Skip to main content

Full text of "Philipp Christian Friedrich Graf V. Normann-ehrenfels, königlich ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



>^^f 



s^> 









I itX=<&JIl:9äiB:^LS 



► 



ri-isr-^^ ^ ^-w- j>-ftj^=v— ■=■ .=L ^-Jj^^ 



REESE LIBRARY 

tlt" THE 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA. 



«:»*-» >«r-* 



Class 



^ " - 4l'. H n ■ 




fflüiyy mitipm mtitvxdi 

draf tr. Börmann-^Iirmfd« 

fiüttigUdj Tüürttembergifijer Staatemmt|ier 

geboren 1756 — geworben 1817. 



aus dcffen cigcnhändigca Huf^eicftnungen 

l^crau«gegeben öon 



Mit ®tnUttttng unb iSetlagen* 



C'est icy un livre de bonne foy, lecteur. 
Xicfcel de Xontaigne. . 




Stuttgart- 



krlag üon So. ^ol^ll^ammer. 
1891. 



,o^ 






©rud üon 2Ö. Äol^ll^ammcr in Stuttgart. 



Inhalt 



33ortt)ort bc« Herausgeber« 1 

I. S^ormann« gwgenbjal^rc bis ju feiner Änpettung alö l^crjoglid^ tDÜrttem« 
bcrgifd^cr 9legierung«rat 1756—1778 . . . ' 49 

IL S^ormann« Seiflungen ttj&l^renb ber SÄegierung beö ^erjog« Äarl. 1778 
bi« 1793 79 

III. 9^orntann unter ben ^erjogen fiubwig @ugen unb griebridj ©ugen^ 
1794-1797 123 

IV. D^ormann« fieiflungen unter .g)eraog griebrid^ II. bi« jnm ßüneijiUer grieben. 
1798-1801 141 

V. S^ormann« Erfolge in ^ari«. ^lennung jum @taat«minijler unb 33e* 
teifigung hti ber SRegen^burger 9fteid^«bet)utation. 1801—1803 ... 177 

VI. «y^ormann auf bem ^öl^cjjunfte feiner flaat«ntännif(^en SC^&tigfeit. 1803 

bi« 1812 ^ .... 208 

VII. g^ormann« lefetc fiebeuejal^re. 1812-1817 247 

Beilagen . , 272 



200077 




Sotmott htti §ttam%tbtt$. 



©er ju ©trcfoTO bei ©reifötoalbe geborene unb in Tübingen ^), 
ungefäl^r ein i^albeg ^af)t mä) Äönig griebrid^ von SBürttemberg, 
im 61. Seben^ial^re geftorbene roütttembergifd^e SKimfier, ^ßl^ilipp 
ßl^riftian griebrid^ ®raf von SiormannsS^renfelg, war mx- 
beftritten einer ber tl^atigften unb begobtefien ©taatämonner ber big jur 
©tunbe nur feiten mit Unbefangenl^eit beurteilten, folgenfd^weren SRI^eim 
bunb^jeit. ®r l^interlie^, roaö bi^l^er nur SBenigen befannt mar, eigen« 
l^änbig gefd^riebene S)enfmürbig!eiten, bie in ber gräflid^en ©ut^regiftratur 
auf ©d&lo§ ©l^renfefö bei ^a^ingen mit oielen baju gel^örigen SBelegftüdfen 
aufbemal^rt merben. 

2)iefe 1814, jmei ^af)vc nad^ erfolgter ^enjtonierung, mit feften, 
überaus leferlid^en ©d^riftiügen „für feine lieben Äinber unb Äinbe^^ 
finber" ju Rapier gebrad&ten 2lufäei(^nungen — ber SBerfaffer nennt jie 
Fragmente auö feiner Seben^befd^reibung — merben l^ier, mit ©rmäd^- 
tigung beö gegenmärtigen aRajoratöl^errn, ©rafen SBili^elm t)on 
9lormann*@]^renfeU, mortgetreu unb ol^ne jebe 3luölaffung ber 
öffentlid^ifeit übergeben, 

^reilid^ fonnte e§ fraglid^ fein, ob bie im erften äbfd^nitt be§ 
aRanuffriptö ftel^enben, bie Äarlöfd^ule preifenben, offijiöfen Sriefe unb 
Sieben be« bamal^ nod^ fel^r jungen SRormann, ber at^ Vertreter feiner 
SWitfd^üler funftionierte, üoßftänbig aufjunel&men feien, ^äi l^abe mid^ 
aber hoä) l^iefür entf (Rieben, ba fie einen nur fd^mer ablösbaren 2^eit 
beiS erft in reiffien Sal&ren entftanbenen, biograpl^ifd^en 9?ad^laffe§ be§ 
gemefenen aWinifterS bilben. Unb aud^ be^l^alb, meil bie bem ^erjoge 
Äarl @ugen t)on feinen ©öl^nen, benn fo pffegte er bie ©leoen ju 

*) ßcid^cnjjrebigt, gel^alten am 28. Tlai 1817 üon Sonatl^an gricbric^ ^af^m 
matcr, Dr. unb ^rof. b. X^tol. Zühin^m Bei 2. g. gue«, 14 leiten. 
Slot^o. ©c^redenftein. ©raf o. ^lormann^iS^tenfelS. 1 



2 ' SBorttJort 

nennen, in enfomiaftif(^er Überfd^toänglid^feit öffentlid^ batgebrad^te 99e= 
TOunberung nid^t in unfere nüd^terne ©pra(^e übertragen werben fann, 
weil jie fojufagen jur geifiigen Uniform be^ jum ©ntl^ufia^mus ange^ 
regten Äarl^fd^ülerö gel^ört» 

2)afe nid^t alle 3ögK"ge im J&erjoge, ber anä) in feinen beften 
S^agen eigenroittig unb ^errifd^ blieb, ein mit nal^eju göttlid^er aBeidl&eit 
au^gerüfieteö Drgan ber SSorfel^ung, einen fein 5BoIf beglüdfenben Sie* 
genten unb baju no(% einen alljeit liebreid^en SBater oejel^ren fonnten, ift 
aUbefannt unb bebarf ballet feiner ©rörterung : nii^t einmal ber ^m 
weifung auf ©d^iller^ jur glud^t an^ Äarlö Sanben fül^renbe Sel^r- 
jal^re. 3lud^ unterliegt e3 feinem S^^^^^U ^^6 bie ©d^üler ber mit 
pl^itantl^ropifd^em e?littergolbe beengten 2lnfialt ju l^od^tönenben, em* 
pfinbfamen ^l^rafen, wie fte ber S^i^S^iPt wollte, förmli(% angeleitet 
worben finb^ 

3Bir befifeen inbeffen in ben Slufjeid^nungen bes erft im Saläre 1841 
geftorbenen mürttembergifd^en Staatsrats Subwig ©l^rifiian oon 
Sreitf(^mert^) ein bie guten 3lbfi(^ten beg ^erjogö anerfennenbeö 
©citenftüdf ju SRormannö Sobreben, unb aud^ g. 333. oon ^ouen^/ 
©d^iHerß intimer greunb, fprid^t fid^ in feiner 2lutobiograpl^ie fel^r günftig 
über Äarl ©ugen aus» 

Seiber fonnte SRormann feine biograpl^if(^e SKrbeit xd^t oollenben, 
benn er würbe ganj unerwartet f(^nell^) burd^ einen ©d^tagflu]& au^ 
biefem Seben abgerufen, ©teid^wol^l ift fte m^ Snl^alt unb gorm l^in^ 
reid^enb bebeutenb, um ganj unbebenKid& ju jenen nod^ uerfd^ütteten, 
l^anbfd^riftlid^en Duellen gered^net werben ju fönnen, bie eS nad^ man(^er 
9lid&tung l^in oerbienen, Püffig gemad^t ju werben. » 

©oll eine ber l^iftorifd^en SBal^rl^eit bie ®l^re gönnenbe, leibenf(^aftö= 
lofe Beurteilung be^ afferbing^ fel^r ftrammen, nad^ ber oft unb laut 
auSgefpro(^enen Slnftd^t bekannter Slutoren fogar beöpotifd^en 3legierungS= 
fünft beS erpten Königs von SBürttemberg unb feiner l^eroorragenben 9läte, 
äu benen 9?ormann gel^ört, aud^ in weitgejogenen Äreifen feflen Soben 
gewinnen, fo l^anbelt eö fid^ ni^t nur um ben ©inbrudf ber ®faub> 
würbigfeit mad^enbe, pragmatifd&e Darlegungen, fonbern immer nod^ uin 



») gßürttcmb. 93icTtelia^r«^cfte VIII, 221 ff. 

2) 33iogra<)]^ic bc« Dr. gricbrid^ Sßill^. ö. Jpoöcn, D^iürnbcrg 1840, 
6. 23 ff. 

') (St l^at nod^ am 23. 3Äai 1817 — bic«mal ftciUd^ mit jitternbcr ^anb — 
feinem in <Stuttgart »ol^ncnbcn ©ol^nc gri^ 311 einer erl^altenen 93efoIbung«juIage 
gratuliert. 



Somort. 3 

bie SScröffentlid^ung von mel^r ober ininber ifolicrten X^at^a^m iinb um 
mannigfaltige, ftd^ aud^ auf Äleinigfeiten erjiredenbe, roeber amüfante 
no^ fenfationeHe, fonbern re($t trodfene Siad^weifungen. „Um @uere alten 
^apierlörbe" l^öre id^ fagen. Slber felbfl fold^e ©d^riftfladfe, bie weiter 
gar nid^t§ gewäl^ren, aU unmittelbare ©inblidfe in bie nal^eju mr)tl^if(^ 
geworbenen formen be^ öffentlid^en unb l^äu^lid^en &tbtn^ unferer oor 
^unbert Qal^ren, lool^l nod& kräftiger alö wir, ringenben unb ftrebenben 
SSoreltern, fönnen oieHeid^t bod^ bem Sefer, ber fte ju beuten n)ei§, gute 
3)ienfie leiftem SBagen mir e§ alfo getroft, ani lange oerfc^loffcn ge» 
bliebenen, oerflaubten Äijien an^ Sid^t ju jiel^en, maö nod^ bead^ten^mert 
ju fein fd^eint. 

©elbfioerftänblid^ ift eö ein SSorjug ber SWonnannifd^en Fragmente, 
ba§ fie fid^ aud^ auf bie ^Regierung beä ^erjogö Jtarl ®ugen erftredfen 
unb bafe aM if)nm jener l^od&grabige Autoritätsglaube, meli^er, nad^ bem 
SBitten beg (SrünberS ber feit 1782 ben 3tang einer Unioerfität befifecnben 
Äarlsfd^ule, allen ©leoen eingeimpft werben follte, fel^r beutlid^ l^eroor^ 
tritt. 3)abei l^anbelt eö fid^ freitid^ in unferer bie Äartefd^ule betreffenben 
SRommnnifd^en SBorlage um bie Erinnerungen eines axi^ i^v l^eroor- 
gegangenen, ftrammen SKonard^iften unb um ein Snftitut, meld^eS man f(^on 
feit geraumer 3^it/ f<^0" 6^^o^ ^^ in SBaguer feinen mol^lroollenben 
ännaliften, in Älaiber aber einen I^O(^befäl^igten Beurteiler beS erteilten 
Unterrid^tä gefunben l^atte, ol^ne leibenfd^aftli^eS SSorurteil ju beurteilen 
pflegt. SBir erfal^ren bai^er nid^ts mefentlid^ SReueS über bie, bd allen 
il^ren SSorjügen unb (Srfolgen, bod& ber nüd^tenicn Äritif niemals ganj 
entrüdft gebliebene ©rjiel^ungsanftalt. dagegen finb SRormannS 2luf- 
jeid^nungen für bie S^it beö ÄönigS griebrid^ eine fel^r braud^bare neue 
Duelle. 

Seiber l^aben befannte ^iftoriter, in beifällig aufgenommenen, ge* 
ftnnungStüd&tigen ©d&ilberungen beS beginnenben 19. Sal^rl^unberts, bie 
aüerbingS unleugbare ©emaltl^errfd^aft bes ÄönigS uub bie ebenfalls ins 
Sluge faHenben obligaten SRängel unb ®ebred&en beS in il^m unb feinen 
3Kiniftern oerförperten autofratifd^en ©pftems fo fel^r in ben SBorber- 



*) eine fd^arfc, aber im Äcfcntlid^cn bod^ ÜÄag l^altcnbc Äritif ber aflcgicrung«« 
ttjeifc Äönig griebrid^ö finbct man in ber SDarjlcUung b«« betragen« ber SButt? 
temBergifd^en ßanbftanbc. 1815. @r|le gortfefeung, ent^altenb bie öefd|n)crbcn bc« 
Sanbc0. ^iemit ijl ju ijerbinben bie, ebenfatt« ol^ne $)rucIort, im Wtai 1816 crfd^icnenc 
2)ar|tcttung beö ©etragcnö ber üormalö unmittelbaren ^eid^dfürflen unb SReid^dgrafen 
im Äönigretd^ SBürttemberg. 2)ie SRei^c ber ^ampl^Iete bütfte wo^l burd^ „griebric^ 
»on Söürtemberg. D^^ad^ bem ©nglifd^cn. 2lu6 ben ^titQtno\\tn Xlll befonber« 



4 SBortDOtt. 

grunb gefieHt unb anefbotcnl^aft au^flemalt, ba§, toenn man fid^ unbebingt 
auf ftc uerliege, tin aBibermHen erregenbeö gerrbilb t)or un^ [teilen 
würbe, Unb bod^ pttcn fte btirc| baö S^^^fl^i^ ^^^ freiflnnigen 3^tt' 
genoffen — nennen wir 3, ®. ^al^t, Ä. 3l, ». SBangenl^eim, 
3» %. 6otta, g. SB. t). ^Oüen, Q. ®. @. gJautuö, ben berül^mten 
Jßerau^geber be^ ©opl^ronijon, unb 6, 3, SB eb er — bal^in belel^rt fein 
fönnen, ba§ ber genannte ©eroaltl^e'rrfd^er nid^t etroa nur tabelnöroerte, 
f onbern an^ ganj t)ortreff(i(^e ®igenf(^aften, aU ba finb : 3Rut unb 9lu§s 
bauer, rid^tige (Srfaffung ber QüU unb 3BeUIage, ungeroöl^nlid^e, gerabeju 
ftaunenfinjerte arbeitsluft, golgerid^tigfeit in ber ©urd^füi^rung feiner ^ptane 
unb 3)anfbarfeit für il^m geleiftete 3)ienfle, in l^ol^em ®rabe befeffen l^at. 

3)od^ t)ergeffen roix nid^t, bafe jefet, burd^ bie fel^r bead^tengnjerten 
fd^riftftellerifd^en Seiftungen üon ®. v. SRümelin^), 21. ü. © d^ Job- 
ber g er ^) unb 21. t). 5ßfifter^), baö @i^ bermafeen gebrod^en ifi, ba^ 
fo etroaö wie l^eitere Unroiffenl^eit befifcen mü§te, wer fortan bie feine^^ 
n)egß fledtenlofe, aber geroaltige ©errfd^ergeftatt griebrid^ö nad^ ber meinet 
aaSiffeng üon^ormarir l^errül^renben aSitettiuS-Sd^abtone jeid^nen tüoHte. 

S)a6 bei ber aSeröffentlid^ung ber 2)entn)ürbigfeiten eine« l^erDor- 
ragenben ^Irägerö ber äußeren ^ßolitif, eines fid^ unb feinen 3been öal^n 
bred^enben, feiner Seitung bebürftigen unb aud^ feine bulbenben Siegenten, 
bie Slbftd&t nid^t Dorl^anben fein fann, an bie ©teße oielfad^ ganj unbe^ 
grünbeten SCabetö ungemeffenes Sob treten ju laffen, oerftel^t fid^ von 
felbft. Smmeri^in wirb aber ba§ oon SWormann feinem SDienftl^errn au^- 
gefteHte fel^r günftige 3^w9»i^ nid&tö an feinem SBerte verlieren, wenn 
un§ anä) bie an einigen ©teilen etn)a^ empl&atifd^e SluÄbrudfSweife ftören 
foffte. QätU ber Jßeräuggeber ber JJormannifd^en gragmente panegprifd&e 
Slbfid^ten gei^egt, fo wäre eine ganj anbere SBerroenbung ber il^m üor* 



abgcbrutft. ßetpaig M 3. 21. 33rodl^au« 1819, 58 Seiten, " eröffnet toorben fein. 
9^ic^t lu öerwed^feln mit ber im gleid^cn SBerlage, cbenfall« aU befonberer Slbbrud 
au« ben S^itgcnoffcn II, 3, im Saläre 1817 erfd^icnenen 6iograt)]^ifcl^en @!ia3c 
46 ecitcn. 

») Slfabemifd^e geflrebe ju ©^rcn Äönig griebrid^« 1882. 

') '?ßoüt. unb mitit. Äorrefponbcnj Ä\ gricbrid^« mit ^. «Wapoleon I. 1805 
bi« 1813. Stuttgart 1889. 33riefn)ed^fcr ber £. ^at^arina unb be« Ä. 36romc oon 
mt^p^aUn mit Ä. griebrid^, 3 ©bc. 1886—87, unb öcrfd^iebcnc in ben ^Beilagen be« 
Sürttcmb. ^taat^anjeiger«, 1887-88 gegebene, ard^ioalifd^c 2lu«füi^rungen. 

*) ^önig griebric^ öon Sßürttemberg unb feine 3eit. (Stuttgart 1888. ©ine red^t 
lefen«tt)crte $)arftettung ifl aud^ Don ^, 93edCl^, ©cminarbireftor in 9^ürtingen, „2lu« 
ben3eiten beö ^önig« griebri^", in ben t)on 3. ^artmanu ]^erau«gegcbcnen SBürt« 
tembergifd^en 9fleuia^r«blättcrn (9^r. VII), Stuttgart 1890, erf^ienen. 



Sortoort. 5 

Kcgenben f(i^Itd^tcn Slufjeid^iningcn nötig gerocfen. Sic l^ätten, unter Sei- 
jie^ung ber in ben ©taateord^ioen befinbli^en unb rool^I flrö§tentei(ö 
erreichbaren SHtenfiüdte, an oielen ^ßunften ergänjt unb burd& fortgefefcte 
ißinioeifungen auf ben SSerlauf ber für Äönig griebri(i^8 unb 9?ormannS 
Seifhingen ben SRal^men bifbenben njeltgefd^id^tltd^en ©reigniffe ju einem 
Sid^t unb ©d^atten fünftletifd^ »erteilenben, farbenreid^en Sebengbilbe 
gehaltet werben muffen, S)od^ ju fold^en mirttid^en ober f(^einbaren 
aWeiflerftüden ber l^ifiorif(^en Äunft unb SRad^e feilten mir 3;alent unb 
Steigung. Stutö toiH id^ ja nid^t jeigen, mie SRormann war, fonbem nur, 
für TOa« er pd^ felbft ju l^alten bered&tigt gemefen ift. ©eine nid^t für 
einen großen Seferfreiö, fonbem nur für bie g^amitie beftimmten 35enf- 
roflrbigfeiten laufen niä)t auf J^iflorifd^^politifd^eö SWäfonnement l^inau«. 
Slud^ l^aben fle mit bem fd^roäd&Iid^en Sebürfniffe, ft(^ gu entfd^ulbigen, 
gar nid^tö gemein, fte finb unoerfennbar ein nur bie gefil^altung oon 
2;i^atfad^en bejmedfenbe^, alle anbem (grroägungen jurüdftreten laffenbeö, 
patriard^alif^ gebad&tes aSermäd&tniö. (Sin feineöroeg« nad^ bem Sobe 
ber urteitelofen SRenge lüftemer, roetterl^art geworbener 3Rann, ber fel^r 
genau roufete, bafe eö il^m an geinben unb Oegnern ^) nid^t feilten forinte, 
wollte ben mit üäterlid^er Eingebung geliebten ©einigen furggefafete, aber 
burd^auö juoerläfflgc 3la6)x\^tm über feinen Seben^gang l^interlaffen, 
unb jwar in ber mel^rfad^ audgefprod^enen Slbfid^t, ben il^n felbft be^ 
feelenben unerfd^ütterli(^en ®lanbzn an bag wunberbare unb gnäbige 
aBalten ber göttlid^en SSorfel^ung in feinem $aufe ju befefligen. S)al^er 
gab er üor allem eine bie erforberlii^en ©inblide in ©injell^eiten ge* 
mäl^renbe ©arfteHung feiner l^arten SeJ^rjal^re, mäl^renb er fobann im 
weiteren aSerlaufe ber niebergefd^riebenen ©rlebniffe über ben il^m, bem 
©efanbten unb SWinifter, bei allbefannten politifd^en ©rfolgen feines ^errn 
unb aReifterS, perfönlid^ beijumeffenben Slnteil eine muflerl^afte, gegem 
wärtig fo feltene 5Di§fretion bewahrte, ©ewig l^ielt er e§ für überffüffig, 
fid^ barüber ju verbreiten, wa« ber ^auptfad&e nad& jebermann befannt. 



^) $)a6 ein ÜRittijler, bcffcn 9^amc unter ber am 13. 3uli 1807 erfolgten ^im 
fc^arfung beö fönigltd^en SDcfret« oom 10. curr. panb, bem rcid^ «unmittelbar gen?efenen 
2lbcl feine @^m))at^ien einflößte, barf beflimmt angenommen ttjcrben. ^6 ttjurbe nSmlic^ 
barin aßen ^atrimoniat^crrf^aften jeben ©taube« ernPlid^ aufgegeben, ol^ne »eitere« 
alle Uniformierung ibrer SDieifer unb Beamten, pe mögen fe^n öon ttjcld^em @rab unb 
ujelc^er ©attung fie tt>oUcn, abjujlellen, inbem in bem Äönigreid^ feine anbere Unifors 
mierung ober fonftige 2(u«aei(i^nung befleißen fann, al« biejenige, bie ber ©ouöerän öors 
fd^reibt ober bettjilligt. Ex cop. vidim. Q=in ©leiere« gilt aud^ öon bem föniglid^en 
@rlaffe an bie in fremben $)ieniien beftnblid^cn SBafatten d. d. Stuttgart, 11. <Btpt 
1807. er iji öon Sftormann unb Xaube mituntergeic^net, 2CBbr. bei Sßinf o)))) IV, 154. 



6 iBornjort. 

felbftDerftänblid^ fel^r tjcrfd^icbcn beurteilt, in feinen folgen aber mä) 
nid^t überfel^bar war. SBer roufete e§ etroa nid^t, ba§ nur hnxä) ben 
würbelofen SReid&öbeputation^l^auptfd^lufeO ^^n 1803 jene bifta^ 
torifd^en Steuerungen möglid^ geworben waren, burd^ weld^e, befonber^ in 
ben von SBörttemberg erft erworbenen ßanbftrid^en, aber aud^ im alten 
©tammlanbe unb beffen el^rwürbiger aSerfaffung juwiber, offenbar ^er- 
rottete gwftä^i^^ befeitigt würben, aber freili(^ aud^ mand^eö gute alte 
iperfommen militärifd^=bureaufratifd^ unterbrüdft worben ift? Unb warb 
etwa ben gänjlid^ ol^ne i^r 3"^)^"»/ ""t^*^ offenfunbigfter SSerleftung 
fird^lid^spolitifd^er Überlieferungen unb mit Sluferlegung oon großen Opfern 
für fold^e 3w)edfe, bie fie i^öd^lid^ft mifebiUigten, mit einigen geberftrid^en 
anneftierten SReuwürttembergern greube unb Qubel ^ujumuten ? 

2Ba§ inöbefonbere ber feit Sal^rl^unberten in Dberf(^waben gefeffene, 
burd^ ben SR^einbunb mebiatifierte l&o^e Slbel, waö bie mand^es aSorred^t 
beöfelben teilenbe, nun aber gewaltfam in ben württembergifd&en ©taatS- 
t)erbanb gezogene unb furj barauf ganj unterbrüdfte SReii^öritter- 
fd^aft bnxä) bie ©äfularifation üerloren l^aben, ift fo befannt, bafe an^ 
bie*für}efte Slu^einanberfefcung il^er nid^t au§ ber Suft gegriffenen aSe- 
fd^werben^) l^ier oom tlbel wäre. 

©elbftoerftänblid^ nal^men e§ bie Sieid^^ritter bem pommerifi^en 
ebelmaime fe^r übel, ba§ er ni^t auf il^rer ©eite jianb. 3lber wie wäre 
bie^ möglid^ gewefen? 

SRormaim war, biefen ®inbrud wirb wol^l jeber Sefer ber äuto* 
biograpl^ie unb il^rer Seilagen gewinnen, feft havon überjeugt, bie il^m 
bei ber ©rünbung unb Drganifation be§ feine Sebenöfäl^igfeit bewäl^renben 
©d^wabenfönigtumö jugefoHene Slufgabe gut gelöft ju l^aben. 6r l^atte 
feinerlei S^d^l über bie etl^ifd^e S^Iäfftgfeit feines il^m bur^ 2)ienft' 
pPid&t tmb perfönlid6c S)an!barfeit gebieterifd^ uorgejeid^neten SSerl^altenö. 
3u bewirfen, bag bie fd^on bei Derfd^iebenen 3lnlöffen im europäif(^en 
Slreopag geplante unb wäl^renb be§ SWaftatter Äongreffeö (1799) ber 
S8erwir!li(^ung fel^r nal^egerüdfte ©äfularifation^) nad^ bem ^rieben oon 
SuneoiHe (9. gebr. 1801), unter bem ^od^brudfe oon granfeeid^ unb 
3lu§lanb eine oollenbete S^l^atfad^e werbe, bie^ bilbete befanntli(^ ben 
^auptinl^alt ber il^m burd^ ben gebieterifd^en aßiHen feineö ^errn oorge* 
jeid^neten, politifd^en SRiffion. 



*) Sficueflcr Stbbrurf 6ci g. Söalter, Fontes Rer. Ecdes. ©. 139 fj. 
«) 33crgl. S. ^ äug er, SDcutfd^c ©cfd^id^tc III, 231 ff. 
«) Ü6cr bie @äfuIanfation«J)roiefte öon 1742 unb 1787 ücrgl. ß. ö. SÄanfe, 
Serie XXIX, 25 ff. unb XLVII, 46 ff. 



SBomort. 7 

$attc ftd^ ^erjog %x\eMä), oößig eingemeil^t in bic feit Sfbfci^Iufe 
bc5 SaSler ©eparatfriebenö (1795) immer unerbauli(^er loerbenbeu aWp^ 
fterien ber ©rofemäd&te, ju etwas entfd&loffen, xoa^ bie meiften beutf(|en 
gürften ebenfall« begel^rten, ndmlid^ ju fold^en hntä) franjöfifd^e unb 
niffifc^e geuerfd&lünbe garantierten erroerbungen, bie il^ren l^ieburd^ ge- 
fd^äbigten 3Witreid^«fiänben aB 3laub erfci^ein^n mußten, fo fel^lte eß einem 
fo Hugen J^errn, wie er, jur ©urd^fül^rung ber uncermeiblid^en, 
fein Jßaus unb fein Sanb rettenben ©d^ritte ftd^erlid^ nid^t an 
wiDengfräftigen SDienem, bie t)oIIauf begriffen, bafe es iefct gelte : Jßammer 
ober Slmbofe ju fein, fid^ rüdEfid^tSloö ju uergröfeern, ober fefbfi in bic 
fogenannte ®ntf(^äbigung«maffe geworfen «nb erbarmungslos nieberge- 
treten ju werben, SBer l&ätte, feit ber gewaltige (Sorfe SBeltgefd^id^te 
mad^te, bas ^erjogtum SBürttemberg f (firmen fönnen? 

®aS l^eilige SRömifd^e SReid^ 2)eutfd^er Station erinnerte, fd^on ge^ 
räume ^tit oor Scopolb II. unb granj IL, nur nod^ burd^ feinen SRamen 
an bie ©d^öpfung Äarlß beS ©rofeen. 

SBirb bod^ im SWeid^Sgutad^ten vom 24. aRai 1803 ^), eine nur bei 
offenfunbiger Siullität beS bem ©d^wad^en tängfl feinen ©d^ufc mel^r ge^ 
wäl^renben 3leid^sförperi3 benfbare 5ßrojebur, als bas einjige SWittel für 
bas 2Bol^( beS gefamten beutfd^en SSaterlanbeS erflärt! 

@S war mei^r grob als unwal^r, was Slapoleon 1805 über ben 
permanenten SRegenSburger SReid^Stag fagte: qui en verit6 n'est plus 
qu'une miserable singerie^). 

Sin begabten SBerfjeugen jur 3)urd^fü^rung feiner ^piäne fel^lte eS 
alfo bem Jßerjog griebrid^ nid^t 3lber barum fonnte eS fid^ für i^n 
l^anbeln: jemanben ju finben, ber, mit ben genaueren Äenntniffen ber 
nid^ts weniger als einfad^en territorialen SBebürfniffe bes ^erjogtumS 
SBürttemberg eine über jeben Sn^^if^t gel^obene Unbefled^lid^feit, ben nötigen 
©d^arffinn jur ©urd^fd^auung ber 5piäne ber Unter^änbler anberer Jßöfe 
unb bie jur mül^famen Slbwidfetung ber biplomatifd^en ©efd^afte nötigen 
^rfai^rungen oerbanb^). Jßierauf fam es um fo mel^r an, als aufeer 



*) g. Söaltcr J. c. p. 181. 

«) 21. ü. ©d^Iopergcr, $o(it. Äorrcf^onbcnj beö ^. gnebr. mit ^. «Wa})oreou 
©. 8 unb 17. 

») ^. gricbrid^ cmlpficl^lt mit ©d^rci^cn oom 11. iRot). 1805 feinen üJiiniftcr 
unb ©efanbten 93aron 9f?ormann bei ^. ^apoUon ju unbebingtem 33crtrauen unb 
riil^mt: ses talents, sea connaissances sur les affaires de l'Empire Germani- 
que, autant que la loyantö de son caractere. 21. t). ^ä^lo^htx^tt a. a. O. 
©. 10. 



8 33ortt)i>rt. 

SBürttembetg anä) S3aben unb Sapcrn^/ beibe ebenfalls biird^ ungemein 
rül^rige Diplomaten üertteten, ju jenett SWittelftaaten geprten, benen 
foroo^I t)on gran!rei(^ aU anä) von SRuglanb SBergröfeetung jugebad^t toar. 

SRormann war in jebet ^infid^t erprobt, ©en fd&Iüpferigen ©oben 
bet alten Sutetia fannte er bereite feit 1796. 

@(^on al^ Äarl^fd^üler glaubte er feiner jroeiten Heimat, bie er 
aufrid^tig liebte, nur bann gute 3)ienfie leifien ju fönnen, wenn er ben 
Siegenten be§ $erjogtum§ aBürttemberg, bie juglei(^ feine perfönlid^en 
aSBol^ltl^äter waren — inbem fd^on ilarl ®ugen bie grofeen Anlagen beö 
üaters unb mutterlofen, roas ®elb unb @ut betraf, wenig bemittelten 
Knaben rid^tig erfannte unb fobann ben t)erl^öltniftmä§ig nod^ fel^r jungen 
3Wann ju wid^tigen Ämtern beförberte — mit ooHer Eingebung biente unb 
ol^ne SRüdfl^alt gel^ord&te, moju er fi(^ wol^l au(^, ala ©d^üler beö an ber 
Äarl^fd&ule in pofitio d^riftlid&er SRid^tung wirfenben, wadferen 2;i[ieologen 
Ä. %, ^arttmann^, burd^ feine religiöö-polttifd^e Überjeugung t)on ber 
5ßflid&t beö ©el^orfamö gegen bie Dbrigfeit üeranlagt fal^.. 

©al^er [teilte er feine feit frül^er S^Ö^"^ i^erft in ber tro^ affer 
aWängel in i^rer 3lrt t)ortrefflid&en SRilitärafabemie unb fobann im SRe- 
gierungöfoffegium, unter ber Seitung beg l^od^gebilbeten ^ßräfibenten 
tr. ©emmingen, mit eifernem g^eifee erworbenen, ungewöl^nlid^en Äennt« 
niffe unb gerttgfeiten in ben S)ienft beö ieweiligen Sanbe^l^errn. 9tud^ 
bann, wenn es fid& um prinjipieffe fionflüte jwifd^en ber SWac^toofffoms 
menl^eit be« gürften oon ®otte^ ©naben unb ben tjerfajfungömäfeigen 
Sebürfnijfen ber, freili($ in etwas abfonberlid^er Sffieife, bie Orunbred^te 
ber Untertl^anen mannbar oerfe(§tenben „Sanbfd^aft" l^anbelte. @o 
ftnben wir il^n benn, fd^on im 3a^re 1794, unter ber 9legierung beS 
^erjog^ Subwig ®ugen, aU ©egenftanb eineö feine ©eburt im Slu^- 
lanbe bemäfelnben, näd^ttid^erweite an feine 2Bol^nung angeltebten 5paS^ 
quiffs. Unb 1799 ift er eä, ber bem Jßer}og e^^ebrid^ II., bem nad^- 
maligen Äönige, bie reid&ggefefeli(^en SBege jeigt, auf benen e§ möglid^ 
war, ber bamatö il^re S3efugni§ fe^r überfd^reitenben Sanbfd&aft eine 
unter bem 17. S)e}ember gegebene, ernfte SHige be§ faiferlid^en 5Reid^§- 
l^ofrats jufommen ju laffen, bie freilid^ unter einem minber fräftigen 
gürften 5ßapier geblieben wäre. 



*) 33ergt. ^cnfwürbigf citcn bcö trafen 3Jia^iini(tan t)on SRonts 
gcla«, l^crauögcgebcn 1887, über eine 3Jiiffton ißotmannö nad^ 3Jlünd^en, um bort, 
SRüdf^rad^c ju nel^mcn, ba« 3:crrain ju fonbicren unb njomöglid^ au cntbcdfcn, 
»cld^e« unfcrc Slbfic^tcn feien, @. 111. 

^ Über bcnfelbcn 21. «Pfificr, ^. %xUbxi6^ @. 98. 



Söomott. 9 

3)a bic uu$ DOtliegcnbcn aiifjeid^nungen nur für bic gamilic 6e- 
Jltmmt toaten, 3lotmam aber bei feiner Überfiebelung nad^ SBürttemberg 
beinal^e au« atten naiveren Seiiel^ungen ju feiner norbifd^en ^eimat trat, 
l^ielt er e« für angemeffen, feinen 3laä)lommm ju überliefern, was er t)on 
feiner Slbflammung von einem in t)iele S^^eige geteilten, alten, ritterlid^en 
JÖaufe TOufete. 

es Iä§t fi(]& tJermuten, bafe er feine S)en?it)ürbigfeiten burd^ ' eine 
l^iflorifd^e tlberfid&t über ben Urfprung, bie l^eimatüd^en SBefifeungen unb 
Siedete ber ^amilie einfeiten woffte. 

S5ie 9?ormann jäl^lten ^ä^on im 13. ^al^rl^unbert ju bcm auf Stftgen 
gefeffenen Stbel unb bie ©üter SJubferoife, ^aUe, ^oppeltüift, Sibboro, 
3amift, ^ribberoift u. f. ro. auf ber befagten Qnfel, %f)Vixoro im ^n^ 
ctamifd&en, SRieberl^of, (gdf^of im Äreife ©rimme waren alte von S»or= 
mannifiä^e Sefiftungen ^). ©ine eigenttid^e Bearbeitung ber t)on il^m ge^ 
fammelten SRotijen unterblieb aber. 5Durd^ bie fd^on in ben ^a^xtn 
1808 unb 1809, burd^ Überanftrengung feiner Äräfte unb iuxä) fd^wcre 
©d^idffalöfd^läge erfd^ütterten, 1812 aber fel^r ungünflig geworbenen ®e- 
funbl^eitgoerl^oltniffe beö nid^t nur von nerDöfen Seiben, fonbern aud^ von 
©id^t unb ^obagra l^eimgefud&ten, frü^jeitig alternben SKanneö waren 
anl^altenbe arbeiten auögefd^Ioffen. ^S)aö einfädle Sanbleben" — l^ei^t 
e« in einem an feinen frül^eren ÄoHegen ben ©rafen SBinftingerobe 
gerid^teten Briefe^) t)om 24. auguft 1814 — „l^at mi(^ wieber etwa« ge= 
fitärft. 3)od^ barf id^ mir feine Slnftrengung irgenb einer Slrt ertauben, 
ober id^ fül^Ie fogleid^ berfelben nad&teilige folgen ^)." 

Sluö ben nod^ üorl^anbenen familiengefd^i^tlid^en 9?otijen foH l^ier 
nur l^eroorgel^ioben werben, bafe SRormonn auf ba§ fabenfd^einige ©ewebe 
gefalliger ©enealogen nid^t^ l^ielt. 

®r fagt: „S)afe bie gamilie, wie 9leimaru^ will, fi^on im 
Saläre 454 nad^ ß^rifli ©eburt in 9lom geblül^et, aber wegen ber S;?- 
rannei bes t)anbalifd^en Äönig^ ©euferi($ fid^ in ©ad^fen einen Stufenl- 
l^ft gewäl^It, au^ ©ad^fen aber nad^ 3WedfIenburg, 5ßommem unb 9tügen 
gekommen fei, geprt ju ben äl^nlid^en (Srbid^tungen von anbern abelid^en 



*) Änefc^fc, 2(bcI«repfon VI, 527. 

*) Slntttjort auf ein frcuribfi^aftUd^c ©cjtnnungen auöbrütfenbcd, nid^t i&eiUegcnbcö 
(Sd^rciBeu. Äon^c^Jt. 

«) 3n einem ©tiefe d. d. aKö^ingcn im @äu, 29. guli 1813, an. feinen ©ol^n 
gtife: toir jtnb gottlob tool^r, nur leibe id^ fel^r flarf an böfcn 2lugen unb Meiner 
l^alfcn bic aWittel nid^t öier. ^ud^ 1814 $)€}. 29: meine togen gelten nod^ nid^t 
gana gut 



10 33ortoort. 

^amUien." dagegen l)at er e^ nid^t üerfäumt, ein 3^w8"i^ ber 5pommeri- 
fd^en SRitterfd^aft über bic ©tanbeöred^te feinet fd^on feit mel^reren 3al^r= 
l^unberten fotüol^l im ^erjogtum Sommern föniglid^ fd^roebifd^en Slnteilö 
aU auä) im gürftentume Flügen mit Selben- unb 9tittergütem anfäjfig 
geiDorbenen, fold^e ©flter mä) nod^ bamals beft^enben unb bedl^a(b^ bei 
ben ®rbl^utbigungen ben Sel^en^s unb ^ulbigunggeib abftattenben, äffe 
aSorred^te ber alten abeligen ©efd^ted^ter be^ Sanbe3 geniegenben gamifie 
genau ju ben Sttten ju fopieren. 3){e§ Htteftat ift ju ©tratfunb ben 
22. aWärj 1790 gegeben. 

s ©old^e SRad^weifungen l^atten eine praftif(^e ©eite, felbft menn bie 
bofumentierte ßeJ^en^anmartfd^aft eine fel^r entfernte voat. S'lormann er^^ 
njirfte, wegen be§ Seitens 3öffött), für mel^rere feiner ^iJd^ter bie Sluf:^ 
nal^me in bas abelige gräufeinflift ju Sarti^. ©orotbee t)on Tormann 
war am 9. SRooember 1795 in Stuttgart geboren unb fd^on am 2. WHai 
1796 erfolgte burd& bie Kuratoren be§ ©tiftö gegen eine Xape oon 
64 SÄeid&gtl^alern bie 9lu^fteffung beö fog. Älofterbriefs , bur(^ roeld^en 
ba§ Äinb an 67. Steffe ber 3. Äfaffe ate @ffpeftantin eingetragen 
nmrbe. ©rreid^te e§ baö 15. Seben^jal^r, fo fonnte eö nad^ erfolgtem 
abgange vox^tv inffribierter Äonoentualinnen jum ©enuffe einer 5ßfrünbe 
ober, Toie man tool^t an^ fagte, jur 3^^^ gelangen, voa^ bei S)orotl^ea, 
bie aber gleid^mol^l Ui il^ren @Itern blieb, oud^ toirftidö gefd^el^en ifl. 

SBäl^renb unS nun bie bie frül^eften, in einem fd^raebifd^^pommerifd^en 
©bcl^aufe bei ©reiföroalb, unter liebeooffer ^Pflege ber ©rofemutter unb 
jraeier Tanten gewonnenen ^wgenbeinbrüdEe fefll^altenben 2luf}eid^nungen 
bis ju jenem 2Romente, in raeld^em SRormann, burd^ feine Ernennung 
jum l^erjogIi(^ toürttembergifd^en SRegierungörat, bie erfien ^^^üd^te feines 
aufeergeroöl^nlid^en eJfeifeeS unb feiner tabellofen Sluffül^rung erntete (1778), 
in forgfältiger SRebaftion oorliegen, fann bie§ l^infid^tlid^ ber bis jum 
©d^luffe beö oielbewegten ßebens reid^enben eigenl^önbigen S3iograpl^ie 
leiber nid^t gefagt werben. 9Bir befifeen nur einen Entwurf. 3lber anä) 
biefer ift aU ein für bie gamilie beftimmteS aSermäd&tni§ aufjufaffen. 
@r d^arafterifiert fid^ burd^ einen juweilen faft baö erlaubte SWafe über^ 
fd&reitenben, alfo bod^ wol^l auf fpäter ju gebenbe auöfül^rungen ^in= 
beutenben Safonißmuö unb aud^ baburd^, bafe für beftimmte ©pifoben, 
jum Seifpiel bie 1779 mit feinem Dnfel, bem Dberfd^enfen oon Sei^r 
gemad^te SReife nad^ 9iorbbeutfd^tanb, mehrere Ronäepte vorliegen, enblid^ 
aber burd^ bie bem referierenben S^ejte beiliegenben, juweilen fogar an- 
gel^efteten Driginalfd^reiben ate jenes leiber lüdenl^afte aWaterial, weld^eS 
ber niemals SWüfeige in äl^nlid^er SBeife, wie ben im ^a^x^ 1814 abge? 



Somort. 11 

runbeten, nur bi^ 1778 md^cnbcn ^eif, noä) bearbeiten woHtc, aU if)n 
ber %o\> ereilte. ®anj beflimntt roeifl l^ierauf ein no(^ erl^attener Um^ 
fd^tagbogen (fog. ^ßaUium) mit ber eigenl^änbigen Sluffd^rift „ju meiner 
83iograpl^ie" l^in. 

a)ie erfie, ganj ©oBenbete 3lbleilung fielet auf 128 l^ttlbierten nid^t 
immer ganj befd^riebenen Duartfeiten. ©in fingerbreiter galj jeigt, baß 
fie eingebunben werben füllten, roaö aber wo^i auf bie SoHenbung er* 
fpart mürbe unb bal^er nid^t gefd^al^. 

9?ormann fügte insgemein, jebo(^ nici^t immer, auf bem Sianbe furjc 
Sejeid^nungen beS fiauptinl^alte^ ber einzelnen Slbfci^nitte bei unb glieberte 
bag ®anje burd^ ^ßaragrapl^en^eid^en, meldten mal^rfd^einlid^ Drbnungöjal^Ien 
l^ätten beigegeben werben foUcn. 3d^ l^abe biefe 5ßaragrapl^en}eid^en nid&t 
abbrudfen laffen, mol^l aber fictö bie ben Qnl^alt ber einjelnen Seftionen 
bejeid^nenbenüberfd^riften ober Sianbbemerfungen be§ Slutor«. Slud& mürben, 
mas aber im äbbrudfe burd^ ®dfflammern ober ©temd^en (*) l[ieroorge- 
l^oben mirb, einige Überf(^riften unb ©infd&altungen uon mir l^injugefügt, 
mo fie bienli(^ ju fein fd&ienen. 3n gleid^er SBeife mürbe e§ ftet4 an* 
gebeutet, menn i(^, burd^ furje fiinmeifungen auf ben Snl^alt oon Bei- 
lagen, ben nötigen 3wfammenl[iang J^erjufletten fud^te. 

aOäaö nun aber ben mit 1778 beginnenben, uiel umfangreid^eren 
2;eil meiner SSoriage betrifft, fo iji beren g^ormat ganj oerfd^ieben: 
itim^c immer nur einem einzigen ©egenftanbe geltenbe Sogen, Halbbogen, 
Duart= unb Dftat)blätter, oon benen einige Dor 1814 befd^rieben morben 
fein mögen. Qd^ mußte fie juerft d^ronologifd^ orbnen, ba pe fid& nid^t 
mel^r in il^rer urfprünglid^en Sleil^enfolge befanben. 2)ie ©d^riftjüge finb 
burd^meg ganj bie gleid^en, mie in ber erften Slbteilung: bie fefte, ni(%t 
cUn jierlid^e, ein bur($au§ inbioibuetteg ©epräge tragenbe ganb, nid^t beS 
©d&önfd^reiber§, fonbern eines auf faubere unb l^infid^tlid^ ber ßefung 
leben Smei^d auSfd^Iiefeenbe ©friptur etmaö l^altenben Stireaufraten ber 
alten ©d^ule. 2lud^ in einigen an feine ®atin gerid&teten, bie (Srjiel^ung 
il^rer ©öl^ne betreffenben Sriefen bringt Siormann auf eine gute unb 
beutlid^e ^anbfd^rift, bie fcl^r jur ©mpfel^lung biene. 

®a id^ — natürlid^ mit 2lu§nal^me ber jumeiten nur ganj mert* 
lofe 2lfftäglid^feiten betreffenben SBriefe, bie in extenso einen ftarfen 
Sanb föHen mürben unb bal^er meijien^ nur ej jerpiert merben fonnten —, 
nid^t ztroa nur eine oon meinem fubjeftioen 5Dafür^alten abl^ängige Slu^^ 
mal^l geben miH, fonbern DoHftänbig unb auä) fo getreu als möglid^ x>tx^ 
öffentlid^en möd^te, mag mir in Jiormannö eigenl^änbigen 3lufjeid^nungen 
unb in ben oon il^m g^fammelten SelegftüdEen vorliegt, fo i^ielt i^ es 



12 8ortt)ott 

für angcmeffen, axi^ bie ©d^reibart ber fämtlid^en ©tüdfe ganj unt)cr= 
änbert ju laffen. 3lu($ bic in bcn aSorlagen Dorl^anbenen 3nfonfequcnjen 
bei ©d&reibung t)on ^Perfonen^ unb Ortsnamen, j. 33. Äarl, 6arl, aBürt^s 
tetnbetfl, aBirtemberg, l^abe id^ nic^t bcfeitigt! aWöge mir gemattet 
fein ju bemerfen, bafe bie freilid^ nur forgfältigen Sefern in^ 2luge fal« 
lenben ©(^wanfungen in ber ©d^reibroeife meler SBorte nid^t baö (Sr^ 
jeugniö ber glüd&tigfeit, fonbem einer, wenn man fo roiH, peinlid&cn ©org- 
falt be^ pebantifi^en ^erauögebcrö finb. 

3luö ber Äorrefponbenj l^abe id^ alle^ benü^t, was auf bie in ber 
Siograpi^ie erwäl^nten ©efd^äfte ein l^efferc^ Sid^t werfen fonnte. ©o 
}. 33. bie in einem 33riefe an feine g^rau (^aris, 9. S)ej. 1796) entl^altene 
Älage, ba§ il^m unb feinem Äollegen fierrn t). 33 ü 1^1 er bei il^ren große 
98erantn)ortlid^!eit auferlegenben SHegotiationen t)on ^au§ aus fo mU 
©d^wierigfeiten gemad^t roürben. „©eit 12 SBod^en," ftagt er, „l^aben mir 
nod^ feinen 33ud^ftaben t)om Äreife erl^alten," ®ö ift ber fd^roäbifd^e Sieid^ö^ 
frei§ gemeint, in beffen aSerfammlungen SBürttemberg ben SSorftfe l^atte ^). 

3n)ar fann mid^ bic 33erüdffid&tigung üon allerlei in ben a3riefen 
entl^altenen SRebenfad^en bem SSorrourfe feniler Äteinmeifierei au^feften. 
Slber bod^ fd^eint mir, mußte affe^ bargeboten werben, xoa^ ben ganjen 
aWann, beffen politifd&e SBirffamfeit un^ junäd^ft befd^äftigt, naiver fennen 
lel^rt. Siid^t etwa nur feine a3eteiligung bei ©taatggef(^aften , nid^t nur 
bie offizielle ©eite feiner Xl^ätigfeit. Slud^ fol(^c 3^9^/ ^^^ f^i" SSer^ 
pltni^ JU feiner jal^Ireid^en gamilie, ju feiner innig geliebten ©attin, 
JU greunben, 33efannten, SSorgefefeten, ÄoHegen, Untergebenen unb SJie^ 
nern beleui^ten, ©o burfte ber in ben Seilagen jiel^enbe, etwas ffurrile 
33rief beö alten Ranjiiften Sol^bauer nid^t f eitlen. Slud^ bie bünbige, 
aber feineöwegs barfd^e unb t)erlefeenbe SBeife, in tt)el($er SRormann il^m 
jugebad^te J&anbfalben abjuweifen pflegte, ift in ben S3eilagen (1789) 
pertreten. Unb foHten aud^ jubringlid^e a3efted^ung§t)erfud^e in grober 
SBeife jurüdfgewiefen morben fein, fo l^atten bie baoon 93etroffenen fid^ 
bieö nur felbft jujufd^reiben. ®inem Äammerrate j. 33. würbe ,,äu6erfteS 
3Wi§faHen" über bie in feinem anerbieten liegenbe ,, grobe Unüerfd^ämt* 
l^eit" amtlid^ auögefprod^en, mit bem 33eifügen, bie wol^Ioerbiente ai^nung 
werbe für bieömal nad&gefel^en. S)er gute SKann l^atte angefragt, ob er 
einige ©olb^ unb ©ilberfafanen unb ^Pfauen aa^ bem Slußlanbe fommen 
laffen unb bem 2Rinifter fd^enfen bürfe, um von if)m beförbert ju 
werben (1804 Ott 30), 



^) fft, ö. Wlof)l, ®taat«rec§t beö tönigrcid^ö SßütttemBerg I, 4. 



33oTtoort 13 

2lud^ auf Slormanns f$on ftül^acitig au^gefprod^ene Stebi^abctci 
füt bo^ Sanbleben, für ©artenbau unb Dbfijud^t unb feine hd SHpIo- 
maten fo feltene grugalität in ©peife unb Xranf glaubte i(ä^ i^inweifen 
ju foDen. ©etbfloerfiänblid^ aud^ auf bad an Dielen ©teilen l^etDorleud^ 
tenbe oerftänbnidooHe 3ntereffe für Sibliotl^efcn unb ©ammlungen vom 
Äunftgegenjlanben. ©nblid^ tooHte i^ aut^entifd^e angaben über Se^ 
fd^affenl^eit unb ^ßreife oon SBol^nungen, 3Bobiliar, Äteibungdftüdfen, 
Sebenömitteln u. f. to. nid^t einfad^ unter bie S3anf fd^ieben, ba nun eim 
mal, unter bem aWonbe, ba« innere StUn aud^ ber tüd^tigften SRenfd^en 
burd^ materielle fragen fel^r parf beeinflußt wirb, unb toeil ja barübet, 
was wirflid^eg SSebürfnis fei, bie jeweife l^errfd^enbe SKobe bafi lefete 
SBort }u l^aben pflegt. Ad snpervacna sadatur« 

SBer im Sänne ber lanbläupgen Sluffajfungen in Äönig griebrid^ 
nur ben prunftiebenben, burd^ouö egoifiifd^en, um ba§ SBol[it unb SBel^e 
feiner Untertl[ianen unbefümmerten ©elbftl^errfd^er gu feigen vermag, ber 
fielet rool^l aud^ in beffen SRiniftern nur an ficb felbft benfenbe, oöHig 
räctfi(^tftlo«, wo nid^t brutal burd^reifenbe iffierfjeuge. 5ßal^l bel^auptet 
in feinen 3)enfn)ürbigleiten, ©. 293, ber aWinifter SRormann fei gegen 
feine Untergebenen, t)on benen er blinben ©el^orf am geforbert, barfd^ 
unb raul^ gemefen. 3^^Kofe mir t)orliegenbe S3riefe mad^en einen ganj 
•anbern ®inbrudE. Unbebingten ©el^orfam mußte er atterbings oertangen, 
ba er il^n aud& ju leiflcn l^atte. SBo er Rd^ aber frei bewegen fonnte, 
bei ber SSerwaltung feiner ®üter, ba l^at er nic^t furjroeg befol[ilen, fon- 
bern oud^ bie ©rünbe feiner niemals in t)erle|enber SBeife gegebenen 
S3efel[lle mitgeteilt. 

©id^erlid^ lag e§ nid^t aHjufem, einen großen ^eil ber moralifd^en 
SBerantworttid^fcit für bie unmittelbaren folgen beö bie l^iftorifd^en ©runb« 
lagen be^ SBolfelebenö t)ielfad^ cerfennenbcn SReid^^beputotionöl^aupts 
fd^luffe.^ oon 1803, einem SRanne aufjubürben, ber babei eine l^erDor- 
ragenbe 9lolle gefpielt l^at SHormann ift nid^t nur Ux ben in SRegen^- 
bürg erfolgten 3lbmad&ungen afe ©ubbelegierter, fonbern aud^ in 5ßari^, 
olö fierjogtid^ SBürttembergifd^er ©efanbter, unermüblid^ tl^atig gemefen, 
Slatürlid^ in einer nid^t nur fd^einbare, fonbern aud^ mirflid^e ^nUxt^m 
be^ feinen ©turj mitoerfd^ulbenben ^), fliftöfä^igen SReid^^abete, foroie aud^ 
bie gortefiftenj ber oerfnöd^erten SReid^öftäbte energifd^ bebrol^enben SBeife. 
5ßal^l, ber auf il^n nid^t gut ju fpred^en ift, nennt il^n gleid^wol^l „im 



') ^ergl. g. 2Ö alter, SDcutfd^c ©taat«* unb ^ed^Wgcfc^ic^tc § 341. 



14 Sottoort. 

S)icn{ie feine« ©ouoerainS fo eifrig unb fo aufopfernb, wie feiten ein 
3Renfd^ im Sienfie ®otte«"^). 

S)a6 er aber gleid^rooi^I, bei aller feiner ©nergie, feine gu l^arten 
©eroaltmaferegeln, fonbern jur SSermittelung geneigte ^ßerfönlid^feit war, 
wirb, fo glaube td^ juüerftd^tlid^, au§ ben ber äutobiograpl^ie beigefügten 
aftenmäfeigen Seilagen l^ert)orgel^en. 3(^ möiä^te namentlid^ ba« im ^rüJ^^ 
jal^r 1799 gefd^riebene, fonjitiatorif(]^e ©utad^ten über baö ber Sanbfd^aft 
gegenüber einjui^altenbe 33erfal^ren J^eroorl^eben* 

SBill man bie oon Äönig griebrid^ unb feinen aWiniftern, nad^ bem 
©afee: „©(^miebet bai^ ®ifen fo lang eö nod^ l^ei^ ift", im geuereifer 
unb überaus rafd&en ^empo*^) feit 1803 vorgenommenen Umgeflaltungen 
unbefangener beurteilen aU inSgemein gefd^iel^t, fo ift benn bod^ jweierlei 
nötig, e? I^anbelt fi($ erftlid^ um ^Parallelen mit bem jroar minber euer- 
gifd^en, aber ebenfalls ba§ l^iftorifd^e Sled&t beugenben Serfal^ren ber 
anbern SRI^einbunböfürften, benen ber l^erbe SBorrourf, Satrapen Jiapoleonö 
gewefen ju fein, erfpart geblieben ijl. 

SBunberlid^ genug, ba§ man benfelben gerabe gegen jenen beutfd^en 
dürften gefd^leubert l^at, ber bei üerfd^iebenen 2lnläffen*) bem aHmäd^tigen 
franjöfifd^en Äaifer gegenüber fein 2lnfel^en ju wal^ren mufete! 

®anj unerläfelid^ finb aber jweiteng SRüdfblidfe in bie ©efd^id^te beß 
bem fouDeränen Äönigtume DorauSgegangenen, fonftitutioneHen ^erjogtum^ * 
SBürttemberg. aWögen fie aud^ mir l^ier gefiattet fein — im gntereffe 
fold&er gefer, benen burd^ meine fompilatorif(^e 3Bül^en)altung ein ^un\t 
erliefen werben fann. 

SlltsSBürttemberg, in l^öl^erem ®rabe aU überl^oupt im SBefen be^ 
auf bie ®rftarrung ber reformatorifd^en SBeraegung beö 16, 3<^^^§wnbert§ 
unb baö namenlofe ®lenb bes breifeigiäl^rigen Äriegö folgenben, abfoluti« 
ftifd^en gürfienfiaat^ lag, für einen ©(^auplafe ber ungezügelten Stegenten* 
raiHfür ju l^alten, ifi gar fein ®runb üorl^anben. „©ie loujgten, roaö fie 
fagten, biefe SBürttemberger, xotnix fie von S^prannen fprad^en", lefen 
mir gleid&mol^l in SB. ©d^ererg ®efd^id^te ber beutfd^en Sitteratur 
(©. 503), unter ^inweifung auf ©d^iller unb ©d^ubart unb bie 
aUerbingß unoerantroortlid^en ®emalttl^aten beö fierjogö Äarl (Sugen. 



*) S)cn!ttjürbigfcitcn a. a. O. 

*) S3ei SBinfop)), Di^cin. 93unb VI, 252 ff. eine Überrtc^t bc« SKid^tigflcn, 
ttja« in ben SßürttemB. ©outocr&nitätölanbcn biöl^er (1808) gefd^e^cn i|i. 

8) j. 93. bie öon ißormann al« aRinificr tnituntergcid^nctc SScrttja^rung ttjcgen 
Tuttlingen, bad an 93abcn abgegeben mxhtn foUte, Stuttgart 24. Suli 1806. SBci 
Söinfo))^) I, 145. 



öomort. 15 

%ba war nid&t um bic aRilte ht^ 18. ^abx^mizxt^, um mn 5ßreu§cn, 
bcn roelftfd^en Sanben, Äurfa(^fen unb Äurpfalj ju fd&toeiflen, fogar 
ber Keinfte, feine europäifd^e Sebeutung befi^enbe SReid^^fürft, burd^ bie 
vom neibifd^eu äuiSlanbe garantierten SBeftimntungen be^ toeftfälifd^en 
^rieben« unb beffen !Ka<|Iäufer, mit ben wefentlid^fien Attributen ber, 
wie fd&on ba3 SBort fagt, unbeutfd^en ©ouDeränität au^gerüfiet. 

SBoHte er feine Untertl^anen bebrücfen unb audfaugen, fo mar ber 
biefen burd^ bie mad^ttofen SReid^^gerid^te gemalerte ©d^ufe ein oöHtg ittu- 
forifd^er, felbft bort, mo er nid^t burd^ ba^ Privilegium de non appel- 
laudo, gerabeju auSgefd^Cojfen mar. 

@ar nirgenb^ fel&Ite e^ bemgemöfe ganj an je^t unbegreiflii^en 
SBittlürlid&f eiten unb an bespotifd^en SRegierungömaferegeln : aud^ bort nid^t, 
mo [x6) ein in SBal^r^eit großer SRegent ben erfien 2)iener be« Staate^ 
nannte unb biefe Sejeid^nung anö) t)erbiente. 3Ran gab fomol^I im Slor« 
ben aU aud^ im ©üben ©efefee unb S3erorbnungen, hnxä) meldte ba§ t)on 
altl^ergebrad^ter ©itte getragene Sied^tögefül^I be^ au§ attbefannten, nid^t 
etma nur ben gürfien unb Ferren jur Safi fallenben ©rftnben, beinal^e 
gar feine poKtif(^en SRec^te mel^r befifeenben 33oHc§ balb in fuperffuger, 
balb in gröblid&er SBeife Deriefet, mo nid^t gel^öl^nt mürbe. Sßar aud^ 
bei mUn mirtfd^aftlit^en 5Reuerungen mirflid^eö, mit l^öl^erer S^telligenj 
geparteß SBoJ^Imotten ber SRegenten unb il^rer SRate unter ben S;rieb- 
febern, fo fam ioä) für bie S^^S^^^ff^^ insgemein menig babei l^erauö, 
menn man in ben Äabinetten unb Äanjieien SSorfel^ung fpielte unb par 
force beglüdfen mollte. aSergleid^t man aber bie Sage ber SBürttemberger 
mit jener il^rer 5Rad^6arn, fo ergiebt fid^ bod^ unDerfennbar, mas fie vox^ 
ou^ l[iatten unb meöl^alb fte il^r „Qk gut SBürttemberg aHmeg" im 9Runbe 
fül^ren fonnten. ©ie befafeen in il^rer jmar t)ie(fad^ umgangenen, bie 
unter ben ^erjogen ©berl^arb Submig, Äarl 3llepanber unb aud^ 
beim beginne ber ^Regierung Äarl Engend reid^^funbige 3Wi§roirtfd^aft 
feine§meg§ t)erl^ütenben SBerfaffung benno($ ein l^ifiorifd^eö SBSal^rjeid^en 
beö mit nid^ten ju oermerfenben trofeigen ©d^mabenmute^ alö ein anber^ 
märts fel^lenbe^ ^ßaHabium. 

S)er SBürttemberger fonnte ol^ne Slbjug unb S'lad^fieuer auömanbem. 
©r l^atte feinen nad^jagenben ^errn. SRur bie von ben Sanbftänben be- 



SBcr ifl ber fouöcränc ?Dlann? — 
S)a« ijl balb gcfagt. 
SDcr, bcn man ni6)i l^inbcm fann, 
OB er nad^ (Sutem ober 33ßfem jagt 

@oetl^e. ^pxü^t in Sieimen. 



16 3Sottoott. 

toiHiflten Steuern war er gei^atten ju entrid^ten. &dn Eigentum burfte 
ntd^t Deriefet, er felbjl nur mit Urteil unb SRed^t geflraft werben ^). Slbet 
freilid^ Slfperg, fiol^entwiel unb SReufen erinnerten bod^ red^t fel[ir 
baran, ba^ eine ^abeaölorpuösSlfte fel^Ite. 

35od& wer waren bie mit ber SBal^irunö ber politifd^en SRed^te beg 
ßanbeö betrauten ©tänbe? Sin eine ben neujeittid^en aSorauSfefeungen 
entfpred^enbe SBertretung affer ©taat^angel^örigen fann niemanb benfen, 
ber bi§ auf bie bekannten ©runbfäulen ber württembergifd^en Sanbeß« 
freil^eiten, ben 2;äbinger SB ertrag von 1514 unb ben fid^ baran an- 
fd^liefeenben Siebenabfd^ieb, jurücfblidft, 

etroaö gar ju furj angebunben, aber im wefentlid^en rid^tig ift bie 
%\ttooxt, weld^e S. Qul. aSBeber'O gegeben l^at: „SBaö-anbermärtg ber 
Slbel, bag waren im alten SBürttemberg bie Jßrälaten, neben einigen 
©d^reiber^familien, ein Status in statu". 2Ran l^at ftd^ wol^l aud^ fo 
auögebrüdt: baö ^erjogtum werbe von geifern unb ©d&reibern regiert. 
®ie offijiette SSejeid&nung für bie ©tänbe war: 5ßrälaten unb gemeine 
ßanbfc^aft. 

aSor affem war — ber fonfeffioneffen ©tatifiif beö ^erjogtumö unb 
aud& bem fonfercatiüen 3«gc ^^^ lird^lid^^politifd^en Bewegungen in bem^ 
felben Döffig entfpred^enb — bie lutJ^erifd^^proteftantifd^e pl^ere ©eift- 
lid^feit burd^ 14 Prälaten, bie Äbte ber alten, feit ber 3^it ber^erjoge 
Ulrid^ unb ©j^riftopi^ reformierten Älöfler, ftattlid^ vertreten, 

^Darunter befanben fid^ insgemein fel^r tüd^tige, aud^ in SSerwaltungs^ 
fad^en erprobte 3Wänner. SQBar bod^ bie Äird^e, burd^ ben il^r oerbliebencn, 
fel^r bebeutenben liegenfd^aftlid&en Sefife, ber bem Äapitalwerte t)on 40 
2Riffionen ©ulben entfprod^en l^aben foff, eine bei äffen nationalwirt* 
fd^aftlid^en fragen fel^r beteiligte ©runbl^errin. SBa^ baö bie ©laubigen 
äu§ertid^ oereinigenbe S)ogma, ba^ Symbolum fidei betrifft, fo finb be- 
fanntlid^ bie al^ 3i^«^^ä<^tci^ auftretenben ^Prälaten nid^t^ weniger als 
tolerant gewefen^). gül^lte fid^ bod^ bie Sanbesfird^e alö bie einjige, 
mit politifd^en Siedeten auögerüftete, ftaat^red^tlid^ in SBetrad^t fommenbe 
unb aud^ in prioatred^tlid^en fragen tief eingreif enbe, religiöfe Äörper- 
fd&aft. 3m wefentlid&en ftanb fie unentwegt auf bem gunbamente ber 
SJlugöburger Äonfeffiom Slfferbingg tonnte fie bie innerl^alb beS alö ortl^o^ 



*) OJutc Übcrfid^t Bei 21. «Pf ijl er, Äßnig griebrid^ ©. 19 ff. unb Befonber« 
(S. 75 ff. di. ti, Wtof)l, ®taat«rcd^t be« ^önigreid^« Württemberg I, 6. 

*) ©riefe eine« in SDeutf^Unb rcifcnben $)cutfd^en (2. ^TufT. 1834) 
I, 180. 

8) afi. ö. aJlo^I, (Staatsrecht I, 6. 



Sortoort. 17 

bo? gcitenbcn Sei^rbegriffö ^) julftffige SJerfd^iebenl^cit in ber SBfuffaffung 
tl^eologifd^er 3lbiapl^ora nid^t ^ant überbtüdfen, tocil ber oberften, mit ber 
SBeobad^tung unb ©tl^altung ber ßel[ire betrauten SBel^örbe, bem Äird^en^^ 
rate, fpäter Äonfiftorium, eine p^rfdntiiä^e, fagen toir pmitificale, jur bog^ 
matifd^^^Iiturgifd^en ©inl^eit brängenbe ©pifee fel[ilte. 

aber ber Umftanb, bafe nad^ bem Xoht be^ ^erjogö ©beri^-arb 
£ubn)ig, f 1733, bie iilngere burd^ Äarl SlUf anber fatl^olifc^ ge* 
roorbene Sinie beß $aufe« aBürttemberg jur ^Regierung fam, beroirfte, 
ba§ bie lanbeöl^enlid^en ©pi^fopalred^te über bie tutj^erifd^e Äird^e, bie 
bie ^erjoge als ilat^olifen nid^t ausüben fonnten, vom ®el^eimen-9tate 
ausgeübt würben '0- ®ine weitere golge mar aber, bafe bie SSertreter ber 
politifd^en Mc^te be§ ftaatsgrunbgefefelid^ proteftantifd^en Sanbeö jur 
ainfid^t gelangten, aud^ beffen fonfeffionette Integrität fei, aU m SKuS:: 
brud be^ religiöfen Semu^tfeinö unb ber geifiig=gemütli(^en SRid&tung 
affer Staatsbürger, il^rer befonberen Dbl^ut anvertraut unb müfete fomit, 
bei jebem Stniajfe, forgfältig üerflaufuliert unb gegen fatl^olifierenbe 
I^enbenjen gefd^üfet merben, mag aud& gefd^al^, mobei fid^ bie Sanbfd^aft 
auf ^ßreuften, Hannover unb 2)änemarf alö ©aranten ber juerfl 
t)on ^erjog Äarl älefanber auSgeflefften SieligionsreDerfalien ftüfeen 
fonnte^). 

9?ebfi ben ^ßrälaten bilbeten 69 SKbgeorbnete oon ©täbten unb Sftmtern 
bie aSertretung be§ SanbeS, bie Sanbfd^aft^), im ©egenfafee jur Ste^ 
gierung. ©ie mürben, unter beinal^e auSfd^Iiefelid^em ©influffe ber ©J^r- 
barfeit, au« bem ©remium ber SDiagifiratSperfonen gemä^It. Qeber 9lbs 
georbnete erfd^ien auf Äoften unb mit SSoffmad^t beö xf)n abfenbenben 
Sejirfö unb mar an beffen Snftruftion gebunben. 9lur in mi(^tigen e?äffen 
mürben affe.abgeorbneten einberufen, ©eit bem berül^mten ©rboergleid^c 
t)on 1770^) big jum Qal^re 1796 genügten SSeri^anblungen jmifd^en ben 
SRegierunggorganen unb ben ftänbigen ^uöfc^üffen, um aud^ ol^ne Sanb* 
tage bie ©taatSmafd^ine leiblid^ im ©ange ju l^alten. ^2)iefe ftänbigen 
Slugfd^üffe l^atten fid^ fd^on im 16. unb 17. Qa^rl^unbcrt gebilbet. S)er 
engere 3ludfd^uj3/ aug 2 ^Prälaten, 6 in bie aJipfterien ber SSerfaffung 



*) Ü6cr bie 1559 crlaffcnc grogc Äird^cnorbnung unb bie fog. aBürttcm6crgtfd|c 
^onfeffton öcrgl. ßl^r. gr. o. ©tälin, SBirtB. ©efd^. IV, 747. 

2) SÄ. ö. mo^l a. a. O. I, 14. 

^) 2Ö. Sang, Sluötodrtigc ^oUtif ber tüütttB. @tänbc. Ißreu^. Sal^rBüd^cr 
1882 ©. 402. Ä. $faff, ©cfd^tc^tc SBirtcmBcrg« II, 390 ff. 

*) SR. ö. 3Ko^r a. a. O. ®. 9. 

'^) ©iitcr toöjug in £. ^faff, ©cfd^ic^tc 3ßirtcmbcrgö II, 512 ff. 
JRot^ 0. ©d^recfenftcin. ®raf ». 9lormann«e^rcnfers, 2 



18 SSortcort 

cingcToeil^ten SBtirgcrmeijleni unb einem iuriftif($eu Siotgeber, bem Sanb^: 
fd^aft^fonfulenten, jufammengefelt, l^atte feinen ©ife in Stuttgart unb 
war bort, auf bie im Sanbfd^aftgj^aufe oufberoal^rten alten »riefe pod^enb, 
ju einer förmlid^en SRebenregierung erftarft. 

5Kan wirb ber Sanbfd^aft tt)ir!lic^en ^Patriotismus nid^t abfpred^en 
bürfen, allein fleinlid^e ^ßebanterie, gormatiSmu«, jäl^e 3led^tl^aberei unb 
ein beinal^e prinjipiett ju nennenber ißang jur S)urd^freujung ber oom 
2:i^rone auögel^enben 5ßropofitionen, waren gleid^rool^I vox^anhtn unb 
trübten oftmals bie Slicfe l^od^ai^tbarer SRänner. 3lnä) erjäl^Ite man fid^ 
im ganje Sanbe t)on SlepotismuS, oon ber ©egünftigung ber ©öl^ne unb 
©d^roiegerföl^ine ber Stuttgarter unb Xübinger Dptimaten. SDa ber ©in^ 
tritt in bcn engeren SluSfd^ufe auf SebenSbauer, bie ®rgänjung beSfelben 
burd^ Äooptation auö bem größeren ju erfolgen pflegte, fo voax eö 
gar nid^t abjufel[ien, wie auf legalem SÖBege, ol^ne SSerf affungöbrud^ , bor 
alö großer Übelftanb porl^anbene ©ualiSmuS ber ©eraalten foHte befeitigt 
werben fönnen. 

S)ie Steuern, bie mie gefagt — natürlid^ mit Slußnal^me ber 
3?eid^§- unb ÄreiSfteuern — nur mit SBijfen unb äBiUen ber ßanbfd^aft 
auggefd^rieben werben fonnten, würben aud^ burd^ lanbfd^aftlid^e Searntc, 
nämlid^ bie SlmtSpfleger, erhoben unb bann auö ber Sanbfd^aftSfajfe 
ratenweife an bie Slegierung abgeliefert. ®in fonft nirgenbs vottom- 
utenbeö Snftitut war aber bie gel^eime Xxn^t^). 

©0 l&ieB eine wol^lgefpidfte Äaffe, über beren SSerwenbung weber 
bem öerjoge no(^ bem Sanbe 3led^enf($aft abgelegt ju werben brandete. 
S)urd^ biefelbe waren bie permanenten 3luöf(^üffe in ber Sage, eine ber 
l^erjogtid^en entgegengefefete 5ßolitif txübm ju Jdnnen. gür bie SWiffiön 
beö ßegation^ratS 21 bei, ber 1801 unb 1802 com engeren auöfd^ufe 
ben aiuftrag l^atte,in 5ßarig gegen 9?o,rmann, ben l^erjoglid^en ©efanbten, 
}u operieren, fonnten 117433 ®ulben üerauägabt werben^). 

S)ie nid^t etwa burd^ einen einzigen, leidet überfel^baren legiölatiüen 
2l!t, fonbern nad^ unb nad^ entjianbene SBerfaffung be« ^erjogtumS war 

^) über beten Unjmedfmäpigfeit SR. ö. 3Jiol^I a. a. O. I, 18 3lnm. 15. 

^) 2t. ?5fiflcr, Äönig griebdc^ @. 57. Äontab (aud^ eonrabin) SlBcI, ßanb:: 
fd^aft^abDofat, aud) öom |)erjoge jii ^}o(itifd|en TOffioncn »crmcnbet, erhielt 1785 
bcn %M §ofs unb ßegationörat. ^r voax ein ©c^triegerfo^n be« oielöermögenben 
griebr. Slmanbuß ©todfma^er. ©eotgii, ©ienetbuc^ @, 558. 5)er Berül^mtc 
^ifiorifcr S. 2. ö. @|)ittrer <)flegte ju fagen: bie württeinbergifd^c Setfaffung fei 
gum (ötodfma^er'fd^en gamiliengute gett)otben. 21. ^fiflera» a. O» @. 163. S^äl^ere« 
über 2IbeI (geb. 1750) bei SB. ß an g in ben ^reuß. Sa^rbüc^crn 1882 @. 464. 



95ottt)ort. 19 

fo fomplijicrt, ba§ eine burd^au^ genügenbe, bei allen Äontrooerfcn aw^- 
tct(]^enbe Äcnntiü^ berfelben nur fel^r wenigen, in' tint aJlaffe von fd^roer 
jugängfld^en Urfunben unb aften eingeroeil^ten unb l^ieburd^ unentbel^rs 
lid^en, einen lanbfd^aftlid^en gaminenflub bitbenben 5ßerfonen, gegeben roar. 

SBie fel^r ber fd^on in SRaflatt erfolgte bitefte Serfel^r ber ßanb^ 
fd^aft mit auswärtigen SWäd^ten bem SIS® einer gefunben ißolitif roiber« 
fprad^, liegt auf ber $anb *). 

Solange fid^ baö, bei ben bamaligen 8Serfel^r«t)erl^aItniffen, in einer 
art Don ©tittleben begriffene ^erjogtum frieblid^er 3^itläufe }u erfreuen 
l^atte, alfo roäl^renb ber langen SWegierung Äarl ©ugen«, in weither nie 
feint)Ud^e Gruppen bie Sanbeßgrenje überf(^ritten l^aben, trat ein bringenbeiS 
Sebürfniö, eigentlid&e Steuern ju erl^eben, für bie Regierung gar nid^t 
ein*). ®ieg ift freitid^ nid^t fo ju Derftel^en, aU ob ber aSürttemberger 
feine ^bQabm bejal^It l^ätte, fonbern befagt nur, ba§ baö l^erjoglid^e 
Äammergut bie genügenbe ©runblage für bcn gefamten ©taatSl^auö- 
i^alt gemalerte. 6ö war nämlid^ t)on großem Umfang unb oon fidlerem, 
wenn aud& nid^t 3al&r für Qai^r gleichem (Srträgniffe, benn eS beftanb in 
ber ©runbl^errfd^aft über ben größten Xcxl beS gangen Sauber, 
^iebei l^atte fid^ aber bod^ eine feinesroegs ge!ned&tete, fonbern perfön- 
Üd^ freie, Meinbäuerli^e unb in ben tjielen acferftäbtd^en fteinbürgerlid&e 
©eoölferung gebilbet, ber e^^ i?ermöge ber ©elbftoerioaltung beS burd^ 
bie ^Regierung unantaflbaren ©emeinbegute« unb burd^ bie ben ©tabt^ 
imb Dorfgerid^ten juftefienben auögebel^nten Sefugniffe, feineSwegö an 
einem bemofratifd^ angel^audbten Semufetfein politifd^er Siedete gebra^* 
2)ie Siegenfd^aften, beren ©runbl^err ber Q^xioq mar, waren jwar burd^ 
Seiftungen an bie Jp^^rfd^aft, nämlid^ burd^ 3^^«*^"^ 3laturals unb ©elbs 
abgaben, aud^ g^rol^nbienjie belaflet. SKber biefe Seiftungen ber Untere 
tl^anen fonnten nid^t nad^ ©utbünfen gefteigert werben, ©ie waren in 
forgfaltig gefertigte, bas 2RaB ber SSerpflid^tung offenfunbig l^altenbe 
Sagerbüd^er eingetragen. 

2)abei waren freier ©rbgang, Äauf, SSerfauf, ^aufd^ unb Teilung 
nid^t auögefd&loffen. S)er württembergif($e Sauer unb SEBeingärtner befaß 
alfo fd^on im 17. unb 18. 3a^rl)unbert im wefentlid^en, was in Preußen 
erft 1807 ben ©egenftanb ber l^oi^l^erjig gebadeten 9teformen beS grei* 
l^erm t)om ©tein bilbete. Sei ber relatioen ©eringfügigf eit ber mer? 



*) Über ältere bi^jlotnatifd^c SSejicl^ungcn ber @tänbc gu ati«tt)&rttgen §öfcn 
ifl 2ß. ßang« fe^r gute 2lb^anblung ju öcrglcid^en. 
*) Sunt folgcnbcn 5r, ^:pfijier a. a. O. ©. 77. 



20 SBomort. 

fantiinnbujirteffen ßaubedprobufte bilbctcn bic agtatifd^en ßrträgniffe bie 
$auptgrunb(age für ben ganjen^ au^ bie (anbe^fürftltd^e 9teptäfentation 
mitumfaifenben Btaat^an^^ait 3)ie Steuern l&atten fomit ben 6l[iaralter 
aufeergewöl^nKd&er Seiftungen unb rourben nur 6ei befonberen SBeranlaffungen 
unb für befttmmte 3^)^^^/ l^infid&tlid^ beren eine SSereinbarung mit ber 
Sanbfd^aft erfolgen mufete, Don biefer beroittigt. 

SBenn bie Sanbfd^aft, bei nur im ^ntereffe beß üppigen $ofeö unb 
ber als 5ßarafiten il^r ©tücf t)erfu(^enben Sluölänber liegenben (Selb* 
forberungen/ il^ren Äonfenö ganj cermeigerte ober an befonbere SSer« 
fpred^ungen ber Regierung Inüpfte, fo t)ottjog fie nur eine il^r tjerfaffungj^^ 
mäfeig geftellte Slufgabe, bie aber freilid^ aud^ in ein im l^öd^fien ®rabe 
unfd^öne^ geilfd&en unb ^anbeln ausarten fonnte. 

Über ©ebül^r furjfid&tig mar e^ aber, im SBal^ne üorl^anbener 
©i(^erl^eit, fold&e Steuern ju Dermeigern, bie wegen ber in SBirfii($f eit 
oorl^anbenen Ärieg^gefal^r unabroeiöbar waren. ®d war eine übet an^ 
gebrad^te ©parfamfeit, bie reguläre SJBel^rfraft be^ ßanbe^ burd^ Änauferei 
JU minbern, aber für bie 6inri(^tung einer nid^t einmal jur 3lbn)el^r 
Heiner 9taubfd^aren taugUd^en, bag fte^enbe ^eer erfefeen follenben Sanb^ 
milij, ba^ ©tedfenpferb ber Sanbfd^aft 0/ nid^t unbebeutenbe ©ummen ju 
oermiHigen. Unb bie§ in einer 3^it, in roeld^er ba§ f leine ^erjogtum 
aSBürttemberg bereits in ben ©trubel ber wilbauffd^äumenben SBogen ge^ 
jogen würbe unb bie ©rl^altung feiner Integrität nur einem ooUmdd^tig 
über alle SKittel beö in feiner politifd^en ®fifienj bebrol&ten SanbeS oer^ 
fügenben, geifteöfräftigen Siegenten, aber fid^erlid^ nid&t ber fortroäl&renb 
baö fleinfte Übel fud&enben lanbftönbifd^en SBeiS^eit oerbanfen lonnte. 
Unb bod^ erfreute fid& bie Sanbfd^aft einer gewiffen ^Popularität : aud^ 
bann nod^, rotm fie fleinlii^ unb peinlid^ oerful^r, ober, wie fid& SB. ßang^) 
trefflid^ auöbrüdft, „bamad^ trad^tete, entfeffelte SBergftröme einjufangen 
unb auf ein altertümlid^es SRüi^lrob ju lenfen, baö in ibpHifd^er ©elbft^ 
genügfamfeit nid^ts weiter begel^rte, aU fid6 ewig um fid& felbfl ju breiten"» 
©ie war wenigstens in jenen Greifen populär, weld&e bem freilid^ fd^on 
unter Jßerjog g^riebrid^ I. (1593-1608) beginnenben ©treben beS^ofeS*), 
großen SWonard^en burd^ ben 5|Somp fürftlid^er Srfd^einung ju gleid&en, — 
,,ber ©taatSp^antafie", um mit Ä. 21. oon SBangen^eim*) ju reben — , 
bie nüd^temen 2:rabitionen eine« Keinen, auf Arbeit unb ©parfamf eit 



«) 21. ^ftfler a. a. O. @. 7. 

*) ^xtu^, aa^rbüd^cr 8. 489. 

») 33ergr. Ä. ^faff, ©efd^ic^te SBirtctnbcrg« II, 41 ff. 

*) ^. 0. Xrcitfci^fc, ^uffätc I, 204. 



©ottcort. 21 

angemlefcnen Sauber uiib beffen befd&eibene, feiner fünftltd^en ©teigerung 
faltigen äRittel entgegenJ^ielten. 

2)a}U lam aber noä) ein anberer Umftanb, ®te bei ber Sanbfd^aft 
ettoaö geftenben ^erfönUd^feiten toareii faft niemals eigentlid^e homines 
novi. ©ie entfiammten in ber Siegel altroürttembergifd^en, jum X^iU 
fd^on feit langer 3«tt in anfeilen fiel^enben ^onoratiorenfamilien, bie mit 
eupatrtbifd^em ©elbfigefül^l ^), auf il^re fie über bie aWafeen l^ebenbe, meift 
rool^lbofumentierte ^erfunft etwa« l^ielten, aber mit bem äbel, befonber« 
mit bem ^ofabel, ber meiften^ au^ gremben beftanb, el^er auf gefpanntem 
alß auf gutem gufee ju fiel^en pflegten. S)iefem 3«9^fiänbniffe ju maci^en, 
fiel ber fiäbtifd^en (gl^rbarfeit ebenforoenig ein, aU fie bie gefettfd&aftlici^e 
©tettung ber ©anbroerfer unb SSauern emporjul^eben gebadete. Unb e^ 
Toaren mä) in ber 2:i^at in SQ3ürttemberg für eine politifd&e ^raponberanj 
ber aus ber Äitterfd^aft l^eroorgegangenen Slbeti^fd^id^te gar feine ©rünbe 
oorl^anben. 

S)ie mit il^ren }um %dl nid^t unanfel^nlid&en, aber bod^ gegen baß 
Äird^engut fel^r in ben J&intergrunb tretenben SBefifeungen, vom i^erjog= 
lid^en SJerritorium umfpannten reid^^ritterfd&aftlid^en Familien, 
l^atten fid^, von Raifer gerbinanb I. begtinftigt, fd^on jur S^t beö Qtx^ 
jog§ ßl^rijtopl^ ber Sanbeöl^ol^ett entzogen*). S)ie wenigen unbeßritten 
lanbfäffigen ®belleute erl^ielten, ba fie nid^t alö SRepräfentanten be^ ®ro§= 
grunbbcftfeeß gelten fonnten, feinen Slnteil an ber politifd^en Vertretung 
ber Untertl^anen. 

SBoHten nun aber bie i^erjoge, meldte ben ©eburt^abel nid^t oer* 
leil^en, niemanb jum ®belmann mad^en fonnten, gleid^n)ol[il, einem bamals 
nod& als unerfd^ütterlid^ geltenben internationalen SBorurteile Sied^nung 
tragenb, bie fid^ fort unb fort mel^renben ^ofämter, an roeld^e fid& auc| 
ba§ l^öl^ere SögbperfonaP) anfd^lofe, nur an ®belleute gelangen laffen, 
fo ergab e^ fid& beinal^e üon felbft, baß gegen bie Sebürfniffe be^ würt^ 
tembergifd^en SBolfe^ mel^r ober minber gleid^gültige, nad^ ber ®unfi beö 
Siegenten firebenbe Slußlänber l^erbeigejogen werben mußten*), eine er= 

*) 2)ic SBcIcge l^icfür finb gal^tro«. 3d^ \mU nur auf bie in 3. 3. 5010 f er 8 
Erläutertem SBürttetnberg, XüBingen 1729, gegebenen ©enealogien ber fümel^m|len in 
Sßürttemberg florierenben fo 2(beltd^s at« SSürgerlid^en gamilien »ertoeifen unb auf 
gab er 8 j^oc^öerbienfllic^e Slrbciten über bie gamilienjliftungen. 

'') 61^. gr. 0. ©tälin, Sirtb. @efc^. IV, 702 ff. SR. 0. ^mol^l, (Staat«:: 
ret^t I, 495 ff. 

") $)cr dltcfic in Sürttemberg gefiiftete Orben, 1702 öon ^crgog ©berl^arb 
2ubtt)ig, l^ie^ befanntlici^ ber Orben oon ber 3<^9^' 

*) ?5a]^I, SDcnhoürbigfeiten @. HO. 



22 3Somott. 

fd^eimmö, bie fid^ aber an^ an anbcrn g^ürftenl^öfen be^ 17. unb 18. Qlal^rs 
fiunbcrtö jeigt. Slu^er ben fiofbienficn, in ii)xm hi^ jum 5ßagcn J^inab^ 
reid^enben unb bort ben ßafaten betül^renben mannigfottigen äbftufunflen, 
sogen aber aud^ bie l^erjoglid^en SKUitärbienfte, in benen ebenfatt^ abelige 
©eburt genjiffe Seoorjugungen fid^erte, mele äu^länber unb barunter aud^, 
woran es aber in feiner 3lnnee ganj fel^Ite, offenbare OlüdEsritter l^erbei^ 

S)a§ TOürttembergifd^e aWilitär beftonb, toäl^renb ber ^Regierungen 
ber ^erjoge ©berl^arb Subraig, Äarl SHejanber unb Äarl 
©ugen, insgemein au^ 3000 bi§ 4000 SWann: in ber Siegel im 3lu§= 
lanbe geworbene 2zvik, ba ber SBürttemberget, oor ber ©infüi^rung ber 
burd^ ^ranfreii^ notwenbig geworbenen Äonffription, nur in ÄriegSs unb 
Siotfätten roel^rbienftpflid^tig war^* 33eim l^ö(^ften ©tanbe aber, gegen 
®nbe beö ftebenjäl^rigen Kriegt, an weld&em fid^ ^erjog Raxl @ugen mit 
wenig erfolg beteiligte, mögen etwa§ über 14000 SWann t)orl^anben ge- 
wefen fein. S)a§ Dffijierf orp§ ^) war axi^ beinal^e allen Steilen nid^t 
nur ©eutfd^Ianbs, fonbern ©uropaö bunt jufammengewürfelt. 2)ie SWel^r* 
jal^l ber Dffijiere war t)on 2lbel. 9?amentli(^ bie 3lu^[änber, bie wenigfienö 
abelige SWamen unb 2^itel ju fül^ren pflegten, wenn e^ an6) um bie 3iad^= 
weifung ber Sered^tigung l^ieju juweilen red^t mangell^aft beftellt fein 
mod^te. 

Dbgleid^ fid^ nun 9?ormann weber bem aWilitär- nod^ bem ißofbienfte 
wibmete, gel^örte er bod& infofern jum ^ofe, alö ber ^erjog feinen ge^ 
wefenen ^ßagen f(^on 1774 jum Äammerjunfer^) ernannte unb aU fold^en, 
allerbingö färglid^ genug, befolbete. 3lu(^ war er, aU 3?id^twürttemberger, 
trofe feiner burd^ ©d^ulprüfungen nad^gewiefenen tüd^tigen ftenntniffe, 
ja mMä)t gerabe wegen berfelben, ein unbequemer ©inbringling. 
SBenigfien^ bort, wo man alle l^öl^eren Ranjleibienfte, foweit nid&t burd^ 
ba§ Seftei^en ber fog. abeligen Siat^bänfe, in ber ^Regierung unb im 
^ofgerid^te, gewiffe ©d^ranfen gejogen waren, für fid^ unb bie ©einigen 
beanfpnid^te unb babei ben ftärfften 9?üdfl^alt in ber Sanbfd^aft fanb. 
2)abei läßt fid^ aber nid&t oerfennen, bafe abetige 3lat^bänfe in einem 
Sanbe, weld^e^ wenig 2lbel l^atte, jenen Seftimmungen juwiberliefen, 
burd^ weld^e id Sefe|ungen t)on ©taat^ömtem (Äanjlei^ unb 2anhU: 

') dt. \>, mo^l, (Staatörcd^fl, 6. II, 658. 

*) ^. Sctntfe, @in ©lidf in baö l^crjogl. n?ürtcmB. Offtjierforp« be« vorigen 
Sal^rl^unbert«, Sßürttb. ^Siertclial^re^afte II, 34 ff. 

') ^ci^äog £atl ©ugcn l^atte, jut 3^^* ^«^ l^öd^fien ^runfc«, im gal^rc 1751, 
öicrunbjwangig bicnfitl^uenbc unb peBenjcl^n titutarc ^ammcriunfcr. 3. (5. ö. 3Ji o f e r, 
^cutfd^c^.^ofrcd^t (1761) II, 187. 



35ortt)ort. 23 

biemingen) auf Sanbegeingcborene corjüglid^ 33eba(i^t genommen werben 
f ottte ^). 2)te rafd^e Äatriere eine« pommerif d^en 3unfer§ pafete nid^t in§ 
©tiflem ber SKuöfd^üffe. ©eine SSorbilbung für ben ©taatöbienft ol^ne 
bie Sanbe^unberfität, in ber Dom ^erjoge jur SBerbreitnng mobemer 
Sel^rmeinungen, mit planmäßiger ^erbeijic^ung üon gremben geftifteten 
wib perfönlid^ geleiteten ^oJ^en^Äartöfd^ule erl^alten ju l^aben unb ate 
Äartefd^üler aud^ in ber golge in perfönlid^en SBejiel^ungen*) jum fianbeö- 
l^erm ju bleiben, war fi(^erlid& bort leine ©mpfel^lung, too man in ber 
ben Äegcnten befd^rdnfenben Sanbe^üerfaffung ein über jeben ^abel ers 
l^abeneö SKeifierftüd fal^. 

2)ic einflußreid^fien Vertreter ber Sanbfd^aft, bie nid^t nur bibet 
feften unb in tl^eofogifi^en eJ^agcn, fonbern aud^ in profanen 3)idjtplinen 
fattelfeften, burd^ bie aSermaltung beö Äiri^engutd gefd^äftsfunbigen Ferren 
$ßrälaten, fonnlen feine SSerounberer beö feine unleugbare ^errfi^fud^t in 
tin pl^ilantropifd&eä ©eroanb Heibenben, fürfllid^en ^psbagogen fein, ©ie 
ftanben fomit auf ©eite ber ein gute^ ©tüdf SKitetalter l^egenben Uni* 
»erptät, menn biefer burd^ bie moberne Slfabemie ein ^ßaroli gebogen 
merben follte. Ratten fie bod6 in ben ftrenglutl^erifd^en Älofterfi^ulen unb 
fobann auf ber ßanbeöunioerfität eine roefentlid^ anbere, nid^t foSmo* 
poUtifd^ angei^aud^te, feineörocgS weitläufige, fonbern, im ©uten unb 
©d^limmen gefagt, fpejififd^ altmürttembergifd^e ®riel^ung erl^alten. ®urd^ 
biefe aber, nebft einem genügenb angefüttten ©d^utfadfe, aud^ jene bia^ 
leftifd^en Wertigkeiten unb jene Sw^^^fid&t auf bie ^altbarleit il^rer©(^u|= 
unb 2^ru|H)affen, beren fie fpäter, als l^ierard^ifi^ gefinnte ©tüfeen ber 
mit ber l^iftorifd&en ©eftaltung eineö ein lanbf(^aftlid&e3 ©epröge tragenben 
Äird^entumg aufö innigfte jufammenl^ängenben, mürttembergifd^en SBer- 
faffung, bebiirften. 

©ie wußten insgemein ganj genau, waS fie moHten unb wollten 
wol^l aHeö anbere mel^r, afe bie PöHig fd^ranfenlofe ©ewalt eine§ in 
©lauben^fad^en im ©tile griebrid^^ beö ©roßen unb Qofepl^ß II. t)er- 
fa^renben, religiös inbifferenten, fi(^ über bie bürgerlid^e SlWoral melfad^ 
i^inwegfefeenben Siegenten. 

SJBöre eö ganj rid^tig, was ber SSerfaffer be^ Slrtifefe SRormann 
ber allgemeinen beutfd^en Siograpl^ie (XXIV, 20) fagt, nämlid^: baß 
ber 3Rinijier ben ®eift ber neueren S^ten außfd^ließlid^ in ber ©rftarfung 

erböergleid^ dl. IV § 24 ©. 78. 

^) Übrigen« fagt g. 20. ö. $oöen, ^utoMograpl^ic @. 69: „9^ur fo lange xdiv 
3ögUnge ber Slfabemie twaren, jeigte fid^ ber Jperjog al8 unfer ^attx, ^aä^ unferem 
2lu«tritte au« ber[el6en „be^anbclte er un« ale unfer §err". 



24 Sortoott. 

ber gürfiengeioalt gefunben l^abe, fo toäre allerbingg jur fietüorbringung 
einer foli^en Sluffaffung ber 3^W= ^^^ SBeltlage, bie im ©inne be§ inteHi- 
gentert Slbfoluti^mus geleitete Äarlgfd^ule ber redete Drt geroeferu S)od^ 
man ejperimentierte nid^t nur in Stuttgart, fonbern aud^ in S)effauO, 
SKarfd^Unj, Siefan unb anbermärtö. SRabifale Umgeftallungen bes, 
wie man meinte, ber mittelalterlid^en ginftenti^ }u entreifeenben Unterrid^t^s 
mefen^ waren 3Kobe. S)a fonnten freilid^ bie auf ber Uniüerfität 2^ü6ingen, 
ol^ne befonberen ©d^roung, aber feine^roegö ol^ne miffenfd&aftlid^e SSerbienfle, 
etwas l^anbwerf^mäfeig bocierenben 5ßrofefforen , 2)o!loren unb aWagifter 
ben befonberg burd^ bie ©nc^clopäbifien verbreiteten, mobernen 2luffaf- 
fungen bed SebenS unb fomit ben an ben Sel^rftul^l gerid^teten, bered^tigten 
unb unberechtigten Slnforberungen nid^t mel^r genügen. SJon ber alten 
©berl^arbina l^atte ber ^erjog fid^erlid^ leine mit glänjenber ©opl^iftif 
t)orgetragene, boftrineHe Unterftüfeung feines faum nod^ eine ©d&ranJe 
bulbenben, fid& ganj auf fid^ fetbft fteüenben unb bal^er an inneren SSJiber« 
fprüd^en franfenben Slegierungsfpftems ju erwarten. 3)en ^auptroibers' 
flanb leifteten bie 2;i^eoIogen, toa^ fein SSorwurf für fie fein fott. 3Bäl^renb 
bie ÄarlSf($ute feine tl^eologifd^e gafuttät unb mitl^in axiö) feine berufg= 
mäßigen SBertreter ber religiöfen ©lemente bes ^öl^eren Unterrii^ts l^atte, 
bilbeten in 2;übingen bie auf bie SlugSburger Äonfeffion perpflid^teten 
2;i^eoIogert, benen bie ^ßl^itofopl^en nid^t wiberflreben burften, bie fid^ fel^r 
ffi^Ienbe ©pifee beö ftaatlid^ autorifierten, feine Äoömopoliten, fonbern 
SBürttemberger bilben wollenben unb fowol^l gute aU aud& fi^Umme eigene 
fd^aften beS 5ßartifuIariömuS getreulid^ pflegenben Sel^rförperS. 

©ine im aSergleid^ mit anberen ^od^fd^ulen untergeorbnete ©tellung 
ber Suriftenfafultät l^ing unüerfennbar mit ber eigenartigen ©erid^tSoer^ 
faffung be§ Sanbeß, will fagen mit ber ben ©tabt= unb 35orfgerid^ten 
red^tlid& unb faftifi^ juflel^enben weitgel^enben ©eridEitöbarfeit jufammen. 
S)a bie SRed&tSpflege junäd^ft in ber ^anb ungelel^rter, bas SRömifd^e 
SRed^t nid^t fennenber 9lid^ter lag, brandete man im ^erjogtum, metd^eö 
fd^on im 3fal^re 1555 ein in taufenb ©jemplaren gebrudfte^, fpäter öfter 
aufgelegtes Sanbred&t^) erl^alten l^atte, mel weniger fünften als in ben 
anberen Sänbern. ©anj unentbeJ^rlii^ waren fle nur für bas ^ofgerid^t, 
einige wenige ©teilen im ©el^eimenrate unb Slegierungsfollegium unb. 



@in franjöfifd^cr ©clcl^rter, aKv. SKtej. «ßintod^e, §at öor furjct 3cit unter 
bcm ZM: „La reforme de TöducatioD en Allemagne au 18 siöcle,'* Paris 1889, 
eine fcl^r bead^tenöwerte ©d^rift übet ©afcbo» crfd^etncn kffen. 

') e^r* gr. ö. ©tälin, mixth. ©efd^. IV, 714. 



Söortoort. 25 

nicä^t ju oergeffen, für bie ßanbfd^aft. 3e mcl^r e§ nun in ben jal^Irciiä^ 
Dorl^anbencn Sanbfläbtd&en, bie xoit bcnn bod^ ate fulturcKe ÄriflaHifations- 
punfte ouffüffen muffen, an rool^lgefd^ulten Suriflen fel^lte, bejlo üppiger 
entfaltete ftd^ in il^nen eine nid^t einmal einen 2lnf(ug von l^öl^erer ©(^ut 
bilbung, fonbem nur gef(5äftli(i^e 9loutine oorauöfefeenbe, banaufifiä^e 
©d^reiberjunft ^). Siß ju bem ®rabe, bafe ba^ maffenl^afte SBorJ^anben* 
fein, bie Ferren fpielenber, ungebilbeter ©fribenten fogar auf bie gefeff= 
fd&afttid&en S^f^änbe in nid^tö weniger al§ anmutiger SBeife einwirfen 
mußte. SBar bod^ ein ©d^reiber, nad^ ber Slnftd^t be§ atterbingö oftmals 
baö Äinb mit bem a3abe auöfd&üttenben aWinifter^ üonSBangenl^eim^), 
„ein ©ubjelt, baö von Fimmel unb 6rbe nid^t^ meife, clU 9led&nungen 
ju mad^en, bie niemanb t)erfte|t al^ mieber tin ©d^reiber". ©efd^rieben 
unb gered^net, rembiert unb fontrolliert mürbe atterbings unenblid^ mel. 
2)ie Slmt»* unb ©tabtfd&reiber, näd&fl ben Dbetamtteuten bie erften Se* 
amUn Heiner aber mol^lbeoölferter Sejirfe, l^ielten ftd& ein jeber jel^n 
bi« jmanjig Bnb\dit, bie alle^ ju beforgen l^atten, ma§ fid^ auf ©teuere 
repartition, Umlagen, ©intrag ber burd& Rauf unb SBerfauf, ©rbjd^aft 
unb 2;eilung erfolgenben SBeränberungcn be§ fteuerbaren Äapitalß bejog 
unb baju nod^ alle 2lfte ber freimiDigen ©erid^töbarfeit, ^eiratöDerträge, 
2;efiamente, S^fP«^^^^" "• f- «). SDie forool^t bem 5ßrin}ipal al^ feinen 
©el^ilfen jufallenben 5Cafen unb ©ebül^ren erreid^ten einen l^ol^en Setrag. 
aSoIIte man bod^ bie jäl^rlid^en ©innal^men ber ©d^reiber fieben SaJ^reö« 
peuem gleid^ red&nen-')! 

SBeitauö bie meiflen l^erjoglid^ mürttembergifd^en SBeamten traten 
mel ju Jung, mit ganj notbürftigen, etma in ben Unterflaffen einer 
Sateinfd^ule erworbenen Äenntniffen, aU fog. Sfnjipienten in bie ©(i^reib= 
ftube eine^ jur STufnal^me unb abrid^tung junger Seute pripilegierten 
^rinjipalö ein. ©ie l^atten in ber Siegel, mie beim ^anbmerfe, ein 
Sel^rgelb gu entrid^ten unb bie Sel^anblung, bie fie fid^ gefaKen laffen mußten, 
toar oftmals oon jener, bie ben Sel^rjungen in ber SBerIftätte ju teil 
nmrbe, nid^t fel^r oerfd^ieben, ober bod^ fid^erlid^ nid^t auf bie Sffiedfung 
von e^rgefül^I unb feineren ©itten bered^net. 



*) 33crgl. bei Ä. ^f äff, Sßirtcmbcrgifd^c ©cfd^id^tc II, 565 ff.: bie aftcnm&|igcn 
Äkgen über ba« wüfie Mm ber ©c^tetbcr, 1739, 1758. 3n ber 1815 gcbtudtcn 
©arjiettung bc« S3etragen« ber ßanbji&nbc, § 31, l^cifet e« : bie dto^dt unb Untüiffens 
l^cit, bie bei mand^en jüngeren (©d^reibern) l^errfd^t, ifl eine bebeutcnbe fianbe^befd^toerbe 
gctoorbcn. 

») 2B. ö. Ztnt\<f)tt, Sruffafec I, 205. 

») a. ^fijlet, Ä. gricbrid^ @. 82. 



26 S3omort. 

@g roar niä)i mir mögfid^, fonbem beinal^e bie bieget, an^ ber 
bumpfen ©d^reibfiube l^craug ju einet einträglid^en unb etnflufereid^en 
©teHung ju gelangen, ol^ne bie fogenannten Humaniora ju befifeen, ol^ne ftd^ 
burd^ SBilbung unb Sffiiffen unb eine aud^ nur einigennafeen ibeale Sluffaffung 
feine« SSerufg, t)on ^onbwerfern unb SBauem wefentUd^ ju unterfd^eiben, 
aber tttand^er SBanberburfd^e gewann in ber grembe einen weiteren Oe« 
fid^töfreig, aU ber Qal^r für 3al^r an feinem J^eimatlid^en 5ßulte'ftfeenbe, 
auf baß ©ewerbe l^erabblidfenbe Slftuariu^. 

etwas iebod^ lernte bcinal^e jeber ©d&reiber: bie faft äffen anbem 
©taatftbürgem ungeläufigen, feineßwegö leidet üerftänblid^en, weil nid^t 
aud bem affgemein menfi^lid^en Sted^tögefül^Ie entwidfelten, formen unb 
©d&nörfel ber ineinanber einmünbenben bflrgerlid^en 3led^t§pflegc, SSer« 
wattung unb ^ßofijei. SBer aber biefe nid^t fannte, ber mar bei ben 
fd^einbar einfad^flen, auf SWein unb 2)ein l^inau^laufenben Singen, ganj 
unbered^enbaren, meijl fameraliflifd^ motivierten Hemmungen, SRügen unb 
©trafen fortroäl^renb ausgefegt, ober er mufete mol^l aud^ ber ©d^reibcr^ 
junft ®inblidfe in ganj intime gamitien- unb 33ennögendt)erl^ältniffe ge* 
molaren, faffö er irgenb etroa^ unternel^men moffte. 

hielten fid^ nun bie Jtanjleioerwanbten aud^ nur l^albdmeg^ mit 
ber ©eifflid^Ieit, fo war, namcntlid& bei ber nod& unter Jßerjog Äarl ®ugen 
lonftatierten Ääuflid^feit meler SSmter, in mand^em, einem 5ßafd&alif tJer^ 
gleid^baren ®e}ir?e faum irgenb jcmanb porl^anben, ber gegen SRepotiämuS, 
©d^lenbrian unb 2Biff!ür l^ätte gront mad)en fönnen, weil eö an iöen in 
erfier Sinie ju einer oerfiänbigen Dppofition geeigneten ©lementen, näm* 
lid^ an ®ro6grunbbeftfeern unb auf eigenen güfeen ftel^enben Qnbuftrieffen, 
JU feilten pflegte» 

2lte nun Slormann, burd^ bie ©mennung jum SWegierungsrale unb 
Slffeffor beS ^ofgerid^tö, eine fefte ©teffung gewonnen l^atte, fehlten il^m bod^ 
jene SBejiel^ungen ju eingebürgerten fjönülien, bie oftmale einem 5ReuIing, 
mel^r nod^ als gleiJB unb Sraud&barfeit, ju einem guten gortfommen Der* 
l^elfen. ®ie einjige 5ßerfon, auf beren üerwanbtfd^aftlid^es SBol^lwoffen 
er red^nen fonnte, war felbft ein grember: fein Dl^eim ^Jreil^err ©l^ri- 
ftian pon Sel^r (geb. 1739), ber fid^ am aBürttcmbergifd^en ^ofe 
unter fünf SRegenten in cerbientem Slnfel^en bel^auptete, feinen Steffen, 
mit bem er fortwäl^renb gut ftanb, überlebte unb erft unter Äönig 2Bifc 
l^elm als föniglid^er Dberl^ofmarfd^aff unb ^räfibent beS Dberl^ofratS 
geftorben ijl. 

^err Don »el^r \)at fid^ erft in porgerüdften Sauren oer« 
l^eiratet (1796) unb jwar mit ber greiin SCI^erefe ßaroline 



iöortoort. 27 

3lau von ^olji^aufcn, tocld^c ^ofbame ber regietenben ^er^ 
jogin^) U)ar. 

Stud^ burd^ feine eigene SBerl^eiralung, bie im ^af)U 1782 erfolgte, 
trat 3?onnann nid&t in ben altmürttembergifd^en SBermanbtfd^aft^l^immel 
ein. SDod^ xoat feine %xan in ©d^maben geboren: bie Slod^ter beS grei- 
l^errn granj Äari pon Darling (f 1800) unb einer greiin oon 
3ietteI^orfl. 

^err t)on Darling, einer alten norbbeutfi^en, aber aud^ in ©d^roaben 
begüterten gamilie entfiammenb, mar SRilitär geroefen, l^atte eö bi^ jum 
^erjoglid&en ©enerallieutenant gebrad^t, fid^ aber bann auf fein bei ber 
SReid&gritterfd^aft inkorporiertet, iiemlid^ anfe^ntid^eö ®iit 9Rün dringen, 
nid^t toeit oon Subioig^burg, jurüdgejogen. 6^ fd^eint, bafe er aud^ in 
®ai§burg, ganj nal^e bei Stuttgart, ein Sanbl^au^ befaß, ©eine ©öl^ne 
waren württeinbergifd^e Dffijiere. 

^ätte e§ fid^ nur um bie ftnanj^iette Bütz ber ©jiflenj gel^anbett, 
fo n)äre wol^l ün anbere^ Slmt, aU baö bamafe mit einem 9lid&teramte 
t)ereinbarlid^e eine^ SRegierunggrat^, oorteil^after gemefen. Sefonbers be^« 
l^alb, weil ein jugleid^ au(^ aU äffeffor be§ nid&t in ©tuttgart, fonbern 
in a;übingen amtenben ^ofgerid^tö funftionierenher 3urift ein boppelteö 
domicilinm necessarium l^atte unb bal^er, n)enn er üerl^eiratet roax, 
roal^renb ber jäl^rlid^ roieberJel^renben ©ifeungen be§ ©ofgerid^tö n)od&en= 
lang Don feiner gamilie getrennt fein mußte unb fomit boppelte ^aus- 
l^altungSfojlen l^atte. grau pon Siormann blieb in fold^en pllen mit 
ben Äinbern in ©tuttgart, ober befud^te rool^l aud6 i^re ®ltern in aWün^ 
dringen, ober il^re SSerwanbten in 9lcid&enberg, SBalbenbud& u. f. n). ©ie 
war eine l^eitere, leben^lufüge, fel^r ocrftänbige grau unb il^re ei^e eine 
fel^r glüdflid^e, biä fie im Saläre 1787 auf 1788 pon einer fo fd^meren 
Äranfl^eit befaflen würbe, baß il^r l^ieburd^ ber Serjroeiflung naiver ®atte 
emftlid^ baran backte, feine in ^Pommern lebenbe ©tieffd&mefler nad^ 
©tuttgart fommen ju laffen, bamit fie bei feinen pier Äinbern SKutter^ 
fielle oerfel^e. 

®s fel^len über biefe fd&roere ^Prüfung naivere SRad^rid^ten. S)aS 
aOBenige, was id^ barüber pofitio meiß, ift Briefen beö gräuIeinS SRo:: 
fine Caroline oon SRormann entnommen unb befd^ränft fid^ auf 



^) gricbcrifc 5)orotl^ec ^op^it, geborene SJ'iarfgräftn üon 33ranbenburg5 
©d^tücb^, Wi<i)tt griebvicl^ö bc0 (SJro^en, f 1798 mäx^ 9. 

*) ^a^ Äncfd^f c, 2lbel«Iejifon IV, 205, ttJiirbe fd^on ber 33atcr öon 9^ormann0 
@^n)iegeröater, 5lugufl griebrid^ üon ^arling, ©eneralmaiot Bei ben 9fleicl^8tnH)pen 
bc« fd^njdbifc^cn Äreife«, am 5. ÜJlai 1740 bei ber 3flci(]^0nttetfd^aft intmatrifuliert. 



28 SSomort. 

fut§e, nid^t eben beutlid^e äfngabcn. S)a fid^ aber grau von SRortnann, 
bie ja il^rem Oemol^Ie, ben. fic überlebte, no(i^ mele Äinber gebar, toieber 
tjottfiänbig erl^olte, blieb baö gräulein U^ ju feiner SSerl^eiratiing bei 
feiner SRutter — • SRormann« Stiefmutter, ber Derwitroeten 3Waior von 
SHormann — in SReu^SBebel, ober im ©tift SKarienf tiefe aU Äonuen- 
tualin beöfelbem 

Sßormann, beifen eminente Sefäl^igung für n)ifyenf(J^aftIid^e arbeit 
unbejmeifell ift, fd^eint burd^ ba§ Seifpiel mel^rerer ©lieber feiner %a^ 
milie baju angefpornt morben ju fein, im eifrigen ©tubium beö in feiner 
neuen ^eimat geltenben pofitiüen JRed^t^ unb in einer fid^ befonber« 
auf baß t)ern)aftung§red^tli(^e ©ebiet erftredenben, praftifd^en 2;^ötigfeit 
feine SebenSaufgabe ju fud^en. ®^ maren il^m, al^ Äarl^fd^üCer, wieber- 
l&olt Dffijiersfletten angetragen roorben. 

©in befonbers red^tölunbiger 3?ormann, ber metteid^t fd^on bem 
ÄarUfd^üIer tjorfd^roebte, l^iefe 3Rattl^eug. @r mar aus bem ^aufe 
Sl^ribbemife unb aU SRotariu^ beim 9lügener Sanbgeric^te unb fobann 
aud&, bis 1569, als Sanbpogt tl^ätig. ©eine um bag ^a'^t 1530 be^ 
gonnene ©ammlung von 3ied6tSgemol^nl^eiten mürbe unter bem 2^itel : 
,,SBenbif(^ SRügianifd^er Sanbgebraud^", ©tralfunb unb ßeipjig, 
1777, x)on ißrofeffor ©abebufd^ l^erauSgegeben unb foD, aud^ ols gunb^ 
grübe för bie SRed^tsfprad^e, jefet nod^ braud^bar fein, aber außer biefem 
eifrigen ©ammler ma(^ten fid^ ^einrid^ Slormann b. ä. (1546—1555) 
unb $einrid& Sßormann b. i* als ^ßrofefforen ber SRei^te ju ©reifS- 
malbe bemerfbar^). 

2)ie fd^on früJ^jeitig rorl^onbene Steigung ju geleierten ©tubien 
mürbe befonbers burd^ ben nad^maligen Äanjler ber Uniuerfität Tübingen, 
Dr. gl^rifi griebr. ©d^nurrer, ber ^ßrofeffor an ber ÄartSfd&ule 
mar, auf bie rid^tige Sal^n gelenft. 5Der junge 9?ormann mar übrigen^ 
fein jarter, über ben Sudlern üermeid^lid^ter ftnabe, fonbem ll^at fid^ 
aud^ in allen SeibeSübungen, ^t^Un, 9leiten, SSoltigieren, vor feinen 
SKitfd^ülern l^erüor. Unb bod^ fd^eint es, bafe fd^on auf ber ©d^ule 
burd^ Überarbeitung ber ®runb ju fd^roeren nen)öfen fieiben gelegt 
mürbe ^). 

®ine fel^r günftige ^ügung mar es für il^n, bafe bas l^erjoglid^e 
SRegierungSfolIegium, bem eS übrigens an bebeutenben Äapajitäten nie= 
mals fel^lte, jur 3^it feines ®intritts in baSfelbe von einem ganj vor- 



'») 5lltgcm, SDcutfd^c 93iogra))§ie XXIV, 19 ff. 

*) SScrgl. ben iBricf an äRajor @ccgct. (Stuttgart, 16» Sloöcmbcr 1776. 



ÖOTÄOtt 29 

ttefflid&en SManne geleitet rourbe unb bafe aud^ an ber ©pifee be^ $of- 
getii^td eine überaus ad^tbore ^etfönlid^teit flanb. ©eine beiben un^ 
tnittetbaren SSorgefefeten, ßberi^arb griebrid^ t)on ©emmingen 
unb Siubolf augufl Sebred^t von Slaubenl^eim^), gel^örten nid^t 
§u bm TOßrttembergifd^en DptimatenfamiHen, waren felbfl Peregrini in 
Israel n>ie Stormann. @o entn)id(elten ftd^ benn, u)ol^l aud^ burd^ biefen 
Umflanb geförbert, pertraulii^e, wirHid^ freunbfd^aftlid^e, unb ba fte auf 
roed^felfeitige äld^tung gegrünbet waren, aud^ bauerl^afte Sejiel^ungen ivoU 
fd^en ben ©enannten. ©emmingen freilii^ ftarb f(^on 1791. ^^aubenl^eim 
aber, ber ein l^ol^eö Sllter eneid&te (t 1814),. fianb, mit ber Slutorität 
eines langbewä^rten fjreunbeö ber gamüie^, ber grau non SRormann 
bei ben l^äufigen bienfllid^en 2lbn)efenl^eiten il^reS SBanneS fletd mit 9lat 
unb 2;^at getreuUd^ bei. 

ßberl^arb griebridft greil^err t)on (Semmingen^) ifl 
geboren ju ^eilbronn im 3^re 1726. ®r gel^örte ju bem auf bem 
©d^loffe Sürg, ganj nal^e bei ber genannten SReid^i^flobt gefeffenen 3w>eige 
beS uralten, fd^on frül^jeitig in mel^rere Sinien geteilten, reid&dritterfd^aft- 
lid^en ©efd&led^teö, roeld^eS fowol^l auf einen Äurfürflen üon SWainj unb 
anbere fatl^olifd^e Äird^enfürflen, als au6) auf mel^rere nm bie SBefeftigung 
ber reformatorifd^en Seigren fcl^r üerbiente 3Ränner, SJireftoren unb SKtter« 
rate unb auf ben für eine u)iffenfd^aftli(^e ®el^anblung ber (Sefd^id^te beS 
älbelstoefens gerabeju Ilafftf<$en Genealogen äteinl^arb t)on ©em^ 
min gen b. a. ju ^ornberg unb 3Rid&elfelb (1631) mit geredetem ©tolje 
§urü(fbli(fen fonnte. SKitl^in war er feiner ©eburt na(^ ?ein' württem« 
bergifd^er Untertl^an, aber feit langer S^it in l^erjoglid^en Dienften, wie 
benn oud^ fd^on vox il^m mel^rere ©emmingen württembergifd^e ^ofämter 



*) ißoh einer alten angefcl^cncn gamitie abjlammenb, beren ©tamm^au« im 
aßeignifd^cn lag. Äncfd^fc, Slbelölejifon IX, IM. 

*) S^ormann an feinen @o^n gri^ (ginangrat in Stuttgart): aWöfeingen, 
17. gebr. 1814). „Sittfl SDn uic^t bie Siebe l^abcn jum alten SCaubenl^cini gu gelten 
unb il^ni bezeugen, xok öiel Xl^eil id^ unb toir aUt an feiner Äranfl^cit genommen 
l^aben unb ba§ »ir nid^t« mel^r »ünfd^en, al« ba| er fid^ unb feinen grcunben nod^ 
lange leben möge unb bafür blog bitten, ba§ er jutocilen fid^ unferer erinnere.'' 
3u ben Dielen greunbfd^aft«bienften , bie SCauben^eim ertoieö, gehörte aud^ bie ^ox^ 
Jtredfung Heiner ^a^italen gegen lanbeöüblid^en 3in« auf einfad^en ©c^ulbbrief. 
^Rormann beauftragt feinen ©o^n gri^ im S^oöember 1813 ju einer Slbred^nung „mit 
unfcrm alten guten Xauben^cim". Xaubenl^eim l^attc jweimal (1797 unb 1798) ic 
400 fl. DorgejhedPt unb 1812 unb 1813 3a]^lungen erl^alten. (5ö l^anbelt fidj nur 
nod^ um eine fleine 9led^nung«bifferena, bie ber ginanjrat auffl&ren foH. 

») Slllgemeine ©eutfc^e ©iograp^ie VllI, 557. 



30 SBomott 

befleibet l^atten. @r l^attc in (Söttingen jiubiert. SBas il^n ncbfl fd^öncn, 
loiclfeitigcn Äenntniffen befonberö jtcrte, ba§ toor fein firengeS SRed^tö* 
gefüi^t unb feine anetfannte ©l^araftetfeftigfeit, bie fid^ avi6) gegen feinen 
freifinnigen Qugenbfreunb 3ol^, Subroig ißuber, Dberamtmann in 
5Cübingen^), glänjenb bemäl^rte, als ^erjog Äarl ©ugen biefen wegen 
mannbaren aBiberjlanbe§ gegen eine ücrfaffungSroibrige fjinanjoperation 
bes aWinifler^ von aWontmartin, gefangen nel^men unb 6 SRonate auf 
ben 2lfperg bringen liefet). 

©emmingen l^atte fid^ in ®ßtlingen, wo ber berühmte SHaturforfd^er, 
5ßolitifer unb S)i(ä^ter aibred^t pon Malier al§ afabemifd^er ©tern 
erfter ©röge glänjte unb burd^ feine ftaunenswerte n)ijfenfd^aftli(i&e 
aSielfeitigfeit bie ftrebfame Qugenb begeifterte, nid^t nur tiid^tige 
iuriftifd^e unb nationalöfonomifd^e Äenntniffe, fonbern aud^, in freunb« 
fd^afttid^em SBerfel^r mit gleid^gefümmten Äommilitonen, namentUd^ mit 
g. 333. 3<^<^öriä, bie jur Äunbgebung feiner poetifd^en Sßerfud^e nötigen 
äftl^etifd^en ©runblagen erworben, ©eine bid^terifd^e Begabung ijl jwar 
nid^t l^erDorragenb, aber bod& anerfannt^), 3)ie „®Ii(Je in§ Sanbleben" 
würben 1752 von Sobmer gegen ben SBitten be^ befd^eibenen SlutorS 
t)eröffentlid^t. 

SBoIfgang aRenjel^) fprid^t ftd^ günftig über biefelben aus, 
inbem er il^nen gröfeere geinl^eit, ate ber SWel^rjal^l ber moralifd^-religiöfen 
SRaturfd^ilberungen anberer gleid^jeitiger 5ßoeten jugeftel^t. 

393ar aud^ 3iormann bem ^erjoge Äarl aU ein ungeroöl^nlid^ be* 
gabteö unb pflid^ttreue^ SRitglieb beö SRegierungSfoHegiumd befannt, fo 
würbe bod^ bie f)U\>nxä) erlangte ®unft unb ®nabe ju weiterer Seför« 
berung faum auSgereid^t l^aben* ®S finb in baö Qal^r 1789 fallenbe 
©puren einer minber gnäbigen (Sefinnung bes üietoerlangenben unb ffir 
neibifd^e 3wt^ägereien nid^t unjugänglid^en ^erjogS oorl^anben. Sei bem 
in ber Slutobiograpl^ie erwäl^nten älnlaffe — einer angeblid&en Urlaubs- 



^) ^IHgcmeine 5Dcittfd^c 33iogra))^ic XIII, 232. §u6cr, 1732 gc^ 
boren, xoax ber ©ol^n eine« triff cnfd^aftlid^ fel^r tüd^tigcn Pfarrer« in ^xoi'-^tppü^ 
unb mit ©emmingen t>on 3^9^"^ ^^\ befrcunbct. @r 30g, jum ©cl^uf be« l^äuftgen 
Söcrfe^r« mit bemfelben, 1788 m^ Stuttgart. 

2) iBergl. Ä. $faff, ©efd^. Sirtemberg« II, 475 fl. 3f^ad^ ber 5lutobiogra^]^ie 
beö Dr. %^, üon J^oüen, @. 75, „ber ©emmingen unb ^uBer im S3abe X^einad^ 
oftmals fal^ unb oiel mit bcnfelben öerf eierte, tDurbe $uber „auf baö (Jl^renöottile in 
grcil^eit gefegt unb burd^ eine reid^Iid^e ^enfion entfd^äbigt". 

^) 33ergt. @. @. ©eroinu«, @efd^. ber beutfd^en SDid^tung IV, »0 aud^ oon 
3. g. ^uber« ©d^riften unb ©c^idCfalen bie Sftebc ift. 

*) SDeutfd^e SDid^tung III, 10. 



iBottoort. 31 

überfd^rcitung — war es bcr iDaderc ^ßräftbent üon ©emmingcn, ber ftd^ 
jeineö ^aM mit ©nergic unb ©efd^idE annal^m. Unb ol^ e« ftd& fitrj 
batauf um 9iormannö ®rncnnung jum toirlUd^cn SRitglicbc be^ ©ci^eime^ 
ratöfollcgiumö l^anbcltc, ba l^at abermafö ber genannte ©önncr beö ba* 
mals erfl 33 3a]^re alten Sftegierungigratd, in brei bem ^erjoge erfiatteten 
au^fül^rlid^en SBerid^ten, nid^t nur bie ©cfc^äftdfenntnifi unb ben ßifer, 
fonbern and^ bic erprobte ^wocxla^fiQUit unb Uneigennüfeigfeit be^ von 
tl^m jur Seförberung SBorgefd^Iagenen gebül^renb l^erüorgcl^oben» 3)iefc 
in ben Seilagen abgebrudten Scrid^te finb hilturl^iftortf<i^ von Selang. 
©ie jeigen unter anberem aud^, bafe bie Sefolbungen jener l^öl^eren 
Beamten, bie in ^offreifen leben mufeten, mit bem il^nen inqetmttkn 
@tanbe§aufmanbe nid^t in rid^tigem SSerl^ältniffe flanben unb ba§ eS f^älle 
gab, in benen t)on il^nen geübte roeife ©parfamfeit nid^t ate SBerbienft, 
fonbern al§ gel^ler angered&net würbe. SZormann fd^rieb einmal — ber 
S5rief wirb in baS 3^^^^ 1'798 gel^ören — feiner ©d^mtegermutter, grau 
Don Jßarling, ^Perfonen in feiner Stellung brauchten jäl^rlid^ 4s, 5s bi^ 
6000 ©ulben, ol^ne be^l^alb für oerfd^roenbcrifd^ ju gelten. 3Bitl^in n>ar 
bei ben leine^meg^ biefen Setrag erreid^enben Sefolbungen eigene^ SSer« 
mögen nötig, wenn man ni(^t in ©d^ulben geraten ober fi(^ juroeilen 
toenig el^renl^afte SHebeneinnal^men perfd^affen rooHte. 

SSöHig mittellos war Sßormann allerbingö nid^t, bo6) l^atte er in 
generöfcr SBeife fein t)äterlid^eö SBermögen feiner ©tiefmutter unb beren 
ftinbem abgetreten. SSon feiner SWutter l^er befafe er jur S^it feiner 
SBerl^eiratung gwei bis breitaufenb S^l^aler. 3^or roar feine grau m6) 
bamaligen Segriffen jiemlid^ rool^ll^abenb. 3l^r Seigebrad^teS wirb in 
bem pon ben ©l^egatten gemeinfam errid^teten S^cflament (Tübingen 1816 
2)ej. 16.) ju 20000 ©ulben angenommen, ©olange aber il^re ©Item lebten 
unb ba fie mei^rere ©efd^wifter l^atte, erl^ielt fie junäd^ft nur eine nöd^ 
ber für abelige gräulein befiel^enben reid^^ritterfd^aftlid^en Dbferoanj 
bemeffene 3lu§fieuer, fobann aber nad^ bem SJobe ber ®ltern, nid^t ol^ne 
alle ©d^roierigfeiten, aber bod^ ol^ne 3^würfni^ mit ben SSerioanbten, 
il^ren Slnteil am Mobialoermögen, roäl^renb ba§ SWittergutSKün dringen 
ben Srübern blieb. SRitl^in mar ju ©parfamJeit alle Urfad^e Dorl^anben. 
Site fid^ aber' oom 3al)re 1803 an bie ©innal^men 9iormannö burd^ feine 
Sefolbung aU ©taatsminifter unb bie bem Äurfürften oerbanfte ©d^enfung 
t)on Sl^renfels unb SRaBl^alberbud^ red^t roefentlid^ permcl^rt l^atten, waren 
aud^ bie 9lepräfentationSfoften geroad^fen unb burd^ reid^lid^en Äinberfegen 
gro§e Slu^gaben t)orl^anben. SRormann l^atte als SWinifler jur 3eit feiner 
gJenponierung, big 1812, jäl^rlid^ 10 500 ©ulben ©e^alt. ©r öufeerte 



32 SBottoott. 

fid^ aber hmfü^ öegen feinen SBerroalter, baß er auf bem Sanbe mit 
5000 ©ulben 5penfion weiter reid^e, aU m Stuttgart mit bem S)oppelten- 
3» wie befcj^eibeiten ©rertjen ^lä) inbcffen bamafe ber mit SRepräfentation 
jufammenl^ängenbe £ufu§ nod^ bewegte, roirb an^ SRormamtg, burd^ Sin- 
fd^affung üon ^Pferben, aWöbeln, ©eroicen, Siüereen u. f. ro. oeranlafeten 
l^au^l^ölterifd^en^ßrroägungeu, bie id^ mitteilen ju muffen glaubte, er- 
fid^tlid^ feirt. ®r l^atte feinen ©inn für leeren 5ßrunt 

S5ie (Srjiel^ung, 2luöcüftung unb Unterftüfeung feiner ©öl^ne lofiete 
mel. %üx aiuguft waren wäl^renb feines 2lufent]^alt§ in Srüffel 
unb eiberfelb, fobann jur ©rlernung ber Sanb- unb gorftwirtfd^aft unb 
}U feiner ©inrid^tung in ©ümangen 6500 ©ulben t)erroenbet morben. %üx 
Äarl, ber juerfi aU laiferlid^er Äüraffier, fobann aber bei bem ©intrittc 
in bie roürttembergifd^e ßeibgarbe ju 5pferb urtb bann nod^mafe beim 
ßeibd^eoaufteger^regimente equipiert werben mu§te unb feit bem ^erbfte 
1813 feinen ©el^alt ate ©eneralmajor oerforen l^atte, finb nad& unb nad^ 
15400 ©ulben perauägabt worben. 3luf grife waren 5000, auf ger^ 
binanb 2400, für ^ßl^ilipp 4560 ©ulben t)erwenbet, S)ie Äoften 
für bie ®quipierung be» 1809 gefattenen SlrtiHerielieutenant« finb nid^t 
auf gef daneben. Jiur bie ©rjiel^ung beö f leinen SBill^elm l^atte, au^* 
weislic^ beä päterlid^en ^eftamentg, feine eri^eblid^e Summe gefofiet* 

3la6) bem SBillen be^ bie augergewöl^nlid^en Äeifhingen feinet ge« 
treuen Wieners rei($lid^ anerfennenben Siegenten, foDten bie genannten, 
el^emalö bem Älofter gwiefalten gel^örigen Seflfeungen eine reine SaJ^reö« 
rente von 5000 bi^ 6000 ©ulben gewäl^ren. Sßormann fd^rieb aber 
am 3. gebruar 1809 an feinen Sftentamtmann : „SRod^ bin id^ fel^r tnU 
fernt üon ben 6000 ©ulbeit Steoenuen, bie ber Äönig beabfid^tigte^." 
Um in ber %f)at biefen ©rtrag ju erjielen, war e^ ganj unerläfelid^, 
baß fid^ ber reid^lid^ Sefd^enfte in anberer, ungleid^ intenfioerer SBeife, 
als von feiten bes Älofterö gefd^el^en war, um bie Sewirtfd^aftung an^ 
nel^men fonnte» 3ln ber erforberlid^en ©infid^t in lanbwirtfd^aftlid^e SSer^» 
l^ältniffe, an auSgefprod^ener SSorliebe für bie Sobenfultur, ber befanntlid^ 
aud^ Äönig griebrid^ befonbere^ Slugenmerf juwanbte*^/ wnb aud^ am 
nötigen Überblide fel^lte eS bem 3)Wnifter feineswegö. Slber er war 
burd^ feine il^n jum Slufentl^alte am ^oflager unb aud^ ju größeren 



^) Slnfänglic^ begog er fo gut al« gar nid^tö. „^tim^t gctcäl^rcn mir bie 
@ütcr nid^t«, M ba« Vergnügen; bidweUcn einige Sßod^en bort ju fein." 1804, 
Slugufi 14. an ^fäfflin. „3c^ fann feit jtüci Sauren auf feine ^infünfte i)on 
meinen ©ütern red^nen." 1805 ^pxil 26. 

») 21. ^fiftcr a. a. O. ®. 23. 



Söortoort. 33 

SRcifcn nötigenben S)tenftpflid^ten bermafeen in önfprud^ genommen, bag 
t)on längerem 2lufentl^atte auf bem Sanbe erft nod^ feiner 1812 erfolgten 
^enfionierung bie SRebe fein lonnte. Unb bo(^ wäre eine mo nid&t flönbige 
fo bod^ pufige SKnmefenl^eit beö $erm fel^r nötig gemefen. „S)ie®üter 
muffen notroenbig in Drbnung fommen unb es ift um fo größere 5ßfttd[|t 
ber von mir aufgefleDten ^ßerfonen bafür ju forgen, je menigcr id^ felbfi 
nad^fel^en fann", fd^rieb er an ben als ©tabsamtmann funftionierenben 
DberamtSaftuar fiirjel (1805 3an- 22.). S)a}u lam nod^, bafe aud^ 
baö im Saläre 1807 von feinergrau um 23 000 ®ulben erfoufte ©d^tofe^: 
gut ^3)1 ö 6 in gen^) im ®äu (D31. ^enenberg) ebenfattö bemirtfd^aftet 
werben muBte, n)oburd& fid^ fel^r lomplijierte, eine 3Renge von ©d^reiberei 
unb Roften üeranlaffenbe Qin- unb ^erfd^iebungen pon ©erätfd^aften unb 
iJJrobuften ergaben, wie aus ben nod^ beinal^e ooKflänbig erl^altenen Äor- 
refponbenjen über bie SSerroaltung oon ©l^renfelS l^eroorgel^t. 

2)abei fel^lte es in einem ©rabe, von bem n)ir uns jefet gottlob 
faum eine rid^tige aSorjtellung mad^en fönnen, an ieber Slrt t)on mol^t 
geregelten Sßerfel^remitteln. S)ie ©tragen, für welche bann Äönig fjriebrid^ 
fo mel leiftete, waren beinal^e o^ne SluSnal^me fel^r fd^Ied^t unb aud^ bie 
jpoftoerbinbungen unb bas Äanbbotenwefen fel^r mangell^aft. „®S ifl 
als ob man l^unbcrt ©tunben auSeinanber läge, ©rft ad^t 2^age fpäter 
erl^ält man 3lntn)ort^). S)ie 33oten greifen nid^t ineinanber ein. Sieben 
©ie bod^ mit bem ^errn Dberamtmann unb ©teuereinnel^mer, ba§ man 
es f läger mad&e", fd^reibt SRonnann am 16. Df tober 1803 an feinen SBer- 
roalter. grau oon SRormann, mit einiger ^pj^atjfafte auSgerüfiet, meint 
fogar, „SHeu^SBürttemberg liege im fünften SBeltteile". 

Slud^ bei Sireftor 5ßarrot in ©Uroangen, ber vermöge feiner 
l^öl^eren ©teHung ungleid^ mel^r oermod^te als ber Dberamtmann, würbe 
vergebens angeHopft, obgteid^ es il^m ni6)t an gutem SBiUen fel^lte. 



») ^J^ö^ingcn »urbc 1581 burd^ «&crjog ßubn?ig öon aSürttcmberg üom SSifd^ofc 
Don ^ptitx crfauft. 5Da« @d^lo§ xouxbt an 33urf§arb üon Slntüeil ju Selben gegeben 
unb fam in »erfc^iebenc aud^ bäuerifd^c §änbe. @in §crr öon ©öttnife, f 1770, 
befa§ c0 neb|l bem ^Burggarten unb 41 2Jiorgen gelbern. grau i)on Sf^orntann ernjarb 
e« Don Ortöangeprigen. 2)ie obgcnanntc @umme nennt Üiorntann in einem 23rtefe 
an feinen SSertoaltcr öom 22. S^^oöember 1807. ©r jaulte (juartaliter 1000 ff. baöon 
ab (1808 Sluguil 12.), faufte aber nad^ unb nad^ nod^ öerfd^iebene ©runbflüdfc baju, 
fo ba§ er in einem Söriefe an feinen ^o^n grife (1813 Sfloö. 14.) bie Xotalfumme ber 
fiir ajiö^ingen gel^abten 2lu«gaben auf über 36000 fl. bcred^net, ^Sergl. Sl^r. i). © t ä t i n, 
2Birtb.®cfd^.IV, 828unbbie33efd^reibung beö Oberamt« ^errenberg ©.238. 

*) 2}on (Stuttgart abgel^enbe 33riefe »erben jutoeilen in 3tüiefatten erjl am 4. 3^agc 
<)räfenticrt, boc^ famen [xt »ol^t aud^ fd^on am 3. felbft 2. ^age an. 2(u« ben Slften. 
9totl^t>. @d^rectenftein. Otraf o. 92ormann«@]^renfe(8. 3 



34 öortoott. 

S)iefc Unwegfamfeit brüöte natütlid^, abgefel^en t)on ber im SBintcr 
fi(|i bi^ jur ©efa^r fteigernben Unbequctnlid^feit unb oon ber Slbnüfeung 
beS S^Ö^^^^ö ^"^ Söi^^^wö^/ ö"f ^i^ ^Rentabilität ber mit il^ren ^ro- 
buften förmlid^ t)om SDtarfte auögefd^Ioffenen ®üter auf ber raul^en Slip. 
@§ mag afe 3(nl^altöpun!t bienen, ba§ buriä^ oberamtlid&eö SReffript vom 
8. Sanuar 1808 toieberl^oft befolgten werben muj^te, bafe bie ei^auffeen 
im Sejirfe SDlafel^alberbud^, ju bereu ^©rl^altung unb SHu^befferung be- 
nad^barte Drtfd^aften arbeit leiften fottten, bei l^ol^em ©d^nee, burd^ von 
©iftanj ju Diftanj errid^tete ©taugen bermafeen bejeid^net würben, ba& 
bas gul^rwerf unb befonber^ ber 5ß oft wagen niemal«, weber bei 2^ag 
nod^ bei SRad^t, ben redeten 2Beg t)erf eitlen möge. 3lnt fetten fonnte 
man in ©l^reufelö erlegte« SBilb nad^ Stuttgart fommen laffen, weil e§ 
meijienö an irgenb einem poflalifd^en Änotenpunfte liegen blieb unb bann 
in ungenießbarem S^ft^"^^ anfam. Db eö fid^ auftrage, bie auf ber 
2llp erjielte feine ©d^afwoHe auf einen nur wenige SKeilen weiter mU 
fernten, aber beffere ^ßreife üerfpred^enben SKarft ju führen, muj^te immer 
von %QXi ju %a\l reiflid^ erwogen werben. 5Kod^ größer wor aber bie 
lofale ©ebunben^eit, wenn e« fid^ um $olj unb ©etreibe unb ben Xtan^- 
port oon 3Kaftt)iel^ l^anbefte. 2lud^ fonnte e§ rorfommen, ba§ gef(§lagene« 
i5ol} im -ffialbe gerabeju »erfautte, weil e« nid^t abgefül^rt, nid^t »er^ 
fauft werben fonnte. Sei Jlol^lenbrennerei fam beinal^e gar nid&tö l^erau«. 

S)aB ber Jlurfürfl feinem aWinifter fold&e Sefifeungen f(|ienfte, bie 
in einer bi^l^er jiemlid^ unwegfamen ©egenb lagen, war für biefe ein 
aSorteil, weil fortan inj ganzen gürftentume QwkfaiUn für ben SBegbau 
mel^r gefd^al^, als }u 3^^*^^^ ^^^ Älofter« gefd^el^en fonnte. ©eneral 
©ammerer erl^iett fd^on 1804 ben Auftrag, bie ^wk^aiUx ©trafeen 
oerbeffern }u laffen^). SBeil man jiemlid^ beftimmt erwarten fonnte, ber 
überaus rül^rige 9legent werbe fid^ perfönlid^ oom 3wflcmbe be« ©trafen- 
wefenö überjeugen, burfte Jlormann nid^ts oerfäumen, roa^ if)m babei als 
©runbbefifeer jugemutet werben fonnte. ©r war bal^er wieberl^olt in ber 
Sage, nid^t ganj unbeträd^tlid^e ©ummen für bie Sffiege ausgeben ju 
muffen^). 2lm 3. aWai 1808 fd^reibt er feinem Verwalter: „mir ifi 



>) 9^ormann an ^fäfflin, 14. Wdx^ 1804: „tocgcn ber ei^auffccseinric^tung 
tüirb ©eneral Kämmerer 6alb nad^ 3n)icfartcn fommcn. Serenissimus toottcn jtc 
burd^ ganj 3tt)iefaltcn gefül^rt toiffcn, bamit ScBcn auf bie 2(l|3 f ontmc". ÜDann 
am 20. ^pxxl 1804: „3Bar ©eneral (Sammerer aud^ auf meinen ©iitcrn? ^at er fi(^ 
barüBer geäußert?" 

2) „®dh für bie (Sl^auffcn »erbe id^ mit bem näd^flen Soten fd^tden. 3d^ 
^aBe ettöa« über 600 fl. übernommen; 200 fl. l^abc id^ bereit« $crrn ^irjel gefd^idft 



95ottDort. 85 

unenblici^ baran gelegen, ba|5 rmm Gl^auffee mit Säumen [Dbfi^ 
bäumen ^)] befefet ifi, weil eö möglid^, bafe ber Äönig fte biefeS 3^5»^ &^= 
fa^rt unb nid^t finben barf, bafe fein aRinifier unb beffen Seamter etma« 
perfaumen." Unb nod^ im gteid^en 3al^re, ttm25*3un{*), lägt et eben* 
bemfelben, waß nur burd^ einen berittenen ©ilboten gefd&el^en fonnte, 
brieflid^ wiffen: ,,®eS Äönig« SMajeflät fahren morgen naiä^ S^^ief alten. 
@8 barf nirgenbö eine ®^rcnbejeugung flattflnben. Steffen ©ie fi<$ äffen- 
faffd bei ber Sl^auffee an ber Äapeffe auf, wenn be« ÄönigS aWaicflät 
juffiffig ttxoa^ fragen woffte." 3)ie SReife be^ Jlönig« fd^eint aber fd^on 
feit geraumer 3eit vorbereitet geroefen ju fein, benn Slormann fd&rieb 
fd&on am 6. Suni: „iö) erwarte, ber Äönig werbe am 26. über SWag^ 
l^alberbudd fal^ren. SDafe nur ber SBeg nid^t fd^led^t ifl." (Sleid^ 
bei einem feiner erfien längeren Sufentl^alte in ®]^renfeU fefete er fid^, 
am 20. April 1807, aud^ mit bem aWagiftrate be^ benad^barten flanbeS« 
i^errlid&en ©täbtd^en^ ^apingen*) inö Senel^men*). ©r ftel^e, fo fd^reibt 
er, wegen ber 5Rad^barfd^aft in mannigfaltigem SSerfel^r mit ben Sewol^nern 
J^apingen« unb bebiene pd^ fel^r gern ber Slrbeit einjelner SBürgcr unb 
^anbwerfer, wa^ ja für biefe nüfelid^ fei. 3)ied würbe nod^ in ^öl^erem 
aRafee ber gaff fein, wenn ber befd&wcrlid^e, ungemein fleile, aud^ gefäl^r- 
tid^c unb fietö ben aBaffcrriffen auögefefete 2Beg oon ©J^renfelö nad^ 
^apingen burd^ baö SBicfentl^al gefül^rt werben fönnte. ©in längerer 
Slufentl^alt in ßl^renfelö werbe il^m burd^ bie fd&led^ten SBege beinal&e m= 
möglid^ gemad^t. SDie SBerbefferung fei aber im gegebenen gaffe nid^t 
fd^wierig. S)ie Arbeit t)on 40 bis 50 aBann wäl^renb 3 ober 4 2:agen 
werbe auSreid^en. Sffioffe fid^ bie ©tabt biefer ©trafeenperbefferung oben 
bei ber ©emeinbeweibe annel^men, fo fei er bereit, 50 ©ulben beijus 
tragen, bamit bie Arbeiter burd^ einen ^runf erquidft werben lönnten. 
®^ ifi alfo bie erfte Anregung ju ber iefel fel^r guten SSerbinbung jwifd^en 
ben genannten Drten Dom aWinifler SRormann ausgegangen. 

SDie erjie, fd^on im Saläre 1803 vorgenommene, einigermaßen wol^n- 
lid^e ©inrid^tung in bem geräumigen, fel^r fd^ön gelegenen, mit großen 



$)ct ndd^flc ^ofhöagen fott mieber 200 fl. bringen. SDa« ©tragcnbe^jartcmcnt »cig 
ni^t, ba^ id^ bie @üter fclbfl Baue, fonfl »urbc cö getoig l^öflic^er gcfprod^en l^aBen." 
Sf^ormann an öetn^atb. 1807, Suli 15. 

*) 5)ie OBjiBäumc, Im 3a^rc 1808 ^unbcrt @tü(f, würben au« Urac^ unb 
^Reutlingen Bejogen. 

») ^)r&f. 26. 3uni- 

®) gürjllid^ gürjlcuBergifc^ unter »ürttcmBergifd^er ^ol^eit. 

*) Äonje^t. 



36 SBowort. 

Äeffent oerfel^enen ©(^loffe ©l^tcnfefe, [rod^t^ ben Sbten jur ©omtncrs 
frifd^e gebient ^atte, war ber ^auptfad^e nai^ ba^ SBer? ber fjrau t)on 
9lormann^ bie fid^^ romn ber äRinifter untni)gli(^ abjufommen t)ermo(^te^ 
l^äuflg an Drt unb ©teile begab unb eö gerne tl^at^). 

5Die Dorl^anbenen Äorrefponbenjen jeigen fie aU eine tüd^tige, ing 
©etail eingreif enbe ^au^frau, bie aber aud^ mit ber geber umjugel^en 
rougte. SBenigflenS fo weit afö nötig war, um an ©efd^äft^fremibe 
unb Beamte il^reg SWanne^, ber jumeilen furje SRad^fd^riften beifügt, in 
beffen Auftrag meifi red&t flare anfragen, Slntroorten unb SBefd^eibe rid^ten 
ju fönnen. 

Slormann tonnte nid^t fofort einen eigenen SRentbeamten aufteilen, 
ba er fid^ juerft über ben Umfang beö SBirfungdfeeife« beöfelben orien- 
tieren mufete. 3Ran war über ben ganjen SBirtfc^aftÄplan nod^ etwaö 
im unttaren unb bei ber 2lnftellung eine« eigenen ^Beamten lam nod^ in 
a3etrad^t, bag ein fotd^er, afe ©tabsamtmann, aud& für bie ^ßatrimoniaU 
gerid^töbarfeit oenoenbbar fein mufete, biefe aber 1808 aufgel^oben n)urbe* 

S)er ginanjfammerbireftor 5ßarrot, auf beffen ©ac^fenntni^ unb 
freunbfd^aftlid^e Oefinnung man red^nen fonnte — er war mit SRormann 
in ^parig gemefen unb ein aufeergewöJ^nUd^ intettigenter 3Wann — fa§ 
felbfl nad^ unb erteilte feine SWatfd^Iäge. graglid^ war befonberö, inmie^^ 
meit inbuftrieHe Untemel^mungen, j. SB» eine in größerem ©tile ju be- 
treibenbe Bierbrauerei unb eine 3iegelbrennerei mit aBalbroirtfd^aft, 3Siel^= 
jud^t unb Oetreibebau ju kombinieren feien» 

5ßarrot riet, wie wir au^ einem Briefe oon grau o. SHormann^) 
wiffen: feine Brauereien unb leinen Äalfofen einjurid^ten; oiel SSiel^ an- 
jufd^affen, \m eine 9Wenge oon furjem S)ung ju l^aben; nic^t felbft ju 
abminiftrieren, fonbern bie bi^l^erigen Beftänbe ju laffen; ben nod^ pon 
Älofterjeiten l^er oorl^anbenen Befiänbern (5ßä(^tern) einige Xaufenb ©ulben 
}u teilten, um fie baburd^ ju unterftüfeen, bejiei^ungöweife ju 3KeÜoras 



*) |)enriettc S^omtann fd^rciöt au« (Stuttgart am 28. 3uli 1803 an il^rcn 
^ater, ber bamal« in $att tcar: „Maman m'a ecrit et m'a racontö avec quel 
plaisir eile a ötö re^ue ä Ehrenfels* Ghacun s'est empress6 de lui prouver 
combien on avoit de joie de la voir, ce que lui a 6tö trös agr^able. Elle 
veut revenir Lundi [1. AugJ" unb am 27. an bie aJluttcr nad^ ei^rcnfcl«; @8 
l^at mid^ fcl^r gefreut, bag ©u fo glücfUd^ unb el^rcnöott in @l^renfelö angcfommen 
^ifr 3«^ i^^tte gctDÜnfd^t Xl^eil ju nehmen unb Befonbcr« bie ©anonabe ju ^örcn. 
3ci^ l^ätte geglaubt, man fönnc in ber ganzen ©egcnb feine Kanone ftnbcn. (C^« tt)irb 
fxd^ »ol^t nur um SBöHerfd^üffe gel^anbelt ^abcn. 3m ©d^Ioffe tool^nte ein öom Älofler 
übernommener alter ^auömeijler mit feiner grau.) 

2) (Stuttgart, ben 19. Üioüember 1803, an ^f&ffUn. 



Semort. 37 

tionen bc§ ©clänbcö anjufpornen itnb jal^Iungöfäl^ig ju erl^altcn; einen 
beffcren aSBafferbou für bie beiben SRül^Ien in SBimfen einjuriijten, 
wobei e^ aber gor nid^t abfofut nötig fei, ben gelfen bei ber fog. .©afen* 
mül^Ie JU fptengen. 

SDie gutßl^errlid^en Qntereffen beö SBinifler« würben, big biefer im 
Saläre 1807 einen eigenen Scamten, ben ©tab^amtmann SBernl^arb, 
anftettte, ber feinen SBol^nfife in aWafel^ttlberbud^ erl^ielt, burd^ in 3roiefalten 
Rationierte furfürfllid^e modo fönigliiä^e Seamte, befonberg burd^ ben 
©teuer einnel^mer ^Pfäfflin unb ben SlmtSaftuar ^irgel, gegen ange- 
meffene SRemunerationen wal^rgenommen. Seml^arb erl^ielt an barem 
®elb 400 ©ulbem 

3ln il^n, ber als tüd&tiger 9Wann^) ba§ größte SSertrauen genoß 
unb nod^ bem Xobe be§ aRinifler« im .2)ienfie ber gamilie oerblieb, 
fd^rieb SRormann am 13. 3uli 1807: „Sagen ©ie ^l^rer %van, bafe id^ 
ganj gewiß weife, fie werbe gern in 3ßaß^atberbud& fein, wenn il^r gleid^ 
ber etfte SInbfidf nid^t gefiel. @ö ifl mein liebfter SKufentl^alt. 
Sluft Sl^rem SBol^njimmer fielet man ja bie ganje SBelt vox [xä) liegen 
bis an bie ©d^weijer unb XyxoUx ©d&neeberge " S^ifd^en ber ^Jamilie 
beß JU ben fionoratioren jäl^renben ©teuereinel^merS 5Pfäff(in, ber fid^ 
in bie neuwürttembergifd^en Sßerl^ältniffe rafd^ eingelebt l^atte ^), aber fd^on 
1805 mit Seförberung rerfefet würbe, unb jener beS SKinifierS bilbeten 
fid^ naivere, ganj t>crtraulid^e Sejiel^ungen an^, woju au(|i beitragen 
mod&te, bog 3?ormanns ditefler ©ol^n ^[ugufi, beoor er nad^ ©Hwangen^) 
lam, einige 3^it als gorflmann in S^i^f^lten praftijierte. 

®ine 5ßrobe ber jwanglofen Äorrefponbenj ber ^rau t). SRormann 
mit il^rem t)ie4 ^^ 2lnfprud^ genommenen gaftotum, ^errn 5ßfäfflin, l^abe 
id^ in ben Seilagen gegeben, ©ie wenbetc fid^ in ben tjerfd^iebenartig^ 
Pen Slngelegenl^eiten an benfelben. 

©0 fel^r fid^ nun aud^ bie gnäbige ©efinnung beS Äurfürflen burd^ 
bie reid^e 2)otation auSfprad^, fo mußte bo(^ bem feine perfönlid^en JÜidf* 

*) S^ormann am 29. Sanuar 1808: „golgcn ©ie nur bem, tuo« S^ticn gi^r 
eigener Zvith ju meinem SBcfien ju l^anbeln eingiebt. 3c^ fann nid^t auf ^tbt^ anU 
»orten. 3)a« erlauben meine 2Imt«gefd^äftc nid^t. 3)er ^totd i% bag aJlagl^alberbud^ 
cm^orfomme. $)icfed mu| crrcid^t »erben, ^ux 2lu«fül^nmg l^abe id^ ©ie er»äl^lt. 
fieben ©ie tool^t.'' 

^) grau t). 9^ormann fd^rieb einmal: S^iemanb ücrflel^e c« bcffer »ie er, mit 
ben 9^eu»ürttembcrgem umjugel^en, »a« bie 2llt»ürttemberger In ber Siegel nid^t 
fönnten. 

•) grau öon Sflormann an ?^f&fflin, nod^ al« (Scl^eimni«: „Slugufl ijl l^eute 
aiefcrcnboir beim gorfibe^)artement gc»orben mit 600 p. ©el^alt." 1803 Oft. 28. 



38 SSortoort. 

flirten fennenben Dberftnanjbcpottement gegenüber, t)on ©eiten befi SBa- 
fallen jum Sel^ufe einet roanbettofen gortbauer bet il^m unb feinen el^e- 
lid^en SRad&fommen ntännlii^en ©efd^ted^t^ üom 9legenten jugebad^ten 
©utörente, mit großer Umfid^t tjerfal^ren werben. 

^iebei n)irb nid&t ganj ol^ne ©influB geblieben fein, bafe Seon^ 
l^arb 5ßarrotO, ber bei ber Seflimmung ber S)otation6objefte fel^t 
tl^ötig geroefen xoat, in ben legten Seben^jal^ren be^ Rönigö in Ungnabe 
fiel unb ballet wenig leifien fonnte, wenn es fid&, in jroeifell^aften pHen, 
um bie S^terpretation be§ Umfanget en bloc rerliel^ener SWufiungSred^te 
l^anbelte. 3li^t nur SBorftd^t war nötig, fonbern aud^ bel^arrlid^eö gefl- 
l^alten ber burd^ ben Sel^en^brief garantierten SRed&te. S)ie« l^atte aber 
feine ©d^tüierigfeiten unb eg ifi möglid^, baß SRormann in feinem gewiß 
bere($tigten SBefireben, aud^ in jWebenfad&en eine fejie, iuriftifd^ unanfed^t- 
bare Unterlage ju gewinnen, weiter gegangen ift, als für il^n erfpriefelid^ 
war. aaSenigfteng war bieö bie Slnfid^t feines feineöwegg pietätlofen, 
fonbern baS 3lnben!en beö treffHd^en SBaterS in ®l^ren l^altenben ©ol^ne§ 
Sluguft. ©iefer fd&rieb am 3. 9iot). 1817 aus aitenfteig, wo er fönig- 
lid^er Dberforfimeifter war, an ^errn SBeml^arb: „©eit id^ bie Rapiere 
meines feiigen SBaterS fo jiemlid^ burd^lefen l^abe, finbe id&, baß er üiet 
felbft baran fd&ulb ift, baß il^m ber Äönig im 3ötn ©ottcs wieber fo 
t)iel genommen l^at. ®r l^at feit 1803 immer an fo liefen Rleinigfeiten 
gefiürt unb gerüttelt unb fo würbe enblid^ ber aUergnäbigfie ^err böfe 
unb l^at il^m feine ber Äleinigfeiten geftattet unb ^auptfad^en genommen. 
6r l^at es freilid^ für fi($ unb feine Slad^fommen gut gemeint, aber baS 
alte ©prüd^wort nid^t vox Stugen gel^abt, baß mit großen fetten nid^t 
gut redeten fei." ^ 

®s war ein ungünfiiger, bie Unfertigfeit ber bamaligen SSerl^ältniffe 
bejei($nenber Umftanb, baß bie S)otation in bie gänjlid^ oeraltete gorm 
eines Sftitterlel^enS gef leibet würbe, unb jwar in einer 3^it, in weld^er 
für 5llt= unb SKeuwürttemberg gemeinfam eine alle feubalen SleminiScenjen 
bebrol^enbe, nioellierenbe ©efefegebung unmittelbar oor ber Sl^üre ftanb. 

2)ie ©auerl^aftigfeit in feubalen ^formen oerliel^ener 3?ed^te war jum 
minbefien fel^r jweifell^aft, wenn man erwog, baß bie Verwerfung abe- 
liger gJrioilegien oieHeid^t ber einjige 5ßunft gewefen ift, in weld&em bie 
perfönlid^en Slnftd^ten beS burd^greifenben SRegenten mit jenen ber jäl^en, 
abelsfeinblid^en Sanbfd^aft ganj übereinftimmten. 



^) ^^txt^ über bicfcn l^od^^cgabtcn Wtarni, ber 1836 in feiner ^^cintat WomptX^ 
garb fiarb; 6et $al^I, $)cnfwürbi9f eiten @. 141 ff. 



SJortooTt. 39 

Sin bic ©tcttc ber eine abfolute SWad^t befi Siegcnteu nid^t fennen- 
bcn SRomantif beö feubalen ?prinjipö, n)cl($eö Qal^rl^unberte lang gel^etrfd^t 
l^atte, trat UtamÜi^, nid&t ol^ne Enfitttpfung an antife SSorficffungen, bie 
Se^re t)on bet abfoluten ©taaWgeroalt, traten bic jebe J^iflorifd^e SSers 
mittelung oerfd^mal^enben ^eifd^cfafee ber falfulatorifd^ Derfal^renben, rafd^ 
aufräumen wollenben ©taatöraifon. ©egcn biefe von roixtliäim QüU 
bebürfniffen getragenen biftatorif($en ©ebote, benn au6^ fold^e waren Dor* 
l^anben, gab es leine ©d^ufewei^r: aber aud^ gegen üiete unter ber girma 
ber 3ntettigenj unb beß gortfd^rittä gemalte ©fperimente jweifell^aften 
SBerte^ ebenfallö nid^t. * 

S)ie ißebenSfraft ber ftd^ einftmalö in il^ren ©pl^ären autonomifd^ 
cntfattenben, eine gewiffe ©elbftänbig!eit befifienben unb fid^ roeiä^felfeitig 
fiü^enben ÄiJrperfd^aften war ja üerfiegt. 35er ©injelne, mo<ä&te er nun SBauer, 
Sürger ober ©betmann fein, fonnte nid^t an fräftige (Sinreben, gefd^weige 
benn an SBiberftanb benlen, rocnn er burd^ bie im S3efifee ber ultima 
ratio befinblid^e Staati^geroalt rüdEfid^t^loö gemeifiert würbe. 6§ ge^ 
l^&rt ja nid^t ju ben Gigenfd^aften ber SBureaufeatie, bafe fie gerne mit 
fid^ reben löfet. Slatürlid^ l^atten bie, burd^ bie allerbingö notwenbige 
entjiel^ung ber 5ßatrimonialgerid&tiSbar!eit, feit 1808 erfolgenben ftaats^^ 
ted^tlid^en Umgejialtungcn aud^ il^re prioatred^tlid^en, roirtfd^aftlid^en Äon- 
fequenjen* Sn^befonbere fam es aber, l^infid^tlid^ ber ©rtraggfäi^igfeit 
ber enttöeber ganj fleuerfrei ober gering befeuert gewefenen, abeligen 
©üter, barauf an, unter weld^en l^iflorifd^en SBorauöfefeungen fie ju ben 
öffentlid^en ©taatg- unb ©emeinbelajien beigejogen würben* S)abei fonnte 
e§ aud^, abgefel^en tjon ber 2lrt ber 3flad^folge in SRed^te unb 5pflid&ten 
ber aSorbefifeer beflimmter ©fiter, für jeben fieuerfäl^igen Untertl^anen eine 
@fifienjfrage werben : einmal, ob fid^ bie in fd^weren Qütm unerläfelid^en 
®re]^ungen ber ©teuerfd^raube al^ ©rgebniffe ber burd^ ben ©taat^jwedt 
bebingten Siotwenbigleit l^erau^ftellten, aber fobann aud^, ob ein auf wirfc 
lid^e wirtfd&afttid^e Si^teHigenj gegrünbete^, baö SBol^lbefinben affer Älaffen 
t)on Staatsbürgern abwägenbeö, l^umaneS ©ered^tigfeitSgefül^l in ben 
jur ftberwad^ung ber ©efefee unb SSerorbnungen oerpflid^teten l^öd^fien 
Organen be« ©taatllebenS wal^mel^mbar war. SBie bann, wenn ber rüdf= 
fid^tSlofe SSoffjug jweifell^after, wenn nid^t gerabeju auf Pufimad&erei 
l^inaudlaufenber ^polijeis unb ginanjma^regeln , ganj in bie ^anb fubal- 
temer, med^anifd^ t)erfal^renber unb oftmals abfid^tlid^ baö alte ^erfommen 
mit güfeen tretenber Sel^örben gelegt würbe? 35e§ aWenfd^en ©lüdE be* 
fielet ja aud^ in ber affgemeinen SKeinung, bie fid^ über feine ©teffung 
gebilbet l^at. Bene dormit; qai non sentit quam male dormiat« 



40 3Sortt)ort. ' 

®^ blieb aud& bem Diefocrmögenben aWinifter STonnann nid^t ganj 
etfpart, t)on ben in einer unerfpriefelii^en Überganggjeit nur l^albroegö ge« 
reiften, mit nii^ten fd^mad^aften grüd^ten ber nioellierenben ©efefegebung 
unb organifatorifd^en SBielgefd^äftigfeit !often ju muffen. Slud^ er tarn roie^ 
berl^olt in bie ßage, bie eine Sel^örbe bei ber anberen ebenfalls oon bifta- 
torifij^cii SBoraugfefeungen au^gel^enben, alfo mie man fagt ben 5ßontiu§ 
bti 5ßilatu0 ju ofcHagen, wenn er jid^ aud^ bamit tröftete : ,,S)er Äönig 
l^at mir ba^ 9le($t gegeben; folange man eö mir nid^t nimmt, mü§ 
man mid^ babei erl&alten. 3d^ l^abe geftern ben Sel^engl^of um ©d&ufi 
angerufen 0." 

©0 würben benn bie legten Sebenöjal^re beö burd^ ben %oh mel^rerer 
©lieber feiner järtlid^ geliebten gamilie, ba§ aWifegefd^idC feines ©ol^nes 
Äart, bie tabelnSroerte 2luffü^rung 5ßl&ilipp§, bie !eine^n)egö glüdElid&e 
®l^e feines ©o^neg ?^rife^) unb burd^ förperlid^e ßeiben f($n)er l^eimge« 
fud&ten aJianneS burd^ einen umftänblid^en 5ßroje§ verbittert. 

®r fal^ fid^ nämlid^, nad^ längerem erfolglofen Unterl^anblungen, 
enblid^ baju genötigt, am 8. 3lpril 1815 gegen ba§ löniglid^e Departe- 
ment ber ginanjen (©eftion ber ftronbomänen) unb bie bemfetben unters 
ftellten Äameral- unb gorftbel^örben, wegen Äränfung ber burd^ bie fur^ 
fürftlid^e Selel^nung vom 23. Quli 1803 erhaltenen Sfted^te unb gwftänbigs 
leiten ju @l^renfel§ unb SRaöl^alberbud^, um ben ©(^ufe Serenissimi ju 
bitten. S)iefer aber gab unter bem 15. Slpril 1815 ju erfennen: baß 
e§ bem ©rafen t)on SRormannsßl^renfels überlaffen bleiben folle, bie in 
feinen ©ingaben berül^rten SReflamationen bei ber geeigneten Quftijbeprbe 
(DberjuftijfoIIegium) anpngig ju mad^en. 

aßeniger fonnte Don feiten bes Könige nid^t gefi^el^en, aber mol^I 
aud^ mä)t mel^r, wenn nid^t, toas 5ßarrot toiberfa^ren fein foll^), Äabinetö^ 
juftij ausgeübt werben follte. 

Slormanns Sefd&merben betrafen üier ^auptpunfte. @rften§ bie alt^ 
l^ergebrad^ten ^au-, ^eu^ unb ©rntefronen in fieben gtoiefalter Slmt^orten. 
5Die fronpflid^tigen Drte l^atten, feit ber ©elbftbetrieb be§ jum ©d^loffe 
®l^renfel§ gel^örigen ^ofgutö burd^ baö Älofter aufl^örte, ftatt ber xoixtli^m 
gronbienfte ein läl^rlid^es ©etbfurrogat an bie ^errfd^aft bejal^lt, U^ il^nen, 
hnxä) eine bie üafattitifd&en Sftei^te 9tormann§ nii^t berüdCfid^tigenbe SBer^ 
fügung ber e^inanjbel^örbe, jene S8erbinblid^!eit abgenommen morben war. 

») sin feinen S3ertt)alter. 1808 Sunt 3. 

*) aSurbe üon feiner ©emal^Iin ©o^l^ie aSill^elntinc uon ^Jleffcn gc^ 
fd^ieben unb öcrbanb fld^ in jtoeiter (51^e mit 2öif^crmine öon Wlolift. 
') a^crgl. ^al^I, SDcnftDür bigfeiten <S. 141 ff. 



93omott. 41 

S)a ber ®enuB ber bcm Älofier frfll^er geleifietcn ^ronbienfte 
bem SSafallen im Se^enSbriefe ganj auöbrüdlid^ jwsefagt toar, fo ücr* 
langte btcfer entioeber bte Fronarbeit lieber geleifiet ju erl^alten, ober, 
jur SReintegrierung beS Selben«, bur<i^ ein Surrogat entfc^Sbigt ju werben. 

3TOeiten« l^atte man üon il&m geforbert, bafe er für bas auf 
bem ©Ute befinblii^e aStel^, S^ifi unb ©efd^irr 1631 fl. 30 fr. an bie 
föntglid^e 35omanenfammer jal&le. ®r bagegen faßte bie von ber Joerr* 
fd^aft bei Aufgabe ber ©elbfiabminiftration ben Seftanbern gepeilten 
©egenflänbe t)om ©tanbpunfte be^ eontractus socidiae, al^ fog. eiferneö 
S3iel^, als üon ben 5ßäd^tem oerjin^bare, jum Sel^endförper gel^örige 
3nt)entarftfidte auf unb lel^nte bal^er bie il^m jugemutete 3ö^fung ab. 

3) r i 1 1 e n ^ foffte er, wegen ber gar nid^t in feinem Sntereffe liegenben, 
aber tjon ben ©taat^bel^örben anbefol^tenen unb im Saläre 1810 burd^ 
bie ©eometer Röl^le oon SBafferaffingen unb SBofd^er von 3toiefaIten 
t)orgenommene SSermeffung be« ganjen Seitens, bie 1050 fl. 44 fr* 
gefoftet l^atte, bie Hälfte aU Seitrag jal^len. 3)a6 eine genaue SBer* 
w^^ffw^Ö ium Sel^ufe ber Slufflettung eine« eigentlichen ßel^en^benom* 
brementö unb aud^ wegen bes eoentueHen Siädffallö an bie SeJ^en^J^err^ 
fd^aft fel^r wünfd^enßwert war, ift rid^tig. 2lu($ besl^alb weil burd^ bie 
Sanbesgefefee für ba§ ganje Äönigreid^ baö württembergifd^e SKafe oorge- 
fd&rieben war^. S)em SBafaffen aber fonnte bie im Saläre 1803 en bloc 
erfolgte Sel^en^errid^ung genügen, ba im Sel^enßbriefe bie il^m übergebenen 
©tüde bcutlid^ genug bejeid^net waren. 

aSiertenö — unb bieö war wol^l ber wid^tigfte 5punft — l^anbelte 
es fid^ um bie SBalbungen: @§ waren nämlid^ bem SBaf allen, außer ben 
©ebäuben, ^dfem, SBiefen unb SBeibepIöften, im Sel^enöbrief 600 Qaud^ert 
SBalb augeftd^ert, nämlid^ 320 Saud&ert be§ ©l^renfelfer ^ofeö unb 280 
Saud^ert aus bem aWaßl^alberbud^er $ofe, ju bem im ganjen 570 3aud&ert 
aSalb gel^ftrten. S)er jum Sel^ufe ber Sel^en^errid^tung nid^t beige- 
jogene 2;eil ber 3Ra§]^alberbud^er SBaibungen blieb; wa§ er burd^ bie 
Dccupation geworben war, nämlid^ furfürflfid^eö modo föniglid^eß SDo- 
mänengut. 

Sei ber 3«teilung bejog ftd^ nun ber Sel^en^brief auf bie bie beiben 
$öfe betreffenben Einträge in bie oom Älofter l^errül^renben, aU aut|entifd& 
anerfannten ®runb- unb Sagerbüd^er. 

*) 5Da« 5tt)icfarter Saud^crt toar ungctoö^nlic^ grog. ^tad^ einer mir öor* 
liegenben STngaBe t>on 1804, ttjarcn 100 Stoiefalter Saud^crt = 2IIV2 293ürttem6erger 
ÜÄorgem ^taä^ einer anbcrcn Stcbuftion, t>on 1807, ber ^toiefalter Saud^ert = 1 ÜJlorgcn, 
2 S^icrling 15 gffcutcn 15 ©d^ul^ 2Bürttem6ergifc^. 



42 ^omott. 

35a fiellte ^iä) aUt bei ber neuen SReffung l^erau^, baß in ©Irrens 
felö 84 Saud^ert SBalb tneftr waren, al^ ba§ Sagerbuc^ befagte. Sfiun 
follte biefe S8erf(]&iebenl^eit ju einem Stbjuge benüfit werben. Sßormann 
fanb aber ben ®runb ber befagten 2)is!repanj barin, bafe ba« fiagerbud^ 
bie fog. ©teinriegel, oben 5ß(äfte ober fargen SBeiben, beren eö in eieren- 
felö üiele gebe, nid^t jum SBalbe, nid^t ate ^oljboben gered&net l^abe. 
Sie meifien berfelben fönnten nad& il^rer ganjen fiage nie SBalb werben 
unb ntitl^in and^ ben Dorausgefefiten ©rtrag t)on 2 ©ulben per 3aud^ert 
nid&t abwerfen* ©old^e ^ßläfie, bie l^öd^ftenö ju färglid^er ©d^afweibe 
bienten, — e§ fei^n nun beren mele ober wenige — gel&örten \a ol^ne^ 
l^in bem S3af allen, benn im Sel^enöbriefe fiel^e auöbrütf lid& : „. • . ju 
3ßannlel^en gnäbigji aufgetragen unb übergeben ba« ©d^lofe« 
gut ju ei^renfeU, ba§ ®ut ju aWa^l^atberbud^, mit ben baju 
gel^örigen ©ütern, SIrieb, SIratt, $ut unb SBeibgangö» 
gered&tig!eit 2lud^ wegen ber ju SKa^^berbud^ in« Selben gel^örigen 
280 Saud^ert SBalb walteten SWeinungöoerfd^iebenl^eiten ob, bie, wenn fie 
JU Ungunften be§ SSafallen entfi^ieben würben, ben SBert unb bie ®rtraggs 
fä^igfeit ber il^m für feine au^gejeid^neten, im Sei^en^briefe auöbrüdftid^ 
erwäl^nten 2)ienfie oerliel^enen ®üter abermatö l^erabminberten* 

2)ie föniglid^en ginanjleute wollten nämlid^ bei ber befinitioen gefi- 
ftellung bejiel^ung^weife Slulmarfung beö jum befagten Selben gel^örigen, 
wie gefagt ju 280 3aud^ert angenommenen 2Balbfompleye§, gegen 50 SKor« 
gen ober 5piäfee anred^nen. 9^ormann war fidler in feinem SRed^te, wenn 
er feinen ©ad^walter (5ßrofurator Dr. ©i^ott) bal^in infiruierte, geltenb 
ju mad^en, ba§ bie fönigli($en Seprben biefe 5ßtäfee boppelt anred^nen 
wollten* ®inmal atö gelb, nad^ ben allgemein gel^altenen Seftimmungen 
bes Sel^en^briefe^, ber bem Sßafatten alle gelber beS ^ofeö SWaöl^albers 
bud^ jufd^reibe, bann aber wieber al^ SBalb, gegen ben Snl^alt be§ Sel^enö- 
briefe^, ber, mbm atten gelbern aud^ nod^ bie mei^rfai^ genannte g^l^l 
t)on 3au($erten SBalbes jufi($ere. S)aö ®nbe be§ ju SBiberflage unb 
2lppeIIation fül^renben 5ßrojeffeö l^at er nid^t erlebt. 

©od^ id^ barf mid^ nid^t weiter auf Sinjell^eiten einlaffen unb fann 
bal^er über bie wegen ber beiben SRül^len ju SBimbfen fd^on 1809 be^ 
ftel^enben ©ifferenjen nur anbeuten, bafe fi(^ beren ju 1386 ©ulben jäl^rs 
lid^ angenommene ©rtrag^fäl^igleit minbern mußte, wenn fie, ju ©unften 
ber l^errfd^aftlid^en 3ßül^len in ^w^i^f^ft^i^ w^b infolge obrigfeitlid^er SSer* 
fügungeft, il^ren Sl^arafter al§ SBannmül^len für beftimmte Orte ganj ober 
teilweife einbüßten. ®rwägen wir bie burd^ finanjielle gragen fid^ er« 
gebenbe ©orgenlaft, fo werben wir unbebingt anerfennen muffen, baJ5 eine 



öottoort. 43 

ungen)5l^nti($e SBiQendlraft ba}u gel^örte, um aud^ bei fd^toeren förpet:: 
li^en Seiben fort wnb fort bie fd^toierige SBerioattung ber ®üter mit 
Umftd^t leiten }u !önnen. 

@in anf(^auIid^eiS 93ilb ber gonj eminenten ^l^ätigfeit 9lormannd, 
bie ft$ auf SluffleHung allgemeiner SSeriDaltunggmayimen, bie 9lu«arbeitung 
eine^ rationellen, ber Sa^t unb Sefd&affenl^eit be^ ©eianbcö entfpred^enben, 
bie aieil^enfolge ber periobifd^ roieberlel^renben arbeiten regeinben SBirt- 
fd^aft^ptanö, fowie au(5 auf bie in5 einjelne cingel^enbe Überwaiä^ung beS 
aSoff jugeö ber gegebenen aSorf<i^riften unb ©efel^le erftredte, fann id^ leiber 
nid^t geben* 3war wäre eö nid^t unmöglid^, au§ ben in großer SKenge 
T)or]^anbenen Äorrefponbenjen be^ aRinifterö mit feinen Beamten, unter 
»ejugnal^me auf fonfrete fjätte, bie ©runbjüge ber t)on 1803 bi§ 1817 
burci^gefül^rten SSeroirtfd^aftung ju entroideln. Slber ein nad^ biefer düö)^ 
tung i^in ju mad^enber SSerfud^ würbe eine gülle oon lanbwirtfd&aftlid^en, 
bem Jöeraufigeber ber Siograpl^ie leiber ni($t jur Seite fiel^enben 6rs 
fal^rungen unb Äenntniffe t)orau«fe^en. 3n ben il^m üorliegenben oolu« 
minöfen Äften ifl nämlid^ fo jiemfi($ von allem bie SRebe, ma% bei einer 
f^jiematifd^en »eroirtfd^aftung eineß größeren, au« SSdfern, SBiefcn, SBal- 
bungen unb SBeibfanb beftel^enben ®uteö in Setrad^t fommen fann. SBon 
ber im großen unb ganjen unabänberlid^en tetturifd&en »efd^affen^eit beö 
ganjen ©üterfompleyeö, aber aud^ tjon ben etwa anroenbbaren SWitteln 
jur SWelioration einjelner 3;eile beöfelben ; t)on befonber« günftige Sftefultate 
oerfpred^enben ©etreibearten unb fjutterfräutern unb ben beim Slnbau 
berfelben gemad^ten ©rfa^rungen : oon ber Einteilung unb »eaufftd&tigung 
ber arbeit, unter ®ntn)idtelung fel^r oerfiänbiger ©runbfäfee über bie ^t^ 
l^anblung beö gefamten ärbeit^perfonate 0, aber aud^ einjelner burd^ gute 
ober fd^limmeeigenfd^aften l^eroortretenbcr ^nbioibuen^; t)on 5ßad^toerträgen, 
Sied^nung^rüdEjianben, Sorgfriften, Sürgfd&aften unb ber Beitreibung oon 
5ßad^tgelbem; oon ber SBerbefferung ber lanbe^üblid^en SRaffe be« 3"0' ^^^ 
5Waftoiel^ö, ber aWild^wirtfd^aft, ber äufjiel^ung ber Mber unb Sämmer; 
oon^Pferben, ©d^afen, ©d^ioeinen, ©eflügel unb »ienen; oon ben aßoHe-, 



^) ©ic t^un mir ben ©efattcn, lieber §crr ©tabdamtinann, täglid^ ober tocnigllcne 
tt>öd^cntlid| bie $:agI5^ner unb Sitte« auöjubejal^lcn. $)ic 2eutc arbeiten un9 lieber unb 
wir gerat^en nid^t in ©d^ulben. 1807, <öc^)t. 11. 

*) „%ü^ einem ^ofe fann nur @iner 33efe]^Ienber fein unb ba« fmb (Sie ju 
SKaöl^alberbuc^. Unb ber ÜÄaier fann nur befcl^Ien, n>a« ©ie i^m auftragen. Orbs 
nung unb (Sinigfeit mu| l^errfci^en. Sßcr am »enigflen nüfelici^ ifl, ber »eid^e. $)ie 
^auiptabfidjt ifl, bag attcö in ber Orbnung gel^e. SBer fid^ berfelben nid^t untere 
»etfen ttitt, ber »cid^c." 2ln feinen sBertoafter. 1807 2lug. 15. 



44 SBoTtoort. 

fioijs unb ©etreibepreifen, Sranntnjeinbrenncrei, ^Bierbrauerei, ^Bereitung 
eiltet §auötrunfeS au^ Dbft, n)el(^c§ aber meifien^ gefauft unb J^erbei* 
gefül^rt toerben mußte u. f. ro. u. f. to. 2(ber au($ bei ber grofeen SRenge 
t)on SBauIid^feiten, bie t)om Älofter m($t eben im beften ©tanbe gel^alten 
TOorben waren, von beren mele Soften oerurfad^enber ^erftettung unb 
Unterl^allung, vm unerläßlich f^einenben SReubauten, von SBrunnen, 
25ol^len, SBafferleitungen, Umjäunungen, Srüden unb ©tegen, !urj unb 
gut von allen jenen ineinanber eingreifenben ©iuäell^eiten, bie nur bann 
gebeil^en, wenn baö 2luge beö $errn barüber xoaä)t 

Slormann, ber t)om 3al^re 1812 an fel^r l^äufig felbft nac^fal^ unb 
ba§ ®aniz ni^t etwa nur t)on feinem ©d^reibtifd^e aus leitete, üerlangte 
flleid&TOOl^l t)on feinen SBeamten fleißige Seridöterftattung,'um, wie er fid^ 
au^brüdt, immer auf bem Saufenben unb fo genau informiert ju bleiben, 
al« menn er felbft an Drt unb ©teile n)äre. 28ie gut er SSefd^eib mußte, 
gel^t barau^ l^ertjor, baß er über bie Sluffill^rung mit SRamen genannter 
finei^te unb 9Wägbe, über ben momentanen 3^^^"^ beftimmter "äätx unb 
SBiefen unb aud^ über naiver bejeid^nete 5ßferbe, Dd^fen, Äül^e, Mber u. f. m. 
Setid^t t)erlangen fonnte, aud^ mol^l monierte, xomn berfelbe nid&t ein« 
gel^enb erftattet mürbe. 6ine tabeHarifd^e Überfi($t über ben Äaffenftanb 
unb bie oor^anbenen SBorräte ließ er fid^ am Sfnfange eineö jeben 3Wonat§ 
jufenben. S)aß er bei feinen Sanbaufentl^alten fid^ nid^t etma abfd^loß, 
fonbem aud^ mit bem fianbtjolf perfönli(§ t)erfel^rte, miffen mir beftimmt. 
2)ie§ mar aber nid^t immer ganj leidet wegen ber munbartli($en SBerfd^ie* 
benl^eiten. 2)er geborene 5ßommer, ber aud^ tjermöge feiner ©(^ulbilbnng 
ganj anbereö ®eutfd^ fptad^, als in ©d^maben fogar jiemlid^ l^od^geftellte 
^erfönlid^feiten ju fpred^en liebten ^), würbe öon ben dauern nid^t immer 
t)erftanben. Älagt er bpd^ feinem getreuen Sernl^arb (1809 S)ej. 15.): 
„(gs ift ja bod^ erbärmlid^, baß id^ gut teutfd^ fpred^e unb bie teutfd^en 
Seute ju (gl^renfels mid& nid^t oerfiel^en." ©in J^inftd^tlid^ ber Süftung 
im ©taHe münblid^ gegebener Sluftrag war nämlid^ ganj vzxltf)xt auS= 
gefül^rt worben. ^erfönlid^e Serül^rung mit bem aSolfe aus a3omel^m= 
tl^uerei }u tjermeiben, war in feinem Jßaufe eine tmbefannte ©ad^e. 

Henriette Slormann fi^reibt einmal fel^r vergnügt an il^re 
3Butter: „aWontag war Äird^weij^ in ©aisburg, wo wir insgefamt 
[oon ©tuttgart an^, ol^ne S^^^H ä^r gamilie beS 5ßfarrerS] l^ingiengen. 
S)ie Sauern ließen uns feine %x^\ bis wir mit il^nen tanjten, unb bie 



>) ^pal^r, SDenfttjürbigfeitcn ©. 211 Wagt bie Stuttgarter Äanjleil^crrcn einer 
beinal^e abfid^tUdl fc^einenben 33enneibung ber beffcrcn <Bpxa6)t an. 



SBaucntmäbiJ^en tourben fel^r ciferfüd^lig, fo bag toir ju ml ÜRitleib mit 
il^nen l^atten, um länger fort ju tanjenO." 

aSon ben ©öi^nen fomite mir ^rifi, ^of:^ unb ginanjrat in ©tutt* 
gart, bem SSoter in feinen wirtf d^af tlid^en , fietö ba« SBol^l ber Qanim 
f^amilie im 9(uge bel^attenben 93eftrebungen fleißig an bie iQanb gelten; 
befonberö menn ©elbgefd^äfte in ber SRefiben} ju erlebigen, Sled^nungen 
ju bejal^len, Slnfäufe ju mad&en waren. Unb er tl^at bied jur äuf^i^ben* 
^eit be^ SBaterö. SSelege l^iefür finben fid^ in ben Äorrefponbenjen. 3^"^ 
aSeifpiel: aWöfiingen 21. 3an. 1813. „©e? fo gut, lieber grife, 
bem 6otta 300 ft. ju offerieren, für 2)id& 100 fl. ju nel^men unb 
280 fl. in »ied^nung JU jletten. aWöfeingen 13. SRärj 1813. „fialte 
meine 3le(]^nungen bo^ in genauer Drbnung. S)u befommft nad^ unb 
nad^ ml ju oermalten." aBöfiingen 27. 3Wai 1813. „^errn ©otta, 
ber mir roieber 200 fl. nad^ ältenburg beforgt l^at, erfefee biefelbcn." 

SttS ber Äönig im Saläre 1815 oud^ ber gamilie Slormannsgj^rens 
fefe Um gufammentritte ber ©tänbeoerfammlung eine SBirilfiimme ^) er^ 
teilte, liefe fid^ ber geraefene SWinifler nad^ furjer äumefenl^eit burd^ 
feinen in ber SRefibenj raol^nenben ©ol^n vertreten, bem er bei biefem 
Slnlaffe in ben Seilagen }u finbenbe gute Seigren gab. 

äuguft, ber ältefte ©o^n, Dberforfimeifter in ältenfleig (D31. 
SRagolb), mar an feinen g^orfi* unb Qagbbejirf fel^r gebunben^), unb mas 
bie in SWilitärbienften flel^enben ©ö^ne, ^arl unb ^i^ilipp, betrifft, 
fo mufete ber 3Kinifter fd^on jufrieben fein, menn burd^ fie ba^ gamilien- 
gut nid^t geminbert mürbe. 2)aö ©d^mert ifi lein 5ßflug, fagt ber 
©id^ter. 2lm 7. 2lpril 1809 fd^reibt Siormann an feinen SBermalter: 
„aßünfd^e einige l^unbert ©ulben. ^abe für meine ©öl^ne in ber Slrmee 
ml ®elb gebrandet." Sluö bem oorl^ergegangenen gelbjuge l^atten biefe 
©dl^ne einen oierfpännigen 3^9 ^^ magere SJeibe unb geringes gfutter 
gemöl^nter guter ^ud^fen unb ein üietteid^t jum Sleitpferbe qualifiziertet 



«) ©rief öom 27. guli 1803. 

«) S3ergl. 21. ^fifter, Äönig gticbrid^ ©. 319. 

**) 2(tn 2. gebruar 1808 f(i^reibt 9^ornxann an feine ^od)tcr Henriette, bie fid^ 
bei i})xtm 93rubcr in 2lltcnfteig befinbct, ttjcgcn eine« SSattö, ttjcld^cn bie Maison du 
Koi geben »irb, ju »eld^em fie unb il^tc ©d^»ägcrin (Slugufl« grau) eingclaben fmb^ 
Le Roy honorera cette assembl^e de sa prösence. 2lugufl, toietDol^I eingelaben, 
fann ni^t erfd^einen^ „vu qu^il ne pourroit^ s'absenter de sod poste sans la 
permission du Boy, et quMl seroit trop tard de la demander et quMl faudroit 
reserver cette demande ä une autre occasioD. Äönig griebrid^ bulbctc c8 nid^t, 
ba$ fid^ bie l^öl^eren gorfibeamten, qua Äammerl^errn, toa« fte melflen« n>aren, oft in 
ber Sfteftbenj l^cmmtriebcn unb unnüt machten. 



46 ^onoort. 

juiigeö %itx mitgebrad^t, bie bann, toic SRormann bcm SSertoalter fii^reibt, 
in aWa6]^aIberbu(^ betn aSater jur ®rnäl^rung anl^eimfielen ^). 

^I^ilipp, ber e^ bis jum Sftitttncifler brad^te, mad^te bem aSatcr 
mele ©orgen. 6r war jroor ein tapferer, fd^on 1806 unb 1807 be« 
toä^rter ©olbat, aber leid^tfinnig unb l^eftigen Semperamentfi. ©d^on in 
bcr ©amifon Stuttgart überwarf er fid^ mit feinen SBorgefefeten, befonberö 
bem ©rafen ©illen, fo fel^r, bafe er wegen uncl^rerbietiger Sftebenöarten mit 
Slrreft beflraft würbe, unb 1813 ift er, nai^bem er mit bem ÄaDaHerie^ 
bepot nad^ ©ad&fen marfd^iert war, unter bebenllid^en, nid^t aufgeKdrten 
Umftönben, ganj in ber SRöl^e von Seipjig aus einem aWarfd^quartier 
plöfilid^ üon ber Slrmee oerfd&wunben. ®^ verbreitete fid^ ba§ ©erüd^t, 
er fei in ber genannten ©tabt in einem fd^Ied^ten $aufe ermorbet worben. 
Slnbere fprad^en t)on fd^werer Qnfuborbination unb 25efertion unb wollten 
aud^ wijfen, er l^abe eS aU l^annöoerifd^er Segionär 1814 wieber jum 
Dfpjier gebrad^t. S)er Sßater na^m in feinem 1816 errid^teten, 5p^iHpp 
nid^t bebenfenben ^efiamente an, biefer für il^n gänjlid^ tjerfi^oHene ©ol^n 
fönne fid^ nid^t mel^r am 2tbm befinben. 

aSeld^en SBert SRormann auf eine forgföltige , nid^t nur äußeren 
©d^liff, fonbern aud^ pofitioe Äenntniffe gewäl^renbe ©rjiel^ung aller feiner 
Äinber legte, gel^t aM melen feiner Briefe l^eroor* 3d& l^abe mand^e 
fid^ barauf bejiel^enbe ©teile benüfet. Äarl freilid^ trat fel^r frül^e in 
3ßilitärbienfte ein, unb jwar in ein t)on 1799 bi^ 1801 entweber t)or 
bem grinbe ftel^enbeg, auf bem 3Äarfd^ begriffene^, ober fernab oon beut^ 
fd^er Äultur, in SBöl^men unb Ungarn fantonierenbeö faifertid&eö Sftegiment, 
weld^e^ geraume 3^tt ^^ SBürttemberg gelegen l^atte. 3}m Sager ober 
in ben 2)larfd^quartieren ober ftantonnement^ war t^ ni($t wol^l möglid^, 
bie Süden ber ©d^ulfenntniffe geprig aufzufüllen. Sefen wir bie mel^r- 
fad^ erfolgten ©rmal^nungen beö SBater^, gute SBüd^er jur $anb ju nel^men 
unb überl^aupt fid^ weiter ausjubilben, fo fragen wir wol^l, ob bieö mögüd^ 
war, wö^renb freilid^ bie jum Seile fel^r unortl^ograpl^ifd^en unb flüd^tigen 
Briefe beö blutjungen Sieutenant«, beffen oietfeitig gebilbeten SBater nid&t 
fonberlid^ erbauen fonnten^* 2)iefer wünfd&te bal^er bie weitere Slug* 



*) »riefe üom 10. Oft. 1807 unb 11. 2l»)rir 1808. 

2) «y^ormann an feine grau, 1799 s. d., fiirj »or Äarl« ©eförbcrung ium 
Sieutcnant: ,,©*rei6e bcm Äarl, er fotte bo* weniger fe^Ierl^aft fd^rciben unb bie 
geber beffer fd^neiben. @o fann iö) feine 33riefc, bie übrigen« xtä^t gefegt flnb, 
«y^iemanb jeigen. @o üier 3eit ftnbct fv^ immer, alle 8 Sage ein ^jaar o'rbentUc^e 
©orte gu fd^reiben. (©ein SBad^tmeijler l^at gcwi^ immer ^a^)icr unb Xinte. 5Die 
iungen |)crren fd^rciben fon|l nur, »enn ftc (Selb braud^en. 



5Bot»ort 47 

bllbuttfl bcö btaoen aber ctwaö leic^titnnlgen ©ol^ne« fclbjl überwad^en 
ju fönnen imb betrieb beffen im Sol^r 1803 erfolgte Stnfteffung im roürttcm^^ 
bergifd^en ©ienjie. S)a fid^ Rarl, ber alö Äabett eingetreten war, burd^ aJtut, 
(gntfd^foffenl^eit unb ©efd&idttid^leit in fötperlid^en tlbungen fofort au^jeid^- 
nete, würbe er balb jum Sieutenant beförbert. ©ein SRegiment^fommanbeur, 
Dberp »aron SBoIföfeel, fd^ilbert, wie e^ fd^eint, jum ^rofie beg SßaterjS 
in mm ©d&reiben an biefen (2Rftl^Iborf bei Sllt^Öttingen, 23. 3uli 1800) 
fo re($t afe ©egenfafi jum jungen Jßormann, einen mit fel^r guten Äennt« 
niffen ou^gerüfteten, rool^l empfol^Ienen ^) unb braoen jungen SRann, ber 
il^m ebenfattö in SBürttemberg afe Äabett übergeben njorben, aber wegen 
Ibrperlid^er UngefdbidEUd&feit DöHig unbraud^bar fei. „6r fann bie einfad^ften 
unb etilen »eobad^tungen eine^ ©aoaUerifien nid^t lernen, n)ei§ Jefit nod^ nid^t, 
tDie er auffifeen unb wie fein 5ßferb gejäumt unb gepadft werben muß, fallt 
bei l^ettem 2:age über bie 3^ftf<ä&nüre, Derliert feine @^labron unjÄl^lige^^ 
mal unb fann fie wegen feinet fel^r fd^led^ten ©efid^td nid^t wieberffatben. 
@r fann aud^ in feine feinblid^e 2lffaire mitgenommen werben, weil man il^n 
Dorfäftlid^ aufopfern würbe/' 9Jun wotte biefer junge SRann, bem efi aud^ 
an ber nötigen 3"töge feilte, feinen Slbfd^ieb nel^men unb fld^ jum SSboo^ 
faten audbilben. 2)aju werbe er wol^l beffer paffen. 

©d^on am 10. 2)e}ember 1799 berid^tet ber äffeffor Dr. gaber, 
üielleid^t ein ©ol^n beg mit ber gamitie SRormann befreunbeten ?PfarreriS 
JU ©ai^burg, von 2;übingen an^ feinem l^od^gebietenben $erm ^ofrid^ter, 
wie fel^r eä il^n gefreut, in ber „©d^wäbifd^en Sl^ronif" gelefen jul^aben, 
ba^ ftd^ fein ^err ©o|n in feinem 15. ^al^re in fo rü^mlid^er SBeife jum 
Dfjtjier aufgefd^wungen l^abe. Slud^ ber Siegimentöinl^aber, ^erjog Sllbred^t 
von ©ad^fen 2!efd^en, ber jwar fein großer gelbl^err, aber bod^ m 
Dielfad^ erprobter ©eneral war, teilte unter bem 3. Qanuar 1800 bem 
SBater in l^od^oerbinblid^er SBeife bie Seförberung be« ©ol^ne^ mit. 

Dbfd^on fid^ meine aufgäbe nur auf bie 5ßublifation ber oom 
aRinifter felbft aufgejeid^neten ÜRemorabitien erjlredft, fo wollte id^ efi 
mir bod^ nid^t oerfagen, in ben Seilagen einige SlftenfiüdEe oorjulegen, 
bie fid^ auf Äarfe ©d^idEfale bejiei^en. darunter jwei Sriefe bed fpäter 
berül^mt geworbenen fjelbl^erm ©rafen Sof^P^ Slabefefp, 3)er an 
grau oon SRormann gerid^tete iji ein f^öne^ Seifpiel ber befannten 
Jgerjen^güte be§ trefflid^en SWanne«. 

Slid^t übergel^en will id&, bafe Slormann alö guter forglid^er SBater 
ben Sriefwed^fel mit feinen Äinbern al« ein in feine Jpanb gelegte« ®r^ 



^) burd^ ben ©rafcn 3c<>>>c^iii» 



48 ^omort. 

jiei^ung^mittel auffaßte* 6r nol^m ftd^, fogar bann romn er rote in 
5ßari^ unb Sfteflenöburg burd^ ©efd^äfte iinb SRepräfentationöpftid^ten fd^roer 
belaflet war, bo(5 bie 3^^ ^^^^ juroeüen an bie beiben bei ber 3Wutter 
befiublid^en älteren äRäbd^en ju fd^retben^ um ftd^ aud il^ren älntroorten 
t)om (Srfotge be§ Unterrid^t^, ben fie eri^ieften, fetbft ju überjeugen. 
Siefe ftorrefponbenj würbe in franjöfifd^er ©prad^e gefül^rt unb trug 
t)on feiten beg SBater^ einen burd^aud le^r^af ten aber juroeilen in ©d^erje 
gefleibeten ©l^arafter. Sllß ^robe einiget au^ 'einem in ßubroigsburg 
am 11. Suguft 1802 gefd^riebenen ©riefe: „Ma chfere Henriette, mille 
remercimentö pour tout ce que Vous me dites de Sa Majest6 Ma- 
dame Semiramis imperatrice d'Assirie. II est certaiD; que cette 
Dame, da tems de son vivant, ne pouToit gaeres sHmmaginer d'Stre 
apres plus de trois mille ans l'objet d'ane correspondance entre an 
tendfc pere et sa fiUe bienaimee." 35aö gute Äinb mußte nämlid^ in 
ber gorm eine^ Sriefeö bem 5ßapa angeben, roaö il^m in ben Se^rftunben 
über (Sef($id^te unb aWplI^oIogie u. f. ro. mn einem Äanbibaten unb ber 
©ouoernante beigebrad^t roorben toar. 3lud^ S^i^^mQm, j. 35. eine bie 
Sftuine be§ ®ianentempe(^ ju 6pl^efu§ barfiettenbe, würben überfenbet unb 
befprod^en. aSon aWufifftunben iji ebenfalls bie SRebe. SRormann felbfi 
war nid^t ol^ne mufifalifi^e Äenntniffe. 3n ber Äonfignation feiner 1778 
beim 2tuötritte- au§ ber 3lfabemie in fein Duartier in bie ©tabt mit- 
genommenen @ffeFten wirb aud^ ein Rlamx aufgejäl^It, weld^eS il^m bie 
©räfin granji«!a oon ^ol^enl^eim gef($enlt l^atte. 

35od^ nun ift eö bie i^öd^fie 3^^, meinen SBorberid^t abjufd^Hefeen, 
bamit er nid^t einen unerlaubt großen Umfang gewinne unb nid^t gerabe 
ba^ werbe, wa§ er burd^auö nid^t fein fott: eine buri^ meine fubjeftioen 
ainfid^ten bebingte Beurteilung be§ Slutobiograpl^en. SBa^ id^ oorauös 
f($idfen }u muffen glaubte, ift gefagt. Über einige wenige, nid^t fonber^ 
li^ releoante, aber immerl^in ber ©rwäl^nung niä)t unwürbige ?ßunfte, 
bie Weber in ben eigenen SJlufjeid&nungen beS SWinifter^, nod^ in ben t)on 
il^m l^interlaffenen aWaterialien berül^rt finb, l^abe id^ mid^ am geeignet 
fd^einenben Drte furj auögefprod^en. 

®in forgfältig gearbeitetes Sftegifter wirb ben Sefem nid^t unwiH^ 
fommen fein. 



I. 

§otmmm |ugenb|a()ce bis |u fetner l^njiellung als 
|)er|O0lid) mütttembergift^et $t%inmptat 

1756—1778. 



3lotM»©<'&rc(fcnft ein. ® raf ». 9lormonn«(S^rcnf eU. 



dtnlettttng. 

aSon ben Ufern ber Dfifee an ba« ©eflabc beö SKedCarfi unb ber 
Sonau t)etfefet, l^abc % von göttlid^ct SSorfei^ung geleitet, für mid& unb 
meine Äinber ein neueö SSatertanb erl^alten. S)urd& ben frül^jeitiqen 2;ob 
meiner ©ttern, burd^ ben SBertufi ber näd^ften t)dterti<i^en unb mütterlid^en 
SlutöDerroanbten unb burd^ beinal^e ad&tunbDierjigiäl^rige Entfernung oon 
jeben näheren aSerJ^altniffen im nörblid^en 35eutfd^Ianb abgeriffen, l^obe 
id^ im Äönigreid^e SBürttemberg , beffen ©rünbung unb SSergrö^erung in 
bem Umfang meinet amtlid&en SBürfunggfreifeS gelegen ift, einen neuen 
3n)eig ber gamilie 3iormann gegrünbet, roeld&er fl(§ burd& ben Sei- 
namen ei^renfeU unb bnxä) bie gräflid^e SBürbe auöjeid^net ^). 

aWel^r ali^ t)ierjig Saläre biente id^ bem $aufe SBürttemberg. 3^^ 
ber ®betfnabenanftalt unb in ber ^ol^en Äarld^Sd&ule — biefem Dortreff- 
lid^en üom ^erjog Äarl errid^tcten unb t)ätertid^ gepflegten, t)on fierjog 
Subwig ®ugen aber mieber aufgel^obenen ®rjiel^ung§53nftitute — unter 
bes (Stifters 2lugen unb täglid^em unmittelbaren ©influffe gebilbet, jog id^ 
aus fd^ulbiger 2)anfbarfeit SBürttemberg^ 3)ienfie jeben anbern t)or. 

eine t)orjäglid^e praltifd^e ©d^ule fanb ii) in bem unter beö ge* 
leierten 5ßräfibenten von ©emmingen^) fluger Seitung ftel^enben Sfte- 
gierungslollegium, beffen ©efd^äftSfreiS Don ber größten 2lu§bel^nung imb 
beffen SWitglieb id^ brep unb jroanjig 3^^^^ ^^i^- 

SWit üielen außerorbcntlid^en auftragen beel^rt, wol^in id^ inö6e= 
fonbere bie Stillung mel^rerer bürgerlid^en Unrul^en, jum S^^eil unter 
gefal^rbrol^enben Auftritten re($ne, glüdfte e§ mir fe^r oft ben öffentlid^ 
auSgebrüdften S3eifatt ber 3legenten, meiner S)ienjll^erm, ju erl^altem 

*) ^XDi\^m ben ©rafcn 9fiormann5@§rcnfcl3 unb ben ©rafcn 9f?orman oon 2lus 
benl^oöc ifl fein gcncalogifd^cr 3«fftntmcnl^an9 üorl^anben. $)ic leiteten fmb fd^on 1787 
»on Oejlerrcid^ gcgraft Oot^aifd^e« ©cncaT. %a\^tnhu^ ber gräfl. ^äufcr 
1876 @. 607. 

2) ebcrl^arbSricbrid^oon ® emmingen, feit 1767 ^räfibent bcö Sflcgicrung«* 
ober fog. Obcr^Stat^dseoHegiumö. t 1791 San. 19. fd^ncH an einet aBinbfolit 
QJcorgii oou ©eorgcnau, ä^ürttb. ©icncrbud^ <S. 57. 



52 I« S'lormanuö Sugcnbjal^rc. 

©er eifec mit loeld^em i^ im Saläre 1800^) einen befonbern 
Auftrag, in Aufmunterung be^ Sanbt)olfe jur allgemeinen Semaffnung 
gegen ben geinb, baS granjöfifd&e SDireftorium, üolljog unb bie ©tärfe, 
mit roeld^er i^ mutl^ig unb allein, bie für biefe§ ^titalUt nid^t mel^r 
paffenben SWiB^räuci^e ber SBürttembergifi^en Sanbftänbe angriff, rii^teteii 
be^ ^erjogö g^riebrid^ 11.^) 2lugen auf mid^. 

aiuf eine jroecfmäfeige bem Meid^^l^ofrati^ übergebenen SBorfteffnug, 
erfolgte bie mit ©el^nfud^t gegen bie lanbftänbifd^e Sßerfammlung er= 
wartete ^ülfc. 

2Ktt aSonaparteö (Srfd^einung unterlagen Deftreid^ä unb ber 
SttHiierten SBaffen* SDer ^erjog oon SBürttemberg raurbe mit bem ©rften^ 
Äonful au^geföl^nt; bie in ^ariö unb bann in Slegen^burg jugleid^ mit 
ber ©l^urraürbe unterl^anbelte ©ntfd^äbigung, fiel ju meines ^errn S^^ 
friebenl^eit auö* 

®in neuer ©treit mit ben Sanbftänben begann. SRiemanb wagte 
fie anjugreif en ^). 9Kit g^ranfrei(^ attticrt jogen SBürttembergg S^ruppeu 
gegen Deftreid^ ju gelb. 3laä) ber Sd^Iac^t t)on äufterlife (1805 JDej. 2.) 
würbe ju Srünn unb ^ßrefeburg mit glüdElid^em ©rfolg unterl^anbclt. 
SSergröfeerung be^ ©taateö, üoffe unb unbebingte ©ouöerainetaet unb 
bie ÄönigSroürbe , würben bie ©runblagen ju ben feitbem erfolgten unb 
lünftig möglid^en Sßergrö^erungen be^ neugef($affenen Äönigreid^ö aBürt= 
temberg. 

aWeinen lieben Äinbern unb Äinbeßfinbern ^intertaffe id^ biefe grag= 
mente au^ meiner Seben^befd^reibung, fo wie mir fold^e mein ®ebäd^tni§ 
barbietet; benn nad^ bem 2lu§tritt au^ bem aRinijlerium ^) würben mir 
alle 5ßapier abgenommen, bie auf meine oorigen Slemter nur einigen 
33ejug ^tten. 

aKö4)ten meine SRad^fommen burd^ biefe Srud^ftüdfe, wal^r imb auf- 
rid^tig erjäl^lt, auf bie göttlii^e ^ül^rung berjenigen aufmerifam gemad^t 
werben, bie i^r ganje^ SSertrauen auf ®ott fefeen unb fold^e^ oorjüglid^ 
burd^ ben würbigen ©ebraud^ ber il^nen oerliel^enen Äräfte erproben! 

■ ^) üiic^tiger fd^on ju 5tu5gang bc8 ^al^rcö 1799. 

-) S)er nad^malige ^öntg griebrid^, feit 1797 an ber Sficgierujig. 

8) ^ergl. ^. ??faff, @efd^. SBirtcmbergö II, 666 ff. u. 2t* ^fifter, Äönig 
griebri^ ©. 108 ff. 

*) $)et 5lttiancet)crtrag mit S^ia^oleon njurbe am 5. Oft. 1805 üont Äurfürflen 
gricbrid^ ))u6riaiert. $)aö m^txt bei 21. ^fifter, Äöuig gricbric^ ©. 111 ff* 

^) 2)er Sluötritt auö bem 3Jiiniflerium erfolgte inbeffen nid^t in Ungnabe, ttjie 
bei bem ©rafen aJicntgeTa«, fonbern imter ©ejeugung oollcr ^ufriebcnl^eit. (Siei^c 
^öcitagen. 



1756-1778. 53 

[Geburt, ttadimeifttng ber näterlidien ttttb mütterlichen ^liinen.] ^) 

3d^ ^pi^ilipp ei^riftian g^riebrid^ ®raf t)on SRormanm 
ei^renfeU, ficrr ju ei^rcnfel«, aWa^l^alberbud^, aSimöl^cim unb SWöfe- 
tngen ^) ber Siirg, gemcfcncr Äöniglid^ SBürttembergifd^cr ©taat^^aWiniftcr, 
TOnificr bc§ 3nncrn unb Sel^cnlprobft, Äammetl^err, SRittet bc§ ftönigltd& 
2Bürttembergifd^en großen Drbcnö t)om golbencn 2lbter unb beö Äönigüd^ 
Satierifd^cn ©t. $ubertu^otbcn§, bin geboljrcn im ^a^x 1756 am 25. Dftober 
ju ©treforo, einem Dorfe ba§ bem mütterlid^en ©rofeoater S^ad^im 
von Sel&r gel^örte unb eine SWeile t)on ©rciföroalbe in®änifd^=5ßommern®) 
gelegen ift. 

®etauft rourbe i^ üom 5ßrebiger Sinbe ju 5ßuSborf, ju beffen 
Äird^fpiel ©trefon) gel^örte unb erl^ielt bie 3?al^men ^ßi^ilipp ©l^rifiian 
griebrid^. aWein SSater war ©l^riftian griebrid^*) oon SRormann, 
Äöniglid^ ^ßreufeifd^er Dbrifiroad^tmeifter unb SRitter be§ Drben^ pour le 
merite. 

6r Toar gebol^ren ju 5ptau im SWedElenburgifd^en, im gal^re 1712, 
trat fd^on unter Äönig griebrid^ SBil^elm I. in ^preufeifd^e Ärieg^bienfte, 
TOOl^nte beiben ©d^Iefifd^en Ätiegen griebrid^ö beö (Broten an unb biente 
jut Seit meiner ©eburt unb erften Äinbl^eit im fiebenjäl^rigen ftriege. 
SBäl;renb be^felben war er eine 3^itl<i"9 ßommanbant ju Slorgau, 
Tourbe mit bem Drben pour le m6rite beeört unb l^iett, ber t)ielen 



^} $)ic in ©rfflammcrn gcf^elltcn Übcrfd^riftcn ber ton 9Jormann nur burd^ 
^aragra^l^cnjcid^cn, bcnen aber feine ä(if)ltn folgen, gefonbcrten 5(Bfc^mtte ftnb öom 
$ctaui3ge6cr ; nic^t in ^(ammern geftcUtc ÜBerfd^riften üon 9Jorinann felbfl. 

^) 2Jiaö^a(berbHd) unb SBimöl^eim (2öim|cn) liegen bei ^l^renfelö, ÜJiö^ingen 
bagegen, welche« S^ormann crfauft l^atte unb »enige 2Jionate üor feinem jtobc toiebcr 
üerfaufte, tiegt im Oberamte ,gerrenberg. Df^ormann brandete, hü ber bamatigcn 33e5 
fd^affenl^eit ber SÖcge, mel^r al3 einen l^alben j^ag, um öon ber einen 33efi^ung gur 
anbern gu gelangen. 

*) <So im Orig. ^änemarf trat auf bem ilöiener Äongreffe ba^ il^m im Äieler 
grieben (12. San. 1814) beftimmt gewefene, aber nie toirüid) eingeräumte ^Sd^webifd^s 
Sommern unb Dliigen an ^reu|en ab. SB. 2Bad^ömut^,^3^^*^^*^^ ^^^ SJleöolution 
IV, 526, Ui 3. S. trüber, Überfid^t über bie SScrl^anblungen be« SBiener ^on^ 
greffc« @. 18. 

*) §ienad^ ijl @. §♦ ^nefd^fe, 2lbel3tepfon VI, 530 ju berid^tigen. SDer 
Slrtifel D^ormanns^l^renfel« entl^ält nod^ weitere Ungenauigfeitcn unb Irrtümer, ^uti) 
21. ^fifler, ^önig griebrid^ @. 160, nennt irrtümlid^ ben preu^. (SJcnerat Subtt)ig 
üon S'ionnann a(ö SBater beö 3Jiiniflcr5; be^gleic^cn aud^ bie 21 Hg. SDeutfd^c 33 io? 
gra^j^ie XXIV, 20 u. ^. Z^, ©riefingcr« Unioerfaltei-ifon e. 973. ^a^I 
fd^eint „griebrid^" für ben 3ftufnamen beö aJiinifter^ geilten ju l^aben. 



54 I. 9^^ormann« 3ugcnbjal^rc. 

empfangenen SBunben unb beten naiä^tl^eiligen Sffiürhmg ouf feine ©efunb- 
l^eit ungead^tet, hi^ ju bem 1763 erfolgten ^ubert^burger ^rieben im 
ftriege an^. 

©igentlid^ ftammte mein SSater von ber 3nfel 31 ü gen l^er unb 
gel^örte ju ben SRormann aus bem $aufe SIribberoife. 35er 5ßreugifd^e 
©icnfi f;ielt il^n aber nid^t ab feine Sel^en^tJerJ^ältniffe mit ©d^roeben, 
TOol^in 5pommern unb SWlgen bamals gel^örten, fortjufefeen. 3" ©tralfunb 
legte er am 27. 3lov. 1746 bie Sel^en^pflid^ten gegen ben Äönig üon 
©d^roeben ab. 6r erneuerte fie am 23. DIt. 1754, be^ ber allgemeinen 
^ulbigung in ©d^roebifd^s^ommern 0» S)^t v&tnliä)t ©rospater ®eorg 
3lrnbt von SRormann toar SWajor in SRedflenburgifd^en S)ienften. 2lm 
12, Dft. 1722 legte er in ©tratfunb ben Scl^en^eib ai. ©in Jßauöbranb 
t)erni(^tete feine gamilienpapiere. @r fiarb ju Pau in aWedflenburg, 
etwa 1724. 

aWit ©opl^ia ^ebtoig gebol^renen von ftampfe. aus bem 
fiaufe S5raton) unb pafien, bie 1762 ju ^r)äi) bei ©ütfd^foro in 
©(^n)ebifd^5«pommern fiarb, l^atte mein t)äterlid^er ©ro^üater t)ier flinber 
erzeugt: 

1. ber ältefte ©ol^n trat in Deftreid^ifd^e S5ienfte.' SWit Seibel^aU 
tung ber proteftantifd^en SReligion würbe er, — maß bamate 
feiten toar — t)on ber Äaiferin SWaria S^l^erefia bis }um ©e= 
neratmajor beförbert. SBon ber erften grau ^) lebt nod^ (1814) ^) 
eine ^od^ter ju SBien, bie t)ern)ittibte grau oon ©olignac, 
Toeld^e mir unb nad^l^er meinem ©ol^n bem ©eneral, fo oft mir 
in SBien n)aren, oiele greunbfd^aft bejeugt l^at. 



^) ®a tD&l^renb Sf^otmann« ^Jiinberjäl^rigfcit \>on feinen 93ormünbern bie SWutuncj 
refp* 3'iacl^fud^un(^ cine6 Scl^cneinbult« Derfäumt ttjorben xoax, gab bicfcr Umftanb ju 
uniflänblid^en Äorvef:|3onbenjcn sßeranlaffung. ©eregclt würbe bie ©ad^e erft im ^a'^u 
1788. jDic burd^ £önig @u|iaü III. üon (Sd^iceben jum ^Pommerifd^en @ftat öcrorb: 
neten ©eneralsStattl^atter unb S^legierung erteilten bem am 14. ^^nuar 1788 ju 
©tralfunb per procnratorem t)ertretenen ^erjogl. SBürttemb. SÄegierung^ratl^e ^l^in<)^) 
(J^riftian griebrid^ öon S^^ormann bie öon i^m nad^gefud^te ÜJiitbelel^nung auf bie in 
Sommern unb 9fiügen g«(egenen ©d^n^ebifd^en Selben ber Jamilie S^iormann. gamis 
Iicn^)a|)ierf. 

*) ©cmnad^ toäre ber Öftertcid^ifd^e ©eneral, beffen $:aufname nid^t genannt 
wirb, ä^eimal öerl^eiratet getoefen. ©r l^ieg @rn|i, tt)ar 1717 geboren, trat 1732 
in faiferlid^e 5Dienfte unb jeid^netc fid^ itjSl^renb beö fiebenjä^rigen Kriege« fel^r au«. 
SÄitter be« gÄarias^^ereftcn^Orbenö. 3Birb 1768 ©eneralmaior, pirbt aber 1770 
^px. 2., erft 53 Saläre alt. 6. ü. SBurjbad^., 33iogr. 2c^ifon XX, 386. Über feine 
S3erl^eiratung ifl bafclbfl nid^t« gefagt. 

*) 53on 9^ormann jelbfi beigefügte« ^<iif)v. 



1756-1778. 55 

2. meinen aSater ben jroeitgeborenen. 

3. ein britter ©ol^n flarb, ungefSl^r 28 Saläre alt, al« Sieutenant 
in fßreufeifd^cn 35ienfien. 

4. bie S^od&tet l^eiratl^ete einen J^errn üonSepeP) ju SBpdfl^ bep 
©ütfd^fon) in @d^n)ebifd&«5ßommern. 

aSon meine« üäterlid^en ®ro«Dater« 83oreItem n)eij5 id& nur, baj5 
fein SBater 3oad^im von 91 or mann au« bem $aufe SIribbewife ju 
aiügen iicimmt. 

3)et üäterlid^en ©rofimutter SBater war ßl^riflopl^ Sllbred^t 
t)on Äampft, geboren 3. S^nuar 1650, geftorben 19. SWärj 1726. 
Steffen 6Item maren fßl^ilipp ©rnfi t)on Äampfe, auf S)raton) unb 
^lajlen, geb. 1604, 3effifd^er Äammerjunler, flarb 10. 3lox>. 1671, unb 
SRargaretl^a t)on SBadnife*), au«bem $aufe ©lenow*), geb. 1618, 
Dermäl^rt 1639, gefiorben 25. SKai 1676. 

Sl^re SRutter aber mar ©opl^ia 3If<i^^ ^on ginedf*), geboren 
3. 3uni 1665, oermäl^lt 13. Sanuar 1681, geftorben 13. 5Dec. 1713. S)e^ 
felbcn ®Item finb gewefen Soad^im üon ginedf auf (Saffom, fiauborf 
unb 3)ubingg]^ufenunb SRargaretl^e üon berSül^e*), au« bem $aufe 
SRebberßborf unb Qlon). 

SWeine SRutter 3ba 3Ifabe von SRormann, gebol^rene üon 
S'ei^r, iji am 4. Spril 1727 ju ©argenfeien gebol^ren. 3laä) il^rer aScr= 
mäl^Iung begleitete fie meinen SBater nad^ Serlin, voo er in ©arnifon 
ftanb. ©ic feierte, alfi er in« gelb jog, im Btpt 1756 lieber in il^r 
elteriiri^cö Jßauö jurüdf. fiier ju ©trefon) fiarb pe am 14. S)ec. 1758, 
faum jroei gal^re nad^ meiner ©eburt. 

SWein mütterlid^er ®ro§t)ater, ^l^itipp Soad^im üon SSel^r, 
(£rb= Sel^enös unb ®erid^t«l^err auf ©treforn, SRüffon) unb a)argenfeien, 
geboren ju Sanbelin, am 17. Stpril 1699, üerließ al« Hauptmann bie 
fiöniglid^ ©änifd^en S)ienfie unb lebte, biß an fein am 13. S5ec. 1766 
erfolgte« ©nbe, auf ben ©ütern in ©d^n)ebifd^::5ßommern. 

3Wit SWagbalena ^ebroig gebol^renen ^oinfl^aufen ($oinf- 
laufen, ^önfl^aufen), au« bem fiaufe Sßienborf im ©ad&fensßauenburgifd&en, 
gebol^ren au ^ard^im am 19. 3Rai 1698, gefiorben in »al^rbt in ©d&webifd^* 



^) 33c!anntc alte gamilic. SSergl. Äncfd^fc, 9lbcI«Icjifon V, 475. 
*) ©ic^c bcn %xtiUl ö. SBadcmt bei Äncfd^fc, abeldlcjüon IX, 427. 
•) GIcoenoiD. 

*) Scrgr. bcn ^xüUl gincd, %\mät, 53incdc bei Stnt\^ft, SlbeUIqrifon 
m, 252. 

») Äncfd^fc, 5lbe«lcfifon VI, 40. 



56 !• S^Jormann« Sugcnbial^rc. 

5pommcrn 1790, jeugte ber ®togt)atcr tnel^rerc ©öl^nc unb %'6ä)kt, üon 
benen jefet (Oft. 1814) nur no(^ ber Äöniglid^ SBürttembergifd^e Dbcrjl= 
]^ofmarf(^aII von S3el^r ju Stuttgart lebt. 

3)c^ tnütterlid^en ©ro^tJaterg SSater war 5ß]^itipp Subroig 
t)on Sel^r auf SDargenfeien, aWüffott) unb Sanbelin, geb. 3. 3lpr. 1667 
JU Äagenon) in 5preufe{fd^-5ßommern, geftorben ju Sanbelin 7. SRop. 1725, 
®r l^atte ju ©Itern 5ßl^ilipp Sernl^arb t)on Sel^r auf ©argenfeien, 
^pujsborf, Süiüffon) unb Äagenon) unb ©opl^ie Don SBinterfelb^), 
aus bem ^aufe ©teinmader. 3)ie SWutter xoat Qba Sucta t)on 
©d^ wer in, geboren ju Sanbelin am 7. ©ept. 1669, geftorben ju SRüffon) 
am 22. ©ept. 1735 3l^re ©Item waren Soad^im gettf von 
©d^werin^), ®rbl^err auf ©umeroro, l^eute ©(^werini&burg genannt, 
5ßfanbl^err auf Sanbelin unb ©opl^ie ^ebwig tjon ßepefeou)^), auß 
bem ^aufe 3Ke§borf unb 3Rarfon). 

S5er müttertid^en ©rofemutter SBater roar SBertram ßl^riftian 
t)on ^öinf^ufen, geb. ju Süneburg am 6. S^ni 1651, 58icepräfl= 
bent beg SKedlenburger Sanb? unb ^ofgerid^tß, gefiorben ju ©üftrom 
14. Dec. 1722. 

6r l^atte ju @ttem Qcxnxi^ von fiöinll^ufen, ^erjoglid^ 
aWe(!lenburgif(^en 9latl^, lefeten 2)oml^errn be§ ©tiftö 3lafeeburg, mo er 1683 
ftarb unb ©opl^ie SRofine Don Äramm*), aus bem ^aufe 3Sötferfen. 
2)ie SWutter war ^Ifabe 3lgnete DonSBennigl^aufen, geboren in ©lüifs 
ftabt 29. SRcrj 1668, geftorben ju Sroefen 29. SWärj 1753. ©ie ^atte 
JU eitern Sol^ann pon SBennigl^aufen aus bem $aufe SBeiler, föniglid^ 
bänifd^en QuftijSRat^ unb SKargaret^a $ebn)ig t)on SRoepötorff au§ 
bem $aufe ©rünl^olj. 

2)a mm SSater ben fiebenjäl^rigen Ärieg mitmad^te, fo raurbe id^ 
bem grofeoäterlid^en fiaufe . in ©trefon) ganj überlaffen. $ier genoB id^ 
järtlid^e Siebe unb forgfältige 5ßflege. aSorjüglid^ mürbe id^ von ber 
älteften Spante, ©orotl^ea Jßebmig von 33el^r, meldte als ^priorin 
bes ablid^en ©tifts ju 33al^rbt - am 1. ©eptember 1806 gefiorben ifi. 



*) SBintcrfcIbt, alte« märfifd^eö ©cfd^tcd^t ^ncf^fc, 2(bcl8tc^ifon IX, 583. 

*) 2l(tc«, ungemein jal^lteid^cö ^jommerifd^cö ©efd^lcd^t. Äncfd^fc, Slbelölcpfon 
VllI, 511. 

8) mteö me(!rcn6urgifd^cö ©cfd^Ie^t. Änefd^fe, Slbclölejcifon V, 496. 

*) S3ctgl. Bei Änefd^fc II, 337 ben Slrtifel (Jramm, m ba« Betreffenbe @ut 
55oI(er«l^eim ^ei|t. 



1756-1778. 57 

tnüttcrli(^ beforgt. 3l^r inSbcfonbere unb ber burd^ Seftüre gcbilbctcn 
jTOciten %anU; aimalic battfe xä) bic erfte flttlid^c Silbung. SBon bcn 
etften Sauren l^at mein ®cbäd^tni§ nur Toenig aufbcraa^rt. ©cltcn würbe 
bie länblid^e ©införmigfeit bvxä) auffaUenbe ©cencn unterbrod^en. 

3lo6) erinnere id^ mid^, als ein Rinb Don 4 bi^ 5 S^^ren, roä^renb 
be§ ©pielenö am Ufer in ben %cxä) gefallen ju fepn. 3d& war allein 
unb l^atte ba§ Seben eingebüßt, mmn nid)t SBäfdEierinnen, weld^e in einiger 
©ntfernung baö 5piätfd^ern gel^ört, herbeigeeilt unb l^ätten mid^ ftarfe^ 
SReiben unb roarme Seiten nid^t lieber in^ Seben gerufen. 2)eutlid^ er^ 
innere id^ mid^ nod^ ber ©d^roebifd^en unb ^ßreufeifd^en Gruppen, weld^e 
in ben legten Salären be^ ficbenjäl^rigen Äriegs abroed^felnb bie grofe- 
t)aterUd^en ®üter befud^ten unb fiarle Kontributionen unb anbere Äoften 
oerurfaii^tem 

UntJergeßlid^ bleibt mir ber SKugenbtidf, ba id^, nad^ geenbigtem ftrieg, 
im Qal^r 1763, jum erften mal Don meinem aSater umarmt marb. 6r 
eilte au^ bem Äriege nad^ ©treforo, um ben Sol^n anö ^erj ju brüdfen, 
ben ii^m feine tl^eure ©attin alö einjiges ^fanb il^rer Siebe l^interlaffen 
l^atte. ^tha Umfianb biefeS glüdftid^en SKugenblidfg fielet nod^ ^eute t)or 
mir aU gegenwärtig ba unb iä) benfe il^n nid^t ol^ne innige SWül^rung 
meinet ißerjenß. 

(Erjtel)ting ju ßtxlxru 

« 

SBalb warb es geit an meine weitere S3itbung ju beulen. 2luf 
bem einfamen ©orfe fanb fid^ feine ©elegen^eit jum Unterrid^t. 3m 
iQerbfl 1763 begleitete id^ bal^er ben Sßater nad^ Sertin, wo er^) in 
©amifon fianb. ^ier, ber ^penfionöanftalt eine§ gewifeen Sreton anver- 
traut, mad^e id& fd^neHe gortfd^ritte. ©r unb feine gleid^faH^ fel^r ge- 
bilbete grau befd&äftigten fid^ mit mir. 3la6) 18 SRonaten fpred^e id& 
franjöfifd^ unb lenne bie Stnfangögrünbe ber SRei^cnfunft, ©rbbcfd^reibung, 
©efd^id^te unb SUl^tl^otogie. 3)en SSater befud^te id^ alle ©onntage in 
feiner SBBol^nung ju SReu^EiJUn. Ql^n freuet ber bemerfte Fortgang in 
Äenntniffen unb er gewinnt mid^ l^erjUi^ Heb. 

S)ie bur(^ t)iele SBunben unb burd^ bie S3efd^werlid^!eiten ber gelb^^ 
jüge fel^r jerüttete ©efunbl^eit be^ SSater^, nöt^igt il^n im ^af)x 1765 
ben Slbfi^ieb ju forbern, Qd^ t)erlaffe bal^er bie gute 5ßenfion^anftatt unb 

*) 58cim 3nfanteriercßiment üon ©teinfcttcr. gatniltcn^ agiere. 



58 I. S'lormannö 3ugcnbial^rc. 

feiere mit bem SBater mä) ©treforo jurüdf. Um an ftenntniffcn nid^t 
jurüdjubleiben, roanbcre iä) t&qliä) izy jeber SBSittenmg, ba§ 83ud^ unterm 
airm, eine SBiertelmeile weit nad& 5ßu^borf ju ^ufe. ^ier ertl^eilt mir 
ber jweite gJrebiger, ©eeborf, einen guten Unterrid^t, t)on liebreid^er 
Se^anblung begleitet. 35er erfie ®runb im Satein wirb l^ier gelegt. 

^eife ttoi^ ttettmebel 

3nbeffen l^atte ber aSater einen alten ^reunb, ben Oeneral üon 9lor* 
mann% befannt burd^ bie SluSjeid&nung feinet SRegiment« in ber Sd^lad^t 
von Soffin, ju Sleuwebel in ber SReumarf, wol^in er fid^ auf feine ©üter 
}ur Stulpe begeben i^atte^ befud^t 

6ier gefiel e§ il^m. ©r entfd&lofe fid^ feine 2;age bep bem SJetter 
unb greunbe ju befd&ließen unb faufte in biefer fleiuen, brep SWeilen von 
granffurt an ber Ober gelegenen ©tabt, ein bürgerlid^eS ^aM nebft 
einem ©arten unb einigen Sldferflüdfen. 

35er aSater l^olt mid^ bal^er von ©trefon) ab; eine 9leife nad^ SReu^ 
roebel bie mir emiglid^ roid&tig hUiit S^^if d^en 3lnIlamunbUdEermünbe 
erfranfte mtin SBater. Äaum erreid^ten mir nod^ ©tettin, wo er fieben 
SBo(^en lang eine l^arte Äranfl^eit au^fianb. Dft mar id^ in ©efal^r l^n 
fd^on jefet ju üerlieren. ®in Vorgang biefer Slrt l^at fid^ in meinem 
©ebäd^tniß, in meinem iöerjen auf bas Sebl^aftefte eingeprägt. 3" ©tettin 
effe i^ eine§ 2;agö bep bem ^ßoftmeifter 9littmeifter t)on 8 raufe ^) ju 
SRittag. ®ine Seflemmung unb innere Slngfl überfallen mid^, bie mid& 
affed gwtebenö ungead^tet Dom ^ifd^ l^inmeg in ben ©aftl^of trieben, mo 
mein Sater franf banieber lag. 3d^ ftnbe il^n in ben J^eftigften gid^tri= 
f(^en ßonüulfionen, ben S;obeöfd^n)eiJ5 auf ber Btirm unb feiner unbemugt. 
©Ott erl^örte mein &^i^t unb rettete bieömal ben SBater. 3lm folgenben 
SWorgen fonnte er mir ben üäterlid^en ©eegen ertl^eilen. 3d^ ftiiete vor 
feinem 85ette, er legt bie redete ^anb auf mein ipaupt unb fprid^t: ,,®ieb 
il^m S)einen göttlid^en ©eegen, 2lllmäd^tiger, mie id^ meinem ©ol^n aM 
innerftem Joerjensgrunb ben oäterlid^en ertl^eile. Silbe bid& mein ©obn, 
fal^rt er fort, jum reblid^en unb gefd^idCten 3Rann. ©ott wirb bir bei* 
fiel^en! S)e§ äSaterö ©eegen l^at vid ju bebeuten. SBergeffe biefen 
Slugenblidf in feinem 3^itpw"ft beineg Seben§!" 

9We l^abe id& il^n Dergeffen biefen mid^tigften 3lugenblidf. S)a§ 2ln= 
benfen an ben SBaterfeegen ftärft miä) in jeber Sage be^ Sebens ; er er* 

*) $)er tTTtümlidl in öicicn 93üci^crn al« löotct be6 SDtiniptr« Bcjeid^nct toixh. 
*) 2lUc au« bem ^ofcnfd^cn flammcnbc abcUge gamüic. Äncfd^fe 11, 33. 



1756—1778. 59 

muntert miä) jum ©Uten; er flöj5t mir 3Kut|i unb %t\txqU\t ein, roenn 
ri(^ ^inberniffe einfiellen unb wenn ©efal^ren brol^en. ®ern Derbanfe x^ 
bem üäterlid^en ©eegen, xoaB ©ott an mir unb meinen Äinbem tl^ut. (Sr 
l^at bed SSater« ®ebet 6i« auf biefe ©tunbe erl^ört. S^ciglid^ rufe xä) bie 
göttlid&e 33orfel^ung an, baß fie ben ©eegen meine^^ Katers mit bem 
meinigen Derbunben, auf meine lieben Äinber äbergel&en laffe. 

6r marb au« treuem SSaterl^erjen gegeben; obgteii^ jung empfieng 
i^ i^n mit treuem, finblid^em $erjen. ®ott fep gebanft, bag er mir 
l^ier }u 2^l^eil warb, benn ju ber lefeten Stunbe meine« SSaterö fam x^ 
fo fpät, ba§ er ben ©eegen nid^t mel^r l^ätte f äffen, bie SBorte nid^t 
mel^r l^ätte au«fpred&en fönnen» 

3laä) beö SSater« ©enefung eilen mir nad^ SReumebel. 

iXttfetttl^alt }n HettmebeL 

3u SReumebel geniefee i^ ben Unterrid^t Dom jmeiten ^rebiger beö 
Drt«. S)ie matl^ematifd^en Sttnfangfigrünbe leierte mid^ ber SBater felbfi. 
3eber ©pajiergang mit i^m mar eine lel^rreid^e ©tunbe. Slufeer ben 
Sel^rftunben umgab id^ if)n befiänbig. 

[3ttieite Derljeitttt^iinj bes Datets.] 

Salb nad&bem mir und ju Weuroebel gefefet l^atten, ^eiratl^ete ber 
aSater-eine gebol^rene ^elm«, üonSerlin, bie Idngfi feine greunbin ge- 
mefen mar. S)anftarleit für il^re Pflege unb SIBartung mäl^renb feiner 
mel^rjäl^rigen ÄränMid&feit, befiimmten il^n ju biefem ©d&ritt. (£r i^atte 
einen ©ol^n t)on il^r unb jefet geba^r fie ilim eine 2^od^ter. ' ©ie bel^anbelte 
mid^ immer mit Siebe. 3d^ Dergeffe ba« Meine ©efd^enf nid^t, meldte« 
fie mir unmittelbar nad^ meine« SBaterö S^obe, bep meiner Slbreife von 
SReumebel, von intern ©rfparten gab. 3)e« SBater« Siebe für mid^ blieb 
immer biefelbe. 3lo^ ben 25. Dftober 1766 feierte er meinen ©eburt«^ 
tag mit einem feierlid^en SWal^te, moju unfere greunbe unb Sefannten 
in 3leumebel gelaben maren unb ba« bie ©tiefmutter felbft mit greuben 
bereitete 0* 

*) S'lormann behielt feine (Stiefmutter in banfbarem Slnbenfcn. 2lm 12. 2H)ril 
1796, t)on lüBingcn au«, fd^teibt et an feine ©tieffd^ioeftcr : .. pfiffe bie 3Wuttet in 
meinem ^a^mtn u. fagc, bap id^ il^r nod^ gegenttJärtig banfe, »a« ftc in ben legten 
3al^ren meinem S3ater gctlj^ftn "• ^^^ xd) e« nid^t öergeffe, bag fic mid| liebrcid^ bes 
l^anbelt l^at." Sluc^ bcpnbet ftd^ unter ben Äorref^)onbenjen ein 53rief öon Sfiormann« 
SSrtter, bem ^aujjtmann öon S^ormann auf gürjlenau Bei iWeusScbel, öom 19. gebruar 



60 I- D^ormann« 3"9fi^^iö^rc. 

Äob meities ^aitxB. 

Su frül^e roax mir ber aSater entriffen. 2lin 2. Suni 1767 ^ pnbe 
iä) if)n mit bem Xobe ringenb, aU id^ um 12 \Xf)t von be^ ^prebigcrö 
Unterrtd^t jurüdfommc 9?ur nod^ ein lefete^ 3^^^^^"/ i>ö§ er mt(ä^ feinen 
©ol^n erfennt, nel^me id^ raal^r unb füffe bie fd^on erfattenbe $anb. 

©ein Seid^nam ift in ber Stixä)^ jii SReuwebel bepgefefet. ^ä) folge 
ber Seid^e mit tief üerrounbetem ^erjen. 3lo6) ift mir ber SUloment 
fd^auerooH, in n)el(^em be§ tl^eueren 83ater§ tiefte, in ba§ ©rab nieber* 
gefenft u)urben, ba§ il^n auf immer von mir trennte. 

Dbgleid^ faum 10 Saläre att, fül^lte id^ bod^ t)oII!ommen meine 
unglüdflii^e Sage. Dl^ne SBater, ol^ne 9Kutter, mit ganj geringem Ser^ 
mögen, entfernt t)om grofeetterlid^en J&aufe, wo id^ am 27* 5Dej. 1766 
aud^ ben ©rogoater üon 93el^r üerforen l^atte % abgeriffen t)on jeber 
©elegenljeit mi^ naä) meiner fd^on bamat^ erHärten Steigung ben ©tubien 
ju n)ibmen, fal^ id^ feine ^ülfe roeber in ber SRäl^e nod& in ber g^erne. 
aber ber allgütige Seiter unferer ©d^idffale lenfte bie Umftänbe fo, bafe 
balb SRatl^ gefd^afft würbe. 

3u ©trefon) njurbe beratl^f dalagt, wa^ mit mir anzufangen unb n)ie 
iä) in^befonbere an^ bem ^reu6if(^en wieber nad^ ©(^roebifd^^^^pommern 
JU bringen. S)ie mütterlid^en SSerroanbten bef<$Ioffen mid^ t)or allen 
35ingen roieber in il^ren ©d^ufe unb i^re Pflege ju bringen, jumat fie 
na(ft allgemeinen SWüdffid^ten ju ber Sel^anblung einer 5ßerfon fein 35er= 
trauen l^atten, bie fid^ burd^ gel^ttritte ben SBeg jur ©tiefmutterftette ge= 
bal^nt l^atte. 3Wein 3)?utter^bruber^), bamal§ Äammerl^err, il^t (1814) Dber= 
l^ofmarfd^all am SBürttemberger ißof, befanb fid^ mit Urlaub ju ©trefon). 
S)iefer übernimmt felber bie Slu^fül^rung unb fommt eine§ SCag^ ganj un= 
erwartet ju SReuwebel an. 

®em SBorl^aben mi(^ nad^ ©trefon) ju füf)ren, fonnte fid^ bie ©tief- 
mutter eigentfi(^ nid^t raiberfe^en, aber befto mel^r ber hnxä) ba§ väUx- 
lid^e ^eftament mir t)erorbnete Sßormunb, ein gleid^faHs ju SIeuroebel 



1788, in rt>etd^em bie öcmitwctc aj^ajorin o. D^orniann fel^r gelobt iüirb: „gi^re grau 
Stiefmutter »ei^ il^ren (51^ara!ter ju Bel&au^)ten. (Sie geuiept l^ier üou icbermann alle 
|)oci^ad^tung unb 2ieBe unb ift milrbig bie ©emal^nn 3^reö §errn 33aterö gett)efen ju 
fein. 6ie ift oielen abetid) gebol&renen ein 3Jlufter." gotgen treitere ©emerfungcn üBer 
bie, Bei Befd^ränften S!J?itte(n, fe^r gut erlogene ©tieffd^tüeftcr be8 üJiinifter«. 

*) 2)er Xobeötag ift üBereinftimmenb in einer (5ingaBe be« ^ammerl^errn üon 
33e]^r an bie Sfiegierung ju ^üftrin d. d. 17. 3u(i 1767 genannt, gamilienpapiere. 

2) OBen ijt ber 13. SDej. 1766 al« Xobe«tag genannt. 

^) ei^riftian griebrid^ üon ^el^r. 



1756—1778. Gl 

begüterter Jßerr üon SBebeP). S)iefer lieg mid^ niä)t el^er verabfolgen, 
big Äammerl^er oon Sel^r oon ber SRegierung ju ©üfirin, unterm 17. 3uU 
1767, ben Sefel^P) aiiögeroürft l^atte, i^m feinen ©d^roefterfol^n, bei 
50 SRtl&I. ©träfe t)erabfolgen ju loffen, roeld^em Sefel^le bie Derroittibte 
von SRormann geborene ©elm^'en am 20. ^uli golge leiflete. 

3J?an wollte nel^mlid^ auf mid^, ben in ©d^toebifi^ 5pommern ge- 
borenen ©ol^n eine§ ©(^webifd^en aSafaÜen, ber bloß in ^ßreufeifd^en 
Ärieg^bienfien gefianben unb fi(^ ein bürgerÜd^eö ©aus in SReuroebel 
gefauft l^atte, bie ^preugif^^ aSerorbnung Dom ^af)x 1763 anroenben, 
nad^ n)el(^er jeber ^reufeifd^e Untert^an bem ftönige allein feine S)ienfie 
}u n)ibmen l^abe. 

SBel^r bedürfte bie ©rlaubnig mid^ t)on SReuroebel abjufül^ren be« 
fonbers baburd^, ba§ er mid^ roieber nad^ Serlin in bie SSrelon'fd^e ' 
5ßenfton§anfialt jurüdffül^ren raotte. 3^ fttiftrin würbe ung aber bie in 
^erfon nai^gefud^te ßrlaubnig, nod^ eine jeitlang in ba^ grofeelteriid^e 
^au§ nad^ ©trefon) jurüdfjufe^ren, oon ber ^Regierung ni(^t bewilligt. 
SBir würben bamit an ben Äriegöminifter t)on SBebel ju öerlin 
oerwiefen. 

SBir eilen bal^in unb ber SRinifter willigte mit bem Seifafee ein, 
baJ3 man ja feiner 3^it ben jungen SRenfd^en wieber jurüdErufen f önne ^). 
SBir oerlaffen bemnad^ bie 5preufeifd^en ©taaten unb treffen ju ©trefow 
bei meiner ©rogmutter unb Planten ein. 

^tift ttac^ )l0ürtteniber0. 

93ei genauer Uebertegung jeigt e§ pd^, bajs mein geringes SBer:: 
mögen bie 3<^^I""9 ^^"^^ ftarfen 5ßenfion unb Seiftung ber übrigen notl^- 
wenbigen ausgaben nid^t ertrage: e^ mujste bal^er ein anberer SluSweg 

*) ^^6} ben gamilicn^japicren g. Sß. üon SBebcU auf ©d^Iog ^twMihzU. 

*) 33efmbet fid) ebenfaüi5 bei ben gamiltenpapicren. 5Die angcbro^te ©elbfirafc 
jotttc burd^ einen ßanbrciter eingetrieben unb an bie ^. giöfalfaffc eingeliefert tt)crbcn. 

8) $)er Ärieg^miniper üon SBebetI ernjieö fi^ in biefer Slngelegenl^eit fel^r ge? 
fällig, fonnte aber bod^ ni^tö weiter t§un, aU bie erlaubni«, pd^ auger^alb ber 
^reu^ifd^en «Staaten aufhalten ju bürfen, ju verlängern. Gö liegen an ben Hammers 
^etrn öon 35cl^r in ßubtüigdburg gerid^tete «Schreiben d. d. ^Berlin 28. ^Dej. 1771, 
28. Sanuar 1772 unb 20. 2lug. 1772 üor. §err öon 93e§r foUte einen SHeöerö au&i 
fieden, bag fid^ ber unter feiner ^ire!tiön befmblidje junge 9^ormann nad^ Slblauf 
oon 2 Salären in ^reu^en ju ^ienften fletten »erbe. 5[)er ÄriegSminifter »eifl barauf 
l^in, bag eine njeitere Jßerjögerung baö 2ltjanccment be« ja jum TOtitairbienfle be^ 
ftimmten jungen ^anne« l^inbcrn tvürbe. 



62 !• Sf^omtann« gugenbjal^rc. 

eingefd^Iagen toerben. S)eö 3Wutterbruber^ Urlaub nal^tc feinem 6nbe* 
3Ban fafete im grofeeüerlid^cn $aute bert ©ntfddlug, ba§ i^ il^n begleiten 
fotte, um i)om fierjog üon aBürttemberg unter bie S^^^ ^^^ ©bettnaben 
aufgenommen ju werben unb babur(| eine fofienfreie (grjiel^ung ju er* 
l^alten* 

2)iefe mid^tige ©ntfii^lie^ung fel^e i^ an aU von ®ott eingegeben, 
©ie befiimmte ganj mein fünftige« Soo«. ©erfelben t)erbanfe i^ attei5 
®nk, wa« iä) in SQBürttemberg fomol^I im bßrgerli(!^en aU i^äuslid^en 
Seben fo reid^lid^ genoffen l^abe unb no(^ gegenwärtig, — fo lange 
©Ott es will — geniefee. 

[(Eintritt in bas ^Jagett^tts }n £ttlittt$Bbur0.] 

SRad^bem iä) juoor in ber Äird^e ju 5ßuBborf eingefegnet worben, 
eilen mir in 6mal merunbjmanjig ©tunben über ©(^merin, mo mir 
ben jungen 3Woltfe von SBaffenborf, ber bie ^äQCXcr) in SBürttemberg 
erlernen foBte, mitnel^men, Soijenburg, mo bie Ueberfal^rt über bie 
nur leidet gefrorene @lbe fel^r gefä^rlid^ mar, Ülfe^), ©annoüer, Äaffel, 
granffurt, ©eilbronn nad^ Submigöburg, mo mir am 3. gebruar 
1768 3laä)i^ 11 U^r eintreffen. 

SBegen be§ ©arneoafe unb ber am Oeburt^tage beß ©^^jog^ Äarl 
beoorftel^enben geierlid^feiten, finb l^ier alle ©afil^öfe befefet* SBir nel^men 
bal^er ben Säbftanb bei bem SSetter gj^ilipp Sel^r aus SBargafe, Haupt- 
mann bep ber ©arbe ju guB. S)en Dnfel nimmt ber lebige Dffijier 
auf; ben jungen SWoltfe unb mid^ meifet er ju feinem in bemfelben $aufe 
mol^nenben g^reunbe, bem Sieutenant oon Ä r i e g ö I& e i m ^). ®ief er, 3Woltf e 
unb id&, fd^lafen bie erfte 3laä)t in SBürttemberg in einem SBett, nid^t 
al^nenb, baß mir feiner 3^it burd& bie fieiratl^ mit brei ©d&mefiem, ben 
Slöd^tern be§ ©eneral^ oon i&arling, nad^ einigen 3al^ren in zin fo 
nal^eö SBerl^ältnig treten mürben» 

(Cbelkttabe. 

SBon ^erjog Äarl in bie gal^l ber (gbelfnaben am 4. gebr. 1768 
aufgenommen, gelten bie ^ortfd^ritte in ©prad^en unb SBSiffenfd^aften fo 

») Üljcn. 

^) 0. ^ricgöl^cim au« @d^n)ebtfci^=?ßommern, 1763—1800, ^arl ST^el ßubtoig, 
1788 bei |)of pUikxt al« ^ammcrl^err. ^. 2cmfc in Sütttb. 23icrtclial^r«l^cftc 
II, 37 



1756—1778. 63 

gut fott^ aU bep bem Unterrid^t ben getoöl^nlid^ $agen geniegen unb 
Uy bem täglid^en ^ofbienfle flattftnben fonnte. Um inbe^en oud^ fflt 
geleierte Silbung )U forgen^ nel^me \^ ^mtanttxxx^t unb tefe bie 
•Älafpfer mit bem 5ßagenl^ofmeiiier ^ofrati^ beding ^), inbefonber« t>on 
mir bejal^ften ©tunben. ©o fhreng i^ nun, bet J^eroorfled^enben Seb« 
l^oftigfeit Witten, in ben erflen Salären von meinen SSorgefeftten unb felbfi 
au(^ üom ^etjog bel^anbelt würbe, ber jid^ atte Slbenb Siopport über 
unfer Setragen erftatten liefe, fo trugen bod^ einige pDe ber $ärte unb 
UnbiOig!eit, bie id^ ertragen mujste, ba}u bei, auf bad &tbm be^ (finf^ 
tigen SRanneö Dorjubereiten unb befonber^ ben fejien Ci^araftcr }u bilben, 
ber in ber fpäteren Soufbal^n fo oft wefentlid^ nüfete. S)er gefränften 
Unfd^ulb ©efülEiI l^ob meinen @^rfinn fiatt il^n ju unterbrüdf en. SBon jefet 
an foffte burd^ jebe äuÄjeid^nung, ber meine fträfte fällig waren*), ber 
Süngling fid& lieben. S^iefem inneren ©efül^I fom ber äußere ttmfianb 
JU flatten, bafe id^ nad^ ben 2)ienjiia]^ren gered^net balb ©enior beö 
5ßagencorpö unb l^ieburd^ jur ©ewäl^rung eines guten SSeifpiete aufge^ 
muntert mürbe. SWeine äuffül^rung warb ol^ne S^abel unb id^ fu(^te ben 
mit meinen Äameraben gemeinfd^aftlid^en Unterri(^t mit ber SSilbung jum 
fünftigen ©efd^äftömann burd^ ^rioatunterrid^t ju oerbinben. fiierburd^ 
fanb id^ an bem Jßerjog felbft, ber pd^ oon meinem gteifee unb natürlid&en 
guten ®aim äberjeugte, einen gnäbigen Qcvxn unb tourbe mit @äte unb 
aßol^Imoffen bel^anbelt. SBar feine 2;ifd^gefefffd^aft befonber^ im ©ommer 
auf ber ©olitübe Hein, fo erforfd^te er felbfi ber ii^n bebienenben 
ebellnaben^enntniffe in ©eograpl^ie, ©efd^id&te, ©enealogie unb SÄptl^o- 
logie. 35er ßel^rer ad^tung unb greunbfd&aft erwarb id^ balb. SJlit be* 
fonberem SSergnügen nenne id^ l^ier ben gegenwärtigen (1814) ^ ftanjler 
ber Uniüerfttaet S^übingen, bamals ©ouSgouoerneur ber 5ßagen, 
SDoctor oon ©(^nurrer*). auf bie greunbfd^aft bin id^ jlolj, weld^e 
id^ oon biefem würbigen SWanne feit mcl^r al« 40 Salären unb nod^ 
gegenwärtig geniefee* 



^) @m $c(fing ifl bei ©corgii 5£)ienctBuci^ ®. 199 mit bem ^itel al8 ^of« 
^atf), M gnfonnator ber ^a^m angeführt. 

2) $)a§ Sf^ormann feine Gräfte üBcrf:|)annte, ifl au« bem am ©d^Iuffc bicfe« 
2lBfci^nitt0 flel^enben ©riefe an Obcrihöad^meiflcr t)on ©eegcr erfid^tlid^» 

*) $)tc l^icr unb nod§ mel^rfac^ in Älammer geflettte ^a!^! 1814 rül^rt öon 
9^ormann felbfi l^er. 

*) $5er um bie ©d^wäbifd^c ©elel^rtengefd^ici^te l^od^üerbiente Dr. theol. @§riflian 
gricbrid^ ©d^nurrcr, feit 1806 Äanjlcr ber Uniüerfttaet 3:übingen. 



64 I- S^ormann« Sugcnbjal^rc. 

3m 15. imb 16. ^al^re meinet altera lägt mir ^erjog Staxl Df- 
fijierftellen antragen, Qebcömal banfe id^ für ben Seroei^ gnäbiger 
©efinnung unb erfläre meine Slbfid^t bie SWed^te auf ber Uniperfttaet 
SCübingeu ftiibieren ju motten. 3)er ^erjog bittigte biefen SBorfafe unter 
ber 33emerfung, bag e^ ol^nel^in an ©belleuten feines Sanbe^ fel^Ie, bie 
fid^ ben ©tubien wibmen. SRun wirb mit nod& gröjserem ©ifer gearbeitet 
unb weiterer 5prit)atunterrid^t in ber pl^ilofopl^ifd^en ©efd&id^te bei ^ofratl^ 
l^eding unb in ben SRei^tSinftitutionen bep ©el^eimem ©ecretair Se^- 
polb^) genommen. @igenttid^en ©efd^mad für Sitteratur ftögte mir 
©d^nurrer^ lel^rreid^er Umgang ein. SIKatl^ematif lernte id^ bei 5profeffor 
in ber gotge ^rälaten 3)app^). 

3ugteid^ gefd^al^en gortfd^ritte in förpertid^en Uebungen. 3m 
ged^ten na^m id^ e^ balb mit einigen fremben ged^tmeiftern ju einem 
für mid^ el^renDotten (Srfolg auf. Unter ben Sünglingen mdm^ Sllter^ 
war id^ ber ftärffte SBottigeur. ©ed^ö l^inter bem 5ßferbe geftettte ©tüi^Ie 
l^ielten mid^ nid^t ab über fie unb ba§ ^ferb ju fpringen. 

®em S^iä)nm waren in ber Academie des arts ^) ju Subwigöburg 
wö(^entlid^ nur einige ©tunbcn befiimmt. 9Kit meiner grojsen ßeb^aftigfeit 
l^armonierte biefe 3lrbeit nid^t. 2llö aber ber 11. gebruar 1772, beS 
^erjogö ©eburt^tag l^erannal^te, an meli^em bie 2luötl&eilung t)on ^ßreifen für 
bie beften 3eid^ner gefd^e^en fottte, unb id^ t?on ben 5ßrof efforen *) ©uibal, 
©cotti, Sejeune, ^arper, unter bie fed^g ßoncurrenten, aus ben 
beften 3^i<^nern gewäl^lt, nid^t aufgenommen mürbe, fo forbere id^ jugenb^ 
lid^ fül^n jur ^ßreisbemerbung jugelaffen ju werben. 

3d^ beftel^e barauf, wenn man mid^ glei(^ als ungefd^idften gcid^n^t 
belai^te unb bel^auptete feurig ben ©afe, bag eS nid^t bittig fep, ben 
SBettfampf auf eine Heine ßdf)l ju befd^ränfen unb jebe anbere Äonfurrenj 
auSjufd^tiegen. S'^^^%^ 9^^ ^^^ ^^^ i^"^ i^ hnx^U um ben 5ßreiß jeid^nen. 
3)ie Dottfte Slnftrengung wirb auf ben S^td gerid^tet; mit ©ntl^uftaöm 
werfe id^ mid^ auf meine 3^i<ä^"ii»9> ^^^ ©eburtstag erfi^eint unb am 
13. gebruar wirb ber jwepte $reis ber 3^id^ttung juerfannt, auf weld^er 
fid^ meine 35eoife befanb. 3)er SBiffenfd^aften ©tubium l^ielt mid^ t)on 
fernerer SluSbilbung biefeS SJalentS jurüd. 

1) 9f^. 9^. 8e^^)orb ifl, naä) ©corcjii, 5Dicncr6ud^ ©. 35, hn3a^rcl793 gc* 
l^citncr Secretarius unb OiegicrungS=9flat]^. f 1804 2lpr 24. 

2) (Scorg ©ottfrieb SDap^) tcirb bei ©eorgii (S. 551 jum Sa^re 1767 al« 
^rofeffor unb SJiitttüod^ös^rcbiger Beim (Stifte in «Stuttgart angcfül^rt. 

«) ©ejiiftet im Sa^re 1761. Sßürttemb. ^^icrtelial^tö^cfte IV, 163. 
*) 2!öürttcmb. ^iertcljal^röl^cftc a. a. O. Le Jeune toax 93i(bl^auer 



1756—1778. 65 

Salb öffnete mir bie t)on 6^80g Äarl }u @nbe be3 Saläre« 1770 
auf ber ©olitübe errid^tete SWUitärpflanjfd^ule eine fd^öne Slu^pd^t jur 
gortfefeung ber ©tubien. ©o gering im anfange biefe änfialt war, 
fo große gortfd&ritte mad&te fie in furjer 3cit. ®ie öffentlid^en ^Prüfungen, 
raeld^e ber g^eier be§ ©tiftungötageö, bem ii. S)ej. 1772, t)orangiengen, 
Krbreitetcn fd^nell ben unget^eilten SWuf, baß l^ier grünblid^e ©rlemung 
ber Äünfie, ©prad^en unb SBiffenfd^aften ftattfinbe. 

$ierbur(^ aufgemuntert bitte id^ ben fierjog um bie Slufnal^me in 
biefe 2lnftalt, jur naiveren SBorbereitung auf bie Unit)erfitaet. SDiefem 
Seifpiele folgten nod^ einige ©belfnaben. 

®en 85eforgniffen meinet SRulterBruberö, bajs mid^ biefe« nid^t jum 
redeten S^d fül^ren möge, fefee id& entfd^loffen unb mit jugenblid^er ©J^r^ 
Begierbe bie SBorte entgegen „laisses me faire mon oncle, je ferai 
parier de moi. @r jiel^t l^ierauf ben Dberften {in ber Jolge ^clbjeug^ 
meifter) oon SRicolai^) ju SWatl^ unb fefet nad^ beffen Slnroeifung fid^ 
bem aSorl^aben nid^t mel^r entgegen. 

2)em fierjog, n)e(d^er, feiner SSorliebe für bie neue 9lnftalt unge= 
ad^tet, bie Unbel^aglid^feiten berfelben in Sejiel^ung auf geringe Äofi, 
auf einfädle unb -gemeine Äleibung, auf allen »IWangel an Sebienung, bie 
man ftd^ bloß felbfi leifien mußte, auf militärifd^e 5ßün!tlid^feit unb ©trenge, 
auf ©uborbination gegen bie als Sluffefier beftellten Unteroffijiere unb ge^ 
meinen ©olbaten au^einanberfefete, unb un^ bal^er Sebenfjeit geftatten 
Tooffte, erroieberte id^, bog i^ berfelben nid^t bebürfe weil mein SBor^ 
fa^ bloß bal^in gel^e, ettoaö red^teö pi lernen unb bal^er, wenn id& fold^en 
nur unauögefefet t)erfolge, aUeö übrige faum oon mir toerbe bemerft werben. 

©0 trat i(^ bemnad^ einige Xa^t oor SBeil^nai^ten, 20. S)ec. 1772, 
in bie SRilitärfd^ule ein unb mibmete meine ganje S^xt, entfernt oon jeber 
auf ber ©olitübe hzina'^t unmöglid^en S^x\txmmQ, bem Erlernen oon 
©prad^en unb aSiffenfd^aften unb bem ©rwerben oon gertigfeiten in för^ 
perlic^en Übungen. 

3um eigenen XxxeU gefeilte fid^ l^ier bie Aufmunterung, roeld^e 
bie immerwäl^renbe lebl^afte 3;i^eilnal^me beö ©tifter^ unb SBol^ltl^ater^ 
bem SQBetteifer ber jungen Seute gab. 2)a§ ßefen ber befien S3ü(^er, ber 
Unterrid^t ber Seigrer unb bie Unterl^altung über wiffenfd^aftlii^e ©egen^ 



^) gcrbinanb gricbrid^ öon «y^icord, f 1814. SSetgt. über benfciecn 2(. ^fiflct, 
^önig griebrid^ @. 161. 

JÄotl^ ». ©d^recfenftein. ®raf ». 3^ormann*=@l^renfelö. 5 



66 !♦ Sflotmannö 3"Ö^"^i<^'^^^- 

ftänbe jioifd^cn ben SögKngen fel6fl, in il^reu ®r^oIung§fiunben, füHtcii 
alle unfcrc Qtit ax\^. ©elbji bcö ^crjogö 3l6cnbtafel, ju bercn SRebens 
tifd^ tägltd^ eine Slnjal^l ber Dorjüglid^eren Jünglinge gelaben warb, gab 
ju intereffanten ®efprä(^en über litterarifd^e ©egenfiönbe Slnlajs. 

©0 fel^r man fld^ bamalß mUxUr) ©loffen über bie Strenge ber 
ainftalt, über bie äußere militärifd^e gorm unb über ben anfd^einenben 
5ßebanti^ttiuö erlaubte, fo führten bod^ bie SSortl^eile biefer Slnjialt ein 
treffU(^eö 9lefultat l^erbep. ©ie brad^te, jumal in ber erften ^ßeriobe, 
ba fie burd^ be3 6^^iog§ faft täglid^e ©egenwart belebt unb angefeuert 
würbe, Diele SögHtige l^ertjor, bie ftd^ in ber golge aU fel^r braud^bare 
3Wänner in ben perfd^iebenartigften gäd^ern auögejei(^net l^aben. ©elbfl 
ber mittelmäßige Stopf brad^te eö weiter, aU in ben geroöl^nlid^en ^n^ 
fiaüm gefd^el^en wäre, unb wer gar nid^t DorroärtS wollte, l^örte bod^ von 
Sel^rern unb 2Ritjöglingen fo oiel, baß fid^ immerl^in Renntniffe feftfefeen 
mußten unb ein gewiffer ®rab oon S5ilbung fid^ gleid&fam t)on felbft 
einteilte. 

3lud^ l^at e^ gewiß unoerlennbar gute g^olgen gel^abt, baß ftd^ l^ier 
iunge Seute in täglid^em Umgange berül^rten^/ bie fid^ ben üerfd^ieben- 
artigften gäd^ern wibmetem Sl^re SRittl^eitungen würften wed^felfeitig 
unb ba^ ©infeitige fonnte l^ier feine SBurjeln faffen. 

fierjog Subwig (Sugen, 9lad^f olger be^ ißerjog^ Äarl, l^ob biefe 
Slnftalt, ol^ne fie gefe^en ju l^aben, unter befonberer @inwürhmg beö 
©el^eimen SRatl^ö Jßofmann^), e|iemaliger ^ßrofeffor ju S^flbingen, mit 
einem geberfirid^e auf^)* 

3um wal^ren Seibwefen feiner 9legierung§nad&foIger, weld^e bebauerten, 
baß man, flatt einer wol^lt|iätigen Sieformation unb ®infd^ränfung, eine 
plöfelid^e aiufl^ebung })abt eintreten laffen, ol^ne für bie ßunft unb wiffen^ 
fd&aftlid^e gäd^er geforgt ju l^aben, bie in 2;übingen nid^t geleiert werben* 



*) 2ln totn fid^ 9^ortnann Bcfonbcr« anfd^Iog, ^at er Icibcr nid^t aufgcjeici^nct, 
$)agcgcn tt)irb er in ber 2lutoMogra^)l^ic bc8 Dr. üon ^ot>in ©. 58 genannt. 
,,Untcr bcnen an tüeld^c id^ mid^ üorjüglid^ anfd^to^ nenne iiS) öor StUem ben M 
jt. 53air. <Staat8miniiler üerflorbenen ©rafen Xürl^eim, bie @rafen ö. ^'^ormann 
unb aWanbelölol^e, beibe in ber gotge SBürttembergifc^e aj^inifler, jtoet grei^errn 
ö. ^I^ull, brei 93rüber ö. 2Jiarf d^all, jtt)ei 33riiber ö. 2Jia]fenbad^, jtoei ©rafeh 
ö. öernflorf au« .gyannoöer, bie SH^^H^ ©d^miblin, Sßäd^ter, ©euBert unb öor« 
äüglid^ ©d^ott." 

*) 3^1^. $)anicl ^ofmann, Prof. jur. publ. et feud. ju Tübingen tt)irb 
@e^. 9iat]& ben 10. 2Jiai 1790 vi decreti. ©rl^ält 1799 feine ©ntlaffung mit 93ei« 
Bel^altung feiner 93efolbung. f 1804 3uni 10. ©eorgii, SDienerbud^ @. 28. 

») %m 18. 2H)ril 1794. 



1756-1778. 67 

[Hormann jetdinet ftd) aus. (Crplt kn akabemifdien ®rbenO 

2)em gal^rcfitag biefer anftalt, njeld&cr ouf bcn 14. S)ejcmbcr aU 
ben ©tiftung^tag fiel, gieng aud^ im Sa^rc 1773 ein Dietjel^ntägige« 
öffentlid^e^ ©f amen voran. SDie ^Prüfungen würben üor^ unb nad^mittagö 
mit ben üerf(|iebenen Sel^rabtl^eilungen in förperlid^en Uebungen, ©prad^en, 
Äünften unb SBiffenfd^aften gel^alteiu 2UIe3 in (Segcnmart bcd 6^rjog«, 
ber Seigrer unb ber oielen Don (Stuttgart unb Submgßburg, von na^en 
unb entfernten Oegenben l^crbeifirömenben Q\i^'6xtx. 3n ben einjelnen 
gäd^ern würben filberne unb jum 2:i^eil t)ergoIbete SWebaillen auöget^eilt* 
SBer Pier berfelben erl^ielt, würbe mit bem pom ^erjoge errichteten ata^ 
bemifd^en Drbcn beel^rt Sregenjer, o. ©c^önfelb unb r>. SWaffem 
ba^ Ratten fotd^en am S^l^rStag 1772 erl^alten. 

SBep ben Sal^reöprüfungen im ©ecember 1773 würben mir juerji 
oier ^^Jreife unb fomit aud& ber Drben burd^ bie ©timmen ber ßel^rer, bei 
Sntenbanten *) unb beß fierjogl juerfannt. 3n ben fortgefefeten ^ßrü^ 
fungen erl^olte id^ nod^ üier. S)ie6 beftimmt ben Jßerjog für ad^t ^ßreife 
ba« ©ro^freuj bei afabemifd^en Drbenö 5U ftiften. Sei ber feierüd^en 
SluÄtl^eilung ber 5ßreife, im großen Sorbeerfaal, am 14. SDec. 1773, er^ 
i^ielt id^ bemnad^ aul beö Serjogö ^änben juerfl 4 ^ßreife, bann ben 
fleinen Drben, l^ierauf bie weiteren 4 ^ßreife unb ben großen Drben, 
3)iefe 2lu«jeid^nung fiettte mi(^ an bie ©pifee ber afabemifd^en 3ögKnge. 
3)iefe feierlid^e Äultl^eilung ber 5ßreife befd^Ioß id^ mit folgenber 
®anle«rebe : 

„SSon brepl^unbert meiner 3Witbrüber l^abe id^ ben cl^rentjoffen, 
SKuftrag, ju @uer J^er joglid^en Durd^Iaud^t erl^abenem gürfientl^ron SDanf, 
©l^rfurd^t, ®rlenntnd^!eit ju bringen. SBie foU aber meine f(^wad|e 
SRebefunfi biefel PoUjiel^en, ba el bem gefd^idEtefien SRebner an SBorten 
feilten würbe? 

S)urd^Iaud[|tigfier ißerjog, gnäbigfier ja liebfter SSater, nid^t SQBorte, 
benn bereu fönnten el nie genug werben, fonbern mein unb atter meiner 
aWitbrüber ^erjen bringe id^ ju Ql^ren güßen. Unfer ©Ifldf l^aben ©ie 
uns in unfere eigenen i&änbe gegeben- ©lüdflid^ wirb berjenige fepn, 
ber nad^ ©uer ^erjoglic^en Durd^laud^t weifefien Slbftd^ten fid^ wirb 
bilben laffen. @in ebleS SBeftreben, ein ebler ©l^rgeife wirb jeben pon 
nn^ befeelen, würbige SBerfjeuge Äarfe ju werben, beffen Seigren unb 
beffen ©rmal^nungen einjig unfere SRid^tf^nur fepn unb bleiben werben. 



*) @l^riflo|)l^ ©ion^fiu« öon^ccfl 




68 I- 9'lormann« Sugenbial^re. 

SBären bod^^ wo nid^t @uer ^erjoglid^en ^urd^lau(i^t fämtlid^e^ jeboii^ 
aCe bebeutenbe Untertl^anen in unferm $aufe erjogen iDorben^! SBie 
glüdli^ wie jufrieben toürben nid^t S^^rc Sftegententage fepm 

Äein ®{ft, c^ möge oud^ nod^ fo fein eingefireuet werben, fönnte 
fein SBöfe^ tl^un unb unfereS geliebtefien ©rl^alter^, SSerforgetö 
unb SSotetö Slage roütben Xage ber Sufriebenl^eit fe^n. S)iefer ®e^ 
banle wirb ber unferige beftdnbig bleiben unb wir toerben ®ott baö 
gefäHigjie Dpfer bringen, wenn wir immer fo benfen. 

[yrettßir^ie )&ehlantati(mj 

S3ei ber Sßabemie roar ein 9iet)erg eingefül^rt, njonad^ fid^ ©ftern 
ober aSormünber oerbinben mußten, bafe ber eintretenbe 3ögKng ftd& gänjlid^ 
ben 3)ienften bed Sßürttembergifd^en ^oufeS n)ibmen unb ol^ne @rtau6ni^ 
aug benfelben nid^t treten wolle. 3l\in oerlangte ber Sntenbant SBajor 
von ©eeger^, unter bem 18, Quli 1774, oon bem Dberfd^enfen t>on 
SBel^r, meinem Dnfel, bie 2ludflettung eines fold^en SReoerfe«, unter ber 
äblid^en ©rol^ung bie auf mid^ oerroanbte Äoften, weld^e iäl^rßd^ etma 
1000 f[» betragen, erfefeen ju muffen unb mid^ für meine 5ßerfon jurfidf- 
juerl^alten. 

©el^r oemünftig antwortete Sel^r ben 21. Suli ,,id^ würbe feinen 
SKnftanb nej^men ben 3leoerg }U unterfd^reiben, ba id^ oon meinem 9leoeu 
oerfid^ert bin, bafe er fld^ burd^ baS ©entiment ber ®rfenntlid^feit ol^nel^in 
genugfam gebunben fül^lt, wenn id& fein 95ormunb wäre. Slber biefer ifi 
ein gewiffer J&err oon SB e bei, ju SReuwebel im Sranbenburgifd^en 
wol^nl^aft. 

SWun wirb, — ful^r Sel^r fort — ©einer fierjoglid^en ©urd^loud^t 
ertnnerlid^ fein, bafe id^ oor ungefäl^r jwei Salären, in Urad^, benenfelben 
oon einer ^reufeifd^en 3leHamation bed jungen oon Sßormann gemelbet. 



*) ©letd^njol^l l^aScn aud^ bie bcjlruftiioen ©runbfd^c ber franjöjtfd^en Steöos 
lution in ber Äarl«fd^ulc ^ngang gefunbcn. SBcrgl. ^. $faff, @cfd^. SBürttcmbcrg« 
II, 597 unb ^. 93t cbcrma nn, in SKüttcr unb galfe« äcitfc^rift für Äulturgefd^id^tc 
IV, 283. 

*) ®a8 ©d^rciBen ©eeger« liegt Bei ben gamilienaften. '5)od^ l^ei^t e« in bem« 
fel6en ni^t „iebcr 3Ö9^i"9"/ fonbctn „alle unb icbc gnäbigfl aufgenommene ©aöalier« 
©öl^ne". Slud^ ber gcbrudfte, gum 93cl^ufe ber Untcrfd^rift buri^ bie SBormunbfd^aft 
üBcrfenbctc Stcuerö unb ba6 Äonjept ber öon ^crrn öon ^cl^r am 21. 3uli 1774, 
auö Subtt3ig«burg gcgeBcnen Slntroort liegen üor. 3. 2ß. ü. $ot)cn f^rid^t Jid^ in 
feiner 2lutoBiogra^l^ie @. 48 fcl^r günflig über ben 3^^*«"^^^*«"^ f^&teren ©cnerol 
ö. ©eeger auö. 



1756-1778. 69 

iDcId&e ju repouffietcn id^ mir olle aWül^e gegeben l^abe- 3<ä& mufe alfo 
geftel^en^ bag i($ mid^ ntd^t gern abermal au Biqet bes iungen 9{ormann 
mit bem $errn »on SBebel einlaifen mag, mS purer 83eforgni8, man 
möd^te biefe Steltamation um fo el^er rege maii^en, xotnn eine ^rage t)on 
einer Söl^f^^ß »ö^^- 35ur(i& biefe gefd^idfte Senüt(ung ber Jßreufeifd^en 
aSerl^ältniffe, pel auf eine ganj nid&tauffaHenbe 2lrt bie ganje ©ad^e. 6g 
war feine Siebe mel^r bat)on ^) unb id^ banle nod^ meinem Dnlel, weil bie 
2lu«fiellung eine« fold^en 9let)erfe§, meinem ben bamaligen 3eitumjlänben 
anpaffenben 99egriff Don freiem beutfd^em ©beimann ganj }un)iber xoat. 
SBie fonnte i^ mir fold^e Sanbe, benen id& im Jßreufeifd&en mit Sluf^ 
Opferung eineß ^l^eile« meinet 3Sermögen8 entgingt, anberroärtiS mieber 
anlegen laffen." SDafür, bafe id^ bem ^et^oge Äarl t)orjugSn)eife bienen 
n)firbe, fprad^, n)ie Sel^r rid^tig gefagt l^atte, mein 3)anI6arIeitdgefül^I. 
Slud^ l^abe id^ il^m unb feinen 92ad^foIgem reblid^ }u bienen unb nü^lid^ 
JU fegn mid^ jeberjeit befhebt. 

dtntmm^ jum tiammttimhtx. 

9lm 14. 35e} 1774 würben mir 13 5ßreife ju ^l^eil in ben »er^ 
fd^iebenartigfien gad^ern. ©er fierjog teilte pe felbfi an^ unb ernannte 
mid& jum Äammerjunfer, unter ber Seftimmung, bie ©tubien in ber 

*) 2)a« ^ci^t öon ber 2lu«jlettung eine« Sftcöerfe«. 

*) SBon' feiten ber fönigl. J)reu6tfd^en ©e^örben tüurbc nid^t nad^gegcben. ^m 
105. ©tü(fc ber SSerlinifci^cn ))röilcgtcrten 3«i*wng, ©onnabenb ben 2. ®tpt 
1775, fielet folgenbc« Si^f«^**- w^^ ^on ber Äöntgl. ^mmMi\6^m Slcgtening gu (Jüflrm, 
auf Slnfud^cn be« Stintinalratl^« unb §offi«cal8 @rbmann, ber ol^ne @r. ^öniglid^en 
aiilaieflät atterl^öd^fle ^erntifjton auger ßanbeö gegangene ^lJtU^>j) dl^rtflian griebrid^ öon 
9lormann, nad^ Anleitung bed @btctd t>om 4. ^uni 1763 ad Terminam audicatiae 
(so ! audientiae ?) ben 11. 2(pril 1776 edictaliter ntit ber 33erh)arnung öorgelaben toor« 
ben, bag au«bIeiBcnben gati« er fofort alle« feine« in l^iefigen fianben l^ab enben 33emtögen« 
unb @ucceffion«s3fied^t« für öerluflig erff&rt ttjerben fotte, fo wirb fotd^e« bemfelben 
aix^ l^terntit Befannt gemad^t düflrin ben 21. 3unii 1775. ^txx öon 93el^r tl^eilte 
bie« bem ^erjoge mit, ber l^ierauf antwortete :"@ontubc 20. Oft. 1775. 3)ie öon ber 
Äönigt. ^reugifd^en ^Regierung ju ©üfhin gefd^el^cne S3orlabung be« ©ammersSunfcr« 
t>on Öflormann ifl mir nid^t unbefannt gettjefen unb toerbe bie ^orfel^r bal^in treffen, 
ba§ fold^c il^m fo t>iel m6gli(!^ »erborgen gel^altcn »erbe unb loerfel^e 
SWid^ im ttjibrigen gatte ju beffen untertl^&nigflem Slttad^ement, er toerbe bie il^m ba« 
burd^ etwa juge^enbe Unannel^mlid^feit leid^tlid^ gu »erfd^mergen h)iffen. 3<ä^ '^in mein 
lieber ©ammerl^err unb Obersigd^enf beffen »ol^laffeftionierter ^arl ^. g. 2B." (Orig). 
53el^r l^atte nämlid^ barum gebeten, feinen S^Jcffen, ber öon ©efd^&ften nod^ gar nid^t« 
öcrjlel^e, auc§ nid^t im SBeft^e ber nötigen ?ßa})iere fei, burd^ eine TOtteihmg ber 
preugifd^en ©itation, nid^t beunrul^igen ju toojen. 



70 I« Silormannö Swöc^M^^^f' • 

ätiftalt fortjufefeen. 3Kel^rere 309^^9^ würben ju Sieutenant« unb igof^ 
junferö unter berfelben SWobiftfation beförbert. 

3m Saläre 1775 befu($ten 5ßrtnj griebrid^ (Sugen^ unb beffen 
©emal^Iin, geborene 5prinjeffin oon Sranbenburg^Sd^tDebt^), 3)lutter be^ 
i^tgen Äöntgg von aBürttemberg, il^ren ©ruber unb ©d^roager ben ^erjog 
Äarl. SDeren ©mpfang gefd^al^ auf ber ©olitübe fel^r feierßd^ unb bie 
SDWlitaerafabemie fiettte il^re 300 SögHnge mit etwa 60 Seigrem unb Sop 
gefefeten in bem fd^önen präij^tig erleud^teten Sorbeerfaale auf. 

2ln ber ©pifee ber afabemifd^en 389^^9^ empfange i^ bie ^rinjeffin 
mit folgenber Slnrebe: 

Madame, votre Altesse Royale nous voit tous assemblfes! 
Je dois avoir Thonneur de Vous assurer, Madame, au nom de trois 
Cents de mes confrferes, que nous ne faisons tous qu'un coeur et un 
coeur guid6 par celui de notre auguste bienfaiteur, quand il s'agit 
de porter aux pieds de Votre Altesse ßoyale les voeux les plus vrais et 
les plus sinceres pour Sa precieuse conservation. Veuille le ciel, 
Madame, s*il est possible compter les annees de Votre vie d'apres 
le nombre de cette Illumination, que Vous vennes de voir et veuille-t- 
il aussi Vous inspirer toujours les mßmes sentiments de bonte pour 
ceux, qui, d'apres les soins non interrompus de leur maitre, doivent un 
jour ßtre Tappüi du Souverain et de Tetat, dont Vous faites, Ma- 
dame, Tornement comme belle soeur, comme epouse d'un frere 
eher et comme mfere d'une famille, qui donne les plus belies 
esperances. 

[B^xtxhm an i^er^o$ &axl] 

S)a tgerjog Äarl eine JReife mä) Statten unternommen, fo fd^rieb 
id& an feinem ©eburt^tag, ber ben 11. gebruar 1775 fiel, fotgenbeö: 

Monseigneur, Tanniversaire du jour auquel la providence 
prepara au Wurtemberg un bienfaiteur et un pere, en faisant 
naitre Votre Altesse Serenissime, excite en nous de si vifs trans- 
ports de gratitude et d'amour, que nos coeurs ne peuvent resister 
au desir d'envoyer k Vos pieds, avec Fexpression de notre joie, 



*) $)cr Sflac^folöcr be« $erjog6 ßubnjig ©ugcn. 

») grtcbertfc ©orotl^cc <Soj)l^ie, gcB. 1736, ZoiS^ttx bc« aJlarfgrafen 
gricbrid^ SBtll^clinüon 33ranbcnBurgs@d^njebt,»cId^cr <Soj)l^ie 5Dorot$cc 
Waxit, eine <Sd^»eflcv griebtid^« be« ©ro^cn, gut (SJcmal^Un l^atte. 



1756-1778. * 71 

Celle des voeux ardents, que nous faisons pour Sa conservation, 
pour Sa gloire et pour Sa prosperite. 

Glorieux d'etre aujourd'hui Torgane des sentiments de notre 
academie militaire pour son fondateur, que ne puis-je, Monseigneur, 
pour Vous les exprimer de vive voix, partager avec Tltalie le bon- 
heur qu'elle a de Vous posseder dans un jour, ou la fete de votre 
naissance, quel qu'eclatante que nous puissions la rendre k la 
Soli tu de, sera cependant obscureie par le regret de ne pas la 
voir embellie et animee par Votre presence. 

Ce jour fortune dans lequel naquit un Prince, qui fait son 
bonheur de rendre heureux ses sujets, qui met sa gloire k former 
de bons citoyens et qui trouve son plaisir k multiplier les progres 
des sciences, des arts et des talents, doit ßtre k jamais mfemorable 
dans les fastes de la bienfaisance. Daignes donc recevoir en ce 
jour, Monseigneur, avec cette tendre affabilite, qui Vous est na- 
turelle, rhommage de cette recognoissance et de cet amour dont 
nos Coeurs sont embrasses par Vos bienfaits et par Vos vertus. 
Le ciel qui entend et qui ecoute les voeux que nous lui adressons 
continuellement pour Votre Altesse Serenissime, ce ciel qui nous 
a mis dans Vos mains pour assurer le bonheur de tous les instants 
de notre vie, scait et voit que Vous etes Tarae de toutes nos pen- 
sees et la boussole de toutes nos actions. Puisse-t-il, favorable 
ä nos desirs, ajouter k Vos jours precieux de jours retranch6s sur 
ceux qu'il nous destine encore, afin de conserver plus longtemps 
au Württemberg un Prince, qui n'en est le Souverain, que pour 
s'en montrer le p6re. 

Oui, Monseigneur, Vous etes le pere de Vos sujets et Vous 
aves particulierement honore notre academie du titre tendre et 
glorieux de votre Familla 

Tous vos enfans ne cessent de soupirer aprfes votre retour, 
tous les moments de Votre absence nous fönt vivement sentir, 
combien il est douleureux d'ßtre prive d'un Maitre qui daigne se 
dire notre pere, et qui, dans la carriöre des connaissances comme 
des vertus, est egalement notre guide et notre modele. 

ßevennes donc, Monseigneur, nous rapporter la lumiere et la 
joie et Vous arrachant aux beautes de Tltalie et k Tadmiration 
de ses babitants, avances le jour oü nous nous flattons, que Vous 
voudres bien recevoir avec autant de plaisir que de bonte le tribut 
et rhommage de zele, de reconnaissance, d'amour et de respect. 



72 .' !• Dflormann« 3"9C"^i^'^^f- 

avec lesquels nous sommes tous et avec lequel je serai particu- 
lierement le reste de nos jours 

k la Solitude le 2 Fevrier 1775. 

Monseigüeur 

de Votre Altesse Serenissime 

le tr^s humble, trfes obeissant et trfes soumis serviteur 

Normann 

au nom de rAcademie militaire. 

Sin ben 3al^re§tagen 1775, 76, 77 unb 78 erl^alte i^ noS^ meistere 
Jßreife, fo bafe mir im ©anjen von 6 ^al^reötagen 1773—1778 fünfjig 
5ßracmien jugcfprod^cn tourben^). 3m ^af)t 1776 toirb bie SKfabemie 
m^ ©tuttgart oerlegt. 3)er ^erjog giebt mir jur 3lnfd^affung t)on 
S3ü(§ern^) cct. eine Sefolbung t)on iäl^rli(^en 300 ©ulben. 

2lm 23. September 1778 erl^ielt i^ t)om ^erjoge Äarl, auf mein 
^anffd^reiben wegen einer ber Slfabemie gegebenen aufeerorbentliij^en Xani' 
beluftigung, folgenbe eigenl^änbige 9lntn)ort: 

SWein lieber ©l^eDalier, Äammerjunfer oon SWormann. SWeinen 
3öglingen, meinen lieben SögWngen 35ergnügen, erlaubtet SBergnfigen 
ju t)erfc^affen, ift mein SSergnügen unb cbm biefe§ grünbet ^x^ auf 
ba§ einem jeben SRed^tfd^affenbenfenben jur ^auptrid^tung feinet Se* 
nel^men^ fetin follenbe (Sefallen in bem (Sefallen feiner il^n fo nal^e 
angel^enben 3Ritmenf(§en. 

2luä biefer furjen 35orerjäl^lung fann ®r, mein lieber 6l^et)alier 
von SRormanh, foraie alle, feine SWitbrüber meine 3^f^i^i>^"^^tt. in ber 
feinigen feigen unb biefe§ aU ein SSorbote berjenigen anfeilen, bie id^ 
mir wie eingel^enbe auf bie fünftige mir fo wid^tige afabemifd^e 3Jionate 
t)erfpre($e. @ure ©ääle werben mir wie bie fd^önften SRofengärten 
t)brfommen unb bie i^äufig barinnen mad&fenbe ^Pflanjen, roooon affe^ 
borni(^te auögefd^loffen fetin foll, follen blül^en, g^rud^t tragen unb jei« 
tigen jur äd^ten SBoIlufl unfere^ jefeigen unb fünftigen ©taatö. 3)a§ 
roünfd^t, ba§ l^offt unb befonberö ba^ t)erfpri(^t fid^ gewife, ber Sl^n 
mein lieber (S^eoalier oon SWormann wie alle feine SUiitbrüber l^erjlid^ 
liebenbe SSater 

6arl Q. i. 2B. 



*) S!)ie Ongma(b4)(omc tucrben in ©l^rcnfelö aufbetral^rt. 

*) Sil« 9^ormann 1778 au« ber 5lfabemic auöfd^icb, toax er im SBcfi^e üon 535 
SBü^crn. grcunbUd^e ÜJ^iitteilung beö ^erm ©el^ctmenratc« i). ©d^togBerger, au« bcn 
?lften ber Äarl«fd^ulc. ©iel^c ^Beilagen. 



1756-1778. 73 

Sltn 12. 3)ecember 1778 t)ertl^cibi9te id& bie felbflüetfa&te anltcflenbe 
S)ifTertatton. Obseryationes ad Rescriptnm commissoriale Johannis 
XXI (XX) R. P. d. d. Xm Apr. MCCLXXVII. 4°. 110 Seiten- 
SRecenfiert in ©ötting- gel. Slnaeigcn oom 3. 1779 im 17 ©tüdf. 2)ag 
%^mia ifl troden ; eg würbe mir 6 SBod^en frül^er oom ^erjog vorgelegt, 
ba Jßraefibent von ©emmingen bie päpfilid^e Urlunbe in ber SHegierungä^^ 
ätatJ^d^Slegiflratur l^atte oufftnben laffen. @ie gab älnlajs ju biploma^ 
tifd^en nnb genealogifd^en .SBemerhmgen, ba fonjl il^r ©toff leinen be« 
fonberen äBert ^at S)ie S)iöputation n)urbe übrigend in ber ©öttinger 
©elel^rtensSeitung t)on gJütter günfiig beurteilt^). 

[S)en ©(i^luß ber erften Slbtl^eilung be^ SJianufcript^ bilbet ol^ne 
3a]^redbe}eid^nung/ aber unoerlennbar für ben 50. ©eburtdtag be§ ^tt^oi^ 
(geb. 11. gebr. 1728) befiimmt, bie na(i^folgenbe fd^roülfüge Siebe. 35a 
pe für bie jur ©ignatur ber ÄarUf(i^uIe geprenbe, ju füfelid^en ®e^ 
fd^madlojtgfetten Derleitenbe Überfd^n)änglid^feit bed äludbrudeö d^aralte- 
rifiifd^ x% fo mag fie untjerfiirjt l^ier folgen. Sefanntlid^ liefe ber ^erjog, 
an feinem 50. (Seburtötage, m feine S^^genb betreffenbeß wunberlid^eiJ 
©elbilbefenntniö von allen Äanjeln Derief en. SBergl. Ä. 5ßfaff, ®ef(^* 
aSirtembergö II, 539.] 

35urd^Iaud^tigjier fierjog! 

©näbigfter Sßater, ^erjog unb J&err! 
aSBenn jebe SBol^ltl^at beö gütigen ^immel^ im gelitteten 3Renf(j^en 
frol^e S)anfbarleit werft unb ber bamit Derfnüpfte ©ebanfe göttlicher 
SSorfel^ung fein ©efül^I jur l^öd&fien SBonne l^ebt, vodä)e feelige ©m« 
pfinbungen muffen l^eute unfere ©eelen burd^ftrömen ! Sin einem gejle, 
ba^ mit ber größten ©tärfe ben aBertl^ fül^Ien leiert, t)om günftigen 
©(ä^irffale ben ^änben beö Seften ber gürfien übergeben ju fepn! 3^ 
weld^em 2^one ^eiligen ©efül^lö muffen l^eute alle ©mpftnbungen fid^ 
ftimmen ! 

3a, gürft, nur ©in Dbem beö 3)anfe§, @in $aud^ innigfter Siebe 
befeelt biefe ganje 95erfammlung ! 3bxt Äarl, nur ©ie gütigfter SSater 
gießen greube unb Seben in 3l^re banfenben ©öl^ne. S)a ftel^en ©ie 
freubig, 3^^^ Ainber, bie SBange l^eigglül^enb von älnbad^t. Sem 9(uge 
entrollen Bälgten, wie fle ber Jiugenbl^afte weint, ber SSorfel^ung unb 
31^nen SBater geweint. 



*) 3n ben Seilagen folgen n&l^erc eingaben über ben Snl^alt bicfer $)iffcrtatton. 



74 I- S^ormann« Sugenbjal^rc. 

©rl^abcne ©ebanfen, ©ebanfen von RaxU Söciäl^eit unb (Snabc 
fütten bie ©eele unb laut fd^Iaget von ©mpfinbungen ba§ finblid^e 
6^^i- Sft Wön eine einjelne ebte ^anbtung würbig, ein ©egenftaub 
ber Senjunberung ber ganzen SReufd^l^eit ju fepn unb bringet fie bem 
2^ugenbl^aftcn, beffen ©ufen fie entquoll , allgemeine 3Serel^rung unb 
lauten Seifall be§ aWenfd^engefd^Ied)te^, was wirb eine Äette groger 
erl^abener SBerfe, was bie Segtötfung einer ganjen 3ugenb bur(^ Xu- 
genb unb fürftlid^eiä SBeifptet, n)el(^e l^eilige ®l^rfurd&t gegen ben ©d^öpfer 
fo oielen ©lüdeS einflößen, unb wie wirb iebcm 9luge bie bringenbfte 
©eelenbegierbe entflammen, bem erl^abenen Sffiol^ltl^äter S)anf jujurufcn, 
ber iwxä) gleiij^jeitige 33ilbung fo pieler ®iMiiä)cn fetbft auf bie fpätefte 
3ta(i)xodt ben ebelften ®influ§ bcwirfte. 3d^ fd^weige t)om 3üngüng, 
ben fein günftigeö ©d^idfal foti^en weifen unb gütigen ^önben übergeben 
l^at. aber ©ie, burd^laud^tigfter ^erjog, erfennen ©ie ©id^ in biefem 
Silbe, vereinbaren ©ie auf ben l^eutigen Xag alle bie Sage, an weld^en 
©ie (Slüdtid^e gemai^t, gl^rem ^erjen lauter l^errlid^e gefte! 

©d^auen ©ie ba§ SBerf an, ba^ in Sinnen feinen großmütigen 
©d^öpfer üerel^rt unb ©ie fül^len SBonne beg ^immefe, einen SKbbrudf 
ber ©eetigJeit bie ber SlUgütige fül^lt, wenn feinen ©efi^öpfen aus 
bem göttlid^en Siebeöblid ©eegen juftrömt. 

3)ur(^lauc^tigfter id^ erwäl^ne tint^ Umftanbe§, ber 3l^re ©öl^ne 
in unauöfpre($lid^e aBonnc gefe|t l^at. ©ie felbft gaben vox wenigen 
S^agen 2lllen eine Seigre für bie aJabemifd^en Qal^re, allen unb befon- 
ber^ ben il^rer Seftimmung SRäl^eren, eine Seigre für bie jufünftige ^üt 
bei ber großen ©efeUfd^aft in ber SBelt. ©ie empfahlen nad^ ben 
reinften ©rünben ber wal^ren ©ittenlel^re bie 5ßflid^t ber @efettig!eit 
unb leierten il^re weife 3lnwenbung. Slber gnäbigfter ^erjog fd^on 
lange leierten ©ie m^ bie Slusübung berfelben. SBBie fönnte ein ber 
©efeHfd^aft wiberigeö Safter unter benen l^errf(^en, bie il^rem gemein^ 
fd^aftlid^en Sßater mit glei(§er 3ättlid^feit jugetl^an finb unb burd^ il^n 
auf glei($en SBeg ber S^ugenb geleitet worben? ©ben biefe brüberlid^e 
3uneigung, bie naä) ben ©raben ebler 35enfung§art il^re Stufen juläßt, 
^Un biefe wirb aud^ in ber größeren ©efeHfd^aft ber SBelt nur ben 
®b(en an 6ble, nur Sugenb an Stugenb fnüpfen. ©ie gebadeten einer 
3eit, bie uns einigen ilummer oerurfad^te, aber 3l^re fefte Überjeugung 
t)on bem tiefften 2lnt|ieil Qi^rer ©öl^ne i^at 2llle§ erfefet. Äarl lebt, 
unfer pl^rer, SBater, greunb, ®r lebt unb weiß, wie fel^r wir il^n 
lieben. Seben ©ie 35ater, leben ©ie lange, befter järtlid&fter SSater, 
bem ©taate, beffen SBol^l in Ql^ren ^änben ift, Dielmel^r aber ben 



1756-1778. 75 

Söl^nen, beren ganjeö ®Iürf burd^ Raxhx blül^t ! SDic ^crrfd^er l^aben 
gi^re Jlad^folget, ber järllid^c SBater aber läßt in feinen Sieblingen 
etoig bettübte SBaifen juröd. 

Seben ©ie 35urd^lauci^tifliler — bie jroeite J^älfte eine§ 3al^r* 
l^unbert« l^at [x^ S^nen geöffnet, Tie öffnet ^xä) ^f)nm mit fteubigen 
auöfid^ten. S)er ©aame ber 2;ugenb, ben ©ie mit aSaterl^änben unter 
3l[ire ©öl^ne geftreut, feigen ©ic wie er feimt in bem einen ^f)xtx 
geliebten Sünglinge; fd^on jiert feine S3lütl^e ben anbern unb balb, 
gürft, balb foll eine üoffe ©rnbte Sl^re arbeit frönen unb bie $anb 
fegnen, bie un§ QÜe mit fürftlid^er ©röfee erl^ält. ©o unternimmt ber 
SBeife nur göttli(i^ erl^abene SBerfe unb in fittlic^er Sitbung ber SIKenfti^^s 
l^eit ift bie ©ottl^eit fein aWujler, 

aud^ ber gel^eiCigte SRal^me ber greunbfd^aft erl^ielt burd^ Äarln 
einen l^öl^eren SBertl^. ©ine el^rfurd^t^ooH ftaunenbe 3Renge ifl 3^i^Ö^/ 
wie Äarl mit feinen ©öl^nen fpra(^, mie ®r ©id^ felbfl ben järtlid^ften 
Sßal^men beilegte, ben greunbed SRol^men, ber iebem ®belmüt^igen am 
befien baö SSer^ältnife be^ ^errfd^erö unb feiner Bürger, be^ SBaterö 
unb feiner Äinbei: auöbrüdft. SBeld^e l^eilige 5ßfi[id^ten legen ©ie uns 
burd^ biefen Slal^men nid^t auf, wie ml ein ftärJereä Sanb, ba^ un§ 
ifet unjertrennlid^ feji an unfern SBol^ltl^äter anfnüpft. 35ur(§Iaud^tigfter, 
toeld^e Streue unb 9iebli(^!eit l^aben ©ie von 3l^ren 3ögKngen ju er= 
warten? SBeld^e Sanbc Dereinigen ftd^ l^ier? ©o lange mir leben, 
roüxtt in uns bie 5ßPid&t beß Sürger^, beö ©taatöbiener«, bie ^flid^t 
beß S^fllii^ß^/ ^^ö ©ol^nS, beö greunbeß, -— oielfad^eß Sanb Inüpft 
UM an Statin. 

aber ©ie werben es fül^len — wir wollen unfere ganjen Äräfte 
baju aufbieten, 3)urd^laud^tigfter — als ein ®lüdE werben ©ie es 
füllten, unfer SBater ju fepn, fo tief, fo innig xoie unfer l^eifeefte^ ©e- 
fül^l uns juruft: wir finb glüdflid^, benn wir ftnb Äarls Äinber. 

2^ief fül^len wir es %üx^i unb wenn S^ugenb bas fräftigfte 
SBittel ifl eble ©eelen ju feffeln, fo fd^wöre i(^ für mid^, für meine 
ebel benfenben 93rüber fd^ioöre id^, SBürttembergS ^errfd^er, ber unS 
ben wal^ren SBeg jur S;ugenb gefül^rt, ewige Xreue, ewigen 2)anf. 



^iemit fd^liefet ber von 9?ormann im gal^re 1814 eigenl^änbig ju 
5ßapier gebrad^te erfte 2;eil ber autobiograpl^ie. aufeer bem Originale 
ift aud^ eine forgfältige, von feinem ©ol^ne grife f 1834 gefertigte 
abfd^rift Dorl^anben. gür bie nun folgenben abfd^nitte wirb burd^ bie 



76 !• S'ionnanne Sugenbjal^rc. 

ebenfalls cigenl^änbigen, aber leibcr feiner (Snbrebaftton beö Slutorfi unter* 
jogenen Slufjeid^nungen beö SRinifler^, unb burd^ bie von il^m gefammelten 
Slftenftürfe bie (Srunblage gebilbet 



S)a6 pd^ SRormann fd^on auf ber Äartefd^ule überanfirengte, fann 
man in feiner äutobiograpl^ie jroifd^en ben 3^il^n lefen, ®d liegt aber 
l^iefßr aud^ ein pofitiDe^ 8^W8"iö ^^^/ nätnlid^ ber l^ier folgenbe merfc 
n)ürbige Srief^), ben er an ben ^ntenbanten gefd^rieben l^at 

fiod^rool^Igeborener $err! 

3nfonberS l^od^juel^renber fierr Dbrijiroaiä^tmeijler!*) 

$Die Seit ber jäl^rlid^en ^Prüfungen nal^et fd^nett l^eran ; eine 3^W 
bie bii^l^er iebe^mal fel^r gefäl^rlid^ für mid^ geroefen unb mid^ nötl^igt 
ßuer ^od^raol^Igeboren meine roal^ren ©efinnungen beutlid^ ju offen* 
baren. SMeine fd^road^e Seibeöbefc^affenl^eit l^at burd^ biefe 5ßrüfungen 
fd^on brepmal einen l^arten ©to§ befommen. 

3)ie ^ifee meiner Seibeufd^aften, eine fd^äblid^e golge ber ju 
feurigen Sebendgeifler, beren ^errfd^aft baä SBerf einer größeren S<^U 
r>on ^aJ)xtn, mel^rerer (Srfal^rung unb fefierer GJrunbfäfee ift; baö 
l^eftige 95erlangen ben geredeten fjorberungen eines afe 95ater uns 
bilbenben dürften, beffen befonbere (Snabe gegen mid^ xä) erfi alfi 3Kann 
unb bann faum merbe Derbienen fönnen unb ben billigen ©rwartungen 
jal^lreid^er SBerfammlungen ju entfpred^en; bie fiete Slnflrengung ber 
Sßeroen bei S)urd^n)anberung fo mUv SBiffenfd^aften in einem fo furjen 
geitroum, bie fd^nelle SSerfefeung t)on einem gad^ in baö anbre ganj 
Dom erjiem Derfd^iebene, baö ju flarf gebraud^te ©ebäd^tniö, bem ganje 
aBiffenfd^aften auf einmal lebl^aft unb beutlid^ muffen gegenwärtig fein, 
flnb l^intänglid^e ©rünbe, ba§ ein fd^road^er Äötper baburd^ notroenbig 
aufö ^ufeerfie angegriffen werbe. 

®igene @rfal^rung unb eigene ©d^merjen l^aben eö mir mel^r afe 
id^ eö münfd^e beftätigt. (Sleid^ ben 2:ag auf bie erfien ^Prüfungen 
pel id^ in ein jwar nur t)iertägige§ aber fel^r l^eftigeö, l^iftigeö lieber, 
weld^eö bie }u ftarfe Spannung ber SßerDen l^inlänglid^ beujieö. Stuf 



*) 3^ üerbanfc bie ^opit bicfc« int Ortg. cingefcl^cnen 2lftcnflü(fc«, auf »eld^c« 
mid^ ^ctr ©el^eimerat Dr. üon ©d^lo^Bcrger jucrfl aufmerffam mad^tc, ber 
gütigen 3Äitteilung be« ^errn STrd^iöaffcffor Dr. @. ©d^neiber. 

') ^. SD. öon ©eegcr. 



1756—1778. 77 

bie ^tüfunflen be« jtoeijten ^a^ni folgte ein langfam fd^Ieid^enbe«, 
ober beflo ärgeret UebeL äSon fafl befiänbigem Jtopftoel^ lonnte id^ 
mi(i^ nur burd^ einigen 3la^la^ im Stubium loietool^I nid^t gftnjlid^ 
erl^olen. 3a, l^od&rool^tgeborener .gerr, fd&on DergangenejJ ^a^x rietl^ 
mir bie SSemunft mn Befreiung t)on ben Prüfungen ju bitten, allein 
}tt meinem SSetberben l^inberte e« ber @l^rgeit(. Dft wäl^renb ber 
^rüfmtgen roat iä) auf« äugerfle erl^ifet, ber Äopf war oft fo einge- 
nommen, ba§ id^ el^er träumte alft toad^te unb im gan}en Jtörper folgte 
3ta^la^ unb äRatttgfeit. 3d^ l^ätte reben, id^ l^ätte Itagen foSen, aber 
fd^n)ad^e @d^fid^teml^eit l^ielt mid^ jurfidt. 

3d^ beforgte bad SSaterl^er} meines gnöbigßen äJaterd, id^ {ann 
ol^ne ©d^eu fo t)ertrauung8t)oC reben, id^ beforgte fein järtlid^eö fierj 
ju beunrul^igen unb badete nid^t baran, bag er mid^ DteSeid^t felbfien 
jurüdfgel^alten l^ätte. 3^6* ^^^ Wi^i ^i^ w^rt"^ ^Pflid^t reben, bie 
^flid^t meiner ©elbflerl^altung, um aud^ bereinfien«, afe SRann, einem 
mid^ jum Sefien feine« ©taat« jiel^enben gürfien bienen ju lönnen, 
©ie, l^od^rool^lgeborener fierr, l^aben biefen ©ommer meinen 3"ft^"i> 
felbjlen gefeiten. 

3n)ei bi« brei 3SlomU n)ar id^ )um Renten fafl gänjlid^ unfftl^ig; 
ba« Sud^ fo id^ in ^änben nal^m flotterte vor ben äugen, bie Orenjen 
ber »ud^flaben waren mir unbeutlid^, fünf SJiinuten lefen entfeäftete 
mid^ auf« ^ugerfie. 9hir fafl gan}lid^e SSefreiung t)om ©tubium, oiele 
Seroegung, bie fiaberlur unb befonber« ba« l^äuflge Saben flarften 
mid^ n)ieber unb erfl feit fed^« bi« fteben SBod^en fälble id^ etn)a« 
mertlid^er bie Srl^olung ber Jträfte« ©ie l^at fo oiel 3^it gebraud^t 
unb in 14 klagen fott id^ fle roieber aufl^eben, mid^ in meinen oorigen, 
oielleid^t nod^ übleren 3^^^"^^ oerfe^en, ba oieHeid^t weit fd^roerer eine 
@rl^olung flattftnben n)irb« 

ttnfer ©urd^laud^tigfter $erjog ftnb, id^ bin e« gen)i§, mein 
eigene« @en)i{fen fagt e« mir, von meiner Sted^tfd^affenl^eit überjeugt. 
©ie toijfen bafe id^ ^öd^jibemfelben mit Seib unb ©eele ganj eigen 
bin, unb n)ie unban!bar n)enn id^ e« nid^t n)are? unb {toeifeln nid^t, 
ba§ id& S^ten gnäbigfien abfld^ten mit mir, fo weit e« meine Ärfifte 
erlauben gemä§ leben unb in ®rlemung ber SBiffenfd^aften fooiel bie 
©efunbl^eit jugiebt tl^un n)erbe. 

©teilen ©ie ^öd^jlbemfelben atte« oor, ^od^wol^lgeborener fierr, 
äSefonber« auf ba« nä#e 3al^r, ba bie n)id^tigflen aber }ugleid& bie 
fd^n)erfien SoKegia Dorlommen, braud^e id^ bie DoOe ©tärle meiner 
Äräfte. Sitten ©ie für mid^ um 9lad^la§ in ben ^Prüfungen, wenigflen« 



78 I. g'^ormannö Sugcnbjal^re. 1756—1778. 

etl^alten ©ie eine SSefreiung t)on ben Examinibus unb t)on aUem 
©ted^en um 5ßreife. 3)ie 3)ifputationen, l^offe id^, werben mir al^bann 
weniger jufe^en. SSerjeil^en ©ie mir, bafe i^ ®uer fiod^wol^Igeboren 
befd^werlid^ gefallen, ®d raar meine 5ßflid^t unb^©{e feigen Don^l^rer 
©eite auä) atte§ für eine 5ßf[id&t an, xoa^ baö Sefte eine« unter nn^ 
"beförbern fann. ^(S) l^abe bie ®l^re mit t)ottIommener ^od^ad^tung 
ju fetin • 

®uer ^od^TOol^lgeboren 

untertl^änigfter ©iener 
t)on SWormann, Äammerjunfer. 
©tuttgart b. 16. SRot). 1776. 



IL 

^otmanns ^eiftungen mäfitenb kr ^egtecung ht$ 
ierjogs fori. 

1778—1793. 



[(Ernennung jnnt mithlic^en akligen ftegiernngstatliej 

2(m Sal^r^tage ber aifabemie, bem 14» SDec. 1778 ^), ernannte mid^ 
^erjog Raxl jiim roirflid^en abüd^en SRegierung^ratl^, mit ©ife unb ©timme 
in ber Siegierung. 3)a§ be^fatts erlaffene SJefeet lautet alfo: 

©eine $erjogIi(§e 3)urd^Iaud^t l^aben gnäbigft gerul^t an bem 
l^eutigen S^age ben ßammerjunfer t)on SWormann jum würHid^en abe- 
lid^en Siegierung^sSiat]^ ju ernennen unb bemfelben, ju feiner bereits ju 
genießen i^abenben Gage ä 300 fl., bie von ber oacant geworbenen 
üon SRiebefeltfd^en^) Sefolbung nod^ übrigen ®inl^unbert ©ulben al« eine 
3ulage gnäbigft jujutl^ eilen, aud^ il^me jugleid^ bie frepe Xafet bep i^of 
angebellten ju laffen. SBeld^eö ®mc ^erjoglid^e ^nxä)la\iä)t bem ^tt^ 
joglid^en ®el;eimen 3latl^^ CoUegio wegen weiterer SBerfügung l^iemit 
gnäbigft ju üernel^men geben. 

Decretum ©tuttgarbt ben 14. 3)ecember 1778. 

6art Q. j. SB. 

©old^ermafeen trat i^ anbern 3;ag§ au§ ber 3Habemie unb würbe 
in wenigen 2^agen burd^ ben 5ßraefibenten von ©emmingen in ba§ 
9tegierung§foIIegium eingefül^rt unb beeibigt. 

®inige ^age fpäter fd^rieb id^ bem ^erjog: 

„©rlauben ©ie mir anä) auffer ben Orenjen ^f)xa weifen ©tif= 
tuug ben fü^en aSaternal^men ju gebraud^en, beffen ©ebanfe bie nn^ 
jäl^Iigen ©mpfinbungen beö S)anteö unb inniger Siebe erneuert, bie 
3l^re 3Bol^ltl;aten täglid^ in mir erwedEt l^aben. 2lu(| ber erwa(|fene 

*) SDie (Stiftung ber Slfabcmie tvurbe am 21. 3)ej. gefeiert. 5Dicfer geicr gingen 
aBcr 14 Xage bauernbc Prüfungen uoran. 5luto6iogra:|3l^ie beö Dr. ö. $oöcn 
@. 41. 

*) Äarl @eorg 9fiicbefcl t)on ©ifcnbad^ nimmt ben 19. 0!t. 1778 feine 
3)imiffion unb fommt nad^ üBefelar aU Äammers^erii^tö^^lffeffor. ©eorgii, SDiencr« 
Bud^ @. 57. 58crgl. aud) in ben Beilagen ben '^rief beö ^errn öon^outt)ing]^aufcn 
öom 22. Slpr. 1780. 

Slotl^t). ©c^redenftein. ®rof t». giormttnrtsS^rcnfelS. 6 



82 II* S'lormannd ßctflungcit. 

©ol^n aufeer bcm Saufe feinet 3Sater^*, bleibt (Segenftanb väterlicä^er 
3ärtH($feit. 3d^ rufe Sinnen jum S^l^rone 3?anf, ©urd^laui^tigfter, 
^anl für baö mir Derliel^ene wichtige Slmt, weit tnei^r 3)anf für bie 
eble SBilbung, bie mid^ eines fold^en Srntö fällig unb mit ber ^dt 
roürbig mad^t, Äeine 3il^rer t)äter(i(^en Seigren entgel^t mir, fein SBort 
S^rer lefeten Siebe, 3)urd^Iaud^tigfter, bie fo nal^e auf uuö ber Seftimmung 
SRöl^ere gerid^tet war, Unfer SBille foll nie feilten; fel^It eö an Äräften, 
fo fielet ber gütigfte 3Sater feinem fd^wai^cn irrenben ©ol^ne na^ imb 
beä ©ol^neö SSorfid^tigfeit erl^ält nur mel^r ©tärfe. SBaö meine Se- 
folbung betrifft, fo mufe id^ geftel^en, bafe id^ etroaS tjertegen bin. fiätte 
id^ anfcl^nli(^e eigene ©infünfte, fo würbe id^ mir ben 5Dienft anä) ol^ne 
ben minbeften ©el^alt jur ^Pflid^t unb jur ©l^re red^nen. 

©uer i^erjoglid^en ©urc^Iaud^t, meinem gnäbigften 3Sater unb 
fierrn, wirb eS TOal^rf(^einlid^ unbewußt fepn, wie mir baä Däterlid^e 
Vermögen, ba§ jwar gering, mir aber bod^ immer beträd^tli(| war, 
burd^ bie ^reufeif<^^ 2Bieberruf§fa(^e ^) eingejogen worben unb wie 
baS mütterlid^e, wetd^eS id^ auö ©(^webif^'5ßommern jiel^e, üon fo 
weniger ©rl^eblid^feit ift, bafe, jur S3ejal^lung ber großen ^ßrocefeloften 
unb meiner gegenwärtigen ©inrii^tung (bie fo fparfam wie möglid^ 
aber ioä) fo gefd&el^en mufe, baß mir an gfänjenben 5Cagen beö JßofS 
unb in bie erften Käufer ber ©intritt offen ftel^e) bie 3i"f^^^ f^^^ ^"f 
einige ^ai)xt angewiefen finb. ©o geratl^e id^ freilid^ in ©(^ulben, bie 
fld^ töglid^ el^er oermel^ren ate tjerminbern werben, ^ä) erflerbeu. f.w." 

3tm 23, 35ec. erl^ielt id^ folgenbe Slntwort: 
3d^ l^abe beffen geftrigeS untertl^änigftes ©(^reiben erl^alten unb 
berge nid^t, bafe mir fold^cö unerwartet gewefen, inbem 3d^ mid^ be= 
glaubiget benfelben, in 3lnfel^ung be§ ®el^alt§, gegen bie meiften ii^m 
feibt mel^reren ^a^nn oorfepenbe ablidje Stegierungö-Siätl^e oor jefeo 
brillant gefefet ju i^aben, Qnbeffen ba 3^ «^i^ g^w)i§ oerfprei^e, er werbe 
mir alle Urfad^e geben mit feinen SDienften jufrieben ju fet)n, fo werbe 
3d^ il^m aud^ femer meine l^erjogtii^e (Snabe beweifen unb bin in 
fot(^er ©efinnung, mein lieber Äammerjuufer unb Siegierungeratl^, beffen 
affectionierter 

(Sari $. j. SB. 

[^a ber $erjog, wie eS fd^eint, feine rid^tigen aSorfteHungen oon 
ben finaniieHen Sebürfniffen feiner 5Diener l^atte, erljielt 9Zormann auf 

SScrgl. 53cira9cn 1771 Oft» 2 unb bie barauf folgeubcn 9f?ummcr«. 



177Ö-1793. 83 

feine DertrauendDoK vorgetragene Sitte }unä(]^fi nur einen jtan^teitrofl. 
Sogar bie nid&t unbeträ(ä[)tlid&en SJlnftettungötafeii TOurben il^m erfl burd^ 
S)efret t)om 7. SKai 1779 erCaffen. (»eitagenO] 

3u)ei Saläre fpäter^/ int Df tober 1780, legte mir fierjog Äarl 
ol^ne meine Sitte iäf)xlxä) 300 % an Sefolbung ju* 

3d^ fül^Ie, fd^rieb id^ bem ^öer^og, tief fül^Ie id^ e«, roa& id^ ginnen 
gnäbigfier $err fd^ulbig bin. 3Heine ganje S3ilbung, roa^ id& bin unb 
toa^ id^ meHeid^t nod& fe^n roerbe, banle id^ ^l^nen. S)en Äeim ju 
allem pflanjte Äarl in feinem ©arten too nod^ mand^e junge ^d^t bem 
aSaterlanbe jum Sefien auffeimt, böil^et unb mit ber 3^tt ^«if^n wirb. 
SWein 3)anl fliefet aus bem reinfien J^erjen, ba^ leine ^nUxt^t lennt 
ate ^^ntn unb bem ©taate ju bienen unb 3l^rer ®nabe roürbig ju fein. 
5Dur(^ aieblid&feit unb 2:reue fott fid^ Äarte Sößting au^jeid^nen unb bieß 
rovcb mein l^öd^fted ©efeg bleiben. 

S)er ^erfeog antwortete ben 14. Dftober 1780. 

,,5Da berfelbe afö gewefter Bögling SWeiner l^erjoglid^en aRititär^ 
acabemie, feine ganje S3i(bung aWeiner gnäbigfien 38or[orge ju oerbanfen 
l^at, fo t)erfel^e 3^ ntid& ju i^me befto geroiffer gnäbigfi, er werbe an 
fld^ nid^tg erwinben laffen fein Slmt mit gleife, ®ifer unb Streue ju oer^ 
rid^ten, babei aber befonberö fid^ an SJleine l^öd^fte 5perfon allein l^alten, 
um fid^ 2Reiner l^erjoglid^en ©nabe immer würbiger ju mad^en^). 

— S)ie voüt SRegierungö^SRat^« Sefolbung, 6uO fl. an ®elb unb 
400 fl. an SRaturalien, erl^ielt id^ erft nad& beß 5ßraefibenten von ®em= 
mingen ^ob. [1791]. 

3lm 26. 3uli 1779 übertrug mir ber fierjog tm ablid^e fiof- 
geric^tßaffeffor^fieUe ju ^Tübingen unter Seibel^altung ber 9iegierung^ratl^ö= 
fteHe. ^ä) jweifle nid^t, fd^rieb mir ^erjog Äarl, e^ werbe biefe i^m 
jugewanbte weitere ®nabe ein neuer ©porn für il^n fepn, fid^ nid^t nur 
JU feinen iefeigen fonbern aud^ fiinftigen ©ienjien, woju id^ il^n üroa be* 
ftimmen möd^te, immer tüd&tiger ju mad^en. 

3)er angenel^me unb lel^rreid^e Umgang mit meinem greunbe, bem 
JU balb geworbenen 5ßrofef[or fiofadfer^) unb mit meinem alten Se^rer 
©d^nurrer mad^te ben iebe^mangen Slufentl^alt in Slübingen, wofid^ 
baö ^ofgerid^t jäl^rlid^ 6 SBod^en lang oerfammelte, fel^r intereffant. 



*) 9iormanii fd^ricb: ^rjt 3tDei Saf)xt \p'dttx u. f. Xü,, l)M aber ba« Sort @rfl 
tvicbct getilgt. 

^) SDa« Orig. be« in ^o§enf;ciin gegebenen ©d^reibenö liegt bei. 

8) SDod^ »0^1 Äarl d^rifto^)^ ^ofarfer. Über beffen SBcrbienfie um ben 
SBortrag be« römif^cn bürgerli^en Oled^t« ^. ^faff, ©efd^. Söirtemberg« IT, 618. 



84 tl* Stortnann« fictflunö^rt. 

* tlBcrl^aupt fcl^Itc eö Bei ben obligaten SCufentl^aßen in Slübingen 
nid^t an l^eitem UnterBred^ungen be^ ©efd^fift^lebenö. ^^ will, etwas 
üorau^greifenb, aus bem ^a^x^ 1798 einige S3eifpiele geben. SRormann 
war ©ontag ben 19. 2lug. in 2;übingen angefommen. Slm 3Wontag er- 
l^ielt er an^ ©inblingen^), wo bie tjerroitwete fierjogin granjisfa 
(®räfin üon ^ol^enl^eim) refibierte, eine ®inlabung jur S^afel, mit bem 
»eifügen: bie fierjogin werbe auf il^n unb 9leif d^ad^ mit bem SDWttagefyen 
bis 3 VLf)x warten. SffiqS war ju tl^un, — fd^reibt SRormann am 23. ätu« 
gufl feiner ®attin: 3iad& ber ©efpon mußten wir ju 5ßferb, in ber größten 
SWittagSl^ifee na^ ©inblingen reiten.. $ier a^^n wir unb gingen in ben 
SBalb, wo SttbenbS oon einer burd^jiel^enben 2^ruppe ßomöbie aufgefül&rt 
würbe. 9iad^ bem erften 2ßte beurlaubten wir uns unb ritten ab. 

3lm 12. September (SRittwod^) fd^reibt er: SWorgen fommt bie 
regierenbe gürfiin oon $e dringen unb i^i mit uns bei ^ofratl^ ©melin. 
©amftag wirb 33aII auf ber ^ofi fein. 

Slm 18. ©eptember berid&tet er: Sie ©t. Slnbreeifd^en oon 
Ärefebad^ flnb ©amstag l^ier angefommen unb bebauern fel^r, bafe 2)u nid^t 
in 2:übingen bift. ©eftern SRad^mittag war id^ eine ©tunbe bei il^nen. 
©ie empfel^ten fid^ Sir auf baS greunbfd^aftlid^fte. Donnerstag finb 
wir bei .^äd^ter. QmU l^aben wir bie gewöl^nUd^e ^ofgerid^tS-aWai^^ 
jeit, woju id^ aud& ©t. Slnbree, 53enjel unb aWercp gelaben l^abe. 

Keife in Detttfdilattb 1780. 

am 17. 3ioo. 1779 bitte id^ um Urlaub ju einer SWeife burd^ 
Seutfd^lanb, nad^ ©d^webif(§-^ommern unb oon ba nad^ ©todfl^olm unb 
Petersburg, auf unbeflimmte 3^it. ,,3d^ will — antwortete ber öerjog'O 
ben 20. S)ec. i^ierauf — bemfelben ben Urtaub, jebod^ nur bis }u 3ln= 
fang bes SWonatS Qulii ertl^eilen, inbem id^ il^n um biefe ^üt ju einem 
gewiffen ©efd^äft ju gebraud^en gebenfe unb oor beffer l^alte, bafe ber 
^err 3legierungs=3latl^ bie SReife nad^ ©todf^otm unb ^Petersburg oor 
biesmal nod^ unterlafje, umfomei^r als eS, bep ber jefeigen naiven 6on- 
nefion SKeines i^erjoglid&en ^aufeS mit bem ruffifd^en ^off 0, fünftig me]^= 

*) ©inblingen int 021. ^emn^crg, feit bem 17. Sal^rl^. ein öon SB cm er« 
binifd^e« @ut. 

») Slud^ ber Originarerla^ be« ^erjog« d. d. Stuttgart 20* SDej. 1779 liegt öor. 
— I^a6e bcffen untert^änigfie« 53ittf(i^rciben t)om 17. abgewichenen TtonM fetner 3ett 
erhalten unb eingefcl^en -—. 

^) SDurd^ bie tt)urttem6. g^rinjefrin (Bop'^it SDorot^ce 2lugupc Suifc, M 
Äaiferin ÜÄaria geoboron^na. 



1778-1793. 85 

tere unb fd^idlid^erc ©elegenl^eitcn für il^n geben bürfte, biefe fiöfe ju 
beleihen, unb oerfpre(ä&e ic^ mir oon bemfelben, baB ®r tüie Dorl^in, als 
aetüefener Sögltng SWeiner ^erjoglid^en aWilitaersaf abernte, alfo m^ in 
betn üorliegenben gaU, ftd^ aWeinetn oäterlid^en SRotl^ gerne fügen unb 
feinen tjorgefefeten ^lan bamad^ abänbem werbe/' 

9Hit SSergnügen füge id^ mid^ bem fo gütig au^gebrüdften SBitten 
meinet aBol^ltl^äterd unb befd^ränfe bie SReife auf S)eutfd^lanb. 6d l^atte 
mir ^erjog Äarl aufgetragen, il^m bie Seobad&tungen auf meiner SReife 
JU fd^reiben. 3^ iW ^^ ^^^ ^^ ^^W foI(]^ed gnäbig auf» ^ßraefibent 
Oemmingen erl^ielt Slbfd^riften unb fd^rieb mir, bafe i^ meine Steife 
aU vernünftiger SWann nüfee unb ate fregmütl^iger Xeutfd^er immer ba^« 
ienige fage, xoa^ xoofyt ifl, nid^t xoa^ immer gefällt, gal^ren ©ie auf 
biefem SBege fort, fagt er. 6r mad^t unfel^lbar, bafe wir in ber SBelt 
glüdfKd^ werben, ober bod^ tjerbienen e§ ju fepn. 

Slm 22. 3anuar 1780 trete id^ bie SReife mit meinem Dnfel »eJ^r^ 
an, befel^e ba^ burd^ feine SReinlid^feit. gefällige Srud&faP), mit feinem 
grojsen 1800 SBürttembergift^e ©pmer entl^altenben SBafferbel^älter, ber 
mel^r aU 70 ©rönnen in ber ©tabt unb bi^ unter bem S)ad&e bcö 
©d^Iojfe^ t)erfiel^t ; — ben fd^önen ©d^roefeinger ©arten — ; ju 3Rann- 
l^eim bag ©el^enöroürbigfie — ; ju SRainj ben ß^urfürflen^), ber ftd^ 
über TOid^tige ©taat^gegenfiänbe einliefe; gr an f fürt am SDlapn; ju 
fiomburg oor ber^^öl^e bie eble ßanbgräfin; $anau unb SBill^elmö- 
bab; vom ©rbprinjen felbfl gegeigt. 3« SBefclar Ceme id^ ba§ Äammer« 
gerid^töperfonale fennen. Äaffel fünbigt fid^ burd^ feine SReufiabt unD 
fd^öne 3ffwtninötion, aud& bie SRerfroürbigfeiten be^ 3Rufeum^, als SRefi« 
benj eine§ großen ^^erren^) an. gu Oöttingen burd^fireife id^ Äol- 
legien unb ^ßrofefforenpufer. ^ßütter*^) nimmt fid^ meiner üorjüglid^ 
an. ßeffing, obgleid^ unpäfelid^, jeigt mir fetbfi bie Sibliotl^ef ju 
aSoIfenbüttel. <Bmt geiftoolle Unterrebung mad^te tiefen ©inbruÄ 
auf mid^. 3n SBraunfd^roeig nel^men mid^ fierjog^ unb @rbprinj 
gnäbig auf. aRinifier ©emmingen }u ^öannooer beehrt mid^ mit 



*) $)er vielgenannte Sruber feiner ÜJiutter. 

») aficjtbenj be« gürjiBtfd^of« öon ©^e^cr. 5DamaI« SDamian Sfugujl ^^f^üipp 
Äarl ®raf ». ßimBurgs(St^rum 1770—1797. 

8) Sriebrid^ Äarl 3ofe<)]^ öon ^l^rtl^al 1774—1802. 

*) Sanbgraf griebrid^ II. f 1785. 

') SDer feiner 3eit Berül^mte ©taatöred^tölel^rer. 

®) ^^n^ gcrbinanb Sllbred^t, ber inbeffen Balb barauf im Wdxi 1780 ges 
florBcn ifl. 



86 II- Sf^otmann^ ßcijhtngcn. 

lel^rreid^en Unterrcbungen über natürlid^e unb bfirgerlid^c ©efialt be§ 
Sanbcä. ^ambutgs Sebcn fiel mir auf. 3^^ ©d&wcrin unb ßub^ 
tüig^lufl ocrtocilc id^ länger. 3)er alte fierjog war in tned^anifd^en 
©egenfiänben fel^r bewanbert. 3^^ 3* oft od ifl SReffe. 3n ©d&roebifd^s 
^jJommem, ju SaJ^rbt^/ f^i^e i^ bag lefetemol meine ©rosmutter unb 
2Wutterf(ä&n)eflern, bie mid^ mit 3ärtli(j^feit aufnel^men. ©tratfunb, 
©rcifSwatbe, ©trelife, SReubranbenburg, burd^ ben bomaligen 
Slufentl^alt beö fierjog^ tjon ©trelife unb SBefud^ beö ©d^roeriner fiofg 
intcreffant. SRedl^an, burd^ $erm tjon SRod^owö ©d()ulanfialt merl^ 
mürbig. 2)effau, wo niid^ ber gürft mit ®üte überl^äufte. fialle, 
Ootl^a, SBeimar, Sambcrg, Erlangen, 3iürnberg, Sln^padö. 
Äamen am 10. 3uli nad^ ©tuttgart jurüdf, xo(y ung ber ^erjog am 
11. Suli antwortete, wie eö il^m lieb fe^, bag id& jurüdEgefommen. 

* 2luBer biefer beinal^c nur bie SReiferoute angebenben ©Hjje liegt 
. nod^ eine jroeite ebenfalls fel^r !urj gefaxte Überfld&t t)or. Überbieö ftel^en 
auf ja^lreid^en Duart= unb Dftaüblättem, — wal^rfd^einlidd ben Äon^ 
jepten ju ben bem ^erjoge ju erftattenben Serid^ten, — auöftil^rlid^er 
gel^altene SRotijen über bie ©el^en§n)ürbigfeiten einjelner Drte» Seiber 
Rnb bie aWonatstage nur feiten angegeben, ^ä) laffe juerft ba^ 3iif<^"^w^^»- 
l^ängenbe in üoHfiänbigem Sttbbrudfe folgen unb gebe bann, im Sttu^juge, 
maß mir bead^ten^wcrt fd^ien. 

„2lm 22. 3an. 1780 gelten Se^r unb id^ oon ©tuttgart ab, 3u 
3 Hingen^) befuc^e id& meinen alten SÄeligion^lel^rer ^fJrofeffor $art= 
mann^). ^n Srüd^fal ift ber 3Bafferbau merfroürbig, meld^er bre^ 
aSiertelftunben l^er, mittelft eines foliben 3BafferbeplterS, ber etma 1800 
5EBürttembergifd^e ©pmer^) fa^t, an^ 3 armsbidfen Duellen burd^ ein treff- 
lid&eö SBafferroerf, 70 33runnen bi^ in ben oberfien ©todfroerlen beö 
©d^lojfeä t)erfiel^t. S)ur(^ Sfteinlid^feit ^etc^net fid^ bie ©tabt aus. 

2)er ©d^roefeinger ©arten mar jur Hälfte franjöfifd^ eingelegt; 
bie anbere ^ölfte fing man an englifd^ einjurid^ten. Sie SBaffergrotte, ber 
botanifd^e ©arten, SlpoHo« Stempel, bie 2Ro[d^ee, ba§ Sab^auS fallen auf. 



^) 3lbcli(l^c« gräuicinflift. 

*) 05eratnt ÜJiaulBronn. 

8) Ü5cr bcnfclbcn öcrgl. 21. ?5fificr, Äönig gricbrid^ ©. 98. Äarl gricbrid^ 
^artmann (|)arttntann) , gcB. 1743, tourbc 1774 ^Profcffor an ber ^ar(«fd^ulc. @r 
fott tocgen feiner cntfd^ieben <)ictijHfd^cn SRtd^tung bem ^crjoge unangenel^m unb gegen 
feinen SBitlen al8 $a|lor nad^ S^^^Ö^i^ öerfe^t toorben fein. 

*) ÜJad^ 3. 53. ^otB, l^ifi.sto^ogr. Sefifon be« ©ro^^eraogtumö ^aben I, 173, 
fiittt ba« auf ber Dieferöe beflnblid^e SBaffergeiüötbe 1800 guber. 



1778-1793. 87 

3« SWannl^cim jcigte mir ^öofratl^ Satne^O We Sibliotl^ct 
S)ie ©ammlung römifd^et Snfd^riftfteine, längft bc$ Sti^einö unb Slcdarö 
gcfimbcn, ifi merltüürbig. ©ic fiiib fafi alle in Actis Academiae Theo- 
doro-Palatinae ^ befd^ricbcn. Sic Slbgüfye bcr antifen ©tatuen tjon SRom 
finb fllr ben ©d^üler fcl^r nüfetid^. 35ic ©emälbcfatnmlung l^at üotjüglid^ 
2 Äöpfe t)on Sättig afar 2)ennern^)/ bet) beten SKnnäl^erung man bie 
Äunft immer me^r berounbcrt. Sie fd&önc im gtalienifd^en ®ef(^mad 
gebaute Sefuiterfird^e [1733] unb ba§ auf einer Safiion ber g^eftung 
liegenbe Dbferoatorium, fo bamaU unter ^jJater 2Raier unb 5ßater 
aWejger flanb. ®eö großen Duabranten SRabius ift t)on 8 ©(ä&ul^. S)aö 
Dbferoatorium ift 110 ©^ul^ ^od&. Sas gunbament ift 20 ©^ul^ tief 
gemauert unb fielet auf einem gelfen. Sie SRegetmäfeigfeit ber ©tabt ge^ 
fönt nur beim erften änblidf. 

3m SWainjer ©d^Iofe, ber aWartin^burg, l^at man eine l^errlid^e 
3ludfid^t über ben SRI^ein, bie mir ber ßl^urfürft felbft au^ feinem 3immer 
jeigte. 3n ber Äartl^aufe ftnb bie ältefien ^ßrobufte ber Suc^brudEerfunft 

3m ®raf Dfieinfd^en $aufe, mar man oorjüglid^ gefällig gegen 
un^. Sie Unitjerfttaet fennt man nur no(^ burd^ bie Sial^men eine« 
^orif, SKürbtroein^) ac. 

Sie ©enfenbergifd&e ©tiftung ju granffurt für arme Stirger ifi 
merfmürbig. Ser ©tifter ©enfenberg fiürjte Dor SBoffenbung beö S3aueg 
l^erab unb ber ©ruber, ein unrul^iger Äopf, ber immer gegen bie Dbrig* 
feit gefd^rieben unb gerebet, ift auf immer in ba^ Stirgergefängnife tjer- 
urtl^eilt. 

^omburg mirb burd^ bie fel^r gebilbete Sanbgräfin*) fel^r intereffant. 

2ln aaSefelar l^at baö SReid^ einen ber unanfe]^n[td()flen Drte 2:eutfd&= 
lanbs jum ©ifee be^ Äammergerid^tö crwäl^It- 

Sie9?eufiabt ju Äaffel gewinnt burd^ fd^öne ©ebäube unb regel- 
mäßige, breite ©tragen fe^r gegen bie SKItfiabt. ei^er ein Sffier! ber 
Siömer als neuerer Seiten ift ber SIBeiffenfiein. 3m 3Hufeum ifi ber 
©aal mit äntifen mer!n)ürbig, fomie ba§ 9?aturalien!abinet. S^^^ 3Ru= 



^) 21. Samc^, bcr Bcfanntc .^iftorifer. 

2) mann^zim 1766 ff., 7 93be. 

•) ©altl^afar ©cnncr, f 1749, „bcr d^araftcrlofc ©^arafterfö^fc mit ^cmtid^ficr 
(Sorgfatt audgafü^rcn richte". % ^uglcr, ^unflgcfd^. ©. 819. 

*) SDcr ßclcl^rtc aSci^Bifd^of, Bcfonbcrö Bcfannt burd^ feine Subeidia unb 
Nova Subsidia diplomatica 1772. 1781. 

') Caroline, gcB. 1746, ©etnal^tin bc« ßanbgrafen griebrid^ ßubtoig 
SiD^elnt (Sl^tijlian, SCod^ter be8 ßanbgrafen ßubtoig üon ^cffctisüDamtjlabt. 



88 II- S^ormann« Scifhingcn. 

fd^eln t)on aufeerorbentltd^et ®rö§e roerben mitten im ^effcnlanbe gefunben. 
@in Äabinct üon 9lömi[d^em unb glorentinifd^em SWofail jeiiä^net fid^ bc^ 
fonbcrö bnx^ einen l^eiligen Sol^anneö nod^ bem ©emäl^Ibe 9lap]^aelö aus, 
@ine 3Haria üon ©uiboreni^/ bic l^eilige gamilie tjon Seonl^arbuö 
b'Slüinci^, bie aWutter ®otted baö Äinb tragenb t)on Slapl^ael, t)iete 
2^l^ierfiü(f e t)on Sottet^), SBlumenfiüd c t)on ^ e i n f o n , meistere SB o 9 c r^ 
mann^*), ein r)an ©^f, ben SWal^ter ©(ä&neier'^) mit feiner grau t)or= 
ftellenb, 2 Äöpfe t)on®erl^arb Dan 35au*^), eine ftarfe ©ammlung 
t)on atembranbt^, 4 grojse ©tücfe tjon ber SBerf tt^r ettlid^e 3luben§, 
bie i Slagäeiten t)on ©laube Sorrain, eine ©(^üfeengefellfd^aft von 
S)enier®), ^romet^eu^ von 2Rid^el Sin gel S3uonerotta^), Cleopatra 
von 2^itian, gulma ©icero^ ^aupt l^altenb von 5ßampino, jeid&nen bie 
©emälbef ammlung au§. S)er berül^mte 3::ifd^bein jeigte mir biefelbe» 

3n ©öttingen lernte i^ »ö^mer, gJütter, SWeifter, SedE^ 
mann, ©d^löjern, SWid^aeli^, Älaprotl^, »lumenbad^ fennen 
unb fal^ unfern ©metin unb ©pittler. 

SDie 5ffiolfenbüttler ja^lreid^e 249 taufenb SSänbe ftarfe Siblio^ 
tl^ef, in ber aber bie neuefte Sitteratur fel^lt, jeigte mir ber geiftDoffe 
Seffing. 

3u 33r au nfd()n)eig regiert im SRal^men beö franfen fierjogg ber 
©rbprinj. SWinifter geronce l^at mel Slnfel^en. 5Der ceremoniö^ l^öflid^e 
^rinj gerbinanb^®) bringt bie meifie S^it auf feinem Sanbgut ju, wo 
il^n bie ©artenanlagen unb eine l^errlid^e Äupferflid&fammlung unterl^alten. 

3u ^annoüer bilbet fid^ Sllle^ nad^ ©nglifd&en ©itten. SBent 
ftein, ©emmingen, 2llt)en^leben, von bem »ufd^e unb StitU 
mannöegge pnb bie jefeigen ©el^eimen SRätl^e, 

3 eile l^at baö mol^leingerid^tete grofee gw^tl^aufe unb ift ber ©ife 
beö Dberoppettationögerid^t^. jpraefibent ifi©d^lepegroll. S^ti 58ice= 
^ßraepbenten: SBallmoben unb ber burd^ feine Observationes berül^mte 
griebr. ©faiaS gJufenborf. 

*) Guido Reni, f 1642. 

*) Leonardo da Vinci, f 1519. 

») Rottet. 

*) Söouöcrtnann. 

•) granö @nicber«. 

•) ©erl^arb SD00. 

') t>(in ber Söcrff. 

®) 3:cmer0. 

•) ©uonarotti. 

") Äarl mi'fytlm gcrbinanb, f 1806 an feinen bei Sluerjtäbt crl^altcnen SBunben. 



1778-1793. 89 

Sit Hamburg war id^ an [ben] 9iufjtf(]^en ©efanbten ©rafen 
üon ©d^ubad, bcr 1751 de jure littoris, t)ont ©tranbre(ä&t gefd&tieben, 
empfol^Ien» S)er ^öanblungö^SlIabemie @inric^tung geftel mir nid^t. Seffer 
Äampe'« Slnftalt t)or bem 2:i^or. 

am 29. gebr. ^) fül^rtc mid^ Dbetji Pcffen tjon »a^tl^orfi in bie 
ajrati^fabrif unweit ^rettoro. 

5. aWerj fommen wir von SRajcburg ober ©abebufd^ ju 
©d^ wer in an. ©ofmorfd^aff 3ülon) empf fingt uns freunbfd^aftlid^. 

[^iemit fd&Iiejsen bie jufammenpngenben in goUo gefd^riebenen Sluf^ 
jeid^nungen. 3^ trage nun an^ ben Dorliegenben lofen Duart^ unb 
Dftat)blättern nad^, roaö mir bead^tenöroert fd^eint, befpnber^ roaö für 
SRormannö SJenfweife d^aralteriftifd^ ifi.J 

S)en 17.*) frül^ n)ar unfere 3lbreife au§ bem Sraunfd^roeiger 
Hotel d'Angleterre unb wir famen über Seine ^) unb Surgborf 
Slbenb« in ^annotjer an, n)o fid^, auf bie folgenben 2;ag^ bet)orfiel^enbe 
lefete redoute, fo mele grembe befanben, bajs wir in ber 3ieuen=©d^enf 
abgemiefen mürben unb in ber ßonbons©(^enf einfel^ren mußten. 

S)en 18. um 10 Ul^r beflimmte unö ber SKinifler ©emmingen 
bie ©tunbe il^m aufjumarten unb mir fanben in il^m einen 2Wann ber 
mit oieler ©inftd^t fprad^ unb ftd^ fel^r l^öflid^ bejeigte. 

3)a id^ ben t)origen ^ag burd^ mand^e ^eibe gefal^ren war unb 
bie große Süneburger nod^ beoorfianb, fo frug td^, ob bie 3lnbauung 
berfelben unmöglid^ feg, morauf er mir einen fe^r guten Sluffc^lufe gab. 
2)ie Dberfläd^e fei bürrer ©anb, in metd^em umfo weniger SBafferquetten 
ju finben, aU unter bemfelben ein ttxoa 1 bi^ IV« ©d&ul^ bidfer Drt^ 
flein*) liege, ber baö ©urd^bringen be§ SBafferS üerl^inbre. Unter biefem 
Drtfiein feg fel^r guter Soben. 6ö fomme alfo nur barauf an, biefen 
Drtftein megjufd^affen. fiierju merbe eine große SBoIfemenge erforbert, 
bie nid^t ba fep, benn ju ben Dörfern üon 10—12 Säuern gel^ören oft 
5—6000 aWorgen ^eibe, bie fte nid^t leidet ju etwa^ braud^en fönnen 
als jur aSeibe für eme eigene SKrt von ©d^afen ^) mit fCeinem ^orn. 



^) SDa« 3al^r 1780 toat ein ©d^altjal^r. 

») Ol^ne aJlonatötag. 

^ ?cinc 

*) 2)a« Sßort ifl mir fonfl nur in bcr SBcbcutung „©rcnjflcin" begannt. §icr 
ip unöcrfcnuBar eine für bie SBegetation eine ©rcnje Bilbenbe ©teinfd^id^tc unter bem 
©anbBoben gemeint. 

*) $)ie ^eibefd^nuggen. 



90 K- 9'iormannd ßciflungcn. 

Toeld^e laufcnb freffen. Um nun bie Reiben 6cffcr ju benüfecn, müßten 
fte geteilt unb bie ©emeinl^eit oufgel^oben fe^n, wie e^ aud^ fd^on in 
einigen ^annöüerfd^cn Drten gefd^el^en fe?, ha man na(ä& 3lrt ber SRedlens 
burger bie ÄoppeI;t)irtf(]^aft eingcfül^rt* Sa man aber baS 5princip beö 
Bwange^ ganj üerbannt, fo warte man bi^ bie Sauern il^ren wal^ren 
Vorteil einfel^en imb felbft um bie SBerteifung bitten, ba§ freilid^ langfam 
gel^e, aber bo(ä& fd^on an einigen Drten gefd^el^en fep. 

S8on ©d^roerin nal^men wir ben SBeg über SDob bertin, um ba§ 
bortige gräuIeinöHofier ju feigen. Ätofterl^auptmann ÄrofroijO füi^rte 
un^ felbfl l^erum» SKir lommen burd^ einen alten Äreujgang unb einen 
fel^r unönfel^ntid^en ®ang in bie pbfd^ aufgemachte Äird^e,* beren Sreite 
aber in Sttbfid^t auf bie Sänge t)iel ju Hein ift. Dben auf einer Slrt 
von ©allerie ftfeen bie gräulein^, in il^rer SRitte bi^ Domina unb ju 
ber lefeteren gü^en, am l^eruntergcl^enben 5ßf eiler, ifi be^ Äloftcrl^aupts 
mann^ ©tanb angebrad^t S9ei biefer Äird^e l^aben fic aud^ einen artigen 
©l^or, in roeld&em fie täglid^ 2mal bie Horas l^alten foffen. aBinterSjeit 
gefd^iel^t fold^e^ aber in einer gewärmten ©tube. 

3eber 3Jledflenburgifd^e alte ©beimann, beffen SSorfal^ren ju ber 
3eit im Sanbe poffefftoniert geroefen, ba bie 9litterfd()aft anfel^nlid^e 
©ummen ju biefer ©tiftung l^ergegeben, l^at ba§ SRed^t feine 2^öd^ter ein- 
fd^reiben ju laffen. ©r fann M ©obbertin anfangen, bie jTOeite ju 
^ihnii, bie britte ju SWald^ow einfd^reiben laffen unb nad& ben neueren 
©runbfäfeen mit ber 4. roieber bei ©obbertin anfangen» @r barf nur 
einen ©tammbaum von 4 Sll^nen^), unter feiner ober eineö anbern SBer- 
TOanbten unb S3efannten Unterfd^rift einfd^idfen. S)a§ ©inlegegelb ifi 
50 S^l^aler unb 10 2^l^ater für bie provisores unb ben Äüd()enmeifler. 
30 genießen bie üoUe Hebung als jäl^rlid^ 150 2^l^aler an ®elb, 18 ©d^effel 
SiodPen, ebenfoüiel ©erflen, fobann ^aber, Sud^TOeijen, ßrbfen u. f. u). 
3ebe l^at ba§ SRed^t eine Äul^ auf ber SBaibe ju l^alten, jäl^rlid^ 2 gul^ren 
innerl^alb Sanbeö ju gebraud)en. Defter^ werben g^ifd^e unter fte an^- 
geteilt, waß bie ?5^äulein du jour birigirt Ql^re SKol^nung befielet aus 
5, 6 unb mel^reren meubtierten 3iw^nicm. S5ie Domina genießt alleS 
boppelt. 30 finb von ber l^alben Hebung, bie mit ber geit jur ganjen 
l^inaufrüdfen. S?on ben bürgerlid&en ftnb gleid^fatts 3 mit ber »ollen unb 
fooiel mit ber l^alben Hebung, mit bem Unterft^ieb t)on ben abelid&en, 
bafe fte entroeber jur beftänbigen l^alben ober jur befiänbigen ooHen Hebung 

^) @inc gamilie ö. Äracfiüi^ ober ^todtt)i^ in Wt^xm fül^rt J^nefd^f c, Slbelös 
Ic^ifon V, 258 auf. 23ictteid^t M e^ulanten nad^ 9'iorbbcutfcl^lanb gcfommcn? 
. *) Sllfo nur bie ©ro^eltern ber ©^f^eftantin. 



1778—1793. 91 

bejtimtnt ftnb. S)iefe rangiren fid^ immer m^ ben abelid^en. SHur im 
Älofier Jftibnife ftnb fle baivx^ mebiirt [meliert?], weil bie ©tabt 
SRojlod üiel ju il^rem gonb beigetragen unb immer ein ftäbtifd&er ^ro- 
üifor üorftel^t. 

3n ©üfirott) blieben wir bloß über 3laä)t unb nal^men frifd^e 
5Pferbe. ®en aWorgen oor unferer Slbreife, ben 14 SWerj, lief id& einigt 
©tunben l^erum, in ber äbfid^t baö aWerfroürbigfle ber ©tabt ju feigen» 
3)iefe „SSaberfiabt" (metropolis) bes SBenbifd^en Äreifeö, liegt im gürfien- 
tum SaSenben, am Keinen glufee SRebel. 3<ä^ f^nb fte TOürflid^ als eine 
ber größten unb artigfien ©tobte SWedflenburg^. S)ie l^crumliegenbe 
©egenb jeigt fii^ von einigen 5piäfeen ber ©tabt auf eine t)orteill^afte 2lrt. 
Sie ifl ber ©i^ beö $ofs unb fianbgerid^tg unb einer ©uperinten^ 
bentur. 5Dag ©d^lofe meld^e^ nad^ ber alten gotl^ifd^en Sauart m jiemlid^ 
gutes anfeilen ^at, fd^eint faft ganj ju verfallen. Qd^ TOoffte bie innere 
©inrid^tung feigen, um üielleid^t l^in unb roieber eine alte Snfd^rift ober 
fonfi ben!n)ürbige Sntife beö mittleren 3eitalterß ju finben. SKein SBunfd^ 
blieb aber unerfüttt, weil ber $err Snfpeftor in ©efellfd^aft feiner grau 
t)erreigt mar unb fonfi niemanb einem armen gremben bieSRuinen jeigen fanm 

3n ber ©omfird^e mar thm ^prebigt, oon einem jungen 3Rann 
meines 9llterS. ©r rebte in feinem ©d^luß baoon, ba§ man auS Siebe 
JU ©Ott unb au^ ©rfenntlid^feit für feine SBo^ltl^aten feine ©ebote l^alten 
follte» 3d& fanb feinen SSortrag unb feinen 3;on ber ©prad^e fel^r gut, 
bemerfte aber l^in unb mieber feine geringe Uebung im ^rebigen. aSie 
id^ il^n aber nad^gel^enbs gegen bem ^errn Äfifler lobte, fo antwortete 
er mir mit Äopffd^ütteln unb blieb mir nid^ts übrig als fiiHe ju fd^roeigen. 
2)enn ba§ mußte natürlid^ ber ^öerr Äüfter am befleu t)erfte^en, mer fein 
Sob. ober feinen ^abel oerbiene. 

SRad) ber ^rebigt, in meld^er fld^ nid^t über 15 aWenfd&en befanben, 
mar Seid^te, aber aud^ biefe nur oon 5 5perfonen. S)ie 33eid&t gefd^iel^t 
i^ier JU Sanbe nid&t taut, fonbern es ift ein befonberer Seid^tfiu^l x>ox^ 
l^anben, in meldten [xä) mel^rere SBeid^tfinber jugleid^ jum ©eiftlid^en oer^ 
fügen, mooon il^m eines ein Seid^tformular oorbetet, baS ber ©eifilid^e 
mit einer ©rmal^nung unb enblit^en 3lbfolution enbigt. S^^ft oor bem 
Seid^tfiui^l fanb id^ einen großen ßeid^enflein, etma 8 ©d^ul^ lang, 4 breit 
unb 3 l^od^. Qein Slnfei^en mar antif, bod^ bemerfte id^ glei(^ an ber 
©d&rift unb an ben SBappen, baß er tjon meit neuerer S^i^O- 



*) S^ormann l^attc aucrfl ^t\6^nthm, „ba§ bieg atoar ber äd^te (Stein, aber auf 
bemfelSen atte« in neueren Qtxtm repariert toorben." 



92 



IL Stormann« Setfhtngcn. 



S)ie 3nf(i^tift ouf bctnfelben lautet alfo: 

HINRICVS . BVßVINVS . HEBTZOCK . ZW . MECKEL- 
BVRCK . etc. . STIEFTER . DIESES . THVEMBS . GESTORBEN . 
ANNO . DOMINI . 1228 . SOPHIA . GEBORNE . KONIGIN . 
ZW . SCHWEDEN . etc. . HERTZOGIN . ZW . MECKELBVRGK . 
etc. . HINRICI . BVRVINI . GEMAHL. 

3n einer runben ^tnfoffung finb 2 ©d^ilbe: im Unfcn bte 3 nor* 
bifd^en Ätonen, im redeten bec medten6ur0if(i^e 85üffel8!opf. 2tn ben 
4 Seiten ftnb ebenfalls ^nfd^riften. 

auf ber SBotberfeite ber ©prud^: CHRISTVS . IST . DIE 
AVFERSTEHÜNG . VND . DAS . LEBEN. 

aruf bet redeten ««ebenfeite fie^t in ber Iten ^ätfte: PRIBISLAVS 
DER . ANDER KONING . DER . WENDEN . etc. . HERTZOCK 
. HINRICI . BVRVINI . DES . IVNGREN . GROS . HERR . VAT 
TER, mit ben SBappen. 

STuf ber 2ten ^filfte: VOISCLAVIA . GEBORNE . KONIGIN 
ZW . NORWEGEN . etc. . HINRICI . BVRVINI . DES . IVNGREN 
GROS . FRAVMVTTER, banebcn ber Jiorroegifd^e Seoparb. auf ber 
^interfeite ber ©prwd^: VNSER . LEBEN . WEHRET . SIEBEN 
ZIG . lAHR. 

3luf ber linten Seite in ber erften ^atfte: HERTZOG . HIN 
RIOVS . BVRVINVS . DER . ELTER . ZW . MECKELBVRG 
VND . FVRST . ZW . WENDEN . etc. . HERTZOC . HINRICI 
BVRVINI . DES . IVNGERN . HERR . VATTER . mit bem SBop. 
pen. 3n ber 2. Hälfte: MECHTILDA . GEBORNE . KONIGIN 
ZW . POLEN . etc. . HERTZOC . HINRICI . BVRVINI . DES 
IVNGREN . FRAW . MVTTER . baneben ber pornifd^e roeifee Slbler 

Sßeben ber Äanftet fanb id^ Sutl^erö unb aKeIand^t|on8 ©emälbe, mit 
ttufgefd^lttgener Sibel in ber $anb. 

Unter Sut^erfie^t: ISTE REPVRGATOR DOCTRINAE SORDE 
PAPATÜS TAUS IN INGENVA FRONTE LVTHERVS ERAT. 
CORPORIS EFFI6IEM MEDIAM . MANVS . AEMVLA PINGIT. 
SE TOTVM IN SCRIPTIS PINGIT AT ISTE SOLVS. ©ie 3n» 
fd^rift über SWelond^tons »übe war mir etwa« unleferlid|, bal^er i(li fie 
als ol^nebig untoid^tig überging. 

©obonn marb id^ in bie ©ruft ber ^ei^oge geführt. 6« mar bie, 
boriitn ber Icftte fierjog ®ufia» Slbolpl^ mit feiner gamilie lag. ®ie 
ältefic ©ruft fott Don weit mel^rerer ©röfee fe^n unb 14 jinneme ©arge 
entl^atten. ®er ©ingang ba$u ifl ober mit einem fefien ©tcin »ermad^t. 



ma-1793. 93 

weit el^etnafe, ha noci^ eine pljeme %^üu war, mel^rere jum 9la(]^tnta]^I 
gel^enbe ßeute l^inunter gefallen. S)ie übrigen aWertoütbigfeiten ber Äird^e, 
]^auptfäd^Ii(ä^ aber xoa^ ba^ »egräbntfe ber fürfilid^en ^ßerfonen betrifft, 
finb §u finben inS^l^ielenß SSefd^reibung ber S5omfird^e, bei SBud&fül^rer 
Jtoppen in 9tofio(f. 

* Über baö ©d^IoB bemerlt 83aebe!er, SWorb^^SJeutfd^Ianb ©. 100, 
es fei 1558—68 im 9lenaif[ancefiil erbaut unb iefet (1878) SanbarbeitS* 
l^auö. äud^ bie alte gotifd^e SJomfird^e 1226—1400, mit ©rabbenfc 
mäCem aus bem XVI. S^^^^w^bert, mirb erroäl^nt. 

SRoftoI* Uniüerfitaet. 
SBegen ber SIrennung ber SSüftower^) Seigrer t)on biefer l^ol^en 
©d^ule, ift bie Sloflofer ton ber SanbeSl^errfd^aft ni(]^t anerkannt. 2)er 
jprofefforen flnb 12, bie aber im ©taatöfalenber nid^t ju finben, ber 
©tubenten faum 40» S)ie öffentlichen ^örfäle am ^^opfenmarft pnb üon 
feiner ©d^önl^eit. CoUegia würben wäl^renb ber SKeffe nid^t gelefen, ba- 
l^er id^ aud^ feinem beigeroont* S)ie »ibliotl^ef iß gröBtentl^eilö ju Süfeon), 
ber Slefl jroar in SRoftodf aufbewal^rt, jwifd^en beiben Unioerfitaeten aber 
nod^ ein fortbauernber ©treit, wem fie jufomme. 3)ie Süfeoroer i^aben 
bie ©d^lüffeL ©le wirb in fielen Salären nid^t geöffnet unb feit 6 Salären 
ein einjigefimal, um ein gewiffe^ ©ried^ifd^ed Se^icon }um @ebraud^ eine^ 
öffentlid&en Se^rer^ barauö ju entlel^nen. @ie ift in gar feiner Drbnung 
unb aUe« mit ©taub bebedft, enthält nit^tö merfroürbigeg unb beträgt 
faum 5-6000 »anbe. 

SRofiof. SRitter- unb lanbfd^aftlid^e Sibliotl^ef. 

S)er tanbfd^aftlid^e ard^ioar Dr. blattet jeigte mir mit meler 
^öflid^feit biefe in ber Sol^anneöfird^e aufgeficilte ©ammlung t)on 6—7000 
Sänben. 3)er eine 2^eil berfelben flammt von einem geroiffen Dbriften 
von Saffewife, roeld^er fie 1744 ober 45 ber Slitter- unb ßanbfd&aft 
oerel^rt* 2)en anbern faufte man t)om ©el^eimen SRatl^ üon SRegentl^anf. 
2luf ben pafe too bie SSiblioti^ef fte^t, ift fc^on üiel ®etb uerwenbet 
TOorben» ©er erfte Slnfauf foflete 800 3;i^aler unb bie ©inrid^tung. Untere 
l^altung unb äuöjierung fd^on über 3000 %^aUt. 3ur Unterl^altung ifl, 
fo mel id^ weife, fein beftimmter gonb üori^anben unb feit 30 Salären 
fein Sud^ angefd^afft worben, biö enblid^ am lefeten Sanbtag, 1779, bie 

*) ©übftd^ öon iRojiotf gelegene« @t&btc§en. 



94 II- Storntannö fietflungctt. 

9l{tterf(]&aft unb Sanbfd&aft in eine Slnlage von 4 ©(j^iHing auf bie ^ube 
für bie^mal getüiffißt, toobuti^ eine ©umtne üon 7 — 800 ^^l^alern er= 
l^atten worben, bie man jur ©rfaufung ber aWoferf(ä&en unb enberer 
SBerfe angewanbt 

Sei ber SSeratl^fd^Iagung über biefe Umlage, waren bie 3|Keiflen 
afebalb baju gefaxt, jumal il^nen ber neuere g^all nod^ lebhaft tjor Slugen 
war, ba in il^rer S3ibliotl^ef nid^tö üorl^anben war, n)a§ in ber ifeigen 
Streitfälle be^ juris de non appellando ein ßid^t auffielen fonnte. 

Unter ben fid^ SBiberfefeenben war ©iner ber l^auptfäd^Iid^e Slm 
füi^rer» 6r fd^rie unb polterte nid^t wenig. SRiemanb fd^rie unb polterte 
mel^r, als ein geroiffer (Sbelmann, Seflfeer tjon anbert^alb ^uben, ber 
niiä^t el^er jur (Sinroilligung unb jum ©tifffd^roeigen gebrad^t worben, bis 
bie junäd^ft bei il^m ©ifeenbe, feine 6 ©($illinge mit übernel^men ju wollen 
ftd^ anboten* S)er nunmel^rige neuere 5ßlan gel^t bal^in, alles roegjulaffen, 
was nid^t juft jum 3l\xiim ber 3fKtter= unb ßanbfd^aft in il^ren ©efi^äften 
ift unb bagegen bie gäd^er ber ©taatögefd^id^te, bes ©taatsred^ts , ber 
Sanbeöfac^en fo üiel möglid^ auSjufüHen, unb t)om 9lömifd^en 3ied^te nur 
ba^jenige ju nel^men, waö jur Verfertigung oon ^ßrojefefd^riften unb ber^^ 
gleid^en bienlid^. 

Unter bie wenigen 3Werfwürbigfeiten gel^ört ein Tacitus de M[oribus] 
G[ermanoruin], von weld^em folgenbe SBorte am ®nbe be^ Sud^e^ reben: 
Lips. in edibus Melchior Lotters anno Domini M. D. nono. Ultimo 
die Decembris. SSorn bie 3"^^ÖJ^it"Ö ^^ ^^'^ Sluffd^rift: Christophorus 
Janus ad Joannem Aesticampianum preceptorem, 3n bem Volumine 
folgt aber, nebft anbern SBerfen be« mittleren 3^italter§ auf ben Slacitum 
unmittelbar: 1480 die 31 Marcii opus magistri Joannis Viterbiensis 
de futuris Christianorum triumphis in Turchos et Saracenos. Ad 
beatissimum pontificem maximum Sixtum quartum et reges principes 
ac senatus christianos. 33efonber^ finben fid^ l^ier einige fd^webifd^e 
aSerfe, aU Suecia antiqua et hodierna. ©ntl^ält mel^rere 100 fd^webifd^e 
Tupfer unb fd^eint ein jufammenpngenbes 2Ber! ju fepn. 

S)eö ©d^webifd^en SReid^S ©äje ^anblung unb 3iad^rid^ten, gröjsten^ 
teils überfefet, 2 volumina. 

©ebid^te unb aWäl^rlein oon allerl^anb ©efd^id^ten, weld^e fid^ ju 
uralten ^txUn in ben norbifd&en Äänbem jugetragen, jugefd^rieben oon 
üerfd^iebenen bem Flamen nad& unbekannten, müßigen Q^länbern, bie meifl 
jum S^itv^xtx^ib, ju Erlernung ber ©prad^e unb Erläuterung in ber 
3iorbifd^en SSöHer 2lrt, alten ©itten unb ©ebröud^en bienen fönnen. 
Tomas unicus. Stockh. 1725« 



1778-1793. 95 

©ntl^äft 6 Sfelanbifd^e unb 6 ©d^webifd^c ©agen, aa^ Excerpta 
ex Saemundi Multisü Edda. CoUectanea vita et revelationes Sanctae 
Brigittae. Stockh. 1727. 

SRofiof. ^ßfatramt^bibliot^ef. 

3)a^ ^Pfarramt befifet eine ganj geringe, faum 2000 S3önbe ent- 
l^altenbe Süd^erfammlung in ber aWarienfird^e. Sie 2Berfe finb nteiftenö 
oom medio aevo unb baö jal^treid^fte ifi eine ©ammtung ©ocin- unb 
antifocinianifd^er Sudler, bie aber nid&t bi§ auf bie neuefte 3eit fortgefcfet 
tporben. 2lm l^anbgreiflid^en ©taub bemerfte id& rool, bafe ba§ Pfarramt 
fo wenig al^ Slnbere biefe Sibliotl^ef benufeen unb ba§ fie lange ni(^t 
geöffnet n)orben. Slu§ bem mir üorgetegten Catalogo erfal^ id^, bafe e^ 
befonberg ber ©d^olafiiler mittlerer unb neuer 3^it^« ©d^riften waren. 
3ur Unterl^altung unb gortfefeung finb jäl^rlid^ Vh %^aUx fefigefefet. 

©0 t)iele große unb weitläufige gnfd^riften id^ in ber Äird^e be« 
merfte, fo fel^r wunberte id& mid^, ba§ «ngo ©rotii^) ©ingeweibe blo§ 
unter bem Seid^tftul, ol^ne mit einem weiteren Senfmal beel^rt ju fein, 
eingefd&arrt ift. 

greilid^ bebarf ber große 3Jlann feiner folt^en ©l^re, womit fid^ 
mand^e ju fd()müdfen wiffen, bie feine SBerbienfte nid^t l^aben. S3lo§ jur 
Aufmunterung für gewiffe Slrt von Sefem l^ätte id^ es gewünfd^t* 

Seffauer ^l^ilantl^ropin'O» ®ie t)on bem gürften biefer 
Slnftalt gefd^enfte SBol^nung, befielet au§ mel^reren auf einem 5piafee ftel^en^ 
ben aber nid^t jufammenl^ängenben ©ebäuben, bal^er bie ©d^laf« unb 
Sei^rfäle weber in eine^ fortgel^en, nod^ in einem ber Käufer allein 
anjutreffen. Sie ©d^laffäle, worin 8 bis 9 junge Seute mit einem i^rer 
aSorgefefeten finb, fanb id^ jiemlid^ aufgeräumt unb bie 2lrt il^rer Setten 
ift benen oon ber Slfabemie t)öllig gleid^, weld^e^ um fo mel^r ju bewunbern, 
ba fonft in biefen ©egenben bie aWatrasen äußerfi feiten gebrandet werben. 
Siefc 3a]^l junger Seute l^at neben il^rem ©d^taf jimmer nod^ eing, wo fie fid^ beö 
S:agö außer ben Sectionen aufhalten. 3n ber aWitte fielet ein großer gemein^ 
fd^aftlid^er S:if d^ unb an ber SBanb Süd^erbe^ältniffe. Siefe 5ßrioatbibliot^efen 
waren überall gering unb enti^ielten blo^ biejenigen Sudler, beren fie in 
ben Seftionen bebürfen außer bei einigen jungen ßeuten, bie j. 83. 33üffon§ 
SRaturgefd^id&te unb anbere größere SBerfe von i^ren ©Item unb aSer= 



') «)U90 ©totiu« flarb l^ier auf ber SDur^rcife alö fd^^cbif^^^ ©efanbtev 
3um frangöfifc^cn ^ofc, 1645. <Btint ßcid^e »urbc fpäter nac§ SDetft gcBrad^t. 
*) 1774—1793. 



96 II. 5iotntÄnn$ ficifbttöclt. 

toanbten erl^altem Slnjiöfetge ^ü^tt fanb x(i) nirgenbg. 3Ieben biefem 
3immer l^at ber mit il^nen rool^nenbe Seigrer unb SBorgefefete fein eigen 
gintmer unb enblid^ f(ä&Cafen 1 ober 2 g^amulanten in einer Jlebenfammer. 

SDie 3^^^ ber pl^ilanti^ropifd^en SößH^Ö^ ifl gegenroärtig 51* ©ie 
überfteigen biefelben nid^t gern unb ber ölfte ift würHid^ afe 2lusnal^me 
von ber SRegel angenommen worben. S)ie Äojlen für einen gJenponiften 
Befiel^en in 4 Soui^b'or^ ©intrittögelb unb in 50 Soui^b^orö jäl^rlid&er 
5ßenfion, bie üiertet ober J^albjäl^rig oorau^ bejai^It wirb. a)ie 3lthm' 
foften finb aber tjon ber 2(rt, bafe fte geroöl^nli^ auf 40—60 S^l^aler 
a\x^ Tool auf 100 %^aUt fteigen» SSon biefer 5ßenfton fott fid^ baß 3n= 
flitut gegenwärtig fd^on jiemlid^ erl^alten. Sl^re Äoft ift reinlid^ aber 
mäJBig. 3Äorgen§ nad& gel^altener Slnbad^t oon 10 aWinuten frü^fiüdEen 
Tte aRild&, aSBaifer unb Srobt. 

3JUttag^ . . • [ber Sleft beö für weitere Slngaben befiimmten Stattet 
ift leer geblieben]. 

2Rit ben ©rwad&fenen fd^eint mir etwas ju vid ©piel getrieben 
unb }u wenig ©elbftanftrengung geforbert ju werben. SBenn ber 14 unb 
löjäl^rige Qüngling nid^t gewöl^nt wirb 2 unb Sftünbige anl^altenbe 
Slrbeit ju oerrid^ten, fo barf man auf bie ju fünftigen Oefd^aften erforber* 
lid^e Slnfirengung feine grofee Sfted^nung mad^en. 

Sl^r @ffen ift gut angerid^tet unb ol^ne Ueberflujs. Sie Seigrer 
effen felbfi mit il^nen» 3)ie eine Hälfte ber 50 3öglinge barf nur fran^ 
jöpfd^, bie anbere nur lateinifd^ reben. S)ie^ ift bei einer fleinen ©elbs 
firafe geboten, bie fie oon ii^rem ^afd^engelbe erlegen. SBeil biefe ©trafen 
gering finb, fo möd^te id& beffen nid^t gebenfen, was gemeinlid^ unb nid^t 
mit Unred^t gegen bie ©elbfirafen in ©rjiel^ungöanftalten eingewanbt wirb. 
®er Seigrer finb 14 ober 16, weld^e jugleid^ bie Sluffld^t l^aben unb wo- 
von in jebem ©d^lafjimmer ber jungen Seute einer ober jwei fid^ 2;ag 
unb 3la^t aufi^alten. S)od& foH eö l^in unb wieber eine i^albe ©tunbe 
geben, wo bie jungen Seute fld^ fetbft überlaffen finb, weld^eö aber bie 
aSorftel^er nid^t jugeben wollen. 

Safebow l^at wie befannt feine ®iref torfteile aufgegeben, bod^ 
oerweigert er feine Statl^f daläge in wid^tigen Slngelegenl^eiten ni(^t. SBolfe 
ifi gegenwärtig SJireftor. ^ßrofeffor bu ^obt l^at unter ben ßei^rern 
bie meifte Sebenöart. Sie übrigen finb junge Seutc, bie ium %dl Um 
anbre 3lußfid^t l^atten, jum S^eil genommen werben mujsten, wie man fie 
finben fonhte, jumal ba i^re Sefolbungen gering finb. 

Qi^re übrigen ©inrid^tungen, bafe jeber alle ©tunben ein fleineö SiHet 
feineß SBerl^altenß eri^ält, bie guten unb. unartigen auf ber fd^warjen in 



1778 >- 1793. 97 

her Rix^t l^angenben Slafel bnxä) gotbcne uiib bleierne fünfte untere 
fd^icben tüerben, unb ba^ berjenige fo 50 golöene erl^alten, mit einem ber 
2^afel angcl^efteten golbpapierenen Äreuj begeid^net toirb, bie ©inrid^tung 
il^re^ @otte^bienfled unb bag es fd^eine^ bie geoffenbarte Steligion werbe 
ju fel^r t)on ber natürlid^en getrennt, inbem bur(]& ein befonbere« S^^^^^ 
funbgetl^an wirb, ob ben 2;ag nad^ ber natürßd^en ober geoffenbarten 
SRcligion geleiert werbe, ftnb ©egenjlänbe beren weitere Slu^fül^rung i6) 
mir oorbel^alte, wenn id^ baö ©lud l^aben werbe (Suer ®naben l^ier in 
Stuttgart aufjuwarten. 

* S)ie überSBörlifc unb SRI^einßberg üorl^anbenen 'SWotijblätter 
entl^alten nid^t^ tjon 99elang. Über bie im Qtinare fonfi nod^ genannten 
Drtc liegen mir feine Slufjeid^nungen 3iormannd oor. S)en wäl^renb 
feiner SReife au^ Stuttgart erl^aCtenen Srief beö ^errn oon »ouwig- 
l^aufen unb bie von öerjog Äarl erlaffeneu SReffripte l^abe id^ als 
Seilageu gegeben, 

[:Xkabewtf4ie ^elirtliatigketi] 

3u ®nbe be^ Qal^reö 1780 übernal^m id^ be^ 6erjog§ Äarl SBünfd&en 
gemäß, auö S)an!barfeit, neben meinen Slemtern ben Unterrid^t in ber 
aifabemie ju Stuttgart, bis ju ©nbe beS 3al^r§ 1792, in mel^reren gäd&ern 
ber SRed^tßwiffenfd&aft. 

3d^ l^ieit nad^ unb nad^ SBorlefungen über SRed^l^^ßnciidopäbie unb 
SWed&tSgefd^id^te, über SReid^Ss®efd^id^te, peinlid^eS SRed^t, SBürltembergifd^eö 
^rioatsSftei^t unb über baß ©uropäifd&e SBöHerred^t. 

3m September 1782 l^iclt id^ t)or bem ©rojsfürfien tjon SRufelanb^), 
ber als ®raf üon SRorben reifete, eine SBortefung über Äaifer ÄartS V. 
SRegierungSpoIitif unb würbigte mic^ feines Imtm Seifatts. 

3)ie Äommiffion, weld^e id^ ju (Snbe bes Qal^rs 1792 wegen Stil- 
lung ber Unrul^en ju 2Römpelgarb erl&ielt, unb wid^tige ©efd^äfte in ber 
^Regierung, weld^e mir nad& unb nad^ anvertraut würben, jogen mid^ oon 
ber Slfabemie ab. ®ennod^ liefe mir fierjog Äarl bafür ausgefegte iöl^rlid^e 
500 ©ulbcn, weld^e id& bis ju äufl^ebung biefes Qnftituts im 3al^re 1794 
genofe, wo bie 380linge angefd^lojfenen 2lbfd^ieb nal^men-). 

*) SDcm nad^maligcn Äaifcr ^aul, gcB. 1754, bcv feit 7. Oft. 1776 in jmciter 
Q^t mit ©o^l^ie ©orotl^cc Sluguftc . Suife (^Df^aria gcoborotuna), ^rinjeffin öoit 
SBürttentBcrg, ^d^tocjler bc« nad^maligcn Äönigö gricbrid^, öcri^ciratet lüar. 
*) Siegt ntd)t htu 
dtotff V. ©d^redenfUin. ®raf u. 92ormann::<S^renfeU. 7 



98 II. D^ionnann« Scijlungen. 

Iteuenliabter ftommir|ton. 

2)ie leftte 5ßrinjeffin ber ßinie SBürttemberg-SReuenftabt war ju 
SReuflabt an ber Sinben gefiorben. ^6) tDol^ne al^ ißerjofllid^er 6oms 
miffariug ber SBeifeftung, ber ßeid^e an unb fefee in ben aWonaten guniu^ 
bfö Sluguft 1781, il^re aSertoffenfd&aft« Slngelegcnl^eiten auöcinanber* 

* Sluf blefe SReuenjlabter ©ommiffion bejiel^t fid^ ba^ l^ier fotgenbe 
d^ara!terifiifd&e ©d^reibeii be^ -ißerjogg Äarl: 

©tuttgart 24. 5Dec. 1781. 
3Rein lieber Gammeriunfer imb SRegierungöratl^ von SRormann. 
^ä) l^abe beffen aWir gemod^te untertl^änigfte Sttnjeige von bent burd^ ben 
Jßofratl^ SWögling il^me jugefommenen ^ßraefent, wegen bem fürftlid^en 
2;i^ei(ungögefd^aft ju SReuenftatt empfangen. ®a biefe SBerel^rung 
gering auögefallentfi, l^atte id^ anfangs ben ©ebanfen, bem ^erm 
SRegierungS^gflatl^e ju fd^reiben, fie nid&t anjunel^men, weil es aber bod^ 
SWeineö ißerrn SruberS Siebben nid^t gut aufneljmen möd^ten, fo l&at 
berfetbe baS ®elb ju bel^alten. 

3d^ bin mein lieber Gammi^rjunfer unb SWegierungösSlat]^ beffen 
affectionierter 
(Drig.) 6arl $. j. SB. 

Sttud^ baS ©d^reiben beS t)on ben fttrfitid^en ®rb-3ntereffenten be* 
auftragten ^ofratl^« 3Rögting an SRormann, r)om 23. S5ec. 1784, liegt 
Dor. S)ie ©umme be§ verabfolgten ©efd^enfes ift aber nid^t genannt. 

[ilormatttt tierl)eirtttet |t(^-] 

9?ad^bem id^ ungefal^r ein Qal^r lang baö gräulein granjisfa 
von Karting, britte Sod^ter beö ©eneral von fiarling unb beffen ®e- 
mal^tin einer geborenen von 3?etteIl^orft naiver fennen gelernt l^atte, 
glaubte id^ an berfelben biejenige ^erfon ju ftnben, mit weld^er id^ glüdEIid^ 
fepn würbe. ^^ entfd^Iofe mid^ bal^er, ol^ne ©ajwifd^enfunft britter 5ßer= 
fönen, an il^re ©Item ben 2- gebr. 1782 ju fd&reiben : Qd^ bin fo frep 
mid^ in ber wid^tigften Slngelegenl^eit meines Sebens unmittelbar an ©ie 
ju wenben. S5ie gürfprad^e eines S)ritten wäre in biefem gaff blofes 
Geremoniel, bagegen mid^ baS unbefd^ränfte SBertrauen ju Sinnen red^t^ 
fertigt für mid^ felbft ju fpred^en. ©eit mel^r benn einem Qal^re l^abe 
id^ bas SBergnügen ^^u gräutein Slod^ter ju fennen. ®er längere Um- 



1778—1793. 99 

gang entbcdte tnir berfelben Quie unb eblc eiöenf(3^aften, Unb biefe er= 
mdm ben SBunfd^ m\^ \>nx^ biefetbe nä^er mit Ql^rem ßaiife ju t)er- 
binben. ©ottte id^ fo gtüdfid^ fepn Ijicrin 3^re 3lbft^tcn nid;t ju tjcrfe^len 
unb fottte mir baö ^erj Sl^rer gräulein 5Cod^ter, wie i(§ l^offe nid&t 
entgegen fepn, fo merbe x6), nad^ erl^altener Bufid^erung, aud^ bei bem 
Joerjoge um beffeu gnäbigfte erlaubnife anl^alten. ein tjergnügte^ unb 
jufriebene^ Seben fröne ben ©rfolg. 

am folgenben ^age erl^ielt id^ bie »epftimmung ber ©Item unb 
ha& förmlid^e Sarooit meiner lieben grau. 

3d& brang auf bie aSoBjiei^ung ber ei^e, um in meinen ©efd^äften 
lieber mit voUtx Siul^e fortarbeiten ju können. 

@§ warb enblid^ ber 2:ag beftimmt unb meine grau fd^rieb mir, 
Don SReid^enberg, wo fie bei il^rcr ©d^roefter ber grau r)on aWoltfe einen 
Sefud^ abftattete, ben 25. gebruar: aWein aSater fi^reibt mir ben 5Cag 
unferer Sßerbinbung. SBid^tiger 2^ag für iin^l Unb bodj erwarte id^ il^n 
mit frol^em ^txi^n, um alle bie ^Pflid^ten ju erfüllen, bie id^ übernel^me. 
SBenn id& fotd^e^ aud^ nid^t ganj ber ©tärfe meiner ©eete jutraue, fo 
jäl^le id^ auf ben Sepftanb ben mir ®ott baju geben wirb unb trofee 
aföbann jeber ©efal^r, fep fie aud^ bie fd^redEIid^fte. ^6) tl^eite pe fowie 
ba§ ®lü(f järttid^ mit Ql^nen unb freue mid& Igl^nen einen .Seweiö meiner 
&kU JU geben, SBir wollen ©ins fe9n,wie jutp (Suten SBerfd^worene. 
aSeld^e ei^e gteid^t atöbann ber Unf erigen! 

am 9. 3Kärj 1782 gefd^al^ bie priefterlid^e (ginfegnung ju ©aiß- 
burg^) bur(^ ben 70jidl^rigen ^Pfarrer gaber^) unb nad^ bem bep ben 
eitern eingenommenen abenbeffen führte id^ bie liebe grau ju mir. ©ie 
ift nod^ (1814) mein trautes SBeib- Qd^ feierte mit i^r im aWörj 1807 
bie fitberne ©oc^jeit. ®ott erl^atte fie mir unb meinen Äinbern. 

* Sßormann l^at auf einem befonberen S3tatte nod^ einiges über 
feine SSerl^eiratung notiert, was l^ier folgen mag: 

„3Keine liebe grau, mit ber id^ nunmehr gegen 32 ^al^re eine 
glüdEUd^e e^e fül^re, unb bie ®ott, als eine getreue SRutter mir unb 
unfern ^inbern lang erl^alten woHe, ifigranjiSfa Henriette augufte 
®röfin t)on SRormanmei^renfelS, geborene grepin oon Darling, ©ie 
ift geboren ju SubwigSburg am 9. Swfi 1'766. ^[I^re eitern waren ber 
.l^od&felige SBürttembergifd^e ©enerallieutenant unb Äammerl&err greil^err 



^) 3<^ f^Kcgc l^icrau«, ba| ©eneral »♦ §ar(ing in ©aiöburg ein §auö U-- 
fcffen l^abe, bod^ l^abe id) l^ierüBer feine ^ofttiüen eingaben gefunbcn. 
^) M. 3o]^. ©ottfrieb gaber. 



100 II' 9^ormann« Seifhingen. 

von ißarttng^) , uub bie l^od^feltge greifrau t)ou iearling '0 ' flcbotene von 
SRettell^orft, weld^e beibe in ber SIKünd^inger fiird^e, Dberanttö ßeonberg, 
begraben finb. 

Site id^ meine grau l^eiratl^ete l^atte id^ an Äapitatien : SBe^ ^errn 
Siittmeifier von S3el^r 2000 JRtl. mad^t 3600 fl.; bep Äammer^err 
SSofe ju ©d^wanbt 500 ditl mad^t 900 fl. ; bep ißerrn üon Sugen- 
l^agen 200 SWtl. mad^t 360 fl.; bep ^errn Dberftlieutenant oon ©d^eel 
224 SR«, mad^t 420 fl.; bcp ißerrn t)on Sepel ju SBiedE 122 JRtl., 
mad^t 219 fl.; bei ißerrn io^yptwiann von 9tormann 44 9ttl. mad^t 
78 fl. 3n ©umma 5577 fl. S)at)on^) l^abe id& l^eraugfommen laffen, 
ben Sel^r'fd^en unb SBofeifd^eu 5ßoften mit 3600 unb 900, mad^t jufammen 
4500 p. 

S5at)on liegen l^ier angelegt 2085 fl. Qn 5ßommern [teilen nod^ 
1077 p., jufammen 3162 fl. golglid^ jur ©inrid^tung üerroanbt 2415 fl. 
S5aju fommen von meiner grau 500 ff., ^^d^t 2915 fl. 

2)ie im gebruar 1782 an ben ©erjog gerid^tete Sitte um Jßeiratl^Ss 
erlaubni^, fielet in ben Seilagen. 

*. ein am 12. aWarj 1784 gefertigter 2lu§jug an^ bem ©ai^burger 
®l^ebud^e liegt bei ben gamilienaften. ebenfalls am gteid^en ^age an 
meld^em ju ©aisburg bie Xrauung erfolgte, am 9, 3Rarj 1782, würben 
aud^ in ber ©tift^!ir(^e ju ©futtgart, bie erfolgte 5ßroKamation unb ein 
^raufd^ein ausgefertigt/ 

Ex cop. vid. 

[Itotmann ettfalt Hi ^xaßinm ber Jtnttgattec ürmtn- 

Deputation.] 

S)ur(^ ein l^erjoglii^eö ©ecret t)om 16. Dtt 1782, erl^ielt id^ ba§ 
5ßräfibium ber ©tuttgarter ärmen=S5eputation mit bem befonberen 3tuf= 
trage bal^in ju feigen, bafe burd&auS feine 5ßarteilid^!eit ftattfinbe. 

^em ißerjog banfte i^ mit ben Sffiorten: ba§ gnäbigfie Vertrauen 
6uer ^erjoglid^en ®urd^laud^t, erfenne id^ mit bem innigften untertl^änigften 
5Danf. Unauögefefcter Eifer unb reblid^fte ^reue, f ollen mid^ befftlben 
mürbig mad^en. Qd^ fel^e bie SBid^tigfeit biefer ©teile ein, allein bie 
Unterjiüfeung ißod&bero (Snabe, roeld^e, nad^ lanbeSüöterlid^em ^eerjen, bie 
3lrmen aud^ aU ©lieber beS ©taatg unb forgfältiger Sld^tung loertl^ l^ält, 

») grana ^arl, na^ Änefc^feö Slbelölc^ifon IV, 205. 
2) Söill^elmine Caroline. ©Benbaf. 
') 53ou ben obcnemäl^nten 5577 fl» 



1778-1793. 101 

wirb niid^ gegen aUe bet) bergleid^en (Sefd^äften luiüermeiblid^e 9Infäffe 
fid^evn unb alle ^inberiiiffe, bie guten Slnftalten au0 perfönlid^eni Qfntereffe 
nur }u oft in SBeg gelegt toerben, ftanb^aft überwinben l^elfen. 

Sluf meine -Sanlfagung antwortete ber ^erjog am 23* Dft 1782 : 
SWein lieber 6ammeriun!er unb SRegierungS^SWatl^ oon 9?ormann. 
3(3^ l^abe beffen untertl^änigfieS ©anffd^reiben oon wegen bem jl^me 
gnäbigft übertragenen Praesidio ber 3lrmen-5Depulation erl^alten unb 
will 3(3^ mid^ }u bemfelben gnäbigft oerfel^en, er werbe biefeS Prae- 
sidium ju SReinem gnäbigften SBol^IgefaHen fül^ren, mitl^in nid^t allein 
für feine 5ßerfon fid^ aller ^arti^eplid^feit entl^alten, fonbem aud^ ba- 
rauff feigen, ba§ fid^ alle SWitglieber ber Deputation einc^ gleid^en Se- 
nel^men^ befleißigen. 3^^ SlnftanbfäHen ift bemfelben alljeit erlaubt, 
Ur) mir anzufragen. 3^ bin, 3Kein lieber ßammer-^unfer unb Sie- 
gierungö-=3{at^ beffen affectionierter 

6arl Q. }. 3®. 

* 3)a6 SRormann ba§ auf il^n gefegte SBertrauen erfüllte, gel^t au§ 
bem na(^folgenben beinal^e 7 ^a^u fpater erlaff enen ©d^reiben d. d. 
Jßoi^enl^eim, 9. Januar 1789 l^eroor: 

,,2)a id^ auf einige SBod^en au§ SWeinen ^erjoglid^en Sanben 
oerreifen wiH, fo wiH id^ bem ^errn 3tegierung§'9iatl^ alö SBorfiftenben 
be^ ber Slrmen^Slnftalten-^eputation gnäbigft aufgegeben l^aben, e§ 
baju einzuleiten, bafe 2ltteö ju biefer Slnftalt gel^örige, wä^renb SKeiner 
abmefen^eit fold^ergeftatten oorbereitet werbe, baß, nad^ 3Weiner S^ixM^ 
fünft, mir bie ^aupt=9?elaiion oorgelegt werben !önne, fomit ^6) Wlii) 
• im ©tanbe gefcfet feigen möge in biefer wid&tigen 3lngelegenl^eit einmal 
ein bleibenbc^ (Sanje^ ju mad^en. 3d& bin mein lieber gammerjunfer 
unb 9legierung§ratl^ beffen affeftionierter 

6arl §. i. 3B." 
Ex orig. 

[öebutt bes ttlte|len SolftieB.] 

aWein ältefter ©o^n Äarl g^riebrid^ Sluguft ift am 25. 3ian. 1783 
ju Stuttgart gebol^ren. Staufpatl^e war fierjog Äarl von aBilrttemberg. 
2lud^ bet) biefem 2lnla6 oerfid^erte er mid^ fd^riftlid^ feiner ferneren ®nabe 
unb SBorforge für mid^ unb bie 9Jieiuigen. 

*) 5lu« ^of)txi^txm, 3)a9 Orig. ift Bctgctegt. 



102^ II. 9?ormannö Seiflungen. 

3u ben 9a^ren 1798, 1799 gicng er (Sriiöufi) ju ©c^umadier 
unb DDermanu no($ SrüffetO, bann in bie t)on SBeiffenftein an» 
flefegte ^anWungäfc^ufe m ©rberfelb. Qm Sa^re 1801 rief ic^ i^n 
ä« mir nad^ ^ari^). ^crjog, ifet Äönig griebrid^, ernannte i^n banmlö 
Qhi^ 5""i ffaminerjunfer. ^n eben biefem Qa^r fe^rte er mit mir nad^ 
Stuttgart juröcf, fernte Dep meinem ©d^roager bem DOerforftmeifter 
pon 2Kottfe ju SBalbenDud^ bie ;3agb= unb ^orfitoiffenid^aft. • 

Qm Sa^r 1803 tourbe er Slffeffor 6ei)m gorftbepartement ju ©11= 
njangen, 1805 $of=D6erforflmeifter j.t ©d^öntat, 1806 Dberforftmeifter 
au Sitiiefnttcn unb am 23. Slprit 1808 Döerforftmeifler ju aitenfteig. 

9lm 25. Dftober 1807 Dermä^Ite er fi(^ ju SBeiler bep SBetnäperg 
mit ilarotine greijin von SBeiler unb jeugte mit il^r 1. Üaxi 
Subwig «uguft geb. am 9. ©ept. 1808 ju Slitenfteig. 2. Souife geb. 1810. 

[®§ folgen l^ierauf in ber saufaetd^nung bes 3Winifierä nod^ bie 
Safilen 3. 4. 5., aber o^ne Srngabc ber «fJamen unb @eburt«ja^re unb 
aüä) 6. mit ber «emerfung Mn jiüeiten ©o^n", aber roieber o^nc 2;auf= 
name unb ©eburtsjai^r. 

Qm ©otrjaifd^en ^Tafd^enbud^ ber gröflid^en §öufer 1862 ift ber 
9. Jioo. 1808 ah ©eburtgtag beg ©rafen Äart Subroig Slugufl 
(t 1856 3lug. 6) angegeben. 

3d^ glaube mid^ an bie Srufjeid^nung feine« ©rogpaters l^atten 
äu muffen]. 

[ttormoim bittet um bcn äammaiitxxnfä^lnfftl] 

©tuttgart, ben 25. ^uti 1783. 

* ^i) glaubte, bie bc^|alb erfolgte fd^rifttid^e eingäbe, foroie aud^ 
bie Stntroort beä ^eraogä in bie 33eitagen »erroeifen ju muffen, ©oraol^l 
bie 2trt ber Segriinbung ber geftefften Sitte, ol§ aud^ ber barauf ge= 
gebene, nid^t abfd^togige, aber aud^ nid^t fofort geroäl^renbe Sefd^eib, Rnb 
d^arafterifttfd^ fi'ir bie bamalige $8erqutdfung be§ ;öof= imb ©taatsbienfteä. 

') 3n einem unbatierten, aber in« ^a'^t 1798 gcl^crigen ©ittet an feine grau: 
„5Dcni (Suftel f^rei6e gute ßel^rcn, 6efonbcr8 ba§ er aui^ in feinen grci^unben bie 
SBiHiotl^ef be« §errn Otterniann Benü^e, um feinen 93crfianb anSjuSilben. 6arl foH 
fleißig fein nnb mir alle SBec^e ein 3Scrjeic^ni§ 6on jeber ©tunbe fc^iden, »ie er fte 
jugeBratfjt Ijabe." 

^) 3Ba8 aber m^ Bei 9?ormann8 erftem 3(ufent^atte in ^Pari«, 1796, ge^ 
f(j^e]§en «aar. 



1778-1793. 103 

SStm 13. (September 1783 unternal^m id^, von Slübingen au«, too 
ba^ ^ofgerid^t t)erfammelt war, mit bem Qo^xi6)Ux t)on 2^aubenl&eimO, 
beffen (Semapn, ©ol^n unb ^od^ter, bem ^rinjeu t)on ©ad^fen^go- 
bürg imb ben SKegierung^-SRätl^eii t)on Dettinger^ unb von aWan^ 
bet^tol^^), eine SReife ju bem SRJ^einfaH bei ©d^afl^aufen. 

SBir füllten ba« ©teinlad^er S^i^al l^inauf Hn!ö t)on ben ©d^wäbifd^en 
SHbbergen begränjt, roouon bie größten in biefer ©egenb ber garten- 
mib 3lo6!»erg finb - über ©ufeUngen unb Dfterbingen nad^ fie dringen. 
3n biefem unanfel^nlid^en ©täbtd^en l^at ber gürfl t)on ^ed^ingen ein 
grofeeö Steftbenjfd^tog unb eine fd^öne Äird^e^) mit ber Snfd^rift: Hoc 
tabernaculum erit Dei cum hominibus commune, ©er üortefete gürft, 
Erbauer berfelben, fagte felbft, bafe er mit biefem Äird&enbau, ifet wo 
man lieber einreibe, als aufbaue, um 100 Qal^re ju fpät !omme. 

3lun fül^rte ber SBeg am gufe ber 93ergt)efie ^ol^enjonern, bem 
©tammfd^Io^ ber Orafen von 3ottern unb beö S3ranbenburgifd^en Kaufes, 
— le nid des aigles, wie eS t)om grojsen griebrid^ von ^ßreufeen ge^ 
nannt, üorbep. 

ei^emafe tag in bemfelben eine oefterreid&if(^e S3efafeung unb ber 
gürfi erijiett jur Unterl^attung jäbrlid^ 6000 ff. 3)urd^ bie ©d^enfung 
beö Sriefeö ^) an bie Äaiferin 3Waria ^l^erefe, fud^te ber gilrfi üergebtid^ 
ein faiferli(%es ^Regiment ju erl^alten. 

S)er l^ieburd^ erroedfte ©ebanfe, bem Äönige von 5ßreufeen auf biefem 
©tammfd^Ioffe ba§ Sefafeung^red^t einjuräumen, würbe il^m burd^ feinen 
meiter l^inausfel^enben Äanjier granf ^) abgeratl^en. 

33attngen ein njürttembergifd&eS ßanbftäbtd^en l^at ein wenig be^ 
fannteö Sab. S3eim oefterreid^ifd^en ©täbtd^en ©d^emberg ftel^t eine 

*) diuM\ Stuguft 8c6rcd^t üon %<xiibtnf)tim, feit 1781 iüirflid^er ^ofrici^tcr, Bes 
fommt 11. geBr. 1792 ben großen Orbcn. ©eorgii, SDieuerBud^ ©. 57. 

2) ©Bcrl^arb ^l^riftopl^ üon Octinger trirb 1783 üon Serenissimo alö 
@erici|t«55lffcffor ))räfenttert iinb 1784 angenommen. (Scorgit a. a. O. 

') Utrid^ SeBred^t öon SJianbelölol^e. ^Sijcs^ofrid^ter. ©corgii @. 58. 

*) 2lnd) ©octl^e, ber auf feiner ©d^metjerreife 1797 burd^ ^ed^ingen fam, 
fagt: ©c^r fc^öne Äird^e. SBerfc XXVI, 112. 

^) 2i3cld^cr 33ricf (Urfunbc) gemeint fei, ifl nid^t angegeBen. ^a^ dt. @raf 
©tiUfriebs^llcantara, ^ol^cnjoHern (1870) ©. 13 n?urbc ber erfle Öffnungötraftat 
mit Öfierrcid^ 1667 crrid^tet, 1693 3lug. 20. aBer erneuert. Ml^creö cBenbaf. <B. 56 ff. 

^) Si^ÄUj Slnton granf, fürfllid^ ^ol^cnjotterufd^er 9'legterung3))räftbent ju 
^ed^ingen, tt)irb 1806 öon feinem ßanbeöl^crrn mit bem ^väbifatc öon gürftcnwert]^ in 
ben grcil^crrnflanb crl^oBen. Änefd^fe, ^(belölejrifon III, 314. 



104 ^^- Sflormatm« fieiflungcn. 

Äapcßc mit ben Seiberu ber ißeitigen Sonifaj iiub ßolumban, tüol^iii 
täglidö gewattfal^rtet wirb, fo bafe man äße SBod^en babci SRarft j^ält. 
SSon l^ier gel^t (e^) über bie Toürttembergifd^en gteden Slltingcu iinb 
ba§ ©täbtd^eu S^uttlingcu, bann ba§ fürftenberger ©täbtd^en ©ngen, 
au ber Sergücfte fiol^enttüiel vorbei, nad) ©d^afl^aufcn. 

guerft gieng iä), an beut neuerbauten SBaifenl^aufc unb ber großen 
Qnbiennefabri! öorbei, burd^ ba^5 mittlere 2^l^or in bie 5Kül^Ieniiabt, roo 
fic^ 3Kül^teu vielerlei 3lrt ftnben, jmifd&en ben Sffieinbergen l^inburd^, nad^ 
3^?euftabtte, wo eine ©ifenfd^mibte beftnbtid^ ift, uiib nad^ ©d^fl^aufifd^ 
Saufen. SBon oben fal^ id^ bto6, wie itd^ ber etwa 400 ©d&ul^ breite 
SWI^ein jwifd^en ben Meinen Reifen l^inburd^f dalägt, oon unten, wie ber= 
felbe bnrd^ jwei gelfenfpifeen getl^eilt, in brei ©äulen, beren immer eine 
ftärfer ifi als bie anbere, mit ber größten ißeftigfeit l^inabflürjt S)od^ 
fommt biefer Sflnblidf in feinen Setrad^t gegen ben t)on ber götid^er Seite 
auß, man fel^e ben gaU oben t)om ©d^toffe l^erab, ober man bringe unten, 
auf ber fogenannten Äanjet, beinal^e biö in ben gaff felbft l^inein. aWit 
ber Sefd^reibung beffetben l^alte id^ mid^ nid^t auf, fonbern cerweife be§- 
faffs auf mel^rere ©d^riftfieffer. 3lm 2lbenb feierten wir auf bemfelben 
SBege nad& 2^übingen jurüdf, um ber nä(^flen l^ofgeri(^ttid^en ©ifeung an= 
juwol^nen. 

[Wormaiitt bittet um Me Stelle als Dicebirector Con|t|lorii*] 

Stuttgart, 23. SKärj 1784. 

9Kan fel^e bie S3eilagen. 

[Geburt kB jtoeiteii 5otfiie« ] 

SWein jweiter ©ol^n ÄarP) griebrid^ Sebred^t, gebol&ren ju ©tutt^ 
gart am 14. ©ept. 1784, biente t)om 14. 3lug. 1799 an unter bem 
Deftreid^tfd^en Äüraffier^Stegimente fierjog Sllbert Don ©ad^fen-S^efd&en; 
jucrft alö Äabet, feit ber aiffaire von SBie^tod^ 1799 aU Lieutenant unb 
wol^nte bem ganjen gelbjug t)on 1799 unb 1800 be^. 3m 3al^r 1803 

M ^ctjog Äarl @ugcn unb beffcn ©cmal^lin, (Gräfin gratijisTa t>on ^ol^cnl^cim, 
tüaren ^auf^jatcn. ®er ^crjog nimmt, mit erla| d. d. ^o^cnl^cim, 15. ©e^t. 1784 
bie ^atcnftcttc an. Orig. ©ic am glcid^cn Xagc in ocrbinbHd^cr 2öci|c gegebene 
äufd^rift ber (Sr&fin [daliegt: ,,3^ »unfeine r;i.r6e^ öon ^evjen immer bie Beflcn Sf^ac^s 
rid)ten oon bem SBol^Ibefinben ber grau ^inbbetterin ju evl^alten unb l^abc bie ©l^rc 
mit öottfommener ^jod^aci^tung gu fe^n @uer ^od^tDol^lgebol^ren gel^orfamc S)icnerin 
(Sräfin ^ol^enl^eim." 



1778—1793. 105 

trat er in aBütttemftergifd&e S)ieiifte, <il§ Dberlieutenant' 6er) ber ®orbe 
ju 5Pferb, warb am 13. ©ept. 1805 ©tabg^JRittmeifter bep bent ßeib^ 
JRegiment ßi^et^aufleger^ unb commanbirte be^ Äönifj^ Seib=®ö!abron. 

®r wol^nte bem gelbjug 1806 unb 1807 in ©d^tefien unb 5ßteu6en 
bep, erl^ielt i^icr ben aBürttembergifd&en SIWiHtaer^^Sßerbicnft'Drben unb ba§ 
Äreuj ber franjöfifd^en e^renlegion. 

3la6) ber ©d^fad^t oon ^eilöberg würbe er jum roirHid^en 9litt* 
ttieifter unb^nad^ fleenbigtem eJelbjug jum aKajor^) unb Ämnmerl^erm 
beförbert» 

3m Söl^i^ 1809 jog er in ben Ärieg gegen Deftreid^, unb bep 
feiner gurüdEfimft würbe er Dberftlieutenant, balb nod^^er Dberfter. 

3m Sal&r 1810 würbe er jur ®arbe ju gJferb üerfefet unb 1811 
}um ©ommanbeur be§ Seib-ßl^euauffeger^sgflegimentö ernannt. 

3m Siuffifd^en ejelbjug 1812 erl^ielt er com Äönig ba§ (Sommanbeur- 
freuj be§ aBürttembergif(^en aWilitär=3Serbienfi=Drben§ unb warb Dfftcier 
ber franjsrifd^en ©i^renlegion. 3m Anfang be« 3a5r§ 1813 beförberte 
il^n ber Äönig jum ©eneratSWajor unb Srigabier ber ÄaDafferie. 

9?id^t fo glüdflid^ war mein ©o^n am ©nbe beö 3al^rö 1813. 

* SBeitere Jiad^rid^ten woBte 3iormann, wie eö fd^eint, in feiner 
Slutobiograpl^ie nid^t geben. 3d& l^abe aber in ben Seilagen, aM mir 
tjorliegenben Äorrefponbenjen unb anbern im SRad^laffe be§ aWinifters 
gefunbenen 5papieren, 6inige§ jufammengefteHt, xoa^ mir ju einer Slpologie 
beö ßJeneral^ bienlid^ fd^eint. ^erfelbe war ein tapferer unb burd^auä 
el^renl^after 3Wann unb würbe eine au^fü^rlid^e Seben^befi^reibung Der* 
bienen, ba fein SRuf burd^ ben bekannten Ueberfall von Äiften 3iot ge- 
litten l^at. 2)aj3 ©cneral SRonnann bei biefem Slnlaffe, in ©rfüttung ber 
i^m burd^ feinen nod& baju perföntid^ anwefenben SBorgefeften, ben fran= 
jöfifd^en S)imfionö5®eneral ejournier, gegebenen S3efel^te, gegen bie 
Süftower nid^t anberö ^^nbeln fonnte, aU er tl^at, iji freilid^ nunmel^r 
t)ottauf erwiefen unb anerfannt^). älber bie untjerbienten ©d^mäl^ungen 
nid&t gel^örig informierter ©efd^id&t^fd^reiber ^), finb leiber nic^t oergeffen 



^) 5Cm 27. ^tpt 1807. Dtcgicrungöblatt @. 442. 

*) 33crgr. 5t. ^fifler, ^önig gricbric]^ ®. 272 unb bie bafelbfl @. 274 ücr= 
gcid^nctc Sittcratur. ©cfonbcrö iüici^ticj ift ein üon Dr. ©iigcn (Sd^ucibct in ber 
„5rug«B. Smgcm. Seitung" 1886, 33eir. Dir. 87 öeröffcntlid^tcr 5Brtef be« ©cncral« an 
feinen SBater, auf toeld^en id^ f^ätcr jurürffomme. 

^} 3u benen in biefem gattc aud^ S. ^äugcr gcl^ört (SDcutf(^c ©efc^. 4. tofl., 
IV. 172). Dflid^t neben, fonbcrn unter gournier fommanbierte 9fiormann. 



106 , II. Sf^ormann« Scifhingeit. 

roorben. ©afe man unmittelbar ■ nad^ bem ©reigniffe, auf feiten ber 
Slffüerten, bie SBiitttembetger bei Äifeen unbebingt t)erurteilte, ift begteiflid^. 
3m ^agebud^ bcs tfi^mlid^fl befannten ©enerald bcr Äaüatterie ©rafen 
oon JRoftift^), lefen wir: ;,3n Seipjig wollte ber ju un« fibergegangene 
SBürttcmbergifd^e ©eneral von SRormann unb ber gefangene ?ßolnifd^e 
Oeneral DminiSÜ bem (Seneral (SBlüd^er) i^re Sluftoartung mad^en. S)em 
©rfteren fagte er, mit Sejug auf beffen Setragen gegen baS Süfeomer 
e^reicorpg ,$err Oeneral, fo lange e§ ©efd^id^te giebt, roivb il^r 3Jame 
gebranbmarft baftel^en^ 3?ad SRid^tige an biefer l^arten ^ufeerung ifl, 
ba§ 3?otmann mit feinem guten Flamen für baß tüdfifd&e, il^m nid^t jur 
Saft faHenbe aSerl^alten feiner SSorgefefeten l^aften muß, bis enblid^ bie 
l^ißorifd&e SBal^rl^eit vollauf ben ©teg erringt. 

[(üebitrt ber aHtfitn Socktet.] 

aWeine ältefte 3:od^ter ift ©aroline Q^nxi^ttt gJl^ilippine, gebo^reu 
ju Stuttgart am 13. San. 1786, ©tiftöbame ju Sal^rbt in ©d^mebifd^* 
5ßommern. 

©ie üerfd^önert mir ben Slufenl&alt ju aWöfeingen in meinen alten 
Xagen. 

* heiratete ben j. ^mi 1815 ben Äammerl^errn unb Dberforft^ 
meifter Äarl Submig SBil^elm greil^erm von ©aiöberg (geb. 1776 
D!t. 28.), roeld^er auf feinem ©ute ©d^ödfingen wol^nte. ©ie würbe 
SBitwe am 24. SIpril 1838 f 23. Qul. 1856. 

©ot^aifd^er ^reiJ^errnfatenber 1876 ©. 228. 

3n ben ^Beilagen ba^ ©d^reiben beö Jß^^iog^ Äarl bei Slnnal^me 
ber 5ßatenftelle 1786. ^an. 14. unb ber ©räfin von ^ol^enl^eim 
1786. ^an. 15. 

©räfin Henriette war aud^ ©tiftöbame ju Dberftenfelb, würbe aber 
auf il^re Sitte unter bem 11. ©ept. 1812, be^ ©tiftöüerbanbe^ entlaffen. 
SRegierung^blatt ©. 458. 

(ISIemmittjen ruft mt(^ toegen Mmptl^atüf^m Ueferat m^ 

3m 3uni 1786 bebiente id^ mid& be^ ben l^erjoglid^en SHätl^en t)er- 
gönnten Surmonate^ unb war mit meiner ^Jamilie bei meiner ©d^wägerin 

*) ^rteg«0efc^ici^tnd)c einjclfd^riftcn, l^etaudg. öom (Stoßen ©cncrals 
flab. SöerUn 1884, ^cft 5 ©. 70. 



1778-1793. 107 

t)on aJioftfe auf bem SReid^enbcrg^). Unermartet famen in bcn 
aRömpelßarbcr Slngetegenl^eiteit ein ©d^reiben oom 5ßrinj griebrid^ unb 
eine Slelotion com ©efonbtcn uon Stieg er ^) dou 5ßarig ein, worüber ber 
Jßerjog fd^leunigeö ©utad&ten Don ber 3?egiening forberte, „S)a id^ nun 
leinen anbern dlaif) weiB, fd&rteb mir ^praeftbent ©emmingen, am 
10. Suni, fo fel^e i^ mi(i) gebrungen, ©ie ju erfud^en balb möglid^jl auf ein 
paar 2'age jurüdf ju fommen unb biefe il^nen ex anteactis bereits l^in« 
Iängti(^ aber and) ganj allein befannte causam ju referieren ^j. 

Die txfttn fpauifdien Jc^aafe hommen an. 

3lm 6. September 1786 gelje id^ uon 2^übingen*) nad^ Dffter* 
bing^en, um bie ©panifd^en ©d^aafe ju feigen, meldte ber ^erjog auf 
lanbfd^aftlid^e Äoften l^atte fommen laffen, 

®^ maren 30 fpanifd^e SBibber unb 10 fpanifd^e SDlutterfd^aafe, fo- 
bann 30 SRouffittoner SBibber unb 30 3Jhitterfd^aafe oon ba. 

3lnfauf, ^CranSport unb anbere Äoflen beliefen fid^ jmifd^en 7 imb 
8000 ©ulben. ©ie ftnb Heiner al^ bie innlänbifd^en, i^re $örner 
Don üerfd&iebenartigen Krümmungen, il^re SBoHe frau^ unb fel^r feim 
2)ie fpanifd^e finb feiner unb roeiffer als bie x>on SRoufRtton. ©ie mürben 
auf bie Sltb nad^ aJlün fingen gefül^rt. 

[dlebttrt Üb kitten <SotfneB.] 

SWein britter ©ol^n Äart griebrid^ ?5tanj, geb* ju ©tuttgart am 
23. 3Kai 1787, mar feit bem 2lprtl 180?-') ©belfnabe bann Kammer^ 
fnabe, mürbe ilammerjunfer, ftubierte ju 2^übingen bie SWed^tö- unb ©amerat 

*) <S(i^Ic| tu ber ^OL^i üon ©adfiiang, ^tmWfit einc^ ^eqoglic^cn r)ö^crcn 
gorflBcamten. ^ad) @corgii, ©iencrbwci^ @. 523 folgte bafct&fl 1780 öoii WloMc 
aU gorjimetflcr , auf ^ciur. gricbr. t)on Äo6^>ot^, ber hu aWäq flarb. 3RoU(fc fam 
fpätet uad^ 2öa(bcuüud). 

*) ©manuel öou stieget, 1787 abcUgcr @cl^. Sfiat uub jugleic^ ©cfanbtet 
in ^aria, f 1798 ^px. 15., ©eorgii, SDtcuerBud^ @. 28. 

') ©emmingeuö ©d^reibeu Hegt mir öor. @r nennt fid^ barin fd^crjl^aft: „^ä) 
secoatore" uub meint ^infid^tlici^ be« bie Einberufung üeranlaffenbcn l^crgoglic^cn 
©d^reiben«, eö fei l^cute figniert unb toie getüö^uHc^ Sugerfl ^refficrt 
toorben. 

*) Si^ormaun mui3te fid§ jcbeö 3al^r, jur ^dt in ujetd^er bie ©itjungeu beö ^ofs 
gerid^tö flattfauben, in Tübingen aufl^alten. 

*) ®ie üiertc 3al^( ift unfid^er. 9'lormann l^atte beutUd^ 1808 gcfd^rieben, tt?a« 
bann mit anberer ^iutc in 1800 ücrdnbcrt ttjurbc, tric rid^tig ju fein fc^eint. 



108 W- 9^ormamiö Seiftungcn. 

SBiffeufd^aften. S)er ©l^urftirft ernannte x^n jum Assessor Auscultans 
be^ ber DberlanbeösDefonomie unb bei bem fanbroirtfd^aftlid^en departement 
ber Dbcrfinanjfammer. 3lm 18, 9?oö. 1808 würbe er fttmmfül^renber 
affeffor unb 1810 würHid^er 3tat$ bep beiben iloffegien. 3lud^ erhielt 
er in bemfelben Sal^r ben Äammerl^ermfij^lfiffel. 

Set) ber ÄanjIep^Drganifation im ^a'^v 1811 würbe er jur 3ten 
äbtl^eilung be^ tanbmirtl^fdjaftfid^en S)eparlement§ üerfeftt. 

3m 3)eüem6er 1812 l^epratl^ete er ju ©tultgart baö gräulein 
©opl^ie^) üon^ßleffen quo SJJedEtenburg, bie im ^a^x 1813 einen ©ol^n 
Julius gebal^r. 

[S)ie ei^e war feine glüdl'id^e, benn e§ fam jur ©d^eibung, worauf 
m bann @raf grift, wie er in ben gatnilienforrefponbenjen indgemein 
l^eißt, in jweiter @l^e mit SBill^elminc von aWoltfe üerbanb. ®r ftarb 1834.] 

[Die £otoenßetnifd)e ^omminion.] 

178 7. aßanbel^lol^ unb iä) erl^alten eine ilommiffion gegen 
bie ®rafen von Söwenftein. 35er ©erjog fd^rieb uns am 14. ©cp= 
tember 1787: 

„S)ie Slrt unb SBeife nad^ weld^er bie ^errn SRegierungösSRätl^e 
fi(^ bei biefem ganjen ®ef(^äft tenommen, l^at aWir jeber 3^it äw be- 
fonberem, gnäbigften Sffiol^Igefaffen gereid^t unb gebe il^nen meine wafire 
gnäbigfte 3^^^^^^"^^^'^ 8" erfennen/' 

[2)a^ am genannten Sage in ^ol^enl^cim gegebene ©d^reiben lautet: 
aWeine liebe Äammer-Qunfer SRegierung^rätl^e von SRormann unb 
von 3JianbeI§Iol^. 3lu§ bcm an aWid^ erftatteten geftrigen untertl^änigften 
aSerid&t, l^abe 3^ erfel^en, bafe bie Söwenfleinifd^e Rommiffionö=©a($e 
nunmel^r wirfüd^ jur ©nbfd^aft gebrad^t worben ifi. S)ie Slrt unb SBeife 
nad^ weld^er bie ^erm 9legierungö=3lätl^e fid^ bep biefem ganjen 
©efd^öft benommen l^abcn, l^at 5Kir jeberjeit ju befonberem gnä= 
bigften SBol^lgefaffen gereid^t, inbem 3d^, fo fange fold^e^ fürge- 
bauert, au« benen oon ^dt ju ^üt eingeloffenen untertl^änigflen SRe- 
lationen nid^tö anbere^ aU baö l^abe entnel^men fönnen, bafe nid^t nur 
ber Snni^alt ber benenfelben jugeftellten ^nftnrftion nad& allen 2;i^eilen 
genau befolgt, fonbern ax\6) nod^ fonfien, bei oorgefommenen (Sreigniffen 
ba§ SJötl^ige jur 2lufred^t^a(tung unb ßanbl^abung aJleiner fierjoglid&en 
©ered^tfame beobad^tet worben ift. 3d^ flnbe bal^er geredete Urfad^e 

*) ^opl)k griebevif c. 



1778-1793. 109 

benen fierni Slegicrungö-SRäti^en onmit SWeine wal^re ©näbtgfie 3iu 
ftiebeul^dt ju crfennen ju geben unb bin äWeine liebe Äontmer-Sunfer 
unb JRegierungösSRätl^e betfelben affecttonierter 

6arl $. j. SB.] 
Ex orig. 

* S)ie paatöred^tlid&en SSerl^äftniffe jroifd^en aSürttemberg unb Söroem 
ftein waren fel^r comptijiett SBergl. 61^. gr. ©tälin, SBirtb. ®efiä^. 
IV, 700. 

[AbPatter Cottfetenj.] 

3(ä& erl^ielt tjom ^erjog ben 3luftrog ju 2lbftatt eine ßonferenj 
mit bem bal^in gleid^faH^ abgeorbneten 9lat^ be^ gürften t)on Söujenftein- 
SBertl^eim ju l^atten ^). ©ie betraf ©treitigfeiten über SBalb unb SBaibe, 
anä) berfelben Semarfung, mit benachbarten SBtirttembergifd^en Drtfd^aften, 
befonber^ mit Joeinrietl^. 

3m ©(abreiben t)om 15. 3Jlar) 1789 genel^migte ber ©erjog meine 
Slbreife bal^in unb fefete gnäbig $inju: Ueberjeugt, ba§ ber ^err Slegierungd:^ 
SRatl^, ebenfo wie biöl^er, ftd^ eifrigfl beftreben roerbe, bie l^6(3^fien lanbeS- 
unb lel^en^l^errlid^en SRed^te be§ ^erjoglid^en ißaufeö l^ierunter in il^rem 
ainfel^en ju erl^alten unb ju J^anbl^aben. 

* 2lu§ bem ^a!f)Xt 1789 unb jroar auö ^ol^enl^eim üom 23, aWai, 
liegt ein ©d^reiben be^ ieerjogö öor, für beffen 2)eutung mir alle nötl^igen 
Stnl^altöpunfte feilten, weil ftd^ ber ©egenfianb „ei^e^Slngelegenl^eiten" 
ober „ei^r-Slngelegenl^eiten", nid^t fidler ermitteln liejs- S5a§felbe lautet: 

SJiein lieber Rammerjunfer unb 3tegierung§ratl^ von 3?ormann. 
3d^ l^abe beffen untertl^änigftes ©d^reiben t)om 21. bieg, beg Qcxxn 
9legierungö'3tat$g ej^e^angelegen^eiten betreffenb erl^alten unb gereid&t 
aWirba^ von bemfelben bejeigte untertl&änigfte SSertrauen ju gnäbigftem 
SBo^lgef allen, fo ^äfelid^t nun biefe ©ad^e ifl, fo fd^wer ijl eö aud^ 
einen SRatl^ barin ju ertl^eilen. Qd^ befd^ranfe mid^ bal^er bloö bal^in, 
beffen bißl^erigem S3enel^men meinen SBeifaH mit bem gröjsten ^eile 
be^ ^publici ju geben unb bin, mein lieber Äammerjunler unb SWegierung^s 
JWatl^ beffen affectionirter 
J^o^en^eim 23. 3Rai 1789. 

6arl iß. j. 2B. 
Drig. 

») In Margine : ma\) unb 3imi 1789. 



110 !'• 9^onnann« 2ci|iuncjen. 

^ä) glaube „ei^e^Slngctcöenl^eiteu" lefen ju muffen, bin iebo(§ 
nid^t in ber Sofle, biefelben bcidä^nm ju fönnen. SSennutungömeife mag 
gefagt fein, ba^ burd^ eine in fel^r unffaren, gar nid^t ober ungenau ba-- 
tierten ©riefen ber ©tieffd^wefter SRonnanns ermäl^nte fd^roere ©rfranfung 
ber grau von 9?ormann, unb burd^ bie bienfttid^e Slbwefenl^eit beffelbcn, 
eine faftifd^e 2:rennung beö el^elid^en 3ufammenleben^ Deranlafet worben toar. 

@g iji nämlid^ in ben betreffenben ©riefen baoon bie SRebe, bafe 
(^räulein v. 9iormann ju il^rem ©ruber nad^ Stuttgart fommen unb bejfen 
Heine Äinber, fiatt ber fd^roer erfranlten SWutter, erjiel^en foHe, ein 5ßro= 
jeft roeld^eö] aber glüdftid^erroeife mä)t auggefül^rt ju werben brandete, 
ba fid^ grau t). 9?ormann nad^ il^rer im 5Roüember erfolgten ©ntbinbung, 
wieber tJoBjtanbig erl^olte. 

3n einer mir tjorliegenben 2lbfd^rift beö l&erjoglid^en ®d^rciben§ 
lieft 9?onnann^ ©ol^n griebrid^ „e^r-aingetegenl^eiten", aber iä) glaube 
irrtJ^ümlid^. SDleine ßefung grünbet fid^ auf ba§ Original, mo allerbing^ 
ba§ betreffenbe SBort etroa^ üerioifd^t ift. 

)Detaüttoottutt$ toej^en jn fpaitx Einkunft beim j^ofgeridit. 

• Unterm 31. Slug. 1789 verlangte ber ^erjog von mir bie Sln^eige: 
Wolter eö !omme, baj3 id^, um t)om ißofgerid&te abroefenb ju fepn, nur 
einige 2^age Urtaub genommen unb bisl^er nod^ nid^t nad^ Tübingen ab- 
gegangen fep^)? 3d^ erl^ielt bas ©d^reiben, nai^bem id^ ©onntag ben 
30. 3lug. ©tuttgart üerlaffen unb am 3. ©eptember bereit! ber britten 
l^ofgeri(^tlid^en ©ifeung aniool^nte, ©or allem bemerfte id^ bem ißerjog, 
in ber Slntmort üom 4. ©eptember^), bafe mir, nad^bem i($ 11 ^a\)vt 
mein 2lmt mit ®ifer, unb Sirene, ol^ne alle 9lebenrfldfid&ten unb Slnfel^en 
ber 5ßerfon, blo! üon ben ©runbfäfeen ber SBa^rl^eit unb ©ered^tigfeit 
geleitet t)erfel^en, aU wefel^alb id^ mid^ auf ben i^erjog felbft unb mit 
üoBer guüerfid^t auf. ^Regierung unb ißofgerii^t unb beiber ©oHegien ^raefi= 
beuten berufen f önne — jeber SBorrourf einer 3lmt!t)erf äumnife empfinblid^ fep* 
©obann liquibirte id^ meine Qüt aU im ^ienfie be! ßerjogö ju- 
gebracht, bem inbeffen mcl^rere ©utad^ten von mir vorgelegt worben unb 
baburd^, ba§ 5ßraefibent ©emmingen mir ba§ SReferat in ber et;epa!ten= 
angelegenl^eit ber ^ßrinjeffin SBit^etmine grieberüe^) roa^rfd^einlid^ 

*) $)a3 l^cqoglid^c ©d^rctScu in ben 93ei(agen» 
*) 3n ben 93ci(agcn. 

') %o^ttx bc3 ^erjog« SubtDig @ugcn, Dcrmäl^U mit bem gürfien üon Öttingcn^ 
SBattcrflcin. 



1778-1793. 111 

bcferoegcn anüerlrauet, weil id^, burd^ bag nel^mlid^e Steferat bei ben ß^e- 
^ahm ber ©rjl^etjogin eiifabctl^O/ i"tt ben ©rimbfäftcn bc§ Kaufes, 
befonberÄ in Sejug auf bie SBtirbc be3 io^tjogi^, belannt getoorben. 

3wöW^ J^ifl*^ i^ Wefen SBorfaH bem ^raejibenten oon ©emmingen 
an^, bamit er nid^t burd^ falfd^e ©erüd^te ju glauben veranlaßt werbe, 
ate n)äre id^ n)egen eineiS tDürftid^en 9lmtdfe]^(erd 5ur %erantn?ortung ge^^ 
jogen TDorbem 

©emmingen antwortete mir: 3)ie 6uer ^od^wol^Igebol^ren roibcr« 
fal^rene Ungered^tigleit, ift mir fd^merjlid^er aU wenn fte mir felbfl ge- 
fd^el^en wäre. 9lur tröftet mid^, bafe bie ©abale, von ber fie wal^rfd^einlid^ 
nur eine golge ifi, nid^t in ber ilanjlei fonbern fonfi irgenbwo angefponneu 
worben, aber, wie alle epl^emerifd&e Sruten, t)on furjer 3)auer fepn wirb. 
Tu contra audentior ito, ift baö befte SRejept gegen ade biefe Uebel 
unb id^ warte nur auf eine fd^idflid^e ©elegenl^eit, um auf biefen 5ßunft 
bie SBal^rl^eit berb l^erau^ ju fagen, benn ol^ne fold^e ©elegenl^eiten vtx- 
birbt man mel^r, al« baß ®ute« gemad^t wirb^). 

einer meiner ©ottegen fd^rieb mir barüber: „©ie l^aben ftd^ auf 
eine 2lrt verantwortet, bie mit SBürbe unb 3Jad^brudf abgefaßt ift. 3Wan 
muß Sinnen mit Racine jurufen: pensez vous Ätre juste impun^ment?" 

[(ßebnrt einer jmtUtn Soc^tetJ 

aWeine jweite ^od^ter, Garoline ip^nriette granjisfa, gebol^ren 
am 13. 9Joo. 1789, warb ©tiftöbame ju Sal^rbt, bann l^eiratl^ete fie 
am 25 Dftober 1808, meinem ©eburtstage, in meinem ©^toffe @l^ren- 
fel^, ben Äöniglid^en Äammerl^errn unb aWajor grei^errn t)on SBBieber^ 
l^olb, Jßerm ju SMetl&eim unb ipoi&enfarpfen. 

S)iefer jog im grül^jal^r 1809 gegen Defterreid^ in§ gelb. S)ie 
©d^Mt bei eßling (Slfpern) foftetc il^m ba« Seben. 

S)ie SBittwe beglüdfte mid^ mit einem @nlel bem lieben Äuno 
griebrid^ Äarl oon Bieber^olb am 31. 3luguft 1809*). 

am -28. Suli*) 1814 l^eiratl^ete fte bep mir ju SWöftingen, ben 
Äammerl^errn Dberften unb glügelabiutanten greil^errn von fiüfeow. 

*) enfaBctl^ Söill^elminc Suifc, gcB. 1767, Zo^ttx bc« ^crjogö gricbrid^ ©ugcn, 
»cnna^It am 6. Saniiar 1788 mit bem (Jrjl^crjogc graitj ^o\ipf) öon Öfterreid^. <Bit 
ftitbt 1790. 

*) Seikgcn. 

«) ©cmmingen« ©d^rciben d. d. Stuttgart, 7. @e<)t. (icgt a\i6) im Orig. Dor. 

*) 2)ct nod^maligc ^iegdminifler. 

•) iWormvinn l^atte jucrfl gcfd^ticbcn: im 2(uguft. 



112 n. S^ormann« ficifhingcn. 

[(6tf^tnkt beB Mxfitn WaHtxfim nnb Üb t^tt)op £oms.] 

S)a id^ bie ©l^epalten jroifd^en bem gürften t)on SBaffcrjlctn ^) unb 
bcr olteften %o^Ux beö QtxiOQ^ Souiö t)on SBürttcmberg in bcr SRegierung 
gefertigt l^atte, fo erl^ielt i(^, mit io^tjog^S Äatl^ ©enel^migung ^) , ooii 
iperjog Soui^ eine golbene Tabati^re unb mm fjürfien SBallerftein 6 fil- 
6erne fieud^ter jum Slnbenlen. 

* 2llg bag burd^ neibifd^e ?ßerfonen erregte SWißtrauen be3 J&eriogö, 
burd^ ben toadfern 5ßraefibenten üon ©emmingen toieber t)erfd^etid^t toorben 
war, l^anbelte es ftd^ am ©d^luffe be^ Sal^re^ 1789 barum, ob SRormann 
ju l^öl^eren, feinen Anlagen unb Seiftungen entfpred^enben Slemtern be^ 
förbert werben folle. Unb ba war e^ nun roieber ©emmingen, ber in 
brei ^mmebiateingaben bie SSerbienfte feinet ©oBegienmitgliebeö fräftig 
l^erDorl^ob. @ö liegen leine für bie 2lutobiograpl^ie beflimmten, ausfül^rs 
lid^en Slufjeid^nungen SRormannö über biefe SBorgänge vox, tool^l aber bie 
von il^m aufbewal^rten SBerid^te ©emmingen^s, bie id^ wegen il^re^ Um« 
fangs in ben Seilagen gebe. 

1789. ®ec. 7. 

1789. S)ec. 14. 

1789. SDec. 29. 
SRormann giebt tmr einen ganj furjen Sluöjug au^ ©emmingenö 
überaus wol^lwottenbem S3erid&te unb fügt bei : biefeS Antrags ungead^tet 
würbe, auf SBerwenben ber ^erjogin granji^fa, ein SSerwanbter ber^ 
felben, ißerr von ©edfen borff, ftatt meiner jum ©el^eimen SWatl^e 
ernannt. 

[Horwann ertfalt ben Auftrag bie jl^etabminbertmg bes ttlilb- 
fimUs im «Stromberger iFotfi jn beforbem] 

ioo^en^eim 1790. ^uli 17. 
3n ben Seilagen. 

») ^raft (Jtnft 3ub. %f)ab. S^otgcr, geb. 1748 5lug. 3. 2)cffen erftc 
1776 gcflorbcnc (Btma^Un toax eine ^rinjcffm Don %f)uxn unb Xaji«. ®ie 33ct5 
mäl^lung mit 2Bili^eIininc g-ricberüc, ^tinacfftn öon Söürttcmberg, cr^ 
folgte am 20. Oft. 1789. 3(u« bem in 2B. grcil^errn fiöffell^ola ö. ÄoUcrg 
Ottingana gegebenen Stammbaume. 

«) S3om 10. SDca. 1789 für ba« ©efc^euf bc3 ^crjogö ßoui« unb Dom 21. «Woö. 1791 
für jene« be« Surften öon ÖttingcnsSöatterjiein, \vtld)t^ crft am 13. 9^ot). 1791 überfenbet 
»orben war, 2lu« bem Originalfd^reiben. 



1778—1793. 113 

[ttortnann mp^n^U als ßtwVinaö^imtt bes Ranfts fotoenßetn 
btffttt H)fittttmbtr0tf(^e £tl)tnO 

* Site c8 ftd^ im 3al^r 1790 für ba« $aug Söroenfiein barum 
l^anbelte, t)or bcm l^crjoglid^ SBfirttembergifd^ert Sel^enl^ofe, mit ber ®raf- 
fd^aft Söwcnflcin belel^nt ju werben, woju ber 26. Dftober anberaumt 
roax, wenbeten pd^ bie®rafen griebrid^ Äarl unb griebrid^ Subnjtg, 
ber lefttere jugleid^ mit aSoffmad^t feine^S SSetterö bcg ®rafen 3o^ann 
Äarl, an 9?ormann, mit bem ©rfud^en, fie ate abeliger SSeDottmSd&tigter 
ju Dertreten (©d^reiben d» d. SBert^eim 2. Dft. 1790). ©en gleid^en 
Sluftrag ertl^eilte prfl (Sonflantin ju Sömenflein, am 8. Dft., in 
Derbinbltd^er SBeife, mit bem Seifügen, ba^ er feinen ^offammerratl^ 
unb 2lmtmann SJreff j, ju Serid^tigung ber Sel^en^sgJraefianba, nad^ 
Stuttgart fd^idten werbe. Slfö jtd^ SRormann am lOten be^ genannten 
äWonatS, bereit erflärte, erl^ielt er am 19ten bie erforberlid&e aSollmad^t, 
nebft einem Srebitit) an fierjog Äarl ©ugen unb ber Senad^rid^tigung, 
baß bie ®rafen il^ren SRegierungörat^ ©tepl^anp, bem Sflormann mit 
SRatl^ an bie $anb gelten wolle, jur SSerid^tigung oerfd^iebener bei ber 
Selel^nung Dorfommenber wid^tigen 5punfte, abfenben würben. 

Serjog Äarl ®ugen gab am 10. Dft. 1790 bie @rlaubni§ baju, 
ba§ SRormann für bie gürflen unb ®rafen oon Söwenjiein bie Selel^nung 
empfange, ©iel^e Seilagen. 

[IDtrb Aammtt\ftn.] 

1790 Slot). 4. an be^ ^erjogg SHal^menötag ernennt er mid^ jum 
Äammerl^erm. 

Sielen früher baju ernannten jüngeren Äammerjunfern fpringe id^ 
l^ieburd^ in ber Anciennet6 wieber oor^). 

[(üeburt eines vierten Bü^nts.] 

aRein vierter ©ol^n Äarl ^pi^ilipp ^Jranj, geboren am 27. Qa- 
nuar 1791, würbe 1802 ©belfnabe, 1805 Äammerfnabe, bann Sieutenant 
be^ bem ßeibsJRegiment ©J^eoauflegerö. ^Tapfer biente er im ©d&lefifd^en 
unb 5ßreu§ifd^en gelbjug. 



*) SSergt. in bcn ©eitagen bie Sitte um 33crleil^ung bcö Äammerl^errcnfc^tüffct« 
unb bie barauf erfolgte SRefoIution be« ^eqog«, 1783 guli 25. unb 26. 
9lotM»@<^re*enftein. ®raf t). 9lonnann*®^renfeI8. 8 



114 II« 9^ormann« Scijhingen. 

3;m Dftober 1812 würbe er ©^cabronö-ßl^ef bep bem ©^eoauf ^legerö 
^Regiment 3lx. 1 5ßrinj Slbatn unb TDürMid^er 3iittmeifter ^) an^ erl^ielt 
er ben Äammerl^errnfd^IüffeL ®r marfd^ierte [im 3^^^^ 1813 mit bem 
SapalIerie'2)epot] in bie SRäl^e von Seipjig unb feit biefem 3lugenbßd ift 
er Derfd^munben, roal^rf^ä^einlid^ tobtgef^ä^Iogen unb feiner jiemli^ä^ ftarfen 
83aarf(^aft, bie er in Soui^'bor be^ fid^ trug, beraubt u)orben. 

[dmtrittttttg jtttn Dtctl|oftt(^terJ 

1791. 3uni. Slad^ bem S^obe be^ toürbigen SWegierung^sgSrttefi- 
beuten Don ©emmingen erl^ielt ber ©el^eime'SRatl^ unb öofri(^ter uon 
^aubenl^eim ba§ 5ßraefibium bei ^erjoglid&er 9?egierung. SDaö l^ier- 
burd& erlebtgte ^praefibium be^ ^ofgeri(^t^ erl^ielt id^ burd^ ein Jßerjog- 
lid^eg Sefret pom . . ^) afe SSicei^ofrid^ter, neben SSeibel^attung meiner 
SRegierung^^^SWatl^^fieffe. 

SDuri^ ein l^erjoglid^e^ ©d^reiben Dom 13. 3uU 1791 tourbe mir 
baffelbe Quartier, meines 2!aubenl^eim im ©ebäube beö Collegii illustris 
ju a:itibingen wäl^renb beä ^ofgerid^t^ inne l^atte, gteid^faHä angewiefen. 

* 6in nid^t genannter 5ßoet mad^te „Stuf bie ©rl^ebung be^ ^erm 
t)on ^Eaubenl^eim jum SKegierungöpraefibenten unb be^ ^errn t). 5Rormann 
jum aSicel^ofrid^ter" nad^fotgenbe SSerfe: 

^eil mit! ^cU meinem Söaterlanb! 
93cl^crtfcj^er Äarl mit ttjcifcr §anb 
SBiegt ba« SBetbicnfl, bie ©d^de finft 
33ci Xaubcn^eim unb SRormann nicbcr. 
^cr frol^e SSirtembcrger toinft 
fiaut 33cifaa gu unb »tjünfd^t fid^ @lü(f : 
®ie golbnc 3«^* ^^W 1^6^ äurüdf'). 

[dntfenbttttQ natfi iVtotn|ielgatbO 

©ejember 1792. 

3ll§ ber ^erjog bie 5iad^rid^t erl^ielt, bafe in SWömpelgarb bie %xä' 
l^eitöbäume aufgepPanjt, fein ©igentl^um unb ba^ Seben feiner bortigen 
SRätl^e bebrol^t njorben, beftimmte er mid& mit bem auftrage bal^in, mo 
möglid^ SRu^e fefljufteaen^). 

«) SDcn 24. 0!t. 1812. 9ficgteruu<jöBratt @. 540 imb Äricgöminifienakftcn. 
*) Xag fc^rt. 
*) gamiUcn))a))icrc. 

*) ÜBcr bie 33orgängc in 3WönH)etgarb öcrgL Dr. 31 b am in 2öirte. 33iertct= 
ia^t^l^cften VII, 284. $cr3og griebrid^ ^ugen, feit 1786 ©tattl^attet feine« 



1778-1793. 115 

gürd^tct fid& 3lormann ntd^t? Tta^i il^m bet Sfiiftrag feine a3e= 
forflniß? — fragt ber ^ergog ben 5praefibenten t)on Xaubeiil^eim. 
2)iefer antwortet bünbig unb roa^x: too bie 5pfli(ä^t l^inruft fennt SRor- 
mann feine ©cfal^r. 3)iefen unb äl^nlid^e 3öfl^ Dergeffe i^ bem alten 
numnel^r 78iäl^rigen S^aubenl^eim nid^t, ber feit mel^r als breifeig S^l^ren 
mein greunb ift. 

SKud^ war i^ fo glüdliiä^ bie SBolföbewegung bafelbft fo fd^nell ju 
fiillen, bafe in wenigen S^agen biefe§ ganj von granfreiti^ eingefd^toffenc 
S&nbc^en bie ^Pfli^ä^ten ber SIreue unb beä ©el^orfamö gegen feinen Sanbeö- 
l^erm erneuerte unb erfl ju granfreid^ übergieng, als eö im Dftober 1793 
von fronjöfifd^en ^iruppen befefct würbe. 

* 3^^ weld^er SBeife SRormann, ber f(ä^on im Qal^re 1791 baß SRe- 
fpiciat in ben äWömpelgarber Slngelegenl^eiten übernommen unb bem ^er= 
joge ein in ben Seilagen befinbli(^es ^ßromemoria ausgearbeitet l^atte, 
ben il^m, jefet geworbenen fd^wierigen 5luftrag ju erfüllen flrebte, wirb 
burd^ bie l^ier folgenben auf ©injelblättern gebrudften 5publicationen be^ 
(endetet, ©d^öne SBorte burften nid^t gefpart werben, unb finb wol^l 
aud&, alö wären fie baare 3Wünje, entgegengenommen worbem 

I. 

LE SERENISSIME DUO REGNANT de Wirtemberg, etant 
informe qae quelques. CommuDaates de son Gomte de Montbeliard, 
avoient presente Requette pour faire corriger quelques abus qui 
doivent s'gtre introduits dans radministration, SON ALTESSE SE- 
RENISSIME a envoye ä Montbeliard le Vice President DE NOR- 
MANN, pour faire connoltre ses graeieuses inten tions, ainsi que 
pour recevoir et examiner les demandes des Habitans^ prendre tous 
les renseignements et toutes les mesures quMl trouvera n^cessaires 
Selon les circonstances* 

Toujours soigneusement occnpe du bonheur et de la prosperite 
d'un peuple qui est partieuli6rement eher i son coeur, ce PRINCE 
a voulu lui donner une marque particuliere de sa sollicitude pater- 
nelle par TenToi de ce Gommissaire auquel 11 a donn6 sa confiance 
et tous les pouvoirs necessaires pour remplir cette importante 
Mission. 



©ruber« ^arl ^ugcit, »erlief baö untcrttjü^ltc 8anb im %'px\\ 1792 »öttig mad^tto« 
•unb fogar an feinem ^priöatöermögeu ljcf(j^äbigt. S^iad^ Slbam« Stngaljc erfolgte bie 
Occu>)ation beö 2anbcö nicl)t im Oftol&er, fonbern fc£)on am 10. 2lj)ril 1793, 



116 I^' 9^otmannö Seiflungen. 

SON ALTESSE SERENISSIME; depuis loDgtems convaincue de 
la fidSIite et du devodment des bons Habitans de MontbSUard pour 
leurs PRINCES et en particuUer pour SON AUGUSTE PERSONNE, 
ne peut point se persnader qa'ancuDe Intention eontraire k ces 
sentimens paisse jamais tronver place dans lenr esprit, et envisa- 
geant lenr d6tnarcbe comme nne nonvelle marque de leur eonfiance 
dans sa Justice et sa Bienfaisance, ce bon PRINGE trouvera un 
plaisir particulier k les satisfaire dans tout ce qui peut angmenter 
leur vrai bien-6tre; comme aucontraire son cc6ur seroit profonde- 
ment contriste, si par des demandes oppos6es au bon ordre, k Vh- 
quite, k leurs vrais interSts , k la raison sage et solide, qui a tou- 
jour distingu6 lesdits babitans, ils mettoient eux-m^me obstacle k 
ses gracieuses intentions, et k sa constante volonte, d'avancer leur 
prosperit£, d'assurer leur repos et de remedier aux abus* 

Le vceu le plus eher de SON ALTESSE SERENISSIME est, 
que ses peuples jouissent sous son GouTcrnement paternel de tous 
les avantages qui peuvent se concilier avec une sage administra- 
tion et avec le bien-gtre r6el de tous les individus: U voudroit les 
voir les plus heureux des peuples, comme il les a toujours vft le 
plus fid6Iement attaches k leurs devoirs. 

G'est dans un but si salutaire et si magnanime, que le Com- 
missaire de S» A. S» invite tous les bons Citoyens k se joindre k 
lui, pour le seconder dans ses efforts k remplir le voeu de S. A. S» 
persuad^s comme ils doivent TStre tous, que ce n'est que par leur 
entiere eonfiance dans ses gracieuses intentions, par une conduite 
sage et r^gl^e, par leur soumission au bon ordre et aux loix, leur 
paisible concorde, et par un s^rieux attachement aux vertus, qui 
depuis si longtems ont attir^ les benedictions du Giel sur ce Pais, 
qu'ils pourront contribuer au succes de ce dessein« 

MONTBELIARD, le 31. Decembre 1792. 

n. 

31 Dez. 1792. 
DISGOURS prononc6 k TAssemblee des Gorps de Ville, par Mon- 
sieur le Baron de Normann, Gommissaire de SON ALTESSE 
SERENISSIME. 

Messieurs 
MONSEIGNEUR le DUG regnant a bien voulu me charger 
d'gtre auprfes de vous Tlnterprgte de ses gracieuses intentions, et 



1778—1793. 117 

jamais la confiance de SON ALTESSE 8ERENISSIME n'a ete plus 
flattense pour moi, qne dans nne occasion anssi precieuse quo. celle- 
ciy oä le coenr du meillenr des PBINCES se communique k celni de 
ses fid^les Bourgeois. 

Messieurs, le SERENISSIME DUG a 6te informe des monve^ 
mens qni ont troubI£ pendant quelques instauts la tranquillitä dont 
vous jouiss^s. 

U en a g^mi avec vous, comme 11 soüffre avec vous de toutes 
les peines, et de tous les dangers, dont les circonstances de la 
guerre aetuelle vous entonrent 

Oui, Messieurs, son cceur paternel y prend la plus vive part, 
comme il a tonjours pris le plus tendre inter^t k votre bonbeur, 
k la prosperite de votre Ville, et d'un peuple qui lui a toujours ete 
particulierement ober. 

II attend avec impatience de saisir le moment oü il pourra 
travailler k vous sonlager et k vous delivrer des genes et des en- 
traves, qui arr&tent votre Industrie et retardent votre bien-6tre. 

Mais d'un autre cot6^ et je me fais un plaisir bien sensible 
de vous le dire, ces mßmes desordres qui Tont peine avec vous, 
ont Üe pour SON ALTESSE SERENISSIME en meme tems le 
sujet d'une bien douce satisfaction« 11 a vü ses bons Bourgeois 
de Montbeliard librement assembles pour deliberer snr leurs interets 
les plus chers, n'ayant rien qui s'opposät k leur volonte que leur 
propre raison et les mouvemens de leur coenr. 

II les a väse jetter entre ses bras paternels, lui renouveller 
Texpression de leur obeisance, de leur fidelite, de leur tendre at- 
tachement, et attendre de sa bienveillance le redressement de leurs 
plaintes et des abus, qui malgr^ tous ses soins et ceux de ses 
Officiers ont pd de tems k autre se glisser dans radministratiou. 

II a vü avec la mgme satisfaction ces sentimens retraces dans 
les lettres que vous lui av6s addressees. 

Je suis cbarge, Messieurs, de vous temoigner, de la part de 
ce bon PRINCE, combien il y est sensible et k la condaite sage 
et vraiment exemplaire que vous av^s observee jusqu'ici. 

II s'est fait un plaisir de la louer publiquement en bien des 
occasions, et il s'en fait un bien doux, de vons en donner le te- 
moignage particulier par mon organe. 

II applaudit k Tusage 6clair6, que vous savez faire des Privi- 
leges, des imrounit^s et de la vraie libert^, dont vos Anc^tres ont 



11g IL S^ormann« Seiflungen, 

et6 mis en possession depaia bien des Si6cles par Icurg anciens 
PRINCES. 

Continuez, Messieurs, d'en jouir avec tous vos Co-bourgeois, 
et ne cessez pas d'envisager SON ALTESSE SERENISSIME comrae 
le plus z61e Protecteur de ces mgmes droits, et de cette sage liberte, 
qui depuis si loDgtems out fait yotre boubeur. 

En mgme tems, Messieurs, SON ALTESSE SERENISSIME 
m'envoye pour recevoir vos demandes, vos plaintes, vos griefs quel- 
qu'ils puissent 6tre. Remettes les lui avec confiauce. Comme il 
est deja couvaiDcu de la raison, de la fid61it6 et des sentimens 
louables qui vous les dictent, soyes le k votre tour, Messieurs, de 
sa constante volonte ä vous satisfaire en tout ce qui pourra avancer 
votre vrai bonheur. 

La conduite qu'il observe constamment dans les tcms difficiles 
ou nous vivous, doit vous gtre un temoignage bien r6el de sa soUi- 
eitude paternelle pour votre surete et pour la prosperit6 de ce Pays. 
A MONBELIARD, chez J. L. Becker Impiimeur de S. A. S. 

* 3>er 5Kömpetgarber aWagijlrat ftattcte am 1. ^amax 1793 feine 
©ItidEmünfd^e a6, n)el(^e SRormanii in einer mir l^anbfd^riftKd^, oorliegens 
ben, njoJ^lflefefeten 9iebe beantwortete, ©in Slbbrud ifi Jebod^ überfififfig, 
ba cö fid^ im ®runb genommen bod^ nur um fel^r allgemein gefaßte 
fromme SBünfd^e l^anbeln fonnte, bereu ©rfttHung ni(^t in ber Tla^t bes 
entfernten Öanbeöl^errn tag, aber auti^ ni(^t in jener beiJ gutgeftnuten 
^l^eilö ber SBürgerfd^aft. 

3lm 11. gebruar erflatteten fonjol^l ber SRagiftrat aU and^ bie 
©eiftlid^feit 3Römpelgarb§ il^re ©lüdfnjünfd&e sum ©eburt^tage be^ ^er^ 
jog§. ©ie werben natürlid^ nou feinem ©efanbten gejiemenb beantwortet. 
3lu($ an SBIumenfpenben imb Sefränjungen beö Silbniffeö beö ^erjogd 
fel^lte es nid^t. 

aSon poetifd^en Seifhmgen roiH id& nur eine fleine 5Probe geben. 
Vers pour gtre mis au bas du Portrait de S. A. Serenissime dans 
la chambre du Corps des Dixhuit: 

Ce Prince dont l'image ä bon droit nous est cbere 
Est Tappni de TEtat et du Peuple le Pere 
Sa Bienfaisance et ses Vertus 
En ont fait un Second Titus. ect. 

2)od^ tjergeifen wir nid^t, in weld^e^ ©tabium bie jum SBeltbranbe 
fül^renbe Umwäljung be§ SWad^barlanbe^ bereite eingetreten war! 



1778-1793 119 

3)ie aScrbinbung SWömpefgarb^ mit SBürttemberg ju erl^alten mat 
unmögUd^ getüorben. 9Iu($ flarb Ser}og @ar( @ugen nod^ im Saufe beS 
3tt]^re8 1793. aWitl^iin fonnte 3lotmann^ aWiffiort jroar feine grofie 
SStttud^barfeit erl^ärten, aber nid^t ju irgenbroie bauerl^aften SRefuItaten 
fül^rcrt. ©eine SRüdfel^r nad& SBürttemberg erfolgte gegen ®nbe be^ Tto^ 
natö gebruar. Qebenfaffg vox bem 27. gebr. 1793, benn an biefem 
^age f einreibt il^m ein Sieutenant t)on ©d&arffenfiein au§ aWömpelgarb 
„wenn id^ fo balb anfange Ql^rem 3luftrag gemäß Serid^t abjufiatten, 
fo treibt mid& ni(^t bie ©rl^ebtid^feit ber Umftänbe — — fonbem ba§ 
id^ geroife TJerfid^ern fann, bafe Qil^re 2lbreife eine rü^renbe ©enfation 
gemad&t l^at u. f. n). 3la^ bem ^ctitJ^U be§ Jßerrn v, ©d^arffenflein 
l^errfd^te DoHfommene 3iul^e. 5Bon allen ^Petitionen intereffiere fid^ bie 
SBürgerfd^aft l^auptfad^Iid^ nur um bie bie Sfufl^ebung ber SBanatitaet ber 
SWöl^Ien betreffenbe. 

2lm 17, gebruar 1793 fd^rieb SRormann an feine grau: 
Unb id^ fifee nod& immer l^ier^). Seiber roiber meinen SBiUen. 3d^ 
fe^ne mid^ ieben 2;ag nad^ ber Slbreife, unb bod^ fonnte es biftl^er nid^t 
fe^n. ^ä) fud^e bie ©efd^äfte möglid^fl ju beförbern unb täglii^ fommen 
neue. S)od& bleibt mir bie Hoffnung, bag i(^ in biefer SBod^e abgelten 
unb ju 3lnfang ober in ber 3Witte ber anbem 2)id& umarmen werbe. 
2)en ganjen ^ag gel^t ba§ Oefi^äft fort. 2Bir pnb oft SBor« unb 
SRad&mittag auf bem CoDseil. Slbenb^ um 6 Vif)x fud^e id^ mid^ 
ju jerflreuen unb gel^e meiftenö in ba§ gorfinerfd^e^ $aus, 
roeld^eä fid^ 2)ir — in^befonbere gräulein 9lannette — freunbfd&aft« 
lid&fl cmpfiel^tt. @ö ift mir fel^r angenel^m, bafe fid^ lieber allgemeine 
^eiterfeit l^ier verbreitet l^at. SBe^ meiner 2(nfunft raar alles ftiH unb 
traurig in ©rwartung ber S5inge. Qefet ift man (Sottlob rul^ig, jufrieben 
unb trergnügt. 2)ie l^errlid^en ©efinnungen be^ ^erjog^ unb feine 
2Bo|lt]^ätigfeit l^aben alle^ ©ute gefiiftet. Stuf biefen Srief antworte 
mir nimmer, ©eine Slntwort würbe mid^ fd^werlid^ mel^r l^ier an^ 
treffen. 

M 3)cn ^ag, an tveld^cm er »on Stuttgart aBgcrcifl wax, fenne i(§ nid^t, bo(§ 
\\>ax er am 27. 2)ca. 1792 fidler fd^on in aWöm^cIgarb. (3luö einer ^Jiarginalnote). 

*) $)!c gorftner ftnb ein alte« in ttjürtteniScrgtfd^cn SDicnflen öielfad^ Dors 
fommenbc« ©cfcj^led^t, »elc^c« fi^ aud^ in 9f^orbbcutfc^lanb verbreitete. (Sl^rifiopl^ 
gorflner, f 1688, Rangier ber ©raffd^aft aKönH)etgarb, »urbe mit bem @ute SDam^ 
Beno^ bei 3Jiöm^)ergarb betel^nt. ^nefc^fe, 2lbel0leji!on III, 303. 



m. 

Potmann unter hm §tt)o%tn fubtotg fugen unb 
Jfriebti^ fugen. 

1794—1797. 



[tte^terttn^Banirttt be$ f^ttj^p fubtoig dttgenj 

^erjog Sari, mein SBo^Itl^ätcr, ftatb ju ^ol^enl^cim am 23. Dft. 
1793. ®ie Setrübiu^ über ben 2'ob eines Ferren, ber fo Diel S^l^re 
übet SBBürttemberg regiert l^atte, unter bem fein geinb im Sanb gefeiten 
TOorben loar unb roel(^er, in ben lefeten 3al^rjel^nten feine« ßebenö, fid^ 
burd^ SWilbe, ®üte unb fparfame Haushaltung ausgejeiiä^net l^atte, voax 
allgemein. S^^nigft teilten fold^e bie Wiener, weld^e feine 3öglinge im 
eigentlichen ©inne geroefen waren. Sie meifien feiner Untertl^anen, 
unter il^m geboren, fallen il^n fo fel^r als i^ren natfirliti^en SanbeSl^errn 
an, bafe pe jt(i^ faum in bie SBeränberung ber ^ßerfon il^reö SHegenten 
fd^iden ju fönnen glaubten. 

SBon meiner geber rül^rt folgenbeS ©d&reiben l^er, baS bie SRegie^ 
rung am 26. Dftober bem inbeifen t)on Söeiltingen^ eingetroffenen ^er^ 
jog Subwig^) überreid^te. 

„SBir finb von eben ben traurigen ©mpfinbungen burd^bnmgeit, 
njeld^e ber SBerluft eines gflrfien, ben baö SBaterlanb 50 ^al^re als feinen 
^Regenten t)erel^rte, bei allen guten SBürttembergern erroedt. 

S)iefeö ©efül^l ifl um fo geredeter, als mir ben %o\> eine« ßerren 
beflagen ber in ben gäHen, ba wir il^m bie ©ntfd&cibungen beS ©efefee« 
Dorlegten, ber ®ere(^tigfeit ungel^inbert ben Sauf ju laffen pflegte, bie 
im einfad^lien ©ewanbe vorgetragene SBal^rl^eit immer anl^ören fonnte 
unb eierte, aud^ uns burd^ fo mand^en SBeweiS ©eines gnäbigen SBol^l' 
tooIlenS, nod& feiner Slfd^e banfbar ju fein oerpflid^tet. SRel^men ©ie, 
burd^laud^tigfier ^erjog, ben SluSbrudt unfereS ©d^merjeS gnäbigft auf. 
er l^at geroife ben Seifall 3l^reS mitfü^lenben ^er^enS unb wirb nur 

*) @cit 1810 baiertfd^. SRefibcnj einer Befonberen fiiuie be« ^aiifeö SBürttemBcrg. 

') ^etjoö ßubwig ©ugen, geb. 6. ^an. 1731, t 20. ajiai 1795. »ruber feine« 
JBorgängerö Start @ugen unb feine« S^iac^folger« griebrid^ Q^ugen, ©ol^n bc« ^erjog« 
Äarl Slfejanber. (Sx ttjar 1749 al« iörigabcgcnerat in frangöftfd^e 5)ienfie getreten, 
©enerallieutenant geworben unb l^atte, öon 1757 bi« 1762, at« freiwilliger im öfler« 
reid^ifd^en $eere gegen Äönig gricbric^ ben @ro&en gebient. ?faf f, @ef(§. SBirtemBerg« 
II, 634. 



124: ni. ^flormann unter Subtoig unb gricbtid^ (Sugcn. 

burd^ bie Ueberjeugung gclinbert, bag wir bem SSaterlonbe ju feitietn neuen 
prften ©lud njünfd^en f önnen ^). 

SBie frol^ fe^en lüir ntd^t ber fünftigen ©rfüttung unferet gSffid^ten 
entgegen! ©ie gefd^iel^t unter ber ßettung eine^ SRegenten, ber bei feiner 
reiferen Silbung burd^ ben. ®Ianj eines SJl^rone^ nxä)t mel^r irregefül^rt 
toerben wirb, ber fi^ nid^t t)er^eett, bafe ber toid^tige ©(^ritt jumSRe- 
gentenattite jwar feine Siedete, aber nod^ weit mel^r ben Umfang feiner 
^Pid^ten erweitert, unb bafe auf äffe feine ^anblungen ber Slidt von 
©ed^^inatl^unberttaufenben gel^eftet ift, weld^e bie SSefefligung i^reg ©lüdte^ 
burd^ il^n erwarten. 

2)ie SBol^lfal^rt beö Sanbe^, im innigften Sufammenl^ang mit bem 
SBol^t be^ iebe^maligen Siegenten, - unb wag fann gegenwärtig bieS 
anberö fagen, alö 3l^r Olüdt ©näbigfier fierr, — ifi baö 3^^'^ unferer 
Slrbeiten. SBir feegnen bie 2lu§fi(^t, wel(^e un§ bie ©rreid^ung beffelben 
fo fel^r erleid^tert, empfel^len m^ ju ^öd^fier ^ulb unb ®nabe unb er^ 
fterben in tieffter (Sl^rfurd^t. 

Sei ber beoorflel^enben $utbigung fd^rieb id^ am 28. SRärj 1794 
bem^erjog Subwig: „®ö wäre unbefd^eiben, ^öd^ftbenfelben irgenb eine 
Sitte Dorjutragen, burd^ beren ©ewal^rung entweber bie l^errf^aftlid^en 
Äaffen befd^wert, ober britte ?ßerfonen mit Siedet gefränft werben fönnten. 
Seibeö ift meiner ©enfunggart entgegen : 2)ie gnäbigfie ©rfüffung meiner 
Sitte ift leinem 2lnfianb biefer 2lrt unterworfen. 

3m QuniuS 1791 warb mir bie 5praefibentenfteffe bei bem ^er^og^ 
Ii(§en Jßofgerid^te als SSicel^ofrid^ter übertragen. Sei ben mx l^ofgerid^t^ 
li^en 3wfömmenfünften feit jener S^it, l^abe id^ biefen oberfieti ©erid^t^^ 
l^of, beffen SUlitglieb id^ über 15 Qfal^re ju fe^n bie ©l^re l^abe, mit @ifer 
unb ^reue ju birigieren mir angelegen fepn laffen unb mel^rere 9lefo= 
tutionen, bie id& auö Sef(^eibenl^eit ni(^t anfd^Iiegen barf, gaben bie 3«' 
friebenl^eit be^ l^öd&ftfeeligen Jßerm ju erfennen. 

6uer ^erjoglid^e S)urd^Iaud^t erwarten mit t)offem Siedet gleid^en 
®ifer unb gfei(^e ^reue unb id^ gelobe biefelbe morgen mit ber größten 
greube. 

*) 3^1 ^^^ SlutoBiograpl^ic bc8 Dr. o. ^oöcu @. 127: „ein ^rinj, oon »eld^cm 
man fid^ U)egcn feiner ^erjen^güte unb »egen beö ©iferd, mit ttjeld^cm er fic^ bei jebcr 
©elegenl^eit ber Sanbeööerfaffung gegen bie 2lnma|ungcn feine« 33ruber« angenommen 
l^atte, ba« golbene äcitattcr für SBiirttemBerg öerfprad^". 



1794—1797. 125 

S)a fid^ aber boö ^ofgetid^t in tocnigen XaQtn lüieber t)erfammelt, 
fo fe9 eS mir g^äbigfl Dergönnt um bic SBcrroanblung beg 2:itefe „SBice- 
l&ofrid^ter in einen ^ofrid^ter" untert^anigß ju bitten. 

3(i^ genieße bereite aEe S3ortl^ei(e bed DoKen Praesidii unb maö)t 
eö bal^er für bie ^erjogliti^en Äaffen feinen Unterfiä^teb. 

Sroax l^atte mein Sßorgdnger Siegierungöpraefibent von SJaubem 
l^eim, als SBicel^ofriii^ter unb als ^ofrid^ter, ben ©^aralter eines ablid&en 
®e]^eimeu=3iat§0 unb bal^er ^öl^eren ate ben Äammerl^erren aiang. Qd^ 
bitte aber aud^ l^ierum nid^t, fonbern roünfd^e blo§ ben ^itel be^ Slmt^ 
baö iä) befleibe, üoHfommen ju ffil^ren. 

^Ü9 unterfiel^e mid^ l^iniu}ufe^en, bag felbfi bas 3(nfel^en be^ älinteS, 
jumal bcy bem unter bem ^ofgerid^t jiel^enben ftarfen ^ßerfonal, geroinnen 
fönnte. 

8lm anbem 2:ag ben 29. SWarj rourbe id^ aud^ roürflid^ jum $of= 
rid^ter ernannt. 

Aapf erfialt attf mein ^Xntiringen itn (Hedeime Hatl|5 Cljatakter. 

Slm ^ulbigung^tage ju S;ftbingen, am 8. Spril 1794, fd^rieb id& 
bem ^erjog fiouid: 

SBenn ®uer ^erjogfid^e S)urd^Iaud&t anä) an bem l&eutigen ^^age in 
Slübingen Seroeife ^^xtx angeftammten ®nabe geben rooHen, fo barf id&, 
ate (El^ef be« ^ofgerid^t^ CoUegii, einen fel^r fd^idEIid^en SKnIafe l^ieju 
nid^t Derfd^roeigen. 

D* Äapf ifi feit Dielen igal^ren ©enior ber ^wriftenfafultaet. (Sbtiu 
berfelbe ift aud^ feit langer Seit ber erfie 3latl^ auf ber ©ete^rten San! 
beö fierjoglid&en ^ofgerid^tö, roobe^ il^m, nad^ ber befonbern SSerfaffimg 
biefeö oberften ©erid^t^l^ofö, bie meifien ©efd^äfte obliegen. 

er ifl ein aWann t)on geprüften Äenntniffen, von großen praftifd^en 
aSorjügen unb ein rcblid&er SWann. Ueberall laßt man feiner ©efd^idClid^- 
feit unb feiner ©enfung^art — anä) in ber SJreue gegen feinen burd^- 
laud^tigften ßanbc^^errn — ©ered^tigfeit roiberfal^ren. 3^ bejeuge bie« 
be^ meinen Jßflid&ten unb bie l^ier gegenwärtigen ©lieber be^ ^erjoglid^en 
Ministerii, fi^äfcen il^n unb oerfagen il^m gewiß bajfelbe 3^"Ö"iB ^^^^t- 
©ein aSorgängerD* ^offmann fül^rte feit Dielen Salären ben ß^arafter 
eine^ ©elel^rten ©el^eimen SRatl^«. Äapf ifl ju befd^eiben um um ben^ 
felben ju bitten, aber fd^meid^el^aft für il^n unb für ieben 3Wann Don 
aSerbienfl aufmuntemb ifl eö, fold^en ungebeten ju erl^alten. S)ie &c^ 
tl^eilung l^ängt allein Don fiöd^flbero ©nabe ab unb ift in 9iüdffid^t auf 



126 ^^I- iyiotmann unter Subttjig unb griebrid^ (Jugen. 

britte $ßerfonen, ba er, in feinen SBerl^ältniffen bei ber l^ofgeri(J^tlid&en 
geleierten SSanf, bti ber Sw^iftenfaluUdt ifi, feinem änflanb unterworfen. 
3Korgenö 7 Ul^r fd^idtte id^ bem Serjog biefeö ©d^reiben unb um 
8 Ul^r l^atte D. jtapf ben ©el^eime dtat^^ Sl^aralter unb 3n)Qr ol^ne 
2;afe, ©0 warb ju meiner greube ber Sitte, bie id& ben Serbienflen 
eines Untergeorbneten fd^ulbig ju fepn glaubte, entfpro^en. 

normann als ficr^oglic^er Contmifftonar bei hn t^vAhx^m^. 

1794. Suni, 3««- 

SSon^erjog Submig ßugen erl^ielt id& ben Auftrag in mel^reren 
Dberämtem bie ^ulbigung einjunel^men. 3ln bie Äird^en- unb ©d^ut 
Seigrer, an bie weltUd^en SBorfiel^er unb bie t)erfammelten Untertl^anen, 
l^ielt xä) bie in ben 83etlagen aufgejeid&neten SReben. SJie ^ulbigung 
felbfi nal^m id& ein im Slmt^oberamte ©tuttgart (ju ßd^terbingen unb 
ju ^piieningen) im Dberamte Äird^^eim, ju SSadtnang, auf bem 
ßberöperg, im Sönjenfteinifd&en ©tab^amte ©uljbad^, ju ©antjiabt, 
im Dberamte ©bingen unb ju 5ßf[ummern. 

* SJie-in ben Beilagen folgenben Slnfprad^en fiel^en jmar auf po^ 
fitit) d^riftfid&em ©oben, jeigen aber bod^ Übergänge ju einer menn id^ fo 
fagen barf ftaat^polijeind^en Sfuffaffung beö Äird^en^ unb ©d&ulbienfie^, 
alfo }u rationaliftifd^ gefärbten SHegierungömapimen, mie fie ben klagen 
griebrid&ö be§ ©ro^en unb ^ofepi;^ II. entfprad^en. SWormann mar Je- 
bo(^ ein Diel ju einfid^töooHer ©taat^mann, um bie politifd^e Sebeutung 
ber fpejipfde-protejiantifd^en Rrd^Kd^en ^^^liitutionen beg ^erjogtum^ ju 
Derfennen. 2lud& lag e§ il^m gemife ferne, ben ä^ön^mäd^tern Ärgernis 
geben ju motten. Slber er mar bod^, in ber bie fonfefponetten ©egen« 
föfee Dermifd&enben 3luöbrudt^meife feiner an SJei^muö anfheifenben reli* 
giöfen Slnftd^ten ein ed^ter Äarl^fd^üler* ©o beginnt fein am 16» S)e}. 
1816 Derfafete^ ^eftament mit ber ungeroöl^nlii^en Slnrufung : 3"^ 3?amen 
ber alle§ belebenben unb jur aSoDfommenl^eit fül^renben ©ottl^eit. 

[(Erklärung l|tn|t(^tlt(^ bes unter i^er^og Aaxl llattgefnnbeneu 

Dten|ll|anbel0«] 

2)a ^erjog ßubmiggugen mid^ gleid^ anbern Wienern aufforberte, 
gemiffenl^aft anjujeigen, ob man feine ©teile gelauft l^abe, ober maö 
einem t)on bem unter ^erjog Äarl in mel^reren 3^Wp^^wben m^itübUn 
2)ienft]eanbel befannt fep, fo fd^rieb id^ i^m am 30» Dftober 1794: 



1794-1797. 127 

9Som ©belfnabeii an biß ju bcn Slemtem xodä)z iä) gcgenroärtig 
befUibe, erl^ieft id& adeö von ber ®nabe beö Derfiorbcnen, burd^faud^tigften 
^erjog^. 2)ad Praesidium bed ^ofgerid^t^ warb mir auf ©utad^ten 
beiS ©el^eimeit 9{atl^d Collegii jugetl^eilt. 

3We trat eine unerlaubte SKüdtfid&t l^ierbep ein, bie id^ mir niiä^t 
würbe ertaubt l^aben» Unb ebenfo wenig l^atte id^ je mit bem a5ienjl=^ 
l^anbel ju tl^n. ®uer ^od^fürfilid^e S)ur($laud^t wollen biefe pfüd^t^ 
mäßige ©rflärung gnäbigfl aufnel^men. 

* 3)ie gegen ben fd^nöben 3)ienft^anbel unternommenen ©d&ritte, 
ftnb ein fd^öneS 3^^i8"i^ ^^^ ©l^renl^aftigfeit beö SRegenten, ber jwar 
leutfelig unb woljlwoHenb war, aber nid^t ben ©d^arfbfid uab bie Gn* 
ergie feine« freilid^ in ber 3Ba^l ber SWittel fcinerlei ©frupel jeigenben 
Srubers befafe, aud^ oiel ju furj regierte, um bie Uebelfiänbe, bie fid^ 
unter beffen SRegierung eingeflettt l^atten, befeitigen ju fönnen. 

3u eigentUd^en SRefultaten l^aben fie nid^t gefül^rt, ba, nad^ Ä. 5ßf af f, 
®efd^. SBirtemberg^ II, 637, bei ber an Sd^wäd^e angrenjenben ^erjenß* 
gute be^ ^erjogs Souiö, wegen ber Dielen Sd^wierigfeiten, bie fid^ ergaben, 
unb wegen ber fid^ gegen bie ©äuberung beö 3lugia§ftalleö erl^ebenben 
Stimmen, bie au^gefprod^enen Drol^ungen nid^t au^gefü^rt unb felbjl bie 
fd^änblid&jlen S5ienfimäHcr nid&t beftraft werben fonnten. g. 6. d. 3Jiof er 
mad^t in feinen 1796 in Sö^d^ erfd^ienenen ^ßolitifd^en SBal^rl^eiten 
I, 240 bie rid^tige Semerfung: 3?ad^ Serjog Sarlö von SBürttemberg 
ginanjsSpfiem war ber J)ienftl^anbel, mit allen feinen gräulichen e^olgen 
ein 3lu§fluB beö beutfd^en gürflenred^t^ ; fein witber SSater Sart Stley anber 
unb beffen Seibiube ©ttfe waren il^m fd^on mit böfem ©yentpel t)oran= 
gegangen. 

[He9terttn00antntt bes ^tt^op JntM^ dttgenj 

3lm 20. aWai 1795 ftarb ^erjog Subwig ©ugen unDermutl^et 
fd^neU JU ßubwigöburg*). 3i&m folgte fein SBruber ^erjog griebrid^ 
ßugen, ber britte $err bem iä) in SBiirttemberg gebient l^abe. 



*) ©ei« Sflad^folgcr/am 21. 3«nuar 1732 geboren, »ar gum ©cijlHd^cn Be« 
fitmmt getocfcn unb l^atte Bereit« aU ^naBe, 1739 unb 1741, Äanonifatc in ^SaljBurg 
unb ^onflanj erl^alten. SlBer im ^a^xt 1749 trat er in :|>reu6ifc^e Äricgöbienjle , too 
er fi(| im jieBcniäl^rigen Kriege dtii^m ertvarB. 5Die ©tatt^alterfd^aft ju W6mpiU 
garb erl^ielt Sriebrid^ @ugen im Saläre 1786. Ä. ?faff, ©efc^id^tc SSirtemBcrgö 
IJ, 640. 



128 n^- 9^ormann unter £ubt9ig imb ^iebrid^ ^gen. 

3m 3?al^tnen be§ ju Slttbingen Derfammclten ^ofgerid^t« wünfd^te 
üi^ i^m Giiüd }u feinem 9tegterungdantrttt. @r ttal^m mein @d^teften^ 
laut feiner Slnttoort t)om 28. 3Rax, ttmfomel^r mit gnäbigflem SSoJ^IgefaKen 
ouf, afe er ftd^ überjeugt l^alte, bafe fold^e« eine roal^re ©d^ilbenmg 
imferer ®efinnung au^brürfe unb oerftd^erte mid^ unb bie übrigen ©lieber 
beö ^ofgerid^ts, ber gortbouer feiner ^erjoglid^en ^ulb imb ®nabe^). 

3(| DoDiog gleid^ barauf ben Stuf trag ^ baS ^ofgerid^td ^erfonale 
bie ^ulbigmtg ablegen ju laffen. 

* Über bie befonbere 9Bid^tigfeit ber ©rbl^ulbigung iji ju tjergleid^en 

m. V. awo^i, h 171 ff- 

(Sefattbtfi^aft m^ ^am. 

^erjog griebrid^ ©ugen fd^idte mid^ unb ben SRegiemngSratl^ 
t)0n 93äl^ler^ al^ @efanbte be^ fd^n)äbifd^en JtreifeS nad^ ^ari^/ mo mir 
tjom 9luguji 1796 bis gebruar 1797 jubringen. 

* Slormann l^at, auf einem für bie 3lutobiograpl^ie befümmten 
Duartblatte, mal^rfd^einlid^ erfi 1814, auö bem Oebäd^tniffe, über feine 

' erfle SDliffton nad^ ^ariS, nur bie obigen wenigen ^iiUn niebergefd^rieben, 
bie nod^ baju in ber 3^ii6^fii^t^i^n0 ungenau ftnb. @S ifl ftd^erlid^ fJatt 
3(ugufl September, unb mol^l aud^ fiatt gebruar Sanuar ju fefeen. 

2lm 19. ©ept. 1796 fd^teibt 9?ormann feiner grau: mir fallen geflem, 
in ©efettfd^aft eines artigen ipoHänbers SRamenS ©trpf unb feiner gleid^^ 
faKs artigen f^rau ben ^U^einfaQ, fui^ren bann bie gange 92ad^t l^inburd^ 
imb famen l^eute um 10 Ul^r in Safel an. 

3n einem jmeiten »riefe Reifet es ,,ju ^aris finb mir ben 25ten, 
geflern glüdflid^ angekommen, ©uftel umarmt S)idö mit mir". 

Sefanntlid^ ftanben bie $erjoge Don SBürttemberg unb bie SSU 
fd^öfe von Äonflanj — t)on 1775 bis 1800 SWafimilian (Sl^riflopl^ 
greil^err t)on SWobt — , als freiSauSfd^reibenbe gürflen, an ber ©pifte 
beS, aus aObefannten fomol^l geogropl^ifd^en als aud^ politifd^en ©rünben, 
man möd^te fagen Don jel^er, ber fd^uöben ©emaltl^ätigfeit ber granjofen 
fel^r ausgefegten ©d^mäbifd^en 3leid^SfreifeS. SBenn Defireid^ feinen ©d^irm 
ju gemal^ren permod^te, fo mar ein fold^er Don htn ÄreiStruppen nod^ oiel 



*) S)a« ©einreisen beö ^ergog« in ben ©eilagen. 

«) 3ac. Jriebr. t). 33ü]^(cr, öorl^er ©el^. ©ccretär unb 1794 [Äegicnmg«rot^. 
^Uotgii ©iencrbuc^ § 58. 



1794—1797. 129 

roeniöcr ju erwarten. 2llö 3Bor eau, in ber Sßad^t t)om 23./24. 3um 
1796, bei Äel^l ben SRI^ein überfd&ritten l^attc, n>ar an fröftigcn SBiber^^ 
ftanb nid^t ju benfen. 3la^ ungenügenben SBerfud^cn fold^ert ju leiften, 
fal^ fid^ ber tüadere ^erjog gricbrid^ ©ugen, ber in feiner 3wö^»b, 
als preufeifd^er JJelbmarfd^att, mit Slu^jeid^nung gefod^ten l^atte, ju feinem 
Seibroefen baju genötl^igt, am 17. ^wli i" 8aben=SBaben, burd& ben ©es 
l^eimeratl^ t)on SRanbeUIol^e, einen SReutralitätöDertrag abfd^liefeen ju 
lajfen, ber bann am 7. Sluguft in ^ariö t)om 35ire!torium ratificiert würbe *)• 

SRatürlid^ galt eö nun, nid&t nur bag ^erjogt^um, fonbern aud& ben 
genannten 9lei<§^frei§, foweit ju fidlem, alg burd^ Unterl^anblungen mit 
ber burd^ il^re ganje SBefenl^eit, wenig SSertraueit einflöfeenben Siepublif 
gefd^el^en fonnte. S)abei'ifi nid^t ju überfeinen, bafe fid^ bie il^ren SBor^ 
teil Don jenem ber aWitftänbe Irennenbe, l^erjoglid&e Stegierung, in gel^eimen 
Slrtifeln^) be^S SSertrageg t)om 7. 2luguft, Don ben granjofen SDinge in 
3lu§fid&t [teilen liefe, roeld^e tief in bie Sntegritaet be^ Äreife^ unb in 
beffen SBerfaffung einfd^nitten, nämlid^ bie Ueberlaffung in ©d^waben ge^ 
legener geiftlid^er S;erritorien, alö ®rfafe für 3Wömpelgarb* 2)ie 
gefftrftete 5Probftei ©llroangen unb ba^ Älofter 3^i^f<itt^" würben 
bamal^ namentlid^ aufgefül^rt. 3)ie ganje Stellung ber von SBürttemberg 
im SBamen be§ Äreife^ beauftragten UnterJ^änbler, fonnte bal^er infofern 
eine fel^r peinlid^e werben, als fid^ bie ©onberintereffen be^ ^crjogtl^umd, 
mit ben in ber firei^perfammlung, wo SBürttemberg praeflbierte, in Jd&lafs 
rigjier SBeife wal^rgenonunenen 3"tegritaet be§ Steid^öJreifeö, feineöweg^ 
bedften. 

SBal^renb feinet Slufentl^alt^ in ^ari§ fd^rieb SRormann fleißig an 
feine in Stuttgart, auf einem il^m gel^örenben Sanbl^aufe por ber ©tabt 
befinblid^e grau. 3d& gebe l^ier, aus beffen mir t)orliegenben ^Briefen, 
in getreuem 3luöjuge, wo möglid^ mit ben eigenen SBorten beS 33rief= 
fteHer^, was jur Sejeid^nimg ber ©teUung unb SebenSweife beS ©efanbten 
bienlid^ fd^einl, ober anä), als fulturl^ifiorifd^e 3JliSceIIe, ben 3lbbrudf t)er^ 
bienen mag. 

5ßariS 1. Dft. 96. ©d^reibt ausfübrlid& über feine glüdlid^e 
Slnfunft^) unb gibt feine 2lbreffe : ßue des bons enfans maison Candie 

») m^m^ hd 3r. ^ßfiflcr, Äönig gticbrid^ ©. 8 ff. unb 8. ^du^cr, SDeutfc&c 
@ef(^. II, 63 ff. 

2) 5Die gcl^cimcn Slrtifcl bc« 3}crtcagc« öom 20. Thermidor an 4 (1796 5tug. 7) 
pnb aBgcbrudt in 9ftcu§ ©taat^fanjlci VII, 15. 

') SDiefclbc mar fd^on am 25. ©ej)t. erfolgt. 3Scrg(. aud^ oben ®. 128 unb unten 
jum 2. Sfto\), 

fHot^ v. @(^re(fenftein. &xaf o. Stormattn^i^^venf e(3. 9 



130 ni. 9f^ortnann unter ßubtoig unb gricbrit^ ©ugcn. 

nr. 41. Jßofft in 4—6 Sffiod^en juröcffommcn unb mand^crlei etjal^Ien 
ju fönnen. Siöl^er fei il^m befonber^ aufgefallen 1) bie Sloenuen t)on 
5pari^, wol^in ein gepflafierter mit Ulmen befefeter SBeg fül^rt, ber, un- 
gefäl^r auf 6. 8. 6i« 10 ©tunben weit, mit ben fd^önflen Sanbl^äufern 
unb ©d^Iöffern befefet ifi- 2) 3>ie großen ©ebäube, „3Wand^e§ aürger:: 
l^auö würbe bei un^ ein ©d^lojs porfietten". 3) 2)ie fel^r weitläufigen 
5Promenaben. mitten inberStabt — bie S^uillerien, Champs Elisfees, 
Jardin des Plantes, fobann bie SBouleoarbS. ©pajiergange von einer 
®rö§e, wie man fie bei nn^ nirgenbö antrifft. Ueberall ifl burd^ 2^rai= 
teurö unb SRefiaurateurö für rafralcbissements geforgt. 4) S)a« große 
S^l^eater. ©a^ Drd^efter ifl mit 8 Jßautboi^, 6 großen Söffen, 12 ©ontra^ 
baffen, 48 SBiolinen u. f. u). befefet. gür Operetten unb ©omöbien finb 
anbere, jum S^l^eil fel^r fd&öne 2:i^eater t)orl^anben, fo bafe man täglid^ 
unter 12 piecen bie man auffül^rt ju mäl^len l^at. 3m Palais Royal, 
in beffen SRai^barfd^aft i^ rool^ne, befiänbige 3Weffe unb befiänbiger ©pajier^ 
gang. SBenn S)u bir oon unfern el^emaligen 3Weffen ben untern ®ang 
in ber Sibliotl^ef, mit SSoutiquen Derfel^en, 40 bi§ 50 mal t)ergröfeert unb 
mit weit reid^eren Jßanblung^artifeln t)erfel^en Dorftettft, bann l^afl S)u 
einen Segriff baoon, maö ba§ Palais Royal, jefet Maison Egalite, tag* 
li(ä^ ifi. äUe^ ifl aber fel^r tl^euer, unb man mufe pd^ bei ©infäufen fel^ 
5urü(f Italien. SBünfd^t fel^nlid^ SRad^rid^ten, ba er no(| feinen Sud^flaben 
erl^alten l^abe. 

^ari« 28. Oft. 1796. 7. Brumaire an 5. ^at enblid^ 
4 ©riefe auf einmal oon feiner grau erl^alten, t)om 3. biö 12. Dftober. 
SSon feinen ©riefen fd^einen einige nid^t angefommen ju fein, barunter einer, 
hm ^in Jßerr d* 33ülou) nebfl einigen Äleinigfeiten l^abe beforgen motten. 
aSielleid^t l^afl S)u inbeffen ^errn von Saffolape gefprod^en. ßül^e 
l^at bem Sül^ler aufgetragen allerl^anb ^ad^en für il^n einjufaufen. @age 
il^m, e^ fei mir lieber menn er erlaube bie Sluölage mit 124 ff. I^ier 
für i^n JU mad^en') meil 35ir in meiner Slbroefenl^eit nid^t aUe ^oflen 
eingel^en. SBein^) l^abe id^ 6 ©imer im ©tift^Mer unb 3 ®imer im 
©d^lo^feller. Äannft ®u bafür 100 ober mel^r ©ulben töfen, fo oerfaufe. 
SBit ber grud^t l^alte aber an, meil Re jefet ju mol^tfeil ifl. SSon Äinjel- 
bad^ befommfl 35u auf aRartini ober frül^er 75 ff. unb oon ber 3Wutter 
100 p. ©raud^ft 2)u mel^r, fo laffe a)ir oon 2;aubenl^eim*) ober 

*) SDer @rfat fottte bann in Stuttgart an grau t). 9'lonnann erfolgen. 
*) Ol^nc S^o^f«'^ 33efolbung«»cin. 

•) @c^on jjum 25. Oftober. ,, (Sollte e« 5Dir an ®elb ober fonft feilten, fo »enbe 
2)id^ gcrabe an Xaubenl^cim, ber $)id^ nid^t ftecfen laffen toirb". 



1794-1797. 131 

t)on ber 2Wutter [©eneralin t)on Karting] t)orf(j^te§en, 6i§ td^ äurüc!= 
fomme. * 

aSerfatlte^ l^abe i^ inbeffen gefeiten. Slugufi^) fd^reibt toirHid) 
an einem franjöfij^en für 2)td^ beftimmten Srief. ®r ift Don 8 aJiorgen^ 
bis 3lben^ 6 Ul^r befd^äftigt unb bann, um 6 Ul^r, i^abe i^ if)m üerfd^iebene 
Sefanntfd^aften in guten Käufern oerfd^afft, n)o er von ber ©efeUfd^aft 
geniefet* SBäd^ft fo ftarf, bajg 35u il^n nad^ ber Stüdreife faum !ennen wirft. 

gSariö 2. SWot). 1796. SBorroürfe wegen ©tiUfd^roeigenö üer- 
biene id^ nid^t. 2)urd^ ben Ärieg gelten bie Soften fel^r unorbentltd[). 
2)en 33rtef unb bie ©ad^en, bie bem ^errn oon SBüloto f(^on am 
28. ©ept übergeben worbcn waren, werbe grau t)on Stormann wol^I nod) 
nii^t erl^alten, aber ^errn d. SaffoIat)e unb 3SoIj, wol^l cor Empfang 
biefeö SBriefe^, gefprod^en l^aben. — 

golgt nun einiges über bie Sel^rfiunben ber in Stuttgart bei ber 
3Kutter befinblid^en Jtinber. Slettd^en wirb naä) meiner SlüdEfunft brat) 
auf bem 6lat)ier fpieten. ßarolini^en meßeid^t aud^ ein Bind. 
aWontag aB bas ganje l^iefiige ©efanbtfd^aft^forp^ beim SDiinifter de 
la Croix. 3KorgenB beforgen wir bi& 3 U^r unfere ©efd^äfte, bann 
effen wir ju älittag, 2lbenb§ ing ^l^eater ober in einige l^iefige 
Käufer, wo wir Sefannfd^aft gemad^t l^aben. SBül^Ier füfet mit mir 
bie Jßanb. 

5ßariö 7. SRoo. 1796. ©eftern 9lbenb waren wir bei aWabame 
ßontemps, einer ©d^wefter t)on grau t). Maacler. ©uftel traf einen 
©ol^n, ber Aar In oft in ßubwig^burg gefeiten l^at. @r gel^t Slbenb^ 
meiflenö mit mir in Oefefffd^aft unb formirt fid^ ganj orbentlid^. Slud) 
wirb er balb bie franjöpfd^e ßontrebanfe tanjen fönnen. Beine übrigen 
Seftionen gelten ganj gut. @r l^at babei genug SKotion. SSon meinem 
§aufe biö ju feinem ^profeffor, wol^in Qexx o. ^od^ftetter mit il^m 
gel^t, l^at er fo weit al^ von Stuttgart nad^ ßannftatt. Sergrau p. ^ropf f 
bin i6) für bie Slufnal^me meinet 6arl unenbKd^ t)erbunben. 

5ßari^ 9. 5Roo. 179 6. ©ngel^weibte bifl 3)u wieber wol^I oon 
SBalbenbud^^) jurüdEgefommen? ^aft S)u unfere Qfugenb wieber munter 



*) ®er fc^on oben genannte ©nfiel, ber äftefte Sol^n, geb. 1783. Ülormann 
naf)m ben ÄnaBen mit \\ä) nad^ '^ariö, bamit er bort gut franjöfifc^ lerne. 

2) @ine ^Sd^trefter ber grau oon Df^ormann, an ben Obcrf or|lnteifter oon 2)^ o ( t f c 
ocrl^eiratet, lebte bort. 



132 m« 9^orntann unter Subtoig unb gricbrid^ ©ugcru 

unb gefunb angetroffen unb bei il^nen ben ©eburtötagöfud^en t)om 25» Dft.^ 
nad^gel^ott, um ben fte burd^ 5Deme Slbreife gefommen finb? SBir finb 
in ein beffere^ unb wol^lfeilereg Quartier gejogen. Rue de la loi (ci- 
devaut Richelieu) maison des Lillois nr. 293. Uebermorgen ein 
aWel^rereg. Jßeute l^abe i(ä^ einen fo grofeen Srief an ben ^erjog ge^ 
f daneben 0, bafe id^, ba bie 5ßofi abgel^t, nur nod^ fagen fann, ba§ id^ 
5Did& ewig l^erjlid^ liebe* 

5ßariö 10. SRot). 1796. au^füJ^rlid^e »efd^reibung ber nmm 
SBol^nung. Sraoeö l^eijbareö aSorjimmer mit Derfd^iebenen Dcgagements, 
u)o ftd^ unfere Seute aufl^alten unb mix effen. Sinf^ m 3iwmer mit 
SIIfoD unb einem guten 33ett. 3led^tö ein l^übfd^eß, geräumiges ©efeUfd^aftS^ 
jimmer, um &mU ju empfangen unb bann ein gimmer nebft SKfot) für 
^erm o. 33 ü 1^1 er. Dben tin 33or jimmer, ©tube, Wov unb Äabinet, 
für 33ol}^), $0 duftet ter*) unb ®u fiel. 2lIIe3 jufammen foftet monat- 
lid^ 25 Soui^bor, ift mitten in ^ariö, bid^t beim Palais Royal, gegen= 
über von ber grofeen 33ibliotl^ef, neben bem Theätre des Arts (grojse 
Dper), nid&t weit Dom Th6ätre des Frangois ober Faydeau (bem beften 
l^ieftgen Sl^l^eater für bie ©omöbie) unb t)om Theätre des Italiens (bie 
aber franjöfifd^ fpielen), bem Theätre de la Republique unb bem Th6ätre 
Louvois. Unb Ui att bem fomme id& loöd&entlid^ nur 1 l^öd^flenö 2 mal 
ins X^taüx. SDu f ennfl ben franjöfifd^en Äalenber. Sllle- Sextidi ^) ifl 
grofee ©efellfd^aft beim aWinifier de la Croix, ber bie auSroärtigen am 
gelegenl^eiten beforgt; äße Tridi^) Ui Madame Tallien.^) 2llle Duodi 

*) 9flormannö @eSurt6tag. 

2) 3u einer genügcnben 33eurtetlung ber (Erfolge ber biplomatifd^en <Senbung 
^^ortnanne unb feine« Kollegen 33ül^ler märe bie ^infid^tnal^me ber n?a]^rfd^einltd^ nod^ 
tjorl^anbencn ^öcrid^te bcrfclSen uncrlä^lid^. 6« n?ärc babei o^ne S^^^\^^ a^ifd^cn btn 
an ben ^erjog gerid^teten 3mntcbiatberid^ten unb ben für ben ^eiö bejtimmten ©(j^rift= 
ftücfen gu unterfd^eiben. ^a eö fid^ aber l^ter nur um 9flomtann§ eigenen fd^riftlid^en 
3^ad^la^ l^anbelt, fo tt)ärc cö eine 33erfennung ber bem Herausgeber ber Slutobiograpl^te 
gejleaten 5tufgabe, xotxin er eine SDurd^forfd^ung ber öorauöfi(i^tlid^ jerfplitterten, offigieUcn 
Äorref^3onbcnjen »erfud^en ttjotttc. 

, ») Bol^r Daniel griebri(i^ 5}oIj. ^leoe, 1785. ÄreiScancettift. ©corgit 
SDicnerbud^ §. 8\ 

*) 33icaei(i^tgriebr. ^od^ftctter, 1793 (Jancemjt. ©eorgii, a. a. O. @. 92. 

*) ©ed^öter %a^ einer ^ecabc. 

®) ^Dritter ^ag ber J)ecabe. 

') Über btefe, bie (SJattin beö Xl^ermiboriflen Pallien, früher grau üon Fontenay- 
Cabarrna, ücrgl. 2B. Sßad^ömutl^, Zeitalter ber «Äcüolution IT. 231.244. @te gab 
befanntlid^ Slnfto^ burd^ il^re ^öorliebe für baö fog. coftume de nudit6. ^benbaf. ü, 
379. III, 210. 



1794-1797. 133 

gelten n)ir ju unferem Sanquier^, einem bcr reid&flen unb braofien 
Jßanbelßleute oon $ßariiJ, ber eine l^übfd^e, junge ISiäl^rige grau unb 
angenel^me ©d^wiegermutter i^at. Um 6 \Xf)X fängt baö 2;i^eater an unb 
um 8 ober 9 Ul^r gel^t man in bie ©efettfd^aft Um 4 Ul^r ifet man 
}u SRittag. 

35u ftel^fi, wie fel^r ftd^ l^ieburd^ in ^ari^ ber SBormittag verlängert. 
Son aWorgen» 7 Ul^r bi^ SRad^mittagö 4 Ul^r fann man feine ®ef(ä^äfte 
beforgen, bie Seute auffud^en, mit benen man ju reben l^at. greilid^ mu^ 
man aud^ in bem grogen $artd mand^en äBeg Dergeblid^ mad^en. Unfer 
SBagen fojiet monatlid^ 24 Soui^bor unb nad^ biefem SSerpltniffe ifi 
alle^ au^erorbentlid^ tl^euer. ©ufiel i§t täglid^ mit feinem ^ßrofeffor ju 
SJlittag unb l^at t)on il^m 3 ©tunben, ben Unterrid^t für 3 Livres b. i. 
1 fL 22 Va fr. S)ie§ ifi nod^ ba^ mol^Ifeilfie. 2;anjen 12 ©tunben 1 
Souiöbor. SRufif gleid^faüö. SBer orbentlid^ ju aJHttag effcn unb trinfen 
Witt, fann e§ nid^t unter 10 Livres, fait über 4 fl. ©o gel^t eö fort. 
Sffan fope e§ faum glauben, aber biejenigen inen fel^r, weld^e meinen, 
bag )u $aris fein @e(b fei. äßein größter SBunfd^ gel^t bal^in, bag 
neben bem guten äuögang unferer Unterl^anblungen, ber fjriebe allgemein 
werbe. aWeine 3lngfi für 2)id^ unb bie Unfrigen würbe baburd^ fel^r oer- 
minbert- werben. 

3d^ l^abe ^errn ©ireftor t). $od^fletter bitten laffen mir nad^ bem 

2;obe ber graut), granfenberg, ein beffere^ Duartier im Collegio*) 

geben }u laffen, bamit id^ meine Defonomie aud^ orbentlid^ l^inouf- 

nel^men fann. S)urd^ meinen ißarifer StufentJ^alt oerliere id^ fd^on wieber 

"einen S^i^eil beS Sebenö ol^ne 3)id^ unb unfere Äinber. 

3d^ mag nid&t alle ^d)Xi fo attein ju Slübingen fein. 

«Paris 13. 3iot). 1796. »in feit 25. Dft. ol^ne SRad&rid^ten. 
SBenn S)u juweilen in ben ©arten gel^fi, fo feiere bod^ jurüdf, el^e eö 
bunfel wirb. S)ie l^ier l^äupg oorfommenben 2)iebftäl^le unb @rmorbungen 
burd^ assassins unb Siäuber mad^en, bafe id^ biefe Seforgungen aud^ auf 
anbere ©egenben übertrage, .iß^ute gel^e id^ mit aWanbeUlol^, 21 bei, 
S9är, mit Joerrn unb grau oon 9ieijenftein, bem babifd&en unb fierm 
tjon Bttnbcn, bem l^effenfaffelfd&en ©efanbten, nod^ einmal nad^ 33 er- 
fai((e^, um ba^ nod^ poQenb^ }u feigen, woju id^ ba^ le^temal nid^t 
Seit l^atte. 

^) Mr. Recamier. grau Recamier »ar eine grcunbin ber Tallien. 
") 3nt (09. Collegio illaftri ^u 3:üBtngen, bem Slbpcigequartier be« ^of^ftv^tf * 
^>ra€pbenten. 



134 ill« 9^ormann unter Subtoi^ intb gricbrid^ @ugen» 

5ßari0 15* !iRot)embcr 1796. ©tanb l^eute crfi um 10 Ul^r 
auf, benn tüir l^atten geftern 3lbenb große ©efellfd^aft: aUc Seute, mit 
benen wir Oefd^äfte l^atten unb bie uns Joöftid^feiten ermiefen. 3)u 
fennft SRiemanb baDon afe aWadau^), aWanbeUIol^, 2l6el unb Sät. 
S)ie l^übfd^cn SBeiber, toeld^c babci waren, nenne i^ 2)ir feinerieit münblid^. 

^arig 19- SRoo. 1796. SWeine SebenSroeife ift l^ier ungefdl^r 
bie gleid^e wie in Stuttgart. B^U^en 6 unb 7 Ul^r fiel^e id^ auf unb 
jiel^e mid^ an. (Segen 8 Ul^r ftül^ftüdft $err v. Sül^Ier mit mir auf 
meinem Si«^'^^^'^* ®önn wirb ber aSormittag, l^ier ii^ 4 Ul^r, ju nötl^igen 
Unterrebungen über ©efd^dfte, ju Serid&ten unb SRelationen, Sefud^en ber 
5ßerfonen mit benen man ju tl^un l^at unb ber anbern ©efanbten unb 
enblid^ jum SBefel^en benachbarter aWerfnjürbigfeiten permenbet. ©o lange 
aud^ ber aSormittag ifl, fo fann man bod^ nur feiten mel^r aU 2 big 3 
fold^er ©egenflänbe abfertigen. J^eißt es l^ier, man rool^ne k deux pas 
ooneinanber, fo i|i ha^ faum weniger als bie ©ntfernung oon Stuttgart 
bis 33erg. ®ie ßonfianjer^) Joerm, mit benen wir täglid^. jufammen 
fommen, mol^nen in ber ©annfiatter ®ntfemung. Um 4 Ul^r effen wir. 
a)ie Slbenbe bringen mir in ber ©omöbie ober in Oefettfd^aft bei SKuftf 
ober einem Eeversi^) ju. Uebrigen^ glaube nid^t, ba§ ber Slufentl^alt 
l^ier fo fel^r angenel^m ifi. SBer einmal weg ift, mill nid^t mieberJommen. 

folgen nun Älagen über ba§ Unbel^agen in ber grembe. 35od^ 
gebe fid^ baö 3)ireftorium atte 3Wül^e ben §remben, wenigflenö ben ®e^ 
fanbten, bm Slufentl^alt angenel^m ^u mad^en. 3d^ fann 2)id^ aber oer^ 
pd^ern, ba§ unfer ©efd^äft nod^ leinen %aQ gerul^t l^at unb ung mand&e 
fd&laflofe Siad^t mad^t. SKein SCrofi ift, bafe ȟl^ler bei mir ift, ber 
reblid^ aUeö unangenel^me unb angenel^me mit mir tl^eilt*). 



*) SBol^I SIvmanb fiouiö bc Wtaäau feit 1781 franaöftfd^er ©cfanbter ^eim \ä)xoh 
Bifd^en Greife mit Sfiefibenj in Stuttgart. 2lu(j^ für Äarlörul^e accrcbitiert. S3ergl. ü6er 
benfelBen 5ßoIit. (Sorrefponbeng Äarl griebrtd^« t>on 33aben I, 125. 

^) 5Dte S3cöottm&d^tigten beö gürjlbifd^of« öon ©onjtanj. 

«) &n Äartcnf<)iel. 

*) 3" «incm nid^t batiertcn 33ittet l^cigt eö : bie ©cfanntfd^aften erweitern fi(j^ 
tdglid^. SDu fannjl aber tt?ol^l benfen, ba^ toir eine fel^r gute %u9roa^ mad^en, benn 
5Du fennp fomol^l meine aU aud^ ^errn ö. 33ül^(er« 2)elifateffe über biefen ©cgenjlanb. 
$)ie ©efd^äfte l^aBen fid^ fo gettjenbet, ba| i^ $)ir über bie SDaucr unfereö 2lufentl^alt6 
nic^t« fagen fann. Söa^rfd^einlic^ njäl^rt er länger aU id^ nod^ gejlern tjermutl^ete. 3n 
(Sötte« Dfial^men ! 3d^ mu§ bie ©cfel^Ie meine« ^errn Befolgen unb fottte id^ aud^ barüBer 
in bie größten Unannel^mlid^feiten fommen. ©u fennfl meine 5Denfung«art. 3^ ^^"^^ 
bie ©efanbtfd^aft l^iel^er nid^t gefud^t, Wie i^ üUx^anpi nid^t« fud^e, aBer alle« mit 
@tanb]^aftigfeit unb guten 3Slui^ annel^me, toa« mir bie ^orfel^ung Beflimmt. 



1794-1797. 135 

©uftcl gcl^t feinen ©tunben fleifeig na^ unb ift von 8 Ul^r 
aWorgenfi bis abenbö 9 Ul^r nü^Iid^ befd&äftigt Slud^ in ntoralif^er 
^inftd^t tonn ber 2lufentl^alt in ^ari§ gut für il^n Ui^. S)enn wie er 
mit mir nur gute ©efettfd^aften frequentiert, fo faim er in einer fo großen 
©tobt bod^ auS) feigen, waö SBottufl unb lieberli(ä^eÄ Seben für §oIgen 
l^aben. 

Unfere ©efefffd^aften befleißen aug bem babifd^en ©efanbten t). 91 ei j e n^ 
pein unb feiner brauen %xan , bem l^efftfd^en ©efanbten o. ©teuben, 
9Racau unb feiner gÄmilie, Madame Voursac, bie fid^, wie aud^ Ma- 
dame Chateau-Thierri , außerorbentUd^ be^ ©uflefö annimmt, unferm 
Sanquier SHecamier unb beffen artiger grau^ unb angenel^men ©d^roieger? 
eitern, wo alle Duodi ©efellfd&aft ifi, auÄ bem Repräsentant du Peuple 
$ ermann t)on ©trafeburg unb beffen gtau, Laurence unb beffen %vm 
unb enblid^ Madame Bontemps, ber ©d(imefier ber grau t). Maucler. 
aCe Sextidi ift ©efettfd^aft beim aWinifter de la Croix m aOe ©efanbten 
}ufammen lommen. 

* 3n gleid^er Slufifül^rlid^feit gegebene Sfu^jfige, mürben ju mel 
Slaum in Slnfprud^ nel^men. 3^ ^^^^ ^cl¥^ öu^ ben mir nod^ weiter 
t)orUegenben 5ßarifer ©riefen, nur nod^ einige ©teilen ejcerpiert. 

$Pari^ 27. 3ioo. 96. $erm unb grau t). Sel^rO mad^e meine 
©ratulation jur el^elid^en SSerbinbung. ^ä) münfd^e t)on ganzem fierjen 
®Iüdf unb ba§ aufrid^tiglid^. 

Sie Seilage bitte nad^ Sefung bem ^errn t). S:; au beulte im ju- 
juiietten. ©ie ifi intereffant um bie l^iefige SDenfungSart unb ©d^reib- 
freil^eit ju beurtl^eilen. [3lud& anbern ©riefen mürben 3^itw»9ööu^' 
fd^nitte beigelegt, bie jefet natürtid^ fel^lenj SBor einigen Silagen l^at uns 
Madame de la Cöte, el^ebem Mamselle Balleti, eine prä(|tige unb 
muntere föte gegeben. 

5ßariS 29. 5ßot). 96. aBifffi a)u mirHid^ einen chignon, fo 
fd^idfe ein SWufter t)on beinen Jßaaren. SSieHeid^t fann id^ S)ir aud^ eine 
5perüfe faufen, bie ungefäl^r 5 ßarolin foflet, aber präd^tig ifi. ®ebe 
S)eine ©d^minfe ja nid^t meg: bie eine ifi für hm %aQ, bie anbere für 
ben aibenb, beibe finb von erfter Duatitaet, n)ot)on ba^ ©tüdf 2 ©arolin 
gilt. 3d^ i^abe pe etmas billiger befommen. grau von S^aubenl^eim 

*) UeBct bicfcIBc g. (S. ©d^Ioffct, @cfd^. beö 18. 3al^r§unbcrt« V, 654. 
*) 9lorwann« Onfel. 



136 m» 9^ormann unter ßubtcig unb gricbrid^ ©ugcn. 

möchte fo gut fein mir genau jd^reiben ju faffen, roa^ fie etgentltd^ wiH 
unb tüie t)iel ®elb id^ batauf t)etn)enben barf. 5Dann raitt id^ il^r ben 
©nfauf flen)t§ gut beforgen, aber mit SRufters unb ^reiöüerfd&idfung fann 
id& mid^ nid^t einladen. 

$Pari^ 3» S)e}, 96- 25er Äopfpufe ift jo Derfd^ieben l^ier, baß 
eigentlid^ alle§ 9Kobe ift» ®in burd^ ba^ ^aar gejogeneö einfa(^e^ ober 
boppette^ S3anb, ttvoa an ber ©eite eine ©d^laufe unb ein l^ol^er fd&maler 
geberbufd^, ein 3luffa|, tin ißut t)on mand^erlep Sttrt; mit einem SBorte: 
Sebe trägt, wa^ unb wie fie eä will» @ä folgt no(^ SRel^rereö über 
©toffe, Äleiber, ©d^ul^e n. f. xo., bie Siormann für Stuttgarter 2)amen, 
in ^arisS beftefft- l^at. aWanbetSlol^e wirb btefe ©egenflänbe womöglid^ 
mitbringen, ©rüfee Sel^r, ^leffen, ^ofadfer, Äriegöl^eim^ 
3Roltfe, Siaubenl^eim, Sffiäd^ter, ©raet)eni6. 

5ßari§ 5. SDec. 96. Sendetet bafe aWanbeUIol^ foeben i^ier 
abfal^re, um nad^ Stuttgart jurüdfjufel^ren. ,3)erfelbe werbe i^txoa^ über- 
bringen, aber nid^t ba§ 5ßortrait, meld&eS l^ier 10 Souiöbor foften mürbe. 
,,S)afür mal^It fietf d^ 2)id^, mid^ unb unfere kleinen auf ein gamilienpüdf." 

5ßariö 9. S)ec. 96. SBon unferer 9lüdffel^r meiß Jßerr t). ^ir- 
linger mel^r aU mir. ®u beurtl^eilft bie ©ad^e ganj rid^tig. 3)te 
©ntfernung Don ben lieben Unfrigen, bie melen Sefd^merlid^feiten ber 
l^iefigen Jlegotiationen, bie JQinbemiffe, meldte un^ von Qan^ au§ gemad^t 
werben — benn feit 12 SBod^en l^aben mir nod^ feinen Sud^ftaben vom 
Äreife erl^alten — , bie perföntid^e ©efal^r, meld^er man bod^ immer aus= 
gefefet ift, furj alle§ biefes Unangenel^me mirb m^ bloö burd^ ben ©ebanfen 
erfefet, baß mir unferem lieben 33atertanbe, unb foffte eö aud^ nur hnx^ 
unfere perfönlid^e (Segenmart fein, meUeid^t nüfelid^ finb. 

^ariö 13. ®ec. 96. 9Ber ptte bei unferer Stbreife geglaubt, 
baß SRanbeUloi^e bälber ju Stuttgart fein merbe alö 33ül^ler unb id^! 

») ^pi^il. grtcbttd^ ^etfd^ gcB. 1758. jtarB 1839 aU ©attcricbircftor in 
(Stuttgart. ©Btl^e fagt in feiner ©d^tocig erreife (1797): feine ?Portraite finb fel^r gut 
unb lebhaft unb fotten fel^r ^nlxä) fein. SBerfe XXVI, 69. ©in gamilienflüdf ttjurbe, 
toie e« fd^eint, nit gefertigt, dagegen bcpnbcn fid^ im ©d^Ioffc @]§renfel« ^toei fel^r 
gute Oelbilber btn üJliniiter unb feine grau barftettenb, Beibe öon |>etfci^. 33ru|tbilber 
in SeBenögröge. 3"^ 3«^t'^ßpi^^^img btcnt, ba§ 9'lormann Bereit«, auger bem ©terne 
beö ©rogcn SBürttemBergifd^en Orben«, aud^ iencn beö Ba^erifd^en @t. ^uBcrtuöorben« 
trägt, ben er 1808 erhielt. SDie ©räpn DfJorntann mug, nad^ bem ^ortraitc ju fd^Iiegen, 
in il^rcr ^nQtnb fel^r fd^ön geioefen fein. 



1794—1797. 137 

SBtr l^offcn balb folgen ju fönnen. Slber oor SRitte Sanuar ftel^fi 3)u 
unö in feinem gall. 3wt SRficf reife wotten wir, bei bet Unftd^erl&eit ber 
©ttafeen, aDe möglid^e Sßorfid&t gebraud&en unb un« mit gutem ©emel^t 
t)erfel^en. (Srü^e bie (Sttem, Dnfel Sel^r, ben l^übfd^en jungen 2;aubem 
l^eim^), Sül^e, SBäd^ter, ©raeoenife, $ßleffen, ©aiiJberg, 
^ofader, Steifd^ai^ unb alle ^Jteunbe unb SBefannten. 

^ariö 15. S)ej. 96. aWan fprid^t l^ier t)om 2^obe ber Äaiferin 
t)on Slufelanb^. SBenn hoä) baburd^ ber f^tiebe nur beförbert mürbe? 
Um biefen mufe jeber reblid^e SWann ®ott anrufen. 

^ariö 17. 5Dec. 96. ®u bift fo gütig unb überfd^idft mir burd^ 
^erm ^Jrommann^). gufefad unb ©d^lupfer. ^ä) l^abe aber biö ju 
biefer ©tunbe feinet von beiben unb felbfi ben ^errn grommann nod^ 
nid^t gefeiten. SSon mem mirb er gefd^idt? 3ft ^^ ßn uns gerid^tet, mie 
id^ oermutl^e? ^S) mei§ von aW bem nid^ts. Ueberl^aupt glaubfl S)u 
nid^t, mie fel^r man ung x)on ©eiten be§ Äreifeö fifeen läßt. 2luf alle 
©(^reiben unb Sendete nod^ feine aintmort ! SBir muffen inbeffen auf unfere 
©efal^r fortl^anbeln unb rifquiren alle Xa^e Unannel^mlid^feiten. Äurj 
bie art ijl mir fel^r entleibet; bod^ forgen unb l^anbeln mir für unfer 
SSaterlanby fo mie e^ unferer Ueberjeugung unb bem gemeinen Seften 
gemä§ ift. 3d^ erfülle meine ^Pflid^t, l^anble mit möglid^fter aSorpd^t. 
S)ie folgen jiel^en in ber Jßanb ber SBorfel^ung, bie mid^ bi^l^er immer 
befd^ü^t ^at. 

$ßari§ 19. 35 ec. 96. 35er ©ourier, ber jmifd^en bem 11. unb 
12. ptte anfommen foßen, ifi nod^ nid^t erfd^ienen. ©eine Slnfunft märe 
un§ äußerft angenel^m, meil mir burd^ benfetben einige Sluffd&Iüffe ju er- 
l^alten l^of[en, über SDinge, bie un§ bi^l^er in große SSerlegenl^eit fefeten. 
9iod^ }u biefer ©tunbc l^aben mir oom Äreife feine äntmort, auf irgenb 
einen oon unfern vielfältigen Sendeten. 35a§ l^eifet in ber %^at red^t ftd^ 
felbft überlaffen bUiUn unb nad^ feiner beften ©infid^t l^anbeln muffen! 

5Parig 25. 35 ec. 96. 3to^ ifi ber Courier nid^t erfd^ienen, aber 
id^ l^offe bod^, baß mir gegen SReujal^r abgelten unb jmifd^en bem 12. 

^) S5en @o]^n bc« ^raefibcntcn. 

») Äaiferin Äat^arina II. f 17. ^ot>, 1796. 

') S3tcttei(i^t SRegictung6rat^ gtommann, ber mit ÄBel in 95erbinbung jlanb nnb, 
tote (SJötl^e XXVI, 87 Umtxft, mand^cö gute 33ilb au« ftanjopfd^en Sluftionen für 
Biaigen ^reid erl^iett. 



138 lU- 9^otmat\n unter Subtotg unb gticbridj @ugcn. 1794— 1797* 

unb 15- Sanuar im ©d^ooße unferer gomtlte fein fönnen. fjolgen »e- 
merfungen über einen t)on grau t)on SRormann eingeleiteten SBol^nung^^ 
njed^fel. SBegen ber Dielen Äinber unb eines für biefetten anjunel^menben 
ÖofmeifterS, ift eine größere SBol^nung nötl^ig. Saffe SDi($ ja nid^t mit 
einem ju Keinen fiaufe ein. Sieber weniger elegant unb oiel Paft, foHte 
eö aud^ 200 bifi 220 fl. !oflen. [©« l^anbelt fid^ alfo um eine aWiefc 
TOOl^nungJ 

5ßari§ 27. S)ec. 96. 3lo^ ifi grommann nid^t erfd^ienen. 
Jßoffen aber am 2. Januar abreifen ju fönnen. S)ie SJüdfreife wirb bei 
ber gegenwärtigen l^arten 3^^^^^}^^/ befd^werlid^en unb unfid^eren SBegen, 
etjoa» langfam gelten. 

5ßari« 29. a)ec. 96. S)ie ^pfiffe jur abreife ftnb geforbert, ober 
nod^ nid^t erl^alten. ^^ wünfd^e unb l^offe, baß eS ol^ne ©d^wierigfeiten 
gelten werbe, ^^rommann ifi nod^ nid^t l^ier. Sßir warten il^n nid^t 
mel^r ab. 

^aris 2. Januar 1797. SSielen 2)anf für bie Sieuial^rSwünfd^e. 
3Borgen gelten wir ah, aber nor bem 15. ober 16. fommen wir fd^werlid^, 
ba wir nur be^ 2;age reifem SJie ©trafen ftnb ju unfid^er. ®ott be^ 
l^üte S)id^! 

[(Kebntt tmb Sob eines Sol^nts.] 

* SRormann l^at 1814, auf einem befonbem Sogen, feine bamafe 
fd^on üerfiorbenen Äinber aufgejeid^net unb jwar an erfter ©teile: 

gerbinanb 4 aWonate alt im Suguft 1797. »uf biefen STobeö:^ 
fatt bejiel^t ftd^ baS l^ier folgenbe ©d^reiben ber ^erjogin 3Rutter, 

A Graveneck ce mercredi 9« Avout 1797. 
Je prends, Monsieur; nne pari bien sinc^re k la perte qne 
vous ven6s de faire. Je sais, par une triste exp6rience ce qu'un 
pareil coup a de cruel. Ce qui peut vous consoler le plus, Mon- 
sieur, c'est rint6r6t g6n6ral que vous et Madame la Baronne de Nor- 
man inspires. Je vous prie de ne pas douter du mien, ainsi que 
de la sincöre estime avec la quelle je suis Monsieur le Baron 

Yotre bien affectionnSe 
Dorothee d[nchesse]. 



IV. 

{fotmanns ^siftuttgen unter ietfog |tiebt:i(^ n. 
bis ittm pneoitter |tiebeit. 

1798—1801. 



[Der ÄejtettttijBatitrttt bes j^erjogs Jrtebridi ü.] 

* Sllö ber plöfelid^ cintretenbe %oh feine» aSaterß erfolgte, l^atte 
^erjog griebrid^ IL bafi fräftigfte SRanneöalter erreid^t.^) aber erfi im 
3al^re 1790, gemffermafeen als JJrembUng, l^atte er bert ©oben be^ 
fd^önen Sanbe^ betreten, ba^ er in ber golge regieren follte. ©eboren 
voax er am 6. Jlooember 1754 ju S^reptow in 5ßommern, wo fein 
aSater, griebrid^ ®ugen, alg föniglid^ peeuM^«^^ ©eneral unb ßi^ef 
eines 3)ragonerregimetttfi bamate in ©amifon ftanb. Steffen ad^t ©öl^ne 
traten alle in Äriegöbienfte , nad^bem fie eine forgfältige ®rjiel^ung er« 
l^alten l^atten. 3)er ältefie unter biefen ^ßrinjen, ^erjog griebrid^, flanb 
eine 9leil^e von Salären l^inburd^ als Dberft in 5ßotSbam. S)ort fam er, 
als ©ol^n ber merten ©d^roefter Äönig griebrid^ beS ®ro§en, in 
nal^e Sejiel^ungen ju biefem genialen ^errfd^er, ber il^m fortan ein 
leud^tenbes SSorbitb bliebe Unb bort loar es aud^, wo er fid^, am 
15* Dftober 1780, mit Slugufte grieberife Caroline Suife, $ßrinjeffin 
üon SBraunfd^roeig oerl^eiratete. 6in ©arnifonSwed^fel fül^rte ii^n nad^ 
&übm in ©d^lefien* ^ier raurbe il^m fein dltefter ©ol^n, nad&mals 
Äönig aaSill^elm, am 27^ ©eptember 1781 geboren. 

3la^ einigen Qal^ren, fd^on jum ©eneral oorgerüdft, verliefe griebrid^ 
bie preufeifd^en SDienfte, um in nifftfd^e einzutreten, ©eine ©d^roefter 
©opl^ie 3)orot]^ee (fpäter Äaiferin aWaria geobororona) n)ar, feit 
1776, mit bem 2:i^ronfolger ®ro§fürften 5paul 5petrott)itfd^ Derl^eiratet, 
bem iebod& unter feiner l^errfd^füd^tigen SKutter, Äaiferin Äatl^arina IL, 
fein beneibensroertes £os jufiel. SDie norbifd^e ©emiramis nal^m jebod^ 
ben ©d^roager il^reS ©ol^neS freunblid^ auf. ©ie übertrug il^m junäd^ft 
baS ©ouüernement in ginnlanb, fpäter bas oon ©l^erfon, jugleid^ mit 
bem Äommanbo über bie Dbfert)ationSarmee an ber türfifd^n ©renje. 

aus rufjtfd&en 5Dienflen trat J&erjog griebrid^ im Saläre 1787* 
©eine Siebe jur Unabl^ängigleit unb bie fiebere SKuSfid^t, regierenber fierjog 
t)on SBürttemberg ju werben, fül^rten il^n inS 5prit)atleben. 



») 21. «Pfijtcr. ^önig gricbrid^. @. 3 ff. 



142 IV. Scii^imgen biö jum Süneüiller gticbcn, 

SKin 27. ©eptemBer 1788 tüar et aBitroer geroorben. SBcnn er 
•fid^ nid^t auf Steifen befanb, nal^m er junäd^ft feinen ©i| auf bem 
@d^Iof[e SJlonrepog bei Saufanne, fpäter in 8 ob enl^ eint bei 3Bainj. 
Italien l^atte er fi^on früher mit feinem ©d^raager ^aul fennen gelernt. 
3e|t sog eö il^n na^ ben 5FiieherIanben unb nad^ g^ranfreid^, wo er in 
5ßari§, aU grünblid^er unb feiner Seobad&ter ber von fo melen ©rofeen 
unb kleinen miBoerftanbenen 3^^^^ ^^^ 3^^/ i^w 3ial)re 1789 ben 
3lnfang ber bie SBelt erf($ütternben reootutionären SeiDegung aus eigener 
Slnfd^auung fennen lernte. 

SBäl^renb ber furjen ^Regierung feines SSaters oerroeilte griebrid^, 
mel^rere Sieifen ausgenommen, al^ (Srbprinj tett^ in Subroigsburg, teils 
in Stuttgart. S)ie l^eimatlid^en guftänbe, wie fie fid^, unter feinen beiben 
erft in üorgerüdften 3ial^ren jur ^Regierung gelangten SSorgängern, burd& 
bereu 5Ra(^giebigfeit gebilbet I^atten, fonnten einem t)on feinem ^errfc^er- 
Jberufe burd^brungenen, an militärif(^en ©el^orfam gewöl^nten, feurigen jungen 
^errn feineswegs mufterljaft erfd^einen. ®od^ traten, fo lange ber aSater 
lebte, umgeftaltenbe 2^enbenjen bes ©rbprinjen nur l^infid&tlid^ bes ^eer= 
roefens ju 2^age. Siefes beburfte aUerbings einer grünblid^en Umge= 
ftaltung, beren SRotmenbigJeit einleud^tenb war, feit bie Sleufranfen il^rc 
fogenannte greil^eit, ©leid^l^eit unb Srüberli^f ext mit geuer 
unb ©d^wert ju verbreiten fud^ten. 2lber es war fel^r fd^roer, eine grünb= 
lid^e ^nbenmg l^erbeijufül&ren, weil es bie aSerfaffung beS ^erjogtums 
beinal^e ganj unmöglid^ mad^te, bie ber 3Bel^rfraft bes Sanbes ent= 
fpred^enben fd^lagfertigen 2^ruppen auf juftetten , unb meil fd^on ^erjog 
Subroig ®ugen, im Saläre 1794, ben 3Sorf(^lägen ber in militärifd^en 
S)ingen fur^fid^tigen Sanbfd^aft entfpred^enb , bie gormation einer auf 
14 000 3Kann bered^neten Sanbmilij^) genel^migt ^atte, bie fid^ bann im 
3al^re 1796 als völlig unbraud^bar ermies. 

SubraigS SRad^folger, ^erjog griebrid^ ®ugen, liefe nämli(^ jene 
boftrindre 3Kifegeburt fortbefiel^en, aber t)om ©rbprinjen l^iefe es, bafe er 
bie obligaten SKängel ber 3Wilijeinri(^tung buri^fd^aut unb niemals SSer- 
trauen ju il^r gehabt l^abe*^) ^oä) l^atte ^lormann, mie in ben Seilagen 
erftd^tli(^ ift, im Januar 1794, im aiuftrage beS ^erjogs Submig ©ugen 
mit ber Siefibenjftabt Submigsburg bermafecn üerl^anbelt, bafe barauS er:: 
fid^tlid^ ifl, es l^abe fd^on biefer balb barauf ju feinen SSätem l^eimge= 
rufene SanbeSl^err feineSmegS nur eine 3Kilij, fonbem aud^ eine fai^^ 
gemäße SSermel^rung ber regulären Gruppen ins äuge gefaxt gel^abt.' 

*) ^ergl. ^. ?ifaff. @cfd^. Söirtemecrg« II. 638 ff. 
2) 21. 5)3fijter. Äöniß gricbrid^. ©. 8. 



1798—1801. 143 

fierjog gmbti(i^ IF. nal^m bie 3^9^ "^ f^P^ 6ö«i>* 
SRormann, ber in aHömpclgatb (1792) unb ^ßatiiS (1796) feinen 
®efi(i^töfreiö erweitert l^atte, belleibetc feit 1791 ba« roid^tige Slmt eineiS 
iOofri(i^terd unb toar QU(i^ SRitglieb bed SKegierungdfoSegium^. 3n biefer 
@igenf^aft oerfagte et bie l^ier folgenbe Slbreffe. 

«Sdfretben ber Hegientng an t^tt}o^ Jüttxx^ ü., 
beim )te$ierun$0-;Xntntt. 

1797. Dec. 23. ') 

S)aö fo fd^ned erfolgte Slbteben be^ 3)urd^Iaud^tig{len $errn ^erjog^ 
griebri(i^ @ugen, unferö innigfi »erel^rten Sanbeö-SBaters, feftt, mit 
@uer ^erjogUd^en 3)ur(i^laud^t unb ^öd^tbero l^ol^em ^ürftenl^aufe, bad 
gonje SBirtembergifd^e 93aterlanb unb in biefem aud^ hcA ttfubeDote 
SRegierungg^Siatl^^'GoIlegium in bie tiefjle Litauer. 

Sure ^erjoglid^e 2)utd^Iau(i^t Derlieren ben iärtlid^fien unb innigft 
geliebten äSater, bad ganje ^er}og(id^e Qm^ feinen burd^loud^tigflen 
@tammt)ater/ bad ^erjogtl^um einen treuen ^ geliebten unb erfal^renen 
Slegenten^ ber fein ^rioatinterejfe nid^t feiten bem 3Bol^l feiner Unter* 
tl^anen aufopferte unb ba^ Sanb, in bem brol^enbfien S^itpunft, oon ber 
größten feinblid^en (Sefal^r ju retten pd^ beeiferte ; biefeö ©oHegium einen 
gürfien, ber jebem auf ©ered^tigleit unb Silligfeit fid& grünbenben a3or= 
trag feinen SBeifaff fd^enfte. 

83ittig unb geredet ifi bal^er aud^ ber allgemeine ©d^merj, ben wir 
t)on unferer ©eite ®uer ^erjoglid^en ©urd^laud^t mit gerül^rtefiem ^erjen 
}u äugern un^ bie ^reil^eit nel^men. SRie wirb griebrid^ ©ugen in 
unferm SSaterlanbe oergejfen werben. 

3l^n erfeftt aber, jur allgemeinen Serul^igung, ein ^ürfi, oon bem 
baä SBaterlanb alleö ®ute erwartet. 3llö ©ol^n beö oerewigten fierjogg, 
burd^ Solare, ^) ©rfal^rung unb Äenntniffe t)ollenbet, wirb ®r juoerlägig 
alle« baöjenige leiflen, wag baö Saterlanb in bem gegenwartigen, in jeber 
^infid^t fo bebenflid^en 3«itpunft oon einem weifen, geredeten unb tl^ätigen 
SRegenten erwarten barf. 

©ewig war für SBürtemberg beg einer SÄegierungöoeränberung nod^ 
fein fo entfd^eibenber 3^itpunft, afo eg ber gegenwärtige ifi. SRie waren 
bie inneren fowol^l alö bie äußeren SBerl^ältniffe fo oerwidfelt unb nie bie 
aWenge unb SBid^tigleit ber ©efd^äfte fo grofe. 

*) Sott S^ortnattn »erfaßt, tvad berfelBe in margine Seifügt. 
') -Ö^sog griebricl^ tpar 44 3*^^« ^^^^ 



144 IV. ficiftuugen 6i« gum ßüitcöiUer gricbctt. 

e§ pngt jum ^eil baö fünftige ©d^icffal Sl^reö ^nxä)la\x^tiQtn 
gürjlenl^aufeö unb be§ bamit fo innig oerbunbenen aSaterlanb^, oon ber 
glüdlid^cn Senüfeung ber gegentoärtigen 3^Wumftänbe ab. 

gnbem toir ung nun ber fid^etften Hoffnung überlaffen bürfen, baß 
fid^ burd^ ®urer ^erjogtid&en ©urd^Caud^t unermübete unb weife Sorgfalt 
lebe trübe Slu^fid^t aufl^eitern werbe, fönnen roir jmar bem SBaterlanbe 
unb nn^ felbften ju einem fold^en S^legenten ©lud raünfd^en, bep S^nen 
aber, gnäbigfter ^err, l^at fid^ Dorjüglid^ ber Umfang gi^rer ^Pflid^ten t)er^ 
meiert, beren ©rfüHung manche Sefd^roerbe unb mand^e^ Dpfer erforbetn, 
jugleid^ aber, in SBerbinbung mit ^l^ren l^äuölid^en greuben,^) ba§ raal^re 
©lüdC für il^re eble ©enfung^art begrünben mirb. 

SWöd^ten fid^ aud^ ®uer fierjoglid^e ©urd^Iaud^t überzeugen, bafe 
biefe» ©ottegium — feiner tl^euren ^Pflid^ten immer eingeben! — in feinem 
SBirfungöfreife atte§ beitragen werbe, um ^öd^ftbero unb be§ SSater^ 
[anbes SBol^lfartl^ ju befefiigen. 

* SBir fül^Ien, bafe biefeö ba§ einjige aWittel fe^n fönne, ^öd^fibero 
®nabe unb 3wtrauen ju erwerben, ju weld^em wir m^ untertl^änigfl 
empf eitlen, bie wir bie Onabe l^aben mit ben el^rfurd^t^pollften ©e^ 
finmmgen 2C. 

* ©al^ aud^ ber ^erjog, üoHauf baju bered^tigt, fein (Srbfolgered^t 
alö ben ©(^lüffetpunft feiner Stegierung^befugniffe an, fo mußten bod^, 
nad^ ber -würltembergifd^en SSerfaffung, bie Sanbeßfreil^eiten in feierlid^er 
SBeife oon il^m anerfannt werben, beoor bie Untertl^anen jur ^ulbigung 
oerpflid^tet waren, griebrid^ übergab am 22. Qanuar 1798, oor oer* 
fammelten ©tänben, bie l^erfömmlid^e Seftätigung^urfunbe unb fam aud& 
alöbalb burd^ liberale SSerfügungen über bie SBefefeung ber bi^ bal^in, 
jwar nid^t au§fd^Iie§Rd^ aber bod^ in 2lnfto§ gebenber SBeife, bem ber 
SKei^rial^I nad^ au^Iänbifd^en 2lbel referoiert gewefenen Dfftjiers- unb 
DberforflmeifterfieHen, längfi ausgefprod&enen Sieblingöwünfd&en be§ Sanbeö 
entgegen. 3" ®"^^ ^^^ 3Jiär} gieng bie oon il^m berufene Sanbcöoerfamm^ 
lung auöeinanber, bie Siegelung ber angeregten Hauptfragen ben Slegierungö^ 
bel^örben unb ben in ber Stefiben} jurüdbleibenben Sluöfd^üffen überlaffenb. 

^) '&ci^8og gricbrid^, bamalö nod^ (5r6:|)rinj, §attc ftd^, am 8. Wtai 1797, in 
ßonbon mit ber föntglid^cn ^rinjeffm ©l^arlottc 5lugu|le ^Jiatl^ilbc »crmäl^lt. @« 
xoax bicfcö e^e6ünbnt| in Sßicn eingeleitet »orben. ©eine ©d^töej^cr {^Hfabctl^ 
Söir^etmine Suife, t 1790, tt)ar bie jnjeitc ©emal^tin bc8 ©ral^crjogö granj 3ofe<)i 
Äarl (al« ^aifer granj II.) getDcfen. griebrid^ ftanb fomit, Bei feinem Df^egierungSs 
antritte, in na^en öerwanbtfd^aftlid^en S^ejiel^ungcn ju ben mäd^tigflen gürflenl^äufern 
Qfuro^ja«: ^teu^en, S'htgranb, Ocjlerreid^, @nglanb. 



1798— 1801.^ 145 

Slm 23, 9lpril 1798 erfolgte bie ^ulbigung ber QmpU unb 
SRefibenjfiabt ©tuttgatt.O Ueber feine in ba« erfie Slegierunggial^r bei? 
fietjogö gtiebrid^ IL fallenben bienftlidöen aSerrid^tungen l^at und Slot- 
mann feine äiifjeid^nungen l^interiaffen. Slber an^ einem SBriefe, ben et 
am 7. ©eptembet 1798, von S^übingen aus, an feine in Stuttgart be* 
ftnblid^e ^rau gefd^rieben l^at, gel^t l^croor, bag bamat^ eine von i^m 
gel^egte -öoffnung nid^t erfüllt raurbe. „S)er fierjog l^at mir abfd^Iägig 
aber bod^ l^öfßd^ geantwortet : 3d^ gebe ginnen gnäbigfi ju erfennen, raie 
id^ e« bebaure, bafe bie 3lbftd&ten, roeld^e iä) mit biefer ©teile*) l^abe, 
mit Sl^rem ©efud^e nid^t t)ereinbar finb".^; 

S)ie einige 3Konate fpäter erfolgte SSermel^rung feiner gamilie, l^at 
Sttormann in folgenber SBeife notiert: 

„aWeine britte ^od^ter Garoline S)orotl^ee griberife aRatl^ilbe, 
'gebol^ren .am 3. JJej. 1798, l^eiratl^ete im SRai 1814 ju ®l^renfe(^ ben 
^errn ©d^ultl^eig oon ^ammerfiein.^) 

SBar nun aud& ein ©efud^ SRonnannö abfd^lägig befd^ieben raorben, 
fo gel^t bod& au^ bem unter bem 5. gebruar 1799 eingereid^ten Pro 
Memoria ^) über ba« SBerl^alten ber Slegierung ber Sanbfd^aft gegenüber, 
mit üoHer ©id&erl^eit l^eroor, bafe er baö Vertrauen beö SanbeiJl^erm 
befa^ unb t)erbiente. 

©in fd^roff unb red^tl^aberifd^ auftretenber aJiann, l^ätte iebenfaffö 
nid^t ben SRatl^ gegeben, juerfi aUeg ju oerfud&en, raa^ ber ßanbe^fürfi, 
ol^ne ^Preiögebung feiner Sffiürbe, ber fld&, in red^tl^aberifd^er SBal^rung 
il^rer atterbingg nid^t aug ber Suft gegriffenen Sefugniffe, unoerfennbar 
auf fd^iefer ebene beroegenben Sanbfd^aft proponieren (äffen fonnte. @rft 
bann, wenn, oon Seiten ber in tragifomifd^er Ueberfd^äfeung il^rer Stuf^ 
gäbe opponierenben SRebenregierung, feine Bwfl^ftänbtniffe ju erlangen 
wären, folle bem faiferlid&en 5leid^«^ofrat^e eine Dfflcialanjeige gemad^t, 
alfo ber 3Beg ber gerid^tlid^en Älage gegen bie unbeugfame SanbeöDer^ 
fammlung befd^ritten werben. 2)a6 biefer al^ ultima ratio aufgefaßte, 

*) 21. ?5ftfter. ^önig gricbrid^. ©. 24. 

*) Sßcld^c ©tcttc ifl nid^t gcfagt. 

'') ytoi^htm 9^ormann bie ^leugcrung bc8 ^crgogö mörtlic!^ angcfül^rt l^at, fügt 
er Ibei : „33c^ ber (Gelegenheit pnb bod^ einige ©ad)en gefagt tt>orben, öon benen e« gnt 
ift, bag fie gefagt finb". iöead^tenönjertl^ fc!^eint mir, im n?eitercn 33erlaufe beö l^äuö« 
lid^e ^inrid^tungen Betreff enben 33ricfeö, nur nod^ bie ©tcÜc ^^jumal id^ ryitU 
leidet im Sßinter oerreife, Bcfonberö tt>enn wir grieben Scl^alten^ 

*) ©ie tt)irb im ©otl^. OJen. Xafc^enBud^ ber gräfl. ©äufer, 1862, al« in 
3üri(^ ttjol^nenbe 2öitht)e be« SRitlmeiflerö ©d^ulteö öon ^ammcrflein aufgefül^rt. @. 597. 

") Segelt feine« Umfang« in bie 33eilagen öertoiefen. 
9{ot^ 0. 6($ire({enfle{n. (Braf o. 9lormann«®l^venfel8. 10 



146 IV. Scijlungen hi^ ^ura ßüneöittcr gricbcn. 

tctd^öfunbig loerbcnbe ©d^ritt bie flcroünfd&tcn ©rfolge l^aben werbe, war 
faum ju bejioeifeln, roeil fid^ bie SRenitenj beö engeren 3luöf(]^ufeeS 
aniSf auf fold^e l^erjoglid^e HRaferegeln bejog, raeld&e mit ber atn 
31. Dltober 1799 erfolgten (SrHärung be^ 9leid^«frieg« im ©inifange 
ftanben. 35er fierjog fonnte aU fopafer Steid^öfürfi nid^t anber^ l^anbeln, 
bie ©tänbe aber oerlefeten il^re ißfli^lten gegen baö 3iei4, wenn fie, 
tt)ie bie^ roirflid^ gefd^el^en ift, gegen ba§ S^tf^mmenroirfen ber l^erjog- 
li<|en Gruppen mit ben öfterreid^ifd^en operierten. 

SJon allen l^öl^eren »eamten, — ber 1767 ju ©üflron) in SRedflens 
bürg geborene, treue greunb beö ^erjog^, Sol^ann ftarl oon Stvpt- 
lin, am 18. September 1792 oom Äaifer in ben ©rafenfianb erl^oben, 
ftanb bamate als erfter ©taat^s unb ftonferenjminifter an ber ©pige — 
fonnte tool^l feiner mel^r als SRormann bie ©emeinfd^äblid^feit beö aSer^^ 
l^altenö ber Sanbfd^aft ermeffen. 

^ieju l^atte it;m in^befonbere ein t)om ^erjoge erl^altener, 
fd^roieriger Auftrag oiele 3lnl^alt§punfte gegeben. ®§ l^anbelte fid^ nämlid^ 
um bie, nad& ben im S3rei^gau, im ©peffart u. f. xo. gemad&ten, nid^t 
ungünftigen SSerfud^en, anä) in SBürttemberg geplante SBoIf^beroaffnung, 
über meldte in Jiormann^ autobiograpl^ifd^en 2lufjeid^nungen nad^fofgenbe 
©injelnl^eiten ju ftnben flnb: 

[Die (Dr^attifatiDn ber IDDlksbewafnuttg.] 

1799. 3d& foH, bem faiferUd^en SRufe nad&, bie affgemeine SSoIfö- 
beroaffnung in einem S^l^eile SBürttembergö organifiren unb bin, aus 
biefem Stnlaß, in ber beften SSorbereitung ju Sönnigl^eim begriffen, 
oeranlafet gegen bie SSerunglimpfungen ber Sanbfd^aft ©atiöfaftion ju 
oerlangen, raeld^e mir ber ^er^og oerfprid&t. ') 

3m ^erbfi 1799 forbert, wegen ber bet)orftel^enben ©efal^r ber 
oorbern Sieid^öfreife, ©rjl^erjog Äarl bie Sluffieffung be^ Sanbfiurmö. 
35iefer SWaferegel toierool^I abgeneigt beftel^It ^^pQ griebrid^ ben SBer- 
fud^ JU mad^en. 3n bie untere 3?edCargegenb werbe id^ jur ©inleitung 
ber ©ad^e, auf älntrag beö ©eJ^eimemStatl^ö, abgeorbnet ; bie Siegierung^s 
Statine SB ödster unb SRol^l in anbere äemter. 2luf meinen Serid^t 
pon Sietigl^eim au«, bafe ©eraöi^r unb 3Jtunition gebred^en unb bie 
^anjofen fid^ bereite ju fd^neff näl^ern, nm irgenb eine würffame 3Ra§= 
reget ju ©tanbe bringen ju fönnen, merbe id^ befel^Kgt fortjumad&en. 



») SBergU in ben SScilagen 1799. ««oö. 20. 



1798-1801. 147 

felbft in äemtern baoon einjclne Orte fd^on Dom geinbe bcfefet fegn 
lönnten. 

3n ben Slerntern »ietigl^eim, Sefigl^eim, Sauffen, Sön^ 
nigl^eim, Sradenl^eim finbe id^ überall bcn beften SBillen laut t)on 
ben Dberämtern unb SRagiftraten erHärt. 

3u »önnig^eini erl^alte id^ JJenntni^ t)on bem 3lufruf, roeld&en bie 
fianbfd^aft gegen biefe aRagregel an ©täbte unb Slemter be^ Sanbe^ er- 
laffen l^atte^), in roeld^em fie bie Statine, roeld^e fid^ baju gebraud^en 
(äffen, afö gefä^rlid^, ju Bw'i^fP^ft jraifd^en ^errn unb Sanb 3lnla6 
gebenb, t)orflettte. 

SiDiig gereijt'gebe id^ bem ^erjog, ber t)on biefem bie gute ©tinv» 
ttiung unb bas SBertrauen ber Untertl^anen ju il^rem ^errn aufl^ebenben 
©d^ritte nid^tö raupte, Siad^rid^t unb fefte l^inju, bafe id^, als mit ge« 
l^eimerätl^Iid^em üom Sanbßl^errn gebilligtem 3luftrage abgefd^idfter ©om^ 
mipr, mid^ nid^t el^er beruJ^igrtt werbe, bis id^ auf ebenfo öffentlid^e ärt 
©enugtl^uung werbe erl^alten l^aben, afe mir öffentlid^ bie Seleibigung 
gefd^el^en, inbem id^, wenn gleid^ unbemittelt, meinem guten 9ial^men 
nid^t^ nad^tl^eilige^ wiberfal^ren laffe. 

* S)er t)orfiel^enben, t)om aWinifier im 3^^^^ 1814 für feine 2luto- 
biograpl^ie beftimmten furjen ®m)äl^nung beö für bie ganje Stellung 
ber Sanbfd^ft jum ^erjoge fo ungemein d&arafterifiifd^en SSorgangeö, 
glaube id^, au^ ben mir Dorliegenben 2lften, eine au^fül^rlid^e ©d^ilbe- 
rung nachfolgen laffen ju muffen unb jroar unter SBoranflellung t)on 
SRormannö eigenpnbigem Entwürfe ju ber in ben einzelnen Slmt^oer^ 
fammlungen von il^m ju l^altenben 2lnrebe. 

3Jieine $errn! 

5Die ©efal^r, weld^e bem SSaterlanbe brol^t, i|l oieffeid^t nod^ in 
feinem 3^itpw"ft größer geroefen alö im gegenwärtigen. 2)ie ©rfal^rung 
l^at nn^ leiber fd^on einigemal ben SReid^sfeinb fennett lernen, ber — 
er bringe in einjelne ©egenben als greunb ober geinb ein — bem 
®igent|um unb ber perfönlid^en ©id&erl^eit beinal^e gleid^ nad&tl^eilig unb 
gefäl^rlid^ ift^) unb mit jebem neuen SSorbringen größeres Unl^eil Der- 
breitet 35iefe über uns fd&webenbe ©efal^r, bas feine Untert^anen wie 



*) 93eitagen. 1799. SRoö. 18. 

2) SScrgl. Bei 51. «ßftftcr Äönig grtcbrici^ ®. 16 ff. bie ^TngaBcn ü6cr bie öon 
ben grangofcn, ttofe bc8 am 7. Slug. 1796 aBgefd^toffencn gricbcnö, t)erüBten Ouätc^ 
reien unb ajiigl^anblungen. 



148 IV, Sdfhingcn hi9 jum fiuncDitIcr grtebcn. 

Äinbcr Uebcnbe lanbeöüäterfid^e $erj unfereS buri^laud^tigfien ^erjog^ 
unb ^erm, roeld^cr bereits jTOepmal bie J^ieftgen ©egcnben, burd^ feine 
ffuge ©iuleitung unb burd^ bie aRitwitfung feiner regulierten Siruppen, 
}um lebl^aftefien SDanfe ber Serool^ner berfetben gerettet l^at, bie SRotl^- 
wenbigfeit, bie genteinfamen ©treitfräfte auf jebe nüfttid^e Slrt ju erl^öl^en 
unb ju oermelpren, ba^ Slnfinnen Äaifertid^er SRajeftät, be§ aUer^öd&ften 
Sieid^^oberl^aupted, hm^ größere Bewaffnung unb @ntgegenfteffung einer 
bewaffneten 5Diannfd^aft jenen Qro^d ju errei(|en, — biefe raid^tigen 
©rl'mbe unb Setrad^tungen finb e§, roeld^e unfern burd^Iaud^tigften ßanbe^^ 
l^errn beflimmt l^aben, auf eine SBeranftaltung ju benfen, rooburd^ jene 
über nn^ fd^mebenbe ©efal^r, wenn nur immer mögliii^, glildlid^ entfernt 
werben fönnte. ^öd^jlbiefelben l^aben ba§ geredete SSertrauen ju il^ren 
lieben unb getreuen Untertl^anen, ba§ biefelben nur auf ben lanbeöl^errs 
lid^en 3lufruf warten, um aixü^ i^re fträfte jur aSertl^eibigung beö SSater* 
lanbeö mit ®mft unb ®ifer barjubieten. 

SBertl^eibigung be^ SSaterlanbe^ in bringenben 3?otl^fätten, jumal 
gegen einen bem ©igentl^um, ber perfönHd^en ©id^erl^eit, ber SSerfaffung, 
in weld^er unfere SSoreltern unb wir glüdflid^ waren unb nod^ jinb unb 
ber gottgel^eiligten ^Religion fo gefäl^rtid^en unb alle ©runbfäfte ber 
menfd^Iid^en ©lüdfeligfeit umflürjenben geinb, ift gewife bie erfte unb 
l^eiligfie 5ßffid^t eine^ 3»eben, ber in einer bürgerlichen ©taatöoerfaffung 
Uit, unb, vom erflen SlugenbfidEe feinet Sebenö an, affe^ bem ©taate 
worin er lebt ju oerbanfen l^at. ®ö ift inöbefonbere unfere ^fli(^t, bie 
5ßfli($t ber SBirtemberger, welche feit ben älteften 3^^*^" i>w^<^ unfere 
üorjüglid^e Sanbeöoerfaffung unb ganj in neuerer Qtit burd^ wieberl^olte 
gefeftlid&e Sßerfügungen, betätiget unb fanctioniert worben ifi. 3Ber, 
meine ^errn unb greunbe, wollte fid^ ber ©rfüffung entjiel^en? SBer 
woHte e^ aud^ nur einen 3lugenbIidE wagen, bemjenigen ftd^ ju entjiel^en, 
wag jeben rec^tfd^affenen Bürger, woju jeber biebere SBirtemberger ba§ 
natürli(^fte ©efül^t feines fierjens, bie ßiebe ju feinem SBaterlonbe, bet 
beoote ©el^orfam gegen ben il^n t)äterlid^ tiebenben unb auS biefem 
©runbe allein jur Sanbe^üertl^eibigung aufforbernben SRegenten unb bie 
5ßflid^t ber Stetigion in fo bringenben unb fo ftarfen Sejiel^ungen auf« 
rufen? 2Ben foHte nid&t ein gemeinfd^aftlid^er @eifi beleben, um alle 
feine Äräfte ju (Srreid^ung fo cbter unb fo gemeinnüfeiger, mM6)t auf 
Äinber unb ftinbeSfinber fid^ au^bel^nenber ®nbjwede barjubieten? 

Unfer gnäbigfter Jßerjog l^at bie ooHe Ueberjeugung unb baö SSer^ 
trauen ju feinen geliebten Untertl^anen, fie werben l^ierinn bem Seifpiele 
ber SBewol^ner anberer ©egenben, weld^e pd^ l^ierburd^ l^in unb wiebet 



1798—1801. 149 

jutn ^l^eil \ä)on au^gcjeid^net l^aben, an SSaterlanb^Uebe unb an tcutfd&em 
3Wutl^e nid^t nad^fiel^en- 3n biefer Ueber jeugung , in roeld^cr xoit unfern 
Siegenten, ben SBater be^ ißanbeö, unmöglid^ !önnen irren laffen, l^at er 

mir ben gnäbigften Sluftrag gegeben . [SRimntel^r fügt SRonnann in 

Stlammex ici, wirb ber Qnl^aft ber ^nflruftion vorgetragen unb erHärt.J 
Qefet, meine $errn, lennen ©ie bie l^öd&fie 9lbfi(|t *) unfereö 2)urd&s 
laud^tigften ^erjogö, Sie fliefet auö bem un^ alle liebenben fanbeö* 
t)äterlid&en ^erjen. — Um größeres Uebel, nm ftärfere^ Unglüdf ju Der« 
l^inbern ergreift er biefe nad&brudfame aMajjrcgel. 35ie naivere ®ins 
leitung unb 2ludfül^rung wollen wir getrofi ijon feiner SBeiöl^eit unb 
aSaterliebe erwarten. ®§ fommt nun atte^ barauf an, ba§ ©ie, aU 
SBorftel^er ber ©tabt unb be^ ämteö, benfelben ©emeingeift unter Sl^ren 
SDlitbfirgern erwecfen, von weli^em ©ie in bi^fem Slugenblicfe belebt ftnb. 
aSon t)ereinten Äräften unb oon auf einen fo l^eitfamen ^xo^d gerid&teten, 
guten unb fianbijaften SKa^regefn, läßt fid^, unter ber ißeitung be§ weifen 
älegenten unb unter ber ein fold^eö Unternel^mcn feegnenben göttlid&en 
aSorfel^ung, bie fd^on fo oft über nn^ unb unfer Sanb gcwad&t l^at, ber 
befie ©rfolg erwarten. 3Ridb inäbefonbere wirb eö freuen, unferem gnäbig* 
fien fierjog ben SSerid^t erstatten ju fönnen, baß x6) a\i^ l^ier, in biefer 
©tabt unb 9lmt, weld^e^ ber oorjüglid^en ®nabe beß burd^Iaud^tigfien 
^erjog^ fo oieleö ju banlen l^at, wie id^ eä billig erwarten fonnte, 
mutl^ootte aWänner, ejteunbe be§ SBaterlanbö unb getreue il^ren SRegenten 
innigfi uerel^renbe Unterll^anen angetroffen l^abe, 

* $i^ löffc nun l^ier teil« üoHfiänbig , teils in gebrängten aber 
nid^ts SBefentlid^e^ übergel^enben Slu^jügen folgen, was mir über ben 
tiefen SRiß jwifd^en bem fierjoge unb ber Sanbfd^aft, an^ SRormannS 
SRad^Iaffe tjorliegt. 2)agegen l^abe id& bie ftd^, burd& ben eintritt feines 
©ol^ng Äarl in öfierreid()ifd&e aRilitärbienfte, feit bem 23, Quli 1799 er* 
gebenben Äorrefponbenjen ben Seilagen einverleibt. 

Ö^^jog griebrid^ IL t)on SBürttemberg befd^ließt, Stutt- 
gart ben 17. SWoombcr 1799, wie folgt: 

;,a5ei ber neuerbingS burd^ ba§ SSorbringen bes geinbeS für bas 
aSaterlanb eintretenben ©efal^r",^) unb in Stüdfid&t auf baö vm ©rj^ 



*) @8 jlanb urf^jrüngltd^ : triffcn fic ben l^öd^flcn 33cfc]^I. 

2) $)cr franjöfifd^c ©cncral ßeoniarb aWüHer ^atte (5nbe 2(uguft ben 9il^cin 
üSerfd^rittcn unb toav Bio granffurt, Wlannfftim unb ^eibelbcrg üorgcbrunöcn. 53om* 
Batbcment üon ^§ili:|)))«burg. 3tt)ar befreit ©ral^erjog Äarl ba« xt^it SR^einufet, 



150 IV. Sciftungcn 6i« jum fiuncijittcr griebcn. 

l^etjogÄarl unb bcm Ä. Ä. aWinifter ©rafen Sel^rbad^ gefd^el^ene 
„Slnfinnen unb Slufruf ju einer allgemeinen SBoKöberaaffnung"/) eine 
jid^ auf bie ber geinbes-Sefal^r junäd^ft ausgefegten aBürttentbergifd^en 
Dbets unb ©tabö^Slemter befd^ränfenbe „partiette SSolfeberoaffnung, um 
baö Eigentum ber ^nnrool^ner gegen Pünberungen ju fd^üfeen unb bie 
regulären Siruppen nötigen gallo ju imterftüfeen, ol^ne bafe iebod^ bie 
bewaffneten Sanbleute t)on il^ren SBol^nörtern ju weit entfernt, nod& ju 
offenfiüen Operationen gebraucht werben foßen". @r ernennt bemgemäfe, 
jur naiveren Slußfül^rung biefer 3)ia6regel, in ben Dber^^ unb ©tab^ämtern 
ßubwig^burg, Sietigl^eim, SSefigl^eim, Sauffen, Sradfen- 
l^eim, ©üglingen, Dd^fenburg unb S3önnigl^eim, ben ®e^ 
l^eimens unb SWegierung^-Statl^ t)on SRormann, unter 3lu^jlellung eine^ 
3ntimation^=S)efretö, jum Commissarius.- ©erfelbe l^at ben Sluftrag, 
bie Ober* unb ©tab^amtleute unb Slmt^t)orftel^er ber genannten Orte 
perfönlid^ ju unterweifen unb il^nen 3?amen^ ©einer ^erjogl. 2)urd&laud&t 
aufzugeben, „il^re unter fic^ l^abenbe SKannfd^aft, t)on 20 big 40 Qal^re, 
befonberö fold^e, bie fd^on im aWilitär gebient l^aben, ober bei ber ßanb^ 
SRilij^) angefiellt gewefen finb, aud^ mit ©ewel^r umjugel^en wiffen, alg 
Äommun=aBilbfd()üfeen u. f. w., %\x einer gemeinfd^aftlid^en Bewaffnung 
jufammenjuberufen unb il^nen bie SBeifung ju geben, fid^ auf 4 Sage 
mit Seben^mitteln ju t)erfel^en- Sitte t)on ber £anb-3Jtilij l^er nod^ Dor? 
I^anbene ©ewel^re unb fonftige Slrmatur=©tüdEe pnb ju biefem Sel>ufe 
anjuwenben unb unter bie t)erfammelten Sanbleute ju ©erteilen. %\xi^ 
wirb genanntem l^erjoglid^en Commissario, t)on l^erjoglid^er ©urd^laud^t, 
ein Dfftjier^) beigegeben werben, weld^er bemfelben bei Drganifation 
bed ©anjen ox^ bie ^anb gelten unb aud^ bie ©ammelpläfee für bie be- 
waffnete SWannfd^aft, nad^ ber il^m t)on ©einer l^erjoglid^en 35urd^laud^t 



t)on Äcl^I Bio 3Jiatnj, öon ben granjofctt, bie aber SO^ittc 0!toBer aBcrmalö ben Sfil^cin 
üBcrfd^reitcn, 9Jlannl^cim ncl^men unb $]^ili))))öBurg 6to(ficrcn. <5inc genügenbc Uebcr- 
ftd^t uBcr bie Ärtcg«ereigntffc Bio jum treffen Bei Sieölod^ (2. ©cj. 1799), in n?cld^cm 
bie granjofcn gcfd^lagcn n>wrbcn, in ß. ^äu^er ©cutfd^er @efd^. II, 271 ff. 

^) SJergl. SR eng ©taatöfanatei 1799 IX, 42 ff. ^ außer II, 250. 

*) ÜBcr bie im Saläre 1794 erfolgte ©rrid^tung unb bie gön^lid^e UnBraud^Bars 
feit ber auf 14000 SWann Berechneten ßanbrnilij, oergt 21. 5ßfi|ler, Äönig griebrid^ 
@. 7. 23. 27. e« »urbe bie ßanbntitia aufgelöft unb am 12. <Se|)t. 1798 eine neue 
Drganifation beö aWilitacrn>cfen8 gcgeBen. S)ie <Stänbe Bewilligten eine Sluöl^cBung 
j)on 1600 sodann. @ine weitere üon 4000 SOiann verfügte ber §erjog ol^nc ben (Sonfcnö 
ber ßanbfc^aft. ^Benbaf. ©. 28. 

•) OBcrfllieutenant ^lomig, nad^ ber bemfelBen ertl^eilten xx^, Orig. öorliegcnbcn 
Orbrc üom gleid^en Xage. 



1798-1801. 151 

näl^er ju crt^eitenben Snftruftlon, bcfiimmen toirb. UebrigcnS rokh bie 
St. Ä. ©eneralität übemel^ttien, bie ^ranjofen ju einer miUtärifd^en Sc« 
l^anblung ber üxoa gefangen genommenen Sanbleute auf^uforbern^ n)eld^ed 
benfelben an&hxüdliü^ befannt ju mad^en tft. 

Um ben l^erjoglid&en Commissarium ©el^eimen« unb Slegierungfi-- 
ratl^ von 9lormann über ©einer l^erjoglid^en ©urd^laud^t Intention in 
Slbfid^t be^ ©anjen näl^er ju oerftänbigen, ipirb bemfelben anburd^ auf* 
gegeben, fi^l bei ^öd^fl benenfelben gteidibalben perfönlid^ untertl^änigft 
}u melben. Decretum ©tuttgarbt ben 17. SRooember 1799. 

griebrid^- 

* SRormann tjerfügte fid^ nad& ßmpfang be^ erl^attenen Sluftrage^ 
fofort nttd^ Subroigöburg unb Sietigl^eim, von roo an^ er bem fierjoge 
au^füJ^rlid^ berid^tete, w<Jö W^ üt einem aUe^ SBefenttid^e entl^altenben 
2luö}uge, folgt: 3n Subroigöburg l^abe ber Dberamtmann unb StegierungS* 
ratl^ SSoIj erHärt, bei feinen Slmt^untergebenen fei ber befte SBiUe ju 
SReatifierung be^ l^öd^fien ®ntfd&Iuffe^ t)orl^anben, aber in ben untern 
Remtern, i. 33. 93radEenlpeim, ©üglingen, Sönnigl^eim bürften, 
burd^ ba§ SS.orrüdEen ber fran jöfif d^en . S'ruppen, weld^eg einen rafd^en 
3Sorgang ^aben folle, ©d^roierigfeiten eintreten. S)arauf l^in fei ar 
(SRormann), SWad^t^ 12 Ul^r nad^ Sietigbeim gefal^ren, u)o er com 
Dberamtmann unb ^ofgerid^töaffeffor ®r. ©ifenbad^/) bie gleid^e 33er- 
fid^erung i^infid^tlid^ beS guten SPittenö ber Untergebenen erl^atten l^abe. 
25a nun/geftern Slbenb, ber [tt)ürttembergifd()e] Dberfi oon Dbernij 
mit feinem SataiHon bafelbft eingerüdt fei, fo fei e^ xätf)lx^ geroefen, 
bti biefem über ben ©tanb unb bie 3lbfid^ten ber beiberfeitigen Siruppen 
©rfunbigungen einjujiel^en. 3luö bem anl^aftenben 3"^ü<*fß'&^^" faifer- 
[id^er (Squtpage unb barauö^ bafe gürft ^ol^enlol^e fein Hauptquartier 
oon ©in^l^eim naö) 35önnigl^eim jurüdE tjerlegt l^abe, aud^ ein S^eil 
ber Sannater^) ben 33efel^l befommen, oon 95efigl^eim in bie ©egenb 
t)on ©annfiabt ju marfd&ieren, laffe fid^ nid^tö anbereö entneipmen, afe 



*) Orig. 33on 3^" ^^^ ^cllnagel contraftgnicrt. SubtDig gricbrid^ 
oon 3^^^ ^i^^ 1799, mit bem (Sl^araftcr eincö toixtU ®t^,i^aH, ^raeftbcnt bc8 ^tn 
joglid^en @cl^.Äa6mct«. Söar üorl^cr in ^cffcns2)arm|täbt{fci^cn ©icttftctt. ©eotgti 
3)icncrBuc^ ©. 102* 

^) SBictfad^ forvigiertc« ©oncc^jt ol^ne 2)atum. 

*) $)crfcrSc xoax ein ©d^iDagcr bc« iberül^mtcn ©el^cimerat ©^)ittler unb guter 
grcunb beö S)r. ö. ,&ot)en, ber il^n in feiner 9lutoBiogra^)]^ie @. 112 unb 184 
fel^r lobt. 

*) ©ol^r bie fog. »otmänticr. 



152 IV. ßciflungcn Bio jum Süneütttcr gricbcn. 

ba| ftd& bie faiferlid^en Gruppen jurüdjögen. ®s fei aber von ©eiten 
bet granjofen, am l^eutigen ^age, ein Singriff in ber (Segenb beö 
^eud^elbergS ju enoarten. ©ie f offen par nid^t befonberö flarf 
fein, aber 22 Ranomn mit fid^' filieren» 3n 33önnigl^eim werbe nid^t 
nur für ben gürften Jßol^enlol^e , fonbern aud^ für ben Dberfien SBaron 
SBoIja t)on Slnöpad^^eütaffieren Duartier beftefft. 

SRormann berid^tet nun fernerl^in nod^: ©orool^l in ßubroig^burg 
als aud& in SBietigl^eim angefteffte @rfunbigungen l^ätten gegeigt, bafe 
jroat beinal^e nod& äffe Sanb^aWilij-Serael^re Dorl^anben, aber nur nod^ ju 
Reinem S^l^eile in braud^barem S^ftonbe feien. 

Slnbere ©ewel^re werbe man in biefen Dberämtern wenige finben, 
weil feit fielen Qal^ren ber ©ebraud^ t)on ©d^ie^waffen ©erboten gewefen 
fei. S)a]^er gebe e§ aud^ nur weiiige Seute, bie jum tiraiffieren tauglid^ 
feien, was umfomel^r ju bebauern, „aU biefe 2lrt beö S)ienfte§, Ui bem 
imä) SBälber unb Serge entrecoupierten S^errain beö Unterlanbeö, ^) t)on 
großem SSortl^eil wäre unb ber Sanbmann, in fo furger 3^it/ jum S)ienfte 
in ber Sinie, vis k vis einer Slrtifferie, nid^t braud^bar gemad^t werben 
fönne." SSewal^rl^eite fid& ber Stüdfmarfd^ ber faiferlid^en Gruppen, fo 
fönne fid^ ber Sanbfturm an fein reguläre^ SWilitaer anf(^lie)3en. ®§ 
bürfe wol^l ber l^eutige, oieffeid()t eine ©ntfd&eibung bringenbe ^ag abju= 
warten fein, worauf bann wenn bie granjofen nid^t weiter voxxüdm, 
„bet) ber wirflid^en ©timmung bet Sanbleute, bie Slnorbnung eineö Sanb^ 
fturmö in ber 3^it ^on 10— 14 ^agen au^gefüi^rt werben fönnte." aRit* 
J^in fomme e^ alfo. oorjüglld^ barauf an, ob ©eine Jßerjoglid^e ©urdti^ 
laud^t jut)erla§ige SSerfid^erungen oon ber Äaiferlid^en ©enetalitaet erl^alte, 
ba§ ber SRüdEjug uid^t unter äffen Umftänben befd^loffen fei unb inöbe- 
fonbere, ob bie näd^fte Slffaire oon ber 2lrt werbe, ba§ man Hoffnung 
l^ätte, einige ^dt ju wirflid^er Drganifierung ju gewinnen. 

3luf biefen SBerid^t antwortete ^erjog griebrid^ au§ Subwigöburg 
fd^on ben 18. SRooember 1799 in feiner flaren, fi^ auf reiflid^e ©r^ 
wägung ber Umftänbe grünbenben SBeife: 

SWein lieber ©el^eimer Statl^ t)on 3?ormann. 3d^ l^abe 31^ren SBe* 
rid6t oon l^eute frül^ 6 Ul^r oon SBietigl^eim erl^alten. SDa aber ber ©er- 
meintlid^e SRüdfjug ber Ä. Ä. SBölfer bis ©annftatt, ausgenommen 
Äranfe, SBleffterte unb S)ep6t^, nid^t begrünbet ifi, ^ä) aud^ oon ber 
wal^ren 5ßofition unb weitern oorjunel^menben ©d^ritten, genau unb offi* 
cieff benad&rid^tigt hin, fo ^aUn ©ie unabläffig in bem Sinnen aufge- 



*) 3m ©cgchfa^c gu bem oBcrl^alS ber ©tcig gelegenen ßanbjlrid^e. 



1798—1801. 153 

traflcncn ©efd&äft forljufalpren, votm aud& in cinjclnen Drten ber be- 
nannten Dberämter ber geinb eingerüdt fein foffte. SBaö ben 3wfl<^"^ 
ber ©erael^re ber einmaligen Sanb^SRilij betrifft, fo ifi mir fold^er nid^t 
unbekannt SlDiein eö bleibt in biefem Slugenblicf fein anbercö SlusfunftS« 
mittel übrig, al^ fold^e infofern fie nur einigermaßen braud^bar finb ju 
nei^men. Qd^ bin übrigen^ meine lieber ©el^eimer unb SRegierungösSRatl^ 

Si^r TOol^Iaffectionierter 

^ebrid^. ^) 

SRormann begab fid&, nad& empfang einer fo flrtften SBeifnng fo* 
fort nad^ Sauffen, n)0 er jroar ©el^orfam aber wenig 3wö^<^t f^nb. 
SRad^ erl^altener Unterroeifung, äußerte fid^ eine ^^aWagiftratlid^e Depu- 
tation", ba6 biefefi Unternel^men unb bie teutfd^patriotifd^e ©elbftöer- 
tl^eibigung ein fel^r ju roünfd^enbe^ 3"ftifa*t wäre, ba§ aber gegenwärtig, 
ba ber geinb fo nal^e an ben ©rdnjen fiel[ie, bie ©inrid^tung einer 
SelbftsSßertl^eibigung in ber ^l^at mit vidm SBeforgniffen t)erbunben fepe. 

3Kan motte aber jebennod^, romn nid^t, roie affgemein }u be« 
fordeten, bie granjofen jmifd^en l^eute unb morgen l^ier unb in ber 
©egenb wieber einfatten, bie betreffenben Qnnwol^ner t)on biefer cor- 
l^abenben ©inrid^tung benadjirid^tigen, fie jur SSertl^eibigung aufrufen unb 
bie aRannfd^aft^'SSerjeid^nug fertigen, 

©0 lange aber bie granjofen fo nal^e an ben ©rdnjen [teilen, 
muffe manS3ebenfen tragen, einen öffentlid^en ©d^ritt ju 
tl^un, inbem bie feinbtid^en Siruppen, wenn fie oon fold^en SRaferegeln 
unb ©d^ritten SRad^rid^t befämen, an ben Snnwol^nern beg l^ieftgen 
©ränjsDrtö gewife SRad^e ausüben werben. "0 3lud& in SBefigl^eim 
betl^euerten bie ^Beamten unb 3Jtagifiratßperfonen il^re ©rgebenl^eit unb 
©eneigtl^eit jur Sanbe^Dertl^eibigung, aber ebenfaff^ unter ^uJBerung von 
gurtet, wegen ber SRäl^e be^ geinbeö unb ber von bemfelben ju beforgen- 
ben dia^c. „SBeniger gefäl^rlid^ fd^eine e^ il^nen, wenn für ben 2lnfang 
bie waffenfäl^ige aWannfd^aft au§ fotd^en Dberämtern aufgeboten würbe, 
weld^e etwas entfernter unb in Slnfel^ung ilpres ©igentipume^ gefid^erter 
ftnb, aud& eine im ©d^ieffen erfal^renere SWannfd^aft als bie (Segenben beS 
Unterlanbes entl^alten." S)er SRagiftrat oon Sauffen fül^rte aud& no(% 
insbefonbere an, bafe bie ©tabt ben g^ranjofen, bei ber legten Dccupation, 
eine Sontribution t)on 6000 SioreS l^abe jal^Ien muffen unb bafür oom 
©eneral Se ©ourbe eine SBefd^einigung mit bem Slnl^ange erl^alten l^abe, 

») Oriö. 

') Slu«jug au« bcm $)c^)utatii)n«s?Protofoll, d. d. Sauffcn, 18. 9^oü. 1799. 



154 IV. ßctjhjngcn M jum ßüncöitict gricbcn. 

bafe fte für bie S^^fw^f* ^^^ ^ff^^ Kontribution an franjöftfd^es aWilitaer 
frei fein folle. 5Romtann liefe fid& ba§ wertl^Iofe ©d^riftftüd vorlegen, 
belel^rte aber ben SRatl^ über feine ^flid^ten. Slud^ üerorbnete er . eine 
©onfignation fonjol^l über bie SRannfd^aft oom 20.-40. Saläre, aU aud^ 
über bie in ben betreffenben Dberämtern üorl^ixnbenen Sanbrnilij^ unb 
^ßriüatgemel^re- 

©nblid^ bemerft er, in feinem am 19. SRooember aus Sonnig^: 
l^eim erftatte^en Serid^te an ben ^erjog, bafe er an üerfd^iebenen Drten 
befragt worben fei: ob bie fid^ in^ gelb ftellenbe aWannfd^aft Söl^nung 
erl^alte? SDiefe grage fei burd& bie SRad&rid^t t)eranla)3t, bafe im Dben^ 
n)älbif(^en, 3Jiainjifd^en unb in bem von 93aron t)on SRotenl^an 
commanbierten SBirjburger Sanbfturme, ber 3Rann tägli(§ 20 Äreujer 
eri^alte. 

ßautete aud^ SRormannö au^ SBönnigl^eim an ben Jßerjog erfialteter 
Serid^t^) etraa^ günftiger, fo follte bod^ balb eine ^iob^poft nad&folgen. 
;,3Kit SSergnügen eile id^, 6uer ^erjoglid^en ©urd^Iaud^t ben untertänige 
ften Seric^t ju erftatten, bafe ber mir ertl^eilte Auftrag in SBönnigl^eim 
am beften aufgenommen worben ift unb bafi id^ bei ben l^iefigen Drt§- 
Dorftel^ern, mel^r aU irgenbrao, bie größte ©ereitroiltigf eit jnr Sluös 
fül^rung ber ^öd^ften Slbfii^ten gefunben l^abe. 35a§ meifte trug babei 
afferbing^ ber gefd^idfte unb tl^ätige Dberamt^-SSertoefer ©lodfer bei, 
Don weld^em iä) bemerfte, bafe er bie t)oIIe 3ld^tung unb ba§ 3«t^öwen 
ber 2lmt§untergeb enen befifet unb roeld^en id^ bal^er ^öd^fibero ©nabe 
untertl^änigft empfel^Ie. S)a bie ©ewel^re ber Sanb^SRilij in Sönnig== 
l^eim auf bem SHatl^I;aufe aufberaal^rt unb ni$t, wie an vidm Drten, in 
ben Rauben ber ©injelnen getaffen würben, fo fotmte Dberfttieutenant 
von 3^0 mig eine Sefid^tigung berfelben t)ornel^men, über bie er Sere- 
nissimo, ^Rapport erftatten wirb. 

SBäi^renb aber 5?ormann, in ben von il^m befu(^ten 2lmt§ftäbten, 
ben SUlut^ unb bie 2;i^atfraft ju bdtim fud^te, waren Don ©eiten ber 
„Sanbfd^aft" bie 2lbfi(^ten be§ $erjog§ burd^Jreujenbe ©d^ritte gefd^el^en. 
S)ie ©tänbe proteftierten jwar nid^t gerabeju gegen bie l^erjoglid^en 3Wa§- 
regeln, entfenbeten aber unter bem 18. 3lovemUx, mit einem an bie 
3lmtöt)orftel^er gerid^teten 2lu§f$reiben ^), eine 2lbfd^rift il^rer bem Sanbeg? 
I^errn geäußerten Sebenfen, weld^e il^re ©pifee barin fanben, burd^ SBe^ 
jugnal^me auf Seftimmungen be^ ©rbüergleid^ö von 1770, ben iu ©r^ 

^) eoncc^t. 
3) (5:once\)t. 
•) 3n ben Beilagen. 



1798-1801. 155 

füHung bet il^m geworbenen Sefel^re beßtiffenen ©ommiffatiu^ ju oers 
bäd^tigen. 

SRormann erjlattete l^ieräber bem fierjoge ben l^iet folgenben aufi- 
fü^rl^en »erid^t.^) 

»ftnnifll^eim ben 20. SRop. 1799 
Serenissime ! 

3n bem Sauf ber bisherigen S3efpred^ungen mit ben aWagiftraten, 
mobei feine abgeneigte Stimmung, t)ielmel^r guter SBitte, unb wenn aud^ 
l^ie unb ba bei ®injelnen in SBorurteilen gegrünbete S^J^if^I entbedft 
mürben, bennod^ ©infid^t t)on bem ®uten ber ganjen SSeranftaltung unb 
von bem ©emeinnüftlid^en berfelben, menn eS nur auSgefül^rt werben 
fönnte, bemerft morben ifi, mu^te baSjenige ©d^reiben eine fel^r uner^ 
wartete ®rfd^einung fepn, weld^eö gefammte ^Prälaten unb Sanbfd^aft, 
unterm 18. bi§, an bie ©täbte unb Slemter bcö UnterlanbeS erlaffen 
l^aben unb weld^em eine Slbfd^rift ber an @uer fierjoglid^e ©urd^Iaud&t 
unter bemfelben 3)atum untertl^änigfl erlaffenen ©rflärung über SSerme^- 
rung ber ©treitfrafte im Unterlanbe, beigefügt gewefen ift. 

3d^ l^ebe baoon l^ier nur biejenigen fünfte l^eraus, wefd^e auf 
meine ©enbung unb auf meine ^erfon Sejiel^ung l^aben unb unterfiel^c 
ttiid^, meine SBemerfungen unb Älagen barüber ®uer ^erjoglid^en S5urd&5 
Taud^t el^rfurd^t^üollft üorjulegen. S)ie SanbeöDerfammlung wagt cö eigent* 
lid^ nid^t, fid^ ber SBert^eibigungSanftalt felbfi entgegenjujiellen, fonbem 
trägt gegen bie an fie ergangene i&erjoglid&e SRefoIution 3w)eifel unb Stn* 
ftänbe aud& ©uppofitionen t)or, bie buri^ eine weitere ^erjoglid^e ©r- 
fWrung unb nöl^ere ^ufeerung leidet l^ätten gel^oben unb befeitigt werben 
fönnen. 

SBenn aber fold^e aud^ gegrünbet fepn unb Slnfd^ein l^aben möd^ten, 
fo l^ätte, ba es nur um 2lufl^ebung aUeö B^^if^l^^öft^" jw tl^un wäre, 
es ber fo fc^Ieunigen 3Ritt]^eiIung ber untertl^änigfien Grllärung unb ber 
baburd^ beabpd^tigten ©rwedfung eines 3Rifetrauens in bie lanbeSl^errlii^en 
abftd^ten unb gegen bie fierjoglid^en ßommiffarien, nid^t beburft, jumal 
auf fold^e SBeife ber ©nbjwedE, aud^ bep ber fünftigen aWiteinfiimmung 
ber Sanbflänbc, in jweifell^aftem Sid^t erfd^einen mn% ®§ ifi nid^t fo 
leidet, einen auf ®infid^t ber 5ßflid^t, auf Siebe bes ^Regenten unb auf 
perfönfid^eS SBertrauen ju bem erwäl^lten Sommiffaire gegrünbeten ®e^ 
meingeift, ber fld^ }U entwidfeln unb mitzuteilen anfängt, ju erwedfen unb 



^) @t liegt mir, in 9^ormann« SoUectancen jur 2lutobio0ra^)l^te, fowol^I im 
Qonctptt al« aud^ in filletnfd^Tift üor. 



156 IV. ßcijiungcn Bi« jum Süncötder gricben. 

ju ftärfen, als eö fd^nell gefd^el^en ift, benfelbcn \>\ixä) eine» fold^en 
©4iritt ju fd^tüäd^eu unb am ©nbe gönjlid^ ju erfticfen. 

©infid^t^üolle 3Känner, in ben t)on mir bereiften Dberämtern, 
werben, au§ meinen an fte gerit^teten aSorträgen, bie l^ö^lfte 3lbftd&t 6uer 
^erjoglid&en S)iir(^Iau(^t , in ©leid^ftimmimg mit ben raid&tigften lanb:= 
fd^aftlid^en SBünfd()en, gefunben l^aben, inbem id^ ben ^xotd ber ftärferen 
Seroaffnung b(oS auf bie SanbeöDerteibigung mtb auf SSerl^ätung ber 
^lünberung rid^tete, i^ren ©ebraud^ auf bie Unterftüfeung be^ i^erjoglid^en 
SWilitaerö einf d^rdnfte , welches nad^ ber befonberen SBorforge 6uer ^er- 
ioglid^en S)urd^laud^t aud^ ju feinen offenfioen SIKaferegeln unb nid^t über 
bie ©ränjen be§ Sanbe^ l^inau^^) gebrandet wirb unb inbem id^ bie 
Drganifierung jwar ber Jßöd^ften SBeiö^eit ®uer iß^t^joglid^en SDurd^laud&t 
überliefe, iebod^ ate juoerläffig t)orau^fefete, bafe fie auf eine fofd&e 3lrt 
werbe unternommen werben, bafe babnxä) ben einzelnen ©egenben beö 
Sanbe^ feine größere ©efal^r jumad^fen würbe. 6d war alfo bem 
naiveren ©inDefftäubniffe jwifd^en ^errn unb Sanb auf feine 3lrt oorge- 
griffen, bermalen nur bie erfie ©inteitung gemad^t unb baö SBeitere auf 
naivere crft feftjufefeenbe Seftimmungen ausgefefet, 

©^ ift überbiefe eine über alle Sefugnife gel^enbe Slnmafeung, bafe 
^raelaten unb Sanbfc^aft, in il^rer untertl^änigften ©rflärung, bie l^erjog= 
lid^en ßommiffarien, wegen aSoIIjiel^ung ber i^nen Don ®uer ^erjoglid^en 
SDurd&Iaud^t, jumal na^l SSernel^mung be^ ®el^eimeratl^§=ßoffegii, juge^ 
gangenen Slufträge, üerantwortlid^ mad^en wollen, inbem fie fid^ auf 
©teilen be§ ©rboergleid^e^ bejiel^en, laut beren flaren unb beutlid^en 
3nl^alte fie im Sw'^if^t^ftiH ®w^t^ ^erjoglid^e SDurd^faud^t, aU l^öd^ften 
paci^cirenben S^l^eil, mit untertpnigfter SSorftellung anjugel^en l^ätten. 
©old^e ©d&ritte muffen nid^t nur bem ganjen SSorl^aben, über beffen 
äBcrt fie finalitcr abjufpred^en j|ebo(^ ni^t wagen, unb jeber fünftigen 
lanbeöl^errUi^en Operation, grofee ©d&wierig?eiteu in ben SBeg legen, unb 
bie gute ©timmung ber jur Siebe il^re^ Slegenten gewöl^nten Untertl^anen 
l^intertreiben, fonbern fie l^aben aud^ auf bie ©l^re unb bie SBirffamfeit 
ber Ijerjoglid^en fommiffarien ben na(^t^eiligften ©inffufe. 5Die angefül^rte 
©tcße fpri($t, ©rboergleid^ pag. 10, oon fol($en Statinen, weld^e wiber bie 
aSerfaffung oorfäfelid^ tl^un, gemeinfd&äblid^eö aJlifetrauen jwifd^en ^erm 
unb Sanbfd^aft anftiften unb bem ©taate gefäl^rlid^e Seute finb. 

6§ beliebt alfo ber Sanbe^oerfammtung, einen Siatl^, ber über 20 
Saläre treue unb gewiffenl^afte 5Dienfte geleiftet l^at, ber, — fo wie er 



') 33crgr. 21. ??fiftcr, Äönig griebrid^ ©. 31. 



179&-1801. 157 

ji^ be^rocgen auf mele fiunbcrte auö feiner gebet gefloffene ®\ita^Un 
uub auf bie fätnnitltd^en ^ßrotofoHe ber ÄoHegien unb ^Deputationen, in 
n)el(6er er ju flften bie ß^re l^atte, nid^t aus Unbefd&eibenl^eit, fonbern 
nur jur SSertl^eibigung feineö guten SRamenö in Untertl^änigfeit beruft — 
in aUm feinen Anträgen unb einjelnen Votis, in jeber oft bebenflid^en 
©elegenl^eit unb l^in unb roieber ju feinem perfönlid&en äußeren SRad^tl^eif, 
bie SBürtembergifd&e ftonftitution immer l^eilig t)or 2lugen l^atte, ber, 
bei manchen entjianbenen Unruhen unb geföl^rlid^en Slutäffen, ba§ SBer« 
trauen einzelner (Segenben unb Drte ju il^rem ©urd^laud^tigften Sanbe^= 
regenten mit ©ifer unb ©tärfe belebte unb jeben biefer Slufträge ol^ne 
gebraud^te ©emalt uub ol^ne ©c^eu für jebe ©efal^r, blos burd^ fein 
perfönlid^e^ Setragen, jur iebe^maltgen, il^m ju erfennen gegebenen oollen 
3ufrieben]^eit feinet ^errn DoUjogen l^at, — einen treuen 35iener, ber 
biefe§ ©elbfi-Oefül^I, baö er mit S^wgniffen jeber 2lrt belegen fann unb 
miber feinen 3Bunfd^ unb SBiUen unb miber feine geroöl^nlid^e ©emütl^ös 
©timmung, blo^ notl^gebrungen jur SRettung feiner e^re laut werben laffen 
mu§, — einen HRann, ber bei jeber ©efegenl^eit, wo e§ il^m ju reben 
erlaubt würbe, jur 6intra(^t jroifd^en $erm unb £anb mit roarmem ®ifer 
für ba^ Sefte SBirtemberg^ SU ratl^en für feine l^eilige 5ßflid^t anfal^ — 
ben fietten fie in bie 9leil^e t)on fd^Ied^ten Wienern, bie aWifetrauen 
jmifd^en Jßerrn unb ißanbfd^aft, (baS l^eifet l^ier nid^t ißanbeöoerfammlung, 
fonbent Sanb- unb Untertl^anfc^aft) fttften unb bem ©taate gefäl^rlid^ 
finb, unb, fo f(^ilbern fie il^n ben ©tobten beö Sanbeß, in einem Slugem 
blidfe, wo bie Sieblid^feit unb Dffenl^eit feines perfönlid^en 6l^arafter§ 
am meiflen wirfen foll unb bereits ju roirfen angefangen l^at. 

©näbigfier $err! aSerjeil^en ©ie meinem beleibigten ©l^rgefül^I. 
3d^ l^abe eine jal^Ireid^e gamilie, td& fann mit berfelben, wmn es barauf 
anfommt, SRangel unb 3?otl^ reblid^ ertragen, aber mein guter SRame 
mufe in allen ©tüden unbefledEt auf meine Äinber übergel^en unb id^ er= 
bulbe feine S3eleibigung biefer 3lrt, fie fomme mol^er fte wolle unb alfo 
aud^ nid^t t)on ber SBirtembergifd^en SanbeSsSßerfammlung. SBerjeil^en 
©ie, gnäbigjier ^erjog, ben Slusbrud meines ©d^merjes. SBem foll id^ 
il^n lieber anoertrauen, als meinem $errn, bem id^ mit wal^rem unb m- 
gel^eud^eltem ©ifer biene? 

©obalb id& etwas SRul^e genieße, werbe id^ mi^i bei ber SanbeS* 
aSerfammlung fd^riftlid^ befd^weren unb oon berfelben eine ebenfo öffent^ 
lid^e ©enugtl^uung forbem, als öffentlid^ bie mir jugefügte Seleibigung 
gefd^e^^n ifi. 2lud^ werbe id^ ber ^erjoglid&en Stegierung baS ®anje 
tuittl^eilen, weil eS biefem Kollegio baran gelegen fepn mufe, ba§ feine 



158 IV. Seifhingen Bt« junt Süneötaer grieben. 

SWitgliebcr, tt)el(ä^c l^erjogKd^e Stuf träge erl^alten, auf biefc 2lrt vor bem 
ganjcn Sanbe nic^t bloSgefiellt toerbcn. ^ä) l^abe bie ©nabe 2C. tc.^) 

SRormann l^atte fic| in feinen 3Soraudfeftungen ni^t geirrt. S)a^ 
3lu§fd^reiben ber Sanbeöoerfammlung wirfte in ber von x^m tjorauöge» 
fel^enen SWid^tung. ©d^on am 22. 9?0Dember, t)on Sönnigl^eim a\x^, inufe 
er bem ^erjoge bert(ä^ten, bafe il^m bie juerft mittföl^rig geroefene Slmtö- 
t)erfammlung t)on Sefigl^eim, ganj unerwartet, einen ^ßrotofoffeytraft ein^ 
gefenbet l^abe. 2)ie entfc^eibenbe ©teile biefe§ oom ©tabtgerid^te au^- 
gel^enben 5proto!off^ ifl: „3)er SWagiftrat jog l^ierauf ben SBortrag [be^ 
Stmtloorftanbg] in reifliche ©rroägung unb bemerfte, bafe affer aWut unb 
SBiffe einzelner Äommunen, bie miber einen mutigen geinb aufflel^en 
mofften, fru(ä^tIoö unb oerberblid^ fepn muffe, menn ni(ä^t eine üerfaffungö^ 
mäßige ^Bereinigung ju ©runb gelegt merbe. @r, ber SWagifirat, l^ege 
bal^er ben SBunfd^, bafe Serenissimus vor äffen fingen ben SRatl^ $0(|- 
bero treugefinnter ^ßraelajen unb Sanbfc^aft, in biefer roid^tigen Sanbei^an^ 
gelegenl^eit, lanbeSüerfaffung^mäfeig l^ören unb baö S)ienli(ä^e umfomel^r 
iefet t)erabf(j^ieben möchte, aU biefe ben ©emeingeift l^auptfäd^Iiiä^ beleben 
bürfte. 3)er 3Magiflrat bitte bal^er ba^ $erjogIi(ä^e Dberamt, be^ $erm 
Commissarii ^oc^rool^Igebol^ren biefe feine ilufeerung }u l^interbringen unb 
}uglei(ä^ anjujeigen, bafe man fic| beim beflen SBiffen ben SRangel an 
äffen Äriegöerforberniffen ni^t oerbergen föime unb babeg ba^ traurige 
©d^idfal meler ©örfer in ber ©(ä^meij/) bie wiber ben geinb aufge« 
ftanben, Dor SKugen l^abe/' 

SRormann fenbete, von Sönnigl^eim, am 21. JloDember 1799, bem 
Dberamte Sefigl^eim, ben „mit oielem 33efremben erl^altenen" Extractus 
ProtoeoUi jurüd, „um fold^en ben SBorflel^em bafiger ©tabt unb ämtß 
mit bem S3ebeuten jurüdjufieffen, mit man fid^ Don il^nen üerfel^e, bafe fie 
aM treuer ©emotion gegen i^ren burd^Iau(^tigfien Sanbeöl^erm, unb aM 
fd^ulbiger, bur(^ bie Sanbeögefefee unb bie bereits befiel^enbe Sanbeßüer- 
faffung fanctionierter 5pfli(^t gegen baö SSaterlanb, forool^I für il^re ^ßer* 
fon, alö an^ in Sejiel^ung auf il^re 3Kitbürger, baöjenige mit Sereit^ 
miffigfeit unb gotgfamfeit üoffjiel^en werben, mag il^r gnäbigfter Sanbe§= 
l^err burd^ unterjeid^neten Commissarium an fie gelangen laffe. 

Über feine SSorträge bei ben Dd^fenburgern, ©üglingern 
unb SBradtenl^eimern, berid^tet SRormann bem fierjoge, fie l^ötten fo 

*) 2)ie nod^ am gleid^en %a^t erfolgte, S^iormann« ^cfd^toerben anerfcnnenbe 
2(nttt>ort beö Jgjergog« in ben Beilagen. 

*) ©ejiel^t fid^ auf bie S3orgänge in Untemalben. 2Ö. aSad^dmutl^, ^tiU 
alter ber Sftctjolution III, 72. 



1798-18Ö1. 159 

md bmixtt, ba§ t)on ber Sanbfd^aft^fommunifate gar feine (SrtDäl^nung 
gefd^al^. „Di aber biefelbe, vomn fic allgemein befannt unb felbjl ben 
cinjetnen SSürgem unb Sauern nid^t mel^r verborgen fegn wirb, bie ^er^ 
porbringung ber fd^ulbigen Sereitnjidigfeit wo mä)t gänjlid^ l^inbern, bo(ä^. 
erfiä^njeren werbe, fft nod^ fel^r bal^ingejieHt. 

3)er ^erjog rief nun unter bem 22. SRooember feinen ßommiffariu^ 
jurüd^), ber au(3^ am 23. roieber in Subroig^burg war, unb, nad^ dtüd- 
fpra(j&e mit ben bortigen Sel^örben, 2lbenbä na6) Stuttgart ju münblid^er 
SBerid^terftattung abgieng. 



Salb barauf, am 30. 3iot)ember 1799, üerfügte ber ^erjog bie 
aiuflöfung ber allgemeinen Sanbeßüerfammlung, wegen il^res unoerant^ 
tpottlid^en 33etragen3, ©od^ blieb, ber SSerfaffung gemäg, ber größere 
2lu§fd^u§ in S^^ätigleit. Slber aud^ beffen Sffiiberftauböfraft würbe ge== 
brod&en. S)er SReid^öl^ofrat erteilte, unter bem 17. SDejember, ben 
©tänben eine emfie SRüge barüber, baß bie allgemeine Sanbe^Derfamm- 
lung fid^ nid^t nur erfül^nt l^ätte, il^re SSerfammlung eigenmäd^tig fort^ 
jufefeen, fonbem ba§ biefelbe fid^ beigel^en liefe, ber t)om ^erjoge jur 
Stellung beö fünffad^en 9ieid^§!ontingentö befd^loffenen 3luöl^ebung von 
4000 ^ann, fowie aud^ ber SSolfebewaffnung entgegenzuarbeiten. 

%xoii biefer ^inweifung auf Äaifer unb ditxä), be]^ai;rte aber ber 
grö&ere Slu^fd^ufe bei feinem SBiberwillen gegen griebrid^ö militärifd^e 
SBaferegeln. ©ine SReutralität, wie fie fid^ bie ©tänbe üorftellten, war, 
nad^ ©rflärung beö 9ieid^§friegeö, eine offenbare Unmöglid^feit. 3ll§ ber 
2lu§fd^u6 ben SRegierung^rat unb Sanbfd^aft^affeffor 33 aj na($ SBien 
fenbete, um gegen bie reid^öl^ofrätlid^e SRlige ju operieren, erfolgte bort 
beffen SBerl^aftung. ©eine ^ßapiere würben il^m abgenommen, er felbft 
afe ©efangener nad^ 3Bürttemberg jurüdCgefd^idEt unb auf ben Slöperg 
Sefelt. ') 

2)ie, JU @nbe be§ Qal^re^ 1799, auf Sefel^l beö ßerjog^ erfolgten 
SSerl^aftungen fd^einen mit ^nftnuationen beö öfterreid^ifd^en ©eneralfom? 
manbo^ jufammenjul^ängen, 3Ran glaubte, e^ ejiftiere in 2Bürttemberg 
ber 5ßlan, unter 2lnfd^lu6 an bie l^eloetifd^e, eine alemannifd^e 31 e^ 
publif^) JU errid^ten unb brad^te l^iemit 5ßerfönlid^feiten in SSerbinbung, 

^) Beilage. 

2) 21. gJfiflcr, Äönig gtiebrid^ @. 36 unb Sß. Sang in ^Preu^ifd^cn 3a^r^ 
Büd^cm @. 4M, 

») $a^r/2)cnftt)ürbigfeit€n @. 125. 



160 IV. Seijhmgcn Bi« jum Süncöiacr grfcbcn. 

benen bei naiverer Setrad^tung reDolutionäre Umfturjgelflfie niiä^t juju= 
trauen jinb* 

©er ^erjog fefete eine Äommiffion ein, bie, unter bem SBorfifee beS 
,®rafen t)on Q^pipdin, au^ ben ©el^eimen* unb SRegierungöräten gif(5er, 
ü. Siormann, Sffiäd^ter, Äauffmann unb 3Mol^I beflanb^) aber 
feineöwegö ba^ SSorl^anbenfein l^oiä^bebenHid^er Umfiurjpläne fonpatierte. 
®afe Jlormann, aud^ bei biefem Slnlaffe, nid^t ju ben Siigorifien geprte, 
glaube id^ einer SSlufeerung beö 2)r. Don ^ot)en entnel&men ju Umm. 
„®^ l^anbelte ft(^, bei ber ©efangennel^mung ber ^ranjof enfreunbe , wie 
mir ber bie Unterfud^ung fül^renbe SWinifter^) v. Siormann gefagt l^atte, 
nid^t baDon, baB fte in Ounften ber g^ranjofen gefprod^en, fonbem 
bapon, baB fie ju i^ren ©unflen gel^ anbei t l^ätten.''^) 

%üx Jlormann war nunmel^r ber 3^itpun!t ba, von roeld^em an 
ber ^erjog il^n in ben Ärei^ jener ^ßerfonen jog , benen bafi t)offe 83er= 
trauen beö jielberoufeten ^errfd^erö ju teil werben follte. 

[(Ernennung jnm ^t^itxmp'^^xct'Jßxaßtnitn. i^ln^lt nor ben 
iFtan^ofen. iXnfentlialt in ttleiltingcn, ^nsbatj), (Erlangen 

ml Wim.] 

3m Slpril 1800 ernannte ber ioerjog mid^ jum SlegierunggsSBices 
^ßraefibcnten, mit SRang unb ßl^arafter eines mürflid^en ablid^en ©e- 
l^eim^mSlat^s. ^erjog g^riebrid^ IL fü^rt mid^ felbft in bie SRegierung 
ein unb gibt mir balb barauf, nad^ Slutl^enrietl^g*) Slob, bie ablid^c 
®e]^eime=9iatl^d Sefolbung. 

SRad^ wenigen SBod^en mufe aber ber iperjog ben franjöfifd^en 
Slrmeen auömeid^en. ^) 3werfi nad^ SBei(tingen^) bann nad^ ainS- 



2t. ^fljler, ^önig gricbrid^ ©. 37. 

^) SlutoMograJ)]^« bc8 Dr. ü. Rotten ©. 146. 

*) %nx 1799 no(§ nid)t juttcffenbe Söejctd^nung. 

*) 3af. grtcbr. Stutl^cnrictl^ f 28. ^ärj 1800. (SJcorgii SDicncreud^ @. 29. 

*) 2Bcil aJlofeau ben SRl^ein übcrfd^rtttcn l^atte. 5lm 12. SWai ttjutben bie 
l^crjoglid^cn unb lanbfd^aftUc^cn Äaffen, auf ncutrate« Gebiet, nad; granfen gcpd^tct 
$)cr ^crjog, mit feiner gamilie unb einem ^eife beö ^ofe«, begab fic^ juerfl nac^ 
Söeiltingen. ©eine 3:ru^^en, Bei benen fld^ ber ^rb^rinj, nad^malige ^öntg SBil« 
l^cfm, bcfanb, tt)aren mit ben Öflerreid^ern in ber ©egenb öon Utm öereinigt. 
9t. ^fifler, Äönig griebrid^ @. 40. 

*) 3^^ granfen gelegene SBürttembergifd^e SBeft^ung, bie mcl^reren ^erjogen jur 
Sflefibenj biente. Da« 5tmt Söeiltingen mürbe, burd^ ©taatööertrag öom 18. SÜRai 
1810, an 33aicrn abgetreten. SBürttemb. ^^ierteljal^re^efte 11, 19. 



1798-1801. 161 

b a (3^ unb @r langen. 3d^ l^abe bie ©l^rc, il^n ju begleiten. SWeine 
liebe grau unb Äinber ge^en nad^ Grailöl^eim, um borten eine 
Mere 3wflu($t ju l^aben. 

3m Sluguft ^ begleitete i(ä^, t)on ©riangen au«, meinen $erm über 
aiegenöburg, ^affau m^ SBien, von ba wir erft @nbe Jiooems 
ber^ mieber nad^ Erlangen jurücffommen. 

* Slug bem Saläre 1800 liegt eine ganje SReil^e von Sriefen SRor^ 
tnannö an feine g^amilie vor. 3c| gebe, mit Übergel^ung ber beinal^e 
in iebem SBriefe t)orfommenben ©teilen, in meldten aWifebel^agen über bie 
lange S^rennung oon ben ©einigen, unb bie Hoffnung, benfelben in Sätbe 
tpieber ganj angel^ören ju bürfen, lebenbigen aber bur(^au§ mafeoollen 
Slu^brud finben, fobann aud^ vieler, bie ©rjiel^ung ber Äinber betreffen« 
ber ©injelnl^eiten, unb ber fid^ auf ba§ ioau§ in Stuttgart bejiel^enben 
Sßerfügungen untergeorbneter Slrt, affe^, roaö id^ für l^inreid^enb bebeu« 
tenbe Seiträge ju einem 3^itbitbe l^atte, in furjen, menn möglid^, wort- 
getreuen 3lu«}ügen» 

JDünfelöpiel 18. aWai 1800. Siebes SBeib, 35u l^aft mid^ 
fafi ungebulbig mit ©einer langen SReife gemad^t, weil id^ nid^t^ oon S)ir 
i^örte. Sejt gratulire id^ von ^erjen ju ©einer unb ber guten Äinber 
Slnfunft [in ßrailöl^eim]. 9tid^te ®id^ fo gut ein, wie 3)u fannfl, 
3d^ ftir(^te, eö bürfte länger bauern aU mir glauben, ©egl^alb oerfel^e 
®id^ in allen ©tüdEen auf einige aWonate. ©a^ Quartier nel^me nur von 
3Ronat ju aWonat, meil am ®nbe S)ir ber Slufentl^alt in einem fo ein* 
famen ©täbtd^en unangenel^m merben bürfte. gange bo(^ baß Sab nid^t 
e^er an, al^ bis e^ märmer ifi. Siebe genau mit bem S)octor, bem id& 
mid^ als unbefannt empfel^le, ob S)u ba§ mineralifd^e gebraud^'en follfl, 
ober frage bei 3iacobi^) an, ber ©eine 9?atur beffer fennt. 

aWittmod^ 21. aWai 1800 (ol^ne Ort). 3d& Joffe, ba§ ©u 
meinen Srief erl^alten l^aft, in bem SilienbergS^) Serpi^erung von 



*) Si^ormann fd^ricB jtüar „©c^tcmber", loaö ahtx unrtij^tig x\t, tx>it au« btn 
f)itx auöjügli(j^ mttgctcittcn 33ricfcn l^cruorgel^t. %n6) flatt „'üftoMimhn" , tok id^ in 
bcn jte^t fc^tc, l^at -tt irrig „©cccmbcr" gefd^ricbcn. 

2) Of)nt 3^eifel ber §au«arjt in Stuttgart. 3n ©raitöl^cim ifl ein ftcinc« 
aJlineralBab. „S)ic Sauerbrunnen tt)otten toenig fagen" meint Ä. % SBeber, ©riefe 
eine« in 2)eutfd^ranb reifenbcn SDeutfd^en I, 829. 

") SBürttembergifci^cr SJiajor im"@eforge be« @rb))rin3en. 
9»ot^ ©. Sd^rctfenflcin. ®rof ». 9'lormann*®i^rcnfcl8. 11 



162 IV. Scijhingen Bi« awi« Süncöittct gricbcn. 

StaxU^) ©efunbl^eit entl^alten toar. 3d^ fd^idte il^n 3)ir von ©inlefe- 
bül^I. $abe mittterrocite brei ©riefe mit guten Siad^rid^ten von 2)ir er^ 
l^alten. ' SBettere SBriefe jinb na(^ ®inf elöbül^l }u rid&ten , wo jie ber 
5poftl^atter nad^ SSerabrebunß weUer beförbern toirb. Sefd^reibe bod^ S)ein 
SQuartier etioaö genauer. 2Bie vid l^afl S)u S^^tmer? wie t^iel SBetten? 
wie oiel ©tül^Ie unb 2;if(^e? aWöd^te gern aUe^ xoxf\^n,-roa^ S)id^ betrifft. 
Sin 2)einer ©teile würbe id^ jefet baö Sab in SRul^e braud^en. 3)ie 
iJranjofen gelten auf ber Slip fd^redflid^ mit ben Seuten um. 83 tau- 
be uren l^aben fie geplünbert. ©ottlob, ba§ S)u in einem fidlem Sanbe 
bifi! ^pi^ilipp unb SBill^elm^) finb bei ber firieg^l^eimin^). S)er 
©edEenborff Diele ©mpfel^Iungen. ©an! ben Ferren, bie fid^ S)einer 
annel^men. 

SBeiltingen 25. 9Rai 1800. ©ö folgt ein »rief t)on Äarl, 
ber S)id^ erfreuen wirb. Sie Staliänifd^en SSorfd^ritte ber Äaiferlid^en 
l^aben bie l^iepge franjöfifi^e ärmee jum SiüdEjuge beflimmt. ©rjl^erjog 
^erbinanb oerfolgt fie. gür ben Slugenblidt ifl SBürttemberg gerettet. 
3d^ l^abe oiel }u t^un unb wenig 3^it fß^ "tid&. 3)er ^erjog l^at mir 
erlaubt, ju meiner ©efunbl^eit 5ßferbe aus bem 9WarflaII ju reiten. 

SBeiltingen 28. 3Rai 1800. SBar fd^on böfe auf 3)id&, weil 
id^ feit mel^reren S^agen feinen Srief von ®ir erl^alten. 9?un pnb in 
einer Seit oon 5 SWinuten brei angekommen. S)a§ ®u mit ©einer Sage 
jufrieben bifl, freut mid^ oon ganjem ^erjen. Sefonber^ banfe id^ bied 
ben guten ßrailöl^eimern, bie fx^ 2)einer fo annel^men. Sft e^ möglid^, 
fo werbe id^ S)id^ befud^en. 2[ber mit Swi^^riäfeigfeit fann id^ nid^t« 
t)erfpred^en, ba i^ täglid^ für ben ^erjog ju arbeiten l^abe. ©inge 
nur fiberall fein Sob, benn er ift fel^r brat). aWorgens arbeite 
id^ Don 6 bi^ 12 Ul^r. S)ann gel^e id^ einen 2lugenblidE fpajieren. Um 
1 Ul^r jur S^afel. SSon 3 big 5 Ul^r auf meinem gimmer. Sann gel^e 
ober reite id^ fpajieren big 7 Ui^r. S'^ombre wirb fobann mit bem 
fierjog gefpielt. Um 9 U^r jum ®ffen, um 10 Ul^r ins 83ett. ©o 
fielet ein 2;ag bem anbern gleid^. SBir wären fel^r t)ergnügt l^ier in 
aSeiltingen, baö eine f(^öne ©egenb l^at, xo^nn nid^t juweilen beunrul^i' 



^) @eit furjcr 3cit Sicutcnant im T. f. ÄürafficrsSlegiment TOrcd^t öon @adj* 
fcns$:efd^cn. 

*) S^ngcre 6ö]^ne S^ormann«. 

') grau üon ^ricg«l^cim, (Sd^tcePcr ber grau »on Dflortnann. ^^x Wann »at 
SDfJajior in ßubttjigöburg, aber au^marfd^icrt. 



1798-180L 163 

genbe 3?a($ric|ten fämem 95on S8o§0 ^ws Serlin erl^atte foeben Sriefe, 
bafe für und unb unfcre eJömilie iebenfaffg ein $au§ in Süfeclow be* 
reit ftel^e. ^offe, bafe es nid^t fo weit fommen werbe* 

SBeiltingen 1. 3uni 1800. Sie Armeen entfernen fid^ tjon 
Ulm unb t)on SBilrttembergö ©ränjen. @d ifi eine befonbere SSorforge 
®otte«, baB biiSl^er noc| ba« Sanb gerettet raorben ifl. Sag fd^Iimme 
SBetter wirb ®ici^ wol^l tjom Saben abgel^alten l^aben. Söffe eö nid^t 
ttiel^r länger anftel^en, weil fonfi ber ©ommer t)erftreid^t unb ©eine ©e^ 
funbl^eit eö erforbert; 

SBeiltingen i. 3uni 1800. S)ie 5ßrefilinge, liebe« fiinb, fmb 
mir fel^r fd^äfebar, weil fie mir beweifen, bafe 3)u an mid^ benffi. 3)u 
wirft nid^t eiferfüd&tig werben, wenn id& SDir fage, bafe id& fie mit unferer 
würbigen ^erjogin^) get^eilt l^abe. ©ie lafet üielmal^ banfen unb 
freut ftd^, wenn id^ il^r ^ad^rid^ten von ®ir gebe. ®u glaubfl gar nid^t, 
wag fie brat) unb jugleid^ voK Äenntniffe ift. Qn Keinem S^xM ifi Re 
äufeerfl unterl^altenb. $err t)on Qett^) l^at mir ©eine SBriefe gebrad^t, 
3)eö Suonaparte Sloantgarbe in Stölien ifl von ben Äaiferlid^en ge* 
f dalagen, 800 ©efangene, 18 Äanonen. SBieUeid^t l^at ba§ gute folgen 
aud^ für un^. 

SBeiltingen b. 10. ^nni 1800. QaU anQacobi gefd&rieben 
wegen ©einer ©efunbl^eit, bie mir vul ©orge ma^t ©er SSerlufl ber 
aWabemoifeHeO gel^t mir red^t nal^e, weil ©u fagfl, bafe bie Äinber bei 
ii^r profttirt l^aben. SSieHeid^t verweilt fie nod^ eine 3^it lang in ©railS- 
l^cim, ober läßt pd^ nad^ Stuttgart engagieren, wenn alle§ wieber in 
Drbnung unb SRul^e ift. SKette^) möd^te bod^ etwaö l^übfd^eö jeid^nen, 
ba^id^ ber öerjogin jeigen fann. ©u glaubfl nid^t, wie brat) unb gut, 
aud^ üerfianbig fie ifl. 3<^ unterl^alte mi<^ oft l^atbe ©tunben lang mit 
i^t. 3jt ift fie nid^t tnel^r fd^üd^tern gegen mid^. ©ie 5ßrinje|®) 

*) S^cmanbtcr, öon ©ettc ber Ttutttx l^cr, aftittcrgut^Bcfiter in 2WcdCIcnBurg. 

*) SDic nachmalige Königin 61^ arlottc 2lugu|lc ajiatl^itbe, geborene ^rin« 
gcffln öon ©ro^brittanien, »ermä^It feit 18. Wlai 1797. 5Die erfle ©cmal^Iin 21 u« 
gufle Caroline gribertfe Suife, ^erjogin »on SBraunfd^weig, f 27. @c^t. 1788. 

*) SBal^rfd^einlid^ ber 1779 geborene f. »ürttb. ©cneralmajor. ^nefd^fc, 
«bcI«Iejifon IV, 565. 

*) S^^t Sflamc ifl nid^t genannt. 2tud^ ifl in biefent ©riefe Don einem nic^t bc? 
nannten 3lbb6 bie 9lebc, ber ben Äinbem franjöfifd^en Unterrid^t gebe. 

*) Henriette, S^ormannö ältefle 3:od^ter. 

®) Äatl^arine geb. 1783, tiad^malige Königin öon SBefifalen. 



164 IV. Scijlungen Bi« jum ßüncDlttcr gricben. 

läBt S)ir t)tele (Sompitmente ma(ä^en. Sie fragt fleiBig, wie eö 3)ir gel^e» 
3P ein u^t QuM Äinb» SBenn id^ nur einen Slugenblid ju S)ir 
fönnte, aber i(äö l^abe beftänbig ju arbeiten, ©rüfee ©edenbor ff ^, 
wenn S)u fle fte§|l* 

erlangen b. 28, 3uni 1800. SBir flnb l^ier in Sriangen 
angefornmen ^). SRit meinem Quartier bin i^ jiemlid^ jufriebem Sd^reibe 
mir balb; xtä)t ml unb eng jufammengefd^rieben. ®ie Slad^rii^t riom 
aufl^ören ber geinbfeligfeiten üerl^ält fid^ fo: 3n Stalien ijl SBaffenfliOs 
fianb gefd^Ioffen, am 16ten, auf mt in ber ©efd^id^te unerprte 2Crt. 
Ära 9 erl^ielt l^ieoon SRad^rid^t unb lieg au^ bem ©eneral SJloreau 
SBaffenftiHjlanb antragen^). 2)iefer fd^Iug i^n ab unb nad^ 4 ©tunben 
griffen bie g^ranjofen roieber an. SBal^rfd^eintid^ gibt ed in furjer 3^it 
allgemeinen aBaffenfiiUftanb unb ^rieben. 3Benn nur unfer Sanb bi« 
ba^in t)erf(^ont bleibt, SSon Stuttgart, aul unferem ^aufe^), befomme id^ 
gar feine »riefe mel^r. 

erlangen b. 30, Quni 1800. 3?ad^ meinen »riefen au8 ©tutt* 
gart fommen bie jungen $erm*) }u S)ir. (gö ifi mir Heb, baB S)u 
pe unter ©einer Sluffid^t l^afl. ©in Äammerbiener beö fierjogg, ber t)or? 
geftem bem treffen bei Nienburg ^), mo bie g^ranjofen gef dalagen mur^ 
ben, jufal^, fprad^ nad^ ber äffaire ben Äarl, ber vergnügt aber matt 
unb l^ungrig mar. 3)er arme Qunge mu6 in feiner jarten 3^0^»^^ ^^^^ 
ausflel^en; bafilr motten mir i^m aber aud^, votm er und nad^ bem 
grieben befud^t, feinen Slufentl^alt fo angenel^m afe mögüd^ mad^en. 
(Sott erl^alte il^n nur gefunb! 

erlangen 7. 3uli 1800. SBie gel^t eS mit bem »aben? 
SBann mar benn bie fierjogin^) bei ®ir? $aft S)u fle gefprod^en? ^at 



^) über ben 2lufcnt§alt in 2tn0bad^ Hegen ttint Briefe Dor. 

*) 9tm 24. Sunt. S^ergl. 2Bad^«mut^, Seitaltcr ber »tcöotution IIL 233. 

*) Sflormann l^attc feinen SDiencr Sol^ann bafctbjl gutüdfgclaffen. 

*) $)ie jüngeren ©öl^ne, ^^ilipp unh SBil^cInt. Äarl fianb im gelb, 
Slugufl »ar in einem Shflitute in (Jlberfctb, gri^ bei einem ^täje^tor untergebracht. 

^) 2)a« 3:reffen fanb am 27. Suni flatt. 2öad^«mut]^ a. a. O. IIL 233. 

«) ^Sietteid^t ^erjogin granji«fa, bie SBitttoc Äarl ©ugen«? Über eine 
l&ngerc ^Inwcfenl^eit bcrfelben in S^ürnbcrg berid^tet Dr. D. ^oDcn, ßeben^befd^rci* 
bung ©. 264.. SDa« bort genannte 3al^r 1810 ftimmt aber nid^t au ber SBcmcrfung: 
wSn^cffcn gefiel bem £önig griebric^, bamal« nod^ (Sl^urfürji, il^r langer 2luf enthalt 
in Sflümberg nid^t. 



1798—1801. 165 

fie S)ir TDijfen laffen, ba§ fte ba ifl? SBie Begnügt ^^x eu(ä^ mit bem 
Ileinen Quartier? SBo fd^Iafen ^l^ilipp unb SBil^elm? 

erlangen b. 19. Sali 1800. (gnblid^, Uebfle -Jranj, ifl iu^ 
t)erlä§ige 3laä)vi^t angefommen, bafe bie f^einbfeltgfeiten aufgel^ört l^aben. 
Swifd^en SWoreau unb Ära? ifi ein SBaffenftillflanb gefd^Ioffen*), ber 
aber t)on beiben SKäd^ten einer Seftätigung innerl^alb 10 ^agen be^ 
barf, bie wol^I nid^t ausbleiben wirb. ®ie Defterreid^er nel^nten il^re 
Stellung am 3nn, bie granjofen an ber 311 er, SBenn nur SBürt* 
temberg femer Derf(ä^ont bleibt! ^Patrouillen finb überall im Sanbe; bod& 
mijfen mir nid^t, ba§ bemfelben neue mefentlid^e S^w^i^t^^^B^« gefd&el^en 
feien. SKeine fioffnung balb jurüdjuf eieren, l^at inbeffen nid^t mef entließ 
jugenommen. 3n 2)einen ©riefen m^ SBürttemberg nel^me 2)id^ bod^ 
fel^r in Sld^t. 9Ran bel^auptet, bie 5ßoflen mürben l^in unb mieber ange* 
fallen unb bie »riefe aufgemad^t. 3^ ^^be anfJingiS fatt in ©riangen. 
©d^Ied^te« SBaffer unb ml ©anb. $at S)ir 5ßarrot meinen »rief 
nid^t gebrad^t? 

erlangen b. 20. 3un 1800. fierr ©ecretar »olft voxth bie 
®üte l^aben, S)ir biefen »rief }u überbringen. 35ie Sluäfid^t, 3)id& in 
erlangen )u fel^en^ maö mir bie größte ^reube mad^en mürbe^ mirb nod^ 
burd^ einen ttmflanb jurüdfgel^alten , ber fid^ erfi in einigen Slagen auf« 
n&ren mirb. »ol^ l^at für ^id^ ®elb entgegengenommen, »efd^öftige 
bie 5tinber fo gut Su lannfi. 

erlangen 28* 3uli 1800. %üx bie oielen »riefe, bie id^ oon 
S)ir erl^alten, banfe id^ red^t fel^r. S)ie gute Slufnal^me in Äird^berg 
iji mir nid^t unerwartet. S)iefe gürfllid^feiten *) fiel^en in affgemein gutem 
9lufe. »ieffeid^t fannfi S)u pe ol^ne gro^e Äofien öfter befud&en. ®er 
erbprinj^) ifl gefommen. SHejanber*) iji l^ier, mit feiner fd^önen 
unb artigen grau, oon Soburg. »on Äarl erl^ielt id^ l^eute »riefe, 
er fielet im Sager oon SWül^Iborf, bei Sllt-Dettingen in »aiem. 



^) am 15. 3uli au ¥ar«borf. ©ac^Äinut^ HI, 234. 

') ÜBer ben ttefflid^en gürfien ^l^rifiian S^i^^tid^ ^arl oon ^o^tn» 
lo^e^Äirc^bctg Dcrgl. Bihl in SBürttB. ©icrelial^re^eftcn VII, 292 ff. 

') ^er nad^malige JtSnig SBil^elm. 

*) ^ctjog öon SEBürttcmbcrg, 93rubcT bc« regicrenbcn $erm, geb. 1771, öer« 
m&I^Itl798 mit Sntoinette (Stnefline Stmalie, $rtn)efftn Don @ad^fem<Soburgi 
^oalfetb. 



166 IV- ßcipitngcn 6i8 |um Süneüitter gricbcn. 

erlangen 3. Slug. 1800. S)ir felbft, liebet Äinb, !auffe flatt 
aller ©ac|en ein wenig ©ebulb. ©ep mit ©raitel^eim jufriebeu, f(ä^i(fe 
3!)i(ä^ in bie 3^it- 33abe fleißig unb l^abe mid^ lieb. Seit einigen 2^agen 
l^abe id^ lieber fel^r t)iel ju tl^un, lerne aber babeg meinen $errn 
immer mel^r lennen unb üerel^ren. 

erlangen 6. äug. 1800. S)en Stugenbtid, Hebe« SBeib, fafet 
ber ißerjog ben ®ntf(ä&tu6, nad^ SBien ju ge^en unb mid^ mitjunel^men. 
©0 angenel^m mir biefe SReife fonfl fegn würbe , fo wirb fie bod& burd& 
bie gegenwärtige traurige Sage unangenel^m, befonber^ weit i<^ lang von 
S)ir unb ben Äinbern getrennt werbe, ©oute S)ir ber 3lufentl^aft in 
©raifel^eim burd^auS nid^t länger aufteilen, fo verbitte id^ mir nur, baB 
3)u nad^ 3Birtemberg gel^ft, fonft aber wol^in 5Du wiUft. aSielleid^t jiel^ft 
3)u Äird^berg, melleid^t 31 n § p a d^ / melleid^t Sflfeelow in 3!l^d^ 
lenburg t)or; bod^ biefeg lefetere nur, wenn ber Ärieg wieber angelten 
foHte, woran iä) aber jweifle. 3d^ l^abe bem ^ofmarfd^aff 400 (Sulben 
für 2)id^ gegeben, bie S5u buri^ ben Äammerratl^ ^f^ff von äln^pad^ 
erpitfi, aud^ nad^ Stuttgart gefd^rieben unb 2)ir meine Sefolbung oon 
Sacobi big SRartini angewiefen. ®ute 3Birtl^fd^aft braud^ iö) nid^t an* 
juempfel^ten, ba 2)u fetbft baju geneigt bift. ^d^ fd^idEe 3)ir mit bem 
^oftwagen ein ©tüdf Stnon^), jum SBeweife, baB id^ S)i(^ lieb l^abe. 
SBon Dftertag l^abe Siad^rid^t, baB unfer $aus [in ©tuttgart] nod& 
am alten Jßlafee ftel^e. ^ol^ann l^at feinen Sol^n auf biefen SWonat 
erl^alten. Seibe fd^lafen immer im ^aufe. 

SBien 17. 2tug. 1800. Srtad^ überftanbener groger i^tfee unb 
Dielen ©efal^ren beg SBegS, befonberö oon ©tabt am ^of bei 91 e* 
genöburg bis Jßaffau, finb wir enblid^ glüdElid^ l^ier angefommen. 
3d^ l^abe mid^ geftem oon ben gatiguen erl^olt, fo bafe id^ ifet überall 
l^erumlaufe, um bie aWerlwürbigfeiten ju feigen, ©ep bod^ fo gut unb 
paät meinen Äammerl^ermfd^lüffel, ol^ne Duafien, bie id^ nid^t braud^e, 
(bod^ wenn fie mitfommen ift e^ beffer) in einen SBrief, wol^foerflegelt. 
Saffe SDir einen ©d^ein au^fieffen unb fd^idCe il^n unter ber Slbreffe: 
©einer ©fceHenj bem ^erjoglid^ SBürttembergifd^en ^errn ©efanbten unb 
Oel^eimeratl^ greil^erm oon SBül^lcr^). Slnbere Sriefe, bie nid^t pref- 



*) «Rad^ ben gifttöcn 3Jlcmoircn bcö SHitter« t>. Sang I, 110 eine läd^erlid^e 
unl&ebeutenbe ^erfönlic^feit, @ol^n be« aften ©el^eimeratl^ö unb Ärei«öcfanbten unb 
iörubet bc« tuffifc^en ©taaWratl^«. 



1798—1801. 167 

firen, unter meiner Slbreffe mit bem 3i^f^fe^- ^^ ©efolge be§ fierrn 
^erjog^ von SBirtemberg ©urd^Iaud^t. 

[Sei ben ^Briefen liegen, t)on Jiormann« $anb, furje 9?oti}en über 
bie erJÜen S^age be^ Slufentl^alteg in SBien. 3d& laffe fie l^ier folgen.] 

24. 9lugufl. ©onntag l^alb 12 Ul^r f)at ber i^erjog 3lubienj bei 
ber Äaiferin'), bann roiU er ben Oro^j^erjog von X Oktana befud^en, 
ber fd^on im ©erde war. 2ßir gelten nid^t in ben Scrcle, effen beg 
^rinj gerbinanb^) mit ©eneralen SeHegarbc, Unterbergen, 
3ad^^). SRad^mittag« ifl ber 5prater jal^Ireid^ befud^t. Slbenbg „©adpar- 
len^ lefeter %aQ\ 

25. Hugujl aRontag. 3d^ gel^e frül^e in bie ©tabt, befud^e bie 
©räfin 3^9 9^^^/ geborene Oräfin SRinb^mauI, oorl^er (Sefanbtin in 
Stuttgart. SKittag ifet ^ßrinj g^erbinanb mit un§. Slbenbö im SRational* 
tl^eater: bie beiben Älingsberge^); gut gefpielt SDer alte Srofmann 
mad^t ben SSater. 3)tab. SRoofe fpielt oortrefflid^ baö g^raulein oon 
©tal^I. 

S5en 26. Sluguft. ©ienftag. Qd^ begleite ben i^erjog unb ben 
©rbprinjen, mit®raf S^PP^Ii"/ ©örlife, ©edfenborf unb 
Silienberg nad^ ©d^önbrunn. 2)ie ©emäd^^l^äufer unb au^lanbifi^en 
Säume unb 5ßflanjen werben befel^en. 3" ^^^ Käufern, n)el(^e 28 ©d^ul^ 
l^od^ flnb, l^aben fie biefelbe frifd^e, grüne g^arbe, als wenn fie im grepen 
jianben. 3n ben Käufern finb bie 3Sögel oon bemfelben ©lima, aus 
meld^em bie 5ßflanjen unb Säume l^erftammen. 

2)ie ^oljßrfpamife ift l^ier weit getrieben, ©el^r fd^ön blül^t eine 
3uftitia. 5ßalmen t)on ber fd^önften 2lrt finb l^ier. SKud^ ber ©iftbaum. 
2)a§ ©an je ift toal^rl^aft grofe. 3" 3Kittag afeen n)ir bei Saron Sül^ler, 
mo aud^ 5ßrinj gerbinanb, beffen abjutant SRajor ©raf ©rünau unb 
Äammerl^err ©raf $artig finb. 



•) ajiaria SLl^crefia Caroline Sofe^l^a, geb. 1772, SCod^tcr bc« ^'6nx^9 
gcrbinanb bon ©iciticn, feit 1790 jtucitc (SJcmal^Iin be« Äaiferö granj II. @ie 
fiirbt 1807. 

•) gcrbinanb gricbti«!^ 2lugufl, geb. 1763, 93rubct bc« ^ctaog« grtcb^ 
rid^. ©tanb in öjiertcici^ifd^ctt SDicnflcn. 

*) 5Da« httamit jtoteBuefd^e @tütf. 



158 ^* '^«fhingcn bi« jum ßüncöillcr gricben. 

3la^ Xi^^t befel^en toir bie SRenogerie, 2 ©lepl^anten unb toeifee 
S3ären, ein fd^öner Scoparb, 5ßantertl^tere, SItger, aSogel ©traufe, ein 
Sluerocife, ber bem Sranb bc^ jum ©tiergefed^t befiimmten 2lntpl^itl^eas 
terg t)on atten ^l^teren affein cntgieng; SBötfe, Slbler unb ®e^cr. ©I^ine- 
ftfd^e (Sönfc, ©tad^elf(j&n)eine, ©emfen, 5ßat)ian. ^ül^ner aller 2lrt. SDag 
Sofale ift Dorttefflid^. 3ebe 5!lrt (l^at) il^r eigen $auö unb ©arten. 
@nbli(3^ bie ©ilber^ unb ©olbfafanerie. 2ltte biefe ©egenftänbe fiel^en 
unter ber auffielt beö ^errn 33oof e, eines fel^r unterrid^teten aWanne^, 
ber äße SBelttl^eile bereifet l^at» 

©er ©arten ift gro§; in franjöfifiä^em ©efd^madE angelegt. ®ie 
langen 2llleen mit l^ol^en Säumen befefet, geben ein gute^ Slu^fel^en. 
S)ie ©tatuen'©ruppe beim SBaffin ift no(^ nid^t fertig. 

Slbenbö im Äärntl^nertl^oril^eater, wo bie ^od^jeit be^ ^igaro ge:= 
geben wirb» 5DemoifeIIe Sage mann oom SBeimarer S^l^eater fpielt afe 
©aftrotte bie ©ufanne, DortreffUd^ in ©efang unb ©piel. ©benfo 3)es 
moifeHe ©aal, 16 ^a^xt alt SKud^ SWabame tftofenbaum fingt 
fel&r gut. 

[SBien 1. ©ept. 1800* ©in an biefem S^age gef(^riebener, aber 
wal^rfd^einlid^ erfl am folgenben abgefenbeter (ä^arafteriftifd^er ©rief, ben 
id^ unoerfiirjt geben TOoHte, fielet in ben S3eiIagen.J 

SB ien 2. ©ept. 1800. 3d^ finbe vor Slbgang beö ©ourirS nod^ 
ein paar SWinuten, an S)id^ ju fd^reiben. SBietteid^t fd^reibe id^ 2)ir im 
näd^ften Sriefe, ob unb wann mx nad^ ©riangen fommen. SBerbe bann 
gleid^ in ©eine 3lrme fliegen, rooju mir mein ixccon $err bie @r- 
laubtniB gern ertl^eilen wirb, ©d^idfe biefen Srief an ©ufteP), franfire 
il^n fo meit aU möglid^. 3Benn SDu baju fd^reibft, fo fefee auf ba§ äußere 
©ouDert : mit 4 ©ufaten befd^toert. Saffe 2)ir einen ^oftfd^ein geben. 

[SBien 1800.] ^iel^er biirfte ein längere«, unbatierte^ ©d^reiben 
gel^ören, meldte« i4 feinem realen Qn^alte nad^ unüerfürjt, l^ier folgen 
laffe: groar ifl ber Srief au^, liebe granj, id^ nel^me aber nod& m SSei- 
blatt, um ®ir ju fagen, ba§ id^ 3)id^ Don bergen lieb l^abe. $öre, 
S^od^ter, 2)u bauerft mid^ in ©einem ©railöl^eim, aber jebe 58eränberung 
ift fofibar unb befd^raerlid^. 

Öabe ©ebulb! Seiber fann td^ nod& nid^t jurüdEf eieren, ©raf flüg- 
ger fagte mir, ob ©u nid^t nad^ Alofter ^eiUbronn gelten n)o(lefl, 

*) Sluguli toat bamat« in einem 3npitut ju ©Ibctfelb. 



1798—1801. 169 

i @tmhm t)on SCn^bad^. S)u trifffi bort bie gürfitn t)on fjürfien- 
berg*), toeld^e lieben^toürbige grau 2)u t)on SJonauefd^ingen l^er fennfi/ 
ben gürfien Don ©ignta ringen, ben 2)u mä) fennft. @ä fep bort 
TOOl^Ifeil. S){e ^crrfd^aften leben einfach unb freunbfd^aftlid^. SBoHtefl 
S)u aber t)oIIenbö nad^ ©rlangen gelten, fo fefee ©id^ mit Sel^r inSSer^ 
binbung. SSielleid^t fann er 5Dir ein gutes wol^lfeileö Duartier üer« 
f(ä^affen. SBieffeid^t erl^alten wir bo(ä^ nod^ fd^nell ^ebe. 

©laubfi 35u in Del^ringen ganj fidler }u fein? ^ätte ben SBortl^eil, 
ba§ man S)ir t)on Sletd^enberg SSiftualien fd^idfen fönnte. 3Kajor 
©feborf bafelbft (iit öl^ringcn) fennt mid^. ®ie ^errfd^aften ftnb aud^ 
artig. SBaS 5Du tl^uft ifi mir red^t. 9iur fo tüenig foftbar al^ möglid^, 
toeil wir nii^t roijfen fönnen, roie eö nod^ gel^t. 3m ganjen ift eö aber 
oieffeid^t bod^ gut, wenn 3)u auf biefen Srief nod^ feine SBeränberung 
aufeerl^alb Graitel^eimö triffft, weil ber i^erjog noc^ nid^t erWärt l^at, 
ob er l^ier bleibt ober nad^ ©rlangen gel^t Qm lefeteren galle laffe id^ 
S)td& gewife bortl^in fommen. 

SBien 11. ©ept 1800. 3?od^ !ann id^ 2)tr nid^t fd^reiben, ob 
wir l^ier hUih^n ober gelten. Äommen mir nad^ ©riangen, bann merbe 
id^ bid^ fommen lajfen. ©offte 5ßreu6en aud^ S^l^eit am Ärieg nel^men, 
bann gel^e lieber nai^ 3Birtemberg jurüdt, nur nii^t nad^ ©tuttgart. 
@l^er Äubmigöburg, bei 2)einer Si^roefier^), ober Sadfnang beim 
SHeid^enberg. 3la^ ©tuttgart motten mir nur mit einanber fommen. 3d^ 
l^abe meine ttrfa(^en baju. 3[n @ile, weil id^ mirflid^ t)iele ©efd^äfte l^abe. 

SBien 21. ©ept. 1800. ®g ifi mir unbegreifltd^ , baß 5Du bi^ 
i\xm 12. ©ept. nid^t 4—5 SBriefe von mir erl^alten l^a^. @o oft ber 
Jßerjog einen ©ourir ober ©flafette nad^ Erlangen fd^idtt, fo l^aft 2)u 
immer einen ober jmep Sriefe babei. SBir fommen nod^ nid^t nad^ 
Erlangen. $ängt alle^ von ber ©ntmidElung ber politifd^en aSerl^ältniffe 
ab. Sitte inftänbig, ®i(^ nod^ fo lange in ©raili^l^eim ju bel^elfen, 
meil jebe Slbänberung große Soften mad^t unb e§ mir nid^t lieb, menn 
2)u ol^ne mid^ in ©rlangen bift, meil id^ ®ir ba bie nötigen SBefc 
fungen geben fönnte, mie SDu 2)id^, o^ne 2)id^ in etmaS einjulaffen, be* 
tragen fönntefl. SBeratl^e S)id^ mit ^rau v. ®llrid^«]^aufen, einer 
fel^r vernünftigen grau. Slod^ ifi ^err v. Serolbingen nid^t ange* 
fommen; aud^ ber Äammerl^errnfd&lüffel nid^t. 

*) gürjlin Slmalie, geborene ^Prinjeffin öon Z^um unb Xa^«. 



170 IV. ßeiilungcn 6i« aum Süneüiacr grieben. 

SBten 15. Dft 1800. ©eit langer Qdt gieng feine ©elegen^ 
If^eit hntä) ©ourite ober ®flafetten* $abe bal^er nid^t gefd^rieben. ^tiU 
punft ber ffiüdU^x l^inau^gefc^oben. SSon Slbreife feine SWebe. ©efiem 
ma6)U i^ eine angenel^me EntbedEung. Sangc fonnte id^ nid&t^ t)on ben 
Äinbern meinet feiigen SSaterö 33ruber, bes ©enerate v. 9?ormann 
erforfd^en. ©eftem fanb id^ eine ^Jtaut). ©olignac, bie feine leiblid^e 
S^od^ter, mitl^in mit mir ®ef(^n)ifterfinb ifi. greute mid^ fel^r, einmal 
aSerwanbte von üäterlid^er ©eite ju feigen, ba mir bie§ SSergnügen lange 
nid^t ju 2;i^eil mürbe, ganb eine fel^r artige, gebilbcte ^rau von unge^ 
föl^r 40 Salären, bie fid^ mit ber @rjiel^ung il^rer 7 Äihber oiet SRül^e 
gibt, ©ie empftel^It jtd^ ®ir unbefannter 3Beife, unb nimmt an allem, 
ma§ id^ il^r gutes unb böfeö von ®ir erjäl^le, Slntl^eil. gräuleint). Äö= 
nig^edC l^at l^ier einen ungarif(^en Saron ©d^Iieben gel^eiratl^et, ber 
ein fd^öne« Vermögen l^at. 2;ragt mir Somplimente an S)id^ auf. Slbenb« 
gel^e x6) meiflen« ins ^^l^eater, jumeiten ju einigen 9lei(^s]^ofrätl&en, ober 
jur ©räfin SBidfeburg, ber d^urbagerifd^en ©efanbtin, ober ifet ju 
meiner ©oufine. Stuf bie ©tunbe l^abe i6) ben Äammerl^ermfd^lüffel nod& 
nid^t. 3Wit $errn 33 r effa nb ö SSerf orgung fann id^ mid^ nid^t einlaffen. 
35»- meigt, bafe id& mid^ in ni(^ts melire, um mas id^ nid^t gefragt merbe. 
PS. ©er ©d^Iüffel erfc^eint biefen augenblidt. 

SBien 25. Dft. 1800. 3ln meinem ©eburtstag, liebfte granj, 
ift ei^ nad^ oerrid^tetem ©ebete ju ©Ott bem StUerl^öd^fien, bafe ®r mid^ 
a)ir unb unfern Äinbem erl^alten möge, menn eS ©ein gnäbiger SSBitte 
ift, mdn erfleS ©efd^äft S)ir }u fd^reiben, um S)id^ um bie gortbauer 
©einer Siebe }u bitten. SKod^ Iä§t fid^ ber geitpunft ber SBieberoereim- 
gung nid&t bestimmen. S)od^ l^offe id^ balb SBien oerlaffen ju fönnen. 
S)em Dberji aSarenbül^ler red^t oiele ©mpfel^Iungen. ©age il^m, bafe 
x6) mit SSergnügen S^H^ ^^^f ^^^^ ^^^ Q^^OQ ooHe g^f^i^benl^eit über 
feinen ^errn ©ol^n öufeert. @s gefd^iel^t oft. grau o. eilrid^si^aufen 
empfehle mid^ ju ©naben. grau v. ©oUgnac umarmt S)id& in ©e- 
banfen. ^^xt jmeite 2;od^ter fielet mir gteid^ — bebaute oon ^erjen — 
bie britte ganj ber Henriette; il^r jmeiter ©o^n bem SBitl^elm^). ©ie 
l^at 7 ftinber unb ift eine fe^r artige (Soufine. 3d^ fomme faft täglid^ 
JU il^r. 



>) 2lu« einem tnö Sal^t 1813 öc^örigen ^Briefe ifl erpci^trid^ , ba| einer ber 
@öl^ne ber grau ö. ©olignac Bei ber öjierreid^ifd^en ©efanbifcä^aft in Äonjlanttno})tl 
J)lactert war. 




1798-1801. 171 

^ßrag 15. SRoo. 1800. 2)u et^tfl von l^ier auö einen »rief, 
um mit aSergnügen ju fagen, bafe i(S) mid^ wteber 3)ir naivere. 9Bir 
werben in 6 S^agen in erlangen fein. S)a^ SBeitere t)erfpore xä) auf 
frol^en Sefu(ä^ bei SDir. Db wir unb namentlid^ id^ in ©rlangen bleiben, 
ift no^ gar nid^t im Steinen. 

erlangen 22. 9?oü. 1800. $ier bin id^ jwar üiel näl^er bei 
a)ir, aber e3 tä§t fid^ für ben Slugenblidf nod& nid^t einrid^ten, S)id^ 
unb^ meine Äinber um mid^ ju l^aben. @S ijl ungeroi^, ob ber 
Jgerjog l^ier bleibt unb nod^ t)iel ungewiffer, ju wa« id^ t)on bemfelben 
tdglid^ fann befiimmt werben, eine SReife für ®id^ unb bie Äinber ifl 
t)iel }U fofibar, in einer 3^W, in raeld^er man feiner SReffourcen immer 
ungemiffer wirb unb jeben Äreujer ju SRatl^ jiel^en mu§. Dl^ne grofee 
äludgaben gemad^t }u l^aben, l^at mid^ bod^ bie SBiener Steife Diel ®elb 
gefoflet. SBerbe mid^ näd^flenö an S)id^ roenbeu muffen, ba id^ S5ir in* 
beffen äße einnahmen jugeroiefen l^abe. Äarl ift tool^l unb SBolf^* 
feeP), ber inbejfen fein Srigabier geworben ifl, fein mal^rer g^reunb. 

erlangen 25. 3lov. 1800. fiier fd^idfe id^ 3)ir Sol^ann« SRap- 
port über ben ©arten. Slud^ eine Äappe von SBien, ©d^ul^e unb 5ßerlen. 
^I^eile ba^ au^, SRel^r tonnte id^ bei ben fd^limmen 3^iten nid^t taufen, 
^au ü. ;3[an ifl fo übel in Slndpad^, ba| man fie fd^on einigemal tob 
gefagt l^at. 

erlangen 6. S)ec. 1800. ©afe 3)u glüdlid^ nad^ ©raildl^eim 
gurüdfgefommen, liebfie granj ^), l^abe id^ burd^Souis aWoltf e^) erfal^ren. 
S)er Serjog giebt i^m alleö frep, 200 fl. unb ba« ^ßorte epee, ganj 
auf bem %u^c ber alten Seibpagen beö ^erjog^ Äarl. 3)er g^rau oon 
etlrid^^l^aufen unb il^rem ^errn ©ol^n oiel empfel^lungen. 3)urd^ 



^) Sad^«mutl^, 3citaltcr ber Sücöorütion IV, 236 fagt: ^r^l^crjog Sodann 
Bü^te am 8. Tlai 1809 an ber ?)3iaüc einen feiner beflen Generale, aöoIf«fe^t, unb 
6000 a^ann ein. 

') ^van k>on 9lormann machte oon ^raild^eim au9 gutoeilen üeine Sludflüge 
j. 53. Äird^Berg unb SWa^enSad^ , bei einer grau öon @enft, »al^rfd^einlid^ ber 
©emal^nn be« l^erjogltc^en Oberf(^enfen. ^inen längeren SSefud^ bei grau öon @enft 
toünfc^te Sfiormann bc^l^alB nid^t, »eil l^icburc^ ber Unterrid^t ber Äinber unter« 
Brod^cn »erben »ürbe. ajla^enbad^ war feit 1770 im SBefifee ber ©enften t>oti 
©ulburg. 

•) S^effc ber grau Don S^onnann, ©ol^n einer an ben Obcrforflmeifler Don 
WtoltU öcrl^eirateten ©d^wejier. 



172 IV. 8ct|hin9cn Bl« §um Süncötttet grieben, 

^ofratl^ 2)ün9er !onnte i^ niü^t mel^r f (abreiben, weil bte S^it }u 
ftit} toar. 

erlangen 7, a)ec. 1800. a)en Slugenblid erl^äft Serenifli- 
mu8 t)om ©rbprinjen unb Silienberg einen Srief, worin es 
©Ott fep ©onf l^eifet, baB Äarl unfer ©ol^n, mit bem man au^erorbent^* 
Ud^ jufrieben feg, gefunb aus ben treffen Dom 1. unb 3. S)ec. gekommen. 
3)aö lefete treffen mar fel^r unglüdKd^ für bie Äaiferlid^en. 

erlangen 10. S)ec. 1800 an $errn Dflertag in Stuttgart. 
Sitte red^t fel^r, bie SBeine fo^ balb alfi möglid^ }u t)erfaufen. ©o (ange 
i(3^ feinen eigenen ÄeCer l^abe unb man nl(j&t ba^ ©lud beö ^rieben« 
geniest, bin i^ fein greunb oom einlegen, erfel^e aus Sl^rem ©d^reiben 
mit SSergnügen, mie fel^r ©ie fid^ meiner gntereffen annel^men. S)ie 
©eiber bitte id^ meiner grau ober mir, mit fd^idlid^en ©elegenl^eiten, na(§ 
unb m^ }u fd^iden, aud^ bem $erm Sboocoten ©d^marjmann, auf 
SRed^nung von eiberfelb^), 400 ff. ju jal^len. 

erlangen ben 13. S)ec. 1800. 3d^ mar 3 ^age franf unb 
bettlägerig, bin aber burd^ einen fel^r gef d^idften Slrjt, ©cl^. ^ofratl^SBenbt^) 
mieber fo meit, bafe id^ auffein unb fd^reiben fann. fioffe bi^ übermorgen 
roieber auöjugel^en. e^ mar ein im SKnfang etmaS l^eftigeö Äatarrl^fieber. 
9?od^ ift nid&t entfd^ieben, ob mir l^ier bleiben, ober nad^ SlnSpac^ gelten, 
ebenfo ijl es ungemife, ob unb mann id^ irgenbmol^in oerreifen mufe. 
©efegleid^en ob mir grieben erl^alten. Dl^ne mid^ mürbejl S)u in ©r« 
langen mel^r genirt fein, als in ßrailsl^eim ober Del^ringen. 3«* 
bellen mad^e maS S)u miUft 3Jlm ^erj fann ni^t mit 3)ir ganfen, 
XDtnn ®u mid^ l^ier überfäHfi. S)od^ fd^reibe mir oorl^er, bamit id^ ein 
Duartier befieUen fann. Stimm einen 5paB Dom ÄreiS-ßommiffär. Qm 
5ßa6 l^eifet 3)u blos g^rau-o. SRormann, nid^ts von SBürttemberg. 
Siimm ®id^ in SKd^t, bafe ®u unterwegs nid&t unter bie geinbe fommfi. 
3n SlnSpad^ bejud^e bie 3>al^nin. 2)ort bleibe über SRad^t. SnÄlofler 
^eilsbronn fannfl S)u entmeber nur burd^fal^ren, ober bei ben %üX' 
fienbergifd^en effen. 3n Siürnberg ftnb 5ßüdlers^). S)u 



') 200^1 für augufi. 

*) 2öa§rf(i^cinlid^ bcr aU @d^rift|lctter unb ^)ra!tifd^cr Slrjt gerühmte ©cl^cim« 
rat ö. SBcnbt. Slutobiogra^l^tc be« Dr. ». ^oöen ©. 257. 

') $)cr ehemalige »ürttemB, Oberfifamtncrl^crr @raf griebrid^ ö. ^ürftcr 
»o^nte mit fein« trefflid^cn (äJatttn in DfJürnbetg. SCutobiogt. bc« Dr. ü. $ot)en 



1798-1801. 173 

fannfl 2)id^ aud^ an ben ©eJ^ctmeratl^ S^^njiger wcnbem 3fi ber 
SBeg gut, fo fdl^tli 2)u näl^et über fj ü r 1 1^. SWur fomme l^iet mit Slm 
brud^ ber SRad^t an, weil ©ein SBagen nid^t fd^ön ifl. Saffe ben redeten 
©d^Iag befeftigen. (Sr öffnet ftd^ oft üon felbjl. 6^ fönnte ein Äinb 
l^erauöfallen. Siid^t mel ©epädf auf bem SBege, ©d^idfe e« burd^ ben 
SraiUl^eimer gul^rmann ober bie Sanbfutfd^e, an mid^ abrefftrt. ©ein 
übrige^ ®elb fannfl ©u üieffeid^t bem S o g e r geben, bamit ®u nid^t 
ju mel mitfd^Ieppft. ©ünger wirb es mir bann l^ier erfefeem 

erlangen b. 14. ©ec. 180Ö an $errn Dftertag. SBenn 
Joerr SRuoff feine ftd^ere unb unf oftbare ©elegenl^eit finbet, mir ba« 
baare ®elb [für ben SBein] ju fd^idten, fo wirb fierr Dberfilieutenant 
SSoger in einigen Xagen ©elegenl^eit mad^en, n)ie id^ mit $erm 
ÄriegSratl^ 3)ünger oerabrebet l^abe. ©oute aber bie 3^it gefäl^rlid^ 
werben, fo feften ©ie, lieber Dfiertag, wenn fie wollen, ftd& incognito 
bamit in ben äßagen unb fal^ren nad^ Sraildl^eim, um es meiner ^rau 
ober Sog er ju geben. 35od^ biefeö nur, wenn ber baare SBorratl^ ber 
Privatorum in ®efal^r fäme, waö aber nid^t ju erwarten fielet Äauf« 
mann ©fenwein 240 fl. auf SRed^nung oon SrüffeP). 

erlangen 14. ®ec. 1800. Sin begierig, was 2)u für an* 
fialten trifffi. Sleibe id^ l^ier, wa« fld^ in 14 Slagen bi« 3 SQSod^en 
entfd^eiben mufe, fo ifi mir nid^t^ lieber als 2)id& l^ier ju feigen. 8Ser= 
reife id^ aber, bann wünfd^e id^, ba^ ®u nad^ Del^ringen gel^ft. 
ein Slufentl^alt l^ier ol^ne mid^ würbe unangenehm fein. 3)u wärefi oiel 
genierter mit ©einer ^ßerfon unb ©einen Äinbern. Ueberlege ba^. 

erlangen b. 20. ©ec. 1800. ©ottte Garoline nid^t aud^ 
einen Siberüberodf nötl^ig l^aben unb jum ©l^rifitage erl^alten? SRontag 
werbe id& mit Sottet fiülfe wieber au^gel^en. SBenn eö nad^ meinem 
fierjen gienge, fo fd^riebe td^ ©ir: fomme liebes SQBeib mit ©einem 
ganjen Äinberl^aufen ju mir. Slber bie SSemunft fagt: oielleid&t änbert 
fid^ in furjer 3^it bie ganje Sage ber ©inge. 3d^ fiel^e gar nid^t ba* 
für, baß ©u nid^t mit ber 3^it einen SBrief erl^ältji, mit ber Sitte gleid^ 
einjupadfen unb ©id^ l^iel^er ju begeben. Jßur nid^t über Siürnberg, 
ba giebt eS tciglid^ ©^armüfeel. 

erlangen 22. ©ec. 1800. ©d^reibe mir, wie oiel Settlaben 
unb wag ©u an SKöbeln braud^ft. e« ift mir immer, aU foHte id^ i^ier 

*) m SJugujl öett)cfen, l&cöor er nad^ @l6cTfclb fant. 



174 IV. ficifluttgen Bi« jum Sttnct>iaer grtcben. 1798—1801. 

ein gute« Duartier für 2)id& finben, @^ ftnbcn bic Äinber l^icr gute 
©elegenl^eit jum lernen. @tn)a0 beffer angejogen muffen fie l^ier fein 
unb id& werbe 2)ir wol^l einen Sebienten annel^men muffen, um be^ %n^ 
fianbd n)illen. 

S)u mu^t ber J&erjogin aufwarten unb i^ jüünf(ä^e, baß S)u l^er« 
nad^ jur SBarfgräftn unb fonfl au^gel^ft, bamit unfere Slöd^tem nid^t üer- 
bauern. ®ben reitet wieber bie erfte faiferlid^e 5ßatrouilIe an meinen 
eJenftem vorbei, ßrjl^erjog Äarl ifl bei ber Slrmee-unb l^at baS ©enerat 
fommanbo wieber übernommen« 3Stan tarn von 9lndpad^ l^iel^er auf blod 
preuftifd^em ©ebiete fommen. 9lur nid^t in ber ©unfeC^eit gefal^ren! 
©nen Slag bi^ ÄnSpad^, einen ^iel^er. 

[erlangen] 26. S)ec. 1800. SSerfd^iebene wid^tige foeben erfi 
eingetretene ©rünbe beflimmen mid^ ju bitten, S)eine Slbreife nid^t fo 
fel^t ju befd^teunigen, fonbern nod& einige ^üt ju warten. Steibe id& 
nid^t l^ier, fo ifi eö beffer, S)u gel^ft nad^ Del^ringen. ©efte S)id^ befel^alb 
mit 9iau^) in ©orrefponbenj. 

* 3ur beabpd^tigten Überfiebelung ber grau von Siormann unb 
il^rer Äinber nad^ Erlangen fam e§ nid^t, weil SRormann in ben 
erften Slagen bei8 Sollte« 1801 üom ^erjoge mit wid^tigen auftragen 
nad^ ?ßarig gefanbt würbe. Sluö einem nid^t batierten, aber iebenfaff« 
in ben S>e§ember 1800 gel^örenben SiHet an feine grau will id^ nod^ 
beifügen, ba§ bereits in Erlangen ein Duartier genommen war: 6 giwi- 
mer, 1 Äüd^e, Äammern auf ber Sül^ne, guter Äeffer, Jffiafd^füd^e, ©e* 
flügell^of, ©arten unb ©artenl^au^, atte^ baS aSierteljal^r um 30 ©ulben. 
auf ber 3)urd^reife, in Älofler ^eilsbronn foH jtd^ grau von SRonnann, 
bie mit einem preu^ifd^en 5ßaffe üerfel^en fein muß, beim ^oflmeijier, bei 
Sluffenberg ober beim ©el^eimenrat ©leif er erfunbigen, ob fte pd&er 
nad^ 3?ürnberg gelangen fönne, „ob an bem S^age feine Slffaire ifi". [ßß 
finb bie Begleiter ber oerwitweten gürflin von gürfienberg, J^ofmarfd^aÜ 
von Sluffenberg unb ©el^eimerat t)on Äleifer gemeint.] 

*) ©al^rfd^einlid^ mit bcm ^ofil^atter bicfc« 9^amen«. 



Ifotmanns Itfolge in ^ütis, 

f mennung jum $taatsmint|ler unb fetetiigitng hü Ut 

^t%m$bnt%tt $ei(()]9be|iutation. 

1801—1803. 



(btfanUfö^a^ ju Paris. 

SBon erlangen fd^idt mid^ ber ^erjog am 3. San. 1801 afe feinen 
©efanbten nad^ 5ßarifi, um mit granfeeid^ unb beffen ©rften Äonful, 
SRapoleon Sonaparte^), freunbfd^aftlid^e aSerl^ältniffe anjufnüpfen, 
[SRormannö Segleiter war ^ofrat 3)öring.] 

©d^on am 14. gebruar bejeugte mir ber ^erjog feine üoDfommene 
3ufrieben]^eit mit meinem SBenel^men. ,,S3BennSie fofortfal^ren, — fd^reibt 
er mir eigenl^änbig — liefern Sie bei ung ba§ erfte Seifpiel, feit D^na^ 
brüdf 0, einer üernünftig unb öortl^eill^aft gefül^rten 3?egotiation. SRed^nen 
©ie mit ©ewifel^eit barauf, bafe ©ie e^ nid^t mit einem Unbanfbaren ju 
tl^un l^aben unb bag 3d^ 2)ienfte, bie bem ©taate unb meinem ^aufe ge^ 
leijlet werben, gen)il3 ju erfennen üermag." 

* Sluf einem 4 ©ebejfeiten füllenben SBerjeid^niffe von Slormannß 
J^anb jlel^en bie Äoften ber von ©rtangen bis SRI^einbifd&ofd l^eim 
mit ©ftrapofi gemalten Steife, wie folgt: 

3. äanuar^). S)e§ 9?ad^tö ben SBagen bewad^en 1 fl. 5ßoft bi§ 
SRürnberg 9fl. 2;rin!gelb 2 fl. ß^auffee 48 fr. Caffee in SRürnberg 
18 fr. 5ßofl biö JöeiUbronn 9 p. 2;rinfgelb 2 fl. ß^auffee 1 fl. 
Sßerje^rt bafelbfl 3 fl. 58 fr. ©d^mieren 18 fr. 5ßoft big Sn^pac^ 
6 fl. Xrinfgelb 1 fl. 22 fr, ßl^auffee 40 fr. 5Dem Äronenrairtl^ 6 fl. 
?ßofi bi^'geud^twang 9 fl. ^Crinfgelb 2 fl. ßl^auffee unb ©perren 1 fl. 
9?ad^teffen 2 fl. 15 fr. ©d^mieren 18 fr. 5ßofi big ßraiUl^eim 6 fl. 
SCrinfg^lb — ß^auffeegelb — üerje^rt*). gJoft big ©döioäbifd^=öatt 

*) 2)emfelbcn »ar befannttid^ burd^ ben @taat«flteid^ öom 18, unb 19. SBrus 
maire a. VIII. (9. unb 10. ^on, 1799) bie SDlftatur in granfrcid^ jugefatten. 

2) Slnf^iclung auf bie Seiftungen be« Sol^ann ^onrab ^axnhültx, htim 
mfc^ruffe be« teej^fälifö^cn gricbenö. öergr. Ä. ^faff, ©efö^. Söirtemberg« U, 148 
u. 165 ff. 

') 9^ur ber Sag ber ^bfal^rt ifl angegeben. 

*) Ol^nc Slngabe ber Sofien, ttjeld^e öon 9^ormann3 53eg(eitcr, ^ofrat $)öring, 
aufgelegt , btefcm aber in ©urlad^ ttjicber erfefet ttjorben finb. 9^ormann mirb fid^ in 
^rai(«l^cim ol^nc Qxodjü bei feiner gamilie aufgel^attcn l^aben, tväl^renb Döring im 
2öirt«§aufc blieb. 

9>leiM> 6(^te(f enftein. Oraf v. 9{ormann«Cl^tenfeU. 12 



178 V. ^fiormann in ?pati« unb 9^cgcn«burg. 

9 p. ^Crinfgelb 2 fl. ßl^auffec 30 fe. Sßorfpann bei ber ©tcig 2 f(. 
12 fr- ©d^mieren 18 !r. SSerae^rt jU ^att 1 fl. 56 fr, 5ßoft btö 
D erringen 9 P- SCrinfgcIb 2 fl. SBorfpann 1 fl. 36 fr. SRod^teffen 
7 fl. 56 fr. ©(^mieren 18 fr. $^fl big ^eilbroun 9 fl. 2;rtnf-' 
gelb 2 fl. ©perrgelb 16 fr. ^I^orgclb inSReuenfiein unb ^eilbronn 
36 fr. grü^ftüd 1 fl. 54 fr. ©(armieren 18 fr. gJoft big ©ppingcn 
9 fl. 2:rinfgetb 2 fl. ©d^micren 18 fr. gJofl bis »retten 7 fl. 
30 fr. 2;rinfgelb 1 fl. 24 fr. aWittageffen 6 fl. 36 fr. ©d^mieren 
18 fr. 5ßoft bis Srud^fal 6 fl. STrinfgetb 1 fl. 24 fr. g5ofi bi« 
2)urlad^ 6 fl. STrinfgelb 1 fl. 36 fr. ©ci^miergelb 18 fr. 3u S«ad^t= 
effen unb ÜDöringg SRed^nung famnit ^rinfgelb 24 fl. 45 fr. 5poft bi« 
etttingen 4 fl. 30 fr. ^rinfgelb 1 fl. ©^mieren 18 fr. 5poft big 
©toll^ofen 6 fl. S;rinfgetb 1 fl. 24 fr. gJoft big Sifd^ofs^eim 
9 fl. (6 ^Pferbe). 2;rinfgelb 2 fl. 45 fr. ©d^tnieren 18 fr. Äaffee 1 fl. 
12 fr. 

^iemit fd^liefet ba« SSerjcid^ni^. Latus 1 bis geud^ttoongen 55 ff. 
24 fr. Latus 2 biß Del^ringen 45 f(. 19 fr. Latus 3 big ®urlad& 
39 fl. 32 fr.^ Latus 4 biä SBifd^ofgl^eim 60 fl. 30 fr. 

* 9Bie fd^raierig, — befonberg tüegen ber Sanbfd^aft, bie ebenfallö 
in 5ßarig unb jroar nad^ einem anberen ^idi l^in unterl^anbeln Hefe, — 
bie il^m geftellte aufgäbe fei, f)at 3?orntann rid^tig ermeffen. ®in unmittel« 
bar t)or feinem 3lbgange uon Erlangen an ben ^erjog gerii^teteg ©d^rei^ 
Un^) bejeugt bieg. Über feine Steife uon SBifd^ofgl^eim nac^^Pariö wiffen wir 
nur, baJB er ben 11. Sanuar 1801, ju ßignp, einen unfreiwilligen 3lufs 
entl^alt ju einem »rief an feine g^au benüfete. ,;Jßier fifee i($, liebjleg 
Äinb, mit einem 5erbrod^enen SBagen unb fann natürtid^ meine Seit nid^t 
beffer jubringen, alg mid^ mit ®ir ju unterl^alten. 58ermutl^lid| wörbefi 
®u beffer tl^un, nod^ einige 3^it ^^i ©ebulb in ©raitöl^eim augjul&arren, 
bod^ geniere iä) 2)id& gar nid^t unb flberlaffe Säflleö S)einer eigeneu ©nt« 
fd^Uefeung. SBegen ©ufteP) l^abe id^ nod^ nid^tg befd^toffen. ©oUte 
mein 3lufent^att in 5parig uon längerer 2)auer fein, fo laffe id& il^n 
meHeid^t fommen. ®g würbe il^m iftt wieber nüftlid^ fein, unter tJöter* 
lid^er ßeitung ju ftel&en." 

3n einem am 13. Sanuar in ^ßarig gefd^riebenen »riefe giebt 
Slormann feiner grau ben SRat: bie ftd& in ©railgl^eim etroaö unnüft 
mad^enbe ©ouoernante in ®otteg SRamen jiel^en ju laffen, wenn fie fid^ 

>) Beilagen. 1801. San. 2. 

•) ber jtd^ bamalfl Bei feinem Onfel "^oltU Bcfanb. 



1801-1803. 179 

nid^t fügen tooUc. „®kh i^x nod^ 6 ©aroltnä auf ben SBeg.'' Unter 
bem 21. Sanuat tl^eilt er feine abreffe mit: A Monsieur le Baron de 
Normann Ministre plenipotentiaire de S. A. S. le Dac de Wir- 
temberg k Paris ^ rue de la loi^ faötel des Langaedociens. @d^id(e 
2)eine Sriefe unter 6out)ert an Monsieur Tridant, maitre des postes 
k Kehl 

am 24 Sanuar : nel^me nid^t übel, menn ®u furje ©riefe erl^ältfl. 
SDu gtaubji nid^t, ma^ id& ju tl^un unb immer ju benfen l^abe. ©in 
fold^ed ©efd^äft gcl^t Xüq unb 3?ad^t mit einem um. 

3Son feiten be« J^erjogg, ber noä) immer in ©rlangen mar, mürbe 
bie 9lül^rigfeit be^ geraanbten ^Diplomaten vollauf anerfannt. 211^ am 
8. gebruar ber grau von SRormann ein einer 2)epcfd^e beigefd^loffener 
aSrief il^reS aJlannes, burd^ ben ©taatMinifier (Srafen S^PP^li»*) JU' 
gefenbet mirb, l^eifet eö: ^^unfer guter, braoer unb fleißiger 3?ormann" 
unb ein am 9. gebruar an ben ^erjog gerid^teteö ©d^rciben be§ ®e= 
fanbten, ba§ ebenfato bie oolle 2lnerfennung be§ SWegenten öoraulfeftt, 
]&at fid^ abfd^riftlid^ in ben 'Fragmenten ber äutograpl^ie erl^alten.- ©§ 
lautet : 

3Bein ©d^reiben an ben ^erjog auf SBertrauen gebauet. 

3d^ fd^rieb an ben Jßerjog am 9. gebruar 1801 : ^ä) fü^le ben 
ganjen aSertl^ berjenigen gnäbigfien 2lu§brüdfe, beren fid^ ®uer öerjog^^ 
lid^e 2)urd^laud^t in bem eigenpnbigcn ©d^reiben bebient l^aben unb bin 
t)on innigftem 3)anf burd^brungen. 

SBermöd^ten nur meine Gräfte baö auöjuf ül^ren , maö meinem (Sifer 
gemäß. 3)enn biefer grünbet ftd^ nid^t blo§ auf ®rfenntni6 ber 5pflid^- 
ten gegen ben S)ienftl^errn , fonbern üorjüglic^ mirb berfelbe angefeuert 
burd^ ba^ ungel^eud^elte, lebenbige, treub^oote Slttad^ement an öö4)ftbero 
^erfon, dm golge berjenigen großen, eblen, ma^r^aft fürftlid^en ©runb* 
fäfee, meldte id& in J^öd^ftbero 3)enfunggart ju t)erel^ren, fo l^äupge unb 
na^e SBeranlaffung gefunben l^abe unb täglid^ nod^ finbe. S)iefer ©ifer 
wirb nid^t erfalten, ©näbigfter ^erjog, fo lang id^ lebe unb fo lang id^ 
ba^ ©lüdf l^abe, Sinnen ju bienen. ^ä) bin ftolj auf ben perfönlid^en 
ei^arafter beS ^errn, bem id^ biene, unb biefe Stimmung fefit mid^ über 
jebe Unannel^mlid^feit l^inraeg, bie fid^ mir im S)ienfte entgegenfefit. ©ie 
mad^t mid^ bejio mutl^iger, je größer bie ju überpeigenben ^inberniffe finb. 

*) Beilagen. 



180 V. lyiormann in ^arl« unb ffit^tn^hux^. 

gut bie gegenwärtig mir anvertraute Negotiation ifl mein SSer^^ 
bienft gering. SKuf bie Umpönbe felbfl fann id^ feinen ©influß l^aben: 
id^ fann fie nur benüfeen. SKber id^ l^abe ein befonbere^ Vertrauen jur 
göttlid^en SSorfel^ung. SBenn ber SBenfd^ tl^ut, was in feinen ©infid&ten 
unb Äräften fielet unb wenn in^bcfonbere '^n fo ebler gürfi wie ©ie, 
üon jTOep burd^auö reblid^en Statinen*) unterföifet wirb, bann glaube id^ 
mit 3wo^^^t *>^6 ^^'^ ©rfolg bie arbeit frönen, unb bem guten ^Jürjien, 
nad^ überflanbenen Seiben fo vieler Slrt, aud^ wieber gute ^age oertiel^en 
werben. SKid^ ber l^öd^fien ©nabe 2C. 

* 3)er äufentl^alt in 5ßariö §og fid^ in bie Sänge, grau von Sflor* 
mann ^atte ©raiföl^eim vertaffen unb ftd^ mit ben Äinbern ju il^rer 
©d^wejier SRottfe begeben, am 4. aWärj fd^reibt il^r Sflormann: 3Rir 
wäre eg lieber, 2)u wärjl ;iod^ in Grail^l^eim, beim 3)u fäHfl ben SRolt^ 
fifd^en jur Safi. Slad^ Stuttgart gel^e nid^t. SJlad^e wo mftglid^ ein 
Äojigelb mit aWoItfe^ aM. 3n 6 bis 8 SBod^en ^offe id^ mit ©ottefi 
fiülfe wieber fommen ju fönnen. ^ann gelten wir mit einanber nad^ 
J^aufe. SRcine ©efd^äfte finb fo viele, baß id^ oft gar nid^t weife, wo 
mir ber Äopf fielet Slber bem J^erjog tl^ue id^ e^ gern. 3e 
unbanfbarer anbere gegen il^n gefinntfinb, befto mel^r bin 
id^ il^m ergeben, benn id^ fenne unb verel^re feinen l^ol^en 
®rab von ©infid^ten unb fein ganj vortrefflid^e^ Q^^i, 
Saffe S)id^ burd^ fein ©efd^wäft abfd&redten. SBer fld^ meiner in ®utem 
erinnert, ben verftd^ere meiner erfenntlid^en greunbfd^aft unb wer fld^ übel 
über mid^ ausläßt, bem fage gerabeju, bafe id& il^m ober ben ©einigen 
entweber fd^on ©ienfle geleiftet l^abe, ober mit ©otteg ^ülfe nod^ leiften 
werbe. 3d^ banfe ©ott, baß meine ©efunbl^eit gut ift 3d& forge ®ir 
für eine ©ouvernante ^), aber von ganj anberem ©daläge, aU wag bifi- 
^er bei uns gefannt war. 

Slm 9. 3)tärj würbe SKugufi bavon in Äenntniö gefegt, baß er nad^ 
?ßarig fommen folle, wo er fd^on itn Saläre 1796 bei feinem aSater ge^ 
wefen war. 

aJiittlerweile l^atten, burd^ ben Süneviller grieben, bie bpnaftifd^en 
Seftrebungen be^ ^erjogg eine fefiere Unterlage gewonnen. Sflormann 
l^at l^ierüber aufgejeid^net: 



*) ©ollte ©ccfenborff gemeint fein, ber fid^ eBenfall« in ^ari« Befanb, ober 
Döring? 

*) 3ln ©teile ber SOlabcmoifelle , mit ber ftd^ grau öon IRormaun nid^t mel^r 
ijoUildnbig »ertrug. 



1801-1803. 181 

„3)ie crfie 3?ad^rid^t t)om Slbfd^Iufe be6 Sünet)itter ^riebens^) er^ 
l^ielt ber J&crjog t)on mir. ©ie l^abcn, fcftricb er mir von ©rlangen, am 
20. gebruar^), un* ollen mit ber grieben^nad^rid^t red^t mel ^eube ge* 
mad^t unb id^ l^offe, bie folgen fotten nod^ mel^r l^erüorbringen. ©afe 
unfer ©piel gut fielet, baoon bin id^ überjeugt; aber ijt aud^ feine 3^it 
üerloren, um eö t)oKenbS §u geroinnen; fd^mieben ©ie ja ba« (Sifen, fo 
fange eö roarm ifi. Äalitfd^ef^) muß bie Äafianien au3 bem geuer 
iiel^en, befonberiS wegen be§ ©l^url^uteiJ ba« ©einige beitragen. 2)a 
Deflerreid^ ben Exgrandduc^) pouffiren wirb, fann eö fid^ umforoeniger 
entjiel^en, l^ierbei ju concurriren." 

* Slm 21. SRärj mad^te ftd^ Slugufi roegfertig, bod^ üerjögerte ftd^ 
feine Slnfunft in 5ßarifi. SRormann l^atte feine SBol^nung t)eränbert unb 
logierte jefet Fauxburg St. Germain, rue St Dominique nr. 178. 
Unter bem 16. Stpril fd^reibt er feiner %xan: ©ujiel ift nod^ nid^t ange= 
fommen, bod^ erwarte id^ il^n in jel^n ^agen. ®r iji t)on mir }um 
ginanjmann bepimmt, bem fianblung^Ienntniffe voo^ aufteilen. „Qd^ 
^abe ben ^erjog barum gebeten, tj^n jum Äammerjunfer ju mad&en. 
Ueber bie neue ®ouoemante fann id^ nod^ nid^tö näl^ered fagen. Qd^ 
l^abe nod^ feine ganj paffenbe gefunben, bin aber auf ber ©pur. 3lud^ 
f onnte id^ nod^ feinen bleibenben Sebienten für un§ nad^ ©tuttgart finben : 
f\e ftnb erfd^redtlid^ tl^euer. ©o ein ^urfd^e forbert eine ganje Äam^ 
merrat^^sSefolbung. 

grau t)OH SRormann war im äpril in ©tuttgart angefommen unb 
fel^r befd^äftigt burd^ bie Siotl^wenbigfeit, eine neue SBol^nung ju bejiel^em 
3Ba^ JU biefem SBol^nung^wed^fel bringenbe SBcranlaffung gab, ift mir 
nid^t ganj flar. 3?ur ift erfid^tlid^, baß SRormann, ber in ber aWietl^e 
mol^nte, aud^ ein fleineiS eigene« QaM auf bem Sottwerf befaß, in 
meldte« er nötigen gaUiS jiel^en f onnte, wenn er fein gute^, l^inreid&enb 
große« Quartier in ber Jßad^barfd^aft be« ©d^Ioffe« fanb. 6r fd^reibt 
am 21. Slpril: ©o unbelicat e« t)on irgenb einem gebitbeten SWenfd^en, 
er l^eiße, wie er wolle, ift, einen red^tlid&en aWann au« bem J^aufe ju vtx^ 



^) $)cr griebcnöfpngrcg tourbc am !♦ 3^*^^^^ ^^01 eröffnet. Äaifer granj 
f<]^lo| für jtd^ unb 9^amen« be« ^tiä^ü am 9. geSr. griebe. 21. t). ©aniel« «Äeid^«» 
unb ©taatenrcd^Wgefd^id^te IV, 199. «Warten« VII, 538. 

') 9^ormann 6emerft aU Praesentatum ben 28. geBr. 

«) $)er ruffifd^e ©efanbte in ^ari« 2B. aßad^«mut§, 3eitalter ber gUeüolu« 
Htm III, 250. 277. (Sx würbe nad^ bem 3:obe be« Äaiferö ^au( burd^ ayiarfott) erfefet. 

*) gcrbinanb III., ^rjl^erjog öon Öflerreid^, tpirb na^ öerjid^t auf $:o«fana 
Äurfürjl t>on ©algBurg. 



182 V. Ü'^ormann in ^ari« unb Dlegcitöburg. 

treiben, fo motten wir uns bod^ barüber feine grauen J^oare road^fen 
laffen. 3n ber SRad^fd^rift beö Sriefeö werben 25 »outeitten ß^am- 
pagner annonciert. „^^ weife, bafe baö S)ein Seibwein ifi. 3Benn er 
anfommt, mufet S)u, glaube id^, wegen beö eingangs eine ©riaubnife er* 
I^Mten. grage ben SRegierung^rat^ ©ünjler barüber." 

am 27. Slpril ift baoon bie SRebe, bafe Henriette, bie ältefte 
S;od^ter, in Begleitung ber grau ^ofrätin 25öring, meffeid^t nad^ 5ßariö 
fommen bürfe, „wenn ftd^ S e dt enbor ff bei 5Dir praefentiert, um fie 
mit fid^ }U nel^men. ©age il^r aber nid^tö, bamit fie feine t)ergeblid^e 
greube l^at, wenn ©edtenborff nid^t [nad^ 5ßarig] jurüdfgefd^idft würbe, 
ober beibe [Henriette unb bie öofrat^ln] nid^t mitnel^men fönnte. 

Slm 7. SRai wirb berid^tet: (Sujlel iji enblid^ gefommen, aber nod^ 
mübe unb mit einem »rief an ben J^erjog für ben Äammerjunfer ht-- 
fd^äftigt. @r ift groß unb jlarf, fo bafe id^ il^n nid^t erfannt l^ätte, fprid^t 
wie ein geborener granjofe, ifl folib unb oon unoerborbenem fierjen. 
2)ie Ernennung jum Äammerjunfer war alfo wirflid^ .erfolgt. Qn ben 
SBeilagen fte^t ein 2)anffd^reiben SRormannd an ben ©erjog ^), in weld^em 
aud^ inniges Sebauern über bie gefäl^rlid^e ©rfranfung beö ®rafen'3^P- 
pelin lebenbigen äusbrudt finbet. 2)er ^erjog l^atte fid^ am 28. 3lpril 
brieflid^ barüber ausgefprod^en. 

3lus einer ganjen 9leil^e t)on l^od^oertraulid^en gamilienbriefen, bie 
bis }ur erfel^nten Slüdffel^r nad^ SBürttemberg reid&en, in bcneu aud^ oon 
ÄarU ben SBater fc^r betrübenben ©d^ulben bie Siebe ift, fgnn l^ier 
nur auSgejogen werben, was fid^ einigermaßen auf bie offijieffe ^j^ätig* 
feit beS SrieffiefferS bejiel^t. ®od& l^abe id^ einige ©tüdfe unoerfürjt in bie 
Seilagen aufgenommen. S)er burd^aus natürlid^e, niemals fentimentale 
ober pl^rafenl^afte SluSbrud beö bei SRormann fräftig entwidtelten gami- 
lienfinnö, würbe in SluSjügen ju SWifeoerftänbniffen fül^ren fönnen. ®ö 
war il^m Sebürfnid, brieflid^ ju plaubern: juweilen über ©egenflänbe, 
weld^e nur für ben ©mpfänger beS Briefe« von Sntereffe fein fonnten. 
älls *:probe mag bas l^ier folgenbe furje Bittet bienen: gJariS 31. San. 
1801. ^ä) wieberl^ole 5Dir gern in jebem Brief, bafe id^ 25id^ lieb l^abe. 
SQBeiter, befte granj, weife id^ nid^tö ju fagen, benn ber politifd^en 35inge 
nimmft S)u S)id^ glüdflid^er SBeife ni(^t an unb ^ausl^altung unb Äinber= 
jud^t wirb von 2)ir fo gut beforgt, bafe id^ nur baran üerberben würbe. 
Sllfo jur ©ad^e : id^ bin wol^l, S)id^ unb bie Äinber l^abe id^ Don J^erjen 
lieb. ©Ott erl^alte unS atte gefunb. 3)ein ®id& järtlid^ liebenber Siormann. 



>) 1801. 3Wai 6. 



1801—1803. 183 

5pari§ 21. aWai 1801. SBor bcr Qanh gebe iä) bie gJroiefte 
alle auf, fo angenel^m e^ mir wäre, ©id^ unb meine 3Käbd^en ^ier ju 
feigen, weil ber ißerjog; mein gnäbigfter J&err, fd&on einigemale ben aBunf(§ 
gegen mi($ äußerte, baB id^ balb, jurüdlommen möge; bod^ bie^ unter 
un§. gür mein Jßerj fann eß nid^t anbers aU äußerft rool^ttl^ätig fein, 
bafe mein $err unb meine l^äuelid^e Dbrigfeit nad^ mir oertangen. 

[^^tjog griebrid^ fianb im Segriffe, in feine SReftbenj Stuttgart 
jurüdjufcl^ren, wofetbft am 25. aWai 1801 ber fcierlid^e ©injug erfolgte.J 

5parig 10. ^nni 1801. SBürttembergifd^e 9ieuigfeiten fd^reibe 
mir, benn auger bem lieben ^erjog unb 2)ir l^abe id^ feinen 
©orrefponbenten. DfiertagO fage: ermöd^te ganj rul^ig fepn imb fid^ 
nid^t bur(^ anbere ßeute abfd^redfen taffen. 

Sßaxi^ 22. 3uni 1801. Seppetin^ Xo\>^) gel^t mir fel^r ju 
J^erjen. 3)a id^ l^eute einen großen Serid^t an ben ^erjog ju mad^en 
l^abe, fo lann id^ nur furj fd^reiben. SBa^ 3)u mad^ft, ift mir red^t. 
3?{mm 11 bi^ 1200 ©ulben, foHte eö aud^ etwa^ mel^r fein, um m^ 
[in ber neuen SBol^nung] anftänbig einjurid^ten. 

^ariö 26. 3uni 1801. gür bie mitgetl^eitten S«ad&rid&ten t)on 
ben testen ©tunben unb ber Seerbigung beä guten S^VV^i^^ 6in id^ 
2)ir fel^r banfbar. @§ mad^t aUe^ biefeß bem ^erjoge un^nblid^ vid 
ei^re unb ein fold^eö ebleä Senel^men follte bod^ äffe feine ©egner ju 
S3oben fd^lagen. @r l^at mir einen eigenl^änbigen , fuperben ©rief über 
ben %o\) bcö ©rafen gef daneben ^), meldten id^ S)ir feiner 3^^^ mittl^eilen 
merbe unb ber al§ ein SDocument meiner gamilie bleiben muß*). S)en 
Sol^ann laffe einfad^ aber orbenttid^ f leiben, bi^ id^ für il^n unb anbere 
SBebiente feiner 3^it bie bleibenbe Sicree tüäl^Ie. ©tatt SBanbleud^ter 
l^abe id^ l^ier fel^r J^übfd^e Quinquets-^)£ampen gefauft, bie ben ©aal 

*) (Sin fd^on frül^cr unb anii) in ber gotgc genannter ®efd§äft3frcunb , ber in 
^Äormmm« |)aufe jn ©tnttgart wol^ntc. 

'') @^Äf Sodann Äarl öon 3W«^iii \mx nod^ ^m^t öon gricbrid^ö <5injug in 
©tuttgatt, (5r flarb aber am 14. 3uiii» ®cr ^^^'>^ ii«§ ^^^ befanntUd^ ju Subtuig^s 
Burg in einem bnrd^ $)annccfer« Äunft gcfd^mücften 3Raufo(cnm Bcifctcn. ^crgl. 
3t. ^fiflcr, Äönig gricbric^ e. 59. 

«) Slm 19. 3uni, mit au3 53eirage 1801 Suni 26 l^crüorgcl^t. 
• *) ßeiber ^at fic§ bicfcr Sricf nid^l öorgcfunbcn, bod^ jcigcn bie iöcitagcn 1801 
3uni 26 unb 3uli 4, bag fid^ ber ^crjog in ^od^bcttjcgtcr Stimmung gegen 9^ormann 
über bie Stiefe jeine« ©d^merjc« au«gefprocl^en l^at. 

*) 3ugtam)3e, SanH3c mit 3^9 ^^f*- 



184 V. 9'^ormann in ^ariö unb SÄcgenöburg. 

foTOtc ba^ aSorjimmcr ml mel^r ctl^ellen werben. 3n oorl^eröeöangenen 
Sriefen ifi üon allertci Slnfd^affungen bie Stebe, roeld^e 9?ormann in ?ßarig 
unb aud^ ju SBien (burd^ Sül^ter^ SSennittlung) 6en)erffteDigen tüiH. 

5patiß 30. 3uni 180L ^6) werbe wal^rfd^einlid^, wenn fein 
JÖinberni^ bajroifd^en fommt, in 3 bis 4 ^agen abgelten, 5Do(J^ er- 
pltfl Du nod^ üorl^er Sriefe. SBenn nur bet ^erjog bie ®nabe l^ätte, 
mid& in SBürttemberg ju bel^alten ^). ®od^ eigentUd^ barfft 2)u nod^ ni(3^t 
wiffen, bafe id^ fontme. 

^PariS 2. 3uti 1801. Unter unS gefagt, bep mir ifl alleß 
reifefertig, nur fel^Ien mir nod^ bie ^pfiffe. Qd^ l^offe, eS foff feinen Sin* 
fianb mel^r finben. S)ie ©ouoernante ifi 23 S^l&re alt, ober fel^r fotib 
in il^rer S)enfungSart. SRid^t§ weniger als fd^ön, aber von einnel^menbem 
gutem Slidf. 6ine järllid^e greunbin ber ^rau t)on ©irarbin, einer 
gebol^renen Slatl^faml^aufen. 3m SBerfianbe fel^r gebübet, üoD greube 
S)id& unb bie Äinber ju feigen, weil id^ il^r fo ml (SuteS von @udö ge- 
fagt l^abe. 

Über feine enblid^ erfolgte SRüdffel^r l^at Slormann in ben autogra= 
pl^ifd^en giragmenten , nur wenige 3^^^^»^ ^^i^^t^rf^ff^"/ nämlid^ : 1801. 
3ul. 3d^ feiere nad^ aSürttemberg juröd unb finbe ben fierjog }u 
SRagoIb, ge^e mit nad^ 6alw, Xtina^, Sffiilbbab, Stuttgart, 
ßubwigsburg. @r weint nod^ über 3^PP^Ii«^ ^ob. ergänjt 
werben biefe angaben burd^ bie in ben SBeilagen ftel^enben ©d^riftftüdfe 
vom 4. 3uli unb brei in ^einad^ am 14., 15. unb 16. 3uli an grau 
von 3tormann gefd^riebene SSriefe. 3m erften l^ei^t e§: 3^ P6^ \^on 
4 S;age im ©d^warjwalb ol^ne SRad^rid^ten t)on S)ir. 3)u fannft fie tag« 
lid^ in bie gel^eime Äanjtei fd^idten, fo befomme id^ fie. SRed^ne nid^t 
genau mit mir ob, weit id^ vkl ju tl^un l^abe unb fafi beftänbig beg 
meinem J^erm bin. SBenn mid^ meine ^auöobrigfeit fo gut aufnimmt 
unb empfängt, wie iS) e§ t)om guten J^erjog bin, fo bin jd^ fel^r jufries 
ben. 3lm 15. I^eifet eö unter anberem : „^^ werbe, wie 2)u wol^l weifet, 
fein Quartier in ber Slfabemie nad^fud^en, wenn nid^t ber ^erjog felbft 
ben ©ebanfen l^at. 3^ gnäbiger er mid^ bel^anbelt, befto befd^eibener 
muB id^ fepn." Slm 16. ^offe S)id^ bis SRontag }u umarmen. aJlorgen 
gelten wir nad^ SBitbbab. grau ^ßrofeffor ^rüdf fagte mir, bafe fieS)id^ 
gefeiten l^abe; aud^ grau JWegierungMtl^in ©eorgii. 



*) tua« inbeffcn nici^t möglici^ xoax. 



1801-^1808. 185 

3lu§2BUbbab, ©onntag ben 19. ^nü, fd^reibt 3lormann: ®ö bleibt 
babep, baB roir aWorgen aWontag von l^ier abgelten, in Galtö ju aWittag 
effcn unb 9lbenb§ in ©tuttgart eintreffen. SBaj^rfd^einlid^ fal^re iä) mit 
bem JöerjOß. 3)u biji atfo fo gut, mid^ ju fiaufe ju emarten. 

* 2)er ^erjog blieb nur furje 3^it in Stuttgart, ©r begab fid^ nad^ 
Subroigöburg. ßier !am e« nun jraifd^en il^m unb Slormann ju einer 
roid^tigcn Unterrebung, infolge beren biefer in baö aJlinifterium eintrat 
©^ liegt l^ierüber eine auöfül^rlii^e 3lufjei($nung t)or, bie intereffante Sluf« 
fd^lüffe über griebrid^ö Sluffaffung feine§ fürftlid^en 35erufe§ gewäl^rt 

[ttormanns (Eintritt in Üb ÜlinifierinntO 

fiubwiggburg b. 25* ^uli 1801. QmU \mä)U mir ber ^erjog ben 
Antrag, in ba§ ^erjoglid^e aWinifterium einjutreten. ^6) muß, jagte er, 
über emn ©egenjlanb, ber mir fel^r am ©erjen liegt, ganj offen mit Sinnen 
fpred^en. ©o roie gegenwärtig bie SBefd^affenl^eit be^ @el^eimen=3latl^§ ift, 
fo fann fold^e nid^t fortwöl^ren. 3n bemfelben ift meber ®inl^eit be§ ©pflem^, 
nod^ gefligfeit unb ©nergie im ^anbeln. ©ie toürben mir bal^er einen 
großen (Sefallen tl^urt, wenn ©ie in ba^ ©eJ^eime-SRatl^^-GoIIegium über^ 
giengen. ^(S) weife nod^ oom feeligen ©rafen^/ ber ^^x roa^vtt greunb 
Toar, bafe ©ie fd^on bamals ben Uebergang in ben ©el^eimen-SRatl^ abge^ 
lel^nt l^aben, ^roax ifl e§ äufeerft wid^tig, bafe aud^ in ber ^Regierung 
mel^r Drbnung l^ergefteHt werbe, aber ba^ ©el^eime^SRatl^^-ßoIlegium ift 
bo(^ immer ba^ SBid^tigfte, baö SBefentlid^fte. SBerfen ©ie überbieö ein 
9luge auf mid^. ©el^en ©ie, roie id^ fo ganj oerlaffen bin, in ben ®e= 
fd^äften faft allein immer baftel^e. 3Kit einem SBorte: mir ertoeifen ©ie 
eijte wal^re greunbfi^aft unb ©efäHigfeit, wenn ©ie eö bermalen ni($t 
mel^r oon ftd& ablel^nen. 3^^^^^ ©ie nad^ einiger 3^it/ ^^"^ ^^^ ®ol= 
legium einmal eine gewiffe SSeftanbl^eit (sie) erl^alten l^at, bie 3tegierung 
oor, fo foll Ql^nen ber SRüdftritt jum 9legierung^=5praefibium immer offen 
fiel^en. 

^^x gnäbigftes ooHe^ SSertrauen, wooon ©ie mir im gegenwärtigen 
Slugenblidfe ben entfd^iebenflen 33ewei^ geben, erwiberte id^, rül^rt mi($ fo 
fel^r unb ber ganje 2lntrag ift mir fo unerwartet, bafe id^ mir nur einige 
aWinuten au^bitte, um mid^ ju faffen unb ^öd^jlbenfelben mit ber voU- 
ften Dffenl^eit antworten ju fönnen. SRad^ einigen iWinuten ful^r id^ fort: 
3l^re nad^ bem SBol^l be^ ©anjen abgemeffene unb mit fo oieler Siüd- 
fic^tnal^me auf bie SBünfd^e be§ ©injelnen oerbunbene SBünfd^e ju erfüllen, 

*) ^« ijl ol^nc Qtoti\tl @raf Qtpptlm gemeint 



186 V. 9^ormann in ^^axi^ unb S^icgcndbuig. 

ifl getoi^ mtin cinjigeö Seflreben. ®r(auben ©ie aber, ba§ id^ auf beu 
oon ®uer Jßerjoglid^en S)ur(j^Iaud^t gemad^ten gnäbigften Slntrag gerabefo 
antworte, wie e« meinem unbegTönjten , el^rfurd^t^ooffen SBertraue« ju 
^öd^ftbenfelben angemeffen ifi. 

©d^on im Saläre 1791 0, in einem ällter oon 34 Salären, follte 
i(j^ in ba§ ©el^eime-SRatl^^-GoKegium fommen. ^ßraefibent ©emmingen 
trug brepmat ^) bei ö^tjog Äarln barauf an, unb ba§ S)efret war bereits 
entworfen unb il^m jur Unterfd^rift vorgelegt. Et fetbfi äußerte mir, 
ben 4. 3lox>, 1791: morgen werbe id^ mid^ gegen ©ie banfbar erjeigen, 
aU xä) i^m an feinem 3?al^menßtage, traft beS Äamiherl^errenbienfieg, baß 
erfte ©lag Sffiein bep bcr 2^afel reid^te. ©ö fam aber nic^t jum SBoHs 
juge, benn bie ^erjogin granjiöfa^) be!am 3?ad^rid^t batjon unb ftcllte 
bem iperjoge oor, wie fe^r biefeg ben ölteften SRatl^ in ber ^Regierung, 
©el^eime-SRatl^ oon ©edfenborff, betrüben würbe. 

Damals l^ätte biefe Seförberung mir alö einem jungen 5IRanne 
wol^Igetl^an. S^^beffen aber l^aben fid^ bie Umftänbe ungemein Deränbert. 
3li^i nur banfte id^ oft ©ott, bafe biefer entfd^fufe ni(|t auSgefül^rt 
worben, weif inbeffen fo wid&tige aSeränberungen in ber ^ßerfon ber 
9legenten ^) unb in beren ©pflem, aud& f o mand^e unangenel^me, politifd^e 
(Sreigniffe unb SSeränberungen eingetreten, weld^e bie Sage bes Ministerii 
fel^r unangenel^m, befd^wertid^ unb gefäl^rtid^ gemad^t l^aben, fonbent eg ifi 
inbeffen nid^t nur ©edtenborff in ben ©el^eimen SRatl^ eingetreten, 
fonbern aud^ ein jüngerer SRatl^ als id^, neJ^mlidj SRanbeUtol^e, ben id^ 
baß aSergnfigen l^atte unter meinen ©d^ülem ju jäl^Ien, (S)iefer Um- 
flanb war bem ^erjoge unbefannt, ber in ber aJieinung ftanb, er fep 
mit mir jugleid^ in bie Slegierung gefommen). 

©eit jener 3^it beftimmte id^ mid^ bloß für bie Sicgierung unb bin 
burd^ bie ©nabe Euer ^erjoglid^en ©urd^laud^t fo geftellt worben, bafe 
id& bep berfelben abjufierben mid^ für glüdftii^ l^alte. 

©0 oiel oon meinen perfönlii^en 3Serl^ältniffen. 9?un aber oon ber 
®aä)t felbft. ^6) bin bereit, ®uer ^erjoglid^en 25urd^laud^t jebeg Opfer, 
baß nur in meinen Äräften fielet, ju bringen, wenn nur irgenb ein 9?ufeen 



*) eigentlid^ fd^on 1789. 

^) ©cmmiugenö tnand^c d^araftcriflifc^c (^injcl^cit entl^altcnbcn 3mmcbiatBcricl^te 
Don 1789 ftcl^cn in ben Beilagen. 

') S)ie rül^mlicl^jl befanntc jttjettc ©cnial^tin bc« ^erjogö ^atl. 

*) %u\ ben ^erjog Äarl, f 1793, folgte ^erjog Subtüig @ugen, f 1795, auf 
bicfen ^crjog griebrid^ @ugcn, f 1797 SDcj. 22, l^icrauf ^etjog griebrid^ ©il^elm 
Äarl, ^rfür(l 1803, ^önig 1806, f 1816 Oft. 13. 



1801-1803. 187 

für ©ic itnb für bcn ©taat barauö entfielet. 3luf biefe^ Sefttcre fommt 
Qlfo oHeö a\h 2)cr SBirfungIfreig be^ ©el^eimemSRatl^S ift von einem 
aufeerorbentlid^ großen Umfang, ©igentlii^ gel^ört äffe^ bal^in, toa^ in 
bie üetfd^iebenpten 3^^^9^ ^^^ ©taat^oernjaltung einfd^Iägt. S)ie SRed^tö- 
gelel^rfamfeit unb bie Äennlni^ ber inneren SBürttembergifd^en SBerfaffung 
waren bi^l^er mein ©tubium* äluSwärtige SSerl^ältniffc finb mir unooD^ 
ftänbig nnb erfl feit ber 3^it befannt, bog id^ unter Q^rer unmittelbaren 
Seitung arbeite. aSon g^inanjgegenftänben l^abe iä) nur Sbeen en gros. 
S)a§ S)etail ber Äammer ifl mir gauj fremb. ®benfo bie 58erfaffung beö 
Äird^engut^ unb beö Consistorii. ^m l^ange id^ alfo, roenigftenS im 
Slnfang, von fremben Sbeen unb fremben ©inflüffen ab. ©benfo erweitert 
fid& felbft naä) ber SBerfaffung ber Umfang meiner 5ßflid&ten auf eine 9lrt^ 
weld^e bie ©rfüffung berfelben faum möglid^ mad^t, unb alfo einen 3eben 
in ben gaff fefet, bie öffentlid^e aJleinung in Slnfel^ung feiner finfen ju 
machen. S^a§ aWitglieb ber ^Regierung barf nur fpred^en, wenn biefe ge^ 
fragt wirb. Der 3Rinifter mu§ aber fein Sluge immer auf affe^, roa^ 
in unb auBer SBirtemberg üorgel^t, offen l^atten unb jeben 33ortl^eil be= 
nüften, foroie jebe^ ©ebred^en rügen unb bemfelben entgegenarbeiten. 

3lcUn biefem mirb aber mein ©influg ben ©rwartungen @uer 
^erjoglid^en ®urd&lau(^t nii^t entfpred&en fönnen. ©ie n)ünf(^en unb 
»erlangen eine SEotal-SSeränberung. 3^ f^"» i^i^f^ w"t^^ fold^en Um= 
ftänben nid^t geroöl^ren. ^ä) werbe bal^er felbft in Ql^ren 3lugen t)er- 
lieren. ®er ®runb baoon ift biefer: 9)Jeine ©timme ifl bie 5te ober 
bie 6te. Die üorl^^rgei^enben befiimmen fd^on ba§ conclusum coll^ii. 
Qene l^at alfo feinen ©influ^ mel^r, befonberö ba man ungern eine öffentlid^ 
geäußerte aJleinuug jurüdf nimmt. Der Äampf, ben id^ bep ber SSerfd^ie« 
benl^eit meiner 3lnfid^t oon fel^r oielen bi^l^er gefd^ei^enen' Sleu^erungen 
be^ @el^eimem9latl^S notl^wenbig fiird^ten muJB, wirb l^ieburd^ nid^t nur 
befd^wel^rlid^er, fonbern gemeiniglid^ fnid^tloö unb ©ie, ©näbigfter $err, 
errei(i)en bemnad^ Sl^ren ßwedf nid^t. Ueberbieö fenne id^ bie aWenfd^en 
}u gut, um nii^t oorauSfefeen ju muffen, bafe ftd^ 3lnbere basjeni^e, was 
®ute§ gefd^iel^t, jueignen unb nur ba§ SBibrige auf meine SRed^nung fd^rei- 
Un würben. 3ln fid^ liegt mir l^ieran nid^tö, weil mid^ baö Sewufetfein, 
meine ^Kid^ten nad^ meinen Gräften ju erftiffen, berul^igt: äff ein ba« 
SBertrauen @uer ^erjoglid^en Durd^laud^t wirb ftnfen omb bie gute ©ad^e 
l^ieburi^ verlieren. 

Der ^erjog fui^te mid^ über äffe biefe ©egenftänbe ju berul^igen. 
aSegen SWanbeUlo^e glaubte er, bafe id^ i^m, wie id& ben (Sel^eimen^ 
Statl^g-SRang erl^alten, wieber t)orgefprungen feg, erinnerte pd^ aber, nad&= 



188 ^ V. 9iotmann in ^ari« unb Silcgcnaburg. 

bem xS) biefe^ verneinte, bafe 2WanbeI§tol^e gegen 3eppelin geäußert, 
toie er mir mit SSergnügen ben SSorfife geflatten werbe, toertn id& in ben 
®el^eimen=9lat^ fommen follte unb fagte, baß er bejstoegen mit il^m fpre- 
(|en werbe. SBegen ber übrigen SSerJ^ältniffe jeigte er mir jur 83eurtl^ei= 
lung be^ Oefd^äfteg mel^rere Diaria, t)erfi(|erte mid&, bafe bie übrigen 
©lieber ber SWinifterii gewiß mir beitreten würben, weil e« il^nen größ- 
tenteiU nid^t am guten SBillen, fonbern nur an Äenntniffen unb ©nt* 
fd&Iojfenl^eit fel^Ie unb fefete l^ieju, baß \S) in jebem wiiä^tigen ^aUe un- 
mittelbar mit'il^m fpred^en fönne, weld^e«, wenn er gleid& jeben ©e^eimen^ 
SRatl^ baju angewiefen l^abe, bod^ nid^t gefd&el^e. 

Sluf biefeö Sefetere>rwiberte id^: 6« giebt gewiffe S)inge, bie il^ren 
befiimmten ®ang unb burd^ ©efefee unb SSerfaffung il^re fefien ©runb^ 
fäfee l^aben. S)iefe bebürfen feiner Dortäuftgen Slüdfprad&e mit bem SRe- 
genten. ®ö giebt aber aud^ mele, bei benen mel^rere SJBege eingefd^fagen 
werben fönnen unb in Slnfel^ung beren txm fold^e Gommunifation nötl^ig 
unb nüfelid^ ifl. ®od^ eigentUd^ unb junäd^ft fielet biefe nur bemjenigen 
ganj offen, ber bie ©ireftion l^at, nid^t aber ben übrigen aWitgliebern. 

©iefem jlimmte ber ^erjog aus bem ©runbe nic^t bep^, weil bei 
®rmangelung eine§ Praesidii eigentlich Sliemanb bie ©ireftion, fonbern 
ein 3eber für fein 3)epartement, feitbem er eine fold^e (Sintl^eilung unter 
ben ©liebern befi ©eJ^eimemSRatl^^ gemad^t l^be, ju fiel^en l^abe. 

5Dann giengen wir aufieinanber, nad^bem id^ nod^mal^ meinen 2)anf 
für fein Bw^r^i^^n ^^^ i^^*^ ^^tjog feine 3wfriebenl^eit mit meiner 3luf= 
rid&tigfeit unb (id^) nod& golgenbeö l^injugefefet l^atte: ®nblid^ barf id^ 
®uer ^erjoglid^en S)urd^laud^t eine Semerfung nid^t oerfd^weigen, bie 
mir, weil id^ auf ba^ Defonomifd^e unb meine ^ßrioatintereffen in allen 
gäHen jule^t benfe, erfl gegenwärtig bet)fällt. gd^ war bi^l^er ein bloßer 
©efd^äft^mann unb lebte als fold^er. ©al^er bin id^ burd^ou^ nid^t ein* 
gerid^tet, um frembe ©efanbte bep mir ju empfangen unb überl^aupt fo 
JU leben, wie e^ einem Ministre des affaires etrangeres gejiemt. S)a^ 
ift meine ©orge, üerfefete ber ^erjog. Sin id^ benn nid^t in biefer WXd'- 
fid^t bem feeligen ©rafen ju ^ülfe gekommen? 

aibenbfi entfd^loß id^ mid^, bem ^erjoge ju fd^reiben, weld&eö id^ 
aud^ würflid^ au^fül^rte^. 

Serenissime! 
3e mel^r id^ über ba« gnabigfte SJertrauen, beffen @ft mid^ wür^ 
bigen, nad^benfe, befto le^after empfinbe id^ ba« ©lud, Ql^r 2)iener }u 

*) In Margine: 8ubtt)ig«6utg b. 26. 3uU 1801. 



1801-1803. 189 

fepn. Snbem ber Sftegent auf bie SBefefeung eines ber wid^tigften ©taate^ 
äntter bebad^t ifl, bejeigt fid^ in bemfelben Slugenblidf, in berfelben Se- 
jiel^ung unb in bem fd&önfien Si(|te ber SBater, ber SRatl^geber unb — 
oerjeil^en ©ie, ©nöbigfier ^err, ben Suöbrudf — ber greunb be^ uner^ 
fc^ütterlid^ treuen S)iener§. SBer ben SBertl^ einer fo erl^abenen ^anb* 
lunggtoeife ju fci^äfeen roeifet/ ber mufe ^f)nm auf Seben unb %o\> er- 
geben fepn. 

©ud^en bod^ @uer ^erjoglid^e ©urd^Iaud^t in ben Äußerungen, 
vod^z ©ie fo nad^fld^töDoH anl^örten, feinen ©ebanfen, 3^ren SBünfd^en ju 
roiberfireben, fonbern bIo§ bag fefte SSerlangen Q^ren ©rmartungen ju 
entfpred^en unb felbfi ben ©d^roierigfeiten, bie fid^ l^eut* ju Xage fo gern 
i^öufen, nur befto mutJ^ooDer entgegen ju gelten* 3d& gel^e alfo ^öd^fi:: 
benfelben nid^t aus ber $anb. 3)ie SSerl^ältniffe mit meinen e^emafigen 
ßoHegen werben Euer ^erjoglid^e 3)urd^laud^t felbfl, mit ©d^onung einer 
t)ieDeid^t babep unterlaufenben Meinen ©itelfeit, ju red^t ju legen roiffen. 
2)ann trete id^, unter 2lnrufung Q^rer SRad^fic^t, aud^ biefe neue Saufs 
bal^n mit größter Siul^e an. SWeiti warmer SDienfteifer folgt mir in bie- 
felbe. Unbegrenzte Stnpnglid^feit ari ^öd^ftbero ^ßerfon wirb mid^ leiten 
unb ber ©ebanfe, baß aud^ biefer roid^tige ^ßoften, gleid^ aßen meinen 
bisl^erigen Slemtern, mir ol^ne meine Sitten unb S^^l^iJ"/ ^^^^^ ^^^^ 3le- 
genten, als ben Wiener ber göttlid^en aSorfel^ung anoertraut tourbe, toirb 
meine Äraft in ieber nod& fo fd&roierigen Sage flärfen. 

©oUten jebod^ ^öd^ftbiefelben bemerken, bajs id& fiöd^ftbero ©rmar^ 
tungen fein ©enüge leifte, fo l^aben ©ie bie l^öd^jle ®nabe, mir ben 3«= 
tritt jum 3?egierungS»5praefibio offen ju l^alten. 3^ erfterbe. 

SBom i^erjoge erl^ielt id^ bie eigcnpnbige Slntroort d. d. SubroigS^ 
bürg ben 26- 3uli 1801. 

SMein lieber ©el^eimer 9lat§ oon 9?ormanm Slufrid^tigfeit fann 
mir nie mißfallen, am menigften, wenn fie aufgerufen mirb unb unoer^ 
fennbares S^iä)tn von ^wtrauen ijl. SRed^nen ©ie übrigens ganj auf 
mid^, baß id^ aHeS, infofern eS in meinem 2BirfungSfreiS liegt, nad^ 
aWöglid&feit einleiten werbe. 3^ ^^^h wein lieber ©el^eimeratl; SKormann, 
i^r mol^laffeftionierter 

griebrid^ 0. 

SubwigSburg b. 26. 3ul. 1801* 



^) %iä) ba« Original liegt bei. ©3 ijl mit fd^trarjer Oblate gefiegelt unb öom 
^erjogc fclbfl abuffiert: %n meinen ©el^eimen diat^ unb ^Sice^giiegierungö^raefibenten 
»on 9'lotmann ^u fiubtpigdburg. 



190 V. 9'Jormann in ^ati« unb SRegendburg. 

* Siod^ waren aber, beoor SRormann ba§ il^m jugebad^te rostige 
Slmt toirfUd^ antreten Jfonnte, Piele biptomatifd^e ©efd^äfte ju erfebigen. 
®ie burd^ ben gfrieben t)on ßünet)iffe begrünbeten Slnfprüd&e beö fierjog« 
auf eine toefentlt(i&e SBergröjserung feine« ©ebietefi mußten ja, au6) vom ' 
3)eutfd^en 9lei(i&e/ ba0 freilid^ in feinen legten S"9^" if^iö/ ""i^/ i^ilftoö 
wie e« war, fd^on am 7. SWärj 1801 ben grieben genel^migt l^atte, im 
©injelnen ratifiziert werben, am 2. Df tober 1801 würbe in Slegenöburg 
bcfd^Ioffen, eine fog. Sleid^öbeputation mit ber aSolIenbung be« griebeng« 
toerfö ju beauftragen, rid^tiger gefagt, mit bem 3SolIjuge ber ben t)on 
granfreid^ unb SRußlanb begftnftigten dürften auf Äofien il^rer SKitflänbe 
jugebad^ten ©ebtetSoermel^rungen. 2)iefe 3)eputation war au« SBepoH^ 
mad^tigten t)on Äunnainj, Söl^mcn, Sranbenburg, öaiem, ©ad^fen, aSürt« 
temberg, ^effemGaffel unb bem S)eutfd&orben gebilbet. 

S)er 6er jog von SBürttembcrg ernannte am 22* Dftober 1801 
feinen erprobten Diplomaten jum ©ubbelegierten. S)iefer l^at l^ierüber 
aufgejeid^net: 

„®er$erjog ernennt mid^ jum ©ubbelegierten bep ber au6erorbent= 
lid^en 9leid^«beputation unb giebt mir, in SiüdEfid^t meiner 5ßerfon, oon 
biefer auf gnöbigfle 3ufticben^eit mit meiner biöl^erigen ®efd&äft«fül^rung 
unb auf t)oDfommene« Betrauen für bie S^^^i^ft W grünbenben SBal^I, 
burd^ ein befonbere« ^anbfd^reibcn SHad^rid^tO- 

^^ antwortete: Die Sejeugung Ql^rer $öd&ften 3«f*^iebenl^eit mit 
meiner bisl^erigen ©efd^äftßfül^rung unb Sl^reß ooMommenen gwti^ow^Jn* 
für bie 3wf""ft beftimmen ba« ei^renooHe imb ©d^meid^el^afte in meiner 
©rnennung. SBären ©infid^ten unb Talente bem treuen ®ifer angemeffen, 
mit weld^em id& biene, unb ließen fid^ bie äußern Segebenl^eiten nad^ 
©efaDen lenfen : e« würbe ber ©rfotg in 3lIIem Ql^ren Erwartungen ent- 
fpred^en. ©o aber bitte id^ im Dorau« um biefelbe l^ulboolle Jiad&fid&t, 
weld^e id^ fd^on öfter erfal^ren l^abe. 

Unmittelbar auf biefe ©rneimung erfolgte bie 
[Kütkkeiir ttad) {Dans] 

1801 25. Dftober. 3d^ ge^e wieber auf 5pari§^) unb fd^licße ben 

') 33crgl. baö ^anbf einreiben in 33ci(ageiu 

*j 3n einem 93riefe ?Pariö 24. D^lot). 1801 fragt 9fionnann feine g-rau, ob Stn^ 
gufi, ber fid^ »icber in Sürttcmberg befanb, bei SBintittgcrobc unb $)ünger ges 
»efen fei. 3lud^ bem g^niffon fotl er mein (Kompliment mad^en unb i^m fagen, 
xotiä^tn 3lntl^eil i^ baran nel^me, bag er in nHl^ere OJerl^ättniffe ju uu« unb unferem 



1801—1803. 191 

«ßarlifulartraftot mit granfreid^, 21. mar) 1802 0- ^^ feiere nad& Sub-- 
roigöburg jurüdf unb gel^e im Slufluft^) 1802, als ©ubbetegierter ©c^ 
fanbter jur Sleid^gbeputation nad& ^egenSburg, beten ©ifeungen id^ mit- 
mad^e bis 1803 gebruar. 

* Sei ber un$ jefet nod^ ©d^amtötl^e aufnöt^iigenben Sefd^affenl^eit 
ber bamaligen ^ßolitif fo jiemlid^ aller beutfd)en gürftenl^öfe, mufete a\x6) 
ber ^erjog t)on SBürtteiuberg , fo bolb aU mögtid^ mit granfreid^ einen 
befonbercn SBertrag fd^tiefeen, um bie in 2lu^fi($t geseilten ©rroerbungen 
feftjul^aUen. ©eit fid& ber erfie Äonful, nad^ ber ©rmorbung be^ 
Äaiferö 5paul, mit Raifer Sltepanber von 9iu§Ianb bal^in geeinigt l^atte^), 
bie ^Regulierung ber ©ntfd^äbigunggfad^c ber beutfd^en dürften in bie 
fianb ju nel^men, mar natürlich 5ßari§ ber Drt, wo unterl^onbelt werben 
mufete. „3laä) ^Petersburg war ju meit unb Stleyanber« Stellung ju 
3)eutfd^Ianb nur eine btplomatif(^e, roäl^renb Sohaparte brol^enb t)or ben 
S:^oren ftanb"*). 

3?ormann fd&Iog am 20. 3Kai 1802 mit bem t)om erften ÄonfuI 
baju beauftragten Citoyen d'Hauterive ben bie SBünfd^e feine« Sanbe^- 
l^errn erfüllenben ©eparatt)ertrag ab. SBürttemberg erl^ielt 40 Duabrat- 
meifen mit 124000 ©inmol^nem jugefagt* 

Slm 5. 3Wai roax Slormann t)om ©rflen Gonful, ber fid^ bereite 
mit einem förmlid^en ^offtaate umgeben l^atte, jur SCafel gebogen worben, 
worüber ber in ben Seilagen enthaltene Srief oom 7* SKai oerglid^en 
werben fann. 3)er Oemal^Iin Jiapoleon^, ber nad&maligen Äaiferin So^ 
fep^iine, wartete er am 8., ben beiben anbern Äonfuln^) aber am 
16. 3Rai auf. 

©ofort nad^ 3lbfd^Iu6 beß SSertrage^ fd^idEte SRormann ben il^m 
beigegebenen SRegierungiSratl^ 5ßarrot, aU Überbringer ber bem ©erjoge 
l^oc^roiHfommenen SRad^rid^t in bie Heimat. 

$ofc getreten. @« ifl ein fel^r artiger ^ofmann, \mt grau öon a^iabetreip [©e« 
inal^nn beö preugifd^en ©cfanbten in Stuttgart] gonj rid^tig gefagt l^at. 

*) 9^ormann nennt ben 21. ajiai. (Setoö^nlid^ toirb ber 20. Tlai M Za^ be« 
^Tbfd^hiffeö bcjcid^net. 

*] ^ad)btm bie ©cfanbten t)on granfreid^ imb Sfiuglanb am 18* 2lug. ben 
t)ou il^nen ausgearbeiteten ^ntfd)äbigungöpran eingereid^t l^atten, würbe ber 24. 2lugufl 
al« ber 2:ag ber Eröffnung Bejeid^net. Über ben infolenten $:on, in weld^em bie« ges 
fc^a^, üergl. %, 6. ©d^Ioffer, @efd^. be« 18. 3a^r^brt«. (3. 5lufr.) VI, 463: 

^) 2Ö. 2öad^«mut^, Zeitalter ber 9feet)olution III, 350 nennt ben 11. Oh 
tober 1801; 

*) 2öad^«mut]^« SBorte. 

*) Samba c6r6« unb ßebrun. 



192 V- S^ormann in ^axii unb SRegendburg. 

gricbrid^ aber Derliel^ feinem ©efanbten feinen großen Drben, ben 
nur bie l^öd^fien SBürbenträger beö ^erjogtum^ ju erl^alten pflegten. 

(üra|Ser (bthtn. 

^^^0Q ^riebrid^ IL fd^idt mir burd^ SRegierungratl^ von 5ßar- 
rot, ber von Subroigfiburg jurüdf nad^ 5ßari« gieng, ben großen Drben 
mit bem ©d^reiben: (Subroigöburg b. 25. SMat)) 3nbem id^ il^nen an^ 
burd^ aWeinen großen Drben ertl^eile, beffen 3^i<^^» P^ l^ierbe^ finben 
gebe id^ il^nen mit SBergnügen ein 3Werfmal aWeiner 3uftiebenl^eit für bie 
mir unb 3Weinem ^aufe unb bem Staate bep 3lbfd^liej3ung beö Straftat« 
mit granlreid^^) geleifteten treuen unb guten 2)ienjle. gal^ren fic fo 
fort, fo werben fie fid^ gemiß überjeugt finben, baß 3^ fol^^ i" fd^äfeen 
unb fo oiel eö bep mir fielet, ju belol^nen roeiß^). 

3d^ antwortete (5ßari^ 30. aWai): ba§ Drben^jeid^en, womit ®uer 
fierjogti(^e ©urd^laud^t mid& beel^rt l^aben, fann meiner burd& ^od^bero 
erl^abene (Sigenfd^aften geroirften, c^rfurd^töoo-ffen 3lnl^änglid&feit feinen 
3un)ad^^ geben; allein bie l^ulboolle 2Irt, mit roeld^er unb bie ©elegen^ 
l^eit, bet) toeld^er ba^felbe erteilt würbe, bemeiöt, mie angenel^m eö ^öd^fis 
benfelben ift, ben reblid^ treuen ©iener in ber (Srfüffung feiner ^Pid^ten 
aufjumuntern unb feinen über ben SBirfung^freiS berfelben l^inau« rei« 
d^enben ßifer ju beleben SKel^men ^öd^ftbiefelbe ben SluöbrudE meines 
®anfe§ in l^öd^flen ©naben auf. 

^er fier jog erwiberte (Submtgsburg 5. ^mi) : 6^ ifl mir fel^r lieb, 
au§ il^rem ©d&reiben ju erfel^en, baß 3d& meine 2lbfid^t in (Srtl^eilung 
meinet Drben^ erreid^t, il^nen einen öffenttid^en Seroei^ meiner Suf^^^ben* 
l^eit unb ©eneigtl^eit ju geben. 

[aSergl. in ben Seilagen bie beiben fel^r oerbinbtid^en ©d^reiben 
bc§ Orafen oon SBinfeingerobe oom23. unb 25. SWai 1802 unb ba^ 
SBiffet oon SWormann^ Dnfel, bem ißofmarfd^all oon 33e^r, oom 1. guni 
1802. Saß fid^ SRormann über ben treul^erjigen Srief feines DnfelS 
freute, gel&t barau^ l^eroor, baß er il^n nid^t nur aufbewal^rte, fonbern 
aud^ für feine 2lutobiograpl^ie fopierte.J 



• *) $)er oben crtodl^ntc am 20. 3Wai 1802 abgcfd^Ioffcne gricben«ucrtrag. ^fi« 
per, £. griebrid^ ©. 57. 

*) $)a« l^ier nad^ Sf^ormannö genauer Äopie gegebene gcinj eigenl^änbige ©d^rei? 
ben be8 ^erjog« liegt ebenfall« M. ©d^lu^: „3c^ bin, mein lieber ©el^eimer dtat^ 
t>on S^iormann, il^r njol^laffectionierter griebric^." 



1801—1803. 193 

SBici^tigcr m^, al§ ber crl^altene l^ol^e Drben, ifi eine in einem 
©d^reiben befi ^erjog§ fiel^enbe ^uBerung be^felben* Sfiormann l^at fie 
ebenfalls fopiert, wie l^ier folgt: 

3)er ^erjog fd^reibt mir t)on Subroigöburg, 3. (Juni 1802 ^) : ,,3l^re 
»endete bis incl. 9?r. 81. i i 29. aWat) finb bep mir eingenommen. 
Sie werben oon felbfl leidet ermeffen, wie lieb unb angenel^m mir 3^re 
barin entl^altenen SRad^rid^ten fepn muffen, ©ie finb gewiß überjeugt, 
baß 3d^ mit Ql^rem ©ifer unb ©efd^aftöfül^rung ganj jufrieben bin unb 
bafe Unbanfbarfeit nie mein goU war; enbigen ©ie wo möglid^ bie ©ad^e 
fo gut, wie ©ie fie eingeleitet l^aben unb ^^ unb SBürttemberg wirb 
3l^r ©d^ulbner werben. 

* ®s gel^ört mit ju ben fd^önen (S^arafterjügen beS Äönigs grieb^ 
rid^, ba§ er bie il^m geleifteten ©ienfte unumwunben anerfannte unb nid^t 
fo badete, wie e§, nad^ bem 3^w9"iff^ ^^^ freilid^ einer frül^eren ^ßeriobe 
angel^örenben alten Sogau, an oielen ^öfen l^erfömmlid^ war^). 

(£§ ift biefe ®igenfd^aft um fo mel^r anjuerfennen, aU J^riebrid^, 
vermöge feiner ganj aufeergewöl^nlid^en Seföi^igung unb Slrbeit^fraft in 
ber Sage war, ba§ ©teuer be§ ©taatigfd^iffeS felbft ju leiten unb bal^er 
aud^ baju 6ered^tigt gewefen wäre, fogar in feinen tüd;tigften aWiniftern 
nid^t t)iel mel^r ju feigen, al^ auf jebe i^nitiatioe tJerjid^tenbe SSottftredfer 
ber gegebenen 2lufträge. 

2ßie richtig ber ^erjog bie ©d^wierigfeiten t)orau§fal^, welche 
feinen delegierten ju SRegen^burg erwarteten unb wie flar er 9?ormannS 
fernere 33erwenbung ins 2luge gefaßt ^atte, gel^t au§ bem l^ier folgenben 
®rlaffe l^eroor. 

5Der i^erjog benimmt mic^ für Äeu-Iöiirttemberg- 

Subwigsburg b. 7. 3uli 1802^). 
3)iein lieber ©el^. 3?atl^ 5Bice-SRegierung§=^raefibent unb ©efanbter 
tjon 5Rormann. 3d^ l^abe il^r ©d^reiben SRr. 100 fel^r genau burd^lefen 
unb bie barinn entl^altenen 2lnträge forgfättig geprüft; aud^ würbe id^ 

*j 5luf bem ^anht iji bcmerft: pr. 9. 

') 2öa3 ju ^ofe hjol^l gel^t an, 
^at bie §«^^^<^ft \^^W 0et§ait. 
Sßa« bafelbfl gcfct^ret ^at, 
SDiefeö l^at m\t^n ber mt^. e. 433. 
») g'^ormann ptafentiert ^ariö . . 3uli. SDer 2Jlonatötag ift aber nic^t fidber 
JU (cfeu, ba bie ©tcttc Befledt ijl. 

Slot^». ©d^redenftcin. ®vaf ». 9lormann*e^renfeB. 13 



194 V. Sf^ormann in ?ßarU unb SRegcnaBurg. 

fic gcrabcju genel^tnigen , toenn nici^t folgcnbe ©rünbe mi(ä^ anberfi be- 
jiimmten. 

1) Äann na6) ber Sage bcr Singe bieö Slußrtiden bet SReid^«' ■ 
Deputation ni(|t fo fd^neU üor fid^ gelten, ba ba« baju erforberlicä^e Äai^ 
ferlicä^e ^of^Secret nid^t tdoI^I bep Slbwefenl^eit beiber Äaiferlicä^en Äom^ 
miffarien, oor MdU^t beg t)on fiügcl (?prinj S^ayi^ ifi nad^ ^if drin- 
gen), roeld^e erft gegen ben 15—20. bicfeö ftatt l^aben n)irb, erfolgen 
fann; bann werben roenigften^ 4 SBod^en 3^rift gegeben* ©benfo ift nid&t 
benfbar, bafe ber 3wfammentritt oor bem 20. 2luguft flattl^aben bilrfte. 

2) Äann id& nid^t wol^I mel^r, bep meinen l^abenben Intentionen, 
auf il^re SRüdffel^r nad^ 5ßari^ beulen, inbem 3d^ nad& Seenbigung be^ 
®eputationfi5®efd^äfte3 ben SSorfafe l^abe, il^nen eine toid^tigere Sef^öfti^ 
gung, bie il^ren S^alenten fou)ol^I aU SDieinen Sntereffen angemeffener ijl, 
ju erteilen; e« erforbern nel^mlid^ bie neuacquirierten Sönber, ba fie 
ganj oon SIBürttemberg abgefonbert bleiben muffen, eine befonbere 2lbmi- 
niftration unb ©ireftion. 3d& ^^be l^ierüber meinen ?ß(an bereitß ent* 
TOorfen, an beffen ©pifee 3d& fi^ geftellt l^abe; l^ierüber münblid^ ein 
SWel^rereö. 

3d^ beglaubige mid^ bal^er, ba§, felbft wann auf ben unroal^rfd^eins 
lid^en %qü, bafe oon ©teuben bi^ jum 14. ober 15. äugufl feine 
©ntlaffungO nid^t l^ätte, er bod^ bie ®efanbtfd^aftö(ielle übernel^men 
fönnte, weil il^m ber Sanbgraf oon Reffen fd^on oorl^er bie 6rlaubni§ 
gegeben l^atte, SMeine ©efd^äftöfül^rung anjunel^men; unb big ju bief^m 
2;ermin fönnten ©ie ju 5parig bleiben, wenn ba§ neue ©rebitif nid^t e^er 
übergeben werben fann, benn ba§ SRecrebitio braud^t fein ©efanbter ab* 
juroarten; eg wirb nad^gefd^idft unb erfolgt mand^mal erfl aWonate nad^- 
^er, wie nod^ neuerlid^ mit ®nglanb eg ber gaff war. Oh fie nun aber 
oor nötl^ig erad^ten werben, bem oon ©teuben für einige 3eit ben 9le- 
gierungg-Siatl^ ^ßarrot ju taffen, biefeö überlaffe 3d^ il^nen, obgleid^ 3d^ 
nid^t glaube, ba& er oiel mel^r in lanbfd^aftlid^en 2lngelegenl^eiten wirb 
ju tl^un l^aben, bie jefet einmal^! ju 5ßarig beenbigt fein fofften, unb 3d^ 
ben Siegierunggsgiatl^ aud& bep ben neuen Drganifationen gern gebraud^en 
woffte; bod^ wie gefagt, biefe^ laffe ganj ju il^rer Beurteilung, nur nm^ 
'3d& wünfd^en benac^rid^tigt gu fepn, wann ©teuben eintreten !ann, inbem 
id^ aisbann bag nöt^ige beeret erlaffen muj5. S)a i^m ein Segationß- 
©ecretair beftimmt, fo wünfd&e id& barüber il^re 3been ju l^ören, wen 
man baju gebraud^en fönnte. 



au« l^cfPfd^en ©ienPen. 



1801-1803. 195 

©ie roetben gctoi^ ebenfofel^r aU 3»c^ mit aBiberratHeu bie 3Ser- 
fai^rungsioeife bc§ ©eJ^cimen-^SRatl^ä erfel^en. Unter im«, es ift ©el^eime- 
ratl^ von 3WanbeI§lol^e, ber biefe^ bietet, inbem er ftd& ber poltron- 
nerie be§ ©eJ^eimenratl^ t)on ©cfenborf bebient. SWttnblid^ ein SMel^rereö 
über beö SKannes Qawi^^ SBenel^meii. 

9lu§ ber SBeilage werben fie jwar nid^ts SReueS, aber bod^ bie S3e- 
ftätigung ber alten SonbfcJ^aft^^Sünben erfel^en unb was Wiä) befonberö 
beftimmt, möglid^ft ba§ SBerf }u bcfd^feunigen, um bem Unfug ein @nbe 
ju mäd^en; aber oor ber ^anb mad^en fie J^ieoon nod^ feinen ©ebraud^, 

2zbtn fie rool^I. 3d& l^offe fie nod^ oor (Snbe 3luguft n)ieberjufelpen, 
roenn e^ nid^t mögfid^ ift, ba§ ©teuben cl^er praefentiert wirb. 35od& 
auf alle glätte warten fie ben ruffifd^en ©ourier ab. 

3fd& bin ftetö il^r raol^laffectionierter 

griebrid^. 

* SWormanuö SRüdffel^r m^ SBürttemberg erfolgte in ber 2^l^at im 
Sluguft 1802. ©eine in 5ßari^ gel^abten ©rfolge fanben bie ooHe 3lner= 
fennung aller berjenigen, bie einsufel^en t)enno(^ten, baß ein günftigerer 
aSergleid^ ni(§t mögli(^ war. 3)agegen fanb aber bod^ ani) ber burc^ 3lbel 
vertretene fiänbif(§e 3luöfd^uJ3 mand^cn el^renroerten Slnl^änger, aU er bie 
(Srroerbung eines ©ebiete^, wetd^e^ ber aU burd^greifenb unb rüdEfid^tö^^ 
los befannte ^erjog, unbefd^ränft burd^ eine SSerfaffung, felbftl^errli(^ re^ 
gieren fonnte, für ein l^od^bebenfttd^es ©reigni^ anfal^^). 

Unter biefe ©efid^t^punfte werben bie ^ier fotgenben poetif($en 3ln- 
erfennungen ber SScrbienfte ??onnannS ju [teilen fein. 

„3Kan fd^idfte mir^ folgenbe SSerfe, um fie über mein Sifönis 5U 
fefeen : 

Quis citius patriae Gallum placasset atrocem? 
Quis melius domini rem tetigisset acu? 
Quis raagis oppositas superasset firmiter artes? 
Quem cernis triplex hocce peregit opus. 

©agt, tt?cr l^ättc fobatb öcrföl^nt bcn tro^igen graufen? 
2Ber bie Bünf(j^c fo gut feine« ©ebietetß evfüttt? 
3ßcr fo flanbl^aft unb flug bie Sftänfe ber ©egner üeieitelt? 
2)iefeö bre^fad^e iBerf f)at ben bu fiel^efl üolIBrad^t. 



*) S3S. Sang in bcn fxtn^. 3al^rbüd)crn L, 491. pr ba« ^^erl^alten be« 
5(u«f(i^uffcö ift bcfonberö »id^tig bie auö Slbelfc^eu 5)3a^icren fc]^ö))fenbc (Sd^rift öon 
53recbc: La Suabe aprös la paix de Bäle. Utred^t 1879. 

«) Stuf einem mit bem ®atnm 18. fCug. 1802 öcrfel^cnen, öon 9flormann fclbff 
gefd^ric6enen iölatt. 



196 V. 9lomiann in ^ari« unb SRegcnaButg. 

SBeitcre Slu^fül^rungen beö gleid^en Sbeengangc«, mit her Sei- 
füßung „Unter bad SBilb ©r. ©fceffenj $erm ©el^eimerat^s Saron oon 
3loxmann", befinbeu fid^ ebenfalls in ben gefammelten SWaterialien jur 
Xutobiogropi^ie. 

Consale placato, nobis certissima pax est^ 
Qaodque erat in votis Principis, omne ratum; 
Oppositae tandem superatae fortiter artes; 
FinibuB ac patria est amplificata suis. 
Difficiles Unus perfecit rite labores. 
Salve cuique bono fortis imago Viri! 

Le Consal adouci: la palx ccrtifi^e 
Et de nötre Prince le souhait couronnö 
Des opposans les repliqnes confondnes; 
Enfin de la patrie les bomes ötendnes. 
.D*an seul homme tont cela c'est Touvrage 
Yoila le portrait de cet homme ferme et sage. 

$)er grieb' i|l fefl; bcr ^onful ifl gewonnen; 
Unb nnfer« ^erjog« 393unfd^ gefrönt; 
$)er (Segner Söibcrreben finb jcrronnen; 
$)e« ßanbe« ©renjen auögebel^nt; 
$)ie6 SlUe« f)at ein ^tngiger gctl^an — 
^ier ijl ba« 93Ub t>on biefem SpfJann. 

Gertane nunc nobis, placato Gonsule paz est? 
Quodque erat in yotis Principis, estne ratam? 
Oppositae nam sant superatae deniqne technae? 
Finibus an patria est amplificata suis? 
Difficiles unus perfecit rite labores — 
Salve cuique bono, fortis imago Viri! 

Le Consul adouci, la paix confirmöe 
De notre Prince les souhaits accordös, 
Des opposants les ruses toutes vaincues; 
Enfin de la patrie les bomes ^töndues — 
D'un seul homme tout cela est Touvrage 
Voici le Portrait de cet homme ferme et sage. 

3|l ber ^onfur öerfö^nt? 3fl un« ber griebe ([i\x6)txtr 
3jl auc^ jeglid^er S5>unfci^ unfere« gürftcn erfüllt? 
@inb nun enblid^ be« ©cgent^eiU 9länfe jurüd getrieben? 
©inb anä) be« ^aterlanb« ©rcnjen erweitert genug? 
2)iefc fd§tt)ere ©efd^äfte l^at @incv weiblich löoUenbet — 
3ebem @uten gegrüßt, \t\^ beö 5:a^feren 35ilb! 

Sbtx grieb' ijl fep, ber ©onful ifl gewonnen, 
®e« J^erjog« ©ünfc^e finb gewährt 



1801—1803. 197 

5)er @egncr IR&nfc ftnb jctronnen, 

Unb 2Birtein6erg« @eHet öcrmel^rt, 

$)i6 l^at ein ©injigcr getrau, 

^icr ifl baö 53ilb öon biefcm großen SJlann. 

SRid^t nur in 5ßariö, fonbern au^ in Slegcn^bnrg bctoäl^rte ftd& 
9?ormann ate umfid^tiger unb glücflid^er ©iplomat. liefen feinen ©rfolgen 
ifl es tool^l jiijufd^reiben, bafe er ftd^ beim fierjoge um bie ©rbpanner? 
ftelle bewerben, fonnte. 6g liegt über biefen meinet SBiifenö nod^ nie be= 
|>ro<i^enen ©egenftanb, eine auöfü^rlid^e Slufjeid&nung t)or. 



Bitte um Me dtbpanntx^tVit. 

Unter bem 6. September 1802 f (abrieb iä) bem^erjoge: „SRit ben 
äcquijllionen finb 6uer 6^^}ogli<ä^e S)urd&taud^t nunmel^r gefici^ert. $off^ 
nung }u etwa« mel^r ijl t)orl^anben. S)ie ©eroiBl^eit wegen ber ßl^urs 
würbe foC, meines ©rad^teng, nod^ in biefer SJBod^e ju ©tanbe fommen. 

^(S) i)aU nod^ nie an mid& gebadet unb arbeite, fo wal^r @ott lebt, 
blofe aus meiner beooten 2lnl^ängUd^feit unb — üerjeil^en ©ie meinem 
fierjen ben au^brud: an^ freunbfd^aftUd^er SBärme für ben gürften, ben 
i^ über alles t)erel^re unb liebe. 3^ ^^be aber eine JJamilie, bie id^ auf 
ewig an ^1)t ^auS gefnüpft feigen möd^te unb weld^er i^ gern bk Stuf- 
munterung jurüdEIieB: in 2^reue unb ©ifer bem SBeifpiel il^reS aSaterS ju 
folgen» 

©ie, gnäbigfter $err, werben ®rjs5ßanner$err. ^aben ©ie nod^ 
nid^ts über bie ©rb-'^pannerl^errenfteffe befd^foffen, fo ben!en ©ie oieffeid^t 
felbft an gieren SDiener unb es war ooreilig, ein SBort ju fagen. 3fl 
bereits eine S)iSpofition in i^i^ren 3lbfid&ten getroffen, fo l^aben ©ie bie 
®nabe, biefes ©d^reibcn felbft in Ql^rem ©ebäd^tniffe ju jemid&ten. S)enn 
mein bleibenber Sol^n unb bie ®l^re, wornad^ id^ ftrebe, ift blofe jur (Sr- 
füHung ber SBünfd^e meines, um feiner l^ol^en ©igenfd^aften willen, innigft 
oere^rten gürften nac^ Äräften bepjutragen unb meinen Äinbern baS Sei- 
fpiel ju geben, wie ein rebtid^er 2)iener bienen muj5/ 

®er ^erjog antwortete mir eigenl^änbig, d. d. SubwigSburg, 8. ©ept. 
1802, morgens 5 tll^r. „3^ größer meine Sufriebenl^eit mit ^^xtm wirf« 
lid^ muflerl^aften SBenel^men ju SRegensburg unb aufrid&tiger mein 2)an! 
bafür ift, um befto fd^merjlid^er — biefeS ift fein bloßer 2lusbrudt — 
fällt eS mir, Sinnen bep ber erften (Selegenl^eit eine gel^lbitte tl^un laffen 
ju muffen; ein SBort aber wirb genug ju meiner SRed^tfertigung fep* 



198 V. D^iormann in ^ari« unb SKegenöburg. 

©d^on feit brep Salären l^atte mein feeliger greunb 3^PP^Hn^), für ftd^ 
uub feine SRa(3^fommenfd&aft 3Keinen aSerjprud& ju bem @rbanite. Qd^ er- 
tl^eilte il^m biefen gleid^ bep feiner SRücffel^r auQ SEBien, anno 1799, nad^ 
bem bafelOft gefd^foffenen Straftat, wo mir bie ßl^urroürbe jugefid^ert 
warb. 9?od^ fterbenb erinnerte er fid^ beffen unb ic^ fann bem ©ol^ne^) 
nid^t entjiel^en, raaS id^ fo gern bem SSattr t)erliel;en l^ätte. SlHein fefet 
mid^ biefes gegebene SBort gleich außer ©tanb, Si^rem SBunfd^ nad^ju- 
fommen, fo glauben ©ie feft, baß griebrid^ ber QxoäU nid^t weniger bie 
aSerbienfie ju belol^nen u)iffen wirb, bie ©ie um Ql^n unb Sein ^au§ fid^ 
erworben imb bafe er fid^ burd& feinen 2ll^nl^errn nid^t wirb iibertreffen 
laßen, ber bem fid^ bei bem SBeftp^älifd^en ^rieben uerbient gemad^ten 
ajarnbüler^) ben gii^^'^wien von ^emmingen gab. ®ewij5 witt id^ 
biefem ni(^t na(^fiel^en unb ©ie überjeugen, baß aWein 2)anf ebenfo aufs 
rid^tig ifi, aU bie greunbfd^aft, mit ber id^ bin, 2C." 

3d& erwieberte l^ierauf unterm 14. ©eptember: 3?ie erwedfte eine ah 
fd^lägige 9lntwort ein fo tiefet ©efül^l beß üere^irenben S^anfeö, alfi eö 
biejenige tl^ut, weld^e mir oon ®uer ^erjogli(^en ©naben ertl^eilt worben 
ift. 3)a§ aus berfelben l^eroorleud^t^nbe Sitb be^ ebelften g^ürjlen, ber 
ben greunb in feinen l^interlaffenen Äinbern el^rt, unb einem reblid^en 
S)iener feine ^reue jum SBerbienfte anred^net, wirfte ju fel^r, aU baß id^ 
äuöbriide finben fönnte, um (Sl^rfurd^t, 2)anf, gänjlid^e Eingebung meiner 
Gräfte in Sl^ren 2)ienft unb bie unwanbelbarfte ^reue ju bejeid^nen, mit 
weld^er id^ erfierbe. 

* 2)aß 9iormann, t)on ber ®unft be^ fierjogö beftral^It, feinen offen 
l^erDortretenben ©egner fanb, nerftel^t fid& beinal^e von felbft. 3lud& bauerten 
feine guten Sejiel^ungen jum aWinifter ber auswärtigen SKngetegenl^eiten, 
©rafen SBinfeingerobe, fort. 3)aß er SBert barauf legte, gel^t au§ folgen= 
ber Slufjeic^nung l;en)or: 

„S)er junge ®raf SBin^ingerobe fommt biefen 2lbenb^) non ©tutt= 
gart jurüd unb bringt von feinem SBater, bem ©taats- unb Äonferenj= 
3Winifter, ein ©d^reiben t)om 7. ©eptember mit, weld^e^ fofgenbe freunb- 
fd^aftlid^e unb fd^meid^ell^afte 2leußerungen entl^ätt: 

') 3o^. Äarr, gc6. 15> Oft. 1767 ju ^üjltotv. SReic^«graf feit 18. (Bipt. 1792. 
t 14. 3uni 1801. 

*) (^taf Sol^ann griebrid; ^arl, f 2. Slpr. 1836 at« fönigl. tüürttcmb. ^ax\u 
mcr^err unb ä^i^^^^önienmeifler. 

3) 3o]^. Äonrab, gcB. 1595. Söürttembcrgifd^er @c[anbter. Ä. gerbinanb III. 
Bcflätigt im ^af)xt 1650 ben über lOOjal^rigcn STbel bc« ©efd^tcd^t«. 

*) In margine: 9. <Se^t. 



1801—1803. 199 

Souflfrez que je Vous fasse ici deux ou trois declarations, 
hommages ou au merite ou de la reconnaissance. Je sens et 
j'enoüce la tranquillite , dont nous jouissons, puisque Vous Mr. le 
Baron etes k ßatisbonne. Je regarde mSme Votre presence comme 
decisivement utile et necessaire pour les int^rSts communs. Votre 
maitre et le mien pense et sent absoluraent ainsi. Voilä rhommage 
rendu au merite. Ma reconnaissance Vous est due pour les bont^s 
infinies, que Vous accordez ä mon fils. EUes doivent ßtre grandes, 
parcequ'il Vous est dejä formellement attache, et si je suis charme 
de Ini voir le bonheur de ce sentiment, je Vous le dois et Vous 
en remercie du fond de mon äme.'^ 

©0 günftig fid^ nun aud^ bie 3lu^ftd^ten beö toodera, unermübUt^ 
tl^ätigen SUlanneß geflatteten, fo waren bod^, toegen feines ©ol^ne^ Äart, 
©orgen Dorl^anben, bie, fd^on roäl^renb ftd^ ber SSater in 5pari§ abmül^te, 
einen jtemlid^ l^o^en (Srab erreid^t l^atten, unb bie auf^ Sleufeerfte befotgte 
SKutter be^ jungen ^errn,. ju einer in ben Seilagen mitgeteilten Äorre* 
fponbenj mit bem bamaligen Dberften, ©rafen Sofepl^ 3?abefefp, t)er= 
anlasten, tiefer jeigtc fid^ l^iebei in feiner uoHen Siebenßtüürbigfeit unb 
^erjensgüte. 

Sfiormann l^at l^ierüber folgenbe^ ju 5papier gebrad^t: 

Mmts 5ol)ne0 Äatl ilrlaub (17. Mpt 1802). 

©0 brat) fid^ mein ©ol^n Äarl in ben jroet) lefeten gelbjügen ge= 
l^atten l^atte unb fo gern i^ bie 3la^xi6)tm von feinem aWutl^e oernal^m, 
fo tief empfanb id^ bie neuerlid^en Älagen über fein Senel^men. 9^o^ 
nid^t l^inlänglid^ gebilbet, war er in bie ^änbe fold^er ßameraben ge* 
fallen, roeld^e i^n jur aSerfd^toenbung, jum ©piel unb anbern Unarten 
reijten unb bie Sluffid^t feiner Dbern, roeld^en in^befonbere meine grau 
oft gefd^rieben ^atte, mod^te nid^t mit ber gel^örigen ©orgfalt gefül^rt 
werben. SDa^ beftimmte mid^, il^n t)on ben Äaiferlid^en 2)ienften in bie 
^etjoglid^en ju oerfefeen. ©er ^erjog l^atte mir SBerforgung für il^n uer- 
fprod^en. W\t SSorfid^t mufete id^ juerfl Urlaub für i^n farbern. Unfern 
©efanbten, Sül^ler, l^atte id^, bei feiner SRüdfreife t)on Slegen^burg nad^ 
SBien, um bie naivere (Einleitung gebeten unb i^m }u biefem Sel^ufe uierjig 
SDufaten mitgegeben. ®a l^eute ber SBaHerfteinifd^e ©el^eime SRatl^ von 
Seilt nad^ ^m ging, fo gab id^ il^m jwep Sriefe an Sudler uni) an 
meines ©o^nS Dberften mit. 



200 V. D^ormann in ^ari« unb Sflegendburg. 

S)cr in Slbfd^rift beiliegenbe »rief an »ül^Iet lautet: 

SRegen^burg, b* 17. ©ept. 1802. 
Siebe ©fcellertj! 

SBie ma($en toir e^, bafe toir unfern ©ol^n in Urlaub befommen? 
3luf je länger beflo beffer: i(§ roill il^n nod^ be^ mir etroa^ unterrichten 
lafeen. 6r fönnte mit bem fürftlid^ SBallerfieinifd^en Oel^eimen SRatl^ von 
Sein l^iel^er reifen. 

SBir arbeiten l^ier immer pari. Äaiferlid^e 5ßIenipoteni l^at [x^ nod^ 
nid^t Dereinigt, weit ^oöcana nid&t genug ^at. SJBirb fid^ l^offentlid^ 
geben. SB3a§ gibtö bep ^^ntn SReueö? ®urd& SeDi erl^alte i^ Dielleid^t 
jujep fidlere Sinien, toie ®uer ©fcellenj e^ nad^ S^rer Sofalfenntni^ an^ 
feigen. SKuf ade gälle ein Srief von mir an ben Dberfien ^), beffen Slal^men 
id^ }U fuppliren bitte.' 

3Kid^ ju ©naben 2C. ic. 

Sefanntlid^ war SRormann fo glüdEHd^, aud^ in ben lefeten ©tabien 
bet SSerl^anblungen in SRegengburg mit beftem (grfolge bie Sntereffen 
feineö ^erjogö t)ertreten ju fönnen. ®r war fd^on por ber SWitte beg 
aWonats Dftober^) l^ieoon iiberjeugt unb teilte, in bem l^ier folgenben 
©d^reiben oom 13., feiner grau bie fid^ an feine biplomatifd^en ©rfolge 
htüpfenben, frol^en SÄußfid^ten mit. ®er in Original t)orIiegenbe fel^r 
d^arafterifiifd^e Srief lautet: 

„S)ie göttlid^e SBorfel^ung, roeld^e mid^ oon jel^er mit ®nabe gefül^rt 
l^at, u)arf einen StidE auf ba^ SBerf, weld^e^ id^ ju ©rl^öl^ung unb'SBer^ 
grögerung be§ ^erjoglid^en Saufet SBirtemberg, auö Siebe ju meinem 
^errn, unternommen l^abe. ©^ ip, ©ott fet) 35anf, geratl^en .unb nun* 
mel^r bepnal^e poHenbet* SRur nod& jur SÄuSjierung einige ©teine unb e« 
fielet im ®anitn prad^tooH ba. SRiemafö fann id^ t)ergeffen, baß i^ ju 
5PariS in ber größten 9?otl&, meld^er id^ bepnal^e unterlegen roäre, oft ju 
©Ott meine Suff^d^t nal^m, il^m mit beHommenem $erjen meine Seforgs 
niffe Hagte unb feine ^ülfe anrief, ©ie ifl mir nneberfal^ren, biefe gött- 
lid^e $ülfe unb in einem l^öl^ern ©rabe, aU i^ e^ je l^ätte erwarten fön* 
nen. SBarum follte id^ nid^t mir, ®ir unb unfern Äinbern e« aU eine 
unau^töfd^Iid^e Seigre einfd^ärfen: ©efee unter ieben Umflänben unb in 
allen ^anblungen biefe^ Sebeng bein gröfetefi Vertrauen auf bie göttlid^e 



*) (grafcn Siabcjf^. 33cilagen. 

«) 93etgl. ©cUagen 1802 Oft. 12., bie (Jitifd^dbigung ber gamitie ©eubctt 
Betreff cnb. 



1801 -- 1803. 201 

SBorfel^ung: jxe rettet, wo fte e« l^eilfam finbet. 3m ©runbc freut mi<i^ 
ba« ©elingen meinet 5ßlaneß me^r für meinen fierrn al« fflr mid^ felbfi. 
©Ißdlid^ wer btefen t)erel^run9«ujürbi8fien unter ben fjürjlen näl^er fennen 
lernt: 9lnl^angli<ä^feit mit @ifer unb SIreue ift bie ^olge baoon. 

^(S) l^offe aud^ ben SReinigen einen SJienfl geleifiet ju l^aben* S)er 
^erjog wirb nie unb feine Untertl^anen foHten nie t)er9effen, bafe ^rieb* 
rid^ IL, in ber roid^tigflen (£po(^e ber SBirtembergifd^en ©efd&id^te, einen 
SRatl^ unb 3)iener fonb, bem jebe Slufopferung jum ©icnfte feinet ^erm 
roiHfommen roax. ®lüdEti<ä^erroeife mußte juft ein $err regieren, ber tool^re 
^eunbe ju flnben unb ju fd^äfeen weife. 3" Btnnhtn, wo S)u mit ben 
erroad^fenen Äinbern ernftfid^e ©efpräd^e fül^rft unb u)o il^r ^erj ju guten 
©inbrüdEen offen fielet, nel^me fie in 2)ein Äabinet unb lefe il^nen biefen 
33rief oor, bamit fie an *^ren SSater benfen unb jur Silbung eine« (S^a- 
rafterg aufgemuntert werben, ber mit bem fejlen SBertrauen auf bie aSor^ 
fel^ung ®ifer jur ©rfüllung il^rer, 5ßfli(§ten Derbinbefc 

3d^ Riffe Did^ von gangem $erjen 

SRormann." 

©inige auf biefe erfreulid^e SWitteilung folgenbe, ber ©rnennung 
jum ©taatöminifter t)orange]^enbe Sriefe ftel^en in ben Seilagen^). ©ie 
bejie^en pd^ auf bie läjlige, bie $auöfrau fel^r befd&äftigenbe aBoJ^nungs- 
frage unb auf Äarl, ber juerfi in Urlaub ju Stegenßburg war unb fid^ 
oon bort nad^ Stuttgart begab. Safe SRormann, nad^ ber in 3lu«fid^t 
fiel^enben Slbwidflung ber ben 3ni^alt ber SReid^ßbeputation bilbenben, fel^r 
oerwidEetten unb feine^weg« erbaulid^en ©efd^äfte, oom ißerjoge in einer 
anfel^nlid^en Stellung werbe oerwenbet werben, fianb fe|l. ©agegen war 
bie 3lrt biefer SSerwenbung, war namentlid^ bie bem mit ©id^erl^eit in 
2luöfid^t flel^enben größeren Sufwanbe entfpred^enbe Sefolbung, ein ®egen- 
ftanb mand^erlei Sorgen oerurfad^enber Erwägungen. S)od& am 9. S)e}. 
1802 erfolgte Jiormannö ©rnennung jum birigierenben ©taat^minifler 
fflr SReu-aBürttemberg, alfo für baS territoriale Objeft beö bem fierjoge 
ate Sol^n feiner ^eftigfeit ju teil geworbenen SWad^tjuwad^fe«. ^atte e§ 
bod^ aWomente gegeben, in weld^en furjfid^tige ^Diplomaten baran bauten, 
il^n jum SBerjid^t auf ba« ^erjogtum unb jur Slnnal^me im 3lu«lanbe ju 
fud^enber ©ntfd^äbigung^obiefte bewegen ju fönnen*), 

®er $erjog f(|rieb an Jiormann in überauß t)erbinbtid^er SBeife, inbem 

') 1802. l«ot). 7. l«oö. 20. IRoD. 30. 

•) S3crgt. «. ^fiflet, JTÖnig gricbrid^ e. 57. Ä. ^faff, ÖJefc^. ©irtcm^ 
6ct9« II, 663. 



202 V. S^ormann in ^ari« unb Sfiegeniburg. 

er gleid^jcitig aud^ bag S)efrct öberfenbete, in welci&em bic jur Dtgam^ 
fation SReusaBürttembetö^ moä^ttn pl^eren SBeamten genannt werben. 

SRormann l^at unS eigenl^änbige abfd^riften beö t)om ^erjoge erhal- 
tenen ©d^reibenö unb feiner 2lrttu)ort auf ba^felbe l^interlaffen. 

Ütetite (Crttentmn^ jum Mn$tereitben Siairtsmimfler« 

2)er ^erjog ernennt mid^ burd^ ein SRefcript üom 8. 2)ec. 1802 
jum biri^ierenben ©taatöSRiniper für bie neuen SSefifeungeh unb jum 
5ßraefibenten be^ ju errid^tenben Dberappellationfi^ribunat^ für ebenge- 
badete Sefifeungen, unb jum ?praefibenten ber in Sejug auf biefelben 
niebergefefeten DberSanbeö9legierungö6ommiffion. 6r fd^reibt mir eigen* 
^änbig ben 9. 5Dec. 1802: 

n^^ l&offe, ba§ fie auö ben beifolgenben ©fpebitionen ent^ 
nel^men werben, mie fel^r ^6) il^re mir unb 3Keinem :&üufe er« 
roiefenen 2)ienfie ju fd^äfeen roeife unb toie angelegentlid^ id^ e^ mir 
gewife mad^en werbe, il^nen meine ©rfenntlid^feit ju beroeifen. SIojs 
bie Unbefanntl^eit mit meinen neuen ©innal^men ift f(^ulb, baß id^ bie 
il^rer neuen ©teile angemeffene SSefolbung nod^ nid^t anjuroeifen im 
©tanbe war; e^ wirb aber näd^fteng erfolgen, unb l^offe 3^ ebenmäßig 
in Äurjem in gatt ju fommen, aud^ etwa« für il^re gamilie ju tl^un, 
ba^ eine^ bleibenben SRufeeng fepn foD. e^^^ren fie fort, wie bisl^er 
fid^ burd^ i^re Streue unb änl^änglid^feit gegen mein ^au^ augjujeid^nen 
unb red^nen fie jlet^ auf il^ren wol^Iaffectionierten 

griebrid^-O 
3(§ antwortete bem fierjog btn 11. SDejember. 
geber Seweiö ber ©nabe unb be^ S^txaucn^, beffen id^ oon 
®uer 2C. gewürbiget würbe, erl^öl^et meinen 3)anf unb oermel^rt bie 
©umme ber aSerbinblid&feiten, in weld^en id^ gegen ©ure ö^^ioglid^e 
S;urd^Iaud^t ftel^e. 3ft gleid^ bie 2:reue unb ber ®ifer, mit weld^em 
id^ ©uer 2C. au§ perfönlid^er el^rfurd^töooller Slnl^änglid^feit fo gern 
biene, feines 3uwad^fe^ fällig, fo ift bod^ baö 3^^Ö"i^ 3^^^ ^ö^flen 
3ufrieben]^eit baö einzige SWittel, bie glüdlid^e ©elbftberul^igung ju per^ 
ebeln unb gegen jebe äußere ^inberniffe nad^brüdflid^ ju Derftärfen, 
9^el[imen bal^er ®uer ^erjoglid^e S)urd&Iaud&t ben innigfl gefül^Iten Su«- 
bnidf meines ©anfeS in ©naben auf; eS erreid^t fold^r ben ^öd^jlen 
®rab, nad^bem ©ie, ©näbigfter ^err, fid^ großmütl^igii erfiören, aud^ 
SSater unb SSerforger meiner gamilie fepn ju wollen. 

*) 9lud^ ba« Orig. liegt öor, mit praesent 11. SDcj. 



1801-1803. , 203 

Sroax nel^meu @uer 2C. l^ieburd^ jeber ^^um 2)ietiflc ju bringen^ 
ben Aufopferung ben eigentlid^fteu SSJert ; aMn maö t)enttag ben rool^ls 
tptigen Sru^flufe Si^rer großen ©eelc auf jul^alten ? 3dj erfterbe. 
5Der SBottlaut beö ba^ 3Wimfterium für SReu^SBürttemberg fonftu 
tuierenben ©efret-S ift: 

grieberi(% II. von ©otteö Ouaben^erjog t)on SBürttemberg 

unb %td 3C. 

Unfern gnäbigften @ru§ juoor, raoljlgebol^rner lieber ©etreuer. 
SBir geben t\\6) anburd^ gnäbigft ju ernennen, bafe SBir mä) jum birigt= 
renben ©taatö-3Kinifter für Unfere neue Sefifeungen unb jum ^ßraefi- 
beuten be^ fetner 3^it i^ errid^tenben Dberappellation^s^ribunalß für 
obengebari^te Sefifeungen, fowie anä) jum 5praefibenten ber in 93ejug 
auf biefelben niebergefefeten Dber=Sanb§sgf{egierung^'6ommiffion in 
©naben ernannt l^aben. ©iefe befleißt ferner au^ folgenben 5perf onen : 
bem ©el^. Statl^ von ^an, ber lüäfjrenb euerer äbroefenl^eit ba§ aSice- 
^praeftbiunt ju fül^ren l)at, bem Dberftjägermeifter üon ©ffraangen von 
5lnoeringen, bem SWegierungöSRatl^, oormatigen ©taab^amtmann ju 
©d^mibelfelb, ^arrot, ben rair jum fünftigen aSiceSJireftor bei ber 
^ofßammer in eilraangen ernannt l^aben, bem Dberamtmann SBaed^^ 
ter t)on 3Warbad^, bem ^of= unb 3legierung§3latl^ von Ar äfft von 
©llroangen, bem älteren SRed^t^confuIenten ©epbotl^ au§ ^all unb 
enbli(| bem Senator unb ^ofgerid^töSlffeffor ©ammerer au§ SWott- 
Toeil. 3ebod^ ift biefe niebergefefete ©ommiffion nur prot)iforifd&, bi^ 
SBir wegen Drganifation ber permanenten ©teilen baö SBeitere erlaffen 
werben. Qfn 8lbfid^t ber ©ecretaireö für bie ©ommiffion werben SBir 
nod^ aSerfügungen treffen. 3!njtt)if(|en ift ^of^ unb SiegierungöSRatl^ 
oon £ rafft fowie ber Gonfulent ©e^boti^ angemiefen, jener einen 
©anceHiften oon ©Hwangen, biefer einen oon QaU mitjubringe». 

Uebrigeng bel^altet i^r einftweilen eure al§ SBice^raefibent be? 
ber ^Regierung belogene Sef otbung, bis SBir auf eine anberroeitige Slrt 
biefefaßä bi^ponirt l^aben werben. 

©obalb bie oorgebai^t ernannten SJlitgKeber l^ier eingetroffen ferin 
werben, wirb bie ßommiffion ben Anfang mit ben Oefd^äften mad^en 
unb werben 9Bir, in Abfid^t be^ Socal^ jur Abl^altung ber ©ifeungen 
aHl^ier, no(^ ba^ SRäl^ere oerfügen. 3Jielben SBir ih ©naben, womit SBir 
eu^i ftet§ wol^I bepgetl^an oerbleiben 

©tuttgart, ben 8. SDec. 1802. . grieberid^. ^ 

aSeßnagel. 
*) Orig. mit Unterfd^rift be« «&crjog«. 



204: V. DIormaun in ^^ari« imb Dtegcniburg. 

2)a6 bie Seförberung SRotmannö auf einen fo raid^ttgen 5ßoften nid^t 
in allen Äreifen gern gefeiten würbe, oerftel^t [id^ Don felbft. 33on Snter- 
effe ift bal^er, roa^ ber neueniannte aWinifler l^ierüber ' aufgejeid^net l^at. 

DDin^ingeroks gütige ^üßerttng über mxö^. 

L'avancement de Mr. de N. occupe beaucoup. Tous le trou- 
vent juste, mais pas tous le trouvent agr^able. Plusieurs s'ima- 
giuent que j'en suis furieux^ tandis que doublement int^esee au 
caractöre du Duc, et comme mattre et comme ami, je dois attendre 
pour les* Services rendus des recompenses proportionees ; j'en 
attends par consequent d'autreS; et quoique aucune ne sera k mes 
depens, j'aimerai encore mieux que cela fut, que de savoir le 
Duo non acquitte. 

ee 13. Dec. 2. Winz. 

333em gegenüber fid^ ©raf SBinfeingerobe fo au^fprad^ ^), l^at fflot^ 
mann nid^t beigefügt. 2)agegen liegt eine 3lbfd^rift be^ am 13. ®ec» 
von il;m an Monsieur le Comte de Winzingerode gerid^teten Sriefeg Dor. 

Monsieur le Comte. 

Infiniment sensible k la part que Votre Excellence prend 
aux marques de confiance, dont Son Altesse Serenissime vient 
de m'honorer, j'ai Thonneur dft Vous en temoigner toute ma 
reeognoifsance. 

La certitude de servir un Prince aussi eclairi que noble et 
genereux, est de grand encouragement et Ton aime k trouver 
sa recompense dans les circonstances mßme, qui perm^ttent de lui 
rendre des seryices essentiels. . 

Teile est ma fagon de penser, teile est la yotre, Monsieur 
le Comte, Reunifsons donc nos effbrts, pour que les jours de 
notre Serenissime mattre s'ecoulent tant qu'il depend de nous, dans 
un calme et bonbeur parfait. 

Agr6ez, Monsieur le Comte, Tafsurance de la haute consid6- 
ration avec laquelle j'ai Thonneur d'gtre. 
*De Votre Excellence 
le tr^s humble et tres obeissant Serviteun 



*) aBa^rfc^cinHd^ feinem in 9legeu«burg Bcftnblic^en mit 9^otmann beftcunbcten 
8ol^ne gegenüber. 



1801-1803. 205 

Stud^ bie am 16. 3)e}ember 1802 brieflid^ erfolgten SftuBermigen 
eines alten 2;übin9er greunbe^ finb von Selang. 

„©el^etme SRatl^ Äapf fd^rieb mir: SSerfageh @uer ®fc. mir ba^ 
aSergnügen nid^t länger ju ben unfterblid^en aSerbienffen, meldte iood^bie- 
felben ftd^ um ba^ $erjoglid&e Qan^ erworben l^aben unb ju allen von 
©einer ^erjogli(|en ©urd^laud^t empfangen, außgejeid^neten SKerfmalen 
ber S)anf barfeit meine el^rerbietigflen ©tüdtioünfd^e ju bejeugen. 

3d^ antwortete : aSon ber aufrichtigen 3:;i^eilnal^me eines meliäl^rigen 
greunbeS gerül^rt, erftatte id& ®uer SBol^tgeboren für ben SluöbrucI ber= 
felben ben oerbinblid^ften S)anf. ^^ lebe feit einiger geit in einer ganj 
neuen, ftetß abroed^felnben aßelt, bie fel^r gegen unfere el^emalige, jum 
rul^igen ©enufe einlabenbe 5tübinger ©infad^l^eit abftid&t. SSäas mid^ bis= 
l^er unter jeben Umflänben aufrii^tete, ifl ba§ Semu^tfepn, fol(%e greunbe, 
mie ©ie finb, ju l^aben, bie au($ bann beifiimmten, menn ber grofee J^aufe 
„freujige, freujige il^n" fd^rie. 

Dbgleid^ fid^ nun SRormann ber (Snabe beS ^erjogö ju erfreuen 
l^atte, fo liefe bo($ baS SSerl^ältniS jum ^rbprinjen, nad^maltgen Äönig 
aSili^elm, Einiges ju münfd^en übrig. SBir befifeen eine 3lufjeid6imng, au§ 
weld^er l^eroorgel^t, bafe ber neuernannte 3ßinifter ju 2Beil^na(^ten 1802 
na(| Stuttgart gelommen mar, fid^ ober afferbings mieber nad^ SRegenS^ 
bürg jurüdtbegeben mufete, mo er bann bis jum $auptf($luffe ber 3lei(|S' 
beputation blieb. Über eine il^m nom ©rbprinjen in Stuttgart erteilte 
2lubienj l^at er folgenbes notiert: 

ücine :Xufiial^nte bei) kw «rb-|)rlnjen» 

®ur(| ein Siffet l^atte id& ben Dberl^ofmeifler beS ©rbprinjen, 
a3aron aSurmfer, erfud&t, mir bie ©tunbe ju beftimmen, um bem 
^rinjen meine 2lufn)artung mai^en ju fönnen. ^ ©ie mürbe mir. mit ber 
Slntroort oom 26ten auf l^alb ein Ul^r mit bem S^f^fe^ fefigefefet, bafe 
ber 5ßrinj mit aSergnügen meine aSiftte annel^men werbe, ©a id^ geftern 
bepm fierjog fepn mußte, fo fonnte id^ erfi l^eute l^ingel^en. 3<^ mürbe 
freunblid^, aber bod& ol^ne alle erfenntlid^e Süifeerung über baS, was id^ 
bem ^aufe unb eigentlid^ il^m geleiftet l^atte, empfangen. @iner äufee* 
rung, bafe man fid^ burd^ bas ©efd^äft aud& g^einbe mad&e, meld&e fid& 
offenbar auf ben in SBien gemad^ten ©inbrudt bejiel^en follte, fefee id^ bie 
2lntmort entgegen: unb .befto mel^r geinbe, je eifriger man baS S^tereffe 

*) Df^omiami bcmcrft in margine: 27. SDej. 1802. 4. 3an 1803. 



206 V. ^f^ormaitn in ^axi^ uiib Dlcgcn^bnrg. 

beö Kaufes, bent man bienet, bcforgt, unb bennod^ barf baS burd^ bie 
3eitumflänbe begünftigfe oortl^eifl^afte Slefultat ni(|t auf baß ©piel gefefet 
werben. 

* ®a SRormann eine treue unb fel&r Derflänbige ßebenfigefäldrtin be- 
faB, teilte er berfelben roöl^renb feinet Slufentl^altg in SRegeni^burg affe^ 
mit, xoa^ [x^ auf bie t)orau§fid^tIid^e ©eftattung feiner amtlid&en unb 
gefeUfd^aftlic^en Stellung bejog. ©d^on am 11. 35ejember^) überfenbete 
er il^r baß Dom ^erjoge erl^altene gnäbige ©d^reiben. Unb mn folgte, 
bi^ jur bleibenben diMM)x m^ ©tuttgart, ungead&tet ber großen ®e= 
fd^äft^laft, eine ganje SReil^e t)on furjen, bie ©inrid&tung in ber SReRbeni 
betreff enben, brieffid^en SWitteilungen. S)er bie SBeft unb bie 3Kenfd^en 
fennenbe, gewiegte ©taat^mann fal^ e^ Dorauß, bajs il^m feine mn^ ©tet 
lung ju t)ielen, feinen Steigungen eigentlid^ nic^t entfpred^enben, aber un^ 
oermeiblid^en, größeren Slußgaben SBeranlaffung geben werbe. 3llß guter 
^ußl^ftlter, waß er fein ganjeß 2tbm l^inburd^ gewefen ift, b^rebte er 
fid^, bort ju fparen, wo eß unbefd^abet ber il^m obliegenben SRepraefen- 
tationßpfli(^ten gef(^el^en fonnte. 3d& l^abe bal^er bie auf bie Stnfd^affung 
t)on 5pferben, auf bie SBermel^tung ber 2)ienerfd&aft, beren ßioree u. f. w. 
fid^ bejiel^enben fragen feineßwegß ganj übergangen, fonbern in ben Sei-- 
lagen erwäl^nt. 3)cr 5ßlan, feineu ©ol^n Äarl in württembergifd^e 5Dienjle 
ju bringen, l^atte beften ©rfolg. ®er ^erjog genel^migte, unter bem 
2. Qlanuar 1803, bie il&m vorgetragene Sitte, unb eß erfolgte bann, am 
2. gebruar beß genannten ^a^xt^, aU Äarl in Öfierreid^ feinen Slbfd^ieb 
erl^alten l^atte, beffen ©rnennung alß württembergifd^er Äammerjunfer unb 
Db erlieutenant. ^) Slud^ eine ber S^öd^ter beß SWinifterß würbe bamalß 
imä) bie Sßerleil^ung einer ©tiftßbamenpräbenbe in Dberftenfelb bebad^t. ^) 

SRad^bem in SRegenßburg am 25. gebruar 1803 ber oielbefproc^ene 
9leid^ßbeputationßl^auptfd^lu§ erfolgt war, fonnte SRormann na6) ©tutt= 
gart jurüdtfel^ren. 

*) Beilagen. 

') <S. bie 33ci(agen. 

8) 33eiragcn. 1803. 3an. 7. 



VI. 

Itottnattn auf bem i()|)e|iuttKte feiner jlaatstnännifdjen 

||)äti8k(it. 

1803—1813. 



«m 29. Stpril 1803, aSormittagg l^alb jroölf U^r, lam baö faifer^: 
lid^e SRatification^becret ju ©tuttgart an* Sieben bem möhblid^en ©lüd^ 
TDunfd^, TOeld^en i^ meinem l^ieburiä^ jum ©l^urfürften etl^obenen ^errn 
bejeußte, unb worauf er mit vieler SRül^rung antwortete: je serai pour 
Vous toujours le mgme, compt^s sur mon amitie et sur ma recon- 
naissance, fd^rieb i^ il^m gleid^ nad& ber SKittag^taf el : „SBenn ber pon 
@uer ßl^urfürfilid^en ©urd^Iaud^t befteHte, birigirenbe SWinifter 3^^^^ ntmn 
Staaten, fiöd^fibenfelben in biefem erflen Slugenblidf ju ber l^ol^en ©l&urs 
fürfienroürbe in tieffier ®l^rfurd&t ®lüd roünfd&t, fo oertritt er in bem? 
felben 3l^re gefammte neue Untertl^anfd^aft. ®iefe Sänber t)ere]^ren mm^ 
mel^r in ^öi^flbenfelben i^ren, buri^ ein reid^Sgefefemäfeigeg unb unauf^ 
löälid^eS aSanb, mit il^nen innigft oerbunbenen Sanbe^l^erm unb ?Sater; 
fie erwarten von Sinnen, gnäbigfter ißerr, mit ooffer 3ut>^^P^t eine bauer= 
l^afte ©rünbung il^reS SBoJ^lflanbe« unb fie werben unter jeben @reig= 
niffen mit ben aSorgängen metteifern, in weld^en bie SBürttemberger il^ren 
Siegenten au^gejeid^nete Seroeife oon SIreue unb ainl^änglid&feit gegeben. 
S)er 3u^f ^^ beftcHten SRät^e unb ©iener, oon bem SRinifier an bis 
jum legten berfelben, wirb allen ©inmol^nern nid^t jum S^^^^^^ ^^^ ^luf^ 
munterung nötl^ig fepn, fonbern bloö jur rid^tigen Seitung bienen. 3Rein 
©efül^l, ©urd^laud^tigfter ©l^urfürfl, fprid^t biefe^ laut unb cö werben 
fid^ Sllle glüdElid^ f^äfeen, in baffelbe mit mir einjuflimmen. 3lel^men @ie 
aber aud^ jugleid^ meinen perfönlid^en ®lüdEwunf($ in ©naben auf. Sinnen, 
©näbigfter ^err, war eö t)orbel^alten , burd^ mand^en bittern Äampf ju 
bem Siel ju gelangen, ba^ ^^xt ©urd^taud^tigen SSorfal^ren nur leife 
wünfd^en fonnten. 2)ie SBorfel^ung ifi geredet; baö ®ute erl^ält erft bann 
feinen wal^ren 3Bertl^, wenn es benjenigen frönt, ber in ber ^Prüfung ate 
ein fefier, feinen geprüften ©runbfäfeen getreuer aWann beftanben ifl 

®uer e^urfürftlid^e 3)urd^lau(^t wolle aud^ mit gnäbigen äugen 
fortl^in auf ben ©iener feigen, ber unter jeben Umftänben, bie bas 
©d^idffal l^erbeifü^ren fönnte, nie aufl^ören wirb, mit ß^rfurd^t, 
2;reue unb unwanbelbarer 3ln^änglid^feit ju fein 2C. — ©ogleid^ erl^ielt 

9»ot^ D. ©d^vedenflein. (Irof ». 9lotmttnns®l>renfel8. 14 



210 VI. iÄormann auf bem ^ö^tpunftt. 

id^ beS e^urfütflen Slntwort folgenben Sn^alt«: 3d& l^abe aus il^rem 
l^cutiöeii ©d^reiben ben aiuöbrud i^rer treuen ©efinnungen unb (Bludf- 
loünfd^e ju ber 6^urfür|ienn)ürbe mit fe^r vielem SBergnügeii etfel^en. 
a5iefe erhalten in 3Keinen Slugen einen befto größeren 3Bertl^, je Doff« 
fommener ^ä) oon ber 9leinl^ett il^rer Duette überjeugt bin, unb eg iji 
ein angenel^me^ ©efd^äft für mid^, Sinnen meinen befonbern 2)anl bafür 
iu erfennen ju geben, empfangen ©ie jugleid(> bie aSerfid^erung SReine^ 
fortroäl^renben SSertrauen^, raeld^eö ©ie auf eine fo aufigejeid^nete SBeife 
}u erwerben gemußt l^aben, foroie ber wol^lmottenben unb gnäbigen ®e* 
finnungen, mit meldten 3d^ ftet^ fepn merbe 2C. ^) 

* 2)ie neuern)orbene Äurroürbe jtgnalifierte freilid^ nur eine, bei 
ber notorifd^en ©d^mäd&e beö SReid^e^, beinal^e gel^altlofe 9langerl^öl^ung 
be^ ^erjogg ryon SBürttemberg. ©iefer gewann aber, burd^ ben Meid^ö- 
beputationSl^auptfd^luß t)om 25. gebruar 1803, bie formalen (Sarantien 
bafür, einen ben l^emmenben ©inreben ber mitregieren rooffenben Sonb* 
fd^aft entrüdften, einl^eitlid^en ©taat formen ju fönnen. Der l^ieju nötige 
®ebietj?jutt)ad&g war ein anfel^nlic^er: bie geffirflete 5ßropfiei ©llroangen, 
3n)ie falten unb eine Slnjal^l anberer ©tifte unb Älöfler, bie geroefenen 
SReid&Sftäbte ^Reutlingen, ©ßlingen, fieilbronn, ©münb, Sttott- 
meil, Slalen, ^all, ©iengen unb SBeil ber ©tabt; in attem 
etroa 40 Duabratmeilen unb 124000 ®inn)ol^ner. So war benn bie 
Serool^nerjal^l affer l^erjogtid^en ßanbe nal^e an 800000 gebrad^t 3)er 
näd^fie ©d^iritt mar, baß bie als ©ntfd^äbigung für bie überrl^einifd^en 
^Territorien, bie feinen organifd^en Seftanbteil be^ alten ^erjogtum^ 
SBürttemberg gebilbet l^atten, neuerroorbenen Sanbftrid^e, unter ber Se^ 
jeid^nung SReuroürttemberg, bem fouoeränen ®rmeffen be^ ilurfürjien 
bireft unterftefft rourben, ol^ne bafe ber Sanbfd^aft irgenbroeld^e 3Witmir&mg 
Ui ber SRegierung jugeftanben morben wäre. 5Reun)ürttemberg erl^ielt, 
mit 3luSnal^me beß 3Rilitärn)efeng, eine oöffig getrennte SSerioaltung. 

^ören wir baö Urteil be§ berül^mten ©taat^red^t^lel^rerö 31. oon 
SRo^l: ,,®ie ^Regierung ber f leinen unbefd^ränften ®in^errfd^aft oerbient 
ba§ Sob ber Äraft, ber Unbefangenl^eit in religiöfen 5Dingen unb ber 3m 
teffigenj im Drbnen fel^r oerfd^iebenartiger unb toiberfireitenber Seftanb^ 
teile, ©ie fonnte in 2Rand^em ein SRufter für baö alte Sanb fein; aber 
ben SRul^m ber ©d^onung, 3Rilbe unb SSerfö^nung mit bem SReuen, ermarb 
fie fic§ nid^t." 

>) SDa« Original d.d. ßubh)ig«burg, 29. 2l^)nr; liegt öot. 
^) ©taatöted^t bc« Äönigreid^« SBürttemberg I, 21. 



1803-1812. 211 

[Uorttiattti mirli Ütttslieb Üb Staats-MmfittxnmBJi 

(£in d^urfütfllid^eö SRefcript Dom 7. 3Kai 1803 befiimmt mid^ §um 
SKitgticbe beß angeorbneten ©taatö'3Kinifterium(J, mit ben SBortcn: ,M 
aSit Ung, htr) ben burd^ bie ©riüeiterung Unferer Staaten foiüol^I, aU 
burd^ bie Übertragung bcr ©l^urroürbe an Unfer l^öd&fleg Qan^ entiiel^en- 
ben, neuen SSerl^ältnijfe, bewogen gefunben, ju SSel^anblung ber bal^in fid^ 
Beiiel^ertben ©efd^dfte, ein befonber'es ©taatfi=aWiniftetium anjuotbnen unb 
eud^ babep jum aWitgliebe beffelben ju ernennen, fo geben wir eud^ fold^e^ 
anburi^ gnäbigfl ju erfennen."^> 

©taatg-SWinifter ®raf SBinfeingerobe, id^ unb Ärieg^saWinifier 
t)on SRicolai^) waren bie ©lieber beöfelben. 

SRormann fügt, nad^ einem Hbfafee, erlöutemb bei: „SBie nad^ er^ 
l^altener Äönig^roürbe (1806) bie ^lU unb Sieuwürttembergifd^en Staaten 
ju einem Oanjen vereinigt würben, fo würbe au6 bem ©el^eimen Statine, 
beffenSBice^^raefibent id^ war, ba§ Staat^-SUHnifterium gebilbet unb jeneö^) 
jum 6abinetö=9Mimfierium für bie auswärtigen mh für bie ioau3=SBerl^ätt* 
^ältniffe bejiimmt."0 

SBie banfbar fid^ ber Äurfürfi gegen SRormann erwies, ift allbe» 
fannt. 2)od^ oerbient eö aud^ in ®injelnl^eiten naiver betrad^tet ju werben. 

Über bie enfomiaftifd&e SBerleil^ung beS Seinamenö oon ©Irrens 
fels l^at ber SWinifter folgenbes aufgejeid&net : Qd^ fd^rieb bem ß^ur* 
fürfien: ©uer ßl^urfürfilid^e 2)ur(^laud^t ermübe id^ nid^t burd^ SBieber- 
i^olung beS tiefgefül^lteflen ©anfefi: er äußere fid^ in ben fianblungen 
aller fünftigen SSafallen t)on ®l^renfelö unb aWaSl^alberbud^. 3"^ Untere 
fd^eibung ber nunmel^r burd^ 3l^re ®nabe in Ql^ren Staaten auf immer 
etablierten brauche ber Siormannfd^en gamiÜe, jum immerwäl^renben 9ln- 
benfen beö gro^mütl^igen ßl^urfärften grieberid^ unb ju Unterl^altung ber 
Aufmunterung, weld^e felbfi in bem oon ^ijd^ftbenfelben gewäl^lten SRal^men 
©l^renfels liegt, möge e§ mir unb ben 3Weinigen gnäbigft erlaubt fepn, 
ben Stammen SRormann von ©l^renfeU ju fül^ren. ^öd^ftbero SGBiffe 

•) Slud^ baö Original biefc« SfJcffript« liegt Dor. ©« ift 5U Stuttgart gegeben 
unb öon ^tnot\) gefc^rieben unb untetgeic^net. ^0^, .geinric^ aj^enotl^ @el^. 6abinet«j 
$)ireftcr, feit 1811 aber ©taatdratl^, tüirb 1806 San. 1. nobilitiert. Änefd^fe 
3lbelölcjifon VI, 235. 

') Ucber biefen fe^r tüchtigen Offizier (geb. 1730, f 1814) öergl. 51. ^fijler, 
Äönig griebrid^ ©. 161. 

») 1803 freiertc. 

*) iBergl. dt. D. 2JJo^l, ©taatöred^t be8 itönigreid^« Sßürttemberg I, 24. 



212 VI. Sflormann auf bem ^^tpunftt. 

ifl l^ierinn, wie in Slttem mein gfil^rer. »i«l^cr nannte fld^ meine Sinie 
Sßormann ju Xxihhmiii. ^ä) erfterbe ac. 

a)er ©l^urfürfl antwortete eigenl^änbig ^) : 3Kit oielem aSergnügen 
werbe id^ ei^ feigen, wenn ©ie ben fo wol^berbienten 83ei)nal^men wölkten 
unb er wirb il^nen in SBürttemberg ein fteter SSewei^ fepn, wie fel^r il^re 
aJienfte unb Sirene ju fc^äfeen weife, il^r wol^Iaffeftionierter 

Subwigftburg, 17. 3uni (180)3., 

grieberid^. 

aReinen ©öl^nen Slugufi^) unb 6arP) fd^rieb i^ fogleid^: S)er 
Sl^urfürfi, unfer gnäbigfter i^ert, l^at unferer gamilie ein neueö SSater* 
lanb gef(|enft unb uns auf ewig an ba§ burd^lau(^tigfle ßl^url^aug SBürt= 
temberg gefnüpft. Sie geringen 3)ienfte, weld&e i(ä^, burd^ 3^it""^flöi^i^^ 
begünftigt, aber t)om reinjlen ©efül^le meines iöerjen^ geleitet, biefem an 
@belfinn nic^t übertroffenen ^ürfien ju leiften ba§ ©lud l^atte, beftimmen 
il^n, mir in ber ®igenfd^aft eineö ablid^en SUlaunlel^enS jwep ®üter, 
©l^renfete unb SWaSl^alberbud^ , im görftentl^um S^i^fß^en gelegen, ju 
Derleil^en. 3^ Unterfd^eibung unferer branche oon ben übrigen ber Jlor- 
mannfd&en gamilie, nennen wir unfi in S^^'w^ft Sßormann von ©l^renfete. 
3)iefer Seina^me erinnere S)id^' ftetfi an bag, was 35u ©einem Ferren, 
©einem Sßaterlanbe unb ber ®l^re mit unerfd^ütterlid^er eJ^ftiS^f^W W"!- 
big bift. 

* SDas ©d^lofe ei^renfete, big 1803 ber ftattlid^e ©ommerpft ber 
äbte von gwiefatten, würbe 1735—40 unter Slbt SSenebift erbaut. ®ö 
l^at feinen Sßamen non einer etwa eine aSiertelftunbe baoon gelegenen 
SRuine (Slttei^renfeld), einftmafe bie 83urg eines jiemlid^ frül^e auögeflors 
Umn, rittermäfeigen ®efd^le(^te§.*) ®ie baju geprigen öefifeungen 
waren im 15. 3al^rl^unbert in ber $anb ber Äaiben Don^ol^en^ 
fiein. ©imon Äaib t)on fiol^enfiein Derfaufte bas ©d^lofe nebfi baju ge* 
l^örigen ©ütern im Saläre 1474 an ben ©rafen Ulrid^ von SBürttenis 
berg um 540 ©ulben. ^) S8on ben ©rafen von SIBirtemberg aber ge^ 
langten biefelben an ben Slbt ©eorg t)on 3wtefalten unb fein Äloftcr. 
Unfere 3?ormann fül^ren, wegen ber i^nen t)erliel^enen $errf(^afl ju il&rem 

*) tod^ baö Orig. liegt Dor unb jtoar mit ber Slnrebe: 2Rein lieber @t(aat«)s 
SWinijter Don S^ortnann. 

*) Äarl 2lugufl gricbcrid^, geb. 23. S^^^w^^ 1783, bamalö Äammerjunfer unb 
gor|l|)ra!tifant. 

») ^arl gricberid^ fiebrec^t, geb. 15. Sf^oö. 1784, bamal« Oberlieutenant. 

*) Anseimus de Erenvels 3euge in einer Urf. üon 1257. 2Ö i r t b. U r f b. I V, 194. 

*) ÜJiemminger; 93cfci^r. be« Oberamtö SKünftngcn ©. 171. 



1803—1812. 213 

alten ©tammtoappen, ba^ SBappcn bcr au^geftorbenen SRittcr oon ©l^ren^ 
fcl^. ©d^ilb gefpalten. SSome: von Silber unb 33Iau wagre^^t geteilt. 
Dben: ein road^fenber fiä^roatjer Slbler in Silber. Unten; in 35lau brei 
rote aBeden nebeneinanber (für SRorntann). hinten : in 83lau dn gotbener 
rot eingefaßter Sdj^rägballen (für (gl^renfel^). 3m ©rafenbiptom wirb 
bie einfaffung beö go(benen ©d^rägballenö aU purpurfarbig bejeid^net. 
Slud^ werben, waö freilid^ bem ©eific ber alten im rocfentlid&en autonom 
mitten SBappenfunfi wiberfprid^t, jroei SRitter als ©d^ilbträger au3brü* 
Kd^ perlie^en* 

j^itlMsttttj in kn ntntn fanbett. 

Suli, Slugufi 1803. 

3)er Sl^urfürfl l^atte befd^loffen, in ben brei fianboogteiftäbten @ll* 
wangen, ßeilbronn unb Siotttoeit bie ^ulbigung felbfi einju- 
nel^men. ^) ^ä) l^atte bie ®l^re, il^n ju begleiten. 3n ©Hwangen, n)0 id^ 
i^n mit einigen SBorten empfangen, nimmt er bie ^ulbigung ein. 3(% 
^alte babei bie $ulbigungg9lebe. S)ie S)eputierten ber ©table 2lalen, 
©emünb, $all unb ©iengen l^atten fid^ bafelbfl eingefunben. [S)er 
Jlurfürfi lam am 21. 3uli mittags 11 in ©ffroangen an.] ^) 3Bir gelten 
t)on ba auf ^aße % wo ber 6l^urfür|i bie Saline unb bann bie an 3n* 
cunabeln reiche 33ibliotl^ef ju ©omburg^) in 2lugenf(ä&ein nimmt. 3« 
^eilbronn pnben pd^ S)eputierte Don SBeil ber ©tabt, t)on Solingen 
unb Sfteutlingen ein. 3lu(^ l^ier l^alte id^ bie ^ulbigungsStebe, fo wie 
fie in ber Slnlage entl^alten ifi.* 

3lm 31. 3wK perlaffen wir ^eitbronn. S)er ©l^urfürfi würbigte 
bie ©tabt SRottroeiP), n)o inbeffen einige unrul^ige Sluftritte vorgefallen, 

*) ^ctgl. ben ^rfürflUd^cn ^rlal d.d. 8ubh)ig«Burg , 25. 3um 1803, bei 
31. ?Pfijier, ^önig griebrid^ @. 103. 

•) 31. ^fifler a. a. O., tDofelbfl ©. 104 ff. auSfül^rUd^.e ««ac^rtd^ten über bie 
gepd^fciten ^n ftnben fxnb. 2tm 23. 3uU tourbe ber erb^>anncr @raf 3cp)>elin 
fcierlid^ mit feinem ©rbamte belcl^nt. ©obann erfolgte bie ^Belel^mmg be« 3Jiinifter« 
grei^errn öon Sfiormann mit ©l^renfel« unb SD^la^l^alberbuci^. 

•) @ci^tt)äbif(i^5^aK. Sfiormann fc^reibt in ber Spiegel §alle, tt)ad aber nid^t 
lanbedüblid^ ifl. 

*) ehemalige« j^tofler, bann Sflitterftift, in ber IRäl^e üon $all. 

*) ©d^on am 8. @ept. 1802 njar bie proöiforifd^e iBeft^nal^me ber ©tabt unb 
il^red ettpa 4 [J.TltiUn betragenben ©ebieteö burc^ jtuei ^ommiff&re erfolgt, loorauf 
in ben näd^jlcn Xagen aud^ tt)ürttembergifd^e jCru^jpcn in bie <Stabt öerlcgt »urben. 
SDie toirflid^e Söcrifenal^me gefc^al^ am 23. ^Roöember. 33efd^reibung b?« OBeramt« 
»ottweil (1875) @. 257. 



214 VI. S'iormann auf bcm ^'6^tpnnttt, 

nid^t bal^in, ba6 er bie ^ulbigung in 5ßcrfon bafelbjl einnal^m, fonbem 
i^ erhielt l&ieju ben bcfonberen Slufttag. 3n biefer Sejiel^ung gieng iö) 
bcm S^urfürften Doran. aReine grau, Henriette unb SBill^elm begleiten 
mid^ über 2;ü6tngen unb gelten ben 2. SKugufi über i^ed^ingen nad^ (Sl^rem 
felö, id^ aber mit bem ©el^eimen Segation^SRat^ Safe nad& SRottroeiL 
$ier l^alte id^ ben 3. Sluguft ben feierlid^en (Sinjug unb nel^mc am 4. 
SSormittag« 10 U^r bie $ulbigung ein, worauf mir bie ©tabt ange- 
fd^IöffeneS ©ebid^t überreid&t. ^) 

am 5. augufi fommt ber E^urfürft nad^ Slottweil. 3d^ begleite 
il^n oon l^ier über Salingen, ©amertingen unb Sw)iefalten. 
SBä^renb biefe« Slufentl^alt« beel^rt mid^ ber ß^urfürfl ^) mit einem Se» 
fud^ ju e^renfeU^). 

SSon 3tt>icf ölten gelten n)ir über an ard^tl^a I, ©ranl^eim, SKün- 
fingen, Urad^, Dber^Snfingen, Siürtingen, Äird^l^eim, Soll, 
©öppingen unb gelingen nad& Stuttgart jurüdt, n)o mir am 
13, ätuguft anfommen. 

* S« äfnfang beö 3al^re§ 1804 berief ber Äurfürfl einen Sanbtag 
ein, ^) ber aber feinen günftigen Serlauf nal^m. 2)ie ©tänbe jeigten, aU 
eö fid^ um bie Serroenbung oon ßanbeögetbern l^anbelte, jäl^en SBiber- 
, fprud^ unb aud& bie jur Abtragung nod^ nid^t getilgter ÄriegSfd&ulben 
ergriffenen SRaferegeln gaben 2lnta6 i«r ©rroeitenmg ber, man fann fagen 
feit 1799 befiel^enben, niemals ganj auggefüllten Äluft jmifd&en ber am 
2llt]^ergebrad^ten Kebenben fianbfc^aft unb ber, ben aUerbingö bringenben 
Sebürfniffen ber SReujeit, in fd^roffer, biftatorifd^er 2Beife ^ied^nung tragen- 
ben Siegienmg. 

Unter Jlormanng Äufjeid^nungen finbet fid^ eine bei ber ©röffnung 
be^ ßanbtageö oon il^m gel^altenen 3lebe. 

„2)er ©l^urfürft lie§ l^eute*) bie allgemeine fianbeöSerfammluug 
eröffnen, inbem er fie vox feinen 2:i^ron rief unb burd^ mid^ folgenben 
Sortrag l^alten lie§: 



*) ©citagem 

*) 5Die Vorlage l^at: Äönig, tua« aber ein lapsus calami if!. 

») ©cit biefcr 3eit filiert bie fe]^en«tt)erte ^^U, au« tücld^cr bei Söim^l^cim 
(SEBimbfen) btc ätuief alter Slad^ entf^)ringt, ben Sf^amen griebrtd^d^öl^lc. "^tx 
ajfhnijler ließ über bem ©ingange bie Snfd^rift fc^en: Grata Tuum Numen Mea 
Nympha Salutat Laetior unda Tibi nunc Friderice fluit. Spfiemminger, 
93efc§r. b. Oberamte ÜJiünfingcn ©. 37. 

*) 21. ?^fifier, Äönig griebrid^ ©. 108. 

•) $)er 2:ag nid^t angegeben. 



1803—1812. 215 

©eine ^od^fütfllid^e 5Dur(ä^Iaud^t unfer gnäbigfler (Sl&urfürji unb 
fierr feigen an bem J^eutigen XaQ jum erftenmal^I feitbem ^öd^fibiefelbe 
bie l^o^^e ©l^urroürbe mit Ql^rem $aufe oerbunben l^aberi, fämntttid^e ^prae- 
laten unb deputierte ber ©täbte unb Stemter Ql^reö ßl^urfürftentumg 
aOBütttenberg um fid^ oerfammelt. 

JOöd^ftbiefelbe erinnern ftd^ mit banfbarer ®mpfinbunfl gegen bie 
göttlid^e aSorfel^ung aller ber 2lbn)ed^glungen unb ©d^idffale, bie enblid^ 
ju biefem 3*^1 gefül^rt l^aben unb fönnen fid^ überjeugt Italien/ baB aud& 
bie l^ier Derfammelten ©teffüertreter 35^e§ SBolfö, nad^ nunmel^r oöllig 
enttoidfelter ©efd^id&te ber raid^tigften Sßeriobe Sleulfd^lanbö, geraife nid&t 
oerfennen werben, bafe allein eine unerfd^ütterlid^e SBel^arrlid^fett, bie nie 
bIo§ nad^ Slugenbliden il^re SDlajsregefn nimmt, fonbern immer unt)errü(ft 
auf baö Oanje fielet, enblid^ ju einem fo ermünfc^ten SRefuttate ^abe filieren 
fönnen. 

Unfireitig l^at aud^ SBürttemberg burd^ bie ©rangfate be§ ÄriegS 
fel^r t)iel gelitten unb manche biefer Seiben finb baburd^ befio fül^lbarer 
geworben, bafe, el^e nod^ nad^ geenbigter erfier 5periobe besfelben, red^t 
iDirlfame 3lnfialten ju Hebung be§ t)erurfad&ten ©d^abenö getroffen werben 
tonnten, fd^on tm jweite \nit nod^ mel^reren S)rangfalen oerbunbene 
5Periobe eintrat. 3)od& bleibt eö iaUi aud^ unoerfennbar, baB gerabe in 
ebenbemfelben 3^itpunfte man(^er ©d&aben oon felbft fid& wieber erfefet 
l^at unb, wenn nur Iräftig genug bie gel^örigen 3lnftatten ju ^ebung be§ 
nod^ Übrigen getroffen fepn werben, aud^ in ber 3lu^fül^rung ber lanbes^: 
oätertid&en 3lbfi($ten ©einer ß^urfürfilid^en ©urd&Iaud^t Don allen ©eiten 
l^er gel^örig nad^gegangen werben wirb, in wenigen Qfal^rcn jebe in bem 
oerminberten SBol^tfianbe fid^tbar geworbene ©pur beö Äriegö ooHenbs 
oerfd^winben werbe. 

©eine 6l^urfürftU$^ 3)urd^lau(%t l^aben aud^ fd^on bereite feit längerer 
Seit einige ber beftel&enben gemeinfd^aftlid^en 2)eputationen, fowie bie mit 
©egenftänben biefer 3lrt befd^äftigten lanbeäl^errlid^en Kollegien bal^in an- 
gewiefen, mand^e^ oorjubereiten, was ju fd^neller SBerminberung ber burd^ 
ben Ärieg Derurfad^ten großen ©d^ulbenlaft bei ber Ärieg^praeftation^faffe 
unb ju einflweiliger rid^tiger 3lbfül^rung ber ginfe beitragen fann. ^öd&ft« 
bicfelben wollen in bem 2lugenblidf, in weld^em ©ie fi($ ooH gnäbigften 
aSertrauenö ben ©telloertretern ^^x^x Untertl^anen näl^ern, nid^t barauf 
beuten, weld^e ^inbernijje e§ gewefen finb, bie bi^l^er ber DoHen Seenbi^ 
gung biefeö l^öd^ftwid^tigen ©efd^äfte^ nod^ im 3Bege geftanben unb warum 
^öd^fl©ic ba§ mit vielfältigen Äoften uerbunbene SRittel einer allgemeinen 
Sanbe^-SBerfammtuug, mit ooHem Siedete, lange 3^it ni^t fö^ jwedJmäfeig 



216 VI. ^ovmaxm auf bcm ^bf^tpnnftt. 

l^altcn lonnten. i^öd^fibiefelben erroartcn aber bcfio }ut)erlaffigct, bafe 
flcfammte 5praclaten unb Sanbftönbe, na^ flet^ommener ©infid^t ber ©ad^cn, 
tl^rcm jurüdjulaffenben Slu^fd^uBe biejenige SSoHmad^t übertragen werben, 
bie um fold^e I^ö(3^ftn)id^ti9e ®aä)cn fd^neU ju berid^tigen unb bamtt ben 
Äräften beg Sanbeö ein neues &^bm ju geben, burd^au§ notroenbig 
fepn wirb. 



* aWod^te fi(ä^ aud^ SRormannfi ®ef d^öft^freis , in ber erflen 3^^ 
nad^ ber ©rmerbung SReuraürttembergiS, mel^r auf biefed aU auf ba§ alte 
^erjogtum erftredfen, fo gab i^m bod^ ber t)on feinen fjäl^igleiten über* 
jeugte Siegent, burd^ bie (gmennung jum SSice-gSraefibenten be« ©el^eimen 
Statins, ju feinen bi^l^erigen Slufgaben nod^ eine weitere. 

SRonnanns 9luf}eid^nung lautet: 

34) mxU (üel^eiwe ttatj^s Dice-yraeftbent* 

2lm 10. Samiar 1804 erl^alte id^ folgenbeß ©d^reiben be^ ©l^urfürften: 
3Wein lieber ©taat§-3Kinifier SRormann von ©l^renfelg ! ^) S)a id^ 
©ie, au^ ganj befonberem SBoJ^lrooHen unb SBertrauen, unb um il^re 3Kir 
fd^on fo fel^r bekannte eifrige 5Dienftleifiung, aud& in biefem gad&e jum 
SRufeen SReine^ ©taatö anjuwenben, ju meinem würflii^en ©el^eimen 3tat^ 
unb aSice^praefibenten meinet 6l^urn)ürttembergi{d^en ®el^eimen=9latl^§' 
©ollegii ernannt l^abe, fo mad^e id^ il^ncn fold^e^ anburd^ befannt, mit 
bem Seifügen, bajs Qd^ ju il^rer ®infül^rung unb Seeibigung auf SRorgen 
aSormittag 10 Ul^r eine augerorbentlid^e ©ifeung 3Keine^ ©el^eimen 
SRatl^g beflimmt l^abe. ^ä) bin mein lieber ©taatö3Kinifiter unb Sice* 
®el^eimen9iatl^a=^raefibent SRormann oon ©l^renfel^ i^r mol^laffectionirter 
©tuttgart, ben 10. Januar 1804. ' §riebrid^. 

S)ie Slntroort lautete: 2)er neue Semei^ be^ gnäbigfien SSertrauenö 

®uer ©l^urfürftlid&en ©urd^laud^t mirb Don mir geehrt unb mit innigftem 

Dan! erfannt; möd^te id^ auf biefem neuen ^ßoften nur einen 2:i^eil 

beg SwedCe^ erfüllen, ben mir ber ©ifer für ©ie, gnäbigfter ^err, 

üorbilbet. 

3d^ erfierbe in tieffier (S^rfurd^t 

©tuttgart, 10. Januar 1804. 

2lm folgenben ^age mürbe id^ aud^ mürflid^ t)om ©l^urfürflen be^ 

eibigt unb in ba^ ©oHegium eingefül^rt. 

*) ♦ S)t€ 2(nr€bc l^abe id^ au8 bem Bcilicgcnben Orig. beigefügt. 



1803-1812. 217 

* Sßatürltd^ bauerten, neben ber anftrengenben ^l^atigleit bei 33orbe= 
reitung unb 3lbl^altung von ©ifeungen au(ä^ jene ©efd^äfte fort, bie nid^t am 
grünen X\^6) DoUjogen werben fonnten, fonbern ju oftmals red^t befd&roers 
lxä)m ©ienfireifen niftigten. 3Keine SSorlagen finb freilid^ nid(>t fo be- 
fd^affen, ia^ es mögU(^ wäre, eine DoIIftänbige Ueberfid&t über alle ein- 
jelnen 6f!urfionen be§ U^ jum ^al^re 1808 nod^ jiemli(^ rüfiigen SRanneS 
geben ju fönnen. 2lud^ läge bie SBeröffentlid^ung eines bürren SJiarmm 
faum im 3"tereffe ber Sefer. SBol^l aber mag l&ier 9laum finben, raaS 
ber aRinifter über fold&e auswärtige SBerrid^tungen, bie il^m bead^tensroert 
fd&ienen, felbfi ju Rapier gebrad^t l^at. 



[(Üef4iafte in i^etlbronn.] 

1804. 3Rai. 3d^ bringe baS $eiIbronner ©tabtroefen in Drbnung. 
©S l^atten fid^ über bie ©tabtDefonomie Don ^eilbronn ^) gro^e Streitig^ 
feiten jroifd^en ben Seraol^nern ber ©tabt entfponnen, roeld^e bie d^ur- 
fürftlid^en ©oHegien ju eUtoangen t)ergebenS ju fd^Ud^tcn fud^ten. 2)er 
©l^urfürft fd^idfte mic^ beSl^alb l^in. 3»d^ nal^m ben Äammerratl^ SffiedE- 
]^ erlin ^) mit unb in brep ^agen war aUeS in Drbnung gebrad^t. 5Bom 
23. aRai erl^ielt id^ oom Dberamt unb 3Kagiftrat ein ©d^reiben folgenben 
Sn^alts : SBir l^atten baS ©lüdE, oon feiner 6f|urfürftlid&en ©urd^laud^t bie 
gnäbigfte ©riaubnis auSjuwürfen, Euer ©ycellenj, ju Sejeugung unfereS 
untertl^änigften S)anfeS, eine f leine SBerel^rung offerieren ju bürfcn, ba 
6uer ®fcellenj bie ®nabe l^atten, unfere fiäbtifd^en angelegenl^eiten in 
eigener l^ol^er 5perfon jU unterfud&cn unb fo in Drbnung ju bringen, bafe 
wir ber allgemeinen, beften 3"f^i^i^^nl^eit uns ju erfreuen l^aben. 

©ie fd^idften mir 2V2 ©imer 1783 SBein. SKIS id^ es bem 6^ur* 
fürften melbete, erlaubte er mir fold^en augunel^men unb fügte bei, bafe 
il^m bie ©tabt an^ baoon gcfd^idft l^abe, 

33eina^e unmittelbar l^ierauf Derliefe SRormann abermals bie 9ie- 
fibenj, um pd^ im Sluftrage beS Äurfürfien nad^ 3legensburg ju begeben. 
2lud& l^ierüber liegen furje 2lngaben t)or. 



*) ^cilbronn gel^örtc gu 9^eutt)ürttembcrg, 3fi. 0. Wlo^i mad^t b^rviuf aufincrfs 
fam, ba§ bicfer anfänglich einen f^arfen ©egenfa^ jju Slltnjütttcmberg bilbenbc ©taat 
an^ gerfireutcn 93efifeungcn bcflanb, tt)aö natürlid^ bie 33ern)a(tung fcl^r, erfd^toertc. 

2) gerbinanb STugujl Scrfi^errin , 1803 ^ammerrat, jugleid^ Obcrjottinf^jcftor. 
©eorgii, $)ienerbu(l^ @. 122. 



218 VI. 9iotmann auf bcm ^öl^epunftc. 



[Heife m^ HejenBbttrg*] 

1804 bcn 27. a»ai üerlaffe i^ mit Qo^xat\^tdf)ttlin BtntU 
gart, ©cl^cn über Subtoigßburg, ©annfiatt, ©d^ornborf; in 
©rnünb über 3lad)t; baim Slalen, ^eibenl^eim, ©iengen, S)il- 
lingen, SDonautoörti^, Sleuburg, S^Ö^lfiabt, 3legen§burg. 
^ier Slufentl^alt t)on mcr ^^agen unb Sttbfd^lufe be^i^eiligfreujtl^ater 
JBertrags ^) mit ©oncoinmiffair t)on ^ügel. 

^(idtreife über Sßeuburg, 35onaun)örtl^, SDillingen, ®ün} = 
bürg, Ulm'), mo id^ IV« 2^age bleibe, bann ©eißlingen, ®öps 
pingen m6) Stuttgart jurüdt, mo id^ am 6. Quni eintreffe. 

SBegen be§ ju Jlegensburg mit bem eoncommiffarius t)on iQügel 
gefd^loffenen ^eiligfreujtl^aler SSertragö, fd^idtte mir Äaif^r granj II. ^) 
fein Portrait, auf einer mit SriHanten reid^befefeten Dofe. 3Rein Danf- 
fagungöfd^reiben lautet fo: 

®uer Äaiferlid^e SRajeftaet l^aben mir burd^ ben ©rafen oon S^rud^- 
fefe, ©efanblen beö ß^urfürften meines fierrn am ailerl^öd^ften i^offager, 
ein 3Kerfmal^l 3^^^^ aUergnäbigfien ©efinnung jufiellen laffen. Qe mel^r 
id^ ^ierburd^ gefd^meid^elt bin unb je bringenber id^ Dal^er ®uer Äaiferlid^e 
SRajeftaet aHeruntertl^änigfl bitte, meinen ganj gel^orfamften S)anf in aUer- 
pd^ften ©naben aufjune^men, befio mel^r bin iä) juglei($ vergnügt, hü 
©elegenl^eit ber wegen ^eiligfreujt^al gepflogenen Unterl^anblungen, ba§ 
3ntereffe meineß ^errn mit ben TOol^lrooHenben SHbfid^ten ®uer Äaiferlid^en 
SWajefiaet für ©eine cl^urfürftlid^e ©urd^taud^t, in SBereinigimg gefunben 
ju l^aben. 3d^ werbe jeben 3lnla§ als tin üorjüglid^eö ®lüdf betrad&ten, 
in meld&em e^ mir ju 5El^eil werben wirb, bep ©rfüllung ber 5ßflid&ten 
beS 3)ienfteg unb ber ^reue gegen meinen ^errn, jugleid^ bie ©efinnungen 
ber allertieffien ©^rfurd^t ju betl^ätigen, momit ect. 

* 2luf biefe SWeife folgte ein t)om Äurfürfien bewilligter ßanbauf^ 
entl^alt, bod^ mugte anä) biefem eine furje S)ienftreife nad^ ©llroangen 
oorau^ge^en. 2)ie l^ierüber Dorl^anbenen 9loti}en lauten: 

*) Öjlcrvci^ fc^te fid^ am 2. 3um 1804 mit SBürttcmberg mcgcn ber grauen« 
abtci ^peiligfreujtl^al (bei 9ltebUnc|en) unb ber in ben öorberöflerteici^ifc^en fiänbcrn jer? 
fhcuten ©üter, ^Renten u. f. tu. auöcinanber. 3Jiartcn« VIII, 213. 

2) SDamal« baierifd^. 

') Derfelbc nal^m am 10. Sluguft bic SBürbe al« (Srbfaifcr öon Öftcrrci^ an. 
51. t). ©anielö, ^anbbud^ ber beutfc^en SRcid^Js unb ©taatenrec^Wgef^id^te III, 204. 



1803—1812. 219 

Ilrlaubj»(rtl)eilttn9 anf meine (üuter — aber ^nttfi nai^ 
(EUtaaujen $e^en. 

3d^ gcl^c ben4. StiKüber Subroiggburg, ©annfiatt, ©d^orm 
borf nad^ ©Uroanöen, rool^m aud& ber ©l^urfürft beit 5. fam. S)cn 
11. fe^en wir bie SSerfc ju SBaff er^aifing cn. ^) S)ann gel^e id^ über 
*5eiben^cim, aBeftcrfiettcn, Ulm, bcn 12. in ber grül^e auf 
S l au b euren, wo ber ß^urfürft tfi. ©iefer ge^t nad^ Urad^. 3d^ 
nad^ ei^renfeU, übet Ulm, ©l^ingen, wo id^ Slbenb^ eintreffe unb 
bie SKeinigen flnbe. 

5Der 6f;urfürft l^atte mir nömlid^ ben 25- Suni 1804 gefd^rieben: 
(ajlein lieber ©taatsminifter SWormann t)on e^renfelö!)'^ aRit SSergnügen 
ertl^eile id^ i^nen ju ^erftellung il^rer ©efunbl^eit ben verlangten Urlaub 
auf 4 SBod^en unb glaube, ba§ bie 5ßeriobe meiner Dorl^abenben SWeife, 
,n)ä^renb be0 aWonatö Quliu^, bie gefd^idEtefte baju fepn bürfte. Sieb 
tDäre e§ mir, wenn ©ie etwa nad^ bem 5. einige Xage ju ©Hwangen ju- 
bräd^ten unb atöbann erft auf il^re ©üter giengen. 3Kein 3lufent^alt ju 
(Sllwangen wirb 5 2^age baueriu 

[2)en 13. 3"^-] ^) SSon ^Reutlingen fd^reibt mir ber ßl^urfürfi über 
lanbfd^aftlid^e 3lngelegenl^eiten unb fd^liefet mit ben 3Borten: Seben ©ie 
wol^l! S<^ bebauere, bafe id^ il^re ©ri^olungsaugenbtidte fo fiören muß, 
allein e§ ijl einmal unfer ©d^idfal, nid^tö oon 3iul^e ju 

m i f f e n ! 2lufrid^tig il^r wol^laffef tionierter 

griebrid^. 
* * 

* 

3lm 13. ©eptember 1804 würbe bem SKinifter eine SJod^ter Sl^ar= 
lotte ©orot^ee griberife geboren.^) 

* Sei ben in baS iSal^r 1804 fallenben Unterl^anblungen beö Äur- 
fürften mit ber Sanbfd^aft, fonnte 3?ormann, oermöge feiner ©tellung aU 



*) Um bcrcn «^cBung l^at fid^ in ber golge ber ©cncrallicutcnant Äarl grieb= 
rid^ grcit;crr \>. Äcrncr, alö $)ircftor bcd 53crg5 unb .g>üttentDcfenö , bcfonbcre 
93crbicnjlc cmorben. f 1840. ©crgl. 21. ^fifiei^/ ^önig griebrid^ @. 311. 

') 2)ic 2lnrcbc"ifi au« bem Orig. beigefügt. 

^) tiefer Xag ij! üon 9^ormann auf bem a^ianbe beigefügt, 

*) söergL Beilagen 1804 Oft. 12 unb Oft. 23. STnnal^me ber ^Pat^enftette burd^ 
bcn Äurfürflen, bie ^rinjeffin Äatl^arina unb bie ^rfürflin. SDer Äurfürfi bcnad^s 
rid^tigt jugkid^ ben SD'iiniper, er i^abe bcffen auf bie Uniöetfität gel^enben ©ol^n (gri^) 
auf erfolgte ©itte jum Äammerjunfer ernannt. 



220 VI. Sfiormann auf bcm ^^tpmfit. 

STOiniftcr für SReuroürttcmbcrg, nid^t in crjler Siiüe beteiligt fein. SBol^I 
aber l^at er bem Äurfürften in einer fel^r belifaten ©ad^e, nclmlid^ wegen 
beö im Unfrieben mit bem JBaler in ^arid befinblid^en ÄurprinjenO 
(bem nad^maligen Äönige SBill^elm), einen in ben Seitagen (s. d.) fiel^en^ 
ben Serid^t erftattet. S)er Jlurfürfi l^atte, wie fd^on ermäl^nt mürbe, 
einen allgemeinen Sanbtag einberufen/) l^auptfäd^lid^ jum Sel^ufe ber 
3lbtragung nod^ nid^t getilgter Äriegöfd^ulben. 2lber eß fam nid^t ju ge^ 
beil^Iid&en Annäherungen, fonbern nur jur SRieberfefeung einer l^alb Qa 
l^alb 3lein gefinnten Äommifflon, ber bie aufgäbe jufiet, baS S3enel^men 
einer Slnsal^l t)on abgeorbneten unb Seamten megen oerfd^iebener eigem 
mäd^tig Doffjogener ©efd^äfte unb SSerfenbungen, aud^ megen ber Sßer« 
merAung t)on ©eibern auß ber gel^eimen ^rul^e ju unterfud^en. Die Sluf* 
löfung be^ SanbtagiS unb einige SBerl^aftungen folgten nad^. 35ie ju ®nbe 
beg gleidöen ^a^xt^ einberufene groeite Tagung l^atte ebenfalls feine ge- 
nügenben ®rgebniffe. 3lod^ immer fd^mebte bie grage : maS bem Oanjen 
fromme, romn SReumürttemberg im ©inne ber bie altroürttembergifd^e 
SSerfajfung oertretenben Dligard^en, ober menn e§ nad^ bem SBillen beö 
feine DoHe ©ouoeränitdt rerfed^tenben Äurfürften regiert n)erbe# 3Kag 
man aud^ üon autofratifd^er ©tarrl^eit griebrid^g fpred^en. ©ie fann 
nid^t geleugnet merben. 2lber baä SScrl^alten ber ©tänbe ift ebenfalls ju 
tabeln. „S)er gürft blieb nid^t immer in ben ©renjen ber SSerfaffung, 
feinen SßiHen aU ©efefe betrad^tenb unb bei bem, maß er für notmenbig 
erad^tete, bie gorm oerlefeenb; bie ßanbfd&aft aber mar jäl^e unb unlent 
fam in ber gefäl^rlid&en Äriegsjeit, beftanb auf 3Wi§bräu($en mie auf 
9ied^ten, fianb in ungefefelid^em 55erfel^r mit frembcn SWegierungen."*) 

3u Seginn beß ^a\)xe^ 1805 fonnte bie Qa^l ber getrofl in bie 
3ufunft blidEenben 3Bürttemberger feine große fein, ©eit ber im 3Rai 
1804 erfolgten Äaiferfrönung SRapoleonß, bie befanntlid^ burd& ben am 
Jßerjoge oon ©ngl^ien am 21. iWärj begangenen Suftijmorb fürd^terüd^ 
inauguriert morben mar, fal^ jeber l^albmeg« gemiegte 5ßoIitifer, baB bem 
in ber Sffial^l feiner 3Rittel niemals bebenflid^en Qmperator ein giel oor* 
fd&mebe, ju bem bie SBege burd^ ©tröme oon 33lut fül^rten, unb ba§ für 
bie inß ©(^lepptau granfreid^S genommenen beutfd^en Sänber üiel, mo 
nid^t oHeß, auf bem ©piele flanb. 35a fid^ öfterreid^, in SSerbinbung mit 
JRußlanb unb ©nglanb, rüftete, um ben unoermeiblid^en Äampf aufjunel^- 
men, ba ^reugen, feit bem Saßler grieben (1795), ju feiner mannbaren 

• ^) SBergl. SB. Sang in ben «prcug. ga^rbüd^crn 1882 @. 493. 
^) 21. «P filier, Äönig gticbrid^ ©. 108 ff. 
«) SBorte üJiol^I«, ©taaWred^t (©. 21. 



1803—1812. 221 

^Politif ftd^ aufraffte, bag SJeutfd^c 3leid^ aber, um mit SBad^Smutl^ ju 
fpred^en, ^nur nod^ ba ju fein fd^ien, luit barjutl^un, bajs eö ein SRid^ts 
fei/ fo lag SReutralität für ein ßanb wie SBürttemberg augerl^alb atter 
SWöglid^feit- Slod^ wemger war fte für 33aben unb Reffen möglid^ unb 
toa^ Sägern betrifft, fo war SBaffenrul^e für biefen ©taat von Öfters 
reid^ ebenfoTOenig ju geroärtigen, als für bie bem 3ll^eine nal^egelegenen 
Sanber t)on SWapoIeon. 

Sefonberö beutlid^ traten bie titanifd^en, auf nid^t§ geringere« afe 
auf ein Äaifertum be§ 2lbenbreid^ö gerid^teten 5piäne 9lapoleon§ an^ 
a^agedlid^t, ali^ er im ^erbfie 1804 einen förmlid^en S^riumpl^jug auf 
bem linfen 3l^einufer mad^te unb fid^, mit Dftentation, als ben SKad^^ 
folger Äarl§ beö ®ro§en feiern liefe. 3n 3Kainj empfing er bie ^ulbi^ 
gungen ber 5Rad^barf($aft. ^oä) befanb fid^ bamafe Äurfürft griebrid^ 
nid^t unter ben perfönlid^ erfd^ienenen beutfd^en prfien. 

SBann fid^ bie t)on SBeft unb Dft l^er brol^enben ©ewitterroolfen 
entlaben würben, fonnte niemanb fagen. 

Jlormann erl^ielt am 8. 2lpril 1805 oom Äurfürften Urtaub auf 
feine ©fiter, ^ aber freilid^ nur auf wenige 2:age. ©inen SKonat fpater 
Derreifie er in ©efd^äften. 3d^ gel^e, fd^reibt er (ju 1805 b. 4. bis 8. 
STOai) von Stuttgart über ©d^ornborf nad^ ©llwangen, bleibe jwei 
2;age, um SWegierung unb ^offammer audjuföl^nen; fal^re über SSelt 
berg nad^ ^alle,^) wo id^ bie Saline fe|ie; fd^lafe in SBüftenrotl^ 
unb gel^e über ©piegelberg, SadEnang, SBinnenben lieber nad^ 
Stuttgart äurüdE ben 8. SDiai. 

Salb nad^ feiner diMU^x ftarb i^m, am 15. 3Kai 1805, <oer= 
mann ßl^riftian griebrid^, ein nur einige 2Ronate alt geworbene^ 
Söl^nlein. 

Über bie 2lnfunft eineö öfterreid^ifd^en ^rinjen am tt)ürttembergi= 
fd^en $ofe l^at Jiormann aufgejeid^net : 

1805. SWärj 18. S)er 2^eutfd^meifter, ©rjl^erjog Slnton oon 
Öfierreid^, ^) fam geflern nad^ Subioigöburg, würbe fel^r gut empfangen 
unb erl^ielt bie redete fianb oom ßl^urfürfien. ®raf Sporf, ®raf i^ar- 
rad^ unb Saron Siebe nbrudE begleiteten i^n. ^eiite nad^ bem SWittag^ 
effen, ju aKonrepojJ,^ oerläfet er m^. 

*) ^Beilagen. 
») ©d^toäbifd^ ^att. 

©tj^^aog Slnton 33icior. 3. ©oigt, OJcfd^. be« SDeutfd^en üiittcr^ 
orbcn« II, 579. 

') Äömgli(i^c« ßuflfd^Iog 6ci SubtoigSburg. 



252 VI. Sflonnann auf bcm ^öl^c^unfte^ 

aSom.Sanbgrafen Don^omburg roirb ber gürfilid^ Sötoenfieinifd^e 
Äammerpracfibent t)on gebet gefdjidt, um mä) ber Untetfud^ung be« 
giegierungöratl^ß t)on Sinclair fi(j^ ju erfunbigen. ®em ©l^urfürjlen 
wirb er feine ©d^reiben morgen übergeben imb an bie Gommiffton ge* 
Toiefen werben. 

S)ur(3^ il^n erfal^re id^, bafe ju ^ari§ in ber SRitterfd^aftlid^en ©ad^e 
jToe? ©utad^ten, ba§ eine für bie gürfien,. von SKattl^ieu/) ba§ an- 
bere für bie Slitterfd^aft, t)on bem biird^ SBäd^ter gewonnenen alten 
^f^ffcH) geftellt toorben. Der Jurisconsulte du Roy, auf beffen 
Äenntnife unb ©rfal^rung man fid^ t)erlie§, gewann e^ bießmal. ©r felbft 
war von 3Bäd^tem befto leidster ju gewinnen, alö il^m offenbar bie neuen 
Sßerl^ältniffe unb SRüdfid^ten unbefannt unb jum 2;i^eil unerträglidj fcpn 
muffen, ^olijep bleibt jebod^ immer ber allein anjufül^renbe ®runb, wet 
d^em frül^ ober fpät bie 9litterfd^aft unterliegen mufe. Unfer ©efanbter 
©teube l^at nie oon biefen ©utad&ten ba^ minbcfte berid^tet. ©^ blieb 
i^m bieg affeg wal^rfd^eintid^ unbefannt. ^feffeln l^atte er bei mir in 
^arig fennen lernen. ®r l^ätte alfo einen SBerfud^, gegen SIBäd^tern, be? 
bemfelben unternel^men fotten. 2)a§ ©etingen einer SRegotiation faun man 
von feinem Oefd^äftömann mit ©trenge forbern, benn ba^ l^ängt fo fel^r 
Don Qn^&Hm ab. 2lber unoerjeil^Ud^ ift es, fo nal^e liegenbe SBerfud^e, 
bie oielleidjft jum S^td filieren fönnten, unbetre.ten auf ber Seite liegen 
JU laffen. 

[ßtfnöf in düattringen.] 

3)en 21'. 3uni 1805. 35er (Sl^urfürft ertl^eilt mir red^t gerne 
bie (Srtaubnife, §eute nad^ Oärtringen ju gelten. 3($ bringe bafelbft ben 
2:ag ju unb feiere 3lbenbg nad^ Stuttgart (jurüd). 2)en alten Dberft 
filier fel^e id^ jum lefetenmal, ben 3Sater meines ©d^wagcrö bc§ Sanb- 
oogt oon filier. 

Unmittelbar an biefe ®fCurfton reil^t fi($ bie 



^) eine« @lfd|er«, ber in ©tatiftif unb ©taatörec^t beö beutfd^cn SRcid^« ht- 
toanbcrt tüar unb oon ^attc^ranb nad^ bcm ßüncüitter gticbcn ocntjenbct ttjurbc. 
2ß. SBad^ömutl^, 3eitaltcv ber Sflcootution III, 352. 

2) (Jl^rijlian gricbrid^, (\th. 1726, f 1807, ber in franjöfifd^cn 5Dienpeu 
flcl^cnbe ^uBtijij! uub ©efd^id^töfd^rcibcr, ein ©ruber beö bcfanntcn 5?abclbid^terö. @eit 
1774 aU commis principal aux aflfaires 6trang6res im ayiiniiterium be« Slu«-- 
toärtigcn anQejIent 9}crgl. @rbmann«börfcr Äorrcfponbcnj Äarl griebric^« oon 
39aben I, 39. 



1803-1812. 223 

3nflaUation.bet ytitt^efftn fiatliartne als Tlebtiffm }n 9^bttfitn^tlh 

„3)ie ©inmeil^ung ber äebttfftn, Slod^ter beiS ©l&urfürften ^), ge^ 
fd^al^ ju Dbetfienfelb ben 24. Quni 1805, am Sol^anniötage, mit großer 
geierlid^feit. 3(3^ l^iclt babep, in ©cgentoart be^ ©l^urfürflen unb be§ 
^ofeö, in ber Äird^e folgcnbe SWebe: 

®ie gegenwärtige S^itpmoht, in roeld^er beinal^e allgemein bic 
©tifter ^eutf(|lanb« oerfd^minben, erbüdt l^ier eine nmt, auf weife S^^etfc 
bered^nete ©rünbung. Unter anberen Sergröfeerungen Si^rer ®taattn, 
S)urcitaud^tigfter ©l^urfürft, fiel Sinnen ba§ Stift Dberftenfefb ju. ^ @in 
aOSinl t)on 3l^nen würbe bejfen Sluftöfung bereitet l^aben. Slllein grieb- 
ri^g IL aiegentenl^anblungen brüden ©roßmutl^ unb SBol^Itl^ätigfeit ba§ 
Siegel ouf. 33eibe finben in ftd^ felbfi il^re Selol^nung, bie füßefie aber, 
(Snäbigfier $err, wirb 3^nen ^eut ju 5El^eil, unb — wer bemerft e§ nid^t 
mit SRül^rung — bie l^ol^e %xmbt beö SBaterJ^erjen« überfielet bie baut 
baren ©mpfinbungen nid^t, weld^e in biefer SSerfammlung l^errfd^en. 

©ie burd^laud^tigfte ßersogin, 3Bärttcmberg^ ©tolj unb 3^^^^ ^^' 
l^abenen SSaters würbig, ©ie werben l^eute aU bie erfte fürftlid^e 3leb:= 
tiffin be^ frepabelid^en ©tifteö Dberftenfelb eingefül^rt. 9Wit glüdflid^eren 
Sluefid^ten l^ätte bie neue ©rünbung nid^t beginnen fönnen. (Sin beffere'ä 
Sooä fonnte bie gräulein biefes ©tifteö nid^t treffen. ®er Slebtifftn 
SRal^me ifl il^nen ber ftärffie Snxwj jur Erfüllung ll^rer ^flid^ten. SBoIIen 
©ie, burd^Iaud^tigfte 2lebtifftn, bie rwn ©einer ©J^urfürfilid^en S)urdeiaud&t 
Defigefefete ©tiftungöurfunbe, fowie bie t)on ^öd^ftbemfelben oorgefd^rie- 

') ^tinjcfjtn Äat^crmc nad^mal« Äöntgin öon SBejlfalcn. 

8) 33crgL § 6 be« SRcid^öbe^JUtationöl^aii^tfd^Iuffc« öoii 1808. iöci F. Walter 
Y. c. ©. 146. ©er ^cqog §attc aber bie SRüdfftd^t, ben am 21. Sanuar 1805 ers 
folgcnbcu %o\> ber 3l6tiffin Caroline griberifc öon S5Bciler abjmüarten; boc^ toar 
bie Ernennung feiner Xod^ter befd^Ioffene ©ad^e. ©icfc fd^rcibt am 24. 3uli 1804 an 
i^ren ^ater: ^11 (Ie comte de Wintzingerode) m^assure aussi, qae madame de 
Weiler est mourante et ne m'appelle plus antrement que TabbeBse« ^m 22. gebr. 
1805 bebanft fte jld^ hti i§rem ^ater für bic (Ernennung unb jeic^net; Catherine 
abbesse d'Oberstenfeld. 21. ü. ©^lo^bergcr, 33rieftt)ed^fel ber Königin Äatl^arina I, 
6 unb III. 12, tt>o auö einem 33ricfe ht9 ^rfürfien an Äat^arina erfic^tlic^ ip, ba§ 
„Ie revenu de cette dlgnit6'* auf 2000 @ulben ftpcrt ttjurbe. „Je remets ä la 
belle Saison ä vous introdnire dans votre chapitre." ©a^ gerabe bad @t 
3o^anniöfc|i gewäl^lt »urbe, mag aud^ bamit gufammenl^ängen , bag @t. 30)^. ^apt 
Patron ber ©tiftöftrd^e toar. griebri(^ verfügte übrigen« fd^on im $)ejembcr 1802, 
alfo bereit« im @tabium ber Sit)iIoccu^ation , über eine ©tiftöbamenfiettc ju (SJunflen 
einer 5:od^tcr iRormann«. 

©icl^c in ben ©cilagen. 



224 VI. S^ortnann auf betn .göl^e^unftc. 

htmn ©efc^e bicfcs Stifte oernel^men! aSoIIeu ©ie, bie gnäbigft cr^ 
nannten ©tiftöbamen, il^re t)olIe Stufmerffamfcit ber SBerlefung berfelbcn 
TOtbmcn. 

9?a(| gefd^cl^ener aSerlefung ber Statuten ful^r x6) fort: ©ie l^aben, 
2)urd^tau(J^ti9Jle Jßerjoguv bie Statuten biefeö S^^fttt^t^ t)ernommen. SWtt 
finblid^er 5Ereue werben ©ie jeben Sud^ftaben t)erel^ren unb befolgen. 
Seber berfelben würbe im fieten järtHd^en ^inblid auf bie geliebte SCod^ter 
niebergefd^rieben; ein glüdlid^e^ SSerl^öltnig, ba§ ni^t minber üeft binbet, 
als ber feierlid^e @ib, ben ©ie abjulegen bereit flnb. 

^nä) ©ie, bie jefet ernannten ©tift^bamen, ©ie werben jebe für 
pd^, unb biejenigen, weld^e ber SKbwefenben ©teffen t)ertreten, aud^ für 
biefelben, bem 2)urd^Iaud^tigften ßl^urfürften unb Ferren griebrid^ IL, 
unferm gnäbigften ©l^urfürfien unb ^erm geloben uitb baju einen leib« 
lid^en ©ib ju ®ott bem älllmäd^tigen fd^roören, ©einer ©l^urfürfllid^en 
3)urd^Iaud^t, alß bem erl^abenen ©tifter unb ©rl^alter biefeö ablid^en 
35amenfiift^, roooon ©ie SRitglieber ju fepn bie ®l^re l^aben, benjenigen 
l^ol^en ®rab Don ^reue unb ©el^orfam ju leiften, n}oju ©ie bad eben^ 
gebadete SSeri^ältniB in jeber Sejiel^ung anweift, inSbefonbere aber bie 
oon ©einer ©j^urfilrftlid^en SDurd^Iaii^t t)eftgefefeten ©tatuten be^ ©tiftö, 
toeld^e il^nen t)orgelefen roorben finb, in allen 5ßunften, fo weit ©ie 3^^ 
SBenel^men barnäd^ ju bemeffen l^aben werben, auf baö ©enauefte ju be- 
obad^ten unb fid^ bamad^ ju rid^ten, aud^ fid^ burd^ feineriep StüdEfid^ten, 
fo lange ©ie in biefem SSerbanbe mit bem ©tifte ftcl^en, batjon abl^alten 
gu laffen, fonbern atte§ aufrid^tig nad^ bem beften SBermögen unb foweit 
®ero SBerfianb reii^t ju l^anbeln, wie ©ie bann fold^eä juoorberft gegen 
©Ott ben aiHmäd^tigen unb ©eine ©l^urfürftlid^e 5Durd^Iaud^t ©elbfien ge- 
trauen JU oerantroorten. Mes getreulid^ unb ol^ne ©efäl^rbe. 

hierauf fprad^ bie 3lebtiffin folgenbe ©ibeöformel nad^: SBie mir 
t)orgelefen worben u. f. ro. ^) 

als ber e^urfürft bie iprinceffin ©at^arine, feine Siod^ter, jur 
atbtiffin Don Dberftenfelb ernannt l^atte, erroieberte fie mein (SlüdEmunfd^- 
fd^reiben, ben 2-1. Januar 1805, mit fotgenber t)erbinblid^er 2lntn)ort: 

Monsieur Ie Baron, sensible k la part que Vous avez bien voulü 
me temoigner ä Tocassion de la dignite, dont il a plü k Monseig- 
neur mon respectable pere de me revetir, je Vous en fais bien 
mes remerciments et Vous prie d'Stre persuade, que je joindrai 
avec plaisir aux liaisons qui vont m'attacher plus particulierement 



*) 5Dic (5ibc«formcl liegt nid^t bei; 



1803—1812. 225 

Itfademoiselle de NormanD^ en sa qualite de chanoinesse^ les senti- 
ments qiie je Vons ai voa^es en 70tre qualite d'un des plus z6Ub 
serviteurs de mon p6re, 

* ®g liegen mir jroei baö gräulein modo bie ©räfin Henriette oon 

9?otmann aU ©tiftöbame «betreffenbe ©rlaffe t)or, bie l^iet folgen mögen* 

®(5 l^ttt Unlerjogener auf Q'6ä)\tm Sefel^I ©einer ©l^urfürftlid^en 

S)urd^laud^t bie ®l^re ber gnäbigfi ernannten ©tiftßbame gräulein t)on 

SRormanm^l^renfets angefd^loffeneö ®femplar ber Dberfienfelber ©tif* 

tungSurfunbe fammt ©tatuten jufommen ju laffen. 

SBomit 2C. ©tuttgart, ben 21. 3uni 1805. 

3?ormann5®]^renfeIä. 
©eine Jlöniglid^e aJiajeftät l&aten burd^ ein aHerl^öd^fte^ 3)ecret 
oom geftrigen ^ag ber ©räftn Jßenriette von 3?ormann=6l^renfeI§, ©tift«» 
bame ju Dberflenfelb, aHergnäbigfi erlaubt, bie Don bem frepabelid^en 
©tift ju Sal^rbt in ^Pommern erl^altene 3)ecoration unterl^alb beö 
fönigli(^en Dberftenfelber Drbenö ju tragen, weld^e^ berfelben anburd^ 
eröffnet wirb. 

©tuttgart, ben 25. ©ept. 1808. 

2Rinifierium be§ Snnern 

$Rormann ©l^renfels. 
Henriette funftionierte 1809 bei ber 2^rauung il^rer geroefenen 
Slbtiffin. ;,S)ie ©d^leppe ber ^ßrincefftn föniglid^en ^ol^eit trugen bie vkx 
©tift^bamen, gräulein t). Unrul^, ©räfin 9?ormann, gräulein 
t). SRanbeUlol^ unb t). 3i^8^f<i^ ^)-" ®i^ l^eiratl^ete fpäter ben gret^ 
l^errn d. ©ai^berg. 

Qu ben ber gamilie feines aWinifier^ erwiefenen ©nabenbejeugungen 
gel^örte aud^, bafe ber Äurfürji am 26. ©ept. 1805, 9iormann§ fe^r ^off= 
nung^uoHen ©ol^n SBill^elm, ber bann im ^a'^vc lb09 in Defterreid^ 
rül^mlid^ft fiel, in bie S^^ f^^"^^ (Sbelfnaben aufnal^m. -) 

SDefegleid^en aud^ ba§ in ben Seilagen ftel^enbe ©femptionSpriuileg 

• vom 5. ©ept. 1805. greilid^ mußten bie l^infid^tlid^ ber 9iad^fteuer, be§ 

freien 2lbjuge^ unb ber ^noentur jugefagten ^prioitegien, bcm batb nad^ 

bem Äriege von 1805 l^ert)ortretenben, alle Untertl^anen über ben gleid^en 

Äamm fi^eerenben SRegienuig^fpfieme toeid^en. 

SDie enttabung ber feit 1804 ben poUtifd^en Jßorijont trübenben 
©ewitterroolfen liefe befanntlid^ nid^t lange auf fid^ warten. ®ie Defier= 

') 21. ö. ed^Iolbcrger, 33ncfn)cd^fct I, 346. 
*) ©cilagcn. 
9{ot^ V. 6(!^re(fenfte{n. (Braf o. ^lormann^C^^renfeU. 15 



226 VI. S^ormann auf bcm ^^tpunttt. ' 

reifer fammelten ftd^ om 3nn, übetfd^ritten am 8. ©cptcmber bicfcn 
glug unb marfd^icrten am 14. September in aWtind^en ein. S)er Äur^ 
fürfi 3Raf S^fepl^ oon 93aiem, ber üergeblid^ Steutralitaet nad^gefud^t 
l^atte, entpol^ nad^ Sffiürjburg. 

SBäl^renb ber SSormarfiä^ ber DefterreicJ^er tu jögernber SBeife er- 
folgte, nal^te ftd^ 5Rapoleon mit ©tutmeleile. Qn ben legten SCagen befi 
aWortatö ©eptember war bie ©egenb von Stuttgart von beu granjofen 
befefet, Oeueral 31 ty rüdfte am 30. in ber Steftbenj ein unb auf ben 
2. Dftober loar bie SKnfunft bes Äaifer^ in Subroig^burg angefagt. 

3lm folgenben S^age l^atte' SZapoIeon bafetbfi, bei t)erfd&Ioffenen 
^l^üren, eine t){er bis fünfftünbige (Sonferenj mit grieberiiä^» „Sffienn iä^ 
mi(ä^ bem Äaifer wiberfefet l^ätte, äußerte [i^ einige 2^age fpäter ber 
Äurfürft, fo totirbe mein £anb aU eroberte ^rooinj bel^anbclt, meine 
Staaten würben jertrümmert roorben fein unb mein $au« mü^te oon 
ber Sarml^erjigfeit frember fiöfe leben." ^ 

3lo6) am 3. Dctober gieng bie Ärieg^erflärung SBürttemberg^ gegen 
Deflerreid^ ai. S)ie tagöjUDor feftgefefeten ^ßunfte, würben am 4. Df tober 
in einen 2llIianceoertrag jufammengefafet. ^m ©anjen marfd^ierten etwas 
über 6000 SBürttemberger mit ben granjofen aus. 

S)er aSerlauf beö mit ber ©d^Iad^t t)on Sluflerlife (2. S)ej. 1805) 
enbenben gelbjugö ift aUbefannt. SRormann^ eigenl^änbige 2lufjeid^nungen 
gemäl^ren feine tieferen ®inblidfe in ben ®ang ber ol^nel^in rool^lüber- 
lieferten ©reigniffe. 3w"äd^ft blieb er in ber Umgebung be§ Äurfürften. 
Ueber bie oon ®l($ingen au^ erfolgte 3wfenbung eine^ franjöfifd^en 3lb« 
jutanten an ba§ n)ürttembergif(|e fioflager, berid^tet er wie folgt: 

1805. Dft. 20. Äaifer 5Rapoleon fd^idt bem ©^urfürften feinen 
äbjutanten, Äammerl^errn 5E^iarb, mit einem äufeerfl perbinblid^en 
©(^reiben/0 ^oxin er für bie gütige 2lufnal^me banft, bie äufeerft glüdf* 
lid^en gortfd;ritte feiner SBaffen, wobur^ bereits 40000 Öfierreid^er ^) 
ju ©efangenen gemad^t worben, ben Übeln ©iöpofitionen beö geinbeö }u- 
fd^reibt, barum bittet, bafe ^ßrinj^paul, ber fünftig jnr SWegierung be^ 
ftimmt fein fönne/) i^m jugegeben werbe, um unter feinen 2lugen bie 
ÄriegSfunft ju lernen unb fid^ äußert, bag näd^ftenö bet 3eitpunft eim 

«) 21, ^fiflcr, tönicj grtcbrtd^ <S. 112. 

2) 93om 18. Oft auö bcm Saget oon ©Id^ingen bei Ulm. 3lbgcbr. bei 31. d. 
©d^togbcrgcr a, a. O. 

') ^flapoleon, ber bcfanntlid^ gu übertreiben p^t^tt, fd^reibt fogar: plus de 
cinquante mille hommes. 

*) $)ic betreff enbe Stelle tautet: il peut 6tre appell6 & gouverner. 



1803—1812. 227 

treten toerbe, wo man laut fpre(3^en muffe. ^) S)er ßl^urfflrll befd^enfte 
ben Äammerl^errn mit einer präd^tigen ©ofe unb gab i^m bie Slntwort 
mit, beren mefentlid^e ©teilen folgenbe finb: . . . 

* @ö folgt mn in SZormanns SKanufIript ein getreuer, auöfü]^r= 
lid&er 3lu«}ug au§ bem bei 31. oon ©d^lofeberger ^olitifd^e unb mili* 
tärifd^e Äorrefponbenj Ä. griebrid^ö ©.4 ff. ftel^enben, burd^ ben SBürt* 
tembergif d^en Äammerl^errn unb Slbiutanten, Saron oonSiefenrobt, 
überbrad^ten Sriefe an SRapoleon, d. d. Stuttgart, 22. Df tober 1805. 
SWapoleon war am 22. Dftober im Sager oon Stug^burg. 

SKud^ über feine eigene ©ntfenbung ju Äaifer 3?apoleon ^at ^ox- 
mann feinen SRad^fommen nur einige menige Q^xUn l^inter-laffen. 35a6 
blefe aWiffion ein 3^i^^« l^öd^ften SSertrauenö n}ar, liegt auf ber ^anb. 
SRur m burd^auS juoerläffiger unb gemanbtcr 3Kann fonnte erfpriefelid^e 
a)ienfie leifien. Äurfürft griebrid^ aber roufete genau, wen er mit roid^- 
tigen ©efd^äften betrauen burfte. 



[(Etttfenbnuj }n ftaifer lta))oleon.] 

35ett 11. SRooember. 3d^ gel^e aU aufeerorbentlii^er Oefanbter 
jum Äaifer SRapoleon nad^ öfterreid^. 3d^ f^lliefee ju Srünn (2)ec.) 
einen SSertrag mit gfanfreid^, moburd^ n)ir SSergröfeerung unb Äönig«- 
mürbe erl^alten, aud^ ooffe ©ouoerainetaet* ©ein 3nl^alt wirb in ben 
5pre6burger grieben jmifd^en granfreid^ unb Öfterreid^ aufgenommen. 

* S)er ©eparatoertrag beö Äurfürften mit 5Rapoleon rourbe am 
12. SDej. JU Srünn abgefd^loffen. 21. ^ßfifter, Äönig g^riebrid^, ©. 116. 
ätuf bie bei 21. t). ©d^logberger, Äorrefponbenj Äöuig gtiebrid&g, 
©. 10 abgebrudften Ärebitioen, in meldten 3lormann^ 3:^reue unb %äf)\Q' 
leiten l^eroorgel^oben werben, l^abe id^ fc^on in ber ©inleitung l^inge« 
miefen. SDer ^regburger griebe mürbe am 26, SDejember abgefd^Ioffen. -) 
2lrt. 17 l^anbelt oon ber ©teHung ber Äönige oon Sapern unb SBürt^ 
temberg unb be§- Äurfürften oon Saben, meiere junäd^fi nod^ ©lieber bes 
S)eutfd^en SReid^e^ blieben, big bie ©rünbung bc^ 3t|)einbunbg (Sunbe^s 
afte oom 17. Quni 1806) unb bie 2lbbifation be^ Äaiferg granj II. 
(6. auguft 1806), einem fold^en ftaat§red^tlid^ unfinbbaren 5ßerl^ältniffe 
ein @nbe mad^ten. 



1) Le temps approche oü il faut parier a haute Yoix. 
«) aJiartcn« VIII, 388. 



229 ^^- 3^örmann auf bcm ^'6^tpunftt, 

®er bcm ^Preßburgcr ^rieben tJorauSgegangene Srünner SSertrag 
Toar in ben 3(ugen be§ Äurfürflen eine überaus tjerbienfitid^e Seifhing, 
benn er brad^te biefem, roaö SRormann oben als ben Äern feiner SRego« 
tiationen bejeid^net l^at, bie Äönigöroürbe unb t)otIe ©ouoerainitaet. SSlns 
berg als griebrid^ mögen aber bie ©tänbe baö roid^tige @reigni^ aufge- 
faßt l^aben. ©ie fonnten ja mit ©id^erl^eit Dorauöfel^en, ber Äönig merbe, 
fobatb aud^ nod^ bie, in aiu^fid^t ftel^enbe formelle Sernid^tung be« tau- 
fenbiäl^rigen Äaifertumö au^gefprod^en fei, oon feiner unbefd^ränft monar^ 
d^ifd^en ©eroalt ben rüdtftd^tlofefien Oebraud^ mad^en. 

3)aB SWormann, ber feinem Ferren fd^on t)iele roefentlid^e 2)ienfie 
geleiftet l^attc, bei ber beoorftel^enben Drganifation be^ in bie Siei^e jroar 
nid^t ber ©rofeflaaten aber bod& ber entroidelungdfäl^igen aJiittetftaaten 
eingetretenen Äönigreid^^, in l^eroorragenber SBeife oerroenbet roerben würbe, 
roar fidler ju erwarten. ®er Äönig — bleiben roir Ui biefer etroas 
anticipierenben Segeid^nung — teilte il^m, in einem ^anbfd^reiben ^ d. d. 
Stuttgart, ben 19. 35ej. 1805, bie ©runbjüge beß neuen S)ienftocr|)alt- 
niffeö mit- SBir brausen unö roo^l über ben Umfang beö, in einem 
Staate, in roeld^em ber SBiffe be^ SRegenten ®efefe warb, fobalb er ate 
fold^er au^gefprod^en roar, t)on einem nur bem ^Regenten t)erantroortIid^en 
SRinifter ju leiftenben Oel^orfamß ben Äopf nid^t ju jerbred^en. 

S)ie Slntroort, ro^Id^e 5Rormann ju SBien am 25. S)ejember bem 
Äönige gab, lautete: 

„(Sem gelobe id^ 6uer SRajefiät bie in ber Slnlage auSgebrüdften 
$ßflid^ten. ©ie fließen bep mir ol^nel^in au^ ber reinfien Merl^öd^fibens 
felben geroibmeten ©l^rfurd^t unb 2:reue. 3d^ fenne ben SBirfunggfreis 
nod^ nid^t, ber mir befiimmt roerben roirb unb roünfd^e nur, baß meine 
burd^ 3|P"öl^me an Salären unb ftet§ angefpannte 5El^ätigfeit ftd^ t)ermin= 
bernbcn Gräfte, bemfelben nod^ einige Qüt geroad^fen fepn mögen. 3n* 
bem id^ ber allerl^öd^ften ^ulb unb ®nabe mid^ el^rerbietigfi empfcl^le, 
erfterbe id^ in ber allertief ften ©l^rfurd^t." 

5!lm 30. 35ejbr. 1805 ^ob ber Äönig bie ftänbifd^e Jßerfaffung be« 
alten ßanbeö, als eine nid^t mel^r in bie jefeige 3^it paffenbe ©inrid^tung 
auf. 33alb barauf rourben SKlt- unb 3?curoürttemberg in einen gleid^iäßig 
eingerid^teten Qtaat oerfd^motjen, über roeld^en griebrid^ oon nun an al^ 
unbefd^ränfter SWonarc^ l^errfd^te. ^•) 



*) ^flortnann toolltc ba«fctbc für feine Slutobiogro^l^ic fojjieren unb lieg bafür, 
unter ber Überfd^rift „aiieinc neue 53er^)fli^tung gegen ben Äönig" eine @eite leer, bie 
Icibcr nid^t auSgcfüÜt »orben tjl. 

«) Organifation0s9Wanifefl öom 18. ÜJiärj 1806. 



1803-1812. 229 

a)ic burd^ ben ^preBburgcr grieben an aBürtteinberg gefallenen 
2;eile beö bi^ ia^in üorberöfterreid^ifd&en ^erritoriiints, beftanben aus ben 
fünf 2)onauftäbten ©l^ingen, SWunberfingen, SRieblingen, STOem 
gen unbSaulgau, ben ©taffd^aften ^ol^enberg uubSonborf, ber 
Sanbgtttffd^aft SRellenburg, ber ßanbt)ogtei Sttltborf u. f. xo., bod^ 
fteHte jtd^ balb bie SRotroenbigfeit ein, fid^ mit ben anbeten t)on 3?aporeon 
ebenfalls begünftiglen ^Potentaten in S^aufd^l^anbtungen einjnlaffen. 35ag 
brutale treiben ber mit ber Sefifenal^me beauftragten, affentJ^albcn fiol^eit^s 
jetd^en errid^tenben Jlommiffionen, gel^ört ju ben imerbaiilid^jien @rfd^ei= 
nungen ber JRI^einbunb^jeit. 

SQBer babei am ©d^Iimmflen roegfam, bag war bie Sieid^öritterfd^aft. 
Slapoleon l^atte, burd^ einen ^age^befel^l au§ ©d^önbronn oom 19. SJej. 
1805, atten Oeneralen unb fonfiigen SBefel^Iöl^abern, in ben t)on feinen 
Derfd^iebenen Slrmeen befe^ten Sanben, ben S3efel^I gegeben, bafe fie ben 
Xntppen unböeDottmäd^tigtenil^rer furfürfilid^enSJurd^Iaud^ten t)on Sapern, 
SBürttemberg unb Saben, bei ber Sefifeergreifung ber ©üter ber bi^^^ 
l^erigen SReid^^ritterfd^aft, l^ilfreid^e ^anb leiften foHten. 

S)a6, wenn eö fein beutfd&e^ SReid^ mel^t gab, aud^ bie JReid^S« 
unmiltelbarfeit beö biefelbe beftfeenben niebern abelö aufl^ören mufete, ift tm« 
befireitbar. ©^ ift nid^t bie im aHgemeiften S^tereffe notmenbige Suf^ebung 
ber freien SReid^sritterfd^aft, fonbem bie Slrt unb SBeife, wie fie erfolgte, 
n)aö einen ©tadlet jurüdflaffen mußte. SBar eö bod^, aU l^ätte fid^ bie 
Sureaufratie bie Aufgabe geftellt, ben fei^r beträd^tlid^en materiellen SRad^- 
teilen, bie fid^ im ©efotge ber lanbesl^errlid^en SSefifeergreifung einftellen 
mußten, aud^ nod^ ©pott unb ^ol^n l^injujufügen. 

Die Äönig^roürbe mürbe am 1* Januar 1806 proflamiert. Sei 
ben fid^ l^ieran anfnüpfenben großen ^offefien fel^Ue eß nid^t an ©tan- 
beöerl^öl^ungen unb aoancement^. 3n ben ©rafcnftanb be§ ÄÖnigreid^ö 
mürben erl^oben: ber SWinifter t)on SRormann=®^renfel§^) unb ber 
bamalige SReifemarfd^att t)on S^PP^'fii^-O 

2ÖÖ pd^/ itti grül^linge be^ Sal^reg 1806, bie gamilie be^ 2Rini- 
perö abermals oermel^rte — e§ mar i^m ein Rmht geboren morben unb 
jmar afe jroölfteö Äinb — nal^m bec Äönig bie am 6. SKpril erbetene 
?PatenflÜ^in J^ulbooller SBeife an.^) SRormannö ©efud^ fam au§ ©tutt- 

^) Beilage öom 2. 3an. 1806. 

*) ®taf gcrblnanbgubtt)t9; ber 1829 al« föntgt. SBürttb. ©taatdmmifler 
unb Obcrjlfamtncr^err parb. $)ic ältere fiinie, feit 1792 reid^ögr&flid^ (iipptlm'M\6)s 
Raufen) toitb burd^ bie ©e^jenbenj be« 1801 gejiotbenen greunbc« be« Äönig« gebilbet. 

•) 93cilagen. 



230 VI. 9?ormann auf bcm J&ö^cpunftc. 

gart, bie SInttoott beS Äötiigö erfolgte gleid^ am folgenben ^age aus 
Submig^burg. 3)ie ungemein prompte ®rlebigung aller fd^riftlid^en ®i' 
fd&äfte gel^ört überl^aupt ju ben fel^r bead^tenStoerten ©igenfd^aften be§ 
unermüblid^ tätigen 3legenten. 

SBoHte iö) eine, wie man baß fo nennt, ooUftänbige Seben^gefd^id^te 
SRormannö fd^reiben, fo müßte id^ freilid^, befonberö für bie Qal^re 1806 
unb 1807, bie in meinen SSorlagen beinal^e nur burd^ Äorrefponbenjen 
über bie mül^fame SSermaltung ber ®üter vertreten finb, aud^ baS in 
©taat«ard&ioen*ju oermutenbe SRaterial beijujiel^en fut^en. Silber mürbe 
id^ mol^I ein ben Sefcr befriebigenbeö, bie ^ßerfönlid^feit fräftig l^eroortreten 
laffenbeö SBilb liefern fönnen? ©ine beinal^e bie Äräfte eine^ ©injelnen über^ 
fieigenbe, fid^erlic^ mel^rere Qa^re in Slnfprud^ nel^menbe, metl^obifd^e S)urd^' 
forfd^ung ber umfangreid^en biplomatifd^en Äorrefponbenjen, ber erfiatteten 
33erid^te unb barauf erfolgten SRefolutionen, ber t)orl^anbenen ©utad^ten, 
^ßrotofoHe u. f. m. mürbe, menn fie aUentl^alben unbebenflid^ geftattet 
werben fönnte, für bie Darlegung ber au^ einem Serge oon 3l!ten Diel- 
leidet ju geminnenben fidleren ®rgebniffe, baß eigentlid^ biograpl^ifd^e SRo- 
ment mel^r jurüdfbrängen alö l^eroorl^eben. SIBürbe e^ fid^ j. S« um bie 
©enefiö ber an^ bem 3Berfe t)on ©♦ g. v. SWartenö ber ^auptfad^e 
nad^ Utannkn SBerträge jroifd^en 3Bürttemberg unb feinen ebenfalls jum 
SRI^einbunbe gel^örenben 5Rad^barn l^anbeln, fo mürbe bie eyafte ©rmitte^ 
lung unb bemeisfräftige 2)arftenung oon 5Rormannö perfönlid^em Stntl^eile 
bei ber fiöfung ber obmaltenben fjragen, eine bi^ in§ einzelne einbringenbe 
Äenntniö ber gäl^igfeiten unb Des ©l^arafters einer großen Slnjal^l babei 
in Setrad^t fommen fönnenber 5ßerföttlid&feiten, nebft einer bioinatorifd^en 
©pürfraft t)orau^fefeen, beren fid^ ber i^erauSgeber be^ autobiograpl^ifd^en 
Jlad^laffeg beS überaus bißfeeten ©taatömannö nid^t rül^men fann» ?lor= 
mann l^atte, aud^ auf bem Äulminationßpunfte feiner politifd&en SBirf- 
famfeit fel^r intelligente unb fel^r einflufereid^e Kollegen, bie fid^ ebenfattö 
jur ©eltung ju bringen fud^ten. 5Bor allem aber mar JTönig griebrid^ 
ein fo rajlloö tl^ätiger, felbjl ba§ ©etail fennenber, l^od^begabter 3legent, 
baß er fid^ nie mie Äönig aJlayimiliau L oon Sapern in ber Sage be* 
fanb, fo etmaß mie einen ©roßoejier fd^alten unb malten laffen ju muffen. 
®r oerfianb eß, ber ganjen organifatorifd^en unb gefefegeberifiph ^l^atig^ 
feit, bie fein nur jum 2^eile ererbtet, jum größeren 5Eeile aber mül^fam 
ermorbeneß Sanb erfüllte, ben Stempel feineß eigenen ©eifieß, feineß 
perfönlid^en, xotm aud^ l^errif d^en, bennod& baß SBol^l ber Untertl^anen 
nid^t auß bem Sluge rerlierenben ©rmeffenß, aufjubrüdfen. 3n leftter 
3nftanj l^ieß eß bamalß in SBürttemberg bei atten SRegierungßmaßregeln : 



1803—1812. 231 

ha^ ifi ber aßtlle bcö ÄönigS/ nid^t: ba§ finb bie Intentionen ber Vetren 
3)epartement^ e^efö, ober bie CoDclusa eine§ l^od^mögenben ©taat^^SRatl^ä. 
®elbfi ben fd^arfHügfien SKinifiern unb SRätl^en war e^ geroiB nur feiten 
befd^ieben, roid^tige S^^iticttiDanträge ju [teilen, ba Röntg griebrii^ au6er= 
gemöl^nlid^e Äraft unb (Sinftd^t befafe unb bie i^m oon ber SSorfel^ung 
anoerttauten ^üqtl niemaU in frembe $änbe legte 0- ®i^ SSoIImad&ten 
ber aWinifterien roaren fel^r befc^ränft. 3n ben meiflen ©efd^äften mußten 
unmittelbare SSortrdge an ben Äönig gemai^t werben, ber niemals auf 
bie lange ^anl l^inaußfd^ob, tua§ nur SBert l^atte, ro^m e^ ganj unb jur 
redeten 3^*^ g^f^^^^- 2)o§ babei aud^ SRifegriffe t)or!ommen fonnten unb 
roirHid^ Dorfamen, fann ben ftttlid^en SBert eine^ l^od^fräftigen, inteffi- 
genten SBoHen^ nid^t minbern. 

* He 

* 

3m ©ommer 1806, alö ein l^od^ernfler 9Baffengang jroifd^en ber 
SWonard^ie griebrid^^ be§ ®ro§en unb bem gallifd^en Imperator, ber 
burd^ bie an ba^ fabell^afte ftreifenbe rafd^e Ueberroinbung Defterreid^s 
aUmöd^tig geworben ju fein fd^ien, nid^t mel^r oermieben werben fonnte, 
befanb fid^ ^reufeen fel^r t)ereinfamt. 2luf eine balbige ^ilfe SRuBlanb^, 
weld^e« jwar gegen granfreid^ rüflete, war nid^t ju l^offen. 

SDaß ber Äönig oon SBürttemberg je^t feine 5Eruppen in Sereit- 
fd^oft fefeen mußte, war eine notwenbige ^olge beö unter 5Rapoleon« 5ßro* 
teftorate gefd^Ioffenen 9il^einbunb^. 5Die aU kleine bem ©roßen untere 
worfenen 3il^einbunb^fürfien würben am 21. ©eptember aufgeforbert, il^re 
Kontingente mobil ju mad^en. SBenige 3Bod^en barduf, alg f(^on bei 
^cna bie 3BürfeI blutig gefallen waren, gerabe am 2^age biefer unfeligen, 
in ©d^waben natflrlid^ nod^ nid^t befannten ©d^lad^t^ (Dft. 14.), muflerte 
Äönig griebrid^ feine, in ftarfen aWärfd^en. burd^ Saiern gegen ^of unb 
33reöben l^in abmarfd^ierenbe S)it)ifton. 3w>ei ©öl^ne SHormannö, Statt 
unb 5ß^i(ipp, befanben fid^ unter ben oon froher 3uoerfid^t befeelten 
Äriegern. Unb er felbft, wenn aud^ a)Jinifier beä Qnnern, würbe \>m6) 
ben aBitten feinet Äönig^ baju außerlefen, wäl^renb ber 2lbwefen^eit beg 
(Srafen t)on SBinfeingerobe, ba§ ^ßortefeuitte ber äußeren Slngelegen* 
l^eiten prooiforifd^ ju übernel^men ^). 

©eine beiben ©öl^ne, befonber^ Äarl, l^ielten fid^ wä^renb bed 
preußifd&en gelbjugg, ber fid^ ja, nad^bem bie 9iuffen Rd^ gegen ®nbe 
3lox>mUt attiv beteiligten, bi§ in baS 3al^r 1807 l^inausjog, in fe^r 

@e^r gut bargclicüt in SC. ^fiflcr, Ä. gricbrid^ ©. 168 ff. 
*) ÄßniöUc^e« SDefret öom 2. ^ot>, 1S06 in ben 33cilagcn. 



232 VI. 3^ormann duf bcm $>öl^c^)unfte. 

anjuerJenncnber 3Bcife. SRottnann l^at l^terübct aufgejetd^net: SWein 
©ol^n 6arl. S)en 4. Januar 1807 wirb il^m, afe ©tab^-SWittmeifiet 
bep bem Seibregiment von bem Äönig, jur Sejeugung ber Slfferl^öcä^fien 
3ufricbenl^eit, über fein braoeö Sene^men bep bertt 2^reffen t)on©trel&' 
len, ber 9Ktterorben ber aWUitär^aSerbienfie ju 2:^eil. 2)en 26. aWörj 
1807 bejeugen. il^m ©eine Jlöniglid^e SWajeftaet 3l^re allerpd^fte Sufrie= 
benl^eit mit feinem Senel^men al^ ©tab^-SRittmeifier t)om fieibregiment, 
in ber Sffaire t)or SReifee, ben 17. aRSrj 1807. 

S){e mm folgenbe (Ernennung Äarls jum mirfliiä^en SRittmeificr teilte 
ber Äönig bem SWinifier in einem fel^r t)erbinbli($en ©d^reiben t)om 
23. 3[uni 1807 mit 2). Raxl ^atte ftd^ anä), am 10. unb 14. Suni, bei 
Jßeil^berg unb grieblanb außgejeit^net. 

SRod^ befifeen niir einen etmaö gar ju jugenblid^ lautenben Srief, 
ben er vox SReifee ben 17. 3Rärj 1807 gefci^rieben l^at. 

^I^euerfter SSater! 
^I^ilipp; ber iefet bei meiner (g^cabron fielet, war bep ber geftrigen 
Sttffaire, t)on ber 2)u au^ ben ^Rapporten an ben Äönig ba^ mel^rere er- 
fal^ren wirft. 3Wid^ freut fein Senel^men babei fel^r. 3Kan fal^ i^m nid^t 
bie geringfte SBerlegenl^eit an unb er l^at mit eigener i^anb ettUd^e ^reufeen 
gel^aueii. ©ine Äanonenfugel, bie il^m t)or bem ©eft^te ijorbep ifi, l^at 
il^n auf einen 2lugenbli(f betäubt, bod^ l^at er fid^ gleid^ wieber gefajst 
unb war in ber barauf folgenben Slttade einer ber erfien, ber in ben 
^einb einbrang. S)u mirft SDid^ wunbern, ba§ id^ S)ir von meinen gelben? 
^I^aten fd^reibe, aber id^ fiird^te, ba§ SDu eS für SBinbbeutelep l^alten 
wirft. @§ ift genug, ba§ id^ S)ir fage, ba§ man mi(^ ben gleifd&^adfer 
nennt, weil id^ mit meiner (£^cabron fo fd^redli($ brein l^aue. 2)od^ wenn 
eß 5Did^ freut, fo wiH'id^ 2)ir in rul^igeren Q^itm eine Sielation meiner 
betigerooi^nten größeren Slffairen überfd^idEen. 5Der ©ourier gel^t balb. 3^ 
fann nid&t mel^r fd^reiben. Qd^ füffe bie liebe SWutter unb bie ©efd^rolfier 
t)on fierjen unb bin 35ein 

gel^orfamer ©ol^n 6arl. 

5ßl^iHpp^) fielet auf aSorpoften unb weife nid^t, bafe id^ SDir fd^reibe, 
fonfl würbe er nid^t ermangeln, aud^ ju fd^reiben. 

*) ©cjHftct am 11. gebr. 1759 öon ^crjog Äarl @ugeu, erneuert öon ^erjog 
griebrid^ II., am 6. yio\), 1799 unb mit neuen, Statuten tjerfel^cn am 6. «Woü. 1806. 
8fi. ö. afiol^t, @taat«rcd^t I, 255. 

*) ^Beilagen. 

•) ^n einem bei (Slbing am 11. WIclx gcfd^ricbenen S3rtefe ÄarlS l^eijt eö: 
^^ilipp ijt X0Qf}X unb gefunb, ^at einen fel^r guten ^ppM unb fd^läft 18 ©tunben, 



1803-1812. 233 

über eüi reid^e^ (Sefd^enf, racld^e^ bie ^rflen von ^oi^enlol^e, 
rux^ erfolgter fiulbigung, bem aRinifter mad^ten, l^at fid^ biefer in ^oU 
genber aBeife au^gefpro^cn : 

1807. 3 an. 6* 3laci) ber ^ulbigung ftettten mir bie prften be^ 
fiaufeS ^ol^enlol^ eine mit Srittanteii befefete reid^e 3)ofe ju. ^6) fd^rieb 
an ben Äönig: 

©uer ^önigfid&en aKajeftaet fott i6) untertf)änigfi berichten, bafe baS 
^ürfilid^ ^ol^enlol^ifd^e ©efammtl&au^ mir nad^ ber t)olIjogenen fiulbigung 
eine boete ^) t)on einigen taufenb ©ulbcn im aßertl^ juftetten rooUen. Db- 
gleid^ bet) Sel;enßempfängniffen ©efd^enfe l^erfömmlid^ finb, fo glaubte ii) 
iebod^ j^ieoon bep einer üor bem J^l^ron meines ilönigö t)olIjogenen ^ul- 
bigungSfeperlid^feit feinen ©ebraud^ mad^en ju fönnen. ®a bie görften 
von ^ol^enlol^ loarfd^einlid^ l^ieburd^ jugleid^ ben SBertl^ bejeid^nen wollen, 
tüeld^en fie auf bie von ®uer SKajeftaet beftimmte 3lrt unb gorm ber 
^ulbigung legen, fo l^alte id^ mid^ für t)erpflid^tet, biefen Umfianb, ben 
id^ fonft t)erfd^n)iegen l^aben roürbe, jur 3lllerl^öd^ften Äenntnife §u bringen. 

3)a i6) nebenftel^enbe 2lntn)ort oom Äönig erl^ielt, fo nal^m id& 
feinen 3lnflanb, bie 2)ofe anjunel^men. 

[®ö erfolgte al^balb folgenbe 9lef olution :] 

©eine Äöniglid^e 3Wajeflaet wollen auf bie 3llleruntertl^änigfle 9ln= 
jeige be^ ©taatiS- unb 6abinet^=3Rinifter^. ©rafen t)on SRormann-efirens 
felö, t)om geftrigen bato, benfelben jur 2lnnal^me ber i^m von bem fiol^en^ 
lol^ifd^en ©efammtl^aus jugebad&ten S^abatirte anburd^ gnäbigfi bered^tigt 
l&aben. Decretum Stuttgart, ben 7. Januar 1807. 

griebri($. 

3Rinijler beö Qnnern. v. SBellnagel. 

S)a§ t)om Äönige unterjeid^nete ©efret liegt urfd^riftlid^ vor. 

Über feinen 9WldEtritt oon ber interimiflifd^en Verwaltung be^ 5De= 
partementö ber Sfulwärtigen 3lngelegenl^eiten unb ben 2lu^tritt au§ bem 
6abinet^53Winifterium geben bie l^ier folgenben Slufjeid^nungen Suffd^lufe. 

wenn er ^tit baju ^at. ©r tüäd^ft aber aud^ aulcrorbentlid^ uub ijl faft fd^on fo gro§ 
wit id). Sit l^attcn öotgcftcrn ditwt öor «Seiner ÜJiajeftät bem Äaifer. Qx roax fcl^r 
gnäbig unb l^at unö 20000 granc« jnr 5lnfcl^affung ber abgängigen ^ferbe gegeben. 
Stud^ giebt er nnö Offiiaieren ba6 Äoflgclb, baö er feinen Offizieren in biefen ßänbern 
giebt. ^abe meinem Sßad^tmeifler ein ^ferb abgefauft nnb möd^te baö ®elb feiner 
grau in Stuttgart jal^Ien. — $)er 33ater foH nun ben betrag mit 50 ^reugifd^en 
5:§a(crn ober 87 fl. 30 Rx, x^,, einflnjeilen auslegen. 
*) @o in ber Vorlage für böite. 



234 VI. Sf^omtann auf betn ^'ö^tpmftt, 

3(1) trete ms htm üabinetB-iKttttillermm. 

®er im ©el^eimen^Äabinet beö Äönißg aiigeftcttte Segation^SRatl^, 
Äammcrf)err t)on Dtterflebt, hxinQt mir, üom Äönig in Subtoig^burg ^) 
gefd^idt, ein eigenl^änbigeö ©d^reiben be^ 3nf)alt3: ^ein lieber ©taatS- 
3Jiinifter be^ Qnnem, ®raf von SRormannsß^renfelß ! 5Die grofee 3unal^me 
3l^re§ ©efd^äftöfreifeß a(« SKinifier be« Qnnern, tüeld^e foiüol^l burd^ bie 
aiuöbreitung bes Äönigreid^^, al§ befonbcr^ aud^ burd^ bie.neuoorjuncl^- 
menben Drgantfationen, benen 3d& tuünfd^e, bafe fie fid^ ganj ou^fd^licfe^ 
lid^ tüibmen, entftcl^et, legt SKir bie SBerbinblid^feit auf, fie t)on einer an- 
bern ©eite ju erfeid^tern unb Ql^nen bal^er ba§ 3ntertm§53Winifierium ber 
Slu^tüärtigen 2lngelegenl^eiten abjunel^men, aud^ von fernerer SBe^rool^nung 
beg ©abinetfiSWinifieriumd ju bi^penfiren; fie werben bal^er per 9lote l^ie* 
von bie affigier accrebitirten (Sefanbten ouf folgenbe SBeife benad^rid&tigen, 
ba^ 3d^ auf il^r 3lnfud^en unb jur ®rleid^terung il^re^ übrigen au^ge^ 
breiteten ©efd^äftöfreife^, fie tjon bem 3nterim§=3Jlinifterio ber auöroär- 
tigen Slngelegenl^eiten gnäbigft bi^pcnfirt l^abe unb fold^eß, bid jur SRüdE- 
fel^r be§ SKinijierg ©rafen von SBinfeingerobe, bem jum ©taat^= 
fecretair be§ 2lu§n)ärtigen Departements (secretaire d'etat au departe- 
ment des affaires etrangferes) ernannten ©rafen von Sl^aube tibertragen 
ptte. ©tetö 3^r gnäbigfter Äönig 

SubtüigSburg, 25, Slpril 1807. 

griebrid^ 

3Wit biefem eigenl^änbigen-©d^reiben überbrad^te von Dtterflebt }u« 
gleid^ bie nötigen S)e!rete an baS ©taat^^ unb an ba§ Äabinet^sSWini:: 
fterium. Qd^ antwortete augenblidEIid^ : @uer Äöniglid^en 3J?aieflaet 33e* 
fe^Ie finb mir l^eilig. ^ä) werbe fie ef)rfurd^t^r)oII befolgen unb bie ©e- 
fanbten t)on ber eingetretenen SBeränberung benad^rid^tigen. SKenn id& bie 
Sitte um ®rleid^terung nid^t felbft vortrug, fo gefd^al^ e^ an^ ber mir 
felbft gebotenen ^Pflid^t, jebe meiner 5lräfte bem SKonard^en ju mibmen, 
ber feit 8 Salären im ausgejeid^neten ©inn mein gnäbiger $err gemefen 
war unb bem id& burd^ jebe S)ienftleiflung Seweife auögejeid^neter, treuer 
Slnl^änglid^feit ju geben gefud^t l^atte. 2)ie 2lrt, womit ®uer SKajeftaet 
mir bie Slllerl^öd^fte ©ntfd^Uefeung eröffnen, wirb t)on mir mit untere 
tf)änigftem ®anf erfannt unb id^ erfierbe in allertieffter (Sl^rfurd^t 

3lm 2lrtigften antwortete ber öfterreid^ifd^e ©efanbte Saron 6 rum- 
piep en: 3Wit innigem '^^anh erfennt ber Unter jeid^nete ba« fd^meid^ct 

>) SDcr ©inn ifl offenbar: öom Äönige, ber in Subwigöburg »ar, )u mir, nad^ 
(Stuttgart, gcfc^icft. 



1803—1812. 235 

lafte 3utröucn, roeld^eö il^m ber föniglid^ SBürttembergifd^c Staate- unb 
6abinet^9Rinifter, ®taf t)on SRormanris^l^rcnfel^, tpöl^renb ber Scitung bct 
Slii^tüärtigen angelegcnl^eiten ftet^ bewies, unb raubt il^m gleid^ bie eim 
getretene SBcränberung ba§ SBergnügen ber ferneren unmittelbaren ®e- 
fd^äft^oerbinbung, fo l^offt er bemungead^tet von Seiten ©einer ®fcellenj 
auf bie gortbauer berfelben ©efinnungen, bie er aud^ jeberjcit mit t)olI= 
fommenfter ^o^ad^tung §u erroiebern bie ©i^rc l^at." 

3?ur mit einer einzigen ^dU gebenft 3lormann feiner Silbernen 
^od^jeit, bie am 13. 9Rai 1807 gefeiert mürbe. 3)er eigentlid^e 2:ag mar 
inbeffen ber 9. 3Slal Slu^fü^rlid^er bagegen ifi von ber ©eburt unb bem 
balb barauf erfolgten ^obe eines Änäblein^ bie Siebe. 

iWettt )m^\tt ^ermattti* 

3Wittag§ l^alb ein U^r, ben 26. 2luguft 1807, fommt mein ©ol^n 
^ ermann auf bie SBelt. Sine SBiertelftunbe vox feiner ©eburt ant= 
mortete meine 5Cod^ter aßatl^Ube auf bie ^Jrage: mie ba§ Äinb, vomn e§ 
ein @of)n fet), l^eifeen folle: Hermann, car il nous repare la perte de 
feu n6tre fröre Hermann. Seiber bel^ielt id^ biefen (Srfafe nid^t lang. 

2)em Äönig fd&rieb ii) ben 7. September: ®uer Äöniglid^e aRajefiaet 
l^atten in ben tjerftoffenen ^aliren bie ©nabe mir ju erlaubeit, SttHerl^öd^fts 
Sie um Übernal^me einer 5E^aufpatl^enftelIe bei meinen Äinbern ju bitten. 
3!)ie ©emäl^rung beffelben ©efud^§ bet| meinem neugebol^rnen ©ol^n, mel= 
d^er griebrid^ßarl^ermann l^ei^en wirb, mürbe einem treubemä^rten 
25iener unb feinem ganjen ißaufe jur größten greube unb SBefriebigung 
gereid^en. Vergönnen Sie eö mir bal^er, Slttergnäbigfier Äönig, biefe 
Sitte in ber attertiefften ß^rfurd^t oorjutegen, momit 2C. 

SDen 8, erl^ielt id^ beö Äönig^ anmort: ^ä) l^abe ^^x ©d^reiben 
von geftern erliatten unb banfe Ql^nen für bie 3Jlxx barin angebotene 
^atl^enftelle bei ^l^rem neugebol^renen ©o^n. gd^ nel^me fold^e mit SBer- 
gnügen an unb münfd^e, bafe bieö Äinb ju feiner ©Item 3ufriebenl^eit 
gebeil^e^). Qd^ bin 2C. 

S)er Königin fd^rieb id^: 

Madame les bontes dont Votre Majeste a comble les miens de- 
puis des annees m'encouragent a Lui demander, la permission de 
donner le nom de Charles i Tenfant, que ma femme vient de me 
donner. Cette nouvelle marque de la bienveillance magnanime aug- 
mentera la recognoissance que nous Vous devons, Madame, et que 

*) ^nä^ baö Orig. biefe« ©d^reil&cn« liegt oor. 



236 VL ^fiormann auf bem §ö^e^unftc. 

j'aime temoigner k Votre Majest^ par le sentiment du plus profond 
respect avec lequel j^ai Thouneur etc. 

2){e Äönigin antwortete ben 10. September: 

C'est avec bien de plaisir, Mr. le Comte, que Je vous accordc 
la permission de donner le nom de Charles k Tenfant dont Madame 
V6tre epouse vieut d'etre delivree. 

Je partage la joie que la naissance de ce fils Vous doit avoir 
causee et saisis cette occasion de Vous assnrer ainsi que Madame 
Votre Epouse de mon estime particuliere. Sur ce je prie Dieu quil 
Vous tienne en sa sainte garde. Votre aflPectionnee 

Charlotte. 

^^ nm§te aber ben kleinen, ber gefäl^rlid^ frani würbe, ben 
13. September, Sttbenb^ nad^ 9 U^r taufen laffeu unb er fiarb aud^ n)ir!^ 
[id& ben . . September. 

* 3n ben Seilagen [ju 1807. Sept.] ein nid^t batierteö, aber voo^l 

fidler l^iel^er gehöriges fel^r freunblid^e« ©d^reibcn ber QtXiOQin ^ran« 

ji^fa (®räfin uon ^ol^enl^eim). 

* * 

♦ 

3)a^ 3al^r 1808 wirb uon SRormann in ben uorl^anbenen grag« 
menten mit mel^reren ©intrögen bebad^t 2lm 24. S^mi l^iett er in 
Dberftenfelb, wo er [d^on, im 3>al^re 1804, bei ber ^nflattation ber 
5prinje[fin Äatl^arina tl^ätig gewefen war, abermals eine geftrebe,^) aU 
R. griebrid^, nad^ ber SSerl^eiratung feiner Xod&ter mit bem jum Äönige 
von SBeftfalen beftimmten ^prinjen ^txomt,^) wieber eine 2lbtifftnn er^ 
nannt l^atte. 

,,2lm 18. 3luguft giebt mir ber Äönig, jur Sejeugung feines gnäbi* 
gen SBol^lwottenS, ben Saierifi^en ©t. ^ubertuöorben. gür brei Wiener 
waren il^m uom Äönige oon Saiern ©ecorationen gefd^idft. ®raf SWan^ 
belölol;e, 3Kinifter, ®raf ©örlife, Dberftftatlmeifter unb id^ erl^ielten 
fie. 2lm 20. Sluguft t)erleil^t ber Äönig mir, als SBeflfter uon ©l^renfefe, 
bie von i^m geftiftete SBürttembergifd^e 3lbeldbecoration."^) 2lm 30. ®tpt 
erl^ielten 9?ormann unb aRanbelßlol^e, wäl^renb ber SReife beS ÄönigS, ber 
fid^ nad^ ©rfurt jum Äaifer SRapoleon begab, bie Seitung ber ©taatds 
unb JRegierungögefd^äfte anuertraut. 



*) ©cilagen. 

«) SDic SCrauung erfolgte ben 12. Slugujl 1807. 

«) SBergl. SR. tj. ünol^I, ©taatörec^t I, 256. 



1803-1812. 237 

S)en Sid^tpunft bes 3al^re§ 1808 bilbetc aber bod^ wol^l bie auf 
©d&IoB (g^renfeU üottjogcne SCrauung. „3Weine 2^od^tcr Caroline ^ei* 
ratl^etc am 25. Dftobcr, an meinem ©eburt^tage, ju ßl^renfeljg in meiner 
©d^lofefapeffe, ben Äammerl^errn unb aKajor Äarl von SBieberl^oIb. 
3)er 5ßfarrer von ®benn)albfletten t)erri(ä^tete bie SJrauung." 

©inige ©injeln^eiten gelten au§ ©riefen l^eroor. 3?ormann fd^rieb 
am 18. Dftober an feinen aSerroalter in 2Ka^l^alberbud& : „^^ werbe 
wal^rfd^einlid^ f$on ©onntag (23. Dft.) fommen. ©d^ideii ©ie mir meine 
4 $ferbe mit SBagen fobalb aU möglid^, bamit id^ nod^ ©ffeften l^inauf^ 
fd^iden fann, 5ßraet)enieren ©ie bod^ ben ^Pfarrer ju ©benroalbftetten, 
meinen 3la(S)hatn, ba^ id^ il^n bitten merbe, meine jroepte S^od^ter in ber 
näd^ften SSod^e §u ©J^renfel« ju copulieren. Qd^ fud^te mit gleiß biefe 
©tille. 3n einem jroeiten ©riefe, oom 21. Dftober, l^eifet ei : ©orgen 
©ie bodö, bafe meine Äird^e ju 6l^renfeU fauber ift. S)ie genfter muffen 
fd^neU repariert werben, ©ienftag 11 Ul^r ift bie 6opu(ation. SDer SBagen 
ifl nod^ nid^t l^ier. ^offe bod^, er fommt, fonji fel^lt eö nn^ an SKate- 
rialien jum ®ffen unb Xrinfcn, foroie an aReublei." 

Sßormann burfte, vermöge ber SBelel^nung, in ber nod^ t)om Älofier 
3u)iefalten l^erflammenben, geräumigen ©d^Iofefapelle et)angelifd^en (Sotteö- 
bienfl l^alten laffen. 

3lm 30. Dftober war er roieber in Stuttgart. ^) SBeinal^e unmittel- 
bar nad^ biefem gamilienfefle trat aber eine fd^mere ©rfranfung ein. 
©d^on ein am 4. Sßooember an ben SBerroalter Sernl^arb gerid^teter ©rief 
ifl „wegen Unpäßlid&feit meines SBateri", grieberid^ SRormann unter jeid^- 
net. S)er aWinifler felbfl bemerft auf einem wal^rfd^einlid^ 1809 befd^riebe* 
nen SBlatte: „Sine fd^roere SReroenfranf^eit, g^olge ber Dieljäl^rigen Sin- 
firengungen, überfallt mid& am 7. SRooember. ®er Äönig erlaubt mir, 
mid^ üon ben ©efd^äften jurfidEjujie^en unb auf bag Sanb ju gelten. Qd^ 
gel^e auf ®l^renfelö imb erlange ben 17. 3)ejember verlängerten Urlaub, 
mit ben SBünfd^en eines fd^netten gortgangeS ber ©enefung. Sld&t 5Cage 
mar id& faft ol^ne ©ebäc^tniß unb bie SKbnal^me ber Gräfte 
fälble id^ nod^. 3um SReuja^r eilte id^ nad^ ©tuttgart" 2lm 18. 3lo^ 
t)ember l^atte er aui ©tuttgart an Sernl^arb gef daneben: ©ie werben 
mir näd^ften aMontag feinen SRaport fd^idEen, weil id^ auf baö ®ut meiner 
©attin nad^ SKöfeingen gel^e unb gegen baS ©nbe ber anbent SBod^e, 
wenn es meine ©efunbl^eit erlaubt, na$ ©l^renfelö fommen werbe. 

2)ie in ben Seilagen ftel^enben föniglid^en ©rlaffc mm 8. unb 
18. aiooember unb eine ©ingabe SRormannS t)om 14. SJejember jeigen, 

*) 3n ben Beilagen ein öricf an feine ©d^toägerin grau öon SD'ioItfe. 



238 VI, 9fiormann auf bcm ^^tpunüt. 

ba^ berbamaltge giuanjmimfler ®raf SKanbeUIol^e, bis jur SBieber^^ 
J^erfteHung feinet iloUcgen, baö Departement be^ 3nneru intcrimijiif($ ju 
übemel^inen l^atte* 3)a§ biefe SBieberl^erflellung leine bauernbe fein fonnte, 
war bie notroenige golge fd^njerer ©d^idfal^fd^läge. 3" ^^^^ SWül^en, 
©otgen unb UnbequemKd^feiten beö wieber fibernommenen 2lmteß, fottten 
[x(S) ba§ ©ernüt beS licbreid^en SBateri fel^r bcbrüdfenbe Ungfüd^fätte ge^ 
fetten. 2lud^ an anftrengenben, ben SWeroen ftd^erlid^ nid^t juträgßd^en 
©uriatien unb 9lepraefentationöa!ten fel^lte e^ nid^t. Qn ben Settagen 
fielet bie Siebe, bie SRormann am 1. S^nuar 1809 bei ber felerlid^en Se* 
lel^nung ber gürften ju ^ol^enlol^e unb SBalbburg unb ber (Srafen t)on 
Söroenftein unb B^PP^^i" ^M ^^^ ^^^^ (Srbfronämtern gel^alten l^at. atud^ 
bie Slrübung beö politifd^en ^orijonte^ trug geroife baju bei, bie jur ©r- 
l^olung nötige ©cmütSrul^e ju rauben. 3)ie Äataftropl^e nal^te. 

3m grüi^ial^re 1809 würben bie 2^ruppen ber SRl^einbunböfürjien 
mobU gemad^t. ©eneral SSanbamme, ber fd^on 1807 SBürttemberger 
fommanbiert l^atte, afe ©olbat fel^r tüd^tig, aber wegen feiner 9lüdfitd^t§= 
lojtgJeit unb 9lol^eit unenblid^ t)erl^a§t % übernal^m, trofe ber oom Äönig 
griebrid^ gemad^tcn SBorfteffungen ^), ben Dberbefel^l über bie unter ®ene- 
rallieutenant o. SReubronn fiel^enbe 3Bürttembergif(^e ©ioifion, bie ftd^ bd 
fieibenl^eim ^efammelt l^atte unb am 11. 3lpril aufbrad^, um fid^ ber 
großen Strmee an ber Donau anjufd^liefeen. 

Slm 16. äpril fam Sßapoleon felbfl in Subwiböburg an, waß 3?or- 
manu mit einigen 3^tten notiert: „3lm 16» Slprtt 1809, 3Worgenö 3 Ul^r, 
empfange id^ ben Äaifer 5RapoIeonju ®njberg an ber SBürttembergifd^en 
©renje. ®r erwiebert meine 2lnrebe gttäbig unb befud^t ben König in 
Subwigöburg" ^). — ©troa^ über einen aMonat »erging, beoor fid^ für 
5Rormann bie erfte ber beiben, il^n tieferfd^ütternben ^iobßpoflen auä bem 
gelbe einftettte. 

„^n ^Un bem 21. 3Kärj, an weld^em unter 3w3^"Wegung be§ 
2^eyteg 5pf. 21, SBerjS 8 — 12 ein Danffeft wegen ber in Sapem erfod^te- 
neu ©iege gefeiert wirb, raubt mir bie ©d^lad^t oon ©feling (2lfpern) 
ben ^od^termann, feinet 2lnl^errn ©onrab oon SBieberl^olb, bes 
berül^mten SBertl^eibiger^ oon Qot)tn--%mü, würbig. SRajor unb Äammer^ 

^) „(Senerat SSanbamme, \t)cld^eu @ott tjctbammc." 

*) «crgr. 51. ^fiflcr ©.181 unb bie t)on % t). ©c^logbergcr ^uMiaicttcn 
«tiefe I, 217 ff. 

«) 21. ^fiflcr, ^. gricbrid^ ©. 183: ,,am 16. ^pxil nod^ öor Stag fam ^a-^ 
^oteon in Subtt)igöBurg an. ©inige ©tunben ber Sf^ul^e, ber 5Irbeit unb Uitterrebung 
mit bem Könige unb ber frcmbc ©afl eilte weiter." 



1803-1812. 239 

l^crr t)on Sffiicberl^olb rourbe nemltd^ Uym ^iecognoscteren, ba fein gjferb 
Toäl^renb feiner tapfern (Segenwel^r ftiirjte, t)on Ul^lanen jufammengel^Quen. 
®er Äönig gab ber SBittwe, meiner Xo6)Ux Caroline, eine lebenslang:: 
lid^e gJenfion unb oerfprad^ feiner 3^it/ fi*^ ßunoö (Srjiel^ung ju forgen." 

Äaum war biefe Jlrauerbotfd^aft angefommen, fo folgte i^r fd^on 
bie aroeite auf bem %n^^ nad^. ^nä) fein ©o^n SB i 11^ e Im war ge= 
faden. ,,aKit größter ^^eilnal^me liefe mir ber Röntg am 7. ^uni bie 
Siad^rid^t oon bem meinen lieben ©o^n SBill^elm betroffenen UnglüdE - 
mitti^eilen"^). 3n ben Beilagen l^abe id^ eine SReil^e oon ^roftbriefen §u= 
fammengeftellt, burd^ meldte bie greunbe beS S^lormannfd^en ßaufeS, be= 
fonberS 5ßraeftbent oon Xaubenl^eim, il^r unoerfennbar ed^teS Seileib auS^ 
jubrüdfen fud^ten. 

SBar aud^ SRormann burd^ l^äuSlid^eS Seib tief erfd^üttert, fo galt 
es bod^ gerabe je^t, fid^ in ooHer (Snergie ju bewähren, ^mt patrio- 
tifd^en ©d&ilberl^ebungen , meldte bem in öflerreid^ gefül^rten entfd^ei^! 
bungSfampf (SBagram 6.*3uli) jur Seite gingen, gewannen eine für baS 
Äönigreid^ SBürttemberg fo bebenflid^e SBerbreitmig, bafe fid^ Äönig grieb^ 
rid& unb ber Äronprtnj, jur Seitung ber nötigen militärifd^en Operatio- 
nen, nad^ Dberfd^roaben begeben ju muffen glaubten. 

,,®a beß Äönigö StrmeeßorpS mit me|r als 12000 aßann bep ber 
großen franjöjtfd^en Slrmee in öfterreid^ flanb unb ber Äönig weitere 
10000 aWann errid^tete, um mit biefen fein Sanb gegen bie Sluöbreitung 
ber SKergentl^eimer unb SSorarlberger Unrul^en ju fd^üfcen, fo gab er auf 
ben %oXi, bafe il^n bie Umflänbe nötl^igen würben, mit feinen ^iruppen bie 
SWebeffen aufeerl^alb feiner Staaten aufjufud&en, bem ©rafen 3WanbeU* 
lol^^) eine beinal^e unumfd^ränfte aSottmad^t unb orbnete uns, am 29. Suni 
1809, alle Sel^örben unter. S)ie Umftänbe würben aber balb fo günftig, 
bafe wir feinen ©ebraud^ baoon machten." 

* Sei ber nad^ ber Slnfid^t ber meiften 3eitgenoffen oiel ju ftrengen 
Seflrafung ber SRergentl^eimer war 3?ormann nid^t beteiligt. 3)er Äönig 
l^atte ben ©taats= unb Äabinettßminifter, ©rafen o* %anU, mit ber Untere 
fud^ung unb 3luöfül^rung ber nötigen SKaferegeln beauftragt^). 

SDie fd^on jum Saläre oorl^er nad^gewiefenen SReroenäufälle wieber^ 
l^olten fid^. 2llS fid^ SRormann, oom Äönige gelaben, oon Stuttgart aus, 

*) 3n ben 33cik(jcn ein cigcnl^änbigc« l^crjlid^cö 3:ro|lfcl^reibcn bc3 Äönigö. ©« 
öcrbicnt befannt ju werben. 

*) unb mir, tüaö jebod^ in ber gcbcr blieb, aber burd^ ba« folgcnbe „unö" unb 
„ruh" stDcifcIIo« iji. 

«) 91. ^fiper, Ä. griebri^ ©. 



240 VI. 9^ormann. auf bem ^öl^c^unftc. 

ju einer Äonferenj nad^ Subrotgöburg begeben follte, njar er nif^t im 
ftanbe, bie§ ju tl^un. 6r ^at felbfi l^ierüber aufgejeid^net : 

^3lm,31. SwK l^inberte mid6 ein abermaliger SRerüenanfaH, nad^ 
Subroig^burg }u gelten, raol^in mid^ ber Äönig gerufen l^atte. 3)er ilönig 
erfiel^t fold^eö aM meinem (Sntfd^ulbigungßf d^reiben ^ mit Sebauem imb 
übergiebt, nad^ feinen eigenen 2lu^brüdfen, ju meiner ©d^onung, bamit bie 
ÄranJ^eit burd^ 2l!tiftrengung fid^ nid^t t)erfd^Hmmere, bem ©rafen Staube 
ad interim baS 5ßortefeuiIIe be§ Innern. 3?ad^ einiger SSefferung erhalte 
id^ am 5. 3luguft red^t gern bie ®rlaubni^, ba« SRiebernauer ^) Sab ju 
gebraud^en. 

93ei meiner fortrod^renben ÄränHid^feit unb ben öfteren SKldffdUen 
berfelben, ernennt ber Äönig am 7. Stuguft, raie er fid^ au^brüdEt, ju 
meiner Unterftüftung unb ju (Srteid&terung bei SSerwattung be^ fo xoeiU 
läufigen unb fd&njierigen S)epartementg beö Qnnern, ben Oel^eimen 3?atl^ 
von 3lcifd&ad^ jum ©taat§3Winifter unb aMinifierßottegen be§ Snnern 
unb fe^t mid^ burd^ ein nad^ SRiebernau abgefd^idEteö ©d^reiben bat)on in 
Äenntnife. 

SWad^ ber SRüdfJel^r oom Sabe empfiel^lt mir am 6. September ber 
Äönig fd^riftlid^; mid^ ju fd^onem" 

* 2!Bar bieö aud^ fel^r gut gemeint, fo fonnte e^ bod^ nid&t Diel 
nü^en, Sie mU ^al^re anbauernbe Slnfpannung aller Äräfte war ju 
gro§ geraefen, al^ bag fid^ bie t)oIIe SRüfiigfeit lieber l^ätte einfietten 
fönnen. Unb aud^ bie SRotwenbigfeit, fid^ in einem 3eitpuijfte, in wetd^cm 
wid^tige 3)ingc üorgingen, fd^onen ju muffen, mufete ba§ burd^ Überarbei- 
tung entftanbene franfl^afte ©efü^l nod^ fteigern. 

Unter biefen Umfiänben fonnte bie Stimmung in SRormannö ^aufe 
nur eine fel^r gebrüdfte fein, als, einige SBod^en nad^ i^rer Xod^ter, ber 
oerroitraeten grau oon SBieberl^olb, aud^ bie Oräfin 9?ormann ebenfalls 
oon einem Änaben gliidElid^ entbunben würbe. S^n lafonifd^e SRotijen 
be§ SRinifterö beftätigen, ba§ bie 5t auf e feines ©ol;ne^ unb feines ©n^ 
!els am gleid^en Silage oorgenommen raurbe. 

„Äarlgrtebrid^ aßil^elm, gebo^ren am 9. Dft. 1809, getauft am 
18. Dft., jugleid^ mit meinem ®nfel Äuno. 2lm 18. Df tober werben 



^) 3n ben 58citagcn ba« Äonjc^jt üon D^ormanu« entfd^utbigungöfci^reibcn d. d. 
©tuttgatt, 30. Suti. 

^ 9^icbcrnau, fleiue« 33ab bei iRottenbuvg a. ^l. 



1803-1812. 241 

Äuno^) unb aSill^elm^) jugleid^ in meinem fiaufe ju Stuttgart ge= 
tauft, am ©eburt^tage be^ mel^r als TOjäl^rigen ©rofe- unb Ur-Srofe- 
onfelö, bc8 Dbermarfd^aHö t)on 93el^r/' 

* ^Ut no(]^ am glcid^en Xage würbe SRormann ju einer bienfHi($en 
Sleife genötigt. 

,,2lm 18. Dftober, abenbö, gel^e id^ nad^ ©öppingen, um ben 
Äaifer Sßapoleon, ber t)om fiegreid^en gelbjug gegen Defierreid^ jurüd^^ 
feierte, ju complimentieren. ßr trifft am 24., grül^ 1 Ul^r in ©öppingen 
unb SKorgen^ 6 U^x ju Stuttgart ein. SRad^tö 11 U^r tjerläfet er ©tutt^ 
gart«). 

3Cuf* 9 Xage gel^e id^ am 25. Dftober in Urlaub nad^ aWöfeingen, 
bie SESieberl^olbifd^en ©üter*) unb ©l^renfel^. Caroline unb ©orotl^ee*) 
begleiten mid^. 

2Im 14. SRot). giebt ber Äönig, mä^renb feiner Steife nad^ 5ßari§®), 
bem Äronprinjen unb ben SKiniptem SRormann^ unb aWanbeldlol^ SBoH^ 
mad^t }ur ©efd^äftöfül^rung." 

* ®ie ©rafen t). S^PP^Ii« wnb o. Slaube befanben fid^ bereits in 
?Jari^ unb begrüßten i^ren ßanbeöl^errn, ber am 1. Dejember 1809 an* 



*) Äuno, geb. 31* Slug. 1809, ijl ber nad^maligc Ä. 2Bürtt. Ätiegöminijler gtei« 
l^ctr t)on SBiebcrl^otb , <Bo^n bc8 am 21. Tlai 1809 gebliebenen ÜJlaiot« gricbr. Äarl 
©berl^arb grei^err öon Sieberl^olb unb ber ©arolinc Henriette gvanjiöfa, einer Xod^ter 
J)e« SJiinijierö ©rafen Sflormann, 

•) Sill^elm, geb. 9. Oft. 1809, ein 33ruber ber grau üon aBieberl^oIb. 

^) Sflad^ tintm ©einreiben beö Ä. griebrid^ an feine Xod^ter, bie Königin Äatl^a« 
rina oon Söclifalcn, t)om 18. Oft. 1809, würbe 9'la^)oIeon3 Slnfunft in Stuttgart auf 
ben 19. Oft. erwartet, ©iefclbe erfolgte, na6) biefer juöericiffigen Ouette, am 23. Oft, 
7 Ul^r morgen«. D^ormann nennt ben 24. Oft. £. griebrid^ teilt feiner jCod^ter mit, 
„Uempereur a dorm! depuis Ulm jusqu' ici, sans s'öveiller, an point que ni 
ceux charg68 de le recevoir ä la froatiöre ni vos fröres (ber Äron^rinj Sßil^erm 
unb ^ttng ^aul) all6s a Esslingen, n'ont pu lui parier." 51. O. ©d^Io^berger, 
53rief»ed^fel ber Königin Äatl^arina III, 130, 131. SDer in jwei ©d^reiben bc« Äönigö 
genannte 23. Oft , u>irb ttjol^l ber rid^tige Xag ber 5lnfunft S^ia^oteon« in @ö^)^)ingen 
unb Stuttgart fein. 

*) 9iiet§eim unb ^ol^enfar^fen bei 2:utttingcn. 

*) grül^jeitig geflorbene Xod^ter üfJormann«. 

*) Äönig griebrid^ teilte feinen ©ntfd^tug, m^ ^ariö ju reifen, unter bem^ 
23. 9^o.t). 1809, öon Stuttgart au«, feiner Xod^ter, ber Königin ^atl^arina öon Sßejl^ 
falen, mit unb bejeid^nete ben 1. SDej. al« ben 3:ag fetner öorauSf^tlid^en 2lnfunft. 

51. 0. Sc^Iogberger, ©rief wed^ fei ber Königin Äat^arina III, 133. 5Die 
«Rüdffel^r nad^ Stuttgart erfolgte am 7. Januar 1810. ©benbaf. S, 137. 

') S^iormann \px^t l^ier oon fid^ toie öon einer britten ^erfon. 
Jiot^ V. ®e9tedenftein* (Braf d. ^'{ormann^^l^renfelg. 16 



242 VI- S^ormann auf htm ^öl^c^unftc. 

tarn unb im 5ßalaid Sujemburg abfüeg. 3)er Slufeutl^alt be§ Äönigs in 
5ßarig war t)on lutjer SDauer, unb eg bürften fid^ wol^l bie bem Jhron- 
prinjen^) unb ben SKiniftcm gegebenen aSottmad^ten nic^t weiter aU auf 
bie ©rlebigung laufenber ©efd^äfte erfhedt Reiben. Slud^ bei ber in ^ßariö 
oorbereiteten, im grül^ial^re 1810 erfolgten Slbfd^Hegung jener ©taatö^ 
vertrage, burd^ meldte bie ©ebiet^üerl^ältniffe ber fübbeutfd^en ©ouüeraine 
enbgültig geregelt würben, SBapern an SSBürttemberg, biefe^ aber an Saben 
einige ©ebiet^teile abtrat, fonnte ber ben württembergifd^en Diplomaten 
befd^iebene 2lnteil nur in ber mel^r ober minber glüdtlid^en SBal^rnel^mung 
ber il^nen ganj befiimmt t)orge§eid^neten, fingen Intentionen be8 il^re§ 
3iaU^ nid^t bebürftigen Äönigd beftel^en. SBürttemberg erl^ielt %^tU 
nang,aBangen,Seutfird^,®ei§lingen,Ulm, ©erabroftnu. f. m., 
trat aber ©todtad^, SRabolfjell, fiornberg, ©t. ©eorgen anSaben 
ab. S)er Äönig gebot nunmel^r, auf 354 Duabratmeilen, über nai&eju 
1400000 ©eelem 

5)a fld^ JRormannö ©efunbl^eit^oerl^ältniffe niemals roieber oott- 
ftänbig befferten, fo liefe fid& beffen SiüdEtritt inö ^ßrioatleben l^öd&flen^ 
l^inauöfd&ieben, aber nid^t oermeibem Äönig griebrid^ badete aber ju grofe, 
um einen SKann, ber il^m mit l^ingebenber Xrcue gebient unb fo wefent^ 
lid^ jur ©rünbung beß Äönigreid^d beigetragen l^atte, burd^ gurüdEfefeung 
ju franJen. Unb bafe Sßormann für bie fortgefefeten Seroeife ber fönigs 
lid^en ^ulb banibar mar, gel^t an^ nad^fplgenben Slufjeid^nungen l^eroor. 

1810. SKai, ^nnl 

„3Jlix würbe in biefem 3al^r bie greube, bafe mein ©ol^n 5pi^ilipp 
©taabörittmeifter bei ber ®arbe, mein ©ol^n grife würHid^er Dberlan^ 
bedöfonomieratl^ würben unb beibe am 21. 3«"i i>^n Jöniglid^en Äammer= 
l^errnfd&lüffel erl^ielten. SKein .©ol^n 6arl, Dberfler, würbe ßommanbeur 
beß Seib'©l^et)auylegerö9legiments. ©uftel »ermel^rte burd^ eine %oä)Ux 
bie S^¥ tneiner ©nfelfinber, ben 6. aWai 1810. ©einer grau SBermögen^s 
oerl^ättniffe, ba il^r ©ruber im Äriege geflorben, brachte jd^ fd^on im 
gebruar biefeg 3al^rß, §u SBeiler^), wo^in mir ber Äönig Urlaub er» 
teilte, ins Steine, burd^ einen jwifd^en il^r unb il^rem ©tiefoater, audj 
bef[en »ruber, gefd^loffenen SBertrag. 

2;i^eilö um bie S3abfur in SRiebernau bei SWotenburg am JRedfar ju 
gebraud^en, tl^eilS um nad^ meinen ©ütern ju feigen, erl^ielt id^ oom Äönig, 



5Dcrfet6c war feit bem 8. 3uni 1808 mit ber ^ringcffin ^axlotit öon ^aiern 
öcrl^eiratct. 

- *) 93ci 2®einö6erg. 



^ 1803-1812. 243 

ben 12. 3uli, ben mä)Qt\\xil^ttn Urlaub auf 6 SBod^en, toeld^en er mir 
mit bem 2lu«bru(I ,,fel^r ßern" Beioilligte. 3d^ gieng nad& SWöfeingen, t)on 
ba auf SRiebemau. 2lm 29. 3uH eri^ielt id^ ben SSefel^l ju einer auf ben 
30., SSormittagö 10 Ul^r, befümmten ©onferenj einjutreffen, fofem eß 
meine ©efunb^eit erlaube. 3d^ eilte nad^ Stuttgart unb feierte ben 31. 
TOieber nad^ aWöfeingen unb SKiebemau jurüd. ®ann befud^te id^ mit 
meiner grau, Henriette unb Carolinen, bie Sffiieberl^olbifd^en ®üter ju 
3liebl^eim unb fiöl^^nfarpfen. ©ie lehrten nad^ SRöfeingen jurüdt; id^ nal^mi 
aber ben SBeg über ®^renfelö unb SWaSl^alberbud^. 

3lm 28. aiuguft traf id^ wieber ju Stuttgart (ein), melbete mid^ 
beim Rönig unb erl^ielt am 29. Slug. bie Slntwort, ba§ e« il^m lieb ge- 
TOefen fep, aus meinem ©d^reiben forool^l bie diüdU^x an^ bem Urlaub, 
ate aud^ bie gute SBirlung, weld^e bie SBenuftung beffelben auf meine ©e« 
funbl^eit gel^abt, erfel^en ju l^aben." 

* 3n bie Saläre 1811 imb 1812 faffenbe S)ienfigefd^äfte JRormanng 
fxnb mir nid&t befannt. Slud^ läfet ftd& aus bef[en tjorl^anbenen Sriefen 
fd^liefeen, baB bie völlige 3«n^^cf^«tt9 md^t länger l^inauögefd^oben wer- 
ben fonnte. 

©d^on bie Unmögtid^feit, fid^, bei fd^einbarer 2lftit)ität, ben fioffeflen 
unb ßeremonialangelegenl^eiten ganj entjiel^en ju fönnen, mu§te bem frül^- 
jeitig gealterten SKanne ben SBunfd^ nad^ länblid^er ©tiHe fel^r nal^e legen. 
®anj felbfloerftänblid^ war aber babei ba^ Seftreben, jum SRufeen unb 
fjrommen feiner Äinber, bie perfönlid^en Sejiel^ungen jum ^ofe nid^t 
ganj einfd^lafen ju laf[en. Salier aud^ bie am 5. Januar auögefprod^ene 
unb fofort gnäbigfi genehmigte Sitte, feine jugenblid^e ^od^ter S)orotl^ea, 
©tiftöbamc in 93artl^, in Stuttgart tjorjleffen ju bürfen^. 



^) öeflagcn. 



VIL 
gotmanns le^te gebens|a()te. 

1812—1817. 



[Itormann tritt in htn ^tnfxonsfianh] 

1812. 3luf meine Sitte erl^alte i^ tDegen Rxäntlx6)Uit einen nn^ 

bejiimmten Urlaub, um auf meine ®üter ju gelten. SBegen ber anJ^alten« 

ben ÄränHid^feit gibt mir ber Äönig am 7. 3uni 1812 in (Snaben bie 

^®nt]^ebung von meinen Slemtern, unter bem 3Sorbel^alte meinet SRangeö 

unb meiner SBürben unb einer lebenölänglid^en 5penjton t)on 5000 ©ulben. 

3^ jiel^e ganj auf mein ©d^Iofegut 3Köfeingen im ®äu, überlade 
mid^ Der länblid^en Sflul^e, forge für meine guten Äinber unb nel^me mid^ 
ber Sanbwirtfd^aft tl^ätig an. 

^ö) antwortete fogleid^ bem Äönig: ®uer Äönigtid&en SKajeflät 
aUerl^öd^fter SBefel^l t)om 7. Sunt ift mir ein abermaliger Seraei^ ber 
mid^ fietg allergnäbigft beratl^enben Äöniglid^en aSorforge. 3)a i^ felbft 
ben SKangel ber nötJ^igeti- unb auSbauernben Gräfte gefüllt, fo fonnte 
i^ nid&t wieber eine 2;i^ätigleit^geftattung nad^fud^en unb ber (Snabe burd^ 
eine Sitte Dorjugreifen, gejiemte mir wenigften^ bei einem aßonard^en 
nid^t, beffen Slidt alles burd^bringt. 

3nbem ®ure aRajeftät meinen leifeften SBünfd^en jutjorgefommen 
ftnb unb id^ bie Saläre, weld^e mir ©ott nod^ beftimmen fönnte, bloö jum 
®anf gegen aitterl^öd^ftbiefelben unb jum Seften ber aWeinigen anjuwenben 
fud^en werbe, liegt mir nod^ eine Sitte am ^erjen. 3d^ l^abe einen 
©ol^n in ben Äanjlepbienflen ®uer Äöniglid^en SKajeftät, ben id^ §u 
Slllerl^öd^fien ©naben ju empf eitlen wage, ba il^m feine SSorgefeftten ba^ 
juoerläffigfte S^wgnis geben unb er — id^ wage e§ ju fagen — in Se^^ 
griff fielet, fid^ mit .2ltterl^öd&fter ©ene^migung um baö gräulein t)on 
^leffen ju bewerben. S5ie ©rlaubnis, ©uer Äöniglid^cn SKajeflät an 
feierlid^en iagen meine fortwäl^renbe tieffte ©l^rfurd^t bezeugen ju bürfen, 
wirb mid^ ieberjeit unenblid^ beglüdEen, ba id^ u. f. w. 

* 3)a§ SRormann bie mit einer für jene 3«t fel^r anfel^ntid^en ^ßenfion 
erfolgte 3"^^ii^^f^fewng wirHid^ alö ein 3^i^^" ^^^ SBol^lwottens auf- 
nal^m, fann nid^t wol^l bezweifelt werben. ®ine SBieberaufnal^me feiner 
bienjtlid^en ©efd^äfte war unmöglid^; eS fel^lte bem überarbeiteten unb 



248 VII. gf^ormann« le^tc ScBcn«io]^te. 

förperli(ä^ Icibenbcn aßanne jtoar nid^t bie ©$ärfe aber bie nötige eiöftijität 
beS ©eifieg. Slud^ l^ötten ftd^ beffen Sejiel^unflen ju jenen aWiniftem 
«nb Slöten, bie roöl^renb feiner temporären Duießjierung voxQ^xMt waren, 
unmöglid^ in gebeil^Iid^er SBeife geftalten fönnen. SQ3ie fel^r er bie erfolgte 
Söfung afe eine günftige auffaßte, gel^t aud^ aus bem l^ier folgenben 
Sriefe l^ert)or. Slm 9. 3uni 1812 fd^rieb er aui^J SWöfeingen feinem 
©ol^ne, bem fjinanjrate: 

Siebfler grifc. S)er Äönig l^at mid^ per estafetta bur(ä^ ein gnä^ 
bigeS fianbfd^reiben, unter S3eibel^altung meines SRangö unb SBürben unb 
einer lebenölänglid^en 5penfion von 5000 ©ulben, meineö S)ienfled entlaffcn 
unb }ur SRul^e gefefet. SBie fel^r id^ über biefe ®nabe gerül^rt fep, fannft 
3)u S)ir leidet Dorjlellen, ba i^ eä jroar immer roünfd^te, mir aber nid^f « 
erlauben fonnte, unmittelbar barutn ju bitten. SWögefl 3)u aU ©efi^äftö^ 
mann aud^ bein Slmt glüdtlid^ fül^ren unb f o gut enbigen ! S)ieß wünf d^t 
unter ber SSerpd^erung, bafe 3)ir befel^alb an bem SBenötl^igten ju beiner 
eiablirung nid^tö abgelten werbe, oon ganjem bergen 

S)ein treuer SSater SRormann ei^renfete-^ 

grift fianb im Segriffe — wie fd^on oben im ©d^reiben feines SSater« 
an ben Äönig erwäl^nt ift — fid^ mit einem gröulein t)on 5ßleff en, aus 
einer forool^I in SWedflenburg ate aud^ in ©d^roaben begüterten alten 
gamilie, el^elid^ ju oerbinben. 9leid^ war feine Sraut nid^t, bod^ l^atte 
fie nid^t nur oäterlid^e S^f^üff^/ fonbern aud^ ein nid^t ganj unbeträd^t^ 
lid^es SSermögen ju erwarten, greilid^ foHten fid^ biefe SluSfid^ten nid^t 
üoHfiänbig oerroirllid^en, weil ^err t)on ^pieffen, burd^ bie 9iorbbeutfd^lanb 
fo fd^wer mitnel^menben Äriegsereigniffe, auf bie ©rträgniffe feiner ®üter 
nid&t fidler jäl^len fonnte. ^) S)er SSater Slormann war fomit in ber 
golge wieberl^olt in ber Sage, feinem ©ol^ne bie auS SWedtlenburg aus^ 
bleibenben ©eiber tjorfd&ie^en ju muffen. 

@in lurj t)or ber ?ßenftonierung beS 3Jlinijler^ gefd^riebener Srief 
entl^ält Däterlid^e SRatfd^läge unb ©lüdfwünfd^e. 

„SSor aDen Singen, mein lieber ©ol^n grife, rufe ju einem wid^tigen 
Unternel^men, bas ©einem ganjen ßeben eine anbere 9iid^tung giebt, ben 
Seiftanb unb ©eegen ©otteS an. ®ie ®rfal^rungen meines eigenen SebenS 



') Orig. 

*) A propoa! SDein eher beaupere fd^icft ja gar fein @clb. (5« ijl, toic 
totnn koir aud ber SBelt toaren unb man gar nid^t mel^r an unS backte. Tübingen 
1816, S^ni 9. Unb fc^on am 4. ÜJiat 1816; $at man bcnn gar feine Hoffnung auf 
ba« aRedttcnburgcr @elb? 



1812-1817. 249 

mad^en cö mir jur 5ßfli(i^t, Sir biefeS red^t am fierj ju legen. SDaS 
alte teutfd^e SBort: aif ©otteS Segen ifl aUeS gelegen beroäl^tt fid^ nod^ 
täglidö. 2)ie neuen 3)ir bet)orflel^enben Sefiimmungen als ©l^egatte unb 
SBater legen S)ir neue t)on ben bi^l^ertgen SSerl^ältniffen fel^r abroeid&enbe 
$flid^ten auf; biefe etforfd^e unb lerne fte unabläfftg erfüllen. S)oppeIt 
roirjl 2)u burd^ fold^e aufgerufen, bein Slmt fo ju Derrid^ten, baß 2)u 
ein fel^r braud^barer ©taat^biener werbeft. 3)em 5ßater fep es einge- 
räumt, fein eigenes Seifpiel anjufül^ren. ^Pflid^ten, bie id^ gegen grau 
unb Äinber ju erfüllen unternal^m, roedten ben eifemen glei^ unb ben 
feuerigen (Sifer im a)ienft meines fierrn, bie mid^ bis l^iel^er gltidflid^ 
burd&gefü^rt l^aben unb in ©tanb fefeen eine jal^Ireid^e gamilie ju er^^ 
näl^ren unb a5id^, fo lange es fein muß, ju unterftüften. 

Sieblid^feit, Drbnung unb ©parfamfeit pnb^in gufunft bie gül^rer 
beines SebenS, wenn 2)u glüdflid^ fein, ©eine grau beglüdfen unb glüdf» 
lid^e Äinber auf bie SBelt feften n)ill)l. Sßon biefen ©efiunungen befeel^It 
fefee baS angefangene SBerl ^) fort. Äommt eS ju 6tanbe, fo wirb ®ott, 
unb mit feinem gnäbigen aSiHen bein SSater, es 2)ir an ber nötl^igen 
Unterfiüfcung nid^t fel^Ien laffen. 

SRimm meinen Däterlid^en ©eegen ju beinern SSorl^aben mit S)anl 
unb SSertrauen auf. (Sott fep mit Sir! 

©0 fd^riebS oom ©runbe beS Q^Xi^m 

S)ein treuer SSater Slormann (Sl^renfels. 

aWöfcingen, 23. SWai 1812. 

©einem SRentamtmanne in SWaSl^alberbud^ teilte ber aWinifter feine 
5ßenfionierung mit unb jroar ifiit bem Seifügen, „bas wirb mir bie aWögs 
lid&Ieit mad&en, öfter auf meine Sllbgüter ju gelten. Steinen SBoJ^njtfe 
nel^me iä) bermalen 'l^ier ju aWöfeingen." Slm 14. ^mi: „S^fet l^abe 
id^ ©ottlob mel^rS^it/ mid^ mit meinen ©ad^en ju befd^äftigen." am 
3. Swii ift er in oorübergel^enber SBeife in Stuttgart, am 22ten bes 
gleid^en 3WonatS roieber in aWöfcingen, am 18. ©eptember bagegen in 
©l^renfels, unb am 23ten lieber in SKöfeingen. ^) 

* SBefanntlid^ l^at Äönig griebrid^ wegen SRapoIeonS tragifd^ enben- 
bem gelbjuge gegen JRu^lanb alle militärifd^en Äräfte feines SanbeS an- 
gefpannt. 3lm 11. Wl&xi 1812 fxnb 15 800 Sffiürttemberger mit ber 
großen ärmee abmarfd^iert. Slud^ SRormannS ©öl^ne Äarl unb 5ßl^ilipp, 



*) 5Dtc S3ctt)cröung. 

^ 2lu8 Originalforrcfj)onben3en. 



^ 250 VII. gf^otmann« te^te ficBcnöla^re. . 

ber erfiere fofort, ber leitete aber mit bcr Äaoalleriereferoe. SRur ein 
Tjerfd^njinbenb fleiner 2;eil ber tapferen Ärieger follte ben J^eimatlid^en 
Soben lieber errei(ä^en. SBar nun ou^ SRormann burd^ feine S^nil^^- 
fefeung ber fd^nieren ©orgen entl^oben, bie fxd^ für einen Derantwortlid^en 
aWinifler nad^ ber erfolgten Äatoftropl^e einfleHten, fo muB es bod^ au$ 
für il^n ©tunben gegeben l^aben, in benen er bie ganje Unterlage beg 
©taates n)anlen fal^^ bent er fo lange getreulid^ gebient ^atte. Unb oud^ 
für bie S^^^f^t^ft f^i"^^ fjamilie fonnte er beforgt fein, ba feine wefent:^ 
Ii(ä^e SBerme^rung ber (Sutöertragniffe, rool^I aber gro^e Steigerungen ber 
Steuern mit ©id&erl^eit t)orauß}ufel^en waren. Qn ber S^l^at mar ber 
Äönig baju genötigt, eine allgemeine SSermögeng^, Sefotbunggs unb Sßem 
fionöfieuer auöfd^reiben ju laffen, maö burd^ ein SKanifeft oom 30. SDejember 
1812 gefd^Q^. ') 

31m 1. Qanuar 1813 mar ber in (Snaben entlajfene (Syminifler in 
Stuttgart; ol^ne S^Jeifel um bie am Qfal^reömed^fet üblid^en ©urialien 
mitjumad^en. ©einem SSerroalter tl^eitt er au§ ber SRefiben} mit, bafe 
fiarfe 2luflagen, nömlid^ eine SSermögenöfteuer benorflünben, unb bafe es 
bal)er notl^mcnbig fei, ben SBeftänbern beflimmt anjufünbigen, bafe pe 
il^re ,,3?eftantien" vor Slnfang aJlärj jal^Ien müßten.*) ©in gebrudfter 
Sefel^I megen ber SßermögenSfteuer ergieng am 16. Januar t)om ßl^ef 
ber ©teuerbireftion an aUe Dberämter. 

SRormann erläutert feinem Seamten benfetben auöfül^rlid^ unb mad^t 
namentli($ barauf aufmerffam, ba^ t)om ©teuerfapitale aHobialer S3e- 
ftfeungen Vs, bei ben 3Jlannö5 unb SBeibSlel^en. aber Vs bed 2lnfd^lagi5 
in 2lbjug gebrad^t merben bürften. Slud^ fteHt er feine Slnfunft auf ber 
2«p um 3Ritte aRärj in ausfid&t.') Db biefetbe mirllid^ erfolgte, ge^t 
au§ ber üorl^anbenen Äorrefponbenj nid^t l^eroor. 3lm 3. aWai fd^rieb 
ber 3Kinifter, bafe il^u bag SReifen ju fatiguieren anfange, aber am 29. 
©eptember mar er bod^ mieber in ©l^renfets ^). ®r gebeult feinen in 
3Jla)3^a[berbud^ ftel^enben 3agbftul mit fid^ nad^ 3Rö6ingen ju nel^men, 
wa^ J)kx bemerft mirb, meil bie grmäl^nung t)on Sagbgerat ober fonfi 
^uf bie 3agb fid^ bejie^enben Singen in feinen Sriefen fo fetten i% 
bafe tt)ir m§> ben in feiner Qugenb non SBureauarbeiten überlaftet ge^ 



') 2(. «ßfiflcr a. a. O. ©. 261. 

*) Orig. 3lm 17. 3anuar ifl IRormann wieber in ajiö^ingen. 

») S3iö TOttc 3Jiära l^offe xä) ju S^ncn ju fommen. ©amtncin @ie Brat) @elb, 
aber fd^idfen @ie*mir feine«. 1813. gebr. 20.. 

*) ©eine bortigen Slufentl^alte laffen fic^ einigermaßen burd^ bie nad^ aRagl^alber« 
bud^ gefenbeten fd^riftUd^en Slufträge fontrottieren. 



1812—1817. ^ 251 

TDejenen SWann, jefet, als er baö otium cum dignitate genoB, unmöglid^ 
als einen eifrigen Sünger SRtmrobs t)orfieIlen fönnen. 

3u feinem auf ben 25. Dftober fallenben in SWöfeingen gefeierten 
©eburt^tage überfenbete i^m ber bortige 5ßfarrer M, ©riefinger, mit 
bem er in freunbfd^aftlid^jien Sejiel^ungen ftanb, ein flefneö SBibmungö^ 
gebid^t «tit SRofen, Slonat^rettid^en unb SJrouben! 6^ iji urfd^riftli(ä& 
porl^anben unb lautet: 

grül^lingö 33lütl)en unb gvud^t mit @oanö l^crbflUc^en (^^Un 
@cnb tc^ gum l^eutigcn geil, a(ö ein erfrcutid^ ©i^mBoI. 
Sllfo ücrcinige ftct«, toic l^cut fic vereinigt \\^ l^aBcn, 
SKit ber (5rfa^ren§eit grud^t, jugenblici^ fräftigeö jföol^l. 

aiber ba§ 3al^r 1813 fd^lo§ für bie gamitie in red^t trauriger 
SBeife. ®^ ifl t)on länger anl^attenbem Unrool^Ifein ber mit aJlagen* 
Krämpfen bel^afteten ©räpn bie SRcbe, t)on mangell^after (Sinnal^me aus- 
fiel^enber ©eiber, unb t)on befonberen 9Sorfid^t^ma§regeIn, bie man 
wegen ber ÄriegSjeiten treffen muffe ^). SDaju !am aber no(j^ ba§ ganj 
unerwartete 2)a^infd^eiben einer lieben^roürbigen 5toc&ter, Dorotl^ea ober, 
mie fie uertraulid^ genannt würbe, S)orette, unb bie ^ßotwenbigfeit, für 
Äarl, ber, wegen feinet bem Äönige im l^öd^ften ©rabe mißfälligen 
aSerl^altenö htx Seipjig (18. Dft,), entlaffen unb oerbannt worben war, 
gegen 4000 ©utben ©d^ulben raf($ bejal^ten ju mliffen. 3)er unter bem 
16. 3)ec. I^ieoon benad&rid^tigte aSerroalter foH bal^er mit ooHer ©nergie 
quovis modo, nötigenfalls unter gerid^tlid^em Seiftanbe, bie (Sfftanjen 
eintreiben. „Sufc foH jal^Ien unb bie anbern aud^." Sufe, ber aber 
gleid^wol^t nid^t jal^lte, wal^rfd^einlid^ nid^t jaulen fonnte, war ein wol^I= 
l^abenber 5ßäd^ter eines ©ofguts unb l^atte genügenbe Kaution gefteHt. 

SiluS einem in ben SSeilagen ftel^enben längeren ©riefe an grife^) 
ijl erfid^tlid^, bafe SRormann, balb nad^ feinem ©eburtstage, nid&t nur fo 
fel^r am ^ßobagra litt, fonbern aud^ burd^ bie il^m jugefommenen ©erüd^te 
über bas aJiifegefd^id feinet ©ol^ns Äarl fo l^od^grabig erregt war, bafe 
er einem in Stuttgart beabfid^tigten Keinen ^amitienfefte nid^t beiwol^nen 
fonnte. ©eine ©attin befanb fid^ nämlid^ bort unb aud^ er l^atte juge= 
fagt, fid^ t)on SDiöfeingen aus cinjupnben, um am 5. SRooember ber 2^aufe 
feines ®nfels Qulius beijuwol^nen, waS aber unterbleiben mufete» 



^) Sel^altcn @ie toäl^renb ber ^riegöjciten nie ül&er 100 fl. in 3i^rer Äaffe. 

<S(i^irfen @ic gleid^ l^alS mir, l^alS nac§ 3»icf alten. 9f?ormann dn 33ernl^arb 

16. ®eg. 1818. 

*) S5om 4b. m\>. 1813. 



252 » VII. «Tormann« Icfetc Sebcndjal^re. 

Sea^tenötoert ifi babei, bafe ber frül^et fo fefte unb toctterl^arte 
3Wann eine ©ad^e, bie i^n eigentlid^ gar nid^t beunrul^igen fonnte, mm- 
lid^ ben 2:09 ber von il^m erniartetcn 9lu(ffel^r feiner grau, buräou« 
nid^t burd^ einen ©fpreffen erfal^ren wollte: 

«3d^ erfd^redfe jonfl ju fel^r unb fann bod& nur burd^ ®ebet ju 
(Sott l^elfen." 35a6 berÄönig v^xlariQt, SRormann folle für bie ©d^ulben 
feine« ©ol^neg Äarl eintreten, njurbe jenem burd^ ein ©d^reiben beS 
©enetnllieutenant« oon 5ßl^uU unter bem 20. SRoo. 1813 eröffnet. 

S)a§felbe, foroie aud^ bie umgel^enb erfolgte roürbige Slntmort, l^abe 
id^ in bie ^Beilagen aufgenommen, in benen id^ aud^ unter bem 2. S)ejember 
jufammenfteHte, roaö über bie »eerbigung ber am ©tarrframpfe, infolge 
einer . leidsten SBerlefcung burd^ m^n 3)orn geftorbenen jungen ©räfin 
SJorette oon il^rem tiefbefümmerten SBater aufgejeid^net worben ifi. a)ie 
3Wutter ber grül^oerblid^enen rül^mte fpäter nod^, gegen ißenriette, 
bie gro^e ©ebulb unb ®üte, foroie ba« ganj befonbere ®efd^idf, weld^eö 
bie gute S)orette bei ber (Srjiel^ung ber im SSaterl^au« befinblid^en Äinber, 
nämlid^ i^reö Keinen SBruberS SBil^elm unb il^reg Steffen 6uno oon 
SBieber^olb, bie beibe erfi 1809 geboren roorben waren, flet§ be- 
riefen i^abe. 

2)ie erfie fidlere Slad^rid^t über jene Vorgänge, weld^e feinen ©ol^n 
Äarl ins Unglüdf ftürjten, erl^ielt 5Rormann burd^ einen am 7. ©ejember 
1813, jebod^ ol^ne Sejeid^nung be§ Drteö ber Slbfenbung gefd^riebenen 
S3rief, ben id^, aus bem Originale, jebod^ mit einigen unwefentlid^en 
Äürjungen, ba er bereite burd^ fierrn Dr. @. ©d^neiber in ber Slug«' 
burger allgemeinen 3^itung 1886, Seilage 87, wortgetreu publijiert ifi, 
l^ier folgen laffe: 

aWein tl^euerfter Sßater! 

„^ä) bin 3)ir SRed^enfd^aft über bie ^anblungen fd^ulbig, bie mid^ 
bis jum flüd^tigen SBerbred^er Qtbxaä)t l^aben. ^) 2)re9 Xaqt vox ber 
Süfiowifd^en ©efd^id^te, ^) lie§ ber ^erjog oon 5ßabua^) ben ©eneral 



*) 5)cr ©cncral l^atte fid^, auf bem SRücfmorfd^c öon ©aci^fcn, ber ü6er i§n 
öerl^ängten Serl^aftung burd^ bie glud^t entzogen. Söcrgl. 21. ^fijicr, Ä. griebrid^, 
©. 283. 

2) SDa« @efc*t Bei Äi^cn fanb am 17. 3um jlatt. SScrgl. 2(. ?ftflcr a. a. 0. 
©. 272 ff., bem tool^I öoHfommen Seiju^fltd^ten i|l, tocnn er fein Urteil üBcr ^or« 
mann« 93erl^alten bal^in gufammenf a§t : „@o fel^r aud^ bie ©ntrüjlung tocgcn bcd fos 
genannten UeBerfall« gered^tfcrtigt ijt, fo »enig fann ein 33erbammung«urtct( bie boBei 
üertoenbeten ^rup^)en unb beren gül^rer treffen, ber burd^au« forreft Ij^anbeltc". 

«) SWarfc^aa 2lrrig§i. 



1812-1817. 253 

3) ö ring unb ini(ä^ ju fxd^ fommen, unb gab unö bcn Sefel^I aus unfern 
Srigaben 4 mobile Kolonnen ju formiren, um bie preufeifd^en partisans, 
bie ben SPaffenfiiHflanb ^) nid^t Rieften, ju fangen obey ju jernid^ten. 
®r gieng fo weit, bafe er mir erjäl^lte, ber SWaior Süfcoro l^abe nod^ 
flefiem Dfficiere gefangen genommen. Slfe id^ uorflellte, bafe eS nid^t 
red^t fepe, wiber biefe Seute feinblid^ ju l^anblen, fo jeigte er 
mir bie Drbre beö ÄaiferS oom Major- 66n6ral unterfd^rieben, worin 
eö l^ieB, „ba bie ^ßreufeifd^en partisans nod^ immer forffal^ren g^einbfeligs 
feiten außjuüben, fo fottten fte aufgefud^t tinb jernid^tet merben. a^rei 
S;age barauf fam bie Siad^rid^t, ber DberftKeutenant Äed^Ier l^abe ben 
SRajor i8öftonj gefunben unb oerfolge il^n in ber SRid^tung gegen fieipjig. 
S)er ^erjog liefe nun ben SRefl ber beiben S3rfgaben unb 2 ßöcabronS 
unb ein Sataillon granjofen unter bem ßommanbo beö ©enerate gour^ 
nier, bem SWajor Süfcow entgegengel^en. ®egen Slbenb erl^ietten mir 
Slad^rid^t mo ba§ ßorp^ fielet, ^ä) mufete rmn mit ber ©aoafferie bie 
Slt)antgarbe bilben unb befam bie Snfiruftion, ol^ne ©d^ufe in ba^ 2)orf 
JU marfd^iren mo fte fiel^en unb bann bie weiteren Sefel^le abjuroarten. 
Smmer im feflen ©tauben, bafe biefe^ 6orp§ btn SBaffenfHUftanb nid^t 
gel^alten l^abe, mar es mir nid^t red^t, bafe man nid^t gleid^ ein ©efed^t 
anfing, beffen SRed^tlid^feit id^ nie in gtoeifel fefete. 3d^ nal^m mir 
bal^er t)or, meine Semegungen fo einjurid^ten, bafe ber 
SRajor fogleid^ feigen muffe mie eS gemeint mar. Sffiie id^ 
ben erfien Dfficier fal^, ber unS auf eine SSiertelfhmbe entgegen fam, 
liefe id^ ben ©abel in bie ^anb nel^men unb bie ©ScabronS formiren 
unb fagte il^m fogleid^, id^ mürbe bi^ in fein S)orf rüdfen, ber ©omman* 
birenbe fei leinten, er fönne mit il^m reben. 

S)er Dfficier fagte, er muffe fogleid^ mieber jurüdf, er moHe auS- 
rid^ten, mas id^ i^m gefagt l^ätte. 2lte id^ naiver fam, fal^ id^ bie ?ßreufeen 
neben bem S)orfe ju 5ßferb. 3d^ liefe fogleid^ in 2 SJrejfen formiren unb 
rüdfte, ben ©dbel in ber fianb, langfam gegen fte vor. 3lm fam mir 
ber SWaior (Süfeom) felbfl entgegen unb fragte mid^, ob mir ben SBaffen- 
ftillftanb <tnerfennten ober nid^t. 3d^ fagte, id^ fep nid^t ber 6omman- 
bant, er fönne ju biefem gelten. 3n biefem äugenblidf l^ielt baS erfte 
SIreffen. Um i^m^ nun ju bemeifen, bafe er alles }u fürd^ten l^abe, 
rief id^: mer l^at ^alt commanbirt? id^ l^abe nid^ts befolgten, t)ormärtS, 



*) ber am 4. Sunt, unter gejlilcttung üon S)cmar!ation«nmen, gu ^otfd^wij Bei 
3aiier, utfj)tün9a(i^ nur bi« gum 12. 3uli abgefd^Ioffen, bann aber Bi« 10. Sluguft 
öerl&ngert worben tt>ar. 



254 VII. Sf^ormann« le^tc Sel&cnöial^re. 

aWorfd^! 3lnn fagte i^ il^m, i(j^ toütbc'bil t)or feine Sinie rücfen unb 
ba toeitern SBcfel^I erroarteiu er.fönne inbeffen mit bem ©enetal reben 
unb id^ würbe, gegen feine Xmppm mä)t^ untemel^men, biä er lieber 
jurüd fet)n werbe, aud^ l^ätte i(§ nod^ leinen Sefel^I, i^n anjugreiffen. 
©r ging nm jum ©enerat gournier unb i^ rüdte biiS auf 30©(5ritt 
t)or feine Sinien. ®ine SKenge Dfficier^ umgaben mi(§ unb um aud^ biefen 
ju jeigen, bafe eß auf fte abgefe^en fep, Iie§ i^ bie Äanonen in il^rer 
©egenwart auffahren unb laben, bie Infanterie beploicren unb aud^ bie 
©eroel^re laben. Qn biefer ©efd^äftigung fam ein Unterofficier, bcr bepm 
©enerat gournier auf Drbonanj war unb brad^te mir ben Sefel^I, ben 
SKajor ju arretiren, wenn er niieber jurüdEreiten würbe. 

Slufgebrad^t burd^ biefe 3w^«t««9 i^itt id^ weg, um ben SKajor 
oorbeijulaffen unb fud&te bann ben ©enerat auf, um il^m ju fagen, ba§ 
id^ ben SWajor nid&t l^ätte arretiren lönnen, ba id^ il^m mein SBort ju 
feiner ©id^er^eit wäl^renb feiner Unterrebung mit il^m gegeben l^ätte. 
S)er ©eneral, ben id^ frül^er nid^t fannte, ber aber, wie id^ naä)\)^x er- 
fal^ren l^abe, in ber ärmee aU ein 9iarr befannt ift, fing an vox 3orn 
JU weinen, bel^auptete id^ mad^te il^n unb mid^ unglüdCUd^. SBenn boö 
i8ü6owifd^e 6orp§ burd^fomme, fo feien wir beibe verloren. 

S)er äRajor l^atte fid^ inbeffen mit feinem 6orp§ in SWarfd^ gefefet, 
aber trofc allem was er gefeiten o^ne alle SSorfid^t. 6« iji unbegreiflid^, 
wie ber SWajor Süfeow, ber fd^on ben ganjen ^ag burd^ ben Dberft^ 
lieutenant Äed^Ier beobad^tet würbe unb ber bod^ meine Bewegungen 
felbft gefeiten ^at, nid^t einfe^en fonnte, bag er enbtid^ angegriffen 
werben würbe. 

Ser ©enjerat befal^I mir nun an bem Süfcowifd^en 6orp§ uorju* 
traben unb e^ jur Uebergabe mit ©ewalt ju jwingen. 3<ä& fefete mid^ 
mit benen 2 SBSürttembergifd^en ©öcabronö in ^rab. Site id^ gegen bie 
Queue fam fiel ein ©d^ufe auf un§. 3d^ war frol^, bafe bie 5ßreu§en 
ben erften ©d^ufe getl^an l^atten unb ba§ bie ©ad^e enblid^ ju einem ®e- 
fed^t fam, baß mir el^renooffer fd^ien, aU bie frül^eren 3)lanoeuoerß be^ 
©eneralö gournier. 

3?ie l^ätte id^ ben Angriff wirHid^ auSgefül^rt, wenn bie Sefel^Ie 
beö Äaiferö fowol^I alö bie be§ ^erjogö von 5ßabua mid^ nid^t glauben 
mad^ten, bafe baS Süfeowifd^e 6orp^ wirHid^ ben SBaffenfiiUftanb nid^t 
gel^alten l^ätte. 5Diefe ©efd^id^te würbe nun mn ^ßreugifd^er ©eite ganj 
auf miä) gefd^oben unb, wie id^ nad^l^er gel^ört l^abe, ^at ber Äaifer ber 
granjofen feine Sefel^Ie bei ben Unterl^anblungen ju Bresben geleugnet, 
in weld)en id^ nur ju gut gelefen l^atte: sabrez et fusiliez ces corps 



1812-1817. 255 

de brigands. SSielcö trug auä) ber in bie SBütttenibergifd^e 3^itwJ^9 
eingerfldte Scrid^t ^) bti, ber nid^t ju meiner .Sßertl^eibigung eingerii^tet 
roax, inbem iä) bajumql glaubte, eine ©ad&e, bie im erften Slugenblidf, 
aU man nod^ glaubte, Süfcoro l^ätte ben aBaffenfiiBftanb gebrochen, Seber^ 
mann für SRed^t l^ielt, unb bie id^ auf S3efel^t beö Äaifer^ unb feiner 
mir t)orgefefeten ©enerale getl^an l^atte, nid^t oertl^eibigen ^u muffen. 

9lun würbe id& in allen öffentlid^en SBtättern gebranbmarft unb 
fonnte, ba id^ gegen ben Äaifer unb feine ©enerate nid&t auftreten fonnte, 
mid^ nid^t im ©eringflen t)erantn)orten. 3n biefer Sage gab iä) mir 
alle aWül^e, menigften^ meine ©l^re dte ©olbat }u bel^aupten. 3d^ fül^rte 
immer ein abgefonberteö ßorpö ; ber Äaifer unb ber aWarfd^aH waren 
jufrieben unb id^ l^ätte, wenn ber Äaifer glüdfUd^ geroefen wäre, auf feine 
Unterftüfeung red^nen fönnen. 

9iun famen bie ©reigniffe bei fieipjig. ®ie franjöfifd^e ©aoaHerie 
i^ielt nid^t mel^r unb iä) muBte alle Xage gegen überlegene ©auallerie- 
fed^ten. 3)ie DfftcierS unb bie SRannfd^aft würben unjufrieben unb 
münfd^ten nidöt länger einer ©ad^e aufgeopfert ju werben, bie fie bod^ 
biefer 2^age t)crlaffen würben. 6^ fam bie SWad^rid^t, ba§ Saiern über^ 
getreten fe?. ©tlid^e Dfflciere t)on ber SBrigabe waren übergegangen, anbere, 
bie Sluölänber waren, wollten nid^t mel^r bienen. 2)iefeö alle§ jeigte 
mir nun, ba§ fid^ meine Srigabe nid^t mel^r fo fd^lagen würbe wie bisl^er. 
3tun war id^ in ber Sage, entweber bie Srigabe t)oIIen§ ganj ju ver- 
lieren., ol^ne mir babei SRul^m ju erwerben, ober ba§ fie einjeln jum 
geinb überging, woburd^ ber Äönig 5ßferbe unb SBaffen verloren l^ätte. 
3n beiben gäHen wäre iä) mit ffeinen SRefien in SBürttemberg angefommen. 
S)er Äönig, ber mir bie ganje ©ampagne burd^ ungnäbig gewefen ift % 
l^ätte mid^ ben preu^ifd^en klagen aufgeopfert unb meine 6^re wäre bod^ 
nid^t gerettet gewefen. 

3d^ ^atte bal^er nid^t§ mel^r ju verlieren unb glaubte , inbem iä) 
ben Sitten ber Dfpjiere nad^gab unb überging, wenigfteng ber SBelt ju 
jeigen, ba§ id^ mid^ getraue, bei veränberten Umftänben bie Süfeowif(|e 
©efd^id^te ju verantworten, weld^e^ mir auf franjöfifd^er ©eite nie mög« 



*) SBal^rfd^etnlid^ ber Bei «ßfijlcr ^. griebrid^ 6.272 fic^enbc 33crici^t an ben 
^öntg. d. d. fiei^jaig, 23. 3uni 1813. 

2) 33ergl. 21. pfiffet, Äönig* gricbric^, ©.276, tt)o gefagt i% ber Äönig l^abc 
infel^r aufgcBrad^tem STonebie ©encrale @raf 9^ormann unb SDöring toegen 
i^rer S^lad^gieBigfeit gegenüber bcm franjöfifd^en ^erjog [üon $abua] getabelt, aud) 
fei an S'cormann eine Slufforberung ergangen, unüerjüglic^ ber ißerttjilberung in feiner 
33rigabc, ben (Jr^sreffungen unb ^larfereien ber @intt>ol^ner, ein @nbe }u ntad^en. 



256 VW. Sfionnann« U^tt ScBcn^jal^rc. 

Kd^ gewefen toSre, ba ber Äaifer feinen Sefel^l gelaugnet §atte. SBal 
baö Uebergel^en betrifft, fo mu§ man bebenden, ba§ id& in einer ganj 
anbem Sage war, alö ber ©eneral granquemont. 3d^ war immer 
in erfter* Sinie, mu§te täglid^ fed^ten unb toem wSre es eingefallen ju 
glauben, ba§ ber Äaifer bie 3)eutfd^en entlajfen mürbe? SBenigjleng 
l^aben feine jeitl^erigen fianblungen biefe« nid^t t)ermuten laffen. ^) 

S)a ber ßönig ba^ Uebergel^en nid^t gut l^ieg, fo lann id^ miii 
aud^ wegen ber Süftomifd^en ©efd^id^te nid^t t)erantmorten. 3<ä^ '<^«" 
bal^er unter meinem SRamen feine S)ienfie nel^men. ®§ bleiben mir alfo 
nur entfernte Sänber, um mein 83rob ju fud^en. SJiefeS maren ©nglonb, 
9lorb'2lmerifa unb oielleid^t fiollanb. Äönnte id^ auf eine onbere ärt 
mein Srob Derbienen, ate afö ©olbat, fo märe e« mir lieber. 

3n jebem gall meife id^ nid^t, mie id^ mir bie nötl^igen 5ßapiere 
oerfd^affen foll unb bitte 3)id^ um tjäterlid^en SRatl^ unb $ülfe. 

©iefeiS, tl^eurer SSater, ifl baS offene ®eflänbni§ meiner io^nblungen 
unb ber Sage, in bie Re mid^ tjerfefct l^aben. ®ib mir ben SJrofl, ba6 
S)u mir ni($t flud^fl, um baß id^ Äraft befomme, mein unglfidftid^eÄ-Seben 
weiter ju fd^leppen. ®ott erl^alte meine ©Item unb ©efd^mifier. 

6arl. 

2Iug be^ tieferfd^üttertcn SJater^ am 16. ©ejember gegebener «nt- 
roort^), t)on ber freilid^ nur ein Goncept oorliegt, magl^iernur ermäl^nt 
werben, ba§ fie gütig unb fel^r t)erflcinbig war. ©ie wies auf bie Slotl^wem 
bigfeit l^in, fid^ balb ju entfd^Iie^en unb betonte fräftig bie ©efal^r ber Un« 
tl^ätigfeit. 6ö muffe eben ein SBerfud^ gemad^t werben, irgenbwo wieber 
SJerwenbung ju finben, fei e^ nun in Defierrei($, wo oielleid^t ©eneral 
SRabefefp, Äartö el^emaliger Dberfi, ber oiel beim Äaifer gelte, bel^ülflid^ 
fein fönne, ober in SRuBtahb, ober bei einem greicotpS. Qefct brandet 
man ©olbaten. SEBirb griebe gefd^Ioffen, fo nimmt man wenigflenö feine 
neuen an. „SBenn pe 2)id^ nur jum ©taab^officier mad^en, fo l^afi ®u 
bod& Srob". fJinanjieHe fiülfe fei wegen ber oielen Sßorempfange um 
möglid^; bod^ werbe ^err oon ©infiebel (wo berfelbe war, ifi 
nid^t gefagt) auf feinen be^ SSater^ Grebit 100 S)ufaten leil&en, wenn 
ber ©ol^n einen ®ntfd^lu& au^fül^re. 



*) @ö tnu|tm ia SöürttcmBcrgcr in 2)onji9 iinb Äüfhin nod^ gegen 9luffen unb 
^rcugen fed^tcn, al« Äöntg griebridö fic^ fc^on lange an biefe angefd^Ioffen l^atte. 2(. 
?Pfiflcr a. a. O. @. 287. 

^) ©ie fielet in ben ^Beilagen. 



1812—1817. 257 

3lud^ ba^ 3al^r 1814 fonnte feinen Salfam in bie offenen 2Bum 
ben beß vielgeprüften aWanneß träufeln* 3l^m fel^Iten aud^ nur einiger- 
maßen günjlige SRod^rid^ten über bie Stellung be§ aus SBürttemberg 
verbannten, beinal^e ganj auf Däterlid^e $ülfe angeroiefenen ©enerals. 
@ntn)eber tarn Äarl -gar nid^t ju einem feine Sage beffernben. ©ntfd&tuffe, 
ober er fonnte, roa^ ebenfo wal^rfd^einlid^ ift, bie feiner SBieberoerroenbung 
im aftiven 3Wilitärb{enfte entgegenftel^enben fiinberniffe nitl^t überroinben. 
©rft im Saläre 1816 trat für il^n eine etroaö günftigere Jffienbung ein: 
allein au(^ biefe ließ gar viel ju tpünf(|en übrig. 

2)ie bereite burd^ einen ©prößling gefegnete @l^e be§ in Stuttgart 
TOol^nenben ©rafen griebrid^ war ebenfaHö nid^t fo befd&affen, baß fie 
beffen ®Itern greube gewäl^ren fonnte, benn e§ erfolgte nod^ ju Sebjeiten 
be)§ -SWiniflers burd^ gegenfeitigeö Uebereinfommen ber ©l^egatten eine 
©<i^eibung. S)er Umftanb, baß fid^ bie an Sufu^ geroöl^nle, lebenöluftige 
junge ©emal^lin be^ ©rafen grife größere Slu^gaben, als ben oorl^anbenen 
SWitteln entfprad^en, nid^t immer oerfagen ju fönnen glaubte, fd^eint jur 
Sluflöfung ber @l^e beigetragen ju l^aben. 

SDer 3Kinifter ful^r tnbeffen fort, für feine Äinber, von benen 
bei feinem 5Cobe nod^ 9 am &iUn raaren, fid^ reblid^ abjumül^en. 
2lud& bie SBieberoermäl^lung feiner feit 1809 oerwitroeten 5tod&ter, ber 
grau von SBieberl^olb, mit bem Dberften greil^errn von Süfeon), 
glügelabjutanten beö Äönigö, nal^m il^n, obgleid^ fie ein freubigeg ©reigniä 
toar, vielfad^ in Slnfprud^, benn e^ l^anbelte fid^ babei um bie Siegelung 
ber ©rbanfprüd^e bes fleinen fiüno unb bie aSertoaltung ber biefem ju- 
fte^enben ^Rittergüter Siietl^eim unb ^ol^enfarpfen bei 2:uttlingen. 

®ie fid^ momentan burd^ bie ©aumfeligfeit feiner ©d^ulbner ein- 
fteHenben ©elboerlegen^eiten, ober rid^tiger gefagt, bie burd^ fd^roere Qtittn 
veranlaßte Unmöglid^feit, feine aiftioejftanjen einjujiel^en 0/ bauerten fort. 
aim 10. gebruar l^eißt e§, an 2Rontecuculi erinnernb : SSefter Sernl^arb, 
id^ bitte nur um ®elb, ®elb, ®elb. 3)ie^ ift mir ba^ Sßot^tpenbigfte. 
^ Slm 3. 3Jiäri 1814 raar Sßormann in ei^renfelö, am 12. in SÖiaß^ 
l^alberbud^ unb fobann, wal^rfd^einlid^ ol^ne Unterbred^ung, bis nad^ bem 
5. Suni in e^renfelg. ,,3ft ba§ SBetter gut, fd^reibt er am 2. Sfuni 
an feinen SRentamtmann, fo l^offe id^ ©ie mit Sl^rer grau ©onntag bei 
mir JU berairt^en.» ©ie finben eine fd^male Jgerberge, aber einen mifiigen 
SBirtl^." Site bann am ©onntag ben 5. Quni ftarler Siegen eintrat. 



*) 3n einem S3riefc an S3ernl^arb, üom 26. 3anuar 1814, ^ei§t e«: auä) ^tttx 
mug gal^Ien, benn über 1700 fl.'barf er nun einmal nid^t fd^ulbig bleiben. 
diot^ t). @<^re(!enftein. ©raf o. 9lormann9@|renf e(d. 17 



258 VII. Sf^ormann« Ic^tc ßcScn«ia^re. 

würbe nid^tö qu§ bem Sefud^e. ^e§ ifl mir leib, bafe bas SBettet jo 
ungünflig, bod^ meinen gelbem t^ut e3 woJ^I." 



Sefanntlid^ war, beim Slbfd^Iuffe bes 5parifer gricbens vom 30. 

3Kai 1814, ein innerl^alb jroeier 3Jlonate in SBien abjuöattenber, aU- 

gemeiner Äongre^ in 2luöft(5t gefteHt njorben. 3lx(S)U roax me^r gere(3^t= 

fertigt, als bie ©rwartung, eö werbe auf bemfelben ju einer ben beted^^ 

tigten SBünfd^en ber SßöHer entfpred^enben, gebeil^Iid^en Drbnung ber burd^ 

SRapoteong Übermut geftörten politifd&en SSer^ältniffe 6uropa§ fommen. 

S)aS alte Slömifd^e^SReid^, mit feiner bie Dl^nmad^t ber beutfd^en SRation 

fanftionirenben S^'^fpWterung, war rul^mIo§ bal^ingefd^ieben; eine SBieber- 

l^erfteHung bemfelben im alten ©tile ein Sing ber Unmögli(§feit. Ratten 

^xä) hoä), an ©teile ber gerabeju jal^ltofen. Keinen bis fleinften ^crr- 

fd^aftsbejirfe, einige tebensfäl^ige beutfd^e 9Rittelfiaaten gebilbet: freitid^ 

in einer bie aWai^toollfommenl^eit ber SRegenten bermafeen fteigernben 

SBeife, ba^ eine burd^ ein Iräfttgeö 3^ntralorgan verbürgte Sefd^ränfung 

ber fouoeräinen SBiUfürl^errfd^aft ber oormalige SR^einbunb&fürfien, ein 

wirllid&es SBebürfnis war. ®od^ wie follte bemfelben SRed^nung getragen 

werben fönnen, wenn bie Siegenten unb il^re 3Jlinifter, bei il^rer ben 

Untertl^anen gegenüber tl^atfäd^lid^ oorl^anbenen 2Jiad^tfüIIe, bod^ im 9le|e 

ber fremblänbifd^en 5Diplomatie blkbm unb bie Erwartungen, bie man 

im SSolfe l^infid^tlid^ ber 9?eugeftaltimg be^ politifd^en Sebenö liegte, fd^on 

vermöge ber wefentlid^ oerfd^iebenen l^ifiorifd^en Segrünbung ber SÄad^t^ 

oerl^ältniffe in ©üb- unb SRorbbeutfd^lanb, einen einl^eitlid^en SHu^brudE 

unmöglid^ finben fonnten? SBä^renb üiele unter benerft beim Untergange 

be^ Sleid^S fürftlid^e Untertl^anen geworbenen SJepoffebierlen für ba§ 

fd^wärmten, waö fie bie gute alte 3^it nannten, galten, begreiflid^er SBeife, 

in ben von granfreid^ infpirierten Säubern aud^ fold^e ftrammfortfd^ritt^ 

lid^e 3been, bie burd^ bie franjöftfd^e SReoolution perbreitet worben waren, 

alö unabweisbare ß^Wp^Mate. ©§ gab im politifd^ en:egten SRittel- 

ftanbe mele I^O($ad^tbare Seute, weld^ bie greil^eit me^r in ber g^orm 

aU im SBefen fud^ten unb fid^ t)on 9i^etoren unb ©opl^iften ©anb in bie 

Slugen fireuen liefen. 

5Die Eröffnung bes SBiener ©ongreffeS, von Wtonat ju 3Ronat 
l^inauSgefd^oben, würbe enblid^ auf ben 1. SRooember 1814 feftgefefet. 
Äönig griebrid^ t)on SBürttemberg l^atte inbeffen fd^on am 16. ©eptember 
Stuttgart tjerlaffen unb war am 20. in ber gaftlid^en Äaiferftabt einge^ 
troffen. 3)er 3Winifter oon Sin ben befanb fid^ bereit« bort. Oraf 



1812—1817 * 259 

SBinfeingerobe unb eine SReil^e Don Slbiutanten lamen mit bem 
aWonard^en, ber, aud^ ganj abgefel^en oou feinen autofratifd^en Sßeigungen, 
vid }u einfid^tööoH war, um einen ben SRomantilern genel^men 3lbHatf(ä^ 
beg el^emaligen 2)eutjd^en SReid^eS förbern ju rooHen. ©r roirfte üielmel^t 
für einen SBunb, ber bie Unabl^ängigleit unb ©id^erl^eit a^eutjd^Ianbg bem 
Sluölanbe gegenüber geroäl^rleiften fönne, ol^ne bie ©elbfiänbigfeit ber* 
einjelnen Staaten, bejüglid^ ber Drbnung il^rer inneren Slngelegenl^eit 
preiSjugeben. ^) * 

Unter biefen Umftanben lonnte Äönig %mhnä)^ änwefenl^eit nid^t 
t)on langer 3)auer fein. Dl^ne bie fel^r umftänblid^en unb babei m^ 
man(^er SRid^tung l^in jtoeifeli^aft bteibenben SÄbmad^ungen über bie Stel- 
lung ber einjelnen S3unbe^ftaaten ju einanber, über beren (Sinrid^tungen 
im 3nnem, über bie lird^enpoUtifd^en fjragen, über bie fünftige Sage ber 
2Rebtati|ierten unb be^ 2lbefe u, f, xo. abzuwarten, feierte er fd^on am 
SReujal^rötage 1815 na$ Stuttgart jurüdf, fefi entfd^Ioffen, bem Äönigreid^e, 
roeld^e^ er ja als feine eigene ©d^öpfung anjufel^en aUerbing^ bered^tigt 
war, aud^ au3 eigener SDiad^tooMommenl^eit eine SJerfaffung ju geben. 

2lm 11. Qfanuar 1815 erfd^ien ein SWanifeft, in xodä)^m eine ber 
inneren unb äußeren Sage beö Staates, beffen SBebürfniffen unb aud^ ben 
Siedeten ber (Sinjelnen entfpred^enbc , ftänbifd^e SRepräfentatioöerfaffung 
feierlid^ jugefagt raurbe. 

griebrid^ uerjid&tete alfo prinjipiell auf feine Stellung als unbe^ 
fd^ränfter 2Ronard^ unb gab fid^ ber Hoffnung l^in, es werbe bie juerft 
Don einer von i^m ernannten Äommiffion in reiflid^e ©rwägung gejogene 
aSerfaffungSurlunbe, bie er ju fanitionieren unb am 15. Wlixxi ju be« 
f^roören unb .ben flänbifd^en SRepräfentanten ju übergeben geba($te, im 
ganjen Sanbe als ein fpred^enber beweis feiner l^öl^ereu ©infid^t unb 
unermübeteu ^ürfcrge für bas SBol^l aller Untert^anen aufgefaßt werben. 

Sin bes ÄönigS gutem JBSiUen ju jweifcin wäre ebenfo ungered^tfertigt, 
als wenn man ben jäl^en SSBiberftanb, ben ber SSerfaffungSentwurf fanb, 
nur bem SKangel an gutem SBillen t)on feiten ber SRepräfentanten beS 
Sanbes aufbürben wollte. 

Sefanntlid^ brel^te fi(§ ber fünf Saläre bauembe Streit befonbers ^) 
um bie ©ültigfeit ber altwürttembergifd^en SSerfaffung, bie ber Äönig 
am 30. 2)ej. 1805 ;,ats nm nid&t mel^r in bie ifeige 3^^^ paßenbe ©im 
rid^tung'' ganj aufgel^oben i^atte. ®ies war unleugbar ein ©ewaltftreid^. 



I, 30 ff. 



') ^[Jctgl. 21. Stifter, £ömg griebric^, ©. 316. 

2) 9Sci[jI. SR. \>, aJiol^r, (Staatsrecht be« itönigreid^« aSürttemberg (2. 2lufl.) 



260 VII. • «Romtann« Ic^tc Scben«tal^rc. 

ber aber hamal^, aU ber Jammer auf bem SKmbod bröl^nte^ bei bet 
gatt} allgemeinen Überjeugung von ber tl^atfad^Iid^en Unmöglfd^Ieit einer 
erfolgreid^en Sluflel^nung unb idoI^I aud^ begl^alb, n)eil bie Haltung be§ 
immer no(ä^ fo etroaö wie tm SRebenregierung bllben roollenben flänbifd^en 
ausfd^uffeö ebenfalliJ Sebenfen erregte, o^ne eine in bie ^liefen be§ 
•aSoIIöIebenö einbringenbe Slufregung ju beroirlen, l^ingenommen worben ijl 

3hm war aber auf bem SBiener Äongreffe, namentlid^ t)on feiten 
5PreuBenS unb fiannoDerö^, t)on ber SBieberl^eifilellung ber flanbifd^en 
, aSerfaffungen bie 3lebe geroefen. Saiem unb SBürttemberg roiberfefeten 
pd^, unter Setonung ber SRed^te ber einjelnen Siegenten, voo nid&t bet 
©ad^e felbfi, fo bod^ ber ^erbeifül^rung naiverer »efiimmungen burd& bad 
©runbgefeft bes Sunbeö.*) 

Äönig ^ebrid^, burd^greifenb wie er war, entfd^lof ftd^ ben gor^ 
bifd^en Anoten ju burd^l^auen. 

S)ie Don il^m octropierte aSerfajfung unterfd^ieb fid&, fd^on roa« bie 
Seftimmungen über jene ^ßerfonen betraf, benen fortan ein befümmtet 
atnteil an ber ©efefegebung unb 33efieuerung eingeräumt würbe, fc§r 
wefentlid^ von ber oor jel^n Salären in Abgang befretierten. ^) 

©ine motu proprio erlaffcne SJerorbnung Dom 29. Januar 1815 
beftimmte nämlid^, bafe ber in ber altwürttembergifd^en Sanbeöoerfaffung 
gar nid^t vertretene Slbel 50 ©timmen erl^ielt. ®er Äönig gab nömll^ 
ben el^emalg reid^^unmittelbaren 31 fürfilid^en unb gräflid^en, foroie mäi 
19 gamilien au^ bem fonftigen Slbel be« Äönigreid^^ SUirilftimmen bei 
ben äße brei Saläre ju berufenben Sanbtagen. S)ie ©eifilid^feit erl^ielt 
nur 4 ©timmen, wobei aber aiid^ bie im protejlantifd^en Slltwürttemberg 
öom politifd^en Seben auögefd^loffenen Äat^iolifen, bie in Sieuwürltemberg 
bie aJiel^rjal^l bilbeten, bebad^t worben finb. „Slud^ bie SBal^l ber Slb- 
georbneten war anbers unb jwar weit beffer angeorbnet al^ frül^er im 
^erjogtum SBürttemberg. 3ebeg Don "ben 63 Dberämtern unb jebe bet 
7 fogenannten guten ©täbte wäl^lten einen Slbgeorbnefen. Slftit)^ unb 
?ßaffit)wal^lfäl^igfeit war liberal beftimmt".*) 

aiu^ SRormann erl^ielt eine SSirilfiimme zugeteilt, ©r erjlattetc 
am 29. Januar bem Äönige l^iefür feinen S)anf. ^) 3)a§ er, t)ermöge 



') ®ergU 3- 2. ÄIüBer, Überfielt ber bi^jromattfd^cn SJcrl^anblunöen bc« 
Söicnct Äongrcffc«, 6. 253 ff. 

») m. t>. mo^l a. a. O. 3. 2. ^lüBcr a. a. O. @. 257. 
^m.ty.'mo^l, @taat«rcc3^t I, 31. ST. «Pfificr, ^önig gricbrlc^, @. 319. 
*) SBorte mo^U. 
*) ©älagcn. 



1812—1817. 261 

feiner ganjen SRid^tung unb • bet il^n befeelenben aufrid^tigen ©anibarfeit 
unmöglid^ auf ber ©eite ber SHenitenten fiel^en lonnte, bebarf nid^t be« 
SeiDeifeö. ©benfo fidler barf aber angenommen werben, ba§ im SSerlaufe 
ber SSerl^anblungen jwifd^en ber Ärone unb ben SRepräfentanten, bie babei 
an ber ©pifee be§ unjufriebenen Slbete fte^ienben 5ßerfönlid^feiten; fel^r 
gern ju einem aU cmmnU Äapajität befannten 9Kanne, ber, burd^ wal^r^ 
fd^einlid^ aud^ il^nen nid^t ganj unbefannt gebliebene SBerfügungen ber 
föniglid^en ginanjbel^örben j^infid^tlid^ feiner Sel^engüter, feit einigen 
3al^ren etwas uerftimmt war, in naivere Sejiel^ungen getreten roärem 
Qat bod^ mand^er ©yminifier bie SReil^en ber Dppofttion oerfiärlt! S^ 
einem fold^en felbftfüd^tigen, unlopaten ©piele lonnte fi(^ Slormann nid^t 
barbieten. SKud^ finb il^m fd^mertid^ birefte Slufforberungen zugegangen. 
6ö mad^t ben ©inbrudf, als ob er, feinen ©tanbe^genoffen gegenüber, 
fpröbe 3w^ü<äf^^Itw"9 beobad^tet l^abe. 

Slm 17. gebruar 1816 fd^reibt er an feinen ©ol^n %t\i: SBie 
bie ©räfin ^Püdtler^) an mid^ fd^reibt, baS üerflel^e iä) nid^t. ^6) werbe 
baö gro§e SBerl^) erji lefen unb bann meine entfd^IieBungen faffen, bie 
id^ JDir mitt^eilen werbe. ^^ bin ifet ein privatus unb l^abe mit 
Siegierungöfad^en auf feine 2lrt etwag ju t|iun." 

3)er am 15. aßärj 1815 in ©tuttgart erfolgten feiertid&en Eröff- 
nung ber ©tänbeoerfammlung wol^nte er bei.^) 2)od^ feierte er balb 
nad^ aJlöfcingen jurüdf, feinem ©ol^ne grife bie Vertretung ber gamilie 
überlaffenb. 

3)ie Slbminijiration feiner ©üter nal^m il^n ganj in Slnfprud^. 2lud^ 
bouerte bie ©d^wierigfeit, baareö ®elb beijufd^affen, fort. Äarl mußte 
unterftüfet werben unb aud^ bie Stuöfieuer ber ßomteffe Henriette, bie 
fid& an ben Äammerl^errn unb ^ofoberforftmeifter von ©aiöberg in 
©d^'ödRngen üerl^eiratete,*) Dcrurfad^te Äojlen. 3)ie 5ßad^ter, ©d^äferei- 
bejlänber unb SÄüIIer aber blieben fort unb fort bebeutenb im SRüdfftanbe 



*) SBol^l ol^nc 3tt>cifcl bie ©emal^Un be« gctoefcncn Obcrflfammctl^crrn. Dr. 
ü. ^oöcn fagt in feiner SlutoBiogrä^jl^ie ©. 239: „je näl^er man fte fennen lernte, 
beflo mel^r mu^te mon fte achten, toegen i^re« mönnlic!^cn S3erfianbe« unb ber SBürbc 
il^red ©etragenö unb lieSen toegen''il^rcö guten §erjen«". ^ 

*) SBiettctd^t bie üon ben @t&nben l^erau«gegcbenen 5Darftettungen. 

*) @r fd^reiSt am 13. ÜÄ&rj, üon Stuttgart au«, an feinen SBerrtalter über 
Ianbtt)irtf(i^aftUci^e Slngelegenl^eiten. S)e«gleid^en am 24. iöi&rj, »egen 600 Bi« 800 f(. 
für Äarl, ber fici^, ol^ne Slnflettung unb ol^ne fidlere dinnal^men, in Söien aufl^ielt. 

*) 3n einem S3riefe an ©eml^arb, iDiöfeingen, 1. 3uni 1815, toirb 5J)ien«tag 
(alfo 5. ^uni) al« Beöorfte^enber ^od^jcit«tag bejeici^net. 



262 VIT. ^Rormann« fefetc ficBcn«ia^re. 

unb bei ber mit Rntä)U unb SKägbe uerlangenben ©elbfibemrtfci^aftung 
cinei^ %tiU bcr (Süter, fam nid^t t)icl l^eraii«, 

aSon ®nbe 3««^ ^^^ i^^ 8. Sluguft war ber aJlinijler in ©l^renfeU. 
Slfe er bamate bem aSerroalter Sernl^arb ^dnt beuorftel^enbe MäU\^x 
nad^ aKöfeiitgen mitteilte, fiefftc er in auöfid^t,. am 23. ober 24. bcS 
SWonatö roieber auf feiner SKpl^errfd^aft ju fein unb jmar mit mel^reren 
©liebem ber gamilie „xotnn mir ®ott Seben unb ©efunb^eit erl^ält.'' 
3lm 5. imb 8. September finbe i^ if)n in SJübingen, abermalä mit Ianb= 
njirtl^fi^aftlid^en, bie Stüdtfel^r auf bie 3irp nal^elegenben fragen befd^äftigt. 
Stm 11. Dftober, lieber t)on 2^übingen aus, fd^reibt er an feinen getreuen 
SSenoalter: ba ©ie baar ®elb einnel^men, bie 5ßofl aber fo t)iel foflet, 
finbe id^ mid^, bei Sinnen, wenn gutes SBettcr ift, üieHeid^t S)ienfiag ober 
SWittwod^ [17. 18. Dftober] ein. Qx l^atte, im SBegriffe aWöfcingen }u 
Deräufeern, roa^ aud^ einige SWonate t)or feinem SCobe gefd^al^, feinen 
SBol^nfifc in 2;übingen genommen, roofelbfi er ein l^übfd^eg $au^ faufte.^) 
2)ie SSeranlaffung l^ieju war burd^ feine unb aud^ feiner ©attin ©efunb- 
j^eit^uerl^ältniffe gegeben, was grife SHormann, in einer mir oorliegenben, 
nad^ bem SJobe be^ SSaters für baS Srodf^aufifd^e ÄonDerfation^Iefifon 
gefd^riebenen biograpl^ifd^en ©Rjje, ausbrüdflid^ fagt. SWan niollte in ber 
SRä^e eines bewährten 2lr}te§ fein. 

(gigentlid^e ©efal^r fd^eint nod^ nid^t Dorl^anben geraefen ju fein, 
benn SRormann fonnte fic^, ganj ju SluSgang beS 3^^^^* 6ei groger Äaltc 
nad^ ©l^renfete begeben, t)on mo auö er, am 24. S)ejember, ü4er feine 
burd^ ©latteiS gerabeju gefäl^rlid^e gal^rt^) nad^ aWagJ^alberbiid^ ge^ 
fd^rieben l^at. 

S)a§ grifc SRormann, im Sluftrage feinet 5ßater§, an ben Ianb= 
flänbifd^en ©efd^äften S^eil nal^m, rourbe oben fd^on erioäl^nt. Sefannt= 
lid^ rourbe bie am 15. 9Kärj 1815 t)om Könige im ©aale bes ©tänbe^ 
l^aufeä feierlich überreid^te SBerfaffungSurfunbe von ben ©tänbwt, man 
fann fagen unbefel^en tjenoorfen. Dbgleid^ fie, mit ber SSerfaffung KU 
Württemberg^ oerglid^en, aU ein roirflid^er gortfd^ritt auf bem ©ebiete 
be0 bur(§ jeitgemäfee Qbeen befrud^teten mobernen ©taatslebenö bejeid&net 
werben barf, fanb fie bod^ feinen 2lnMang. SRad^bem ber Äönig ben ©aal 
ber ©tänbeoerfammlung uertaffen l^atte unb roieber in^ ©d^lofe jurüdfge- 
feiert war, lam eS roeber ju einer 2)iöfuffion ber SSorlage nod&. ju SSor- 



1) $)a id^ nic!^t mcl^r in aRöfeingen »ol^nc. D^ormann an Sernl^arb. XüBingcn, 
10. IRoö. 1815. 

") ^a6) üBcrflanbcncn üitlm ©efal^rcn Bin ic^ ©ottloB l^ier glürfltd^ angcfommen. 
2)ie aßimBfener Wt^U l^inaB »ar c« glatt töic ein ©^jicgcL 



1812—1817. 263 

festlägen l^infi(]^tli(§ einzelner, otelleit^t bcr erläuterurtg uiib SSerbefferung 
bebürftigcr ^punftc, fonbern ju .einer einftimmigen gwtütfroeifung. 

dagegen verlangte man bie SBieberJ^erfteHung ber altftänbifd^en 
SBerfajfung für ba§ ganjc Äönigretd^/ obgleid^ bod^ biefetlbc für 3leu= 
toürttemberg in feinerlei SBeife* pa^te unb obgleid^ e^ gar nid^t begreiflid^ 
ift, bQ§ bic SBortfül^rer be§ l^ol^en 2lbel§, ben ®rafen SIBalbed a\\ ber 
©pifee, $anb in ^anb mit ben SBertretern einer il^rem ©tanbe grünblid^ 
abl^olben Stid^tung gelten unb für bie SRepriftination einer il^ren eigent- 
lid^en SBünfri^en fd^nurftracfö juraibertaufcnben, für fie l^iftorifd^ ganj 
unt)crmittelten 3tegierungSform eifrig eintreten fonnten. " 

2Bas bie altwürttembergifd^e, il^ren SBurjeln nad^, nur auf SSer* 
g(ei($en jroifc^en bem Sanbeöfürften unb ber JSl^rbarfeit berul^enbe £anbe^= 
Derfaffung, für bie SBol^lfart aller ©taatsangel^örigen, alfo bed ganjen 
aSoIfes, nid^t nur ber Dptimaten, wirHid^ leiftete, ba§ roat awä) in ber 
von Äönig griebrid^ bargebotenen SBerfaffung feierlid^ jugefagt. 

SlHen ©taat^bürgern finb folgenbe Äed^te jugefi^ert: ©leid^l^eit 
t)or brtti ©efefee, 3^t^itt ju allen il^ren g^äl;igfeiten entfpred^enben ©tet 
Icn, SReligion^freil^eit, bem Sßermögen entfpret^enbe S^l^eilna^mc an ben 
©taatslaften, 2lu§n)anberung§freil^eit, ©d^ufe gegen ungefefelid^e aSerl^aftung 
unb roillfür[i(^e ©träfe, Unabpngigfeit ber Suftij, ©id^er^ieit beö ©igen^ 
tl^um^. SDem SRegierungönad^foIger foll ber ^ulbigung^eib erft bann ge- 
leitet werben muffen, wenn er t)orl^er bie Serfaffung befd^rooren l^at. 

2)aB fid^, foI(Sen ^ßropofitionen gegenüber, bie SJlebiatifierten ju 
SSerfed&tern ber SSoIfered^te aufraarfen, roäl^renb fie hoä) tl^atfäd^Iid^ i^r 
$eit von ben, n)ie fie l^offten, j^od^fonferoatioen,' ro^nn nid^t gerabeju 
reaftionären Sefd^Iüjfen be^ SBiener Äongreffe^ erwarteten, unb gar ni^t 
baran badeten, auf bie l^errenmä^ige Unterlage ber il^nen geroaltfam ent- 
jogenen ©onberflellung, ju ©unften il^rer rormaligen Untertl^anen ju v^x- 
jid^ten, roiberftrebt ni(^t nur ber unerbitttid^en Sogif ber ^^atfad^en, 
fonbern raar feineöroegs ein offenes, SÖertrauen üerbienenbeö ©pieL 

SBenn bie Slttroürttemberger bie red&tHd)e ^ortbauer ber bem Sanbe 
entriffenen SBerfaffung bel^aupteten, nnb fid^ nur auf ©runblage berfelben 
JU aSerl^anblungen erboten, fo l^atte baö einen ©inn, wäl^renb nal^eju 
unfafelid^ ift, ba§ ftd^ 9Jeuroürttemberg auf Sanbe^freii^eiten foHte bejiel^en 
fönnen, bie e^ nie befeffen i^atte unb bie aud^, wegen ber präponberanten 
©teHung ber proteftantifd^en Sanbeögeiftlii^feit be§ alten ^erjogt^um§, 
für eine überroiegenb fatl^olifd^e Seoötterung gar nid^t paßten. 



') '3t. ö. mo^^l a, a. O. ©. 30. 



264 VIT. 9^ormann6 Ic^tc ficBcndjal^tc. 

6ö ifl l^iet nid^t bcr Drt, auf bie fd^on fo oft bcfprod^encn Ser^ 
fajfungSJämpfe näl^cr eingel^en ju fönnen unb anS) jur ©(ä^ilberung Slor^ 
ttiönnö nid^t nötl^ig. 

®r war, al^ bie ^änbel begannen, wie er felbfi fagt, ganj unb 
gar privatns unb t)iel ju Hug, um fid^ burJ^ Uebernal^me einer politifd^en 
SEIjätigfeit, von ber er fid^, in rid^tiger SBürbigung be^ d^aotifd^en 3"- 
ftanbeö ber in SSetrad^t Jommenben fragen unb ber il^m befannten Äon- 
fequenj be§ Äönigö, feine günftigen Erfolge erwarten fonnte, oon ber für 
ben Mefi feiner Xage befd^iebenen SRul^efteHung abbrängen ju laffen. 
3lud^ grife Jtormahn l^at, al^ gül^rer ber feiner gamilie juJommenben 
SBirilftimme, feine irgenbwie bebeutenbe MoKe in ber Kammer gefpielt, 
fonbem fid^ innerl^alb jener ®d^ranfen gel^alten, bie il^m burd^ eine Sfleil^e 
t)on fd^riftlid^ ertl^eilten SRatfd^lägen feines 3Wa6 l^altenben, fingen Saters 
näl^er bejeid&net n)orben finb. Qd^ l^abe in ben Seitagen^) teils in 
üoDiftänbigem Slbbrudfe, teils burd^ SluSjüge, aud& jene fleinen SRotijen 
jur ©efd&id^te beS SBerfaffun^ftreiteS jufammengetragen, bie fid^ in SRor- 
mannö l^anbfd^riftlid^em SKad^laffe finben ließen. 



Sie, nad^ langen Unterbred^ungen am SSeginn be§ 3al^re§ 1816 
von Äarl einlauf enben SWad&rid^ten waren nid&t fo befd&affen, baß fte 
bem befümmerten aSater 2;roft fpenben fonntem 

Sener entfd^ulbigte fid^ nämlii^ am 1. Qanuar, uon SBien aus, 
raegen feines gewiß nid^t burd^ SKangel an Siebe gegen feine gute ©Itent 
oerfd^utbeten ©d&weigenS: ,,2lus ©einen legten Sriefen fal^ id^, wie fel^r 
2)u wünfd^efi, baß id^ enblid^ eine SlnfieHung pnbe. 3<^ ^^tte einige 
Hoffnung baju unb wollte nun nid^t fd^reiben, bis ;id^ S)ir fagen fönnte, 
baß i^ angeftellt bin. S)ie Hoffnungen fd^wanben aber burd^ bie ©d^lac^t 
von Sffiat erloo (18. Suni 1815), inbem man mir fagte, baß feine 
©teilen offen fepen. 3^ oerfud^te anbere SBege, aber affes oergebens. 
SBolIte nad^ Italien gelten, ju einer ©nglifd^-italiänifd^en Segion in 
©enua. älber bie öfterrei(^ifd^e Siegierung gab mir, wegen ber bebenf- 
lid&en Sage biefes SanbeS, feine 5ßäffe bal^in. 3d^ mußte bie Hoffnung 
aufgeben, ben unterbrod^enen Sriefwed^fel mit einer guten 3la^xi(^t wieber 
anfangen ^u fönnen. 3n biefem Slugenblidfe bin id^ ol^ne alle Hoffnung, 
eine älnftellung ju befommen. S)0(^ l^abe i^ einen greunb gebeten, bei 
bem 2^ürfifd^en ©efd^äftsträger SRad^rid^ten ju Idolen, obfd^on id^ nad^ 



*) SBcilagen 1815 3^«- 29 unb bie barauf folgenbcn (Stücfc. 



1812-1817. 265 

attem n)a§ i^ l^öre, nid^t rcd^t Sufi 5<^be, ntit biefem rollen SSoße mid^ 
cinjulaffen. @in ©efi^äfts träger t)on ©t ^Domingo ifi in Hamburg 
aber e§ Qkbt fein 3Wittel, bortl^in ^u fommen, ol^ne bie ^reu§if(ä^en Staaten 
ju berül^ren. 3la^ Xx'it^t roagen fid& jefet nod^ feine amerifanifd^en 
©d^iffe. 

aSielleid^t ffil^rt biefeS neue ^a^t glüdflid^ere ®reigniffe l^erbei, 
wenn e§ aud^ mid^ nid^t auß meinem ©lenb reifet (Sott wolle mid& 
nod^ baö ©lüdf erleben laffen, meine tl^ euren ©Item TOteberjufel^en. 

Sitte bie Sriefe an ^erm Slrlebter, SBud^l^alter bei S3ieber= 
mann unb Slrebifd^ in SBien, ju Jd^idfen." 

S33a§ SKormann auf biefen Srief erroiberte, t)ermag id^ nid^t anju= 
geben. S)od^ l^at er auf bemf elben eigcnl^änbig bemerft: ,,35eantn)ortet 
3. gebruar 1816 unb 200 ©ulben angen)iefen". Seinal^e nod^ troft- 
lofer Tauten am 7. unb 12. Stpril 1816 gefd^riebene S3riefe. Äarl voax 
nod^ immer in SBien. ®r war jn)ar einem in SBaUfee rool^nenben ^prinjen 
von ^effens^ßl^ilippötl^al, ber 3 ©öl^ne l^atte unb einen aWilitär 
aU ©efeKfd^after fud^te, burd^ einen Saron Si(§tenfiern, ben ber 
3JHnifter im 3al&re 1800 fennen gelernt l^atte,4inb einen ©rafen SBimpf en^ 
empfol^len roorben, allein aud^ biefe 3lu§fid^t auf SSerwenbung jog fid^ in 
bie Sänge. „Seit 4 2Boc^en warte id& oergeben^ auf 33riefe unb mufe 
nun alle Hoffnung aufgeben, ©o gel^t eö mir mit allem was id^ Derfud^e 
unlr ein jeber fel^lgefd^lagene SSerfud^ mad^t mid& fd^üd&terner."^) 

Dbgleid^ ber 5ßlan nad^ Slmerifa au^juroanbern, nid^t burd^gefül^rt 
mürbe, ba fid^ ber ^ßrinj t)on ^effen^^^pi^ilipp^tl^al enblid^ bod^ nod^ 
entfd^lofe, fo wirb e§ bod& gefiattet fein, bie ©rünbe anjufül^ren, burd6 
meldte ©eneral SRormann feinem SSater bie Sluöwanberung aU unertäglid^ 
barjufteKen fud^te. 

w3d^ fann l^ier nid^t mel^r länger leben, bemt e§ wirb fo tl^euer, 
bafe id^ ifet gerabe nod^ einmal fo riel braud^e al§ oor 6 3Jlonaten 
unb ber Äurs ift bod^ berfelbe. SBenn id& aud^ nod^ fo fparfam lebe, 
immer ju ^aufe bleibe unb mid^ mit SBiffenfd^aften befd^äftige, fo fommt 
bod^ immer wieber eine 3^^/ ^^ mtd^ mein Unglüdf^gefü^l nad^ 3^^^ 
ftreuungen treibt, bie mel^r ®elb fofien. 3d^ mufe 33efd^äftigung.fud&en, 
fonft fel^e id^ einem unglüdflid^en (Snbe entgegen. §ier ift feine ju finb'en: 
id^ mufe nad^ Slmerifa. Slel^me e^ mir nid^t übel, bafe i^ 5Dir biefe^ 
fo gerabe l^erau^ fc^reibe. Sßerjweiffung fü^rt meine ^anb. Qd^ l^abe 



*) „59ruber bc« OBcrficn, ber bc^ bcm Äronprinjen ifl". 
2) 2Bicn, 7. ^px, 1816. 



266 VII. giormann« tcfete 2ebcn«ia§rc. 

mit mel;rercn 3lmerifanern gefprod^en, 9llle ßimmcn überein, ba§ mir 
mcnigftenS mein SSrob nid^t feilten mirb. 3)ie SReife ift mit 1200 bis 
1500 ©iilben 511 mad^en. 3n SImerifa bin iS) für bie bortige SBelt neu* 
geboren. ^^ werbe wieber unbefangen unter ben SRenfd^en auftreten 
fönnen. ®ö ift ifet 5lrieg bort auf t)iele ^al^re unb menn aud^ al§ ©oI* 
bat nid^tß ju machen märe, fo giebt es bort für ben ©ir SKormann 
eine SRenge SWittel, fein 33rot ju pnben, bic eß l^ier für ben ©rafen 
nid^t gibi. SDie befie gcit/ ber ©eereifen fommt ifet. ©§ ift aber feine 
3ett ju verlieren, benn votnn ber Ärieg jroifd&en ©panien unb 9lorb- 
amerifa ausbrid^t, ifi bie SReife fd^mieriger. Öd^ mürbe mid^ in einem 
franjöfifd^en ^afen einfd^iffen. Wan ^at mir l^ier bie erforberlid^en ^äf[e 
t)erfprod;en. 35ie Sanbreife mürbe id^ burd^ Saicrn mad^en, menn mir 
ber ©efanbte bie nötl^ige ©id^erl^eit »erfprid^t; bann nad^ ber ©d^meij 
ober burd& S^^rol, nad^ Sregenj u. f. m. 

3d^ J^abe lange S^i* ^^^^ ^^^ entfd^fujä nad^ Slmerifa }u gelten 
uad;gebad^t, alleö barüber gelefcn unb feine Oelegenl^eit »erfäumt 9?ad^- 
rid^ten ju befommen. 2)ie ©ntfernung von ber g^amilie, oom SSater- 
lanbe bleibt für mid^ in jebcm 2^ljeil ber SBelt bie nämlid^e, ba i(^ baö 
SSaterlanb nid^t betreten barf. 3lu(^ ift ja oon einer eroigen 
2^rennung nid^t bie Siebe, SBefe^alb foHte id^ nid^t mieber fommen formen? 
©Ott roirb mein ®ebet erpren, er mirb meine Heben (Sltem nod^ lange 
erl^alten unb mir ben 2^rofl nid^t oerfagen, il^nen alle bie t)iele Siebe 
felbft banfen ju fönnen, bie fie mir immer gefd^enft l^abcn, £a§ mid^ 
in ©otte^ 9tamen jiel^en. ©^ fann mir nid^t fd^led^ter gelten als itjf' 

©er Srief t)om 12. Spril 1816 enthält nid^tö roefentlid^ 3ltm§, 
fonbern nur eine SBieberl^oIung ber für bie 2lu§roanberung nad^ Slmerifa 
fpred^enben ©rünbe. 

S)od^ nun trat enblid^, im 3Konate 3Rai, eine entfd^iebcne SBenbung 
jum Seffern ein. Sanbgraf ©ruft von öeffcns^ßl^itippötl^al war 
nad^ SBien gefommen unb l^atte fid^ mit bem geroefenen ©eneral t)er= 
ftänbigt. 3)effen an ben SBater geri^tete^ ©d^reiben Dom 29. 2Rai 1816 
unb bie atntroort be§ 3Rinifiera, vovx 6. 3uni, ftej^en in ben Bei- 
lagen. 

ein am 2. ©eptember an ben Sßater gerid^teter SBrief Äarfe ifi 
nid^t mel^r Dorl^anben, aber mir miffen^r t>ö6 ^^ fi<ä^ barin abermals 
um eine ©elbfenbung l^anbelte unb aug einer SDIarginalbemerlung be§ 
3Rinifter§, bafe biefer am 22. Dftober einen SBed^fel auf 240 ©ulben 



^) 2lu« bcffen ©d^reibcn öom 4. OÜoBer. 



1812-1817. 267 

auöfteKtc. ®ine genügenbe ^Scfolbung war mit bem Sanbgrafcn nic^t 
uerabrebet worben. S)o(3^ befanb fid^ Äarl jefet bei bemfcIBwi. 

3lm 4. Dftobcr fd^reibt er m^ $aufe: 2)ie neue Ädferin^) wirb 
in SBaüfee über ^a(i)t bleioen. S)a§ ganje ^au§ ntug geräumt werben, 
id^ werbe mit ben 5ßrinjcn auf biefe 3^it ttad^ Sinj gelten. 

SBäl^renb nun Äarl, aU ein 3Wittelbing jwifd^en (grjiel^et unb ^of? 
JapaHier in SBaHfee, bei einem Meinen dürften eine jwar el^rentjolle aber 
leineiSweg« bel^aglid^e 2lufnal^me gefunben l^atte, trat in Stuttgart, burd^ 
ben am 30. D?tober 1816 erfolgten 2;ob be§ ilönigg ^riebrid^ eine 
SBenbung ein, weld^e wenigftenö bie bi^l^er ftreng t)erfagte SRüdf- 
fel^r ing fd^wöbifd^e ^eimatlanb bringen fonnte. ©r l^atte bie SRad^- 
rid^t von biefem für SBürttemberg fo überaus wid^tigen ®reigniffe, am 
5. 92ot)ember 1816 burd^ einen greunb au§ SBien erl^atten, ol^ er ge- 
rabe im Segriffe fianb, einen Srief an feinen SSatei^ abgelten ju laffen. 
,,S)iefer Srief muß fogleid^ fort, um nod^ mit ber 5ßoft abjugel^en. 3Jieine 
©ebanfen finb nod^ ju verwirrt, um S)ir fagen ju fönnen, xoa^ id^ tl^un 
werbe, aber id^ l^offe in einigen S^agen von SDir Sßad^rid^t ju erl^alten. 
SBenn mir ber neue ilönig mein Uebergel^en bei Seipjig i)ergibt, fo glaube 
id^, fann id^ mid^ wegen ber Süfeowifi^en ©efd^id^te t)or jebeS 3Kilitärs 
gerid^t fieHen. ^ä) fenne fein 3JliIitaergefefe, baö ben ©olbaten rerbammt, 
weld^er bie 33efel^le feiner Dbern befolgt. 3d^ l^offe bie 3^it ift nal^e, 
wo id& ba§ ®Iüdf l^aben werbe meine guten ©Item ju umarmen. ®ott 
geb^e es ! 3Rein guter SSater ^at uermutl^lid^ fd^on ©d^ritte getl^an. 3d^ 
tl^ue nid^tö biö SDu mir fd^reibfi. 

SWormann fd^rieb in ber 2;i^at am 9. 3tovtmitt nad^ SQBaKfee, hod^ 
iji leiber aud^ biefer Srief ni($t mel^r t)orl^anben. 

aSol^I aber gel^t a\i^ ber am 16. SWoDember gegebenen 2lntwort 
l^eroor, ba§ ilarl ein an ben Äönig SBill^elm gerid^tete^ Sittgefud^, bem 
(Srmeffen feines SSaterd unterbreitete, unb a\x^ einem Briefe rom 20. 
SRopember, ba§ er fic^ barüber ©frupel mad^te, ob er nid^t feiner ^amilie 
läfiig fallen werbe, wenn er jwar bie ©riaubniö jur Siüdffel^r, aber feine 
3lnfteffung erl^alte. „©efee mid^ — • fül^rt er im weiteren SBerlaufe an^ 
— na($ 3Kaöl^aIberbu(^ ; id^ weife mid^ ju befd^äftigen unb werbe alle§ 
t§un um ©eine 3^f^i^i^^"$^it ju erlangen. 3d^ mufe wieberl^olen, bafe 
nid^t td&, fonbern ber Sanbgraf auf bie 35ermutl^ung gefommen ift, bafe 
2)u mid^ nid^t ol^ne änfieKung ju ^aufe l^aben wiHfi. Slud^ l^ötte id^ 



*) jtarolinc Sluguijtc, %oä^Ux bc« Äönig« ÜWajimilian öon SSa^crn bie 
Dicrtc ©cmal^rin bc« Äaifcr« granj II., Dcrm&|lt 10* iRo». 1816. 



268 VIL 9'iormattn« tcfetc 2cben«ia]^rc. 

ol^ne feinen SBiffen ni(ä^t barüBet an S)i(^ gefd^rieben. (Sr »oute burd^s 
aug, baB id^SMt fage, ba§ er mid& mit greuben Bei fid^ bel^alte." — 
S)od^ in weld&er SBeife! 

ein am 27. SRoDember in SBallfee gefd^riebenet »rief, ben id^ ganj 
einrüdfen ju follen glaube, wirb bie nid^t tUn erfreulid^e Sage be« fidler* 
lid^ nid^t jum ^ßarafltcn geborenen, wadferen gelbfolbaten t)eranfd^aulid^en. 

aßein gütigfier aSater! 

3iod^ l^abe id^ feine Slntoort von ©einer SWajefiät, bod^ l^offe id^ 
nod^ immer bag Sefie. SBenn id^ feine Slnfiellung befomme, fo wiHjl 
®u, ba§ id^ l^ier bleibe. 3d^ bin aud& red^t gut l^ier unb werbe äffe« an= 
roenben, um mid^ §u erl^alten. S)ie lanbgräflid^e gamilie wirb auf einige 
3eit nad^ S33ien gelten, ^ann werbe id& mit S)einer ®rlaubni§ nad^ 
S;übingen fommen. S)ie Steife l^in werbe id^ fo fparfam ate möglid^ 
einrid^ten. S^xüd gel^e id& auf ber ®onau. 

®er fierr Sanbgraf l^at bie^ßaffion, alle »riefe lefen 
ju wollen. 3^ fann il^m nid&t allemal biefen SBunfd& uerfagen. 
^abe bal^er bie @üte mir ein befonbereö »latt beizulegen, um ba§ id^ 
bas übrige feigen (ajfen fann. 3^ fpiele alle ©onntage Sommöbie. ®ä 
gel^t jwar nid^t nad^ meinem SBunfd^, bod& l^at bie ©efettfd^aft bie ®üte, 
3la6)^i^t ju l^aben. Qn ben iefeigen langen Slbenben bin id6 immer bei 
ber gamitie. S)ie 3)amen arbeiten unb eö wirb erfi fpät gefpielt. 3d^ 
bin, um mid& ju befd^äftigen, auf ben fonberbaren (SinfaH gefommen, ber grau 
Sanbgräfin einen S^eppid^ ju naiven. ®u wirfi lad^en, aber wenn n\an 
3 ©tunben auf einer ©teile pfeen mufe unb immer in ber nämlid^en ®e= 
fellfd^aft ift, fo gel^t'baä ©efpräd^ enblid^ au§ unb bie Sangweile fann 
id^ nid^t ertragen. 3d& freue mid^ fel^r, 3)id& unb bie liebe aWutter balb 
JU feigen unb wünfd^e fel^nlid^fi, meine guten (Sltem wo^l ju treffen. S)ie 
©efd^wijier unb ©d^wägerinnen bitte i($ l^erjlid^ von mir gu grüben, 
©obalb id^ 3lntwort von ©einer 3Raieflaet ^abt, fd^reibe id& 2)ir wieber. 
©offte id^, was id^ nid&t l^offe, feine Slntwort befommen, fo wirji 3)u 
e0 ^offentlid^ erfal^ren unb mir fd^reil&en wag weiter jutl^un ift.^) 

6arl. 



') ©er 53ricf löar mit einem jiemlid^ großen fiadfiegel öetfd^Ioffen. 5)a« 9'lor« 
mannj^^rcnfelftfci^e 3öa)3t)cn unter einer Äronc mit neun perlen. 5tm ^appm\^ilht 
l^ängen jtt)ei Orben. 2Bic e« fd^eint ber SBürttcmbergifd^e üHilit&rüerbienjtorben unb 
hk franjöfifcj^e ©^renlegion. ®ie Stellung ber 2ßa)3^)entei(e »eid^t öon jener in ben 
©iegeln feine« S3ater« ab, tnbem nämlid^ ba« Sf^ormannifd^e @tammtt)apj)en im @ieget 
be« QJeneral« l^cratbifcj^ Unf« gcjtettt ift. 



1812-1817. 269 

Äönig SBill^elm trat burd& ein aRanifefi t)om 30. Dftober 1816 
bie Sftegierung an. SWormann l^ielt eö für feine 5ßP[i(ä^t, bem neuen SRe= 
genten — ju loeld&em er übrigen^ nid^t in nal^en^ Sejiel^ungen ftel^en 
fonnte, ba ja ber Äronprinj in n)id6tigen fragen meifien^ anbere 
ainfid^ten liegte, aU fein SSater unb bie beffen S33iIIen uolljiel^enben 
©iener — feine treugel^orfaine ©rgebenl^eit fofort fd^riftli(§ au^ju- 
fpred^en. ^) ©o nal^e e^ il^m auci^ liegen mod^te, an bie ©nabe be^ 
Siegenten ju appellieren, fo wäre es bo(| taftloß gewefen, bieö jefet ju 
tl^un. S)er weltHuge, ftd& felbfl bel^errfd&enbe Staatsmann gel^örte 
nid^t }U jenen fanguinifd^en Staturen, bie ben jweiten ©d^ritt t)or bem 
erfien ju tl^un pflegen. ®r wartete alfo beinal^e einen ganjen 3Wonat- 
bis jum 24. SRoüember, Utox er ein bie "MdU^x RaxU begwedfenbeS 
©nabengefud^ ^) eingab. 

S)ie golge biefeö ©d^ritteS war, bafe ber ©eneral ju Anfang beö 
Sal^reß 1817 nad^ SBürttemberg iurüdtf eieren burfte, ol^ne SSerl^aftung 
gewärtigen ju muffen. 

3Son einer SBieberoerwenbung in SWilitärbienjien tonnte nid^t wol^I 
bie Siebe fein, unb bie ©emäl^rung einer gefefelid^ nid^t begrünbeten ^ßen^ 
fion, für bie von 1803 bis 1813 geleifieten ÄriegSbienfie, lag bei ben ba* 
malS gänjUd^ erfd&öpften ©taatspnanjen ebenfaffS fel^r fem. 

Smmerl^in war eS aber für ben tiefgebeugten SSater ein freubigeS 
©reignis, bafe pd^ Äarl ju il^m nad^ Tübingen begeben burfte. 

S)er ©eneral war, als ber einjige t)on feinen erwad^fenen Srübern, 
beim ganj plöfelid^ erfolgten Sal^infd^eiben beö trefflid^en SSaterS an- 
wefenb. ®er SWinifler blieb, bis unmittelbar cor feinem am 26. 3Rai 
1817 burd^ einen fofort bie Sefinnung raubenben ©el^irnfd^lag erfolgten 
2^obe, unabläffig tl^ätig, im iSHidtblidCe auf ein reid^bewegteS Seben, bejfen 
Umrijfe wir aus ben im Saläre 1814 aufgejeid^neten, biograpl^ifd^en 
gragmenten fennen, unb in mupferl^after ®rfülüing ber il^m als ^aupt 
einer gal^lreid^en gamilie obliegenben ^ßflid^ten. 3^ . ^ßbe bereits im 
aSorworte erwäl^nt, bafe nod^ am 23. 3Jiai ein an feinen ©ol^n grife in 
Stuttgart gerid^teter 83rief ber 5ßofi übergeben worben ift. 

*) . ©citagen. 



^exCa^en. 



»eu^SaSebcU 1771. Dft. % . fiert % SB. ©. SBebell an fjrau 
t). a3e]^rO/ baiJ infiniten ber $ßreufe. SWegicrung betr. 

©näbige fiod^tool^Igeborene ^au. Snfonberö l^od^juoerel&renbe fjrau 
fiauptmännin! ®ie l^od^prel§li(ä^e 9?eumär!if(ä^e SRegierung^) bringt 
batQuf, bafe 2)ero ©nfel ^err ^pi^ilipp ei^rifiian gricbrid^ j)on SRormann 
in l^eftge Sanbe foll. 3(3^ werbe fel^r erinnert, ®uer ©naben l^ieju }u 
bewegen, ober }u gewärtigen, bafe ein orbentlid^er S)efertion^»5proce6 an^ 
geflrengt werben bürfte, inbem ®ero ^err ©ol^n ber fierr ©ammerl^err 
Don 93el^r, l^od^wol^Igebol^ren, bep ber 3l6l^oIung', fowol^I be^ unferer Sfe- 
gierung afe bed aWinifire ff celleng ^), angenmnmen*) l^oben, benf eibigen 
in S3erlin in feine t)orige ^ßenfion wieber gu bringen. (Buer ©noben 
werben nun mit X)ero ^erm @ol^n biefed gu überlegen belieben unb 
mid^ gütigfl mit älntwort beeiden, weil id^ angeigen foS, wad id^ bep 
ber ©ad&e getl^an l^abe, ber mit t)oll!ommenfier fiod^ad^tung bel^arre 
@uer ®naben 

gel^orfamfler Äned^t % SB. t). aSBebell. 

Drig. 

[1771.] grau t)on SSel^r an $errn ©on SBebell. Antwort auf 

beffen SSebenfcn. 

fiod^wol^Igebol^rener! Sni^befonbere ^od^geel^rter $err! SBa§ ©uer 
fiod^wol^Igebo^ren gefalligfl gewefen, mir^oon einer gu oerl^ängenben re- 
clamation gegen meinen 6nfet©ol^n ben jungen ^erm oon SRormann 
gu melben, ifl mir gänglid^ unt)erfiänb[id^. 

SBenn etwa mein ©ol^n, ber ^ergoglid^e Dberfd^enf t)on SSel^r, 
t)erfprod^en, felbigen nad^ S3erl{n in bie Äofl gu bringen, fo fann fold^e^ 
SSerfpred^en bod^ nur in ber Hoffnung meiner ©enel^migung gefd^el^en 
fepn. 3d^ aber l^abe mid& um fo weniger gu einem fo tl^euren ÄofisDrtl^e 

*) ^ett öon SBcbctt »ar ^iormann« öormunb, grau übn 33c]^r bcffcn ju @trcfo» 
ibci ®teif«tt)albc too^ncnbc Orogtnutter. ©crcn im Saläre 1766 auf feinen @ütern Der? 
fiorbencr @emal^l »ar fönigl. $)äntfd^cr Hauptmann getoefen. 

») 3u Äüjhin. 

') Äcieg«mmifler öon SBcbett gu Berlin. 

*) Sil« öebingung. 
Kot^ ©. Si^terfenftein. ®raf d. SlotmannsCi^renfelS. 18 



274 ©cilagcn. 

entf daliegen tonnen^ bo bad SBermögen meined SnhUBo^m^ fd^toerlid^ 
bte Sofien baju l^erreid^en tDürbe. SSielmel^r l^abe id^ ed feinen \t1iiim 
Umfiänben juträgltd^er gefunben, il^n unter ber Äuffid^t meineö ©ol^neÄ int 
SBürtcnbergifd^en auf ©d^ulen ju Italien, ald wofettjl er iefeo nod^ ben SBot- 
teil geriieget, Uy beft 9iegierenben ^erm ^er^ogd S)ur$(a(ud^t ald ^age 
in SJienfien gu ftel^en. 3d^ glaube auf biefe Sttrt für mein ©nleUÄinb 
geforgt gu l^aben, ald id^ e« für Oott unb für il^n Derantoorten fanm 

@ein SSater xoax Don ben ul^rälteßen S^ittn l^er ein äd^ter Sd^me» 
bifd&s^Pommerfd&er SSafall; feine SWutter au« einer ber aBeratteflen Sd&me* 
bifd^s^Pommerfd&en JJamilien unb er felbft ifi l^ier im Sanbe gebol^ren. 
®r fann alfo oJ^mnöglid^, befewegen roeil fein SSater ein paar Saläre ein 
bürgerlid^e« ^) ^au« im 5ßreu6ifd^en berool^nt l^at, als ein gJreufeifd&er 
Untertl^an in flrengftem SSerflanbe angefel^en werben. (Sr l^at jeftt ©e« 
legenl^eit^ ftd^ jum S)ienfle eineiJ grogen ^errn gefd^icft )u mad^en. SBiQ 
er, wenn er feine t)ernünftigen Saläre erreid^t, unb ©efd^idlid^Ieiten baju 
gefammelt l^at, fid& bie ÄSniglid^ 5ßreuM^en S)ienfte wäl^Ien, fo wirb 
i^m fold^eö loeber von mir, nod^ t)on ber l^iefigen Sanbcß Dbrigfeit 
(von ber er SBafall unb !ein ©Kat)e ifl), auf irgenb eine SBeife vex^ 
TDel^rt merben, fonbern eö wirb i^m eine ®nabe fepn, menn er Steigung 
bagu fü^lt, bem löniglid^ gSreufeifd&en ^auf e würbig unb mit ©l^ren ju bienea 

©ollte il^m aber bie ©efd^impfung wiberfal^ren, ba§ er öffentlidj 
reclamiret würbe, afö weld&eö nur, l^ier im Sanb, leibeigenen Untertl^anen 
unb bem niebrigften Sßöbel gefd^el^en f ann, fo l^offe, ba§ i^m, afe einem 
freien S^eutfd^en ©beimann, fo ©iel ©efül^l oon ©l^re werbe angebol^ren 
fepn, bag er bie ^repl^eit unb (Sl^re liöl^er ald baft größte SSermögen 
ad^ten unb auf ewig ein Sanb oerabfd&euen werbe, wo man il^m bie Se^ 
fd^impfung angetl^an, i^n wie einen @!laoen unb leibeigenen jtned^t )U 
bel^anbeln. Unb wäre er, wetd^eö ®ott »erl^üten wirb, fo außer ber ätt 
gef dalagen, baß er nieberträd&tigere ©efinnungen liegen foHte, fo würbe 
id^ bod^ fold^e SSorlel^rungen treffen, baß il^m niemals etwad t)on meinem 
aSermögen gu 3;]^eil werben foflte. 

^ieS ift SlUed, wad id^ auf bie angebrol^te reclamation ju er^ 
wiebern im ©tanbe bim 3d^ l^offe im SRotl^faKe Unterfiüfeung oon meiner 
Sailergnabigften unb ^ulbreid^fien Sanbed ^errfd^aft unb empfel^Ie bie 
älngelegenl^eiten meineft @n!el'©ol^ned ;u @ucr ^od^wol^lgebol^ren fernerer 
gütigen gürforge unb l^abe bie (Sl^re, mit befonberer ^od^ad^tung ju fepn 
euer ^od^wol^Igebol^ren ergebene Wienerin* 

©oncept. 

^) •g)icr Oegcnfa^ ju abclid^em ®utc. 



1772. 1775. 275 

©olttubc 1772. 3)ec. 25. ©pecification bcrienigen aWons 

ticrungdflüdfe, loeld^e ber Eat)alierö? unb OfficierS» 

©ol^n t)on SRotnwxnn mttgcbrad^t, aU: 

10 aßand^et ^ember, 4 3?a(ä^tl^ember, 4 pr* Seincne, 1 pr. wei^^ 

wollene, 5 pr, xoti^ fepbene, 1 pr. f(ä^tt)ar} fepbene ©trumpf, 6 Sc^nupp« 

tü^er, 12 tüeiße ^alfebänber, 2 Saumroollene Äappen, 1 pr. fd^iDorj 

Seebeme, 2 pr. fd^raarj jeugene, 1 pr. rotl^ im^mt ^ofen, 1 SScnetiani- 

fd^en SWflfntel, 1 ©d^Iafrod, 2 pr. ©d&u, 1 pr. ©ttefel, 1 pr. gSantofel, 

1 ^^htxn^, 1 fimple-^ut, 55 ©tüdf unterfd&iebene Sudler, 1 3Köifene 

©d^reib SapfuI, 1 Praemium accad. artium ol^ne ßapful, 1 SSiolin, 1 

Soffre nebji ©d^Iog, 1 ©(ä^reibtafel, 1 pr. ©elbUberne ^anbfd^u, 1 pr. 

Slombacene ©d^naHen. 

T. ^auMeifler ©riefinger, Courier beg bem ^erjogl. 
Ort. gelbjeugmeifter oon 9luge ®ren. SRegmt. 

©olitube 1775. Sun. 14. SRormann an gSrofeffor ©d^Iid^t = 
frull in ©reif ött)*albe, wegen Seffion feinet üäter^ 
lid&en ajermögenö. 

2)tt i^ ben (Jntfd^Iufe gefaßt, mein v&Uxli^t^ SBermögen benen 
erben ber 2ten (Sl^e meinet feeligen Sßaters ju überlaffen, fo l^abe iä) 
juoor euer SBBol^Igebol^ren um S)ero SReinung unb ©utad^ten l^ierüber er^ 
fud^en rootten. 

3)ie Übeln Umfianbe, in weld&en fid^ bie grau von SRormann mit 
il^ren Äinbern wegen il^reö geringen SSermögenö not^wenbig bepnben 
rmji ^) baS fiete ^oceffiren, weld^e^ fie gewiß teilg betrübet/ teils il^re Um- 



*) SDerfetbcn öcrfelicb jtear ba« ,&au« neb|l einer ©d^euft unb einigen ©nmbs 
ftüdfen in S^eusSebel, allein bie njenigen ^a:|)itanen, hit il^r öerflorbener Wtann Befap, 
»urben ©egenfianb öon ^rogeffen. ^f)x (Sol^n griebrid^ SBill^elm ö. D^iormann 
(ber ©tiefbruber be« 2Jiiniflerö) jianb 1777 aU Sieutenant im ^ufarenregiment öon 
©etting, in ^anoxo Bei Söötin in ^inter^)ommcrn. (Sx xoclx, bux^ 33er»enbung bc« 
^)rcu|ifd|en ©eneralö öon D^ormann, ber il^m fobann aucj^ bei ber @qui^)ierung bel^ülfs 
lid^ tüax, nad^ S3er(in in bie ^agcric gefomnten, tt)o er eine gute ©rijiel^ung erl^ielt. 
^dnt @d^tt)e(ter Sftofine (Caroline »urbe Äonöentuatin im abelic^en @tiftc fOlarien« 
flicl unb l^eiratetc in ber golge einen eüangelifd^en ©eijiüd^en S^amenö Sf^eumann, 
ber nod^ 1807 ^rebiger in ^irf^olj hd SDramburg "max. 5)effen SLaufname ijl mir 
nid^t befannt. SDie bem ^atronatc eine« S3aron toon ber ©olfe unterfieHte Pfarrei 
war nid^t einträglid^. 9fJeumann bemül^te ftd^ öergebUd^ um eine öom ^önig abl^ängige, 
toomöglid^ nä^er bei 53crlin gelegene ^rebigerflette, ju ttjeld^em 93el^ufe fid| ÜJiiniflcr 
9^ormann, am 10. ©cpt. 1803, beim <51^ef be« geijilid^en 5Dc^artement« in 33erlin, 
^errn öon ^affott), brieflich aber toergeblid^ ücrttjenbete. griebric^ Söill^elm 
ü. S^o.rmann nal^m als Sflittmeifler feinen 2lbfd^ieb, l^eiratetc eine junge Sittoe, grau 



276 Srilagen. 

flanbe x)erf$Ummert ^at ^obettmtd^ l^aubtfftd^Ii^ ^ie}u betoogen; Bemalen 
ba id^ gegeniDortig in einer fold^en Dorteil^aften Sage bin unb nad^ ber 
^5$flen Sßal^rfcl^einlid^Ieit eine fold^e Garriere^Dot mir "fyabt, bie ntid^ 
ben aSerlufl beffelben gar nid^t empfinben Iftgt SSermutlid^ n>irb $err 
oon SßebeP) l^ieburd^ Q&tiilUfy jum Sd^toeigen gebrad^t^ benn id^ fel^e 
gar nid^t ein^ wie er mel^rered }u tl^un oon mir verlangen fdnnte. <Suer 
Sßolgebom tooOen bemnad^ bie ©ütigleit l^aben, nur eine 9(bfd^rift bed 
Ddtertid^en ^eflamentiS unb ein SBerseid^nig }u überfenben, n)ad, wo unb 
unter n)eld^en Umflänben id^ meine Kapitalien flehen i^abe. Qixifi^^^ 
aber ®ero ®utad^ten gütigfi bepfägen, inwiefern @ie mein Sor^oben 
billigen ober tabeln^ movon ba^ meifle abhängen wirb. 3d^ ^^be bie 
e^re mit meler ^od^ad&tung }u fe^n euer SBo^Igeboren ge^orfamjier Wiener 
von 31 ox mann, ^er}0glid^ SBurttembergifd^er Jtammerjunler. 

P« S« 3d^ erfud^e nod^ einmal 3)ero @d^reiben unter meinet 
^errn OncIeiS bed $erm Oberfd^enld t)on 93e^r atbreffe nad^ @tuttgart 
(aufen }u laffem 

Gopie. • 

Dr. jur. d. @. ©d^ltd^tfrutt, ^rofeffor an bcr Uniöcrrit&t ®reif«tt)albc, toar btt 
)oon ber @(l^tt>ebtjc^8$ommerfc^en Slflegierung gu ©tralfunb bem jimgen IRormann h'ii 
)u feiner iBotliäl^rigfett gefegte ^ermögend^^urator; ertDtrfte gioar für biefen unter bem 
6. %thx. mb bie nac^gefud^te Venia aetatis, iebod^ unter audbrüdRid^em ^orBel^alte^ 
ba| öor bem jurüdgelegten 25. ^ci^xt feine« ipiH)itten fein ^a^ital öon beffen ©er« 
mögen au9 bem fianbe gejogen toerben bürfe. 3n ©em&^l^eit biefer SejHmmung er* 
n&rte fid^ au(^ ©(^lid^tfrutt, d. d* ©reifetoalbe 12. Slug* 1775, in ©eanttoortung be« 
oBpel^enben ©einreiben« DfJormann«, gegen beffen ebelmütigen @ntf(i^Iu|. „@ucr ^od^- 
lool^Igebol^ren tt)iffen, Don xod^tm ©etotd^t bie ^efel^te ber Obern unb \>on tveld^en 
verbrief lid^en, mit öcranttoortung »erfnüpften golgen bie lRi(i^tbeacl^tung berfelBcn i|l" 
5)o(i^ fügt ei; bei, bagffobalb öon ben Äa^)italien 3iwf« eingegangen feien, IRormann 
nad^ @efaUen barüber t^erfügen fönne. 

1778 JRormanng ^abilitation^fd^rift. ®er j)onflänbige a;itel 
berfelben (autet: Obseryationes ad Bescriptum Gommissoriale 
Johannis XXI (XX). R. P. ^ dd. XIIL April. MCCLXXVII. 
qnas Academiae militaris statore ac protectore sommo Sere- 
nissimo atqne potentissimo dnce ac domino *domino Garolo 



t)on SWaffott), geborene öon aJlaffoto (Xod^ter beö ÜRimflerö), mit bcr er aber feine 
Äinber erzeugte. @r lebte in günfHgcn SBerl^&Itniffen auf bem (Sutc ©oblanj bei 
©c^Iatoe in Sommern, ftarb aber jung, um ba« 3a|^r 1788. (Äu« leiber ungenau 
ober gar nid^t batierten ©riefen feiner ©c^iocfler.) 

*) 911« 93eiftanb bcr (Stiefmutter unb Äurator ber ©tiefgefc^toijtcr Sl^ormann« 

^) Sic! Roman! pontificis. Tlan ertoartet PP, 



1778. 277 

ducc Wirtembergiae et Tecciae regnante etc, publice 
examini snbmittit Philippns GhristianuB Fridericas 
de Normann serenissimi duciB nobilis a camera; ordinis aea- 
demici majoris eqnes. Stuttgardiae d. XII. Dec. MDCCLXXYIIL 
Impressit Gotta Typographns aul. et cancell. 

Stuf eine an ben fietjog gerid^tete Slnrebe unb ben in tabeUarifd^er 
SBeife gegebenen Gonspectus dissertatlonis, folgt auf 110 Duartfeiten, 
bie SKbl^anblung* beigegeben flnb auf 2 Äupfertafeln ein gacfimile ber 
aSoriage (E16ve Abel sculp. 1778) unb Slbbilbungen von 8 Siegeln. 

3)ie Slbl^anblung beginnt mit ber Pars Diplomatica, in weld^er 
bie UrJunbe, l^inftd^tßd^ il^rer ®($tl^eit, im ©injelnöt geprüft wirb, tDobei 
bie fog. Begulae Durandi unb bie im Nouveau Traite ber 3Rauriner 
1750 (na(§ ber unter bem 3;itel SReueS Sel^rgebäube ber ©iptomatif 
gegebenen bcutfd^en 3Serfion) aufgefieHten Äennjei(ä^en ju ®runb gelegt 
loerben. 3« ber Pars Historica roxtb l^ierauf mit großer Selefenl^eit 
gufammengejiefft, was bamalß fiber bie in ber Urfunbe genannten gamilien 
ouffinbbar war. 

?Japjl S^l^ann XXI, bey nur ein einjigeö S^l^r regierte, gab bem 
SDbte bed Jtlofterd Don @t. 33urfl^arb (extra niuros Herbipolenses), 
auf Älage beg Älofter^ Sorf(§, ben Sluftrag, jroifd^en biefem unb ge- 
nannten ©rafen unb Ferren f($tt)ebenbe 3^^«^ft^^ttiö'^it^" i^ unterfud^en 
unb ju entfd^eiben. S)iefer Sluftrag erfolgte in ber üblid&en gormel: 
discretioni tue per apostoliea scripta mandamus, quatenus partibus 
conyocatis andias causam et appellatione remota debito fine decidas. 
2>ie 93eflagten maxtn: nobiles viri Ulricns de Aspercho, Ulricus de 
Helfenstain et Ulricns de Wirtenperch, comites, Albertus de Ebers- 
perchy HainricQS de Brunegge, Waltherus dictus de Limpurch et 
Engelhardus ianior de Winspercb, milites, Gonstantiensis et Herbi- 
polensis dioecesis. 

2)en ©d^lufe ber Slbl^anblung bilben SSermutungen über bicUrfad^e. 
be§ ni(ä^t nöl^er aufgeHärten SRed^t^l^anbete (Objectum et decisio litis). 
SRormann l^at fid^ unoerlennbar bie Slufgabe gefleHt, feine biptomatifd^en 
Äenntnijfe ju jeigen unb bie ©enealogie ber in feiner SSorlage genannten 
gräflid^en unb b^nafiifd^en Käufer, nad^ Äräften ju erläutern. SIRan wirb 
l^eute nod^ gugefiel^en muffen, ba§ bie in feiner Slbl^anblung gegebenen 
SRegeflen unb Stammtafeln, eine gute SRetl^obe unb auBergen)öl^nlid^e 
Selefenl^eit jeigen. SBaS bie Slbbilbungen ber an mel^reren Urlunben 
t)on 1264, 1266, 1270, 1284, 1338, 1364 l^ängenben Siegel von 



278 ©ciracjcn. 

©liebem ber betreff enben gamilien betrifft, fo finb fie freilid^ nid^t frei 
oon ben bei bem bamaligen ©tanbpunfte ber ©pl^ragiftil entfij^ulbbaren 
anä) in ben äbbilbungen ju ©attler^ SBerfen oorfommenben aRängeln: 
ein @Iei(i^eS gilt oud^ vom gacfimile ber päpfilid&en Urhinbe, bie in 
^ott^aftg aiegeften fe^lt. 

Stuttgart 1778 S5ec. 15 ßonfignation berjenigen aWon= 
tierung§ unb anberer ©tüfen, voü^t ber 6at). = 6l^e = 
Dalier SRegierungßrat oon SRorman, bei bero Jßöd^fl 
gnäbigften ©ntlaffung von ber ^erjogl. 2«il Slcabemie 
an @igentümlid&en übernommen: 
1 ßoffre, 1 2:r^enl^ut, t gJarabeUniform, 1 gute attetagS Uniform, 

1 fimpler $ut, 1 ftal^lfarben überrodf, 1 bito Samifol mit @rmel, worauf 

1 ©ragoner^), 1 aWa^quier SWantel nebfi 1 5ßajut^), 1 ^aarSeutel, 
1 5pr. SCombafene ©d^ufd^natten, 2 gopfbinber, 2 ^al^binber, 1 5pr, über^ 
l^ofen, 1 5ßr. unterl^ofen, 2 SRaiJ&tleiblen, 2 pr. ©tiefet, 2 pr. ©d^u, 

2 pr. Seebeme $anbf(i^u, 1 pr. ©eibene ^anbfd^u, 1 ©piegel,. 1 5ßuber« 
beutet famt 1 Duaft, 1 Gompag ©ifen, 1 meffernen Seud^ter, 1 Stopfe 
fügen 'Uebft 2 überjüg, 12 ^ag l^ember, 4 . SRad^t l^ember, 5 pr. ©eibene 
©trimpf, 12 pr. SBaumwoffcne ©trimpf, 5 pr. SBoffene ©tifel ©trimpf, 

3 pr. Seinene unterftrimpf, 1 SWad^tl^aube, 4 pr. Saumwoffene Ädppen, 
15 ©(^nupftüd^er, 5 ©ert)ietten, 2 pr. weife Seebeme ^ofen, 1 ©d^reib 
5pult, 535 ©tudf unterfd^ieblid^ gebrudfte »üd^er, famt 1 »üd^crfafien, 
46 ^ßreife fammt benen barju geprigen 5ßatenter, 1 ©ilbemen 5ßreife 
von ber Slcabemie t)on Subroiggburg. ferner, pon ©r. ^erjoglid^en 
©urd^laud^t 1 Silberne^ SBeftef oon gl^ro ©fceffenj ber grau Äeid^S- 
gtäfln 1 6fat)ier. 

®ie abgaab S)ie übemal^m 

T. 3ißßl^^/ auf feiger, T. SRegiemngSratl^ v. Sßormann. 

«gol^enl^eim 1779 3Bai 7. ^erjog Äarl Don SBürttemberg 
an SRormann. 3lad^Iafe t)on Slnftellungötapen. 
aWein lieber ßammersgunfer unb SRegiernngg^giatl^ von Jiormann. 
Qd^ gebe bemfelben l^ierburd^ in gnäbigfler Siüdf^äntwort auf fein, unter« 
tpnigfteö ©d^reiben t)om 4. biefeö ju t?ernel^men, ba§ Qd^ il^me ben 
oon feiner SBefolbung fowol^I aU aud^ freien ©enufe ber Xa^d bep $of 
gemad^ten %ap3lln\a% von refp. 75 fl. unb 61 fl* 13 (r. 3 ^tr., gnäbigji 

«) buapc? 

») Tlix unbcfannt. 



1778. 1779. 1780. 279 

nad^getaffen unb ht^faU^ bereites ber SBel^örbe bad tDeitere gnöbigft auf- 

gegeben i^abc, Qd^ bin SRein Heber ©ammersSunfer unb SRegierungi^s 

JRatl^ beffen affectionierter 

6arl $. j. aß. 

Äanjleierlafe, mit beiJ fierjog« Unterfd^rift, 

Stuttgart 1780 geb. 20. fierjog Äarl an SRormann. Auftrag 
jur ©rftattung oon Sletfeberid^ten. 

3Wein lieber Gammerjunfer unb SRegierung^ratl^ t)on SWormann. 3^ 
liobe beffen am 11. bife oon ©öttingen ou« an 3Ri^ abgegangenes 
©dpreiben erj^alten unb banle bemfelben gncibigjl für feinen imtertj^änigften 
©lütfiounfd^ ju SWeinem ®eburt^s2;ag, roeld^en $^0) aU einen neuen 
»etoeiß feiner beooten ©eflnnung unb Slttad^ementfi an 3Weine ^erfon 
mit gnSbigftem SBol^lgefallen aufgenommen l^abe. Unb roill 3d^ mid^ 
Übrigen^ ju bemfelben gnäbigfi re^fel^en, ®r werbe mir, fo wie ^6) i^n 
bei feiner SKbreife Don l^ier münblid^ baju gnäbigfi angeroiefen, t>on feinen 
auf feiner bermaligen SReife l^in unb mieber mad^enben Semerfungen, 
befonberö m^ mag il^me be^ feinem 8lufentl^alt in ©öttingen t)orges 
fommen, von 3^it }u 3^it f^^"^ Umftänblid^e untertl^änigfte Serid^te 
erfiatten. 

3d^ bin, aWein lieber (Sammerjunfer unb SiegierungfisSRatl^ beffen 
affectionierter 

6arl $. i. SB. 

Drig. 

Stuttgart 1780 äpr. 22. Jßerr oon SBoumingl^aufen an 3tox^ 

mann. S)aiJ 3)a]^infd&eiben ber regierenben ^erjogin, 

bie Hoftrauer unb anbere ßurialien betreffenb. 

. Sffienn ©ie unb 3^^ S^^ Dncle, mein lieber SRormann,, mir fd^on 

bep 3^^^ SlbrepB^ oon l^ier feinen Sluftrag gegeben l^aben, ©ie oon 

ben l^iefigen SReuigfeiten mit einem SBriefmed^fel }u unterl^alten, fo l^abe 

id^ bod^ Dncle unb SReren fo lieb, ba§ id^ ©ie gerne in einer SSer^ 

binbung mit un^ bel^alten möd^te, bamit ©ie bet) 3^^^^^ SRüdffunft nid^t 

ganj frembe in biefem Sanbe finb. 2)er ^auptgrunb aber, um eg reblid^ 

}u gefiel^en, mag rool^l biefer fe^n, meil mir mein feeliger Sßater immer 

jagte: 3w"9^/ menn bu einmal in bie SBelt fommfi, fo fep gegen jeber- 

mann l^öflid^ unb fud^e allen SRenfd^en mit ©efälligfeiten juoor }u fommen, 

benn man meife nid^t, mo man bie ©d^ . . .^) braud^t. 

') 3m Otig. fo. 



280 ^Seilagcit. 

3la^ biefem furjen (Singong nun }ur @ad^e. 

S)a6 «nfere gute liebe ©erjogin^), in bem 48 3al^r 3§tefi 
&^f)m^ ju Sapreutl^ an einer Srufifranfl^eit geflorben ifl, werben ©ie 
bereit« in oäm 3«itungen gelefen l^aben. ©obalb unfer gnäbigfier $etr 
bie ®efä§rli(i^feit beiS Seben« berfelben burd^ einen (Sourier erfal^ren, 
fd^idften ©ie ben ®el^. Siat^ »üJ^ler unb 3legierungS^9iat^ ftauff^ 
mann nad^ Sopreutl^. ©ie war aber le^ber fd^on tobt, jel^e biefe $erm 
}um ©tabtt^or l^ier l^inausful^ren. 3^ ^W^ Seerbigung xouxhtn $err 
©ofmarfd^all t)on ©aiöberg, Gammerl^err t)on ©out)iHe, ©ammers 
junfer t)on aWoIdf*) unb ^ofjunfer von ©todf^orn nad^ Sapreuf 
abgefd^idft, 3)en Xobeöfall berid^teten Serenissimag mit eigenen ^anbs 
fd^reiben burd^ en coarier abgef(^id(te ßeibjäger nad^ aWömpelgarbt 
unb äBeiltingen, unb nad^ Sertin unb Petersburg gieng ber 
(Sammerlaquai Slpffet ah. 

Unfer gnäbigfier $err wollen ein SSiertel 3al^r ba« 3ncognito Be* 
obad^ten unb wenn ©ie aud^ oon ^ol^enl^eim l^iel^er !ommen 9{iemanb 
feigen. 5Da« 3KiIitaire unb bie SKcabemie trauern mit einem brepfinger- 
breiten glor um ben Knien Slrm. 3» öllen ©täbten unb S)örffem beö 
Sanbeö wirb oon 3Kittagg 11-12 Ul^r unb Slad^mittag« 4—5 mit aHen 
©lodfen gelitten unb ben 28. hujus wirb in allen ©täbten be§ Sanbeö, 
beren wir be!anntlid^ 75 l^aben, über Xept ^. 90, 2. 3. oerS geprebigt 

^et toegen ber Hoftrauer etgangene Sefel^I lautet f olgenberma|en : 
©cmnad^ unfere« gnäbigjlen ^crgog« unb .^errcn« ^crjoglid^c IDurd^Iaud^t 
gnäbigfl ju öcrorbnen gcrul^t l^aben, bag auf ba« l^öd^flfcclige 2l6jlerben ber regicrcnbcn 
grau ^erjogin IDurd^taud^t Don [ämmtlid^en ^aüalterd bie folenne Xrauer anzulegen, 
Dom 23. hujus auf 6 ÜTlonate unb jtoar bergefialten gefd^e^en foUe, 

1. 

6ämmtli(i^e ^aüalierd bie erfle 6 ^od^en m aufgetie^eneU; fc^toarjen tüd^enen 
Äleibcm ol^ne Änö^fe mit ^aften unb mit brittl^alb gtngcr breiten Pleureusen % mit 
Zuä) übcrjogenen fcegen unb @törfen, fammctiebemen ©ci|uen, ttwttencn ©trumpfen, 
ol^ngc^ubert, fltegenbcn «paaren o^ne ^crürfen, §emben ol^ne SWanc^ettcn, fd^toargcn 
©c^ufd^naHen, fd^toarjen ^anbfd^uen, ingleid^cn mit ^ütcn beren knöpfe mit gfor 
übcrjogen, erfd^einen. 

2. 

5Die folgenben 4 SBod^en aber in fold^cr ^^Ieibung ol^ne Pleureusen ju ge^en. 



^) ©tifabetl^ griebcrüc ^op'^xt, eingige Xod^ter beö ÜRarfgrafcn grtebs 
rid^ »Ott »aireut^, yix6)U griebrid^« bc« Orogen, am 26. @e^t. 1748 öerma^It. $)ie 
«insigc S'^d^t biefer (S^t »ar eine ^rinjeffin, bie aber fd^on 1751 jlarK 

*) jCraucrbinben an ben Ärmeln. 



1780. 281 

3. 

2)tc Weiteren 4 SBod^cn l^ingegen in glatt tüd^enen 9lörfcn, 93e|len unb ©ein« 
fictbcrn mit bcrgteid^cn ^ö^fen 6i« auf bie 3:aine, fd^toarj angetüffcner ©egcn unb 
©d^ufc^natten, ge^ul^crtc ^aarc, aud^ mit SÄand^etten mit gcbcm, grangen') unb 
ol^nüberjogenen ^üten unb 

4. 

bic üörigc brittl^alb SWonatc in orbin&ren fd^warjcn Äleibctn erfd^einen. 

ö. 

©cmcrte ^erjogtid^e ©aöalier« bie crflen 14 SBod^en il^re ©ebientcn mit fim^lcn 
Ritten, fd^toarjen ©d^naHen, fd^marjer tüd^encr Äteibung, mit tüd^encn Änö^)fcn unb 
i^unten Sld^felbänbetU; beld^e enttüebet nad^ ber %axht bet 29a^))en ober Sioeröe }u 
tD&I^Ien, jebccl bag be^ felbigen bie 3 garben tod^, geI6 unb fd^tüarg allein nid^t 
jufammen fommcn, M mit weld^en bic ^erjoglid^c ßitjtöes^Dienetfc^aft jur S)i|linction 
t)or aUen übrigen befleibet fe^n wirb, an^er gelten ju laffcn* @o fort 

©amtUd^c ^aöalier« fid^ Ut) gertigung il^rer ^riuats unb anberer '©(^reiben 
be« fd^toarjen ©iegeHadf« unb fc^warj cingcfafetcn ^a^ier« unb jWar big jur Slnlegnng 
ber 3. 93er&nberung ber 5:raucr bcbiencn fottcn. 21U »irb bcm ,g)eraogUd|en ^offouricr 
anburc^ aufgegeben, fämmttid&en (5at>alier« l^ieton bie gleid^balbige Eröffnung ju tl^un. 
Sig. Stuttgart in Conc, Aul. b. 18 ^pxil 1780^ 

^erjoglid^e« ^ofmarfc^att 2lmt. 

S)ie a^rauergelber würben nad^flcl^enbennaßen georbnet: v. Sodf, 
t). ©terncnfels, v. ©emmingcn, d. UepfüH, d. Äniejiätt, 
®räf D- gSüdfrer, iebcr 225 ©ulben. 

SBon ©ai^berg, d. Sel^r, v. ©d^enf, v. ©enfft, o. ©em^ 
mingcn 200 fl. , ©attimcri^en; v. SCaubenJ^eim, v. Sicbenflein, 
t). ©d^ad, t). .öerjberg, v. Scpel, x>. Stöbet, v. ©ouDÜle, 
t). ©edenborff 200 p., 6ammeriun!er o. 3KoItfe, v. ÜffüII, 
t). Änieftätt, v. SHormann, o. ©öllnife, t). ^l^ull, v. Sotoing^ 
l^auf en, t). SBöUtoartl^ 175 fl., fiofiunler o. ©todl^orn, v. Sreit« 
fd^ werbt 175 fl., Slegierungöratl^ ü. Dettinger 175 fl. Sitte SRe-- 
gierungfirötl^e unb ©el^etmen ©ecretdre 70 fl. SWe ©tattmeifier 70 fL 
Sllle gel^eimen Eegistratores 40 fl. Sllle ©cl^eimen Gancellifien 30 fl. 
Me 5ßrofefforeg ber Slfabemic incL ©uibal unb 3Küller 50 fl. Ober* 
fd^logl^auptmann o. 5ßl^ull 2 »ebiente ä 25 fl. = 50 fl, Die jroei 
S^rabäntenlieutenantS 2 Sebiente 50 fl. ©ie Dames befommen feine 
Xraucrgelber, l^ingegcn finb fte aud^ nid^t oerbunben, wenn fte nid^t 
TOotten, ftd^ bie tiefe Xrauer anjufd^affen, weil Serenissimus ein ganje^ 
SSiertelial^r feinen $of l^alten wollen. 3d^ l^abe ^^nm lefetl^in rergeffen 

*) Frange, granje. 



282 ©«ragen. 

ju fd^reiben, bag i(| 3^nen einen ©rief nad^ SBcfelat nad^igefd^cft, 
fold^en an unfern ^reunb atiebefel eingefd^Ioffen unb barinnen gebetten 
§abe, an einigen Drten oor ntiii^ ju follicitiren. SBeil ©ie aber iufl 
Xag« juDor t)on ba abreisten, fo fd^itfte mir SRiebefel S^ten^ SWef 
n)ieber jurftd unb fd^rieb babep: ^Stormann §at l^ier viütn SeifaQ 
gefunben unb barunter aa^ ben meinigen. 3d^ l^ob' il^n über aKe meine 
©rroartuttg befd^eiben, t)ernünftig unb in SRüdffid&t SBürttemberg« gut- 
benfenb gefunben. 3(| gefiel^e, bafe id^ einen oon pd^ eingenommenen, 
alled neben fid^ »erad^tenben SRatfn in il^m entartete. 3d^ fanb mid^ 
aber auf eine fel^r angenel^me Slrt betrogen, yhm l^abe id^ erfl einen 
red^t Dortl^eill^aften Segtiff t)on bem- SJerflanb beg ^erm v. SHormann, 
SBir l^aben bebauert, baß er unb fein Dnfel Rd^ nid^t länger l^alten laffen, 
unb wir bal^er außer ©tanb waren, i^nen fopiel fiöflid^feit ju ermeifen, 
wie wir gerne get^an Ratten. — ©ie lönnen fld^ leidet oorfletten, ba§ id& 
eine l^erjlid^e greube l^atte, afe id& meinen ^ßropl^eten fo loben l^örte. 
Soyes tranquil, moo eher Oncle, je ferai parier de moi! ©o fagtc 
einmal ein junger ÜRann unb l^at aU ein e^rlid^er 3Kann SBort gel^alten. 
3)urd^ ben ^ob unferer feeKgen grau ^erjogin, fallen bem QttiOQ 
50000 fl. Sttppange iurüd, nel^mlid^ 33000 P- ber Äammer unb 17000 fl. 
ber Sanbfd^aft. 3)ie liebe grau iji al« eine roa^r« E^rifKn mit oieler 
Slü^rung für bie Umjiel^enben geflorben, ©ie l^at il^ren SSerflanb biß 
auf ben lefeten Slugenblidf bel^alten — bem fierjog forool^l als allen 
3Kenfd^en, t)on benen man glauben möd^te, baß fie X^eil an il^rem wib^ 
rigen ©d^idffal gehabt oon fierjen vergeben unb außer einigen Segaten 
ben $erjog jum Unirerfalerben eingefefet. ©ie l^at fd^ön ©ilber unb 
©efd^mudf unb feine ©d^ulben. ältte Slnjialten }U il^rer Seerbigung l^at 
fie big auf bie geringfie Äleinigfeit felbfl angegeben unb angeorbnet. 
31^ren ©arg l^at fie fid^ ing S^^^^^ bringen laffen unb fold^en felbji 
befel^en, ~ ©ie l^at angeorbnet, fie oier 2^age liegen ju laffen unb bann 
il^ren ©arg in bie ©ruft jwifd^en il^re beiben ©Itern ju fiellen, alle brei 
©arge aber fobann mit ©uirlanben jufammeniul^ängen unb ju Dereinigen. 
©Ic l^at oerbotten, fie ju öffnen unb l^at alle il^re Seute t)or il^r Sett 
fommen, nieberfnieen laffen unb il^nen ben ©eegen gegeben 2C. 3($ be- 
baure fie l^erjüd^ unb bie mel^rfte Saoalierö, fo Tte gefannt l^aben, finb 
mit mir einerlei aWeinung, bafe fie bie aUcrfd^önfie ^ßerfon geroefen, bie 
td^ in meinem Seben gefeiten l^abe. ©elbft bie granjofen muffen mie 
id^ gebadet l^aben, benn ba fie t)or ungefähr 7 ^a^xm in ^axü mar, 



*) b. 1^. meinen an ©ie gerid^tetem 



. 1780. 283 

lief il^r fafi bie l^albe ©tabt ju ©efallen, um, toie man fte bafelBfl 
nannte, la belle Duchesse ju feigen unb wenn frembc 2tvtt unb Stationen 
einer grau von 41 3al^ren nod^ biefen Stal^men geben, fo ifi gewife ju 
glauben, bafe fie im 20. wie ein ©ngel au^gefel^en l^abe. 

gieren ©offegen ©öllnil werben ©ie nid^t mel^r antreffen, benn 
bie Medici l^aben il^m baö &tUn abgefagt ®r l^at bie ©d^njinbfud^t 
im l^öd^flen ®rab unb lebt, glaub' id^, feine 4 SBod^en mel^r. J&err 
0. Xümpling von ber ®arbe ju gufe unb Lieutenant v. SBimpfen 
Don ber garde noble l^aben il^re gefud^ten 2)immiffioneö erl^otten, feinen 
wum Dberjägermeifier unb Dberforflmeifier ju SReid^enbcrg l^aben 
n)ir nod^ nid^t. 2}on ber grau v. ©tain foff id^ Syrern fierm OncU 
Diele ©omplimente auSrid^ten unb t)on mir fagen ©ie i^m, baß id^ meinen 
alten • • . ^) J^erjlid^ füffe. Äaum fann id^ nod^ fd^reiben, bafe id^ von ^erjen 
3^r greunb hin. 

$oun)ingl^aufen. 

Drig. 

i^ol^enl^eim 1780 Slpr. 24, fierjog Äarl an Slormann. auf- 
trag jur weiteren Serid^terjlattung. 

SWein lieber 6ammer3unfer unb SRegierung^SRatl^ von SRormann.. 
3d^ l^abe beffen untertl^änigfies Serid^t=©d^reiben vom 28. SWärj erl^atten 
unb eingefel^en unb l^at berfelbe fleißig fortgufal^ren, atteö SWerfipürbige 
fo ®r auf feiner 9?eife beobad^ten wirb an 3Ri^ ju berid^ten. 3d^ will 
übrigeng, wann fein Urlaub ju ®nbe gel^t, feine SRüdffunft gnäbigfi ge* 
wärtigen. 3d^ bin 3Kein lieber ©ammerjunfer unb SRegierunggsSRatl^ 
beffen affectionierter 

(Sari $. j. SB. 

Drig. mit a;rauerranb. 

^ol^enl^eim 1780 3uli 11 fierjog Äarl an SRormann. Sei 
3iüdlt^v aus Urlaub. 

aWein lieber Äammer?3unfcr unb SRegierungfi-SRatl^ t)on SWormann. 
3d& ^cAt beffen l^eutige« untertl^änigfles ©d^reiben erl^alten unb ift e^ 
aßir lieb, baß berfelbe nun ou« feinem gel&abten Urlaube wteber jurüdf« 
gefommcn ifl. 3d& bin SWein lieber 6ammcr3unfer unb SRegierungg- 
SÄatl^ beffen affeftionierter 

6arl ©. j. SB. 
Drig. (^rauerranb). 

53uren? (greunb). @ana unbcutlid^c« Söort 5Dcr 58rief ijl iebod^ Bio auf 
bie Ic^tc S^^^^r ^^ 'üftanm fc^It, fel^r bcutlid^ gcfd^ricBcn. 



284 öcilagcn. 

^ol^enl^eim 1780 guli 25. $er}og fiarl an Slormanm {^anl 

für fibcrfcnbctc gebrudte gSiftcetu) 

aWcin lieber ©ammeriunfer unb SteöierungSsSRotl^ von Slormann. 
3d^ l^abe beffen DorgefhHged untertJ^änigfted Sd^reiben^ famt benen an 
SRid^ eingefd^idten gebrudten piöeen erl^alten unb le^tere al^ ein Qüöftn 
von beß $errn SRegierungöSlatl^« aufmerffamfeit auf feiner Steige mit 
gnäbißfiem SBol^Igefallen aufgenommen. 3Ba«' ben t)on bem ^rinjen von 
SWedlenburg recommanbierten jungen t)on ©d^malenfee^) betrifft, fo 
l^at 3Kir berfelbe forberfamfl }u berid^ten, wer ber SSatter biefe^ jungen 
aWenfd^en unb ob er oon guter gamilie fepe. 3d^ bin, ÜRein lieber 
eammerjunfer unb ategierungÄsSiatl^ beffen affectionierter 

®arl Q. j. SB. 

Drig. (^rauerranb). 

(1782- fjebr.) Slormann an fi^tjog ftarl. fieiratSabfid^teti. 

35urd& ^öd^fibero Onabe l^abe id&, nad^ erl^altener fjürfilid^er Sit 
bung, meine Saufba^n im S)ienfl ©uer $erjoglid^en S)urd^Iaud&t glütflid^ 
betreten; burc^ biefelbe unb oon meiner ©eite burd& Streue unb Sted^t^ 
fd^affenl^eit l^offe id^ auf biefer ^a'^n mit göttlid^er fiülfe glüdHid^ fort- 
juge^en unb fie ju ^öd^flbero Sn^mbtn^^xt ju oollenben. (Sind fel^It ju 
meinem SBol^I unb baju flel^e id^ gegenwartig ^öd^flbep ©nabe an, 

S)a i(§ mir oorgenommen, meine geringen fträfte oorjüglid^ bem 
aJienfi euer Jßerjoglid&en ©urd^Iaud^t, meine« gnäbigflen SBo^Itl^äterg 
unb ©erm ju roibmen unb mid^ alll^ier auf eine folibe Slrt }u etablieren, 
nad^ ®uer ^rjoglid^en 3)urd&laud^t ^öd&fier ®infid^t aber, für jeben ber 
befonbers ben SBiffenfd^aften unb geleierten Sefd^äftigungen obliegt, J^ouÄ- 
lid^e ©lüdtfeligfeit t)on größtem Selange ifl, fo bin id& entfd^loffen mid^, 
mit l^öd&fier ©eiiel^migung (Suer ^erjoglid^en ©urd^laud^t, mit — — ju 
t)erbinbem ©ürfte id& mir aud^ l^ierin be« gnäbigjlen SeifaK« (Suer 
fierjoglid&en 'S)m^lan6)t fd^meid^eln, bürfte id& nid^t bloß J&erjoglid^e 
©nroiDigung fonbem oorjüglid^ Däterlid&en ©eegen erflel^en, — nad^ beffen 
©rteilung eö am ©eegen be« ^immefe nid^t fel^len mirb — fo würbe 
id^ mid^ befonbers glüdflid^ ju fd^äfeen wiffen. UngeJ^eud^elter S)ienfl.-®ifer 
unb malere Xreue fotten immerhin baö Äennjeid&en be§ t)on S^ren SSater^ 
l^änben ©ebilbeten fepn, ber bie ©nabe l^at, in tiefficr ©l^rfurd^t unb mit 
nie auf^örenber ©ante @mpfinbung ju erfierben. 

Soncept. 

*) 3n ?Pommcrn unb SüicrfIcnBurg begüterte gamilie. Änefd^fc, Hbettlejüon 
VIII., 229. 



1780. 1782. 1783. 285 

Stuttgart 1783. 3uL 25. Sßormann an ^crjog ftarl. 
Sittct um ben Äamraerl^crrnfd&Iüffel. 

ffiurd^Iaud&tigfier fietjog! ©näbigflcr ^et^og unb $err! gut 
mid^ n)ürbe bie Sinlegung einer befonberen untertl^ämgßen Sitte ftrafbar 
fepn^ ba i(| t)on jel^er ol^ne mein Sitten mit ©naben unb SBoi^ltl^aten über^ 
l^ouft n^orben unb @uer ^erjoglid^en S)urd^lau(|t mi^ ju jleber3ett ben 9Beg 
}u meiner Sefiimmung l^öd^ftfettji gütigfl gefül^rt l^aben. 

6s fommt aber bermalen nid^t auf meine ^auptbefiimmung in 
Ser}ogIi(|er RaniUy, n)o i(| bad ©Ifid l^abe einem anfel^nlid^en 9lmt 
t)orjufiel^en, fionbern auf eine SRebenfad^e an, bie id& bloß ^öij^ftbero 
gnäbigfler SSerfügung unterwerfe unb bal^er untert^änigft Dorjutragen 
n)age. @uer ^er}ogli(i^en SHird^Iaud^t t)erieil^en es fd^merlid^ einem 
treubeooten ©iener, ber überall jurüdfbleibt, unb fid^ nid^t fot)ieI mög- 
lid^ ^öd^fibero $er}ogIid^en ^erfon {u naivem fud^t. 

9ln ben fefilid^en Sagen beS ^ofeS ereignet fid^ bep mand^er ®e« 
legenl^eit, bag id^ von ^öd^flbero ^erfon mid^ entfernen mug, n)eU id^ 
baS ©IfidC nid^t ^aU, ben @d^(üf[el ju tragen. @inige meiner näd^ften 
SSormänner fd^reiben, wie id& rernel^me, um ben Äammerl^errnfd^lüffel, 
um aud^ an ben feftlid^en Sagen bes ^ofeS/ ^öd^ftbero Ser}oglid^en 
^erfon, bep ben ©elegenl^eiten, mo wir unS fonfi entfernen mujgten, ftd^ 
naiveren ju bürfen. 

Db fid^ gleid^ wal^res attachement unb treubeoote ©epnnung nur 
burd^ Sl^aten unb nid^t burd^ bie Sildtlinge bes ^ofmannS äugert, fo 
mfigte id^ bod^ beforgen, für gleid^gülttger angefel^en }u werben, unb dis 
ob id^ ben S)ienfi um bie ^öd^fle ^ßerfon Euerer ^erjoglid^en ®urd^* 
laud^t nid^t ju fd^äften wüßte, wenn id^ bagegen jurüdfbliebe, wo es auf 
bie @rweifung äugerlid^er, tiefer @i^renbe}eugung gegen ^öd^flbero ^erfon 
anlommt. 

3d^ überlaffe mid^ gänjlid^ ber gnäbigfien SBerfügung @uer Joerjog« 
lid^en ©urd^laud^t, ber id^ mid^ wie in aCen ©tüdfen untert^änigfl untere 
werfe unb in tieffter ®l^rfurd^t unb nie aufl^örenber ffianfempfinbung 
erfierbe. ®uer fierjogli^en SJurd^Iaud^t untert^änigji treugel^orfamfter 

Slormann- 

Soncept« 

^ol^enl^eim 1783. 3ül. 26. $erjog ftarl an Slormann. ^nU 

wort auf baS ®efud^ wegen beSftammeri^errnfd^IäffeU. 

3Wein lieber 6ammer-3unfer unb SRegierungS^SRatl^ oon SRormann. 

Sd^ l^abe bef[en untertl^änigfle^ ©d^reiben oon geftrigem Dato, bejfen 



286 ^Beilagen. 

f^affung aßtr ä6rtgens tool^IgefaKen f)at, erl^alten unb eingefel^en. S)a 
bei bcr ©rncnnung beö $of Ober gorfbneifierS oon Süftoio^) jum 6am^ 
tner^erm atten älteren 6ammer*3unfern ber SRang t^orbel^alten toorben 
ifl, fo TOci§ 3(3^ nid^t toorübcr fid^ berfelbe bef(|TDeren fann. J3d^ werbe 
aber feiner 8^it auf fein Petitum* ben gnäbigjien 8eba(|t nel^men* 3^^ 
bin, mein lieber ©ammer $i\mUx unb Siegierung^ SRatl^, beffen affectionierter 

@arl $. }. Sß. 
jtanileiou^fertigung ntit Unterfd^rift bed Ser}ogiS. 

S^onnann Bcmerftc auf bct SRü<ffettc biefc« ^crjogtid^cn SRc«cn^t«: 
NB. (Sd toax nid^t in Sü^ott>« ^mennungdbefret audgebrüdft %t» iä) 1790 
^ammerl^err toarb, erhielt id^ bie AncieDnetö blog burd^ ^orjeigung biefe^ ^efretd 
in« aJiarfc^aH Slmt, baö burd^ fein befonberc« $)cfrct oon jener reservation be« 
tel^rt war. 

Stuttgart 1784. SRärj 23. SRormann an ©erjog (Sari. 
Sitte um bie ©teile al^ Vicedirector Consistorii. 
S)urd&Iau(3^ttgfier ^erjog, ©näbigfter ^erjog unb fierr! S)ur(^ 
bie mit bem ©el^eimen SRatl^ ^aber*) vorgegangene SSeränberung ftnb 
Derfd^iebene ©epartementj^ erlebigt worben, roeld^e ®uer ^erjoglid^en 
ffiurd^laud^t bereits gröjstenteilö ju befefeen gnäbigjl gerul^et l^aben, mie 
bann ber SRegierungö Siatl^ von SWanbeUIol^e bag eJ^rfibepartement 
unb anbere Statine bie Praesidia ber ^erjoglid^en Deputationen erl^alten 
l^aben. 

9?un bleibet nod^ eine t)orjügIid^e ©teile beffen') übrig, baS Vice- 
directorium bet) bem J^erjoglid^en Coosistorio. ©ucr ^erjoglid^en ©urd^- 
laud^t l^aben biöl^er in allen ©tüdfen ol^ne meine Sitten auf mid^ gnäbigjl 
Slüdpd^t genommen, ©a aber roal^rfd^einlid^ von Sliemanben ber Slntrag 
l^ierinnen auf mid^ gerid^tet werben bürfte, id^ aud^ ganj unb gar feinen 
anbeni Äanal fenne, mid& ®uer ^erjoglid^en ©urd^laud^t ju ©naben ju 
empf eitlen, aU ba& id^ mid& jeberjeit unmittelbar an ^öd^ftbiefelbe roenbe, 
aud^ mein fefieö, treuefiefi unb e^rfurd^t^ooffeö Attachement an ^öd^fibero 
5ßerfon alle SHebenmege unb übrige Empfehlungen abfd^neibet, fo miß id^ 
um biefe ©teile, als einer oöllig foliben SSerforgung für mid^ unb bie 



^) 1784. ^üL griebr. üon ßü^oto, gorjlmeifler gu Urad^, wirb nad^ fieonöerg 
tran«Iociret. ©eorgii ©icnerbud^ ©. 591. 

*) 1767. 30)^. gricbr. gaber titul. @e^. gilat, SBtccbireftor unb giiegierunö«' 
rat, n)irb 1. Martii 1784 n>ir!(. @el^. 'iRat cnm voto et sessiooe unb legt bad iBice^. 
bircftorium ab. ©ein 9f?a(^f olger »irb 1784 ber 3flegierungörat @manuel Slieger. 
©eorgii ©ienerbud^ @. 186. 

») gaber«. 



1784. 1786. 287 

aWcinige umfoweljt in UntertJ^äniBfeit QthtUn ^abm, aU mir bep betn 
$erjogli(|en SRegterung« Collegio, tocgen bct mit rorjijenben bcp toeitem 
tiod& nid^t bie ganje »efolbung gcniefeenbcn ablid&en Statine, !cine nal^c 
Sluöftd&t beDorjiel^t/ unb jene SSice^^Sireftor« Sefolbung nid^t ooit ber 
^erjoglid^en 9ientfammcr, fonbcm von bem Serjoglid^cn Äirci^ens3latl^ 
abl^ängt- 3n wie fern nun fiöd^flbiefclbc meiner gnäbigfi gebenfen werben, 
erwarte id& in berjenigen tiefen ßl^rfurd^t^ mit welij^er i(| bie ^®nabe 
l^abe ju erjierben 

@uer Ser}OgIi(|en S)ur(|laud^t mttertl^änigß treugel^orfamfl 
Slormann. 
äluffddrift: Serenissimo ad Clementissimas. 

e« toax bicfc (SingaBe gcftcgelt, bürfte aBer, tootauf aud^ einige Äorrcfturen 
^itnoeifen, ni(]^t aBgefenbet toorben fein* Sä^tenb am ©d^Iuffe ber 23. Tt^xi fielet, 
üBetfd^reiBt S^iormann ba« ©d^riftjlütf at«: Steine Sitte um ba« Vice-Directoriam 
Consistorii 24. Tl^x^ 1784: Unter ben nic^t batierten 93riefen IRormann« an „grau 
oon iRormann (Snaben (Stuttgart neben bem @tabtoBeramte auf ber ^ranic", Beflnbet 
pd^ ein !urje« S3iIIet. „aJlein ^ßettfd^aft, worauf mein fBa^<)en, ift auf einem 3:ifd^e 
liegert gcBlieBen; aud^ ein ©rief Serenissitno üBerfd^rieBen. 93eibe« Braud^e ic^. ginbefl 
^u ben (enteren nid^t, fo liegt nic^td baran. 9^ur bag er liegen BleiBt unb 
\a nid^t fortgefc^idft »erbe, bcnn eö war nur ein 33ricf, ber nid^t abgelten foH. 
9llfo il^n ja nid^t fortfd^idfcn." Söal^rfd^einlid^ ba« burd^ be« ^erjog« Sftefolution gegen« 
flanb«lo« geworbene @d^riftftüdf. ^ergog Äarl gab n&mlid^ fd^on am 24. 9Jlärj 1784, 
Don ^o^enl^eim au^, folgenben Sefd^eib : 3^ ^^'^^ ^^^ untert^änigfte ©d^reiBen, welc^ed 
berfelBe wegen bem Sice ^irectoriat Be^ bem ^er^oglid^en Consistorio an Wiid^ er« 
laffen, erl^alten. $)a 3c^ aber noc| nic^t entfd^Ioffcn Bin, wann *) 3c§ biefe ©teile er? 
fe^en werbe, @o weife 3^ ^i^ ^"^ barüBcr gegen bemfelBen nod^ nid^t Benimmt 
gu 5ufeern. 

3d^ Bin mein lieBer ^ammerjunfcr unb SRegicnmgösülat]^ beffen affectionierter 
(Orig.) Öarl ^. a. 20. 

^oi^enl^eim 1786. 3unt 14. ^erjog Äarl an SRormann. Sln^ 
na^me einer ^patJ^enfteUe. 

SRein lieber 6ammer*3unfer unb SRegierunggsSRatl^ t)on Kprmann. 
3d^ l^abe ba^ienige untertl^änigfte ©d^reiben^ woburd^ aWid& berfelbe \m 
Übernal^me ber Sauf-Seugen ©tette bep feiner neugebol^renen Slod^ter-) 

*) urf^rünglid^ jtanb: „oB ^ä^ biefe ©teile erfe^en werbe ober nid^t", waS aber 
Dom §erjoge eigen^&nbig teränberl würbe. (5« ifl Befannt, bafe ber ^cr^og bie grofec 
©c^w&c^e l^atte, erlebigte Smter förmlich ju terl^anbeln. g. 2Ö. oon^ooen ergSl^lt 
in fetner 2lutoBiogra|>]^ie ©. 84, bafe ber ^r^esPhysicus in SubwigdBurg für feine 
©teile 200 ßoui«bor Begal^lt l^aBe. 

«) Caroline Henriette ?pp<)^ine, geB. 13. 3an. 1786. ^dxattt im Sa^re 1815 
ben OBerforflmeifler öon @ai«Berg. 



288 * Beilagen. 

gebetten m, erl^altem 3(| nel^me foI(|eS afö einen Semeid von beffen 

S)et)otion gegen aRt(| auf itnb bin, Stein lieber (Summet 3unlet tfttb 9te« 

gierungj^ dlat^ beffen affectionierter 

(Savl $. }. 993. 
Drig. 

Sol^enl^eim 1786. San. 15. a>ie ©räfin t>on ^ol^enl^eim an 
3lormann. Sil« ^aufpatl^in. 

$o(|n)ol^Igebo]^tcner Snfonberö ^od^gcel^rtejler fierr SHegierung«* 
9iat^ ! SRit bem lebl^afteßen SBergnfigen l^abe id^ bie 3laü)ti^t oemommen^ 
roel^e ®uer Jßod^mol^lgebol^ren mit von ber glüdHid&eu. ®ntbinbung bet 
grau Slegierungö Siätl^in ju ertl^eilen beliebt l^aben. 3<^ bejcuge ®uer 
^od^mol^lgeboren nid^t nur meinen aufrid^tigen älntl^eil an biefem DOt 
SJiefelbe emjünfd^ten Sßorfaß, fonbem aud^ ba6 id& bie ©l^re ber mir x>on 
©enenfelben übertragene 2;aufpatl^in'©telle ju ber neugebol^renen gräu^ 
lein S^od^ter, befonber^ }u fd^ägen votier womit id^ ben l^erjtid^en SBunfd^ 
Derbinbe, bag bie e^rau ©ema^Iin^) tm^ gefeegneten SQSod^enbetted fid^ 
;u erfreuen l^aben möd^ten. 

3d^ bin mit voa^xtt ^od^ad^tung @uer ^od^mol^tgebol^ren gel^orfame 
Wienerin 

©räfin ^ol^enlieim^) 

Drig. Äanjleil^anb aber mit eigener Unterfd^rift 

Jßol^enl^eim 1789. Slug. 31. fierjogÄarl an Slormann. IBegen 

angeblid^er Urlaubfiüberfd^reitung. 

3Kein lieber Äammersgunfer unb SRegierung^-SWatl^ t)on Slormann. 
Sßon bem ©el^eimen 9latl^ von SJaubenl^eim ift 3Kir berid^tet worben, ba§ 
ber fierr Jftcgierungö-SRatl^ auf einige Slage Urlaub genommen l^at, um 
t)on bem $of-®erid^t abroefenb ju fepn. 2)a nun aber feitbem eine ge- 
raume S^it üerfloffen ifi, fo l^at SRir ber ^err SRegierungSsSRatl^ anju^ 
jeigen, rool^er e^ fomme, ba^ berfelbe bis anl^er nod^ nidjit ju bem J^of- 
©erid^t abgegangen ift. 3(^ bin, mein lieber ftammer^Sunfer unb 9ie- 
gierungg Slatl^ beffen affectionierter ' 

Gart $. j. 9B. 

Drig. 



>) e« fianb „^mbbcttcttn", toa« aBcr bie ©täfln cigenl^anbig ocrbcffcrt. 
*) $)ic rül^mlici^jl Bcfanntc jweitc ©emal^lin bc« ^cr^og« Äarl (Jugcn, granjiefa, 
geborene üon 33etnerbtn. 



1786. 1789. 289 

XühxnQtn 1789. ©ept 4. 31ormannd bem ^erjoge erftat« 
tetet SBerid^t. 

®uer ^erjoglid^en ©urd^Iaucä^t oetlangen eine untertJ^äuigfie Stnjeige, 
Wolter e^ lomme, bajs id^, ba id& nur ouf einige Xage Urlaub genommen 
l^abe, um t)on bem ^ofgerid^t ^) abtief enb ju fepn, bi§l^er nod^ nid^t ju 
bem ^ofgerid^t abgegangen fe?? ©iefe« ^erjoglid&e ©d^reiben t)om 31, 
Slugufl ifl erlaffen, nad^bem i^ bereits ©onntag ben 30. 3lugufi ©lutt- 
gart oerlaffen f)ait. 3d^ erl^alte eö l^eute ben 4. ©eptember, nad^bem 
id^ bereit« ber 3ten l^ofgerid^tlid^en ©efpon betimol^ne. 

®uer ^erjoglid^e S)urd&laud^t werben jum vorauf gnäbigfi über- 
jeugt fetin, bafe mir, nad^bem id^ 11 Saläre mein 9lmt mit ©ifer unb 
Xrene, ol^ne irgenb eine 5Reben^üdjtd^t unb SÄnfel^en ber ^ßerfon, bloß 
von ben ©runbföfeen ber SBal^rl^eit unb ©ered&tigfeit geleitet, Derfel^en 
l^abe, als roeöwegen id^ mid^ nid^t nur auf ®uer ^erjoglid^e ^öd^fte 5ßerfon 
felbft, fonbern aud^ mit Doffer Swoerfid^t auf ba§ S^«9«iB ^^^ Slegierunggs 
Praesidii, beö $of gerid^tö - Praesidii unb bet)ber ^erjoglid^en (Kollegien 
berufe, jeber SSonourf einer 3lmt§t)erfäumni§ empfinblid^ fepn, unb mid& 
el^er jurüdwerfen aU aufmuntern würbe. 

3d^ fann aber aud^ ba^ ^öd^fte ©d^reiben (Suer ^erjoglid^en S)urij^5 
landet um fo weniger als gorbenmg einer eigentlid^en SBerantwortung an- 
feigen, ba id^ meine 3^it, wie e§ ^öd^ftbenf elben gnäbigft befannt fein ma^, afö 
im ©ienfte ©uer ^erjoglid^en S)urd^laud^t jugebrad^t, oofffommen liqui« 
bieren fann. 3($ nal^m auf einige ^age Urlaub, um meine SSorlefungen 
in- Jo^i^öglid^er ^ol^en Äarl^ ©d^ule ju beenbigen. 2)iefeö gefd^al^. '0 S)ie 
regicrungßrätl^Ud^en ©ifeungen Derfdumte id^ ni(^t, wie bann ®uer fierjogs 
lid^en ®urd^laud^t in biefer 3^tt mel^rere untertl^änigfte anbringen unb 
©utad^ten t)on meinem ^Referate, oorgelegt worben finb. ©in paar %aQt 
ptte i^ bälber abgelten fönnen, wenn mir wäl^renb biefer 3^it nid^t 
oom illustri Praesidio ba§ Sieferat in ber ©l^e^^PaftemSlngelegenl^eit 
ber 5ßrinjeffin SBill^elmine grieberife SDurd^Iaud&t ^) , wal^rfd^einlid^ 
um beswiffen anvertraut worben wäre, weil id^ burd^ baS nemlid^e Sie* 
ferat bet) ben ®l^e ^ßaften ber ©rjl^erjogin ©lifabetl^^, Äöniglid^e ^o* 
l^eit, mit bem Praecipuis in biefer 5Katerie genau befannt geworben, in- 



*) 3ße^c« in ^üBingcn abgcl^altcn tuurbc. 

2) b. 1^. bic 33odcfungeii tourbcn bccnbigt. 

*) Xoc^tcr be6 .^crjogd J2ubtt)ig ^gcn. 

*)- eiifaBctl^ Söill^clminc Soutfc, Zo^ttx beö ^er^ogö grtcbrid^ ©ugcn t>on 
SBürttemBcrg, tcrm&l^It 6. San. 1788 mit bem ©rl^crjogc granj ^o\ip'f) ^arl t)on 
Öflcrrcid). 

dtoffy V, ed^redenftein. ®raf v. 9}ormanns(El^tenfel3. 19 



290 ©«ilaöcn. 

bem eiS bamats wxiügfi^ barauf onlom^ bie ®runbfS|e in Sejug auf bie 
l^ol^e SBfitbe unb 9)i8mtat @uer Q^xiOQÜ^tn S)ur4lau(|t in l^eKed Sid^t 
ju feien. 

9lber au(| l^iemeben beobachtete x^ meine l^ofgeriiltlid^e Sd^ulbig^ 
feit^ inbem id^ ni(|t nur bem ©el^eimen-Siatl^ unb $ofri(|ter t)on Xauben^ 
l^eim anjeigte^ ba§ id^^ um biefer (Suer ^etioglid^en S)ur4ilaud^t oud 
bem ©utad^ten fetbfl befannt loerbenben tegierung^rätl^lid^en @efd^afte 
mUtn, einige Xage fp&ter lommen toprbe, fonbem an^, fobalb i(| legten 
@onnabenb, ben 29. Slugufl^ bie nötl^igen Gj^ebitionen in ber Sl^epaftem 
angelegeni^eit gefertiget/ unb beten Uebergebung bep bem l^0(|preidlid^en 
©ei^eimeU'Statl^s^GoIlegio beforgt^ @onntag ben 30. Slugufl abreiste, um 
fogieid^ ber 3Rontagd'@effton/ du ber 10. ©effton^ unb ben folgenben 
beprooi^nen ju fönnen. 

@uer ^erjoglid^en S)urd^Iaud^t lootlen }uglei(| gnäbigft genei^migeu/ 
ba§/ ba gegenmärtige unterti^änigfle Sln^eige einen nid^t in ^rioatgefd^äften 
fonbern Slmt^ l^alber genommenen Urlaub betrifft, id& vermöge bepge* 
fd^loffenen abfd^riftUd^en @(j^reibend, bem ^rjoglid^en Stegierungi^ Prae- 
sidio fd^ulbige Stad^rid^t baoon erteilen miiffen. 3d^ l^abe bie @^re in 
tieffier (S^rfurd^t ju erfterben 

9{ormann. 

(Soncept. 

Dad thtn\aUi im (Son^e^te «»orliegenbe, an bad 9iegterung«s$r&|tbtum gerid^tete 
©d^rcibcn tautet: 

3d^ l^aBe SerenisBimo n>egen bet ^nfangd um ber ^ol^en ^arU^^d^uIe, bann 
aber »ecjen ber mir üon @uer ©jrcettenj übertragenen SRegierungögefd^&fte, gu Stuttgart 
zugebrachten ^dt, Sleci^enfd^aft ablegen müffem $)a id^ nun niii^t um meiner eigenen 
^equemlic^feit mitten, n^elc^e x6^, toit (Sntt (S^cetteng be^ ))reffanten diegierungdange« 
legen^eiten befannt ifi, bidl^er gerne meinem %mtt aufgeo))fert f^aht, ben Dom ^erm 
§ofrid^ter erl^altenen Urtaub »ertdngern muffen, ba (5uer ©fcettenj aud^ bett)U|t, ba^ 
Serenissimas inbeffcn mehrere anbringen unb ©utad^ten \)on meinem 9leferate, bes 
fonber« baö mül^fame »egen ber (Sf)tpQfim ber ^rlnjeffin SBitl^etmine grieberife 
$)ur(^taud^t erl^atten l^aben, fo l^atte id^ für meine ©d^utbigfeit @uer ©ycettenj l^iemit 
bie gel^orfamfle ^ngeige gu machen, bamit ^o(^biefetbe burd^ fatfd^e @erü(!^te nid^t ettoa 
bewogen »erbe, ju gtauben, bag ^ tt>egen eine« »irftid^en Stmtöfe^Ier« ju SSerant« 
»Ortung gebogen »orbcn fe^. 

Stuttgart 1789. ©ej- 7. 5ßraefibent von ©emmingen an 

^erjog Äarl. ©mpfiel^lt SRormann jur Seförberung. 

©urd^laud^tigfier Jßerjog, ©näbigjier $erjog unb $err! 3la^ einer 

ber SBid^tigfeit ber ©ad^e angemeffenen, reifen unb genjijfenl^aften VLtbtx^ 

legung, u)ie fid^ fold^e für einen alten auf ber ®rube gel^enben 9Rann 



1789. 2Ö1 

gejiemt, bet fein biegen SReputation be? feinem gnäbigfien fierrn unb 
bep ber SBelt nid^t um oEe ©d^äfte ber erbe auffi ©piel fefeen wollte, 
fann id^, für bie burd^ ben 2;ob be« feligen v. SRoßl^eim'ß^) erlebigte 
abelige @telle, mit t)oIIIommener Ueberjeugung ben ^legierungd^Slatl^ v. 
SRormann empfel^lem 

S)iefer junge SWann Don 33,3a]^ren^ ber Pd^ gegenwärtig in ber 
größten ©tärfe beg mfinnlid^en SHter« bepnbet, l^at feine ganje ©fifienj 
unb feine ganje Silbung ber eigenen Seitung ©uer ^erjoglid^en S)urd^^ 
landet }u ban!en. 

SWit fo treffUd^en ©runb^aßiffenfd^aften auSgerüjiet, trat er in baß 
meinem Praesidio anvertraute Collegium unb es fiel mir Iei(6t, il^n 
glcid^ im Stnfange mit ben mid^tigflen ©efd^äften aller Slrt bergeflalt be« 
lannt ju mad^en, bag nunmel^ro^ nad^ einer unermübeten Uebung Don 
mel^r alö 11 Salären, ein ©efd^äftSmann au3 il^m geworben ifl^ 
beffen gleiten nur wenige 6an jleien in Sleutfd^Ianb be« 
fifeen werben. ®enn ba er jugleid^ mit ber größten I8dd^tig!eit arbeitet, 
arbeitet er aud^ gerne unb ift fo gan} unb gar in bas SansIei^Seben Der« 
tieft, bag rielleid^t aud^ bie fd^wäd^ere Seite feinet gSrioat-Sebenö bloiS 
in biefer Unbefanntf(i^aft mit ber übrigen SBelt il^ren ©runb J^at. 

3d& oerjlel^e l^ierunter bie affjufel^r ins Äleine gel^enbe ©parfamleit, 
weld^e ber SSerleumbung, bie fonfi nid^t« an il^m ju tabeln finbet, Stnlafe 
gibt, il^n für geijig }u erflaren. Mein wenn @uer ^erjogtii^e ^urd^^ 
laud^t gnäbigfl ju ermeffen gerul^en, ba§ e^ für einen 3Kann ol^ne 
eigenes Vermögen bei bem gegenwartigen 5ßreiö aller SebenSmittel, feine 
leidste ©ad^e ifl, mit einer grau unb 5 Äinbern burd^ bie SBeU ju 
fommen*), ba§ aber bie ©parfamleit, wie id^ au§ oielen felbfi gemad&ten 
aSerfud^en jut)erläffig weife, nid^t nur feinen nad^tl^eiligen ®influfe auf feinen 
©emütl^ßd^arafter l^at, fonbern berfelbe t)ielmel^r von feiner Uneigennüfeig^ 
feit in feinem ämte bereite mel^r ate einen überjeugenben Sewei0 gegeben, 
überl^aupt aud^ 93erfd^wenbung unb ©d^ulbeiimad^eret) bei einem @e^ 
fd^äftömann weit nad^tl^eiligere folgen ju l^dben unb fold^en weit fd^äb^^ 

^) ©ottUeö Sl^rijlian öon ajlo^^citn, ^annöücrifd^er ßcgationörat unb affrcbi* 
rtcrtcr mini^ttv, fett 1783 abcl. @c^. «Rat, t 1787, $)cs. 17. ©♦ ©. ö. ©corgiw 
©corgcnau SBürttcmB. $)icner6ud^ ©. 28. 

») 9fformann \pxi^t fxd^ in einem $au«n)irtfd^aft 6etrcffcnbcn ©riefe d. d. 3W8s 
fingen 14. 9^oö. 1B13 ü6cr feine in ftill^ctcn ^ütm nottoenbig gcioefcne gro^c <Bpaxi 
famfeit fotgcnbcrmagcn au8 ; 3d^ effe auf 3inn, trinfc au« 6 ^reujcr (Släfem, begnüge 
mid^ meijl mit 2 ©Rüffeln, l^atte aU ic§ 7 Äinber l^atte nur 1 53ebienten unb 2 2öeib«$ 
leute unb mu|te überall einfd^ränfen, um audjulangen unb befonberd meine ©öl^ne 
unterflü^en ju fönnen." 



292 93cilagcn. 

Ud^eren SSerfud^ungen für ba^ publicum aui^}ufe|en pflegen^ ali felbfi eine 
übertriebene ©parfamfeit, fo glaube id^ nid^t, bafe btefer gledfen, »enn 
er ia einer ift, ber SRenge Don guten DuaUtaeten biefeiS 9Ranned ben 
minbeflen 9{a(|teil bringen fönne^ ha ed ol^nel^in fd^mer. ja unmöglid^ 
fättt, einen 3Wenfd^en }u pnben, bem man nid^t, fclbji mit 9le4it, eine ber^ 
gleiii^en menfd^Iid^e @d^n)ad^l^eit t)orn>erfen fönnte. 

Sollten aber biefem ungead^tet @uer Jßer}ogIid^e SHtrd^laud^t auö 
biefer ober anberen Urfad^en ungerne baju fommen, gebadeten SRonn 
iftt gleid^ }ur SBirllid^feit ju beförbern^ fo liege ftd^ mMc^t baburd^ 
eine Su^funft finben, wenn eö $öd^jlbenfelben gefällig roarc, fold^en oor 
ber $anb jmar mit @i^ unb @timme auf ber abeligen 9an{, jebod^ mit 
Uebernel^mung ber Oefd^äfte eine§ geleierten ©eJ^eimen-SWatl^eiJ unb einem 
biß auf 2000 fl oerminberten ©el^alt nur nod^ jum gel^eimen Segation«- 
SRatl^ ju ernennen unb il^m einfhoeilen feinen biöl^erigen 5pia| in ber 
Stegierung beijubel^alten. S)aburde mürbe nmnd^en nad^tl^eiligen e^olgen ber 
©iferfud^t oorgebogen, ber 3Kann felbfi, in beflänbiger SWdffid^t auf ben ii^m 
nod^ beoorfiel^enben weiteren ©d^ritt ber Seförberung, ju größerem ejleife ge^ 
reijt n)erben^ @uer ^erioglid^e S^urd^laud^t aber auf ben möglid^ft fd(|limmflen 
gaff einer Unjufriebenl^eit mit feinen S)ienften immer ber SBeg ju einer 
Sßeränberung offen bleiben. 

äSeinal^e gleid^ed Sob mug i($ ben Talenten be$ Siegierungd Statl^ö 
von aWanbeUlol^') roieberfal^ren laffen, benn wenn fold^er gleid^, feiner 
um 5 3aBre fürjeren 3)ienfijeit unb um 4 Saläre jüngeren fiebenö mitten, 
nod^ nid^t bie in äffe gäd^er oon ©efd^aften vorbereitete, praftijdjie ftenntnife 
l^aben !ann, bie fid^ jener bereits erworben i^at, fo gibt il^m fein natür^: 
lid^er Seruf, ein SBeltmann }u werben, }u ©efanbtfd^afti^pojien wie ^Sim, 
SRegen^burg, Ulm, ja felbften frembe ^öfe, timn ftd^tbaren SSorjug t)or 
9?ormann, obgleid^ biefer Sßorjug felbft »ermut^en läßt, ba§ feine S3e- 
l^arrlid&feit in bem ewigen 9iab ber Ganjlep^Sefd^äften um befio geringer 
fetin möd^te. 

©nblid^ ifl ee ^flid^t, mid^ vox @uer ^erjoglid^en S)urdeiaud^ }u 
red^tfertigen, warum id^ bet) biefer ©elegenl^eit befi 3Winijierö von 
©edfenborff gar nid^t erwähnt l^abe. $ier finb meine ©rünbe: ©rfllid^ 
ifi biefer aWann, oon beffen großen gal^igfeiten ^öd^flbiefelbe nunmel^r cca^ 
eigener ©rfal^rung felbft gnäbigft überjeugt fein werben, in bem 5ßojien, in 
weld^en er fid& nunmel^r eingearbeitet l^at, bep ber aWenge aufeerfi wid^tiger 



*) Ulrid^ 2c6cred^t t). Wanbd^lo^z, ©letjc ber 2lfabcmie. ©corgii, $)icners 
bud^ @. 58. 3fl 1797 ©cfanbtcr in Sfiaflatt. 



1789. 293 

Segebenl^eiten bie unferer teutfd^en 3letd^^t)erfaffun9 beüorflel^en, fo öufeerft 
itot^tDenbig, bafe fein SSerlufl nid^t rooi^I ju erfefeeu fepn möd^te. 3^^^^"^ 
ifl eö nid^t eigentlid^ bcr 5ßla6 rineö ©taatö'2)linifier«, ber in bem ©e^ 
i^eimen SRatl^g Gottegio abgc|it, fonbem eine« ©cfd^äft^mann^, eines ^x- 
beiter« unb etwa« betgleid^en, roa^ in anbem aWinifterien mit bem 
Slal^men be« ©taat« ©ecretaiteö belegt wirb. S)a nun ©edfenborff mU 
leidet Sebenfen tragen würbe, für feine ©ottegen gleii^en 3lang§ bie 
geber ju fül^ren unb bie ©efd^äfte ju übernel^men, fo fönnte biefer 
Umftanb leidet ®uer ^erjoglid&en SJurd^Iaud^t in bie SRotl^roenbigfeit fe|en, 
aud^ auf ber geleierten Sanf nod^ ein aßitglieb }u ernennen unb baburd^ 
iimw brepfad^en Äoflen gegen jenen meinen 8Sorf(^Iag ju üerurfad^en. 

S)ritten« würbe ber eintritt biefer 3Banne« in ba^ SKiniflerium 
uid^t nur bep allen aWitgliebem beffelben, fonbem au(^ an bem ganjen 
$ofe eine affgemeine jaloufie erregen, bie f(^on für fid^ felBfl fi^ablid^e 
folgen na(^ fxd^ ju jie^en pfleget unb nod^ weit fd^limmere nad^ ftd^ 
jiel^en würbe, wenn bie ©age wal^r ifi, bafe feine grau einen großen 
fiang ju Qntriguen unb ©alanterien oerrat^e. 

(Semmingen. 

Gopie. 

Stuttgart 1789 S)ej. 14. ^raefibent üon ©emmingen an 
^erjog Äarl. 3n ber gleid^en Slngelegenl^eit. 
SDurd^laud^tigfier ^erjog, gnäbigfier fierjog unb $err! S)a bie 
genaue Äenntnife ber meinem Praesidio gnäbigfl anvertrauten ^erfonen, 
nid^t nur nad^ i^ren SlmtSfäl^igf eiten , fonbern oorjüglid^ nad6 il^rem ©e- 
mütöd^arafter unb Seibenfd^aften, fd^on feit oielen Salären eine§ meiner 
$aupt'©tubien ift, fo i^at eö mir burd^ bie Sänge ber Qnt unb burdb 
bie täglid^en SBieberl^olungen gelingen muffen, i^ierin auf ben möglii^flen 
®rab ber ^mo^tläli'iig^Uit ju fommen. 9fid^t aU wenn eS mid^ befremben 
foffte, wenn mand^er anno 1795 eine gute ober böfe ^anblung begel^en 
wirb> bie i(^ il^m anno 1790 nid^t jugetraut l;ätte, weil neue gamilicn« 
üerbinbungen, SBerbefferung ober SBerfd^limmerung ^äwfeli^^^t Umftänbe, 
SSeränberung in SReligionöbegriffcn, felbft förperli(^e 3Seränberungen beö 
Sllterö unb ber ©efunb^eit, öfter« au« einem 3Kenfd^en mit ber 3^it was 
ganj anbereö, ja wol^l gar baS ©egenti^eil von bem mad^en, wa§ er 
el^emate war, fonbern weil ber 33egriff, ben id^ oon einem fold^en ©ubjeft 
l^ege, wenigfienS ju ber 3^it wjal^r ift, al« id^ i^n i^ege, feine barauf 
folgenben Slbweid^ungen aber, entweber ins ®ute ober in« Söfe, meinen 
mit il^m beftänbig fortfaörenben ^Prüfungen fd^wel^rlid^ entgelten werben. 



294 Söcilageiu 

äßit einer fotd^eU/ fo n)ie menfd^lid^e Unt)oII!ommenl^eit gemattet, 
juoerläfftgen Ueber^eugung^ getraue td^ mid^ a(fo rejpectuofeft ju Der- 
fidlem / bag ber Siegierung^ratl^ t)on iRormann ne6ft feinen entfd^iebenen 
großen ^äl^igleiten, aud^ immer bie ebelflen ©eftnnungen geäußert baß 
feine Sparfamleit^ bie in feinen Umfiänben t)ielleid^t 9totn)enbig{eit i% 
nie ben minbeflen nad^tl^eiligen ©influfe auf fein 8lmt gel^abt, ja ba§ er 
öielme^r t)on bem ©egentl^eil, nämlid^ ber Unbefled^lid^feit unb Uneigen= 
nuft, roürflid^e groben gegeben l^abe. ferner baß er niemaU bie minbefte 
aSorliebe Dor irgenb eine ^artl^ei, am roenigfien aber für bie Sonbfd^aft 
tjerratl^en, bagegen in ^orft unb Qagbfad^en immer bie billigten ©runb^ 
fäfee geäußert unb mit mir bie bem lanbeö^errlid^en anfeilen 
fo gefäl^rlid^en ^rinjipien ber neumobifd^en SBeltroeifen 
unb ungepuberten ^Jranjofen, üon ganjem ^erjen oerab« 
fd^eut l^abe. 

3lu§ biefen ©rünben bürfte id^ meffeid^t l^offen, ba§ 6uer ^erjog- 
Ud^e SJurd^laud^t meinem gewiß unt)erfangenen 6l^renu)orte l^ierunter voU- 
fommenen ©lauben beijumeffen gerul^en würben, wenn id^ aud& feine 
red^tlid^e unb aftenmäßige »eroeife bat)on angeben fönnte, al§ weld^e in 
einer ©ad^e ol^nel^in faum möglid^ finb, bie fid^ oft nur auf ein jmar 
rid&tigeö aber bunfle^ ©efül^l eine« mit feinen 9lätl^en täglid^ arbeitenben 
^praefibenten grünbet, bem nid^t feiten ber 3;on ber ©timme, bie Aalte 
ober SBärme beö SSortrag^, bie art ber gen)äl;lten »ewegungögrünbe 
unb felbft bie bamit cerbunbene ©efid^tö-aWine genüget, bif barunter t)er- 
borgen liegenben gel^eimen Slbfii^ten ju erratl^en. 

allein bießmal bin id^ fo gtüdflid^, meine Sel^auptungen aud^ mit 
aftenmäßigen »eweifen belegen ju fönnen. S)enn fo l^at SRormann, in 
ber SBadtnanger ©ommiffionöfad^e, ba§ üon bem Dberamtmann i^m über- 
fd^idfte ©efd^enf bem Praesidio unb, xotm mid^ mein ©ebäd&tniß ni^t 
trügt, ®uer ^erjoglid^en ©urd^laud^t felbft auf ber ©teile untertl^änigfl 
angezeigt unb mit Unwillen jurüdtgefd^idEt, ©leid^ uneigennüfeig ^at er 
in oielen anbem mir nid^t ©erborgen gebliebenen gätten gel^anbelt. unb 
feinen antworten, tjon benen er gewiß nid&t oermutl^en fonnte, baß pe 
einmal^l an ben %aQ fommen würben, fo üiel SSJürbe gegeben, baß e^ 
üieDeid^t @uer ^erjoglid^en ©urd^laud^t nid^t entgegen ift, ben Seweis 
baoon in einigen beigelegten abfd^riften felbft einjufel^en. ^) 

3n bem ber Sanbfd^aft fo nal^e am ^erjen liegenben ©treit über 
bie Sürgerannal^me, ungead^tet id^ in meinem ad acta gegebenen voto 



>) ©. ^Beilage sub Lit A. 



1789. 295 

bcwiefen, bag folc^er gegen ba« aUgemeine SBol^l be« ©taatö, ja gegen 
bie ^teil^eit bed SSolId felbfl anflöge^ l^at Stormann baS unter bem 
11. 3)ec. 1787 erfiattete untertl^änigfle ©utad^ten üerfertigt unb barin 
bie lanbe^l^errlid^e Sorred^te ntut^ig aber ol^ne glüdlid^en ®rfoIg ©er- 
tl^eibigt. SBie eifrig er bie gorft* unb Sagbred^te cerfed^te, jeigen alle 
feine bei fold^en ©elegenl^eiten abgelegte unb in ben regierungörätl^lid^en 
^rotocoSen enthaltene vota, benen id^ nod^ ganj a^orjüglid^ fein in ben 
gegenwärtigen SRömpelgartifd^en Unrul^en, erfi unter bem 9. ®ec. biefeö 
Sal^reö erfiattete«, untert^änigfieö anbringen beifügen muß, afe roorinn 
er unter anberem aud^ grünblid^ au^gefül^ret l^at^ n)ad bie ben Unter- 
tl^anen gebadeten SanbeiS erfi für^lid^ geflattete @rlaubtniB/ bad SBilb auf 
il^ren eigenen gelbem tobt ju fd^iegen^ für nad^tl^eilige folgen l^aben 
lönnte, benn ol^ne gweifel wirb man fid^ aud^ in bem ^erjogtl^um auf 
biefen in ber 2;i^at bebeuHid^en SSorgang ju berufen wiffen. 

^ierburd^ fti^meid^le id^ mir, badjenige in Untertl^änigfeit erfd^öpft 
3u l^aben, xoa^ ^öd^ftbiefelbe burd^ ben Slegierung^ratl^ tmb ®el^eimen 
@ecretär Dtto mir münblid^ aufzugeben gnäbigfi genil^t l^aben. 

©emmingen. 

l^etlage Lit. A. 

a. ^od^ebelgebol^rener 

^od^gccl^rteflct ^etr Oberamtmann I 
Wtit ifl butd^ ben legten ^ottentag ganj unertoartet )}on einem Unbehnbten 
ein ©rief mit ber bloßen Unterfd^rift ^altt) nebfl ben bcigel^cnbcn 4. ^adten glad^« ju 
24 ff. M eine SSerel^mng jugefd^icft worben. 

$)a id^ nun nid^t gewol^nt bin bergteid^en 93ere^rungen anjunc^mcn, bie ol^ne 
befonbere Slbfid^tcn ntd^t too^l gegeben werben, fo bleibt mir fein anbere« 2luefunft«5 
mittel übrig, aU @ol(i^ed @uer k. mit ber ©itte gu überfd^idE en, ben Auonymum tDomöglic^ 
au^jutunbfc^aftcn unb i§m ben glad^« nebfl einem fd^arfen SBer»ei« jurüdfaugebcn, 
falle aber berfelbe nid^t au«geforfd^t toürbe, benfelben nac^ 4 SBoc^cn ju öcrfaufcn unb 
ben erlö« unter bie 5lrmen au^jutl^eilen. SBon bem @rfolg unb wie folt^cr öeriüenbet 
werben, bitte id^ mir gütige S^iad^rid^t au« unb ^abe bie @l^re mit üielcr §oc^ati§tung 
au fc^n. 

Stuttgart 1. 3W(irj 1782. 

@uer ergebender $)iener SRegierungöratl^ 

ö. Si^ormann. 

b. ^6) bebanfe mic^ für ©einen guten Söiffcn mein lieber ©d^ult^cif, ba id^ 
ober öon S^Hemanb etwa« nel^me, fonbem mein 2lmt für 3ebermann, ol^ne einen 
)u fennen unentgeltlich oerwalte, fo bitte id^ gi^n, e« wieber jurüdtjunel^men unb mir 
in 3ufunft nid^t« mel^r ju fc^idten. 2eb @r wo^l unb fül^r ©r fein Slmt treu 
unb reblid^. 

Stuttgart, ben 12. 3uni 1788. 

9Jormann. 



296 Beilagen. 

c. 'änimxi auf ein ©d^rcibcn d. d. 29. ^tpt 1788. 

Sd^ l)aht eö mir jum unocrBtüd^Ud^en ©cfe^ gcmad^t, um meiner SlmWgcfci^aftc 
toittcn t)on feinem aJienfd^en etwa« angunel^men. @uer k, tt)crben e8 mir halber ni(]^t 
ungütig ausbeuten, toenn id^ mit bem 33en)u|tfe9n, ^f^ntn gebient gu l^aben, mic^ be* 
gnüge unb @ie Bitte, ba« ©cfd^enf ^^xtm Ferren 35ater lieber juaujletten unb mt§ 
Sl^rem gütigen Slnbenfen em^)fol^Ien fe^n ju (äffen. 

9lormann. 

©tuttgart 1789. S)cc. 29« gSracfibent t)on ©emmingen an 
^crjog Äarl. SlbermaU bie S3eförberung Slormannö 
betreffcnb. 

2luf ®uer ^etjoglid^en Durd^Iaud^t mir weiter^ ertl^eilteix gnöbigflen 
99efe|^I i^abe iä) lange unb retflid^ nad^gebad^t, toeld^e^ bie fd^idlid^fie älrt 
feijn ntöd^te, ben x>on 3loxmam in bie würHid^en ©el^eimen Sftatl^g <Se= 
jd^äfte einjuleiten» SOIein id^ roeiß feine beffete als bie ^öd^ftbemfelben 
bereite refpeftuofefl oorgetragene, nel^mlid^ bemfetben nnter Se^bel^altung 
feiner bifel^erigen SRegierung^ 9latl^ö ©teile, ©ife unb Btimxm in bem 
©el^eimen SRatl^ einjuräumen unb fold^em entroeber gar feinen mmn 
ßl^arafter, ober, nad^ bem vorigen Hergang, allein ben eine^ ©el^eimen 
ßegation^sSRatl^g beijjulegem SJafe eS aber billig unb nötl^ig fep, einen 
von eigenem SJermögen entblö&ten unb mit einer jal^lreid^en gamilie be^ 
lafteten aWann, ber auf biefe SBelfe fo üiele unb fo roid^tige nmt ©e- 
fd^äfte auf ben QaU befommt, al« nur ein 2)lenfd^ ju tragen vermag, 
i^inlänglid^ leben ju mad^en unb über 2)langel unb SBerfud&ung l^inau^ju- 
fefeen, baoon finb ®uer ^erjoglii^e S)urd^laud()t ol^ne 'Sw^^if^I ^öd^ftfelbfi 
in ooHfommenem SRaa^e überjeugt ©iferfud^t wirb biefe Seförberung 
fo wenig als unter 2)lenf(^en möglid^ ift erregen. 35ie l^erjoglid^e ©e- 
l^eime SRfit^e, benen ein fold^er aWitarbeiter nid^t gleid^gefieHt roirb, fönnen 
über bie il^ren Qal^ren baburd^ jufommenbe (Srleic^terung nid^t rool^t 
anber^ aU vergnügt fepn unb t)or ba^ meinem praesidio anvertraute 
Coliegium wollte id^ be^nal^e gutfpred^en, ba e^ be^ ber Sßürttembergi- 
fd^en ©«njlei, wie be^ allen anbem in 3)eutfd^lanb ^erfommen ifl unb 
fepn mu6, bie SKitglieber be^ ©el&eimen SRatl^s, nid^t nad^ il^rem SKter, 
fonbern nad^ il^ren gäl^igfeiten unb bem ©utbeftnben ber 3legenten auö-- 
juroäl^Ien. 

Uebrigenö wirb ber lefete aSorfall, worüber e^ @uer ^erjoglid^e 
©urd^Iaud^t gefällig gewefen, untertl^änigfie^ ©utad^ten von mir ju ver- 
langen, ^öd^ftbiefelbe aufö neue überzeugt l&aben, wie notl^wenbig eö fe?, 
ba^ ©el&eime ^atS)^ ©oHegium auf ba^ ©d&Ieunigfie mit einem arbeite 
famen 3Ritgliebe ju verftärfen, unb jwar mit einem fold^en, weld^eö ol^ne 



1'789. 1790. 179L 297 

gamilienDerbinbuuöen unb frei x>on beu nur allju gemeinen SSorurtl^eUen 
unb Stattonall^ag gegen bas ^orftoefen fe^n möge. 

Oemmingen. 
6op. 

^ol^enl^eim 1790 Quli 17. $ersog Äarl an SRormann. ®en 
SBilbfianb im ©tromberger gorft betr. 
aWein lieber Äammer 3un!er unb SRegierungö Sftati^ von SRormann. 
3d^ i^abe beffen erfien untertl^änigen S8orberi(^t erl^alten unb gereid^t e0 
SRir jum gnäbigften äBol^lgefaHen, roaö ber Jgerr 3legierung§=3flatl^ in ber 
bewfelben aufgetragenen ©ommifflon bi§l^er vorgenommen l^at. S^qUI^ 
aber roiH 3d^ ben ^errn 3legierungö SRati^ ^iemit gnäbigfi legitimirt l^aben, 
bem Dberforfi^aKeifier ju greubentl^al vi Commissionis aufjugeben, bafe 
er nid&t nur alle« fd&roarje SBilbpret, afe beffen 2lu^rottung ol^nel^in 
oon mir befolgten ift, megpürfd^en fonbem aud& bie ju ©d^aben gel^enben 
©tüde 3lotl^ Sffiilbpret auf ber ©ünbelbad^er 3Warfung gleid^O f<^i«Ben 
laffen fotte. 3d^ bin mein lieber Äammer SunJer unb Siegietung^ Statl^, 
3)efFen affectionierter 

6arr$. j. 2B. 
Drig. 

^o^enl^eim 1790 Dct. 10. «ßerjog Äarl an SRormann. 2)ie 
Selel^nung ber dürften unb ©rafen oon Sötoenftein betr. 
3Jiein lieber Äammer 3unfer unb SiegierungS SRatl^ oon 3?ormann. 
^ä) erlaube e^ re$t gerne, bag ber ^err SRegierung§ Stati^ im Flamen 
be§ gürftlid^en unb ©räflid^en Kaufes Söwenftein, als beffen 33et)oII= 
mäd^tigter, bie Selel^nung über bie ©raff($aft Sötoenftein por meinem 
Sel^enl^of empfange unb bin mein lieber Äammer Sunfer unb 9iegierung§= 
rati^ beffen affectionierter 

6arl ^. j. SB. 
Äanjleierlafe mit Unterfd^rift be^ fierjog^. 

1791. 3?ormann an $erjog Äarl oon SBürttemberg. Sitte 
um eine^ ber ©epartementö be^ ©el^eimenratl^^ üon 
SRieger. 

©ereniffime! ©eitbem ber ©el^eime SRatl^ unb ©efanbte oon 
Sftieger abwefenb ift, l^abe id^ beffen ©efd^äften bep ^erjoglid^er SRe= 
gierung in Se^enSfad^en unb ben SRömpelgarbifd^en 3lngelegeni^eiten oerfel^en, 

^) SDa« Söort „glcid^'' ifl oom ^crgogc cigcnl^änbig über ber 3^^^^ betgefügt. 



298 Söcilagen. 

@uer ^erjoglid^e 2)utd^laud^t erinnetn ftd^ gnabigü, bag in btefen S^ten 
Diele unb jum Xl^eil toid^tige, bie l^öd^ften ©ered^tfame @uer $et}oslid^en 
©urd^Iaud^t betreffenbe ©efd^dffte oorgefommen finb. ©ottte meine 
9(rbeit ben gnäbigften äSeifaS @ttet ^etjogtid^en S)urd^[aud^t gefunben 
l^aben, fo entfd^ulbigt biefer Umfianb meine untertJ^änigfle Sitte, baß 
^öd^fibiefelbe, bei ben Dielen erlebigten S)epartementd bed @el^eimen 9lat^$ 
Don aWeget, m^ auf mid^ gnäbigfl 9lfl(!fid6t §u nel^men gerul^en möd^te«, 
wenn anberiS meine Sitte nid^t butd^ bie Don ^öd^fibeufelben ju vtx^^k- 
benenmalen erl^altene gnäbigfle Srlaubniß, mid^ unmittelbar an bie l^ö(|fle 
5ßerfon wenben ju bürfen, einigermaßen gered^tfertigt wirb. 
, ßoncept (ol^ne SJag). 

1791 21119. !• ÜÄcin »id^tiger ^luffafc »egcn aWompclgatb.*) 

3u bcr SRetfc be« ^crjog« nad^ SBicn fettigte id^ über bie aj?öinj>elgarbif(i^en 
Slngelegenl^citen folgenben furzen ^luffa^. 

®ie nad^tl^eilige 2lntt)cnbung ber fran^öftfci^cn SRatioual 93erfammIung«fd^TüfTc 
auf bie ^erjogli* Sirtcmbergifd^e ©efitungen im ^Ifa« unb in ber ©raffc^aft 33urs 
gunb, tpiberf^jrid^t fowol^I bem beutlid^en @el^alt ber Sflcid^^friebcnöfd^lüffe gu 2)ilünf!er 
unb O^nabrüdf, ju S'^imtDegen, SR»?6tt>if, 93aben unb 2öicn, al« ben ©ebingungen ber 
t)on ber Ärone granfreid^ mit bem ^ergoglid^en $aufe gefd^Ioffenen befonbcren ^tvi 
trage. 3ene üetfid^cm bie 9^eid^«unmittelbarfeit ber ©Ifäger ^errfc^aften ^orburg 
unb iÄeid^entoe^l^er, ööllige greil^eit üon franjöfifd^er ©ouoeranetat in ben Bei 
3Jiüm^)eIgarb gelegenen alt aJiömpelgarbifd^en ^errfd^aften ^ericourt, 53lamont, 
Clement unb (Jl^atetot unb rul^ige Sluöubung atler, in jenen 93e|ifeungen fotool, 
als in hm bre^ alt 93urgunbifd^en Selben orange«, ßleröal unb ?Paffaöant 
l^ergebrad^ten 9ied^te. S)urd^ biefe fud^te man ^ergoglid^er @eitd ben ungead^tet ber 
Haren 53ejlimmung jener grieben«fd^lüffe fortgefe^tcn fronjofifc^en 2lnfprüd^n, ben 
täglid^ juncl^mcnbcn 33ebrüdfungen unb befonber« bem auf bie ^infünfte fammtlid^cr 
neun ^errfd^aften feit 23 Salären gelegten ©equcjler, ein (5nbe gu mad^en, erfannte 
nad^ bem 3!k)rgange anberer im ©(fag begüterten SReid^dfürjien unb @tanbe unb bc9 
ermaugeinber l^inlänglid^er Unterjiü^ung Dom gefammten beutfc^en dttid^, bie frans 
aöfifd^e Ober^ol^eit unb gab auf folc^e 2Crt, um ni(^t öottenb« alle« ju t>crlieren, ber 
l^ö^eren @ett)att nad^. 

gür biefe« »id^tigc 0^)fcr erl^ielt l^ingegen baö ^ergoglid^e ^aug, bur^ ben .^aupt^ 
SSertrag üon 1748, baö föniglid^e 2öort, in ©ept unb @enu§ ber mit ber anerfannten 
Oberl^o^eit üereinbarlid^en SRed^te auf feine 2lrt franjöpfd^er ©eit« je gejiört gu »erben; 
eine S3erfid^erung, »eld^e bie ^one granfreid^, cö änberc fic^ bie innere ©taatöüers 
faffung toie fte »otte, auf immer öerpfüd^tct unb beren Sfiid^terfüHung am @nbe aud^ 
ba« ^ergoglid^e ^aug üon ©einer übernommenen S3erbinblid§feit frc^fipred^en toürbe. 

@0 ijt bemnad§ be« regierenben ^errn ^erjog« S)urd^Iaud^t &u|erji baran ge^ 
legen, ba§ bie red^töungüttige 2lntt)cnbung jener @d;Iüffe nic^t t)on bleibenber 
Stauer \i^, 

*) Siegt in gleid^jeitiger, öon ^f^ormann felbji mit Dielen Äorrefturen unb ber 
Xagedangabe oerfel^ener Slbfd^rift Dor. 



1791. 299 

• 

^öd^flbtefel^e l^obeu ed aud^ an ben gu ^el^ait^tung ^^xtx (S^ered^tfamen uötl^igen 
oft toteberl^oden ^rotejlationeu unb ST^inifleriatoorjlellungen nic^t festen laffen unb 
bcvciW ^f^xt ^ngctcgcnl^eit ÄaifcvKd^er aRaiejlact unb bem gcfammtcn dtti^ oorgclegt, 
um, burd^ ^Herl^öd^fle nad^brüdlid^e unb jtüecimä^ige Unterflü^ung unb ^ertvenbung, 
eutnjcbcr ööttigc äötcbcrl^erflcttung in bcn tjorigcn SBcfitflanb, ober, »cnn bicfc« na^ 
3eit unb Umflänben ntc^t möglid^ fe^n fotite, eine nad^ aUen ^l^eiten Doßfommene (SnU 
fd^dbigung ju etl^altcn. 3^9^^^ txtitn aber öcrfd^iebcnc afhitffid^tcn ein, toeld^e ba« 
^erl^ättuil be9 ^erjoglid^en ^aufed r>on ber Sage bet auf dl^nlid^e %xt befd^äbigten 
9{eid^dfür|len unb ©t&nbe eigentl^ümlid^ audgeid^nen. 9lid^t nur be^be ^Hobiall^err« 
fc^aften im @lfa§, »eld^c mit bicfer ^roüinj immer gleiche« @d^idffa( gel^aBt unb 
wal^rfd^einlid^ aud^ in ber golge l^aben werben, fonbem aud^ fleben in unb be^ ©ur« 
gunb gelegene ,&errfd^aften, tooöon bre^ unfhreitig alt ©urgunbifd^e Selben finb, fotten, 
nad^ bem burd^ bie 92ationalt>erfammIungd ^efrete tt>iS!ürIid^ angenommenen ®^jlem, 
tt)e(d^e« bie @eigneuria( Sded^te t^eilö aufgebt tl^cil« einfd^ränft, bel^anbett tocrben. 

2)iefe Sefi^ungen finb mit bem reid^«unmitte(baren gürjlentl^um aÄömpelgarb 
in mand^em öetrad^t bergeflatten oerbunben, ba§ be« le^teren SSol^tflanb, gum ^Cl^eil 
fclbil in Slnfel^ung ber nottoenbigpen fiebenöbebürfniffe, oom ©cfi^e biefer ,&errf(^aften 
unb oom ^anbcl unb täglid^en SSerfel^r mit ber @raff(^aft ©lirgunb abl^angt. SSicIe 
Orte finb mit granfreid^ bcrgejialt gemein, ba§ in einem $:i^ei(e berfelben franjöflfd^e, 
im anbern iD2öm)}eIgarbifd^e ^ouoerainetaet jlattfinbet. ^ud^ ifl bad gürflentl^um, für 
beffcn «Sid^erl^cit gegen bie Slnfälle unrul^iger S^lad^barn feit 2lnfang ber SReoolution 
mit großen Sofien geforgt »erben mu^, oom bcutfd^en SReid^ entlegen unb ganj oom 
franjöpfd^en ©cbicte umfd^loffen. 3)ic rid^tige 3öürbigung ber angefül^rtcn befonberen 
^Berl^ältniffc unb ttjal^re Sorforge für bie ^rl^altung, bie SRul^e unb bcn Slöol^Iflanb be« 
SHeic^^tanbe« aRöm|>clgarb, em^el^len bal^er bc« §errn ^ergog« S)urd^Iaud^t eine 
größere SBel^utfamfeit unb oorjtd^tigcrc ajla^regeln, al« toenn e8 btog um btn 93erlufl 
einiger ©infünfte ju tl^un tt>äre; pe migratl^cn jebe« auffaKenbe unnad^barlid^e 
Unternel^men, tt)eld)eö, gumal^( el^e Äaiferlid^e 3Jiaicflaet, ba« beutfd^e Sftcid^ unb bie 
übrigen l^ol^en SUlad^te @uropcn«, einen Söorfd^ritt in Slnfcl^ung ber franjöfifd^cn dtz- 
oolution getl^on, unb el^e indbefonbere für bie ©id^erl^eit be« fc^toäbifd^cn unb anberer 
oorliegenben Greife geforgt toorben, ju frül^geitig fe^n, unb für ba« öom übrigen SReid^ 
entfernte 3)^öm^)ctgarb, bc^ bem fünftige ^ülfe unb Oegengeioalt immer toenigpcuö ju 
f:|)St erfolgte, oon ben gcfä^rlid^jien, mittelbaren ober unmittelbaren golgen fet^n »ürbc, 
unb fie mad^en e« ju einer 2lrt oon 9flotl^tt)enbigfcit, feine« ber oon ber Ärone granfreid^ö 
angebotenen SJtittel §u Se^bel^altung nad^barlid^er ^ntrad^t unoerfud;t in laffen. @« 
l^aben bal^er be« rcgierenben ^enn ^erjogö $)urd^laud^t, ol^ne jebod^ bie neue njiU^ 
fürlid^e (Staat«oeränberung ju erfenncn, ^) nod^ weniger fid§ mit ber 9^ational S3er« 
fammlung einjulaffcn, bie oom föniglid^cn aÄinijierium gcfd^el^ene ©inlabung jum 
gütlid^en 33crglcid^ nid^t oon ber ^anb toeifen fönnen, oiclmel^r fid^, nac^ reifer @rs 
maffigung aller indbefonbere für baö ^erjoglid^e ^au§ eintrctenbcn eigcntl^ümlid^cn 
SRüdtjtd^ten betoogen gefunben, bie 93ergleid^« S5orfd§läge angul^ören unb barauf bk 
angcmeffenc ©rflärung §u geben, feit ben neueren roid^tigen Vorfällen in granfreid^^) 

*) Urfiprüngllc^ flanb : o^ne jebod^ an ber neuen <Staat«oeränberung ben gcringjien 
3:i^eil ju ncl^men, »a« aber burd^gejlrid^en ijl. 

«) SDer am 21. 3uni 1791 erfolgte mi^glüdfte glud^toerfud^ be« ^önig« Sub-- 
»ig XVL 



300 SScttagcn. 

aber, SDcro (Scfanbtcn gu ^ari« bcn Scfel^l ertl^eilt, M gu toeitctcr SCufKärung bcr 
©ac^cn, bic angefangenen 9fiegotiationcn nid^t gu Beförbern. S^^od^ erlaubt bie gegens 
»artige Sage ber ©ac^e nid^t, ben einmal eingefd^lagenen 2Beg ^)löfelic]^ abgubred^en, 
inbem l^ierburd^ alle SSortl^eile, töeld^e t^eilö be^ einem guten 2lu8gang ber Untcrl^anb? 
lungen ju erwarten finb, tl^eil« fd^on ttJ&l^renb berfclben für bie ^Rul^e unb @id^cr^cit 
bcr 3Jiöm^)elgarbifd^en fianbc genoffen »erben, verloren gelten unb ba« fouDeraine, nur 
mit bem beutfd^cn 9fteid^ in Söerbinbung fle^enbe, r>on granfreic^ gang unabl^ängige 
gürflentl^um aR8m^)elgarb felbft, bcr größten ©cfal^r unb üiclleid^t, htt) bem erften 
3lu«brud^ gereifter @m^)flnbUd^feit, unüberfel^barem ©d^aben au^gefe^t »iirbc, »obci 
aber beö ^errn ^erjog« 35urd^laud^t, Sl^rcn rcid^«flänbifd^en ^flid^ten^ unb rci(^«= 
^atriotifd^en SDenhmgöart gcmä«, immerl^in geneigt unb bereit finb, unter bcr Settung 
Äaiferlid^er SOflajeflaet mit ^^xtn ^ßd^flcn unb l^ol^en $Reid^«mitflänbcn alle« baSjenigc 
angugel^cn, »a« gum 93eften be« gefammten 9fteid^8 in bicfer »id^tigen Slngelegcnl^eit 
nur immer gcreid^en mag. 

©er ^ergog gab mir burd^ ein ©d^rciben öom 2. Slugufl 1791 über ben toof)U 
abgefaßten 5luffafc fein gn&bigfle« Söol^lgefallen gu erfcnnen. 

35aefclbc lautet: ^ol^eu^eim ben 2. 2lug. 1791. 3Äein lieber ©ammerl^err unb 
9flcgierung« SRatl^ üon Sf^ormann. 3^^ ^<^^^ ^^^ ^errn ©ommcrl^crrn l^eutigc« unters 
t^nigeö ©d^reibcn ncbfl bcr Schlage erl^alten unb gebe barauf bcmfelben über ben 
tüol^labgcfaßtcn Sluffa^ 3Jiein gnäbigflf« 2öol^lgefallen gu erfcnnen. 3^ ^^^f w^i" 
lieber (Sammcrl^crr unb Sftcgicrunfj« SRatl^ bcffen »ol^laffcftionirter 

<$arl ^ergog ö. 2&. 

^ol^enl^cim 1791. ©cpt. 1. «öerjog Äatl an SWormann. Sc* 
lobung wegen be^ gortgangß ber l^ofgerid&tlid^en 
©tfeung. 

3Wetn lieber ©mnmeri^err, SBice ^of SRid^ter unb SRegierung^ Satl^ 
oon Siormann. 2lu^ beffen geftrigen 2ln}eige l^abe 3d^ mit gnäbigjlem 
aSol^lgefallen ben guten Fortgang ber iQofgerid&tlic^en ©itjungen crfel^en 
unb jTOeiPe 3d^ nid^t, ber $err aStce ^of SWid^ter roerbe fid^ angelegen 
fepn laffen, ba§ felbige, meiner Slbfid^t gemäfe, in gehöriger Drbnung ju 
^anbl^abung [t)on] SRed^t unb (Sered^tigfeit ju ©nbe gebrad^t werben. S)en 
TOol^lgemeinten ©lüdtrounfd^, roeld&en berfelbc fowol^l für fid^ als im 
Stammen be^ fiofgerid&tlid^en ßoHegii, ju 3Reiner üorgeflem erfolgten 
3urüdf fünft an mid^ abfiatten wotten, nel^me iä) gnäbigft banfbarlid^ auf 
unb bin, mein lieber ßammerl^err, SSice $ofri(^ter unb SHegierung^ratl^, 
beffen wol^laffectionierter 

Drig. 6arl $. j. SS. 

Subroiggburg 1794. San. 17. STormann an ben 3Ragiftrat 
ber ©tabt Submigöburg. SSermei^rung ber regulären 
Xtupptn betr. 
SBol^tgeboi^rne, ^od^ebelgebo^rne, SBol^leble! ©el&orfam gegen bie 

porgefefete Dbrigfeit ift bie erfte unb |)ciligfte ^ßflic^t beö red^tfd^affenen 



1791. 1794. 301 

SSürgetö. 6r erfüllt fte beflo eifriger, jc^ jucerläffiger er t)on ben oäter- 
lid^en Slbfid^ten feiner Sanbeö-^errfi^aft überjeugt fepn fann* S)ies, 
meine Ferren, ifi gegenwärtig unfer %a\l. 

S)er regierenbe 2)urd^laud^tigfle ^erjog toiH, ju Sefd^üfeung unfereö 
SRed^tg, unfereö (Sigentl^umö, unferer grep^eit unb unferer Sieligion — 
unb ju aSertl^eibigung alle^ beffen, roa« bem gefitteten aßenfd^en roertl^ 
unb fettig ift — neben anbem tjortrefflid^en änftalten bie S^^^^ ber regu= 
Herten 2:ruppen t)erme§ren. 3ft e« nid^t 5ßflid^t, na$ allen Äräften baju 
beantragen? 3n roeld^em S^tpunft fönnte [x^ roo^I bie SereitroiHigfeit 
bem geliebteften e^ärfien, bem treueren SSaterlanbe unb alfo audg nn^ 
fclbflen jU bienen, aufrii^tiger, t^ätiger unb nad^brüdlid^er jeigen? SBer 
üon ung erlebte eine 3^^*/ i" ^^^ ^^ wm bie eigentlii^e SBert^eibigung 
unfereö SBaterlonbeö fo ju t^un war, ate in ber gegenwärtigen? 

SBirtemberg bietet feine Äräfte auf unb tjon aßen Xl^eilen be« £anbe§ 
eilen aRenfd^en l^erbe^, um auf jeben gaff ba§ Sßaterlanb ju bedten. 
SBer mirb fid^ bem entjiel^en woffen? 

Unb roaö ifi nid&t x>on einer ©tabt ju erwarten, bie ii^r ©afe^n 
ben 3legenten SBirtembergS üerbanft unb ii^re SBieberbelebung Dom SJurd^^ 
taud^tigfien Sanbeßi^errn ju erl^alten l^offt? 

es ifi bermalen nid^t ber ßeitpunft, über 3led^te ju ftreiten. 3[^re 
Erörterung ift auf ruhige Seiten auöjufeften. aber ßiebe be^ SBaterlanbe^, 
©^furd^t für ben ^Jürfien, ©el^orfam gegen bie Sefe^le be^ ©taatö unb 
ber SBunfd^, bafe ^erjog Submig ©ugenö gnäbige ©efinnung für 
biefe ©tabt hei^Uf^altm unb Jßöi^fibeffen Slbfid^ten mit berfelben nid^t 
vereitelt werben — Slffeö bürget mir bafür, ba§ bem ßommiffarifd^en 
Sluftrage, ber mid& l^ie^er fü^rt, eine ©enüge gefd^e^en werbe. 

©ie, meine Ferren, werben, alö SSorfie^er ber ©tabt, fld^ oon 
felbfien bemül^en, Ql^re SWitbflrger t)on biefen Orunbfäfeen ju beleben, ba- 
mit fie l^ierburd^ bem burd^laud^tigflen Sanbeöl^erm einen ungejweifelten 
aSewei« Ql^rer 2^reue unb beooten änl^anglid&feit geben unb alle anbem 
SWagregeln jur ©ri^altung bed lanbe«fürfilid^en ^öd^ften 2lnfel^en§ znU 
bel^rlid^ mad^en. 

SBijel^ofrid^ter von 91 or mann aU l^erjoglid^er Commissarius» 

Sigenl^änbige^ Soncept 9lormannd. 

Subwig^burg 1794. Quni 13. ^erjogSubwig ©ugen an SRor^ 

mann. Auftrag bie ®rbl^ulbigung entgegenjunel^men. 

Unfern gnäbigfien ®ru§ }ut)or, SBol^l ©belgebol^rener lieber 

(Setreuer! SJad^bem SBir auf ^öd^ftfeelige« 3lbleben Unferi^ ^errn 



302 ' «ctlagctt. 

SrubetjS SBeplonb bed burd^tjiud^tigen ^erm ^et^og (Sari glonDüt- 
bigen angebenlenS^ nad^ erfolgtem toirftid^en antritt Unferer ^erjog- 
Itd^en Sanbe^ :: Stegierung / Unferer treuge^orfamflen Sanbfd^aft nad^ 
il^rem Snfud^en il^re l^abenbe ^rioUegien unb ^ei^eiten^ tmb bonntter 
befonber^ mit bie t)on Unferd Ferren Saterd^) ©noben oui^gefleDten 
Reversalesy far Und unb Unfere fürfUid^en (Srben tmb Kod^folget am 
9tegiment, in ber aderbfinbigften unb Irftftigflen $orm basier bereite 
gnäbigfl conftrmiert ^aben, ba^ weber ie}0 nod^ in länftigen S^^^ V^ 
mate ber 9teligion l^alber in Unfern ^ei^gtl^um unb Sanben bie geringfle 
äSeränberung vorgenommen, fonbem oielmel^r in Statu quo oJ^nabdiiber- 
lid^ getaffen merben foDe, nad^ biefem Vorgang aud^ bie ^ulbigung in 
Unfern ^aupt- unb SRefibenj^^Stäbten Stuttgart, ^lübingen unb 
Submigdburg in ^erfol^n felbfl eingenommen l^aben, nun aber aud^ 
nötl^ig erad^ten, ba^ fold[ie (Srbl^ulbigung in ben übrigen @täbten, @I5fiem 
tmb Semtern Unferd gefammten J^^iogtl^umi^ unb Sanbed ebenfaOft ein« 
genommen merbe, SQSir aud^ }u biefem @nb}n)ed( @ud^ bie gnäbigfle Gom- 
miffton aufgetragen l^aben motten, ald geftnnen 9Bir l^iemit an @ud^ 
gnäbigfl, 3^ rnoOfet @ud^ xw bie Dber- unb Staabd^^flmter 9ad(nang, 
Aird^l^eim, äldmerSpan, @berdperg, (Sbingen, ^ftummern, 
Santftabt unb AL SB eil, mol^in aud^ unfere beebe ^erjoglid^e Pfleger 
}u @BIingen unb il^re Subalternen )u citiren ftnb unb in bai$ ©raflid^ 
Sömenfleinifd^e ©tabdamt @ul}bad^ unb 9(mtj$ Oberamt Stuttgart 
begeben, aQba mit gegenwärtigen 9tefcript legitimieren unb barauf, nad& 
aWafegab ber ©ud^ gnäbigfl ertl^eilten Snfiruftion, oon Unfern refpectioe 
gorffcaReijiem, ©taabS= unb' t)erred^nenben Beamten, Decanis, 5ßfarrern, 
amtfd&reibern^ Ober* unb Unteramtleuten, ©erid^t«« unb Sfiatl^«pep)anbten, 
unb menn fotd^es gefd^el^en fobann t?on benen fämtKd^en Surgem unb 
Snnmol^nerfd^aften bie ©rbl^ulbigung nad^ benen anliegenben Formalis 
beS ^ulbigungiS @9bes einnel^men unb feiner ^Ai @uere untert^änigfle 
SRelation an Unö gel^örig erflatten. aWelben mit in ®naben, momit mir 
@ud^ fteti^ mol^l beigetl^au t^erbleiben. 

SouiiS @ugen. 

S)em äBol^t (Sbelgebol^men Unferm @ammerl^erm $of 9tid^ter unb 
9tegierungg SRatl^ aud^ lieben getreuen 5ßl^ißpp ©l^riflian griberid^ t)on 
SRormann- Stuttgart. 

Drig. mit Unterfd^rift beß ^erjogö unb Äeflen 
beö jum SSerfd^tuffe gebraud^ten Siegefe. 



*) ^crjog ^orl Sttcjanber. 



1794. 303 

17d4. iRebe bed ^errn ^ofric^terd Don 9^orTnann qnä Commiasarii 
gut ^innal^nte ber ^ulbigung an bie ©eifilic^en unb Qä^nh 
ficljrct. 

@ic l^abcn foebcn, meine ^crm, ben 3'i'^^^^t ^« iiii^ ertl^cUten SSottmad^t öcr^ 
nommcn. @ic pnb bereit, 3l^re (ängjl übernommenen ^flid^ten gegen ben nunmel^r 
regterenben $)urd^lau^tigflen ^crjog gnbtoig ©ugen gu emenern unb fold^c burd^ 
§anbtreuc an @ibe«flatt ju Bcfr&ftigen. 

3(^ i&abe ba« S3ergnügen mit $)ienern ber Äirc^e «nb ficl^rern bed SBotf« ju 
f|)red^en. 

3u feiner ^tit toar 3^^ ©^^"f wichtiger, meine ^ertn, aU gegenwärtig, ba 
ftc^ bie menfc^üd^e Xl^orl^eit anmagt, atted ju bejn>eifern unb fogar p ))ern)erfen; tt>a0 
t)on ben locifejlen Sytännem ber Dcrfd^iebenen 3"^«^*^^ ^^^ e^rwürbig, aU l^eilig unb 
aU ©tü^e ber menfd^Iid^en ©lütffeligfctt gelehrt unb ausgeübt tourbe. 

^ad fiic^t ber göttlid^en 9teIigion oerflnflert fid^ in manchen ®egenben bed 
©tbBobenö unb — tt>o^l un« ! — unfcre gute ©erfaffung unb unfer günftigeö ©d^id fal 
erhalten für Württemberg bie Sf^eligion in il^rem gellen (Slanj. 

SBer fennt nid^t, meine ^erm, il^ren ©influ^ auf bie $)enfung«art be« 33olf«. 
@ie l^aben fold^e gröfetentl^eil« in ^^xn ©eioalt* @ab eö S^itm, in benen man fid^ 
ber ^Religion bebiente, um 23ölfer gu bctl^ören unb ftc befb t^rannifd^er gu leiten, fo 
öerbanfen @ie e« mit mir unferer trefftid^en, auf« 9ficuc feierlich beft&tigten 93erfaf{ung, 
ba§ tt>ir bie c^rifllid^c 3ieIigion in bcm l^ol^en SBcrtl^e üerc^rcn, ber il^r eigentl^ümlic^ ifl. 

5)urd^ ^f^xt fiel^ren, meine ^errn, unb nod^ frSftiger burd^ 3^^^ S3eif^)iel be« 
»cifen @ie, bag bie [Religion unfer gül^rcr im ithtn, unfer Xroft im ßeiben, unfere 
Hoffnung fünftigen ©lüdfd unb bad einzige tt>al^re J^unbament menfd^lid^er unb bürgere 
lid^er SBol^lfal^rt feie. Ol^nc [tt tfl ba« @lüdC be« ^injelnen ein Xraum. ^tux burd^ 
fte be^el^t bad So^l ber gamilien unb auf fie allein fann bad u^al^re $eil bed ©taatd 
gegrünbet »erben. 

^ir gereid^t t9 gum innigften Vergnügen, biefe SBal^rl^eit, bie nid^t oft genug 
wieber^olt werben fann, in ber SWitte einer fo anfel^nlid^en ©eiftlid^feit ju begeugen. 
Unb id^ barf ben eifrigen Sßunfd^, ber meine gange @eele erfüllt, nid^t Derfd^weigen, 
baj @ic, meine ^errn, bie mäd^tige Sriebfeber, welche bie göttlid^e ^Religion an bie 
$anb gibt, ade gtoedfm&ftig benü^en mögen unb aud unfern oon 9^atur gatgefinnten' 
Sßürttembcrgem lauter red^tfd^affene, il^r SSaterlanb unb beffen öerfaffung liebenbe, 
il^ren 3iegenten el^renbe unb bie [Religion nac^ il^rem SBertl^c f^ät^w^c, bieberc ©ürger 
bilben mögen. 

Unb 3^^/ nteine greunbe, benen ber crjte Unterrid^t ber 3ugenb anoertraut ijt, 
oergeffet feinen Slugenblidf ben 2Bertl^ @uere« ©cfd^äfti?. 3n Eueren ^änben unb 
unter euerer Seitung wirb ber fünftige ei^egattc, SBater, Untertl^an unb ©ürger ge« 
bilbet. (5ud^ ocrbanft er mit feiner befferen 93ilbung ba« barauf gegrünbetc gcgens 
w&rtigc unb gufünftige @lüdf, — fo wie ben unreblid^en Seigrem bie 35orwürfe fd^led^ter 
^ilbung hi^ in bie (Swigfeit nad^folgen würben. 

3d^ wieberl^ole e«, meine greunbc, @ucr 3lmt ifl wid^tig. $)er ßel^rcr ber 3u' 
genb verantwortet nid^t nur ben gegenwärtigen Za^, (Blüä ober Unglüdt f^)atercr 
3eiten flnbct oft in feinem Unterrid^t ober in feinem ©eifpiel bie erjte OueUe. 

^a« oon mit SBorgetragene, meine $erm unb greunbc, entJ^ält in wenigen 
Söorten bie @umme 3l^rer ^flid^ten. @ie fennen ben weiteren Umfang berfelben unb 



304 Beilage«. 

t§rc größere Sluöbcl^mmg. 5)ic Erneuerung jener ^flid^ten unb il^rc fcierlid^e SSes 
flätigung, nebjl ber 33erfic]^crung fd^ulbigcr streue, (Sf^t\üx6)t unb ©cl^orfam gegen ben 
nunmcl^r regiercnben ^Durd^Iauci^tigflen ^er^og fiubtoig Engen, ber nnfere ttjeltlic^c 
unb ^ird^enüerfaffnng beflätigt l^at unb «Sie ©einer .g)ulb unb @nabe oerfid^crt, ift 
ber Snl^alt unferer gegenttjärtigcn feierlichen 3"f«'"wt«>^f""f*' ^^^ 9«^^« ^iertnnen, 
tt)ie biüig in allem Outen 3^1^^" ©emcinben ba« 93eifpicl. 

Sflcbc be« ;^errn Commissarii ^ofrid^ter« öon 9^ornfann an bic totXU 
Hd^en Beamten, @emeinb«s33orflel^er unb Honoratiores. 

$)er l^eutige lag ifl bem 2lmte (Stuttgart jur ^ulbigung beflimmt» E« l^aben 
bereit« bie $)iener ber ^Religion unb Seigrer be« S3olf« mit greuben il^re $fli(i^tcn er^ 
ncucrt unb feierlid^ befräftigt. 

3cl^ tt)cnbe mid^ an @ie, meine Ferren, bie 93orjle]^er be« Slmtö, bie 2)icncr 
beö 9flegenten unb anbcre burcö i^ren $)ienjl ober @tanb auögejeid^nete ^crfoncn. 

@ie fennen ben Umfang 3^rer ^Pflid^tcn. Stieben ben gemeinen ^Pflid^tcn bc« 
33ürgerö fe^t @ic 3^r 5lmt ober ©taub in befonbcre SScr^&lmiffe , nad^ »deinen @ic 
burd^ ^i)xt §anblungen unb burd^ ^^x ©eifpiel auf bie 3'^nen untergebenen unb <Sic 
umgebenben ©emeinben njir!en. 

3i^re ^flid^ten pnb bal^er größer imb toid^tiger. Slber eben beön)cgen ijl 3^"^" 
anä) bie Erfüllung berfclbcn ^eiliger. Sie ifl leidet , ba unö ber ^Regent mit feinem 
großen ©eif^iel öorgc^t. <Seine Sßefliltigung unferer öortrefflid^cn SBerfaffung, grei? 
l^eiten, ^ßriöilegien, — bie crflc ^anblung, womit Er feinen ^Regierungsantritt bcgeid^-- 
nete — ©eine ^lufred^tetl^attung eben biefer 35erfaffung im ©anjen unb Einzelnen, 
tt>ot)on id^ 3'^"^^ auSbrüdfltd^ bic S3erft^erung ertl^eilen foff, ©ein unermübtid^er Eifer 
in ber ^Regierung be« Sanbeö, ©eine auf baö Söol^l beffelben gerid^teten lanbeSöäters 
lid)en 5lbrtd[)ten, ©eine nnpartl^eiifd^e ^anbl^abung ber ©ered^tigfcit, ©eine ©efd^ü^unc; 
be« Untcrbrüdftcn , Xl^eilna^me im Unglüdt, ^ülfe bem 33ebrängten, ©eine einfädle 
Scbenöart unb Entfernung unnöt^iger ^xa6)t unb Ue))))igfeit, ©eine reine, 'auf tüal^rc 
^crjcnSgüte gegrünbete, — burd^ SRoral unb SReligion geläuterte 2)cnfung«art — 
»er oon im«, meine §errn, u?irb nid^t l^ingeriff cn , biefcm ^ol^en 39eif^)iele, ieber in 
feinem gad^c, jeber in feinem mel^r ober minber njid^tigen 5lmte, jeber in feinem ©taube 
nad^jueifern? 5lud^ unfcr ^cruf forbcrt reine unb eble ©efmnungen. Ol^ne btcfc ifl 
ber Eifer für ba« gemeine 33cfte ein Unbing , bic ßiebe für ben ^Regenten unb ba« 
33aterlanb, ujeld^e bei allen unfercn 5lbfid^ten, 3^^*^« ^"^^ §anblungen obcnanflel^en 
fottten, öcrlol^ren, ol^ne fic leibet bie 3flcd^t«^)flegc in i^rer ©trenge unb Un^)artl^cilid^5 
feit, bie 33orforge für ba« Sol^l ber unferer Sluffid^t unb Seitnng antjertrauten Unter? 
tränen, artet in entgcgengcfefeten ©efinnungcn au«, unb ber, itjcld^cn ber 9lcgcnt jum 
©el^ülfen in 33eförbcning be« @lüdf« feine« 33olfe« träl^lte, fd^afft, fid^ baburd^ gum 
geinb be« ©taate« unb ^Regenten um. 

2)ie iin^ anoertrautcn 2lemter, meine ^crrn, fmb, »iewol^l üon öerfd^icbcncr 
Slrt unb ungleid^em Umfang, bod^ alle in einer SRüdtftd^t gleid^ ttjid^tig. $)er SRegent, 
beflimmt ba« (Slüdf feine« ^olfe« ju fd^affen, fann nid)t äffe« überfeinen, nid^t äffe« 
felbft einrid^ten. Er bebarf baju feiner 2anbe«!offegien, 93eamten, ©iener öon l^öl^em 
unb niebem klaffen. 3lber äffe, oon tt)eld^er Slrt fte feien, unb tot^tx S^tic^ ber 
Sflegierung«i3ernjaltung i^nen aud^ anücrtraut feie, fommen in ber affgemeinen ©eflim^ 
mung überein, ba^ fic ba« 3öol;l ber Untergebenen beförbcrn foffen. 



1794; 305 

9Btc grog, meine ^erm, ctfd^eint un« in biefcm @efld^t«j)unft unfer 2lmt. 
©eglüdfung unfcrer ajlitmenfd^en, bie atigemeine, natürlid^jle ^ßä^t eine« Sehen, tt>irb 
nn9 jur oorjüglid^en ^fli^t, il^re ^füttung »itb un« erlei(i^tert'unb unfer 93etuf fel6jlen 
jeigt bie bejHmmte 2lrt, tt>ie tüir folci^e« t^un fotten. 

Sßit Pelzen an ber ®p\i^t unferer Untergebenen, nid^t um fte ju brücfen, nlcä^t 
um if)x @(i^itffal ju oerfcä^limmern, fonbem il^re 35&ter fotten toir fein, il^re SRatl^geber, 
il^rc Reifer in ber Sßotl^. 

$)ie gro§e ©eflimmung ergebt bie ©eclc ber @bclbenfenben, unb, ber Umfang 
feine« 2lmte« fei nod^ fo ftein, fo freuet er fid^, an bem großen Sßerfc ber aJienf^en« 
begtüdung mitarbeiten ju bürfen. 

* 2lber aud^ eben biefeö 2lmt0öerl^5Itniß, ober au^ nur ber 551^erc ©tanb, »cld^er 
beffere 2luffl&rung öorau^fe^t, ruft un« auf, in Befolgung ber @efefee unb in ©er« 
el^rung unfere« gürften ba« ©eifj)iel ju geben. 

SBir gel^ören ju ben Söorftc^ern im @taat ÜJlit ffttä^t forbert. ber SÄegent öon 
un0 bejlo unt)erbrü(i^Iid^cre Streue, bejio tiefere SSerelJrung, bejio jlrengeren ©el^orfam. 
gi^re $)enfung«art, meine ^erm, bürgt mir für bie Erfüllung biefer $fli(i^ten, bie 
man gegen einen gürflen tt>ie §erjog fiubwig @ugen fo gern erfüllt. 

Aber bie Örbmmg erforbcrt bie Slblegung eine« förmlid^en ©ibe«, ben 6ie 
nunmel^r ab^ufci^toören umfomel^r bereit fein toerben, al« i^ ben au«brü(flid^en Sluftrag 
l^abe, ©ie ber ©nabe unb l^ulbrci(i^|len ©efinnungen unfere« 5Durcl^lau(i^tigflen ^crjog« 
gegen ba« ganje Slmt ©tnttgarbt ju oerfid^crn. 

SÄebe be« ^errn ^ommiffarii ^ofrid^ter« oon 9fJormann an bie Öür* 
gcrfd^aften hti ber ^ulbigung. 

$)iefer fejilid^e 5:ag ijl gu einer ^onblung beflimmt, bie ni^t fotool^I neue 
^jlic^ten auflegt, at« oielme^r unfere alten ^füd^ten befräftigt. 

$)a« enge ©anb, in toeld^em jeber oon @uc^ mit unferem lieben öaterlanbe 
unb beffen tl^euren [Regenten fielet, foU ^eutc nici^t enger gefnüjjft, aber mit einem 
feierlichen ©iegel befejiigt toerben. 

5Die »ol^Itl^ätigen SBürfungen unferer fd^önen Sanbc«oerfaffung , bie Jeber in 
feinen oerf(i^iebcnen 55er^Itniffen, at« ei^cgatte, SBaler, ^Bürger, Untertl^an, ßanbwirtl^ 
unb ^anbnjerfer, feit mei^r ober »eniget ^af^xtn tägtid^ geniest, ber rul^ige ©cjttjtanb 
unfere« (Jigentl^um« unb unferer S^ed^te, bie ungeflöl^rte 2lu«übung unferer ^^rifltid^en, 
feeligmad^enben SRetigion, ber ftol^e ©enug atte« beffen wa« bem ÜWenfc^en toertl^, 
tl^euer unb l^eitig ifl, ber ©d^ufe im ©cfttc be« Unfrigen burd^ ununterbrod^cne S3er« 
»attung ber ©eret^tigfeit, bie jufriebene dtu^t unb @titte in unferem öaterlanbe, ro^i 
rcnb fo oiele anbere Staaten, burd^ innere Unrul^cn ober äußere geinbe, attcn Slrten 
menfd^tid^en @tcnb« auögefe^t finb, — wem unter un« bringen [\6) nid^t auf einmal 
atte biefe 93or^üge auf? Unb »er oon un« banft jie nid^t ber Söortrefflic^feit unferer 
Serfaffung unb ber 33orforge unferer ^Regenten? 

SDanf fe^ e« unferem oeretoigten fünfjigi&l^rigen Sftcgenten. SDurd^ Stnftaltcn 
alter 3lrt na^m unter i^m ber ©ol^tjianb SBirtemberg« ju. $)ic Sal^l feiner Unter« 
tl^anen oermel^rte fid^ l^ierbur^ fo fel^r, bag l^unberttaufenb aJicnfd^en weiter feinen 
%ob htvoiinUn, at« fid^ feiner ©eburt erfreut l^atten. SDurd^ !luge aJia|rcgetn ent» 
ferute er ben geinb oon unferen ©renken. @o lange ©r regierte, tourben SBirtem« 
berg« frud^tbare ©egenben burd^ feinen Ärieg oerl^eert. 

9lot^ 0. ©d^redenflein. <3raf o. 9lormann«S^renfe(8. 20 



306 ödlageiu 

5Danf fcl c« unfcrcm jc^t rcgiercnbcn ©urd^laud^tiöflcn ^crjog, — ht bcffcn 
9fJal^ntcn ^ l^lcr Jicl^c — btc ctpe ^anblung, »omit ($t feinen [Regieninö«<mtritt hf 
Setd^nete; . tvar ^eft&ttgmtg unferer 8anbedt)erfaffung , int SBeltlid^en unb Stn^li^m, 
©cP&tigung unferet l^ertUd^en ^riöilegicn unb Steilheiten, toorinnen SBärttemberg l>on 
feinem Sanbe übertroffen n>irb. « 

Sttle f^)&tere ^anblungen fiubtoig ©ugen« waren nur golgen biefer er|len 
©rl^altung ber 93erfaffung im ©anjen unb @inaelnen: ©efd^ü^ung be« Untert^anen 
im ©einigen; Sludübung un))artl^eilicl^er SRed^t^pflege, t>&terlid^e Unterfia^ung bed Un$ 
glüdtUd^en, S>arfleaung einer auf toa^re $erjen«güte gegrünbeten, burtl^ Religion ge« 
Wuterten 2)enfung«art. 

SDarauf jietten atle feine ^anblungen, ba« iji nod^ gegento&rtig i^r erljabener 
jtoed unb iDirb ed fein, fo lange ^er^og fiubtoig @ugen regiert* 

2tu(^ @r trifft alle STnjlalten, toelc^e menfd^Ud^e Älugl^eit barbietet, um mit gött« 
(id^cm ©eiflanb Jben ®efa^r brol^enben geinb, — ber mit bem ^igent^um, ben Siedeten, 
bem 2tbtn unb, wa« über atte« gel^t mit ber ^Religion ber Tlm\6)tn Jhrieg fül^rt — , 
üon ben Sanbe^gren^en entfernt gu galten, unb il^m im &u|erften gad mit feinen treuen 
SBürttembergern bie (Bpii^t ju bieten. 

@in fo erhabener 9iegent l^at fd^on im ^orautf allgemeine fiiebe ertoorben. 
Württemberg unb ba« Slu«lanb nannten il^n längfi öor feinem JRegierung«antritt mit 
tiefer SBerel^rung. 

©eine fürjltid^e ©nabe, feine tJÄterlic^e Söorforgc, feine j&rtUd^e fiiebe für ®firt* 
temberg« 93ctt)ol^ner, woöon er bem l^ier üerfammelten Stuttgarter Slmte inöbefonbere 
burd^ mic^ btc feicrlid^fle SSerfid^erung ertl^eilen läf t, betuürfen notioenbig unfern S)anf, 
unfer 35ertraucn, unferc 33erc^rung, unfern ©el^orfam. Äaum bebarf bie« noc^ einer 
eiblid^en 53efraftigung. 

@(^on ba« natärli(i^e Oefü^l be« ^erjen« legt im9 alle Jene ^flid^ten auf. 
5)a aber bie Orbnung erforbert, ben förmlid^en $ulbigung«s@ib §u fd^mören, fo fomme 
id^, um benfelbcn üon (5ud^ abgunel^men im S'ia^men unfere« $)ur(^lau(^tig|len ^errn 
Subioig @ugen, «^erjog ;ju äöürttemberg unb $;edC k. k, 

9^ie »ar mir ein Sluftrag fd^meid^ct^after, nie mein ^mt el^renttotter, oI« im 
gegenwärtigen fcierlid^en 2CugenbIidt, in toeld^em, Dor bem Stngepd^te Ootte«, öon ber 
l^icr üerfammelten Sltenge getreuer Söirtemberger, ber ©ib ber $;reue unb be« (St^ox* 
fam« gefc^tooren toirb. 

3^ lefe in <5uem Stugen bie @nH)finbungen ber @l^rerbietung unb bie eifrigflen 
©ünfd^e für ba« ununterbrod^ene SBol^t unfere« SDurd^Iaud^tigjlen fianbe«l^erni, für 
ha^ ©ol^I ber SDurd^taud^tigjlen grau ^ergogin unb für ba« ©ol^I be« ganjm ^erjog* 
lid^en $aufe« SSürtemberg, wcld^e« mit feinen glortoürbigen iBorfal^ren biefe ©egenben 
burc^ eine milbc ^Regierung fd^on feit beinal^e ad^t Sal^rl^unberten beglüdft unb in 
feinen ieftigcn unb fünftigen ©liebem nod^ immer beglüdCen möge* 

3w @uern Slugen Icfe id^ ba« bringenbe Söerlangen ben ^ulbiguttg«*@ib ah^m 
legen unb ben fejien 93orfat @uer fiebcn nad^ ben gegenwärtigen @m})finbungen ein« 
jurid^ten unb bem 59eif^)iel euerer 93orfal^ren gem&«, getreue, gel^orfame, reblid^ gcpnnte, 
bieberc SBürtemberger ju fein. 2)od^ fotten meine SSorte @ueni eifer ju IJutbigeti, 
nid^t länger gurüdPl^alten. 

^ie ))orjlel^enben brei Sieben liegen in fan^Ieimä^iger 
SReinft^rift tjor. 



1794. 307 

VaAtiangi» Mebre Wi&iitltm am Sage tmr Itufirtguttn, 
bcn 3. 3uli 1794. 

©ittfornm, »ittfornmen un« in unfcr« ^craog« Sflamcn, 2)u lieber SWannl 

^it fallen Raufen, bie mit S^^^S^" 3^ ^^^ brangen Unb fc^Iofen fd^neQ und an. 

^u n>arfl fo tt)eTtl^, fo lieB und in bem ^ugenblile, ^a unfer ^ug ^ic^ fal^, 

S'ioc^ l^icngen wir, glaub un«, an $)ir mit unferm 53Iife, ©drjl 5)u nod^ eben ba. 

Unb toertcr nod^, l^ör an, biji 5)u un«, weil bcr gute, $)cr attgcliebte, ®id^ 
Un« fenbet. Ääm dr felbfl, bie fTeinfle br&ng mit Ttnit, 3u biefem öater ftd^. 

Oft fagen unfre ÖStcr: dinen fold^en gürjicn Qttottti ba« ©cfc^if 

5£)em fianbe, ba« @ott fegnet; ^iele ^5I!er bürflen Umfonfl nad^ biefem (Slüt 

Unb unfere ^ütUx xotintn bann t>or gi^eube. t^^el^et O ^inber, bag (Sott ^l^n 
Un« (ang erl^alte; feib be« @egen« n^el^rt unb geltet ^uf ©otte« SBegen l^in. 

O nimm, ®u lieber SWann, nimm Don im« ba« öerfjjred^cn, 3^w '^olb ju fein unb 

treu, 
l^enn Sl'^&bil^en gleid^ unb iung, fo glaube un«, tt>ir bred^en @« nimmer; feine fRta 

^er&nbert un«. ^ie frenn toir un«, ben fd^nöhen alten Sa^n ^u bef^ümen nid^t, 
^l« fönnten ÜJl&bd^en nid^t aud^ flanbl^aft fein unb l^alten, SBa« il^re 3unge f))rid^t. 

Streut, @d^tt)ejlem, ©lumen oor bem ebeln, ben ber befte ©er S&ter fenbet! flreut 
$)ie ^lütc unfrer O&rtd^enl $)ie öor raul^em Söcfle ©orgfam gefc^üate beut 

®ir frölid^ {ebe bar. O ba^ fo bie ©efilbe, ©ie jefet bie SRaferei 

3n Wifim tvanbelt — fte bie einjl fo fd^öne milbe, iBalb toieber blül^ten frei 

93on roilben ©d^aaren, bie ber SÄeufd^l^cit l^eilge S^led^te, 3« i^^«« aWunb enttoeil^n! 
SBo (Ströme ölute«, @tröme ääl^ren itit^m, möd^te Salb ÜJlilc^ unb $onig fein! 

Ünb toiQj), ^immel bu, auf unfere @d^t9efiern trüber 3m beutfd^en ^aterlanb 
^«fd^ütten beine« @egen« gan^e ^üUt toieber, (Sieb iebem beutfd^en Sanb 

9ftegenten fo wie Subtoig @ugcn gut für {eben @d^aff mand^en fold^en !Dlann 
fßie 9^ormann ifl! ^alb wirb'« fd^on wirtlid^ fein ba« dben, ^uf ba« ber Seife 

fann. 

O bag be« griebeu« jhmbc l^aUe! Seld^e ^änje ^a! wodten wir il^m weilen! 
Söie fül^rten wir, öereint mit muntern Arabern, Xänge 3n freubenreid^en Sfleil^n! 

Jtatligra|)]^ifd^e ^bf(^rift, 4 SBl&tter in golio jnfammens 

gel^eftet, im Umfd^lag t>on @olbpa))ier. 

SBol^l o^e ^m\\tl bie 9lormann üBerreid^te 9lu«fertigung. 



308 ©eitaöm. 

Subn)igS6urg 1794. Ott 1. ^etjog Submig @ugen an 9lot> 
mann. 93elobung loegen ber Seiflungen bed ^ofgerid^ted. 
äRein lieber Jtammerl^ert unb ^oftid^ter t)on 3lotmamL ^ l^abe caiS 
Sl^rem Sendet vom 29. t). SR. baö 6nbe ber ^ofgerid^tlid^en ©ifeungen 
betreff enb^ mit n)al^rem SSergnügen erfel^en, bag nid^t nur täglid^ ein 
^oceB obgeurtl^eid n)orben ifl, fonbem oud^ bie ©efd^äfte nad^ einigen 
Sauren auf bag Saufenbe gebrad^t werben fönnen. SBie aWir nun an SSer- 
n)attung prompter SufKj aUed gelegen ifl^ fo gebe id^ fotool^l Sinnen ald 
bem gefammten ^ofgerid^ borfiber mein gnäbigfte^ SBol^IgefaSen unb 
3Reine S^f^^^^^^'^^it au^brfidlid^ }u erlennen unb bin^ Stein lieber Stam= 
merl^err unb ^ofrid^ter, 

Sl^r SBol^Iaffectionierter 
Drig. £oui^ @ugen. 

Stuttgart 1794. Dct. 24, 3?ormann überfenbet bem fierjoge 
Submig ®ugen von SBürttemberg ein 5ßaöquin. 

Serenissime! SRid^t um Sefd^roerbe ju fül^ren, nid^t um ©enug^ 
tl^uung nai^jufud^en, — bepbed erlaubt mir meine 2)enfunggart nid^t — 
fonbern bamit @uer ig^^joglid^e S)urd^laud^t äd^te unb DoUflSnbige 9ladg- 
rid^t erl^alten, lege id& ^öd^ftbenfelben ein l^auptfad^lid^ gegen mid^ ge^^ 
rid^teteö ^pa^quitt ^) t)or, weld^eö unter bem ©d^ufee ber SRad^t meiner 
Joau^tl^üre angel^eftet worben ifl. 

©0 fel^r id& mid^ glüdtlid^ fd&äfee, bafe ber aSerfaffer feine anbere 
SBal^rl^eit al^ bie^ bag id^ im äludlanbe gebol^ren bin^ aufjufieUen xon^U 
unb fo wenig fid^ meine 6tt"i>lwngg'3lrt burd^ fold^e unb äl^nlid^e 83elei^ 
.bigungeu/ bie feit einiger Qdt ben aWeinigen wiberfal^ren ftnb, änbem 
wirb, fo entgeltet bod^ ©uer öerjoglid^en ©uri^loud^t bie 83emer!ung nid^t, 
rok fd^merjl^aft e^ einem oieljäl^rigen treuen Statine unb S)iener fallen 
müfee, wenn fid& Uebelgeftnnte erlauben bürfen, feine öffentlid^e ®l^re an- 
zugreifen unb bttg erworbene anfeilen bepm ^ßublifum ju oerminbem. 

.2lud^ tonnten nad& Umftänben leidet %aUt eintreten, ba ein fonfi 
red^tfd^affener 3Kann, in Verwaltung feinet 2lmtö unb in Slblegung feiner 
nad^ 5ßflid^t unb Oewiffen abjufaffenben ©timme fi^üd^tem gemad^t würbe. 

65 ift wal^r, ba§ id^ im aiuölanbe gebol^ren bin. attein im lOten 
Saläre meinet Sllterö unter bie ©belfnaben aufgenommen , l^abe i(^ l^ier 
ftubiert, im 18ten 3^^^^ äu§ banfbarem ©efül^le für bie SSJol^ltl^aten 
S^&te^ ©urd^laud^tigften SSorfal^ren, ben 5ßreu6ifd^en ©taaten, wel(§e mid^ 



*) (Sitte (^opit bcdfelibctt Hegt n^t Bei, 



1794. 309 

ol^ ben ©ol^n eine« 2)iener^ anfprad^en unb fogar öffentlid^ citirten, mit 
bem SScrlufte eine« %^tiU meines aSermögen» entfagt unb mid^ ganj bem 
©ienfle aBirtembergS geroibmet 

©eit 25 Salären im Sanbe, wol^in iS) mein aSermögen gejogen, unb 
VDO i^ mid^ burd^ Slnfauf eine« Qan^^^ unb SSerl^eiratl^ung fefl nieber- 
gefegt l^abe unb feit 15 ^a^xtn in Äanjiepbienflen, fenne id& fein anbereö 
aSaterlanb als SBirtemberg unb bemül^e mid^, bem fjilrften ein treuer 
Slatl^, unb bem Sanbe, baö id^ nad^ freper teutfd^er SBal^I mit ©enel^« 
migung beö SRegenten erroäl^It l^abe, ein reblid^er ©taatöbiener unb 3fliU 
bürger ju fe^n. aWein Qtxi f d^lug biSl^er warm für SBirtemberg» Sepbe, 
bie SRed^te beS gürfien unb beö ©taateö, nmren mir 1^ eilig, ^mt r>on 
einem Unbefannten unter S3egünfligung ber ginfiemiß oerfafete ©d^rift 
fann nid^t ber Slu^brudf beö biebem SSolfeS fepn, beffen SBol^I id^ mit 
atten Äräften unb wenn eö barauf antommt/mit Slufopferung meines 
2^btn^ von ^er^en beförbere* 

2)urd& fie fann unb wirb aber aud^ mein ®ifer für ben 3)ienfi 
@uer fierjoglid^en ©urd^laud^t unb für baS SBol^l SBürttemberg« nid^t 
erfalten. 3iel^men ©uer i&erjoglid&e ©urd^Iaud^t biefe ®rf(ärung in ©na- 
ben auf. 3^^ verbitte mir untert^änigfi jebe Oenugtl^uung. aWir genügt 
e§ an ber Onabe mmt^ gürften unb an ber Sld^tung ber Sfted^tfd^affenen. 

©tuttgart 1794. 2)ec. 2. ©erjog Subroig @ugen anSRor^ 
mann. Slbfd^lagiger Sefd^eib wegen beö ®el^eime= 
9latl^d^6]^araftetd. 

SKein lieber ©ammer-^err unb öof^SRid^ter t)on SRormann! ©o ge- 
neigt 3d^ bin, bem ^erm ^öf^SKd^ter etwas Slngenel^meg ju erjeigen, 
fo rodfe 3^ S^nen bod^ mit ber gefud^len SSepIegung beö ©el^eime« 
SRatl^ösÄarafterg bermalen nid^t ju miOifal^ren, ba fotd^eS äl^nlid^e auf 
Anciennetfe gegrünbete ©efud^e nad^ ftd^ jiel^en würbe, unb id^ \tmn 
mit ber $of=9Kd&terS5©tette in feiner wefenttid^en Sßerbinbung ftel^enben 
Äarafter nid^t ol^ne JRotl^ ju üeroielfältigen gefonnen bin. ^ä) bin, mein 
lieber ©ammers^err unb ^of-SRid&ter x>on SRormann, ^^x wol^laffectio- 
nierter 

Drig. Souig ©ugen. 

* Jldä^ ben bicfent ©riaffe Bcigel^cftctcn ©once^tcn ju fd^Ue^cii, toax SRormann 
au {einem ©efud^e burd^ eine 3uf(i^rift einer in dl^nlici^et (Stellung Ibeftnblid^en, nid^t 
genannten ^etfi^nlid^feit veranlagt motben. 

(St ettvibett ndmlid^ betf eilten: 



310 ©eifagcn. 

@uer ^od^U}Ol^Igel&o§ren @d^ret(en Dom 16. ®tpt ühtt^tn^i mid^ auf eine 
utiBe^tueifeltr Slrt Don Sitten gütigen, freunbfci^aftl^cn (Sefinnungen, bif id^ mit Uhi 
l^aftcflcm $)anf ctffnnc. aWcine ®runbf&t« ül&ct dtan^ unb öortritt flnb öotüommcn 
biefelBen; weld^e (Smx ^od^n^ol^IgeBol^ren in Sl^rem ^Briefe auf eine eble Wct caxt^ti 
fül^rt l^aben. 

Snbeffen gtouBe i^, ba| bie ©elegenl^eit nidjt )u oerfSumen fe^. SO^an xmi 
fud^en ben ©runbfa^ geltenb gu maci^en, ba| Seber in feiner Carri6re ben Beg fort» 
gelten unb nid^t toarten muffe. Big feine ^of^^otmänner in anbem fioufBal^nen il^m 
gleid^ Dotrücfen — ein ©a^, ben üieUeid§t ^err ®raf $üdler<), »enn @ie il^n 
baran erinnerten, für un6 n?ürffam mad^te. 

@ie l^aBen ^Ui^t ©rünbe mit mir: ^^x ^mt, ^^xt ^ienflial^re, bad Biei^erige 
^erfommen au unferm unb an frcmben ^iJfen — 3'^re SBefd^eiben^eit erlaubt mir 
nid^t, )>erfönltd^e ^erbienfte lu erm&l^nen. S^oIKen ®ie bie @nabe l^aBen^ meinen ^rief 
mit bem Sl^rigen ju Beforgen, fo n^erben @ie mid^ unenbUd^ oerBinben, ber id^ bie 
@l^re ^aBe, mit audge^eid^neter ^od^ad^tung gu fei^n. 



S)a6 eBenfaUd Beigel^eftete @once)>t ber @ingaBe an hm ^ergog (sine die) 
lautet: 

Serenissime! <So »enig 3Bert]^ an unb für fid^ auf ben &ugerUd^en SRang 
)u fe^en ift, fo fd^ä^Bar mug er bod^ in ben Singen bed Wiener« fein, wenn baburd^ 
gleid^fam öffentlid^ ber S^ertl^ Be^eid^net U)irb, ben ber 9liegent auf ba9 Don tl^m htt 
fleibete 9lmt unb auf feine $>ien^e legt. 

3fl ed unseitige ^itelfett, einen l^öl^eren 9tang al9 ben mit bem Slmte gett)ö§ns 
lid^ DerBunbenen 3U fud^en, fo ift bod^ getoig ber SBunfd^ 3u Der^eil^en, benienigen 
SItang ju erl^alten, tt^eld^en bie IS^id^tigfeit bed ^xnM unb ba« ^erfommen mit fid^ 
Bringt. iRad^ biefen 9tü(fftd^ten tooUm (Sutx ^erjoglid^e ^urd^Iaud^t meine unter« 
tl^anigfte $itte um ^tl^eilung bed Maitre 9tanged, ben bie 6teC[e eined ^ofgeriti^tds 
^raeftbenten nad^ bem Bi^l^erigen ^erfommen unb felBfi nad^ bem 9tang {Reglement oon 
1745 mit fid^ Bringt, gn&bigfi Beurtl^eilen. S)a9 $raeftbium bed OBerften ^ptUaiiont 
©erid^td ^) fe^t mid^ in mand^e SBerl^ältniffe, tl^eiU mit bem Kollegium felBfien, tl^eiU 
mit 2lu«ttj&rtigen unb gremben, bie icne ©itte red^tfcrtigen. 

^ud^ fielet meinem ©efud^e fein gültiger SSiberfprud^ tint^ ^Dritten entgegen, 
inbem ^tbtt am BilKigfien in ber il^m angen^iefenen eigenen Garrlöre Dorrüdft unb 
berfelBen ^ortl^eile geniegt unb ^er ^erjoglid^e ^urd^Iaud^t, wenn id^ mid^ )ugleic^ 
aH S^itglieb ber «^erjoglid^en 9iegierung Betrad^te, nad^ ben alteren Vorgängen Don 
felBfien gnäbigß geneigt fein bürften, ben erflen abelid^en fft^t^tn ben ©el^eime ^ai^i 
@l^ara!ter unb ben bamit DerBunbenen Maitre 9iang, Un Bid^er immer bie &Iteflen 
SWitglieber ^erjoglid^er iUegierung gel^aBt, ju ertl^eilen.') 



^) ^ofmarfd^aU. 

«) ^ofgeridjt« in 2:üBingen. 

*) 3n einer au^geflrid^enen ©teile be« ®once<)t« i|l gftegierungösJRat^ Don Ucitj 
füH ale ber einzige, D^iormann Dorangcl^enbe 9tatl^ Bejeid^net Äarl griebrid^ @midj 
Den Ue^füU erfd^eint aud^, ©eorgii ^ienerBud^ ©.58, )um 3al^re 1774, unmittelBar 
Dor 9lormann (1778) al6 9tegierungdratl^. 



1795. 1799. 311 

Stuttgart 1795* SBai 28. fieraog griebrid^ (Sugen an S«or- 
mann, äntwort auf bic ^wlbigung^abreffe be« $of* 
gerid^td. 

Sßein lieber fiofrid^ter t)on Slormann, ^ä) l^abc ba^ienige ©d^reiben, 
worin ©ie mir, in ^J)xtm unb be^ twfammelten ^ofgerid^t^ SWamen, ju 
SReinem SRegierungöantritt ©lud ju roünfd^en beliebten erl^atten, unb umfo 
ttiei^r mit gnäbigfiem SBol^Igefaffen aufgenommen, ate 3d^ 2Wi(ä& überjeugt 
l^atte, bag fold^ed eine n)al^re ©d^ilberung S^rer ®eftnnungen entl^ält. 
3d^ t)erftd&ere jugleid^ ©ie unb bie übrigen aWitglieber SBeineö ^erjog« 
lid^en fiofgerid^t^ ber gortbauer SWeiner ^erjoglid^en öulb unb ®nabe 
unb bin, aWein lieber fiofrid^ter, 3^r mol^laffectionirter 

' griebrid^ @ugen. 
Drig. auf Rapier mit S^rauerranb. 

1799 geb. 5. aWein 5ßrit)ats®utad^ten bem ©erjog grieb:: 
rid^ IL geflellt, bie Errungen mit ber Sanbfd&aft be« 
treffenb. 

Serenissime! 3n ber Slnlage erl^alten ®uer fierjoglid^e ©urd^Iaud^t 
baö untettl^änigfle ©utad^ten, beffen (Srftattung ^öd^ftbiefelbe mir in ©e« 
meinfd^aft mit mel^reren ^erjoglid^en SRegierungS^Siätl^en gnäbigfl aufge» 
tragen l^aben. 3)adfelbe betrad^tet bie f^rage ^), fo mie fie gnäbigfl »or* 
gelegt warb, nad^ ben t)erfd^iebenen red^tlid^en SHldffid^ten, bie babep eim 
treten fönnen unb wir werben ung glüdElid^ fd^äften, wenn bas untere 
tl^änigfle ©utad^ten ber l^öd^fien Qntention entfpre<^en fottte. 3)ag eieren- 
Dotte gnäbigfie aSertrauen, metd^eö 6uer J&erjoglid^e ©urd^laud^t in biefer 
toid^tigen Slngelegenl^eit mir ju fd^enten gnäbigfl gerul^t l^aben, bie in ben 
mitgeteilten 2lftenflüdfen oorliegenben, fpred^enben Seweife von ^öd^fl- 
bero erl^abenflen ©eftnnungen, $ö<^flbero au§ benfelben l^eroorleud^tenbe, 
unoer!ennbar fefte Slbftd^t, ba^ roal^re ©ute }U wollen; ber in fold^en 
mel^rmal auögebrüdtte SBunfd^, bafe bod^ aßittel oorgefd^lagen werben 
möd^ten, um fierrn unb ßanb in bie bepe ©intrad^t unb Jo^rmonie ju 
fefeen; bie Ueberjeugung, baß eine fold&e SSereinigung in teinem 3^itpwi^ft^ 
notl^wenbiger fep, aU gegenwärtig, wo fowol^ für bie ungewiffen 3^^- 
fälle beiS ÄriegS, ate für ben Suflanb beg griebenfi — in weld^em bie 
Sage SBirtemberg« unb ©d^wabenö in il^ren unoermeiblid^en SSerl^ält* 

*) 9iormantt Bcmcrft in margine: 5)ie gragc toar: Söcnn alle gütlid^cn SWittct 
in Slnfel^ung ber Sanbfd^aft erfd^iJ^jft fmb, tote gelangt man om fd^nettfien unb xohh 
fampen jut oBerfhid^terltiJ^en ^utfc, in Slnfel^ung ber toegen be« ^et« Extraordi- 
narii üon ber Sanbfd^aft gemad^ten ntonaUtd^en ^baüge? 



312 öeilagcii. 

nijfcit mit granfeeid^ immerJ^in fel^r befd^werlid^ unb critifd^ bleiben 
wirb — eben biefe ©intrad^t oKein gegen ftufeere unb innere ©türme be^ 
fd^öfeen, $erm unb ßanb jum unt)er!ennbaren gemeinfomen »eflen erl^alten, 
unb t)or größerem UnglÜdt bewal^ren fann, — biefe wid^tigen (gmpfinbungen 
unb Setrad^tungen ftnb ed^ ^Durd^Iaud^tigfter ^erjog, toeld^e mid^ befKm^ 
mm, ^öd^flbenfelben aud^ bie toeiteren Semerlungen untertJ^onigfl üor}u^ 
legen, n)eld^e ftd^ bei n)eiterem d'Iad^benten über biefen n)id^tigen ©egen- 
ftonb bargefiellt l^abem 3d& trage jte ©uer fierjoglid^en S)urd^Iaud^t in 
ben ©eftnnungen Dor, weld^e eine treue ©l^rfurd^t für S^re ißöd^fie ^erfon, 
unn)anbetbare bet)Ote 9lnl^änglid^(eit an bad $er}oglid^e ^au^ unb Siebe 
für ein Sanb, baö id^ fd^on über 30 Solare afe mein »aterlanb anfeile, 
einflößen- 

©oUten @uer ^ei^oglid^e 3)urd^Iaud^t in ben 93emerlungen einiges 
ftnben, bafi SBeifaff t)erbiente unb beffen änroenbung t)ietteid^t ju einem 
guten Smtä fül^rt, fo n)erbe l^ mid^ glüdlid^ fd^ä^en. Sollten ^öd^fi^: 
biefelben e« nad& l^öl^eren ©infid^ten unanwenbbar ftnben unb ben äuffafe 
ber aSemid^tung übergeben, fo flo§ toenigfienö, was id& fd^rieb, aus ber 
reinflen Duette unb wirb infofern auf ^öd^ftbero gnöbigfie SRad^ftd^t jäl^Ien 
fönnen. 

^ie l^öd^fie 3(bftd^t @uer ^er^ogtid^en ^urd^laud^t unb ber SBunfdg 
gi^reö lanbe^Däterlid^en ißerjenö gel^t — wie eS jtd^ fd^on aus 3^rer 
erl^abenen ©entungSart fd^Iiefeen Wfet unb wie eS fonnenflar ouö ben 
mitgetl^eilten, mel^rfältig erlaffenen Sccreten erl^ettt — bal^in, bafe eine 
aSergleid^ung mit ber Sanbfd^aft ju ©tanbe fomme. 

S)aö ©egenteil unb bie Slotl^wenbigfeit, oberfirid^terlid^e ^ülfe am 
jurufen, würbe Sl&rem ißerjen fd^wer fatten unb ba« l^errlid^e SBerJ^ältniß 
jroifd^en einem tl^euren SRegenten unb geliebten Untertl^anen entfietten* 
Seneö 2lnrufen ifl alfo offenbar aU ber lefete ©<^ritt anjunel^men, ber 
nur burd^ bie äußerfie Siotl^, aud^ in ben äugen 6uer ^erjoglid&en 2)urd&- 
laud^t, gered^tfertigt werben tann. 3)iefe5 oorausgefefet, fommt bemnad^ 
atte« barauf an, ob benn atte aWittel ju einem gütlid^en S^^edfe erfd^öpft 
fe^en. • 

Stoar ifi eine eigene Sßergleid^^sSJeputation niebergefefet gewefen; 
Sroar l^at, nad^bem ein unangenel^mer 3"föff ^) ^^^^ SIrennung oeranlafete, 
ba§ l^ol^e SWinifierium bie SSergleic^öunterl^anblung felbfi übernommen; 
jwar l^aben bie gorberungen ber ßanbfd^aft an aßenge unb an SBid^tig^ 

^) 53tcacid^t i|i ber Bei 2B. San 9 in ^reu^. 3al^rB. L, 476 jum 1. Sunt 1798 
erto&l^nte Vorfall ^toifd^en bem IBanbfd^aftdfonfuIenten ©eorgii unb bem {Regierung^« 
ratl^ 9leu| genteint. 



1799, 313 

Wt jugcnommen unb bennod^ glaubt gel^orfamfi Unterjogencr, ba& ntd^t 
alle ißofFnung jum aSergleid^e e?:Iof(^ett fep unb baß tüenigfien^ nod^ 
nici^t alle SWittel benfelben ju erjtelen erfd^öpft fepen. ©benfo getrojl 
fe|t ©ubftgmerter l^inju, baß bie Siebe ®uer ^erjoglid^en 2)urd^Iaud^t ju 
3i^ren guten unb getreuen Untertl^anen unb 3^^^ angebotene Oro^mutl^, 
in biefer fo äußerft intereffanten, ©ie felbfi, 3^^^ ^erjoglid^e^ ^aug unb 
ba^ ganje ßanb betreffenbe ängelegenl^eit, feiner anbern SWidfid^t ©el^ör 
geben unb foIgIid§ ju iebem anftänbigen unb ber l^ol^en äBürbe @uer 
^erjoglid^en S)ur(i^Iaud^t nid^t ju nal^e tretenben SWittel, bag uns mög« 
lid^enoeife jum 3i^l^ fül^ren fönnte, bie ^anb bieten werbe. 

2)er fauilepmafeige ®ang ber ©efd^äfte, fo oortl^eill^aft er in man^ 
d^er Siüdftd^t ifl, fo vkU ©d^roierigfeiten bietet er bar, romn gütlid^e 
^anblungen jtoifd^en oerfd^iebenen 2:i^eilen gepflogen werben fotten. ©aö 
görmlid^e unb ©teife benfelben, bie gül^rung eine« 5ßroto!oK^, bem jebes 
2öort in perpetuam rei memoriam einverleibt wirb, bie 3lbn)ägung eines 
leben SBortes, beö SJonö, womit e§ gcfprod^en, ber ©ebäl^rben, wooon 
es begleitet wirb, bie Seforgnife, burd^ eine ober anbere Sleugerung ju^ 
oiel ju fagen, bie mit fold^en öffentlid^en 5Berl^anblungen ju frül^jeitig 
oerbunbene 5ßublicitaet, aHeS bas finb Umfidnbe, weld^e ber Sßorbereitung 
unb ©d^liefeung ber SSertröge burd^ ben förmlid^en Äanjlepgang näd^» 
tl^eilig finb. 

ßin freier, ungejwungener Umgang, mel^r in ©eftalt oon ^ßrioot« 
biScurfen als oon öffentlid^en 2)iScufftonen, gemad^t oon 3Rännern, bie 
bas SSertrauerv il^rer Gommittenten l^aben unb fid^ wed^felfeitig um il^rer 
©infid^ten unb guten 3lbjt<^ten Witten fd^afeen, oerbunben mit ber fefien 
Ueberjeugung, bafe eS 3ebem um bas wal^re SBol^l, Qebem um baS, was 
red^t unb bittig ifi, ju t^un ifl, — fold^e ^ßrioatoerfud^e l^aben nad^ ber 
(Srfal^rung unb nad& 5|8rinjipien ber aJlenfd^entenntnife, fd^on unerwartet 
pte SBirfungen l^eroorgebrad^t. Oerabe wenn eS mit ber Sage ber Ba^t 
am fd^wierigfien unb oerwidfeltfien auspellt, fann burd^ biefeS 3Rittel oft 
nod^ am SBefien gel^olfen werben» 

©ottte fid^ nun nid^t ein ©leid^es oon einem fold^en SSerfud^e jwi« 
fd^en ^errn unb Sanb erwarten laffen? ©ottte wenigftenS biefes aßiltel 
nid&t beS SSerfud^eS würbig fein, um wenigftenS bie Ueberjeugung ju er= 
l&alten, baß «tteS erfd^öpft ifi? 

3i&re Slbfid^t, 3)urd^lau<^tigfter ©erjog, ift Har unb offenbar, ©ie 
jooffen ben SSergleid^ ; ©ie wotten il^n auf einer basi grünben, bie 3^^^^^ 
®l^i^e, 35rer SBürbe, ben Siedeten 3]^reS Kaufes unb bem SBol^le Sl^tes 
aeliebten fianbes angemeffen ifi* 



314 »«lagen. 

@ntn)eber l^at bie SanbedDerfatmnlung gleite Slbftd^teti, tote i^ tmt 
aSergnügen üorauöfcfee, ober fie l^at fold^c nid^t. 

SBid fie ben äSergleid^, fo lam fle il^n, ol^ne bem £anbe felB^en 
für je^t unb für bie 3u{unft ju fd^aben, auf (einem anbem ^unbomettt 
erbauen. 2Bad bet äBürbe bed Stegenten n)al^rl^aft nad^teilig ifl^ n)ad bie 
Siedete bed 9tegenten unDerl^ältnigmägtg fd^malert unb l^erabfefet, bad fann 
unntöglid^ bem bleibenben äBol^I beiS £anbeiS angemeffen fepn. Vlfiffen 
bemnad^ beiberfeitige Slbfid^ten^ n)enn fte rein unb äd^t ftnb, in ben aQge- 
meinen ©runbs^rinjipien übeteinfümmen, fo ld§t ftd^ aud& für bad naivere 
S)etail^ wmn fold^e^ burd^ einftd^tooUe unb teblid^e äRänner auf einem 
nod^ nid^t t)erfud^ten SBege bearbeitet mirb^ bie befle Hoffnung fd^Spfen, 
inbem be^ einer fold^er ©timmung bod^ }ttle6t bie SBal^rl^eit ben Sieg 
baoon trägt 

Ueberbied l^at gel^orfamft Unterjogener mehrere ©rfinbe }u i>er^ 
mutigen ^ bag gegenn)ärttg tein gan} unDortl^eill^after Scitfxmlt ju einer 
fold^en 9ludgleid^ung fepn foEte. 

3n bem bi^l^erigen ©ange lann tS nid^t mel^r fortgel^en; eiS mu§ 
auf eine ober anbere Slrt burd^gebrod^en werben* Unb e^ fann bet San* 
be^oerfammlung nid^t entgelten, maö ein oöSiger Srud^ }n)ifd^en ^erm 
unb Sanb bem ganjen Staate für nad^tl^eilige unb geföl^rlid^e folgen ju- 
jie^en Jann. ©ie müfete bad attgemeine unb felbfi il^r Sprioot'Sntereffe 
oerfennen, wenn anbere ©ebanfen fie leiten fönnten. 

©ottten aber unoer^offtermeife bie Slbftd^ten nid^t bal^in gelten, bann 
SBel^e bem ßanbe, bas fein eigene^ roal^reö Snterejfe nid^t fennt, unb fid^ 
felbfl auf gegenwärtige unb fünftige 3^^^" ^^^ Unglüdt bereitet. 

aber felbft in biefem unglüdflid^en gaHe bliebe menigfienS bod^ nod^ 
bem Siegenten ber. 2;rofi, atte SKittel, bie in feinen Äräften fhmben, ©er- 
fud^t }U l^aben, um Swiefpalt, 3erfaB unb Untergang beS ©anjen ju 
t)ermetben. 2)ann tritt ber gall ein, bafe ber Siegent oon SSonoürfen 
fre?, gered^tfertigt, wie t)or feinem ©eroiff en, fo t)or ben 2lugen ber red^t» 
fd^affen benfenben Sffielt, ba flel^et. 

3d& bin fel^r weit entfernt, biefen jmeiten %aU nur als möglid^ ju 
gebenfen. SRigoerfianb unb anbere in bem ©eifl ber 3^^^« ^^ ^^ 
fd^iebenen critifd^en SSerl^ältniffen Uegenbe jufättige Umfiänbe, mögen mei* 
fiens bie 5BeranIaffung ju überspannten gorberungen geroefen fepn unb eine 
gerabe, natürlid^e, offene ©prad^e, roeld^e am »eften oon ber «eblid&feit 
ber Slbfid^ten jeugt unb fejleg Vertrauen enoedEt, fann bie golgen ber? 
felben immer nod^ lieben. SOSaS ben ®ang biefeS nod& ju ergreifenben 
lefeten SSerfud^ei^ betrifft, fo fommt e« babei; 



1799. 315 

I. ouf bie SBal^l ber 3Känner an, weld^c fid^ bieftm Oefd^äfte ju 
tintetiiel^en l^ätten. ^a^ fo mUw fe^Igefd^Iagenen Uiitcrnel^munöen in 
ben aScrl^anblungcn mit ber Sanbfd^aft ift baS Soo^ bcrienigen, rocld^e 
l^ieju t)on ®uet ^erjoglid^en 3)urd^laud^t bcftimmt werben, nid^t beneiben^* 
tDertl^. Svoax wirb il^nen baö l^öd^fie aSertrauen el^renüott unb fd^meic^els 
l^aft fepn, aber ber Umfang ber 5ßflid^ten, toeld^e fie übernel^men, ift grofe, 
bad ©eroid^t berfelben ifi brüdfenb, bie SRenge ber ^inberniJfe, mit benen 
fte }u fämpfen l^aben, ifl beträd^tUd^; nid^t nur bem gegenroärtigen 3cit= 
alter, fonbem ber ganjen 5ßofieritaet finb pe mit i^rem gwten SRal^men 
oeranttt)ortUd^. 

©fi mirb ftd^ Sllemanb ben äuftrag biefeö ©efd^äftes toünfd^en, ^r 
müßte benn ben ganjen Umfang unb bie t)otte SBid&tigfeit ber ©ad&e nid^t 
überfeinen unb auf feine Äräfte ein eitles ©elbftoertrauen fefeen. 

aOBenn ©ie aber, ©näbigfier ^err, mit ber oollen Ueberjeugung 
Sl^reS ^erjen« einen reblid^en SWann mäl^len, bem ©ie 3^t ootted aSer= 
trauen fd^enten, bem ©ie 3^^^ Ö^^J auff<^Iie§en unb bem ©ie baS jlrenge 
©efeft auferlegen, Ql^nen nad^ feinen beften ©infid^ten unb nad^ feiner 
gewiffenl^aften Ueberjeugung, immerl^ln ol^ne aiüdfl^alt unb ©d^eu, offen 
unb freimütl^ig baö ju fagen, maS er für red^t unb billig anfielet, bann ifi 
er fd^ulbig, gi^rem Vertrauen ju entfpred^en, fid^ ber aSorfel^img ju unter- 
werfen,, bie il^n ju einer fold^en Arbeit befiimmt l^at unb Si^rem SBol^I 
unb betn Seften beS Sanbeö ein Opfer ju bringen. 

S)ie 3^1^! biefer aßänner bürfte nid^t groß fein, ©ie iDürben fid^ 
felbft l^inbem unb fd^äblid^ fe^n, inbem ber ©ine leidet nieberreißen fönnte, 
tt)o ber änbere fd^on angefangen l&at aufjubauen. 

3?ur fepen eS SWänner, bie auf feine Slrt burd^ SRebenabftc^ten unb un^ 
jiemlid^e Steigungen geleitet werben. Sl^re erprobte 5DenfungSart muß fd^on 
i^rem öffentlid^ befannten ©l^avafter ba§ gel^örige 3lnfel&en üerfd^afft l^aben. 

II. 2)en einmal^l gewäl^Iten aWännem mären fobann fömmtlid^e bis- 
l^er mit ber fianbfd^aft t)erinanbelte Slften mitjutl^eilen, um über ba§ 
©anje eine beutlid^e Ueberrid^t ju erl^alten. ^ierburd^ würben fie in 
©tanb gefefet, einen ©ntmurf jum fünftigen SBergleid^ ju projectiren unb 
über benfelben ©uer fierjoglic^en 2)urd&Iaud&t l^öd^fie ^nftruftion einju^olen. 

IIL 3n biefer SwJifd^enjeit fönnte man jugleid^ üon ben lanbfd^aft- 
lid^en ©liebem oertraute SRad^rid^ten einjiel^en, ob unb miefern eine att^ 
gemeine ßanbeS-Serfammlung in biefen aSerfud^ eingel^en will ober 
nid^t, um in jebem gatt ©uer ^erjoglid^en 3)urd&lau(|t baö SRötl^ige 

*) SBctf(i^icben Don ben Beiben 2tu«fc]§üffcn, in beten ^änben in ber Spiegel bie 
©eWSfWfü^rung lag. 



316 ©eilagcn. 

untertpniöft J^intetbringcn )u fönncn unb ^öd^fibero SBürbe in feiner art 
}u compromittiren. ^ 

aaSare bie Sanbfd^aft nid^t geneigt, fo würbe fte felbfien einen SBeg, 
ben i^r ber ßanbe^l^err offen läßt, t)on ftd^ weifen, roa« auf il^re abfid^t 
ein nad^tJ^eilige« ßid^t werfen mü^te. SBürbe fte l^ingegen il^re ©eneigt- 
i^eit äuBern, fo wäre bann 

IV. wirHid^ mit einigen ber befanntefien aWänner jufanrntenjutreten 
unb in t)erf<^iebenen 5ßrit)atjufammenfünften bad SRötl^ige ju »erl^anbeln. 

V. S3ei biefer SSerl^anblung wirb immerl^in bad Slugenmerf auf 
bas ©anje be§ ©efd^äft« ju rid^ten fepn. ©enaue Slbgränjung bed dtc(I^U 
Hd^en unb Sittigen, ber aSortl^eile unb 9?a(§tl^eile bei iebem einzelnen 
©egenflanb, immerl^in in unt)erwanbter Sejiel^ung auf baö ®anje, fann 
attein ju einem glüdlid^en S^^^ fül^ren. S)a^ Sf^H^^« ^^ einzelnen 
2;i^eile, unb baS Unterl^anbeln über jeben berfelben, außer ber SSerbinbung 
mit bem ©anjen, ift juoerWfftg mel^r fd^äblid^ als t)ort]^eiIl^aft» 

3n biefer SRüdffid^t würbe au(ä^ (Suer ^erjoglid^e S)urd^Iau(§t erfi 
einen XJortrag erwarten, wenn in Slbfid^t auf ba§ ©anje l^inlängli^ vor- 
gearbeitet worben unb fobann bie oerfd^iebenen ©egenftänbe, il^rer rela- 
tiven a33i(j&tigfeit nad^, gegen einanber abgewogen werben fönnen. SBaS 
bep bem ©nen etwa verloren ju fe^n fd^eint, fann bep bem änbern viel* 
fad^ erfefet fe^n, ein %aU, ber nid^t leidet eintreten fann, wenn man iebe« 
fo ganj einjeln unb ifolirt bearbeitet. 

VL Snßbefonbere fönnte bei biefer aSerl^anblung bafi erfie Slugen- 
merf auf bad bringenbfte SBebürfnig wegen bed Itreid-Extraordinaili 
gerid^tet werben. 

S)ie in ber 9?atur biefeö Oegenftanbeö ßegenben unb für bie gute 
©ad^e euer ^erjogtid^en S)ur($lau(|t fpred^enben red^tlid^en ©rünbe, ba§ 
burd^ SBieberbelebung ber 5Bergtei(^«unterl^anblungen auf^ SReue geroedfte 
aSertrauen, bie gurd^t vor einem fd^iebörid^terlid^en SSerfal^ren, wol^in 
man fd^on von ferne beuten fönnte — weld&e^, wenn e§ angenommen 
wirb, einen guten Hu^gang biefer ©a<^e mit mel^r als 9Bal^rf(^einKd^feit 
l^offen läßt, bagegen bie 2lblel^nung beSfelben bie Sanbfd^aft in ein auf= 
fattenbeS tort gegen ^öd^fibiefelbe fefeen würbe — atte biefe Umflanbe 
laffen oermut^en, bafe @uer ^erjoglid^e S)urd&laud^t, burd^ biefe unter 
oeränberter gorm wieber angefangene unb mit ©ifer fortjufefeenbe Slego^ 
tiation, ü^rengwedt in Sejiel^ung auf biefen ©egenflanb, am ©d^nettflen 
unb SBirffamfien erreid^en, jumal wenn l^iemit nod^ eine anbere SCnfxd^t 
verbunben würbe, beren (Sntwidfelung id^, auf l^öd^fien 83efe||l, attein einer 
münblid^en Äußerung anvertrauen möd&te. 



1799- 317 

aSdre man am ®nbe fo glüdflid^, eine Uebereinfunft im ©anjen ju 
treffen, toeld^e fobann }u il^ret toirHid^en ßonfumation burd^ ben notl&= 
roenbigen fanjiep- unb t)erfafyun9ömä6i8en SBeg bie l^öd&jie ©enel^migimg 
erl^ält unb aud^ von ben ©tänben ratiftcirt mürbe, fo lönnte pd^ von 
jenem 3^itpwnfte an, bie 9lüd!li(^ile Sludftd^t für bie SRegierung (guer 
i^erjoglid^en 3)urd&Iaud&t öffnen, beten Snfang fo mand^e aBibenoärtifl- 
feiten ju betämpfen ^at. $err unb Sanb fönnten fo ben größten ®e« 
fal^ren trofeeu unb würben unter allen Umjlänben bad a3eifpiel Qtbm, wad 
eine fold^e ©in^eit, ein fold^e^ wed^felfeitige^ fefied SSertrauen, wal^re 
®l^rfurd^t gegen ben SRegenten unb reine &itU beöfelben ju feinen Unter- 
tl^anen t)ermögen. So gen)ig bie Uneinigleit am @nbe beiben ^l^ei(en 
oerberbKd^ ift, fo fel^r erl^öl^et bie ©intrad^t bie Äräfte bes Ferren unb 
beg ßanbe^, ^^xtm oortrefflid^en Qtxim in^befonbere, ©näbigjier fierr, 
würbe e« bie ebelfie greube bereiten, weld^|^ Si^mn SWonord^en großer 
Staaten beneiben würben, unb 3^ren Untertl^anen würbe, jur SBefeftigung 
il^rer Streue, bie wal^ren (gigenfd^aften offenbar werben, weld^e 9[^ren 
oortrefftid^en 6§arafter jieren. 

©ottte aber, mit aKer von ßuer ^^^joglid^en a)urd^Iaud5t Iju ge= 
braud^enben aWäfeigung, felbji auf biefem neuen SBege feine SSergleid^ung 
ju ©taube fommen, fo l^ätten bod^ ^öd^fibiefelbe in Syrern ^nntvn bie 
ootte Ueber^eugung, nid^ts unoerfud^t gelaffen ju l^aben, was ju bem be« 
abfid^tigten Qmcd l^ätte fül^ren fotten. Unb bann mögen ©iejenigen, 
weld^e bie guten Slbjtd^ten @uer Q^iOQÜ^I^m ©urd^Iaud^t gel^inbert unb 
baö wallte SBol^t beS £anbeS midfannt l^aben, aSe äSerantwortUd^feit in 
älnfej^ung ber traurigen folgen auf fid^ nel^men. 

SDann, gnäbigfier $err, ifi eö erft 3^it/ biejenigcn flrengen SWaaö- 
regeln, weld&e Sanbei^s unb 9leid^ö»5Berfaf|ung an bie fianb geben, mit 
@mfl unb' 3?ad^brudf ju gebraud^en unb Tid^ mit ©tanbl^aftigfeit berfelben 
immerl^in ungewiffem ©rfolge ju überlaffen. 

(Suer fierjoglid^e S)urd^Iaud^t motte biefe ©ebanfen eines treuen 
9iat§8 in ®naben aufnel^men, 3d^ fd^rieb fie nieber, mk fie mir oon 
meiner Ueberjeugung unb oon meinem ^erj angegeben worben unb ^aU 
bie ©nabe, in tiefjier ©i^rfurd^t 2C. ©oncept. 

1799. 3uli 23. SRormann an ben fierjog älbred&t oon 
©ad^fen-Xefd^en. S)en eintritt feines ©ol^neS Äarl 
in Defierreid^ifd^e 3Rilitairbienfle betr. 
SJurd^Iaud&tiger $erjog, ©näbigfier ^erjog unb öerr! S)aS Sin-- 

benfen eines SSaterSbrubers, bes in faiferlid^en atterl^öd^flen 5Dienfien ge- 



318 SSdlagen. 

flanbeuen ©enerald oon 9htmam, — toeld^er im ftebenia^rigen Stnege 
eine 3^itlang baft jioeite ®renabiercor)>iS commanbirte, unb nm^d^etnli^ 
a\x6i euer jtoniglid^en ^ol^eit aU braoer Solbot unb afö treuer SMener 
feinet SRonar^en befonnt }u fepn baiS ©lad ^atte — befUmmt mt^l 
meinen @o]^n ben SSer^Sd^ften 2>tenflen ju »ibmen. 6r brennt vor 
ßifer aud^ feine geringen jträfte }ur guten @ad^e beizutragen unb einem 
SRonord^en ju bienen^ beffen Huge unb toetfe Einleitung unb beffen 6e^ 
nrnnberungiSn^örbige Sfu^ffll^rung bent n)ilben Stepublilonidmud, vyAü^ 
fiberaO fid^ ou^jubreiten bro^te^ ben gel^5rigen 2>amm entgegenfe|te. 

®a$ 9tegiment, n)eld^e^ fo glfidKid^ ifl^ in Guer Stönigli(|en ^o^eit 
feinen Chef unb Proprietaire untertl^anigfl )u t)erel^ren, liegt fd^on einige 
3eit im fierjogtl^um SBirtemberg. 

S)ad fd^öne unb eble Df^jieriScorpS biefeiS Stegimentd^ an beffen 
@pi^e ber n)firbige Sommanbant Dberfl t)on 9Bolfi$Ie|( ^^i, flögt 
iungen Sbelleuten Don guter Sr^iel^ung Stod^eiferung unb Shi^mbegiei^ 
ein unb biefe erwedfen in meinem ©ol^n, einem IBifil^rigen S^gling, ben 
äBunfd^^ in bem audgejeid^neten 9legimente unb unter ber- ^54lflen 
^roteltion @uer ItönigUc^en ^ol^eit, feine mtlitärifd^e Saufbol^n }u 6e^ 
ginnen. Qnbem id^ ^öd^fibenfelben biefen feinen SBunfd^ mit bem e^r^ 
erbietigflen SBertrauen üortrage, roeld^e^ ißöd^fl ^"f^xz allgemeine oerel^rte, 
erl^abene 3)enfungö 3lrt einflößt, t)ereinige id^ bamit bie untert^onigfte 
Sitte, baß es @uer ßöniglid^en ^ol^eit gnobigft gefällig fe^n möge, bem 
eintritt meinet @ol^ned in iQod^bero Slegiment ben ^öd^ften Seifall ju 
fd^enlen unb fold^em ;u feiner weiteren Seförberung }u einer DfftcierS- 
©teile S^^re ©nabe unb l^uIbDoDe ^roteftion angebellten ju laffen. S)ie 
©emäl^rung berfelben — ifl bem SSater, bcr fein Äinb lieb l^at, bie er^ 
quidfenbfie Serul^igung. ©ie mirb mid^ jum innigfien S)anf aufrufen, 
fann aber bie tieffie SSerel^rung nid^t erl^öl^en, mit ber id^ erfiferbe. 
©oncept 91. 

SBien 1799. augufi 14. fierjog »Ibred^t ton ©ad&fen^2;^ 
fd^en anSlormann. ©eroäl^rung ber il^m vorgetragenen 
»ittc- 

^00(^5 unb SBol^Igeborcner grepl^err, ^od^geel^rtejier fierr ©el^eimer 
Slatl^ ! euer ^od^^ unb SBol^Igcboren mir in biefen 2;agen jugefommene« 
©d^reiben oom 23. oerfloffenen aWonatl^ß, worin ©ie mir Sl^ren Ferren 
©ol^n als eabet in meinem SIegimente empfel^Ien, lonnte mir mol^I nid^t 
anbers aU auf eine fel^r angenehme Slrt roilttommen fepn» 3d^ banfe 
bem fierrn ©el^eimen Siatl^ für baS in mid^ unb meinem SRegimente feftenbe 



1799. 319 

Vertrauen, unb, ba ft(]& ber gatt nfd^t wol^I bejweifeln läßt, baß biefer 
gi^r ^etr ©o|n burd^ feine Dienfibeflijfenl^eit unb befonbere änl^angUd^s 
leit an biefem fid^ nunmel^r geroä^tten ©tanbe, mid^ aufraffen wirb, nad^ 
3elt unb fid^ ergebenben Umjiänben, füt fein SBol^I im SÄegintent ben 
U^m Sebad^t in ber g^fß^ ncl^men ju fönnen, fo mar mir biefe gegen* 
wärtige ©elegenl^eit um befio angenel^mer, um ®uer Qo^^ unb SBol^I* 
gebol^ren berjenigen öod^^d^tung jugleid^ ju t)crfid^ern, mit roeld&er id^ 
perl^arre ©uer $od^« unb SBol^Igebol^ren bienflfd^ulbigfler 3)(iene)r 

aibred^t, io(er)jog ju ©(ad^fen). 
aäemerfendtoertl^ fd^öne Aanjleii^anb mit eigenl^änbiger 
Unterfd&rift beS ©erjogs. 

Stuttgart, 1799. äugufl 18. 3iormann an feinen ©ol^n 
jtarl. äSäterlid^e Slat^d^Iäge. 

Siebter ©ol^n! 2)aB 5Du rool^I nad^ 5ßlattenl^arbt ^) gefommen biji, 
freut mid^. 3d^ fprad^ nod^ gefiem ben iperrn JRittmeifter t)on©picgeI, 
roeld^em ®u ja banfen ma^t, baß er 3)ir ein fo gute« Duartier gegeben 
l^at. 60 ifl t)on jel^er ein Dffijieröquartier gewefen. äud^ banfe für 
ba« gute 5|8ferb, ba« er 3)ir au^gemap unb ben brauen SKann, meldten 
er für 5Did^ bepefft l^at. ©r l^offt, baß 5Du immer Dfftjierö^^Umgang 
fud^en unb 3)id^ überall mit @^re betragen roerbefl. ®r l^at ®id^ fd^on 
bem $erm Sßforrer unb äffen orbentlid^en Seuten in 5ßlatten^arbt 
empfol^Ien. SBad^e il^nen aud^ ©mpfel^Iungen t)on mir unb erfüffe bie 
(Snoartungen, weld^e bag ganje ^Regiment von 3)ir l^at. ©g ifl nid^t 
leidet ein junger 9Kann mit fo guten ©mpfel^Iungen unb mit fo fielen 
(grwartungen ju einem Siegimente gefommen, als 3)u. SBenn 3)u bal^er 
geinter in ber Sluffül^rung bege^efi, fo öerlierji 5Du ml mel^r aU jeber 
änbere. 3)eß]^alb bitte id^ 3)id& üäterlid^ in aU^n ©tüdten auf ©einer 
fiutl^ }u fepn. gange morgen« mit ©ebet an, baß 3)ir ®ott ®nabe unb 
©tärfe im ©uten t)erleil^e. SDenfe ben %ai über beflanbig, baß ®ott 
3euge affer ©einer ^anblungen unb ©ebanlen ifl unb banle 9lbenb« bem 
l^öd^flen SBefen für ©eine ©rl^altung. ©ann fud^e nad^ üoffenbetem 
©ienfl ©id^ emfllid^ ju befd^äftigen, moju id^ ©ir nod^ einige ©einer 
Sudler unb ©ad^en fd^idfe. SWimm bie überfd^idtten ©ad^en einömeilen 
bi« ©eine fertig finb^) unb fd^reibe ja, wa« ©u täglid^ für einen Ueber* 

*) 2)ic Bei ben Slftcn Beflnblid^e 9led^nung be« SRegimenWfd^neibcrö SBenjet 
Änottenbergcr d. d. 2)c9crlod^ b. 26. 9lug. 1799. beträgt füt bie au^ 2 doUct«, einer 
aöefle, »eigen ^ofen unb einem SÄantel bejle^enben Uniform«gegenflänbe, an ÜJiad^er« 
lojn «nb Bugel^ör 19 fC 20 fr. eiener Sö&l^rung ober 23 fl. 12 fr. Sfieid^^toal^rung. 



320 Scilagcn. 

rod braud^ji. SBa« nötl^ig fpare id^ nid^t an meinen Äinbem, in ber 
Snoartung, bag fte mir @l^re mad^en« äBafd^e unb reinige 3)id^ taglid^^ 
bamit ®u immer propre biji, wie bie fämmlli(§en Dfftciere 3)etneö di^ 
giment«, bie fonfl fein ©efaffen an ®ir jtnben werben, ©d&reibe mir 
fleißig; e« gibt immer Oelegenl^eit; befd^neibe ober baS Rapier. 3)er 
g»ann, ber ®ir biefefi überbringt, ift bejol^It. Slbieu lieber ÄarL ®a8 
gan}e $auiS liebt 3)id^ unb l^offt burd^ bie Dfftcierd immer gute 9lad^^ 
rid^ten t>on S)ir }u Dernel^men. S&tÜid^ liebt S)id^ ^ein treuer SBoter 
Slormann. 

Drig.: äuffd^rift: 33em I. t fierm Sabet S5aron x>on Sftormann, 
5ßlattenl^arbt. 

Stuttgart 1799. äugufi 20. Sflormann an feinen ©ol^n ÄarL 

äSäterlid^e Seigren unb Statl^fd^läge. 

3d^ l^abe mit Sergnügen t)on Saron ©piegel, ©einem fierrn SWitt- 
meifier, gehört, bafe er foroie bie übrigen Ferren Dfftciere bigl^er mit 
3)ir jufrieben flnb. ®ebe 2)ir ia alle erfinnlid^e SRül^e, ba§ ®u affge^ 
meine 3iifri^t^^"^^tt ^^^ 6^^^ Dberflen unb 2)einer fämmtlid^en SBor* 
gefefeten erl^alteft. ®& liegt 2)einem fernem gortJommen im Äaiferlid^en 
allerl^öd^jlen 3)ienjle unb ©einen ©Itern ju vid baran, afe ba§ 3)u nur 
einen Slugenblidt ©id^ von bem entfernen fönntefl, roa^ ei^re unb 5ßflid^t 
erforbem. ®iefe jroep SBorte, lieber Äarl, muffen ©einem ißerjen auf 
immer eingegraben fepn unb befiönbig t)or 'S:)tmn äugen fd^roeben, bamit 
©u in jeber Sage ©eined fiebend pünltlid^ bamad^ l^anbeln fönnefi 
©Ott wirb fobann ©einen Untemel^mungen feinen ©eegen geben; nur 
üergife nid^t il^n barum anjuflel^en, i^m für attefi Oute, roaö ©ir roiber- 
fäl^rt, ju banfen unb ©id^ ganj feinen gügungen ju unterwerfen. Utb^ 
rigend empfel^le id^ nod^ jwe^ wefentlid^e ©inge red^t angelegentlid^; bie 
5ßroprete, fte ift unter atten Umflänben notl^roenbig unb ber ©efunbl^eit 
juträglid^, wirb aber be? ber Äaiferlid^en 3lrmee ganj oorjüglid^ erforbert; 
bann ein gute unb fel^lerfrepe fianbfd^rift; benn au« biefer beurtl^eilt man 
puftg ben ganjen aßenfd^en. ©amfiag unb ©onntag bin id^ toal^rfd^ein« 
lid^ mit ©einer lieben SRutter ju SBalbenbud^. SBo möglid^ befud^en wir 
©id^ in 5piattenl^arbt. '!S)m treuer SSater SRormann. 

* Äarl« Slufcntl^alt in ^lattcn^arbt war öon furjcr SDauer. IRormann fd^reiSt 
am 27. Slugujl auö Mlbingcn an feine grau in Stuttgart: Sßie i^ glürfUd^ na(!^ 
Tübingen gefommcn Bin, fo l^offe x6^ tt)erbc|i SDu na6} ©tuttgort jurüdfgeTel^rt fein. 
Äarl l^at, Xük id^ au« ber 3^^*""9 ^^^/ fd^neU aufbred^cn nuipcn. @ott leite uub be; 
gleite i^n auf aUen feinen SGßegen! S3i8 greitag tt)crbe i6) an ben Oberften fd^reibcn 



1799. 321 

unb i§m @elb für blc 3"^"Jif* Wt*en. Söir glaiilbtcn in ^albmhu^ nid^t, bag bet 
SlttfBrud^ fo nal^c Beöorjlcl^c. 3nbeffcn ba« gcl^ört junt 2Rilitär. ©(!^i(fc mir meine 
Äaffecmafc^ine unb umarme unfere guten ^inber. 

3n brct unbatierten 93iUet8 tt)irb bringenb »erlangt, man foUe Äartn, ber nod^ 
bei Sa uff en jlel^c, ]oqUi6) feinen (Jüra§ jufd^iden unb eine ^tät, tt)a« burd^ ßoui« *) 
ober Ärieg«l^eim gef(i^el^en !önne. $)ie 2 6;arofin werbe 16) Sro^ffen njieber 
jurüdgelben. 3n einem biefer ©ittetö „^6^ üerlaffc Tübingen unb meinen ?Poflen nur, 
Wenn mid^ ber §erjog abruft ober äugere ©ctoalt mi(i§ nötl^igt. @ott tüirb bie ©cfal^r 
abtt?enben. — 3m gleiten „Sötrb bie ©efal^r größer, fo fielet 5Dir unb meinen Äinbern 
baö (Sottegium l^ier offen." ©d^i(fe nid^tö inö SBäd^ter'fd^e $au«, fonbern entmeber 
begatte ade«, ober fd^idfc eö mir, ober in3 2)^aben3ei6 [prcug* Oefanbtcr?] ^auö.' 
Oberft t). SBoIföfecl tüurbe am 8. @ej)t. Ui @ro§5®artad^ angegriffen unb mu^te fic^ 
nad^ ßauffen jurüdfjid^en, too ober bie granjo'en burd^ ba« tüürtkmBergifd^e 93ataiUon 
@eeger jurädfgettjorfen würben, ©ö folgte nun ba« rafd^e unb entfd^tcbene öor* 
rüdfen ber Oeflerreid^er, an totl6)tm jtti^ bie njürttembcrgifd^em 3:ru^j^)en nur biö gur 
Sanbcögrenje bctl^eitigten. 21. ^fifter, ^önig griebrid^ @. 30. 

Tübingen 1799. ©cptemberlO. SWormann an ben Oel^eime« 
ratl^ von SBül^Ier. ©einen ©ol^n Äarl unb feine 
jüngeren ©öl^ne betr. 

ißod^wolgebomer grepl^err, Snfonberö l^od^juel^renber $err ©e^ 
l^eiine fRai^ unb ©efanbter! SSon jel^er SBere^rer unb ^^teunb gl^re^ 
Kaufes ^), nel^me id^ feinen Slnftanb in einer meinem Qztim fel^r nal^e 
liegenben Slngelegenl^eit mid^ unmittelbar an ®uere ejceHenj ju »enben. 
©iner meiner ©öl^ne, ber'^üon iel^er £uft jum SWilitair bejeugte, 
unb burd^ baS fd^öne in unferer ®egenb gelegene ^Regiment Sllbert, ba§ 
fid^ burd^ ein üortreffIid^e§ Dfpjieröforps au^jeid^net unb ben mürbigen 
Dberften üon SBoIf^fel^I jum ßommanbeur l^at, t)orjügttd^ beflimmt 
marb, nod^ am gegenwärtigen Äriege 2:i^eil ju nel^men, trat meinen Slb- 
ftd^ten gemä^ in Äaiferlic^e S)ienpe unb jmar al§ ßabet unter jenem 
SRegimente. S)em ^erjog t)on ©ad^fen-SIefd^en oöHig unbefannt, magte 
id^ bennod^ ^^xtx Äöniglid^en Jpol^eit meinen ©ol^n ju empfel^len^) unb 
erl^ielt dn in fel^r gnäbigen Slu^brüdfen abgefaßte^ Slntroortfd^reiben. *) 

9lun berge i^ aber meinen SBunfd^ nid^t, bafe e^ ©uer ®pcettenj 
gefällig fein möge, bep ©elegenl^eit be§ fierrn ^erjogö Äöniglid^en ^ol^eit 

^) 2oui« ö. ^arling, Söürttb» Offijier, ©ruber ber grau ö. S^lormann; ^err 
t). .^riegöl^eim, ©cmal^I ber ©d^wejler berfclben. 

*) $)er ©efanbte ifl ein ©ol^n be« @e^. diatf)9 üon i8ül^(cr, mit bem S^^ormann 
1796/97 in ^ari« war unb ein ©ruber beö fpäter beim SÄei(^3bc^3UtationSl^au|)tfd^luffe 
betl^ einigten ruffifd^en SDiplomatem 

») ©iel^e oben 1799! 3ul. 23. 

*) ©iel^e oben 1799. 2lug. 14. 
JR 1 J^ u. © ö^ r c tf c n ft e i n. ®raf ». 9lotmonn*ei^renf cl§. 21 



322 Beilagen. 

mid& urtb meinen ©ol^n ju ®naben ju empfehlen» 63 mürbe gerolS ju 
feiner »eförberung jum Dfficier beitragen. 3)a6 hin Unroürbiger empfol^Ien 
wirb, belege iS) mit ber Seilage^), für beren 2te($tl^ett iS) fiel^e. 

3ubem möd^te i^ in Slnfel^unö meiner jüngeren ©öl^ne roiffeiv maß 
für gute ©rjiel^ungSi'Slnfialten, in aiüdfid^t auf aßilitair unb anbere gäd^er, 
}u SBien t)orl^anben finb, benen man ftinber von 8 bis 12 Qal^ren an* 
vertrauen fönnte; ob fie unentgeltlid^ ober gegen Sejalung aufgenommen: 
werben, maß bie jäl^rlid^en ftofien betragen fönnen unb ob bi^ Sieligion 
irgenbmo einen 2lnftanb mad^e? 6uer ®fcettenj f daließen barau^ auf bie 
Unbegränjt^eit meinet aSertrouenö unb jugleid^ auf ben 5ßlan, meine 
gamilie nad^ unb.nad^ mit ber Defterreid^ifd&en aWonari^ie in SSerbinbung 
JU fefeen. 

3d^ l^abe bie ©l^re mit t)olHommenfier ^od^ad^tung ju fepn ©uer 
©fcettenj ganj gel^orfamfier Wiener 
6onc. Öofrid^ter greiser r von SBormann. 

Sager bei SWannl^eim 1799. September 19. Äarl Siofmann 

an feine SKutter. S)ie ©innal^me t)on aWannl^eim burd^ 

®rjl^eriog Äarl befr. 

Siebfie SWutter! aWannl^eim ifl unfer. SBir jtnb geftem in 
ber SRad^t aufgebrod^en, l^aben bie granjofen angegriffen unb in 4 ©tunben 
aWannl^eim fammt 4000 Oefangenen unb 4 ©eneralen bekommen. Unfer 
aiegiment ifl 3 ©tunben unter bem Äanonenfeuer gefianben. Unfere 
©renabiere l^aben fel^r mele &mU oerforen. S)er ©rjl^erjog l^at fte 
felbft angefül^rt unb mar einer Don ben erften in ber ©tabt. aSon l^ier 
gelten mir aWainj ju unb l^offen biefe^ aud^ balb ju l^aben. SBir ftnb 
mirflid^ in einem Sager, mo mir ©d^ul^tief im Äotl^ gelten unb l^aben 
meber ©trol^ nodö $eu. 3<ä& ^o^^ ^'^^ i^W 3lad&t auf SBeibengerten 
gefd^lafen. 

aSon ber $anb be^ aSater^ ju ben Sitten copiert. 
©d^lufe unb Unterfd^rift fel^len. 

*) Söa^rfd^einlid^ bie an Xauhtn^tim uub Äoferife Sricflid^ gemad^tcn 
^Icugcrungcn be3 OBcrflcn öon 2öoIf«fecl. 2ln Xaulbcnl^cim fd^ricS ber Oberfl am 
2. @e^3t. „^cm ^errii oon 9^ormann laffe iä) mit fielen ^m^jfel^Iungen fagen, ba^ 
fein Brauer junger <So^n fid^ fel^r tt?ol^l beftnbct unb fid^ jur allgemeinen äi^f^icbenl^eit 
beträgt, aud^ in allen feinblid^en Unternel^mungen gefunb geblieben i|t. 

^au^jtmann t>. ^ofcri^ tl^eüte bem 93ater auö einem ^Briefe be« Obcrften 
tüörtUd^ mit „Wtdn Heiner S^lormann toirb ein red^ter geuers^eufet tt)erben, bem bie 
Slffairc aufercrbcntlid^ gefallen: nur l^dtte er aud^ babe^ fein mögen. ®aö »irb eins 
mal dn Brauer ?Purfd^ werben, ben id^ fel^r gern l^aBe." 



1799. 323 

aSien 1799. Dctober 22. ©el^eimeratl^ von »ül^Ier an 
9lormann. Ue6er bie miUtairif d^en Srsiel^ungdanflatten 
in SBien. 

$o(§n)ol^löe6ol^rener fjre^l^err, S^^löefonbete l^od^juel^renber ^err 
©el^cimc 9latl& unb $ofri(§ter! €uer i5o(]^tt)ol^Ige6ol^ren mir angcel^rte 
gufd^rift t)om 40. porigen SWonat«, l^abe i(]^ mit bem größten SBcrgnttgen 
}u erl^alten bie (Sl^re gcl^abt unb mit gteii^er Segierbe mir fogleid^ an^ 
g^leßen fepn laffen, ben barin erl^altenen Sluftrag ju oottjiel^en. S)a ftd^ 
bie ©elegenl^eit l^ieju erft gefiern ereugnet, fo beeile id^ mi(5 befto mel^r, 
©wer $o(i^n)Ol^lgebol^ren bie angenehme Slad^rid^t ju geben, bafe i^ ©eine 
Äöniglid^e ^ol^eit ben ^errn i^erjog t)on ©ad^fen-S^efd^en fel^r geneigt 
gefunben l^abe, S5ero geäußerten SBunfd^, in Setreft beö bep feinem Sle^: 
giment fie^enben ^errn ©ol^nß, bep erfter fid^ ereugnenber aSacatur umfo 
geroiffer ju erföHen, alö berfelbe ©einer Äöniglid^en ^ol^eit fd^on qu^ 
ben 9?egiment§'9laports fel^r t)ortl^eil^aft belannt ift. 

auf biefe günfüge l^öd^ile Sleufeerungen werbe i^ nmx meine SSer^: 
wenbungen l^öi^flen Drtö fortfefeen. S5a man aber an bem Drt be« jes 
weiligen Sufentl^alt^ biefeö 9legimentö, ben gatt einer fold^en SSacatur 
frül^er wiffen fann, fo würbe. fel^r nüfelid^ fepn, wenn id^ fo }eitli(^ aU 
möglid^ bavon fönnte unterrid^tet werben. 

SBon ben l^iefigen militairifd^en er}iel^ungö=2lnftalten für bie be^be 
jüngere ^erm ©ftl^ne, fann id^ feine mel^r empf eitlen, aU bie Äaiferlid^* 
Äöniglid^e 3"9^ni^w^'3lcabemie. 2)iefe« 3"fiitut ifi unfireitig ba^ üor^ 
jüglid^fie in ganj 35eutfd^lanb unb e§ ift fein Seifpiel, baß ein 3ögling 
aDba mit guten ä^i^gniffen au^getretten xoäx^, ber nid^t gleid^ al§ Untere 
Sieutenant bep einem Ä. Ä. ^Regiment angefteHt worben. 

3d^ bejiel^e mid^ in Slnfel^ung ber innern ©inrid^tung auf ben im 
Srudf anliegenben furjen Serid^t unb bemerfe fd^lüBIid^, ba§ alle 2lu^' 
länber unb par ol^ne Unterfd^ieb ber ^Religion, jebod^ nid^t ol^ne Se- 
ja^lung, angenommen werben. 

3d^ bitte Euer ^od^wol^lgebol^ren feft überjeugt ju fet;n, ba§ mir 
immer jebe (Selegenl^eit unenblid^ wertl^ fepn wirb, in weld^er id^ 2)en- 
felben bieientge ausgejeid^nete ißod^ad^tung unb freunbfi^aftlid^e Ergeben* 
l^eit werbe betl^ätigen fönnen, womit id^ bie ©l^re ^aU ju fepn euer 
^od^wol^lgebol^ren ganj gel^orfamer S)iener 

greil^err oon ȟl^ler. 

Drig. 



324 Beilagen. 

ßenjingcnO 1799. Sßoüember 17. Dberfi üon SBoIfiSfecl an 
Stormann. ©efangennel^mung ÄatlS betreffenb. 
Xl^euerfier t)erel^tun9^n)ertl^cfler gteunb! 3^ f^bfl füllte bie 
aSunbe tief; bie id& 3^«^n burd^ biefe« ©d^reiben mit ber 3?ad^ti^t, ba§ 
gi^r brauet lieber ©ol^n 6arl, mit feinem e^cabronfi*6ommanbanten 
unb Dberlieutenant ®r[af] groJ^berg, gefiern be? SBagl^aeufeP) ge* 
fangen n)orben/ fd^Iagen mug unb lann mir t)orftellen^ mtU^m ©d^merj 
i($ 3^^^" u^t^ 3^^^^ oerel^rungdn)ärbigen ©emal^lin baburd^ oerurfad^e, 
aber e« ijl ein Unglüdf, woDor id^ nur ba^ ©d^idffaff unb bie SBorfei^ung 
anMagen fann. 3<§ ^^^^ «wn fd^on be? bem 5ßrinjen ßotl^ringen bie 
ainflalten getroffen, beSgleid^ l^inüber gefd^idft unb um äuSfunfft für atte 
angefud^t, wo i(^ aud^ 3^^^" $^i^ ©ol^n gleid^ mit (Selb t)erfel^en 
werbe, ©ottte er attenfate, waö i(^ nid^t l^offe, bteffirt fein, fo wirb 
ber i^n fo fel^r liebenbe 9littmeifier unb ®r[af] grol^berg gemi» aUe« 
für il^n t^un, wad möglid^ ifl, aud^ ifi ein gefd^idter Sl^rurgud von ber 
(göcabron mit gefangen worben. 3« 2 2;agen l^offe id^ Antwort. Stöjien 
@ie fld^ unb erwarten oon mir bie fd^leunigfle Slntwort t)on aSem, mad 
i(^ erfal^ren fann, fowie id^ 3'^"^" ^^^ feperfid^ oerfld^ere, bafe id^ aUeä 
für il^n unb für feine balbige 3lancionirung tl^un werbe, »maa nur in 
meinen Äröfften fielet 3^ empfel&le mid^ gel^orfamfl unb leibe gewi§ 
fel^r mit Si^nm. 
Drig. . SBolffftfeel, Dbrifl. 

* stuf ber Slüdfeitc bc« „STit @r. ^oci^ttjol^lgebol^ren ben ^crrn ©c^cimcn 
9ftat]^ grc^l^crrn öon Sf^ormann ju Stuttgart" abrcffirten ©tiefe« fielet, öon bct ^anb 
ber grau ö. Sf^oxmann, „^aBen ©te bod^ bie (Snabc, bicfcn 93rief fo balb aU mögltd^ 
gurütfjufenben." $)a ber SBerfd^lug bc« gurüdgefenbcten ©riefe« unter einem ba« 
^arlingifd^e unb S^ettet^orfiifd^e SSBa^^en geigenben SCÖiancefiegel gefd^al^, fo ijl cts 
ftc^tlid^; bag bie gett)ünfd^te 9iü(ffenbnng burd^ bie in ^ü^ünd^ingen n)o]^nenbe Sl'^utter 
ber grau ö. 9f?ormann erfolgte. 

S^ormann befanb fid^, al« biefe ig)iob0|)ojl in Stuttgart auf am, im Sluftragc 
be« ^erjog« in ©önnigl&cim, jum ©crfud^e ber Organifation be« fianbfhirm«. $)ie In 
Sßolföfeet« ©d^reiben in 2lu«ri^t gcfieöte SÄancionicrung mu§ balb erfolgt fein, ba 
Äarl nad^ bem treffen öon Sßteölod^ ^um ßieutenant . bef örbert ttjorbcn i% 

1799. 3?ot)ember 18. ©ircularfd^reiben beö lanbfd^aftlid^en 
2lu«fd^uffeö, bie 3Solf0bewaffnung betr. 
Unfere freunbwittigen S)ienfle unb ®rus jutjor! SBol^tßble, SBol^l* 
el^renüefte, ^od^- unb SBol^l oorgead^t, aud^ t)orgea(^t unb weife, infon- 
ber^ aud^ tjielgeel^rte, aud^ geliebte fierrn unb greunbe! 

*) ßienjingcn, im Äraid^gau. 
*) ßuflfd^log Bei ©d^we^ingen. 



1799. 325 

3n einer geflem SRad^tö eingefommen ©ignatur l^abcn ©eine 
^etjoglid^e ©urd^lau^t, gefammte 5ßraelaten unb Sanbfd^aft von jetf^ie« 
benen bereit« getroffenen SBorfel^rungen, in Slbfid^t auf bie Drganifation 
einer partiellen SBoIfäbewaffnung, jur ©id^erung beö Sligentl^umfi ber 
©inwo^ner bep ber neuerbingö burd^ ba§ Vorbringen ber franjöfifd^en 
armee eingetretenen ©efal^r, ju benad^rid^tigen geruhet. 

©iefer in mand^er Sejiel^ung l^öd^fl wid^tige ©d^ritt tjeranlafete baä 
Plenum ber Sanbeötjerfamntlung ju einer fd^Ieunigen S3eratl^fd^Iagung : 
unb ba wir eg für unumgänglid^ notl^toenbig erad^ten, ba§ alle, üorjügIi(^ 
aber biejenigen ©täbte unb Sttemter beS ßanbe«, in weld^e wegen Drgas 
nifirung ber SBolföbeioaffnung bereit« ©omntiffarien abgeorbnet worben 
flnb, ol^ne S^itvtxhx^ t>on ben ©ejid^tspunften unterrid^tet werben, au« 
toeli^en bie Sanbfiänbe, nad^ gefd^el^ener reifer Ueberlegung, bie ©ad^e 
betrad^ten ju muffen ftd^ beglaubigen, fo ermangeln 3Bir nid^t, unfern 
infonberö t)ielgeel^rten unb geliebten ^errn unb greunben ju biefem S^edE 
bie l^eute, im SHamen ber allgemeinen Sanbeöoerfammlung, bem ^erjog* 
li(^en ©el^eime Siatl^ö-eollegio übergebene ©rflärung in ber Slnlage ah 
fd&riftlid^ mitjuteilen unb oerlöarren unter göttlid^er ©nabensßrlaffung, 
Stuttgart, ben 18. SRooember 1799, Unferer tjielgeel^rten unb geliebten 
$errn unb greunbe freunbwiffige gefammte 5ßraelaten unb Sanbfd^aft. 

Sluffd^rift: SDcn SBo^KSblcn, SBo^t^l^rcnöcflctt, ^od^- unb SBol^löorgcad^tctcn 
an6^ öorgcad^t unb »ctfcn ^errn §errn 39ürgcrmci|lct unb ©crid^t ju N. N. unfern 
»tclgccl^tt aud^ geliebten ^crm unb grcunbcn. 

6op. 

»önnigl^eim 1799* Slotjember 20. Slormann an bie 9legie* 
rungsrätl^e SBäd^ter unb aRol^l/) S)a« SSerl^alten ber 
ßanbfd^aften betr. 

3^ ^<^^ ttii<^ üfeer bie Slnwenbung beö § 4 6rbüerglei($« p. 10 
auf mid^, roeld^e in ber lanbfd^aftlid^en bem Sanbe mitgetl^eilten ©rHa« 
rung wegen beö ßanb Slufgebote« entl^alten unb public worben ifl, bep 
Serenissimo l^eute befd^wert unb rul^e nid^t bi« id^ l^ierüber ©enug^ 
t^uung erl^alte. 

S)a« l^abe id^ nid^t um SBirtemberg terbient. 

3^ Q^i^ ^^^^n l^ieoon Slad^rid^t, um ^J)mn, liebfier i^crr ©ollege, 
ju öberlaffen, ob Sie benfelben ober anbere ©d^ritte unternel^men wollen. 



^) (5arl (SBerl^arb SBäd^ter, 1795 SficgicrungdOiat^, öcnjamin gerbi* 
nanb SWol^I, 1796 9flegieruna«9fiatl^, toirb 1800 al« vierter ^rai« ©efanbtcr ange* 
ficHt. ©eorgii, 5Diencrhtd^ ©. 69. 



326 Scilogen. 

$iä) l^alte eö jebpd^ für coOegiolif^ unb fteunbf(|aftlid^, Sinnen bat)on 
fogleii^ 92ad^ttd^t ju geben, 
©onc. 3L 

Stuttgart 1799. 9lot)embet 20. ^crjog griebrid^ an 31ot^ 
mann. SJeffen »efd^roerbe gegen bie Sanbfd^aft betr. 
äßein lieber @el^eimer unb ätegierungS ätotl^ oon ißormann! Sd^ 
l^obe tl^re feit beut 18. biefeö, respective au^ »ietl^igl^eim unb 
Sönigl^eim an SBid^ erlaffene 8eri(|t ©d&reiben }u red^ter 3«t »^ö^l 
erl^alten unb barauö mit SSergnügen erfel^en, auf weld^e tl^ätige unb ge^ 
fd^idtte art fie fid^ bem von Wx ertl^eilten äuftrag, wegen ©inlcitung 
ber Drganifirung beS t)etanfia(teten Slufgebot^^ in einigen Semtern be$ 
Unter(anbed 3}ltmi ^erjogtl^umd bi^l^er unterjogen l^aben^ unb n)eld^en 
succes biefe il^re SSerwenbung an mel^reren Drten gel^obt l^at. SRlt beflo 
größerem Unwillen aber l^abe 3<^ ^^^ ^^^ ^^^^^ ^on 93önig^eim aui^ 
an 3Ktd^ erflatteten Serid^t entnommen, bafe bie ßanbeSüerfammlung in 
il^ren Sleufeerungen fogar foroeit gegangen ijl, bafe fie burd^ ein an bie ©täbte 
uab ^ilemter befi Unterlanb^ er(affene^ (Sirculare, il^re unbefugte unb 
refpeftßwibrige ^rotepation gegen bie von 3Kir getroffene Sttnflalt l)mm: 
gefanbt l^at, um fold^e womöglid^ oon ber 93efo(gung SReined SlufrufiS 
abjul^alten unb bie ©utgefinnten in il^ren ©eflnnungen irre ju mad^en. 
3(^ fonnte oon il^rem erprobten ^ßatrioti^muö unb 9led^tfd^affenl^eit er* 
warten, ba§ fie, fowie anbere treue Wiener, ba§ ungebülirUd^ unb 
irrefpeftuöfe Senel^men SReiner ßanbftänbe mi§billigen unb mit Qnbignation 
anfeilen würben unb 3d^ mufe il^re SRir barunter befannt gemad^te bienfi* 
eifernbe ©ebenfungSsSlrt beloben unb oerfid^ere fie jugleid^, ba§ 3d^ 
barauf bebad^t fepn werbe, il^nen unb anberen getreuen Wienern bie billig 
ocrlangenbe ©atiöfaftion gegen bie SSerunglimpfimg ber Sanbe^-aSerfamms 
lung auf eine eclatante SBBeife }u oerfd^affen, auc^ ju bem ®nbe in Se- 
griff bin, ©einer aßajeflaet bem Äaifer, ate SReid^^ Dberl^aupt, t>on biefem 
rebettifd^en Setragen ber Sanbftänbe umgefäumte Slnjeige ju matten unb 
baö aSeitere ber oberftrid^terlid^en Verfügung anl^eim ju fletten. 

9iad^bem aWir aber ju biefem ©nbe baß ©d^reiben ber Sanbeö^ 
aSerfammlung oom 18. biefem, beffen fie in il^rem ©d^rciben oom l&eutigen 
2'age erwäl^nen, unumgänglid^ erforberlid^ fepn will, gebe id& il^nen auf, 
fid& alle möglid^e SKül^e ju geben, foli^eg ju $anb ju bringen unb aWir 
bann umgefäumt eine 9lbfd^rift jufommen laffen. 3d^ bin mein lieber 
©el^eimer unb 5legierung§ SRatl^ 3fl^r wol^laffectionirter 
ÄanjleierlaB mit Unterfd^rift be§ ^erjogg. griebrid^. 



1799. 1800. 327 

* DBgtcid^ bcr ^crjog baö 23crfal^rcn bcr Sanbfd^aft l^öd^liclfl milHÖigtc unb 
aiid^ ol^nc ätotx\d cnergifci^c ©d^rittc tl^at, um bte öon feinem treuen SDiener getoünfd^te 
ei^renerflärung l^etbei3ufül^rcn,«f(l^te^^tc fid^ bod^ btc<Sad^c l&iö tnö folgenbe gal^r l^ineln. 
Söenigpen« liegt ein (Joncept öom 22. 3anuar 1800 )oox, in toctd^cm 9f?ormann ben 
|)erjog untcrtj^änigfl batum bittet, ba« lanbfd^aftltd^c Corpus an bie 5lbgabe ber »er^ 
longten ©rftärung erinnern ju laffen. 5Die ßanbfd^aft bebürfe l^teju feiner langen 
Ucberlegung unb fönnc fid^ nid^t auf jenen Passus beö ^böergleidbö berufen, ber 
befage, bag il^r ju 2lbgabe einer ©rflärung bie nötl^ige 3«^^ gu laffen unb fie nid^t 
ju übereilen fei. 

SSBicn 1800. Januar 3. ^erjog Sllbrcd^t t)on ©ad^fett=2;e= 
fd^en an SRormann. Öeförberung feinet ©ol^nes Stavl 
^oi^mol^tgcbol^renergrepl^err, ^oiä^geel^rtefler Qttt ©el^eimbter 9latl^ ! 
©uet ^o^mof)lQcbo^xn mir jugelommene mu^vliä)^ 3wf<^tift t)om 19. 
oerfloffenen aWonatl^l, giebt bie mir angenel^me ©elegcni^eit an ^anben, 
S)iefelben ju bem erfien Dfftciers-Slüancement be§ fierrn ©ol^tie^ in 
meinem SWegiwente ©lud ju n)ünf(ä^en. 2)er ^err Dbrifter unb SWegi« 
mentö-ßommanbant, Saron t)on SBoIföfeel, l^atte mir benfelben, gleid^ Ui 
feinem eintritt als 6abet ju üortl^eill^aft gefd^ilbert unb empfohlen, um 
mid& nid^t baburd^ aufgeforbert ju ftnben, benfelben bei einer ber erfien 
©elegenl^eiten jum Dfpcier ju beförbern. 35oppelt angenel^m ift eö mir 
bal^ero, wenn id^ jugleid^ ©uer ^od^raoi^Igebol^rn t)äterlid&en SBünfd^en in 
biefer ©elegenl^eit l^abe entfpred^en fönnen, fo n)ie mir bann jebe ®e- 
legenl^eit, bem •germ ©ol^n nüfelid^ unb bienli^ ju fepn, nur lüittfommen 
fepn fann, um S)iefelben berjenigen ^od^ad^tung ju überjeugen, in raeld^er 
id^ perl^arre (Suer iood^wol^Igebol^rn bienftfd^ulbigfter Wiener 
Drig. Sllbred^t, Q. }. ©• 

Subwigöburg 1800 SKpr. 15, fierjog griebrid^ an SRormann. 

©iSpen^ Don ber Seiwol^nung ber näd^fienioofgerid^t^s 

fifeung. 

3Kein lieber ©el^elmerratl^ unb ^ofrid^ter von 3iormann ! ^ä) gebe 
Sinnen anburd^ gnäbigfi ju erfennen, bafe id^ fie, vermöge eines sub ho- 
diemo wx 3Kein ©el^eime SRatö ßottegium erlaf[enen 2)ecretÄ, t)on ber 
SÖeprool^nung be§ näd^ftbetjorflel^enben ^ofgerid^t«, racgen ber Sinnen mel^r- 
fältig oufgetragenen ©ommifponen biöpenfirt unb jugleid^ befol^len l^abe, 
ba§ ber ^ofgerid^t^ 2lffeffor unb 9iegierungd 5iatl^ von der Luhe l^iebei 
injwifd^en 3^^^^ vices uerrid&ten foHe. Qd^ bin aWein lieber ©el^eimer 
diai^ unb ^ofrid^ter Ql^r »ol^laffectionierter 
Äonjleierla^ mit Unterfd^rift be« ßerjogö. IJriebrid^. 



328 53eifagcn. 

Subioigßburg 1800 Spr. 24. $erjOfl %tubxxi9 an Slotmann. 
3)ie abl^altung be« griü^linggl^ofgerid^t« betr. 

SDtcin liebet ©el^eimet diat^ unb SSice Sftegierungi^ ?ßtaefibent Don 
Slotmann. 3^ten nod^ ate $ofri(ä^tet etjlatteten 85eti(^t mm 21. biefe^ 
ao^onat^ fammt »eilagen in Setteff bej5 eröffneten eJtüJ^lingg ^ofgerid^ts 
l^abe 3<^ erl^alten unb eingefel^en, xod^ti 3l^nen l^ientit gnäbigfl ange- 
fügt wirb. 

3d& bin, aRein lieber ©el^eintet Slatl^ unb SBice 9legietunfl§ 5prae- 

fibent, 3l&r wol^Iaffectionierter 

griebrici^ 
Äanjleierlafe mit Unterfd^rift be« ^erjog«. 

SBien 1800 ©ept. 1. 3?ormann an feine grau! 

ßiebfle granj! S)u fprid&fl mir fd^önefi geug in ©einen ©riefen. 
S3alb l^ör id^ bie ©ebulb unb ©tanbl^aftigfeit felbfi reben, roeld^e fid^ über 
aOe^ Unangenel^me ber gegenmärtigen Sage niegfefet unb ftd^ mit Jttug- 
l^eit in aUeö ju fd^iden weife. S3afb aber önbert fid^ ba^ Slatt. 3Bir 
finb ni(|tö afe SÄi^mutl^ unb Ungebulb, unb abbreffiren unö mit unfern 
Älagen an jemanb, ber nid^t l^elfen fann. Siel^, 3)u alteg, liebes SBeib, 
fo ift ber 2Renf(^. 3d^ möi^te 2)id^ gern in eine beffere Sage, in einen 
angenehmeren Drt üerfefeen. aber wie vermag id^ biefeö t)on SBien aM^. 
Unb jugleid^ benfe id^ immer, man fottte eö nod^ m wenig ertragen, 
üietteid^t fomme balb ber golbene ^rieben. 3)ann werbe unfi Stuttgart 
red^t angenel^m fepn unb bann werbe unfere liebevolle Umarmung uns 
atteö erfefeen. ©d^erj bep ©eile! wenn SDu eg an irgenb einem Drte 
bcffer glaubfl aU in ßraitel^eim, fo gel^e l^in. 3lnx muß id^ S5ir be= 
merfcn, bafe id^ mid^ in ©rlangen ennupert l^abe, bafe mir baöfelbe in 
SBien wiberfäl^rt unb bafe id^ wie ein guter ©d^wabe baS ^eimwel^ l^abe. 
SBal^rfd^einlid^ ifl biefeS SJein gaff. 3<^ w<^9 ^^^i o^^^ grau unb 
Äinber, S)u oieffeid&t nid^t ol^ne ©einen aWann unb greunb fepn unb baS 
löfet wo^l ben ®runb ber Älage auf. 

©d^werlid^ werbe ,id^ wieber nad^ (Srlangen gelten. ®er griebe 
foffte fid^ fo fd^liefeen, bafe wir ben SBinter in ©tuttgart jubringen fönnen. 
2)aS ift immer nod^ meine Hoffnung, bie mid^ aufrid^tet. 

SBir wol^nen l^ier in SBien in einer entfernten SBorftabt, auf bem 
fogenannten S^ab or; red^t angenel^m jwifd^en bem 2lugarten unb bem 
^ßrater. 5Diefe ©pajiergönge unterl^alten mid^. 3lber bie ©ntfemung 
mad^t, bafe id^ no($ nid^t fel^r befannt in SBien bin. SSormittagS arbeite 
id^, um 2 Ul&r effen wir bep unfcrm ^errn ober bep 5ßrin5 gerbinanb. 



«dH 



1800. 329 

S)onner^ta9 iin id^ jum ^crjog von %t^^m eingclaben, bcr ml ®uteS 
von Äarln fprad^. SRod^ Slifd^c fielet man SKcrfiDütbigfeitcn unb um 
7 Ul^r in« 2;i^eater, um 10 Ul^r jum Siod^teffen, na(| 11 Ul^r ju Sett; 
©0 fielet ein %aQ bcm anbcm gleii^. 

^ie gern taufd^te id^ mein präd^tiged SRittag^mal^l gegen ein fru- 
galeö @ffen in ber aWitte ber SReinigen! 2)od^ ®ott wirb aud^ ba|U 
wieber l^elfen. 

Sffieil 3)u mir fo üiel t)on ben lieben Äinbern fd^reibft, baS mid^ 
immer am meiflen intereffirt, fo fc^idfe i^ 35ir bafür einen Srief von 
©ufieln. S)ie äntroort fd^idf' mir ju. 

2)er grau t)on ©Ilrid^Sl^auf en fage bod^ unbefannter SBeife 
unenWid^ tiel ©d^öneö von mir. Äann i^ feiner 3^it il^r ober ben 3l&ris 
gen nüfelid^ fepn, fo mirb eg mi($ fel^r güidtlid^ mad^cn. S)a§ mu^ eine 
n)ürbige g^rau fepn, nad^ beren SSefanntfd^aft id^ äu^erfi ©erlange. ®en 
Serolbingenfd^en mad^e mele ©mpfel^fungen; id& befud^te fie in 611- 
mangen; geniefee ber fiöflid^feiten, bie fle S)ir anbieten. 

aBeine Äinber umarme id^ l^erjlid^. ©ie follen, ifl mein diat^ unb 
S3efel^I, il^rer lieben SRutter in allem folgen. 

SBarum fragen 5ßl5ull unb 91 au Ur)m ^erjoge nid^t an, ob fie 
nid^t mit ?ßäffen t)om franjöfifd^en ©eneral t)erfel^en, fo gut wie SJarn* 
bäler unb anbere nad^ ^aufe fönnen? 3)od^ t)on SKilitaerfad^en üerftel^e 
id^ gar nid^tö. ©age 3^nen nur, ba^ id^ auf il^re greunbfd^aft jäl^le unb 
um beren gortbauer bitte. S5id& liebt oon ganjem $erjen 

Sßormann. 

©d^reibe bem aWoltle, ba§ er 5Dir über ©d^wäbifd&^ißalle 4 bi§ 6 
Ql^mi aSein fd^idfe. SRad^ $aHe gel^t immer ©elelegenl^eit; wirb e0 ba 
gut abreffirt, fo fann man es S)ir naä) ßrailöl^eim fd^iden. 

Drig. 

erlangen 1801. San. 2. SRormann an ^erjog grieberid^. 
2)ie ©enbung nad^ 5ßari^ betr. 

Serenissime! 3nbem id^ bie ®nabe l^abe, @uer ^erjoglid^en S)urd^= 
landet bie Slbfd^rift ber gel^eimen Snftruftion nebft ber Sltteftirung be^ 
Empfangs ber Driginalien ju übergeben, unterftel^e id^ mid^, ißöc^ftbies 
felben mit ©egenwartigem ju bel^ettigen. 

3)er ©ifer, mit weld^em ic^ ©uer ^erjoglid^en 2)urd^laud^t biene 
unb bie tieffie SSerel^rung Ql^rer l^öd^ften 5perfon, fonnten burd^ nid^ts fo 



') mUxi ^aftmir mc^n^t, ^erjog öcn ead^fcns5r:cfd)cn, gcB. 1738 f 1822. 



330 ^Scilagen. 

fe§r belohnt tonbm, aU burd^ ben entfd^iebenflen S3en)etö Si^xtQ gnobig- 
ficu SBctttaucn«, in betn mir ertl^cilten toid^tigflen Sluftrag. ©o fel^r i^ 
aber bad fd^meid^ell^afte unb el^renDoSe bedfelben fälble unb fo fe§r @uer 
^erjoglid^e S)urd^Iaud^t gen)ig t)on meinem treubeDoten S>tenfl^@ifer unb 
t)on meiner umoanbelbaren 9lebli(|feit überjeugt finb, fo fel^r erfenne id^ 
au($ baiS 93efd^n)er(id^e unb @pineufe bedfelben. 3<$ ^i" äßenfd^^ gnäbig:: 
fler ^err, unb fann dö fold^er an Äenntnifr mangeln unb in ber Se- 
urtl^eitung irren. S^^^^r fann id^ l^ierbep im oorauö auf gnabigfle Slad^- 
{td^t }öl^Ien unb td^ n)erbe n)enig{tend nid^td übereilen^ ol^ne voriger äSeif^ 
ung Don ben l^ö^eren (Sinfid^ten @uer ^erjoglid^en SHird^Iaud^t erl^alten 
}u l^aben. 

Mdn im ©anjen l^öngt ber (Srfolg fo fel^r mo nid^t mel^r von 
äußeren Umflänben unb 93erl^ä(tniffen ab, bie nur burd^ fUtge SSenü^ung 
ju unferm SSortl^eil angen)enbet toerben fönnen. äßöge bod^ aQeS jur 
3ufriebenl^eit ©uer ^erjoglid^en S)urd^laud^t jufammenfiimmcn! SRöge 
eine glüdtlid^ere SRegierung^periobe für ©ie ifet il^ren Anfang nel^men! 

35er Satte unb SBater l^at nod^ ein anliegen auf bem ^erjen, ba^ 
er Sinnen uertrauenöoott eröffnet ©epen ©ie, 25urd&laud&tigfler ^erjog, 
auf äße gätte aud& meiner g^au unb ftinbem ün gnäbiger iperr unb 
SBaler. 

9Ri($ }u l^öd^fien @naben 2C. @onc. 

erlangen 1801 geb. 8. ®raf Äarl von S^PP^^^ ^n grau 
üon Siormann. aWittl^eilung tint& burd^ ©infd^lufe er- 
l^altenen SSriefeS. 

$od^n)o1^lgeborene grepfrau ©näbige grau! ©ine mir gefiern Slad^tö 
jugefommene ©ftaffette überbrad^te mittelft ®infd^lu§ angelegtes ©d^reiben 
t)on ^od^bero ^errn ©emal^l aM 5pari^. 3d^ beeile mid^, ba^felbe ©uer 
©naben ol^ne SBerjug jujufertigen unb bin, wie e^ ^od^biefelben gemiB 
aud^ fepn werben, befto vergnügter barüber, weil unfer guter, braoer 
unb fleißiger 3?ormann, ber l^äufigen gatiguen feiner befd^roerlid&en Sleife 
ol^ngead^tet, fid^, bem ^immel fep 'S:)ant, in beftem SBol^lfein befinbet. 
erlauben euer ^oc^mol^lgeboren gütigft, ba^ id^ biefe ©elegenl^eit jugleid^ 
bafür benufee, mid^ ber gortbauer bero gnäbiger ©eroogenl^eit ju empfel^lcn 
unb mit ber wieberi^olten SSerfid^erung ' ber refpeftooHflen ^od^ad^tung 
fietg JU bel^arren euer ®naben ganj gel^orfamfter S)iener 

Drig. 6. ®f. t). 3^PP«nn. 

* grau t). SRormann befanb fid^ bamafe mit il^ren Äinbern in 
Ärailöl^efm. 



1801. 331 

Jßari^ 1801. SRai 6. SRormann an ^erjog griebri^. ©an! 
für bie ©rnennunfl feinet ©o§ne« äugufi iutn Äammer« 
jlunfer. ftranfl^eit bed @rafen S^VV^^i^' 

Serenissime! 2)ie meinem @ol^n enoiefene @nabe erfenne i($ 
mit bem untett^änigflen S)an{. @uer ^ergoglid^e S)m:($lQud^t woOe fein 
S)anffagungdfd^tei6en in ^öd^fien ©noben aufnel^men. S)a franjöfifd^e 
©prad^e unb ßitteratur fo feltene ©igenfd^aften bep un8 flnb, fo l^abe id) 
i§n Dorjfiglid^ baju angel^alten. 

XuS Suer ^eriogHd^en ^öd^fiem ©d^reiben 9h:. 33^ vom 28. älprit, 
ba8 id& foeben erhalte, etfel^e id^ bie fd^roete Äronfl^eit beö ©rafen von 
3eppelin.^) ©ie gel^t mir fel^r ju ^erjen. SBer fein t)ortreffIi(^e^ 
^er}, feine unnianbetbare, treuefte 9(nl^änglid^feit an @uer ^urd^laud^t 
unb ^öd^flbero in ber Älaffe großer Ferren fo feltene, aber beflo eblere 
tmb t)erel^runggu)ürbigere, warme greunbf(^aft für il^ fo lennt, mie i(^ 
bad ©lud genieße, ber, gnäbigfter $err, n)äre hin ed^ter Sßenfd^, n)enn 
er nid^t ©om ©runbe feines ^erjeniJ mitfül^lte unb mit litte. 

©Ott erl^alte il^n ju igöd^flbero 93erul^igung. 3<$ erfierbe zc 

©leid^jeitige Sopie. 92 or mann. 

5ßarid 1801. 3uni 11. Stormann an feinen ©ol^n fiarl. SSor« 
mürfe unb (Srmal^nungem 

aRein ©ol^n 6arl! 
1. SBor allen Singen erwarte id^, baß S)u S)ir bie ©ewogenl^eit 
beineö oorgefefeten SlittmeifierS erwerbefi. ©o lange er Drbnung unb 
aJienfi oon S)ir forbert, fd^idfe S)id^ felbfl in feine Saunen ; bafür bifi S)u 
ein junger SRenfd^, ber fid^ in bie ßeute muß fd&idfen lernen, ©ottte er 
3)ir — wiber alle SBermutl^ung — etwas wiber bie (Sl^re unb ©ewijfen 
jumutl&en, bann ^aft 3)u ©eine anbern SBorgefefeten unb ben ©eneral 
SBolfsJel^l, meinen greunb. S5a biefe« aber nid^t btx^afi fepn fann, 
fo bitte unb befel^le id^ S)ir, baß 2)u Si($ nad^ il^m rid^teft unb tl^n, 
wenn 3)u gefel^lt l^afl, eS lofle S)id^ aud^ weld^e SRüi^e ed wolle, nm 
aSerjeil^ung bittefi. S)aß er S)ir ben Urlaub wäl^renb beß ejerjierenö 
oerfagt §at, ifl .ganj ber Drbnung gemäß. 

aWir liegt umfomel^r baran, baß er mit S5ir jufrieben fep, als 
Sein @intrag in bie ß^onbuite-Sifle unb mitl^in Sein ©lüdf baoon aU 
l^ängt. Sllfo fd&nett geänbert, ficrr ©ol^n, ober id^ ergreife anbere SRaßs 
regeln. 



*) ®raf;3ol^. Äorl »on Se^^clin, ber 2lu«ftettet bc« @d^rctBen6 öom 8. gcBruar. 



332 Scilagen. 

2. ®ute ©efeUfd^aft aufgefud^t. @ö tl^ut meinem ^erjen toel^e, ba^ 
©egentl&eti ju l^ören. Sud^ »offen wir 3)id^ nid^t el&er in Urlaub feigen, 
bife SDu S)id^ l^ierin geänbert l^afi. 

3. »effer gefd^rieben. S5u l^afi Seit genug übrig, fleißig unb gut an 
bie SRutter ju fd^reiben. S)ie fünftigen Sriefe unb bie S^flrtiff^ ©einer 
SBorgefefeten werben ber aßaaßflab meiner Siebe unb meiner öel^onb- 
lung fepn. 

4. SRüfelid^e SJefd^äftlgung. Oieb mir SRad^rid^t baoon. 

5. Deconomie. Doppelt notl^wenbig bep einer jal^treid^en gamilie. 
$ier folgt eine Slnioeifung auf 150 fl. ftalfergelb. SSeffere 2)id^ imb 
lebe wol^l. 

©oncept 91. 

* S^^ormann« Unaufriebcnl^eit mit StaxX »ar ni(i^t unBcgrünbct. ©iefer tl^at an>ar 
al« ©olbat feine ©d^ulbigfeit, gab aber bod^ fogar feinem fel^r nad^ftd^tigcn Oberflcn, 
SBaron S53oIf«feeI, ^^eranlaffung ju JÄügen. 2Botf«!eeI fc^veibt fd^on, am 23. Suli 1800, 
au« bcm gelblagcr hti aßül^tborf, untoeit Slltöttingen, an ben IJater: 93on Sl^rc« Ferren 
@ol^ne« 33efinbcn unb gutem 99etragen fann i6) 3^nen, l^od^gcfd^S^ter grcunb, ba« 
bcjlc 3«"9"i6 9<^'^en, ba er tilgtid^ unter meinen STugen ifl. ©r fielet gut au«, ifl ps 
frieben, toäd^fl nod^ immer unb fängt aud^ an, an bem trodfenen Sagers unb ^auöbienft 
mcl^r Vergnügen ju finben. 3d^ tocife nur ba« auöjufe^en, bag er bie ©efettfd^aft bc« 
Offtgicröcor})« nid^t fud^t unb feine SBorgcfefeten öermcibet, ol^ne bag tl^n ber eine ober 
ber anberc burd^ ein unfreunbKd^c« ^Betragen bagu reijt, ba er im ©egcntl^cilc aUcr 
Orten gern gefeiten luäre. 2(ber er bleibt meijlcn« in feinem 3elt, ober im Umgange 
einiger ber jüngficn feiner ^ameraben. -— S)ie« aufgenommen bin id^ mit i^m üoHs 
fommen aufrieben unb ertoartc f})äter i)on il^m einen fel^r Braud^Baren Offiaier." 

2lm 13. 9^00. 1800, au« SBalfee Bei Slmflctten, tl^cilt SBolfdfeel feine SBeförberung 
jum Generalmajor mit, unter SBerftd^ernng, bag er pd^, al« ©rigabicr, aud| fcmerl^in 
um ÄarUannel^men fönnc unb »erbe. 2öolf«fcel« 9fiad^folger al« [Äcgiment«fomman5 
beur loar ber nad^mal« fo Bcrül^mte @raf Zo\tp^ Stabc^f^, ber fid^ eBenfatt« be« 
jungen S^ormann annal^m. Äarl, ber loiebcrl^olt Urlaub nad^ SBien erl^alten l^atte, 
ful^r inbeffen fort, mel^r @elb ju oerBrand^en, al« feiner S^h^t entf^rad^ unb geriet^ 
bal^er in ©d^ulben. 

g}arig 1801 Quni 26. SRormann an ^erjog ^Jriebrid^. 3)en 
%ob beö ©rafen Seppelin betreffenb. 

5Durd^laud^tigfter ^erjog, ©näbigfter ^erjog unb ^err! @uer$er= 
}Ogli($en 2)urd^Iaud^t laffen mir ©ered^tigfeit wiberfal^ren, romn ©od&fis 
biefelbe burd^ baö eigenl^änbige ©d^reiben t)om 19. 3uni mid^ aufrufen, 
meine S^l^ränen mit ben S^^ig^n ju vereinigen, um ben treueflen ber 
Statine unb ben feltenfien ber greunbe feinet gürfien ju bemeinen. 3^r 
aSerluft ift grofe, burd^laud^tigfier ^erjog, id& füllte, xoa^ er ioöd^fibenens 
felben fet)n mujs, in feiner ganjen ©tärfe. Ql^n tl^eilen, mertn gletd& in 



1801. 333 

minberem ®rabe, äße red^tfd^affencn aRanner, bie bcn ©rufen fannten, 
bie i^n ju fd^äfeen wußten unb benen er burd^ diat^ unb liebeooHe SBe* 
8^fli^««fl fö ^ft i^wi SIrofi unb jur äufmunterung biente. 

3)er ®cbanfe, boß ^öi^flbiefelbc t)on einem fo gereiften Summer 
tief gebrüdt werben, würbe 3l^re treuen Wiener ganj barnieberfd^Iagen, 
wenn nid&t bie SSorfel^ung felbfi wol^lti^ätige unb fanfte ©renjen gefefet 
ptte, bie baS ^erj be^ beften gürften nie überfd&reiten fann* . 25iefe 
Orenjen finben fid& in S^ter l^ol^en gamilie, gnäbigfter §err, bie nur 
burd^ ©ie glüdfti(^ fepn unb bleiben fann; in ^^vtm guten ßanbe, ©urd^« 
laud^tigfier iöerjog, weld^efi bie SBieberbelebung feines SBol^lflanbes ton 
gieren aSaterl^änben um fo jutjerfid^tlid&er erwartet, je mel^r ba^felbe burd^ 
biefe neue ©rfa^rung bie erl^abene ©enfung^art feinet Sanbesl^erren ju 
oerel^ren fennen gelernt i^ot; enblid^ in ben treuen Wienern, ®betper gürfl, 
bie 3^^"^" wii* S^i'^' wnb ©eele anl^ängen unb mit SBergnügen für Sie 
leben unb flerben, weil fie ba^ ®Iüdf erlennen, einem ^erm ju bienen, 
bem bie feineren ©efü^le, weld^e ben SReufd^en an ben 3Kenf(^en fnüpfen, 
l^eilig ftnb. 

35urd^ ^öd^fibero Senel^men gegen ben guten, feeligen ©rafen 
l^aben ©ie äffe Ql^re SSerel^rer fefler an pd^ gefd^loffen unb bie falten 
2)ienfioer]^ältniffe ber ©l^rfurd^t unb bes ©el^orfamö finb nunmel^r gewiß 
bep SlHen, wenn id^ mid^ fo au^brüdfen barf, in bie l^eißefien ©efül^Ie 
ber intiigfien Siebe unb ber treuefien änl^änglii^feit übergegangen. 

SIRögen bod^ biefe SBerul^igungö ©rünbe oon einem S^rer reblid^flen 
Wiener biiS ju Sinnen aufzeigen, ©näbigfier $err, benn wer 3§nen ganj 
ergeben i% ber ifl nur glfidflid^, wenn unb fofem fein ^err es ift. 

aWid^ ber l^öd^flen ®nabe untertl^änigfl empfel^lenb, bin id^ in tief^ 
fier ei^rfurd^t @uer ^erjoglid^en ©urd^laud^t untertl^änigfl treu gel^orfamfter 

©leid^jeitige ßopie- SRormann. 

©ulj 1801. 3ull i. fierjog griebrid^ an SRormann. SRüdf« 
fel^r nad^ SBürttemberg betr. 

aRein lieber ©e^eimer SRatl^ unb ©efanbter oon SRormann! ©offte 
ber il^nen nad^ ftel^l gefd^idfte Sörief ©ie f eitlen, fo finben ©ie l^ier ben 
äu^brudt meiner 3ufriebenl^eit über i§re SRüdffunft. ©ie ifi mir ®rleid^- 
terung; ©ie fül^len, ©ie t^eilen meinen SSerluft^; ©i^ werben mit mir 
weinen unb mir baburd^ ben einzigen ©enuß gewäl^ren, beffen id^ nod^ 
fällig bin. 



') ®taf 3. ^. t>on ^tpptXin f 14:. 3uni 1801. 



334 ©citagcn. 

a)urd& ©ecretair $ erb ort erfal^ren ©ie ben äufentl^alt jebcs 
%aQt^ meiner SReife. ©obafb ©ie aufigerul^t, folgen ©ie mir bal^in, mo 
e8 trift. 3l&re einrid^tungen wegen Xoering*) genehmige ganj. ©r 
bleibt al^bann )u Subwigdburg. 
©tet« il^r TOol^laffeftionierter 

®ani eigenl^änbigc^ ©(^reiben. * griebrid^. 

@d liegt Dom gleid^en ^age unb Orte nod^ ein itotiM, zUn\afU gatt^ etgem 
I^Snbiged @d^rei(en bed ^erjogiS t)or. 

Wltxn lieber ©cl^. dtat^ unb (Sefanbter öon 9f?ormann ! ^ier ttjo id^ auf einer 
meiner ©efunbl^eit »egen öorgenommene Steife, »ie pe au« ber 33e^lage erfel^en »erben^ 
feit gellem 2lBenb bin, crl^ielt id^ i^r ©d^retben Dom 28. 3«"^ ^^ wad^t mir ein 
»efentlid^e« Söergnügen, pe toieberjufel^cn. Wtit i^nen fann unb barf id^ über meinen 
S3erlu|l \pxtä^tn. @ic »erben i^n mit mir fül^lcn unb ben einzigen ©enu^ getod^ren, 
beffcn id^ nod^ fällig bin, jll^r&nen ju oergicgcn über meinen Unöerge^lid^en. ©ie finbcn 
in ber ^Beilage bie $)ircftion meiner Steife, »cld^e id^, ba bie 33oreinrid^tangen getroffen 
fmb, ni(i^t mel^r ab&nbem fanm @obalb fle audgerul^t folgen pe mir, »ol^in e« trift. 
3§re @inrid^tungen billige ganj unb Döring*) »irb al«bann in £ubn)ig«burg bleiben. 
@tet« il^r »ol^l affeftionierter 

grieberid^. 

©tuttgart 1801. Dct 22. $erjog griebrid^ an Slormann. 
(Ernennung ;um ©ubbelegaten. 

aWein lieber ©el^eimerStatl^ unb 9legierungßaSice5praefibent t)on 3lor- 
mann. S5a Sd^ SBid^ bewogen gefunben l^abe, ju ber aReiner ©eit« ju erfefeen= 
ben ©tette, bep ber burd^ bag lefetere 9leid^^-®uta(ä^ten beflimmten 3leid^§- 
Deputation, ju Serid^tigung mel^rerer aus bem £ünet){tter l^rieben^- 
2^raftat folgenben (Sefd^äfte, ©ie ju SKeinem beoottmäd^tigten ©efanbten, 
fobann afö ®efanbtfd^aft89latl^ ben SRegierung^SRatl^ SReufe/) af§ erflen 
ßegation§©ecretaire ben ©ammerjunfer unb ße9ation^©ecretaire oon 
©edtenborffO ju 3legeni5burg unb aU jwe^ten ßegationS©ecretaire 



*) SDod^ ttjol^l $ofrat $)öring, ber in ber Slutobiogra^l^ie be« Dr. D, ^oüen 
@. 150, al« ^ofgartcnintenbant in ßubttJtgöburg genannt »irb. 

*) ^ofratl^ $)öring »ar, »ie eö fd^eint, mit S^Jormann au8 $ari« jurüdfgefel^Tt. 

•) Dr, 3o]^. 3lug. SReu^, 1788 ^rofeffor in ber 2lfabemie unb toürflid^er 
9ftegierung«s9'latl^, 1803 mitarbeitenbcr aUatl^ im ©c)^. @taat«miniilerio. ©corgii 
SDienerbud^ @. 68. 

*) SBal^rfd^cinlid^ ber hü ©eorgii JS. 59, jum 3«^« 1808, al« 9fl. «R. oon 
©edfenborff bejeid^nete ©o^n beö Q.^xi^op^ 2llbred^t öon ©edfenborff, ©omitial 
©efanbten in Sflegen^burg. 



1801. 1802. 335 

ben ategierung^aiatl^ unb ©tab^Slttttmann ju ©d^miebeCfelb ^ßarrot*) 
ßnfibigfl }U ernennen, bie SBal^I beö ©ancettiflen*) aber Sinnen, aU 
aWeinem betjoffmad^tigten (Sefanbten, felbft ju überlaffen, fo gebe i(§ 
Sinnen, in diüd[x^t Sl^rer 5ßerfon, oon biefer auf gnäbigfte Sufrieben« 
l^eit mit 3^^^^ bisl^erigen ©efd^äft^fül^rung unb auf üoHfommeneö gu- 
trauen für bie Sw'fwnft f*^ grünbenben Sffial^l, fowol^l als au(§ t)on ber 
©rnennung be^ überigen jur ©efanbtfd^aft gel^örigen ^ßerfonafe, anburi^ 
gnäbigfie 3la^vi^t unb erwarte wegen ber no^ übrigen }u treffenben 
aSorfel^rungcn 3§re untertl^änigen SBorf daläge. 

3(j^ bin, mein lieber (Sel^eimer 9latl^ unb SWegierungg^gSices^praefibent, 
3l^r rool^laffectionierter 

Drig. grieberi(§. 

Debenburg 1802 f^ebr. 12. Dberfi ©raf SRabefefp^) an f^rau 
von 3iormann. gieren ©o^it Äarl betr. 

i5o($n)o]^lgebol^rene f^repin ©nabige grau! ©o roie id^ mit bem 
innigfien SSergnügen ben bur^ ba§ gefäffige 2lnfinnen mir ertl^eitten 
auftragen in $infid^t ^^xt^ Q^vcn ©ol^nö ju unterhielten, bie SSerfL^ei^ 
rung ju ertJ^eilen befliffen bin, ebenfo finbe id^ mid^ t)erpflid^tet, ®uer 
©naben ben l^öd^fl unangenel^men Umflanb beöfelben mit bem ©^mudfe 
ber Sffial^rl^eit ju fd^ilbern» 

Seid^tpnn unb Unerfal^renl^eit l^aben. i^n ju ml größeren Slu«* 
gaben verleitet, aU e^ beffen ®infommen nur immer erlauben fonnte. 
3n biefem ßabprintl^e Derlol^ren, gCaubt er fid^ in feinem ßl^arafter nid^t 
angemeffenen ©efeüfd^aften fd^ablo^ ju finbcn. Dl^ne S^^^^^^ U^^^ 
Sage tief in fi^ tJerfd^lieBenb, perfiel er aus einer Unbefonnenl^eit in 
bie anbere, bi^ fein Senel^men feine Dbern ju Sl^nbungen jroang. ©egem 
wärtig, mo er fi^ l^ier bei ber äbrid^tung befinbet, fann id^ i^m baö 
Seugniß feiner guten SBerroenbung unb guten Senel^menö nid^t tjorent* 
l^alten, babep aber aud^ baö ©eftänbtniß ju ertl;eilen, baß, infoferne beffen 
@d^ulben(afl nid^t belieben, er ftd^ ol^nmöglid^ l^erau^jureißen t)ermögenb 



*) N. N. «Barrot, ©fööc in ber Slfabcmic, 1779 franjöfifd^er (Sccretariu«, »egcn 
ber SWömpclgartifd^en ©ad^en. @ c o r g i t @. 76. ^arrot, Montisbeligardiis, luar al« 
@efanbtfd^aft«s@ccretartu« in Ofiapatt, unb ijl 1799 ©tabö^Slmtmann in (Sd^mibetfelb. 
©eorgii a. a, O. ©. 528. 

2) S^ormann to^ltt öcrmutl^Iid^ ben ©ecrctär ßol^Baner. 

^) S)er bcrül^mte gelbl^crr Sofe^i^ @raf Sfiabc^f^, geb. 2. ^o^, 1766, f 6- Sunt 
1858. SBirb am 5. ^o\). 1800 Oberji beö eüraffiersSRegiment« ^eraog mUxt r>ov 
(Sa(]^fen*3:ef(i^en. ^onjl. t>. SßurjBad^ XXIV, 178. 



336 Beilagen. 

fä^le, fo fel^r er aud^ baju SereittDtDtgleü unb 9leigung jetget. Slad^ 
gemalzter Unterftid^uiig J^ierfiBet jetgen {td^ ^orberungen gegen benfelben 
in einem SSetrag von 433 ®ulben 333.333., ol^ne l^iebc? feine Jtteibung 
in antrag }u nel^men, wn beten er ftd& außer einem 3*0(f ganj entblößt 
befxnbet. 

®anj t)on ber l^öd^fiempftnbli(§en Äufnal^me einer fold^en ©d^ilbe^ 
rung überjengt, erübrigt mir nur, 3la#d&t ju erbitten unb für Sitten 
Ferren ©ol^n, alß einen löol^ltjerl^altenen l^offnung«t)offen Dfficier, für 
bie t)atterlid^e Unterflüftung boö 333ort ju führen, bero ftd& berfelbe burd^ 
feine Sefferung ju t)erbienen bemfil^en wirb unb id& gewiß jcbe ®elegen= 
l^eit mit SSergnögen ju ergreiffen bereit bin, ba& 3a8o]|Ct)erl^alten biefeS 
^erm @o]^nS nad^ 9Raß feiner SSerwenbung aSentl^alben unterfd^etben gu 
Wnnen. Selieben (Suer ©noben l^ieburd^ überjeugt ju fepn, baß id^ bie 
mir befannt gegebenen mfitterUd^en @efü|^le mit aOer ^od^ad^tung t)ere§re 
unb flet^ t)erl^arre. @uer @naben gon} gel^orfamfler 

Drig. @f. SRabeftf?, Dberfl. 

* ailabctf^« frcunbtid^er ©rief cjcrcid^tc bcr ÜJJutter jur 53cniljigung. Elu« bem 
^oncciptc eined unbatiertcn 9tntn?ortfd^rcibend bcrfclBcn entnehme i^ folgenbe ©tcttc: 
,;Äcincn bcffercn gurfpred^er l^&tte mein ©ol^n pnbcn fomicn, al« ©te, öerc^runa«- 
ttjürbiger ^crr @raf, bcr bcffcn gel^Ier stoar in i^rem toal^rcn ßic^t bctrad^tet, aber 
juglci^ einer befümmcrtcn SKutter bie Beflen ig)offnungen für bie 3wfwnft öi«^*« ®«* 
attc« fHmmt mit bem menfd^enfreunbliti^en (51^ara!ter überein, in welchem mir ber ^err 
@raf fd^on längji gefti^itbert toorben fe^n." grau öon 9iormann tl^eilt nun mit, ba| 
ber ©efanbte oon 53 ü 1^1 er, cor ungefähr 4 SBocben, öon i^rcm SÄanne Auftrag ers 
galten ^aBe, 150 fL an bie 9flegiment«faffe gu fd^idfen unb fobann auc^ burd^ fie gur 
2lbfenbung öonl74 f[. beauftragt roorben fei* 5(ud^ l^abc fie bem fiieutenant öon 93rcu5 
ning (einem Uim Sdegimente ftel^cnben SSBürttemberger, ber in (Stuttgart in Urlaub 
gettjcfcn), 150 fl. für Äarl mitgegeben unb enblid^ folge Jefet, mit i^rem ©riefe, eine 
»ÄntDeifung öon 113 ft @ie bittet btn Oberflen, il^rem ©ol^nc ernfte 5Bor|tettungen 
JU mad^en. SDerfelbe l^abe im legten Saläre 855 ©utben i)on ^aufc ermatten. 3)lel^r 
JU geben fei einem 33ater t>on 10 Äinbem nid^t mögtid^. 

5ßari§ 1802. aWap 7. SHormann an feine grau, ©efunb- 
l^eit^tjerl^ältniffe. S5incr beim ®r{ien €onful. An- 
fleltung einer ®out)ernante. 

S)u bifi fel^r gut, liebeö Äinb, baß S)u fo für meine ©efunbl^eit 
beforgt bift. 3d^ befinbe mid^ ®ottlob fel^r woi^l unb l^offe mit ®otte§ 
^ülfe aud^ roieber gefunb ju S5ir ju fommen. S)ein Umgang unb bie 
®egenn)art meiner flinber würben mid^ frcilid^ fel^r aufmuntern, benn 
idö fül^Ie tion Xag ju 2:ag me§r, baß mir foI(^e abgel^t. @o x>kU Un- 



1802. ' 337 

annel^tnlii^fetten {($ au($ l^ier l^atte^ fo l^at bemtod^ meine ©efunbl^eit 
nid^t gelitten. Se^ ben geringflen Slnfäffen jiel^e id^ einen l^iefigen 
teutfd^en Slrjt ju ^cA^, ber gkid^ l^ilft unb öftere mein 2;ifd^- 
genoffe ifl. 

aSorgeftem l^abe id^ mit bem ©rfien Sonful gegeffen, ,ber mid^ 
fel^r l^öflid^ aufgenommen unb, wa^ mid^ no(^ mel^t freute, mit fel^r 
üieler Sld^tung t)on meinem fi^^rjog gefprod^en \)at %k^ 
barffi 5Du S^i^^^wann fagen, bod^ e« nid^t mit Slffectation fud^en, fonbem 
menn eiJ fid^ fo ungejroungen giebt 

S)urd^ ber ^tT^^tVxnxxi^) S^ob giebt e§ ja mieber £uft in ber 
SKfabemie. SJielleid^t erreid^en mir mt SBol^nung. 2)od^ muB man, 
au^er mit SB.,^) nid^ts baoon reben. S)en SSerbruß mit aw.^) möd^te 
id^ mol^I naiver miffen, bod^ nel^me S)id^ im ©d^reiben x\\ 3l($t, meit 
man nid^t fidler ift, in meldte $änbe »riefe fallen, ©al^er laßt bod^ 
einmal ba^ ©(^impfen über*) — auö ©elegenl^eit ber bummen SR.^) 
meg. 3d^ l^abe Id^on oft barauf gebeutet unb SHi millfl xaxi) nid^t ner« 
fiel^en. 3^^ ®lüdf, ba§ 2)u ein SBeib bift, ber man nid^tiJ übel nimmt. 
aWir ifl e« fel^r lieb, ba§ 2)u mit ber ©d^meijerin ®) jufrieben bifi. SDie 
§iefige wirb S)ir tjottenbö alleö SBorurtl^eil benehmen unb S)u mirfl fte 
(id^ fiel^e bafür unb oerbitte mir alfo alle weitere Seforgniffe unb aeufee* 
rungen baoon), oom erflen 3lugenbUdt an lieb l^aben. Sie ifl aud^ 
äufeerfl unterri($tet unb mirb Steinen Äinbern täglid^ 4 big 5 ©tunben 
geben, ©ie ifl aufeerorbentlid^ gutmütl^ig unb benft nur baran, ob fie 
aud^ SJeinen Seifall erl^alten »erbe, gür Henriette unb ßaroline 
ifl^) biefe optte Sluöbilbung notl^menbig. ©ie wirb mit 3lttem oorlieb 
nel^men, benn in il^rer ^ßenfion ifl man fel&r einfai^. Slbieu, liebes SBeib, 
behalte mid^ fo lieb mie id& 3)id^ l^abe unb umarme meine Äinber. 

Siormann. 

^arrot banft fcl^r, bag $)u feine Henriette fo g;ern l^a|l. i&afl 2)u ben 
@l^am})agnct52öcin nod^ nic^t i&efommcn? 
Orig. 



*) $)ic mim be« ©rafen Sodann Äavl üon 3e})^3ctm flarB am 27. 9r|)ril 1802, 
fic tDO^nte im Slfabenücgcbäubc. ^fifler, ^önig griebrld^ @. 60. 

'^) 9^ut ber crfie ^ud^flaBe be« S^amcn« ifl angegeben. Sin^ingerobe? 
«) aRanbclöIoljc? 

*) $)ur(i§ einen @trid^ bejcid^nete fiürfe. 
*) 9^ur 2lnfangöbud^|laBe. 9fteifd^ad^? 
°) (Sine 93onne ber Weinen ^inber, toie eö f(!^eint. 

') SDie granj6fin, bie 9f?ormann at« (Souoernante für feine Xöci^ter engagiert l^at. 
*) Sflormannö ältere jLöd^ter. 
9t 1 1^ ». 6 (^ r e et e n ft c i n. ®raf p. ^Rormonn^ös^renf eis, 22 



338 ^eaagett. 

^atifi 1802. aWai 13. SRotmann an feine ^xan. S)ie (St^ 
Stellung bet Ainbet betr. Sufn^attung bei bet ©e- 
nta^lin bei^ (Stflen @onfuU unb bei ben beiben anbetn 
©onfuln. 

SRit ©uflelnO W ©« fe^r red^t. Hebe ^Jranj: meine abpcä^t 
ifi, ba§ et nur bis gegen ben SBinter bleiben foll, n)til x6) biß bortl^m 
einer ©ntroidtelung ber 3)inge entgegenfel^e, bie id& für iJ^n ju benü|en 
l^ffe. ©age il^m bieffiJ im SSertrouen, aber jugleid^ fc^rfe il^m ja ben 
glei§ ein- Qd^ laffe il^n t)or jeber erl^Üung eine^ Slmtefi fd&arf eya= 
minieren, unb bann l^ot er auf feine 3led^nung ju feften, ob er S5rob er* 
l^ält ober nid^t, Qd^ l^offe von il^m, er toerbe meinem 3la^men ei^re 
mad^n. ©urd^ 3lnfltrengung atter meiner Äräfte, big auf ben l^euttgen 
2;ag, alfo einen Stittanm von db Salären l^inburd^, l^abe id^ ba^jenige, 
wa& id^ bin unb l^abe, erfämpfen muffen. UeberaH traf id^ J&inberniffe 
an, bie ju befiegen waren; aber ®ott feegnete meine SJel^arrlid^feit in 
Slu^bilbung unb 3lnn)enbung meiner Äräfte. 3)ie« fe^ fcinSSorbilb: fagt 
i^m beutlid^, bafe ba^ blinbe ®Iüdt feinem meinet SRal^tnenö juläd^elt, ba§ 
aber bie SSorfel^ung ben begünfligt, ber feine natfitlid^en Slalente mit ®ifer 
}u entroidfeln fud^t. S)er gräulein Henriette*) t)iele ©mpfel^Cung t)on 
il^em SSater. ©r l^offt htt) feiner 3«^ödEhinft feine SRärrin, fonbem eine 
gefd^eubte, liebenöroürbige unb oernünftige Slod^ter. Qd^ l^abe fxe fel^r 
gern unb erwarte oon il^r natürlid^e ®üte unb feine fränfelnben ^ßoffen. 
Äüffe pe in meinem Sial^mem S)ie 5ßerfon'), meldte id^ S)ir befümmt 
^abe, mirb 3)id^ fel^r einnel^men, benn fle l^at oon all ben Untugeuben, 
beren S)u fo oft ermäl^nfl, feine unb beforgt ängftltd^ S)ir nid^t ju ge- 
fallen, weit id^ il^r ^tm allgemeine 9(bneigung er}ö^(t l^abe. ^u toeigt 
aber mo^I, liebe granj, bag id^ nid^t leidet fe||Ie, wtnn id^ felbfi wälzte, 
©elbft S)id^ l^abe id^ ganj allein unb nid^t ol^ne ftarfen SBiberfprud^ ge= 
mäl^lt unb S)u wirft bod^ geflel^en, bafe id^ bie bejie SBal^l traf, weil id^ 
mein SBeib nad& 20 Salären nod^ liebe, wie am 2:age unferer SSerlobung. 
S)od^ genug l^ieoon: fie wirb S)ir gefallen, weit fte fel^r natürtid^, äufeerfl 
gut unb ooH Slnflanb ifl. 

S)er ©ema^Iin be^ (Srfien ©onfuU l^abe id^ ben 8. 3Hay 
unb ben 16. ben beiben anbem ©onfufe aufgewartet. Ueberall würbe 
iä) mit anftanb unb ißöflid^feit aufgenommen. 3)ie^ barfjl S)u einem 
Seben fagen. 

*) Sflortnann« ältcjlcr ©ol^n. 
») Sfiormann« dltc^c 5Co(]^tct. 
■) $)ic mcl^rfad^ cmdl^nte ©ouöcmantc. 



löoi. 3S9 

^bieu ©oibraeib, lebe njol^l! 

S)en 2lnfd^lufe gebe bem Qoi^ann. @r entl^ält SJeftettungen, bie er 
ju beforgen l^at Slbieu, ©olbweib, bel^alte mid^ lieb, ©rüjse alle Se- 
fonnte unb greunbe, t)orjü9tid^ Se|r. 

Dtig. S^ormantu 

Subwiflöburg 1802. 3Rai 23, SBinfeingerobe an S^ormann. 
S)effen Seiftungen in 5ßari^ betr. 

Agrees Monsienr le Baron mes remerciements empress&9; d'a- 
voir bien voulu Vous rapeller du tabac, que j'ai ose Vous demander 
11 y a quelque tems ; 11 est parfait et si je n'ai polnt acquitt^ avec 
Mr, Parrot la dette, que par li j'ai contracte avec Votre Excel- 
lence^ c'est qu'il en ignore le montant. J'espere que Madame la 
Baronne de^Normann me permettra de la lui remettre. Le 
Courier, qui nous est tres promptement arrive, k retabli ches Mon- 
seigneur le Duc, notre Serenissime mattre, le contentement violemment 
attaque par les bruits, que Mrs. Abel et Comp, se plaisoieut ä re- 
pandre« Sans compter que Son Altesse Serenissime le temoignera 
k Votre Excellence, Mr. Parrot, temoin de Timpression que vos 
dernifers rapports, Monsieur, ont faits, pourra peut-gtre mieux que 
la plüme Vous dire combien Monseigneur est satisfait. 

J'ai rhonneur d'gtre avec les sentiments d'une haute consi- 
deration« 

Monsieur 

de Votre Excellence 
le tr&i humble et tres obeissant serviteur. 
Drifl. Wintzingerode. 

Subwigöburg 1802. 3Jlai 25. SBin^ingerobe an SRorntann. 

©leid^^en 3nl^alt§. 

Monsieur, si Monseigneur le Duc temoignera directement 
ä Votre Excellence toute Sa satisfaction , je veux avoir Tbonneur 
de Lui en faire mon compliment. Madame la Baronne de Nor- 
mann, k la quelle, faute de tems, je n'ai pü faire savoir que par 
commission verbale Vos succis, Monsieur, dont eile deduira comme 
moi, outre le contentement entier de notre Serenissime Mattre, la 
honte qui seule reste aux detracteurs, m'a fait remettre la lettre 
que je joins k celleci. Le tout Vous arrive par un homme, qui a 
gagnä toute mon estime et qui m'a fait un sensible plaisir par les 



340 ^üla^ttL 

prenves de l'attachemeDt, qnQ Vons porte. Voos ponrries par lä, 
MoDBienr^ exciter tonte ma jaloosie^ si je ne sentois parfaitement 
qn'encore ce sncc^ Vons appartient de plein droit* Agriea la 
repitition de ma hante consideration. 

Drig. Wintzin gerode. 

fiubtoigÄburg 1802. Sunt 1. ^ofmarfci^an öon ©c^r an 9lormann. 

^ä^ freue ntt(!^ ^^^l^f Hebet 9^ormann, über ^ein Sßo^lbeflnben unb fanii 
ni(!^t um^in, meine ^l^etlna^me ^ir )U beloeifen über ben j£riunt|)( über ^eine ^^einbe. 
3a ber ^erjog, ber ein gercci^ter ^err i|l, lagt bicfe ©eredjtigfeit öffentlich 5Dir toiber: 
fahren. ^^ ntac^e ^ir hierüber mtin gro^ (Kompliment mit bem ^n^ang, bag ba« 
$or3Ügli(!§fie babe^ iß, bag ^u biefed aViU deinen eigenen ©erbienflen üerbanfen fannß. 
(Sana ber ^eine 

Orig. ö. 93el^r. 

SÄegen«burg 1802. ©ept. 17. S^^ormann an ben f. !. öberflen @rafen 
Wabet^^ in Oebenburg. "SSitte um langen Urlaub für feinen 
©t>^n Äarl. 

^oc^gebol^mer @raf. 3i'f'>"^«i^^ l^od^juuerel^renber $crr OBerfl! ^Jileine Oefti^aftc 
^aben mic^ naä^ 9flegendburg geführt ^^ n^ünfd^te eine ^üt lang meinen @ol^n il^eild 
^ier teil« in Stuttgart ju befiten. 3^ 9«^ il^tt bem Wegimcnte al«, einen Änaben 
öon 15 3*'^^*'^' ^^ ^^^^^ P^ ^^^^ ^^^ t"" ®«gcn unb »urbe Offizier. Slbcr bic 
übrige 93ilbung \^tmt noä^ eine« flarfcn äuf^t«* 8« bebürfen. $)ie|en miJc^te iä^ i^m 
tool^l geben. $)eftt>egen bitte id^ um fo lange Urlaub al« möglic^. 2Jieine grau fc^rieb 
mir öfter« nadj ^ari«, ba| @uer ^ot^geborcn @nabe für ben jungen SWenfc^en l^abcn. 
Empfangen ©ic meinen $)an! unb jugleidj bie 93er|t(]^erung ber oollfommenilen ^o^- 
ad^tung; toomit iä^ bie @l^re l^abe ju fc^n jc. 

* ©leic^jcitigc Slbfci^rift bc« burd^ bie SBcrmittclung be« ^crrn öon 58ül^ler be? 
förberten 93ricfe«. $)iefcr l^atte fi^ inbeffen fd^on einige Xage juöor an SRabe^f^ ge^ 
»cnbet, toie au« ber folgenben Sf^ummer erftd^tUd^ ijl. 

Oebenburg 1802. @ept. 21. Obcrfl @raf SRabe^f^ clm ^tn Oel^eimerat 
öon Sül^ler. ®ie 53eurlaubung bc« Äarl IRormann betr. 
^od^wol^lgeborener IReid^ögrc^l^crr. 3"f*^"^«^^ l^od^juö freier enb er ,^crr! 3" 
fd^ulbigjler Sflüdfanttoort auf bie öerel^rlic^e 3"W^^f* ^^^ l^- ^^^f^* oerfel^le id^ nic^t, 
@uer ^od^njol^lgeboren ju bcrid^ten, bag id^ unter einem bic l^ol^c Urlaub «betüilligung 
ber öon bem ^errn ©el^eimen SflatJ S3aron öon Sf^ormann für beffen ^erm ©ol^n 
tt)ünfd^enben Beurlaubung, be^ bem l^ierlänbigen ^ol^en @encrals€ommanbo einleite, 
jebocft bürfte biefe oor @nbe be« fünftigen 8 ber aWonat« n)o§l fd^wer be^m 9legimente 
rüdfcintreffen, »eld^e« ic^ erwal^ntem ^txxn ©el^eimen dtat^ mit ber SBerfid^erung meiner 
au«gejeid^neten ^oc^ad^tung gef&lligfl mitjutl^eilen unb babe^ überzeugt §u fe^n bitte, 
mit toeld^ »orjüglid^er SSerel^rung tjcrl^arre ©uer ^od^tool^lgeboren gel^orfamfler 

Orig @raf Sftabe^f^, Ober(l. 



1802. 341 

SBicn 1802. ^tpl 23. grcil^crr t)on ©ül^tcr, SßürttemBcrgtfiJcr @c* 
fanbtcr in SBicU; an S^otntann. $)cn UtlauB ^arU Bcttcffenb» 
— «ßoUtica. 

fiteBc @j:ccttcn3. 3<^ 'f^"." S^ncn S^ten licBcn §crrn ©ol^n noci^ nid^t fd^idCcn, 
tt)cU er mir noc^ fo tocnig al« fein ^err OBrifler auf mein ©d^reiBen gcanttoortct l^at. 
3^ fann mir bie Urfad^c baöon nid^t anbcr« erflären, al8 ba§ Bcibe mir nici^t el^er 
antttjortcn tt?olIcn, aU Big ber §offrieg«53fiat^, an bcn ftd^ ber OBrifl fcIBjl lS>at »enben 
mü|en, feine (5iutt>ittigung jum UrfauB gegeBen l^at. SEB&re ber ©rjl^erjog <5arl 
l^ier,, \o f)Mt x6) gefud^t, folc^en t)on oBen l^eraB ju Bewürfen. @r toirb aBer erfl ben 
12. fünftigen üWonaW trieber l^ier eintreffen. SWorgen »erbe id^, jum jtoe^tenmal^I, 
fonjo^l an bcii OBrifl aU an 31^ren ^errn ©ol^n f c^reiBen unb meine ©riefe aBermal^l 
burd^ ben l^iefigen 3lgentcn be« SÄegimentö Beförbern laffen, bamit jie ganj fidler Be« 
fleUt ttjerben. 

3)ie 2lctit)itact ber §errn ©uBbelegiertcn toirb burd^ bie faiferlic^e ^picnijjotenj 
nid^t tt>enig geläl^mt. ©i| l^aBe ic^ gleid^ Be^ ber 5lnnal^me unb Slnerfennung ber? 
felBen geal^nbet. ^ier lägt man pd^ öerlauten, bag, toenn getoiffe neue 33orfd^l&ge, bie 
in ^ari« unb ^eteröBurg gemacht »orben fiitb; attba "Eingang finben, fo »otte 
man eifriger in ber @ac^e ju Sßerf gelten, tt)o nit^t, fo müge man auf feinen Sftefla« 
mationcn forttoä^renb Befleißen unb ernjartcn, toa$ barau^ erfolge. %n bie Stäumung 
ber @tabt ^affau toirb gar nid^t gebadet* ©ejlern ifl bie Slnttoort auf bie ^ott 
ber ©coottmäd^tigten Beiber oermittelnben SWäd^te, d. d. IL biefe«, oon l^icr aBgcgangen. 
@elBfl gelcfen l^aBe id^ fie nid^t. Ttan gieBt öor, bag pe fel^r gemäßigt unb öorftd^tig^ 
folglid^ gar nid^t gefd^äftSBeförberlic^ fe^. 93c^ bicfen Umjianbcn Befürchte id^, bag 
Balb eine franjöftfd^c 2lrm6e üBer ben di^tin gelten toerbe. Söäre ic^ aldbann nur lieBcr 
ju SD'i ü n (^ e n ftatt l^ier, too gar nid^t« ju tl^un ifl. 2lu$ SJlünc^en l^aBe id^ in 14 $:agen 
njid^tigcre 33erid)tc erflattcn fönnen, aU id^ l^ier fünftig in einem ganzen gal^r erftatten 
werbe, ©inb @uer' (SjceUenj uid^t aud^ meiner UWeinung, ber ^erjog folle mid^ ju« 
gleid^. an ben (Sl^urfürpen öon ^faljs^öa^crn accrebitiren ? unb Balb toiebcr 
bal^in jurüdffenbcn? granfreid^ tt?ürft mdd^tig auf biefen §of. $)ie golgen batton ftnb 
öor ben unfrigen oon größter SBid^tigfeit. 3d^ emj)fe^le mid^ ganj gel^orfamjl* 

Orig. Sudler. 

SfiegenöBurg 1802. @e^3t. 29. S^lormann an SD. Oflcrtag. SDie Supänbe 
in SBürttcmBerg Betr. 

3d^ banfe 35nen, lieBer ^. Oflertag, rcd^t fel^r für bk mitget^eilten 9^ad^rid^ten. 
$)a« 3icl aller meiner 39emü§ungen ift ba8 mit bem SSo^l be« ßanbeö jufammens 
trcffcube Söo^l beö cblen prflcn, bem id) biene. SBer tiefen ätoedC l^at, fd^aut »eber 
red;t3 nod^ linfö. ßoB unb ^abel finb il^m glcid^gültig : benn er fann nur üon folc^en 
SO^^ännern rid^tig Beurtl^eilt werben, bie jene« 3icl würbig flnbcn unb mit bem $)etail 
ber 33el^anblui}g Befannt finb. @ot)icl jur ^Beantwortung beö erflen ^unft«. 

S^iemanb wirb ein größere^ SSergnügen em^flnben al« id^. Wenn bie unfeligen 
3rrungcn jwifc^en bem |yerrn unb bem 5luöfd^uffe Befeitigt finb. 3d^ me^ne, bag bie 
gute ©timmung bc« ^erru öon ben lanbfd^aftlic^en ©liebern nid^t fc^nell genug Benü^t 
werben fönne. S^a« fte, fo lange ber ^erjog regiert, gut unb immer biefelBe war, 
fann id^ am Bcflen Bezeugen. SlBer am ©nbe fönnte bod^ bie Oebulb gemigBraud^t 
werben. ©d^reiBen <Sie mir nur rcd^t Balb, wenn ©ie l^ören, bag etwa« ju Staube 



842 ©eUagen. 

fonnnt. ,^enn toen fann ed mel^r intereffteten, aU einen SO'^ann Don metner ^Denf- 
ung«art. 

llnfcre Stimmen fmb nit^t baju BefHmmt, um förmlid^e Sicdjtterörtcnxngen 
»orjutragen, ®et @eft^&ft«mann, ber alle feine ©d^ritte auf bie feinjie 5:5eorie Baut, 
mug fold^e nid^t loeitet ^erüorbUdPen laffen, aU ed gerabe )u ber iebe^maligen ^bficl^t 
not^toenbig ip* (Sin anbere« 93cnel^men toürbe (ö^abcn bringen unb feine @eban!en 
muffen nur nad^ i^rem ^erl^ältniffe auf |)ra!tif(^en @rfoIg audgebrü(ft toerbem ^^ 
gebe übrigen« gern au, ba^ ed ^anä^tm oft fd^toer fällt, ba6 $(u«!ramen feiner ®ts 
lel^rfamfett ^u unterbrüdfen. 

Öon ber @jce^tion«fd^rift in ber ©el^eimen 5Ratl^« @ad^e l^abe idj fd^on im S3ors 
au« eine gute 3^«/ »"'f P« *>o« Sinnen ifi; allein id^ »ünfc^tc fte ju lefen, toeil i^ 
nid^t begreife, »a« not^ in biefer ©adjc gefd^rieben »erben fann. $)a ber ^erjog bie 
^cnfion entrid^tct unb biefe angenommen toirb, fo fd^eint mir bie göl^rung eine« 
^roceffe« l^iemit nid^t tt)Ol^t öereinbarlid^ )u [e^n. 

^tQtn Sl^rer Slnflellung l^aBen Sie nod^ @ebult unb ))erlaffen @ie ft(^ auf 
bie ^orfel^ung, auf unfern gnäbigen ^errn unb auf bie gute ^nn^enbung ^l^rer Gräfte* 

(^leid^jeitige @opie. 9^ormann fe^t aber eigenl^&nbig al« Ueberfd^rift: %n SD. 
Ofiertag, JRegendb., 29. @e^t. 1802. 

gilegen«burg 1802. Oct. 12. 9flormann an feine grau, ©ic @nts 
fd^Sbigung ber gamilie ©eubert betr. 

@o öiel ic^ aud^ an ^id^ bcnfe, liebe granj, unb fo gern ic^ toünfd^te, be^ 
$)ir JU fc^n, fo fann fold^c« bod^ nid^t gefd^el^en. @« ifl oor^er ba« für meinen 
^errn angefangene SBerf ju ooffenbcn. ^itx fd^lte^e ic^ an, loa« ber ^erjog bcfommt. 
^« l^at ©ottlob reuffürt. fiaffe @ e u b e r t ^of rat ju ©ir fommen unb fage il^m, toie 
^ l^offe, bag er mit meiner (Sorge für feine gamilie gufrieben fein toerbe. *) Sel^alte 
mid^ lieb, ©e^ boc^ »egen bc« ^aufe« au^er ©orgen. @« xoixh fid^ fd§on uja« 
ftnben. üWit ben Äinbcrn erfülle Deine ^flic^tcn, — aber feine unnötl^igen ©orgen. 
3d^ füffe SDid^ oon ^crjen^ 3n ©il. ^Beilage an $). Oflertag. 

Orig. 9^ormann. 

Siegenöburg 1802. SRot). SRormann an feine grau. SBol^nungg- 
notl^ in ©tuttgart. 

3)u bifl fo gut unb ßiebft biefen Srief, aber t)erfieöelt, bcm 
9i(egierun9§)9latl^ ©ünjler. SRur taffe 3)id^ felbfi mit ben groben 
Seuten*) in nid^tg ein. 3^^ ^^^Ö ^u^/ KebeöSBeib. ®ott wirb uns 
geleiten, wenn uns SJlenfd^en oerlaffen; roenigfienS oerbient es mein 
rebtid^er ©inn unb ben SReblid^en oertäfet ®ott nid^t. 



^) ^a^ § 6 be« 8lleid^«bc^3Utation«]^auDtfd^luffe« übernal^m ber ^crjog oon 
Söürttemberg ben ,&erm ©eubcrt für bie Selben 93eutal unb ©retign^ eine immers 
tt)al^rcnbe aUcnte oon 3300 (Sulbcn ju entrichten. F. Walter, Font. Jur. Eccl. pg. 147» 

*) SBal^tfd^einlid^ ben ©igentl^ümern ber bi«l^erigen, mietl^toeifc benü^ten 
^ol^nung. 



1802. 343 

3d^ l^abe aud^ bem io^trjog, aber fein detail, fonbem nur ans 
^erj gelegt, bafe meine gamilie ju Stuttgart t)em)aifet feg* SBal^r ifl 
es, inbem iä) Sänber, $errf(ä&aften unb ©d^löffer für meinen ^errn er« 
toerbe, fel^It ed meiner f^rau an Dbbad^. 9lber barüber äu§ere 5bi^ 
nid^t; befonberg nid^t« für ben fierjog beleibigenbeö. 3><ä& toeig, bafe 
er älUes erfe^en n)irb. ®age il^m nur gelegentlid^, bag id^ auger ®ott 
auf Sfliemanb jäl^le aU auf il^n unb il^n für meinen einjigen greunb 
anfeile, bafe er aber aud^ bi^ jum Xoht auf mid^ jäl^len fönne. 3d& 
fel^e il^n als ben 95ater meiner gamilie an. ©eg rul^ig. S)u wirfl t)iel 
ju fd^affen l^aben. aWeine 5ßapiere padte in gute SBerfd^täge unb laffe fie 
fo Pelzen im neuen ißaufe, bi^ id^ fomme. ^ßorjellan unb ©Über padEe 
nid^t aus. Sbieu ©otbmeib* SRäd^ften« fd^idfe id^ 5Dir (Sarin ^) unb 
pielleid^t aud^ mid^. SHbieu, bleibe mir gut unb fage k Ernestine^ que 
je la prie d'avoir la complaisance de m'^crire an mot sar les legons 
de mes enfans« 

Slbieu liebet gutes SBeib. ©laube, bag id^ in ©ebanlen immer beg 
SDir unb unfern guten Äinbem bin. 

Drig. 3t. 

9lcgen«]6urg 1802. S^oo. 7. 9'iormann an feine grau. S)ic Sßol^nung«« 
angelegenl^eitBetr. 

3)er 33rief mad^e J)ir feinen 33erbru|, lieBe« Äinb, ®u mu|t il^n nur nic^t 
red^t üerflanbcn l^aben. 3<^ 1^9^ beflimmt barin, ba^ mein @aal ol^ne meine ©egen« 
xoaxt nid^t aufigelecrt h>erben barf unb id^ felbfl jie^e nid^t au«, »enn id^ nid^t ein 
, gute« Ouc^tier l^abe. 2!Ba« bie Seute fagen, ba« gel^t $)ic^ unb mic^ ni(!§t8 an; bie 
fönncn mir »eber ettoa« geben nodj nel^men. 3<^ '^i*** ^^^ ^"^/ ^<^& ^" ^"^^9 
fc^Idfp, bi«*id^ SDir fd^reibe: 3iel^e au«. $)u bijl ja fonfl fo fotgfam, fe^ e« aut^ 
bie«mal. 

2Ba« be« Sflöbcr« ©ac^e mit un« jufammenl^&ngt, ücrftel^e id^ nid^t. 

SDu f^reibfi le^tl^in t>on Vögele« S&o^nung. ^a« iß ba« für ein $au«? 
3d^ fenne c8 nid^t. 

Sie ifl ba« gienjifd^e (Jdfl^au«?? @« jlel^t ja nod^ im SBo^enbtatt. SWit 
bem aßt^lebenfd^en ifl e« fo eine ©ad^e im ®inter. 

^ielleid^t fomme ic^ in 14 Ziagen auf einige Xage ju $)ir. $)od^ flel^e id^ für 
ntd^t«« ^bieu, fe^ rul^ig unb Sel^alte mid^ lieb* 

^. 

P. S. 7. ^ot>» Heftern »ar be^ mir 33aU unb ©ou^er, »egen be« ^erjog« 
©eburtötag.«) 'OScttle bod^ ja nid^t um ün fre^e« Ouartier. 3c^ l^abe "meine 
(AJrünbe baju. 



^) $)er als f. f. ßieutenant bei il^m in Urlaub tt>ar. 

*) SDer au« ?ßari« mitgebrad^ten ©ouDernante. 

^) $«Sog griebrid^ II i|l am 6. 9^oü. 1754 ju Xxipto\x> in ^ßornmern geboren. 



344 Scitagau 

9{egens6utg 3lov. 22. Aanjentfl Sol^bauer^) an f^rau Don 
9lormann. ®ie SBol^nung unb Aatl 3loxmann§ älbteife 
von Stegenöburg betr- 

SFceSett}! 3e^t erfl lann td^ mit Shtl^e an @uer (S^ceKen} benlen imb 
mit frölid^cm $erjen an ©ic f(]^rciben, ba id^ gcroi^ weiB, ba^ 3§tc pein- 
lid^e ^auiSangelegenl^eit ftd^ fo orbentlid^ gel^oben l^at. SRan fpurtd aud^ 
an ber l^icfigen ©fceHenj fe|r mcrfßij^, benn nunmel^r ifi auf S^tcm 
ganjen lieben @eftd^te ^ol^e ^eitetlett t)erbreitet unb ber gute fiol^bauer 
wirb nid^t mel^r wie Dorl^er fo allgeroaltig l^erumgetrUIt, benn ba^ gute 
ober üble ©i^poption be^ ^erm SRinifter^ ganj gerabeju auf mid^ einfüi^ 
^at, bie^ tfl ®uer ©ycellenj fd^on ou^ oorl^ergegangenen QnUn befannt. 
S)er fel^nltd^fle SBunfd^ ifl jeftt, red^t balb ju feigen, wie ©ie ftd^ 
in bem neuen Sogi« beftnben unb tete a töte ginnen baju @lüä ju 
n)finfd^en. SSieDeid^t gefd^iel^t bieö balb unb auf ein bijsd^en länger unb 
bequemer ate oon 5ßari« nad& Stegen^burg. Ob id^ ber gerül^rtefte 
Slugenjeuge baoon fe^n barf, ba^ weiß ®ott. ®er $err aWinifler ftnb 
gefunb unb l^eiter* 3d^ f)abt leinen Keinen Anteil baran: benn i^ bin 
3^r bejiänbiger 5ßlag-®eifl, um ©ie ju SWotionen aufjurufen: mand^mal 
folgen ©ie — wie id^ mir biefe l^eute fd^meidjieln barf — oft aber, im 
©türm ber ©efd^äfte, finbe id^ nid^t ba^minbefte ©el^ör unb merbe oft 
babe^ fo l^eruntergebujl, bafe fein ißunb oon mir ein ©tudEd^en Srot mit 
SReputation nel^men fann. 

S3aron ÄarP) ift feit geftern SRad&mittag 3 XÜ)X auf bem SBege 
jur gnäbigen SRamma. S)er ^immel ifl if;m fel^r günftig ^aju. ©r« 
mirb unterwegs l^offentlid^ nur ©d^aafen begegnen^). ®ott geleite il^n! 
• 2lud^ id^ fel^ne mid^ ®uer ©yceHenj red^t balb bie unbegrenjte SSerel^rung 
perfönlid^ ju bezeugen, moniit id^ ju erflerben bie ©nabe l^aben merbe. 
@uer ©yceffenj untertl^äniger treuer Wiener 

ßol^bauer. 

SlHerfeit^ empfel^te id^ mid^ ju ©naben. 5Der ißerr aWinifier jleHen 
mir foeben bie Anlage an ißerrn 5Dire!tor 5Dünger*) ju, meldte bie 
SBeg^aSerbefferung ju @uer ©yceHenj ^au« betrifft. 



^) Ba^rfd^emlid^ baö int Sa^re 1813 autn Obetregterungöfccrctär ernannte 
gactotum S^omtann«. 9fiegtcrung«BIatt 12^ 2l^r., ©. 149. 

2) ©er in 9fiegenöburg in Urlaub »ar. 

*) @d^afe auf ber SHcifc begegnen bringt ©(üdC. SSoIfSaberglaube. 

*) Sol^. griebr. $)ünger »urbe am 30. Oct. 1801 öon (Serenifftmo beift (Jammers 
eotlegio aU 33icej5Direftor öorgcilettt unb tt)irb 1804 toirflid^er 5Direftot. Oeorgii 
$)icnerbuci^ ©. 108. 



1802. 345 

gflcgcnöbwrg 1802*) 9^ormann »n feine ^rau. St»reen. ^icnftboten. 
^fcrbc. SBol^nung. Äarl. SCugufi* 

Sßenn $)U; Ucbjle granj, jufättigemcifc fd^on ^ferbcbcdCcn gefauft l^ail, fo ijl 
€« gang gut. 3d^ l^abc aber l^ier bte^, bic oortrcfflic^ fmb unb ttjcld^c 2)tr näd^flen« 
jugcl^cn toerbcn. 2luc^ fc^idCe ic^ $)ir — e« !ann aber erfl greitag abgelten — eine 
<Staat3ltor6e für ben ©utfd^er, nebfl, $ut unb Ueberrod ; aud^ eine 2ltttag6lit)r6c, bie 
i<3^ für Sol^ann l^abe ntad^en laffen, toornad^ $)u $)td^ bei htn anbcrn richten fannfl. 
2)ie fd^öne ©odCbede !ann man tool^l nic^t täglid^ nel^men. SDafür tl^ut eine geringere 
SDienjle, 3d^ h>itt 33raune ober Sfia^pen, nid^t gern anberc garben, aber gute, bauer« 
l^aftc ^ferbe* Sieber 10 bi« 15 Caroline tl^euerer al8 ©d^inbm&l^ren. ^6) toerbe fie 
öiel braud^eU; alfo muffen [it gut ]tt)n, . @elb laffe S)ir nur oon ber ^ofsÖeconomie 
tpie ba« (cfetemal geben. 3d^ erfefce c« l^ier, ober üiclmel^r, man ift mir« fc^on 
fd^ulbig. 

S)ti§ $)u bem franfen 93ebienten aufgefagt l^afl, ifl red^t. 3d^ braud^e gefunbe 
geute. ■ aJiit bem ©utfc^er mad^c nur au«, bag, »enn er nid^tmel^r ^ofl erhält, SDu 
i^m'') 15 fl. giebft. aWir fommt aber öor, SDu mu^t ben SDung für ^id^ bel^attcn, 
benn öon 3 ^ferben mac^t e«. üiel unb ic^ brauche i^n felbp.'') @r jal^lt ja aud^ 
wenig Äoflgelb, toenn S)u 6 fl. ab;\tel^fl, aWorgen« eine Suppe, ober lieber gjeb il^m 
fein grül^ftüdf. SDu mu§t ba« einrid^ten, ttjeil 5Du aud^ ^au( utxb üietteid^t nod^ einen 
befommfi. ^arlö ©agage wirb in wenig 2:agen erfd^einen. 9^« bal^in tl^ut er wol^I, 
fic^ nid^t öiel in ber ©tabt ju probujieren. Sieber gel^e er ii^t auf Sßalbenbud^, 
(Särtringen ober SWünc^ingen.*) 

Saffe ba« |>au9, ba« $)u fo fd^ön gegeid^net ^ajt, wie e« \% ©o lange id^ in 
Stuttgart wol^ne, bellte id^ eö, mais je crois, entre nous soit dit, que nous vons 
ä Louisbourg. Slbieu (^olbweib. , 

©rnefline') brandete im 2lnfang notl^wcnbig mel^r. Unnötl^ige 2lu«gaben 
wirb pe ju üermeiben fud^en. §alte 5Did^ nur an Xauben^eim Wegen ber ^ferbe. 
@r wirb fd^on gut wälzten. ' t 

QaxU Slnfunft freut mid^, nid^t aber, wenn ^u ©ufteln bagegen l^erabfe^en 
wittfl. e« l^at ieber fein ®ute« unb fein ©d^Umme« unb be^be fmb unfere Äinber. 
Slbieu (SJoIbweib. 

Sleflenöftutfl 1802. S)ec. 11. SRormann an feine grau, ©enbet 
ein ©abreiben be^ ^erjogd» 5ßferbe. RaxU Um^anQ, 
Sftangper^ältniffe. 

aingefd^toffene^ ©d^teiben unfere§ önäbigften ißerrn/) baö i^ aber 
nur S)ir f(ä&i(fe, unb für beinal^e feinen anbern 3Äenfd^en beftimme, wirb 
2)id^ überjeugen, bajs unfer ißerr erfennttid^ ifl. Senel^me 3)id^ atfo ja 



*) Ol^ne 5Datum, geprt aber feinem 3nl^alte nac^ §iel^er. 

2) Statt ber Äojl. 

») gür ben ©arten. 

*) SD. 1^. 3u ben näd^ficn ^erwanbten, üWoItfe, gittern unb §arling. 

*) :J?ie ©ouüernante. 

«) Sd^reiben t)om 9. SDej. 1802. 



346 »eitagcm 

auf bicfc airt unb präge aUen unfern Äinbern Siebe unb SBerel^rung für 
if)n ein. Sebe wol^l unb bel^atte nti(§ lieb. 

SRormanm 

NB. 3d^ "fyaU feine wollenen 3)eden unb mx^ geirrt» SBenn 
2; a u b e n 1^ e i m ^) bie ©d^ult^ei^if (ä^en 5ßf erbe will, f nel^nte fie* Ä a r l n 
füffe in meinem 5Wal^men, foraie aUe Äinber, bie ©mefiine mit innbegriffen. 
SBo mögtid^ fomme iä) über JBeii^nad&ten ju S)ir. SDaft bod^ ßarl fid^ 
ja ni^t mit Gaffel^äufer unb übler ©efellfd^aft einlaffe . • ^präge ia 
meinen Äinbern, aud^ 2luguft, ben ©belfiolj ein. 3d& ben!e an fold^e 
©ad^en nid^t, glaube jebod^, bafe S3el^r 3)id^ unb mid^ ifet ^öl^er l^inauf 
fefet, n)0 ©taatS-aWinifter ftel^en. grage aber fej^r oorfid^tig ben Se^r. 

SÄcgcnöburg 1802. S)cc* U. S^ormann an feine grau. $)icSßol^nung«i 
frage, ^fcrbc. Siör6en. Slbbrüdc eine« Äupferflid^« (Portrait). 

3d^ glaube^ bag $)tr 3ebermann gratuliert unb tpenn e« nur ber 10 tc t>on 
^erjcn meint, fo freut e« mid^ red^t fe^r. Sfet fann id^ bejlimmter mit ^ix rcben. 
Sägt ber ^erjog bie neue Äanjlei^) in ©tuttgart, fo bleibe id^ in bem ^aufe, locgen 
beö ©arten«, fe^e nod^ ein :|)aar groge ^immer l^inju unb fud^e e« möglich ju madjen, 
ba« ^l^or l^inauö^urüdfen, bod^ biefe« le^tere unter un«. ®e^t e« auf Subtoig«? 
bürg, fo fud^e ic^ aud^, »enn Serenissimus mir feine« geben, aud^ ein ^au« mit 
einem großen ©arten. 2)eine ^ferbe pnb mir ganj red^t imb i|l alle« red^t, tt>a3 $)u 
t^ufl. ^ux bitte id^ mir aud^ ^l^ung») für üWiflbette au«, benn bleibe id^ in Stuttgart, 
fo bin id^ tt?ieber ganj ©ärtner. 2iör6en toirft $)u näd^jlen« erl^alten. Saffe nur, 
öermittelft ber metoHenen jtve^ gormen, bie $)u l^a|l, öon meinem 2Ba^3^en tjerftlberte 
knöpfe ju beu 2it)crecn marf)cn, — für 3 gitterten. 2ln ben @taat«lioer6en l^abe 16) 
maffio ©ilbcr. 5Da« ijl ju gut. Sebe njol^l. 3d^ l^offe SDic^ balb ju umarmen. 
5t ipro^o«! (üd^idfe mir bod^ einige jtu^ferabbrüdfe,*) groge unb fleine^ burd^ bie 
SDiligence, für einige gute greunbe — unb greunbinnen. 

©ijl mein ©olbtreib. 9^. 

Orig. 



*) Sa^rfd^einlid^ ber ©tallmei^er, ben grau t)on 9f?ormann beim 3(nfaufe Don 
^ferben befragt. 

2) gür S^eusSBürttemberg» 

®) S)ung. 

*) ®a« l^eigt 2lbbrüdfe be« größeren unb be« Heineren Portrait«. ®a§ aud^ 
ba« größere, tocld^e« in allen (Sinjelnl^eiten (galtentüurf u. f. ».) bem ffeinercn t>i>ttig 
gleicht, fd^on 1802 ern?äl^nt tt?irb, beftärft mid^ in meiner 2lnfid^t, bag beibe platten 
gleid^jeitig in ?Pari« geflod^en toorben finb unb bie Unterfd^rlft be« größeren Portrait« 
„le Comte de Norraann Ehrenfels 1811** erfl im genannten 3^'^^^ beigefügt tourbe. 

@« ejifliercn l^ieöon aud^ Slbbtüdfe mit ber Unterfd^rift : Le Baron de Nor- 
mann. Conseiller intime actuel Vice-President du Conseil de Regence de S. 
A. S. le Duc de Wirtemberg et Chevalier du Grand ordre Ducale, grav6 par 
Punesdej^ rue neuv^ des petits champs nr. 128 k Paris 1802. 



1802. 1803. 34T 

8(lc0cn«Burg 1802. $)cc. 16. S'iormann an feine grau» UeBer jtarl« 
Slnftellung. Sßegen ber Siöröen für bie SDiener. 

(5« tl^ut mir reib, ba^ e« 6arln nid^t gefällt, ©agc il^m nid^t«, aber bitte 
nid^t um eine ©teile für il^n. Ttan mu| jtc i^m anbieten unb fie mu§ üortl^eill^aft 
fc^n, — tttooL @tabö9flittmei|ler.. SDoc^ e« fommt alle« auf bie Umfiänbe an; um be« 
^ergog«*), aU Slbjutant, n)are e« mir am liebflen. (Sx tt?irb gcnji^ bem ^erjog ges 
fallen, ^clxi mu| nur nid^tö annel^men, ol^ne mir gefd^rieben ju l^aben, bamit id^ 
aud^ reben fann. Sift ^u ijjrcffirt »egen ber Siöröen, fo nel^me red^t bunfelbtaueö 
Slud^ öon Subtoigeburg ju SÄodC unb ^ofen. fragen unb 2öc|le gelb. SDer gelbe 
fragen, mit jtoe^ ftlbernen 33orten, mit einem blauen ©treif jnjifd^en. il^ncn. 2)ie 
breiten ^Sorten*) ju ^üten. £)u befommfl aber mit bem näd^flm ©off er 1 ^ut, 

©d^male') fann id^ $)ir nid^t fd^idCen, aber nel^mc nur f leinen ginger breit, 
»0 möglid^ t>on bicfer ©attung ber gorm nad^» 

2Bo möglid^ fomme id^ jum dl^rifJtag, bod^ c9 ifl nod^ nid^t gen)i|. 

2lbieu liebe granj, fd^rcibe fleißig. Sage jungen ^^aubenl^eim*) öiel 
©d^öneö unb banfc il^m für feine gute 2)fieinung oon mir. Slbieu. 

Orig. 9^. 

* S^ormann überlief bie feiner neuen ©teHung entfprec^enbe (Jinrid^tung bem 
^rmeffen feiner grau, \pxa(5) aber gclegentlid^ feine Slnfid^ten au«. @o in einem nid^t 
batierten, aber »ol^l l^iel^er gel^örigen SBricffragmente. „Sßenn 2)u ©elegenl^eit l^aft, 
gute SJieuble« ju faufen, fo ncl^me öon §ofratl^ SDünger, be^ toelc^em i^ gegen 
3000 fl. liegen l^abe, etn?a 900 bi« 1000 fl. SDamit »irfl SDu oiele« faufen fönnen. 
5Die 2 33iriteniimmer fönnte id^ öieUeid^t einrid^len l^elfen. SBa« »ir notl^tcenbig braud^en, 
ftnb ©tül^Ic unb (Jana^^e«, ÜJia^agonifecretair« , ©ommoben unb @J)ieltifd^e, einige 
ajiarmortifd^e» Tlxt ©^siegeln toarte, bi« id^ fomme. ©eibenjeuge n?erbe id^ mitbringen: 
aud^ l^abe id^ eine fd^öne ^enbule unb Xl^eeferoice» @ln biöd^en anflänbig muffen 
trir un« einrid^ten. 9^ur nid^t fo unb nid^t fo fd^nell, ba| c« in (Stuttgart 2luffe§cn 
mad^t, obgteid^ id^ über ba«, h>a« man über mid^ raifonirt, ganj glcid^gültig bin. ,g)offe 
aber, fte foDlen ju SSemunft gefommen fe^n." 

©tuttflart 1803* 3an. 2. fierjog griebrid^ an Slormann. 

S)te SKnftetlung feines ©ol^nö Raxl betr. 

aRein lieber ©taat^ SWinifler von Stomtann ! ©abreiben ©ie e^ blofe 
ber aWenge von wid^tigen ©efd^äften, bie u)ir mit einanber abjuntad^en 
gel^abt l^aben, ju, wenn id^ ©ie nid^t an il^ren ©ol^n felbft erinnert l^abe. 
2Wit SSergnfigen nel^me id^ tl^n in meine 3)ienfte unb werbe i^n, fobalb 
er bie Ä.Ä. quittirt l^aben mirb, bü meiner ©arbe bu 6orp§ mit ber- 
fettigen Stnciennetät, bie er bafetbft gel^abt, placieren, rooburd^ er l^ier 
Ober Sieutenant wirb. 



*) gel^lt ttjo^l ba« 2ßort „^erfon". 

*) Sagen »a^rfd^einlid^ M. 

») 33otten. 

*) SDem @tallmcifhr. 



348 ©«lagen, "^ 

Ste6 ifi e^ mir^ il^nen biefen Seioetö ber ©efumungen }u geben^ 
womit i^ bin, mein lieber ©taatö SKinifter t)on Sflormann, t^ xoo^U 
affectionirter 

©t. 2. San. 1803. griebtii^. 

Drig. ganj eigenl^änbig. 

Obcrflenfelb 1803. San. 7. Caroline griberife oonSBeilcr, Ä&tiffinn 
»on Obcrflcnfelb an gräulein öon D^^ormann. ®ic Ernennung 
lux ©ttftöbame Betr. 

^od^mo^lgebol^nie gr&uUin. $o(äJgccl^rtcfle @Kft«gr&ulcm. 3"^^^«« i<^ ^«t 
J^o^tool^lgcBol^ren gu ber gn&bigflen (Ernennung einer graulcin be« l^ieftgen abdicken 
SDamens^tiftö, — bem ic^ aU Slebtiffin feit 22 Salären »orjnjlel^en bie ^l^rc ^abe — 
t)on ^crjen gratulite, fäume ici^ nidjt, naci^ bem mit ert^cilten ^odjflen Bluftrage be« 
gudbigflen gunbatord ^ergoglid^en ^m<!i)lau^t , Qutx ^o(]^tt>o]^lgebol^ren na<!^ ber ^m 
rage») ^ö^fi bero l^ö^fle Verfügung öom 23. oerfloffenen ÜRonat« n&l^er in ber Slbfi^t 
bcfannt ju mad^en, um pt^^ barnad^ fd^ulbigfl ju benel^men. 

©e^r angcnel^m ijl e« mir, burd^ biefe l^öd^fle Ernennung ^er ^cci^tüo^lgeBol^ren 
ju einer ©tiftös'Dame, mit 3^"^^ ^^ naivere S^erBinbung gu fommen unb barbnrc^ 
(^etegenl^eit ju ^aBcn, meine ootiflanbige ^od^ac^tung Bcjeugen ju fÖHitcn, womit i^ 
Bin ^er ^od^tDol^lgcBo^rcn *) @rgeBen|lc SlBBtifftn 

e. g. »)on ©eiler. 

SRegenßburg 1803. 3an. 8. Sttormann an SRittmeifler t)on 
©ubenau. ®en Slbfd^ieb feines ©o|neö Staxl betr. 
SReid^^frep J^od^raol^Igebol^rener $err, $0(ä&juel^renber $err 9litt= 
meifter! aWein ©ol^n f)at mir bie ®üte unb greunbfd^aft gerül^mt, mo^ 
mit ©uer Jßod^rool^Igebol^ren ü^n beel^ren, feitbem er ba^ ©Uld l^at, be^ 
S^rer ©öcabron ju fielen. 2)er junge aWann beburfte einer naiveren, 
beinal^e oäterlid^en Sluffi($t unb i^ bejeuge bafür meinen leb^aftefien 
SDanf. 3ebe ©elegenl^eit, $i^nm ju bienen, mirb mir bagegen unenbliii^ 
fd^äfcbar fe^n. Äarl ijl gegenwärtig }u Stuttgart unb mirb ba^er biefeö 
©(abreiben mit feinem Srief begleiten. S)er ^erjog von SBirtemberg, 
mein ^err, wollen feinen @ltem bie greube mad^en, il^n in SBirtemberg 
Ut) benfelben ju erl^alten unb in biefe SJienfie aufjunel^men. @o ge- 
fd^metd^elt id^ war, benfelben in Ä.Ä. SDienften unb be? einem bnx^ ho^ 
würbigfte Dffijierö'GorpS ongefel^enen SHegimente angefteHt ju wijfen, 
fo t)erfammeft bod^ gern ein Sßater feine Äinber um fid^. 3Rein ©ol&n 
wirb bal^er, fobalb id^ nur bie nötl^ige gorm weife, um feinen Slbfd^ieb 
fd^reiben unb id^ nel^me mir bie f^re^l^eit, @uer ißod^wol^Igebol^ren l^ieoon 



^) 2icgt nic^t Bei. 

*) 5öon l^ier an eigcnl^änbig. 3luögefc^rieBcnc fcfle, Bcinal^e mSnnlici^e ^anb. 



1803. 34Ö 

ju praet)emren unb um eine ooriauftge Slnjeige an ben ^ertn Dbetfien 
ju iitUn. ©obalb er bie ©ntlaffung erl^ält, wirb er l^ier placirt 
werben. 

Unter SBieberl^olung meinet 35anfe«, ben id^ auf alle ©önner unb 
greunbe bepm SHegimente audjubel^nen bitte, l^abe id^ bie ®l^re, mit t)olIs 
lommener ^od^ad^tung ju fe^n @uer $od^n)ol^Igebol^ren gel^orfamer 
5Diener 

©leid^jeitige @opie. 91. 

Stuttgart 1803. geb. 2. ^erjog fjriebrid^ an Äarl von 
9iormann. ©rnennung jum ftammerjunler unb ßieute- 
nant 

aWein lieber iperr r>on SRormann ! 3d& f)aht i^x l^eutige« ©d^reiben, 
worin fie Wx il^re erl^altene ©ntlaffung au« Ä.Ä. 3)ienflen angezeigt 
§aben, erl^alten unb gebe il^nen l^ierauf ju erfennen, bafe id^ fie ju äRei- 
nem 6ammer]unfer unb jugfeid^ aU Sieutenant Ur) SWeiner @arbe bu 
©orp^ mit ber Slnciennete t)om 8. Dctober 179^ gnäbigft ernannt unb 
bereite bie erforberlid^en Sefel^le an bie betreffenbe Se^örben bieöfaH^ 
erlaffen l^abe. ^^ bin, SWein lieber ©ammerjunfer unb Sieutenant, il^r 
affectionierter 

Drig. griebrid^. 

Stuttgart 1803 3Kai 6. Äurfürft griebrid^ an Slormann. 
S)en ©rtrag ber Sel^engüter betreffenb. 

aWein lieber Staate aSinifter pon SRormann! 3ln bem l^eutigen 2;age 
ifl e« für mid^ ein ju angenel^me^ ©efd^äft, bem, ber il^n burd^ feinen 
treuen ©ifer unb unermftbete talentvolle Slrbeitfamfeit l^erbei gefül^rt 
'l^at, meinen 3)anf ju bezeugen, um il^nen länger unbefannt ju laffen, bafe 
id^ meinem SBiceißoffammer S)irector 5ßarrot fd^on feit bem Slbgang 
ber Drganifation^ßommiffion ben Auftrag ertl^eilt l^abe, in meinen (Snt* 
fd^äbigungdSänbern eine SBepfiung auSjufud^en, weld^e ben (Srtrag von 
5 bife 6000 ©ulben abwerfe unb weld^e id^ ju einem ablid^en Selben fiir 
pe unb il^re männlid^e Slbfommenfd^aft erl^eben werbe, ©obalb fein 
SBerid^t, ben id^ balb erwarte, eingelaufen fe^n wirb, werbe id^ baö SKÖ* 
tl^ige Ur) aWeinem ©Hwanger Sel^enioof perfügen. aWöd^ten jie hierin 
einen unbejweifelten Seioeife ber unoeränberlid^en ©efinnungen be^jenigen 
finben, ber ftets ijl il^r wol^laffectionierter 

©genjänbigeö ©d^reiben. griebrid^. 



35Ö Sctkgeiu 

Stuttgart 1803 3wlt &• SRormann an feinen SftentSeantten^). 
S)ie bet)ot|le|enbe Slnfunft beö Äurfürfien betr. 

®uer Joo(ä&6bel9ebol^ren l^abe id^ baö SSergnügen bie 3laä)xiä)t ju 
geben, bafe unfer ©urd^Iaud^tigfter Gi^urfürfi, bei Syrern äufentl^alt ju 
3n)iefatten, aud& bie 9?aturaWerfu)ürbigfeiten von ©l^renfeU feigen 
TOotten. (S§ wirb bal^er nötl^ig fepn, ben SQBeg bii^ in bag ©laötl^al, roo 
ber Urfprung ber 3lad^ ift, foroeit l^erfieffen ju laffen, bafe Serenissimus ol^ne 
©efal^r biefen 9Beg , paffiren fönnen. Qd^ benfe, ba§ man furj Dor ber 
l^intereinanber gefd^obencn geldwanb burd^ ben SJad^ fal^ren unb abfieigcn 
lönnte, fobann aber eine gufebrücf e über ben Urfprung ber ^aä), n)o xoix 
burd^geritten finb, bereit Italien foHte, bamit Serenissimus roenigflenö ju 
gufe l^tnüber gelten fönnten, um bie getfenfpi^en biefeö ^l^ateS ju feigen 
unb bi^ ju meiner ©rotte fommen ju lönnen. S)er $err Dber3lmtmann, 
raeld^en l^ieoon ju aüertiren bitte, wirb geraig bog ©einige beitragen, 
bamit ©erenifpmu^ in baß ©l^renfelfer %^al fommen fönnen. 2Rit wahrer 
jßod^fd^äftung 

Drig. SRormann ©l^renfeU. 

Stuttgart 1803 3lox>. 25. grau von SRormann an ißerrn 
©teuereinnel^mer 5Pfäffte in S^it^altzn, SBerfi^iebene 
aiufträge. SReuigfeiten t)om ißofe. 

ainbei folgt bie Quittung be^ erl^altenen ®elte§. 2tud& ben 3?el^= 
bo(f erl^ielt id^ SBegen beö gelfenö^) unb ber SKauer fann id^ nod^ 
feine beftimmte 2lntn)ort geben, inbem mein SWann nid^t ju ^aujs ifl. 

S)aB ißerr PonOai^berg Dberforftmeifler^) ju 3^ißf^tten wirb, 
werben ©ie fd^on roiffen. S)aö ©ecret l^at er nod^ nid^t, aber man jroeis 
fett nid^t an ber OeroiBl^eit biefer SRad^rid^t. ©eine grau ifl bie öttejie 
^od^ter beö $rn. Äammerl^errn oon ^ßalm, 

S)a i($ baö §oI} l^ier mel^r afe ju ®]^renfel§ fparen mu§, fo bitte 
id^ um bie 4 fiipfernen Äeffel, roetd^e in bem Äafien in bem fleinen Sta^ 
binet l^inter meinem ©d^lafßabinett fe^n werben. 

S)aö aSifitten mad^en l^at l^ier fein @nbe. ©em ftonig oon ©darne- 
ben l^at e§ fo rool^I bep unö gefallen, baB er big 3)iengtag mit feiner 
©emal^tin l^iel^er fommt, unb näd^flenö roitt unfer (Surfürji bem ßurfürfl 



^) SBal^rfd^etnlici^ ben in 3^icf<*^t2n h>ol^ncnbcn ©ta6«anttmann ^irjel. 

^ 2ln ber §aafenmül^lc. 

^) 3« ^intm 33riefc öom 5. $)ej. 1803 l^ci^t e« : Sl^rcr licBen grau imS S^mn 
gratuliere ic^ pi M $crrn öon ©ai^berg« [Slnfimft]. $)oci^ itjicber ein ßanb«* 
mann tuciter. 



180S. 351 

t)on S3atetn bte ajifttte bct) ber Slntüefenl^cit bes ftönigs üon ©d^roeben 
px aJlünd^en toieber l^cimgeben. 

6^ regnet mit S)ofen unb Ul^reu an unferem ^off. %xä) l^at 
grife, ber Äammerpage, etne gotben.e Ul^r nebfi gotbener Äette befom- 
men unb btr) ber näd^ften aSifitte ift bie SReil^e an ^ßl^itipp. 

3<ä^ i^reibe Sinnen bie^ alleß, lieber $err ©teuereinnel^mer, raeil 
id^ roeife, bafe ©ie an allem, was uns betrifft, 2lntl^eil nel^men. Seben 
©ie wol^t unb grüben mir 3l^re liebe g^rau 

g. t). SRormann. 

3n anbeten ©riefen an^ bcm gleichen 3^^^^ Pnb bie Unterf d^riften : 3^ '^i« 
31^tc ergebenjie greifrau üön S^onnanns^l^renfel« geb. ton ^arling, — ober: mit 
tt>al^rer greunbfc^aft unb ^oc^fd^S^ung 3'^^^ ergebene greunbin g. t>. ^oxm^n — 
au(^: 3^^^^ ergebene SDienerin ö. Üfiormann geb. t>. Darling, ^fäfflin unb feine grau 
tpurben über bie tjerfd^iebenartigflen ©egcnflänbc gu ^at^ gebogen unb beforgten, mit 
großer 93erettU)ittigfett, auf ba« 39autt)efen, bie Einlage eine« ^auögarten«, hit Sin? 
fd^affung öon SJiftuatien, öon SSettjeug, $au«gerStl^en unb 2öirtl^fd|aft«requtfiten aller 
^rt ftd^ bc3icl;enbe Sluftr&ge, aud^ allerlei ©enbungen nad^ Stuttgart. 

S!)er 93erfel^t jtoifd^en @l^renfel3 unb ber D^ad^barfd^aft fc^cint über]^au))t ein 
ungejÄungener gett)f fen ju fein, ^n einem nid^t batierten bittet an ^fäfflin l^ci^t e« : 
aWir füllte e« fel^t angencl^m fein, toenn 3^^^^ ©efc^äfte ertaubten, un« in ©l^renfel« 
ju befud^en. 2)en Ferren 2)ec^ant öon ^a^ingen treffen @ic l^eute aud^ beö unö ; 
in einem anbeten 93riefe s. d.: 2öen ®ie mitbringen, ber wirb mir »ittfommen fe^n. 
SBicttcidJt begleitet @ic bct ^ett Obetamtmann. 3nt)itieten fann id^ S^iemanben. 

©llwangen 1804 Dct. 12. Äurfürft griebrid^ an Siormann. 

Uebernal^me einer ^ßatl^enftelle bei einer 2:od^ter unb 

©rnennung eine^ ©ol^nd jum Äammeriunfer betr. 

aWein lieber ©taat^SWinifier unb ©el^eimen 9latl^^ aSice-^raefibent 

üon SRormann-®]^renfelö* 2lu§ il^rem ©(abreiben oom gefirigen Xato l^abe 

3(ä& bie Sitte um Uebernal^me ber ^ßatl^enftelle bet) il^rer neugebol^renen 

2^od^ter erfel^en. 3(ä& nel^me fol(^e mit t)ielem SSergnügen an unb Der^ 

binbe bamit ben aufri^tigen SBunfd^ für ba§ ununterbrod^ene SBoJ^Ibiftn- 

ben ber grau von SRormann, foraie ber ftinber. 3» 33e}ug auf bie in 

il^rem jwepten ©d^reiben entl^altene Sitte um (Smennung jum ftammer- 

junfer iJ^reö auf bie Uuiüerfitaet gel^enben ©ol^ne^O ^^6e 3d^ biefem 

©efud^ entfprod^en unb baö SBeitere bereite an bie Sel^örben befel&alb 

erlaffen. 3d& bin mein lieber ©taatö3Jiinifter unb ©e^eimen SRatl^ö 9Sice^ 

5ßraefibent oon 9?ormanm®]^renfeld i^t rool^laffectionirter 

ftanjleisSrlafe mit Unterfd^rift beg Äurfürfien. griebrid^. 



griebrid^. 



355i . »etlaöen. 

Stuttgart 1804. Dct. 23. 5prinjefftn Staf^atina^) an 0loti 
mann* Slnnal&me ber ^Patl^enfletle. 

Monsieur! Je vous remercie de Tattentioii que vous m'aves 
temoigD^e en soahaitant qae je soi8 marraine de votre nouvean nee* 
J'aceorde avec bien du plaisir k votre demande et me rejonis d'avoir 
par lä' Toccasion de vous temoigner ma consid^ration pour vous 
et pour votre famille. C'est en faisant bien des voeux sincöres 
pour le prompt retablissement de votre fchire epouse, que je suis 
avee des sentiments de consid^ration Monsieur votre affectionee 

Catherine, Princesse de Württemberg. 

ftanjleil^anb aber mit Unterf(ä^rift ber 5priitjeffin. 

Stuttgart 1804. 23. Dft. Äurfürpin ß^arlotte") t)on 
SBürttemberg an SHormann. 5patl^enfleIIe betreffenb. 
Monsieur! C'est avec autant de plaisir , que j^apprends l'heu- 
reuse naissance de votre nouveau nöe, que je suis charmee d'en 
avoir l'occasion de vous renouvelle'r les sentiments de consideration, 
que j'ai tousjours pour vous et votre ch6re famille, en agr6ant avec 
bien du plaisir d'en Stre marraine. C'est en vous remerciant in- 
finniment de Tattention que vous temoignes k eette occasion et en 
faisant bien des voeux sincöres pour le prompt retablissement de 
votre chöre epouse, que je suis avec des sentiments de considera- 
tion Monsieur votre aflfection6e 

Charlotte* 

Äanjlei^anb aber mit Unterfd^rift ber Äurfürjlin. 

1804 ^ro a)ictnoria Bcjtc^ungötocif c 33otutn Sf^ormann« üBer bic 3^^* 
tDÜrfniffc jtoifd^cn bcnt jturfürjicn unb bem jturiprinjen.^) 

3d^ erlaube mir feinen 2lu«bru(f beö fd^merjl^aftcn @efül^l3 über bie un^lMi 
Uc^e Sage ber Slngeregcnl^eit, »etd^c @ucr (Jl^urfürfllid^c ^ux^lau^t gnäbigfl öorgc« 
tragen l^aben, fonbern fc^r&nfe ntid^ auf ben l^öd^jlcn Slufnif ein, bicjenigen ÜJiittel gu 
crtodgen, »eld^c bem attcn Umflänben fo angemeffencn 3^^*/ ^^^ diMU'f^v be3 ^crrn 
dl^urprinjcn $)urd^Iaud^t in bie angebol^rcnen «nb l^auögcfe^Iid^cn 93er]^ältniffC; fd^idlid^ 
unb öcrmögenb \t\)n mögen. 

@uer ^l^urfürfin^c 2)urc^Iaud^t l^abcn bi«l^er üorjüglic^ aU ißater ge^anbelt, 
oon bem {cbod^ ber Sficgcnt unzertrennbar ifl, 3n ber SJlitte eine« öor |)öd^ftbenfelben 
öerfammeltcn größeren ©taatöratl^« erfc^eincn @ie al9 dtt^tni unb man bemerft el^r« 



*) 5Dte naci^malige Königin öon 2a?efl:|)l^a(en. 

2) ei^arlotte 2lugufie aWatl^ilbe, SCoc^ter bc9 Äönig« @eorg IIL oon ©ro^brit« 
tannien, atoeite ©cmal^Un bc« Königs griebrid^ öon SBilrttemberg. 
®) Ol^ne Eingabe einer Sal^re^jal^I. 



18Ö4. ä55 

furd^tÖöoÄ mit 2ßcrgnügcn, baj bic SSorforgc bc« SJlcgcnten burd^ bic toStcrlid^c ??flid^t 
gejlärft i|l. Scbcm bcr gu crgrcifenbcn 2Wittct giebt bicfc fcflc SBcrBinbung bcr be^bcn 
©igenfd^aftcn eine jeigcne Äraft unb cigentümUd|en S^ad^brurf. SBeld^e« finb bemnad^i 
ADol^t bic TOttel unb SBege, »eld^e ftd^ aU braud^bar unb anttjenbbar barfletten? ' 

23on ber 3^^* eine 33cränberung ber Umflänbc abwarten trotten, l^iegc unfern 
^urd^Iaud^tigcn ©l^ur^srinjcn einem gufälligen ©d^idtfal übertaffen unb ben ^sraefum« 
ti\)cn^) (Srben unfer« @out)erain« auf einem ©tanb^unftc jtel^en laffen, auf njcld|em 
berfelBe — id^ bin fd^ulbig e« ju fagen — nad^ iebem ^[Jerl^ältnig nid^t jlel^en fottte. 
igicr forbert ba« 9fled|t beö ißatcr« unb beö Sl^urfürftlid^en gamilicnl^au^)t«, ba« 3«- 
tereffc bc« ^aufeö, ba« fünftige ©ol^l 3ßirtembergö unb baö S3e|te bc« pd^ jum fünfs 
tigen 9legenten bilbcnben (5^ur))rinjen, eine fd^nelle 33cränberung. SCber alle biefe »id^s 
tigen 9tüdfftd|tcn, in il^rem ttjal^ren unb l^ellen Sid^te bargejtcHt, geben bemjenigen , bcr 
ben 35ortrag ju mad^cn l^ätte, eine ©tärfe, gegen bic ein 3ßiberflreben anjimcl^men, id^ 
mir aud^ feinen 3lugcnBIidf erlauben barf. 

$)ic 2Witn)irfung frember $öfe fc^t öorl^ergcgangene Sorref^onbenj , Äenntnig 
aller Umflänbc unb 33erl^dltniffe, toal^re 5j:i^cilnal^me, rid^tigen SBlidf unb ben @cbraud^ 
gefd^idftcr unb gutbenfenber ^Jfiinijter^) toorau«. SBie unangenel^m i[l e«, gamilicnöors 
gange gan3 fremben ^erfonen aufäubedfen! 3ßie fel^r toirb, be^ biefem jumallangfabtcn 
@ang, bcr 35atcr unb Sflcgcnt in feiner einttjirfung gehemmt! 2öie t)iel l^ängt l^iebe^ 
üon jufälligen UmPnben abl Unb geigt nid^t fclbfl bie in SBien gemad^tc ^rfal^rung, 
njie ttjcnig fid^ l^ieröon crmarten laffc? 

3d^ flimmc bal^er, unter ben gegenmärtigen Umftänben\ für ben ©ebraud^ ber 
innern, in unfern eigenen Gräften liegcnben WtitttL 

$)er SRcgent l^at feinen crflcn SRätl^en unb $)icnern biefe »id^tige 2lngelegen]^eit 
eröffnet. @r f^srad^ ju nn^ mit bemienigen Söertrauen, ba« er in Männer fe^t, bcrcn 
^flid^ten an ba« Söol^l be«\$crrn, beö |)aufe«, be« 2anbeö unb be« ^]^ur^rin;^en felbft 
gcfnüipft finb. D^iemanb fann, in bicfen öcrfd^iebcnen 53ejie]^ungcn, bic Sage fo fül^len, 
tt)ie ttjir, S^iemanb alfo ein grögere« S^itcrcffe $aben, jur ^crjtcllung ber alten 33ers 
l^ältniffc Be^juftiirfen. 3^ ^^H^ ^^^^^ wit öoller Ucberjeugung barauf an, bap cö 
(¥uer (S^urfürftlid^en ^urd^laud^t gnäbigjt gcfäßig fe^n möge, einige 3^rer Sfläti^c gu 
beö §crrn S^ur^rinjen S)urd^ landet abjuorbnen. 

©ic werben fid^ burd^ SSorttJcifung eine« ^öd^ftcn 53efe]^l8, nad^ toeld^cm fie öon 
euer (5]^urfur|tlid^cn S)urd^laud^t , in befolge einer in einem großem ©taatöratl^c gcs 
l^altcnen SScratl^fd^lagung, abgeorbnet tt)orben, legitimircn. 

^a pc al3 Slbgcorbncte be« Üicgenten, ber juglcidl 33ater unb gamilicnl^au^t 
ijt, ol^ne 5ln|tanb ben ^uixiit htt) beö ^errn ^l^ur^rinjcn 5Durd^laud^t crl^altcn, fo 
bürften fie anjuttjcifcn fc^n, alle bie (Srünbc, tocld^c ber öäterlid^c Sßillc, bic finblid^e 
^flid^t, bie SBürbe unb ber glor be« Sl^url^aufe« , baö 3iitci^^ffc ^^^ fianbeö imb baö 
eigene SBol^l bcö §errn ^l^ur^rinjen an bic ,g)anb geben, mit berjenigen Sßal^rl^eit unb 
mit bemienigen @ifer auöjufül^ren, toeld^er einen l^eilfamen Erfolg ju bewirf cn fä^ig 
ifl, unb übcrl^au^jt alle Söorftettungen anjuttjcnben, um bcö ^errn ^^ur^rinjen SDurd^^ 
laüd^t ju anbern, feinen l^ol^en 33cr]^ältniffen angemeffcnen ©ntfd^ liegungen ju bcs 
ftimmen. 5Die t)on ©einer (Jl^urfürjtlid^cn SDurd^laud^t angebotene Wlilht in 2lnfel^»ng 
ber nod^ ausführbaren ^ßroipofittoncn, wirb babe^ nid^t o§nc ^Serwenbung bleiben. 

©once^st oon ?iormannö §anb mit öielen Sorrefturen. 



^) 9^ur ber einzige 33ud^jtabe p. *) ßntx^ panb; üJidnucr. 
Slotl^ V, ©d^redcnftcitt. @raf u. Silormattn*@|renfclS. 



354 Setfaöcn. 

SubroigSburg 1805 3lpriI8. Äurfürft griebriti^ an SRorntatttt, 
Urlaub^crtl^etlung. 

aWein lieber ©taatöSWinifier Siormann von ©l^renfel^! 9te($t gerne 
roiHige td^ in il^r ®efud^ n)egen einer 9ieife auf il^re ®üter bi§ SRontag^^ 
Slbenb, umfomel^r ba bie ©ommiffion wegen ber ©taufet „famt unb 
fonberö" am SKittrood^ ober delleid^t ©amftag bod^ auf bie ©olitube gelten 
fann, um möglid^ft ba^ Slnfel^en ju t)ermeiben, alö mcnn man bie Unter- 
führung nid^t betriebe. 3^ wiinfc^e il^nen gut SBetter unb vid SSer= 
gnügen ©tetö il^r njol^laffectionitter 

®anj eigenl^änbig. griebrid^. 

©jemtionöpriDileg, SRad^fleuer, 3tb}ug unb Snoentur be= 
treffenb. Subroigöburg b. 5. ©ept 1805. 
aSir ^riebrid^ ber B^^^ite t)on ©otteö ©naben ö^tjog 
t)on SBürttemberg, beö l^eiligen SRömifd^en aieid^ö ©rj^ 
?ßanner unb Gl&urfürfi, ^erjog t)on %cd, Sanbgraf ju Xü- 
bingen, ^ürft ju®lln)angen upb 3w)ief alten, ©raf unb^err 
ju Simpurg -©ailborf unb ©ontl^eim = ©d^miebelfelb aud^ 
Dber-Sonti^eim, $err ju ^eibenl^eim, ^n\ixnitn, 3iotU 
weil, ^eilbronn, $aü unb Slbetmannöfetben 2C. fügen ju 
wiffen: 

©entnad^ Sßir in ^Infcl^ung ber getreuen unb crf^jrtcind^cn SDicnflc , toeld^c ber 
Sßol^IgeBol^rnc Unfcr toirftid^er ©taatös^inifter unb ®if)tmm SÄatl^ö 33ice^raefibcn*, 
^racfibcnt ber Obers ßanbe«9ficgierung, bc3 OberSUjipettationöXribunal« unb ber ^of^ 
Kammer ju ^ttmangen, SRitter bcö großen Orbcnö, ^l^ili:|3:|3 6:§rijltangricberid^ 
gre^^err üon Spornt an n, ^txx ju ©l^renfelö unb 9Jia§l^alberbuci^ , Unö ju Unfercnt 
U^tn SScrgnügen unb jur 5lufnal^me Unfereö (51^urfür|llid^cn §auge« riü^mUd^ gelcijlet, 
unb nod^ in« fünftige, Unferer guten ^wonfi^t nad^ , mit gleid^em @ifcr ferner leiflen 
ttjirb, gndbigfl ju refolöiren gerul^et l^iBen, bemfelSen für feine @§e@attin, aud^ @rben 
unb @rbncl^mcr, bie @^emtion ber 9^ad^|!euer unb beö SlBjugö falber, fo Unfere (S^uxf 
fürplid^e Kammer; in quemcunque casum et ex quocunque titulo, öon feinen in 
Unfern ^l^urfür^Hd^en Sanben l^abenben, ober !ünftig nöd^ ferner acquirierenben bes 
Wegs unb unbetüeglid^en ©ütern erforbern fönntc ober tt)olIte, nid^t tveniger auf bie [id^ 
ereignenben ©terbfätte bie 3mmunitaet \)on ber Obftgnation unb 3nt>entur ex privi- 
legio Singular! in ÖJnaben angebeil^en unb barüber, au3 Sl^urfürlitid^er Tla^t unb 
©ewalt, gegentüdrtigen gre^]^eitö33rief , unter Unferer l^öd^flen S^amenöUnterfd^rift unb 
üorgebrudften (5^urfürftlid)en (^ecret^nfiegel, ausfertigen unb jufletten ju laffen. 2l(« 
bewilligen unb iriollen 2öir l^iemit unb in Äraft biefe« Unferö 33rief3, ba§, \t)enn er, 
Unfer @taat3aj?ini|ier unb ©e^eimenSfiat]^« S3ice$raeribent üon D^ormanns^^renfel«, 
ober beffen gegenmörtigc ober fünftige @l^e®attin, beggteid^en feine ©rben, fo in Uns 



^) 3(Ifo bi« 15. %px., ba ber 8. 5l^r. auf einen föloniag fiet. 



1806. 355 

fem Öl^urfürftli^en Sanbcn tuo^cn unb fic^ aufl^altcn, über futj ober lang fxä) barau« 
begeben wollten, ober barinnen üerflürben, »eber öon feinem nod^ berfelben 33ermögen, 
toelci^e« er ober biefelbe in bem Umfang Unferer ©l^urfürplic^en Sanbc bereit« l^ätten, 
ober burd^ ^auf, ^rbfd^aft, ©d^cnfung unter fic^inbigen ober oon $:obe« toegen, ober 
bur(j^ tt)a«. anberc red^tmä^ige Söege tö gefd^cl^en fann ober mag, »eiter acquiriren 
m^ä^ttn, e« befleiße fotd^eö in liegcnben ©ütern ober aud^ an fal^renber §ab' unb toaö 
barunter ben 9ted|ten nad^ begriffen werben !önntc, »ie e« aud^ D^ial^men l^aben möd^te, 
unb e« toürben gleid^ bie ^Sufer, @üter unb anbere« t)on i^nen ober i^ren ledigen 
ober fünftigen @^e(id^en Seibe« (Jrben unb ^rbnel^mern oerfauft ober nic^t, In fotd^en 
aud^ allen anbern gättcn, bie pd^ jutragen fönncn, oon Unö ober aud^ öon Unfer 
wegen, t)on Unfern dl^urfürfllid^en Kammern ju (Stuttgart unb ©Ütoangen ober 93es 
amten, einige Si^ad^fleuer unb Slbjug, unb jwar in bem erjten casu be« ^iuauÄjiel^en« 
a'u^er 2anb«, nod^ auc^ in Xobeöfätten unb 93eerbungen oon beren @rben unb @rb« 
nel^mcrn, fie fe^en gleich in ober au|er Unfercn ©taaten gefcffen; in feiner Seife ober 
SBeege, unter wa3 ^[^orwanb eö gefd^el^en möd^te, nid^t geforbcrt, weniger angered^net 
unb cjigirt, — nod^ aud| einige Obpgnation, 3nt)entur ober Xj^eilung e« (werbe benn 
oon 3^m Unferm ©taatöTOnifter unb ©el^cimen diai^i ^ice^raejtbenten oon ^t>Xi 
manns^^renfel«, feiner ©^egattin, aud^ feiner ober il^rer @l^elid^en Seibe«^ben unb (5rb« 
nei^mer, nad^ bcftnbenber Grl^eifd^ung fetbfi barum angcfud^t), oon Unferm (Jl^urfürfls 
lid^en SLutelarSÄat^, Oberßanbe«SRegierung in ^ttwangen ober ©eamten vorgenommen, 
ober aud^ einige Slbflnbung be^wegen ^)raetenbirt werben fotte. %U weld^e« OTc« SEBir 
Unfern (Jl^urfuritlic^en ©taat^ajlinifter unb ©el^eimen SRatl^ö öice^raefibenten oon 
D'JormannsS^renfel«, beffcn ^l^egattin, aud^ feinen ober i^ren e^elid^en 2eibe«erben unb 
^bnel^mern, auf 5lrt unb SBeife wie oben gemelbet, au« @l^urfür[llid^er ÜWad^t unb 
©ewalt, mit genugfamem Siffcn imb öcbad^t, in @naben gänjKd^ remittirt unb nad^s 
gefeiten, unb fie fammt unb fonber« oom Slbgug, Si^ad^fteuer, 3nt>entur unb wa« 
baöon bepcnbirt ober auf einige Sßeife mooirt werben fönnte, atterbingen fre^ unb 
ejcmt erflärt, aud| Unferer d^urfürfWid^en Sflent^ammer unb XutetarSflat^ in ©tutts 
gart, aud^ Obcr;ßanbe«9ftcgierung unb ^of^ammer in (Sttwangen, wie inglcid^en aßen 
Unfern ^Beamten J^iemit 3nbition gctl^an ^aben wollen, gegen 3l^n Unfern @taat«s 
aRinijter unb ©el^eimen 9flatl^3 3Sice^raefibenten oon S^ormann^e^reufct«, beffen ©attin, 
aud^ feine ober il^re el^clid^e 2eibeö(5rbcn unb ©rbnel^mere, in ercignenben gätten baö 
geringfte beffent^alben ju mooircn, weld^e aud^, ba e« etwa au« Unwiffenl^eit Unferer 
ertl^eilten 53efre^ung gefd^el^en fotttc, auf 33orweifung biefe« gre|?^eit«3riefö atfogleid^ 
baoon bepiren unb biefelbc fammt unb fonber« l^ierunter ol^nangefod^ten laffcn fotten- 

SDeffen jum Urfunb unb mel^rcrer 33efrdftigung , wie biefer 33rief pd||teigcn= 
l^dnbig unterfd^rieben unb unter oorgebrudttem Unferm ei^urfürfllid^cn <Secret3nfigel, 
3^m Unferm (5^urfür|tU(ben ©taatdTOnijler unb ©el^eimen SRat^ö ^Sicc^raeftbenten oon 
^^ormanns^^renfelö ju feinen Rauben §aben fleUen laffem 

(So gefd^e^en 2ubwig«burg ben 5. @e^tembeifl805. griebrid). 

Original mit aufgcbrüdftem ©iegeL 
Oblate an fd^warjsrot^rgclber (©eibenfd^nur. 

Öubwig«burg 1805 ©e^t. 26. Äurfürft griebrid^ an Dflormann. ^r« 
nennung feine« (Sol^neö Sßill^elm gum ©bclfnaben. 
Wttin lieber Staat« SJünifler unb ©el^cime SRat^« Söice^raefibent toon S^ormann« 
e^renfel«. 3d^ l^abe bem in i^rem (Sd^reiben öom geftrigen 5Dato Wlix oorgetragenen 



356 ^ ' öcttagcrt. 

SBunfd^c ber 2liifnal^me il^tc« @ol^nc« Sßil^clm imtcf Wttim ©bclfnaben mit bem 
größten SBcrgnügcn cntf^rod^en unb in bcm an bie ©cl^örben bcgl^alb crlaffcncn 336= 
fcl^l guGlctd^ bie ®eflimmung beigefügt, ba6 berfclbe fogleic^ einrü(fen fotte. 3nbcm 
3^ il^ncn fold^e« l^iemit gnSbtgjl ju tofennen gebe, wieberl^olc id^ bie ^Bcrfid^erung, ba| 
3c]& bin, 2Rcin lieber @taat«aÄini|tct unb ©e^einte Statl^« SSice^raefibent t>on ^^oxmanm 
©^renfel«, 3^^^ »ol^faffectionierter 

Orig. gritbrid^. 

©tuttgart 1806 San. 2. S)te erJ^ebung in ben ®raf enfianb^. 

aaSir griebrid^ t)on ©ottcg ©nabcn Äönig t)on aBürttetnberg, beg 
^eiligen Slömifd^en Sleid^ö ®rjs5Panner unb ©l^urfürfl 2C. 2C. ?c. 

Unfern gnäbigficn ®ru6jui>or, lieber getreuer. S)a SBir Un^ be^ 
wogen gefunben l^aben eud^ unb euere SBad^fommen, jum 83en)ei§ Unferes 
allerl^ö(i^flen SBol^toottenS unb Unferer gnäbigfien Swfri^i^^^'^^lt mit ben 
roid^tigen unb treuen 3)ienfien, roeld^e il^r ünQ unb Unferm fönigltd^en 
Qm^t bi^l^er geleifiet l^abt^ in ben ©rafenflanb Unferer Sanbe ju er- 
lieben, fo geben SBir eud^ fold&e^ l^iemit gnäbigfi ju erfennen unb fügen 
mit aSergnügen bie SSerftd^erung bep, baj5 SBir eud^ flet« mit foniglid^er 
^ulb unb ®nabe n)o]^l beigetl^an t)erb[eiben. 

griebrid^. 

SBifeingerobe 

ad mandatam Sacrae Regiae Majestatis proprium 

aWögling. 

Stuttgart 1806 ^px. 6. i^lormann an ^önig griebrid^. Sitte um ^m 
nal^me einer ^atl^enftelle. 

Slllerburd^laud^tiglter ©ro^rndd^tigller OTergn&bigjler Äönig unb ^err! S)ie 
Uebergeugung, bafe @uer ^öniglid^en ajlaieftät in ^f^xtx erl^abenften Äönigöttjürbc bie 
33ittc eine« aJiannc« nid^t tjertoerfen, ber in jcben 93cr^ältniffen alle Äräfte jum 5J)ien|le 
feine« §errn aufbietet, entfernt oon mir jebe ©ebenflid^feit. 

3c^ »age eö, 2llIer§öd^|tbiefelBen um bie gnäbigfte ©rlaubtnig ju bitten., bag 
ba« 12te meiner Äinber*) nac^ bem Sßol^ltl^dter meine« ^aufe« gricberid^ genannt 
»erben bürfe. 

3Kici^ unb bie meinigen ber gortbauer ^öniglid^er @nabe in attertief|lcr ^l^r« 
furd^t em^jfe^lenb erfterbe ic^ ©uer Äöniglid^en ajiajejlaet atteruntcrtl^änigjl treuge^ors 
famfler 

Sonce^t. • iWormanns^l^renfel«. 

$5er ^önig entf^rad^ biefer 53itte in gnabigcr 2Beife, ttjie l^ier au« bem Ori« 
ginalerlaffe folgt: 

allein lieber (Staat«^ unb 6:abinet«ü)^ini|ler @raf oon Sf^ormann^lJ^renfel«. 2ruf 
©d^rciben toom ge|lrigen 3;age, »orin fte mid^ um bie Slnnal^me einer ^at^en@tette 

') Orig. 

») Sluf bem gflanbe: SD^ein @ol^n ^ermann. 



1806. 1807. 357 

Bc^ il^rcm ncugebol^renen ©ol^n bitten , emlcbcrc 3d^ il^ncn, bag id^ tiefen Sett)ei| toon 
Zutrauen bancfncl^mlg erfcnne unb tiefe ©teHe mit 93ergnügen annel^me. 

3d^ ttjünfd^e öon ^cr^en, ba^ aud^ tiefe« ^nt jur greute feiner Altern aufs 
»ad^fen möge unb e« i|l Wtix jugleid^ angenehm, il^nen l^icburd^ auf« neue bcjl&tigen 
ju fönnen, bag Sd^ ftet« tin, Tltin lieber ®taat«s unb 6:abinet«aJiinijler, @raf t>on 
Sfiormanns^l^rcnfelö, i^r gnäbiger ^öntg 

ßubtt)ig«Burg ben 7. Steril 1806. griebrid^. 

Stuttgart 1806 SRot). 2. Äöntglid&e« S)ectet, bie wäl^renb 
bet äbroefeni^-eit bcS ©rafen SBinfeingerobe i^erfügte 
Uebernal^tne beö ^ßortefeuille« ber SluStoärtigen Slnge^ 
legenl^eiten bctreffenb. 

'3)a ©einer ÄönigHd^en SWaieflät allerl^öd&fie 3ntention bal^in ge* 
rid^tet, baj5 ber Oraf von %mbc in abroefenl^eit beS ©taat§:: unb ©abinet^- 
©onferenj^SWiniflerd ©rafen pon SBinfeingerobe ba^jenige, was t)on ©e^ 
fd^äften feinet 3)epartementö afe aWinifier ber auswärtigen 3lngelegenl^eiten 
in Seroegung ifi, fortarbeiten, baö ^ßortefeuitte aber mäl^renb benannter 
Slbroefenl^eit bem Äöniglid^en SWinifler beS 3nnern ©rafen von SRomtanns 
®l^renfete übergeben werben fotte, fo wirb foId&eS anmit gebadetem 
©rafen von 3?ormanns®l^renfete jur SRad^ad^tung unb mit bem Slnl^ang 
gnäbigfi belannt gemad^t, ba§, fobalb (Somplication eintritt, ©raf t)on 
%mht il^me bie ©ad^e jur Seurtl^eüung t)orjuIegen l^aben wirb. 
Secretum Stuttgart ben 2. 9ber 1806. 

griebrid^. 
Drig. auf 5ßapier mit ^rauerranb. t)on aWenotl^. 

Stuttgart 1807 SWai 2. SRormann an feinen aSerwalter. 
Straßenbau in Sl^renfeU betr. 

^ier folgen 200 p., mit bem nad&jien ^ßofiwagen werben nod& 
300 fommen, nur bamit $err DberSlmtmann anfangen laffe mit ber 
©l^auffee. Sie muß fertig werben el^e ber Äönig lommt. Sudeten Sie 
bod^ t)on aWaöl^alberbud^ ben ©ang ber 83riefe burd^ bie 5ßofi rid^tig ein 
unb baß ber atapport beffer werbe. S)er Sd^mibt barf nid^t wieber fo 
t)iet lopen ate Don 3acobi bis SWartini. gür 121 fl. l^fttte man ja 5 
neue ^Pflüge faufen fönnen. 9Wan muß il^n nid^tö mad^en laffen ol^ne 
jUDor ju accorbiren.' 2)er ©eifelmaier^ ifi red^t bumm, baß er bie 
©d^aafe, t)on benen er weiß, baß jte ju ©runbe gelten, nid^t frül^er fiid^t. 
ZtUn Sie wol^l 

Stormann^ßl^renfeU. 

*) Oberfned^t, tuie S^ormann in einem feiner ©riefe crflärt. 



358 SBciragen. 

SubtDxgöburg 1807 3wni 23. Äönig griebrid^ an 3loxmann. 

3)ie ernennung feine« ©ol^ne« Äarl jum wirlHd^en Siitt* 

meifler. 

SWein lieber ©taatö-SWinifter ®raf von 3loTmatm^^xm^eU. Qd^ 
t)ermutl^e, bajs ©ie Don ben am 10. unb 14. l 3Sl. be^ $ ei Üb ctg 
unb grieblanb fiattgel^abten SIreffen, njorüber SBir burd^ ben l^eute 
frä^ angelonmtenen äRajor t)on ^ägel SRapportS {ugefommen^ im 31II' 
gemeinen gel^ört l^aben werben. Qn il^rer unb ber übrigen Seru^igung 
erteile 3d^ il^nen bie SRad^rid^t, bajs il^r ©ol^n ©tabö^aiittmeifier von 
Siormann^e^renfete unb il^r Sleffe ©taabö-SKttmeifler von SRoItle bep 
beiben obgebad&ten SJreffen unt)erfel^rt geblieben jtnb unb beebe bep bem 
erfteren ftd^ mit il^rem braDen ^Regiment be[onber« ausgejeid^net l^aben^ 
n)eg^alb id^ aud^ bepbe^ unter l^eutigem S)ato p, n)irllid^en 9{ittmeiflem 
beförbert l^abe. 3d^ bin, mein lieber ©taatö-SWinifter @raf t)on Wormann* 
@l^renfeld, il^r gnclbiger jtönig 

Drig. griebrid^. 

*) Äarl Dfiotmatin t^tilt nun feinem Satcr ben 25. Slugull „bei ©targarb'' 
mit, ^eute fei ber ©efc^l gefommen, gerabe na(]^ Stuttgart gu matfd^icren. $)ic 
Wax\6)X0Vitt beö^ Sflcgtment« »erbe er tool^I erfahren, „ßaffe midi bal^er auf bem 
ÜJiarfd^ einen 33rief flnben, burc^ ben iö^ crfal^re, tt)o ^l^iU^^) unb iä^ togiren unb 
»ieöiel ^ferbe teir flellen fönnen, bamit wir un« banad^ einrid^ten. 3^^* wiffen toir 
Bio«, ba§ tt)ir am 29. biefe« ju SSerlin eintreffen muffen." 

Stuttgart 1807 2lug. 4. ^önig griebri(]| an S^ormann. ©efd^enf öon 
^erjog Soui« Xöd^tern. 

©eine Äönigli(]|e 93^aj[cflaet geben bem ©taatöajlinijter ©rafen öon iJlormanns 
@]|renfel«, auf fein alleruntert^dntg|ie3 ©d^reiben öon l^eutc, gnSbigfl gu crfennen, ba| 
er ba« t)on ber gürflin öon OettmgensSBatterftein unb bem gürten öon ^ol^enlol^es 
3ajtBerg il^m angebotene ©efd^enf ol^ne 3ln|lanb annel^men fönne. Decroium ©tutt* 
gart ben 4. 5Cugufl 1807. 

Drig. griebrid^. 

@in öon ben beiben gür|linnen gemeinfam, d. d. Sßattcrflein ben 31. 3uli unb 
^altenbergpetten b. 1. 2lugu|t 1807 ausgefertigte« ©d^reiben liegt Dor. @^red|en für 
bie fd^Ieunige, il^ren SBünfdben ganj entf^red^enbe 2lrt, in »cld^en S^ormann bic 33er$ 
Iaffenfd|aft«oer]|anbIung il^rer in ©Ott rul^enben grau ÜWutter beenbigt §abe, il^ren 
üerbinbUd^en 2)anf au« unb bitten ein Heine« ©cfd^enf anjune^men. (SBiD^ermine, 
gürftin ju SEBatterflein, geb. I^erjogin ju SBürttemberg; Henriette, gürftln ju v^ol^ens 
lo]|es3ögf^berg, geb. §erjogin ju SBürttemberg. 

Crig. 



1807. 1808. 359 

[1807 ©ept] Jßerjogin granjisfa, SBittroe Äarl«, an Sßormann. 
ainna^tne einer ^ßatl^enfielle. 
^od^gebol^rener ißerr ©taatö3Winifier ! Sfeber Setoeiß 3l^rer greunb« 
fd^afft red^tfertigt bie aWeinung, bie i($ t)on Sinter gütigen SJenlungösärt 
gegen mid^ l^abe. 2)anfDolI fd^äfee id^ bal^er aud^, ba^ @uer ^od^* 
©ebol^ren mir ben 33orjug lieber geben wollen, aU SJaufpatin mit ^^xtm, 
jüngfien ©ol^n in befonbere SSerl^äUniffe ju fommen unb mit SSergnügen 
genieße id^ bie Slnraefenl^eit 3l^rer lieben^würbigen Familie, burdö beren 
^ierfein ©ie mir cUn fo mit burd^ bie gütige Uebertragung ber ®et)atter= 
©teile, fpred^enbe Seroeife 3fl^rer greunbfd^afft gegeben. 3d& erfenne 
biefe ®üte fel^r tief unb bie ©rfie ©mpfinbung t)or mein ?ßatigen feinb 
SBünfd^e, baß ©ie il^n ju 3l^rem 3Sergnügen groß erjiel&en möchten. ©^ 
belomme fo t)iele ®üte be^ ^erjeng wie feine ©efd^raifierig , bfe id& 
roirflid^ bet) mir fel^e; benn in ber 2^l^at je mel^r man biefe fennen 
lernt, je mel^r muß man fie barburd^ lieben, ©lauben ©ie alfo, baß e« 
mir ein befonbere§ SBergnügen ifi, fie bep mir ju feigen unb glauben ©ie 
aud^ bie aSerjxd^erung, baß ©ie unb 3^^^ ®We grau ©emal^lin Don nie^ 
mant lönnen fo aufrid^tig l^od^gef träfet werben, als Don mir, bie id^ mit 
ber ganjen Si^ftitnmung meines ^erjen^ bie SBarl^eit unterjeid^ne ju fein 
®uerJood^®ebol^ren wal^re aufrid^tige greunbin unb ganj ®rgebenfte (Soufine 

Francis ca iß^^jogin ju SBürttemberg. 

@ang cigcnl^änbigeö ©d^reiBcn. SDaSfelBc i|t gwar ol^ne ^a^x unb %a^, aUx 
bem €d^rcci6en bc« ^ßnig« oom 8. @e^)t. unb b^r Königin öom 10. @c:|)t. 1807 an« 
gcl^cftct. granjiöfa war bie jtcd^tcr bc« nur fcl^r mä^ig Begüterten greil^errn 2 üb» 
tt)ig SÖill^elm öon 33erncrbin (33ernarbin) unb fel^r jung an einen al« fel^r um 
liebcnötoürbig gefd)ilbertcn aBer reid^en SlnöBad^ifd^en ^ammcrl^crrn, greil^errn öon 
Seutrum, öerl^eiratet »orben, bem fie ber ^erjog entfül^rte. 2)iefc @l^e tourbe 1772 
aufgelöfl. 2lm 21. San. 1774 ernannte fie ber ^aifcr jur ©räftn öon ^ol^enl^eim. 
3]^re 33ermä§(ung mit bem ^erjoge ^arl (Jugen »urbe am 2. geBr. 1785 Befannt gcs 
mad^t. 2ingem. $)cntf(i^e 33iogra^§ie XV, 390. (5ine SöcrlDanbtfd^aft mit 
D^ormann, Bejiel^ungötueife mit bcffen grau, ttjot burd^ bie gamilien ö. Uiettcll^orft 
unb D. ^ol^enftein öorl^anben. 

Stuttgart SDcj. 25. -Äönig griebrtd^ an D^ormann. ©tcHücrtretung 
Bei ber j^aufe einer ^^od^ter bcö ^ofmarfd^aUö öon 53cl^r. 
3Jiein lieBer ©taat83Jiinifter @raf öon ^flormanns^l^renfelö. ^a SJiid^ ber 'OBers 
^of^Karfd^all öon 33e^r ^) sub hodierno um UeBernal^me einer ^at^en@tette Bei feiner 
neugeBol^rnen $:od^ter erfud^t unb 3d^ feiner 33itte gnabigfl \uittfal^rt l^aBen toill, fo crs 
tl^eile 3d^ i^nen l^iemit ben Sluftrag, baö Äinb in 3Jieinem Partim au« ber Slaufe gu 



*) 9f^ormannö Onfel. 



360 SBeitagcn. 

l^cBcn, ttjcld^c ^anblung auf morgcnbcn ^ag fcflgcfcfet ijl. Sd^ Un Tttin lieber 
©taauajiimfler ®raf t)on S^ormanns^l^renfcl« il^r gndbigcr Äönig 

§riebrid§» 
^anjIeifd^reiBen mit Untcrfd^rift bc« Äönig«. 

1808 3uni 24. Wltint mthz ju OBerjlenfelb. 

2Benn ber erl^abcne ©tiftcr bcr SßürttemSergifd^cn ^onax6)it — mit beffen 
^S^al^men bic ttjid^tigfle ^eriobc bcr SBaterlanbdgcfd^id^te beginnt — wenn unfer Äönig 
fein §errfcl|erauge ununterbro(]^en auf ©rl^öl^ung be« Söol^lö feiner ©taaten, auf ^tn 
mel^rung be« ©lanjeö feine« föniglicben ^aufe« unb ^auf bie aßer!e rid^tet, totl^t 
burcb 31^n erjl njerben mußten unb geworben ftnb, fo freuet bcn tl^eilnel^menben Se? 
obad^ter bic 93emer!ung nid^t minber, baß griebrid^ö »ol^Ittjottcnber S3lidf aud^ htt) bcr 
(Stiftung Oberflenfetb mit SScrgnügen öertocilct. 

2Jon einem trafen, beffen ©efd^Icd^tönal^me oergeffen ift, im . . *) Sal^rl^unbcrt 
gcgrünbet, blieb Oberftcnfclb , hit ^titm bc« ÜWittelaltcrö l^inburd^, gleid^ anbem ein 
fln|icr«0 Äloftcr, faum in feiner näd^ften Umgebung bcfatmt ; f^äterl^in »anbclte e« pd^ 
in ein ablid^c« auf ein ipaar gamilien bef^ränfte« ©tift, ba9 mit bem (Semcintpo^l 
aud^ nid|t in entfernter S3erbinbung ftanb; enblid^ aber erlebte e«, in unfern 3^agcn, 
bcn ttjid^tigen ä^it^JUi^^ ber eine neue unb öerebcltc ©d^ßpfung betuürfte. 

Unfere« attergnäbigjtcn Äönig« aJiilbe unb ©roßmutl^ entriß baö ©tift Oberften^ 
felb bem brol^enbcn Untergang; burd^ 3l^it würbe eö gu neuem Seben gefc^affen, in 
feinen wefentlid^en 33eflimmungen erneuert, in feinem SBürfungdfreife erweitert; ber 
eble ßtotdf treue ©iener in i^rcn Xöd^tcrn ju belohnen, würbe bamit »jcrbunbcn unb 
bic ganje 2lnflalt gewurbigt, mit bem fUniglid^en ^aufc felbft vereinigt ju werben* 

@bcl war biefcö @tift burd^ feinen ^totd: erl^aben burd^ bic an feine ©pifee 
gejlettte Äönig«tod^ter. Sßer .erinnert fid^ nid^t mit inniger Sflül^nmg beö 2:agc«, ba 
bcr erlaud^ten (Satl^crincn ^erj unb ÜJlunb an biefcr l^ciligcn (Stätte il^rcm ^erm 
unb SBater $:reue unb ©cl^orfam gelobte ; ^flid^tcn bie bcr geliebten ^iod^ter angc- 
bohren l^ier in einer befiimmten JÄid^tung laut auögcfprod^en worben — ^flid^ten bie 
fic jebcn 3;ag il^reö 2iUn9 fo gern erfüllte unb in bereu Uebung ftc bcn ^öd^tern bc« 
33atcrlanbe3 baö crl^abenflc 33eif^iel gab. 

33ou l^icr an bie <Btitt il^rcö föniglid^cn ©emal^lö auf Söcllipl^alcn« Stl^ron ents 
rüdft, tritt bic Sf^id^tc be« Äönigö an ber @rften 5lcbtiffinn (Stelle. 

33om aUcrburd^laud^tigflcn Könige mit biefcr (51^rcufletle be!lcibct, übernel^men 
(Sic, l^od^würbigftc 5lbtifftnn, neue ^flid^ten unb l^ciligc 35crbinblid^fcitcn. 

S)ic Erfüllung berfclbcn gegen bcn 3Jionard^cn, bcn (Sie jugleid^ al« Ol^eim 
innigft toer eieren, wirb S^nen bie angenc^mflc Sluflagc fc^n; bem banf baren ©efül^lc 
Sl^rc« ^crjcn« fann nur l^icburd^ @cnügc gcfd^ci^cm 

3l^r ^Scrl^ältniß gegen bie ^f)ntn untergebenen (Stiftöbamen brüdft j\d^ ' ganj 
burd^ baö l^o^c 33cif^icl bcr 2:ugcnben au«, wcld^e (Sic auszuüben burd^ eltcrlid^c 
Seigren unb SSorgang gewöhnt pnb. ^\^i& feffclt fo fcl^r ba« mcnfd^lid^e ^crj al« 
ein lebenbigc« ^orbilb biefcr Slrt unb ba« fejiePc 5öanb ber (Qt^mpatf^it umfd^lingt 
bcn, wcld^er bic 3:ugenb übt, mit benen, weld^c bcn ^anbclnben ftillc öcrcl^ren. 



^) Südfe für bie ^a^ 5Da« bem f). ^ol^annc« bem 3;äufcr gcwibmcte @tift 
crfd^cint in cd^tcn Urfunbcn crflmalö ^ 1247. SDie angeblid^e (Stiftung«urhmbe öon 
1016, eine« ©rafen Slbcl^arb, i|t falfd^. ^x. gr. ö. ©tälin, 2öirt. @cfd^. II, 746. 



3808. 361 

©ic, bic ötiäbigjl öcrorbneten @tift«bamcn bicfcr föntglici^cn SJnjlalt, ftnb ftd^ 
nod^ Urou^tf öon toeld^cm §o^gcfül^l 3^t ^erj entbrannte, al« 6ie an biefer näm? 
ticken ©t&tte bertt Könige, unferm attergnäbigflen ^errn, ben (5ib ber 5:reue, bc« ©e^ 
l^otfam« unb ber d^rfurd^tdöottflen 5)an!barfett fd^ttjuren. 2)iefelbcn @m^finbungen 
»erben @tc im gegcnto&rttgen 9lugenBlid Befeclen, ba 3^tc burd^lauc^tigflc Slebtif pnn . , . 
[$)cr ©d^Iuö ber Sfiebe fe^ltj 

(Stuttgart 1808 Oct. 30. S'iormann an feine ©^^Sgerin grau t>on 
2Jio(tfe. S)ie in ©l^renfel« gel^attcne ^od^jeit betr. 

2iebjle grau ©d^wdgerin ! $)ien|lag ben 25» biefe« an meinem 52. ©eburtötage 
l^abe id^ bie greubc erlebt ju ^l^renfet« meine ^od^ter Caroline mit bem Wlaicv SBies 
berl^olt co^uliren gu laffcn unb biefem nmm ©l^e^aar burd^ @rtl^cilung be« öäterlid^en 
©cegenö ben gottlid^en erflehet. 3d^ bin oon ^^xtx ©nabe unb greunbfd^aft fottjie 
t)on ber ©ettjogcnl^eit Sl^re« $erm ©emal^t« unb ber greunbfc^aft Sl^rer Äinber übers 
jeugt, ba§ ©ie ^ieran benfelben gütigen 5:i^ei( ncl^men, »etd^cn 3^r ©ol^n Souiö burd^ 
^erfönlic^e Uebernal^mc ber 93rautfül^rerjlette bejeugt l^at. aJieinc grau i|l nod^ ju 
ei^renfel« unb fann bal^er 3^^ We« ©d^rciben, tt)eld^e8 i<^ gejlern Slbenb l^ier antraf, 
erp SD'iitttüod^ ober ©onnerflag erl^alten. iöiein $err ©d^toager frug mid^ Ic^tl^in nad^ 
ben ^arling'fd^en ^a^italierr, unb id^ l^atte bie @^re, barauf gu anttt)orten. 

2öie tt)äre e«, wenn er mit fold^en unb einem 3"f<^"ff^ ^^^ @olbbad|er ^of 
be^ Sßalbenburg itütt) @tunben öon $attc faufte? Tliv l^ätte er tool^I gefallen unb e« 
todre oeconomifd^ etwa« barau« ju mad^en, allein meiner grau gefiel bie einfame Sage 
nid^t. Wti^ unb bie aj'leinigen 3'^"«« ""^ ^«" 3'^i^^9^'^ 3« fernerer ©nabc unb grcunb^ 
fd^aft em^fel^lenb 

S'lormannsS^renfelö. 

SRürtingen 1808 3tox>. 8. Äönig griebrid^ an SRormann. ®aö 
Untool^lfein be^ SKinifier^ betr. 

aWcin lieber ©taatß^SWinifler ®raf t)on 3lonnann«ei^renfete. 2lu« 
il^rem geftrigen ©d^reiben l^ab' 3f($ mit Sebauern bie Unp äjslid^feit er^ 
feigen, n)ot)on fie befallen roorben ftnb. ^6) wßnfd^e, ba§ biefelbe t)on 
furjer S)auer fet)n möge unb bin mein lieber ©taat^minifler ®raf von 
SRormann-ßl^renfeld il^r gnäbiger Äönig 

Drig. griebrid^. 

Stuttgart 1808 3lor>. 18. S)ecret, bie interimifiifd&e Ueber^ 

nal^me be§ Departemente besSfnnern burd^ ben^inan^- 

aWinifler ©rafen t)on 3KanbeUIol^ betr. 

©eine Äöniglid^e SWajefiät woHen bem SWiniper be§ Innern ©rafen 

t)on Slormannsei^renfelö auf fein alleruntertl^änigftee ©(abreiben von geflern 

red^t gern erlauben, bafe er jtd^ jur SBieberl^erfiellung feiner ©efunbl^eit 

auf 3 bie i SBod^en von ben ©efd^äften jurüdjiel^e. ällerl^öci^flbiefelben 



362 öcilagctL 

toünfd^cn i^m ooHc Seffcrung unb lüctben cinfiroeilen baö Departement 
beö ^nmxn bem 5inanj=3Rtntfter ©rafcn von SWonbetelol^ übertragen, 
an weld^en alfo bie ©efd^afte abzugeben jtnb. 

SDecr. Stuttgart ben 18. SRop. 1808. 

griebrid^. 

Drig. 0. SSeQnagel. 

ei^renfeU 1808 3)ec. 14. Stormann an Äöntg griebrid^. Ur= 

laubßgefud^. 

(Suer Äöniglid^en SRajefiät gerul^en aUergnäbigfl au^ meinem roal^- 
renb nunmel^r cerfloffenem SOja^rtgen 35ienfie bejeugten ©ifer ben ©d&lufe 
ju jiel^en, wie unangenel^m unb meiner ganjen 3)enfung§-2lrt juroiber- 
laufenb eö fepn muffe, bie Untptigfeit, ber i^ feit mel^reren SBod^en 
unterworfen bin, fortfefeen ju muffen. Slber ber SBunfd^, gegen @uer 
aWajefiat SlHer^öd^fte 5ßerfon unbegränjte banfDoHe SBerel^rung hnx^ fort- 
gefefete ©ienfte, wenn e« ©otteö SBitte ifl, an ben 2;ag ju legen, bringt 
mir bie Sitte ab, bafe aUerl^öd&flbiefelbe mid^ nod^ 8 bis 10 SCage von 
ben ©efd^äften bi^penfxren möd^ten, inbem id^, wenn gleid^ im ©anjen im 
Fortgänge ber Sefferung, burd^ mieberl^olte bod^ minbere SlnfäDe leiber 
fül^Ie, bafe bie Äraft ju anl^altenben arbeiten nod^ abgel^t. 

©elbfi bie mir vergönnte erlaubtnife ber äbroefenl^eit von ©tutt^ 
gart mirb burd^ Heinere ^al^rten in mir unbefannte ^l^eile beS Königs 
reid^S, jur ©rraeiterung fold^er Äenntniffe benufet, bie jum SBorflanbe bes 
mir anpertrauten ?ßofien§ gereid^en. SWein ®ebet ju ®ott für bie ©r^ 
l^altung meinet 3Konard^en ifi fo inbrünfiig, als bie (gl^rfurd^t unbegrenjt 
ift, mit roeld^er id^ erjierbe ©uer aWaiepaet alleruntert^anigfter 

©oncept. 9iormann-6l^reufeI§. 

©tuttgart 1808 2)e}. 17, Äönig griebrid^ an SRormann. 

SSerlängerung beS Urlaube. 

aWein lieber ©taat§'3Winifter ®raf t)on SRormann^ei^renfelö. 3d^ 
l^abe il^r ©d^reiben t)om 14. biefeS eingefel^en unb n)itt il^nen i^ierouf 
red^t fel^r gerne bie »erlangte SBcrIängerung ber 2)iöpenfation von il^rem 
SerufSgefd^äfte jugeftanben l^aben. S^^bem ^d^ il^nen fd^neHen gortgang 
ber ®enefung raünfd^e, bin id^, mein lieber ©taatö*3Kinifter ®raf von 
3?ormann==®l^renfeI§, il^r gnäbiger Äönig 

f5 r i e b r i d^. 

Drig. auf ^fJapier mit SJrauerranb. 



1809. 363 

1809 San.'l. 35ie feierli(]^ Selel^nunfl mit ben ®rbäntterm 

S)ie gürfien t)on fiol^cnloJ^e-Äird^betö unb aBaIbbut9-3^if'2:raud&- 
burfl unb bie Orafen von SöraenficinsSBerti^eim unb 3^PP^Hn roerbcn 
mit ben 3lci(]&d-®rbs2lemtcrn , ber SKarfd^att« Dberl^ofmeifter- Dberfam^ 
merl^erm- unb ^panncrtoürbe, Dom Äönig belel^nt. 3d& l^ielt babe^ fol^ 
genben SBortrafl: 

L 93c^m Eintritt berfctbcn: 

$)c0 Äönig« SJiajcjlaet, Unfcr Slllcrgttabigficr ^önig unb $crr, Bcfcl^tcn, bag 
bic öon Slttcrl^öd^jlbctnfcl&cn anl^cr berufenen gürjlen unb @rafen bcö Sfleid^« unb gmar 
nal^mentlid^ : gürjl (5l^ri|lian griebric^ ^arl gu ^ol^enlol^csÄird^Berg uiib 
an beffcn ©teile, auf crl^altene S)i8^cnfation, gürjl Sarl^ofc^l^ @rnfl3u|)ol^en5 
lol^ es S3arten|te,tn 5 Sajtberg, fobann gürjl aJiayimiUan Sßunibalb ^u 
2Batbbutg53^^^*^^^"^'^w^9/ ferner @raf <5art Subn)ig ju Sötrenflein 
unb ©rafSol^ann griebrid^ darf öon Qtpptlin, gum »ürfUd&en ©m^fängni^ 
ber ben genannten fürftUd^en unb graflicj^en Käufern bcfHmmten SRcicl|«@rbIc]^cn , ber 
SReid^ödrbaJiarfd^atts SRcid^ddrBoberl^ofnteilter, 9fieici^«@rboberfamnierl^erm unb SReid^ö* 
^b^anner5ßürben, öor ben ^öntglid^cn j^l^ron treten. 3lIIerl^öd^|lberfelbe wollen, bag 
ber fönigltd^c Ober^ercmonicnmeifier, bie be^bcn ©eremomenmeifler aborbenc, um bie 
3um Sc^enödmipfängni^ berufenen gürftcn unb ©rafen toor ben föniglid^en Xl^ron ju 
fül^rcn> 

II. 3^ad^bem gürjt ^ol^cnlol^e im S^a^men aller um bie ©etel^nung gebeten 
l^atte: ®e« ^önigö 3Jiaie|laet, Unfer atterfcit« allcrgnäbigjler ÜWonard^, l^aben ber aßerges 
l^orfamfl vorgetragenen 33ittc in @naben entfproc^en unb befel^Ien, bag bie toürfüd^e 
S3elel^nung ber 9ficid^33lemter »orgelte» Slßerl^öd^flbiefelbc l^aben bem l^eutigen Xage — 
bem (Scbäd^tnigtag ber am 1. 3anuar 1806 angenommenen ^öniglid^cn Sßürbe — bicfe 
tt)ic]^tige ßel^en«feierlid^feit oorbel^alten , toeld^e in fo oiclfad^cr SBejiel^ung erl^aben unb 
el^rtoürbig i% 

3e fd^nelter in unfern ^ziim bie golgenreil^e ber ttjid^tigften SBeltbegebenl^eitcn 
crfd^eint, unb Je größer in fon|l fo trefentlid^en jCl^eiten bit 5Ibttjeid^ung oon ben alten 
gormen ift, um bc|lo el^rfurc^tgebietcnber flettt pd^ bic gegenwärtige feierlid^e ^anblung 
bar^ 2luö bem grauen Slltertl^um l^crbc^gefül^rt, wirb fie ben neucflen 3citöcr^ältniffen 
ange^a^t. 

©0 bicnt — ol^nc 33orlieBe, bloö nad^ geredeter Sßürbigung — bem SBeifen baö 
Sllte wie baö ?ieue gu @toff, unb mit ftanbl^after 53cfiegung ber fid^ cntgegenflellenben 
@^Wierigfeiten, unb mit bel^arrlid^em gortwanbeln auf bem Söege ber 9fted^tlid^feit unb 
^lugl^eit, gcl^t auö feiner ©d^öpferl^anb ba« öollenbete @an^t l^eroor — ein ©anjeö, 
beffen ©runbfloffc 33eglädfung ber Untertl^anen unb ©lanj ber Ärone finb — Be^bcö 
©ebanfcn unb ^läne, bie ftd^ im 3i^«e^ii ^^^ ©taateö unb in feinen SBcrl^ältniffen 
gegen mel^r ober minber mäd^tigc S'lad^barn aU ÜJiittel unb 3wedfe wed^felfeitig innigft 
oerbunben unb unzertrennbar barflellen. 

@o fül^rte getreue unb ftanbl^aftc ^ßerfolgung biefer großen ^xotdt ^trhoppa 
lung ber angebol^renen Staaten imb tin in feinen innern ^räflcn wie im äugern ^In^ 
feigen tjielfad^ t)cr|t&rftc8 SSatcrlanb l^erbei, ba« öon ber flarfen, fowie öon ber milben 
§anb feine« SWohard^en bem 3«l grc|erer ^^oWommenl^eit pünblid^ näl^er gebrad^t wirb. 



364 ^Beilagen. 

2Rit bicfcn njtd^tigcn 3^''^*^^'^ ^1^ <*u^ gegcniüSrticjc fcicrltd^e ^anbtung tocr« 
fnü^ft. 5£)ic jnm 2c]^cn«cm}jfängni6 bcr angc&rbncten toter SÄcid^ß^rBänttcr berufenen 
gürflen unb ©rafen »erben bie il^nen öom Äönig toibcrfal^rene Slu^jeid^nung banfBar 
crfennen. 

2öenn ba« Sllter bcr ©efd^led^ter unb ber dian^, bcn fte in ber Bürgerlid^en 
©efettfd^aft einnel^men, bie SBal^I be« atterburd^laud^tigjlen ^önig« auf fle richtete, fo 
ergebt getüi§ einen 3^^«" üon un« ber ©ebanfe, bag eine öeflintmung be« Wtonax^tn 
burd^ baö Slnbenfen einer feltenen greunbfc^aft geleitet tt)ar, weld^e, ol^ne Unterfd^icb 
ber (Stufen, auf bie toir toon ber SBorfel^ung gefegt ftnb, nur bie ebelfien ÜJienfd^en 
öerfnü|)ft. 

Sotten @ie, bie jur 33ete]^nung mit ben 8fieid^«@rbämtern üon ©einer ^önig« 
lid^en ÜJiajeflaet berufenen gürjlen unb ©rafen, nunmel^r i^re »otte 9lufmerffamfcit auf 
ben SBorl^alt rid^ten, beffen Snl^att ©ie burd^ einen förmlichen tib ju @ott bcm Sltt« 
mäd^tigen ju befräftigen l^abtn. 

* SWan unterfd^eibet in SBürttemBcrg jtt)ifd^en t)ier ©rbfron&mtem unb gtoct 
^rbämtern. (Srbfronämter: 1) @rbreid^3ntarfd^att, gürfl gu ^of^mlof^t, 2) ^rbs 
reid^öoberl^ofmcifler, gür|l gu SBalbburg, 3) @rbreid§0oberfämmerer, gürfl ju ßöwens 
jlcin, 4) @rbreid^8^anncr, ©raf öon 3ep^elin. — - ©rbäniter: 1) ©rbfämmerer, greis 
l^err t>on Oültlingen, 2) (5rbmarfd|att , grei^err Stl^umb t>on ißeuburg. SDie Statuten 
für bie toicr @rb!ronämtcr, öom 1. Januar 1800, jlel^en im «Regierung«blatte ^v. 3. 
dt. r>. mo^, ®taat«red^t I, 247 ff. 



Stuttgart 1809 3uni 7. Äönig griebrid^ an3loxmann. 35ei- 
leib^bejeugungtoegen ber fd^toereu SSerwunbung feinet 
©ol^ne« aBill^elm. 

SRein lieber ©taat^SWinifler ©raf t)Ott SRorttiann! @ö fd^merjt mid^ 
fel^r in ber traurißen SRotl^roenbigfeit ju fe^n, Ql^rem SSater^erfeen em- 
pfinblid^e SRad^rid^ten ertl^eUen ju tnüjTen. 3^^ braDer ©ol^n, Sieutenant 
bei meiner 9lrtitterie, ^atte bei einer fonfi unbebeutenben ©anonobe baö 
Unglüdf flel^abt, ben gufe ju t)erliel^ren unb leiber fd^eint wenig Hoffnung 
für fein SKuffontmen ju fe^n. Qd^ tl^eile ben großen ©d^merfe fo fte 
empflnben werben unb glaube, bafe t)ietteid^t biefe aufrid^tige SSerfid^erung 
etwaö 2^roft für fie unb il^re grau ©ental^Un fe^n wirb» 3Köge bie 
aSorfel^ung fie für äl^nlid^e^ Unglüdf ftd^ern unb in gwlf^^ft bewal^ren 
unb mid^ in ben ©tanb fefeen, i^nen ju jeigen, wie fel^r id^ bin il^r 
gnäbiger Äönig 

®anj eigenl^änbig, griebrid^. 

Stuttgart 1809 3uni 7. Antwort an ben Äönig. 

euer Äöniglid^e aWaieflät bezeugte aUergnäbigfte ^i^eilnal^me an 
bem meinem brapen ©ol^n SBill^elm unb burd^ beffen Sfeerlufi meiner 



1809. 365 

^anitn ^amilk betroffenen Unglüd linbert bie ©c^merjen ber elterlid^en 
^etjem 

®r flarb — wie id^ i^n benn nid^t anber^ aU tobt annel^me — 
für feinen Äönig unb für fein SBaterlanb in feinem eblen Seruf. 

3)te ®ltem legen vor bem ^l^ron ©uer 3Waiefiät il^ren tiefgefühlten 
3)anf für bie' ßrofemütl^ige 2;i^eilnal^me nieber unb bitten bie SBerfid^erung 
in ©naben aufjunel^men, bafe 3ltte§, waa meinen 3?al^men fül^rt, in ben 
©eftnnungen ber ^reue unb tiefften (Sl^rfurd^t gleid^ ifi, womit id^ erfterbe 2C. 

©oncept. 

* S^ormann l^attc natürltd^ auf bicfc ^a^xx^t l^in aßc Hoffnung aufgegeben. 
@r fd^ricB am 9» 3nm feinem 33ertt)altcr •gjerrn 33ernl^arb nad^ 3Kag^aIbcrbud^ : „^cin 
lieber @cl^n Sßill^elm i|l nid^t mel^r. (5ine Äanonenfugcl nal^ il^m ba« Un!e 93ein 
Bi« an bie ^iifte unb id^ nel^me il^n ba^er natürlid^ für tob an. @ie fannten il^n ja 
aud^! @ott Bettjal^re meine übrigen ^inber." Unb am 16. 3^*"^ ^i^ ^^^^ benfelben; 
„allein guter SBil^elm i|l tobt. 3d^ banfc @ott bafür. @r l^ätte ju üiet leiben muffen!" 

[1809 3uni 7^)J 5ßraefibent t)on ^laubenl^eim anSlormann 
aSeileibSbejeugung wegen^ beß ^obeö feines ©ol^ne^ 
SBitl^elm. 

3(]& nel^me wal^ren^) Slntl^eil! Stte meine ettoad unterbrüdten 
©efül^Ie pnb mieber rege geworben. SDie ^olge ifi 'ein nic^t ganj unbe* 
beutenbeö gieber. 3d& fanb nur SJrofl in meinem unerfd^ütterli($en 3«' 
trauen auf bie SSorfel^ung; unb aud^ ®uer ©fceHenj werben nur in biefem 
3utrauen SWul^e pnben. 3)ie arme SRutter!^) ®er Srief be^ Äönigg 
mad^t Ql^rem ioerrn ©ol^ne, nod^ mel^r aber bem Äönige felbft ©l^rc. 
^eute unb morgen fann id^ ©ie nid^t feigen* 3d^ mufe gefunb werben 
unb mid^ faffen. 3d& umarme ©ie unb 3^^^ 6^W %(^tnHu mit treuem 
igerjen 

^aubenl^eim ber SBerlaffene ol^ne ©ol^m 

ßubwigsburg 1809 3uni8. gjfarrer SRafi anSiormann. ©on- 
bolenjbrief- 

®uer ©pceHenj l^aben einen l^offnung^oollen ©ol^n oerloren. 9Bir 
weinen um il^n. 3Bie tief werben er|l mit bem eblen aSater SWutterunb 
©d^weftem trauern! ©r l^at mir nod^ in ben 3lbfd^ieb§ftunben mand&eö 
l^erjttd^e oon Sinnen erjäl^It. ©eine banfbare Stnl^änglid^feit an mid^ wirb 
meinem Qixi^n immer wol^l tl^un. Sllg er abreiste, mugte er mir alles 



*) S3on Si^ormann betgefd^rtebcn. 
*) S'" ^^^9- unterflrid^cn. 



S66 »eÖagert. 

fpecipjiren unb auf bcm SSriefe bcicid^nen, ber Derfd^Iojfen ben Sd^tüffct 
jum ©ecretatre cntl^ält, ®cn ©trol^fadE l^atte er bennod^ Dergeffen. 3<^ 
faßte il^m: wenn ®ott über ©ie gebietet, fo wiH id^ als treuer fiauS- 
l^alter t)on Sfl^ren ®ltern erfd^einen» 

^<f) bin, üott ber reinflen SBerel^rung unb ber innigflen ^l^eilnal^me 
an bem frühen Sßerluft eine§ fo gonj lieben Äinbeö, euer (Sf cjettenj unter- 
t^önigfler Wiener 

Drig. ?ßf. 3la% 

SubroigSburg 1809 QuI. 30. Äöltig griebrid^ an SHorniann. 

Sefel^I am ndd^flen SJage ju erfd^einen. 

©eine Äönigltti^e aKajefiät ertl^eilen bem ©taatö-SfRinifier ©tafen 
Don Sßormannsßl^renfete ben öefel^I, fxd^ morgen SSormittag ^alb 10 Ul^r 
affigier einjufinben unb bei Sltter^d^fl^enfelben melben ju lajfen. 

Decr. Subroig^burg ben 30. 3ul. 1809. 

Drig. grifbrid^. 

D. aWenotl^. 

* @«. tt)irb fid^ xoo^l um bringcnbc ©efd^äftc gc^anbctt l^abcn. $)er Äönig wjar 
au« Obcrfd^toabcu jurürfgefcl^rt unb i^attc baö bort gcfüi^rtc ©ommanbo an ben Äton« 
^rinjen Sßil^clm übertragen. SUergl. 21. ?5fijler, £. gricbrid^ ©. 193. 

©tuttgart 1809 3ul. 30. SRormann an Äönig griebrid^. 

©ntfd^ulbigt fein 3lid^terfd^einen burd^ ©rfranfung. 

®uer Äöniglid^en 3Kajeflaet SHIerl^öd&flen Sefel^I, mid^ morgen frül^ 
^alb jei^n Ul^r bei ällerl^öd^ftbenfelben melben ju laffen, würbe id^, wie 
in aUem, bie fd^ulbige gel^orfamfie golge leiften, wenn mid^ nid^t ein 
3lerDenfieber feit ber Sßad^t t)om ©onnerflag auf greitag ^) im S3ett l^ielt, 
ba§ mir fold^e^ ju t)erlaffen nod^ nid^t eine ©tunbe erlaubt l^at*). ©o 
unglüdflid^ id^ mid^ burd^ bie§ ©inbernife füllte, fo bringenb bitte id^ 
@uer SBajeftaet, ein fold^eö ntd^t in Ungnabe aufjunel^men, ber id^ in 
tieffter ß^rfurd^t erfterbe ®uer 3Waiefiät untertl^änigfier 

©oncept. 3lormann5®l^renfel§. 

* 2lm 28. 3u(i fd^rctbt grife S^lormann in (35ut«angetegenl^ eiten an ben Scr= 
tt)alter 33crnl^arb „ba mtin 33atcr um^Jä^lid^". 



^) $)er 30. ^uli ftel auf einen @onntag, a(fo ber SDonncr«tag auf ben 27. 3uli. 

*) §ier folgte, ttjaö aber auögejlrid^cn i|l: „©ottten aber bie OTerl^5(^flcn 33e?* 
feilte fo bringenb fe^n, fo erwarte id^ nur einen 2öin!, ntid^ aud^ franf nad^ Subtt)ig«s 
bürg tranö^jortircn ju laffen." 



1809. 367 

t 

fiubttJtgeBurg 1809 3«^« 31. 5Dcfrct über bie tDcgcn ^vfraiifung D^ors 
mann« erfolgte interintiflifd^e UeBertragung bc3 ^ortcfeuiUcö 
beö 3nnern an bcn ©rafen Xaube. 

©eine Äöntgltc^e ÜWajeflact l^aben bie atteruntertl^änigflc ^In^eigc be« Staates 
minifterö ©rafen ö. Sf^ormamtsiyi^renfcl« öon ber if)n befallenen ^ranfl^eit mit 93es 
baucrn erl^alten wnb l^aben ju beffen ©d^onung, bamit bie ^ranü^eit burd^ 5lnflrengimg 
Bei ben ©cfd^äften fx^ nid^t noc^ öerfd^limntere, bem ©taat«« itnb ©aBinet«s3Jiimfter 
(trafen ö. $:auBe Befohlen, haß Portefeuille bed 3Jlinifterium3 beö Snncrn ad interim 
Bi« ju feiner Söieberl^erflellung ju üBernel^men. Decr. 2ubtt)ig8Burg ben 31» Sw'fi 180^- 
Orig. 5rteberid|. 

Stuttgart 1809 3lug. 3. Sf^ormann an Ä5nig gricbrid^. 93ittc nad^ 

Df^iebernau in« ©ab gelten ju bürfen. 

(5uer Äßniglid^cn SJiajeftaet attergnäbigfie SRüdPfid^tnal^nte auf bie mid^ Befallene 
^anf^eit oercl^re id^ mit bem allergcl^orfamften $)anfe» 5)ie 5lerjte ratl^en mir, nod^ 
in bicfem S^l^r ein mineralifd^eö 33ab ju geBraud^ei!. 9licbernau am S^edfar, im fRa 
tl^enBurger Greife, ttjürbe mir feiner Statur na(i) am meiflen conöeniren, wenn id^ c« 
gumal mit (leinen aBmed^felnben Sfleifen öerBinben ttjürbe» ©uer ^öniglic^ ^Kajeflaet 
Bitte id^ bal^er um bie attergnäbigfte ©rIauBtnig mid^ etwa auf 3 3ßod^en üon ©tutt^ 
gart ^ur $er|tettung meiner ©efunbl^cit entfernen ju bürfen. 
©onc. 



fiubtt)ig«Burg 1809 3lug. 5. ^önig griebric^ an ^iormann. Urlaub 
nad^ Üfüebernau. 
ajlein lieber ©taat^sajlinifler @raf öon 9fiormanns@]^renfel9. 3^3^ '^aBe il^r 
@d^rciBen öom 3ten exl^alten unb crtl^eile i^ncn red^t gern bie OrrlauBni^, fid^ nadl; 
S^iebernau jum ©eBraud^e beö bortigen 33abe3 ju BegeBen. 3d^ tt)ünfd^e gute SBirfung 
oon biefer Äur unb Bin, mein lieBer (Staate sTOnifter ©raf öon 9^ormanns@l^renfel6, 
i^r gnäbiger Äönig 

Orig. g r i e b r i d^. 

« 

SubTOtggbutfl 1809 Slug. 7. Äönig f^rtebrid^ an Sßormann. 

Sie ©rnennung beö ®e^. 9latl^ß t)on 9leifd^ad^ jum 

SWinifterßoIlegen. 

aWein lieber ©taat^aKiniper ®raf von SWormannsgl^renfel^- Sei 
i^ter fortbauernben ÄränMid^Ieit unb öftern SJüdfäHen berfelben l^abe ^ä) 
TOid^ berooflen gefunben, ju il^rer Unterftüfeung unb ©rleid^terunfl bei 
SBerroaltung be§ [o weitläufigen unb fd^roierigen Departement beö Snneru, 
ben biöl^erigen Dbers9legierungß5praeftbenten wirKid^en ©el^eimen SWatl^ 
t)pn aieifd^ad^ i\xm ©taati^aWinifter unb 3Kinifter6ottege be^ S)epartements 
beö Snnern ju ernennen. 3nbem 3^ P^ l^ieuon in Äenntnife fefee, 
bel^alte 3d^ mir bepor, wegen ber äbti^eilung be^ ©epartementö bei 



368 ©ctraftctu 

i^rer SBiebergenefung ba« SBcitere ju 6ef eitlen, injtoifd^en aUx toirb bet 
©taatdSWimilcr von SReifd^ad^ baffelbe allein t)ertoaItcn. 

3d^ bin, 3Wein lieber ©taat^aWinifier ©raf t)on Stormann-ei^renfefe, 
i^r gnäbiger llönig 

Drig, fj^i^^^^i^- 

Sliebernau 1809 Slug. 8. Slormann an Äönig %tx^hxiÜ9. 
©anlfagung. 

Suer Äöniglid^en SWaieflaet afferl^öd^pe ®nabe t)ere]^re i(^ abermafe 
in bet ©rnennung be^ ©el^eimen fRati üon SReifd^ad^ jum ©taatöminifier 
unb aRinifiereoIIegen be§ Departement« beö 3nnern. S)er fed^merg, ba§ 
meine Äräfte nid^t mel^r bem meljä^rigen gerool^nten ©pfer entfpred^en, 
n)irb burd^ bie Jlöniglid^e l^uIbooSe Stad^ftd^t geminbert unb id^ bitte 
meinen 3Wonard^en, bie SBerfid^rung meiner unabbrüd^lid^en el^rfurd^ts^ 
t)offen Sreue in ©tiaben aufjunel^men (Suer aWajefiaet aHeruntertl^änigfier 
6otK. SR* 

Stuttgart 1809 ©ept. 5, SRormann an ftönig griebriii^. 
83ittet um 35iöpenfation üon ben S)epartementßge« 
fd^äften. - > 

@uer llöniglid^en SRajeflaet foS id^ meine !RUd({unft aud bem mir 
ertl^eilten Urlaub aHergel^orfamfi anjeigen. S)ie affergnäbigfie SBergünfii= 
gung war meiner ©efunb^eit juträglid^. Dbgleid^ von 3ugenb auf an 
ftrenge 3lrbeitfamfeit geroöl^nt, wage id^ bennod^ }U üoffer fierfieHung bie 
untert^anigfie Sitte, mid^ nod^ eine furje 3^itWt ^on ben ©epartementö^ 
©efd^äften ju bispenfiren, roobep id^ jebod^ bie ©taatösaRinifierial- 
©ifeungen nid^t üerfäumen würbe. 3<^ erfterbe in tieffter (Sl^rfurd^t 
©oncept. SR, 

ßubwigöburg 1809 ©ept. 6.. Äönig griebrid^ an SRormann. 
©enjäl^rung ber üorgetragenen 83itte. 

3Rein lieber ©taat«3Rinifier ®raf von SRormann^gl^renfete. 3d^ 
l^abe il^r ©d^reiben von gefiem, worin ©ie 3Rid^ t)on il^rer SRü^fel^r aul 
bem Urlaub benad^rid^tigen, erl^alten unb will il^rer barin vorgetragenen 
Sitte, ©ie nod^ lurje geit üon ben S)epartementd®efd^äften ju bi^pen- 
ftren, red^t fel&r gern l^iemit entfprod^en l^aben, inbem id^ Sinnen jugleid^ 
empfel^le, fid^ ju fd^onen, 3d^ bin 3Rein lieber ©taat^SRinifier ®raf 
x)on Slormannsßl^renfete il^r gnäbiger Äönig 

Drig. ^riebrid^. 



1809. 1810. 1812. 36Ö 



Subtt)ig«Burg 1810 gebt. 6. ©eneralmajor öon ©d^nabotod an S^iors 
mann. $)ic §intcrlaf[enf(i^aft feine« 6ol^nc8 SBill^elm Betr. 

Snbem id^ bie befonbere @^rc l^aBe, @uer ©jrcellenj — oBfd^on mit trauembem 
@efül — bie 33erlaffenfd^aft §od^bero el^renüoll üerfiorBenen §errn ©ol^ne«, in anges 
fd^loffenen 2 ^Scfd^en getreuUd^ ju üBerfenben, (troBc^ ftd^ baö fonnette Sn^entarium 
unb 2luction«))rotofon , hk l^iegu nötl^lgen Urhmbcn, ^obtcnfd^ein, neBfi benen in Be« 
merfter ©d^rift mit Unterfheid^en Bejcid^netcn 6tü(fen — »eld^e man ber l^od^öerel^rten 
gamilie juflctten »oüte — fammt bem erlösten unb nad^ ^Bjug ber rüdfilänbigen @cs 
Biliaren nod^ übrigen @elb mit 167 fl. 22 fr. cjcluf. be« im ®elbBeute( öorl^anbenen 
Befinben wirb), fo fann id^ nid^t uml^in, gugleid^ mein innige« 93ebauern l^erjlid^ ju Be« 
fennen, toeil ba& föniglid^e Slrtitterie^or))«, burd^ ben 3lBgang be« jungen $erm ©rafen 
»irflid^ einen fel^r appücaUtn unb l^offnungööollen OfPjier öerlor. 

Unter ber größten Xatigfeit unb öon äd^tcm friegerifd^cm 3Wut Befeelt, traf il^n 
bie feinblid&e £ugel an meiner 6eite, »oBei id^ felBfi, toäl^renb i(i^ mit beffen IRo.tl^s 
öerBanb unb Söegfd^affung Bcforgt toar, eine Sebirung erl^ielt, nad^bem toir eine SSiertels 
punbe juüor nod^ un« mit einem SaBetrunf t>on ©onautoaffer unb Sßein in ber Bren« 
nenben 3)littag]^ite erfrifd^t l^atten. S^iad^ ber Slffaire toar id^ 3^"9^ U^^^^ großen 
@eijleögegentt)art Bei bem ^erBanb unb ücrlieö — ha mein (lommanbo in ©t. ^ßölten 
toar — mit munterem @emüt feinerfeitö, aBer meinerfeitö nid^t ol^ne 2ll^nungcn ber 
§in^(^eibung (weil fid^ offenbare ^pmtn öon 33ranb öorau« erfennen liefen) tt>el(^e aud^ 
ben 5. Sag barauf erfolgte. (5r jiarB bcn ^flid^tcnXob ! 

(Urlauben ßuer (Sfcctten^ nod^ ganj ergcbcnfi, weiter« gu bemerfcn, bag bie big? 
l^erige üielc Slbgabös unb $)ienflgefc^äfte allein fd^ulb finb, all biefe bienft^)flid^tigen 
SBerid^tigungcn nid^t bälbcr beobad^tet ju l^abcn ; ba§ hit na6) £riegögebraud^ bem 2lb« 
jutanten gebül^renbe @d^ar))c, $ut unb 1 ^aar ©tifl, burd^ be« ^errn ©ol^ncö Obris 
jien, |)od^tt)ol^lgebo]^ren ~ tueld^cr erficreö ©tiidf angef^)rod^en, unb bei bem 33crfauf 
ber Unteren ber Slbjutant abtuefcnb war — bemfelben ju feiner 3wfi^icbcnl^eit vergütet 
würbe unb ba§ blo« ber bie Snoentur« unb 2luctiondgefd)äfte beforgenbc lÄegimentös 
Quartirmeifter Ötinger nod^ mit einem ungilfe^lid^en .g)onorario im SRüdfilanb wäre, 
toe^l^alb id^ unmaggcblid^ji bafür l^altc, ba§ fold^er, mit @uer ©jcetleng gnäbigfter @es 
ne^migung, bie noc^ im Sfiüdfftanb befinblid^e ©tnnal^m bc8 öerfd^tcbenen ^errn @ol^ne« 
Be^ ber 0{ficier«52)^ontierung8s©ommiffton unb in ber Sluftion bcmerftc 4 ©ulben tn 
lieben bürfe, woburd) fobann alle« berid^tigt wäre. aJiit au^gejeid^nctem dtt\pttt l^abe 
id^ bie @nabe bei biefcr ©elegenl^eit ju ücrl^arren (5uer ^^cettcnj untcrtl^ciniger $)iener 

t>. Sd^nabow«, @en.aÄai*53rigabier, 
Somb. be« ajiil.33erbienjlOrbend, 3Jlitgl. ber ^l^rcnlegion. 

Stuttgart 1812 ^an. 6- ftönig fj^i^^^^^ä^ ß" 9lormann. 
®^im SJod^ter ©orotl^ee bei ioof t)or9cftent. 

SWein lieber ©taatsSIKimfler unb Äammerl^err ®raf von S^ormanns 
ei^renfelß. 3<ä& ^^be i^r aHeruntertl^änigfieß ©(abreiben üom gefhrigen 
ZaQ eingefel^en unb roiH red^t gerne geftattet l^aben, bag 3Kir il^re S^od^ter 
S)orotl^ea t)orgeftettt werbe, oud^ bag jte bag Drbenöjeid&en afe ©tiftfi- 

9{otl^ «.©d^redenftein. (Braf «• ^lormann^Gi^renf eis. 24 



370 »cttageit. 

fräulcin ju »al^rbt trage. 3d^ bin, 3Wetn lieber ©taatöSWinifier unb 
Äammerl^err ®raf von Slormann^ei^renfefö, il^r gnäbiger Äönig 

griebrid^. 
Drig. v. SBeffnagel. 

aWöftingen 1813 Spr. 6. SRormann an feinen ©ol^n ^rife. 

Sefud^ in Stuttgart betr. Stufwartung bei ^of. 
(Srfunbige ^\6) bod^ genauer, warn ber ^of nad^ SubtDig^burg 
gel^t. Unter und, id^ möd^te nod^ üorl^er nad^ Stuttgart fommen unb 
meine 6our mad^em ©age nid^tß bapon l^iel^er nad^ 3Wöfeingen, fonbetn 
frage nur Seine liebe grau, ob fte ntid^ unb bie SBieberl^oIb ein- 
quartieren fann. 3d& roitt ber lefeteren eine ganj unerwartete greube 
mad^en ; fie barf ed aber nid^t wiffen, afe ben Slbenb uorl^er el^e id^ gel^e. 

ßebe red^t wol^l liebfier grift 

SRormannsgj^renfeU^ 

aber fage ©einer grau, ba§ pe feine (Komplimenten mad^t. ©eniert 
ed, ba il^r nod^ i^t m lltimS Duartier l^abt, fo gel^e id^ bie paar Sage 
in einen ©afil^of. 

* $)ic iprojeftirte gal^rt unterblieb. S^ormann fd^reibt om 8. %pxil au« Wftb^in: 
gen: „Söegen ber Xraucr toerbe id^ alfo meinen ^lan, mit ber aßicberl^olb nad^ ^tutU 
gart gu fommen, aufgeben muffen. 2Bir beibe fmb jur tiefen Xrauer nid^t eingerichtet, 
bad alfo gro§e Sofien mad^en toürbe* 3d^ toerbe fipater be« £önig« aÄajeflact ju Zub^ 
tt)ig«burg aufnjarten. 

aWöfeingen 1813 3lov. *• 3iormann an feinen ©ol^n grift. 

S)urd^ ^obagra abgel^alten, ber Saufe eineiS (SnfeU 

anjuwo^nen. ©orge wegen Äarl. 

Siebfier grife, ber Sameraloenoalter 3iafi ju Stuttgart wirb S)ir 
nod^ oon meiner ehemaligen Sefolbung 1 ©d^effel 3 ©imri 7 @dt 1 SSiertel 
fiaber, ober vomn 3)u wiHfi ba« ®elb baför jufommen laffen. 3d^ 
beule S)u nimmfi ed in natura. S)ann fd^enfe id^ ed S)ir für 3)ein @e= 
flügel, womit S)u lange außfommen lannft. 3^ ^^be il^m l^eute fo ge- 
antwortet, ba§ er es S)ir in natura ober in (Selb foff oerabfolgen laffen. 
aBein 5ßobagra l^inbert mid^, an Seiner gamilienfreube ^) in eigener 5ßer:: 

*) äOl^ne Streif el bie 2:aufe feine« am 18. Oft. 1813 geborenen ©ol^ne« 3us 
liu« griebrid^ itarl |>an« — bermalen grogl^crjogl. aJlcdflenburgifd^er Oberfi a. $). 
in moflodf. 

J)er ajiinifler toolltc ber in Stuttgart auf ben 5. ^fioöember angefefeten Saufe 
beiwol^nen. unb ju biefem QSel^ufe am 4. Sioüember 2lbenb« anfommen. ©rief tjom 
27. Oft., in »el^cm aber bereit« üon einem leidsten gSobagraanfall bie dttht ifl. 



181S. 371 

fon il^eit gu nel^men, 5Du famtfi ben!en, Uebfier ^rife, bog id^ l^icrju 
nid&t einmal gefiimmt fepn fönnte, rote i^ e^ fo t)on fierjcn wünfd^e. 
allein Äarl^) liegt mir am ^erjen* Qd^ weig nur SBrud^tüde unb fteffe 
eft bal^er mir feftfi meffeid^t fd^limmer üor afe eö ifi* 

SBal^rfd^einlid^ bleibt bie aJlutter bis aWontag frül^- Sitte fie, mir 
feinen ©fpi^ejfen }u frigiden- 3(3^ erfd^rede fonft ju fel^r unb fann bod^ 
nur mit ®ebet ju (Sott l^elfen, bag ©r, ber ioö#e, affeß gut wenben 
möge* ©einer lieben %xavi fage t)iel ©d^öneß t)on mir unb wie fel^r id^ 
eg bebauere, nid^t ba fepn ju lönnen. 

3d& würbe il^re 3Wutterfreube , foroie S)eine aSaterfreuben gern 
tl^eilen, wenn id^ nid^t felbfi bermalen ju üiel t)äterlid^e ©d^merjen l^atte. 

©age bem Dncle 83el^r üon mir, wie fel^r id^ il^n fd^afee, ba er 
immer feit 50 Salären mein t)aterlid^er %xtmh war. 3d^ l^ätte il^n gern 
gefeiten, aber be^m ^obagra unb bep biefer ©timmung fonnte id^ nid^t 
fommen. 

3)ie 3Wutter möd^te bod^ ein ©d^äd^teld^en ©eifenpuluer jum dia- 
fieren mitbringen. 3lm Seften aug unferer äpotl^efe, unter 3^wtrauti^ 
^auje in ber ©d^ulgaffe. 

3Reine Äinber empfel^Ien fid^ S)ir t)on ^erjen, fie finb atte wol^I. 
©age ber aWutter aud^, il^r 3WopS werbe Don'mir gar gut beforgt. 
Slbieu grife! ®ott gebe unö,balb beffere Unterl^attung. 

Drig- SRormann^ei^renfelS* 

©tuttgart 1813 SRoo. 20, ©enerallieutenant von 5ßl^uII an 
SRormanm SBegen ber ©d^ulben ÄarU. 

euer ®fcellen} ifi ba^ ungünfiige ©d^idtfal 3l^re^ ©ol^neg 6arl 
nid^t unbelannt. 3^ übergel^e bal^er um fo gerner eine Serül^rung beö« 
felben, ate fold^e bem uätterlid^en io^^i^n nur fd^merjl^aft fepn fann. 

©eine Äöniglid^e SWajeftaet l^aben mid^ beauftragt, ©uer ©fceffenj 
JU einer (Srflärung ju x)eranlaffen, ob unb in wiefern S)iefelben bie 5ßaf- 
fioen ^^xt% fierrn ©ol^ne^ ju berid^tigen gefonnen 'fepen, inbem 3lffers 
l^öd^ftbiefelben auf feinen gatt gemeint fe^n fönnen, biejenigen oon SlHer- 
l^öd^ftbero Untertl^anen, weld^e in bergleic^en SSejiel^ungen ju il^m gejian- 
ben, in ©d^aben t)erfefet ju feigen. 

3nbem ©uer ®f ceHenj id^ nun um gefällige Sleugerung l^ierüber ju 
erfud^en bie @l^re l^abe, um fold^e ©einer SKajeftaet t)orIegen in fönnen, 



*) $)er mit feiner ©rigabe am 18. Oft ju ben 33erbiinbeten übergetreten war 
21. ?Pfi|ter, Äönig griebrid^ @. 286. 



372 «citaöctt. 

glaube i(§ ju ben ©epnnungen 6uer ©fceHenj bas Vertrauen liegen ju 
bfirfcn, bQ§ bicfelbe il^r eine SKd^tung geben wollen, loeW^e bet in ber 
afferpd^jien Qntention liegenben balbtgen 83erid^ttgung jener öfonomifd^en 
SBerl^ältniffe genügen. 3Wit ben ©efinnungen wahrer ^od&ad^tung nenne 
id^ mid^ ©uer ©pceHen} ganj gel^orfamfler Wiener 

Dtig. ©enerallieutenant t). 5ßl^ult. 

^fionnann emiberte am 21. S^oücmbcr: @uer @^cetlenj l^abc id^ bic Q:f)xc ju 
crtöiebem: ba§ id^ bereit« meinem ©ol^ne, bem gu Stuttgart bepnblic^en |)ofs unb 
ginatijSflatl^ *) ben Sluftrag ertl^eilt unb i^n erfud^t l^abe, bie attenfattjtgen ©laubiger 
feine« ©ruber« 6arl ju erforfd^en unb mit benfelben eine genügenbe SJHc^tigfeit ju 
treffen, ^abe ic^ gleid^ für biefen ©ol^n fd^on unücrJ^äftnilmä^ig grogc 2lu«fagen gcs 
l^abt, fo tocrbe id^ mid^ bennod^ anflrengen, beffen ©d^ulben, fofcm fte, ttja« id^ nid^t 
»ermutige, aüe« SSerl^ältnip überfteigen — ju berid^tigen, al« woran mir fctbjl gelegen ift 
unb um öorjüglid^ ben l^öd^flen Söeifungcn ©einer königlichen üKaje^aet ju entfpred^en. 
3d^ l^abe bie @]^re mit ben ©efinnungen toal^rer ^oc^ad^tung gu fc^n (5uer ^cellcnj 
ganj gel^orfam^er SDiener 

©igenl^änbiger (Sntttjurf. 5R. 

SWöfeingen 1813 ©ej- 2. Slormann an feinen ©ol^n griebrid^. 
S)en %oh feiner %od)ttx ©orotl^ea^) betreffenb. 

ßiebjier grift ! (Srfd^red e nid^t f onbern faffe 3)id^, über ber ungfödf^ 
lid^en Sßad^rid^t, ba^ unfere liebe ©orette t)on einem im SJaumen x)or 
12 Silagen aufgefangenen ©preisen ben ©tarrframpf befommen l^at unb 
geflorben ifi, ©ie .l^at fid^ über alle maßen unb unter ben größten 
©d^merjen t)oHfommen gefaßt, ba§ ^eilige Sßad^tmal^I empfangen unb ifi 
mit Stulpe geftorben. SSor bem 2^obe gebadete pe in größter Siebe aller 
il^rer ©efd^ioifler einjeln. Sringe es ber (Saroline^) bep, el^e S)u il^r 
meinen Srief giebft, auf eine liebreid^e, fanfte 2lrt, baß fie nid^t ju fel^r 
überrafd^t wirb, etwa burd^ SJeine liebe grau. 3)ag näd^fiemal ein 
mel^rereg über anbere ©egenfiänbe. 

Drig. ^ SRormann-ei^rettf etS. 

e« liegt mir ein cigenl^änbigc« Söerjeid^nife S^ormann« über bie naiveren Ums 
ftänbe unb bie Soften ber furjcn ^ranfl^cit unb ber Seerbigung öor. SDaSfelbe mag 
l^ier folgen» 

0^)fcr be^m ©enuffe be« Slbenbmal^l« 1 fl. 5Den Prägern 6 fl. 24 fr. ©ic 
trugen ftc üom |)aufc bie Zxtppt l^inab auf ben Sßagen unb bann »icber im ^rd^s 
l^of öom SBagen neben bie ©ruft l^in, ä 48 fr. 3d^, meine ©öl^nc Slugujt unb 



2) ©cborcn ben 9. 9fJoü. 1795. 

4 (Caroline Henriette gran3i«fa, geb. 13. ^or>. 1789, öermal^lt 1808 mit 
bem Ttaiox oou Sicberl^olb (f 1809), l^ierauf mit bem Oberfien üon Süfeo». 



' 1813. 373 

gcrbinanb, bcr ^Pfarrer öon l^ier unb ber $raejc]|)tor üon Slltcnpaig füllten öorau« 
in meiner mit 4 ^ferbcn befipannten Äutfd^e. @in 33ebienter am redeten unb ein 
jnjetter am Iin!en ©d^Iag. 3Jiein Säger trug auf einem Riffen il^r ©tift^orbenöjeid^en 
»on 33a]^rbt, unmittelbar öor ber ßcid^e. ®er mit jtue^ ^ferben befipannte ßeid^entoagen. 
^tbtn il^m giengen auf jebcr ©eite 4 $;rägcr. 5luf bem Äird^l^ofe fiellte man bie 
93al^r neben ber ©ruft. Pfarrer ©riefinger*) l^ielt eine fel^r ^affenbe Stebe. $)ann 
fiimmten ber ©d^ulmeifler unb ber ^roöifor baö Sieb an, nad^ beffen 93eenbigung tt)ir 
gurütfful^rem ^inkx ber 53al^r toaren meine $)ien|tleute, bann Sßeiber unb aJiäbd^en, 
cnblid^ ©d^utt^eig, ©erid^t unb beinal^e bie ganje 33ürgerfd^aft gefolgt. 

SDer ^Pfarrer erl^ielt 10 fl. 48 fr., ber ©d^ulmeijler 2 fl. 24 tx. SD'er ^roüifor 
48 fr. SDie fingenben 3)iäbd^en ä 24 fr. 3 fl. 12 fr. SDie 8 STräger ä 48 fr. 6 fl. 
24 fr. % ©er Äutfc^er, fo ben fieid^entoagen führte, ^drum aJiartirf« ©ol^n 1 fl. 12 fr. 
SDie Firmen beö Qrtö, fo bcr Pfarrer auötl^eilt, 15 fl. SDem D. 6 d^ nur r er 
oon ^errenberg, ber gtue^mal l^iel^er gcfommen unb gemad^t, 10 fl. SDie ^ofid^aifc 
üon ^errenberg, hU i^n ba« er^emal l^erüber unb l^inüber fül^rte (3al^l fel^lt). $)a« 
anberemal ritt er. SDem D. @auter üon S^agolb, fo einmal getuad^t, 5 fl* 24 fr. 
SDem D. ©ilber öon 9^agolb, ber fie eigcntlid^ beforgte, 50 fl. SDem ©d^reiner 
für bie 33a]^r, »ogu iö) baö hu^baumene ^olj gegeben, 6 fl. 48 fr. ®em 3Waurer 
58ad^mann, ber mit feinem 3ungen ba« Orab l^elfen ausgraben unb fobann mit 
meinen ©ad^enfleinen unb Seimen ausgemauert unb gemölbt (äal^l fel^lt). $)er Xobten« 
gräber 3 fl. 3n bie Slpotl^ef »egen ber in il^rer legten ^ranfl^eit Slrjneien bejal^lt 
(bie 3a]^l fel^lt). O^fergelb be^m SSegraben 48 fr. 

SWöfeingcn 1813 ©ej. 16, 3loxmann an feinen ©ol^n Staxl 
Antwort auf ben im ^Ceyte mitgetl^eUten langen JBtief 
t)om ?• ©ejember. 

3n bie militärifd^e ©efd^icj^te fann i^ nid^t etngel^en, weil mir ba^ 
ju bie nötl^igen Äenntniffe feilten. 3Kir genügt , baB S)u üon ©einem 
16* Saläre an überall brao gebient l^afi. S)ie ßüfeowifd^e ©ad^e l^at, 
meinem ©rmeffen nad^, feinen ®influB als pd^ften^ ben, bafe S)u 2)id^ 
nid^t in ^ßreu^ifd^e ©ienfie begiebfl. hingegen toenbe 35id^ mit einem 
©d^reiben an ben Äaifer pon Deftrreid^ ; er nimmt •S)id^ geroiB an. Äarl 
aßoltle ift, tt)ie id^ l^öre, fd^on ©öcabtond^ef Uy .il^m geworben. 5Du 
fd^reibft furj, flagft nid^t über ben Äönig, fonbem-fagfi bloö, bafe S)u 
megen be^ Uebergangö t)erabfd^iebet morben fepeft unb alfo 35ienfl bei 
bem aWonard^en fud^efi, bep raeld^em 2)u ju bienen angefangen l^afl. 
2)ein el^emaliger Dberfi gelbmarfd^aHIieutenant 3?abe6f9 gilt äffe« unb 
ifl beim ftaifer. 

Dber roiUft ®u lieber, fo fd^reibe an ben Slufpfd^en Äaifer. ©r 
!ann S)i(^ entraeber bet) fid^ placieren ober in ©ad^fen, n)o er ju atten 



*) SDer mit ber gamilie fe^r befreunbet loar. 
^) OUn fd^on einmal txro'd^nt 



374 SBcilageti. 

SWilitaerfieffen [erjnennt, ober wenbe S)id^ an ®f, 5ßlaton) ^), her madjt 
2)id^ geroi^ anfleffen* Jhir mu^t 3)u forgen, bag bicfe Sriefe riiä^ttg 
bcforgt werben unb lege auf einem (gftrablättd^en in ben S3rief 'l^inein 
bie abrejfe unb ben Ort, wo S)u bie Slntroort enoartefl. 5ßl^ilipp 
mein ungeratl^ener ©ol^n ifl, wie i^ l^öre, ©öcabron^d^ef be? ber l^annö« 
oerifd^en Segion geworben, ^a^ SRfi^igft^en nfl^t nid^td. 3e|t gilt eö 
no($ im Äriege ooran ^u fommen. Unb wenn fte S)i($ nur jum ©tafi^^ 
officier mad^en, fo l^afl S)u bod^ Srob, 

3d^ mu§ S)ir nel^mlid^ aufrid^tig unb in ber bejlen Sffifid&t fagen, 
ba§ S)u mir fd&on gegen 8000 % gefoflet l^afi tmb ber ftönig befolgten 
i^af, id^ foff ©eine ©d^ulben jal^Ien', bie, wie id^ ifet wei§, f^on gegen 
4000 p. aulmad^en. SBerjeil^e mir, ba§ 35ein ©rbll^eil alfo bep mir 
^egeffen ^) ifl unb bafe man wol^l nid^t erlauben bürfte, ba§ 2)u ein %^ül 
oon meinen ßel^engütern erl^ältfi, bie burd^ einen neuerlid^en Sefel^l fel^r 
gefd^mälert worben finb. 3ttfo frifd^ entfd^Ioffen , gleid^ gel^anbelt unb 
nid^t müBig bie 3^^ oerflie^en laffen, bie nid^t wieber eingubringen x% 
3efet brandet man ©olbaten. SBirb triebe gefd^loffcn, fo nimmt man 
wenigjien« feine neue an. 

35ie liebe 3Kutter unb ©efd^wijier füffen 35id^ mit mir oon fierjen. 
S)orette fiarb oor 10 Xagen am fiunbsfirampf, oon einem ©plitter im 
S)aumen l^errül^renb. 

©d^neffe ©ntfd^Iiegung gefaxt. SBo eö am unglüdEIid^fien gel^t, 
mn^ man ben SUhitl^ am wenigfien oerlieren. 100 ©ufaten möd^te S)ir, 
wenn 35u einen fold^en ©ntfd^lu^ auSfül^reft, ^err oon ®infiebel auf 
meinen ©rebit teilten. SDlel^r lann id^ nid^t tl^un. ®ott fep mit 3)ir. 
S)ein treuer 3Sater 

(Soncept 9l[ormann] ©[l^renfeU]. 

3Wöfeingen 1815 San. 29. 9?ormann an Äönig griebrid^. S)anf 
wegen SSerleil^ung einer SBirilflimme. 
Slllerburd^Iaud^tigfier grogmäd^tigfter Äönig, ailergnäbigfler Äönig 
unb fierr! (Suer Äöniglid^en 3Waieftaet aUerl^öd^fle ®nabe i^at mir unb 
meiner gamilie ©ife unb eine ©timme in ber ©tänbeoerfammtung oer- 
Kellen. ®ingebenf ber oielfad^en l^eiligflen SBetpPid^tungen, weld^e Silier- 
i^öc^ftbiefelben t)on mir unoerbrüd^lid^ gewibmet finb, werbe id^ aud& in 
biefem neuen oon ©uer SWajeftaet gefd^affenen SBerl^ältniffe, in Sejiei^ung 



*) Unbcutli(j^ gcf(3^ricBener Sfiamc. 
2) @aUici«mu«: mang6. 



1815. 375 

auf baö unjertrennlid^e Sntereffc beö ÄönigS urtb Sßaterlanbe^, Streue unb 
SWeblid^Ieit ju beroäl^ren, mid^ fletö angelegen fein laffen. ©iente ber 
tüfiige 3Slam mit ©ifer feinem SRonard^en, fo fd^äfet pd^ ber angel^enbe 
©reiö glüdtid^, wenn er nod^ mitjuroirlen üermag, voo if)n feinet Äönigg 
SBiffe l^infteHt. 3^^ erfterbe in aUertieffter (Sl^rfurd^t ®uer Äöniglid&en 
aWajjefiaet afferuntertl^änigfter 

©oncept. 31. 

SWöfeingen 1815 2»ai 11. $Rormann an feinen ©ol^n %xiii. 
©eine aSertretung in ber ©tänbelammer betr. 

3Rein lieber ©ol^n fjrtfe, i^ fc^ide S)ir anmit eine SBoffmad^t, wenn 
es 2)ir greube mad^t aud^ bem ßanbtag^njefen anjurool^nen, nid^t bloß 
com Jßörenfagen abjul^ängen unb aud^ mir ba§ 9lötl^ige ju fd^reiben. 
35u melbefl S)id^ bepm gürfien üon Del^ringen,.entfd^ulbigft mid^, bag 
id^ nid^t roieber jurüdEfomme ^) unb übergiebfi beine SSoffmad^t. ^^ l^offe 
©ein ®rfd&einen fpll leinen 3lnftanb finben; nur melbe e^ oorl^er aud^ 
bem ©rafen 3Wanbelölol^, alö ©einem aJHnifier, unb bem fierrn Jß art- 
mann ©einem 6^ef. 3d& meine eö fep gut, wenn 2)u l^ier aud^ in 
fold^en (Sefd^äften eingeweil^et wirft. 3?ur t^ue mir ben ©efaffen unb laffe 
®id^ in leine einzelne Vota ein. 3)u fiel^ft wol^l, bie^ gienge bep mir 
an, nid^t aber fo bep 2)ir. ©timme immer mit ben ©emä^igten unb 
fül^re inöbefonbere fein eigenes im 5ßrotofoIl abjugebenbeö Votum, fon« 
bem bepm votixm fümme wie gefaxt bem bep, ber am mö^igflen ge- 
ftimmt l^at. Sllfo, liebes Äinb, fep t)orftd^tig, bamit man S)ir auf feine 
Slrt an ben Seib fönne. fiebe ju bem @nbe biefe Qnftruction auf. 3n 
bie ©ifeung gel^ft 2)u baS erftemal in ©d^ul^^ unb ©trumpfe unb 5Degen, 
in ber golge in ©tiefein unb Uniform. 

^nbe SUlanbelölol^e e^ nid^t red^t, fo abflral^iere baoon. fj^age 
il^n alfo: ob er glaube, bafe S)u eö ol^ne 3lnftanb ilbernel^men bürfefi, 
bamit S)u aud^ in biefer 2lrt von ©efd^äften geübt toerbeft. 

3<^ Öätte S)id^ von 2lnfang baju befiimmt, l&ätte id^ nid^t geglaubt, 
bnfe ber Äönig bamals bie perfönli^e ©rfd^einung gewollt l^ätte unb 
l^ierin einen ®anf für bie SSerleil^ung ber 5Birilfiimme aufgenommen l^ätte. 
3)id^ liebt ©ein treuer SBater SRormann-ßl^renf el5. 

SBon 6arl SKoltfe l^öre id^ nid^tö. 

Drig. 

*) S^ormann ttjar [cj^on am 4. SJiai 1815 tutcbcr in SDlö^ingcn. „<Sd^rci6c mir 
meitcr, toa« in ber Sanbfd^aft öorgcl^t — i6) tocrbe »al^rfc^cinlid^ fo balb nid^t toicber 
fommen." %n feinen <©o^n gri^. 



376 ^Beilagen. 

♦ grit 9^otmann (fönigl. OBcrflnanjrat]^ in Stuttgart) l^at aufgcjcid^nct, »a« 
er üom 30. 3Wai 1815 an bi« jum 3. m^xi 1817 in feiner eigcnfd^aft aU Slbgeorbnetcr 
für 5(u«gaben l^atte. 3^ erlaube mir, au« bicfem 16 Drummern jlar!cn SBcrgei^niffe 
einige 6uriofttaetcn ju geben* $)en 19. Suli 1815. $)ie ©arflettung be« ^Betragen« 
ber Sanb^&nbe, 1» ^eft, fojlet 30 Äreujer. SDen 21. 3uli, mit ben Sanbjlänben gu 
Söaiblingen gu ajlittag gegeffen, foftet fammt 9leifefoflen 4 jL 48 fr. SDem Äanjlci« 
boten Xrinfgelb hd ber SSertagung ber Kammer 1 fl. 36 fr» S)en 30. Oftober ntugtc 
id^ ben öernjunbeten Siegern aU 3Witg(ieb ber Sanbfiänbe ©ertrag geben unb gab 3 fi., 
»ä^renb anbere 4—6 fl. gaben. SDen 15. 3Wär3 1816, al« ben 3al^re«tag ber ^röffs 
nuhg ber Sanbflänbe, burc^ ein ©ffcn mit ajinftf gefeiert, fofiete 5 fT. 36 fr. $>en 
24. SWai bcm ßieutenant §aug einen Beitrag üon 1 fl. gu einem perpetuum mobile. 
$)en 3. 3Wai 1817, M Eröffnung ber ©t&nbeüerfammlung einen SBagen in bie ^ir<^e, 
in bad ^tänbel^aud, in ba9 ©d^log unb ind Sl^eater gebrandet, toeld^er fammt bem 
SLrinfgelb für Äutfd^er unb ©ebienten 3 fl. 48 fr. fojlete. gür ein SJerjeid^niö ber 
©tänbemitglieber unb il^rer SBol^nungen 12 fr. 



3Jl'61iinQ^n 1815 3uni 8* SRormann an feinen ©ol^n ^rift, 
außflellung eiue^ Sßaffe^ nad^ Äarl^rul^e betr. 

gi^r l^abt lange SBafanjen bei ber ßanbfd^aft. S)aö aBid&tigfte tfi, 
S)u bifl fo gut unb fd^idft mir mit ber ©amflag^^ßofl einen g}afe für bie 
ajlama, wel^e bie ©d^ultl^ei^ 0/ bie fel^r franf in ßarlörul^e ift, befud^en 
will, etwa auf 14 a:a9e bis 3 SBod^en gültig, ©ie gel^ t über 9? e u e n b ü r g. 
^ä) t)ermutl^e, ba§ S)u il^n meffeid^t unmittelbar t)on 3WanbeUlo]^ im 
©abinetSminiperio, ober bod^ »on Sfteifd^ad^ unb bann t)on 3WanbeteIo^ 
t)ifirt erl^ältfi. ©ie werben meber ©ignalement nod^ Unterfd^rift ber 
aWama verlangen, nod^ oberamtlid^en Serid^t. ©age il^nen nur, bafe 
5IKat]^ilbe, bie m,it il^rem 3Äanne fld^ bort einige 3^^t ^^^ ^^^^^ Stt- 
reife in bie ©d^roeij aufl^ielt, bafelbfi franf geworben ifl. 3d^ fann nod^ 
nid^t an^ ©d^ultl^eife fommen, ob er in ©artörul&e bleiben, ober fein $auS 
in Seonberg mieber bejiel^en will. 3<S glaube erjiereS märe beffer. 
S)id^ liebt t)on fierjen 

Drig.. SRormann« ©l^renfeU. 

* $err @d^ultl^ei| oon ^ammerjiein tt>ar ein ©d^njeijer, ber fid^, nad^bem er 
f. f. Offtjier getoefen, eine ßtit lang in Söürttcmbcrg aufl^ielt, too er fid^ hti inbufirie!lcn 
Unternel^mungcn (^olgl^anbel) bctl^eiligte, bei benen er aber feine SÄcd^nung nid^t ge$ 
funben ju l^aben fd^eint. Sßcnigfien« äußert ftd^ S^ormann in einem 33riefe an gri^ be^ 
bcnflid^ über bie SRentabilitaet eine« ©cfd^äfte«, auf »eldje« fxä) ^txx ü. <öd^ultl^ei| mit 
einem nid^t naiver bejeid^neten 2)iener be« Äron))rtn3en eingelaffen l^abc 



*) ©eine Xod^ter aj^atl^ilbe. 



1815* 377 

a^übingen 1815 Dct. 12. SRotmann an feinen ©ol^n grtfe. 

StatJ^fd^Uge^ bad SSetl^alten auf ber Sanbei^Derfammlung 
betr* 

Siebter fjrife, td& glaube S)u wirfi S)id^ be? aRinifier SRetfd^ad^ 
melben muffen, ba ber 15te^) lommt 83ebarf eö eine« ©d^reiben« t)on 
mir an benfelben, fo Toirfi 35u ei^ mir ju wiffen ll^un. Sa§ S)id^ nic^t 
verblüffen- 

S)ie^ ifi bie einjige Siegel, bie id^ S)ir oorjufd^reiben l^abe. ®ie 
SRenge mu§ S)td& nid^t »erblenben* 9latürlid& mutl^et S)ir fein SRenfd^ 
§u, ba§ S)u, al« einzelner junger SWann SBiberflanb leifieft. ©o etwa« 
tonnte unb burfte id& alter ©efd^aftömann — wiewol^l leiber frud^tloö — 
u/ttemel^men. S)ir jiemt e^ nid^t. 

S)u trittft natürlid^ ben ©d^lüffen ber SWel^rl^eit bep, ol^ne 3)id& 
befonberg ju äußern. SKber in bem gaff, wenn fid^ bie SWel^r^eit ober 
felbft bie Unanimitaet foroeit ücrgeffen foffte, bafe e^ biß jum trofeigen 
SBiberfianb gegen ben Siegenten, ii^ jum 58erbred^en in ber gorm unb 
SWaterie lommt, bann fd^eue "Sii^ nid&t, befd^eiben S)eine abroeid^enbe 
SWeinung üorjutragen. SDu barffi ebenfowenig wie id^ t)ergeffen, bafe mir 
alled bem Äönig }u banfen l^aben. 'S)ie ©ienfte, weld^e id^ i^m geleijlet 
l^abe, mar id^ il^m fd^ulbig, ol^ne SRüdfpd^t auf eine au^erorbentlid^e 83e* 
lol^nung. 

Sefttere t)erbanfe id^ bloö feiner ®nabe, beren id^ mid^ , foroie 
meine Äinber, bie baoon profitiren, roürbig jeigen mu§. 

aifo frifd^ baran. gü'rd^te ®ott unb liebe ben Äönig, ©taube 
mir, %xi%, eine entgegengefefete aWeinung unb Setragen fül^rt ©injelne, 
foroie ganje ©taaten in unabfel^bare^ ®lenb. 2)id^ liebt von fierjen 3)ein 
treuer SBater 

Drig. Sflormann^gj^renfelg. 

Tübingen 1815 Dct. 21. Slormann an feinen ©ol^n grift. 
S)ie Sanbfiänbe betr. 

Siebfler grife ! 3Weiner 3Weinung nad^ l^aben bie minora ber Sanb- 
fiänbe Siedet, roeld^e ben möglid^en SBeg }ur SBieberoereinigung nid^t fo 
platter S)ingö t)on ber Jßahb fto^en n) offen. SBenn man ben Sogen ju 
l^od^ fpannt, ri^quiert man ba§ redete ^id §u treffen. S)aB meine ©timme 
quieöciren fann, l^at feinen 3lnfianb; affein man mn% feine Unterl^anb- 



^) 2luf ben 15. Oftober »aren bie am 21. 3uU vertagten ßanbfiänbe »iebcr 
einberufen. 



378 «eiloöetu 

lung barübcr mit ben Sanbfianben l^aben. (Srfd^einji 2)u nid&t, fo bifl 
S)u nid^t gegentDärtig. 

Ucbrigcnö ncl^me S)ld^ in äd^t. SWanbeUIol^ l^ot fd&on oft 
wegen Sernl^arbO oerfprod^en unb nod^ nie ba^ SBort gel^atten. Sttfo 
(önnen n)ir und auf il^n niii^t Derlaffen. ä(u(i^ forgt er nid^t ffir 3)eine 
Sefolbungderpl^ung/ obgleid^ er ed f(i^on lange Derfprod^en l^at. ^e^- 
wegen meine td^ finaliter, ba§ man mit einer gebilbeten ober ftd^ bitten^ 
ben gemäßigten ^artl^ei ed wol^l l^alten lönne/ bie bed fiöntgd Siedet 
mit bem SBol^l beft ©anjen vereinige, ©eine Älugl^eit wirb S)ir äffe« 
eingeben. S)id^ liebt l^er}lid^ 2)ein treuer SSater 

9lormann*6l^renfeU. 

SRama banft fflr 3)einen guten Ütatl^ l^er}Ud^ unb liebt S)id^ wie 
id^ Don ^erjen. 

(Drig.) 

3:übingen 18. Oft 1815. inortnann an feinen @ol^n grit- 5Dic<öttminc 
in ber ßanbcöüerfammlung betr. 

— 3^ fewtfe in ber @ad^c ttmai öerfd^ieben öon aj^anbeldlol^. ^at mit 
ber Äönig ol^nc mein 3utl^un eine ©tintn^ gegeben'), fo fel^c id^ bie« al« einen 
gingerjeig ber aüc« leitenben ©orfel^ung an, ben man nid^t l^intanfc^en barf. 'S^uxii 
bie gül^rung ber @timmc ifi man immer au cburant ber lanbfd^aftlid^en un« alle 
tt)ie ganj SBürttemberg intcreffierenben Slngelegenl^citen. 

$)urd^ toerfäumtcn ©ebraud^ bicfer @timme fann man felbfl in ben gatt gefegt 
hjerben, »on brol^cnbem S^ad^tl^cir, ber un« felbfi betreffen lönnte, ni(^t ))ractjcnirt ju 
fe^n, ober SSortl^cit, ber fid^ jiel^en (a§t, ju öcrfänmen. Unb mit »elc^em Sluge felbfi 
»ürbe un9 ber 2lbc(, »on bem $)u ja ol^nel^in glaubfl, ber werbe in ber ©timmcnfadjc 
naivere unb anbere ©ejlimmungen erl^atten, anfeilen? 

$)icfe unb anbere »id^tige ©rünbe bcjtimmen mid^ ju bem Söunfd^, bie ©timtne 
nid^t liegen ju laffen. 5Da§ id^ jte nid^t felbfl füllten fann, öerjie^t ftd^ tool^I öon 
felbfi, rotii mir ber Slufentl^alt ju Stuttgart gßnes auferlegt, bcnen pd^ meine @c; 
funbl^eit nid^t unterwerfen fann. 2Bem foüte id^ fie übertragen? @inem gremben, ber 
fte erfl nid^t gerne annimmt unb beffcn öietteid^t ]|)araboje|te @äfee al«bann an meiner 
©timmcnftettc erfd^einen muffen? 3fi ni^t mein ju Stuttgart bcflnblid^er ©ol^n') ber 
natürlid^e ©tcllüertrcter ? ^pxä6)t id^ benn fclbjl in einem anbem al« in meiner 
@ö^ne 9^a^men? 3u berfelben 33ortl^eiI ober ^Rad^tl^eil? 

3d^ bin fe^r toeit entfernt $)ir jujumut^en, etwa« gegen ©eine Ueberjcugung 
ju \pxt^m, Mein felbji hit am ric^tigflen geleitete, burd^ öollc Urtcilöfraft beftiminte 

^) 33erh)altcr S^ormannö in SWa^l^alberbud^. 

*) Ueber bie üom Könige burd^ SSerorbnung oom 29. S^nuar 1815, an 31 üor« 
mal« reid^«unmitterbare fürftlid^c imb gräflid^e Käufer, fotoie 19 gamilien au« bem 
fonjligen 2lbel be« ^önigreid^« ocrliel^encn SSirilftimmcn , öergl, ST. ^fifter, Äonig 
^ricbrid^ @. 319. m. t>. Ttof)l, @taat«red^t I, 32. 

*) SDer Slbreffat, Äammerl^err unb Oberftnangratl^ in Stuttgart* 



1815. 379 

Uebcrjcugung, fann fid^ mcl^r ober tocniger IcBl^aft, mcl^r ober »eniger anflö^ig au«« 

btüdcn. ^icr mugte id^ warnen unb bal^er öor ju großer Scbl^aftigfeit, öor ju großer 

@t5rfc im 2lu8bru(f »amen, bic im ©runbc bcm jugcnbttd^cn Slltcr fo natürlid^ ifl, 

bcmfelbcn aber »entger gegiemt al« bei reiferen S^»'^^^"- 3<^ glaube unb l^offc nic^t, 

ba| bie 33erfammlung bi« über bie ©rcnjen be« 2lnjl&nbtgen unb be« (Erlaubten l^iu« 

audjheifen »erbe. S)a aber boti^ unter ben öielcn aOflögli^feitcn aud^ biefer gatt mögs 

lid^ i% fo jlunb meine« ©rad^ten« aud^ l^ier eine SBamung ni(^t am unred^ten ^la^. 

^rjum idj »iinfd^e nid^t, baß mein ?ß(afe gana leer *) fe^. SDeine 2lmt«gefd^äfte 

fotool^l al« anbcre ©orto&nbe fönnen ©id^ übrigen« öon mand^er einzelnen ©t^ung 

bi«^enrieren. Stiebe er gang leer, fo glaubte i^, ba^ »ir unb bie SWeinigen bem Äönig, 

ber il^n mir angetoiefcn l^at, unb felbfl ber SJorfel^ung, bic mid^ baju bcflimmt l^at, 

feilten. Slber ba§ id^ meinem jungen' <Sol^n babei ©orfld^t unb rul^ige« ©cnei^men 

em^fel^le, ifl meine 3Sater^flid^t. <öo mein lieber @ol^n ifl meine SCnftd^t. ©d^tcbc 

alfo nur tebe ^rlärung baruber auf, bi« n>ir einanber gcf})rod^en J^aben. SDid^ liebt 

üon .g>erjcn 2)cin treuer ©ater 

9fJormanns@l^rcnfel«. 

Orig. 3u ©ingang be« ©riefe« fiel^enbc, ööllig irrelcöante SKittl^eilungcn über 

ein bcabftd^tigte« Sftenbejöou« mit feinem amtmanne fmb beim 2lbbrudfe l^intoeggelaffen 

njorbcn. 

* 3n>ar liegt e« nid^t in ber SSer^jflid^tung be« §erau«geber« ber 9fiormann« 
f^en $al)icre, auf bie Slnftd^ten be« ajiinifler« über bie SBerfaffung«angclegenl^citen 
genau einjugel^en; bod^ mag l^ier d^ronologifd§ jufammcngejlcttt tocrben, toa« mir, 
auf er ben öollji&nbig mitgctl^eilten ©tüdfen, in ben öertraulid^en 93riefen an feinen 
@ol^n bemerfen«tt)ertl^ fd^ien. 

SOiö fein gen 1815 ^an. 20. SDu fd^reibfl mir Icfet^in, baf ber Äönig bie 
@nabe gel^abt, mic^ aud^ jum Sanbjlanbe ju bejiimmen. 3d^ l^abe inbeffcn baöon 
nid^t« gehört. ^a9 toeigt SDu ettoa Sfiäl^ere« barüber? 

3Wöfeingen 1815 San. 26. ^örjt SDü nid^t in ber ©tiOe, ob bie ©tänbc 
eint Uniform befommen unb toeld^e ? Ob man fie mad^en laff en mu| ? ober mit 
ber getoöl^nlid^en Äleibung erfd^einen fann? grage, »enn e« fc^n muf , Sflcifd^ad^ 
felbft barüber. 3d^ gtdube meinen rotl^cn dtod SDir einmal gegeben ju l^abcn unb 
müßte alfo einen neuen mad^en unb jlidfen laffcn. 

5tübingen 1815 Oft. 21. 5Dein ©rief befi&tigt meine Slnrtd^t, ba fetbfi be« 
Äönig« ÜJ'iaieftaet gut bcfunben ^aben, ben S)inen vertreten ju laffen. Wtii dttU 
fd^ad^ al« tt>ürfli(^em ÜJiinijter ifi c« ganj anber« unb nad^ bem tauben SBolfegg 
mag id^ mid^ nid^t rid^ten. 3^ ^ittc ^^ ha^tt, mit 9lul^e unb Slnftanb bie ©tette 
fort gu üertrcten. 

3:übingen 1815 ^o)o. 26. 5Danfe SDir red^t fel^r für bie abfd^riftlid^ mitge-. 
tl^eiltc ^flärung ber Sanbc«öerfammlung. SBenn id^ ben ©inn einiger feingefaßten 
©teilen rid^tig erfaßt l^abe, fo bin ic^ im ©anjen mit berfelben einocrfianben unb freut 
e« mid^, baß ber S^if^mmentritt cnblid^ fiattfinbet, be^ bem fid^ tjielleid^t Änoten auf? 

1) 33ei toirflid^er Einberufung ber @tänbe hütbm öiele ?perfonen au«. $)a« 
proöiforifd^e ©ecretariat ber ©tänbeüerfammlung forbert unter bem 9. Oct. 1816 ben 
Orafen IWormann auf, ben ©ifeungen balbmöglid^jt gef&llig anjutoo^nen, „inbem bie 
33anf ber Ferren ©tanbe«^erren unb SBirilflimcnfül^rer feit einiger ^eit beinal^e ganj 
leer ifl," Orig. 



380 ©eitagcn. 

löfen »erben, bic ®u ol« fi^toiertg, id^ aber einer rid^tigen ^ntttJidCcrung fällig anfeile. 
3Jtan Ibcl^alte nur Bciberfeit« ba« toal^re äBol^l be« Sanbc«, fo tt>ie e8 unter bcn gegen? 
to&rtigen aügemeinen unb beutfd^en @taat«öert&Itniffen benfBar tjl, im Slugc, fo fann 
e« an einer cnblid^en ^Bereinigung nid^t feilten. 

2: üb in gen 1815 ®ec. 13. [SSorau« gel^t eine Sinlabung ju einem a6)U 
tägigen 33efud^e über Söeil^nad^ten.] OB ®u Be^ allen lanbfd^aftlid^en SJerl^ anbiungen 
Biji, baran liegt ni(^t fo öiel. $)u fannp ba« ^rotofott nati^Iefcn unb toal^rfd^einlid^ 
mad^t man bod^ au(§ gerien. 2)a^ 5E)u le^l^in nid^t« Befonbere« gef))rod^cn l^afl 
üBer Sßalbed«*) 53ortrag, freut mid^. erfiltd^ l^&tte e« ja ju feinem Sfhi^en ges 
fü^rt. $)ann i|i e« nid^t ganj rid^tig, wa« 2)u gefagt l^&ttcft*). 

[@« folgt nun eine 5lu«einanberfetung über bic J|)rioatrcd^tlid^e Stellung ber 
gürften unb regierenben ®rafen au« ttjürflid^ r^giercnben Käufern, bie in $)eutfc^Ianb 
fatejod^cn jum l^ol^cn 5lbel gered^nct »urben unb ber 9litterfd^aft, bie nieberen 2lbel« 
toar unb feinen @it unb @timme auf bem 9fleid^«tag l^atte.] iRur fa^ ber Sfteid^«« 
abel immer ttxt)a9 auf bcn feiner OcBurt nad^ gleid^cn, aBer mittclBarcn SlbcP) [e« 
fd^cint ba« Sßort „l^eraB" ju fel^Ien]. 

93cu(tt>it*) fül^rt ja bie ©timme bc« ©rafcn ^^ipptv^, ber au(^ jum l^ol^en 
Slbcl gcl^ört. SDaoon münblid^ ein mcl^rereö. 3^ »ünfd^c ühtx'^aupt, ba§ ^u, tt)ie 
Bi«^cr, ein mcl^r ]|)affiüer Sanbfd^aftlcr BleiBefi. 

A propos! 3<^ V^^^f Söangenl^cim l^aBe e« fcl^r mit feinen *|5^) bcjeid^s 
ncten ^luff&^cn in ber OTgcmeinen ^dtun^ Be^ Beiben 3:i^eilen oerborBcn. ^^x Snl^alt 
fonntc attcrbing« ben Äönig nid^t erfreuen, tt)cl(^er in feiner eigenen 2lntn>ort mit 
tocit me^r Sfiad^fid^t unb ajldgigung ju Sßerf gel^t. 

3:üBingcn 1816 gcBr. 25. SDaö war rcd^t gut oon $)ir, ha^ $)u nid^t auf 
SBalbcdf jtimmtcft. 3^^^ glaube, ba| fo lange biefcr leitet, c« ber SSerfammlung nid^t 
red^t @rnjt ijl mit bem 5^ergleid^e. Unb fte l^at Unred^t. Ol^ne gro^e ^ojten bleibt 
bod^ nid^tö anbereö übrig aU billiger 33ergleid^. ©er beutfd^c 33unbe«tag toirb immer 
auf SSergleid^ anratl^en, bcn man wolfeiler l^at, wenn man ftd^ il^n fclber bereitet. 

* grt^ war mit einem ^errn oon ÜJ'iaffcnbad^ naiver befannt, ber bem 39tter 
nid^t gerabc jufagen mod^tc. 33icllcid^t ber feiner 3^^^ oiclgenannte jtl^coretifer , ber 
fid^ clU ))rcu§ifd^er Oberft unb ©cncralquartiermeijter be« gürjtcn ^ol^enlol^e 1806 
unb 1807 in leibiger 2öeifc bcmcrflid^ mad^tc**) unb nun in ben Sürttcmbcrgifd^en 
23crfaffungöfäm^fcn eine SRollc \pkUn wollte'). ,,SBenn SDu mit SD'laffenbad^ fommft, 
ijl e« mir red^t. 9^ur bitte il^n nid^t mcl^r, fonbcrn überlaffe e« feiner eigenen (Snts 
jd^ticgung. Sßcnn SDu mit aJlaffenbad^ gel^jt, fo mad^c, ba§ 2)u nid^t jal^Icn mugt®). 
2)a§ id^ ^ferbe unb Äutfd^er nid^t logire unb füttere, wäre mir aud^ lieb" (1816* 2)ej. 4). 



*) @raf @eorg t>. SBalbedf, ber befanntc gül^rer ber abelid^en O^)^)ofition. 

2) ©er <SoBn l^atte alfo, tok e« fd^cint, bem ^at^r feine ^Inftd^tcn mitgeteilt, 
bic biefcr mm wibcrlcgt. 

8) ©ie Sflittcrfd^aft. 

*) ©cncral. 

*) 2)a6 äcid^cn ift unbeutlid^. 

«) S. Säuger, SDcutfc^c @efc^* III, 14, 16, 19, 20. 21. ?5fifter, 

gricbri(^ @. 162. 

') $. 0. $:reitfd^fe, Sluffd^e I, 207. 

^) ®od^ wo^l ftgürlid^ ju nel^men. 



1815. 1816. 381 

ffialbfec^) bei ©trenberg in Dberoefierreid^ 1816 SIKai 29* 
Raxl 3loxmann an feinen SBater. Ueber feine ©tellung 
bei bem Sanbgrafen von fieffen^^ßl^ilipp^tl^Ql. 

SKeiu tl^euerfler SBatet! ©eit gepern Slbenb bin id^ l^ier bep bem 
^errn ßanbgrafen ®rnfi von ^effen^5ßl^ilipp^tl^al (St fam cor a^t XaQtn 
nad^ SBien, fud^te htid^ auf unb bat mid^, fo balb wie möglid^ ju i^m 
ju fommen. Deinen SBünfd^en gemäB l^abe id^ eingewilligt. 2)a id^ aber 
nid^t fel^r Ui (Saffe war, fo fonnte id^ i^m nur oerfpred^en, in t)ier SBod^en 
ju il^m }u fommen. S)iefeö brad^te il^n felbfi auf ben Oebanfen, ba^ e^ 
mir an (Selb fel^Ien muffe unb er gab mir 500 fl. SBiener SBöl^rung gegen 
mein SBerfpred^en, biefe ©umme äurüdEjubejal^Ien, fobalb id^ ®elb von 
fiauö bekommen würbe. 3d^ ^abe biefel (Selb baju Unm, mir aUe^ 
SRötl^ige anjufd^affen unb bie Steife ju mad^en. 

3)er fierr ßanbgraf 2) l^at 3 ©öl^ne. 2)er ältefie^) l^at 16 3al^re 
unb ifi Lieutenant in ber f. t Slrmee, l^at aber bie ©riaubtnife, nod^ 
einige ^ia'^xt im t)äterlid^en Jßaufe ju bleiben, ©r ifi in 5ßarig erjogen 
unb l^at nod^ wenig männlid^eö. 3<$ foK nun feine militärifd^e ®rjiel&ung 
übernel^men. 3" ben matl^ematifd^en 3Biffenfd^aften l^abe id^ mid^ felbft 
angetragen; ju ben anbern ift ein ^ofmeifter unb ein Seigrer ba. 

3d& iin Um SBerbinblid^feiten eingegangen unb ^abe bal^er bem 
Sanbgrafen nur erMärt, bafe id6, foweit meine Äräfte reid^en, mic^ niife= 
lic^ mad^en werbe. @8 gel^t, wie id^ big jefet bemerft l^abe, etwas grog 
in biefem fiauö ju; bod^ bin id^ fel^r artig empfangen worben unb 
glaube, bafe id^ mid& gut befinben werbe. 

S)iefeg ifi 3lIIeg, wag id^ fürg erfle üon biefem engagement fagen 
fann. 3^ ^^i^be balb mel^r fd^reiben. ©riefe bitte id^ entweber gerabe 
an mid^ }u fd^iden, ober an baö t t 5ßofiamt ju ©trenberg. 

3d^ l^offe, bafe meine tl^euem ©Item unb ©efd^wiftern wol^I finb 
unb freue mid^ befonberö, wenn* fle biefe Sßad^rid^ten t)on mir, bie id^ 
ate .bie erften glüdlid^en anfeile, in etwas über mein ©d^idEfal berul^igen. 

3d^ war bei ber SJante ©olinac^). ©ie ifi wol^t unb lägt fid^ 
S)ir empfel^Ien. S)ie 2:öd^ter finb t)er]^eirat]^et unb ll^r ©ol^n ifi bep 



*) <So! 3« ^cr golgc [(J^reibt ber ©cnctal nteiflcnö aSattfec. 

«) emji eottpantin, geb. 8. Slug. 1771. @r ^attc am 25. SDej. 1808 feine 
erfie ©ctnal^rin, eine ^ringeffin üon (©d^marjburgsSfluboljlabt, verloren, feine 
jtoeitc, Caroline Söill^elmtne, geb. 1793, eine %o^ttx feine« f S3rnber« Äarl. 
$)ic jit)eite (S^t toar am 17. gebr. 1812 üoHgogen ttorben. 

«) gerbinanb, geb. 15. Oft. 1799. 

*) ©olignac. 



382 »cKagen. 

ber ©efanbtfd^aft in ©onjiantirtopel. SBenn pe etoa« für mi($ tl^vm fornt, 
fo bin ii^ über}eugt/ bag fte aKed antoenben toirb. 

Slbieu mein tl^euetfier 93ater, ®ott gebe ^ir unb ber lieben äRuttet 
©efunbl^eit unb mir bie ©nabe^ meine tl^euerflen 6ltem balb ju fe|en 
unb aWittel, bie üiele Siebe in ttxoa^ ju vergelten, bie mir meine tl^euer« 
flen eitern fortroäl^renb in fo l^ol^em ®rabe beweifen. 3)ie ©efi^mijier 
unb @d^n)ägerinnen grfl§e id^ wn ^erjen unb bleibe S)ein gel^orfamer @ol^n 

Drig. 6arl. 

aWinifier v. SRormann, ber in Tübingen mar, bemerlt auf bem 
«rief: beantmortet am 6, 3uni 1816 unb gef<|ic!t 600 p. SBiener 
SBäl^tung, bur($ ©tal^l unb geberer ^). 

1816 3uni 6. Slormann an feinen ©ol^n Äarl. ©lüdf* 
munfd^ jur Snfienung. 

SRein lieber fiart, id^ manf<|e ®IM, wn Seiten @lfld ju S)einer 
anfleHung. ©^ ifl bie ebelfte, meldte 3)u erl^alten lonntefi: ben @eifi 
unb baö ^erj junger 5ßrinjen au^jubilben, bie immerl^in für größere 
©teilen gefd&affen pnb. S)u übernimmfl jmar fd&mere 5ßflid^ten gegen 
beö fierrn Sanbgrafen ©urd^laud^t, aber fie finb ju erfüllen unb jroar 
fd^on bep anbem gürften »on brauen 3Wännem erfüllt morben, bie S)ir 
jum Seifpiele bienen lönnen. Siebe, ®ebulb unb Sanftmut)^ fep 3)ein 
üorjüglid^fieg Seftreben gegen bie jungen Ferren; Siefpelt gegen bie ei- 
tern, eble S3el^anblung ber Untergebenen unb meife S^^^^^^^^Q 0^9^^ 
fjrembe. ©tolj auf beine ©teile fe? ein mufterl^afted Seifpiel für Seber« 
mann unb bemeife, baß UnglüdC S)id^ geprüft, aber nid^t in eblen ©e« 
Rnnungen jurüdfgefefet i^abe. 

3iimm 3)id^ befonberfi aud^ üor ben fiarfen SBeinen in Äd^t, benn 
S)eine ©teile, menn fie bauem unb mit Sld&tung mäl^ren foH, erforbert 
ftete Sßüd^teml^eit beö ©eijie« unb beiS Ropfeö. 

S)ie ainmeifung ift beforgt, wie 3)u auö ber Slnlage feigen ipirfl 
©ie ifl auf 600 fl. SBiener SBäi^rung gefieOt^, ©ieb au(i in not^^ 
menbiger unb anflänbiger ©parfamleit ein 85eifpieL empfel^le mid^ un- 
befannter SBeife bem fierrn Sanbgrafen ju ©naben. ©laubfl S)u nidjt, 
es märe gut, menn id^ an i^n fd^riebe? J^ier ifl ©ottlob alle^ mol^l. 
SReine ©efunbl^eit leibet jumeilen Heine 9lnfälle, bod^ erl^dlt mid^ ©Ott 



*) ©efanntc« nod^ je^t floriercttbc« Söanfl^au« in ©tuttgart 
«) Sfiortnann Beauftragt am gleid^en $:age feinen @ol^n grit. Bei |>crten @ta^l 
unb geberer eine Slnmeifung auf 600 fl. SSJiencr äöäl^rung für ^arl au Bcforgcn. Orig. 



1816. S8Ö 

nod^ für nttd&, meine liebe g^au unb meine lieben Äinbet, fomit au(]& 

2)ir alö järtlid&en SBoter SR^ 

©(]&reibe mir bod^ ßleid^, wenn S)u ben ^rief erl^alten l^afi. 

@onc« 

Tübingen 1816 ©ept 26, JRormann an älentamtmann Serm 
l^arb. Urlaub betreffenb. 

3Kit SSergnügen, lieber SBem^orb, gebe i^ Offnen meinen ©eegen 
ju 3^rer SReife na($ Sltborf unb 9lat)enöburg unb u)ünf($e ^^nm gut 
3Better baju. 3<ä& bin gewiß, bafe ©ie für aUeö roa^renb Qf^rer Slbwe- 
feni^eit oorfommenbe im Doraud fo gut möglid^ forgeu werben. S)er alte 
äSetfd^ foQ aud^ ein bi^c^en älufftd^t tragen. S)er Dörfler möd^te fo gut 
fe^n, aud^ juweilen über ben fiof gelten. SBenn über^ Qa^r id^ unb 
©ie nod^ leben, werben ©ie fd^werlid^ um biefe 3^it wegfönnen, wegen 
unferer beginnenben SBirt^fd^aft Sltfo genieren ©ie ©id^ bieg Qal^r 
ni^t, wenn ©ie aud& einige Siage länger ausbleiben woHen. ©d^reiben 
©ie mir bod^ üorl^er, weld^en %aQ ©ie abgelten. SSieHeid^t fann id^ 
bann ein wenig 3l^re ©teile vertreten. 2tUn ©ie unb Ql^re grau in^ 
beffen fo wol^l alß Qfl^nen von ganjem ^erjen wünfd^t 

SRormann = ®l^renf eU. 

Sluffd^rift. S)em ©raf Slormannifd^en Slentamtmann ^errn »em^ 
l^arb }u äRaSl^alberbud^ bei 3Rfinftngen 

Drig- 

* 5Dtc 9lbtt)cfctt]^eit fd^cint einige ©od^en gebauert ju l^aben. $)er ayiinificr 
fd^reiBt au« 3:üMngen 9. 9^ot). 1816 : ,,5Da& @ie glütfUd^ \)on gieret aUeife jurüdfges 
fommcn, freut mid^." 

2;übingen 1816 Dct. 30. Slormann an Äönig SBill^elm von 
SBürtt emb erg. ißulbigung. 

aUerburd^loud^tigfier ©rofemäd^tigfier aUergnäbigfier Äönig vmb $err ! 
euer ftbniglid^en SKajeftaet gerul^e ben 3luöbrud( ber eJ^rfurd^t^DoDEften 
©eftnnung unb ber reinfien ^ulbigung eines alten ©ienerß in SKtter^öd^^ 
fien ©naben aufjunel^men. 

S3ier 9legenten, t)orjüglid^ 3l^r Sltterburd^laud^tigfier ^err SSater, 
beel^rten mid^ mit ©naben. ©ie fd^enften mir in wid^tigen ©efd^äften il^r 
]&ulbt)olIeö SSertrauen. 

gel^len, nad^ jurüdtgelegtem 60ten Qal^re bie Äräfte, fo fann jwar 
bem SBunfd^e unb SBiUen, bie mid^ befeelen, burd^ eigene ^^ätigfeit nid^t 
mel^r ©enüge geleiftet werben. SUIein inbem id^ bem jlönigreid^e ju einem 



384 «cilajcrt. 

Megenten ®Iü(f roüitft^c, bcr bem ©d^öpfer befifelben ate ©rfinber unb 
äSefefliger bed toal^ren fflnftigen SBo^ld nad^fotgt^ bem ääeglüdbmg beS 
t)on göttlid^et SBorfel^ung^ ant)ertrauten SBolfö no<| l^öl^er gilt, afe ber 
9lonci($ erfämpfte ^elbenSRul^m, bcr burd^ SBürbigung ber wol^ren S3er- 
cl^rung unb Siebe fraftigfl }u erobern n)eiB/ n)a9e id^ e^, fogleid^ mid^ 
unb bie aWeinigen ber SHer^öd^flen ftöniglid^en ®nabe in ber tiefften 
S^rfurd^t ju empfehlen, mit n^etd^er id^ }eitlebend t)er^Qrre @uer itönig- 
lid^en 3Raicflaet untertl^dnigfler treugel^orfamfler 

®(raf) t)on 9fl(ormann), 
©t(aat«)3W(inifier) unb ft(ammer)$(err). 

Äonjcpt. as&l^rcnb Si^ormannö ©d^riftgügc fonfl fc^r fcfl unb Icfetlid^ finb, 
tragen biefc am Xobc«tagc feine« ©o^Itl^&ter« gefd^tieJenen Qtilm unöerfcnnSar ba« 
®e))rSge ber d^emüt^erregung. 92ac^ ,,Sürbigung'' fc^eint eine 2Mt gu fein* 

SBallfee 1816 Sßot). 5. Staxl Sßormann an feinen SSater. 

3RaUr ©tirnbranb. Sßad^rid^t t)om Xobe beö ÄönigiJ. 

5piäne }ur 9lüd(fel^r in bie fieimatl^. 

9Kein gütigfier SSater! 3d^ bitte red^t fel^r um Serjeil^ung, bafe td^ 
nod^ einmai^l um ®elb gefd^rieben l^abe, aber bie 9{otl^ xoax e^, bie mid^ 
öngfilid^ mad^te. 3d^ l^abe ben SBed^fel befommen unb fage ben l^erj^ 
lid^fien S)anf, ber [xS) befonber^ in ber Befolgung ber guten Seigren, bie 
S)u mir gibfi, oufibrüdten wirb. 3fd& faffe nid^t befiimmt, roeld^e Scforgs 
niffe meinem guten SBater im ©inn waren, aU er ben legten Srief fd^rieb. 
©oUte id^ fie übrigeng errat^en l^aben, fo fann id^, bie ^anb aufg ^er^ 
gelegt, S)ir üerfid^ern, bafe id^ mir nid^tg üorjuroerfen l^abe. 

®in SWal^ler, ber ftd^ fd^on einige 3^^ i« ©tuttgart aufl^ält, $err 
©tirnbranb^) unb ber roieber bai^in juriidtgel^t, wirb fommen, um bie 
lanbgräflid^e Familie ju mal^len. ^6) ^aU i^n fd^on gefprod^en unb er 
l^at mir ben Säntrag felbfl gemad^t, mid^ ju mal^len unb bad ©emäl^lbe 
mit nad& ©tuttgart ju nel^men. 3d6 u)ünf(^te nid^t, bafe eö bort foju« 
fagen jur ©d^au oufgejieHt würbe. SBenn er mir aber t)erfprid^t, e^ 
fogleid^ an S)id^ jufd^iclen, fo werbe id^ bafi anerbieten annel^men. 
Uebrigeng ift e^ nod^ 3^it, wenn S)u anberö befiel&lfl. 

S)iefen 3lugenblid( erl^alte id^ einen Srief oon einem eJreunb ani 
SBien, ber mir fd&reibt, ber Äönig fe? tob! SJiefer Srief mufe fogleid^ 
fort, um nod^ mit ber 5ßofi abjugel^en. SKeine ©ebanfen finb nod^ ju 
t)erroirrt, um 3)ir fagen ju fönnen, wag id& tl^un werbe, aber id^ ^offe 
in einigen ^agen von 3)ir 3la(!)xi^t barüber ju erhalten, 

3n ber golge fel^r Befannter Äünfller. 



1816. 385 

Senn mir b?r neue Äöntg mein Uebergel^en bei Seipjig üerjeil^t, 
fo glaube i^ fonn iü^ ntid^ njegen ber Süfeorofd^en ©efd^id^te t)or jebe^ 
aWilitaergerid^t [teilen. 3d^ fenne lein aJiilitaergef efe , baö ben ©olbaten 
Derbammt, ber bie Sefel^Ie feiner Dbem befolgt. 

^ä) l^offe bie 3^^ ift "<^^^/ ^^ ^^ ^^^ ®W^ i^^^^^ roerbe, meine 
tl^euern ßltern ju umarmen. ®ott gebe e§ ! SKein guter SBater l^at vcx^ 
mutl^lid^ fd^on ©d^ritte getl^an. 3d& tl&ue nid^t^ , bi^ S)u mir fd^reibft. 
3d^ umarme bie liebe 3Kutter unb bie ©efd^mifier vmb l^offe balb fie }u 
feigen, um il^nen ju beweif en, n)ie fel^r id^ fie liebe. ®ott gebe baft ba§ 
^eri be§ Äönigs mir ajlitleib fd^enft! (Drig.) 6arl. 

(S^übingen) 1816 3?aD. 24 Sßormann an Äönig 3Bill^elm. 
©nabengefud^ wegen feine§ @o^ne§, be^ ©eneraU. 

euer Äönislid^e 3Haieftaet l^aben ^ jeben XaQ mit ©naben bejeid^net 
unb ©lüdflid^e gemad^t. SDieä gibt mir ben aJiutl^ , meine bemütl^igfte 
Sitte für meinen unglüdflid^en ©ol^n üertrauen^üoH »or Si^rem 2;i^rone 
nieberjulegen. S)a§ ©d^tdfal meinet ©ol^ne^ Äarl, beö el&emaligen ©e- 
neralmajor^, ift aHerl^öd^ftbenfelben befannt. ©ein größter geiler ift, 
baß er, ol^ne bie erft wenige SJage nad^l^er eintreffenben SBefel^le abju^ 
märten (nad^) eigenem ©ünfel l^anbelte. ®r moHte jmep ^Regimenter retten, 
bie anä) gerettet finb. 33öfe 2l6fid^t lag ni(^t ju ©runbe. 3^ ^f^ ^^ 
©nabe für il^n. ©d^enfen ©le il^m ©nabe unb aSerjeil^ung unb mir ben 
2;roft, nal^e am ©rabe, meinen ©ol^n nid^t mel^r verloren ju wiffen, 
fonbern il^m fagen ju fönnen, baß er t)on Slllerl^öd^ftbenfelben SBerjeii^ung 
unb ©nabe erl^alten l^ofee. 

SBa^ id^ Un, banfe. id^ Sl^ren 3)urd&laud^tigften SBorfal^ren, üorjüg- 
Kd& ^f)v^m SDurd^laud^tigften §errn 3Sater* 

SBie glüdtlid^ würbe id^ mid& preifen, bieSerul^igung meines ©emütl^es, 
aU wid^tigfteö ©ut, ®uer Äöniglid^en 3Kaiefiaet fd^ulbig ju werben. 

©Ott fegne Sl^re @ntfd^ließung, wie Ql^re fo wol^lwoHenbe unb 
glorreid^ angefangene ^Regierung ! 2)ie^ wünfd^t unb barum bittet in 
fd^ulbigfter, tieffter ©l^rerbietung ©uer 3Jiaieflaet alleruntertl^änigfter 

ßongept mit üielen ßorrefturen- 31. 

* SDaö oben im Xe^tc ©, 214 ermd^nte enfomtafllfci^c ©ebtd^t, \DcId^eö 9^or« 
mann im 3a]^re 1803 in 9flotttt)eit üBerrcid^t würbe, ^aht id^ Bei Oieöifion ber Beilagen 
nid^t in biefelbcn aufgenommen, ba eö jiemlid^ in^altölo« ijl, 

^) ^i^tx, b. 1^, feit Slntritt ber ^Regierung, voa^ aber auögeflrid^en ift. 



-«/v^AA/\AA/^^^''— 



9lot^D. ©d^rctfertftcitt. ®rof u. 5Wormanns®l^rcnfeI3. 25 



|il|)l)abetift()es garf)re0t|ter. 



klaren 209. 210. 213. 

5lBel 18. 133* 134. 277. 339. 

Slbflatt 108. 

9lbcl, reid^«unmittc(barcr 5. auölänbif^cr 

22. etcllung bc«fctbcn 260. in bcr 

Sßürtt. Slrtncc 144. 
2tbcl«beforation, iDÜrttcmbergtfd^c 236. 
«aiabemte 97. 

SUcmannifd^c ditpuim 159. 
OTmer«^ad^ 302. 
Slltborf 229. 
2«tcn(tcig 38. 45. 373. 
mumixxittmhtx^ 259. 263. 
9tn«bad^ 166. 
3lnn)ct( ü. 33. 
2lpfct, Äammcrlafai 280. 
«Ärlcbtcr, 53ud^^altcr 265. 
SCrtig^i aJiarfd^aU (^crjog t>. «ßabua) 252. 
5l8^crg, ©rafcn t>. 277. 
Slöpcrn, ©d^tad^t 238. 
SluffcnBcrg t). 174. 
Sluöfd^üffe, tanbfc^aftftd^c 17. 
^lutenriet^ 160. 

33adCnang 302. 307. 

33abcn, ©rogl^crjogtum 14. 242. 

53a]^ntnaicr, ^rof.'l. 

«a^rbt, 93art^, gräulcmöfiift 10. 86. 225. 

243. 370. 
33aicm, ÄurfürP, ü. 351. 
Baletti Mademoiselle 135. 
Jöatingcn 103. 
mx 133. 134. 



öafebott) 96. 

93afel 128. 

33affctt)it, ö. 93. 

S3afe, 33a3 159. 214. 

33e^r, t). 10. 26. 53. 55. 57. 60. 61. 62. 

65. 85. 100. 135. 136. 137. 241. 273. 

276. 281. 340. 346. 371. 
93cIgarbC; ö., ©cncrat 167. 
©cm, i).; @c5. sRat^ 199. 200. 
33cnacl 84. 
öern^arb, 33ertt)altcr 35. 37. 237. 250. 

256. 262. 378. 383. 
qSernctbin, ö. 288. 
©crnjlorff, t). ®raf 66. 
SBcroIbingcn, ö. 169. 328. 
53crtg^citn 147. 
©cflcd^ungcn 12. 
33curtt)i^, i). 380. 
©eutal 342. 
SBicfcnrobt, ö. 227. 
S3ictig^ctm 145. 146. 326. 
SBIamont, ^crrfc^aft 298. 
33tauBcurcn 161. 

©lüd^ct, güxft gcIbmarfd^aU 106. 
mumtnhcLiS^, ?rof. 88. 
iBoBIanj Bei ©c^lattjc 276. 
^oä, i). 281. 

SBobenl^eitn bei ajiainj 242. 
SÖogcr, Oberfllieut. 173. 
^^mtx, $rof. 88. 
SBoIja, t>., Obcrfl 151. 
«önnigl^cim 147. 150. 326. 
Soofe, ©artcnbtreftor in ©d^önbtonn 168. 
^ofd^cT, ©comctcr 41. 
99outt)ing]^aufcn; t). 81. 97. 279. 



388 



%\pf)(iUü\d)t9 ©ad^regiflct. 



Sratfcnl^cim 147. 

33raTibcnburg5@d^n)cbt, üy^arfgiafcn 70. 

S3rcgcnjcr 67» 

33raunfd^tt)ct0, ^crjogc 85. 88. 141. 163. 

Söraufc, t)., Sfiitttnciper 58. 

33reitfc^tt)crt, t). 2. 281. 

SSrcuning, t). 336. 

©rctign^ 342. 

SBrcton, Snpitut in 93crrin 57. 

S3rodfmann, ©d^aufpictcr 167. 

33ru(§tal 85. 86. 

©runegge, öon, 5D^na|len 277. 

©rünn 227. 

©rüffct 32. 

©ugenl^agen, o. 100. 

m^Ux, ö. 12. 128. 131. 132. 134. 136. 

166. 200. 280. 321. 323. 336. 
mioxt>, t>. 130. 
33ürg bei .g)eilBronn 29. 
mi^ow, Unitjerfität 93. 



(Jahr 295. 

©ambacöre«, Äonfut 191. 

(Samercr ((Jammerer); ©euator 203. ©enc? 

ral 34. 
ßanftatt 302. 
e^atelot 298. 
eiemont 298. 
eieröal 298. 
(Somburg bei ^att 213. 
Cdte de la, Madame 135. 
(Jotta, r>, 45. 

Croix de la, S^inifler 131. 182. 135. 
(5rumJ)ie^)cn, »., ©efanbter 234. 

5Da^)), ^rälat 64. 

De la Croix f. (^roi^*. 

3)cffau, «pi^ilantro^tn 95. 96. 

bitten, ö., @raf 46. 379. 

SDinfctßbül^t 161. 

©obbertin, gräuletnöfiift 90. 

^Donaujläbte 229. ((Jl^ingen, ÜJiengen, Wum 

bcrüngcn, Sfiieblingen, ©aulgau) 229. i 
SDöring, |>ofrat, 177. 182. 334. ©eneral \ 

253. 255. 



$)ünger, 5Dirc!tor 172. 173. 190. 344. 

347. 
SDu--?obt 96. 

^bcrö^exg, ^tmn öon 277. 302. 

ebingen 302. 

ebcutoatbflettcn 237. 

©^renfetö, ©d^Iofe 1. 31. 36. 212. 351. 

©einame 211. gflitter öon 212. ^öl&Ic 

bei 214. (Sd^togf adelte 237. 
öinfiebel, ü. 256. 374. 
(Jifenbad^, Oberamtmann 151. 
Orlbcrfelb 32. (Snftitut) 102. 168. 
(^ttric^ö^aufen, t>. 169. 170. 171. 329: 
eUttjangen, gürflentum 129. 209. 210. 

213. 
^ngl^ien, ^ergog öon 220. 
@rb^anneramt 197. 
©rbmann, §offi8!aI 69. 
erlangen 166. 328. 
Ernestine, Mademoiselle, Gouvernante 

343. 345. 
Sfcnttjetn, Kaufmann 173. 
eglingcn 209. 210. 
^feborff, ü. 169. 
ß^jfpcftantinncn 10. 

f. 

gaber 47. 99. 286. 
g-eber, t>. iSräpbent 222. 
göronce 88. 
ginedf, ö. 55. 

gifd^er, SRegierungörat 160. 
gorflner öon ©ambcno^ 119. 
gournier, ©eneraüicutenant 105. 253. 254. 
granf, »., ^an^hr 103. ' 
granfenberg, t). 133. 
granffurt a. Tt. 85. 87. 
grauquemont, @raf 256. 
gräulein«flifte 90. 

griebrid^öp^Ie bei SBimmfen 214. 350. 
groberg, @raf 324. 
grommann 137. 138. 
guggcr, ©rafcn 167. 168. 
gürftenberg, gürflin ü., geb. 'iturn unb 
Zm^ 169. 174. 



3lI|)^aBetifc^c« ©ad^regiflcr. 



389 



©aiöbctg, ö. 106. 137. 225. 260. 280. 

28L 350. 
©aiöburg 27. 44. 99. 
©ärtringcn 222. 346. 
©eiölingcn 242. 
(gcmmingcn, t). 8. 29. 51. 81. 85. 89. 

106. 107. 110. 111. 112. 114. 186. 

281. 290. 293. 296. 
©corgii 184. 312. 
©iengen 209. 210. 213, 
©icarbin, ö. 184. 
©leifer f. Äleifcr, ö. 
©mcltn 84. 88. 
@münb 209. 210. 213. 
®mM, ^rofeffoT 64. 281. 
©öttni^, 0. 33. 281. 283. 
@or^, t)on bei 275. 
@öp))mgcn 241. 
©örli^, @raf t). 167. 236. 
©öttingcn 85. 88. 
(Sracöenife, tj. 136. 137. 
©rangcö 298. 
©riefmgcr, M., Pfarrer in 9Äö^ingcn 250. 

373. ^au«mctflcr 275. 
@ro|britamcn, ^l^arlotte Slugufle üRatl^ilbc, 

^rinäcffin üon 144. 
©rotiu«, ^ugo 95. 
©rünau, @raf \>. 167. 
©ubcnan, 33aron, Sfiittmcificr 348. 
(Süglingcn 150. 
©ünbclbad^ 297. 

©ünjlcr, gftcgierungörat 182. 342. 
©üjirott) 91. 

^aBilitationöfd^rift S^ormamt« 276. 
^aU, fd§tt)äbifd^ 209. 210. 213. 
^amBurg 86. 
^anau 85. 
^annoöcr 85. 

|)arring, ö. 27. 31. 62. 98. 131. 321. 345. 
§ar))cr, ^rof. 64. 
^arrad^, (Sraf 221. 
^artig, @raf ö. 167. 
^arttmann (|)artmann), ^43farrer 8. 86. 
(5Je^. 5Rat 375. 



|)aug, 2leutcnant 376. 

Hauterive, de, Citoyen 191. 

^a^ingen, ©cd^ant ö. 351. 

^e^ingcn, gürflcn i)^ 84. 103. 

Iierfing, §ofrat 63 64. 

^cilBronn, ©tabt 209. 210. 213. 217. 

^timxom, Älojler 168. 174. 

^cinriet^ 110. 

§elfcnjletn, ©rafen ö. 27. 

geirrt« 59. 

§crbort 334. 

^crtcoiixt, ^crrfd^aft 298. 

^erjbcrg, t>. 281. 

Reffen, ßanbgrafcn t). 87. 222. 265. 266 

268. 380. 
|)etf(j^, maltx 136. 
Ritter ö. ©ärtringcn 222. 345. 
,g)ir(ingcr; d. 136. 
I^iraer 33. 37. 

^od^flctter, t). 131. 132. 133. 
^ofadfcr 83. 136. 137. 
^ofci^argcn 22. 

^offmann, ®c^. diai^ 66. 125. 
^o^enl^cim, ©räfitt granjiöfa ö. 48. 84 

112. 278. 288. 
.f)o]^enfarpfen 111. 256. 
j£)o§enro^e, gürflen öon 151. 165. 233. 375. 
^o^cnjottern, 53urg 103. 
|)Ol^enjottcms(Sigmartngcn, gürjicn t). 169. 
^oinfl^aufcu (§oiu!l^ufctt, ,g)önfl^aufcn) 55. 
§omburg o. b. ^. 85. 
^onoratiorenfamilicn 21. 
^orburg, |)errfci^aft 298. 
^ornberg 242. 

^ooen, ö., Dr. 2. 23. 16Ö. 260. 287. 
S^fUhtx 30. 

^ubcrtuöorben; bair. 236. 
^ügel, ö., faif. (Sommiffaxiu« 194. 218. 

3acobi, D>., ^Irjt 161. 163. 

Sagb^etfonal, l^ö^creö 21. 

Sagcmanit; ©d^aufpielcrin. 

San, 0. 151. 171. 172. 203. 

acniffoTt; \)., @raf 190. 

3ett, 0. 163. 

3ngenieiirafabetnlc, f. f. in äSieii 323. 



390 



SlI^l^aBctifd^cö ©ad^rcgiflcr. 



3ofc»>^inc, Äaifcrin 191. 338. 
Smtcnttaut 371. 
gutipen 24. 

ÄaiB t), |)0l^cnflcln 212. 

Äalitfd^ef, rnff. ©cfanbter 181. 

^am^t, t). 54. 55. 

Äo^f, @e^, SRat^ 125. 205. 

ÄarUrul^c 376. 

Äart«fc^ulc 1. 3. 51. 66. 289. 

Gaffel 85. 87. 

5taufmann, 8fic0tcning«rat 280. 

Äcd^rcr, t)., Oberjtricutnant 253. 254. 

J^mjcIBad^, Kaufmann 130. 

^tir^Bcrg 165. 166. 

^ifeen, Ucbcrfatt 105. 252. 

maptot^, ^Tof. 88. 

^reifer, ©cl^. JRatl^, ü. 174. 

Änicfiabt, ö. 281. 

Änöringcn, t>. 203. 

Änoaenbcrgcr, 3Bcnjcr 319. 

^öl^Ic, ©comctcr 41. 

Äönig«cgg, ö. 170. 

^onflana, gürpifc^of ». 128. 

^ofcri^, ö. 322.* 

£rafft, ö. 203. 

Äraildl^cim 173. 328. 330. 

Äramm (6ramm)> ö. 56. 

Ära^, »., Ä. ^. ©encral 164. 165. 

Äriegö^cim, o. 62. 136. 161. 321. 

^oftt)tfc ö. 90. 

Äurtoürbc 209. 

• s- 

fiamc^, 21. 87. 

ßanbmiltä 142. 

Sanbred^t, toürttemb. 24. 

Sanbfc^aft, bic 8. 17. 155. 311. 324. 325. 

326. 341. 375. 
ßanbfhirm 154. 
Saffota^c, t>. 130. 131. 
Sauffen 147. 153. 321. 
ßebrun, ^onful 191. 
Sc douxht, franj. (SJcncral 153. 
Sc^rbad^, @raf 150. 
ficjcune, ^rof. 64. 



Scttgingcn 324. 

Sconbcrg 376. 

2tptl, ö. 55. 100. 281. 

ficfftng 85. 88. 

Soi^baucr, Äanactijl 12. 335. 344. 

fiül^c, öon bcr 55. 130. 327. 

Seutürd^ 242. 

ßcDctoU), ö. 55. 

ße^polb, gel^. @c!rctär 64. 

Sic^tcnflern, t>. 265. 

fiicbcnjtcm, i). 281. 

ßign^ 178. 

ßilicnbcrg, t). ayiqor 161. 

SinbciT; ü., a^imflcr 258. 

fiorfd^, Äloflcr 277. 

ßöttjcnpcin, (trafen u. gürflcn 108. 113. 

297. 
Sübcn 141. 

fiubtoigöburg 142. 150. 300. 
2ubtt>ig«Iufl 86. 
ßüncburgct §cibe 89. 
ßüncöiact gricbc 180. 
Sü^clott) 163. 166. 167. 172. 
Sü^ott), t>., iDÜrttb. Obcrfl 111. 257. 286. 
Sü^otocr, bic, grcüor^« 105. 253. 254* 
267. 373. 385. 

madavi, i). 134. 

ajiabciDcil, t>. 191. 321. 

Wtakx, P. Soc. Jesu 87. 

maxni, Äutfürfl öon 85. @tabt 87. 

ÜKald^oto 90. 

SWanbcIölo^c, @raf 66. 103. 108. 129. 

133. 134. 136 186. 187. 195. 225. 236. 

238. 329. 241. 286. 292. 375. 376. 378. 
mannf)tm 87. 322. 
ü)fiaricnf[ic&, gr&ulcinöjlift 28. 275. 
m(it\ä)aU, t>. 66. 
!maffcnbad^, t>. 66. 67. 380. 
ajiagl^arbcrbuc^ 31. 34. 37. 41. 210. 249. 

262. 
ajiaffott), ü. 275. 
ajiatt^icu, franj. ^Beamter 222. 
ajiatcnbad^ 171. 
TlaucUx, ö. 131. 
TtidUxibux^, ^ctjogc i)on 91. 284. 



^(^)l^a6ctifd^cö «Sad^rcgiflcr. 



391 



Wtmoif), ö. 211. 
SJicrgcntl^cimer Unrul^cn 239, 
ajicfegcr, P, soc. Jesu 37. 
ajiid^aclt«, ^rof. 88. 
3)fitlitärfc^utc 65. 

gyiititäroexbicnporben, »ütttemB* 232. 
SÄögling, ^ofrat 98. 
Wlof)l 145. 160. 325. 
imömpelgarb 97. 106. 115. 295. 
moliU, i). 40. 62. 102; 106. 131. 136. 

171. 280. 281. 329. 345. 373. 
aWonrc^oö bei Saufannc 142, Bei ßubwigS^ 

Burg 221. 
ajiontgela«, @raf ö. 8. 29. 52. 
SDftontmartin, @raf 30. 
ajiorcau, ©eneral 129. 164. 165. 
2«o«§eiin, t). 291. 
a^ßfeingen im @au 33. 45. 53. 237. 247. 

262. 
ajlü^lborf bei STItöttingen 165. 
SJiüHcr, Seonl^arb, franj. @eneral 149. 
mmtx, qSrof. 2S1. 
imünd^ingen 27. 31. 345. 
münjxn^m 107. 

Sf^a^olcon L, ^aifer 7. 163. 177. 191. 

220. 226. 233. 238. 241. 337. 
ifiafl 370. 
9iegcnt§anf, ö. 93. 
9^eipJ)erg, @raf 380. 
D^cttel^orp, ü. 27. 98. 324. 
Dfleubronn, ö., ©eneral 238. 
Nienburg a. SD., ©efed^t 164. 
S^cumann, ^xebigcr in ^ixt^oli 275. 
dhumthd 28. 50. 60. 273. 
a^eu^aSurttemberg 193. 202. 220. 
9^e^, ©enerat 226. 
Sf^icotai, ü., ©enerat 65. 211. 
D^icbernau 242. 

l)^orbcn, @raf »>. (Äaifer qSauI) 97. 
S^ormann, <5§ripian gricbrid^ »., ^reug. 

3Jlaior 53. 
S^ormanns^l^renfetö, Stugufl ((Suflel), 32. 

37. 38. 45. 101. 128. 131. 132. 135. 

168. 178. 181. 210. 242. 331. 338. 

345. 346. 372. 



iJ^ormanns^l^renfet« , Caroline ö. (grau 

t). SBieber^olb, grau t>. fiü^oto) 111. 

131. 473. 237. 241. 257. 372. 
iRormanns^^renfel«, (Jl^arlotte ö. 219. 
9fiormanns@^renfel« , graujiöfa ö. (geb. 

ü. Darling) 36. 37. 99. 110. 206. 214. 

240. 328. 335. 339. 345. 350. 351. 

376. 
9^ormann5@l^renfcl0, griebrid^ (S^it) ö. 2. 

9. 29. 32. 40. 45. 75. 107. 164. 237. 

248. 250. 257. 262. 269. 351. 372. 

375. 377. 382. 
Dflormanns^l^rcnfelö , Henriette t). (grau 

ö. ©aiöberg) 36. 44. 45. 48. 106. 131. 

163. 214. 225. 260. 287. 338. 339. 
9flormanns@l^renfctö, Äarl t)., (Seneral 32. 

40. 45. 46. 104. 105. 106. 131. 164. 

165. 171. 173. 182. 199. 206. 210. 

231. 242. 249. 253. 257. 264. 266. 

269. 317. 320. 322. 324. 327. 329. 
. 331. 332. 336. 340. 343. 344. 345. 

346. 347. 349. 371. 381. 382. 384r. 
, 385. 
^Rormanns^^renfel« , 3Katl^irbe o. (grau 

ü. ©d^ult^eg) 145. 376. 
S^ormanm^l^renfclö , ©opl^ic SBil^elmine 

(geb. t. ipreffcn) 40. 
9^orinann5@l^renfeIö, SDorot^ea ö., ©tift«s 

bame 10. 241. 243. 250. 369. 372. 374. 
9^ormann«@§renfel« , ö., gerbinanb 32. 

137. 372. 
Dflormanus^l^renfet« , ©., |)ermann 221. 

235. 
9^ormann5@§renfet8, t>., 3uUuö (Oberjt) 

108. 250. 370. 
D^ormanmei^rcnfcrö, ö., ^|ili^^, ^itU 

meiner 32. 40. 45. 46. 113. 114. 161. 

184. 231. 233. 242. 249. 351. 374. 
9iormann'.@^renfeIö, ö., SBiC^elm II. 252. 
Q^ormannse^renfel«, 2öil^erm, Sieutenant 

32. 161. 225." 239. 369. 
9^ormann, @rnfi ö., Ä. Ä. ©enerarmajor 

54. 170. 
SRormann, grau ö., geb. ^etuiö 59. 
9^ormann, griebrid^ SBil^elm ö., dtitU 

Tueificr 275. 
9^ormann »>., 2öa^)pen 213. 



392 



Sß^l^abetifd^e« Sod^rcgtflet. 



9^ormantt, @corg Slmbt »., SWedflcnburg. 

3Ka|ot 54. 
9iormann, ^cinrid^ ö. 28. 
9^ormannifd^e @ütcr 9. 
^Jiormann, Subtüig o., ^rcu^. ©cnerals 

major 53, 58. 
9^oniiann, üftatl^eu« t), 28* 
J^oraian ö. Slubcn^oüe, @rafcn 51. 
S^ormann )>., Hauptmann, auf gürflcnau 

59. 100. 
Sfiovmonn, 9fiofmc Äaroline t>* 27. 110. 275. 
9io|lit, ®raf ü., ©eneral 106. 

Obcrforihncif!cr, abcUge 144. 
Obcrflcnfclb, @tift 106. 206. 223. 236* 

848. 
Od^fcnburg 150. 
Oc^ringcn 169. 
OffijictC; abcligc 22. 
Oftcrbingen 107. 
-Otnin«!^, ©encral 106. 
Orbcn, afabemifd^er 67. 
Orbcn, großer Söürttcmb. 192. 
Oflein, ©rafcn ü. 87. 
Öftcrreid^, Caroline 3(uguf^e, ^aifcrin 267. 
Öftcrreid^, (Sii\ahtif) , mif^dmim ßuifc, 

©tjl^craogin 110. 
Öjlcrrcid^, gerbiuanb, (Jrj^erjog 161. 
Öjlcrrctd^, granj 3ofe^)l^, ©ra^crjog 110. 

289. 
Öflcrtcid^, Äarr, erj^erjog 145. 322. 341. 
Opertag, Dr. 166. 172. 183. 341. 
Ötinger, 8flegiment6qiiarticrmeifter 369. 
Öttingen, gürficn öon 110. 
Öttingen^Söattcrftein, gürfien oon 113. 
Öttingcr, ü. 103. 281. 
Otterfiebt, ü. 234. 
Otto, gel^. eecrctdr 295. 
Oöermann, Snftitut in 33rüffct 102. 

^abua, ^erjog üon 252. 254. 
^alnt, 0. 350. 
^ari« 177. 329. 

^arrpt, 5Direftor 33. 36. 38. 40. 165. 
191. 194. 203. 335. 837. 338. 349. 



^aWau 341. 

^affatjant, |>errf(^aft 298. 

^fvlffltn, Obercinnc^mer 32. 34. 87. 350. 

351. 
^faff, tammcrrat 166. 
Steffel, ^xiü. grtebr. 222. 
^flummern 302. 

^^f)nVi, ü. 66. 252. 281. 329. 371. 
g^Iatonj, @raf 374. 
«Platten^art 319. 
*:prau 53. 
^reffen, ö. 40. 89. 108. 136. 137. 247. 

248. 
^o^^)eIn3it 9. 
Prälaten, bie 16. 
^reugen, Ä. griebrtd^ ber @ro§c 70. 103. 

141. 
^ürfler, trafen 172. 260. 281. 310. 
^ufcnborf 88. 
$u«borf hd ©trefott) 58. 
?^ütter, ^rof. 73. 85. 88. 

Otabefef^, @raf 3ofe))l^, gelbmarfd^att 47. 

256. 332. 335. 336. 340. 373. 
SRabolfaeU 242. 
ölat^faml^aufen f. ©irarbin. 
dtau, ^ofl^alter 174. 
dim öon |)oIj^aufcn 27. 329. 
Deccamier, 33anqmer 132. 135. grau 133. 
9fiegenöBurg 218. 
9fieid^cnbcrg, ©c^Iog- 107. 169. 
dtti^tnrüt\)tx, |)errf(i^aft 298. 
9fietd^«bc^utaHon«^auptfd^(u6 6. 190. 209. 
Dfecid^^ritterfci^aft 6. 21. 229. 
«Reifc^ad^, i>., @raf 84. 137. 240.376. 379. 
gfleiaenfteitt, ö., bab. ©efanbtcr 133. 135, 
9fic!an, ©d^ule gu 86. 
Sfieligionöreoerfalien 17. 
Sfteug, 9flegicrung«rat 312. 334. 
«Rcutringen 209. 210. 
Sfl^embunb 227. 231. 
SR^einfaU hd ©d^aff^aiifcn 103. 128. 
9flibnife, gräuleinöftift 90. 91. 
Dliebefel, ö. 81. 282. 
Sflieger, ö. 107. 286. 298. 
Sfiiet^eim 111. 256. 



il^l^afcctifd^c« ©ad^rcgifler. 



39ä 



äfliub^maul, ©räftn, geb. ©räpn guggcr 

167. 
SRod^o», t>. 86. 
SRÖbcr, ö. 281. 843. 

flana 128. 
SÄomig, t)., ObcrKcutcnaitt 150. 154. 
gfloofc, a^ab., @^auf|)iclctln 167» 
rapflorff, ü. 66. 
SRofcnBaum, «Sd^aufpiclcrin 168. 
gflollocf , Uniöcrfit&t 93. 93tbliotl^c!en 94. 95. 
dtottri^CLn, t>. 154. 
dtomtil 209. 210. 213. 
9lügcn, Snfcl 9. 

a'lu^ranb; Äat^arina IL, Äatferin 137. 
Sftuglanb, 3Äaria gcoborotona; Äaiferin 

84. 97. 141. 
dtn^Xanb, ?paut, ^aifer 97. 141. 

@aat, «Sd^aiifpictcrin 168. 
©ad^fcns(5oburg, ^rinj ö. 103. 

Slntoincttc @rnc|linc Slmalic f. Söürtj 
tcmbcrg. 
©ad^fcns^cfd^ctt; ^ctjog öon, Whxt^t 47. 

104. 317. 318. 321. 323. 327. 329. 
©afularifation 6. 
(Banttx, Dr., Strjt 373. 
(Sc^atf, ü. 281. 
©c^aftud^t 107. 
©d^aff^aufen 103. 
©^arffcnlicin, ü. 119. 
©(^ccl, t>. 100. 
©d^cmberg 104. 
©d^enf, ö. 281. 
©c^iacr, gricbnd^ ö. 2. 
©c^Iic^tfrua, «Prof. jur. 276. 
©d^Iicbcn; Söaton ö. 170. 
ed^Iögcr, ?Jrof. 88. 
(^c^mtblin 66. 

©(^nabott)«, ö.; ©cncralmajor 369. 
©(^önfelb, ». 67. 
@d^ott 42. 66. 
©(^reibet; bic 25* 
©cota, «Profcffor 64. 
©d^ubarf, @raf 89. 



<Sd^ulJmac§cr unb Oöcvmaitn, 3n|litutl02. 

©c^ttjatimann, 9lbt)ofat 172. 

©d^njabifd^er 5Rei(^«!rci« 12. 128. 

©d^njcben, jtönig öon 350. 

(öc^tt)cbtfd§c ßcl^cn bcr Sf^omtannö 10. 54. 

©d^rucrin, @tabt 86. 

©c^wcrin, o. 56. 

©(^tpetingcn 85. 86» 

©cnfft, öon 171. 281. 

©c^botl^, gfecd^töfonfulcnt 203. 

©d^lc^jcgrott, Dr. 88. 

©c^malcnfce, ü. 284. 

©d^nurrct; Äanjlcr ber Unit). 3!übingctt 

28. 63. 83. Strjt 373. 
©d^ultl^cig (@d^ult^c§) oon §ammcrflcm 

145. 346. 376. 
©cdfcnborff, t>. 112. 161. 164. 167. 182. 

195. 281. 292. 334. 
©eebovf; ^rcbigcr 58. 
©ecgcr, ü. 28. 67. 68. 76. 
©cubert; §ofrat 66. 342. 
©über, Dr., Slrat 373. 
©inclair, r>., Sflcgienmgörat 222 
©inblingcn 84. 
©olignac, ü. 54. 170. 330. 
©olitubc bei Stuttgart 63. 65. 
©outoittc, ö. 280. 281. 
©^anifc^e ©c^afc 107. 
(Spiegel, t). ölittmeifler 319. 320. 
^pMtx, ^xol 88. 
@<)or!, ®raf 221. 
©tal^l unb gebercr, 93anf§au8 382. 
©tain, ». 283. 
@t. SCnbröe, ü. 84. 
©tirnbranb, ajialcr 384. 
©tepl^an^, Siiegicrungdrat 113. 
©tctnenfetö, ö. 281. 
(Stettin 58. 

©teuben, »., ©cfanbter 133. 135. 194. 222. 
@t. ©eorgcn 242. 
et. «Pötten 369. 
©todfad^ 242. 
©todCl^orn, »., 280. 
©todfma^er 18. 
©trefo», atittergut Ui ®reif«»albe 1. 53. 

56. 273. 
©tromberger gorp 112. 297. 



394 



iCtpl^aBetifd^e« 6a(^cegi^et. 



@tr^f, 4)crr Urtb gtali 128. 
@uraba(^ 302. 
Stuttgart 145. 



Talien, Madame (gontcna^ 6a6arrud) 

132. 
tattcl, Dr. 93. 
IduBe, ®raf 239. 240. 24L 
StauBen^eim, t>. 29. 103. 114. 115. 124. 

130. 135. 136. 137. 281. 288. 290. 

322. 345. 346. 347. 
Xayi«; ^rinj 194. 
^cttnang 242. 

!£]^iarb, fraua. ^ammetl^err 226. 
Zi\ä^Um, TtaUx 83. 
Xraucrorbnung 281. 
3:refft, 2(mtmann 113. 
Xrc^tott) 141. 343. 
Döring f. 5D6rmg. 
^o«!ana, ©rofe^erjog ö. 167. 
3:ribbett)ii 9. 54. 
Xro^ff; ö. 131. 321. 
3:tu^fc6, @raf, ©cfanbtcr 218. 
3:rü(f 184. 
Xnil^c, gcljcimc 18. 
SKübingcn, ^ofgcrlc^t 27. 83. UniDetrit&t 

23. Collegiam illustre 133. S^or« 

ntannd ^aud )u 262. 
5:übingcr 93crtrag 16. 
Xümpling, o. 283. 
^ürricim, ®raf 66. 

Urm 242. 
Unnil^, ö. 225. 
Unterbergen, ©encral 167. 
Ü^füU, ü. 281. 310. 

SBanbamme; ©cnerat 238. 
SBarenbüIer, ü. 170. 177. 198. 329. 
Söettnagel, t). 151. 370. 
33erfaffung be« ^er^ogtum« 15. 
SBirilpimmen 374. 378. 
33i5gcte 343. 
33orf«ben)affnimg 145. 



SBolö 131. 132. 151. 16S. 
S3orarlbcrger Unni^cn 239. 
öo§, ü. 100. 163. 
Vonrsac, Madame 135. 

|0« 



ifc ü. 55. 
Sad^tcr 66. 84. 136. 137. 145. 160. 20B. 

222. 321. 325. 
^ SBagl^aufel 324. 
aSaiblingcn 376. 
malhtd, ü., ®raf 263. 880. 
aBalbenbud^ 345. 

SBatterjlein, gürfl öon 112. f. Öttingen. 
SBattmobcn, ö. 88. 
aßaOfec in Oe|lerrci<^ 265. 268. 
SS^angen 242. 

SBangenl^cim, »., 3»iniflcr 20. 25. 38a 
Söaffer^Sl^Ifingen 219. 
aSedf^erlin, Äammerrat 217. 218. 
Söcbcl (SBcbeO), t>. 61. 67. 68. 273. 
Söeil ber @tabt 209. 210. SBeil, hofier 

302. 
38etler, t>. 102. 223. 242. 348. 
SBeittingen 123. 160. 161. 
SBeitt«Bcrg, Ferren ü. 277. 
Söeiffenjlein, ^janbcUfd^ule in (glberfcCb 

102. 
Söenbifd^jJÄügiantfc^er Sanbgcbrauc^ 28. 
SBenbt, @el^. §ofrat^, 9(rgt 172. 
Sßennigl^aufen, ». 56. 
aBejtfalen, 3erome, Äönig öon 236. 
miliar 85. 87. 282. 
SBirfeburg, ©rSfin ö. 170. 
SBieberl^oIb, t). 111. 237. 238. 241. 252. 

256. 370. 
Söien 167. 323. 228. 
Sötener Äongref 358. 
mt^U^ 324. 
Bilbflanb 297. 
2öill^ctm«bab 85. 
SBtmpffen, ».' 265. 283. 
Sßintfen (SBimbfen) 37. 42. 214. 
Söintcrfelb, ö. 56. 
SBin^ingerobc, ®raf 9. 190; 19a 19a 

204. 211. 223. 231. 240, 259. 339. 
m^Uhtn, ö. 343. 



to^)]^abctifd^e« ^ad^regijict. 



395 



äöolfcnbilttel 85. 

2Borf0!cct, ö. 47. 171. 318. 321. 324. 

327* 331. 332. 
Söolfc, SDircftor 96. 
SööttiDartfy, ö. 281. 
SBüvbttrem, SBci^Mfd^of 87 
Surmfcr, S3aron 205. 
Sßürttembcrg, SUc^anbcr, ^crjog 168. 
Söürttembcrg , Slntoincttc ©rneftinc 

Slmalie, ^crjogin 165. 
aSütttembcrg, e^arlottc ^lugujtc SD^a= 

t^tlbc 163. Königin 144. 236. 352. 
SBürttcmbcrg, ©bcrl^arb Submig, S^tn 

m 15. 17. 
Söiirttembcrg, @ (if ab ctl^ gricbcrüc ©os 

p^ie, ^eraogin 280. 
Württemberg, gcrbinanb, ^crjog 165. 

167. 
Söürttemberg , granji^fa, ^er^ogin ö. 

164. 186. 236. f. ^o^enl^cim. 
aSürttemberg , grieberife SDorotl^ca, 

@op]^ie, ^crjogin 70. 137. 
föiirttetnbcrg , gricbrid) ©iigen, §er: 

jog 70. 115. 123. 127. 129. 141. 142. 

143. 311. 
liöürttemberg , griebrid^ II., ^crjog, 

Äurfüril, ^önig oon 1. 3. 14 35. 52. 141. 

149. 185. 189. 209. 216. 228. 230. 

234. 255. 258. 267. 311. 326. 327. 

328. 33a 334. 341. B47. 349. 350. 

351. 369. 374. 383. 
Sßürttemberg, £art9(le|:anber, ^erjog 

15. 17. 
aSBürttcmberg , Äarl @ugcn, ^erjog 1. 



3. 8. 14. 23. 51. 69. 70. 72. 73. 81. 

82. 83. 84. 98. 101. 104. 108. 109. 

123. 124. 126. 127. 186. 193. 197. 

202. 276. 278. 279. 283. 284. 285. 

287. 296. 297. 298. 300. 
SBürttemberg , Ä a 1 1) a r i n a , ^^Srinjeffin 

163. 223. 352. 
Sßürttetr.berg, ßubtüig @ugcn; ^tv^oc^ 

8.. 51. 66. 110. 112. 123. 301. 302. 

308. 309. 
SBürttembergj^^cucnflabt, Sinic 98. 
Württemberg, ^aiil, ^rinj 226. 241. 
Württemberg , ^opf)it $)orotl;ea, 

^rinjcffm 84. 
Württemberg, Will^elminc grlebe$ 

rife, ^rinaefftn 112. 289. 
Württemberg, Will^erm, Äöiüg 141. 

165. 167. 205. 220. 239. 241. 269. 

352. 383. 385. 

3aci^, ©enerat 167. 

3ad^aria 30, 

äcUe in ^annouer 88. 

Stpptlin, ©rafen ü. 145. 167. 179. 182. 

183. 184- 185. 188. 198. 229. 241. 

330. 331. 337. 
ätegefar, u. 225. 
äiegler, 5luffe§er 278. 
äülotü, ö. 89. 
3üffott) 10. 

'3^^^"ä^9^'^/ ©el^eimerat 173. 
ätoief alten, Ätofler 32. 129. 209. 350. 

Sbte 212. 




YC 38035 



ä 



Hort 
209077 - 



i 




» >-^f\ 



^^■ 



'V^V 



"•■ .-*',.. C> 



-^M^J. 



C^^-< 



'_^ -v^ 



4 '