Skip to main content

Full text of "Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme; einführung in den kritischen Idealismus"

See other formats


sS  pi}iIofopl)ie 


egc  3ur  P!)iIo|opt)ie 

(Ergänjungsreilje : 
tung  in  6ie  pf)tIofopl)ie  öet  (Btg^nxoaxt,  tlt.  1 


Problem  unö  il)re  Probleme 

ÖEinfüI|rung  in  öen  !rittfd)en  3öeaIisTnus 


Don 

Dr.  Paul  Itatorp 

Profcffor  an  öer  Uttiocr ptät  ITtorburg 


Göttin  geti 
andenbocA  &  Ruprecht 

mt 


■  --'Ji!  -■-.  i':ik^>ß:mm 


'S 


THE  LIBRARY 

OF 

THE  UNIVERSITY 

OF  CALIFORNIA 

LOS  ANGELES 


PROFESSOR  JOHN  ELOF  BOODIN 

MEMORIAL  PHILOSOPHY 

COLLECTION 


'i(^-^^ 


Sfj  .•'■^'•. 


'-V,' 


(Ergän3ung$reif|e : 
(Einfüfirungcn  in  öie  pijilofopljie  öcr  ©egenroort,  Itr.  1 


pi)iIojop{)ie 

3Ijr  Problem  unö  tljre  Probleme 

(Einfüfjrung  in  5en  fritifd|en  3beaUsmus 

Don 

Dr.  Paul  Itatorp 

Profejfor  an  öer  UniDcrfitSt  THatburg 


6öttingcn 
Tandcnbocd^  &  Ruprecht 


Übcrje^ungsred]t  üorbct}a(tcn.     (Eopi^ngl)t  1911  hx\ 
Danöenl)oecf  &  Rupredit,  (Böttingen. 


(Bcörvdt  bei  Jjubcrt  &  <Lo.,  (5.  m.  b.  f).,  (Böttingen. 


3nl)alt. 


Seite 

(Erjtcs  Kapitel.    pf)iIo|opI)tc 1 

3tDcitcs  Kapitel.     £ogi! 26 

Drittes  Kapitel.     (Etl)i! 67 

Dicrtcs  Kapitel,     äjttjeti!.    ReIigionsp{jiIojopf)ie      ....     106 
Sünftcs  Kapitel.    PJr)d)oIogie 139 


E=><XIZI 


2067394 


Sdiriften 

bcs  Dcrfaffcrs,  in   roeldjcn   eine   cingcl)enbere  Begrünbung   ober 
IOciterfüI)rung  bcr  {)icr  cntroidcltcn  (Bcbanfcngänge  3U  finbcn  t|t: 

pi)tIo|opljij(ijc  propäbeuti!  (Allgemeine   (Einleitung   in  bie 

p!}ilo|opt)ie  unb  Hnfangsgrünbe  ber  Cogü,  (Etf)if  unb  PJr}(i)oIogie) 

in  £eitjä^en  3U  a!abcmifd]en  Dorlefungen.    3.  Hufl.    (lUarburg, 

(Elroert.)     1909. 
pt)iIo|opf)ie  unb  päbagogif.  Unter  judjungen  auf  il)rem(Bren3s 

gebiet.     (ITTarburg,  (Elroert.)     1909.     (Darin  bej.  Hbf).  III:  Über 

pf)iIo|op^ie u. pl)iIo|opI)i|d)es Stubium.  (Ein a!abemi|d)es  (Bejpräd).) 
£ogi!  in  £eitfä^en  ic.    2.  Hufl.     (ITIarburg,  (Eltocrt.)     1910. 
Die  Iogi|d)en  (Brunblagen  ber  ejaften  IDijjen|d)aften. 

rDiffcnjd)aft  unb  J}t)potl)eje.  XII.    (Ceipsig  unb  Berlin,  iCeubner.) 

1910.  •' 

So3iaIpäbagogi!.    tEf)eorie  ber rDiIIenscr3ief)ung  auf  ber  (Brunb* 

läge  ber  (Bemeinjd)aft.  3.  Hufl.  (Stuttgart,  Srommann.)  1909. 
Hllgemeine  p  ab agogiün  Ceitfä^en.  (ITIarburg,  (Elroert.)  1905. 
üoüsfultur  unb  per|önlid)!eits!ultur.     $ecf)s   üorträge. 

(£eip3ig,  Queue  &  ITlerjer.)     1911. 
Religion  innerl)alb  ber  (Bren3en  ber  J}umanität.    2.  flufl. 

(^Tübingen,  ITToljr.)     1908. 
(Einleitung    in    bie    PJt}ct)oIogie    nad)    !ritijd)er    lUetfjobe. 

(^Tübingen,  mol\x.)    1888. 
allgemeine  PJr)d)oIogie  in  £eitfä^en.    2.  Hufl.    (lUarburg, 

(Elroert.)     1910. 


cz>0<=i 


1 

1 

1    1 

1 

1 

(Erftcs  Kapitel. 

pi|iIofopf)ie. 

I  I  ad)  pf)iIo[op{)ie  i|t  ein  neuer  Drang  in  unfcrer  Seit, 
^^  bejonöers  in  bem  t)eute  jungen  (Befd)led)t  erroad^t. 
Die  faft  jälje  (Entioidelung  öer  HaturrDijfenfdiaft,  öer  (Eed)ni! 
unö  öamit  ber  gansen  äußeren  (Beftalt  öes  Kulturlebens, 
nid)t  ntinber  ber  fünftlerifdjen,  ja  ber  innerften  [ittlidjen  Hn= 
|d)auungen  in  fo3iaIer  toie  inbioibualer  Rid)tung,  bis  3um 
öerborgenften  ber  religiöfen  Stimmung  -  bas  alles  3U= 
fammen  ):}ai  gegen  b>  ÜberUeferungen  ber  3ci^i^taufenbe, 
gegen  UrDÖterroeisfjeit  unb  alle  bie  nielgeftaltigen,  fid)  toiber^ 
fpred)enben,  frol^en  ober  unfro{)cn  Botjd)aften  non  (Böttern 
unb  (5ötter[öl)nen  ein  tiefes,  [d)CDerIid)  mef)r  3U  befd)rDid)ti= 
genbes  lUigtrauen  geroedt;  3ugleid)  aber  ein  ftarfes  Bebürfen 
unb  fd)on  ettoas  roie  Doraljnung  eines  unerl)ört  Heuen,  (Be= 
roaltigen,  bas  ber  t)ell]'id)tig  gemorbenen  HTenid)l)eit  gerabe 
je^t  |id)  er(d)liegen  mü(fe.  Derlangenb  (djaut  man  aus  nad) 
einer,  fei  es  nun  be[eligenben,  ober  DieIIeid)t  bis  3ur  öer^ 
nid)tung  erjdiütternben,  auf  jeben  SaU  aber  Härenben  Deu= 
tung  all  ber  neuen  Rätfei;  nad)  einer  tDat)rl)eit,  bie,  ge= 
pan3ert  mit  bem  unburd)bringlid)en  Statjl  ber  e^teften, 
probet)altigften  n)iffenfd)aft,  bod)  3ugleid)  geeignet  fei,  nic^t 
ben  red)nenben  Derftanb  allein  3U  befriebigen,  fonbern  ben 
ge^eimften,  innerften  Sroeifeln  unb  fragen  ber  Seele  3U 
anttDorten. 

„lDeItanfd)auung"  nennt  man  es;  man  Der|d)mät)t 
auc^  ni^t  bm  alten  (Titel  „pi^ilofopt^ie",  ber,  aus  Der= 
toanbter  3eitftimmung  geboren,  bies  unbebingte  Bebürfnis, 

rDege3.  ptjilof.:  natorp.  1 


1.  pi)ilojopf)ie. 


3U  toincn,  fd)Iid)t  Jadjiid)  unö  bod)  3ugleid}  per[önlic^  ge= 
nug  ausörüdt:  als  eine  Sad)e  ber  £iebe  unb  bes  £ebens, 
md)t  blog  oerftanbesmägiger  Überlegung. 

Keine  J^^ge:  bie(er  Drang  ift  oorl^anben;  er  mufe  auf 
jeben  S^U  fid)  el^rlid)  burd)!ämpfen  unb  3ur  Klarl^eit  über 
|td)  |elbft  gelangen,  was  an  il)m  (Befunbes  unb  toelc^es  ber 
red)te  tDeg  fei,  iljn  3U  befriebigen.  (Ban3  nid)tig  i[t  es 
fi^er  nict)t,  toas  er  er)trebt ;  benn  er  roill  im  (Brunbe  nidjts 
anberes,  als  bog  unfer  Zehen  jelb[t  3U  [einer  innerften 
tDal)rl)eit  [id)  burd)ringe ;  ba^  3ule^t  nidjts  anberes  als  öie 
lDal)rl)eit  in  if^m  regiere.  tXidjt  el)er,  meinte  piolo,  roerbe 
bes  Staatselenbs  ein  (i,nbe  roerben,  als  nid)t  entroeber  bie 
pi){Io(op{)en  [td)  ent[d)Iö(fen,  Könige,  ober  bie  Könige,  ptjiIo= 
jopl)en  3U  toerben.  ITTan  barf  ben  Sa^,  gan3  auc^  im 
eigenen  Sinne  feines  Urf)ebers,  bal)in  Derallgemeinern :  ba^ 
bas  Zehen  bes  nienfd)en  auf  (Erben  3U  feinem  E^eil  unb 
3U  (einer  inneren  tDaf)rf}eit  nid)t  anbers  gelangen  !ann,  als 
wenn  es  gan3  mit  p{)iIofopbie  burdjtränft  roirb  unb  ehen 
bamit  pt)iIo[opl)ie  fid)  gan3  in  Zehen  roanbelt. 

Dag  aber  fold)es  möglid),  bafür  glaubt  man  beftimmte 
fln3eid)en  gerabe  je^t  3U  erfennen.  Hod)  nie  hat  bas  qan^e 
Kulturleben  bes  ITIenfd^en  ern[tlid)er  gerungen,  fid)  auf  ben 
(Brunb  ber  IDiff enfd)aft  3U  [teilen,  nie  bie  n)iffenfd)aft 
größere  Hnftrengungen  gemad)t,  ins  Zehen  ber  Kultur 
unmittelbar  fid)  3U  übertragen,  gan3  in  es  als  ^an^es  ein= 
unb  auf3ugel)en.  (Ein  fo  DÖlliges  (Einsroerben  oon  IDiffen- 
fd)aft  unb  £eben  aber  lägt  fid)  nur  auf  eine  lüeife  beuten: 
bie  IDi)|enfd)aft  mug  fid)  (erftlid))  über  bie  Der3ettelung  in 
taufenb  unb  aber  taufenb  (Ein3Gll)eiten  l)inu)eg  3U  3entraler 
(Einl)eit  3ufammenf äff en ;  fie  barf  eben  bamit  (3rDeitens)  fid) 
nid^t  begnügen,  ber  Hugenfeite  ber  Dinge,  bem,  roas  fid) 
3äl)len,  meffen,  roägen  lägt,  tl)eoretifd)  unb  tedjnifd)  bei3U= 
fommen,  fonbern  fie  mug  mit  nid)t  minber  fid)eren  inetf)obcn 
aud)  in  bie  oerborgenen  (Tiefen  bes  menfd)lid)en  3nnenlebens 


pi)iIojopl)ic  unb  tDtjjcnjdjaft. 


bringen,  um  audf  [ie  auf  öie  Hrt,  wie  es  möglid)  unb  bem 
(5egenjtanbe  angemefjen  ift,  3U  erjäf^Ien,  3U  ermejfcn  unb  3U  cr= 
Boögcn ;  babei  aber  barf  fie  (brittens)  ni^t  eine  Kluft  3rDifd)en 
Hugen*  unb  3nnentoeIt  beftel)en  lafjen,  (onbern  mu^  in  ber  3U« 
fammenfaffenben  (Einl)eit  einer  burd)gel}enben  tDe(i)ieIbe3ie= 
{)ung  beibe  umfpannen.  Das  aber  erfennt  bod)  36Öer  als  bie 
unterfrf)eibenben  ITlerfmale  ber  pi)iIofopl)ie.  Denn  p{)iIo» 
(optjie  roill  allerbings  tDiftenjd^aft  fein,  nirf)t  aber  eine  be» 
fonbere  eines  be[onberen  (Begenftanbes ;  oieImel}r  ehen,  was 
allen  Sonberungen  ber  oielen  IDiffeufd) af ten  gegenüber  bie 
(Ein{)eit  ber  lDi(tenfd)aft  ausmad)t  unb  begrünbet,  bas  ift 
il)re  eigentümli(i)e  S^^Q^  ^^^  Hufgabe. 

i)ieraus  ergibt  fid)  nun  bie  Jorberung  einer  fe()r  engen 
(Ein!) ei t  oonpi)ilo(opl)ieunb  tDiffenfd}aft,  einer  (Ein« 
l)eit  burd)  tDed)[eIbe3iel)ung,  tDeId)e  bie  l:)erfd)iebenl)eit  nid)t 
auffjebt,  fonbern  gerabe  3ur  Dorausfe^ung  l)at.  Beibe  bürfen 
übert)aupt  nid)t  aufeer  einanber  ftel)en  bleiben,  fonbern  fie 
müßten,  ibeal  genommen,  fid)  ettoa  fo  oer!)aIten  roie  bie 
einanber  entgegengcfe^ten  Rid)tungen  eines  unb  besfelben 
IDeges.  So  in  ber  ^at  entfpred)en  fid)  beibe:  als  ber  tOeg 
gleid)fam  3um  Sentrum:  ber  (Ein{)eit  ber  (Erfenntnis,  unb 
3um  Um!reis :  ber  unbegren3baren  HTannigfaItig!eit  ber  be= 
fonberen  unb  ein3elnen  (Erfenntnijfe.  tDie  alfo  bie  tDege 
Don  ber  peripljerie  3um  Zentrum  unb  öom  Zentrum  3ur 
Peripl)erie  ber  Rid)tung  nad)  einanber  entgegengefe^t,  babei 
aber  bo^  eins  [inb,  inbem  alle  unb  nur  biefelben  punfte 
in  einer  unb  ber  anberen  Rid)tung  burd)Iaufen  roerben  muffen, 
fo  Derl)alten  fid)  3ueinanber,  ibeal  genommen,  bie  tüiffen» 
Id)aften  unb  bie  pi}iIofopl}ie. 

Hur  für  einen  flugenblid  fann  es  f(^einen,  als  loerbe 
burd)  eine  fo  ausfd)Iie6Iid)e  Be3ie!)ung  auf  lDiffenfd)aft  bie 
Hufgabe  ber  pf)ilofopl)ie  3U  fel)r  oerengt,  ba  bicfe  bod)  auf 
bas  (Ban3e  bes  menfd)lid)en,  bes  bemugtcn  £ebens  über{)aupt, 
ni^t  auf  tDiffenfd)aft  allein,  fid)  erftrede.    (Eben  bie  tDiffen» 


1.  pi)iIojopfjie. 


[d)aft,  als  iöcales  (ban^^s,  er[trccft  [id)  auf  öas  ^an^e  öcs 
menfd)Iid)en,  öes  beroufeten  £ebens.  (Es  gibt  eine  H)ij{en= 
Ic^aft  aud)  com  ©bjefte  bes  f)anöelns,  oom  ©bjefte  6er 
|d)affen5en  pi^antafie,  ja  pom  ©bjefte  öer  Religion;  eine 
IDifjenfdjaft  au^  Dom  Subjeftioen,  oon  öer  SubjeÜioität  (elbft 
(P[t)d)oIogie).  Unb  fo  gibt  es  überfjaupt  nid)ts,  toas  bm 
Jrageftellungen  unb  IHetl^oben  ber  XDiffenjdjaft  fd)Iec^tl)in 
ent3ogen  toöre.  HIfo  toirb  pi)ilofopf}ie,  ^hen  inbem  [ie  il|re 
Unterjud^ung  auf  ben  gan3en  Umtreis  ber  lDi(}en(d)aften  er- 
ftredt,  [id)  auf  ben  gan3en  Bereich  bes  berougten  Gebens 
erftreden.  3umal  ba  ^h^n  bies  (Banse,  als  foldjes,  ba  bie 
le^te,  3entrale  (Eint^eit  ber  tDiffenfd}aften  bas  eigentümlid)e  3n= 
tercffeberpi)iIofopl)ieift,  fo  roirbfie  auf  biefe  tDei[e  nidjtlei^t 
in  (Befal)r  !ommen,  etroa  gar  ganse  prooinsen  bes  betou&ten 
£ebens  auger  Hdjt  3U  laffen.  Hud),  roas  -  toie  bie  abge= 
legeneren  (Bebiete  bes  pfr)d)ifd)en  £ebens  -  bm  XTTitteln  unb 
nXett)oben  öer  IDiffenfdjaft  roenigftens  im  (trengeren  Sinne 
fid)  bis!)er  nid)t  l)at  fügen  rooUen,  mufe  in  ber  pi)ilo[op^ic 
minbeftens  als  eigenes  (Bebiet  Don  Sragen  unb  Aufgaben 
feine  Stelle  finben.  Sragen  aber  unb  Hufgaben  finb  es 
au^  für  bie  tDif|enfd)aft ;  benn  barunter  öerftel)cn  roir  nidjt 
allein  ben  Inbegriff  bes  (Berougten  (fd)Ied)tl)in  gecougt  ift 
ja  äugerft  roenig,  roenn  überl)aupt  ettoas),  fonbern  nic^t 
minber  alles,  roas  erft  ber  (Erforjdjung  unterliegt;  überl)aupt 
nid|t  öas  fertige  IDiffen  ift  es,  tooran  roir  bei  öem  IDorte 
Dor3ugsrDei[e  öen!en,  (onöern  öas  lDiffen=fd)affen  felbft,  öie 
immer  fortraäfjrenöe,  nie  ooUenöete  Hrbeit  öer  (Erforfi^ung 
aud)  öes  bisl)er  Uner!annten. 

Kann  alfo  öer  pi)ilo(opl)ie  an  Umfang  rooljl  nidjts  abgef)en, 
roenn  roir  öas  (Bebiet  il)rer  5^ogen  fid)  beden  laffen  mit 
öem  öer  (Be[amtl|eit  öer  lDiffentd)aften,  fo  tann  roeit  e^er 
öer  S(^ein  entftel)en,  als  ob  beiöe  nun  gan3  unö  gar  aud^ 
öem  3n{)alt  na^  3ufammenf allen  müfeten;  als  ob  für  eine 
P^ilofopljie  neben  öer  nur  toeit  genug  oerftanöenen  IDiffen» 


pi)tIojopl)ic  unb  lPiffenjd)aft. 


|d)aft  überl)aupt  !cin  Raum  übrig  bliebe,  dwax  nad)  ber 
Rid)tung  ber  Sras^ftellung  oerfudjten  roir  beibc  3U  unter» 
|d)eiben;  bie  $xaQ^  nad)  ber  legten  (Einl}eit  ber  (Ertenntnis 
[ei  ber  pi)iIo(op{)ie  eigen,  auf  bie  unbegren3bare  nTannig« 
faltigfeit  ber  (Ein3eler!enntnif(e  bagegen  bie  IDiffenfdjaft  ge- 
rid)tet.  Hber  ba  liegt  ber  (Einmanb  nal)e :  ben  lDi|ten(d)aften 
(elbft  [ei  bod)  bas  Streben  auf  eine  le^te  (Einl)eit  nid|t  fremb 
ober  für  fie  auä)  nur  neben[äd)Iid) ;  in  i{)nen  [elbft  roalte 
neben  bem  3ug  ber  Be(onberung  ber  Probleme  ein  nic^t 
minber  [tar!er  3ug  ber  Dereinl)citlid)ung.  (Berabe  in  un[erer 
Seit,  roirb  man  r>ielleid)t  Ijinsufügen,  (ei  es  mit  I)änben  3U 
greifen,  roie  überall  bie  (Bren3gebiete,  bie  Übergänge  oon 
einem  tDiffensbereid)  3um  anbern  toid)tig  toerben  unb  met}r 
unb  meljr  alle  eingebilbeten  $d)eiberDänbe  meberfinfen.  Hur 
ber  ö!onomi[d)e  (5e[id)tspun!t  ber  Hrbeitsteilung  redjtfertige 
nod)  bie  gebräud)Iid)en  Sonberungen,  ober  allenfalls  nur  im 
Sinne  rorläufiger  Hbftraftion  [eien  [oId)e  aud)  [ad)Iid)  be» 
grünbet. 

Die  ^at[ad)e  i(t  unbejtreitbar.  tDer  bie  (Entroidlung  ber 
IDif(en[d)aften  im  großen  in  bm  legten  3a^r3el}nten  mit 
einiger  Hufmer![amfeit  oerfolgt  liat,  bem  muß  es  auffallenb 
(ein,  roie  bie[er  3ug  ber  üerein{)eitlid)ung  fid)  immer  mäd)= 
tiger  burd}(e^t.  Don  ber  £ogi!  3ur  flritl)meti!,  Don  ber 
Hritfjmeti!  3ur  (Beometrie,  oon  ber  (Beometrie  3ur  ined)anif, 
Don  ber  IHe^ani!  3ur  pt)r)(i!,  oon  ber  pf)r)[i!  3ur  dljemie 
unb  oon  beiben  toieberum  3ur  Biologie,  oon  ber  Biologie 
3ur  P[t)d)oIogie,  Spra(^=  unb  So3iaIroi([en[d)aft,  aI)o  au^ 
3ur  (Be(d)id)te,  unb  [0  fort,  gibt  es  nirgenbs  mel)r  (tarre 
<5ren3cn,  [onbern  überall  i(t  ein  (tetiger  Übergang,  roenn 
nid)t  (d)on  erreid)t,  bod)  mit  road)(enbem  (Erfolg  angeftrebt. 

HUein,  toas  roirb  baburd)  anbers  beDoie[en,  als  ba^  btn 
tDi[(en[d)aften  (elbft  ber  3ug  3ur  pi)ilo(opl)ie  einl)eimifd}, 
iljrem  tDe[en  nac^  eigen,  al[o  nid)t  als  ettoas  Ji^^^^^s  in 
fie  er(t  fün(tlic^  l)inein3utragen  i(t;   ba^,  gerabe  je  roeitcr 


1.  pf)iIojopI}ie. 


fic  orangen,  um  fo  mef)r  in  if)ncn  felbft  biefcr  3ug  mäd^tig 
rocrben  mußte  unö  gerabe  nun  mädjtig  gecoorben  i(t,  ber 
bic  pi}iIo(opt)ie  feit  je  geboren  l)at  unb  immer  roieber  gc» 
biert?  tOas  Befferes  fann  bmn  bie  pi)iIofopl)ie  fid)  tDün(d)en? 
tDel^e  größere  $id)erung  tann  es  für  [ie  geben,  als  baß 
ehm  jene  fd)Ue6lid}e  (£inl)eit  ber  (£r!enntnis,  bie  fie  be= 
Rauptet  unb  barftellen  tüill,  fid)  in  ber  Hrbeit  ber  lDinen= 
jd)aften  [elbft,  il^rem  eigenen  IDefen  sufolge,  notroenbig  immer 
flarer  unb  !räftiger  l)erausarbeitet ;  baß  ber  tlrieb  3U  bie[er 
(Einl)eit  meljr  unb  mef^r  in  ben  n)i((en(d)aften  felbft  fogar 
als  bie  eigentli^  fd)öpferifd)e  Kraft  fid)  becoeift?  Damit 
toirb  bie  Hufgabe  ber  pi)ilofopl)ie  nid)t  l}infäUig,  fie  toirb 
im  (Begenteil  mit  bem  tDadjstum  ber  lDiSfenfd)aften  nur 
immer  größer  unb  bebeutenber;  nur  muß  3ugleid)  bie  Hrbeit 
beiber,  ber  U)iffenfd)aften  unb  ber  pi)ilotopl)ie,  immer  üoll= 
ftänbiger  ineinanbergreifen,  alfo  immer  mel^r  ber  oon  uns 
geforberten  oöUigen  inneren  (Einl)eit  fid)  näl)ern,  einer  (Ein= 
l)eit,  bie  eh^n  in  ber  ftrengen  IDed)felbe3iel)ung  oon  Befon= 
berung  unb  Dereinl)eitlid)ung  ber  (Ertenntnis  beftel)t.  Denn 
je  roeiter  bie  (Entroidelung  fortfd)reitet,  umfo  umfaffenber 
unb  fd)roerer  muß  tDol)l  bie  Hufgabe  fid)  gletd)3eitig  na&i 
beiben  Rid)tungen  geftalten ;  je  roeiter  nad)  ber  einen  Seite 
bie  Differen3ierung  gel)t,  um  fo  ftärferer  Kon3entration  be= 
barf  es  anbererfeits,  bamit  in  ber  Befonberung  nid)t  ber 
3ufammenl)alt  oerloren  gel)e.  lDir!lid)  gibt  fid)  gegenwärtig 
überall  bas  ftärffte  i}inbrängen  3ur  pi)ilofopl)ie  in  ben  ^xn^th 
roiffenfd) af ten  felbft  3U  er!ennen;  roäl)renö  es  3ugleid)  bei 
ber  beftänbigen  Husbel)nung  il)res  (Bebietes  für  ben  ein= 
seinen  Jorf«^^^  fd)iDerer  unb  fdjroercr  toirb,  biefem  (Einl)eits= 
3ug  inmitten  ber  Hrbeit  ber  (Ein3elroiffenfd)aft  felbft  3U  ge= 
nügen.  Umge!el)rt  muß  bie  pi)ilofopl)ie,  fdjon  um  i^r  all= 
3ett  unb  gerabe  aud)  gegenroärtig  fd)arf  angefod)tencs 
(E3riften3red)t  3U  iDal)ren,  fid)  in  bie  Hrbeit  ber  (Einselroiffen' 
fdjaften  fo  tief  unb  feft,   als  fie  nur  irgenb  oermag,  ein= 


Der  StDcifcI  an  öcr  pF)iIo)opf)ic. 


3urt)ur3cln  bcftrebt  fein,  tote  es  gleicf)falls  gegencoärtig  allent- 
l^alben  3U  heohaiiUn  tft.  HUeröings  erid)tDert  ftd)  bamit 
if^re  Aufgabe  minbeftens  in  gleici)em  ITTafee  tüie  bte  ber 
(Ein3eltDinen jd)aften ;  es  erforbert  eine  immer  größere  Kraft 
3ugleid)  ber  Hufnaljme  unb  ber  Dertiefung,  um  ber  Auf« 
gäbe  über!)aupt  nod)  geroad)fen  3U  bleiben.  Hber  eben 
biefe  Kräfte  roerben  burd)  bie  (Sntinidelung  ber  lDijfen= 
[djaften,  roie  [ie  ftd)  uns  l^eute  beutlidjer  als  je  barftellt, 
au^  in  fteigenbem  IKage  geioecft  unb  genäl^rt;  unb  (0 
braudjt  man  nid)t  3U  beforgen,  ba^  ber  beftänbig  road)fen= 
ben  Hufgabe  bie  nötigen  Kräfte  mangeln  rcerben.  '^eben-- 
falls  -  unb  barauf  !ommt  es  l)ier  toefentlid)  an  —  oer» 
bleibt  ber  pi)ilo)opl)ie  gerabe  in  iljrer  genaueften  Be3iel)ung 
auf  bie  (Ein3elröi(fenfd)aften  für  immer  il^re  eigentümlidjc 
Aufgabe ;  es  roirb,  je  mel)r  tDiffenfd)aft,  nid)t  befto  coeniger, 
jonbern   nur   be[to   mel)r  aud)  immer  pi)ilo[opl)ie  geben.  ^) 

3ft  nun  bies  in  allgemeiner  (Erroägung  bes  Derl^ältniffes 
3rDi[d)en  pi)ilo(opl)ie  unb  tDt((enfd)aft  !lar,  fo  rounbert  man 
fic^  oielleidjt,  toesljalb  bennod)  (toie  nod)  ehm  bemertt 
rourbe)  ber  pi)ilo(opl)ie  bas  Dajeinsred)t  immer  roieber,  unb 
röal)rlid)  l}eute  nidjt  roeniger  als  in  irgenb  einer  früljeren 
Seit,  beftritten  roirb. 

Hun,  es  ift  fein  (Bel^eimnis,  aus  meli^em  Quell  ber 
Stoeifel  an  il)r  immer  neue  Ital^rung  3iel)t.  Die  Beob* 
ad)tung  liegt  nal}e  genug,  ba^  nod)  !eine  pi}ilofopl}ie  je  all» 
gemeine  unb  bauernbe  Beiftimmung  3U  finben  Dermod)t  l)at  ; 
ba^  unter  ben  pi)ilo|opl)ierenben  [elbft  nod)  nie  eine  Einigung 
audj  nur  über  bie  erften  Prin3ipien,  ja  Dielleid)t  über  biefc 
gerabe  am  roenigften,  l)at  erreid)t  roerben  tonnen.  (Eiefe 
Derl*d)iebenl)eiten  ^max  unb  Kampf  ber  ITIeinungen  gibt  es 
in  allen  lDi((en[d)aften;  bas  (Begenteil  roäre  il)r  (Eob.  Hber 
überall  fon(t  lägtbod)  eine  geroiffe  Summe  fold)er(Brunb(ä^e[ic^ 

*)  t)gl.  pi)ilo).  unb  päbag.  S.  240  (bie  gan3c  Darlegung 
S.  235  ff.,  aud}  284  ff.). 


1.  p{)iIo|opl)ic. 


namf)aft  macf^en,  bie  oon  öen  Strcitenöen  gemein(am  an= 
genommen,  6eren  Hnerfennung  bei  aller  TtteinungsDer(d)te= 
öenljeit  immer  ausgefprod)ene  ober  ftilIjcf)roeigenbe  Doraus^ 
ie^ung  ift.  Dal)er  gibt  es  in  iljnen,  toenn  aud)  fein  5ertig» 
locrben,  bo^  einen  im  gan3en  gerablinigen  5o^tj(i)ritt,  ein 
folgeredjtes  IDeiterbauen  auf  ein  für  allemal  unerfd)ütterli^ 
fe(t  gelegten  Sunbamenten.  3n  ber  pi)iIo[op{}ie  bagegen  ift 
gemeinfam  l}öd))tens  bie  allgemeinjte  Srage,  ^hm  bie  nad^ 
einer  legten,  funbamentalen  (Einljeit  ber  (Er!enntnis;  aber 
fd}on  in  ber  genaueren  Deutung  biejer  S^^Q^  gelten  bie 
Huffaffungcn  toeit  auseinanber,  oollenbs  in  allem,  roas,  in 
roie  allgemeinem  Sinne  aud)  immer,  auf  bie(e  Jrage  ant= 
roorten  foU. 

$old)e  Uneintgfeit  mu^  natürlid)  gegen  bas  gan3e  Unter= 
nel)men  einer  pi)iIo|opl)ie  Derbad)t  toeden.  (Böbe  es  eine 
roaljre  pi}iIo(opt)ie,  fo  mügte  fie  bod)  (jagt  man  fid))  tDe= 
nigftens  auf  bie  £änge  bie  allgemeine  ^uftimmung  ber  rcblid) 
$ud)enben  gefunben  Ijahen.  Statt  beffen  fiebt  man  Hiemanö 
(o  uneins  barüber,  toeldjes  bie  roalire  pi}ilo[op{}ie,  ja  roeld^es 
auc^  nur  ifjre  roal)re  Hufgabe  jet,  roie  bie  pi}iIofopl)en  [elbft. 
Diefe  Uneintgfeit  liat  ben  grofeartigften  Hn[trengungen  bes 
lTlenjd)engeittes  bisf}er  getrost;  bie  pl)ilojopf)ifd)en  (Benies 
fommen  unb  gelten,  bie  Uneinigfeit  unter  ben  pf}iIofopf)ie= 
renben  bleibt,  ja  fie  (d)eint  efjer  3U  toadjjen  als  ab3unef)men. 
IKufe  man  ba  nid)t  an  ber  gan3en  Sad)e  fd}Iie6Iid)  irre 
roerben?  TTTufe  man  ba  nid)t  auf  ben  Derbad)t  fommen, 
ba^  es  bas,  roonai^  man  fud)t,  überl)aupt  nid)t  gibt? 
Denn  bann  am  ef)eften  begreift  es  fid),  ba^  es  ber  (Eine  ba, 
ber  flnbere  bort  3U  finben  glaubt,  unb  ba^  bod)  feiner  ben 
Ruberen  über3eugen  fann,  bas,  coas  er  gefunben,  jei  bas 
Don  allen  gemeinfam  (Befud)te. 
.  Die  Unenblid) feit  ber  Hufgabe  ber  (Erfenntnis  j(^eint 

I       es  3U  fein,  toas  ben  ge(ud)ten  Hbfd^lufe  in  einer  legten,  ah= 
(oluten  (Einl)eit   ber  Erfenntnis   unmögli^  mad)t.     3u  flar 


Cöjung  bes  3rDcifcIs. 


bod)  bcroeift  es  ()agt  man  fid))  bte  (Befd)id)te  men(d)Iid)cr 
tDi[|en[d)aft,  öafe  3U  legten  (Brünben  ber  Dinge,  roie  bie 
pi)ilofopl)ie  fie  [ud)t,  über()aupt  nie  3U  gelangen  ift.  Stets 
nod)  3eigte  [ic^,  bog,  je  größere  Probleme  einerfeits  iljre 
£ö|ung  fanben,  um  fo  größere  jenjeits  ber  gefunbenen  £öfung 
[i^  auftaten.  tDann  immer  bie  pt)iIofopI)te  [id)  f)eraus= 
nal)m,  bie(er  Unenblid)!eit  ber  ix)iffenfd)aftlid)en  Hufgaben 
burd)  Dormegnal^me  angeblid)  enbgültiger,  abfdjiießenber  £0» 
(ungen  $d)ran!en  3U  |e^en,  mußte  fie  es  nur  3U  balb  bereuen, 
inbem  ber  501^^90^9  ^^^  IDi(fenfd)aften  bie  th^n  errid)teten 
S(^ranfen  alsbalb  roieber  nieberlegte  unb  fiegreic^  über  fie 
t)intDeg(d)ritt. 

®ber  (ollte  bie  eigentümlidje  Hufgabe  ber  pi)iIofopl)ie 
ctroa  in  nid)ts  anberem  beftel}en  als  eh^n  in  foId)en  3eit= 
roeiligen  Hbfd)Iü(fen;  in  bem  immer  erneuten  Derfud),  bas 
Unmöglid)e  bod)  3U  ermöglidjen,  bas  (Bren3enIofe  in  (brennen 
ein3u|d)Iießen  -  bas  Ijeißt  aber,  fidj  unb  Hnbere  auf  eine 
{ur3e  IDeile  mit  ber  fal[d)en  Dorfptegelung  eines  Hbfd)Iujfes 
3U  betrügen,  um  gleid)  barauf  gefte!)en  3U  mü(fen,  ba^  es 
coieber  nid)ts  bamit  toar?  (Es  ift  merfroürbig  genug,  ba^ 
(elbft  bieje  Huffaffung  non  ber  p{}ilo(op{)ie  ejiftiert  unb 
fogar  unter  DorgebIid)en  pt)iIo(op{}en  Hn{)änger  finbet.  (Ein 
freilid)  u)unberlid)er  Beroeis  für  bie  Unoertilgbarfeit  bes 
pl)iIo)opt)i(d)en  tlriebes;  man  bringt  es  aI(o  fertig,  ni^t 
bloß  aus  bem  3a?eifel  (bas  roäre  nid)ts  Heues),  (onbern  aus 
bei-  Der3rDeiflung  an  ber  pi)iIofopl)ie  -  eine  pf)iIofopt)ie 
3U  mad)en! 

Keine  51^09^^  ^i^  Huf  gäbe  ber  menjd)Iid)en  (Erfenntnis 
ift  unenblid}.  IDäre  alfo  bas  ber  Sinn  ber  p{)iIofopl}ie, 
biefer  llnenblid)!eit  ein  ^nbe  3U  fe^en  in  einer  abfdjließettben 
(Erfenntnis  ber  Dinge,  toie  fie  in  fic^  finb  unb  nid)t 
bloß  relatio  für  bie  je  erreid)te  (Ertenntnisftufe  fid)  barftellen, 
fo  roäre  if)re  Hufgabe  in  ber  ^at  d)imärifd).  Diefe  Hufgabe 
roäre  unlösbar,  nidjt  roeil  bie  3ureid)enben  Dorausfe^ungen 


10  1.  pt)iIoiopl)ic. 


3uil)rcr  £ö|ung  nod)  md)t  gegeben  roären,  ober  tDeilnod|  md)t 

genug  Sdjarfttnn  aufgeüoenöet  tooröen,  [onbern  roeil  bie  Auf» 

gäbe    in    [td)  roiberfinnig  unb  es  nur  ein  Becoeis  menfd)= 

Ii(i)er  Kur3[id)tig!eit  toäre,  [ie  überljaupt  3U  ftcUen.  Der  3tDeifel 

an  ber  pf)iIofopl)ie,  |ofern  er  aus  bem  Berou^tfein  ber  Uncnb= 

Iid)!eit  ber  Hufgabe  rDincn[d)aftIid)er  (Erfat)rung,  ber  Unenb= 

Iid)!eit  bes  möglid|en  5ortfd}rittes  in  ber  (Erfor[d)ung  ber  Dinge 

entfpringt,  ift  red)tfd)affen;  er  i(t  fogar  pl)iIo(opl)i[d)er  als 

jebe  foId)e  pi)iIo(opt)ie,  bie  nad)  fo  oiel  fel)lge[d)Iagenen  Der= 

judjen  immer  nod)  unb  immer  toieber  unternimmt,  bas  Un= 

möglidje  bod)  möglid)  3U  mad)en :  bem  unenbltd)en  5ortjd)ritt 

ber  (Er!enntnis  oiillfürlid)  $d)ran!en  3U  fe^en. 

n       I  y  Allein,  toenn  ber  tDeg  ber  (Erfenntnis  unenblid)  ift,  fo 

ys^rrV^        ijt   er  barum  nid)t  gefe^Ios;   fo  entbeljrt  er  barum  nid^t 

y-/ a/^^f     \    ber  ftrengen  (Eint^eit  feiner  Hid)tung.    (Eine  Rid)tung  be= 

^'1/U  i^      ftetjt  t\itx\.  als  folc^e  ins  Unenblid)e  fort,     ©erabe  bie  (Er» 

i*y/^-  fenntnis  ber  Unenblid)!eit  bes  tDeg  es  ber  tDit(enfd)aft,  toel^e 

^^  eins  ift  mit  ber  (Erfenntnis  ber  ftrengen  (Eintjeit,  ja  (Ein3ig= 

feit   ber  Ridjtung   biefes  IDeges,    ift   eine   fo   funbamental 

pt)iIofopl)ifd)e  (Erfenntnis  roie  faft  feine  anbere ;  unb  fo  be= 

u)eift  biefe  €rfenntnis,  je  unbeftreitbarer  fie  ift,  um  fo  fidlerer 

bas  Red)t  ber  pt)iIofopl)ie. 

Die  (Begenftänbe  finb  unerfd)öpfbar ;  bie  (Erfenntnis 
aber,  bie,  auf  htn  (Begenftanb  gerid)tet,  i{)m  näljer  unb  näf)er 
3U  fommcn  glaubt  unb  bod)  it)n  nie  erreid)t,  ift,  if)rem  eigenen 
inneren,  gefe^mäfeigen  (Brunbe  na^^  immer  ^v(Kt  unb  biefelbe. 
l^'xt  (Begenftänbe  fd)einen  aufeer  uns,  in  getoiffer  (Ent= 
fernung  3U  ftef)en;  roir  meinen  mit  bem  5ortgang  ber  (Er= 
fenntnis  htxi  Hbftanb  3mifd)en  if)nen  unb  uns  ftetig  3U  Der= 
ringern.  3u  unferer  Dertounberung  zwXhz^^Xi  roir,  bag  fie 
uns  immer  gleid)  fern  bleiben,  ja  immer  roeiter  fort3urüden 
fd)einen.  Allein  bie  (Erfenntnis  bleibt  unfer ;  benn  fie  ift  ein 
Berougtfein,  bas  Beroufetfein  aber  ift,  roenn  irgenb  eta)as, 
unfer  (Eigen. 


(Erfenntnis  öas  3entralc  Problem.  11 

(Ein  großes,  allbetanntcs  Beifpicl  genügt,  biefes  Derl}ältnis 
Ijell  3U  beleud)ten.  5ür  bas  DenUn  bes  HItcrtums  unb  bes 
ITTittcIalters  enbete  bas  äußere  Unioerjum  bei  ber  neunten 
ober  elften  etc.  jener  l)immlifd)en  $p!)ären,  bie  man,  gleidj 
3töiebell)äuten  ineinanberge[d)ad)telt,  in  etoig  gleidjem  Kreis= 
lauf  um  bas  Zentrum,  bie  (Erbe,  fid)  breljenb  bad\t^.  Koper= 
nihis  fprengte  ben  funftoollen  Bau;  bie  (Erbe  mußte  il)re 
5entralftellung  an  bie  Sonne  abtreten  unb  fid}  mit  einem 
bef^eibenen  pia^  in  ber  Reilje  ber  Planeten  begnügen; 
bie  5if!^ß^"fP^öre  rüdte  in  frütjer  nid)t  gealjnte  IDeiten 
l)inaus.  Hud)  bies  St)ftem  ift  gefallen;  bie  Sonne  bilbet 
[o  roenig  roie  bie  (Erbe  meljr  ben  lUittelpunft  eines  ge= 
fdjiofjenen  Unioerfums;  bie  fe[te  Spl)äre,  an  bie  bie  Siy= 
[tcrnc  gebeftet  toaren,  ijt  3um  ITTt}tl}us  geroorben;  it)r  Harne 
nur  („angefjeftete  Sterne")  beroal)rt  nod)  gleid^iam als fof[iIer 
Reft  bie  (Erinnerung  an  iljre  el)emalige  Bebeutung ;  in  IDaf)r= 
l)eii  iinb  es  (nadf  Kant)  nur  „langfam  beroegte  tDanbel^ 
fterne  einer  f}öt)eren  0rbnung".  Die  el)ebem  angenommenen 
(Entfernungen  unb  Umlaufsperioben  [inb  mt)riabenfad)  über« 
fdjritten;  bas  bewaffnete  Huge  finbet  nur  nod)  in  (einer 
eigenen  UnöoII!ommenf)eit  unb  ber  [einer  IDaffe,  nid)t  im 
(Begenftanb  irgenb  eine  Sd)ranfe;  bie  Unenblid)!eit  Ijat  pia^ 
für  IDeiten  unb  IDelten  Don  IDeiten  ol}ne  (Enbe.  Das  nennen 
toir  5ortfd)ritte  ber  (Erfenntnis,  unb  jätjlen  [ie  3U  ben  größten, 
bie  bie  IUen[d)t}eit  3U  Der3eid)nen  l)at;  nur  leiber  bas,  toas 
roir  [ud)ten:  bie  gefd)Io[|ene  (Eintjeit  bes  IDeltbaus, 
bie  (Einl)eit  bes  „Kosmos",  \:iahen  [ie  uns  an(d)einenb  nid)t 
nä{)er  gebrad)t,  oielmeljr  uns  nur  ferner  unb  ferner  ge= 
rüdt.  Don  einem  Sr)[tem  bes  Unioeriums  [inb  roir  roeiter 
benn  je  entfernt.  Die  HIten  liatten  ein  St}(tem,  Kopernüus 
unb  nod)  Keppler  t)atten  eins;  roir  f)aben  feines.  Aber  bie 
(Erfenntnis  l)at  unermeßlid)  getoonnen;  unb,  roas  bas 
ITterftt)ürbig(te,  bas  Prin3ip  ber  (Erfenntnis  ift  bei  allem 
fd)ließlid)  bas(elbe  geblieben.    (Es  ift  basfelbe  (Befe^  ber  (Er» 


12  1.  pt)tlofopl)ie. 


fenntnts,  öem  (Eubojc  unö  ptolemäus,  bem  Kopernüus  unb 
Kcppicr,  unb  bem  Hetoton,  Kant  unb  £aplace  gel}ord)ten; 
nur  [eine  flntoenbung  auf  toeitere  unb  tücilere  (Bebicte  ge= 
gebener  pi^änomene,  auf  bas  immer  umfa((enber  oerftanbene 
Problem  mugte  3U  anberen  unb  anberen  (Ergebniffen  fül^ren. 
Die  alte,  rote  es  (d)etnt,  üon  piato  ober  in  (einer  S^ule 
3uer[t  be(timmt  formulierte  5orberung:  bie  cr|d)einenben  Un= 
gleid}förmig!eiten  bes  (Beftirnlaufs  3urü(f3ufül)ren  auf  ge= 
(e^mä^ige  (5Ieid)förmig!eiten,  i(t  für  uns  mafegebenb,  toie 
[ie  es  für  bie  HIten  roar.  Hur  bie(e  Jorberung  beffer, 
Ijaltbarer  3U  erfüllen,  roar  bie  Rüc![id)t,  toel^e  Kopcr» 
nifus  unb  Keppler  unb  coieberum  Heroton  unb  Kant  unb 
£aplace  bei  if)ren  Reformen  ber  Kosmologie  leitete.  Die 
gleidjförmigen  Kreisbaf)nen  ber  Hlten  [mb  gefallen,  bie  (EI= 
lipfen  Kepplers  finb  bal)in,  unb  feine  anberen  regulären 
5iguren  ber  (Be|tirnba{)nen  finb  an  beren  Stelle  getreten. 
Hber  in  ber  Jormel  lleujtons  ift  bie  (Beje^möfeigfeit  ber  (Be= 
[tirnberoegungen  3U  einem  Husbrurf  gebrad)t  oon  einer  (Ein= 
fad)l)eit  unb  babei  unioerfellen  Sragroeite,  roie  jene  es  nic^t 
entfernt  geal)nt  Ijaben.  IKag  bk  tDifJenf^aft  aud)  über 
biefe  bisl)er  angenommene  IDeltoerfaffung  in  irgenb  einer 
Ridjtung,  bie  voix  l^eute  Dielleid)t  nid}t  d^nen,  f)inausfommen ; 
fie  roirb  es  allein  tun  tonnen  in  (Bemägl}eit  berfelben  (Brunb= 
gefe^e  rDiffenfd)aftIid)er  (Er!enntnis,  bie  bistjer  leitenb  maren 
unb  beren  immer  ftrengerer  unb  umfafjenberer  Befolgung 
bie  naturu)i(fenf(^oft  ^voax  nidjt  enbgültige  Sä^e  über  bie 
Be[d)affenl}eit  bes  Unioerfums,  aber,  toas  mel)r  ift,  ben 
fidjeren  (Bang  eines  Jortjdjritts  ber  (Erfenntnis  ins 
Unenblid^e  oerbantt. 

3it  es  benn  nic^t  mit  J}änben  3U  greifen,  roo  alfo  bie 
(Eint)eit  bes  5ii^^<i"i^"tes  ber  (Er!enntnis  3U  fu(^en  ift  unb 
roo  nid)t?  nid)t  in  ber  Unenblid)!eit  ber  (Begenftänbe 
ber  (Erfenntnis,  fonbern  im  eigenen  inneren  (Befe^e  ber_ 
(Ertenntnis  felbft. 


Der  tritifdie  IDcg  bcr  p{)iIojop{)ie  13 

Das  ift  bcr  (5eöan!c,  öurd)  öcn,  nad)bem  er  Don  öen 
Hnfängen  6er  pt}iIo(opl}ie  an  roteber  unb  roieber  öorgea!)nt 
toorben,  enbgültig  unb  mit  ooUenbeter  KIart)eit  über  (eine 
umroälsenbe  Bebeutung  Kant  bie  pt)iIo[opf)ie  reformiert 
l)at;  roie  roir  ben!en,  mit  una)iberruflid)em  (Erfolg.  3toar 
fe{)lt  Diel,  ba^  aud}  nur  bie  Bebeutung  biefer  entfdjeibenben 
IDenbung  allgemein  begriffen  unb  anerfannt  roäre.  DoIIenbs 
roirb  aud)  von  ben  überseugteften  Kantianern  feiner  mef)r 
l^eute  bet)aupten  roollen,  bag  ber  Bau  ber  neuen,  „!riti(d)en" 
pi)iIofopt)ie  Don  it^rem  (Entbec!er  ober  üon  irgenb  einem 
(einer  nad)foIger  bereits  fertig  aufgefüljrt  unb  gleid))am 
töof)nIid)  eingerid)tet  fei.  Hber  (o  oiel  lö^t  (id)  bel^aupten: 
bas  5ii"^ö^^"^  M"^  enbgültig  gelegt,  bie  ITIetljobe  ift  ge* 
funben,  bie  ber  pi)ilofopl)ie  fortan  einen  ebenfo  fid)eren 
5ortgang  Derl)ei6t,  toie  er  ber  eigentlidjen,  auf  ben 
(Begenftanb  unmittelbar  gerid)teten  tDi((en(d)aft  mit  6runb 
nad)gerül)mt  roirb.  Die  (5angbar!eit  unb  unangreifbare 
$id)erl)eit  biefes  IDeges  !ann  nicl)t  rool^l  beftritten  roerben. 
Unb  fo  roäre  bie  pi)ilo(opl)ie,  roenn  fie  nur  in  aller 
Strenge  biefen  Kurs  innel)ielte,  enblid)  aus  ber  befd)ämen= 
ben  £age  befreit,  jeben  Hugenblicf  il)re  Sdjritte  roieber 
3urü(ftun  3U  muffen  unb  nadi  ungeljeuren  fln(trengungen 
fid)  ftets  roieber  faft  auf  bem  Puntte  3U  finben,  Don  bem 
fie  ausgegangen  roar.  Sie  Ijätte  ein  3iel,  beffen  Bebeutung 
unb  Realität  il)r  nid)t  abgeftritten  toerben  tonnte,  in  beffen 
Derfolgung  fie  notojenbig  oortoärts  fommen  müfete,  fo  roie 
jebe  tDi(fenfd)aft  oorroärts  fommt :  nidjt  3U  ab(d)lie6enben 
(Ergcbni(fen  (bas  l)ie6e,  3U  einem  punfte,  roo  es  !ein  Dor= 
roärtsfommen  mel)r  gibt),  aber  bod)  in  einl)eitlid)er  Rid)tung 
toeiter  unb  roeiter,  fo  bog  3roar  jebe  gefunbene  £öfung  einer 
5rage  roieber  3U  neuen  S^agen  fül)rt,  aber  bod)  ein  immer 
fefteres  unb  breiteres  Junbament  gefid)erter  (£r!enntnis  ge= 
roonnen  roirb. 

Hber  freilid)   roar  3U   allen  Seiten  unb  ift  aud)  Ijeute 


14  1.  pi)iIojopl)ie. 


in  Dielen  pi)ilo(opl)ieren6en  ein  anöerer  (Trieb  ftär!er  als 
öcr  nad}  ftrenger  lDifjen(d)aft,  nad)  unbeöingt  probef)aItiger 
n)af)rl}eit.  lUan  toill  -  öarin  eben  |ud)t  man  öen  Untcr= 
(d)ieö  Don  pi)ilofopl)ic  unö  lDiffenfd)aft  -  um  jeöen  Preis 
3um  3iel  !ommen.  VÜan  will  (BerDi6{}eit;  nid)t  öic 
bloge  (Beu)i6l)eit  eroigen  Jo^tf^Teitens,  roeldje  öie  Icibtgc 
(5eroi6f)eit,  nid)t  am  Siele  3U  [ein  nod)  je  öabin  gelangen 
3U  fönnen,  einjcfjliegt,  (onbern  (5eroi6l)eit  bes  erreid)ten  ober 
toenigftens  erreid)baren  Sieles;  (Betoi^ljeit,  nid)!  befferer 
unb  befferer  (Er!enntnis,  [onbern  oollenbeten  Seins.  TTIan 
a)ill  IDiffenfdjaft,  ITtetI)obe,  aber  nur  als  IKittel;  um  bie 
tDege  ber  (Erfenntnis  Ijat  fid)  bie  p{)iIo[opt)ie  aU3eit  bemül)t, 
[ie  l)at  ftets  aud)  „über  bas  Denfen  gebad)t" ;  aber  nur, 
um  3um  Sein  3U  fommen.  (Ein  5o^t90"9  i"s  Unenblidje 
mag  ber  (Eigenart  ber  pofitioen  lDiffen|d)aft  gemäfj  fein  unb 
barum  aud)  il)r  genügen,  er  mag  bann  aber  aud)  bie  Sad)e 
ber  lDiffenfd)aft  bleiben;  bas  Verlangen  ber  p{)iIofopl)ie  (fagt 
man)  ift  ein  röeit  f)öl)eres,  über  tDiffenfd)aft  (d)Ied)tf)in  l)in= 
ausgel)enb.  Diefe  Stimmung  i[t  gerabe  gegenroärtig  roieber 
öiel  Derbreitet;  fie  bilbet,  aud)  unausge[prod}en,  ben  ge= 
t)eimon  Untergrunb  eines  [onft  [d)ü3er  erflärlid)en  lDiber= 
ftrebens  gegen  nur  „!ritifd)e"  pi)iIofopf)ie ;  gan3  offen 
fprid)t  fie  fid)  Dielfad)  aus  in  bem  immer  lauter  erl)obenen 
Rufe  nad)  einer  neuen  „■nietapbt)fi!"  -  roenn  nid)t 
nad}  ber  blogen  tDieberauffrijdjung  irgenb  einer  alten,  nenne 
fie  fid)  nadi  flrifloteles,  Sanft  ?ri)omas  ober  i}egel. 

Dod)  bleibt  biefe  Hbneigung  gegen  eine  nur  „!ritifd)e" 
pl)iIofopl)ie  nid)t  bIo§  in  einer  tiefen  üerrDorrent)eit,  fonbern 
in  einem  leid)t  auf3ubedenben  inneren  IDiberfprud)  befangen. 
Irtan  roiberftrebt  ben  Hbftraftionen  einer  bloßen  inet{)obtf, 
meil  in  il)r  bie  Sülle  bes  £ebens  oerloren  gel)e.  Hber 
gerabe  in  ber  metf)obe,  b.  l).  im  eroigen  5ortgang  ber  (Ex- 
fenntnis,  ift  !on!rete  $ülle,  rDäf)renb  jeber  Derfud),  bas  Der= 
meinte  3iel  bes  oollenbeten  Seins  abfeits  ber  ITIet{)obe  ber 


Dogmatismus  unb  Kritisismus.  15 

tDiffenfdjaft  auf  einmal  3U  erfaffen,  unfel)Ibar  in  t}o!)Ic  Hb» 
ftraftionen  3urü(ffü^rt.  Der  „Kerl,  6er  fpefuliert",  i(t  öer 
inetapl)t)[i!er,  nid)t  öer  !ritifd)e  pi)iIo[opl). 

Das  „Sein  an  fiq"  roill  bie  IUetapl)r)fi!  erfajfen;  als 
tDif(enfd)aft  com  „Seienben,  als  jeienb"  toirb  [ie  t)on  il^rem  | 
Begrünber,  Hriftoteles,  befiniert.    tOas  aber  ift  benn  „Sein",  j 
roenn  nid)t  ein  Begriff,   ber  reinjte   Dielleid)t,  aber  aud)  J 
leerfte  oon  allen?     (Es  ift  nur  ber  oon  allem  3nl)alt  ent=    ' 
blökte  Hllgemeinausbruc!  bes  3u=er!ennenben  überl)aupt;  bes 
ibeellen  Sieles,   auf   bas   bas   (Erfennen,   überl^aupl   unb 
als  [old)es,  gerid}tet  [ei.    3ebenfalls  nur  für  ein  Deuten 
gibt  es  ein  „Sein",  b.  l).  einen  Sinn  ber  Husfage,  bog  etmas 
jei;  umge!el}rt:  nur,  ba%  etwa  jei,  röill   [id)  ausfagen,  mit 
Sinn  ausfagen,  al(o  bcnfen  laffen.    Beibe,  Deuten  unb  Sein, 
beftel)en  nur  unb  bebeuten  etroas  in  unaufl)ebltd)er  U)ed)(el= 
be3iel}ung  3ueinanber;   unb   beibe   bleiben,   (0  ol)ne  näljere 
Bejtimmung,  gleid)  leer,  ol)ne  3n{}alt.    i)ängt  man  in  biefem 
bloßen  abftraften  (Begenoerljältnis  üon  Sein  unb  Denfen  feft, 
fo  toirb  es  im  (Brunbe  aud)  gleid)gültig,  rDeId)es  oon  beiben 
Doranftel)t;  mit  bem  Deuten  (überl)aupt)  i[t  bas  Sein  (über=    . 
l)aupt),  mit  bem  Sein  bas  Denten  notroenbig  3ugleid)  gc(e^t.    ^ 
(Ban3  anbers,  toenn  man  unter  Denten  ben  eroigen  pro3e^ 
Der[tel)t,  in  bem  bas  Sein,  roeldjes  es  [id)  3um  (Begenjtanbe  ; 
(e^t,  überl)aupt  erft  feine  tontrete  Beftimmung  erl)ält.  Dann   ' 
roirb  bas  Sein  3U  einer  Jii^^tion  ^^s  Deutens ;  nämlid)  es 
(teilt  bann  für  jeben  neuen  Sd)ritt  bes   Dentpro3effes   fid) 
anbers  bar;  es   „ift"   garnid)t  mel^r,  roenn  „Sein"  ben  Hus= 
|d)lu6  bes  IDerbens  bebeuten  foll ;  fonbern  bas  Sein  löft  fid} 
bann  gan3  in  IDerben;  bie  auf  jeber  Stufe  erretd)te  Seins= 
beftimmung  roirb   3um   bloßen  Durdjgangspuntt   in   einem 
etöigen  5ortfd)rttt  Don  Beftimmung  3U  Beftimmung. 

HIfo  allein  im  eioigen  Jortgang,  im  Procebere,  in  ber 
„1Hetl)obe"  ber  (Ertenntnis  roirb  bas  Sein  tontret.  Das 
Sein  ift  ber  „(Begenftanb",  b.  l).  es  ift  bas  X  ber  (5leid)ung    . 


16  1.  pfjiIo|opf)ie. 


ber  (Edenntnis.  Sein  gan3cr  Sinn,  als  foId)cs  X  (bas,  toas 
erfannt  roeröen  foU),  i[t  in  jeber  allgemeinften  mk  beftimm= 
leften  flntoenbung  allein  DerjtänbUd)  aus  bem  (5e(e^e  ber 
(5Ieid)ung,  nämlid)  ber  (Jr!enntnis;  jeber  Hnfa^,  ber  bie(em 
3C  irgenb  einen  bejtimmten  tDert  3utcilt,  be3eid)net  nur  eine 
(Etappe  auf  ber  unenblid)en  Bal)n  ber  (Erfenntnis,  bie,  als 
gan3e,  burd)  beren  eigenes,  ur(prünglid)es  (Be(e^  unaus= 
u)eid)lid)  Dorge3eid)net  ijt.  So  bleibt  bas  Sein  allerbings 
bas  Siel,  aber  bas  nur  ibeelle  Siel,  gleid)fam  ber  unenbUd)= 
ferne  pun!t,  ber  im  (Brunbe  nur  ein  anberer  Husbrucf  ift 
für  bie  immer  ibentifd)e  Ridjtung  bes  unenblid)en  IDeges 
ber  (Er!enntnis,  nid)t  aber  einen  erreid)baren  (Enbpunft  be= 
3eid)net,  in  bem  fie  3um  unbebingten  flb[d)lu6  !äme.  Die 
3lIufion  eines  in  fid)  abge[d)lonenen  unb  bestimmten,  unb 
bann  rüdroärts  btn  tDeg  ber  (Erfenntnis  be[timmenben  Seins, 
als  bes  3ielpun!tes  berfelben,  ift  in  ber  (Tat  gan3  analog 
ber  trügUd)en  Dorftellung  bes  „unenblid)-fernen  punftes" 
ber  ©eraben  als  eines  in  [id),  eben  als  puii!t,  bestimmten 
(Enbes  ber  Baljn  -  bie  bod)  oielmel)r  unenblid)  fein  foll. 
3ebe  Beljauptung  eines  „abfoluten"  Seins,  als  oerjd^iebcn 
Don  ber  ITIetljobe  ber  (Erfenntnis,  roürbe  in  ber  ^lat  bem 
unenblid)en  Pro3e6  bes  (Erfennens  ein  ^nbe  [e^en,  bas  l^eifet 
aber,  tljn  als  folc^en  -  3unid)te  madjen. 

tUan  l)at  im  ^inblid  auf  bas  Problem  bes  So3ialismus 
bas  gute  IDort  geprägt,  ba^  „ber  IDeg  alles,  bas  3iel 
nid)ts"  jei.  Das  trifft  genau  aud)  l}ier  3U.  (Ein  erreichtes 
ober  überl)aupt  erreid)bares,  alfo  enölidjes  3iel  bes  Strebens 
roürbe  bem  Streben  felbft,  unb  bamit  bem  Zehen,  ein  (Enbe 
fe^en,  es  nerneinen;  feine  ed)te  Bejaljung  !ann  nur  liegen 
im  unenblid)en  Jortbeftanb  ja  tDad)stum  bes  Strebens  felbft. 
Unenblid)feit  liegt  an  fid)  im  Begriff  bes  Strebens,  bas  ja 
Rid)tung  befagt;  eine  Rid)tung  befteljt  {wie  gefagt)  als  fold^e 
ins  Unenblid)e  fort.  3m  Streben  aber  allein  ift  Zehen  unb 
!on!rete  Sülle ;  bagegen  fül)rt  jebe  Dorftellung  eines  erreidjten 


Dogmatismus  unb  Krttisismus.  17 

ober  einmal  3U  errei^cnöen  3ieles,  eben  roeil  ein  (oId}cs 
auf  bem  unenblid)en  tDege  ber  (Erfenntnis  gar  nid)t  liegt, 
notroenbig  3ule^t  in  bie  leere  Hb[tra!tion  eines  Seins  3urücf, 
bas  nid)t  gegeben  ift  nod)  je  gegeben  roerben  !önnte,  ol[o 
loie  aus  ber  blauen  £uft  bes  (Bebantens  l)erge3aubert  toerben 
mug.  Der  Sauber  mag,  roenn  ber  Sauberer  ge[d)ic!t  genug 
ift,  eine  ftar!e  Suggejtiotraft  beroeifen;  3ule^t  bleibt  es  alles 
eitel  £ug  unb  Q^rug,  ber  felbft  moralifd)  baburd)  nidjt  enU 
fd)ulbigt  toirb,  bog  es  meljr  Selbjtbetrug  als  Betrug  anberer  ift. 

Das  i(t  bie  Hnttoort  bes  „Kriti3ismus"  auf  ben  immer 
n)ieber!el)renben  DoriDurf ,  ba§  er  mit  feiner  ab[traften  TTTetl)obi! 
bas  £eben  entleere  unb  in  bie  unfrudjtbare  Öbe  einer  bloßen 
Begriff sroelt  fül)re.  (Ein  neueftes  Sdjeltroort  bafür  ift  „Pan» 
metl)obismus".  Der  Kriti3ismus  nimmt  biefen  öorcDurf 
rul)ig  auf  fid) ;  er  oerroanbelt  il)n  in  £ob ;  benn  toir!ltd)  ift 
„ber  tDeg  alles,  bas  3iel  nid)ts".  (Es  ift  fein  anberer  als 
ber  tüeg  ber  lDitfenfd)aft;  lDiftenfd)aft  aber  erftredt  fid),  roie 
u)ir  fd)on  fal)en,  auf  bas  (Ban3e  ber  menfd)lid)en  Kultur,  bes 
menfdjlidien  £ebens  überl)aupt ;  alfo  !ann  ber  !ritifd)en  pi)ilo» 
fopl^ie  bux&i  bm  beftimmten  unb  ausfdjlteglidjen  Be3ug  auf 
tDiftenfd)aft  Don  ber  5ülle  bes  £ebens  nid)ts  oerloren  gel)en. 
Hbftraftionen  braud)t  fie  freilid),  gerabe  um  ber  gan3en  Kon= 
fretion  bes  „Seins"  gebanüid)  Qerr  3U  roerben.  Hber  tl^re 
flbftraltionen  roollen  nid)t  {[rennungen  bebeuten;  es  finb  nur 
Disfretionen  innerl)alb  ber  Kontinuität  burd)gel)enber  IDedjfel* 
be3iel)ungen,  unb  ^voax  unbegren3t  fid)  enttoidelnber.  3n 
biefen  beiben  (Brunbmerfmalcn :  ber  IDed)felbe3Üglid)feit 
(Korrelatioität)  unb  ber  unbegrensten  (Enttoidlungs» 
mögli^!eit,  ftellt  eben  bas  fid)  tt)ittenfd)aftlid)  bar,  toas 
man  als  Zähen  unb  tlat,  als  Heid)tum  unb  JüIle  !on!reten 
Seins,  gegenüber  ber  £eere,  Hrmut  unb  tlotenftarre  fol(^cr 
flbftra!tionen,  bie  r)ielmel)r  ^Trennungen  hebeuUn  roürben, 
mit  Red)t  forbert  unb  oermifet. 

Dagegen    liegt    ber   (Brunbirrtum   alles   pl)tlofopl)if^en 

IDege  3.  p^ilof.:  Hatorp.  2 


18  1.  pi)iIojopf}tc. 


„Dogmatismus"  genau  barin,  bafe  er  aus  bloßen  flb= 
ftraüionen  (Trennungen  mad)t;  ba^  er  ein3elne  Dentbegriffe 
aus  bem  lDed)feIbe3ug  unb  ber  (Enttoidlung  l^erausreißt  unb 
für  [id),  abgclöft  („abfolut")  t)inftellt;  bamit  geljen  fie  bann 
notroenbig  i{)rer  inetl)obenbebeutung,  bas  Ijeifet  aber,  il^rer 
jd:)öpferi(d)en  Kraft,  unb  folglid)  ber  Julie  bes  £ebens  oer» 
luftig,  bie  fie  allein  bann  3U  entfalten  oermögen,  roenn  man 
fie  in  bie  eroig  fict)  entroidelnbe  lDed)[eIbc3ÜgIid)!eit  mitten 
I)ineinfteIIt.  IDas  auf  loldjen  flbcoeg  oerleitet,  ift  aber  ni^ts 
anberes  als  jenes  trügerifd)e  Derlangen  nad)  einem  abjoluten 
Hbt(i)Iu6.  Irtan  mifet)erftet)t  bie  Jorberung  bes  „Prin3ips", 
inbem  man  fid)  barunter  einen  abfoluten  Hnfang  ben!t,  r>or 
bem  nid)ts  als  bas  Hidjts  (ei;  ftatt  bes  unerfd)öpflid)en 
d^uells  ober  Urjprungs  unb  bes  immer  neuen  E^eroor* 
quellens  ober  ber  (d)öpferi(d)en  J)erDorbringung 
aus  biefem,  bie  toir  unter  bem  alten  pf)ilo[opl)entöort 
„inett)obe"   mitr)erftet}en. 

Der  Dogmatismus  ben!t  bas  Sein  in  fid)  ooUenbet,  ein 
für  allemal  fertig,  ja  in  biefer  DoUenbung  im  (Brunbe  aud) 
uns  „gegeben".  XDir  Ijahen  es,  meint  er,  unb  iiabzn  in 
tljm  3ugleid)  bie  „Prin3ipien",  als  bie  Urfa!toren,  aus  benm 
es  üoUjtänbig  3U  erred)nen  fein  muß ;  es  fommt  nur  barauf 
an,  biefe  aud)  in  gan3er  Heinl)eit  t)eraus3ufd)älen.  Das  ift 
Dor  allem  bie  !lare  ITIeinung  bes  immer  nod)  grünblid)ften, 
barum  für  bie  gan3e  5oIge3eit  maggeblid)  gebliebenen  Dog* 
matüers  ber  pi}ilof op{)ie :  Hriftoteles.  Damit  aber  roanbelt 
fid)  bie  ganße  Hrbeit  ber  pi)ilo[opl)ie  in  bloße  Hbftraftion; 
nad)  Kant's  Husbrud  in  bloß  „analr)tijd)e"  £eijtung,  bie 
im  (Ergebnis  burdjaus  nid)ts  l)erausbringen  iann,  als  toas  im 
Datum  ftill[d)rDeigenb  ober  ausbrüdlid)  fd)on  entl)alten  toar, 
allenfalls  nur  es  „beutlid)  mad)t" ;  fo  mie,  naö)  einem  nal)e» 
liegenben  Dergleid),  bas  ITTifroffop  3um  (Dbje!t  burd)aus  nid)ts 
l)in3utut,  (onbern  nur  [eine  (Teile,  bie  in  bem  bem  unbetoaff« 
neten    Huge    fid)    barbietenben    (Befamtbilb    ineinberfloffen, 


(Ertcnntnis  oIs  unen6Itd)cr  Pro3cfe.  19 

beftimmt  auseinanbertreten  lägt  unö  öamit  freilief)  für  uns 
cr(t  [id)er  er!cnnbar  mad)t.  Stellt  öagegen  Kant  öie  Bel)aup» 
tung,  öag  alle  ed)te,  förberlid)e  (Ertenntnis  „ft)ntl)eti(^" 
(ein,  ö.  f).  über  öen  er[t  erreidjten  Stanb  öer  (Er!enntnis 
(öer  im  „Subjeft"  öes  Urteils  [id)  öar(tellt)  l}inausfül}rcn, 
Heues  erbringen  muffe,  (o  erfennen  toir  öen  tiefen,  in  öer 
JLat  6ie  gan3e  £age  öer  pi)iIofopl)ie  Derioanbelnöen  Sinn 
öiefer  Korrettur  öarin,  bafe  öer  (Begenftanö  öer  drtenntnis 
nid)t  ftarr,  abgefd)Ioffen,  fonöern  als  ecoiger  Pro3eg,  als 
IDeröen,  nid)t  ftefjenöes  Sein  3U  öenfen  fei;  loie  aud) 
ijegel  feinen  £eitbegriff  öes  „pro3effes"  aus  öer  Kantifd)en 
TTTetl)oöi!  öer  St)ntf)efis,  öer  ftjnttjetifdjen  üereinigung  ent» 
roicfeln  tonnte.  „Derftet)en"  ift  nid)t  Stillftellen,  fonöern 
geraöe  in  öen  Sd)öpferpro3e6  öes  Deutens  oerflüffigen. 
HUein  ujas  So^G^  ^^^  (Entroidelung  im  Denfen  t)at,  eröffnet 
ein  Derftänönis;  unoer ftänölid),  üerftanötötenö  ift  öagegen 
alles,  toas  öcm  Denfen  ein  abfolutes  Qalt!  3umutet;  btnn 
fein  Zeh^n  ift  Belegung,  Sortgang,  „tTtett)oöe".  3tDar  öie 
Rid)tung  öes  5ottgangs  mug  feft  fein;  ehm  öies  liegt  öeut= 
Iid)er  im  griecf)ifd)en  tDort  „lTtett)oöe",  als  in  öem  fonft 
nid)t  minöer  be3eict)nenöen  lateinifdjen:  Pro3e6,  Proceöere; 
öie  „tlTctf)oöe"  beöeutet  nid)t  blog  öen  IDeg  unö  öen  5ort= 
gang  auf  il)m,  fonöern,  als  „nad)gef)en",  3ugleid)  öie  immer 
iöentif(i)e  lDegrid)tung.  Darin  liegt  aber  nid)ts  öon  Be» 
fd)ränfung,  bmn,  nod)maIs  gefagt:  eben  öie  Rid)tung  beftet)t 
als  |oId)e  fort  ins  Unenölidje.  HIfo  oertritt  geraöe  öie 
inett}oöe  öen  nie  unterbrod)enen  Soi^^G^^Gf  begrünöet  alfo 
öen  „ft)ntt)etifd)en",  nid)t  „analr)tifd}en"  dljarafter  öer  edften 
(Erfenntnis. 

(Einen  glüdlid)en  Dergleid)  für  öiefen  (El^araÜer  öer  (Er= 
fenntnis  als  unenöli(i)en  5oi^^9ci"9^s  t)at  öer  pi)iIofopt}  öer 
(Entcoidlung,  E)erbert  Spencer,  geprägt.  (Er  ftellt  öas 
tDad)stum  öer  (Erfenntnis  öar  unter  öem  Bilöe  einer  Kugel 
mit  ins  Unenölidje  roadifenöem  Raöius.    ITIit  öem  er3eugen* 


20  1.  pt)tIojop{)tc. 


i 


öen  Strat)!  (Habius)  toäd)ft  suglcid)  3nl)alt  unö  Umfang 
öcr  Kugel;  jener  bxüdi  öen  3nbegriff  öes  (Erfannten, 
öic|er,  als  (Bren3e  öes  (Er!annten  gegen  bas  Hidjterfannte, 
6en  Umfang  ber  Probleme  aus,  bie  ber  (Er!enntnis  in  jebem 
gegebenen  Stabium  geftellt  [tnb.  Daburd)  roirb  fel)r  gut  ocr» 
anfd)aulid)t,  ba^  ber  Sragen,  aljo  fd)einbar  bes  nid)tgerDu6ten, 
nid)!  roemger,  (onbern  immer  met)r  roirb.  (Es  roirb  baburd) 
aber  3ugleid)  ber  tiefe  Sinn  öes  fofratif^en  Sa^es  gan3 
öeutlid),  ba^  bas  tüiffen  bes  Hidjtroiffens  ber  erfte  unb  ber 
cntfd)Gibenbe  Sd)ritt  3um  lDi((en  ift.  3n  biefem  löorte  roar 
in  ber  tEat  bie  fortan  unoerlierbar  öer  inenfd)t)eit  errungene 
friti(d)e  tDenöung  öer  pi)iIofopl)ie  3um  erften  ITIal  3U  !Iaffi(d)em 
Husörurf  gebrad|t.  Das  tOiffen  öes  nid)troi((ens  beöeutet 
öie  (Er!enntnis  öes  Problems ;  öas  Problem  aber  ift,  gan3 
roörtlid),  öer  Dorrourf,  alfo  öie  üorausnal)me  öer  £ö(ung ;  es 
ift  genau  roas  öie  ITTatt^emati!  ausörüdt  öurd)  öas  X  öer  (Blei» 
d)ung;  öeren  fid)ere  5oi^^iiIiß^ii"9  t^o^t  öie  (Barantie  öer 
£ö[ung  einfdilie^t.  Hber  öas  grofee  X  öer  (Erfenntnis,  toeldjes 
öer  „(Begenftanö"  l)ei6t,  beöeutet  alleröings  nid)t  ein ,  fonöern 
öas  Problem,  unö  garantiert,  als  etoiges  Problem,  feine 
anöere  Cöfung,  als  öie  im  eroigen  Jo^tgang  öer  gan3en 
geroaltigen  Redjnung  öer  (Erfenntnis  beftel}t.  Da  gibt  ^wat 
jeöes  errcid)te  Staöium  öie  3ulängli(f)en  Hnttoorten  auf  öie 
5ragen  öes  näc^ftoorausgegangenen  unö  aller  ooraus* 
gegangenen,  aber  ftellt  öamit  3ugleid)  neue  unö  immer  größere 
5ragen  für  ein  folgenöes  unö  immer  für  ein  folgenöes  Staöium 
öer  (Erfenntnis,  ol)ne  (Enöe.  HI(o  gibt  es  einen  stoeifellos 
fieberen  Sortgang  öer  (Erfenntnis  unö  ein  unausrDeidjIidjes 
(Befe^  öiefes  Jottgangs,  aber  freilidj  nie  eine  foId)e  £ö(ung, 
öie  nid)t  3uglei(^  neue,  größere  Probleme  in  fi^  fd)Iöffe. 
Der  „Derftanö"  ftefjt  nirgenös  ftill. 

3tDar  roirö  nod)  immer  öielfad)  öaran  Hnftofe  genommen, 
öag  unter  öem  Begriff  öer  „TTtetf^oöe"  überf)aupt  ein  fi(f)eres 
(Befe^  öes  (Erfenntnisforttd)ritts  angenommen,   aI(o   öie  un» 


Die  mctf)OÖe;  bas  ji)ntf)eti|d)e  „a  priori".  21 

en6Itcf)e  Baf)n  öer  (Edenntnis  ooraus  -  toie  man  fagt 
„a  priori"  -  bestimmt  gebad)t  roirb.  Das  jte{}t  einer  un- 
bcgrünbeten  üortDegnat)me,  ja  einer  neuen  Derenblid)ung  ber 
(Erfenntnis  gleid).  Aber,  jofern  roir  bas  all3UDieI  mi^oer» 
jtanbene  tDort  „a  priori"  über{)aupt  gebraud)en,  jo  r)erttel)en 
tDir  barunter  nid)ts ^nftögigeres  als  bieBebingungen  jener 
burd)gängigen  (Einl)eit,  bie  bod)  ber  (Erfenntnis  grunb» 
roefenllid)  ift,  ba  ol)ne  iljre  üorausje^ung  „(Erfenntnis"  au^ 
als  Hufgabe  nidjt  bejtänbe;  nebft  allem,  tnas  baraus  fliegt. 
Der  Sad)e  nad)  !ann  aber  Keiner  uml)in,  ein  a  priori  in 
(oId)em  Sinne  r)oraus3u(e^en,  unb  roäre  es  nur  in  ber  arm» 
lidjen  Sorm  bes  „Sa^es  bes  lDiber(prud)s".  tDir  glauben 
allerbings  bie  (Eint)eitsbebingungen  ber  (£r!enntnis  reid)er  unb 
pofitioer,  in  Kants  Sinne  „[t}ntl}etifd)"  unb  nid)t  blofe  „ana» 
Ir)tifd)",  faffen  3U  fönnen  unb  3U  muffen;  ber  Sa^  bes  tDiber- 
fprudjs  ift  3toar  !ein  unri(f)tiges  ober  entbel)rlid)es,  aber 
ebenfo  geroig  aucb  nid)t  bas  3ulänglid)e,  nid)t  bas  ur(prüng» 
lid)  jd)öpferild)e  Pnn3ip  ber  (Er!enntnis.  (Es  tüäre  ausreid)enb 
allenfalls  nur  (unb  !aum)  3ur  nad)träglid)en  Prüfung  fd)on 
getDonnener  (Erfenntnis;  fold)er  nad)prüfung  aber  bebarf  es 
gar  nid)t,  folange  bie  jd)affenbe  Arbeit  ber  (Er!enntnis  ftreng 
nur  iljrem  eigenen,  pofitiüen  (Befe^e  gemäß  fid)  Doll3ief)t. 
Die  ausfd)lie6lid)e  Begrünbung  ber  (Erfenntnis  auf  ben  Sa^ 
bes  IDiber(prud)s  (e^t  im  (Brunbe  ooraus,  ba^  man  bie  (Er» 
!enntnis  fd)on  l)at;  [ie  überfpringt  nid)ts  geringeres  als  bie 
(Benefis  ber  (Er!enntnis,  bas  tDit(en=( d) äffen.  Dies  toill 
bas  „fr}ntl}etifd)e"  a  priori  ausbrüden.  Darin  aber  liegt 
burd)aus  feine  Hbroenbung  öon  bem  allein  [id)eren  tDege 
ber  (Erfaljrung.  „Dag  alle  unfere  (Erfenntnis  mit  ber 
(Erfal)rung  anfange,  baran  ift  gar  tein-Sroeifel":  fo  lautet 
ber  erjte  Sa^  ber  „Kriti!  ber  reinen  Dernunft" ;  nur  „ent- 
Ipringt"  fie  barum  ni^t  aud)  alle  aus  i^x.  Die  (Einl)eits» 
bebingungen  ber  (Erfenntnis  finb  natürlid)  nirgenbroo  anbers 
3u  (uc^en  unb  ansutreffen  als  in  ber  (Eat  ber  (Erfenntnis 


22  l.pi)UojopIjtc. 


[elbft,  rDeId)e  „(Erfat)rung"  l)eigt;  aber  eben  als  6ie  !onfti* 
tuierenben  Beöingungen  jener  (Einl)eit,  öie  für  (Erfal)rung, 
als  (Er!enntnis,  unerlöglic^  ift;  infofern,  unö  nur  injofern, 
liegen  (ie  ber  (Erfafjrung,  thm  als  Bebingungen,  logifd)  oor» 
ous.  Dann  aber  roirb  es  unentrinnbar  3ur  Hufgabe,  bie|e 
(Ein{)eitsbebingungen  in  einem  Softem  erfd)öpfenb  bar3u(tellen ; 
erfd)öpfenb,  ni(ä)t  gerabe  als  bestimmt  begrenste  3al)I  erfter 
Sä^e  ober  Begriffe,  aber  als  gefd)Iof[enen  Sufammen« 
^ang,  oergleic^bar  einem  Kreife,  in  bem  es  unenblic^e  Ri^» 
tungen  gibt,  unb  ber  babei  bod)  in  fid)  einer  unb  gan3  ift 
burd)  btn  immer  gleidjen  unb  gleid)artigen,  unb  ^wav  aus* 
fd)Iie6Iid)en  Be3ug  aller  in  il)m  gegebenen  Rii^tungen  3U  bem 
einen  3entralpun!t,  oon  bem  [ie  alle  ausftratjlen.  Hud)  bie[er 
3entralpun!t  -  ber  „£ogos  felbft"  na&i  piato,  bie  „ft)n«= 
tl)eti[d)e  (Einl)eit"  nad)  Kant,  ber  „Urfprung"  naö:}  (Eol)en 
-  ift  nid)t  als  puntt  im  fd)led)ten  Sinne  bes  Hus(d)Iu(fes 
aller  ITtannigfaltig!eit  3U  benUn;  (onbern  in  il)m,  als  gemein» 
[amem  legten  Quell  ber  unenblid)en  Rid)tungen  bes  (£r!ennens, 
mufe  gerabe  beren  gan3e  Unenblid)feit  fid)  fon3entrieren,  [0 
ba^  üon  einer  nid)t  blog  äußeren,  fonbern  3ugleid)  inneren 
Unenblid)!eit  ber  (Er!enntnis  3U  reben  ift.  Diefe  Unenblii^« 
feit  ift  es  gerabe,  roeldje  bie  geforberte  burd)gängige  (Ein» 
fjeit  bes  3ufammenl)anges  ber  (Erfenntnis  DertDir!lid)t.  Sie 
alfo  Dor  allem  oerfteljen  roir  mit  in  bem  IDort  „lUetljobe"; 
fo  unb  nur  fo  oermag  es  uns  bie  Hufgabe  ber  pi)ilofopt}ie 
im  (Ban3en  3U  be3eid)nen. 

Hod^  eine  röid)tige  50^9^  für  bie  Hrt  ber  Begrün» 
bung  pI)ilofopl)if^er  Prin3ipien  fei  gleid)  t)ier, 
toenn  au^  oorgreifenb,  berül}rt.  lUan  geroinnt  oon  öcr 
IKatl)emati!,  befonbers  ber  eu!libifd)en  (Beometrie  l)er,  bie 
nun  fd)on  feit  3^^^^aiif^"ö^"  unfd)ä^bare  Dienfte  als  all= 
gemeine  Sdfult  begrünbenben  Denfens  leiftet,  3U  Ieid)t  öie 
Dorfteilung,  als  gebe  es  nur  einen  ftreng  gerablinigen 
(Bang  ber  Bcgrünbung  pon  IDal^r^eiten.    (Ein  fol^er  müßte 


Die  prin3tpicn  unb  tfjre  Bcgrünbung.  23 

frcilid)  3ule^t,  fei  es  auf  einen  ein3igen,  ober  öod)  auf  eine 
beftimmte,  !Iein[te  3al)I  gegeneinanber  burd)aus  unabl}ängiger 
6runb(ä^e  füllten.  So  |el)en  u)ir  gegentöärtig  bic  ITTatfje- 
matüer  mit  größter  Hnftrengung  bemül}t,  bas  (ban^e  iljrer 
IDiffcnfcbaft  auf  bie  bentbar  !lein(te  3a{}I  le^ter,  „nottoen- 
bigcr  unb  !)inreid)enber"  Dorausje^ungen  ftreng  bebuftio  3U 
grünben,  beren  unbebingte  toe(i)feIfeitige  Unabl)ängigfeit  3U 
betoeifen  man  bie  peinlidjjte  Sorgfalt  aufroenbet.  (Einige 
pi)iIofop!)en  liabm  biefe  Jorberung  auf  bie  pi)iIofopl)ie  über* 
tragen  unb  baburd)  bie[er  bie  fo  lange  oermigte  coiffen« 
fd)aftltd)e  Strenge  unb  Sid)ert)eit  enblid)  oer[d)affen  toollen.^) 
Aber  ber  Derfu^  [elbft  l)at  fd)on  je^t  ertoiefen,  ba^  man 
auf  bie(em  tDege  genau  nur  3U  Prin3ipien,  unb  3rDar  roieber« 
um  matl)ematijd)en  Prin3ipien,  ber  lUatljemati!,  [d)Ied)ter« 
bings  3U  nid)ts  Ruberem  gelangt.  Unb  babei  bleiben  bie  [0 
geroonnenen  legten  (Brunbjä^e  jelb[t  abjolut  begrünbungslos, 
toie  im  £eeren  fteljen ;  il)re  Hufftellung  roirb  burd)  gar  ni(i)ts 
Ruberes  gere(i)tfertigt,  als  ba^  fie  eben  erforbert  [inb  3ur 
Begrünbung  alles  IDeiteren.  So  aber  !ommt  man  über  bic 
tDecf)(eI[citige  Begrünbung,  bie  man  umgel)en  rooUte,  bod) 
nid)t  l)inaus;  bie  IHeinung  Don  einer  ftarren  (5erablinig!eit 
ber  pf)iIo[opt)i[d)en  Begrünbung  ber  lDif(en(d)aft  ift  aI[o,  man 
barf  root)!  jagen,  burd)  btn  Derfud)  felbft  roiberlegt. 

Statt  beffen  fat)en  toir  uns  jd)on  oben  oielmeljr  auf  bie 
Hnnaf)me  einer  fogar  burdjgängigen  U)ed)(eIbe3Üg 
I  i  d) !  e  i  t  gerabe  ber  edit^n  p{)iIofopt)i[d)en  Prin3ipien  gefüf)rt 
gemäg  rDeId)er  ^hm  nid)t  ein  ein3iger  ober  einige  roenige 
an  [id)  be3ief)ungsIos  nebeneinanber  [tel)enbe  le^te  Sä^e  bm 
gan3en  Bau  ber  drfenntnis  tragen,  fonbern  bie  Pfeiler  gleid)« 
fam  alle  gegeneinanber  [treben  unb  [id)  gegenjeitig  t)alten 
unb  ftü^en  muffen,  jeber  um  aller  anbern  roillen  nottoenbig 
unb   felbft   ot)ne  fie  nid)ts.     Der   burd)gel)enbe  5^^!^^   ^^s 

1)  3n  !onjcqucntcjter  Durd)füf)rung  B.  Rujjell,  The  Principles 
of  Mathematics,  I  (1903). 


■■I 


24  1.  pI)tIojopl)ic. 


Hbfolutismus,  an  bem  6ie  bogmati[d)e  pf)tIo|op{)ie  aller  Seiten 
!ran!t,  ftellt  |id)  unter  biejem  (5efid)tspun!t  fo  öar:  öa^  man, 
(tatt  öieje  öurd)gängige  tDed)feIbe3ÜgIid)!eit  öer  legten  prin« 
3ipien  3U  er!ennen,  (tets  ein  ein3elnes,  aus  6er  Be3iel)ung  3U 
ben  übrigen  gelö[tes  Prin3ip  an  öie  Spi^e  jtellte  un6  bann 
glei(^fam  oerlangte,  ba^  aus  il)m  alles  IDeitere  in  einem  gerab» 
linigen  (Bange  öer  Begrünbung  I^erDorfliegen  [olle.  So  gilt 
bann  bem  (Einen  als  Prinsip  bie  ITIaterie,  bem  Hnbercn  bic 
5orm,  bem  bas  Sein,  einem  flnbcren  bie  (Erfenntnis,  unb  fo 
bas  ®bje!t  ober  bas  SubjeU,  bas  Körperlidje  ober  bas 
(Beiftige,  bas  Sein  ober  bas  Sollen,  Derftanb  ober  tOillc, 
Ur[ad)e  ober  dwtd  u. (.f.;  rDäl)renb  in  IDal)rl}eit  bas  Sein 
nur  bas  Sein  ber  (Erfenntnis,  bie  (Erfenntnis  nur  bie  (Er* 
fenntnis  bes  Seins,  bie  Joi^^n  nur  bie  5orm  ber  ITIaterie, 
bie  ITIaterie  nur  bie  ITIaterie  ber  So^cm  \\t,  unb  fo  burd)= 
roeg.  So  r>erl)alten  fid)  aud)  bas  a  priori  unb  bas  a  poste- 
riori, bas  Prin3ip  unb  bas  abgeleitete;  fo  gan3  allgemein 
bie  3entrale  unb  bie  peripl)erifd)e  Hidjtung  bes  (Er!ennens, 
bie  Ri^tung  ber  üerallgemeinerung  unb  bie  ber  Befonberung, 
ber  Kontinuität  unb  ber  Disfretion ;  pi)ilofopl)ie  unb  IDiffen« 
fd)aft ;  pf)ilofopl)ie  unb  Kulturarbeit.  Das  alles  finb  U)e(f)fel' 
be3iel)ungen,  bie  als  fold)e  unaufl}eblid)  finb  unb  unauf» 
gel)oben  bleiben  foUen;  überall  erroeift  es  ftd)  gleid)  r)er= 
l)ängnist)oll,  ben  einen  ober  anberen  (Terminus  ber  Be3iel)ung 
3U  ifolieren  unb  in  biefer  3folierung  abfolut  3U  fe^en.  Regel= 
mäßig  3eigt  fid)  bann,  ba^  man  über  bie  jebesmalige  (Brunb= 
fe^ung  ol}ne  logifd)en  S^^I^r  nid}t  l}inaus!ommt,  ja  fie  felbft 
ol)ne  inneren  IDiberftreit  nidjt  3U  betjaupten  oermag,  ba 
man  bie  Relatioität,  bie  man  los  toerben  tooUte,  in  irgenb 
einer  Jorm  Ijinterljer  bod)  roieber  an3uer!ennen  genötigt 
roirb,  bamit  aber  bm  htlfawpttten  abfoluten  (Il)ara!ter  bes 
Prin3ips  öer  Sadje  nad)  roieöer  preisgibt.^) 

^)  Dgl.  aud)  l)ier3U  bas  (Befpräd)  „Über  pt)ilo|opI)ic  unb  pf)ilo= 
|op^ifd)cs  Stubium",  a.  a.  (D.,  bcf.  S.  224  unb  227 f. 


XDed)jcIbc3ug  bcr  prinsipicn.  25 

Dod)  ift  ötefe  formale  Un3ulängltd)!ett  ber  Begrünöung 
md)t  einmal  ber  ernfte[te  5el)Ier  [oId)es  Dorgel)ens.  Darüber 
fe^t  man  [id)  Ietd)t  {)ma)eg,  inbem  man  in  Betra(f)tungen, 
bie  [id)  gleid}fam  auf  ber  äufeerlten  (5ren3e  unferer  (Erfenntnis 
beroegen,  [id)  nur  3U  balb  entroöljnt,  bie  gleidjen  Hnforbe« 
rungen  an  logii'dje  Strenge  3U  erljeben,  toie  in  il)rem  inneren 
Bereid),  in  ber  !on!reten  Sortarbeit  ber  rDi((en]d)aften. 
Die  oerl)ängnisoollfte  Solge  jenes  Der!el)rten  Beginnens  ift 
Dielmefjr  eben  bie,  ba^  man  bie  äußere  roie  innere  Unenb» 
Iid)!eit  ber  (Er!enntnis  cergigt  unb  burd)  bie  Hufjtellung  eines 
legten  Prin3ips  bm  Derftanb  {till3uftellen  unternimmt.  Da« 
gegen  je^t  bann  bie  immer  fortroir!cnbe  ^ai  ber  (Er!enntnis 
jid)  mit  allem  Red)t  3ur  IDefjre  unb  (traft  fold)es  Stillftellen 
alsbalb  burd)  bas  5a!tum  felb(t  £ügen.  Daraus  entfpringt 
bann  leidjt  eine  gerabe3u  feinblid)e  Stellung  ber  IDitfenfdiaft 
unb  ber  fd)öpferijd)en  Kulturarbeit  übert)aupt  gegen  bie 
pi)iIojopl)ie,  bie  nad)  beiben  Seiten  ernfte  ©efal^ren  in  jid) 
birgt:  für  jene  bie  (Befal)r,  ber  3entralen  Vertiefung,  beren 
5orberung  bas  eroige  Red)t  ber  pi)iIofopI)ie  bleibt,  gan3  oer» 
luftig  3U  ge{)en;  für  bie  p{)iIo(op!)ie  felbft  aber  bie  nod) 
ernftere,  bm  [id)eren  3u(ammenl}ang  mit  ber  (d)affenben 
arbeit  ber  IDi(fenfd)aft  unb  ber  Kultur  3U  oerlieren,  o{)ne 
bcn  fie  nidjt  nur  feinen  $d)ritt  Dorroärts  3U  tun,  fonbern 
aud)  ba,  wo  fie  3U  ftel)en  glaubt,  fid)  feinen  Hugenblid  3U 
bel)aupten  ncrmag.  Denn  au6erl)alb  ber  Hrbeitsroelt  ber 
U)if(en[d)aft  unb  ber  gefamten  Kultur  gibt  es  feinen  ®rt, 
töo  jid)  jtet)en  liefee.  „3m  Hnfang  roar  bie  (Tat";  nur 
aus  il)r  fommt  unb  auf  jie  rid)tet  jid)  3ule^t  bie  Bejinnung; 
nur  barin  liegt  jd)lie6Iid)  it)r  gan3er  IDert,  ba^  jie,  aus 
ber  (Tat  geboren  unb  notroenbig  3U  tl)r  3urüdjtrebenb,  jie 
3ur  DoUen  (Tiefe  unb  Selbjtjid)erf)eit  bes  n:atberDu6t  = 
jeins  erf)ebt  unb  bamit  it)re  (Energie  unb  Jreubigfeit  aud) 
bei  ber  fortcoäl)renben  (Erjd)rDerung  il)rer  Aufgabe  lebenbig 
erf)ält  unb  jteigert. 


26  2.  £ogif. 

Dtcjc  Beftnnung  aI(o  ift  es,  rocldje  öte  !rttifd)c  p{)ilo» 
fopl)ic  anftrebt.  Unb  öarum  (teilt  [ie  an  öle  Spi^e  bie 
Jorberung  bes  fcften,  unaufl^eblidjen  Be3ugs  itjrcr  gan3cn 
Hufgabc  auf  bic  etoig  forltDirfenbc  Hrbcit  ber  tDtffcn* 
f^af  t  unb  baburd)  ber  gesamten  Kultur.  Das  unb  nidjts 
finberes  bebeutet  uns :  biepi)tIofopl)ie  als  „tlIetl)obe". 


Sroeites  Kapitel. 

£ogiI. 

nad)bem  über  bas  (fd)lie6Iid)  ein!)eitUd)e)  Problem  ber 
pi)iIo(opl)ie  bie  erfte  Klartjeit  geroonnen  ift,  fud)en  toir 
nun  über  il)re  Probleme  im  bejonberen  unb  bamit  über 
bm  Kreis  ber  pl)ilofopl)ifd}en  tDi[fenfd)aften  einen 
Überblid  3U  geroinnen.  Denn  pf)iIofop{)ie  ift  ^wax  i!)rer 
3bee  na&i  eine  unteilbare  (Einl)eit,  ba  eben  bie  le^te  (Ein* 
t)eit  ber  (Erfenntnis  bar3uftellen  i{)re  gan3e  unb  ein3ige  fluf» 
gäbe  ift.  Hber  bie[e  (Einl)eit  ber  (Erfenntnis  !onn  nur  als 
(Enbergebnis  l)ert)orgel)en  aus  einer  lTtef)r^eit  oon  Unter» 
fud)ungen,  bie  3rDar  auf  bies  gemeinfame  3iel  Don  Hnfang  an 
gerid)tet  finb  unb  in  ftrengem  innerem  Sufammenl^ang  fid}  an» 
einanberfd)Iie6en,  aber  minbeftens  in  b^n  Husgangspunften 
gefonbert  fein  toerben.  IDie  alfo  ift  3U  einer  fid)eren,  ben 
gan3en  Umfang  ber  pi)iIo(opl)ie  umfpannenben  Dispofition 
ber  pl)iIo(opl)ifd)en  Probleme  3U  gelangen? 

TUan  tonnte  r)erfu(i)en,  bie  5i^Q9^^  ^^^  pi}iIofopl)ie  fo, 
tüie  fie  in  iljrer  gefd)id)tlid)en  (Entroicflung  nad}  unb  nad^ 
l^eroorgetreten  finb,  ober  aud),  toie  fie  ber  aUmäl}Iid}  fid} 
entfaltenben  Reflexion  bes  (Ein3elnen  nadjeinanber  3U  ent= 
ftetjen  pflegen,  auf3ureit)en,  um  l)interl)er  erft  eine  Don  Hn= 
fang  an  nid)t  ge(ud)te  ober  oorausgefe^te  (Einljeit  in  iljnen 


Die  Dtspo|itton  öer  pI)tIojopI)ijd)cn  Probleme.  27 

3U  erfennen.  Hber  (o  lange  [inb  es  [treng  genommen  nod^ 
gar  nid)t  pl)iIo(opl)tfd)e  Sragen,  als  md)t  bie  3entrale  (E\n= 
^eit  6er  (Erfenntnis  nad)  allen  if^r  tDejentIid)en  Ridjtungcn 
angeftrebt  toirb.  Smar  als  {}ilfsmittel  ber  Orientierung 
roirb  man  namentlid)  bie  (5e[d)id)te  ber  (Entbecfung  ber  pro» 
bleme  ni(^t  miffen  roollen.  "Denn  alle  gefd)id)tlid)e  (Entwid- 
lung,  unb  oieUeid)!  am  etjeften  bie  ber  pi)ilojopl)ie,  mu§, 
Don  roie  Dielen  rational  nid)t  Doüftänbig  burd)bringlid)en 
5aftoren  [ie  aud)  mitbeftimmt  [et,  bcn  $ad)3ufamment)ang 
ber  Probleme  bod)  im  (Brogen  il)res  (Banges  erfennen  latfen. 
Hber  um  bem  $r}[tem  bie(en  Dien[t  3U  leijten,  bebürfte  bie 
(Befd)i(i)te  [elb(t  [d)on  ber  £eitung  bes  St}ftems;  nid)t  aber 
toäre  es  möglid),  biefes  aus  ber  (Be[d)i(i)te  ur(prünglid)  3U 
fd)öpfen  ober  burd)  [ie  3U  redjtfertigen.  Hl[o  bleibt  man 
bod)  barauf  angeroiefen,  nid)t  3roar  com  fertigen  Spätem, 
nad)  bem  ja  er(t  bie  S^^QQ^  W,  aber  oon  bem  (Bebauten, 
Don  ber  Jorberung,  com  Bebürfnis  bes  Spftems  aus  bie 
(Drbnung  ber  pl)iIo(opl)i[d)en  Probleme  3U  oerfudjen;  nid)t 
anbers  als  man  ftets  in  lDi((en[d)aften,  um  bie  erjte  0rien» 
tierung  über  bzn  3U  be[d)reitenben  tOeg  3U  geroinnen,  Don 
bem,  was  man  roi[(en  möd)te,  3urüd[d)liefet  auf  bas,  roas 
man  ooraus  Unmn  muß,  um.  3U  bem  (Be[ud)ten  3U  gelangen, 
init  anberen  IDorten :  roenn  eine  progrei[iDe  (Entroidlung  ber 
Probleme  aus  bem  3ule^t  ein3igen  Problem  ber  pi)ilo[opl)ie 
md)t  gleid)  öon  Hnfang  an  gegeben  roerben  fann,  [0  toirb 
bagegen  eine  regre[[ir>e  (Entroidlung  aus  bem  (Erforbernis 
ber  (t)[tematifd)en  (Einl)eit  ber  (Erfenntnis  rool^l  möglid)  [ein. 
Un[ere  allgemeine  (Ercoägung  f)at  nun  [d)on  auf  einen 
Pun!t  gefüljrt,  öon  bem  aus  ein  [id)erer  Zugang  3U  bem, 
roas  roir  [ud)en,  3U  geroinnen  [ein  mug.  Hämlid)  es  ergab 
[id),  ba^  bie  Hufgabe  ber  pi)ilo[opf)ie  einen  notcoenbigen 
engften  Be3ug  l^at  auf  lDij[en[d}aft,  unb  nur  burd)  [ie, 
nid)t  anbers,  auf  bas  (ban^t  ber  Kultur.  „Kultur" :  barunter 
Der[tef)en  roir  bie  gan3e  gemein(ame  Hrbeit  ber  nTen[d)t)eit, 


28  2.  £ogif. 

in  6er  |ie  bas  (Eigentümlid)c  öes  ITTenfd|entums  felbft  l)crDor» 
bringt  unb  immer  l)öt}er  I)inaufbilbet.  Hlle  foldje  (d)affenbe 
Arbeit  nun  i(t  eben  ein  Bilben,  Joi^^^^.  (Bejtaltcn,  bas  l)ei6t 
3ur  (Ein!) et t  bringen.  Seien  nun  bie  näd)ften  (Einl)eiten, 
auf  bie  bie  Hrbeit  ber  Kultur  —  ^Ijeorie  ober  n]e(i)nif,  fo3ialc 
©rganifation  ober  !ünftlerifd)e  $(i)öpfung,  ober  toas  es  (ei 
—  gerid)tet  ift,  aud)  nod)  fo  eng  unb  befonbers  d)arafteri- 
fiert;  jei  (toas  roir  feinestoegs  bejtreiten,  (onbern  nadibrüd« 
lid)  bel)aupten)  gerabe  il^r  tDert  für  bas  (Ban3e  ber  Kultur 
bur^  iljre  Sonberljeit  bebingt :  bod)  ftreben  alle  bie[e  Sonber« 
eint)eiten  sugleid)  nottoenbig  3U  immer  l}öl)eren,  bas  Ijeifet 
immer  mel)r  !on3entrierten,  bis  3U  einer  legten,  toenigftens 
öer  3bee  nad)  allbefaffenben  (Einl)eit,  bie  erft  un[id)er  taftenb 
unter  mandjerlei  Benennungen,  bann  beutlid)er  unb  beut» 
Iid)er  unter  irgenb  einem  bel)errfd)enben  Hamen  roie  Der» 
nunft  (£ogos,  Ratio)  ober  (Beift  (Hus,  UTens)  gefudjt  unb 
geforbert  roirb ;  unb  bie  nid)t  etroa  in  ber  leeren  Hbftra!tion 
ber  (£inl)eitsforberung  überl)aupt  aufgel)t,  [onbern  bas  t)ol)c 
3iel  einer  (elbft  !on!reten,  ja  ber  l}öd)ft  !on!reten  Derein» 
l)eitlid)ung,  einer  (Einl)eit  fraft  burd)gängigcr  IDei^fel» 
be3iet)ung  ber  (ämtlid|en  in  [ie  eingel)enben,  burd)  Hb» 
ftraftion  3U  (onbernben  (Einl)eiten,  hebmUn  mödjte. 

(Eben  toeil  nun  bie  Rid)tung  auf  biefe  le^te  (Einl)eit  in 
aller  Kulturtätigfeit  oon  i)aus  aus  liegt,  nimmt  alle  fd)affenbe 
Hrbeit  ber  Kultur  notroenbig  bie  (Beftalt  ber  H)i(fenfd)aft  an. 
Diefe  ber  Kulturfd)öpfung  als  (oldjer  einl)eimi(d)e  (Eenben3 
3ur  tOif(enfd)aft  I)at  töol^I  3uerft  in  bem  merfcoürbigen 
DoI!e  ber  (Briedjen  [id}  3um  beftimmten  Berougtfein  il)rer 
[elbft  burdjgerungen.  Sie  brüdt  fid)  il^nen  aus  in  bem  l)öd)ft 
prägnanten  tDort  „Sopl^ia",  bas  mit  „IDeisljeit"  roenig 
bed^nb  roiebergegeben  roirb.  (Es  bebeutet  bas  IDiffen,  bas 
unmittelbar  im  $d)affen  (elbft  liegt,  alfo  mit  bem  Können 
eins  unb  üon  il)m  nid)t  trennbar  ift.  (Erinnert  man  fid)  an 
bm  Doppelfinn,   ber  in   unferer  $prad)e  bem  IDort  „Der» 


£ogt!  als  erjtc  Hufgabe  öer  pf)iIo)opf)ic.  29 

ftel^en"  innerool^nt,  gcmäg  toelcfjem  es  3uglet(i)  unb  in  einem 
öie  (Einfid)t  öes  3u(ammenl)anges  unö  bas  £ei[ten!önnen  aus 
foId)er  (Ein[id)t  bebeutet,  fo  !ommt  man  bem  Sinn  bes  gried)ifd)en 
tDortes  [d)on  näfjer.  (Ehen  biefe  (£inl)eit  bes  lDi[fens  mit 
bem  Können  lag  für  btn  (Bried)en  aud)  in  ben  naimu  gleid)« 
bebeutenben  IDörtern  (Epifteme  unb  ^e&ine,  von  benen 
bas  erftere  mit  „lDiifenfd)aft",  bas  leitete  mit  „Kunbe"  an^ 
näf)ernb  roiebergegeben  roerben  !ann.  (Berabe  baraus  nun  aber, 
ba^  jebe  üeinfte  roie  größte  Sonberarbeit  ber  Kultur  itjre 
„Sopl)ia"  (ober  (Jpifteme  ober  Q^edjne)  erfjielt,  entfprang  3U- 
gleid)  „pi)iIo(opl)ia",  bie  (omit  eben  biefe  tDiffenfd)afts« 
ttnben^  ber  gefamten  Kulturarbeit,  nun  aber  nid)t 
mel)r  als  befonbere  für  jebe  befonbere  Hrt  unb  Rid)tung  bes 
Kultur fd) äff ens,  [onbern  als  eine  unb  btefelbe,  bie  burrf)  fie 
alle  l)inburd)gel)e  unb  [ie  erft  roaI}rl}aft  3ur  (Einl)eit  3u[ammen» 
[d)lie6e,  3U  be3eid)nen  bient.  Dag  aber  biefe  le^te,  übergreifenbe 
(Einl^eit  erft  gefucbt,  nid)t  gegeben  ift,  toirb  burd)  bk  IDenbung 
Donber„$opl)ia"  3ur  „pi)ilo[opl)ia"  (grob  :  com  „n)iften"3um 
„tDiffensftr eben")  in  unnad)al}mli(f)erPrägnan3  ausgebrücft. 

Daraus  aber  ergab  fid)  nun  als  notroenbig  erfte  Jorbc» 
rung  an  bie  pi)ilo[opl)ie :  ben  Begriff  ber  lDiffen(d)aft 
feft»  unb  fid)er3uftellen ;  bie  ber  Kultur  immanente  „Dernunft" 
alfo  3um  SelbftbetDugtfein  einer  „Dernunftfunbe",  ben  in  il)r 
arbeitenben  „£ogos"  3U  einer  „£ogi!"  (b.  l).  einer  tledjne 
bes  £ogos  felbjt)  3U  enttoideln.  Sogar  fonnte  für  einen  Hugen« 
blid  bie  gan3e  Hufgabe  ber  pi)ilofopl)ie  in  biefer  ein3igen 
—  ber  „Diale!ti!",  toie  fie  bei  piato  l^eigt;  ettoa:  <Ent' 
roidlung  bes  £ogifd)en  -  auf3ugel)en  fd)einen. 

HUein,  fo  geroife  fic^  tDi((enfd)aft  auf  alles  IUenfd)lid)e 
crftredtunb,  unterfd)iebslos  in  jeber  Sonberrid)tung  ber  Kultur* 
arbeit,  jogar  eine  bel)errfd)enbe  Stellung  mit  (Brunb  beau' 
fprudjt,  fo  ift  bod)  ebenfo  getüig  nid)t  bas  (ban^t  ber  Kultur 
in  il)r  befd)lotfen.  Diefes  (Banse  umfaßt,  nadi  roljer  Über* 
(td)t,   ctroa  bie   brei   Qauptprooinsen :    1.   tll^eorie    unö 


30  2.  £ogtf. 

tEedjni!,  roeldie  bciöe  [id)  il)rem  innerften  (Brunöe  naö:^ 
[d)tDerlid)  ooneinanber  trennen  laffen,  öenn  2ed)m!  ift  nur 
flustoirfung  ber^Etjeorie;  2.  öas  (Bebtet  6er  prajis,  öas 
be[on6ers  in  öen  (03ialen  ®rgant(ationen  feine  gefc^= 
mcgige  (Beftaltung  [ud)t,  in  l)öd)[ter  Steigerung  aber  3U  6er 
Jorberung  einer  (ittlidjen  6.  i.  6urd)gängig  geje^mäfeigen 
(Beftaltung  6es  gan3en  Ijanöeinben  £ebens  6es  IlTenjd}en  auc^ 
bis  3U  feiner  innerften  lDur3eI,  6er  „(Befinnung",  fid)  er» 
l)ebt;  3.  Kunftauffaffung  un6  Kunftgeftaltung.  -  Dielleidjt 
ift  biefe  (Einteilung  nid)t  6urd)aus  erfd)öpfen6.  HIs  etroas 
(Eigenes  mödjte  etma  (nad)  S(i)leiermad)er)  6as  Spiel  ge» 
nannt  tnerben,  06er  6ie  freie  (BefeIIig!eit.  Hber  bas 
(Elftere  fällt  CDobI  mit  unter  einen  genügenb  roeit  gefaxten 
Begriff  ber  Kunft;  es  get)ört  mit  i!)r  jebenfalls  eng,  etroa 
als  Dorftufe,  ßuiammen.  Die  freie  (Befelligfeit  aber  möd)te 
roof)I  etiDas  ITIittleres  3rDifd)en  fo3iaIer  (Drbnung  unb  Kunft 
fein  unb  eigentlid)  bie  fo3iale  Seite  ber  Kunft  ober  bie  fünft» 
Ierifd)e  Seite  ber  fo3ialen  ©rbnung  bebeuten.  Hucf)  bie  Sprai^c 
-  im  roei'en  Derftanbe:  ber  Husbrud  übert)aupt  -  ift 
offenbar  ni(i)t  ein  Sonbergebiet  neben  ben  genannten,  fonbern 
ein  gemeinfames  (Element,  an  bem  fie  alle  teilljaben,  in  bem 
fiealle  ebenfo  bie  erfte,  rof}efte,  roie  bie  feinfte,  ausgearbeitetfte 
Prägung  fud}en  unb  fiiiben;  mef)r  eine  Bebingung,  ein  un» 
erläölid)es  ITIittel  ber  £ebenbigerf)altung  unb  So^^PPa^Sung 
bes  Kultur berouf^tf eins  in  ber  menfd)Iid)en  (5emeinfd)aft, 
gleid)'am  ein  näl)rmittel  für  fie  alle,  bal)er,  ha  ber  3coe(f 
fid)  bas  lUittel  geftaltet,  aud)  toieber  burd)  fie  alle  bebingt. 
Stoar  lann  fie  aud)  Selbftjtoed  roerben;  aber  bann  fällt  fie 
erfid)tlid)  unter  ben  Begriff  ber  Kunft.  Hm  eigenartigften 
ift  jebenfalls  bie  Stellung  ber  R  e  I  i  g  i  0  n  3ur  Ijumanen  Kultur. 
Sie  allein  roiU  fid)  bem  fonR  allbefaffenben  (5efid)tspunfte  ber  ge« 
ftaltenben  Hrbeit  nid)t  fügen,  dwax  ift  aud)  fie  am  Kultur» 
fd)affen  fogar  ftar!  beteiligt;  aber  inforoeit  fällt  fie  burd)aus 
unter  bie  genannten  brei  Rubrifen:  fie  ift  infofern  entcoeber 


£ogif  als  pt)tIofopt)tc  bcr  rDif|cn|d)att.  31 

lDif(en[d)aft,  toenigltens  als  foldje  intenbiert,  ober  eine  eigene 
Hrt  unb  Sörbung  J03ialer  ©rganifation  (Kirdje),  ober  eine 
befonbere  Rid)tung  ber  Kunfttätigfeit.  3f)r  Ce^tes  unb  (Eigenjtes 
aber  fdjetnt  er?t  jenfeits  oon  biejem  allen  3U  liegen  unb  fid) 
gan3  in  bas  Unfaßbare  bes  men((i)Iid)en  3nnenlebens  ^uxüd= 
3U3iel)en.  Hber  (elbft  als  foId)e  le^te  Derinnerlidjung  tann 
[ie  bzn  3ufammenl)ang  mit  allen  jenen  Hugencoenbungen, 
fraft  ber  notroenbigen  legten  (Einl)eit  bes  Hugen  unb  3nnen, 
bie  bod)  in  einem  menfd)Iid)en,  fd)Iie§lid)  men[d)t)eitlid)en 
£eben  [id)  3ufammenfaffen  mü((en,  fdimerlid)  Derleugnen.  Dies 
alles  (oU  inbejfen  {)ier,  als  erfte  Doranbeutung  dou  (Erroö» 
gungen,  bie  im  roeiteren  je  an  il^rer  Stelle  rDieberauf3unel)men 
unb  fort3ufü{)ren  (ein  roerben,  in  feinem  nod)  (0  eingefd)rän!ten 
Sinne  fd)on  als  feft  he^iaupM  roerben.  Hud)  braud)en  roir 
baoon  an  biefer  Stelle  nur  bas  (Eine:  ba^  tDif|en[d)aft,  roie 
jel)r  immer  auf  bas  (han^e  ber  Kultur  gcrid)tet,  bod)  feines» 
falls  bereu  Umfang  [d)on  ausmigt,  ba^  alfo  £ogi!.  als  bie 
pi)ilo|opl)ie  ber  IDi[fen(d)aft,  ^wai  notroenbig  bie 
erfte,  aber  nid)t  bie  einsige  pl}ilofopl)ifd)e  lDiffenfd)aft  \dn  roirb. 
tDas  ift  benn  U)iffenfd)aft,  im  Unterfd)ieb  oon  allem,  coas 
jonft  3ur  menfd)lid)en  Kultur  3U  red)nen  ift?  IDir  (agten: 
Sl)eorie.  3nbeffen  fd)eint  bie  altüberfommene  Sd)eibung 
ber  „Dernunft"  in  bie  „tt^eorcti(d)e"   unb   „pra!ti(d}e'' 

-  erft  fpät  unb  nid)t  mit  berfelben  (Einmütigfeit  l}at  man 
beiben  als  gleid)bered)tigte  britte  Hrt  bie  „äftl)eti(d)e" 
3ur  Seite  geftellt  -  3unäd)|t  p[r)d)ologifd)  3U  fein,  b.  l).  bie 
Prooinsen  ber  Kultur  nadi  ber  Ejaltung  bes  Subjefts  3U 
unterfd)eiben:  ob  es  feinem  ©bjeft  blog  betrad)tenb  gegen« 
überftel)t,  ober  l}anbelnb,  ober  nur  feinem  (Einbrud  l^ingegeben 
unb  baburd)  fid)  jelbft  in  feinem  inneren  3uftanb  ftimmenb 
unb  beftimmenb  (benn  etmas  ber  Hrt  fd)eint  bie  ä)tl)etifd)e 

-  roörtlid)  empfinbenbe  -  i}altung  3U  befagen).  Hber  jeben« 
falls  ber  erften,  uns  l)ier  befonbers  angeljenbenUnterfdjeibung, 
bcr   ber   tl)eoretifd)en   unb   pra!tifd)en   Dernunft,   ent[prid)t 


I 


32  2.  £ogif. 

juglcic^  ein  |td)erer  $ad)unterjd)ie6 :  öie  reine  Betrachtung 
betrifft  ausfd)Iie6Iid)  bie  S^^cige  naä)  öem,  toas  ift:  ob  unb 
iDie  es  ift  unb  toorin  gegrünbet;  tDät)renb  ^anblung  fid) 
ridjtet  auf  bas,  roas  nid)t  ift,  aber,  roenn  möglid),  töerben 
(b.  If.  ins  Sein  eintreten)  foll,  an  fid}  aber  unb  unabt)ängig 
Don  (einem  ettoa  roirüii^en  (Eintritt  fein  follte. 

Diefen  in  ber  pt}iIofopl)ie  [et)r  geläufigen  Unterfdjieb 
ber  beiben  flusfageroeifen :  Sein  unb  Sollen,  bis  3ur  legten  Klar* 
fjeit  3U  burd)bringen,  muß  rool)1 3U  bem  Sd)tDerften  ber  pl)iIo« 
fopt)ifd)en  Hufgabe  get^ören  unb  !ann  !)ier  ooraus  nid)t  geleiftet 
tocrben.  Hber  aud)  it)n  ganj  ungeprüft,  ^htn  als  allgemein 
be!annt  unb  unbeftritten,  l)in3unel)men  unb  3ugrunbe  3U 
legen  mirb  ber  fid)  nidjt  Ieid)t  entfd)Iiegen,  ber  fid)  erinnert, 
toie  in  bem  jo  prüfungslos  Eingenommenen,  nie  Beftrittenen 
gerabe  bie  ernfteften  Sd)rDierig!eiten  unb  Dertoirrungen  fid| 
3u  Derbergen  pflegen.  Dod)  mögen  für  ben  gegenroärttgen 
Scoed  roenige  allgemeinfte  Beftimmungen  ausreidjen. 

Klar  ift  3unad)ft  fo  oiel:  IDie  [et)r  audf  in  le^ter  Be» 
trad)tung  bas  Sollen  über  bas  Sein  f)inausragen,  oieüeic^t 
überl)aupt  es  beftimmen  mag,  fo  ftellt  bod)  in  erfter  unb 
näd)fter  Überlegung  ber  (5efi^tspun!t  bes  Seins  fid)  als 
ber  einfad)ere  unb  überl^aupt  einfadjfte  in  irgenbeiner  pfjilo» 
fopl}ifd)en,  bas  l^ei^t  auf  bie  (Eint^eit  ber  (Er!enntnis  ge» 
rid)teten  (Ertoägung  bar.  3n  aller  Husfage  eines  SoUens 
ift  fd)on  ein  Sein  unoermeiblid)  mitgefe^t,  unb  3coar  brei» 
fad).  (Erftens  toirb  ein  Sollen  nur  ausgefagt  oon  einem 
Sein  aus:  über  etroas,  bas  ift,  roirb  geurteilt,  es  foUe  ober 
foUte  nid)t  fein,  ober  über  ettoas,  bas  nid)t  ift,  es  folle  ober 
follte  [ein.  Stoeitens  ift  bas  Sollen  [elbft  Jorberung  eines 
Sein  ober  nid)t[eins,  (e^t  aljo  aud)  infofern,  um  felber  tjer= 
ftanben  toerben  3U  !önnen,  bm  Sinn  bes  Seins  als  ocr» 
ftanben  ooraus.  Drittens  aber  au6),  ba^  es  (fein  ober 
nid)t  (ein)  folle,  roirb  beurteilt  als  etwas,  bas  fei;  benn  bas 
Sollen  roirb  bod)  h^l\aupM;  Sein  aber  ift,  in  umfaffenbftcr 


(Engerer  Be3ug  ber  £ogt!  auf  öas  Sein  ber  (Erfatjrung.     33 

Hnrocnbung,  ber  HUgemeinausbrud  beffen,  roas  bejaljenb  — 
Hid|tfein  beffen,  toas  ücrneinenb  -  bel)auptet  roirb.  HIfo 
fd)eint  in  jebem  Sinne  bas  Sein  bem  Sollen  logifd)  Doraus= 
3ugel)en.  Dem  ent(prid)t,  ba^,  (ofern  es  eine  Begrünbung, 
mitl)in  eine  lDi((enfd)aft  bes  SoUens  überl^aupt  gibt,  bieje, 
thm  als  Begrünbung,  als  U)iffenld)aft,  an  bem  allgemeinen 
(El)ara!ter  ber  Q;i)eorie  notroenbig  teilnimmt.  Unb  basfelbe 
toirb  oon  ber  fleftl}eti!  gelten  muffen,  rote  au^  immer  il)r 
6egenftanb,  im  Derl)ältnis  3U  bem  ber  „tnjeorie"  (orool)! 
rote  ber  „Praxis",  3U  bcftimmen  (ein  mag.  (Eine  (Ef)eorie 
6cs  i)anbelns,  eim  (Et^eorie  ber  äftl)etifd)en  (Beftaltung  aber 
roirb  rool)!  aud)  ein  Hnalogon  Don  £ogi!  barftellen  muffen. 
3n  ber  ^at  etioas  coie  eine  £ogi!  bes  H)anbelns  fd)eint  bie 
(Etl)i!,  etroas  toie  eine  £ogi!  ber  !ünftlerifd)en  (Beftaltung 
bie  Äftl^eti!  3U  fein.  Da  aber  bennoc^  hdbe  ber  £ogi! 
neben»,  md[)t  untergeorbnet  auftreten,  fo  fommt  es  barauf 
an,  Don  biefem  roeiten,  bk  (Etl)i!  unb  äft!)eti!  einfd)Iie6enben 
Sinne  ber  £ogi!  ben  engeren,  ber  nid)t  biefe  mitumfpannen 
foU,  bur<^  ein  fi(i)eres  XTIerfmal  3U  unterfd)eiben.  Da3U  aber 
bebarf  es  offenbar  eines  unterfd)eibenben  ITter!maIs  jenes 
enger  oerftanbenen  „Seins",  bas  com  Sollen,  unb  geroig 
aud)  Don  bem  bisljer  unbenannten  (Begenftanbe  ber  äftl)etifd)en 
(Erfenntnis,  Derfd)ieben  fein  foU. 

Hun  unterfd)ieben  toir  fd)on  in  b^n  grunblegenben  (Er« 
BDÖgungen  bes  erften  Kapitels  oon  bem  abftraften  Sinne 
bes  Seins,  nad)  roeId)em  es  überl)aupt  bm  Sinn  bes  trgenb* 
roie,  roenn  nur  gültig  Husgefagten  bebeutet,  als  !on!reten 
bas  Sein  in  ber  (Entrotdlung,  im  pro3eg.  Hatürli^ 
orbnet  aud)  biefem  jener  le^te,  umfaffenbfte,  aber  bamit 
3ugleid)  leerfte  Sinn  bes  Seins  ftd)  über:  auc^  roer  ein  IDerben 
bel)auptet,  fe^t  ol)ne  Sroetfel,  ba^  bas  IDerben  „fei".  Hber  ^ 
nur  als  IDerben,  als  Pro3e6  ift  bas  Sein  !on!ret.  Hn  biefem  | 
!on!reten  Sein  nun  aber  ergeben  ftd)  fofort  sroei,  ^max  eben 
!on!ret  nic^t  gefd)iebene,  in  ber  Hbftraftion  aber  notroenbig 

rOcjc  3.  p^ilof . :  n  a  1 0  r  p.  3 


34  2.  Cogü. 

auseinanber3u!)altcn6e  tUomente ;  einmal  öle  3telrid)tung 
öcs  tDerbens,  öie  öen  Begriff  öes  SoUens,  fobann  ber  (Bang 
von  (Etappe  3U  (Etappe  bes  unenblidjen  tDeges,  ber  ben 
ge|ud)ten  engeren  Begriff  bes  Seins  (als  Derfd)ieben  Dom 
Sollen)  begrünbet.  Der  IPeg  ober  (Bang  (bie  „ITIetl^obe"), 
als  auf  fein  unbebingtes,  eroiges,  alfo  unenbli(^  fernes  3iel 
geridjtet,  befiniert  bas  Sollen;  berfelbe,  nad)  feinen  ein3elnen 
^taipptn  betrad)tet,  ber  U)eg,  fofern  er  gegangen  roirb  unb 
man  auf  il)m  fortfommt,  jefet  3U  biefem,  bann  3U  bem  unb 
bem  bebingten,  roteber  3U  über  jd)reitenben,  mitljin  enblidjen  3iel, 
ergibt  bas  Sein,  tDeld)es  nidjt  blog  Sollen  t(t,  im  bestimmten 
llnterfd)ieb  oon  biefem.  Die  gerabe  £ime,  ber  Rid)tung  nad}, 
unb  biefelbe,  als  pun!treil}e  angefel)en,  gibt  ein  annäl)ernbes 
Bilb  bes  Unterfdjiebs.  3n  geuDiffen  matl}ematifd)en  Be» 
trad)tungen  oerfnüpft  fid)  beibes;  man  erje^t  bann  bie 
Hid)tung  burd)  bie  Station  bes  „unenblid)  fernen"  pun!tes. 

(Diefem  entfprid)t  in  3iemlidj  3utreffenber  Hnalogie  bas  un= 
enblid)  ferne  „Siel"  ber  (Er!enntnis,  bie  „3bee",  unter 
bereu  Begriff  t)aupt[äd)lid)  bie  pi}ilo(opl)ie  bas,  loas  „[ein 
foU",  im  Unterfd)ieb  oon  bem,  toas  „i[t",  3U  f äffen  (ud)t. 
Um  nun  nid)t  immer  (old)er  umftönblid)en  Hebenbeftimmungen 
3U  bebürfen,  tote  toir  fie  !)ier  nötig  trotten,  benennen  toir 
I  bas  Sein  in  engerer  Bebeutung,  bas  Sein,  gleid)(am  auf 
I  bem  tKarfdie,  als  bas  ber  „(Erfal^rung" ;  eine  Be3eid)nung, 
bie  bem  Sinn£  Kants  gan3  nal)e  bleibt  unb  fi(^  übrigens 
aud)  baburd)  empfiel)lt,  bog  fie  bie  (Erinnerung  u)ad)l}ält 
an  bas,  roas  in  ber  pi)ilofopl)ie  immer  bas  (Erfte  unb  £e^te 
bleiben  mug:  bas  öerfal)ren,  bm  gefe^mäfeigen  (Bang 
ober  Ularfd)  ber  (Erfenntnis,  bie  „ITIetljobe".  Denn  (Er- 
faljren  ift  Derfal)ren,  aber  3U  (einem  (jetoeiligen,  bebingten) 
3iele  fommenbes  Derfal)ren.  Das  aber  unterfd)eibet  gerabe 
bas  Sein  ber  (Erfal)rung  com  blo^  (Befollten,  bem  Sein  bes 
unenblid)  fernen  Husblids,  ber  „3bee" :  bog  man  3U  einem 
3iele  aud)  l)tngelangt,  nidjt  nad)  il)m  blofe  ftrebt,  ol^ne  es 


Begriff  öer  (Erfaf)rung.   Der  „(Begenjtonö".  35 

3U  errcid)en,  ja,  of)ne  naä)  (Errei(i)bar!eit  3U  fragen.  3n 
öer  Dorfilbe  „er="  liegt  eben  öies,  ba^  man  3U  bem,  roorauf 
\)in  man  „fäf}rt"  unb  oerfäf^rt  (bas  I)eigt  fort  unb  fort 
föl}rt),  aud)  t)tnrei(i)t,  es  er^reidit,  alfo,  ba  es  ums  (Erreid)en 
im  Betoufetfetn  fid)  Ijanbelt,  es  er^tennt.  3n  biejer  gel^altoollen 
Dorfilbe  liegt  allerbings  aud),  ja  3uer[t  bas  Sd)öpfen  aus  b^n 
Urquellen  ber  (Erfenntnis ;  aber  eben  aus  bem  Urfprüng» 
Iid)en  bes  (Er=!ennens,  aus  ber  $elbftfd)öpfung  bes  Pro  = 
blems  t)eraus  mufe  bie  jebesmal  geftellte  S^^Q^  Qud)  il)re 
er=jd)öpfenbe  (aus  bem  (Brunbe  bes  Problems  l}eraus=  unb 
[0  bas  Problem  felbft  aus-fd)öpfenbe)  Beanta)ortung  finben. 
3m  (Brunbe  nur  ein  anberer  Husbrud  ber  ibeellen  Dor= 
rDegnaf)me  bes  3U  (£r!ennenben,  ober  ber  Jorberung  feiner 
„erfd)öpfenben"  Darftellung  in  erreid)ter  (Er!enntnis,  ift  ber 
„(Begenftanb" :  bie  Dorausfe^ung,  ba^  ber  (Begenftanb„fei", 
ba  fei,  an  fid)  erfennbar,  ja  nottnenbig  3U  er!ennen;  eine 
Dorausfe^ung,  bie  als  ftillfd)tr>eigenbes,  getoöl^nlid)  roeber  ge= 
at^ntes  nod)  getooUtes  a  priori  bem  gemeinen  Begriff  ber 
„(£rfa{}rung"  beutlid)  3ugrunbe  liegt  unb  bie  grofee  träufd)ung 
bes  „Dogmatismus"  -  3rDar  als  foldje  entlarot,  aber  3U= 
gleid)  begreiflid)  madjt:  als  ob  ber  (Begenftanb  „gegeben" 
fei,  fertig  ba  unb  üorljanben,  ja  an  fid)  aud)  in  unferem  Bc= 
reid)  unb  nur  nod)  burd)  ein  unfagbares  l)interbrein!ommenbes 
(Tun  ber  (Erfenntnis  erft  in  unferen  ooUen,  gefid)erten  Befi§ 
3U  bringen.  rDirüid)  ift  ber  erreid)bare,  erfal)rbare  (5egen= 
[tanb  (toie  fid)  fd)on  3eigte  unb  balb  genauer  aus3ufül)ren 
fein  roirb)  md)ts  roeniger  als  fd)led)tl)in  „feienb".  Hber  gleid)= 
rDol)l  ift  bie  allgemeine  Dorausfe^ung  nid)t  grunblos,  bog 
bod)  etroas  erreid)t  oerben  muffe,  roenn  nid)t  (Erfenntnis  3ur 
(Il)imäre  roerben  foUe.  t)erausfteUen  roirb  fid),  ba^  bas  (Bc» 
biet  bes  (Erreid)baren,  ber  (Begenftanb  alfo  als  erfal)rbar  unö 
nid)t  blo§  eroige  Hufgabe  ber  (Erfenntnis,  fid)  bedt  mit  bem 
(Bebiete  bes  be3üglid)en  Seins,  3ule^t  fogar  unbegren3ter 
Be3üglid)f eit ;  abfoluteBeftimmbarfeit  bagegen  austd)lie6t.  Be« 


36  2.  £ogt!. 

3ict)ungcn,  Relationen,  nur  joldje,  finb  be[ttmmbar,  in  öer 
jetoeiligen,  abstraften  Begren3ung  fogar  ab[d)Iie6enb  be[timm« 
bar;  3.  B.  6ie  XDat)rl)eit  2x2  =  4  ift  enögültig,  Don  il^r 
fann  nid)ts  toeggenommen,  3U  \^x,  ol)ne  Änöerung  6es  pro= 
blems,  aud)  nid)ts  f)in3ugetan,  il)re  (Geltung,  nämlid)  in  6em 
Don  il)r  oorausgefe^ten  ProbIembe3ug,  tann  aud)  öurdj  !eine 
I)inausrü(fung  ber  jetoeiligen  Sd)ran!e  unferer  (Er!enntnis  oer^ 
fd)oben  ober  gar  überljaupt  roieber  in  Jrage  gcftellt  toerben. 
Unb  bas  ift  nid)t  ber  ITTatf)ematif  allein  eigen,  (onbern 
im  gan3en  Bereidje  ber  (Erfat}rung  gibt  es  einen  öl)nlid)  ge= 
Ttdjerten  Soi^tgang  ber  (Erfenntnis,  gefii^ert  nid)t  bloß  als 
(Ban3es  in  ber  ftrengen  3bentität  feiner  Rid^tung,  fonbern 
aud)  nad)  feinen  ein3elnen  (Etappen,  folange  man  biefe  nur 
genau  feft!)ält  als  bas,  roas  fie  finb :  eben  (Etappen  auf  einem 
IDege,  ber  ins  Unenblid)e  toeiterfüfjrt ;  „Hbfd)Iüffe"  blog  im 
Sinne  Don  Red)nungsabfd)Iütfen,  bie  als  Unterlage  bienen  für 
toeitere  unb  coeitere  Red)nung,  ibeal  genommen  ol)ne  (brennen; 
Hbfd)Iüfte  im  Sinne  bes  Plus  ultra  (3mmer  roeiter!)  unb 
nid)t  bes  Ne  plus  ultra  (Bis  f)ierl)er  unb  md)t  roeiter!). 

f)ier  brängt  nun  freilid)  eine  Ji^QQ^  f^  ^nit  gan3em  (5e« 
rDid)t  auf,  bie  einem  !ritifd)en  £efer  DieIIeid)t  fd)on  längft  im 
Sinne  liegt:  coie  toill  eine  £ogif,  roeldje  bas  Sein,  unb  gerabe 
bas  !on!retefte  Sein,  bas  ber  (Erfal)rung,  gan3  in  tDerben, 
tnPro3e6  auflöft,  es  3U  einer  „5ii"^tion  besDen!ens"  mac^t, 
bem  DorcDurf  entgel)en,  ba^  fie,  gerooUt  ober  nid)t,  in 
einen  gren3enIofen  Subjettioismus  oerfalle?  Diefem  Der« 
bad)t  unterliegt  ber  Kriti3ismus  fd)on  oon  feinen  Hnfängen 
an ;  fo  oft  er  fid}  aud)  bagegen  vexwal^vt  l}at,  bie  ^roeifel 
barüber  toollen  nid)t  oerftummen.  (Es  muß  alfo  biefem  Be» 
benfen  3um  roenigften  ein  fet)r  oerfül^renber  Sdjein  inne» 
tDo!)nen. 

3n  ber  tiat,  roenn  toir  erüären:  für  bie  (Er!enntnis  fei 
nid)ts  beftimmt,  roas  nid)t  fie  felbft  beftimmt  l)at,  fogar  (Eat= 
fa^en  feien  3ule^t  nur  Häf^erungsioerte    einer    unenblidjen 


(DbjcftiDttät  6cs  Seins.  37 

Rcd)nung,  in  öer  bas  Beftimmbare  )"id)  bem  Denfen  beftimmc, 
oljne  öod)  je  3U  abfdiliegenber  Beftimmung  3U  gelangen 
-  roie  foll  ha  nid)t  5er  Sdjein  bes  Subjeftioismus  entftel)en? 
Was  \\t  [ubjeüioer  als  ein  [oId)er  unenblid)er  Jortgang  bes 
Be[timmens,  ber  fein  3iel,  bas  reine,  zhen  objeftioe  Sein 
niemals  erreid)t?  3coar  tourbe  anbererfeits  gefagt:  bies 
XDerben  „ijt",  biefer  unenblidje  5o^t9a^9  ,/bejtel)t";  ber 
Sinn  ber  „tTIetl)obe"  fei  bie  (Entroicflung  immer  feienber 
Relationen.  Rber  roiefo  entcoidelt  fid),  roas  bod)  fd)on  oon 
f}aus  aus  -  t)ielme{)r  fd)Ied)tl)in  3eitIos  nur  ift,  nie  toar 
ober  fein  toirb?  Übrigens  tourbe  nid)t  bloß  oon  (Entroicflung, 
fonbern  oon  urfprünglidjer  (Er3eugung'  gejprod)en.  Damit 
DoUenbs  fd)eint  bas  Sein  gebunben  3U  roerben  an  bas  es 
erseugenbe  Denfen,  alfo  -  an  bie  (Eätig!eit  ober  bas  (Er« 
lebnis,  fei  es  bes  ein3eInenSubje!ts,  ober  ber  (BattungtTtenfd), 
im  i)öd)(tfall  ber  (Battung  „ben!enbes  IDefen"  überl)aupt.  Die 
gan3e  Dorfteilung  einer  (Denefis  burd)  bie  „^at"  ber  (Er!ennt- 
nis  fd)eint  fubjeftioen,  pfr)d)oIogifd)en  Urfprungs.  Jreilidj, 
bem  Subje!t,  bem  Den!enben,  entfte!)t  erft,  roas  bod)  an  fid), 
obje!tio,  nur  ift,  nie  roirb.  Dem  3ät)Ienben  entroidelt  fid? 
bie  3at)I,  er3eugen  fid)  alle  if)re  (Bebilbe  neu  unb  neu,  bie 
an  fid)  bod),  mit  allem,  roas  fie  einfd)Iie§en,  oon  (Etoig!eit 
3U  (Etoigfeit  „finb",  unb  fein  5i^ül)er  unb  Später  fennen. 
HIfo  bliebe  es  bei  ber  ftarren  unb  toten  „IDal)rt)eit" 
bes  alten  parmenibes:  „Sein  ift,  nid)tfein  ift  nid)t"?  (5e» 
toife  roirb  biefe  (lautologieen  Hiemanb  beftreiten.  Hber  nid)t 
bies  ftarre  unb  tote,  abfolute  unb  ein3ige,  nid)t  blofe  alles 
IDerben,  fonbern  alle  inel)rl)eit,  bamit  aud)  alle  Relation 
ausfd}Iie§enbe  Sein  bes  elealifd)en  pi)ilofopt)en  —  bas  einem 
nid)tfein  3um  Dertt)ed)|eln  äl)nlid)  fiel)t  -  fann  es  fein,  oon 
bem  eine  „£ogif"  3U  l)anbeln  Ifai;  von  if)m  fönnte  es  feinen 
fid)  entroidelnben  £ogos,  feine  „Dialefti!"  geben;  mit 
tl)m  roürbe  man  in  ärmlid)er  Tautologie  etoig  fteden  bleiben. 
Das  Sein  bes  Denfens  fann  nur  Sein  ber  Be3iel)ung  fein; 


38  2.  £ogt!. 

I  Be3te{)ung  then  „\\t" ,  \a  im  legten  (Brunbe  nur  [ic.  Denn 
„Sein"  bebeutet  öen  Sinn  öcr  Husjage,  aller  Husfagein{)alt 
aber  ift  Be3iel}ung.  Unb  eben  aus  6em  Sinn  ber  Be3tel)ung 
begreift  fid)  bie  Bebeutung  bes  Seins  als  „Proseg".  Denn 
bie  Be5iel)ung  fe^t,  als  foId)e,  bas,  roorauf  besogcn,  unb, 
toas  be3ogen  roirb;  ifjr  ganses  IDefen  bettel)t  nur  in  bem 
Derl)ältnis  oon  (Brunbfe^ung  unb  (Beg  enfe^ung.  Sei 
aud)  -  roorauf  fd)on  fo  oieles  t)intoies  -  alle  Be3iel)ung  3ule^l 
tDed)felbe3iel)ung;  bas  Ijeigt:  möd)te  jebe  (Begenje^ung  in 
anberem  Betrad)t  roieberum  (Brunbfe^ung,  jebe  (Brunbfe^ung 
in  anberem  Betradjt  (Begcnfe^ung  [ein;  fo  bleibt  bod)  in  jebem 
3ulä[[igen  Betradjt  unumgänglid)  (Eines  bas  coraus  - ,  bas 
Rubere  bas  folgetoeife  (Be(e^te.  Kein  nod)  [o  objeftioer 
3bealismus,  aud)  fein  Realismus  ift  bentbar,  ber  bie(es  Dor 
unb  Had),  b.  l).  bas  Derl^ältnis  bes  Begrünbenben  unb 
Begrün  beten,  umginge.  Unb  ba  bies  Derl)ältnis  |o  burd)= 
gängig  im  gan3en  Gebiete  ber  (Er!enntnis  -  ober  bes  Seins 

-  ftattl)at,  ba  überl)aupt  nid)ts  über  ein  Sein  ausgefagl 
roerben  fann  au6erl)alb  bes  unenblid)en  Sr}[tems  |old)er  Be» 
3iel)ungen  unb  3roar  lDe(^(elbe3iel)ungen,  (o  ift  allgemein  bas 
Sein  nur  barftellbar  in  logijd)er  Doraus»  unb  Jolge» 
je^ung;  (o  toie  bas  etoige  ITIufter  bes  rein  (Bebad)ten,  bie 
3al)l,  (ei  es  oon  ber  (Eins  ober  ber  Hüll  ober  bem  Unenb= 
lidjen  -  toeldjes  felbft  roieber  oon  Hnfang  an  im  U)ed)fel= 
be3ug  äußerer  unb  innerer  Unenblid)feit  gebad)t  roerben  mag 

-  jebenfalls  aber  oon  irgenb  einem  Urpuntt  an  in  bie  un« 
erid)öpflid)e  ITIannigfaltig!eit  iljrer  Relationen  fid)  entroidelnb 
in  ber  IDiffenfdjaft  ber  Hritl)meti!  fid)  barftellt  unb  über» 
l)aupt  nur  barftellen  !ann.  3n  biefer,  eben  ber  „logifd)en" 
(Entroidlung  ift  nid)ts  oon  3eitgang.  nid)t  bloß  bie  Seit» 
folge,  in  ber  bie  logi(d)en  Be3iel)ungen  bem  jebesmal  Denfen* 
b^n  becougt  roerben,  ift  für  fie  gleid)gültig ;  fonbern  fie  liegt 
überl)aupt  bem  gan3en  Begriff  ber  Seit  logifd)  üoraus  ;  biefer 
fc^t  Dielmel)r  feinerfeits  bie  3al)l  -  unb  bie  logifdje  Be3iel)ung 


Das  Iogifd)e  Sein  als  fid)  enttoidelnbes.  39 

über{)aupt,  von  ber  öie  3al}l  nur  eine  Sonberart  barftellt 
—  ooraus,  er  rotrö  alfo  oielmet^r  [einen  eigenen  Urfprung  erft 
in  eben  jener  Iogif*en  (Entroidlung  f)aben,  oljne  bie  überljaupt 
fein  D^nUn  unb  fein  benfbarer  Inhalt  be[tänbe. 

(Es  mag  3unäd)ft  roie  eine  bloge  fprad)Iid)e  Ungenauig« 
feit  empfunben  roerben,  roenn  in  ber  pf)iIofopl)ie  oielfad) 
von  „Denfen"  gerebet  roirb,  roo  augenfd)einlid)  Dielme{)r 
Dom  (bebadlUn,  oom  Denfinl)alt  bie  Rebe  i(t  unb  jebe  Hb« 
biegung  ber  Erwägung  auf  bas  Denfen  als  tEun  ober  (Er« 
leben  bes  Subjefts  nur  Dertoirrung  [tiften  coürbe.  Do^ 
lägt  fid)  biefer  tOortgebraud)  thm  barum  (d)tDerIid)  änbern, 
roeil  ber  Den!int)alt  gar  nid)t  anbers  als  nad)  ins  Unenb« 
Iid)e  fortfd)reitenben  Helationen,  mitl)in  als  IDerben,  nid)t 
ftefjenbes  Sein,  befdjrieben  unb  in  feiner  (5eje^Iid)feit  bar« 
gestellt  roerben  fann.  ITIan  Derttel}e  unter  „DenUn"  nid)ts 
toeiter  als  gleid)|am  bie  S^Iq^  ber  0rbnungs3iffern,  gemäg 
tDeId)en  bie  an  fid)  rein  „fcienben"  Relationen  bes  3U 
benfenben  3nl)alts  -  ^hzn  bamit  i{)re  uner[d)öpflid)e 
ITtannigfaltigfeit,  roie  es  unerläfelid)  ift,  in  [r)jtemati[d)er 
DoU[tänb{g!eit  ausbrüdbar  toerbe  -  nad)  il)ren  gcgen(eitigen 
Hbf)ängigfeitsDerl)ältniflen  [id)  orbnen  unb  gleid)(am  in  Reii^ 
unb  (Blieb  (teilen  muffen :  fo  toirb  es  DÖlIig  burd)fid)tig,  in 
rDeId)em  genauen  Sinne  „bas  Sein  eine  Junftion  bes  Denfens" 
ift;  nämlid)  bie  Husfage  über  bas,  toas  ift,  ift  l)infid)tli(^ 
i^rer  (Bültigfeit  (b.  t}.  bes  roirfIid)en  Stattfinbens  bes  Hus« 
gefagten)  ieber3eit  baöurd)  bebingt,  nad)  tDeld)en  Be3ugs« 
punften  [ie,  rein  il)rem  3nl}alt  nad},  unb  nid)t  etroa  blog 
als  jeroeilige  tEat  ober  (Erlebnis  biefes  ober  jenes  aus« 
fagenben  Subjefts,  orientiert  ift. 

Der  3eitgang  ber  (Entbedung  ber  lDal}rl)eiten,  im  geiftigen 
5ortfd)ritt  bes  3nbiDibuums  roie  im  (5efamtfortfd)ritt  ber 
tDiffenfd)aft  (ber  ja  nur  in  ber  tbealen  (Bemeinfd)aft  ber 
rDiftenfd)aftIid)  Hrbeitenben  fid)  r)oIl3iel)t),  ift  burd)  ben  Sad)» 
3ufammenl)ang  ber  IDaljrljeiten,  b.  l).  buxdi  bie  Uerl)ältniffc 


40  2.  Cogü. 

6es  Beöingens  unö  Beöingtfcins  unter  biefen,  oieImet)r 
jetnerfeits  erft  beöingt.  IKan  !ann  in  einem  geraölinigen 
(Bange  öer  (Beban!enenttDicfIung  öie  mel)r  bebingte  tDa^r« 
l)eit  nid)t  cor  ber  minber  bebingten  unb  für  fie  bebingenben 
erfaffen.  3nbeffen  ift  ber  (Bang  ber  (Befd)id)te,  unb  ooUenbs 
ber  inbioibuellen  (Bebanfenentroidlung,  im  €in3elnen  nid)ts 
roeniger  als  gerablinig.  Die  (Befd|i^te  menfd)Iid|er  (Er» 
fenntnis  ift  3ugleid)  bie  ®efd)id)te  menfd)lid)er  3rrungen; 
fogar,  ba  bie  erfennbare  „tDat)rt)eit"  ftets  nur  bebingt  roat^r 
ift,  fo  liegt  fo3u(agen  in  jeber  menfd)Iid)en  U)a^rt)eit  audj 
ein  menfd)Iid)er  3rrtum.  Um  fo  roeniger  !önnte  bie  $a(^- 
folge  ber  Probleme  je  erfe^t  toerben  buri^  eine  bloße  tDieber- 
gabe  bes  Seitganges  ber  Denfentcoirflung,  fei  es  im  (Ein3elnen 
ober  in  ber  ®efd)id)te. 

Hud}  auf  bas  Problem  bes  3rrtums  -  roeli^es 
einige  ber  größten  pt)iIofopl)en  !aum  roeniger  befdjöftigt  Ijat 
als  bas  ber  U)al)rl)eit  -  fällt  burd)  biefe  Betrad)tung  £ic^t. 
3ft  in  aller  menfd)licl|en  IDaljrljeit  aud)  3rrtum,  fo  roirb 
umge!el)rt  in  allem  menfd)lid)en  3rrtum  aud}  IDal}rl)eit  fein. 
Sogar  alles  pofitioe  in  ben  Hufftellungen  ber  tDiftenfd)aft, 
\a  felbft  im  gemeinen  (Er!enntnislauf,  muß  fid)  als  bebingte, 
eben  nur  3U  eng  bebingte  II)al)rl)eit  cerfteljen  laffen: 
unter  einer  beftimmten  S^ogeftellung,  für  eine  beftimmte 
Orientierung  roar  nur  biefe,  feine  anbere  (Entfd)eibung 
möglid),  bie  unter  einer  neuen,  über  bie  üorige  l)inaus» 
gef^enben  Srageftellung,  für  eine  roeitere  Orientierung 
allerbings  nid)t  mel)r  3utrifft.  Die  änberung  ber  Srage- 
ftellung bebeutet  eben  bie  Orientierung,  bie  perfpe!tii)ifd)e 
(Einftellung  gleid)fam,  nad)  anberen  unb  anberen  Den!pun!ten; 
inbem  bk  (Einftellung  bes  Blids  fid)  fort  unb  fort  änbert, 
je  nac^bem  roeitere  unb  roeitere  Be3iel)ungen  ber  Heitje  naö:} 
in  Betrad)t  genommen  unb  gebanflid)  bcu)ältigt  roerben, 
muß  bas  (Ergebnis  anbers  unb  anbers  fallen.  IlXan  toirb 
rt(^  bies  an  bem  im  erften  Kapitel  öorgefüljrten  ITtufter« 


Be3ügltd)feit  bcs  (Iogijd)cn)  Seins.  41 

beifpicl  aus  ber  (5ejd)td}te  öer  Kosmologie  Ieid)t  !larmad)en 
tonnen.  Kant  !)at  gerabe  bies  Beijpiel  roert  bcfunben,  es 
3U  einer  etnbringlid)en  Beleud:)tung  (einer  rabüalen  Um» 
EDcnbung  ber  pl^iIo(opl)ijd)en  5i^Q9^[t^lIung  3U  gebrau(i)en: 
Kopernüus  liefe  bie  Sterne  in  Ru!),  lieg  bagegen  ben  3u= 
fdjauer,  nämlid)  mit  (einem  Stanbort,  ber  (Erbe,  (id)  breiten; 
mit  bie(er  änberung  ber  Orientierung  ergab  (id)  not» 
menbig  eine  anbere,  3ur  frül^eren  !ontrabi!tori(d)e,  (ie  gerabe 
auf  ben  Kopf  (tellenbe  Husfage  über  bas  0bje!t.  Huf 
gleid)e  IDei(e  brad)te  Kant,  burd)  (Einfüljrung  ber  „!riti(d)en" 
ftatt  ber  „bogmati(d)en"  Orientierung  in  bie  pi)ilo(opl)ie 
ber  (Erfenntms,  in  bie(er  eine  „Reoolution"  Don  nid)t 
geringerer  (Eragroeite  l^eroor,  toie  bie  (Entbedung  bes  Ko« 
pernüus  (ie  in  ber  H(tronomie  hzbeuM  ))atie.  So  roirb  es 
gan3  burd)(id)tig,  roiefo  bas  Sein  eine  5un!tion  bes  Denfens 
i(t,  unb  bamit  bod)  nid)t  etroa  ber  SubjeÜioität  oerfällt. 
(Beroig  i(t  es  bie  tDenbung  bes  Blids,  roeldje  bie  änberung 
bes  Hus(agetn^Its  für  bas  Sub je!t  bebingt.  Hber  nidjt 
auf  bie(es  dun  ober  (Erleben  bes  Subje!ts  !ommt  es  an, 
roenn  nad\  ber  IDal)rl)eit  bes  Husge(agten  bie  Srage  i(t, 
(onbern  ein3ig  auf  bie  Be(timmtl}eit  bes  Be3ugs, 
ben  bie  Hus(age,  it^rem  3n^altt  nad},  ein(d)Iie6t  unb  in  bem 
allein  (ie  r)er(tanben  (ein  toill.  Hllerbings  mufe  bas  Subjeft, 
burd)  geeignete  VOal^l  bes  Stanbortes  ober  (Ein(tellung  (eines 
Budes,  ben  Be3ug,  auf  ben  es  anfommt.  oon  (id)  aus 
er(t  l)er(tellen  ober  gctoinnen,  um  bie  für  bie(en  be(timmten 
Be3ug  (id)  ergebenbe  Hn(id)t  für  (id)  3U  reali(ieren; 
aber  bie  lDal)rl)eit  bie(er  Hn(td)t  be(tel)t  an  (id)  in  ber 
Sad)e,  nämlid)  allemal  für  ben  üorausgefe^ten  Be3ug.  Unb 
ber  im  umfa((enberen  Be3ug  (id)  ergebenbe  Sad)Derl)alt  i(t 
bamit  ber  in  (id)  „u)al)rere",  ungefragt,  ob  bas  jebesmatigc 
Subjeft  (id)  3U  bie(er  umfaf(enberen  Hn(id)t  erl)ebt  ober  nid)t. 
HI(o  be(tel)t  bie  lDal)rl)eit  ber  (Erfenntnis  (elb(t,  in  (treng(ter 
©bjeftioität,  oöUig  unabl)ängig  com  tEun  ober  (Erleben  bes 


42  2.  £ogtf. 

SubjcÜs,  bennod)  in  einer  notcoenöigen  §0^9^  i^s  Unenb« 
Iid)e  [td)  enttoidelnber  Relationen.  Unb  bas  bebeutet  es 
uns:  bas  Sein  jelbft  i(t  Proseg,  t(t  metl)obe. 

3ft  nun  £ogi!,  fd)on  |eit  piato,  bie  IDif fen|cf)af t 
von  berHTetl)obe,  in  biejem  fortan  (tets  oon  uns  oer« 
Itanbenen  prägnanten  Sinne,  fo  !ann  il)r  (Begenftanb  nidjt 
in  ber  blofeen  „Jorm"  einer  IDiffenfd)aft,  ber  bie  „IKaterie" 
gegeben  toäre,  gefel)en  roerben.  So  freilid)  cr[d)eint  es  bei 
Hri(toteIes  unb  in  ber  ganzen,  oon  il)m  ausgegangenen 
unb  roelentUd)  bei  il)m  (teilen  gebliebenen  Iogi(d)en  tErabition 
ber  3al)rtau[enbe.  Da  foUte  bie  £ogi!  blog  bas  „®rganon" 
ber  IDijf en(d)aften  barftellen,  bas  l^eigt,  nur  bas  „XDerfseug" 
bereit(tellen,  mit  bem  bann  ber  Roljftoff  ber  IDijJenjd^aften 
3U  bearbeiten  fei.  Die  e6:)te  „Sorm"  ber  (Er!enntnis  mufe 
oielmel^r,  roie  bie  5orm  bes  Kun(ttDer!s,  bie  Kraft  beroeifen, 
bie  RTaterie  gan3  in  fid)  auf3u(augen,  ba^  nid)ts  mef)r  blog 
mitgefül)rter  Stoff,  alles  (Beftalt,  (Beftalt  alles  fei.  So  ^ahen 
bie  toat)rt)aft  rabüalen  £ogi!er  bie  ITTetbobe  unb  bamit  bie 
£ogi!  oerftanben:  fo  piato,  fo  Descartes,  fo  befonbers 
Kant.  Hud)  in  biefem  Sinne  barf  ber  Kritiaismus  bas 
Sdjelttöort  „Panmetl)obismus"  fid)  als  £ob  3ueignen;  au^ 
in  biefem  Sinne  ift  il}m  „ber  IDeg  alles",  ift  pi}iIofopl)ie, 
3unäd)ft  als  £ogi!,  tl)m  nur  IDeg,  nidjts  anberes;  unb  toirb 
gerabe  bamit  bie  £ogi!  il)m  !on!ret. 

Unanne!)mbar  ift  bal}er  für  if)n  bie  ITteinung  üon  einer 

|blo6    „formalen"  £ogif,    bie    als    fold)e   nid)t  £ogi!   bes 

liegen ftanbes  toäre.      Hllerbings   liat  Kant  eine  fold)e 

nod)   gelten  laffen,   ja  es  ift  oon  il)m  eine  neue  (Erabition 

einer  bloß  formalen  £ogi!  ausgegangen.     Hber  im  Kerne 

ber  Sad)e  ift  gerabe  fie  burd)  Kant  übermunben  unb  oer- 

abfd)iebet ;  fortan  l)at  man,  gerabe  mit  Kants  eigentlid)er, 

i  nämlid)    ber    „trans3enbentalen"    £ogi!,    bas   Problem   bes 

[  (Begenftanbes  in  bas  Sentrum  ber  logifdien  Unterfud)ung  3U 

'   ftellen.      Der  (Begenftanb   foU  bod)  (Begenftanb  für  bie  (Eri» 


£ogif  ni(f)t  blofe  „forTnal".  43 

fenntnis  fein ;  als  6as  X  ber  (BIeid)ung  bcr  (Ertenntnis  aber 
!ann  er  (einem  gan3en  Sinne  nad)  nur  öurd)  6ie  Be3ie^ung 
auf  6ie[e  (BIeid)ung  unb  bie  be!annten  (Broten  in  if)r:  bie 
Urbegriffe  unb  (Befe^e  ber  (Erfenntnis  jelbft,  allgemein  be= 
ftimmbar  toerben;  unb  bas  t^eifet:  ber  (Begenftanb  ift  ein 
Problem,  r>ielmet)r  bas  Problem,  ber  £ogi!. 

Die  moberne  „£ogi(ti!"  ge!)t  über  ben  $tanbpun!t  ber 
alten  Jormallogü,  Don  bem  [ie  allerbings  ben  Husgang 
nimmt,  bod)  inforoeit  l)inaus,  als  [ie  roenigftens  bie 
ITTattjemati!  nod)  gan3  ins  (Bebiet  bes  £ogifd)en  l^inein» 
nimmt.  (Es  ift  infonfequent,  roenn  fie  bagegen  eine  £ogif 
öer  (Erfahrung,  eine  £ogif  ber  natura)iifenfd)aft  (unb 
bas  iDoIIte  eh^n  Kants  ,,trans3enbentale"  £ogi!  fein)  nid)t 
gelten  laffen  roill.  So  bliebe  gerabe  bas  !on!retefte  Sein, 
bas  Sein  ber  (Erfal)rung,  ber  E)errfd}aft  bes  Deutens  ent* 
3ogen;  ober  biefes  roürbe  für  es  allenfalls  nur  getoiffe  Be» 
bingungen  bütieren  —  oon  bzmn  bann  gar  nid)t  3U  oer= 
fteljen  u)äre,  toesljalb  ein  augcrlogifdies,  an  fid)  benffrembes 
Sein  fid)  il^nen  foUte  fügen  muffen.  Unentrinnbar  coürbe 
bamit  bie  logifd)e  (5efe^lid)!eit  -  feljr  gegen  bie  Hbfid)t 
ber  £ogifti!  -  3U  einer  blo^  fubjettioen,  pfi)d)oIogifd)en. 
3ft  bagegen  bas  DenUn,  bas  ediU  Denfen,  ebenfo  gemi^ 
bas  Denfen  bes  Seins,  roie  bas  Sein,  bas  eäite  Sein,  bas 
Sein  bes  Deutens;  ift  ber  ftreng  objeftioe  Sinn  jenes  Deutens, 
beffen  (Befe^e  bie  £ogit  3U  entroideln  ):iai,  ein  für  allemal 
gefid)ert,  fo  fällt  jebe  Bebentlidjteit  meg,  bie  (Beltung  biefer 
(Befe^e  auf  bas  Sein  aud)  im  beftimmteften  Sinne,  auf  bas 
Sein  ber  (Erfal)rung,  aus3ubel)nen.  Hud)  biefes  Sein  mufe 
bod)  Sein  bes  Deutens  fein.  Übrigens  t}at  bie  inatl)emati! 
oon  Hnfang  an  bie  (Befe^e  bes  Raumes,  ber  Seit,  ber  Be= 
toegung  3U  iljrer  Domäne  geredjnet;  bamit  ift  fie  in  bas 
(Bebiet  ber  (Erfal}rung  (im  tantifd)en  Sinne)  fd)on  längft 
übergetreten.  Dollenbs  mit  (Balileis  unb  Hemtons  Bereinig 
gung  ber  me^anifdjen  Prin3ipien  ift  3U  einer  „reinen"  Hatur» 


44  2.  £ogif. 

tDif(ertfd)aft  6cr  uncr[d)üttcrU(i)  feftc  (Brunb  gelegt.  Der 
Übergang,  roie  oon  ber  £ogi!  3ur  ITIatljemati!,  [o  oon  biefer 
3ur  tned)ant!  ift  in  ber  tDiffen(d)aft  (elb(t  bomit  fd)on  längft 
3U  einem  (treng  {tetigen  geroorben.  tDie  coeit  in  glei^ 
ftetiger  Iogijd)er  (Entroicflung  3U  (Brunblagen  aud|  ber  PW^ 
unb  dl^emie,  ber  Biologie  unb  f(i)Iicpd)  bes  (ban^tn  ber 
t!)eoreti(d)en  rDiftenfäiaften  3U  gelangen  i(t,  unterliegt  ber 
Hnterfud)ung.  3n  bem  alten,  fo  !anti[d)en  roie  platonifdjen 
unb  3ule^t  pr)tl)agorei[d)en  Sa^e,  bog  „in  einer  Hatur» 
leljre  nur  fo  oiel  eigentlidje  U)iftenfd]aft  angetroffen  toerbe, 
als  barin  Hlatl)emati!  ansutreffen  (ei",  ift  bie  einftroeilige 
(Bren3C  roal)rlid)  eng  unb  oorfidjtig  genug  ge3ogen.  Hber 
bie  Hufgabe  ift  ehzn  bamxt  geftellt,  ben  Übergang  audj 
über  biefe  (Bren3e  l)inaus,  fofern  er  ein  ftetiger  bisl)er  nid)t 
ift,  3u  einem  ftetigen  3U  mad}en  ober  ber  $tetig!eit  fo  oiel 
als  möglid)  3U  näljern;  unb  es  ift  feine  5^09^»  ^«6  ^^3^ 
bebeutenbe  Sd)ritte  gerabe  in  jüngfter  Seit  gef(i)el)en  ftnb. 
lDeld)e  (Erroeiterung  aber  aud)  für  btn  fjerrfdjaftsbereid) 
ber  £ogif  ben!bar  unb  abfeljbar  fein  mag,  3uerft  muß  es 
il)r  auf  bie  enbgültige  Sidjerung  il)res  5unbamente_s 
anfommen.  Diefe  aber  ift  für  fie  allein  erreidjbar  burd) 
bie  Dorläufige  Orientierung  auf  bie  „^atUn"  IDiffenfdjaften : 
lUatl^emati!  unb  matl)ematifd)e  Haturraiffenfdjaft. 
Diefer  engfte  Problembesug,  b^n  Kant  für  bie  Don  il)m 
„trans3enbentar'  genannte  £ogi!  feftgeftellt  l)at  unb  ben  bie 
neu!antifd)e  Sd)ule  bel)auptet,  ift  in  ber  ^at  feiner  IDillfür 
anl)eimgegeben,  fonbern  ift  barum  fd)led)tl)in  unerläfelid?, 
©eil  eine  rabifale  Begrünbung  ber  £ogi!  ein3ig  auf  biefem 
IDege  möglid)  ift.  Denn  roenn  bie  HTetljobe  bes  £ogifd)en 
überljaupt  aller  tDiffenfdjaft  ben  df^arafter  als  IDiffenfdjaft 
erft  fid)ert,  fo  ift  lUatljematif  md)H  als  bie  reine,  b.  l). 
tl)re  jebesmalige,  begrenste  Hufgabe  erfd)öpfenbe,  roenn  fdjon 
felbft  als  Hufgabe  unerfd)öpflid)e  (Entroidlung  eben  biefer 
IKetl^obe.     Das   Denfen    ber   ITIatl^emati!   ift   nur    reines 


näd]jtcr  Bc3ug  öcr  £ogtf  auf  lTIatl)emattf.  45 

ITTetf)obenöen!en,  unö  ^max  ift  [ie  bie  etnsige  qan^  reine 
inet{)obi!  tl)eorett[(f)er  (Erfenntnis.  Sie  hat  iebenfalls  für 
il)re  Begriffe  burd)aus  feine  üvoa  benffrembe  „nTaterie"  auf» 
3uu)eifen,  fonbern  entnimmt  [ie  rein  unb  aus[d)lie§Iid)  bm 
(5runbbe3iel)ungen  bes  £ogild)en  (elbft.  Sie  erid)öpft  3ugleid), 
in  il)rer  oollftänbigen  (Entmiiilung,  alle  Seiten  bes  £ogiid)en; 
fie  umfaßt  nid)t  etroa,  roie  es  in  il^ren  Hnfängen  allenfalls 
fd)einen  fonnte,  bloß  bie  Be3iel)ungen  ber  Quantität,  fonbern, 
toie  feit  £eibni3  unb  Kant  erfannt  ift,  3um  minbeften  bie 
ber  Quantität  unb  Qualität  in  iljrer  untrennbaren  (Einfjeit; 
in  lDal)rt)eit  aber  (in  ber  „Sun!tion")  aud)  bie  ber  (Kan« 
tifd)en)  „Relation",  unb  (in  ber  lDa{}rf(!)einIid)feitsIef)re  unb 
ber  gan3en  £ogifti!)  bie  ber  „BXobalität".  Hlfo  nid)t  blog 
alles  ITtat^ematifdje  ift  in  ber  legten  lDur3eI  logifd),  fonbern 
aud)  alles  £ogild)e  (f)ier  immer  im  engeren  Sinn,  auf  bie 
tl)eoretild)e  (Erfenntnis  allein  be3ogcn)  mug  matl)ematif(^er 
(Jnttx)i(flung  fäl)ig  fein.  (Es  gibt  alfo  3tDifd)en  £ogi!  unb 
BTatljemati!  gar  nid)t  eine  äußere  Scbeibung  ber  (Bebiete,  l 
fonbern  nur  einen  inneren  Unterfd)ieb  ber  5^Q9^nd)tung.  j 
ntatljemati!  nämlid)  3ielt  (toie  ?}.  (Brafemann  bereits  beftimmt 
l)at)  auf  bie  (Entroidlung  bes  £ogiid)en  ins  Befonbere,  ■ 
£ogi!  auf  bie  le^te,  3entrale  (Einljeit,  in  bie  alles  £ogiid)e,  I 
[einem  Begriff  nad),  fdilieglid)  3urüdge!)en  mug.  Die  3en=  • 
trale  Dereinigung  in  ben  prin3ipien  aber  unb  bie  peri' 
pl)eri(d)e  Ausbreitung  in  bie  Kon[equen3en  [tel)en  roieber 
unter  [id)  in  genauer  )Ded)[elbe3ie!)ung ;  roobei  man  [id)  nidjt 
baran  (tofeen  barf,  baß  bamit  bie  £ogt!  [elb(t  in  ben  Strom 
ber  (Enttoidlung  mitl)ineingeriffen  3U  roerben  [djeint.  3l)re 
legten  Prin3ipien  bleiben  ber  Sub[tan3  naä)  bod)  immer  bie» 
(elben,  roenngleid)  ber  Si)[tem3u[ammenl)ang  unb  bamit  auc^ 
bie  So^^ii^ißfung  ber  ein3elnen  Prin3ipien  (bie  burd)  iljre 
5un!tion  im  Si)ftem  rDe[entIid)  bebingt  i[t)  mit  ber  immer 
reid)eren  unb  Diel[eitigeren  (Entfaltung  ber  Kon|equen3en  ge= 
tüiffe  Hbmanblungen  erfal^ren  toirb.    SoId|e  betreffen  in  ber 


46  2.  £ogtf. 

(Tat  nidjt  blofe  5as  äußere  öer  Hnorbnüng;  fonbern  öcr 
3nl)alt  öer  prinsipien  (elb[t  totrö  immer  prägnanter  erfaßt ; 
tl)re  3ntenfität  gleid)(am  mufe  [xd}  fteigern,  toenn  bas  einmal 
unoerrüdbar  gelegte  Junbament  für  btn  immer  cDad)fenben 
Bau  tragfäl)ig  bleiben  foU.  Dal)er  mufe  aud)  bas  Dert)ältnis 
gegenfeitiger  Durdjbringung  3CDifd)en  £ogi!  unb  XTtatl)emati! 
mit  ber  (Enttoidlung  beiber  nid)t  nur  gleidjen  Sdjritt  l)alten, 
fonbern  nod)  immer  enger  unb  oollftänbiger  toerben.  Die 
neuere  flusgeftaltung  beiber,  ber  £ogif  toie  ber  IKatf^ematü, 
lögt  in  ber  ^at  eine  foId)e  innere  Hälterung  beutlid)  er= 
fennen.  Was  aber  l)ier  Don  ber  lUatl^emati!  gejagt  rourbe, 
basfelbe  mufe,  nad)  bem  oben  fd)on  l}ierüber  Bemerften,  oon 
ber  naturroitfen(d)aft,  genau  fo  roeit  als  fie  am  (If}ara!ter 
bes  IKatl)ematifd)en  teilnimmt,  ebenfalls  gelten.  Unb  aud) 
l)ier  barf  man  fid)  rDol)l  auf  bas  5a!tum  berufen,  ba^  bie 
reinlogi[d)eBegrünbung  ber  prinsipien  matl^ematifdierllatur* 
tDtfienjd)aft  in  le^ter  Seit  Jortfdjritte  auf5uroei[en  ^at,  toeldje, 
toieoiel  aud)  im  (Einseinen  l)ier  nod)  bem  Streit  unterworfen 
ift,  einem  oernünftigen  Sroeifel  an  ber  Realität  biefer  Huf* 
gäbe  überl)aupt  feinen  Raum  laffen. 

Durd)  ben  beftimmten  Problembe3ug  auf  bie  ^lalten 
rDi|(en(d)aften  ift  bie  £ogi!  fid)er  Deru)a!)rt  gegen  bie  beiben 
Hbtoege  bes  Seleologismus  unb  bes  Pft)d)ologismus.  tEeleo* 
logie  unb  PJT)d)ologie  -  bie  Hamen  felbft  follten  baxan  er» 
erinnern  -  Ijaben  Dielmel)r  il)re  eigene  $id)erung  oon  jener 
übergeorbneten  £ogi!  erft  3U  erroarten,  üon  toeld)er  bie  £ogi! 
engerer  Bebeutung,  mit  ber  roir  es  l)ier  erft  3U  tun  l)aben, 
nur  eine,  aber  notojenbig  bie  erfte  prooins  barftellt.  Der 
£ogos  bes  tEelos:  bie  begrünbete  Hufftellung  unb  bamit  bas 
„Sein"  bes  Stoeds  b.  i.  bes  Sollens,  entfpringt  erft  gleid)» 
(am  auf  ber  äu^erften  (Brense  berjenigen  £ogif,  rDeld)C  bos 
Sein  in  engerer  Bebeutung,  bas  Sein  ber  (Erfal)rung,  auf« 
(teilt  unb  unter  (Befe^e  bringt.  Had)  bem  £ogos  ber  P!r)d)e 
aber,  bas  l)eigt  nad)  ber  (Befe^ltd)!eit  bes  3nnenbe3uges  auf 


£ogif  md}t  ^eleologic  nod)  PJi]d)oIogie.  47 

bas  ericbenbe  Subjett,  unb  bamit  nad)  bem  eigenartigen 
Sein  bes  p[t}(i)ifd)en,  barf  ooUenbs  erft  bie  Srage  fein,  nad^' 
bem  bie  (Begenftanbsbe3ieljung,  im  roeiten,  aud)  b^n  (ein» 
[oEenben  (Begen{tanb  umfaj(enben  Sinn,  il)re  (Brunblegung 
in  einer  £ogi!  bes  Seins  roie  bes  SoIIens  fd)on  gefunben 
l)at.  Aus  bem  3nnern  mufe  freilid)  tDol)I  alles  Ijeroorquellen ; 
aus  il)m  ent[tef)t  bem  „Subje!t"  aud)  erft  bas  „©bjeft"  (jeber 
Bebeutung);  aber  nid)t  oon  iljm  mug  barum  bie  U)if(en= 
[djaft  Dom  ©bjeft  unb  ber  ©bjeftlüitöt  jelbft  ben  Husgang 
nel}men.  Das  3nnenleben  bliebe  für  [id)  geftaltlos;  alle 
(Bejtaltung,  3U  ber  es  [id)  burd)ringt,  ift  (d)on  ©bjeftioierung, 
nur  in  t»erfd)iebenen  Rid)tungen  unb  Hbftufungen;  unb  erft 
im  Hüdgang  oon  ber  t)oll3ogenen  ©bjeüioierung  auf  beren 
(Quellen  im  Subjeft  unb  feinem  (Erlebnis  !ann  biefes  felbft 
3ur  (Erfenntnis  gebrad)t,  !ann  ber  £ogos  ber  Pft)d)e  felbft 
U)i((enfd)aftlid)  gegeben  roerben.  Diefer  Rüdgang  aber,  biefe 
„Subjeftioierung"  bes  ©bjeftioen  !ann  fid)  3U  einer  gefid)erten 
ITTetl)obe  nid)t  erljeben,  toenn  nid)t  3UDor  bie  inetl)obe  ber 
(DbjeftiDierung  (jeber  Art  unb  Stufe)  feftgelegt  ift.  Das 
I)ei6t :  Pft}d)ologie  als  ITIetljobe  ift  felbft  gan3  unb  gar  ab' 
l)ängig  oon  ber  legten,  ber  ein3ig  grunblegenben  „IKetfjobe", 
ber  bes  £ogos  felbft;  Pft}d)ologie  tann  G)iffenfd)aft  nur 
toerben  auf  (Brunb  ber  lDiffenfd)aft  bes  £ogi)d)en,  ber  £ogif, 
im  toeiten  roie  engeren  Sinn.  Hlfo  !ann  nid)t  umge!el)rt 
£ogi!  in  Pft}d)ologie  if)re  Begrünbung  erft  3U  fud)en  l}ah^n. 
Das  bebarf  übrigens  je^t  rooljl  ol)nel)in  feiner  eingel^enben 
Beroeisfüljrung  mel)r,  ba  bie  ftreng  unabl)ängige  Begrün» 
bung  ber  £ogi!  fd|on  burd)  alles  bis  baljin  Betoiefene  [id)er= 
gefteUt  ift.  - 

So  Diel  über  Aufgabe  unb  ITtetl}obe  ber  £ogi!.  Don 
il)rem  Huf  bau  felbft  in  toenigen  Strid)en  ein  genügenb  beut» 
Iid)es  Bilb  3U  liefern,  ift  freilid)  fd)CDer;  je  tnappev  bie  Dar= 
[tellung  ausfallen,  je  mel)r  fie  in  !on3entrierter  3ufammen= 
faffung  3U  geben  r)erfud)en  mufe,  um  fo  roeniger  3ugänglid) 


48  2.  £ogif. 

toirb  fie  öem  mit  öer  Sad)e  nod)  gar  ni(^t  oertrauten  £e[cr 
lein,  um  \o  tocniger  aljo  gerabe  il)m  geben  fönnen.  Bod) 
mufe  ÖQDon  {)ier  roenigftens  (ooiel  gejagt  roerben,  als  erforber« 
lid)  ift,  um  ben  3u[ammenl)ang  ber  £ogi!  bes  SoUens  mit 
ber  bes  Seins,  ber  £ogi!  ber  3bee  mit  ber  ber  (Erfal)rung 
3ur  erreid)baren  Klarf)eit  3U  bringen.  Hud)  toirb  es  möglid) 
fein,  babei  einem  nur  irgenbtoie  eja!t-roif[enjd)aftIid)  ge= 
idjutten  Den!en  oerftänblid)  3U  bleiben. 

Das  Denfen  im  Zentrum  [einer  (Befe^lid)!eit  3U 
faffen,  iit  bie  Hufgabe  ber  £ogi!.  £ogifd)es  ijt  in  ben  tDiffen» 
fd)aften  überall  reid)Iid)  3U  finben;  ITtatl)emati!  befielet,  roie 
Joeben  nod)  gejagt  rourbe,  gan3  in  nur  Iogijd)er  (Entroidelung 
nur  Iogijd)er  (Brunbbe3icl)ungen  bis  in  bie  legten  3ugäng« 
Iid)en  Hbleitungen.  Das  Urgefe^  unb  bamit  bie  le^te  (Ein» 
t)eit  bes  £ogifd)en  [elbft  auf3ubeden,  i|t  bas  (Ein3ige,  roas 
als  eigentümlid)e  Hufgabe  einer  £ogi!  oerbleibt,  bie  nxdqt  ben 
pofitiüen  rDi((en(d)aften,  namentlid)  aud)  nid)t  ber  lKatl)emati!, 
Dorgreifen  ober  in  [ie  überl)aupt  aufget)en  toill.  Diefe  (Ein» 
t}eit  toirb  aber  nid)t  bie  eines  ein3elnen  Sa^es  (toie  Sid)te's 
A  =  A)  fein  !önnen,  fonbern  nur  bie  bes  legten,  3entralen 
3ufammenl)anges  ber  logifd^en  Junftionen  in  einer  ^wax 
etn3igen,  aber  üon  E)aus  aus  mel)rfeitigen  (5runbfun!tion 
benfenber  Se^ung  überl)aupt;  bie  (Einl)eit  alfo  eines  Sr)ftems 
3ueinanber  ftreng  forrelatioer,  3ur  (Einljeit  ber  Denffe^ung 
übert)aupt  fid)  3u)ammen)d)Iie6enber  tDeifen  geban!Iid)er 
Se^ung.  XDefentUd)  fo  \)at  bereits  Kant  bie  Hufgabe  be« 
griffen,  bie  er  in  feinem  breifad)en  $t)ftem  ber  Urteile,  ber 
Kategorieen  unb  ber  (Brunbfä^e  3U  löfen  Derfud)t.  (Er  get)t 
I)ierbei  aus  oon  bem,  roorin  fd)on  bie  überlieferte  £ogi!  ben 
3nbegriff  bes  £ogifd)en  gefel)en  trotte:  oom  Begriff,  Urteil 
unb  Sd)Iu6.  Huf  bieje  toar  man  gefommen,  inbcm  man 
3unäd)tt  am  fprad)lid)enHusbrud  bes  (Bebad)ten  fid)  orientierte. 
(Es  toar  aud)  an  fid)  feine  ungegrünbete  Hnnal)me,  ba^,  too« 
fern  öerSprad)ausbrud  bes  (Bebad)ten  eine  burd)gängig  über= 


Das  Srjjtem  ber  Iogijd)cn  (Brunöfunftioncn.  49 

einftimmenbe  Joi^^  auftoeife,  in  öiefer  5ie  (Brunbform  öes 
Denfens  irgenötöie  abgebilbet,  alfo,  tro^  einiger  Derf)üllung, 
€iner  genügenb  fdjarfen,  felb[t  von  Iogi[d)em  Berougtfein  ge= 
leiteten  Hnalpfe  erfennbar  (ein  muffe.  IDirüid)  lägt  in  ber 
(Brunbform  ber  Husfage,  nämlid)  berDerfnüpfung  eines 
Präbüates  mit  einem  Subjeft,  bie  Urform  bes  Denfens, 
bie  Relation,  bas  Derf)ältnis  oon  (Brunbfe^ung  unb 
(Begenfe^ung,  fid)  unfd)tDer  roiebererfennen.  Dod)  liegt  in 
ber  all3u  engen  Hnlel}nung  an  bie  $prad)form  offenbar  bie 
(Befal)r,  ba^  man  bie  (Befe^Iid)feit  bes  Denfens  ni(i)t  genug 
bei  ber  IDursel  fagt.  Die  Sprad)e,  als  ITIitteilung,  als  fo3iaIe 
Sdjöpfung  3um  Der!el)r  ber  (Beban!en,  ):}at  im  allgemeinen 
feine  Deranlaffung,  bis  auf  bie  legten  tDur3eIn  bes  Deutens 
3urürf3ugreifen ;  fie  3eigt,  tDenigftens  bire!t,  nur  bie  fertige 
unb  Dielfad)  bereits  ftarf  abgefd)Iiffene  Prägung  ber  (bebanUn, 
in  ber  fie  gleid)fam  auf  ben  ITTarft  fommen;  ber  Der!el)r 
ber  (Beban!en  ^at  aber  offenbar  eigene,  oon  bem  3roed  ber 
reinen  (Ertenntnis  oerfd)iebene,  oft  mit  i{}m  !aum  !)ar» 
monierenbe  Stoede.  (Er  arbeitet  Dor  allem,  notgebrungen, 
mit  fd)on  in  geroiffem  lUafee  fertig  überfommenen,  feft 
getDorbenen,  batjer  me{)r  ober  minber  erftarrten  ober  nur 
in  beftimmten,  engen  (Beleifen  no^  beroegli^en  (Bebauten^ 
bilbungen,  lägt  bal)er  gerabe  Don  ber  $d)öpfung  ber  Begriffe 
unb  Begriffsoerbinbungen,  alfo  oon  bem  urfprünglidjften 
Zehtn  bes  (Beban!ens  meift  roenig  genug  er!ennen. 

Sogleid)  ift  es  ein  falfd)er  $d)ein,  b^n  bie  Iogifd)e  flnalt)fe 
ber  $prad)e  3U  fe{)r  begünftigt,  als  ob  ber  Be3iel)ung,  roelc^e 
bie  Husfage,  ober  in  fd)on  mel)r  Iogifd)er  IDenbung:  bas 
Urteil,  3CDifd)en  feinen  tlerminis  (Be3ugspun!tcn),  ben  Be« 
griffen,  fe^t  (in  grammatifd)er  $prad)e:  Subjeft  unb  Prä« 
bitat),  notroenbtg  biefe  Begriffe  felbft  als  gegeben  Dor= 
ausgingen ;  ja  ba^  aud)  bie  Be3iel)ung  felbft  in  biefen  ooraus 
gegebenen  Begriffen  fd)on  an  fid)  liegen,  alfo  aus  il)nen  als 
foId)en  müßte  l)erauser!annt  roerben  !önnen.   Das  ift  bal)er 

rOege  3.  pi)tIof. :  H  a  1 0  r  p.  4 


50  2.  Cogü. 

öas  (Er(te,  roogegcn  bic  fd)arf  em(d)neibcnöe  Kriti!  Kants  fid) 
3U  tDcnben  l)atte ;  eine  Kritü,  beren  Don  il}m  rool)!  empfunbene 
rabüale  Bebeutung  in  ber  gecDÖl)nIid)en  Saf^ng  (einer  (Il)efe : 
bes  [tjntl^etifc^en,  nid)t  analr)tifd)en  df^araüers  bes 
etgentlid)en  (Er!enntnisurteils,  allerbings  nid}t  er(d)öpfenb  unb 
überl)aupt  nid)!  einroanbfrei  3um  Husbruc!  ge!ommen  i(t. 
Seinen  (Brunbgeban!en  bürfte  bie  folgenbe  Jaffung  3utreffenb 
toiebergeben :  In  ben  Begriffen  liegen  freilid)  Urteile ;  aber 
nur,  inbem  fie  felbft  ber  nieberfd)Iag  üoraus  fd)on  DoIl3ogener 
Urteile  [inb.  3n  le^tem  Betradjt  alfo  [inb  es  oielme^r  bie 
Begriffe,  bie  burd)  bie  Urteile,  b.  l}.  es  finb  bie  Be3ugspun!te 
bes  Denfens,  bie  burd)  bie  Be3iel)ungen  erft  gefegt  toerben. 
Dies  Se^en  aber  bebeutet  Beftimmen  —  eines,  abge(el}en 
baoon  (überhaupt  ober  toenigftens  in  le^tem  Betracht)  nid)t 
Beftimmten  =  X.  So  !ommt  bas  Denfen  als  Sd)öpfung, 
als  lebenbiger  Prosefe,  3U  [id)erem  Husbrud.  HIfo  fann  bie 
Urform  bes  Urteils  nid|t  lauten :  H  ==  H ;  als  ob  es  Sinti 
f)ätte,  ein  H  3U  (e^en,  ol)ne  ba^  feine  3bentität  mit  fid)  felbft 
^h^n  bamit  gefegt  roäre.  (EI)er  fd)on:  3C  ^  H.  HUein  ber 
(Bebraud)  bes  (BIeidj{)eits3eid)ens  (roeldjes  l)ier3bentitätbefagen 
foU)  ift  überl^aupt  irreleitenb,  fofern  baburd)  bie  üorftellung 
ertoedt  toirb,  als  ob  3U  ber  erft  unabl}ängigen  Se^ung  ber  Relata 
bie  Relation  (f)ier  bie  3bentität)  l)interl)er  f)in3utrete.  Über= 
bies  toäre  eine  logifdie  3bentität  oon  X  unb  H  finnlos. 
i  fllfo  Dielmeljr:  X  roirb  H,  roirb  erft  beftimmt,  ober  be= 
I  ftimmt  fid)  3U  einem,  bamit  erftmals  bem  DenUn  fid)  feft= 
*  ftcllenben  H.  Das  X  befagt  bie  Srage  bes  Deutens,  bamit 
aber  bie  urfprünglidje  Kid) tun g  auf  bie  3U  Doll3iel)enbe  Be= 
ftimmung;  in  biefer  aber  liegt  fd)on  ber  fjintoeis  auf  ben 
geforberten  Den!3ufammenl)ang,  unb  bamit  auf  bie  not» 
toenbige  tDed)felbe3Üglid)!eit  fogar  aller  (Brunbmomente  bes 
Deutens,  (omit  auf  bas  (ban^t  bes  pro3effes,  in  bem  alle 
feine  (Bebilbe  il)m  erft  entftel)en  follen:  alfo  auf  bas  Denfen 
:  als  Stoffen,  nid)t  bloges  (Entgegennel)men  fertiger  (Begeben» 


XDed)jcIbc3ügIid)!cit  ber  Iogijd)cn  (Brunbmomcntc.  51 

!)eiten.  Das  crft  ift  öer  oertiefte  Sinn  ber  „ft)ntl)ctifd)cn" 
Hatur  öer  (Erfenntnis,  ber  freilid)  in  biefem  Husbruc!  felb(t 
unö  in  ben  meiften  flusfüf)rungen,  bie  [id)  barüber  bei  Kant 
finbcn,  einigermaßen  oerftedt  bleibt.  $cf)on  öas  fjaften  am 
„Urteil"  brol^t  biefen  ernfteren  Sinn  bes  St)ntl)etifd)en  3U 
öerfladien.  Urteilen  i(t  überf)aupt  nidjts  (Einfadjes;  es  fagt 
in  bidjter  3ufammenpreffung  eigentlii^  bas  gan3e,  öurd^ 
[trengen,  allfeitigen  tDed^jelbejug  geeinte  Si}|tem  ber  (5runb= 
funttionen  bes  Denfens  in  fid)  3ufammen:  bie  Quantität,  bie 
Qualität,  bie  Relation  unb  bie  ITtobalität  (um  es,  oorerft 
o{)ne  näf)ere  (Erüärung  unb  Redjtfertigung,  in  ber  geläufigen 
Terminologie  Kants  aus3ubrüden).  HIjo  läßt  fid),  fo  roenig 
roie  com  Begriff,  oom  Urteil,  als  Gattungsbegriff  bes  Denfens, 
ber  bann  in  feine  Arten  nur  auseinanber3ufalten  roäre,  aus^ 
gelten ;  fonbern  aus  bem  St}ftem  ber  Seiten  ober  Rid)tungen, 
bie  ber  urjprünglidje  Pro3e6  bes  Bejtimmens  in 
fi^  oereinigt,  l)at  bie  £ogi!,  roenn  fie  rabüal  3U  IDerfe  gelten 
roill,  bas  Urteil,  unb  mit  biefem  3ugleid)  ben  Begriff,  erft 
auf3ubauen. 

i)alten  roir  für  biefen  Ura!t  ber  bzntenb^n  Be^ 
ftimmung  ben  !antifd)en  Hamen:  „ft}ntl)etifd)e  (Ein  = 
l}eit"  ober  „(Einl^eit  ber  St)ntl}efis"  feft,  fo  foU  bamit 
nur  bies  gefagt  fein:  ba^  alle  Beftimmung  bes  Unbeftimmten 
(b.  l).  (Ertenntnis  bes  3U  (Erfennenben)  fid)  nottoenbig  doU* 
3iel)e  als  Sonberung  unb  3ugleid)  Dereinigung: 
Sonberung,  in  ber  bie  Dereinigung,  Dereinigung,  in  ber  bie 
Sonberung  erl}alten  bleibe.^)  Hid)t  alfo  bas  3U  Beftimmenbe 
ift  „gegeben"  als  „mannigfaltiges",  beffen  Dereinigung  nur 
nod)  bem  Deuten  3U  leiften  übrig  bliebe,  toie  es  bei  Kant 
roenigftens  fd)einen  !ann ;  fonbern  jebe  nod)  fo  einfad)e  Se^ung 
bes  Deutens  fe^t  eine  (Einl)eit  eines  Hlannigfaltigen.  Das 
„(Begebene"  (3U  Beftimmenbe)  bebeutet  nid)ts  me!)r  als  bas 

^)  Xlai)  f).  (IoI)cns  treffenbcr  5ot"tulicrung  (Cogif  S.  52). 

4* 


52  2.  Cog«. 

(Befragte,  bas  Huf  gegebene.  Den  oollen  Sinn öiefer S^<^Q^> 
öiefer  Hufgabe,  entf)üllt  erft  öie  Hnttoort;  fo  roie  bas  Hätfel 
fidj  er[t  oerftel^t  aus  feiner  Huflöfung,  bie  bennod}  in  i^m 
(elbft  gelegen  ^aben  muß,  ba  es  (on(t  [eine  fiebere  Huflöfung 
nid)t  {}ätte  finben  !önnen. 

TD a r u m  nun  eben  bies:  bie  „(Einl)eit  eines  ITIanntg» 
faltigen",  ober  ber  lDed))eIbe3ug  ber  Sonberung  unb  Der» 
einigung,  bas  £e^te  ift,  rool}inter  nidjt  toeiter  3urü(f3uf ragen, 
roirb  burd)  f  olgenbe  (Erroägung  !Iar :  bie  Jorberung  eines  foId)en 
Z^i^tm  -  ober,  je  nad)  Huffaffung,  (Erften  ober  Denfanfangs 
(„Prinsips")  -  fd)lie6t  f elbft  eben  bies  ein ;  ber  „(Brunb",  bas 
5unbament,  ber  Quell  ober  Urfprung  -  toeldjen  Husbrud 
man  nur  rDä{)Ien  mag  für  bas  £e^te,  roonai^  in  ber  (Er» 
fenntnis  3U  fragen,  -  ber  Sinn  bes  Jragens  überljaupt,  ber 
Sinn  überl)aupt  eines  Sinns:  bies  alles  bebeutet  (toie  mi 
uns  fd)on  über3eugten)  nid)ts  anberes  als  bie  Jorberung  bes 
gcban!Iid)en  3u[ammen!)anges ;  beffen  (E5iften3  roirb  aI(o  immer 
Dom  Den!en  oorausgeje^t ;  [ie  mug  üorausgeje^t  roerben, 
ba  man  nid)t  benten  tann,  of)ne  bas  r)oraus3u(e^en,  roas 
überbaupt  bm  Sinn  bes  Deutens  allein  ausma^t,^) 

Xladi  u)eld)em  (Befid)tspun!t  aber  (oll  nun  bie  Husein» 
anberlegung  biefer  Urfunftion  bes  Deutens  in  i()re  Sonber» 
ric^tungen  erfolgen?  (Eben  nac^  biefem  (5e[id)tspun!t:  ber 
Huseinanbc riegung  (elbft,  in  ber  gerabe  bas  Deuten 
fid)  als  „Sunttion",  als  ins  Unenblidje  fi(^  entroidelnber 
Pro3e6  erroeift.  IDir  fal)en  fd)on,  roie  aus  ber  Relation, 
als  ber  allgemeinen  (Brunbform  bes  Deutens  übertjaupt,  bas 
VtnUn  als  Pro3eg  th^n  bamit  l)err)orgel)t,  ba^  man  fi(^ 
befinnt:  bie  Relation  ift  ni^t  Relation  3U)i(d)en  Hbfoluten; 
bie  (Brunbfe^ung  in  einer  gegebenen  Relation  i(t  (Brunb« 
(e^ung  nur  für  bie(e ;  für  eine  anbere  tann  fie  ebenforoo^l 
(Bcgenfe^ung,  ober  bie  (5egenfe^ung  (Brunbfe^ung  roerben. 


i)  ügl.  (Brunbl.  n,  §§1-5. 


Hllgcmcincr  Stufengang  öcs  logifdjcn  pro3effcs.  55 

So  ergibt  [id)  fd)on  bie  gleii^arttge  unb  5tDar  in  fid)  un= 
befd)rän!te  5ortfe§bar!eit,  sugleid)  aud)  Um!cl)rbar!eit  ber 
Relation ;  unb  bamit  tut  bereits  eine  unbefd)rän!te  (Enttoid= 
Iungsmöglid)!eit  berfelben  [id)  auf.  3n  jeber  (oId)en  (Enttoicf« 
lung  aber  coerben  nottoenbig  biefe  brei  Stufen  fid}  unter= 
fd)eiben  lajfen:  erftens  bie  (Brunbfe^ung,  als  Husbrud  bes 
(Ein[a^es  besDerfaI)rens  überljaupt;  fobann  ber  Jort» 
gang  burd)  (Brunbje^ung  unb  (Begenfe^ung,  in  ftreng ^efe"§"* 
mäßiger  lDieber!el}r  biefer  felben  Urbe3ie{)ung,  unb  3rDar 
in  boppelter  Rid)tung,  r)or=  unb  3urüdld)reitenb ;  enblid) 
ber  Abflug  im  jeroeils  erreidjten,  roenngleid)  nie  enb' 
gültigen  Ergebnis  bes  Pro3ef(es,  allemal  [o  roeit  er  ooll« 
3ogen  ift. 

Dtefer  notroenbige  Dreifdjritt  aber  jtellt  \\&i  3unäd)ft  am 
cinfad)en  (Brunbaft  ber  fi:)ntl)etifd)en  Dereinigung  in  3tDei 
^auptridjtungen  bar:  nadi  ben  beiben  Don  Hnfang  an  in 
xl}X  3U  unterid)eibenben  Rid)tungen  ber  Sonberung  unb  ber 
Dereinigung,  ober  gleidjjam  in  peripl)erifd)er  unb  3entraler 
Rid)tung.  3n  ber  RläiHM.^^^  ^^"^?I^^9  ^1^9^^^  bie  (Erjt= 
[e^ung  ^hm  bies:  ben  Begriff  bes  ^rften,  ober  bes  ^\nej\ 
im  Sinne  bes  (Erftgefe^ten ;  beffen,  3U  bem  bas  Hnbere  eh^n 
bas  Hnbere  b.  l).  5ol9ßnbe  ift.  Die  5ol9^fß^ung  ergibt  ebenjo 
biefen  Begriff  jelbft:  ber  50^9^  ^^^  bamit  ber  Se^ung  eines 
Solgenben  (Stoeiten)  unb  roieberum  Jolgenben  (Dritten)  u.(. f., 
aI[o  bie  Rei!)lnfe^ung,  bie  am  beutlid)(ten  bie  5un!tion 
ber  Huseinanber!}altung  (elbft  (b.  i.  Se^ung  bes  (Einen  unb 
Hnberen,  bes  (Einen  als  (Einen  3um  Ruberen,  bes  flnberen 
als  Hnberen  3um  (Einen)  ausbrüdt.  Der  3ufammenfd)Iu6  enblid) 
ergibt  btn  Begriff  bes  3u(ammen,  bes  (Einen  ober  ber  (Ein= 
l)eit  im  Sinne  bes  Dereins  (Unio)  ober  bes  (banden  {do^ 
tale)  aus  b^n  aneinanbergereif)ten  (Einselfe^ungen.  IDie  in 
biefem  Dreifdjritt  bas  mäd)tige  Derfal)ren  ber  3  a  1)1  fid)  be- 
grünbet:  als  (Einl)eit  im  Sinne  ber  (Eins  ober  ber  (Ein3al)I, 
bann  HTe{)rI)eit  (oon  (Ein3elnen),    enblid)  roieberum  (Ein- 


1 


54  2.  Cog«. 

I)cit  aus  lTIel)reren  (beftimmte  Diell)ctt),  i(t  Ici(^t  crfi(^t= 
lic^  unö  l}tcr  nidjt  roeiter  3U  oerfolgen.^) 

(Ergibt  fomit  6ic  Sqn^crung  im  Denfcn,  als  Sonöerung, 
bit  reinen  (Brunbbegriffe  öer  Quantität,  (0  i(t  es  öie  Der= 
cinigung  im  Denfen,  als  üereinigung,  roel^c  3ur  Qualität 
fü^rt.  Beibe  muffen  öarum  in  ebenfo  unaufl}eblid)er  !on!reter 
(Einl)eit  oerbleiben,  roie  im  Denfen  Sonöerung  unb  Der= 
einigung  eins  unb  untrennbar  finb.  Sie  muffen  gleid)tDol)I 
in  reiner  Hbftraftion  auseinanbergel)alten  toerben  tonnen, 
ba  bodi  Sonberung  unb  Dereinigung  nid)t  bloß  üerfdjiebene, 
[onbern  einanber  entgegengefe^te  Denfridjtungen  finb  unb 
bleiben;  na^  ber  rDiebert)oIt  f^on  oon  uns  gebrausten, 
übrigens  uralten  Hnalogie:  bie  Richtung  3ur  peripl)erie  unb 
3um  Zentrum.  Die  Reint)eit  biefer  (Entgegenfe^ung  aber 
»erlangt,  ba^  beibe  auc^  im  Stufengang  it)rer  (EntmicÜung  fid^ 
genau  torrefponbieren.  (Es  mu§  alfo  3uerft,  roie  eine  quanti= 
tatioe,  fo  eine  qualitatioe  (Brunbfe^ung  geben,  roelc^e  bm 
(Einfa^  bes  qualitatiöen  Derfat)rens  übert)aupt,  bas  (Erfte 
ber  (I^ualität  oertritt:  bie  fd)Ii(^te  Se^ung  oon  etcoas  ber 
(Qualität  na(^  (Einem.  Diefe  Hrt  ber  Se^ung  ift  befannt 
unter  bem  Hamen  ber  3bentität,  bie  man  ftets,  als  (Einheit 
ber  (Qualität,  ber  numerifc^en  (Einl)eit  parallel  unb  3ugleic^ 
il)r  gegenübergeftellt,  babei  aber  als  oon  i^r  fonfret  un= 
trennbar  anertannt  liat:  „(Eins  unb  Dasfelbe"  geljören  3U» 
fammen;  bamit  bag,  unb  in  eben  bem  Be3ug,  in  roel^em 
etroas  (qualitatio)  Dasfelbe  ift,  ift  es  aud)  (quantitatio)  (Eines  ; 
umge!el)rt,  um  ber  3al)l  nad)  (Eines  3U  fein,  muß  es,  genau 
in  bem  Be3ug,  in  bem  es  als  (Eines  gere(i)net  roirb,  aud) 
Dasfelbe  fein;  ift  es  nid)tme^r  Dasfelbe,  fo  ift  es  audi  nxdit 
rmlfx  (Eines.  3n  glei^  ftrenger  Korrelation  entfprid)t  3tDeitens 


1)  (Ein  für  alle  ITTal  fei  für  b^n  Iogtfd)en  Hufbau  ber  ejaftcn 
IDiffenfd)aftcn  naä]  bcn  Ijter  nur  in  äu^erfter  Kür3e  bargelcgten 
prin3ipien  auf  bas  Bud):  Die  logtfd)cn  (Brunblagen  ber  eyaften 
tDijfenfdjaften  (£eip3tg,  ^eubner,  1910)  Derroiefen. 


©cjc^e  öer  (Huantttät  unb  (Qualität.  55 

öer  (quantitatioen)  ITIel)rl)eit  öie  (qualitatioe)  öer(d)ieöen* 
l^tjtj  aljo  6er  quantitatioen  aud)  eine  qualitatioe  Heilten» 
b Übung.  €tn  ITIel)rercs  muß  genau  in  6er  ^in[td)t,  in 
6er  es  als  Ttleljreres  ge3ä!)It  rDir6,  aud}  unter[d)ie6cn 
rDer6en  tönntn:  eine  S^^Q^  ^^^  Se^ungen  muß,  roie  6er 
3af)I  nad),  fo  aud)  na6:i  irgen6rDeId)en  3nl)altsbeftimmt« 
l)eiten  (u)03U  aud)  0rts=  un6  Seitbeftimmung  gel)ört)  [td) 
abftufen;  6as  (Eine,  6te  3tDei  un6  6ie  Tnel)reren  muffen 
ftets  aud)  nad)  irgen6u)eld)en  inl)altlid)en  lUerfmalen  (Eines, 
3cDei  o6er  ITIebrere  fein.  Un6  fo  mug  unentrinnbar  aud) 
6as  Dritte  in  6er  (Qualität  fid)  rDie6erfin6en:  6ie  lDie6er= 
oereinigung  6es  in  6er  Reif)e  nur  Huseinan6ergel)altenen; 
6iefe  mufe  alfo  eine  qualitatioe  (Einf)eit  6es  qualitatio  IKel)» 
reren,  eine  36entität  6es  t)erfd)ie6enen  6arfteIIen. 
3n  6er  Sprad)e  6er  £ogi!  ift  fie  be!annt  unter  6em  Hamen 
6er  (Bottunq,  6ie  als  qualitatioe  (Einl)eit  (Dereinigung) 
fid)  fdjarf  abl)ebt  oon  6er  blofe  quantitatioen,  als  3entrale 
Don  6er  blofe  p eripl)erif d)en,  als  innere  oon  6er  äußeren.  IHan 
!ann  fie  6ie  !omprel)enfiDe  (6as  mannigfaltige  oon 
innen  l)er  3ufammenbegreifcn6e)  im  Unterfd)ie6  oon  6er 
!ompofitioen  (auf  bloß  äußerem  Sufammentun  berul)en6en) 
(Einbeit  nennen.  So  be6eutet  6er  Stufengang  6er  (Qualität 
6en  Hüdgang  3um  Urfprung,  6ie  3entrale  Vertiefung 
6er  (Erfenntnis,  03äl)ren6  6er  6er  (Quantität  oielmel)r  6ie 
(Entcoidlung  aus  6em  Urfprung,  un6  6amit  6ie 
peripl)erifd)e  (Ertoeiterung  6er  (Er!enntnis  in  6er  einfad)en 
(5run6form  il)rer  (5e)e^lid)!eit  6arftellt. 

diuantität  un6  d^ualität,  in  6iefer  engen  (Einl)eit  ge= 
nommen,  entl)alten  nun  anfd)einen6  fd)on  6ie  3ulänglid)en 
(Brun6lagen  nid)t  bloß  für  6ie  3al)l,  fon6ern  felbft  für  6ie 
(Bröße,  nämlid)  als  „oerän6erli(^e",  6al)er  aud)  „unenb* 
lic^e"  un6  „unen6lid)tleine".  Das  fin6  6ie  (Elemente  6es 
matl)ematifd)en;  aber  6od)  nod)  nid)t  6ie  3ureid)en6en 
Be6ingungen  für  6en  logifd)en  Hufbau  6er  lTtatl)ematif  aud) 


56  2.  Cogif. 

nur  als  Hritl)metif  unb  HIgebra.  Sonbern  ba^u  bebarf  es 
nod}  eines  britten  Denh)erfa{)rens,  roeldjes  md)t  nur  bie 
(Bröfee  über!)aupt  auf3uftellen,  fonbern  Be3iel)ungen  unter 
(Brögen  in  mannigfad)er  Hi(i)tung  3U  enttoic!eIn  unb  ber 
I)errfd)aft  bes  (Befe^es  3U  unterroerfen  ermöglid)t.  Die  3al}l 
unb  bie  (Bröge  !ommen  erft  3ur  (Entfaltung,  befonbers  aud) 
ber  unter(d)eibenbe  Sinn  ber  (Bröge  als  oeränberlid^er  toirb 
crft  flar  unb  prä3is  in  bem  Begriff,  ber  oielleid^t  mef^r  noef) 
als  ber  ber  3al)I  unb  ber  (Bröge  bas  einigenbe  Zentrum  ber 
{)euttgen  ITtatl)emati!  bilbet:  in  bem  Begriffe  ber  5un!tion. 
Sie  ift  ber  matf)emati[(^e  Husbrud  bes  Iogifd)en  Derfal^rens, 
ioeId)es  bei  Kant  bzn  Hamen  ber  „Helation"  füf)rt,  bie 
eigentlid)  nid)t  bie  Relation  überljaupt  (benn  Relationen  [inb 
aud)  bie  Quantität  unb  bie  Qualität),  (onbern  bk  Relation 
ber  Relation  bebeutet.  Hidjt  Be3ie{}ung  übert)aupt  erft 
l)er3uftellen,  fonbern  Be3iet)ungen  erfter  ©rbnung  (b.  \).  quan= 
titatio-qualitatioe)  unter  fid)  toieber  in  Be3iel}ungen  l)öl)erer 
0rbnung  3U  fe^en,  ift  il)re  Hufgabe.  HIfo  nid)t  met)r  um 
einen  no^  anberen  flusbrud  ber  einf  ad)en  „St)nt^efis  eines 
TTtannigf altigen"  !ann  es  fii^  l)anbeln  -  biefeiftinbem  Doppel* 
Derfa^ren  ber  Quantität  unb  Qualität  in  ber  (Tat  erfd)öpft ; 
fonbern  barum:  unter  fi)ntl)etifd}en  (Einljeiten  ber  befi^riebenen 
einfad)ften  Hrt  mieberum  fi:)ntf}etitd}e  (£inl)eit  3U  ftiften ;  Spfteme 
Don  (Blieb  3U  (Blieb  fortcoirfenber  Be3iel)ungen  3U  fdjaffen, 
in  roeldjen  je  eine  Sr)ntl)efe  eine  anbere  beftimmt.  ©rbnung 
bes  (Einen  na&i  (b.  !}.  gemög)  bem  Ruberen  in  geregelter 
5olge,  unb  roieberum  0rbnung  fold)er  ©rbnungen,  bis  3um 
(raennglei^  immer  nur  relatioen)  flbfdjlug  in  einer  (Befamt= 
orbnung:  bas  ift  bie  Huf  gäbe  ber  „Stjntf^efis  ber  Relation"; 
©rbnung  alfo  ni(^t  blo^  ber  (Blieber  je  in  einer  Reil^e,  fonbern 
gan3er,  in  fid}  fd)on  irgenbtoie  georbneter  Reiljen  3U  einanber 
je  in  ben  !orrefponbierenben  (Bliebern,  unb  enblid)  Sufammen* 
fd)lu6  Dieler  foldjer  Reil^en  in  einem  Reilienfrjftem.  Daraus 
ergibt  fid)  für  bie  XTtatl^emati!  bie  5un!tion,  für  bie  Hatur- 


(Bcje^c  ber  Relation.  57 


röi[(en[d)aft  aber  bas  (Be(e^.  Denn  a\xd}  um  öas  bloge 
„üerfal}rcn"  öer  Ttlatfjemati!  3ur  „ (Erf al^rung "  3U  oertiefen, 
ift  öic  „Relation"  bas  unerlä&lid)e  unö  entjd)eiben6e  ITtittel; 
md)t  als  ob  öas  reine  Derfal^ren  öes  Den!ens  mit  einem 
öenffremben  Stoff  gleid)(am  in  3eugenöe  üerbinbung  träte; 
[onbern  inöem  öies  reine  Derfaljren  (elbft  erft  3U  feiner  oollen 
Prägnan3  ftd)  entroicfelt.  Dieje  erreid)t  es  eben  [olange  nidjt, 
als  es  nur  „öen"  (Begenftanö  über!}aupt  l)inftellt  unb  als 
foIrf)en  nacf)  Quantität  unb  Qualität  3ur  Beftimmung  bringt; 
(onbern  er[t  bamit,  ba^  es  „bte"  (Begenftänbe,  als  in  gegen» 
feitigen  Hbl)ängig!eitsbe3ief)ungen  einanber  beftimmenb,  bar« 
ftellt,  ja  erbenft.  Daljer  l^anbelt  es  fid)  l}ier  ftets  um  !on  = 
bitionale  Beftimmungen:  IDenn  H,  bann  B:  al[o  md|t  nur 
um  btn  Hufbau  ein3elner  Deränberungsreil^en,  fonbern  um 
Derfnüpfungen  unter  [old)en,  gemäß  roeld)en)ienici)trDir!ungs= 
los  nebeneinanber  l)erlaufen,  [onbern  eine  auf  bie  anbere 
„bt)namifd)en"   (Einfluß  getninnt. 

Da  aber  ber  Pro3eß  biefer  Beftimmung  loieberum  bem 
allgemeinen  (Befe^e  ber  fi}ntl}etild)en  (Einl}eit  unterliegt,  |o 
muß  ein  Stufengang,  parallel  bem  ber  Quantität  unb  ber 
Qualität,  aud)  für  bm  Pro3eß  ber  Relation  fid)  ergeben. 
Ilämlid)  es  roirb  3uerft  roieber  ein  bloßer  Rn\ai^,  eine  (Erft= 
fe^ung  als  (Brunblage  für  eine  Relation  oon  Reilje  3U  Reilje 
überl)aupt,  mitljin  eine  Reil)e  als  (5runb=  ober  RTaßreil^e 
erforbert;  bemnädjft  ein  geregelter  Sortfd)ritt,  gemäß  toeldjem 
Reil}e  um  Reifte,  in  Dorcrft  unbeftimmter  aber  aud)  un» 
befd)ränfter  Solge,  beftimmbar  roirb ;  enblid)  ein  Hbfd)luß  in 
einem  Reil)en|r)ftem,  in  genau  ent|pred)enbem  Sinne,  töie 
ein  |oId)cr  in  ber  Quantität  unb  Qualität  fid)  3eigte:  nid)t 
als  (Enbe  bes  Pro3etfes,  fonbern  bloß  als  ^taippe  auf  bem 
ITtarfd)e  ber  (Erfenntnis,  inbem  bas  3iel  eines  Dollbrad)ten 
Denfganges  toieber  3um  Ausgang  roirb  für  einen  neuen,  unb 
fo,  grunbfä^Ud)  ol)ne  Sd)ran!en,  roeiter. 

Der  erfte  Sd)ritt  alfo  mirb  fein  muffen  bie  Hufftellung 


58  2.  £ogt!. 

einer  (Brun6reil)e  gleid)(am  als  SMa,  m  tocldje  6er  Der= 
lauf  ber  miteinanöer  brjnamifct)  3U  oerfnüpfenben  öer= 
änberungsrei{}cn  fid)  eintrage.  (Es  tft  bie  uralte  Jorberung 
eines  Beljarrenben  als  (Brunblage  ber  Beftimmbarfeit  ber 
Deränberung  |elbft,  jeber  Deränberung,  bie  in  bem  einsigen 
$i)ftem3ufammenl)ange  il^rer  aller  il)re  fixere  Stelle  finben 
[oU.  ((Brunbfa^  ber  Sub(tan3ialttät.)  (Bemög  bie[em 
funbamentalen  (Erforbernis  ergeben  fid)  sroingenb  bie  (Brunb= 
t)oraus(e^ungen  3um  Huf  bau  einer  „Hatur" :  bie  einsige, 
abfolute  3eit,  ber  einsige,  abjolute  Raum,  unb  als  (Element 
einer  [eben  Dar[tellung  ber  3eit*röumlid)en  Deränberung  ober 
Beroegung,  bie  Bel)arrung  ber  Betoegung  in  ftrenger 
(5Ieid)förmig!eit  in  ber  geraben  £inie.  Bod)  bies  iann,  roie 
alles  toeitere,  roas  bzn  Huf  bau  berlUedjani!  als  reiner 
(Brunbroiffenfdjaft  üon  ber  Hatur  betrifft,  l^ier  nur 
gcrabe  angebeutet  roerben. 

Das  Sroeite  i(t  bie  geje^mägige  Besiel^ung,  gemä^  coeldjer 
in  jeber  neuen  Heil)e  bie  (Blieber  nadjeinanber  fid)  orbnen, 
nämlid)  iljreHbfolge  felbft,  je  entfpred)enb  ber  in  einer  cor  auf = 
gel)enben  Reil^e,  fid)  feftftellt.  Dieje  3unäd)ft  einfeittg  in 
ber  50^9^  ^^^  3eit  fid)  barftellenbe  Hbljängigfeit  i[t  befannt 
unter  bem  Hamen  ber  Kaufalität.  Denn  bie  Urfac^e  be= 
beutet,  feit{)ume  unb  Kant,  nid)ts  als  bas  gcfe^mägig  Dorther« 
getjenbe  (Hntecebens),  bie  tDirfung  nidjts  als  bas  gefe^mägig 
5olgenbe  (Konfequens).  3nbem  aber  bie|e  So^^^^rung  für 
alle  parallelen  Deränberungsreil}en  ni(^t  blo^  gleidjcrmafeen 
unb  mit  gleid)er  üerbinbli(^er  Kraft,  (onbern  aud)  l)in[id)t= 
li(^  xljxex  IDed)(elbe3iel)ung  gelten  mu^,  oertieft  fid|  bie  3U' 
näd)ft  auf  bie  Jolgeorbnung  in  ber  einseinen  Reil)e  gerid)tete 
Kau[alität  sur  tDed)(eltDir!ung,  tDeld)e  erjt  eine  burd)= 
gängige  br)nami[d)e  Besiel)ung  srDi(d)en  jämtlid)en  in  einem 
$r)(tem  Dereinigten  Reil}en  l)erftellt.  Da^  baburd)  auc^  bie 
Jorberung  ber  Kaufalität  eigentlich  erft  erfüllbar,  ja  [elbft 
ber  Rn\ai^   eines  Bel)arrlid)en   erft   enbgültig    geredjtfertigt 


Relattonsgejc^e;  3ctt  unb  Raum.  59 

toirö,  ift  nur,  was  roir  erroarten  mußten.  Denn  in  jebcm 
öer  örci  (Brun6Derfal)ren  bat  öie  erfte  Stufe  nur  öie  Be= 
beutung  öer  Dorausfe^ung,  öie  in  ber  Durd)fül)rung  bur^ 
bie  3U)eite  3ur  britten  erft  ft(^  3U  betoäf^ren  unb  bamit  enb-- 
gültig  3U  [i^ern  l}at. 

Demnad)  finb  Seit  unb  Raum  nid}t  etroa  unabhängig 
Don  ber  bt}namif(ben  Der!nüpfung  ber  (Erfdjeinungen  „ge> 
geben",  (onbern  gerabe  als  „gegeben"  im  ed)ten  Sinne,  bas 
!)ei6t  nad)  i{}rem  (Ejiften3be3ug,  [inb  fie  burd)  bie  br)namifd)e 
Derfnüpfung  er[t  bar3u(tellen.  flnbers  erfd)eint  es  freilid) 
bei  Kant,  toenn  er  3eit  unb  Raum  als  reine  Sortnen  ber 
„Hn[(^auung"  Don  ben reinen  „Derftanbesbegriffen"  unter= 
fdjeibetunb,  als  eigene  „Bebingungen^oon  Seiten  ber  Sinnlid)^ 
!eit  für  bie  gültige  Ausübung  ber  t)erftanbesfun!tionen,  üon 
biefen  trennt,  ja  [ogar  il)nen  Doran(telIt.  Hber  in  ber  Durd)= 
füt)rung  !ommt  es  aud)  bei  if)m  !Iar  3utage,  ba^  nidjt  blofe 
bie  3eit=räumlid)e  ©rbnung  öer  (Er fd) einungen  im  befonberen 
burd)  bas  gan3e  Si)(tem  ber  tt)ntl)etifd)en  5un!tionen  bes 
Denfens  erft  öoUbradjt  toirb,  Jonbern  ba^  aud)  jene  reinen 
„Hnjdjauungen"  (elbft,  eben  als  reine,  in  il}rer  unenölidjen  unö 
babei  (treng  einl}eitlid)en  (Entfaltung  burd)  biefen  gan3en 
!ompIi3ierten  Pro3eg  bes  reinen  Benfens  erft  3ur  DoU3iel)ung 
gelangen.  IDirb  bod)  fd)on  bie  RTatl}emati!  ber  Seit  unb 
bes  Raumes  (unb  nid)t  etroa  nur  itjre  5un!tion  in  ber  Di:)nami!, 
i^re  Bebeutung  als  (Brunblage  einer  „Xlatur"  als  (Dbjettes 
bes  „Derftanbes",  nämlid)  bes  rDi(fenfd)aftlid)en)  erft  burd) 
bie  reinen  üerftanbesgeje^e  (obrool)l  in  Rüdbe3iet)ung  auf 
bie  (Befe^e  ber  reinen  Hnjdjauung),  nad)  Kants  eigener  Be= 
l^auptung,  begrünöet.  3n  le^tem  Betrad)t  [inö  aI[o  aud) 
für  Kant  jelbft  Seit  unö  Raum  nid)t  jene  feften  Sd)emata, 
rDeId)e,  als  ein  eingeborener  Be[i^  unjeres  Hn[d)auungs= 
oermögens,  oöer  bod)  nad)  einem  ur[prünglid)en  „(Befe^e" 
besfelben,  unferer  finnlid)en  öorftellung  ber  Dinge  gleid)tDie 
ein  öoraus  feftftetjenbes  (Brabne^  fid)  3iDangsrDei(e  auflegen 


60  2.  £ogtf. 

(toie  man  es  mei[t  Der(tanben  l^at  unb  roie  es  buxdi  mand)e 
5ormuIierungen  6er  „trans3en5entalen  fl[t{}ett!"  audj  nal)e= 
gelegt  roirb);  fonbern  biefe  ©rbnungen  (elbjt  ent (teilen  erft 
in  ber  (Entfaltung  bes  gan3en  [r)ntt)etifd)en  pro3enes,  in  bem 
bie  „Hatur"  [idi  bem  „Derftanbe"  auferbaut;  jebod)  nid)t 
als  ein  nad)träglid)es  (Ergebnis  ber  Haturorbnung,  [onbern 
in  il)rer  (Befe^mägigfeit  [ie  urfprünglid)  mitbebingenb.  IDenn 
Kant  fie  gleid)toot)I  nid)t  bem  $t}[teme  ber  reinen  5iin!tionen 
bes  Deutens  eingefügt  ober  aus  biefem  irgenbtoie  3U  be= 
grünben  Der|u(i)t  l\at,  [0  t}at  bies  feinen  beredjtigten  (Brunb 
barin,  ba^  fie  nid)t  mit  biejen  btn  (It)arafter  allgemeiner 
(Befe^e  teilen;  ba^  |ie  nid)t,  in  Kants  Sprad)e,  „Junttionen" 
bebeuten,  fonbern  allen  HUgemeinl)eitsfun!tionen  bes  bloßen 
Deutens  gegenüber  eine  eigenartige  „Bebingung  mögliAer 
(Erfal)rung"  barftellen,  nämlici)  bie  bes  legten  3ufammenfd)luf|es 
ber  jenen  reinen  „5un!tionen"  gemäß  3U  ben!enben  (Begen= 
ftänbe  in  ber  (trengen  (Ein3ig!eit  ber  (^hen  iljrem  gan3en 
Begriff  naä)  ein3igen)  3eit=räumlid)en  ©rbnung  bes  (Eji= 
jtierenben;  eine  Bebingung,  in  bereu  (Erfüllung  erft  ber 
Derftanb  felbft  „realifiert"  roirb,  [ein  bloßes  generelles 
„Derfal)ren"  (nad)  „Regeln"  ber  (Einl^cit)  erft3ur  „(Erfal)rung" 
fid)  ooUenbet,  unb  fo  ber  (Begenftanb  „unmittelbar",  als 
er  felbft,  nid)t  in  ber  bloßen  tUittelbarfeit  allgemeiner  Regeln 
für  ben  Derftanb,  bargeftellt  roirb.  lUit  ber  Betonung  biefes 
Unterfd)iebes  bes  (Ein3ig!eitsd)ara!ters  ber  „flnfcf)auung"  Don 
bem  generellen  5un!tionsd)arafter  reiner  Den!begriffe  bleibt 
Kant  gan3  im  Red)t,  aud)  roenn  man  -  bem  Bud)ftaben 
naä:}  gegen  il)n,  aber  nielleidit  gan3  mit  il}m  einig  im  legten 
$ad)grunb,  einig  jebenfalls  mit  ber  ibealittifd)en  (Brunbtenben3 
feiner  gefamten  (Erfal)rungstl)eorie  -  bel^auptet,  ba^  biefe 
Sorberung  ber  (Ein3ig!eit  felbft  nid)ts  als  ber  le^te,  !on3en= 
triertefte  Husbrud  ber  (Eintjeitsforberung  bes  Den!ens, 
baß  alfo  „reine  Hnfd)auung"  nur  bie  Dollenbung  bes  „reinen 
Deutens",  in  ber  Hat  erft  feine  oolle  „Realifierung",  nid)t 


Seit,  Raum  unb  (Ejtjten3.  61 

aber  eine  t{)m  an  ftd)  frembc,  von  äugen  l|er  tl)m  geftellte 
„Bebingung"  feiner  Hntoenbung  auf  -  toof^I  gar  aufeer 
if)m  Doraus  td)on  öafeienbe  unb  „gegebene"  -  (Begenftänbe 
h^bent^.  (Erfenntnis  bes  ju  (Er!ennenben  (b.  i.  bes  (Begenftanbes) 
i[t  bod)  nad)  Kants  eigener,  fd)Ied)terbings  im  ibeali(tifd)en 
Sinne  entfdjeibenber  Seftftellung  nid)ts  als  Beftimmung 
bes  3U  Beftimmenben ;  jene  (Einsigfeit  bes  „(Begenftanbes" 
al(o,  toeldje  als  „Bebingungen"  bie  (Einsigfeil  ber  3eit=  unb 
Raumorbnung  ein(d)Iie6t,  tann  gar  nii^ts  anberes  bebeuten 
als  bie  DoIIenbete  Beftimmung:  bie  Beftimmung,  in  ber 
ni^ts  unbeftimmt  bleiben  foll.  3ft  „Beftimmung  bes 
Unbeftimmten"  bie  £eiftung  bes  Deutens,  roie  foUte  bie  doII= 
enbete  Beftimmung  bur^  eine  anbere  3nftan3  als  ehtn  bas 
Denfen,  in  feiner  reinften,  uneingefdjränüen  Durd)füt)rung, 
geleiftet  merben  tonnen?  Hur  ber  bloge,  allgemeine  Hus= 
fprud)  ber  (Befe^e  bes  Beftimmens  Dollfül)rt  nic^t  felber  bie 
Beftimmung;  il|r  rDirllidjer  Doll3ug  aber  ift  es,  ben  bei 
Kant  bie  „Hnfdjauung"  oertritt.  Diefer  ift  barum  nid)t 
toeniger,  fonbern  nur  nod)  öiel  mef)r  Beftimmung,  bie  Be= 
ftimmung,  in  ber  nid)ts  unbeftimmt  bleibt ;  mitl)in  Den!en,  bas 
Denfen,  in  bemnid)tsungebad)t  bleibt.^)  Aber  eben  barum  müßte 
bie  „reine  Hnfd)auung"  (toenn  überl)aupt  biefe  Unterfd)eibung 
fte^en  bleibt)  il^re  Stelle  im  Sr)ftem  nidjt  oor,  fonbern  erft  I 
nac^  btn  reinen  Situationen  bes  Deutens  l)aben.  Sie  Der=  ' 
tritt  bie  notroenbige  (Ein l) ei t  ber(Erfal}rung  -  berfelben 
(Erfal)rung,  bie  buxdi  bie  allgemeine  5un!tion  bes  Deutens 
nur  überl)aupt  „möglid)"  gemad)t  toirb  -  im  genauen  Sinne 
ber  (Ein3ig!eit  ber  geforberten  Beftimmung,  nämlii^  als  ooll» 
enbeter;  jene  (Einljeit,  bie  in  bem  fantifd)en  Sa^e  fid)  aus» 
brüdt:  „(Es  ift  nur  eine  (Erf aljrung,  in  roeld)er  alle  IDal)r= 
nel)mungen  als  in  burd)gängigem  unb  gefe^mägigem  3u« 
fammenl)ange  oorgeftellt  roerben,  ebenfo  roie  nur  ein  Raum 


i)  ögl.  (bxunbl  S.  274. 


62  2.  £og{f. 

unb  Seit  \\t,  in  toeldjer  alle  Soi^^^^^  öer  (£r[d)einungcn 
unö  alle  Derf)ältni(fe  öes  Seins  unö  nid)t[eins  ftattfinbcn". 
Diefer  Sa^  roäre,  nad)  6em  (Befagten,  bal}'m  3U  öer|d)ärfen: 
ba^  bie  (Einl}eit  ber  Seit  unb  bes  Raumes  nid)t  eine  etcoa 
ooraus  fd)on  erfüllte  Bebingung  ber  (Einl)eit  ber  (Erfal^rung  i[t, 
fonbern  eine  [oId)e,  bie  in  unb  mit  biefer  itfxe  (Erfüllung  erft 
(udjt,  [onft  aber,  öor  il)r  ooraus,  nur  ^h^n  als  „Bebingung", 
im  Sinne  ber  5orberung  ober  bes  (Erforbernijfes,  „gegeben"  ift. 
Damit  aber  ftel)en  roir  [ci)on  oor  ber  legten  unb  enU 
fdjeibenben  $vaq^  einer  £ogi!  ber  (Erfal^rung,  ber  Jrage  na^ 
ber  Begrünbung  bes  (E5i(ten3urteils.  3m  !antifd)en 
Stjftem  ift  es  bk  £el)re  ber  ITIobali tat,  toelc^e  auf  biefe  S^oge 
HnttDort geben roill.  lTIöglid)!eil,  n)ir!lid)!eit(==  (Eyiften3) 
unb  HottDenbigfeit:  in  biefen  brei  Stufen  liahe  bie  Be(tim= 
mung  bes  (Begenftanbes  im  metl)obifd)en  (Bange  ber  (irfal^rung 
[id)  3U  üoll3iet)en.  Die  (Ejiften3  ftel)t  Ijier  offenbar  im  oentrum 
ber  (ErtDägung,  bmn  bie  lUögli(i)!eit  unb  Itotmenbigfeit  ift 
thm  ITtöglid)!eit  unb  Itottoenbigfeit  ber  (£ji(ten3.  -  tDeber 
über  bie  (a^lidje  Rid)tig!eit  ber  Beljauptung  nod)  über 
bie  Begrünbung  biefes  Stufenganges  im  allgemeinen  !ann 
ein  ernfter  Sroeifel  obtoalten.  Die  Hrbeit  ber  IDiffenfdjaft 
!ennt  il)n  genau:  E)i:}pot^efe,  ?Eatfa^e,  (Be(e^  finb  bie 
geläufigen  Benennungen.  (Es  lann  bem  gan3en  fonftigen 
3nl)alt  naö:}  berfelbe  Sa^  fein,  ber  nad}  biejem  breifad)  ah- 
geftuften  (Beltungsanjpruc^,  als  (möglid)e)  f)r)potl)eje,  als 
(rDir!lid)e)  (Eatfadje,  ober  als  (nottoenbiges)  (Befe^  ausgefprodjen 
roirb ;  banadi  möbelt  fid)  ber  Sinn  ber  Hufftellung,  nämlid) 
in  {)in[id)t  bes  (Begenftanbsd)ara!ters,  b^n  fie  oertreten  roill. 
Diefer  Stufenunterfd)ieb  brüdt  aber  coieber  nad^  einer  neuen 
Seite  ben  allgemeinen  Stufengang  bes  fi}ntf)etif(^en  pro= 
3effes  überl)aupt  aus,  nur biesmalnid)t einer  befonberenHrt 
oberRid)tung  ober  aud)  einer  roeiteren  Komplüation  besfelben, 
fonbern  bes  gan3en  Proseffes,  ^hzn  als  bes  Pro3effes  ber 
Darftellung  bes  (Begenftanbes  in  möglidjer  (Erfal^rung. 


6ejc^e  bcr  ITTobaUtät.  63 


Die  f)r)potl)efe  (ber  roi(fenfd)aftIid)e  Husbruc!  ber  IKögItd)= 
!cit)  ftel}t  nod)  )e{)r  na^e  ber  Srage:  fte  formuliert  oielmel^r 
er|t  bas  3u  (ErrDei)enbe,  als  ba^  [ie  für  fid)  [d)on  ettoas  be= 
roeilen  toollte.  Hber  [ie  ge{)t  über  bie  bloge  ^i^age  bod) 
infofern  Ijinaus,  als  [ie  ben  Pro3e6,  ber  bie  Jrage  3ur  (Ent= 
[djeibung  bringen  (oU,  menigftens  einleitet ;  nämlidj  [ie  [e^t, 
es  (ei  |o:  [o  muß  bann  bie(er  Sin\ai^  [id)  in  ber  Durd)= 
füfjrung  betoäl^ren,  ober  aber  (eine  Unburd)fül)rbarfeit  (id) 
f^erausftellen,  mit  ber  er  bann,  aud)  ah  blofe  möglidjer, 
nid)t  länger  be[tel)en  !ann.  Die  Durd)füt}rung  bes  (o  ein-- 
geleiteten  Pro3e(fes  aber,  bas  toirfIid)e  Be[d}reiten  bes  IDeges 
bes  Beroei(es  ift  es  eigentlid),  roas  „(Erfal)rung"  (elbft, 
als  fort(d)reitenbes  „öerfaf^ren",  begrünbet.  Der  Kern  bes 
(Erfal^rungsbetDei(es  aber,  ber  „empiri[d)en"  Beroäl}rung  liegt 
im  (Experiment.  Das  (Experiment  antroortet  [tets  auf  eine 
Doraus  geftellte  Jrage,  ober  entfdjeibet  über  eine  ooraus  auf= 
geftellte,  im  Den!en  ge(e^te  ITTögIid)!eit,  aI(o  J)r}potl)e(e.  Der 
IDeg  bes  (Experimentes,  bas  „Fiat  experimentum '/  ift  ba{)er 
ber  beutlidjfte  Husbrud  ber  3toeiten  tlTobalitätsftufe.  Sie 
bebeutet  ben  DoIl3ug  jener  Determination,  bie  als  ber 
tDeg  bes  (Exiften3berDeifes  fid)  oben  fd)on  {}erausftellte.  Diefe 
Determination  !ann  freilid),  als  empirifd)e,  niemals  [d)Ied)t= 
l)in  abfd)Iiefeenb  fein.  (Es  beftimmt  (id)  auf  jeber  folgenben 
Stufe,  toas  auf  einer  Doraufget)enben  in  Unbe[timmtl)eit  Der= 
blieben  toar ;  bamit  [diliegt  (id)  ber  Kreis  ber  BTögIid)!eiten 
enger  unb  enger;  unb  roenn  nun  ber  Punft  erreid}t  ift,  roo 
eine  fernere  Determination  aus  bem,  toas  Dorlicgt,  nid)t 
DoIl3ie!}bar  unb  nad}  bem  gegebenen  Stanb  ber  5^Q9^  ^^t 
geforbert  i(t,  (o  (pred)cn  roir  r>on  „feftgeftellter"  ^at]a6:i^. 
Rber  ab(oIut  fe(t  (tel)t  bie  tlat(ad)e  niemals ;  fe[t  bleibt  fie 
genau  nur  fo  lange,  als  eine  beftimmte  Summe  oon  Dor= 
ausfe^ungen  feft  bleibt;  erroeitert  (id),  mit  ben  Doraus= 
fe^ungen  ber  S^^Q^f  ^i^  S^^Qß  \^^W,  fo  voxxb  bk  oorige 
flntroort  alsbalb  nid)t  me!}r  genügen  unb,    roas  thm  nodj 


64  2.  £ogif. 

fc(t|tel)cn6c  tTatfadje  toar,  von  neuem  Problem  roerben.  Hud) 
bafür  mag  bas  frül^er  betradjtete  roeItge(d)id)tIid)e  Bei(piel 
3um  Belege  bienen.  —  Die  britte  Stufe  enblid)  be3ei(i)net 
audq  ^ier  ber  oorläuftge  Hb[d)Iug,  ber,  roie  öfter  gefagt, 
als  „Red)nungsabfd|Iug"  nur  bte  nunmeljr  gefidjertc  (Brunb= 
läge  bebeutet  für  einen  neuen  Stufengang,  gleidjartig  bem 
üorigen,  unb  (o  grunbjä^Iid)  oljne  S(i}ran!en  roeiter.  Dicfer 
Stufe  ge{)ört  befonbers  bas  Derfal^ren  bes  eigentUd)en  Bc= 
töeifens,  im  engeren  Sinne  ber  Debuttion,  an.  Denn  bie 
3nbuftion,  in  ftrengfter  Saffung  ber  (Eyperimentalbetoeis, 
roar  ja  bereits  bie  £eiftung  ber  3roeiten  TTIobalitätsftufe. 
3f)r  i(t  es  eigentümlid),  ba^  fie  als  [oI(i)e  unabge(d)lof(en 
bleibt;  um  fo  mel)r  forbert  fie  ben  flbfd)Iu6,  je  für  einen 
beftimmt  begrensten  3ufammenl)ang  empirifd)er  Sragen,  ber 
bann  aber  notcoenbig  bie  Jorm  ber  DebuJtion  annimmt. 
Denn  bie  3nbu!tion  3ielt  nur  auf  bm  (Becoinn  eines  neuen 
(Dberfa^es,  aus  bem  bie  „trat[ad)e"  bebuftiü  „folgen"  mug. 
Der  bebuftioe  Beroeis  aber,  bie  Hri)toteIifd)e  „Hpobeijis", 
i[t  es,  toonad)  bas  „apobiftifd)c  Urteil",  als  bas  Urteil  ber 
„Hotroenbigfeit",  bei  Kant  benannt  ift.  Die  Hotüoenbigfeit 
ber  ([at|ad)e  htbzutü  bemnad)  if^re  Jeftftellung  im  (Be= 
je^,  aus  bem  fie  fortan  bebuftio   „beroiefen"  ift. 

Damit  fd)Iie6t  fid)  ber  Kreis  ber  Iogifd)en  (Brunbfunftionen ; 
bie  Hufgabe,  ben  Pro3e&  ber  (Erfal}rung  in  ber  (Brunblage 
jeincr  (Be(e^Iid)!eit  bar3uftellen,  ift  gelöft;  „möglid)e"  (Er» 
fat)rung  ift  [elbft  bebu3ierbar  geroorben,  fie  ):}ai  ben  (Brunb 
il)rer  IDir!Iid)!eit  unb  HottDenbigfeit  bamit  erreid)t. 

Die  ibealiftifdje  Konjequen3  biefer  gan3en  Debuttion 
toirb  jid)  bem  nad)ben!Iid)en  £e|er  fd)on  aufgebrängt  l)aben. 
XDirnid)feit  ober  (£jiften3,  fo  tourbe  gefagt,  bebeute  ab= 
jdjliegenbe  Beftimmung,  eine  Beftimmung,  bie  nii^ts  in  Un= 
beftimmtl)eit  belägt.  Statt  beffen  ergab  fid)  als  Derfal)ren  bes 
IDir!Iid)!eitsberDeifes  in  „möglidjer  (Erfal)rung"  ^wax  eine 
Determination,  aber  eine  nie  3um  Hbfd)Iu6  fommenbe.   Denn 


Der  3öcaUsmus  als  Resultat  öer  Cogif.  65 

aud)  öie  „nottöenöigfeit"  beöeutet  ja  feinen  unbeöingten 
abjd)Iu6,  fonbern  nur  öen  einfttDetligen  Stillftanö  auf  öer 
je  erreid)ten  Stufe  öes  in  tDal)rl}eit  unenblidjen,  aI(o  eroig 
unoollenbbaren  Pro3e((es  öer  (Erfal^rung.  HI[o  bleibt  öie 
fejtjtel)enöe  datfadje,  öie  tl)ir!lid)!eit  oöer  (Eji[ten3,  im  (Brunöe 
ein  unerfülltes,  nie  erfüllbares  3öeal  öer  empiri[d)en  (Er= 
!enntnis.  3m  eroigen  Pro3e6  öer  (Erfaf^rung  fann  ja  öie 
5oröerung  öer  (Ein3ig!eit  öer  Beftimmung  nie  als  (d)Ied)tf)in 
erfüllt,  alfo  öie  tEatfadje  nie  als  fd)Ied)t{)in  erfannt  gelten. 
Die  Joröerung  le^tgültiger  Beftimmung  beftel)t  3iDar  3U  Red)t; 
öa  aber  i{}re  (Erfüllung  öie  Beöingungen  möglidjer  (Erfal^rung 
fd)led)tl}in  über[tetgt,  |o  ift  öamit  ni(i)ts  mel)r  als  öie  äugerfte 
(ören3e  be3eid)net,  3U  öer  möglidje  (Erfal}rung,  il^rem  eigenen 
(5e(e^  3ufolge,  nur  etoig  l)inftrebt,  ol)ne  fie  je  3U  crreidjen. 
IDöre  [ie  erreid)bar,  fo  toöre  öamit  öer  (Begenftanö  öer  (Er= 
faljrung,  nad)  öem,  roas  er  „an  fid)  felbft",  ö.  f).  öer  reinen 
Joröerung  öes  Denfens  gemäg,  fein  toüröe,  erfannt.  Hber 
öie(er  (Begenftanö,  roie  er  fd)led)tl)in  beftimmt  coäre,  Kants 
„Ding  an  fid)",  bleibt  -  toie  es  ja  öas  berüf^mte  (Ergebnis 
öer  !antifd)en  „Kritif"  roar  -  für  „möglidje  (Erfal^rung" 
eroig  unerreid)bar. 

Damit  beftätigt  fid)  inöeffen  nur  öas  iöealiftifd)e  Refultat 
öiejer  gan3en  £ogif  öer  (Erfal^rung,  öas  freilid)  öem  natür= 
Iid)en  Dogmatismus  fei  es  öer  €mpirie  oöer  öer  ITIetapljpfi! 
roenig  nad}  öem  Sinne  ift.  öor  allem  ift  es  öer  (Blaube  an 
öie  abfolute  (Tatfadje,  öen  es  3U  übercoinöen  gilt.  Die 
5eftig!eit  öer  tlatfadje  erid)öpft  fid)  öarin,  öag  fie  öie  Hnttoort 
gibt  auf  öie  beftimmt  geftellte  $"^^2^  ^^^  (Er!enntnis;  eine 
HntiDort,  öie  fo  roenig  enögültig  ift  oöer  je  fein  tonnte,  coie 
öie  S^age  [ßl^ft.  3n  jeöem  Soll  aber  berul)t  öiefe  RnU 
iDort  auf  einer  gan3  beftimmten  Derfnüpfung  Don  Den!- 
beftimmungen.  Diefe  „geben"  eigentlid)  erft  öie  Q;atfad)e, 
nid)t  finö  es  öie  ?ratfad)en,  öie  il)rerfeits  öem  DenUn  öie 
Beftimmung  geben.    Das  roäre  im  beften  Jalle  (Tautologie : 

IDcge  3.  ptjilof.:  Hatorp.  5 


66  2.  £ogif. 

bas  Dcn!en  errcidjt  bk  le^te  il)m  errcid)barc  Beftimmung, 
inöcm  öie  „(Iatfad)e"  ftd)  il}m  beftimmt.  Sroar  pflegt  l)ier 
eine  anöere  (£r!enntnisinftan3  angerufen  3U  toeröen,  bie 
unabl)ängig  Dom  Den!en  über  öte  n;at[äd)Itd)feit  öes  (5e= 
6ad)ten  ent(d)ei6e:  öie  „tDaf)rnel)mung".  Hber  bie  U)a{)r= 
neljmung  i[t  eigentlid)  nur  ein  anöerer  Husbrucf  ^hen  bes 
Problems,  auf  bas  er(t  ber  breiftufige  Pro3e6  ber  nTo* 
balität,  fu^enb  auf  bem  gansen  3nbegriff  ber  [r)ntl)eti[d)en 
(Brunbmomente :  auf  Quantität,  Qualität  unb  Relation,  bie 
logifd)  3ulänglid)e  Hntroort  gibt.  Das  oermeinte  Datum 
ber  lDal)rnel)mung  (oU  eben  bie  Determination  bes  (Er= 
fal)rungsgegen[tanbes  naö:}  Quantität,  Qualität,  Relation, 
nad)  3eit,  0rt  ufro.  erbringen.  Hber  biefe  Determination 
oerlangt  burd)aus  im  Deuten,  alsDenfen  r)oIl3ogen  3utDerben; 
lDat)rnel)mung,  abjeits  com  Denfen,  bebeutet  entroeber  nur 
bie  5otberung,  ober  bie  geroagte  Dorroegnat^me  jener  De= 
termination,  bie  im  Pro3eö  ber  lDif(enfd)aft  bas  Den!en  (elbft 
cr|t  Dollfül^rt.  SoId)e  DorrDegnal)me  ift  freilid)  unoermeib= 
lid)  im  pra!ti[d)en  £eben ;  unoermeiblid)  aud)  im  erften  Rn]ai^ 
ber  lDif(enfd)aft ;  aber  |ie  bebeutet  für  fie  nid)t  met)r  als  eben 
einen  allererften  Hn(a^,  eine  l)öd)ft  primitioe  {)i:)pot^efe. 
(Berabe  je  genauer  es  bie  lDi((enfd)aft  mit  ber  5orberung  ber 
n;at[äd)Iid)feit  nat)m,  um  (0  flarer  mufete  fie  fid^  barüber 
röerben,  ba^  bie  roi(tenfd)aftlid)  beftimmbare  (Eat(ad)e  ftets 
I)t)pott)efe  nidjt  nur  ift,  fonbern  in  gecoifjem  Sinne  aud)  immer 
bleibt.  Dag  bie  tEat(ad)e  in  [id)  beftimmt  (ein  muffe,  be= 
beutet  nur,  ba^  i{)re  Beftimmtt)eit  geforbert  ift;  änbert 
aber  nid)ts  baran,  ba^  il)re  Beftimmung  in  ber  (Er!enntnis 
erft  DO  1130 gen  fein  roill,  unb  ftets  nur  bebingterroeife  doU* 
3ogen  roerben  !ann. 

3n  biefer  Ö5ren3frage  berüt}rt  fid)  nun  fd)on  bas  (Bebiet 
bes  Seins  mit  bem  bes  SoIIens,  bie  £ogi!  ber  (Erfal^rung 
mit  ber  ber  3bee.  Die  le^te  Ii;)at)rl}eit  ber  (Etfat^rung, 
(Erfahrung  felbft,  als  (Erfenntnis  beffen,  toas  „ift",  entbedt 


(Erfal)rung  als  uncnölid)c  Aufgabe.     „3bec".  67 

jid)  als  36ee,  im  ftrengen  Sinne  öer  unenöli(^en  Huf  gabe. 
3n  ber  llnen5Iid)!eit  il)rer  Hufgabe  liegt,  öag  iljrem  Jortgang 
eine  $d)ran!e  nirgenbs  gefegt  ift;  i{}re  (5ren3e  aber  finbet 
[ie  allein  in  if)rem  eigenen,  inneren  (Be(e^;  benn  biefes  ift 
für  fic  allerbings  unüberfd)reitbar.  (Es  mufe  barum  aber 
md)t  über!)aupt  unüberfd)reitbar  fein;  fonbern  es  ift  nod) 
bie  5ra9^f  o^  ^s  nid)t  nod)  ein  anberes,  gletd)fam  angren3en' 
bes  (Erfenntnisgebiet  gibt,  roeId)es  barum  nid)t  überl^aupt 
allem  (Befe^  ent3ogen  fein,  aber  einer  anberen,  roeiteren  (5e= 
[e^Iid)!eit  gef)ord)en  toirb.  Denn  ol^ne  (Befe^  unb  Redjt,  aufs 
(Beratetool)!  barf  ber  Überfd)ritt  feinesfalls  DoIl3ogen  toerben. 
Perfteljt  man  alfo  unter  £ogi!  bie  Red)tfert{gung  ber  (Er= 
fenntnis  (jeber  Hrt)  aus  il)rer  eigenen  (Befe^lic^feit,  fo  roirb 
es  nod)  eine  roeitere  £ogi!  geben  muffen  über  bie  ber  bloßen 
(Erfal)rung  l)inaus,  gleid)iam  an  fie  angren3enb.  Unb  toir 
roiffen  fd)on,  roeldje  allein  bies  fein  !ann:  bie  £ogi!  bes 
SoIIens,  ober  ber  pra!tifd)en  (Erfenntnis.  Damit  ift  bie  Huf» 
gäbe  geftellt  für  eine  3roeite  (Brunbbis3iplin  ber  pf)iIofopl)ic : 
praftifdje  pi)iIofopl)ie  ober  (Etl}i!. 


Drittes  Kapitel. 

(Etfjif, 

II  ie  £ogi!,  fo  roie  roir  iljren  Begriff  uns  Dorerft  begren3t 
^^  \oXit\K,  betraf  nur  bas  im  ftrengften,  bamit  3ugleid) 
eingefd)rän!teften  Sinne  oerftanbene  Sein,  nämlic^  bas  nur 
t^eoretifd)  unb  3tDar  rein  beftimmte.  Das  blo^  tI)eoretifd)e 
Sein  ht^i  fid)  nad)  ber  im  Dorigen  Kapitel  begrünbeten  Hb^ 
gren3ung  ber  Begriffe  mit  betn  Sein  gleid)fam  auf  b^müTarßi^ 
bem  Sein  ber  (Erfat)run£.  Hber  ni^t  für  rt)ir!Iid)e,  fonbern 
nur  für  möglid)e  (Erfal)rung  finb  bie  bisber  bargelegten  (Be= 


68  3.  (Ett)if. 


fc^c  reiner  Seinsbeftimmung  3uretd)cnö ;  es  finb  öartn  nur 
getoifle  (Brunbbebingungen  formuliert,  bmm  alle  Seins* 
be(timmung  in  öer  (Erfatjrung  genügen  mug,  burd)  öie  allein 
aber  nod)  feine  ein3ige  Husfage  über  ettoas,  öas  im  (Er* 
fat)rungsfinne  „ift",  über  eine  „tTatfadje"  6er  (Erfal^rung 
begründet  toirb.  3cne  (Befe^e  reid)en  aus  3ur  Begrünbung 
reiner  ITIatljemati!  unb  reiner  naturtr)i(fenfd)aft.  Heine  IKatl)e= 
mati!  aber  fprid)!  überljaupt  Don  feinem  in  rDir!Ud)er  (Er» 
faf^rung  barge(tellten  ober  je  barsufteüenben  Sein,  üon  feiner 
eigentlid)en  (Eatfadje  ber  tlatur.  Hber  au(^,  töos  roir  nad^ 
Kant  reine  HäturiDiffenfdiaft  nennen:  bie  Hufftellung  ber 
reinen  (Brunbbegriffe  ber  Seit,  bes  Raumes,  ber  Beroegung 
unb  bie  (Entroidlung  ber  unDeränberIid)en  (Brunbformen  il^rer 
(5e(e^Iid)feit,  besief^t  fid)  ^wax,  im  Unterfd^ieb  oon  ber  reinen 
nXat^ematif,  zhen  auf  bie  Hufgabe  ber  Darftellung  ber  Hatur* 
tatfa^e ;  aber  aud)  burd)  fie  finb  nur  roieberum  engere  Be« 
bingungen  formuliert  für  bie  (Bültigfeit  eines  trat(ad)enurteils 
überf)aupt,  feinestoegs  aber  entt)alten  fte  fd)on  3urei(^enbe 
Bebingungen  für  bie  beftimmte  Hufftellung  irgenbrDel(^er, 
au^  nur  allgemeinfter  (Eatfadjen  ber  Hatur.  Hu^  il)re  Hus= 
fagen  lauten  baljer,  gleid)  b^nen  ber  lTratl)ematif,  ftets  nur 
bebingt:  unter  foldjen  unb  foldjen  Dorausje^ungen  toürbe 
bas  unb  bas  ftattfinben;  nie  [d)led)tf)in :  bas  unb  bas  finbet 
ftatt.  Die  beftimmte  tlatfac^enausfage  grünbet  fid)  ftets  auf 
bzn  em'pirifd)en  Sattox  ber  lOaljrueljmung.  Dod)  Ifahm  fd)on 
bie  legten  (Erroägungen  bes  corigen  Kapitels  barauf  gefül^rt, 
ba^  bie  tDal)rnel)mung  nid)ts  ab(olut  (Begebenes,  fonbern 
felbft  nur  ein  r)erbid)tetes  t[at[ad)enurteil  ift  unb  bie  gan3e 
Bebingtl)eit  teilt,  bie  b^n  datfai^enurteilen  überl^aupt  un» 
toiberruflid)  anljaftet.  Ilun  ift  3rDar  oon  bem  primitioen 
^atfad)enurteil  ber  tDal)rnel)mung  bie  entroidelte  unb  gereifte 
u)iffenf(^aftlid)e  tTatfadjenfeftftellung  burd)  planmäßige  Be« 
oba^tung  unb  (Experiment,  roas  üerläglid^feit  betrifft, 
roefentlid)  Derfd)ieben;  aber  ber  Unterfd)ieb  beftel)t  nid)t  ettoa 


Übergang  oon  ber  £ogi!  3ur  (Etl]if.  69 

barin,  ba^  öie  Ic^terc  oorausfe^ungslos,  ober  aud)  nur  oon 
iDcnigcren  Dorausfe^ungen  abl)ängig  roöre  als  bas  erjtere, 
[onbcrn  allein  barin,  ba^  [ie  [td)  il}rer  Dorausfe^ungen  beffer 
t)erfi(i)ert  l)at;  aber  eh^n,  um  bamit  (o  |id)er  als  möglid) 
3U  gel)en,  ift  [ie  gerüftet,  i!)re  Dorausfe^ungen  jeben  Rügen* 
hM  in  erneute  Prüfung  3U  nel)men  unb,  roenn  nötig,  3U 
beridjtigen.  Die  Beftimmtljeit  ber  Jrage  allein,  tDeld)e  bie 
n)if(enfd)aft,  befonbers  im  (Experiment,  (nad}  Bacons  unb 
Kants  Dergleid))  toie  im  rid)terlict)en  Derl)ör  an  bie  llatur 
jtellt,  bebingt  bie  relatioe  Be[timmtl)eit  ber  flnttoort,  bie  [ie 
Don  if}r  empfängt.  Die  [0  ge[i^erte  Hnttoort  bleibt  bann 
|tel)en,  [olange  bie  Jrage  bie[elbe  bleibt.  Hber  bie  Jrage« 
ftßUung  [elb[t  ift  roanbelbar;  [ie  i(t  bebingt  burd}  bie  jebes« 
malige  allgemeine  Problemlage  bes  fraglid)en  5or[d)ungs= 
gebictes  unb  [dilteglid)  ber  naturfor(d)ung  im  gan3en  auf 
gegebener  Stufe ;  [ie  erfäl)rt,  jenadjbem  bie  Problemlage  fid) 
änbert,  (Ercoeiterung  ober  (Ein[d)rän!ung  ober  gön3lid)e  Um« 
toanblung;  [ie  tann  unter  Um[tänben  überljaupt  gegen[tanbs= 
los  coerben;  unb  il)r  $d)id[al  teilt  bann  nottoenbig  bie 
Hntroort,  bie  [a  nur  unter  Doraus(e^ung  bie[er  be(timmten 
5rage[tellung  gegeben  rourbe  unb  richtig  3U  (ein  bean« 
[prud)te. 

Somit  hebeutet  ber  Übertritt  aus  bem  Bereid)e  ber  mög« 
lid)en  in  ben  ber  roir!lid)en  (Erfal}rung  3ugleid)  b^n  aus  einem 
(Bebiete  oölliger  Beftimmtl^eit,  je  innerl}alb  öer  [d)arf  ge» 
3ogenen  (Bren3e  ber  Betrad)tung,  in  bas  einer  fd|lie6li(^ 
gren3enlo[en  Be[timmungsmöglid)!eit  unb  al(o  eben(o  gren3en« 
los  bebingten  (Beltung  jeber  erreid)ten  (Ein3elbe[timmung.  Der 
5ortgang  ber  (Er!enntnis  i[t  al[o  [djUeglid)  nur  ein  Jortgang 
Don  Problemen  3U  Problemen. 

Dies  lägt  fid)  gerabe  an  bem  (Brunbgefe^e  ber  l)eutigen 
naturroi(jen[d)aft,  bem  (Be(e^e  ber  (Erl)altung  ber  (Energie, 
[el)r  beullid}  mad)en.  Der  erjte  Sa^  ber  (Energieleljre  be= 
l)auptet,  !ur3  ge(agt,  bie  (Erljaltung  ber  Hrbeits(umme,  näm= 


70  3.  (Etf)t!. 


lid)  im  gegebenen,  notcoenöig  begren3ten  $r)ftem ;  anöers  als 
in  einem  foldjen  fönnte  von  einer  [id)  ert)altenöen  Summe 
überl)aupt  nic^t  mit  üarem  Sinne  gerebet  coeröen.  Hun  aber 
Derfud)t  man  als  ein  foIcf)es  $t)ftem  bas  (5an3e  6er  Hatur 
3U  bmUn;  öie  ÖEnergie[ä^e  foUen  ja  allgemeine  Haturgefe^e, 
öie  legten  allgemeinen  (5e(e^e  ber  ein3igen,  allbefaffenöen 
Hatur  (ein  -  öie  man  oielleidjt  in  bem(elben  Hugenblid  für 
unenblid)  erflärt,  unenblid)  fii^  ausbreitenb  im  Räume,  in 
einer  unenblidjen  Jolge  bes  (Befd)el)ens  [id)  enttoicfelnb  in 
ber  Seit.  ITTan  fonftatiert  bann  r)ielleid)t,  ba^  l)ier  unfer 
DenUn  auf  eine  ber  befannten  „Hntinomieen"  aufftoge.  Die(e 
finb  bem  So^^gange  ber  natura)ifjen(d)aftlid)en  (Erfal)rung 
übrigens  in  feiner  lDei(e  bebroljlid).  Denn  bie  HaturtDiffen* 
(d)aft  roirb,  ba  [ie  bod)  nid)t  in  bie  £uft  bauen,  fonbern  an 
€rfal)renes,  tDenigftens  überfjaupt  (Erfal^rbares  [idj  l^alten 
toill,  aud)  im  fül^nften  IDagnis  ber  ^t}potl)efe  [id)  ja  nie  bei= 
fallen  laffen,  anbere  als  enblidje  Jo^toren  in  iljre  Ked)nung 
ein3uftellen,  ba  zbm  nur  foli^e  burd)  (Erfal)rung  gegeben 
toerben  tönnm,  Hber  (o  tann  fie  freilid)  3U  irgenbroeldien 
legten  (Ergebnifjen  niemals  fül^ren.  Denn  über  jeben  empirifd)en 
Hnfa^,  Don  bem  fie  ausgel)en  mag,  toirb,  ba  er  als  empiri(d)er 
ja  nottoenbig  enblic^  ift,  ein  fernerer  möglid)  fein;  unb  für 
bas  E}inausgel)en  über  ben  jebesmaligen  Hnfa^  3U  einem  um» 
fafjenberen,  aber  immer  toieber  enblid)en  Hnfa^  ift  nii^t  nur 
eine  abfolute  Sdjranfe  nii^t  ab3ufel?en,  fonbern  es  lä^t  fi^ 
beftimmt  ausfpredjen,  ba^  eine  [old)e  $c^ran!e  an  fid)  nxänt, 
fonbern  ftets  nur  für  bie  je  erreii^te  Stufe  ber  (Erfenntnis 
bettel)en  wirb.  (Ergibt  nun  etroa  bie  Red)nung  ber  tDiffen* 
fd)aft  (nad)  bem  berül}mten,  mit  bm  (5runbfä^en  ber  (Energie=' 
le!)re  eng  3ufammenl)ängenben  Sl)eorem  com  ITtajimum  ber 
(Entropie)  für  einen  enblidjen  (Energiefonb  ein  fd)liegli^es 
(Enbe  bes  lDerbepro3effes,  fo  liegt  bas  einfai^  baxan,  bog 
öie  IDiffenfdjaft  in  iljre  grofee  Red)nung  then  feine  anberen 
als  enblid)e  Jaftoren  einftellen  fann,  aus  benen  begreifli(^ 


KonjtituttDe  unb  regulatioc  prin3ipicn.  71 

nur  ein  en6Iid)er  üerlauf  öes  (Be[d)el)ens  bargcftellt  coerben 
fann.  (Es  oerljält  )"id)  md)t  tnefentlid)  anbers,  toenn  man, 
toas  unter  beftimmten  Dorausje^ungen  3ulä|[ig  ift,  ftatt  bes 
enbIid)enHbIaufs  bes  Uf)rtoer!es  einen  etüig  [td|  gleid)en  Kreis» 
lauf  bes  (5efd)el)ens  annimmt.  Hud)  bas  ift  (Enblid)!eit  bes 
(Befd)el)ens  nur  in  anberer  5^^^  ^'^^  logijd)  !aum  be» 
friebigenber  als  bie  erftere  Hnnaf^me.  Hber  bie  eine  roie 
anbere  Jolgerung  toirb  fofort  t)aItIos,  toenn  man  fid)  be[innt, 
ba^  eben  nur  für  unfere  ja  notroenbig  enblid)e  Red)nung 
bie  legten  5a^toren  notroenbig  enblidje  [inb.  ITIag  nun  mit 
öem  5ort[d)ritt  ber  (Erfenntnis  über  einen  beftimmten  Hnfa^ 
ber  Jaftoren,  bie  für  biefe  (Er!enntnisftufe  als  le^te  galten, 
t)inaus3u!ommen  fein,  fo  roirb  ber  neue  Hnfa^  bod)  immer 
toieber  nur  ein  enblid)er  fein  !önnen ;  für  jeben  neuen  mb' 
Ii(i)en  flnfa^  aber  roieberl^olt  fid)  bas  Problem  roie  bie  £öfung, 
o{)ne  bafe  für  biefen  Jortgang  nid)t  blog  oon  (Erfaljrungen 
3u  (Erfat)rungen,  fonbern  oon  Stufe  3U  Stufe  ber  (Befamt* 
erfal)rung  ein  (^nbe  je  geöad)t  roerben  bürfte. 

i)ieraus  nun  oerftef)t  fid)  bie  Bebeutung  bes  meift  ober* 
fläd)Iid)  aufgefaßten  unb  barum  nid)t  nai^  feiner  noUen  tlrag» 
roeite  geroürbigten  Unterfd)iebes,  toeId)en  Kant  feftgeftellt 
f)at  3tDifd)en  fonftituticen  unb  regulatioen  Prin3ipien 
ber  (Erfal}rung.  Das  bem  le^tbegrünbenben  Prin3ip  nad)  un« 
Deränberlid)e  St)ftem  ber  (Brunbbebingungen  ber  Beftimmung 
bes  (Begenftanbes  in  ber  (Erfal)rung  -  fo  nämlid),  toie  biefe 
Beftimmung,  allemal  in  einem  gegebenen  Stabium  il^res 
eroigen  Pro3effes  roirflid)  DoIl3iel)bar  ift  -  ift  bas  Softem 
ber  „tonftitutioen"  Pr{n3ipien  berfelben;  es  fonftituiert,  b.tf. 
begrünbet  logifd)  bie  Hufftellung  berjentgen  Haturgefe^e,  bie 
für  alle  Jeftftellung  üon  Haturtatfadjen,  immer  unter  Dor«  , 
ausfe^ung  eines  beftimmten  Stabiums  ber  ©ef amter»  JA'^^ 
f a l)rung,  bie  (Brunblage  abgeben.  Ste{)t  aber  üielmeljr  bie 
unenblid)e  S^Iq^  öer  Stabien,  in  bmm  empirifi^e  (Er« 
fenntnis  als  (banges  fid)  entroidelt,  3ur  Srage,  fo  ergeben 


72  3.  <Ett)t!. 


jid),  als  beftimmenb  für  btefc  Solge  oon  Stabien,  nid)t  bem 
3nt)alt  nad)  gän3lid)  neue  ober  anbere  Beftimmungsgeje^e 
(b^nn  bicfelben  Den!ge(e^e  toalten  immer  fort),  tool)I  aber 
eine  neue  IDenbung  ober  Rid)tung  biefer  (ämtlid)en  (Beje^e 
„möglid)er"  (Erfaljrung,  bie  eta)a  bem  Übergang  3U  einer 
neuen  poten3  ober  Dimension  Derglid)en  roerben  !ann,  unb 
bie  an  bie  Stelle  ber  gleid)fam  ftatijd)en  Hnroenbung  auf 
ein  gegebenes,  roie  feft  ange(el)enes  Stabium  ber  (Befamt» 
empirie  eine  bt}namif^e,  nämlid}  auf  b^n  5ortgang  Don 
Stabium  3U  Stabium  be3ogene,  je^t.  Hn  bie  Stelle  bes  ge» 
jd)Io((enen  St}ftcms,  ober  ber  gebadjten  (Einl}eit  ber  (Befamt« 
erfal)rung,  tritt  bann  bas  St}(tem  aller  folcfjer  möglid)en 
$t)[teme,  als  le^te,  übergreifenbe  (Einl^eit  Don  (Eint)eiten; 
roeId)e  (Einl^cit  nun  aber  in  feinem  Sinne  mel)r  ge[ci)I offen, 
[onbern  etoig  offen  fein  roirb,  m\i\)\n  nie  als  bargejtellt  ober 
überl)aupt  barftellbar,  fonbern  nur  etoig  roerbenb  gebad)t 
I  roerben  barf,  b.  l).  nur  Ri^tungseinl)eit  eines  unenb» 

Iid)en  Jortganges  ift. 
K  Diefe  Hrt  (Einl)eit  ber  (Erfenntnis  ift  es,  toeldje  mir  mit 
I  Kant  3 b ee  nennen  im  Unterfd)iebe  oon  Kategorie  ober  reinem 
f  Derftanbesbegriff.  Dag  bie  fo  oerftanbene  3bee  für  möglid)e 
(Erfaf)rung  nur  „regulatioe",  nid)t  fonftitutioe  Bebeutung 
l)at,  befagt  bemnad)  nid)ts  roeniger  als  eine  fjerabfe^ung  il^res 
(Erfenntnistoertes.  Konftitutio  finb  bie  (Befe^e  ber  (Einl)eits= 
barftellung  je  für  ein  abgegrenstes  Stabium  ber  (Erfaljrung  - 
roeld)e  Barftellung  aber  ^h^n  bamit  nur  eine  bebingte,  nid)t 
blofe  überl)aupt  auf  möglid)e  (Erfa{)rung,  fonbern  aud)  nur 
auf  bas  jeroeils  gegebene  Stabium  ber  (Befamterfaljrung  be= 
fd)rän!te  (Beltung  beantprud)en  tann;  nur  regulatio  bie  (Be= 
fe^e  jener  legten,  Übergreifenben  (Einl)eitsbarftellung,  bie, 
roenn  fie  ausfül)rbar  toöre,  allerbings  bie  le^te  Darfteilung 
ber  gan3en  (Eatfadientoelt  ober  ber  (Ejiftena,  fd)Ied)tl)in  tote 
fie  in  fid)  ift  (bes  fantifd^en  „Dinges  an  fid)")  -  fein 
roürbe;  bie  aber  ehzn  nid)t  meljr  eine  enblid^e,  fomit  Iös= 


Die  3bcc  unb  bas  Sollen. 


73 


bare,  fonbern  eine  unenbUd)e,  (omit  auf  ab^djlie^enbe  tDeife 
niemals  lösbare  Aufgabe  be3eid}net.  Betrafen  bie  Prin3ipien 
öcr  erfteren  Hrt  bas  „Sein  auf  bem  nTarfd)e",  (o  betreffen 
bie  prinsipien  ber  3roeiten  Hrt  ben  ITlar(d)  [elbft.  Diejer 
ift  gIeid)tt)ol)I  fein  anberer  als  ber  ber  „(Erfaf)rung",  in  ber 
legten  Dertiefung,  tDeId)e  biejer  Begriff  3ulä6t.  Datier  !ann 
Kant  als  Stanbpunft  ber  „reinen  €rfal)rung"  gerabe 
biejcn:  bes  Der3id)ts  auf  abfdjliefeenbe  €r!enntnis,  ber  ooUen 
Hnerfennung  bes  eroigen  Fortganges  oon  Stufe  3U  Stufe  bes 
(Erfaljrens,  be3eid)nen;  es  (teilt  nad)  biefer  Huffaffung  aI|o 
gerabe  öie  im  (trengften  Sinne  ibealiftifd)e  Hn[td)t  ber 
Haturerfenntnis,  für  roeId)e  ber  Haturgegenftanb  über» 
l)aupt  3bee  i[t,  3uglei(i)  bm  reinsten  (Empirismus  bar. 
(Es  ift  in  ber  (Tat  bie  cinsig  „fritifd)e",  oon  allem  „Dog= 
matismus"  enbgültiger  (Erfenntnis  bes  (Begenftanbes,  al[o 
Don  allem  Hb(olutismus  gereinigte  Jorm  bes  (Empirismus, 
öie  bamit  erreid)t  roirb ;  biefe  ):i^ht  aber  btn  geroöl)nlid)en 
(Empirismus  ber  abfoluten  tlatfadjen  gän3lid)  auf. 

Auf  biefem  Punfte  ber  (Erroägung  nun  brau(i|t  man  nur 
bas  IDenigc,  roas  über  bas  (Brunboerl^ältnis  bes  Seins  unb 
bes  So  Ileus  im  oorigen  Kapitel  fd)on  corgreifenb  3U  fagen 
toar,  jid)  ins  (Bebäd)tnis  3U  rufen,  um  3U  üerftel^en,  ba^  mit 
öicfer  Betrad)tung  ber  Überfdjritt  in  bas  (Bebiet  bes  SoUens 
bereits  DoIl3ogen  ift.  Die  3bee  ober  bas  regulatioe  Prin5ip^ 
Dertritt,  nad)  Kant,  bie  Une.nbl,id)^eit  ber  Hufgabe.  3n 
ber  Hufgabe  aber  liegt  (i^on  bas  Sollen.  Hud)  roenn  roir 
fagen,  baß  bas  Sollen  (elbft  roieberum  „ift";  ba^  jener 
(Il^arafter  bes  unenblidjen  Sortganges  ber  ber  „tOelt",  ja 
ber  (Erfal}rung  (elb(t  ift,  (0  roirb  bamit  nur  be(tätigt,  ba^ 
bem  bisljerigen,  eng  Der(tanbenen  Sinne  bes  „Seins"  als 
umfaffenber  unb  l)öl)erer  fid)  überorbnet  bas  Sein  bes  Sollens. 

nid)t  aber  möd)ten  coir  reben  oon  Überorbnung  bes 
Scoecfs.  Der  3roed  ober  bas  3iel  (felos,  fiuis)  fd)eint 
ein   (Enbe,   einen   fd)lie6lid)   3U   erreic^enben  Punft  3U   be= 


)r»v 


J. 


74  3.  €tt)i!. 


öeuten,  oon  bem  aus  rüdcoörts  öie  Bal^n,  6ie  Dom  je  cr= 
rcidjten  Pun!te  3U  tf)m  l)infül)rt,  jid)  bettimmc.  So  crf)ielte 
man  im  (Brunöe  eine  bloge  Um!el)rung  ber  Betrad)tung, 
ol)ne  löefentlidje  änberung  bes  3nl}alts.  üielmel)r  auf  bie 
Unenblid)!eit  bes  Jo^tgangs  !ommt  es  an.  VOas  man 
bei  bem  Begriffe  bes  3toeds  Ridjtiges  im  Sinne  l)at,  aber 
burd)  biefen  Begriff  nid)t  3ur  red)ten  KIarl)eit  bringt,  ift  bie 
(Eigenart  unb  Selbftänbigfeit  ber  Hid)tungsbeftimmtt)eit. 
3m  Begriff  ber  Hid)tung  liegt  (roie  an  frül^erer  Stelle  fd)on 
3U  betonen  roar)  Don  ?}aus  aus  ber  Be3ug  ins  Unenblid)e; 
umge!el)rt  !ommt  ber  Unenblid)!eitsbe3ug  ber  (Erfenntnis  3U 
feiner  Beftimmtl)eit  anbers  als  unter  bem  Begriff  ber 
Hid)tung.  (Es  ift  gän3li(f)  irrig,  ba^  bie  Beftimmtljeit  ber 
Rid)tung  ab l) an gig  roäre  r>on  ber  Beftimmtl)eit  eines  (Enb= 
pun!tes;  beftel)t  bod)  bie  Rid)tung  über  jeben  angenommenen 
(Enbpun!t  l)inaus  unoerönbert  fort,  zhen  ins  Unenblicf^e. 
Hlfo  ift  nad)  gar  feiner  pun!tbeftimmtl)eit  l)ier  3U  fragen, 
fonbern  bie  Kid)tungsbeftimmtl)eit  mufe  als  etroas  (Eigenes, 
unb  3rDar  aller  pun!tbeftimmtl}eit  logifd)  ooraufgel^enb,  an= 
crfannt  roerben;  ein  pun!t  fönnte  gar  nid)t  oon  einem  ge« 
gebenen  aus  beftimmt  fein,  ol}ne  ba^,  logifd)  ooraus,  bie 
Hid)tung  beftimmt  roäre. 

f)ierin  liegt  aber  3ugleid):  bie  Hid)tung  ber  (Er!enntnis 
fann  nid)t  Don  äugen  l)er  il^r  beftimmt  roerben,  fonbern  fie 
mufe  in  i^r  Jelbft  uranfänglid)  liegen.  Der  llrfprung  ber 
(Erfenntnis  mufe  aud)  ber  il)rer  Rid)tung  fein;  ja  in  nid)ts 
ftellt  il)re  Urfprünglid)!eit  fid)  fo  beftimmt  bar,  in  nid)ts 
brüdt  fo  beftimmt  bie  Unenblid)!eit  il)res  Urfprungs  fid) 
aus,  roie  in  biefer  il)r  oon  f)aus  aus  innerool^nenben 
Rid)tung.  Hlfo  fommt  bas  „Soll"  il)r  nid}t  irgenb  anbers^ 
tDoljer,  als  ein  „(boü,  ber  nur  oon  äugen  ftiege",  fonbern 
es  ift  il)r  oon  ?}ans  aus  eigen.  Das  Soll  ift  alfo  aud)  ni^ts 
fluger*  ober  Über=£ogifd)es,  fonbern  es  ift  nur  tiefer 
logifd),  als  jenes  Sein,  in  beffen  Begriff  00m  Sollen  ah-- 


(Etf)if  als  Cogi!  öcs  Soüens.  75 

ftral)tert  roirö.  Das  (Befe^  bes  SoUcns  }:}ai  [einen  (bxunb  aud) 
nid)!  ettDQ  er[t  in  irgenbeiner  SubjeÜioität  bes  tDoIIens, 
lonbern  es  ift  oon  genau  (o  objeftioer,  ja  in  nod)  reinerem 
Sinne  objeftioer  Begrünbung  als  bas  Sein  ber  (Erfa!)rung. 
Das  le^tere  Dielmel)r  ftellt  ja,  bem  (Erroiefenen  3ufoIge,  immer 
nur  eine  beftimmte  Stufe  ber  ®bje!tir>ität  bar,  bie  um* 
ge!el}rt  aud)  als  Stufe  nod)  3U  übercoinbenber  Subjeftioität 
aufgefaßt  roerben  !ann.  Aller  foId)en  bloß  bebingten  0bje!= 
tiDität  bes  (Erfaljrungsjeins  gegenüber  ift  bie  ©bjeftioität  bes 
SoIIens  allein  unbebingte;  fie  beljauptet  gerabe  unter  bem 
Iogitd)en  (5e[id)tspun!t  ben  öorrang;  gerabe  bas  Sein  bes 
Sollens  ift  rabüaler  als  bas  ber  (Erfal^rung,  nid)t  nur  f)at  bas 
Sollen  tiefere  (Brünbe  in  ber  Pfi}(i)e,  fei  es  bes  3nbir)ibuums 
ober  roäre  es  felbft  bes  HUs. 

HIs  objefttoes  aber  ift  es  Sad)e  bes  Urteils,  ber  (Er  = 
fenntnis.  Damit  ftel)en  roir  an  ber  IDur3eI  einer  £ogi! 
^|^_SoUens.  Diefe  £ogi!  bes  SoIIens  aber,  bel^aupten  roir, 
ift  entroeber  fdjon  bie  (Etlji!,  ober  beren  le^te  Begrünbung. 
Stoar  roeift  bas  (Et{)os  unfraglii^  auf  bas  Subjett,  ben 
IUenfd)en,  unb  ^wax  als  coollenben.  Hber  aud)  bie  (Erfal)rung, 
üon  ber  coir  3U  reben  t)atten,  töar  menfd)Iid)e  (Erfaljrung, 
il)r  ®bje!t  nur  0bie!t  für  ein  Subieft;  fie  realifiert  fid) 
allein  im  (Enttoidlungsgange  menfdjlid^en  Deutens;  bas 
t^inberte  bod)  nid}t  bie  ftrenge  ©bjeftioität  iljrer  (5efe^es= 
orbnung.  So  toirb  bie  nur  tiefere  ©bjeftioität  bes  SoIIens 
nid)t  baburc^  in  Sxaqe  geftellt,  ba^  fie  allerbings  einem 
empirifd)en  Subje!te  fid)  barftellen  muß,  um  für  es  erfennbar 
3U  fein.  -  Ji^^iltd)  genügt  biefe  Hntu)ort  nod)  nid)t  allen 
Seiten  ber  Jrage.  Die  (Etf)i!  ^ai  es  in  ber  ^at  nod) 
anbers  mit  bem  tnenfd)en  3U  tun  als  bie  £ogi!  ber 
(Erfal)rung;  fie  ftellt  überl)aupt  ben  Begriff,  oielmeljr  bie 
3bee  bes  inenfd)en  erft  auf.  Hber  bas  get)ört  nod)  nid)t 
an  biefe  Stelle;  bie  Betrad)tung  toirb  3U  biefem  pun!te  oon 
felbft   3urüdfü^ren,    roenn   mir    nun    fortfat)ren    3U    unter* 


76  3.  (Etl)i!. 


jud)cn,  roie  3U  einem  befttmmteren  Begriff  Dom®bjefte6iefer 
neuen  Hrt  (Erfenntnis,  nämlid)  ber  öes  SeinfoUenöen,  3U  ge* 
langen  ift,  unb  roie  öiefes  0bje!tDon  bem  öer  „(Erfal)rung"  fid) 
unterfd)eiöet,  aber  3ugleid)  öod)  mit  i!)m  3ujammenl)ängt. 
(Es  unterfd)eibet  fid)  Don  if)m  in  3rDeifeIlo(er  Sid)erl)eit, 
inbem  es  über  bie  gan3e  „möglidje  (£rfal)rung",  bas  t^eifet, 
über  bie  gan3e  gebanÜicfje  $d)öpfung  bes  äußeren  Kosmos 
[id)  erljebt.  3n  ber  3b  ee  ber  Jteiljeit  brücft  bies  ^in= 
ausge{)en  fid)  unmittelbar  fa^Iid)  aus.  tDir  finb  burd)  bie 
Dorausgefd)idten  (Erroägungen  in  Staub  gefegt,  über  biefe 
l)ei6  umftrittene  3bee  in  aller  Kür3e  uns  Klarljeit  3U  Der= 
fdiaffcn.  Der  (Einroanb  bes  Determinismus  trifft  gan3,  toas 
er  treffen  roill;  nur  trifft  er  nid)t  zhzn  ins  f}er3  ber  S^^Q^- 
HUes,  löas  gefd)ie{)t,  ift  aus  feinen  beftimmenben  S^^toren 
-  eben  beftimmt;  ntd)ts  fann  geroiffer  fein.  Hber  alle 
joId)e  Beftimmtl}eit  gilt  ja  (roie  fid)  ge3eigt  liat)  nur  be= 
bingter  IDeife;  unbebingt  ift  foroeit  gan3  unb  gar  nidjts  be« 
ftimmt.  IDir  ):iah^n  bie  beftimmenben  5ö!toren,  nämlid)  bie, 
aus  benen  irgenb  eine  (Iatfad)e  reftlos  beftimmt  töäre,  ntd)t 
nur  nid)t  in  i^änben,  fonbern  es  gibt  fie  gar  nidjt;  b^nn 
jebe  nod)  (0  fd)arfe  unb  g^^naue  Bestimmung  gilt  nur  unter 
Dorausje^ung  ber  jeu)eiligen  (Erfaf)rungsftufe ;  über  jebe  ge= 
Qehtne  Stufe  ber  (Erfal)rung  {)inaus  aber  gibt  es  eine  l)öl)ere, 
unb  für  jebe  f)öl}ere  Stufe  gilt  coieber  bas  (BIeid)e.  HIfo 
finb  mir  „frei",  ben  feinfollenben  (Begenftanb  (0  3U  fe^en, 
roie  bas  eigene  (5e(e^  bes  SoIIens  es  Dorfd)reibt,  b.  l). 
mir  finb  barin  ni(^t  burd)  irgenbeine  Sd)ran!e  ber  (Erfal}rung 
beengt.  Die  bebingte  Beftimmung  oermag  ^hm  nid)ts  gegen 
uie  unbebingte;  bie  Se^ung  bes  Sollens  aber  ift  it)rem  legten 
(trfenntnisgrunbe  naö:}  unbebingte  Se^ung.  Der  Stufengang 
ber  (Erfal}rung  erreidjt  üielmeljr  (elbft  feine  le^te  Begrünbung 
crft  in  [einer  fd)lieölid)en  3urüdbe3iet)ung  auf  bas  Unbebingte 
ber  Aufgabe,  aI(o  auf  bas  Sollen.  Hlle  Hrbeit  ber  (Erfal^rung 
3ielt  [elbft   nur  auf  Realifation  ber  3bec,  eine  Reali[ation, 


5reit)cit.     Sor^n  unb  ITIatenc  öes  Sittltci)cn  77 

bie  bod)  innert)alb  ber  (Erfal^rung  nie  t)oIl3ogen  fein  iann. 
3nbem  [ie  [id)  l)ierüber  !lar  toirb,  erfennt  fi^  f^I^ft  bie  Über= 
orbnung  ber  3bee,  geroollt  ober  ungetoollt,  an.  Diefe  ift 
|omit  unb  bleibt  „an  ITIadjt  unb  Hlter",  roie  piato  fagt, 
ö.  !|.  an  (Beitun gsroert  unö  Ur[prüngUd)!eit,  ber  ftcts  hz= 
öingten  Se^ung  ber  (Erfaljrung  überlegen.  Hud}  i[t  bie[e 
„Sreif)eit"  ber  reinen  Sc^ung  bes  SeinjoUenben  nidjts  nur 
Hegatioes;  nidjt  blo^e  nid)tgebunben{}eit  burd)  öas  bebingte 
(Befe^  ber  €rfal}rung;  fonbern  als  bebingungslofe  Se^ung 
ift  fie  oielmeljr  von  allem  bas  Pofitiofte.  Die  Binbung  an  bas 
(Erfaljrungsgefe^  Dielmel}r  fdiliegt,  als  (Einfd)rän!ung,  eine 
TTegation  in  fid),  bie  burdj  bie  bebingungslofe  Se^ung  ber 
3bee  in  bie  urfprünglidje  Pofition  roieöer  aufgefjoben  toirb. 
Hber  toas  ift  nun  ber  3nt)alt  biefer  bebingungslofen 
Se^ung?  Die  Begrünber  ber  ibealiftifdjen  (Etf^if,  piato  toie 
Kant,  rougten  burdjaus  nid)ts  3U  nennen  als  bie  reine  5orm 
bes  £ogifd)en:  (Befe^lid)!eit  überl}aupt;  barin  freilid?  )o 
u)id)tige  Dinge  roie:  (Einl^eit,  burd)gängige  Übereinftimmung, 
5oIgerid)tig!eit.  Hun  er!ennt  3tDar  biefe  5orö^rung  im  (Brunöe 
3eber  an;  man  plt  fie  für  ebenfo  felbftoerftänblid)  toie  für 
bie  tEt)eorie  bie  Jcrberung  bes  nid)t=IDiber)prud)s,  beren 
genaues  (Begenftüd  fie  offenbar  barftellt.  Rber  in  biefer  bloß 
„formalen"  Jorberung  allein,  meint  man,  !önne  boc^  ber 
3n!)alt  ber  3bee  bes  SeinfoUenben  nid)t  erfd)öpft  fein.  3n= 
beffen  toarnt  uns  Kant  aufs  bringenbftc,  nur  ja  nid)ts  Hnbercs 
3um  3nl)alt  ber  fittlid)en  Soi^^^rung  3U  mad)en,  als  allein 
biefe  reine  So^m  öer  (5efe^lid)!eit.  „?}anbk  fo,  ba^  bk 
ITIajime  (b.  t).  bie  beftimmenbe  Regel)  beines  IDillens  jeber» 
3eit  3ugleid)  als  Prin3ip  einer  allgemeinen  (Befe^gebung  gelten 
!önne" :  fo  lautet  feine  berü{)mte  So^ntel  bes  „fategorifdjen 
3mperatiös"  (b.  1).  nidjtbebingten  (Bebotes)  ber  Sittlidjteit  ; 
für  rein  fittlid)  gilt  ifjm  allein  ber  IDille,  ber  ausfd)Iieglid) 
burd)  biefe  formale  Rüdfid)t  ber  (Eauglid)!eit  ber  ITTarime 
3U  einer  allgemeinen  (Befe^gebung,  nid)t  aber  öurd)  irgenö= 


78  3.  (Etl}tf. 


rDeId)c  unterfd)ie6Iid)c  Ttlaterie  bes  IDoUcns  (einen  getoollten 
^^Q^n^tanb)  ftd)  beftimmen  läfet.  Hud)  öie  tDüröe  ber  [itt= 
Ii(^en  Per(on,  in  beren  unbebingter  lDa{)rung  bas  fittlidje 
(Bc(e^  eine  tmmerljin  gel^altoollere  Bebeutung  geroinnt,  [oll 
allein  barin  begrünbet  fein,  bog  bie  Per(on  ber  lDiIIens= 
be(timmung  burd)  bie  reine  So^m  ber  (Be)e^Iid)!eit  fäfjig,  alfo 
nur  bent  (Befe^e,  bas  [ie  [id)  [elb(t  gibt,  untermorfen,  b.  l}. 
autonom,  nidjt  Don  irgenbetroas  bem  IDillen  äugerlidien  ah' 
l)ängig,  „tjeteronom"  beftimmt  fei  -  bas  Ijei^t  aber  eben:  ba^ 
fie  im  legten  (Brunbe  t{)res  tDoUens  „frei"  (ei;  eben  biefer 
5reil)eit  roegen  fei  fie  Don  einer  unoerle^lidjen,  überijaupt  an 
feinem  anberen  XDerte  3U  meffenben  tDürbe.  Die  5oIgerid)tig= 
!eit  lägt  fid)  biefem  Stanbpunfte  fdjroerlid)  abftreiten.  (Eine 
p{)tIofopf)ie  ber  reinen  IlIetI)obe  !ann  am  (Enbe  aud)  in  ber 
(Etl)i!  3U  nid)ts  anberem  als  3U  einer  biegen  nTetI)obi!  reiner 
(Befe^Iid)!eit  füljren.  Hud)  lägt  fid)  nid)t  [agen,  bog  fie  in 
biefer  i^xtx  ftarren  £ogi!  für  bie  (Erfa!)rung  überl)aupt  ol)ne 
(Ergebnis  roäre.  Sie  beroeift  if)r  gegenüber  r)ielme!)r  eine 
gan3  geroaltige,  aber  freilid)  nur  fritifd)e  Bebeutung,  !rittfd) 
im  eigentlid)en  tDortfinn  bes  rid)terlid)en  Derbifts.  Hber 
ehen  alles  empirifd)  bebtngte  IDolIen  (unb  empirifd)  bebingt 
ift  alles  rDir!Iid)e  IDolIen  bes  ITTenfd)en)  fdieint  il)rem  Sprud) 
unterfd)iebsIos  oerfallen.  Dor  ber  Unenblid)!eit  il)rer  5orbe» 
rung  r»erfd)toinben  alle  Unterfd)iebe  bes  (Enblid)en  in  nid)ts; 
nid)t  nur  ein  abfoluter  Unterfd)ieb  oon  (But  unb  $d)Ied)t, 
jonöern  aud)  jeber  llnterfd)ieb  bes  IKeI)r  unb  IPeniger  fd)eint 
l)infällig  3U  roerben,  ba  \a  bas  Unenblid)e  gegen  jeben 
enblidjen  3ufa^  ober  Hbftrid)  gleid)gültig  ift.  So  fd)eint 
aber  bas  fittlid)e  (Befe^  aller  braud)baren  Hncoenbung 
auf  bas  IDolIen  in  irgenb  einer  empiri|d)en  Joi^m  nerluftig 
3U  gel)en. 

IHerhDÜrbig  ift,  roie  in  biefer  fd)einbar  rabüal  oernei^ 
nenben  {)altung  gegen  alle  bloge  (Erfal)rung,  gegen  alle 
bloge    „IDelt",    bie  (Etl)i!  bes  3bealismus   mit  ben  tiefften 


Derbältms  öcr  3bcc  3ur  (Erfaf)rung.  79 

Hl^nungen  öer  Religion  3u(Qmmenttitft.  Stellt  [id)  öod)  öer 
[ittlid)  reinftcn  Religion  alles  iröijdje  Beftreben  als  nicl)tig 
bar  Dor  öer  unbeöingten  J^eiligfeit  bes  überirbi(d)en  (Beje^es 
bes  (Buten.  Hber  roie  bie  Religion  aus  ber  ^iefe  biefer 
Dölligen  Derni(f)tigung  ber  „IDelt"  eine  neue  (Erljebung  unb 
Derflärung  berfelben  l)eraufl)olt,  [o  mag  es  tDol)l  aud)  in 
einem  rein  metl}obi(d)en  Sinne  möglid)  (ein,  3ur  oollen  tDelt« 
bejaljung  gerabe  oom  Stanbpuntte  ber  (trengften  ibealiftifdjen 
Derflüd)tigung  bes  nur  empiri(d)en  Seins  burd)3ubringen. 
3n  ber  (Tat :  [inb,  roie  fid)  uns  l)erausge(tellt  ):iat,  Sein  unb 
Sollen  im  legten  Dernunftgrunbe  r»ielmel)r  eins  als  entgegen^ 
gefegt,  (o  mu§,  eben  in  ber  (trengften  Durd)fül)rung  ber 
£ogi!  bes  Sollens,  burd)  beffen  unbebingte  Überorbnung,  bas 
Sein  ber  (Erfal)rung  (einen  oollen,  po(itiDen  IDert  roieber= 
gecoinnen.  Ber  Sd)ein  (einer  Dernid)tung  l)atte  (einen  (Brunb 
nur  in  einer  fal(d)en  (5egen(teUung  bes  Sollens  gegen  bas  Sein. 
Illetl)obi(d)  begrünbet  aber  i(t  allein  bie  begrifflidje  Sonbe= 
rung  unb  allerbings  logi(d)e  Überorbnung  bes  Sollens  über 
bas  (Erfal)rungs(ein.  Die  Sonberung  i(t  inbe((en  l)ier  nid)t 
bas  le^te  IDort,  (onbern  (ie  wax  nur  als  Doraus(e^ung  not= 
roenbig,  um  mit  ber  Überorbnung  bes  Sollens  3ugleid)  b^]]en 
3urü(ibe3iel}ung  auf  bas  Sein  ber  (Erfal^rung  3U  begrünben. 
Unb  bie(e  3urü(fbe3iel)ung  i(t  je^t  nid)t  burd)  irgenbeinc  er= 
flügelte  Dermittlung  er(t  l)eraus3u!lauben,  ba  toir  oielmel^r 
gerabe  burd)  eine  com  (Erfal)rungs(ein  ausgel)enbeBetrad)tung 
auf  bas  Sollen  gefül)rt  roorben  (inb.  Das  Sollen  erroies  [idi 
gerabe  als  tief(ter  (Brunb  aller  Seinsgeltung,  roeldie 
öer  (Erfat)rung  oerbleibt.  Der  unenblid)e  Sortgang  ber  (Er= 
fal)rung  (elb(t  roar  es  ja,  für  ben  bas  (5e(e^  bes  Sollens 
aufge(tellt  rourbe.  So  finben  roir  uns  burd)  es  nun  mitten 
l)ineinge(tellt  in  ben  eroigen  inar(d)  ber  (Erfal)rung ;  nur  mit 
bem  Bebing,  auf  feiner  gegebenen  Stufe  ftel)en  3U  bleiben, 
an  feine  uns  fe(t3ul)eften,  (onbern  immer  fort3u(d)reiten,  of)ne 
(Enbe.    So  liai    -    nid)t  bie  IDelt   uns    lieber,    aber   roir 


80  o.  (Ett)if. 


öie  IDclt;  oielmel^r  öamit  3ucrft  tft  }ie  erft  gan3  unfer  gc= 
tDoröen;  audi  bis  3um  legten  (Empinfd)cn,  bis  3um  natür= 
lidjftcn  ber  Hatur  reid)t  je^t  bie  i}errfd)aft  ber  ctotgen 
3bee  l^erab. 

So  Iö(t  fid)  uns  ber  Strupel  toegcn  ber  3n()altslecrc  bcs 
blog  formalen  (Befe^es  bes  SoUens.  3u  feiner  (Entfd)ulbigung 
barf  er  anfü!)ren,  ba^  Kant  es  freilid)  unterlaffen  l)at,  ber 
(Biti'it  bes  3bealismus,  bie  in  it^rer  reinen  (Brunblegung  bei 
it)m  fidjer  unb  grog  genug  angelegt  roar,  aud)  eine  auf 
gleid)er  {}ö{}e  ftetjenbe  Durd)füt)rung  ins  Kon!rete  3U  geben, 
unb  ba^  aud)  feiner  ber  nad)foIgenben  biejen  ITIangel  in 
überseugenber  tDeife  3U  ergän3en  üermodjt  l}at.  Hber  bie(e 
Durd)füt)rung  ift  möglid),  unb  [ie  toiberlegt  ben  (Eintoanb 
ber  3nt)aItlo[ig!eit  mit  ber  tlat,  inbcm  fie  nid)t  roeniger  als 
b^n  gan3en  3nl)alt  ber  (Er f af) rung  unter  ben  (5e[i(^ts= 
pun!t  bes  SoIIens  bringt,  aI(o  jebe  blog  äugere  Heben» 
einanberftellung  unb  allenfalls  Hneinanbergren3ung  oon  Hatur 
unb  Sittenroelt  überroinbet;  unb  3tDar  oollbringt  [ie  bies 
nid)t,  inbem  fie  bas  $ittlid)e  bem  Hatürlidjen  ein*  unb  unter= 
orbnet,  fonbern  inbem  fie  bas  Hatürlidje  gan3  ins  Sittlicbe 
auf»  unb  3U  it^m  emporl)ebt. 

Diefe  Durd)fül)rung  ):\abtn  wir  nun  3U  enttoerfen.  5ür 
bie  (Einfül^rung  bes  SoUens  in  bas  Sein  ber  (Erfal^rung  ift 
im  (Brunbe  nur  erforberlid),  ba^  von  irgenbeinem  unb  3tDar 
jebem  pun!te  ber  (Erfal)rung  aus  bie  Ridjtung,  bie  bas 
Sollen  be3eid)net,  fi(^  befd)reiben  laffe;  ba^  alfo  naii}  bem 
(Befe^e  bes  SoUens,  bas  an  fid)  ins  Unenblidje  fortbeftel)t, 
bod)  ein  IDeg  im  (Enbli^en  fid)  beftimme.  Da3U  aber  ift 
nottoenbig,  ba^  bie  Rid)tungsbe3iel)ung  felbft  unb  als  foId)e 
aud)  uns  beraubt  roerbe;  unb  ^wax,  ba^  fie  uns  betougt 
toerbe  nad)  biefer  il)rer  boppelten  Bebeutung:  ba^  fie  ins 
Hnenbli^e  fortbeftet)e,  fomit  über  jebe  enblid)e  (Erfal)rung 
l)inausget)e,  unb  anbererfeits  bod)  ben  XDeg  im  (Enblic^en 
felbft  beftimme.  - 


Die  Dur(f)fül)rung  6er  (Etf)t!.  81 

(Es  \\t  eigentlid)  I)ter  öer  punft,  reo  ßucrft  bas  Be  = 
rougtjein  als  unerläfelidje  Doraus(e^ung  in  6ic  Iogifd)e  (Er= 
roägung  ein3utrcten  l:iat.  (Beroife  finbet  überl)aupt  alle  Iogifd)e 
Be3tet)ung,  aud)  bie  oom  Sollen  nod)  abftral)ierenbe  reine 
$einsbe3iel)ung,  notcoenbig  in  einem  Bemugtlein  \tatt  Diel^ 
Icid)t  toäre  es  nid)!  unrid)tig,  bas  BerDugtfein,  (einem  3nl)alte 
nad),  überl)aupt  burd)  bie  Be3iel}ung  3u  befinieren,  ebenjo 
roie  umge!el)rt  fid}  gar  nid)t  jagen  liege,  roas  Be3ie{}ung  fei, 
loenn  nid)t  bas  besietjenbe  Berougtfein  oorausgefe^t  roirb. 
Hber  (olange  bas  Sollen  ausge[d)Ionen  bleibt  (b.  l).  nod) 
nid)t  nad)  (einer  (Eigenljeit  in  Betrad)t  ge3ogen  roirb,  benn 
es  überljaupt  aus3u(d)alten  ift  gar  nid)t  möglid)),  lägt  bas 
Sein  ber  Be3iel)ung  (id)  in  reiner  Hb(tra!tion  oon  einem  be= 
3iet)cnben  Becou§t(ein  erroägen  unb  nad}  feiner  (5e(e^lid)!eit 
cntroideln,  coie  es  in  ber  reinen  £ogi!  ber  €rfa{)rung  eben 
gefd)iel)t.  Ilämlid)  bie  Be3iel)ung  lägt  fid)  als  an  fidj  ob= 
roaltenb  ins  Huge  fa(fen,  folange  fie  nur  als  Be3iel)ung  unter 
feften  Den!pun!ten  oerjtanben  roirb;  ober  folange  il)re 
Deränberlid)!eit  nid)ts  mel)r  befagt,  als  bie  erfd)öpfenbe  (Er» 
tDÖgung  ber  HUl^eit  ber  mögli^en  (babei  aber  immer  nur 
jcienben,  nid)t  roerbenben,  ruf)enben,  nid)t  roanbernben)  Be» 
3iet}ungen;  fo  roie  bie  ITtatl)emati!  r>on  „oeränberlidjen" 
(Bröfeen  rebet,  roäf^renb  fie  bod)  nid)t  Beroegungslel^re  fein, 
fonbern  nur  rul^enbe,  t)ielme!)r  überljaupt  feinerlei  Seitbe-^ 
beutung  einfd)Iie6enbe  Be3iel}ungen  entroideln  roill.  3nbeffen 
biefe,  bie  allein  (treng  öerftanbesmägige  Betrad)tungsart  ift 
nur  möglid)  burd)  eine  Hb[tra!tion,  bie  fid)  enblid)  roieber» 
auff)eben  mug  in  ber  Befinnung,  ba^  toirflid)  ber  ftatifd)e 
Sinn  ber  Be3iel)ung  com  bi}nami(d)en,  il)r  Sein  oon  if)rem 
IDerben,  il)r  rul)enber  Beftanb  (nämlid)  für  b^n  fie  feft= 
ftellenben  unb  feftl)altenben  (Bebauten)  oon  il)rer  Belegung 
nid)t  trennbar  ift.  Diefe  ü:)ed)felbebingtl)eit  aber  Don  Still= 
ftanb  unb  Beroegung  ber  Begriffe  ift  es  eigentlid),  toeldjc 
bcn  Begriff  bes  „Bemu^tfeins"  ooUenbet.    Hur  in  bem  Sinne 

roege  3.  pi)iIo|.:  Hatorp.  6 


82  3.  (Ett)tf. 


aI(o  fd)Iog  bie  nur  ftatifdje  BetraAtung  ben  Begriff  bes  Be= 
tDugtfeins  nid)t  fd)on  ein,  öag  [ie  oon  [einen  3roei  glei(^ 
tDc(entIid)en  ITtomenten  nur  bas  eine  feftljielt.  Sie  fam 
barum  bodj  roirüid)  nid)t  com  Betougtfein  los ;  fie  l)at  es, 
aber  gleidjfam  in  erftarrter  (Beftalt,  roie  roenn  ein  bewegter 
Körper  [id)  auf  rul}enber  Bilbfläd)e  3eid)net.  Unb  roenn  nun 
aud)  (roie  im  Kinematograpt)en)  eine  ganse  So^Ö^  fol^er  je 
in  \\&i  ru!)enben  Bilber  fid)  aneinanberreif^t,  fo  roirb  bie  Be» 
toegung  bod)  nid)t  aus  ben  rut^enben  Bilbern  getoonnen, 
(onbern  nur,  r\a6:ibim  fie  erft  ausgefd)altet  roar,  oon  aufeen 
it)nen  fünftlid)  toieber  3ugefül)rt.  So  roirb  3ugleid)  er[id)t= 
lid),  roest)alb  bie  nur  oerftanbesmäfeige  Darftellung  ber  Dinge 
als  bloße  Hbbilbung  er(d)eint,  bie  bas  Zehen  bes  Rh' 
gebilbeten  eigentlid)  3unid)te  mad)e.  (Er(t  roenn  man  ben  ur» 
fprünglid)en  Besug  auf  bas  „Zehen",  b.  !).  bas  lUoment  ber 
Hid)tung  unb  bamit  bes  Sollens,  bem  Hbbilbe  ber  (Er= 
fal)rung  3urüdgibt  -  b.  If.  aber:  roenn  man  bas  (Erfahren 
[elbft  als  ?Iun,  als  Hrbeiten,  mitl^in  na6:i  feinem  Sollens» 
be3ug  ins  Huge  faßt  -  !)ört  bas  Bilb  auf  bloßes  Bilb  3U 
[ein,  es  roirb  mieber  Zehen,  unb  ehen  bamit  -  Beroußtfein. 
I)ierburd)  nun  beantroortet  fid)  bie  Srage,  auf  bie  roir 
|d)on  oben  ftießen:  roesl^alb  benn  bas  (Befe^  bes  Sollens 
fid)  notroenbig  als  (Befe^  bes  IDollens  unb  ^wax  men|d)« 
lid)en  tDoUens  ausfpridjt;  roäl)renb  bas  (5e(e^  bes  Seins 
3tDar  o^ne  Sroeifel  aud)  bas  bes  Deutens  unb  3roar  unferes 
(menfd)lid)en)  Denfens  ift,  aber  mit  bem  Den!en  als  (Tun 
nid)ts  3u  id)affen  l)at,  fonbern  rein  bem  (Bebad)ten,  bem 
Denfinl)alt  gilt.  Der  (Brunb  ift  biefer :  außer  bem  Beroußt» 
[ein  ift  eine  Ur[a(^be3iel)ung  immerl)in  burd)  Bb[traftion  ben!» 
bar,  eine  SoUensbe3iel)ung  bagegen  gar  nid)t  3U  oerftel^en. 
Den!t  man  Haturoorgänge,  befonbers  bie  biologi(d)en,  nac^ 
Begriffen  bes  Zmeds,  al[o  bes  Sollens,  [0  benlt  man  un= 
Dermeiblid)  einen  tDillen  in  [ie  l)inein.  ®l}ne  bas  ließe  fic^ 
überl)aupt  fein  Sinn  mit  ber  Doraus[e^ung  öerbinben,  ba^ 


"Das  jtttlidie  (Bcjc^  als  U)taensgc)c§.  83 

ein  er[t  3U  errcid)en5er,  aI(o  in  öer  (£jiften3  no&i  gar  rndfi 
gegebener  pun!t  beftimmenb  (ei  für  ben  gegebenen,  ober 
für  öie  Don  biejem  3U  jenem  3U  befdjreibenbe  £inte  bes 
tDerbens.  Der  Hatur  alfo  ift  aller  Zwed  nur  geliel^en;  reine 
naturbetrad)tung  barf  öon  it)m  nid)ts  tDiffen,  mit  iljm  ni^t 
arbeiten  moUen.  (Er  tann  (roie  man  (eit  Kant  md)t  roieber 
!)ätte  oergeHen  bürfen)  für  [ie  nid)t  fonftitutioe,  fonbern 
allenfalls  nur  regulatioe  Bebeutung  l)ahen.  Das  regulatioe 
Prin3ip  liegt  aber  )d)on  auf  ber  (Bren3e  von  Sein  unb  Sollen, 
Don  Der(tanb  unb  IDillen;  es  reguliert  (Erfal}rung  als  (Tun, 
il)ren  Hrbeitsplan,  alfo  (Erfal)rung,  (ofern  [ie  felbft  geroollt 
roirb ;  es  beftimmt  in  feiner  lDei(e  btn  3nl)alt  ber  (Erfaljrung, 
(onbern  biefe  beftimmenbe  Bebeutung  oerbleibt  rein  unb 
ausfdjiieglid)  (aud)  für  bas  (Bebiet  ber  Biologie,  wo  bie 
regulatioe  (Eeleologie  r)or3ugstDetfe  Hnroenbung  finbet)  bem 
l)ier  allein  fonftitutioen  (Befe^e  ber  Kaujalität.  Hun  ergab 
fid)  3toar  fd)on,  ba^  ber  Begriff  bes  Stoecfs  bas  Sollen  noc^ 
nici)t  na6::i  feiner  legten  (Tiefe  3um  flusbrucf  bringt,  roeil 
in  il)m  ber  Unenblid)!eitsbe3ug,  ber  bem  Sollen  grunbroefentlidi 
ift,  roenn  aud)  nid)t  überl}aupt  abgeftreift  ift,  boc^  fid)  oer= 
birgt.  3u)edfe^ung  fdjeint  felbft  Punftfe^ung,  alfo  nod) 
empirifd)  3U  fein.  Hber  fie  erfolgt  allerbings  unter  bem 
(5efid)tspun!te  bes  Sollens;  fie  gcrabe  fü^rt  bas  Sollen  in 
öie  (Erfaljrung  ein,  fie  leiftet  alfo  eben  bie  Ijier  no(^  not= 
toenbige  Dermittlung:  inbem  fie  btn  (Bang,  bem  bas  Sollen 
bie  Rid)tung  roeift,  als  (Bang  oon  Punft  3U  Punft  im  ^nb^ 
Iid)en  -  im  Unterfdjieb  aber  com  bloßen  Derftanbe  Dor= 
greifenb,  nid)t  nad)folgenb,  unb  bamit  fdjöpferif'd),  ni^t 
blog  abbilbenb  -  befdjreibt,  mug  fie  3ugleid)  bem  (Befe^c 
bes  Sollens  unb  bem  ber  (Erfal^rung  genügen.  Sie  oereint 
beibe,  inbem  fie  nad)  bem  (Befe^e  bes  Sollens  ben  (Enbpüxitt 
fe^t,  bie  Derbinbungslinie  aber  oom  je  errei^ten  Pun!te 
3U  biefem  q^badlt^n  (Enbpun!te  l)in  nad)  b^n  (Befe^en  ber 
(£rfal)rung  fonftruiert. 

6* 


84  3.  (Etl)if. 


Sroar  aud)  6ie  Se^ung  öcs  (Enöpun!tes  felbjt  oermag, 
6a  öod)  bie[cr  immer  nur  ein  enölid)  ferner  Punft  (ein 
roirb,  tDenigJtens  6er  allgemeinen  (5e(e^Iid)feit  möglid)er 
(Erfal)rung  fid)  nid)t  3U  ent3iel)en.  IDas  als  Stoecf  gefegt 
rDir6,  |oII  6od)  toirüid)  tDer6en,  mufe  alfo  in  6en  ^ufammem 
l)ang  6eslDir!Iid)en  [id)  einfügen  fönnen,  alfo  öen  allgemeinen 
(Befe^en  6es  tDir!lid)en,  6er  überl^aupt  möglid)en  Derroir!» 
Iid)ung,  alfo  einer  Hatur  o6er  (Erfal)rung  überf^aupt 
gemä^  fein:  alfo  6em  (Befe^e  6er  Urfad)en  un6  tDirfungen. 
Das  Derl)ältnis  6es  lUittels  3um  3roedf  ift  überljaupt  fein 
an6eres  als  6as  6er  Urfadje  jur  lDir!ung:  UTittel  3U  einem 
dwed  ift,  coas  als  Urfad)e  6as  Be3rDedte  3ur  U)ir!ung  l}at. 
Hennen  coir  nun  allgemein  Q^edjni!  6ie  Beftimmung  6er 
mittel  3U  gegebenen  Sroeden,  fo  ift  (Tcdjni!  6ie  allgemeine 
5orm,  in  6er  6ie  Haturfaufalität  fid)  6en  3ufolge  6em  (Be= 
fe^e  6es  Sollens  3U  beftimmen6en  Sroeden  unteror6net. 
IDirllid)  fügt  6urd)  6ie  Dermittlung  6er  ?red)ni!  alle  Hatur» 
!aufalität  fid)  6er  i)errfd)aft  6es  Stoeds;  6enn  3U  ie6er 
Haturroiffenfd)aft  gel^ört  aud)  eine  eigene  tEedjnü;  6er  pi)t)fi! 
un6  dljemie  entfprid)t  eine  pi}fi!alifd}e  un6  d)emif^e  (Eed)ni!, 
6er  Biologie  eine  biologifd)e  (Kultur  oon  Pflan3en  un6 
tlieren),  6er  Hntljropologie  eine  antl)ropologifd)e  (pl)t)fifd)e 
Kultur  6es  tTIentd)en:  i)t)giene,  (Brjmnaftü,  HTe6i3in),  6er 
Pft)d)ologie  eine  pft)d)ologifd)e  (Seelenlenfung  jeber  Hrt,  ins= 
befon6ere  pä6agogie),  fd)lie6lid)  6er  $o3iologie  eine  fo3io« 
logifd)e  ((Bemeinfd)aftsor6nung,  genau  fo  roeit  als  fie  unter 
blog  faufale  Betrad)tung  fällt).  tTtit  6iefer  i)ineinnal)me 
;6es  Begriffs  6er  tled)ni!  in  6ie  (Etljif,  toeldje  öiefe  fofort 
lin  6as  gan3e  (Betriebe  6es  HTenfd)enlebens  auf  (Er6en  l)in» 
:einftellt,  tDir6  nid)t  ettoa  6as  Sollen  in  6en  E)errfd)afts= 
bereid)  6er  Hatur,  fon6ern  öielmel^r  6ie  Hatur  un6  3rDar 
alle  Hatur  in  6en  6es  Sollens  l)ineinge3ogen.  Das  ift  möglid), 
roeil,  toie  gefagt,  6ie  bei6erlei  (Befepd)!eiten  oon  Ejaus  aus 
nid)t     in     einem   Derl)ältnis     gegenfeitiger    Husfd)lie6ung, 


tEcdinif.   CujtsUnlujt  unö  Strebung.  85 

(onbern  in  bem  einer  ftrengen  Korrelation  ftel)en, 
gemäfe  tDeId)er  einerjeits  alle  bloß  bebingte  (Be[e^Iid)!eit  ber 
(Erfal)rung  [id)  3ule^t  auf  bas  Unbebingte  als  (Enb^w^d  3urürf= 
be3iet)t,  anberer[eits  alle  t)errDir!Iid)ung  bes  SeinfoUenben  ben 
(Belegen,  bie  überl)aupt  nur  empiri^dje  n)ir!Iid)!eit  begrünben 
fönnen,  b^n  (Beje^en  ber  (Erfal)rung,  [td)  unterftellen  mufe. 
(Eben  nur  bie  Derroir!Iid)ung  bes  SeinfoUenben  unter* 
liegt  if)r,  ni(i)t  bas  Sollen  felbft.  Sroar  Ijat  man  im  t)er= 
meinten  3ntere([e  ber  (Einljeit  ber  (Erfenntnis  immer  roieber 
Der[ud)t,  bas  Sollen  überl}aupt  aus  blofeer  Kaufalität  oer= 
jtänblid)  3U  mad)cn.  3n  ber  £uft  unb  Unluft  fd)eint 
ettoas  toie  eine  p|t}d)ifd)e  Bemeghraft,  Dergleid)bar  ber  Hn» 
3iel)ung  unb  Hbjtofeung  ber  Körper,  [id)  aus3ubrü(fen, 
roeld)e  bie  Strebung  (pofitioen  ober  negatioen  üor3eid)en$) 
unb  bamtt  bie  3iel(e^ung  rein  faufal  begreiflich)  mad)e. 
Hber  fd)on  inbem  man  )ie  als  beroegenbe  Kräfte  benft, 
er!ennt  man  ber  Sadje  nad)  an,  ba^  bod)  nid)t  bie 
momentane  3uftänblid)!eit  bes  £uft=  unb  Unluft=l)abens  es 
fein  !ann,  toeldje  bie  Rid)tung  com  (Begebenen  roeg  auf  ein 
nid)tgegebenes  l)in  erflärt,  [onbern  ba^  bas  tlToment  ber 
Kid)tung  als  etroas  (Eigenartiges  fid)  in  ber  tlat  gar  nid)t 
umgel}en  lögt.  (Es  toirb  [id)  aber  rooljl  (0  oerljalten,  ba^ 
£uft  unb  Unluft,  als  Befriebigung  unb  Unbefriebigung,  bas 
Streben,  bas  fid)  befriebigt  ober  nid)tbefriebigt  finbet, 
Dielmel)r  Dorausfe^en  als  begrünben.  3m  ITtomente  ber 
Rid)tung  aber,  bas  im  Streben  ol)ne  Sroeifel  liegt,  ift  bie 
Be3iel)ung  ins  UnenbUd)e  minbeftens  bem  Keime  nad)  fd)on 
entl)alten.  Das  Streben  fd)liefet  nämlid)  eine  Hrt  Bejal)ung 
ein,  bie  gerabe  nid)t  auf  ben  als  roirflid)  oorgefunbenen, 
erfal)renen  Suftanb,  fonbern  auf  ein  nid)t  als  roirflid) 
(Begebenes,  nid)t  (Erfal)renes  fid)  rid)tet.  Hud)  ift  es  nid)t 
ber  5all,  ba^  fie  biefes  (roie  bie  repräfentatioe  Dorfteilung) 
blofe  oergegencDärtigt,  b.  l).  in  bie  (Begenroart  gleid)fam  über» 
fe^t  unb    u)ie   gegeben  anfiel)t;    [onbern   im  beftimmteften 


86  3.  (Etl)«. 

BcrDußtfein  il)res  nid)tgegebenjcins  foröcrt  [ic  (eine  (Begen= 
voavt.  (Es  ift  [omit  eine  Bejal^ung  gerabe  gegen  bie 
empirifdje  lDir!Iid)!ett. 

So  tüirö  üer(tänölid),  bafe  bie  Rid)tung  bes  Strebens  im 
legten  (Brunbe  über{)aupt  nid)t  am  üorliegenben,  (Empiri[d)en 
l)ängt,  [onbern  iljrer  eigenen  Hatur  gemäg  über  jebes  je 
(Begebene  l)inausgreift  ins  Hidjtgegebene,  jebod)  in  ber  Hb[id)t, 
es  ins  (Begebene,  in  gegebene  lDirfIid)!eit  l)inein3U3tDingen. 
Des!)alb  roirb  bas  3iel,  genau  [o  lange  als  es  für  errei(i)bar 
unb  nottoenbig  3U  errei(i)en  gilt,  freilid)  aud)  im  Bereidje 
„möglii^er"  (Erfal)rung  gebadet;  unb  bas  beroirft  bie 
tEäufd)ung,  als  ob  man  mit  aller  3iel(e^ung  bod)  immer  im 
(Bebiele  bes  (Empiri(d)en  oerbliebe.  Da  aber  (Erfal)rung  als 
möglid)e  3ule^t  felbft  auf  bem  (Brunbe  ber  3bee  rul)t,  fo 
roirb  bas  Streben,  nadibem  es  fid)  er[t  Don  ber  €nge  feines 
näd)ften  Be3ugs  gelöft  unb  auf  feine  (Eigenart  unb  Selb= 
ftänbig!eit  befonnen  l)at,  3ule^t  aud)  3ur  oollen  5^^^^^^^ 
empirifd)  ni^t  mel)r  bebingter  Soi^^^^^ung  erftarfen;  einer 
5orberung,  für  bie  bann  aud)  nidjts  (Begebenes  mel}r,  als 
ITtaterie,  beftimmenb  ift,  fonbern  nur  no^  bie  allgemeine 
formale  Bebingung  ber  (Einl)eit,  ber  (Befe^lid)!eit  unb  bamit 
burd)gängigen  Übereinftimmung  bes  Strebens  felbft  mafe» 
gebenb  ift  unb  fein  !ann.  Denn  alle  tEenben3  bes  Beroufetfeins 
ift  3ule^t  tEenben3  3ur  (Einl)eit.  tDas  nidjt  in  ber  (Einl)eit 
bes  Berougtfeins  beftel)t,  tann  nid)t  mit  flarem  BetDugtfein 
gefegt  roerben;  roas  burd)  biefe  (Einfjeit  geforbert  ift,  mug 
gefegt  toerben.  Dies  nid)t!önnen  unb  nid)tanbers!önnen 
(b.  l).  ITtüffen)  ift  aber  nid)t  faufaler  Hrt,  fonbern  ift  ber 
reine  Husbrud  bes  eigenen  (Befe^es  bes  Sollens ;  fo  roie 
bas  nid)tfein!önnen  bes  n)iberfpred)enben,  bas  nottoenbige 
Stattfinben  bes  für  bie  bloß  logifdie  (Einl)eit  ber  (Er!enntnis 
Bebingenben  ber  reine  Husbrud  ber  logif^en,  nid)t  einer 
il)r  Dorl)ergel)enben  faufalen  ober  nur  pfi)d)ologifd)en  (Befe^» 
lid)!eit    ift.     Hi^t    jene  ober  biefe  (Befe^lic^feit  felbft  roirb 


(Etnf}eitsten6cn3  6cs  Strcbens.  87 

bamit  3ur  empiri(d)en;  nid)t  [te  ift  öer  (pra!tijd)en 
ober  tl)eoretifd)en)  (Erfal)rung  untertoorfen,  [onbern  r)tel= 
mel)r  bie  (Erfal)rung  il)r.  Sogar  tarn  f(i)Iie§Iid)  nid)ts 
(ETnpirifd)cs  je  Ic^tbejtimmenbes  3iel  bes  Strebens  (ein.  Denn 
in  i{)m  roürbe  bas  Streben  erlö[d)en;  ber  le^te  Sinn  bes 
Strebens  !ann  aber  nid)t  ber  (Eob  bes  Strebens  (elbft  jein, 
fonbern  nur  (ein  eroiges  £eben;  es  i(t  aI(o  (einem  gansen 
Sinne  nad)  lebenbejaljenb,  toeltbejaljenb,  inbem  es  then  bie 
IDcIt  3um  eroigen  3a  ertöec!t.  Das  Sterben,  bas  Dergef)en 
bes  Dergänglid)en  fid)t  es  nxdit  an,  oielmel^r  gerabe  an 
(einem  (Begen(a^  roirb  il)m  betoufet,  ba^  es  (einem  ctoigen 
(Brunbe  nad}  oon  ber  gansen  Bebingtl)eit  bes  (Enblid)en  un» 
berüfjrt  bleibt,  bog  es  im  Unenblid)en,  Unbcbingten  fe(t  oer« 
rDur3eIt  i(t/) 

{}iermit  ift  nun  aud)  ber  allgemeine  Stufeng  an g  (d)on 
begrünbet,  in  bem  bas  Streben  (id)  oon  ber  nieber(ten  bis 
3ur  ^ö^(ten  Soxm  erl)ebt.  Hur  auf  ber  unter(ten  Stufe, 
ber  bes  unmittelbaren  tl  rieb  es,  !ommt  es  Dom  oorliegenben, 
(innlid)en  (Dbjeft  nod)  nid)t  los.  Der  Q:rieb  er(d)eint  barum 
unfrei,  3a)ingenb,  toeil  (elb(t  ge3rDungen.  Unb  bie(e  Stufe 
!ann  allerbings  nidjt  über(prungen  toerben;  bas  Sinnlidje 
bes  (Triebs  überl^aupt  oon  (id)  roerfen,  Ijiege  bie  tTIenid)l}eit 
aus3iel)en.  So  Ieid)t  ift  es  uns  aber  nid)t  gemad)t;  es  gilt 
mit  ber  Sinnli^!eit  ringen,  um  if)rer  I}err,  um  oon  it)r  nid)t 
be3röungen  3U  toerben,  (onbern  Dielmef)r  (ie  3U  be3tDingcn. 
Damit  aber  tritt  (ie  bann  gan3  in  ben  Dien(t  ber  fittlid)en 
Hufgabe,  ja  (ie  roirb  gerabe  3um  ent(d)eibenben  lUittel,  bas 
(Be(e^  bes  SoUens  mitten  in  bas  Sinnlid)(te  ber  (Erfat)rung 
(elb(t  ein3ufül)ren  uub  es  gan3  il)m  3U  unterroerfen.  Der  (Trieb 
nimmt  bie  aftioe,  (d)öpferi(d)e  Soxm  ber  Hrbeit  an.  HUe 
eigentlid)e,  unmittelbar  am  Stoff  ooUfütjrte  Hrbeit  ift  in  ber 


1)  Die  Bon  l)ier  ah  folgenben  flusfü!)rungcn  bie(cs  Kapitels 
finbcn  il)rc  eingcl)enbe  Begrünbung  in  ber  „Sosialpäbagogi!" 
(3.  Hufl.  Stuttgart  1909),  (Teil  I  u.  II. 


88  3.  (Etf)i!. 


^at  (Einfa^  üon  drtebenergie,  um  öes  Stofflidjen  ber  Hatur 
auger  uns  burd)  öie  Hatur  in  uns  felbft  J)err  3U  roerbcn 
unö  es  unter  6te  I)err|d)aft  ber  Jorm  3U  3röingen.  fjier  t(t 
bie  Stelle,  roo  ber  £uft  unb  Unluft,  als  gefunber  Befriebigung 
unb  Unbefrtebigung  bes  natürlid|en  lEriebes,  tt}re  gebüljrenbe 
Rolle  im  J)ausl)alt  bes  pra!tifd)en  Betougt(eins  3u!ommt  — 
ber  Befriebigung  unb  Unbefriebigung,  [age  td),  nid)t  ber  Be» 
friebigung  allein.  Beibe  [inb  in  ber  ^at  (roie  piato  jdjon 
gejel)en  liai)  nur  miteinanber  3U  l:iahtn.  Dem  I)öl)eren  Streben 
folgt  allerbings  l)öt)ere  Befriebigung,  aber  aud)  tiefere  Un» 
befriebigung;  roer  lol)ngierig  einITtajimum  r)on Befriebigung 
ober  ein  ITIinimum  oon  Unbefriebigung  als  (Erfolg  bes  er» 
l)öl)ten  Strebens  ertoartet,  roirb  fid)  fd)mäf)lid)  üerred)nen. 
Hud)  liat  bie  tapfere  (Tat  nie  nad)  einem  foId)en  ITIajimum 
ober  Ulinimum  gefragt,  [onbern  ftets  bie  fd)ärfere  Unbe= 
friebigung  ebenfo  toilltg  auf  fid)  genommen,  ja  als  Sporn 
ber  tEätigfeit,  als  Stadjel  bes  Kampfes  roillfommen  ge!)eigen; 
unb  roenn  fie  in  bem  Siege  bie  !)öl}ere  Befriebigung  fic^ 
erftritt,  fo  l^at  fie  im  (Benuffe  bie(es  Siegespreifes  nie  länger 
ausgerul)t,  als  bis  fie  aus  if)m  neue  Kraft  getoonnen  l^atte 
3u  neuem  Kampf.  Hlfo  mug  rool)l  im  lEriebe  felbft  bas  aftioe 
ITIoment,  ber  Drang  ber  Betätigung,  ber  Sdjöpferroille  Dor= 
toalten.  tDirflid)  ift  gerabe  bie  ed)te  £uft  ber  Sinne  gan3 
auf  bie  fHi)öpferifd)e  (Beftaltung  bes  (Begenftanbes  gerid)tet. 
Das  toirb  be(onbers  fid)tbar  in  ber  Kunftfreube,  bie  übrigens 
gan3  fd)on  in  ber  Ji^ßuöß  ^^s  Kinbes  am  frei  fid)  entfal« 
knben  Spiel  ber  finnlid)en  Kräfte  oorgebilbet  ift.  (Ein  tUoment 
biefer  gefunben  Sinnlid)!eit  ber  tlriebenergie  oerbleibt  felbft 
in  aller  geiftigflen  Hrbeit,  roie  roteber  amSd)affen  besKünftlers 
befonbers  !lar  roirb.  Der  Q^rieb  ift  alfo  ob  feiner  Sinnlid)!eit 
an  fid)  nid)t  3U  fd)elten;  er  ift  an  fid)  fittlid)  inbifferent;  er 
iann  unfittlid)  gebraud)t,  b.  l).  mi6braud)t  u)erben,  aber  er 
bilbet  ebenfo  ben  Untergrunb  aud)  ber  fittlid)ften  ^at.  Dk 
Srifd)e  ber  finnlid)en  (Energie  nimmt  mit  ber  gefunben  (Ent= 


stufen  bcs  Strebcns :  Crieb ;  tDtlle  i.  e,  S.  89 

roicflung  6er  gansen  HfttDttät  nid)t  ah,  fonöern  mu^  [td)  immer 
in  oerljältnismägiger,  normaler  ^öl}e  erljalten.  (5cra5e  öer 
[ittlid)  Sdjiaffe  gel}t  aud)  öer  gejunben  (Energie  öer  $inn= 
Iid)!eit  r)ielmel)r  oerluftig.  (Es  !ann  öatjer  nidjt  [ittlid)e  Huf= 
gäbe  fein,  öas  Ilriebleben  3U  l'd)tDäd)en  oöer  gar  ab3utöten, 
fonöern  nur  es  3U  reinigen  unö  3U  i}eiligen,  ^hm  öamit  aber 
in  feiner  gefunöen  Kraft  3U  erl)alten. 

Scharf  f)ebt  fid)  nun  als  mittlere  Stufe  in  öer  (be\amt-- 
enttoicflung  öer  Hftioitöt  öie  öes  eigentlid)en  IDoIIens  ah. 
Sein  Ieid)t  er!ennbares  IKerfmal  ift  öie  VOal}l;  xjoo  Ulm 
VOai}l,  ba  ift  „nid)ts  3U  toollen".  tDille  ift  fomit  3U  aller= 
erft  (Entfd)eiöung,  mitljin  Urteil;  er  fd)Iie§t  alfo  ein  IKoment 
öer  (Einfid)t  in  fid);  aber  pra!tifd)er  (Einfid)t,  ö.  l).  foId)er, 
roeldje  öie  (Energie,  öas  als  red)t  (Erfannte  in  ILat  3U  über» 
fe^en,  öie  daüraft  alfo,  fd}on  in  fid)  entl)ält.  U)o{)er  öiefe 
(Energie  öem  IDolIen  fommt,  öas  tann  je^t  feine  ernfte  $d)a)ie= 
rig!eit  mef)r  bereiten.  Pft)d)oIogi)d)  toäre  es  3U  repräjen* 
tieren  öurd)  öie  Kon3entration  öer  (Triebhafte.  Hls  )oId)e 
ift  fie  nid)t  öasfelbe  mit  öen  finnlid)en  {Triebhaften  felbft, 
öeren  Kon3entration  fie  öarftellt;  üermöge  öer  Kon3entration 
finö  öiefe  ^hen  im  Stanöe  3U  leiften,  roas  fie  ifoliert  nid)t 
IfätUn  leiften  fönnen.  So  erflärt  es  fid)  einfad),  roie  öer 
tDille  öer  (Triebe  {)err  toirö:  öie  Kon3entration  öer  (Trieb= 
fräfte  ift  öem  ifolierten  (Ein3eltrieb  ja  notroenöig  überlegen. 
Diefelbe  Kon3entration  aber  erflärt  öas  ITtoment  öes  Urteils, 
öas  im  IDillen  nid)t  minöer  roefentlid)  liegt:  öamit  öie  an 
fid)  oielfad)  einanöer  entgegengerid)teten  (Triebe  fid)  3U  ein» 
!)eitlid)er  IDirfung  Bereinigen  fönnen,  muffen  fie  einer  Krifis 
fid)  unterroerfen,  öeren  UTafeftab  fein  anöerer  fein  fann  als 
öer  öer  möglid)en  (Einf)eit  unö  Übereinftimmung,  oöer  gleid)= 
fam  öer  KonDergen3  öer  Strebungen.  Der  IDille  beöeutet 
6af)er  3ugleid)  öie  praftifd)e  ©bjeftfe^ung,  öie  Huf= 
ftellung  einer  „$ad)e",  öie  öem  Subjeft  unö  feinem  blo^ 
oorfinöli(^en  inneren  3uftanöe  (feinen  blinöen  (Trieben)  gegen* 


90  3.  (Etl)if. 


Übertritt,  bcr  bic(e  fortan  [id)  beugen,  nad)  ber  )ie  [id) 
„rid)ten"  mü(jen.  IDoUen  Ijeifet  infofern:  fi(^  für  eine  $ad)e 
einlegen.  Die  Sadje  !ann  öte  [d)Ied)tefte  von  ber  IDelt  [ein, 
bo&i  liegt  in  ber  (Energie  felb(t  bes  (d)Ied)ten  XDoUens  biefer 
tiefe  Unter[d)ieb  Dom  blinben  (Trieb,  Darum  el)ren  toir  in 
ber  ent[d)Io[fenen  ^ai  aud)  bes  im  Siele  fel)lgreifenben  tDillens 
bod)  biefe  rounberöolle  Kraft  3U  rooUen,  bie  nur  auf  bas 
richtigere  3tel  gelen!t  3U  toerbcn  braud)t,  um  bie  l)öd)tte 
[ittlid)e  tOürbigung  3U  finben.  Das  ift  befonbers  in  er3ief)e= 
ri[d)er  Rh]\d:}t  Don  großer  lDid)ttg!eit. 

IDie  aber  ber  IDille  (im  engeren  Sinne)  eine  Kon3en= 
tration  ber  (Ein3eltriebe ,  fo  ftellt  bie  li'ödi^te  5orm  ber 
Hftiöität,  bie  roir  aus3eid)nenb  Dernunftroillen  nennen, 
bie  le^te  Kon3entration  ber  gesamten  Hftiöität  bar,  in 
ber  nun  roieberum  bie  engeren  (Einl}eiten  ber  ein3elnen 
lDiIIensa!te,  als  bebingte  Siegelungen,  auf  bie  le^te, 
übergreifenbe  (Einl}eit  ber  Sielfe^ung  be3ogen  roerben.  Die(c 
!ann  aber  {)ter  nur  nod)  jene  unbebingte,  unenblic^e  fein, 
bereu  Begrünbung  roir  !ennen  lernten,  unb  roeldje  eins  i[t 
mit  ber  [ittlid)en  Hid)tung  bes  IDillens.  Die  IHöglic^feit 
aud)  biefer  legten  (Einigung  bes  gan3en  pra!tifd)en  Dermögens 
ift  übrigens,  3unäd)ft  foroeit  fie  Urteilsfad)e  ift,  nid)t  fd}toerer 
3U  Derfte{}en,  als  bie  inöglid)!eit  bes  tl)eoretifd)en  Urteilcns 
na6)  Dernunftprin3ipien  ber  burdjgöngigen  (Einl)eit  unb  Über* 
einftimmung,  in  ber  geläufigften,  obrool)!  nidjt  tiefften  5or"i: 
nad}  bem  Sa^e  bes  IDiberfprud)s.  IDas  im  tl^eoretif^en 
Sinne  fid)  roiberfpri^t,  !ann  nid)t  gleidjermagen  fein;  toas 
nid)t  unter  ein  einftimmiges  (5efe^  bes  IDoIIens  fid)  fügt, 
!ann  ni(^t  gleid)ermagen  fein  follen.  Diefe  le^te  Dereini» 
gung  toirb  als  notmenbig  ertannt  unb  ebenbamit  getooUt, 
fobalb  bas  Betougtfein  bes  IDoIIens  fid)  bis  3U  ber  l)öl)e  ber 
Scibftbefinnung  erl)ebt,  bie  ehtn  als  Jorberung  ber  burd}= 
gängigen  (Einl)eit  bes  IDoIIens  fid)  ausfpric^t.  Die  (Enttöid* 
lung  bes  IDillens  bis  3U  biefer  ^öc^ften  Stufe  gel)t  ber  bes 


ücrnunfttDillc.   IDillensgcmeinjdjaft.  91 

ll)coreti[d)en  Becou^tleins  genau  parallel;  rote  benn  bas 
betberfeits  £e^te,  bie  (Erfjebung  then  3um  Stanbpuntte  einer 
burd}gel)enben,  unbebinglen  (Be[e^esetnl)eit,  [id)  burd)  basfelbe 
IDort  „Dernunft",  als  einerfeits  tl}eoreti[d)e,  anbererfeits 
pra!tt(d)e,  in[ofern  3utreffenb  ausbrücft.  Die  empirifd)e  fluf= 
gäbe  „pra!ti(d)er  Dernunft"  be[tel)t  alfo  in  ber  ©rganifie* 
rung  ber  gan3en  IDillenstDelt,  burd)  übereinjtimmenbe  Be= 
3iel)ung  aller  befonberen,  bebingten  3iel[e^ung  auf  ein  unb 
basjelbe  le^te,  unbebingte  Siel :  bie  3bee  bes  (Buten  als  bes 
unbebingt  (Befe^lidjen. 

3u  biejer  ©rganijation  aber  gel^ört  nod)  als  grunb« 
rDe(entlid)er  5ö^tor  bie  lDiUens  =  (Bemein jd)aft.  IDir  fallen, 
roie  bas  (Befe^  bes  SoUens  3um  (Befe^e  bes  IDoUens  3unäd)ft 
für  bas  3nbir>ibuum  roirb;  aber  für  alle  3nbiDibuen;  aud) 
nid)t  blofe  für  jebes,  ein3eln  genommen,  blofe  nad)  überein= 
[timmenbem  (Be(e^,  fonbern  für  il)re  fllll^eit,  bie  3ugleid) 
(Etnl)eit  ift,  unb  bas  l)ei6t:  für  bie  (Bemein(d)aft.  Kommt 
es  auf  bie  freie  Selbftbeftimmung  bes  3nbiDibuums  unter 
ber  3bee  bes  $ittlid)en  allerbings  entfdjeibenb  an,  fo  enU 
roidelt  fid)  bas  pra!ti(d)e  BerDugtfein  bes  3nbiDibuums  3U 
ber  ^öl)e  bie(er  freien  $elb(tentfd)eibung  aus  bem  Stanb= 
pun!t  ber  (d)lie6lid)en  (Einl}eit  ber  IDillensroelt  nur  burd) 
btn  (Eintritt  in  biefe  IDillensroelt  felbft,  b.  l).  burd)  ben  (Ein» 
tritt  bes  3nbiDibuums  in  bie  (Bemein(d)aft  ber  fittlid)  tDolleu' 
b^n.  ITTit  Unred)t  alfo  ben!t  man  fid)  3toifd)en  3nbiDibualität 
unb  (Bemein(d)aft  einen  (Begenfa^,  eine  roenigftens  erft  3U 
überroinbenbe  feinblid)e  Spannung;  beibe  gel)ören  öielmel)r, 
gerabe  toenn  als  fittlid)e  üerftanben,  aufs  ftrengfte  3u|ammen. 
Kontinuität  ift  bas  (Brunbgefe^  bes  Becougtfeins ;  es  he-- 
roeift  fid)  als  fold)es,  toie  im  Umfang  eines  inbioibuellen 
Betougtjeins,  fo  im  IDed)jeloerl)ältnis  mel)rerer.  Beroufetfein 
unb  Beroufetjein  [d)lie6en  fid),  bem  3nl)alte  nad},  niemals 
aus,  (onbern  fdjliegen  fid)  Dielmcl)r  notroenbig  3u(ammen, 
!raft  ber  bem  Berougtlein  als  fold)em  ur(prfinglid)   eigenen 


92  3.  (Etl)if. 


tEen6cn3  3ur  (Iinl)ett,  ßule^t  3ur  (Einl)eit  öer  3öee.  Darauf 
berut)t  befonbers  alle  ITtögIi(i)!eit  ber  (Erstellung,  toorunter 
man  ehtn  3ufoIge  biefer  (Erroägung  nid)t  ein  pafjiües  X)^x^■ 
!)ältnis  bes  Überlteferns  unb  (Entgegennel)mens  Derftel)en 
barf;  r)ielmef)r  gerabe  bie  (elb(ttätige  (Beftaltung  bes  geiftigen 
3nl)alts,  in  DenUn  unb  (Besinnung,  DoIIenbs  im  !ünftleri((f)en 
Sdjauen  unb  Sd)affen,  ertDacf)t  erft  in  ber  (Bemeinjdjaft,  im 
Hnblic!  unb  ber  lebenbigen  Q^eilnaljme  am  ebenfo  felbftänbigen 
(Beftalten  bes  flnbern.  (Berabe  bie  intenfiojte  Jörberung  bur^ 
Rubere  roirb  sugleid)  intenfiofte  $elb[ttätig!eit,  unb  umge* 
ge!el)rt;  toie  3eber,  ber  einmal  bm  Segen  ed)ter  (Er3iel)ung 
an  fid)  erfaljren  l}at,  be[tätigen  roirb.  Unb  auf  ben  gansen 
Stufengang  ber  Befreiung  bes  Berougtfeins,  roie  er  üort^er 
befd)rieben  roorben,  erftreift  [id)  biefer  (Einfluß  ber  (Bemein* 
fdjaft :  er  beginnt  fd)on  Dom  Sinnlidjften  ber  lDal)rnel}mung 
unb  bes  tlrieblebens ;  er  ift  befonbers  greifbar  in  ber  (Ent= 
toicflung  ber  Spradje,  in  ber  ja  biefer  für  alle  l)umane  (Ent= 
toidlung  grunblegenbe  Saltot  bes  Der!el}rs  oon  Seele  3U 
Seele  fid)  ein  gan3  eigenes,  mödjtiges  Htittel  gefd)affen  Ijat; 
er  erl^ebt  fid)  weiter  burd)  bie  Stufe  bes  tl)eoretifd)en  roie 
pra!tifd)en  „Derftanbes"  bis  l)inauf  3ur  i)öl)e  ber  „Dernunft" ; 
unb  barin  finb  bie  (Brunbgefe^e  aller  menfd)lid)en  Bilbung 
bes  3nteUe!ts  mie  bes  tDillens  unb  felbft  bes  äftl)etifd)en 
Dermögens  entl}alten. 

Dies  ift  nun  l^ier  nii^t  roeiter  ins  (Einselne  3U  nerfolgen  ; 
es  genügt,  au^  für  bie  le^te  Begrünbung  ber  päbagogi! 
bie  Hn!nüpfungspun!te  unb  bie  Stelle  im  Srjftem  ber  pi)ilo= 
fopl^ie  aufgeroiefen  3U  l)aben.  Unerlöglid)  aber  geljört  es  3U 
unferer  Hufgabe,  nod)  einen  Blid  3U  roerfen  auf  ben  begriff» 
lid)en  Hufbau  ber  (Bemeinfdjaft,  rDeld)e  nad)  bem  (Befagten 
ja  bie  (Brunblage  bilben  muß  faft  für  bas  (Banse  beffen, 
toas  roir  menfd)li^es  Z^h^n,  ober  (roenn  rotr  beftimmter  bcn 
5a!tor  ber  Soi^^ung,  ber  fd)öpferifd)en  (Beftaltung  Ijeroor» 
l)eben  rooUen)  menfd)lid)e  Kultur  (gegenüber  bloßer  Hatur) 


(Etf)i!  unb  KuIlurrDijjenfdjaften.   tEugcnb.  93 

nennen;  mitf)in  aud)  für  öte  tDt([enjd)aft  öom  lTTenfd)en, 
bie  in  il)rer  l)öd)ften  5orm  (Be(d)id)te,  nämlid)  £ebens= 
ge[d}td)te  ber  ITIenjdj^eit  (ein  wirb.  ?}kx  mu§  es  [id)  er= 
proben,  ob  es  auf  bm  bargelegten  (Brunblagen  gelingt,  ebenfo 
rote  bur(^  bie  £ogi!  ber  (Erfafjrung  ber  (Brunb  3ur  natur= 
rDinen[d)aft  gelegt  rourbe,  in  ber  £ogi!  bes  SoUens  bie  311= 
Iänglid)en  Junbamente  auf3urDei(en  für  bie  groge  anbere 
ijalfte  ber  n)inen(d)aften,  bie  fid)  too^I  am  3utreffenbften 
unter  bem  (Befamttitel  ber  Kulturu)i[[en(d)aft  3u(ammen= 
fajfen  lägt,  unb  roeId)e,  auger  ber  (5efd)td)te  in  iljren  3al)I= 
retdjen  3a)eigen,  bie  So3ioIogie,  als  n)irtfd)afts=  unb  Red)ts= 
Iel)re,  unb  enblid)  bie  päbagogi!  umfaßt. 

(Begen  bie[e  roeite  unb  Ijolje  Hufgabe  ber  (Etf)i!  barf 
3roar  bie  engere  unb  näl)ere,  bal)er  ältere  unb  in  ber  Urabi» 
tion  ber  (£tf)i!  roeit  oorroaltenbe:  Rid)tlinien  für  bie  £ebens  = 
orbnung  bes  3nbiDibuums  3U  geben,  nid)t  gan3  Der= 
(d)roinben.  (Es  roirb  eine  ber  toid)tigften  ©bliegen!}eiten  ber 
ett}i)d)en  tEf^eorie  unb  Praxis  fein,  biefe  beiben  Seiten  ber 
Sittlid)!eit  in  bas  red)te  Derl)ältnis  3ueinanber  3U  fe^en. 
(Er!annt  ift  bies  redete  Derf)ältnis  im  (Brunbe  fd)on  bei  piato. 
(Er  faßt  3tDar  bie  Hufgabe  ber  (Et()i!  nod)  gan3  unter  bm 
überlieferten  Begriff  ber  „Hugenb",  bie  3unäd)[t  Q;üd)tig= 
!eit  bes  3nbiDibuums  bebeutet.  Hber  ber  roeite  Sinn  bes 
gried)i(d)en  IDortes  farete),  tDeId)es  einfad)  bas  Hb[tra!tum 
3U  „gut"  ift,  lieg  es  3U,  biefen  Begriff  (0  3U  betonen,  ba^ 
er  bie  „(Büte"  b.  I).  geje^mägige,  innerlid)  organisierte  unb 
bamit  zhtn  tauglid)e,  it)re  3bee  erfüllenbe  Bejd)affenl)eit  ber 
(5emein(d)aft  mitumfagt.  piato  er!annte  !Iar,  bag  bie  (Brunb= 
bebingungen  ber  gefunben  ©rganifation  für  3nbiDibuum  unb 
(Bemein(d)aft  überl)aupt  biejelben  fein,  bag  bie  „dugenb"  bes 
3nbiDibuums  unb  bie  redjte  ©rganifation  ber  (Bemeinfc^aft 
fid)  entfpred)en  muffen  roie  bie  Üeinere  unb  bie  grögere 
Sd|rift,  in  ber  basfelbe  fittlid)e  (Brunbgefe^  bes  BTenfd)en= 
tums  gefd)rieben  ift.    (Er  meinte  f)ierbei  (bas  toar  bie  a)efent= 


94  3.  (Etl)if. 

Iid)c  Hb[td)t  biejes  Dergleidjs),  biefe  größere  Sdjrift  mü(je 
bie  beutlid)er  lesbare  [ein.  Dielleid)t;  aber  öer  natürUd)c 
(Bang  ber  tl)eoretifd)en  (Enttöidlung  gel)t  bod)  tt)ol)I  Dom 
3nbtDibuum  3ur  (Bemeinjdjaft ;  in  Be3ug  auf  bas  3nbioibuum 
lägt  [id)  bas  allgemeine  (Brunbgeje^  bes  Sittlidjen  in  (d)ema= 
lifdjer  (£infad)t)eit  barlegen.  Hud)  ijt  offenbar,  ba^  piato 
fein  Stiftern  ber  inbioibuellen  (Tugenben  jct)on  oor  fingen  t^at, 
inbem  er  baran  ge!)t,  bas  entjpredjenbe  Stjftem  ber  tEugen= 
ben  ber  (5emeinf(ä)aft  3U  enttoicfeln. 

Diefes  boppelte  Spftem  ergibt  fid)  nun  bei  piato  ber 
Sa^e  na6:i  burd)  bie  Rüdfid)t  auf  bas,  tnas  roir  oorljer  als 
Stufen  ber  Httioität  mit  b^n  Husbrüden  (Trieb,  IDillen  (i.  e.  S.) 
unb  DernunfttDillen  be3eid)net  traben.  Die  ^ugenb  bes  n^riebs 
ift,  3unäd)ft  für  bas  3nbiDibuum,  bie  fittlidje  ©rbnung  ehm 
bes  (Erieblebens,  bie  Sopl^roftjne  ber  (Briedjen ;  id)  nenne  fie 
bie  (Eugenb  ber  Reinljeit  ober  bes  IKages.  Die  (Tugenb 
öes  IDillens  ift  bie  fittlid}e  datfraft ;  [ie  ent(prid)t  Jetjr  nalfe 
ber  antuen  (Tapfer feit,  eigentUd)  inannl)aftig!eit.  Die 
(Tugenb  ber  Dernunft  nennen  roir,  roie  bie  Alten  felbft,  bie 
ber  TD  a  l)  r  l)  e  i  t.  liehen  biefe  brei  tritt  als  oierte  bei  piato 
bie  (Bered)tigfeit;  biefe  bebeutet  aber  bei  il)m  eigentlid| 
jenen  gegenüber  nid|ts  Heues,  Jonbern  nur  bie  burc^  bie 
gleid)mä6ige  fittlidje  Be|d)affenl)eit  aller  brei  (5runb!räfte  be= 
bingte  l)armonifd)e  (Befamtoerfaffung  berP|i}d)e,  al[o  nid)t 
focool)l  eine,  als  fd)led)tcDeg  bie  tTugenb  bes  3nbiDibuums. 
VOix  roerfen  biefe  Dereinigung  nidjt  toeg,  fügen  aber  als 
neues  ITToment  ben  Be3ug  auf  bie  (Bemeinfd)aft  l)in3u,  unb 
t>erftel)en  baffer  unter  unferer  öierten  tTugenb,  für  bie  ber 
Harne  ber  (Bered)tig!eit  befto  beffer  pa^t,  ben  inbiüibuellen 
(Brunb  bes  tDillens  3ur  fittlidjen  (Bemeinfd)aft,  alfo  bie  Ric^= 
tung  bes  IDillens  bes  3nbiDibuums  3ugleid)  auf  bie  Sittlid)= 
!eit  ber  (Bemeinfd)aft.  Sie  bebeutet  uns  fomit:  U)al)rl)eit, 
Kraft  unb  Reinl^eit  im  fittlidjen  Derljalten  gegen  ben  flnbern 
unb  gegen   bie  ©emeinf^aft.     3ebenfalls  bebarf  bie  (Etl)i! 


Sijftem  öer  <Iugcn6en.  95 

eines  Husbruds  für  6ie  |03tale  Sugcnb,  jofern  6ie[e  im  3nöi= 
Dibuum  felbft  Wm^el  faf(en  muß,  al(o  3ur  n:ugenö  öes  3n5i« 
Dtbuums  mttgcl)ört.  üermifet  man  in  unferem  Kranse  öer 
(Tugenben  etroa,  als  (d)ön[te  Blume,  bie  £iebe,  [o  toerben 
coir  jagen,  ba^  [ie  nad)  it)rer  rein  [ittlidjen  Bebeutung  in 
unferer  (Eugenb  ber  (5ercd)tig!ett  einge(d)Io((en  unb  im  t}öd)ften 
Sinne  mit  iljr  eins  i(t.  Selbft  bie  !ü{)nften  Jorberungen  ber 
£iebe,  roie  bie  ber  Seinbesliebe  unb  ber  £iebe  bes  Sünbers, 
[inb  in  ber  ^at  Joröerungen  ber  (Bered)tig!eit;  gerabe  [ie 
gebietet,  aud)  im  J^i^^^r  aud)  im  oerirrten  tTTen(d)en  noc^ 
ben  ITten[d)en  3U  er!ennen  unb  an3uer!ennen,  unb  im  Kerne 
feiner  i:nen(d)!}eit  il)n  aud)  gegen  tl)n  (elbft  r)ielmel}r  3U 
fd)ü^en  unb  3U  lizhm  als  nieber3ubrüden  unb  3unid)te  3U 
madjen.  Denn  bas  \\t  Sad)e  ber  fittlid)en  (BIeid)ad)tung 
bes  Hnbern,  bie  ber  Üarfte  Husbrud  ber  (Bered)tig!eit  ift. 
Damit  toirb  ber  Pflid}td|arafter  biefer  t)ot)en  (Bebote  oer« 
Itänblid),  coäl^renb  von  ber  £iebe  als  (Befül^l  nid)t  rooljl  3U 
Derftel)en  i[t,  roie  fie  geboten  toerben  tonnte. 

Um  nun  oon  ber  [ittlid)en  ©rbnung  bes  inbioibualen 
3U  ber  bes  fo3ialen  £ebens  bm  Übergang  [idjer  3U  Doll3iel)en, 
bebarf  es  erft  bes  (Einblids  in  b^n  allgemeinen  geje^mägigen 
Hufbau  eines  fo3ialcn  £ebens  überl)aupt,  im  Derl)ältnis  3U 
bem  bes  inbioibualen.  f)ier  !ommt  uns  nun  jene  große 
(Entbedung  piatos  3uftatten:  ba^  bie  Stru!tur  beiber  nadj 
iljrem  legten  (Befe^esgrunbe  nottoen'Mg  biejelbe  ift,  ba  bie 
(Bemeinfd)aft  bod)  nur  im  Betougtfein  unb  IPillen  ber  3nbi» 
oibuen  beftel)t,  aber  aud)  umge!el)rt  ein  menfd)lid)es  3nbi* 
Dibuum  nur  in  einer  menfd}lid)en  (Bemeinfd)aft  fid)  geftalten 
!ann.  (Es  muffen  alfo  jene  brei  (5runbfa!toren  ber  flftioität, 
aus  bemn  bas  eigentlid)e  (pra!tifd)  gerid)tete)  „£eben"  bes 
3nbiDibuums  fid)  aufbaut:  {[rieb,  IDille  unb  Dernunft,  in 
gleid)er  allgemeiner  Junftion  unb  gleid)er  Stellung  3ueinanber 
in  einer  organifierten  (5emeinfd)aft  fid)  roiebcrfinben  unb  aud) 
it)r    „£eben"    eigentlid)   ausmad)en.      Hls  IDillensform   ber 


96  3.  (Ett)t!. 


(Bemeinfdjaft  nun  gibt  [td)  ot}ne  toeiteres  6ie  fo3taIe  Rege  = 
lung  3U  edennen.  IDille  überfjaupt  beöeutet  uns  öie  3rt)ed= 
fe^ung,  öie  öen  tlriebfräften  (Einl)cit  gibt,  inöem  [ie  il)rc 
[onft  rcgellofe  tDir!fam!ett  einer  Regel  unterroirft.  So  beöarf 
alle  gemein(d)aftli(f)e  Hrbeit,  6ie  3ulc^t  immer  tEriebtätigfeit 
ift,  5er  gemeinfd}aftlid)en  Regelung,  burd)  öie  erfid)tlid|  ein 

'  tDille  ö er  (Bemein fd)aft  l)ergeftellt  u)irö.  Hm  be!annte[ten 
unö  faglid)jten   ift   [ie  in  öer  coli  ausgeprägten  Soxm  öer 

:  red}tlid)en  Regelung,  öie  fid)  öenn  aud)  geraöe3U  als 
tDillenserüärung  öer  ©emeinjd)aft  ausfprid)t ;  Io(ere  Jori^^" 
(03ialer  Regelung  finö  Sitte  unö  Braud),  Stanöes*,  Klaffen» 
beiöugtfein,  Komment  unö  öergleid^en.  (Es  ift  nur  öie  ein» 
fad)e  Konfequen3  öiefer  Hufftellung,  coenn  roir  unter  öem 
Hamen  öer  Dernunft  öer  (öemeinfd)aft  alles  in  einer 
(5emeinfd)aft  lebenöige  Beftreben  3ufammenfaffen,  rDeId)es  auf 
fortfd)reitenö  reinere  unö  befrieöigenöere  (Beftaltung  öer  fo3taIen 
Krönungen,  gemäß  öer  legten  Joröcrung  öurd)gängiger  (Ein= 
l)eit  unö  Übereinftimmung   öes  gan3en  (Bemeinfd)aftslebens, 

,  gerid)tet  ift.     tUan  fann  es  aud)  fo3iaIe  Kriti!  nennen, 

I  für  öie  3ule^t  fein  anöerer  Rlagftab  gelten  !ann  als  für  öie 
inöiöiöuelle  Selbftfriti!  öes  fittlid)en  (Beroiffens :  öie  3öee  öes 
(Buten  als  öes  unbeöingt  (5efe^lid)en.  TTIan  roill  alfo,  auf 
öem  Stanöpunfte  fo3iaIer  Dernunft,  gemeinfd)aftlid),  ni^t 
bloß,  öag  öas  begren3te  tDer!  öer  (5emeinjd)aft  geöeil^e,  öag 
öie  unö  öie  IHadjt,  öer  unö  öer  Hnteil  an  öen  (Bütern  unö 
$d)öpfungen  öer  IKenfdjIjeit  öiefem  unö  öiefcm  (Bemeinroefen 
erobert  meröe;  übert)aupt  nid)t  bloß,  öag  öiefe  unö  öiefe 
begren3te,  3.  B.  nationale  (Bemeinfdjaftsorönung  beftel)e; 
fonöern  öag  (5emeinfd)aft  überijaupt  unö  3tDar  gemäß  fitt= 
li(^er  Joröerung  beftef)e,  folglid),  öaß  öie  (Befe^esorönung 
öer  beftet)enöen  (Bemeinfd)aft,  öie  als  gegebene  (Brunölage 
alleröings  an3uer!ennen  unö  nie  fd)led)tt)in  roeg3UU)erfen  ift, 
öurd)  öie  in  it)r  lebenöigen  fittlidjen  Kräfte  fid)  {)öf)er  unö 
l)öt)er   I)inaufbilöe    unö   fid)    mel)r   unö   mel)r    fo   geftalte, 


So3iciIcs  Zih^n,  nadi  5oi^^  ^^^  ITTatcric.  97 

roic  es  ber  Joröerung  öer  Dernunft  unö  öamit  5cr  $ittlid)= 
feit  ent(prid)t. 

Somit  ftimmt  bie  Jorm  öes  (03ialen  £ebens  mit  öer  bes 
inöiüiöualen  oöUig  überein.  Hber  aud)  auf  öie  ITTaterie 
muß  öiefe  Übereinftimmung  [id)  fd)OTX  öarum  mit  gleid)er 
notu)enöig!eit  erftrecfen,  roeil  5orm  unö  ITIaterie  eines  unö 
öesfelben  organifierten  (Bebilöes  nid)t  gegeneinanöer  gleid)« 
gültig  [inö,  (onöern  [id)  [o  aufeinanöer  be3iel)en  müfjen,  öag 
nur  öie(e  beftimmte  Jorm  für  öiefe  bestimmte  ITTaterie  ge* 
eignet  i[t  unö  öie(e  beftimmte  ITIaterie  für  öiefe  beftimmte 
5orm.  Diefe  3öentität  liegt  nun  offenbar  aud)  cor.  Denn 
toie  öie  IDillensregelung  im  3nöit)iöuum  nur  öie  Regelung 
öer  ^riebfräfte,  alfo  öes  Hrbeitslebens  öes  3nöit)iöuums  ift, 
fo  ift  öie  fo3iaIe  IDillensregelung  öie  öer  fo3iaIen  Hrbeit,  ö.l).  öer 
Hrbeit  öer  3nöiDiöuen,  fofern  fie,  auf  gemeinfd)aftli(^e  3rt)ede 
gerid)tet,  aud)  notroenöig  gemeinfd)aftlid)  3U  ooUfü^ren  ift. 
ahm  als  fold)e  ift  fie  gemeinfd)aftlid)er  Regelung  fo  fäl)ig 
toie  beöürftig.  $03iales  Zehen  öefiniert  fid)  bemnaä)  als: 
Hrbeitsgemeinfd)aft  traft  gemeinfd)aftlid)er  IDillensregelung 
öer  flrbeitstriebe  öer  Dergemeinfd)afteten  3nöiDiöuen;  l)in= 
ftd)tlid)  öiefer  Regelung  unterftel)enö  gemeinfd)aftlid)er  Der» 
nünftiger  Kritü. 

flud)  für  eine  allgemeinfte  (Blieöerung  öes  fo3talen 
£ebens  ift  eben  öamit  eine  (Brunölage  fd)on  gegeben.  Denn 
an  fid)  ftel)en  3toar  öiefe  örei  (Brunömomente:  fo3iale  Hrbeit, 
IDillensregelung  öiefer  Hrbeit,  unö  ftets  tDad)e  Kritü,  öie 
auf  öie  beftänöige  Befferung  beiöer  beöad)t  ift,  untereinanöer 
im  öenfbar  engften  Be3ug :  öie  fo3iale  Regelung  eyiftiert  nur 
im  Hrbeitsleben  öer  (Bemeinfd)aft,  auf  öas  fie  fid)  erftredt; 
aber  aud)  öiefes  als  fo3iales  nur  traft  öer  fo3ialen  Regelung; 
ebenfo  öie  fo3iale  Dernunft  nur  in  öer  roir!lid)en  (Beftaltung 
unö  Umgeftaltung  öer  fo3ialen  Regelung  unö  öamit  toieöerum 
öes  fo3ialen  Hrbeitslebens,  unö  öiefe  nur  !raft  unö  in  (Bemäg* 
l)eit  öer  je  erreid)ten  Dernunft  öer  (Bemeinfd)aft.   Hber  gleid)« 

XDcgc  3.  p!)tloj.:  Hatovp.  7 


98  3.  (Ett)t!. 


tool)l  mug  naiij  öem  natürlid|en  (Befc^c  6er  (Teilung  öer 
5un!ttonen,  6as  in  jeber  ftdj  felbft  erl)altenben  ®rgani[atiort 
erfüllt  [ein  mug,  ein  befonberer  Kreis  oon  5un!tionen  für 
jeöen  öer  brei  (BrunbfaÜoren  bes  |03ialen  ebenfo  coie  bes 
inbiüibuden  £ebens  fi^  abgrensen  Iaf(en,  für  ben,  roenn  auc^ 
in  mannigfadjer  Derflecfjtung,  bod)  im  allgemeinen  entfprei^enb 
gefonberte  funftionierenbe  (Drgane  üorljanben  jein  ©erben, 
oergleic^bar  ettoa  bzn  nutritioen,  motori[d)en  unb  fenforifdjen 
Derrid|tungen  unb  biejen  bienenben  0rganen  bes  pl)r)[i[d|en 
Organismus;  bas  Ijeigt:  es  roirb  für  jebe  biefer  {)auptgruppen 
fo3ialer  (Eättgfeiten  je  eine  ber  brei  (Brunbbebingungcn  bes 
fo3ialen  £ebens  roefentlid)  (roenngleid)  nie  [d)led)tl)in  aus* 
fd)lieglid))  beftimmenb  fein.  Die  (Brunb!laf(en  [o3ialer  (Tätig» 
feiten,  bie  auf  fold)e  tDei|e,  b.  f).  nur  bebingt,  nid)t  in 
abfoluter  Sd)eibung  fi(^  oon  cinanber  ablieben,  benennen  roir 
als  bie  tDirt[d)aftli^en,  bie  regierenben  unb  bie  bilben* 
ben  (Tätig!eiten.  Huf  gäbe  ber  tDirtfd)aft  ift,  unferem  Rh' 
leitungsprinsip  3ufolge,  bie  (Erl)altung  ber  (Triebfräfte  3um 
(C3ialen  Hrbeitsleben  unb  bamit  biefes  Hrbeitslebens  felbft  in 
feiner  Unmittelbar!eit ;  alfo  bie  ftönbige  Selbftreprobuftion 
bes  fo3ialen  Hrbeitslebens,  burd)  (Erl}altung  ber  Bilan3  oon 
Derausgabung  unb  (Einnal)me  in  il)m,  b.  If.  3uletjt  oon  Der= 
brau^  unb  (Erfa^  ber  Hrbeits!räfte.  Da  tTriebenergie  3U 
jeber  mentd)li(^en  tTätig!eit  erforberlid)  ift,  fo  toirb  jebe 
menfd)lid)e  (Tätigfeit  aud)  eine  u)irtfd)aftli(^e,  jebe  fo3iale 
(Tätigfeit  eine  fo3ial'0)irtfd)aftli^e  Seite  Ijaben;  aber  nid)t 
na^  il)rem  o^efentli^en  Stoed  mxb  barum  jebe  (Tätigfeit 
eine  roirtfd)aftli^e  fein,  fonbern  bie  allein,  03eld)e  bie  Repro» 
buftion  öer  3U  irgenbroel^en  (Tätigfeiten  oerfügbaren  (Trieb« 
fräfte  3U  il)rem  roefentlidjen  unb  beftimmenben  Sroed  l)at. 
Hufgabe  ber  regierenben  (Tätigfeiten  ift  bie  Unterorbnung 
aller  gemeinfdjaftlii^  3U  oollfül^renben  Hrbeit  unter  einen 
ooraus  aufgeftellten  (Befamtplan  bes  auf  ben  gcmeinfd)aft* 
li^en  3rDed  3U  rt^tenben  (Tuns.     Regelung   ift  3U  jebem 


(Blicbcrung  bes  |03ialen  Ccbcns.   Staatsibcc.  99 

menjd)lid)en,  (03iale  Regelung  3U  jeöem  |o3ialen  tTun  not= 
roenbig :  alfo  erjtrecft  [icf)  roieberum  bie)e  Hrt  |03taler  JLätiq' 
feit  3ugleid}  auf  alle  anberen ;  aber  offenbar  tft  bie  fo3iaIe 
5ormgebung  Sadje  einer  eigenen,  ausfd)Iie6Iic^  auf  fie  gc 
rid)teten  lDiftenfd)aft  unb  (Tedinü,  unb  [0  aud)  einer  eigens 
barauft)in  organifierten  Art  ber  tlätigfeit,  oielmeljr  roeit  Der= 
3tDeigter  Klaffen  (oldjer  tlätigfeiten,  beren  ITIaterie  bagegen 
jocDol^l  rDirtfd)aftlict)e  loie  bilbenbe,  ober  aud)  roieberum 
(03ial  regelnbe  3.  B.  redjtlidje  ?rätig!eit  [ein  !ann;  es  gibt 
3.  B.  Red)t,  bas  feine  anbere  als  roieberum  red)tlid)e  ^ätig» 
feit  regelt  (Derroaltungsred)t).  Die  (Eigenljeit  ber  regieren» 
ben  Sätigfeit  aber  liegt  nid)t  in  bem,  roas  geregelt  roirb, 
fonbern  im  Jormalen  ber  Regelung  felbft.  Die  le^te  unb 
beftimmenbe  Hufgabe  ber  britten  Klaffe  fo3ialer  dätigfeiten 
enblid)  -  roir  nennen  fie  [03ial  bilbenbe  -  ift  bie  Be3ief)ung 
aller,  alfo  aud)  ber  roirtfd)aftlid)en  unb  regierenben  ^ätig= 
feiten  ber  (5emeinfd)aft  auf  bzn  legten  fittlid)en  3roecf  ber 
(5emeintd)aft  überl)aupt.  Diefer  fann  ja  roeber  in  ber  Be= 
fd)affung  oerfügbarer  Kräfte  nod)  in  ber  )03ialen  Regelung 
blofe  als  fold)er  aufgel)en;  beibe  tragen  all3u  beutlid)  ben 
(Il)arafter  blofeer  ITtittel.  Der  UTenfd)  ift  bod)  nid)t  um  ber 
Arbeit  unb  bes  Regiments  roillen  ba  (roie  freilid)  mand)e 
Hrbeitenbe  unb  Regierenbe  3U  benfen  fd)einen),  fonbern  Hrbeit 
unb  Regiment  um  bes  XTtenfd)en  roillen;  b.  l).  fie  finb  als 
bloße  ITIittel  auf  ben  (Enb^wed  ber  €rl)ebung  bes  IKenfd)en 
3ur  ^öl)e  feines  ITTenfd)entums,  alfo  3ule^t  3ur  fittlid)en  Der» 
nunft  3U  rid)ten.  3m  3beal  roürbe  fogar  alle  roirtfd)aftlid)e 
Hrbeit  unb  alle  fo3iale  Regelung  nur  ITtittel  fein  3um  fd)lieg= 
lid)en  3roede  ber  nTenfd)enbilbung ;  roas  als  bie  fo3ial= 
päbagogifd)e  3bee  bes  Staats  ber  Sadie  nadf  von  Tplaio 
bereits  aufgeftellt  ift  unb  ben  oberften  £eitpunft  ber  fo3ialen 
Kritif  unb  bamit  ber  fo3ialen  (Etl)if  überl)aupt  nod)  f)eute 
fo  fid)er  roie  bamals  be3eid)net. 

3n  einer  J)infid)t  allerbings  roirb  J^btx  fjeutc  bie  So3ial= 


100  5.  (Etl)if. 

pl)iIo[opt)ie  piatos  als  md)t  mel)r  genügenb  empfinöen.  Seine 
Betrad)tungsa)etfe  bleibt  (o3ufageii  ftatifd) ;  er  3iet)t  nod)  nid)t, 
jebenfalls  entfernt  md)t  mit  l)inreid)en6er  IDud)t  unö  3U= 
Iänglid)er  KIart)eit  über  (eine  Bebeutung  öen  S^^tor  öer 
(Entroicflung  in  Betrad)t.  (Er  Unnt,  roie  nur  einen  ge= 
(d)Io|fenen  Kreisgang  bes  !osmi[d)en  (5ejd)el}ens,  (o  auc^  nur 
einen  eroig  gleid)en  IDedjIel  3toifd)en  Hufbau  unb  lDieber= 
auflöfung  bes  f03ialen  £ebens;  er  !ennt  bal)er  feine  eigent» 
Iid)e  (Bejd)id)te.  Statt  beffen  toeifen  unjere  metl)obi[d)en 
Dorausje^ungen  3tt)ingenb  auf  einen  auffteigenben  (Bang  ber 
(Entroidlung  ins  Unenblidie,  mit  bem  erft  ber  Begriff  ber 
(Befd)id)te  gecoonnen  roirb.  3n  ber  Zat,  erft  roenn  es  ge* 
lingt,  aud)  ein  (Brunbge(e^  ber  [03ialen  (Entroidlung  auf3u» 
ftellen,  roirb  es  mögltd)  fein,  bas  fo3iale  Zehm  in  ber  oollen 
Kon!rett)eit  feiner  gefd)id)tlid)en  (Beftaltung  tt}eoretifd)  unb 
fdlliefelid)  aud)  praftifd)  3U  betoältigen  unb  unter  bie  E)err= 
fd)aft  ber  Dernunft  3U  3toingen.  3d)  glaube  aber,  ba^  ein 
foId)es  (Brunbgefe^  fid)  aufftellen  lägt,  allerbings  nidjt  im 
Sinne  eines  tonftitutioen,  tool)!  aber,  roie  es  bie  Hatur  bes 
Problems  eben  oerlangt,  eines  regulatioen  prin3ips ;  b.  {).  nid^t 
mit  bem  Hnfprud),  ba^  eine  tatfäd)Iid)e  (Entroidlung  im  ge= 
bad)ten  Sinne  fid)  etroa  mit  aftronomifd)er  Sid)erf)eit  Dorl)er= 
fagen  liege,  rool)l  aber,  ba^  fie  beftimmt  fo  erfolgen  mug, 
roenn  überl)aupt  bie  ITtenfd)t)eit  fortfd)reitet,  roenn  ntd)t  en5= 
lid)  bod)  it)re  Kräfte  erlaljmen  unb  Stillftanb  unb  Rüdbilbung 
eintreten  foU. 

Das  (Befe^  ber  fo3ialen  (Entroidlung  ift  alfo  ntd)t  ein 
Hatur gefe^  (roie  bie  fogenannte  materialiftifd)e  (Befd)i^ts= 
auffaffung  ein  foId)es  annimmt),  fonbern  ein  (Befe^  bes 
SoUens;  es  bient  3ur  Beurteilung  bes  tatfäd)lid)en  IDerbe= 
ganges,  aber  ermöglid)t  nii^t,  biefen  als  naturnottoenbigen 
ju  !onftruieren  unb  etroa,  gleid)  bem  (Bange  ber  (Beftirne, 
mit  Sid)erl)eit  ooraus  3U  bered)nen.  (Eine  fold)e  öoraus» 
bered)nung   toäre   überl)aupt   nur    aus    enblid)en   S^ftoren 


Q>t\ii^  öcr  J03ialcn  (Enttoidlung.  101 

möglich,  fic  roürbe  alfo  öer  (Enttoicflung  öes  UTenjdjentums 
gerabe  ben  it)r  rDe(entIid)cn  Husblic!  ins  Unenölid)e,  ben 
(Eliarafter  ber  erüigcn  Hufgabe,  alfo  btn  Sinn  ber  3bec  rauben. 

Dies  ift  eigentltd)  ber  Dert)ängnisDoIIe  S^^Icr  ber  „materia» 
Iiftifd)en"  (Befdjidjtsauffajiung,  unb  es  i[t  bas  ein3ig  tlTateria- 
Iiftifd)e  an  i!)r ;  toäre  bagegen  bies  (Eine  beridjtigt,  fo  träfe 
ber  DorcDurf  bes  Utaterialismus  [ie  burd)aus  nid)t.  Denn 
gan3  unb  gar  nid)t  ift  bas  it)r  3um  Dormurf  3U  madjen, 
oieImel)r  liegt  gerabe  barin  il)r  unoergänglidjer  IDert,  ba^ 
fie  auf  bie  ITaturgrunblagen  bes  fo3iaIen  £ebens:  Hatur* 
u)iffenjd)aft,  ^ed)ni!  unb  tDirtfdjaft,  unb  bamit  auf  bas  un= 
mittelbare  Hrbeitsleben  ber  (Bemeinjdjaft  3urüdgreift,  [ie  als 
folcf)e  DoU  anerfennt  unb  in  Redjnung  ftellt  unb  aucf|  bie 
l)öl)eren  fo3ialen  5ci^toren,  regierenbe  toie  bilbenbe,  in  genaue 
Be3iel)ung  ba3U  fe^t;  benn  eben  bieje  enge  Be3iel)ung  ber 
brei  (Brunbfa!toren  bes  fo3ialen  Cebens  aufeinanber  ermög' 
lid)t  erft  eine  etnl)eitlid)e  (Befe^Ud)feit  ber  fo3ialen  (Enttoicf» 
lung,  obgleid)  nur  im  regulatioen,  nid)t  im  fonftitutioen 
Sinne,  auf3u(tellen. 

Diefe  totrb  aber,  eben  als  regulatioe,  fidj  grünben  müfjen 
auf  bie  brei  regulatioen  Prin3ipien  Kants,  bie  fid)  fa^li^ 
be3eid)nen  laffen  als  bie  ber  (Beneralifierung,  ber  In- 
btoibualifierung  unb  bes  ftetigen  Übergangs.  Kant 
be3og  biefe  prinsipien  3unäd)ft  ouf  ben  notroenbigen  (Bang 
ber  (Entmic!lung  ber  Haturerfenntnis.  Rn  bie(er  ift  es 
in  ber  tTat  ol^ne  roeiteres  !lar,  baß  fie  (1.)  3ur  l)öci)ften  er» 
reid)baren  Hllgemeinl)eit  ber  Prin3ipien  ftrebt;  (2.)  bahd 
bod)  bie  (Ein3eler[d)einungen  fooiel  möglid)  in  il)rer  unoer* 
!ür3ten  3nbiDibualität  3U  f äffen  fuc^t ;  um  aber  bie[e  beiben 
Jorberungen,  beren  (Begenfa^  unb  Spannung  l)auptfä(^li(^ 
bm  feinesroegs  gerablinigen  (Bang  ber  (Entroidlung  ber  5or» 
[cl)ung  bebingt,  miteinanber  3U  Der(öl)nen,  mug  fie  (3.)  ftreben 
in  ber  unbegren3ten  Ittannigfaltigfeit  ber  (Erfdjeinungen  über» 
all  ftetige  Übergänge  3U  finben,  (0  ba^  mel)r  unb  me^r  alle 


102  3.  (Etl)if. 

lüden  fid)  (d)Iic6en  unb  ein  burdjgel^enber  3u(ammenl)ang 
aud)  öie  fernften  (Blieöer  6es  gansen  (Betriebes  öes  Hatur» 
gefd)el)ens  untereinanber  in  Derbinbung  (e^t.  Don  ber  Hatur» 
toiffenidjaft  aber  überträgt  fid)  bie  gleidje  (Brunbge[e^lid}!eit 
ber  (Entroidlung  (3roeitens)  auf  bas  roeite  (Bebiet  ber  dec^nü, 
ber  naturted)nif  roie  auc^  ber  (03ialen  tEed)nif.  Die  groß» 
artige  (Entroidlung  ber  (Ied)nif  im  legten  3a^tl)unbert  mad)t 
es  befonbers  einbringlid),  toie  bie  immer  umfa((enbere  Be= 
roältigung  ted)ni(d)er  Probleme  -  allgemein  d)ara!terifiert 
burd)  bie  inajd)inented}ni!  gegenüber  ber  i)anbarbeit,  mit 
ber  mäd)tigen  Solge  bes  übertoiegenben  (Brogbetriebs,  auf 
ber  Bafis  bes  tDeltoerfef^rs  -  3ugleid)  eine  immer  mel)r 
inbioibualifierte  £öfung  jebes  ted)ni|d)en  (Ein3eIprobIems,  in 
immer  mel)r  bem  [tetigen  Übergang  [ic^  näl)ernber  HusfüUung 
aller  ZM^n,  ermöglidjt.  ITtit  ber  (Entroidlung  ber  tEedjnif 
aber  ftel)t  roieberum  in  enger  Be3iel)ung  (brittens)  bie  ber 
a>irt[(^aftlid}en  tEt)pen,  burd)  roeldje  ferner  (oiertens)  bie 
ber  red)tlid)en  0rbnungen  aufs  tief[te  beeinflußt  roirb. 
Der  5ortfd)ritt  ber  lDirt|d)aft,  (elbft  in  erfter  £inie  bebingt 
burd)  ben  ber  tEed)ni!  unb  3ule^t  ber  naturroiffen[d)aft,  l)at 
jid)  als  mäd)tigen  Sd)öpfer  fo3iaIer  (Einl)eiten,  nationaler  unb 
jd)lie6lid)  aud)  immer  tiefer  unb  weiter  greifenber  inter» 
nationaler  Be3iet)ungen  fd)on  bisl)er  ermiefen  unb  roirb  [i(^ 
mit  immer  u)ad)(enbem  Scoange  fo  beroeifen.  Hud)  l)ier  bc= 
\ttllt  aber  bie  (Entmidlung  nid)t  in  bloß  äußerer  (Erroeiterung, 
(onbern  bic[c  felb(t  forbert  unb  förbert  bal)er  3ugleid)  eine 
3unal)me  innerer  ®emeinfd)aft,  bie  tDol)l  nid)t  uml)in  tann 
me!)r  unb  mel)r  auc^  bis  3um  (Brunbe  ber  [ittlid)en  (Be» 
[innung  3U  bringen. 

Hud)  bie  innere  Bilbung  bes  IlXenfd)en  aber  unterliegt 
in  it)rem  5ort[d)ritt  roieberum  analogen  (Be(e^en.  So  fprid)t 
CS  am  flarften  oielleic^t  in  ben  (Brunb[ä^en  peftalo33is 
fi(^  aus ;  benn  biejer  (teilt  als  (Brunbpfeiler  ber  (Er3iel)ungs» 
le^rc  f eft :  erftens  bie  unteilbare  (Einl)eit  bes  inen(d)entDefens ; 


(Ett)if  als  Sunbamcnt  öcr  KuIturtDtfjcnjd)aften.  105 

bann  aber  öie  3nötDiöuaIität  (einer  Husprägung  in  jebent 
ein3elnen  ooUgebilöeten  inen[d)en,  unb  brittens,  um  bies 
beibes  oereinbar  3U  madjen:  ben  Iü(fenIo(en  3ufammenl)ang 
Don  ben  elementarften  Stufen  ber  (gei[tigen  roie  [ittlid)en  roie 
andi  fünftleri((i)en  unb  religiöfen)  Bilbung  bis  3U  b^n  l)ö(i)ften 
l)inauf;  unb  er  forbert  th^n  barum  eine  |oId)e  (Jntroirflung 
unter(d)iebsIos  für  jeben  inen(d)en  in  jeber  £ebens(pf}äre, 
in  glei(i)l}eitlicf)er,  3uglcid)  aber  roo!)!  bifferen3ierter  unb  (tetig 
übergef)enber  XDei(e. 

IDie  aber  eine  nad)  bie(en  allgemeinen  (5runb(ä^en  ge- 
orbnete  men(d)Iid)e  (5emeinfci)aft  bm  ber  inbioibuellen  „^u- 
genb"  ent[pred)enben  ooUenbet  (ittlid)en  dtjarafter  ber= 
(elben  bar(tellen  roürbe,  (0  roürbe  (ie  3ugleicf)  er(t  bie  (idjere 
(Beioäljr  für  bie  (ittlid)e  (Entroidlung  aud)  ber  3nbiDibuen 
geben.  Die  fjerftellung  einer  (oId)en  (ittlid)en  (5e(amtDer= 
fa((ung  bes  men(d)Iid)en  £ebens  toäre  bie  l)ö(i)(te  Hufgabe 
(03ialer  (Er3ie^ung;  für  bie(e  roerben  f)iernad)  bie  (Brunb= 
gefe^e  fid)  mit  Sid)erl}eit  aufftellen,  unb  (otoot)!  bie  u)e(ent= 
Iid)en  ®rgani(ationsformen  (J)aus  unb  $d)ule,  (oroie  eine  um^ 
fa((enbe  ©rganifation  3ur  Pflege  freier  $elb(tbilbung  ber 
(Errx)ad)(enen),  toie  aud)  bie  be(onberen  Aufgaben  für  jebes 
HIter  unb  jcbe  (03iale  Stufe  (id)  ableiten  Ia((en.  - 

Un(ere  (Erroartung  liat  (id)  erfüllt:  es  l^ai  (id)  in  b^n 
(Brunb(ä^en  ber  reinen  (Etl)if  bas  5ii"öoment  für  bie  ge  = 
(amten  (Bei(tesrDi((en(d)aften  (toir  3ogen  ben  Hamen 
Kultura)i((en(d)aft  oor)  aufti)ei(en  laffen.  DieIIeid)t  mag 
es  für  einen  Hugenblid  (d)einen,  als  (ei  in  bie(er  gan3en 
Betrad)tung  bes  men(d)Iid)en  £ebens,  nad)  (einer  allgemeinen 
Struhur  töie  nad)  (einer  ge(d)id)tlid)en  (Enttöidlung ,  bas 
IHoment  ber  (Bemein(d)aft  nur  all3u  ein(eitig  hdont,  bie 
3nbii)tbualität  nid)t  3U  tl)rem  oollen  Red)te  gelangt.^) 
Hbcr  in  ber  ausbrüdlid)en  flufitellung  ber  3nbit)ibuali(ierung 

^)  über  3nbiDt6uaIität  unb  ©cTnein(d)aft  (.  hs].:  ,,pi)tIo(op{|ic 
unb  päbagogif"  (ITIarburg  1909),  Hbl).  II. 


104  3.  (Ettyl 


als  nottoenöiger  rcgulatioer  35ec,  auf  gleid)cr  £inie  mit 
öer  (Bcneralifierung,  mit  5er  fie  burd)  bie  Kontinuität  ocr= 
mittelt  toirb,  tourbc  bas  Red)t  bes  3nbiDibuelIcn  Don  Hnfang 
an  grunbfä^Iid)  anerfannt.  Hur  barf  babei  bie  Be3iel}ung 
auf  bie  (Bemetnfd)aft  in  feiner  lDei[e  in  ben  E)intergrunb 
ge((i)oben  tuerben.  Bilbet  bas  3nbiDibuum  gleid)(am  eine 
IDelt  für  fid),  [o  fann  biefe  3ule^t  bod)  ni(i)t  für  fid)  bleiben, 
fie  mufe  unter  ein  le^tes  (Befe^  mit  Hllen,  unter  bas  (Befe^ 
ber  Hllljeit  [elbft  fid)  fügen.  Damit  cerliert  fie  nid)t,  fonbern 
getoinnt  erft  red)t  il)re  Selb[tl)eit.  Die  3nbiDibuaIität  baut 
fid)  felbft  crft  auf  aus  einer  tUannigfaltigfeit  von  (£in3el» 
be3iel)ungen,  bie  jebe  für  fid)  unb  alle  in  it)rem  rDed)(eI= 
[eitigen  Be3ug  auf  bie  (5emein|d)aft  3urüda)eifen.  Sie  gel)ört 
felbft  il)r  3U,  mit  allem,  toas  fie  an  pofitioem  (Bet)alt  ein= 
fd)lie6t ;  [ie  beftänbe  gar  nic^t  ot)ne  fie  unb  tonnte  bauernb 
ol)ne  fie  nid)t  beftel)en  bleiben ;  fie  nimmt  mit  ber  Dertiefung 
ber  (Bemein(d)aft  nid)t  ah,  (onbern  Dielmel)r  3U.  (Berabe  bie 
Kontinuität  bes  geifligen  3nl)alts  unb  bamit  bie  tTIad)t  unb 
(Tiefe  biefes  3nl)alts  i[t  offenbar  am  größten  auf  jener  l)öd)ften 
Stufe  ber  3nbii)ibualität,  bie  man  burd)  bas  IDort  (Benie 
be3eid)net;  in  biefem  tDorte  fommt  gerabe  bas  3U  gan3 
flarem  flusbrud,  ba^  3ule^t  ber  „(Benins",  b.  l).  toörtli^ 
bie  3eugungs=  unb  Sd)affens!raft  ber  tnen(d)l^eit  es  ift,  bie 
im  genialen  3n6iDibuum  fid)  offenbart,  eine  Kraft  alfo,  bie 
Don  ?}aus  aus  in  ber  (Bemein[d)aft  u)ur3elt  unb  3U  i{)r  toieber 
3urüdftrebt.  Darum  |tel)en  mit  Red)t  bie  genialen  3nbiDi» 
buen  im  THittelpunft  beffen,  coas  man  (Befd)id)te  nennt.  Diefe 
ift  bod)  if)rem  XDe\en  nad}  nid)t  (Befd)id)te  ber  3nbioibuen, 
fonbern  £ebensge(d)id)te  ber  tTten(d)l)eit.  Der  le^tbeftimmenbe 
(Befid)tspun!t  !ann  bal)er  für  fie  nid)t  bie  3nbiDibualität  fein, 
fonbern  allein  bie  3bee  ber  HTenjd)l)eit,  rDeld)e  in  IDal)rl)eit 
bie  €inl)eit  bes  ®bje!ts  ber  (Befd)id)te,  als  ber  fä!ularen  (Er= 
inncrung  bes  inenid)engefd)led)ts,  erft  begrünbet. 

(Ein  fd)arfer  Unter[d)ieb  ift  aber  l)ierbei,  ehm  t)infid)tlic^ 


Re(f)t  6er  3n6iDiöuaIität.  105 

6er  (Beltung  öes  3n6iDi6uclIen  im  pra!tifd)en  un6  im  blog 
tf)eorctifd)cn  (Bebtet,  nid)!  3U  überfe!)en.  3m  blog  lIl)eo= 
retifd)en  bleibt  6as  3n6iDi6uelIe  (d)Ied)ter6ings  untergeor6nct 
6em  gefe^mägig  Hllgemeinen,  es  {)at  6ur(i)aus  nur  Be6eu' 
tung  als  5^11  öes  (Befe^es.  Dagegen  begrünöet  (roie  fid) 
oben  seigte)  öie  (Etl^if  3uerft  einen  (Eigenroert  6es  3n6iot« 
öuellen.  S^Ifd)  i[t  es  nur,  t}ier  jogleid)  eine  gän3li(i)e  Um» 
!e()rung  6es  Derl)ältni(fes  an3unet}men,  6.  {).  ba^  im  pra!» 
tifdjen  öas  3n6iDi6ueIIe  allein  urjprünglid)  etroas  be6eutc, 
alles  (Benerelle  nur  um  öes  3nöiDiöuellen  toillen  öer  Bea^* 
tung  toert  fei.  Sonöern  es  gilt  l)ier  öas  ftrengfte  (Bleii^« 
geroi^t  öes  (Benercllen  unö  3nöiDiöuellen,  roie  es 
in  Kants  Jormel  öes  !ategori[d)cn  3mperatit)s  gan3  ungefuc^t 
3um  genauen  Husörud  !ommt:  E)an6le  [o,  öag  öie  ITTajime 
ö  ein  es  (inöiüiöuellen)  IDillens  allgemeines  (Befe^  toeröen 
!ann,  ö.l).  öa§öerle^tepra!ti[d)e(Be[id)tspun!tfür  öas  3nöiDi= 
öuum  fein  anöerer  ift  als  für  öie  (Bemeinfd)aft;  mas  genau 
au^  in  öer  Um!el)rung  gilt. 

Dagegen  finöet  roirflid)  jene  oolle  Umtoenöung  öes  Der= 
l)ältnif(es  öes  3nöiDiöuellen  unö  (Benerellen  [tatt  in  öer  öritten 
l)auptrid)tung  öes  Berougtfeins :  öer  äftl)eti[d)en.  Unb  bann 
fd)eint  öem  3nöiüiöuellen  nod)  eine  gan3  eigene  Beöeutung 
in  öer  Religion  3U3u!ommen.  Das  Problem  öes  3nöii)t= 
öuellen  l)at  al[o  3roar  Be3ug  auf  öie  (Etl}if,  aber  es  füljrt 
3ugleid)  über  fie  l)inaus  3ur  äftl^eti!  unö  oielleidjt  3U  einer 
pi)ilofopl)ie  öer  Religion.  3ur  Religion  l^at  überl)aupt  öie 
$ittli(i)!eit  ein  jel)r  enges  Derl)ältnis,  öas  fd)on  oben  gelegent* 
lid)  berül)rt  touröe.  (Es  ijt  geraöe  für  öie  St)ftemati!  öer 
pi)ilo(opl)ie  eine  nid)t  ab3Utoei[enöe,  fd)coerrDiegenöe  Jragc, 
ob  etroa  öer  Sentralbegriff  öer  Religion,  öer  Begriff  öer 
(Bottl)eit,  geraöe3u  in  öie  (Etl)i!  auf3unel}men  ift,  oöer  ob  er 
^twa  eine  gan3  felbftänöige  Sonöerftcllung  neben  if}r  3U  be= 
Ijaupten  oermag,  unö  auf  roeldjer  (Brunölage.  Diefe  l)ier 
nod)  offen  gelaffenen  fragen  finö  es,  öie,  roenn  aud)  mel^r 


106  4.  äjtt)eti!.   RcIigtonspl)iIojopl)ic. 

anl)angstDei(c,  im  folgcnöcn  Kapitel  bcleu^tet  roeröcn  joUen. 
Sic  geboren  aud)  infofern  3u|ammen,  als  in  beiöen,  äftl^etif 
unö  ReIigionspl)iIofopl)ie ,  eine  getoiffe  Bereinigung  oon 
£ogi!  unö  (Etl)i!  [id)  öarftellt  ober  roenigftens  als  Problem 
fid)  auförängt.  Dod)  toirb  [id)  3eigen,  bag  beibe  gleidj« 
vool}l  ebenfo  fd)arf  ooneinanber  roie  Don  ber  £ogif  unb 
(Et{)if  3U  jd^eiben  [inb. 


Diertes  Kapitel. 

Hftl)etil.  ReIigionspI)tIofopl)ic. 

I t'rfat)rung  unb  Sittentoelt  -  bas  toas  ift  unb  toas  fein 
^^  (oll:  bie  (Einteilung  fdjeint  ausjd^liegenb  3uglei(^  unb 
bas  (Bebiet  bes  Berou^tfeins  oollftänbig  umfpannenb.  Unb 
boiS)  gibt  es  nod)  gan3e  tDelten,  bie  [id)  nid)t  auf  bie  eine 
ober  bie  anbere  Seite  [teilen,  nod)  auf  beibe  oerteilen  laffen: 
bie  IDelt  bcr  Kun[t  unb  bie  Überroelt  ber  Religion.  IDo 
gel)ören  [ie  {)in?  IDelc^e  neuen  I)imen[ionen  bes  Betougt» 
[eins  [inb  es,  in  bie  [ie  [id)  er(treden,  unb  mie  [d)lie6en  bie[e 
mit  jenen  beiben,  in  benen  lDi((en[d)aft  unb  Sittli(^!eit  liegen, 
[id)  3u(ammen?  Denn  ol)ne  legten  3ufammenl)ang  tann  frei» 
lid)  nii^ts  (ein,  toas  miteinanber  in  einem  unb  bem[elben 
BerDu6t[ein  Raum  l)aben  [oll.  Unb  ba  bie  (Einl)eit  bes  Be= 
rDu6t[eins  bas  le^te  Problem  ber  pi)ilo[opl)ie  i[t,  [o  barf 
ihm  [ie  [id)  ber  Prüfung  biefer  Jragen  nid)t  ent3ie^en.  Sie 
l)at  [id)  if)rer  aud)  nid)t  geroeigcrt.  (Eine  pi)ilo[opl)ie  ber 
Kun[t,  ä[tf)etif  genannt,  unb  eine  pi)ilo(opl)ie  ber  Reli= 
gion  [inb  als  eigene  pl)ilo[opl)ifd)e  lDi([en[d)aften  [eit  meljr 
als  einem  3al)tl)unbert  geforbert  unb  in  Hngriff  genommen. 
(Es  ift  je^t  un[ere  Hufgabe,  bie  Probleme  and}  bie[er  p^ilo= 


Kunjt  unb  Religion  im  öcrf)ältnis  3ur  Kulturarbeit.      107 

(op!)i|(f)cn  tDi((cnfd)aftcn  unb  6ie  allgemeine  Hidjtung,  in  6er 
öeren  Huflö[ung  3U  [udjen  ijt,  auf5Utoei[en.^) 

Bis!)er  öiente  uns  als  Orientierung  für  öie  $i)ftemati! 
öer  pf)iIo(opl}ie  öas  flrbeitsleben  öer  men(d)Itd)en  Kul  = 
tur  unb  bie  mand)erlei  lDif(enjd)aften,  bie  il)m  bie  Kid)tung 
3U  geben  unb  es  3iel[i(i)er  3U  geftalten  bemül)t  [inb.  Hber 
bie  Kunft  3unäd)[t,  gel^ört  aud)  [ie  3um  Hrbeitsleben  ber 
Kultur?  (Bibt  es  überl^aupt  eine  fefte  Ricf)tung,  in  ber  [ic 
fortarbeitet,  oerfolgt  [ie  einen  [i(i)eren  IDeg  bes  5ortf(i)ritts, 
ein  immer  gleidjes  Derfal)ren,  toie  bas  ber  rDiffenjd}aft= 
Iid)en  (Erfaljrung  ober  ber  pra!ti[d)en  3iel[e^ung?  Hn  beiben 
gcmeffen,  fd)eint  [ie  oielmel^r  einer  Ungebunbenljeit  [icf)  3U 
erfreuen,  bie  el)er  na6:i  ITTuge  unb  Spiel  als  nad)  Hrbeit 
aus[iel)t.  ITTuge  jebenfalls  Der(d)afft  [ie  [ic^  unb  bem  U)x 
l)ingegebenen  (Bemüte  oon  ber  Arbeit  (orDol)l  bes  5or[d)ens 
bes  Der[tanbes  nad)  bem,  roas  ift,  als  bes  Ringens  bes 
IDillens  na&i  bem,  toas  (ein  (oll.  $oa)ol)l  ber  Hn(prud),  bas 
IDir!li(i)e,  roie  es  i(t,  3U  erfennen,  als  ber  anbere,  üerbinb» 
lid)e  Siele  für  bas  ijanbeln  3U  seigen,  i[t  ber  Kun[t  fremb. 
Hber  bod)  arbeitet  unb  [d)afft  rDal)rlid)  aud)  [ie,  unb  es 
fd)eint  mit  iljrem  Sd)affen  ifjr  nid)t  roeniger  ern(t  3U  [ein 
als  jenen.  Hud)  liegt  in  bie(em  $d)affen  ol^ne  Scoeifel  ein 
Urteilen,  ein  (Er!ennen;  es  Doll3iel)t  (id)  in  il)m  eine 
Kri(is  bes  im  !ün(tleri(d)en  Sinne  (Eckten  unb  Uned)ten,  ja 
tDal)ren  unb  5al[d)en;  eine  Kri[is,  bie  an  ein(d)neibenber 
Sd)ärfe  ber  ber  lDi[(en(d)aft  unb  ber  Sittlic^feit  burd)aus 
nid)ts  nad)gibt. 

3toar  nod)  nid)t  lange  i[t  bie(er  l)ol)e  (Ern(t  unb  bte(er 
gan3  in  (id)  gegrünbete  (Eigentoert  bes  Kun[t(d)affens  oon* 
(eiten  ber  tDi[[en[d)aft  unb  üoUenbs  ber  Sittlid)!eit  gan3  be« 
griffen  unb  geroürbigt  roorben.    (Ein  [0  in  !ün(tleri[d)er  (5e= 

^)  Hufeer  ben  legten  paragrapl)en  ber  ,,So3ialpäbagogif"  ijt 
3U  bie(em  Kapitel  be(onbers  bie  S^rift  „Religion  innerf|alb  ber 
(Brcn3en  ber  I^umanität"  (2.  Hufl.,  tEübingen  1908)  3U  oerglcidjen. 


108  4.  äjt!)ctif.   Rcligionsplitlojoplftc. 

ftaltuTtg  lebenbcs  t)oI!  roie  öos  ber  (Bricd^cn  l)atte  in  feiner 
pf)iIo(opl)ie  für  öas  (Bebiet  öer  Kunft  eine  eigene  prooins, 
ettoa  roie  £ogi!,  pi)t)[i!,  (Etl)i!,  nod)  nid)t  abgegren3t.  (Ein 
piato,  öer  als  $(i)riftfteller  ein  toQl)rl)aft  groger  Kün(tler, 
ja  öetfen  gan3e  pi)iIo|opl)ie  fa(t  mel)r  nod)  ein  Kunfttocr! 
als  ein  lDiffenfd)afts[r}ftem  ift,  liegt  als  (ri)eoreli!er  mit  ber 
Kunft  gerabe3u  im  Krieg  unb  toeife  aud}  in  feinen  tieferen 
Bilden  ben  qan^  eigenen  U)al)rl)eitsrDert  ber  Kunft  oon  bem 
ber  tDiftenfd)aft  unb  ber  $ittlid)!eit  nid)t  fid)er  3U  fd)eiben. 
Hriftoteles  aber  gönnt  ber  Kunft  allenfalls  einen  befd)eibenen 
pia^  im  Ral)men  ber  pi)ilofopl}ie  bes  J03ialen  £ebens,  in 
bie  fie  getoig  nebenbei  aud)  gel)ört.  Dabei  ift  es  lange  3«^^' 
^unöerte  burd)  geblieben.  (Es  mußte  erft  ein  fo  roentg  in 
Kunftentljufiasmus  fdjroelgenber  pijilofopl)  roie  Kant  auftreten, 
um  ber  „Kriti!  ber  äftl}etifd)en  Urteilsfraft"  eine  gleid)* 
bered)tigte  Stellung  mhen  ber  (Erfenntnisfriti!  unb  ber  (Etl}i! 
im  Sr)fteme  ber  „Pernunftfritü",  in  bas  bie  pi)ilofopl)ie  fid) 
i{)m  aufgelöft  l)atte,  3U  fidjern.  Sein  äftl)etifd)  l)od)geftimmtes 
Seitalter  l^at  bas  doU  begriffen  unb  aufgenommen. 

(Eigentlid)  erft  feitbem  erfennt  man  in  ber  Kunft  ni^t 
nur  einen  ber  uncrläglidien  Beftanbteile  l)umaner  Kultur, 
(onbern  beinal)e  fd)on  il)ren  (Bipfei.  IKan  glaubt  einen  tief» 
inneren  3ufammenl)ang  ber  Kunft  mit  ber  tDiffenfd)aft  3U 
erfennen,  unb  3roar  mit  aller  tDiffenfd)aft,  üon  ber  inatl)e= 
mati!  angefangen  burd)  bie  tltedjanü,  pi)r)fi!  unb  Biologie 
bis  3ur  Sprad|=  unb  (5efd)id)tsroiffenfd)aft ;  einen  nid)t  minber 
tiefen  3ufammenl)ang  aud)  mit  ber  IDelt  ber  Sitten,  mit  bem 
unmittelbaren  „£eben"  ber  lTIenfd)l)eit,  fei  es  DoÜstum  ober 
3nbiüibualität.  Unb  biefer  boppelte  3ufammenl)ang  roirb 
nid)t  etroa  nur  barin  gefunben,  ba^  bie  Kunft  il)re  Stoffe 
biefen  beiben  großen  Reid)en  entnimmt,  fonbern  er  geljt 
3urüd  bis  auf  bas  3nnerfte  ber  Joi^^nung,  bis  auf  b^n 
Kern  jener  fd)öpferifd)en  (Beftaltung,  öie  öen  ®bje!ten 
beiber  Hrt  überl)aupt  il)ren  Urfprung  unb  (Beltungsd)ara!ter 


Scibftänbigfcit  bes  fljtl)etijd)en.  109 

Derleiljt.  Hber  gIeid)tDol)I  unb  gerabe  nun  gel)t  uns  bic 
!ünftlert[(i)e  (Be[taltung  ntd)t  mel)r  auf  in  öie  rDif(en(cf)aftIid)e 
ober  bie  |ittlid)e,  ober  in  irgenbeine  bloge,  aus  biefen  (elb[t 
3u  bcgreifenbe  (Bejellung  ober  nTi[d)ung  ober  felb[t  innige 
Dermäl)Iung  beiber ;  fonbern  tDtr  glauben  begriffen  3U  l)aben, 
ba^  fie  bennod)  felbftänbig  unb  gleid)fam  felbftoeranttDortlid) 
beiben  gegenübertritt;  bag  jie  nadi  iljr  allein  eigentümlichen 
(Befe^en  etroas  roie  eine  britte  IDelt  neben  bie  ber  ITatur 
unb  ber  Sitten  [teilt.  Unb  nid)t  als  ein  Surüdbleiben  Ijinter 
bem  (Ernft  ber  lDal)rl)eitsforberung  jener,  [onbern  faft  fd)on 
als  ein  Übertreffen  berfelben  glaubt  man  es  je^t  Der(tel)en 
3U  muffen,  roenn  fie  allerbings  roeber  btn  Bebingungen  ber 
(Erfa!)rungscDir!lid)feit  nod)  benen  ber  ibealen  lDirflid)!eit, 
u)el(i)e  bie  [ittli(i)e  5orberung  biefer  gegenüber  aufrid)tet,  fic^ 
unterroirft.  3l)r  Problem  ift  überl)aupt  ein  eigenes  unb 
roill  als  oollroertig  neben  benen  ber  lDifjen|d)aft  aner!annt 
fein.  Sie  arbeitet  an  beren  Hufgaben  3roar  mit,  aber  fie 
fud)t  iljren  eigentümlid)en  (Bebalt  nid)t  barin,  ba^  il)re  (Ein» 
gebungen  ettoa  b^n  (Entbedergeift  bes  5oi^f<^^rs  ober  b^n 
Siegesroillen  bes  [ittlid)en  i)elben  beflügeln.  Hls  Kunft  l)at 
pe  nid)t  Probleme  ber  tDiffen(d)aft  ober  ber  Sittlid)!eit  auf= 
3ulö[en ;  [0  roie  umge!el)rt  bieje,  mögen  fie  ber  3n(piration 
bes  Künftlers  bie  reidjfte  Hnregung  bieten,  bod)  oon  fid)  aus 
nie  bas  geringfte  eigentlid)  !ün)tleri[d)e  Problem  auf3ulöfen 
im  Staube  toären. 

Hllerbings  fragt  fid)  nod),  ob  bas  IDort  Problem  auf 
bie  Hufgaben  ber  Kunft  überljaupt  im  gleid)en  Sinne  roie 
auf  bie  ber  lDiffen(d)aft  unb  bes  fittlid)en  £ebens  HntDen= 
bung  leibet.  (Einen  bem  gleidjartigen  problemd)ara!ter  ):}at 
allenfalls  nur,  toas  an  ber  Kunft  Qiedini!  ift,  aber  eben 
nid)t  bas  3nnerfte  unb  (Eigenfte  ber  Kunft  [elbft,  bie  oom 
Können  gerabe  in  bem  Sinne  benannt  ift,  ba^  bas  Können 
it)r  gegeben  [ein  mufe,  nid)t,  roie  bie  (Eedinü,  burd)  unoer» 
bro[(ene  Hrbeit  erscoungen  merben  !ann.    So  tann  auc^  oon 


110  4.  Ä|tf)ctt!.   Rcngionspl)iIo|opf)ic. 

einer  IHetl^obe,  im  getoöl^nlid)  oerftanbcnen  Sinne  einer 
überall  gleid)mä6ig  3U  befolgenben  allgemeinen  Horm  ober 
Dor(d)rift  bes  Derfal)rens,  bei  il)r  nid)t  bie  Hebe  (ein. 

Unb  bies  fül}rt  auf  bm  rabüalen  Unterfd)ieb:  ba%  es 
über!)aupt  nid)t  ein  gefe^mäfeig  Hllgemeines  irgenb» 
toeldjer  Hrt  ift,  toeldjes  bie  Kunft  3U  il)rem  ©bjeft  liai  unb 
in  il)ren  Sdjöpfungen  bar[tellen  roill,  (onbern  ein  (d)Ied)t» 
f)in  3nbiDibueIIes.  3n  biefes  mu^  cool}!  bas  Überinbioi= 
buelle,  (Befe^mägige  (ix)i(fenfd)aftlid)er  toie  fittlid)er  0rbnung) 
irgenbroie  einget)en,  b^nn  getoig  gibt  es  fein  3nbiDibueIIes 
ol}ne  überinbioibuellen  Be3ug.  Hber  es  gel)t  eben  ins  3nbiDi= 
buelle  fo  gän3lid)  ein  unb  auf,  ba^  ber  Hllgemein()eitsd)arafter 
als  fold)er  roie  ausgelöfd)t  ift.  (Es  ((i)eint  l)ier,  fo  paraboy 
es  lautet,  bas  Überinbioibuelle  gerabe3u  bas  3nbiDibueUe 
als  fein  {)öl)eres  an3uerfennen. 

(Es  ift  in  ber  (Tat  in  einem  Sinne  bas  f)öl)ere;  benn 
alles  HUgemeine,  als  (old)es,  mag  es  bas  fjödjfte  fein,  roas 
an  tl)eoretifd)em  ober  etl)ifd)em  lDal)r!)eitsrDert  erreichbar  ift, 
bleibt  bod)  immer  im  Stüdioer!  ber  erft  3U  erfüllenben,  nod) 
unerfüllten  Sorberun g.  fjier  aber,  im  Künftlerifd^en,  ift 
nad)  (Erfüllung  biejrage;  es  toill  als  in  fid|  oollenbet 
gelten;  Sein  unb  Sollen  muffen  in  il)m  eins  fein,  nid)t  bloß 
fofern  fie  im  legten  (Befe^esgrunbe  3u[ammenl)ängen,  aus 
einer  unb  berfelben  legten  tDursel,  tb^n  ber  bes  (Befe^es 
felbft,  entfprie^en,  f onbern  als  ob  fie  im  3iel  in  bicfc  il|re 
llreint)eit  3urüdge!el)rt,  als  ob  bas,  roas  fein  foll,  in  bem, 
toas  ift,  roal^r  unb  toirHid)  bargeftellt  jei.  IDir  brüden 
basjelbe  nur  anbers,  mel)r  nad)  ber  fubjeftioen  Seite  aus, 
toenn  roir  fagen:  Das  Kunftobjeft  toill  nid)t  bloß  begriffen 
fein  naä)  Art  einer  tl)eoretifd)en  tDal)rl)eit,  nid)t  blog  ergriffen 
roie  eine  fittlid)e  Aufgabe,  fonbern  es  foll  in  ber  5ülle  unb 
Unmittelbarfeit  bes  (Erlebten  uns  ergreifen,  gleid)tDol)l  o!)ne 
in  ber  SubjeÜioität  bes  (Erlebniffes  untcr3ugel)cn  unb  feinen 
(Dbjeftdjarafter  3U  üerlieren.  Diefer  bel)auptet  fid)  Dielmet^r 


®bieftiDttätsd)arafter  5cs  £tjtt)etijd)cn.  111 

mit  6em  oollen  Hnjprud)  ber  Ilottocnöigtcit,  öes  ni^t= 
anbcrs'fcirt'fönnens.  D^nn  es  ift  bas  „Bilb" ,  es  tft  bie 
„(Beftalt",  öie,  „göttlid)  unter  (Böttern"  roanöelnb,  gefc^aut 
unö  nur  im  $d)auen  erlebt  roirb,  in  6ie(em  Sdjauen  aber, 
öiefem  (Erleben  bem  |d)auenben,  bem  erlebenben  Subjeft  als 
fo  [id)ere,  in  [id)  gegrünbete  U)al)rt)eit  entgegentritt  coie 
nur  je  ein  Sa^  ber  IDittenfdjaft  ober  eine  [ittlii^e  5orberung. 
Unb  toenn  freilid)  !eine  Hngemeint)eit,  [o  !ommt  bod? 
Hllgemeingültigteit  if)m  3U,  in  bem  Sinne,  bog  bas  , 
(Bleidje  für  jeben  !ün|tleriict)  Huffa(fenben  in  unoerrücfbarer, 
ob3U)ar   immer   rein   inbioibueller  (Bettung  fi(^  bef)auptet. 

HIfo  nid)t  auf  bie  SubjettiDität  unb  3nbiDibualitöt  bes 
(Erlebens  fommt  es  eigentlid)  an,  fonbern  auf  b^n  3nl)alt  • 
bes  (Erlebten,  ber  als  ber  gleid)e  au^  für  ein  anberes,  ja 
für  jebes  ber  fünftlerifi^en  Huffaffung  fällige  $ubje!t  be(tel)en 
!ann  unb  roill;  ber  als  IDer!  fi^  aud)  oom  fdjaffenben 
Subjeft  ablöft  unb  fortan  fein  eigenes  Zthtn  f}at  roie  nur 
irgenb  ein  Objeft  ber  tDiffenf^aft  ober  eine  fittlidje  Sdjöpfung. 
Dat)er  fann  aud)  in  feiner  blogen  Beji^reibung,  3ergliebe= 
rung  unb  etroa  (Ertlärung  bes  fubjeftioen  (Erlebniffes  ber 
Kunftauffaffung  ober  aud}  ber  Kun[t[(^öpfung  bie  f)aupt(ä^= 
li^e  unb  gar  bie  ganße  Hufgabe  ber  Kunftptjilofoptjie  ge= 
|ef)en  roerben.  äftf)etif  ift  nic^t  bloß  Pfr}d)oIogie  bes  Kunft=  i 
erlebniffes,  fonbern  (Befe^eslefjre  ber  Kunft  felbft,  glei^=  1 
fam  bie  £ogif  bes  objeftioen  Kunft to er fs.  Denn  biefes 
tDerf  fdiliefet  eine  (Erfenntnis  in  fid),  bie  eigenen  (Befe^en 
unterftet)t. 

Kommt  aber  ein  foldjer  reiner  (Erfenntnisroert,  ja  in  einem 
ertoeiterten  Sinne  „logif^er"  tDert,  bem  Kunftmerfe  3U,  fo 
mufe  es  aud)  möglid)  fein,  biefen  irgenbtoie  3U  Begriff  3U 
bringen.  Denn,  ift  bas  im  Kunfttoerf  Dargeftellte  allerbings 
fein  HUgemeines,  fo  gibt  es  bod)  aud)  oom  3nbiDibuellen 
einen  Begriff:  eine,  toenngleid)  nur  ein  ein3iges  ITtal  be= 
ftef)enbe  „(Einl^eit  eines  ITtannigf altigen";  eine  (Einf)eit  näm= 


112  4.  äftl)eti!.   HeItgionsp{)iIo|opf)ic. 

lid)  burd)  lDcd)(ßIbe3icl)ung  aller  in  es  eingcljcnben  ino= 
mcntc,  tDorunter  nid)t  forool)!  öic  äufeeren,  räumlid)  ober 
3eitli(^  (o  unb  fo  bettimmten  (Teile  ber  finnlid)en  (Beftalt,  in 
ber  bie  !ün[tleri[d)e  3bee  fid)  reali[iert,  als  Dielmet)r  bie 
inneren,  thm  begrifflid)en  Komponenten  3U  oerfteljen  (inb, 
iDeI(i)e  unb  toieoiele  il)rer  nun  biefe  3bee  felbft  einjdjliefeen 
mag.  Sroar  roill  bas  Kunftroer!,  ehm  als  3nbir)ibuelles, 
gan3  ol)ne  Verlegung,  in  (einer  [trengen  3ntegrität  erfaßt 
unb  oerftanben  fein;  aber  töenigftens  ift  es  an  [id),  für  ben 
Derftanb,  serlegbar  unb  !ann  bis  3U  einem  geroijfen  Punfte 
aud)  jener  [einer  QiotaltDirfung  nadf  aus  ben  Komponenten 
begreiflid)  gemad)t  coerben. 

flllerbings  nur  bis  3U  einem  getoifjen  Pun!te;  benn  bas 
(treng  3nbiDibuelIe  bes  Kunftobjefts  ift  freili^  aus  feiner 
nod)  fo  reid)en  unb  bid)ten  Derfledjtung  genereller  IHomente 
erfd)öpfenb  barftellbar;  es  ift  irrational,  nid)t  blofe  toie 
bas  3rrationaIe  ber  ntatljemati!,  bas  aus  bem  (Befe^e  einer 
unenblid)en  (Entroidlung  burd)  lauter  rationale  Se^ungen 
l)inburd)  bod)  begrifflid)  üoUfommen  beftimmt  fein  !ann  unb  be* 
[timmt  ift,  fonbern  im  r)erfd)ärften  Sinne  bes  burd)s  Rationale 
über!)aupt  nidjt  Darfteilbaren.  Darum  gilt  mit  gutem  (Brunbe 
als  ®rgan  3um  (Erfaffen  bes  Künftlerifd)en  in  feiner  €igen= 
{)eit  nid)t  ber  Begriff,  fonbern  bie  3ntuition  ober  bie 
pi)antafie  ober  aud}  bas  (Befü!)I.  tDürbe  alfo  burd)  bie 
f)erausl)ebung  bes  rational  (Erfaglidjen  bas  Kunfttoer!  als 
foldjes  freilid)  et)er  oerntdjtet  als  bargeftellt,  fo  Ijat  biefe 
^eraustjebung  bod)  ben  Hu^en,  3ur  nollen  KIarl)eit  3U  bringen, 
bog  im  3rrationaIen  bes  Kunftroerts  bas  Rationale  aller« 
bings  liegt;  fogar  nur  Rationales,  aber  ehzn  in  einer 
Unenblid)feit  ber  Derfled)tung,  bie  felbft  nid)t  mel)r  gan3 
rational  3U  burd)bliden  ift.  IKan  begreift  baburd)  oon  il)m 
genau  nur  fo  oiel,  um  3U  begreifen,  bog  es  in  feiner 
(Totalität  freilid)  immer  unbegriffen  unb  unbegreiflid)  bleibt. 

IDas   aber   in   biefe  Derfled)tung    eingel)t,  finb  bennod) 


3nöiDibuaIitätsrf)araftcr  bcs  Künftlcrijdjen.  113 

3ule^t   nur  3nl)altsbeftan6tcile   von  öer  ©rönung  tDifjen» 
|d)aftlid)cr  ober  etl)i(d)er  ©bjefte;  ober  [elb[t  fd)on  Dcr= 
toebungcn  oon  lUomenten  beiber  Hrt.    Somit  bleibt  immer 
bie  Korrelation  bes  HUgemeinen  unb  3nbiDibueIIen ;  nur  bas 
Der{iältnis_3roi[(^en  beiben  !et)rt  [id)  bur^aus  um :  nid)t  ift 
l)ier  bas  (Jin3elne,  Kon!rete  um  bes  HUgemeinen,  flb(tra!ten, 
fonbern  biefes  um  jenes  roillen.    Darin  lägt  ber  fd)Ied)t{)in  ; 
unterjcf)ieblid)e  (If)ara!ter  ber  !ün[tleri(d)en  tDeife  ber  ®bje!t»  -l 
|e^ung   (orool^I    gegen    bie   rDiffenfd)aftIid)e  (für  roeldie  bas  ä 
(Ein3elne   fid)   (d)Ied)tl)in   bem  HUgemeinen  unterorbnet)  als  \ 
gegen  bie  pra!tifd)e  (für  roeldie  beibes  im  genauen  (Bleid)»   s 
getDid)t  fteljen  mufe)  fid)  oieUeidjt  3ur  beutlidjften  Beftim=   \ 
mung  bringen. 

Somit  ift  es  freilid)  3ule^t  ni^ts  abfolut  Heues,  nid)t 
eigentlid)  eine  neue  Dimenfion  ober  Ridjtung  ber  (Er!ennt= 
nis,  in  roeldjer  bie  !ünftlerifd)e  ®bje!tfe^ung  3U  fud)en  ift; 
benn  (toie  fd)on  ge[agt)  nid)t  etcoa  bloß  bie  ITtaterie,  fonbern 
gerabe  bas  formale  ber  beiben  (DbjeftiDierungsarten  3um 
Seienben  unb  3um  SeinfoUenben,  unb  feiner  ©eiteren,  ge{)t 
öarin  ein.  lDol)I  aber  ift  es  eine  gan3  beftimmte  unb  neue 
Hrt  ber  Bereinigung  beiber,  toeId)e  bas  (Eigentümlid^e 
ber  fünftlerifd)en  ©bjeftfe^ung  ausmad)t.  Die  Kunft  fe^t 
il)r  ©bjeft  niemals  in  bem  Sinne,  bag  es  (als  Derftanbes= 
obje!t)  fei,  nod)  ba^  es  (als  tDiUensobjeft)  fein  f olle;  fie 
Der3id)tet  berougt  auf  biefe  beiben  Hnfprü(^e.  Unb  gan3 
Dergebens  toürbe  fie  unternel)men,  etroa  gar  beibe  5orbe= 
rungen,  bie  bes  Seins  unb  bes  SoUens,  oereint  3U  erfüUen. 
Hber  bod)  roiU  bas  ©bjeft  ber  Kunft  fo  angefel)en  fein,  als 
ob  es,  roie  es  ift,  audj  fein  foUe;  roie  es  fein  foU,  audj  fei.  j 
„HIs  ob".  nid)t  bafe  es  fid)  fo  t)crl)alte.  Das  roöre  Betrug,  J 
bcnn  roirüid)  !önnen  3bec  unb  (Erfal)rung  niemals  3ur 
Dedung  fommen.  Hber  boc^  ift  il)r  (Einsroerben  geforbert; 
ift  es  aber  geforbert,  fo  mufe  es  rool)I  aud)  gebad)t  toerben 
lönnen.     Diefe  üereinigung  ):iat  fomit  il)r  ooUes  Rec^t  in 

IDcgc  3.  pi)iIoJ.:  Hatorp.  8 


114  4.  Ajtlfeti!.   RcItgionspl)Uojopl)ie. 

bcr  Si^eiVi*  ^ßs  Dcn!cns;  eines  Denfens,  bas  auf  ben 
logifdjen  IDert  öer  lj)ir!ltd)!eit  betougt  Der3id)tet,  in(ofern 
„p{)antafie"  ift  unb  nur  bofür  angefeljen  (ein  roill,  bennoc^ 
aber  einen  gan3  eigenen  U)a{)rt}eitstDert,  ^hen  im  Sinne  bes 
„oIs  ob",  bel)auptet. 

(Errei(J)t  roirb  aber  bies  bur^  btn  3Uöor  befd)riebenen 
reinen  3nbiDibuaId)ara!ter  ber  Darstellung:  inbem  in  bie|er 
bie  $d)öpfer!räfte  bes  geftaltenben  Betoufetfeins  [id)  frei  aus= 
u)ir!en  unb  in  ber  Husroirfung  if^rer  felbft  berou^t  toerben, 
[o  fommt  barin  bas  in  ber  3bee  nur  (Beforberte  3U  inbi= 
mbueller  unb  bamit  !on!reter  Hnfd)auung,  unb  in  biefer 
für  unfere  Dorftellung  in  ber  Sat  3ur  (Erfüllung. 

3m  IDorte  ,;3bee"  (elb[t  roar  bies  eigentlich)  oon  Hn= 
fang  an  angelegt;  es  entftammt  (elbft  ber  äftf)etijd)en 
Hidjtung  bes  (Erfennens,  bie  gerabe  {)ierin  fid)  als  bk  in 
piato  roirüid)  oormaltenbe  beftätigt.  Denn  es  bebeutet 
bie  $d)au,  bie  fln[d)auung,  bie  E)infd}auung  bes  0bje!ts  ; 
nid)t  blog  unb  nid)t  urfprünglid)  für  piato  (roie  freilid)  für 
Kant)  bie  bloge  Husfd|au  na&}  iljm,  als  einem  etroa  unenblid) 
fernen  Siele.  Die  3bee  oertrat  ^wax  aud)  fd)on  beipiato  3ugleid) 
bas  l)öd)[t  HUgemeine,  nämlid)  nid)t  blo§  bas  (Befe^,  fonbern 
bas  (Be(e^  bes  (5efe^es,  bie  nXetl)obe ;  aber  bies  allgemeine 
\  rourbe  in  il)r  bennod)  3ugleid)  bärge  [teilt  gebadjt  in  einem 
3nbiDibuellen;  gerabe  bas  aber  ift  bas  (Eigene  ber  fünftlerifdjen 
.  (Dbje!tfe^ung.  Hur  in  x\)x,  nur  in  jenem  ber  Kunft  gan3 
eigentümlid)en  ©bjeftfinn  ift  es  ooll  oerftänblid),  toie  bas 
HUgemeine,  aud)  bas  ^'6di\t  HUgemeine,  bennod)  inbioibueU 
unb  !on!ret  bargeftellt  (ein  -  ober  oielmel)r  (0  gebad)t 
toerben  -  !ann  unb  mug. 

Hl(o  rein  in  bem  formalen  (Il)ara!ter  ber  !ün(tleri(d)en 
Dar(tellung  liegt  bie  Übercoinbung  bes  (Begen(aöes  oon 
Sein  unb  SoUen,  in  beffen  Spannung  bagegen  bas  gan3e 
nid)t!ün(tlerifd)e  „Z^h^n"  bes  lTTen(d)en  oerbleibt.  nid)t  aber 
muß  barum  ben  Stoff  ber  !ün(tlerifd)en  Dar(teUung  bie  Hus» 


Übcrroinbung  bes  (Bcgenja^es  oon  Sein  unb  Sollen.      115 

|öl)nung  beiber  hüben,  tote  man  ettoa  mi6Derftcl)en  fönntc. 
Sic  mag  ben  Konflüt  ganß  ignorieren,  [id)  gän3lid)  ab(etts 
leiner  ftellen,  ober  il)n  in  (einer  gan3en  ^ärte  nur  einfa^ 
l)in(tellen,  toie  in  ber  (Eragöbie  ol}ne  oerjöljnenöe  ITTomente; 
immer  bod)  i|t  in  ber  Darfteilung  (elbft,  toofern  [ie  nur  rein 
tünftlerifd)  i[t,  ber  Konflüt  übercounben;  [ie  ^ebt  ben  in  il)r 
£ebenben  über  ben  gansen  Stanbpunft  ber  fonftigen, 
au6er!ünftleri[d)en  lDir!lid)!eit  l)inaus,  löfd)t  biefe  für  bie 
3ett  bes  tünftlerijdjen  (£rlebnij(es  gän3lid)  aus,  inbem  fic 
uns  Dom  ein3elnen  Dargestellten,  als  bem  Stoff,  3urüc!fü{)rt 
in  bas  unmittelbare,  urfprünglic^e  Zehen  unb  Hustoirfen 
ber  geftaltenben  Kräfte,  bie  in  bem  Darge[tellten  im  legten 
(Brunbe  md)ts  anbres  als  )id)  felbft  barftellen  mollen,  unb 
3toar  in  jenem  legten  Urgrunbe  bes  Betougtjeins,  in  toeldjem 
Sein  unb  Sollen  rDal)rl)aft  eins  (inb,  nidjt  um  il)r  (Eins» 
tD erben  erft  3U  ringen  Ifahen.  ^e  reiner  bies  erreid)t 
roirb,  um  [0  reiner  ift  bie  !ün[tleri[d)e  3ntention  erfüllt; 
um  )o  „rüaljrer"  ift  bas  Kunftroer!,  nad)  [einem  eigenen 
lDal)rl}eitsfinn. 

JXadi  allen  biefen  Ridjtungen  id)eint,  roenn  benn  eine 
pjr)d)ologi)d)e  dl^aratteriftif  ber  äftl)etifd)en  Haltung  bes 
BerDUßtleins  md)t  rool}l  entbeljrt  roerben  tann,  bas  IDort 
P^antafie  3U  einer  (oldjen  nod)  am  el)eften  3U  brausen. 
Benannt  3rDar  Ijat  man  (in  ber  $cl)ule  IDolffs)  bas  äftl^e» 
ti)'d)e  00m  (Befüljl.  Hud)  ift  ol^ne  Sroetfel  ein  (5efül)ls= 
moment:  bie  !ünftleriid)e  S^^^u^^r  oon  il)m  nidjt  trennbar. 
Aber  bod)  !ann  nid)t  biefe  S^^ube  il)re  eigentlidje  unb 
le^te  Hbfid)t  fein;  roeber  Jr^ube  überl}aupt,  bie  als 
fold)e  überljaupt  nid)ts  Künftlerifd)es  ift,  nod)  felbft  biefe 
gan3  beftimmte,  mit  aller  fonftigen  £uft  ober  Befriebigung, 
l)öd)fter  toie  nieberfter  Hrt,  überl)aupt  unDergleid)lid)e.  Das 
(Befül)lsmoment  fd)eint  Dielmef)r,  l)ier  röie  überall  fonft,  nur 
begleitenb  3U  fein,  roäl)renb  ber  Kern  ber  Sad)e  im  (Be* 
ftalten,  ober  rid)tiger,  im  freien  Sid)=ausrDir!en  ber  geftal= 

8* 


116  4.  äjtljctif.   Rcligionspf)iIojopt)ic. 

tenbcn  Kräfte  liegt.  3eTtes  eigentümlidje  äftl)etifd)e  „(Befühl" 
t[t  aud)  offenbar  (Beftaltgefül)!,  Selbftgefül)lim  (Beft  alten. 
Hur  [o  oermag  es,  tnbem  es  gan3  inbiDiöuell  oerbleibt,  boc^ 
jugleid)  jenen  überinbioibueUen  Be3ug  3U  geroinnen  unb  3U 
bet^aupten,  btn  ber  ®bie!td)ara!ter  ber  !ünftlerifd)en  (Be» 
ftaltung  untoeigerli^  forbert,  unb  ber  als  [oldjer  ntdjt  bem 
(Befül)I  entftammen  tann,  fonbern  rein  im  (Bebiete  ber  Dor= 
ftellung  3U  fud)en  i(t.  3q  es  roirb  bas  in  fid)  bod)  (ubjc!« 
tioe  (Befül)I  in  ber  (Bcftalt  bes  Kunfttoerfes  rein  objeftioiert: 
„tüas  aber  fd)ön  i(t,  feiig  fdjeint  es  in  i{)m  felbft";  au^ 
toenn  feiner  roäre,  ber  barauf  ad)tet  unb  an  bie[er  Selig» 
feit  teil  nimmt.  3n  biefer  Selbftljeit  beftef)t  bas  tDer!  ber 
Kunft  ni(t)t  im  bloßen  (Befül}I,  rool)I  aber  in  ber  fd)affenbcn 
pi)antafie.  Hbolf  f^ilbebranb ^)  (pridjt  oon  „3nftin!t";  bas 
ift  3utreffenb,  toenn  man  bas  tDort  nur  gan3  in  bem  tiefen 
Sinne  nimmt,  toie  namentlid)  Keppler^)  es  oerftanben 
Ifai:  als  reine  Urfprünglicbfeit  gefe^Iid)er  (Beftaltung  unb 
3roar  in  ber  ooUen  Konfretl^eit  einer  finnlidjen  (Eätigfcit, 
in  tDeId)er  (roie  roieberum  IJilbebranb  ridjtig  bemerft)  U)a!)r« 
nel)mung  unb  üorftellung  unmittelbar  eins  finb. 

tDie  aber  bie  Kunftgeftaltung,  bem  (Befagten  3ufoIge, 
bem  Stoff  na(^  auf  bie  beiöen  tDelten  bes  Derftanbes  unb 
IDillens  immer  angetoiefen  bleibt,  unb  3ugleid)  in  il)rer 
5orm  bie  Jormgefe^e  beiber  fic^  Derjd)mel3en,  [0  muß  audj 
ber  Stufengang  il)rer  (Enttoidlung  rool)l  öem  ber  (Ent= 
roirflung  bes  tf)eoretifd)en  roie  bes  prafti|d)en  Berougtfeins 
parallel  gelten.  Dies  fdjeint  nod)  einer  fur3en  Beleuchtung 
roert.  Die  HaiDität  ber  fin6li(^en  Huffaffung  ber  [innlidjen 
tDelt,  bie  Jrei^cit  i^rer  faft  no^  rein  pl^antafiemäfeigen 
(Beftaltungscoeife,   ift  bem  Künftlerifdjen  offenbar  näc^ftoer» 


1)  Das  Problem  ber  5orm  in  ber  bilbenben  Kunjt  (7.  u.  8.  Hufl., 
1910,  S.  95f.). 

2)  3n  ber  (Einleitung  bes  4.  Budjes  ber  tDeltt)annonif  (Op.  ed. 
Frisch,  Bb.  V,  S.  222.  224.  232). 


Pfjanlajic.   Sntrotcflungsjtufcn  bcs  Aftljctij d)en.  117 

roanbt.  Die  Berül)rung  liegt  ehm  baxin,  öafe  öas  Kino  faft 
aus[d)Iie6ad)  in  fold)er  5reit)eit  6er  (Beftaltung  lebt,  !aum 
nod)  bemugt  irgenöeines  anfprud)s  tf)eorctifd)er  ober  etl)ifd)er 
(Beltung,  oollenbs  unberoufet  öes  Konfliftes,  öer  aus  bem 
(Begenfa^e  biejer  beiben  Hnfprüdje  entftef)t  unb  6as  „Z^hzn", 
mmliii  bas  ganse  au6er!ün(tleri(d|e  Zeh^n,  3U  einem  beftän» 
bigen  Kämpfen  mad)t.  Darin  finb  bie  edjten  Künftler  nid)ts 
anöeres  als  groge  Kinber;  fie  finb  aus  bem  Kinbesftanb 
(in  biefer  Be3ief)ung  unb  genau  |o  roeit,  als  fie  in  i!)rer 
Kunft  roirüi^  leben)  überljaupt  nid)t  l)erausgetreten.  Dod) 
ift  es  nur  bie  bem  Sinnltdjen  3ugeu)anbte  Seite  ber  Kunft, 
bie  in  biefer  reinen  Haiüität  ber  (Beftaltung  üerbleibt.  Don 
biefer  tDursel  barf  fie  allerbings  nie  fid)  Iö[en  iDoUen,  öa 
bie  il)r  tDe|entIid)e  Unmittelbarfeit  unb  Urfprünglidjteit  ber 
Darftellung  aus  biefer  reinen,  fd)öpferitd)en  Sinnli^feit  ge» 
raöe  itjre  Kraft  3iel)t.  Dagegen  trägt  öurd)aus  ben  dlja» 
ra!ter  bes  Derftanbesmäfeigen  bie  l)öd)ftnötige  Sd)ule  ber 
(Eed)ni!,  bie  ber  mittleren  Stufe  ber  fünftlerifdjen  (Entroid- 
lung  angel)ört.  tledini!  ift  als  (oldje  nid|t  Kunft,  aber  fie 
ift  für  alle  iljre  ^öl)eren  £eiftungen  eine  nid)t  3U  über» 
fpringenbe  Dorftufe.  Hur  bie  ftrenge  te^nijd)e  Durdjarbei* 
tung  ber  (Elemente  bes  Künftlerifd)en,  foroeit  fie  überl|aupt 
rational  erfapd)  finb,  getoäljtt  bie  l)ol)e  S^^ßi^^i^r  i"  ^^^ 
allein  bie  le^te  Stufe  bes  Kunftfdjaffens  erjtiegen  toirb, 
nömlid)  bie  3bee  (elbft  in  aller  ii)rer  Unenblid)!eit  unb 
3rrationalität  3ur  rein  inbioibuellen,  ja  finnlidjen  (Beftaltung 
fid)  burdjringt.  Dafe  3U  biefer  l)öd}tten  BerDu6tfeinsl)öl)e 
gerabe  bie  moberne  Kunft  Ijinauf ftrebt ,  !ann  rDol)l  nid)t 
3rDeifelf)aft  fein.  Sie  ftrebt  bamit  unfraglid)  naäi  einer 
engften  Be3iel)ung  3um  Kulturbetougtfeinin  feiner  gansen 
Umfaffung  unb  feinem  tiefen  Ringen  nad)  einer  legten  Klar» 
^cit  über  fid)  felbft,  baljer  3U  bm  (Bipfein  ber  tDiffenfd)aft 
foa)ol)l  als  bes  fittlidjen  Gebens.  Sie  fommt  baburd)  in  eine 
erftaunlic^  nal}e  Be3ie^ung  3ur  pi)ilofopl)ie ;  fie  loirb  „tOelt- 


118  4.  ä|tf|etif.   Religionspfjilojopljie. 

anf^auung"  oiellcic^t  im  tocmgft  anfed)tbaren  Sinne.  Sic 
bilbet  bafjer  nid)t  nur  eines  6er  größten  Probleme  öer 
pf)iIofopl)ie,  fonöern  fie  fd)eint  in  il}ren  erl)aben(ten  £ei= 
ftungen  faft  felbft  3U  einer  neuen  Hrt  pt^ilofopl^ie  3U  coeröen, 
neu  toenigftens  öem  Beujugtfeinsgraöe  nadi ;  b^nn  überl)aupt 
ift  öer  !ünftleri[(f)e  (Trieb  in  öer  großen  pi)ilofopl)ie  aller 
Seiten  fogar  ftarf  mittätig  geroefen.  Allein  roenn  fonft  öie 
pi)iIofopl^ic  oft  nur  3U  fe{}r  3ur  Dii^tung  touröe,  (o  l^ahen 
wxx  öagegen  je^t  eine  pl)iIofopt)ifd)e  Did)tung  nid)t  nur, 
fonöern  au6)  eine  Hrt  pI)iIofopt}i[d)er  tUufi!  unö  bilöenöen 
Kunft;  nic^t  nur  in  öem  Sinne,  öafe,  roie  fonft  öie  IKittel 
öer  Kunft  in  öen  Dienft  öer  pt^ilofopljifd^en  Darfteilung 
traten,  fo  je^t  öie  Kunft  üon  il)rer  Seite  öer  pl)ilo|opl)if(i)en 
Stoffe,  ebenfo  toie  anöerer,  fid)  3U  bemäd)tigen  (u(i)t;  fonöern 
fo,  öag  öasfelbe  erl)öl)te  £eben  öer  IKenfd)l)eit  in  beiöen, 
Kunft  unö  pi^ilofopl}ie,  fid)  ausfpred)en  roill  unö  fo  beiöe 
fi(J)  gegenfeitig  erleud)ten.  3n  Sd)iUer  trat  öies  r)ieUeid)t 
3um  erften  ITTal  in  gan3er  Deutli^feit,  aud)  bis  3ur  (Ein= 
feitigfeit,  3utage;  aber  felbft  öas  natoere  S(f)affen  eines 
(5oetl)e  unö  Beett^ooen  3eigt  nid)t  roenig  Don  jener  !anti= 
f(^en  pi}ilofopl)ie  öer  Selbfterfenntnis,  roeldje  öen  öoppelten 
Kosmos,  öen  äußeren  unö  öen  inneren,  „öen  geftirnten 
f)immel  über  mir  unö  öas  moralifd)e  (Befe^  in  mir",  ins 
eigenfte,  unmittelbarfte  £eben  öes  ITTenfd)engeiftes  3urüc!= 
nimmt  unö  als  feine  Sdjöpfung  begreifen  ober  öod)  al}nen 
läßt.  Das  alfo  loäre  öie  Dernunftform  öes  äftl)etifd}en 
Beroußtfeins  3U  nennen,  in  öer  es  mit  öer  l)öd)ften  50^"^ 
öes  roiffenfc^aftli^en  unö  öes  fittlidjen  Beroußtfeins,  alfo  öer 
P^ilofopl)ic,  rool^l  in  eine  fel)r  enge  Berül}rung  treten  muß; 
benn  Dernunft  befagt  (Einl}eit,  unö  in  iljrem  legten  Zentrum 
finö  jene  IDelten  alle  ungetrennt,  toenn  aud)  oon  öem  ge= 
mcinfamen  Sentrum  aus  r)erfd)ieöen  gerid)tet  unö  fo  in  il^rer 
toeiteren  (Entroidlung  öeutlic^  genug  gefd)ieöen. 

Hoc^   eine   le^te  roidjtige  Be3ie!)ung  öer  Kunft  ift  Ijier 


Das  Problem  ber  Religion.  119 

unbcrüljrt  geblieben,  mußte  unberüljrt  bleiben,  nämlid)  öie  * 
3ur  Religion.  Daß  Kunft  unb  Religion  in  il^rer  gefd)id)t=  \ 
ltd)en  lDur3eI  eng  miteinanber  DertDad)fen  [inb,  toürbe  an 
|id)  nid)t  all3UDieI  betr)ei(en;  benn  in  ben  Anfängen  ber 
inen|d)l)eitsentcDic!lung  ift  überf^aupt  alles:  tDi((enfd)aft, 
$ittlid)feit,  Kun[t,  Religion,  nod)  !aum  ge(d)teben;  in  ber 
toeiteren  (Entroicflung  aber  l)at  ebenfo  bie  Kun(t  roie  bie 
tDinenfd)aft  unb  bie  $ittli(i)!eit  [id)  Don  bem  ur(prünglid) 
gemeinjamen  näl)rboben,  bem  jebenfalls  bie  Religion  am 
näd)ften  geblieben  ift,  mel}r  unb  mel)r  gelöft.  3mmer' 
f)in  l)at  bie  Kunft  einen  befonbers  innigen  3u(amment)ang 
mit  ber  Religion  ftets  betoaljrt.  Unb  es  i[t  3U  oermuten, 
ba^  bieje  in  mäcbtigen  ge|"d)id)tlici)en  (Erfd)etnungen  3utage 
Uegenbe  tDe(ensDertDanbtjd)aft  aud)  tief  im  (Brunbe  ber 
Sad\^  rDur3elt. 

Um  aber  barüber  3ur  Klarl)eit  3U  !ommen,  bebarf  es 
erft  einer  Unterfud)ung  ber  Beroufetfeinsgrunblage  ber 
Religion  (elb[t,  tDeId)e  ol)net)in  als  bas  le^te  ber  großen 
Kulturprobleme  für  bie  pi)iIoiopt)te  übrig  bleibt.  Seine 
Bel}anblung  gel)ört  genau  an  biefe  Stelle.  Denn  erft  nadj 
ber  allgemeinen  (Brunblegung  ber  £ogi!,  (Etl)i!  unb  ä[tt)eti! 
!ann  bas  Problem  ber  Religion  im  pl)ilofopl)ifd]en  Sinne 
beftimmt  geftellt  unb  beantroortet  toerben,  roeil  ber  eigene 
n)al)rl)eitsan|prud)  öer  Religion  auf  jene  alle,  bie  logifdie, 
bie  etl)il"d)e  unb  bie  ä)tl)etifd)e  IDal)rl)eit  [id)  3urüc!be3iel)t, 
3ugleid)  aber  fie  alle  übersteigen  möd)te.  Das  Problem  ber 
Religion  rül)rt  anbererieits  [eljr  nahe  an  bas  ber  Pir)d)0= 
logie;  benn  bie  Subjeftioität  bes  (Erlebens  ift  es  gerabc, 
auf  bie  bie  Religion,  parabor  genug,  biefen  I)öd)ften,  ben= 
nod)  gan3  objettio  gemeinten  IDat)rl)eitsan[prud)  ftü^t.  Rber 
es  bleibt  eben  ein  lDal)rI)eitsan(prud} ;  alfo  ift  aud)  biefes 
Problem  legten  (Enbes  !ein  bloß  pjt)d)ologifd)es.  Hus  feiner 
nod)  [0  einbringenben  Kenntnis  ber  fubjeftioen  Hatur  bes 
religiöfen  (Erlebniffes  tonnte  über  bas  Red)t   eines   (oldjen 


120  4.  ä|tt)cti!.   RcItgionspt)iIojopf)ic. 

Hntprud)s  je  cntfdjtcbcn  roerbcn,  [onbcrn  ba^u  bcbarf  es 
einer  Kritü,  gleicf)artig  ber  ber  £ogi!,  ber  (Etl)i!  unb  ber 
Ä{tl)etif  -  toenn  [ie  nid)t  oielmeljr  aus  biefen  [clbft  3U 
Jd)öpfen  unb  3U  begrünben  ift. 

3um  Hrbeitsleben  ber  l)umanen  Kultur  tocrben  loir 
bie  Religion  jebenfalls  ni^t  3U  red)nen  t)aben;  btnn  bag 
bic[es  in  bie  brei  {jauptridjtungen  ber  roifjen[d)aftli^en,  ber 
pttlic^en  unb  ber  fünftlerifd|en  (Beftaltung  aufgellt,  fd)eint 
nid)t  bloß  inbuftio  geroig  burd)  bie  fdilieglid)  bod[)  immer 
unooUenbbar  bleibenbe  Hnaltije  bes  gefd)id)tlid)  oorliegenben 
Kulturinl)altes ;  [onbern  roir  glaubten  es  bebu!tiö  begrünben 
3U  fönnen;  aus  unferen  legten  Dorausfe^ungen  fönnte  [id} 
iDol)l  feine  oöUig  neue  Rid)tung  gegenftänblid)er  (Bejtaltung 
mel)r  ergeben,  ßud)  lägt  fid)  leid)t  er!ennen,  ba^,  [ofern 
allerbings  aud)  Religion  im  Kultur3ufammenl)ang  fi(^  in 
äußeren  (Beftaltungen  aus3uprägen  |ud)t,  [ie  bie(e  nur  in 
jenen  [elben  brei  Ridjtungen  unb  feiner  roeiteren  fud)t  unb 
überl)aupt  je  l)at  fudjen  fönnen.  IXämlid)  [ie  ftellt  [id)  bar 
in  £el)rbegriffen,  bie  gan3  bie  5orm  ber  rDiffenjdjaft 
annet)men,  bal)er  aud)  gan3  an  u)inen(d)aftlid)em  ITIage  ge» 
meffen  roerben  unb  geme((en  [ein  tooUen;  in  [ittli^en 
©rbnungen  gan3  oon  ber  Hrt  unb  in  ber  Begriffs[prad)e 
men(d)lid)er  (Bemein[d)aftsbe3ie!)ungen:  „(Bott"  i[t  Dater  ber 
tnen(d)enfamilie,  f)err[d)er,  (Be[e^geber,  Rid)ter,  Dercoalter, 
Sd)irm»  unb  al(o  aud)  Kriegsl)err  [eines  „Reid)es";  unb 
bas  [inb  nid|t  tote  (5leid)ni[[e,  [onbern  roirflid)  l}ai  [id) 
Religion  als  gemein(d)aftbilbenbe  Kraft  er[ten  Ranges  in 
ber  tnen[d)l)eit  beü)ie[en  unb  beEoei[t  [i^  fort  unb  fort  [0 ; 
enblid)  (prid)t  [ie  [id)  aud)  aus  in  !ün[tleri[d)en  Bar» 
ftellungen,  bie  oft  gerabe3u  an  bas  I)öd)[te  ber  Kun[t  rüf)ren, 
jebenfalls  aber  bzn  allgemeinen  (Be[e^en  !ün[tleri[d)er  (5e» 
ftaltung  unterliegen  unb  nad}  biefen  beurteilt  3U  toerben 
[id)  nid)t  roeigcrn  fönnen.  3rgenbeine  Don  bie[en  breien 
ettoa  roe(ensDer[d)iebene  Dar[tellungsrDei[e  l^at   bie  Re» 


Religion  unb  Kultur.  121 


ligion  nidjt  auf3urDeifeTi ;  fte  roiberlcgt  alfo  md)t  6ie  Bcf)aup= 
tung,  bafe  in  öiefcn  brcien  bie  (Brunbricf)tungen,  in  trield)en 
men[d)Iid)e  Kultur  [id)  gestaltet,  crjd)öpft  feien. 

3nbe(ten  roill  bie  Religion  in  biefer  if}rer  breifad)  gerid|= 
tetcn  objeftioen  Darfteilung  bod)  nidjt  aufgel)en.  (Es 
finb  i{)re  äugerungstDeijen,  es  [inb  bie  (Elemente  il)rer 
$prad)e.  Die[e  !ann  [djlieglic^  gar  feine  anbere  [ein,  als 
in  ber  überl^aupt  men[d)Iid}  (Erlebtes  [id)  ausfprid)t.  Hber 
bas  3nnere  bes  (Erlebniffes,  bas  barin  fid)  aus(pred)en 
möchte  unb  boc^  nie  gan3  ausgefprod)en  finbet,  bas  (oU  in 
ber  Religion  etroas  Hnberes,  ol}ne  allen  Dergleid)  Qüeferes, 
an  fid)  Unaus(pred}lid)es  [ein.  Die  Hnbeutung  biefes 
legten  Unaus|pred}lid)en,  ber  Rüdoerroeis  barauf,  bas 
mag  bann  tool)!  bas  Unterjd)eibenbe  an  bem  Husge[prod)e« 
n^n,  oielmeljr  an  ber  Hrt,  toie  es  fid)  aus[prid)t,  fein.  2^^^ 
breifad)e  Sprache  ift  ehm  ausbrudsfäl)ig  genug,  ba^  fie 
auc^  bas  nid)t  eigentli(^,  nämlid)  erfd)öpfenb  Husfpred)bare 
(roelc^es  nur  bas  5^i^tige,  Rationale  toäre)  bennod)  3U 
i)erttel)en  geben  !ann,  3U)ar  md)t  unter[d)iebslos  36Ößnt,  rool)! 
aber  bem,  ber  es  [elbft  innerlid)  {)at  unb  lebt.  So  ift  es 
ni^t  ausgefd)lo(ten,  ba^  bas  begriffli^e  Den!en,  zhen  inbem 
es  3u  feiner  l)öd)tten  Stufe  fid)  erl)ebt,  nämlid)  an  feine 
eigene  (Brense  rül)rt,  bas  Huger^  unb  Überbegrifflid)e,  rote* 
rDol)l  genau  nur  als  biefes,  b.  l).  negatiD,  3U  Begriff  bringt; 
t)ollenbs  md)t  ausgefd)lo(fen,  bog  bas  Streben,  inbem  es 
[einer  eigenen  Unenblid)!eit  inne  toirb,  fein  etoiges  Siel 
{etwa  bie  unbebingte  (5emeinfd)aft  ber  £iebe),  mag  es  nod) 
fo  fel)r  im  (Erfal)rungsfinne  unroirflid)  unb  unerreid)bar,  alfo 
aud)  unbarftellbar  fein,  in  feinem  Ringen  felbft,  in  bem 
nad}  il)m  ausgcftredten  Hrm  gleid)fam,  3U  liahen  unb  feiner 
lDir!lid)feit  geioig  3U  fein  glaubt;  nid)t  ausgefdjloffen,  ba^ 
aud)  bie  !ünftlerifd)e  Darftellung,  als  bie  r)ielleid)t  tieffte 
unb  genauefte  tDiebergabe  bes  innerlid)  (Erlebten,  in  ber  ja 
(toie  fi(^  3etgte)  immer  ein  3rrationales  liegt,  bem  religiös 


122  4.  Ä|tt)ctt!.   RcItgionspf)tIo|opl)ic. 

(Bcftimmtcn  3um  rooljlDerftQnbencn  Spmbol  bcs  (BöttUdjen 
wirb,  unb  fo  für  il)n  ben  an  [id)  freilid)  aud)  l)od)  über 
aller  blogen  Kunft  liegenben  lDal)rl)eitsanfprud}  öer  Heligion 
gleid)[am  ouf  [id)  3U  nel)men  oermag.  (Es  gel^ört  Öa3u 
toeiter  nidjts  als  „(Blaube";  ein  (Blaube,  6er  von  einem 
blogen  IKutmagen  ober  ITTeinen  ober  irgenbeiner  tDa!)rfd}ein= 
Ii(^!eitsfd)ä^ung,  ober  bloß  einfttoeiliger,  prüfungslofer  E}in= 
nal)me  Don  etroas,  bas  möglidjertDeife  l)ernad)  fid)  als  trügen» 
ber  $d)ein  l)eraus [teilen  roirb,  l)immeItDeit  Derfd}ieben  ift  unb 
Dielmet)r  eine  unbebingte,  obfd)on  lebiglid)  fubjeftio  gegrün= 
bete  llber3eugung  öon  ber  unangreifbaren  lDa{)rl)eit  bes 
(Beglaubten  einfd)Iie6t. 

Das  Hlerfmal  bes  Subjettioen,  bas  im  Begriff  bes 
religiöfen  (Blaubens  allerbings  liegt,  bebeutet  in  ber  (Tat 
nid)ts  toeniger  als  einen  Der3id)t  auf  lDal)rJ)eit;  oielmel^r 
bie  Subjettioität  bes  (Erlebens  (elbft  toill  als  H)at}rl)eits  = 
grunb  anerfannt  [ein,  ber  als  [ol^er  jebem  Hn[pruc^ 
Iogi[d)er  ober  ett}i(d)er  ober  ä[tl)eti[d)er  Begrünbung  [ogar 
überlegen  [ei,  batjer  einer  [oldjen  Begrünbung  aud)  gan3 
entraten  tönm  unb  muffe.  ITTug  bod)  übert)aupt  bas  nod) 
[0  objeftiö  (Begrünbete  oon  mir  (ubjeüit)  bejal)t  roerben 
!önnen,  um  mir  3U  gelten;  ber  Subjetticität  (elbfteigner 
llber3eugung  fd)eint  aI(o  bie  le^te  (Entfd)eibung  aud)  im 
£ogi[d)en,  (Ett)i[d)en  unb  ä[tl)eti[d)en  bodi  immer  3U  bleiben; 
toarum  alfo  nid)t  aud)  barüber  l)inaus  —  toenn  es  nämlid) 
(was  eben  3ur  Srage  [tel)t)  nod)  etroas  barüber  l)inaus  gibt? 

®ber  l)ätte  etroa  bieSubjeftioität,  bie  $elb[t{)eit,  über= 
l)aupt  !eine  Red)te?  nid)t  bas  Red)t,  fid)  in  it)rem  (Eu)ig= 
feitsgrunbe  3U  [id)ern?  IDärc  ber  Cebenstoille  ber 
Per[on  etroa  feiner  Bea^tung  roert?  VOenn  bo^  aud) 
jener  gan3e  Pro3e6  ber  (Be[taltung,  ber  in  ben  brei  mäd)= 
tigen  Strömen  gleid)[am  bes  (Er!ennens,  bes  tDoUens  unb 
bes  freien  Spieles  ber  pi)anta[ie  bie  tociten  Zanbe  ber 
Kultur  befrud)tenb  unb  belebenb  buri^flie^t,  3ule^t  nur  aus 


tDaf)rt)citsan|prud)  öcr  Religion.    „(5efüf)I."  123 

öen  Quellen  5es  3nnenlebens  ftd)  nöl)ren  unb  unenblid) 
baraus  fjeroorfliegen  !ann :  mü[fen  bann  nid)t  bte(e  (Quellen 
bes  3nnenlebens  jelbft  unenblid)  gebadet  roerben,  unb  be= 
I)auptet  es  alfo  nidjt  mit  allem  Red)t  einen  nicijt  bIo§ 
gleid)en,  fonbern  böf^eren  Rang  jenen  allen  gegenüber,  beren 
Ur[prung  es  bod)  bar(tellt?  Hm  toenigften  roirb  bas  bie 
Religion  an  ber  Bel)auptung  il)res  l)ö!}eren  Red)tes  ettr»a 
irre  madjen,  ba^  es  nid)t  gelingt,  bies  le^te  3nnenleben 
ber  Seele  abgefonbert  3U  Begriff  3U  bringen.  Das  mug  ja 
unmöglid)  [ein,  eben  toenn  es  in  feinem  legten  Unenblid)= 
feitsgrunbe  Dor  unb  über  aller  abgren3enben  (Beftaltung 
liegt,  auf  bie  befonbers  ber  Begriff,  überl^aupt  alle  blog 
tl)eoretifd)e  Darftellung,  aber  fd)lieglid)  aud)  bie  etl)ifd)e  unb 
bie  äftl)etiid)e,  immer  angeroielen  bleibt. 

$d)letermad)er  l)at  für  bie(en  legten  3nnengrunb 
ben  Husbrud  „(Befütjl"  eingefül^rt;  loir  Ijalten  il)n  feft, 
md)t  in  ber  lUeinung,  ba^  bamit  fd)on  genügenb  alles  bas 
ausgebrüdt  [et,  roas  l)ier  aus3ubrüden  toäre ;  fonbern  roeil 
ein  be3eid)nenberer  Hame  fel)lt.  Ausgebrüdt  roerben  foU 
bamit:  bas  gan3e,  inljalterfüllte,  unmittelbare  Selbfter  = 
lebnis,  in  roeldiem  alles,  tr»as  in  ber  Ridjtung  ber  ©bje!» 
tioierung  fid)  fonbernb  auseinanbertritt,  in  ungelöfter  Der= 
fled)tung  beifammen  ift.  (Es  foll  bie  räumlid)e,  bie  3eitlid)e 
Sonberung  toegfallen,  töie  es  in  b^n  religiöfen  Begriffen 
ber  (Etotgfeit  unb  HUgegencoart  bes  (5öttlid)en  fid)  unmi6= 
oerftänblid)  ausfprid)t;  es  foll  alle  Befd)rän!tl)eit  enblid)er 
Se^ung  überrounben  unb  in  il)ren  Unenblid)!eitsgrunb  gleid)* 
fam  3urüdgenommen  fein ;  es  foll  aud)  bie  Unterfd)ieblid)!eit 
jener  Rid)tungen  unb  glei^fam  Dimenfionen,  in  benen  bie 
mand)erlei  ©bjettroelten  in  ftets  irgenbrote  abgren3enber 
(Beftaltung,  obgleid)  unbefd)rän!t  roeiter  unb  toeiter,  fid) 
cntroideln,  roenn  nid)t  aufgel)oben  fein,  bod)  oöllig  3urücf« 
treten  gegen  bas  Becougtfein  jener  legten  tEotalitöt,  in 
ber  bies  alles  !on!ret  eins  fei.    Don  biefer  Urfprünglid)« 


124  4.  fljtl)ctif.   RcIigtonspf)iIofopI)ic. 

Uli,  Unmittelbarfett  unb  Ungeteiltl^eit  öes  rein  (Erlebten  ift 
in  6em  IDorte  „(Befül)!"  roenigftens  ettoas  erijalten.  3eöen» 
falls  [oU  bamit  nid)t  irgenbeine  befonbere,  unterjdjieb» 
Iid)e  Rid)tung  bes  Berougtfeins  be3eid)net  roerben.  Das, 
toas  bie  P(t)d)oIogen  Dor3ugstoei[e  (o  nennen:  bie  £u[t  unb 
Unluft,  i|t  allerbings  aud)  barin;  aber  eben(o  bas  Streben 
jeber  Stufe;  aud}  bie  Iebenbig(te  pijantaftetätigfeit ;  aud) 
bie  VOux^d  bes  Den!ens,  bmn  aud?  oon  ber  tOal}rl)eit  (agen 
roir,  ba^  wir  [ie  im  (Befül)!  I)aben,  elje  toir  (ie  erfennen ;  aber 
bies  alles  ift  im  (Befül)I  ^hzn  in  ungefd)iebener  (Etnl^eit, 
ien[eits  ober  biesfeits  aller  (Er(tarrung  jener  roenigttens  oer» 
gleid)stDei[e  feften  (Bebilbe,  bie  als  ©bjefte  uns,  unferer 
Subjettiöität,  coie  abgclöft  Don  il)r,  gegenübertreten.  Dor 
allem  foll  jenes  ganse  Regen  unb  Beroegen  uns  in 
bem  IDorte  mitausgebrüdt  [ein,  in  roeld)em  bas  „£eben" 
bes  Selb(t  eigentlid)  be(tel)t.  Dielletd)t  benft  man  fid)  unter 
„(Befü!)!"  ober  „5ül)len"  mel^r  ein  bloßes  Dorftabium  bes 
BecDugtfeins.  Aber  bie  fdjaffenbe  Kultur  in  allen  il)ren 
Rid)tungen  bleibt  bo(^  immer  in  biefem  legten  (Brunbe  ber 
Subjettioität  Deru)ur3elt;  biefe  tDursel  felbft  bleibt  unb 
rocd)(t  unb  ujanbelt  fid)  unenblid),  3ugleid)  mit  allem,  toas 
aus  il)r  ertoäd)ft;  alfo  möd}ten  roir  allerbings  nid)t  Don 
einem  bloßen  öorftabium  gefprodjen  l)oben,  fonbern  Don  ber 
bleibenben  löur3el,  aus  ber  au(^  alle  Kulturgeftaltung 
immerfort  erft  l)erDorgel}e. 

Darin  alfo  möd)te  melleid)t  bas  Red)t  ber  Religion 
3U  er!ennen  fein:  ba%  fie  biefen  legten  (Brunb  ber  Sub« 
jettioität,  aus  bem  alle  objehioe  (Beftaltung  Ijeroorquillt, 
ber  aber  in  biefer  bod)  niemals  gan3  aufgeljt,  3ur  Hner» 
fennung,  unb  bamit  bas  Selbftleben  ber  Seele  erft  3U 
feiner  üoUen  (Beltung  bringen  roill.  Hllein  fie  erfd)öpft  fi^, 
in  il)rer  roeit  Dorf)errfd)enben  (Beftalt,  nid)t  in  biefer  bloßen 
flnerfennung  ber  Subjeftioität,  fonbern  fie  gel)t  faft  immer 
ba3U  fort,  il)r  roieberum  ein  eigenes  ®bje!t  3U  fe^en;  fie 


Die  tEranJ3cnbcn3.  125 


lägt  [ic  in  einer  eigenen,  legten,  aller  anberen  übergeorö« 
neten  lDirfIid)!eit,  (Bott  ober  bas  (Böttlidje  genannt,  ja  in 
einer  gan3en  eigenen  IDelt,  oielmel^r  Überroelt  fid)  bar= 
ftellen;  unb  [ie  mißt  bie(er  Überroir!Iid)feit  einen  lDal}r{}eits= 
toert  bei,  roeldier  bie  fämtlidjen  ©bjehioierungen  ber  Kultur« 
roelt  f(i)Ied)tl}in  übersteige,  unb  beren  (Befe^en  nid)t  nur  nid)t 
unterworfen  fei,  jonbern  im  (Brunbe  fie  oerneine,  ober  toenig» 
ftens  nur  für  eine  niebere  lDir!Iid)!eits[p{)äre  |ie  gelten  laffe. 

3u  Der|tel}en  ift  biefer  neue  lDal)rl)eitsanfpru^  ber 
Religion,  ber  Hnfprud)  ber  Q;ran(3enben3,  aus  i^rem  (o= 
then  aufgeroiefenen  fubjettioen  (Brunbe;  ridjtiger:  nac^bem 
biefer  Hnfprud)  l)iftorifd)  oorliegt  unb  eh^n  auf  bas  Unmittel= 
bare  bes  (Erlebens,  auf  eine  „Offenbarung"  fdjliegli^  im 
gel)eimften  3nnenleben  ber  Seele  fid)  beruft,  fo  i^at  bie  pfp^o» 
Iogitd)e  He!onftru!tion  bes  fubjettioen  (Erlebens  ben  (Brunb 
unb  (ßuell  ber  Religion  bementfprec^enb  an3unel)men,  alfo 
eben  bas  3nnenleben  ber  Seele  im  eigentlichen  Sinne  un» 
enblid),  überenblid)  an3ufe^en.  3unäd)ft  3coar  e!)er  üorenblic^, 
aller  abgrensenben  unö  bamit  oerenblidjenben  (Beftaltung 
Dorausliegenb ;  ba  aber,  toie  gefagt,  biefer  (Brunb  unb  d^uell 
aller  objeftioierenben  (Beftaltung  immer  bleibt,  fo  barf  unb 
mug  er  aui^  über  jebe  fd)on  Dorliegenbe  (Beftaltung,  ja  über 
jebe  beftimmt  er!annte  (Befepd)!eit  ber  h^lannt^n  Hrten  ob= 
jettiöer  (Beftaltung  t)mausrei(i)enb,  fie  überragenb  gebaut 
roerben;  looraus  bann  bie  Projeftion  3U  einem  alles  (inb^ 
lic^e  Überragenben  jenfeitigen  (Begenftanbe  oon  fubjeftioer 
Seite  tDol)lDerftänbli(^  coirb. 

aber  roas  fubje!tit)  oerftänblid},  ift  bamit  ni^t  auc^ 
fd)on  objettip  gere(^tfertigt.  Der  Joröerung  einer  ob* 
jeftioen  Re^enfdjaft  aber  fann  bie  Se^ung  bes  ([ranf3enbenten 
fid)  thtn  bann  unb  barum  nid)t  ent3iel)en,  roenn  unb  roeil 
fie  bie  (Beltung  eines  ©bjefts  für  es  beanfprud)t.  (Es  liegt 
aber  als  Ja^um  oor,  ba^  biefer  flnfpruc^  erl^oben  roirö; 
freilid)  aud),  ba^  x>on  ber  pl)ilofop^ifd)en  Kriti!  öer  objefti« 


126  4.  Ajtf)eti!.   ReIigtonspf)iIojopl)ie. 

Dicrenöcn  (Erfenntnis  biefcr  Hn(prud)  6er  Religion  auf  ob= 
jeftioc  (Beltung  6er  von  tl)r  aufgeftellten  Überroelt  nid)t  als 
gegrün6ct  anerfannt,  [on6ern  aus  (el)r  ent[d)ei6en6en  (Brün6en 
als  unbered)ltgte  (5ren3Überfd)rettung  3urürfgeroiefen  wirb. 

So  (teilen  u)ir  l)eute  oor  einem  l)arten  Konflüt.  Die 
Religion,  nämlii^  6ie  6er  t[ranf3en6en3,  i(t  6amit  t)oran= 
gegangen,  ba^  fie  6er  „tüelt"  6er  l)umanen  Kultur,  jener 
il^rer  Überroelt  gegenüber,  6ie  le^te  tDal)rl}eit,  6en  DoIIen 
unö  entfd)ei6en6en  £eben sroert  abfprad),  [ie,  toenn  fie  6enn 
nod)  lebte,  6od)  für  6em  ^o6e  oerfallen  erflärte,  6enn  cor 
6er  Überroelt  6er  Religion  muffe  fie  oerbleidjen.  Diefem 
nid}tig!eitsfprud)  {)at  6ann  6ie  3um  DoUen  Selbftbetougtfein 
erftar!te  l)umane  Kultur  geanttoortet,  in6em  fie  itjrerfeits 
je6en  objeftioen  lDirfIid)!eitsanfprud)  6er  religiö[en  Überroelt 
für  null  un6  nirfjtig  erflärte,  geftü^t  auf  6ie  flar  er!annten 
©runbgefe^e  6er  obie!ttoieren6en  (Erfenntnis,  auf  6ie  in 
ftrenger  Kriti!  feftgeftellten  (Befe^e  6er  objeftiDieren6en  „Der= 
nunft".  lDir!lid)!eit  ift  gera6e  einer  iljrer  inftrumentalen 
Begriffe,  un6  3roar  6er,  in  6em  eigentlid}  6erer  6e|amtl)eit 
fid)  vereinigt.  Xlad)  feinen  an6eren  als  Dernunftgefe^en 
i  fann  über  lDirflid)feit  red)tmäöig  entfd)ie6en  roer6en.  Dk^e 
(Sefe^e  aber  (roir  \:iaWn  fie  fennen  gelernt)  fönnten  niemals 
6ie  Hufftellung  einer  abfoluten,  einer  Hn=fid)=lDirflid)feit,  roie 
6ie  tran[3en6ente  Religion  fie  bel)auptet,  fon6ern  nur  6ie  einer 
lDirflid)feit  in  6en  (Bren3en  möglid)er  (Erfaljrung  begrün6en. 

Auf  6en  (Brun6  6er  Subjeftioität  6ie  Beljauptung  einer 
■  abfoluten  ©bjeftioität  3U  ftü^en,  ift  in  fid)  u)i6er[innig.  HUer« 
6ings  oerlangt  alles  Subjeftioe  objeftioiert,  alle  ©bjeftioierung 
auf  einen  (Brun6  in  6er  Subjeftioität  3urücfgefül}rt  3u-toer6en; 
6ie(e  Korrelation  ift  als  foldje  unauffjeblid).  Rber  eben  aus 
il)r  folgt,  6a6  an6ers  als  in  6em  (5an3en  jenes  6reigeftal» 
tigen  pro3etfes  6er  ©bjeftioierung,  6e(ten  (Befe^e  6ie  £ogif, 
(Etl)if  un6  fl[tl)etif  6arlegen,  es  eine  ©bjeftioierung  6es  Sub» 
jeftioen  nid)t  gibt.    Die  tran[3en6ente  Religion  aber  fuc^t  fie 


^ran}3cnben3  unb  prosefe.  127 

nid)t  in  öiefem  Proaeg,  roeber  in  einer  ein3elnen  Rid)tung 
besfelben  nod)  etwa  in  iljm  als  ©an3em,  (onbern  fd)led)tl)in 
jenfeits  feiner.  Dies  3ß"f^its  aber  ift  nid)t  nur  nidjt  gegeben, 
fonbern  überl)aupt  nid)t  3U  oerftef^en.  Hud)  es  als  nur  „mög« 
lid)"  3U  fe^cn  (toas  übrigens  bem  eigenen  Sinne  ber  Religion 
entfernt  nid}t  entfpröc^e)  liat  in  [id)  feinen  I)altbaren  Sinn ; 
benn  au^  ITTögIid)!eit  ift  eine  Kategorie;  aud)  eine  blo^e 
ITTöglid)!eit  lägt  fid)  nid)t  augerl)alb  ber  allgemeinen  (Befe^e 
bes  lUöglidjen,  roeldje  bie  £ogi!  Iel)rt,  mit  5ug  unb  Red)t 
aufftellen. 

Das  ift  in  ber  Sad|e  fo  !lar  unb  unroiberfpredjlid),  ba^ 
man  fid)  fragen  muß,  roas  btnn  roo!)!  ber  (Brunb  fei,  ber 
3U  jener  fo  offenbar  falfd)en  ®bje!tioierung  immer  roieber 
oerleitet.  Dielleid)t  liegt  er  in  SoIg^^^^^-  <HnbIid)!eit  be= 
beutet  Sd)ran!e;  öie  Sd)ran!e  aber  roeift  auf  etroas,  bas 
jenfeits  il)rer  fei.  (Einfd)rän!ung  ift  Derneinung;  bie  Der= 
neinung  biefer  Derneinung,  fd)eint  es,  mug  felbft  l}öd)fte 
Pofitioität  fein.  Hber  fo,  gan3  im  pofitioen  Sinne  „un» 
enbli^"  ift  eben  -  ber  Pro3eö  felbft.  flifo  ift  bas  „Un^enbe" 
nid)t  jenfeits  feiner,  fonbern  gerabe  in  if}m,  nämlid)  als 
(5an3em,  3U  fud)en. 

5reiltd)  ehzn  biefer  (Erl}öl)ung  ber  menfd)lic^en  Kultur, 
menfd)lid)er  tDiffenfdjaft,  Sittlid)!eit  unb  Kunft,  3um  Betougt^ 
fein  il)rer  eigenen  Unenölid)!eit  fe^t  bie  Religion  ber  tlran« 
f3enben3  ben  allerfd)ärf ften IDiberfprud)  entgegen;  fie  empfinbet 
fie  als  freoelnbe  Überljebung,  als  SelbftDergötterung  bes 
tTtenfd)en,  bie  ben  edjten  (Bott  in  il}m  töten  mügte  -  roäre 
er  nid)t  eben  ber  (Bott,  Dor  bem  3ule^t  oielmel^r  ber  IHenfd) 
in  0l)nmad)t  3urüdfinfen  unb  feine  eigene  ni(^tig!eit  erfennen 
muffe.  Unb  biefe  (Empfinbung  ift  toieberum  fubjeftio  u)ol}l' 
oerftänblid).  Denn  rDeld)en  Sroft  gäbe  uns  bie  Unenblid)!eit 
bes  Kulturpro3effes  ?  Sie  fd)icft  uns  auf  eine  IDanberfd)aft  - 
toof)in?  3u  einem  unenbUd)  fernen  3iel.  Hber  ein  un= 
enblid)  fernes  3iel  ift  gar  !ein  3iel.   Dag  man  il}m  näf)er 


128  4.  äjtf)etif.   Rcligionspl)tIojopl)ie. 

unb  näl)er  !ämc,  ift  ja  nur  trügenöer  Sdjein ;  jcöer  Sdjritt 
Dorcoärts  ift  öod)  ^hen  enblic^,  gegen  öas  Unenblidje  aber 
!ann  fein  (Enblidjes  übcrl)aupt  in  Hnredjnung  fommen ;  bas 
gerabe  i[t  ber  fdjarf  beftimmte  Begriff  bes  Unenblid)en,  toic 
fclbft  bie  IHatljemati!  iljn  beftätigt.  Der  religiöfe  IKenfd) 
aber  lebt  in  feinem  Unenblid^en;  er  fuc^t  es  ni(i)t  erft  in 
toeiter,  rool)!  gar  unerreid)barer  Serne,  fonbern  er  l)  a  t  es, 
fo  nai}^,  näl)er  fogar  als  er  fi^  felbft  t)at;  mel^r:  er  lebt 
es,  fid)erer  unb  un3tDeifeIf}after  als  irgenb  ein  (Enblidjes, 
benn  bas  l^ai  als  fol^es  ja  eben  ein  (Enbe,  es  ift  fd)on  Doraus 
3um  (Tobe  oerurteilt,  es  ift  bem  Begriffe  naä:i  fd)on  tot.  Das 
^h^n  toill  ber  tDirfIid)!eitsan[prud)  ber  Religion  bebeutcn: 
ba^  il)r  (Etoiges  nidjt  blog  angeftrebt,  u)ol)I  gar  eroig  nur 
angeftrebt,  fonbern  unmittelbar  unfer  fei. 

UntDibcrfpred)li(^  roirb  aber  bamit  bie  l)umane  Kultur 
entroertet  unb  üerfümmert,  ja  im  (Brunbe  gan3  oerneint. 
?}ah^  id)  (Bott,  roas  braud)e  id)  bie  IDelt?  Dielleidjt  ift  es 
nid)t  unbebingt  notroenbig,  bafe  bie  Religion  ber  tEranfsenbens 
biefe  Folgerung  in  il)rer  gan3en  S(^roffl)eit  au(^  coirflic^ 
3iel)t,  obgleid)  eine  ftarfe  Heigung  bal)in  nid)t  bloß  im  ^rift« 
lid)en  ITTittelalter  (bas  ja  nod)  nid)ts  roeniger  als  tot  ift), 
fonbern  in  aller  l)iftorifd)en  Religion  mel)r  ober  minber  beut» 
lid)  erfennbar  ift.  ITlan  fann  oiellei^t  bie  tDelt  toollcn  unb 
bod)  ben  f)intergrunb  bes  t[ranf3enbenten  nidjt  aufgeben; 
ober  bie  Übermelt  roollen  unb  bod)  audf  bie  IDelt  irgenb» 
toic  gelten  laffen.  Hber  biefe  öeretnbarung  ift  innerlich  nid)t 
T)omogen;  immer  roirb  il}r  gegenüber  bie  entfdjiebene  Be« 
t^auptung  eines  fdjroffen  (Entroeber  -  Ober  im  logifdjen  unb 
felbft  moralifdjen  Dorteil  fein. 

Denn  aud)  umge!e^rt:  roem  ber  Pro3c6  ber  Kultur« 
geftaltung  feinem  gefe^mäfeigen  (Brunbe  nadj  unenbli^  gilt, 
^er  !ann  md)t  ein  Übercnblid)es  noc^  jenfeits  bes  (banden 
biefes  unenblid)en  Pro3effes  feftl)alten  toollen;  er  toirb  bie 
IDffenbarung  bes  (Ewigen  bann  ein3ig  in  biefer  IDelt  felbft 


Die  Religion  öer  3mmanen3.  129 

\t\]en;  il)m  roirö  öie  (Bottl)eit  von  it^rem  U)eItentl)ron  fteigcn, 
um  (Einlag  3U  finben  in  (Beift,  fjer3  unb  IDillen  öes  incn(d)cn. 
Sic  tDtrö  aud)  (0  über  bem  einseincrt  ITTcnfdjen,  ja  über 
jcbem  empirifdien  Begriff  com  ITTenfd)en  bleiben,  nid)t  aber 
über  bcr  inenfd)l)eit  als  3bee.  Die|c  |elbft  mirb  tljm  bte 
lDir!lid)!eit  le^ter  3nftan3  [ein ;  nadi  einer  nod)  I}öf)eren  toirb 
er  nid)t  oerlangen,  oielmc^jr  fie  beftimmt  ablel)nen,  roeil  fid) 
für  (ie  überl)aupt  fein  fixerer  Sinn  meljr  beibringen  lägt. 
(Er  toirb  bagegen  in  ber  3bee  ber  breifad)en,  tl)eoreti(d)en, 
etl)i(d)en  unb  äftt)eti[(i)en  lDal)rf)eit  ben  geüärten  Husbrud 
bes  testen,  roas  Religion  t)on  je  getoollt  liah^,  3U  erfennen 
glauben.  Dor  allem  in  bcr  3bcc  bes  fittlid)  (Buten. 
(Beroife  täte  man  bcr  Religion  unred)t,  roenn  man  ooraus» 
(e^te,  ba^  [ie  eigentlid)  nid)ts  als  bic  (Blüd[elig!eit  bes  3nbiDt« 
buums  im  Hugc  Ifahe.  Sie  roill  Diclmcljr  in  ifjrcn  l)öf)crcn 
Husprägungen  unb  mit  [tcigenber  Klarl)eit  oor  allem  bie 
fittlid)e  Reinigung  ber  Seele,  il)re  (Erl)cbung  3U  (Bolt  als 
bem  etoigen  (Brunbe  bes  (Buten,  bem  uncnblid)cn  (ßuell  ber 
£icbc.  Hber  inbem  ftc  aud)  bic  So^^^rung  ber  Rcin!)eit, 
ber  (Erlö(ung  oon  ber  Za]i  bcr  Sd)ulb  3unäd)ft  auf  bas 
3nbiDtbuum  be3iel}t,  unb  bal)er  ber  oon  ber  Sünbe  cntlaftctcn 
Seele  bes  (Einsclnen  ben  £ol)n  einer  eroigen  Selig!cit  oer» 
l)ei6t,  bic  bQwn  nur  icn[eits  bie[er  IDclt  bes  etoigen  Ringens 
unb  Straudjclns  gc[ud)t  rocrbcn  !ann,  (0  !ommt  [ie  unoer» 
mcibUd)  in  bic  (Bcfaljr,  gerabc  bic  fittUdjc  Huffaffung  3U 
Dcrengen,  minbeftens  3U  Derein[eitigen.  3nbcm  [ie  b^n  cin- 
3elncn  lUen(d)en  auf  „[einen"  (Bott  unb  (Erlö[er  roei(t,  brol)t 
bic  tKen(d)l)eit  unb  bie  3u!unft  bes  tKen[d}enge[d)led)ts  neben» 
[äd}lid)  3u  tDcrben;  ein  gc[d)id)tlid)cs  Bea)ugt[cin  !onntc 
bal)er  nid)t  aus  ber  Religion  ber  (Eran(3enben3,  [onbern  nur 
aus  il)rer  Überroinbung  geboren  toerben;  bie  trran[3enbcn3= 
religion  bürfte  eigcntlid)  feine  anberc  „tDeltge[d)i(^tc"  fennen 
als  bie  ber  Selb[tDernid)tung  ber  in  [id)  [d)on  nid)tigen  tDelt, 
bamit  [ie  je  bölber  be(to    bcfjcr   abbanfe    3ugun[ten  einer 

TDcge  3.  pi)üof . :  IT  a  1 0  r  p.  9 


130  4.  Äjtt)etif.   ReIigionspl)lIojopI)ie. 

ÜbertDcIt  gefd)i(f|tsIos  ctoigcr  DoUenbung.  Darin  tüie  in 
oiciem  Hnbcren  toirb  es  nun  gan3  greifbar,  ba^  bie  tEran= 
f3cnben3  roirüi«^  bie  e(f)te  (Etuigteit  unb  Unenbli^feit  3U= 
nxdiU  unb  mit  b^m  gan3en  Pro3e6  ber  (Enttoiiflung  in  ber 
Zat  nur  all3U  „!ur3en  Pro3e6"  mad)t.  Sie  fiel)t  bas  oor» 
geblid)  Unenblic^e  roirüid)  in  enblidjem  Hb[tanb;  oiel» 
met)r  jeber  Hbftanb  foU  aufgel)oben,  es  foll  erreid)!,  tDo= 
möglici)  jd)on  in  bic|cm  3eitlid)en  Zzhen,  jebenfalls  unmittel» 
bar  jenfeits  (eines  ja  fo  naiven  Hblaufs  3U  erreidjen  fein. 
Damit  aber  toirb  es,  gerooUt  ober  nidjt,  oielmeljr  (elbft  ins 
(Enblid)e  l)inabge3ogen. 

Dagegen  htbeuM  es  Uim  Der!ür3ung,  fonbern  eine  un» 
abfel)bare  (Ert)ö{)ung  bes  ITTen[d)entums,  roenn  man  es  unter 
bie  Beleud)tung  ber  3bee  als  ber  unenblii^en  Hufgabe 
rüdt.  Der3id)tet  man  bamit  auf  ein  erreichtes  ober  *  je  3U 
erreid)enbes  3iel,  (0  getoinnt  man  bamit  -  bie  3u!unft. 
3ft  DoUenbung  im  Sinne  bes  Jertigcoerbens  uns  ©erjagt,  [0 
geroinnen  toir  ben  Husblicf  auf  immer  neue,  immer  größere 
Hufgaben,  mit  benen  ber  Htenfd)  nur  immerfort  wäd\\t  unb 
BDÖ^ft.  3cöar  u)ad)fen  mit  b^n  Hufgaben  3ugleid)  auc^  bie 
Kämpfe;  aber  Kämpfen  ift  Zth^n,  Rul)e  roäre  (Tob.  Dem 
barf  unb  |oII,  roas  in  uns  enblid)  ift,  üerf allen;  t}ahzn  unfere 
enblidjen  Kräfte  il)re  Sc^ulbig!eit  getan,  (0  (ei  i{)nen  bie 
Rulje  oon  il)rer  Hrbeit  nicf)t  mißgönnt.  Hber  bas,  toas  3U« 
le^t  bie  ringenbe  Seele  (ud}t  unb  in  bie(em  Su(^en,  als 
bie(es  Sud)ens  (idjeres  unb  tDal)res  3iel,  in  ber  (Tat  toeiß 
unb  liai,  toirb  00m  Sergang  ber  (terblidjen  Kraft  nii^t  be» 
rüt)rt;  gerabe  barin  erfennt  (ie  i^x  u)al}res  Selbft,  alfo  ift 
biefes  gerabe  nun  com  tEobe  nidjt  bebroljt. 

So  r)oll3iet)t  fid)  bie  Heinigung  ber  Religion,  it)re  3urücf« 
fü^rung  in  bie  „(5ren3en  ber  fjumanitöt".  Reinigung 
roill  es  fein,  nid)t  Hufi)ebung;  außer  toenn  man  barunter 
Dcrftel)en  tooUte  it}re  {)inaufl)ebung  3U  einer  roirüid)  {)ö{)eren 
Jorm  it)res  Seins.    3n  ber  fo  gereinigten  Religion  glaubt 


„Religion  inncrl)alb  öcr  (Brcnsen  bcr  f}umanität."        131 

man  öas  3icl  einer  (Enttoicflung  3U  erfennen,  bie  in  ben 
legten  3ci^rl)un5erten  öeutli(^er  unö  öeutlid)er  [id)  angebal)nt 
liah^.  Sie  oersidjtet  auf  jebes  Dogma  00m  Q^ranißenöenten. 
Urfprünglic^e,  naioe  Religion  Unnt  in  ber  Sat  !ein  Dogma 
unb  roügte  mit  x^m  nid)ts  ansufangen.  (Erft  im  Derteibigungs= 
3u|tanb  gegen  bie  fd)on  ertoadjenbe  Der(tanbes!riti!  oerfd)an3t 
fid)  bie  Religion  t)inter  bas  Dogma.  Seine  Hufftellung  i(t 
ein  im  (Brunbe  fd)on  entfdieibenbes  Sugeftänbnis  an  bie  „Der* 
nunft".  ITtan  beroeift  nid)t,  was  md)t  beftritten  toerben 
!ann;  unb  inbem  man  bie  Pfltd)!  bes  Bemeifens  aner!ennt, 
liat  man  bie  Dernunft  als  übergeorbnete  3nftan3  [d)on  ari" 
er!annt.  Der  StanbpunÜ  bes  bebingungslofen  (Blaubens  ift 
bamit  |d)on  oerIa(|*en,  bem  3roeifeI  (Eür  unb  (Eor  geöffnet. 
(Einmal  als  Rid)terin  angerufen,  toirb  bie  ITtenfd)enoernunft 
nid)t  3Ögern,  fid)  ftreng  an  bie  Hus(prüd)e  il)res  eigenen 
(Befe^bud)es  3U  l)alten,  bas  Ijeigt,  an  bie  (Be(e^e  bes  eroigen 
Pro3e((es.  (Berabe  fo  roeig  fie  fid)  im  (Ecoigen  geborgen, 
unb  il)re  Pofition  roirb  unangreifbar.  IHug  [ie  auf  einen 
legten  Hb(d)Iu6  ber  (Erfenntnis  allerbings  Der3id)ten,  fo  !ann 
biefer  Der3id)t  il)r  nid)t  [d)tDer  fallen,  ba  ein  Hbfdilug  gar 
nid)t  benfbar  roäre  oljne  einen  Hb3ug  an  lDir!Iid}!eit  unb 
IDal)r{)eit.  Die  le^tgültige  lDal)r{)eit  ojöre  allerbings  bas 
(Enbe  ber  (I^ual  bes  Sudjens  unb  3a)eifelns,  aber  3uglei^ 
bas  (Enbe  bes  5oi^tfd)reitens  unb  ber  gan3en  in  iljm  liegen» 
ben  Befreiung  ber  Seele. 

Sd)rDerer  mag  ITIandjen  ber  Der3id)t  an!ommen,  ber  in 
f)in[id)t  ber  |ittlid)en  Hufgaben  [elbft  com  ITTenfd)en  geforbert 
roirb.  Das  ift  root)!  bas  tieffte,  innerlid)ft  oerftänblidje  ITTotiD 
ber  trranf3enben3religion:  ba^  fie  non  ber  £aft  unb  Der» 
bammnis  ber  S^c^ul^.uns  ein  für  allemal  frei  mad)en  unb 
uns  befonbers  barin  nid)t  auf  btn  tDeg  ber  unenblid)en 
Hufgabe  fd)iden  mö^te.  Das  mufe  baljer  für  ben  religiös 
bebürftigen  IKenfd)en  bie  fdjroerfte,  oft  eine  gan3  unmög» 
U(^e  (Entfdjliefeung  fein,  auf  biefe  „(Erlöfung"  3U  t)er3id)tcn; 


132  4.  ä|tt)cttf.   RcIigionspl)iIojopI)ic. 

mit  5n^^ri^  Dijd)er  |prcd)cn  3U  joUcn:  „(Es  gibt  feinen 
lieben  üater  im  ^immel";  unb  ebenfo:  es  gibt  feine  „(Er» 
löfung"  (einmal  für  immer),  [onöern  Hrbeit  ift  ITIen|d)enIos, 
ein  Streben  (onber  Raft  3um  eroig  fernen  3iel,  aud}  unb 
gerabe  I)infid)tlid)  feiner  [ittli^en  DoUenbung.  Hud)  bcr 
Reblid)fte,  lDal)rf)eitIiebenbfte  roirb,  bei  aller  (Empfinbung 
ber  inneren  $(i)roierig!eit,  an  ber  Religion  ber  Sran[3enben3 
Dielleicf)t  barum  feft3ut)alten  geneigt  fein,  roeil  er  3U  biefcr 
I)erben  (Entfd)Iiegung  bie  Kraft  nid)t  aufbringt,  roeil  er 
fürdjtet,  feine  Seele  3U  oerlieren,  roenn  er  auf  biefe  ^nb' 
gültige  (Erlöfung  r)er3id)ten  unb  an  bem  üertrauen  in  bic 
Realität  ber  fittlidjen  Aufgabe  fi^  genügen  laffen  foll.  Unb 
bod),  ift  nid)t  in  biefem  Der3i^t  felbft  fd)on  (Erlöfung?  fjat 
bmn  Religion  je  in  einem  anbeten  Sinne  erlöfen  roollen 
unb  fönnen,  l^ai  fie  Don  ben  [ittlid^en  Aufgaben  benn  ent= 
binben,  l)at  fie  bem  fittlidjen  tDillen  bes  ITIenfdjen  ein  3iel, 
im  Sinne  eines  punftes,  über  btn  nid)t  l)inaus3u!ommen 
roäre,  roirflid)  fe^en  fönnen?  (5erabe  roo  ein  tiefer  fittlidjer 
(Ernft  in  il)r  lebte,  l}at  fie  fid)  rool}l  gel)ütet  bas  3U  tun ;  fie 
ifat  ber  Sac^e  nad)  anerfannt,  ba^  bie  roal)re  (Erlöfung 
nidjt  beftel)en  tonnt  in  bem  IDegfall  ber  Hufgabe,  in  ber 
Hufl)ebung  bes  Hbftanbes  3roifd)en  fittlidjer  Jorberung  unb 
fittli^er  Ceiftung;  ba^  fie  alfo  bie  £aft  ber  Sd)ulb  bo^ 
nid)t  roirÜid)  bem  ITTenfdjen  abneljmen,  il)n  nid)t  baoon  enU 
hinbtn  fonnte,  il)r  in  Ijarter,  refignierter  Hrbeit  ein  reelles 
(Begengeroid)t  3U  fd)affen.  Die  (Erfenntnis  aber,  ba^  bas 
(5ute  nid)t  nur  als  le^tes  (Befe^  in  unferem  tDillen  felbft 
rour3elt,  fonbern  feinem  tDefen  nad),  als  ber  Husbrud  ber 
(Einf|eitsri(^tung,  in  ber  allein  3ule^t  bas  IDollen  mit  fic^ 
felbft  befteljen  unb  alfo  fid)  f eiber  bel^aupten  !ann,  in  ber 
tDelt  unb  im  f)er3en  bes  lUenfdien  aud)  ben  Sieg  bel)altcn 
muß,  biefe  (Erfenntnis  unb  bie  mit  il)r  gegebene  Ridjtung 
bes  IDillens  bes  gansen  RTenfdjen  auf  fein  eroiges  3iel  fann 
roirfli^  unfere  Seele  gan3  einnehmen  unb  fie  burd)bringen 


Religion  unb  Sittlid)!eit.    „(Erlöjung."  133 

mit  öcm  erlöjenben  (Befül^I:  J)ter  ift  bein  [id)eres  I)eil,  un6 
es  i(t  bir  errungen,  roenn  bu  nur  glauben,  bas  lieifet,  es 
mit  ganser  Seele  feft  faffen  unb  fejtl}alten  roiII(t.  Das  Sollen 
ift  felbft  ein  Sein,  unb  3tDar  bas  l)öd)fte.  Hber  allerbings 
muß  bas  (Bute  für  bas  empirifdje  Subjeft  (tets  ben  Sinn 
ber  Aufgabe  bel^alten,  (onft  gel)t  es  gerabe  (eines  roaljrften, 
[eines  (EtDig!eits)innes  oerluftig  unb  toirb  in  bie  Dergäng* 
Ii^!eit  bes  blofe  (Empiri[cben,  bas  beißt  in  ben  (Tob  l)inab» 
ge3ogen.  (Berabe  inbem  bie  Religion  ber  3mmanen3  bas 
Sittlidje  (treng  im  Sinne  ber  unenblii^en  Hufgabe,  ber  eroig 
unerfüllten  Jorberung  fe(tl)ält,  betoeift  fie  eine  (Energie  bes 
(Glaubens,  roeit  überlegen  aller  tranf3enbenten  Religion* 
bie[e  gerabe  mill  im  (Brunbe  ni^t  glauben,  fonbern  fdiauen. 

3nbem  aber  [o  ber  TTTenfd)  in  (einem  tl)eoreti(d)en 
unb  etl}i(d)en  Betöu6t(ein  erft  oöUig  tt)al)rl)aft  gegen  (id) 
(elbft  toirb,  getoinnt  er  3ugleid)  bie  reine  tDal)rl)aftig!eit 
aud}  gegenüber  ber  Kunft.  (Er  [iel|t  md)t  länger  in  ber 
(t)mboli(d)en  Barftellung  eine  Hrt  3auber,  ber  bie  Übercoelt 
in  bie  IDelt  bes  Dies(eits  l)inein3coinge ;  bafür  getüinnt  bas 
Kun(troer!  bm  reinen  Sr)mbol(inn  roieber,  beffen  bie  Über* 
fd|a)änglid)!eit  ber  tEran(3enben3religion  es  gerabe  entfleibet 
^ait^,  inbem  [ie  b^n  befd)eibenen  Stanbpunft  bes  „Hls  ob" 
r)ertau(d)te  mit  ber  Bel)auptung,  ba^  roirüid)  l)ier  eine 
Überroelt  in  bie  tDelt  l)ineinrage  unb  mit  il)r  eins  ge= 
roorben  (ei. 

?iai  man  nun  ein  Red)t,  bas,  roas  uns  (o  3urü(fbleibt, 
nod)  Religion  3U  nennen?  -  3emanb  !)at  es  als  „Religion 
ol)ne  (Bott"  ber  „P(r)d)ologie  ol)ne  Seele"  3ur  Seite  geftellt. 
Irtan  iönntt  barin  eine  geroiffe  Hnerfennung  (eljen,  ba  bod) 
bie  „P(i)d)ologie  of)ne  Seele"  fid)  in  ber  n)iffenfd)aft  feft 
eingebürgert  liat  Huf  jebe  bingl)afteDor(tellung  oon 
(Bott  -  aud)  bie  „Per(on"  l)at  oiel  oom  Dinglid)en  -  oer» 
3id)tet  bie  Religion  ber  3mmanen3  in  ber  ^ai.  Übrigens 
toirb  fie  um  bm  Hamen  nid)t  ftreiten.    Beliebt  es  3ßntanö, 


134  4.  A|t{|etif.   RcIigionspf)tIofopf)ic. 

bas,  was  cotr  als  bie  Religion  öer  3mmanen3  bc3eid)ncn, 
irgenötoic  anbers  als  „Religion"  3U  nennen,  (0  toirö  öas 
IDefen  öer  Sadje  öaburd)  nid^t  berül)rt.  IDorauf  es  an= 
!ommt,  ift,  ba^  es  bod)  nid)t  ein  fo  gar  ärmlid)er  Reft= 
be[tanb  ift,  ben  man  in  ber  E}anb  bel)ält,  nad^bem  man  bie 
tEran(3enben3  aufgegeben  Ijat  (Es  ift  nid)t  eine  Derftümme» 
lung,  fonbern  im  (Begenteil  eine  (Erl)öl)ung  unb  Reinigung 
bes  innerften  £ebens  ber  Seele,  bie  man  burd)  ben  Der3i^t 
auf  ben  3rrtum  ber  trranf3enben3  3U  erreidjen  glaubt ;  roo» 
bei  man  übrigens  gerne  annel^men  toirb,  ba^  im  (Brunbe 
nid|ts  anberes  als  ehen  biefe  (Erl)ebung  unb  Reinigung  es 
fei,  bie  gerabe  bie  tiefften  (Bemüter  unter  btn  mand)erlei 
Sormen  unb  Begriffen  ber  alten  Religionen  immer  gefugt 
unb  im  Sinn  gel)abt  l)aben.  Das  Unioerjum  bes  menfd)= 
lid)en  3nneren  ift  gerabe  nun  erft  gan3  erfd)loften.  Huc^ 
ni6)t  eine  blofe  ejtenfioe  (Erroeiterung  ift  es,  bie  bas  feelifd)e 
Zehtn  bamit  erföljrt,  fonbern  eine  IDanblung  ber  gan3en 
inneren  Stellung  3U  ben  Dingen,  eine  IDenbung  ber 
Seele,  gar  nic^t  unäljnlid)  jener,  tDeld)e  bie  Religiöfen  als 
„Befel)rung"  3U  befd)reiben  pflegen.  Hber  thm  nidjt  eine 
anbere  Dingtöelt  ift  es,  bie  fie  uns  erfd^lie^t,  nid)t  etcoas 
tüie  ein  „Ding  an  fid)"  jenfeits  ber  „(Erfd)einung"  -  ein 
j  (Dbje!t  für  !eine  (Erfenntnis;  fonbern  es  ift  eine  IDenbung 
1  allein  im  Urteil,  in  ber  inneren  Stellungnal)me 
I  gegen  biefe  ein3ige  unb  etoige  IDelt,  nämlid)  bie  unbe- 
I  bingtc  Überorbnung  bes  eroigen  pro3effes,  bem 
roir  uns  felbft  3ugel)örig,  an  bem  toir  uns  felbft  mittoirfenb 
unb  fd)affenb  roiffen,  über  alle  Sonberl)eit  unb  (Einfd)ränfung 
hinaus,  bie  empirifd)  über  uns  (beroalt  l)aben  unb  auc^ 
(Beift  unb  i)er3  uns  oielfad)  einengen  unb  roie  auf  eine  öbe 
3nfel  bannen  mag.  Kein  ftarres,  fertiges  „Sein"  ift  es,  bas 
biefer  Blid  in  bie  (Etoigfeit  uns  erfdjliefet,  fonbern  eroiges 
IDerben;  aber  eben  biefes  ift  uns  je^t  nur  gröger,  getoal» 
tiger,  lebenbiger,  befeelt  unb  feelenerl^altenb  ;  bennBeroegung, 


Religion  als  Z^btn  im  (Eroigen.  135 

tDerbcn  allein  t(t  £cben  unb  Seele;  ein  ab ge[d)Io[fenes,  ftarres 
Sein  tDÖre  tot  unb  [eelenlos;  gerabe  ber  „lebenbige"  (Bott, 
ber\  man  fudjte,  ift  fo  uns  neu  erftanben  aus  ber  eigenen  Seele, 
unb  erftel)t  immer  neu;  bas  iftunjer  „Stirb unb tDerbe",  unfere 
„IDiebergeburt",  bie  aus  bem  (Eobe  felbft  bas  £eben,  aus  bem 
n^obe  bes  Sterblid)en  bas  Zeh^n  im  (Emigen  fd|öpft. 

IDorin  benn  be(tel)t  bas  tounberjame  „(Erlebnis"  [oldjer 
Religion?  (Betoig  in  etroas  roie  einer  inneren  „Offen»  j 
barung",  einem  tDir!ltd)en  Dor=  unb  f)inausgriff  über  | 
alles,  roas  in  (Erfal)rungsfd)ran!en  uns  feftl)alten  mö^te. 
Hm  flarften  unb  überroältigenbften  erleben  roir  es  in  ber 
(Erfal)rung  ber  reinen  jittlid^en  tEat,  bie  etroa  gerabe 
bas  gan3e  empiri)d)e  Dafein  3um  ®pfer  bringt,  um  nur  bie 
reine  3bee  3U  retten;  roie  es  in  jeber  i)anblung  felbftlofer 
£iebe,  allen  Stoeifel  unb  tDiberfprud)  entrooffnenb,  [id)  !unb= 
gibt.  3n  ber  Hufrid)tung  an  jold)er  fd)ltd)t  menfd)lt(i)en  unb 
bod}  bem  3nl}alt  nad)  toal^rl^aft  göttlidjen  Offenbarung  bes 
Sittlid)en  mögen  roir  eine  „(Erlöfung"  erleben,  bie  aud)  b^n 
Sinn  ber  religiöfen  Überlieferungen  uns  Derftänblid)er  mad)t 
unb  es  ermöglid)t,  fie  in  einer  il^rem  eigenen  tiefften  (Bel)alt 
gan3  nal)e  bleibenben  IDeife  uns  3U  beuten.^)  So  ift  auc^ 
uns  Religion  Sad)e  bes  £ebens  unb  ber  (Eat,  ni(f)t  abftrafter 
Spe!ulation ;  fie  tritt  3ugleid)  mit  !einer  ernften  tl)eorettfd)en 
Befinnung  in  tüiberfprud) ;  fie  mutet  uns  nid)t  3U,  irgenb» 
eine  flar  eingefel^ene  tl)eoreti[d)e  lDal}rl)eit,  un(er  roiffen« 
fd)aftlid)es  (Beroiffen  oergeroaltigenb,  3U  oerleugnen,  ober  ber 
gered)ten  Jorberung  tl)eoretifd)er  Red)enfd)aft  über  bie 
(Brünbe  unferer  Über3eugung  uns  3U  roeigern.  ougleid)  {)ört 
bamil  bie  Religion  auf,  eine  ausfd)lieglid)  inbioibuelle  Hn» 
gclegenl)eit  3U  fein;  fie  roirb,  toas  fie  in  il)ren  l}öl}eren 
5ormen  boc^  immer  l)at  fein  toollen:  Sad)e  ber  tTTenfd)» 
Ijeit.    tDie  fönnte  fie  aud)  oom  3nbiDibuum  mit  gan3er 

^)  t)gl.  bas  (Bcjpräd)  „Religion?"  (in  bem  Sammelroer!  „tDelt* 
anfd)auung",  Berlin  1910). 


136  4.  äjtl)ctif.   RcIigtonspf)iIojopl)ie. 

Übcr3eugung  bejat)t  coerben,  toenn  man  md)t  anneljmcn 
bürfte,  öafe  öas  (BIctdje  von  icöcm  ernftlid)  unö  aufridjtig 
Prüfenöen  bejal)!  tDerbcn  toüröe? 

Unmögltd)  öod)  !önntc  geraöe  bte  Ic^te  U)al)r!)eit,  bic 
uns  3um  £ebcn  unb  Sterben  Kraft  geben  (oU,  uns  oon 
außen  l)er  3ugefül)rt  roerben.  Unb  roäre  es  ein  (Bott,  ber 
fie  öom  {)immel  l^erab  bräd)te,  fte  liege  uns  ungerül}rt  unb 
im  inner[ten  Seelengrunbe  unüberseugt,  toenn  coir  nid)t  ^h^n 
aus  bem  innersten  (Brunbe  ber  eigenen  Seele  [ie  3U  bejaljen, 
ja  urfprünglid)  l)erDor3ubringen  t)ermöd)ten.  Dag  bte  Kraft 
ber  Über3eugung  uns  oon  äugen  3up(fe,  !}at  in  [id)  feinen 
Haren  Sinn.  3d}  mag  oon  äugen  oeranlagt  roerben,  [ie 
bei  mir  [eiber  3U  [ud)en,  unb  mag  [ie  bann  aud)  finben. 
Hber  roenn  ber  Quell  nid}t  in  mir  [elbft  flöffe,  (0  fönnte 
au^  fein  Bof^ren  üon  äugen  il)n  f)erDorbringen.  3n  ber 
[innbilblidjen  Sprad)e  ber  Religion  toürbe  [id)  bies  [0  aus* 
brüden:  ber  ITten[d)  mug  [elb[t  göttlid)en  (5e[d)Iec^ts,  er 
mug  oon  f}aus  aus  „(Bottes  Kinb"  [ein,  um  je  oon  (Bott 
als  [ein  Kinb  roieber  angenommen  roerben  3U  fönnen. 
Kinb[d)aft  lägt  [id)  nic^t  aufpfropfen,  [ie  mug  uranfänglid) 
ba  unb  nur  etroa  bur(^  3eitroeiIige  Selbftentfrembung  unb 
Selbftunfenntnis  ©erborgen  geblieben  ober  roieber  in  Der« 
gef(en!)eit  geraten  [ein,  [onft  tönnh  bas  BerDugt[ein  oon  il)r 
nie  mit  tt)ir!Iid)er  innerer  IDal)rl)eit  getoonnen  ober  3urüd«= 
getDonnen  roerben. 

Hber  aud)  nur  buid^  bie  (Bemeinfd)aft  oon  Ittenfd) 
unb  ITtenfd),  burd)  bm  innigen  IDed)[elbe3ug  oon  Seele  3U 
Seele  fann  3U  berougter  U)al)rl)eit  unb  tDirfIid)feit  in  uns 
toieber  ertoedt  roerben,  toas  im  Derborgen[ten  Seelengrunbe 
fd)Iief.  So  bleibt  Religion  gan3  mcnfd)lid)  aud)  in  if)rer 
(Erroedung  unb  (Erl)altung.  IKen[d)entum  umfagt  eben  beibes : 
3nbioibualität  unb  (Bemein(d)aft,  toeld)es  beibes  [id)  ja  nid)t 
aus[d)liegt,  [onbern  [treng  3ueinanber  get)ört.  (Betoig  i[t  es 
öas  unmittelbar[te  eigen[te  £eben  bes  3nbioibuums,  bas  3um 


Religion  Sadje  bcr  inenf(f)f)cit.  137 

(Ecoigen  in  Be3ug  tritt;  fein  Zehen,  (ogar  6er  inbioibuelle 
£ebensmoment  öes  3n5iDi5uums  toei^  fid)  einem  „eroigen 
£cben"  3ugef)örig,  roirö  felbft  Zehen  im  (Etoigen.  Aber  ehen 
öies  „(Eroigfein  in  einem  Hugenblicf"  (nad)  Sd)leiermad)er) 
übertDinöet  3ugleid)  jebe  (Einengung  in  irgenötDeI(i)e$d)ran!en 
6er  3n6iDi6uaIität;  ehen  als  Zehen  im  (Eroigen  roirö  es  3U= 
gleid)  eins  mit  6em  Zehen  6er  Brüöer,  aller  überl)aupt,  6te 
irgen6  6es  £ebens  teiltjaft  fein  mögen,  un6  roären  [ie  räum» 
lid)  o6er  3eitlid)  oöer  nad)  6er  Hrt  il)rer  ©rganifation  um 
tDelten  oon  uns  gefd^ieben. 

Hur  nid)t  6em  IDalten  öes  (Befe^es  überl}aupt  rotU  oöer 
tann  es  ettoa  uns  ent3ie^en ;  trägt  es  uns  l)inaus  über  öie 
3ufällige  $d)ran!e  unferer  (Erfaf)rung,  fo  !ann  es  öod)  immer 
nur  gefd)el)en  im  Sinne  einer  toeitergreifenöen  (Empirie, 
jeöenfalls  na&i  öen  (Befe^en  einer  „möglidjen"  (Erfaljrung 
überljaupt.  Hud)  öem  für  unfere  Dernunft  Unöurd)öring= 
Ixdien,  3rrationaIen  roeigert  es  nid)t  fein  Hed)t,  öod|  in  öer 
[id)eren  Dorausfe^ung,  öag  es  für  einen  neuen  Stanöpuntt 
ftd)  roieöer  als  rational,  als  öen  eroigen  Dernunftgefe^en 
öo^,  DieIIeid)t  nur  reiner  entfpred)enö  {)erausftellen  roirö. 
(Begen  jeöe  Überfpannung  öes  Hnfprudjs  öer  Subjeftioität 
unö  3rrationalität  fd)ü^t  öie  immer  unerfd)üttert  bleibenöe 
Joröerung  gefe^mägtger  Red)enfd)aft.  Hber  öiefe  Ifat  in 
öem  eroigen  tDeröepro3e§  eine  Bafis,  breit  genug,  um  auc^ 
öem  freieften  öorgriff  einer  tieferen,  fei  es  fittlid)en  oöer 
auc^  !ünftlerifd)en  3ntuition  Kaum  3U  laffen.  ITTuSten  roir 
öod)  felbft  unter  bloß  tl}eoretifd)em  (5efid)tspun!t  aner!ennen, 
öag  md)t  nur  öurd)  neue  unö  neue  (Ein3elerfal)rungen  öer 
Beftanö  öer  (Erfenntnis  fid)  (Tag  um  dag  erweitern,  fonöern 
öer  Stanöpunft  öer  (Bef amterf al^rung  fid)  roanöeln 
unö  Don  Stufe  3U  Stufe  erfjöfjen  tann;  was  auf  einer  ge» 
gebenen  Stufe  nid)t  blo^  unbetoiefen,  fonöern  öem  näd}ften 
Sdjeine  nad}  öer  „Dernunft"  (öas  Ijeigt  öen  allgemeinen 
©efe^en  öer  (Erfal^rung,  fo  roie  fie  auf  öer  geöad)ten  Stufe 


138  4.  äjtfjctif.   RcIigionspf)iIo|opl)ic. 

[id)  öarftellten,  md)t  bloß  einseincn  (Erfaljrungen)  entgegen 
war,  mag  bann  tDol)I  auf  einer  folgenben  Stufe  fid)  als 
öennod)  3utreffenö  unb  gerabe  tieferer  ,,Dernunft"  ent» 
jpre^enb  ertoeifen.  Da  l)ierbei  aber  bas  le^te  Dernunft» 
gefe^  bod)  immer  eins  unb  basfelbe  bleibt,  fo  ift  ein  intui» 
tiöes  E)inaus greifen  felbft  über  ben  gan3en  bisl)erigen  $tanb= 
punft  ber  (Empirie,  ni(i)t  bloß  über  einselne  (Erfal^rungen, 
an  fid)  bmthax,  oljne  bog  ber  Boben  bes  pro3effes  unb 
(einer  allgemeinen  (Beje^Iid/!eit  bamit  oerlaffen  toürbe.  - 
Diefe  fonft  oielleidjt  coenig  frudjtbare  (Erroägung  läfet  es 
immerl)in  er!lärlid)er  er(d)einen,  toesl)alb  man  in  bem  dran» 
f3enbieren  aud)  biefer  gan3en  Sinnenroelt  feinen  lDiber(prud} 
empfanb,  (onbern  eine  (elbft  DolI[tänbige  Umroenbung  ber 
Betrad)tung  aller  Dinge  als  gan3  rool)!  mögltd)  unb  oiel^ 
Ieid)t  in  le^ter  3n(tan3  geforbert  an[et)en  tonnte.  ITIan  über-- 
roinbet  einen  3rrtum  nie  grünblidjer,  als  toenn  man  feinen 
n)af)rl)eits!ern  rein  unb  !Iar  l)erausfd)ält.  So  mixb  man 
in  bie[er  legten  (Erroägung  nid)t  etroa  einen  Rüdfall  in  ben 
IDunberglanben  ber  trranJ3enben3religion  ober  ein  unge» 
grünbetes  nad)träglid}es  Sugeftänbnis  an  bie(e  argtoöl)nen.  — 
Da^  biefe,  l)ier  nur  in  groben  Stridjen  ge3eic^nete  £ö(ung 
ber  religiöfen  Srage  als  (ban^^s  oiel  Sd)tDieriges  bel)ält  unb 
3um  tDiber(prud)  Ijerausforbern  !ann,  ift  geroife,  aber  unferer 
flbfid)t  nid)t  einmal  entgegen.  (Ernfte  £efer  roürben  roeber 
befriebigt  [ein,  toenn  l)ier  öon  bie(en  legten  unb  oielleidjt 
fd)tDerroiegenbften  S^QQ^n  gefd)rDiegen,  nod),  toenn  bas  Pro= 
blem  lebiglid)  l)ingeftellt  roorben  toäre  oljne  \tben  Derfud) 
einer  Beantcoortung.  Don  (elbft  aber  r)eritel)t  fid),  bog  bie 
gegebene  Hntroort  fid)  Keinem  aufbrängen,  (onbern  gerabe 
3ur  eigenen  Prüfung  aufforbern  roill,  3ur  Prüfung  nid)t  oor 
bem  (Beriete  bes  Derftanbes  allein,  (onbern  oor  bem  ein» 
3tgen,  bas  in  (olc^er  $^^9^  ^^^  (Eub(prud)  3u  fällen  befugt 
ift:  oor  bem  (5erid)te  bes  £ebens. 


5.  P|i}(f)oIogte.  139 


Sünftcs  Kapitel. 

Pfr)d)oIogie. 

Unjcre  Aufgabe  fcf)eint  erfüllt:  ein  öurrf)gel)enber  (Ein« 
l)eitsbe3ug  !)at  fid)  l)erausgeftellt,  in  6em  alle  Ridj» 
tungen  öes  (Erfennens  fid)  sufammenfdjliegen.  Durd)  il^n  roirö 
IDi[[enfd)aft,  beren  gan3e  Hrbeit  6te  !Iare  unö  reine 
E)erausfteUung  öiefes  (£inl)eitsbe3ugs  ift,  felber  3ur  gefd)lof(enen 
(Einljeit;  einer  (Einljeit,  rDeld)e  öie  reid)fte  (Blieberung  ni^t 
bloß  3uläSt,  fonöern  einjd)lie&t,  bmn  es  ift  (Einljeit  ni(i)t 
öurd)  ftarre  3bentität,  fonbern  burd)  aU[eitige  Korrelation; 
biefe  forbert  gerabe  unb  begrünbet  3ugleid)  bie  (Enttoidlung 
ins  Befonbere,  enger  unb  enger  Beftimmte.  Sroar  braucht 
bie  lOiffenfdjaft  Hbftra!tionen,  gerabe  um  bes  Kon!reten 
f}err  3U  roerben.  Hber  biefe  rooUen  nid)t  tErennungen  be» 
beuten,  fonbern  bloge  Hbgren3ungen  für  ein  Denfen,  bas 
gerabe  barauf  ausgel)t,  bas  le^te,  ungetrennt  Konfrete 
$d)ritt  um  Sdjritt  ber  (Erfenntnis  3U  erobern  unb  bamit 
bem  Becoufetfein  3U  erl)alten  unb  3U  fid)ern. 

5reilid)  !ommt  fie  mit  bie(er  Hufgabe  nie  3U  (Enbe.  Sie 
gibt  als  fold)e  nur  (Be(e^e,  alfo  Allgemeines  3U  erfennen, 
unb  toenigftens  nid)t  bas  le^te  (Einselne;  Hbftraftes, 
unb  nid)t  bas  le^te  Kon!rete;  in  il}ren  [0  fidjeren  S^ft' 
ftellungen  fommt  ber  5I116  ^^s  tDerbens  gleid)[am  3ur 
(Erftarrung.  3n  biefer  breifad)en  Be3iel)ung  fd)eint  bie  le^te 
lDal)rl)eit  bes  n)ir!lid)en  unerfagt  3U  bleiben,  oerfladjt  unb 
fd)lie6lid)  t)erfd)oben  3U  roerben.  Der  (Brunb,  roesljalb  bie 
lDiffenfd)aft  (0  oorgeljt,  ift  !lar:  fie  gecoinnt  auf  biefem 
tDege  ein  IDiffen,  tDeld)es,  genau  fo  roeit  als  es  reid^t, 
gefidjert  ift.  Hur  fd)eint,  toas  roir  mit  (old)er  $i(^erl)eit 
erfennen,  nid)t  bas  3U  (ein,  roas  toir  3ule^t  er!ennen  toollten: 
bas  lDirflid)e  in  (einer  ooUen  Cebensroal^rljeit;  (onbern  nur 
ein  mel)r  ober  roeniger  er(tarrtes,  al(o  totes  Bilb  bes(elben. 


140  5.  Pji)d)oIogtc. 


3n  anbercr  IDenbung:  es  i|t  ©bjcttiüierung,  öie  ein« 
3igc  uns  mögli(i)e ;  öieje  befteljt,  nad)  Kants  untDiberfpredj» 
Iid|er  S^Mtellung,  in  nidjts  als  5er  (Er!enntnis  öer  Regel, 
öcs  (Befe^es.  (Bin  0bje!t  öer  tüif(enfd)aft  ift  nid)ts  anberes 
als  eine  foId)e  Regel  öer  (Einl)eit,  in  öer  ein  lUannigfaltiges 
uns,  öen  Dentenöen,  fid)  Bereinigt,  um  oon  uns  oerftanöen 
3U  toeröen.  Die  Regel  i[t  als  foId)e  feft,  unö  öieje  5eftig!eit 
öer  Regel  i|t  es  eigentlid),  öie  öas  in  it)r  (5e[id)erte  als 
„(5egenftanö",  als  (Dh\ett  öer  fd)toanf enöen,  (d)coebenöen 
Dorfteilung  gegenüberftellt  unö  (o  aus  öem  flutenöen  Strome 
öer  Subjeftioität  gleid)(am  I}erausf)ebt.  3n  öiefem  Sinne 
i{t  öie  Derftänölid)ung  öes  lDir!Ii(i)en  immer  Jßftftellung  öes 
in  I0al)rl)eit  öod)  Sik^enbzn.  (Es  ift  nur  öie  Kel)rfeite  öer- 
felben  Sad)Iage,  öie  roir  frül^er  3um  Husörud  brad)ten,  in» 
öem  roir  fagten :  t)erftel}en  l^ei^e  nii^t  Stiüftellen,  ein  roir!* 
Iicf)es  Derfteljen  fei  nur,  roo  ein  IDeiterfommen  ift.  RTan 
fommt  öod)  nur  toeiter  Don  Station  3U  Station,  alfo  oon 
StiUftanö  3U  StiUftanö.  HIfo  ift  freilid)  feine  jener  5eft» 
ftellungen  enögültig;  jeöe  beöeutet  nur  ein  oorläufiges 
f)alt!  auf  öem  ITIarfd)e,  öen  öie  (Erfenntnis  roeiter,  immer 
roeiter  3U  öerfolgen  l)at.  Hber  jeöe  beftimmt  errei(i)te  (Dbjeft' 
er!enntnis  n)üröe,  toenn  als  enögültig  angefel)en,  ebenfo  öen 
öerftanö  ftillftellen  roie  oon  öer  U)ir!li(i)!eit  ein  untriftiges 
Bilö  geben;  öie  ©bjeftioierung  ift  nur  öann  ni(i)t  mel)r 
5älfd)ung,  roenn  fie  berougt  unö  beftimmt  nur  als  Station 
auf  öer  unenöli(i)en  Bal)n  öer  (Er!enntnis  gelten  roill.  Hlfo: 
<Befe^eser!enntnis  ift  freilid)  öie  einsige  uns  mögli(^e  (Er» 
fenntnis  öes  (Begenftanöes ;  für  öie  n)iffenfd)aft  i  ft  geraöe3u 
6cr  (Begenftanö  öas  (Befe§,  öas  (Befe^  öer  (Begenftanö ;  aber 
mit  öiefer  einsigen  uns  erreidjbaren  gegenftänölid)en  (Er!ennt- 
nis  JDÜröen  toir  freiließ  betrogen  fein,  toenn  roir  in  il)r  öie 
enögültigc  Darfteilung  öes  (Begenftanöes  (als  öes  3U  (Er» 
fennenöen)  feigen  roüröen. 

Hlfo  bleibt,  auc^  aller  no^  |o  roeit  öurd)gefül)rten  ®b« 


Das  Problem  öer  Subjefttüität.  141 

jcftioierung  gegenüber,  immer  bie  Srage  nadi  6er  legten, 
erfüllten  n)ir!Ud)!eit,  öie  man  mit  bem  tDorte  „Z^^^n" 
eigentlid)  meint.  Hud^  öurd)  irgenbeine  blog  äußere  Su«- 
fammennel)mung  ber  tl)eoretifd)en,  ber  etl^ifdjen  unb  ä(tl)e» 
ti[d)en  ©bjehioierung  roürbe  biefe  S^^Q^  "i<i)t  erlebigt  fein. 

3n  ber  Religion  befonbers  melbete  biefe  S^^ge  in  il)rer 
gan3en  IDudjt  [id)  an.  Die  Religion  ber  tEranf3enben3  glaubt 
öie  HntiDort  3U  geben,  inbem  [le  iljr  oermeintes  ©bjeft  jen= 
(eits  bes  gan3en  breigeftaltigen  Pro3effes  ber  (Erfal}rung 
aufftellt.  IDir  tonnten  biefe  Hnttoort  nid)t  für  ridjtig  er= 
fennen;  toir  fa!)en  uns  bur^  fic  oielmel^r  nur  aufs  neue 
3urüc!DerrDiefen  auf  bas,  roorin  allein  5üUß  !on!reten  £ebens 
ift:  btn  Pro3e6  felbft,  b^n  Pro3e6  ber  (Erfal^rung,  als 
lebenbige  lDed)feIbe3iel)ung  bes  £ogitd)en,  (Ett)ifd)en  unb 
äft!)etifd)en.  Hur,  roie  faffen  roir  bm  Pro3e6  in  biefer 
reinen  Kon!retl)eit,  bie  bas  IDort  „Z^^^^"  meint?  Der» 
(tel)t  man  bie  „lKetl)obe"  nod)  fo  !on!ret,  bie  £e!}re  oon 
ber  IKetf)obe  roenigftens  ift  nid)t  felbft  bie  (!onfrete)  ntetf)obe; 
fie  ift  unb  roill  nur  IDegtoeifung  fein,  nid)t  felber  ber  tDeg. 
Die  burd)  fie  geforberte  unb  gefid)erte  Hrbeit  ber  IDiffen» 
fd)aft  aber  fd)reitet  nur  immer  fort  oon  Beftimmung  3U  Bc« 
ftimmung,  bas  tjeifet  aber:  Don  Begren3ung  3U  Begren3ung. 
Die  Beftimmbarfeit  ift  ehen  unenblid),  alfo  burd)  alle  je 
roirflid)  erreid)te  ober  erreid)bare  Beftimmung  unerfd)öpfli^. 
3ebe  Beftimmung  l^zhi  nur  gecoiffe  Be3üge  t)eraus  aus  ber 
unenblid)en  Be3üglid)!eit,  bie  eigentlid)  bas  IDefen  bes  (Em* 
pirifd)en  ausmadjt ;  biefes  oerbleibt  fo  immer  im  Staube  ber 
5rage,  alle  £öfungen  löfen  bie  Huf  gäbe  nur  3um  (Eeil  unb 
laffen  bm  Reft  ungelöft  fteljen. 

Hud)  bie  Pft)d)oIogie,  nad)  ber  bisl)er  roeit  oorljerr« 
fd)enben  Huffaffung  il)rer  Hufgabe,  oerbleibt  gan3  innerl^alb 
biefer  allgemeinen  Ridjtung  ins  Unenblid)e  fortgel^enber  Be= 
ftimmung.  Sie  toill  barin  oerbleiben,  fie  betont  felbft  fort 
unb  fort,    ba^   fie   gar   !ein   anberes  Derfal)ren  !ennt  unb 


\ 


142  5.  P|r)d)oIogic. 


fcnncn  min  als  öas  aller,  nämli(^  objcftiüiercnbcn  tDiflen» 
fd)aft ;  unö  es  liegt  als  Refultat  öeutlid)  oor,  baß  [ie  öamit 
andf  gar  nichts  anberes  erreicht  als  jene;  allenfalls  eine 
no^  toeiter  öurdjgefüljrte  $pe3ifi!ation,  öie  aber  im  allge« 
meinen  über{)aupt,  in  öer  Hid)tung  öer  Derallgemeinerung, 
ber  (Befe^eserfenntnis  bo^  immer  bleibt  unb  bleiben  toill. 
Sie  arbeitet  am  3nbit)ibuellen,  am  Z^hen  ber  ,,$eele"  felbft, 
aber  nur  in  ber  Rid)tung  bes  (Befe^es.  Der  Befunb  am 
3nbiDibuum,  am  inbioibuellen  (Erlebnis,  intere([iert  andf  bic 
Pfi)d)oIogie  (f)errfd}ertben  Stiles)  nur  als  5^11  bes  flUge» 
meinen,  ni^t  anbers  als  toie  bie  naturrDiffen(d)aft  in  ber 
einseinen  tEat(ad)e  nur  b^n  3ufäIIigen  Repräfentanten  bes 
(Be(e^es  fieljt. 

Hllerbings  hebzuUi  aud)  fo  bie  Pfr)(^oIogie,  loie  gefagt, 
einen  Sdjritt  roeiter  binein  ins  Kon!rete.  Sie  mödjte  ntc^t 
nur  empiri(d)e  lDi(fenfd}aft,  |onbern  bie  lDit(enfd)aft  bes 
(Empirifdjen  [ein;  fie  mödjte  bas  (Erfal)ren  felbft  in  (Erfaf)rung 
bringen  unb  es  in  [einem  (Be[e^e  objeftioieren.  So  meint 
[ie  bas  le^te  Subjeftioe,  bie  Subjeftioität  (elb[t  unb 
als  [old)e  3U  erfa[[en.  Hber  in  tOa{)rl)eit  fommt  [ie  gar 
nidjt  bis  3U  if)r,  [onbern  bleibt  gan3  im  allgemeinen  Der* 
fal)ren  ber  ®bje!tioierung  [teilen.  Um  bas  Subjeftioe  nur 
ja  red)t  rDi([en(d)aftIic^  3U  fa[(en,  entfleibet  [ie  es  [eines 
gan3en  (Il)ara!ters  ber  -  Subjeftiöitöt.  Sie  [d)Iägt  [ie  tot, 
um  [ie  3U  [esieren,  unb  meint,  in  bem  Se!tionsbefunb  it)r 
Z^hm  aufge3eigt  3u  l:}ahm.  IDürbe  [ie  nur  gan3  ftreng  nad} 
i^rem  3beal  rDi((en[d)aftli(i)er  Dar[tellung  Derfal)ren,  [o  roürbe 
[ie  nid)t  nur  nid)t  3U  irgenbtoie  anbers  gearteten,  [onbern 
überl)aupt  3U  gar  feinen  anberen  ©bjeftioierungen,  als 
benen  ber  naturrDi[(en[d)aft,  gelangen ;  benn  [idjer  i[t  es  bas 
Subjeftiüe  unb  nidjts  anberes,  toas  in  bie[en  objehioiert 
roirb,  unb  [ie  i[t  bie  einsige  burd)gefül)rte  ©bjeftiDierung 
bie[es  Subjeftioen  im  empiri[d)en  Seins[inn.  Das(elbe  üer= 
fal}ren  ber  3al)I»  unb  (Bröfeenbe[timmung,  ber  3eitlid)en  unb 


Die  l)errjd}en6c  Pft)d)oIogie  nidjt  tDiffcnjdjaft  ber  SubjcftiDität.  143 

räumli^enCEmorönung,  bes  öcrfolgens  DonUr[ad)bc3ief)ungen 
u.  f.  f.,  auf  fd)Itc6ltcf)  öas(elbe  ITIaterial  (6as  unmittelbar 
(Erfal^renc)  angeroanöt,  tann  ja  3U  feinen  rDefensDerfd)ie5enen 
Refultaten  füt)ren,  (onbern  l)öd)ftens  tann  es  [id)  um  Der= 
[d)ieöene  Staöien  öesfelben  Pro3effes  öer  ©bjeftioierung 
Ijanöeln.  Dies  Derfat^ren  ift  eh^n  bas  Derfal)ren,  ®bje!le, 
3unäd)ft  Haturobjefte,  aus  6en  pijänomenen  Öar3u[tellen  ;  unb 
(0  barf  man  nidjt  oertounbert  fein,  roenn  in  ber  (Tat  aud^ 
nid)ts  anberes  l)eraus!ommt  als  —  rtaturgefe^e,  ober  oft 
red)t  fragtoürbige  Hnaloga  oon  |oId)en. 

lOas  man  p[t}d)oIogi[d)e  (Befe^e  nennt,  jtnb  naturge(e^e 
ber  gan3en  3ntention  na&i;  nur  oft  in  fef)r  unfertiger,  ben 
tdlUn,  gel)örig  beftimmten  (Beje^en  etgentli(i)er  naturtDijjen» 
jd|aft  gegenüber  roenig  öorteiltjafter  (Beftalt.  (Es  [inb  Dor» 
läufige,  [et)r  oorläuftge  Darftellungen  oon  pro3etten,  bie 
ftrenger,  über3eugenber  als  reine  naturpro3effe,  etroa  c^emtfd)e 
Umfe^ungen  3tDifd)en  Heroenfubftansen,  bar3uftellen  toären ; 
|te  roürben  il)re  Holle  ausgefpielt  }:}ah^n,  fobalb  es  gelänge, 
bie  le^teren  befriebigenb  bar3uftellen.  Hffo3iationen  unb 
Hpper3eptionen,  Dispofitionen  unb  toas  fonft  bie  gangbare 
Pfr)d)oIogie  als  inftrumentale  Begriffe  einfüfjrt,  roürben  „oer= 
borgene  Qualitäten"  im  beben!Ii(i)ften  Sinne  fein,  bürfte  man 
fie  nid)t  beuten  als  blog  oorläufige  Husbrücfe  nod)  ungelöfter 
Probleme,  bie  nid)t  anbers  als  burd)  ^laltt  Darftellung  oon 
naturpro3effen,  be3ogen  auf  Seit  unb  Raum  unb  ben  fd)lie6= 
lid)  ein3igen  Kaufal3ufammenl)ang  bes  in  Seit  unb  Raum  Dor= 
ge{}enben,  ftreng  rotifenfdjaftlid)  3U  beantworten  toären.  3ene 
Dispofitionen  K.  f ollen  bod)  eyiftieren;  fidjerlid)  in  ber  Seit, 
berfelben,  in  ber  bie  Dorgänge  ber  Hatur  fid)  ereignen ;  nid)t 
minber  fid)er  aud)  im  Räume,  bemfelben,  in  bem  bk  Xlaiux= 
Dorgänge  fid)  abfpielen;  benn  fie  be{)alten  bo(^  immer  b^n 
Be3ug  auf  bie  (Erlebniffe,  bie  (Erfaljrungen  allemal  eines  be» 
ftimmten,  ebenfo  im  Räume  roie  in  ber  Seit  lebenben  3n- 
bioibuums;  (Erlebniffe,  (Erfal)rungen,   an  benen  in  ber  tiat 


144  5.  Pft)d)oIogte. 


öcr  räumlid)c  Bc3ug  fid)  ieöer3eit,  beftimmtcr  oöer  unbc 
ftimmter,  aufiocifen  lägt.  IDürbc  man  anttoorten :  jene  Bis« 
pofitionen  2C.  feien  nur  flusörüde  ge[e^lid)er  Be3iel)ungen, 
öie  als  joId)e  nur  im  ibealen  Räume  öes  Deutens  it)re  Stelle 
I}aben,  fo  toärc  3U  crroibern,  bafe  bies  genau  fo  oon  bm 
Kräften  ober  (Energteen  ber  p{)t)fi!er  gilt,  ba^  alfo  baburi^ 
bas  ©bjeft  ber  P(r)d|oIogie  genau  fo  toenig  roie  bas  ber 
naturroi(fenfd)aft  bem  räumlid)en  Be3ug  überl)aupt  entl)oben 
unb  na6)  nirgenbl)eim  oerfe^t  roirb.  Sofern  aber  räumli(^ 
be3ogen,  !ann  bas  ®bje!t  ber  Pft)d)oIogie  nid)t  oon  bem  ber 
naturrDi(fenfd)aft  gefdjieben  roerben ;  benn  ®bje!t  ber  Hatur« 
n)iffenfd)aft  ift  th^n  alles,  roos  im  Räume  Dorge!)t.  Diefes 
oerlangt  3ule^t  in  einem  einsigen  Kaufal3ufammenl)ang  bar« 
geftellt  3U  roerben;  unb,  roie  gefagt,  nur  als  oorläufige  Ejin» 
roeife  auf  foldje  erft  3U  erf orfd}enbe  Hatursufammenl^änge  l)aben 
bie  Hufftellungen  ber  Pft)d)oIogie  roiffenfd)aftIi^en  Sinn  unb 
tDert.  tDill  Pfp^ologie  (Erfa^rungsroiffenfdiaft  fein,  fo  fei 
fie  es  auc^  gan3;  fie  madje  fid)  aber  bann  au^  flar,  baß 
CS  3ule^t  nur  eine  (Erfa!)rung  geben  !ann:  bie  (Erforfd)ung 
bes  in  Seit  unb  Raum  (Befdjeljenben  nad)  btn  lTtetf)oben  ber 
IXaturroiffenfdjaft ;  bog  neben  ber  auf  ben  Raum  be3ogenen 
<ErfaI)rung  ber  Itaturroiffenfdjaft  nidjt  no^  eine  3roeite,  un* 
räumli(i)e,  pia^  l}at 

Die  fjartnärfig!eit  ber  im  (Brunbe  feltfamen  H^äufdjung 
öes  Dualismus  oon  Hugen»  unb  3nnenroeIt  t)at  aber 
in  ber  ?Eat  einen  fef)r  tief  liegenben  (Brunb:  man  fül)It,  bog 
bem  Subjefttoen  irgenbein  (Eigentoert  bod)  bleiben  mug.  (Bs 
ift  in  ber  (Eat  bas  Subjeftioe,  bas  man  unterfu^t:  bas 
TTteinen,  ber  Sd)ein,  gerabe  alles  bas,  roas  bie  HaturrDiffen« 
fd)aft  als  für  il^re  Aufgabe  ber  ©bjeftioierung  unbraud)bar 
auf  Seite  ftellt;  bie  Sinnestäufd)ung,  bie  ganse  Überfleibung 
ber  Dinge  mit  S^^^^r  ^on,  überl)aupt  (Empfinbungsqualität  ; 
bas  logifd)  3rrationale,  ber  IDiberfprud)  felbft;  ooUenbs  bas 
bnnlk  bumpfe  Sül)len  in  £uft  unb  Sd)mer3,  unb  bas  gan3 


5alj(f)er  Dualismus  Don  Hufecn*  unb  3nncntDcIt.         145 

eigenartige,  allem  naturtDt(fenfd)aftIid)en  (eitab  liegenöe 
pi)änomen  öes  Strebens.  IKan  befragt  bireft  öas  $ubje!t, 
lägt  CS  gan3  aus  (einer  Subjeftioitäl  I)eraus,  fern  jeöem  ®b= 
je!tiDttätsan(prud),  nur  fid)  aus(pred)en,  unb  mad)t  bann 
allen  |ol(i)en  (ubjettioften  Befunö  3um  Problem  einer  neuen 
IDifjenfd)aft,  öie  öemnad)  rool}!  mit  5ug  öie  lDifien[ci)aft  öes 
Subjeftioen,  aijo,  ba  man  biejes  basP(t}d)ifd)e  nennt,  „p[t)d)0* 
logie"  roirb  genannt  roerben  bürfen. 

Hber  um  bie  Husfage  !ommt  man  feinesfalls  l)erum. 
flud)  toenn  man  [ein  eigenes  unmittelbares  (Erleben,  3.  B. 
Sarbenempfinbung,  Sd)mer3gefül)I,  roie  auf  ber  tlat  betreffen 
möd)te,  um  es  an  ber  (Bertd)tsftelle  ber  tDiffen[d)aft  3ur  Rn^ 
3eige  3U  bringen,  \o  voxxb  man,  um  es  an3U3eigen,  es  bod) 
irgenbroie  ausfpred)en  muffen;  [onft  l)ättc  man  gar  feinen 
tDiffen[d)aftlid)  braud)baren  Befunb,  es  fel}lte  bem  Urteils^ 
fprud)  an  ber  faßbaren  Unterlage.  Xli&ii,  ba^  id)  empfinbe, 
reid)t  l)in,  fonbern  id)  muß  ausfagen,  alfo  beftimmen  fönnen, 
toas  id)  empfinbe.  3ebe  [old)e  Husjage,  fold)e  Beftimmung 
ift  aber  fd)on  ©bjeftioierung ;  al(o  ift  es  nid)t  mel)r  bas  $ub= 
jettioe  in  feiner  Rein!)eit,  toas  man  3ur  Hnseige  bringt, 
fonbern  allenfalls  nur  ein  I^intoeis  auf  es.  (Entgel)t  aber 
bamit  ber  Pft)d)ologie  nid)t  ^hen  es  felbft,  bas  Subjeftioe, 
P(r)d)ifd)e,  bas  Unmittelbare  bes  (Erlebniffes  ?  „$prid)t  bie 
Seele,  [0  fprid)t,  aä:},  fd)on  bie  Seele  nid)t  mel)r":  bamit  ift 
bas  problematifd)e  aller  p[r)d)ologie  —  bie  als  fold)e  eben 
ber  P[t)d)e  ben  £ogos  geben,  ber  Seele  Sprad)e  Derleil)en, 
fie  reben  mad)en  roill  -  genau  ausgebrüdt. 

Die  ?Iäufd)ung  l)ierüber  roar  möglid)  unb  faft  unent= 
rinnbar,  toeil  unb  folange  man  auf  ben  Unterfd)ieb  ber 
Stufen  ber  ©bjeftioierung  md)t  ad)tete.  IKan  glaubt 
Ieid)t  bas  Subjeftioe  fd)on  erretd)t,  toenn  man  in  ber  (Tat 
nur  ron  irgenb  einer  gegebenen  auf  eine  niebere  Stufe  ber 
©bjeftioierung  3urüdgetreten  ift.  Die  Sarbe,  bie  id)  (an- 
geblid))  jel)e,  ber  (Ton,  b^n  id)  (angeblid))  l)öre,  ift  allerbings 

roegc  3.  pi}iIo|.:  Hatorp.  10 


146  5.  PJt|(i)oIogte. 


md)t  5te  Sd)tDingungs3al)I  öes  pf)r)[i!ers,  fonöern  „qan^  etwas 
Hnbercs".  Hber  es  ift  öarum  nid|t  toeniger  ©bjeftioierung, 
^  nur  auf  anöerer  Stufe.  Die  Hngabe  „Rot"  ober  „(Eon  gis" 
I  ift  Hngabe  nic^t  meines  Sel)ens,  meines  {)örens,  fonbern  eines 
'  „IDas"  bes  (Be(el)enen,  bes  (Beljörten.  Sie  brau(i)t  gar  !eine 
anberen  als  then  bie  lUittel  ber  Darfteilung  eines  „tDas", 
auf  benm  alle  Darfteilung  bes  ©bjefts  berul)t,  unb  bie  über» 
l}aupt  auf  nid}ts  als  bie  Darfteilung  bes  0bjefts  gerii^tet 
finb:  3bentifi!ation  unb  Unterfd)eibung,  Reiljenorbnung  unb 
3ä{)lung  (id)  muß,  um  bie  S^r^^.  ^^^  ^on,  in  il)rer  Be« 
ftimmtl)eit  3U  faffen  unb  3U  unterfd)eiben,  fie  als  bie  unb  bie 
Stufe  in  ber  Reil)e  ber  5arben,  in  ber  Reilje  ber  ^öne  auf* 
toeifen;  bie(e  Stufenorbnung  roirb  burd)  Humerierung  be» 
ftimmt);  ferner  3eitlid)e  unb  räumIid)e(£inorbnung  (ober  glaubt 
im  (Ernft  nod)  ein  P(t)d)oIoge  aus  bem  Räume  I)inaus  3toar 
ni^t  je!)en  ober  ia\Un,  aber  l)ord)en  unb  DieIIeid)t  rieben 
3U  !önnen?);  gan3  getoig  aud)  urfa^lid)e  Be3iel)ung,  bmn 
bie  Angabe  lautet:  3d)  fef)e  Rot,  3d)  l)öre  ^is;  b.  l).  fie  [e^t 
erftens  bas  empfinbenbe  3nbit)ibuum  unb  eine  beftimmte  0r= 
gani[ation  3um  (Empfinben,  3CDeitens  ein  i{)m  (Begenüber« 
ftel)enbes,  bas,  ober  Don  bem  l^er  etcoas  empfunben  roirb, 
brittens  einen  Kau|albe3ug  3U)ifd)en  beiben,  roenn  auc^  in 
nod)  |o  unbeftimmter  Sorm,  ooraus.  Kur3,  bie  Husfage  ift 
na&i  il^rer  gansen  3ntention  unb  nad)  allen  gebraudjten  Be» 
griffsmitteln  eine  beutlid|e  ©bjeftioierung,  in  biefem  Sali 
3rDeifeIIos  geridjtet  auf  ein  räumlid)  Dorl^anbenes,  aI[o  bo^ 
ein  ®bie!t  ber  „Hatur".  IDie  !önnte  es  aud)  anbers  [ein? 
Irtan  toill  er!ennen,  unb  fein  (£r!anntes  aud)  bem  Hnbern 
er!ennbar  mad)en;  roie  roäre  bas  anbers  möglid)  als  burc^ 
einen  ®bje!tsbe3ug?  Das[elbe  aber  gilt  (d)lieglid)  oon  allem 
empirifi^en  Befunb,  mit  bem  bie  P(r)d)oIogie  arbeitet  unb 
überl)aupt  nur  arbeiten  !ann :  ni(^t  nur  fie  [elbft  objeüioiert, 
fonbern  bas  ganse  XlTaterial,  mit  bem  fie  arbeitet,  beftel)t  in 
©bjeftioierungen  irgenbroeli^er  Rxt  unb  Stufe.  3^re  Hrbeit, 


Die  Stufen  ber  ©bjeüioierung.  147 

[otDcit  ftc  überhaupt  einen  etgentümlid)en  (El^araÜer  3eigt  unb 
nii^t  einfad)  unb  erüärtermagen  naturu)i(fen(d)aft  i(t  unb 
(ein  roill,  he\tel}t  im  (Brunbc  nur  barin,  bie  toeniger  reinen 
0bje!tiDierungen  ber  nieberen  Stufen  auf  bie  reinften,  auf 
bie  ©bjeüioierungen  t)öd)fter  Stufe,  nämlid)  (toenn  roir  3U» 
näd)ft  im  (Bebiete  ber  Seinserfenntnis  bleiben)  auf  bie  ber 
naturu)iffenfd)oft  3urüd3uleiten,  ebenbamit  aber  bie  fjerr(d)aft 
ber  naturtDiffen(d)aft  fo  natie  als  ^hen  möglid)  ans  Subjettiüe 
I)eran  3U  ertoeitern.  So  toirb  ber  ITaturrDiffenfc^aft  neues, 
toenigftens  Don  if)r  (onft  ni^t  genauer  h^aä:iitUs  lUatertal 
erfd)Io(fen ;  es  roirb  il)rem  t)erfal)ren  3ugängli^  gemad)t,  toas 
fie,  anfangs  no^  gan3  mit  ber  fjerausarbeitung  ber  all« 
gemeinften,  für  alle  anberen  grunblegenben  (Befe^mä§ig!eiten 
be[d)äftigt,  als  Subjeftiöes  auf  Seite  geftcllt,  übrigens,  roenn 
fte  befonnen  roar,  barum  boc^  nid)t  ^atte  aus  ber  tDelt  leugnen 
tDollen. 

Hber  tbm  in  ber  tlatfa^e  jener  Stufenreil^e  ber  ©b* 
jeftioierungen  liegt  nun  ber  i}inroeis  auf  bas  tDa!)re  unb 
gan3  eigenartige  Problem  einer  Darftellung  ber  Sub  = 
jeftiöität  (elbft  unb  als  [ol^er,  unb  bamit  auf  ettoas 
u)ie  eine  neue  Problembimenfion  ber  tDiffenfdjaft. 

(Es  i(t  in[tru!tit),  l)ier  Don  ber  ben  Hlten  geläufigen  Unter- 
((Reibung  oon  (Epifteme  unb  Doja,  Q)i((enf^aft  unb 
ITteinung  ober  Dafürl}alten,  aus3ugel)en.  tDifJenfdjaft  ^at 
ni(^t  blo^  3U  meinen,  (onbern  beftimmt  aus3u(pred)en :  (Es 
ift  (0,  ober:  (Es  ift  nid)t  fo,  ober  aber:  lUan  racife  es  ni^t. 
Hu^  bas  tTTeinen  3rDar  ift  ofjne  Stoeifel  ein  (DbjeftiDieren ; 
man  meint,  bie  $ad)e  [elbft  fei  (0.  (Es  folgt  bal)er  au^ 
gar  feinen  anberen  (Ee[e^en  als  bas  roiffenfi^aftlic^e  (Er!ennen; 
nur  befolgt  es  biefe  (Befe^e  ihm  blog  l)alb.  (Es  [u^t  unb 
finbet  and}  ftets  etroas  Don  3ufammenl)ang,  oon  (Einigelt ; 
es  ift  nur  3U  xa\di  3ufriebengeftellt  bei  irgenbrDeld)en  ober« 
pd)li(^en  3ujammenl}ängen,  toobei  fel)r  oiel  3u(ammenl)ang« 
lofigfeit,  ja  IDiberfpruc^  mitunterläuft.  lUeinung,  als  [olc^e, 

10* 


148  5.  Pfr)d)oIogtc. 


fragt  eh^n  md)t,  obtool}!  [ie  fid)  unterftel)t  3U  ontroorten; 
^hen  barum  [inb  ifjre  Hntroorten  oft  fet)r  unbe6ad)t.  Das 
5ragen  \\t  ber  erfte  Sdjritt  über  bie  ITTeinung  t)inaus;  ift 
bas  (Bemeinte  erft  einmal  in  Srag^  ge[tellt,  |o  meint  man 
im  (Brunbe  (d)on  nid)t  meljr,  ift  mit  bem  ITTeinen  nid)t  mel)r 
3uf rieben;  fragen  I)eigt  toiffen  tooUen.  XTTit  iljm  beginnt 
alfo  bie  f)errfd)aft  ber  (Epifteme,  bie  ja  beutlidj  barin  \x6) 
unter[d)eibet,  ba^  [ie  nid)ts  ungefragt  l)inmmmt.  5oi^tan  ift 
alles  blofe  (Bemeinte  il)r  -  Subjeftioes,  mag  es  nod)  fo 
objeftio  intenbiert  fein  unb  Dielleid}t  ebenfo  oft  objeftio 
Rid)tiges  toie  Sölfd)es  treffen. 

tDie  roeit  bie  fjerrfdjaft  ber  lUeinung  im  Zeh^n  rei^t, 
toie  tief  fie  and}  in  bas  (Bebiet  -  oermeinter  lDiffenfd)aft 
f)ineinreid)t,  bebarf  t)ier  ni(^t  ber  (Erörterung ;  nur  bas  fei 
erinnert,  bog  bics  t)ert)ältnis  üon  ITTeinen  unb  IDiffen  fic^ 
nid)t  blog  auf  bas  ©ebiet  ber  $einser!enntnis,  fonbern  ebenfo, 
ober  nod)  mel)r,  auf  alles  praftifdje  erftredt.  ITTeinung  f^Iiefet, 
aucf)  als  tt)eoretifd)e,  root)I  immer  etroas  üon  pra!tifd)er 
tEenben3  ein;  fie  {ebenfalls  (nid)t  aber  bie  IDiffenf^aft)  treibt 
„Pragmatismus" .  3nbeffen l)ier intereffiert  uns  it)r  Der^ältnis 
3ur  Subjettioität  unb  bamit  3ur  Pfr)^ologie. 

Sidjer  gel)ört  fie  in  beren  Bereid).  3f)rer  Unterfud)ung 
fällt  fie  3U,  eben  inbem  bie  objeftioierenbe  IDiffenfdjaft  fie 
ous  i!)ren  (Bren3en  ausfdjiiefet.  3ft  unter  bem  (Befid)tspun!t 
ber  le^teren  bas  (Bemeinte  nur  Si^ein  unb  3rrtum,  fo  ift  es, 
eben  als  Sdjein,  als  3rrtum,  bo^  immer  etcoas  gar  fe^r 
IDir!lid)es,  Dort)anbenes,  alfo  com  $tanbpun!t  ber  tDiffen» 
fd)aft  au(^  ber  (ErÜärung  bebürftig.  Diefe  (Erüärung  gibt 
bie  tDiffenfd)aft,  inbem  fie  3eigt,  bog  fi(^  ber  (Begenftanb 
(benn  auf  if)n  bleibt  bie  ITTeinung  bod)  immer  be3ogen)  bem 
fo  unb  fo  organifierten  unb  fituierten  Subjeft,  unter  foli^en 
unb  folc^en,  fo  unb  fo  oeränberlidien,  fonftigen  Umftänben 
gefe^mägigertoeife  fo  unb  nid)t  anbers  barftellen,  ba^  biefe 
beftimmte  Hnfidjt  oon  il)m  für  es  in  biefer  feiner  jeroeiligen 


Die  Subjefttüität  unter  bcm  Begriff  bes  „HTcinens".      149 

£age  unb  Derfajfung  fid)  ergeben  mugte.  So  toirb  bie 
rDif[enfd)aft  mit  ber  TTIeinung  fertig ;  toie  man  [ie!)t,  inbem 
fie  fie  gan3  unb  gar  in  iljre  objetttoen  (5e(e^esbe3iel)ungen 
einfpannt  unb  bie  (Eatfad)e  bes  IKeinens  ober  $d)einens 
felbft,  gan3  roie  eine  anberc  empirifd)e  ^at^adje,  aus  biefen 
„erüärt",  b.  l).  genau  an  il)rer  Stelle  in  [ie  einorbnet.  Jür 
bie  objehioierenbe  U)iffenfd)aft  ift  bie  ITIeinung  erlebigt,  coenn 
erfannt  i(t:  1)  bie  DTeinung  trifft  3U  ober  [ie  trifft  md)t  3U, 
unb  2),  ba^  man  fo  meinte,  toar  gefe^mägig  (0  unb  )o 
bebingt. 

Aber  bamit!ommt  ber  unter jdjeibenbe  pofitir>e(It)ara!ter 
bes  Subjeftioen  nod)  gar  ni(i)t  3ur  Hner!ennung.  Hidjt  ein« 
mal  ber  Unterfdiieb  bes  (Bemeinten  unb  (Betoufeten  roäre 
bamit  genügenb  ausgebrücft.  Denn  aud)  bas  -  angeblid)  - 
objeftio  (Erfannte  trifft  3U  ober  trifft  nid)t  3U,  lä^t  fid) 
h(tliauTpien  ober  roirb  burd)  beffere  (Erfenntnis  annulliert; 
unb  aud)  ba^  man  [0  ertennt,  genauer  ge(prod)en:  3U  er« 
fennen  meint,  ift  geje^mägig  fo  unb  (0  bebingt.  IDas  aljo 
ift  ber  Unterfd)ieb  ?  Hun,  genau  ber  Iogifd)e,  bm  roir  con 
Anfang  an  betonten:  lUeinung  ift  nid)t  roirüid)  l)altbare 
0bje!liDierung,  fonbern  bloß  ber  Derfud)  einer  (oId)en,  ein 
Derfud),  meift  mit  untauglid)en  ITIitteln  unb  oft  am  untaug= 
Iid)en  ©bjeft  (im  Sinne  bes  Problems)  unternommen.  Hber 
man  fief)t  fd)on:  aud)  biefe,  geroi^  rool}Ibegrünbete,  Iogifd)c 
(Il)ara!teriftif  ber  IHeinung  bleibt  fteljen  bei  ber  blofeen 
ntd)tig!eitser!Iärung  -  com  Stanbpun!t  ber  ©bjeftioität, 
nämlid)  als  Jorberung;  aud)  il)r  entgel)t  bie  Pofittoität  bes 
ITteinens,  bie  um  fo  unbeftreitbarer  ift,  ba  fie  ber  bes 
tDiffens  burd)aus  nid)ts  nad)gibt,  bie  (5ren3en  beiber  in  ber 
Regel  gar  nid)t  beftimmbar  finb,  unter  ber  Jlagge  ber 
n)itten(d)aft  forttDäl)renb  gar  otelcs  mitgefül)rt  roirb,  roas 
in  U)al)rl)eit  blofe  gemeint  ift,  aber  aud)  in  ber  ITIeinung 
eine  JüHe  gefunber,  l)altbarer  (Er!enntnis  oerborgen  liegen 
!ann.     (Betoig   roirb   bie  £ogi!  beftrebt   fein,   bie  Krifis   fo 


150  5.  Pft)d|oIogic. 


[d)arf  toic  möglid)  3U  DoU3icl)en,  öen  tTteinungsge!)alt  öcr 
(Er!enntnts,  öen  (Erfcnntntsgel)alt  öer  IHeinung  (0  rein  als 
möglid)  ab3ufd)eiöen.  Hber  nadjbem  [ie  bicfe  Sdjeibung 
DolIfüt)rt  l)at,  lägt  [ie  beiöe  rul)ig  nebeneinanber  ftel)en, 
fiel)t  insbefonbere  in  ber  IHeinung  ni^ts  mel^r  als  einen 
fortan  unbead)tlid)en  Re[tbe[tanb.  Die  p[t)d)ologie  mirb  um 
|o  mel)r  gerabe  biefer  angel)en.  lDeld)es  ift  tf)re  Hufgabe 
an  il)m?  Offenbar  bie,  jene  po[itioität  bes  ITTeinens,  oon 
ber  röir  [prad)en,  l)eraus3uarbeiten.  lDeld)es  aber  i|t  bieje? 
IKan  Der[ud)t  fie  etwa  3U  f äffen  in  bem  tEerminus  (Er  = 
fdjeinung,  roorunter  bies  oerftanben  fei:  ba^  fid)  bie  ge= 
meinte  Sa(i)e  bem  Subjeft  fo  unb  fo  barftellt.  Bei  bm 
(Bried)en  fteljen  bie  Begriffe  UTeinung  unb  (Erfdjetnung 
{öö^a  unb  q)avTaala,  öoxelv  unb  (palveod-aL)  einanber 
[el)r  nalje ;  aber  fel)r  fül}lbar  ift  ITTeinung  (Doja)  ber  meljr 
fubjettio,  (Erfdjeinung  (pi)antafia)  ber  meljr  objeftio  gertd)» 
lete  Husbrud  IDiefern  objeftio  gerid)tet,  !ann  ja  nidjt 
3roeifeIl)aft  fein:  auf  bem,  roas  erfd)eint,  roas  fid)  barftellt 
(natürlid)  einem  Subjeft,  ober  nielen,  bas  gilt  Ijier  gleid)), 
fugt  ja  aud)  bie  ftrengfte  IDiffenfdjaft.  Sudjt  fie,  auf  bem 
IDege  bes  Si^QQ^^s,  oon  ber  Doja  3ur  (Epifteme,  nom  (Er= 
[d|einen  3um  Sein  3U  bringen,  fo  ift  bod)  erftens  bas  €r= 
fannte  jeber  Stufe  roieber  ein  für  ^bzn  biefe  Stufe  fi^ 
Darftellenbes,  unb  roirb  oielleii^t  bur^  beffere  (Er!enntnis 
toieber  3ur  irrigen  ober  roenigftens  un3ulänglid)"gegrünbeten 
ITTeinung  l}erabgefe^t;  unb  3rDeitens:  bie  erfte  (Erfd)einung, 
bas  (Erfte,  roas,  nod)  fo  problematifd),  fid)  barftellte,  bleibt 
immer  bie  (Brunblage  ber  (Erfenntnis  unb  bleibt,  als  biefe 
(Brunblage,  immer  ftel}en.  Die  (Erfenntnis  muß  fid)  fäl)ig 
erroeifen  tu  (pcuvöfieva  öiaacb^eiv,  apparentias  salvare, 
„bie  (Erfd)einungen  3U  voo^xzn" ,  b.  l).  es  mufe  aus  iljren 
Dorausfe^ungen  Har  roerben,  ba^  unter  fold)en  unb  fold)en 
Bebingungen  bie  Sad)e  fid)  fo  unb  fo  barflellen  mufete;  fie 
!önnte   felbft  nid)t   bie  (Beltung   ber  (Erfenntnis   bel)aupten, 


„(Er|d)cinung."  151 


roenn  [tc  öiefe  probe  md)t  bcftänöc.  Die  (Erjd)einung  voax 
aud)  nid)t  nur  öcr  er(te  Husgang  für  6ic  ©bjcüserfenntnis, 
(onbcrn  [tc  bilbet  fort  unb  fort  il)re  (Brunblagc;  toärc  bie 
(Er(d)etnung  eine  anbere,  (o  müßte  aud)  bie  roiffenjd)aftlid)e 
Kon|truftion  bes  ©bjeftes  eine  anbere  fein.  So  töar  bie 
tat[äd)Iid)e  (Erfd)einung  ber  Beroegung  bes  5ijftetnl)immels 
jelb(t  eine  ber  (Brunblagen  ber  (Er!enntnis  ber  tDa{)ren  Hdjfen» 
brel^ung  ber  (Erbe.  Hber  -  fo  feltfam  t[t  einmal  bas  Be* 
iDugtfein  geartet,  bog  au(i)  bie  überrounbene,  bie  oerneinte 
Hn[id)t  nid)t  Derni(^tet,  nid)t  ausgetilgt  i[t,  fonbern  in  il)rer 
DoUen  (Beltung,  als  unter  biefen  unb  biefen  Dorausje^ungen 
notroenbig  fid)  ergebenbe  Hn[id)t,  be[tel)en  bleibt.  Sie  ift 
ettoas,  roenn  audj  in  iljrer  Seinsgeltung  r)er(d)ieben  öon 
bem,  roas  objehio  „ift".  (Erfdjeinen  ift  bal)er  nid)t  etraa 
gleid)bebeutenb  mit  Hidjt'Sein,  obgleid)  bie  Husfage  „es  ift 
ni(i)t"  mit  ber  „es  erfd)eint"  3ufammenget)en  !ann.  HIfo 
muß  es,  neben  ber  (Er!enntnis  beffen,  roas  im  objeftioen 
Sinne  „ift",  nod)  eine  eigene  (Er!enntnis  biefer  anberen 
Seinsart,  bie  im  Unterfd)ieb  oon  jener  „fubjeftio"  l^eifet, 
geben;  nehzn  il}r,  aber  3ugleid)  im  ben!bar  engften  Besug 
3U  if)r.  Denn  nur  com  Stanbpunft  bes  ©bjeftiöen 
gibt  es  ein  Subjeftioes;  aber  aud)  bie  ©bjeftioität  be» 
beutet  einen  eigenen  Seinsd)ara!ter  nur  in  (Entgegenfe^ung 
3U  jenem  anbtx<^n,  ebenfo  notroenbig  oorljanbenen  ber  Sub» 
jehioität.  Xia6:i  bem  Sein  roäre  gar  nid)t  bie  Jrage,  roäre 
nid)t  bas  Subjeftioe,  nad)  beffen  Sein  ober  Hidjtfein  zh^n 
bie  S^^Q^  ift. 

Die  gan3e  Stufenreitje  ber  0bjeftioierung  töirb  aber 
nun  bamit  3ugleid)  burd)  Umfet^rung  $tufenrei!)c  ber 
Subje!tioierung.  IDie  bas  3iel  jener  bie  reine  ©b« 
jeftioität,  fo  roäre  bas  3iel  biefer  bie  reine  Subje!« 
tiüität.  Hber  3ule^t  ift  oon  feinem  3iel  im  Sinne  eines 
etroa  3U  erreid)enben  (Enbpun!tes  3U  reben,  ba  es  einen  Hb* 
fd)lu6  ber  Heil)e  nad)  ber  einen  roie  anbern  Seite  nid)t  gibt ; 


152  5.  Pft)d)oIogic. 


tDir  bleiben  Dielmeljr  immer  in  öer  Stufenreil^e,  öie  feine 
anöere  ift  als  öie  öes  eroigen  Pro3effes  ber  (Erfaf^rung 
felbft.  Die  Heilte  ift  überljaupt  eine  unb  biefelbe,  nur  gleid)« 
(am  mit  üer[d)iebenen  Dor3eid)en  genommen.  So  toie  ber= 
(elbe  punft  X  3roi(d)en  A  unb  ß  anbers  3U  be3eid)nen  ift, 
roenn  als  punft  auf  bem  IDege  Don  Anad)  B  unb  roenn  auf  bem 
tOege  oon  B  nad)  A  betrad)tet,  (0  ift  biefelbe  auf  trgenbeiner 
Stufe  erreidjte  Darfteilung  bcs  (Begenftanbes  objettio,  gegen  jebe 
niebere,  fubjcftio,  gegen  jebe  f)öf)ere  Stufe  ber  ©bjeüioierung 
gel)alten.  Da  roir  fd)on  oorljer  uns  über3eugt  {)atten,  ba^ 
bas  Subjeftioe  jeber  Stufe  fid)  aucf)  roieber  als  Stufe  in 
ber  Rid)tung  ber  ©bjeftiöierung  barftellen  mug,  fo  braud)t 
je^t  auf  bie  Um!ef)rbar!eit  biefer  Betradjtung  nur  ehtn  l^in* 
geroiefen  3U  toerben.  Damit  tlärt  unb  l}^ht  fid)  3uglei(i)  ber 
S(i)ein  ber  Pft}d)oIifierung  aud)  ber  £ogi!,  ber  (Etfjif,  ber 
Hftt)eti!,  \a  aller  nod)  fo  objettioen  tDiffenfd)aft;  ebenfo  toie 
umge!ef)rt  es  fid)  als  bloßer  Sdjein  Ijerausftellt,  als  fold)er 
aber  3ugleid)  begreiflid)  toirb,  ba^  burd)  bie  objeftiüierenbe 
(Erfenntnis  unb  fdjItegUd)  beren  (Befe^gebung  (alfo  bie  £ogi!, 
(Etl)i!  unb  Hftf)etit)  bas  Problem  bes  Subjeftioen  erlebigt, 
als  eigenes  Problem  aufgel)oben  fei.  Diefelbe  IDei^fel» 
be3tel)ung,  toeldje  bas  ©bjeftioe  unb  Subjeftioe  als  fdjiicö» 
lid)  (Eins,  nämlic^  bm  in  fid)  ein3igen,  nur  boppelfeitig  be« 
trai^teten  Pro3e§  ber  (Erfal)rung  barftellt,  ift  es  3uglei(^, 
toeId)e  bie  Derfd)iebenl)eit  beiber  aufred)t  erl)ält,  als  ni^t 
blofe  Derfd)iebenl)eit,  fonbern  (Entgegengefe^tl)eit  ber  beiben 
Rid)tungen  bes  bennodi  einigen  U)eges  ber  (Erfenntnis. 
3nbeffen  bleibt  bie  (Erfenntnis  ber  Subjeftioität  bod) 
immer  abf)ängig  oon  bm  (DbjeftiDierungen  jeber  Hrt  unb 
Stufe;  fie  fann  allein  getoonnen  toerben  im  Rüdgang  oon 
einer  gegebenen  Stufe  ber  ©bjeftioierung  3U  ben  biefer 
gegenüber  nieberen  Stufen.  Bleibe  id)  im  Subjeftioen,  fo 
erfenne  id)  es  gar  nid)t  als  foId)es,  id)  r)erfal)re  Dielmef)r 
naio  objeftioierenb ;  id)  meine,  aber  id)  erfenne  ni^t  mein 


©bjcftiDicrung  unö  SubjeftiDierung.  153 

öor[telIen  als  blofees  IKetncn,  [onbcrn  als  joldjes  [teilt  es 
fid)  mir  erft  bar  im  Rücfblic!  von  irgenbeiner  Stufe  6er 
®bje!tiüierung,  tDeId)e  öies  Ttteinen  übertnunben  l)at.  (Es 
getüinnt  bal)cr  bie  „Subjeftiöierung"  ben  be[timmteren  Sinn, 
ba^  anbers  als  im  Rüdgang  von  irgenbeiner  Hrt  unb  Stufe 
ber  0bje!tiDierung  bas  Subjeftioe  als  [old)es  nid)t  3U  Begriff 
gebrad)t,  fein  £ogos  ber  Pfi:}d)e,  feine  P[t}d)ologie  gewonnen 
roerben  !ann.  Die(en  Rücfgang  aber  gibt  es,  unb  in  il}m 
roirb  biefe  gan3  eigene,  parabofe  Hrt  ber  ©bjeftioierung 
möglid):  bie  ©bjeftioierung  ber  Subjeftioität  felbft  unb  als 
[oId}er;  benn  erfannt  foU  [ie  bod)  roerben;  ein  €r!ennen 
irgenbix»eld)er  Hrt  ift  aber  in  irgenbeinem  Sinne  aud)  0b= 
jeftioierung.  Hur  ift  ber  „Sinn"  ber  ©bjeftiüierung  f}ier 
ein  anberer,  unb  3rDar  gan3  nad}  Hnalogie  ber  matljema^ 
tifd)en  Bebeutung  bes  „Sinnes",  bie  il)ren  Husbrud  in  bm 
Dor3eid)en  (bem  plus  unb  Ttlinus)  l)at :  biefe  ®bje!tiöierung 
ift  bie  birefte  Um!ebrung  ber  eigentlid)en  unb  primären, 
roeId)e  nad)  b^n  (b^]e^tn  ber  £ogi!,  (£tl)i!  unb  ä|tl)eti!  3U 
DoU3iel}en  ift. 

3eber  Derfud)  leljrt  fofort,  ba^  es  gän3lid)  mißlingt,  bie 
eigene,  DoUenbs  bk  frembe  Subjeftioität  bireft  gleid)iam  3U 
belaufd)en  ober  innerlid)  an3ufd)auen.  HTan  l}at  3rDar  oiel* 
fad)  Don  „innerem  Sinn",  von  SeIb|tbeobad)tung,  Selbft^ 
anfd)auung  ge|prod)en,  als  ob  es  ein  bireftes  flnid)auen  bes 
eigenen  3nnenlebens  fei.  Hber  fd)on  [eit  langem  roirb  be= 
(tritten,  ba^  es  ein  fold)es  ®rgan  ober  eine  foldje  Junftion 
ber  inneren  Selbft[d)au  überl)aupt  gebe.  Unfere  Doraus= 
gefdjidten  (Ertoägungen  oerneinen  es  beftimmt.  ds  finb 
überljaupt  nid)t  3n)ei  gefonberte  Reiljen  oon  (£r[d)ei  = 
nungen:  (Erfd)einungen  bes  BerouBtfeins  unb  (£rfd)einungen 
ber  äußeren  Hatur.  (Etroas  erfd)eint,  bas  l)ei6t  fd)on:  es 
ift  einem  betoufet.  fllfo  ift  alle  (Erfd)einung  (Er)d)einung  für 
ein  ober  in  einem  Betougtfein.  Hber  „es  erfdjeint"  beifet 
3ugleid):  es  ftellt  fid)  mir  als  (Segenftanb  (auf  irgenbeiner 


154  5.  Pji)d)oIogic. 


Stufe  öer  Dergcgcn|tän6Ii(i)ung)  bar.  (Es  finö  au^  nidjt  ctroa 
nur  glcid)artige,  fonbern  überljaupt  biejelben  (Er[d)cinungen, 
bic  etner[eits  bem  Bccougtfein,  ja  als  Betou^tfein  fid)  bar« 
Jtellen,  unb  bie  anbererfeits,  gleidjfalls  il)rem  gan3en  Sinne 
nad)  als  (Er[d)einungen,  auf  b^n  in  il)nen  fid)  barftellenben 
(Begenftanb  3urüdrDei|en,  b.  I).  be3ogen  fein  roollen  unb  be» 
jogen  toerben;  immer  unter  Bead)tung  ber  Der(d)iebenl)eit 
ber  Stufe  ber  (Begenftänblid)!eit.  Hucfj  oerl)ält  es  [id)  nidjt 
ettua  fo,  als  ob  biejelbe  (Er[d)einung  gleid)jam  aus  3U)ei 
(Jr(d)einungen  3u(ammengefe^t  roäre,  ober  überl)üupt  irgenb* 
eine  t)erfd)ieben!)eit  bes  3nf}alts  an  il)r  ftd)  aufroeifen  liefee, 
t)infid)tlid)  beren  fie  in  biefem  boppelten  Be3ug,  bem  fub* 
jeftiöen  unb  bem  objeftioen,  3U  ertoägen  fei,  etroa  toie  man 
benfelben  Haturförper,  aber  ehm  nad}  Derfd)iebenen  Seiten 
ober  Dergleid)srid)tungen ,  3.  B.  pf)r)fifalifd)  (unb  roieber 
med)anifd)  ober  optifd)  ober  eleftrifd)  u.  f.  ro.)  ober  djemifd) 
ober  ted)noIogifd)  u.  f.  to.  erroägen  !ann;  fonbern  es  ift  einsig 
unb  allein  ber  Untertd)ieb  bes  Be3ie{)ungs'  ober  Dergleid)ungs» 
finnes,  nad)  tDeId)em  (numerifd)  unb  ber  Art  nad))  bie» 
f  elbe  €rfd)einung  bas  eine  Hlal,  nad)  il)rem  ©bjeftioitäts* 
d)ara!ter,  als  Darftellung  bes  (Begenftanbes  auf  beftimmter 
Stufe,  bas  anbere  Vflal,  nad}  if)rem  Subje!tiDitätsd)ara!ter, 
als  tTToment  bes  (Erlebens  eines  beftimmten  Subjefts  ins 
Huge  gefaßt  roirb.  Subjeftioität  unb  ©bjeüioität  finb  alfo 
3ueinanber  restpro!  roie  Berg  unb  tEal  ober  toie  Red)ts  unb 
£in!s.  (Es  gibt  nid)t  blog  (wie  Sd)openI)auer  fagt)  „fein 
©bjeft  ol)ne  Subje!t,  fein  Subjeft  oI)ne  ©bjeft",  roobei 
beibe  übrigens  tx)efenst)erfd)ieben,  nur  eben  ftreng  gefe^Ii(^ 
aneinanber  gefnüpft  fein  tonnten;  fonbern  alles  Subjefttoe 
ift  ein  Subjeftioes  nur  com  Stanbpunft  bes  (Dbjeftioen, 
alles  ©bjeftioe  ein  ©bjeftioes  nur  com  Stanbpuntt  bes 
Subjeftioen  irgenbrDeId)er  Hrt  unb  Stufe;  alle  Darftellung 
bes  ©bjeftioen  ift  ©bjettioierung  eines  Subjeftioen ,  alle 
Darfteilung   bes   Subjettioen   Subjeftioierung    eines    ©bjet^ 


Doppclbcsug  öer  (Erjdjcinung.  155 

tioen;  es  bcftef^t  alfo  3U)i(d)en  beibcn  ooUe  3öentität,  aus= 
genommen  allein  bm  Unter[d)teb  bes  Dorseidjens  ö.  t).  bes 
Betrad)tungs[mnes.  primär  aber  bleibt  immer  bie  Rid)tung 
öer  ®bje!tir)ierung. 

3mmerf)in  gilt  biefe  oöllige  3bentität  nur  in  le^ter, 
ibealer  Hnfidjt  ber  $ad)e,  b.  l).  roenn  toir  uns  ben  Pro3e6 
ber  (Erfal^rung  im  gan3en,  in  (einer  unenblii^en  Stufenfolge 
oorliegenb  benUn.  Ste{)en  toir  bagegen,  toie  es  roirüic^ 
in  aller  (Erfal)rungser!enntnis  ber  5qU  i[tf  mitten  in  bem 
Pro3eS,  fo  ift  bie  Sd)eibung  immer  flar  unb  un3CDeibeutig ; 
then  bal)er  entfielet  ber  Sd)ein  einer  nid)t  nur  fd)Iie6Iid)en, 
[onbern  (ogar  unmittelbar  oorliegenben  3rDeil}eit.  flnbers 
roäre  ber  Dualismus,  ber  oon  allen  Po|itionen  in  ber  Seelen» 
frage  bod)  einmal  bie  naioe  bleibt  unb  als  foId)e  ein  ftar!es 
Pröjubi3  eines  beträd)tlid)en  lDal}rl)eitsanteiIes  für  ftd}  l^at, 
[elb[t  als  Sd)ein  unb  3rrtum  fd)U)er  begreiflid). 

Hm  greifbarften  ift  ber  Unterfd)ieb,  auf  b^n  man  aud) 
roo!)!  am  öfteften  fid)  berufen  ^at  unb  ber  fd)on  burd)  bie 
Benennung  bes  „SubjeJtioen"  nal)e  gelegt  roirb:  Die  ®b- 
jeftioität  ift  eine,  (oll  es  toenigftens  (ein,  ber  Subjettioitäten 
finb  öiele,  (o  oiele,  als  Subjefte  finb. 

3nbeffen  ift  bas  (Breifbarfte,  u)ie  (on(t,  (o  aud)  l)ier  nid)t 
3ugleid)  bas  Hid)tigfte,  bas  in  le^ter  3nftan3  Rid)tige.  IDas 
finb  biefe  Dielen  Subjefte?  Sinb  fie  gegeben?  (Empirifd)  ja; 
aber  alles  (Jmpirifd)e  ift  Problem,  unb  oon  allem,  coas  Problem 
ift,  ift  bas  inbioibuelle  Subje!t  geroi^  nid)t  bas  am  toenigften 
Problematifd)e.  (Es  roirb  felbft  erft  !onftituiert  burd)  eine 
fdjliefelid)  unangebbare  Summe  oon  Be3iel)ungen,  toeldje,  jebe 
für  fid)  unb  ooUenbs  in  il)rem  gan3en  3ufammenl)ange, 
taufenbfad)  empirifd)  bebingt  finb.  Der  (Einl)eitsbe3ug,  ber 
bie  Kette  ber  (Erlebniffe  eines  unb  besfelben  Subjefts  ausmacht, 
ift  3unäd)ft  biologifd)  begrünbet  burd)  ben  3ufammenl)ang  ber 
nerDenpro3effe  eines  beftimmten  Komplexes  oon  (Energieen,  bes 
bioIogifd)en  3nbit)ibuums,   roeld)es   felbft  roieber  ein  nid)ts 


156  5.  PJr)d)oIogic. 


tDcnigcr  als  unumftögUd)  fcftcr  (iinf)eitsbegriff  ift.  Diejer 
l}od)  tomplefe  3u[ammenl)ang  iann  es  md)t  fein,  öer  über» 
l}aupt  öie  SubjeÜiDität  begrünöet,  [onbern  er  ftellt  ein  ht' 
(onöeres,  (el)r  oerroirfeltes  Problem  innerljalb  öes  toeiten 
Problemgebietes  öer  SubjeÜiDität  bar.  Das  er[te  SubjetÜDe 
tDÖre  el)er  bas  (Erlebnis  bes  Hugenblitfs,  nein  oielmefjr  ber 
le^te  überl)aupt  nod)  irgenbroie  burd)  Hnalr)(e  l)erausftellbare 
(Elementarint}alt  bes  Hugenbliiiserlebnijfes.  Sdjon  eine  3iem« 
lid)  l)ol)e  Kompiejion  oon  (Erlebnismomenten  oertritt  bas 
Hugenblidserlebnis  in  (einer  (5an3l)eit,  eine  nod)  niel  l)ö{}ere 
öer  (Erlebnis3u(ammenl)ang  „eines"  empiri(d)en  Subjefts; 
bie(er  hebeutzt  aI(o  (elbft  erft  eine,  unb  3roar  fd)on  roeit  in 
ber  Ridjtimg  ber  ©bjeüioierung  Dorgeld)obene  Stufe  ber  Dar* 
ftellung  bes  SubjeÜioen ;  nod)  barüber  liegt  ber  gan3e  Hetd)= 
tum  ber  Klaffenbegriffe  non  Subjetten,  bis  etroa  3U  einer 
legten  (Battung  berougter  tOefcn  über{}aupt ;  eine  Stufe  ber 
HbftraÜion,  bie  fd)on  ber  bloßen  3bee  ber  reinen  ©bjeftioität 
gan3  naf)e  ftel)t,  benn  toas  jebem  Subjeft  unter|d)iebsIos  fic^ 
barftellen   roürbe,    bas   roäre    ja   töol}l   bas  rein  ©bjettioe. 

Hun  ift  aber  bie  Darfteilung  bes  (Begenftanbes  t)erfd)ieben, 
nid]t  bloß,  aud)  nid)t  {)auptfäd)lid)  unb  3uerft,  für  Derfd)iebene 
3nbiDibuen,  fonbern  aud),  roenn  bas  3nbiDibuum  basfelbe 
bleibt,  für  feine  t)erfd)iebenen  (Erlebnismomente,  insbefonbere 
auf  üerfd)iebener  ?}'ö^z  ber  BerDu6tl)eit.  Diefer  Unter= 
fd)ieb  ift  offenbar  ber  tiefere  unb  bebeutfamere.  Damit  aber 
finben  toir  uns  ja  nur  3urüdDera)iefen  auf  jene  Stufen* 
orbnung  bes  Subjeftioen,  rDeld)e  bie  genaue  Um!el)rung  ber 
Stufenfolge  ber  (DbjeÜioierungen  ift  unb  in  ber  Sat  nur  aus 
biefer,  burd)  einfad)e  Um!el)rung  bes  Betrad)tungsfinnes,  gc» 
roonnen  roirb. 

(Es  ift  tl)eoretifd)  bentbar,  ba^  ein  Softem  ber  möglichen 
fubjeftioen  Darftellungen  einer  gegebenen  ©bjeftioität  fidj 
geben  ließe,  etroa  roie,  nad)  einem  oon  £eibni3  gebraud)ten 
Dergleid),  berfelbe  Stabtplan  ein  Derfd)iebenes  perfpeftioifdies 


Die  Stufen  ber  SubjcfttDierung.  157 

Bilö  für  jeben  möglidjen  Stanbort,  aus  öem  er  fid)  bctrad)ten 
lägt,  ergibt,  unb  bie  gan3e  tTTannigfaltig!eit  biefer  möglidjen 
Darftellungen  (mobern  iDÜrbe  man  ben  Begriff  ber  Srans» 
formation  anwenbm  !önnen)  fid)  in  einer  er(d)öpfenben  Über* 
fid)t  Doraus  geben  liege.  Auf  (Brunb  einer  foI(i)en  Konftruftion 
mürbe  fid)  bie  (Ein!)eit  ber  ©bjeftioität  für  jebe  möglid)e  (Er» 
tenntnisftufe  immer  Ijerftellen  laffen,  oielmel^r  fie  (teilt  fid) 
fa!ti(d)  burd)  eine,  freilid)  nur  im  Kof)en  ungefät)r  DolIfü{)rte 
Konftruftion  foId)er  Hrt  immer  eljer.  Das  ijt  fd)on  Dar» 
ftellung  ber  Subjeftioität,  üom  $tanbpun!t  ber  ©bjettioität 
unb  gleid)(am  3U  beren  $d)u^,  bie  inbeffen  il)re  DoUe  Be» 
beutung  hQ}:iä[t,  roenn  t)on  biefem  $id)erungsrDerte  für  bie 
©bjettioität  abge[el)en  unb  rein  bie  Darftellung  ber  Sub» 
jeftioität  felbft  als  eigenes,  pofitioes  Problem  ins  Huge  ge= 
faßt  toirb.  Der  £eibnt3fd)e  üergleid)  madjt  3ugleid)  finnfällig, 
tnroiefern  eine  foId)e  Betrad)tung  gleid)fam  einen  Übergang 
in  eine  neue  Dimenfion  bebeutet :  man  muß  über  bie  (Ebene, 
in  ber  ber  plan  ge3eid)net  ift,  fid)  erl)eben,  um  feine  mög» 
Iid)en  Hnfid)ten  erjd)öpfenb  geben  3U  !önnen.  Die  neue 
Dimenfion  ber  Betrad)tung  beftel)t  besl)alb  unb  barin,  ba^ 
es  nidjt  nur  eine  (Dbjeftioität,  fonbern  eine  fd)lie6lid)  un= 
enblid)e  Stufenfolge  oon  ®bje!tir)ierungen  gibt.  (Bäbe  es  nur 
eine,  fomit  abfolute  ©bjettioität,  (0  roürbe  jene  gan3e  3roci= 
feitig!eit  ber  Betrad)tung,  es  roürbe  überl)aupt  ber  Begriff 
einer  Subie!tit)ität,  bamit  aber  aud)  ber  einer  ©bjeftioität, 
ausfallen. 

tDas  roäre  öenn  bas  3iel  ber  objeftioierenben  (Erfenntnis 
-  roenn  es  ein  fold)es  3iel  gäbe?  (Ein  abfoluter,  (d)Ied)tl)in 
allbefaffenber  (Befe^es3ufammenl)ang.  Dicfer  roürbe  bas  (Er» 
lebte,  alles  (Erlebte  aller  Subjefte  rein  unb  un3erftüc!t,  ol)ne 
bie  Spaltung  in  bie  unüber(el)bare  Diell)eit  ber  Subjefte, 
entl)alten.  (Berabe  bk  (Totalität,  bie  ab[olute  Ungeteiltl)eit 
bes  unmittelbar  (Erlebten  roäre  barin  ooUftänbig  geu)al)rt; 
aber  fie  u)ürbe  fi^  je^t  unter[d)iebslos  auf  alles  erftreden, 


158  5.  PJt)d)oIogtc. 


m(f)t  auf  irgcnbein,  von  anhexen  r>er[d)ieöcnes,  Subjeft  ober 
Subjeftcrlebnis  befd)rän!t  bleiben.  Der  Unterfd)ieö  eines  Sub« 
jehiocn  oon  einem  ©bjeüioen  fiele  öamit  gän3lid)  toeg,  fo 
fel)r,  bag  es  gleidjgültig,  nämlid)  gleid)  finnlos  roüröe,  3U 
jagen,  bie  ©bjeftioität  [ei  gan3  auf»  unb  untergegangen  in 
bie  Subjettioität,  ober  bieje  in  jene;  biefcr  ganse  Begriffs* 
unlerfdjieb  beftänbe  m(i)t  mel)r. 

Umge!cl)rt:  toas  märe  bas  3iel  ber  fubjehioierenben  (Er» 
fenntnis  —  roenn  es  ein  foldjes  gäbe?  (Benau  basjelbe.  Die 
P[i)d)e  roäre  [0  DoIIfommen  logifiert,  bog  nun  toieberum  oon 
ber  anbern  Seite  ber  begrifflidje  Unterjd)ieb  oerfdiroänbe. 
Das  Bilb  Don  ben  per(pe!tiöifd)en  Hnfirfjten  reidjt  t)ier  md)t 
mel)r  aus.  Denft  man  [id)  bas  Derfa{)ren  erftens  burc^» 
gefiltert  für  alle  (£in3ell)eiten  bes  am  ©bjeü  Unter|d)eibbaren 
(a)äf)renb  bas  0bje!t  in  jenem  Dergleid)  auf  ein  paar  (d)ema* 
tifd)e  (5runbftrid)e  rebu3iert  mar);  ben!t  man  fid)  als  biefes 
©bjeft  [obann  bie  gan3e  IDelt;  nid)t  irgenbein  befonberes 
Bilb  Don  tf)r,  fonbern  bk  HUljeit  ber  möglidien  IDeltbilber; 
enblid)  bk]e  nid)t  mel)r  irgenb  oon  einanber  getrennt,  fonbern 
in  ab(olut  ftetigem  Übergang  unb  ungetrenntem  3neinanber 
—  roas  erl)ielte  man  anbers  als  toieberum  jene  „tDelt",  bie 
roir  Dorl)er  als  abfolute  ©bjeftioität  bad)ten;  fid)  barftellenb 
in  einem  roeber  burd)  Seit  nod)  burd)  Raum  nod)  burcb  fonft 
ettoas  einge(d)rän!ten,  einen,  aUroiffenben  Berou^tfein,  in 
toeld)em  oon  einer  Dielljeit  oon  „Bemu^tfeinen"  gar  nid)t 
meljr  bie  Rebe  roäre,  aud)  ni^t  fo,  toie  unfer  partielles  Bc» 
rougtfein  eine  Diclfjeit  oon  Dorftellungen,  (Erinnerungen  ic, 
beren  jebe  gleid)fam  ifjren  eigenen  Stanbpuntt  (örtlid), 
3eitlid)  k.)  l}at,  einfd)lie6t.  Das  Ijeigt,  es  roäre  toieberum 
aller  Unterfd)ieb  oon  ©bjeftioität  unb  Subjeftioität,  aud)  als 
Rid)tungsunterfd)ieb,  unb  fomit  ber  gan3e  Begriff  bes  0b» 
jehioen  unb  Subjettioen  aufgel}oben. 

3n  ber  tEat  l)at  biefe  fd)lieölid)e  3bentität  guten  Sinn, 
toenn  man  barin  nid)t  ein  toirtlii^es  Problem  eines  für  ftc^ 


3öcalc  Kotn3töcn3  öcs  ®bic!ttDcn  unb  SubjcÜtoen.       159 

3U  exhnmnbm  (5cgen[tanöes,  Jonbern  eine  ^i^tion  [it\)i,  oer» 
gleid)bar  ber  bes  „unenbUc^  fernen  pun!tes";  eine  Siftion, 
6ic  nur  öen  tDert  bean[prud)t,  bie  Hi(^tung  bes  (Er» 
!enntnistx)eges,  als  tDeges  ber  ©bjeüioierung,  bamit  aber 
3ugleid),  burd}  Um!el)rung,  aud)  ber  Subjeftioierung,  3U  be» 
3eid)nen.  (Es  liegt  bod)  tatfäd)Iid|  oor,  ba^  Betou^tfein  unb 
Betoufetfein  nie  ab[oIut  gegeneinanber  gefcf)ieben  [inb  unb 
3umal  bleiben.  (Es  gibt  bod)  bas  mer!a)ürbige  pf)änomen 
bes  (Erinnerns:  ba^  bas  Dergangene  mir  nidjt  überf^aupt 
oergangen  b.  f).  fort,  fonbern  in  ber  (Erinnerung  „üergegen» 
roärtigt"  b.  l).  roieberum  ba  unb  gegentoärtig  ift;  unb  es 
gibt  bas  nid|t  roeniger  merfcoürbige  pijänomen  ber  (Be  = 
meinfd)aft:  ba^  bas  Betougtfein  bes  flnbern  bem  meinen, 
unb  meines  il)m,  nid)t  überl^aupt  oerfc^Ioffen  ift,  bafe  Das[elbe 
für  beibes  (Dbjeft  fein  tann,  nid)t  blog  im  Sinne  bes  empi- 
rif^en  (Erfennens,  fonbern  ebenfo  au^  bes  IDoUens  unb 
5ül)lens,  aud)  ber  ä[t{)etifd)en  Huffaffung.  Dal^er  l^at  nament= 
lid)  bas  religiöfe  Betou^tfein  fd)on  auf  fel)r  früljen  Ref[e» 
yionsftufen  gar  feine  Sd)n)ierig!eit  babei  empfunben,  ni^t 
blog  „(Bott"  allgegencoärtig  in  Seit  unb  Kaum,  unb  bamit 
aÜtDiffenb,  fonbern  biefen  (Bott  3ugleid}  in  uns,  uns  in  i{)n 
Dcrfenft  unb  aufgeljenb  3U  benfen.  Betoufetfein  als  folc^es 
ift  (Ein^eitsbe3ug,  ber  feiner  Hatur  nad)  über  alle  3eitli^e, 
röumlidje  ober  fonftige  Sdjeibung,  folglich  auc^  über  bie  (erft 
fefunbäre)  S^eibung  ber  Subjefte  übergreift;  bem  baljer,  roie 
3.  B.  fd)on  bie  eleatifd)en  p{}iIofopl)en  es  erftaunlic^  !Iar  unb 
beftimmt  3U  fagen  loufeten,  bas  Jcrne  na!),  bas  Dergangene 
unb  Künftige  gegenroärtig,  überl)aupt  alle  Diel^eit  unb  (5e= 
teilt^eit  an  fid)  in  (Einl)eit  aufl)ebbar  unb  notroenbig  auf= 
3ul)eben  ift.  Da^  biefe  Dereinl)eitli^ung  fi^  uns  immer  nur 
Don  Stufe  3U  Stufe,  toeniger  ober  meljr,  nie  abfolut  barftellt, 
bas  begrünbet  bm  (E^ara!ter  ber  (Erfa{)rung  als  Pro3e6,  unb 
begrünbet  th^n  barin  bie  Stufenorbnung  ber  ©bjeftioierung^ 
rDeId)e  3ugleid)  in  ber  Um!e{)rung  bie  ber  Subjeftioierung  ift. 


160  5.  PJt)d}oIogie. 


Hbcr  ötefe  Stufenfolge  mxb  nun  öaburd)  fontinuterlid),  öag 
es  öiefen  Übergang  von  BetDugtfein  3U  BetDugtjein  gibt,  öeren 
flbt)ebung  gegenetnanber  ibeal  genommen  immer  als  bloß 
Der(d)ieöene  Hbgrensung  innertjalb  öer  (Totalität  öes  Erlebten 
(benn  biefes  muß  als  (oldjes  3ule^t  in  einer  Hiotalität  benfbar 
fein)  an3ufet}en  ift.  So  ettoa  toar  bie  XTIonabentoelt  £eib» 
m3ens  gebad)t,  bie  fomit  -  allerbings  er[t  in  einer  rein 
metl}obifd)en  Umbeutung  -  ein  beträd)tlid)es  lDal)rl}etts« 
moment  etn[d)Iiegt.  Diefe  KonftruÜion  roar  ftreng  objeftio 
gemeint,  unb  ermöglid)te  bod)  -  barin  liegt  it}re  tounberns» 
roerte  (liefe  -  bie  Subjettioität  felbft,  alle  Subjehioitöt,  bie 
Diell)eit  ber  (Ein3eljubje!te  (orool)l  toie  bie  (Einl)eit  eines  über 
fie  alle  Übergreifenben,  fon!ret  allgemeinen  Betou^t[eins,  3U= 
gleid)  3U  repräjentieren.  (Es  ergäbe  fid)  baraus,  ber  Sa^e 
naö:},  eine  ebenfo  reine  P(t)d)ologi[ierung  ber  £ogi!  (unb  ent= 
fpred)enb  ber  (Etl)i!  unb  ä(tl)etif)  toie  £ogi[ierung  (im  3Us 
[ammenfaffenben  Sinne  bes  £ogifd)en)  ber  P(T)d|ologie.  Hber 
bas  ift  ehtn  nur  eine  ibeale  Konftruftion,  bie  unmittelbar 
unb  als  (old)e  feinen  (Erfenntnisroert  beanfprud)en  !onn, 
fonbern  allein  bm  Dienft  leiftet,  bie  Rid)tung,  in  ber  ber 
Pro3e6  ber  (Erfenntnis,  aber  eben  ins  Unenblidje,  fortgeljen 
mug,  3um  Begriff  3U  bringen.  Hm  (Enbe  ber  Betradjtung 
roürbe  bas  Subjeftioe  mit  bem  ©bjeftioen  (ober  biefes  mit 
jenem,  je  nad)bem  man  bie  Hic^tung  ber  Betrad)tung  ge= 
töäl)lt  l}at)  3ufammenfallen  muffen  -  aber  es  gibt  !ein  fol^cs 
(Enbe  ber  Betrad)tung,  fonbern  roir  fteljen  mitten  barin,  unb 
barum  bleibt  immer  ber  beftimmte  (Begenfa^.  3ßne  gan3c 
He!ognos3ierungsrei(e  ins  Derbäd)tige  Zanb  ber  inetapl)t)fi! 
l)ilft  uns  alfo  3U  garnidjts,  als  uns  !lar  3U  mad)en,  tocl^c 
roirHid)  unerfüllbaren  Bebingungen  erfüllt  (ein  müßten,  twenn 
bie  (5ren3e  bes  ©bjeftioen  unb  Subjeftioen  \\&i  nid)t  etroa 
blofe  oerfdjieben  (bas  tut  fie  beftänbig),  fonbern  gän3lid)  auf« 
liehen  follte. 

lOenn  es  alfo  mit  bem  tranf3enbcnten  Hlonismus  aller- 


inctapl)t)|i|d)cr  unb  metI)obt|d)er  ITXomsmus.  161 

bings  nid)ts  \\t,  (o  bleibt  bagegen  ein  [ef)r  [trenger  metljo« 
bijd)er  DTonismus,  ein  Htonismus  ber  (Erfal^rung. 
Bas  eine  Sein,  ber  eine  Pro3eg  jd)Iie6t,  ibcd  genommen, 
6ie  unenblid)  Derfd)iebenen  Subjeftioitöten  unb  SubjettiDitäts« 
momente  Dollftänbig  ein.  (Berabe  toeil  (Erfal)rung  Proseg 
ijt  unb  auf  feiner  Stufe  abge[d)Iof(en,  [o  gibt  es  bie(e  Un- 
enbUd)!eit  Don  Derfd)iebenen  Hn[id)ten,  nämlid)  nid)t  blog 
ein3elnen  (Erfat)rungen  ober  (Erfal)rungsmomenten,  fonbern 
Stufen  ber  (5e|amterfa{)rung,  beren  jebe  eine  unab[el)bare 
Reit)e  anberer  Stufen  unter  roie  über  fid)  ^at;  eine  Unenb= 
Iid)!eit,  unerme^Iid)  reid)er  als  bie  £eibni3ifd)e,  in  ber  3ule^t 
bo(f)  nur  eine  ein3igG,  jtarre  St}(temlage  gebad)t  toar,  unb 
nur  !raft  ber  unenblid)en  Be3ie{)ungen  innerl)alb  biejes  ein3igen 
(als  (Ban3es  (tarren)  St)[tems  eine  |o3ufagen  einbimen« 
[ionale  Unenblid)!eit  öon  Hnfid]ten  immer  nur  bie(es  ein3igen, 
in  jid)  unDerfd)iebbaren  (Befamtbeftanbes  ber  „IDelt"  [id) 
ergab.  — 

Bieier  unferer  (Brunbauffaffung :  bog  [id)  P(t)d)oIogie  Don 
Haturroi[(en[d)aft  unb  Don  ber  IDiffenfdjaft  bes  ©bjeftioen 
überf)aupt  nur  nad)  ber  Rid)tung  ber  Betradjtung,  nid)t  im 
Betrad)teten  (elbft  unter(d)eiben,  ift  bie  neuere  P|t)d)oIogie 
oft  |d)on  mel)r  ober  minber  nal}e  gefommen^);  aber  noc^ 
roirb  [ie  gerabe  oon  einigen  ber  gead)tet(ten  unb  unftreitig 
bebeutenbften  PJr)d)oIogen  nid)t  anerfannt.  Desljalb,  unb 
überl)aupt  roegen  ber  Sd)rDierig!eit  ber  Sadje,  ift  es  ni(^t 
überflü(fig,  uod)  einige  Bemerhingen  barüber  bei3ufügen. 

(Es  ift  für  bie  grofee  ITleI)r3al)I  ber  P(i}d)oIogen  eine 
gan3  ausgemad)te  Sad)e,  ba^  bie  Betoufetfeinserlebniffe, 
U)eld)c  öas  Problem  ber  P[t}d)oIogie  unbeftritten  bilben,  !Iar 


^)  Unter  btn  Z^h^nbtn  ijt  es  of)ne  Sroeifel  Berg  Jon,  ber 
biejer  Hnfid)t  am  nädjjtcn  fte{)t.  Hur  oertDanbcIt  er  gerabe  in 
eine  {fef)r  Ieid)t  als  unl)altbar  3U  erfennenbe)  metapl)r}|if,  toas 
üoUen  tÖert  l)ätte,  toenn  es  als  lTtet{)obif,  als  bie  lUet^obi!  ber 
PJt)d)oIogie  gegeben  roürbe. 

IDegc  3.  pi)iIoj.:  Itatorp.  11 


162  5.  PJt)d)oIogic. 


Dorliegcn  als  ein  oon  öem  6er  natunx)if(enfd)aft  ntd)t  blo^ 
t)er[d)ieöenes,  fonbern  öeutlid)  ge(d)teöenes,  allerminöeftcns 
in  öer  Hb[tra!tion  (treng  3U  (d)eiöenöes  Unterju(i)ungsgcbiet. 
IDunberlid)  genug,  bog  Ijierüber  Streit  fein  tann-,  bas 
„P(r}d)i(d)e"  [oll  t)od)  bas  unmittelbar  (Erlebte  fein;  roos 
aber  unmittelbar  erlebt  roirb,  roie  foUte  man  bas  nic^t 
fennen,  roie  es  mit  etroas  Ruberem,  nid)t  unmittelbar  (Er= 
lebten  oercoedifeln  tönnm? 

Xlun  benn,  was  röäre  3.  B.  ein  (old)cs  unmittelbar  (Er= 
lebtes?  Um  bas  am  roenigften  Streitige  3U  toäl)len,  l^alten 
roir  uns  an  bte  einfad)e  (Empfinbung  etwa  ber  S^^^^, 
bes  (Ions.  I}ier  ift  3tDeifellos  (Erf aljrenes ;  totr  bemängeln 
au^  nid)t  bie  Be3eid)nung:  unmittelbar  (Erfal)renes ;  fie  ^ai, 
tote  toir  balb  |el}en  roerben,  guten  (Brunb. 

Hber  i(t  benn  bies  unmittelbar  (Erfal)rene,  bas  (Empfunbenc, 
etroa  nid)t  Problem  ber  natura)i((en[d)aft?  Hlle  Haturminen* 
fd)aft  beruft  fid)  bod)  auf  (Erfal)rung,  auf  n)al)rnel)mung, 
3ule^t  un3roeifell)aft  auf  (Empfinbung. 

Hber  bas  IDort  „(Empfinbung"  ift  mel)rbeutig,  coenbet 
man  ein.  tEl).  £ipps,  ber  t)ielleid)t  am  beftimmteften  btc 
Sditoierigfeit  in  biefer  S^^Q^  empfunben  l)at,  unterfd)eibet 
brei  Bebeutungen:  1)  bas  (Empfinben  als  (Eätigfeit  (3.  B. 
mein  Sel)en);  2)  ben  3n^alt,  ber  empfunben  toirb  (3.  B. 
ben  Jorbeneinbrud  Rot);  3)  ben  (Begenftanb,  auf  bcn 
id)  bie  (Empfinbung  (erfter  unb  ^wdUx  Bebeutung,  alfo  bie 
(Tatfadie,  ba^  idi,  fel)enb,  biefen  Jarbeneinbrucf  erljalte) 
3urüdbe3tel)e,  als  auf  bas  fie  Derurfad)enbe  (bas  Rote,  bm 
(beqen\tanb,  bem  i(^,  auf  (Brunb  meiner  (Empfinbung,  bas 
tTter!mal  Rot,  gleid)öiel  ob  mit  Red)t  ober  nid)t,  beilege). 
5rül)er  nun  fudjte  man  bie  (Bren3e  bes  ptt)d)ifd|en  unb 
pi|t}fif(i)en  metft  3rDifd)en  1)  unb  2) :  ber  3nt)alt  freilid)  ge^e 
bie  Haturroiffenfdjaft,  bie  (Eätig!eit  aber  bie  Pft)d)ologie  an. 
na(i)bem  man  fid)  aber  bann  tDol)l  über3eugt  Ijatte,  ba^  bie 
„tlätigfeit"  neben  bem  3nl)alt  ein  eigenes  ®bje!t,  ein  faß« 


„Pjt)d)tfd)es"  unö  „p{)t}|ijd)cs".   3n!)alt  unb  (Begcnjtanö.     163 

bares  Problem  p(t)^oIogifd)er  Unterfuc^ung  md)t  tft,  |ud)t 
man  öie  (brenne  r)ielme{)r  3U)ifd)en  2)  unö  3):  6er  3nl)alt 
gel)e  öie  P(t)d)oIogie,  öer  (Begenftanö  öagegen  öie  Hatur* 
tDiffen(d)aft  an.  -  Das  !önnten  toir  nun  gan3  in  unferem 
Sinne  öeuten ;  fraglos  ift  es  öie  Besiefjung  auf  öen  (Begen* 
ftanö,  roeId)e  öie  Hufgabe  öer  objeftioierenöen  tDiffen|(i)aft 
jeöer  Hrt,  insbefonöere  aud)  öer  naturtDi((enfd)aft  bilöet, 
roäl^renö  öie  $rage  öer  P(r)d)oIogie  auf  öas  (Erf(i)einenöe 
als  foI(i)es,  in  öiefem  J^U^  ^^^  (Empfinöungsinl}alt  gel}t. 
3nöenen  ebtn  öas,  toas  auf  öen  (Begenftanö  be3ogen,  roas 
im  Haturöorgang  objeftioiert  roirö,  ift  nid)ts  anöeres  als 
öies  „Subjeftioe" :  öer  empfunöene  3nl)alt;  etroas  anöeres, 
roas  in  „öem  Roten"  objettioiert  roüröe,  als  meine  (oöer 
eines  Hnöeren,  öer  Dorausfe^ung  nad)  gleid)  (Empfinöenöen) 
(Empfinöung  Rot,  ö.  l).  öas  Huftreten  öiefes  Jai^^eneinöruds, 
ift  nid)t  angebbar.  £ipps  f elbft  f agt  ^) :  öie  (Begenftanösroelt 
rücröc  öod)  3ule^t  aus  öen  3nl)alten  „gerooben";  nid)ts  fei 
in  il)r,  öas  nid)t  r)orl)er  in  unferen  finnlid)en  Bilöern  oon 
öer  tDelt  geroefen  roäre;  urfprünglid)  öecfe  fid)  fogar  öie 
IDelt  öer  (Begenftänöe  mit  öer  tüelt  öer  Bilöer,  il)rem 
gon3en  Beftanöe  nadf,  erft  im  roeiteren  5ortgange  öer  (Er» 
fenntnis  entfernen  fid}  beiöe  mel)r  unö  mel)r  Don  einanöer; 
unö  3roar  feien  es  öie  (Befe^e  öes  Denfens,  roeldje  öie  (Begen« 
ftänöe  für  uns  erft  fd)affen  unö  ^h^n  öarum  notroenöig  für 
fie  gelten.  Hlfo  fei  es  ein  bloßes  Umöen!en  öes  (Begebenen, 
öas  aus  öem  3n^alt  öen  (Begenftanö  mad)e.  3nöeffen 
öer  3nl)alt  bleibe  öabei  immer  er  felbft,  3ugleid)  aber  auf 
öen  (Begenftanö  immer  be3ogen;  er  repräfentiere  il)n. 
Diefe  Repräfentation  fei  eine  eigene  Hrt  Relation  -  öie 
roir  erleben;  „in  il}rer  (Eigenart  nur  ^hzn  erlebbar". 
Das  Betougtfein  felbft  alfo  fei  es,  toeldjes  öie  (Begenftänöe 
md)t  in   \\di   l)abe,  fonöern  fid)  gegenüber   fe^e;  es  greife 


Ceitfabcn  bcr  Pfr)d)ologic,  3.  Hufl.,  S.  10. 

11 


164  5.  PJi:)d)oIogtc. 


bamxt  über  öas,  was  in  il)m  i(t,  „unb  infofern  über 
fic^  felbft"  Ijinaus,  in  eine  „iljm  (elb[t  tranJsenöentetDelt"; 
öies  fei  fogar  „feine  eigentli^e  Sunttion".  Hber  ^hm  3U' 
folge  biefer  eigentümlid)en  Betoufetfeinsfunftion  ergebe  fi^ 
ber  tiefe  Unterfd)ieö,  6ag  6er  3nl)alt  „im"  Becoufetfein,  öer 
(Begenftanb  aufeer  i^m,  i!)m  gegenüber  fei. 

tDir  entnef^men  l)ieraus:  3nl)alt  unb  (Begenftanb  finb 
urfprünglid)  überljaupt  eins ;  unb  roenn  fie  fid)  bann  ^voax 
me^r  unb  mel)r,  aber  bod)  nie  gänslid)  trennen,  fo  ift  es 
loieber  nur  6as  Betou^tfein,  roeldjes,  ausfd)Iie6Iid)  aus  feinen 
erlebten  3nl)alten  unb  na6:i  feinen  eigenen  (Befe^en,  bur(^ 
eine  „nur  erlebbare"  Be3iel)ung,  bm  (Begenftanb  nic^t 
blog  „toebt",  fonbern,  burd)  ein  bloges  „Umbenfen",  „fe^t" 
unb  „td)afft". 

(Es  ^at  nie  IDert  um  Benennungen  3U  ftreiten;  toir 
rooUen  alfo  -  obgleid)  es  üielleidjt  natürlid)  roäre,  unter 
„3nl)alt"  bes  Betoufetfeins  alles,  roas  (gleidjoiel  ob  im 
(Empfinben  ober  DenUn)  einem  berougt  ift,  3U  cerfteljen, 
alfo  bas  Be3ogene  nidjt  nur,  fonbern  aud^  bie  Be3iel}ung 
unb  bos,  toorauf  be3ogen  coirb  -  uns  bennod)  für  je^t 
bequemen,  „3nl}alt"  nur  bas  Be3ogene  unb  toeber  bas, 
roorauf  be3ogen  toirb,  nod)  bie  Be3iel)ung  3U  nennen :  fo  ift 
ja  nun  ber  (Begenftanb  -  roenn  man  Don  bem  bunflen  Ur» 
ftabium  ber  Koin3iben3  beiber  abfiel)t  -  fein  „3nl}alt"mel)r. 
Hber  barum  bod)  nid)t  roeniger  -  uns  Berougtes,  nur 
im  Betöugtfein  -  ober  roie  follen  roir  anbers  fagen?  -  als 
Beftanbteil  eines  Becougtfeins,  nämli^  Be3ugsglieb  einer  nur 
betDugten,  nur  erlebbaren  Be3iel)ung,  öorl^anben.  3ft  etroa 
ri(^tig,  toas  toir  gelegentlich  fagten,  bog  „Beroufetfein"  über« 
!)aupt  nur  als  Be3iet)ung,  ebenfo  roie  fidjerlid)  Be3iel)ung 
nur  als  Becoufetfein  oerftänblid}  ift,  fo  roürbe  umfomef^r 
folgen,  ba^,  ba  ber  (Begenftanb  nur  fraft  einer  Be3ief)ung 
unb  in  il)r  beftel)t,  er  alfo,  in  eben  ber  Bebeutung,  in  ber 
roir  fagen  „in  einer  Be3iel)ung  ftel^en",  au(^  „im  BetDufet» 


BetDufetjcin  als  Be3ict)ung.  165 

fein"  [ei.  tDoUte  man  aber  aud)  nid)t  gelten  laffen,  ba^ 
Betoufetfein  überljaupt  nur  in  Be3iet)ung  be[tel)e,  fo  t(t  öod) 
fidjer  jebes  Denfen  ein  Be5iel)en ;  Denfen  aber  ift  eine  Hrt 
BetDufetiein;  toas  aI)o  in  öiefer  Hrt  öes  Berougtfeins,  öurd) 
fte  allein  geje^t  ift,  follte  root)!  aud)  3nl)alt  öes  Berougt» 
[eins  genannt  coerben  bürfen.  IDas  Ijeifet  es  bznn,  ba^  es 
ni(i)t  in,  fonbern  aus  il)m  l)eraus  ober  il}m  gegenüber  ge= 
[e^t  roerbe?  IDo  ejijtiert  bies  fluten  unb  Gegenüber,  roenn 
nid)t  roieberum  in  einem,  nämlid)  eben  jenem  ben  (Segen* 
|tanb  fe^enben  Berougtfein?  3n  bie(em  (Gegenüber  aber 
XDirb  bod)  ber  (5egen(tanb  gebad)t,  unb  bies  (Begenüber  felbft 
in  bem  es  (e^enben  Betoufetfein.  Das  ift  bod)  nid)t  ein 
f^inübergreifen  bes  Berougtfeins  „über  [id)  felbft",  auger  in 
bem  Sinne,  roie  man  oon  einem,  ber  roäd)ft,  fagen  mag, 
er  fei  über  fid)  felbft  (nämlid)  über  fein  Doriges  tKag)  l)in= 
ausgetoad)[en ;  fo  aud)  im  übertragenen  Sinne:  einer  l)abe 
fi^  felbft  übertroffen.  So  greift  bas  Betoufetfein  jeber 
!)öt)eren  Stufe  über  bas  ber  nieberen  unb  aller  nieberen 
l)inaus,  aber  niemals  über  fid)  felbft,  in  bem  Sinne:  über 
bas  BetDugtfein  überf)aupt;  fo  tann  aud)  bas  BetDugtfein 
nid)t  „über  feinen  Sd)atten  fpringen";  ober,  roenn  anbere 
in  il)rem  Betoufetfein  ettoa  bies  rounberfame  Dermögen  ^nU 
bzdt  f)aben,  fo  oermag  roenigftens  id)  es  bei  mir  nid)t  3U 
entbeden,  muß  aljo  nötigenfalls  für  mid)  allein  eine  Klaffe 
bilben,  bk  Klaffe  fold)er  „Beroufetfeine",  rDeld)e  jene 
rounberfame  5öl)ig^eit  entioeber  nod)  nid)t  errungen  ober 
verloren  l)aben. 

®ber  follte  am  (Enbc  bies  gan3e  3nnen  unb  Hugen  nid)ts 
als  eine  fel)r  burd)fid)tige  Bilberfprad)e  fein?  3ft  bas  Be= 
tDufetfein  ein  Raum  ober  ein  Ding  in  einem  fold^en?  3d) 
bädfie,  es  fei  gans  Junftion,  unb  jebenfalls  in  ber  l)ier 
fraglid)en  J)infid)t  5un!tion  ber  Be3iel)ung.  (Eine  Be« 
3iel)ung  fann  geroig  über  eine  anbere  l)inausgel)en;  fo  be» 
ftreitet  rDol)l  l)eute  fein  ernft  3U  nel)menber  Ptt)d)ologe  met)r, 


166  5.  PJt)d)oIogie. 


ba^  üor  allem  öie  benfenbe  Be3tel)ung  (als  repräfcntatioc) 
über  bie  cmpfinöenöe  (als  prä(entatiöe)  (ogar  unermeglid) 
toeit  {)inausreid)t  -  aber  niemals  bod}  über  öie  Be3iet)ung 
felbft  unb  überl)aupt. 

(BIeid)rDol}I  mug  ein  (Bruno  fein,  rDesl)aIb  nid)t  £ipps 
allein,  [onbern  feljr  3al)Ireid)e  unb  bebeutenöe  Pft)d)oIogcn 
unö  Cogifer  Don  öer  trranf3enöen3  nid)!  etroa  bes  abfoluten, 
[onbern  überf)aupt  bes  (Begenjtanbes,  ber  (Begenftänblid)!eit 
jeber  Hrt  unb  Stufe  reben.  Dielleid)t  i[t  ber  (Brunb  biefer: 
bie  Be3iel)ung  auf  bm  (Begenftanb  i[t  als  [oId)e  immer  Be» 
3ie{)ung  ni(i)t  auf  ein  A,  fonbern  eines  A,  B  u.  f.  f.  auf 
ein  X  Diefes  X  beftimme  i(^  burd)  Be!anntes  {A,  B,  .  .  .), 
aber  immer  mit  bem  üorbet)aIt  fernerer,  ergän3enber  unb 
in  ber  (Eat  nie  abfd)Iiegenber  Beftimmung.  3nfofern  i(t  !Iar, 
ba^  id)  bzn  (Begenftanb  nie  „I}abe"  unb  bod)  immer  „meine". 
3toar  aud)  als  X  bleibt  es  meine  Se^ung,  beffer  Se^ung 
bes  BeiDugtfeins  {benn  ba^  gerabe  ic^,  bies  3nbiDibuum, 
ber  Se^enbe  fei,  barauf  !ommt  l}ier  burdjaus  nid)ts  an). 
Hber  es  ift  als  X  gefegt  unb  nid)t  als  A,  bas  ift  ber  Unter« 
{d)ieb.  HUe  unb  jebe  Beftimmung  bes  (Begenftanbes  mag 
„3nl)alt"  Ijei^en;  er  felbft,  als  ber  3U  beftimmenbe,  bleibt 
immer  X,  b.  l).  gefragt  unb  nid)t  gegeben,  infofern  nidjt 
„3nl)alt".  Dem  metjr  oerröirrenben  als  aufüärenben  räum» 
Iid)en  üergleid)  bes  3nnen  unb  Hufeen  ober  bes  (Begenüber» 
ttet)ens  liegt  alfo  bies  Sad)lid)e  unb  ftreng  (Ercoeislidje  3U 
(Brunbe:  ba^  ber  (Begenftanb  immer  Problem  ift. 

(Berabe  fo  ift  übrigens  oon  einer  urfprünglidjen  Koin* 
3iben3  oon  Inhalt  unb  (Begenftanb  nidjt  3U  reben.  Huf 
naioer  Stufe  glaube  id)  3tDar  im  3nl)alt  bm  (Begenftanb 
fi^er  3U  l)aben,  idf  roeife  nod)  nid)t,  ba^  unb  roie  fel)r  er 
Problem  ift;  bas  naioe  Betou^tfein  fragt  ehtn  nid)t,  folange 
es  nid)t  burd)  l)anbgreiflid)en  tDiberfpru^  aufmerffam  ge= 
mad)t  roirb,  ba^  ba  nod)  ettoas  3U  fragen  ift.  Hber  au^ 
im  primitiöften  Stabium  ber  ©bjeftioierung  bleibt  es  immer 


(Erüärung  bcr  „tEranf3cn6en3"   bes  (Bcgcnjtanbes.        167 

3rDeterIei:  6as  E)aben  bcs  „3n^alts"  uiiö  [eine,  in  biefem 
5aII  fraglofc,  infofern  „unmittelbare"  Be3iel)ung  auf  b^n 
(beq^n^tanb.  3d)  meine,  inbem  id)  Hot  empfinbe,  3ugletd) 
bas  Rote  3U  }:iahen ;  aber  nid)t  als  fd)Ied)tl)in  bas(elbe ;  benn 
roenn  iä)  3.  B.  öie  Hugen  (d)Iie6e,  Derfd)minbet  etroa  bie  Rot» 
empfinbung,  roöljrenb  id)  Dorausje^e,  bas  Rote,  biefer  (5egen= 
[tanb,  bleibe,  unb  bleibe  Rot.  3n  biefer  Dorausfe^ung  bes 
Bleibens,  ber  3bentität,  liegt  beutlid)  öie  UrfunÜion  bes 
Denfens,  auf  ber  bie  (Begenftanbsje^ung  überl}aupt  berul)t. 
3d)  (e^e  ebenfo  naio  ooraus,  ba^  Hnbere,  gleid)3eitig  lDal)r= 
nel)menbe,  ober  aud)  id)  jelbft  in  einem  anberen  Hugenblidc, 
oon  bem(elben  (Begenftanbe  bie  gleid)e  (Empfinbung  l^ahm 
roerbe;  roorin  in  anberer  IDenbung  biefelbe  (Brunbfun!tion 
ber  3bentififation  liegt.  Die  Be3ief)ung  unb  bie  3iDeil)eit 
ber  Qiermini  ift  aI(o  immer  fd)on  ba,  unb  3rDar  aud)  als  bie 
eines  X  unb  eines  A,  bes  3U  Beftimmenben  unb  beffen,  rDO= 
burd)  beftimmt  toirb ;  nur  toirb  nod)  bie  enbgültige  £ösbar' 
feit  ber  (Bleidjung  gutgläubig  Dorausge[e^t;  bas  Xfoll  bux&f 
bas  Ä  abid)Iiegenb  beftimmt  (ein.  Die  „(Entfernung"  bes 
(Begenftanbes  com  3nl}alt  im  5ortgange  bes  (Erfennens  bc« 
(te!)t  bagegen  barin,  ba^  ber  probIemd)ara!ter  bes 
(Begenftanbes  mel)r  unb  rm^x  er!annt  toirb  unb  ge» 
rabe,  je  toeiter  bie  £ö(ung  fortfdjreitet,  um  (0  met)r  bas 
Problem  (elb[t  fid)  oertieft,  fdjlieglid)  ol)ne  (Enbe.  So  ent= 
|te!)t  freilid)  nun  ein  üarcs  (Gegenüber,  aber  oon  Ä  unb  X, 
nid)t  oon  Betougtfein  unb  aufeerberougtem  (Begenftanb;  benn 
biefe  gan3e  Be3iel)ung,  unb  in  if)r  bas  X  fo  gut  toie  bas 
A,  ift  Berougtfein. 

Hber  -  barin  be[onbers  unter(d)eibet  [id)  meine  Hnfid)t, 
ob  nun  3U  Red)t  ober  3U  Unredjt,  üon  ber  aller  anberen 
mir  be!annten  Pfr)d)oIogen :  ebenfo  toie  ber  (Begenftanb  nur 
in  unb  !raft  ber  gebanflidjen  Be3iel)ung  3toifd)en  X  unb  A  ht^ 
ftet}t,  beftel)t  aud)  bie  Subjeftioität  nur  in  unb  fraft  biefer 
felben  gebanflid)en  Be3iel)ung.    So  roenig  toie  b^n  fd)Ied)tt)in 


168  5.  PJr)d)oIogic. 


gegebenen  (Begenjtanb,  gibt  es  öen  ((i)Ied)tl)in  gegebenen  (Er* 
lebnisinljalt ;  fonöern  nur  in  bem  gegen(eitigen  Be3ug  beiber, 
bal)er  für  jebe  Stufe  ber  unenblid)en  (Entroirflung  biefes  Be= 
3ugs  anbers,  beftimmt  [id)  (o  ber  „3nl)alt"  roie  ber  „(Begen- 
ftanb".  3n(ofern  roirb,  (o  paraboy  es  lautet,  aud)  bas  Ä 
immer  roicber  3um  X,  bas  „(Begebene"  3um  Problem. 
Unb  nur  röeil  es  Problem  ift,  i)t  Pft)d)oIogie,  als  IDiffen* 
fd)aft  bes  Subjeftiüen,  eine  Hufgabe. 

£ipps  roie  alle  anbern  betrad)ten  bm  (Empfinbungsinl)alt 
als  in  3a)eifeUo[er  Beftimmtl)eit  „gegeben".  (Beroi^  nid)t  ol)ne 
(Brunb ;  bas  Rot,  bas  id)  in  ber  (Empfinbung  l)abe,  ift  etroas, 
unb  ift  aiidi  in  geroiffer  tDeife  beftimmt.  Aber  rüie(o  benn 
beftimmt?  (£troaau6er!)aIb  jeber  beftimmenben  5un!tion?  tDo 
unb  toie  liegt  b^nn  biefe  Beftimmtfjeit  bes  (Empfinbungs» 
inl)alts  oor?  So  üiel  i(^  roeig,  lebiglid)  im  3n{)alt  ber  Hus  = 
fage  über  x^n,  im  Urteil,  nämlid)  (Empfinbungsurteil.  Ur» 
teilen  then  l)ei6t  Beftimmen;  aufeer  bem  Urteil  „ift"  nid)ts 
beftimmt.  Das  „es  ift"  ift  felbft  nur  ber  HUgemeinausbrucf 
bes  Urteils,  ber  geban!li(^enBeftimmung.  Beftimmt,  bas  Ijeifet 
bod) :  ibentifd)  mit  fidj,  unter[d)ieben  t)on  jebem  Hnbern ; 
3bentität  unb  Unter(d)eibung  aber  er!ennt  bod)  jeber  als 
Urteilsini) alt  an.  (Es  finb  ja  then  bk  (Brunbfun!tionen  bes 
Urteilens,  biefelben,  auf  benen  alle  Se^ung  bes  (Begenftanbes 
berul)t.  Hud)  bie  toeiteren  5un!tionen,  bie  3ur  (5egenftanbs= 
[e^ung  erforberlid)  finb:  (Einljeit  unb  lUel^rljeit,  Beljarrung 
unb  Deränberung  jc.  finb  barin  (roie  fi(^  fd)on  oben  ergab) 
entl)alten ;  mit  einem  tDorte,  es  ift,  genau  fo  toeitBeftimmung, 
aud)  (Begenftanbsfet^ung,  toenn  aud)  primitiofter  Hrt,  ol)ne 
ftrenge  t)urd)fül)rung,  mit  leid)t  aufroeisbaren  IDiberfprü^en 
bel)aftet,  barum  bauernb  nid)t  l)altbar. 

(Berabe  in  £ipps  Pft)d)ologie  ift  es  auffallenb,  ba^,  was 
als  bas  Subjeftioe,  Pfi}d)ifd)e  Dorgefül)rt  unb  unterfud)t  roirb, 
^auptfäd)lid)  unb  faft  allein  bas  ift,  loas  id)  unoollfommene 
(Dbieftioierungen  nenne,  roie  fold)e  befonbers  in  großem  Reid)= 


(5cgcbenl)cit  öes  P|t)d)ifd)en.  169 

tum  in  öcn  TDortbegriffen  öcr  $pracf)e  ((oroeit  [te  nid)!  fd)on 
bic  Kontrolle  öer  IDiffenfdjaft  pafftert  Ijaben)  oorliegen.  £luf 
öiefe  be3ie{)t  [id)  benn  aud)  £ipps  fort  unö  fort.  So  fe^en 
toir  gerabe  3ur  3eit  gan3e  gef(i)Io[fene  ©rgamfationen  oon 
P(r)ci)oIogen  bc(d)äftigt,  Fragebogen  l)erum3ufd)i(fen,  um  - 
Husjagen  3U  (ammeln;  biefe,  im  (Brunbe  nid)ts  als  foldje, 
bilben  bas  eigentlid)e  Unter(ud)ungsfelb  ber  l^eutigen  P(t)» 
d)oIogie.  Ilun,  toie  toill  man  benn  leugnen,  baß  Husfagen, 
als  Urteile,  ©bjeftiDierungen  finb,  ba^  [ie  bie  beftimmenben 
5un!tionen  bes  Denfens,  eben  bie  5un!tionen,  auf  benen  alle 
Se^ung  bes  (Begenftanbes  nid)t  blog  berul)t,  fonbern  bie  oon 
^aus  aus  auf  bie  Se^ung  bes  (Begenftanbes  unb  nid)ts  anberes 
gerict)tet  finb,  ftets,  in  loferer  ober  ftrengerer  Soxm,  ein* 
jd)Iiegen?  Das  „Unmittelbare"  bes  BecDugtfeins,  bes  eigenen 
roie  bes  fremben,  lägt  fid)  eh^n  nid)t  unmittelbar  in  fid)  jelbft, 
(onbern  allein  in  feiner  „  Äußerung "  betreffen,  bie  in  ber 
Zai  immer  (d)on  (Entäußerung,  (d)on  ein  fjeraustreten  aus 
fidj  [elbft,  eben  in  bie  Spljäre  ber  ©bjeftioität  (irgenbroeldjer 
Stufe)  ift.  Huf  bas  Unmittelbare  lägt  fid),  befonbers  im 
Sinne  roiffenfdjaftltdjer  J^f^ftellung,  nur  surüdfdjliegen  aus 
feinen  äugerungen,  es  lägt  fid)  aus  il)nen  nur  „refon» 
ftruieren".  Hud)  bies  Retonftruieren  ift  allerbings  eine  Hrt 
(DbjeftiDieren,  aber  ber  Rid)tung  nad)  nid)t  blog  Der(d)ieben, 
lonbern  entgegengefe^t  bem  urfprünglid)en,  auf  bas  ©bjettioe 
im  Unterfd)ieb  oom  Subjeftioen  gerid)teten;  eine  gan3  eigen 
geartete,  uneigentlid)e  ©bjeftioierung  ber  Subjeftioität  felbft 
unb  als  (old)er,  ber  3toar  bieje  im  abfoluten  Sinne  au^ 
nid)t  erreid)bar  ift,  fo  toenig  roie  anbererjeits  bie  abfolutc 
©bjeftiDttät  erreid)t  roirb;  bie  aber  boä^  bie  beftimmte 
Rid)tung  auf  fie  l)in  nimmt  unb  in  biejer  Rid)tung  [0  roeit 
Dorbringt,  als  es  ^b^n  möglid)  ift. 

Dagegen  arbeitet  bie  P(r)d)ologie  bei  Cipps  unb  fo3U» 
fagen  allen  anbern  un3roeibeutig  in  ber  Rid)tung  ber  ®b« 
jeftioierung.    £ipps  3.  B.  gel)t,  na6:i  einer  rofd)en  Überfielt 


170  5.  P|i)(f)oIogtc. 


Über  6as  (Empftnbungsmaterial,  jur  Unter(ud)ung  öer  p[t)d)i= 
]6:\tn  „üorgänge"  über,  Don  b^mn  ausbrücfltd)  gejagt  coirö, 
bai  fie  als  (oId)e  nid)t  gegeben,  nid)!  uns  berougt  [inb.  Da 
nun  öiefe  6as  f)aupttl)ema  ber  £ipps[d)en  pjpcfjologie  hxlb^n, 
|o  ift  "man  beredjtigt  3U  erüären:  Dte[e  Pft}d)oIogie  l^anbelt, 
in  ber  {jaupt(ad)e,  nid)t  oom  berougt  (Erlebten,  (onbern 
oon  etroas  jenjeits,  ober  fagen  toir  lieber,  biesfeits  bes 
(Erlebten,  roas  mit  bem  3^"fßitigen,  nämlid)  bem  (Begen» 
\tanbe  ber  naturtDiffenfd)aft,  möglid)era)eife  an  [id)  ibentifd), 
jebenfalls  gleid)  il)m  unb  toefentlid)  naä)  gleid)er  ITtett^obe 
!on[truiert,  nid)t  gegeben  ift.  (Es  ift  fo  toenig  bas 
(Erlebte  roie  etroa  bas  (Erleben,  fonbern  etroas  Ijinter  beiben, 
burd)  bas  aber  beibes  3uftanbe  fommen  foll.  Diefe  P(r)d)o« 
logie  füt)rt  alfo  nid)t  in  bie  tDelt  bes  (Erlebten  l)inein, 
fonbern  gan3  aus  i^x  l)inaus,  l)inter  fie  3urüc!,  gleid^fam 
auf  b^n  S^nürboben  bes  tll^eaters.  £ipps  meint,  fo  oer» 
fal)re  alle  tDiffenfd)aft  unb  fo  muffe  fie  oerfal^ren.  3d)  bin 
au^  barin  nid)t  feiner  UTeinung ;  aber  an  biefer  Stelle  inter« 
effiert  allein,  ba^  fomit  ber  Pft}d)oIogie  feine  anbere,  anbers 
geartete  ober  gerid)tete  Hufgabe  als  ber  objeftioierenben 
rDiffenfd)aft  geftellt  toirb. 

Hud)  für  uns  bleibt  bie  Hufgabe  ber  Pfr)d)oIogie  auf 
bie  ber  objeftioierenben  tDiffenfd)aft  ftreng  unb  genau  be» 
3ogen,  aber  ehzn  ber  Rid)tung  naö:^  il}r  entgegengefe^t ; 
biefer  Rid)tungsgegenfa^  l)at  inbeffen  gerabe  bieBe3ugs» 
ein!)eit  3ur  Dorausfe^ung.  3^öe  reinere  ©bjeftioierung 
roirft  bal/er  aud)  rüdroärts  u)ieber  {gelleres  Z\d}i  auf  bie 
Subjeftiöität,  ermöglidjt  3ugleid)  it)re  reinere  Re!onftru!tion. 
Der  lDed)feIbe3ug  felbft  alfo  beftel)t  nid)t  bloß  immer  fort, 
fonbern  toirb  oon  Stufe  3U  Stufe  nur  ftrenger  unb  reiner. 
Unb  bies  erftredt  fi(^  nid)t  allein  auf  bas  Derl)ältnis  ber 
Pft)^oIogie  3ur  rtaturrDiffenfdjaft,  fonbern  ebenfotool)!  auf 
il)r  Derl)ältnis  3ur  (Etl)i!,  3ur  Aftl)etif  unb  aller  barauf  be« 
ru^enben  tDiffenfd)aft.    3m  (5cbietc  bes  Strebens  ift  es  nur 


KonftruftiDC  unö  rcfonjtruftioc  Pft)d)oIogte.  171 

nod)  greifbarer,  öag  bas  Um6en!en  hin  IDegbenfen  i[t. 
Was  roäre  cDof)I  ein  0bje!t  öes  Strebens,  toenn  man  bas 
Streben  felbft  roegbenfen  bürfte?  tlun  erinnern  roir  uns, 
bog  biefe  Hrt  ber  ©bjeftioierung,  bie  3um  $ein(oIIenben, 
fogar  bic  ^öd)[te  i(t;  [o  roirb  aud)  im  Subjettioen  bas 
Streben  bas  -  roir  toerben  t}ier  rid)tiger  fagen :  dieffte 
fein;  ic^  meine:  bas,  roas  gerabe  bie  Subjeftioität  im  rabi» 
falften  Sinne  be3eid)net. 

3nbem  roir  fo  immer  in  bem  tDe(^feIbe3ug  bes  ©bje!» 
tioen  unb  Subjeftioen  öerbleiben,  oerbleiben  roir  3ugleic^ 
gan3  im  (Empirif(^en,  im  Pro3eg  ber  (Erfal)rung  (elbft, 
unb  !ommen  gar  nid)t  in  Der[u(^ung,  je  aud)  nur  einen 
S(^ritt  l^inter  il)n  3urücf  ober  aus  if)m  t^inaus  tun  3U 
tDoflen;  toas  ol)neI)in  oergeblidjes  Bemül)en  roäre.  Dznn 
toirflid)  !ann  (tro^  Cipps)  bas  Berougtjein  nid)t  über  (einen 
Sdjatten  fpringen. 

3n  biefer  fluffaffung  r»on  ber  Hufgabe  ber  Pfr)d)oIogie 
aber  fdiliegt  fid)  nunmetjr  oollftänbig  ber  Kreis  ber 
pl)iIo(opI)ifc^en  Probleme.  Sie  alle  finb  Probleme  ber 
ITtetl)obi!,  3ule^t  feiner  anbem  als  ber  bes  fdjiiefelid} 
einigen  Pro3effes,  ben  roir  im  umfaffenbften  Sinne  „(Er» 
fa!)rung"  nennen.  3n(ofern  bürfte  bie  pf)iIo|opl)te,  (0  toie 
roir  fit  oerfteljen,  fid)  aud)  rooljl  als  reinen  „(Empirismus" 
be3eid)nen.  Sie  ift  freilid)  nid)t  (Empirie,  voo\)l  aber  XTIetl)obi! 
ber  (Empirie,  Begrünbung  ber  (Empirie  in  ber  reinen  3bee ; 
al(o  ebenforool)!  reiner  „3bealismus".  (Erfahrung  unb  3bee 
bleiben  nid)t  als  ein  le^ter  (Begenfa^  ftel)en,  fonbern  finb 
in  ber  ftrengen  (Einljeit  eines  logif^en  3ufammenl)anges  auf 
einanber  be3ogen.  Kraft  biefer  tDed)feIbe3ieI)ung  geroinnt 
bie  3bee  iljre  Si^erung  an  ber  (Erfal)rung,  inbem  fie  fic^ 
als  (Brunb  it)rer  lTtögIid)feit  beroeift;  unb  roieberum  bie  (Er» 
fal}rung  an  ber  3bee,  ^hen  inbem  fie  burd)  fie  ermöglid}t 
roirb.  Die  le^te  Begrünbung  ber  (Er!enntnis  tann  nur  in 
einem  foId)en  fi^einbaren  3ir!el  fid)  r)oIl3iel)en ;  bas  (Ban3e  ber 


M 


Z'^V 


172 


5.  PJr)d)oIogte. 


iöcellen  IDelt  !ann,  toic  5as  öer  materiellen,  md)t  mieber  auf 
ctroas  Hnöeres  fi^  ftü^en,  [onbern  mug  in  fid^,  ö.  l).  öurc^ 
irgcnbcine  le^te  tDed)feIbe3iel)ung  geftü^t  fein.  Hur  babur^ 
tft  fie  eine  „IDelt",  erfüllt  fte  fomit  bie  Jorberung  -  einer 
tDeItanfd|auung. 


\ — rr 


\>.^ 


University  of  California 
-^n^  n^^J"^"^  REGIONAL  LIBRARY  FACILITY 
305  De  Neve  Drive  -  Parking  Lot  17  .  Box  QSl-^fift 
LOS  ANGELES,  CALIFORNIA  90095°  all 
^g^HE!lJ!!!L[n!te^^  from  Which  it  was  hnrrn»..H 


X    ' 


RECO  YRL  -'"l  1 4  '004 


% 


Unive] 

Sou 

Li