lande  im  Jahre  1866,  als  ich  das 
Glück  hatte,  den  alten  schriftgelehrten  Somali-Scheikh  Abdio 
Nahore  am  Wobbi  von  einem  schmerzhaften  Leiden  zu  be- 
freien; er  war  fortan  mein  Freund  und  Protektor.  Als  ich 
ihm  einst  die  Frage  vorlegte:  „Was  denkst  Du  über  den 
Ursprung  Deines  Volkes?"  (der  Somali),  theilte  er  mir  mit 
merkwürdiger  Geläufigkeit  die  Genealogie  der  bedeutenderen 
Somali  -  Stämme  mit,  von  Ras  Asser  an  bis  zu  dem  Juba- 
Flusse  hinab,  deren  Namen  mehrere  Seiten  meines  Tage- 
buches füllten.  Über  die  Vertreibung  der  Galla  sagte  er 
ungefähr  Folgendes: 

„Unsere  Stammväter  zählten  zu  den  ersten  Gläubigen 
des  Propheten  und  geriethen  in  Mekka  mit  den  Männern 
vom  Stamme  Kuraisch  in  schweren  Streit.  Da  befahl  ihnen 
der  Prophet,  unter  der  Anführung  eines  Verwandten  Abu 
Bekr's  zu  fliehen,  und  in  Folge  dessen  landeten  sie  später 
an  der  Küste  des  jetzigen  Somali  -  Landes  zwischen  Harrar 
und  Bas  Asser.  Eine  Abtheilung  gründete  dort  Wohnsitze 
und  trieb  Handel  mit  Habesch  und  der  Küste  von  Kadra- 
maut.  Sie  hatten  Arabische  Frauen  und  wurden  die  Stamm- 
väter der  echten  Somali.  Das  Land  war  damals  in  dem 
ausschliesslichen  Besitze  der  Borani-  und  Arusi-Galla.  —  Die 
andere  Abtheilung  der  eingewanderten  Araber  war  weiter 
nach  Westen  vorgedrungen   und   nahm  Galla  -  Mädchen   zu 


')  Wenn  z.  B.  ein  Galla-Knabe  geboren  wird,  findet  am  Tage  der 
Nabelablösung  die  Namensfeier  Statt.  Die  Mutter  mit  dem  Kinde  sitzt 
mit  dem  Nengcbornen  in  der  Hütte,  umgeben  von  alten  Frauen.  Vor 
der  Thür  steht  der  Vater,  von  den  Männern  des  Stammes  im  Kreise 
umgeben.  Die  Frauen  fragen  den  Vater  nach  dem  Kamen  für  den  Täuf- 
ling, darauf  wird  die  Nabelschnur  abgelöst  und  der  Knabe  unter  wechsel- 
seitigem Gesang  in  die  Hände  der  Männer  gelegt,  die  ihn  singend  im 
Kreise  herumgeben. 

Der  Inhalt  dieses  Gesanges  besagt  ungefähr:  0  Du  kleiner  Damballa 
(Name),  wie  viel  fette  Milch  wirst  Du  trinken  müssen  und  wie  viel 
Fleisch  musst  Du  essen,  bevor  Du  ein  grosser  Mann  bist!  Doch  wir 
sorgen  für  Dich.  Wenn  Du  aber  erwachsen  bist,  wirst  Du  mit  dem 
Speer  in  der  Hand  über  den  Danise  (Juba)  gehen  und  die  Djidu  (So- 
mali) bis  in  dae  Meer  jagen,  von  wo  sie  gekommen  sind. 


Frauen  und  von  diesen  ßtammen  die  Desarguta-,  Cablallah», 
Anole-,  Djidu-  und  Elei-Somali  ab." 

Abgesehen  von  der  Glaubwürdigkeit  dieser  Erklärung 
steht  es  fest,  dass  der  Küsten-Somali  in  Hinsicht  geistiger 
Eigentümlichkeiten  und  seiner  Geistesrichtung  dem  Araber 
genau  gleicht,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass  der  Firnisa 
mohammedanischer  Sitte  und  Bildung  bei  ihm  durchsichtiger 
geblieben  ist. 

Die  Bevölkerung.  Eingewanderte.  —  Seitdem  die  Nach- 
kommen der  Arabischen  Fürsten  von  Oman  in  Zanzibar 
herrschen,  haben  sie  eine  kurzsichtige  Politik  geübt;  ihre 
eben  so  leichte  als  schöne  Aufgabe,  „die  reichen  Länder 
der  Ostküste  zu  segensreicher  Entwickelung  und  Blüthe 
zu  bringen",  haben  sie  niemals  begriffen.  Derartige  politi- 
sche Verhältnisse  im  Orient  dürfen  nun  zwar  nicht  nach 
Europäischer  Anschauungsweise  ohne  Weiteres  verurtheilt 
werden  und  es  scheint,  als  ob  die  letzten  Fürsten  von  Zan- 
zibar zu  den  Herrschern  an  den  Küsten  des  Indischen 
Oceans  gehören,  auf  welche  der  langjährige  freundschaft- 
liche Verkehr  mit  Europäern  nicht  ohne  sittlich  büdende 
Einwirkung  geblieben  ist. 

Aber  selbst  bei  der  vorurtheilsfreiesten  Betrachtung  dor- 
tiger Verhältnisse  ist  es  sofort  einleuchtend,  dass  es  die 
erste  und  wichtigste  Aufgabe  der  Arabischen  Herrscher  sein 
musste,  den  Handel  mit  dem  Festlande,  der  die  Grund- 
bedingung für  die  Existenz  der  In6el-Bevölkerung  bildet,  in 
jeder  Weise  zu  schützen,  zu  kräftigen  und  auszubreiten. 
Statt  dessen  thaten  ßie  in  Wirklichkeit  Alles,  um  ihrem 
eigenen  Interesse  entgegen  zu  arbeiten. 

Sie  entvölkerten  die  Neger  -  Länder  auf  dem  Festlande 
durch  Sklavenhandel  und  Sklavenjagden ,  und  wir  finden 
heute,  nach  mehr  als  lOOj ährigem  Bestehen  der  Arabischen 
Herrschaft,  auf  dem  Festland  in  nächster  Nähe  von  Zan- 
zibar statt  blühender  Kolonien  und  Plantagen  nur  eine  grosse 
menschenarme  Wildniss,  deren  Bewohner  entweder  aus- 
gewandert sind  oder  in  kleinen  Trupps  von  Räuberei  leben '). 

Die  grosse  natürliche  Intelligenz  und  die  ausgebildete 
Liebe  zur  Freiheit  und  Unabhängigkeit,  welche  die  nördlich 
von  Zanzibar  wohnenden  Küstenvölker  so  scharf  vom  Neger 
unterscheiden,  sind  von  den  Arabern  niemals  erkannt,  eben 
so  wenig  haben  sie  jemals  daran  gedacht,  den  nationalen 
geistigen  Eigeuthümlichkeiten  dieser  Völker  im  Interesse  des 
Handelsverkehrs  Concessionen  zu  machen,  und  doch  wäre 
diess  die  einzig  richtige  Politik  gewesen,  da  an  eine  Unter- 
jochung dieser  kriegerischen  Stämme  bei  der  eigenen 
Schwäche  niemals  zu  denken  war. 

Arabische  Gouverneure  residiren  mit  fast  unbeschränkter 
Machtbefugniss  und  ohne  jede  Kontrole  auf  den  zu  dem 
Sultanat  Zanzibar  gehörigen  Inseln. 

'  *  Ihr  Amt  ist  ihnen  eine  Sinekure  mit  der  einzigen  Auf- 
gabe, in  möglichst  kurzer  Zeit  Reichthum  zu  erwerben. 
Bedrückungen,  Eigenmächtigkeiten  und  ein  barbarisches  Ver- 
fahren gegen  die  eingebornen  heidnischen  Stämme  sind  hier 
an  der  Tagesordnung2). 


!)  Wado6,  Wasegua  &c. 

*)  Im  Jahre  1867  waren  wir  Zeuge  von  Vorfallen,  welche  die  an- 
gedeutete Handlungsweise  der  Araber  genügend  charakterisiren. 

Der  Arabische  Qouyerneur  yon  Lamu,  Sud  ben  Haraedi,  hatte  ffi 
Erfahrung  gebracht,    dass    sich    eine  Galla- Karawane  in  friedlichster 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


45» 


Die  verderblichen  Folgen  eines  so  schwachen  Regiments 
und  eines  so  unpolitischen  Verfahrens  haben  nicht  auf  sich 
warten  lassen. 

Der  Handel,  der  trotz  dieser  Verhältnisse  von  Jahr  zu 
Jahr  erheblich  zugenommen  hat,  ist  vollständig  in  die  Hände 
der  Fremden,  vorzüglich  der  Indier,  übergegangen,  während 
die  Araber  als  Herren  des  Landes,  mit  Ausnahme  der  Be- 
amten, verarmt  sind. 

An  der  Küstenstrecke  von  2°  N.  Br.  bis  nach  Zanzibar 
hinab  fanden  wir  in  jedem  kleinen  Orte  einen  Indier  oder 
den  Agenten  eines  Europäischen  Handelshauses,  welche  die 
aus  dem  Inneren  ankommenden  Waaren  aufkaufen.  Still, 
anspruchslos  und  gemessen  in  seinem  Auftreten  verhandelt 
der  Indier  friedlich  mit  den  Masai  und  Galla,  sammelt  Reich- 
thümer  und  erweist  den  verarmten  Baronen  des  Reiches, 
den  Arabern,  unbegrenzte  Hochachtung. 

Nach  mehr  als  lOOjährigem  Bestehen  ihrer  Herrschaft 
auf  den  Inseln  sind  die  Araber  heute  mehr  denn  jemals 
Fremde  auf  dem  Afrikanischen  Festlande  geblieben,  .von  den 
eingebornen  Stämmen  nicht  geliebt,  nicht  gefürchtet,  son- 
dern nur  gehasst. 

Werfen  wir  nunmehr  einen  Blick  auf  die  bunt  gemischte 
Bevölkerung  des  südlichen  Galla-Landes ,  so  zeigt  sich  das 
für  Afrika  überraschende  Bild  eines  Freistaates  unter  der 
Protektion  der  als  unnahbare  Barbaren  verschrieenen  Galla. 
In  der  schönsten,  fruchtbarsten  Gegend  des  Landes,  die 
von  den  Flüssen  Ozi  und  Mogogoni  durchströmt  wird,  ist 
seit  8  Jahren  unter  der  energischen  organisatorischen  Lei- 
tung des  von  den  Arabern  geächteten  früheren  Fatta-Fürsten 
Fumo  Lotti  das  Reich  Witu  entstanden  !). 

Witu  ist  das  blühendste  und  am  besten  kultivirte  Land, 
das  wir  an  der  Ostküste  kennen  gelernt  haben.  Trotz 
der  aus  allen  Weltgegenden  zusammengeströmten  Bevölke- 
rung bietet  es  in  politischer  Beziehung  ein  erfreuliches  Bild 
dar,  und  man  kann  es  immerhin  als  ein  lebensvolles  Zeichen 
von  hoher  Bedeutung  für  Afrika  ansehen,  „dass  hier  an  der 
Grenze  der  durch  Sklaverei  entvölkerten  Gegenden  ein  Frei- 
staat ohne  die  philanthropischen  Bemühungen  der  Europäer 
und  ohne  Mitwirkung  ihrer  Kriegsschiffe  entstehen  konnte, 
der  alle  Merkmale  eines  frischen,  kräftigen  Lebens  zeigt11.  — 
Binnen  wenigen  Jahren  sammelten  sich  hier  alle  von  den 
Arabern  politisch  Geächteten  und  Verfolgten;  die  Reste  von 
Volksstämmen,  die  in  ihrer  Heimath  durch  Sklavenhandel 
decimirt  waren,  und  viele  Tausende  von  entlaufenen  Sklaven 
begaben  sich  unter  den  Schutz  des  Löwen  (Zimba)  und 
fanden  hier  eine  neue,  glücklichere  Heimath. 

Ingleichen  lernten  wir  hier  die  überlebenden  Mitglieder 
der  einstigen  berühmten  und  beliebten  Herrscherfamilien  an 
der  Ostküste  kennen,  deren  Väter,  Brüder  und  Söhne,  von 


Absicht  der  Xüste  bei  Columbi  nähere,  um  an  befreundete  Suaheli 
Elfenbein  und  Vieh  auszutauschen.  Wahrend  des  Marktes  Hess  er  die 
Galla  durch  seine  Beludschen  Überfallen,  nahm  Elfenbein  und  Vieh  an 
sich  und  befahl,  jedem  der  gefangenen  Galla  die  rechte  Hand  abzu- 
hauen. 

An  anderen  Orten  sahen  wir,  dass  ein  Gouverneur  die  einlaufenden 
kleinen  Handelsfahrzeuge  mit  Beschlag  belegte  und  die  Besitzer  zwang, 
ihre  Waaren  zu  einem  civilen  Preise  an  ihn  zu  verkaufen,  während  die 
Agenten  von  Europäischen  und  Indischen  Häusern  gern  bereit  gewesen 
wären,  den  doppelten  Preis  zu  zahlen. 

')  Sultan  Mahmud  Fumo  Lotti,  genannt  Zimba  der  Löwe.  Siehe 
GeogT.  Mitth.  1868,  S.  175. 


den  Arabischen  Fürsten  ermordet  oder  geblendet  und  "ver- 
stümmelt, in  den  Forts  von  Mombas  und  Lamu  umgekommen 
sind  1).  Die  Familien  Msara  von  Mombas  und  Takaunga, 
die  Fumo  Bakari  von  Lamu  und  die  Fumo  Lotti  von  Patta 
leben  mit  ihren  Anhängern  in  Witu,  sie  sitzen  mit  dem 
Sultan  Zimba  im  Käthe  und  verwenden  ihren  grossen  Ein- 
fluss  unter  der  Küstenbevölkerung  zur  Wohlfahrt  des  jungen 
Staates  und  zur  Aufreizung  gegen  die  Arabische  Herrschaft. 
Ein  Blick  auf  die  Bevölkerung  von  Witu  giebt  ein  ungemein 
mannigfaltiges  Bild,  in  welchem  alle  Farbennüanoen  und 
alle  Körperbeschaffenheiten  Ost-  und  Inner  -  Afrikanischer 
Völker  vertreten  sind. 

Die  Anzahl  der  in  Witu  fest  ansässigen  Eingewanderten 
beträgt  circa  45.000  Seelen,  doch  rechnen  wir  dazu  weder 
die  Galla,  welche  als  eigentliche  Herren  des  Landes  dieses 
Gebiet  auf  dem  Wege  zum  Ozi  durchziehen,  noch  die  eben- 
falls nicht  fest  ansässigen  Wadoe'2). 

Den  intelligentesten  und  tonangebenden  Theil  der  Be- 
völkerung bilden  die  ausgewanderten  Bewohner  der  Inseln 
Patta  und  Siu,  welche  ihrem  angestammten  Fürsten  Zimba 
auf  das  Festland  folgten  lind  die  Gründer  des  Landes  wurden. 
Ihre  Anzahl  beträgt  13.000  Mann.  Wie  schon  früher 
erwähnt  wurde,  besitzen  sie  eine  unverkennbare  Beimischung 
von  Portugiesischem  Blute  und  zeichnen  sich  durch  Muth, 
Tapferkeit  und  Lust  zur  Arbeit  und  Thätigkeit  sehr  vor- 
teilhaft aus.  Der  gemeinsame  Hass  gegen  die  Araber,  durch 
welche  sie  aus  der  Heimath  vertrieben  wurden,  und  die 
gemeinsame  Anhänglichkeit  an  einen  gerechten,  guten  Fürsten 
vereinigen  sie  zu  einem  thatkräftigen,  leben sfrischen  Stamme. 
Die  Auswanderer  von  Patta  wohnen  in  der  gut  be- 
festigten Hauptstadt  Witu,  die  Leute  von  Siu  gründeten 
4  Deutsche  Meilen  weiter  nördlich  die  Stadt  Mogogoni,  wo 
ein  Neffe  des  Sultan  Zimba  residirt.  Sie  stehen  mit  ihren 
auf  den  Heimath -Inseln  zurückgebliebenen  Landsleuten,  die 
sich  nominell  der  Arabischen  Herrschaft  unterworfen  haben, 
im  intimsten  geheimen  Verkehr.  Ihre  spezielle  Aufgabe  ist 
die  Bewachung  der  Küste  gegen  Lamu  hin  und  es  ist  nicht 
selten,  dass  sie  beladene  Arabische  Fahrzeuge,  welche  in 
Unkenntniss  dieser  Verhältnisse  den  bequemen  Kanal  zwi- 
schen dem  Festland  und  der  Insel  Manda  passiren,  weg- 
nehmen. 

Die  Anzahl  der  in  Witu  angesiedelten  früheren  Sklaven 
betrug  1867  10.000  Mann.  Allerdings  erreicht  diese  Zahl 
noch  nicht  einmal  den  Durchschnitt  der  nach  Zanzibar  in 
Einem  Jahre  eingeführten  Sklaven,  doch  ist  mit  Sicherheit 
anzunehmen,  dass  seit  unserer  Abreise  noch  bedeutende  Zu- 
züge Statt  gefunden  haben.  Wir  sahen  hier  frühere  Sklaven 
der  Somali  aus  den  Städten  Makdischu,  Marka  und  Barava, 
welche  den  weiten  Weg  von  200  Engl.  Meilen  zu  Fuss 
zurückgelegt  hatten.  Andere  waren  ihren  Arabischen  Herren 
im  Süden  entlaufen  oder  dienten  als  Matrosen  auf  Arabischen* 
Fahrzeugen  und  waren  bei  der  Landung  in  Lamu  desertirt. 

')  Der  grössere  Theil  der  Familie  Msara  (einstige  Herrscherfamilie 
von  Mombas)  wurde  auf  Befehl  Said  Seid's,  des  Vaters  des  jetzigen 
Sultan  yon  Zanzibar,  erwürgt. 

Ein  Mitglied  der  Familie  Famo  Bakari  yon  Lamu  lebte  mit  ab- 
gehauener Hand  als  Gefangener  im  Fort  au  Lama  und  starb  vor  2  Jahren. 

Im  Fort  yon  Zanzibar  starben  ebenfalls  Mitglieder  dieser  Familien 
als  Gefangene. 

*)  Die  "Wadoä,  bisher  vis-a-vis  von  Zanzibar,  wanderten  1866  in 
das  Land  der  südlichen  Galla  ans.    S.  Geogr.  Mitth.  1868,  S.  177. 


460 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


Obgleich  diese  früheren  Sklaven,  sobald  sie  das  Land 
betreten,  vollkommen  frei  sind,  so  werden  sie  doch  mit 
Energie  und  Strenge  an  Gehorsam,  Ordnung  und  Arbeit  in 
ihrem  eigenen  Interesse  gewöhnt. 

Neue  Ankömmlinge  werden  dem  Sultan  Zimba  vorgestellt 
und  alsdann  auf  die  im  Lande  zerstreut  liegenden  Plan- 
tagen und  Weiler  vertheilt. 

In  jeder  dieser  kleinen  Kolonien  regiert  ein  Landsmann 
des  Sultan  als  Djemmedar  (militärischer  Gouverneur)  und 
ihm  zur  Seite  steht  ein  alter  ehrbarer  Neger  oder  Waboni 
als  Msee  (Ältester  und  Richter). 

Die  neuen  Ankömmlinge  werden  zum  Bau  einer  Hütte 
und  zur  Urbarmachung  eines  Stück  Landes  angehalten,  der 
Djemmedar  übergiebt  ihnen  eine  Muskete  nebst  Munition, 
theilt  sie  einem  bestimmten  Aufgebote  zu  und  zieht  wöchent- 
lich einmal  auf  2  Tage  zur  Grenzbewachung  an  die  Küste. 
Ton  anderen  Abtheilungen  abgelöst  widmen  sie  ihre  ausserdem 
unbeschränkte  Zeit  der  Jagd  oder  dem  mühelosen  Anbau 
ihrer  Felder,  welche  einen  enormen  Ertrag  gewähren. 

Aus  den  faulen  und  unverschämten  Sklaven  der  Araber 
sind  hier  in  Witu  stille,  nüchterne  und  arbeitsame  Männer 
geworden,  die  sich  eine  eigene  Häuslichkeit  gegründet  haben 
und  in  Freiheit  bei  massiger  Arbeit  und  Gesetzmässigkeit 
glücklich  und  zufrieden  leben.  Jedoch  trotz  der  Freiheit, 
welche  die  einstigen  Sklaven  hier  gemessen,  darf  man  keines- 
wegs an  eine  ideale  Gleichstellung  aller  Mitglieder  dieses 
jungen  Staates  denken,  vielmehr  werden  die  Bacen  und 
Blutsverschiedenheiten  hier  wie  überall  aurrecht  gehalten. 

In  den  ersten  Jahren  des  Bestehens  dieses  kleinen  Neger- 
freistaates  schien  der  Mangel  an  Frauen  ein  ernstliches 
Hinderniss  für  das  Gedeihen  desselben  werden  zu  wollen, 
weil  weder  die  Patta-Leute  und  noch  viel  weniger  die  stolzen 
Galla  daran  dachten,  ihre  Töchter  an  Neger  zu  verheirathen. 
Da  gelang  es  dem  umsichtigen  Sultan  Zimba,  eine  grössere 
Anzahl  der  benachbarten  Pokomo-  Neger  zur  Übersiedelung 
nach  "Witu  zu  veranlassen,  später  folgten  grosse  Abthei- 
lungen der  nomadisirenden  Waboni  und  beide  gaben  ihre 
Töchter  den  früheren  Sklaven  zu  Frauen. 

Die  klimatischen  und  Bodenverhältnisse  sind  äusserst 
günstig  und  die  Erträge  des  Bodens  übertreffen  diejenigen 
der  Insel  Pemba,  die  als  ein  fruchtbares,  paradiesisches  Ei- 
land bekannt  ist. 

Wegen  der  Feindschaft  mit  den  Arabern  fehlt  es  natür- 
lich an  Absatzquellen  und  nur  die  werthvolleren  Gegen- 
stände, welche  einen  weiten  Transport  vertragen  können, 
als  Elfenbein,  Kopal,  Sesamöl,  Nelken  und  Baumwolle  von 
ausgezeichneter  Qualität,  werden  durch  Vermittelung  der 
Wapokomo-Neger  nach  der  Küste  hin  abgesetzt. 

Das  Auftreten  des  Sultan  Zimba  im  Lande  der  südlichen 
Galla  und  das  Erstehen  eines  Freistaates   ist   eine  seltsame 
.Erscheinung   und  von   tief  eingreifender   Wirkung  für   die 
Verhältnisse  der  Ostküste. 

Feststehend  aber  ist  es,  dass  dieser  einzelne  Mann  dem 
Sklavenhandel  an  der  Ostküste  mehr  Abbruch  thut  als  das 
Englische  Kreuzergeschwader  im  Indischen  Ocean. 

Dem  Sklavenhändler,  der  mit  seiner  schwarzen  Waare 
im  Küstensande  gen  Norden  marschirt,  nöthigt  das  ferne 
Segel  des  Englischen  Kreuzers  am  Horizont  ein  verächt- 
liches Lächeln  ab,  aber  der  Name  des  Sultan  Zimba  unter 
seiner  Karawane  macht  ihn  zittern. 


Die  Waboni.  —  Über  das  ganze  Gebiet  der  südlichen 
Galla  zerstreut  leben  die  Waboni  Ihr  ruheloses  unstetes 
Umherziehen  in  grösseren  Abtheilungen,  Trupps  und  Fami- 
lien macht  jede  nur  annähernd  richtige  Schätzung  ihrer 
Anzahl  unmöglich;  nach  den  uns  von  dem  Sultan  Zimba  in 
Witu  gemachten  Angaben  soll  dieselbe  6-  bis  7000  betragen. 

Die  Waboni  stehen  ebenso  wie  die  Wapokomo-Neger 
am  Dana  fremd  und  isolirt  zwischen  ihren  Nachbarn,  den 
Masai,  Wakuafi,  Somali  und  Galla,  von  denen  sie  in  phy- 
siologischer wie  psychologischer  Hinsicht  scharf  unterschieden 
sind.  Vermuthlich  sind  sie  die  Beste  von  grösseren  Völ- 
kern, die  einst  von  den  Galla  vernichtet  oder  verdrängt 
wurden  als  diese,  dem  Drucke  der  von  Osten  her  vorrücken- 
den Somali  nachgebend,  nach  Norden  (Abessinien)  und  Süden 
vorrückten.  Die  Sagen  und  Erzählungen  der  Waboni  geben 
zwar  keinen  speciellen  Nachweis  darüber,  sondern  melden  nur, 
wie  gewöhnlich,  die  einstige  Macht  und  Grösse  des  Volkes. 

Im  Vergleich  mit  den  schön  gebauten  intelligenten  Galla 
gehören  die  Waboni,  nach  körperlichen  und  geistigen  Eigen- 
schaften, entschieden  einer  untergeordneten  Afrikanischen 
Bace  an.  Ihre  Hautfarbe  ist  zwar  heller  als  die  der  Galla 
und  Somali,  aber  das  Wollhaar,  der  längliche  flach  gedrückte 
Schädel,  die  weichen  geistlosen  Gesichtszüge  und  die  Haut- 
ausdünstung  sind  Merkmale,  welche  sie  scharf  von  ihren 
Nachbarn  unterscheiden.  Ihre  Sprache  hat  mehr  Verwandt- 
schaft mit  der  Suaheli  als  mit  der  Galla-  oder  Somali- 
Sprache,  sie  reden  aber  nur  unter  sich  in  der  eigenen  Mundart 
und  vorstehen  alle  die  Sprache  der  Galla.  In  Folge  der 
unterthänigen  abhängigen  Stellung  zu  den  stolzen  heroischen 
Galla  haben  sich  in  dem  Charakter  der  Waboni  geistige 
Eigentümlichkeiten  ausgebildet,  die  bei  einem  Ost- Afrika- 
nischen Volksstamme  durchaus  ungewöhnlich  sind ;  ihre  Gut- 
mütigkeit, Schweigsamkeit,  Geduld  und  geistige  Beschränkt- 
heit sind  bei  ihren  Nachbarn  sprichwörtlich  geworden,  so 
dass  zwei  junge  Galla,  die  in  Streit  gerathen,  sich  gewöhn- 
lich sehr  bald  die  beleidigenden  Worte  zurufen :  „Dein  Vater 
war  ein  Boni."  Man -hat  niemals  gehört,  dass  von  den 
Waboni  Mord  oder  Raub  verübt  worden  wäre  und  an  den 
Kämpfen  gegen  die  Mohamedaner  nehmen  sie  nur  gezwungen 
Theil,  sie  wissen  aber,  dass  sie  nur  im  Schutze  der  Galla 
vor  Sklaverei  sicher  sind  und  den  Nachstellungen  der  Araber, 
welche  in  kurzer  Zeit  musterhafte  Sklaven  aus  ihnen  bilden» 
entgehen  können. 

Ohne  Heimath,  ohne  Besitz  und  oftmals  ohne  Hütte 
streifen  sie,  von  einer  instinktiven  Liebe  zur  Freiheit  be- 
seelt, an  den  Flüssen,  Bächen,  Teichen  und  in  den  Wäldern 
des  Galla -Landes  umher  und  leben  von  dem  Ertrage  der 
Jagd  des  Fischfanges,  von  Honig  und  der  Frucht  des  Affen- 
brodbaumes;  zwar  sind  sie  ausserordentlich  geschickte  Jäger, 
gerathen  aber  trotz  des  Wildreichthums  häufig  in  Noth  und 
geniessen  dann  das  Fleisch  von  Krokodilen,  Flusspferden, 
Elephanten  und  selbst  von  gefallenem  bereits  verwesendem 
Vieh;  dieser  Umstand  ist  es  vorzüglich,  welcher  sie  in  den 
Augen  der  peinlichen  sittenstrengen  Galla  verächtlich  er- 
scheinen lässt. 

Von  einer  geselligen  Ausbildung  finden  sich  nur  genfcg 
Spuren,   zwar  haben  sie  ein  gemeinsames  Oberhaupt,  einen 
Sultan,   der  in   dem  befestigten  Galla- Lager  Arbarura  am 
Eilowanje-See  wohnt,  er  gcniesst  aber  weder  Ansehen  noch 
Gehorsam  und  ist  mit  seiner  Umgebung  ein  Vasall  der  Galla. 


Richard  Brenners  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


461 


Ausserdem  ziehen  die  Waboni  truppweise  umher,  wie  es  der 
Zufall  fügt,  sie  folgen  dann  der  Führung  eines  Ältesten, 
dem  sie  in  schweigender  Übereinkunft  Gehorsam  leisten. 
Häufig  haben  wir  sie  auf  unseren  Märschen  auch  nur  fa- 
milienweise —  Mann,  Frau  und  Kinder  —  in  den  Wäldern 
angetroffen;  seit  langer  Zeit  befanden  sie  sich  so  ausser 
allem  Verkehr  mit  Menschen,  zeigten  stets  ein  scheues, 
ängstliches,  verwildertes  Wesen  und  ergriffen  bei  der  ersten 
Gelegenheit  die  Flucht.  Von  Bodenkultur  und  Handel  ist 
bei  dieser  Lebensweise  kaum  eine  Spur,  nur  das  Bedürfhiss, 
nach  Tabak  zum  Kauen,  welches  bei  allen  Waboni  ohne 
Unterschied  des  Geschlechts  und  des  Alters  gleich  gross  ist, 
zwingt  sie  von  Zeit  zu  Zeit,  in  den  Kolonien  der  Wapo- 
komo  am  Dana,  in  den  Lagern  der  Galla,  in  den  Ort- 
schaften der  Wasegua  am  Juba  oder  in  Witu  zu  erscheinen. 
Niemals  betreten  sie  einen  dieser  bewohnten  Orte  ohne  spe- 
zielle Erlaubniss,  sondern  legen  ihre  Tauschartikel,  Elfen- 
bein und  Honig,  ausserhalb  auf  einem  Platze  nieder,  setzen 
sich  schweigend  und  geduldig  daneben,  bis  sie  von  dem 
Vorsteher  aufgefordert  werden  einzutreten.  Ohne  Geschrei 
und  Lärm  wird  das  Geschäft  abgeschlossen,  mit  Tabak, 
Speerspitzen  und  einigen  groben  Schurztüchern  beladen 
kehren  sie  eilig  in  die  Wälder  zurück,  um  vielleicht  erst 
in  3  bis  4  Monaten  wieder  zu  kommen,  —  das  ist  der 
Handelsverkehr  der  Waboni.  Erwähnen  müssen  wir  noch, 
dass  der  Honig  bei  allen  diesen  Jäger-  und  Nomadenvölkern 
ein  Gegenstand  von  hoher  Bedeutung  ist,  denn  sie  bereiten 
daraus  ein  wohlschmeckendes,  Bchwach  berauschendes  Ge- 
tränk durch  Gährung  und  die  Wachsscheiben  mit  den  jungen 
lebenden  Larven  bilden  für  die  Eingebornen  eine  beliebte, 
gewürzreiche  und  solide  Speise,  welche  auf  Märschen  häufig 
das  einzige  Nahrungsmittel  ist.  Mit  seltener  Übereinstim- 
mung behaupten  die  Waboni,  dass  ihre  Voreltern  eben  so 
zahlreiche  Viehheerden  wie  die  Galla  besessen,  aber  durch 
den  Stich  der  Tsetse  einst  Alles  verloren  hätten;  wir  haben 
die  Tsetse  zwar  nur  in  der  Nähe  des  Wubuschi-  und  Juba- 
Flusses  gefunden,  aber  es  ist  durchaus  nicht  unmöglich, 
dass  sie  auch  hier  zur  Verdrängung,  wenn  nicht  zum  Unter- 
gang, eines  Volkes  beigetragen  hat 

Zahlreiche  Thatsachen  sprechen  dafür,  dass  die  Waboni 
ein  sittlich  tief  stehendes  und  durch  lange  Unterdrückung 
geistig  verkommenes  Volk  sind,  wir  erwähnen  in  dieser 
Beziehung  nur,  dass  z.  B.  die  Abtreibung  der  Leibesfrucht 
bei  den  Boni- Frauen  —  unter  Umständen,  die  von  ihrer 
rast-  und  ruhelosen  Lebensart  unzertrennlich  Bind  —  zu 
einer  entsetzlichen  Gewohnheit  geworden  ist.  Dabei  sind 
sie  sich  keineswegs  einer  Versündigung  gegen  den  all- 
schaffenden Geist,  den  auch  sie  anerkennen,  bewusst,  denn 
sie  glauben,  dass  er  aus  diesen  unfertigen  menschlichen 
Gebilden  die  Affen  erschaffe.  Auch  die  Galla,  welchen  diese 
traurige  Gewohnheit  der  Waboni  bekannt  ist,  theilen  diesen 
Glauben  und  deshalb  wird  den  Pavianheerden,  die  fast  aus- 
nahmslos in  der  Nähe  ihrer  Lagerplätze  anzutreffen  sind, 
niemals  ein  Leid  zugefügt. 

Nachdem,  wie  oben  erwähnt  wurde,  eine  bedeutende 
Anzahl  Waboni  in  Witu  sesshaft  geworden  und  sich  mit 
den  dortigen  Einwohnern  vermischt  haben,  wird  dieser  Stamm 
seiner  Auflösung  mit  schnellen  Schritten  entgegen  gehen. 

Die  Wapokomo  (von  den  Galla  Munjo  genannt)  bewohnen 
etwa   20   Ortschaften   und  Plantagen   am   linken   Ufer   des 
Petermann' b  Geogr.  Mittheüungen.   1868,  Heft  XII. 


.  Dana-Flusses.  (Die  auf  der  Karte  angegebene  nördliohe 
Grenze  hat  nur  einen  ungefähren  Werth,  denn  die  Galla 
weiden  ihre  Heerden  innerhalb  derselben,  wo  es  ihnen  be- 
liebt) Die  Wapokomo  erkennen  die  Galla  als  Herren  des 
Landes  an  und  bemühen  sich,  in  freundschaftlichem  Verkehr 
mit  ihnen  zu  bleibeu,  bei  Feindseligkeiten  gegen  die  Küsten- 
bewohner  stehen  sie  entschieden  auf  der  Seite  der  Galla. 
Ihre  Zahl  mag  etwa  8000  betragen.  Sie  sind  echte  Ost- 
Afrikanische  Neger  von  ungemein  kräftigem,  häufig  sogar 
herkulischem  Wüchse.  Ihre  Kleidung  besteht  in  einem  groben 
baumwollenen  Schurztuche,  als  Schmuck  tragen  sie  eine  Hals- 
kette aus  Messingkugeln,  die  auf  Giraffenhaare  gereiht  sind. 

In  ihren  geistigen  Eigenschaften  unterscheiden  sich  die 
Wapokomo  nur  wenig  von  anderen  südlich  wohnenden  Neger- 
stämmen. Wie  diese  Bind  sie  unzuverlässig,  lügnerisch, 
habsüchtig,  misstrauisch ,  wenn  es  ihnen  vortheilhaft  er- 
scheint, auch  schweigsam,  gefallig  und  bescheiden,  in  Wirk- 
lichkeit aber  grob,  unverschämt,  verschlossen  und  tückisch  &c., 
ohne  dabei  durchaus  böse  oder  gefährliche  Menschen  zu  sein. 

In  erster  Reihe  sind  sie  sesshafte  Ackerbauer.  Sie  be- 
treiben den  ausserordentlich  lohnenden  Anbau  des  Landes 
mit  seltenem  Fleiss  und  Ausdauer,  und  zwar  ist  diess  vor- 
züglich bei  den  mit  grosser  Mühe  angelegten  Kokosnuss- 
Plantagen  anzuerkennen.  In  der  Niederung  des  Dana  hat 
man  in  gewissen  Entfernungen  8  bis  10  Fuss  hohe  Erd- 
hügel für  jede  einzelne  Palme  errichtet,  um  sie  vor  Über- 
fluthung  zu  sichern,  und  es  verdient  bemerkt  zu  werden, 
dass  die  Kokosnuss-Plantagen  im  Pokomo-Land  nächst  denen 
in  Witu  die  einzigen  sind,  welche  wir  auf  dem  Festlande 
von  2°  Nördl.  bis  4°  Südl.  Breite  gefunden  haben.  Aus- 
serdem werden  Reis,  Mais,  Mthama,  Sesam,  Maniok,  Ba- 
nanen, Bataten,  Wassermelonen,  Tabak  und  Baumwolle  von 
ausgezeichneter  Qualität  und  mit  grossem  Vortheile  gebaut. 
Nächstdem  sind  die  Wapokomo  auch  Händler,  sie  vermit- 
teln, wie  bereits  früher  erwähnt  worden  ißt,  den  Austausch 
der  Produkte  des  Galla-Landes  an  die  Suaheli.  Die  Ausfuhr- 
Artikel  sind  Elfenbein  und  Vieh,  Häute  werden  als  zu  werth- 
los  nicht  beachtet.  In  Kalinda  zahlten  wir  für  einen  Ochsen 
6  Schukkah  (Schurztücher)  a  12£  Sgr.  =  2  Thlr.  15  Sgr., 
der  übliche  Preis  ist  aber  nur  4  Schukkah,  obgleich  ein 
Ochse  bereits  in  Lamu  mit  7  bis  8  Thaler  bezahlt  wird. 
Während  unserer  Anwesenheit  am  Dana  haben  wir  häufig 
beobachtet,  dass  die  Wapokomo  bei  diesen  Handelsgeschäften 
eine  sehr  zweideutige  Rolle  spielten;  sie  sind  ängstlich  und 
ehrerbietig  während  der  Anwesenheit  der  gefürchteten  Galla, 
rauben  aber  bei  jeder  passenden  Gelegenheit  deren  Kinder, 
besonders  Mädchen,  und  verkaufen  sie  an  die  Suaheli. 

Die  schon  früher  geschilderten  traurigen  politischen  Ver- 
hältnisse der  Küste  zeigen  sich  gerade  hier  in  dieser  Gegend 
als  ein  schwerer  Hemmschuh  für  den  Handelsverkehr,  der 
ausserdem  mit  Leichtigkeit  zur  höchsten  Blüthe  zu  bringen 
sein  würde,  weil  alle  Bedingungen  dafür  geboten  sind. 

Das  Wapokomo-Land,  dessen  friedliche  Bewohner  schon 
jetzt  aus  eigenem  Antriebe  dem  fruchtbaren  Boden  Schätze 
entlocken,  nahe  dabei  das  Land  Witu  mit  fleisBigen,  thätigen 
Einwohnern,  welche  für  ihre  Produkte  keinen  Absatz  finden, 
endlich  das  grosse  Volk  der  Galla,  das  durch  den  Handel  ge- 
wiss aus  seinem  Schlummer  erweckt  werden  würde,  und  be- 
queme Abfuhrwege  nach  dem  Indischen  Ocean — das  sind  Ver- 
hältnisse, wie  sie  günstiger  nicht  leicht  geboten  werden  können. 

59 


462 


Richard  Brennens  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


Die  Gallo,  du  Herren  des  Landet.  —  Der  Name  „Gaüa" 
ist  unter  dem  so  benannten  Volke  völlig  unbekannt  und 
unverständlich. 

Nach  sorgfältigen  Erkundigungen  unter  den  südlichen 
Galla  findet  sich  in  ihrer  Sprache  nur  das  ähnlich  klingende 
Wort  gal,  Plural:  gale,  Kameel,  und  es  scheint  doch  ein 
gewagtes  Unternehmen,  davon  die  Benennung  des  Volkes 
herleiten  zu  wollen.  Nach  Dr.  Krapf  hat  das  Wort  „Galla" 
als  ein  Arabisches  die  Bedeutung  „Einwanderer",  diese  Be- 
zeichnung mag  um  die  Zeit,  als  die  Galla,  von  den  Somali 
gedrängt,  immer  weiter  nach  Norden  vorrückten,  nicht  ohne 
berechtigte  lokale  Bedeutung  gewesen  zu  sein,  wir  haben 
diess  Wort  aber  auch  häufig  von  den  Somali  als  eine  all- 
gemeine Bezeichnung  für  „Barbaren"  anwenden  hören,  so 
z.  B.  Korre-Galla  für  Masai  oder  Wakuafi-  Galla  für  Wa- 
kuafi  &c. 

Es  ist  ferner  mehrfach  die  Ansicht  ausgesprochen  worden, 
dass  die  Galla  erst  um  das  15.  Jahrhundert  auB  dem  In- 
neren an  die  Küste  vorgedrungen  seien,  wir  haben  aber 
während  des  Aufenthaltes  in  diesen  Ländern  mehrfache  An- 
zeichen gefunden,  welche  diese  Annahme  mindestens  höchst 
unwahrscheinlich  machen,  und  von  den  mancherlei  Sagen, 
welche  über  den  Ursprung  dieses  Volkes  bekannt  geworden, 
verdient  diejenige,  die  den  Abessifaiern  und  Galla  verwandte 
Stammväter  giebt,  wahrscheinlich  die  meiste  Glaubwür- 
digkeit. 

Eine  natürliche  Folge  der  Jahrhunderte  lang  fortgesetzten 
Kämpfe  der  Galla  gegen  die  Somali,  Masai  und  Wakuafi 
ist  ihre  geringe  Zahl.  Eine  Schätzung  derselben  kann  bei 
einem  Nomadenvolke  keinen  Anspruch  auf  Genauigkeit 
machen,  wir  glauben  aber  nicht  allzu  sehr  zu  irren,  wenn 
wir  die  zwölf  bekannten  Stämme  der  Karrar-,  Ilani-,  Karngo-, 
Wadjole-,  Baole-,  Mandogu-,  Meta-,  Kololdu-,  Ramatta-,  Bar- 
raratta-, Aurowa-  und  Immomatta-Galla  auf  höchstens  15- 
bis  20.000  Köpfe  schätzen.  Da  wir  überhaupt  hier  nur  von 
dem  Gebiete  der  südlichen  Galla  reden,  so  kann  der  grosse 
Stamm  der  berittenen  Borani-Galla,  dessen  Gebiet,  wie  oben 
erwähnt,  erst  oberhalb  der  Stadt  Barderah  beginnt,  hierbei 
nicht  mitgerechnet  werden;  nach  den  Aussagen  der  So- 
mali in  Barderah  ist  derselbe  l£  Lak  =  150.000  Mann 
stark. 

Aus  den  Mittheilungen  Anderer  über  die  nördlichen 
Galla  ist  es  längst  bekannt,  dass  sie  in  physiologischer  Be- 
ziehung einen  höheren  Bang  unter  den  Afrikanischen  Kacen 
einnehmen  und  mit  dem  Neger  fast  Nichts  als  die  dunkle 
Hautfarbe  gemein  haben.  Die  Schädelbildung  mit  breiter, 
hoch  gewölbter  Stirn  nähert  sich  mehr  der  Kaukasischen  als 
der  Äthiopischen  Race,  die  Bildung  des  Beckens  ist  dem  ent- 
sprechend, das  Haar  ist  lang  und  gelockt,  die  Gesichtszüge 
sind  wohl  gebildet,  regelmässig  und  nicht  selten  scharf  ge- 
schnitten, ohne  Semitisch  zu  sein.  Der  Körper  mit  hoch 
gewölbter  Brust  ist  schlank,  kräftig  und  wohl  proportionirt, 
auch  ist  die  Muskulatur  an  Armen,  Schenkeln  und  Waden 
nicht  negerartig  verschoben,  sondern  hat  dieselbe  Form  und 
Stellung  wie  bei  dem  Europäer.  Die  bei  tiefer  stehenden 
Kacen  gewöhnlichen  Plattfüsse  kommen  bei  den  Galla  nie- 
mals vor,  eben  so  fehlt  die  unangenehme  Hautausdünstung 
gänzlich. 

In  Hinsicht  ihrer  geistigen  Eigenschaften,  ihrer  Keligion, 
Sitten   und  Gebräuche  können  wir   uns   bei    der  Fülle    des 


Materials  und  dem  uns  zugemessenen  Baume  nur  auf  eine 
Andeutung  dessen,  was  neu  und  eigentümlich  erscheint, 
beschränken.  Ihrer  Gemüthsart  nach  sind  die  Galla  in  scharf 
ausgeprägter  Weise  Melancholiker ;  die  Bezeichnung  Barbaren 
kann  nur  in  eingeschränktem  Sinne  auf  sie  angewendet 
werden,  allerdings  stehen  sie  auf  einer  sehr  tiefen  Stufe 
sittlicher  und  geselliger  Ausbildung,  denn  sogar  der  Handel, 
der  mit  Recht  als  der  erste  und  mächtigste  Missionär  für 
diese  Völker  bezeichnet  wird,  hat  noch  keinen  offenen  Ein- 
gang bei  ihnen  gefunden,  sie  sind  deshalb  roh  in  ihren 
Sitten,  grausam,  blutdürstig,  misstrauisch  und  schwer  zu- 
gänglich; ein  Menschenleben,  selbst  das  eigene,  hat  nur 
einen  sehr  geringen  Werth  in  ihren  Augen  und  wo  immer 
der  Name  der  Galla  in  Ost- Afrika  ertönt,  ist  der  Gedanke 
an  Mord  und  Kampf  unzertrennlich  davon.  Andererseits 
sind  deshalb  die  vielen  guten  Eigenschaften  dieses  Volkes, 
von  vielem  Blute  verwaschen,  bisher  unkenntlich  geblieben. 
Der  erste  Eindruck  läset  sie  stolz,  finster,  verschlossen  und 
unnahbar  erscheinen  (so  Bind  wir  z.  B.  zu  verschiedenen 
Malen  in  dichtem  Walde  unerwartet  mit  Galla  zusammen- 
getroffen, die  unzweifelhaft  noch  nie  einen  Europäer  ge- 
sehen hatten;  ohne  irgend  ein  Zeichen  von  Erstaunen 
blicken  zu  lassen,  befahlen  sie  unseren  Negern  mit  einer 
energischen  Handbewegung,  ihnen  aus  dem  engen  Pfade 
auszuweichen,  und  schritten  schweigend,  ohne  uns  eines 
Wortes  oder  Blickes  zu  würdigen,  weiter),  nach  genauerer 
Beobachtung  zeigt  es  sich,  dass  ihnen  edle  Geistesregungen, 
als  Liebe,  Anhänglichkeit,  Dankbarkeit  &c.,  nicht  durchaus 
unbekannt  sind,  und  wir  haben  in  ihren  Gebräuchen  man- 
cherlei Beweise  von  einem  tiefen  Gemüthsleben  gefunden. 

Sie  sind  einem  gegebenen  Versprechen  treu,  in  hohem 
Grade  sittenstreng,  zuverlässig,  energisch  und  charakterfest; 
die  Beispiele,  dass  gefangene  Krieger  den  Tod  der  Sklaverei 
vorgezogen  haben,  sind  an  der  Küste  keineswegs  selten. 
Über  ihre  Bildungsfähigkeit  liegen  uns  die  erfreulichsten 
Besultate  vor.  Ein  1 1  jähriger  Knabe  vom  Stamme  der  Meta- 
Galla,  den  wir,  um  ihn  zu  einem  späteren  Reisebegleiter 
auszubilden,  mit  nach  Europa  gebracht  haben,  besucht  eine 
hiesige  (Merseburger)  Bürgerschule  und  übertrifft  nach  dem 
Urtheile  seiner  Lehrer  viele  seiner  weissen  Schulkameraden 
an  Auffassungsgabe  und  natürlicher  Verstandesschärfe,  dasu 
besitzt  er  einen  gutmüthigen,  vortrefflichen  Charakter,  ist 
arbeitsam,  musterhaft  gehorsam,  hat  ein  sehr  empfindliches 
Ehrgefühl  und  einen  natürlichen  Takt,  der  in  keiner  Weise 
verräth,  dass  dieser  Knabe  noch  vor  wenigen  Monaten  ein 
sogenannter  Wilder  war. 

Ihre  Kleidung  besteht  in  einem  doppelten  Schurztuche 
(dororioh)  aus  grober  Baumwolle,  die  sie  von  den  Wasegua 
am  Dana,  von  den  Suaheli  und  den  Wapokomo.  früher 
auch  von  den  Wanika,  gegen  Elfenbein  und  Vieh  ein- 
tauschen. Vor  dem  Gebrauche  werden  diese  Tücher  14  Tage 
lang  in  dem  Urin  des  Kindviehs  gebeizt,  sie  erhalten  da- 
durch eine  grosse  Dichtigkeit,  Weichheit  und  Haltbarkeit 
Als  Waffen  sind  nur  Speere  mit  6  Zoll  breiter  Klinge  ge- 
bräuchlich, ausserdem  tragen  sie  an  dem  kleinen  Finger 
und  Daumen  der  rechten  Hand  zwei  starke  eiserne  Ringe 
mit  einem  V2  Zoll  langen  Stachel;  im  Handgemenge,  der 
beliebtesten  Kampf  weise  der  Galla,  benutzen  sie  diese  an- 
schejnend  unbedeutende  Waffe  so  geschickt,  dass  jeder 
Faustschlag  tödtlich  ist.    Bogen  und  Pfeile  sind  unbekannt. 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  0*t- Afrika. 


463 


AU  Schmuck  tragen  sie  dieselben  Halsketten  yon  Messing- 
perlen  wie  die  Wapokomo,  die  Frauen  eiserne  Arm-  und 
Fassringe. 

Perlen  sind  nicht  beliebt  und  werden  nicht  als  Tausch- 
artikel  angenommen. 

Das  Tätowiren  ist  unbekannt,  aber  die  Brust  eines  jeden 
Kriegers  ist  mit  zahllosen  unregelmässigen  tiefen  Narben 
bedeckt,  welche  sie  sich  während  des  Kriegstanzes  im  Fa- 
roxismus  der  höchsten  Wuth  mit  dem  eisernen  Streitringe 
beibringen. 

Die  Religion  der  südlichen  Galla  besteht  in  einem  ein- 
fachen kindlichen  Glauben  an  ein  höheres  Wesen,  yon  Bil- 
dern, Zwischengöttern  und  Zaubermitteln  haben  wir  keine 
Spur  gefunden. 

Waka  ist  ein  allschaffender,  formloser  grosser  Geist  über 
den  Wolken,  der  wie  das  weite  Himmelsgewölbe  der  In- 
begriff der  Grösse,  Unendlichkeit  und  Macht  ist.  Er  hat 
Alles  erschaffen  und  Borgt  noch  immer  für  die  Galla  durch 
Vermehrung  ihrer  Viehheerden  und  durch  häufigen  Regen. 
Wenn  der  abnehmende  Mond  aber  die  letzte  Sichel  bildet, 
dann  verlässt  Waka  das  Land  der  Galla  und  geht  zu  ihren 
Feinden,  den  Mohammedanern,  die  er  auch  geschaffen  und 
für  die  er  ebenfalls  sorgen  muss.  Während  dieser  Zeit  unter- 
nehmen sie  keinen  Kriegszug  gegen  die  Somali,  in  ihren 
Lagern  werden  die  langen  Nächte  still,  ohne  Gesang  und 
Tanz  zugebracht  und  die  Knaben,  welche  an  diesen  Tagen 
geboren  werden,  fallen  einst  im  Kampfe  gegen  die  Somali, 
denn  Waka  ist  bei  ihren  Feinden.  Sobald  jedocb  der  neue 
Halbmond  wieder  zum  Vollmond  übergeht,  kommt  auch  Waka 
wieder  und  mit  ihm  kehren  Thätigkeit,  Freude,  Gesang  und 
Tanz  in  die  Lager  der  Galla  zurück. 

Eine  regelmässige  Verehrung  dos  grossen  Geistes  durch 
Gebete  &c.  ist  völlig  unbekannt  und  nur  bei  epidemischen 
Krankheiten,  Wassermangel  und  Viehsterben  durch  denTsetse- 
stich  gehen  die  Ältesten  des  Stammes  unter  Anführung  des 
Heiitsch  vor  das  Lager  zum  Gebet.  Hier  entblÖBsen  sie 
den  Oberkörper,  wenden  die  Hände  und  das  Antlitz  gen 
Himmel  und  singen  in  leisen  Molltönen  das  entsprechende 
Gebet  ab.  ~~* 

Die  politische  Einrichtung  unter  den  südlichen  Galla  ist 
seiner  Zeit  Bchon  durch  Dr.  Krapf s  Mittheilungen  bekannt 
geworden,  wir  bemerken  dazu  nur,  dass  der  oberste  Sultan 
(Heiitsch,  nicht  Hein)  keineswegs  wie  in  den  meisten  Neger- 
staaten eine  absolute  Gewalt  besitzt.  Bei  wichtigen  Ver- 
anlassungen finden  Versammlungen  der  Abba  worati,  d.  h. 
Väter  der  Familien,  Statt,  welchen  der  Heiitsch  mit  einem 
Elfenbeinstab  in  der  Rechten  präsidirt  Mit  Würde  und 
grosser  Beredtsamkeit  werden  in  diesen  ernsten  Versamm- 
lungen langathmige  Reden  gehalten,  Streitigkeiten  entschie- 
den und  Vergehen  bestraft. 

Der  Heiitsch  ist  dagegen  der  einzige  Kaufmann  des 
Stammes,  d.  h.  er  sorgt  für  die  Anschaffung  von  Kleidern, 
Armringen  &c.  für  alle  seine  Unterthanen  im  Vorrath  und 
tauscht  diese  nach  Verlangen  gegen  Vieh  und  Elfenbein  aus, 
kein  Galla  darf  dagegen  mit  Fremden  auf  eigene  Hand 
Geschäfte  betreiben. 

Diebstahl  und  Ehebruch  sind  bei  anderen  Ost- Afrikanern 
sehr  gewöhnlich,  unter  den  Galla  jedoch  kaum  erhört,  statt 
dessen  ist  ein  blutiger  Streit,  der  oftmals  einen  tödtlichen 
Ausgang  nimmt,   nicht   allzu   selten;   der  Verbreoher  wird 


auch  in  diesem  Falle  nur  zur  Zahlung  yon  Vieh  verurtheilt 
und  muss  die  Familie  seines  Opfers  fortan  ernähren. 

Bei  der  grossen  Sittenstrenge  der  Galla  ist  auch  das 
Sohliessen  der  Heirathen  mit  etwas  mehr  Umständen  ver- 
knüpft, als  diess  sonst  in  Afrika  gewöhnlich  ist. 

Der  freie  Umgang  zwischen  den  Unverheiratheten  beider 
Geschlechter  ist  streng  verboten  und  wenn  die  Galla- 
Mädchen  das  Lager  verlassen,  um  Wasser  oder  Holz  zu 
holen,  so  werden  sie  stets  von  einer  alten  Frau  als  Sitten- 
wächterin  und  Denunciantin  begleitet. 

Auch  die  Abba  worati,  denen  von  den  jungen  Männern 
eine  grosse  Achtung  gezollt  wird,  üben  dieselbe  Sittenpolizei 
aus  und  unterstützen  sie  erforderlichenfalls  durch  einen 
Schlag  mit  dem  eisernen  Kampfringe.  Der  heirathslustige 
Galla  tritt  nun  eines  Tages  offiziell  in  die  Hütte  seiner 
Auserwählten,  nimmt  schweigend  seine  Messingkette  vom 
Halse  und  wirft  sie  lächelnd  in  den  Schooss  des  Mädchens ; 
wird  sie  von  dieser  acceptirt,  so  ist  die  Verlobung  ge- 
schlossen und  es  handelt  sich  nur  noch  darum,  den  Werth 
der  Braut  nach  Ochsen  zu  bestimmen,  fliegt  ihm  aber  die 
schwere  Messingkette  an  den  Kopf  zurück,  so  bedeutet  diess 
in  der  symbolischen  Sprache  der  Galla  einen  Korb  ')♦ 

Die  Geburt  eines  Knaben  ist  eine  Festlichkeit,  die  mit 
Schmausen,  Singen  und  Tanzen  gefeiert  wird,  während  die 
Geburt  eines  Mädchens  weder  zu  einem  Fest  noch  zu  einer 
ceremonieilen  Namensfeier  Veranlassung  giebt 

Du  Stellung  der  Frauen.  —  Bemerkenswerth  als  eine 
für  den  Orient  seltsame  Erscheinung  ist  die  Stellung  der 
Frauen  bei  den  südlichen  Galla.  Schon  das  Recht,  einen 
Heirathsantrag  abweisen  zu  dürfen,  ist  eine  im  übrigen 
Ost- Afrika  unerhörte  Thatsache,  wie  denn  dort  von  Rechten 
der  Frauen  überhaupt  nicht  die  Rede  sein  kann.  Wenn 
gleich  auch  die  Galla -Frauen  alle  Lasten  des  Hauswesens 
tragen,  so  treten  sie  doch  im  Bereiche  der  Hütte  und  des 
Lagers  mit  einer  grossen  Entschiedenheit  und  Zungenfertig- 
keit als  Herrinnen  auf;  unter  ihrem  Commando  steht  die 
weibliche  und  männliche  Jugend  des  Lagers  und  letztere 
wird  von  ihnen  trotz  Speer,  Kampfring  und  benarbter 
Brust  zum  Melken,  Buttern,  Holztragen  &c.  angehalten 
und  ein  mahnender  Rippenstoss  gehört  dabei  nicht  zu  den 
Seltenheiten.  Wenn  ferner  z.  B.  ein  Familienvater  aus  Nach- 
lässigkeit oder  Ungeschicklichkeit  versäumte,  den  für  jeden 
Haushalt  unentbehrlichen  Honig  zu  beschaffen,  so  kann  er 
sich  dadurch  oder  auch  aus  anderen  Ursachen  die  vollstän- 
dige Ungnade  seiner  Frau  zuziehen.  In  einem  solchen  Falle 
ist  es  eine  allgemein  für  Recht  anerkannte  Strafe,  den  Nach- 
lässigen unter  Hohnreden,  an  denen  die  ganze  weibliche 
Nachbarschaft  Theil  nimmt,  für  einige  Zeit  von  der  ehelichen 
Gemeinschaft  auszuschliessen  und  ihm  den  Eintritt  in  die 
Hütte  zu  verbieten.  Der  Unglückliche  ist  nun  gezwungen, 
sich  in  sehr  gedrückter  Gemüthsstimmung  unter  den  jungen 
Leuten2)  aufzuhalten,  und  spielt  für  den  ganzen  Stamm  eine 
lächerliche  Figur.  In  den  meisten  Fällen  verschwindet  er 
mit  seinem  Schmerze  auf  einige  Tage  in  den  Wäldern  und 


!)  Der  Besitz  einer  Trophäe  von  einem  getödteten  Feinde  ist  zur 
Heirath  eines  Galla  zwar  nicht  erforderlich,  doch  ist  die  Sitte  des 
Emasculirens  der  Feinde  überhaupt  an  der  Tagesordnung  und  die  Tro- 
phäe wird  um  das  linke  Handgelenk  getragen. 

7)  Jünglinge  heissen  Keeros  im  Gegensatz  zu  Abba  worati,  Alteste. 

69» 


464 


Richard  Brenners  Forschungen  in  Ost  -  Afrika. 


wird,  wenn  er  beutebeladen  heimkehrt,  wieder  zu  Gnaden 
aufgenommen.  Bern  Heiitsch  soll  es  gestattet  sein,  mehrere 
Frauen  zu  nehmen,  sonst  ist  die  Polygamie  unter  den  Galla 
nicht  gebräuchlich  und  bei  dem  resoluten  und  feurigen  Wesen 
der  Frauen  auch  jedenfalls  gefahrlich.  Als  einen  Beleg  für 
das  oben  Gesagte  erinnern  wir  an  die  Frau  Theodor's  von 
Abessinien,  die  es  lange  Jahre  hindurch  bis  zu  dessen  Tode 
allein  verstanden  hat,  den  Löwen  zu  zähmen.  Die  Schön- 
heit der  Galla -Frauen,  selbst  nach  Europäischen  Begriffen, 
ist  bekannt,  im  Alter  bleibt  jedoch  nur  selten  eine  Spur 
davon  zurück. 

Die  Nahrungsmittel.  —  Die  südlichen  Galla  leben  nur 
von  Fleisch,  Blut,  Milch,  Butter  und  Honig.  Der  letztere 
ist,  wie  bereits  erwähnt  wurde,  ein  unentbehrliches  Nah- 
rungsmittel für  diese  Nomaden  und  sie  betreiben  deshalb 
auch  eine  rohe  Art  von  Bienenzucht.  Von  10  bis  12  Zoll 
starken  Bäumen  wird  zu  diesem  Behufe  die  Borke  in  einer 
Länge  von  4  Fuss  abgeschält  und  der  Cy linder  an  Einer 
Seite  verschlossen.  Diese  Bienenkörbe  werden  nun  zu  Hun- 
derten in  den  höchsten  Spitzen  der  Bäume  befestigt  und 
nach  kurzer  Zeit  ist  der  grössere  Theil  derselben  von  Bienen 
bewohnt.  Der  Honig  wird  dann  unter  Anwendung  von 
Rauch  und  möglichster  Schonung  der  Schwärme  gewonnen. 
Als  rein  vegetabilische  Nahrung  ist  nur  die  Frucht  des 
Affenbrod-Baumes  zu  erwähnen,  deren  blass  rot  ließ  Mehl  mit 
Honig  vermischt  einen  nicht  unangenehm  schmeckenden  süss- 
säuerlichen  Brei  giebt.  Er  wird  übrigens  nur  in  Erman- 
gelung von  Fleischkost  auf  Reisen  genossen,  häufig  stehen 
Baobabs  inmitten  der  Lagerplätze  noch  mit  Früchten  be- 
laden. Dass  die  Entbehrung  von  vegetabilischer  Nahrung 
den  Galla  nicht  schwer  fällt,  beweist  ausserdem  der  Um- 
stand, dass  sie  bei  ihrer  Anwesenheit  im  Wupokomo-Land 
niemals  Reis  oder  Mthama-Korn  eintauschen. 

Das  Bluttrinken.  —  Die  grossen  Viehheerden  der  Galla 
weiden  oftmals  Tagereisen  weit  von  dem  Lager  entfernt, 
sämmtliche  junge  Männer  und  die  Knaben  des  Stammes  sind 
bei  den  Heerden,  die  Einen  zur  Bewachung,  die  Anderen, 
um  das  Melken  und  das  Buttergeschäft  zu  betreiben. 

Sobald  aber  die  schönen  Nächte  mit  Vollmondschein 
herannahen,  treiben  die  jungen  Leute  ihre  Heerden  mit  Hast 
bis  an  das  Lager  heran,  denn  schon  von  Weitem  tönt  der 
Gesang  und  das  taktmässige  Händeklatschen  der  Tanzenden 
in  die  stille  Mondesnacht  hinaus.' 

Wenn  nun  das  Brüllen  der  heimkehrenden  Heerde  zwi- 
schen den  Lagerhütten  erklingt,  dann  tritt  in  dem  Tanze 
eine  Pause  ein  und  in  dem  fahlen  Mondeslichte  beginnt 
eine  seltsame  Scene. 

Die  erhitzten  Tänzer,  Männer  und  Frauen,  schlüpfen 
zwischen  die  Heerde  und  halten  hie  und  da  ein  Thier  fest, 
das  sich  auch  willig  in  das  ihm  bekannte  Schicksal  ergiebt. 
Eine  dünne  Schlinge  wird  ihm  dicht  hinter  dem  Kopfe  um 
den  Hals  befestigt,  scharf  angezogen,  bis  die  Halsader  stark 
hervortritt,  und  ein  geschickter  Stich  macht  den  rothen 
Lebenswein  der  Galla  in  hohem  Bogen  emporspritzen.  In 
Kalabassen  aufgefangen  geht  dann  das  warme  rauchende 
Blut  in  der  Runde  herum,  bis  Jeder  getrunken,  und  dann 
beginnt  der  Tanz  aufs  Neue. 

Durchaus  ungebräuchlich  ist  dagegen  der  Genuss  von 
rohem  Fleisch,  der  bei  den  nördlichen  Galla  und  Abessi- 
niern  üblich  sein  soll,  eben  so  wenig  wird  das  Fleisch  von 


Elephanten,  Flusspferden,  Zebras,  Wildschweinen,  Hasen, 
Geflügel  aller  Art  oder  Fisch  genossen.  Die  Galla  sind 
überhaupt  nur  in  sehr  seltenen  Fällen  wegen  Fleischnahrung 
in  Verlegenheit  und  betreiben  deshalb  auch  die  Jagd  auf 
das  für  sie  essbare  Wild,  als  Giraffen,  Büffel,  Antilopen  und 
Gazellen,  sehr  wenig. 

Das  unentbehrlichste  Reizmittel,  das  ohne  Unterschied 
des  Alters  und  Geschlechtes  von  Jedermann  genossen  wird, 
ist  der  Tabak  zum  Kauen  und  der  Europäer,  der  es  ver- 
suchen will,  in  diesen  Ländern  zu  reisen,  hat  sich  vor 
allem  Anderen  mit  diesem  Artikel  zu  versehen.  Die  Er- 
langung von  Tabak  ist  der  alleinige  Grund,  der  die  Galla 
wirklich  zwingt,  in  den  Ansiedelungen  am  Dana,  au  der 
Küste  und  am  Juba-Flusse  zu  erscheinen,  da  sie  bei  ihrer 
nomadisirenden  Lebensweise  eben  so  wenig  an  den  Anbau 
von  Tabak  als  irgend  einer  anderen  Pflanze  denken  können. 
Der  Galla  erträgt  mit  Geduld  Hunger  und  Durst  und  kann 
sehr  leicht  die  baumwollenen  Kleider  von  der  Küste  ent- 
behren, aber  Mangel  an  Tabak  bewirkt  sofort  Yerdauungs- 
schwäche  ,  Schwermuth  und  Krankheit  Ein  Geschenk  an 
Tabak  ist  das  erste  Zeichen  von  Freundschaft  uud  ein 
Vermittler  für  Liebe  und  Zärtlichkeit.  Der  junge  Mann 
schiebt  seiner  Braut  mit  zärtlichen  Blicken  ein  Stückchen 
Tabak,  aus  dem  er  zuvor  sorgfältig  alle  Rippen  entfernte, 
in  den  Mund  und  die  Mutter  beruhigt  ihr  schreiendes  Kind 
mit  demselben  Mittel '). 

Die  Heerden.  —  Die  Galla  sind  in  grossartigem  Maass- 
stabe Viehzüchter. 

Weniger  die  Sorge  um  Nahrung  als  die  Beschaffung  von 
Wasser  für  ihre  Heerden,  das  in  den  weiten  Grasebenen 
des  Landes  häufig  mangelt,  zwingt  sie  zum  Nomadenleben. 
Das  hier  gewöhnliche  Bindvieh  ist  der  über  einen  grossen 
Theil  Nord-  und  Mittel- Afrika's  bis  Mozambiquc  hinab  vor- 
kommende Buckelochse  (Bob  Zebu)  mit  weit  stehenden  Hör- 
nern, hängenden  Ohren  und  dem  Buckel  auf  dem  Widerrist 
Die  Farbe  derselben  ist  hier  eben  so  wie  bei  dem  Ungari- 
schen Vieh  vorherrschend  (und  bei  manchen  Heerden  aus- 
nahmslos) silbergrau. 

Der  lleichthum  an  Vieh  ist  so  bedeutend,  dass  bei  dem 
gänzlichen  Mangel  an  Absatz  an  eine  Ausnutzung  der  Milch- 
produktion nicht  zu  denken  ist;  so  kommen  z.  B.  bei  dem 
Stamme  der  Meta- Galla  auf  jeden  Kopf  der  Bevölkerung 
mit  Einschluss  der  Frauen  und  Kinder  durchschnittlich  7  bis 
8  Stück  Kindvieh 2)  und  dieses  Verhältniss  boII  bei  anderen 
Stämmen  noch  grösser  sein.  Wir  erwähnen  Frauen  und 
Kinder  hier  nicht  ohne  Grund  unter  den  Besitzenden,  „denn 
bei  der  Geburt  eines  Kindes  wird  eine  frisch  milchende  junge 
Kuh  mit  dem  Kalbe  vor  der  Thür  der  Wöchnerin  an- 
gebunden ,  sie  ist  die  Milchspenderin  für  den  Neugebornen 
und  bildet  mit  ihrer  Nachkommenschaft  den  Stamm  für  die 
Heerde  des  zukünftigen  Nomaden". 

Ausserdem  besitzt  jeder  Stamm  eine  Anzahl  Kameele, 
die  aber  nicht  zum  Reiten,  sondern  nur  zum  Wassertragen 


')  Der  Versuch,  dem  jetzt  in  Europa  befindlichen  Galls-Kotben 
das  Tabakkauen  abzugewöhnen,  musste  sofort  aufgegeben  werden,  «3 
sich  ernstliche  Krankeitssymptome  einstellten;  neuerdings  —  bei  der 
gänzlich  veränderten  Lebensweise  —  wird  der  Gebrauch  allmählich 
geringer. 

a)  Die  Zahl  der  Meta  mag  cirea  800  betragen,  sie  besitzen  tber 
6000  Stück  Rindvieh. 


Richard  Brenner's  Forschungen  in  Ost -Afrika. 


465 


benutzt  werden.  An  der  Ostküste  bildet  der  Sabacki-Fluss 
die  Grenze  nach  Süden  für  daß  Vorkommen  de»  Kameeis, 
denn  weder  die  Masai  noch  die  Wanika  besitzen  dergleichen. 

Pferde  kommen  in  geringer  Anzahl  vor  und  werden 
ebenfalls  nur  zum  Wassertragen  auf  dem  Marsche  benutzt. 

Fettschwanzschafe  und  grosse  Ziegen  von  weisser  Farbe 
mit  schwarzem  Rückenstreifen  und  antilopenartig  gewun- 
denen Hörnern  sind  zahlreich  vorhanden.  Kälber  von  Rind- 
vieh, Schafen  oder  Ziegen  werden  unter  keinen  Umständen 
geschlachtet 

Die  Heerden  weiden  oft  Tagereisen  weit  von  dem  Lager 
entfernt  in  vielen  kleineren  Trupps,  nur  eine  kleinere 
Abtheilung,  unter  der  sich  die  verschnittenen  Reitochsen 
befinden,  bildet  die  sogenannte  Lagerheerde  (Laoui  Minna). 
Das  Rindvieh  wird  immer  nur  jeden  dritten  Tag  zum  Wasser 
getrieben,  selbst  dann,  wenn  letzteres  in  grosser  Menge  vor- 
handen ist.  Die  Sorge  und  Mühe  für  die  Heerden  erfüllt 
das  Leben  jedes  Einzelnen  vollständig  und  von  dem  faulen, 
zwecklosen  Umhertreiben,  wie  es  in  den  Ost- Afrikanischen 
Kegerdörfern  gewöhnlich  ist,  findet  sich  in  einem  Galla- 
Lager  keine  Spur. 

Viehseuchen  sind  völlig  unbekannt  und  auch  die  Tsetse 
triu  nur  selten  hier  auf,  dagegen  brechen  die  Masai  und 
Wakuafi  wohl  zuweilen  herein  und  treiben  eine  Viehheerde 
von  der  Weide  fort  und  Löwe,  Hyäne  und  Leopard,  die 
immer  auf  der  Fährte  des  Viehes  folgen,  fordern  allnächtlich 
ihre  Opfer,  doch  diess  sind  gewöhnlich  Verluste,  welche 
die  Galla  von  ihren  Nachbarn  mit  Zinsen  wieder  eintreiben. 
Die  Reitochsen  haben  einen  schweren  eisernen  Ring  in  der 
Nase  und  sind  hauptsächlich  zum  Transport  der  kleinen 
Kinder  auf  den  Märschen  bestimmt.  Ein  Gestell  von  krumm 
gewachsenen  Hölzern ,  die  über  den  Rücken  des  Thieres 
passen  und  nach  beiden  Seiten  vorstehen,  wird  mit  einer 
Ochsenhaut  überzogen  und  darüber  zwei  andere  Häute  dach- 
förmig, nach  vorn  und  hinten  offen,  befestigt.  Hier  werden 
die  kleinen  Kinder  placirt  und  festgebunden,  ein  grösserer 
Knabe  hat  gewöhnlich  auf  dem  Marsche  den  Schwanz  des 
Ochsen  erfasst  und  ermuntert  ihn  von  Zeit  zu  Zeit  mit 
seinem  kleinen  Speer,  der  Vater  endlich  führt  das  Thier 
an  einem  Strick  im  Nasenring  und  die  Mutter  schreitet 
nebenher  und  wirft  ab  und  zu  einen  besorgten  Blick  in  die 
wandernde  Kinderstube.  Auch  das  halb  wilde  Vieh  in  den 
grossen  Heerden  hat  eine  Art  von  Abrichtung  erhalten,  es 
versteht  und  befolgt  jeden  Zuruf  des  Hirten  und  antwortet 
ihm  mit  einem  eigenthümlichen  Laut  auB  weiter  Ferne;  auf 
Märschen  muss  stets  ein  einzelner  Galla  mit  einem  am 
Speer  befestigten  wehenden  Schurztuche  vorausschreiten.  Bei 
Wassermangel,  der  nur  auf  dem  Marsche  eintreten  kann, 
sind  die  Heerden  nicht  zu  halten,  in  wildem  tollen  Laufe 
jagen  sie  in  gerader  Richtung  nach  dem  Wasser  fort  und 
werden  häufig  gar  nicht,  oder  von  Raubthieren  decimirt 
wieder  aufgefunden. 

Das  Wild.  —  In  den  grasreichen  Ebenen  des  Landes 
sind  wie  für  das  Gedeihen  der  Heerden  auch  für  das  Ge- 
deihen des  zahlreichen  Wildes  alle  Bedingungen  erfüllt,  um 
so  mehr,  als  die  Galla  mit  Ausnahme  der  Elephanten  an- 
deres Wild  nicht  erlegen,  ja   es  ist  mit  ziemlicher  Sicher- 


heit anzunehmen,  dass  vor  unserer  Anwesenheit  noch  nie- 
mals der  Knall  einer  Büchse  hier  erschallt  ist. 

Vor  allem  Anderen  ist  das  flache,  parkartig  bewachsene 
Land  mit  seinen  Mimosen-  und  Dornenwäldern  nach  der 
Küste  zu  die  wahre  Heimath  der  Giraffen ;  sie  sind  so  zahl- 
reich, dass  wir  z.  B.  bei  der  achtmaligen  Fahrt  längs  der 
Galla -Küste  auf  Dampfern,  Segelschiffen  oder  im  kleinen 
Boote  sogar  auf  den  nackten  Sanddünen  der  Küste  regel- 
mässig verschiedene  Trupps  von  Giraffen  beobachtet  haben, 
und  wenige  Tagereisen  in  das  Land  zählten  wir  zuweilen 
30  bis  40  lange  gelbe  Giraffenhälse,  die  über  die  blatt- 
losen grauen  Gestrüppwälder  hervorragten. 

Die  Jagd  auf  dieses  eigentümliche  Wild,  das  den  Eifer 
des  Europäers  mehr  als  irgend  ein  anderes  Thier  erweckt, 
ist  trotzdem  nur  in  den  seltenen  Fällen  erfolgreich,  wenn 
das  Terrain  dem  Anschleichen  sehr  günstig  ist. 

Die  Giraffe  hört,  sieht  und  wittert  ausserordentlich  scharf, 
mit  vorgebeugtem  Halse  steht  sie  plötzlich  starr,  wie  aus 
Stein  gehauen,  in  der  Ebene  und  blickt  in  die  Ferne,  wo 
ihr  die  leichte  Bewegung  des  Grases  den  heranschleichenden 
Jäger  verrieth.  Immer  näher  rückt  dieser  heran,  schon 
macht  er  sich  schussfertig,  —  da  fliegt  plötzlich  das  bisher 
regungslose  Thier  mit  einer  Centrifugalkraft  des  Kopfes  auf 
der  Stelle  herum,  trabt  schwerfällig  einige  100  Schritt 
ausser  Schussweite  und  steht  wieder  wie  festgebannt  Der 
Neuling  lässt  sich  so  zum  zweiten,  dritten  und  vierten  Mal 
zum  Heranschleichen  anlocken,  der  Erfahrenere  aber  giebt 
die  Verfolgung  als  vergeblich  auf. 

Büffel  (Bos  caffer)  sind  in  Unmassen  vorhanden  und 
weiden  nicht  selten  in  Sehweite  von  den  Heerden  der  Galla 
auf  derselben  Grasfläche;  als  bemerkenswerth  fuhren  wir 
an,  dass  wir  häufig  Exemplare  von  eselgrauer  Farbe  ge- 
sehen haben.  Der  Elephant  und  das  Schwarze  Bhinoceros 
sind  ebenfalls  ziemlich  häufig,  letzteres  wird  von  Niemand 
verfolgt,  ist  aber  trotzdem  auch  hier  der  einsame  Hypo- 
chonder und  Choleriker  des  Afrikanischen  Gestrüppwaldes, 
der  nur  in  der  Nacht  zum  Vorschein  kommt. 

Unter  den  in  enormer  Menge  vorkommenden  bekannten 
Antilopen- Arten  haben  wir  nur  das  Gnu  und  den  Wasser- 
bock vermisst,  ersteres  ist  auch  den  Galla  vollkommen  un- 
bekannt Unter  dem  Geflügel  erwähnen  wir  noch  das 
prachtvoll  gezeichnete  Geierperlhuhn,  welches  dem  Galla- 
und  Somali-Lande,  wie  es  scheint,  eigentümlich  ist,  denn 
südlich  bei  Malinde  ist  allein  das  Schopf  -  Perlhuhn  be- 
kannt ')•  Bei  einer  solchen  Fülle  von  Wild  fehlen  natür- 
lich auch  dessen  Feinde,  die  Raubthiere,  nicht,  wir  nennen 
darunter  als  weniger  bekannt  den  wilden  Hund,  der  im 
Somali-Lande  in  der  Umgegend  von  Barawa  und  im  Galla- 
Lande  ziemlich  häufig  ist  Er  hat  Grösse,  Kopf  und  Figur 
eines  starken  Hirtenbundes ,  ist  langhaarig,  schwarz  mit 
grossen  gelben  Flecken  am  Hintertheil  und  wird  immer  nur 
einzeln  angetroffen. 


*)  Ein  Geierperlhuhn  aus  dem  Galla-Lande  brachten  wir  mit  nach 
Europa,  wo  unseres  Wissens  nur  zwei  lebende  Exemplare  dayon  (in 
dem  Zoologischen  Garten  an  Hamburg)  ezistiren. 


466 


Literatur. 


Geographische  Literatur. 

Vorbericht. 

Dr.  Barth  überlebte  seine  Rückkehr  aus  Afrika  um  zehn 
Jahre  und  doch  war  er  nicht  im  Stande,  die  heimgebrachten 
wissenschaftlichen  Schätze  vollständig  zu  verarbeiten;  die 
Erdumsegelung  der  „Novara"  wurde  1859  beendet  und  noch 
jetzt  erscheint  Band  auf  Band  ihrer  Ergebnisse ;  die  Reisen 
der  beiden  d'Abbadie  in  Abessinien  liegen  fast  20  Jahre 
zurück  und  kürzlich  ist  der  erste  Band  der  Reisebeschreibung 
ausgegeben  worden,  nachdem  die  Karten  nebst  den  Positions- 
Bestimmungen  ,  Höhenmessungen  &c.  vor  ein  Paar  Jahren 
zur  Publikation  gelangt  waren.  So  wiederholt  sich  stets  die 
Erfahrung,  dass  die  Ausarbeitung  eines  vollständigen  Be- 
richtes über  eine  grössere  wissenschaftliche  Expedition  un- 
gleich mehr  Zeit  in  Anspruch  nimmt  als  die  Reise  selbst, 
und  so  darf  man  sich  auch  nicht  wundern,  dass  die  um- 
fangreichen und  vielseitigen  Arbeiten  der  v.  HeuglirC  sehen 
Expedition  in  Nor  dost- Afrika,  1861  bis  1864,  erst  jetzt  in 
einiger  Vollständigkeit  ans  Tageslicht  kommen.  Dem  Werke 
v.  Heuglin's  über  seine  und  Dr.  Steudner's  Reise  in  Abes- 
sinien,  das  im  Jahre  1867  bei  Gostenoble  in  Jena  erschien, 
wird  zunächst  seine  Reise  auf  dem  Bahr  el  Ghasal,  über 
die  das  Ergänzungsheft  15  der  „Geogr.  Mitth."  einen  Be- 
richt brachte,  in  aller  Ausführlichkeit  folgen  (bei  Winter  in 
Leipzig)  und  daneben  soll  das  mit  grossem  Fleiss  vorberei- 
tete ornithologische  Werk  über  die  ganze  Reise  bei  Fischer 
in  Cassel  zum  Druck  kommen;  der  Nachlast  Dr.  Steudner's 
aber  ist  in  den  Besitz  des  berühmten  Botaniken  Prof.  Karl 
Koch  in  Berlin  übergegangen,  der  das  wissenschaftlich  Werth- 
volle  daraus  zu  veröffentlichen  beabsichtigt.  Die  Pflanzen- 
sammlung ist  ziemlich  bedeutend,  es  befinden  sich  über  60 
neue  Arten  darunter,  auch  haben  einige  20  bis  30  Zeich- 
nungen aus  Abessinien  besonderen  Werth,  da  sie  nach  dem 
Urtheil  von  Malern  künstlerisch  aufgefasst  und  zum  Theil 
Vegetations -  Skizzen  sind,  wie  wir  sie  noch  gar  nicht  be- 
sitzen. Es  wäre  sehr  zu  wünschen,  dass  es  Herrn  Prof.  Koch 
gelingen  möchte,  dieses  werthvolle  Material  zur  Eh/e  der 
Wissenschaft  und  des  in  ihrem  Dienste  Gefallenen  in  wür- 
diger Ausstattung  zur  Publikation  zu  bringen,  was  freilich 
seine  Schwierigkeiten  haben  mag ,  da  solche  Werke  in  der 
Regel  die  hohen  Kosten  ihrer  Herstellung  nicht  decken. 
Gelegentlich  sei  erwähnt,  dass  Herr  Prof.  Koch  ein  Portrait 
Dr.  Steudner9»  nach  Photographien  hat  anfertigen  lassen,  das 
in  seiner  lithographischen  Ausführung  sehr  gelungen  er- 
scheint und  wohl  manchem  Freunde  des  Verstorbenen  ein 
liebes  Andenken  sein  wird  '). 

In  Russisch -Turkestan  hat  Makschew  im  Sommer  1867 
statistische  und  ethnographische  Forschungen  gemacht,  welche 
die  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Gesellschaft  in  den  Me'moiren  ihrer 
statistischen  Sektion  veröffentlichen  wird. 

Bei  Macmiilan  in  London  erscheint  nächstens  „The  Malay 
Archipelago,  the  land  of  the  Orang-Utan  and  the  bird  of 
paradise.  A  narrative  of  travel,  1854  —  62;  with  studies 
of  man  and  nature.  By  Alfred  Rüssel  JTallace".  Nach 
dem,    was  bis  jetzt  über   Wallace's   Forschungen   bekannt 


')  Das  Portrait  kostet  1  Thaler  und  Herr  Prof.  Koch  übernimmt 
gern  die  Vermittelnng  zum  Ankauf. 


geworden,  müssen  Naturgeschichte  und  physische  Geographie 
eine  reiche  Ernte  von  diesem  Werke  erwarten. 

Frederick  Whymper  giebt  seine  „Travels  and  adventures 
in  the  Territory  of  Alaska  and  on  the  River  Yukon"  bei 
Murray  heraus. 

Silliman's  American  Journal  berichtet  über  mehrere  in 
Vorbereitung  begriffene  geologische  Karten  von  Nord-Amerika. 
Prof.  James  Hall  arbeitet  an  einer  grossen  geologischen  Karte 
der  Vereinigten  Staaten,  welche  denselben  Maassstab  wie 
die  geologische  Aufnahme  von  Ganada,  die  nächstens  zur 
Publikation  kommen  wird,  haben  und  in  jeder  Hinsicht  eine 
Erweiterung  oder  Fortsetzung  derselben  bilden  soll.  Eine 
kleine  geologische  Übersichtskarte  der  Vereinigten  Staaten 
zum  allgemeinen  Gebrauch  für  angehende  Geologen  und 
zunächst  zur  Begleiterin  von  Dana's  Manual  of  Geology 
bestimmt,  bereitet  Prof.  Marsh  vor.  Endlich  wird  Professor 
Hitchcock  in  New  York  einen  geologischen  Atlas  von  Ca- 
nada  und  den  Vereinigten  Staaten  herausgeben.  Über  dieses 
letztere  grosse  Unternehmen  erfahren  wir  aus  einem  Cir- 
kular  des  Verlegers  (Taintor  in  New  York),  dass  eine  ganze 
Anzahl  namhafter  Geologen,  wie  Logan,  Dawson,  Hilgard, 
Newberry,  Owen,  Hayden,  Buckley,  Meek,  Pumpelly,  Whitt- 
lesey  &c,  die  einzelnen  Blätter  des  Atlas  bearbeiten  und 
den  erläuternden  Text  dazu  schreiben  werden,  während  doch 
ein  einheitliches  System  in  Kolorit  &c.  festgehalten  und  eine 
geologische  Übersichtskarte  als  bindendes  Glied  beigegeben 
werden  soll.  Das  gesammte  durch  die  bisherigen  geologi- 
schen Aufnahmen  gewonnene  Material  wird  auf  diese  Weise 
zum  ersten  Mal  vollständig  verarbeitet  werden. 


AUSTRALIEN  und  POLYNESIEN. 

Garnier,  J. :  Notes  aur  la  Nonvelle -  Caltoonie.  (Bulletin  de  la  Soe.  de 

geogr.  de  Paris,  Mai  1868,  pp.  453 — 468.) 

Kurze  Notizen  über  Entdeekungsgeacbiehte,  Natur  und  Bewohner  der  Intel. 
James  Islands,  Pacific  Ocean,   the   Arecifos   or  Providence   Islands   of 

the  chart.  (Nautical  Magazine,  Oktober  1868,  pp.  562 — 564.) 

Beriebt  über  einen  Besuch  des  Schiffes  »Dundonald"  bei  der  Aredfos-Grappe 

im  J.  1867.    Drei  Jahre  zuvor  waren   diese  Inseln  von  Captain  James  auf  der 

Brigg  »Morning  Star"  besucht  und  für  eine  neue  Entdeckung  gehalten  worden. 
New  Zealand.    The  province  of  Southland,  a  new  field  for  pastoral 

and  agricnltural  pnrsuits.  Prize  Pamphlet.   8°,   72  pp.  mit    1  Karte. 

Inrercargill  (N.  Z.)  1868. 
Owhyttee,  the  Port  of  Hilo  or  Waiakean  Bay.  (Nautical  Magazine.  Au- 
gust 1868,  pp.  423—429.) 

Beschreibung  des  Hafens,  der  Stadt  Hilo  und  der  nächsten  Umgebung.    Hilo 

ist  hinsichtlich  der  Einwohnerzahl  und  der  commerziellen  Bedeutung  die  anreite 

Stadt  der  Sandwich-Gruppe. 
Raynal,  F.  E.:  Dix-neuf  moia  aux  lies  Auckland.  Mit  1  Karte.  (Bnl- 
•  letin  de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Mai  1868,  pp.  468 — 496.) 

VerfasHer  war  der  Steuermann  des  Kapitän  Musgrave,  siehe  »Geogr.  MSr- 

thellungen"  1867,  S.  103  ff. 
Rldley,  Her.  W.    Kamilaroi,  Dippil,  and  Tnrrnbnl  Languagea  spoken  by 

Australian  aborigines.    4°,  94  pp.    Sydney  1866.  30  s. 

Smith,  D. :  Positions  of  islanda  in  tbe  North  Pacific.    (Nautical  Maga- 

aine,  August  1868,  pp.  456—459;  September  pp.  510 — 513;  Oktober 

pp.  564—566;  Noyember  pp.  627—628.) 

Dankenswerthes  Verzeichnis«  mit  Angabe  der  Autoritäten.   Es  befinden  sieh 

darunter  riele  neue ,  bisher  nicht  bekannt  gewordene  PositfonsbestlmiDimgen, 

gesammelt  im  Harbour  Master's  Office  su  Honolulu. 
Walton,  E.:   Projet  de  ertation  d'une  colonie  penitentiaire  aux  Nou- 

yelles-Helmdei.  8°,  32  pp.   Brüssel,  Muquardt,  1868.  J  Thlr. 

Karten. 

Nouvelle-Caltdonie,  Plan  de  la  baie  de  NekSte"  et  de  l'anse  Lsrrmis- 
siere.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Nouvelle-Caledonie.  Plan  du  port  Bouquet.  Paria,  Depot  de  la  ma- 
rine, 1868. 


Literatur. 


467 


NORD- AMERIKA. 

Qtrttaeokar,  F.:  Neue  Reisen  durch  die  Vereinigten  Staaten,  Mexiko, 
Ecuador,  Westindien  und  Venezuela.  1.  und  2.  Bd.  8°.  Jena,  Coste- 
noble,  1868.  pro  3  Bde  complt.  öj  Thlr. 

Gibba,  G.:  Note»  on  the  Tinneh  or  Chepewyan  Indians  of  British  and 
Bussian  America.  (Annual  Report  of  the  Smithsonian  Institution,  1866, 
pp.  303—327.) 

Drei  Abhandlungen  über  die  Körperbeschaffenheit  and  Lebensweise  der  öst- 
lichen Tinneh  von  B.  R.  Rosa ,  der  Loucheux  von  W.  L.  Hardlsty ,  und  der 
Kutschin  von  Str.  Jones ,  Beamten  der  Hudsons-Bai-Compagnie ,  werden  ron 
Gibbs  mit  einigen  Worten  eingeleitet,  worin  er  auf  die  weite  Ausbreitung  der 
Chepewyan-  oder  nach  Sir  John  Riehardson  besser  Tinneh  Renannten  Stimme 
Yen  der  Hudsons-Bai  bis  zum  Grossen  Oeean  hindeutet  —  die  Kens!  am  Cook 
lnlet,  die  Tahkali  oder  Carriers  am  oberen  Fräser  -  Fluss ,  kleine  Stimme  in 
Oregon  und  Nord-Californien  gehöron  au  dieser  Familie  —  und  ihre  sprach- 
liche Verwandtschaft  mit  den  Navajoes  und  Apatschen  in  Neu  •  Mexiko  &c 
hervorhebt. 

Heatherington,  A.:  A  practica!  guido  for  tourists,  miners,  and  In- 
vestors, and  all  persona  interested  in  the  development  of  the  gold- 
fields  of  Nora  Scotia.  8°,  187  pp.    1868.  2  s. 

Hunt,  Dr.  T.  St.:  Report  on  the  Gold  Region  of  Nora  Scotia.  Printed 
by  order  of  the  House  of  Commons  of  the  Dominion  of  Canada. 
8°,  48  pp.   Ottawa  (Canada)  1868. 

Hyatt,  A..  The  chaems  of  the  Colorado.  (The  American  Naturalist, 
Salem,  September  1868.) 

Neher,  St.  J.:  Kirchliche  Geographie  und  Statistik.  3.  Bd.  Amerika. 
8°.  Regensburg,  Mans,  1868.  2|  Thlr. 

Parry,  Dr.  C.  C. :  On  the  character  of  the  persistent  snow-accumula- 
tions  in  the  Rocky  Mountains,  lat.  40 — 41°  North,  and  certain  fea- 
tures  pertaining  to  the  alpine  flora.  (Transactions  of  the  Academy 
of  Science  of  St.  Louis,  Vol.  II,  pp.  532—543.) 

Bis  znr  eigentlichen  Schneelinie  erheben  sich  die  Felsengebirge  nicht,  sie 
entbehren  daher  des  Firns  und  der  Gletscher,  doch  sammeln  sich  in  den  Sen- 
kungen und  Schluchten  der  hohen  Gebirgsregionen  Schneemassen ,  die  den 
Sommer  über  aosdauern  und  Bächen  den  Ursprung  geben.  Von  141  alpinen 
Pflsnzen ,  die  Dr.  Parry  auf  den  Felsengebirgen  beobachtete,  sind  84  Nord- 
Amerika  eigentümlich ,  wahrend  57  andero  auch  auf  den  Europäischen  und 
A »istischen  Alpen  vorkommen. 

Vose,  G.  L. :  Traces  of  ancient  glaciers  in  the  White  Mountains  of 
New  Hampshire.  Hit  1  Karte.  (The  American  Naturalist,  Salem,  Au- 
gust 1868.) 

Karten. 

Nicholson,  W.  L. :  Post  Route  Map  of  the  States  of  New  Hampshire, 
Vermont,  Massachusetts,  Rhode  Island,  Connecticut,  and  parts  of 
New  York  and  Maine.  Constructed  under  ordere  of  Postmaster  Ge- 
neral Wm  Dennison,  1866.  1:380.160.  Kpfrst.  Washington,  Post 
Office  Department,  1868. 

Das  Eisenbahn-  und  Wegenetz  ist  auf  diesem  riesigen,  recht  klsr  und  sauber 
gestochenen  Blatt  in  grosser  Vollstfindigkeit  niedergelegt. 

Virginia,  Map  of  the  States   of and  West  Virginia  exhibiting 

the  post  offices  &  mail  routes.  4  Bl.  1 :  800.000.  Photogr.  Washington, 
Post  Office  Department. 

Eine  zwar  unschöne,  aber  für  die  Spedalkenntniss  des  Eisenbahn-  und 
Wegenetzes  in  den  beiden  Staaten  Virginien  und  West  -  Vlrglnien  wichtige 
Karte,  die  nebenbei  auch  die  politische  Grenze  zwischen  beiden  Staaten  sehr 
detaillirt  und  zum  Thell  in  anderem  Verlaufe,  als  auf  den  Karten  gewöhnlich 
angegeben,  vor  Angen  fuhrt. 

MITTEL  -  AMERIKA. 

Bourbourg,  M.  Brasseur  de :  Quatre  lettres  sur  le  Mexique.  Exposition 
abüolue  du  Systeme  hieroglyphique  mexicain.  La  fin  de  Tage  de 
pierre.  Epoque  glaciaire  temporaire.  Commencement  de  Tage  de 
bronze.  Origines  de  la  civilisation  et  des  religions  de  l'antiquite. 
D'apres  le  Teo-Amoxtli  et  autres  documents  mexicains.  8°,  483  pp. 
Paris,  Maisonneuve,  1868.  25  fr. 

Der  durch  seine  langjährigen  Forschungen  In  Mittel-Amerika  hochverdiente 
Verfasser  versucht  in  diesem  nenen  Werke  seiner  Annahme,  dass  die  Civili- 
*ation  von  Westen,  d.  h.  von  Amerika,  welches  früher  mit  dem  Lande  der 
östlichen  Halbkugel  in  Verbindung  gestanden  haben  soll ,  sich  nach  Osten 
verbreitet  habe,  die  möglichste  Begründung  zu  verleihen.  Er  glaubt  entdeckt 
zu  halten ,  dass  die  Sagen  von  den  alten  Mexikanischen  Göttern  und  Helden 
mit  den  Entwicklungen  und  Umwälzungen  unseres  Erdballes  in  innigster 
Verbindung  stehen,  und  sagt,  die  Göttersagen,  welohe  vom  Vator  auf  den  Sohn 
forterbten,  hätten  einen  tieferen  Sinn,  nämlich  die  Geschichte  der  letzten  Revo- 
lutionen unseres  Erdkörpers,  speziell  der  von  Amerika.  Zu  dieser  Entdeckung 
Ist  der  Autor  durch  Auffindung  einer  in  diesen  Göttersagen  versteckten  tie- 
feren Auslegung  geführt  worden  und  es  kommt  derselbe  zu  dem  Schluss,  dass 
die  Götter-  und  Heldensagen  aller  alten  Kulturvölker,  der  Chinesen,  Inder, 
Aegypter,  Perser  und  Grieohen,  dieselbe  Bedeutung  wie  die  Mexikanischen  haben 
und  nicht  nur  mit  denselben  in  engster  Verbindung  stehen ,  sondern  dass  sie 
geradezu  von  den  Amerikanern  auf  die  Chinesen ,  Inder  Ao.  übergegangen 
seien.  —  Die  Hauptfiguren,  die  in  der  Mexikanischen  Mythologie  vorkommen, 
bedenten  in  ihrer  versteckteren  Auslegung  das  versunkene,  Jetzt  vom  Mexika- 
nischen Golf  und  dem  Kara'iblscben  Meer  bedeckte  Land ,  diese  beiden  Meere 


seibat,  die  daraus  hervorragenden  grösseren  und  kleineren  Inaein,  das  Fast- 
land von  Amerika  und  vor  Allem  die  Umwälzung ,  welche  die  Jetzige  Gestal- 
tung von  Mittel  -  Amerika  herbeigeführt  hat.  Die  gleichartige  Bedeutung  der 
Figuren  der  Mexikanischen  Mythologie  mit  der  der  alten  Kulturvölker  der 
Alten  Welt  sucht  der  Verfasser  mit  sprachlichen  Gründen  zu  beweisen.  — 
Den  Anbang  zu  diesem  Werke  bilden  vier  »pieces  Justlficatives".  Den  Inhalt 
des  ersten  Stückes  bildet  ein  gedrängter  Auszug  der  Geschichte  der  SUndfluth 
In  Französischer  und  Nabuatl-Sprache.  Im  zweiten  sind  von  Hrn.  Charles  ßainte- 
Claire  Deville  gegebene  kurze  geologische  Erläuterungen  zur  Mexikanischen 
SUndfluth  enthalten  and  im  dritten  ein  Brief  des  Amerikanischen  Reisenden 
M.  G.  Catlln  über  Beobachtungen  an  Monumenten  in  Yucatan.  In  der  vierten 
Piece  finden  sieh  alte  Gesänge  der  Indianer  der  Vereinigten  Staaten  Nord- 
Amerika's.  —  Den  Beschluss  des  in  hohem  Grade  interessanten  Baches  bildet 
eine  sammarische  Rekapitulation  des  Inhalts.  (L.) 

Boyle,  Fr. :  A  Ride  across  the  Continent,  a  personal  narrative  of  Wan- 
dertags through  Nicaragua  and  Costa  Rica.  2  yols.  8°,  620  pp. 
London,  Bentley,  1868.  21  s. 

Boyle's  Wanderungen  durch  die  Isthmus  -  Staaten  von  Mittel  -  Amerika. 
1.  NaclTVlon  Goldgruben  ron  Chontales.  2.  Nach  dem  Stillen  Meere 
durch  Costa  Rica.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  21,  SS.  481—485;  Nr.  22, 
SS.  519-524.) 

Auszüge  aus  »A  Ride  across  a  Continent   London  1868". 

Burkart:  Tableau  des  determinations  barometriques  de  l'altitude  de 
plusieurs  lieux  au  Mexique.  (Archives  de  la  Commission  scientifique 
du  Mexique.  Tome  III,  1*  liyr.) 

California ,  Exploration  in  Lower .    (Harper*s    New  Monthly 

Magazine,  New  York,  Oktober  1868  ff.) 

Chimmo ,  Com/  W. :  A  journey  in  Trinidad  to  the  summit  of  Tamana.  • 
(Nautical  Magazine,  Juni  1868,  pp.  296—301.) 

Der  Tamana  ist  ein  isollrter  Berg,  1095  Engl.  F.  hoch,  in  der  Mitte  des  mitt- 
leren Jener  drei  die  Insel  Trinidad  von  West  nach  Ost  durchstreichenden  Höhen 
züge,  rings  von  dichtem  tropischen  Wsld  umgeben.  Chimmo  bestieg  ihn  mit 
vier  puderen  Marine-Offizieren,  einem  Botaniker  und  mehreren  Dienern,  um 
Wlnki'lniessungen  zur  Aufnahme  der  Insel  anzustellen,  von  den  wissenschaft- 
lichen Ergebnissen  der  Exkursion  erfahren  wir  aber  in  diesem  Berieht  fast  Nichts. 

Oookburn,  A.  S.:  Notes  on  the  physical  geography  of  the  Belize  River. 
—  Notes  on  the  physical  foaturea  of  Belize.  (Proceedings  of  the 
B.  Gcogr.  Society,  Vol.  XII,  1868,  Nr.  II ,  pp.  72  —  75;  Nr.  V, 
pp.  341—845.) 

Das  Flussgebiet  des  Belize  schätzt  Cookburn ,  Mitglied  einer  Commission. 
welche  diesen  Fluss  hinaufging ,  auf  2700  Engl.  QMellen  ,  seine  Länge  auf 
180  Engl.  Meilen,  seinen  Ergusa  ins  Meer  auf  5.413.680  Tonnen  per  Jahr  oder 
2876  Gallonen  per  Minute.  Das  Hochwasser  steigt  an  manchen  Stellen  25  bis 
35  Fuss  hoch.  Katarakten  hat  der  Fluss  nicht,  ein  Dampfer  könnte  die 
ISO  Meilen  bis  zur  Confluenz  der  beiden  Quellarme  wenigstens  6  Monate  im 
Jahre  befahren ,  wenn  einige  Felsen  gesprengt  und  andere  Hindernisse  hin- 
weggeräumt würden.  Das  wellenförmige  Uferland  steigt  sanft  nach  den  Blauen 
Bergen  von  Guatemala  an  und  ist  mit  üppigem  Wald  bedeckt;  die  geologische 
Formation  Ist  Tertiär-Kalk.  —  In  einer  zweiten  Mittheilung  giebt  Cockburn 
einige  geologische  und  beschreibende  Notizen  über  die  K liste  von  Belize  zwi- 
schen Point  Hicacos  (wo  eine  neue  Stadt  Austinopolis  angelegt  werden  soll) 
und  dem  Dorf  Punta  Gorda. 

Costa-Rica,   Republique  de  Notice  statistique   et  catalogue. 

Exposition  universelle  de  1867.  8°,  18  pp.  Paris,  V*  Bouchard- 
Huzard,  1868. 

Ctlllen,  Dr.:  On  the  surveys  of  proposed  lines  for  a  sbip  canal  be- 
tween  the  Atlantic  and  Pacific  Oceans.  (De  Bow's  Review ,  Nashvüle, 
Juni  1868  ff.) 

OolfÜS  et  de  Montserrat:  Sur  le  Nevado  de  Toluca.  —  Sur  le  volcan 
de  Colima.  (Archives  de  la  Commission  scientifique  du  Mexique. 
Tome  III,  1*  livr.) 

FrantziU8,  Dr.  A.  t.  :  Versuch  einer  wissenschaftlichen  Begründung  der 
klimatischen  Verhältnisse  Central-Amerika's.  (Zeitschrift  der  Gesell- 
schaft für  Erdkunde  zu  Berlin,  Bd.  III,  1868,  Heft  IV,  SS.  289—319.) 
Dr.  v.  Frantzius  ist  wohl  unzweifelhaft  die  erste  jetzt  lebende  wissenschaft- 
liche Autorität  in  Bezug  auf  Costa  Rica  und  seine  Arbeiten  zeichnen  sich 
durch  fleissiges  ,  solides  Studium  und  grosse  Klarheit  aus,  abgesehen  davon, 
dass  er  durch  seinen  langjährigen  Aufenthalt  im  Lande  eine  Menge  Material 
zusammenbringen  und  selbstthätig  forschen  konnte.  So  ist  auch  die  vorlie- 
gende Abhandlung  mit  vollkommener  Beherrschung  des  Stoffes  abgefasst  und 
mit  neuen  Beobachtungen  bereichert ,  sie  zieht  ganz  Centrsl- Amerika  in  Be- 
tracht und  führt  in  sehr  klarer ,  interessanter  Weise  die  bedeutenden  klimati- 
schen Verschiedenheiten  namentlich  der  Nord-  und  SUdkttsten ,  stets  die  Ur- 
sachen hervorhebend,  vor  Augen. 

Guillemin,  Ed.:  Note  sur  Guadalajara.  (Archives  de  la  Commission 
scientifique  du  Mexique,  T.  II,  of  livr.,  pp.  472—477.) 

Als  die  zuverlässigste  Positions  -  Bestimmung  für  Guadalajara  bezeichnet 
der  Verfasser  die  von  Msscaro  und  Rivers :  81»  9'  N.  Br.  und  105*  22J'  W.  L. 
v.  Paris ;  die  Höhe  leitet  er  aus  den  Barometer-Beobachtungen  eines  Jahres 
durch  Perez  zu  1548  Meter  ab ,  womit  seine  eigenen  Beobachtungen  sehr  gut 
stimmen  0543  und  1557  Meter).  Auch  aus  den  meteorologischen  Beobach- 
tungen von  Perez  und  Dr.  Fuentes  theilt  er  Einiges  mit. 

Guillemin,  Ed.:  Note  sur  les  mines  de  la  province  de  Jalisco.  Mit 
1  Karte.  (Archives  de  la  Commission  scientifique  du  Mexique,  T.  II, 
5«  livr.,  pp.  477—488.) 

Notizen  über  die  alten  Minen  von  Jalisco  und  den  gegenwärtigen  verfallenen 
Zustand  der  Bergwerksindustrie  daselbst. 


468 


Literatur. 


Gulllemin ,  Ed. :    Profil  barometrique  entre  San-Blas  et   la  Vera-Cruz. 
(Archives  de  la  Commission  scientifique  du  Mexique.  Tome  III,  1*  lirr.) 
Hotze,   Hauptm.:   Land  und  Volk  von  Mexiko.    (Österr.   Militärische 
Zeitschrift  Ton  V.  K.  ▼.  8treffleur,  Mai  1868,  8S.  214—237.) 

Ziemlich  ausführliche  Charakteristik  der  Bevölkerung  und  Ihrer  einzelnen 
Klassen. 

Leaves  from  a  Journal.  (Nauticai  Magazine,  August  1868,  pp.  401 
—407 ;  September  pp.  477—482.) 

Anspruchslos  geschriebene  beschreibende  Notlsen  Ober  Barbados,  Grenada, 
Port  Royal  of  Jamaiea  und  die  Bermudas  -  Inseln.  Das  Klima  der  letzteren 
charakterisirt  der  Verfasser  als  ein  Gemisch  der  kalten  Nebel  Neu-Fundlands 
mit  dem  ßclrocco  des  Mittelmeeres ,  es  ist  wohl  eins  der  unangenehmsten  auf 
der  Erde,  sohlechter  als  das  von  Aegypten. 

MOU88Y ,  M.  de :  L'Amerique  centrale  et  l'Amerique  meridionale  a 
l'Exposition  universelle  de  1867.  8°,  64  pp.  Paris,  P.  Dupont,  1868. 
(Rapports  du  Jury  international.) 

Nlotfragua,   Bepublique   de  Notice   statistique   et  -catalogue. 

Exposition   universelle  de   1867.    8U,    20  pp.    Paria,   V"  Bouchard- 
Huzard,  1868. 

Puydt,  L.  de  :  Exploration  in  the  Isthmus  of  Darien.  (Proceedings  of 
the  B.  Geogr.  Society,  Vol.  XII,  1868,  No.ll.  pp.  63—72,  134—136.) 
Nachdem  sieh  Luden  de  Puydt  1861  an  Ort  und  Stelle  überzeugt  hatte,  dass 
auf  der  von  Dr.  Cullen  vorgeschlagenen  Linie  zwischen  dem  Golf  von  8t.  Miguel 
und  der  Caledonla-Bai  ein  iqteroceanischer  Kanal  unausführbar  sei,  wie  auch 
Glsborne  meinte,  so  erforschte  er  im  Auftrag  der  Französischen  Regierung 
1865  eine  andere  Stelle  des  Isthmus  von  Darien,  längs  des  Tanela-Flusses, 
und  glaubt  sn  diesem  Flusse  eine  Unterbrechung  der  Oordlllere  gefunden  au 
haben,  wo  die  Wasserscheide  nur  100.  höchstens  140  Engl.  F.  betrage.  Seine 
Höhenzahl  stutzt  sich  aber  nur  auf  eine  Berechnung  des  Gefälles  der  Tanela, 
fernere,  durch  Nlvellirungen  unterstützte  Forschungen  thun  also  Noth. 

Ribourt,  General:  Rapport  sur  los  itineraires  dreases  par  lea  ofüciers 
du  genie  du  corps  expeditionnaire  du  Mexique.  Mit  1  Karte.  (Ar- 
chives de  la  Commission  scientifique  du  Mexique,  T.  II,  5*  lirr., 
pp.  455-459.) 

Die  Routenaofnahmen  dea  Ingenieur  •  Corps  und  die  Recognoscirungen  des 
Generalstabes  der  Französischen  Invaslons  •  Armee  in  Mexiko  liefern  einen 
äusserst  werthvollen  Beitrag1  cur  Topographie  dieses  Landes ,  denn  sie  er- 
strecken sich ,  wie  die  hier  gegebene  Uebersichtsskisse  ausweist,  von  Vera 
Cruz  an  der  Ostküste  bis  Manzanillo  und  Mazatlan  au  der  Westküste  und 
von  Oazaca  im  Süden  bis  Monterey  und  Monolova  im  Norden.  Beide  Corps 
haben  ihre  Arbeiten  auf  Karten  von  1 : 1.000.000  niedergelegt  und  eine  Ver- 
arbeitung dieses  Materials  durch  das  Kriegs-Ministerium  steht  au  erwarten. 

Sohott,  Dr.  A. :  Über  die  Vertheilung  der  Farnkrauter  in  Yucatan. 
(Das  Ausland  1868,  Nr.  24,  SS.  574—575.) 

Stranger  (The)  in  the  Tropica;  being  a  Handbook  to  Havanna,  and 
Guide-book  to  travellers  in  Cuba,  Puerto  Rico  and  St.  Thomas,  &c. 
12°,  194  pp.   New  York  1868.  10  s. 

Tabasco.  Navigation  du  Rio  Pasion  ou  de  rUzumacinta  dans  l'Ame- 
rique-Centrale.  (Annales  des  Yoyages,  Oktober  1868,  pp.  121—124.) 
Kurzer,  dem  in  Mexiko  erscheinenden  »Trait  d'Union"  entnommener  Bericht 
eines  Kapitän*  Sebastian  Languna  über  seine  Reise  längs  und  auf  dem  Usuma- 
sinta.  Leider  vermisst  man  die  Beigabe  einer  Karte,  die  um  so  notbwendiger 
gewesen  wäre ,  als  die  Angaben  über  den  wenig  bekannten  Lauf  des  Flusses 
nicht  speziell  und  bestimmt  genug  sind ,  um  sie  für  die  Karte  zu  verwerthen. 

Thomas,  M. :  Notice  sur  les  principales  produetions  du  Mexique.  Ex- 
position univ.  de  1867.  8°,  20  pp.  Paris,  P.  Dupont,  1868.  (Rap- 
port du  Jury  international.) 

Zeltner,  A.  de  :  La  rille  et  le  port  de  Panama.  8°,  16  pp.  Paris,  irapr.. 
Plön,  1868. 

Karten. 

Am6rique  oentrale,  cdte  ouest:  Baie  de  Panama,  baie  Cham*.    Paris/ 

Depot  de  la  marine,  1868. 
Antillea.    De  de  la  Dominique:   Bade  de  Charlotte  Town   ou  du  Bo- 

seau.   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Antillea.  La  JamaA'que.  Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Guadeloupe,  He  de  la .     Mouülage    de  Sainte-Anne.    Paris, 

Depot  de  la  marine,  1868. 
Mexique.    Carte  des  campagnes  du  51* ,  1862  —  1867.    Angers,  impr. 

Lachese,  Belleuvre  et  Dolbeau,  1868. 
Mexlque-Texaa,  Golf  du  -  .    Reconneissance  de  la  passe  Aransas. 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Panama,  Baie  de :  lies  des  Perles.  —  Des  Bayoneta  et  Pedro 

Gonzales.  —  Mouülage   de  Saboga.  —  Entree  de  la  riviere  Chepo. 

Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 
Weat  Indies,  Anguilla  to  Porto  Rico,  Lieut.  Lawrence,  1868.  1 :  292.128. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  ISO.)  2J  s. 

Weat  Indiea,  Carlisle  Bay,  Barbados  Island,  Commander  Knox,  1865. 

1:14.600.   London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  502.)  1  s. 

Weat  Indiea,  8ombrero  Island,  U.  S.  auryey  1859.  1 :  14.606.   London, 

Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  484.)  |  s. 

West  Indiea,  Virgin  Islands,  Lieut  Lawrence,  1852.   3  Bl.    1:66.393. 

London,  Hydrogr.  Office,  1868.  (Nr.  106.)  6j  s. 


8ÜD- AMERIKA. 

Appun,  K.  F.:  Zur  Pfianzenphysiognomie  von  Sud -Amerika.  1.  Die 
Palmen.  (Das  Ausland  1868,  Nr.  40,  SS.  942—945;  Nr.  42,  SS.  995 
—998 ;  Nr.  44,  SS.   1046—1052.) 

Appun,  K.  F.:  Unter  den  Guaraunos  -  Indianern.  (Das  Ausland  1868, 
Nr.  34,  SS.  793—796;  Nr.  38,  8S.  891—897.) 

Aata-Buruaga,  Fr.  8.:  Diccionario  jeografico  de  la  Repnblica  de  Chile. 
8°,  430  pp.    New  York  1868.  IC  i. 

Bäcourt,  A. :  De  Copiapo  ä  Famatina,  notes  de  voyage.  (Bulletin  de  la 
Soc.  de  geogr.  de  Paris,  April  18C8,  pp.  340—369.) 

Leider  ohne  Karte,  die  filr  die  Spezial -Geographie  der  Cordliieren  werthvoll 
sein  würde. 

Bollaert,  W. :  Additional  uotes  on  the  geography  of  Southern  Peru. 
(Proceedinga  of  the  R.  Geogr.  Society,  Vol.  XII,  1868,  So.  11, 
pp.   126—134.) 

Werthvolle  Notizen  über  die  Provinz  Tsrapacä,  namentlleb  mit  einer  zahl- 
reichen Sammlung  von  Höhenmessungen,  einer  Liste  von  Positionen  cVc. 

Brett,  Rev.  W.  H.:  The  Indian  tribes  of  Guiana,  their  conditions  and 
habits ;  with  researches  into  their  past  history,  superstitions,  legend*, 
antiquities,  languages,  &c.  8°.   London,  Bell,  1868.  18  s. 

Coutinho,  Don  J.  M.  da  Silva :  Note  sur  la  carte  de  1' Amazone  et  sur 
les  Communications  fluriales  dans  l'empire  du  Bresil.  (Bulletin  de  la 
8oc.  de  geogr.  de  Paris,  Juli  1868,  pp.  60 — 65.) 

Einiges  Über  die  1862  bis  1864  von  Azevedo,  Pinto  und  Dias  aufgenommene 
Karte  des  Amazonen  -  Stromes  und  über  andere  von  der  Brasilianischen  Re- 
gierung angeordnete  Flu  «sauf nahmen.  Wir  erfahren  unter  Anderem  daraus, 
dass  1867  eine  Subvention  filr  eine  Gesellschaft  bewilligt  worden  ist,  welche 
regelmasttige '  Dampferfahrten  von  Manaos  bis  zum  ersten  Katarakt  de»  Ms* 
deira,  so  wie  auf  dem  Rio  Negro  und  Purns  unterhalten  soll.  Die  PIumHtiU 
vom  Atlantischen  Ocean  bis  zum  ersten  Katarakt  des  Madeira  ist  456  Lieues 
lang,  wovon  270  auf  den  Amazon»«,  186  auf  den  Madeira  entfallen. 

Eastwick,  £.  B. :  Venezuela ;  or,  Sketches  of  Life  in  a  South- American 
Republic;  together  with  a  history  of  the  loan  of  1864.  8°,  430  pp. 
mit  1  Karte.   London,  Chapraan,  1868.  16  s. 

Engel,  Fr.:  Mittheilungen  über  Venezuela.  (Globus,  Bd.  XIV,  Lfg.  4, 
SS.  114—119;  Lfg.  ö,  SS.  145—148;  Lfg.  6,  SS.  184—186.) 

Beaohtenswerthe  Beiträge  zur  Kenntnis«  der  sozialen  und  volkswirtbsohaft- 
liohen  Verhältnisse.  Die  Verkommenheit  der  Zustande  wird  auch  hier  wieder 
klar. 

Qabriao,  de:  Promenade  ä  travers  l'Amerique  du  Sud,  Nouvelk-Gre- 
nade,  £quateur,  Perou,  Bresil.  8°,  310  pp.  mit  2  Karten.  Paris, 
Michel  Levy,  1868.  8  fr. 

Qoering,  A.:  Ausflug  nach  den  neuen  Guacharo-Hohlen  in  der  Vene- 
zuelanischen Provinz  Cumana.  (Globus,  Bd.  XIII,  1868,  Lfg.  6, 
SS.  161—167.) 

Ausser  der  durah  AI:  v.  Humboldt  bekannt  gewordenen  Höhle  bei  Carlpe 
giebt  es  einige  Tagereisen  von  diesem  Ort  nooh  mehrere  ähnliche  Höhlen  mit 
TropuUeingebilden  und  zahllosen  Guscharos  (Steatornis  caripeuals),  über  welch« 
seltsamen  Vögel  Brehm's  Illustrirtes  Thierleben  (Bd.  III ,  88.  677  ff.)  nschso- 
lesen  ist.  Zwei  von  diesen  Höhlen  besuchte  Anton  Goering  aus  AUenbur*  im 
Juni  18T.7  und  er  fügt  der  Beschreibung  zwei  Abbildungen  bei. 

Guayana,  The  emigrants  vade-mecum;  or,  guide  to  the  „Price  Graut" 
in  Venezuelan  ,   containing  a   füll  description  of  the  climate, 

soil,  natural  producta,  &c.   London,  Trübner,  1868.  2J  §. 

Johnson,  H.  0.  Boss :  Long  vacation  in  the  Argentine  Alps ;  or ,  where 
to  settle  in  the  River  Plate  States.  8°,  188  pp.  mit  1  Karte.  Lon- 
don, Bentley,  1868.  7}  s. 

Koner,  W. :  Einige  statistische  Notizen  über  die  Deutschen  Kolonien 
evangelischer  Confession  in  Süd  -  Amerika.  Mit  1  Karte.  (Zeitschrift 
der  Gesellsch.  für  Brdkunde  zu  Berlin,  III.  Bd.,  5.  Heft,  SS.  448—461.) 
Wie  im  Jahrgang  1865  wird  hier  ans  den  Akten  des  Evangelischen  Ober 
kirchenrathfl  und  anderen  Quellen  die  Statistik  der  Deutschen  Kolonien  in 
Brasilien  und  anderen  Süd-Amerikanischen  Ländern  aufgestellt  Dieser  zweite 
Versuch  ist  schon  weit  vollständiger  als  der  frühere. 

Magellan,  The  Streits  of .   (Murray's  Journal  of  Travel  and 

Natural  History,  1868,  No.  1,  pp.  62—68;  No.  5,  pp.  323—326.) 
Correspondenzen  vom  Befehlshaber  (Capt.  Mayne)  und  Naturforscher  (R-  O. 
Cunningham)  des  Englischen  Vermessungsschiffes  »Nassau" ,  worin  unter  An- 
derem erwähnt  wird,  dass  die  Länge  von  Rio  de  Janeiro  von  Capt  Mayne  za 
3*  l"  57«,6  W.  v.  Paris  gefunden  wurde,  was  sehr  genau  mit  der  Bestim- 
mung von  Mouehez  (8h  1"  57*)  stimmt 

Mantegazza,  P.  :Le  colonie  europee  nel  Rio  della  Plata.  8°,  24  pp. 
(Estratto  dalla  Nuova  Antologia.)  Firenze  1868. 

Mouehez,  Gapit.  £.:  Positions  geographiques  des  prineipaux  points  de 
la  cdte  Orientale  de  l'Amerique  du  sud  comprise  entre  la  Guyane 
francaise  et  le  Paraguay,  d'apres  les  travaux  executea  pendant  les 
campagnes  du  „Bisson",  du  „D'Entrecasteaux"  et  du  „Lamotte- 
Piquct",  de  1856  a  1866.  8°,  39  pp.    Paris,  impr.  Dupont,  1868. 

Mouaay,  Dr.  M.  de:  Description  statistique  sommaire  de  la  Confidc- 
ration  Argentine  en  1867.  (Annales  des  Voyages,  September  1868, 
pp.  294—831.) 

Dem  Abschnitt  eines  geographischen  Handbuchs  in  seiner  Ueberslcbtlichkeit 


Literatur. 


469 


und  Kurse  ahnlich,  hat  der  Artikel  alt  eine  Arbelt  des  ala  Autorität  bekannten 
Verbaten  einen  gewiaaen  Werth,  aomal  neaere  Zahlenangaben  darin  enthalten 
sind  ala  in  de  Motu»y'e  groaeem  Werke.  • 

PatifrO,  Lieat  D. :  Journal  d'nn  voyage  sur  le  Parana,  entre  d'Incar- 
nation  et  la  Cataracte  de  Guayra.  (Bulletin  de  la  Soc.  de  geogr.  de 
Paris,  August  1868,  pp.  113—189.) 

Ausführliche  Beechreibnng  dleaer  1883  vom  Verfasser  explorirten  Floss- 
streeke  mit  Verdolmetschung  der  etnheimiaehen  Namen ,  Notizen  Über  die  In* 
dianer,  einem  kleinen  Vokabular  einer  Indianer-Sprache. 

Pelzeln,  A.  t.  :  Zur  Ornithologie  Brasiliens.  Resultate  von  J.  Natte- 
rer*a  Reisen  in  den  Jahren  1817  bis  1835.  2.  Abth.  8°.  Wien,  Pich- 
ler,  1869.  1|  Thlr. 

Perou,  Bepnhliqne  de .  Notice  statistique  et  catalogue.  Expo- 
eition universelle  de  1867.  8°,  16  pp.  Paris,  V"  Bouohard-Hnzard,  1868. 

Plaasard,  Dr.  L.:  Les  Gnarannos  et  le  delta  de  l'Orenoqne.  (Bulletin 
de  la  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Juni  1868,  pp.  568—592.) 

Die  Gaareunoe  haben  auoh  gegenwärtig  noch  ein  weite«  Gebiet,  von  der 
Umgegend  ron  Garnpano  an  der  Küste  ron  Paria  bla  fast  aum  Eseequibo, 
hauptsächlich  enneentrlren  sie  sieh  aber  auf  daa  Orinoko-Delta.  Sie  sind  auf 
10-  bia  18.000  Köpfe  zusammengeschmolzen,  haben  ihre  primitive  Lebensweise 
als  Jager-  und  Fischervolk  bewahrt,  sprechen  eine  Sprache,  welche  von  denen 
der  Nachbarvölker  stark  abweicht  (der  Verfasser  gleht  Proben  dieser  Sprache), 
ond  eind  Heiden  mit  manehen  eigentümlichen  Gebräuchen. 

Raimondl ,  A. :  Lee  salines  de  Hnacho  au  Perou.  (Annales  des  Voyages, 
Juni  1868,  pp.  375—378.) 

Raimondi,  Prof.  A.:  On  the  riyers  San  Gayan  and  Ayapata,  in  tie 
ProTinee  of  Carabaya,  Peru.  Mit  1  Karte.  (Journal  of  the  R.  Geogr. 
Soc.  of  London,  Vol.  XXXVU,  1867,  pp.  116—151.) 

Wie  den  übrigen  Nebenflüssen  dea  Amazonenatroms,  ao  geht  man  aueh  dem 
Rio  Madre  de  Dloa  ernstlich  zu  Leibe ,  der  eieh  durch  Maldonado'a  Fahrt  im 
Jahre  1861  als  Zufluss  dea  Beni,  mithin  des  Madeira,  ausgewiesen  bat.  Lange 
Zeit  kannte  man  nur  aelnen  obersten  Lauf,  von  der  Gonfloenz  aeiner  Quell- 
arme  Tono  und  Pifiipifil  ein  Paar  8tunden  abwarte,  dann  erforschte  Markham 
1860  den  Oberlauf  aeiner  südlichen  Zuflüsse  Inambari  und  Tambopata  und 
jetzt  erhalten  wir  durch  Prof.  Raimondi'a  mühe-  und  gefahrvolle  Reise  vom 
Jahre  1864  einen  weiteren,  sehr  werthvollen  Beitrag  zur  Karte  jener  Gegenden« 
Er  verfolgte  von  Grneero  und  Maeuaan!  aus  die  Flüsse  San  Gavan  (welter 
oben  Flosa  von  Ollachea  genannt)  und  Ayapata  (weiter  unten  Rio  de  EsquU 
laya)  bia  zu  ihrer  Einmündung  In  den  Inambari,  stellte  fest ,  daaa  eie  beide 
selbstständig  In  den  letztgenannten  Fluse  münden  t  daaa  der  San  Gavan  süd- 
lich von  der  Schneekette  von  Caravaya,  bei  Kacuaanl,  entspringt,  daaa  ein  Ort 
San  Gavan  nicht  exiatirt,  noch  je  exlatirt  hat,  daaa  diese  ganze  Gegend  auf 
den  bisherigen  Karten  grundfalsch  niedergelegt  ist  —  man  vergleiche  nur  Mark- 
bam's  Karte  im  Journal  der  Londoner  Geogr.  Gesellschaft ,  Bd.  31 ,  mit  der 
von  Raimondi  —  und  ausserdem  hat  er  durch  aeine  Relaenotlzeu,  seine  zahl- 
reichen Höhenmeaaungen ,  seine  botanischen,  geognostiachen  und  meteorolo- 
gischen Beobachtungen  daa  Gebiet  aeiner  Forschungen  ao  allseitig  und  gründ- 
lich unserer  Kenntnisa  erschlossen,  daaa  aeine  Arbelt  die  höchste  Anerkennung 
verdient. 

Republique  argentine  fla).  Documenta  officiela.  Population,  Immi- 
gration, coloniee  agricolea,  ooncessions  de  terrains,  chemins  de  fer, 
&c.  &c.  8°,  22  pp.  Paris,  impr.  Appert,  1868. 

Schultz,  W.:  Natur-  und  Kultuntudien  über  Süd -Amerika  und  aeine 
Bewohner,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Kolonisationsfrage. 
8°.  Dresden,  Schönfeld,  1868.  |  Thlr. 

Simonin,  L.:  Les  üea  Chinoha.  Mit  1  Karte.  (Le  Tour  du  Monde, 
1868,  2*  aemeatre,  pp.  161—176.) 

Soidan,  M.  R.  Pas  y :  Estudio  aobre  la  altura  de  laa  montanes  aplicado 
especiaimente  al  Misti  6  volcan  de  Arequipa.  4°,  20  pp.  Lima  1868. 

Spruoe,  K. :  Notes  on  some  insect-  and  other  migrations  obserred  in 
äquatorial  America.  (Journal  of  the  Linnean  Society.  Zoology.  VoL  IX, 
No.  38,  pp.  346—367.) 

Interessante  Bemerkungen  über  dfe  Vegetation  dea  Amazonenatrom-Gebieta 
in  Bezog  auf  die  dar  oh  weite  Verbreitung  mancher  Pflanzen  bedingte  Gleich- 
förmigkeit und  die  lokalen  Verschiedenheiten,  mit  merkwürdigen  Beobach- 
tungen Über  Wanderungen  von  Insekten  und  Vögeln. 

Strobel.  Viaggi  nelT  Argentina  di  Pellegrino  Strobel.  Fase.  I.  Gita  da 
Curico  nel  Chili  a  San  Rafael  nella  Pampa  del  Sud.  Fase.  II.  Gita 
dalla  frontiera  indiana  di  San  Rafael  a  San  Carlos  nella  prorincia  di 
Mendoza.    8°  mit  2   Karten  und  2  Tafeln.    Parma,  Adorni,   1868. 

4  lire  40  o. 

Taohudi,  J.  J.  ▼.:  Beisen  durch  Süd- Amerika.  4.  Bd.  8°,  320  SS.  mit 
1  Plan.   Leipzig,  Broekhaus,  1868.  '    3  Thlr. 

Karten« 

Argentina,  Mapa  de  1»  Bepubliea .  The  Argentine  Gonfederation, 

Uruguay,  Paraguay,  Chili  and  Southern  Bolivia.  2}  Thlr. 

Guyana  franc,aise.    Plan  du  mouillage  des  ües  du  Salut.    Paria,  Depot 

de  la  marine,  1868. 
Magallan  Strait  Anchorages,  Royal  Boad  and  Elizabeth  Island,  Sandy 

Point  and  Gregory  Bay.   Captain  Mayne,   1868.    London,  Hydrogr. 

Office,  1868.  (Nr.  545.)  2}  s. 

Maranhao,  Port  de  : .   Paris,  Depot  de  la  marine,  1868. 

Moneta,  P.,  und  Ch.  W.  Campbell:  Karte  des  für  das  Eisenbahnprojekt 

Cordova— Jnjuy  in  der  Argentinischen  Bepublik  im  J.  1866  yermes- 
Petermann's  Geogr.  Mittheflungen.  1868,  Heft  XII. 


senen  Landstriches.  Mit  ZusStaen  ron  Dr.  Burmeister.  1:1.200.000. 
(Zeitschrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  au  Berlin,  III.  Bd.,  8.  Heft» 
Tafel  IV.) 

Wir  haben  hier  die  wertbvoll«,  auf  wirklichen  Aufnahmen  beruhende  Karte 
vor  uns .  von  welcher  Prof.  Bnrmelater  in  den  »Geogr.  Mittheilungen**  sprach 
(1868,  Heft  n,  S.  54,  Anmerkung)  und  die  er  sn  aeiner  eigenen  Karte  von 
Tuouman  und  Catamarea  (ebenda,  Tafel  4)  benutzt  hat  Die  bedeutende  Ver- 
änderung der  Ortslagen,  die  durah  Moneta's  Bestimmungen  bedingt  wird  (Tu- 
euman,  Catamarea,  Mendoza  4c.  kommen  alle  viel  welter  östlich  zu  Hegen  als 
anf  den  bisherigen  Karten :  Tnenman  in  66*  16',  Oatamaree  in  66*  58'.  Men- 
doza in  67*  88'  W.  L.  v.  Gr.),  tritt  leider  anf  der  Karte  erat  dann  vor  Augen, 
wenn  man  die  fehlerhafte  Bezifferung  der  Meridiane  berichtigt  hat  (ea  ist  west- 
liche Lange  von  Paria  und  statt  68  muaa  ea  67 ,  statt  67  aber  68  und  statt  66 
69  heisaen ,  wie  auch  aus  der  Nebenkarte  an  ersehen).  Verwundern  mnas  ea 
nns ,  daas  die  Karte ,  die  doch  anm  Zweck  einer  Eisenbahn-Anlage  aufgenom- 
men wurde,  nicht  eine  einzige  Höhenzahl  enthalt;  aueh  der  zugehörige  kurze 
Text  berührt  die  HöbeuverhJUtnlase  nicht,  sondern  nur  die  Positionen. 
Nouvelle  Grenada.    Entree  de  la  riviere  Bonaventura.    Paris,  Depot 

de  la  marine,  1868. 
Paraguay.    Plan  particulier  du  port  de  l'Assomption.  Paria,  Depot  de 

la  marine,  1868. 
Rio  de  la  Plata:  Partie  compriae  entre  l'üe  Loboa  et  Montevideo.  — 
Partie  compriae  entre  Montevideo  et  le  Banco  Chico.  —  Partie  com- 
priae entre  le  Banco  Chico  et  Martin  Garcia.  —  Entree  de  la  Plata: 
Partie  compriae  entre  le  cap  Polonio  et  le  phare  Maldonado.  Paris, 
Depot  de  la  marine,  1868. 

POLAR-  REGIONEN. 
Baer,  K.  E.  t.  :  Das  neu  entdeckte  Wrangell-Land.   8°,  85  SS.  Dorpat, 
Gläser,  1868.  J  Thlr. 

Hauptsächlich  eine  Abwehr  der  Angabe  Dr.  A.  Petermann's  (in  »Geogr. 
Mittheilungen"  1868,  Heft  I,  88.  1  ÜL),  daaa  Wrangeil  die  von  ihm  gesam- 
melten Nachrichten  Über  die  Existenz  eines  Polar-Landes  gegen  über  Kap 
Jakan  auf  daa  Entschiedenste  bekämpft  habe.  Wir  werden  nlcbatena  darauf 
zurückkommen. 
Brown,  R. :  Heighta  and  positiona  of  the  prineipal  mountaina  and  hüls 
in  Iceland.  (Proceedings  of  the  B.  Geogr.  Society,  VoL  XII,  1868, 
No.  II,  p.  137.) 

Verzeichnis»  von  21  Bergen  auf  Island  mit  Angabe  der  Höhe  und  Position 
nach  Prof.  Schjellerup  in  Sigurdasynl'a  Isländischem  Almanaeh  für  1867. 
Comettant,  0.:  Gustave  Lambert  au  pole  nord,    ce  qu'il  y  ya  faire. 

8°,  48  pp.  mit  1  Karte.   Paria,  Dentu,  1868. 
Deloore:  Note  sur  l'expedition  au  pole  nord,  projetee  par  M.  Gustafe 
Lambert.  8°,  16  pp.  Lyon,  impr.  Pitrat,  1868.   (Kxtrait  des  Comptes 
rendus  de  la  Socieil  imperiale  d'agriculture   de  Lyon,  No.  1,  jan- 
vier  1868.) 
Fonoin,  P.:  Le  pole  Nord,  projet  de  voyage  de  M.  Gustave  Lambert. 
(Bulletin  de  la  Societe  des  lettres,   sciences  et  arts  du  departement 
des  Landes,  Juni  1868.) 
Hayea,  J.  J. :  Das  offene  Polar-Meer.    Aus  dem  Englischen  von  J.  E.  A. 
Martin.  (Bibliothek  geographischer  Beisen  und  Entdeckungen  Älterer 
und  neuerer  Zeit,  1.  Bd.)  Jena,  Oostenobie,  1868.  1]  Thlr. 

Hayee,  Dr.  I.:  Physical  obserrationa  in  the  arotic  aeaa.  Reduced  and 
diaenssed  by  Ch.  A.  Schott.  4°,  281  pp.  mit  4  Karten  und  vielen 
Diagrammen.  (Smithsonian  Oontributiona  to  Knowledge,  Vol.  XV. 
Washington  1867.) 

Die  astronomischen,  magnetischen  und  meteorologischen  Beobachtungen, 
welche  hier  zugleich  mit  denen  über  Ebbe  und  Fluth  und  Über  die  Pendel- 
schwingungen ,  ao  wie  mit  den  geodätischen  Operationen  von  der  kundigen 
Hand  Charles  Schott'«,  Aasistenten  bei  der  Amerikanischen  Küsten-Vermes- 
sung, bearbeitet  vorliegen,  wurden  im  Verlauf  der  Hayea'aohen  Polar-Expedl- 
tion  im  Smith -8 und,  an  der  Westküste  von  Grönland  und  der  Ostküste  dea 
Grinnell-Landea  von  unserem  Landsmann  August  8onntag  angestellt,  dem 
diese  Espedition  daa  Leben  kostete.  Sie  sind  in  seltener  Vollständigkeit  nnd 
Sorgsamkeit  ausgeführt  und  bilden  zusammen  mit  den  ebenfalls  von  Sonntag 
herrührenden  und  von  Sohott  bearbeiteten  Beobachtungen  während  der  zweiten 
Kane'schen  Polarreise  unschätzbares  Material  zur  Kenntnisa  der  arktischen 
Zone,  Wir  entnehmen  der  umfangreichen  Publikation  im  Folgenden  einige 
Hauptdaten.    Die  Poaitions-Beatimmungen  sind: 

N%  Br.        W.  L.  v.  Gr. 

Port  Poulke 78»  17'  89*      78«    0*     0' 

Llttleton  Island 78    28,5  78    89    45 

H«Qary  Island 78    83,1  — 

Cairn  Point 78    SO    49        78    69 

Cape  Isabella 78    88    15       75    80J 

Beim  Gale  Point 78    IM  75    67ti 

Cape  Pattereon 78    46,1  75    80,6 

Oamp  Separation  (8m!th  8ound)  ...    78    68    55  — 

Foggy  Camp  (Smith  8ound)         ...  —  71    88 

Camp  Frazer  (Smith  Sound)         .       .       .    80      6,8  — 

Nördlichstes  Lager  im  Kennedy-Kanal       .    81    81,6  — 

Camp  Leidy  (8mith  Sound)    ....    79    58.6  — 

Deep  Snow  Camp  (Smith  Sound)         ..    79    54,8  — 

Camp  Hawks  (Smith  Sound)         ...    79    48,7  79      6 

Scouse  Camp  (8mith  Sound)         ...    79    89  — 

Netlik  (Whale  Sound) 77      7,8  71    88 

üpernavik 78    46    87  •- 

Pröven 78    83      1       56    88   45 

60 


47G 


Literatur. 


Die  Länge  Ton  Port  Foulke  glaubt  Sefaott  bis  auf  1  Engl.  Heile  genau  be- 
stimmt Diesen  Positionen  gemäss,  besonders  auch  nach  den  Winkelmes- 
sungen  Ac.  ist  die  beigegebene  Hauptkarte  (1 : 1.200.000)  in  einigen  Theilen 
etwas  verschieden  von  unserer  Tafel  6  im  Jahrgang  1867  der  »Geogr.  Mitth.", 
doeb  nur  unbedeutend;  Netlik  und  in  Folge  dessen  die  gante  Südküste  des 
Whale-Sundes  nebst  der  NorthumborJand-  nnd  Herbert-Insel  kommt  etwas  west- 
licher, die  Ostküste  des  Orlnuell  •  Landes  xwiaeben  81°  und  G.  Lieber  etwas 
östlicher  (69}  bis  69*  W.  L.)  xu  liegen.  Ausser  dieser  Karte  hat  Schott  auch 
eine  Spezialkarte  der  Umgegend  von  Port  Foulke  (1: 170.000)  gezeichnet,  wie 
er  auoh  seiner  Bearbeitung  der  magnetischen  Beobachtungen  eine  Karte  der 
magnetischen  Linien  in  der  Gegend  des  Smith  -  Sundes  und  der  Bearbeitung 
der  Fluth  -  Beobachtungen  eine  kleine  Karte  der  Gezeiten  an  der  Westküste 
ron  Grönland  belglebt.  Diese  Fluth-Beobachtungen  benutzt  er,  um  die  durch- 
schnittliche Tiefe  der  betreffenden  Meerestheile  au  berechnen.  Die  Fluthwelle 
braucht  au  ihrer  Reise  von  der  Südspitze  Grönlands  bis  cum  Smith-Sund  ziem- 
lich genau  8  Stunden  und  aus  dem  V  erhalt nisa  der  durchlaufenen  Entfernungen 
zn  der  Zeit  erglebt  sidh ,  dass  die  Davls-Strasse  (zwischen  60  und  70*  N.  Br.} 
durchschnittlich  418  Faden  oder  2510  Engl.  F.,  die  Baffln-Bai  (zwischen  70  und 
78«  N.  Br.)  349  Faden  oder  2095  EngL  F. ,  die  Smith-Strasse  (zwisohen  Port 
Foulke  und  Van  Rensselaer-Hafen)  277  Faden  oder  1663  Engl.  F,  tief  ist.  — 
Die  Pendel-Beobachtungen  liefern  für  die  Abplattung  der  Erde  den  zu  geringen 
Werth  von  a)».  —  Nach  den  in  Port  Foulke  angestellten  meteorologischen 
Beobachtungen  hat  dieser  Hafen  ein  entschieden  milderes  Klima  als  Van  Rens- 
selaer-Hafen. Die  niedrigste  beobaobtete  Temperatur  war  —  45*,4  F.  am  25.  Ja- 
nuar, die  höchste  +61*  F.  am  5.  Juli  1861,  die  mittlere  Temperatur  des  Ja- 
nuar —  25»,M  (in  Van  Rensselaer-Hafen  —  28«,2«1in  Port  Kennedy  unter 
72*  N.  Br.  —  34*,4),  die  des  Juli  +40*64,  die  des  Winters  —  21*,M  (in  Van 
Rensselaer-Hafen  —28*69,  in  Port  Kennedy  —  35 Vh),  die  des  Sommers  +36°,8l, 
die  des  Jahres  +5*,8S  (in  Van  Rensselaer-Hafen  —  2*,46,  in  Port  Kennedy 
+  1",86).  Der  vorherrschende  Wind  ist  der  Nordost  (47  Prozent,  dann  Wind- 
stille mit  27  Prozent,  Südwest  mit  17  Prozent  der  Notirnngen) ,  der  in  allen 
Jahreszeiten  kalt  ist,  das  Thermometer  sinken  macht;  der  Südwest  ist  der 
wärmste,  besonders  auffeilend  im  Winter,  such  der  Südost  und  Süd  sind  warme 
Winde  —  also  Bestätigung,  dass  die  Baffln-Bai  der  wärmste  Theil  in  jenen 
Gegenden  ist  — ,  der  Nordwind  hat  im  Winter  einen  etwas  erwärmenden,  im 
Sommer  einen  abkühlenden ,  dooh  überhaupt  keinen  bedeutenden  Einfluss ; 
Windstille  bringt  im  Winter  Kälte ,  im  Sommer  Wärme.  —  Den  jährlichen 
Gang  des  Barometers  In  Port  Foulke  ersieht  man  aus  folgender  Zahlenreibe : 


Engl.  Zoll 

Engl.  Zoll 

Engl.  Zoll 

Engl.  Zoll 

Januar   . 

.     29,884 

+  0,000 

Juli    .    .    .    29,601 

—  0,188 

Februar 

.     29,747 

—  0,077 

August  .    .    29,66t 

—  0,163 

März.    . 

.     29,816 

—  0,008 

September     29,684 

—  0,140 

April      . 

.     30,068 

+  0,884 

Oktober     .    29,618 

—  0,906 

Mai    .    . 

.     29,086 

+  0,181 

November .    30,037 

+  0,268 

Juni  .    . 

.     29,678 

—  0,146 

Dezember  .    30,08s 

+  0,208 

Helms,  H.:  Island  und  die  Isländer.  8°.   Leipzig,  Fritsch,  1869.  J  Thlr. 

Long,  Th. :  Arctic  Discoveries  firom  Behring  Strait.  (Nautical  Magazine, 
Mai  1808,  pp.  233—242.) 

In  der  Februar- Nummer  des  »Nautical  Magazine"  waren  die  Berichte  von 
Capt.  Long  und  Anderen  über  das  Wrangell  •  Land  im  Norden  der  Bering- 
Strasse  aus  dem  »Honolulu  Coinmercial  Advertiaer"  abgedruckt,  hier  wird  der- 

-  selben  Zeitung  eine  spätere  Abhandlung  Capt.  Long's  entnommen,  worin  der 
Weg  durch  die  Bering -Strasse  als  der  beste  bezeichnet  wird,  der  ins  offene 
Polar-Meer  führe,  weil  man  vom  Atlantischen  Meer  kommend  die  Strömungen 
gegen  sich,  von  der  Bering  •  Strasse  und  der  Nord-Sibirischen  Küste  kommend 

-  für  sich  habe.  Den  Werth  dieser  Ansicht  muss  die  Zukunft  lehren.  Nebenbei 
macht  ( 'apt.  Long  auf  ein  ausgezeichnetes  antiskorbntisches  Mittel  aufmerksam, 
den  »Kalo"  der  Sandwich-Inseln ,  der  in  Form  von  »Pai-ai"  zubereitet  und  In 
Fässer  verpackt  wird.  Es  ist  eine  sehr  nahrhafte  Speise,  verdirbt  auch  in  der 
strengsten  Kälte  nicht  und  nach  Capt.  Long's  Erfahrung  tritt  niemals  Skorbut 
ein,  wenn  jede  Person  an  Bord  täglich  ein  Pfund  Kalo  erhält 

Nougaret,  N.:  Voyage  dans  l'inteneur  de  l'Islande.  Mit  1  Karte.  (Le 
Tour  du  Monde,  1868,  2*  seines tre,  pp.  113—160.) 

Der  Verfasser  besuchte  1866  von  Reykjavik  aus  die  Geyser  und  den  Hekla, 
seine  landschaftlichen  und  ethnographischen  Skizzen  sind  hübsch  und  zum 
Theil  interessant,  der  Text  bietet  aber  nichts  besonders  Beachtenswerthos. 

Osbom,  Capt.  Sh.:  On  the  ezploration  of  the  North  Polar  Region. 
(Proceedings  of  the  R.  Geogr.  Society,  Vol.  XII,  1868,  No.  JI, 
pp.  92—112.) 

Mit  lobenswerther  Ausdauer  betreibt  Captain  Osborn  sein  Projekt  einer  Eng- 
lischen Polar-Expedition ;  auch  in  diesem  neuen  Vortrag  hält  er  an  dem  Plane 
fest,  vom  Smith-Sund  aus  nach  Norden  vorzudringen.  Neue  Thatsachen  oder 
Meinungen  finden  wir  weder  in  dem  Vortrag  noch  in  den  darauf  folgenden 
Diskussionen,  süsser  dem  Briefe  eines  Amerikanischen  Walfischfängers,  Capt  R. 
Wells,  der  1867  mit  einem  Dampfer  in  deVi  Smith-Sund  einfuhr  und  im  Au- 
gust nördlich  von  79°,  seiner  äussersten  Nordbreite,  kein  Eis  erblickte. 

Pavy,  0.:  Les  nouvelles  expe*ditions  au  pole  nord.  8°,  16  pp.  (Extrait 
de  la  Kerne  des  Deux  Mondes,  iivrais.  du  1*'  sept.  1868.)  Paria, 
impr.  Claye,  1868. 

Peyronnet,  Prof.  Ph.:  Les  mers  polaires  et  le  pole  nord.  Conference 
faite  ä  Agen,  le  3  avril  1868.  8°,  40  pp.   Agen,  impr.  Noubol,  1868. 

Pierce,  B.  M. :  A  report  on  the  resources  of  Iceland  and  Greenland. 
8°,  72  pp.  mit  1  Karte.   Washington,  U.  S.  State  Department,  1868. 

2\  s. 

Ule,  Dr.  0.:  Die  erste  Deutsche  Nordpol-Expedition.  4°,  16  SS.  mit 
1  Karte.  Leipzig,  Quandt  &  Händel,  1868.  J  Thlr. 

Karten. 

Kiepert,  Dr.  H.:  Karte  der  Nordpolar-Länder.  Nebst  Darstellung  der 
Wärmeverbreitung  von  H.  W.  Dove.  (Zeitschrift  der  Gesellschaft  für 
Erdkunde  zu  Berlin,  Bd.  III,  1868,  Heft  4.) 

Schöne,  grosse  Karte,   sehr  geeignet,  die  Nordpolar  -  Expeditionen  zn  ver- 


folgen. Die  eingezeichneten  Jahres-Isotbermen  sind  dieselben  wie  auf  der 
Kiepert-Dove'sohen  Polarkarte  von  1666.  In  einem  kurzen  zugehörigen  Texte 
(SS.  336-444)  referirt  Dr.  Koner  über  die  verschiedenen  Polarretse-Prcjekte. 

OOEANE,  NAUTIK. 

Bent,  S.:  The  Japan  current-Kuro-Siwo,  or  Gulf  Stream  of  the  North 
Pacific  Ocean.  (Mercantile  Marine  Magazine,  Juni  1868,  pp.  161 — 168.) 
Der  Artikel  handelt  hauptsächlich  von  den  Meinungen,  die  man  über  Ent- 
stehung und  die  Ursachen  des  Verlaufes  Jenes  grossen  Nord-Padflschen  Meercs- 
stromea  ausgesprochen  hat ,  und  endet  mit  einer  Hypothese,  die  auf  die  po- 
laren Gewässer  Bezug  nimmt.  Bent  halt  die  Strömung,  welche  nordwärts  durch 
die  Bering-Strasse  geht,  für  einen  Arm  des  Kuro-Siwo  und  ist  der  Ansicht, 
dass  dieser  Arm  nordöstlich  weiter  vordringe  und  das  von  Kane  nnd  Hayes 
nördlich  von  Grönland  gesehene  offene  Meer  erklare,  ähnlich  wie  ein  Theil 
des  Golfstroms  bei  Spitzbergen  sich  bemerklich  macht.  Die  durch  beide  Strome 
um  den  Nordpol  angehäuften  Gewässer  fänden  ihren  Abfluas  durch  den  Oft- 
Grönländischen  und  den  aus  der  Baffln-Bai  herabkommenden  Labrador-Strom, 
die  vereinigt  die  kalte  Gegenströmung  des  Golfstroms  bilden. 

Bourgois,  Contre-Amiral :  Des  vents  dans  les  regions  temperees  et  tro- 

picales  de  l'Oefan  Atiantique.  Mit  1  Karte.  (Revue  maritime  et  colo- 

niale,  April  1868,  pp.  677—709.) 

Fasst  die  Resultate  aus  290  Schiffsjournalen  zusammen,  die  in  den  letzten 

Jahren  ans  Französische  Marine-Ministerium  abgeliefert  worden  sind. 
Ice  in  the  South  Pacific  Ocean.  (Mercantile  Marine  Magazine,  Juni  1868, 

pp.  170— 175.) 

Weitere  Berichte  über  Eisberge  im  südlichen  Grossen   Ooean.    Das  ScblS 

„Slam''  das  am  24.  Januar  1868  unter  55*  33'  S.  Br.  und  120*  20'  W.  L.  t.  Gr. 

einen  Eisberg  passirte,  segelte  von  da  bis  zum  30.  Januar  beständig  zwischen 

Eisbergen  und  ungeheuren  Massen  von  Flächeneis.    Am  26.  Januar  zahlte  es 

504  Eisberge,  sämmtlfch  von  bedeutender  Grösse,  einer  von  6  Seemeilen  Laos« 

bei  808  Fuss  Höhe  Über  dem  Meer.   Das  Schiff  legte  in  diesen  7  Tagen  759  be«- 

m eilen  zurück,  stets  zwischen  Eis,  und  passirte  dabei  mehr  als  200o  Eisberge. 
Luminous  Sea,  The  -    — .  (Nautical  Magazine,  August  1868,  pp.  407 

—413;  September  pp.  482—490;  Oktober  pp.  548—552.) 

Abdruck  einer  Älteren ,  in   den  Transactlons  der  Royal  8ociety  enthaltenen 

Arbeit:  Macartney's  Observation»  on  luminous  anlmals. 
Nowak,  Dr.  Alois:  Der  Golfstrom  nach  der  bisherigen  und  nach  einer 

neuen    Auffassung.      (Lotos,     Zeitschrift    für    Naturwissenschaften. 

Juni  1868  ff.) 
Polaok,   Capt.  A. :   Currents  in  the  China  Sea  and  passages  against 

the  monsoon.  (Nautical  Magazine,  Juni  1868,  pp.  289 — 296.) 
Vevenot,  R.:  Sulla  temfteratura  del  mare  nei  golfo  di  Palermo.    Nota 

comunicata  all'  Academia  Gioenia    di   Scienze  naturali.    4°,    12  pp. 

Catania,  tip.  Galatola,  1868. 

ALLGEMEINES. 
Geogr.  Lehr-  und  Handbücher,  Statistik. 

Andree,  £.:  Goographie  des  Welthandels.  1.  Lfg.  8°.  Stuttgart,  Maier, 
1868.  J  TLlr. 

Anaart,  Prof.  Ed.,  et  Dr.  A.  Rendu:  Cours  complet  d'histoire  et  de 
geographie  pour  l'enseignement  dans  les  lycees  imperiaux.  Classe  de 
rhetorique.  Partie  geographique.  Revision  sommaire  de  la  geogra- 
phie generale.  12°,  214  pp.   Paris,  Fouraut,  1868. 

Blackie,  Dr.  W.  G. :  The  Imperial  Gazottoer  with  a  Supplement  2  toU. 
8°,  mit  800  Holzschnitten.  London,  Blackie,  1868.  4  L.  15  s. 

Brocklesby:  Elements  of  physical  geography.  4°,  164  pp.  Illustrated. 
Philadelphia  1868.  6  s. 

Brüliow,  F.:  Geographie  für  Preussische  Schulen.  8°.  Berlin,  Sprin- 
ger, 1868.  124  S*r. 

DielitZ,  Th.,  und  J.  E.  Heinrichs:  Grundriss  der  Geographie  für  hö- 
here Lehranstalten.  8°.   Berlin,  Duncker,  1869.  18  Sgr. 

Gllthe,  H. :  Lehrbuch  der  Geographie  für  die  mittleren  und  oberen 
Klassen  höherer  Bildungsanstalten  so  wie  zum  Selbstunterricht. 
2.  Hälfte.  8°  (compl.  580  SS.).    Hannover,  Hahn,  1868.        21  Sgr., 

comp!.  1  Thlr.  3  S?r- 

Guyot,  A. :  The  earth  and  its  inhabitants.  Intermediate  geography. 
4°.  90  -pp.  mit  Karten  und  Illustrationen.  New  York  1868.         6  s. 

Hubner,  0. :  Statistische  Tafel  aller  Lander  der  Erde.  Fol.  Neue  Aus- 
gabe. Frankfurt  a.  M.,  Boselli,  1868.  £  Thlr. 

Kozenn,  B.:  Leitfaden  der  Geographie  für  die  Schulen  im  Xaiscrthum 
Österreich.  8°,  192  SS.   Olmütz,  Hölzel,  1868.  16  Sgr. 

Kruse,  H.  -.  Geographie  für  Volksschulen.  Ein  Lehrbuch  für  des  Lehrer 
zum  Schulgcbrauch.  8°.   Kiel,  Schwere,  1868.  j  Thlr. 

Maury,  M.  G. :  The  World  we  live  in.  4°,  104  pp.  New  York  1868.   6  s. 

Retall,  F.:  Geogrsüa  divisa  in  51  lezioni.  Opera  arricchita  di  raoltis- 
simi  esereizi  e  problemi  e  di  27  incisioni  in  legno.  16°,  310  pp.  Li- 
vorao,  tip.  Zecchini,  1868.  1  Lira  80  c. 

Traut,  H.  Th.:  Wegweiser  in  die  politische  Geographie.  16°.  Leipzig, 
Matthos,  1868.  i  Thlr. 


Literatur. 


471 


Mathematische  und  physikalische  Geographie. 

Boccsrdo  ,  Prof.  G.:  Fiaica  del  Globo,  spasi,  climi  e  meteore,  corso 
completo  di  geografia  fisica  e  di  meteorologia.  8°,  874  pp.  con 
108  incisioni  e  16  tavole  litografate.  Genora,  tip.  del  B.  X.  Sordo- 
Muti,  1868.  22  Lire. 

Bourgoia,  Contre-amiral:  De  requüibre  et  du  mouTement  de  Tatmo* 
sph&re.  (Revue  maritime  et  eoloniale,  Juni  1868,  pp.  396 — 421.) 

Da-Pataano,  Cav.  G.:  Sunto  dialogico  della  geografia  astronomica  es- 
posta  ai  giorinetti  ed  al  popolo.  16°,  156  pp.  Gcnova,  tip.  Sordo- 
Muti,  1868.  1  Lira. 

Delia  Vedova ,  G. :  Delle  origini  e  dei  progressi  della  geografia  fisica. 
Prelerione.  8°,  20  pp.   Padova,  tip.  Sacchetto,  1868. 

Dujardin,  Prof.:  La  chaleur  et  l'humiditi  a  la  surface  de  la  terre. 
18°,  100  pp.   Paria,  Hachette,  1868.  \  fr. 

Fischer,  Ph.:  Untersuchungen  über  die  Gestalt  der  Erde.  8°,  328  SS. 
Darmstadt,  Diehl,  1868.  1  Thlr.  16  Sgr. 

Fron,  E. :  Des  orages  et  de  lenrs  rapports  aveo  les  mouvements  gene"- 
raux  de  l'atmosphere.  Mit  11  Karten.  (Annnaire  de  la  Societe  mäteoro- 
logique  de  France,  T.  XV,  1867,  2*  partie,  pp.  95—162.) 

Kimtz,  L.  F.:  Tafeln  zur  Berechnung  und  Reduktion  meteorologischer 
Beobachtungen.  4°.  Leipzig,  Köhler,  1868.  2  Thlr. 

Klein,  H.  J. :  Die  Gestalt  der  Erde  und  der  Meeresfläche  und  die  Ero- 
sion des  Meeresbodens.  (Globus,  Bd.  XXIII,  10.  Lfg.,  SS.  299—301.) 
Erklärt  siob  gegen  Prot  G.  Bischofs  Ansicht  von  der  Kugelgestalt  der  ei- 
gentlichen Erdoberfläche,  d.  h.  des  Meeresbodens,  und  filr  die  Hypothese  einer 
ehemals  feurig-flüssigen  Beschaffenheit  der  Erde ,  aber  Nichts  beweist  seiner 
Meinung  nach,  dass  das  Innere  der  Erde  noch  gegenwärtig  ein  Gluthmeer  sei, 
namentlich  könne  die  Temperaturzunahme  gegen  unten,  die  man  in  den  ober- 
flächlichsten Schichten  der  Erde  beobachtet  hat,  eben  so  auf  eine  geringe  Tiefe 
beschränkt  sein,  wie  die  von  Becquerel  und  Anderen  nachgewiesene  Zunahme 
der  Temperatur  in  den  untersten  Luftschichten  von  dem  Erdboden  nach  oben. 

Loomia,  Prof.  Dr.  E. :  A  treatise  on  meteorology;  with  a  collection  of 
meteorological  tables.  8°,  306  pp.  mit  3  Tafeln.  New  York  1868.  8  s. 

Mathews,  W. :  On  the  Comte  de  St.  Robert' s  method  of  measuring 
heights  by  means  of  the  barometer.  Mit  1  Tafel.  (Aipine  Journal, 
August  1868,  pp.  94—106.) 

Muhll,  K.  v.  der:  Über  ein  Problem  der  Karten-Projektion.  Habilita- 
tionsschrift. 4°.   Leipzig,  Hinrichs,  1868.  £  Thlr. 

Mühry,  Dr.  A. :  Über  die  Theorie  der  Land-  und  Seewinde.  (Zeitschrift 
der  Österr.  Gesellschaft  für  Meteorologie,  Bd.  III,  1868,  Nr.  19, 
SS.  465—477.) 

Parker,  J.  A.:  Polar  Magnetism.  (Nautical  Magazine,  September  1868, 
pp.  470—477;  Oktober  pp.  539—548.) 

In  dieser  vor  dem  American  Institute  of  New  York  gelesenen  Abbandlang 
sucht  der  Verfasser  den  Beweis  au  führen ,  dass  der  magnetische  Nordpol  in 
circa  640  Jahren  um  das  Ende  der  Erdachse  kreist;  1580  befand  er  sich  in 
76*  N.  Br.  und  45°  Oestl.  L.  v.  Gr.,  1658  unter  dem  Meridian  von  Greenwich, 
1831  (nach  Ross)  in  70 J°  N.  Br.  und  9G*  W.  L.  und  1868  wird  er  etwa  unter 
76*  N.  Br.  und  118*  W.  L.  liegen.  Im  zweiten  Theil  der  Abhandlung  wird 
tou  der  Ursache  dieser  Bewegung  und  von  dem  Ursprung  und  der  Natur  des 
Erdmagnetismus  gesprochen. 

Peschel,  0.:  Neue  Probleme  der  vergleichenden  Erdkunde.  12.  Die 
Abhängigkeit  des  Flächeninhalts  der  Festlande  von  der  mittleren  Tiefe 
der  Weltmeere.  —  13.  Das  Aufsteigen  der  Gebirge  an  den  Festlands- 
rändern. (Das  Ausland  1868,  Nr.  40,  SS.  937— 942;  Nr.  41,  SS.  961 
—968.) 

Auf  Grund  der  Maury'schen  Tiefenkarte  berechnet  Dr.  Peschel ,  dass  die 
mittlere  Tiefe  des  nördliohen  Atlantischen  Oceans  (zwischen  60*  N.  Br.  und 
einer  Linie,  die  Süd -Amerika  unter  5°  8.  Br.,  Afrika  unter  5*  N.  Br.  trifft) 
wenigstens  2075  Faden  oder  12.450  Engl.  Fuss  betrage,  während  dieser  Meeres- 
theil eine  Oberflüohe  von  627.000  QMeilen  hat  Die  mittlere  Höhe  der  summt- 
liehen  Festlande  (2.444.700  QMeilen)  stellt  sich  mit  Benutzung  der  Humboldt'- 
sehen  Ziffern  auf  171  Faden  heraus,  sie  ist  also  12  Mal  geringer  als  die  mitt- 
lere Tiefe  des  Nord- Atlantischen  Beckens,  nnd  da  dessen  Flächeninhalt  nahezu 
den  vierten  Theil  der  Oberfläche  sümmtllcher  Festlande  betrügt,  so  vermöchte 
es  in  seiner  Höhlung  das  Dreifache  sa'mmtlicher  über  den  Meeresspiegel  auf- 
steigenden Unebenheiten  der  Erde  in  sich  aufzunehmen.  Mit  anderen  Worten 
könnte  man  auch  sagen ,  dass  sämmtlicbe  Unebenheiten  der  Erdoberfläche  bis 
rum  Meeresspiegel  abgetragen  und  In  das  Atlantische  Meer  gestürzt  dessen 
mittlere  Tiefe  Ton  2075  nur  auf  1409  Faden  verkürzen  würden.  Aus  dieser 
Berechnung  erglebt  sieh  von  Neuem,  dass  die  Festlande  als  gewaltige  Hoch- 
ebenen Über  die  Sohle  der  Oceane  emporragen,  dass  vom  Boden  des  Nord- 
Atlantischen  Beckens  betrachtet  die  Kustenra'nder  der  Erdvesten  als  Hoch- 
ebenen von  2D00  Faden  aufsteigen  würden,  so  hoch  wie  die  Massengebirge  des 
Berner  Oberlandes.  Neben  eolchen  gewaltigen  Bauwerken  verschwinden,  wenn 
man  die  Körpermassen  vergleicht,  alle  Unebenheiten  der  trockenen  Oberfläche 
als  geringfügig  und  eine  solche  Betrachtung  hilft  wesentlich  cur  Beseitigung 
der  alten ,  auoh  noch  von  Humboldt  getbeilten  Vorstellung,  dass  die  Gebirgs- 
ketten bestimmend  für  die  Gestaltung  der  (kontinente,  gleichsam  das  Gezimmer 
(Buache)  oder  Skelett  (Atbanasius  Kircher)  derselben  gewesen  seien,  wogegen 
Peschel  nachzuweisen  sacht,  dass  das  Streichen  der  Gebirge  abhängig  ist  vom 
Bau  des  Festlandes.  Alle  Gebirge  erhoben  sich  am  Rande  des  Meeres  und 
zeigen  Übereinstimmend  den  Charakter,  dass  auf  ihrem  festländischen  Abhänge 
Hochlande  sich  anlagern  (an  die  Alpen  die  Bayerische  Hochebene,  an  den 
Himalaja  Tibet  &c) ,  schon  vor  ihrer  Erhebung  waren  die  Umrisse  der  Fest- 
lande gegeben.    Die  Erklärung  dieses  Verhaltens  führt  den  Verfasser  zu  den 


höchsten  geologischen  Problemen,  wie  er  überhaupt  in  sslner  geistreichen,  an- 
regenden Welse  eine  Reihe  der  wichtigsten  Fragen  aus  der  physischen  Geo- 
graphie durch  Streiflichter  berührt 

Pflanzengeographie  des  Orients.  (Bas  Ausland  1868,  Nr.  31,  88. 495 
—498.) 

Aufzählung  und  Charakteristik  der  botanischen  Regionen  naoh  dem  kürzlich 
erschienenen  1.  Bande  von  Bolssiert  Flora  orientalis.  Er  unterscheidet  1.  die 
Region  der  Mittel-Europäischen  Flora;  2.  die  der  Mittelmeerflora;  8.  die  der 
Orientalischen  Flora  im  engeren  Sinne ,  nnd  zwar  a.  Subregion  der  Plateaux, 
b.  Subregion  der  Aralo-Kasplsehen  Flora;  o.  Subregion  der  Mesopotamlsoben 
Flora;  4.  die  Region  der  Dattelpalme. 

Ponton,  M.:  Earthquakes  and  Tolcanoes,  their  history,  phenomena  and 
probable  canses.  12°,  354  pp.  London,  Nelson,  1868.  8  s. 

Rohr,  R.:  Tafeln  zur  Berechnung  relativer  Höhen.  4°.  Bern,  Jent 
&  Reinert,  1868.  2,  Thlr. 

Sohfifer,  Dr.   W. :    Entwicklung  der  Ansichten  des  Alterthums*  Über 
Gestalt  und  Grösse  der  Erde.  4°,  26  SS.  (Programm  des  Gymnasiums 
su  Insterburg,  1868.) 

Sohell,  Prof.  A.:  Über  die  Bestimmung  der  Constanten  des  Polarplani- 
meters.  (Sitzungs-Berichte  der  Kaiseri.  Akademie  der  Wissenschaften. 
Mathemat-naturw.  Klasse,  Oktober  1867,  SS.  325—844.) 

Schmezer,  C:  Die  Vergangenheit  und  Gegenwart  des  Erdballs  und 
seiner  organischen  Lebensformen.  1.  Lfg.  8.  Heidelberg,  Bassermann, 
1868.  i  Thlr. 

Senft,  Prof.  Dr.:  Die  Schöpfungen  des  Regenwassers  in  und  auf  der 

Erdrinde.    (Das  Ausland   1868,    Nr.   37,    SS.   865—870;   Nr.  38, 

SS.  897—901;  Nr.  43,  SS.  1017—1019;  Nr.  45,  SS.  1062—1066.) 

Aeusserst  interessante  Detail-Beobachtungen  über  Ab-  und  Anschwemmungen, 

Sehluchtenbildungen  &c  mit  praktischen  Nutzanwendungen. 

Wagner,  M. :  Die  Darwinsche  Theorie  und  das  Migrations-Gesetz  der 
Organismen.  8°,  70  SS.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot,  1868.  12  Sgr. 
Diese  kleine  Schrift  ist  im  Wesentlichen  ein  Abdruck  eines  in  der  Bayeri- 
schen Akademie  der  Wissenschaften  gehaltenen  Vortrags,  den  der  Verfasser 
hauptsachlich  auf  Veranlassung  einiger  Einwürfe  in  erweiterter  Form  hat  er- 
scheinen lassen.  Der  Verfasser  behandelt  die  Frage,  in  wie  fern  die  Wan- 
derung der  Thlere  und  Pflanzen  Einfluss  haben  kann  auf  die  Bildung  neuer 
Varietäten  und  Arten.  Obwohl  die  Beweisführung  des  von  ihm  aufgestellten 
Migrations-Gesetzes  nicht  erschöpfend  ist ,  so  hat  der  Verfasser  doch  unseres 
Erachtens  zur  Evidenz  erwiesen,  dass  ohne  eine  Wanderung  der  Organismen 
so  wie  eine  zeitweise  Isnlirung  derselben  von  den  Stammarten  die  Entstehung 
neuer  Varietäten  undenkbar  sei ,  da  im  Zusammenleben  mit  den  8tammraoen 
neu  entstehende  Formen,  welche  zudem  nur  durch  veränderte  Lebensbedin- 
gungen hervorgebracht  werden  können, -in  Folge  der  ungehinderten  Kreuzung 
mit  ersteren  alsbald  wieder  verschwinden.  Die  Trennung  durch  Migration  ver- 
tritt bei  der  Freizüchtung  neuer  Varietäten  ganz  die  Isolirung  bei  der  künst- 
lichen Züchtung,  ohne  welche  die  letztere  gänzlich  ohne  Erfolg  ist.  Na- 
mentlich machen  wir  auf  den  Beweis  aufmerksam,  der  oft  gegen  die  Darwin- 
sche Theorie  angeführt  wird,  aber  auf  das  Einleuchtendste  für  die  Abhängig- 
keit der  Veränderung  der  Formen  von  der  Migration  derselben  spricht  In 
allen  den  begrenzten  Gebieten,  wo  seit  den  ältesten  Zeiten  Arten  zusammen 
lebten ,  ohne  dass  Einwanderungen  Statt  fanden ,  hat  sioh  die  ursprüngliche 
Form  völlig  unverändert  erhalten.  —  Dem  Verfasser  kommt  es  in  seiner  Schrift 
allein  auf  seine  Ergänzung  der  Darwinschen  Theorie  an  und  es  ist  nloht  zu 
verwundern ,  dass  dieselbe  bei  Anhängern  und  Gegnern ,  namentlich  bei  Dar* 
win  selbst  grosse  Anerkennung  gefunden  hat  Ohne  Zweifel  werden  sich  aber 
auch  die,  welchen  die  Hauptfrage  ferner  Hegt  und  die  sich  mehr  für  Geographie 
der  Thiere  Interessiren ,  angesprochen  fühlen  von  der  lebendig  geschriebenen 
Schrift ,  deren  Frische  duroh  die  Heranziehung  zahlreicher  eigener  Beobach- 
tungen, welche  der  Verfasser  auf  seinen  Reisen  in  den  vier  Weltt  heilen  Eu- 
ropa, Asien,  Afrika  und  Amerika  gesammelt,  ungemein  erhöht  ist     (25T.  W.) 

Williamson,  Major  R.  S.:  On  the  use  of  the  barometer  on  surreys 
and  reconnaissances.  Part  I.  Meteorology  in  its  connection  with  Hy- 
psometry.  Part  II.  Barometric  Hypsometry.  Fol.,  248  und  156  pp. 
mit  1  Karte  und  31  Tafeln.  New  York  1868.  3  L. 

Karten. 

Atlas  des  mouvements  generaux  de  l'atmosphere,  annee  1864,  juin 
—  däcembre.  Redig6  par  rObserratoire  imperial  de  Paris  sur  les 
documents  fournis  par  les  observatoires  et  les  marines  de  la  France 
et  de  l'6tranger,  public"  sous  les  auspices  du  ministre  de  l'instruction 
publique.  Fol.,  24  pp.  a  3  col.  et  212  cartes.  Paris,  Chauvin,  1868. 

40  fr. 

Robert,  St.:  Tableau  graphique  donnant  a  vue  l'altitude  d'une  Station 
au  moyen  de  la  seule  Observation  du  barometre  et  du  thermometre 
a  cette  Btation.  (Atti  della  R.  Academia  delle  scienze  di  Torino, 
Vol.  IH,  disp.  1*,  November  1867.) 

Weltreisen,  Sammelwerke,  Verschiedenes. 

Admiralty  Surveys.  (Mercantile  Marine  Magazine,  August  1868,  pp.  236 
—242.) 

Uebersicht  der  hydrographischen  Aufnahmen  der  Brltisehen  Admiralität  im 
Jahre  1867.  Sie  erstreckten  sioh  auf  den  Kanal  von  Bristol,  einige  Theile  der 
Ostküste  von  England,  den  Hafen  von  Portsmouth,  die  Kanal-Inseln,  Sioilien 
nnd  die  Strasse  von  Malta,  die  Msgellans-Straase,  das  Chinesische  Meer,  West- 
Indien  ,  die  Küsten  von  Labrador  und  Neu-Fundland ,  Brltisch-Columbia,  das 
Kap  der  Guten  Hoffnung,  die  Ost-  und  SUdkflsten  von  Australien,  so  wie  bei 

60* 


472 


Literatur. 


Gelegenheit  der  Abessiniscben  Expedition  auf  das  Rothe  Meer.  Ausserdem 
sondlrte  Cept.  Sbortland  die  Linie  von  Bombay  Ober  die  Kuria-Muria-Inseln 
nach  Aden,  wo  ein  Telegraphenkabel  gelegt  werden  soll. 

Bastian,  A,:  Das  Beständige  in  den  Menschenrassen  und  die  Spielweite 
ihrer  Veränderlichkeit.  8°,  800  88.  mit  1  Karte.  Berlin,  D.  Reimer, 
1868.  1]  Thlr. 

Bahm,  £.:  Geographisches  Jahrbuch.  2.  Bd.  1868.  Unter  Mitwirkung 
Ton  Auwers,  Baeyer,  Debes,  Fabririua,  Grisebach,  Müller,  t.  Schener, 
Schmarda,  Seligmann,  t.  Sydow  und  Vogel  herausgegeben.  8°,  610  SS. 
Gotha,  J.  Perthes,  1868.  2}  Thlr. 

Bollettino  della  Societa  geografica  italiana.  Anno  1°.  Fascicolo  1°. 
Agosto  1868.  8°,  369  pp.  mit  2  Karten.  Firenze,  Crrelli,  1868.  6  Lire. 
Seit  einer  Reihe  von  Jahren  ist  keine  geographische  Zeitschrift  ins  Leben 
getreten ,  welche  gleich  von  Anfang  an  einen  so  bedeutenden  Inhalt  und  so 
sichere  Garantien  für  die  Zukunft  aufzuweisen  gehabt  hatte,  wie  das  Organ 
der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Florenz.  Man  sieht  es  Ihm  an ,  dass  es 
▼on  einer  grossen  Korporation  getragen  wird,  es  hat  nioht  ntfthlg,  seine  Nah- 
rung auswärts  zu  suchen ,  gleich  zu  dem  ersten  Hefte  drängten  sich  so  viele 
Arbeiten  der  Geaellaobafts-Mitglleder,  dass  es  zu  einem  stattlichen  Bande  an- 
wuchs, der  splendid  gedruckt  auch  die  kostspielige  Zugabe  von  Karten  nioht 
soheute.  Wie  die  Gesellschaft,  so  ist  auoh  ihr  Bollettino  gross  zur  Welt  gekom- 
men. Entere  wurde  am  IS.  Mai  1867  mit  168  Mitgliedern  gegründet  und  wnobs  bis 
1.  August  1868  zu  498  Mitgliedern  an,  so  daas  sie  schon  Jetzt  nur  einigen  we- 
nigen 8chwesterrereinen  numerisch  nachsteht ;  unter  ihren  Mitgliedern  findet 
man  ausser  46  Professoren  der  Naturwissenschaften  und  Astronomie,  *0  Inge- 
nienren, 81  Seeleuten,  88  Consuln  eVe.  eine  ganze  Anzahl  weit  gereiater  Männer, 
ja  einige  Reisende  ersten  Ranges,  und  an  ihrer  Spitze  steht  Cristoforo  Negri, 
Chef  der  Italienischen  Consulate,  der  mit  aufopfernder  Liebe  seine  Schöpfung  — 
denn  er  gründete  die  Gesellschaft  —  pflegt  und  seine  weit  ausgebreiteten  Ver- 
bindungen wie  seine  vielseitigen  Kenntnisse  zu  ihrem  Nutzen  verwendet. 
Wie  Pallas  Athene  aus  dem  Haupte  des  Zeus,  so  ging  das  Bollettino  aus  dem 
Sohoosse  dieser  Gesellschaft  in  voller  Kraft  hervor.  Nach  dem  offiziellen  Theil, 
welcher  die  Statuten ,  die  Zusammensetzung  des  Vorstandes  und  drei  für  die 
Kenntniss  der  Gesellschaft ,  ihrer  Arbeiten ,  ihrer  Ziele  Ac.  höchst  lehrreiche 
Ansprachen  des  Präsidenten  enthält ,  bringt  das  erste  Heft  eine  Reihe  von 
originalen  Reise-Berichten ,  wie  sie  Jeder  älteren  geographischen  Zeitschrift 
zur  Ehre  gereichen  würden.  Voran  steht  des  verdienten  Nil-Reisenden  Mar- 
quis Antinorl  Bericht  Über  die  Reise  eines  Italieners  Namens  Carlo  Plaggia 
nach  den  Niamniam  -  Ländern  am  Oberläufe  des  DJur,  eine  Reise,  die  neben 
den  im  zweiten  Aufsatz  von  Dr.  Ori  gemeldeten  Nachrichten  der  Brüder 
Poncet  über  dieselben  Gegenden  ein  beträchtliches  Vordringen  unseres  Ein- 
blickes in  Oentral-Afrlka  ermöglicht  und  namentlich  durch  den  Nachweis  eines 
westlich  vom  Luta  Nzige  gelegenen  grossen  See's  und  seines  nach  Westen 
laufenden  Abflusses  von  höchstem  Interesse  wird  (siebe  »Geogr.  Mittb."  1868, 
S.  412  ff.),  lieber  seine  sehr  bedeutende  Reise  im  nördlichen  Bomeo  giebt 
der  Botaniker  Beccari  vorläufige  Nachrichten  im  dritten  Aufsatz,  während  im 
vierten  Giglioli  über  die  Weltumsegelung  der  »Magenta"  und  im  fünften 
De  Gubernatis  über  seine  Arbeiten  in  den  Tunesischen  Provinzen  Susa  und 
Monastir  berichtet.  Sowohl  zu  AntinorTs  Arbeit  wie  zu  der  letztgenannten 
von  De  Gubernatis  sind  werth volle  Karten  beigegeben.  Literarische  Bespre- 
chungen und  zahlreiche  kürzere  Aufsätze  und  Notizen,  darunter  wieder  meh- 
rere von  originalem  Wertb,  füllen  den  übrigen  Theil  des  Heftes,  das  voraus- 
sichtlich den  Anfang  einer  glänzenden  Serie  bilden  wird.  —  Die  wichtigeren 
Artikel  führen  wir  in  den  betreffenden  Abschnitten  unserer  literarischen  Be- 
richte einzeln  auf. 

Boiie,  Dr.  A. :  Werden  der  Menschheit  immer,  wie  jetzt,  Mineralschätze 
an  Gebote  stehen?  (Sitznngs- Berichte  der  Kaiserl.  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Wien,  Mathem.-natnrw.  Klasse,  Januar  1868, 
1.  Abth.,  8S.  112—120.) 

Dtrondeau,  B.:  Cartes  marines.  Exposition  universelle  de  1867, 
ä  Paris.  Rapports  du  Jury  international.  8°,  14  pp.  Paris,  Du- 
pont,  1868. 

Daubree,  A.:  Cartes  geologiques.  Exposition  universelle  de  1867, 
ä  Paris.  Rapports  du  Jury  international.  8°,  19  pp.  Paris,  Du- 
pont,  1868. 

Ferrl  Pisani,  Golonel:  Cartes  topographiques,  hydrographiques  et  geo- 
graphiques,  plana  en  relief.  Exposition  universelle  de  1867,  ä  Paris. 
Rapports  du  Jury  international.  8°,  37  pp.   Paris,  Dupont,  1868. 

Fuohs:  Cartes  geologiques.  Exposition  universelle  de  1867,  a  Paris. 
Rapports  du  Jury  international.  8°,  35  pp.  Paris,  Dupont,  1868. 

Geographica!  Scienoe,  A  glance  at  the  preBent  position  and  pro- 
spects  of  -  .  (Murray's  Journal  of  Travel  and  Katural  History, 

1868,  No.  2,  pp.  106—111.) 
Ein  flüchtiger  Ueberbliok  ohne  neue  Gedanken. 

Garster,  J.:  Die  Geographie  als  Lehrgegenstand.  (Mittheilungen  der 
K.  X.  Geogr.  Gesellschaft  in  Wien,  1868,  Nr.  8,  SS.  297—307.) 

Der  Verfasser  ist  mit  Ausarbeltnng  eines  Hand-Atlas  der  Schweiz  in  98  Blät- 
tern beschäftigt ,  über  dessen  Tendenz  und  Inhalt  er  Andeutungen  giebt ,  die 
Jedenfalls  sehr  gespannt  auf  sein  Erscheinen  machen ,  denn  kein  existirender 
Atlas  dürfte  nur  im  Entferntesten  Aehnllches  leisten,  als  hier  versprochen  wird. 

Gig  Hol),  E. :  Cenni  generali  sul  viaggio  di  circumnavigazione  della  piro- 
corvetta  Magenta  1865—66—67—68.  (Bollettino  della  Societa  geo- 
grafica italiana,  August  1868,  pp.  215—241.) 

Prof.  De  Filippi  und  Enrico  Giglioli  verllessen  auf  der  Fregatte  »Segina" 
am  8.  November  1865  Neapel  und  erreichten  über  Gibraltar,  Tenerife  und  Rio 
de  Janeiro  am  17.  Januar  auf  der  Rhede  von  Montevideo  die  Fregatte  »Ma- 
genta" ,  auf  der  sie  im  Auftrag  der  Regierung  eine  wissenschaftliche  Erd- 
umsegelung machen  sollten.  Die  »Magenta"  trat  ihre  Reise  von  Montevideo 
aus  am  2.  Februar  1866  an ,  gelangte  um  das  Kap  der  Guten  Hoffnung  am      | 


27.  Aprii  nach  Betavia,  wo  sie  bis  6.  Mai  blieb,  ankerte  am  15.  Mal  vor  Sinam- 

poro,  lag  dort  bis  zum  26. ,  kam  am  3.  Juni  nach  Saigon ,  wo  ein  achttägiger 
Aufenthalt  zu  einigen  Ausflügen  Zeit  Hess ,  und  erreichte  am  5.  Juli  die  Bai 
von  Jedo ,  wo  ihr  Commandant  am  25.  August  einen  Handelsvertrag  mit  dem 
Taikun  absohloss.  Am  1.  September  Japan  verlassend  war  sie  vom  10.  bis  18. 
bei  Wnsung,  ankerte  vom  23.  September  bis  8.  November  vor  dem  Peil»  im 
Golf  von  Petscbeli,  während  der  am  26.  Oktober  abgeschlossene  Vertrag  mit 
China  in  Peking  verhandelt  wurde,  und  hielt  sich  vom  15.  November  Ms  10.  De- 
zember abermals  bei  Wusung  auf,  von  wo  aus  Shanghai  besucht  wurde.  Bevor 
sie  die  Chinesischen  Gewässer  verlless,  blieb  sie  noch  bei  Hongkong  vom 
19.  Dezember  1866  bis  96.  Januar  1867,  machte  aber  während  dieser  Zeit  auch 
Ausflüge  nach  Kaulung,  Maeao  und  Canton.  De  Filippi  musste  krank  in  Hong- 
kong zurückbleiben  und  starb  daselbst  am  9.  Februar.  Inzwischen  war  die 
»Magenta"  durch  die  Sunda-Straase  in  den  Indischen  Ocean  hinausgefahren, 
litt  aber  Havarie  und  musste  in  Batavia  reparlrt  werden  (1.  März  bis  S.  April). 
Am  4.  Mai  gelangte  sie  nach  Melbourne,  ging  von  dort  am  95.  ab  nach  Sydney, 
da«  sie  am  91.  erreichte  und  wo  sie  den  grössten  Theil  dea  Juni  blieb,  und 
ankerte  nach  einer  glücklichen  Fahrt  am  12.  Auguat  vor  Cellao,  Von  dm  bis 
Valparaiso  brauchte  sie  die  lange  Zeit  vom  29.  August  bis  95.  September, 
hielt  sich  an  letzterem  Ort  bis  zum  SO.  Oktober  auf  und  begann  die  interes- 
sante, von  Landungen  und  Aufnahmen  unterbrochene,  an  naturhUtoriachen 
Resultaten  reiche  Fahrt  durch  den  Archipel  an  der  Westküste  von  Patagonien 
und  durch  die  Magelbaens-Strasse.  Am  17.  Dezember  1867  kam  sie  an  ihren 
Ausgangspunkt  Montevideo  zurück  und  am  28.  März  1868  warf  sie  vor  Neapel 
Anker.  —  Abgesehen  von  den  hydrographischen  und  meteorologischen  Ar- 
beiten bestehen  die  wissenschaftlichen  Resultate  der  Expedition  in  sehr  wertb- 
vollen  zoologUoben  Sammlungen,  welche  dem  Turiner  Museum  fibergeben 
wunien;  auoh  zahlreiche  ethnographische  Gegenstände  so  wie  manches  Inter- 
essante an  Pflanzen  und  Mineralien  sind  zurückgebracht  worden  und  Giglioli 
stellt  einen  ausfuhrliehen  Bericht  darüber  in  Aussicht 

Godron,  D.  A.:  L' Atlantide  et  le  Sahara.  Fragment  detache  d'un 
cours  fait  a  la  Faculte"  des  sciences  de  Nancy,  en  1867.  8°,  36  pp. 
(Extrait  des  Memoire*  de  l'Academie  de  Stanialas,  1867.)  Nancy, 
imprim.  V*  Raybois,  1868. 

Jahresbericht,  Vierter  und  Fünfter des  Vereins  für  Erdkunde 

zu  Dresden.  8°.  Dresden,  Sehönfeld,  1868.  1  Thlr. 

Jahresbericht  (Siebenter)  des  Vereins  Ton  Freunden  der  Erdkunde  zu 

Leipzig,  1867.  8°,  56  SS.   Leipzig,  Hinrichs,  1868.  f  Thlr. 

Enthält  ausser  den   von  Prof.  Brunns  auf  der  Leipziger  Sternwarte  1867 

angestellten   meteorologischen  Beobachtungen  nur  Geschäftliches  und  einen 

Katalog  der  Vereinsbibliothek. 

Journal  of  the  Boyal  Geographica!  Society.  Vol.  XXXV1L  1867.  8°, 
531  pp.  mit  13  Karten.  London,  Murray,  1868.  20  s. 

Es  gehört  zu  den  charakteristischen  Merkmalen  unserer  Zelt,  daas  in  Jedem 
Jahre  ohne  Ausnahme  eine  ganz  bedeutende  Anzahl  geographischer  Reisen 
ausgeführt  werden.    Mehr  als   durch  die  Zeitungen  und  Monatsschriften  tritt 
uns   dieis   in   den  Jahresbänden  der  Londoner  Geographischen  Gesellschaft 
entgegen,  denn  so  zuverlässig  wie  ein  Naturgesetz  bringt  das  „Journal"  Jahr 
für  Jahr  eine  Reihe  von  Berichten  über  Entdeckungs-  und  Forschungsreisen. 
Auch  der  Jahrgang  1867  hat  unter  seinen  18  Aufsätzen,  von  denen  nur  4  ohne 
begleitende  Karte  sind ,  wieder  eine  Menge  sehr  werthvoller  Original-Reise- 
berichte und  einige  ersohliessen  den  betreffenden  Theil  der  Erdoberfläche  zum 
ersten  Mal  unserer  Kenntniss.    Besonders  reich  bedacht  ist  diese  Mal  Asien, 
auf  das  12  Aufsätze  mit  8  Karten  entfallen,  während  Afrika  durch  4,  Austra- 
lien und  Amerika  je   durch  1  Aufsatz   vertreten   sind.    Als  eigentliche  Ent- 
deckungsreisen stehen   oben   an  die   von  Johnson    durch  Ladak    nach  dem 
Khanat  Khotan,  das  sich  wie   die  benachbarten  Gebiete  von  Yarkand  und 
Kaeohgar  im  J.  1863  von  China  losgerissen  hat,  die  von  Godwin- Aasten  nach 
dem  Pangong-See  in  Tibet,  von  Goldsmld  duroh  einen  Theil   des  Östlichen 
Persien  und  westlichen  Belutschistan ,  die  Reise  des  verstorbenen  Dr.  Baikie 
von  Bida  unfern  des  Niger  naoh  Kano  und   die  Erforschung  einiger  Neben- 
flusse des  Rio  Madre  de  Dlos  in  der  Peruanischen  Provinz  Garavmva  durch 
Prof.  Raimondl,  lämmtlieb  höohst  werthvolle  Bereicherungen  der  Geographie. 
Daneben  erhalten  wir  von  Dr.  J.  Haast,  dem  unermüdlichen  Erforscher  der 
Neu-Seeländischen  Alpen,  eine  wichtige  hypsometrische  Arbeit  Ober  die  Pässe, 
welche  innerhalb  der  Provinz  Canterbury  Über  jene  Alpen  führen,  nebst  einer 
sehr  klaren   Uebersiohtskarte  der  Provinz,   eine  sehr  hübsche  Arbeit  von 
Dr.  Mann  über  die  Bodengestalt  und  das  Klima  von  Natal  mit  einer  anschau- 
lichen Terrain-Karte  der  Kolonie,  ferner  eine  manches  Schätzenswert!»  ent- 
haltende Arbeit  von  Findlay  über  die  Oat- Afrikanischen  Sce*n ,  Relsebericbte>s 
von  Maundrell  über  eine  nordöstliche  Provinz  von  Madagaakar,  von  Lamprey 
über  Gegenden  im  Nordwesten  von  Peking,  von  Lloyd  über  die  Russischen 
Häfen  an  der  Mandsohurischen  Küste,  von  Kennedy  Ober  Cambodia,  sodann 
die  Aufnahme  eines  Thelles  von  Mesopotamien  von  Bewsher,  Untersuchungen 
über  den  unteren  Indus  von  Tremenheere  und  über  dss  Grundwasser  im  Setli- 
chen Belutschistan  von  Barns,  eine  Ueberaetsung  des  Russischen  Berichtes  von 
Admiral  Butakoff  über  seine  Erforschung  des  Oxas- Delta,  eine  Beschreibung; 
von  Diarbekr  von    Garden,  endlich   die  Vorschläge  des  General  Cotton    in 
Betreff  einer  direkten  Landcommunikation  zwischen  Indien  und  China ,   einer 
Frage,  die  als  höchst  bedeutsam  für  Handel  und  Verkehr  jetzt  mehr    und 
mehr  in  den  Vordergrund  tritt.   Jeder  dieser  verschiedenen  Artikel  ist  in  der 
betreffenden  Abtheilung   unserer  Literatur -Berichte  besprochen  worden,    sie 
gewähren  zusammengenommen  einen  ungemein  reichen  Stoff,  eine  Fülle    von 
Belehrung  nnd  Anregung.  —    Murohiaon's  Präsidenten  -  Adresse  von    1867, 
die  in  dem  Bande  wieder  abgedruckt  ist,  kennen  wir  bereits  aus  den  »Pro- 
ccedings",  den  anderen  vorgedruckten ,  auf  die  Gesellschaft  bezüglichen  Nach- 
weisen entnehmen  wir,  dass  das  Inhalts  -  Verzelohniss  über  die  dritte  Serie 
von  zehn  Bänden  im  Druck  befindlich  ist. 

Laubert,  £.:  Lander-  und  Städtebilder.  8.  Folge.  Thüringen,  Wien, 
Paris.  16°.  Danzig,  Kafemann,  1868.  f  Thlr. 

Maestri,  Dr.  P. :  Gompte-rendu  des  travaux  de  la  6*  session  du  Con- 
gres  international  de  statistique  reuni  a  Florence  les  29,  30  Sep- 
tembre,  1,  2,  8,  4  et  5  Octobre  1867.  4°,  657  pp.  Florenz,  tip. 
Barbera,  1868. 


i 


Literatur. 


478 


Malinolr,  0.:  Bapport  rar  les  travaux  de  1*  Boottte"  de  geographie  et 
rar  Im  progree  des  sciences  gfographiquea  pendant  1'annee  1867. 
(Bulletin  de  1»  Soc.  de  geogr.  de  Paris,  Februar  und  Mars  1868, 
pp.  113—235.) 

Der  Jahresbericht  an  die  Pariser  Geogr.  Gesellschaft  Aber  1867  Ist  unter 
der  fteissigen  und  kundigen  Hand  des  jetzigen  Generalsekretärs  su  einem 
ganzen  Buch  geworden.  Sieht  man  von  V.  de  Salnt-Martin's  l'Annee  geo- 
graphiqne  ab,  das  mehr  eine  Revue  der  geographischen  Literatur  ist.  so  Ist 
wohl  noch  nie  ein  so  vollständiger  geographlsoher  Jahresbericht  ebgefasst 
worden.  Kannoir  sieht  sowohl  die  Publikationen  als  die  im  Gang  befindlichen 
Arbeiten  und  Reisen  in  seinen  Bericht  und  dürfte  wenig  Irgend  Nennens- 
werthes  ausgelassen  haben,  so  weit  darüber  Nacbriobten  vorlagen.  Auch  ent- 
behrt seine  Zusammenstellung  nicht  gans  den  Reis  des  Neuen ,  indem  über 
die  Vermessung»-  und  Mapplrungs  -  Arbeiten  Französischer  Land*  und  See- 
offiziere in  Algerien ,  Mexiko  und  Keu-Caledonlen  unseres  Wissens  nichts  so 
Spezielles  und  dem  jetzigen  Stand  Entsprechendes  pnblicirt  war.  Die  Haupt- 
sache ist  aber,  dass  die  Competenz  des  Autors,  die  Vielseitigkeit  und  Solidität 
seines  geographischen  Wissens  und  vor  Allem  sein  warmes  Interesse  für  die 
Förderung  der  Geographie  dem  Berichte  den  eigentlichen  Werth  verleihen. 

Mohr,  Ed.:  Reise-  und  Jagd -Bilder  ans  der  Südsee,  Californien  und 
Südost- Afrika.  8°.    Bremen,  Schünemann,  1868.  4  Thlr. 

Aus  der  Weser-Zeituni?  besonders  abgedruckt. 

Novara,  Reise  der  Osten-.  Fregatte    uro  die  Erde.  Botaniseher 

Theü,  1.  Bd.:  Algen,  bearbeitet  ron  A.  Grunow.  4°,  104  SS.  mit 
11  Tafeln.  5$  fl.  —  Zoologischer  Theü,  1.  Bd.:  Diptera,  bearbeitet 
Ton  Dr.  J.  R.  Schiner.  4°,  394  SS.  mit  4  Tafeln.  11)  fl.  —  Zoo- 
logischer Theil,  2.  Bd.:  Coleopteren,  bearbeitet  ron  Dr.  Ludwig 
Bedtenbacher.  4°,  253  SS.  mit  5  Tafeln.  8  fl.  Ö.  W.  Wien,  Ge- 
rold, 1868. 

Onfroy  de  Thoron,  Vicomte:  Voyages  des  flottes  de  Salomon  et 
d'Hiram.  Position  geographique  de  ParvaTm,  Ophir  et  Tarschisch. 
4°  a  2  col.,  23  pp.   Paris,  impr.  Towne,  1868. 

Paesi  e  ooatumi.  Descrive  i  varii  paesi  della  terra,  i  popoli  che  li 
abitano,  i  costumi,  le  religioni,  i  prodotti  del  suolo  e  delle  Industrie 
locali  e  tutto  cio  che  serve  a  cementare  i  vincoli  di  nazionalita 
e  le  vicendevoli  relarioni  commerciali.  MilÄno,  Gnocchi,  1868. 

Erscheint  in  Lieferungen  von  83  illnstrirten  Seiten  drei  Mal  monatlich; 
18  Lieferungen  machen  einen  Band  aus,  der  2  Lire  60  o.  kostet.  Das  Abonne- 
ment suf  den  Jahrgang  in  2  Banden  kostet  5  Lire. 

Petohel,  0.:  Die  Erdkunde  als  Unterrichtsgegenstand.  (Deutsche  Viertel- 
jahrs-Schrift,  April  bis  Juni  1868,  SS.  103—131.) 

Könnte  man  doch  Jeden  Lehrer  der  Geographie  zwingen ,  diesen  uns  aus 
der  Seele  geschriebenen  Aufsstc  zu  lesen,  dann  würde  doch  bei  manchen  Ton 
den  vielen ,  die  ihren  armen  Schülern  die  Zeit  mit  Auswendiglernen  von 
Namen  und  Zahlen  verderben  und  Ihnen  den  Geschmack  an  einer  der  anzie- 
hendsten Wissenschaften  verleiten,  eine  Erkenntniss  von  dem,  was  Geographie 
eigentlich  ist,  aufdämmern  und  sie  veranlassen,  selbst  Etwas  davon  zu  lernen. 

Petohel,  O.:  Eine  neue  Ehrenrettung  Amerigo  Yespucci's.  (Das  Aus- 
land 1868,  Nr.  87,  SS.  870—875.) 

Anknüpfend  an  das  Buch  »Amerigo  Veapucci",  das  Adolph  v.  Varnhagen, 
der  Brasilianische  Botschafter  in  Wien,  1865  zu  Lima  herausgegeben  hat,  ent- 
lastet Dr.  Peschel  den  berühmten  Begleiter  des  Columbus  zwar  des  Vor- 
wurfs ,  dass  er  selbst  die  Neue  Welt  mit  seinem  Namen  belegt  habe,  zugleich 
entkleidet  er  ihn  aber  auch  des  unverdienten  Ruhmes,  ein  unter  seinen  Zelt- 
genossen weit  hervorragender  Astronom  gewesen  zu  sein. 

Remboaaon,  J.:  Los  eolonies  franeuses.    Geographie,   histoire,  pro- 

duetions,   Administration  et  commerce.    8°,   662  pp.   mit   7  Karten. 

Paris,  Delagrare,  1868.  7)  fr. 

Reuschle,   Dr. :  Über  Immanuel  Kant's   physische  Geographie.    (Das 

Ausland  1868,  Nr.  24,  SS.  569—572.) 
Aus  einem  Aufsatz  des  Verfassers  »Kant  und  die  Naturwissenschaft"  in  der 

Deutschen  Vierteljahrsschrift. 

Stint-Martin»  V.  de :  Herne  geographique,  1868,  premier  semestre.  (Le 
Tour  du  Monde,  T.  XVII,  1868,  1"  semestre,  pp.  417—424.) 

Einiges  über  Livingstone,  Manch,  Brenner,  Le  Saint,  die  Englische  Expe- 
dition in  Abessinien,  die  Französische  Expedition  auf  dem  Mekong,  die  Polar- 
Expeditionen. 

Sohomburgk,  Robert  -  —  —  und  seine  Reisen  in  Guyana,   am  Ori- 

noco,  in  Hinter -Indien  &c.   (Globus,  Bd.  XIV,  Lfg.  5,  SS.  151 

—154;  Lfg.  6,  SS.  186—189.) 
Seaman :  Essays  on  the  progress  of  nations  in  civüization,  produetion, 

industry,  wealth  and  population.  With  statistics,  &c.  Vol.  II  (8chluss). 

12°,  675  pp.   New  York  1868.  10|  s. 

Simony,  Fr.:    Das  Landschaftsbild    als  geographisches  Ansohauungs- 

MitteL  (Mittheilungen  der  K.  K.  Geogr.  Gesellschaft  in  Wien,  1868, 

Nr.  7,  SS.  252—257.) 
Stamm,  F.:  Die  Erde   als  Wohnort  des  Menschen.     Volkslesebuoh. 

8°.   Wien,  Prandel,  1868.  |  Thlr. 

Volz,  B.:  Die  geographischen  Entdeckungen  und  Entdecker  der  neue- 
sten Zeit  in  orientirender  Überschau.    Fünf  Vortrage.    8°,  158  SS. 

Muhlhausen,  Heinrichshofen,  1868.  18  Sgr. 

Sachkundig,  allgemein  verständlich  und  lesbar.    Die  Vortrage  wurden  vor 

dem  Grossherxogl.  Hof  su  Schwerin  gehalten. 


Wfttteville,  Baron  0.  de:  Globes,  eartea,  apparefls  pour  l'enseignement 
de  la  geographie.  Exposition  universelle  de  1867,  k  Paris.  8°, 
14  pp.   Paris,  Dupont,  1868.  (Rapports  du  Jury  international.) 

Wichura,  Max:  Aus  vier  Weltthcilen.  Ein  Reisetagebuch  in  Briefen. 
8°,  463  SS.  mit  Portrait  des  Verfassers.  Breslau ,  C.  Morgenstern, 
1868.  2 4  Thlr. 

Ein  früh  geweckter  Sinn  für  die  Natur  trieb  den  Verfasssr  dasu  an, 
neben  seinen  Juristischen  Studien  in  Breslau  und  Bonn  und  wahrend  seiner 
Thätigkelt  als  Justizbeamter  sich  unausgesetat  dem  Studium  der  Botanik  an 
widmen.  Als  Student  unternahm  er  eine  botanlsohe  Fusstour  von  Bonn  über 
Heidelberg  nach  dem  Bodensee  und  im  Sommer  1856  machte  er,  um  die 
Weidenbastarde  au  studlren  ,  einen  dreimonatlichen  Ausflug  nach  den  Laie!- 
Lappmarken.  Der  Wunsch,  die  Tropennatur  aus  eigener  Ansohauung  kennen 
au  fernen,  ging  ihm  in  Erfüllung,  als  die  Preusslsehe  Regierung,  durch 
Wicbura's  unablässige  botanische  Studien  veranlasst  und  von  seiner  Fähigkeit 
überzeugt,  ihn  zur  Thellnalune  an  der  Ost-Asiatischen  Expedition  aufforderte. 
Fast  drei  Jahre  (1859  bis  1861)  brachte  er  auf  dieser  Reise  zu  und  kehrte  mit 
reichen  Sammlungen  in  seine  Heimath  zurück,  um  bald  darauf,  am  26.  Fe- 
bruar 1866,  bei  der  Verarbeitung  derselben  einenjäben  Tod  durch  Ersticken 
su  finden.  —  Auf  der  ganzen  Reise  erfüllte  Max  Wichura  die  Pflicht,  die  ihm 
aus  seiner  neuen  Stellung  erwuchs,  mit  bestem  Gewissen.  Selbst  den  unfrei- 
willigen Aufenthalt  in  England  vor  Beginn  der  Expedition  benutzte  er  su 
botanischen  Exkursionen.  Hierauf  fuhr  er  mit  der  »Thetis"  über  Madeira, 
Rio, Janeiro,  Singapore  nach  Japan,  wo  er  sich  während  der  diplomatischen 
Verbandlungen  über  Abeehliessung  des  Handels  Vertrags  zwischen  Jspan  nnd 
Preussen  in  Yokuhama,  Jedo  und  In  Nangasaki  aufhielt.  Im  weiteren  Verlauf  der 
Expedition  besnohte  Wichura  Shanghai,  Hongkong,  Canton,  Maoao,  verweilte 
einige  Zelt  im  Inneren  von  Lazon  und  trennte  sich  dann  von  der  Expedi- 
tion ,  welche  nach  8iam  ging ,  um  Java  au  bereisen.  Von  da  besuchte  er 
Ceylon  und  Calcutta  und  hielt  sich  mit  Dr.  Anderson  längere  Zelt  in  Sikkim. 
besonders  in  Dardschiling ,  auf.  Der  Rückweg  führte  Über  Sues,  Kairo  und 
Triest.  —  Die  Briefe  enthalten  neben  häufigen  botanischen  Skizzen  lebens- 
volle Darstellungen  der  Sitten  und  Gebrauche  der  bereisten  Länder  und  an- 
ziehende Schilderungen  der  verschiedenartigen  Reiseeindrücke.  Das  ganze 
Buch  zeugt  von  scharfer  Beobachtungsgabe  und  einem  leicht  empfänglichen 
Sinn  für  die  Schönheiten  der  Natur,  Ist  mithin  als  eine  sehr  Interessante  und 
belehrende  Lektüre  zu  empfehlen.  (£.) 

Atlanten,  Weltkarten,  Globen. 

Bartholomew ,  J. :  A  new  mercantile  map  of  the  world,  on  Hercator's 
protection.   London,  Col  lins,  1868.  L.  1.  10  s. 

Bartholomew:  Handy  Atlas.  16  maps.  London,  Chambers,  1868.   2vs. 

Clark,  Samuel:  The  Bible  Atlas.  12  maps  in  4°.  With  a  complete 
index  to  the  geography  of  the  Bible,  by  George  Grove,  Esq.,  Honor. 
Secretary,  Palestine  Exploration  Fund.  London ,  Society  for  Promo- 
ting  Christian  Knowledge,  1868.  L.  1.  11$  s. 

Dllfour,  A.  H. :  Atlas  universel.  Geographie  saeree.  —  Monde  connn 
des  anciens.  —  Empire  d' AI  exandre.  —  Empire  romain.  —  Gaule 
aneienne.  —  Empire  de  Charlemagne.  —  Enrope  sons  Charles- 
Quint.  —  Enrope  en  1789.  —  Carte  de  I'empire  francais  (1812). — 
Hollande  on  Pays-Bas,  Belgiqne  et  Lnxembourg.  —  lies  britan- 
niqnes.  —  Carte  administrative  et  physique  de  l'Angleterre.  — 
Tnrqnie  d'Europe.  —  Carte  du  bassin  de  la  mer  Mäditerranee.  — 
Turquie  d'Asie.  —  Indes,  eolonies  anglaises.  —  Afrique.  —  Alge- 
rie.  —  Amerique  dn  Nord.  —  Amerique  du  Sud.  —  Hexique,  An- 
tilles,  £tats-Unis.   Paris,  A.  Le  Chevalier,  1868. 

Dlincker,  Oberlieut.  0.:  Taschen- Atlas  zum  Gebrauch  in  Unter  Offiziers- 
schulen und  zum  Selbstunterricht  für  Unteroffiziere  und  Soldaten. 
16  kol.  Kartchen  in  32».    Wien,  Tendier,  1868.  40  Nkr. 

Qrundemann,  B. :  Allgemeiner  Missions- Atlas  nach  Originalquellen. 
5.  Lfg.  Gotha,  J.  Perthes,  1868.  j  Thlr. 

Inhalt:  Indien  (Fortsetzung):  Nr.  13  das  Telugu-  (Telinga-)  Gebiet,  1:4.000.000; 
Nr.  14  und  15  das  südliche  Vorder  -  Indien ,  1:2.000.000;  Nr.  16  Ceylon, 
1:  ¥.000.000  (Cartons:  Umgebung  von  Colombo,  1 :  500.000;  der  Jaffna-Distrtkt, 
1:1.000.000);  Nr.  5  und  6  Vorderindien,  Ueberslchtskarte.  1:8.000.000  (Cartons: 
Assam,  1 : 4.000.000 ;  Plan  von  Madras ;  die  8prachen  Indiens ;  Diagramm  über 
das  Zahlenverbältniss  der  verschiedenen  Religionen  in  Indien). 

Heywood's  (J.)  County  Atlas  of  England  and  Wales.  With  all  the 
railways  and  coach-roads,  cities,  towns,  parks  and  gentlemen's  seate. 
Bevised  and  corrected  to  the  present  time.  4°,  48  maps.  Manchester, 
Heywood,  1868.  1  s. 

Irving,  B.  A.:  An  Atlas  of  modern  geography  for  the  use  of  Winder- 
mere  College.  22  maps.  8°.    Windermere,  Garnett,  1868.  7J  s. 

Johnston,  Keith:  Shilling  Atlas  of  modern  geography.  15  maps.  8°. 
Edinburgh,  Johnston,  1868.  1  s. 

Johnaton,  Keith:  Sixpenny  Atlas  of  modern  geography.  10  maps.  8°. 
Edinburgh,  Johnston,  1868.  6  d. 

Kiepert,  H. :  Ergänzungsblatter  zu  H.  Kieperts  neuem  Hand- Atlas,  für 
die  Besitzer  der  ersten  Auflage.  In  5  Lief,  a  4  Karten.  Berlin, 
D.  Beimer,  1868.  a  Lfe.  1|  Thlr. 

Enthalten  die  ftlr  die  neue  Ausgabe  umgearbeiteten  und  theils  neu  ge- 
stochenen Blätter ,  nämlich  :  Deutschland ,  West-Dentsehland ,  Mittel -Deutsch- 
land, Mittel-Italien,  Spanien  nnd  Portugal,  Nordöstliches  Frankreich,  Mitt- 
leres nnd  südliches  England,  Dänemark  nnd  Süd-Schweden  .Skandinavien 
Russland,  Griechenland,   Asiatische  Türkei,  Vorder-Asien,  Afrika,    die  NU- 


474 


Literatur. 


Länder,  Nordwestliche!  Afrika ,  Nord  -  Amerika ,  Westliche«  Nord  -  Amerika, 
Süd- Amerika,  Mittlere*  Süd- Amerika.  —  Diese  Karten  sind  auch  einzeln  zu 
|  Thaler  an  haben. 
König,  Th.:   Reise  -Attas.    15   lith.   Karten,  gr.    16°.    Berlin,  Gold- 
schmidt, 1868.  J  Thlr. 
Kozenn ,  B. :  Kleiner  geographischer  Atlas  für  die  Schulen  des  Kaiser- 
thnms    Österreich.     Ausgabe   in    12   Karten    16   Sgr.     Ausgabe    in 
18  Karten  24  Sgr.  Olmtttz,  Holzel,  1868. 
Menke,  Th.:  Bibel- Atlas  in  8  Blättern.  Fol.  Gotha,  J.  Perthes,  1868. 

34  Thlr. 

Auf  8  Bllttern ,  denen  80  Nebenkarten  beigefügt  sind ,  liefert  dieser  Atlaa 
ein  kartographisches  Bild  der  gesammten  biblischen  Geographie,  das  nicht 
bloss  Ar  den  gebildeten  Bibelleser  anschaulieb  sein ,  sondern  auch  dem  For- 
scher manches  Neue  bieten  möchte. 

Was  die  geographische  Ansicht  der  alttestamentllohen  Bttoher  von  der  Erde 
betrifft,  so  sind  ihr  nur  einige  Nebenkarten  des  ersten  Blattes  gewidmet.  Nach 
Ihr  liegt  Im  Osten  das  Paradies  und  aus  ihm  gehen  die  Tier  Hauptströme  der 
Welt  ans,  auch  der  Nil,  den  man,  bevor  Alexander  der  Grosse  den  Indus  ab- 
wärts fahr,  wegen  seiner  Krokodile  und  Lotosblumen  als  eine  Fortsetzung 
dieses  Flusses  ansah.  Die  christliche  Weltkarte  des  Mittelalters  hielt,  wie 
bildlich  erläutert  wird,  diese  Theorie  fest. 

Der  übrige  Raum  der  beiden  ersten  Blätter  stellt  die  alttestamentliche 
Ethnographie  dar.  Hauptqnelle  dafür  ist  die  Völkertafel  im  10.  Kapitel  der 
Genesis.  Chlttim  (Cypern)  und  Rodanim  (Rhodus)  sind  in  derselben  Abkömm- 
linge Japhet's;  Lud  (Lydlen),  Gomer  (CimmerlerJ,  Magog  (Scythen),  Madal 
(Meder)  treten  hervor,  Zeugen ,  die  auf  das  7.  Jahrhundert  v.  Chr.  als  Abfas- 
sungszeit  jenes  Dokumentes  hinweisen.  Ophir  als  Semitischer  Stamm  Ist  in 
Arabien  angesetzt  nahe  der  Strasse  Bab  el  Mandib  ,  wo  Indier  and  Pbönicier 
ihre  Waaren  austauschten ,  und  nicht  in  Mauch's  neu  entdeckter  Goldregion, 
zu  der  Inder  vorchristlicher  Zeit,  wie  schon  die  hebräische  Erdansicht  erweist, 
schwerlich  je  gekommen  sind.  Erläuternd  beigefügt  ist  ein  Bild  des  den  Sängern 
der  Utas  und  Odyssee  bekannten  Thelles  der  Erde,  der  sich  auf  die  östlichen 
Mittelmeerkttsten  beschränkt  (die  westliche  Hälfte  des  Mittelmeeres  und  der 
Pontns  Euxinus  verloren  ihre  Eigenschaft  als  Mare  clausum  der  Pbönicier 
erst  später,  aber  vor  dem  7.  Jahrhundert),  so  wie  ein  Abschnitt  aus  Ptolemäas' 
Geographie ,  aus  dem  manche  Erklärung  von  Völkernamen  der  Arabischen 
Halbinsel  in  der  Genesis  zu  holen  ist. 

Die  Karten  III  bis  VIII  betreffen  das  Heilige  Land. 

Nr.  III  zeigt  dasselbe-  vor  dem  Exil.  Die  Unterabtheilungen  der  Stämme 
Juda  und  Benjamin  sind  hier  meines  Wissens  zum  ersten  Mal  eingetragen. 

Nr.  IV  behandelt  in  einer  Reihe  neben  einander  stehender  Kärtchen  die 
Zeit  von  Esra  und  Nehemia  bis  zu  den  im  Jahre  37  v.  Chr.  durch  Marc  Anton 
getroffenen  Einrichtungen,  Nr.  V  das  Zeitalter  Christi,  wobei  in  Nebenkarten 
die  Gestalt  des  Landes  zur  Zeit  von  Christi  Geburt,  zur  Zeit  seiner  Lehre 
und  seines  Todes  und  zur  Zeit  der  Apostel  veranschaulicht  wird. 

Nr.  V  zeigt  die  Wechsel  vollen  Schicksale  Palästinas  als  Römischer  Provinz 
von  Plinius'  Zeit  bis  znr  Eroberung  durch  die  Araber.  Einige  von  Th.  Momm- 
aen  darüber  aufgestellte  Ansichten  konnten  nicht  adoptirt  werden.  Als  Haupt- 
bild tritt  Palästina  zur  Zeit  Kaiser  Constantin's  hervor.  Die  Gebiete  der  ein- 
zelnen Städte  zu  dieser  Zelt  wurden  nach  der  bisher  nicht  gemachten  Beobach- 
tung angesetzt ,  dass  die  Meilenangaben,  die  Eusebius  und  der  Heilige  Hiero- 
nymus  in  ihrem  Onomasticon  jedem  Ort  zufügen ,  die  Entfernungen  dieser 
Orte  von  den  oivitatee  bezeichnen,  zu  deren  Gebiete  sie  gehören.  Es  ergeben 
sich  daraus  manche  nicht  uninteressante  Thatsachen,  z.  B.  auch  die,  dass  man 
Im  4.  Jahrhundert  in  Palästina  selber  das  Emmaua  des  Neuen  Testamentes 
mit  dem  Emmaus  der  ProfanscbrifUteller  (jetzt  Amw&s)  identifleirte  und  es  nicht, 
wie  man  gegen  Ende  des  Mittelalters  in  rationalistischer  Unkenntniss  der 
Quellen  anfing,  an  einer  Jerusalem  näheren  Stelle  ansetzte. 

Der  BlOthezelt  des  Fränkischen  Reichs ,  aus  der  noch  mancher  Zug  echter 
Tradition  ober  biblische  Geographie ,  der  seit  dem  13.  Jahrhundert  bei  an- 
nehmender Beschwerlichkeit  des  Reisens  im  Lande  durch  mönchische  Phan- 
tasien verdunkelt  wurde,  auf  uns  gekommen  Ist,  ist  das  VII.,  dem  Zustande  Pa- 
lästina's  in  der  Gegenwart  endlich  das  letzte  Blatt  gewidmet. 

Es  würde  dem  Verfasser  eine  Genugthuung  sein,  wenn  der  Atlas  Erforscher 
des  Landes  an  Ort  und  Stelle  zu  Forschungen,  für  die  der  Atlas  dem, 
der  ihn  eines  genaueren  Studiums  würdigt,  manchen  Wink  geben  möchte,  an- 


regte. Es  gilt  diess  insbesondere  von  der  so  viel  bestrittenen  Topographie 
von  Jerusalem.  Nach  der  Ansicht  des  Verfassers  steht  man  hier  vor  der  Alter- 
native, entweder  anzunehmen,  dasa  Josephus'  Schilderung  durchaus  irrig 
ist ,  oder  dl«  Tradition ,  welche  Zion  auf  den  westlichen  Hügel  versetzt ,  auf- 
zugeben und  Zion  und  die  damit  identische  Unterstadt  des  Josephus  aut  dem 
niederen  östlichen  Hügel  zu  guohen.  Der  Palast  David's  und  die  königlichen 
Gräber  müssten  im  letzteren  Fall  auf  einem  durch  eine  später  durch  des  Herodei 
Haram  esch  Scherif- Bauten  verdeckte  Vertiefung  vom  eigentlichen  Tempel- 
berge getrennten  Buckel  des  östlichen  Hügels  gestanden  haben.  Die  Bücher 
des  Alten  Testamentes,  die  Makkabäer-Bttcher  und  der  wohl  verstandene  Text 
des  Josephus  weisen  positiv  darauf  hin,  dass  dem  so  war.  Um  diese  Ansiebt 
aber  vollständig  zu  begründen,  Ist  eine  Untersuchung  des  Felsens  unter 
dem  jetzigen  Boden  längs  der  östlichen  und  westlichen  Seite  des  Harim 
esch  Scherif  erforderlich.  Möchten  die  Herren  des  Palestlne  Exploration  Fund 
and  Lieutenant  Warren  Ihre  Nachgrabungen  auch  an  diesen  gegenwärtig  für 
die  biblische  Geographie  bedeutendsten  Stellen  anstellen  lassen ! 

Auch  die  Lage  und  die  Inschriften  der  Römischen  Meilensteine,  deren  meh- 
rere sich  noch  an  ihrer  alten  Stelle  befinden,  z.  B.  der  Stein  XX  auf  der 
Strasse  von  Jerusalem  nach  Hebron,  der  Stein  XIII  auf  der  Strasse  von 
Characmoba  nach  Rüden ,  empfehle  ich  bei  dieser  Gelegenheit  der  Aufmerk- 
samkeit künftiger  Reisenden.  Es  würde  unter  Anderem  die  alte  Geographie 
von  Trauajordanensls  wesentlich  fördern ,  wenn  genauere  Berichte  über  die 
von  Irby,  und  Mangle«  erwähnten  Meilensteine  der  alten  Römerirrasse  .  die 
Über   Aglfln  und  Sflf  nach  Gerasa  führte,  vorlägen.  (Th.  M.) 

Mentzer,  Th.  t.  :  Karthok.  Efter  nyaste  kUlor  utarbetad.  Folio, 
8  kartor.   Stockholm,  Huldberg,  1868.  2  rd.  50  öre. 

Meyer's  Hand-Atlas  der  neuesten  Erdbeschreibung.  4.  und  5.  Supple- 
ment-Lieferung.  Hildburghausen,  Bibliogr.  Institut,  1868.    ä  \  Thlr. 

Mitchell,  S.  A. :  New  General  Atlas.  In  54  quarto  maps,  containing 
92  maps  and  plana,  with  Statistical  tables.  4°,  150  pp.  Philadel- 
phia 1868.  40  s. 

Pavan,  M.  N.:    Atlante  Storico.    Evo  antico.    Gon  le  rispettive  carte 
•geografiche.  1.  und  2.  Heft.  Triest,  Dase,  1868.       40  und  30  Nkr. 

Perigot,  Ch. :  Atlas  de  geographie  pour  l'eneeignement  special.  Paris, 
Delagrave,  1868. 

Philips'  Atlas  of  physical  geography  for  the  use  of  schools.  Edited 
by  W.  Hughes.  8°.   London,  Philip,  1868.  10$  s. 

Philips'  Atlas  of  blank  projeetions.  13  maps  imp.  4°.  London,  Phi- 
lip, 1868.  3  s. 

Sohahi's  Schul- Atlas  der  neueren  Erdbeschreibung  in  21  Karten.  Re- 
yidirt  von  W.  Liebenow.  4°.   Berlin,  Nicolai,  1868.  |  Thlr. 

Sohulwandkarte  der  Erde.  Östliche  Hemisphäre.  4  Bl.  Lith.  Zürich, 
Keller,  1867.  1  Thlr.  2  Sgr. 

Stiele!*'*  Hand-Atlas.  Neue  Bearbeitungen  aus  dem  Jahre  1867.  8  BL 
Kpfirst.   Gotha,  Justus  Perthes,  1868.  1  Thlr.  18  SgT. 

Inhalt :  Nr.  8 :  Weltkarte  zur  Uebersicht  der  Luftströmungen  und  der  See- 
wege (1:111.000.000),  mit  8  Cartons:  Linien  gleicher  mittlerer  Jahres  wärme 
der  Luft,  Regen-Karte  der  Erde ;  Nr.  9 :  Weltkarte  zur  Uebersicht  der  Meeres- 
strömungen und  des  Schnellverkehrs  (1:111.000.000),  mit  2  Cartons :  Linien 
gleicher  Temperatur  der  Meeresfläche  im  kältesten  Monat,  Linien  gleicher 
Gezeiten  oder  Fluthstunden ;  Nr.  18 :  Europa  (1 :  16.000.000)  mit  8  Cartons :  der 
Mont  Blano  und  Umgebung,  der  Kasbek  und  Umgebung  (beide  in  1 :  500.000): 
Nr.  20:  Deutschland  und  benachbarte  Lander  znr  Uebersicht  der  Eisenbahnen 
und  Dampfschiffahrten  (1:3.700.000);  Nr.  80/31:  Südwestliches  Deutschland 
(1 :  985.000) ,  mit  6  Cartons  :  Landau  ,  Germenheim  ,  Saarloola ,  Mainz ,  Ulm, 
Rastatt  (sämmtlich  in  1 :  150.000) ;  Nr.  82 :  Schweiz  (1 :  985.000) ;  Nr.  41'  :  Nord- 
Atlantischer  Ocean  (1 :  88.000.000) ,  mit  2  Cartons :  Westende  des  ersten  Atlan- 
tischen Telegraphen  (1 : 1.500.000) ,  Ostende  des  ersten  Atlantischen  Tele- 
graphen (1:500.000);  Nr.  43«:  China  (östlicher  Thefl),  Korea  und  Japan 
(1 :  7.500.000),  mit  8  Cartons :  Schanghai  und  Umgebung,  Jedo  und  Umgebung, 
der  Canton-Strom  und  seine  Umgebung  (alle  In  1 : 1.500.000). 


(Geschlossen  am  5.  Dezember  1868.) 


Druck  der  Engelhard -Reyhertchen  Hofbuchdruckerei  in  Gotha. 


Minium-«  6aagnpludt»]filifceilnteB.. 


Mn»«tlW,liMl. 


FRANZÖSISCHE  AUFNÄHME*' JT 

DEsME-KHOXG.isft&er 

-und  Überiicbt  der 
!  geographischen.  Kenntniss  ^totl 

HINTERINDIEN 

1 .  JaitnaT  1868. 
Von.  A  Pete  r  tna  n  n  . 

ms. 


GOTHA  .JÜSTITS  PERTHES. 

M68. 


Druck -nai  CIWKVrtlt  m  Gi 


»te^gg-ftf** 


*-M  AT 


r-.V" 


rtL*^ 


y 


9  s  W 


icni 


i  X  &*  1. 1 


t 


üiruH 


A     4 


^^*^S3 


s« 


% 


r;,^*^ö<f 


AS 


Aa: 


;  ■■<*  *^ 


> 


*???-, 


^■■■".■,-  f-t 


V.iii-'1"''" 


•'•"'    .T- 


&%>';> 


vi 


v*#>*1 


räv^^r  * 


Fh  fem*  i 


■ 


syt^lw$mf*t. 


E^fHäJ 


•;"■■■■-■';■■' 


:& 


;  ^^,-n 


1. 


KW 


lfllTHTl.nl 


0.  -:/  i 


i'-lfW** 


-/■v 


>L     (/?  — — J     .  n 


5 


fcÄ>V 


\ 


'T^IH 


r4N 


4£ 


>£// 


r*TO  j-  Er,  Ml/ 


'■JM.. 


^ 


y 


< 


«& 


/V^L 


.,■.  ig  Isn  i 


>r" 


pW*^<tf 


i 


i  ufrsr 


a? 


, 


Hfl  'i+im 


T  SfATAL 


Ö 


irf*w ' 


T  A  U  l    R 


l 


sji"'"1 


TArja 


u 


üJf^Ji 


tirrnfrUlH 


LA! 


DAS 


-. '  -    rvi 


«■«sfriifpfc-'fW 


iTricn"»!"!" 


JAPlAiTD 


Mi  nr.M 


rnxlsMHXMKX). 


f-i^lJiU     H 


\- 


— ■  KS&iä«!" K?S3b-w™> -  ** *■*"■"" 

_    tn-ln,!  dn  *Mj  ™™L,  k.iit.-iii    ^vminr 


lLJ^Xhff?$. 


• 


fcr 


ty*-/*W» 


***** 


W 


! 

.1    • 


* 


y 


'$ 

v 

^ 


Aj^mkadMUnr 


***•*•*«? 


^ 


fctermann*  fieognqpWadw. 


J»to*w«lM»,Tkfcli. 


U     H 

es 


ürwin  *:V.  Geyer 


fctenmum*  Gtsofpartam&UL  Ifit&eQjmgeiL. 


Jvhrfp^lBtt.lkftlS. 


[.,-    (  (UTtfVrtl 


GOTHA.JÜST\iSPKHTIiy.S 


f 


*'4 

1 


Jätagaag1£68,Tafti 


V 


DsiAsnsmm  Vhsne 


ALE 

TEL  AD  IHK' 


Die  ersten  Auftiahmen 
der  ENGLISCHEN  ARMEE  in 

ABISSINiEN, 

November-Januar  1867-1868,    • 
Nach  offiziellen  Mittheihingen. 
Nebst 
Übersicht  des  voraussichJ^Ghenl^egssdiauplatzes 

MAGDALA. 

Von  A.  Petermann. 


MaasiVtab  1 :  l.OOO.OOO. 


_3- 


(  69.lt  m ■'!•) 
Die  Höhen  sind,  in  Enijbiseken,  Riss. 
Der  sehattirte.  Tan,  längs  der  Kutte  bezeichnet  die.  7\«4k  bis  »u  10  Enal.  Faden 
w-j  <i er  Englischen  Thqspm»  bis  wtmv  Ftbruar  JS*t. 

m~~-~.~«, ObcrstUsuteruuit  Phayrt's  Aufnahmen  am 

SstluhenMande  des  Abessiniseken  Hothlnndes 


ÜbersicHtskarte  von  ^anz  Abcssitiien  s.&eogr  Mitth.  1867 
Tafel  15  und  Stieler's  Handatlas  Lieferung   23. 


I>ruck^raBCH«DhcrthmGod»a 


GOTHA:  JÜSTUS  PERTHES 


Lf»)8. 


~rg3 


Tafel« 


4*  ä  52^    ■ 


i      1  fe 


GOTHA.:  JUSTUS 1 

1868. 


GOTH/l  JUSTUS  ] 

1868. 


Itf^.  —  •- 


jmmu  «••»■•  • 


GOTHIJÜSTÜSPEKTHES. 

1668 


i<  '-■  na  mn  >.*  <  k< 


GOTHA:  JUSTUS  FERT] 


GOTH/L  JUSTÜS  FEKTHES. 

1&68. 


w 


FetermmJit  fiep^y.MilÜigUunifn, T.'L»nii*-V.^ 


Jührj^iiÄiiieijkJüL 


ir 


\  "-■  —      3afK'  Östlich*?  Lad^  van  (rretntwrich. 


JR/rttli.rti  rvmHtrurfe  TrtiLlvidddnjJi.'u 

k    k    **    "I     a    k    u 


SPECIAL* ARTE 

HOCHLANDES  ywABESSiHlEN 

I Vkmul.)  uml  Addi&era±  . 

>yach  <Lr»i  Kit^lisclu-Ji  .AiifiwJuiit* n  ,P*?taUWridrttfifl 
t  um 


iKitC*  ,-*l*  Jhilr^'l5-J^ 


u   I    d        A 


Mala  HuiAiAitif 


*^ 


•*-.. 


"N^ 


A,\       v..-  *^1     -Tr    { *******       X-'-'-^WL      *'*■■       •• 


"•tts*!*** 


;.- 


FortLct* 


A 


•Ai-Ww 


f^m^^-  «te>^ 


Mui 


"iriTril  '  '■  *        ,^"%V' 


k  s 


jnr*li*n-™.ift*m  i*rt*«i  Till»*!,) 


^Ü^'J-* 


GOTHA:  JUSTUS  PERTHES. 


pen-Wi-C 


*r —  1 

'f  -  - 


X,    -^- 


-«>_ 


»eiwrick 


i  V 


~*^Hü?-., 


^••"•^.ajl,^ 


ftrtg-numn'a  Oeofr. Jttlihaaimgm  Jahrg ang  1868 


Östliche  Lftnge  vcm  Qreeairoch. 


^^mm. 


TkffiLlC. 


-  i* 


/    * 


Nc 


<p 


^ 


^ 


OBIGINALKARTE 

CAUFORNISCHEN  HALBINSEL 

midi  dat  Aufnahmen  der  fiu*  die 

unratourauiiAooMnuiY 

wuMfjef-QbTbtn. 

runter  JftxiBrwoir  AOlGabb^FLodir. 

JBtlfanrtinigdylBbt^^ 

»»■■nifii|wtimhnnia»g|q'. 
ItanxiMMlmli^KlimfibtmnftBhmena^iartirtr.  AJfclciiumiL . 


Ml»Mte*uMUM/jr.i*). 


1— ^i»!  iliyiW 


lanA«.  w  mMptftn*. 


SJrSCSSST3I3SI!5" 


14 


13 


:^ 


GOTHA.  JlTSTUSPKKTl 


i 


i 
i 


j 


Kl    tob   naofaicci  <*•  Haiti 


GOTHA:  JITSTL-S  PERTHES 

lttf'.H 


tuwa^rfjn?- 


/  // 


// 


M  /■ 


IM 


/     / 


/    / 


^<«%» 


TJB 


BESlCRTSXAR're 


Von  JlT«teii«ai. 


vV 


vtVA 


* 


r- 


■  ■II       ■■  L"   TiM       MM       L 

SPECIALKARTE  |4       I 

aördlichä  Theiles  j>  *^7 

OST  GRÖ^VI^iVn  <^— I 


»owa  ß 


*"  Gr*«nvri»'] 


|  t*Ukmy.*J*~  1^  i 


***\ 


--I- 


»''Urtr 


Völlig    9t*frei  (Knd*Atfm* 


'*+**-*!*/* 


J\ 


a/; 


y  ^'lnvr*ili,i, 


,Vv 


E.J- 


?*i3y* 


K*f£r#«v|, 


>^y. 


Gael_  Hp ml^eii 


Ri 


jT\>CMW, 


■r*J** 


**>£** 


J    j*t 


**o 


aUck«*tt^jw<?i^-' 


S  Stpt 


/-•f  '/*m  ~"  ~NJU  Jum 


*j|L 


^S^^iHo!d-ithH^' 


*terB 


/*•' 


^x/V" 


■<r 


g-Jk«*e.ttfcgM#*J 


iißeitrt+lHlpl 


( M*t*Atfbi> 


f  Jhp.  ur* , 


• 


•1W 


,.«j> 


FMUnirr *>  Atm m 


\ 

\ 


--K 


~">W.A»m] 


.•--.>£,/,         . 


(;°™A:JL\srrs  PERTHES 

1BIJH. 


I>ruck»  (  JMlfctrth 


! 


tVtrrmatttt's  6«o^nqpihudie  Ifitthafam^en-. 


Jahtfru^m, 


TaMJ». 


D  fcR 

RllllSfI£«^ 

TGiiBiiLAITBBfOOSE 

in  Thüringen. 


Rranstieg. 

IkrRmmsÜty  mach  dir  hühtrüftm  imm*m ,  .4n/ih*tu>%m 

■  ■      ,   l^****rÜKto  <urm£tr>R*m^y  rm<*  Pro/'  C.  9r*dtnr 
Kegumen  drr  Laubmoose: 

ie  J  l 1  ItmjHm  dirmginfabmJhtssthAr*  a/ufnmMmdm^um.  <tSO.  Soo) 

| ; -;  ***«»»  dermUfA  J-  Wrtmyr  f  ThürmqirPUttimt  HMO.  USOJ 

u  iugw'Plateimiil— -^  tttffümäiruHtrrm  Jttrye  f/xw».  ^i*.V/, 
«  dtröbtm  Brrqr  ( rzt» .  .förW' 


DAS  NIL  -  QUELLGKKIET 

Äquatorialen  stni afriha* , 

nebst  Übersicht  der 

KeüieiL  von.  Carlo  Tiafc&uL,lÖ60:i865 

und  Aariiewutm toOftcln  kfrtw 
jbnbreime  Sc  Jules  Poncet  IMft 
Ton.  A«Tet  ermann.. 


,14*0-1*1* 

m.  i.JtJTmm^W* 

imMmjL.7mMM,kmn49vt   (m  TkxQ 


/t 


ypl  Vuis, 


THB  NEW  YORK  PUBLIC  LIBRARY 
REFBRBNCE  DEPARTMENT 

This  book  U  undor  no  oiroumtt*noet  Co    be 
taken  from  the  Building 


if 


»  ■ 


t     i 

i  > 


i  i 


;  i 
i  • 


B'OJUNl4  19115 


j