Skip to main content

Full text of "Plans and documents relating to roads, bridges, railways, canals, water, gas, &c, &c., deposited with the Clerk of the Peace for the County of Salop"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 

















M 







V^al 



i,. 






" r^ . ■^'^r- T^i-^^ '^^^s^^skQ-^xV 



-TST/'^/^ 



P7ai2S and documents relating to roads, 
bridges, railways, canals, water, gas, &c, &c 



H. M. Auden 






\ I 



■ ■.lll.llltl Ml.llllllllllMtl.Mll.lllllllMlllll.lllllllUllllTllllir 




Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 



DER 



NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT 



IN WIBN. 



II. 



N" 90- 125. (1891—1893.) 



ts-^i, 



W I E N. 

VERt,AO DER NUMISMATI.SCHEN GESELLSCHAFT. - DIIOCK VON KREISEL tc (iRA(!ER. 

1894. 

Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






Id halts- a ngabe 

(Ijearbeitet von V. v. Reniier.) 



Ackeriuaiiu Dr. Karl, Nekrolog (Huffnieister) . 
Afghauistaii, Neue Munsse in — , ... 
Albus von Pfalz-Birkenfeld 
Alexandria, £ine datierte Munze r5mischer Pra- 

gung aus der Miinzstatte — , 
Aluminium, Neue Medaille aus — , 
Ambrosoli Dr. Solone, Docent liir Numismatik 

in Mailand, 

Amerikanische Ged&chtnismiinzen, . . 
Anfrage, 128, 286. — an Fachgenossen . . 
Aendernng des Gepr^es der franzdsischeu Mun- 

zeu, 241. — der Munzgeprage beim Re- 

gierungsantritte Leopold J I. 

Antell Dr., Schenkung 

Antinoosraiinzeu, Die — des Stiftes? Zwettl 

An uuijere Leser (Zum Abscfaiusse des 10. Jalir- 

ganges des Mouatsblattes) 
Archiv fur Bracteatenkunde II. Band, 9. n 3. 

Heft (bespr. v. Raimann), 76 — 7 bis \\), 

Heft(ders.), 18i>. — 11. u, 12. Heft (ders.) 
Archiv fler numismatischeu Gesellschaft 
Arneth Alfred Ritter von, 8.32. — Medaille, 8. 
Aurelianisch-diocletianische Miinzordnung, Der 

sogenannte Einundzwanziger der — 
Ausflug nacb Camuntum . 32, 3S, 4fi, 

AuHgrabungen, Die — am romischen Limes in 

in Deutschland .... 
Ausstellung im Wiener Rathbause (Grillparaeri, 

7. — Costume 24* — von Munzen und 

Medaillen zu Schul-Zwecken 

Badener Miinzenfaud . 

Bank, Oesterr.-ungar., Goldansohaftungen der — 
Bahrfeldt W. (siehe Besprechungen.) 
Burbarische Nachgeprage von nordgriecbischen 

Tetradrachmen, Fund in Ograd 
Bergmann Dr. Ernst Ritter v., 79, f, 120, 
Bergwerksmedaille aus mabriscbem Feinsilber, 
176. — Eine neue — . ... 79, 

Bericbtigung . . .... 

Berlin, Das kdnigliche Munzcabinet, 128 — nu- 

mismatiscbe Gesellschaft . 



S-jile 
297 
151 
100 

287 
298 

161 

220 
191 



262 
2«4 
277 

. 255 



251 

298 

29 

137 
130 

176 



131 

214 
209 



224 
130 

100 
200 

310 



*)Druckfehler-Berichtigung. In Nr. 102 
d«s Jlonatsblattes ist die Seitenangabe eine un- 
richtige. Sie soil lauten: 

Ftir S. „2- richtig S. „94« 
3** 9.V 

'♦ „ 4 ,, ,, 96 
>, „ 5 ,: „ 97 

, M !J ^ ,, ,, 98 

jj M ' j« ?> 99 

n ,. 8 „ „ 100 

Auf Srfite 219: „Die Chronik der Familie 
Wallpach" Z. 2, Schluss muss es heissen: „S. 210" 
nnd nicht ,,120**. 

Seite 1 93 ist bei einer Anzahl von Exemplaren 
die Blopfleiste von Nr. 113, December, 1892" steheu 
geblieben. Dafiir ist zn lescn: .,N. 114, Jannar 
1893." 



Besprechungen: 

Archiv fiir Bracteatenkunde, II. Band, 2. u. 3. 
Heft (Raimann) 75. — 7.— 10. Heft (ders.) 
180. - n u. 1?. Heft (ders.) 251 

W. Ba h r f e 1 d, die Miinzen und das Miinzwesen 
der Herzogthumer Bremen und Verden unter 
schwedischer Herrschaft 1648—1719 (An- 
zeige) . . . 217 

D r. F. Bor ch ardt, Katalog der griechischen u. 
romischen Munzen der Sauunlung des stsld- 
tischen Gymnasiums zu Danzig (0. Kohl) 295 

Handbuch der Kunstpflege in Oesterreich, 
. (V. V. Renner) ... .270 

Barclay V. Head, Guide to the principal gold 

and silver coins of the Ancients (H. W.) 24 

Paul Joseph, Der Medailleur Fernand Dubois 

und seine Arbeiten (Ernst) 261 

Professor Dr. Otto Kohl, ubor die Verwendung 
romischer Miinzen im Unterricht (V. v. 
Renner) . . . . ... 240 

N. Papadopoli, lie monet^ die Venezia (E.) 262 

B. B\Bber, Fragments numismatiques sur le 

cahton d'Argovie (V. v. Renner) 281 

Res eta r. Die Miinze der Republik R^sa (E.) 32 

Roest Th. M., Essai declassification des mon- 
naies du comt6 puis duch6 de Gueldre (P.) 307 

Hugo Ereiherr v. Saurma, die Sanrma'sche 
Milnzsammlung deutscher, schweizerischer 
und polnischor GeprSLge von etwa demBe- 
ginne der Groschenzeit bis zur Kipper- 
periode (M.) . . . . 208 

Prof. Nic. T e c 1 u, Quantitative chemische Unter- 
suchung der in Oesterreich-Ungarn neu ein- 
gefdhrten Geldmiinzen (V. v. R.) . . . 282 

A. Weyls Zeitschriften (H.) 76 

Alphonse de W itte, Conference mon^ire Inter- 
nationale, tenue a Bruges ' en 1469. (V. 
V. R.) .... . . 261 

Derselbe, Note sur une medaille, rappelant 
r^diflcation iBruxelles du couvent deCar- 
meliter Th6r6sienne8 (E.) . . 24, 40 

Derselbe, Une monnaie Beige de convention 

du commencement du XI. siecle (V. v. R.) 240 



Bohmische Geprftge, Ftir Sariimler 

Bordiardt Dr. F. (siehe Besprechungen) 

Bosnien, Die einzige turkische Munze aus . . 

Bracteatentund . . . 

Brambilla Camillo, f 

Britische Halb-Sovereigus 

Briissel, Die kdnigl. belgische numismatische 
Gesellschaft, . . 49. 150, 180, 233, 

Bydinsky Gustav, Miinzenfund in Klapping 
nachst St. Anna am Aigen in Steiermark, 
115 - Mtinzenfund in Balaton-Ffired 172 
— Mtinzenfund in Urlass . . . . 

Budweis, Munzensammlung im stadtischen Mu- 
seum 

Bnsson Dr. Arnold, -j- 



146 

79 
274 
151 

64 

263 



174 

188 
151 



Digitized by 



yGoogle 



IF 



Seite 
Carniiiitum, Aiis — , 134, 152. — Austiug uach- 
32, 38, 46, 130. — Miscellen aus iier ro- 
mischen Geschichte von — , 41, 49 .57 

Carnuntnmverein, Genera Iversammlung, 47 .•134 
Cerraak Clemens, Munzenfrfnd in Potoh . . 70 

Chicago, Erinnerungsmiinzen der Weltausstel- 

hing zu — 143 

Chronik der Familie Wallpaoh . . 219 

Cleriens Ludwig, fr 127 — Papiei-geldsanim- 

hmg-— , 144 — Ueber Kleinpapiergeld, 1B2, 170 
Club der Miinz- und Medaillenfreiuide in AVien, 
I. Hauptversamnilung, 15 — Vortragsabend, 
126 — Versammlung vom 25. April 1892, 
143. — vom 21. Nof ember, 189. — Die 

Pragungeii des — . . . , 240 

Concursausschreibuug . 163 

Conventionsmiinze, Ueber die — ausscrhalb 

Oesterreiclhs . . . ... 227 

(^ubasch Heinrich sen .... B 

Banhelowsky Constant! n, 8 100 

Dannenberg Heinrlcli, Die Miinzensaminlung des 

Herrn —,144 160 

Das St. Poltener Mtinzbaus .83 

Deuare, Kiinig Ludt^ig I. von Ungani. Unregel- 

massige Umschriften . . . . . 40 

Denarfund . ... 112 

Die Nnmisinatik und ilwe akademische Lelire 245 
Dietric'hsteinscher Thaler, Ein seltener — .220 
Die 42. Versammlnng deiitscher Philologen nnd 

SchulmJinner, 2'i3 — u. die Miinzenkunde 243 
Doctrina nuniorum vetennn von Joseph Eckhel, 
Worte der Erinnerung an die im Jahr 
1792 erlblgte Vollendnng des I. Bandes 
der — ... 203 

Dollars, Die Miinzzeicheu der mexikanischen — 152 

Domanig Dr. Jvarl % '.79 

Douner Matthaus *. . . . 191 

Donner Raphael-Medaille 233 

Dresden, FUnfter A^reinstag deutscher Miinz- 
forscher, 6»>, 86, 90 — Numismatische Ge- 

sellschaft in — . 127 

Dryantilladenar, 144 .... 207 

Ducaten, Die Typen der osterreichisehen im 

Jahre 1781 . 74 

Ekhel Joseph, Worte der Erinuening an die im 

Jahre 1792 erfolgte VoUendung des I. Bandes 

der Doctrina numorum vetenim von — . 203 

Ehinger Ludwig August, y, 129 ... 130 

Einfuhnnig des Grosssilbers in Tirol ... 151 

Einladung, 106, 130 i . 145 

EUiot-Denkmiinze ' 210 

Euzenberg Arthur Graf, 24 . . . . . .182 

Erinnerung an Joseph Kolb 159 

Erinnerungsmedaille an die sardinisohe Expedi- 
tion gegen Tripolis im Jahre 1825 253 
Erinnerungsmiinzen der Weltausstellung zu Chi- 
cago . . 143 
Ernst Karl R. v., 285. — Aenderung der MUnz- 
geprage beim Re^ierungsantritte Leopold 
11. , 252. — Aenderung des Geprages der 
tranzosischen Munzen, 241. -^ Besprechun- 
gen, 24, 32, 40, 261, 262. — Britische 
Halb-Sovereigns, 64 — Cav. Don Attilio 
Portioli, 100. — Das soi^faltige Geprage 
der Munzen zur Zeit der Kaiserin Maria The- 
resia, 191. — Das AViener Hauptmiinz- 
amt, 191.,— Die Miinzcn von 1805—1809/ 
mitD, 16S. — Die Mtinzmeisterbuchstabcn ' 
auf osterreichisehen Mfinzen von 17(35 — 
1780, 265. — Die MSnzstatte Ka.sehau, 
285. — Die neuen Miinzen von Tunis, 
151. — Eine italienische Miiuzprobe, 225, 



Seile 

— Eine neue Bei*gwerksmedaillc, 79. 100. 

— Eine neue und doch selteuo Mtinzbe- 
! suchs-Miinze, 210. — Eine Schratz-Me- 

daille, 191. — (Jewerkschaflliche und kaiserl. 

Thaler, 241. - Matthaus Donner, 191. -- 

I Mfinzbuchstaben und Miinzmeisterzeichcn 

I . auf osterreichisehen Miinzen, 213. — Miiii- 

I zen d«s Transvaal in Siidafrika, 152. — 

! . Neue hollandische Miinzen, 219. — Neu- 

I jahrsmiinze Franz Joseph I., 219. — Ueber 

! die Griindung der Miinzstatte Giinzburg, 

' 299. — T'eber die neue Kronen wah rung, 

184. — AVann wurde der Zwanzig-Gulden- 

fuss in Oest^rreich eingefiihrtV .... 291 

Essenweiu A., f 178 

, Fabriksmarken, Nadelburger . .... 156 

Fabry Ferdinand, Tabellarische Uebersicht der 

romischen Consularmiinzen . 298 

Falsche Doppelgulden von Frankfurt a M. 1849, 144 
Feldengel, Miinzenfand von, 152 205 

Ferdinand I., Seltene Geprage Kaiser Maximi- 
lians I. und — fiir Steiermark .... 66 
Fischer Dr. Ch. Robert, Das Ozon .... 192 

Flesch, (Collection 136. — Auction . . . 233 

! ForchheimerEduard, Be.sprechung:.07. — Ueber 
die Conventionsmiinze ausserhalb Oester- 
I reichs 227. — Zwei Karntner Vermahlungs- 

Aledaillen .... 3 

Fraccia Giovanni f . .151 

1 Franz Joseph I., NeujAlu'smiinze 219. — Guss- 
medaille zurErinuennig an dievor 25 Jahien 
ej-folgte Krimung — zum Kouig v. ITngarn 301* 
Franzdsische Miinzen, Aenderung des Geprages 
I • der - . . . . ^ . . 241 

1 Friese Franz M. R. v., 8. — f ^6. — Miinxen- 

sammlung 112 

Fronleitner Anna, Holzmedaille auf — 1533 .212 
, Fund barbaris(!her Nachgeprage von liordgriechi- 

schen Tetrad rachmen 224 

Fund bei Esseg . . . 118 

I Fund eiuer romischen Miinzt! zu Strebersdorf 

(Nieder-Oesti^rr.) . . 88 

Funde in Miihren ... ... 48 

Fund, ein wichtiger bei Auspitz . . ()3 

Funde romischer Miinzen in VViirttemberg, Bear- 

beitung dei-selb^n in A'orbereitung . . .141 
Fund von Denaren bei Pfung an der Altmfihl 112 
Fiir Sammler bohniischer Geprage . ... 146 

Gallerie der Sepurim 144 

GeldVerkehr, Ueber das Eindringen der Thaler 

in den alltaglichen — . - 264 

(ienf, Societe Suisse de Numismatique . . . lb(> 
Geprage, Das sorgfaltige — der Munzen zur Zeit 

der Kaiseria Maria Theresia . . .191 

Geprage der numismatischen Gesellschaft . . 181 
Geprage, Seltene — Kaiser Maximilians 1. und 

Ferdinands I. fur Steiermark . 66 

Gnecchi Gebriider, Guida numisraatica III. Edi* 

zione 285 . ' . 289 

Goldpragungen, Die aus dem AV'iener Miinz- 

hause 20, 27, 45 

Goldwahnnig, Die Auabreitung derselben im 

' ^. Jahrhuuderte . .20 

Graz, Der historische A'erein fiir Steiermark* in 

— 192. — Epigraphisch-numisiuatisches 
t;!al)inet der Universitat 174. — *Miinzen 
von 1805—181,9 mit D, 168. — Steiermiir- 
kisches Landesniuseum Joanneum 155 

Grillparzer-Ausstellung im AViener Rathhause 7 

Groschenfund aus Mahren 10. — Im Kremsthal 

(Oberosterreich) . 22, 29, 38 

Grosssilber, Eintiihnnig des — in Tirol . . . 151 



Digitized by 



Google 



(ii'ote Dr. H., ziini 90. Geburtstag . . . . 

Gsell P. Dr. Benedict 

Gunzbnrper PragTiugen Bisehof Clemens Wenzels 
von Augsburg 

(rlinzburg, Ueber die Griiudnng der Miinzstatte 

Gurscli 1*. Gilbert f ... 

Gussinedaille zur Erinnerang an die vor 25 Jahren 
erfolgte Kr5nung i'ranz Joseph I. zum Konig 
von Ungam 

Ilahlo Julius f 114. — Siegfried .... 

Halke H. .... 

Ilallama Carl, Nene Medaillen 152. -;• Miinzen- 
fund in Jaslo 174, 179 — in Giiicwczyna 

Haller Miinzhaus 35, 4U 

Handbuch der Kunstpflege in Ocsterreich 106, 
145. — (Bespr. von V. v. Renner) . 

Head Barclay V., Guide to the principal gold 
and silver coins of the Ancients (bespr. 
von H. W.) 

Herrenmtinzen aus der Samuilung Sr. Durchlaucht 
des Herrn Ernst Prinzen zu Windischgratz 

Historischer Verein fiir Steiennark in Graz, Fest- 
versammlung 1892 

Hoffmeister Jakob Christoph Carl y . 

Hofken Rudolf v. 136. — Archiv fur Bract^aten- 
kunde 11. Band, 2. u. 3. Heft (bespr. von 
Raimann)75. — 7.-10. Heft (ders.) 180. 
— 11. u. 12. Heft (ders.) 251. — Berliner 
uumismatische Gesellschaft 310. — Be- 
sprechung 7«. — Der V. Vereinstag deut- 
sclier Mttnzforscher 86, 90. — Gttnzburger 
Pragungen Bisehof Clemens Wenzels von 
Augsbui-g ... 

Uofmuseum, Naturhistorisches (in Wien) . . . 

Holziuedaille auf Anna Fronleitner 1533 . 

Jaksch August v., Mi'mzenfund zn Heiligengestade 
araOssiacherSee inKamten 120. -— Miinzen- 
fund am Fusse des Uswaldi - Gebirges boi 
Kleinvassach in Karnten 

Jaquet Dr. in Berlin, Schenkiuig 

Internationale Ausstellung fiir Mnsik u. Theater- 
wesen (in AVien) 

Joanneuni, JSteiermiirkisches Landesmustum — 
in Graz 

Joseph Paul, Der Medaillenr Ferdinand Dubois 
und seine Arbeiten (bespr. von Ernst) 

Italienische Miinzprobe, Eine — . . . 

Italien, Societa di numismatica Italiaua (in 
Mailand) 144, 

Jubilaums-Medaille des National-Conservatoriums 
in Ofen-Pest 

Kachnik, Dr. Josef, Miinzenliind bei 8tip . 

Karabaeek Dr. Joseph, 104. — Die einzigetiir- 
kische Miinze ans Bosnien 

Kamtner Raitpfennig aus Gold, 4. — Zwei 
Vermahlimgs-Medail len 

Kenner Dr. Fricdrich, 711. — Die Kaisertitcl der 
romischen Miinzen, 222. — Miscel'.en aus 
der romischen Geschichte von Carnuntum, 
41, 4H, 57. — Ueber den gegenwartigen 
Stand der Forschung beztiglich des romi- 
schen Kaisermedaillons, 244. — AVorte der 
^ Ennnemng an die im Jahre 1792 erfolgte 
VoIIcndung des J. Bandes der doctrina nu- 
momm veterum von Joseph Eckhel 

Kleinpapiergeld, Teber — . . . . 1G2, 

Klemm Joseph 

Kolb Joseph v., Erinnerung an . . . 

Kohl, Dr. Otto, Besprechung '295. — Ueber die 
Venvendniig romischer Miinzen im Unter- 
richtc (bespr. von V. v. Renner) . . . . 

Krahl Carl y . . 



Seile I 

. 195 ; 
. 159 

310 

299 t 

161 ' 



309 
128 
127 

306 
, 52 

270 



24 

26 

192 
297 



310 
127 
212 



154 
f52 

136 

155 

261 
225 

174 

5 
71 

79 

3 



203 
170 
200 
159 



240 

82 



Scite 

Krems, Stadti.sehes Museum . 79 

Ki'onenwahrung, Ueber die . . . 184 

Kubitschek Dr. J. Wilhelm. 285. — Der soge- 
nannte Einundzwanziger der anrelianisch- 

diocletianischen Miinzordnung 137 

Knenburg, Dr. Graf Gandolf 100 159 

Kull J. v., Albus von Pfalz-Birkenfeld 100. — 
Numismatische Seltenheiten 165. — Zu den 
oberpfalzischen Pragungen 1621 — 1627. .209 
Kunstlerhaus, Medaillen-Ausstellung . . 32 

Kunstpflege in Ocsterreich, Handbuch 06, 145, 270 
Lauriacum (Enns), Mtinzfunde 2t;7. — Aus 

Lauriacum . . . ... . 226 

Leopold II., Aenderung der Miinzgeprage beira 

Regiennigsantritte — 252 

Liebenberg-MedaiUe . ' 8 

Limes, Die Ausgrabungen am romischen -^ in 

Deutschland .176 

Linz, Museum Francisco Carolinum . . . . 156 
Literatur6, 14, 18,54, 60, 72, 76, 92, 112, 126, 
142, 147, 157, 166, 175, 181, 189, 208, 
217, 223, 238, 260, 271, 282, 296 ... 308 
Lossnitzer Aug. Jul. . . • .151 

Ludwig I. von Ungarn, Unregelmassige Um- 

schriften bei Denaren 40 

Luschin-Ebengreuth, Dr. Arnold von . 159, 182 

Mahr Paul, Fund bei Nviregyhaza 155 

Mailand, ^Societi italiafla di Numismatica 144, 174 
Maria Theresia, Das sorgfaltige Geprage der 

Miinzen zur Zeit der Kaiserin — . 19 1 

Markl Andreas, Groscheufund im Kremsthal 

(Oberosterreich) 22, 29 ... 38 

Maska Prof., MUnzenfund in Blansko (Mahren) 69 
Maximilian 1., Seltene Geprage Kaiser — und 

Ferdinands I. fUr Steiermark ... .66 
Medaille, Jubilaums-, 5. ~ Arbeiterschutzconfe- 
renz, IG. — Arneth-, 8. — Liebenberg-, 
8. — Bergwerks-, 79. lOO. 170. — Schratz-, 
191. — Christoph Wallpach-, 210. — Ra- 
phaeV Donner-, 253. — Neue — aus Alu- 
minium, 298. — Rohde- . . 298 
Medaillen des k. u. k. Kammer-Medailleurs 
Anton Scharff in Wien, 99. 103. 108. 121. 
Ausstellung im Kiinstlerhause (AVien), 32. 
— Louis Oskar Roty, 136. — Otto Oertel, 
152. — Vermahlungs- Sr. Durchlaucht Al- 
bert von Thum und Taxis und Ihrer kais. 
Hoheit Margaretha v. Oesterreich-Unganw 
1890, 31. 37. — Zwei Kiimtner Vermah- 
lungs- .... 3 

Mende Dr. Guido Edler von 100 

Meran Franz Graf v., f 2t> 

Metastasio-Denkmiinze 210 

Miscelleh aus der romischen Geschichte von 

Carnuntum, 41. 49 . . .... . 57 

Mommsen Dr. Theodor, Zum 50jahrigen Doctor- 

jubiUium, 290 294 

Miiller Dr. Karl Ludwig, t • • • 74 

Miiller Josef, 144. 2H3 .... 285 

Miinchen, Ervverbungen des kdniglichen Miinz- 
* cabinetes in — . . . ... 104 

Miinz-Auctionen, zwei in Wien, 233. — Auction 

Rostron in London . ... 168 

Miinz-Ausstellung zu Philippopel . 110 

Miinz-Besuchsmunze, Eine neue nnd doth sehr 

seltene ... 210 

MUnzbuchstaben und Munzmeisterzeichen auf • 

osten'eichischen Miinzen ... 213 

Miinze, Die einzige tiirkische — aus Bosnien 79 
Miinze, Eine datierto — romischer Priigiuig 

aus der Miinzstatte Alexandria 287 

I 

Digitized by VjOOQIC 



VI 



Seile 
Miinzen, Aendernu^ due Geprages der franzo- 

sischeu . . . 241 

31ujizen ans einem Miinzen fuiide, der uni 1300 

vergraben worden sein diirfte 164 

Mtinzen des Transvaal in Stidafrika . . ]5$2 

Miinzen, Die neuen von Tunis ... 151 

Mlinze, Neue — in Afghanistan 151 

Miinzen Ferdinands I. for Krain 2 

Miinzenfunde : Aegina (im Golfe von), .216. — 
Anglelbrt (Frankreich), 152. — Aurillac, 
152. — Auspitz, 63. — Baden, 214. — 
Balaton-Fiired, 172. — Bielitz, 174. — 
Bierbaiini, 174. — Blansko, 69. — Bre- 
genz 2o7. — Bukowetz 70. — Chlistau 
IkO. — Damitz 262. 272. - Deutscb-Al- 
tenburg 207. — Bisernes Thor (bei Orsova) 
231. — Enns207. 232. - Esseg 118. 153. 
Feldengel 152. 205. — Garitz (Unter- 
franken) 8<'. — Gniewczyna 3 6. — Glo- 
boid 17. — Hagenbrunn261. — Heiligen- 
gestade (Karnten) 1 2<>. — Herzogenburg 231 . 
Hesselberg 144. — Hildesheim b. — Hohen- 
lauben (TbUriugen)217. — Jaslo 174. 179. 

— Karki (Centralasien) 100. — Klapping 
115. — Kleinvassacb (Kiirnten) lfi4. — 
Kostelec (Mahren) 71. — Lainz 189. — 
Lercbenberg (Wiirttemberg) 80. — Leut- 
mannsdorf ir»2. — Maiieuau 144. — May- 
dambeck (Serbien) 155. — Mocovic 273. 

— Monfalcone 267. — Monnetier 163. — 
Neuhrozenkau 281. — Nyiregyhaza 1 55. — 
Offensen 144. — Ograd 224. — Oester- 
reich 67. — Panova 274. — Petronell 152, 
2"7. — Pettau 127. — Pfnng (an der 
Altmiihl) 112. — Polsnitz (SchlesienVil?. 
Pot^h 70. — Pnntowitz 2dl. — Ravina 
(Triest) 100. - SacKsenfeld (Cilli) 274. 
Sanvoigny-le-Courtot 174. — Sanct Agatha 
(Amstetten) 207. — Schlesien 97. — Selo- 
nitz 48. — Sliwniea 2«1. — Steyr* 189. 
Strassburg 1^2. — Stiebersdorf 88. t- 
Theodulgletschel" (Zermatt) 80. — Trais- 
dorf (Bayem) 217. - Trebitz 1 M. — Urlass 
174. — Verschiedene 6.^. — Wien 64. 80. 
127. — AVildungsmauer 144. — "Wisowitz 48 

Miinzenkuude, Wert der — - fur den Unterricht 

an unseren Mittelschulen 256 

Miiszen, Neue holliindische . . . 219 

Miinzen, Romische — in Wiener Funden . . . 127 
Miinzensammlung, Dannenberg 144 

Miinzensammlung des Stiftes Zwettl 188. — im 

stadtischen Museum zu Bndweis 188 

Mtinzensammlungen, Uebersicht der an den 

osterreichischen Mittelschulen bestehenden 

279, 293 304 

Miinzen- und Medailleucubinet des Justizrathes 

Raimmann in Hannover 127 

Miinzen von 1805-1809 mit D . . 168 

Miinzen zur Altersbestimmung des Weines . . .152 
Miinzforscher, Fiinfter Vereinstag deutscher — 

in Dresden 66. 86 .... . ^ 

Munzgeprage, Aenderung der — beim Regie- 

rungsantritte Leopold II. . . . 252 

Miinzgeschichte, Zur — des 15. Jahrhunderts 242 
Miinzhaus, Goldpragungen aus dem Wiener 20. 

27. 45. — Das Haller — 35. 43 . . . 52 
Miinzkunde im Dienste der Schule 131. — in 

der 8chule . . . . 195 

Miinzmeisterbnchstabcn auf osterreichischen 

Miinzen von 1765—1780 265 I 

Miinzmeister Thomas Meygass 209 i 



Seit© 
Miinzordnung, Der sogenanute Einundzwanziger 

der aQrelianiich-diocletianischen — . . .173 
Miinzprobe, Eine italienische . 225 

Miinzwesen, Ueber bohmisches und mahrisches 276 
Miinzzeichen der mexikanischen Dollars . . 152 
Museum der Eremitage zu St Petersburg 165 

Museum, Francisco-Carglinum in Linz 156. — 

Stadtisehes in Krems 79 

Xadelbui^ger Fabriksmarkeu ... 156 

Nagl Dr. Alfred, Der Heran^nburger Miinzfund 

231. — Die Ausbreitung der Gold wah rung 

im 13. Jahrhunderte 20. — Die Numis- 

matik und ihre akademische Lehre 245. 

— Ein Kamtner Raitpfennig aus Gold . . 4 
Napoleon-Medaille . . 182 
Natioualokonomie und Numismatik in ihrem 

Zusammenhange 125 

Nekrolog (Hoffmeister) .297 

Nentwich Joseph, Die Medailleu des k. u. k. 

KamraermedailleurH Anton Scharff in 

Wien 99. 103. 108 121 

Nero, Ein Goldstiick des Kaisers 47 

Neudeck Julius, Mtinzlunde am eisenien Tlior 

bei Orsova 231 

Neujahrsmiinze Franz Joseph 1.. 219 

Nnmismatik und Geschichte des Steigbiigels . 176 
Numismatik und ihre akademische Lehre 245. 

— an der Univei*sitat 252. — an der 
Mittelschule 275 

Numismatische Gesellschaft, Franzd8i9che in 

Paris 151 ItH 

Numismatische Gesellschaft in Dresden . . .127 

Numismatische Gesellschaft in Genf . . . .150 

Numismstische Gesellschaft in Wien, Archiv 

der — 298. — Aus dem Jahresberichte flir 

1892 208. — Die Mftnzensammlung der 

— 91. — Geprage der — 181. — Ge- 
schenke ftir die Miinzensammlung der — • 
224. 251. -295. — Petition um Errichtung 
einer Lehrkanzel der Numismatik 233. 
235. -- Rechnungsabschluss der — des 
Jahres 1891, 94. — des Jahres 1892 
196. — Versammlungen der — 1890, 
vom 10. December 2. — 1891 vora 30. 
Janner 10. — 18. Februar 18.- ll.Marz 
26. — 15. April 34 - H.October 82. - 
16. December 96. — 1892, vom 30. 
Janner 10?. — 17. Februar 106. — 19. 
Marz 114. - 13. April 130. — 19. Oc- 
tober 178. — 16. November 184. — 14. 
December 194. — 1893, vom 18. Janner 
202. — 15. Februar 212. — 15. Mftrz 
221, - 19. April 227. — 18. October 
289. — 22. November 306. - Versamm- 
lungen des Vorstandes — 1893, vom 2. 
November 294. — 6. December .... ^7 

Numismatische Gesellschaft konigl. belgische 
(in BrUssel) Jubelfeier 49. — Versammlung 
zu St. Tronde 1 .50. — General versammlung 
1892 180. — Versammlung zuYpres 233. 263 

Numismatischer Maulwurf . 209 

Numismatische Seltenheiten 1^5 

Numismatische Zeitschrift, Inhalt des XXII. Baji- 
des 19. — des XXIII. Bandes 160. — Be- 
richtigung zimi XXI II. Bande 168. — In- 
halt des XXIV. Bandes 233, — des XXV. 

Bandes 1. Heft . 285 

Nijniberg, Verein der Miinzfreunde in — 143, 150 
Obcrpfalzische Pragimgen, Zn den — 1621 — 1627 209 
Oe.sterrcichische Mittelschulen, Tebersicht der an 
den — bestehenden Miinzon-Sjimmlnngeii T. 
279, U. 293 304 

Digitized by VjOOQIC 



VII 



Seite 



Oestenreichlsche Miinzen, Mimzbuchstahen imd 
Munzmeisterzeicliieii aiif — 213. — Miinz- 
meisterbnchstaben auf -— von 1765—1780 

Oesterreich, flandbuch der Kimstpflege in — 
106, 145> 270. — Miinzenftind in — 67. 
Wann wurde der Zwanzig-Guldenfuss in — 
eingeflibrt? . . 

Ofen-Pest, Jnbiiaums-Medaille des Consei-vato- 
riums 5. — Gussmedaille znr Erinnening 
an die vor 25 Jabren erfolgte Kronung 
, Franz Josepbs I. zuni Konig von Ungam 

Ozon, Das — in der Namismatik . . 

Papadopoli N., Le monete di Venezia (bespr. 
von E.) • • . 

Papiergeld-Sammlung, Eine reichballige und wert- 
volle 126. — Clericns 

Papiergeld, Ueber Klein- 162 . 

Paris, Soci6t6 fran^aise de mimismatique . 151, 

Pecban Franz Ritt^r von Prslgenberg .• . . . 

Peez Carl 

PeriniQ., Verschie^eneMUnzfande 63. — Ersucht 
nm Abdrftcke von Tridentiner Munzen nnd 
Medaillen 200. — Guida numismatica 111. 
Edizione 285 . . . . 

Personalnacbricbten 63. 79, 100, 104, 127, 136, 
144, 151, 159, 176, 182 . . 

St. Petersburg, Museum der Eremitage zu — . 

Petition der numisraatiscben Gesellschaft urn 
Errichtung einir Lehrkarizel der Nnmis- 
matik 233 . . . 

Pfennige aus einem Mfinzfunde, der nm 1300 
vergraben worden sein diirfte 

Pbilippopel, Miinzansstellnng zu — . 

Pliilologen- und Schulmanner-Versammlung, Die 
zweiundvierzigste 233 

St. PSltener, Das — Miinzhaus 

Portioli Oav. Don Attilio f 90 . . 

Poye Ambros, Miinzfund in Daraitz 262 . . . 

Preisausschreibung .... 

Proraeraoria iiber Erricbtung einer Lebrkanzel 
filr die gesammte Miinzkuude an der k. k. 
Universitat in Wien .... 

Puschi Albert, Miinzenfoud in Monfalcone . 

Raimann Dr. Franz R. v., Besprechungen 75, 
180, 251. — Die Dannenberg'sche Samm- 
lung 160. — Erinnerungs-Medaille an die 
sardinisebe Expedition gegen Tripoli s im 
Jabre 1825, 253. — Munzftmd bei Cblistau 

Raitpfennig aus Gold 4. — Umgrenznngszeit des 
Wiener — von 1571, 209. — Wiener — 

Rappe Heinrieb f 34. — Sammlung 

Reber B., Fragments numismatiques sur le can- 
ton d'Argovie (bespr. von V. v. Renner) 

R«icbenbacb'scbe IV. Auction 

Reimmann Jnstizratb, Sammlung des,. 63, 127, 

Renner Victor v., Anfrage 286. — Ausserordent- 
licbe Versammlung der kdnigl. belgiscben 
numismatischen Gesellschaft zu Ypem 263. 
-- Besprechungen 240, 261, 270, 281, 282. 

— Die Antinoosmiinzen des Stiftes Zwettl 
277. — Die Medaillen des Stiftes Zwettl 
275. — Die Miinzkunde im Dienste der 
Schule 131. — Die Mftnzkunde in der 
Schule 195. — Die Pragungen des Clubs 
der Mttnz- und Medaillenfreunde in Wien 
240. — Gussmedaille zur Erinnerung an 
die vor 25 Jabren erfolgte Kronung Franz 
Josephs I. zum K5nig von Ungam 809. — 
Miinzensammlung des Stiftes Zwettl 188. 

— Milnssensammlung im stadtischen Museum 
zu Budweis 188. — Raphael Donner-Medaille 
253. — Rohde-Medaille 298. — Silberne 



265 



291 



309 
192 

262 

144 
170 
156 
136 
136 



289 

263 
1H5 



235 

164 

100 

243 

83 
100 
272 
152 



235 
267 



120 

168 
254 

281 

32 

160 



Seite 
Hochzeit 285. — Uebersicht der an den 
dsterreichischen Mitt^lschiden bestehenden 
Miinzen - Sammlungen 279, 293, 304. — 
Wert der Mttnzenkimde fUr den Unterricht 

an unseren Mittelschulen 256 

Resetar, DieMiinze der Repnblik Ragiisa (bespr. 

von E.) . . 32 

Richter Dr. Theodor f - • 74 

Roest Th. M., Essai de classification des mon- 
naies du conite puis duche de Gueldre (be- 

sprochen v. F.) 307 

Rohde Theodor, Medaille 298 

RoUet Dr. Hermann, Der Badenor Miinzfund 214 
ROmische Kaisermiinzen im Besitze der Stadt 

Wien . . .302 

R5mische Miinzen in Wiener Funden ... 127 

R5mischer Limes, Die Ausgrabungen am — in 

Deutschland . . ... 176 

Rdmische Miinzen, Die Kaisertitel der — . . . 222 
Roty Louis Oskar, Medaillen . ..... 136 

Riibenthaler, Ein Salzburger 219 . . 225 

Salzburg, Miinzen von 1805—1809 mit D ge- 

horen nach — 168 

Sammler bShmischer Gepriige, Fiir — - . . . 146 

Sammlung Sylva-Tarouca 56 . . . .104 

Saumia Hugo Freiherr von, Die Saurma'sche 

Miinzsammlung deutscher, schweizerischer 

und polnischer Gepragc von etwa dem Be- 

ginne der Groschenzeit bis zur Kipper- 

periode (bespr. v. M.) 208 

Schalk Dr. Karl, Anfrage an Fachgenossen 191. 
-- Holzmedaille auf Anna Fronleitner (1533) 
212. — Mittheilungen aus der Sammlung 
der Stadt Wien 204. — Miinzen (Pfennige) 
aus einem MUuzfunde der um 1300 ver- 
graben worden sein diii-fte 164. — Munz- 
raeister Thomas Meygass 209. — National- 
okonomie imd Numismatik in ihrem Zu- 
sammenhange 125, — Notiz fiber Spottl's 
Sammlung aus ^em Jab re 1823, 225. — 
Romische Kaisermiinzen im Besitze des 
historischen Museums der Stadt Wien 302. 

— Ueber das Eindringen der Thaler in 
den alltaglichen Geldverkehr 264. — Um- 
grenznngszeit der Wiener Raitpfennige 
von 1571, 209. — Wiener Munzverkehr 
in den Jabren 1575—1650 212. — Wiener 
Raitpfennige 168, — Zur Miinzgeschichte 

des 15. Jahrhunderts 242 

Scharif Anton, Kamraer-Medailleur 24, 63, 159, 
18!», 263. — Wamung 82. - Die Medaillen 

des - 99, 103, 108 121 

Schenkung 152 .. . 264 

Schierl A., Ein wichtiger Fund bei Auspitz . 63 

Schlesien, Ein Miinzfund aus 97 

Schlesinger Hiegmund ,t 34 

— Dr. Wilhelm, Mfinzauction 310 

Schlosser Dr. Julius v 176 

Schneider Dr. Robert R. v .79 

Schodt Alphons de -f 146 

Scholz Dr. Joseph, Die Miinzen-Sammlung der 
numismatischen Gesellschaft 91. — Petition 
der numismatischen Gesellschaft um Errich- 
tung einer Lebrkanzel der Numismatik 233. 

— Ueber Tesserae 106 

Schonert C. B 8 

Schratz W. f 82. — Vermahlungs- Medaillen 

Sr. Durchlaucht des Herm Filrsten Albert 
von Thum und Taxis und Ihrer kaiserl. 
Hoheit der Fran Erzherzogin Margaretha 
von Oesterreich -Ungam 1890, 31, 37. — 
Anfrage 128. — Eine Schratz-Medaille . . 191 

Digitized by VjOOQIC 



VIII 



Seile 
t^chulinaimer, Die 42. Philologren- nnd — -Ver- 

sammlimg 233. — nnd die Miinzkunde 243 
Schwartz Stephan, Raphael Donner-Medaille . 253 

Schwerdtner Johann 176 

S6purim, Gallerie der 144 

Societi\ di nnmismatica Italiana 144, 174 

Societe fran^aise do nuniismatiqne in Paris .151 

Soci6t6 Suisse de nuraismatiqne in Genf 150 

Spottl Ignaz 1 90. — Testament 100. - Auction 

220, 238. — Notiz iiber die Samnihm,.; — 

aus dem Jahre 1823, 225. — Das Haller 

MUnzhaus 3J), 43, 52. — Das St. Pdltener 

Miinzhaiis 83. — Die Goldpragungen ans 

dem Wiener Miinzhaiise 20, 27, 45. — Ein 

Groschenfand aus Mfthren 10. — Ein Miinz- 

fund aus Schlesien 97. — Seltene GeprJige 

Kaiser Maximilians 1. und Ferdinands I. 

fUr Steierniark . . . 60 

Sp5ttl Walpurpja, Mcdaille auf — 96. — f ■ ^ 

Htadti.sches Museum in Krems von Dr. Sp. 79 

Steiermark, Der historische Verein fllr — in 

Graz, Festversammlung vom 20. Novemlwr 

1892 192 

St^jigbiigel, Geschichte des — und Numismatik 176 
Stockhammer Gustav, Mtinzenfund zu Grolndd 
67., — Fund einer rSmischcn Miinze zu 
Strebersdorf (Niederftsterr.) .88 

Stolbergischer Halbthaler . • 276 

Stmad in Pilsen, Mttnzenfiuid bei Bnkowec . . 70 

Stuttgart, Aus 144 

S. Ueber bShmisches und mahrisches Miinzwesen 276 
Tauber Dr. Hans, Die Tyi)en der osterreichi- 
schen Ducat«n im Jahre 1781, 74. — 
Elliot-Metastasio 210. — Zainhaken 219. 
— Ein seltener Dietrichsteinscher Thaler 
220. — Amerikani.sche Gedachtnismihizen 220 
Teclu Prof. Nic, Quantitative chemische TTnter- 
suchnngen, der in Oesterreich-Ungam neu 
eiugeflihrteu Geldmiinzen (bespr. v. V. v. R.) 282 

Tesserae, Ueber 106 

Thaler, Gewerkschaftliche und kaiserliche — 
*241. — Ueber das Eindringen der — in 
den alltaglichen Geldverkehr 264. — Ein 

nicht edirter. . . .• 285 

Thill Franz • 63 

Thum und Taxis Furst Albert von, Vcrmah- 
lungsmedaillen desselben und Ihrer kais. 
Hoheit der Frau Erzherzogin Margaretha 
von Oesterreich-Ungarn lh90, 31 ... 37 
Tirol, EinfUhning des Grosssilbers in . . . . 151 

Todesfall 298. — Todesfdlle 151 160 

Trachsel Dr. C. F., Der Mftnzfund von Monne- 

tier 163 

Transvaal in SUdafrika, Miinzen des . . . . 152 
Trau Franz, Ein Salzburger Riibenthaler . . 225 

Ihinis, Die neuen MUnzen von 151 

Tiirkische MUnze, Die einzige — aus Bosnieu . 79 
Typcn der osterreichischen Ducaten im Jahre 1781 74 

U'eber Kleinpapiei-geld 16i 170 

Uebersicht der an den osterreichischen Mittel- 
schulen bestehenden Miinzcnsammlungen 1. 

279. - II. 293 304 

UngaiTi, Unregelmassige Umschrift^'n bei Dena- 

ren des Kdnigs Ludwig I. von .... 40 
Universitat, Die Numismatik an der — 252. — 
Graz. Das epigraphisch - numismatische 
Cabinet der 174. — Wien, numismatisches 
(.^ollegium 285 



Seite 

Vallier Gustave f 160 

Vereinstag, Funfter — deutscher Miinzforscher 

in Dresden 66. 86 90 

Vermahlungsmedaillen, Zwei Kiirutner 3. — 
Sr. Durchlaucht des Fiirsteu Albert von 
Thum und Taxis und Ihrer kais. Hoheit 
der Erzherzogin Margaretha von Oest<»r- 

reich-Ungam 31 . . . '. 37 

Versammlung, Die 4'2. — deutscher Pliilologcn 
und Schulraanncr 233. — und die 3Iiinz- 

kunde 243 

Voetter Otto 40. -- Eine datirtc Miinze romi- 
scher PrSgung* aus der Miuiz.statte Ale- 
xandria 287 

Vorstand der numismatischen Gesellschaft, Aus 
der Versammlung 1893, vom 2. November 

294. — vom 6. Deccmlwr ! 307 

Vrtatko Anton Jaroslaw f 194 

AValdstein Albert Graf f . 26 

Walla Dr. Franz, Unregelmftssige Um.schriften 
bei Denaren des K5nigs Lndwig I. von 

Ungani 40 

Wallpach ( -hristoph, Medaille auf 210 

Wallpach, Chronik der Familie 219 

Walte Heinrich f 24 

Weltausstellung zu (^hicago, Erinnenmgsmiinzen 143 

Wesener Franz Joseph f 298 

Weyl A., Zeitschrifteu (bespr. v. H.) .... 76 
Wiener, Das — Hauptmiinzamt 191. — Grill- 
parzeransstellung 7. — Internationale Aus- 
stellung f&r Musik und Theaterwesen 136. 
MUnzhaus, Goldpragungen aus dem — 20, 27. 
45. — Miinzverkehr in den Jahren 1575 — 
1650 212. — Raitpfennige 168. — Um- 
grenzungszeit der — Raitpfennige von 
1571 2U9. — RSmische Miinzen in — 

Funden 127. •— Universitat 28.') 

Wien, Mittheilungen aus der Sammlung der 
Stadt — 204. — Rdmische KaisermUnzen im 
Besitze des historischen Museums der 

Stadt — 302 

Windischgratz Ernst Prinz zu, Herrenmtinzen 

aus der Sammlung 26 

AVippo Werner f 159 

Witte Alphons de, Confference mon^taire Inter- 
nationale, tenue a Bruges en 1469 (bespr. 
V. V. V. R.) 261. — Note sur nne medaille, 
rappelant P^ditication a Bruxelles du con- 
vent de Carmeliter Th^resiennes n)e8pr. 
V. E.) 24. 40. r— Une monnaie Beige de 
convention du commencement du XI. siccle 

(bespr. V. V. v. R.) 240 

Wittig August 159 

Wittmann Moriz Freihcrr v., f 1 

Zainhaken 219 

Zcitschrift der numismatischen Gesellschaft in 
Wien, Inhalt des XXII. Bandes 19, — des 
XXill. Bandes 160. — Berichtigung zum 
XXII I. Bande 168. — Inhalt des XXIV. 
Bandes 233. — des XXV. Bandes I. Se- 

mestralheft 285 

Zwanzig-Guldeufnss, Wann wurde der — iii 

Oesterreich eiugefuhrtV 291 

Zwei Kamtner Vermfthlimgsraedaillen 3. — 

Miinzauction in Wien 233 

Zwettl, Die Antinoosmtinzen des Stiftes — 277. 
Die Medaillen des Stiftes — 275. — 
Miinzensammlung des Stiftes 188 



•-@^@i^®^ 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



der 



nnniivSinHtisc^hen Gesellschaft in Wieii. 



Dieses Blatt ersclieint monatlicli eiii Mai and wild den Mitj^liedei'n der (iesellscliaft 

nnentgeltlich zugeseiidet. Preis des Jalirjjaiiges iTir Nitlitinitjilieder 1 fl. Zuscliriften 

siiid zn lie 1 1 ten an die numisnmt.ibche Ges llscliaft. Wien. I.. Univet-sitRisplatr. 2. 

JSfr. 90. Janner 1891. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
P: I N L A D U N O. 

zu der 

am Freltag, den so. Jftnner 1891, Abends 7 Uhr, im grftnen Saale der kais. Alca- 

demie der Wissenschaften (I., Universitiitsplatz 2) stattfindpiiden 

JAHR£S-YE:RSAM9II.rNG. 

P r g r a m m : 
1. Mittheilung von Einlaufen. 
t^. Wahl von Mitgliedern. 

i). Festvortrag des Herrn Hof- und Geriehts-Advoc iten Or. Alfred Nagl: I'eber die 
Au^breitung der Goidwjlbrung im Abendlande im 13. Jahrljundert. 

4. Rechenschaftsbericht uber die Thfttigkeit der Gesellscliafr im Jabre 181M). 
o. Summadscher Bericht fiber den Cassastand. 

6. Bejicht und Antrag der Rechnuugsrevisoren, 

7. Wahl der Reclmungsrevisoren und Skriitatoren. 
S\ NeuAvahl des Vor^tandes. 

Da nacli g 14 der Staluten zur Reschlussl^liigkeit der Jabresversammliing die Anwesenheit 
von JO Mitgliedern erforderlich ist, warden die P. T. Herren Mitglieder urn Betheiligung an der Vor- 
sammlung hoflichst orsucht. 

Aus^tellung: Herr Emil Fischer, Ein Fund von Groschen Ferd. II. u. III. — 
Herr PaulGerin. Ein Medaillon Kniser Franz Joseph I. von Fernkorn. — Herr Arthur 
V. Mises. Polnische Medaillen und Papiernoten. Herr Tgnaz Spottl. Medaillen von 
Max L bis Ferd, IL — Zutiitt frei. Det' Vorstand. 



Am 7. December J8tK) starh zu Wien Ilerr 

MORIZ FREIHERR von WITTMANN 

Hofratli (Ic-i k. k. obfr!*tcn noricht*)- u. r^j»^alIoUi>hoftw. 

Dersplhe war seit 1K87 urdentliches Mitglied der nuinisniatisclien Gosollscliaft. 
nahm rv^eu Antheil an ihr und sammelte mil grossem Verstlindniss und Oesrhmack Thaler 
und Modaillen. 

Die nuniismatische Gesellschaft wird dem Verstorl>enen ein ehreiivolles Aiulenkou 
bowahren. 



Digitized by 



Google 



Versaoimla^gen der Gesellscliaft mit Yortr^gen uad Au^^^telliMig^fl finden am 21. 
Jfinner, 18. Febmar. 11. Marz und 15. April 1891, 7 Uhr Ahienda im grflnen Saal© der 
kais. Akademie der Wissenschaften statt. — Der Zutritt ist frei. 

Es wird ersucht, Zuschriften and Sendungen bezuglich der Zeitschrift an 
Herrn Rudolf Ritter v. H 5 f k e n, W&hring b. Wien, bezilgiich derCassaan Herm Ft^nt 
Trau, I., Wollzeile Nr. 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische 
Gesellschaft, I., Universitfttsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften) zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numiamatischen Gesellschaft im Geb&ade der kais. 
Akademie der Wissenschaften, Universit&tsplatz 2, ist an jedem Mittwoch von 6 Uhr an 
geoffnet. 

Die Mitglieder der numismat. Gesellscbaft entrichten eine Beitrittsgebiibr yqu 
2 fl., einen jahrlichen Beitrag von 8 fl., erhalten die Zeitschrift und das Monatsblatt 
kostenfrei zugesendet und haben Anspruch auf die von der Gesellschaft herausgegebenen 
Geprage zu ermassigten Preisen. 

Versammlung vom 10. December 1890. 

Der Vorsitzende Herr Custos Dr. Karl Schalk theilt mit dass das ordentliche 
Mitglied Herr Moriz Baron Wittmann, Holrath des k. k. obersten Gepicbts- und 
Cassationshofes, am 7. December 1890 gestorben Lst. Die Anwesenden erheben sich 
zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. Der Herr Biirgermeister von Wien ladet in 
einer Zuschrift die numismatisehe Gasellschaft und deren Mitglieder zur Besehickung 
der (irillparzer-Ausstellung ein. 

Es wird sodann uber Vorschlag der Herren JuweHer Emrl Fischer uftd 
Professor Leopold Szuk Herr Hans Kienzle, Professor an der Landes-Oberreal- 
und Masehinenschule zu Wiener-Neustadt, zum ordentlichen Mi^liede der GeaeUschaiiH 
gewahlt. 

Es sprachen sodann Herr Historienmaler Ignaz Spdttl fiber einen Krainer 
Thaler Kaiser Ferdinand I., zu welchem Vortrage eine Serie von Thalern aus der 
Sammlung des Herrn Vortragenden ausgestellt waren, — ferner Herr Eduard Forch- 
heimer iiber zwei von der Firma Bruder Egger ausgestellte karntnerische Vermfth- 
lungsmedaillen, Herr Hof- und Gerichtsadvocat Dr. Alfred Nagl fiber einen ausgeetellten 
goldenen Karntner Raitpfennig aus der Sammlung des Herrn Franz Trau, und Herr 
Dr. F)*anz Walla fiber einen gleichfalls zur Ausstellung gebrachten serbischen Fund 
romiseher Denare. 

Ausgestellt waren ferner eine grosse Anzahl polnischer Miinzen und MedaiUeR 
aus der Sammlung des Herrn Arthur von Mises und als Geschenk des Herrn Profes^pfs 
Leopold Szuk die Medaille auf das Jubilftum des Pester Conservatoriums von Herrn 
Kammer-Medailleur Anton Scharff. 

Munzen Ferdinand I. fiir Krain. 

Aus dem Vortrage des Herrn Ign. Spottl vom 10. December 1890. 
Der Vortragende besprach jene beiden seltenen MUnzen, die in ihrem Reverse 
nebst anderen Wappen auch das von Krain aufweisen, von denen eine ai^ch in der 
Umschrift den Titel »Cameolie^ tragt. 



Digitized by 



Google 



3 

Er hatte als verglekjhendes Materiaie Thater aus der Haller, Wiener, St. Veiter, 
Lifiiser uad K^au^ MClnzstatte ausgesteUt, die uratw Kaiser Ferdinand I. geprsigt 
wtirdei), «owie ate Type einen Thaler Maximilian l, eihe Leistufig des Haller Mtihz- 
eisenschneiders Ursenthaler. 

Wit woUen nun im Nachstehendeh die beiden Krainer Mfinzen Ferdinand I. 
tM)6chrieiben, vorerst den Phmditer. 

Avere: Brastbild nach rechts gewendet, das Haupt mil einer offenen Krone 
fmdbxtkiJKuki, einfache Riistung, unb&rtiges Gesicht, lahges Haar. Umschrift oben links 
b^hnend. FERDINAND . D . G . VNG . BOEM . REX . INF + 

Revers: Vielfeldiges Wappen, einfacher Schild, ungekrofit, aber in selbem die 
JahnetsKahl 152? in arabischen Z\Sem. zwischen zwei PerienbUndern die Unaschrift links 
oben beginnend. ARCHIDVX . AVST — RIE . DVX . GARNI + DoH wo das Trennunffi- 
cifticben in obiger Umschrift steht, foefindet sich ein einfaches kleines gotbisches Wappdn- 
Is^ydchen mil dem Adier Krains. 

Dias zwerte Stflck ist ein Thaler. 

Avers: Das Bild Ferdinand I. lihnlich wie auf den Thialem dieses Kaisers aus 
dlBr Linger Mftnze, KniestCtek, doch hier znr Linken gewendet, wfthrend bei den Linzer 
Thiiterti den Kopf nach rechts sieht. Die Gesichtsziige des Herrschers sind Wtlich, etwa 
wiie aus der Zeit zwischen 1536 und 1540, das Haupt mit einer oiTenen Krone geschmiickt, 
det Leib gepanzert die Rtlstung leicht gebltimt. Die Rechle hilU einen Lilienscepter. die 
Linke den Knauf des Sdiwwtes. Zwischen einem Perlenbande die Umschrift, oben links 
beginnend, lautet: FERDINAND . D . G . ROM . VNG . BOB . DAL . CRO . RE 4^ 

Revers : Einfacher Reichsadler, dessen Haupt mit der Aureole geziert. die Fange 
freigestreckt. Auf der Brust grosses vielfeldiges Wappen. Umschrift oben links beginnend. 
INF . HISPA . ARCHIDV - X . AVSTRIE . DVX . BVR +. Dort, wo das Trennungs- 
zeichen unten steht, ein gleicher Schild wie auf dera Pfundner, mit dem gleichen 
Adler Krains. 

Vergleiche lehren, dass dieser Thaler mit ziemlicher Sicherheit als eine Leistung 
des Linzer MQnzhauses anzusehen ist. Da das Antlitz unbartig ist, diirfte dieser Thaler 
sicher vor dem Tode der K5nigin Anna entstanden sein, nach den analogen Linzer 
Thalern, zwischen den Jahren 15B6 und 1540. 

Beide MOnzen haben das ihnen vorgeschriebene (iewicht und den gewohn-* 
lichen Durchmesser. 

Zwei Kftrntner Vermalungs-Medaillen. 

Au8 dem Vortrage des Herrn Eduard Forchheimer vom 10. December 1890. 

Der Erzherzog Ferdinand, nachmals Kaiser Ferdinand XL, kam 1590, nach dem 
Tode seines Vaters, des Erzherzogs Karl, zur Herrschaft KHrntens und Steiermarks und 
damit in den Besitz der Munzst&tteu St. Yeit and 6raz. Beide Munzstatten waren in 
seiner Zeit in reger ThUtigkeit und w&hrend aus der Grftzer Miinze zahlreiehe Doppel- 
thaler und Thaler stammen, scheint in St. Veit die Pr&gung medaillenartiger Stticke leb- 
hafter betrieben worden zii sein, obgleich auch die Thalerpragung nicht veniachlassigt 
ward. Der lebhaftere Verkehr mit italien hat dort, wie es auch in Tirol der b^aU war, vor- 
th#ithaft die kiinstlerisfche Riehtung der Gepr&ge beeinflusst. 

Unter den vielfachen sogenannteu Prasentm&nzen Kflrntens wollen wir heute zwcier 
V^^nnftlanga-Medaillen Ferdinands gedenken. Erzherzog Ferdinand, gebor'.n 9. JnH 1578, 



Digitized by 



Google 



ward am 2.'5. April 160() mi.t der bayerischen Prinz^sBin Maria Anna rermalt, die am 
8. Marz 16 U) starb. Am 4. Februar U)22 feierte Ferdinand, der inzwisohen Konig und 
Kaiser geworden, seine zweite VermJiluiig mit der Prinzessin Eleonore von Mantua, die 
ihn um mehr als achtzehn Jahre iiberlebte. 

Auf diese zweite Vermalung wnrde die ziemlich hfiufige flachgcschnittene, doppel- 
thalerartige Medaille gopragt, welche auf der Vorderseite die gekronten Bnistbilder dea 
Kaiserpaares und daninter in der doppelzeiligen lateinischen Legende das Wappeu Kfuutens 
zeigt, wahrend die Riickseite den Doppelarller in einem zweifachen Wappenkreise und unten 
dasWappen der Stadt St. Veit mit der deutschen Umgchrift : DIE . STAT . S . VEIT . 1622 
ti'agt. Die Medaille kommt in den verscbiedensten Gewichten (von 25 bis fiber 80 Gramm) 
vor und besitzt die Sammlung des A. b. Kaiserbauses aucb ein Exemplar in Gold im 
Gewichte von 25 V^ Dukaten. 

Die zweite Medaille zeigt das jugendlicbe geharniscbte HrustbiM Ferdinands von 
der recbten Seite. im blossen Haupte und mit umgebangtem Vliessorden an einem Baiide: 
die Umscbrift lautet: MARINE . ANN^E . DVC . BAV . FERDIN^ANDl . AV8 . ARCH . SFONS^ 
SERENISS : Also der Titel der Prau und daa Brustbild des Mannes. Im Reverge ist das 
mit dem Erzberzogsbute bedeckte Wappen von Kariiten im verzierten Scbilde und die 
Umsclirift CARlNTHIJi . AROHIDVCATVS . IN . PERPET (uum) FELICIT (atisj OMEN D 
(ono) D (edit); neben dem Herzogsbute sehr klein 1 — 6U'J. Die Umscbrift druckt dalier 
deiitlicb aus, dass es eine Prasent- und Gliickwunscb- Medaille des Ljvndes Karnten ist 
Die Medaille bat einen Durcbmesser von 46 Millimeter und wiegt 45*6 Gramm. Die 
Eigeiitbumlicbkeit in der Legende die Frau, im Bilde den Gatten vorzufiihren, verleiht 
dieser Medaille einen besonderen, ganz ungewobnlicben Reiz. 

Ein Karntner Raitpfennig aus Gold, 

Aus doin Vortrage des Herrn Dr. A. Nagl am 10. December 1690. 



Von dem in der berkommliclien KupferausprJigung wolilbekannten Raitpfennig: 

RAITPHENIXG : AINER : LANTSHAFT. Karntnerischf^s Landeawappen bedeckt mit 
dem Herzogsbute. 

R : DES : ERTZHERTZOGTIM : CARNTEN. bokriinter Hehn mit dem na)>^burgscben 
Pfiiuenstutz, darunter . 157!^, 

(Verglciclio die ganz jilinlich aiisgoslatteten Sllicke l)oi Xeuinanri, KiipfcM'iniinzoii. Nr. V2iH 
his \*2hl mil den Jahres/.ahlon 1557, 167:«, 157«>, 15t>3, bei Appel TV. mit 15fiH und 150»beiNagl 
Heche np fen nijre. Seite 56 mit 1584.) 

kam in jungster Zeit ein von demselben Pragoeisen berriibrendes Stiick in gutem Golde 
zum Yorscbein (Sammlung Trau in Wien). Das Horvorkommen desselben bat in den 
diesem Gegenstande befreundeten Kreisen nicbt geringes Interosse erregt, denn es wai- 
bisber nicbt ein oinziger Fall, oder ancb nur eine Nacbricht von einem auf deutschem 
Boden in Gold ausgebr.tchten Raitpfeiinige bekannt. Selbst die in Frankreicb und den 
Niedeilandeu seit dem 15. bis in das IS. Jnhrhundert so iiberr-Mcblicli geubte Herstellnnp 



Digitized by 



Google 



dei: Jetooe m Silfoer fand ja in Deatschland jiur hothfit beschrankte Nachahmung; es fehlte 
eben, wie es sohelnt, der Ausgaagspunkt dieser Uebang des Wiestens, die alljahrliche Be- 
schenknng der BearatmiweH mit dies^m Kanzleibedarf^ * Gegenstande, weldie in den so- 
genannten j etans d'etrennes «u eroer allgemeluen gesellscbaftUchen GepHogenbeit ^ich 
herausg^bildet and fur besonders riicksichtswiirdige Falle auch zur Verwendang von 
golden^n Jetonen gefiihrt.bait. Nach den Yeffassern des Werkes .Jj'Arfc de verifier les dates'- 
i 619, soil Karl Yil. (1422-^1461) der Erste gewesen sein, der Jetone Aus Gold und aas 
^Iber fCn seihe Bediensteten zum Bebranohe im Elecbneo auf den LincBn berstellen liess, 
uhd Olivier de la. M a r c h e ' fiibi^ tdks' in einer eebr anschaulicben WeiBe Herm>g K ar 1 
den Kuhnen von Burgund vor, wie er in seiner Finanzkammer in dieser Wei^e in Ge* 
sellscbaft seiner Beamten die Recbnung macbt, nur dase diese silberne Je^one kaben, der 
Herzog selbst aber aicb . goldener bedieut Barbier, Memoires IV, 43, berichtet, dass die 
detk Rftnig L'tidwig XV. atythVlicb als Neujahrsgeschenke dargebrachten goldenen Jetone 
verwendet wurden, um Teller daraus herzustellen; man habe auf diese Weise alle Jahre ein 
halbes Dutzend ku Stande gebracht. U<^ber'^ iie' ^ossartige Ausdebnung der Herstellung 
silberner Rechenpfed1iig« in Fratkkreieh' »nd den NiedtBarlahd^ wolle liieiue erw&hnte Ab- 
bandlung zur Nacbiicht dienen. Daselbst habe iah iwch:die w^nigen Sparen von ailberneii 
Stiicken dieser Art, welciie in Deutscbland entstanden sind, zusamn^engestellt. (S. 55 f.) 
Sie gehdren in^gesammt Oesterreicb an. Zweifelsohue dieuten die9e silbernen RaitpfSennige 
ebenfalls zti Ges^ohenk^twecken und namentlicb scheint bei den I^andstanden der oster- 
reichischen Lander diese Sitte Eingang gefunden zu haben. So berichtet dies v. L us ch in, 
j.Numism. Zeitscb/*, XVIII, 18^16, S. 81 ff., von der Steiermark; fftr Obero?terreich geben 
hjevon die bekannten , silbernen Raitpfeanige mil d^n Bildnissen Ferdinands IL und TIL. 
Leopolds I., Josefs I. nnd selbst noch Karls VI. Zeugnis. Auf dein Boden der Uebunj?, 
daas deui Landesbauplmann und den Veiordneten alljabrlicb, also wobl /iU Neujahr, eint 
An«ahl eigens hfefiir herpestollter Raitpfennige ans Silber verobrt wnrde, darf also auch 
das Entfttehen unaeres goldenen Stiickes mit Wahrscheinlicbkeit gee>Ujcht warden Vielleicht 
indess mehren sich bei einiger Aufraerksamkeit auf diesen cultiugeschiditlich iiicht aninter- 
essanten Gegenstand die Kach rich ten iiler Raitpfennige aus Edelmetall auch fiir Deutsch- 
land. Ihr Verschwinden wird ja durch deii Mangel von gleichzeitigen Saminlungen und 
durch die Nollle des 17. Jahrhunderts ohnehin uur allzu leicht erklftrlii^h. 

Jubilaums - Medaille 

der am 2b, uiul 2y. December 1890 ahgehalteneu F(*ier d(^.s tunfzigj;lhrigen Bastandes 
• des Natioiial-Couservuloriums, in Budapest. 

Avers: IJmschrift »A nemzeti xeuedo 50*'*'^ Jubllaeuinara. Butlapest lS9n*. 
(Zum IQnfelgjiUirigen JubiUium des NatiouaJ-Couservatoriuuis. Budapest 1890.) Die 
Insignien der Anstalt: ein Seliwan mit LcM'er. Laute und Trompete, Alles mil b)rbeer 
und Blaltern bekriinzl. 

Bevers: Die (iestalten der Pannonia und BiKla|)eHt stolen dem A|)ollo ku, wie 
derselhe ein Kind im Loierspiol unterrichtet (Unten links am Sockel A. HchiU'ff.) Im 
Hintergrunde ist der lempel der Kuast dargestellt mit der betrefVenden Jalireszalil. 

Der Slempel ist von Anton Scharlf, k. und k. Kammer-Medailleur in Wien, 
verferti^t. 

Grostje -der Medaille naoh.W-elzl von Wellenheim. 28. 



Digitized by 



Google 



Der Zweck des NatioQal^Cofi;servatoriuia8, deseen Tbatigkeit Mb. ^eit ifiafeeba 
Jahren sehr steigerte, ist grQndlicher MusikuntBiricht fe werden ZSgtoge bcideriei 
Gesdilechtes im Geeang, Clavier, Ongel, in alien Slreich- md MasiiiBtrammlm, 
Harmonielehre, Composttionslehre und im Alfeemeinen in der Theorie der Mittik 
unterrichtet 

Erzherzog Josef fifihrt das Proteciorat fiber dtu> Consetvatonum, -die H<M^t^ 
functionare der Anstalt sind gegenwftrtig: Graf ft^«a Zichy, Prtises; Bftrgehneister Karl 
GeMdczy, Viceprases. und Eduard Bartay^ Dit^ctor. An der AnsUili et^hMMi 
36 Pfofesjsoren und 4 Professorimien den Unterridrt, Die ZtW der ZdgUnge ist jfthrUch 
dber 800. 

Budapest, im DecOTiber 1890. 

Leopold Stttk^ 
PH^kmot ^Mr Vibleaotl^AbtMliiiic. 

Literatur. 

Fur die Blbli6th«k der aeMltoohaft atni^lttiift: 

Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, Nr. 6. 

Anzeiger, numismatisch*spbragistiseher. Herausgegeben von H. Walte niid M. Bhh^- 
feldt. Nr. 11 und 12. Rud. Scheuner. iJur Mftnzkunde von GCriilz. Mfinteftinde, 
MisceHen, Mttnzverkehr. (Vom Jahre 1891 ab abemimml Herr Friedrioh Tew en 
in Hannover, Heinrichstr. 28 p., die Herausgabe.) 

Bissinger, K. Funde rdmischer MOnzen im Gross^rzogthum Baden. Karlsruhe^ 
J. Bielefeld, 1889. Verbesserter Abdruck aus dem Programm dw I¥ogy?nna«itim« 
zu Donaueschingen. 1887 — 89. 4^ (1074.) Geschenk des Verlegers. • 

Blatter Wr MQnzfreunde. Herausgegeben von Julius Erbstein. Nr. 1(>8* Mit 1 I'alel. 
Julius Erbstein. Ein kurs^lohsicher Groedien aus der Kippemi!ina»ttttte 
(irossenhain. Weber. Nachtrftge zu Weingftrtner's SUbermttneen vom Kdlni^hm 
Herzogthtim Westphalen und von Recklitigshausen. Numtsmat^he Erinherung an 
das HOOjfthrige Jubiteum des Hauses Wettin. MQnzhinde, Numismatisohe Oes^l- 
schatten. Personalnachrichten. 

Blanche!, Adrien. M^aiUes et jetons du sacre des rois de Franee. Paris, 1890. 8". 
Separatabdruck aus Bulletin de numismatique et d'arch^ologie. Geschenk des Ver- 
fassers. 

Bulletin de la Soci^t^ suisse de numismatique. IX. 6. J. Mayor. Medaille de la 
Soci^te Suisse de numismalique. G. Cumont. Les progr^s de la numismatique 
gauloise depuis Lelewel. Dr. Lad^. Les deniers mauriQOis. B. Reber. Gauseries 
sur les monnaies gauloises. Melanges. N^crologie. Bibilographies 

Bullettino di Archeologia e storia Dalmata pubW. per cura di Pr. prol. Bulie. XHI. 2. 

Ertesito. VI. Bd. 4. Heft 

Fiala Eduard. Brakteaty nalezu Hehnanick^ho. Separatabdruck. Mit 1 Tafel. 4*. (1078.) 
Geschcfnk des Herin Verfassers. 

Fiala. Eduard. Kde st6vala praisk^ mincovna (das Haus der Prager Mlinze). Praze. 
1890. (Druha zpr^va spoleonosti pMtel starozitnosti eesk^ch v Praze) 8^. Geschenk 
des Verfassers. 

Hoernle, A. F. R. Catalogue of Captain de Loessoe's Central Asiatic Coins. Journal 
of the asiatic society of Bengal. Calcutta, 1890. (1082.) Geschenk de? Verfassers 



Digitized by 



Google 



Lileralurblatl, nuaiiamatigchas. Herausgegeben von M. BahrJeldt. Nr. 67, 58 u. bU. 
l^haltoY^reeichois der numismatiflcheu Zeitsohrtften, selbsUindige Publicationen und 
AoEiyfttoe m nioht numismatischen Zeitschriften. Miinz- und Ruoherverzeichnisse 
(Hit Nuwmer 58 beginni der 12. Jahrgang des tiir die Kenntnis der nuraismatischen 
Literalur sehr wichtigen Biaites. Jfihflich erseheinen 5 Numinem. Freis 1.50 M.) 

MeilL Julius. Numisioaiisohe SaHunluag. Die auf das Kaiserreioh Brasiiien bezdglichen 
IMaiUen. (1882 bis 1889.) Mil 37 Lichtdruckta(elB. ISm. 8'. (1077.) (lesohenk 
dfs Ver^iieFs. 

Mittheilungen des Clubs der Milnz- und Medaillen-Freunde in Wien. Nr. 6 und 7. 
Nachpr&gungen voa MiMnssen. C. Qesterreicher. Regesten zuJ. Newalds Publi- 
cationen tiber (Usterreichische Mlinzprligungen. J. Spottl. Ein Thaler Kaiser 
Ferdinand I. fiir Krain. Die Medaillen Sr. Majestftt des Kaisers Franz Josef I. 
Berliner Medaillen-Mflnze Otto Oertel. Neue Pragungen. Clubnachrichten, Miscellen 
Bibliographische Rundschau. 

Monatsblatt des AHerthums-Vereines in Wien. VU. 12. VIII. 1. 

Nentwicb, Josef. Die Kroi^Mrinz RudoU-MedaiUen. MH 1 Tafel, Wien, 1890. 8" (1080.) 
Gescheak des Verfassers. 

Pam^tky archaelogick^ a mfetopisn^. Redactor Dr. Jos. Ladislav Pif. Mit Tafeln. 
Praze, 1889. XIV. Bd. (1079) Geschenk des Herrn Ekluard Fiala. 

ReTue Etolge de numismatique. 1891. 1. Ernest Babelon, Bacchius Judaeus 
J. Rouyer. Points divers de I'histoire m^tallique des Pays-Bas. Description- 
de jetons int^ressant les Pays-Bas, dont les coins sont conserves k Thotel des 
monnaies k Paris. Premiere partie de Tinventaire de 1 830. Continuatioi;i du r^ne 
de toqis XIV. Baron de Chestret de Hanefle. Notice sur P. J. Jacoby, 
graven^ li^eois. L^on Naveau. Cinque Decorations in^tes de la R^vohition 
liigeoise 1789—1794. Melanges. Soci6t^ royale de numismatique. 

Rt vista italiana di Numismatica. Bfit 1 Tafel. Milano, 1896. Anno III. Pasc. 4 Gnecchi 
Francesco. Appunti di Numismatica Romana. Nicolo Pj^padopoli. Enrico 
Dandolo e le sue monete. ft. Ruggero. Anuotazioni numismatiche Genovasi. 
Ercole Gnecchi. Appunti di Numismatica Italiana. Solone Ambrosoli. l[ 
me2?so zecchino del Vasto. Bernardo Morsolin. Medaglie del Veliano di Padova 
in onore di Paolo 11 AUredo Comandini. Medaglie italiane del 1889. C. Luppt. 
Ennio Quirino Visconti. Cronaca, Miscellanea. 

Ron dot, Nakal«». La monnaie de Vimy ou de NeuviBe dans le Lyonnais. Paris, Rollin 

el Feuardent, 1890. Extrait de la Revue numismatique. (1083.) Geschenk dea 

Verlassers. 

(Fortsetzung folgt.) 

Grillparzer-Aussteliup^ im Wiener Rathhause. 

Die prftct^tige Attssteliq^g eu BbMD des grossen Diehters hat die Aufigabe, ihn 
in 8#iaer Zaii daniaateKeii. Es ist dsher eiii« grosse Reike von Medaillen auf PersdDlich- 
keiten and Ereignisse auagestellt, die in Beziehangen zu Grillparzer standen. Die Aus- 
stellong der Medaillen wurde von den Herri) Heinrlch Cubasch Jan., Jos. Neiitwich 
and Franz Sedlakovich arn^igift apd haben 8ic)i an dergelben die Stadt Wieo, ()er 
Clab der Miinz- und Medaillenfreande. die numi^Qiatische Gesellschaft utirl Mitglieder 



Digitized by 



Google 



beider Voreine betlieiligt. fis siud 4.Medaillen auf Giillparztiir KeJbst ausgesti IH, fine lit 
Bronze von Schfin auf den 50. Geburts*:ig des Dichters l«S41. jone anf sein^n 80. G^buits- 
tag, 1871, von Radnit'/ky in Silber und Bronze, die M^aille de»iKaiiim^itnedai11ears 
Anton Scharff auf die Enthiillung des Denkmals 1889 in Britannia imd BroUze und 
eine Bronzemedaille voa Pitiner auf die Centenarfeier 1891. Von gro^igem Tnteresse 
und sorgfal tiger /usammenstellnng ist auoh eine Ueb^rsicht ikher die osterr. M&nz^n 
wahrend der Lebzeiten GriHparzerfi aus der Sanimlung deft Hi.^toricnmalers Igna?. Spottl 
und die Ausstellung des osterr. Papieigeldes aus der Sammlung des Herm Dr. Ad. 
Ehrenfeld beginnend mit den Wiener Stadt Banco*Zette1n vrm 17fM) und di<k weit^ren 
Emissionen dsterreiohisehen Papiergeldes entlmltend. Die gkkhftiHs rtUftgewtelHeB Stdsse 
von Banco^Zetteln reprftsentirten 1811 einen Wetth von circa o(KO(X) fi., 1812 einen 
sololwn von circa 2000 fl.' ' ' 

Verschiedenes. ■ 

Se. Excellenz Herr Alfred Rltter von Arneth, geheimer Ratli, Heirenhausmitglied, Director 
des k. k. geheimen Haus-.- Hof- und Staatsarcliives, Prasident der kais. Akaderhie der Wissenschaften. 
welcher bei Griinduug der numismatischen Gesellschaft derselben als Htifler beigelreten ist hat am 
27. Dec. 1890 sein 50jfthriges Dienstjubilftum gef^ierl. Dem beruhmten Yerfasser der Geschichte det 
Kaiserin Marie Theresia und des Prinz;en Eugen von Savoyen wurde ays diesem Anla^se vou 
Sr. Majeslat dem Kaiser das Grosskreuz des Franz Josefsordens vorlielien. Die Beamlen des k. k. 
geJieimen. Haus-, Hof* und Staatsardiives haben. Sr. K.tcellenz ein« sein Bildniss tragende vom k. k; 
Kaininermedailleur Auton Scharll' mit gewobuter Meistersehaft aits^ofiihrte Medaille und eiae iiber 
30() Unterschriften zahlende Adresse iiberreicht. 

Herr Ministerialrath Franz M. R. v. Friese, Vorslaudsmitglied der aumisnruitischen Gesellschaft. 
wurde duich die Verleihung des Ritterkreuzes des I.eopoldsoidens aus^ezeichnet, 

• Dem Herrn Amtsgerichtsrath C. ft. Schonert, SchriflfiUirer der numismatisclien Gesellschafl 
in Dresden, wurde das Kitlerkreuz 1. C^lasse'vom kOnigl. sachs. Albre/'htsorden verlielien. 

Herr Heinrich Cubasch sen. bat vor wenigen Tageu in voller Rusligkeit den 75. Geburlsfag 
gpfoiert; a utf diesem An lasse ■ wurde vom Kammermgdailleor Anton i^cJiarff ein wohlgelungenesi 
einspitiges Medaillon mit dem Rildaisse des Jubilars anget'ortigt. 

Als neues Mitgiied hat durch Jleyrn Dr, Franz Walla. Herr Constant Danhelovsky. k. u. 
k. Adjunkt'de.s geineinsamen oher.sLen Rechniingsliofes seinen Beitritt angemeldet. 

MQnzfund. Hildeslieim, in einem KelJergewolbe Topf mit Ubcr 50ii Silbermiinzen. Ilildes- 
heimer. nieist l^raunschwoig-Frmehurgische und' kaisorlicbe GepWige, ein Doppellhaler Augusts von 
Braunsdiweig (1«43\. einer der Stadt J.uneburg. ein Thaler WiUrelms von Braunscbweie zu Herburg 
(IGOO). sonst meist kleinere Stiicke. 

; Liebenberg-MedQille. Xacb kurzer Zoit folgt& auf d'\t reizende .Medaille. welche -der Club dor^ 

Miinzen- und Mt^dailleufLeunde au^. AnlasB dei- EuliiiiUung des IieJ*nberg-Dpnkmals lierausgpgeben 
hat, eine grossore. schone Medaille aus der Prageansltilt Christel bauer in Wien. 

Av. Das Brustbild Liebenberg^s. Umschrift: JOHAiSN ANDREAS V. LIEBKNRKRG BFRGKR- 
MEISTKR VON AVIEN. Enter dem Brustbilde zwischen den Slernen 1683. 

liev. Das Denkmal. Umschrift in zwei Zeilen: SEINEM IN AESSERSTEH HEDR.'XNG NISS 
DERCH MOTH UND AUSDAjEER - VORA.NlEUCiiTRXDEN OHER-llAEPIE DAt^ DANKRARE 
WIEN. Im Felde 1S90, unten (^HRISTELBAEER Durcbmosser 7)1 mm. Rronze. 

KataJoge. Julius Ha bib, Berlin W., E'nter den f.inden 18. Berliner Milnzverkehr Nr. 17. 
1624 Nr.. Mil li Tafeln. — C. G» Thienle, I-eipzig. Gewandgasscben Nr* 5, NumismatiscJier Verkehr. 
XXIX. Jahrg. N. i u. 2, :jJ30 Nr. —Ad. Weyl, Berliij^C, Adlerstr. 5. U. NumismaliscbeCornyspoudeiw 
Nr. 91-9.0, 1)14 Nr. - Otto Helbing. Miinchen. Tanustr. 4. Manzverzeichni.>is Nr, MIL, •J960 Ni;.. 
— Rappaport Edmund, Berlin, S. W.. ITallesche Strasse IS. XVU. Vcrzeichniss verkauflicher Munzen 
und Medaillen. Alt und neufGrstlicllfc HSuser, Xeuc Dopj elthaler, Thayer und Doppelgulden . 

H.-i .iissjrhri liml vii;4iil\\uilljtl»rr KecUclcMi 1 Fran/. TrdU \ril.i;: till lUllnlSlll.^li^cilftl (.. -^( 11:*. li.ill ill U iiMi 

I'riick von Krcififl A (Jrnpcr. vorm L. W. Scidel A Solin. in Wjcu 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

ntiinisinatischen Gresellschaft in Wien. 



Dieaee Blatt erscheint monatUch eiii Mai und wird den Mitgliedern der GesellBchaft 

onentgeltliclr xagesendet. Preis des Jahtgsnges f&r Niclitmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sin^ Ku riohten an die nQmismatitoke Qeaellsohaft Wien. I.. Uniierftitatsplatz 2. 

I !■ II iiii i i 'f ii i iiji fn I II I II M I I m i I I I I I >iiiii ( J il l I 

Nr. 91. Febiniar 1891. 



Mittheilungen def Gesellschaft. 
KINLADUNO. 

zu der 

atn iiktwooh don 18. V^bmu 1891, Abends T Uhr, im grtinen Saale 

der kais. Akademie der Wissenschaften (L, Dniversitfitsplatz 2) 

stattfindenden 1. ordentllislMii V^ M— i mlMn f. 

Programm: 

1. Mittheilung Ton BfaMHtfen. 

2. Vortrag des Hefm k. u. k. Majors Otto VOtter: Ausgrabungen and Funde 
in Bregetio. 

3. Vortrag des Herrn Ign, Spdttl: Die Goldmiinasen der Wiener Mtoastfttie. 

4. Vortr^ des Herm Dr. Josef Soholz: Bei Wiener Bauteu aaagegrabene 
M^nzen vcm Amyntas II. bis Kaiser Frana I. 

Ausstellung von Fand-MQnzen aus der Sammlang des Herm Dr« Josef SchoU. 
von Gold-MCinzen aus dern Wiener Miinahause, Ferd. I. bis Franz II. aus der Sammlung 
des Herrn Historienmalers Ignaz Spottl und von in Bregetio gemachten Funden aus 
der Sammlung des Herrn k. ii. k. Majors Otto V fitter und von romischen MQnzen aus 
dem Besitze des Herrn Juweliers Emil Fischer. — Zotritt frei. Brdffnung der Atts- 
stellong nm 6'UKr, Der Vorsiand. 

Die p. t. Mifglieder werden ersuoht, Yeranderungen der Titel und des Wohnortes 
mitzutheilen, da das YerzeichDiss der Mitglieder demnaclist erscheinen wird. 

Versammkntgen derr Gesellschaft ttit Vortrftgen und Ausstellongen £nden am 
IB. Februar, 11. M&rz und 15. April 1891, 7 Uhr Abends im gr^nen Saale der kais. 
Akademie der Wissenschaften statt. — Der Zutritt ist frei. 



Es wird ersuc^t, Zuschriften und Sendungen bezfiglich der Zeitschrift an 
Herrn Budolf Bitter v. Hdfken, Wahring b. Wien, beziiglich der Cassa an Herrn 
Franz Trail, I., Wollzeile Nr. 1, alle anderen Briefe und Sendungen a^ die numismatische 
Gesellschaft,- 1., UniversftAtsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften) zu richten. 



Die Mitgliedor der numisnukt. Gesellschfift entrichten eine Beitrittsgebuhr von 
2 fl., einen j&hrlichen ^eitrag von 8 fi., erbalten die Zeitsohrift and das Monatsfolatt 
kostenfrei zi^gesendet und haben Anspruch auf die von der Gesellschaft herausgegebenen 
Geprfige zu ertti&ssigten Preisen. _ 



Digitized by 



Google 



10 

Versammlung vom 30. Janner 1891, 

Der Vorsitzende Herr D^ Joe. Scholz begrQsat die Versammlung mid 
insbesonders den nach langerer Krankheit in der Gesellschaft erschienenen Ober- 
bergrath C. v. Ernst. 

Ueber Vorschlag der Herren Oberbergrath C. \l Ernst und Dr. Franz Walla 
wird Herr Constantin Danhelovsky, k. u. k. Adjunct des gemeinsamen obersten 
Rechnungshofes, zum ordentliehen Mitgliede gewahlt. 

Herr Hof- und Gerichtsadvocat Dr. Alfred Nagl halt sodann den Festvortrag 
uber die Ausbreitung der Goldwahrung im Abendlande im 13. Jahrhundert, welcher 
durch eine Reihe von seltenen Goldstiicken aus der Sammlung Sr. Durchlaueht des 
Herrn Ernst Prinzen Windisehr&raetz illustrirt wird. 

Herr Historienmaler Ignaz Sp5ttl bespricht sodann den vom Juwelier Herrn 
Emil Fischer ausgestellten mteressanten Groschenfimd. 

Ausgestellt waren ausserdem eine ausgezeichnete Suite von polnischen Medaillen 
aus der Sammlung des Herrn Arthur v, Mises. Herr Historienmaler I. Spottl hatte 
eine prachtige Reihe von Medaillen aus der Zeit Ferdinand I. bis Ferdinand II. und 
die auf Grillparzer gepragten Medaillen ausgestdlt. 

Von der Prageanstalt des Herrn Christelbauer war die Liebenberg- und 
Gnllparzer-Medaille, von der Prageanstalt Pittner gleichfaUs eine Grillparzer*Medaille 
ausgelegt. 

Zum Andenken an den vor Kvusiem vecstorbenen Dombaumeister Schmidt 
war die schone vom k. k. Kammer-Medailleur A. Scharff (iber Veranlassung des 
Wiener Dombauvereines ausgefCihrte Medaille auf Friedrich Schmidt ausgestellt. 

Sodann wurde nach Constatirung der Beschlussfehigkeit der Versammlung der 
Rechenschafts- und Cassabericht erstattet, tiber Antrag des Herrn k. k. Bergrathes 
Josef Mtlller, Mitgliedes des Rerisions-Comitfe, wurden die Jahresrechnungen fiir 1889 
und 1890 genehmigt und dem Gassier Herrn Franz Trau der Dank der Versammlung 
ausgesprochen. Ebenso wird fiber Antrag des Herrn Dr. Scholz fiir die Ftlhrung der 
Geschafte der Gesellschaft der Dank votirt. 

Herr Dr. Adolf Ehrenfeld hat die Wiederwahl zum Rcvisor abgelehnt und 
werden zu Revisoren die Herren Bankcassier Rudolf Appel, Professor Dr. Andreas 
Borschke und Bergrath Joset Muller gewahlt. 

Herr Hof- und Gerichtsadvocat Dr. Alfred Nagl beantragt die Wiederwahl 
des Vorstandes mit Acclamation. Die Versammlung gibt dem Antrage Folge und 
erscheinen somit gewahlt die Herren Eduard Forchheimer, Ministerialrath Franz 
M. R. V. Friese, Rudolf R. v. Hofken, Director Dr. Friedrich Kenner, Gustos 
Dr. Karl S chalk, Edmund Sehmidel, Dr. Jos* Scholz, Hof-Theehandler Franz 
Trau und Oberinspector Raimund Wiesner. 

Ein Grosehenfund aus Mahren. 

Ausgestellt von Herrn Emil Fischer, besprochen von Herrn Ignaz Spottl. 
Die grosse Masse der gefundenen Groschen, etwa 720 an der Zahl, stammt aus 
dsterreichischen Munzstatten. Eine Eigenthiinilichkeit dieses Fandes ist das Fehlen 
ungarischer und salzburgiscber M&izen aus derselben Zeit, sowie das der Kipper aus den 
Munzstatten Wien, Hall, Prag und den schlesischen Munzh&usern ; trotzdem diese Milnzen 
gerade der Kipperzeit angeh5ren. Die aus den Jahren 1580 und so fort stammenden 



Digitized by 



Google 



LI 

wenigen Groschen Ferdinands von. TiTol4 dec Cantotte Zng nnd SchalFhaasen, aowie die 
PfiUaerischen and Waldatein'achen, dfirfen wir kaum mitzilhlen. 

Die daterreichischen MOnzeii warden zwischen den Jahren 1617 and. 1656 gcqpvftgi 
Der letzte Groschen iat ein Tiroler aas dieaem Jahre. 

Sowohl jene aas dem steirischen^ wie ana dem Karntner Mdnzhaase h5ren achoA 
mit den Yierziger Jahren aof; gleich di^^en aach die Mtinzen aas der Wiener, Pragev 
and Brealaaer MiUizat&tte. Ich mdchte diefien Umstai^d ganz besonders betonen, weil ich 
daraaa den Schlasa za ziehen wage, daas der kleine Scbatz eben nach 1656 in einem 
dsierreiehiachen Lande, in M&bren, vergjcaben warde. Ffir uns hat dieser Fand insolerne 
eine beaondere Wichtigkeit, weil er mehre.re StQcke, enth&lt, die entweder onedirt aind 
oder za den grosaen Seltenheiten gehdren. 

In erater Reihe gehdren hieher die 6 Groschen aas der St Pdltener Mftnze, 
signirt mit dem Zeichen des Job. J. Bdlinger, der Doppellilie and der Jahreazahl 1625; 
dann jener Groacben Ton 1626 mit dem Zeichen dea H. Turba veraehen, aach aaa der 
St. POltener Mnnze. Ferner ein, wie ich meine, anbekannter Groschen aaa der Mdnzstfttte 
Oppeln Tom Jahre 1625* Hier batten die Kaiserlichen, damals nor ganz karze Zeit, 
gemdnz(. Man kelint nar ein 10 Dakatenstflck and einen ^2 Inhaler, beide in meinem ^ait^e. 

Dieae Mflnzen tragen alle die Bachataben S. F. Salomon Frenzel im Reverae. 
Wir finden firmer Groacben aas dem Jahre 1630 and 1632 mit dem Zeichen des Ankers, 
dieae dOrften einer b6hmiachen Miinzst&tte entstammen- Yielleicht ist es daa Zeichen dea 
Prager Miinzmeisters Georg Margalik (1657 — 1679). Aach die aas den Jahren 1634 bis 
1636 atammenden Groschen dea .toachimsthaler MtiDzmeiaters' Georg Steinmiiller, mdgen 
ana einen Fingerzeig geben, dasa trotz Mtlnzrechnangen wir nicht die Hoifhung auf- 
geben diirfen, einmal einen Thaler diesea Manzhaaaes aus obgenannten Jahren za finden. 

Die Groschen aas der M&nze des Cardinals Fr. t. Dietrichstein aas den Jahren 
1627 and 1638 za Nikolsbarg geprajgt, gehdren za dem nicht Gewdhnlicben. Aas den 
Manzh&asem OlmUtz und Bronn finden wir eine grdssere Zahl yon Miinzen. 

Ein nicht minder seltener Groschen ist jener aas dem Wiener Mfinzhause mit 
der Jabreszabl 1636 and dem Zeichen des Virgil Gonstanz. Teh will hier nur bemerken, 
dasa meinem Vater, einem der besten Groschenkenner and eifrigaten Sammler, nie ein 
derlei SttLck in die H&nde kaoL Anch ich erhielt erat in den letzten Jahren aas einem 
bdhmischen Fande ein St&ck, das Einzige, das in diesem Fande anter etwa 3000 Stticken 
vorhanden war. 

Ich darf ferner aaf die h&bschen signirten Groschen aas dem Mtlnzhaase St. Veit 
aafmerkaam machen, ao wie aaf jene des Haller MdDzhaaaes, gepr&gt anter Erzherzog 
Ferdinand Carl. 

Wie bekannt, aind die Groschen aas jener Zeit, die za Giaz gepr&gt warden, 
sehr htLbache kunstleriache Leistangen, wir' finden hier eine grossere Zahl dersefben. Eine 
kleine Specialitat sind wohl aach die aaa der Eggenbergischen Mftnze stammenden Groschtin 
des Mtinzmeister^ E. Da Bois (16210—31). 

Der Schatz ddrfte ohne weitife Veranlassang vergraben worden sein, wie das Ja 
aach in anserem Jahrhanderte bei den Baaern noch Us us ist. 

Ich laase hier die Fandzahlen and Jahre folgen, eine nahere Beachreibang ist, da 

wir gendgend gate M&nzbtLcher besitzen, nicht nothwendig. 

i 
Hall in Tirol. 
Erzherzog Ferdinand ...;*.. , 1 Stack 



Digitized by 



Google 



12 



BrzberzAg Leopold. 



Zwischen 1621- 


-1625 . 


. 


» 




. - 


• » < » h 


Zwisefaen 1625-163 


2 
















Ferdinand Carl. 




1638 


• 


2 Stflck 1645 . . 
10 "„ 1646 




1639 




1640 


, 


6 


1647 . . . 




1641 




11 


, ' 1650 .. . 


. .... 


1642 ... 




26 


. 1666 ... 


. 


1643 . . 




1-0 


r> 










F 


erdinand 


II. 




W 


ien. 








1631 . 


... 4 Stuck 


1619 . . 


. 1 Stflok 






1632 . . 


5 , 


1620. 




1 


^ 






1633 . . 


. . 1 ,. 


V»r. 1624 . . 




. 6 


» 






1634 . 


., . . I . 


V. 1624 . 




. 22 


r 







1635. . 


... 2 


V. 1624 . . . 




. 5 


»• 






1636. 


. . 1 . 


V. 1624 . . . 




. 14 


n 




■ ^■ 


1636: 


. . 20 „ 


V. 1624 . . 




. 9 


n 








Giaa. 


1625 . . 




. 9 


n 






1624. . 


... 25 Stttek 


1626. . 




. 7 


w 






1625 


. . 16 , 


1627 . 




. 2 


n 




V 


1626 


. . 1 . 


1628 




. 1 


It 




, V. 


1626 . . 


1 . 


1629 . 




2 


^ 




V. 


1626 . . 


. . 14 „ 


V. 1629 . . 




1 


n 




V. 


1H26. 


. . 18 „ 


1631 . . 




. 2 


^ 






1627 . 


... 19 „ 


1632 




1 


V 






1628 . . 


... 5 , 


1635 . 




2 


•» 




V. 


1628 . 


. . . . 4 , 


1636 . 




. . 1 


n 




V. 


1628 . 


. . . 1 . 


V.C.1636. . 




1 


^ 




V. 


1628 


I n 


1637 . . 


1 


« 




. V. 


1628 


. . . . 2 , 


St. P61ten. 








1629 


. . 17 „ 


1625 5 Stack 






1630. . 


... 2 .., 


1626 .... 1 


^ 




V. 


1630. . 


. 2 . 


St. Veit. 






V. 


1630 . . 


. . 1 . 


1624 6 Stftck 






1631 . . 


. . . 2 . 


B, 1625 . . . 


1 


f) 




V. 


1631 . . 


. . . 3 „ 


M. 1625 . . 


1 


i» 






K 


.uttenberg. 


1625 


. . 1 


n 






1624. . 


. . 1 Stack 


HM.1625, . 


. . 3 


■n 






1625 . . 


2 , 


1626 .... 


2 


n 






1626. . 


1 . 


HG. 1627 


I 


^ 






1628 . . 


...In 


HG. 1628 . 


1 


n 






1629. 


. 3 „ 


1628. 


1 


n 






1630. 


•In 


1629 


8 


n 






1631 


. 2 . 


1639 


6 


k 






1633. 


. 1 » 
















Digitized by VjO 



8 Stidt- 



n Stack 

2 , 

3 „ 

1 , 

1 , 



n 







Joachimsthal. 




1625. 


1 Stack 




1632. 


3 , 

BrQnn. 




1624. 
1624. 




5 Stack 
2 „ 


V. 






1625 


3 


V. 


1625. 


. ..... t# „ 

1 „ 




1626. 


3 , 

Graz. 


V, 


1631 
1632 . 




3 Stack 
. 6 „ 




... . 




1633 


. . 4 , 




1634. 


• . . . . 2 _ 




1635 . 


... 4- . 




1636. 


. • . . I . 




1637 . 


. .-. 4 „ 
Olmatz. 




1628 . 


.... 3 Stack 




1629 ; 


. 2 . 




1630. 


... •. • 8 „ 




1637 .: 


2 . 

. Ureslaa. 


BZ. 


1624 ; 
1624 




1 Stack 
1 , 


W. 






1625 


1 . 


HR. 


1625 


I „ 




1026. 


7 . 




1626. 


. 3 . 




1627 ., 


2 , 




1627 . 


. 1 . 


V 


1627 
1627, 




7 , 
, 5 . 








1628 


.... 16 , 




1629. 


JS , 




1630 . 




3 „ 


V. 


1630 




n . 




1631 . 




6 „ 




1632. 


• . 


6 . 


HZ. 


1633. 




I . 




1636. 




2 , 




1636 


. . 1 r, 

. NikoUbarg. 




1627 . 


1 Stack 




1628. 




1 . 



Prag. 



1624 


. 17 Stuck 


1625 ... 


. 2 „ 


,1626 . . . . 


• 1 - 


1627 . . 


..-9 . 


1627 ... . 


• ^ , 


1628 ... . 


• 8 „ 


1629 


■ 2 , 


1630 . . . 


. 1 - 


1630. . . . 


• 2 „ 


1632 


1 „ 


1632 


• 4 . . 


1633 . . . . 


3 ,. 


V. 1633 


. & - 


1634 . . 


8 . 


1635 


3 . 


1630 


' p 


1637 


. 11 n 



(Sattner; 



(Anker) 
(Anker) 



Glaz. 



1630 



3 Stack 



Oppeln. 
1625 .... 1 Stack 

Joachimstbal. 
1643 ... . . 1 Stack 

Prag. 

1688 .. . . 3 Stiiek 

1639 7 , 

1640. . . . . 8 . 

1641 ... 4 , 

1642 2 , 

1643 2 , 

1645 3 , 

St Veit 

1637 1 Stack 

1638 2 „ 

1639 7 , 

1640, .... 1 „ 

1641 2 , 

1642 1 „ 



G raz. 



1637 
hit. 1673 



7 Stuck 
1 , 



Digitized by 



Google 



14 



1638 . 


... 10 Stock 






1642 


. . . . • . 


1 8ttlck 


1639 


. . . 2- . ■ 






1644 


. . . 


] ^ 


1640 . . 


... 1 „ 
Wien. 


Ferd 


ioand 


1646 
III. 
1631 


. 




1637 . . 


.... 10 Stack 






1635 


' i , . 


A n 


1638 . . 


... 5 „ 






1637 




-^ n 


1640. . 


.... 2 , 






1638 




1 


1641 . . 


.... 1 . 






1641 




* n 


1642 . 


. . • 1 , 








Scbaffhausen. 


1638. . 
1639 . . 
1640. . 

1641 . . 

1642 . . 
1643. . 
1645. 


Prag. 
.... 3 Stack 
... 7 , 

.... 8 , 
.... 4 . 
... 2 . 
2 „ 
.... 3- , 
Olmutz. 

. . 3 Stack 
.... 1 . 
Breslaa. 




'■ 


1597 

1559 

1579 

1600 

1601 . 

1602 

1604. 

1607. 

159S 


Zug. 


1 Stock 

1 Stack 

1 . 

1 r . 

2 „ 

2 , 

3 . 

4 ^ 


1637 . . 
1640. . 


Pfalz, Zwei 


brack. 
1 Stack 


1637 . . 


.... 1 Stack 








i, Pfalz 


. 


1688. . 


... 1 . 








• • 


1 Stack 




Glaz. 








Waldstein. 


1628 . . 


... 1 Stack 






1627 : 




1 stack 


1630. . 


.... 1 , 






1628 


. . 


I n 



; Literatur. 
FUr die Bibliotlie^ der Q^sellsohaft eingelangt: 
Berichte und Mitlheilungen des Alterthumsvereines in Wien. Bd. XXVI. 
Bulletin de namismatique. I. R, Serrure. Les mon^taires normands au XL si6cle. 

Monnaie de Louis XIV. mal attribute k Montpellier. Livres nouveaux. Revue des 

Revues. Academies et Soci6t^. Les Musses. Les trouvailles. Les ventes. N6crologie. 

Catalogue de monnaies. 
Bulletin mensuel dte la Soci6t6 suisse de numismatique. X. L Dr. Lad 6. La marque 

de Claude de Savoie. J. Mayo i^. M^daille du Jubil6 de M. Ernest Naville. Th. v. 

Liebenau. Zur MQnzgeschichte von Maeagno. C. G. Trachsel. M6daille de la 

Society helv^tique de Paris en 1821. Melanges. 
Carinthia. Zeitschrift fUr Vaterlandskunde. Herausgegeben vom Geschichtsvereine und 

naturhistorischen Landesmuseum in Karnten. Red. von Marcus Frh. v. Ja born egg. 

80. Jahrg. 1890. 
Carinthia, Neue. Zeitschrift fttr Geschichte, Volks- und Alterthumskunde Kftrntens. 

Herausgegeben vom Geschichtsvereine fur Karnten. Red. von Sihion Laschitzer. 

1890. I. Jahrg. Aus dem Inhalte: A. v. Jaksch. MtXnzenfund zu Heiligen-Geslade 

am Ossiacher-See. 



Digitized by 



Google 



15 

Chestret (Je Haneffe, J. baron de. Notice sur P. J. Jacoby, graveur li^geois du 
XVIIL si6cla Mil 2 Tafeln. Bruxelles, J. Goeraaere, 1891. Extrait de la Revue 
beige de numismatique. 8®. (1085^ 

Engel Arthur et Serrure Raymond. Traite de numismatique de moyen age. Tome 
prem. depuis la chute de Tempire romain d'occident jusqu'a la fin de T^poque 
carolingienne. 645 illustrations dans le text Pcu-is. Ernest Leroux, 1891. 8®. (1086.) 
Geschenk des Verfassers. 

Mittheilungen des Clubs der Miinz- und Medaillenfreunde in Wien. Nr. 8. C. Oester- 
reicher. Regesten aus J. Newald's Publicationen. Grillparzer-Medaille. Denkmiinzen 
aul die Oberaramergauer Passionsspiele. Miscellen. Clubnachrichten. Neue 
Pragungen. Bibliographische Rundschau. VerkauHiche Miinzen. 

Monatsblatt des Alterthumsvereines in Wien. III. Nr, 2. 

Puschi, Alberto. Di una moneta friulana inedita. Trieste, G. Caprin, 1891. Estratto 
dall' Archeografo Triestino. XVI. 8®. (1084.) Geschenk des Verfassers. 

Revue numismatique, dirigee par Anatole de Barth^lemy, Gustave Schlum- 
berger, Ernest Babelon. Mit 7 Tafeln. Paris, Rollin et Feuardent 1890. QuatriSme 
trimestre 1890. Babelon E. Alabanda et Antioche, villes de Carie. Ron dot 
Natalis. La monnaie de Vimy ou de Nenville dans le Lyonnaies. Car on E. 
Monnaies semi-royales frapp^es au Puy. Un denier de Chateauvillain, sire de 
Bourbon-Lancy. Heiss Alois. Jean de Candida, m6dailleur et diplomate sous 
Louis XL, Charles VHI. et Louis XIL Blanchet J. Adrien. Remarques relatives 
aux signes graves sur les m^daillons contorniates. Chronique. 

Sammler, der. Herausgegeben von Dr Hans Brendicke in Berlin. XII. Nr. 18. Aus 
dem Inhalte: F. M. Ein unedirter Denar der romischen Republik. Nr. 19. Aus 
dem Inhalte: Grenser. Fiir Mtlnzsammler. (H. Halke, Einl^ilmig in das Studium 
der Numismalik. 2. Aufl.) N. 20. Dr. Th. Frimmel, Beethovenbildnisse auf 
Medaillen. Goldmtinzenfund in Warmbrunn. 

Stroehlin. Paul. Medaille de la conference ouvri^rede Berlin. Gen6ve, 1890. Extrait du 
Bulletin de la society suisse de numismatique. IX. 4^. (1081.) Geschenk des Verfassers. 

Zeitschrift fUr Numismatik, herausgegeien von Alfred v. Sallet Mit 19 Abbildungen 
und 2 Tafeln. BerUn, Weidmann, 1890. XVII. Bd. Hea 3 und 4. 8\ A. v. Sallet. 
Die Erwerbungen des k6nigl. Miinzcabinets. S. Alexi. Die Miinzmeister der 
Calimala- und Wechslerzunft in Florenz. H. Niitzel. Mohammedanischer Mtinz- 
fund von Pinnow. J. Friedensburg. Die schlesischen Mtinzen K5nig Ferdinands 
von 1646. H. Dressel. Titakazos. Rud. Scheuner. Ein Groschenfund in der 
Oberlausitz. H. Dannenberg. Zur Pomraer'schen und Mecklenburgischen Miinz- 

kunde. Literatur. - ■ 

Verschicdencs. 

Der dub der Mflnz* und Medaillenfreunde in Wien hat am 26. Janner 1891 im Hdtel MQiler 
seine 1. HiEiuptversammlang abgehalten. Der Vorsitzende Herr Dr. Robert Fischer dberreichte dem 
Redacteur einen goldenen Grundungsjeton mit der Widmung DER CLUB SEINEM GRONDER UND 
REDACTEUR JOS. NENTWICH. Es warden gewfthlt die Herren: Dr. Rob. Fischer zum Obmann, 
Heinrich Cubasch zum Schriflfilhrer, Rudolf Appel zum Gassier, Josef Nentwich zum Redacteur, 
C. Andorfer, Th. Rohde, und Henri Rosso zu Vorstandsmitgliedern, Ed. Foest und A. Terrer 
zu RechnungsfUhrern. Ferner wurde die Herausgabe einer Publication Uber die unter der Regierung 
Sr. Blajestslt des Raisers Franz Joseph geprilgten Medaillen bescblossen. Herr Realit^tenbesitzer Alois 
Richter in Retz hatte eine pr^chtige Serie von Kaiser Franz Joseph-MedaiUen ausgestellt. 

Kataloge. Zschiesche A K(>der, Leipzig, Kdnigstrasse 4, 43. Verzeichniss von Manzen 
und Medaillen. 46 14 N. Einsle A. Wien, Riemergasse 11. Portrat-Sammlung. (Auch Nuroismatiker 
3869 N.) 



Digitized by 



Googlr 



Zur Erinnerung an die fiir die sociale Frage so segensrelche ALrbeiter-Scliutz- 
Conferenz, an welcher audi Oesterreich-UDgarn theilnahm, wurde in Berlin die abgebildete 



^ledaille gepriigt — gewiss eine hervorrag^nde Leistung der Medailleurkanst. Die Me- 
dallle hat einen Durchmesser von 85 mm, kostet in Silber 100 Mark, in Bronze 
12 50 Mark und ist durch Adolf Weyl, Berlin, C, Adlerstrasse 5, II, zu beziehen. 

HcrniisKcber iind vcrsuuwortlichcr Kedactcur ; Franz Trau. — Vcrlag der nuniiimatischen Gesellschaft in Wien. 
Driirk von Kreisel A' f»r6ger. rorm L \V. Seidel A Sohn. in Wien. 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



der 



niiniisniatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlicii eiii Mai uiid wild den Mitgliedern der Gesellschaft 

unentgeltlich zagesendet. Preis des Jahrgaiiges fiir Niciitmitglieder I fl. Zaschriften 

sind zu richten an die namismatische Gesellschaft. Wien. I., Universitiitsplatz 2. 



Nr. 92. Marz 1891. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
EINLADUNO. 

ZU der 

am Mittwooh den 11. Mftrzl89 1, Abends 7 Uhr, im griinen Saale der kais. Akademie 

der Wissenschaften (L, Universitatsplatz 2) stattfindenden 

2. ordentllchen Verstemmlung. 

Programm: 

1. Mittheilang von Einltofen. . 

2. Wafal Ton Mitgiiedern. 

3. Vortrag des Herrn k. u. k. Majors Otto Votter: Feststellung der Augustus- 
Miinzen von Constantin II. 

Aussteliiing von Herren-Tbalern aus der Sammlung Sr. Darchlaucht des Herrn 
Prinzen Ernst Windiscbgratz und von rdmischen MtiDzen der constantinisoben Zeit 
aas der Sammlung des Herrn k. u. k. Majors Otto Votter. — Zutritt frei. 

Der Vorstand, 

Die p. t. Mitglieder werden ersucbt, Veranderungen der Titel und des Wobnortes 
mitzatheilen, da das Verzeicbniss der Mitglieder demnachst erscbeinen wird. 

Versammlungen der Gesellscbaft mit Vortragen und Ausstellungen finden am 
11. M&rz and 15. April 1891, 7 Ubr Abends im gruDen Saale der kais. Akademie der 
Wissenscbaften statt. — Der Zutritt ist frei. 



Es wird ersucbt, Zascbriften and SenduDgen beziiglicb der Zeitscbrift an 
Herrn Rudolf Bitter v. Hdfken, W&bring b. Wien, beziiglicb derCassa an Herrn 
Franz Trau, I., Wollzeile Nr. 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatiscbe 
(xesellscbaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenscbaften) zu ricbten. 



Die Mitglieder der numisroat. Gesellscbaft entricbten eine Beitrittsgebiibr von 
2 fl., einen j&brlicben Beitrag von 8 fl., erhaJten die Zeitscbrift und das Monatsblatt 
kostenfrei zagesendet und baben Anspracb auf die von der Gesellscbaft berausgegebenen 
Geprftge zu erm&ssigten Preisen, 



Digitized by 



Google 



18 

Versammlung vom 18. Februar 1891. 

Der Vorsitzeude, Ministerialrath R. v. Friese. begriisst die Versammlung und 
macht Mittheilung iiber die fiir die Bibliothek eingelangten BOcher. Se. Excellenz der 
Herr Minister fiir Cultus und Dnterricbt hat der numismatischen Gesellschaft fiir 1891 
eine Subvention von 200 fi. bewilligt. 

Der Prasident der koniglichen belgischen numismatischen Gesellschaft. Herr 
Vicomte De Jonghe, macht Mittheilung. dass am 5. Juli 189 1 zur Feier des fiinfzig- 
jiihrigen Bestandes dieser Gesellschaft in Briissel ein internal ionaler Congress unter dem 
Protectorate Sr. konigl. Hoheit des Herrn Philipp Herzog von Sachsen-Coburg 
eroffnet wird. Vortrftge sind anzumelden, eine Medaille wird ausgegeben, das nahere 
Programm wird veroffentlicht werden. 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr Autiquar A. Einsle eine Auction einer 
Portriit-Sanimlung veranstaltet. welche Portrats von Numismatikern entlialt. Kataloge 
werden vertheilt. Teber Vorschlag der Herren R. v. llofken und E. Schmidel wird 
Herr Desiderius Kail ay, Numismatiker, Wien, •!., Asperngasse 2, zum ordentlichen Mit- 
gliede gewahlt. 

Der Vorsitzende dankt den Ausstellern. Ausgestellt hatten Herr k. u. k. Major 
Otto V otter zahlreiche interessante Funde aus Bregetio, romische Kaisermiinzen, dar- 
unter GO Vetranio aus seiner Sammlung, einen Denar des Kaisers Regallianus aus der 
Sammlnng des Herrn Franz Trau, Herr Historienmaler Ignaz Spottl eine ausgezeichnete 
Serie von in der Miinzstatte Wien gepragten Goldmiinzen, Herr Dr. Josef Scholz sehr 
interessante Fundmiinzen aus Wien, Herr k. u. k. Kammermedailleur Anton Scharff 
die Arneth-Medaille und grosse, iiberaus gelungene Medaillons auf ;J Numismatiker, namlich 
Frau Walpurga Spottl, Ilerrii Ed. Forchheimer und Herrn Heinrich Cubaschsen, 
Herr Juwelier Emil Fischer eine durch Erhaltung und Seltenheit hervorragende Anzahl 
romischer Kaisermiinzen, meist in Gold, und Herr Adolf Weyl in Berlin die schdne 
Medaille auf den Arbeiterschutz-Congress in Berlin und eine interessante Serie neuer 
iiberseeischer Miinzen. 

Ferner waren drei der Gesellschaft von Herrn Alois Ric liter in Retz gespendete 
Medaillen ausgestellt. 

Es sprechen sodann nnter grossera Beifalle Herr k. u. k. Major Otto V otter 
iiber Ausgrabungen in Bregetio, Herr Historienmaler Ignaz Spottl iiber Goldpr&gungen 
der Wiener Miinzstatte und Herr Dr. Josef Scholz iiber Miinzen aus Wiener Funden. 

Herr Hof- und Gerichts-Advocat Dr. Nagl begriisst die Forschungen des Herrn 
Ignaz Spottl iiber Goldpragungen als sehr wichtig und erfolgreich. 

Literatur, 

Ftlr die Bibliothek der Gesellachaft eingelangt: 
Annua ire de la societe fran9aise de numismatique. Nov.-Dec. ISUO. Paris, L. Blan- 

card. Le rapport de For a I'argent sous saint Louis et ses successeuis. D. Mater. 

Numismatique du Berry. L'atelier de Bourges sous les premiers capetiens. P. Cli. 

Robert. Monnaies et medailles des ev^ques de Metz (Memoire partiellement par 

R. Serrure) W. Froehner. Varietes numismatiques. Chronique, correspon- 

dance, bibliographie, Societe fran9ai8e de numismatique. 
Anzeiger des jgermanischen Nationalmuseums. 1891. Nr. 1. 
Berliner Miinzblatter, herausgegeben von Adolf Weyl, Nr. 124 und 125. Der Hochzeits- 

pfennig Herzog Heinrich des Lowen. Der Schweinfurter Miinzfund von 1890. 

Inhaltsverzeichniss der Medaillen aus der Sammlung Karl Ludwig von Duisburg. 



Digitized by 



Google 



19 

Anzeiger, nuraismat.-sphragistischer. Hetausgegeben von Friedr. Towes. Nr. 2. 

P. F. Meier. Der Hrdkteatenfund von Modesse. Paul Joseph. Das MSrchen 

vom Diner-Thaler. Elk an. Ein Doppelschilling Herzog August's d. J. von 1()20. 

Th. Stenzel. Goslarsclie Mtinzraeisterfunde. Zum Schweinfurter Thalerfund. 

Miinzenverkohr. 
liulletino di Archeologia e storia Dalmata 1890. Nr. 12 u. 1891. Nr. 13. 
The numismatic chronicle. 1890. Part IV. London. Arthur J. Evans. Some New 

Artists, Signatures on Sicilian Coins Warwick Wroth. Greek Coins acquired by 

the British Museum in 1889. Notices, Miscellanea. 
Dannenberg. H. Grundziige der Miinzkunde. Mit 11 Tafeln. Leipzig. J. J. Weber. 1891. 

(1087). Geschenk des Verfassers. 
Kirmis, Max. Einleitung in die polnische Miinzkunde. IV. Separat-Abdruck. Geschenk 

des Verfassers. 
Mayor Jaques. Notice des medaillons et modeies d'Antoine Bovy. Geneve. 1891. (1088) 

Geschenk des Verfassers. 
Mittheilungen des Clubs der Miinz- und Medaillenfreunde in Wien. Red. von Josef 

Nentwich. Nr. 9. Zum Capitel der Nachpragungen. C. Oesterreicher. 

Regesten aus J. Newald's Publicalionen Osterr. Miinzpragungen. Theod. Unger. 

Kleine Beitrage zur Miinzkunde des Kronlandes Steiermark. Neue Pragnngen. 

Club-Nachrichten. J. Nentwich. Vortrag iiber die kiinstlerische Ausstattung 

der Siegelstempel ftsterr. Regenten aus der Zeit des XL bis Ende des XV. Jahr- 

hunderts. Miscellen. Bibliogr. Rundschau. Verkfi-ufl. Miinzen. 
Monatsblatt des Alterthumsvereines zu Wien. Nr. 3. Unter Anderem : Miinzfund in 

Enzersdorf im Thaie. 
Papadopoli, Nic. Eiiitico Dandolo e le sue monete. Milano. L. F. Cogliati. 1830. 

Estratto dalla Rivista Italiana di Numismatica. III. 4. (1092). Geschenk des 

Verfassers. 
Resetar, Paolo Cav. de. La zecca della repubblica di Ragusa. Spalato 1891 — 92. Estratto 

dal Bullettino di archeologia e storia dalmata. (1090). 
Sammler, Der. Herausgegeben von Dr. Hans Brendicke. Berlin. Aus dem Inhalte: Nr. 22. 

Arthur Engel. Bemerkungen iiber einige Miinzsammlungen in Siid-Frankreich. 

Robert Koch-Medaille von Lauer in Niirnberg. Nr. 23. Silbermiinzen in China. 
Stenersen. Dr. L. B. Om et myntfund fra Imsland i Ryfylke. Mit I Tafel. Christiania. 

Jakob Dybwad. 1889. (1089). Geschenk des Verfassers. 
Serrure Raymond. La numismatique Feodale de Dreux & Nogent au XI siecle. Paris. 

R. Serrure & C. (1891). Extrait de Bulletin de numismatique L 8^ (1091). Geschenk 

des Verfassers. 

Inhalt des demnachst erschelnenden XKII. Bandes der Zeitscbrift der nnmism. Geseiiscbaft in Wien: 
Tauber, Dr. Hans, Goldmiinzen des Kaisers Ferdinand I. — v. Markl, A. Die Reichs- 
miinzstatten unter der Regierung des Quintillus und ihre Emissionen. — Peez, C. Die 
einzige tiirkische Miinze aus Bosnien. -- Hofmann, K. B. Ueber eine Anzahl grie- 
chischer Gewichte. — Bus son, A. Zur Geschichte der Miinze von Trient unter Bernhard 
von Clas. — B u s s o n, A. Numismatisches aus dem Wallfahrtsort Seefeld in Tirol. ~ 
Nagl, A. Der Salzburger Rechenzettel fiir 1284 und das gleichzeilige Werthverhaltnis 
von Gold und Silber. — Fiala, E. Das MUnzwesen der Grafen Schlik. — S chalk, C. 
Der Ybbser Miinzfund. — Schratz, W. Die Regensburger Breitriinder-Denare. 



Digitized by 



Google 



20 

Die Ausbreitung der Goldwahrung im 13. Jahrhunderte. 

Aus (lem Festvortrage des Herrn Hof- und Gerichts-Advocaten Dr. Alfred Nag I voin 

18. Janner 1891. 
Der Vortragende entwickelt die allgemeine Bedeutung des Goldes auf dem 
(iebiete des Geldwesens und sein Verhiiltnis innerhalb des lelzteren zu den beiden 
anderen gebrjiuchlichen WRhrungen, dem Silber und dem Kupfer. Es wird sodann 
nach kurzer Darstellung der wahrscheinlichen Ursachen des nahezu ganzliehen Ver- 
schwindens der Goldwahrung im christlichen Abendlande mil dem Beginne der Karo- 
linger-Herrschaft und der Gestalt des von da an auf das Silber gegrQndeteu Geld- 
umlaufes libergegangen auf die eingesch rankle Bedeutung, welehe das Gold als Wah- 
rungsmetall in dieser Zwischenzeit nichtsdestoweniger auch im Abendlande stets behaltea 
hat. Nach Darstellung der als Uebergangserscheinungen zu betrachtenden Goldausmiin- 
zungen jener Zeit in Unter-Italien, vornehmlich dus sogenannte Augustalis, durch Kaiser 
Friedrich II. seit 1231, werden die drei Typen von GoldmQnzen besproehen, deren 
Auftreten in der zweiten Halfte des 13. Jahrhundertes ausschliesslich die Gestalt des 
ferneren Geldumlaufes im Abendlande, soweit er nicht durch untermiinztes Metall erfolgte, 
hestimmt hat: Der fiorino d'oBo der Stadtgemeinde Florenz seit 1252, die einige Jahre 
spater erscheinende Goldmiinze Konig Ludwig IX. des Heiligen von Frankreich und 
seiner Nachfolger in den Miinzformen des 6cu d'or, des aigrel dor und des chaise 
d'or, endlich des ducato doro der Republik Venedig von 1283. Nach Erwfthnung der 
tibrigen, damals noch zum Vorscheine, aber zu keiner Bedeutung gekommenen Gold- 
ausmiinzungen, wurden die Wichtigkeit, das Ausdehnungsgebiet und die Nachahmungen 
der genannten drei Haupttypen erortert, und schliesslich auf die besondere Bedeutung 
der Florentiner Munze, sowie auf die Drsachen dieser Bedeutung naher eing^angen, 
um auf dieser Grundlage zugleich die Ursachen der bald nach Mitte des 13. Jahr- 
hundertes im christlichen Abendlande pldtzlich hervortretenden Ausdehnung des Gold- 
umlaufes aus dem Aufschwunge der italienischen Landesverhaltnisse, sowie aus der 
hiefiir unzulilnglich gewordenen Gestalt des damaligen Silberumlaufes zu begrilnden. 

Die Goldpragungen aus dem Wiener MUnzhause. 

Aus dem Vortrage des Herrn Historienmalers Ignaz Spdttl vom 18. Februar 1891. 

£s ist heute nur meine Aufgabe, das hier factisch vorliegende Miinzenmateriale 
zu besprechen, mogen berufene Manner seinerzeit manches hier noch uns unbekannte 
hieher g«^horige archivalische Materiale publiciren. 

Kein Zweifel kann obwalten, dass schon in der Zeit vor Kaiser Ferdinand I. in 
den niederosterreichischen Miinzhausern, so auch zu Wien, mehrere Male Gold ausge- 
miinzt wiirde. Doch erweislich kam erst vielleicht zwischen 1522 — 1529 Gold, wenn auch 
nicht in bedeutender Menge, hier zur Vermiinzung. Wir kennen schon lange die ver- 
schiedenen Typen der Belagerungs-Klippe vom Jahre 1 529 in Gold. Obwohl eine ganze 
Serie Goldgulden Kaiser Ferdinands I. bekannt ist, so nahm man sich doch bis heute 
kaum die Miihe, selbe nach Typen zu ordnen, sie nach dem Stempelschnitte mit gewissen 
Thalern, deren Miinzst^te man keniit, zii vergleichen, um so auch ihnen eine sichere 
Statte anzuweisen. 

Zwei Typen dilrften in die Wiener Miinzst&tte gehoren : Jene mit dem stehenden 
Bilde des Erzherzogs im Averse, im Reverse die vier Wappen, ahnlich den tirolischen 
Goldgulden, doch ist ihr Stempelschnitt ein weitaus anderer. 



Digitized by 



Google 



21 

In den spateren Regierangsjaiiren des Kaisers sehen wir auf der Goldrotinze im 
Averse den St. Ladislans, wie auf den Ob der Ennsischen Goldmfinzen, ira Reverse das 
grosse Wappen. 

Es mag wolil auch sein, dass nnter Hartmann einzelne Goldabschl&ge vom 
Thalerstempel abgeschlagen warden, wie wir solche aus dem St. Veiter Miinz- 
hause kennen. 

Bs sind nur sehr sparliche Andentungen fiber die ManzprUge in Wien nnter 
Kaiser Maxmilian I[. erhalten. Kein Munzbuch, kein Katalog fiihrt Goldmiinzen dieses 
Kaisers aus dem Wiener Miinzhause an. Vergleichen wir das uns hier vorliegende Gold- 
geprage mit den Gulden Thalern und V2 I'halern dieses Mftnzherrn aus dem MQnzhause 
zu Wien, so werden wir sehen, wie alle charakteristischen Merkmale des damaligen Eisen- 
schneiders auch anf den Goldmiinzen vorkommen ; z. B. die typisehen 7er, die anf 
ungarischen oder bohmischen Goldmiinzen Kaiser Max II. ganz anders gebildet sind. Wir 
finden genau dieselben Jahreszahlen auf Gold und Silber. Ein und das andere grdssere 
Goldstftck diirfte auch zu dieser Zeit geschlagen sein, am ehesten die Medaillen 
dieses Kaisers. 

Die Regierung Kaiser Rudolfs II. konnte man eine ziemlich gepr&gereicbe nennen, 
kaum von einem zweiten Fiirsten, Leopold f. ausgenommen, sind uns noch so viele 
StOcke erhalten. 

In den ersten Regierungsjahren dieses Herrn sehen wir auch im Wiener Miinz- 
hause eine grdssere Thatij?keit entfalten; die Thaler mit dem Schlagring, das Zeichen des 
Miinzmeisters Lorenz Huebmer, sind ziemlich h&ufig, sie wurden friiher irrig nach B5hmen 
eingelegt. 

Dementsprecjbend. sind auch die Dukaten mit dem obigen Zeichen h^ufig. In den 
letzten Jahren dieses Fiirsten hat die SilberprUge im Wiener Miinzhause ganz nach- 
gelassen. mir ist auch bis jetzt in keiner Privatsammlung aus dieser spHten Zeit eine 
GoldprSge vorgekommen. 

Auch grosse Goldstiicke von den verschiedenen Thaler- und Halbthaler- Stem pel n 
aus unserem Wiener Miinzhause sind mir bekannt, doch geh5ren selbe zu den 
Seltenheiten. 

Wir miisseu die Zeit Rudolfs II. als diejenige bezeichnen, in der zum ersten 
Male das Bestreben zu Tage tritt, das Wiener Munzhaus zum Centrum aller Prage- 
anstalten des Reiches zu machen, diese Idee kam erst unter den beiden Ferdinanden 
raehr und mehr ihrer Verwirklichung nahe. 

Die verhaltnism^ssig kurze und sturmbewegte Regierung Kaiser Mathias hat viele 
Proben ganz schoner Geldsorten uns hinterlassen. Auch das Wiener Miinzhaus blieb nicht 
zuriick. Wir sehen 5 Ducaten, 3 Ducaten, 2 Ducaten, 1 Ducaten der Mfinzmeister 
T. Hendl, M. Tillner und des etwas iibel beleumundeten Jesaias Jessensky, und 
zwar in ziemlicher Zahl vorkommen. 

Unter diesem Kaiser wiirde im Wiener Miinzhause zum ersten Male der Ducaten 
mit dem Brustbilde des Miinzherrn gepr£lgt, und zwar nach dem Entwurfe des Stempel- 
schneiders V. Maler. 

Trotz Kipperzeit, trotz der Stiirme der Reformation und der Gegenreformation, 
war das Wiener Miinzhaus unter Kaiser Ferdinand II., besonders bis zum Jabre 1526, 
sehr th&tig. In den letzten Jahren, besonders 1684 und 1635, horte das AuBpr&gen 
fast ganz auf. (3000-1000 fl. per Jahr.) (Fortsetzung folgt.) 



Digitized by 



Google 



22 

Groschenfund im Kremsthal (Oberosterreioh). 

Bearbeitet von Herrn k. u. k. Major A. Mark I. 

Anfanj^s October v. J. erhielt ich von einem hiesigen Tandler ungef&hr 1 Kilo 
fundfrische Silbergroschen in zwei Partien zur Durchsicht, wo von die eine offenbar bereits 
ausgesucht, die andere hingegen noch unberiihrt war. 

Meinen weiteren Nachforschungen Ober die I^rovenienz dieses Fuudes gelang es 
bald, den eigentlichen Fund im Besitze eines hiesigen Goldarbeiters zu entdecken, welclier 
(lens«lben angeblich von zwei Bauern aus dem Kremsthal gekauft hat. Erst nachtrfiglich 
eifuhr ich, dass der Fund in der Nahe von Hall gemacht worden sein soil. 

Dieser Fund, mit wenigen Ausnahmen nur Silbergroschen umfassend. soil ein 
Gesammt^ewicht von ] 1 Kilo gehabt haben. 

Vier Kilo hievon waren, als ich denselben in die Hande bekam. bereits nacli 
Wien und 1 Kilo dem oberwahnten Tandler verkauft gewesen. Von dem Reste fand ieli 
gleichfalls nur mehr die H&lfte unberiihrt. wahrend die andere Halfte von Kennern schon 
durehhtobert war. 

Da dem Besitzer daran gelegen war. den Fnnd in kiirzester Zeit und mit 
mOglichstem Nutzen wieder loszuschlagen. so war mir bei dera grosseo Umfange desselben 
und bei der kurzen Zeit von 24 Stunden. wahrend welcher er mir zur Durchsicht iiber- 
lassen wurde. die Moglichkeit benommen. denselben umfassend beschreiben zu konnen. 

Aus den Notizen jedoch, welche ich mir hieriiber machte, diirfte sich so ziemlich 
das Gesammtbild dieses Fundes ersehen lassen. 

Nicht unerwahnt sei, dass ich nachtraglich noch ca. 1 Kilo des gleichen Fundes 
in der hiesigen Bank fiir Oberosterreioh und Salzburg entdeckte, welches von den 
Findern dorthin verkauft wordeu war, doch fand ich auch diese Partie bereits durchsucht. 

Von diesen Silbergroschen wogen durchschnittlich 3 Stiick 5 Gramni, 

Es hat somit der 12 Kilo schwere Fund ungefahr 7200 Stuck umfasst. wovon 
<a. 4800 Stiick durch meine Hande gingen. 

Die altoste darunter befindliche Miinze war ein Weissgroschen Maximilians I. (II.) 
vom Jahre (15)73, die jiingste ein Groschen des Erzherzogs Carl Ferdinand von Tind 
vom Jahre 1655. 

Der Fuud umfasst somit einen Zeitraum von 79 Jahren und durfte aller Wahr- 
scheinlichkeit nach noch vor dem Ende der Regierung Ferdinands III., d i. vor 1657, 
vergraben worden sein. 

Folgende Kaiser, sonstige Miinzherren und Stadte, waren in dem Funde vertreten : 

Maximilian I. (U.) 1564- 1576 . . . 2 Stiick 

Rudolf II. 1576—1612 4 , 

Mathias 1612—1619 circa 50 . 

Ferdinand II. als Erzherzog 1590-1619 . 8 „ 

Ferdinand II. als Kaiser 1619—1637 circa 4020 „ 

Ferdinand lU. 1637—1657 „ 400 „ 

Erzherzog Carl v. Steyermark 1556—1590 5 

Ferdinand v. Tyrol 1564 — 1595 . . 10 . 

V. Elsass 1564—1595 2 „ 

Leopold V. Tyrol 1623—1632 30 . 

Ferdinand Carl v. Tyrol —1662 circa 120 „ 

Paul Sixtus, Graf Trautson + 1620. 1 



Digitized by 



Google 



23 



Albert v. Wallenstein (Friedland) -|- I63i 22 Stiick 

Heinrich Graf Schlick + 1653 19 „ 

Job. Georg Herzog v. Jagerndorf 160*3 — 1624 . . 1 „ 

Carl Fiirst Liechtenstein (Troppauj 1614-1627 1 

Johann d. Altere (Pfalz-Zweibrfieken) + 1604 2 „ 

Johann d. Jiingere (Pfalz-Zweibriicken) -|- 1635 1 ^ 

Augsburg Stadt 1 „ 

VVilhelm Ernst, Christian und Wollrath (Waldek) 1 

Albert v. Wallenstein (Mecklenburg-Schwerin) 1628—34 13 „ 

Job. Christian und Georg Rudolf (Fiirstenthiim Liegnitz) 1 ., 

Job. Graf v. Manderscheid-Blanken^tein (Bisthum Strassburg) 1 « 

Chur 1 „ 

Schaffhausen 4 „ 

Zug . circa 80 

Zu-^ammen . . 4800 Stiick 
Nachstehend die Bescbreibung dieser Miinzen: 
Maximilian I. (II.) 1564—1576. 

Weissgroscben mit dera bobmischen Low on. 

Miinzz.: verwischt J, (15)73 

„ Bockkopf, Wellb. 11547 selten , (15)76 

Rudolf n. 1576-1612. 

a) Groschen mit dem Reichsadler auf dessen Brust 
das osterreich isch-burgundi sche Wappen. 

Munzz. : O leer; Miinzmstr. unbesetzt. App. II. 36.7 . „ (15)92 
fc) Groschen mit den 3 Wappen von ester re ich, Bur- 
gund und Tirol in Kleeblattfo rm. 

Obne Munzz. : die Jahreszabl unter dem Brustbilde. Wollh. 

9281 „ 1603 

Obne Miinzz. : die Jahreszahl bogenformip; im Mittel zwischen 
d*»n Wappenschilden. Groschencab., Gotz, Appel, Wellh. 

unbekannt . ^ 1603 

c) Weissgroscben mit dera bohmischen Lowen. 

Miinzz.: Delphin, Cat. Doneb. 2369 .... . . . . „ 15—81 

Mathias 1612-1619. 

a) Groschen mit dem Reichsadler wie vorher. 

Miinzz.: „Baum". Von verschiedenen Jahren. 

b) Weissgroscben wie vorher. 

Munzz.: IL C. Doneb. 1918 (2mal) . . 
•'erdinand II. als Erzherzog v. Steiermark 1590 — 1619. 

Groschen mit den 3 Wappenschildern von Oester- 
reic-h, Burgund und Steiermark in Klee blattform. 
Miinzz.: Munzz. — wie App. II, 969. 133 v. J. 1605 (2mal) 

im R. AVSTRI^ . 

mit FERDINANDV, R. AVSTRI^ u. BVRGVNDI 
mit FERNANDVS ••• - D • G etc. AVSTRI^ u. 

BVRGVNDI 

Aehnl. App. 11. 971 . 138 16-1 

(Fortsetzung folgt.) 



1617 



(1)601 
(1)606 
(1)607 

(l)60s 



Digitized by 



Google 



24 

Verschiedenes. 

Se. Excellenz Herr Sectionschef Arthur Graf Enzenberg wurde von Allerhocbst Sr. MajesUit 
dem Kaiser durch Verleihung des Commandeurkreuzes des Leopold-Ordens ausgezeichnet. 

Herr k. und k. Kammermedailleur Anton Scharff wurde vom koniglich rumanischen Finanz- 
ministerium nach Bukarest berufen. um das Brustbild Sr. Majest&t des Kdnigs Carol nacb der 
Natur zu modelliren. 

Heinrich Walte, der lanpj^brige Mitherausgeber des »Nuniismatisch-sphragistischen Anzeigers« . 
ist am 28. Februar 1. J. zu Hannover im 68. Lebensjahre gestorben. Von dem genannten Fachblaiie 
war derselbe, ebenso wie sein Redactions-College M. Bahrfeldt. Ende 1890 zurflckgetreten ; der Anzeiger 
wird jetzt von Herrn Friedrich Tewes in Hannover herausgegeben. 

Alphonse de Witte: Note sur une mcdaille. rappelant Tedification k Bruxelles du couvent de 
Carmeliter Theresiennes. Briissel 1887. 

Die Infantin Isabella, welche in Spanien die heilige Tberese de J^sus, Stifterin der There- 
sianischen Carmeliterinnen, gekannt hatle, wunschte auch in Briissel ein Kloster dieses Ordens 
gegrdndet zu sehen. Sie veraniasste Anna de Jesus, eine Freundin der genannten Heiligen. mil sechs 
Schwestern in die Hauptstadt von Brabant zu ttbersiedeln, wo Albert und Elisabeth dem Architekteii 
Wenzel Cobergher die Erbauung des Klosters und der Kirche fQr den neuen Orden ilberlrugen. Am 
25. Marz 1607 legte die Infantin den mit einer beziiglichen Inschrift versehenen Grundstein zu den 
Bauten, nachdem eine mit Goldmilnzen gefttllle BleibQchse versenkt worden war. und im Jahre 161 1 
hielten die Nonnen ihren Einzug in dem neuen Kloster. Der Verfasser bespricht an der Hand von 
Urkunden alle Umst^nde, die sich auf die Errichtung dieser religiosen Niederlassung beziehen. und 
beschreibt die schdne Medaille (Av. Ansicht der Carmeliterkirche, Rev. Schrift), welche zur Erinnerunjr 
an ihre Grilndung gepragt wurde. Sie soil nur in einem Exemplar, das sich in der Sammlung des 
Verfassers befindet. bekannt sein. E. 

Unentbehrlich beim Studium der griechischen MOnzkunde ist das Werk von Barclay Y. Head 
Guide to the principal gold and silver coins of the Ancients. Third edition 
London 1889. S^. VIII, 128 SS. 70 Tafln. — Dieses innerhalb zehn Jahren in drei Auflagen erschienene 
Werkchen bringt die genaue Beschreibung von 792 antiken Mtinzen aus dem Britischen Museum, die 
chronologisch geordnet und in sieben Perioden vertheilt sind. Alle beschriebenen Miinzen sind auf 
den beigegebenen Lichtdrucktafeln, die Hhnlich schon sind wie die in den Imhoof-Blumerschen 
Publicationen. mil ilberraschender Sorgfaltigkeit abgebildet. Auch das Gewicht jeder Munze ist bei 
deren Beschreibung angefQhrt, und eine Tabelle am Ende des Buches gibt eine llbersicht tiber die 
Miinzflisse des Alterthumes und ordnet deren Nominale nach Gewicht. Kurz der >Guide< macht den 
Namen Heads Ehre und konnte ftiglich als Illustrationswerk zu dessen trefflicher >Historia 
numorum« dienen. — Das Werk ist in Kaliko gebunden fUr den Preis von 25 ShiUing von der 
Buchhandlung Trttbner & Co., 57, Ludgate Hill. London franco zu beziehen. H. W, 

Die Costa m-Au88tellung, welche im k. k. Museum fQr Kunst und Industrie erolTnet wurde. 
bietet insbesonders in der prSchtigen bosnischen Abtheilung einige interessante Beispiele der Ver- 
wendung von MUnzen als Schmuck. Insbesonders reich an Mttnzen, meist 20 ki-.- und 10 kr.-StUcken. 
sind die Cosliime von Bauernmadchen aus Gerzovo Nr. 1 und aus Sarajevsko Nr. 34. 

Kataloge. Adolf Weyl, Berhn, C, Adlerstrasse 5. Auctions-Kataloge Nr. 111. Sammlung des 
verstorbenen Justizrathes Pfeiffer, Nr. 113, meist neue Thaler und numismatische Werke, werden 
demnftchst versandt. 112. Auctions - Katalog Venelianische, italienische Miinzen und Medaillen. 
Medaillen auf Aerzte und Naturforscher, Freimaurer-Medaillen, MUnzen verschiedener Lander. Die 
Auction fand am 24.-27. Februar statt. — Dupriez, R Bruxelles, 20 Place de Brouchere. Jetons. 
meraux. sceaux et cachets, 563 Nrn. mit Preisen. — Josef Beer & Co. Frankfurt am Main. Ross- 
markt 18. 409. Bilcherverzeichniss. Auch Numismalik. — Vendita della collezione Capo. Roma 
piazza di Spagna 23. monete grecche, romane primitive, consolari. imperiah. itaUane mediovali. 
moderne, per cuv. del cav. Ortensio Vitalini. Mit 10 Tafeln, 1154 St.. die Auction beginnt am 
9. Marz. Seltene und prSchtige Stttcke zeichnen die Sammlung aus. Aesgrave, romische Republik. 
Kaisermiinzen, Byzantiner, Contorniatne, Tessere, ein pun. Tetradrachmon von Carthago, Griechen. 
mittelalterliche papstliche MUnzen, Italiener. 785 antike, 163 griechische und 296 italienische MUnzen. 
— Adolf E. Cahn, Frankfurt a. M.. Eschersheimer Landstrasse 1. Katalog Nr. 11, 3129 MUnzen und 
Medaillen. — Adolf Weyl. Berhn C. Adlerstrasse 5. 113. Auctions-Katalog. 281 Nrn. Versteigerung 
am 10. Mfirz ld91. 



Hcrausgcber und veraniwortUcher RedacCeur : Franz Trau. — Verlag der nuraismatiitchen Gcselischaft in Wien. 
T>ruck von Kreisel & Grbger, vorm. L. W. Seidel & Sohn, in Wieo. 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

t * 

I der 

piiinisniatischen Gresellschaft in Wien. 



.»l/Vr-«*'l/W-- 



i Dieses Blatt erscheint monatli^h ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

; unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fiir Nichtmitglieder 1 fl. Zuschriften 
1 sind zu richUn an die numismatische Gesellschaft, Wien, I., Universit&tsplatz 2. 

i-- 



Nr. 93. ' ■' April 1891. 

L ■.:..- . — I - — - -- -T-.- . . 

., . . Mittheilungen der Gesellschaft. 
EINLADUNG. 

ZU der 
am Mittwooh den 15. April 1891, Abends 7 Uhr, im griinen Saale der kais. Akademie 
der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) stattfindenden 3. ordentllchen Ver- 

sammlung. 

/• Program m: 

1. MittheiluDg von Einlaofen. 

2. Vortrag des Herrn Historienmalers Ignaz Spottl: Die Miinzstatte Hall in Tirol. 

Ausstellang von Haller Miinzpragungen aus der Sammlung des Herrn Ignaz 
Spottl; ferner von r5mischen Kaisermiinzen und des mit Federzeichnungen illustrirten 
Original-Kataloges der Munzensammlang der verstorbenen Frau Grafin Sylva-Tarouca in 

Troppau (Aussteller Herr Juwelier Emil Fischer). — Zutritt frei. 

. • . i 

Die^ p. t. Mitglieder werden ersucht, Veranderangen der Titel und des Wobnortes 
mitzutheile/i, da d^s Verzeichaiss der Mitglieder demn&chst erscheinen wird. 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen bezuglich der Zeitschrift an 
Herrn Rudolf Rilter v. H d f k e n, Wahring b. Wien, bezuglich derCassa an Herrn 
Fxauz Trau, I., Wollaeile Nr. 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische 
Geselkschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenscha^ten) zu richten. 



Die Mitglieder der numismat. Gesellschaft entrichten eine Beitrittsgebiihr von. 
2 fl., einen j§.hrlichen Beitrag von 8 fl., erhalten die Zeitschrift und das Monatsblatt 
kostenfrei zugesendet und habea Anspruch auf die von der Gesellschaft herausgegebenen 
Gepr&ge zu t erm&ssigten Preisen. 



Digitized by 



Google 



26 



Am 28. M&rz 1891 starb zu Abbazia Se. Excellenz Herr 
FRANZ Graf von HERAN, 

erbliches Herrenhansmitglied* 

seit 1870 ordentliches Mitglied der numisroatischen Gesellschaft, jeio freundlicher G6nner 
derselben und ein eifriger Sammler und Fdrderer der MQnzkunde. 



Am 27. December 1890 starb auf der Herrschaft Gaztony in Ungarn Se. Hoch- 
geboren Herr 

ALBRECHT Graff WALDSTEIN, 

seit 1889 ordentliches Mitglied der numismatischen Gesellschaft, der sich mit regem Eifer 
der MUnzwissenschafl zugewendet halte. 

Die numismatische Gesellscbaft ehrt in Trauer das Andenken der Verstorbenen. 



Versammlung vom 11, Marz 1891. 

Der Vorsit'/ende, Herr Eduard Forchheimer, begrttssl die Versammlung, 
bringt die Einladung der koniglieh belgischen Kamismatischen Gesellschaft in Briissel 
znm intemationalen numismatischen Congresse am 5. Juli 1891 zur Kenntniss, und 
verweist -auf die zahlreichen fUr die Bibliothek eingelanglen Geschenke Und Tausch- 
Exemplare. 

Herr Professor Leopold Szuk in Budapest hat fUr die Sammlung der Gesell- 
schaft 3 Medaillen und 9 MUuzen einge^endet. 

Es werden sohin einstimmig gew^hlt zu ordentlichen Mitgliedern HeiT Arnold 
Deutsche r, Sudbahnbeamter und Landesschtttzen-Oberlieutenant, Wien, V., Kohl- 
gasse Nr. 1, iiber Vorschlag der Herren k. vl\ k.. Li^utehaut Hans Ritter v. Ko blitz 
und Dr. Franz Walla, und Herr Arnold Skutetiky, Fabrikant, Briinn, Zeile 
Nr. 44, iiber Vorschlag der Herren Consistorialrath Ambros Poye und k. k. Ober- 
landesgerichtsrath Dr. Franz K. v. Kaimann; ferner zu correspondirenden Mit- 
gliedern Herr Justizrath C. F. Herbst, Chef und Director sUmmtlicher kdnigl. Kunst-, 
Antiquitaten- und Munz-Sammlungen zu Kopenhagen, und Herr Dr. L. B. Stenersen, 
Universitatsprofessor und Director des Mttnzcabinets in Christiania, ttber Antrag des 
Herrn Dr. Adolf Ehrenfeld und Vorschlag des Vorstandes. 

Der Vorsitzende dankt sodann Sr. Durchlaucht dem Herrn Ernst Prinzen zu 
Windischgratz flir die Ausstellung einer grossen und ausgezeichneten GoUectioii 
von Herrenmiinzen aus der Sammlung Sr. Durchlaucht, und dem Herrn k. u. k. Major 
Otto V otter fUr die mit grosser Sachkenntniss und Sorgfalt arrangirte Ausstellung 
von rOmischen Kaisermiinzen der constantinischen Zeit, welche in 20 Tableaux nach 
Gruppen gesondert eine ausgezeichnete Illustration zu dem Vortrage des Herrn k. u. k. 
Majors Otto Votter bildeten, welchen derselbe unter grossem Beifalle ttber die Fest- 
stellung der Augustus-MUnzen Constantins des H. hielt. 



Herrenmiinzen aus der Sammlung Sr. Durehlaueht des Herrn 
Ernst Prinzen zu Windisehgrfttz. 

In der Versammlung der Numismatischen Gesellschaft am IL Mttrz 1891 
hatte Se. Durchlaucht 201 Herren-Thaler, -Gulden und -Medaillen ausgestellt. Von 
denselben sind besondcrs hervorzuheben : 



Digitized by 



Google 



27 

Auersperg, Johann Weichard. Thaler von 1654. 

Burg-Milchling, Heinrich Hermann. Thaler 1611. 

Dietrichstein, GaWel Pi^iherr. Ovale Medailloj 1634, von grosster Seltenhejt 

— Cardinal Fraiia, Graf. 

— Siegmand Helfiied. Thaler von 1664, 

Ovale Georgsmttnze mit dem Dietrichstein^schen Wappen. : 

Eggenbergi Johann. Ulrich. Doppelthaler 1629. 

— Johann Anton, Doppelthaler 1612. 
] Erbach, Ludwig Graf. Thaler. 

: Fugger, Jakob. Halbthaler 1518. 

; Bernstein auf Helfenstein, Johann. Glatzer Tlialer 1558. 

Khevenhllller, Georg Freiherr. Medaillenfbrmiger Thaler 1566. 

Kinsky, Leop. Ferd., Graf. Original-Jetorf. 

Leiningen, Georg Wilhelm. Halbthaler 1675. 

Liechtenstein, Carl Eusebius. Thaler 162&. Unicat. 

LobfcowitK, Wenzel Eusebius .Ovale Medaille. 

Mangfelder Thaler, insbesonders die vom Grafen David Mansfeld. 

Montfort, Wolfgang Graf. Thaler. 

Nostitz, Johann Hartwig, Graf. Medaille. 

— Johann Anton. Thaler und Halbthaler 1719. 
Ortenburg, Joh. Widmann. Portrait-Medaille 1631. 

— Cardinal Christof. Thaler 1656. 

()ttingen, Friedrich mit Gottfried. Kupferabschlag cines Thalers. 

— Ludwig Eberhwd, Michaels-Thaler 1625. 

,^.1 ^^..o>i -r . .-^VKulto^terii^^r.Wolfgajag. Thaler 1694^' - . 

— mit ;Ignjd.25. ThAler 1694. 

— I^z. Thaler 1694. 

— -Ottingen, Albrecht Ernst. 

— -Spielberg. Andreasthaler und Gulden 1759. 

Orsini-Rosenberg, Fttrst. Thaler 1793. Nur noch ein zweites Exemplai* bekannt, 
in der MUnzsammlung des AllerhOchsten Kaiserhauses. 
Schlick, Stephan. Doppelthaler 1526. Unicat. 

— .Thalerformige Medaille 1526. ' 

— L^^ureutius. Portrait-Medaille 1534. ; 
. StoUberg,- Graf Wolfgang. 1544. > 

Burian.TrQzkaV.Lippai Tlialer 1688. 
Vetitiiiliglia, Joh. comeis. Halbthalei' 1715. '■ 

: W^stei5i,..>AJbre^ht. Halbthaler 1626 (nicht bei Donebauer) Thaler 1627 
(Doneba^er Nr. 3979). 

Windischgraetz, Leop. Victorin. Thaler 1732. 
Zriny, Niclas. Batzen 1527. 

Die Goldpr^gungen aus dem Wiener MUnzhause. 

Aus den^ Vortrage des Herrn Historienmalers Ignaz Spottl vom 18. Februar 1891. 

Wir kenneii ans d6r Zieit des Mtinzmeisters Fellner 1621 — 1635 10 Ducaten, 
6 Ducaten, 5 Ducuten, 2 Ducaten uud 1 Ducaten. Wahrend die 10 Ducaten irn Averse 



Digitized by 



Google 



28 

den Kaiser in ganzer gewappneter Figur und gekrdnt uhs zeigen, zu dessen Seiten die 
Wappen von Ungarn und Bdhmen, sehen wir auf ^en 6 und «o Dacaten den Herrscher 
nor im Brustbilde, die 2 und 1 weisen den Munzherrn wieder \^ie bei dem 10 Ducaten- 
SlClck abgebildet, auf. Der Revers zeigt bei Allen deti gekrdnten Doppeladler, mit dem 
gro8sen Reichsschilde auf der Brust, unten zwischen dev Umschrift der gekronte dster- 
reichische Schild. 

Wir kennen auch von dem letzten Munzmeister Ferdinands II., Virgil Constanz 
(1636 — 1037), 10 Ducaten-Stucke, in geringer Zahl; diese stammen vom Thalerstempel 
und sind ziemlich rohe Mache. 

Kaiser Ferdinand III. war eifrig bestrebt, in die noch immer sehr verworrenen 
Miinzverhaltnisse Ordnung zu bringen. Wir kennen eine reiche Serie von Thalern 
und halben Thalern dieser Herrn aus dem Wiener Mtinzhause, unter diesen die uns so 
fremde Serie der Wiener Thalei^ 1650—1658. 

Wir finden aus dieser Zeit 10 Ducaten, 5 Ducaten, 2 Ducaten und 1 Ducaten 
mit den Zeichen der Munzmeister Stadler und Richthausen von Chaos. Die 
10 Ducaten sind alle von Thalerstempeln, die 5 Ducaten vom halben Thalerstempel, also 
mit dem Brustbilde des Kaisers, die 2 und 1 Ducaten hingegen weisen den Munzherrn 
in ganzer geharnischter Figur, mit der Krone auf dem Haupte, zu Seiten die beiden 
Wappen von Bohmen und Ungarn, oft audi Oesterreich und Ungarn. 

Wir kennen auch Goldabschlage der sogenannten Wiener Thaler. 

Immer und immer muss ich Kaiser Leopold nebst dem Titel des Siegreiehen, 
auch jenen des Miinzreichen, des Medaillenherrlichen beilegen. Ihm verdanken wir den 
Grund zu dem, was Oesterreich s Miinze im Laufe zweier Jahrhunderte geworden ist, er 
haute auf sicherem Boden. 

In der ersten Zeit zwischen den Jahren 1659 — 1678 finden wir unter diesem 
Kaiser im Wiener Munzhause eine grosse Anzahl der verschiedensten Goldpragungen. 
12, 10, 6, 5, 3, 2, 1, Vs? V4 ^is "^o Ducaten - Abschlage in Gold; zum ersten 
Male tritt hier das 12 Ducaten - Stuck auf, sowie die Bruchtheile des Ducaten bis 
zum Zwolftel. 

IVit sehen ausschliessiich auf den Goldgepragen aus dem Wiener Munzamte aus 
dieser Epoche im Averse das Brustbild des Kaisers belorbert. 

Auffallend muss es uns scheinen, dass von den beiden Miinzmeistern Faber 
von Rosenstock (1659-1660) und (1665—1678) und Andree Cetto (1661—1665) 
uns so viele GoldprSgen erhalten sind, wahrend wir von deren Gross-Silbergeprflgen nur 
eine geringe Zalil kennen, freilich die Groschen, Sechser und Funfzehner in Massen. Wir 
kennen auch Ducaten aus dem Jahre 1683 und 1684, letzterer eine Nachbesserung des 
Stempels vom Jahre 1683. 

Nach 1687 h5rt die Goldprage, so weit mir Stiicke bekannt sind, im Wiener 
MiinzhauRe ganz auf. 

Aus der kurzen Regierungszeit des weisen Kaiser Josef I. kennen wir nur wenige 
Goldmtinzen, 1 Ducaten, V21 V4 ^^^ V12 I^^caten mit dem Zeichen des Mittermeier 
von Waffenburg; aus den spateren Jahren ist mir keine Wiener Goldmiinze dieses 
erlauchten Munzherrn vorgekommen, immerhin dttrften einzelne Goldabschlage von Thaler- 
stempeln in einzelnen, mir verschlossenen grossen Sammlungen zu finden sein. 

(Fortsetzung folgt.) 



Digitized by 



Google 



29 

Arneth-Medaille. 



Zur Foier dos 50jahrigen Dienst-Jubilaums 8r. Excellenz des Herrn Alfred 
Ritter von Arneth, des ausgezeichncten Forschers auf dem Gebiete der Oster- 
reichischen Geschichtci, wurde vom Kammer-Medailleur Anton Scharff die abgebildete 
JTedaille ausgefiihrt und von den Bcamten des k. u. k. geb. Haus-, Hof- und Staats- 
arcbives Sr. Excellenz gewidmet und liberreieht. 



Grosehenfund im Kremsthal (Oberosterreioh). 

Bearbeitet von Herrn k. u. k. Major A. Markl. 

Ferdinand II. als Kaiser 1619—1637. 

Ueber ^/g der Miinzen des ganzen Fundes gehoren diesem Kaiser an. Die 
Groschen mit dem Reichsadler sind imschon gepragt. dagegen jene von Steiermark und 
Kftrnten grosstentheils sehr zierlich ausgefiihrt und zumeist vorziiglich erhalten. 

Die auf den Groschen dieses Kaisers vielfach vorkommenden Munzzeichen ver- 
anlassten mich, di^se herauszusuchen, ohne jedoith die jedem MOnzzeichen angehorigen 
Jahre wegen Mangel an Zeit notiren zu konnen; ebenso liess ich die ganz interesselosen 
unsignirten Groschen mit weniger Ausnahme unberucksichtigt. 
a) Groschen mit dem Reichsadler wie oben. 

Munzz. : Rosette (Kuttenberg) J. 1626 

„ Hand mit Pfeilen (Kuttenberg). C. Doneb 1636 

Hand mit Stern (Prag). C. Doneb. 2242 . . •. „ 1637 
Halber Greif (Prag). C. Doneb. 2214 ... , 1625 

Eberkopf (Prag). C. Doneb. ..... „ 1631 

„ Adlerfliigel (Joachimsthal). C. Doneb. . . . „ 1635 

im Revers „ 1629 

Miinzz. : „ Anker » 1632 

„ im Revers „ 1632 

Pragestock (Prag). C. Doneb. 2235 „ 1635 



Digitized by 



Google 



30 



Miinzz.: W (Kuttenberg). 0. Doneb. 2287 . . . , 16S4 

♦ (Kuttenberg). C. Doneb. 2257 , 1624 

„ ^ (Prag) ■ • . . (1)630 

-'' , A n 1630 

„ /\ aber die Werthzahl 3 iin Reichsapfel . . . \, 1624 

\/ verkehrt ... . . ...... „ 1629 

„ Doppellilie (St. Polten) (nur in einem Exeraplare 

vorhanden) „ 1625 

. B (Brflnn) „ 11624 

B im Ijb zu Ende der Umschrift ^ C. Doneb. 2309 ^ lJ624 

C , . , X627 

H . . 1631 

N (Neisse). C. Doneb. 2328 , \ „ 1628 

(Olrautz) ^ 1628 

„ im Revers . , „ 1629 

R „ 1629 

W (Wien) . . „ 1623 

X „ 1624 

BL . . , 1624 

„ BL ; im ^ zu Ende der Umschrift TJ (Breslau) „ . 1624 

BZ (Olmutz). C. Doneb 1624 

^' (Brunn). C. Doneb. 2317 , 1624 

IR (Prag). C. Doneb. 2220 Var ., (1)627 

IR im i^r C. Doneb. 2222 „ 1628 

„ IR im R,; die Jahreszahl unter dem Brustbilde. 

C. Doneb. 2220 ... . . . . . „ 16^ 

„ IR im Br I die Jahreszahl unter dem Brustbilde. 

C. Doneb. 2221 n 1628 

^ H — R im Felde des Reverses. C. Doneb. — . . „ 1625 

HZ (Breslau) „ 163.^ 

, H — Z, dazwischen ein Zainhaken ^ 1636 

W (Olmutz). C. Doneb „ 1626. 

K « 1630 

SD (Nurnberg?) . . „ 1625 

M • n 1663 

„ )^ dariiber eine Krone „ 1636 

DVB (Glatz) . . „ 1624 

„ O leer; Miinzmeisterstelle unbesetzt, 0- Doneb. 

2289 ^ 1635 

b) Groschen; der osterreichische Adler nebst den 
Wappen vonBurgund undSteiermark inKleeblatt- 
form. 

Ohne Munzzeichen und verschiedene Jahre sehr stark ver- 

tieten. 

(Fortselzung folgt. 



Digitized by 



Google 



31 

Vermahlungs-Medaillen Seiner Durehlaueht des Herrn Fursten 

Albert von Thurn und Taxis und Ihrer kaiserlichen Hoheit der 

Frau Erzherzogin Margaretha von Oesterreieh-Ungarn. 1890. 

1. vs. Die wohlgetroffenen Kopfport raits des hohen Paares, hintereinander gestellt und 

nach rechts (heraldisch) gewendet. Umschrift unten beginnend : ALBERTDS- 
PEINC : DE - TDRRI - ET - TAXIS ^ MARGARETHA - PRINC : NATA ARCHID : 
AUSTRIAfe^ — Perlreif. 
RS. Das schraffirte Alliance -Wappen unter einem Furstenhnte, rechts von einem 
L5wen, links von einem Greif gehalten, auf einem, von gleichem Fdrstenhute 
tiberragten Hermelinmantel ruhend. In dem reichverzierten Postamente der 
beiden Wappenschilde ist ein Sprucliband mit der vertieften Umschrift: 
PERPETVA FIDE angebracht. Unten bogig : MDCCCXC. Profilirter Rand, 
in welchem unlen ganz klein: L. CHR. LAUER. NCRNBERG. 60 Millimeter 
Dnrchtnesser. Gold. 144 Gramm. In der fiirstlich^n Sammlnng zu Regensburg. 

2. Wie Nr 1, gleichgross, in Silber, zu 82 Gramm. In der fiirstlichen Sammlung zu 

Regensburg. 

3. Wie Nr. 1, aber in Bronce. Probestempel in der Sammlung Schratz zu Regensburg. 

4. VS Wie Nr. I. 

RS. Wie Nr. J, die Wappen n i c h t schraffirt; ohne Munzmeister-Namen und -Ort. 
60 Millimeter. Blei, versilbert. (Im ausseren Mtozrande vertieft : BLEl). Probe- 
stempel in der Sammlung Schratz in Regensburg und Ebner in Miinch^n. 

5. VS. Wie Riickseite von Nr. 4. 

RS. leer, glaft; mit profilirtem Rande. 60Milimeter. Silber. 845 Gramm. Probestempel 
in der Sammlung Schratz in Regensburg. 

6. Wie Nr. 6, aber die Wappenschilde sind leer (glatt) und die Jahrzahl fehlt. 

(PERPETVA FIDE auf dem Spruchband.) 60 Millimeter. Blei. Probestempel in 
der Sammlung Schratz in Regensburg. 

7. VS. Die Brustbilder des hohen Paares, hintereinander gestellt und nach rechts 

gewendet; die kaiserliche Hoheit in hoher Frisur, eine Rose im Giirtel, der 
Herr Fiirst in Civilkleidung mit umgeschlagenem Mantel. Umschrift unten 
beginnend (mit kleinen Buchstaben): ALBERTUS-PRINC: DE-TURRI-ET- 
TAXIS^^MARGARETHA-PRINC: NATA ARCHID: AUSTRIAE - Profilirter Rand. 
RS. Wie Nr. 4. 60 Millimeter. Blei, versilbert. (Im ausseren MQnzrande vertieft: BLEI.) 
Probestempel in der Sammlung Schratz in Regensburg. 

8. Wie Nr. 7, aber ohne Umschrift auf der VS. und ohne das Wort BLEI im Rande 

' und nicht versilbert. Probestempel in der gleichen Sammlung. 
9: VS. Wie Nr. 1. Umschrift unten beginnend wie Nr. 7, aber: NATA -ARCHID: statt: 
NATA ARCHID: Durch das zweite R imWorte TURRI lauft bis zum I ein 
feiner Querstrich. Profilirter Rand, in welchem unteij ganz klein: LAUER. 
RS. Wie Nr. 4. 35 Millimeter. Gold. 25 Gramm. In der fiirstlichen Sammlung zu 
Regensburg und in der Sammlung Schratz in Regensburg. 

10. Wie Nr. 9, aber in Silber zu 35 Millimeter und 18 Gramm. In der fflrstlichen und 

in der Sammlung Schratz in Regensburg. 

11. Desgleichen (wie Nr, 10) in Bronce. Probestwnpel in derselben Sammlung. 

12. Desgleichen (wie Nr. 9), aber ohne den Namen und den Querstrich im Worte TURRI 

auf der VS. 35 Millimeter. Blei. Probestempel in derselben Sammlung. 
(Forteetzung folgt.) 



Digitized by 



Google 



Verschiedenes, Y 

Sr. Ej^cellenz dem Herrn Alfred R v. Arneth, Director des k. a. k. Haus-, Hof- un4 Sta^,ls- 
Archivs; Prftsidenten der kais. Akademie der Wissenschaften, stiftendes Mitglied der numismalischen 
Gesellschaft. wurde das Grosskreuz des grossherzoglich Badischen Ordens vom Zahrlnger L5wen und 
das Grossofficierskreuz des franzosischen Ordens der Ehrenlegion verliehen. 

Renetar: Did MOnze der Republik Ragusa. In dem soehen ausgegebenen Januar-Heile des 
»Bolletino di Archeologia e Storia Dalmata« hat unter dem Titel: >La Zecca della Republica 
di Ragusa.* die Veroffentlichung einer Monographie iiber das Miinzwesen dieser Republik begonnen, 
welches auch uoser verewigtes Mitglied P. Norbert Dechant im 2. Bande der numismatischen 
Zeitschrift sehr ausfahrlich behandelt hat. Der Verfasser, k. k. Hofralh Paul R. v. ReSetar, hat 
dirch jahrelange Bemiihungen wie er sagt, wenn nicht die grossto, so doch eine der hervorragendsten 
Sammlungen Ragusaischer 'Miinzen, und durch eifrige Forschungen in den Archiven ein reiches 
miinz\¥issenschaftliches Materiale Uber Ragusa zusammengebrachL Er erklftrt keineswegs widerlegen 
zu wollen, was A^ndere vor ihm iiber diesen Gegenstand veroffentlicht haben, soadern die auf- 
gefundenen Geselze und Verfttgungen in MUnzangelegenheilen, welche bisher zum grussten Theile 
unbekannt geblieben, zu veroffentlichen und durch die Munzen seiner Sammlung zu illustriren, um 
jenen Numismatikern, welche sich eingehenderen Sludien uber die MQnze von Ragusa widmen 
wplleri, neue Aafschltisse ttber das Miinzwesen dieser kleinen, aber einst machtigen Republik dar- 
zubieten. 'E» liegV bisher der erste Bogen dieser Studie, weJcher die erste Errichtung der MQnze in 
Ragusa und die zu ihrem guten Betriebe erlassenen Verfiigungen enthftlt, vor, Der Bogen ist fOr 
sich paginirt, so dass mit den, in den folgenden Hefiien erscheinenden Fortsetzungen, die Monographie 
ein selbsiandiges Werk bilden wird. Wir behalten uns vor, scinerzeit auf dasselbe. eingehend 
zuriickzukommen E. 

Voranzeige. Die Mitglieder der numismatischen Gesellschaft werden am 24. Mai 1891 einen 
Ausflug nach Carnuntum (Deutsch-Altenburg) unternehmen. Im romischen Amphitheater wird eine 
Versammlqng der Gesellschaft abgehalten werden. Abfahrt 7 llhr Friih mit Dampfboot, RUckkehr 
nach Wien circa halb 10 Uhr Abends, Besichtigung des Amphitheaters, der romischen Lagerstatte 
und Bkder. der Sammlungen im Schlosse Deutsch-Altenburg und des Carnuntum-Museums Sammlung 
Hollitzer und Vereinssammlung. 

Aus dem KQnstlerhause. In der XX. Jahresausstellung hat Herr Professor Josef Ta u ten- 
hay n die Stiftermedaille des Clubs der PJastiker. gegossen von Herrn Prof Franz Ponningep, 
ciselirt von Her^n Carl Waschmanp, ausgestellt. Ein Gwiius schiittet den Inhalt seines FiiUhoms 
der sitzenden Gestalt der Plastik in den Schoss. iin Reverse halten drei Putti eine Schrifttafei — 
Gruppen von edler Schonheit. Herr Carl Waschmann ist der Schopfer eines prachtigea Portrat- 
Medaillons des verdienstvollen Secretiirs des niederoslerreichischen Gewerbevereins, Herrn kais. Rath 
Dr. Emil Auspitzer, welches auf das Zierlichste fiinf Amoretten mit gewerblichen Atlributen 
umgeben und bekr^nzen. Leider ist Meister Anton Scharff der Ausstellung feme geblieben. Zu den 
besten PortrSts der Ausstellung zfthlt das Bild des Numismatikers Herrn kais. Rath Wilh. Kraft. 

lY. Reichenbach'sche Auction. Neuzeit: . Bohmen, Mtlhren, Schlesien, Ungarn, Dalmatien, 
Siebenburgen. DonaufiirstenthUmer, Griechenland. Beginn 9. April. Katalog 2 Mk (incl. Preisliste.) 
Auftrjige libernimmt C. G. Thieme, Leipzig, Gewandgasschen Nr. 5. 

MUnzauction bei Adolf Hess, Westendstrasse 7, Frankfurt a. M. Am 25. Mai und folgende 
Tage: I. Griechische MUnzen, Sammlung des Herrn A. Delbecke zu Antwerpen. 2. Kunst- 
und Portrftts -Medaillen, Sammlung eines distinguinten ungarischen Kuostliebhabers. 
:i. Medaillen- und Mii nzensammlung eines kais. russischen Slaatsrathes. Im Ganzen circa 
4001) Nummern, darunter viele 3eltenheiten ersten Ranges. Katalog ohne Tafeln gratis; illustrirter 
Katalog (8 Taf. Abbild.) h 3 Mk.; spater erscheinende authentische Preisliste k 2 Mk. Zu beziehen 
vom Kxperten Adolf Hess, Westendstrasse 7, Frankfurt a. M. 

Kataloge. Julius Hahlo. Berlin, W. Unter den Linden 13. Berliner Mttnzverkehr Nr. 18, 
I74ii Nummern. — A. Sattler, Basel, Blumenrain 7. (>. Verzeichnis verkauflicher Milnzen und Medaillen 
der Schweiz. 531 Nummern. — C. G, Thieme, Leipzig, Gewandg^schen 5. Numismatischer Verke^r. 
Nr 3 und 4. 3051 Nummern. — Bermann & Altraann, Wien, Johannesgasse 2. , Der Wiener 
Antiquar. Nr. I0r>. Heraldik, Numismatik (sehr reichhaltig), Genealogie, Diplomatik, Urkundenlehre etc. 
— A. Einsle - Artaria & Co. Viennen.sia und Austriara aus den BestMnden von Artaria & Co. 
3009 Nummern. Versteigerung vom 13. April, 5—8 Uhr Nachm. I. Kohlmarkt 9. 

H'l iiisi/cbrr iiml vi»raiiiwoitlicher Redacictir : Franz Trau — Verlap der niinnsmatischMi Gesellsch.ift fn Wien. 
I>riirk von Kreisel & Grbger, vorm L. W, Seidel & Sohn, in Wien. 



Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 

der 

nnniisniatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

onentgeltiicb zugesendet Preis des Jabrganges ftlr Nielitmitglieder 1 11. ZnsohrilUii 

sind zu ricliten an die numismatische Ges.'ilBcbaft, Wien, I., Dniversit&tsplatz 2. 

Nr. 94. Mai 1891. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 



EINIvADUNQ 

Sonntag den 24. Mai 

Abfftbrt mit dem Dampfschiffe, Jjandangsplatz unter den Weissg&rbern, 7 Dhr Fruh. 

Preiee: L daeee'Sdnff, IL Cham Balm (Bftek&krt) afl., H Olaase S^inS, HI. ClaaM 
Bahn (Riickfahrt) 2 fl. 6 kr. 

Ankunfl in Deutsch-Altenburg 9 Dhr. Fruhstiick im Badhause. 

10 Dhr Versammlung im Amphitheater. Vortrag des Herm Director der Mtinzen- 
ond Antikensammlong des Allerhdchsten Kaiserhauses Dr. Friedrich Kenner: Miscellen 
ans der romischen Geschichte yon Camuntam. 

1 Dhr Mittagessen im Badhause. 

Besuch der Sammlangen des Herm Baron Ludwigstorff, des Herrn Carl Hoi* 
litzer, des Museums, der Kirche, Bundkapelle, des Tumulus, Quadenwalles, Lagers, der 
r5mischen BUder, event. Spaziergange nach Hainburg und Petronell. 

Bttckfahrt 7 Uhr, Ankunft in Wien %10 Dhr (Staatsbahnhof). 

Die P. T. Mitglieder, deren Damen, und Freunde der Gesellschaft sind h6flichst 
eingeladen. £s wird ersucht, die Theilnahme und Anzahl der Personen an Edmund 
Schmidel nnter der Adresse Deutsch-Altenburg an der Donau Nr. 128 bis 
23* Mai mit Correspondenzkarte bekannt zu geben. 



Die p. t. Mitglieder werden ersucht, Ver&nderungen der Titel und des Wohnortes 
mitzutheilen, da das Verzeichaiss der Mitglieder demn&chst erscheinea wird. 



Bs wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beztiglich der Zeitschrift an 
Herm Budolf Bitter v« Hdfken, W&hring b. Wien, beailglich der Cassa an Hem 



Digitized by 



Googlr 



Franz T ran, I., Wollzeile Nr. 1, alle anderen Briefe nnd Sendungen an die numismatische 
Gesellschaft, I., Dniversitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften) zu richten. 



Die Mitglieder der numismat. Gesellschaft entrichten eine Beitrittsgebuhr ivon 
2 fl., einen j&hrlichen Beitrag von 8 fl., erhalten die Zeitschrift and das Monatsblatt 
kostenfrei ziigesendet und haben Anspruch anf die von der Gesellschaft herausgegebenen 
Gepr£lge zu ermg^ssigten Preisen. 



Am 17. Februar 1891 starb plotzlich Herr 

Sigmund Sohlesinger 

Privatier 
welcher seit 1888 der numismatischen Gesellschaft angehort hatte. 



Heinrieh Rappe. 

Am 27. April d. J. entriss uns der Tod unser corresp. Mitglied, 
Herrn Heinrieh Rappe, k. u. k. Hauptmann i. R., und Secretar des b5hm. 
patriot. Hilfsvereins in Frag. Der'Verstorbene war ein hochst verdienstvoUer 
Numismatiker und Forscher, namentlich auf dem Gebiete der Miinzkunde 
Bohmens. Gerechtes Aufsehen machte namentlich die in unserer Numismatischen 
Zeitschrift vom J. 1888, Band XX, veroflentlichte Monographic der Miinz- 
stadt Kuttenberg, durchwegs auf neuen Forschungen des Stadt- und 
Bergarchivs von Kuttenberg und auf andern geschichtlichen und numismatischen 
Funden begrundet, woruhter namentlich die Teststellung der Miinzmeister- 
Reihe und ihrer Zeichen. Es soUte noch eine Monographic der anderen 
bohm. Miinzstatten, so namentlich von Prag, Joachimsthal und Bud- 
weis folgen, die er im Manuscripte hinterliess. 

Hauptmann Rappe vyrar auch Besitzer einer sehr bedeutenden Mflnz- 
sammlung, worunter namentlich die Anzahl der Kuttenberger Stiicke kaum 
von einer zweiten Sammlung libertroflen sein diirfte. 

Nicht nur in seinem engeren Vaterlande. aber auch weit liber dasselbe 
hinaus, ist ihm ein ehrendes Andenken bewahrt. 



Versammlung vom 15. April 1891. 

Der Vorsitzende Herr Director Dr. Friedrich K e n n e r begrusst die Versammlung 
Und theilt mit, dass am 28. Marz 1891 das ordentliche Mitglied, Se. Excellenz Herr Franz 
Graf von M e r a n erbliches Herrenhausraitglied, in Abbazia, und am 27. December 1890 
das ordentliche Mitglied, Herr Albrecht Graf Waldstein, in GaztoDy gestorben seien. 

Die Versammelten erheben sich zum Zeicben der Trauer. Der Vorsitzende verweist 
auf die zahlreichen fiir die Bibliothek eingelangten Werke, insbesonders auf den Buclier- 
katalog der Firma Bermann & Altmann, welcher sehr viele nnmismatisclie Werke 
enthalt, bringt das Dankschreiben des Burgermeisters von Wien Herrn Dr. Johann Prix 
fur die Betheiligung der numismatischen Gesellschaft an der Grillparzer-Ausstellung zur 
Kenntniss, theilt mit, dass am 24. Mai ein Ausflug nach Carnuntum stattfindet and 
dankt den Ausstellern und zwar Herrn Historienmaler Ignaz S p 6 1 1 1 for die Ausstellung 



Digitized by 



Google 



35 

TOn Mtinzen aus dem Haller Miinzhause und des liberaus gelungenen Portrait-Medaillons 
SRiner Mutter, der Fran Walpurga Spottl, vom k. k. Kainmermedailleur Herrn Anton 
Schar ff, sowie dem Herrn Juwelier Emil Fischer fiir die Aasstellnng schdner, rdmischer 
Kaifiiermiinzen, des Helfensteinthalers und des mit Federzeichnungen illustrirten hand- 
schriftlichen Kataloges der Munzensammlung der verstorbenen Frau Henriette Grafin 
Sylva Tarouca. . 

Sodann halt Herr Historienmaler Ignaz Spottl unter grosSem Beifalle den 
Vortrag fiber die Haller Munzstatte und bespricht Herr Emil Fischer die Bedeutung 
der Frau Grafin Syl va-T aro ac a als Sammlerin, deren Sammlung und den ausgesteUten 
Katalog derselben. 



Das Haller Miinzhaus. 

Vortrag des Herrn Historienmalers Ignaz Sp5ttl vom 15. April 1891. 

Mit dieser Skizze im Wort und Bilde wollen wir die Reihe der Schilderungen 
der Miinzhauser des Oest.-Ungarischen Staates beginnen, selbe konnen des Raumes 
halber nur sehr fliichtig sein. 



Digitized by 



Google 



36 

Hall hat den Ruhm, dass aus seinem Mdnzwerke eine neue, den Wdtverkdir 
lange beherrschende Geldsorte, bervorging, dass dieses Mtlnzhaus durdi 331 Jabre 
unnnterbrochen in ThUtigkeit war. 

Urn das Jahr 1478 verlegte Erzherzog Siegismund seine Miinze von Meran 
nach HaB im Innlbale und zwar in die Hasenburg, und ernannte dem Herman Grtln- 
bofer zum MQnzmeister. 

1479 vnirden schon vermClnzt 10433 M. 14 L. 11 Q. und zwar zu Kreuzem 
und Vierern. 

Die Mdnze musste des damalen auftretenden Silbersegens in den Alpen, eben 
b5ber binauf verlegt werden, 

Mangelbafte Einrichtung der Miinze und Mangel an geschulten Arbeitern brachten 
es mit sich, dass in diesem Jabre ein noch weit grdsseres Quantum Silbers nicht ver- 
miinzt werden konnte, sondem verkauft wurde. 

1482 am 9. September kam die Leitung des Munzhauses an den tttcbtigen 
Miinzmeister Bembardt Bebeim. 

Da zu dieser Zeit wie oben bemerkt in Tirol grosse Mengen Silbers producirt 
wurden und nur kleine Silbermttnzen im Umlaufe waren, so musste der Erzherzog 
und seine Rathe bestrebt sein, eine neuere grOssere Geldsorte zu sebaffen die eben eine 
leicbte Verwerthung dieses Edelmetalles m5|^ch machte. 

Es scheint, dass in dieser Richtung schon in den Jahren 1482 und 1483 
Versuche gemacht wurden, doch erst mit dem Jabre 1484 kamen kleinere Guldengro- 
schen und V2 Guldengroschen zur Ausprllge. Die Stempel zu diesen Mtinzen schnitt 
Wenzel Kandl. 

Doch erst mit dem Jabre 1486 sehen wir den ersten grossen Guldengroschen 
aus der Haller Miinze kommen. 

Erzherzog Siegismund interessirte sich selbst sebr fOr das neue MCinzhaus und 
die Pr^ungen, er besuchte es mit seiner jugendlichen Gemahlin, Montag vor Georgi 1484. 
Ereignisse, die der Weltgesehichte angebdren, machten es wilnschenswerth, dass 
der Jugendliche Erzherzog Maxmilian, der Sohn Kaiser Friedrich des III. am 16. Mai 1490 
die Regierung des Landes Tirol iibemabm. Mit dieser Zeit begann die erste wenn auch 
verhaltnissmassig kurae Bldtbe des Haller Mtinzhauses. 

Dem Bebeim folgte in seinem Amte ein nicht sebr bedeut^der Eisenschneider 
Conrad Koch. 1495. 

Diesem 1496 schon Bemhard Burghart Durch die nicht festgesetzten Preise 
des Silbers bildeten sich in Tirol bald solche Uebelstande heraus, die mit zur Ver- 
armung des Fiirsten und des Landes wesentlich beitragen mussten, erst der weise und 
so energische Nachlolger Maximilian I., Kaiser Ferdinand I., sorgte, dass wenigstens 
eine Silberausfuhr im Grossen nicht leicht m5gUch war (1646). 

Leider sehen wir unter dem kunstsinnigen Kaiser den Betrieb der Haller Miinze 
zu wiederbolten Malen eingestellt, bier dflrfte wohl auch der Umstand mit ins Gewicht 
fallen, dass sich die neuen Geldsorten noch nicht in den Handel und dem Wesen des 
Volkes einbtirgern konnten, der Kaiser selbst auch manche der Grossmiinzen als 
Prasentstflcke vertheilte. 

Ich glaube bier auch mit Newald die Vermuthung aussprechen zu dflrfen, dass 
die schdnen HochzeitsmQnzen Kaiser Maximilians nicht aus dem Jabre 1479, sondem 
aus dem Jabre 1506 oder noch spater stammen. 



Digitized by 



Google 



37 

Mit dem Jahre 1508 sehen wir den Ulrich Ursenthaler als MQnzeisen- 
schneider in Hall thfttig, ein nicht nur technisch gut geschulter Eisenschneider, sondern 
auch ein tflehtiger deutscher Meister. Dem Bern hard Beheim, der am 2. September 1507 
starb, folgte sein Sohn im Amte des Miinzmeisters. (Fortsetzung folgt.) 



Verm&hlungs-Medaillen Seiner Durehlauoht des Herrn Fiirsten 

Albert von Thurn und Taxis und Ihrer kaiserliehen Hoheit der 

Frau Erzherzogin Margaretha von Oesterreieh-Ungarn. 1890. 

(Fortsetzung.) 

13. VS. Wie Nr. 9, aber mit der unten beginnenden Umschrift: ALBERTDS-PE: DE- 

TURBI.ET-TAXIS4»MARGARETHA-PE: NATA-ARCHID: AVST4* 
BS. Wie Nr. 0. 22 Millimeter* Gold. 7 Gramm. In der Mrstlichen Sammlong in 
Regensburg. 

14. Wie Nr. 13, aber in Silber za 3*2 Gramm. Probestempel in der Sammlong Schratz in 

Regensburg. 

15. Wie Nr. 14, in Bronce. In der gleichen Sammlung. ' 

16. Wie Nr. 14, aber RS. ohne den Namen LAUER. 22 Millimeter. Blei. In der gleichen 

Sammlung. 

Vorbeschriebene Medaillen entstanden in naohstebender Reihenfolge: Nr. 6 und 5 
Dieses StQck wurde Seiner Durchlaucbt zur Ansicht vorgelegt und fand bdcbstderen 
Geuebmigung als Entwurf zur RQckseite der Medaille. 

Sodann folgten Nr. 8 und 9 vom Brustbilder-Typus, deren Vorderseite wegen 
nicbt ganz entsprecbender Porirait-Aehnlicbkeit und insbesondere deshalb refusirt worden 
sindj weil Brustbilder nicbt gewtlnscbt wurden. 

HOchste Genebmigung fand sodann der hierauf gemacbte Stempel des Kopftypus 
Nr. 4, auf welcbem jedocb das Wappen nocb scbraffirt werden musste ; dies gescbab bei 
dem nun gefertigten Stempel Nr. 3, ?on welchem goldene und silberne Exemplare 
gemacbt wurden, aus letzterem Metalle 6, aus ersterem 5 StQcke. 

Da Seine Durchlaucbt nunmehr auch zwei kleinere Sorten zu 35 und 22 Millimeter 
befahlen, entstanden nacheinander Nr. 12, 11, 10 und 9. Von letzterem Stempel wurden 
12 Stack in Silber (Nr. 10) und 10 Stuck in Gold gefertigt; die doppelte Anzahl da- 
gegen in gleichem Metall von Ni. 13, zu welcher als Proben vorher die Nummern 16, 
15 und 14 gemacbt worden sind. 

Zur Ausgabe gelangen also Yorerst Nr. 1, 2, 9, 10, 13 in einer Anzahl von 
53 Exemplaren in Summa. 

Es steht zu hoffen, dass Seine Durchlaucbt auch noch die Nummern 3, 14 und 
wohl auch 11 herstellen lassen werden, so dass besonders den bajerischen und 5sterreichi- 
schen Sammlem die Gelegenheit zur Erwerbung der hiibschen Medaille, welche in den 
betheiligten Kreisen die hdchste Anerkennung findet, wenigstens nicht 
YdUig unmdglich isi 

Den Beschluss zur Herstellung der Medaille fasste Seine Durchlaucbt der Herr 
Fiirst bei Gelegenheit einer dem Unterzaichneten im November 1889 ertheilten huldvollen 
Audienz, in welcher Einsender die Verhandlungen der bayerischen numismatischen Gesell- 
schaft aberreichte und Seiner Durchlaucbt den Vorschlag fdr eine solche Medaille zu 
machen die Ehre hatte. Meine Wenigkeit wurde sodann auch mit der Durchfdhrung des 
Planes betraat. Die Absicht, die Medaille zur hohen Verm&hlung fertig zu haben, konnte, 



Digitized by 



Google 



38 

da diese nicht zu der anfangs festgesetzten Zeit stattfand, nicht erreicht werden. Sp&ter 
wurde durch Reisen des hohen Ehepaares and andere Umst&nde die Yollendung der 
Medaille hinausgeschoben ; deren definitive Fertigang in drei Qrdssen and in einer An- 
zahl von 41 Stuck in einer Audienz vom 22. Januar heurigen Jahres befohlen ward. Die 
41 Stuck wurden heute an Seine Durchlaucht iibergeben und sofort noch 12 Stftck von 
Nr. 10 befohlen. 

Die Herstellung der Medaille war auf Antrag des Einsenders der Fiimi^ Lauer 
in Niirnberg ubertragen, welche die Portraitstempel durch Herrn Professor Schwabe, 
die Wappenstempel durch Herrn Lauer junior herstellen liess and in dieser Medaille einen 
neuen, sehr erfreulichen Beweis ihrer ktinstlerischen und technischen Leistungsf&higkeit 
geliefert haj^. 

Seine Durchlaucht der Herr Furst aber, hdchstwelcher fiir die Milnzkunde hohes 
Interesse zeigend, schon 1885 persdnliches Mitglied der bayrischen Gesellschaft geworden 
ist, hat sich durch dieses numismatische Denkmal den wfirmsten Dank aller Fachgenossein 
sicher erworb**n. 

Regensburg, 13. M&rz 1891. W.,8chraiz. 



Grosehenfund im Kremsthal (Oberosterreieh). 

Bearbeitet von Herrn k. u. k. Major A. MarkL 

c) Groschen; der osterreichische Adler nebst den 
Wappen von Burgund und Karnten in Kleeblatt- 
form. 

Die Stucke ohne Mtinzzeichen von verschiedenen Jahren 
sind stark vertreten, nipht haufig die signirteu : 

Munzz.: HG J. 1628 

M Wellh. 9034 (unrichtig M) ...... „ 1624 

HM Wellh. 9036 (unrichtig MM) „ 1625 

„ » . n 1626 

„ — die Jahreszabl unter dem Bmstbilde. Wellh. 

9033 „ 1624 

_ outer dem Brustbilde 1627. App. U. 977. 

136 sehr selten ., 1629 

Letztere Mdnze nur in einem Exemplar im Funde ver- 
treten gewesen. 

d) Groschen; die Wappenschilde von Steiermark, 
Kfirnten und Krain in Klee blattform gestellt. 

Ohne Mflnzz. : die Jahreszabl unter dem Brustbilde ... „ 1624 
Dieser ausserst interessante Groschen von Krain, welcher gleichfalls nur einmal 
im Funde vertreten war, ist von Prof. Luschin in der Wiener numism. Zeitschrift be- 
schrieben, denn weder das Groschencabinet, noch Gotz, Appel und Wellenheim, fflhren denselben 
auf. Wellenheim (Nr. 9084) kennt nur einen einseitigen Pfennig dieses Kaisers vom Jahre 
16 — 23 von Krain, aber mit den Wappenschilden von Oesterreich, Krain und Burgund. 

Ich gebe daher nachstehend dessen vollstandige Beschreibung : 
Vs. FERDI :II:D:G:R:I:S:A:G:H:E:B: REX Rosette. Das lorbeerbekrfinzte Brust- 
bild von der rechten Seite mit kurzem Haare, Kinn und Knebelbart im 
Hamisch und umgelegten Mantel, den Toison auf der Brust, darunter 1624. 



Digitized by 



Google 



39 

Rs. AROHI . AV . E . CARI . D . STYRI . CARN. Zwischea den oberwahnten Wappenschilden 
Verzierungen ; ober dem Wappen von Karnten die Werthzahl (3). 
Ferdinand IE. 1637—1657. 

Auch von diesem Kaiser f&hre ich zomeist nnr die mit Mitnzmeisterzeichen ver- 
sehenen StAcke an. 

a) Groschen mit dem Beicbsadler wie oben. 

MOnzz. : Kranicb mit dem recbten Fuss einen Stein baltend J. 1637 

Schwan ; im Felde des I^ M— I ftbnl. Wellb. 1 176 5. „ 1639 

„ Doppellilie; im Felde des f^ G— H . . , „ 1649 

>t (Prag). C. Doneb. 2379 „ (1)627 

G , 1638 

GW „ 1641 

(Olmutz). C. Doneb. 2421 „ 1637 

h) Groscben; der 5 sterreichische Adler nebst den 
Wappen vonBurgund und Steiermark inKleeblatt- 
form. 

Obne M&nzzeicben; verschiedene Jahre stark vertreten. 

c) Groscben; der 5sterreicbiscbe Adler nebst den 
Wappen von Burgund und Karnten in Kleeblatt- 
form, 

Obne Mnnzzeicben; verschiedene Jabre ebenfalls ziemlicb 
stark vertreten. 

d) Groschen; die Wappen von Oesterreicb, Burgund, 
Dngaifti Umd ROhmen itf Kleeblattform gestellt. 

Munzz.: jf ; im IJr oben g App. II. 888.7. (2mal) . . „ 1628 
^ Aebnl. App. II. 889.9. (Imal) . . . „ 1628 

e) Groscben; gekrCntes ungar.-bdbm. Wappen mit dem 
dsterr.-burgund. Mittelschild. 

Mflnzz.: ft; ahnl. Wellb. 11763 „ 1630 i 

m (Prag) „ 1636 j 

f) Groscben; Reicbsadler mit dem b5bm. Wappen auf | 
der Brust. 

Munzz. : Hand mit 3 Pfeilen (Kuttenberg). C. Doneb. 2396 „ 1638 
9 Enoblauchknolle (Joacbimstbal). C. Doneb. — . « 1644 

„ Hand mit Stern. C. Doneb. 2379 . . „ 1647 

g) Groscben; die Wappen von Oesterreicb, Burgund, 
Ungarn und Castilien in Kleeblattform gestellt. 

Munzz,: ^ Wellb. 842. selten. Mont.— „ 1627 

^ Wellb. 842. selten. Mont. — ^ 1627 

Nur diese zwe! Stdcke im ganzen Funde. 
Erzherzog Carl von Steiermark. 1556 — 1590. 

Groschen; mit den 3 Wappenschilden von Oester- 
reicb, Burgund und Steiermark in Kleeblattform. 

Ohne Mtinzz.: Wellb. 8846 (AVSTRI u. STYRI . Z) . . o. J. 

„ 8846 (AVSTRI^ u. STYRI) 2mal . o. J. 

wie App. II. 964. 114 v. J. 1584. 2mal . . 1582 
(Fortsetzung folgt) 



Digitized by 



Google 



40 

Verschiedenes. 

Herr Major Otto V8tter wurde zum Oberstlieutenant ernannt 

Alphonse de Witte: Note sur une m^daille, rappelant F^ification h Bruxelles du couyent 
des Carmelites Th^r^iennes. BrQssel 1887. Die Infantin Isabella, welche in Spanien die heilige 
Therese de J^sus, Stifterin der Theresianischen Carmeliterinnen gekannt hatte, wtkoschte auch in 
BrQssel ein Kloster dieses Ordens gegrilndet zu sehen* Sie veranlasste Anna de J^sus, eibe Freundin 
der genannten Heiligen, mit sechs Schwestern in die Hauptstadt von Brabant 2u Qbersiedeln, wo 
Albert und Elisabeth dem Architekten Wenzel Cobergher die Erbauung des Klosters und der Kirche 
fQr den neuen Orden ttbertrugen. Am 25. M&rz 1607 legte die Infantin den mit einer beztlglichen 
Inschrift versehenen Grundstein zu den Bauten, nachdem eine mit Goldmtinzen gefQllte BleibQchse 
versenkt worden war. und im Jahre 1611 hielten die Nonnen ihren Einzug in dem neuen Kloster. 
Der Verfasser bespricht an der Hand yon Urkunden alle Umst&nde, die sich auf die Errichtung dieser 
religi5sen Niederlassung beziehen, und beschreibt die schone Medaille (Avers : Ansicht der Carmeliter- 
kircbe, Reyers: Schrift), welche zur Erinnerung an ihre GrOnduog gepragt wurde. Sie soil nur in 
einem Exemplare, das sich in der Sammlung des Yerfassers befindet, bekannt sein. E. 

Onregelmflssige Umschriften bei Denaren des K5nigs Ludwig I. von Ungarn. Unl&ngst bekam 
ich. eine Partie yon ungarischen Denaren, welche grosstentheils aus dem XlV'ten Jahrhundert 
herstammen. Auf den ersten Anblick boten dieselben nichts yon besonderem Interesse, denn sie 
reprftsentirten hauptsftchlich die hHufig vorkommenden Typen des Kdnigs Ludwig I. Rupp XXI 
und XXII und der Konigin Maria Rupp III. Bei n&herer Betrachtung fanden sich jedoch bei den 
Umschriften der Denare des Kdnigs Ludwig derartige Unregelm^sigkeiten und Entstellungen, dass 
ich nicht umhinkann, dieselben hier kurz anzugeben, umso mehr, da ich diesen Umstand weder bei 
Rupp, noch bei Montenuoyo erw^hnt fand. Die regelmassige, man konnte sagen, yorschriftsmSssige 
Umschrifl der Denare Rupp XXI LODOVJCJ R UNGARJE war bei manchen Exemplaren derartig 
entstellt, dass man daraus alles andere eher, als den Namen des Konigs Ludoyicus und das Land 
Ungaria herausbuchstabieren konnte. Hier eine kleine Auslese von dem, was ich noch halbwegs 
entziffern konnte: 1. OJOVDL . . . VJDJOVJOJ. 2. LODOJVJ K UGRJARJE. 8. LOODVja R LODV. 
4. LOJCOCJOCVJCOAR. 5. OCVJCJ R UNGARJE. 6. OABODUBV . . OUR, riickiaufig. 7. LOCVJLOVDJ. 

Wahrscheinlich dOrften diese Curiosa das Product eines des Lesens nnkundigen und mit 
der PQnktlichkeit wenig befreundeten oder mehrerer auf gleicher Bildungsstufe stehender, nachllUsiger 
Stempelschneider sein. Zum Schlusse will ich erwahnen, dass ich bei der Species Rupp XXI bei einem 
Exemplare die regelm^ssige Umschrift LODOVJCJ R UNGARJE Hlcklfiufig yorfand, wobei auch das Schild 
in der Mitte derartig angebracht war, dass es das Spiegelbild des regelm^sig yorkommenden reprftsen- 
tirte. Ein anderes Exemplar hatte als Contremarke eine Lilie, ein drittes war eine Doppelprftgung. 

Dr, Franz Walla, 

Kataloge. Adolph Hess, Frankfurt a. M., Westendstrasse Nr. 7. Katalog der Sammlung. 
Katalog der Sammlung griechischer Manzen desHerrn Aug. Delbeckezu Antwerpen, der Kunst- und 
Portrait- Medaillen eines ungarischen Kunstsammlers und der Medaillen- und MUnzen-Sammlung eines 
russischen Staatsrathes. 4443 N. Mit 3 Tafeln. Versteigerung yom-25. Mai an. 

Edmund Rappaport, Berlin, Halle'sche Strasse 18. XVIII. Verzeichnis verk&uflicher MOnzen 
und Medaillen. 945 N. 

Adolph Weyl, Berlin C, Adleratrasse5., 114. Auctions-Katalog. Brandenburg-Preussen, dbriges 
Deutschiand, britisches Reich, DIUiemark, Frankreich, Italien and Niederlande. 2525 K. Versteigerung 
11.-14. Mai. 

Adolph Weyl, Numismatische Correspondenz, Nr. 94. 551 N. 

Zschiesche & Koder, Leipzig, Konigstrasse 4 44. Verzeichnis yerkftuflicher MUnzen 
und Medaillen. 5544 N. 

S. Kende, Wien, IV. Heumuhlgasse 3. Bibliothek des Grafen Heinrich Daun und des Grafen 
Eugen Sylya-Tarouca. Auch Numismatik. 

GustayFock, Leipzig, Neumarkt 40. Antiquar. Angebot wertyoller Werke. Kunstgeschichte, 
Archftologie, Architektur. 

L. & L. Hamburger, Frankfurt a. M., Dhlandstrasse 56, Katalog. Mtlnzauction yom 
15. Juni an. Antike MQnzen, erste Erhaltung (Sammlung Schennisin Dtlsseldorf). WQrzburg, Bamberg 
etc. (Sammlung Lipper t in Sulzfeld). Mittelalter undNeuzeit (bes. Hessen, Fulda, Frankfurt, Sammlung 
Kdhler in Kassel). Mit zwei Tafeln. 2460 N. 

Herausgeber und verantwortlichcr Redacteur : Franz Trau. — Verla^ der numismatiftchen Gesellschaft in Wien. 
Druck von Kreiael A Groger, vorm. L. W. Setdel A Sohn, io Wien. 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



der 



mimisniatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint raonatlich ein Mai und wild den Mitgliedern der Gesellschaft 

unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fur Nichtmitglieder 1 fl. Zuscliriften 

sind zu ricliten an die numismatische Gesellschaft. Wien, I., Dniversitatsplatz 2. 

Nr. 95. Juni 1891. 



Miseellen aus der romisohen Gesehiohte von Carnuntum. 

Vortrag des Herrn Directors Dr. Friedrich Kenner. 

»Siste viator, heioem calcas*: >Stehe still, Wanderer, Du trittst auf eine 
Heldenleiche.« In gewissem Sinne k5nnen wir diese Worte einer alten Grabschrift auf 
den Boden von Carnuntum anwenden, auf dem wir uns heute befmden, jenem r5mischen 
Grenzort, der im Frieden einer groBeren italischen Landstadt geglichen haben mag, im 
Kriege aber eine RoUe spielte, wie kein anderer in alien romischen Donaulandern, 
wenn man etwa Sirmium ausnimmt. 

Ein uralter Handelsweg fiihrte die Rohstoffe des Nordens, vorziiglich den Bern- 
stein, langs der March herab, tibersetzte in Carnuntum die Donau und lief dann uber 
Oedenburg, Steinamanger, Pettau, Cilli und Laibach nach Italien. Die Romer schufen 
diesen Weg in eine Heeresstrasse um, welche das Hochgebirge umging, also ohne 
Schwierigkeiten und in der kiirzesten Linie die Verbindung mit Rom herstellte. Man 
gelangte viel rascher von Carnuntum nach Italien, als von jedem anderen Punkte der 
Reichsgrenzen, von welchen eine Feindesgefahr drohen konnte, wie vom Rheine oder 
gar von Syrien aus, von keiner anderen Grenzstrecke konnte eine Gefahr so schnell 
iiber Italien hereinfcrechen, als von Carnuntum aus langs der Bernsteinstrasse. Bei den 
grossen Verhaltnissen des Reiches ist es also keine Uebertreibung, wenn schon die 
Schriftsteller zur Zeit des Augustus und Tiberius betonen, dass durch die Eroberung 
von Pannonien das Land der Germanen jenseits der Donau in die Nachbarschaft 
Italiens geriickt sei. 

In dieser 5rtlichen Situation liegt das Geheimniss der ungewohnlich grossen 
Bedeutung, die unsere Stadt zeitweise flir das r5mische Reich erlangte; aus ihr erklart 
sich die gesammle Entwicklung von Carnuntum und seiner Umgebung: sie schreitet vor, 
so lange die Stadt Rom selbst in ihrer Grosse besteht und die Einfalle der Germanen 
Gber die oberpannonische Donaustrecke erfolgen; sie nimmt ab, sowie die Bedeutung 
von Rom zu sinken beginnt und die Barbareneinfalle eine andere Richtung erhalten, 
mit anderen Worten : Die Bliithe unserer Stadt besteht so lange, als ihre nahe Ver- 
bindung mit Rom einen actuellen Werth hat. 

Wir werden, um dies zu zeigen, aus der Geschichte von Carnuntum zwei 
Kriegsziige nach Italien herausgreifen und die Folgen betrachten, die sie fiir unsere 
Stadt batten: einen Zug der Germanen und einen Zug der romischen Legionen selbst. 



Digitized by 



Google 



42 

Wer die Kopfstation der Bernsteinstrasse, d. i. Carnuntum, in der Gewalj: 
hatte, beherrschte Pannonien, und wer Pannonien beherrschte, besass nach den da- 
maligen Verhaltnissen den Schliissel zu Italien. Darum suchten die Kaiser Vespasian 
und Trajan, die zugleich bedeutende Feldherren waren, unseren Ort zu einer festen 
militarischen Position zu gestalten; die ganze Slromstrecke zwischen dem Kahlenberg 
und der Miindung des Waagflusses bei Komorn wurde in dieser Absicht zu einer be- 
festigten Linie ausgebildet und in den Flankenpunkten Vindobona und Bregaetium mit' 
Standlagern fur je eine Legion besetzt; das dominirende Centrum bildete aber Carnuntum, 
gleichfalls mit einer Legion, antonglich der XV. Apollinaris, die bei der Zerstorung 
Jerusalems mitgewirkt hatte und spater Dacien erobern half, wo sie verblieb, dann der 
XIV. Gemina Martia Victrix, der kriegsberiihmten und geftirchteten Bezwingerin von 
Britannien, die auch manche Sohne dieser stolzen Provinz in ihren Reihen zahlte. 

In militarischen Kreisen wusste man also schon langst, was fur einen Werth 
der Besitz von Carnuntum fiir Rom babe; bald sollten dies auch die Einwohner der 
Hauptstadt selbst mit Schrecken erfahren, als einmal, in Folge einer ungliicklichen 
Schlacht, dieser Poslen in die Hande der Feinde gerathen war. Die erste Woge der 
Volkerwanderung warf rT^iRj-i^^lkerstamme auf den Schauplatz der Geschichte, welche 
sich mit den Markomannen und QoNiij^verbundeten und von immer neu nachkommenden 
Stammen nach Siiden gedrangt wurdenT^ft^Jjmger Zeit begann imJahrelf4 wieder die 
Beunruhigung der Grenze, nun aber ofter unoroiiiggr als je fruher, so dass sich die 
beiden Legaten von Pannonien kaum mehr halten konnten^ M. Aurel, obwohl selbst 
in einen schweren Krieg im fernen Orient verwickelt, sandte ifttNlghre 166 eine neue 
Armee unter Macrinus Vindex, dem praefectus praetorio, d. h. dem h3l5festen romischen 
Militar, nach Pannonien, zur Hilfe. Vindex entschloss sich sehr bald, den Germanen 
eine grosse Schlacht zu Uefern, um dem Lande Ruhe zu verschaflfen. Damals war es, 
dass Alexander, ein Wahrsager aus Jonien, der in hohem Ansehen stand, den Rath 
gab, vor der Schlacht dem Stromgotte des Ister zwei Lowen zu opfern, dann werde 
ein grosser Sieg erfochten werden. Man warf also die Lowen in die Donau, allein statt 
zu Grunde zu gehen, schwammen sie iiber den Strom und wurden jenseits von den 
Germanen erschlagen. Dieses Lowenopfer wird, um nebenher davon zu sprechen, nicht 
bloss von Lucian erwahnt, sondern auch in den Reliefs der Antonius-Saule in Rom, 
welche die Thaten M. Aurel's im Markomannenkriege darstellen, wird darauf angespielt. 
Das Factum steht also fest, man wusste sich aber bisher nicht zu erklaren, woher die 
Romer in unseren Gegenden, so schnell die Lowen zu dem Opfer hergenommen haben 
sollten. Seit das Amphitheater von Carnuntum aufgedeckt ist, erscheint auch diese 
Erzahlung in einem helleren Lichte ; man entnahm die Opferthiere oflfenbar den Kafigen 
dieser Arena, wo sie fiir Thierhetzen gehegt wurden. Es liegt darin zugleich ein chrono- 
logischer Anhaltspunkt, dass der weite Raum, in dem wir uns heute befinden, sicher 
schon zur Zeit jenes Opfers im Jahre 167 erbaut und beniitzt war. 

Die auf das Opfer folgende Schlacht endete in der That mit einem grossen 
Siege, das traf zu ; aber nicht die Romer, sondern die Germanen erfochten den Sieg 
20.000 liomerleichen bedeckten das Schlachtfeld, die Germanen waren Herren von 
Carnuntum und sturmten nun in zahllosen Schaaren die Bernsteinstrasse entlang nach 
Italien, wo sie vor Aquileia Halt machten. In Rom hatte man sich solches nicht 
traumen lassen, jetzt sah man plotzlich und mit Entsetzen die Tage des Brennus und 
Hannibal wiederkommen. Die Stadt selbst und Italien hatte keinerlei militarische Be- 
satzung, weder jetzt noch spater, ja durfte sie nicht haben, die Festungen waren ver- 



Digitized by 



Google 



43 

fallen und niir nothdiirftig zu halten. Man begann daher aus der Hauptstadl zu fliichten, 
M. Aurel bildete, so gut es ging, ein neues Heer aus den Bestandtheilen der eben 
siegreich aus dem Oriente heimgekehrten Armee und fuhrte es selbst gegen die Germanen, 
welche — in der Belagerungskunst unerfahren — Aquileia nicht einzunehmen ver- 
mochten und vor Ankunft M. Aurel's den Riickzug antraten, mit reicher Beute aus den 
xomischen Stadten beladen; wie sie damals und im folgenden Jahre in Pannonien 
gewirthschaftet, das beweist die Zahl der Gefangenen, die sie spaterhin in den Friedens- 
schliissen zuriiekgeben mussten, sie betrug insgesammt 163.000 Mann. Der Kaiser holte 
sie nach dem Uebergange tiber das Gebirge ein und besiegle sie im Jahre 168 in einer 
grossen Schlacht, die in der Nahe von Garnuntum stattgefunden haben muss, da es 
dem Reste der Germanen gelang, tiber den Strom zu entkommen. 

Der erste Kriegszug, der sich von Garnuntum nach Italien bewegte, war 
etwas Unerhortes in den Annalen der Hauptstadt; er zeigte, welches Ungluck entstehen' 
konnte, wenn die Defensivanstalten, deren Mittelpunkt unsere Stadt war, durchbrochen 
wurde, wie verhangnisvoU in der That die Nachbarschaft der Germanen fiir Italien 
werden konnte. 

Diese Erfahrung trug sehr gute Friichte. Mehr noch als friiher wurde der 
Verschluss der Kriegsgrenze und der Bernsteinstrasse durch VervoHstandigung der 
Festungswerke gesichert und in der That blieb auf lange Zeit unsere Stadt vor einem 
iihnlichen Missgeschicke bewahrt Das Standlager bildete (iberdies in den nachsten 
zw5lf Jahren — so lange der Markomannenkrieg dauerte — der Mittelpunkt alter 
kriegerischen Unternehmungen M. Aurel's. Er hatte hier sein Hauptquartier, Jahr fiir 
Jahr kam er hierher, ja auch mehrere Winter brachte er hier zu. Eine Reihe glanzender 
Siege kronte seine Bemiihungen, er bildete in den so lange dauernden, an Miihselig- 
keiten und Gefahren reichen Feldziigen eine Armee heran, welche der Stolz des 
romischen Reiches war, nicht bios wegen ihrer Tapferkeit und Abhartung, sondern 
vorziiglich wegen des vortrefTlichen Geistes. der sie beseelte. Aus M. AureVs Schule 
gingen ferner die grossen Generale der folgenden Decennien hervor, alle dem Kaiser 
enthusiastisch ergeben, der ja in der That ein hohes Beispiel von Pflichtgefuhl und 
Ausdauer darbot. Er, der krankliche Mann, der keine Speise ohne Schmerz, keinen 
Schlaf ohne Sorge und Kummer geniessen konnte, der zum Philosophen und Mann 
des Friedens geboren schien, brachte den grossten Theil seiner Regierung in unseren 
Gegenden, zumeist aber im Standlager von Garnuntum zu, um seiner Priicht als Ver- 
theidiger des Reiches zu geniigen; seine Aufgabe war nahezu vollendet, als er aut dem 
Schauplatze seiner Thatigkeit, bei Vindobona, im Jahre 180 starb. 

(^FortsetzuDg folgt.) 

Das Haller Miinzhaus. 

Vortrag des Herrn Historienmalers Ignaz Sp5ttl vom 15. April 1891. 

(Forlsetzung.) 
Mit dem Tode Kaiser Maximilian I. kam im Haller Munzhause das kiinstlerische 
Element mehr in den Hintergrund, das Geschaftliche hingegen mehr und mehr zur Geltung. 
Die Miinzordnung v. 15. Feber 1524, hatte sowohl lur Tirol wie fiir die Liinder 
Oesterreichs manche und nicht eben die besten Folgen. Die deutschen Herren, die nicht 
selber Silberj^roducenten waren, thaten Alles um die fiir sie nicht angenehmen Folgen 
der weisen Verordnungen des Erzherzogcs zu durchkreuzen und wir sehen demont- 
sprechend langwierige Verhandlungen nun in Scene gesetzt. Der Erzherzog. so wie die 



Digitized by 



Google 



44 

Bergbau besitzenden deutscben Fflrsten, stellten sich diesen Machinationen gegeniiber 
sehr entschieden, gegeniiber der esslinger Miinzordnung vom 10. November 1524 trotz 
vieler unfruchtbaren Verhandlungen kam erst 1533 ein leidlicher Vergleich zu Stande, 
so dass eigentlich im Grossen und Ganzen die Sache beim Alten blieb. 

In den letzten zwanziger Jahren wirkte die herannahende TQrkennoth und mit 
ihr das unter die Pahne treten der Bergleute sehr nachtheilig auf den Bergbau und 
auf den Betrieb des Haller Miinzhauses. 

Spater in den letzten Jahren sehen wir auch die Wirren der neuen Lehre 
ihre Schatten werfen auf den friedlichen Segen des Tiroler Bergbaues. 

1535 wird Ulrich Ursenthaler Miinzmeister, der Mtinzbetrieb war urn- diese 
Zeit sehr gesunken. Er betrug 1638 nur 4847 M. 3 L. Die Miinzrechnungen weisen 
nur Sechser, Vierer und Kreuzer als die ausgemunzten Geldsorten. 

Nach der Miinzordnung von 1546 sehen wir die Miinzausprage allmahlich sich 
steigern, so dass selbe 1552 die ansehnliehe Hohe von 706.571 fl. erreichte. 

Ausgemiinzt wurden Ganze, Halbe und Viertelthaler. 

Das schwere zeitraubende Verfahren der bisherigen Hammerpragung war dem 
Auspragen und guten Verwerthen des Silbers sehr hinderlich, um so mehr als die 
Silberbergbaue jetzt schon einen nie geahnten Schatz lieferlen. 

Es musste daher auf ein neues schnelleres Verfahren bei der Miinzprage 
gedacht werden. Schon auf dem Reichstage zu Augsburg 1550 tritt der K(inig mit 
mehreren MiinzkQnstlern in Unterhandlung. 

Der Haller Miinzmeister Hans Schmelzer und Andere wurden ans Hoflager 
berufen, es handelte sich um eine neue Ei^findung, die nachmalige sogenannte Walzen- 
prage, der Erfmder war Caspar Sell. 

Als 1552 Kurfiirst Moriz von Sachsen Tirol bedrohte, fliichtete man aus Hall 
alles gepragte und ungepragte Silber in die Burg Ratteneck. 

Die Errichtung von Miinzhausern zu Kempen und Kaufbauern, die meist kleine 
schlechte Miinzen, doch in Mengen lieferten, sowie Lohndiflerenzen gaben die Veran- 
lassung dass viele tiichtige Miinzarbeiter Hall verliessen, so dass der Miinzbetrieb in 
den Jahren 1552 und 1558 zu Hall sehr wesentlich abnahm. 

Der tiichtige Munzer Ulrich Ursenthaler blieb bis 1560 im Amte. 

Die Versuche mit den Walzmiihlen scheinen erst im Jahre 1559 greifbare 
Resultate geliefert zu haben. 

Die Auspragung von Guldenthalern nach der Miinzordnung vom Jahre 1557 
(19. August) erfolgte in Tirol erst im Jahre 1562. 

Auch diese Miinzordnung, die gewiss auch nicht zur Bliithe des Landes beitrug. 
war einer der letzten Erlasse des Kaisers auf dem Gebiete des Miinzwesens. 

Kehren wir zur Geschichte des Walzenpragens wieder zuriick. Wir sehen den 
Kaiser mit den beiden neu auftretenden Erfindern Rohrendorff und Johann 
Vogler in Verhandlung treten und selbe mit letzteren zu Ende fiihren. 

Vogler hatte laut Resolution Kaiser Maximilian II. 23. October 1565 und 
21. August 1567 eine Art Privilegio auf seine neue Miinzkunst erhalten. 

Am 21. Februar 1569 erhielt er erst ein eigentliches Privilegio auf '20 Jahre. 

Anfangs standen die neuen Maschinen der grosseren Wasserkraft halber zu 
Miihlen, wahrend dem wurde zu Hall weiter die Hammerprage betrieben. 

1567 kamen die neuen Maschinen in die Burg Hasenegg zu Hall. 



Digitized by 



Google 



46 

Der neuen vie] Silber consumirenden Maschine mussten auch neue besser- 
geformte Zeine geliefert werden. 

Es entstand daher eine neue Silberwalzmaschine, die Zieh- und Streckbank, 
wahrend fruher der Zein einfach gehRramert wurde. Dieses neue Verfahren war be- 
greiflich bei den Silberschmieden nicht sehr beliebt und dem entsprechend kam es zu 
manehen Reibungen. Diese Maschine trat mit dem Jahre 1567 in Betrieb. 

Wieder treten mit den misslichen Prageverhaltnissen in Deutsehland ftir das 
Haller Mtinzhaus, Mr Tirol grosse Naehtheile zu Tage, die zu langwierigen Verhand- 
lungen fQhrten und bis ins Jahr 1570 wahrten. Wie oben bemerkt sehen wir in den 
letzten Jahren desErzherzogsFerdinandll. auch die alte Miinzordnung vom Jahre 1524. 

1577 wurde der Miinzmeister Thomas Krumpp entlassen und an seine 
Stelle trat Jakob Berdorf als Miinzverwalter. 

Die neuen Miinzmaschinen steigerten das Fertigen der Miinzen so sehr, dass 
1579 383.266 Thaler gepragt wurden, bis 1590 steigerte sich diese Summe per Jahr 
auf 942.582 Thaler, 1595, dem Sterbejahr Erzherzog Ferdinand II., betrug die Aus- 
pragung 704.352 Thaler. 

1591 sehen wir zu Hall den Eisenschneider Valentin Costka, einen sehr 
tiichtigen Meister thatig, er starb 1594. 

Auf diesen folgte probeweise Wegerich aus Chur und Wolfgang 
Eg gel. 

Am 1. April 1595 tritt der beste Meister, den je das Haller Mtinzhaus hatte, 
ins Amt, Peter Hartenpeck. 

Der eigentliche Erfinder der Walzenprage starb im grossten Elend, da er sein 
eigenes Verm5gen auf seine sch5ne Erfindung nicht nur verausgabte, sondern auch noch 
bedeutende Schulden machte. Wer gedenkt heute in der gebildeten Welt, die so 
kleinen modernen Gr5ssen Monumente setzt, eines Johann Vogler. 

1591 wurde der Munzverwalter Mathias St ell wag seiner Stelle enthoben 
ihm folgte Chr. Held von Heidenspurg. 

Wir mtissen hier schon des auftretenden Protestantenstreites gedenken, Erz- 
herzog Ferdinand war ein sehr katholischer Herr und hart gegen die Bekenner der 
neuen Lehre, die viele Anhanger unter den Bergleuten hatte, so ging manche tuchtige 
Kraft ins Ausland und ins Elend. 

(Fortsetzung folgt.) 



Die Goldpragungen aus dem Wiener Miinzhause. 

(Schluss.) 
Aus dem Vortrage des Herrn Historienmalers Ignaz SpQttl vom 18. Februar 1891. 
Der Munzformer, der Sch5pfer einer Kaiserstadt voll der herriichsten Palaste, 
Karl VI., hat un8 prflchtige Goldmftnzen, wenn auch in geringer Zahl, aus dem Wiener 
Miinzhause uberlassen. So lO-Ducaten vom Jahre 1716, die ergte Spindelprage in 
2 Exemplaren, 5, 3 und 2-Dacaten (1735 und 1740), dann Ducaten, ^/^xind ^'4 Ducaten. 
Jedenfalls gehoren nebst den 10 Ducaten- St iicken die 1 Ducaten -Stiicke zu den grossten 
Seltenheiten. 

Die grosse, far alles Gate und Schone so sehr begeisterte Kaiserin Konigin 
Maria Theresia, die Mutter ihrer Unterthanen, sie und ihr erlauchter Gemahl, . haben die 
Miinzkunst auf eine in Oesterreich nie nur geahnte Stufe gehoben. 



Digitized by 



Google 



46 

Dementsprechond sehen wir das Wiener Miiiizbaus zur Centralstelle sich 
entwickeln. 

Eine grosse Zahl von herrlichen Goldmiinzen beider Herrscher kennt man aua 
unserem M&nzhause: 10 Ducaten, 5 Dacaten, 2 Ducaten, Souveniins, Halb-Souverains 
Viertel-Souverains und noch kleinere Bruchtheile des Ducaten. 

Zum ersten Male sehen wir den Souverain ira Wiener Munzhause pragen. 

Alle diese Stempel, ob sie von M. Donner, To da oder Wiirth stainmen, sind 
gleich Lerrlich, besonders ihr flacher Schnitt ist "zu bewundern. 

Aus der Zeit Josef II. kennen wir nicht viele Goldmiinzen vom Wiener Munz- 
hause. Ein 4 Ducaten, ein eigener Sterapel in Thalergrosse, daun 1 Ducaten und 7^ 
und 74 Ducaten. 

Hier tritt zuerst der sogenannte romische Konigs-Ducaten auf (1764, 1765). 

Alle diese Goldmiinzen sind Meisterleistungen des Stempelschnittes. 

Von Kaiser Leopold II. kann es begreiflich nur eine ganz geringe Zahl von 
(loldmiinzen geben; jedenfalls diirften 4 Ducaten zu den allergrossten Seltenheiten gehoren, 
so auch der Souverain. 

Der Konig- und Kaiser- Ducaten sind wahre Wiinder des Stempelschnittes. 

Da wir nun an die Zeit herantreten, die unserer Generation angehort, so wollen 
wir mit dem Goldgeprage der Wiener Miinze hier schliessen, eben mit dem Wunsche, dass 
die, die nach uns kommen, recht vieles von unserem schonen, neuen Goldgeprage zu 
ihrem Nutzen und Froramen sammeln. 



Verschiedenes. 

Ausflug der numismatischen Gesellschaft nach Carnuntum am 24. Mai. Urn 9 Uhr landete der 
Pester Dampfer an dem reich beflaggten Landungsplatze von Deutsch-Altenburg, wo die Herren 
Carl Hollitzer, Pfarrer Josef Maurer, Theodor Rohde, Vertreter der Gemeinde und viele Curgfiste 
die Gesellschaft empfingen. Nach dem GabelfriihstUcke gings liings der Donau durch den prachtigen 
freiherrhch Ludwigstorff'schen Park und eine schattige Au zum Amphitheater. 

Es war ein feierlicher Moment, als Herr Dr. Josef Scholz rait schonen und inhaltsreichen 
Worlen in den Ruinen des Amphitheaters die Versammlung der numismatischen Gesellscliafl erOffnete, 
Beim Eingange in die Arena, wo die gewaltigen Pfeiler sich erheben, in der Niihe des Altars der Juno 
nemesis, stand der Redner, in der Arena selbst und gelagert auf den noch die Spuren rother Bemalung 
tragenden Quadern der Einfassungsmauer des riesigen Kampfplalzes waren die Theilnehmer gruppirt. 
Frau Baronin Anna Ludwigstorff, geh. Grafin Schonborn, beehrte mit den beiden Baronessen und 
dem Herrn Baron Ludwigstorff jun. die Versammlung. 

An die Theilnehmer derselben wurde ein von Herrn Graveur Josef Sch we rdtner ausgefQhrter 
hfibscher Jeton vertheilt, der auf der einen Seite das romische Amphitheater zeigt und auf der anderen 
Seite die Worte: ERINNERUNG AN DEN AUSFLUG DER NUMISMATISCHEN GESELLSCHAFT 
NACH CARNUNTUM 1891 tragt. Leider war Herr Director Dr. Friedrich Kenner gehindert, den 
Vortrag: >Miscellen aus der Geschichte Carnuntums* selbst zu halten und wurde derselbe unter 
reichem Beifalle vorgelesen. Nach dem Vortrage hatte Herr Dr. R. Kulka die Giite, ein photo- 
graphisches Bild der Gesellschaft aufzunehmen, welches ausgezeichnet gelang und ein reizendes 
Erinnerungszeichen fur die Tlieilnehmer bildet 

Herr Historienmaler Ignaz Spottl hat dem Ausfluge ein kiinstlerisch ausgefuhrtes Blatt 
gewidmet, welches in schoner Gruppirung die Stadtgottin Carnuntum, das Amphitheater, Heidenthor 
und Fundgegenstande zeigt. Die Gesellschaft begab sich nun durch das reich bellaggte Deutsch- 
Altenburg in die Badhaus-Restauration, auf deren Terrasse unter schatligen Lindenbaumen beim 
Aushlicke auf den Donausti'om und dessen prachtige Auen an langer Tafel das Mittagmahl eingenommen 
wurde. Hert Dr. Josef Scholz brachte Toaste auf Herrn Carl Hollitzer, Deutsch-Altenburg, die Leitung 
des Ausfluges und die Damen aus, deren Einfluss auf die Numismatik und Numismatiker er in launig- 



Digitized by 



Google 



geistreicher Tischrede behandelte. Heir Carl Hollitzer brachte ein Iloch auf die numismatische 
Gesellschaft aus, es wurde auf Dr. Scholz toaslirt und gingen Telegramme an die llerren Director 
Dr. Kenner und Oberbergrath v. Ernst ab. 

Nach dem Speisen machte ein Theil der Gesellschaft auf dem seeartig abgeschlossenen Donau- 
arme eine Wasserfahrt. 

Man begab sich dann in das Schloss Deutsch-Altenburg, wo die Sammlung des Herrn Anton 
Freiherrn von -Ludwigstorff besichtigt wurde. Nebst den schonen Fundobjecten erregte natiirlich die 
Munzensammlung die Hauptaufmerksamkeit der Besucher. Sie enthalt nur Fundmunzen aus Carnuntum. 

Die Zahl der griechischen Miinzen ist nicht gross: Apollo nia illiric, .Stabi in Makedon., Kaiser- 
miinzen von Alexandria und Viminacium, kellische, im Lager gefundene Miinzen mit dem Blatt- 
ornamsnt Einige Denare der romischen Republik, von Marc Anton Denare mit LEG II und XXI. Ein 
Gr. Broncestack des Claudius I. mit Contremarke, Marc Aurel mit PRIM! DECENALES. von Sept. 
Sever, viele Silberdenare, ein Geta-Denar mit NOBILITAS, ein Diadumenianus rait PRINCIP IVVEN- 
TVTIS, viele Denare von Elagabal und Alex. Severus, Philippus I. und Trajan Decius, sehr viele 
StQcke von Gallienus, Claudius IL, Probus, von Aurelian zweiundzwanzig, einzelne von Florian, Cams, 
Carinus, Numerianus, sehr viele von Diocletian und Maximianus, Constantin und seinen Sohnen, ein 
Delmatius, mehrere Julian Apostata, sehr viele Valens und Valentinian. Ein einziges GoldstQck von 
Theodosius. Rev. IMP . XXXXII COS . XVII P P . CONOB . Roma sitzend, in der rechten Hand eine 
Kugel mit Kreuz,. in der linken Scepter und Schild, beim Fiisse Vogel, unten Kugel mit Kreuz und 
achtstrahliger Stern. Den Schluss bildet Arcadius. 

In dem sehr reichen und schon aufgestellten Museum des Carnuntum-Vereines befindet sicli die 
grosse Sammlung romischer Kaisermtinzen des Herrn Carl Hollitzer. Sie enthalt viele Medaillons, 
sowie schone und seltene Stucke. Die gleichfalls dort aufgestellte Sammlung des Herrn Nowatzi 
bietet viele inteiessante Miinzen. Der Carnuntum- Verein besitzt eine Sammlung von Uber dreitausend 
Fundmiinzen, eine llebersicht ist ausgestellt und erregten der Denar der Kaiserin Dryantilla (Cohen 
350 Francs), zwei sehr schone Vetranio und andere StUcke die Aufmerksamkeit der Besucher. Nach 
Besuch der Kirche. Rundkapelle, des Tumulus und >Quaden«-Walles schloss ein Tanzchen den vom 
Wetter ausserordentlich begiinstigten Ausflug. 

Ein GoldstOck Meros wurde in Petronell von einem Knaben unter einem Steine gefunden. 
Av. NERO CAESAR, belorbeerter Kopf nach rechts; Rev. AVGVS . GERMANICVS. Stehende 
Figur. Herr Biirgermeister Gassner in Petronell hat dasselbe erworben. 

Die Generalversammlung des Carnuntum-Vereines fand am 9. Juni 1891 im wisseuschaftlichen 
Club unter dem Vorsitze Sr Excellenz des Herrn Hofrathes Alfred Ritter v. Arneth statt. 

Herr Baurath Ha user bespricht die Ausgrabungen des Vorjahres. Es wurde das Amphitheater 
ganzlich blossgeiegt und die Umgebung desselben ausgegraben. Man fand viele Grundmauern, die 
romische Strasse, welche vom Lager an dem Amphitheater vorbei gegen Osten fuhrte. In der Cavea 
des Amphitheaters wurden senkrechte Locher entdeckt, in denen Kohlenreste bemerkbar waren, was 
schliessen Ifisst, dass eine Holzconstruction des Oberbaues vorhanden war. Gegen die Donau zu 
wurden Raume mit Hypokausten gefunden. 

Herr Universitats-Professor Dr. Eugen Bormann besprach ein im Amphitheater gefundenes 
Inschrifl-Fragment mit MPX, und spricht sich dahin aus, dass dieses Bruchsttick der Bauinschrift des 
Amphitheaters angehort, und ware daher letzteres unter Vespasian erbaut worden. Doch sei nicht 
ausgeschlossen, dass das Fragment der Bauinschrift des benachbarten Lagers angehdre und von dem- 
selben zum Amphitheater verschleppt worden sei. Sodann erstattet Herr Dr. Ehrenfeld den Cassa- 
bericht und wird derselbe tiber Antrag des MitgUedes des Revisions-Comit^s Herrn Oberlandesgerichts- 
rath Dr. Franz Ritter v. Raimann von der Versammlung genehmigt. Hierauf wird iiber Antrag des 
Herrn Regierungsrathes Dr. Alois Egger v. Mollwald das Curatorium einstimmig wiedergowiihlt. 
Es wird sodann der Geschaftsbericht erstattet. Derselbe fQhrt als wichtigstes Ereignis an, dass Aller- 
hochst seine kais und kon. apostolische Majestat dem Vereine einen Beitrag von 500 fl. allergnadigst 
zu spenden geruht haben. Das Interesse an Carnuntum steigert sich immer mehr. Hiezu haben vor 
Allem die Vortr^ge beigetragen, welche Herr Baurath Hausor im vergangenen Winter im Alterthums-, 
Gewerbe- und Volksbildungs- Vereine gehalten hat. Diese sowie weitere Vortrage im wissenschaftlicheu 
Club, der Pionnierschule zu Hainburg und der numismatischen Gesellschaft waren durch Kundobjecte 
aus der Sammlung des Herrn Carl Hollitzer illustrirt. Herr Professor Dr. Wilhelm Kubiczek hat 
einen Wegweiser ftir Carnuntum verfasst, welcher deranachst erscheinen wird. 



Digitized by 



Google 



48 

Im Museum ist ein grosser Kasten aufgestelll worden. welcher eine Ordnung der Fundobjecte 
nach Materialien gestattet. Es wurde eine Sammluug der verschiedenen Legionsziegel nach Localit&ten 
angelegt, eine Collection der romischen Bodenpflasterungen zusammengestellt. Von den circa drei- 
tausend Fundmiinzen wurde eine Auswahl ausgestelit. Eine Abtheilung enthall jene GegenstHnde, 
welche aus dem Erdwalle am Stein zu Tage gef5rdert worden sind: Reliefs, Inschriften und Ziegel 
romischen Ursprungs, Eisen- und Beingegenstfinde aus nachromischer Zeit. 

Nachdem noch die Photographie eines von Herrn Theodor Rohde erworberien romischen 
Inschriftsteines vorgewiesen wurde, schliesst Seine Excellenz die Versammlung. 

Funde in Mfthren. Der MQnzsammlung des Ah. Kaiserhauses sind vor ca. 3 Jahren zwei 
Mtinzfunde aus Mfihren zur Durchsicht Qbermittelt worden, von denen der eine, in Wisowitz gehobene, 
dadurch ein Interesse gewfihrt, dass unter seinen 22 Silberstdcken (thaler- und guldengrosse) nur 
2 von 1695 und 1698. dem Kaiser Leopold I., alle tibrigen dagegen Ludwig XIV. von Frankreich 
angeh6ren. Letztere, aus den verschiedensten Mttnzstfttten herriihrend, stammen aus den Jahren 1682 
bis 1706, so dass die Vergrabung dieses Fundes mitten in den spanischen Erbfolgekrieg gesetzt 
werden dtirfte. 

Der zweite, zu Selonitz, Bezirk Wischau, entdeckte Schatz zeichnet sich diirch die grosse 
Zahl der verschiedenen Prftgen aus: er vertrilt mit seinen 54 Stftcken nicht weniger als 28 MUnz- 
herren. Seine Zusammensetzung ist folgende: 

a) Thaler, je einen von Kaiser Ferdinand IL vom Jahre 1620 (1 StQck), 

Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, Bischof von Halberstadt, vom Jahre 1606 (1 Stttck). 
h) Kleiuere MUnzen: 

Kaiser Max II. filr Bohmen, 1576. 

Kaiser Ferdinand II. als Erzherzog fUr Steiermark, 1698. 

Erzherzog Ferdinand von Tyrol (2 Sttick). 

Pfalz-Simmern, Richard (4 StQck). 

Pfalz-Veldenz, Georg Johann (2 StQck). 

Pfalz-ZweibrQcken, Johann I. (2 StQck). 

Brandenburg, Johann Georg, 1614 (2 verschiedene Stttcke). 

Lichtenstein, Carl, 1619. 

Waldeck, Brudemiunze, 1593. 

Breslau, Karl v. Ostreich, 1618. 

Coin, Eb. Ferdinand I., vom Jahre 1615. ^ 

Halberstadt, anonym, bischofl., 1617. 

OlmQtz, Eb. Franz, 1619. 

Paderborn, Theodor, 1615. 

Holstein-Schauenburg, Adolf XIII., 1590 (?), 1598 (2 StQck). 

Schlesien, zu MQnsterberg, Carl II., 1614—1615 (3 Stuck). 

> zu Liegnitz, Joh. Christian und G. Rudolf, 1615 und 1620 (2 StQck). 
Teschen, Adam W., 1619 und ? (2 StQck). 
Solms-Eich, Ernest, 1614. 

» anonym, 1593 und 1594 (2 StQck). 
St. Gallen, Canton, 

Zug, » 1603, 4, 5, 6, 8 (5 StQck). 

Polen, Sigismund III., 1594-1618 (7 StQck). 

Stephan Bathory, 1586. 
Stadt Colmar (2 StQck). 
Stadt Riga, 1586 und 1590 (2 StQck). 
Stadt Worms, 1615. 

Vergrabungszeit: nach 1620. Dr. Domanig. 

Kataloge. C. G. Thieme. Leipzig, Gewandgfisschen 5. XXIX. Jahrgang, Nr. 5 und 6, Juli. 
3138 Nuramern. — Zschiesche & Kdder. Leipzig, Konigstrasse 4. Nr. 45. Niedersfichsische Stfidte- 
mUnzen. 758 Nummern. — Adolph Weyl. Berlin C, Adlerstrasse 5. 115. Auctions-Katalog , MQnzeu 
und Medaillen, Mittelalter und Neuzeit. 2163 Nummern. Versteigerung 16. bis 19. Juni. — Eugen 
Seligraann. Frankfurt a. M., Jabnstrasse 43. 6. Verzeichnis von MQnzen und Medaillen. 402 Nrn. — 
A. St. van Meyden. Genf, HOtel de Ville 3. Monnaies et medailles suisses. 275 numeros. 

Hcrniisgeber und verantwortlichcr Redacteur ; Franz Trau. — Verlag der numisinatikchen Gesellichaft in W ien. 
Druck von Kreieel & Groger, vorm L. W. Seidel it Sohn, in Wi«D. 



1 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

niirnismatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint moiiailicli ein Mai uiid wird don Mitgliedein der Gesellschaft 

nnentgeltlicli zugeseiidet. Preis des Jalirganges fur Kiclitmitglieder 1 fl. Znsclirifton 

siiid zu riciiten an die nnmismatische Gesellsciiafk. Wien. 1., Universitatsplatz 2. 



Nr. 96. Juli 1891. 



Die Jubelfeier der konigl. belgisehen numismatisehea Gesell- 
schaft. 

Im Juli 1891 feiert die konigl. belgische numismalische Gesellschaft unter dem 
Protectorate Sr. koniglichen Hoheit des Herrn Prinzen Philipp von Sachsen- 
Coburg-Gotha das Fest ihres fiinfzigjahrigen Bestandes. Als Ehrenprlisidenten 
fungiren die Herren de Burlet, Minister des Innern und des offentlichen Unterrichts, 
Vergote, Gouverneur der Provinz Brabant, Buls, Biirgermeister von Briissel und 
Baron Felix Bethune, Ehrenprasident der Gesellschaft. Das Comity bilden die 
Herren Vicomte B. de Jonghe, President der Gesellschaft, Comte Th. de Limburg- 
Stirum, Senator, Viceprjisident der Gesellschaft, G. Cumont, Secretar derselben, 
A. 4e WiU-e ««d Ed. van den Broe^k. 

Die hohe Bedeutung, welche die koniglich belgische numismatische Gesellschaft 
(ur alle Gebiele der Miinzwissenschaft hat, ist in der wissenschaftlichen Welt allseitig 
anerkannt. Die ausgezeichneten Miinzforscher, welche an ihrer Spitze standen und 
welche jetzt die Gesellschaft leiten, die iiberaus wertvollen Aibeiten, welche in der 
Revue beige de numismatique niedergelegt sind, rechtfertigen diese Anerkennung. Es 
ist daher selbstverstiindlich, dass die Jubelfeier der konigl, belgisehen numismatischen 
Gesellschaft die wjlrmsten Sympathien und Wtinsche hervorruft. 

Die Wiener numismatische Gesellschaft hat ihrer Theilnahme durch Ueber- 
sendung einer vom Herrn Director Dr. Friedrich Kenner entworfenen und vom Herrn 
k. u. k. Hofwappenmaler Carl Guslav Krahl kunstlerisch ausgefiihrten Adresse Aus- 
druok gegeben. 

Moge die konigl belgische nuniLsmatische Gesellschaft gedeihen und wirken 
zum Gewinne der Wissenschaft, zur Ehre Belgiens. 



Miseellen aus der romisehen Gesehiehte von Carnuntum. 

Vortrag des Herrn Directors Dr. Friedrich Kenner. 
(Fortsetzung.) 
Aber nicht bios urn den Staat hat er sich unvergangliche Verdienste erwoiben. 
sondern auch um Carnuntum. Man kann zugeben, dass auch Kaiser Hadrian fiir letzteres 



Digitized by 



Google 



50 

das er selbst besuchte, viel gethan hat; aber vorzuglich gewann damals doch nur die 
Civilstadt. Diese erhob Hadrian zum Municipium, wahrscheinlich war er es, der das 
Amphitheater erbaute und Veranstaltungen traf, um die romische Cultur zu heben und 
den Verkehr zu beleben. Dageoren schiidigte er die militarische Sicherheit des Ortes, 
indem er das Standlager der XIV. Legion nach Flexum (Ungarisch-Altenburg) verlegte, 
wo es Ptolemaeus aulTuhrt. 

Weit grosser hingegen ist M. AureFs Verdienst um unsere Stadt. Er verlegte 
das Standlager wieder hieher zuruek und maehte es zu seinem Praetorium, zum Mittel- 
punkt aller seiner Unlernehmungen. Dadurch gab er auch der Civilstadt jenes Ansehen 
und jene Sicherheit, deren sie zur weiteren Entwieklung bedurfle: in der That erhielt 
sie noch von ihm in seinen letzten Lebensjahren (178) den Titel einer Colonic, einer 
Provincialstadt ersten Ranges. Der Glanz seiner Siege, der Ruhm der Armee und seiner 
Generale strahlten auf unsere Stadt zuriick und maehte sie im ganzen Reiche bekannt. 
Dadurch wurde ohne Zweifel jene Rliitheperiode vorbereitet. deren sie sich in den 
(olgenden Zeiten erfreute, jene Periode, in der neben ihrer milititrLschen auch ihre 
politische Bedeutung hervortrat. 

Auf lange Zeit waren Rom und Italien vor den Einfallen der erschopften 
(Jermanen sicher. Nun aber tritt die Kehrseite der Medaille hervor, sie zeigt uns einen 
z weit en, weit tiefer in die Schicksale des Reiches und unserer Stadt eingreifenden 
Kriegszug nach Italien, als jener der Germanen war. Wenn es den Letzteren im An- 
(ange des Markomannenkrieges gelang, von Carnuntum aus liings der Bernsteinstrasse 
in kurzer Zeit nach Italien zu gelangen, wie viel leichter musste diess fiir einen ehr- 
geizigen Legaten von Pannonien sein, der Carnuntum nicht erst zu erobern brauchte, 
sondern schon besass, drei Legionen und zwar kriegsgeiibte, unter seinem Befehle hatte 
und uberall Proviant v^orfand. Kin friedlicher Aufmarsch von verhaltnissmitssig kurzer 
Zeit und — er war der Herr von Rom und Italien! 

Es war einer der Generale des M. Aurel, Verennis mit Namen. spiiter Prae- 
fectus praetorio in Rom, der veranlasst durch die Missregierung des Commodus zum 
ersten Male diesen t*lan hegte. Er brachte es dahin, dass seine Sohne Legaten in 
Pannonien wurden, sie sollten einen solchen Zug zu seinen Gunsten nach Italien unter- 
nehmen, den Commodus stiirzen, und den Vater zum Kaiser ausrufen. Schon lieBen 
sie Miinzen mit des letzteren Bild und Aufschrilt priigen, da wurde die Sache ver- 
rathen und der V'^aler aus dem Wege geriiumt. Ein anderer General M. AureFs, Sep- 
timius Severus, der die gleiehen Ziele verlolgte. fasste den Entwurf schlauer an, er brach 
die Gelegenheit nicht vom Zaune, sondern lieC sie herankommen. Als er zum Legaten 
von Pannonien ernannl war. gewann er vor allem die Gemuther der Soldaten und 
nliiirte in ihiien die Begeislerung, mit der sie an dem Andenken M. Aurel's hingen. 
Die (lelegenheit, von dieser Stimmung Gebrauch zu machen, kam dann auch wirklich 
und zwar sehr bald. 

(ianz Italien hatte damals, wie gesagt, keine Besatzung, die einzige bewafTnete 
Scliaar waren die Praetorianer in Rom, die Leibgarde des Kaisers, aus llalikern. 
Norikern und Macedoniern gebildet. Sie batten einen bequemen Dienst, eine gliinzende 
Riistung, erhielten viele Geschenke, nahmen directen Einfluss auf die Besetzung des 
Thrones, wenn dieser erledigt war, und setzten sich als gemachle Manner zur Ruhe. 
wahiend die Legionare der activen Armeen der Grenzlander einen iiberaus harlen 
Dienst batten, ihr Leben fiir Rom preisgaben und nach 20 Dienstjahren mit einem 
Stlick Landes an der Grenze verabschiedet wurden, das sie oft selbst erst urbar machen 



Digitized by 



Google 



51 

mussten. Zwischen beiden bestand begreiflich eine alte Eifersuchl, die nur so lange 
nicht ofTen hervortrat, als die Praetorianer Zucht und Ordnung hielten. Unter der Herr- 
schaft des Commodus verfiel aber ihre Disciplin. Sein Nachfolger Perlinax, ehedem 
der treueste WaRengefahrte M. Aurers und einer seiner siegreiehsten Generale, wollte 
sie wieder herstellen. Da geschah es, dass ihn, den wehrlosefi Greis, die eigene Leib- 
garde bei liellem Tage in seinem Palasle ermordete und dann den mit so vielem Blut 
der Legionare gefestigten Thron des Weitreiches an den Meistbietenden — einen 
Wiistling Didius Julianus — versteigerten. (J. 192.) 

Das empfand die Donauarmee als einen ihr und dem Andenken M. AureVs 
angethanen Schimpf, der blutige Rache verlangte. Noch mehr! Der Senat, selbst iiber 
diese Vorgiinge emport, suchte einen wurdigeren Mann auf den Thron zu bringen. 
Die Wahi konnte nun selbslverstandljch nur auf den Legaten von Pannonien fallen, 
auf den Feldlierrn jener Armee, die damals die erste an Bedeutung war, und in den 
letzten Kriegen gegen die Markomannen lUr Italien so viel geleistet hatte, er war 
auch wegen der ortlichen Nahe der zunachst Berufene. AUein der Senat lurchtete den 
Seplimius Severus und kniipite insgeheim Unterhandlungen mit dem Legaten des weit 
entfernten Syrien an, Peseennius Niger, einem pers5nlich tapferen, aber sonst unbe- 
deutenden Manh, dessen Armee seit 25 Jahren kein Schlachtfeld gesehen hatte. 

Wir konnen uns vorstellen, welche Auiregung und Erbitlerung in Carnuntum 
herrschte, als nun auch diese Nachricht eintraf ; nun hatte der Senat selbst den Legaten 
und die Armee von Pannonien ignorirt und dadurch beschimpft. Die XIV. Legion 
gab die einzige mogliche Antwort auf alle diese Vorgiinge, indem sie den Septimius 
Severus in Carnuntum zum Kaiser ausrief; auch die Legionen am Rhein 
und jene von Moesien.und Dacien stimmten zu und sofort trat Severus mit einer aus- 
erlesenen Armee seinen denkwiirdigen Romerzug an. Schneller als die Nachricht seiner 
Proclamation kam er selbst nach Italien, das vor Schreck wie gelahmt war; unter 
der Stille allj<emeiner Furcht und Erwartung durchzog er die italienischen Stadte, deren 
Einwohner ihm allenthalben mit Lorbeerzweigen entgegenkamen. Der Senat in Rom 
erkliirte ihn als Feind des Valerlandes und schickte Gesandte ab, die ihm seine Sol- 
daten abwendig machen sollten; Septimius Severus aber gewann sie, dass sie zu seinen 
(iunsten sprachen. Didius Julianus schickte ihm Meuchelmorder entgegen, die aber 
nicht an ihn herankonnten, dann trug er ihm die Mitregentschaft an, was er ablehnte. 
Nun erst dachte man daran, Rom zu befestigen, Didius bat seine Praetorianer, Wall 
und Graben aufzuwerfen, allein sie waren das nicht gewohnt und lieCen die Arbeit 
durch — Taglohner verrichten; man arbeitete noch daran, als die Vorposten des 
Severus verkleidet schon in die Stadt gekommen waren und die wiclitigsten Punkte 
beselzt batten. Nun erst erkannte der Senat den letzteren als Kaiser an und verur- 
theiUe den Didius Julianus zum Tode. Severus, kaum vor Rom angelangt, liess die 
Praetorianer unbewafTnet auf ein Feld vor die Stadt kommen und umzingeln, hielt 
ihnen eine donnernde Strafrede, liess ihnen die glanzende Rustung abnehmen und jagle 
sie mit Schimpf und Schande auseinander, auf 100 Meilen von der Stadt wurden sie 
verbannt. Es ist charakteristisch, dass, wie Dio Cassius erzilhlt, nur e i n Praetorianer 
diese Schmach nicht (iberleben wollte, sondern sich und sein Pferd, das ihm wiehernd 
nachgelaufen war, urns Leben brachte. 

Derselbe Geschichtschreiber, ein Mitglied des Senates, versichert uns, dass der 
nun folgende vielumjubelte Einzug des neuen Kaisers in die ewige Stadt ein Schauspiel 
war, „so gliinzend als ich je eines sah". Zu den ersten Verfiigungen des Severus in 



Digitized by 



Google 



52 

Rom gehorte die Neubildung der Garde, die viermal sUirker als die alte sein 
und nicht aus llalikern, sondern ans alien aetiveii Armeen der Grenzliinder ausgewiihll 
werden sollte. Das war eine Massregel von grosser politischer Tragweite; es wurde 
damit nicht bios den Legionaren eine lange vorenthallene (Jenugthuung gegeben, sondern 
die neue (Jarde war uberdies einem stiindigen Ausschuss aus alien Armeen vergleich- 
bar, welcher in der wichtigsten aller damaligen polftisehen Fragen, in der Thronfrage, 
d^s Interesse der Militarparteien in Rom selbst vertrat. Eine zweite Handlung des 
neuen Kaisers bestand darin, den Legionen, die auf seine Seite getreten waren, eine 
ehrende Auszeiehnung zu verleihen, wie sie bisher noch nicht eriebt worden war. 
Er liess eine Reihe von Silbermiinzen priigen, welche auf der Rttckseite Namen und 
Standarten der einzelnen Legionen trngen, der pannonischen, dacischen, moesischen 
und der germanischen vom Rheine. Die hochste Auszeiehnung Iraf die XIV. Legion, 
die ihn in Carnuntum proclamirt hatte, und die L Minerva am Rheine, nur aul diese 
beiden wurden nicht Denare in Silber, sondern Goldmunzen geschlagen. 

(Fortsetzung folgt.) 



Das Haller Miinzhaus. 

Vortrag des Herrn Historienmalers Ignaz Spottl vom 15. April 1891. 

(Schluss.) 

Wir sehen nach dem Tode Erzherzog Ferdinands If im Hause Habsburg 
Differenzen ausbrechen, die erst nach langer Zeit nur nothdtirllig geschlichtet wurden, 
deren Schatten viel vom Glanze des Haller Miinzhauses nahmen. 

Erst im Jahre Lo9() trat insoferne eine Einigung ein, als Kaiser Rudolf II. von 
den (ibrigen Erzherzogen die Verwaltung uber Laud Tirol und die Erbhuldigung zuge- 
standen erhielt. Schon 1602 wurde Erzherzog Maxmilian 111. zum Gubernalor ernannt. 

1590 wurden zu Hall ausgepragt 501.874 1'haler, 53 Kr., 3 Vierer, 

1599 zuerst neue Dreier. 

1601 wurde Ferdinand Leffler zum Miinzmeister ernannt. 

1602 begann man mit dem Auspragen der neuen Thaler mit dem Brustbilde 
des Kaisers Rudolf II. Die ganzen Jahre seit dem Tode Erzherzog Ferdinands bis nun 
pragte man Munzen mit dem Bilde dieses Herrn, daher gewi.sse Thalertypen dieser 
Zeit noch so hiiufig vorkommen. 

Den neuen Stempel fertigte Peter Hartenpeck in Gemeinschaft mit dem 
Innsbrucker Goldschmidt D. Ziigl. 

1603 wurden Thaler mit dem Bilde des Erzherzogs Maxmilian gepragt, diese 
gehoren jedoch nicht dem Lande Tirol, .sondern wie auch jene spaterer Jahre dem 
deulschen Orden an. 

1605 betrug zu Halle die Munzausprage 710.579 Th. 57 Kr. 

1612 ubernahm der neue Miinzmeister Abraham Linder .sein Amt. 

Mit dem Tode des Kaiser Rudolf II. musste selbst verstiindlich eine neue Ver- 
einbarung der Erzherzoge gelroffen werden. 

Tirol erhielt dem entsprechend den (lubernator Erzherzog Maxmilian 111. zum 
wirklichen Landesherrn. 

Mit dem Jahre 1613 trat Christ. Oerber das Amt eines Miinzmeisters an. 
In selbem Jahre betrug die Auspr^ge 236.626 8t. Th. 

1616 und 16)7 waren Ziigl und Gross probeweise Mtinzeisenschneider. 



Digitized by 



Google 



53 

Erst 1G18 erhielt Gross dieses Amt definitiv. Am 2, November 1618 starb 
Erzherzog Maximilian III., ihm folgte Leopold V. im Jahre 1619. 

Wir sahen noch in jungsler Zeit die Tfialer dieses Herren, besonders mil der 
.lahreszahl 1632 in unglaiiblicher Menge im Umlaufe, dieses ist begreillich, wenn wir 
denken, dass wahrend der ganzen Vormundscliaft seines minorenncn Sohnes, also bis 
1646, mit diesen Stempeln gemiinzt wurde. 

Wahrend der Jahre 1619-1623 kam wieder das Verhandein im Hause 
Oesterreich in den Vordergrund und dieses charakterisirt sich am besten durch die 
Thalerpragen des Erzherzogs l^eopold V. und Ferdinand II. Tirol wurde audi um 
diese Zeit nicht ganz von dem Fluche der Kipperzeit verschont, wir linden in den 
Sammlungen 60-ger, ;>0-ger, 24-ger, 12-er etc. 

Am. 4. December 1620 trat Maximilian K5nig von Baumbhausen das Amt 
des Eisenschneiders an, er ward der Stammvater einer ganzen Ktinstlerlamilie, die bis 
zum Enkel das Amt der Eisenschneider zu Hall bekleidete. Unter Erzh. Ferd. Carl 
hatte dieses Amt sein Sohn Mat hi as. 

Das Amt der Vormiinderin Uber Erzherzog Ferdinand Carl hatte dessen 
eriauchte Mutter mit inne, die energische Claudia. Mit ihr scheint in Tirol viel 
ilalienischer Einfluss und nicht zum Heile dieses Landes sich Gellung verschafft zu 
haben. Wir sehen unter Ferdinand Carl und seinem Bruder Sicgismqnd Franz in 
Innsbruck einen kleinen mediciiischen Hofhalt sich ausbilden, mit all seinen Licht- und 
ychattenseiten. der audi dem Haller Miinzbetrieb sehr nachtheilig gewesen sein muss. 

Ein Schwarm kleiner unansehnlicher Miinzen entstromt zwischen 1646 und 166'> 
dem Haller Miinzhause. wahrend die Thaler zu den seitenen Grossen gehoren. Unter 
Erzherzog Ferdinand Carl ging in Folge des Weslphalischen Friedens ein grosser Theil 
vpn den Tiroler Vorlanden verloren. 

Ferdinand Carl starb 30. December 1662, ohne einen miinnlichen Erben liinter- 
lassen zu haben, ihm folgte sein Bruder Siegismund Franz 1662— 16i)5, eine kurze 
Regierung. — Mit dem Aussterben dieser Linie des erlauchten Hauses mochte icli 
sagen, hort audi die epochemachende Zeit des Haller Munzhauses auf; die Menge riimmt 
mehr und mehr ab. Die kiinsllerische Leistung am Stempel mit ihr. Tirol (allt an den 
Kaiser Leopold 1. Es tritt ein besserer Munzbelrieb wohl ein, doch kein Flor des alten 
ehrwiirdigen Hauses. 

1688 ist Job. Seb. Fenn Munzmeister zu Hall, mit 23. April 1718 tritt sein 
Sohn an des.sen Stelle. 1687 bis 1716 ist Job. Ant. Konig von Baumbhausen Eisen- 
schneider zu Hall. 

Es sei bier noch zu bemerken, dass etwa um die Mitte des 17. Jahrhundertes 
eine Verbesserung in den Friigevorrichtungen im Haller Miinzhause eingefiihrt wurde, 
es ist die sogenannte Taschenwerk-Construction, die eben das Auswechsein eines oder 
des anderen Miinzstempels ermoglichte. 

Unter Josef I. ging die Miinzprage zu Hall sehr wesentlich zuriick, so dass in 
einzelnen Jahren gar keine Thaler gepragt wurden, in anderen, mit den alten Eisen 
fortgearbeitet wurde. 

Wahrend der ersten Regierungsjahre Carl VI. sehen wir wohl eine ziemliche 
Menge, sogar 2- und 3-facher Thaler pragen, doch sind die Miinzbilder von sehr geringem 
kiinstlerischen Werthe. In den spateren Jahren erhielt man Probemiinzeisen aus dem 
Wiener Munzhause, von Genaro und Becker, letztere wurden sogar mit ziemlichem 
Kunstverstandnisse copiert. (Nach 1730.) 



Digitized by 



Google 



54 

Wahrend der ganzer> Regierungszeit Carl VI. wurde zu Hall mit dem Taschen- 
werke gepragt, trolzdem zu Wien und Kremnitz schon um 1716 durch Varou die 
Spindelprage eingerichtet war. 

Zu bemerken sei hier noch, dass laut Hofkammererlass vom Jahre 1711 dem 
Furcjten Odescalchi gestattet wurde, zu Hall Dueaten und Thaler zu pragen. Ob der 
Fiirst von diesem Fieclite Gebrauch machte, liisst sich nicht erweisen, da keine dies- 
bezuglichen Munzberechnungen vorliegen und uns audi keine Miinzen bekannt sind. 

llnler Kaiserin Maria Theresia nahni die Miinzprage zu Hall einen 
grosseren Aufscliwung an, auch die Stempel wurden kunsllerisch schon angefertigt. 
Bis etwa um das Jafir 1750 wurde jedoch noch mit dem Taschenwerke fortgepriigt. 

Es sei noch zu erwahnen, dass die Stempel fiir die Tiroler Thaler Meister 
Mathiius Donner (ertigte, vielleicht auch der heimische Meister J. Vinazer., 

Um dasJahr 1770 sehen wir zu Hall als Wardein thatig Thobias Strodel, 
als Miinzmeisler Hubert Clotz. 

<n den ersten Mitregierungsjahren Josef des II linden wir eine ziemlich grosse 
Thalerprage zu Hall, diese scheint jedoch mehr und mehr gegen 1790 abzunehmen. 

Wie es im Haller Munzhause zur Zeit Kaiser Leopold II. aussah, konnen 
wir nur nach den Miinzstucken unserer Sammlungen ahnen. Die Miinzakte dieser 
Tage sind noch nicht publicirl, obwohl sie sehr nahe verwahrt werden. 

Nur einzelne kleine Miinzsliicke, meisl Kupfer, kennen wir. 

Die letzten Thaler und zwar Kronenthaler sind unter der Regierung Kaiser 
Franz II. um 1798 zu Hall gepriigt wx)rden. Kleinsilber und hauptsiichlich Kupfer 
wurde noch fortgemunzt bis zu den Invasionsjahren. Mit 1809 endet die Munzprage 
zu Hall. 

Verblasst ist im I.aufe der Jahrhunderte der Ruhm, das stolze Bild des Oaller 
Miinzhauses. Vergangen der Silbersegen im Land Tirol, mit ihm vieler Wohlstand, 
die Kraft des schlichten Burgers und Bauers. 

Heule pocht man nicht mehr aus hartem (lesteine den Wohlstand des Volkes, 
heute liefert die Faser des Flachses, das Holz der Fichte das Materiale zu den schonen 
Zetteln, die den Volkswohlstand reprjisentiren. Diese werden gewiss nie und nimmer 
zu so langwierigen Verhandlungen Anlass geben mit den deutschen Heeren, wie das 
schone Silber. 

Ehre dem Haller Munzhause, Ehre dem erlauchten Hause Habsburg! 

Literatur. 

Fur die Bibliothek eiugelangt. 
Annual re de la societe fran^aise da numismatique. Nov.-Dec. 1890. Paris. 
L. Blancard. Le rapport de lor a Targent sous saint Louis et ses successeurs. D. Mater. 
Numismatique du Berry. L'ateiier de Bourges sous les premiers capetiens. P. Cli. Robert. 
Monnaies ct medailles tics eveques de Met^. (Meinoire partiellement posfliume par R. Serrure.) 
W. Froebner. Varietes numismatique, Chronique, correspondanee, bibliograpliie, Sociele 
fran^aise de numismatique. JSnn. Feb. 1891. Rogor Valentin. Trezaiu de manage de 
Claude Vanisse, conseiller au parlement do Provence. A. do Bel fort. Monnaies merovin- 
giennes. A. Vercoutre. Les types du denier frappe par Cassius Coecianus. J. Hermerel. 
Numismatique Lorraine. Arthur J. Sam bo n. Monnayage de Charles I. d'Anjou dans 
ritalie raeridionale 



Digitized by 



Google 



55 

Adrien Blanchet. Notes de numismatique. Chronique etc. Marz-April 1891. 
JaqueS de Rouge. Les personnages sur les monnaies des nomes. A. Heiss. A propos 
de raedailles et des Portraits do Don Carlos, fils de Philippe IF. roi d'Espagne. M. de 
Marcheville. Reponse a la lettre de M. L. Blancard sur le rapport de lor a I'argent au 
temps de Saint-Louis. Chronique etc. 

Annual report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution. For the 
Year ending June 30, 1888. Report of the A. S. National-Museum. Washington, 1890. 
Annual report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution. To July 1888. 
Washington, 1890. 2 Bd. geb. 

Anzeiger des germanischpn Nationalmuseums, 1891. N. 1. 2. 3. 

Anzeiger, numismat. sphragistischer. Herausgeg. von Friedr. Tewes. N. 2. 
P. J. Meier. Der Brakteatenfund von Modesse. Paul Joseph. Das Marcheii vom Diner- 
Thaler. Elk an. Ein Doppelschilling Heraog August d. J. von 1620. Th. Stenzel. Gos- 
lar'.sche Miinzmeister. Mtinzfunde. Zum Schweinfurter Thalerfund. Miinzenverkehr. 

Archaeolog.-epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn. Herausgegeben 
von 0. Benndorf u. E. Bormann. Jahrgang XIV. Wien. F. Tempsky, 1891. 8<^ (720). 

Archiv fiir Brakteatenkunde. Herausgeg. von Rudolf von Hof.ken. II Heft 2, 3, 4. 
Mit I Tafel und 19 Abbildungen. Literatur. Dr. H. A. Erbstein f. Meier, P. J. BeitrS-ge 
zur Bracteatenkiinde des nordlichen Harzes Grabe v. Drei Petruspfennige. Ho f ken v. Zur 
Bracteatenkunde Sud-Deutschlands. VI. 

Berichte und Mittheilungen des Alterthumsvereines in Wien. Bd. XXVI. 3. Heft. 
Wien, 1890. 4". 

Berliner Miinzblfttter. Herausgeg. von Adolph Weyl. N. 124—130. Der 
Schweinfurter Munzfund von 1890. (124 — 126.) Inhaltsverzeichnis der Medaillen der Samm- 
lung Duisburg. (124 — 130.) Der Hochzeitspfennig Herzog.Heinrich des Lowen. (124 — 130.) 
Adolph Weyl. Die zweisprachigen (siamesisch-chinesisch) Mfinzen von Phattha-Lung in 
Siid-Siam. ^ 

Blatter fiir M unzfreunde, herausgegeben von Julius E rbstein. N. 172. Dr. 
A. Nag el. Ein Querfurter Bracteat. W. Schratz. Der Thaler des Regensburger Bischofs 
Albert von Torring von 1621. Dr. Eduard Bodemann. Nicolaus SeelSnder, Medailleur 
und kurhannoverscher Bibliotheks-Kupferstecher. Personalnachrichten (Jos. Edgar Bohm, 
Heinrich Walte). 

Blanchet, Andrien. Nouveau manuel de numismjitique du moyenage et moderne. 
Mit Atlas. 8^. Encyclopedie-Roret. Paris, 1890. Geschenk des Herausgebers. 

Bulletin mensuel de la Soci^te Suisse de numismatique, X. 1. Dr. Lade. La 
marque de Claude de Savoie. J. Mayor. Medaille du Jubile de M. Ernest Naville, Th. v. 
Liebenau. Medaille de la Societe helvetique de Paris en 1821. Melanges. Zur Miinzge- 
schichte von Macagno. C. G, Trachsel. 

M. Cailler, un medaille Vaudoise. Paul Stroehlin, le concours Galland a 
Geneve. Necrologie. Melanges. 

Nr. 3. Dr. Lade. La premiere marque d'Henri Goular Melanges, etc. Nr. 4. 
Necrologie. Dr. Lade. Un esterlin de Louis II. Baron de Vaud. Imitations et falsifications 
de medailles genevoises. Melanges. Bibliographie. 

Bulletin de numismatique. 1. R. Serrure. Les monetaires normands au XI. 
siecle Monnaie de Louis XIV. mal attribuee k Montpellier. Livres nouveaux. Revue de 
Revues. Academies et Societe. Les Musees. Les trouvailles. Les ventes. Necrologie. Gata- 
ogue de monnaiea. 



Digitized by 



Google 



56 

Bulletin de namismatique. 11. Livr. R Serrure. la numismatique f^odale de 
Dreux et Nogent au XI. Si(*cle. E. Say, la raonnaie de la grande Comore. Livres nouveaux, 
revue des revues. Lectures diverf?es, livres en preparation, academies et socie(es, les 
musees, nouvelles emissions, les trouvailles, les ventes, Catalogue de livres en vente aux 
pris marques. 

Bullettino di Arcbeologia e storia Dalmata 1890. Nr. 12, Nr. 13. 1891. Nr. 1—5. 

Carinthia, Neue. Zeitschrift fiir Geschichte, Volks- und Alterthumskunde 
Karnthens. Herausgeg. vom Geschichtvereine ffir Karnthen Redig. von Simon Lasehitzer. 

1890. 1. Jahrgang. Aus dejii Inlialte: A. v. Jaksch. Miinzenfund zu Heiligen-Gestade am 
Ossiaoher-See. 

Carinthia. Zeitseli rift fur Vaterlandskunde. Herausgeg. vom Geschichtvereine 
und naturhistor. Landesmuseum in Karnthen. Red. von Marcus Frh. v. Jabornegg. 80. 
Jahrgang. 1890. 

Chestret de Hjineffe, Baron de. G. L. Herard sculpteur et graveur. Extrait de 
la Revue beige de numismatique. 1891. 8^ (1098.) Geschenk des Verfassers. 

Cheslret de Haneffe, J., Baron de. Notice sur P. J. Jacoby, graveur liegeois du 
XVIII siecle. Mit 2 Tafeln. Bruxelles, J. Goemaere, 1891. Extrait de la Revue beige de 
numismatique. 8^. (1085.) 

Dannenberg, H. Grundziige der Miinzkunde. Mit 1 1 Tafeln. Leipzig, J. J. Weber, 

1891. (1087.) Geschenk des Verfassers. 

(FortsetzuDg folgt.) 



Verschiedenes. 

Sammlung Sylva-Tarouca. Durch den im Herbste des verflossenen Jabres in Spilal am Pyhrn 
erfolglen plotzlichen Tod der Frau Benrietle Grjifin Sylva-Tarouca, geborene Freiin Skrbensky. 
hat der Kreis der osterreichischen Numismatiker einen empfindlichen Verlust erlitten. Von Natur aus 
mit vielfachen Talenten ausgestattet. hat die so geislreiche Dame seit Ende der FQnfziger-Jahre die 
Munzliebhaherei mit grossem Eifer und ktinsllerischem Verstiindnis gepflegt, so dass die von dcrselben 
hinterlassene Sammlung selir bemerkenswerth durch den Reichthum an seltenen und schonen GeprSgen 
ist. Die Hauptzierde der Collection bildet der bertthmte Guldenthaler Georgs von Helfenstein-Gundel- 
fingen vom Jahre 15G5, von grosster Seltenheit und prSchtigster Erhaltung. Av.: Im DoppelUreise das 
geschweifle vierfeldige Wappen. daruber die Jahreszahl 15G5. GEORGIVS : CO . AB . HELFENSTEIN . 
BA . A . GVNDELFING -f- Rev.: Den gekronten Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust den Reichs- 
apfel mit 60. MAXIMIUANVS . IMP . AVG . P . F . DECRETO. Madais Exemplar Nr. 1715, datirt 
von 1562. und hat im Av. GEORGIVS CO AB HELFENST LI BARO IN GVNDELFINGEN, und im 
Rev. MAXIMILIANI . . . Madai citirt Adam Berg's Munzbuch f. 406, Hofmann'a MQnzschlUssel Tab. 58, 
und Koehl. P. XIV praef. p 22. Wellenhcim fuhrt unter 2511 (II. 2) einen Halbthaler von 1^65 an 
und citirt App. III. Nr. 1218. — Dass es der Ver.-itorbenen, obwohl sie den grossten Theil ihres I^ebens 
zu Troppau, also nicht an den Hauptadern des Wellverkehrs, verbrachle, dennoch gelang, in ihrer 
Sammelthatigkeit so hochachtenswertlie Erfolge zu erzielen, ist neben einem gowissen Glucke in ihren 
Aoquisitionen ihrem unermudlichen Eifer und ihrer begeisterten Liebe zur Sache zuzuschreiben. Von 
der lelzteren gibt namtntlich der zu einer Beriihmtheit gewordene dreibjindige Katalog ein gljinzendes 
l^eugnis. in welchem die Gnifin jede, auch die unbedeutendsle Munze oder Medaille nicht nur genau 
beschrieb, sondern auf das Getreueste in Federzeiclmung reproducirte. GnlHn Sylva-Tarouca erreichle 
ein Alter von 6G Jahren. Unser Mitglitd, Juwelier Emit Fischer, welcher den Einzelverkauf der 
Sammlung iibernommen, wird in einig€r Zeit den Katalog derselhen an Interessenten versenden. 

Her.iusgeV>er iinti veiaiuwonlicht-r keilacleiir ; Franz Trau — \ erl;iff tier niimismati'*chen (I<Sf Ihchafl in W i«?n. 
l»ruck von Kreisei & Cnoger, vorm L. W, Sci'del & Sohn. in WJen. 



Digitized by 



Google 



MONAa^SBLATT 



der 



nnmisniatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint inonatlicli ein Mai und wird den Mitgliedeiti der Geselischaft 

anentgeltlicli zugesendet. Preis des Jahrganges t'iir Niclitmitglieder 1 fl. Zosoliriften 

sind zu ricliten an die numismatische Geselischaft, Wien. I., Universitiitsplatz 2. 



Nr. 97. August 1891. 



MisGellen aus der romisohen Gesehiehte von Carnuntum. 

Vortrag des Herrn Directors Dr. Friedrich Kenner im romischen Ampliithealer zu 

Deulsch-Altenburg. 

, (Schluss.) 

Der Senat konnte nun nieht zurflckbleiben und ahmte das Beispiel des Kaisers 
nach, aueh er brachte die Namen der Legionen, vor alien der XIV.. auf den Kupfer- 
miinzen, deren Prage ihm zustand, an. Den Wert dieser Art von Dankesbezeugung 
konnen wir daraus ermessen, dass man im Alterthum kein besseres Mittel der Publi- 
cation halte, als die Miinze. Sie drang iu alle Lander, auch Qber die Grenzen des 
Reiches, und verkiindete tiberall in alien Schichten des Volkes, soweit sie circulirte, 
den Ruhm der auf ihr genannten TruppenkOrper. Es ist nun aber auffallend, dass 
gerade die Nachbarlegion von Carnuntum, die X. von Vindobona, auf den Munzen 
des Sept. Sevenis fehlt, also von jener Auszeichnung ausgeschlossen war. Sie hat 
also der Proclamation des Severus nicht zugestimmt, was wohl unter dem Einfluss 
ihres Commandanten geschah. Daraus, dass in der Nahe von Carnuntum eine solche, 
dem Legaten pers5nlich feindselige Stromung bestand, lernen wir nun auch die Rasch- 
heit im Vorgehen des Severus beg?eifen, der ja bestrebt sein musste, dieser StrSmung, 
noch bevor sie erstarkte, voUendete Thatsachen entgegenzustellen. 

Der zweite Kriegszug, der von Carnuntum aus nach Italien in's Werk geselzt 
wurde, hal also den pannonischen Legaten, man kann sagen, unmiltelbar vom Stand- 
lager auf den Thron gefiihrt. Damit war seine Bedeutung noch weitaus nicht erschoplt. 
Wie wir uns leicht vorstellen konnen, blieb die pannonische Armee, vor alien die 
XIV. Legion, von nun an im Vordergrunde der Zeitgeschichte. Durch sie hatte er den 
Thron erlangt, durch sie wollte er ihn auch gegen die Nebenbuhler behaupten und 
auf seine Sohne vererben. Zuerst besiegte er den Pescennius Niger und seinen Aniiang 
oline gro5?se Schwierigkeit, ebenso die Parther, zu welchen sich die Reste der geschla- 
genen Partei geflCichtet hatten. Schwieriger gestaltete sich der Gang mit Clodius Albinus 
im siidlichen Frankreich, Severus bedurfte der ganzen Hingebung seines Heeres um 
denselben wagen zu konnen. Daher kntipfte er das geistige Band, das sie an ihn band, 
die gemeinsame Pietat (iir ihr ideal, den verewigten Kaiser M. Aurel noch enger, indem 
er im Jahre 19;') mit dem Vorgeben hervortrat, er sei ein Sohn dieses Kaisers, ja er 



Digitized by 



Google 



5g 

nahm ofTiciell auf seinen Munzen die Bezeichnung: Bivi Antonini Pii filius an. Iin Sland- 
lager von Carnuntuni hat man einen Broncemedaillon gefunden, der jelzt als Geschenk 
des Herrn Freiherrn von Ludwigstorff die Munzsammlung des a. h. Kaiserhauses ziert, 
und dieselbe Bezeichnung mit dem Bilde des Jupiter auf der Ruckseite tragt. In der 
That gelang es ihm, auch den Albinus in mehreren grauenhalt blutigen Schlaehten, 
zuletzt bei Lyon im Jahre 197, zu besiegen. 

Das Ergebnis dieses groCen Ringkampfes war fur Severus die Sicherung des 
Thrones, fur seine Armee ein neuer und noch groCerer Kriegsruhm, da sie ihre Ueber- 
legenheit fiber alle anderen Armeen des Reiehes glanzend dargethan hatte. Severus 
ist dadurch der Begriinder des Primates der pannonischen Armee im r5mi- 
schen Reiche geworden, der als eine indirecte Folge seines Kriegszuges nach Italian 
aufgelasst werden muss und der ihr obwohl nicht ununterbrochen auch in der Folge 
gewahrt blieb. Die meisten Kaiser des 111. Jahrhunderts wurden, wenn sie auch nicht 
gebiirtige Pannonier oder fllyriker waren, doch von der Donauarmee proclamiert, 
unter ihnen die gewaltigen Kriegsmanner Claudius, Aurelianus und Probus, auch Dio- 
cletian darf hieher gerechnet werden, und bedeutsam ist, dass Constantin der Grofie, 
der Neugriinder des romischen Reiehes, ein Urenkel des Claudius aus einer Familie 
des Landes abstammte. 

Der Romerzug des Septimius Severus war nur ein erstes Beispiel in dieser 
Entwicklung der Dinge. Wir diirfen nicht vergessen, dass ausser der Kriegstuchtigkeit 
der pannonischen Legionen die Nachbarschaft, in der sie zu Italien standen. eine der 
giinstigsten BedingUngen dieses ihres FVimates war und dass alle daraus sprieCenden 
Vortheile auch unserer Stadt zu Gate kamen. Insbesondere gilt dies von der Zeit des 
Septimius Severus und seiner Sohne. 

Carnuntum erlebte damals seine Bliithezeit. Der Kaiser Hess StraCen und Brucken 
wieder herstellen, die Standlager restauriren, zahlreiche Bader und Heiligthumer des 
Mithras crbauen; die liberwiegende Menge der Fundobjecte: Sculpturen, Inschriften, 
Mosaiken, Thon und Bronzegerathe u. s. w. gehoren dieser Zeit an. Eine auffallend 
grosse Anzahl von Silvanus-AUiiren beweist die Entwicklung der Landwirtschaft. Auch 
die Germanen, belehrt durch die Erfahrungen ihrer Grossvater, zogen friedlichen Verkehr 
mit den Romern vor. Was sievorher mit WalTengewalt nichterreichten, bot sich ihnen 
nun von selbst, sie liessen sich in grosseren Schaaten in der Provinz ansiedeln, be- 
bauten ihre Grundstucke, nahmen romische Kriegsdienste und romische Cultur an; ja 
einer ihrer Konige Aistomodius verlebte mit seinen Briidern als romische BQrger und 
unter deni Familiennamen des Kaisers (Septimius) den Rest seiner Tage in Carnuntum. 

Dieser gedeihliche Zustand der Civilstadt dauerte noch lange fori Wir wissen 
zwar keine Details dafiir vorzubringen, aber sicher ist, dass noch im Jahre 306 unsere 
Stadt ausersehen war, als Ort einer Zusammenkunft von vier Kaisern und eines feier- 
lichen Regierungsactes, der hier vorgenommen wurde. In Gegenwart der beiden alteren 
Augusti Diocletian und Herculius ernannte der jiingere Augustus Galerius den bis- 
herigen Caesar Licinius zum Kaiser und bekleidete ihn mit dem Purpur. Von den 
hohen Gasten wurde das Mithraeum von Carnuntum renoviert und ein Altar in dem- 
selben errichtet, der noch erhalten ist und als (Jeschenk des H, C. HoUitzer an die 
kais. Sammlungen gelangte. Ja, es ist nicht unwahrscheinlich, dass zur Erinnerung an 
dieses Ereignis der vierthorige Janus, dessen Ueberrest das Heidenthor ist, erbaut 
wurde; er gehort nach seinen Verhaltnissen und nach dem Baumateriale eben dieser 



Digitized by 



Google 



59 

Zeit an. Sicher ware jene Zusammenkunft nicht gerade in unserer Stadt gehalten 
worden, wenn sie damals schon in Verfall gerathen ware. Ja, wir entnehmen aiis 
Ammianus Marceilinus, dass sie noch bis zu dem plotzlichen, aber von den Romern 
selbst verschuldeten Uberfali durch die Quaden im Jahre 371, bei dem sie zerstort 
wurde, dass sie noch bis dahin in dem alten gedeihlichen Zustande gewesen sei ; seine 
biindigen Worte, die eine ganze Elegie in sich schliessen, lassen dies erkennen : Desertum 
quidem nunc et squalens. „Jetzt zwar verlassen und schmutzig* nennt er noch 374 
den Ort, der friiher beVebt und schon war, aber noch immer wichtig als Mittelpunkt 
IQr die Vorbereitungen, welche damals Valentinianus zu dem bevorstehenden Rache- 
zug traf. 

Das Standlager iiberdauerte diese Katastrophe, es erscheint noch 25 Jahre 
spater in dem Staatshandbuche vom Jahre 399 als Quartier der XIV. Legion. Die 
Civilstadt jedoch konnte sich nicht mehr erholen, wie etwa nach dem Uberfali vom 
Jahre 167 zu Anfang des Markomannenkrieges. Dies wird begreiflich, wenn wir be- 
riicksichtigen, wie sehr seit dem Beginne des IV. Jahrhunderts jene Verhaltnisse, 
die ihr Emporbliihen bedingt batten, sich ins Gegentheil verilndert haben. Die giinstige 
ortliche Lage von Carnuntum in Beziehung zu Rom war naturlich uoch immer dieselbe, 
aber sie hatte ihren actuellen Wert verloren, seit Rom selbst aufgehort hatte, der 
Brennpunkt des politischen Lebens zu sein und die reichere Schwesterstadt Constan- 
linopel emporgekommen war. Auch bei den Germanen batten die Markomannen und 
ihre Nachfolger, die Juthunger, die iuhrende Stelle an jiingere Stamme abgetreten, an 
Alemannen und Franken im Westen, an die Gothen im Siidosten, welch letztere ihre 
Einfalle ' gegen die untere Donau richteten. Die Rolle, die friiher Carnuntum gegeniiber 
von Rom spielte, war nun auf Sirmium als Vorhut von Constantinopel (ibergegangen. 
Endlich hatte die neue Reichsorganisation Diocletians die grosse Macht, welche iriiher 
die Militar-Gouverneure besassen, fur immer gebrochen und kleinere Provinzen, sowie 
kleinere Competenzen geschaffen, so dass die Generale nicht wohl mehr in Versuchung 
kommen konnten, nach dem Throne zu streben. 

Durch alle diese Umstande war die hervorragende miiitarische Bedeutung von 
Carnuntum schon seit geraumef Zeit zu einer bios localen herabgesunken. Das zeigte 
sich im Jahre 374; das Standlager vermochte weder die Katastrophe abzuwenden. 
durch welche der gedeihliche Zustand der Civilstadt plotzlich unterbrochen wurde, 
noch konnte ihre Geltung die Grundiage zu einem neuen Aufschwunge der Letzteren 
bieten. 

Darin liegt etwas Charakteristisches fiir unsere Stadt, wie fur die Romerorte 
an der Reichsgrenze iiberhaupt. Sie wachsen aus den Defensivanstalten hervor, nicht 
als ihr Hauplzweck, sondern als secundure Begleiterscheinungen ihrer Entwicklung, und 
sind daher an lelztere gebunden; sie erbliihen rasch neben ihnen und erhalten sich 
ungeachtet aller Stiirme, die iiber sie hereinbrechen, so lange die militiirische Bedeu- 
tung der Standlager andauert; tritt letztere zurQck, so gehen auch jene ein, indem sie 
sich von Katastrophen, wie sie an der Reichsgrenze immer vorkommen, nicht mehr 
zu erholen vermogen, sondern dem Siechthume anheimfallen. 



Digitized by 



Google 



60 



Literatur. 

FAr die Bibliothek eingelangt. 

Bngel Arthur et Serrure Raymond. Traits de numismatique de moyen age. 
Tomme prem. depuis la chute de rcmpire romain doccident jusqu^a la fin d*repoque caro- 
lingienne. 645 illustrations dans le text, Paris, Ernest Leroux, 1891'? 8^. (1086.) Gesohenk 
der VeHasser. 

Jahresbericht des stftdtischen Museum Carolino-Augusteum zu Salzburg fiir 1889. 8^. 

Fraccia Giovanni. Lettera al Cav. Francesco Gnecchi. 1890. 8®. (1058.) Ge- 
schenk des Verfassers. 

Kirmis M. Chemische Winke fur Numismatiker. Anieitung zur Kenntnis und zur 
Bebandlung der Mtinzen. Berlin, Adolph Weyl, 1890. 8^. (1096.) 

Kirmis Max. Einleitung in die polnische MOnzkunde. IV. V. Sep.-Abdr. Ge- 
schenk des Verfassers. 

K6hne, B. v. Berliner Bl&tter fiir MQnz-, Siegcl- und Wappenkunde. XIV. Heft. 
Berlin, W. Weber, 1870. 8». (1097.) 

Kf iz, Martin Dr. Kfllna a kostelik. Dve jeskyn6 v dtvaru devonsk6ho v6,pence 
na Morave. Mit 9 Tafeln. Brno, 1889—1891. (1099). Geschenk des Verfassers. 

LSffelho Iz, vierte FortsetzuMg der Nachtrage und Berichtigungen der Oettingana. 
Geschenk des Verfassers. 

Mayor Jaques. Notice des medallions et modMes d'Antoine Bovy. Geneye, 1891. 
(1088.) Geschenk des Verfassers. 

Mitthoilungen des Clubs der Miinz- und Medaillenfreunde in Wien. Red. von J. 
Nentwich. Nr. 8. C. Osterreicher. Regesten aus J. Newalds Publicationen. Grillparzer- 
Medaille. Denkmiinzen auf die Oberammergauer Passionsspiele. Miscellen. Clubnachrichton. 
Neue Pragungen, Bibliograph. Rundschau. Verkaufliche Miinzen. 

Nr. 9. Znm Capitel der Nachpragungen. C. Osterreicher. Regesten aus J. Ne- 
walds Publicationen uber osterr. Miinzpragungen. Theod. linger. Kleine BeitrSge zur 
Miinzkunde des Kronlandes Steiermark. Neue Prfigungen. Clubnachrichten. J. Nentv?ich. 
Vortrag uber die kiinstlerische Ausstattnng der Siegelstempel osterr. Regenten aus der Zeit 
des XI. bis Ende des XV. Jahrhunderts. Miscellen. Bibliographic. Rundschau. Verkaufliche 
MQnzen. 

Nr. 10. Hugo Schraml. Der Arbesbacher Miinzfund (mit 1 Tafel). Miscellen. 
Clubnachrichten. Bibliogr. Rundschau. Preisverzeichnis. Nr. 11. Die Medaillen Kaiser Franz 
Joseph I. Dr. Sp.lngler. Die Kremser Ausstellungs- und Festmedaillen. Neue Pragungen. 
xMiscellen. Clubnachrichten. Bibliographische Rundschau. Nr. 12. Seltene neuere orienta- 
lische Mtinzen. Die Medaillen Kaiser Franz Josef I. Neue Pr&gungen. Das numismatische 
Sammeln. Miscellen. Clubnachrichten. Nr. 13. Die Medaillen Kaiser Franz Josef I. Die 
Wertschiitzung von Medaillen. Denkmunze des X. intern ationalen medicinischen Congresses 
vom Jahre 1890. C. Osterreicher. Die Munzen Sibiriens. Miscellen. Neue Prftgungon. Club- 
nachrichten. 

Mittheilungen des Musealvereines fur Krain 4. Jahrgang. Laibach 1891. 
Mittheilungen, numismatische, Organ des Vereines fur Munzkunde in Nurn- 
berg Nr. 20. 

Monatsblatt des Alterthumsvereines in Wien. HI. Nr. 2 bis inol. 7. 



Digitized by VjOOQIC 



61 

The numismatic chronicle. 1890. Part. IV. London. Arthur J. Evans. 
Some New Artists' Signatures on Sicilian Coins, Warwick Wroth. Greek Coins acquired 
by the British Museum in 1889. Notices. Miscellanea. 

Numismatic chronicle. 1891, Part. I. Mit 3 Tafeln. London. Barclay V, Head. 
Archaic Coins probably of Cyrene. H. Montagu. The Anglo Saxon Mints of Chester and 
Leicester. H. F. Crowther. Pennies of William I. and William II. A. E. Packe. Some 
Notes on the coins of Henry VI[. J. Rap son. Notes on Gupta Coins. H. A. Grueber. 
English Personal Medals from 1760. Notices. Miscellanea. (728.) 

Papadopoli Nic. Enrico Dandolo e le ?ue monete. Milano, L. F. Cogliati, 1890 
Estratto doUa Rivista Italiana di Numismatica. III. 4. (1092.) Geschenk des Verfassers. 

Peez Carl. Mostar und sein Culturkreis. Mit 3 Abbildungen und 1 Plan. Leipzig, 
F. A. Brockhaus, 1891. (1092.) Geschenk des Verfassers. 

Puschi, Alberto. Di una moneta Friulana inedita. Trieste, G. Caprin, 1891. 
Estratto dalF Archeografo Triestino. XVI. 8^. (J 084.) Geschenk des Verfassers. 

Report of the proceedings of the nnniismatic and antiquarian. Society of Phila- 
delphia for the years 1887—1889. Philadelphia, 1891. (550) 

Re&etar, Paolo Cav. de. La zecca della repubblica di Ragusa. Spalato 1891 — 92. 
Estratto dal Bullettino di archeologia e storia dalmata. (1090.) 

Revue beige de Numismatique. 1891. II. Mit 4 Tafeln. Roger V alien tin. Deux 
la cunes de la numismatique papale d'Avignon. J. Chautard. 6tude sur les jetons au 
point de vue de la reproduction du type du revers. Dancoisne. Tessires romaines de 
plomb. Georges Cumont. Monnaies recerament decouvertes dans les cimetieres francs 
d'Eprave. Alphonse de Witte. Doubles gros botdragers d'Adolphe III. de la Marck, 
comte de Cloves. Georges Cumont. Un cachet in^dit grave par Theodore van Berckel. 
V. B. de Jong he. Un esterlin de convention de Jean I., due de Brabant et de Thierry VII., 
comte de Cleves. Necrologie. Melanges. 

Revue numismatique, derigee par Anatole de Bar thole my, Gustave Schlum- 
berger, Ernest Babelon. Mit 7 Tafeln. Paris, Rollin et Feuardent, 1890 Quatrieme tri- 
mestre 1890. Babelon E. Alabanda et Antioche, villes de Carie. Rondot Natalis. La 
•monnai de Vimy on de Neuville dans le Lyonnaies. Car on E; Monnaies semi-royales 
frappees au Puy. Un denier de Chateauvillain, sire de Bourbon- Lancy. Heis.s Alois. Jean 
de Candida, m<^dailleur et diplomate sous Louis XI, Charles VIII. et Louis XII Blanch et 
J. Adrien. Remarques relatives aux signes graves sur les medallions contorniates. Chronique 
IX. Premier trimestre 1891. S. A. le prince Pierre de Saxe-Cobourg, Monnaies 
grecques inedites ou peu connues. Eduard Saglio, Sur un denier d^Hostilius Saserna 
et sur le culte primitiv de Diane en Italic. J Guiffrey, les medailles de Carrare, seigneurs 
de Padoue, ex^cut^es vers 1390. E. Babelon, quatre medallions de bronce d'Asie-Mineure. 
M. Prou, Monnaie d'argent du VI. Siecle, avec la legende Dons Dei. A. C as tan, la 
concession menetaire de Charles de Chauve a Teglise de Besan^on. J. A. Blanchet, 
le livre du changeur Duhamel. Chronique. Bulletin bibliographique, P^riodiques. Mit 4 
Tafeln. 9. Band. 2. Trimester mit 4 Tafeln. 1891. Sorlin Dorigny Al, Aur^lien et la 
guerre des monnoyeurs. Prou, M. Monnaies barbares d*argent trouvees dans le cimetiere 
merovingien d'Herpes. Heiss, A. Essai sur le monnayage des Sueves. Blanchet, J. An- 
drien. Le livre du changeur Duhamel. Lienard, Felix. Note sur une trouvaille de mon- 
naies faite dans les environs de Verdun. M arch evi lie, M. de. Restitution d'un gros- 
touruois a Jean IV. due de Bretague. Drouin, E. Des monnaies touraniennes. S chl um- 
ber ger, Gustave. Trois sceau francs de Terre-Sainte-Chronique^ Bibliographic. 



Digitized by 



Google 



62 

Revae suisse de numismatique pabliee par la societe Suisse de numismatique 
sous la direction de Paul Stroehlin. L 1891. 1. Geneve. 8". Mit 9 Tafeln. Reber B., 
Fragments numismatiques sur lArgovie. Lade A. Un tresor des monnaies du moyen ^ge. 
Von Jecklin, F. Beitrag zur Munzgeschichte der Abtei Disentis. Roger Valient in. 
Les monnaies dor de compte en usage dans le Dauphine k la fin du Xlme siecle. Von 
Halle r, G. E. Schweizerisches Miinz- und Medaillen -Cabinet. Sandmeyer-Millenet. 
J. Die numismatische Saramlung von Herrn Julius Meili. Bibliographies. 

Ri vista italiana di Numismatica diretta da Francesco ed Ercole Gnecchi. Anno 
IV. Fasc. I. — II. Milano 1891. Mit 16 Tafeln, Francesco Gnecchi. Appunti die Numis- 
matica Romana. XV. Un medaglione inedito d'Adriano. XVI. Monete inedite del Museo 
Bottacin a Padova. Luigi A. Milan i. Aes rude signatum e grave rinvenuto alia Bruna 
presso Spoleto. Arturo G. Sambon. II Tari Almafitano. E. Gnecchi. Appunti di Nu- 
mismatica Italiana. II. II tesoro di Andros. Filippo Marignoli. Collezione Marignoli a 
Roma I. Zecchino di Papa Pio 11. attribuito a Foligno. Camillo Brambilla. La Zecca 
di Pontestura? Solone Ambrosoli. II ripostiglio di Como. Bernardo Monsolin. Camillo 
Mariani coniatore di Medaglie. Frederic Marchand. Les monnaies de Confranchette. 
C. Luppi. Vite di illustri numismatici italiani IX. Bartolomeo Borghesi. Necrologie, Bi- 
bliographia, notizie. 

Sammler, Der. Herausgegeben von Dr. Hans Brendicke. Berlin. Aus dem 
Inhalte: Nr. 22. Arthur En gel Bemerkungen uber einige Miinzsammlungen in SCid-Frank- 
reich. Robert Koch-Medaille von L a u e r in Nurnberg. Nr, 23. Silbermiinzen in China. Nr. 24, 
Nr. 1. Dr. H. Brendicke. Ober den Riickgang des Munzeiisammeln. Neue Medaillen. 
Reinhold Schmidt. Der Munzfund vom 24. Februar zu Zorbig, Brakteaten, 340 Gramm, 
jetzt im Provinzialmuseum zii Halle. Nr. 2. Medaille auf das 20jahrige Bestehen des deut- 
sclien Reiches. Nr. 3, J. Sp5ttl. Nimmt die Sammelthatigkeit auf numismatischem Gebiete 
ab? Nr. 4, Nr. 5. Ein preussisch-kurmarkischer Miinzschein vom Jahre 1800. Nr. 6. Jos. 
Nentwich. Das numismatische Sammeln. Nr. 7, Nr. 8. Numismatische Seltenheiten. 
( Vg Thaler, Hildesheim v. 1532, Luneburger Goldgulden 1532, Luneburger Pfennig 1579 
und Braunschweiger Pfennig-KIippe 1(»25.) 

Serrure Raymond. La numismatique f^odale de Dreux & Noget au XL Siecle. 
Paris. R. Serrure & C. 1891. Extrait du Bulletin de numismatique L 8^. (1091.) Geschenk 
des Verfassers 

S chalk, Carl. Das Geld wahrend Grillparzers Leben 1791-1872. S. A. 4^ (1090.) 
Geschenk des Verfassers. 

Schratz, W. Die Denk- und die Weihe-Munzen der im Umfange des jetzigen 
Konigreiches Baiern ehemals bestandenen und noch bestehenden Benedictiner- und Cister- 
cienser-Nonnen-Kloster. 8^^ S. A. aus den Studien und Mittheilungen aus d. Benedictiner 
u. d. Cistercienserorden. (1093.) 

Stenersen, Dr. L. B. Cm et myntfund fra Irasland i Ryfylke. Mit 1 Tafel 
Christiania, Jacob Dybwad, 1889. (1089.) Geschenk des Verfassers, 

Viestnik hrvatskoga arkeologiekoga druztva. XIII. 2, 3. Agram, 1891. (T31.) 

Witte, Alphonse de. Un nouvel atelier monetaire artesien. Monnaies frapp^es 
par Philippe de Saint-Pol a Ruminghem et a Elincourt. Paris, C. Rollin et Feuardent, 
1890. 8^. Estrait de la Revue numismatique. Geschenk des Verfassers. 

Witte, Alphonse de. Supplement aux Recherches sur les monnaies des comtes 
de Hainaut. Mit 2 Tafeln. Bruxelles, R. Dupriez, 1891. 4^. (1094.) 



Digitized by 



Google 



63 

Zeitachrift der deutschen morgenlandischen Gesellschaft. 44. Band. 4. Heft, mit 
4 Tafeln. 45. Band, 1. Heft. Leipzig F. A. Brockhaus. (729.) 

Zeitschrift fiir Numismatik, herausgegeben von Alfred v. Sallefc. Mit 19 Abbil- 
dungen und 2 Tafeln. Berlin, Weidmann, 1890. XVII. Bd. Heft 3 und 4. S^. A. v. Salle t. 
Die Erweibungen des konigl. MQnzcabinets. S. Alexi. Die Miinzmeister der Calimala. 
und Wechslerziinft in F'lorenz. H. Nfltzel. Mohammedanischer Munzfund von Pinnow. 
F. Friedensburg. Die schlesischen Munzen Konig Ferdinands von 1546. H. Dressel. 
Titakazos. Bud. Scheuner. Ein Groschenfund in der Oberlausitz. H. Dannenberg. 
Zur pommerschen und meckleiiburgischen Miinzkunde. Literatur. 



Verschiedenes. 

Personalnachrichten. Unseren Mitgliedem Herrn k. u k. Hof-Kammerlieferanten Franz Thill 
wurde von Sr. MajesUit dem Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens und dem Herrn k. und 
k. Kammermedailleur Anton Scharff anl^slich der Exposition seiner Werke in der heurigen 
Berliner Kunstaustellung die goldene Medaille verliehen 

Justizrath Johann Frfedr. Chr. Reimmann f. Die numismatische Gesellschaft hat abermals den 
Verlust eines ihrer ordentlichen Mitglieder, eines hervorragenden Milnzkenners und Sammlers zu 
beklagen. Am 13. August 1. J. starb in seiner Vaterstadt Hannover, im hohen Alter von 88 Jahren, 
Justizrath Johann Fried r. Chr. Reimmann, der Besitzer einer sehr umfangreichen MQnz- 
sammlung, die er wahrend einer durch fOnfzig Jahre eifrig fortgesetzten Sammelthatigkeit g<»3chafren 
hatte. Der Kulalog derselben, von welchem der erste Band im Jahre 1877, der zweite 1879 unter dem 
Titel »Munz- und Medaillen-Cahinet des Justizrathes Reimmann* in Druck erschien, wurde in diesen 
Blattern seinerzeit angezeigt und mit einigen Worten erlautert. Seither hat der Dahingeschiedene 
zwei weitere Bande seines Kataloges fertig gebracht, doch war es ihm nicht mehr vergonnt, auch 
diese zur Yeroffentlichung zu bringen. Der Wunsch des Verblichenen, seine Sammlung ungetheilt 
erhalten zu wissen, zu welchem Zwecke er sie seiner Vaterstadt angeboten hattef sollte nicht in 
Erfiillung.gehen. Trotz der gUnstigen Bedingungen, die Reimmann stellte, konnte wegen des hohen 
Wertlies der Sammlung auf den Ankauf nicht eingegangen werden und da auch der Versuch, sie als 
Ganzes an einen Sammler zu veraussern, erfolglos blieb, wurde sie kurz nach seinem Tode nach 
Frankfurt a. M. gesendet, wo sie im Auclionswege zur Versteigeining gelangen soil. 

Die Sammlung des Justizrathes Reimmann, eine der altesten und reichhaltigsten Deutsch- 
lands, wird Herr Adolph Hess in Frankfurt a. M. in 3 Abtheilungen a 3—4000 N. im kommenden 
Winter zur Versteigerung bringen; ein Katalog mit 20 Tafeln ist in Vorbereitung. 

Ein wichtiger Fund bei Auspitz. Dass unsere Umgebung Sch^tze fQr das numismatische Fach 
in ihrem Schosse birgt, beweist wieder der in jtingster Zeit gemachte Fund in Unter-Wisternitz bei 
Auspitz. Als m£in nSmlich am 5. d. M. am Marktplatze zur Aushebung der Erde fiir die hier anzu- 
bringenden Pflocke zum Behufe der landwirthschaftlichen Viehausstellung schrrtt, entdeckte man bei 
den ersten Grabstichen ein thdnernes Gefass in der Grosse eines Viertel-Liters. A us Neugierde der 
hier besch^ftigten Arbeiter wurde leider das Gefass sogleich zertriimmert. Der Inhalt, bestehend aus 
mehr als 200 SilberstQcken aus der Zeit der Babenberger in der Grosse eines Zehn- bis Zwanzig- 
Kreuzerstuckes, wurde in einigen Augenblicken unter die Arbeiter getheilt, von denen er in einigen 
Tagen als >nutzlose Blecheln< an die Bekannten der Umgebung verschenkt wurde. Diese Kunde kam 
leider zu spat zu meinen Ohren, so dass ich nur einen Theil von dem Funde retten konnte. Ein 
anderer Theil wurde von der k. k. Gendarmerie in Nikolsburg in Beschlag genommen und der 
dortigen Bezirkshauptmannschaft abgeliefert. Der grosste Theil ging aber durch Handler in kurzer 
Zeit verloren. A, Schierl, 

Verschiedene MOnzfunde. Wohl wenige St&dte Italiens bieten so viele MUnzfunde dar, wie 
die Stadt Verona, und urn desto mehr ist es zu beklagen, dass es dort ganz an Miinzensammlern fehlt. 
Es vergeht kein Monat, ja keine Woche, dass nicht bei den dortigen Etsch-Regulirungsarbeiten und 
anderen sonstigen Ausgrabungen MUnzen an's Tageslicht befordert werden und diese werden dann in 
alle Welltheile zerstreut. Den besten Beweis haben wir an dem grossartigen Munzfund della Venera, 
der glQcklicherweise unversehrt in dem dortigen Museum aufbewahrt wird, der aus mehr als fQnfzig- 



Digitized by 



Google 



64 

tausend Stiick romischen Kupfermunzen der Familie Constantin's lie^telit, dieser MQDzfund wurde 
von Milani beschriebcn (Milani, >I1 Riposliglio della Venera«). Im Februar 1887 wurde ein anderer 
Fund, aus romischen Denaren bestehcnd, in der Zahl von 2800 Stuck an's Licht gebracht; dieser 
gerieth in unsere Hfinde und fand eine Beachreibung in der Person des Herrn Ancona (>I1 Riposliglio 
di S. Zeno in Verona CilUi). Vor ein paar Monaten wurde mir von einem anderen Denarenfund von 
dort berichtet; icb sah davon 150 Denare, stark mil Eisenoxyd bedeckt, da solcbe mit alien Eisen- 
gegenst&nden gefunden wurden, ich erwarb davon zwolf Denare von folgenden Kaisem und Kaiserinnen : 
Julia (Titus' Tochter), Sabina (Hadrian's Frau). Antoninus Pius, Faustina sen., Marc Aurel, Faustina jun., 
Caracalla. Als ich vorige Woche von einer kleinen Reise durch Verona fuhr, erwarb ich einen kleinen 
MUnzfund und glaubte zuerst mit Mail^nder Trillinen zu thun za haben, da die MQnzen stark 
oxydirt waren; als ich sie aber vom Oxyd befreite, staunte ich, in dem kleinen MQiizfunde (es sind 
50 Stack) lauter Nachahmungen Quattrini von Messerano, Coconato Castiglione delle Stiviere u. s. w. zu er- 
blicken ; auch befinden sich darunter einige Varianten und eine unedirte Rarit&t Ich werde darQber in 
einer der n&cbsten Nummern dieses Blaites eine kleine Beschreibung geben. Da ich von Inedita spreche, 
so erwahne ich, eiucn in Verona erworbenen Quatti ino mit dem Kopfe Maximilians auf der Hauptseite 
und dem heil. Zeno, Stadtprotector, auf der RQckseite. Der mir bekannte einzige Quattrino von Verona 
des Kaisers Max (es existiren zwei Varietftten) tr^gt den Kopf des heil. Zeno auf der Hauptseite und 
den Adler auf der Rtickseite. Rossi in seinem Katalog (>Cata1ogo delle Monete Italiane Component i la 
CoUezionedelCav.G. Rossi di Roma* ), Verona, Nr. 5668, fUhrt eine identische Manze an. nennt sie aber 
Soldo. Funde von Veroneser Mttnzen sind bei uns hier gar nicht selten. So wurden im Jahre 1885 
bei Vadena (Pfatten) elwa 4000 Heinrichs-Denare, filr Verona gepragt, gefunden, etwa 2000 SlOck 
davon befinden sich noch in den Handen des Herrn von Ferrari und 200 solche Veroneser Denare 
wurden vor ein paar Jahren bei Salurn gefunden. Auch im hiesigen Stadtmuseura befindet sich eine 
grosse Anzahl Veroneser Parvuli, die unzweifelhaft von einem Miinzfunde herriihren. 

Trento, im September 1891. Q. Perini, 

BrilJsche Halb-Sovereigns. Die Pr&gung dieser MQnzsorte wurde im Jahre 1885 suspendirt^ 
daher dieselbe mit den Jahreszahlen 1886, 1887, 1888 und 1889 fehlt. 1890 wurde die PrSgung wieder 
aufgenommen. Der kiirzlich erschienene Ausweis der k5niglichen MQnze in London gibt die Zahl der 
im Jahre 1890 geprSgten Halb-Sovereign-Siacke mit 2,266.023 im Werthe von 1,133.011V, Pfund 
Sterling an. * E. 

MQnzfund. Bei dem Baue des dem Herrn Josef Horandtner gehorigen Hauses, Neubau- 
gasse 59 in Wien, wurde unlangst in einer Tiefe von mehr als 2 Meter eine in Siscia geprfigte 
Klein-BroncemQnze des Kaisers Valentinian 1. mit SECURITAS REI PUBLICAE, sowie ein steierischer 
Groschen Ferdinands I. von 1631 gefunden. 

Kataloge. 

Hahlo Julius, Berlin W., Unter den Linden 13. Berliner MQnzverkehr, Nr. 19,1838 N. 

Helbing Otto, MQnchen, Von der Tannstrasse 4. MUnzen und Medaillen verschiedener 
Lender, darunter Schweizer Munzen und Medaillen, Sammlung des Herrn Wilh. Moos in Gralingen; 
Versteigerung am 6. October und die folgenden Tage, 1459 N. Mit 3 Abbildungstafeln. 

Hess Adolph, Frankfurt a. M., Westendstrasse 7. MQnzen und Medaillen-Sammlung des 
Herrn Heinrich Hahn in Frankfurt a M und andere Sammlungen; Versteigerung am 21. und 22- 
October 1891, 897 N.; — Mittelalter-Munzen, namentlich deutsche, englische und nordische des 10. 
und 12. Jahrhunderts 1329 N. Mit 1 Tafel Versteigerung am 19. October 1891 und an den folgen- 
den Tagen. 

Rappaport Edmund, Berlin, Halle'sclie Strasse 18. XIX. Verzeichnis, 1271 N. 

Seligmann Eugen, Frankfurt a. M.. Jahnstrasse 43. Nachtrag zum Kalalog 6, 601 N. 

Weyl Adolph, Berlin, C. Adlerstrasse 5. 116. Auctions-Katalog. Polnische Miinzen, 1362 N.; 
Versteigerung am 15. und 16. September 1891; — 117. Auctions-Katalog. Mdnzen- und Medaillen 
alter liinder, nebst der T. B. Bennel'schen Sammlung nordamerikanischer Papiermunzen. Io03 N.; 
Versteigerung am 17. u. 18. September 1891; — Numismatische Conespondenz Period isches Preis- 
verzeichnis verkauflicher Munzen und BUcher, Nr. 95-98, 140J N.; Nr. 90- 100: BQcher iiber 
Numismatik, 317 N. 

Dr. Eugen Merzbacher, MUnchen, ResidenzstrnCe 16. Verzeichnis der von Professor Dr. 
Olto Seyffer in Stuttgart hinlerlassenen griechischen und romischen Miinzen. 1. Abtbeilung, 
griechische MUnzen, mit 4 Tafel n, 252 Seiten, 1716 N. ; 2 Ahlhoilung. roniische Munzen, mit 2 Tafel a 
156 Seiten, 1851 N.; Versteigerung am 13. October lo9l und den folgenden Tagen 

Heraittgeber und versuitwoitlichcr Kedacicur; Franz Trau. — N'cdug der nuinitmatischen Gesellschaft lu^Vien. _. 

Oruck von Kreisel A Grdger, vorm L. W. Seidel A Sohn, la WieOp. . . ^ u ( tOOOIP 



MONATSBLATT 



der 



iiumisniatischen G-esellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fur Niclitmi^lieder I fl. Zuschriften 

siiid zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien, J., Dniversitatsplatz 2. 

Nr. 98. September. 1891. 

Mittheilungen der Gesellschaft. 
Elnladung 

zu der 

am Mittwooh den 14. October 1891, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais, Akademie der Wissenschaften (I., Dniversitatsplatz 2) 

stattfindenden 

5. orcLentliolieii Verseirxixxilviiig. 

Pr ogramm: 
I. Mittheilang von Einl&ufen und Geschenken. — 2. Wahl neuer Mitglieder. — 3, Herr 
Regierongsregistrator Wilhelm Schratz aus Regensburg: Aeltere Medaillen der Ffirsten 
Thurn und Taxis. — 4. Herr Historienmaler Ignaz Spottl: Besprechung der ausgestell- 
ten Munzen und Medaillen Kaiser Max I. — 5. Herr E. Schmidel: Die neuesten Munz- 
funde in Carnuntum. — Ausstelluog von Medaillen der Fiirsten Thurn und Taxis aus der 
Sammlung des Herrn Regierungsregistrators Wilhelm Schratz; von Munzen und Medaillen 
Kaiser Max I. aus der Sammlung des Herrn Historienmalers Ignaz SpdttI und von 
romischen Miinzen aus der Sammlung des Carnuntum- Vereines und des Herrn Bealit&ten- 
besitzers Carl Hollitzer. — Zutritt frei. 

Einladang. 

Vom October an bis Mai werden allmonatlich einmal Versammlungen der Gesell- 
schaft im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften mit Vortrfigen und Aus- 
stellungen von Munzen und Medaillen stattfinden. Der Vorstand beehrt sich, die p. t. 
Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft zur Theilnahme an diesen YortrSgen und 
Ausstellungen hoflichst einzuladen. Es wird ersucht, die Aomeldungen an den Vorstand, 
oder eines seiner Mitglieder gelangen zu lassen. 



Versammlungen der Gesellschaft mit VortrSgen und Ausstellungen: 14. October, 
18. November, 16. December, 20. Jfinner 1892, 17. Februar, 16. Marz, 13. April, 7 Uhr 
Abends im grunen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Untversitatsplatz t. 
Der Zutritt ist fiir Jedermann frei. 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beztiglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritter v. Hdfken, Wien, XVIII., Feldgasse 25, beztiglich der Cassa an Herrn 
Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische 
Gesellschaft, L, Dniversitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 



Das Bibliothekslocale der numismatiscben Gesellschaft, I., Dniversitatsplatz 2» ist 
an jedem Mittwoch von 6 Dhr an geOfifnet. 



Digitized by 



Google 



66 



Am 27. September 1891 starb zu Oetz in Tirol 

Herr Franz Maria Ritter v. Friese 

Ministerialrath im Ackerbauministerium, Ritter des Leopoldordens etc etc., im 
72, Lebensjahre. Der Verstorbene war seit 1885 ordentliches Mitglied der numis- 
matischen Gesellschaft und gehorte seit 3 Jahren dem Vorstande derselben an, nahm 
regen Antheil an der Entwicklung der Gesellschaft und war mannigfach far dieselbe 
thatig. 

Hofrath Friese sammelte Bergwerks-Medaillen und Jetone, sowie die MQnzen 
seines Heimatlandes Tirol. 

Die Gesellschaft wird dem Ver&torbenen stets ein ehrenvolles Andenken 
bewahren. 



Fiinfter Vereinstag deutseher Miinzforseher in Dresden 1891. 

In der Zeit vom 8. bis 11. October 1891 wird der Vereinstag zu Dresden irnter 
dem Protectorate Sr. konigl. Hoheit des Prinzen JohannGeorgHerzogzuSachsen 
versammelt sein. 

Die I. Hauptversammlung findet am 9., die zweite am 10. October statt; es 
wird eine Festschrift und eine Medaille auf Director Julius Friedliinder ausgegeben 
Die numismatische Gesellschaft in Dresden veranstaltet eine numismatische Ausstellung. 
Ausfluge nach Loschwitz und Meissen reihen sich an. Wegen Erhalt der Legitimations- 
karten, k 3 Mark, wolle sich an den derzeitigen Prasidenten des Vereinstages, Hofrath 
Dr. Julius Erb stein, Dresden, Dippoldiswalderstrasse 5*, gewendet werden. 

Die Wiener numismatische Gesellschaft begriisst mit reger Theilnahme und 
Freude den V. Vereinstag deutseher Miinzforseher. 



Seltene Geprage Kaiser Maximilians I. und Ferdinands I. ftir 

Steiermark. 

Ab und zu kommen uns z. B. V^ Thaler Maximilians 1. vor, auf denen im 
Reverse die Umschrift mit dem Worte Stiriae schliesst. Diese wahrhaft schonen MUnzen 
sind mit dem Buchstaben B signirt, welches wohl den Wiener Miinzmeister Beheim 
bedeuten soil. Es ist auch anzunehmen, dass diese seltenen Stiicke aus dieser Miinz- 
stiitte stammen, natiirlich fur Steiermark gepragt. Wir kennen das Stuck Schulth. 28 
vom Jahre 1511, mir sind ferner welche vom Jahre 1513 und 1516 zu Gesichte 
gekommen. Es gibt auch Goldabschlage von diesen Stempeln. Die fiirstlich Montenuovoische 
Sammlung wies eine Zahl dieser Miinzen auf. 

Es ware interessant, genau diese Stiicke zu verzeichnen, und auch dem 
archivalischen Materiale nachzugehen. 

Der hochinteressante Aufsatz des Herrn Dr. H. Tauber (iber steirische Ducaten 
Kaiser Ferdinands I., verofTentlicht in der Wiener numismatischen Zeitschrift, veranlasst 
mich zu folgenden Bemerkungen: Vor Allem gibt es auch Doppelgroschen mit dem Bilde 
Ferdinand I. im Av. und dem Pantherschilde im Rev. vom Jahre 1532 (siehe meine 



Digitized by 



Google 



67 

Sammlung; selbe sind nicht selten, dem enlsperchend diirfte es auch grossere Silber- 
miinzen von diesem Jahre geben. 

BetrelT der Ducaten will ich mitlheilen, dass die Montenuovoische Sammlung 
deren mehrere aufwies; wir finden im Kalaloge dieser Sammlung (A. Hess) noclr3 Stiicke 
a 25 Mark verzeichnet, und zwar die Jahre 1533, 1534, 1537. Die Stiicke waren ziemlich 
lange ofTerirl. Das Herrn Tauber nicht bekannte Exemplar von 1533 diirfte sich durch 
die Giite des Herrn Miinzhiindlers A. Hess noch leicht eruiren lassen. Meiner Auf- 
zeichnung nach diirften Av. und Rev. genau mit jenem von Herrn Forchheiraer ver- 
olTentlichten Exemplar von 1537 stimmen. 

Ich erinnere mich ferner in den Siebziger Jahren bei Herrn Banquier Krauss in 
Budapest ein Stiick mit der Jahreszahl 1538 gesehen zu haben, sowie eines, dessen 
Jahreszahl etwas verwischt war und 1539 heissen konnte. Dieses besass in den letzteii 
Sechziger Jahren Herr Numismatiker Hirsch in Munchen. Wo diese beiden Stiicke hin*-^ 
kamen, ist mir nicht bekannt, es wurde nicht viel Wesens mit ihnen gemacht. 

BetrefT St. Ladislaus ware vielleicht zu bemerken, dass er seinerzeit in Inner- 
Oesterreich allenthalben wie ein Landespatron verehrt wurde. Wir finden ihn auch auf 
den Karntner und Obderennsischen Goldmiinzen. Abweichend hingegen von dieser 
Form sind die Ducaten, die vAr den Miinzstiilten Wien und Hall zuzahlen miissen; 
bier finden wir entweder das Bild des Herrschers in ganzer Figur, oder im Brustbilde. 

Ich bin der Ansicht, dass es eine recht lohnende Arbeit fiir die Mitglieder der 
numismatischen Gesellschaft ware, einmal eine Collection der Goldmiinzen Kaiser 
Ferdinands I. auszustellen, vieles unter ihnen gehort zu den grossen Seltenheiten, das 
Meiste ist unedirt. Eine derlei Publication miisste eine Zierde des Jahrbuches werden. 
Schon ein fliichtiger Durchblick zeigte mir, wie interessant dieses Thema ist. Nebenbei ver- 
weise ich auch auf die Ducaten aus dem Miinzhause zu Linz 1536 und so fort. Diese 
sind nur theilweise beschrieben, nicht minder jene von St. Veit. 

Auf diesem Felde ist es nicht Einem moglich vieles zu leisten, weil das Materiale 
zu zerstreut ist. Nur im Vereine stark ist hier die Devise. . 

J. SpOUL 

Miinzfunde in Oesterreich. 

Mitgetheilt von der k. k. Central-Commission fiir Kunst- und historische Denkmale. 

I. 
Die numismatische Gesellschaft ist der hochloblichen k. k. Central-Commission 
fiir Kunst- und historische Denkmale fiir die Mittheilung der Fundberichte zu warmstem 
Danke verpflichtet und erfolgt durch diese Mittheilungen eine hochsl werthvolle Berei- 
cherung der Publicationen der Gesellschaft. 

I. MOnzenfund zu Groboid. 

Beim Abbruche der Frontmauer des am 3. April 1890 durch eine Feuers- 
brunst zerstorten Hauses Nr. 24 des Dorfes Groboid TBezirk Prachatitz) im sQdlichen 
BOhmen wurden durch den Tagl5hner Bartholomaus Bauscher in einer Nische ein- 
gem^uert ein Topf und eine Kanne voll Silbermiinzen vorgefunden. 

Leider ist die Mehrzahl dieser Fundstticke von den bei den Bauten in der 
Nachbarschaft beschaftigt gewesenen Tagl5hnern, welche auf die Kunde von der 
gemachten Entdeckung herbeigeeilt waren, verschleppt worden, und hat es Herr Johann 
W alii sch, der Eigenthiimer des vorerwahnten Hauses, nur dem Eingreifen des Gerichtes 
zu danken, dass er gegen 930 StUck der gefundenen Munzen zuruck erhielt. 

Digitized by VjOOQIC 



68 

Der weitaus grosste Theil dieses letzteren Quantums (namlich 913 Stiick) ist 
es nun, der durch einen gliieklichen Zufall dem Schreiber dieser Zeilen zu Gesichte 
kam und in der beifolgenden Tabelle nach den Munzortliehkeiten, den Miinzherren und 
der chronologischen Reihenfolge geordnet aufgeftihrt erscheint. 



Orobolder MOnsenfand. 



Post- 

Nr. 



1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

2B 
26 

27 

28 
29 
30 

31 

32 
33 
34 

35 

36 
37 

38 



Gepragt fur d. 



unter 



Vertretene Jahreszahlen 



Rdm.-deutsche Reich 



Erzhzgth. Oesterreich 
Herzogth. Steiermark 



Karnten 



Grafschaft Tirol 



Konigreich Ungarn 
„ B5bmen 

If 9 

Grafschaft Schlick 
Markgrafschaft Mahren 

Bisthum Olmtitz 



Herzogtham Schlesien 



, Mecklenburg 

Grafschaft 

Hohenlohe-Neuenstein 

Stadt Strassburg 

Z^g 

Bisthum Cbur 



Kaiser Ferdinand II. 
Kaiser Ferdinand III. 

Kaiser Leopold I. 
Erberzog Ferdinand 

Erzherzog Karl') 
Kaiser Ferdinand II. 
Kaiser Ferdinand III. 

Kaiser Leopold L 
Kaiser Ferdinand IL 
Kaiser Ferdinand III. 

Kaiser Leopold I. 

Kaiser Matbias I. 

Erzherzog Leopold') 

Erzh. Ferdinand Karl*) 

Erzh. Sigmund Franz^) 

Kaiser Leopold I. 

Kaiser Leopold I. 
Kaiser Ferdinand III. 

Kaiser Leopold I. 

Graf Heinrich 

Kaiser Ferdinand II. 

Kaiser Ferdinand III. 

Erzh. Leopold Wilh. 

von Oesterreich 
Karl Graf von Lich- 

tenstein 
Kaiser Ferdinand II.*) 

Kaiser Leopold !.•) 

Georg, Ludwig und 

Christian') 

Georg*) 

Ludwig*) 

Christian*®) 

Karl Eusebius Fiirst 

zu Lichtensteini^) 
Albert Herz. v. Fried- 
land (Wallenstein) 
Evangeliscbe Stands 
Alb. Herz. v. Friedland 
u. Sagan (Wallenstein) 

Graf Philipp Ernst 



Johannes Flug von 
Aspermout 



Stick- 
zail 



1624-1631, 1633, 1637 

1637, 1640—1643, 1647, 1648, 1650 i 
1659, 1660, 1664-1670 

1630, 1631, 1632 

ohne Jabreszahl (?) 

1624-1627, 1629—1633, 1635-1637 

1637, 1644, 1661, 1654, 1657 

1659. 1661, 1665—1667, 1669, 1670 

1624, 1632, 1634, 1636, 1637 

1639, 1646, 1649, 1653 

1658, 1659, 1670 

1618, 1619 

ohne Jahreszahlen 

1639-1643, 1645-1650, 1653, 1655-1662 

1663—1665 

1667—1671, 1675 

1661—1663, 1665, 1666 

1638, 1640, 1644, 1648, 1652, 1657 
1659, 1660, 1664, 1667-1670 

1634, 1635. 1637 
1624-1637 
1656, 1657 

1656, 1658, 1659 

1665—1670 

1624, 1630 
1659—1661, 1663-1670 

1656, 1657 

1660-1662 

1660-1662 

1660—1662, 1664, 1665, 1668—1670 

1629 

1628, 1629 
1634 
1633 

1623 
ohne Jabreszahl 

1606 

1627 



Summe 



64 

14 

80 

5 

1 

26 

7 

12 

9 

5 

4 

2 

11 

88 

45 

11 

22 

10 

32 

5 

46 

5 



45 

2 
204 

8 

14 

11 

112 



913 



1) Nacbmahs Kaiser Ferdinand III. *) Sobn Kaiser Ferdinand I. «) Bruder des Kaiser 
Ferdinand II. *) 1. Sobn des Erzherzog Leopold. *) 2. Sobn des Erzherzog Leopold. *) Oberster 
Herzog. ') Gemeinscbaftlicb zu Liegnitz, Brieg und Wolau. •) Zu Brieg. *) Zu Liegnitz. *^) Zn 
Wolau, sp&ter aucb zu Liegnitz und Brieg. i^) Zu Troppau und Jftgerndorf. 

Wie ein Blick auf diese Tabelle lehrt, stammen 911 von den betrachteten 
913 Miinzen aus dem ehemaligen romisch-deutsehen Reiche und die iibrigen 2 (eine 
stadtische Munze von Zug und eine bischofliche von Chur) aus der Schweiz. 



Digitized by 



Google 



69 

Als die bemerkenswertheren dieser Miinzen erscheinen die 4 von Wallenstein, 
die eine Munze der evangelischen Stande Schlesiens und allenfalls noch die eine des 
Graf en Philipp Ernst zu Hohenlohe-Neuenstein. 

Der Zeitraum, in dem diese Miinzen gepragt worden sind, beginnt (wegen der 
jahrzahllosen ? Mtinze Karls von Steiermark und der nicht iilteren sladtisch Strassbur- 
gischen Miinze) friihestens mit 1564 und schliessl mit 1675. 

Speeiell 230 dieser 913 Miinzen gehoren der Periode des dreissigjahrigen 
Krieges an, 3 Stiick der Zeit vor demselben und die restliehen 680 Stiick dem Abschnitte 
1649—1675. 

Zur Erganzung der durch die Tabelle gegebenen Aufschliisse muss noch die 
Mittheilung hinzugefiigt werden, dass, mit alleiniger Ausnahme von drei Sechskreuzer- 
Stucken (2 kaiserliehe Miinzen Leopold I. vom Jahre 1665 und eine karntnerisehe 
desselben Herrsehers vom Jahre 1670) alle iibrigen 910 Miinzen Groschengrosse haben 
und selbe fast durchgangig durch die Zahl 3 als Geldstiicke solcher Art auch aus- 
driicklich gekennzeichnet sind. 

Das Geprilge aller dieser Miinzen zeigt sich durchwegs gut erhalten, die Kunst 
des Stempelschnittes aber, sowie ihr Feingehalt, liisst — wie auch nicht anders zu 
erwarten — in den allermeisten Fallen sehr viel zu wiinschen iibrig. 

Wird in letzterer Beziehung noch erwiihnt, dass die unter den 913 Miinzen 
befmdlichen 4 Groschen vom Jahre 1665 und 2 Groscheii vom Jahre 1666 des 
Olmiilzer Bischofes Karl Graf von Liechtenstein zu jenen gehoren, die auf den 
Probationstagen von 1667 und 1668 verrufen worden sind, so diirfte damit der 
Referentenpflicht in dem vorliegenden Falle umsomehr Geniige geleistet sein, als es 
bei dem Fehlen aller naheren Anhaltspunkte iiber die besondere Veranlassung, aus 
welcher die besprochenen Miinzen in ihr Versteck gelangt sind, mtissig ware, sich in 
Vermuthungen hieriiber zu ergehen. 

Jedlesee, am 27. Februar 1891. 

Gustav Stockhammer. 

2. MQnzenfund in Biansko in Mfthren. 

Anlasslich eines Erweiterungsbaues im Hause Nr. 31 wurde im Monate 
April 1890 von dem Eigenthiimer Ondrou§ek ein irdenes Gefass mit (lold- und Silber- 
mtinzen gefunden. Das circa 0*5 Liter fassende Topfchen lag in der geringen Tiefe von 
60 cm unweit der alten Hofmauer vergraben. Von demselben liegt mir der untere 55 mm 
hohe Theil sammt Boden vor. Die Bruchflachen sind alt. Ob nun, was wahrscheinlich ist, 
auch die iibrigen Theile des Gefasses gefunden wurden oder oh nur das erwahnte 
untere Fragment mit den Miinzen vergraben ward, konnte nicht genau ermittelt werden. 
Das T5pfchen ist auf der Topferscheibe gedreht, gut gebrannt, unglasirt und von grau- 
schwarzer Farbe. Ueber den Umfang des Miinzenfundes liegen widersprechende Nach- 
richten vor. So viel steht fest, dass gleich nach der Auffmdung der Miinzen mehrere 
Elxemplare theils verkauft, theils verschenkt wurden und dass nur ein Theil des Fundes 
zur naheren Bestimmung und Dntersuchung erworben werden konnte. 

Im Ganzen liegen mir 4 Gold- und 70 Silbermiinzen vor. Die ersteren sind unga- 
rische Ducaten von Mathias Corvinus (1458—1490) und weisen drei verschiedene 
Stempel auf. 

Die Silbermiinzen waren zumeist mit einer Kruste von Griinspan iiberzogen 
und zu Klumpen zusammengekittet. Nach erfolgter Reinigung, beziehungsweise Los- 
trennung derselben konnte ich folgende Bestimmungen vornehmen. Zunachst liegen 

Digitized by VjOOQIC 



70 

12 Prager Groschen vor, und zwar 2 von Wenzel IV. (Wencezlaus tercius), 3 von 
Georg von Podiebrad und 7 von Wladislaw'll. Ausserdem ist ein Meissner Groschen, 
wahrscheinlich von Ernst, Albrecht und Wilhelm 111. (1465—1469) vorhanden. Die 
tibrigen Exemplare sind insgesammt Kleinmflnzen. Vertrelen ist: B5hmen durch 
1 Parvus pragensis von Johann von Luxemburg und 2 Hussitenheller, Mahren durch 
8 Heller der Stadt Znalm, Oesterreich durch 7 Heller von Albrecht V und 17 Heller 
von Ladislaus Posthumus, Ungarn durch 3 Kreuzer von Mathias Corvinus, Gorlilz 
durch 12 einseitige oder zweiseitige Heller und das Patriarchal von Aquileja durch 
7 kleine Miinzen, theils von Antonio Panciera de Portoguaro (1402—1412), theils von 
Ludvvig von- Teche (1412 -1435). Die untersuch ten Miinzen gehoren grosstentheils dem 
15., zum geringen Theile dem 14. Jahrhundert an, das alteste Exemplar ist die 
bohmische weisse Miinze von Johann von Luxemburg (1310—1346), die jiingsten 
gehoren dem Bohmen-Konig Wladislav 11. (1471 — 1516). Der Schatz wurde am Ende 
des 16. Jahrhunderts vergraben. Nachtraglich sei noch bemerkt, dass vor einigen 
Jahren in Blansko, und zwar beim Pfarrgarten, eine Goldmtinze des Konigs Georg von 
Podiebrad von B5hmen und bei dem nahen Marktflecken Jedovnic zahlreiche Prager 
Groschen von Karl I. (IV.) und Wenzel IV. gefunden wurden. 

Prof. Maska. 

3. Herr Conservator Clemens Cermak theilt mit: 

In Potch (1 Stunde siidlich von Caslau) fand eine Magd im Garten des Bauers 
Havelka im Jahre 1887 bei dem Hofe Nr. 2, in einem kleinen Kruge 26 Ducaten und 
5 Thaler. 

In Folge AufTorderung der lobl. k. k. Bezirkshauptmannschaft basichtigte und 
untersuchte ich diese Miinzen und fand: 
10 Tiirkische Goldstticke, 

8 hollandische Ducaten aus den Jahren 1591, 1593 (2 Stucke), 1603, 1607, 
1608, 1613 und 1614, 

1 Ducaten der westfriesischen Stande, 

2 „ Ferdinand 11. fiir Ungarn von 1626, 
1 ,, Mathias fiir Ungarn von 1610, 

1 „ Johann Jakob, Erzbischof von Salzburg 1665, 

1 „ Sigismund Fiirst von Siebenbiirgen und Moldau (Bevers-Seite 
Ladislaus Bex), 1598, 

1 „ Karl Elmanuel, Herzogs von Savojen 1603, 

1 „ Albertus D. G., Dux Friedlandiae 1627. 
Bios dieser letzte hat einen grosseren numismatischen Werth. 
Ferner 5 Thaler, und zwar: 

1. Kaiser Mathias fur Bohmen 1618, 

2. Kaiser Ferdinand II. fiir Oesterreich 1621, 

3. der Fiirsten Johann und Moriz von Sachsen 1547, 4. Thaler der Stadt 
Schaflhausen 1620, und 5. Maximilian, Erzherzog von Oesterreich fiir Tirol 1616. 



4. Herr Conservator Strnad in Pilsen theilt mit: 

1887 im Monate August gerieth der Bauer Sedivec aus dem etwa eine Stunde 
ostlich von Pilsen gelegenen Dorfe Bukowec beim Ackern seines Feldes, welches vor 
kurzer Zeit noch ein Wald war, auf zerstreute Silbermiinzen. Das Feld liegt am nord- 



Digitized by VjiJiJ^ iC 



71 

lichen Abhange des westlich vom Dor(e zu einer ziemlichen Hohe von sich erhebenden 
bewaldeten Berges, Chlum. Weder ein Gefiiss, noch ein Lederbeutel oder sonst etwas 
Aehnliches kam beim Nachsuchen zum Vorschein. Im Ganzen betrug dieser Fund 
42 Mtinzen. welche grosstentheils noch sehr gut erhalten waren, ja manche sind so 
sch5n, dass sie auf den ersten Blick den Eindruck machen, wie wenn sie erst unlangst 
gepragt worden waren. 

Der grosste Theil dieser Mtinzen — alle babe ich nicht gesehen — ist aus den 
Jahren zwischen 1620—1632, und zwar gibt es etwa 15 Stuck bairische Munzen. 
2 StQck Ferdinand's II., zu einem Stucke der Stadt Regensburg und Augsburg und 
4 Stiick der Graubiindtner Republik. 

Die bairischen Munzen in der Grosse unseres silbernen ZebnkreuzerstUckes, 
tragen auf der Vorderseite das bairische Wappen mit der Umschrift: M. C. F. R. V. 
B. D. S. R. J. A. E. E. und die Jahreszahl, auf der Riickseite die Umschrift : Soli . 
Deo . Gloria . — in der Mitte die ZifTer 2 und fiber derselben ein Kreuz. Es waren da 
Munzen aus den Jahren 1623 bis 1629. 

Die Regensburger Miinze zeigt auf der Vorderseite zwei kreuzweise liegende 
Schliissel mit der Umschrift: f MO : REI : RATISPONEN: 1632., auf der Ruckseite 
ist der Reiehsadler mit der Umschrift: DOMINE . DA . PACEM . NOBIS. 

Die Augsburger Munze. Avers: Die Umschrift: f AUGUSTA . VIN-DELICORUM. 
in der Mitte die Jahreszahl 1623; Revers: der Reiehsadler und die Umschrift: 
Ferdinan: Rom: Imp: S: AV:. 

Vier grossere Munzen, etwa wie unsere Silbergulden, der Graubiindtner 
Republik. Avers der Umschrift : MONETA . NOVA . CURIAE . RETHL, in der Mitte ein 
links schauender, gekronter, gepanzerter Mann (Kniestiick), in der linkea Hand den 
Reichsapfel mit dem Kreuze und in der rechten das Szepter haltend; Revers: der 
Reiehsadler, auf dessen Brust man die Ziffer 10 sieht, dann die Umschrift: f DOMI: 
CONSER : 1631. - NOS : IN : PACE. 

Endlich 2 Munzen Ferdinand's II. aus dem Jahre 1629. Die eine hat die 
Umschrift: f Ferd : If. D : (J : RON : IM : S : A :, auf der Ruckseite: MO : NO : HVG : 
I : M : FORT : 1629. Auf der Vorderseite sieht man die Zifler 2, auf der RGckseite ein 
Zeichen, einer dreizackigen Fahne ahnlich; die andere Miinze zeigt auf der Vorder- 
seite das Brustbild des Kaisers mit der Umschrift : Ferdi : II. D : G : R : 1 : S : A : (i : 
H : B : Rex., auf der Riickseite der gekronte Reiehsadler mit dem habsburgischen 
Wappen auf der Brust und mit der Umschrift: ARCH : AV : DV : BV : MA : M : 1629. 

Einige von diesen Miinzen gelang es mir fiir das stadtische Museum in Pilsen 
zu erwerben, die anderen wurden schon friiher verkauft und verschenkt. 

Was die Zeit und den Umstand betrifTt, wie die Munzen hingekommen seien, 
da kann man am wahrscheinlichsten dafiir halten, dass sie von einem Soldaten aus 
dem dreissigjahrigen Kriege herriihren, der sie bier bei einer Recognoscirung des 
Terrains oder bei einer anderen Gelegenheit verloren haben mochte. Es erschienen 
oltmals in der Pilsener Gegend schwedische Schaaren, welche die benachbarten Ort- 
schaften rings um Pilsen herum verwiisteten und auch viele Abtheilungen des kaiser- 
lichen Heeres passirten oftmals die Pilsener Gegend. 

Jedoch andere Vermuthungen sind nicht ausgeschlossen. 



5. Vom k. k. Gendarmerie-Postencommando in Gross-Lukow (Bezirkshauptmann- 
fc'chafl Holleschau) ist dem Unterzeichneten mitgetheilt worden, dass Mitte Juni 1. J. 



Digitized by 



Google 



72 

ein achtjahriger Knabe zu Kostelec bei Slip im Garten, indem er beim Spielen die 
Erde seicht aufgrub, einen kleinen, blaugrauen Topf mit mehr als 100 StQck Silber- 
munzen gefunden babe, welche mit einem von einem Kopftuche herruhrenden, grauen, 
baumwollenen Lappen zugedeckt waren. 

Nach eingesandter Besehreibung sind es Prager Groschen, welche K5nig 
Wenzel IJ. von Bohmen (im Jahre 1300) pragen liess. 

Die Aversseite der Miinzen zeigt eine Krone und die Umschrift: Wencezlaus 
secundus f Dei gratia rex Boemie; die Reversseite einen Lowen und die Umschrift: 
Grossi Pragenses. 

Hundert Stiick von diesen Miinzen hat sammt Topf und Lappen der Lehrer 
Herr Beck in HoUeschau kauflich erworben, wahrend 10—15 Stiick im Besitze 
einiger dortigen Insassen sich befinden sollen. 

Olmutz, am 23. Juli 1891. Dr. Josef Kachnik, 

Conservator. 

Literatur. 

Fiir die Bibliothek der numismatischen Gesellschaft eingelangt. 

Annuaire de la Societe fran(;aisB de numismatique. Paris, Mai-Juin. A. Vercoutre. 
Identification d'un atelier monetaire lorrain. N. Got fart: Numismatique arden- 
naise. La monnaie de Mouzon. J. Hermerel: Numismatique lorrain. Lun^ville, 
atelier monetaire de Ferri 111. Roger Valentin: Les statuts des pr^vots g^neraux 
des ouvriers et de monnayers d'Avignon et du comtat venaissin. Louis Blancard: 
Encore la rapport de Tor a Targent au temps de saint Louis. M. de M arch 6- 
ville: R^ponse a M. Louis Blancard. Ohronique. Denier inedit d'un archev^que 
d'Arles. Juli-August 1891. J. A. Sambon: Monnayage de Charles L d'Anjou dans 
ritalie m^ridionale. R. Serrure: M^daille ineditede Jacques-Hannibal de Altaemps, 
commandant des troupes espagnoles k Anvers en 1574 et 1575. E. Zay: La 
monnaie obsidionale de Mantoue (Au Vfl de la republique fran^aise). Roger 
Va lien tin: Pierre de Coucils et la maitrise de Tatelier monetaire de Villeneuve. 
Chronique. 

Anzeiger des germanischen Nationalmuseums. 1891. Nr. 4. 

A n z e i g e r, numism.-sphragistischer. Herausgegeben von Friedr. T e w es in Hannover. 
Nr. 4. Duning: Zur Munzkunde des Stifles Quedlinburg. Ueber Julius Loser. 
Otterndorf eine Miinzstiilte. Sammlung Capo. Virchow's Portrat-Medaille. Neue 
Miinzen fur Deutsch-Ostafrika. Robert Elle: Ein Miinzfund von Kleinromstedt. 
Nr. 5. J. 1 sen beck. Eine Miinze von Grubenhagen. Friedrich Tewes: Ein 
Thalerfund von Rietze, Br. Peine. Zum Wilstedter Miinzfunde. Zum Mobisburger 
Miinzfunde. Aus der Sammlung Ed. Mertens, Hannover (Thaler der Stadt Han- 
nover 1624). Miinzfunde. Nekrolog. Nr. 6. Weingartner: Der Miiter. Fr. Bardt: 
Grubenhagen. Franz Ape 11: Der Sterbeducaten Gustav Adolfs. Der Thalerfund von 
Lengerich. Nr. 8. Friedrich Reimmann f . Diiring. Die Groschenfunde von Aschers- 
leben. Neue bulgar. Miinzen. Munzfunde. 

Kataloge. A. St. van Muyden. Geneve, rue de THotel de Ville. Catalogue de Monnaies et 
Medailles. 1060 N. — C. G. Thieme. Leipzig, Gewandgasschen 5. Numismatischer Verkehr. Nr. 7 
und 8. October. 3086 N. — Vyt, Camille, Gent. Bulletin mensuel de livres. Numismatique. Monnaies, 
jetons et medailles. 477 N. — Zschiesche & Koder, Leipzig. 4. Verzeichnis verkauflicher Miinzen 
und Medaillen. N. 46 4775 N. 

Herausgeber und verantwortlicher Redaclcur : Franz Trau. — Verlag der numismatischen GescUscbaft in Wien. 
Druck von KreUel & Groger, vorm. L. W. Seidel & Sohn, in Wien. 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



1 



der 



nnmismatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlicli ein Mai und wird den Mit^liedern der Gesellschaft 

nnentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fur Niclitmitglieder i fl. Zusclirifben 

sind zu richten an die numismatische Gesellschaft. Wien. I.. Dniversitiitsplatz 2. 



Nj". 99. October. 1891. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwooh den 18. November 1891, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais, Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

stattfindenden 

e. orcieiitllolieii Verseixxixxilviiig. 

Programm: * 

1. Mittheilung yon Einlaufen. — 2. Rudolf Hofken Ritter von Hattingsheim: Bericht 
iiber deri 5. deutschen Mflnzforschertag in Dresden. — 8. Herr Dr. Josef Scholz: Bericht 
iiber die Ordnung der Miinzsammlung der numismatischen Gesellschaft. — 4. Die Mozart- 
Medaillen. Zur Feier des 100. Todestages Mozarts. — 5. Herr Historienmaler Ignaz 

Spottl: Die Miinzstatte zu St. Polten. 
Ausstellang von Miinzen Salzburgs and der St. Poltner Miinzstatte aus der Sauimlung des 
Herrn Historienmalers Ignaz Spottl, von Mozart- Medaillen aus den Sammlungen dor 
k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und der Herren k. u. k. Rittmeister Alois 
Beinstingl, Historienmalers Stefan Delhaes, Landesgerichtsarzt Dr. Jos. Hinter- 
stoisser und Privatier Gustav Zeller. — Ziitritt frei. 



Versammlungen der Gesellschaft mit VortrAgen und Ausstellungen : 18. November, 
16. December, 20. Janner 1892, 17. Februar, 16. Marz, 13. April, 7 Uhr Abends ira 
griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2, Der Zutritt 
ist fiir Jedermann frei. 



Es wird ersucht. Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritt. V. lid f ken, Wien, XVIH., Feldgasse 25, beziiglich der Cassa und desMonatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 



Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von Uhr an geoffnet. 



Digitized by 



Google 



\ Topf '• 
^ineW 
"^ ftagejj ini S3, l^^^^^^"^^ das Ebren- 



Am 6. September 1891 starb zu Kopen \^r8ig6n 
mitglied der Wiener numismatischen Gesellschafi 

Herr Dr. Carl Ludwlt^j ^ie''- ''^"ff^om^,^ staats- 

Director des konigl MUnz-Cabinets und des Antiken-MuK^g^^^^uins zu iv r ^^^'^^^^^ 
rath etc., ein ausgezeichneter Gelehrter auf archaologischem umt ^ nurniS'^^ em 



Am 9. November 1891 starb zu Wien das ordenlliche 
matischen Gesellschaft. 



Lapp' 
Stuck 
Herr Dr. Theodor Richterp 

Vorstand der Hypothekar-Abtheilung der I. Ssterr. Sparcasse, ein thfitiger J 
Sammler. 

Wir bewahren den Dahingeschiedenen ein ehrenvolles Andenken 



Mitglied der oumis- 



lor. 



Die Typen der osterreiehisehen Dueaten im Jahre 1781, T 

Wie bekannt, waren in den letzten Jahrhunderten im siid5stlichen Mitteleuropv '^ 
die Kremnitzer Dueaten die beliebtesten Goldmunzen. 

Die Hauptursache der Beliebtheit war der gleichbleibende hohe Feingehalt dieser 
Dueaten, namlich von 23 Karat 9 Gran. ^ 

Ich sage die Hauptursache; dass diese aber nicht die einzige Ursache war» \ 
ergibt sich aus dem Umstande, dass auch aus anderen 5sterreichischen Miinzstatten i 
damals Dueaten von gleichem Feingehalt wie die Kremnitzer hervorgingen, ohne dass 
sie es an Beliebtheit mit den Kremnitzern aufnehmen konnten. 

Die Nagybdnyer und die anderen osterreiehisehen Miinzstatten batten vorschrifts- 
massig am Ende des vorigen Jahrhunderts die Dueaten mit demselben Feingehalt zu 
pragen, wie die Kremnitzer Munzstatte, und es liegt nichts vor, was dafiir sprechen 
wiirde, dass nicht vorschriftsmassig ausgepragt wurde — dennoch erhielt sich im 
Publicum, und wie es scheint besonders im auslandischen, die Vorliebe fCir den Krem- 
nitzer Dueaten. 

Eine weitere Ursache der Beliebtheit scheint die Farbe der Kremnitzer Dueaten 
gewesen zu sein. Diese ihre rothlich gelbe Farbe hat bei dem Publicum besonderes 
Vertrauen erregt, »und Kremnitz war beruhmt, weil man dort die Kunst das Gold zu 
farben besonders gut verstand«. (KrQnitz Encyclopadie, Berlin 1805, Seite 247.) 

Wie heute die sogenannten Levantiner, die Thaler mit dem Bilde Maria There- 
sias, so waren die Kremnitzer Dueaten zu einer besonderen Waare geworden, batten 
ihr Absatzgebiet, und schon wegen Gewinnung des Schlagschatzes, war man bedacht 
dem Publicum hinreichend jene Waare zu liefern, welche es begehrte. So pragte Kremnitz 
ruhig die Dueaten mit dem alten Bilde und unter Beisetzung der Buchstaben K— B 
fort, trotzdem, wie ich im Monatsblatte Nr. 89 vom December 1890 gezeigt habe, dem 
Miinzamte Kremnitz schon mit Hofdecret vom 9. Juni 1766 der Buchstabe B zugewiesen 
worden war. 

Nach dem Vorhergesagten war es leicht erklarlich, dass man die Buchstaben 
K— B nicht gern wegliess, denn diese waren das einzige wesentliche Unterscheidungs- 
zeichen von den anderen osterreiehisehen Dueaten, die auch das gleiche Bildnis des 
stehenden Landesfiirsten zeigten. 

Digitized by VjOOQIC 



75 

Wohl aber fiel dieser Grund, warum diese einzige Miinze nicht nach der Vor- 
schrift des Hofdecretes vom 9. Juni 1766 gepragt werden soUte, im Jahre 1781 weg, 
wie sich aus der nun folgenden Verordnung, welche sich im Archive der k. k. Statthal- 
terei in Graz unler den »gedruckten Gesetzen und Verordnungen* vorfindet, ergiebt. — 
Diese erklart namlieh, dass nunmehr die Beisetzung der Buchstaben K— B auf den 
Kremnitzer Dueaten nicht mehr nothig ist, da sie sich durch ihr Bild ohnedies von 
den Nagyb^yern und anderen Dueaten hinreichend unterscheiden. Wahrend namlich 
nun alle Dueaten auf der Hauptseite das B rust bild des Kaisers, auf der Kehrseite 
den Doppeladler zeigen, haben nur mehr die Kremnitzer Dueaten auf der Hauptseite das 
Bild des stehenden Kaisers, auf der Kehrseite das der Muttergottes. 

Nachstehend der Wortlaut der Verordnung:*) 

,,Nachricht.'' 

Es sind bey dem Geprflge der unter Seiner jezt glorreichest regierenden Kais. 
Konigl. Apost. Majest. ausgemanzt werdenden Kremnitzer, sowol einfachen, als doppelten 
Dttkaten, dib bey den unter den vormaligen Regierungen ausgemunzten derley Goldmiinzen 
auf der Avers-Seite neben dem Konigl. BildniC gestandene zwey Buchstaben K. B. nunmehr 
als iiberfiufiig von darumcn ausgelassen worden, weil die seit der vorerwehnt dermaligen 
glorreichesten Regierung neu ausgemiinzt werdende Nagybanier so, wie alle andern K. K. 
Dukaten, mit welchen sie auch in gleichem Werth stehen, nicht mehr wie ehe dessen mit 
dem Hungarischen Frauenbild, und dem stehenden Konigl. Bildnifi, and den dabey befind- 
lichen Buchstaben N. B., sondern mit dem hochst verehrlichen Brustbild Seiner K. K. 
Aposl. Majest. auf der einen, und mit dem K. K. Reichsadler auf der anderen Seite 
geprfiget- werdon, folglich andurch die mehr besagte Nagybanier von den Kremnitzer 
Dukaten auch ohne den Buchbtaben K. B. ohnedem schon wesentlich unterschieden, und 
viel leichter als ehedcssen kennbar sind. 

Ein welches also zur offentlichen Wissenschaft in der Absicht hiemit erinnert 
wird, damit sich Jedermann zii bescheiden wisse, dass die vorerwehnten ohne den Buch- 
staben K. B. ausgemOnzten einfach, und doppelten Kremnitzer Dukaten den neralichen 
Werth, wie alle iibrigen alteren mit diesen zwey Buchstaben versehenen derley Goldmiinzen 
haben, folglich auch ohne mindesten Anstande oder Weigeruiig in ihrem dermaligen 
Werth zu 4 fl. 18 kr. die einfachen, und zu 8 fl. 36 kr. die doppelten in dem all- 
gemeinen Umlauf so, wie bey den dffentlichen Kassen aogenommen, und verausgabet 
werden koonen, und sollen. 

Grfttz, den 2. October 1781. Tauber. 



Literatur. 

Archiv fQr Bracteatenkunde. Herausgegeben von Rudolf V. Hofken. II. Band. 
2. und 3. Heft. Dieses Doppelheft des riistig fortschreitenden Archivs enthalt aus 
Dr. P. J. Meier's Feder unter dem Titel: „Beitrage zur Bracteatenkunde des nordlichen 
Harzes" einen ziemlich umfangreichen Aufsatz : Zum Halberstadter Mdnzfunde von 1713, 
in welchem die in demselben vorgekommenen Bracteaten von Halberstadt, Goslar, Aschers- 
leben und Wegeleben, sowie einer Frauenabtei, ausfuhrlich besprochen und naraentlich 
jene mit Luteger me fecit etc., sowie die controverse Frage der Arnstein'schen und Falken- 
stein'schen Bracteaten, dann die Halbbracteaten mit PETVS (Petrus), eingehend erdrtert 
werden, wobei eine Tafel und zahlreiche Holzschnitte zur Erlauterung dienen. An den- 

*) Den Sinn der Verordnung aus dem Wortlaut zu errathen, ist geradezu ein Kunststttck. 



Digitized by 



Google 



76 

selben kniipft der Aufsatz: Drei Petruspfennige von W. Graba an. Der Herausgeber 
bringt den VI. Artikel: j,Zur Bracteatenkunde Siiddeutschlands", die Funde bei Riedlingen 
(Constanz, St. Gallen, Lindau, Ueberlingen und unbestimmte Bracteaten), zu Giinzburg 
(Augsburg, Constanz, St. Gallen. Lindau, Ueberlingen. Ravensburg) besprechend, und den 
Beginn der Beschreibung des Fundes zu Granbeira enthaltend, ferner eine Recension von 
Dr. P. J. Meyer's Miinzfund von Stroit. Dr. Th. Stenzel liefert zahlreiche ErgSnzungen 
und Berichtigungen zu E. Bahrfeldts Mtinzweseii der Maik Brandenburg, und schildert 
in dem Nekrologe Dr. H. A. Erbstein mit warmen Worten die Verdienste desselben um 
die Wissenscliaft und insbesondere die ^umismatik. Raimann. 

A. Weyl's Zeitschriften. 

Herr Adolph We} I in Berlin beabsichtigt von 1892 ab die von ihm heraus- 
gegebene, bisher ausschliesslich dem Miinzenverkehre dienende ^Numismatische Correspon- 
denz" in der Art zu erweitern, dass unter dem Titel ^Numisniatische Mittheilungen*- auch 
Abhandlungen und Notizen Raum gegeben und so zugleich der Wissenschaft und Praxis 
gedient werden soli. 

Die Probenummer, mit 7 Bracteaten- A bbildungen geschmiickt, verspricht das Beste. 

Eine stebende Rubrik werden ^Miinzenfunde" bilden. bei welcben jedoch von 
solchen Funden, die auf uncontrolirbare Zeitungsnachrichten zurflckzufiihren sind, Abstand 
genommen wird, da diese „in vielen Fallen wertblos, ja oft den grossten Cnsinn zu Tage 
fordern" — eine Ansicht, welcher wir vollkommen beistimmen. 

Ferner enthalt diese Nummer Nachrichten Ober neue Miinzen und Medaillen, einen 
Nekrolog auf Dr. K. L. Miiller, Berichtigungen, endlich Auctionspreise. Hierauf folgen 
verkaufliche Miinzen etc. 

Die Pra numeration auf die „Num. Corr.", welch e jahrlich mindestens 100 Seiten 
(8") stark erscheinen wird, betrslgt bei freier Zusendung nur 1 Mark; Abonnenten von 
Weyl's ^Berliner Miinzblfttter" erhalten die «Num. Corr. * kostenfrei. Uebrigens werden 
auch die „ Berliner Munzblatter" von 1892 ab in doppeltem Dmfange zum Jahrespreise 
von 6 Mark ausgegeben werden. 

Das sichtliche Streben Herm Woyl's, wie seinen Kunden, so auch seinen Lesern 
Gutes zu massigem Preise zu bieten, verdient voile Anerkennung und Unterstiitzung. 

H. 

Ftir die Bibliothek der numismatischen Gesellschalt eingelangt. 

Archiv fiir Bracteatenkunde. Herausgegeben von Rudolf v. Hofken. Wien, 1891. 

II. 4. Hofken v.: Zur Bracteatenkunde Siiddeutschlands Literatur. M eier, P. .1. : 

Beitriige zur Bracteatenkunde des nordlichen Harzes. 
Arcliivio Trent! no. pubblicato per cura della direzione della Bibliotheca e del 

Museo comunali di Trento. Trento. Anno IX. Fasc. U. 1890, Anno X, Fasc. I. 

1891. 8«. 
Berliner Miinzb latter, herausgegeben von Adolf Weyl. Nr. 131. Der Hochzeits- 

pfennig Herzog Heinrich des Lowen. (Fortsetzung.) Medaillen der Duisburg'schen 

Sammlung (Forts.) 
Blatter iur Munzfreunde, herausgegeben von Julius Erbstein in Dre.sden. Nr. 173. 

Dr. ,1. Erbstein. Zu Nidda geschlagene Denare des (irafen Berthold I. von 

Ziegenhain und Nidda. Dr. Ed. Bodemann: Nikolaus Seciander, Medailleur und 

Kurhannover'scher Bibliolheks-Kupferstecher, Nekrologe, nunnismatische Werke, 

Miinz-Auctionen, Miinzfunde, neue Medaillen, Preisausschreiben, Sammlungen, 



Digitized by 



Google 



77 

numismatische Gesellschaften, Personalnachrichten. Erb stein. Dr. Jul: Drei 
Denare von Attendorn und Brilon. Numismatische Erinnerungen an das acht- 
hunderljahrige Jubiliium des Hauses Wejtin. Nr. 175. Erbstein, J. Der angeb- 
liche Gemeinschaftsgroschen des Kurfursten Friedr. IJ. oder des Sanftmiithigen von 
Sachsen und des Landgrafen Ludwig I. von Hessen aus dem Funde von Aschers- 
leben. Numismatische Abhandiungen und Aufsatze in Werken und Zeitschrilten 
vermischten Inhalts. 

Bulletin de numismatique. 3. R. Serrure: Jetons et m^reaux rares ou inedites. 
Monnaies pour la Tunisie. Livres nouveaux. Revue des revues. Lectures diverses, 
. livres en preparation, les musees ; les collections privees, les trouvailles, les ventes, 
n^crologie, catalogue de monnaies. 

Bulletin mensuel de la society suisse de numismatique. A propos de la m^daille de Louis 
le Fort de Geneve. Une medaille philatelique. Dr. L a d e : Un projet de decentrali- 
sation monetaire. Congres de Medicine de Berlin en 1890. La mMaille officielle 
du VI. centenaire. Melanges. 

Bulletin de la Societe suisse de Numismatique X. Nr. 6. Societe suisse de Numis- 
matique XI. Assemblee generate k Zoug. Congres international de numismatique 
a Bruxelles. .1. M. Medaille du congres penetentiaire international de 1890. 
Melanges. Dr. E. A. Stiickelberg: Romische Munzfunde in Frankreich etc. 
Bibliographic 

Hulletino di Archeologia e storia Dalmata, pubbl. per cura di Fr. pro(. Bulic. 
Nr. 5, 6, 7.- 

Chronicle, the numismatic. London 1S9L Part. II. Mit 5 Tafeln. Warwick 
Wroth. Greek coins acquired bi the British Museum in 1890. Warv^rick 
Wroth: Eupolemus. Falkland Warren: Notes on coins found in Cyprus. 
John Evans: On some Rare or Unpublished Roman Medallions. G. F. 
Crowther: On a Pax Penny attributed to Witney. M. Montagu: On the 
Durham Pennies of Bishops de Bury and Hatfield. L. A. Lawrence: English 
Silver coins issued between 1461 and 1483. Miscellanea. 

Ertesito. VI. 1. Temesvar 1891. 

Izvestja muzejskega dru§tva za Kranjsko. Izdal dru§tveni odbor. V Ljubljani 1891. 
Prvi letnik (1101). 

Literaturblatt, numismatisches, herausgegeben von M. Bahrfeldt in Rastatt. 
Nr. 60 und 61. Jahresverzeichniss der numismatischen Zeitschriften, selbstandige 
Publicationen, Miinz- und Biicherverzeichnisse, Biicherverkehr. Nr. 62. Zeit- 
schriften. Publicationen in nicht numismatischen Zeitscbriften. 

Mittheilungen des Clubs der Miinz- und Medaillenfreunde in Wien. Nr. 15. Die 
Medaillen aus des Regierungszeit Kaiser Franz Josef I. C. Oesterreicher: 
Regesten zu J. Newald's Publicationen tiber osterr. Miinzpragungen im 1. Viertel 
des XVIII. Jahrhunderts. C. Oesterreicher : Die Miinzen Sibiriens. Numis- 
matische Pikanterien. Miscellen. Neue Pragungen. Club - Nachrichten. Nr. 16. 
Nentwich: Der V. Vereinstag deutscher Munzforscher. Justizrath Reimmann 
in Hannover und seine Miinzensammlung. Miscellen. Neue Pragungen. Club- 
Nachrichten. Bibliographische Rundschau. 

Mittheiluno^en, numismatische. Organ des Vereines fur Munzkunde in Nurnberg. 
Nr. 20—22: Aus dem Vereinsleben. Miinzlunde. Miinzverkehr. 

Revue beige de Numismatique. 1891. III. Prince Philippe de Saxe Cobourg e 
Gotha. Curiosit^s orientales de mon cabinet numismatique. J. Adrien Blanchet: 



Digitized by 



Google 



78 

Le litre de Princeps Juventutis sur les monnaies romaines. Th. M. R o e s t: Essai 
de classification des monnaies du comt^, puis duch6 de Gueldre. Marie de Man. 
Monnaies trouvees sur la plage de Dombourg. Roger Vail en tin: Pieces de 
fantaisie en plomb analogues aux m6reaux du chapitre de Saint-Apollinaire de 
Valence. Baron de Chestret de Haneffe: G. L. H6rard, sculpteur et graveur. 
Baron Jean Bethune: Jetons au type de Pours ou de »La Male Beste«. 
J. Chautard: Note relative k Tattribution dun jeton au Type de Toranger. 
Correspondance. Melanges. IV. L. Maxe-Werly: Etat actuel de la numis- 
matique verdunoise k T^poque gauloise et sous la p^riode gallo-romaine. 
N. van Werveke: Trouvaille de Beaufort, Grand-Duche de Luxembourg. Th. M. 
Roest: Essai de classification des monnaies du comte, paris duch^ de Gueldre. 
Vicomte B. de Jonghe: Deux esterlins ou tiers de gros au lion, frapp^s en 
commun par Jean HI., due de Brabant (1312—1355) et par Louis de Cr^y, 
comte de Flandre (1322 — 1346). Correpondance. Melanges. 

Revue numismatique, dirig^e par Anatole de Barthelemy, Gustave S c h I u m- 
b e r g e r, Ernest B a b e 1 o n. Paris. Mit 3 Taleln. Troisi6me trimestre. S a x e- 
Goburg, Prince Pierre de: Monnaies grecques in^dites ou pen connues. 
L e B 1 a n t, Edmond : Sur un medaille d'argent du temps de Charles Vll. con- 
serv^e k la Bibliotheque nationale. M. deMarch^ville: line monnaie bour- 
guignonne de Jean due de Normandie (1350). Mow at, R.: Les pr^tendues 
figures de Pallor et de Favor sur les deniers de L. Hostilius Saserna. Babe Ion: 
Aradus. G u i f f r e y, J. J. : La monnaie des medailles. Histoire m6tallique de 
Louis XIV. et de Louis XV. Clironique. 

Revue suisse de Numismatique. I ann^e 189 L 2. Lad 6, A.: Le gueules et le 
pourpre romaine, 6tude d'h^raldique. Cahorn, A.: Medailles des residents de 
France k Geneve. Roy, L. : Edits et mandements concernant les monnaies 
6trang6res en circulation dans Tancienne principaut^-ev^he de Bale. Morin 
Pons, H. : Le sceau de Vautier Bonjour, Chanoine de Geneve. Burri, A.:Une 
nouvelle division du Sou d'or merovingien. Quadrans in^dit d'Agaune. Von 
Haller, G. E.: Schweizerisches Miinz- und Medaillencabinet (Forts.). 

Rivista italiana di Numismatica. Diretta da Francesco ed Ercole Grecchi. Mit 
3 Tafeln. Milano. Anno IV. Fasc. 111. Francesco Grecchi. Appunti di numis- 
matica Romana. XVII. Le novita degli scavi di Roma durante il 1890. XVIII. Con- 
tribuzional Corpus Numorum. G. F. Gamurrini: Di un Semisse di Roma con 
etrusche iscrizioni. Arturo G. Sambo n J.: »Cavalli« di Ferdinando I d'Aragona 
re di Napoli. Luigi Pila-Carroci: Brevi cenni sullo zecchino di papa Paolo II 
battuto in Spoleto. Giuseppe Ruggero: Un Tallero di Sabbioneta. Ercole 
G n e c c h i : Appunti di numismatica Italiano. UI. Un Tallero di Maccagno. IV. Due 
ducati d'oro di Maccagno. Constantino Luppi: Una moneta inedita dei Vescovi 
di Volterra. Solone A m b r o s o 1 i: Una medaglia inedita di Giacomo Jonghelinck. 
Cronaca. 

Sammler, Der Herausgeg. von Dr. Hans Brendicke in Berlin. Nr. 9. Aus dem 
Inhalte: L. Clericus: Die Druckfirmen der Werthpapiere. Nr. 10. Aus dem 
Inhalte: L. Clericus: Die Druckfirmen der Werthpapiere. Nr. 11 und 12. Aus 
dem Inhalte: Hungermiinzen. 

W i 1 1 e, Alphons de : Doubles gros Botdragers d'Adolphe III. de la Marck, comte de 
Cleves. 1368—1394. Bruxelles, J. Goemaere. 1891. 8^. Extrait de la Revue beige 
de numismatique. 



Digitized by 



Google 



79 

Ze it sell rift der deutschen morgenlandischen Gesellschaft. 45. Bd., 2 Hft. Aus 
dem Inhalt: W. P e r t s c h. Verzeichnis der aus Fleischer's Nachlass der deutschen 
morgenlandischen Gesellschaft iiberkommenen Miinzen. 



Verschiedenes. 

Personalnachrichten. Aus Anlass der ErdffQung des k. k. Hofmuseums wurde von Aller- 
hochst Sr. k. u. k. ApostoHschen Majest^lt in der MUnz-, Medaillen- und Antiken-Sammlung des 
AUerhochsten Kaiserhauses den ordentlichen Mitgliedem der num. Gesellschaft Herrn Director Dr. 
Friedrich Kenner der Titel eines Regierungsrathes, dem Herrn Gustos der Antikensammlung Dr. 
Rob. R. V. Schneider das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens verliehen und dem correspon- 
direnden Mitgliedem der numisroatischen Gesellschaft Herrn Gustos der egyptischen Sammlung Dr. 
Ernst R. v. Bergmann und dem Herrn Gustos der Mtinz- und Medaillen-Sammlung Dr. Karl 
Domanig den Ausdruck der AllerhSchsten Zufriedenheit hekannt geben lassen. 

Sr. konigl. Hoheit der Prinzregent von Bayern haben dem ordentlichen und correspon- 
direnden Mitgliede der Wiener numismatischen Gesellschaft Herrn kon. bayer. Bezirksarzte Dr. Ludwig 
Fikentscher in Augsburg den Givilverdienst-Orden des heil. Michael 4. Glasse verliehen. 

Die einzige tOrkische MOnze aus Bosnian. In dem vor Kurzem ausgegebenen XXH. Bande 
der Numismatischen Zeitschrift, 1890, S. 163 ff., bespricht Herr Garl Peez unter diesem Titel das 
bekannte, ungemein haufige Kupferstttck Stileiman II. vom Jahre 1100 d. H., mit dem Prageort Serfti. 
Was den Titel, die MClnze und die beigebrachten Bemerkungen betrifft, verweise ich auf meinen vor 
24 Jahren in den »Wiener Numismatischen Monatsheften*, Bd. III., 1867, S. 198—218, abgedruckten 
Aufsatz: »Geschichte der Kupferwahrung unter Suleiman II. bis zu ihrer Aufhebung nach dessen 
Tode«, welches nach gleichzeitigen, grosstenitheils bis dahin noch unbenUtzten tClrkischen Berichten 
den wahren Sachverhalt schildert. Aus] dieser Abhandlung wird man zugleich entnehmen k5nnen, 
das die von Herrn Peez besprochene MUnze nicht die »einzige< tiirkische MUnze aus Bosnien ist. 

J. Karabacek. 

Eine neue Bergwerksmedaille. Unser Mitglied, Herr Dr. Franz Kupido in Stadt Liebau in 
Mahren, hat aus dem ersten Silber, das aus den in der N^lhe seines Wohnortes im Jahre 1886 von 
ihm eroffneten Blei- und Silberbergbauen Altendorf und Bernhau gewonnen wurde, auf seine Kosten 
eine Erinnerungsmedaille prKgen lassen. 

Av. In der oberen Halfte des Feldes Bergwerksansicht, darUber klein: FRANZEN'S-ZEGHE 
I 1891, links unten Uber der Mittelleiste BERNHAU In der unteren Feldeshalfte abermals eine Berg- 
werkslandschaft, gegen die obere verkehrt gestellt. Darftber WILLIBALD-ZEGHE | 1891, links unten 
Uber der Mittelleiste ALTENDORF. 

Umschrift; ZUR ERINNERUNG AN DIE WIEDERAUFNAHME DES MAHR. BLEI- u. 
SU.BERBERGBAUES. ♦ 

Rv. Umschrift: ALTENDORF-BERNHAUER BLEI- u. SILBER-BERGBAU-GESELLSGHAFT. 
Innerhalb eines Eichenkranzes in 9Zeilen: AUS | MAHRISGHEM | FEINSILBER j —.— | BEGONNEN | 
AM I 24 Mai 1886 | * | ENT. v. Dr. F. KUPIDO. DarUber die Bergwerks-Embleme Schlagel und Eisen, 
darunter das mahrische Wappen. Links und rechts von diesem: GRAY. — V.— A. NEUDEGK. Dm. 
39 m., Gew. 26-6 gr. beziehungsweise 10 gr. 

Es wurden zu diesen Medaillen 24 30 kg. Feinsilber verwendet, das aus der ersten Waggon- 
ladung Erz der genannten Bergbaue dargestellt worden ist, u. zw. 7 StUck k 26^ 5 gr. u. 203 Sttick 
a 10 gr. Die Medaillen sind s&mmtlich zu Geschenken fUr Museen, Gdnner und Freunde bestimmt, 
daher kauflich nicht zu erwerben. An und fdr sich durch die nette kiinstlerische Ausfuhrnng bemer- 
kenswerth, erhalten diese Medaillen dadurch einen erhdhten Werth, dass sie einen neuen Abschnitt 
in der Bergwerksgeschichte Mahrens, den nach langem Stillstande wieder aufgenommenen Blei- und 
Silberbergbau bezeichnen. Das Verdienst denselben zu neuem Leben gerufen zu haben, gebiihrt unserem 
Mitgliede Herrn Dr. Franz Kupido. E. 

Stftdtisches Museum in Krems. Wie wir seinerzeit berichteten, wurde im Herbste 1889 in 
Krems in einem kleinen Zimmer des Rathhauses ein stadtisches Museum eroffnet. Da dasselbe leb- 
haftes Interesse bei der Bevolkerung fand, und demselben Widmungen zuflossen, so war dieses Locale 
bald zu enge geworden und es wurde nun 0ber Veranlassung des GrUnders des Museums, Herrn 
Probst Dr. Anton Kerschbaumer und durch seine rastlose und opferwillige Bemtihung ein neues viel 

Digitized by VjOOQIC 



80 

grosseres liOcale fUr das Museum von der Stadtgemeinde eingeraumt und in Stand geselzl Dieses 
Locale, namlich der westliche Theil des Hauptschiftes und der beiden Abseiten der ehemaligen 
Dominikanerkirche (zuletzt GetreideschUltkasten), bildet mit seinen frubgothisrhen Gewolben. der nocb 
theilweise erhaltenen Polychromierung an den Pfeilern und Gewolbsrippen, den charakteristisrhen 
Sculpturen an den Pfeilercapitalern, den Resten von Fresken aus der Barokzeit an den Gewolben 
der rechten Abseile endlicb dem grossen mit schonen neuen Glasmalereien der Tiroler Glas- 
malerei-Anstalt geschmiickten Fenster der Westfa^ade schon an sich eine bervorragende Sebens- 
wiirdigkeit. Das Museum selbst bietet in BerUcksicbtigung der kurzen Zeit seit dessen Griindung 
viel des Interessanten ; wir erwabnen insbesondere : palaontologiscbe Funde aus dem Loss bo den von 
Krems und Umgebung, zahlreicbe prSbistoriscbe Gegenstande, und zwar Urnen und kleinere GefSsse 
aus dem Graberfelde von Hadersdorf am Kamp, Stein werkzeuge und dgl. aus den Fundstatten von 
Willendorf (bei Spitz), Heiligenstein (bei Langenlois). aus der Gudenus- und Eicbmayerlioble im Krems- 
thale, einige Werkzeuge und Spangen aus der Bronce-Zeit. Romerfunde aller Art aus verschiedenen 
Tbeilen von Niederosterreich. insbesondere von Mautern; das Scepter und Scbwert der ebemaligen Burger- 
meisterdervereinigtenStadte Krems und Stein, welcbe mitdemBlutbannebegabt waren,diebisins Mittelalter 
zuruckreichenden Privilegien-Urkunden und Siegel der Stadt Krems ; Fabnen, Laden und Privilegiums- 
urkundender Innungenund Ziinfte, altere und neuere Ansicbten von Krems und Umgebung, Bilderhervorra- 
gender Pers5nlicbkeiten von Krems aus den letzten vier Jabrhunderten. Costume. WafTen, kircbbcbe 
und Profan-Geratbe. zablreicbe 1^48er Erinnerungen, eine sebr genaue Relief karte der Wacbau und 
des sudlichen Theiles des Waldviertels (von Augustin Weigl), endlicb AniSnge einer Sammlung von 
osterreicbischen Mlinzen, Medaillen und Papiergeld. Dr. Sp. 



Miinzfunde. Le rob en berg bei Goppingen in Wurttemberg Gulden vom Ende des 17. Jabr- 
bunderts, brandenburg-frankiscbe Secbstelltbaler, Secbser Kaiser Leopold I. fur Bobmen, Steiermark, 
scblesiscbe und wurltembergiscbe Kreuzer. Numiswatische Mittheilungen Nr. ii2, Niirnberg. 

Garitz (Unterfranken). Mebrere bundert Wurzburger Kiliangroscben des 17. und 18. Jabr- 
hunderts und Goldmiinzen Ludwig XIV. von Frankreicb. 

Numismatische Mittheilungen Nr. 23^ Niirnberg. 
Auf dem Tbeodulgletscber bei Zermatt unter dem Gletscbereise wurden, wie der Berliner 
^Sammler' bericbtet, circa 20 romiscbe Kaisermunzen des Augustus und Diocletians, Bronce und 
Silber, gefunden. Der Fund lasst annebmen, dass in alter Zeit Ober den damals nocb nicht ver- 
gletscberten, 3323 Meter hoben Tbeodulpass eine Strasse fQhrte. 

In Wien. Beim Baue eines Hauses. l. Grillparzerstrasse, wurde ein Silberkreuzer Leopold I. 
vom Jabre 1700 (F. N.) und ein Silbergroschen Karls VI. vom Jabre 1721 gefunden. Das Brustbild 
dieses Kaisers ist obne Bekleidung, auf der Brust des Adlers im Revers der gekronte Scbild mit dem 
bobmiscben Lowen, darunter F. S., Ferd. Scbarff, Donebauer 2720. 



Kataloge. Briider Egger. Katalog V, entbaltend Miinzen und Medaillen der Griecben und 
Romer des Mittetalters und der Neuzeit (circa 5500 Nummern) ist erschienen und zu beziehen durch 
Brfider Egger, Wien, I., Opernring 7. 

Adolf Hess. Frankfurt a. Main, Westendstrasse 7. Katalog des MQnzen- und Medaillen. 
Cabinets des Justizratbes Reimmann; I. Band : Goldmiinzeu aller Lander, SilbermOnzen der Kaiser, 
Konige und geistlicben Herren, 3026 N. auf circa 37 Druckbogen eingebend und sorgfaltigst bescbrieben. 
mit 6 Tafeln und dem Portrat des Verfassers. Preis 6 Mark. Versteigerung am 7. December 1891 und 
folgende Tage. 

G. Sambon. Florenz, via Martelli 4. Sammlung des verstorbenen Senators Tbomas Corsi, 
Romer, Mittelalter, Medaillen, circa 15000 StQcke. Kataloge werden gratis versendet, Beginn dor Ver- 
steigerung am 3. December 1891. 

Adolf Weyl. Berlin C. Numismatiscbe Correspondenz, N. 101. 1170 Nrn. 

A. Einsle. Wien, I, Riemerstrasse 2. Katalog der Bibliotbek des verstorbenen Directors 
der k. k. Hofbibliotbek Dr. Ernst R. v. Birk. 1420 N. Versteigerung vom 23 November an. Aucb 
Munzwerke. 

Josef Baer & Co. Frankfurt a. Main. Rossmarkt 18 BQcberkatalog Nr. 228. Munzwesen 
und Siegelkunde. 536 N. 

Emil Fiscber's Juwelen-, Gold- und Silberwaaren-Gescbaft, Munz- und Medaillen-Lager 
befindet sich nunmehr Wien, I. Bez , Karntnerring Nr. 1. 



Herausgeber und veranlwortlichcr Redacteur ; Franz Trau. — Verlag der nuraismatisch 
Druck von Kreisel & Grbgcr, vorm L. W. Scidel & Sohn, in Wi( 



;:^itgT<!'t?y'^o6gIi 



MONM^SBLATT 



dei*- 



nuniisnuitisc.beii (.xesellsnhaft in Wien. 



Dieses Blat.t erscheint nioiiatlicii eiu Mai und vvird den Mitgliedern der Qeaellschftft 

nnentgeltlicli zugesendet. Preis des Jalirganges liir Niclitmitglieder I fl. Znscliriften 

sind zu riciiten an die nnmisinatische Gesoilscliaft. Wien. 1., Universitiltsplatz 2. 



}^r. 100. November. 1891. 



Mittheilungen der Gesellsohaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 16. December 1891, Abends 7 Uhr 

im grtinen Saale der kais, Akademie der Wissenschaften (1. Universitatsplatz 2) 

statlfindenden 

•7. ord.exitliolieii Verseixnm.l'u.iig. 

Programm: 

I. Mittheilang von Einlaufen. — 2. Wahl von Mitgliedern. — 3. Herr Joseph Nentwi«b, 
Redacteur o'er Mittheilungen des Clubs der Miinz- und Medailleii-Freunde. Die Medaill^n 

des k. u. k. Karamermedailleurs Anton Scharff. 

Ausstellung von Medaillen des k. u. k. Kammernit^dailleurs Anton Scharffaus den Samm* 

lungen der Herren Adolf Bachofen von Echt und Jos, Nentwiqh. ferner von 

V2 und V4-Thalern aus dem Besitze der Herren liriider Egger. Zuttitt frei. 



Ver?amnilungen der Gesellsohaft mit VortrJ^gen und Ansstellungen : 18. November, 
10. DecMTiber, '^0. Janner 1892, 17. Februar, 16. Marz, 13. April, 7 Uhr Abends im 
griiiien Saale d^r kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz /, Der Zutritt 
ist fiir Jedeimann frei. 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendimgen bezuglich der Z»ntschriffc an Herm 
Rudolf Ritt. V. Ho f ken, Wien, XYHf., Feldgasse :J5, bezugli«h der Cassaund des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wolizeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, L. Universiiatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richien. 



Das Bibliothekslorale der numismatischen Gesellschaft, I., UniversitfttspUtz 2, ist 
an jedem Mittwoch von (^5 Uhr an geOffnet. 



Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahien eine einmalige Eintritts- 
gebflhr vnn 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das^T^ 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., '^(tei^Z'^Monaisblattes^'^^ 

ri2 Nnmrnern"^ 1 fl. 



82 

W a r n u n g. 

Es kani mir zur Kenntnis, dass Nachgttsse meiner Gussmedaillons und eben soldier 
Medaillen durch gi-oben Vertrauensmissbrauch in Verkehr gesetzt und daclurch Sammler. die auf 
Erlangung meiner Arbeiten Werth legen, gesdi^digt warden. 

Im Interesse der Kunstfreunde und zur Wahrung meiner kttnstlerisclien Eh^e und Rufes 
erklfire ich, dass nur jene GOsse e«-bt sind, welche von mir selbst abgegenen werden, da von mir 
niemand mit der Verausserung meiner Werke belraut ist. 

Vorgefundene, unbefugt hergestelUe NachgUsse liess ich behordlich confisciren, warne vor 
dem Ankaufe von eventuell noch vorhandenen und bitte. mich von eventuellen Anboten zu 
verstandigen. Anton iScharff. k. u. k, Kammermtdailleur. 



CH 



Am 22. November 1891 starb zu Regens'jurg an einem Scblaganfalle 

. Herr Wilhelm Schrafz, 

kfinigl. bayerischer Regierungs registrator, correspondirendes Mitglied der Wiener numismatischen 

GebelltfchaFt 

Vor wenigen Wochen hat uns der Verstorbene in einer Vcrsammlung unserer 
Gesellsrhaft mit einem ausgezeichneten Yortrage tiber die Medaillen der FUrsten Thurn 
und Taxis erfreut. Wir baben ibn in Wien als einen treuen Anbiinger. als e n liebes 
Mitglied der numismatischen Gesellscbaft begrttCt und gefeiert. Wer konnte ahnen. 
dass wir in so kurzer Zeit seinen Tod betrauern mUs^^en Mit ibm ist ein aus- 
gezeicbneter Numismatiker dabin gegangen. seine Verdiensle soUen in einer der 
nUchsten Nummern gewQrdiget werden. 



Noch einen zweiten scbmerzlicben Todesfall haben wir zu beklagen. Am 
1. December slarb im 7.i. Lebensjahre Herr 



Karl Krahl, 



k. n. k Hof-Wappenmaler, Wappencensur uud M iler des kSnigl. ungar. Ministeriums am AUerhOchsten 

Hofl.iger. 

Der Verstorbene batte als Heraldiker und Genealog einen aus:ezeicbnelen Ruf, 
mit seltener Liebenswnrdiikeit hat er aus dem reichen Srlialze seiner Erfabrungen 
und Sammlungen Millheijungen pemadit, er war ein begeislerler Verebrer unserer 
heimathclien Berge, ein raslloser Tourist. Zehn Jalire geliorte er der numismatiscben 
Gesi'llscbaft als ordenUiclies Mitglied an, seine Medaillensammlung birgt grosse 
Scb^tze an Seltenheiten und heraldisch wertvollen StClcken. 

Sein Andenken sei stets geebrt! 



Versammlung vom 14. October 1891. 
Der Vorsitzende Herr E. Schniidel begriisst die Anwesenden, vervveist aui die 
zahlreichen als (Jeschenk und ini Tauschwege lUr die Fiibliotliek eingelangten Werke 
Ausgeslellt waren die von Herm Regierungsregistrator Wilhelm Sch ratz aus Regensburg 
der (ieselLschad gesch3nkte Medaille aul das Ursulinerinenkloster in Regensburg, ferner 
als Gesclienk des Ilerrn Ilislorienmalers Ignaz Spotli die Medaille aul dessen Mutter 
Walburga SpottI, ein durch (einste Charakteristik ausgezeichnetes Meisterwerk des 
k. u. k. Kaminerrnedailleurs Anton Scharff, sodann aus der Sammlunof des Herm 
Dr. Jos. Scholz die neue schone Medaille aui den Herm Hofrath Karl Lind von 
C. Pawlik, die vom Herm Hof rathe Lind der Geseilsehait gescbenkte Medaille 



83 

Scharffs auf S. Exell. Freiherrn von Helfert, ferner eine reiche Collection von 
Medaillen des (Cirsllichen Hauses Thurn und Taxis aus der Sammlung des Herrn 
Regierungsregistrators Wilhehn Schratz ifl Regensburg, eine ausgezeichnete Reihe 
von Gepragen Kaiser IVtax I. aus der Sammlung des Ilerrn Historienmalers Ignaz 
Spottl, sowie die im Jahre 1891 in Carnuntum gefundenen romischen Kaisermiinzen 
aus der Sammlung des Herrn Bauunternehmers Carl HoUitzer in Deutsch-Altenburg 
und ein Abguss des in Carnuntum gefundenen Medaillons des Kaisers Septimius 
Severus, welches Herr Anton Baron Ludwigstorff den Sammlungen des Allerhochsten. 
Kaiserhauses geschenkt hat. 

Der Vorsitzende theilt sodann das Ableben des Ehrenmitgliedes Dr. Karl 
V. MQller, Director der . kon. Miinz- und Antikensammlungen zu Kopenhageh und 
des ordentlichen Mitgliedes Franz Marie v Friese, Ministerial rath im k. k. Ackerbau- 
ministerium mit und schildert die grossen Verdienste derselben. Die Versanwnlung . 
erhebt sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. 

Zu ordentlichen Mitgliedern werden sodann gewahlt Herr J. B. Ulrich. 
Fabrikant, Chef der'Firma Winivvarter, Wien, I., Johannesgasse 22, iiber Vorschlag 
der Herren Hodieferanten Josef Klemm und Oberlandesgerichtsrath Dr. Franz Bitter 
v. Raimann, ferner Herr Johann Horsky, Ingenieur in Budapest, Huniadyplatz 
Nr. 10 iiber Vorschlag der Herren Heinrich Cubase h jun. und Dr. Rob. Fischer. 
Sodann halt Herr k6n. Regierungsregistrator Wilhelm Schratz aus Regensburg einen 
durch reichen Inhalt und schone Form ausgezeichneten Vortrag iiber die Medaillen 
der FQrsten Thurn und Taxis, Herr Historienmaler Ignaz Sp5ttl bespricht die von 
ihm ausgestellten, was Seltenheit und Erhaltung anbelangt gleich hervorragenden MQnzen 
und Medaillen Kaiser Max 1. 

Der Vorsitzende schildert die im Jfthre 1891 in Carnuntum gemachten Funde 
romischer Munzen. Nur einmal wurdeein eigentlicher Miinzenfund gemacht; im Amphi- 
theater lagen 38 Denare beisammen, vielleicht der Inhalt einer verlornen BOrse, wie 
eine solche das Nalionalmuseum in Neapel aus Pompeji bewahrl. Dieser Fund ist charak- 
teristisch fur die Gellungsdauer der romischen Miinzen, er umlasst Gcpriige von den 
Legionsdenaren des Marc Anton bis zu Lucius Verus, also einen Zeilraum von nahezu 
200 Jaliren. Sonst wurden nur -einzelne Munzen gefunden, der Vcrein Carnuntum 
besitzt circa 30«)(> Stucke, reich sind auch die Sammlungen der Herren (iraf en Otto 
Abensperg-Traun in Petronell, Anion Baron Ludwigstorff und Carl Hollitzer 
in Deutsch-Altenburg. Die Munzen der friiheren Kaiserzeit sind niclit so hiiufig, zahl- 
reich jene der Spatzeit insbesonders Conslantins des Grossen und seiner N^chlolger. Im 
Quadenwalle land sich ein Frobus mit Advenlus Aug. und eine Zaljl Munzen aus der 
constantiniscl>en Zeit. Die Localilat des Walles scheint zeitweise das Quartier (Jer 
X. Legion Oder einer Ahtheilung derselben gewesen zu sein. Ein Stein block im Museum zu 
Deutsch-Altenburg tragt die Bezeichnung LX und dieselbe entdeckte auch Herr 
Historienmaler Stefan Delhaes auf einer vor Kurzem im Quadenwalle ausgegrabenen 
rSmischen eisernen Sichel. 

Das St. Poltener Munzhaus. 

Von J. Spdttl. 

Kaum eine andere Epoche des osterreichischen Munzwesens dQrfte uns so 
mannigfaltige (Jepriige in so grosser Zalil hinterlassen haben, als jene Kaiser Ferdinand II. : 
aber nicht eine hat so o(t unlieilvolle Ereignisse mit im Gefolge gehabt, wie eben diese. 

Vide MQnzverordnungen dieses Kaisers bracliten Unheil, trotzdem es nicht zu 
leugnen ist, dass selbe der Zeit und den damaligen tristen Verhaltnissen ange- 
messen waren. 



Digitized by 



Google 



84" 

Wie die Geprage von verschiedenem kiinstlerischen Werte uns erscheinen, 
eben so ist auch deren materieller Wert ein hochst ungleicher. Zu keiner anderen 
Zieit waren so viele und an so verschiedenen Orten in Betriebe stehende MiinzslaUen 
vorhanden. Deren Zahl durtte etiiche zwanzig sein. Manclie derselben konnte man mil 
Recht Eintagsfliegen nennen. sie kamen und verschwanden. mit ihnen fast gleichzeitig 
ihre Geprage. so grCindlich, dass von denselben heute im Volke selbst eine Sage nicht 
raehr vorhanden ist. — Den Numismatikern zu Anfange unseres .labrhunderts. war 
noeh der BegrilT einer osterreichisehen Miinzgeschicht^ fremd. ihnen haftete auch. es 
ist hart das zu sagen, der Fluch des Oeslerreichers an, sich immer urn Fremdes zu 
bekflmmern, es besser zu finden, als sein gutes Heimisehes. Daher befassten sich diese 
fast gar nicht mit den osterreichisehen Miinzstiilten. deren Miinzmeistern und dei-en 
Zeichen. Es ist ein Wunder zu nennen, wenn wir durch Zufall in einer oder der 
anderen alten Sammlung etwa ein Stuck aus so einer. ich niochte sagen Zulalls-. 
mlinzstatte finden. 



Da viele dieser Miinzslatten nur kleine unansehnliche Munzen m grosser 
Zfthl prfigten, und diese selten gesammelt wurden. so fehlen uns (iir viele, spater aus 
d^n Acten, ich m5chte sagen, wieder an's Tageslicht ge(5rderte Munzstucken. das 
gepragte Materials als Beleg. 

Wir wollen uns heute das wenige Munzmateriale einer solchen wiedergefundenen 
Mlinzstatte besehen, es besprechen. Es ist dies eine Stalte, die liir uns Nieder-Oester- 
reicher um so mehr Wert hat, weil sie in unserem engeren Vaterlande lag. — ich 
meine jene zu St. Polten Ziemlich lange erzahlte man sicli schon von diesem Munz- 
hause; o(t wurde sogar von erproblen Fachmannern dessen Exislenz bestrilten, bis 
endlich unser ausgezeichneter Forscher Dir. Newald auf geniigehdes Actenmaleriale 
geslutzt, sicher sagen konnte: 

In den Jahren 1624 bis 1626 bestand zu St. Pollen ein Munzhaus, und zwar 
in der sogenannten Llofstaltmuhle; dieses war mit einer Walzenpriige-Maschine ver- 
sehen. — Wir wollen an der Hand Director Newalds uns die (lesehichte dieses Munz- 
hauses vergegenwiirligen. 



Digitized by 



Google 



85 

Wir kannlen nun zwar die MQnzmeister dieses Hauses und deren Zeichen, wussten 
dass diese die Doppellilie, der Sparren und die geftillle Rose sind. 

Aus den Aden ergibt sich, dass eine grosse Zahl von Tlialern dort gepragl 
wurde. — Ob auch Halb- und Viertelthaler gemiinzt wurden, ob Grosehen und 
Kreuzer, dass konnten uns einestheils nur die Sammlungen. andererseits neue 
Funde lehren. 

Schuillies-Rechberg hatte wohl in seinem Kataloge Nr. 8.'^ einen Thaler 
beschrieben, dieses Exemplar ging spSter in die Sammlung des Fiirsten Montenuovo 
iiber. von jener in meirien Besilz. Dieses Stiick ist im Averse mit der Doppellilie, 
unter dem Brustbilde, bezeichnet. — Zu deren Seite getrennt stehen die Buchstaben 
[ . I und E der Name des Job. Joachim Edlinger. . Dieser vjry zwischen 1624 und 
1625 Munzmeister zu St. Pollen. 

Bald nach der Publicatioti Newald's ervvarb ich noch ein zweites Exemplar 
dieses Thalers mit noch (iinl anderen osterreichischen, der Zeit Ferdinand II. ange- 
hCrigen Thalern, sie wurden beim Abbruche eines Hauses in der Krugerstrasse in den 
Fundamente.n ge(unden. Dies entspricht einer alten loblichen Sitte. Es waren Wiener 
Thaler und zWar je ein SUick vom Jahre 1624 und IBio. eines von 1633 und der 
hochrare Thaler des Virgil Constanz vom Jahre 1636. Nebstdem (and sich ein Thaler 
der die Jahreszahl 1625 vvies und im Bilde ganz denjenigen der St. Poltener Miinz- 
statte unter Edlinger glich. Er hatte die Doppellilie unter dem BrustbiJde im Averse, 
jedoch nicht die Buchstaben des Edlinger. 

Wir haben hier also einen zweiten Stiimpel dieses Munzhauses vor uns. 

Bei der Durchsicht der Dr. Missongschen Sammlung, wolil die sch(Jnste was 
Tbalerpriigen und deren Erhaltung betriflt. aber sicher auch die reichhaltigste an 
osterreichischen Miinzstatten und deren Mtinzmeistern — Papa Missong war so rechf 
oigentlich der Vater des modernen Sammelns — da fand Dir. Newald noch zwei 
andere Stiimpel, die sicher der St. P5ltener Munze zuzuzilMen sind, niimlich jenen 
vom .lahre 1625 mit dem Sparren, dann den letzten Thaler dieser Pragestatte bezeichnet 
1626. Er hat im Averse unter dem Brustbilde das Zeichcn des M. Turba, die 
.iZiMullte Rose. 

Wir kennen also bis nun viei* Thalerstampel dieses Munzhauses, und zwar 
von drei Munzmeistern, aus den Jahren 1625 und 1()26. Die.se Stampelv^rschiedenheiten 
lassen schon auf einen ziemlich starken Miinzbetrieb schliessen. 

Vielleicht ist es erlaubt hier auch die Ansicht auszusprechen, dass schon im 
Jahre 1624 zu St. Pollen grossere Munzen geprilgt wurden, ob diese ein gleiche^ odei* 
ahnliehes Munzbild wie die uns bekannten vom Jahre 1625 weisen, ist nicht bekannt, 
doch nieine ich Grund zu haben. um annehmen zu konnen, sie haben sich den Mtinz- 
bilden jener Zeit aus dem Wiener Miinzhause mehr genahert oder seien mil 
diesem gleich. 

Die grosse Frage, ob es Kleinmunzen aus der St. Poltener Miinze gabe, war 
bei dem Erscheinen der Newald'schen Publication (188 ) noch nicht geldst. Im Jahre 
1882 erwarb ich von einem Linzer Sammler, einen Gulden mit d. J. 1625, er hat 
Zeichen des Edlinger, die Doppellilie und ist in allem gleich mit dem Thaler 2 v. 
J. 1625. — Fast zu derselben Zeit sah ich unter Kleinmtinzen der fQrsll. Monte- 
nuovo'schen Sammlung einen Silberkreuzer, auch mit der Jahreszahl 16-'o und unter 
dem Brustbilde die Doppellilie, leider ging uns dieses Stuck verloren. 

Im Sommer des Jahres 1(^84 sandte mir mein Freund Donebauer aus Prag 
eine grosse Zahl Grosehen der ferdinandinischen Zeit aus einem Funde in West- 
b5hmen. Zu meiner grdssten Freude land ich unter diesen zwei Grosehen v. Jahre 



Digitized by 



Google 



(> 

1625 mit dem Zeichen des Edlingers der (Doppellilie), sowie eiDen v. .lahre 1626 mit 
dem Beizeichen der gefiiUten Rose, genau wie das Zeichen des Turba. 

Wir k^nnen also durch MiinzstQcke die Ausprftge von ^/j-Thaler-Groschen und 
Kreuzern in St. Pollen wahrend der Jahre 1626 erweisen. 

Im Jahre 1891 erhielt ich aus einem bei Hall in Ob.-Oesterreich gemachten 
Funde noch vier Groschen mit dem Zeichen der Lilie und zwei mil dem der gefiillten Rose. 

Vor wenigen Wochen kam mir zur Bestimmung ein grosserer Groschenfund 
zu, hier fand ich eine neue Type der St. Poltener Miinze, dieser Groschen ist 
bezeichnet mit der Jahreszahl 1624, hat unter dem Brustbilde das Zeichen des 
M. Fellner, den Sparren. und, dicht unter dem Abschnitte der BQste die Buchstaben 
Edlingers 1. 1. E. 

Wir miissen diese Form des Groschens aus dem St. Pdltener Miinzhause als 
eine sehr zu beachtende ansehfen. sie zeigt uns eben, dass schon 1624 Fellner die 
Oberaufsicht iiber das St. P5ltener Mflnzhaus hatte. Fellner, das kann man nicht oft 
genug rtthmen, war ein Ehrenmann durch und durch, seine Oberaufsicht wird uns 
lehren, dass die spftter gegen das St Poltener Miinzhaus erhobenen BeschuMigungen 
nur aus iiehjlssigkeit entsprungen sind. 

(Fortsetzung folgt.) 

Der V, Vereinstag deutseher Miinzforseher, 

Bericht des Herrn Ritter v. Ho f ken. 

Nach einleitenden Worten iiber die Uebenswiirdigen Bemiihungen der Dresdener 
numismatischen Gesellschalt, welche nichts unterlassen hatte, um den Theilnehmern an 
dem Congresse nach jeder Richtung hin nur das heAe zu bielen, berichtet der Vor- 
tragende iiber die am 9. October im Silzungssaale der Stadtverordneten erfolgte I. Haupt- 
versammlung. welcher ausser vielen EhrengSsten auch Prinz Georg und Prinzessin 
Mathilde von Sachsen beiwohnten. Senatsprasident Lossnitzer hiess die Anwesenden 
namens der numismatischen Gesellschaft willkommen, worauf Oberbiirgermeister 
Dr. Stubel dieselben in schwiingvoller Rede begriisste. Nachdem Hofrath Erbstein den 
Congress fur erSffnet erklart hatte, berichtete er iiber die Thiltigkeit des Deutschen 
Miinsforschervereines, gedachte in warmen Worten des Hinscheidens des Protectors Prinzen 
Alexander von Hessen. sowie des Hofrathes Albert Erbstein und machte die freudigst 
aufgenommene Mittheilung von der Debernahme des Protectorats seitens des Prinzen 
Johann Georg von Sachsen, ferner von der Zuweisung eines bleibenden Domicils fur 
den Verein im Prinzenpalais zu Dresden. Bei der Neuwahl des Prasidiums wurden so- 
dann die Herren Erb.steln. Rigsrauer, Stenzel und Hofken gf^wilhlt, welche die Ehre 
batten, von Konig Albert in Audienz emplangen zu werden. Dan Dankesworten Doctor 
Riggauer's an die erlauchten Herrschaflen, die Stadt Dresden und die numismatische 
Gesellschaft daselbst folgte ein Vortrag des Oberpostdirectors Haike iiber die Art. und 
Weise der Bracteatenerzeugung, welche zugleich praktisch auf einem kleinen Ambos 
vorgefiihrt wurde durch Priigung eines Bracteaten ahnlichst Cappe, R. M. II, Taf. Ill, 
Nr. 20 mit der Umschrift: ERADINVGSIDRE-Erinnerung an die numismatische Gesell- 
schaft in Dresden. Dieser neuartige, wohlgelungene Erinnerungsjeton wurde an alle 
Anwesenden vertheilt, ebenso eine kleine Brochure, welche der uns indes so pidtzlich 
entrissene Regierungs-Registrator Schratz dem Vereinstage unter dem Tilel »50 Regens- 
burger und Erianger Medaillen, Miinzen und Marken* widmete. 

Dr. Riggauer sprach hierauf uber die in Briissel abgehaltene internalionale 
Versammlung (ur Numismatik, Pastor Stenzel iiber die Entstehung, Entwicklung und 



Digitized by 



Google 



87 

den Bestand des herzoglichen Miinzcabinets in Dessau, welches fiber 14.000 Geprilge 
aller Zeilen entbiilt. 

Nachmitta^s erolTnete Hofratb Erbstein die numismatische Ausstellung im Kur- 
lander Palais, welche etwa 10.000 Stiick uralasste und sowohl fur den Fachmann, wie 
fiir den Laien viel' Interessantes und Lehrreiches bot. Ausser den trefflich zu einem 
Bilde des Entwieklungsganges der Miinzen' und Medaillen vereinigten Gepriigen lagen 
auch zahlreiche numismatische Werke auf; ebenso erregte die einzig dastehende 
Sammlung des Regierungsrallies Dr. Posse von galvanoplastischen Abdriicken mittel- 
alterlicher Siegel allgemeine Bewundf;rung. Die Kaisersiegel von Pipin bis Maxi- 
milian I. sind durch 500. die Siej^el des Wettiner Stammes von 1123-18U1 durch 
250 Abdriicke vertreten. 

SpiUer vereinigten sich die Theilnehmer zu einem Ausflug nach Tolkewitz, 
welcher mil einem Tunzchen frohlichen Abscblnss (and. 

Der folgende Vormillag war Sitzungen, der Nachmittag einer "Excursion nach 
Meissen, jener auch in numismatischer Beziehung so wichtigen Stadt, gewidmet. Die 
trefflich lestaurirte Albrechtsburg und der allehrwQrdige Dom, in welchem (eierlicher 
Orgelklang ertonte, wurden mit grossem Intercsse eingehend besichtigl und sodann 
nach gemeinsamem Mahle im Burgkeller die Sitzungen lortgesetzt. Aut dem Ruckwege 
zum Bahnhofe wartete der Feslgenossen eine gewiss AlUn unvergessliche Ueber- 
raschung: Raiieten stiegen gen Himrafl und plotzlicb erglanzte der hochthronende Dom 
und die machtige alte Burg in bengalischem Lichte, gliihte es auf zwischen den 
Hilusern und Rebengeliinden herab bis zur Elbe, in deren Wellen sich alP der zauber- 
hafte Glanz wiederspiegelte. 

Am 11. October fand nach vorhorgegangener letzter Sitzung die II, Haupt- 
versammlung statl. In dieser wurden folgende Antriige geslellt: 

1. Der V. Vereinstag deulscher Munzforscher spricht den Wunsch aus, die 
Zahl der kleineren im deulschen Reiche erscheinenden numismatischen Blatter nicht 
vermehrt, sondern m5gliclist verringert zu sehen, um den Ueberblick (iber die Tages- 
lileratur zu erleichtcrn. Nilchstdem beschliesst der Vereinstag, an die historischen und 
fthnlichen Vereine des deutschen Reiches das Ersuchen zu richten, Abhandlungen 
numismatischen Inhalts ihrer Mitarbeiter nicht in ihren Vereinsschrilten, sondern in 
einem numismatischen Blatte zu ver5lTentIichen. Sollten indess Grunde beirtehen, der- 
artige Arbeiten doch in einer der gedachten Vereinssohriften drucken zu lassen, so 
wird ersucht, wenigstens eine Notiz hierOber an das Presidium des deutschen MQnz- 
forschervereins (d. H. Dr. Erbstein, Dresden) gelangen zu lassen. 

2. Der Allgemeine deulsche MQnz(or.«cherverein hat durch die nunmehr .seit 
11 Jahren unternommenen Wander versammlnngen so viele Freunde und Mitarbeiter 
ervvorben, dass er neben seinen bisherigen Au(gaben das Endziel seiner Bestrebungen 
nunmehr glaubt auslUhren zu kOnnen, welches er erblickt in der SchafTung eines natio- 
nalen Mittelpuuktes fiir die Pllege des numismatischen Studiums. Er beabsichtigt, zur 
Erreicliung dieses Zweckes eine umfassende Fachbibliothek und eine Sludiensammlung 
von Mflnzen und Medaillen zu begrUnden, sowie diejenigen Vorrichtungen zu schaffen, 
welche den (Qr dieses Studium sich interessirenden jungen Miinnern es ermoglicht, auf 
dem Gebiele der Numismatik unter fachmunnischer Leitung praktisch sich auszubilden. 
Die Versammlung beaultragt das Prasidium, die einleitenden Schrilte zur Durchfiihrung 
dieses Unternehmens zu thun. 

3. Die Commission hat mit der Frage sich beschaftigt, wie es verhindert t 
werden kOnne, dass Nachbildungen von Mdnzen und Medaillen fiir Originale ausgegeben glC 



92 

Literatur. 

Fur die Bibliothek der nurAismatischen (lesellschalt eingelangt. 

Annual report of the board of regents of the Smithsonian institution showing 
the operations expenditures and condition of the institution for the year ending June 30 
1888. Report of the U. S. National Museum. 8^ Washington 1890. 

Anzeiger des germanisehen National-Museums. Nr. 5, September und October 
1891. Nurnberg. 

Archiv fur Bracteatenkunde. Herausgegeben von Rudolf v. H of ken. II. Heft 
5 und 6. Wien, 1891. 8^ Meier P. J.: Beitrage zur Bracteatenkunde des nordlichen 
Harzes. Scheuner R.: Bracteatenfu«de in der Oberlausitz. I. H o f k e n : v. Zur 
Bracteatenkunde Suddeutschlands. VII. Literatur. 

Bergsoe Vilhelm. Krigsminder fra felttogene i vore forste frihedsaar monter 
og medailler. Mit 4 Tafeln. Kjobenhavn, J. Jorgensen & C. 1890. Gross 4P. (1109.) 
Geschenk des Verfassers. 

Dresdener Sammlungen, aus. 4. Heft. Festgruss, dem ffinften Vereins- 
tage deutscher Miinzforscher dargebracht von der numismatischen Gesellschalt zu Dresden. 
Mit 6 Tafeln. Dresden, Wilhelm Baensch, 1891. (1104.) Geschenk der numismatischen 
Gesellschaft in Dresden. 

FialaEduard. Beschreibung bohmischer Mlinzen iind Medaillen. Mit 10 Tafeln. 
Prag, A. Haase, 1891. I. Bd. Gr. 8". (1103.) Geschenk des Verfassers. 

Numismatische Mittheilungen. Organ des Vereines fiir Miinzkunde in 
Niirnberg. Nr. 22 u. 23. Aus dem Inhalte: Der Stempelschneider C. M. Miinzverkehr. 

Rivista italiana di numismatica diretta da Francesco ed Ercole Gnecchi. Milano 
1891. Fasc. IV. Franc. Gnecchi: Appunti di numismatica Romana, Camillo Bram- 
billa: Monete italiane inedite nella coUezione Brarabilla a Pavia. Arturo (i. Sambo n: 
1 Carlini e la medaglia trionfale di Ferdinando I. d'Aragona re di Napoli. Giuseppe 
Castellani: Una medaglia Fanese del secolo XV. Bernardo Morsolin: Una medaglia 
di Carlo V. Costantius Luppi: Vite di illustri numismatici italiani. Celestino Gavedoni. 
Cronaca. Miscellanea. 

Sach sen-Co burg-Gotha, Philipp Herzog zu. Curiosites orientales de mon 
Cabinet numismatique. Bruxelles, J. Goemaere, 1891. 8^. (1105.) Geschenk Sr. konigl. 
Hoheit des Herzog Philipp zu Sachsen-Coburg-Gotha. 

Sachsen-Coburg-Gotha, Philipp Herzog zu. Une medaille commemorative 
de la fondation et de lachevement de la ville de Sultanije (1305 — 1313). Bruxelles, 
,1. Goemaere, 1891. 8^. (1108.) 

Vallier G. Sigillographie des chartreux et numismatique de Saint Bruno. Mit 
54 Tafeln. Montreuil sur Mer, 1891. 8^ (1107.) Geschenk Sr. konigl. Hoheit des Herrn 
Philipp Herzog zu Sachsen-Goburg. 

(Fortsetzung folgt.) 

Kataloge. Deles tre Maurice und Serrure Raymond &C. Paris, rue de Richelieu 53. Monnaies 
romaines et fran^aises, jetons. 373 N. Die Versteigerung war am 21. Nov. — Gebert, C. F. Niirn- 
berg, Karlsstrasse. 4. Miinzen- und Medaillen-Sammlung des H. Adolf Meinhavdt. 602 N. Die Ver- 
steigerung begann am 30. Nov. — Hahlo. Julius. Herlin. unter den Linden 13. Berliner Munzen- 
verkehr N. 20. 2335 N. — Lau, Geo & C. Antiquariat, Munchen, BlUthenstr. 12. Portraits von Fursten 
und Adeligen. 1597 N. '. — Rappaport, Edmund. Berlin, Halle'sche Str. 18. XX. Verzeichnis von 
Miinzen und Medaillen 1612 N. — Thiem*;. C. G. Leipzig, Gewandgasschen 5. Numismatischer Ver- 
kehr. N. 1 und 2. 3082 N. - Weyl, Adolf. Berlin, C. Adlersk. 5. 119, Auctionskatalog. Schlesische 
Miinzen- und Medaillen-Sammlung des Herrn K. zu L. 1092 N. Versteigerung 26., 27. u. 28. Jftnner. — 
Wormser, Max. Wien, 1. Karntnerstr. 31. 2. Verzeichnis von MQnzen und Medaillen. 822 N. 

Herausgeber und veranlwortlichcr Redacteur; Pranz Trau. — Verlag der numismatiBchenJ]resel^s< 
Druck von Kreisel & Grower, vorm L. W, Seidel & Sohn, in Wien. 



M0NAT8BLATT 

tier 

numisniatischeu Gresellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai luul wild den Mitgliedern der Gesellschaft 

unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fiir Nichtmitglieder I fl. Zuschriflen 

sind zu richten an die numisraatische Gesellschaft, Wien. 1., Dniversitatsplatz 2. 



Nr. 101. December. 1891. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
Elnladung 

zu der 

am Samstag den 30. J&nner 1892, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

slatlfindenden 

J a li r e s - "V e r s a m na 1 la n g. 

P r ogramm : 

1. Mittheilang von Einlaufen. — 2. Wahl von Mitgliedern. — 3. Festvortrag des Herrn 

Regierungsrathes und Directors der Munzen- und Antikensaramlung des AllerhSchsten Kaiser- 

hauses Dr. Friedrich Kenner: Die Ausstellung der Miiuzen und Medaillen im Hofmuseum. 

— 4. Rechenschaftsbericht. — 5. Cassabericht. — 6. Revisionsbericht. — 7. Wahl der 

Revisoren und Scrutatoren. — 8. Wahl des Vorstandes. 

Ausstellung von Mfinzen und Medaillen. 

Nach § 14 der Statuten ist die Anwesenheit von 20 Mitgliedern nothwendig. 

Demnachst erfolgt der Neudruck der Adressen, und wird ersucht, Veranderungen der Titel 

und Wohnorte bekannt zu geben. 



Zur goMllioen Boachtung! Herr von Hofken bittet, das Monatsblatt betrefPende Zu- 
schriften etc. nicht an ihn, sondern an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, zu richten, 
da Herrn von Hofken nicht die Redaction des Monatsblattes, sondern jene der Wiener 

numismatischen Zeitschrift obliegt. 

Versammlungen' der Gesellschaft niit Vortrfigen und Ausstellungen : 30. Janner 1892, 
17. Februar, 16. Marz, 13. April, 7 Uhr Abends im griinen Saale der kais. Akademie 
der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2. Der Zutritt ist fiir Jedennann frei. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritt. V. Hofken, Wien, XVIH., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
raatische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



Digitized by 



Google 



Nnmismatische Gesellschaft in Wien. 



Rechnuiigs-Abschluss 



sou 



Cassaoonto mit Ende 



Druck der Zeitschrift 

Druck des Monatsblattes, der Einladungen etc. . 
Tafeln und Cliches . . ....... 

Bentitzung und Reinigung des Locales 

Versendung des 22. Bandes und des Monatsblattes . 

Correspondenz *• ' 

Remuneration und Trinkgelder 

Verschiedenes 

Saldo iiir 1892 



kr. 



1156 19 
298' 85 



1455 

129 

51 



04 
60 
35 

85: 22 
301 60 
44 05 
75 95 
694 95-5 



25661 76-5 





Aotiva Bilanzeonto mit Sehluss 




Cassa • 

Riickstandige Mitgliederbeitrage 1890 ... j 

1891 

2 Schuldverschreibungen der Elisabeth-Westbahn vom 

1. Juli 1883 k 600 Mark und Zinsen . 
1 Schuldverschreibung der Nordweslbahn vom 1. Marz 

1884,^ 200 fl. und Zinsen 


fl. 

192 

468 


k. ! 
I 

- 1 


fl. 
694 

650 


kr. 

95-5 
93 




660 
215 


i 
60 

1 

I 

33 


875 




. 


i 


i 


2220 


88-5 



Gepriift und richtig befunden: 

Wien, 30. Janner 1892. 

Die Rechnungsrevisoren: 

Rudolf Appel ni. p. Dr. Andreas Borsehke m. p. Josef Miiller ni. p. 



Digitized by 



Google 



(les Vereinsjahres 1891. 

des Vereinsjahres 1891, 

Saldo per 1. Janner 1891 . . 

Von Sr. Majestat dem Kaiser . . . . 

Vom k. k. Unterrichtsministerium . . 

Mitgliederbeitrage : Riiekstandige . . . 

» des Jahres 1891 . . 

Zinsen . . ^ . 

Verkaufte Zeitschriften 

Abonnements des Monatsblattes . . . 

Verkaufte Medaillen 



22. YereJDSjahr. 



Haben 



204 
1032 



kr. 



615 
100 
200 

1236 

34 

281 

34 

64 



2566 



kr. 

38-5 



88 
70 

80 



76-6 



des Vereinsjahres 1891. Passiva 




Reserve fur das Vereinsjahr 1892 .' . . 


a. 


kr. 


2220 


kr. 

88-5 




f 






2220 


88-6 





Wien, 31. December 1891. 



Franz Trau ra. p. 

Gassier. 



Edmund Schmidel m. p. 

Vorstandsmitgl ied . 



Digitized by 



Google 



9<r 



Am 7. Janner 1892 slarben in Wien Frau 

Walburga Spattl, 

Hausl>esitzeriii, 

seil 1885 ordenlliclies Mitglied der numismatischen GesellscJiafl und deren Solin Herr 



Ignaz SpSttl, 



. 



Historienmaler, Correspondent der k. k. Commission zur Erhaltimg der Kunst- und historischen Bau- 

denkmulo, 

welcher durch seine Vortrage und Ausstellung der Schatze seiner herrliclien Sammlung 

oft die Mitglieder der numismatischen Gesellschaft erfreute, die heiden ein ehren- 

volles Andenken stets hewahren wird. 



MEDAILLE AUF WALBURGA SPOTTL 

von Kammermedaillear Anton Scharff. 



Versammlung vom 16. December 1891. 

Der Vorsitzende, Herr Dr. Josef Scholz, bringt zur Kenntniss der Versamm- 
lung den am 15. December 1891 erfolgten Tod Seiner kaiserlichen Hoheit des durch- 
lauchtigsten Herrn Erzherzogs Sigismund, welcher ein erfahrener Kenner der Munz- • 
kunde war, und eine an Seltenlieiten reiche Sammlung besass. Am 22. November starb 
Herr Regierungs-Registrator Wilhelm Sehratz in Regensburg, correspondirendes Mit- 
glied der numismatischen Gesellschaft, und am 1. December 1891 deren ordentliches 
Mitglied Herr Karl Gustav Krahl, Hof-Wappenmaler in Wien. 

Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Trauer. 

Der Vorsitzende weist auf die fur die Bibliothek eingelangten und ausgestellten 
Werke hin. 

Es werden sodann Herr Gottfried Hiittemann, Bergdirector zu Wicklitz bei 
Karlitz in Bohmen, iiber Vorschlag des Herrn Bergwerks-Directors Raimund Wiesner 
und des Herrn k. und k. Lieutenants Hans Ko blitz R. von Willmburg, ferner 
Herr Josef We hie, Privatier in Wien, iiber Vorschlag der Herren Armin Egger und 
Eduard Forchheimer, endlich Herr Berthold Wi liner, Rentier in Wien, IX. Bez., 
Gavelligasse 3 uber Vorschlag der Herren Eduard Forchheimer und k. und k. 
Oberstlieutenant Otto V otter zu ordentlichen Mitgliedern gewahlt. 

Digitized by VjOOQIC 



V 



Herr Josef Nenlwich, Redacteur der Mittheilungen des Clubs der Mtinz- 
und Medaillenfreunde halt sodann den Vortrag (iber die Medaillen des Kammer- 
Medailleurs Anton Scharff, welcher Vortrag mit grossem Beifalle aufgenommen wurde. 
Herr Annin Egger spricht iiber einen sehr interessanten, von der Firma Briider Egger 
ausgestellten Fund von Vg- und Vi-Thalern. 

Ausgeslellt war eine vollstandige Serie der Medaillen des Kammer-Medailleurs 
Anton Scharff aus den Sammlungen der Herren AdoH Bachofen von Echt und 
Josef Nentwich. 

Ein Miinzfund aus Sehlesien. 

Vor etwa zwei Jahren horten wir schon von einem Funde. der bei Troppau 
gemacht wurde, er besteht aus einer grossen Zahl Kleinsilbermiinzen. 

Mir gelang es schon im vorigen Jahre etliche interessante Stiicke aus dem- 
selben zu erwerben; doch erst heute bin ich ^urch die Giite eines Numismatikers zur 
Ansioht wenigstens eines grossen Theiles dieses Miinzfundes gelangt. 

Es sind meist sehr gut erhaltene Stiicke, ohne Griinspan: sie niogen in einem 
Topfe aulbewahrt gewesen sein. und dieser wieder in einer Wand vermauert. Dem 
Lande enlsprechend finden wir auch die grosste Zahl der Miinzen nach Schlesien 
gehorig, namlich 195 von etwa 670 StiicKfen das ganzen kleinen Schatzes. Die (iroschen 
iiberwiegen die Zahl der Kreuzer und Dreier bedeutend. Fast alle Mlinzeu gehoren 
osterreichischen Miinzstiitlen an; es sind vertreten: Wien mit G3, Prag 60, Kutten- 
berg 36, Joachimsthal 3, St Polten 7, Graz 53, St. Veit 16, Hall 34, Breslau 195, 
Nikolsburg 1, Glaz 20. Olmiitz 23, Brunn 16, (erner sind fremde Miinzen darunter: 
Polen 21, Salzburg 2, Zug 5, Waldstein 2, Schaffliausen 1, Hanau 1, Baiern 2. Der 
Rest entfttUt au( Unbestimmbare, wegen mangelhafter Erhaltung. Was die Jahre an- 
belangt, so ist die erste Munze von 1567, ihr folgt 1583 eine fremdliindische, die letzte 
ist aus der Miinzstiitte Olmiitz, vom Jahre 1639. Es ist also mit Sicherheit anzu- 
nehmen, dass dieser Fund entweder in diesem letzten Jahre, oder zu Anfang des 
niichsten (1640) verborgen wurde. 

Fiir den Miinzforscher sind eine ziemliche Menge schoner und auch seltener 
Stiicke in diesem Funde enthalten; so die Glazer Groschen Ferdinands HI. in einer 
ZaM von 18 Stack. 

Unter ihnen ist der Groschen vom Jahre 1628 mit dem Miinzzeichen des 
Andree Peter (A. P.) der seltenste, es ist dies der Meister, der den hochst raren Thaler 
Ferdinands IH. vom Jahre 1627, fiir Glatz fertigte (siehe die* Newald-Publication). 
Meines Wissens ist dies mir hier vorliegende Exemplar das einzig bekannte und noch 
unedirte. Ferner ist der Glazer Groschen vom Jahre 1630 mit H, das Zeichen des 
P. Hema selten, gewohnlich signirte er P. H. iibereinander gestellt. 

Fiir uns Oesterreicher ist das Vorkommen der St. Poltener Groschen von 
besonderer Wichtigkeit. Wir sehen hier z. B. eine sehr interessante MQnze des J. J. Ed- 
linger mit dem Buchstaben, Zeichen und Sparren des Miinzraeisters M. Fellner. Es ist 
ein Groschen, der wohl schon anfangs des Jahres 1625 gepragt wurde, man scheint in 
Eile ein Wiener Eisen vom Jahre 1624 liir den Revers beniitzt zu haben, daher die 
Jahreszahl 1624. Er ahnelt in Allem dem Edlinger'schen Thaler. Die 3 Groschen 
vom Jahre 1625 mit dem Zeichen des Edlingers, der Doppellilie, sind wohl uns Be- 
kannte, doch variiren selbe hier im Stempel. Zu den Seltenheiten gehoren die drei 
St. Poltener Groschen vom Jahre 1626 mit dem Zeichen einer gefiillten Rose. Es 
diirften ausser der Sammlung S. Trukka kaum viele hier sein, die MQnzen des 
Meister Turba aufweisen. Mir sind im Ganzen 9 Stiick bekannt, darunter 5 Stempel- 



Digitized by 



Google 



f 



verschiedenheiten. Aus diesem Funde, sowie aus dem von Hall in OberSsterreich 
seinerzeit publicirten, wo auch 19 St. Poltener sich befanden, ersieht man deutlich, 
dass auch die Groschenprftge in der St. POltener Miinze stark betrieben wurde. 

Die polnischen Miinzen zeigen uns hinwieder, dass eben die Handelsbeziehungen 
mit diesem Lande lebhatte waren. Auffallend ist das Fehlen ungarischer Miinzen. Nidit 
zu unterschjitzen die Zahl der Wiener 63, und der Grazer 53, welches wohl auch aut 
starken Verkehr mit diesen Landen schliessen lassen. 

Ich scbliesse hier die Tabelle der Fundstflcke, mit den betreffenden Jahres- 
zahlen an. Das Verzeichnis ist nach Miinzstatten angelegt, und sind die betreffenden 
Miinzmeister leieht beizusetzen. J. Spottl. 



Wien. 
Groschen. 



1618 
1619 
1624 
1625 
1626 
1627 
1629 
1632 
1633 
1634 
1637 



Kreuzer. 



l4J-;4 
1630 



8 
1 

34 
8 
4 

■ 2 
1 
1 

. 1 
1 
5 

61 

1 
1 
2 



St. Polten. 
(iroschen. 

1624 

1625 

1626 



G r a z. 



1624 
1625 
1626 
1627 
1628 
1629 
1630 
1631 
1632 
1633 
1634 
1637 
1638 



1 
3 
3 

7 

7 
9 
8 
5 
8 
6 
3 
3 
3 
1 
1 
3 
1 



53 



St. Veit. 
Groschen. 



1624 
1625 
1628 
1629 
1632 



1 
4 
2 
1 
13 



Kreuzer. 
1627 ... 3 

Hall. 

Erzh. Ferdinand. 

Groschen ... 1 

Erzh. Leopold, 
vor 1626 . . 8 
nach 1626 . ^21 
" 30 
Kreuzer .... 3 
Zehnkreuzer . . 1 

Prag. 
(Jroschen. 



1624 
1625 
1626 
1627 

1628 



12 
2 
4 
1 
1 

20 



Kreuzer. 

1624 1 

Dubois-Groschen. 

1630 1 

1631 ... 1 



1631 . 

1632 . 

1633 . 

1634 . 

1635 . 

1636 . 

1637 . 

1637 . 

1638 . 



3 
2 
5 
8 
3 
5 
1 
8 
_3 
38 



Kuttenbecg. 
Groschen. 

1625 . ... 3 

1626 ... 8 

1627 ... .7 

1628 .... 4 

1629 ...... 4 

1630 . . . . 5 
1630 (Anker) . 3 

1631 1 

1632 . . . . J. 

36 

Joachimsthal. 

Groschen. 

1626 .... 1 

1629 1 

1630 . •_^ ■ 1 
3 

W a 1 d s t e i n. 
Groschen. 

1629 1 

1630 1 



Zug. 
(Jroschen . 



Salzburg. 

Kreuzer. 

1626 ... .2 



B reslau. 
Groschen. 



1625 
1626 
1627 
1628 
1629 
1630 
1631 
1632 
1633 
1635 
1636 
1637 
1637 



Kreuzer, 



1624 
1625 
1626 
1633 



24 Kreuzer. 



1623 

1624 
1625 
1626 
1627 



Dreier. 



.-> 

5 

13 

13 

9 

7 

8 

1 

1 

2 

2 

3 

3 

67 

2 
3 
2 

_1 

8 

2 



. 96 
. 24 
. 2 
. 1 
123 



Schles. Stande. 
Groschen. 
5 1635 .... .z, 
Digitized by VjOOQ IC 



?9 



Nikolsburg. 




Brunn. 




Schaffhauser 


1. 


Kreuzer. 




Kreuzer. 




Groschen. 




Groschen. 




1630 2 


1627 . •. 
Olmiitz. 


1 


1624 .... 

1625 . . . 


. 4 
. 5 
'9 


1597 ... 


i 


P 1 e n. • 
6-Groschen . 1 


Groschen. 






G 1 a t z; 




(iroschen. 


1628 


3 

1 
9 


Kreuzer. 
1624 .... 
1626 . . . 


, 2 
. 4 


(iroschen. 

Ferd. III. 

1628 . . . 


2 


1620 .... 


1 


1629 . 


1621 . . 




1 


1637 


1622 . 




3 


1639 


1 


1627 . . 


. 1 


1629 


3 


1623 . . 




r> 




14 




7 


1630 


5 


1624 . . 


. . 


. 7 


Kreuzer. 








1631 


1 


1625 . 




1 


1629 


8 






1633'. . 


1 


1626 . . 




1 


1630 


2 






1634 


1 


1627 . 




1 


1631 . , . . 


3 


H a n a u. 




1637 . . ■. 


3 


20 


1636 


1 


Groschen. 




1638 .... 


2 


87 schlecht erhaltene 



9 1583 



18 Kreuzer, 18 Grosch. 



Die Medaillen des k. und k. Kammer-Medailleurs Anton Seharff 

in Wien. 

Vortrag des Redacteurs Josef Nentwicli. 

Die Kunslgeschichte weiss seit den weihevollen Tagen der Renaissance keinen 
Medailleur zu nennen, dem es zu seinen Lebzeiten beschieden gewesen ware, den Rut 
seines Namens so weit verbreitet zu sehen, wie Anton Seharff. Vom Siiden zum Norden. 
in Ost und West kennt man ihn als einen der gefeiertsten Portraitkiinstler unserer Zeit 
und dies mit Becht. Es ist bekannt, was Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner, der 
berufenste Beurtheiler kiinstleriseher Qualitaten, in seiner Eroffnungsrede zur Franz 
Josef- Ausstellung iiber Anton Seharff sagte. 

Ich inochte dem nur noch hipzufiigen, dass selbst den anspruchslosesten Arbeiten 
des Meisters ein eigenthiimlicher, nicht naher zu defmirender Reiz innewohnt, flir welchen 
der Franzose die zutreffende Bezeichnung charrae hat. und welcher eine der charak- 
teristischesten Eigenthiimlichkeiten der Arbeiten dieses Kiinstlers bildete. Die so (iberaus 
anmuthige Frische seiner Darstellungen, sowie der vorerwahnte Reiz der Arbeiten 
Scharffs iiberhaupt sind nicht zum Wenigsten als ein Ausfluss seiner eigenen Person- 
lichkeit zu betrachten, in welcher sich echtes und schones Wienerthum mit Bildung 
und Charakter gepaart wiederfindet. 

Anton Seharff ist ein Wiener Kind, als Sohn des ausgezeichneten Medailleurs 
und Steinschneiders Johann Michael Seharff im Jahre 1845 geboren. Wenn von der 
Vererbung einer bestimmten Kunstauffassung die Rede sein konnte, so miisste man hier 
defselben erwiihnen, denn der gesunde Realismus, welchen wir an Anton Scharifs, 
des Sohnes Portraits so sehr zu bewundern (lelegenheit liaben, er fmdet sich sehon 
an den Medaillen seines Vaters, der darob von der in starrem Classicismus sicti bc- 
wegenden Wiener Schule nicht wenig Anfeindungen erlitt. Anton Seharff befand sich 
zur Zeit seines im Jahre 1855 verstorbenen Vaters im jugendlichen Alter von 10 Jahren, 
seine erst spater beginnende kiinstlerische Entwickelung entbehrte demnaeh des viUer- 
lichen Rathes und Einflusses vollkommen, und unbewusst folgte daher der Sohn den 
Spuren seines Vaters, die ihn zu jener Hohe fiihrten, auf der wir ihn heute sehen, 

(Fortselzung folgt.) 



Digitized by 



Google 



Verschiedenes. 

Personalnachrichten. Se. k. u. k. Apostolische MajestUt haben den k. k. Landesgerichlsrath in 
Linz Dr. Gandolf Grafen Kuenburg zum k. k Minister ernannt. — Herr Dr. Guido Edler von 
M e n d e wurde zum k. u. k. HofsecretSr im k. u. k. Ministerum des kais. Hauses und des Aufiorn, 
Herr Constantin Danhelowsky zum Rechnungsrathe bei dem k. u. k. gemeinsamen obersten Rech- 
nungshofe ernannt. 

Ignaz SpdttI, welcher uns so plotzlich entrissen wurde, hat in seinem Testamente Nachstehendes 
verfOgt: III. Vermache ich meine Miinzsammlung der Commune Wien abzugsfrei unter der Bedingung 
dass sie dieselbe in einem dem Pu!)likum zuganglichen Locale aufbewahre IV. Meine keltischen 
Bronzen vermache ich dem k. k. ethnographisch-naturhistorischen Museum in Wien. 

Cav. Don Attilio Portioli, Professor in Mantua, unser correspondirendes Mitglied seit 1880, ist am 
20. Oct 1891 gestorben. Er entwickelte als eifriger Forscher auf archfiologischem und historischem Gebiete 
eine sehr fruchtbare publicistische Thatigkeit und hat auch die numismatische Literatur durch mehrere 
werthvolle Schriften bereichert, von denen hier nur seine Polemik mil Carlo Kurz Qber die Belage- 
rungsmUnze von Brescia aus dem Jahre 1515 und sein groBes Werk iiber die Munzen von Mantua 
(La Zecca di Mantova. 7 Bande, von welchen leider nur 4 Bslnde erschienen sind) erw^hnt sein 
mogen. Er starb in groBer DOrftigkeit, wurde aber tiber Verwendung seines ihm bis zu seinem Tode treu 
und hilfreich zur Seite stehenden Freundes A. B. Bertolotti, Directors des Staatsarchivs in Mantua, 
auf Kosten der Stadtgemeinde unter grosser Betheiligung seiner vielen Verehrer und Freunde mit 
alien Ehren zu Grabe getragen. R. i. p. E. 

Eine neue Bergwerks-Medaille verdanken wir unserem Mitgliede, Herrn Bergwerks-Director 
R. Wiesner, welcher dieselbe auf dem ihm unterstehenden Werke zu Fttnfkirchen in Ungarn, zur 
Erinnerung an das von ihm veranstaltete Barbarafest anfertigen liess. 

Av.: Das gekronte Wappen von Ungarn mit den Wappen von Croatien, Slavonien und Sieben- 
bUrgen. Umschrift rechts: PECSBANYATELEP. (Fflnfkirchen), links: 1891 . DECEMBER 4. 

Rev.: Innerhalb einer Cartouche Anker mit angelegtem Seile (die Kohlenwerke zu Funlkirchen 
gehoren der Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschafl), dartiber SchlUgel und Eisen. Umschrift. links oben 
beginnend: A BORBALAtlNNEPfiLY EMLEKfiRE. (Erinnerung an das Barbarafest). Eisen. Dm. 72 mw. 

E, 

Albus von Pfalz-Birkenfeld. In einer Anmerkung des Versuches einer Sammlung von pfalzischen 
Miinzen und Medaillen, Band 11., S. 142, berichtet Friedrich Exter, dass Pfalzgraf Karl der Stifter 
der alten Birkenfelder Linie (Stammvater des erlauchten bayerischen Konigshauses und der noch 
bliihenden lierzoglich bayerischen Linie; eine Mttnzstatte in Trarbach projeclirt hatle, jedocli vom 
Tode iibereilt worden sei. Dagegen habe sein Sohn und Nachfolger Georg Wilhelm im Jahre 1623 
in der That mit Auspragung von Albus und Pfenningen eu Birkenfeld begonnen, die aber ver- 
schiedener Hindernisse wegen bald wieder eingestellt werden musste. — Exter beklagt, dass es jhm 
nicht gelungen ware, ein Exemplar dieser Munzen aufzutreiben, um eine Beschreibung derselben in 
seinem Werke geben zu konnen und es ist eine solche meines Wissens bis jetzt auch von anderer 
Seite nicht erfolgt. 

Erst in den jiingsten Tagen bin ich durch die Bearbeitung meines Repertoriums folgendem 
Albus auf die Spur gekommen: 

* GEO . (orgius) WIL . (helmus) DG . C . (omes) P . (alatinus) R . (heni) D . (ux) B . (avarifo) 
C . (omes) V . (eldentice) E . (t) SP . (onhemii). Der Schild von Sponheim die ganze Munze bedeckend, 
in der Mitte der Lowe von Veldenz. 

R. ♦ MONETA . NOVA . ARGENT . BIRK . (enfeldensis). Im Felde: * I * ALB: (us). 

Diese schon gearbeitete MUnze befindet sich im kgl. Miinzcabinet zu MQnchen. J. V. Kull. 

Miinzfund. In R a v i n a nSchst Triest wurden laut Mittheilung des Herrn Q. Perini nel>en einem 
Schadel 13 kleine Silbermunzen gefunden: Burgund 1060, Luzern o. J, St. Gallen 15(56, Zurich 1555 
und 1565, Karnten o. J., Sachsen 1557, Schafifhausen 1551, Oesterreich, Ferd. III. 1553, Branden- 
burg 1567. 

In Centralasien wurde bei Karki am rechten Ufer des Amu Darja nach Nr. 20 des Saramlers 
(Berlin) eine Hohlenstadt gefunden, deren Griindung nach den gefundenen Inschriften und Miinzen 
im zweiten Jahrhunderte vor Chr. Geb. stattfand. Leider ist nicht gesagt, was fUr Miinzen gefunden 
wurden. 

Mtinz-Ausstellung. In der im Jahre 1892 zu Philippopei stattfindenden Industrie-Ausstellung 
wird nach dem in Berlin erscheinenden >Sammler« die an beitenheiten reiche Miinzsammlung des 
Staatsmuseums zur Ausstellung gelangen. 

Manz-Auctionen. Ad. Weyl in Berhn C. Katalog Nr. 119, 1092 N. 26. — 28. Janner Ver- 
steigerung einer schlesischen Specialsammlung. ^^ ^ 

Herausgeber und vcrantwortlichcr Rcdacleur; Franz Trau. — Vcriag der numisinatischeii GyswSsCThtil VrVMfcnW Iv^ 
Druck von Kreisel & Grbger, vorm. L. W. Scidel & Sohn, in Wien. 



MONATSBLATT 



der 



numisniatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatiicb ein Mai and wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

unentgeltlich zngesendet. Preis des Jahrganges fur Niclitmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien. 1.. Universitatsplatz 2. 

Nr. 103. Februar. 1892. 



Mittheilungen der Gesellsehaft. 
Klnladung 

zu der 

am Mittwoch den 17. Februar 1892, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais, Akademie der Wissenschaften (!.» Universit&tsplatz 2) 

stattfindenden 

1. ordentliolieii "V^erseLncincilung. 

Programm: 

1. Mittheilung von Einlaufen und Geschenken. — 2. Wahl von Mitgliedern. — 3. Vortrag 
des Herrn k. u k. Oberstlieutenants Otto Vdtter: Df^s Slteste Vorkommen christlicher 
Zeichen auf romischen Munzen. — 4, Vortrag des Herrn Dr. Josef S c h o 1 z : Ueber 

rOmische tesserae im Allgemeinen und die bleiemcn im Besonderen. 
Auestellang von romischen Miinzen aus der Sammlung des Herrn k. u. k. Oberstlieutenants 
Otto Vdtter und von tesserae aus den Sammlungen der Herren Heckscher, Dr. Scholz 

und Trau. — Zutritt frei. Der Vorstand. 



Demn&chet erfolgt der Neudruck der Adressen, und wird ersucht, Veranderungen der Titel 

und Wohnorte bekannt zu geben. 



Versammlungen der Gesellschaft mit VortrSgen und Ausstellungen : 17. Februar, 
16. MUrz, 13. April, 7 Uhr Abends im grunen Saale der kais. Akademie der Wissen- 
schaften, I., Universitatsplatz 2. Der Zutritt ist fiir Jedermann frei. 

Es wird ersucht,' Zuschriften und Sendungen bezuglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritt. V. Hd f k en, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, L, Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universit&tsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, L, Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



Digitized by 



Google 



102 

Jahresversammlung vom 30. Janner 1892. 

Der Vorsitzende Herr Cuslds Dr. Carl Schalk begrflsst die Versammlung 
und theilt den Tod des ordentlichen Mitgliedes der Gesellschatt Walburga Spot 1 1 
und ihres Sohnes des Historienmalers Ignaz Spottl, sowie des correspondirenden 
Mitgliedes Dr. Attillio Portioli, Directors des Archives zu Mantua, mit. Die Versamm- 
lung erhebt sich zum Zeichen -der Trauer von den Sitzen. 

Es werden sodann zu ordentlichen Mitgliedern liber Vorschlag des Herrn 
k. u. k. Oberstlieutenants Otto V otter und des Herrn k. u. k. liieutenants Hans Ritter 
V. Kobl itz-Wilmburg Herr Ulrich Freihen* von Berg, k. u. k. Lieutenant des 
6. Huszaren-Reglmentes in Pressburg, das Herrn k. k. Oberlandesgerichtsrathes Dr. Franz 
R, V. Raimann und des Herrn k. u. k. Hoftheehandlers Trau, Herr Carl Wilhelm 
Hall am a, k. k. Postbeamter in Saybusch, des Herrn k. k. Hofsecretars im k. u. k. 
Ministerium des kaiserl. Hauses und des Aeussern Herrn Dr. Guido Edlen v. M e n d e und 
des k. k. Oberlandesgerichtsrathes Dr. Franz Ritter von Raimann, Herr Theodor I p p e n. 
k. u. k. I. Vice-Consul des osterreichisch-ungarischen Consulates zu Constantinopel. 
des Herrn kaiserlichen Rathes Wilhelm Kraft und des Herrn Ingenieurs Arthur v. Mises, 
der Maler und Heraldiker Ernst Krahl in Wien, Krugerstrasse 13, des Herrn Ingenieurs 
Arthur v. Mises und des Herrn Industriellen Georg Weifert, Herr Georg Polter, 
Leipzig, Rosenthalgasse 2 und des Herrn MCinzen- und Antiquitatenhandlers Heinrich 
Cubasch jun. und des Herrn k. u. k. Hoftheehandlers Franz Trau, Herr Victor 
V. Renner, Gymnasialprofessor in Wien, IK., Krieglergasse 6, gewahlt. 

Der Vorsitzende theilt sodann die fur die Bibliothek eingelangten zahlreichen 
Geschenke mit und hebt besonders die von Sr. k5nigl. Hoheit dem Herrn Philipp 
Herzog zu Sachsen-Coburg gespendeten Werke, One mMaille commemorative 
de la fondation et de Tachement de la ville de Sultanije, von Sr. koniglichen Hoheit 
selbst und G. Vallier, Sigillographie de.s chartreux et numismatique de Saint Bruno, 
welches Prachtwerk von Sr. koniglichen Hoheit angeregt und gef5rdert wurde, hervor. 
Der Vorsitzende dankt sodann Sr. Durchlaucht Herrn Ernst Prinzen zu W in disc h- 
Graetz fiir die prachtige und sehr instructiv geordnete Ausstellung von Barbaren- 
miinzen, theilt mit, dass mit dem Ferdinandeum zu Innsbruck der Schriftentausch ein- 
geleitet worden ist, er begriisst ferner den seit langerer Zeit zu Aller Freude wieder 
in der numismatischen Gesellschaft erschienenen Herrn Oberbergrath Carl R. v. Ernst 
und das Mitglied Herrn Industriellen Georg Weifert aus Belgrad. 

Sodann halt Herr Dr. Friedrich Kenner, Director der Mtinzen-, Medaillen- 
und Antikensammlung des, Allerhochsten Kaiserhauses, den Festvortrag iiber die Munzen- 
und Medaillen- Ausstellung im k. k. Hofmuseum, welcher mit grossem Beifalle aufge-^ \ 
nommen wurde. i 

Hierauf beginnt die Jahresversammlung, es wird die Anwesenheit von 29 Mit- 
gliedern constatirt, der Jahresbericht und Cassabericht fiir 1891 erstattet, letzterer iiber 
Antrag des Rechnungsrevisors Herrn k. k. Bergrathes Josef Miiller genehmigt, es 
werden sodann, da Herr Bankcassier Rudolf Appel erkliirt, eine Wahl nicht mehr 
anzunehmen, die Herren Kaufmann Carl Andorfer, Professor Dr. Andreas Borschke 
und k. k. Bergrath Josef Miiller zu Rechnungsrevisoren und die Herren Rechnungs- 
revident Arnold Deutscher, k. u. k. Major Franz Lampe und k. k. Bergrath Josef 
Miiller zum Scrutinium gewahh. 

Herr Bergrath Josef M ii 1 1 e r erklart, dass das baldige Erscheinen des Kataloges 
der Bibliothek der Gesellschaft wiinschenswerth sei und interpellirt iiber den Stand 
dieser Angelegeriheit. Aus der Beantwortqng der Interpellation geht hervor, dass die 



Digitized by 



Google 



103 

Verzogerung im Erscheinen des gewiss wiinschenswerthen Kataloges durch anderweitige 
Arbeiten herbeigefiihrt wurde, dass der Katalog aber nahezu voUendet ist. 

Es warden 29 Stimmzettel abg^eben und verkiindet Herr k. k. Bergrath Josef 
M tiller das Resultat, naoh welchem in den Vorstand gewahlt erscheinen die 
P. T. Herren: 

Eduard Forchheimer mit 27 Stimmen; 

Rudolf Ritter v. Hofken mit 28, 

Dr. Friedrich Kenner mit 28, 

Dr. Alfred Nagl mit 27, 

Theodor Rohde mit 27, 

Dr. Karl Schalk mit 27, 

Edmmid Schmidel mit 26, 

Dr. Josef Scholz mit 26, 

Franz Trau mit 29 Stimmen. 

Die nachste Stimmenzahl erhielten die P. T. Herren Otto Votter (5), 
"Di*. Franz R. v. Raimann (3), Paul Gerin (1) und Raimund Wiesner (1). 



Die Medaillen des k. und k. Kammer-Medailleurs Anton Seharff 

in Wien. 

Vortrag des Redacteurs Josef Nentwich. 
(Fortsetzung.) 

Diese Neigung zu einer bestimmten Kunstauffassung wurde jedoch auf un- 
bewusste Weise in dem werdenden KCinstler von seinem Lehrer, dem Medailleur Joset 
Daniel Bohm gefordert; ein Einblick in seine Skizzenbiicher und Studien aus seiner 
Lehrzeit, die mir der Kiinstler gewahrte, bestatigte dias vollkommen; Holzschnitte von 
Diirer und Radirungen von Rembrandt bildeten zum grossen Theile die Vorlagen. 
welche Bohm seinen Schiller mit der Feder copiren liess, und deren genaue charak- 
teristische Wiedergabe in Stil und Empfindung das zu I5sende Thema bildete. W i e 
Scharff diese Aulgabe I5ste, sehen wir an seinen Arbeiten. 

Ich sprach bis nun mit Absicht von den Arbeiten des Meisters Scharff; denn 
ausser seinen Medaillen entstanden seinen kunstgettbten Htoden eine Anzahl von Grab- 
Medaillons und sonstigen Relief-Arbeiten, deren Consignirung im Interesse der Kunst- 
geschichte geboten erscheint. Von Ersteren will ich nur jener erwahnen, die auf Wiener 
Friedh5fen zu finden sind, so auf dem Central-Friedhofe das grosse Portraitmedaillon 
Albert R. v. Camesinas, auf dem Doblinger Friedhofe jenes des russischen Staats- 
rathes Gruber, in Ottakring das Medaillon mit dem Portrait des verstorbenen Burgers 
und Feuerwehrhauptmannes Degen. Im Lainzer Jagd^chlosse befinden sich die Portrait- 
medaillons der kaiserlichen Kinder, wo auch jenes Relief als Kaminsehmuck angebracht 
ist, von welchem hier eine galvanoplastische Reproduction ausgestellt ist. — 

Als eigentliche Objecte numismatischen Sammelns und als solche nicht bios 
hochst actuell, sondern im kunstgeschichtlichen Interesse geradezu sammehiothwendig, 
sind die Pragemedaillen ScharfTs, sowie die von ihm, nach einzelnen Versuchen seines 
Vorgangers Prof. C. Radnitzky's mit grosstem Erfolge wieder eingefiihrte Gussmedaille 
anzusehen. Wohl befinden sich in den meisten Sammlungen einzelne hervorragende 
ScharfTsche Medaillen, doch blieb die Specialisirung derselben, worunter ich nicht bios 
das Sammeln derselben, wie und wann sie zu haben sind, verstehe, sondern auch das 
Nachforschen nach bisher nicht Bekanntem und Publicirtem, der jiingsten Zeit vor- 
behalten. 



Digitized by 



Google 



104 

Als ich daran ging, die ScharfFschen Medaillen zum G^enstande des Special- 
studiums zu machen, handelte es sich mir zunachst um die Beantwortung der Frage: 
Was hat Scharff alles geschaffen? Trotzdem ich nun durch nahezu IV2 Jahre mich 
mit dieser Frage beschaltige, trotz der werthvollen Aufschliisse, die ich vom Kunstler 
selbst, sowie von dem hervorragenden Scharff-Sammler und Besitzer der hier aus- 
gestellten Suite Scharff scher Gussmedaiilen, Herm Adolf Bachofen von Echt erhielt, 
bin ich noch immer nicht in der Lage, Alles zu kennen, was dieser fruchtbarste unter 
den osterreichischen Medailleuren geschaffen. Elr selbst weiss es nicht. Ich vermag 
deshalb nur fiber dasjenige zu referiren und es theilweise zur Anschauung zu bringen, 
was mir bis nun zu consigniren gelang, und spreche ich hier die Bitte aus, meine 
Nachforschungen in dieser Richtung giitigst unterstiitzen zu woUen. 

Mit Ausnahme einiger Medaillen, von deren Existenz ich zwar Kenntniss habe. 
deren Ausstellung jedoch nicht mSgUch war, finden Sie hier jedenfalls den grosseren 
Theil der Scharffschen Pragemedaillen, und etwa die kleinere Halfte seiner Guss- 
medaiilen, entstanden in dem Zeitraum von 1867 bis heute. Es erscheint als eine 
schone Anerkennung des Talentes des erst 22 Jahre alten Klinstlers, wenn er 1867 
berufen ward, im Vereine mit dem schon in voller Schaffenskraft stehenden Josef 
Tautenhayn und dem weit alteren F. Leisek die Widmungsmedaille zum SOjahrigen 
Jubilaum des k. und k. Miinzamts-Directors R. v. Hassenbauer zu verfertigen, so- 
wie ihn auch bei der Modellirung der fur seinen Professor den Bildhauer Franz 
Bauer im Jahre 1868 angefertigten Widmungsmedaille, die Wahl seiner Collegen traf. 
Es war dies die erste selbststandige Portraitmedaille Scharff s. 

Das folgende Jahr 1869 finden wir mit zwei Medaillen vertreten, und zwar 
jener auf das 50jahrige Jubilaum der Wiener Sparcasse, die nach einer Zeichnung aus 
dem Atelier des Lithographen G ruber modellirt wurde, sowie der Medaille, welche die 
Stadt Parma auf die Vermahlung des Herzogs Robert von Bourbon mit der Prinzessin 
Maria della (irazia Pia anfertigen liess, mit den Doppelportraits des Brautpaares. Diese 
Medaille kann als der erste, so zu sagen oflficielle Auftrag des jungen Kiinstlers be- 
trachtet werden. (Fortsetzung folgt) 

Verschiedenes. 

Personalnachricht Dem Herm k. k. Universitatsprofessor Dr. Josef Karabacek wurde das 
Comthurkreuz 2. Classe des herzoglich sftchsisch Ernestinischen Hausordens verliehen. 

Erwerbungen des k. Mdnzcabinetes in Manchen seit 1886. Unser correspondirendes Mitglied, 
Herr Conservator Dr. Hans Riggauer, beschreibt in Heft 3 und 4 der Zeitschrift des Mttnchener 
Alterthnmsvereines dieselben. Von den antiken Mttnzen ist vor Allem der Fund von Thiingersheim zu 
erwahnen: zwei Goldmedaillons Galiens und ein Gold-Quinar Valerians. Miinzen der Vandalen-Konige 
Hilderich, Guntramund und Gelimer. Papstliche MUnzen von Anastasius III., Benedict VII., Nicolaus I. 
und Gregor IV. Daran reiht sich eine groBe Zahl wichtiger Mflnzen, von welchen ein Thaler des 
Graf en Ladislaus von Haag. des letzten aus dem Geschlechte der Frauenberger, f 1666, erwahnt sei. 

Sammlung Sylva-Tarouca. Der Verkaufskatalog dieser Sammlung wird Anfangs M&rz von 
Herrn Emil Fischer, Juwelier und Mttnzenhandler, Wien, I., Kamtnerring 1, ausgegeben und an die- 
jenigen Herren Reflectanten gratis versendet, welche dem Herausgeber ihre Adresse bekannt geben. 

Kataloge. Eugen Seligmann. Frankfurt a. M. Jahnstrafie 43. 7. Verzeichniss von Medaillen 
und Miinzen 614 N. — Zschiesche & Koder, Leipzig, Konigstrafie 4, 47. Verzeichniss verkauflicher 
Munzen und Medaillen. 6413 N. — A. Einsle, Wien, I., Riemergasse 11 und H. 0. Miethke. Wien, 
I. Neuer Markt 13. Katalog der Kunst-Sammlung des Herm Max Todesko. OelgemaUde, Aquarelle, 
Handzeichnungen. Knpferstiche, Antiquitaten, BUcher (auch Numismatik). — Josef Baer & Co. Frank- 
furt a. M. Rossmarkt 18. 284. Bttcherkatalog Geschichte der Volker des Alterthums. Suppl. zu 288: 
Numismatische Literatur. — H. Bukowski in Stockholm, Katalog Nr. 74, am 5. Februar Versteigerung 
der Miinzsammlung des verstorbenen Justizrathes F. F. Huss. 

Keraiisgeber und verantwortlicher Redacleur: Franz Trau. -- Verlag der numisinatischen Gesellschoft in Wien. 

Druck von Kreisel A Grower, vorm L. W. Seidel A Sohn, in Wien. {^^ r^r^/^J/^ 

Digitized by V3OOQ IC 



MONATSBLATT 

der 

nuinisniatischeij Gesellschaft in Wien. 



-^•••MV — 



Dieses Blatt erscheint monatiich ein Mai und wird den Mitgiiedern der Gesellschaft 

nnentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fur Nichtmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zn richten .an die naraismatische Gesellschaft, Wien. ].. Universitatsplatz 2. 

Nr. 104. Marz. 1892. 

Mittheilungen der Gesellschaft. 
Einlaiduing 

zu der 

am Mittwoch den 16. M&rz 1892, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais, Akademie der Wissenschaften (I., Universitfttsplatz 2) 

staltfindenden 

S. ordentliolieii "V"erssLnanal-ang. 

Pr ogramm: 

I. MittheiluDg von Einlfiufen, — 2. Vortrag des Herrn Hof- und Gerichlsadvocaten 
Dr. Alfred Nagl: Ein Mailander Dukaten in der Mtinzensammlung des Allerhocbaten 
Kaiserhauses. — 3. Vortrag des Herrn Gustos des Museums der Stadt Wien Dr. Carl S c h a 1 k : 

Nusmismatik und Nationalokonomie in ibrem Zusammenhange. 
Ausstellung von Munzen und Medaillen aus dem Besitze der Herren Briider Egger in 

Wien. — Gaste willkommen. 



Versammlungen der Gesellschaft mit Vortrfigen und Ausstellungen : 16. Marz, 
13. April, 7 Uhr Abends ira gr&nen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, 
I., Universitfttsplatz 2. Der Zutritt ist fiir Jedermann frei. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritt. V. Hof ken, Wien, XVHI., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, L, Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen MitgUeder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebUhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geausserten Wunsch steht Mitgiiedern der numismatischen 
Wesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzeu 
fachgemilssen Anfragen und Ankttndigungen in Notizenform kostenfrei zur VerfUgung. 



Digitized by 



Google 



106 

Einladung. 

Das im Auftrage des hohen k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unterricht 
herausgegebene Handbuch der Kunstpflege in Oesterreich, Wien, k. k. Schulbllcher- 
verlag, 1891, 333 Seiten, hat in Folge der Reichhaltigkeit und trefflichen Anordnung 
die vollste Anerkennang gefdnden. Es soUen in der demnftchst erscheinenden neuen 
Auflage auch die hervorragenden MUnzensammlungen aufgenommen werden. Die 
numismatische Gesellschaft beehrt sich demnach, die Herren Besitzer dieser Sammlungen 
um die gefkUige Mittheilung des hauptsachlichen Inhaltes dieser Sammlungen, wenn 
mOglich die StUckzahl in Gold, Silber und Kupfer, die Zahl der Medaillen unter 
der Adresse der numismatischen Gesellschaft I., Universitatsplatz 2 zu ersuchen. 



Versammlung vom 17. Februar 1892. 

Herr Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner begrUsst die Versammlung, theilt 
den Einlauf an BUchem uud Zeitschriften mit und bringt zur Kenntniss, dass Herr 
Dr. Karl Pre si die ttber seine Veranlassung gepragte Medaille auf Dr. Johann 
Svatopluk Pre si und Dr, Karl Bofiwoy Pre si der Gesellschaft zum Geschenke 
machte. 

Sodann halt Herr k. und k. Oberstlieutenant Otto V otter, den Vortrag ttber 
das alteste Vorkommen christlicher Zeichen auf romischen Mtinzen, welcher auf 
strengen Forschungen des Vortragenden beruht, in ausgezeichneter Weise durch 
Ausstellung einer grossen Zahl trefflich geordneter r5mischer Mttnzen aus der Samm- 
lung des Herm k. und k. Oberstlieutenants Votter illustrirt wird und in der nftchsten 
Nummer des Monatsblattes zum Abdrucke gelangt. 

Femer halt Herr Dr. Josef Scholz einen Vortrag uber r5mische Tesserae, 
in welchem das dem Vortragenden zur Verfiigung stehende und in der Versammlung 
ausgesteUte ttberaus reiche Materiale aus den Sammlungen der Herren Heckscher, 
Dr. Scholz und Trau ttbersichtUch und systematisch behandelt wird. 

Beide Vortrage werden durch reichen Beifall ausgezeichnet. 

Der Vortrag des Herrn Dr. Jos. Seholz iiber Tesserae. 

Von der Etymologic des Wortes ^tessera" (griechisch TiVjiog) Wtirfel, dann 
„Steinchen fttr Mosaikpflaster" ausgehend, schUesst der Vortragende, dass ursprttng- 
lich solche Steinchen mit einem Zeichen versehen, als Marken oder Personalzeichen 
flir verschiedene Zwecke benUtzt wurden, so wie die Scherben beim Ostracismus in 
Athen. Bei grdsserer Ausdehnung des Gebrauches wurden sie dann besonders gefertigt 
und nahmen die Form der Tafelchen an, die mit Zeichen, Namen, Zahlen u. s. w. 
versehen wurden und selbst als Erkennungszeichen flir Personen dienten, so die Haus- 
und Familienzeichen der Griechen und R5mer. In weiterer Folge dienten sie als En- 
trittsmarken flir Feste, als Anweisungen auf Gaben, auf Circussitze, als Zeichen flii* 
private Gesellschaften u. s. w. 

Dem vermehrten Gebrauche folgte nach und nach die Aenderung in Form 
und Material. Anfangs Steinchen, wurden es spater Tafelchen aus Bein oder Holz, 
dann gepragte Marken aus Kupfer oder Bronze, hauptsachlich aber aus Blei, dem 
bilUgsten und fligsamsten Materiale, und zeigten in den Pragebildern meist den Zweck, 
dem sie zu dienen hatten. 

Der Vortragende wUnschte, dass der Ausdruck Tesserae nur flir Marken und 
Zeichen flir Personen festgehalten wtirde und alle anderen Pragen aus Blei aus diesem 
Begriffe ausgeschieden wttrden, um Verwirrung zu vermeiden. Es waren auszuscheiden: 

Digitized by VjiJUV iC 



107 

1. Die Medallions aus Blei, welche in Grundsteine eingelegt warden; 

2. die Stempelpro^en flir Mtinzen (aus Blei); 

3. die Mtinzfftlschungen acts Blei; 

4. die Bullae oder Siegel. 

Dagegen wfiren einzubeziehen die Tafelchen rait den Namen der Personen 
an Grttbem und Aschenumen aus Holz oder Bein etc. 

Die Form war bei Steinchen nieist inindlich, bei Holz oder Bein viereckig 
oder rund, Stabchen oder Tafelchen haufig mit einem Oere zum Anhangen, bei Blei 
meist rund, auch vier- und dreieckig, die Pragung einseitig, meist aber beidseitig. 

Je nach dem Zwecke (da eine andere Eintheilung derzeit nicht mdglich ist) 
theilt der Vortragende die Tesserae in verscbiedene Reihen, und zwar: 

1. Tesserae memoriales, Grabtafelchen ; 

2. Familiares, Hauszeichen mit Namen, Zabl und manchmal auch Datum; 

3. Imperatorum et caesarum, hauptsacblich um die von den Kaisem und 
Gasaren gepragten in eine Gruppe zusammenzuziehen, weil diese geschichtlich am 
meisten Aufklarung erwarten lassen; dem Zwecke nach gehOren sie unter die fol- 
genden Reihen: 

4. Privatorum; 

5. Associationum. Private Gesellschaften, wie Christen, Untemehmer von 
Spielen, Frauenhausem etc. ; 

6. Religiosae: Auf Tempel, Feste, (Jonsecrationen deutende; 

7. Distributoriae : Anweisungen ftlr die Congiaria, Liberalitates, Festspiele, 
Gastmaler der Kaiser oder Privaten ; 

8. MiUtariae. Wohl auch Betheiligungsmarken der Soldaten, donativa genannt ; 

9. Circenses: 

a) Eintritsmarken in das Theater, 

b) Eintrittsmarken in den Circus, 

a) flir Pferderennen, 

/?) flir Gladiatorenkampfe, 

c) Victoriales, Auf im Circus errungene Siege beziigUche, 

d) Thiere, die im Circus zur Vorflihrung gelangten. 

. 10. Deorum: Meist wohl als SchutzgStter der Gladiatoren zu deuten ; 

11. Lusoriae: Auf Glticksspiele beztigliche; 

12. Signatae: 

a) mit Buchstaben bezeichnete, wahrscheinlioh Namen der Gladiatoren, 

b) mit Zahlen, wohl zu 7, 9 und 11 geh5rig. 

Dann noch eine Anzahl von Typen, ftir deren Einreihimg Anhaltspunkte 
fehlen, z. B. Rosetten, Blatter etc. Der Vortragende ist sich klar dariiber, dass diese 
ESntheilung nur ein Nothbehelf flir so lange ist, bis nicht eine bessere gemacht wird, 
ebenso dass die Eintheilung der Einzelnen in dieser oder jener Gruppe stattfinden 
kOnnte, findet aber flir angezeigt, der weiteren Entwicklung das System vorzubehalten. 

Er bemerkt, dass unter 2400 Sttick, die er durchsah, nicht ein Einziges sich 
als (ield deuten liess, betrachtet also den Gebrauch der Tesserae als Geld aus- 
geschlossen. 

Den Werth der Tesserae ftir die Alterthumskunde halt er nicht flir so unter- 
geordnet, wie Ekhel, Cohen und andere Mtlnzforscher, er meint vielmehr, dass sie 
geeignet sind, ftir das Leben des Volkes ahnUche Aufklaruugen zu bieteii, wio die 
Mtinzen flir das Lebon der Kaiser und des Staatet*. 



Digitized by 



Google 



108 

Diese Ausfllhrungen waren unterstiitzt durch eine reiche Aosstellang. Tesserae 
in Steinchenform, FamilienzeicheD, Grabtafelchen in Elfenbein, Eintrittsmarken in den 
Circus in Bein in verscbiedenen Formen, selbst noch aufgereiht an den Original- 
Eisenring; an 850 Tesserae in Blei nach obigem System zusammengestellt und einige in 
Bronze. Der grosste Theil war durch die Giite des Herrn Trau, sehr interessante Stticke 
aus der Sammlung des Herrn M. Hekscher, einige Scherflein auch von Herrn Willner 
und dem Vortragenden beigestellt. 



Die MedaiUen des k. und k. Kammer-Medailleurs Anton Seharff 

in Wien. 

Vortrag des Redacteurs Josef Nentwich. 
(Fortsetzung.) 
Im Jahre 1870 fertigte der Kflnstler im Vereine mit Jos. Tautenhayn die 
Schiess-Pramie fiir das Jubilaums-Schiessen des Reichenberger Schtitzen-Vereines an. 
1871 erschien die Medaille zur Feier der goldenen Hochzeit des Banquiers Sal. Lipp- 
mann, 1872 jene mit dem Portrait des Dichters Mosenthal, 1873 die Medaille auf das 
25j^rige Regierungs-Jubilfium Seiner Majestat im Vereine mit J. Tautenhayn und 
F. Leisek, femer die Wiener Weltausstellungsmedaille, 1874 die Widmungsmedaille fOr 
den Leobener Bergdirector Peter R. von Tunner. Zur Feier des 50jahrigen Bestandes 
des Rudolfinums in Prag, 1875, fertigte A. Scharf! eine monumentale Medaille an, bei 
welcher der ausgezeichnete Architekturen-Medailleur J. Neudeck an der auf der Me- 
daille angebrachten Gebaudeansicht eine schone Probe seiner Kunst ablegte. Im selben 
Jahre enstanden auch die Stempel zum Carl Ludwigspreis der Kiinstlergenossenschaft 
in Wien^ durch dessen Verleihung der Ktinstler spater selbst ausgezeichnet wurde. 
1876 und 1877 brachten funf diverse Richard Wagner-Medaillen, zu deren einer, dem 
sogenannten Wagnerorden, Gottfried Semper den Entwurf zeichnete. 

Im gleichen Jahre erschienen die Potraitmedaillen des Wiener Burgermeisters 
Dr. Cajetan F elder und des Donau-Dampfschiflfahrts-Directors Bitter von Gas si an 
Im darauffolgenden Jahre 1878 fertigte der Ktinstler ausser dem spater zu erwahnenden 
herrlichen Gussmedaillon auf Albert R. v. Camesina einen Gedenkjeton fiir denselben 
an, ebenso entstanden in diesem Jahre die Medaillen auf die Errichtung des Erzherzogs 
Johann-Monumentes in Graz, den Astronomen Lit trow und den Buchhandler Franz 
Wagner aus Leipzig. Im Jahre 1879 haben wir die Averse der Medaille an die 
silberne Hochzeit, sowie den aus diesem Anlasse vom Grafen Podstatzky-Lichten- 
stein, Oberschutzenmeisters von Salzburg gestifteten Salzburger Schiesspramie zu 
verzeichnen, ferner die Medaille des k. k. obersten Gerichtshofes auf das 50jfthrige 
Dienstjubilaum seines Prasidenten Anton Bitter v. Schmerling. Ausser den genannten 
enlstammen noch die Portraitmedaillen des Grafen Eugen Zichy, der Stadt Stuhl- 
weissenburg, sowie die des Abtes Gtinther Kalliwoda von Stiff Raigern in Mahren 
diesem Jahre. Der Pramien-Thaler zum I. osterr. Bundessch lessen, Wien, 1880, sowie 
die Medaillen auf Josef HyrtTs 70. Geburtsfeier, die Enthtillung des Beethoven-Monu- 
mentes, mit der Ansicht des Monumentes, ferner auf das Jubilaum des Prftsidenten 
der Prager Handelskammer, Richard v. Dotzauer's, endlich die Preismedaille des 
niederosterreichischen Gewerbevereines (Revers J. Schwerdtner) ftir von A. Seharff 
angefertigt. Im selben Jahre modellierte er den ausgezeichneten Eckhel-Jeton, welchen 
die numismatische Gesellschaft zum lOjahrigen Gedftchtnisstage ihrer Gnindung aus 
dem Metalle antiker Mtinzen pragen liess. 



Digitized by 



Google 



109 

1881 fand in Wien die Vermahlungsfeier Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs 
Rudolf weiland Kronprinzen, sowie aus diesem Anlasse ein Festschiessen in Salzburg 
statt, wozu Medailleff aus der Hand Scharfl's hervoipngen. Dasselbe Jahr brachte 
noch die Medaillen auf das Sparcasse-Jubilaum in Krems, sowie auf die goldene 
Hochzeit des Industriellen Ad. Ig. Mauthner v. Markhof, letztere in 4 Varianten. 

1882 beging. Oesterreich die 600jahrige Gedenkfeier der Belehnung des Hauses 
Habsburg mit der Ostmark; die vom Verein fiir Landeskunde aus diesem Anlasse 
herausgegebene historischeMedaille entstammt der Meisterhand Scharf fs. In dieses Jahr 
fallen auch die Medaillen der Triester Landesausstellung, des Fabriks-Etablissements 
S c h r e i b e r's Neffen, die Portraitmedaille des BischofTes Dobrilla J u r a j, sowie die Schiess- 
Silberpramie zum 2. niederosterreichischen Landessehiessen in St. Polten. 

Das Tiirkenjubilaum Wien 1883 braehte eine monumentale im Verein mit 
J. Tautenhayn angefertigte Medaille, sowie zwei SchiesspiUmien fiir den Wiener 
Schtitzenverein in Silber und Gold. Eine der hervorragendsten Leistungen der Kunst 
ist die Medaille auf die in diesem Jahre geschehene Vollendung des Rathhausbaues, 
deren Architektur nach Scharff's Entwurfe von J. Neudeek gesehnitten wurde. 
Die weiteren Medaillen dieses Jahres und zwar die Pramienmedaillen der niederosterr. 
Handels' und Gewerbekammer, die Potraitmedaillen der Numismatiker .Carl Friedrich 
Brbstein, Magnus v. Lagerberg, sowie der Gedenkjeton auf den Tod des Indu- 
striellen Freiherr von Reiningshaus zahlen zu dem Besten was in der Art geschaffen 
wurde. Im selben Jahre entstand auch die Medaille auf Gottfried Semper nach dem 
spater erwahnten einseitigen Gussmedaillon gemacht 

1884 liess Herr Adolf Bachofenv. Echl zur Feier seinen silbernen Hochzeit 
eine vortrefflich gelungene Medaille mit seinem und dem Portrait seiner Gemahlin 
Albertine, sowie eine Gedenkmedaille auf den Tod seines Bruders Carl Bachhofen 
V. Echt, k. preussischer Corps- Auditeurs von diesem Meister anfertigen. Aus dem- 
selben Jahre stammen die Medaillen mit dem Brustbilde Sr. Excellenz des Grafen 
Adolf Podstatzky-Lichtenstein, namlich jene auf sein 40jahriges Ordensjubilaum, 
auf seinen 80. Geburtstag und eine beziigliche Schiesspramie von Salzburg. Neben 
diesen Medaillen. sowie jenen der Historiker Franz Pulszky und Dr. Otto Hirsch- 
feld bildet das bedeutendste Werk dieses Jahres jener auf das 400jahrige Thaler- 
jubilaum der numismatischen Gesellschaft in Wien nur in 86 Stiicken gepragte Gedenk- 
thaler. Nicht unerwahnt mag bleiben, dass in diesem Jahre auch eine reizende 
Gelegenheitsarbeit Scharff's das Licht der Welt erblickte, namlich ein Jeton auf 
einen intimen Unterhaltungsabend der im Wiener Kiinstlerhause bestehenden Schutzen- 
gesellschaft. 

Im Jahre 1885 gaben die in Budapest und Klagenfurt stattgefundenen Landes- 
ausstellungen, sowie das n. dsterreichische Bundesschiessen in Innsbruck Anlass zum 
Entstehen sch5ner Arbeiten des Meisters. Die beiden Schiesspramien des letztgenannten 
Schfltzenfestes gaben dem Innsbrucker Numismatiker Prof. Arnold Buss on Gelegenheit, 
. seinen Namen neben dem Scharff's zu verewigen. Die Portraitmedaille auf Wilson 
in Gothenburg, .sowie ein Gelegenheits-Scherz, mit welchem Scharff Frau Marie 
Werner, Realit^tenbesitzerin in Perchtholdsdorf iiberraschte, sind ebenf alls aus diesem 
Jahre. Insbesonders die letztgenannte Medaille mit der Ansicht Werner's Familien- 
hauses im Reverse muthet uns wie ein reizendes Genrebildchen eines ausgezeichneten 
Miniaturisten an. 

1886 kamen die Medaillen auf die 200jahrige Gedachtnissteier der Befreiung 
Ofens von der Tiirkenherrschaft. auf das JubiUlum der Grazer Universitat mit dem 
Portrftte Carl U. zu Stande, desgleichen erschien aus Anlass des HI. Vereinstages 



Digitized by 



Google 



no 

deutscher Miinzforscher in Miinchen eine Medaille mit dem F^ortrait des Wiener 
Numismaten Dr. Josef Ritter v. Bergmann, ferner die Medaille zura Gedachtnisse 
Clemens Bachofens v. Echl und eine Silberklippe zu dem Niederlttndischen Kirmes- 
feste der Wiener Ktinstlergesellschaft. 

Das Jahr 1887 brachle die Portraitmedaillen des Cardinal-Bischofes von Agram 
Mi halo vie, des Botanikers Friedrich Traugott Kiitzing. des Reichsrathsabgeordneten 
Oswald N i s c h e 1 w i t z e r, des Joachimsthaler Bergdirectors Friedrich Engelhardt 
Schreiber und des Historikers Dr. Theodor Ritter v. Sickl. Die aus Aniass des 
Friihlingsfestes 1887 gepragte Medaille mit dem Portrait der Fiirstin Pauline Metternich 
gelangte nicht zur Ausgabe, da selbe als specielles Geschenk des Comit^s nur Ihrer 
Durchlauclit in Gold iibergeben wurde. Das bedeutendsle Werk dieses Jahres, 
sowie vielleicht unter den Scharff'schen E^^gemedaillen tiberhaupt, bildet die im 
Auftrage der City von London vom Meister modellirte Medaille auf das 40jahrige Re- 
gierungs-Jubilaum der Konigin Victoria, mit dem Doppelportrait der K5nigin im 
Averse. 1st schon die Idee, das Portrait der Konigin in zwei Altersstufen zu bringen, 
als eine kiinstlerisch hochstoriginelle zu bezeichnen, so muss die Art, w i e der Kiinstler 
diese iiberaus heikle und schwierige Aufgabe loste, den Kunstfreund geradezu zur Be- 
wunderung hinreissen. Im darauffolgenden Jahre gaben das 40jahrige Regierungs- 
Jubilaum 8r. Majestat des Kaisers Franz Josefs, die Errichtung des Maria 
Theresia-Denkmales und die aus diesen Anlassen stattgefundenen Ausstellungen der 
Wiener numismatischen Gesellschaft Aniass zum Entslehen ebensovieler als schoner 
Medaillen neben welchen noch eine Reihe von Porlratarbeiten Scharff's, wie die 
Medaillen des Historikers Josef Alexander Freiherrn v. Hellert, des Dombaumeisters 
Friedrich Schmidt, und des Prasidenten des Abgeordnetenhauses Dr. Franz 
Ritter v. Smolka zu erwahnen sind. Im Jahre 188l» haben wir eine Reihe von 
Medaillen zu verzeichnen, von welchen ich nur die Medaille auf die Wiedererrichtung 
der schwarzen Meeresflotte durch Czar A lexander 111., auf das 25jftbrige Regierungs- 
Jubilaum Konig Karl's von Wiirtemberg, die Medaille auf die Errichtung des Grillparzer. 
Denkmales, au( Gottfried Keller nach einem Entwurfe Bocklin's sowie eine reizende 
landwirthschaftliche Pramien- Medaille ftir Berndorf in Niederosterreich erwfthnen will. 

1890 entstanden die Medaillen auf Alfred R. vonArneth, den Numismatiker 
Eduard F o r c h h e i m e r, die Vermfthlungsmedaille Ihrer kaiserlichen Hoheiten Erzherzogin 
Marie Valerie und Erzherzog Franz Salvator, die Medaille des Theresianums 
auf das Curatoren Jubilaum Anton R. von Sch mer ling's, auf das oOjahrige JubilHum 
des Pester Conservatoriums, sowie zwei Medaillen auf das Sangerbundesfest in Wien. 
Der Avers einer dieser letzteren (nicht officiellen), eine altdeutsch gekleidete Jungfrau, 
ein Reis in den Boden pflanzend, war ursprunglich zu einer Gedenkmedaille auf die 
Errichtung des deutschen Tlieaters in Prag mit dem von Neudeck geschnittenen Re- 
verse, der Theateransiclit, bestimmt. die Ausfiilirung unterblieb leider. Das Jahr 1891 
begann mit einer originellen (ielegenheitsarbeit liir das lOjahrige Ge-^chaftsjubilaum der 
Firma Porto is und Fix und erwahnen wir als in diesem Jahre erschienenen noch 
der Medaillen aul das 2oJHhrige Regierungsjubilaum Konig Carls von Rumanien, auf 
Albert Grunow, Ed. v. Sigujundt in Triest ;eine Schiesspramie), der Portaitmedaille 
auf den 87. Geburtstag der greisen Mutter des Numismatikers Ignaz Sp5tt1, Frau 
Walburga Spottl, endlich eines zweiten Stempels zur silbernen Hochzeitsmedaille des 
Herrn Adolf Bachofen von Echl. Eine gr^ssere Anzahl von Portrait-Medaillen die.«es 
Jahres ist im Stempel oder Modell lertig und harrt der Ausfiihrung. 

Ausser den von mir erwahnten Medaillen hat Scharff noch eine grosse Zahl 
von Ausstellungs- und Preismedaillen, sowie diverse Gelegenheitsarbeiten angefertigt 



Digitized by 



Google 



Ill 

Oder wurden solche nach seinen Entwtirfen und Zeichnungen durch andere Kttnstler 
ausgefdhrt und ertibrigt mir daher um das Gesammtbild der unvergleichlich regen 
kiinstlerischen ThStigkeit Scharf fs zu vollenden, noch einiges iiber seine Gussmedaillen, 
insbesondere iiber die von ihm eingeftihrle Specialitat der einseitigen (Tiissmedaille 
zu sagen. 

Ich muss mich in dieser Richtung vorlaufig aul die Aufzalilung einiger seiner 
hervorragendsten Arbeiten beschranken, da die ausfiihrliche Behandlung dieser Seite 
der S c h a r f f 'schen Kunstthatigkeit die gesonderte eingehende Behandlung erfordert, 
was mich fiir heute zu weit fiihren wtlrde. Ich will nur erwahnen. dass die Zahl der 
Scharff'schen Gussmedaillen jene seiner Pragemedaillen nicht um vieles nachstehen 
diirfte, zumal viele seiner Gussmedaillons die Grundlage zu einer nachfolgenden Prage- 
medaille bildeten. Das Sammeln in dieser Richtung, sowie die Erforschung des vor- 
handenen Materiales pflegt Herr Adolf Bach of en von Echt als eine iiberaus vor- 
nehme Specialitat, und seiner Sammlung entstammen auch die hier ausgelegten Stiicke 
mit wenigen Ausnahmen. Von diesen Medaillons finden wir auf den Pragemedaillen 
die Portraits: Albert R. v. Camesinas, des Czaren Alexander III., der Konigin 
Victoria, Sir John West Wilson's, der FCirstin Pauline Metternich, des Dom- 
baumeisters Schmidt, des Botanikers Kutzing, Gottfried Sempers, des Historikers 
Franz Pulszky, Sr. Excellenz des Grafen Adolf Podstatzky-Liechtenstein und 
des Industriellen Herrn Adolf Bachofen von Echt, sowie das seiner Gemahlin, wie 
seiner beiden Briider Carl und Clemens; die (ibrigen Medaillons bilden entweder 
specielle Widmungen des Kiinstlers, oder wurden iiber Auftrag grosstentheils nach der 
Natur modellirt. 

Von den hier nicht zur Ausstellung gebrachten Werken Scharff's will ich 
anfuhren die bekannten Prasentmedaillons der Stadt Wien zur silbernen Hochzeit des 
Kaisers und der Vermiihlung des Kronprinzen. ferner die Portraits des Grafen C re n e- 
ville und Cardinal Sim or. die Medaillons der Frau Walburga Spottl, der Kinder 
des sehr verehrten Mitgliedes Herrn Franz Trau. jene der Numismatiker Eduard 
Forchheimer in Wien und Adolf Meyer in Berlin, sowie dai^ letzte Werk Scharfrs 
das grosse in Gold ausgefiihrte Virchow-Medaillon. 

In diesen Arbeiten tritt die Eigenart des Kunstlers, seine geniale Veranlagung 
fur's Portrait voU und ganz dem Beschauer enlgegen. In der Consignirung dieser Meister- 
werke liegt daher auch das Schwergewicht der special istischen Thatigkeit des Scharff- 
Sammlers in kunstgeschichtlicher Hinsicht, welche sich allerdings durch die geringe 
Zahl der von jeder Medaille angefertigten Stiicke, sowie den privaten Charakter der 
meisten derselben sehr schwierig gestaltet. 

Ich habe Ihnen nun in gedrangtester Form einen Ueberblick iiber das ge- 
sammte SchafFensgebiet der Scharff'schen Muse gegeben, soweit dies meine bisherige 
Erfahrung erm5glichte, leider gestattet mir die karge Zeit nicht, zu einzelnen der von 
mir erwahnten Objecte den oft nicht unwichtigen Commentar tiber das Entstehen der- 
selben, sowie sonstige, mir bekannte Nebenumstande mitzutheilen, nichtsdestoweniger 
jedoch diirfte es mir gelungen sein nachzuweisen, dass die specialistische Behandlung 
der Arbeiten dieses Meisters, ganz abgesehen von ihrem kunstgeschichtlichen utid 
historischen Werte, auch vom Standpunkte des Interesses des Sammlers geniigend 
gerechtfertigt erscheint. Hiefiir spricht die enorme, bisher von keinem Medailleur er- 
reichte Zahl derselben, die bei der schier unerschopflichen Schaffenskraft und Schaffens- 
freudigkeit des im sch5nsten Mannesalter stehenden Meisters ungezahlten Zuwachs 
erhoffen lasst. 



Digitized by 



Google 



il2 



Literatur. 



Bulletin de la societe Suisse de Numismatique. Dixi6me Ann6e Gen6ve 1891. 
Dr. Lad 6. Les monnaies frapp^es k Gex par Charles Emanuel I due de Savoie. J. M. 
Les m^dailles du sixi6me Centenaire de TAUiance helv^tique. Descriptions de m^dailles 
suisses f rappees en 1889, 1890 et 1891. Melanges. 

C a r i n t h i a. Mittheilungen des Geschichtsvereines ftir Karnten. Red. von 
Simon Laschitzer. 81. Jahrgang. Aus dem Inhalte.A. v. Jaksch. Der Milnzfund 
bei Kleinrassaeh. Numismatisches iiber Karnten. 

Der Sammler. llerausgegeben von Dr. Hans Brendicke in Berlin. Aus 
dem Inhalte: Zorbiger Funde (Bracteaten etc.). 

Fikentscher, Dr. L. Beitrage zur hennebergischen und hessischen Miinz- 
kunde des Mittelalters. Mit 1 Tafel. Sonder-Abdruck aus der Zeitschrift fttr Numis- 
matik, herausgegeben von Alfred von Sal let. XVIII. Band. Berlin 1891. 8^ (1112.) 
Geschenk des Verfassers. 

Meier Dr. P. J. Beitrage zur Bracteatenkunde des nordlichen Harzes. Heft I. 
Mit 4 Taleln. Wien 1891. Spnderabdruck aus dem 2. Bande des Archivs fur Bracteaten- 
kunde. Wien 1891. 8^ (1113.) Geschenk des Herrn Rudolf Ritter von H5fken- 
Hattingsheim. 

Schratz W. Aus der Sammlung Schratz-Regensburg. FGnfzig Regensburger 
und Erlanger Medaillen, Mtinzen und Marken. Regensburg 1891. 8^. (11 U.) Geschenk 
des f Herrn W. Schratz. 

Verschiedenes. 

Denarfund. Laut der Zeitschrift des Miinchner Alterthumsvereiaes, 1891, Heft 3 und 4 
warden in dem romischen Castelle Vetonianis bei Pfung an der AltmUhl, welches zu den Befestigungen 
des romischen Limes gehorte, 95 Denare der zweiten Antoninischen Kaiserdynastie gefunden. Der 
Fund enth&lt MUnzen aller Kaiser dieser Zeit und ihrer Frauen, der jQngste Denar datirt von 232, 
Alexander Severus, jUngere FundstQcke werden Uberhaupt nicht angetroffen und ist daher anzunehmen, 
dass bei dem Ansturm der Qermanen 233 die Zerstdrung von Vetonianis erfolgte. 

Kataloge. Fischer Emil, Wien, L, Kamtnering 1. Ck)llection Sylva-Tarouca. Verzeicbniss 
verkSuflicher MUnzen aus der Sammlung weil. Henriette Grftfin Sylva-Tarouca, f 1890. Griechische, 
romische MUnzen. Mittelalter und Neuzeit. Medaillen 2901 Nuramem. — Franz Lang, I., Singer- 
strasse 8 und Carl Neumann, 1, Seilerstfilte 30. Auction. Alt-Wien, eine Sammlung von Ansichten 
der Strassen, Plfitze, Basteien, Thore, Linien u, s. w. des alten Wien. Aus der Sammlung des Regierungs- 
rathes Franz Kutschera. 2784 Nummern. Versteigerung vom 14. Mftrz 5 Uhr an. H6tel »goldene Ente«. 

— Zschiesche & Koder, Leipzig, Konigstrasse 4. Verzeicbniss Nr. 48. Neueste deutsche Thaler, 
Doppelthaler und Doppelgulden. 374 Nummern. — BukowskiH., Stockholm, Arsenalsgatan 2D. 
F. F. Huss' Medalisamling samt en vald Samling Svenska Mynt. 1315 Nummern. F. F. Huss' Bok- 
samlingar. 596 Nummern. — Fasoldt Clemens, Dresden, Johann Georgen-Allee Nr. 3 II und III. 
Mocjerne Thaler, Doppelthaler und Doppelgulden. 810 Nummern. — Baer Jos. & Co., Frankfurt a. M., 
Rossmarkt 18. Bucher-Lager-Katalog Nr. 84. Geschichte der Volker des Alterthums. 1325 Nummern. 

— J. Halle, MUnchen, Ottostrasse 3a. Bildnisse deutscher Bisch6fe. 891 Nummern. 

BrQder Egger, Wien, I.. Opernring 7. Mezzanin. MUnzen-Katalog V, enthaltend MUnzen und 
Medaillen der Griechen und Rdmer, des Mittelalters und der Neuzeit — circa .^500 Nummern — ist 
erschienen und wird den Herren Sammlern auf Wunsch gratis und franco zugesendet. Ein- und Ver- 
kauf von MUnzen einzeln und in ganzen Sammlungen gegen Baar. Uebernahme von Versteigerungen, 
Schatzungen und wissenschafllicher Bestimmungen von MUnzensammlungen nach Uebereinkommen. 
Annahme von Auftragen fUr MUnz-Auctionen des In- und Auslandes. Aus der neuangekauften Mttnz- 
sammlung des weiland Herrn Hofrath von Friese (enthaltend Bergwerks- und Ausbeute-MUnzen und 
Medaillen) stehen Ansichtssendungen den Herren Sammlern zu Diensten. 

HeiauAKebrr nnd vrrantwoi tlichcr Kedacteur : FraDZ Trau. — N'erlug der uumismatischen Geseilschaft in Wien. 
Onick von Kreiiiel A Groger, vorm L. W. Seidel A Sohn, in Wian. 



Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 



der 



numisinatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt eischeint moiiatlich ein Mai und wild den Mitgliedern der Gesellschaft 

nnentgeltlicli sugesendet. Preis des Jalirganges fiir Niciitmitglieder 1 fl. Zusciiriften 

sind za richten an die nnmismatische Gesellschaft. Wien. !.. Universitatsplatz 2. 



Nr. 105. AprU. 1892. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 13. April 1892, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I, Universitfitsplatz 2) 

staltfindenden 

3. ordentliolien Verssimml"ung. 

Programm: 

1. Mittheilung von Einlaufen. — 2. Voitrag des Herrn Dr. Jos. Willi. Kiibitschek, 
Universitatsdocent und Gymnasialprofessoi : Der sogenannte Einundzwanziger der aurelianisch- 
diocletianischen Munzordnung. — 3. Vortrag des Herrn Dr. Carl Do ma nig, Gustos der 

Munzensammlujig des Allerhochsten Kaiserhauses : Aelteste Medailleure in Oesterreich. 
AossteUnng von Abgiissen von Medaillen der Munzsamraliiii^ des Allerlidchsten Kaiser- 
hauses. von romischen Medaillons und Goldbarrm aus der Sammlung des Herrn Adolf 

Bachfaofen v. Echt. 

Versammlungen der Gesellschaft mit Vortriigen und Ansstellungen findt;n in den 
Monaien October bis April in der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2 
statt und gijad die p. t. Henen Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hoflichst einge- 
laden sich an denselben zii betheiligen. 

Es wird eisuchl. Zuschriften und Sendiingen beziiglicli der Zcitsphrift an Herrn 
Rudolf Bitt. V. Ho f ken, Wien, XVHf., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa uud desMonatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., WoUzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matiBche Gesellschaft, L, Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, idt 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 

Sibuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
onatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummernj 1 fl. 

Ueber mehrfach geausserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 40U Exemplare) zu kurzen 
fachgemttssen Anfragen und Ankttndigungen in Notiz^nform kostenfrei zur Verfllgung. 



1 
Digitized by VjOOQIC 



114 



Am 21. Mftrz 1892 starb zu Berlin der Banquier iind Niimis- 
matiker Horr 



Julius Hahio 



welcher seit 1886 der iiumisraatischen Gresellschaft als ordentliches 
Mitglied angehOrte und stets einen fdrderndon Antlleil an der- 
selben nahm. 



Versammlung vom 19. Marz 1892. 

Der Vorsitzende Dr. Josef S c h o 1 z begriisst die Versammlung, weist auf die 
ieingelangten Werke hin und daukt der Firma Briider Egger filr die interessantc 
Ausstellung von MUnzcn und Modaillen. Sodann halt Herr Gustos Dr. Karl Schalk 
den Vortrag tiller Numismatik und Xationalokonomie in ihrem Zusammenhange und 
Herr Hof- und Gerichts-Advokat Dr. Alfred Nagl den Vortrag liber den unten 
abgebildcten MailUnder Dukaten aus dor ^riinzensammlung des Allerhochsten 
Kaiscrhauses. 

Unter don von den Herren Hrlldor Egger vorgelegten grieehischen MUnzen 
ware oin kiciner Fund von circa 40 Stilck Tetradrachmon und Didrachmen in vor- 
zilglicher Erhaltung, zumoist sicilianischor Pragungen hervorzuheben. Von romischen 
AFunzcn bemerkte man eino ausserordentlich schono Cirossbronzc der Domitilla der 
Jilngeren (Cohen 3,. Fs. 150.— ). mit glanzonder Patina, eine CTroR^bronze der Tran- 
(luillina, ((>ohen 8, Fs. 2000. — ) eine Seltenheit ersten Ranges, von reiner Pmgung, 
runder Form und gleichzcitig sohr hubscher Patiniruug; einige Silberquinare die Zeit 
von Domitian bis Geta umfassend und eine Reihe Goldmlinzcn aus der romischen 
Kaisorzeit. Weiters Avurden die Thalerpriigungen und die Modaillen des XVI. und 
XVII- Jahrhiindjprts in oinigon typischen.Exemplaren vorgefiihrt. Obwolil diese kleiue 
Ausstellung als Gauzes keinen inneren Zusammenhang bilden sollte und konnte, 
diirfte sie dem numismatischen Beschauer doeh grosses Interesse abgewonnen haben. 



Digitized by 



Google 



115 

Munzenfund in Klapping naehst St. Anna am Aigen in Steiermark. 

Von Gustav Budinsky, Gustos am steiermfirkischen Landesmuseum. 

Am 3. Februar 1890 fand der Gnindbesitzer Ignaz Hutter in der Gemeinde 
Klapping bei St. Anna nm Aigen, anISsslich der Niederreissung eines Stallgebaudes einen 
angeblich „schwarzen, gew5hniich geformten* Topf mit 103 Stuck Silbermtinzen. 

Das gefundene ThoDgefftss. welches leider wie fast stets bei solchen Gelegenheiten 
zerbrochen wurde, lag nur etwa 20 Centimeter tief in schwarzer, mit Holzkohlen unter- 
mischter Erde gebettet. Diese Kohlenreste wohl deshalb, weil an der Fundstelle wie 
sich altere Nachbarn noch erinnern wollen „vor alter Zeit** eiue gezimmerte Keus.che 
gestanden nnd abgebrannt sein soil. 

Die Silbermiinzen, eigentlich ein Groschenfand. nach dem Nennwerthe der weitaus 
meisten Findlinge, zcrfallen zunachst in 99 Silbergroschen, dann in 3 Venetianer und 
1 schlesischen Sechser and bestehen erstere aus nachstehenden Vari^t&ten : 

Oesterreich.*) 

1. Kaiser Mathias cjroschen 

Mfinzmeister : Isaias Jessensky; Miinzzeichen: Baum (Wien) 1618 1 

Newald: Das osterr. Miinzwesen unter Max II., Rudolph II. und Mathias I., S. 209 

2. Ferdinand II. als Kaiser 1619—1637. 

Miinzmeister: Mathias Fellner von Feldegg; Miinzzeiithen : Sparren (Wien), 

Appel II 1624 8 

Ks. ARCHID. A.D. — BV. CO.TY 1624 ... 1 

„ .. --B.C.TYR . 1625 » . . . 1 

„ „ - BVR.C.TY . 1627 J 

1628 ( . 4 



1630 ( 



,, „ - B.C.TY . . . 1632 1 

3. Ferdinand III. als Kaiser« 

Mnnzmeister: Hans Jakob Stadler : Miinzzeichen: Kranich. einen Stein haltend. 
(Wien), Katalog Marabini Nr. 547. 1637 1 

B h m e n. 

4. Ferdinand II. als Kaiser. 

Munzmeister: Sebastian Holzl von Sternstein , Miinzzeichen: Stern (Kuttenberg, 

1625 und 1626 2 

Donebauer**) 2259 und 2264 

5. Munzmeisfer: Christoph Margalik; Miinzzeichen: Anker (Prag) 1630 .... 1 
Donebauer 2391, jedoch vom Jahre 1656. 

9. Mdnzmeister : Jakob Wernhard Wolker ; Miinzzeichen : Hand mit Stern (Prag) 1637 3 
Donebauer 2242. 

7. Munzmeister ; Hans Bartel Suttner von Suttenbach ; Miinzzeichen : Halber Greif 

(Prag) 1624 3 

Donebauer 2206, jedoch das Munzzeichen nicht zwischen I— S. sondern 
zwischen R — I. 



♦) Die Groschen fttr Oesterreich, Bohmen nnd Nehenlander fUhren, insoweit nicht aus- 
drflcklich eine hievon abweichende Type namhafl gemacht wird, alle auf der Vs. das belorbeerte 
Brustbild 1. s. und auf der Ks. den gekronten Doppeladler rait dem oslerr.-burgundisehen Brustbilde. 

*♦) Donebauer-Beschreibung der Sammlung bohmischer Mttnzen des M. Donebauer. K. Done- 
bauer =« Katalog Donebauer. 

1* 



Digitized by 



Google 



116 

Crr%i«ch«n 

8. Munzmeister : Benedikt Huebner von Sonnleitheu; Miinzzeichen: Mondsichel, 

dariiber ein Stern (Prag). 

Donebauer 2224 . 1625 

2214 1626 

2224 1627 

2224 1628 

„ ebenso 1629 

2214 1629 

9. Munzmeister : Tobias Schuster von Goldberg ; Munzzeichen : Prfigestock (Prag) 1635 

1636 
und 1637 
Donebauer 2233. 
Ferdinand III. als Kaiser 1637—1657. 

10. Vs. L. s. Brustbild mit langen Haaren und breiten liegenden Spitzenkragen. 
Ks. (jekr5nter Doppeladler. Brustschild mit dem r. springenden L5wen. 
Miinzmeister : Daniel Kafka von Tollenstein; Munzzeichen: Hand mit 3 Pfeilen 

(Prag) 1639 I 

Donebauer 2397. 

11. MQnzmeister: Jakob Wernhard Wolker; Munzzeichen: Hand mit Stem (Prag). 

Vs. und Ks. wie der vorige Nr. 10. 
1640 

. 1642 
Donebauer 2361 



1644 
1646 



Mahren: 

12. Ferdinand II. als Kaiser. 

Munzmeister: Fellner von Feldeck; Munzzeichen: MF (Olmiitz) 1627 .... 1 
Donebauer 2326, jedoch Vs. FERD . II D . G (Munzz.) R . . . Ks ARCHID . A . D — 
B . M . A . M. 

13. Ferdinand 111. als Kaiser. 

Munzzeichen: G W. Brtinn (?). Katalog Marabini Nr. 625. Vs. FERD . Ill . DGR — 
IS. AGH.B. REX * ARCHID. A. D. (Miinzz.) B.C. TYR. 1645 .... 1 



Schlesien. 
14. Ferdinand II. als Kaiser. 

Munzmeister: Hans Rydell (aliis Rieger?); Munzzeichen auf Ks. unten HR. 

(Breslau?) 
Vs. FER. II. D G. RO. — I. S. A. G. H. B. REX* 
Ks. ARCHID. AV. DV. AV. CO. T. (Munzzeichen HR) . 
Vs. FER. II. DG. R. — I. S. AO. H. B. REX (Munzzeichen: 

2 gekreuzte Zainhacken) 

Ks. ARCHID. AV. (Munzzeichen HR) DV. BV. C. T 

Vs. wie die vorhergehende ; Ks. AU-DD BU 



und bei den letzten beiden das Zainhacken-Munzzeichen undeutlich, als ob 

3 (?) Hacken. 
Vergleiche K. Donebauer S. 69, und K. Marabini Nr. 509. 

Digitized by VjOOQIC 



1628 . . . 


1 


1628.. . 


. 1 


1629 . . 


3 


1630 . . . 


1 


1630 . . 


1 


1631 . . 


1 


1632 . . 


. 1 



117 

15. Munzzeichen : W (Broslau). K. Marabini Nr. 507. Crcsdwn 
Vs. FERD. II. D. G. R. I. S. AG. H. B. R * 

Ks. ARCHID. AD. — B. M. A. M. 1625 1 

16. Mfinzzeichen : H/Z (Breslau). K. Marabini 510. 

Vs. FERD. II. D. G. R. I (Werthzeichen) S. A. G. H. B. REX DS * 

Ks. ARCHID. AV (Miinzzeichen) D. B. C. 0. T 1636 ... 1 

17. Ferdinand III. als Kronprinz and gekronter Konig von Bdhmen. 

Schlesien. 
MflDzzeichen: HR (Breslau). 
Vs. FERD. m. D. G. — HV. BO. REX. 
Ks. Gekrdntes quadrirtes Scbild : Ungarn und Bohmen mit dem dsterreiciiisch- 

burgundischen Mittelschilde. ARCHIDVX (Munzzeichen) AVST 1635 ... 1 
Donebauer 2339. 

18. Vs. und Ks. wie der vorige vom Jahre 1630, jedoch mit dem MOnzzeichen des 

Peter Hema 1 

Ferdinand III. als Kaiser. Miinzmeister : Hubner? 

19. Munzzeichen : unten ein Schwan, rechts M, links II. 
Vs. FERD. III. D. G. R. I. — S. AVG. H. B. REX ♦ 

Ks. ARCHIDVX A: (Miinzzeichen) DVX B. C. T 1639?. . . 1 

Vs. FERD. III. D. G. R. — I. S. A. G. H. B. REX * I 1643 ... 1 

Ks. ARCHroVX (Munzzeichen) A. D. B. C. T .[1651 ... 1 

Munzzeichen im K. Marabini, Seite 39. 

Kiirnten. 

20. Kaiser Ferdinand II 1633 ... 1 

and 1636 ... 1 
Vs. Belorbeertes Brustbild 1. s.; Ks. Drei Schilde in Kleeblattstellung, zwischen 
Feuereisen. Vgl. Wellenheim 9033. 

Steiernriark. 

21. Kaiser Ferdinand II. 1626 ... 1 

Pichler Rep. III. S. 167, Nr. 9i, Vs. und Ks. wie oben bei 20. 

Tirol. 

22. Leopold III. (f 1632) ohne Jahreszahl. 

Vs LEOPOLDVS. D: G: AR. AVS. L. s. Brustbild mit dem Herzoghute bedeckt. 
Ks. DVX: BVRG: C — OMES: TYRO. Drei Schilde, oben eckig, unten abge- 

rundet, in Kleeblattform, zwischen Feuereisen 2 

Innerer und fiusserer Perlenkreis. 

23. Wie diese beiden, jedoch Vs. AR : A : — . . . Ks. TIE. Appel III. 3795, 

Wellenheim I.'93l3— 15 1 

24. 3 Schilde, oval, in Kleeblattform, zwischen Rosetten. 

Vs. : LEOPOLDVS : D : G : AR : AVST * I. s. Brustbild im geistl. Gewande 

mit langen Haaren. 
Ks. DVX: BVR: C — OMES: TIRO* Wellenheim L 9311 3 



/1639 

25. Ferdinand Karl. 1 1640 

Vs. Gekrdntes Brustbild 1. s. 11642 

Ks. 2 Schilde: Oesterreich, Tirol. / 1647 

Wie Appel III, Nr. 3809 (vom Jahre 1639), jedoch AV -- J 1649 

statt A - 1 1650 

Wellenheim Nr. 9333 und 9334. f 1663 



\1656 . 

Digitized by 



1 
1 
1 
3 
2 
3 
1 
2 



Google 



118 



Jahreszahl links vom Brustbild. Appel III. Nr. 3813 (vom ciroschen 

Jahrel654) 655 .. . 1 

26. Der Type nach osterreichische Groscheo mit dem 1. s. Brastbilde and Doppel- 

adler, jedoch mit ganz undeutlichen und vernutzten Munzzeichen, 5 Stftck, 

und zwar Ferdinand II. vom Jahre 1624 3 

und muthmasslich vom Jahre 1635 I 

rait gleichfalls undeutlicher Jahreszahl 1 

und Ferdinand III. vom Jahre 1639 I 

Ausser den genannten osterreichischen Groschen: 

stock 

27. Schlesien. Linie zu MCinsterberg: Karl IL 1613 1 

(Appel III 3307.) 

Linie Oels zu Bernstadt: 

28. Georg Ludwig und Christian 1652 1 

Miinzzeichen: 2 gekreuzte Bergschlftgel mit Blume; 

29. endlich 2 Wallensteiner Groschen. Meyer Ad. Wiener Num. Zeitschrift 

XVII. S. 504, Nr. 246 1630 ... 1 

und zweite Type mit dem kleineren Brustbilde. Nr. 324 . . . 1633 ... 1 

30. Dann Schweiz, Canton Zug: 

Appel IV. Nr. 3331 (von 1603) 1606 ... 3 

und 1608 ... 1 
Endlich ausser diesen 99 Silbergroschen fanden sich ein Halb-Scudo des 
venetianischen Dogen 

31. Franc. Contarini (1623—24), eine gleichwerthige Munze von Franc. Erizzo 
(1631—46) und ein Viertel-Scudo von 

32. Aloys Mocenigo I. (1570—77) mit dem Miinzzeichen f M f f, Wachter, Num. 

Zeitschrift XVII, S. 160, 

33. und 1 Sechser: Schlesien, Oels, Friedrich, 1674 (Appel III, 3317). 

Von diesen MOnzen, welche ^Iso nicht weiter zuruckreichen als bis zum Jahre 1570 
und sich bis 1674 (Schlesien -Oels) erstrecken, diirften nur die beiden Wallensteiner 
Groschen das erstemal in einem Funde steirischer Herkunft nachgewiesen sein. 

S&inmtliche Stucke sind ziemlich gut erhalten und wiegen 0*2 Klg ; hievon die 
3 Venetianer 0'04 Klg., die Kleinsilbermiinzen somit 01 6 Klg. 

Fund bei Essegg. 

Im Besitze des Herrn kgl. Gendarmerie- Wachtmeisters Ludwig Weiser in Vinkovce 
befindet sich eine Anzahl Munzen aus einem Funde auf der Pusta Orlovnjak bei Essegg 
1887, deren Verdffentlichung er freundlichst gestattete. Mit wenigen Ausnahmeo gehdren 
sie der Friesacher Gruppe an, und zwar nach Wellenheim's Reihenfolge: 

1—9. Vs. ERIACENSIS. Bischofsbrustbild mit Stab und Buch. Rs. Gebaude. 
Wellenh. 9551 ff., eiu Stiick scheint alte FSlschung: 

10. Eberhard II. von Salzburg. Friesach 2. Gattung. Wellenh. 9664. 

11—16. Derselbe. Friesach 3. Gattung. Wellenh. 9590. 

17 — 18. Vs. : . ICAII Engelsbrustbild, den rechten Arm emporgehoben und ein 
Tuch ? haltend, darfiber Tlmrm. Rs. E R . H . . . stehender Bischof mit Kreuzstab und 
Krummstab. Wellenh. 9598. 

19. Vs. wie Wellenheim 4. Gattung. Rs R H h H E (?). Sitzende Figur im 

Mantel, rechts ein Schwert, links eine Fahne haltend. 0*75 Gr. 17 — 18 Mill. (Rev. wie 
Fund zu Dorosma Nr. WNZ. IX. Band, Nr. 117.) Hermann v. Karnten 1161— 81(?). 

Digitized by VjOOQIC 



119 

20—23. Wie Wellenh. Friesach 4. Gattung. Eb^rhard II. Wellenh. 9602. 

24. Eberhard T. von Salzburg 1147—64 wie Wellenh. Salzburg 1. Gattung. 
Wellenh. 9612. 

25—26. Derselbe, Salzburg 2. Gattung. Wellenh. 9631. 

27. Derselbe. 3. Gattung c) Wellenh. 9644. 

28—29. Derselbe. 3. Gattung b) Wellenh. 9646. 

30. Vs. wie Salzburg 3. Gattung a) Rs. . V A D . N A ? Gestalt in geistlichem 
Gewande, 2 Schwerter haltend, auf jeder Seite des Halsos ein Punkt. 092 Gr. 16 Mill. 

31—32. Eberhard II. Salzburg 4. Gattung. Wellenh. 9657. 

33—38. Derselbe? 5. Gattung. Wellenh. 9665 und 9672. 

39. Vs. eb.enso. Rs I S . . . + Bischof stehend mit rechts Krummstab, links 

Kreuzstab. 102 Gr. 17 Mill. 

40—41, Derselbe, wie Wellenh. 9679. 

42. Derselbe. Vs. wie Salzburg 3. Gattung a) Rs. Wellenh. 9679. 

43 — 48. Nicht in Wellenheim. Vs. Inful. Brustbild zwischen 2 Thurmen, dariiber 
ein doppelter Spit^bogen mit 2 Thiirmchen. Rs. . . . >- H oder A g +• Sitzende Figur, 
rechts Schwert, links Kreuzstab haltend. 

49—51. Eberhard II. Wellenh 9684. 

52. Varietat von Wellenheim 9657. Eberhard 11. Vs. Inful-Brustbild zwischen 

2 hohen Thurmen, oben ein fQnfseitiger Stern. Rs. EBERHARDV Brustbild im 

Mantel mit Krone, in der Rechten ein Bueh, in der Linken einen langen, in die Umschrift 
reichenden Krummstab haltend. 1*14 Gr. 16 Mill. 

53—54. St. Veit 1. Gattung. Ulrich III. von Karnten? Wellenh. 9697. 

56. Detto 3. Gattung. Derselbe? Wellenh. 9711. 

56—57. Detto. Hermann von Karnten, 1161—81. Wellenh. 9717. 

58. Detto. Ulrich III.? Wellenh, 9725. 

59—60. St. Veit 4. Gattung. Derselbe ? Wellenh. 9726. 

61—62. Landestrost. Wellenh. 9769. 

63—67. St. Andreae? Wellenh. 9776. 

68. Markgrafen von Istrien ? Wellenh. 9785. 

69—70. Unbekannte Miinzstfttte. Bernhard von Karnten, 1201— 5a Wellenh. 9793. 

71. Unbekannte Munzstatte. Wellenh. 9825. 

72-73. Ebenso. Eberhard 11. Wellenh. 9870. 

74. Unbekannte MiinzstHtte. Vs. Ober einem Giebel, in welchem ein Kreuz, zwischen 
2 Thurmen ein Kopf mit Krone ? Rs. . . . C ^ . . . . Sitzende Figur, ein Schwert quer 
uber die Knie gelegt. 117 Gr. 18 Mill. (Siehe Fund zu Triebswetter im Monatsbl. Nr. 87, 
Nr. 423, Nr. 101—3.) 

75. Pettau-Friesach. Leopold der Glorreiche von Oesterreich, f 1230. (W. N. Z. 
II. Bd., S. 494 ff.) 

76. Unkenntlich, vielleicht Friesach altester Typus, wie Wellenheim 9546 ff. 
77—78. Belalll. von Ungarn, 1174 -96. Pratext: BEL A REX. Drei zusammen- 

gesetzte Kopfe in einem Kreise. 

79. Heinrich m. von England, 1216—72. Vs. hENRICCVS REX. Brustbild 
mit Kreuzstab. Rs. ELISON LVNDE Fadenkreuz, in den Winkeln Kugelkreuzchen. 

Raimann. 



Digitized by 



Google 



120 

Mlinzfund bei Chlistau. 

Im Jahre 1891 wurde nach der frenndlichen Mittheilung des Herrn Prof. Kara- 
bacek durch Knaben beim Spielf^n und Steinausgraben auf der Neuheide bei Chlisiaa, 
Bezirk Trebitsch, am Rande des dem Fftrsten Collalto gehorigen Waldes Kobili hiava, in 
dessen N&b« einst eine Heerskasse vdn Briinn nach Prag geflihrt haben soil, deren Ueber- 
reste noch hie und da in den Feldern angetroffen werdcn, eine nicht bekanntgewordene 
Anzahl von Miinzen gefdnden, von welchen 73 Stticke an die fQrstliche Gatsverwaltung 
gelangten. Diese 73 Stiicke, deren Durchsicht mir der Vertreter des Gutsherrn, Dr. Raimund 
Karaba5ek, Hof- und Gerichtsadvocat in Wien, gestattete, waren folgende: 

Schweiz. 1-16. Zug. Groschen von den Jahren 1600, 1601, 1602 (2), 1604 (4) 
1606 (7), 1608. 

Bisthum Chur. 17. Beatus de Porta, 1565 — 81, Silberkreuzer. 

Steiermark, 18. Ferdinand, 1590 — 1637, eins. Pfenning vom Jahre (1)616. 

K am ten. 19. Derselbe, eins. Pfenning vom Jahre (1)616. 

Salzburg. 20 — 30. Erzb. Matthaus Lang von Wellenburg, 1519—40, eins. 
Pfenninge von 1524, 1535 ?, 15.^6 und unkenntlichen Jahrgangen (8). 

31—34. Erzb. Ernst von Baiern, 1540—54, eins. Pfenninge von 1540 ?, 1547, 
15.. und mit unkenntlicher Jahreszahl. 

35 — 30. Erzb. Michael von Kuenburg, 1554 — 60, eins. Pfenning o. J. 

37 — 41. Erzb. Johann Jacob Khuen von Bellasi, 1580 — 86, eins. Pfenninge von 
den Jahren 1562, 1575, 15.. und raii unkenntlicher Jahreszahl (2). 

Baiern. 42—45. Richard von Pfalz-Zimmern, f 1598, halbe Batzen von (15)82, 
(15)91, (15)92. 

46. Johann II. von Pfalz-Zweibriicken, 1604 — 35, Groschen o. J. 

47. Bisthum Passau. Ernst von Baiern, 1517 — 40, eins. Pfenning o. J. 
Baden-Baden. 48. Eduard Fortunat, 1588— 1600, halber Batzen vom J. (15)91. 
Hess en. 49. Philipp von Hanau-Lichtenberg, f 1599, Groschen o. J. 
Preussen. 50. Georg Friedrich von Brandenburg in Jagemdorf, 1543—1603, 

Silberkreuzer von 1'5'6*2. 

Bohmen. 51 — 60. Wladislaus XL, 1471 — 1516, Pragergroschen. 

61—66. Ferdinand I., 1527—64, Pragergroschen von 1535?, 1686, 1540 (3) 
und mit unkenntlicher Jahreszahl. 

67. Maximilian II., 1564—76, Groschen vom Jahre 1576 (?). 

68. Derselbe, Kreuzer vom Jahre 1-5-6-7. 

69. Rudolf II., 1576—1612, Groschen vom Jahre 1583. 

70. Derselbe, Groschen vom Jahre 1589. 

Pol en. 71—72. Sigmund III., 1587—16:^2, Groschen von (16)06 und (16)23. 
73 unkenntlich. 

Aus der Jahreszahl von Nr. 72 ergibt sich, dass die Vergrabung um das Jahr 1625 
stattfand, was durch die Kriegsbegebenheiten dieser Zeit erklarlich ist. Raimann. 

Munzenfund zu Heiligengestade am Ossiaeher See in Karnten. 

Im Mai 1888 fand Josef Miiller vulgo Miihlbauer zu Heiligengestade beim Ab- 
raumen eines Feldsteines, wie er berichtete, einen irdenen Topf mit 500 alten Silber- 
mtinzen. Derselbe Qbergab der k. k. Bezirkshauptmannschaft Villach den Fund, welchen 
sodann im Wege der k. k. Landesregierung der Karntnerische Geschichtsverein in Klagen- 
furt zur Untersuchung erhielt. Es waren zusammen 465 Stiicke. von welchen 404 genau 
untersucht werden konnten. 

Digitized by VjOOQIC 



121 

1. Denar. Patriarch Beitrand von Aquileja, 1334—1350. Schweitaer, 
Seiie delle moiiete 6. 135 Stiicke. 

2. Denar desselben. Schweitzer 0. 53 Stiicke. A. B E^R- T R AN-D'.PA-Th'A. 
R. S.hEMA-CORAS. A. grosses Kreuz. R. Bischof sitzend, mit der Rechten segnend, 
in der Linken das Patriarchenkreuz, urn das Haupt einen punktirten Heiligenschein. 
Gewicht 1078 Gr. 

3. Denar desselben. Schweitzer 5. Ill Stiicke. 

4. Denar. Patriarch Nicolaus von Aquileja. 1350 — 58. Schweitzer 1. 
72 Stiicke. 

5. Denar desselben. Schweitzer 2. 44 Stiicke. 

6. Denar desselben. Schweizer 8. 34 Stiicke. 

7. Denar desselben. Schweitzer 0. 23 Stucke. A. .*. MONETA .*. NICOL AI. 
R. T PAThE .'. AQ VILEGE'. A. Gekronter Lowe steigend mit Doppelschweif ohne N. 
R. Kreuz mit Lilienenden, Gewicht 0*93 Gr. 

8. Denar desselben. SchweitzerO. 2 Stucke, schlecht erhalten. A. : MONE...ICOLAr 
R. t PATh..AQVlLEGE'. A. Gekronter Lowe steigend. R. Kreuz wie oben. Gewicht 
1-097 Gr. 

9. Denar. Heinrich III. Graf von Gorz, 1338—64. Schweitzer, Abr^ge de 
Ihistoire des contes de Gorice No. 71. 19 Stucke. 

10. Denar. Patriarch Paganus von Aquileja, 1319 — 34, Schweitzer, 
Serie 8. 3 Stiicke. 

11. Denar desselben. Schweitzer 4.. 2 Stucke. 

12. Denar. Patriarch Ottobonus von Aquileja, 1302 — 15. Schweitzer 2. 
4 Stucke. 

13. Denar. Patriarch Peter, 1299—1301. Schweitzer 2. 2 Stiicke. 

Eine Miinze war vollstandig unkenntlich. Im Ganzen war die Erhaltung der 
Miinzen eine schlechte. 

Klagenfurt. A. v. Jaksch. 

Pragemedaillen des k. und k. Kammer-Medailleurs Anton Seharff 

in Wien. 

In chronologischer Reihenfolge ihres Entstehens zusammengestellt von Hem Josef Nenlwich uhd 
in den Mittheilungen des Clubs der MUnz- und Medaillenfreunde in Wien publicirt • 

1867 Hassenbauer, Johann R. v. Schiller, k. k. Miinzamts-Director in Wien, 50jfthr. 

Dienstjubilaum (im Vereine mit J. Tautenhayn 'und F. Leisefc). 

1868 Bauer Franz, Bildhauer in Wien, Widmungsmedaille von semen Schftlern. 

1869 Bourbon Herzog Robert, und Maria delle Gracia Pia, Widmungsmedaille der Stadt 

Parma zur Verm&hlung. 

— Wien, r)()jahr. Jubil&um der Sparcasse (nach einem Entwurfe aus der lithographischen 

Anstalt Gruber). 

— Eisenbahn Alfold-Fiume, Dienstzeichen. 

18^70 Reichenberg i. B., 200jahr. JubilSum der Schiitzengesellschaft (A. : J. Tautenhayn). 

1871 Lippmann, Salomon und Therese, in Wien goldene Hochzeit. 

1872 Mosenthal, Dr. Sal. Herm., Dichter. 

1873 Franz Josef I., Kaiser, 25j&hr. Regierungs-Jubilaum. (R. : J. Tautenhayn). 

— Wien, Weltausstellung. 

A. : Bcustbild des Kaisei-s. 
R. : Rotunde. 

Digitized by VjOOQIC 



122 

1B73 Semper Gottfried, Architekt, Widmangsmedaille zu seiner 70. Oeburtstagsfeier. 

— Warscbaaer Robert, Bankier in Berlin. 

1874 Tanner, Peter R. v., Bergdirector, Widmungsmedaille der Scfaftler der Lieoben- 

Vordernberger Bergakademie. 

1875 Prag, 50j&hr. Jnbil&um der Sparcasse, mit der Ansi^ht des Radolfinams (geschn. 

von J. Neudeck). 

1876 Karl Ludwig, Erzherzog, Preismedaille der Kftnstler-Genossenschaft in Wien. 

— Wagner Richard, Medaillen auf die Bayrenther Festspiele. 

a) R. : 3 allegorische Figaren. 

b) „ Schrift. 

c) ,, Scene aus Parsifal (Anh&nger). 

d) „ dto. dto. (kleineres Format). 

1877 — Sogenannter Wagner-Orden (R : von Gottfried Semper entworfen. 

— Cassian, Martin R. v., Widmungsmedaille zu seinem 25jilhr. DienstjubilSum. 

— Felder, Dr. Cajetan, Bfirgermeister von Wien, Widmangsmedaille. 

1878 Johann. Erzherzog, Medaille auf die Errichtung seines Denkmales in Graz (R. 

geschn. von J. Neadeck). 

— Camesina, Albert, R. v. San Vittore, k. k. Conservator in Wien, Jeton auf seine 

Emennung zum Ehrenbtirger. 

— Littrow, Carl Bitter v., auf die Errichtung der k. k. Stemwarte. 

— Wagner Franz, Buchhandler aus Leipzig. 

1879 Wien. silbeme Hochzeit Sr. Majest&t des Kaisers Franz Josef, Huldigimgsmedaille 

der Stadt Wien. (A.: J. Tautenhayn). 

— detto, Doppelgulden, R. : von Scharff. 

— Salzburg, Festschiessen aus Anlass der siibemen Hochzeit des Kaisers. 

— Schmerling, Anton R. v., 70jllhr. Geburtsjubil&um. Widmungsmedaille des k. k. 

Obersten Gerichtshofe» in Wien. 

— yitezi6 Johann Joseph, Bischof von Veglia, auf seinen Tod. 

— Zichy, Graf Eagen, Widmungsmedaille der Stadt Stuhlweissenburg. 

1880 Wien, I. dsterreichisches Bundesschiessen, Silberpr&inie. 

— — Enth&llung des Beethoven- Monumentes. 

— — Niederdsterreichisclie Gewerbe-Ausstellung, Preismedaille (R. : J. Schwerdtner). 

— Dotzaner, Richard v., Widmungsmedaille der Prager Handelskammer. 

"^ Ekhel, Dr. Jos. Hilarius. Jeton der numismatischen Gesellschaft in Wien zur Feier 
ihres zehnj&hrigeo Bestandes aus dem Metalle antiker Mdnzen gepr&gt. 

— Hyrtl Josef, Anatom, Widmungsmedaille des Wiener Doctorencollegiums zu seiner 

siebzigsten Geburtstagsfeier. 

— Gtinther Johann, Abt von Raigern (M&hren). (R.: Stiftsansicht, geschnitten von 

J. Neadeck) 

1881 Wien, Verm&hlung des Kronprinzen Erzherzog Rudolf, Huldigangsmedaille der 

Stadt Wien. 

— Pest, Ausstellung weiblicher Handarbeiten, Medaille mit dem Brustbilde der Herzogin 

von Coburg. 

— Salzburg, Festschiessen aus Anlass der VermahluDg des Kronprinzen. 

— Krems, 25j&hr. Jubil&um der Sparcasse fnicht signirt). 

— Mauthner, Adolf Ignaz und Julie, in Wien, goldene Hochzeit. 

a) R. : Schrift im Kran^e und 2 Wappen. 

b) „ dto. (kleineres Format). 

Digitized by VjOOQIC 



123 

c) R. : Schrift allein. 

d) „ Wappenschild mit heraldischem Schmacke. 

1882 St. Polten, II. niederdsterreichisches Landesschiessen Silberpramie. 

— Triest, Landesaosstellang (R.: J. Schwerdtner). 

— Wien, Verein Mr LaDdesknnde, 600jahr. Jubil&um der Belehnung des HauBes Habs- 

barg mit der Ostmark. 

— Juraj Dobrila, Bischof von Triest. 

— J. Schreiber und Neffen, . 25jabr. Fabriksjabilaam, Widmungsmedaille der Beamten 

nnd Bediensteten. 

1883 Wien, 200j&hrige8 Jabil&om der Befreiuang von den Torken (A. : J. TautenhayD). 

— — Vollendung des Rathhauses in Wien (R. : geschnitten von J. Neadeck). 

— — Festschiessen des Wiener Schatzenvereines. 

a) Silberpr&mie. 

b) Goldpr^mie. 

— Erbstein Karl Friedrich Wilhelm. Medaille auf den II. dentschen Mtinztorschertag 

in Wien. 

— Kincsem, Preismedaille des ungariscben Pferdezucbtvereines (in 2 Formaten). 

— Lagerberg, Magnus Freiberr v., Widmungsmedaille des KQnstlers. 

— Reiningsbaus, Freih. v., auf seinen Tod (Anb&nger). 

— Berndorf, Landwiribscbaftl. Preismedaille. 

1884 Wien, KOnstlerbaus, Scbiitzenkr&nzcben. 

— NiederOsterr. Handels- und Gewerbekammer, Preismedaille. 

— Nuroismatiscbe Gesellscbaft, 400j&hr. Thalerjubilftum. 

— Bacbofen von Ecbt, Adolf und Albertine, silberne Hoebzeit (R. : Wappen). 

— — Carl, k. preuss. Corps* Auditeur auf seinen Tod. 

— Podstatzky-Liecbtenstein, Adolf Graf, auf sein 40jabr. Jubil&um als Malteserritter. 

1885 Pulszky Pranz, zu seinem 50jabr. Scbriftstellerjubilftum. 

— Podstatzky-Liecbtenstein, Adolf Graf, auf seinen 80. Geburtstag. 

— Salzburg, Festscbiessen aus vorerw&bntem Anlass. 
~ Innsbruck, II. osterr. Bundesscbiessen, Silberpr&mie. 
— 4 # GoldprSmie (anderer Stempel). 

— Klag^nfurt, Kdrntneriscbe Landesausstellung. Preismedaille. 

— Pest, Ungar. Landesausstellung. 

a) R.: Ausstellungsgeb&Ude. 

b) „ (Scbrift) kleineres Format. * 

— — Ungariscber Staatspreis ffir Kunst. 

— Hirschfeld, Dr. Otto, Geschicbtsprofessor. 

— Werner Marie, Widmung des Ktlnstlers. 

A.: Eopf des Hausbundes Diana. 
R. : Ansicbt des Wohngeb&udes. 

— West Wilson in Gothenburg, Jobn Numismate. 

1886 Wien, Ktinstlerbaus, Niederl&ndiscbe Kirmessfest-Klippe. 
" Graz, SOOjabr. Universitatsjubilaum. 

— Ofen, 200jfthr. Jubiiaum der Ttirkenbefreiung. 

— Bacbofen von Ecbt Clemens Maximilian, Medaille auf seinen Tod. 

— Ikrgmann, Dr. Josef R. v.. III. deutscher Munzforscbertag in Miincben. 

— Bischof Klein von Limburg. 

— Senefelder A., Preismedaille des Gremiums der Stein- und Kupferdrucker in Wien. 

Digitized by VjOUQIC 



124 • 

1887 Victoria, Konigin von England, 4Qjal)r. Regierangsjabilaum. Widmungsinedaille der 

City in London. 

— Alexander III.» Czar, Medaille auf die Wiedererweckung der russischen Meeresflotte. 

— GrossfUrst Georg von Russland, namiamatische Medaille. 

— Katzing Friedrich Traugott, Botaniker, Widmungsmedaille. 

— Cardinal Josef Mihalovic v. Agram. Widmungsmedaille. 

— Nischelwitzer Oswald, osterieich. Reichsraths-Abgeordneter, Ehrenbiirger von Mauthen. 

— Oppolzer, Theodor R. v., Astronom, Medaille auf seinen Tod. 

a) R.: Schrift. 

h) ,, (Jeton) Embleme. 

— Schreiber Friedrich Engelhardt, Bergdirector in Joachimsthal. Erinneiiing an die 

I. Silberausbeute des sachsischen Edelleutstollens 

— Sickl, Dr. Theodor R. v., Historiker, Widmungsmedaille zu seinem 30j&hrigen Pro- 

fessorenjubilftum . 

— Wien, Enthullung des Maria Theresion-Monuraentes. 

— — Numismatische Gosellschaft Maria Theresia-Ausstellung (Portrat nach R. Donner). 

— — 40jahr. Regierungsjubilaum Sr. Majestftt des Kaisers Franz Josef, Huldigungs- 

medaille der Stadt (A.: J. Tautenhayn). 

— — Numismatische Gesellschaft. Franz Josef- Aufstollung, Klippe (R. : J. Neuberger). 

1888 Wien, Kiinstlerhaus, JubilJium«ausstellung. 

-a) Silberpramie. 
h) Goldpramie (20 Frcs.). 

— Oest. TouristenCiub, Errichtung der Habsburgwarte auf den Hermannskogel (R. : 

geschn. v. J. Neudeck). 

— Helfert, Josef Alex. Freih. v., Widmungsmedaille der Centralcommission zu seiner 

25jahr. Mitgliedschaft. 

— Schmidt, Friedrich Freib. v., Widmungsmedaille des Wiener Dombauvereines. 

— Smolka Franz. Prftsident des osterr. Abgeordnetenhauses, auf seine 40jfibr. politische 

Thfttigkeit. 

1889 Ferdinand Fttrst von BulgarieQ. Militflrmedaille. 
Jeton (R.: Wappenschild). 

— Stuttgart, 25j&hr. Regierungsjubilaum des K6nigs Karl von Wiirttemberg. 

— Bleichroder, Wilhelm Freih. v., Jeton. 

— Dewez, Wilhelm Freih. v., k. k. fisterr. Postdireqtor, Widmungsklippe zu seinem 

4Qj&hr. Dienstjubilaum (nicht signirt). 
-^ Grillparzer Franz, zur Enthtillung seines Denkmales in Wien. 

— Keller Gottfried (R.: nach einem Entwurfe Bocklin's). 

1890 Erzherzogin Marie Valerie und Erzherzog Franz Salvator, Vermfihlungsmedaille (officiell). 

— Arad, Errichtung des Denkmales an die gefallenen Freiheitskiunpfer 1849. 

— Pest. 50jahr. Jubil&um des Conservatoriums. 

— Wien, IV. allgem. deutsches Sangerbundesfest, officielle Medaille (R. : J. Schwerdtner). 

— A. : Jungfrau in altdeutscher Tracht, ein Reis in den Boden pflanzend (ursprunglich 

fiir das Prager deutsche Theater bestimmt). 

— Arneth, Alfred Ritter v., Historiker. Widmungsmedaille der Beamten des kaiserl. 

Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. 

— Forchheimer Eduard, Numismatiker in Wien. Widmungsmedaille seiner Kinder zum 

70. Geburtstage. 

— Schmerling, Anton R. v., Widmungsmedaille des Theresianums in Wien. 

Digitized by VjOOQIC 



12B 

1890 Weifert Ignaz, Numismatiker in Pancsova, Widmungsmedaille seines Sohnes. 

1891 Carol, Konig von Rumanien, 25jfthr. Regierungsjubilaum. 

— Bachofen von Echt, Adolf und Albertine, zur Feier ihrer silbernen Hochzeit, 

II. Stempel (R. : die Jubilare im altdeutschen Costume). 

— — Klippe mit der Ansicht von Nussdorf bei Wien. 

1891 Grunow Albert, Director der Berndorfer Metal Iwaaren-Fabrik, zu seinem 40jahrigen 
Dienstjubilaum. 

— Portois und Fix, Anhangeklippe zaiti lOjahr. Geschaftsjubilaum. 

— Siegmund, Ed. v., Jabilanmsschiess-Pramie des Triester Schiitzenvereines. 

i.r- Spdttl, Walburga in Wien, Widmungsmedaille ihres -Sohnes zu ihrem 87. Geburtstage. 

Diverse Pragemedai lien: 

Frankfurt a. M., Internationale Patentausstellung. 

Lackner, Dr. F., Widmung des Kfinstlers 

Lewinsky Jos., k. k. Hofschauspieler. Widmuug des Kiinstlers. 

Mttnchen, Preisraedaille der Kunstausstellung (mit dem Brustbilde Kdnig Ludwig II.). 

Mttnchen, Preismedaille der Kunstausstellung (mit dem Brustbilde des Prinzregenten 

Luitpold). 
Pohorscheiek, Exporteur in Wien (einseitig). 
0. Seibel (Kind), Widmung des Kiinstlers. 
Tirka A., Grossh&ndler in Wien. Widmung des Kiinstlers. 

Nationalokonomie und Numismatik in ihrem Zusammenhange. 

Vortrag gehalten von Dr. Karl Schalk in der Versammlung vom 16. Mftrz. 

Der Vortragende hebt den zweifachen Gesichtspunkt in der Numismatik, den 
materiellen: „die Miinze als GeW und den formellen: ,,die Miinze als Geprftge*' hervor 
und erlautert die Bedeutung des ersteren fiir die Cultur-, respective Wirthschaftsgeschichte, 
in der es sich nicht so sehr um die seltenen, schon gepragten. werthvolten Munzen, als 
um die kleinen, unansehnlichen, schlecht gepragten, aber typischen Reprasentanten der 
Geldcirculation im alltaglichen Leben des gemeines Mannes handelt. Man sollte meinen, 
dass gerade die historische Schule der Nationalokonomie aus diesem Grunde der Numis- 
matik besondere Aufmerksamkeit schenke und doch ist dies in geringerem Masse der Fall 
als Seitens der Schule nach der exacten Methode. Leistet die Numismatik so der National- 
6konomie einen Dienst, empfangt sie anderseits ihre Fundamentirung aus letzterer. Die 
Frage nach der Entstehung des Geldes ist mit den Mitteln historischer Forischung 
nicht, sondern nur auf speculativem Wege zu losen. Der Vortragende tragt nun die 
scharfsinnigen Auseinandersetzungen Carl Menger's (Untersuchungen fiber die Methode 
der Social wissenschaften und der politischen Oekonomie, Seite260fF.) vor, dem zufolge der 
Ursprung des Geldes uns in Wahrbeit nur dadnrch znm voUen Verstandftis gebracht zu 
werden vermag, dass wir die hier in Rede stehende sociale Institution als das unreflectirte 
Ergebnis, als die unbeabsichtigte Resultante specifisch individueller Bestrebungen derMit- 
glieder einer Gesellschaft verstehen lernen. Nunmehr wird aus einer Reihe von Beispielen 
der Beweis erbracht, dass gerade die historische Schule der Natlonalokonpmen, die Wirth- 
schaftshistoriker die Numismatik vernachlJissigen. Der Grund dieser Erscheinung scheint 
in dem Mangel einer akademischen Lehrkanzcl fiir diese Wissenschaft zu liegen; um so 
grosser ist die Bedeutung der numismatischen Gesellschaft; fiir die Pflege der Numismatik 
in unserem Vaterlaode. 



Digitized by 



Google 



126 

Eine reiohhaltige and werthvolle Papiergeld-Sammlung, 

laUter schdne Exemplare, viele grosse Seltenheiten, alle verschieden, Nennwerth M. 9000, 
ist durch C. G. Thieme in Leipzig, Neumarkt (Gewandg. 5) far M. 1250 zu verkaofen. 
Geschriebener Katalog steht auf Verlangen zur Durchsicht zur Verfiigung. Stiickzahl : 366. 
Dieselben sind wohlgeordnet, herausnehmbar, auf weisse Foliocartons befestigt, nach dem 
Alphabet, zwischen Ciberzogenen Pappen, registermassig eingelegt in einem modefetrbenen 
Pappkasten. 

Literature 

FiXr die Bibliothek der numismatischen Gesellschaft eingelangt: 
A n z e i ge r, numisraatisch-sphragistischer. Herausgegeben von Friedrich 
Tewes, Hannover 1891. Nr. 9 Th. St Nachtrag zu den Aschersiebener Funden des 
C.Heintzel. Ein MUnzfund von Gr. EickUngen (Hannover.) Auctionsnachricht^ Miscellen. 
Mttnzverkelir. Nr. 10 Zur Medaillenkimde. Mttnzfunde. Miscellen. Nr. 11. Th. Stenze!. 
Ueber den Gemeinschaftsgroschen von Sachsen und Hessen. D lining. Zur Abwehr. 
Zur Medaillenkunde. Die Sammlung Reimmann. Nn 12 D lining. Zur Abwehr. Nach- 
trag. Zur Medaillenkunde. Neue Mlinzen der Sudafrikanischen Republik. MUnzfunde 
Nekrolog (Wilholm Schratz). Auctionsnachriehten. MUnzverkehr. (Mit dieser Nummer 
schloss der 22. Band des Anzcigers. Jfthrlich 12 Nummem 2 Mk., mit Literatur- 
blatt 3 Mk.) 1892 Nr. 1. Paul Wcinmeister. Zwei Regelwidrigkeiten an deutschen 
Reichsmiinzen. Mlinzen des Mahdi. Nekrologe. Auctionsnachriehten. Miinzverkehr. 

Berliner M.linzblkttcr, herausgegeben von Adolf WeyL Menadier. 
Der Hochzeitspfonnig Herzog Heinrichs des Lowen (in 132—137). J. G rote fend. 
Neuere unedirte Marken (133). Nadrowski. Welchen Ursachen verdanken nummi- 
postumi ihre Entstehung? (134). Inhaltsverzeichnis dor Medaillen aus. der Sammlung 
von Duisbui'g (in Nr. 134 — 139.) Emil Hahrfeld. Zur Mlinzkunde der Niederlausitz 
im 13. Jahrhunderte (137, 38/39). Heriiiann Dannenberg. Mlinzgeschichte 
Poramems bis zum Jahre 1524 (138- -39). Menadier. P^in Griinberger Pfennig des 
Landgrafen Heinrich Raspe von ThUringon. Die Pfennige de,s Herzogs Albrecht I. von 
Sachsen, aus dem Btinstorfer Funde (138). 

Bulletin de la societe Suisse de numismatique. Nr. 7. J. Mayor. Les medailles 
du sixieme centenaire de Falliance helvetique. Mit 2 Tafeln. Nr. 8 und 9: J. Mayor. 
Descriptions de mi^dailles Suisses frappees en 1889, 1890 et 1891. Alb. Sattler. Ein 
unedirtes SechskreuzerstUck von Johann Anton v. Federspiel, Bischof von Chur. Louis 
Dufour. Deux contraits de gi-aveurs en medailles genevois. Dr. Lade. Note sur 
quelques deniers s^cusins d'Amadee III., comte de Savoie. E. Hahn: Rdmischer Miinz- 
fund in Arbon. Nr.. 11 und 12. Dr. Lade. Les monnaies frapp^es a Gex par Charles 
Emanuel I., due de Savoie. J. M. Les medailles du sixifeme centenaire de ralliance 
helvitique (supplement). Descriptions de medailles Suisses frappees en 1889, 1890 et 
I8yl (supplement). Melanges. 

Aus den numismatischen Gesellschaften. 

dull der MOnz- and Medaiilenfreunde in Wien, 21. Marz. Herr Theodor linger, Adjunct 
am steiermark. Landesarchive in Graz wurde zum correspondirenden Mitgliede gewahlt. Dem Maler 
Herrn Ludwig Hans Fischer wurde fiir den Entwurf des Erinnerungs-Jetons an Ignaz Spottl der 
Dank volirt. Herr Dr. Adolf Hofinann beantragt Einleitung von Schritten, dass die 6sterr. Dukaten 
fUr die Jahre 1848—1851 nachgepragl warden. Herr Theodor Rohde hielt einen Vortrag Uber die 
osterreichischen Vereinsthaler-PrSgungen. 

Die vorliegende Nummer hat 16 Seiten, da Nr. 101 und 103 nur mit vier Seiten ansgegeben 
wurden. 



Digitized by 



Google 



127 

In lier numismatischen Gesellscliaft zu Dresden sprachen in den letzten Versammlungen 
Oberpostdirector Ha Ike liber MOnzen der roroischen Republik. Amtsgerichtsrath Schonert Ober 
p&pstliche MCUizen und konigl. Bibliothekar Dr B. Stiibel Qber Gottfried Uhlich, den Verfa^ser der 
1792 erschienenen Schrift »Versuch einer Numismatik fUr Kdnstler.* 



Verschiedenes. 

Rdmische MOnzen in Wiener Funden. Nacfa gef&lligen Mittheilungen des Herrn Adolf Bach- 
ofen von Echt, BQrgermeister von Nussdorf, wurden im Jahre 1872 in der Metternichgasse 
(m. Bezirk) Nr. 11, ein vorzttgUch erhaltener Dupondius des Kaisers Augustus, restituirt von Kaiser 
Indian (Coben 566) und eih Dupondius von Kaiser Antoninus Pius (Rv. stehende Salus) ausgegraben. 
-— In Grinzing fand man beim Bau einer Brlicke im Bette des Baches 1881 einen As von Kaiser 
Nero (Cohen 170) und einen Denar von Kaiser Alexander Severus (Cohen 231). Wenige Jahre spftfer 
(1884) kam, wie Herr Franz Trau mitzutheilen die GQte hatte, an der Himmelstrasse in Grinzing 
beim Rigolen des Grundes eines der bekannten und bftufigen GrosssilberstOcke der Insel Thasos 
zum Vorschein und in den Besitz des Todtebgrftbers daselbst, Herrn Manhart. — In Kloster- 
nenburg stiess man 1887 helm Rigolen eines Grundes auf der sogenannten Sommersiederin 
(hQgeliger Ausltufer gegen die Donau^ nabe der Kaserne mit herrlicher Fernsicht auf das linke Ufer) 
zwei Fuss tief auf drei nicht naher bescbriebene MUnzen. 1 von Posthumus, 2 von Valens. — Der 
Kirchenbau in Hernals (Unioni^asse, Ecke der Mariengasse) fUhrle gleichfalls zu Mtlnzfunden. 
Beim Ausgraben der Fundaraente fiir den Thurm stiessen die Arbeiter im October 1886 im Lehm- 
boden auf eine Art Ablagerungsstiirte fQr Schutt und in dieser auf folgendes Gepr^e : 1 Dupondius 
von Kaiser Hadrian (verschliifen), 1 gefUtterter Denar der Kaiserin Julia Domna (lOLlA AVGVSTA) 
Rv. verschliffen, 1 Denar der Soaemias (Rv. Venus caelestis), 1 Kupferdenar von Kaiser Constantius 
(t 361) und ein solcher von K. Constans (beide verschliffen). Zugleich kamen, wie das in Wien 
h^uiig beobachtet wird, moderne Miinzen heraus : 1 Silberkreuzer Kaiser Ferdinands III. fflr Teschen 
(1647) und 1 Poltura Kaiser Leopolds I. (1700). Augenscheinlich sind diese MQnzen mit Erdreich 
einer anderen Stelle, die allerdings in der Nachbarschaft zu suchen sein dUrfle, Oberfilhrt worden; 
Hernals ist ja an Ziegel- und MOnzfunden romischer Zeit verhftltnissmassig reich. Ich verdanke diese 
Notiz einer gefUlligen Mittheilung aus dem hochw. Redemptoristen-Collegium. 

In Laxenburg und zwar in der Fasanerie fand man bei Erdarbeiten im Marz 1887 
einen As von Kaiser Hadrian mil CCS III und der SALVS AVGVSTI von minderer Erhaltung. K. 

MOnzen- und Medaillen-Cabinet des Justizrathes Reimmann in Hannover. Die H. Abtheilung 
dieser beriihmten Sammlung gelangl unter Leilung des unterzeichneten Experten in Frankfurt am 
Main, Westendstrasse 7, am 20. Marz 1892 und folgenden Tagen zur Versteigerung. Diesel be enth^t 
die Glanzpartien der Sammlung: die Thaler- und Medaillenpragungen der alt- und neufnrstUchen 
Hftuser und der Stadte; ferner Italien, Schweiz und Niederlande. Die revidirte Ausgabe des von dem 
Verewigten verfassten, ausfQhrlich beschreibenden Katalogwerkes 4118 Nrn. auf 45 Druckbogen, mit 
46 Tafein) erscheint Mitte Februar und ist vor der Auction k Mk. 6, von dem beauftragten Experten 
zu beziehen. Eine Gra tis-Ausgabe desselben erscheint nicht. 

Minzenfund. Ein Bauer nachst Pettau in Steiermark, welcher mit Begihne dieses Jahres 
itn Hause seines Grossvaters eine MaUer durchbrechen liess, fand bei dieser Gelegenheit einen Topf 
mit 100 Thalern, darunter 83 Tiroler und Elsasser (Erzherzog Ferdinand), 1 steierischer, ohne 
Jahreszahl (Erzherzog Carl), 1 Karntner (Carl, 1584) und 8 Salzburger (Wolfgang Theodor v. Raitenau)» 
somit sammtHch vbm Ende des 16. oder Anfang des 17. Jabrhiinderts. G. B. 

Herr H. Haike. Oberpostdirector in Dresden, wurde durch den rothen Adlerorden 3. Classe 
auBgezeichnet. 

Ludwin Cierious, Secretar des Kunstgewerbevereines zu Magdeburg, starb laut Mittheilung 
der Weyl'schen numismatischen Correspondenz am 1. Marz 1892. Seine Arbeiten waren vorzQglich 
der Heraldik und dem Papiergelde gewidmet, auch hat er sich in verst^ndnissvoller Weise mit dem 
Zeichnen von MQnzen und Medaillen beschaftiget. Kurz vor seinem Tode hat derselbe dem Monats- 
blatte einen Aufsatz ttber Klein papiergeld zur Verfllgung gestellt. 

Im naturliistorisclien Hohnaseum und zwar in dessen mineralogischen Abtheilung, hat Herr 
Director Dr Aristides Brezina bei Neuaufstellung der den ersten Rang einnehmenden Meteoriten- 
sammlung eine sehr interessante Serio antiker Mtlnzen, auf welchen Meleoriten dargestelU sind, aus- 
gelegt. Die Sammlung Sp5ttl wurde in den Laden des alien Saramlern bekannten Mabagoni- 
Secret&rs, der Spottl's Hauptsammlung barg, und in einem Kastchen, das die prftchtigen Salzburger 
enth&lt, durch Herrn Custos Dr. Carl Schalk filr das Museum der Stadt Wien Ubemommen. Die 
GoldmOnzensammlung und die Herren-MQnzen der Mutter SpottFs, sowie der Keutschach-Thaler 
wurden ausgeschieden und gelangen zum Verkaufe. 



Digitized by 



Google 



128 

Das kdnigl. Manzkablnet zu Berlin hat laut Nr. 102 der Weyrschen numismatischen Corre- 
spondenz 1891 858 Munzen und Medaillen erworben, hervorgehoben werden ein ausgezeichnet 
schQnes 2-Drachmen8ttick von Theben mit dem die Sehne an dem Bogen befestigenden Hercules, ein 
4-DrachmenstUck der Tyranna Nabis von Spvla, die 4 alt-rdmischen und urn 17.000 Francs er- 
worbenen Kupferbarren : fliegenden Pegasus mit ROMANOM und Adler rait Blitz im Revers, schrei- 
tender Stier auf beiden Seiten, Hermesstab und Dreizack, Anker und Dreizack. (Aus der Auction 
Capo.) Ein Unicum, Aureus des Marcus Antonius mit. dem Kopfe der Octavia (nach Herm Profess, v. 
Sallet), Sch wester des Augustus. Diese MUnze bezieht sich auf den zwischen Antonius und Octavianus 
geschlossenen Frieden von Brundusium. 2 kleinasiatische SilbermQnzen aus dem Proconsulat des 
Cicero, ein Denar mit dem Kopfe des Germanicus. Viele und schdne Bracteaten. Unter d«n Medaillen 
ist ein Meisterwerk des Augsburger Medailleurs Hagenauer (1619) mit dem reizenden Brustbilde der 
ISj^rigen Anna Rechlinger zu erwahnen. 

Herr Siafjfriad Hahio hat nach dem Tode seines Vaters Herrn Julius Hahlo dessen Bank- 
und MUnzengeschaft in Berlin unter den Linden als alleiniger Inbaber der Firma Julius Hahlo 
ttbernommen. 

Anfrage. Wohin gehort die in Folgendem beschriebene KHppeV Avers: Scepter und Schwert 

gekreuzt, ohne Kaiserkrone, zur Seite 15 . . . 97, unten R. (Rudolphus). Revers r Christus als Knabe, 

mit der Linken das Krenz umfassend, auf einem Drachen stebend, in der Recbten den Reicbsapfel. 

Umschrift VERGI.-.-S.M NIT- 26/19 Mill. Silber 51 Gramm Das Stuck fehlt bei 

Herrgott, hat es auf den Regensburger Reichstag von 1597 Bezug, ist es ttberhaupt in Regensburg 

gepragt? Auf Letzteres wurde die dort sehr gebrauchliche Khppenform, die Darsiellung des Christus- 

kindes. welches auf Stiicken vor 1620 gerade so vorkommt und die Eigenschaft als Spruchklippe 

schliessen lassen. Diese Anfrage hat Herr Regierungsregistrator W. Schratz kurz vor seinem Tode 

eingesendet. 

Kataloge. 

W. P. van Stockum & Fils. Haag. Buitenhof 36. Medailles et jetons historiques. Monnaies 
anciennes et modernes. Versteigerung 4. 5. und H- April 1291 N. 

S. Kende. Wien, IV, Heumtthlgasse Nr. 2. Autographen. historische Urkunden osterrei- 
chischer, ungarischer un»i deutscher Adelsfaniiiien. Lander- unu Stadteurkunden etc. 1086 N. 

Kubasta & Voigt. Wien, I., Sounenfelsgasse Nr. 15. 96. Antiquarischer Bticheranzeiger. 
TAuch Numismatisches.) 

Emil Fischer, Juwelier und Numismatiker, Wien, I., Kftrnlnerring I. Per Katalog der Miinzen- 
und Medaillensammlung weil. Henrietle Grafin Syl va-Taro uc;i — bei 3000 Nnmmern, 
Antique, Mittelalter und Neuzeit — steht den P. T. Sammlern auf Wunsch gratis und franco zu 
Diensten. Ankauf von Mlinz^n, sowohl einzein als auch in ganzen Sammlungen oder Funden gegen 
Baar. Schatzungen und wissenschaftHche Bestiramungen von MQnz-Sammlungen. Annahme von Auf- 
trSgen fOr Mnnz-Auctionen des In- und Auslandes. 

welche unterfertigter Antiquarhandlung zum Verkaufe ttbergeben wurden: 

1. Nuinphilacium Schnellerianum. 235 Blatter, enthaltend zum Theil mit der Feder gezeichnete 
Mttnzabbildungen nebst 5 Octavheften und einzelne Blatter. Verzeichnis und Notizen. Alles in 

1 Carton. 

2. Romai Ermek, Dr. Schimko Dan. Katalogiz. Gyorik Marton. Pozson. 1890. br. Gedruckter 
Katalog von 230 Octavseiten. 

3. Romai Imperatorok Tttkore. Wdli Istvan. 8. Posonyban 1778. mit Titkpfr. Pppbd. von 
326 SS., wovori Tit. his pag. 8 handschriftlich ergftnzt. Auch sonst finden sich eingebundene Blfitter 
mit Mflnzabbildungen und handschriftlichen Notizen. 

4. >Numismatische und auf Numismatik Bezug habende Anmerkungen.« 97 Blatter, gr. 4®, 
worunter einige un beschriebene. 

5. Heft in 4" von 28 Tafeln mil der Feder gezeichnete und rolhj numerierte MOnzabbil- 
dungen mit Bezeichnungen nebst 6 Blfitter geschdebenes Verzeichnis. 

6. »Manz-ProtokolU. 39 Blfitter in 4® mit je 1 Seite MUnzabbildungen in Bleistiflzeichnung 
und den handschriftlichen Bezeichnungen auf der Kehrseile. 

Indem wir die hier verzeichneten 6 Piecen zusammen fur 25 H. ofTeriren, slellen wir unsern 
im vorigen Jahre erschienenen Fachkatalog Nr. 105 iiber Heraldik und Numismatik, Geneaiogie etc 
noch gratis und franco zur VerfUgung. Bonilftnn A Altmanil, 

Wien, 1.. Johannesgasse 2. 



HeraiiSKcber und vrraniworilichcr Kcdacicur : Franz Trau. - Veriag der numismatischen Gesellschaft in Wien. 
Oriick von Kreisel & Grbger. vorm L. W. Seidel A Sohn, In Wieo. 



Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 



der 



numisniatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

nnentgeltlich zngesendet. Preis des Jahrganges fur Nichtmi^lieder 1 fl. Znschriften 

sind za richten an die nnmismatische Gesellschaft, Wien, I., Universitatsplatz 2. 



Nr. 106. Mai. 1892. 



Versammlungen der Gesellschaft mit Vbrtrfigen and Ausstellungen linden in den 
Monaten October bis April in der kais. Akadeinie der Wissenscbaften, I., Universitatsplatz 2 
statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellscbaft hoflichst einge- 
laden sicb an denselben zu betheiligen. 

Es wird eisucht, Zuschriften und Sendungen bezuglicb der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf Ritt. V. Ho f k en, Wien, XVIII., Feldgasse 35, beziigHcb der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, L. WoUzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die nnmis- 
matische Gesellschaft, I.. Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Uoiversit&tsplatz 2» ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 



Die ordentlicben Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jabresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der 2^itschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geftUBserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 40« > Exemplare) zu kurzen 
fachgemllssen Anfragen und Ankttndigungen in Notizenform kostenfrei zur Vei*fUgung. 

Die p. t. Herren Mitglieder werden neuerlich und dringendst ersucht, die aus der 
Bibliothek der Gesellschaft entlehnten Werke zunickzustellen, da soiist die Fertigstellung 
des Bibliothekskatologes nicht moglich ist. 



Die numismatische Gesellschaft bettauert den Verlust ihres ordentlicben Mit- 
gliedes des Herrn 

Ludwig August Ehinger, 

Rentner, 

welcher am 7. September 1891 zu Frankfurt a. M. und ihres correspondirendes Mit- 
gliedes des Herrn 

Dr. Ernst Ritter von Bergmann, 

GoBtos der egyptisehen Samralang des AUerhGehsien Kaiseiiiauses, 
welcher am 26. April 1892 zu Wien starb. 



Digitized by VjOOQIC 



130 

Einladung. 

Mehrere Mitglicder der numismatischen Gesellschaft unternehmen am Sonntage 
nach Pfingsten (12. Juni) einen Ausflug nach Deutsch - Altcnburg und Potronell 
(Camuntum) und beehren sich, die P. T. Mitglieder und deren Damen ergebenst zur 
Theibiahme einzuladen. 

7 Uhr, Abfahrt mit dem Dampfer, Weissgarberlande. 

9 Uhr, Ankunft in Deutsch-Altenburg. 

(Karten zur Hinfahrt per Dampfer und Rlickfahrt per Bahn.) 

RCmische Bader, Museum des Vereins Camuntum und des Herm Carl 
Hollitzer, Tumulus, Kirche, Rundkapelle, Sammlung des Herm Anton Baron 
Ludwigstorff im Schlosse. 

Halb 1 Uhr Mittagessen. 

2 Uhr durch den Park zum romischen Amphitheater, durch das Lager nach 
Petronell, HeiUgthum des Jupiter Dolichenus, Jause, Sammlung des Herm Otto 
Reichsgrafen Abensperg-Traun im Schlosse, neueste Ausgrabungen im Thier- 
garten, romanische Rundkapelle, Heidenthor. 7 Uhr RUckfahrt, Ankunft am Staats- 
bahnhofe 10 Uhr. 

Ludwig August Ehinger, 

Anfangs der Dreissiger-Jahre in Frankfurt a. M. geboren, hatte schon friihzeitig ein 
reges Interesse an historischen Studien und legte auf einer Orientreise den Grand zu 
bedeutenden Sammlungen von Antiquitaten und Munzen der romischen und grie- 
chischen Welt. 

Durch ausreichende Mittel unterstutzt, vermehrte er letztere bis an sein Ende 
mit vielem kunstlerischen und wissenschaftlichen Verstandnisse und erweiterte dieselbe 
auch noch durch achdne Reihen von mittelalterlichen Munzen und Thalern. 

Ehinger, welcher Junggeselle war, vermachte testamentarisch alle seine Samm- 
lungen von MUnzen, Antiquitftten, Gemalden, sowie seine reichhaltige Bibliothek dem 
historischen Museum seiner Vaterstadt. 

Dr. Ernst Ritter von Bergmann, 

geb. 4. Februar 1843 zu Wien, trat 1862 in den Dienst der kaisferlichen Sammlungen 
und wurde 1868 nach seiner Rtiekkebr von Gottingen als Gustos der kaiserlichen 
egyptischen Alterthtimer mit der Katalogisirung derselben betraut. Er studirte die grossen' 
&hnlichen Sanunlungen in Berlin, Leyden, Paris und Turin, bereiste 1877 — 1879 Egypten 
und war von jener Zeit an mit der Vereinigung der egyptischen Alterthumer der kaiser- 
lichen und der Sammlung zu Miramar, mit ihrer wissenschaftlichen Durchforschung und 
der Vorbereitung ihrer Aufstellung im neuen k. k. kunsthistorischen Hofmuseum, die er 
189 1 in trefflich gelungener Weise durchMhrte, ununterbrochen beschaftigt. Bergman n, 
der Bitter des Franz Joseph-Ordens und correspondirendes Mitglied der k. Akademie der 
Wissensohaften war, starb, von Allen, die ibn n&her kannten. wegen seiner wissenschaft- 
lichen Bedeutung, seines biederen Gharakters and seiner gewissenhaften Pflichttreue im 
Dienste hocb geachtet und betrauert. 

Versammlung vom 13. April 1892. 

Der Vorsitzende, Herr Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner, begriisst die als 
G&ste erschienenen Mitglieder des in Wien versammelten Mittelschultages, die Herren 
Landes-Schulinspector Dr. H u e m e r aus Wien, Landes-Schulinspector Sohnmann aus 



Digitized by 



Google 



131 

Laibach, Professor Z i c h a aus Wien, theilt die Eialaufe an Btich«rn mit und weist ins- 
besonders aaf die von der kdnigU belgischen namismatischen Gesellschaft eingesendeten 
Abhandlangen des in Brnssel abgehaltenen Congres international de Namismatique bin. 

Der Vorsit^ende gibt bekannt, dass am 21. Miirz 1892 za Berlin das ordentlicbe 
Mitglied der Gesellschaft, Herr Bankgeschafts-Inhaber Julius H a h 1 o gestorben sei. Die 
Versammlung erbebt sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. 

Es werden sodann einstimmig tiber Vorschlag des Vorstandes der numis- 
matischen Gesellschaft, die Herren Ernest Babel on und Anatole de Barth^lemy in 
Paris zu correspondirenden und Herr Siegfried H a h 1 o, Bankgeschafts-Inhaber in Berlin, 
Unter den Linden 13, zum ordentlichen Mitgliede, letztgenannter liber Vorschlag der 
Herren Regierungsrath Dr. Friedrich K e n n e r und Gustos Dr. Carl S c h a 1 k gewfthlt. 

Hierauf dankt der Herr Vorsitzende dem Herrn Realitatenbesitzer Bachofen 
von E h t far die prachtige Ausstellung r5mischer Eaisermedaillons. 

Herr Universitats-Docent und Gymnasial-Professor Dr. W. K u b i t s c h e k halt 
sodann den Vortrag fiber den sogenannten Einundzwanziger der Aurelianisch-Diocletia- 
nischen Munzordnung, welcher durch zahlreiche MiLnzen illustrirt wird. 

Herr Dr. Carl Domanig, Gustos der Miinzsammlung des Allerhochsten Kaiser- 
hauses, spricht iiber die slltesten 5sterreichischen Medailleure. Zu diesem Vortrage waren 
zahlreiche Abdrficke nach Medaillen der Miinzsammlung des Allerhochsten Eaiserhauses 
ausgestellt. 

Die Miinzkunde im Dienste der Sehule. 

(Ausstellung von Mtlnzen und Medaillen za Schnlzweoken. 14. und 15. April 1892.) 
Der in den Tagen vom 13. — ^5. April d. J. in Wien abgehaltene vierte deutsch- 
5sterreichische Mittelschultag beschSftigte sich auch mit der Munzkunde. Der Unterzeichnete 
hatte das Referat fibernoramen und so wie im vorigen Jab re bei Gelegenheit des dritten 
Mittelschultages auch heuer eine Ausstellung von Munzen und Medaillen, sowohl Origi- 
nalen als auch Reproductionen veranstaltet. 

Im vorigen Jahre hatte es sich nur darum gehaudelt, die am Leopoldst&dter 
Commonal-Real- und Obergymnasium beim Unterrichte in der Philologie und alien Ge- 
schichte in Verwendung stehenden, zum Theile der Anstalt selbst gehorigen MiLnzen des 
Alterthumes in einer Auswahl den Berufsgenossen vor Augen zu fahren. Heuer war das 
Ziel mit Rftcksicht auf den Wortlaut des Referates ein wesentlich weiteres. Die Miinz- 
kunde leistet nicht bios den Philologen und Historitcern im weitesten Umfange beim 
Unterrichte gute Dienste, die Mathematiker in Hinsicht auf die moderne Munze ja auch 
die Vertreter der deutschen Literatur und selbst anderer GegenstSnde, soweit sie das 
Portr&t zur Veranschaulichung ihres Lehrstoffes heranziehen, konnen sich ihrer nicht ohne 
Nutzen bedienen. 

Dementsprechend sollte die Ausstellung nicht bios eine Art Mustersammlung f&r 
Zwecke der Mittelschulen zeigen, sie sollte den Beweis erbringen, dass es dem Einzelneu 
mdgiich ist, eine solche zusammenzubiingen und in den Dienst der Sehule zu stellen, sie 
sollte aber auch erweisen, dass nach dieser oder jener Richtung bin, dergleichen Samm- 
lungen an einzelnen Mittelschulen Wiens bereits bestehen oder im Entstehen begriffen 
sind und mit Nutzen beim Unterrichte verwendet werden. So wuchs aber auch das zur 
Ausstellung gebrachte Materiale sehr bedeutend an. Hatten im vorigen Jahre 201 Stflck 
Mfinzen (84 Stuck Griechen, 30 Stiick Republikaner, 76 Sttlck Kaisermiinzen, I Vandale 
und 10 Stfick Ostgothen) in einem Schaupulte der numismatischen Gesellschaft dem 
damaligen Zwecke vollstHndig gentigt, so verzehnfachte sich die Zahl der heuer ausge- 
stellten StQcke (2022), welche zusammen in fiinfzehn Schautafeln, Pulten und K&sten zur^ 

Digitized by VjiJijQlC 



132 

Aasstellang kamen, voa welch* letzteren die Dumismatische Gesellschaft altein acht Schaa- 
palte zar Verfiigung gestellt hatte. Ihr sowohl wie aacb den verschiedenen Lehranstalten 
und Privaten, welche ihre Sammlangen dem Referenten zu Zwecken der Aasstellang 
bereitwilligst darboten, sei denn auch hier gleich der geb&hrende Dank aasgesprochen. 

AttBgestellt batten : Herr Franz Traa, Kaafmann, eine Sammlang antiker Charakter- 
kdpfe in getriebener Arbeit, wie solche zar Zeit Napoleon I. in Gelehrten-Schalen im 6e- 
braache standen, in zwei Schank&sten, znsammen 56 Stuck. 

Das k. k Gymnasiam za den Scbotten in Wien- in einem Edstchen eine Samm- 
lang von 42 Stack Originalmiinzen des Altertbams. wie selbe an der Anstalt beim Unier- 
ricbte aas der Geschichte seit den Secbziger-Jahren unseres Jahrhanderts verwendet 
werden. Daranter persischei Golddareikos ; llginetischer Silberstater aas dem 6. Jahr- 
bandert, vorzuglicber Erbaltang; ein sogenannter vorsolonischer atbenischer Silber-obolos 
nacb aginetiscbem MUnzfasse; Makedonien, goldener Philippos and goldener Alexander; 
Thrakien, Lysimachas Tetradrachme mit dem Bilde Alexander des Grossen ; vom aes grave 
romanam drei verscbiedene Asse, woranter besonders das scbwerste (289 Gr.) and das 
reducirte Triental-as Aafseben erregten; Dioskarendenar, Qainar and Sestertias ; Aareas des 
Augustas (I Cob. ^42) and des Trajanus (II Cob. *90); von Trajan ein Aoricbalkas 
(Sestertias) (H Cob. ^351), der bei der Fnndamentirang des neaen Schottenhofes 1872 
gefanden wurde etc. 

Das k. k. Staatsgymnasiam im II. Bezirke in Wien stellte die fOx den Schul- 
gebraucb aasgewablte bekannte Sammlang galvanoplastischer Abdrficke antiker MCinzen, 
30 Stuck in dem daza geborigen M^nzk&stchen aus. 

Das Leopoldst&dter Communal-Real- und Obergymnasium eine Aaswabl von 
150 Stiick Silber-, Kupfer- and Bronzemfinzen des Altertbams nebst einigen neaeren 
Medaillen aus der Anstaltssammlung. (Dieselbe entb&lt iiber 600 StCick.) Daranter be- 
fanden sicb 70 Stuck, welcbe von Schulern and Scbalfreunden der Anstalt gescliQplf t ^ ^ 
warden, so : aginetiscbe Didrachme aas dem G. Jabrhundert v. Chr., athen. Tetradrachme 
III. Ordnung, atben. Dracbme, silberner Pbilippos in barbariscber Nacbpr&gang, Drachme 
Alexander des Grossen, eine Reihe rdmiscber Miinzen, daranter ein Hannibalianas 
. VII Cob. 22) and dergl. 

Das Mariahllfer Communal-Real- and Obergymnasium stellte im eigenen K&stchen 
40 Medaillons des Altertbams and der Neuzeit aus, daranter ein Caligula-Medaillon (I Coh. ^1): 
„ADLOCVT COU^, die Medaille auf die Eroberang von Sidon unter Erzberzog Friedrich 
Ferdinand (1841), auf den Regiernngsantritt Sr. Majcst&t Kaiser Franz Josef I. (2. December 
1848) von Lange and dergl. Leider war es nicbt moglicb, aas der uberaus reichen Manzen- 
sammlung dieser Anstalt (sie umfasst uber 2(X)0 Stuck, darchaus Geschenke) mebr zar 
Aasstellang zu bringen. 

Die Communal- Oberrealschule in Gampendorf batte in zwei Bilderrahmen anter 
Glas eine Sammlang von 1 62 Stuck gangbarer europ&iscber MOnzen mit Aasschlass Oester- 
relchs, wie sie in der Matbematik an der Anstalt als Anschauangsmittel verwendet werden, 
. zar Aasstellang gebracbt. Die eine Tafel enthlllt die Miinzen der Lander, welcbe sicb des 
Francfusses bedienen, wie Frankreicb, Italien, Belgien, Scbweiz, Griechenland etc., aaf der 
anderen Tafel waren die Munzen der ubrigen Staaten (Deutschland, England, Niederlande, 
Eussland etc.) in ttbersicbtlicber Weise ausgestellt. Durchweg haufig vorkommende kleinste 
und kleine Nominale, ansnabmsweise bei Frankreicb aacb ein goldenes ZebnfrancsstQck. 
Der Referent hatte aus seiner eigenen Sammlung in 7 Pulten 903 Stuck Miinzen, 
15 Stack Recbenpfennige and 569 Denkmiinzen und Medaillen, die seit einer Reihe von 
Jabren von ibm am Leopoldstadter Communal- Real- and Obergymnasium beim Geschichts- 
unterrichte verwendet werden, ausgestellt, dazu einen ganzen Fund syrakusanischer Tetra- 

Digitized by VjOOQIC 



133 

drachmen (Demarate-typas), der ihm vom Eigenthilmer in der freundlichsten Weise zur 
Yerf&giuig gestellt wordea, and die merkwiirdigen zwei Theilstucke eines romischen Falsch- 
mdnzerapparates zor Herstellung gegossener Proboam^nzen, welche Herr Theodor Rohde, 
Realitatenbesitzer, bei dieser Gelegenheit auastellte. Die Munzen dieser letzten Abtheilnng 
der Ansstellting zerfielen in dreissig verschiedene Unterabtheilnngen. von denen das Altertham 
10 Gnippen omfasste mit 260 Sttick Griechen [I. 44 Sttick, Kleinasien: Milet drittel 
Elekironstater, Eroisos halber Sitberstater, Persien, Phdnizien, Judaea. II. 71 Stiick 
Earopllisches Griechenland : ftginetische, eubdiscb-athenische W&hrong. III. 51 Si&ck, 
Syrakusanische Tetradrachmen (500—478 v. Chr. nach B. V. Head hist. nam. S. 151). 
IV. 36 Stiick Makedonien : Philippos II. Gold- and Silberstater, Alexander III. and Diadochen. 
v. 41 Stiick Grossgriechenland, besonders Syrakas. VI. 17 St3ck, Karthago, Numidien), 
18 Stnek aes grave latinam (VII.) et romanam (VIII.) daranter eine vollst&ndige Saite des 
Libralas and seiner Theile) and 270 Sttlck gepr^gten R5mem [IX. 69 Stack Rdmische 
Repablik, Knpfer nach dem Sextanfar-, Uncial- and Semiancialfdsse, Denare : Titas Tatias, 
Ancus, Marcellas, Pompejas, Caesar (Aareus I. Gob. ^3), Antonias, Fa! via, Octavia (Silber- 
Medaillon), Cleopatra, Lepidas, Aagastas (Silber-Medaillon). X. 201 Stuck, Romisches 
Kaiserreicb, beinahe s&mmtliche Namen nach Uannak's Geschichte des Alterthums fQr Ober- 
classen bis aaf Valentinian III. (Aureus des Nero (I. Cob. '118), Solidus der spateren 
Zeit; Denar, Quinar, Antoninian, Siliqua; Doppelsestertius (Claudius Gothicus), Sestertius, 
Dupondius, As, Semis; Mittel- und Rleinbronzen seit Diocletian, darunter auch der XXI^'*)] 
Daran schlossen sich in Gruppe XI (36 Stiick) die Byzaotiner und M&nzen der V5lker- 
wanderungszeit, Xlla. 20 Stiick. Kaiserdenare von Karl dem Grossen bis Albrecht 11., 
XIII. 27 Stuck Wiener und Friesacher Pfennige des 13. bis 15. Jahrhunderts, XIV. 18 Stdck 
Bdhmische Pfennige, Bracteat und Groschen bis zum Auftreten des Joachimsthalers, 
XII b. 81 Stuck Rdmisch-deutsches Reich von Maximilian I. (Doppelthaler vom Jahre 1509) 
bis 1806 (Thaler Franz II. als deutscher und dsterreichischer Erbkaiser). XV. 14 Stack, 
Oesterreich: Wiener- und Conventionsw&hrung^ daneben Thaler und Vereinsthaler. 

XVI. Tyrol (31 Stack): Meinhard-Denare, Thaler von 1486, Sigismund-Goldgulden, 
Erzherzog Ferdinand, Maximilian der Deutschmeister, Leopold V. und seine Sdhne. 

XVII. Ungam (23 StiLck) : Denar Stefan des Heiligen, Obolen, halbe Obolen, Halbbracteaten, 
Ducaten: Florentiner Typus (Ludwig der Grosse) und ungarischer Typus (Sigismund), 
Gabriel Bethlen, R4koozy, Michael Apafy (Thaler) etc. XVIII. Geistliche (8 Stack): 
Aquilejenser, Triester Denare, Bracteaten: Halberstadt, Magdeburg etc. — Wallenstein- 
Groschen (2 Stuck). XIX. Preussen-Brandenburg von dem Kurfursten Friedrich Wilhelm 
bis auf K6nig Wilhelm I. (llStftck). XX. Neues Deutsches Reich (ISStOck): Markwahrung 
(Friedrich III. Fanf-MarkstQck in Silber). XXI. Spanien (13 StOck): Alphons X., Ferdinand 
der Katholische und Isabella Dublone. Nothkupfer und Papier Acht-Bealenstacke. XXIL 
Italien (22 Stack): Doppia Leo X., Silber-Scudo : Innocenz XI., Pins VI., Venetianische 
Matapanen, Silber-Docatus, Giustina, Fanf-Lirestticke etc. XXIII. Frankreich (21 Stack): 
Toumose, Testons, Heinricho IV., fico Ludwig XIV. etc. XXIV. Schweden (8 Stack): 
Gustav Adolf-Thaler, Oere 1626, Salvatorthaler Christine, V2 *^^P^®^*^*^®^P^*^^ ^'^l^ unter 
Karl Xn. etc. XXV. England (12 Stack): Sceatta, AngelslU^hsischer Denar. Token des 
18. und 19. Jahrhunderts etc. XXVI. Polen (7 Stack): Groschen und Thaler. XXVII. 
Russland (7 Stack): Rubel von Peter dem Grossen bis Katharina II. XXVIII. Neu- 
griechenland (4 Stack): Kapodistrias, Otto, Georg. XXIX. Serbien (3 Stack): Urosch, 
Obrenowitsah, Milan. XXX. Ueberseeische Staaten (25 Stack): China (Pa), Js^an (Silber 
und Kupfer vor und nach der Manzreform), Sarawak, Kambodscha, Siam (Silber-Tikal und 
Vi6« Porzellanspielhausmanzen), Arabien (Glasmanze), Congomfinzen, Deutsch- und 
Italienisch-Afrika, sad- und centralamerikanische Pe868 (Maximilian von Mexico 1867), 
Gold-DoUar, Va Silber-Dollar Kalakawa. Digitized by V^OOglc 



134 

In dieser Aaswahl von chars^kteristischen Mdnzen hatie der Referent hanpts&ch- 
lich m6glichst ganze Funde zur Ausstellung gebracht, neben den Syrakusaneri-Tetra- 
drachmen, die durch giitige Vermittlang des Herrn Directors Balich seinerzeit erworbenen 
romischen Munzen aus Spalato, rdmische Milnzen ans Carnantum (in den Sechziger-Jahren 
erworben) aus Bregetio, Sabaria, Arelape, JHvavam. Riva (aus dem Jahre 1878), vom Zoll- 
felde etc., den Fund Wiener Pfennige aus Marchegg vom Jahre 1816, die Kaisergroschen 
aus dem Krumnussbaumerfunde (1889), die polnischen und geistlichen Munzen ana dem 
ZwetUerfunde (1891), Mftnzen aus dem Hainburgerfunde (1889) etc. 

Die Denkmunzen und Medaillen schlossen sich den Miiozen in chronotogiscber 
Reihenfolge an. Sie begannen mit der Medaiile auf die Grtlndung Kremsmdnsters, aufden 
Tod Friedrich des Streitbaren, dem Denkpfennige auf die Verm&hlung Ottokar II. mit 
Margarethe von Babenberg und der Medaiile auf die Belehnung der Hababurger mit 
Oesterreich, und beleuchteten meist in Originalen, vielfach aber auch in Reproductionen 
der verschiedensten Art, die geachichtlicben Ereignisse, die in Hannak's Lehrbticbern £r- 
wahnung linden. Dazwischen waren Medaillen auf eine Menge historiscber Persdnlichkeiten 
nacb denselben Leitfaden eingereibt, wobei selbstverst&ndlicb Oesterreichs Gescbichte 
besonders hervortrat. Yerb&ltnissmassig stark leuchteten hervor der Fall Konstantinopels 
(Jobannes VIII. PalS.ologus von Vittore Pisano und Muhammed II. von Gentile Bellini), 
die Zeiten Karl V. und Ferdinand I. (26 Stuck), das Jahr 1683 (allein an 20 Stiick) und 
die Tiirkenkriege, Maria Tberesia (etwa 50 Stiick), die Erricbtung des Kaiserthums Oester- 
reicb und die Zeiten Sr. Majest&t Kaiser Franz Josef I. (an 150 Stuck) von der Ueber- 
nabme der Regierung durch denselben am 2. December 1848 bis zur zweiten Wiener 
Stadterweiterung 1891. 

Die beigegebene klelne Ausstellung von Erzeugnissen der numismatischen Literator, 
die zur Einfiibrung in diese Wissenscbaft dient, verursacbte vielfacbe Nacbfragen von 
Seite der iiberaus zablreich die Ausstellung besucbenden CoUegen des Referenten. 

Victor V. Renner. 



Aus Carnuntum. 

Am 20. Mai 1892 fand im Vortragssaale des wissenschaftlichen Club unter dem 
Vorsitzer Sr. Excellenz des Herrn Alfred R. v. A r n e t h die Generalversammlang des 
Vereines Carnuntum statt. Aus dem Geschaftsbericbte, dem Bericbte der Rechnungs- 
Revisoren, erstattet von dem k. k. Oberlandesgerichtsrathe Dr. Franz v. R a i m a n n, dem 
von Herrn Dr. Adolf Ehrenfeld vorgetragenen Cassaberichte, geht das sicb immer 
mebr steigende Interesse fiir die Ausgrabungen der rdmiscben Stadt und des Lagers 
von Carnuntum hervor. Se. Durcblaucht der regierende Fiirst Jobann von und zu 
Liecbtenstein, der hohe n. 5. Landtag, Se. Excellenz der Minister fur Cultus und 
Unterricht Herr Paul Baron Gautscb von Frankentburn, Se. Excellenz der 
Herr Statthalter Ericb Graf Kielmannsegg, der Gemeinderatb der Stadt 
W i e n haben die Bestrebungen des Vereines durch Subventionen gefordert ; das Interesse 
an den Ausgrabungen steigert sicb und findet in der Vermebrung der Mitgliederzahl Aus- 
druck. Tausende besucben jftbrlicb Deutscb-Altenburg und Petronell, Gymnasien, zuerst 
das Staatsgymnasium im II. Bezirke fiber Anregung des damaligen Directors, jetzigen 
Landes-Schulinspectors Dr. Jobann H u e m e r, fiibren ihre Scbuler auf die Statte rSmiscber 
Cultur. Die Herren Otto Reichsgraf von Abensperg-Traun in Petronell, Anton 
Baron Ludwigstorff und Carl H o 1 li t z e r in Deutscb-Altenburg fordern auf das 
Warmste die Ausgrabungen. Deber dieselben berichtete Herr Architekt Dell. Das 
Jabr 1891 hatte beim Eingange in den Markt Petronell ein Heiligthum mit der trefflicb 
erhaltenen, fast lebensgrossen Marmorstatue, dann einem Relief des Jupiter Dolicbenu. 

Digitized by VjiJUVlC 



135 

Artl&en, einen Ziegel-Mosaikboden zu Tage gefbrdert, es wurde ein mausolenmartiger Baa 
und in Mitten der vier Pfeiler des Heidenthores ein Piedestal entdeckt, dessen Auf- 
findung die bisherige Ansicht, man habe in dem Heidenthor ein fiber einer Strassen- 
kreuzang erbautes Monument vor sich, erschilttert ttnd die Annahme gerechtfertigt, der 
machtigc Baa sei ein Denkmal. Herr Architekt Dell hat eine Reconstruction desselben 
entworfen, welche das Resultat der bisherigen Ausgrabungen und seine in Italien und 
Griechenland gesammelten reichen Erfahrungen zur Grundlage hat. Sicherlich werden die 
weiteren Ausgrabungen auf dem hoch mit Schutt bedeckten Terrain zu Ldsung der inter- 
essanten Frage beitragen. Herr Professor und Baurath Alois Hauser sprach sodann 
fiber das von ihm unter den Arkaden des Kathhauses von Gumpoldskirchen entdeckte 
romische Monument, einer S&ule aus Hundsheimer Stein — also aus der Qegend von 
Garnuntum stammend — welche im Mittelalter als Prangersaule Yerwendung fand und 
unter Fdrderung des Bftrgermeisters Herrn Ferdinand Heyd und der Gemeindevertretung 
von Gumpoldskirchen wieder vor dem Bathhause Aufstellung fand. 

Herr Universitatsprofessor Dr. Eugen Bormann bespricht ein Inschriften- 
Fragment, welches nlU;hst der kaiserlichen Loge im Amphitheater zu Deutsch-Altenburg 
gefunden wurde und annehmen lasst, dass dieses Theater unter der Regierung des Kaisers 
Vespasian im Jahre 73 n. Chr., in welchem auch das r5mische Lager von Garnuntum 
errichtet worden ist, erbaut wurde. Der Vortrageude erwahnt weiters der im Heiligthume 
des Jupiter Dolichenus gefundenen zwei Marmorplatten mit einem Alphabete und dem Bei- 
satze ex visu. Letzterer Ifisst schliessen, dass die Tafel in Folge einer Erscheinung dem 
Gotte geweiht wurde. Die Schulen waren mit den Heiligthiimern verbunden und das 
Alphabet ftir die Schule bestimmt. 

Herr Professor Bormann ftihrt weiter an, dass vor wenigen Tagen mit Bewil- 
ligung des Herrn Otto Reichsgrafen Abensperg-Traun im Thiergarten des Schlosses 
Petronell unter Leitung der Herren Josef Bortlik und Nowalsky de Lilia mit den 
Grabungen begonnen und sogleich ein Privatheiligthum mit 25 Altaren, woven 15 In- 
schriften tragen und dem Silvanus, der Diana etc. gewidmet sind, aufgedeckt wurde. 
Die Localitftt sei nicht, wie auch gemeint wurde, ein Steinmetzlager und seien die 
jetzt inschriftlosen Altare mit den Widmungen bemalt gewesen. Auf den Altaren lagen 
einige trefflich erhaltene Miinzen des Kaisers Probus. 

Als neueste Fundobjecte wurden vorgelegt: eine viereckige Thonlampe mit fiinf 
Dochtoffnungen, eine Thonlampe, deren Griff ein kleines Pferd bildet, mit jener gelblichen 
Glasur, die sich auch auf kleinen Gef&ssen im Museum zu Deutsch-Altenburg findet, eine 
weibiiche Terracotta-Figur, drei Bleifiguren in einem tempelartigen Gebaude, wahrscheinlich 
Darstellung von Nymphen, eine rohe Steinsculptur mit drei Gesichtern, Stucco mit Gold- 
iiberzug. 

Herr Dniversitftts-Docent und Gymnasial-Pi ofessor Dr. W. Kubitschek bespricht 
altere Werke tiber Garnuntum und erwahnt, dass auf Stichen aus dem Ende des 17. Jahr- 
hunderts die Mauern des Lagers noch iiber der Erde erscheinen. Der 1680 verstorbene 
Director der kais. Hof-Bibliothek Petrus Lambeck, dessen Nachlass in der Hof-Bibliothek 
aufbewahrt wird, machte am 2. Mai und 17. August 1668 Ausfliige nach Garnuntum, er 
besuchte das Heidenthor, die „Burg von Deutsch-Altenburg"* (das romische Lager), kauft 
Inschriften und Miinzen, nahm einen Maler mit, schickt denselben allein nach Garnuntum 
und es ist urkundlich constatirt, dass Abziige von zwei Platten mit zwei Darstellungen 
der Gegend von Garnuntum existirt haben, von welchen aber jetzt keine Spur mehr 
zu finden ist. 



Digitized by 



Google 



136 



Verschicdenes. 



Herr Franz Peehan, R. v. Prftgenberg wurde von Sr. k und k. Apost. MajesUt zum Director 
(lea HauptmQnzamtes in Wien emannt. Diese £rnennung ist gerade jetzt, da ein neues MQnzsystem 
eingefUhrt werden soil, von grosster Bedeutung und hat der Vorstand der numismatischen Gesellschi^fl 
ein Gratulationsschreiben an den Herrn Regierungsrath von Pechan gerichtet 

Herr Consular-Eleve Carl Peez wurde zum Vice-Consul und Leiter des k. k. Consulates 
in Varna emannt. 

Herr Rudolf Hdfken v. Hattingsheim wurde durch die Verleihung des Ritterkreuzes des 
sfichsich-ernestinischen Hausordens ausgezeichnet. 

Collection Resch. Manzen und Medaillen. 611 Nr. Auction vom 30 Mai an (27,-6 Uhr). 
Unter-St. Veit, Hauptstrasse 9. Commissionen Qbernimmt H. Cubascb, I., Kohlmarkt 11. 

Milnzauction. Anlike, Mittelalter und Neuzeit. Doubletten des Grossherzoglichen Mdnzcabinets 
in Darmstadt und reiche Sammlung des Herrn Dr. G. J. Subm in Constanz (Baden, Schweiz, Elsass). 
2114 Nr. 13. Juni und folgende Tage. Frankfurt a. M., Ublandstrasse 66 Durcb L. & B. Hamburger. 
Kataloge gratis. 

Milnzauctien. (Katalog 121). MQnzen, Medaillen, numismatiscbe Werke aus dom Nacblasse 
des MQnzhftndlers Julius Hablo. 7. bis 13. Juni, 2377 N., durcb Adolf Weyl, Berlin, C. Adlerstrasse 5. 

Edmund Rappaport, Berlin, Halle'sche Strasse 18. IXI. Verzeicbnis verkfiuflicher MOnzen und 
Medaillen. Altfarstliche H&user. 1765 Nr. Mai 1892. 

J. Schulmann, Amersfoort Collection de M. de Cisternes. Premiere partie. Monnaies des 
empereurs, rois, pr^lats, signeurs et villes de TEurope. Monnaies de PAsie, de TAfrique, et de FAme- 
rique. Monnaies obsidionales et de n^cessit^. Medailles historiques. 3196 Nr. Versteigerung Amsterdam, 
Doelenstraat 10, vom 13. Juni an. 

Eugen Seligmann. Frankfurt a. M., Jabnstrasse 43. VIII. Verzeicbnis verkfiuflicber MOnzen 
und Medaillen. 372 Nr. Mai 1892. 

Maximilian Wormser. Das seit 1874 bestebende Wecbsler- und Manzengescb&ft des Maximilian 
Wormser, Wien, I., K&mtnerstrasse 31, versendet gratis und franco ein Verzeicbnis von 822 verk&uf- 
licben MUnzen und Medaillen an die geebrten Interessenten. 

Zschietche & R5der, Leipzig. Kdnigstrasse 4. XLIX. Verzeicbnis verkHufliclier MUnzen und 
Medaillen. 5076. Nr. Mai 1892. 

Richtigstellung. In Nr. 105 Fund bei Esseg, hat der Name des Herrn Besitzers k. Gendarmerie- 
Waclitmeister Ludwig Kaiser zu lauten. 

Medaillen Louis Oscar Roty, ausgestellt in der XXI. Jabres-Ausstellunn des Wiener KOnstler- 
bauses. Die Besichtigung dieser Meisterwerke gewahrt einen hoben Kunstgenuss. Feine Charakteristik 
der Portraits, edle Sclionlieit der Gruppen, eine hobe Technik vereinigen sieb in denselben. Roty 
wkhlt meist die Form der Plaques und erreicht damit Vortheile, welche die runden Medaillen nicbt 
gewahren. Von diesen seien jene mit dem ausdrucksvollen Greisenkopf des lOOjahrigen Cbemikers 
Mich. Eugene Cheuvreul; der edle Kopf der Republique Fran^aise, der Trotzkopf einer scbonen 
Dame Jeanne Louise Henriette Herbette, das char.ikteristische Brustbild des Sir John Pope Hennesy, 
das Bildnis des Prasidenten der Akademie der Wissenschaften. Heinrich Bouley, erwfibnt. Hocbste 
Lebenswahrheit erreicht Roty in den Plaques. Jener mit seinen Eltern wirkt wie ein Gemalde, minder 
scbeint das Bild seiner Gattin >ut te semper ante oculos habeam juvenem semper et felicem.< 
Dann die Kopfe des Ehepaares Pierre et Caroline Boulanger, die feinste Charakteristik in den Brust- 
bildem Georges Duplessis von der Nationalbihliothek, Gustav Adolf Hirn, Louis Pasteur und Leon 
Gosselin, der reizende Knabenkopf Pierre Soyer's. Welche Schonheit Roty in den Gruppen erreicht, 
beweist die Medaille mit Concordia et labore und jene auf die Union franco-americaine, wie er die 
Landschaft behandelt, das Stiick mit dem lesenden Madchen und die Schafherde. Die Collection 
wurde von dem Museum fiir Kunst und Industrie angekauft, der KUnstler erhielt den Reichelpreis.' 
Wir beneiden Frankreich um Riot und sind gliicklich, dass wir einen EbenbUrtigen in Anton 
Scharff besitzen. 

Die Internationale Ausstellung ftir Musik- und Theaterwesen birgt reiche SchRtze von Medaillen. 
In den Ahtheilungen der einzelnen KUnstler und Schriftsteller liegen die zugehorigen, leider oft nur 
in Abgussen. Weimar hat eine prftchtige Serie von Gothe-Medaillen ausgestellt, eine Zierde der Aus- 
stellung der Stadt Wien bildet eine grosse Collection von Medaillen, welche der Club der Mtlnz- 
und Medaillenfreunde durch die Herren Heinrich Cubascb und Josef Nentwicb exponirte. 

Dr. Eugen Merzbacher, Numismatiker in Munchen, hat sein Gesch&flslocale nacb dem 
Maximilianplatz 4, II. verlegt und lautet dessen Briefadresse: Dr. Eugen Merzbacber, MGncben I., 
Brieffacb. 



Hcrausgeber und verantwortlicher Redacteur: Franz Trau. — Verlag der numismatischen Gesellschaft in Wien. 

Druck von Kreisel A Groger, vorm L. W. Seidel A Sohn, in^WjciD. ,, - i*iiiiii> 

Digitized by V3v/viv Iv^ 



MONATSBLATT 



der 



numismatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erschemt monatlich ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

anentgeltlicli zngesendet. Preis des Jahrganges fur Niclitmitgliedei' 1 fl. Znschriften 

sind zii richten an die nnmismatische Gesellschaft, Wien, I., Universitatsplatz 2. 



Ni\ 107. Juni. 1892. 

Versammlungen der Gesellschaft mit VortrSgen and Ausstellangen finden in den 
Monaten October bis April in der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universit&tsplatz 2 
statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft boflichst eing*;- 
laden sich an denselben zu betheiligen. 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf V. 116 f ken, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I, Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universit^ltsplatz 2» ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 



Die ordentlicben Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummem) 1 fl. 



Ueber mehrfach geEusseiien Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letztq Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemilssen Anfragen und Ankttndigungen in Notizenform kostenfrei zur Vei*fUgung. 



Die p. t. Herren Mitglieder werden neuerlich und dringendst ersucht, die aus der 
Bibliothek der Gesellschaft entlehnten Werke zuriicrkzustellen, da sonst die Fertigstellung 
des Bibliothekskatologes nicht moglich ist. 

Der sogenannte Einundzwanziger der aurelianiseh-dioeletianisehen 

Miinzordnung. 

Auszug aus einem am 13. April von Professor Dr. J. Wilhelm Kubitschek gehallenen Vortrage. 

Wahrscheinlich hatschon vor Ablaut des ersten Drittels des 3. Jahrhunderts 

der romische Staat sich gezwungen gesehen, der iibergrossen Menge der cursirenden 
luinderwerthigen Silbermttnze sich dadurch zu entledigen, dass er an seinen Cassen 
Goldzahlung verlangte. Damit war der Silberdenar allerdings nicht werthlos geworden, 
denn er reprasentirte immer noch einen gewissen Metallwerth und hatte daher auf eine 
entsprechende Tarifirung Anspruch. Da der Staat den Denar in genere damals nicht 
aufgab; vielmehr seine Pragung stetig fortsetzte, muss diese Tarifirung irgendv^rie staatlichen 
Ausdruck erhalten haben. Wie, wissen wir nicht; das Material flir die Beantwortung 
dieser vielleicht iiberhaupt noch nicht aufgeworfenen Frage steht noch aus. Aber es 
ist klar, dass im Laufe des 3. Jahrhunderts aJle Waren, abgesehen von anderen Um- 
standen, die ihre Production beeinflussten, ungleich mehr Denare als vordem gekostet 

Digitized^Dy VjOOQIC 



138 

haben mllssen ; darauf weist z. B. entschieden der RUckgang des Kupfergeldes in Korn 
und Sclirott bin, darauf deuten aucb die im allgemeinen boberen Graberbussen dieser Zeit. 
Da aber jener Bankerott ledigUch ein Symptom und eine temporilre Erleicbterung 
der argen chroniscben Krankbeit darstellte, an der der romiscbe Staat dabinsiecbte, da 
ferner die inneren und ausseren Bedrtagnisse zunabmen, und keine feste Hand ebriicbe 
Ordnung zu scbaffen begann, gingen die Dinge im gewobnten Geleise, natUrbcb in 
immer rascberem Tempo, weiter. Wir mlissen ein formUcbes Wettrennen zwiscben dem 
abwarts strebenden Denar und seinem sinkenden Curswertbe annebmen. In der Zeit des 
Gallienus, aus dessen MUnzen der ganze Jammer dieser traurigen Zeit spricbt, war der 
Process nabezu vollendet. Wir konnen zwar nicbt sagen, wie viele Denare damals auf ein 
Goldpfund gereebnet wurden; aber dass das alte Verbaltnis, nacb welcbem seit Ca«ar 
durcb drittbalb Jabrbunderte das Goldpfund mit 1000 Silberdenaren gegUcben worden 
war, nicbt mebr besteben konnte, sollte nicbt einmal in Zweifel gezogen werden. 

Ein sicberes Hilfsmittel ftir die Wertbung des Denars besitzen wir erst aus 
einer nocb etwas spateren Epocbe. Es ist dies das Capitel vom Preise des Goldes, das 
auf einem 1886 gefundenen Marmorfragment sicb erbalten bat, welcbes zu dem in der 
Stadt Elateia aufgestellten Exemplar des diocletianiscben Maximaltarifs vom Jabre 30 1 
geb5rte. Wir wissen daraus jetzt, dass damals auf das Goldpfund 50.000 Denare ge- 
reebnet wurden. Wir werden nicbt febl geben, wenn wir annebmen, dass diese oder 
eine nicbt allzuweit von ibr verscbiedene Tarifirung des Denars scbon zu Aurelians 
Zeit. der aucb die Mllnze in den Kreis seiner Reformen gezogen batte, bestand. Der 
seit Aurelians Reform bis auf Diocletian wabrenden Continuitat im Habitus der Billon- 
mUnze, die so wobltbuend von der Munze der fiinfziger und secbziger Jabre des dritten 
Jabrbunderts absticbt, entspracb sicberUcb eine ungefilbre Continuitat ibres Curswertbes. 

FreiUcb wurde damals im Pseudosilber nicbt mebr der Denar gepragt; sondern 
Aurelian kniipfte an das seit 216 n. Cbr. bestebende Multiplum desselben, an den 
sogenannten Antoninian, an. Er pragte ibn in einem Gewicbte anfangs von circa 3*36, 
spater von 3*7 Gramm und mit 3*427oj spater 3.98**/q fein und in der berkOmmlicben 
Form (Strablenkranz am Kaiserkopfe, Halbmond unterbalb der Biiste der Kaiserin) 
aus. Sein Aequivalent im Kupfer betrug, rund den Silberwertb etwa zum Hundertfacben 
des Kupfers gereebnet, 15 und spater 18*5 Gramm und wurde, wie es scbeint, aucb 
tbatsacbUcb in diesem Metall gepragt. So dUrften wenigstens die von Rbode unter Nummer 
447 und U8 verzeicbneten StUcke mit IMPAVRELIAN VSAVG Brustbild mitStrablen- 
krone und Ktirass (SEVERINAAUG) Brustbild mit Diadem und Stola, darunter 
der Halbmond, Durcbscbnittsgewicbt 12*2, Maximum 15*1 Gramm, aufzufassen sein. 
Docb blieb der Denar als Recbnungseinbeit besteben. Es ist nicbt nOtbig, in diesem 
Zusammenbange auf die strittigen Fragen Uber das ursprlinglicbe Verbaltnis zwiscben 
Denar und Antoninian einzugeben. Aber es muss constatirt werden, dass der sonst 
um das rOmiscbe Mlinzwesen bocb verdiente Gelebrte Hultscb seinen Ansatz: I An- 
toninian = 20 As = 1 V4 Denar auf eine sebr fragwUrdige Interpretation des in der 
Vita Probi erwabnten Tribunengebaltes basirt bat, and dass sein Versucb, eine Be- 
statigung seiner Hypotbese in der seit Aurelian in zwei oder drei MUnzstatten, aller- 
dings nicbt consequent, gesetzten Wertbzabl XX zu finden, von vorneberein Misstrauen 
erwecken muss. AureUan setzte eine Wertbzabl auf die MUnze, um ibr einen Curs zu 
sicbern ; sie batte imperativen Werth und war Uberfliissig, sobald sie nur etwas durcb 
langes Herkommen Festgewordenes forraubrte. Zudem war der As seit Jabrbunderten 
nicbt mebr Einbeit fiir die Silberrecbnung, und damit wird diese Art von Wertbfixirung 
nocb unverstandlicber. 



Digitized by 



Google 



139 

Diocletian, der 9 Jahre nach Aurelians Tod zur Herrschaft gelangte und, ein 
zweiter Augustus, die Grundfesten des Reiches sicherte, prilgte das Billon zunachst 
in der von Aurelian begonnenen Weise. Dann, etwa 295, ersetzte er es durch eine 
schwerere Sorte (circa 11 Grainm und mit 2 — 4Vs7o; ^'so pflichtmftssig vielleicht 
niit 4% Feingehalt), die den gleichen Habitus, doch ohne Strahlenkranz, und dieselbe 
Werthzahl zeigte. Zugleich devalvirte er, nach Ausweis der Funde, die ftlteren Zwanziger. 
Es muss demnach der spfttere Zwanziger des Diocletian mit dem aurelianischen der 
Geltung nach identisch sein; sein XXer war also der des Aurelian, nur besser, 
wahrscheinlich der voile Ausdruck des indicirten Werthes, den Aurelian seiner etwas 
minderwerthigen Miinze durch Zwang (daher das Aufkommen der Werthzahl) hatte 
sichem wollen. Ist dies richtig, so kann die Werthzahl XX umso weniger auf den 
As als die Einheit bezogen werden. 

Die von Christ schon 1865 beobachtete Thatsache, dass alle Satze des 
Maximaltarifs durch 2 und 5 theilbar seien, ist wichtig; sie zwingt zur Annahme, 
dass Diocletians Mtinzsystem kein Denar- und kein Dreidenarstttck kannte, sondem 
auf der Grundlage des Zweiers und des Ftinfers erbaut war. Dass Diocletian fUr 
seinen Tarif neue Wfthrungsverhftltnisse hfttte schaffen sollen, wird in keiner Weise 
durch irgend eine einschneidendere Aenderung des MUnzwesens in der Zeit nach 295 
beglaubigt. Als Zweier kann man ein kleines Kupferstttck mit dem Durchschnitts- 
gewicht von 2*5 Gramm ansehen; dass es selten ist, thut nichts; zu gr()sseren Zahlun- 
gen und zum Aufbewahren eigneten sich die grOsseren Stticke, die Zwanziger = 5 
Denai'e, besser zumal wegen des besseren Gewichtes. 

In XX mogen 5X4, nftmlich Sesterzen, sein. Freilich ist man gegenwflrtig 
der Ansicht, dass die letzten Zcugnisse fiir die Sesterzenrechnung in die Mitte des dritten 
Jahrhunderts fallen. DarUber hinaus liegen die wenig Vertrauen erweckenden Rescriptc 
in der Vita Valeriani und der Vita Aureliani, sowie jene bekannten Angaben des Rhetors 
Eumenius (297 n. Chr.) Uber sein Professorengehalt = 600.000 hs und sein Gehalt 
als magister sacrae memoriae = 300.000 hs, Aber, wftre letztere Summe, entsprechend 
dem Ansatze des Maximaltarifs, gleichbedeutend mit 6 Goldpfunden, so wUre die 
Tagesquote, die Eumenius vormals als magister sacrae memoriae bezogen hatte: 
'VaV" *^ ^= 822 = 206*2 Denare, also nur wenig hoher z. B. als die eines Zimmer- 
malers (ausser der Kost em Tageslohn von 150 Denaren), also ganz un wahrscheinlich 
niedrig. 

Der in letzter Zeit vorgcschlagene Ausweg, diesen Betrag dadurch zu vervier- 
fachen, dass man fiir die diocletianische Zeit den Sesterz fttr voUstandig antiquirt und 
nur einer leidigen Unart des Rhetors wegen, sich am unrechten Orte in classischen 
terminis technicis auszudrlicken, statt „Denare'' verwendet annehmen mttsse, ist an und 
fiir sich bedenklich, da doch niemandem beikommen wird, in unbefangener Rede sein 
Einkommen oder seine Schulden in irgend einer verflossenen Mlinzgattung auszudrlicken, 
oder gar alte mit neuen Mlinznamen dabei unbesehen zu vertauschen. Zudem steht 
diese Bezeichnung auch in dem von Eumenius angefUhrten kaiserlichen Rescript, in dem 
jene Unart noch weniger am Platze war, und bis an das Ende der diocletianischen 
Zeit reichen auch sonst jene Bezeichnungen der Beamten, die von den in Sesterzen 
ausgedrlickten Geldsummen stammen, als ducenarii, trecenarii u. s. w. Und da mindestens 
in diesen titularen Bezeichnungen eine Fortdauer des Sesterz beurkundet wird, 
schwindet die Moglichkeit der Annahme, dass damals im Sprachgcbrauche Sesterz und 
Denar als gleichbedeutend gcnommen worden waren, vollends dahin. Aber man wird gut 
thuu, zu erwUgcn, ob, wie 3 Jahrhundcrtc nach dor Refonu von 217 v. Chr., die 



Digitized by 



Google 



140 

den Deaar in 16 Asse zerlegte, dcm Soldaten immer noch nach der ursprttnglichen 
Werthung schon ftir je 10 Asse 1 Denar gegeben wurde, und wie heutzutage bci- 
spielsweise in Oesterreich der Ertrag gewisser alterer Stiftungen, dann Gelialte, Ein- 
zahlungen u. a. unter Umstanden nach einer ftlteren Wahrung, z. B. Gulden Con- 
vcntionsmUnze berechnet werden, auch den rOmischen Beamten irgend wann ein die 
libliche Tarifirung des Sesterz Ubersteigender Bcrechnungsmodus auS der besseren Zeit 
des Denars gerettet worden ist. 

Allerdings ware es ein widersinniges Bemllhen, wenn man der Vermuthung 
das Wort reden wollte, dass die exorbitante H5he der Beamtengehalte, wie wir sie 
fttr die beiden ersten Jahrhutiderte unserer Zeitrechnung kennen oder voranssetzen, 
in ihrem effectiven Werthe sich bis in die Misfere am Ende des dritten Jahrhunderts 
hatte erhalten konnen. Im Gegentheile waren die Gehaltssummen dieser Zeit mit 
Rttcksicht auf die starke Vermehrung der Beamtenstellen sowie auf die ebenso starkc 
Verminderung der Agenden und der Machtstellung der Beamten und auf die driickende 
Geldnoth des Staates gar nicht anders verstandlich als unter der Voraussetzung, dass 
der Wert der Jahrgehalte durch den Niedergang der MUnze gleichfalls erhebliche 
Einbussen erhalten habe. Sie aber dann bis auf das Minimum gedrlickt zu glauben, 
das die Denareinheit der diocletianischen MUnze bezeichnet, scheint nicht bios wegcn 
des oben angedeuteten Grundes nicht rathlich zu sein. Wenigstens dllrften die gelegent- 
lichen Andeutungen von einer theilweisen oder voUstandigen Auszahlung des nach 
Sesterzen berechneten Gehaltes in Gold erst durch die Annahme einer dem Sesterzen 
gUnstigen Relation, deren Hohe zu fixieren nur factisch die Mittel fehlen, in richtigere 
Beleuchtung zu bringen sein. Die ungleich niederen fixen Jahrgehalte, die wir aus 
Constitutionen der Zeit Justinians erfahren, konnen schon wegen der wesentlich ver- 
schiedenen Art der AmtseinkUnfte, und da sie nicht direct an die altere Uebung 
ankniipfen, gar nicht hier mit in Betracht kommen. 

Von diesem Gesichtspunkte aus dtirften die 300.000 und 600.000 lis des 
Eumenius ihre Erklarung finden. Es muss also mit anderen Hilfsmitteln bewie>sen 
werden, dass der Sesterz noch am Ende des 3. Jahrhunderts und spcciell in der 
Zeit Aui'eUans Rechnungseinheit war. Leider horte kurz vorher die lange ge- 
Ubte naive Sitte auf, die Kosten der Weihegeschenke oder der fUr OflfentHche Zwecke 
gemachten Lcistungen auf den Gedenksteinen ausdrticklich zu ncnnen. Damit ver- 
ringert sich die Zahl der Inschriften mit Angaben von Geldsummen ausserordentUch. 
Obendrein sind die ubrig bleibenden nur sehr selten annahemd oder genau datirbar. 
Namentlich mogen auch unter den Graberbusscn, die in Sesterzen ausgedruckt sind, 
nicht wenige dem Ende des 3. Jahrhunderts angehoren, ohne dass dies jedesmal im 
cinzelnen mit Sicherheit gesagt werden konnte. Doch fehlt es nicht ganz an den nothigen 
Zeugnissen. So hat ein BUrgermeister von Tichilla (im proconsularischen Africa), wie 
der erhaltene Rest einer Weiheinschrift zeigt, die im Supplement des achten Bandes der 
grossen Inschriftenpublication der Berliner Akademie abgedruckt ist (N. 14891), dcm 
Genius seines Municipiums ftlr das Heil des Kaisers Probus und dessen Hauses filr 
irgend einc Anzahl von Tausenden Sesterzen eine Statue und vielleicht noch andcres 
gcweiht. Und noch spater fUUt die leider cbenfalls sehr verstllmraelte Inschrift eincs 
Epistyslaus (Jalama (in dersclben Provinz gelegen), die ^saccule beatissimo dd. nn. C. Aureli 
[Valerii Dioclctian]i felicis invicti Aug. [et M. Aureli Valeri Maximiniani pii fehcis 
invicti] Aug." geschrieben wurde, in der gleichfalls nach Sesterzen gerechnet wird. 
Also kann die Vermuthung, dass die Werthzahl XX auf der MUnze von Aurelian bis 
Diocletian 20 Sesterzen bedeute, von dieser Seite her keinc cmstliche Anfechtung 
erleidcn. 



Digitized by 



Google 



141 

Nehmen wir das im 4. Jahrhundert ttblichc Verhilltnis von GoldrSilber un- 
gefilhr wie 1: 14 und Silber zu Kupfer nngefUhr wie 1 :120, also Gold zu Kupfer wie 
l:ca.l700, so wilre 1 Denar als ^^ Goldpfund = ca. ~^^ Gr. = IM Gr. 
Da der diocletianische XXer gewGhnlich bis 1 1 Gramm wiegt und bis 4% ^^^ niehr 
Silber enthalt, so entspricht er einera Kupfergewichte von etwa 55 Gramm, sein FUnftcl 
also, das oben mit dem Denar gleichgesetzt wurde, einem Kupfergewichte von etwa 
11 Gramm, somit dem soeben als Kupferaquivalent von ^^ eines Goldpfundes be- 
rechneten Qewichte. Es wird dann vortrefflich dazu passen, dass Diocletian, der audi 
zuerst wieder Geld aus reinem Silber schlug und Silber wie Gold nicht so selir als 
MUnze denn als Waare behandelte, dem Billon die Rolle der eigentlichen Werthmiinzc 
vorbehielt, und somit auf die Ausgabe eines Creditgeldes gtozlich verzichtete. Nur unter 
dem Gesichtspunkte einer derartigen ehrlichen Mttnzpolitik scheint die unter seiner 
Regierung voUzogene Steigerung des Gewichtes des XXer verstandlich. 

Die Frage nach der Bedeutung des XX wird bekanntlich dadurch wcsentlich 
erschwert, dass in den moisten Mttnzstatten ausschliesslich, in den tibrigen neben K 
oder XX, mit XXI oder KA oder AK geprftgt word en ist. Dass kein Verfechter der 
Gleichung mit 20 As die Ansicht ausgesprochen hat, dass mit I oder A das lateinische, 
resp. das griechische Zeichen des As, wie beispielsweise auf dem Kupfer von Lakcdaimon 
gemeint sei, muss nebenbei bemerkt eigentlich Wunder nehmen. FreiHch wttrde jene 
Hypothese dadurch mit nichten an Wahrscheinlichkeit gewinnen. 

Dass mit XX und XXI zwei verschiedene Werthzahlen gemeint seien, die 
einen zwischen 20 und 21 Hegenden Worth zum Ausdruck bringen sollen, ist oine 
von den bedeutendsten Autoritaten vertheidigte Ansicht. Aber es erscheint unbegreiflich, 
dass trotz der bis in alle Einzelnheiten hinein strong geregelten Gleichheit der MUnz- 
prftgung in alien Officinen des Reiches einigen MUnzstatten die viel wichtigerc Freiheit 
zugestanden gewesen ware, die Werthrelation dieses MUnzstUckes nach eigenem Gut- 
dUnken festzustellen. Obendrein aber steht ein MtinzstUck von 21 Denaren (respective 
genauer von 20^6 Denaren), wie bereits betont worden ist, in gar koinem Einklang 
zu den aus dem Habitus der Preismaxima im Tarif des Jahres 301 gewonnenen 
Schltissen auf die Art der damals geltenden MUnze. Ausserdem hat Missong, dom 
Milani und Seeck wohl mit vollem Rechte zugestimmt haben, die Thatsache festgestellt, 
dass neben XXI und KA auch die interpungirten Formcn XX- 1 und K-A vorkommen, 
sowie dass mitunter XX und I im Feldc durch das MUnzbild getrennt erscheincn, 
und hat daraus consequenter Weise den Schluss gczogen, dass in XXI (KA) zwei 
disparate Elcmente stecken, jene XX (K), die unsercr vorherigon Erwagung zur 
Gnindlage dicnte, und einc I (A). Nach unsercr Auffassung bezeichnete also XXI (KA)> 
einmal 20 Sesterzcn als Werth des MUnzstuckes, andererseits mit I (A), dass dasselbc 
eine hoherc Einheit bilde. Rohde und Seeck haben wohl den richtigen Weg cinge- 
schlagen, als sie in dicser Richtung die Bedeutung der I (A) festzustellen suchten ? 
auch, dass ihr Vorschlag, den Follis als diese Einheit anzusehen, das Richtigc trifft, 
ist nicht unmogHch, wenn gleich der Rest der Erklftrung Seeck's: XX d. h. „Denar 
+ Denar", aus manchen Griinden, schon auch, weil X nicht gleich durchstrichenem 
X ist, rundwcg abgelehnt werden muss. Aber dass der Name jener Einheit vorlaulig 
nicht festgestellt ist, kann kein Hindernis fttr unsere Behandlung dicser Frage bilden. 

Die Aussicht, in nicht allzu femer Zeit die Grundlage dor Detailforschung 
auf diesem Gebiete ausgiebig zu erweitern, ist mehr denn je gewachsen. Vor allem 
dilrfen wir erhOhte Hofliiung auf die ErgUnzung des bishcr nur mit seinom Anfange 
bekannten Capitols Uber die Metallprcisc des dioclctianischen Prcistarifs setzen. In den 



Digitized by 



Google 



142 

Zwanziger-Jahren dieses Jahrhunderte wurde das erste Fragment eines (allerdings 
weit fiiilier gefiindenen) Exemplars desselben vollslAndig publicirt, und heute, nach 
nocli nicht 70 Jahren, kennen wir bereits 17 Exemplare in bald grttsseren, bald 
geringeren BruststUcken, und immer rascher folgen sich die Nacbrichten von der 
Auffindung neuer Fragmenle. Sonst mlissen wir ha)ipts&cblich auf die wacbsendo 
Zahl neuer Inscbriften und Papyri der aurelianisch-diocletianischen Zeit ein wach- 
sames Auge haben. Dass wir diese mit gi*osser Wahrscbeinlichkeit zu erwartenden 
Erganzungen unseres Wissens sofort mit einem in chronologischer und meteorologischer 
Hinsicht geordneten Ueberblick der rtJmischen Mttnzen von Claudius Gothicus bis 
auf Constantin den Grossen werden verbinden k5nnen, ist das grosse Verdienst des 
opferwilligen und selbstlosen Fleisses Missongs und seiner Freunde, deren Publica- 
tionen, so weit sie noch ausstehen, wir dem Vemehmen nach fttr die allernttchste Zeit 
entgegensehen dUifen. 

Literatur. 

Anzeiger, numismatisch-sphragistischer. 23. Jahrg. Ilerausgeg. v. Fiiedr. 
Tewcs, Hannover. Nr. 4. Friedr. T e w e s. Ein Thaler der Stadt Liineburg von 1568. 
M. Bahrfeldt. Der Gratulationsthaler der Stadt Lttneburg vom Jahre 1703. 
H. Buchenau. Der Wildstedter Fund. Nachtrag. MUnzfunde. Auctionsnachrichten. 
Im Beiblatt: BUcher- und MUnzenverkehr. — Nr. 6. Friedr. Tewes. Die Wappen- 
darstellung auf dem Gottingcr V^ Thaler von 1626. Th. Stenzl. Der Mttnzfund von 
Gross-Salze. Auctionsnachrichten. Bucher- und MUnz-Verkehr. 

Bahrfeldt, M. Neuc BeitrUge zu den Einstempelungen auf rOmischen 
Dcnarcn aus der Zeit der Republik und der ersten Kaiser. Mit 1 Tafel. Bruxelles, 1891. 
8® Extrait des Memoires pi^esent^s au congres international dc Numismatique. (1130.) 
Gcschenk des Verfassere. 

Bullettino di Archeologia c Storia Dalmata pubblicato per cura di Fr. 
professore Bulic. 1891. 8. 9. 10. 11. 12. 1892. 1. Beilage derHefte: La Zecca della 
Kepubblica di Ragusa. 

Congres international dc Numismatique Bruxelles 1891. Proces- 
verbaux ct memoires publiees par G. Cumont et A. de Wittc. Bruxelles. T. Goe- 
maere, 1891. Mit Tafeln. 8*^ (1119). Geschenk der k5n. belgischen niimismatischen 
Gesellschaft in Brilssel. 

Correspondenz, Nu mismatischc. Herausgegeben von Adolf Weyl, 
Berlin. (^ Jilhrlich 1 Mark. X. Jahrgang. Nr. 101. Mttnzfunde. Neue MUnzen und 
Modaillen. f Dr. Karl Ludwig Mllller. Auctionspreise. Verkftufliche MUnzen, 1170. 
Nr. 102 und 103. Numismatische Mittheilungen. Auctionspreise. Verkaufliche Milnzen. 
900 Nummern. 

Dannenberg, 11. Die Siegesmlinzen Konig Heinrichs II. und Herzog Gott- 
friods I. von Nieder-Lothringen. Mit 1. Tafel. Bruxelles, 1891. Extrait des memoires 
prcsentcs aucongr(5s international de Numismatique. 8^ (1128). Geschenk des Verfassers. 

Fikentscher L. Die altesten MUnzen der Landgrafen von Leuchtenberg 
und der Grafen von Wiirttemberg. Mit 1 Tafel. Mttnchen, F. Straub, 1 890. S^ Sepai-at- 
Abdruck aas den Mittheilungen der Bayerischen numismatischen Gesellschaft zu 
MUnchen. IX. Jahrg. 1890. (1129.) Geschenk des Verfassers. 

liiteraturblatt, numismatisclies. Herausge^. v. M. Bahrfeld, Kastatt. 
Nr. 65. (Beginn des 13. Jahrganges.) Inhaltsverzeichnis der numismatischen Zeit- 



Digitized by 



Google 



143 

schriften. Selbstandige Publicationen und AufsRtze in nichtnumismatischen Zeitschriften. 
Mttnz- und Biicherveraeichnisse. 

Mittlieilungen, numismatische. Organ dos Verein ftir Mlinzkunde in Nttrn- 
berg. Redact. C. F. Gebert. Nr. 25 (April). Aus dcm Vereinsleben. Mlinzfunde, 
Munzauctionspreise, Mttnzverkehr. 

Sammler, der. Herausgeg. von Dr. Hans Brendicke, Berlin. Nr. 6. 

Serrure, R. M^daille inedite de Jacques-Hannibal de Altaemps, commandant 
des Troupes espagnoles a Anvers en 1574 et 1575. Paris, 1891. 8^ Extrait de 
TAnnuaire de la Soci^t^ de Numismatique (L132). Geschenk des Verfassers. 

Witte, Alphonse de. Numismatique Braban9onne. Les deniers Bruocsella et 
Niviella Mit 1 TafeL Bruxelles, J. Goemaere, 1891. 8^ (1131). .Geschenk des 
Verfassers. 

Epinnerungsmtinzen der Weltausstellung zu Chicago. 

Der Generaldirector der Munzen in den Vereinigten Staaten, M. Edward 
C. Leech, hiess soeben einen der amerikanischen Regierung unterbreiteten Vorschlag 
gut, nach welchem 10 — 20 Millionen silbemer Halb-DoUarstucke eines eigenen GeprUges 
zu schlagen seien, welche als Eintrittszeichen Ittr die Weltausstellung in Chicago 1898 
dienen sollen. Wenn der Congress zu Washington diesen Gesetzentwurf annimmt, so 
werden diese Marken auf der einen Seite das Bild Christoph Columbus', auf der 
anderen eine Inschrift zeigen, welche die Umst^nde der Prftgung und Ausgabe erklart. 
— Obwohl diese MUnz-Tickets einen Nominal- Wert von 50 Cent, erhalten sollen, 
wttrde das Stiick dem Staate nicht mehr als 30 Cent, kosten. Da man sich auf circa 
20.000.000 Besucher der Ausstellung gefasst macht, und hoflft, dass der grosste Theil 
derselben sein Billet aJs Andenken behalten werde, so dUrfte dem Staate ein Rein- 
gewinn von nahezu 4.000.000 Dollars zufallen. — Vielfach wird angenommen, dass 
die Stucke nach Schluss der Ausstellung von Seiten der Sammler ein ebensolches 
Aufgeld erfahren werden, wie z. B. die in England auf das SOjahrige Kegierungs- 
Jubil^um der KOnigin Victoria geschlagenen MUnzen, die zur Stunde sehr hoch im 
Preise stehen. Dieser Ansicht muss man jedoch entgegenhalten, dass jene Jubilitums- 
mUnzen in nur beschrtakter Anzahl ausgegeben wurden, wilhrend die projeetirten 
Halb-Dollarstlicke in einer so ungeheuren Menge geprftgt werden sollen. 

Immerhin ist es aber moglich, dass die Ausstellungsmarken sich bald einer 
grossen Popularitat erfreuen werden, da die geplante Ausstellung gewiss das bedeu- 
tendste Unternehmen ist, welches die Vereinigten Staaten in Friedenszeiten jemals 
ins Leben riefen. (Nach Serrure's ^Bulletin Numismatique", Robert S. Hatscher.) 



Aus den numismatischen Gesellschaften. 
Club der MOnz- und Medaillenfreunde in Wien. Versammlung vom 25. April. 

VoD Professor Radnitzky ist ein Dankschreiben fCkr die vom Club mit seinem Bildnisse 
herausgegebene, und von Herrn Kammer-Medailleur Anton Scharff meisterhaft auage- 
fQhrte Medaille eingelangt. Herr Redacteiir Josef Nentwich hielt einen Vortrag iiber 
numismatische Erinnerungen an Vater Radetzky, welcher durcli eine Ausstelhmg von 
Medaillen auf Radetzky illustrirt wurde. 

Verein fOr MOnzkunde in NOrnberg. Nach dcm Ergebnisse der Hauptv6r^ammlung 
am 4. Jfinner 1892, kann das erfreuliche Gedeihen des Vereines constatirt werden. Mit- 
gliederzahl 45. Heuer feiert derselbe seinen lOjilhrigen Bestand. In den Vorstand wurden 
die Herren Gebert, W. Lauer, MuUer und Hertlein wieder gewahlt und die Pragimg 
eines Gedenkthalers auf die Vollendung des Rathhausneubaues in Aussicht genommen, zu 
welchen in den Versammlungen vom 1. Februar und 7. Marz EntwCirfe von Ilerrn W. Lauer 
vorgelegt wurden. 



Digitized by 



Google 



152 

Die MOnzzeichen der mexikanischen Dollars. Die eilf MOnzst&tten in Mexiko werden durch 
MUnzzeichen unterschiedeu, welche aus dem Anfangsbuchstaben und dem darUber gestellten End* 
buchstaben des Natnens der betrelTenden Stadt bestehen. M und darUber ein kleines ist das 
Munzzeichen fur die MQnzstatte Mexiko, Z und darOber S Zacatecas, G mit Guanajato, P mit I 
Potosi, C mit A Chibuabua, G mit A Guadalajara, D mit Durango^ A mit S Alamos, C mit N 
Culiacdn, H mit Hermosillo und mit A Oaxaca. 

MQnzen des Transvaal in SQdafrika. Im Jahre 1691 liess die Regierung des Transvaal in 
der Berliner Mtlnze GoldmQnzen im Gewichte und Feinhalte des englischen Sovereign pr&gen, welche 
auf der Vorderseite das Bildnis des Priisidenten Paul KrQger und auf der RQckseite das Wappen der 
Republik aufweisen. Es ist dies Qbrigens das zweite Mai, dass solche GoldmOnzen ftlr das Transvaal 
geprftgt werden, denn auch im Jahre 1874 wurden 1000 StUck mit dem Bilde des damaligen Prisi- 
denten der Republik Burgus in der Priigeanstalt von Ralph Heaton and Sons in Birmingham erzeugt. 

E. 

Preisausschreibung. Die Academie des Beaux-Arts in Paris hat ftir das Jahr 1892 als Gegen- 
stand des Bordin-Preises die Aufgabe gestellt: Geschichte der MedaiHe in Frankreich seit dem Ende 
des 15. Jahrhunderts bis 1850. 

Schenkung. Dr. Jaquet, geheimer Sanitltsrath in Berlin, hat seine Sammlung von 50.000 preuss. 
MDnzen zur inneren Ausstattung des Marienburger Hochsclilosses geschenkt. Sie ist reich an Ordens- 
miinzen, 1800 Mftnzen des deutschen Ordens, darunter als Unicum ein Viertelthaler des Hochmebsfers 
Albrecht v. Brandenburg, 1700 ostpreussische Mtlnzen, gegen 550 Danziger, circa 450 Thorner, circa 
350 ElbiDger MUDzen und Medaillen etc. Numismatisch-sphragisUscher Anzeiger Nr. 6. 

Durch Mflnzen wurde unlftngstdas Alter von Wein bestimmt. In Strassburg fand man beim 
Abbruche des Drachenschlosschens eine konische Glasflasche mit einer Fliissigkeit, die wahrscheinlich 
Wein ist. Die miigefundenen MQnzen weisen auf das 14. Jahrhundert. 

Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, 

Mflnzfunde. Leutmannsdorf, Kreis Schweidnitz. Beim Baue des katholischen Scbulhauses 
wurden in einem Topfe 500 Silbermlinzen Kaiser Ferdinand H. von 1620 bis 1630 gefunden, 12 Thaler 
und kleinere MUnzen. 

In der Flur Feldengel (Schwarzburg-Sondershausen), Geffiss mit MtXnzen Kaiser Ferd. I., 
der Grafen Schlick, Mansfelder, Sachsen, Hohenstein, Halberstadt. 1522 bis 1560. Der Finder und 
Besitzer heisat Wacker. ^umismatisch'Sphragistischer Ahieiger Nr. 6, 

Angle fort bei Seyssel an der Rhone, Dep. Ain. 2 Brbncevasen mit rSmischen Antoninianen 
des Trajan Decius, Valerian, Gallien und Tetricus pater. 

A ur iliac, Depart. Cantal. Urne mit Goldstiicken des 15. und 16. Jahrhunderts. Spanien, 
Italien und Karl IX. und Heinrich III. von Frankreich, Blatter fur Munzfreunde 181, 

Aus Petronell (Carnuntum) stammt laut «iner Notiz des Herrn Professors Dr. J. Wilhelm 
Kubitschek in den archaologisch-epigraphischen Mittheilungen aus Oeslerreich-Ungarn ein in die 
Sammlung des Herrn Pfarrers Eisterer gelangles KupferstQck der Ti»(»oi; /o;r(>oW>l*w? (Herakles- 
kopf — Keule) mit der Jahreszahl »/r, also 182/183 n. Chr. MUnzfunde griechischen Localcourants 
des Ostens sind in Carnuntum sehr selten. 

Neue Medaillen. Das numismatische Sammelgebiet ist wiederum um zwei neue Gelegenbeits- 
medaillen, die aus der Berliner Medaillen-Prageanstalt Otto Oertel, Gollnowstrasse, hervorgegangen 
sind, bereichert worden. Die Erstere auf den Dreibund geprftgt, zeigt auf der Vorderseite die Bildnisse 
der drei Herrscher: Kaiser Franz Josef I., Kaiser Wilhelm II., sowie K6nig Humbert von Italien Auf 
der Reversseite sieht man als Symbol der vereinigten, den Frieden beschUtzenden Kraft die von 
Eichenzweigen umschlungeneh Wappen der drei Staaten und als Inschrift: >Einigkeit macht stark<, 
sowie die Jahreszahl 1892. Die andere MedaiUe wurde anlasslich der Feier der Wiederkehr des 
300. Geburtstages des berQhmten PSdagogen Comenius geprfigt. Die Aversseite bringt das Brustbild 
Comenius', umgeben von det Inschrift: >Zum 30'^jahrigen Comenius-Jubilfium J 892c; die R&ckseite 
ein Sinnbild, welches das Weltall darstellt und als Umschrift den Wahlspruch Comenius': >Omnia 
sponte fluant, absit violentia rebus*. Die Dreibund-Denkmiinze hat ungefahr die FOnfmarkstQck-Grosse, 
die andere ist etwas kleiner; beide golangen sowohl in Silber, als auch in Bronze zur Ausgabe. 

K. Hallama. 

Eine Sammlung Yon Medaillen Karser Karls VI. ist billig zu verkaufen Auskunft durch die 
numismatischen Mittheilungen, Niirnberg, Pfannenschmiedgasse 25. 

Katalage. Helbing Otto, Mttnchen, von der Tannstrasse 4. IX. Verzeichnis von Mttnzen und 
Mednillen. 3303 N. 

Thieme, C. G. Leipzig, Gewandgfisschen Nr. 5. Numismatischer Verkehr. XXX. Jahrgang, 
Nr. 5 und 6 (Juli). 3099 N. 



Heraiis^eber nnd verantwortlicher Redacteiir: Franz Trau. — Verlag der ntimismatisd 
IViick von Kreisel ii Grogcr, vorm L. W. Seidel & Sohn, 



J^^li^©^Te~ 



M0NAT8BLATT 

der 

nnmismatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatUcIi ein Mai and wird den Mitgliedern der Qesellschali 

nnentgeltlich zugesendet. Preis des Jalirganges ffir Niclitmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zu richten an die nnmismatische Gesellschaft, Wien, 1., Universitatsplatz 2. 



Ni\ 108. JuU. 1892. 

Versammlangen der Gesellschaft mit Vortrfigen und Ausstellungen finden in den 
Monaten October bis April in der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2 
statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hoflichst eing<!- 
laden sich an denselben zu betheiligen. 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglicli der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf V. lid f ken, Wien, XVIH., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 



Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, is; 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an gedffnet. 



Die. ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblaft kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift G fl., des Monatsblattes 

(12 Nummera) 1 fl. 



Ueber mehrfach geiiusserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemilssen Anfragen und Ankttndigungen in Notizenform kostenfrei zur VerfUgung. 



Die p. t. Herren Mitglieder werden neuerlich und dringendst ersucht, die aus der 
Bibliothek der Gesellschaft entlehnten Werke zuriickzustellen, da sonst die Fertig$tellung 
des Bibliothekskataloges nicht moglich ist. 



Einladung. 

Die Besitzer grosserer MUnzen- und Medaillen-Sammlungen in Oesterreich 
werden eingeladen, der numismatischen Gesellschaft kurze .Mittheilungen iiber ihre 
Sammlungen (StUckzahl; womoglich nach Metallen, Hervorhebung der wichtigstcn 
Partien, Zeit der GrUndung der Sammlung etc.) zu machen, da in dem Handbuehe 
der Kunstpflege in Oesterreich, welches im Auftrage des hohen k. k. Ministeriums 
flir Cultus und Unterricht in neuer Auflage herausgegeben wird, die MUnzen- 
sammlungen eine ausgedehntere Wurdigung erfahren soUen. 

Digitized by VjOOQIC 



154 

7, 8, wie 17—18 ebenda. (bei Wellenli. 9598 offenbar irrig Bberhard HI. von 
Salzburg statt Eberhard II. zugewiesen. 

9, wie 25—26 ebenda. 

10, Vs. wie Wellenheim 9631 Rs, E P en . . . ^LA CR N Lowe nach r. 
laufend, mit grossein vovwfirts gekehrten Kopfe nnd emporstehenden Ohren. 10 Mill. 
0-81 Gr. 

11, 14, wie 28, 29 des Fundberichts. 

15, Vs. ebenso Rs. ... V -{- V H . , . c rob ansgefiibrte stehende infulirte 
Figur, in jeder Hand einen Stab baltend, neben dem Haise beiderseits ein Pnnkt, 
16 Mill. 1-13 Gr. 

16, wie 31—32 des Fundberichts. 

17, wie 33—38 ebenda. 

18, 19, Eberhard II. von Salzburg 5..Galtung, wie 9677 bei Wellenheim. 
20—22, wie 56 — 57 des Fundberichts. 

23, wie 59, 60, ebenda. 

24, Windischgratz, Ulrich II.? wie Wellenheim 9761. 

25, wie 63—67 des Fundberichts. 

26, 27, wie 69—70 ebenda, 

28, Bernhard von Karnten 1201 — 56 wie Wellenheim 9832 (irrig Berthold v.Meran), 

29, Vs. Gebaude bestehend aus einem Bogen, auf welchem ein dreizinniger Thurm 
und 2 Thurmchen, im Bogen ein Stern, darunter 3 Kugeln, doppelter Perlring. Rs. en .... 
stehende? Figur mit blossem Kopfe, r. ein kurzes Schwert haltend, 1. einen Schild, dessen 
Innenseite mit der Faust sichtbar ist, dariiber eine Rosette. 15 — 16 Mill, 0*84 Gr. 

30, 31, wie 72, 73, des Fundberichts. 

32, Unbekannte Miinzstucke wie Wellenh. 9880—81. 

33, wie 74 des Fundberichts. 

34, Vs. firustbild mit blossem Kopfe zwischen 2 Thiirmen, die auf einen Bogen, 

in dessen Wolbung Kugelchen sind, ruhen, dariiber eine Rosette. Rs I . . . Sitzende 

infulirte Figur mit 2 Krummstaben. 14 Mill. 0.59 Gr. 

35, Salzburg? Vs. Doppelbogen, auf welchem ein dreizinniger Thurm zwischen 
zwei Thurmchen mit Spitzdach, ausser jedem ein Sternchen, unter jedem Bogeh ein infulirter 
Kopf, breiter und gezahnter Ring. (Der heil. Rupert und heil. Virgilius?) Rs Nach r. ge- 
wendeter knieender Engel mit vorwarts gekehrtem Kopf einen Kreuzstab? vor sich haltend, 
einfacher Ring, aussen Sternchen, 18 M. 0*81 Gr. 

36, Bela III. 1174 — 96. Bracteat, Kopf nach r. in aufgetriebenem und gezahntem 
Ringe. 15. Mill. 0.25 Gr. 

37, Theodorich Ezb., Koln, 1208-14 wie Wellenheim. Raimanu. 

* 

Der MOnzenfund am Fusse des Oswaldigebirges bei Kleinvassach in Karnten. 

Am 13. Marz 1889 bemerkte der Schulknabe Mathias Roth am Fusse des Oswaldi- 
gebirges bei Kleinvassach (Bez. Villach) unter einem vorspringenden Felsen den Rand eines 
Topfes, welcher aus dem Boden hervorragte. Als der Knabe sodann den Topf aufhob, brach 
ein Stuck des Randes aus und im Begriffe den Fund nach Hause zu tragen, stiirzte der 
Finder auf dem vereisten Boden, wobei der Topf entzweibrach und der grossere Theil der 
Mflnzen herausfiel, welche liegen gelassen wurden, so dass der Knabe nur den im Topf- 
scherben verbliebenen Rest der Milnzen nach Hause brachte. Am n^chsten Tage ging der 
Knabe wieder zur Fundstelle, fullte seine Sacke mit einer Anzahl verstreuter Miinzen und 
verschenkte diese an seine Mitschiiler, wiihrend die ubrigen von vorbeigehenden Mftdchen 
aufgelesen und in die Stadt Villach verkauft wurden. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft 



Digitized by VjOUV iC 



155 

Villach nalim sodann, nachdem sie von dem Fiinde erfahren, ein ProtokoU mit dem Finder 
auf, woraus das Wesentlicbste eben mitgetheilt wiirde. Durch Vermittlung der k. k. Landes- 
regierung erwarb sodann der Gescbichtsvereiu fiir Karnten in Klagenfuit die vom Knaben 
heimgebracbten Munzen saramt dem Topfe in Sumnae 3411 Stiicke und konnten, uachdem 
dpm Verein noch von anderen Seiten solcbe Munzen zngekomraen waren, zusaminen 3437 
Stiicke voni Scbreiber dieser Zeilen untorsucht werden. Die Munzen sind durcbaus kleine, 
scbiisselfdrmige Silbermunzen mit starkera Kupferbeisatze uud zwar folgenden Geprages.*) 

I. V enedig. 

1. Doge Sebastiano Ziani 1173—1178. 

Scbweizer: Serie delle monete d'Aquilegia e di Venezia S. 71, Nr. 92, 1 35 

2. Doge Orio Malipiero 1178—1192. 

a) Scbweizer 1. c. S. 73, Nr. 94, I 129 

b) Scbweizer 1. c. S. 73 Nr. 95, II, 99, VI 445 

3. Doge Enrico Dandolo 1192 — 1205. 

Scbweizer 1. c. S. 76, Nr. 101, II, 103, IV , . 397 

4. Unbestimmte docb einem der vorgenannten Dogen an- 
borige 1173—1205 131 

II. Verona 1167—1250. 

Welzl Nr. 3609 2300 

3437 
Klagent'urt • A. v. Jakscb. 

Fund bei Nyiregyhaza. In Folge der Verwnstung unse/er Weingarten durch die 
Reblaus, kaufte Paul Merey, Weinproducent in Miskolcz, um sicb einen Weingarten zu 
griinden, der diesen Verwfistungen Widerstand leisten kann, ein grosses Grundstuck Sandboden. 
Bei den 70 cm tiefen Grabungen warden auf einem Hflgel viele Menschengebeine zu Tage 
befdrdert, darunter kamen noch an's Tageslicht: 2 kleine Thongefdsse, 5 Bronce-Nadel- 
theile, wie seiche fiir Sicherheitsnadeln noch ganz gut verwendet werden kOnnten, darunter 
2 Stiick wie ganz neu; ein flacher Bronc^ring mit 4 cm Durchmesser, 75 Stuck erbsen- 
grosse Tbonperlen, roth, weiss und grQn und 4 StGck vergoldete Silber-ObrgehSnge uud 
eine einzige Silber-Mfinze ^Dux Bela**. Am interessantesten sind die Perlen in der 
ungarischen Nationalfarbe, — und 4 Stuck flache Knopfe mit gleichem eingelegten Muster 
Silber in Kupfer. — Nachdem die Erdarbeiten noch nicht beendigt sind,* sind weitere 
Funde noch in Aussicht. Paul Mahr. 

Zu Maydambeck in Serbien 'vurden vor einiger Zeit in dem bereits von den 
R6mern betriebenen Kupferbergwerke nach Mittbeilung des Herrn Josef Leistler romische 
Denare gefunden. 20 derselben gelangten nach London, 4 befinden sich noch im Besitze 
des genannten Ilerrn. 1 Legionsdenar des Marc Anton, die Zahl der Legion ist nicht 
mehr lesbar. 

2. Domitian. Im Reverse Minerva. IMP XXI COS XVI GENS P P P. 

3. Domitian. Im Reverse Tisch mit Kranz. T R P COS VII DES VIII P P. 

4. Nerva, Avers: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS HI. Revers: 
AEQVITAS AVGVST. 

Museen. 

Graz. Nacb dem fiir 1891 ausgegebenen Berichte hat das steiermarkiscbe 
Landesmuseum Joanneum, welches in jenem Jabre das Fest seines SOjahrigen Be- 
standes gefeiei-t bat, im abgelaufenen Jahre 607 Munzen, darunter an steiermarkischen 2 in 

*) Der Verein beabsichligt eine Anzahl dieser MUnzen zu veraussern und bittet man An- 
gebote an A. v. Jaksch, Gassier des Geschichtsvereines Klagenfurt Rudolfinum zu rirhten. 



Digitized by 



Google 



156 

Gold, 411 in Silber und 16 in Kupfer erworben. Als Fundmilnzen sind zu erwahnen 
eine Jalia Domna fiir Macedonien aus Pickerndorf, 9 Bronzemiinzen von Augustus bis 
Constans aus Unter-Haidin bei Pettau, 6 rom. Bronze- uhd eine Silbermiinze aus Gleis- 
dorf, 6 rom. Miinzen aus Pettau, ein Gordian HI. Br. aus Sittich in Krain, und ein Aureus 
des Trebonianus Gallus (Juno martialis) aus Unter-Haidin, aus dem Ankensteinerfunde 
wurden 315 Stiicke, racist steierische Geprage in 31 Typen, angekauft, 35 Stiicke dieses 
Fundes schenkte Se. Exellenz Herr Graf Wurm brand. Die Neuordnung und Katalogi- 
sirung der steierischen Munzen ist vollendet. 

Linz. Nach dem 50. Berichte des Museums Francisco-Carol inum in Linz fiir das 
Jahr 1891 hat jenes Museum im abgelaufeneu Jahre an Fundmiinzen erworben: 60 Silber- 
groschen aus dem Mflnzfunde auf der Strasserau bei Linz, Sesterz von Hadrian, Cob. 954, 
gefunden im Haiderbauernhofe zu Pinsdorf bei Gmunden, 33 Passauerdenare von dem 
Miinzfund von Niederranna, 14 breite Groschen und 6 kleine Silbermiinzen aus dem Munz- 
funde in Furling, Gemeinde Erdmannsdorf, Bezirkshauptmannschaft Perg. 

Der Verwaltungsrath des Museums, Herr k. u k. Major d. R. Andreas Markl 
beschreibt in demselben Berichte den im April 1891 in der Strasserau gemachten Miinz- 
fund. Es wurden in der Tiefe von 279 cm. 78 Silbergroschen und halbe Batzen gefunden, 
einige diirften verschleppt worden sein. Die Miinzen stammen aus deu Jahren 1551 — 1599, 
kaum Ye ^®^ Munzen gehort den osterr. Erblanden an. Die Munzen lagen in einer Tiefe 
von 279 cm. Vertreten sind Osterreich (Nieder- und Oberosterreich, Steiermark, Tirol 
Bohmen), Frankreich, Schweiz, Belgien, Wiirtemberg, Baden, Nassau, Hessen, Waldeck, 
Stollberg u. Kyrburg. 

Aus den numismatischen Gesellschaften. 

Paris. Franzosische numismatische Gesellschaft. In der Sitzung vom 1. April 1892 
berichtete Herr Bordeaux iiber die von ihm besuchten Miinzsammlungen Siidfrankreichs, 
Herr G r e g o i r e bespricht das seltene Gross-Bronze-Stiick Nervas mit CALVMNIA SVBLATA 
FISCI IVDAICI und Herr Ad. Blanche t ein Tetradrachmon mit NABIOJ, das dem Nabis, 
Tyrannen von Sparta, zugetheilt wird, aber zweifelhaffc erscheint. Am 6. Mai 1892 theilte 
Herr Delattre aus Carthago mit, dass er fiir das Museum ^un plomb porlant sur la 
face Teffigie de Constant II. et celle de Constantin-Pogonat, ce qui lui donne la date de 
654 a 659** erworben babe. Der Minister des offentlichen Unterrichts und der schonen 
Kiinnte hat der Gesellschaft unter anderen den Catalogue des monnaies grecques de la 
Biblioth^que nationale, Roi de Syrie, Arm^nie et de Commagene, publie par M. Babe Ion, 
sous-conservateur du Cabinet des medailles, Rollin et Feuardant, 1890, gespendet. 



Nadelbiirger Fabriksmarken, 

Wer von den Sammlern 5sterreichischer Mflnzen hStte nicht wiederholt Nadelburger 
Fabriksmarken in die Hand bekommen ? Es sind dies jene von diinnem Messingblech her- 
gestellten grosseren oder kleineren Marken, die in der Kegel als Bild ein Segelschiff, als 
Sinnbild der Industrie, oder eine Sonne im Strablenschein oder sonst ein Sinnbild weisen 
und die mehr oder minder deutliche Umsehrift k. k Nadel- oder Natelburger Fabrique 
tragen. Welches der Zweck dieser Marken war, ist, wie ich glaube, noch nicht festgestellt. 
Waren es Zahlmarken, waren es Rechenpfennige, Waarenmuster. Ankiindigungsmarken oder 
dergleichen. Sie scheinen im vorigen und diesem Jahrhundert gepragt worden zu sein. 
Leitzmann erwahnt sie in seinem Wegweiser auf dem Gebiete der doutschen Miinzkunde, 
Seite 633. In den Provinzialnachrichten Nr. 104 des Jahres 1785 (Siehe Seite 436 dieses 
Monatsblattes) finde ich iiber diese „ Nadel und Messingfabrik zu Nadelburg" einige Nach- 
richten, die vielleicht von Interesse sein konnen. Sie lauten: ,.Die Nadel- und Messingfabrik 



Digitized by 



Google 



167 

zu Nadelbur^ beschaftiget 400 Mensehen ohne die 50 Waisenknaben mitgerechnet, welche 
an der Fabrik in der Lehre stehen. An Materialo werden bis jetzt verarbeitet im Durch- 
sohnitte 950 Centner Kupfer und G40 Centner Gallmay zur Erzeugung des Messings und 
14 Centner Eisendraht zu Nflhnadeln. Zu diesen Arbeiten werden verwendet 300 Stiicke 
Schmelztigel, 368 Klafter Holz, 14000 Stuber Kohlen, 41 Centner Blei und 11 Centner 
Zinn. Der jahrliche Debit bestund bisher in 279 Centnern Messingdraht, 50 Centnern 
Stuck- und geschlagenes Messing, und 500 Centnern Gusswaaren von verschiedener Art, 
als Leuchter, Glocken, Schellen, Fuhrmannsringe, Gewichte, Fingerhiite u. s. w. Gegen- 
wartig steigt der Verschleiss durch alle Rubriken iim ein Viertel hoher, und die Bestel- 
lungen an Nadeln allein belaufen sich wochentlich auf 6 — 7,000.000 Stiicke. Abermals 
ein Beweis, welche giinstige Folge das Joseph inische Mauthsystem auf Fabriken nnd In- 
dustrie hat." 

Wie bekannt ist Nadelburg ein Dorf in Nieder-Oesterreich bei Wiener Neustadt und" 
hat circa 400 Einwohner. Die Messing- nnd Nadelfabrik daselbst war bis in den letzlen 
Jahren thatig. 

Literatur. 

FUr die Ribliothek oingchingte Werke. 

Annual re de la Societe franyaise dc Noniismatiquc. Paris, 1892, Mai Juin. 
F. Mazerolle. Notes sur les medailles et les medailleurs franyais. Baron de Ponton 
d'Arae court. Attribution a Vendome d'un denier au type chinonais. E. Car on. 
Kepertoire chronologique des principaux enfouissements interessant la humismatique 
franyaise. A. de Belfort. Essai de classification des tesseres romaincs en Bronze. 
A. de B. Monnaies merovingiennes. Ch. Farcinet. Un triens m^rovingien attribue 
k tort a Aizenay (Vendue). Chroni(jue. 

A n z e i g e r, numismatisjh-sphragistischer. Herausgegeben von Friedrich 
Tewes in Hannover. Nr. 7. Th. Stenzel: Der MUnzfund von Gross-Salze. Fortsetzung 
Ur. Arnold Buss-on f. Auctionsnachrichten. 

Archiv fiir Bracteatenkunde. Herausgegeben von Rudolf v. Hofken. 
II. Band, 4. Heft. Es enthalt in Fortsetzung des frliheren Heftes, die Abhandlung des 
Herausgebers tiber den Fund zu Granheim, welcber interessante Bracteaten von 
Constanz, St. Gallon, Lindau, Ravensburg und Ueberlingen, dann einen unbestimmten 
Typus enthielt; von Dr. P. J. Meier: Beitrilge zui* Bracteatenkunde des nordlichen 
Harzes. B. Der MUnzfund in der „eheni«ligen Halberstadtischen DiOcese" von 1765, 
mit einer wie imraer vorzttglichen Tafel und zahlreichen Abbildungen im Texte, 
Bracteaten von Hildesheim, Halberstadt und Heinrichs des L(5wen enthaltend, endlich 
Gegenbemerkungen Emil Bahrfeldt's zu StenzeTs Recension: „MUnzwesen der 
Mark Brandenburg", sowie Besprechungen von Dr. Karl Curtius: der MUnzfund 
von Travemiinde und D a n n e n b e r g's Grundziige der Mtlnzkunde durch B a r d t, sowie 
von Dr. C. ¥. Trachsel's: Monnaies et medailles de Lindau durch v. Hofken. 
— Helt 5 und 6. Dieses mit drei vorzuglichen Tafeln und vielen Holzschnitten ver- 
sehene Doppelheft enthalt die Fortsetzung der Aufsatze von Dr. P. J. Meier: 
BeitrHge zur Bracteatenkunde des nordlichen Harzes und zwar: C Anlialt-Bern- 
burgischer Mlinzfund von 1839, welcher Geprilgc von Wemigerode, Blankenburg- 
Regenstein, Goslar, Brandenburg, Quedlinburg, Wurzburg, Sachsen und namentlich 
von B. Conrad v. Halberstadt 1202 — 8, sowie. von Magdeburg enthielt; dann D. ein 
koniglicher Bracteat des nordlichen Harzes, wahrscheinlich in Quedlinburg 1181 ge- 
pragt ; E. A r n s t c i n und Falkenstein: die dahin gewiesenen Bracteaten be- 
sprechend ; endlich F. verschiedene unedirte Bracteaten des nordlichen Harzes, StUckc 



Digitized by 



Google 



158 

von Blankenburg-Regenstein und Quedlinburg, beziehungsweise Gandersheim be- 
handelnd. Kudolf Scheuner bcspricht in: Bracteatenf'iinde in der Oberlausitz I. 
1. den Fund von Reudnitz 1753; 2. den Fund von Linda 1793, Bracteaten der 
zweiten Hiilfte des XIII. Jahrhunderts aus den MUnzstatten Bautzen und Gorlitz 
enthaltend. In dera Aufsatze: Zur Bracteatenkunde Siiddeutschlands , VII., 
A. KemptenV weist der Herausgeber einige Bracteaten mit Strichelkreis rilck- 
sichtlich mit Halbmond-Eintassung Kempten zu und spricht die Ansicht aus, daes die 
Bracteaten mit Strichelkreis nicht Baden, sondern Oberschwaben entstaramcn, und 
theilt in B. Biberach, den 8. 116 des B. crwHhnten Bracteaten Nr. 9 rait Kucksicht 
auf die Uebercinstimmung mit Nr. 79 des Fcderscer Fundes, welchor sich als 
zweifellos Biberach angehorig herausstellte, dei'selben Mttnzstatte zu. Derselbe be- 
spricht in der Literatur die Publication F. GulTs, die Grafen von Montfort, von 
Werdenberg-Heiligenberg und von Werdenberg-Sargans. Jlaimann, 

Chestret, baron de. Numismatique de la principauto do Stavelot et de 
Malmedy. Mit 4 Tafeln. Bruxelles. J. Goemaere. 1892. (1133). Geschcnk des Verfassers. 

Correspondenz, numismatische. Herausgegcbcn von Adolph Weyl in 
Berlin C; X. Jahrgang, Nr. 104 — 106. Goldgulden Wilhelms von FUrstenborg. Vom 
Blichertisch. Munzen und BUcher. (AussereuropUisch) 957 N. 

C u ra o n t Georges. Un jeton d'or inedit de Pierre d'Enghicn, seigneur do 
Kestergat. Bruxelles, J. Goemaere 1892. 8^ (1122). Geschenk des Verfassers. 

Izvestja muzejskega dru§tva za Kranjsko. Drugi letnik. Ljubljani, 1892. 8®. 

Mittheilungen, archaologisch-epigraphische aus Osterreich-Ungarn. Heraus- 
gegeben von O. Benndorf und E. Bormann. Wien F. Terasky, 1892. XV. 2. 8^ 

Mittheilungen des Musealvereines ftir Krain. 5. Jahrgang. Laibach. 1892. 8". 

Museum, kunstgewerbliches, der Handels- und Gewerbekammer in Prag. 
Bericht des Curatoriums fur die Verwaltungsjahre 1890 und 1891. Prag. J. Otto 
1892. 8^. Geschenk des Museums. 

NUtzel Heinrich. MUnzen der Rasuliden nebst einem Abriss der Geschichte 
dieser jemenischen Dynastie. Inaugural- Dissertation. Berlin, W. Pormetter, 1891. 8®. 
(1123). Geschenk des Verfassers. 

Revue numismatique dirigee par la Anatole de Barthelemy, Gustavc 
Schlumberger, Ernest Babelon. Paris. C. RoUin & Feuardent. III. Ser. Tome 
IX. Quatrieme trimestre 1892. Mit 2 Tafeln. Reinach. Th. Monnaies inedites d'Asic 
Mineure. Babelon. E. Aradus. Vienne, M. d. Des transformations successives du 
sou. Vallentin R. Un double denier inedit de Louis le Bon, prince d'Orange. 
Drouin E. Sur quelques monnaies turco-chinoises des VI® — VIII® si^cles. Chronique, 
N^crologie, Bulletin bibliographic. Periodiques. Tome X. 1892. Mit 14 Tafeln. 
Babelon E. Monnaies grecques r^cemment acquises par le cabinet des Medailles. 
Villaret. E. de numismatique japonaise. Heiss Alois Coup doeil sur Tetat actuel 
de la numismatique de TEspagne antique. Bapst Germain. Mc^daille du grand 
Cond6 par Cheron. Blanchet J. A. Jetons du XVIII® siecle aux types des 
monnaies de Ohio. Babelon E: Les monnaies arameennes de la Cappadoce: Datame, 
Abrocomas, Aviarathe. Chronique. Bulletin bibliographique, Periodi(iues. 

Revue suisse de Numismatique publiee par la society Suisse de numis- 
matique sous la direction de Paul Stroehlin. Geneve, 1892. I. livr. Adolf Inwyler 
Zur schweizerischcn Medaillenkande. I. Oberst Alois zur Gilgen, goldene Hochzeit 
1861. 2. Betheiligiuig der Luzerner am Feldzug der verbtindeten MUchte gegen 
Napoleon I. 1816. Hartmann Caviez el. Verzeichniss der im rantischen Museumzu Chur 
aufbewahrten Mllnz-Prage-Stempelstocke undWalzen. G. E. v. H aller. Hchweizerisches 

Digitized by VjiJiJ^ IC 



159 

MUnz- und Medaillen-Cabinet. (Forts.) Ro^er Vail en tin. Da mode de nomination des 
prevots pen(5rauxde lamonnaie d'Avignon. J. Andri on-Bl anchet. Elcu dorinedit des 
trois cantons. J. Guillaumet-Vaucher. Ancienne monnaie bresiKenne. 11. livr. Mit 
3 Tafeln. H. Morin-Pons. Encore le sceau de Vautier Bonjoiir. Jules Feist. 
Medaille inedite de StrasbDurg. L. Le Roy: Edit relatif au des eriement des 
monnoyes de Vaulvilliers, Fi'ancmont et Montoye. von Jecklin P. Der Mttnzfimd 
von Schleins. Dr. Th. v. Liebenau. Das Mttnzwesen im Lande der Rhucantier. 
A. Feuri. Bemisches Mtinzmandat von 1566. E. Th. Haller. Collectanea ad 
Rhaetiam numismaticam mit einer Einleitung von F. v. Jecklin. G. E. von Haller. 
Schweizerisches Miinz- und Medailien-Cabinet. (Forts.) A. Lade. Les monnaies ano- 
nymes des comtes de Savoie. F. v. Jecklin. Ein gefillschter Bluzger des Bisthums 
Chur. Melanges. 

Revue philatelique suisse. Public sous la direction de Paul Stroehlin. 
Premiere annde. Geneve 1891. 8^ (1136). 

Ri vista italiana di numismatica. Diretta da Franceso ed Ercole Gneccbi. 
Milano, Lodovico Felice Cogliati, 1892. Anno V, Fasc. I. Mit 3 Tafeln. Gneccbi 
Francesco. Appunti di numismatica Romana* XXI Contribuzioni al Corpus Numorum 
Lattes Elia. Postilla alF iscrizioni etrusca del Semisse Romano d'Arezzo. Gneccbi. 
Ercole. Appunti di numismatica Italiana. V. I Luigini di Giulia Centurioni Serra 
principessa di Campi VI. Un mezzo Testone die Francesco Gonzaga marchese di 
Castiglione. VII. Un obolo inedito di Pouzone. VIII. Uno zeehino die Leone X. per 
Ravenna. IX. Un mezzo grosso di Paolo III. j)er Camerino. Gavazzi Giuseppe. 
Grosso inedito die Gian Galeazzo Visconti per Verona. Morsolin. Bernardo. Una 
medaglia di Alfonsia Orsini. Capobianchi Vincenzo. Pesi proporzionai 1 desunti 
dai documente della Libra Romana, Merovingia e di Carlo Magno. Tagliabue 
Emilio. Tariffa monetaria mesolcinese. Luppi Constantino. Vite di lUustri Numis- 
matici Italiani. XI. Giorgio Viani. Nccrologie, Bibliografia. Notizie varie. 

Rondo t Natalis. Les orfevres de Troyes du XII au XVIII. si^cle. Paris 
1892. 80. (1120). Geschenk des Verfassers. 

Verschiedenes. 

Personalnachrichten. Se. kais. und konigl. Apostol. Majestftt haben Sr. Excellenz dera k. k. 
Minister, Herrn Dr. Gandolf Grafen Ku en burg, die WQrde eines geheimen Rathes, dem Pater Hof- 
meister und Archivar des Stifles Heiligenkreuz, Herrn Dr. Benedikt Gsell, das Ritterkreuz des Franz 
Josef-Ordens und dem k. k. Oberwardein und Vorstand des Punzierungsamtes in Graz, Herrn August 
Wittik, den Titel und Charakler einea Bergrathes verliehen, Herr Universitftts-Professor in Graz, 
Dr. Arnold von Lus chin-Ebengreuth, wurde zum ordentlichen Mitgliede der kaiserl. Akademie 
der Wissenscbaften in Wien gewShlt und Herr k. und k. Kammermedailleur Anton Scharff wurde 
durch die Verleihung des Ordens > Stern von Rumftnienc ausgezeichnet. 

Erinnerung an Josef v. Kolb. Unser verehrtes Mitglied, Herr Theodor Rohde, hat vor 
einiger Zeit der Gesellscbaft fUr ihre Sammlungen den bereits seltenen Silber-Jeton unseres ver- 
sLorbenen Mitgliedes, des Tacitus- und Florianus-Sammlers Josef v. Kolb, zum Geschenke gemachl. 
Der Jeton mit SI turn Durchmesser zeigt im Averse das Kolb'sche Wappen in einem Dreipass, oben 
im Bogen lOS. SOSTH. DE KOLB mit Monchsschrift, unten im Bogen, von dem Namen durch 
Kreuzchen getrennt, MDCCCLXXV, unter dem Wappen NER, von einem Schwerle durchstossen — 
Job. Schwerdtner in Wien. Im Reverse in 7 Zeilen : IMPP. — TACITO — ET - FLORIANO — AD 
SAEC XVI — COLL . MVM EORVM. 

Werner Wippo, langjahriger Conservator des Miinzcabinets des Vereines fttr Geschichte und 
Alterthumskunde Westphalens, starb nach einem in Nr. 2 des von Friedr. Tewes in Hannover 
herausgegebenen numismatisch-sphragistischen Anzeigers enthaltenen warmen Nachrufe des Universi- 
tfttsprofessors Dr. Arnold Busson in Graz, am 21. Janner 1892 zu MQnster i. W. — ein eifriger 
Numisraatiker und insbesondere ein ausgezeichneter Kenner des westphftlischen MUnzwesens. 

Digitized by VjOOQIC 



160 

TodesfaU. Vor Kurzem starb Gustave Vallier, eiti ausgezeichneter Numismatiker, von 
welchem wichtige und grundliche Arbeiten in der Annuaire de la socuHe fran^aise de numismatique. 
Revue beige erschienen sind. Die Bibliothek der numismatischen Gesellschaft besitzt viele seiner 
Werke, darunter die vor Kurzem erschienene Sigillographie de Tordre des chartreux et numismatique 
de Saint Bruno, welches iiber Veranlassung Sr. konigl Hoheit des Herrn Philipp Herzog zu 
Coburg-Gotha herausgegeben wurde. 

Die Dannenberg'sche Sammlung ist, wie bereits milgetheilt wurde, fUr das konigl. Museum 
in Berlin erworben worden. Der Kaufpreis betrug nach dem Sammler c. 60.000 Mark. Sie ist vor- 
zUglich reich an artislischen Medaillen und Mittelaltermtinzen aus den in den letzten Jahrzehnlen ge- 
machten Funden. Die Stiick^ahl betragt rund 6000. 

Das > Annuaire de la societe fran^aise de numismatique 1891* enlhalt einen Aufsatz von 
E. Zay: >Die BelagerungsmQnzen von Mantua 1799«, in welchem mitgetheilt wird, dass General 
Froissac-Lalour wahrend der Belagerung durch die osterreichische Armee in zwei Miinzstalten >La 
Virgilienne« und >La Spartiate< nicht aliein MQnzen mit den republikanischen Emblemen, 
sondern mit Riicksicht auf die sehr zahlreiche osterreichische Partei auch solche mit dem Bilde der 
K. Maria Theresia pragen liess. Aus einem von der Ortsbehorde aus Anlass der Wiedereinnahme am 
17. Prairial des Jahres IX. (6. Juni 1801) aufgenommenen Inventare ergibt sich, dass in dem Ateliei 
>La Virgilienne* wahrend der Belagerung im Jahre 1799 ausser 12.465 Stucken zu 10 Soldi und 
43.200 Stucken zu 5 Soldi mit den repubhkanischen Abzeichen, 774.405 Stucke zu 5 Soldi und 
5870 Stttcke zu Vt Soldo mit den osterreich'schen Typen von 1758 und 1777 geprSgt wurden, daher 
auch diese Stucke zu den BelagerungsmQnzen gezahlt werden miissen. Die beigegebenen Abbildungen 
zeigen die 5 Soldi-StUcke mit dem Bilde der K. Maria Theresia und im Rev.: MDLNl DVX 1758 und 
die Va Soldi-Stucke mit dem lombardischen Wappen und im Rev.: MEZZO SOLDO 1777. 

Raimann 

Inhalt des im Druck befindlichen XXIII. Bandes der Wiener numismatischen Zeitschrifl. 
Dr. V. Schlosser: Kleinasiatische und thrakische Munzbilder der Kaiserzeit.) — B. Pick: Inedita der 
Sammlung Mandl in Budapest. (BeitrSge zur griechischen Numismatik der Kaiserzeit). — B. Pick: Zwei 
neue Medaillons von Thyateira. — Josef H a m p e 1 : Der MUnzfund von Bregetio. — Dr. Friedrich K e n n e r : 
Nachtrag zum Funde von Bregetio. — Otto Voetter: Die ersten christlichen Zeiciien auf romischen 
Miinzen. — M. Bahrfeldt: Ueber die Miinzen der romischen Republik in der grossherzoglich badisclien 
MUnzensammlung zu Karlsruhe. — Dr. Jos. Scholz: Bericht Qber eine Anzahl beim Baue des 
k. k. kunsthistorischen Museums ausgegrabene Miinzen. — Dr. Carl Domanig: Der Fund zu 
Thomasberg. — Dr. Arnold Busson: Ein MUnzfund im Kirchthurmknopf zu Sterzing in Tirol. — 
Dr. Alfred Nagl: Ueber eine Mailftnder Goldmiinze nach dem Typus des Venetianer Ducatens. — 
Eduani Fiala: Das MUnzwesen des Grafen Schlick. II — Eduard Forchheiraer: Der Thaler des 
Fttrsten Carl Eusebius von Liechtenstein. — Theoder Stenzel: Seltene anhaltische Miinzen und 
Medaillen aus der Ballenstedter Sammlung im herzogUciien Miinzcabinet zu Dessau. — Dr. Friedrich 
Kenner: Die MQnzen und Medaillen im Jc. k kunsthistorischen Hofmuseum. — Dr. Carl Schalk : 
National5konomie und Numismatik in ihren Wechselbeziehungen. — Literatur. — Jahresbericht. — 
XI Tafein und Textabbildungen. 

MOnzen- und Medaillen-Cabinet des Justizrathes Reimann zu Hannover. Die III. (letzte) Ab- 
theilung der berUhmten Sammlung gelangt unter Leitung des Unterzeichneten in Frankfurt a. M., 
Westendstrasse 7, am 17. October 1892 und die folgenden Tage zur Versteigerung. Der nach dem 
Handkatalog des Verewigten verfasste Kalalog beschreibt m gleich ausfiihrlicher Weise wie die beiden 
ersten BSnde w^eitere 3000 Nummern (auf 41 Druck bogen, mit 6 Taf. Abbildungen) und ist vor der 
Auction a Mk. 6.— von dem beauftragten Experten zu beziehen. Eine Gratis-Ausgabe desselben er- 
scheint nicht; nach der Auction erhoht sich der Preis dieses III. Bandes auf Mk. 10.— 

Frankfurt a. M., Westendstrasse 7. Adolf Hess. 

Am 22. October beginnend, versteigere ich die Sammlung schweizerischer und anderer 
Miinzen und Medaillen des Herrn C. v. Hettlinger in Schwyz (aus J. C. Hettlinger's Nachlass). 
Ferner die brandeuburgisch-preussischen Medaillen des Herrn P. M. in B., Braunschweig'schc und 
andere Miinzen und Medaillen und eiserne Priige-Stempel des Herrn R. B. in H., und die numisma- 
tische Bibhothek des f Justizrathes Reimann zu Hannover. Katalog gratis durch den beauftragten 
Experten 

Frankfurt a. M, Westendstrasse 7. Adolf Hess. 

Herausgeber v d verantwortlicher Redacicur : Franz Trau. — Verlag der numism.^llschen Gesellschaft in VVien. 
Dru:k von Krciwei k Grbger, vorm, L. W. Seidel & Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



der 



naimismatischen Gesellschaft in Wieii; 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai und wird den Mitgliedern dei* Gesellscliak . 
unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fur Niclitmitglieder 1 fl. Zuschriflen 
sind zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien, ]., Dniversitatspiatz 2. 

Nr. 110. September. 1892. ^ 

Inhalt: Mittheilungen der Gesellschaft. — h. Clericus iiber Papier kleingeld. — Concurs-Ausschreibuxig, -*- 
C. F. Trachsel: Der Mdnzfund von Monnetier. — K. Schalk: Mtinzen (Pfenninge) aus einem 
MUnzfunde, der um 1300 vergraben worden sein diirfte. — Museen. — J. V. Kull: Numis- 
matische Seltenheiten. — Literatur. — Verschiedenes. , 



Mittheilungen der Gesellschaft. 

• Versammlungen der numismatiscben Gesellschaft mit VortrSgen und Ausstellungen 
finden am 19. October, 16. November und 14. December 1892 Abends 7 Uhr im griinen 
Saale der kais. Akademie der Wissenscbaften, I., Universit&tsplatz 2 statt und sind die 
p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hdflichst eingeladen, sich an dear 
selben za betheillgen. . 



Es wird ersucht, Zuschriften und Sendiingen bezuglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf y. H5fken, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezdglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile- 1, alle^ andere^ Bri«fe und Sendung«a ait dia nunuA.- 
matische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatiscben Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an ge5ffnet. 



Die ordentlichen Mitglieder der numismatiscben Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jabresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



Ueber mehrfach geftusserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatiscben 
Gesellscbaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemftssea Anfragen und Anktlndigungen in Notizenform kostenfrei zur VeiiUgung, 




Digitized by ^ 



.oogle 



162 

Ueber Papier-Kleingeld. 

Yon U Clericus. 

Von vielen Seiten nod von den verschiedensten Standpunkten ana wird beutzutage 
dafflr agitirt, dass ftir den immer mehr sich ausdehnenden internationalen Verkehr, zam 
Ausgleich im Einzelnen geringfdgiger, aber bei oft wiederholten Anlassen doch ganz bedeu- 
tende Summen reprasentirender Zahlungs-Verpflichtungen eine neue Sorte papierener Schelde- 
miinze geschaffen wflrde, die sich bequem den Correspondenzen beilegen liesse, obne das 
sabalterne Postbeamtenthum in besondere Versuchang zu fQhren, die in der ganzen Welt 
Geltung h&tte and dem Unwesen der Verwendung von Briefmarken zu gleicbem Zwecke ein 
Ende machte. Bei dieser Gelegenheit erscheint es nicht unangemessen zu sein, die mehr- 
fachen Suiten ahnlicher, freilich von Privatpersonen ausgegebener und immer nur fDr ein 
beschr&nktes Umlaufsgebiet berechnet gewesener Aushilfezettel Revue passiren zu lassen, die 
nicht die uninteressantesten Specialit&ten fur Papiergeldsammler bilden. 

Von dieser Uebersicht mogen, um Herrn Dr. Ehrenfeld, dem in dieser Beziehung 
reichsten and kenntnissreichsten Sammler, nicht vorzugreifen, die Nothscheine ausgeschlossen 
werden, welche in Eriegszeiten wfibrend der Belagerung fester Pl&tze von den milit^rischen 
Befehlshabern, oder bedrangten Communen zur Bestreitung der unumganglichsten Bediirfnisse 
zwangsweise eingefohrt warden. Anlass zur Verausgabung von Privat-Papiergeld hat es in 
wirthschaftlichen Krisen genug gegeben, ein solcher Anlass kann jeden Augenblick uberall 
eintreten. Am Ende nimmt ja jeder Bon, den ein Beamter fDr einen empfangenen Vorschuss 
in die Casse legt, den ein sonst als gut situirt und jederzeit zahlungsfahig bekannter 6e- 
sch&ftsmann aus Mangel an baarem Kieingelde verausgabt, den Charakter von Privat-Papier- 
geld an, wenn man sich dazu besonderer, graphisch bemerkenswerth ausgestatteter Formulare 
bedient, dieselben ausser der Unterschrift mit einem Geschdftsstempel beglaubigt und wenn 
solche Auweisungen im Ptiblikum unbeanstandet weiter circulieren. 

Eine erste Sorte solchen Privat-Papiergeldes habe ich in Schweden gefunden, wo 
z. B. 1766 die Alaunfabrik von Andrarum (Schoonen) gedruckte, mit einem Wappen ver- 
zierte Zettel von 8 Oere ausgab, Ein ebenfalls in die Kategorie der Privatemissionen fallen- 
des Papiergeld sind die ziemlich genau den officielien Banknoten der „ General- Assembly von 
Pennsylvania" nachgebildeten Noten eines wohlthatigen Vereines zu Philadelphia vom Jahre 
1769. Sie sind wie jene mit dem Wappen William Penn's in Holzschnitt versehen und tragen 
die Unterschriften ebenfalls von drei Beamten [Stephan Collins, Luko Morray (?) and James 
Peintre (?)]. Aus dem Texte geht hervor, dass ihre Verausgabung von der obersten Landes- 
behSrde genehmigt wurde und dass der Inhaber vom Schatzmeister des .Vereines fur Hilfe 
und Beschaftigung der Armen in der City von Philadelphia** die verzeichnete Summe — im 
vorliegenden Falle 2 Shillings — jederzeit erheben durfte. Ein gleiches Beispiel der Emitti- 
rung von Werthzetteln zu wohlthatigen Zwecken findet sich in meiner Sammlung nur noch 
einmal unter den Assignaten, Mandats, Billets de confiance u. s. w. und Bons der franzdsi- 
schen Communen wShrend der ersten Bevolution (1791 — 1793). Auch in dieser Schreckens- 
zeit verleugnet sich aber der franzosische Charakter nicht — man ging tanzen, um den 
Armen „ ein Kilogram m ger^steten Brodes^ zukommen zu lassen! der den Preis dafdr repr&- 
seatirende, gedruckte Bon der Mairie de Nismes (gez.: F. Girard) tragt die Ueberschiift: 
Bal des Pauvres. Das daneben bei mir eingereihte Billet Qber 1 Sol (Sou) der Stadt Nismes, 
Ton starkem, fast pappartigem Papier, ist weit das htb^cheste der ganzen revolutionaren Suite, 
<)a es mit dem eigenartigen Wappen der alten Stadt, dem an einer Palme angeketteten 
Krokodil, verziert ist. Die Qbrigen, sehr zahlreichen Aushilfszettel der Communen, Mairien, 
Monioipalit&ten, patriotischen Cassen etc. — ich habe zur Zeit deren erst 60 vertreten — 
zeigen dai^ogc^n dufchschnittlich ein ziemlich niichternes Geprfige und beweisen, wie schnell 

Digitized by VjOUQIC 



163 

iQ sdhwerer Notb auch der Geschmack verarmi Interessant sind noch am meisten die Papier- 
gelder von St Maixent, zu deren Herstellung entweder gleich ursprunglicli die Ruckseiten von 
Spielkarten mit den betreffenden Werthangaben bedruckt wurden, oder aber welche wahrend 
ihre$ Umlaufes eioen bezeichnenden Werthsoh&tzangsstempel dadurch erhielten, dass man um- 
gek^rt die leer gebliebenen Reverse der Rons mjt den Spielkarten-Typen versah. 

(Fortsetzung iblgt.) 

Coneurs-Aussehreibung. 

Bei dem k. k. Hauptmtinzamte in Wien ist die Stelie einei^ Q-raveuivEleTeh 
mit einem Adjutum jahrlicher sechshundert (600 fl.) Gulden an einen sich dem 
Miinz- und Medaillenfache widmenden KUnstler zu vergebeu. 

Bewerber urn diese Stelie, welche von gesunder K5rperconstitution, nicht 
ttber 30 Jahre alt und ledig^ sein mttssen, haben ihre mit den Beweisen ttber die 
mit Erfolg gemachten Studien im Medaillenfeche durch figuriJfische Oravirungen, 
Modellirungen und Studien nach der Natur belegten Gesuche, in welchen ausserdem 
das Alter und das btirgerliche Wohlverhalten nachgewiesen sein muss, bis Itogstens 
1. October d. J. bei der Direction des k. k. Hauptmtinzamtes einzubringen. 

Die zur Bewerbung befilhigten Gesuchsteller werden zu einer Preisarbeit zu- 
gelassen, welche darin besteht, einen flir alle Concurrenten gleich gewfthlten Kopf 
nach der Natur in der k. k. Hauptmiinzamts-Graveur-Akademie unter Ueberwachung 
in einem ihnen bekannt gegebenen Zeitraumc zu modelHren. 

Demjenigen, welcher diese Aufgabe am befriedigendsten l5set, wird die 
Graveur-Eleven-Stelle provisorisch zuerkannt, die definitive Aufiiahme in den Staats- 
dienst kann jedoch erst dann statttinden, wenn der Betreffende ausreichende Beweise 
seines Talentes und seiner Verwendbarkeit gegeben haben wird. 

K. k. Hauptmttnzamt Wien, am 25. August 1892. 

Der Miinzfund von Monnetier. 

Beim Graben eines Tunnels auf der electrischen Linie Veyrier — Monnetier 
fanden die Arbeiter ein Gefass (Topf) entbaltend alte Munzen, auf welche die Lento anfangs 
wenig achteten und die sie ftir einige Centimes weggaben. 

Diese Munzen von der Grofie eines Funf Gentimes-Stiicks riihren von demGenfer 
Hischof Friedrich (1020 — 1073 nacli Mocyer). Von diesem Biscbof war nur eine MQnz© 
bisher bekannt, welche als eine Kostbarkeit im Genfer Miinzcabinet verwahrt wurde. Der 
Monnetierfund enthielt nach verschiedenen Angaben 1500 und gar 4000 StQck. Es sind zwei 
Haupttypen vorhanden, namlich: 

1. mit dem Namen Fridericus und 2. mit dem St. Petrus-Kopf. 

Ich beschreibe die beiden in meinen Besitz gelangten Stucke folgeudermassen. 

1. Hs. t FRIDERICVS EPS mit einem inneren Perlenkreise. Im Felde ein gleich- 
schenkeliges Eriickenkreuz. 

R. t GENEVA CIVITAS ohne inneren Kreis. Im Felde der carolingische Tempel 
mit vier Saulen auf zwei Stufen. Im Giebel-Durchmesser 17 Mm. Gew. 1*140 Mgr. 

2. Hs. t SOS PETRVS mit einem feinen inneren Ereise. Im Felde der Eopf des 
heiligen Petrus im Profil nach Links. 

R. t GENEVA CIVITAS mit einem inneren Perlenkreise. Im Felde ein 
gleichschenkeliges Erfickenkreuz mit einem vierekigen Punkte in jedem Winkel. Durchmesser 
17 Mm. Gw. 1*300 Mgr. Von dem ersten Typus sind mehr als 50 Variantcn bekannt, 
Yon dem zweiten mehr als 30. Auf einem Exemplar vom ersten Typus steht rfiokwirts 
geschrieben SAOIHaaMii* 

Beide Exemplare sind sehr scharf erhalten und haben nicht coursirt. 

Lausanne, den 24. August 1892. Dr. C. F. Trachsel. 



Dr. C. F. Trachsel. _T 
Digitized by VjiJOV IC 



» 



164 

Miinzen (Pfenninge) aus einem Miinzfunde, der um 1300 vergraben 

worden sein dtirfte. 

, , Im historischen Museum der Stadt Wien fand loh bei meinem Aintsantritt separat 
aufgehoben 125 Stucke Silberpfenninge Id uogereiDigtem Zustande, etark von OrQnspan 
flberzogen. An einem derselben hafteten ausserdem Fasem eines rohen Gewebes. Gereinigt 
untersuchte ich dieselben, wobei ich mich der Beihilfe des Herrn Oberlandesgerichtsrathes 
Dr. von Raimann, des wohlwoUenden treuen GrOnners und Forderers unseres Museums er- 
frente. Das Gesammtgewicht betrug 75*22 Gramni. Die Typen des Fandes bilden den Grund- 
stock der Sammlung alterer Typen daselbst. Da ich liber dessen Proveninenz nichts erfahren 
konnte, bezeichnete ich ihn mit A.' Pf. (Alterer Pfennlngfund). Der Fund zeigte folgende 
Ztisammensetzung : 

; I. Mflnzstatte Wien aus der Zeit Ottokars 1261-76 (auf Grund der Tabelle 

von Luschin Num. Zeitschrift 16, 480—484). 

1 Luschin Nr. 11 Abb. Nr. 8 Pfenning 3 Stflcke Dm. — Ges.-Gewicht 1-955 Gramm 

•2 . . 13 „ , 43 , 2 ; „ - „ 088 „ ■ 

3 , , 17 , , 51 , 2 „ , 15 Mm. 1 Stflck 0'67 

- iR l2 8HAe(ii.i)115 

^ " ' 2^ " ' ^^ " ^ " " ^^ ' ll Stack (c) 0-67 

5 « , 36 „ „ 65 „ 1 „ „ 13-5 „ 1 „ 071 „ 
5a „ „ 36 , „ 65 Halbling 1 „ „ 135 „ 1 „ 0-48 

6 ■ „ . ' 38 , „ 64 Pfenning 1 „ „ 16.- „ „ „ 0*69 „ 

7 « „ 47 „ „ 68 „ 3 „ n — „ CM.-fiiw.T.a(u.li) 1-02 „ 

8 . „ 52 „ „ 70 „ 1 „ . 13.-, „ 0.64 „ 

9 „ , 98 „ „ 97 Halbling 1 „ „ 14.- „ , 023 „ 

10 » „ 101 „ , 98 Pfenning 2 „ „ 15.- „ Ges.-Gew. 1-25 

11 - „ 117 „ „ 17 „ 3 „ „ - , „ 2.07 , 
Ua Variantezuin „ „ 27 „ [?] I „ , 14-n , , 0-43 

12- , 139 „ „117 „ 2 „ , 13-- . Gew. 1 St. (a) 0-58 

13 n 141 , „ 118 , 1 „ , 15.- „ „ 0-6 , 

Summe 13 Typen mit 27 Stucken. 
II. Nicht niher zn bestimmendedsterr. Manzstatten aus dem Ende des 
13. und dem Anfange des 14. Jahrhunderts. 

1. Hauptgrnppe a) 

14 Luschin Nr. 3 Abb. Nr. 42 Pfenning 5 StQcke Dm. — Ges.-Gew. v. 3 St 1 '97 Gr. 

15 „ „ 19 „ . 52 „ 2 „ „ 'VuMm. „ 2 „ 105 , 

16 r, « 20 „ „ 137 „ 1 „. „ 14 , IGew.v. (ab)2 „ 0-5 „ 

17 " „ 24 „ „ 55 „ 5 „ „ 16 J , , (c) 1 „ j:?^ ; 
18' „ „ 49 , „ 69 „ 1 „ „ 14 ....... .0-61 „ 

19 „ . 55 „ „ 72 „ 1 „ „ 14 „ 0-67 „' 

20 ', , 58 „ ,.73 „ II „ , - „ .7.01 , 

21 „ . 64 „ „ 77 „ 1 „ „ 14 „ 0.7 „ 

22 . V 66 „ „ 78 „ 2 „ , — „ Ges.-Gew. . . . r05 „ 

23 n , 70 „ „ 81 . 1 . „ 15 „ 0-62 „ 

24 „ , 71 „ „ 15;}Halbl.[?]l „ . 14-5 „ 0.53 „ 

26 ,• „ 87 „ , 37 Pfenning 2 , .... Ges.-Gew. . . . 1-15 „ 

26 ^ ' „ 91 ; „ 39 , 5 , 3-15 - 

26a „: ',91 „ , 39 Halbling 1 „ . .0-53, 

27 , ,110 „ ,. 12 Pfenning 2. , Dm. 15 Mm. . . . ., . ... .1-33 



n 



Digitized by 



Google 



29 


ft 


„114 


1> 


n 


30 


» 


„119 


V 


n 


31 


» 


„127 


n 





32 


3) 


. »128 


n 


t7 


33 


,« 


„135 


n 


7? 


34 


W 


„137 


n 


» 



-Mm 


. 7-08 „ 


15 „ 


.0-56 . 


14 , 1 Stack (a) . . . 


0-55 „ 


12 


.0-3 „ 


— „ 3 Stack (a, b, c) . 


• 1-58 „ 


.... Ge8.-Gew. . , 


. 7-33 „ 


• • • • ' » • • 


2-23 „ 



165 

28 Luscbiu Nr. 112 Abb. Nr. 100 Pfenning 12StuckeDm. - 

102 , 1 „ 

21 n 3 ^ 

119Halblingl „ 

35 Pfenning 4 

112 „ 11 « 

114 , 4 „ 

Summe 21 Typen mit 77 StCicken. 
2. Haiiptgruppe b) 

35 Luschin 143. Abb. 120. Pfenn. 1 Stflck Dm.: 15 Mm Gew.: 0-64 Gr. 

3. Ausser der G ruppeneintheilung 

36 Luschin Num. Z. 16. 83 N. Ill Pi. 1 Stuck Dm.: 16 Mm Gew.: 059 Gr, 

m. Fremde ausldndische Miinzstatten. 

37 Heinrich I. v. Niederbayern 1253—1)0 Beierlein Nr. 24, 2 St. Dm. ^V,^ Mm. G.-Gew. M3 Gr. 

38 Budolf L V. Oberbayern 1294— 1317 gemeinsam mitLudwig dem Bayer 1294—1347 

Beierlein Nr. 41, 3 St. Dm. i%5 Mm. G.-G. 1-6 Gr. 

39 RudolfLv. Obeibayern 1294— 1317 Beierl. Nr. 39. 3 „ „ i«/,5 „ „ 1-62 , 

40 Bayer.-Geprage Luschin Nr. 261, Abb. Nr. 250. 3 „ ,15 „ ^ 1-89 „ 

41 , „ . „ 244. „ „ 210, 1 „ „ ^Vu « « 0-6 „ 

42 „ „ (HirschkopO Luschin (Mitth. d. Ctr.-Comm. 1 877, (XL Ul Nr. XXV) 

1 Dm. iViB Mm. Gew. 0*73 Gr. 

43 Passauer Geprftge Luschin W. Pf. Nr. 263, Abb. Nr. 247 4 „ »6/u »» G.-G. 2*03 „ 

Samme 7 Typen mit 17 StQcken. 

Da 2 Schrotlinge ihrem Gepr^e nach nicht kenntlich waren, yerteilen sich die 
125 Pfenninge auf 43 Typen. 

Zeitmfinzen sind wohl die bayerischen Nr. 37, 38 imd 39 und habe ich auf Gmnd 
-derselben die Vergrabungszeit nm das Jahr 1300 verlegt. 

Wien, im Janner 1891. K. Schalk. 

Museen, 

For das Museum der Eremitage zu St. Petersburg wurdc laut Mitilicilung der 
Revue numismatique die mehr als 2000 StDcke enthaltcnde Sammlung orientnlischer Mfinzeu 
des Generals Komarof, frflheren Gouverneurs vou Turk*^stan, angekauft. Hervorzuheben sind: 
4 unedirte Sassanidenmunzen in Gold (L vou Hormuz d. If, 3 von Sapor II.), ein Dinar 
von Nasr I. beu All, ein Dinar Khareznii de Tamerlan, ein Dinar von Abdallah ben Khazim. 
W. Tiesenhausen hat mehrere der Miiozen in der Eevue numismatique 1892 beschrieben. 



Numismatisehe Seltenheiten. 

WolfgangGraf zuMontfort gest. 1540. Breitgrosohen 1536. WOLFG: COM. 
DE. MONTFORT Wappendar: 1536 B. : CAROL. V. IMPERATOR D'adler. K. Mflnz- 
Cab. Miiuchen. 

Johann Graf zu Montfort, Bruder des vor. gest. 1547. Thaler 1539. lOHAN + 
COMES + IN + MONTFORT + ET + ROTHENFEL Brustbild v. 1. S., daneben: 
15—39 R. FIA — T + VO — LVNTA - S DOMlN - + dazwischen gleich- 
massig vertheilt vier Wappenschildchen. Im Felde: St. Johannes der Taufer, zu 
dessen Fflssen das Lamm mit der Fahne. Ein kostbaves Geprage im K. MQnz- 
Cab. Munchen. 

Johann Rudolf von Leiningen, *geb. 21. Juli 1594. Ovale Medaille mit dem 
Brustbilde des Kurfursten Friedrich IV. von der Pfala u, mit Umschrift (zu Exter 



Digitized by 



Google 



166 

I, 67)auf deren glattenBuckseiteeiagravirt-.IOHAN/EUDOLFP VON/LB ININGEN. NA/ 
TVS. 21. IVLII/ANNO. 94. EX/DONO HElNRIOI/TRIGELII. P./ (Arabeske). 
Siiber in cinem Kordelreif gefasst. Im Cabinet des Herrn Max vod Wilmersdoerffer in 
Munchen. 

Ob diese zweifellos zu eincm Pathengeschenke benOtzte MedaiUe dem grfiflicben 
Hanse Leiningen oder einer zu Leiaingen gebQrtigen Privatperson namens Jobann 
Badolflf . angebOrt, verinogen wir nicbt za entscbeiden. In Brinckmeiers geneal. Ge- 
schicbte ist ein Graf von Leiningen dieses Namens nicbt za finden. Immerbin ist es 
moglicb, dass der junge Sprossling, dem die Medailie gegoiten bat, sebr frQbzeitig 
gestorben ist and demzufolge in den Stammtafeln des vielgliedrigen grMicben Hauses 
keine Aiifnabme gefunden bRtte. 
JMaximilian L von Bayern, seit 1623 KurfOrst, gestorben 1651. Pfenning einseitig, 
im Stricbelkrfeis- die Scbilde von Pfabs (recbts) und Bayern (links) iinten dazwiscben 
der Reicbsapfel. Oben quer: M. P. C. In Sammiung des Herrn Landger.-Director Fr. 
Bardt in Frankfnrt a. Oder, dem icb Anzeige und Stanniolabdruck verdanke. 

Die oberpfalziscben MQnzen Maximilian I. erbalten durcb diesen Pfenning einen 
neuen Beitrag. Die Miinze ist genau den Dreipfennigen a. Pfennigen mit H. D. 
E. (Maximilianus Dux Elector) nacbgebildet (Kull die oberpAlziscben Mfinzen Nr. 232 
bis 33, 244 — 46) oder diese jenem Stficke mit den Bacbstaben M. P. C, welcbe 
wir nur mit M(aximilianus) P(alatinas) C(omes) oder deutscb gelesen mit ^Maximilian 
Pfalzgraf, Cburfflrst* zu erkl&i*en vermogen. Wir geben der ersteren JLiCsart den Vorzug 
und mocbten den Pfenning am liebsten nacb Heidelberg verweisen. wenn der Stricbel- 
kreis dazu kein Hindemiss b6te. 
Muncben. J. V. Kull 



Literatur. 

FUr die Bibliothek eingelangte Werke. 

Anzeiger, numismatisch-sphragistischer. Herausgegeben von Friedrich 
Tewes in Hannover. Nr. 8. Th. Stenzel: DcrMUnzfund von Gross-Salze. Fortsetzung 
Elkan. Zwei Kipper-Doppelschillinge Friedrich Ulrich's von Braunschweig-Ltinebnrg. 
Reinhard Schmidt. Anfrage. (Medailie auf die Einflihrung des verbesserten Kalenders 
fUr das cvangelische Deutschland. 1700). Munzfunde. Auctionsnachrichten. 

Berliner Mtinzblfttter. Zeitschrift fttr Verbreitung der Mtinzkunde. 
Herausgegeben von Adolf Weyl. N. 142—143. Menadier. Die Goslarer Pfennige 
-des 12. Jahrhunderts. Emil Bahrfeld. Nicht Teschen sondern Goslar. Inhalts- 
verzeichniss der Mcdaillen aus der Duisburg'schen Sammiung. N. 144. H. Dan n en- 
berg, Mttnzgeschichte Pomraems. Menadier. Gittelder Johannispfennige. 

Blatter fUr Mttnzfreunde. Correspondenzblatt des Deutschen Mttnzforscher- 
Vereins und Vereinsorgan der numismatischen Gesellschaft zu Dresden. Heraus- 
gegeben von Jul. Erbstein. 28. Jahrgang, N. 182. J. Erbstein. Die Denkmtinze 
auf den Besuch Sr. Majestat des Konigs Albert von Sachsen in der konigl. Miinz- 
smtte Muldner Htttte am 16. Juli 1892. Dr. Burkhardt. Die Mttnzen und Medaillen 
des Herzogs Ernst August von Sachsen- Weimar. 1731—1748. Der Medailleur Jakob 
Friedrich Aberli. Mttnzfunde. Neue Medaillen. Numismatische Abhandlungen und 
Aufsfttze in Werken und Zeitschriften vermischten Inhalts. 

Blanchet J. Adrien. Nouveau manuel de numismatique du moyen age et 
moderne. Encyclopedic Rovet. Mit Atlas. Paris, 1890. 8® (1166). 

Heiss, Alois. Le m^ailleurs de la Renaissance. Paris. 8^ Extrait de la 
Revue arch^ologique, Mars 1884. (1153.) 



Digitized by 



Google 



167 

Milani, Luigi A. Vittore Pisano (detto Pisanello). Verona 1881. Fol. Estratto 
dalla protomoteca Veronese di G. Sartori. Fasc. XXII (898) Geschenk des 
Verfassers. 

Mittheilungen des Clubs der MUnz- and Medaillenfreunde in Wien. 
Redig. von Josef Nentwich. N. 27. Die Medaiilen aus der Begiemngszeit 
Sr. Majestttt des Kaisers Franz Josef I. Otto Voetter. Reisebrief ans dem Orient 
A. V. Loehr, Geldzeichen, Jetons, Gedachtnissmttnzen und Medaiilen von xind f&r 
Eisenbahnen. Neue Prilgnngen. Miscellen. Bibl. Rundschau. Clubnachrichten. 

Monatsblatt des Alterthumsvereines in Wien. III. Bd. N. 9. 

Revue Numismatique dirig^e par Anatole de Barth^lemy, Gustav 
Schlumberger, Ernest Bab el on. Trois. Serie, Tome dixifeme. Trois. Trimestre 
1892,. Paris* Mit 12 Tafeln. Marquis de Vogue. Note sur quelques monnaies des 
rois d'Edesse. Jean Svoronos. Monnaie in^dite de la Cyrinaique auiype d'Eros. 
E. de Villa ret. Numismatique japonaise. Moise Schwab. Med^illes et amulettes 
k l^gendes h^braiques conserv^es un Cabinet des M^dailles. Natalis Ron dot. Les 
graveurs de la monnaie de Troyes du XII® au XVIIP sifecle. Ernest Bab el on. 
Les monnaies de satrapes dans Fempire des Perses Ach^menides. Jules Rouyer. 
Th^ophraste Renaudot. Rectification biographique k propos d*un jeton et description 
de quelques autres jetons parisiens. Chronique, N^crologie, Bulletin bibliographique. 

Ryszard, Antoui. Monety z alchemicznego ztota, Slady bicia takowych 
w. Polsce oraz Recepta na pomnaianie zJota i bicie zeA dukat6w. W. Krakowie 
Fr. Kluczykiego, 1892. 8^ (1158.) 

Sammler^ der. Herausgegeben von Dr. Hans Brendicke. Berlin. 
XI7. 10 und 11. 

Stark. Drei Denkmttnzen Philipp II. 8^ In den Monatsblattem der 
Gesellschaffc der Pommerschen Geschichte und Alterthumskunde. N. 2, 1889- (1155.) 

Stark. Georg I. und Bamim XI. als Mttnzherren. 8^ In den Monats- 
blattem der Gesellschaft flir Pommersche Geschichte und Alterthumskunde 1889. 
N. 8. (1154.) 

Schimmelfennig, v. Die Einftihrung des Papiergeldes in TPreuOen. 8^ 
Sonder-Abdruck aus ^Der Sammler" Berlin. 1888. (1157.) 

Schwalbach. C. Die neuesten deutschen Thaler, Doppelthaler und Doppel- 
gulden. Mit 3 Lichtdrucktafeln. Leipzig. Zschiesche & Kttder. 1892. 4®. 4. vermehrte 
Auflage. (1117). Geschenk der Firma Zschiesche & KSder. 

Trachsel C. F. Expertise d'un tableau original in^dit point en France 
par Leonard de Vinci au point de vue de Pest^tique. 8^ (1144). Geschenk des 
Verfassers. 

Viestnik hrvatskoga arkeologi6koga druztva. Zagrebu, 1892. 8^ XIV. 2 u. 3. 

Witte, Alphonse de. Trouvaille de Beverent. Six mille deniers flamands et 
allemands du XII* sifecle. Mit 1 Tafel. Bruxelles, J. Goemaere, 1892. Extrait de la 
Revue beige numismatique (1142). Geschenk des Verfassers. 

Deux jetons a TeflFigie de Don Carlos fils de Philippp II. roi d'Espagne. Paris, 
1891. Extrait de TAnnuaire de la Soci^t^ de Numismatique (1124). 

Zeitschrift der Deutschen morgenlandischen Gesellschaft. Leipzig, 1891. 8^ 
45. Band, 4. Heft. 46. Bd. 1. Heft. 

Zeitschrift, numismatisohe, herausgegeben von der numismatischen Gesell- 
schaft in Wien. 1891. XXHI. Band, 392 S. Mit 8 Tafeln und 20 Textabbildungen. 
Dr. J. V. Schlosser. Kleinasiatische und thrakische Mttnzbilder der Kaiserzeit. 
B. Pick. Inedita der Sammlung Mandl in Budapest. R. Pick. Zwei neue Medaillons 

Digitized by VjOOQIC 



168 

von Thyateira. Dr. J. Ham pel. Ein Mttnzfand aus Bregetio. Dr. F. Kenner. 
Nachtrag zu dem MUnzfunde aus Bregetio. M. Bahrfeldt Ueber die Mtinzen der 
r(5mischeii Republik in der grossherzoglich badischen MUnzBammlung zu Karlsruhe. 
Dr. J. Scholz. Bericht Uber eine Anzahl beim Baue des kunsthistorischen Hof- 
Museums ausgegrabener Mtinzen. Dr. K. Domanig. Der Fund zu Thomasberg. 
Dr. A. Nagl. Zum Werthverhaltniss zwischen Gold und Silber im 14* Jahrhundert 
Dr. A. Nagl. Ueber die Mailander Goldmttnze nach dem Typus des Venetianer 
Dukatens. Dr. Arnold Bus son. Ein Mttnzfund im Barchthurmknopf zu Sterzing in 
Tirol. Eduard Fiala. Das Mttnzwesen der Grafen Schlick 11. E. Forchheimer. 
Der Thaler des Ftirsten Karl Eusebius von Liechtenstein. Th. Stenzel. Seltene 
Anhaltische Mtinzen und Medaillen aus der Ballenstedter Sammlung im herzoglichen 
Mtinz-Kabinet zu Dessau. Dr. F. Kenner. Die Mtinzen und Medaillen im k. k. 
kunsthistorischen Hof-Museum. Dr. K. Schalk. National-Oekonomie und Numismatik 
in ihren Wechselbeziehungen. Literatur. Jahresbericht. 



Verschiedenes. 

Die MQnzen von 1805-1809 mif D wurden bisher allgemein Graz zugeschrieben, obzwar 
man darUber in Zweifel war, wo sie gepr&gt worden seien, da ja die steirische Manzst&tte schon 
UDter Maria Theresia in den SiebzigerJahren aufgehoben warde. Es ist mir nan gelongen den 
Pr&geort dieser Dacaten und Zwanziger mit dem Munzbuchstaben D zu ermitteln. Den Sammlern 
OBterreicbiscber Manzen diene vorl^afig zar Kenntnis, dass jenes D das k. k. MOnzamt Salzburg be- 
deatet Da ich fiber meine Entdecknng in einer der n^chsten Versatnmlungen der namismatiscben 
Gesellschaft ausfubrlich zu sprecben beabsichtige, so wird sicb die Gelegenbeit bieten in einer spateren 
Nummer des Monatsblattos den Beweis fur meine Behaaptnng zu erbiingen. Ernst, 

Wiener Raifpfenninge. Bekanntlich bat die Stadt Wien erst im Jabre 1571 einen Raitpfenning, 
zu welchem Nicolaus Engel den Stempel gescbnitten bat, in oigener Regie berstellen lassen; jenes 
bekannte Stack, das beispielsweise aucb im bistoriscben Museam der Stadt Wien Abth. ITI, Nr. 328 
and Nr. 329 ansgestellt ist. In den stadtiscben Aemiern bediente man sicb aber scbon im Mittelalier 
der Raitpfenninge, wie folgende Stelle aus der Kammeramts-R. d. J. 1486 Folio 58a beweist: >Item 
dem Remenn umb LX raittpbening in die Stewrstaben L d.< 

£s konnen diese nar sebr wertblosen and in Massen erzeagten Producte, wohl Ntirnberger 
gewesen sein, da ein Stiick weniger als einen Pfenning kostete. K. ScJuilk. 

Berichtigung. Von dem Referenten N. werden wir ersacbt zu bericbtigen, dass es aaf Seite 
344 des eben erscbienenen Bandes XXIII der Namismatiscben Zeitscbrift, in Zeile 10 yon oben 
anstatt 0'875 (Ansatz far 21 Karat) beissen mass: 096875. 

Die MQnz-Auction Rostron in London batte nacb dem Berliner Sammler scbdue Preise 
erzielt: Karl L, 1 Sbilling, 1643 mit ungewobnlicber Kehrseite 29 L., eine Goldkrone 1662, 112 L. 
Silberkrone 1662, Probesatz 28 L. 10 S., ein 5 Gnineen-Stuck 1686, 14 L. 5 S., ein 2 Gaineen- 
Stack 1687 38 L., 1 Penny, Probesatz 1714, mit Baste der Kdnigin aaf beiden Seiten 15 L. Ein 
Farthiny, Probesatz, Georg I. 21 L. 5 Gaineen-Stiick, Probesatz, 1770, nacb Tanner, 75 L., ein 
5 Pfandstuck 1820, nacb Pistracci, Probesatz 63 L Der Katalog Darant, 1847, mit Randbemerkangen 
von Dymoik. Bergne a. A. warden mit 360 Mark bezahlt. 



• — — > aus Bronce, Tergfoldet ■ < * - . 

(anlttsslit^h der Anwesenheit des Kaisers in BrQnn beira IV Gsterr Bundesschiessen in der Daxnpf^rSge-Anatalt Ghristl- 

b a u e r angefertigt). 
I. Grdsse Preis fl. 2.— stmnit Etui 

3'. ; . • ' '.' I I - 50 ; Schaclitol 

4 t. -.20 , 

Za haben beim: 

Bankhause LAUR. HERBER jun., BrUnn, Grosser Platz Nr. 10. 

Fflr Franco-Zusendung per Post sind 20 Kreuzer fOr Porto beizulegen. 



Hcmiisj^eber und verantwortlicher Redacteur : Franz Trau 
l>rii:k von Kreisel A Groger, vorm 



. — Vcrlag der n"™'»"»a^*c3^ff^Sf^^i\y^(y^ |^^ 
T.. W. Seidel & Sohn, in Wfeo ^ O 



MONATSBLATT 

der 

numismatischeii Gesellschaft in Wien. 



-jyv«»«VV- 



Dieses Blatt erscheiiit monn-tlich ein Mai und wird den Mitgliedern der Gesellschait 

unentgeltlicli zugesendet. Preis des Jahrganges fiir Niclitmitglieder I fl. Zuscliiiften 

sind zu ricliten an die numisraatische Gesellschaft, Wien. I., Universitatsplatz 2. 



Xr. 111. October. 1892. 

Inhalt: Mittheilungen der Gesellschaft. — L. Clericus: Ueber Papierkleingeld. (Schluss.) — Budinsky: 
Miinzfund in Balaton-Fured ; Bierbaum, Urlass. — Aus den numismatischen Gesellschaften. — 
Museen und Sammlungen. — Literatur. — Verschiedenes. 



Mittheilungen der Gesellsehaft. 
Elnladung 

zu der 

am Mittwoch den 19. October 1892, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

staitfindenden 

4. ordentliolien Versamml-ung. 

Programm: 
1. Mittheilttng von Einlftufen und Gescheiiken. — 2. Vorfcrag des Herrn Hof- und Gerichts- 
advocaten Dr. Alfred Nag 1: Ueber die Contierungen der Goldw^hrung im Mittelalter. — 

3. Herr Ingenieur Arthur y. Mises: Medaillen Galiziens. 
Ausstellung von galizischen Medaillen aus der Sammlung des Herrn Arthur v. Mises. 

Gaste willkommen. 



Versammlungen der numismatischen Gesellschaft mit Vortrfigen und Ausstellungen 
findeB am 19. October, 16. November und 14. December 1892 Abends 7 Uhr im grunen 
Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2 statt und sind die 
p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hoflichst eingtjladen, sich an den- 
selben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen bezQglich der Zeitschrift an Herrn 
Rudolf V. Ho f ken, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, L, Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



iTeber mehrfach geausserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemassen Anfragen und AnkUndigungen in Notizenform kostenfrei zur Verfiigung. 



Digitized by 



Google 



170 

Ueber Papier-Kleingeld. 

Von L. Clericus. 
(Schluss.) 

Die in der Zeitfoige nachsten Privat-Aushilfszettel sind jene iQtAressanten Anwei- 
siiDgen auf die graflich Esterhazy'sche Bentamts-Casse zii Dorda ^bei Essegg in Ungam) 
ans dem Jahre 1811, von denen erst kOrzlich eine kleine Anzahl, ilber 30 und 15 Krenzer 
laotend, ais vergessene Ijesezeichen in einer alten Bibel entdeckt wurde. Wie drastisch illu- 
striren diese grunen und gelben Kreuzer-Zettel des vor dem Ai.fschiessen der modemen Pluto- 
kratie notorisch als eines der allerreichsten bekannten Uauses Esterhazj die damalige finan- 
clelle ZerrOttung des osterreiehisch-ungarisohen Staates! Jedenfalls ist dagegen die Scheide- 
mdnz-Calamitftt, die ungefahr 35 Jahre spater in Bohinen, M&hren nod den angrenzendeB 
Provinzen die ungeheuerliehste Papier* Kieingeld-Fabrikation bervorrief, wie sie kanm jemals 
anderswo stattgefunden hat, eine harmlosere Nothstandszeit gewesen. Die naheza 900 ver- 
schiedenen Ereuzerscheine, welche die Donebaaer*sche Sammlung in Prag umfasste, mogen 
vielleicht noch nicht einmal vollstandig die ganze Summe dieser seltsamen Umlaufswerthe 
reprasentirt haben. Denn die meisten derselben gleichen den Eintagsfliegen, deren Species 
nur die fleissigsten und gliicklichst operirenden Sammler zu fixiren im Stande sind. Ich habe 
derselben erst etwa 220 aufgespiesst, sehne mich aber auch gar nicht nach zu massenhafter 
Bereicherung auf diesem Gebiete, da die lithograph] sche Herstellangsmethode Ende der 
vierziger Jahre durchschnittlich eiue so ode ist, dass man keine rechte Frende an den 
bunten Zettelchen hat. Im Allgemeinen zerfallen sie auch in zwei sehr voneinander ab- 
stechende Sorten, in solche, die durch schnelle AbnQtzung im armlichsten Kleinverkehr ein 
uberaus schmutziges Aussehen bekommen haben, und in noch gar nicht in den Verkehr 
gebracht geweseue, unausgefertigte Formulare, welche wiederum vSllig der „papi6renen 
Patina'' entbehren, die aJs ein Kennzeichen der Ec}^U;ieit aufgefasst werden muss. £rlieiternde 
Lichtblicke in dieser Ueberproductionswiiste bringen einzelne Papiere, wie beispielsweise die 
nur geschriebenen und abgestempelten, unorthographischen und unkalligraphischen ^Sola- 
wechsel" eines Weinschankers in Nachod, und die mit dem fur Fremde so droUig klingenden 
Firmanamen Lobl, Rindskopf. Interessant war mir auch eiae alierneueste Erwerbung, des 
Zwanzigkreuzer-Scheines einer Firma in Wiesen, der zwar nndatirt ist, aber — wahrschein- 
lich in Leipzig — ofenbar erst neuerdings mit allem RafiTmement modernster Guillocbir- und 
mikroskopisch arbefitender Gravirmaschinen hergestellt, so dass man zu der Annahme bereobtigt 
ist, dass diese Aushilfezettel auch heutzutage noch hie und da im Umlanfe seien. Immerhin 
ist es bedauerlich, dass gerade bei den Yersteigerungen von Papiergeldsammlungen eine sehr 
uberfliissige Geheimnisskramerei im Schwange ist. Ich habe bisher nicht erfahren k5nnen, ob 
die Donebauer'sche Sammlung in Frankfurt a. M. im Ganzen verkauft worden ist und an wen 
(an ein Sffentliches Institut?), oder ob sie wieder in zahllose kleine Partikel verzettelt wurde, 
deren Einzelbesitzer vielleicht nicht in der Lage und willens sind, ihre Sammlungen zu einem 
Alles umfassenden Bilde der Privat-Papiergeldwirthschaft von 1848|49 abzurundea. 

Noch storender macht sich diese Geheimnisskramerei in Bezug auf die poiBiseheo 
Privat-Zahlanweisungen fiihlbar. Die Hauptinteressenten an derselben sind weniger im 
alten Lande ausftssige Patrioten, die freilich ihre guten Grunde haben m5gen, nicht 
als pietfttsvolle ^ammler jener einzigen Zeugen von revolutionaren Epoohen bekannt 
zu werden, als im Auslande lebende Emigranten. Aber eben dieser Umstand bietet 
eine Uberaus schwache Garantie dafQr, dass die Besultate ihres lOblichen Sammeleifers der- 
einst nicht vollig verloren gehen. Gerade wenn es ihaen Ernst ist mit dem Wunsche, 
dass auch diese eigenartigen Belege fdr die jQngste Geschichte ihrer Nationalit&t der 
Nachwelt aufgehoben werden sollen, so thaten sie wohl daran, sich und ihre discreten 

Digitized by VjiJUV IC 



171 

Ankaufsauftr&ge nicht so ganz mit dem Schleier des Geheimnisses zu verhullen, sondern mit 
Gleichgesinnten in Verbiodung zu treten zum Austausche und zur Erganzung der Liicken. 
Der politlsche ZoUgraben und der blaue Strich auf den Landkartcn scheidet niemals die 
gesellschafdichen Kreise benachbarter Volkerschaften haarscharf, soudern iu mehr oder minder 
breiten Zonen, ebenso ira Osteu, wie im Westen, Ira Norden, wie im Siiden, existiren Ueber- 
gangsschichten, die mit dem eigen^n Patriotismus gerechte Sympatbien fiir ihre Nachbarn 
zu vereinigen im Siande sind. Als geborenen Westpreussen interessiren mich zum Beispiel 
die polniscbeD Werthpapiere ganz ungemein, die, mit der Dictatur Kosciaczko's anbebend, 
das Herzogthum Warschau^ das russische Kdnigreich Polen, die Insurrectionen von 1830/31, 
1848 und 1863 u. s. w. ia drastischer Gestalt im Bilde vorfQbren und eine eigonartige 
Illustration der letzthundertjfthrigen Geschichte der ehemaligen Bepublik geben. Wahrend aber 
die Kosciusiko * Noten ziemlich leicht zu erhalten sind, gehoren die kleinen Ausbilfszettel 
Privater aus dem Jahre 1863 scbon zu den Seltenheiten. Icb babe deren kaum ein balbes 
Dutzend erst auftreiben konnen und daher lebhafl bedauert, dass auf einer neuerlicben Papier- 
geld-Auction in Berlin eine ganze Menge dieser interessanten Ephemeriden wieder spurlos 
verschwandeD ist. Das heisst, ioh bedauere nicht, dass ein Mehrbictender sie erworben bat, 
8ond«m dass derselbe ungreifbar ist, dass man von ibm nicht einmal die mitgekauften, ihm 
gleichgiltigen Doublctten eintausohen darf. Denn nicht, wie in Bohmen 1848/49, einzelne 
Hdteliers, Specereih&ndler, Kattunfabrikanten und andere Gewerbetreibende, sondern meist 
grdssere Associationen von Landwirthen „im Gouvemement Kalisch''; „im Weichselgebiete von 
Lublin und Sandomir**^ ^von Posthaltern der Chauss^en in Siwadz** u. s. w. schienen 1863 
in Polen die Bescbaffung von Zwischenwerthen nach Unsichtbarwerdung des staatlicben 
Metaligeldes in die H&nde genommen zu haben und diesen Zustanden weiter nachspOren- zu 
konnen, bietet eben ein besonderes Interesse. Wie sich nichts in der Welt so leicht ganz 
genau wiederbolt, so sind auch die polnischen Papiergeld-Verausgeber zuweilen auf ganz 
ungewohnliche Mittel verfallen, um ihre Zahlanweisungen trotz aller Einfachheit und Biliigkeit 
der Herstellung vor Fftlschung zu sichern. Beispielsweise hat der Besitzer einer Herrschaft 
die Seiten eines alten Wirthschaftsbuches in zwei Halften zerschnitten und quer iiber die 
alte Schriftt die jederzeit an ihrer Stelle wieder angepasst werden kann, den neuen Text 
lithographiren lassen, der di« Zettelabschnitte zu Werthpapieren stempelt. Das sieht zwar 
nicht sehr sch6n aus, mag aber einmal praktisch gewesen sein. — Die Obligationen der 
Pariser „NatioBalen Begierung von Polen^^, welche dieselbe 1863 emittirte, gehoren allcr- 
dings nicht ganz hierher, well sie alle uber hohere Betrage bis zu 10.000 Gulden, aus- 
gestellt sind, da ich aber gl&cklicherweise kQrzlich in den Besitz einer Suite derselben 
gelangt bin, so kann ich nicht unterlassen, zu erw&hnen, dass diese Papiere iiberaus hubseh, 
fast kunstleriscb schon ausgestattet sind und demgemass sich sehr vortheilhaft von den 
dilettantenmassig omamentirten Schuldscheinen der ,,deutscben Republik von 1849*' unter- 
scheiden, deren einen ich im ^Sammler" publicirte. 

Die einst fiber Minimalbetr^ge ausgestellten Noten der zahlreichen Zettelbanken 
Italiens, durch welche bis in die Siebziger-Jahre hinein fast ausschliesslich der Kleinverkelir 
vermittelt wurde, sind bier ebenso zu ubergehen, wie die gesetzlich sanctionirten Banknoten- 
Emissionen mehrerer grosserer deutschen Stadte, Breslau, Chemnitz, Hannover etc., der ver- 
schiedenen Banken in Braunschweig, Gassel, Coin, BQckeburg, Eutin, Gera, Weimar n. s. w. 
und einiger industrieller Gesellschaflen, wie der Leipzig-Dresdener und der Bernburg-Cothener 
Eisenbahnen. Unter den Begriflf des Privat-Papiergeldes fallen bier nur die, iibrigens nie in 
Umlauf gesetzten, Markscheine vereinigter Ndrnberger Corporationen von 1871, die Thaler- 
scheine des Homoopathen Dr. A. Lutz in C6tben, die von 1854 bis 1856 circuliren durften 
und die Fflnfthalerscheine des landwirthschaftlichen Grossindustriellen Natliusius auf Hundis- 
burg, die nach Ablauf ihrer Praclusionsfrist gewissenbaft vernichtet wurdeu und schon uberaus 
seiten geworden sind. 

Digitized by VjOOQIC 



172 



Von recht eigeutlichen Kleingeld-Papieien liabe ich ausserdem auf den Bildflachen 
meiner Sammlung erscheinen lassen konnen nur einen 20 Ceotesimi - Zettel. eines Kaufmannes 
in Carrara, die Tickets der vorjahrigen Pariser Ausstellung, die thatsfichlich ebenso als Klein- 
geld circulirten, einem wechselnden Tagescurse unterwoi*fen, wie — hochst reglementswidrig 

— die Zuschlags - Zahlmarken des Schimmelpfenig'schen Auskunfts- Bureaus in Berlin nach 
wie vor an der Borse dort zum Ausgleich kleiner Differenzen aus einer Tasche in die andere 
wandern, die Noten eines vermuthlich arg verkrachten industriellen Etablissements in Skultum- 
Bruk in Schweden, die sehr raren Ausbilfezettel von Finlayson & Co. in Tammopfort (1861), 
ganz banknotenartig ausgestattet, und neben einigen sudamerikanischen Aushilfescheinen — 
meist fiber 10 und 20 Centavos aus Lujuij, dem Gran-Chaco und Rio Janeiro — die meist 
in Form von Postage-Currencys auflretenden Minimalanweisungen auf die eigene Casse sei- 
tens einiger (wahrscbeinlich in Wirklichkeit aber vieler) kaufmannischer Firmen in Nord- 
amerika. 

Man wolle diese fluchiige Zusammenstellnng als nicbts Anderes auflassen, denn als 
eine Anregung, auch die winzigsten und unscheinbarsten Reprasentfinten der Grossmacht des 
Geldes nicht gleichgiltig und sorglos verkommen und verschwinden zu lassen, sondern auf- 
zuheben fiir die verhaltnissmSssig noch immer nicht allzu zahlreichen Sammler, die nicht 
bios im Banne des gepragten Metalles stehen, sondern au6h aus gedrucklen Werthzetteln 
Belehrung und Vergnugen zu gewinnen veranlagt sind. Den Banknoten- Nabobs habe ich 
sicherlich nichts Nenes gebracht, aber vielleicht habe ich einige kleine Kramer und Leute 
fur einen neuen SammeMndnstriezweig gewonnen^ der sie auch einst reich machen kann. 
Wissenschaftliche Abhandlungen ffir die gelehrte Welt komraen immer zur Zeit, aber populare 
Essays konnen sehr leicht zu spat kommen! Als mir seitens eines Mitarbeiters dieser Zeit- 
schrift das freundliche Ansinnen gelegentlicher Mitarbeiterschaft gestellt wurde, erinnerte mich 
die Namensahnlichkeit an meinen ersten numismatischen Lehrmeister, ein Handbuch von 
Schmieder, das ungefahr 1819 oder 1820 erschienen sein mag. Es hat schon in jener un- 
befangenen Zeit sicherlich keinen wissenschaftiichen Worth gehabt, aber es war gaaz d^zu 
angethan, die Miinzforscherkeime in zehnjahrigen Knaben zu erwecken und manche dieser 
Keime haben sich, wie ich weiss — ich spreche in diesem Falle wahrhaftig nicht voh mir 

— zu Friichte tragenden Baumen auf dem Felde der Bracteatenkunde und anderer gelehrler 
Disciplinen entwickelt. Doch der Mann, an den ich dabei denke, gehort zu den allerbeschei- 
densten und anspruchslosesten Naturen und deswegen sei sein Name verschwiegen. 

L. Clericus-- Magdeburg. 



Miinzfunde. 

MOnzfund in Balaton-FOred. \^on einem Handler (J. Berger) wurde am 6. Mai 1891 
durch das 1. MQnzen- und Antikeneabinet des Joanneums in Graz eine Parthie Mflnzen 
erstanden, welche von einem grosseren, nachst dem Dorfe Balaton-Fured in Ungarn, 
gelegentlich einer Strassenrohren-Legung gemachten Funde, herriihren. 

Der eine Theil dieser Munzen besteht aus einer Serie von Wiener H^lblingen 
und zwar (nach Prof. R. v. Luschin): 

1. Halblinge, (wovon 2 runde), im Durchmesser von 12 und 13 m;^, 
wiegen 044, 0*56 und O'blgr, Luschin, Abbildung 133*), Beschreibung 16 . . . 

2. Halblinge, Dm. 12 und 13 mm, wiegen 0*42 nnd 0*425 (/r, L. 134/12 a 
3- Halblinge, (hievon 2 rund), Dm. 11 — 12 und 12 — 13 mm, wiegen 0*44, 

0-49 und 0-51 5^^ L. 44/7 

4. Halbling, haibrund, Dm. 12/13 mm, wiegt 0*64 ^r, L. 277/264 . . 



3 Stuck 
3 . 

1 n 



*) Wiener numismatische Zeilschrift, Band VI. 



Digitized by 



Google 



173 

5. Halblinge, hievon l|rund. Dm. 12/13 mm, wiegen jo 0*45 ^r, L. 241/245 2 SHick 

6. Halbling, rund, Dm. 12 mm, wiegt 0*51 ^r, L. 59/30 1 „ 

7. Halblinge, hievon 1 Stiiclr eckig. Dm. 12/13 mm, L. 79/69 .... 3 „ 

8. Hfilbling, rund, Dm. 12 mw, wiegt O'Ugr (Pfennig), L. S. 82 Nr. 5 1 „ 
y. Halblinge, rand, Dm. 12 imd 12/13 ww, wiegen 43 und 60^, 

L. 148/57 2 „ 

10. Halbling, stumpfeckig, Dm. 12/13 ww, wiegt 53^, L. 62/34 . . . 1 „ 

11. Halblinge, rund. Dm. 12 mm. wiegen 42 und 47 gr, L. 91/89 . . 2 « 

12. Halbling, rund. Dm. 12/13 tww, wiegt 0-54 ^r, L. 110/132 .... 1 „ 

13. Hfilbling, rund, Dm. 13mw. wiegt 0*49 ^r, L. 145/50 I „ 

14. Halblinge, ziemlich rund, Dm. 12/13 und 13mm, wiegen 053 und 
0-58^, L. 132/4 • • 2 „ 

15. Halbling, rund, Dm. 13 mm, wiegt 0'58^r, L. 242/246 . . • 1 » 

16. Pfennig? ziemlich rund, Dm. 14/15 mm, wiegt 0-48 ^r, L. 23/116 1 „ 

17. Halblinge, rund, Dm. 11/12 und 12 mm, wiegt 041, 0*43 und 0'47 gr, 

L. 168/108 3 , 

18. Halblinge, rund, Dm. 12 mm, wiegen 040, 044 und 0-58>, L. 75/61 3 „ 
Die zweite Gattung dieses Munzfundes bcstand ausscbliesslich aus ungarischen 

Silber-Pfennigen (oboli, etc.), 18 Stdck, von welcbem der alteste bis. in das X'. Jahrhundert 
zurOckreicht u. zw. 

19. Bela I., als Herzog (1060— 1063j, Dm. 17 mm, wiegt 0*685 ^r, 

Rupp J, Abbildung 16—18 I Stuck 

20. 1 Brakteat, Obolus, Konig Bela III., Dm. 12*5 mm, wiegt 0-2^r, 

R. 1/117, (Welzl H, Nr. 59, 60) . 1 « 

21. Obolus, Andreas II. (1205—1235), Dm. 15 mm, wiegt 0*56 ^r, R. 1/162 1 „ 

22. Obolus, Bela IV. (1235—1270), Dm. 12mm, wiegt 0-465^r, R. 1/193 1 « 

23. Oboli, Bela IV., Dm. 13 mm, wiegen 0-61,' 0-62, 0*64 und 0*85^, 

R. 1/178 4 „ 

24. Oboli, Stephan V. (1270—1272), Dm. 12 mm, wiegen 0*29, 0*49 

und 0-54^r, R. 1/205 . . . 3 „ 

25. Obolus, Stephan V., Dm. 12 mm, wiegt 0*45^, R. 1/208 .... 1 » 

26. Obolus, Stephan V.; Dm. 12 mm, wiegt 045 ^r, R. 1/252 ... In 

27. Obolus, Stephan V., Dm. 12*5 mm, wiegt 0*449 ^r, R. 1/254 . . 1 « 

28. Andreas III. (1290-1301), Dm. 12mm, R 1/272 . 1 „ 

29. Pfennige Stephan V. fur Slavonien (1270—1272), Dm. 15— 16 mm, 
wiegen 0-88 bis 0*99 und Igr, R. 1/225 8 „ 

30. Karl I. fQr Slavonien (1308—1342), Dm. 15mm, wiegt OSHgr, 

R. 11/389 > 1 „ 

31. Maria I. (1382-1386), Dm. 14mm, wiegt 0449, R 11/428 . . . 1 , 

32. Emerich fur Slavonien (1196—1204), Dm. 14/15 mm, wiegt l'5^r, 

R. 1/137 ... 1 „ 

33. Bela IV. fiir Slavonien (1235-1270), Dm. 15/16 mm, wiegt 0*9 ^r, 

R. 1/197 1 „ 

34. Obolus, Bela IV., Dm. 12 mm, wiegt 0-40^r, R. 1/198 1 „ 

Ausser diesen genannten Munzen wurden endlich angeblich vom gleichen Funde 

erworben: 2 Friesacher Pfennige und zwar 1 Eberhard II., Riiekseite wie Welzl 11. 
Nr. 9611 und Vorderseite Welzl II. Nr. 9590 und I Eberhard II (?) Welzl II. 
Nr. 8864 Gattung «, dann 1 Halbling, wie Luschin numism. Zeitschrift, Seite 82, Nr. 8 
(Wiener Pfennige zu Zeiten K. Otakars, und endlich 1 Halbling, alte Falschuug. (Einseitig, 
nach rechts spr. Panther (?). Gustav ^^^^^^^iT^ ^^^^^]r> 



174 

In Bierbaum nachst POrstenfeld in Steiermark wurde anl&sslich der HersWllang 
eines neuen Stallgeb^udes im April d. J. ein Topf mit 453 StQck MOnzen gefunden. 
Zumeist ^Thaler des XVIII. Jahrhunderts. Baiern, Brabant, Frankreich, Sachsen Salzburg, 
Venedig, u. s, w. ; dann 1 Goldmunze Maria Theresia, 3Y2 Ducaten schwer, von 1749, 
cndlich osterr. Kleinsilber, darunter 113 Zwanziger und nahezu je 100 StQck Siebzehner, 
Zehner und Sechser. 

la Uriass. einem Dorf na^hst Kirchberg a. d. Raab, nahe der Friedhofmauer 
wurden fast um die gleiche Zelt zwei T6pfe mit mehreren hundert MOozen ausgegraben. 
Durchgehends dsterr. Kupfermfh zen aiis den Jahren 1800 — 1807, also wahrscheinlich zur 
Zeit der franzosischen Invasion vergraben. Gustav Budinsky, 

BjelitZ. Ein bei der Erdaushebung des Theaterbaues in Bielitz beschaftigter Arbeiter 
fand im Monate Juni 1888 am Bauplatz eine Goldmunze. Es ist ein Wallenstein-Dacaten 
vora Jahre 1628. Die Munze ist etwas verbogen, die Pragung jedoch vollkommen gut erhalten. 

Auf der Vorderseite sehen wir das Brastbild Wallenstein% darunter am Rande 
einen Stern, sowie die Umschrift: Alber. D. G. D. Fri. et Saga. 

Auf der Reversseite befindet sich in der Mitte ein Wappen und die Umschrift: 
Sac. Ro. Imp. Princeps 628. 

Die MOnze ist Eigenthum der Stadtgemeinde. 

Jaslo. Am 5. August 1892 fandun beim Graben von Fundamenten n^hst der Stadt 
Jaslo in Galizicn am Wege zur dortigen Ziegelei, unweit des Fliisschens Jasiolka zwei 
Madchen eiu irdenes Gef^ss von circa IV2 Li^^ ™i^ ^'^^^ belgischen und hollandischen 
Goldmunzen aus den Jahren 1600 und 1650. Die MQnzen sind ziemlich gross, etwa vierfaoh 
wie unsere Ducaten. Da der Fund von verschiedenen Handlern um einen Spottpreis erworben 
wurde, veranlasste die Bezirkshauptroannschaft in Jaslo, diesen den gewissenlosen K&nfem 
wieder abzunehmen, welche Anordnung bis jetzt die Eruirung circa von 300 soichen StQcken 
seitens dortiger Gendarmerie ergeben hat. JT. Ballama. 

Bei Sauvoigny-le-CourtOt, Arrondlssement de Montlu^on, wurden laut einer Nachrichi 
des von Raymond Serrure in Paris herausgegebenen Bulletin de Numismatique in einem 
irdenen Qef&sse nebst einer goldenen Haiskette, einem eisernen silberplattirten, einem silbernen 
und drei goldenen Hingen, 100 Grossbronze-Munzen von Tiberius bis Postumus und 52 Silber- 
und Billon-Miinzen der Antonine bis Gordian III gefunden. 



Aus den numismatischen Gesellschaften. 

Mailand. Der Directionsrath der Society italiana di Numismatica hielt am 9. Juni die 
erste Sitzung unter dem Piasidium der Viceprasidenten Herren Ercole u. Francesco Gnecchi. 
Es wurde der Antrag des Herrn Dr. Umberto Rossi, eine Sammlung von Bildnissen der 
Numismatiker, womoglich in Medaillen anzulegen,. angenommen, fiir die nachste Versammlung 
wurde die Berathung uber die Uebernabme der Rivista italiana di Numismatica durch die 
ital. numismatische Gesellschaft angekiindet und ferner mitgetheilt, dass die Rivista in der 
Ausstellung zu Palermo durch die Verleihung der silbernen Medaille ausgezeichnet worden ist. 



Museen und Sammlungen, 

Graz. Der verdienstvolle Munzforscher und Verfasser des bekannten Werkes fiber 
V^iruuum, Herr Universitatsprofessor Dr. Fritz Pichler, hat eine Brochure ttber „Das 
epigraphisch-numismatische Cabinet der Universitat Graz" herausgegeben. Nach derselben 
besitzt die Universitat in Graz 917 griechische (7 Gold, 259 Silber, 615 Bronze und 36 
Imitationen), 88 Munzen, (16 Silber, 72 Bronze) Roms, Mittel- und Unter-ltaliens vor Ein- 
fiibmng des cousularen Silber-Munzwesens, 195 consulare Munzen (162 Silber, 33 Bronze) 
2463 romische Kaisermdnzen (10 Gold, S93 Silber, 2160 Bronze) und 86 neue Medaillen. 



Digitized by 



Google 



175 

Literatur. 

Pttr die Bibliothek eingelangte Werke. 

J. de Chestret deHaneffe: Renard deSch5nau, Sire deSohon- 
▼ orst Ein adeliger Financier des XIV. Jahrhunderts wird Renard de Sch5nau auf 
dem Titelblatte dieses Werkes genannt und in der Einleitung bemerkt, dass er als 
tapferer Ritter, Finanzmann, Edelmann und Diplomat die Welt mit seinen Ruhme 
erfUlit habe. Die Herrschaft SeVinau, damals Sconhowen, Schonouwen, Schoynauwen 
etc,, im Norden von Aachen gt-'egen, bildete ein freies Allodialgut. Vom romischen 
KOnige Albrecht I. war Gerhaid von Schunau, einem Onkel R^nard's, 1302 das 
Mttnzrecht verliehen worden. lJ>er Verfasser liefert nebst dem Stammbaume des 
Namens Sch5nau eine ausfiihiliche Biographic des im Titel genannten Renard und 
beschreibt ausser seinen verschiedenen Siegeln zum Schlusse die einzige Miinze, 
welche ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden kann, einen Gold gulden, dem ersten, 
der unter diesem Typus in Belgien geprSgt wurde, und der mit dem Goldgulden des 
bOhmischen K(5nigs Johann von Luxemburg vollkommen libereinstimmt. Wir behalten 
uns vor, das vorUegende Buch des um die Miinzkunde seines Landes hochverdienten 
Verfassers in der pumismatischen Zeitschrift eingehender zu besprechen. M. 

Annuairedela Soci^t^ frangaise de Numismatique. Paris. Juillet-Aout 1892. 
Mit 2 Tafeln. Ch. Farcinet. Etude sur les monnaies m^rovingiennes attributes k la 
Vend^. A. de Belfort. Essai de classification des Tessferes romaines en bronze. 
(Suite.) E. Chaix. Les monnaies coloniales romaines non d^crites dans Touvrage de 
H. Cohen. R. Serrure. Les monnaies frappees a Wessem par Tabb^e de Saint- 
Pantal^on. Chronique (711). 

Blatter fUr Mttnzfreunde. Con^espondenzblatt des deutschen MUnzforscher- 
Vereines und Vereinsorgan der numismatischen Gesellschaft in Dresden. Heraus- 
gegeben von Julius Erb stein (949). 

Bulletin de numismatique. Paris, Raymond Serrure & Co. Dixifeme 
livraison. Raymond Serrure. Jetons rares ou inedits. Emo Farge. DiflKrent d'un 
maitre particulier de la monnaie TAngers sous Charles VII. Livres nouveaux. Revue 
des Revues. Lectures di verses. Livres en preparation. Les trouvailles. Les nouvelles 
Amissions. Academies et soci^t^s. Les expositions. N^crologie. Catalogue de monnaies 
et jetons (1135). 

Bulletino di Archeologia e Storia Dalmata pubbl. per cura di Fr. prof. 
Buli6. Anno XV. 7 (713). 

Chestret de Haneffe, Baroji J. de. Renard de Schonau, Sire de Schoonvorst. 
Un financier gentilhomme du XIV • sifecle. Bruxelles, F. Hayez, 1892. 8^ Extrait du 
tome XL VII des M^moires couronn^es et autres M^moires publies par I'Academie 
royale de Belgique (1167). Geschenk des Verfassers. 

Ertesit5, tortinehni ^s reg^szeti. Temesvar, 1892, 2. und 3. Heft (714). 

Jahresbericht des kJlrntnerischen Geschichtsvereines in Klagenfurt. 1890 (1170). 

Jahresbericht des steiermHrkisch-landschaftlichen loanneums in Graz ttber 
das Jahr 1886. Graz. 

Katalog der Ausstellung von Mttnzen und Medaillen, sowie der Papier- 
werthzeichen aus der Regierungszeit Sr. Majestat Kaisers Franz Josef I. 1848 — 1888, 
veranstahet von der numismatischen Gesellschaft in Wien. Wien, Paul Gerin, 1888. 
8« (1169). 

Museum Francisco-Carolinum, 50. Bericht liber das. Nebst den 44 Liefer. 
der Beitrftge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. Linz 1 892. 8^. Aus dem 
Inhalt: Andreas Markl: Munzfund auf der Strasserau. 

Digitized by VjOOQIC 



176 

Kumismatic chronicle, Mit 6 Tafeln. London, 1892. Part II. F. B. 
Baker. Coin Types of Asia Minor. A. Cunningham. Coins ol the Kush^ns or 
Great Yueti. S. Lane-Poole. Fasti Arabici. Notices. Miscellanea (728). 

Pichler, Fritz Dr. Das epigraphi^ch-numismatische Cabinet der Universitftt 
Graz. Graz, „Styria", 1892. 8^ (1173). Geschenk des Verfassers. 



Verschiedenes. 

Personalnachricht. Dem Herrn Graveur Johann Schwerdtner in Wien wurde die kaiserlich 
ottomanische Medaille fur Kunst verliehen. — Herr Dr. Julius v. Sch lesser. Gustos- Adjunct 
in der Munzen-, Medaillen und Antiken-Sammlung des Allerlioclisten Kaiserhauses wurde zum Privat- 
docenten fUr neuere Kunstgeschichte an der Universitiit in Wien ernannl. 

Die Ausgrabungen am rdmischen Limes in Deutschland hahen nach Nr. 12 des Berliner Sammler 
auf der hessischen Slrecke am 22. August, am raetischen Limes am 19. August und auf der 
ganzen Strecke An fangs September begonnen'; das Romerlager in Biinte bei Camen wird auf Anord- 
nung des preussischen Kriegsministeriums durchforscht und soil erhalten werden. Es ist mit Sicherheit 
zu erwarten, dass auch interessante MUnzfunde bei diesen Ausgrabungen gemacht werden. 

Numismatik und Geschichte des SteigbUgels. Es steht wohl die Ansicht fest, dass Romer und 
Griechen noch keine Steigbugel batten, dieser Meinung ist auch Major A. Schlieben, der unlangst 
in dem 24. Bande der Annalen des Vereines fttr nassau'ische Alterthumskunde und Geschichlsforschung 
eine gediegene, reich illustrirte Abbandlung iiber die Geschichte der Steigbugel verdffentlicbte. Der 
Autor weist auf eine MUnze der Familie Atia bin. Sie tragt den Namen des Q. Labienus Partbicus 
imp. und zeigt im Revers ein Pferd, von dessen RUcken etwas berabbangt, das von manchen als 
Steigbiigel gedeutet wird. Das Sttick ist bei Babelon auf Seite 226 abgebildet, einen Aureus besitzt 
das Britsch Museum (1500 Fr.), der Denar wird mit 400 Fr. bewertbet. 

Adolf E. Cahn, Numismatiker in Frankfurt a. M.^ theilt mit, dass seine Geschaflslokalitaten sich 
nunmehr in seinem Hause. Frankfurt a M., Niedenau 55 befinden. 

Kataloge Rappaport Edmund, Berlin, Halle'sche Strafie 18, XXII. Verzeichnis verkfiuflicher MGn- 
zen und Medaillen. 1549 N. NeufQrstliche grafliche und freiherrlicbe Hauser, Westphalen, Geistliche 
Abteien. Kloster, Wallfahrtsorte, Stadte. 

Hess Adolf. Frankfurt a. M. Westendstr. 7, Katalog der Sammlung des Herrn Carl v. Hettlingen 
in Schwyz (aus J. C. Hedlinger's Nacblass) entbaltend Schweizeriscbe und andere MUnzen und Me- 
daillen, ferner Brandenburgisch-preussische Medaillen (Eigentbum des Herrn P. M. in B.) und Braun- 
schweigische und andere Mtlnzen und Medaillen und eiserne Pr^ge-Stempel. (Eigentbum des Herrn 
R. B. in H.) sowie die namismatische Bibliothek des verstorbenen Justizratbes Reimmann in Han- 
nover (darunter Cinagli, Donebauer, Grote, Kohler, Madai, Schultess-Rechberg, Wellenheim). Verstei- 
gerung vom 22. Oktober 1892 an. 

Weight, W, C. Brighton, Western, Road 117. Catalogues of coins, II. Ser. Roman and Byzantine 
coins. 329 N. IV. Ser. Greek coins, 300 N. 

Hahio Julius, (Inhaber Siegfried Hablo) Berliner Munz-Verkehr. Berlin, W. Unter den Linden 13. 
N. 22, 2086 N. 

Cahn, Adolf E. Frankfurt a. M., Niedenau 55. Periodischer Katalog N. 12, enthaltend griecbiscbe, 
romiscbe und byzantinische MOnzen, 2240 N. aus der Sammlung des Landesgerichtsrathes Emundts 
in Aachen ist orschienen und steht Sammlern zur VerfUgung. 

Bergwerksmedaille aus m&hrischem Feinsilber. Die in Nr. 99 des Monatsblattes der numismatischen 
Oesellflchaft in Wien im October 1891 beschriebene, auf die Wiederaufnahme des mfihrischen Blei- 
und Silberbergbaues in den von Herrn Dr. Franz Kupido im Jahre 1886 erSffneten Franzenszeche zu 
Bernhau und Willibaldzeche zu Altendorf gepragte Medaille aus dem gewonnenen ersten Silber, welche 
bisher kauflich nicht zu erwerben war, ist nunmehr durch die Miinzenhandlung H. Cubascb, 
Wien, I. Bez, Kohlmarkt 11, um ost. W. fl. 3.50 pr. StUck, so weit der kleine Vorrath 
reich t, zu beziehen. 

MQnz-Auction. Die Sammlung eines StuttgarterManzfreundes enthaltend : C o n v e n - 
tionsthaler, Doppelthaler, Thaler und kleinere Mtlnzen des 18. u. 19. Jabr- 
hunderts, 1153 Nummern, darunter viele Seltenheiten, wird am 27. ctober u. ff. bei dem 
Unterzeichneten zur Versteigerung gelangen. Katalog gratis zu beziehen bsi dem Leiter der Auction 
Adolf E. Cahn, Frankfurt a, M.. Niedenau 55, 



Herausf^eber u^d verantworllichcr RedacCeur: Franz Trau. — Verlag der numismatischen GesellschaA in Wien. 
Dnick von Kreisel A Groger, vorra. L. W. Seidel & Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 



der 



iiumisniatischeii Gesellschaft in Wieii. 



Dieses Blatt erscheiut moufttlich ein Mai und wird den Mitgliederu der Qesellscliali 
anentgeltlich zugesendet. Preis des Jalirganges far Niciitmitglieder 1 fl. Zuscliriften ^ 
sind zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien, I., Universit&tsplatz 2. 1 • 

IfTr. 112. November. 1892." 

Inhalt: Alittheilungen der Gesellschaft — Versammlung der numismatischen Gesellschaft yom 19. October 
1892. K. Halama: MUnzfund in Jaslo. — Ausden nmnismatischea Gesellschaften.— DieGepr&ge 
der numismatischen Gesellschaft — Literatur. — Verschiedenes. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
Elnladung 

zu der 

am Mittwoch den 16. November 1892, Abends 7 Uhr 

im grtinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universit&tsplatz 2) 

stattfindenden 

oi^cierLtliolien VerssLixiixil-ung. 

Programm: 

1. Mittheilung von Einlslafen. 

2. Wahl von Mitgliedern. 

3. Yortrag des k. k. Oberbergrathes Carl von Ernst: Ueber die neue 
Kronenw&hrang. 

Attsstellung von Gold- und Silbermiinzen der neuen Kronenwfthrnng. 
— Gfiste willkommen. 



Versammlangen der numismatischen Gesellschaft mitVortrSgen und Ansstellungen 
finden am 16. November und 14. December 1892 Abends 7 Dhr im grtinen Saale der 
kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universit&tsplatz 2 statt und sind die p. t. Herren 
Mitglieder und Freunde ^der Gesellschaft hoflichst eingc»laden, sich an denselben zu 
betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen bezfiglich der Zeitschrift an Herm 
Rudolf V. Ho f ken, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wolkeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universit&tsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universit&tsplatz 2* ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an gedffhet. 



Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahien eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt^ Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



Ueber mehrfach gettusserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemftssen Anfragen und Anktindigungen in Notizenform kostenfrei zur Verfligung, 



Digitized by 



Google 



178 



Die numismatische Gesellscbaft betrauert den Tod ihres correspondireDden 
Mhgliedes, des Herrn Geheimrathes 

A. Essenwein 

eraten Directors des gennanischen Museums in NOmberg 

geboren am 2. November 1811 in Karlsruhe, geslorben am 13. October 1892. Der 
ausiiezeichnete Gelehrte war von 1856 bis 1^64 Architekt der dsterreichischen Staals- 
eisenbahn-Gesellschaft und 2 Jahre hindurch Baurath und Professor der lechnisclien 
Hochschule in Graz 



Versammlung der numismatisehen Gesellsohaft 
vom 19. October 1892. 

Der Vorsitzende begrUsst die Versammlung und theilt die zahlreichen Ein- 
Iftufe an Bttchem und Zeitschriften mit. Ueber seine Einladung erhebt sich die 
Versammlung zum Zeichen der Trauer tlber den Tod der im Sommer 1892 ver- 
storbenen Mitglieder. 

Sodann wird ttber Antrag der Herren Eduard Forchheimer und Dr. Josef 
Scholz, Herr J. Rtisch, Maschinenfabrikant in Dombim, zum ordentlichen Mit- 
gliede gewfthlt. 

Herr Hof- und Gericbtsadvocat Dr. Alfred Nag I besprlcht in Fortsetzung seiner 
Vortr&ge fiber die Geschichte der GoIdwShrung im Mittelalter die damaligen Contimngs- 
Einricbtungen auf diesem Gebiete. Das g&nzlicbe Verscbwinden des regelmfissigen Gold- 
omlaofes im Abendlande seit dem Auftreten der Karolinger bis in die Mitte des 13. Jabr- 
honderts scbliesst jede unmittelbare Tradition solcber Einricbtungen vom antiken Leben 
ber Y5llig aus. Bemerkenswertb ist der Gegensatz der beute herrscbenden Anscbauungen 
uber das Verhaltea der Goldwftbrung zu der im Verkebre concurrirenden Silberwabrung. 
Dieser Gegensatz datirt erst aus der allemeuesten Zeit und muss beacbtet werden, um 
die Einricbtungen fruberer Zeiten in Bezug auf die Goldwabrungsweise zu versteben. 
Die Goldw&brung war stets das Verkebrsmittel des internal ionalen und des einbeimiscben 
Grossbandels. Denocb bestand allezeit die N6tbigung, das jeweils iiblicbe GoldwUbrungs- 
system in ein festea. Terb&ltniss zum Silbergelde zu bringen und eine st&ndige Recbnungs- 
weise darnacb einzuricbten. Die Storungen solcber im Ensteben stets auf die eben 
berrscbende Relation beider Metallwertbegegrundeten Einricbtungen infolge der Schwankungen 
dieser Wertbe und anderseits der Munzverscblecbterungen bedingen mannigfacb f&r das 
Verst&ndmss der alien Gelclsysteme sebr wicbtige Erscbeinungen. In der Betracbtung 
derselben beginnt der Yortragende mit der Stadt Florenz, als dem eigentlicben Ausgangs- 
punkt der Goldw&brung des abendl&ndiscben Mittelalters. 

Der fiorino d'oro von Florenz vom Jabre 1252 war genau als Aequivalentmiinze 
des Pfundes der eben umlaofenden, oder wabrscbeinlicb aus diesem Aniasse neuregulirten 
Silberw&brong, also einer Summe von 20 StQcken der silbernen WabrungsmtLnze, namlicb 
d^ als Soldo ausgeprfigten fiorino d'argento, emittirt worden. Das Erscbeinen der neuen 
Goldmtlnze bedingte also in der Recbnungsweise, sei es im Verkebre selbst, sei es in den 
Bucbungen der Florentiner Grosskaufleute und Bankbalter keine andere Aenderung als 
etwik einendie Goldw&bruDg bezeicbneten Beisatz (lire, soldi, denari a fiorln o). In der Tbat 
finden sicb mehr&cbe Anhaltspunkte, dass man, fAr gewisse Zwecke wenigstenf>, den fiorino 
d'oro fortwSbrend in 20 soldi zu je 12 denari (a oro) getbeilt batte, um so auffallender 

Digitized by VjiJUV iC 



179 

ist die Erscheinuog, dass in den Banken und Handelsbuchern von Florenz im 13., 14. und 
noch im 15. Jahrhundert, sowie in der Gesetzgebung fortdauernd von einer obligatorischen 
Reohnong des fiorino d'oro zn dem ganz irrationalen stabilenFasse von 29 soldi die 
Rede ist. Giovanni Vniari erw&hnt dieser Bechnongsweise nicbt, aach nicbt die Handelsbtcber, 
offenbarweil selbe obnebin allgemein bekannt gewesen. Aberzweifiirdie Wertbrelationenb5cbst 
wicbtige Stellen Villaris sind von dipsem Standpunkte aus ricbtig za erklftren (vergl. die 
Abbandlang des Yortragenden im XXIII. Bande der Zeitscbrift S. 177 ff). Der ge- 
nauere Nacbweis dieser Recbnungs^eeise, sowie ibre Veranlassang and ibre Grondlagen 
bildeten den weiteren Inbalt des Yortrages, der demn&cbst aaf die entsprecbenden Er- 
scbeinungen im mittelalterlicben Geldverk^br der Stadt Yenedig sicb erstrecken soil. 

Sodann spracb Herr Ingenienr Artbar v. H i s e s flber die aaf Galizien gepragte 
Medailien, welcbe der Yortragende aas seiner Privatsammlang in scb5ner Folge zar Aas* 
stellang gebracbt batte. Beide darch Inbalt and Form aasgezeicbneten Yortrage warden 
mit grossem BeifiBJle aafgenommen. 

Mtinzfond in Jaslo. 

Der im Monatsblatte Nr. Ill bericbtete Mflnzfand in Jaslo warde gelegentlicb 
des Baues eines neaen Hauses auf dem Grandstflcke des Herm Carl Labelski darcb zwei 
Mfidcben Namens Marie Ocbwat and Maria Daszynska aas Sobniow gemacbt. Hanpts&cblich 
bestand der Fand aas Goidmfinzen, daneben waren aber aacb etwa 53 Stiick Silbermiinzen, die 
aber mit Ausnabme der 3 grdsseren derart oxydirt sind, dass dieselben bei leicbtestem 
Drucke aaseinanderfallen, infolge dessen aacb deren Unterscbeidang sebr scbwierig ist. 
Der Fand befindet sicb tbeils in Privath&nden, theils bei der Bezirksbanptmannscbaft in 
Jaslo, durcb deren giitiges Entgegenkommen mir die Beschreibang der dort nocb 
erliegenden 40 Goldmfinzen mOgUcb gemacht wurde. 

I. Belgisch-hollftndische Ducaten. 

Camp en. 1. FERD. II. D. G. RO. DNG. BO. REX. 1649 . . 4 Stack 

Rv: MON AUREA OIYITA, IMPER. CAMPEN 
2. dto. jedocb Rv: MO. NOY. AUREA CIVITA. 

IMPER. CAMPEN 1648 and 1652 ... 2 „ 

Flan dem. 3. CONCORDIA RES PARVAE ORES. „FLA« 1647 

Rv: MO. ORDI. PROY. FOEDER. BELG. AD LEG. IMP. 1 „ 

dto 1648 4 ;, 

dto. 1649 2 . 

dto. 1550 3 , 

4. wie 3, jedocb „FLAN" 1631 • . . . 1 , 

Geld em. 5. Legende wie bei 3, jedocb „GEL" 1646 1 „ 

dto. 1648 1 „ 

dto. 1649 3 „ 

dto. 1660 . 1 „ 

Holland. 6. Legende wie 3, jedocb „HOL« 1634 1 . 

dto. 1645 1 „ 

Westfriesland. 7. Legende wie 3. jedocb „WEST" 1636 1 „ 

dto. aas den Jabren 1641, 1643, 1646, 1650, 1652, 

1645 6 „ 

Zeeland. 8. CONCORDIA RES. PARVAE CRES. ZEL. 1651 

Rv: MO. AUR. PROYIN. 00. DE. BELG AD LEG. IMP. 1 „ 

Zwolle. 9. FERDINA. IL G. R. J. H. BO. 1648. 

Rv : MON. AUREA. CIVIT. ZWOL I ^ i 

Digitized by viiOOQlC 



180 

II. Andere Ducaten. 

Deut8ch-rom.Reich. 10. LEOPOLD D. G. L S. A. G. H. B. REX. K. B. 

Rv: AR. AU. DU. BD. M. MO. CO. TY. 1700 . . 
Frankfurt a. M. 11. DUCATUS NO. R. P. FRANCOFDRT AD MO. 1644 

Rv: NOMEN DOMINI TURRIS FORTI 

12. DUCATUS NOVUS RBI. PUBL. FRACOPURT 

Rv: wie bei 11. 1642 

Polen (Danzig) 13. SIGIS. IIL D. G. REX. POL R. R. 

Rv: MQNE. AUREA. CIV. GEDANE 

Sard in en. 14. EMANUEL. D G. DUX. SAR. 1602 

Rv: PAX IN VIRIT. TUA (Muttergottes) .... 
Tiirkei 15. Eine tiirkische Goldmdnze 



Stftck 



Samma . 40 Sttck 
Aucb beim k. k. Kreisgerichte in Jaslo erliegen 12 Sttick Goldmunzen, welche 
aus diesem Funde stammen. 

Der Fund scbeint, nacbdem die jQngste Fundmunze aus dem Jabre 1700 datirt, 
zu Anfang des 18. Jahrbunderts vergraben worden zu sein. 

K. Hallama. 

Aus den numismatischen Gesellschaften. 

BrOSSel. Die koniglich belgiscbe numismatiscbe Gesellscbaft bielt am 3. Juli 1892 
unter dem Vorsitze des Prasidenten des Herrn Vicomte B. de Jongbe ihre General- 
Versammlung ab. Der Secretar Herr G. C u m o n t berichtet Ober die zahlreicben und 
wichtigen Arbeiten der Mitglieder der Gesellscbaft auf numisraatiscbem Gebiete, der Biblio- 
tbekar Herr A. d e W i 1 1 e bericbtet iiber die reiche Vermebrung der Bibliothek. 

Die Herren Professor Arnold v. Luscbin-Ebengreatb in Graz, Graf Nicolaus 
Papadopoli in Venedig und Joseph L a n g i e r , Conservator des Miinzcabinetes zu 
Marseille wurden zu Ebrenmitgliedern, in die Commission der ^Revue beige de numis- 
DMitique" wurden die Herren C. M a u s und G. C u m o n t gewShlt. 



Literatur. 

Fttr die Bibliothek eingelangte Werke. 
ArchivftirBracteatenkunde, 1 erausgeg. von Rudolf v. Hofken, II. Band, 
Heft 7 — 10, Wien 1892. Den grSssten Theil dieser Publication nimmt ein sehr 
interessanter Aufsatz von Or. P. J. Meier ein: „Der MUnzfund von Msdesse", 
welcher im September 1890 gemacht wurde und etwa 3000 MUnzen meist Bracteaten 
enthielt. Seine Bedeutung besteht in der betrachtlichen Zahl von 68 theilweise bisher 
unbekannten Gepragen meist von vorziiglichem Stempelschnitte. Es sind unter andem 
Helmstadt, Magdeburg, Halberstadt, Merseburg, Brandenburg, Braunschweig, Gan- 
dersheim, Goslar ; insbesondere aber in einer umfasseuden Gruppe Hildesheim. Anhang I 
behandelt unter der Ueberschrift : ^Kannte das Mittelalter Denkmtinzen ?" in grttndlicher, 
strengsachlicher Weise diese streitige Frage; Anhang II betasst sich mit der Ver- 
grabungszeit der Funde vom Aegidienkloster in Braunschweig und von Michendorf. 
Th. Stenzel bespricht: „Anhaltische Bracteaten aus dem Funde zu Piesdorf; Re- 
visionsrath Wunderlich liefert die Beschreibung des „Munzfundes von Alt- 
Bauhof D. A. Dargun" vom November 1878, welcher 1098 Bracteaten von Demmin, 
Stralsund, Stettin, Greifswald, Hamburg, Mecklenburg, Bisth. Schwerin(?) Gnoyen (?) 
Parchim(?) Malchin(?) dann unbestimmte, ferner 7 Denar, Christopher I von 

Digitized by VjiJijQlC 



181 

Danemark (1252 — 69) in Lund gepriigt enthielt. Th. Stenze'l hebt in dem Nekrologe 
Wilhelm Schratz's dessen Verdienste urn die Numismatik hervor; der Herausgeber 
bespricht die auf Bracteaten bezuglichen Aufsatze aus dem IV, Hefte ,Au8 Dresdner 
Sammlungcn". Sechs wie immer vorziigliche Tafeln bringen die Abbildungen der 
interessantesten StUcke aus dem MOdesser und Alt-Bauhofer Funde. 

Raimann. 

Anzeiger des germanischen Nationalmuseums Nr. 4. 

A n z e i g e r, numismatisch-sphragistischer, herausgegeben von Friedr. T e w c s 
in Hannover Nr. 9. Heye. Die Mtinzen der Grafen von der Hoye. Friedr. Tewes. 
Proben der Stadt-Hannoverschen Mtinze aus den Jahren 1502. 3, 4 und 1605. 
Th. Stenzel. Der MUnzfund von Gross-Salza. Mtinzfunde. Beiblatt: Mttnzverkehr. (723). 

Carinthia, neue Zeitschrift flir Geschichte, Volks- und Alterthumskundc 
Kilrntens. Herausgegeben vom Geschichtsvereine fiir Karnten, redigirt von Simon 
Laschitzer. Klagenfurt, Job. Leon sen., 1890, I. Jahrgang. 8^ (1175). 



Die Geprage der numismatisehen Gesellsehaft. 

Von denselben stehen den Miigliedem noch einige Exemplare zur Verfttgung 
und wolie sich wegen Erhalt derselben an den Gassier Herrn k. u. k Hof-Thee- 
hiindler Franz Trau, Wien, L, Wollzeile 1 gewendet werden. 



Maria Theresia Thaler, mit Randschrift (Medailleur Anton Scharff) nur 

mehr ein Exemplar in 

Maria Theresia- MedaiUe in Silber ohne Randschrift 5 



Kaiser Franz Jose f-Medaille (Avers F. Leisek, Rev. A. Neudek) in Silber 

6 fl., in Bronze 2 fl 



Digitized by 



Google 



182 



Kaiser Franz Josef-Klippe (Avers Anton ScharfF; Eevers R. Neuberger) 

in Bronze .... 2 fl. 

Eckhel-Medaille (Medailleur Anton ScharflF) Bronze, aus antiken MlUiz^n 

gepragt 1 „ 

Erbstein-M edaille (Medaillenr Anton Scharff) der III. Vcrsanimlung deuteohe.- 

MUnzforscher in Wien, Nickel . . . . 1.80 

Derbei derselbenQelegenheitimk.k.Hanptmiinzamte bei Anwesenhcit d.rMilglieder 

des III Munzforschertages gepragte Jeton (F. Leisek und A.Neudck Nickel — 80 

Verschiedenes. 

Personalnachrichten. Se. Excellenz Herr Arthur GrafEnzenberg wurde durch die 
Verleihung des Grofikreuzes des Leopold- Ordens' ausgezeichnet. — Herr Dr. Arnold Luschin 
von Ebengreuth, k. k. Universitats-Professor in Graz, wurde zum membre honoraire der konigi. 
belgischen numismatischen.Gesellschaft gewahlt 

Napoleon-Medaille. Im Besitze des hochverdienten GrUnders und jetzigen Gustos der in ihrer 
Art einzigen, hereits 3200 Nummern zahlenden Messersammlung zu Steyr. Herrn Anton Peter- 
mandl, befindet sich ein Exemplar der sehr seltenen kleinen Medaille, welche den Ruhmesgenossen 
Napoleons I. gewidmet wurde. Im Averse der Kopf des Kaisers von der rechten Seite. Umscbrift: 
NAPOLEON I —EMPEREUR. Unter dem Kopfe ein Anker. Im Reserve umzogen von einem Kreise 
in 9 Zeilen: A SES COMPAGNONS DE GLOIRE SA DERNIERE PENSEE STE HELENE 5 MAI 1821. 
Umscbrift aufierhalb des Kreises: CAMPAGNES DE 1792 ^1815 Die Fassung der Medaille besteht 
aus einem Lorbeerkranze, der oben die Kaiserkrone tragt. Breite 19 mm, liohe 32wj»w Silber. 

Kataloge. Cahn Adolf E., Frankfurt a. M., Niedenau 55. Periodisch erscheinender Ratal og 
verkauflicher MUnzen. Griechische, romische und byzantinische MUnzen aus der Sammlung des ver- 
storbenen Landesgerichtsrathes Emundts in Aachen. 2241 N. 

Rappaport Edmund, Berlin, Halle'sche Strafie Nr. 18. XXII. Verzeichniss verkauflicher 
Miinzen und Medaillen. 1549 N. 

Seligmann Eugen, Frankfurt a. M., Jahnstr. 43. IX. Verzeichniss verkauflicher MUnzen 
und Medaillen. 5)5 N. 

Thieme G. G., Leipzig, Gewandgasschen Nr. 5. Numismatiscber Verkehr. XXX. Jahrgang, 
Nummer 7 und 8. 3130 N. 

Walla Franz, Wien, I. Plankengasse 4. Katalog von MUnzen und Medaillen. 

Weyl Adolf, 122. und 123. Auctions-Katalog. MUnzen des Mittelalters und der Neuzeit, 
MUnzen und Medaillen von Magdeburg, Westphalen, Portrat- und Kunstmedaillen, Siegel- und Prage- 
stempel, numismatische Bibliothek. Mit 1 Tafel. 16:15 und 1856 N. 

Zschiesche & Koder, Leipzig, Konigstrafie 4. 50. Verzeichniss verkauflicher MUnzen 
und Medaillen. 7198 N., darunter eine reiche Serie griechischer, romischer und byzantinischer MUnzen. 



Herausj^eber ir'id verantworllichcr Redacicur : Franz Trau. — Verlag der nuinismalischen Gesellschaft in Wien. 
Druck von Krcisel & Grbger, vorm. L. W. Seidel & Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 



der 



iiurnisinatisclieii Gesellscliaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint. monatlicli ein Mai and wird den Mitgliedern der Qesellschali 

unentgeitlich zugesendet. Freis des Jahrganges fur Niclitmitglieder 1 fl. Zuscliiiften 

sind zu riciiten an die nnmisinatische Gesellscliaft, Wien. I., Universitatsplatz 2. 



Nr. 113. December. 1892. 



Inhalt: JJittheilungeoder Gesellschafl. — Versammlungder numismatischenGeseJlschaft vom l6.Noveniber 
1892. C. V. Ernst: Ueber die neue Kronenwahrung. — Aus osterreichischen MUnzensammlungen. 
— Aus den numismatischen Gesellschaften. — MUnzfunde. — Literatur. — Verschiedenes. 



Mittheilungen der Gesellsehaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 14. December 1892, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (L, Universitatsplatz 2) 

stattfindenden 

ordentliolierL "\rersancinal-ang. 

Programm: 

1. Mittheilung von Einlaufen. 

2. Herr Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner, Director der Munzen-, Medaillen- 
und Antikensammlung des Allerhochsten Kaiserhauses: Worte der Eiinnerung an die im 
Jahre 1792 erfolgte Vollendung des I. Bandes der Doctrina numorum veterum von 
Joseph Eckhel. 

3. Herr Gymnasialprofessor Victor v. Renner: Die Munzkunde in der Schule. 
Ausstellung von Fanden aus Taormina, Constantlnopel, Eggenburg und Krummnuss- 

banm : Syrakus, Alexander der Grosse, Wiener Pfennige und Kaisergroschen aus der 
Sammlung des Herrn Victor v. Renner und Ausstellung von Manuscripten Eckhels 
aus der Sammlung des Herrn Bankbuchhalters Adolf Meyer in Berlin. — Gaste 
willkommen. Der Vorstand. 

Versammlungen der numismatischen Gesellsehaft mit Vortrftgen und Aiiastellungen 
linden am Mittwoch den 18. Jftnner, 15. Februar, 15. Marz und 19. April 1893 Abends 
7 Uhr im griinen Saale der kais. Akademie der Wissensqhaften, I., Universitatsplatz 2 
statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellsehaft hSflichst eingrj- 
laden. sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeifcschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. Hofken- 
Hattingsheim, Wien, XVJII., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von G Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellsehaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugesteilt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geUusserten Wunscli steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellsehaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendun^ 40 » Exemplare) zu kurzen 
fachgemHssen Anfra^^en unci Aiiki'indigungen in Notizenform kostonfrei zur ^^crfligung' T 

Digitized by VjOOvIL 



184 

Versammlung der numismatisehen Gesellsehaft 
vom 16. November 1892. 

Der Vorsitzende, Vorstandsmitgiied Dr. Carl S chalk, begriisst die zu dieser 
Versammlung sehr zahlreich erschienenen Mitglieder und Gaste, weist auf die aus- 
gel^ten Biicher und Schriften. welche der Gesellsehaft geschenkweise oder im Tausche 
zugekommen sind, hin, und widmet dem am 13. October 1. J. verstorbenen correspon- 
dierenden Mitgliede der numismatisehen Gesellsehaft, A. Essenwein, ersten Directors des 
germanischen Museums in Niimberg, einige Worte ehrender Erintierung, worauf er die 
Anwesenden einladet, zum Zeichen der Theilnahme an demVerluste, den die Gesell- 
sehaft und Wissenschaft durch diesen Todesfall erlitten, sowie zur Ehrung des Dahin- 
geschiedenen, sich von den Sitzen zu erheben. 

Hierauf beantragt der Vorsitzende Namens des Vorstandes die Aufnahme der 
nachstehenden Personen und Institute als ordentliche Mitglieder: 

Se. Gnaden P. Ubald Kostersitz, infulirter Propst und Abt des Stiftes 
Klostemeuburg, 

Herrn Johann Piskovich in Orawicza, 

Herrn Heinrich Bltithe in Frankfurt a. M., 

Herrn Adolf Willy Wirsing in Frankfurt a. M., 

das fiirstl. Furstenberg'sche Miinz-Cabinet in Donau-Eschingen. 

Die statutengemass von je zwei ordentlichen Mitgliedern beantragte Aufnahme 
dieser neuen Mitglieder wird einstimmig beschlossen. 

Der Vorsitzende ladet hierauf Oberbergrath C. v. E r n s t ein, den angekiindigten 
Vortrag: Ueber die neue Kronenwahrung, zu halten, welchera die zahlreich 
Anwesenden mit Aufmerksamkeit und sichtlichem Interesse folgten. Zur Illustration 
desselben hatte der Vortragende 1. die Gold-, Silber-, Nickel- und Bronzemiinzen der 
neuen Wahrung, welche ihm iiber Ermachtigung Sr. Excellenz des Herrn Finanz- 
ministers Dr. Emil Stein bach vom k. k. Hauptmunzamte theils in gepragten, bisher 
noch nicht ausgegebenen Mtinzen, theils in Abschlagen der halbfertigen Patrizen und 
Matrizen, zur Verftigung gestellt worden waren; 2. sammtliche Manzen der oster- 
reichischen Wahrung, 3. die Vereins-, Gold- und Silbermtinzen vom Jahre 1 857 (aus der 
Sammlung Rohde), 4. die Acht- und Vierguldenstiicke vom Jahre 1870, und 5. die osterr. 
Handelsmiinzen, Ducaten, Maria Theresiathaler und 4fache Ducaten, in durchwegs 
stempelglanzenden Stiicken, ausgestellt. 

Ueber die neue Kronenwahrung. 

(Auszugsweise nach dera in der Versammlung der numismatisehen Gesellsehaft am 16. November 1892 
von Oberbergrath C v. Ernst gehaltenen Vortrage.) 

Der Vortragende bemerkt zunachst, dass er die FragenMer Valutareform, des 
Wahrungswechsels und der Valutaregulierung in Oesterreich-Ungarn nicht beriihren, 
sondern nur das neue Miinzsystem und die neuen Mtinzen besprechen woUe, 
welchen beiden Hauptbestandtheilen der neuen Wahrung von der Publicistik, vom Par- 
lamente und tiberhaupt von der ofTentlichen Meinung weitaus nicht die gleiche Sorgfalt, 
die gleiche Eindringlichkeit der Betrachtung zugewendet wurde, wie den erwahnten 
Fragen. Indem er der Ausspriiche gewiegter Fachschriftsteller gedenkt, dass fiber das 
Munzwesen eine gentigende Kentniss im Publikum und selbst in den gebildeten Kreisen 
keineswegs bestehe, spricht er sein Bedauern aus, dass in alien Fallen, in welchen in- 
und ausserhalb des Parlaments die Valutareform zum Anlasse der Erorterung gemacht 
v^orden, die auf das Miinzsystem und auf die Miinzen bezuglichen Fragen fast gar 
nicht berCicksichtigt werden, wogegen eine eingehende Discussion derselben, insbesondere 

Digitized by VjiJiJVlC 



185 

wenn sich sacbkundige Manner daran betheiligt batten, zur Autklarung (iber dieselben bei- 
getragen batte. Auf das neue Mlinzgesetz vom 2. August 1892 iibergebend, weist der 
Vortragende nacb, dass die Bezeicbnungen Kronenwahrung und Goldwabrung 
gewissermassen im Widersprucbe stehen, weil die Recbnungseinheit, die K r o n e nicht 
in Gold, sondern in Silber ausgepragt wird. Es batte, nach dem Beispiele Gross- 
britanniens, ebensogut eine Goldmtinze zur Mlinzeinbeit gewablt werden konnen, unter 
irgend einem Namen, z. B. Adler, Pfund, Aureus, deren 20. Tbeil dann ebenfalls die 
Krone sein konnte. Redner ist iiberzeugt, dass eine Vertbeuerung aller Lebensbediirfnisse, 
wie sie vielfacb als Folge einer solcben grossen Mlinzeinbeit beftircbtet wird, nicbt 
eingetreten ware, da aucb dann die silberne Krone ganz die gleicben Functionen als 
eigentlicber Wertbmesser erftillt batte, wie es die jetzt zur Recbnungseinbeit erklarte 
Silberkrone tbun wird. 

Unsere Gesetzgebung batte die Aufgabe, den Uebergang von der bisberigen 
Silberwahrung, oder besser von der Notenwabrung, zur Goldwabrung durcbzufiibren. 
Sie musste also zunacbst die vielbesprochene Relation zwiscben dem bisberigen Gelde 
und dem Golde ermitteln. Dabei stellte es sicb beraus, dass 1 Kilogramm Feingold 
um fl. 1640 in Noten zu besebaffen sei. Es bot sicb nun die Mogliebkeit. die ver- 
scbiedenartigsten Miinzsysteme mit der Zifler 1640 in Beziebung zu bringen, d. b. jede 
beliebige Menge Einbeiten aus 1 Kilogramm Gold bervorgeben zu lassen, von welcben 
dann eine jede einen anderen Wertb in osterreichiscber Wabrung gebabt batte, 
wabrend ibre Gesammtbeit dem Betrage von 1640 fl. . gleiebgekommen ware. Wobl 
nur der Einfacbbeit wegen entscbied man sicb fiir 3280 Einbeiten, also das Doppelte 
von 1640. Dadurch ist die Umrecbnung jedenfalls ausserordentlicb erleicbtert, denn 
1640 fl. = 3280 Kronen, 1 fl. = 2 Kronen, 1 Krone = 50 Kreuzer. Zwanzig dieser 
Mtinzeinheiten gelangen in dem 20-Kronenstucke zur Auspragung, von welcbem also 
164 Sttick aus 1 Kilogramm Gold hervorgeben, so dass ein jedes 6,775067 Gramm 
Feingold entbiilt. Das Gewicbt dieses 20-Kronensttickes ist in Ziffern nicbt auzudriicken, 
und nocb viel weniger durcb die Wage genau festzustellen. Redner erinnert an die im 
.labre 18&7 durcb den deutscb-osterreicbiscben Miinzvertrag gescbaffene Vereinsgold- 
miinze, die > Krone*, welcbe genau 10 Gramm (lold entbielt und deren Zweckmassigkeit 
von bervorragenden Facbgelebrten wiederbolt dargetban worden, und spricbt sein Be- 
fremden aus. dass man weder im Deutschen Reicbe nocb jetzt bei uns nacb derselben 
zuruckgegriflen babe. Er enlwickelt das Miinzsystem, welches bei der WabI dieser 
Goldmtinze entstanden ware, weist nacb, dass dann 2000 Einbeiten (statt 3280) und 
100 Goldstucke zu 20 Einbeiten (statt 164) aus 1 Kilogramm Feingold batten aus- 

gebracbt werden mtissen, und dass jede Einheit 82 kr. ( 0^.^^)) osterr. Wabrung wertb 

gewesen ware. Nacbdem der Vortragende den Wertb aller ubrigen Mtinzarten dieses Systems 
angesetzt und erfirtert batte, fugt er bei, dass jene Hauptgoldmiinze, wenn sie aucb nocb 
aus ganz feinem Golde (nicbt wie jetzt aus Vorurtbeil und Gewobnbeit uberall tiblicb, 
aus legirtem (folde) ausgepragt worden ware und daber aucb ausserlicb das Gewicbt 
von 10 Gramm erbalten batte, gewiss fruber oder spater in alien Landern eingefubrt 
worden ware, weil sie alle Eigenscbaften besessen baben wurde, zur Weltmunze 
zu werden. 

Redner wendet sich nun den das neue Mtinzsystem wirklicb darstellenden 
7 Munzen zu, und legt ausluhrlicb dar, dass mit denselben das Auslangen nicbt 
wird gefunden werden konnen, wenn einmal die Goldwabrung zur That geworden 
sein wird. Es werde sich dann sebr bald die Nothwendigkeit herausstellen, das vom 
Abgeordnetenbause verworfene Halbkronen- oder 50-Hellerstuck, und gewiss aucb das 



Digitized by 



Google 



186 

2- und d'dis 5-Kroneiistuck einzufuhren. Endlicfi werde audi die Au^5pragun^ des 
goldenen lO-Kronenstiicke.s lur Private freigegeben werdeii musrseri. 

Auf das Geprilgo der neuen Miinzen iibergehend. h'lssl der Vorlragende der 
kiinstlerischen Auffassung der bildlichen Darstellungen auf denselben. sowie der ladel- 
losen Gravierung voile Gereehtigkeit wiederfahren und unterzieht dann die einzelnen 
Miinzsorten einer kritischen Betrachtung. Er tadelt zuniichst die moderne Darstellungs- 
weise des Miinzherrn mit entblosstem Halse, welche angeblich eine Nachahmung 
der Antike ist, aber der heutigen Sitte nicht entsprechen kann, da wir uns den 
Miinzherrn doch immer nur bekleidet vorstellen konnen. Die jetzt uberall iibliche Dar- 
stellung des Mtinzherrn sei im vorigen Jahrhunderte aufgekommen, konne aber nur 
als eine Verirrung des Geschmacks bezeichnet werden. Redner betont jedoch, dass er 
mit diesen allgemeinen Ausfiihrungen keineswegs einen Vorwurf gegen den Kiinsller 
beabsichtige, weleher das vortrefTliehe Bild des Kaisers auf unseren neuen Miinzen ge- 
schali'en hat. Es sei eben diese Art der Darstellung iiberall so gebrauchlich, dass eine 
Abweichung davon einen Eingriff in die althergebrachte Uebung bedeutet haben wiirde. 
Die tatellose Auspragung des relielgehaltenen Bildes miisse als Eriolg der Graveur- 
kunst und Pragetechnik bewundert werden, denn es konne nicht leicht sein, dasselbe 
auf dem 20-Kronenstueke hervorzurufen, ohne die vorher in den Sehrotling vertiett 
eingedruckte Randschrift zu zerstoren. Da das 10-Kronenstuck, statt mit der Rand- 
schrilt mit einer aus 10 kleinen Kronen bestehenden Verzierung versehen werden 
wird, so schlagt Redner vor, auch den Rand des 20-Kronenstuckes in gleicher Weise, 
namlieh mit 20 Kronchen zu verzieren. Dadurch wiirde auch dem Uebelstande ab- 
geholfen, dass die neuen 20-Kronenstiicke mit den 8-Guldenstiicken vom Jahre 1870 
verwechselt werden, weil beide den gleichen Durchmesser, die gleiche Randschrilt und 
auch die gleiche Zahl 20 tragen. 

Da die Ruckseite der neuen Goldmiinzen die Werthbezeichnung und die Jahres- 
zahl zweimal aufweist, was gewiss aufiallen muss, glaubt Redner, dass dies abgeandert 
werden sollte. 

Die neue Rechnungseinheit, die silberne Krone, welche auf der Hauptseite 
ebenfalls das Bild des Kaisers tragt, zeigt auf der Rtickseite keinerlei Legende, sondern 
nur eine 1 unter einer Krone, und wird dadurch wohl alien Volkern unserer viel- 
sprachigen Heimat verstandlich. Redner ist jedoch der Ansicht, dass die Verstand- 
lichkeit nicht gelitten hatte. wenn in Uebereinstimmung mit den Goldmiinzen, auch 
hier die Werthbezeichnung : Una Corona gelautet hatt^ Jedenfalls habe das vorliegende 
Geprage der Krone fiir uns etwas fremdartiges, von den bisherigen osterreichischen 
Miinzen abweichendes, was umso deutlicher in die Augen springe, wenn die ganze 
Serie der Miinzen der neuen Wiihrung iiberblickt und mit den nebenan ausgestellten 
Miinzen der 5sterreichisohen Wahrung verglichen wiirde. AUe sind mit dem oster- 
reichischen Doppeladler versehen, nur auf der, fiir den Grossverkehr bestimmten neuen 
Silberkrone fehlt derselbe. 

Von den neuen Scheidemiinzen werden die 20- und 10-Hellerstiicke aus reinem 
Nickel ausgepragt; der Vortragende zoUt der Wahl dieses Miinzmaterials den vollsten, 
Beifall, indem er die Ueberzeugung ausspricht, dass sich die neuen Nickelmiinzen im 
Publikum allgemeiner Beliebtheit erfreuen werden. Das reine Nickel lasse, wie die aus- 
gestellten Exemplare beweisen, ein sehr voUendetes Gepriige zu und bew'ahre seine 
gefiillige Farbe. Die geschmackvolle Zeichnung der Reversseite der beiden Nickelmiinzen, 
welche innerhalb einer, an die prachtvollen Kupferkreuzer der Kaiserin Maria Theresia 
erinnernden Cartouche, die Werthbezeichnung 20, bezw. 10 aufweist, trete auf diesen 
Miinzen aus reinem Nickel, selw vortheilhaft hervor. Aber noch eine sehr bemerkens- 



Digitized by 



Google 



187 

werthe Eigenschaft besitzen diese beiden Scheidemilnzen. Da das reine Nickel vom 
Magnete angezogen werde, was jedoch nicht der Fall ist, wenn ihm iremde Metalle 
beigemengt sind, so lassen sich Falschungen sehr leicht erkennen. 

Die untersten Werthmesser des neuen Miinzsystems, die 2- und 1-Hellerst(icke, 
bestehen aus Bronze, einer Mischung von 95% Kupfer, 4% Zirik und 17o Zinn. Der 
Vortragende bespricht diese Miinzlegierung, welehe dureli Zufall gefunden wurde, als 
in Frankreich unter Napoleon III. alle alten Scheidemiinzen aus Kupter, Messing, 
Kanonen- und Glockenmetall seinerzeit zusammengesehmolzen wurden. Da sich diese 
Legierung sehr widerstandslahig erwiesen hat, wurde sie in vielen Landern, zuletzt im 
deutschen Reiche und jetzt in Oesterreieh-Ungam eingefdhrt. Die neuen Bronzemtinzen 
tragen aut dem Reverse die Werthbezeichnung innerhalb einer cartoucheartigen Ver- 
ziening. Der Vortragende bemerkt, es sei aufgefallen, dass diese Bronzemtinzen ebenso 
wie die Nickelmilnzen jeder Aulschrift und der naheren Bezeichnung ihres Werthes 
entbehren. Sie konnten vielleicht dadurch als osterreichische'Miinzen legitiniirt werden 
dass, urn keinerlei Anstoss zu erregen, die lateinische Ueberschrift : Austria (entsprechend 
dem Helvetia auf Sehweizer Miinzen) oder: Moneta Austriaca, gewahlt wurde. Ferner 
konnte man den Werthzahlen das Wort Halienses (Heller) oder Centicor<»nae beifflgen. 
Ist doch heute jedem Kinde aus dem Volke der Centimeter, das Dekagramm gelaufig; 
ganz leicht wiirde man sich also an das anfangs fremdklingende Centicorona gewOhnen, 
fiir welches das abgekttrzte Cent, wie in Amerika, gebrauchlich werden wQrde. 

Nicht unerwahnt will der Vortragende lassen, dass das neue Miinzgesetz zwei 
wichtige den Handel Oesterreichs mit dem Oriente wirksam f5rdernde Bestimmungen 
enthalte, namlich die Zulassung der fortgesetzten Auspragung des kaiserlichen Dukatens 
und des Maria Theresien-Thalers mit der Jahreszahl 1780. Diese der weisen Fiirsorge 
der Regierung und der Vertretungskorper entspringende Massregel k5nne nicht hoch 
genug angeschlagen werden. Als einen anderwSrts vorher kaum jemals beobachteten 
Fall, macht der Vortragende darauf aufmerksam, dass wir es irti Augenblicke mit Miinzen 
zu thun haben, welehe nicht weniger als vier verschiedenen Miinzfilssen angehOren: 
dem Levantiner Thaler und dem Dukaten des Conventions-MCinzfusses von 1753, den 
Munzen der 5sterreichischen Wahrung vom Jahre 1857, den 8- und 4-Guldenstiicken 
vom Jahre 1870 und den MQnzen der neuen Kronenwahrung. 

Redner betont zum Schlusse, dass er bei seiner kritischen Betrachtung des 
neuen Miinzgesetzes eigentlich nur Weniges hervorgehoben habe, das erganzungs- 
bediirftig und verbesserungsfahig ware und dass es daher keine grosse Miihe kosten 
wurde, Abhilfe zu schaffen. Derartige kleine Abanderungen hfttten sich bei den Mflnz- 
reformen aller Lander, u. A. auch im Jahre 1857 bei Einliihrung der dsterreichischen 
Wahrung als nothwendig herausgestellt. Dass wir es dank dem Zusammenwirken aus- 
gezeichneter Kiinstler und ttichtiger Fachleute erreicht haben, vollendet schone Geprage 
zu liefern, zeigen die neuen Munzen auch in ihrer gegenwartigen BeschafTenheit; jedes 
Stiick fur sich betrachtet, sei ein Meisterwerk der Glyptik und Pragetechnik. Auch ohne 
die wQnschenswerthen kleinen Zuthaten und Abanderungen werden sonach unsere neuen 
Munzen dem Zwecke entsprechen, den zu erfullen, sie ebenfalls bestimmt sein sollen, 
namlich, liir alle kommenden Zeiten Zeugniss abzulegen von der Gescbmacksrichtung, 
von dem Kunstsinne, von der Gesittung, welehe zu Ende des XIX. Jahrhunderts in 
Oesterreich herrschten, einem Lande, das in seiner nattirlichen Beschaffenheit, in der 
angeborenen Begabung seiner Bewohner, in seinen geschichtlichen Erinnerungen, in dem 
Schwunge seines geistigen Lebens, alle Voraussetzungen edlen kQnstlerischen Schaffens 
und hervorragender Thaten im Reiche des Schonen gewahrt! 



Digitized by 



Google 



188 

Aus osterreiehisehen Miinzensammlungen. 

I. Mflnzensammlung des StifteS Zwettl. Unter vielen andern Merkwurdivkeiten 
besitzt das altehrwiirdige Stift Zwettl im weltabgelpgenen Waldviertel auch eine 
Miinzensammlung, die wenigstens ffir gewisse Partien ihres Gleichen sucht. Die Saramlung, 
welche vom derzeitigen Prior des Stiftes, dem hochwiirdi^en Herrn P. Julius Zelenka 
mit einem wahrhaften Bienenfleisse geordnet, beschrieben und katalogisiert wurde, ist eine 
sogenannte universelle Sammlung. Sie umfasst (iber 12.000 Miinzen und Medaillen, von 
denen ungefahr ein Drittheil auf das Altherthum, zwei Drittheile auf das Mittelalter und 
die Neuzeit entfallen. Sind auch der griechischen Miinzen nur wenige vorhanden, so sind 
doch die r5mische Republik und besonders das Kaiserthum in der 1. Gruppe vorznglich 
vertreten. Vom Schwergeld nurTriens, Quadrans, und Sextans umfassend sind Antonius. Caesar, 
Augustus, Galba, Otho, Vitellius, Trajanus sehr schon und reichhaltig vertreten. Von den 
spateren Kaisern waren erwahnenswerth Pescennius Niger (4 Stiick), Pertinax (etwa ein 
Dtttzend), Valerianus und Postumus in Grossbronzen, Diocletianus (MONETA AUGG. 
VI. Coh.2 323), Valerianus etc. Eine Besonderheit bilden die vielen schonen griechischen 
Colonial miinzen, welche unter dem etwas absonderlichen Titel: Alexandrini dem Kaiser- 
reiche als Anhang beigegeben sind. Darunter die seltenen Antinoos (5 Stucke, darunter 
II. Coh.2 1). 

Dieser ersten Abtheilung. in 2 grossen Kasten untergebracht, schliesst sich im 
3. Kasten als Abtheilung Nr. II, die Serie der geistlichen Pjagungen an, zunachst die 
P&pste (meist Suitenmedaillen), dann Erzbisthumer, Bisthiimer und Abteien (darunter die 
beiden seltenen Medaillen der Aebte Ulrich il., Hackel 158G — ]6u7 und Melchior Zaunak 
1706—1747). 

Kasten Nr. 3 enthfilt die Miinzen iind Medaillen der Kaiser Deutschlands (von 
Konrad II. bis Franz IL, darunter eine Riesengoldmedaille zur Erinnerung an Kaiser 
Sigismund), Oesterreichs (besonders Babenberger und Maximilian I.), Russlands, der Turkt^i. 
Daran schliesst sich China, Brasilien und Mexiko, Arabien, Hindoslan (sehr seltene Stucke), 
Persien und Java (sch6ne Colonialmunzen); den Beschluss macht Afrika. 

Kasten 4 enthalt die Konigreiche. (Kaum dUrfte eine zweite Sammlnng Oester- 
reichs die bayrischen Geschichtsthaler Konig Ludwig I. in so vollstSndiger Reihenfolge 
aufweisen); Kasten 5 die Fiirstenthumer und Stadte. Der Kasten 6 ist fQr Erganzungen 
der Abtheilung Nr. II bestimmf. 

Mit einem Worte, Stift Zwettl besitzt eine Munzen- und Medaillensammlung, die 
nach mehr als einer Richtung Anregung vollauf bietet demjenigen, der fiir Miinzenkunde 
Interesse besitzt. Der ausserordentlich ausfiihrliche und genaue Katalog in sechs B/inden 
erleichtert das Studium derselben in hervorragender Weise. 

ii. Mfinzensammlung im st&dtischen Museum zu Budweis. Bei Gelegenheit eines 

Besuches der freundlichen Stadt Budweis Jjatte ich Gelegenheit das geradezu staunens- 
werth reiche stadtische Museum und die daselbst unter anderem ausgestellte Miinzen- 
sammlung zu besehen. Die Sainmlung — groi-stentheils Geschenke Budweiser Burger — 
zShlt ttber 5000 Stuck Munzen und Medaillen und zwar sowohl des Alterthumes, als auch des 
Mittelalters wie der Neuzeit in alien Metallen. Es diirfte kauin eine zweite Sammlung 
geben, in der die furstlich Schwarzenbergischen Geprage so vollstandig vertreten sind wie 
hier. Die musterhafte Ordnung der Sammlung und die Schonheit der ausgeslellt^n Stucke 
wird jedem Numismatiker umsomehr Freude bereiten, als man dergleichen nictt. flberall 
antrifft. — - F. r. ifenner. 



Digitized by 



Google 



189 
Aus den numismatischen Gesellschaften. 

Wien. Club der Miinz- und Medaillenfreunde. 21. November. Ueber Antrag des 
Herrn Josef Nentwich wurde beschlossen, die n&chste Jahresmedaille auf den Kammer- 
medailleur Herrn Anton Scharff pragen zu lassen, da derselbe vor 25 Jahren seine 
erste Medaille modellirte. Mit der Ausfiihrung wurde der Medailleur Herr F. P a w 1 i k 
betraut. 

Munzfunde. 

Lainz. Im Juui 1892 wurden in der Nfthe der Haltstelle der Verbindungsbahn, 
laut Mittheilung der Octobemummer des Monatsblattes des Wiener Alterthums- 
V e r e i n e s, zwei Romergr&ber entdeckt. Das eine derselben entbielt ein As des Kaisers 
Antoninus Fius und eine BronzemOnze der Kaiserin Helena, Gemahlin des Kaisers Julianus 
Apostata. 

Steyr in Oberosterreich. Im Flusssande der Enns nfichst der Neuthorbriicke wurde 
1892 eine Gross- Bronze-Miinze des Kaisers Trajan gefunden. Avers: NERVAE TRAIANO 
AUG GER DAC . . . Revers: FELICITAS AUGUST SC Stehende weibliche Figur, in der er- 
liobenen Rechten den Cadiiceus, in der Linken ein FOllhorn haltend. Unterhalb der Stadt, 
am linken Ennsufer, auf dem sogenannten Schlflsselboffelde, wurde gleichfalls vor Kurzem 
eine Mittel- Bronze-Miinze des Kaisers Trajan gefunden, welche im Reverse die Inschrift 
S P Q R OPTIMO PRINCIPI SC tragt und einen Krieger zeigt, der die Linke auf die Lanze 
stiitzt, in der ausgestreckten Rechten eine Victoria trftgt und zu dessen Fiissen recbts 
eine kniende Figur die Hande flehend emporhebt. Beide Miinzen sind im Besitze des 
stadtischen Museums/ das mit Unterstiitzung der Stadtvertretung einer rastlosen Vereinigung 
von Alterthumsfreunden sein Entstehen und seine Vermehrung verdankt. 



Literatur. 

Fiir die Bibliothek eingelangte Werke. 

Kull J. V. Studien zur Geschichte der Mttnzen der Herzoge von Bayern 
vom Xin. bis Anfangs des XVI. Jabrhunderts, insbesonders aus der MtinzstHtte 
von Ingolstadt. Ingolstadt, A. Ganghofer. Geschenk des Verfassers. 

Mittheilungen des Clubs der Mtinz- und Medaillenlreunde in Wien. 
Kedigirt von Jos. Nentwich. Nr. 29. Die Medaillen aus der Regierungszeit 
Sr. Majestat des Kaisers Franz Josef I. (Fortsetzung). Th. Unger. Numismatische 
Streifziige auf archivalischem Gebiete. Job. Nentwich. Eine unbekannte Medaille 
aus dem Jahre 1848. Neue Prilgungen. Miscellen. Club-Nachrichten. Bibliographische 
Rundschau. Nr. 30. Victor Conradi f. Medaillen^ aus der Regierungszeit Sr. Majestat 
Kaiser Franz Josef I. Forts. Josef Nentwich. Das belagerte Belgrad und die 
hierauf gepragten Medaillen. Hugo Weifert. Meine Sammlung von Medaillen aut 
die Eroberung Belgrads. Neue Pragungen. Miscellen. Clubnachrichten. 

Mittheilungen, numismatische. Organ des Vereines fiir MUnzkundo in 
Niimberg. Nr. 27. Aus dem Vereinsleben. Mtinzverkehr. 

Raecoglitore Romano. BoUettino Mensile. Anno I. Nunimerl. Am 1. October 
1892 erschien die erste Nummer dieser Monatsschrift, deren Leitung den bewfthrten 
HHnden des Dr. Toramaso Capo anvertraut ist. Der Inhalt ist reich und mannig- 
fach. B^ 'ler, Miinzen, Autographen, Kameen, die unvermeidlichen Briefmarkeu etc. 
rcihen aneinander; von don beschriebenen Mttnzen seien hervorgehoben : ein 

Carlim .on Caraerino (500 L.), eine Madonnina von Fano (150 L.) und ein Bolog- 



Digitized by 



Google 



190 

niuo Alfonso von Aragonien aus Sulmona (500 L.), eine Reihe Asses, papstliche und 
roniische Kaisermiinzen. 

Revue beige de numismatique. Mit 3 Tafeln. Bruxelles, 1892, IV. livr. 
E. Babelon. Numismatique d'Edesse en Mesopotamie. V. B. de Jonghe. Un triens 
signe par un monetaire m<5rovingien inconnu jusqu'a ce jour et frappe dans un 
atelier nouveau. Th. M. Roest. Essai de classification des monnaies du comte puis 
duche de Gueldre. C^® Maurin de Nabuys. Thaler commemoratif frapp6 k Emden 
en 1571 et se rapportant aux troubles des Pays-Bas. Auguste D e 1 b e k e. Monnaies 
grecques et medailles modernes. V. L em aire. Les proc<5d^s de fabrication de mon- 
naies et medailles depuis la Renaissance. Necrologie. Melanges. Societc royalc de 
Numismatique. 

Ri vista italiana di Numismatica diretta da Francesco ed Ercole Gnecchi. 
Milano, Cogliati, 1892. Anno V. Fasc. II. Francesco Gnecchi. Appunti di Numis- 
matica Romana. XXII. Scavi di Roma nel 1891. Medaghone di Severe Alessandro 
e Giulia Mammea. XXIII. Numi plumbei. Ettore Gabrici. Pocche Osservazioni sul 
denaro di L. Merami. Nicolo Papadopoli. II Bimettalismo a Venezia nel Medio Evo. 
Bernardo Morsolin. Tre medaglie in onore di Frate Giovanni da Vicenza. Cesare 
Pom a. Di una monetina inedita della zecca di Messerano. Alfredo Comandini 
MedagUe Italiane del 1890. Constantino Luppi. Vite di illustri Numismatici italiani. 
XII. Giulio Cordero di S. Quintino. Bibliografia. Notizie varie. Atti della societa 
Numismatica Italiana. 

Rondo t, Natalis. Les graveurs de la monnaie de Troyes du XII. au 
XVni. sifecle. Paris 1892. Die MUnzstatte zu Troyes ist eine der altesten Frankreichs, 
denn sie bestand bereits zur Zeit der Merovinger, aus welcher eine Reihe von 
Monetarii bekannt sind. Der Verfasser, durch seine zahlreichen Veroffentlichungen 
als fruchtbarer Forscher auf dem Gebiete der Mlinzengeschichte franzosischer St£Ulte 
uns alien wohl bekannt, stellte in dem voriiegenden Werke die Ergebnisse seiner 
archivalischen Studien, die Mtinze zu Troyes betreffend, zusammen, wobei er, von 
der illtesten Urkunde aus dem Jahre 1100 ausgehend, alle MUnzmeister bis zum 
Jahre 1417 in zusammenhtogender Reiheniblge, alle Uber die genannte MUnze auf- 
gefiindenen geschichtlichen Daten und schliesslich die Namen von 31 Graveuren an- 
fiihrt, welche fiir dieselbe thatig waren. Der meisten der letzten sind biographische 
Skizzen beigefUgt, auch werden die wichtigeren im Werke genannt. Auch diese 
neueste Publikation des hochverehrten Verfassers bietet einen wichtigen Beitrag zur 
Geschichtc des Mtinzwesens in Frankreich. M. 

S a m m 1 e r, der. Herausgegeben von Dr. Hans Brendickein Berlin. Aus Nr. 13. 
Mlinzfande. Aus Nr. 14. Christoph Columbus-Medaille. 

S a u r m a'sche Mtinzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer 
Geprage. I. Text, II. Abbildungen. Geschenk des Herrn Adolf Weyl in Berlin. 

Zeitschrift der deutschen morgenlRndischen Gesellschaft. 46. Band, 2. Heft. 

Zeitschrift ftir Numismatik. Herausgegeben von Alfred v. Sallet. 
XVIII. Band, Heft 1. Mit 9 Abbildungen und 3 Tafeln. M. Hart man n. Zwei un- 
edirte SilbermUnzen des Mamelukensultans Sal^misch. M. Frank el. Die Mtinzen von 
Pergamon mit Bilde der Drusilla. L. Fikentschr. Beitr^ge zur hennebergischen 
und hessischen MUnzkunde. Rudolf Scheuner. Ein Groschen der Stadt G5rUtz. 
Derselbe. Einige Fragen zur schlesischen Munzkunde. Derselbe. Ein Wenden- 
pfennigfund in der Oberlausitz. Derselbe. Die MUnzen der Stadt GtJrlitz. J. V. Kull. 
Niederolm, eine Munzstatte d<'S Pfalzgrafen Ludwigs I. von Zweybrilcken-Veldenz 
1464—1465. Literatur. 



Digitized by 



Google 



191 

Verschiedenes. 

Das Wiener HauptmQnzamt bestand urn die Milte des vorigeu Jahrhunderts : 1. Aus dem 
eigentlichen Mtinzhause in der Himmelpfortgasse, welches 1754 eroffnet wurde. 2. Aus den Werk- 
stfitten im MQnzgraben (jetzt Kolowratring) mit einer Abtreibhiitte, dem Silberhammer, Stampf- und 
Slreckwerk, Kratzmlihle und Schlosserei. 3. Aus dem Mtinzamtsgebaude auf den sogenannten Ochsen- 
gries vor dem Stubenthore mit dem Scheidgaden, zwei Pragstuben mit 6 Stosswerken, dem Gold- und 
Silber-Drahtzug. 4. Aus den von der graflich Mollart'schen Herrschaft gepachteten Hammer- und 
Stampfwerk sammt KrMtzmiihle in Gumpendorf. Ausserdem wurde das Abtreiben aus geringhaltigen 
Pagamentsilber in Kremnitz zu St. Annaberg (N.-Oe.) und zu Brixleg in Tirol, das Auswalzen eines 
Theiles der Zaine zu den Zwanzigern auf den Kupferhammerwerk zu Wollersdorf vorgcnommen. 
(Promemoria des Miinzmeisters M. P. Klemmer v. d. Jahre 1763). E. 

Math&U8 Donner, k. k. Miinzgraveur-, Instructions-Director und MUnz-Eisenschneider, auch 
k k. Mlinz-Graveur-Kunst-Scholaren-Director, wurde auf Grund kais. Resolution vom 25. Febr. 1749 
vom k. k. MUnz- und Bergwesens-Directions-Hof-Collegium zum Ober-Miinz-Eisenschneider ernannt. 
Anlass hierzu gab die EiofUhrung von Kupfermunzen, welche neben den, im KUstenlande bereits 
bestebenden kupfemen Soldi, geschaifen wurden, um an Stelle der silbernen Scheidemlinzen, von 
den Polturaken angefangen, zu treten. Es wurde bestimmt, das kupfeme Polturaken, Kreuzer, Groschl, 
Hungrisch und Pfennig, zu 130 fl. per Ctr. Kupfer auszumttnzen seinen. M. Donner wurde die bis 
dahin bezogene Besoldung von 1000 fl. und vom 1. Januar 1748 in praeterito 24 fl. Holzgeld zur 
Beheizung der Akademie-Zimmer und ftir Wohnung zugesichert. Zu seiner Unterstiltzung wurde ihm 
ein Miinz-Eisen-Schneider in der Person des Joseph Tod a, mit 500 fl. Besoldung und freier 
Wohnung oder in Ermanglung einer solchen mit 100 fl. Quartiergeld, ferner 4 MUnz-Graveur-Kunst- 
Scholaren, wo von die 2 ersten jShrlich 250 fl., die 2 letzteren die bis dahin Ublichen 150 fl. erhielten, 
beigegeben. Zu den 2 ersteren bestimmte man Maximilian Konig und Johann Michael 
Dauterling, zu letzteren die Frequentanten der Miinz-Graveur-Kunst- Instruction Heinrich 
Anreither und Peter Wagner. E. 

Das sorgfiltige Geprftge der Mflnzen zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia war der Auf- 
merksamkeit mit zu verdanken, mit welcher dieselben vor ihrer Ausgabe, sowie die PrUgestempel 
vor ihrer Verwendung untersucht wurden. In einem Promemoria des Miinzmeisters Mathias Paul 
Klemmer aus dem Jahre 1763 Hndet sich unter den Obliegenheiten, welche er sich auferlegt hatte, auch 
die nachstehende verzeichnet: »Damit eine reine und zierliche MUntz unter das Publicum komme, so 
werde wie bishero, also auch kUnflig forlfahren, um 6 Uhr in der Fruhe die auf alien MUntzwerkern 
sowohl im MQntz-Haus als in dem Scheid-Gaaden aufgestossene Milntz-Gattungen zu hesichtigen,- und 
zu betrachten, ob von denen Aufschiessern die Prag-Stocke egal eingerichtet, ob im Aufslossen die 
erforderliche Force angewendet worden, und wegen Mangel derselben die MUntzen nicht etwan blind, 
oder eine sonstige Ausstellung daran seye, so verbesseret werden milssen. Und zumahlen die von 
sammentlichen MUntz-Eisen-Schneidern, und Scholaren verfertiget werdende Prftg-Stocke nach der von 
mir vorgeschlagen und von hoher Instanz approbirten Ordnung sammt deren AbdrUcken in das 
Ami gelieferet werden mflssen; So ist, und wird auch klinftig meine Obliegenheit sein, dieselbe zu 
revidiren, ob die an den Dmschriften befUndlichen Buchstaben recht, und nicht versetzet worden, ob 
die Gravierung ihre erforderliche Zierlichkeit babe und was deme noch weiteres anh&ngig ist, nach 
wessen Beschehen erst solche dem MUntz-Schlosser zum Harten Qbergeben, und sodann denen Gra- 
veurn zum Poliren zurQckgestellet werden. E. 

Eine Schratz-Medaille. Von unserem verewigten Freunde Wilhelm Schratz in Regensburg 
besteht eine, etwa zehn Jahre vor seinem so plotzlichen Hinscheiden angefertigte Gussmedaille, welche 
zwar nicht zu den hervorragendsten Ergebnissen der Medailleurkunst z^hlt, da sie aber seine Zuge 
ziemlich getreu wiedergibt, als Erinnerung an den unermiidlichen und allgemein beliebten Fach- 
genossen von Werth ist. Dieselbe zeigt auf der Vorderseite sein Brustbild von d. r. S., dann seinen 
Namen W. SCHRATZ, dahinter die Worte J^'l. XLVl. und ein Kleeblatt. Die Riickseite enthalt ein 
reich ornamentiertes Wappen mit einem stehenden Fische in rothem Felde und obenauf zwei Adler- 
fltigel, in welchen sich der Fisch wiederholt (ohne Umschrift). Durchmesser 52 Millim. Mein Exemplar 
besteht aus Weissmetall. Die Medaille soil aber urspriinglich in Silber gegossen worden sein. E. 

Anfragen an Fachgenossen. In dem der Wiener Schlossergenossenschaft gehorigen im 
Jahre 1420 angelegten Buche der Wiener Sand Lienhartszeche steht auf dem Ruckdeckel folgende 
Eintragung von einer Hand des 15. Jahrh.: »Eingenomen die zechmaister IS^/j schill. den; 2 pehe- 
misch gross, 7 plapharden dicti alt egkchser, ain Regenspurger.< Was mag mit den >alt egkchsernc 
gemeint sei, etwa alle Elschkreuzer aus der Miinzstfitte Meran? K. '^^''"'^^)^^^^T^ 

Digitized by VjOOQ IC 



192 

Das „Ozon'' in Wasser suspeiidirt ; seine V'erwendung in der Numismatik. Folgende Notiz 
ist der Nummer 27 der Mittheilungen des Clubs der Mttnz- und Medaillen-Freuude in Wien ent- 
nommen: £s heleidigt das Auge, wenn antike SilbermQnzen oder auch aUe Thaler und Medaillen 
blank geputzt in den Schaukasten der Museen oder in den Privatsammlungen zu sehen sind. Es geht 
nicht immer an, nur fundreine Miinzen zu sammeln — man bekommt sie eben sehr selten und wenn 
auch, 80 sind sie zumeist so incrustirt mit Schmutz, Oxydschichte oder kohlensaurem Kupferoxyd, 
dass das Geprage unkennUich oder wenigstens in vielen Fallen die oft ktinstlerische AusfQhrung der 
antiken Mttnzen sehr beeintrachtigt wird. Daher mUssen diese MQnzen* geputzt werden, was bei Silber- 
mQnzen am besten mit verdiinnter SchwefelsHure geschieht. Dadurch wird zwar* Schmutz, Oxyd und 
kohlensaures Kupferoxyd grtindlich entfernt, aber die MQnze gianzt wie neu, und es'gehort far den 
Anfanger eine etwas starke Illusion dazu, sich zu denken, die MUnze in dieser reinen Erhaltung sei 
1000 bis 2000 Jahre alt. Legt man nun diese Mtinze i/^, V« bis 1 Stunde in Ozon, zu haben in 
W. Twerdy's Apotheke, Wien, 1., Kohlmarkt 11, so tiberzieht sich dieselbe mit einer Silberoxydschichte, 
genau die naturliche Patina des Silbers, und die Tauschung ist eine vollkommene. Fahrt man mit 
Fliesspapier oder einer Bttrsle dariiber, so werden die hervorragenden Stellen etwas lichter, wodurch 
Zeichnung und Schrift deutlicher hervorlreten und die MUnze ein feines Aussehen erhalt. 

Dr. Ch. Eobert Fischer, 

Graz. Der historische Verein f(ir Steiermark, der auch auf dem Gebiete der Steiermarkischen 
Numismatik schon Ausgezeichnetes geleistet hat und in der Reihe seiner Mitglieder hervorragende 
Numismatiker zahlt, hat am 20. November in der sogenannten grQnen Landstube die siebenhundert- 
jahrige Vereinigung der Steiermark mit Oesterreich durch eine Festversammlung gefeiert, in welcher 
Herr Regierungsrath Dr. II wolf die Geschichte der Steiermark bis zum Vertrage vom 17. August 1186, 
der zwischen Herzog Leopold von Oesterreich und Herzog Ottokar auf dem Georgsberge bei Enns 
abgeschlossen wurde und die Vereinigung der Steiermark mit dem Stammlande der Monarchic 
staatsrechtlich begrUndete, worauf nach dem am 8. oder 9. Mai 1192 eingetretenen Tode des Herzogs 
Ottokar auf dem Hoftage zu Worms, 24. Mai 1192 Herzog Leopold V. von Oesterreich und sein Sohn 
Friedrich mit dem Herzogthume Steiermark durch Kaiser Heinrich VI. belehnt wurde. Se. Excellenz 
der Herr Landeshauptmann Graf Wurmbrand besprach jene Ereignisse, durch welche Oesterreich 
und Steiermark vereinigt wurden, welches stets in zuverlSssiger Treue zum erlauchten Hause der 
Habsburger halten werde. 

BrQder Egger, Wien, I., Opernring 7, Mezzanin. VI. Verkaufskatalog von Miinzen und 
Medaillen der Griechen und Romer, des Mittelalters und der Neuzeit. 4079 N. 

J. Rorange, Paris, Quai Malaquais 21. 2. Catalogue de monnaies et medailles anciennes du 
Moyen-age et modernes. Collection R. G. de Voiron. Isftre. 

6. Sangiorgi, Rom. Hotel de Ventes. Vendita della CoUezione Caputi. Alterthum, Mittel- 
alter, Neuzeit 902 N. Beginn der Versteigerung am 23. November. — Catalogo della coUezione 
Battigalli di monete di zecche italiane, medaglie ponteficie e monete eslere, medioevali e moderne, 
monete romane, carta moneta, piombi ecc. 1988 N. Versteigerung vom 12. December an. 

Albin Sattler, Basel, Blumenrain 7. IX. Verzeichniss verkauflicher MUnzen und Medaillen. 
Romische Silbermttnzen, Schweiz, verschiedene Lander und Stadte. 976 N. 

Dr. Franz Walla, Wien, I., Plankengasse 4. I. Preis-Liste verkfiuflicher Thaler, GoldmUnzen, 
Medaillen und Papiergeldes. 601 N. 

Gilhofer & Ranschberg, Wien, I., Bognergasse 2. BUcherkatalog Nr. 39. Austriaca und 
Hungarica. 1525 N. Auch Numismatisches. 

Simon Schott, MUnzen- und Medaillenhandlung, Frankfurt a. M.. GrUnestr. 30. empfiehit 
sein reichhaltiges Lager. 

Mionnet, Description de medailles antiques etc. nebst >Poids des medailles grecques d'or 
et d'argent«, zusammen 17 Bande (hdchst selten so complet) hat preiswiirdig abzugeben F. J. Wesener, 
zur Zeit in Ueberlingen am Bodens^e, Villa Szuhany. 

In 6. Sangiorgi's Hotel de ventes zu Rom, Palais Borghese,we rden in den n&chsten Monaten 
ausser mehreren grossen Sammlungen von Kunstgegenst^nden und Bibliotheken die Miinzensamm- 
lungen P. Battigalli (im December, s. Katologe), Hartolomeo Borghesi, romische Consular- und 
Kaisermiinzen, darunter 200 Unicate und Inedita (Janner) und Comte de I'Aub^pin, romische, 
italienische und mittelalterliche Miinzen (Mai) zur Versteigerung gelangen. Kataloge auf Verlangen. 



Herausgeber und verantwortlicher Rcdactenr: Franz Trau. — Verlag der numism.ttischen Gi»sellschaft in WiVn. 

Dru'k von Kreisel & Oroger. vorm L. W. Setdel A Sohn, in Wien T 

Digitized by VjOOQIC 



M GNATS BL ATT 

nunnsniatiscjlieii CTesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt eischeint monatlich ein Mai niul wild den Mitgliedern dei- Gesellschail 

nnentgeltlicli zagesendet. Preis des Jalirganges fur NicUtmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zu ricliten an die nnmismatische Gesellscliaft, Wien, I., Dniveisitatsplatz 2. 



Nr. lll|^ DoccmbGv. D^H^H^ru^ 1893. 



InhaK: Mittheilungen derOesellschaft. — Versammlung der numismatischen Gesellschaft vom 14. December 
1892. — Dr. H. Grote's 90. Geburtstag. — Prof. Vict. v. R e n n e r : Die Milnzkunde in der Schule. — 
Rechnungsabschluss. — Verschiedenes. 

Mittheilungen der Gesellschaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 18. Jftnner 1893, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

stattfmdenden 

P r ogramm : 

I. Mittbeilung von Einlftufen. Wahl von Mitgliedern. Antrag des Herrn Professors 
Victor von Renner. — 2. Festvortrag des Herrn k. k. Oberbergrathes Carl von Ernst: 
„Die MClnzbuchstaben und Munzmeisterzeichen auf osterreichischen Miinzen." — 3. Rechen- 
schaftsbericht. — 4. Cassabericht. — 5. Revisionsbericht. — 6. Wahl der Revisoren und 
Scrutatoren. — 7. Wahl des Vorstandes. 

Aasstellnng von osterreichischen Miinzen mit Munzbucbstaben und Munzmeister- 
zeichen ans den Sammlungen der Herren kais. Rath W. Kraft, Dr. Victor von Miller 
zu Aichholz, Dr. Hanns Tauber und C. v. Ernst. 

Nach §. 14 der Statuten ist die Anwesenheit von 20 Mitgliedern nothwendig. 

Der Vorstand. 

Demnfichst erfolgt der Neudruck der Adressen und wird ersucht, Veranderungen 
der Titel und Wohnorte bekannt zu geben. 

Versamralungen der numismatischen Gesellschaft mitVortrfigen und Ausstellungen 
linden am Mittwoch den 18. Jfinner, 16. Februar, 15. M8.rz und 19. April 1893 Abends 
7 Uhr im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universit&tsplatz 2 
statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hdflichst eingr?- 
laden, sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. Ildfken- 
Hattingsheini, Wien, XVni., Feldgasse 35, beziiglich der Cassa und des Monatsblattes 
an Herrn Franz Trau, I., Wollzeile 1, alle anderen Briefe und Sendungen an die numis- 
matische Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2 (kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, 1., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von () Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
geb&hr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 



Gesellschaft 
i__i 



Ueber mehrfach geUusserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischeiLj 
laft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurze^*^^ 



ly4 




Anton Jaroslaw Vrtatko, correspondirendes Mitglied der numismatischen Gesell- 
schaft seit dem Jahre 1886, war Bibliothekar des bOhmischen Museums in Prag, er hatte 
sich neben seinen Berufsgeschaften die Ordnung der reichhaltigen MUnzsammiung des 
bdhmischen Museums zur Aufgabe gestellt. Vrtatko war auch als Scbriftsteller 
thatig und unterrichtete seinerzeit die S5hne weiland Erzherzogs Rainer, der als 
Vicek(5nig in Mailand weilte, in der b(5hmischen Sprache. Der Tod ereilte ihn im 
78. Lebensjahre infolge schwerer Verletzungen, die ihm beim Ueberfahrenwerden 
zugefUgt worden waren. Vrtatko war Bositzer dor goldenen ]Vfedaille flir Kunst und 
Wissenscbaft. 

Versammlung der numismatisehen Gesellsohaft 
vom 14. December 1892. 

Der Vorsitzende, Vorstandsmitglied Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner, 
begrUsst die zur Versammlung ausserordentlich zahlreicb erschienenen Mitglieder 
und Gaste des Vereines. Unter den letzteren bemerkten wir die Hen'en Landesschul- 
inspector Dr. Huemer, Director Dr. Hannak, die MittelschiU-Professoren Feodor 
Hoppe, Hanna, Filippsky, Dr. Kubitschek, Scbmidt, Ziwsa, Zycha, Dr. Patsch voni 
epigraphischen Seminar der Universitat etc. 

Sodann halt der Vorsitzende Herr Regierungsrath Dr. Kenner seinen 
Vortrag: Ueber die im Jahre 1792 erfolgte Vollendung des I. Bandes der Doctrina 
numorum von Joseph Eckhel. Der festlichen Rede ontsprechend waren in einem 
Schaupulte die beiden Eckhelmedaillen aus der Sammlung eines Wiener Eekhel- 
enthusiasten mit Lorbeer umkranzt^ nebst mehreren Manuscripten Eckhels aus der 
Sammlung des Herrn Bankbuchhalters Adolf Meyer in Berlin ausgestellt. 

Herr Gymnasialprofessor Victor v. Renner hatte seinen hierauf gesprochenen 
Vortrag: Die MUnzkunde in der Schulcy ebenfalls durch eine kleine Ausstellung be- 
reichert. In zwei Schaupulten wurden vorgeftlhrt 61 Stttck Syrakusaner Tetradrachmen 
485 — 478 V. Ch. (Fund vor Taormina)^ 10 Stttck Reproductioneu von Deschler in 
Mttnchen mit Originalen aus der koniglichen Sammlung da.^^elbst, 236 Stttck Tetra- 
drachmen Alexander des Grossen und 36 Stttck Tetradrachmen Philippus Aridaus aus 
der Sammlung des Herrn Oberstlieutenant Otto Voetter (Fund von Aleppo), 38 Stttck 
Wiener Pfenninge des ausgehenden 13. und des beginnenden 14. Jahrhunderts (Eggen- 
burger Fund) und 52 Stttck Groschen aus dem 16. Jahrhunderte, Kai'l V. bis 
Rudolf 11. (Fund von Krumnussbaum) aus der Sammlung des Herrn Professor 
Victor V. Renner. Die Antrage, die der Vortragende der numismatischen Gesellschaft 
ftlr die General vei'sammlung zur Berathung und Beschlussfassung auf Grund des 
§. 14, Absatz 4; der Statuten vorlegte, finden sich am Schlusse eines unten mit- 
getheilten Vortrages. 

Als neue ordentliche Mitglieder werden angemeldet vom Herrn 
Professor Victor v. Renner Herr Professor P. Clemens Bauswek, Capitular des 
Stiftes Zwettl; vom Herrn k. k. Oberlandesgerichtsrath Dr. Franz Kitter v. Rai- 
ma nn Herr Gerichtsadjiinkt Dr. Jos. Toloman Binder; vom Herrn Dr. Victor von 

Digitized by VjiJUV iC 



195 



Miller zu Aichholz Hen* Dr. Ritter v. Dierzer in Gmundeii; vom Herrn 
k. u. k. Major a. D. Franz Lampe Herr Universitatsdocent iind Gymnasialprofessor 
Dr. J. Wilh. Kubitschek und vom Herrn Dr. Jos. Scholz Herr Max Wormser jun. 



Dr. H. Grote's 90. Geburtstag. 

Der Altmeister deutscher MUnzforscher, unser hochverehrtes Ehrenmitglied 
Dr. H. Grote in Hannover, feierte am 28. December 1892 seinen 90. Geburtstag. 
Der Vorstand der numismatischen Gesellschaft hat anlasslich dieses freudigen Er- 
eignisses den Jubilar mit dem nachstehenden Telegramme begiiisst: 

„Dem unermiidlich thatigen FSrderer der numismatischen Wissenschaft, 
„dem ieuchtenden Vorbilde Nachstrebender, ihrem bertthmten und hochgeehrten 
„Ehrenmitgliede bringt die Numismatische Gesellschaft in Wien zum 90. Ge- 
^burtstage die ergebensten, wftrmsten Gltickwttnsche dar." 

Die Munzkunde in der Sehule. 

Vortrag, gehalten in der Versammlung der numism. Gesellschaft am 14, December 1892 vou Gymn.- 

Prof. Vict. V. Renner. 

Im Sinne Eckhels, des soeben in so hervorragender Weise Gefeierten, der 
durch mehr als zwanzig Jahre auch als Lehrer der Numismatik an der Sehule wirkte, 
will der Vortragende zur Versammlung sprechen zunUchst im Auftrage der historischen 
Section des IV. deutsch-osterreichischen Mittelschultages. 

Die Munzkunde gilt uns Lehrem an den osterreichischen Mittelschulen auch 
jetzt noch, gerade so wie Eckhel seinerzeit, als eine ntttzliche Wissenschaft im edel- 
sten Sinne des Wortes. In ihr wird nicht bios die Erklarung eines im Staatsleben 
der Volker sowohl. wie im Leben der einzelnen Menschen seit jeher sehr wichtigen 
Factors gegeben, denn das Geld war eben niemals bios Chimilre, sie ist auch als 
wichtigster Theil der archiiologischen Wissenschaft, als Hilfsmittel fur Geschichte, 
Chronologie, Geographic, Mythologie und Kunstgeschichto bestimmt auch im Unter- 
richte in diesen Gegensttlnden an der Sehule zu wirken, sie ist aber auch vom rein 
pjidagogischen Standpunkte aus ein wichtiges Mittel der Erziehung. Sie gewohnt den 
jugendlichen Geist an Genauigkeit und Ordnung und lehrt ihn das Grosse und 
Bedeutende auch im Kleinen — und dies tritt ja im spRteren Leben am haufigsteu 
an ihn heran — nicht zu Ubersehen, sie fordert endlicli nicht bios den historischen, 
sondem auch den Sinn fiU's Vaterland. 

Wie den Anwesenden vielleicht bekannt sei, habe der Vortragende in ahn- 
Hchem Sinne am IV. deutsch-osterreichischen Mittelschultage gesprochen und empfohlen, 
an den Mittelschulen Mttnzensammlungen zu Zwecken des Unterrichtes anzulegen. 
Infolge dessen sei von der historischen Section des Mittelschultages folgende Z u s a m- 
menfassung einstimmig angenommen worden: 

^Die historische Section des IV. deutsch-osterreichischen Mittelschultages 
begriisst es, dass der Vortragende darauf auftnerksam gemacht habe, welch' greifbarer 
Erfolg fiir die Weckung des bei uns so wichtigen historischen Sinnes zu erwarten 
sei, wenn man Munzensammlungen an unseren Mittelschulen anlege und ersucht den 
Vortragenden, er mOge in einer Schrift darlegen, von welch' holier Bedeutung eine 
solche MUnzensammlung sei, wie man bestrebt sein miisse, die Anschaffung von 
einzelnen MUnzen den Austalten zu erleichtern ; er moge angeben, welche die wie h- 
tigsten Typen seien, mOge eine Anleitung zur Sammlung beifUgen und moge sich 
mit der numismatischen Gesellschaft und mit besonders berufenen Herren 



Digitized by 



Google 



196 



Numismatische Gesellschatt in Wieu. 



Rechnungs-Abschluss 



Sou 



Cassaeonto mit Ende 



Saldo per 1. Janiier 1H92 . . . . 
Von Sr. Majestiit dem Kaiser . . . 
Vom k. k. Unterrichtsministeriuiii . 
Mitgliederbeitrage : Riickstiindige 

„ des Jahres 1892 

Zinsen 

Verkaufte Zeitsehriften 

Abonnements des Monatsblattes . 
Verkaufte Medaillen 



, fl. kr 

694; 95 

100 I — 

200; — 

426 1 — 

1194 j — 

34 1 88 

412 I 05 

24 — 

10 - 



3095 88 



Activa 



Bilanzeonto mit Sehluss 



kr. 



kr. 



Cassa . . 917 69 

Rttckstandige MitgliederbeitrRge 1891 • , 155 _ 

„ „ 1892 • 358 — 

2 Schuldverschreibungen der Elisabeth-Westbahn vom 

1. Juli 1883 a 600 Mark und Zinsen ... 660, 60 

1 Sehuldverschreibung der Nordwestbahn vom 1. Marz 

1884 k 200 fl. und Zinsen ' 215 33 875 , 93 



' i 2306' 62 

i ' i . 

Geprlift und richtig befunden : 
Wien, 17. Janner 1893. 
Die Kechnuugsrevisoren: 
Karl Andorfer m. ]). Dr. Andreas Borschke m. p Josef Mliller m. 



Digitized by 



Google 



Wien, 31. December 1892. 



197 



23. YereiiiBJahr. 



des Vereinsjahres 1892. 



des Vereinsjahres 1892. 



Haben 



Druck dcr Zeitschrift 

Druck des Monatsblattes^ der Einladungen (»tc. 

Tafeln und Cliches . 

BenUtzuQg und Reiniguiig des Locales . . . 

Versendung des Monatsblattes 

Correspondenz • 

Remuneration und Trinkgelder 

Verschiedenes 

Saldo fUr 1893 



kr. : n. kr. 



;iooo 

: 380 



20 



373' 83 
541 04 



59 

128 

70 



88 
39 
54 



111: 31 

917 69 



3095' 88 



des Vereinsjahres 1892. 



Passiva 



Resene lUr das Vereinsjahr 1893 



fl. , kr. fi. , kr. 

2306 62 



2306 62 



Franz Trau in. p. 

Gassier. 



Thcodor Rhode in. p. 

VorstHndsmitglied. 



Digitized by 



Google 



198 

des Faches in Vcrbindung setzen, iim eine Centra Istelle filr Beschaffuug und 
Austausch von fUr den Untemcht nOthigen Mlinzen zu schaffen," 

Die Collagen des Vortragenden erwaiiien vom Vortragenden ziemlich viel, 
vielleiclit mehr als er zu leisten im Stande ware. Einzelnes von dem Gcforderten ist 
aber mOglicher Weise gar nicht nothwendig. So zunUchst eine besondere Schrift tiber 
die Bedeutung der Munzensammlung flir den Untemcht. Darttber haben schon 
Berufenere gesprochen und geschrieben. Es handle sich also zunftchst um die Fest- 
stellung der nothwendigen Typen, aus denen solche Sammlungen zu bestehen hatten. 
Ein sehr sch5ner Anfang liege hierzu bereits in den ^Erlautemngen zu einer ftir den 
Schulgebrauch ausgewahlten Sammlung galvanoplastischer Abdrucke antiker Mttnz- 
typen" von Prof. Dr. Wilhelm Kubitschek und in der durch die archfiologische 
Commission des III. deutsch-Osterr. Mittelschultages zusammengestellte Sammlung 
galvanoplastischer Abdrticke wenigstens ftirs Alterthum vor. Es sei ja nattirlich, dass 
man nicht lauter Originale werde anschaffen konnen, denn selbst wenn nur an die 
160 Gymnasien Oesterreichs zunilchst gedacht werde, so wiirden sich flir einzelne 
Typen wohl nur sehr schwer so viele Exemplare ohne sehr bedeutende Kosten auf- 
treiben lassen. Aber es gibt in besagter Sammlung auch MUnztypen, von denen die 
Originale billiger zu haben seien, als die Reproductionen. Die Reproductionen sollten 
nur die Originale ergSnzen. Der Werth des Originals dtirfe flir die Schule nicht 
gering angeschlagen werden! Die Miinzen sind gleichsam Mitzeugen der durch sie 
beleuchteten ZeitrSume. Sie verstarken nicht bios den Eindruck des vom Lehrer 
Gesagten, sie erhOhen auch den Autoritatsglauben des kindlichen Gemiithes. 

Bei den beschrankten Mitteln, die den einzelneu Anstalten bei uns zur Ver- 
fugung stehen, iMsst sich auch so nicht erwarten, dass jede Anstalt bald in den Besitz 
der genannten Reproductionen gelange. Eine verhaltnismftssig geringftigige Summe aber 
wtirde gentigen, um sUmmtUche Anstalten mit den nothwendigsten Originalen zu ver- 
sehen, um so leichter, als an Miinzfunden, wie die vorliegende kleine Ausstellung 
zeige, weder im In- noch Auslande Mangel sei. Eine Aufzahlung jener Typen, die 
unbedingt in Originalen anzuschaficn seieu, im Einzelnen jetzt schon zu geben, werde 
sich der Vortragende hUten. Abgesehen davon, dass eine solche, als Meinung eines 
Einzelnen, immer anfechtbar sei, wllrde eine solche nui* unnCthiger Weise vielleicht 
die Preise derselben auf dem Markte in die H5he treiben. Es handle sich nicht nur 
um Miinzen des Alterthums (Griechen und ROmer, jedoch mit Ausschluss etwa der 
Serien der in den Lehrbtichern genannten rom. Kaiser; diese seien so bilUg zu haben, 
dass selbe jede Anstalt um eine wahrhaft geringe Summe in gut erhaltenen Originalen 
sich verschaffen konnte), sondern auch um Miinzen des Mittelalters und der Neuzeit, 
mindestens bis zum 16. Jahrhundert. 

Alle diese Miinzen kOnnen durch die einzelnen Anstalten nicht selbst erworben 
werden. Es sei etwas anderes ob 160 Kaufer ein und dieselbe Waare begehren, oder 
ob ein Kaufer 160 Exemplare derselben Waare, also gewissermassen en gros beziehe. 
Nirgends sei so viel Vorsicht nothwendig, wie beim Kaufen von Miinzen, um sich 
vor Falschungen zu hliten imd endlich seien auch, wie erwahnt, die Mittel der ein- 
zelnen Anstalten zu beschrankt. 

Hicr konne nur der Staat wirklich Erspriessliches leisten, dui'ch SchaflFung 
einer Centralstelle zm* Beschaffung der nothwendigen Originale, zur Ord- 
nung der in einzelnen Anstalten bereits vorhandenen, aber vielleicht noch ungeord- 
neten Sammlungen (in den Schulprogi'ammen des Jahres 1892 weisen bereits mehr 
als 60 Mittelschiilen Oesterreichs Miiuzensammlungen aus), dann aber auch zur Her- 
stellung nothwendig werdender Reproductionen. 



Digitized by 



Google 



199 

Zu diesem Zwecke erbitte sich der Vortragende im Auftrage der historischen 
Section des IV. deutsch-5sterr. Mittelschultages die Unterstiltzung der numisraatischen 
Gesellschaft. Sie kdnnte hier in mancherlei Hinsicht eingreifen. Etwa durch Delegie- 
rung eines Mitgliedes als Berather in die zu schaflfende Centralstelle, durch Unter- 
sttttzung beim Ankaufe ganzer Funde etc. FUr jetzt handle es sich dem Vortragenden 
jedoch nur darum, sich auf die Geneigtheit der numisni. Gesellschaft, an dem guten 
Werke mitzuwirken, stUtzen zu kOnnen, und deshalb habe er sich erlaubt, eine Ent- 
schliessung derselben in dieser Sache anzurufen. 

Der Vortragende sieht sich jedoch gen5thigt auch als Mitglied der numis- 
matischen Gesellschaft bier zu sprechen. Wir Numismatiker konnen uns ja fi*euen, 
wenn der Versuch unternommen wird, die Miinzkunde unter den Gebildeten in 
Zukunft bekannter zu machen, wir kOnnen aber auch vielleicht vom exclusiven Stand- 
punkte des Sammlers es bedauem, wenn mOgUcher Weise infolge dessen es in zehn, 
zwanzig Jahren dem einzelnen Sammler nicht mehr so leicht sein wird, schQne Stttcke 
urn billiges Geld zu erwerben. Ganz anders aber muss die numismatische Gesellschaft 
diese Bewegung auffassen. Zweck unserer Gesellschaft ist „die Pflege der numis- 
matischen Wissenschaft!" 

Wenn wir uns nun fragen, was ist in dieser Hinsicht im Geburtslande der 
numismatischen Wissenschaft und was ist auf diesem Gebiete im Auslande geschehen ? 
Dann mtissen wir uns sagen, das Ausland hat uns weit ttberflUgelt. Englands und 
Frankreichs grossartige Sammlungen dienen ausschliesslich Studienzwecken, Deutsch- 
land.hat in den letzten Decennien einen gewaltigen Anlauf genommen Studium und 
Wissenschaft der Numismatik zu fOrdern, in ItaUen wurde erst vor Kurzem eine 
Lehrkanzel &Xr Numismatik an der Accademia Scientifico-Letteraria zu Mailand er- 
richtetj selbst im kleinen Belgien sucht man die Wissenschaft der Miinzkunde allge- 
mein nutzbar zu machen. 

Oesterreich, das sich rtihrnen darf nicht bios das Geburtsland der numis- 
matischen Wissenschaft zu sein, sondern auch die erste Lehrkanzel ftlr dieselbe hier 
in Wien errichtet zu haben, besitzt zwar die grossartige MUnzensammlung des kaiser- 
lichen Hauses, aber selbe ist nicht fur wissenschaftliche Zwecke eingerichtet, es hat 
heute an keiner Universitat mehr eine Lehrkanzel ftir Numismatik. Mag auch die 
Begeisterung unserer Mittelschullehrer eine noch so grosse sein, nirgends findet die- 
selbe von der Lehrkanzel herab eine berufsmftssige Anregung. Es konnen die schonsten 
Mtinzensammlungen an den einzelnen Lehranstalten vorhanden sein, sie werden nur 
dann ein fruchtbares Werkzeug in der Hand des Lehrers sein, wenn sie mit Ver- 
standnis bentttzt werden. Wlihrend fttr das Verstandnis der A rchftologie Anregung 
in Httlle und Fttlle auch dem begeisterten alteren Lehrer durch die Universitat 
geboten wird, kann man dies von der Numismatik gewiss nicht sagen. Wenn der 
Staat nicht zugleich wenigstens eine Lehrkanzel ftir allgemeine MUnzkunde errichtet 
und zwar in Verbindung mit einer ausschliesslich Studienzwecken dienenden Muster- 
sammlung, so kOnnte es sehr leicht geschehen, dass ein ktinftiger Gymnasialprofessor, 
der durch Zufall Begeisterung ftii* Numismatik empfindet und Mtinzen seinen Schtilern 
zeigen wollte, selbe erst aus dem versiegelten Packe herausl5sen mttsste, in den sie 
Hein unmittelbarer Vorganger aus Sorge, dass sonst etwas verloren gehen konnte, 
einpetschierte. 

Und wozu sind denn wir zur Numismatischen Gesellschaft zusammengetreten, 
wenn wir nicht Forderungen im Namen der numismatischen Wissenschaft erheben 
soUten! Es ist der Augenblick gekommen, dass auch die Numismatik an die There 
der Alma mater pocht und Einlass fordert! Die Errichtung einer ^^J^f*^^l?^i4?^OQlc 



wo 

allgemeiue Nuraisinatik in Verbiadung mit einer Mustersammlung ausschliesslich fur 
Studienzwecke ist nnbedingt nothwendig, wenn die Miinzkunde fllr die Zukunft melii* 
werden soil, als cine blosse Geheimwissenschaft einzelner Weniger, wenn sie frucht- 
bringend wirken soil flir die Gesammtheit ! K5nnte das zweite Jahrhundert des Be- 
standes unserer Wissenschaft schoner und besser eingeleitet werden? Gibt es ein 
wllrdigeres Denkmal fiir den Begriinder und Altmeister der Numismatik als dieses? 
Wie die Geister dem schlalenden Faust, rufe ich ihnen darum die Worte zu: 

»Sa.ume nicht dich zu erdreisteii, 

Wenn die Menge zaudernd schweifl; 

Alias kann der Edle leisten, 

Der versteht und rasch ergreifti 
In diesem Sinne erlaube ich mir der heutigen Verammlung auf Grund des 
§ 14, Abschnitt 4 der Statuten der numismatischen Gesellschaft in Wien, folgenden 
Antrag zur geschaftsordnungsmassigen Behandlung und Beschlussfassung vorzulegen. 
Nehmen Sie ihn an, unbekttmmert um den Erfolg, denn das Gute auch nur gewollt 
zu haben ist sehon ein Verdienst! 

Antrag: 

1. „Die numismatische Gesellschaft begrflsst die von der historischen 
Section des IV. deutsch - Osterreichischen Mittelschultages in Wien ausgehende 
Anregung zur Schaffung von Mflnzensammlungen an den Oster- 
reichischen Mittelschulen und erklftrt sich bereit, an der Letzteren 
im Sinne des von der historischen Section des IV. deutsch-Osterreichischen Mittel- 
schultages geausserten Wunsches sich insoferne mitzubetheiligen, als ihr dies 
innerhalb der durch die eigenen Satzungen gezogenen Qrenzen mOglich sein wird. 

2. Die numismatische Gesellschaft erklftrt es im Interesse der Wissenschaft 
fttr ausserordentlich wichtig, dass von Seite der hohen Regierung zummindesten 
an der philosophischen Facultftt der Wiener Universitftt ehebaldigst eine Lehr- 
kanzel fflr allgemeine Mflnzkunde errichtet wei^de. 

3. Sie ist von der Ueberzeugung durchdrungen, dass mit dieser Lehrkanzel 
auch eine staatliche Mustersammluug ausschliesslich zum Zwecke des 
Studiums der Mflnzkunde verbunden sein soUte." 

Verschiedenes. 

Se. Majestit der Kaiser haben dem Herrn Josef Klemm, k. u. k. Hoflieferanten in Wien, 
den Titel eines kaiserUchen Rathes zu verleihen geruht. 

Kataloge. Cubasch, H. Wien, I., Kohlmarkt 11. Verkaufs-Katalog von MQnzen und 
MedaiUen der Neuzeit zu den beigefUgten Nettopreisen in Kronen- Wfthrung. 2974 Nummem; der- 
selbe steht Sammlern auf Verlangen gratis und franco zur Verfttgung. — Rappaport, Edmund. 
Berlin, HaUe^sche Strafie Nr. 18, XXIII. Verzeichniss verkauflicher MQnzen und Mtdaillen. 
1673 Nummern. ~> T hie me, C. 6. Leipzig, Gewandg&sschen 5. Numismatischer Verkehr, 
Nummer 1 und 2 (Januar). 3072 Nummern; — Kende, S., Wien, IV., Heumahlgasse 3. Historische 
Urkunden, Briefwechse], Autographen, Brildertypen etc. 404 Nummern. Auch Numismatik. — >M(lnz- 
catalog VI, enthaltend Mtlnzen u. MedaiUen der Griechen und Rdmer, des Mittelalters und der Neu- 
zeit — dber 4000 Nuftimem — ist erscbienen und steht den H. H. MUnzensammlern gratis und 
franco zu Diensten. Brilder Egger, Wien, I., Opernring 7, Mezzanin,« 

Berichtigung. In Nr. 113 des Monatsblattes, Seite 190, Zeile 12 von unten, soU es richtig 
heissen: Saurma'sche MQnzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Geprftge. I. Text, 
II. Abbildungen. Geschenk des Verfassers Hugo Freiherrn von Saurma-Jeltsch auf JUrtsch bei 
Garth in Schlesien 

Herr Q. Perini, Apotheker, Trento (Sttdtirol) ersucht alle Sammler, ihm Abdrttcke von 
Tridentiner Mttnzen und MedaiUen behufs Studien zukommen zu lassen. Auch ist er gerne bereit, 
solche MGnzen und MedaiHen zu kaufen. 



Herausgeber u* d verantwortlichcr Redacteur: Franz Trau. — Verlag der numismatischen 
Orusk von Kreigel A Grbger, vorm L. W. Seidel & Sohn, in Wien 



5=&'y"^"CIOg[F 



M0NAT8BLATT 



der 



niimisniatischen G-esellschaft in Wien, 



Dieses Blatt erscheint monatlicli eiii Mai und wird den Miigliedern der Gesellschalt 

nnentgeltljch zngesendet. Preis des Jahrganges fur Nichtmitglieder 1 fl. Zusclirifben 

sind zn richten an die numismatische Gesellschafh, Wien, I., Dniversitatsplatz 2. 



Nr. 115. Februar. 1893. 

Inhalt: Mittheilungen der Gesellschaft. — Jahres-Versammlung der numismatischen Gesellschaft. — 
Dr. Fr. Kenner: Worte der Errinnerung an die im Jahre 1792 erfolgte Vollendung des 
1. Bandes der Doctrina numorum veterum von Joseph Eckhel. — Dr. C. S chalk: Mitthei- 
lungen aus der Sammlung der Stadt Wien. — MUnzfunde. — Literatur. — Verschiedenes. 

Mittheilungen der Gesellsehaft. 
Elnladting 

zu der 

am Mittwoch den IS. Februar 1893, Abends 7 Uhr 

im gr&nen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I, Universitfttsplatz 2) 

stattfindenden 

ordentliolien Versaj:xinal"ung. 

Programm: 

1. Mittbeilung von Eiul^ufen. — 2. Vortrag des Herm Gustos am Museum 

der Stadt Wien, Dr. Carl Schalk: Eine Holzmedaille auf eine Wiener 

Patricierstochter aus dem Jahre 1533. Der Wiener Mtinzverkehr in der Zeit 

von 1575 — 1650. — Gaste willkommen. 



Demnachst erfolgt der Neudruck der Adressen und wird ersucht, VerSnderungen 
der Titel und Wohnorte bekannt zu geben. 

Versammlungen der numismatischen Gesellschaft mit VortrSgen und Ausstellungen 
finden am Mittwoch den 16. Februar, 15. Mftrz und 19. April 1893 Abends 7 Uhr im 
griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universitatsplatz 2 statt und 
sind die p. t. Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft hoflichst eingdaden, sich 
an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herm Rudolf v. Hdfken- 
Hattingsheim, Wien, XVIII., Feldgasse 35, beziiglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, beziiglich der Cassa an Herrn Theodor Rhode, I., Wallfischgasse 11, 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische Gesellschaft, L, Universitatsplatz 2 
(kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geSffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebfihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geausserten Wunsch stelit Mitgliedem der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 400 Exemplare) zu kurzen 
fachgemftssen Anfragen und AnkUndigungen in Noti^enform kostenfrei zur Verfilgung^T 

Digitized by VjOiJ vie 



202 



Jfthres-Versammlung der numismatisohen Gesellsehaft am 

18. Janner 1893. 

Den Vorsitz in dieser Jahres-Versamnilung fllhrte das Vorstands-Mitglied 
Herr Regierungsratli Kenner. Derselbe begriisste die zahli-eich erschienenen Mit- 
glieder und QUste namens des Vorstandes, wies auf die eingelangten, der Gesellsehaft 
seit der letzten Versainmlung zugegangenen numismatischen Werke und Zeitschriften 
hin und beantragt die Aufhahme der folgeuden Herren als ordentliche Mitglieder: 
Dr. Josef Coloman Binder, k. k. Qerichtsadjuncten in Wien (vorgeschlagen von den 
ordentl. Mitgliedem Eegierungsrath Dr. F. Kenner und Hofrath Dr. v. Raimann), 
Dr. R. V. Dierzer in Gmunden (vorgeschlagen von Dr. v. Miller- Aichholz Und 
Dr. Kenner), Dr. Jos. Wilh. Kubitsohek, Universitiltsdocent und Gymnasial- 
professor in Wien (vorgeschlagen von Major F. Lampe und Dr. Scholz), Cajus 
Flavins Nuber, Privatier in Esseg (vorgeschlagen von Dr. Scholz und E. Forch- 
heimer). Die Aufnahme dieser neuen ordentlichen Mitglieder wird von der Versammlung 
einstimmig genehmigt. 

Es beantragt dann der Vorsitzendc im Namen des Vorstandes die Wahl 
zweier coiTespondirender Mitglieder, indem er die statutenmUssig begrUndeten, schriftUch 
eingebrachten Vorschlftge zur Kenntnis der Versammlung bringt. Dieselbe betriflPt die 
Herren G. Bu din sky. Gustos des Mttnzcabinets am Joanneum in Graz und Dr. 
Julius R. V. Schlosser, Gustos- Adjuncten der kunsthist. Sammlungen des A. h. Kai- 
serhauses in Wien. Auch diese Wahlen werden einstimmig genehmigt. 

Hierauf ladet der Vorsitzende Herrn Oberbergrath C. v. Ernst ein, den 
angeklindigten Vortrag: Ueber MUnzzeichen und MUnzmeisterbuchstaben 
auf Osterreichischen Miinzen zu halten. (Dieser Vortrag wird s. Z in der 
numismatischen Zeitschrift zur Veroffentlichung gelangen.) Als BelegstUcke flir seine 
Ausfilhrungen hatte der Vortragende mehrere sch5ne Suiten Osterr. Gold-, Silber- 
und Kupfermttnzen aus seiner Sammlung und aus den Sammlungen der Herren 
kais. Rath Kraft, Dr. v. Miller, Dr. H. Tauber ausgestellt. 

Nach Beendigung dieses mit Beifall aufgenommenen Vortrages gelangt durch 
Herrn Dr. Scholz der Jahresbericht Uber das abgelaufene Vereinsjahr 1892 zur 
Verlesung, welchem durch den Gassier der Gesellsehaft Herrn F. Trau die Mit- 
theilung des Cassaberichtes und durch Bergrath J. Mttller der Bericht des Revisions- 
Ausschusses folgte. 

Der Vorsitzende bringt hierauf den in der letzten ordentlichen Versammlung 
von Herrn Professor Victor v. Renner vorgelegten Antrag Uber eine an das k. k. 
Ministerium fUr Cultus und Unterricht von Seite der numismatischen Gesellsehaft zu 
richtende Petition wegen Errichtung einer Lehrkanzel fUr Numismatik an der Wiener 
Universitat, zur Discussion, indem er die Abttnderungen bekannt gibt, welche an 
dem von Herrn Prof. v. Renner eingebrachten Antrage vom Vorstande vorgenommen 
wurden. Nach eingehender ErOrterung der aufgeworfenen Frage, an welcher sich die 
Herren Dr. Scholz, Oberbergrath Ernst, Dr. Fischer und der Antragsteller betheiligen, 
werden die Antrftge des Vorstandes angenommen, welchen zufolge die Errichtung 
der gedachten Lehrkanzel erbeten werden soil, wahrend die im ursprttngHchen An- 
trage enthaltene Forderung, dass gleichzeitig an der Universitat eine MUnzensammlung 
angelegt werde, nicht im Schlusspetitum, sondern im Texte der Petition aufzunehmen sei. 



Digitized by VjOUQIC 



203 

Bei der hierauf vorgenommenen Neuwahl des Voretandes warden mit Stimmen- 
mehrheit die Herren Ed. Forchheimer, Dr. F. Kenner, R. v. Hofken, Dr. A. Nagl, 
Th. Rohde, Dr, C. Schalk, Dr. J. Scholz, F. Trau wicdergewahlt und O. Voetter 
neugcwfthlt. 

Worte der Erinnerung an die im Jahre 1792 erfolgte VoUendung 
des I. Bandes der Doetrina numorum veterum von Joseph EokheL 

Aus dem in der Wiener numismatischen Gesellschaft am 14. December 1892 gehaltenen Vortrage 
des Herrn Regierungsrathes Directors Dr. Friedrich Kenner. 

Der Vortragendc schildert die Wirkungen, welche das Erscheinen der Doetrina 
auf die numismatische Fachliteratur austibte und stellt die Aeusserungen zusammen, 
die von hervorragenden Vertretem derselben bis in unsere Tage herauf tiber das 
grosse Werk Eckhels ausgesprochen wurden. 

ZunHchst gab die Doetrina der publicierenden Thfttigkeit eine nachhaltige 
Anregung; aus lange unbeachtet gebliebenen Sammlungen und durch Neubearbeitung 
schon bekannter wurde neues Materiale zu Tage gefbrdert, dessen Umfang bald auf 
das zwei- und dreifache desjenigen stieg, welches Eckhel zur Verfligung gestanden 
war. Dieser vorwiegend descriptiven Literatur gibt das Hauptwerk aus der Zeit 
nach Eckhels Tode, die Description des M^dailles antiques von Mionnet (1806 — 1808) 
und ihr Supplement (1819 — 1837) ihre eigentliche Signatur. Auch die Detailforschung 
wurde durch das neuaufgetauchte und libersichtlich gesammelte Materiale so wesent- 
lich gefbrdert, dass die Grttndung mannigfaltiger Zeitschriften als Sammelstellen 
der Einzelstudien nOthig wurde; abgesehen von den ersten Versuchen dieser Art in 
Deutschland und Italien, sind zwischen 1832 und 1860 acht in verschiedenen Sprachen 
herausgegebene namhafk zu machen, von denen die wichtigsten noch heute bestehen. 
Wenu gleich sie von vomeherein auch das Mittelalter und die neuere Zeit in ihren 
Bereich ziehen^ ja zum Theile vorwiegend behandeln, so giengen sie doch ihrem 
Ursprunge nach aus dem Aufschwunge hervor, den das Erscheinen der Doetrina in 
unserer Literatur bewirkte. 

Gleichzeitig entwickelte sich die Sammelthatigkeit in den gebildeten 
Kreisen des Mittelstandes, namentUch in Wien, wo Elckhel gelehrt und gewirkt hatte ,* 
eine grosse Anzahl von Privatsammlungen ist zwischen 1800 und 1840 entstanden. 
Dieser neue Zug der damaligen Zeit fUhrte zu einem AufblUhen der Katalog- 
literatur und zur Abfassung von Compendien, welche die Einleitung in das Studium 
der Numismatik zum Gegenstande hatten. Lateinische Uebersetzungen der „kurz- 
gefassten Anfangsgriinde", welche Eckhel 1787 im Auftrage Kaiser Josephs II. heraus- 
gegeben hatte, erschienen 1799 und 1807 in Wien, 1808 in Rom. Mit den Ergebnissen 
der bertihmten Prolegomena aus dem ersten Bande der Doetrina und der neueren 
Einzelforschung bereichert, aber durchaus auf Eckhel gestlitzt, erweisen sich der 
Traite Elementaire von Gerard Jacob Kolb (Paris 1825) und das Manuel von Michel 
Hennin (Paris 1830), nicht minder das Numismatic Manual von John Jonge Ackermann 
(London 1840), der seinem Werke eine gutgewahlte Stelle der Doetrina als Motto 
voransetzt, es aber auch mit dem Namen Eckhels beginnt, so dass dieser das e r s t c 
Wort des Manual bildet. Zwei Jahre spater folgte fiir den Gebrauch gelehrter Kreise 
ein unverttnderter Abdruck der Prolegomena in Leipzig; die Herausgabe besorgte 
Pinder in Berlin. 

Die wichtigsten beschreibenden Werke, die Handbiicher und Kataloge bewegen 
sich, soweit es sich um MUnzen des classischen Alterthums handelt, in dem Systemc 
Eckhels; auch von den Einzelnforschungen gilt dies. Die Numismatiker sind Schiller 



Digitized by 



Google 



204 

und Anhanger Aev Doctrina, sic folgen ohnc Frago ihrem gefeierten Begrtlnder, sic 
arbeiten nicht an del* Richtigstellung derselben, sonderii bereiten ihre Ergslnzung 
vor; aiich der gesammte Nacliwuchs reitt untcr dcr AutoriUlt Eckhels heran. FUr 
alle gilt ohne Widerrede, was der gelehrte Minorit Katancsich schon ein Jahr nach 
Eckhels Tode (iffentlich aussprach, indem cr ihn den ersten Meister in der Milnz- 
kunde nennt (magister hac in arte princeps). Grleichwohl finden wir in dieser Periodc 
unserer Literatur nur wenige Aeusserungen iiber Eckhel selbst, wie cs ja an sich 
erklarlich ist, einestheils weil seine FUhrerschaft Uberall, wo antike Numismatik 
betrieben wurde, ausser Zweifel stand, andererseits, weil die Versplitteruug in Detail- 
studien wenig Anlass dazu bot. 

Anders in der zweiten Halfte des Jahrhunderts! Die intensive Ptiege der 
classischen Pliilologie in Norddeutscliland hatte inzwischen der Alterthuniswissenschaft 
eine neue Gestalt gegeben; ihre einzelnen, fttr die Numismatik so wichtigen Disci- 
plinen: Mythologie, Epigraphik, Kunstarchaeologie, Staats- und Privatalterthtimer, vor 
allem die Meteorologie, tUr welche Eckhel das Materiale fehlte, alle diese Hilfsfilcher 
nahmen einen frtther nicht geahnten Aufschwung. Dazu waren die Befreiung Griechen- 
lands und sein Wiedereintritt in den Verkehr mit den Culturlandera, die Steigerung 
des Verkehres mit Vorderasien, die Entwickelung des Fundwesens in den europfti- 
schen Landern selbst gekommen, wodurch abermals zahlreiche neue Geprftgc und rait 
ihnen neue Probleme in den Gesichtskreis der Forschung eintraten ; hat doch Frangois 
Lenormant schon im Jahre 1878 den Umfang des heute gebotenen Materiales auf 
das Ftinffache des von Eckhel beniitzten geschfttzt. 

Mittheilungen aus der Sammlung der Stadt Wien, 

Die Salvator-Medaille der Stadt Wien, gestiftet im Jahre 1675, weist bekanntlich 
8 Haupttypen auf und zwar: 

I. Haupt-Typus 1575— 1580. 

Avers: Wappen der Stadt Wien. 
Revers: Allegorische Darstellung. 
Ausfuhrl. beschr. Appel IV/2, 1031 Nr. 3792. 

Schopfer dieses Typus: Niclas Engl i. J, 1575. (Oberkammeramts-K. d. J. 1575- 
(Ausg. 530»».) 

II. Haupt-Typus 1581—1662. 

Avers: Wappen der Stadt Wien. 
Revers: Brustbild des Erlosers (Salvator). 

Schopfer dieses Typus: Chamel (Cornelius) Glocknicz (Khlocknicz) i. J. 1581. 
(Ob.-K.-R. d. J. 1581. Ausg. F. 214^.) 

III. Haupt-Typus 1663 bis auf unsere Zeit. 

Avers: Ansicht der Stadt Wien. 

Revers: Brustbild des Erlosers (Salvator). 

Schopfer dieses Typus: Andrea Cetto i. J. 1663. (Ob.-K.-R. d. J. 1663. 
Ausg. Fol. 173^) 

Von diesen HaaptTypen besitzt das hist. Museum der Stadt Wien folgende, 
sammtlich in Abth. Ill, Schaukasten X ansgestellte Stempel-Varietaten 13 (respective 14) 
an Zahl, dabei ist der Zuwachs aus dera Nachlasse Spottl's, der wohl einzelne bessere 
Exemplare, aber keine neuen Stempel ergab, schon berficksichtigt. 

Haupt-Typus I. Kupferabdriicke der grossen u. kl. Medaille, jeder in 2 Stiicken; 
also I Variante. 



Digitized by 



Google 



205 

Haupt-Typus II: 5 Varianten; und zwar 3 ohne Siglen, die auf den 
Medailleur hindeuten and 2, resp. 3 mit solchen, n&inlich mit C. H. (Caspar Haindler) 
aus d. J. 1614. (Ob.-K..R, 1614. Ausg. Fol. 223^) Wellenh. II/l, Nr. 11.192; und mit 
M. P. Mathias Pichler aus d. J. 1635. (Ob.-K.-R. 1635. Ausg. Fol. 258*.) 

Haupt-Typus III.: 7 Varianten; und zwar 2 olme Siglen oder Namen und 
5 mit solchen, namlich mit M. H. (Michael Hoffmann) aus d. J. 1681. (Sammler d. 
J. 1681. Ausg. Fol. 180»); H. Fuchs aus d. J. 1729. (Ob.-K.-R. 1729. Ausg. Fol. 311*>); 
M. D. (MatthftusDonnei). Wellenh. U/l, Nr. 11.197. A. W. (Anton Widemann) aus 
d. J. 1777. Wellenh. II/l, Nr. 11.198 und K. Lange aus diesem Jahrhunderte, und noch 
im Geb ranch e. 

Ich hatte die Absicht, das urkundliche Material fOr die Geschichte der Salvator- 
Med. zusammenzustellen und hatte die Arbeit bis zum Jahre 1640 gebracht, als ich erfiihr, 
dass der Archivar Herr Dr. K. Uhlirz schon seit Langem das Materiale gesammelt hatte, 
das er mir freundlichst zur Ordnung der stadt. Sammlung zur Verfugung stellte. 

Mir handelt es sich hier vor Allem darum, einem Vorwurfe zn begegnen, der in 
den Mitth. des aubs d. MQnz.- u. Medaillenfr. Jgg. HI (1892) Nr. 26, S. 263, in einem 
Aufsatze: „Zur Geschichte der Salvator-Medaille", dem Neuigkeits-Weltblatt entnommen, 
ausgesprochen war, als vemachlassigten die st&dt. wissenschaftlichen Beamten ihre Pflicht. 
Der Inhalt obcitirten Aufsatzes erscheint durch meine Mittheilungen wohl hinlfinglich 
berichtigt. 

Ausser den aus dem Besitze Spottl's stammenden Salvator-Medaillen sind auch die 
Silbergussmed. auf Karl V. aus d. J. 1521, die schone Prasentmed. der Karnthner-Stande 
mit d. Erloser, und die grosse Silbermed. auf Karl VII. und seine Gemahlin Maria Amalia 
von Schega aus d. J. 1742, alle drei aus Spottl's Nachlass, ausgestellt. 

K. Schalk, 

Miinzfunde. 

FoldongBl. *) Bei dem Wegraumen der Grundmauern eines vor Kurzem nieder- 
gebrannten Stalles in Feldengel wurde am 2. Juni v. J. unter einem Eckstein eine Urne 
von Zinn gefunden, in welcher sich 139 Stiick gut erhaltene Thaler befanden. Da die 
Thaler aus der Zeit von 1515 bis 1539 stammen, so miissen die Munzen wohl anfangs 
der vierziger Jahre des 16. Jahrhunderts an der Fundstelle verborgen worden sein. Ob 
dies nun aus Furcht vor den Unruhen der Vorlfiiifer des schmalkaldischen Krieges oder 
von einem katholischen Geistlichen aus Furcht vor den Folgen der Einfuhrung der Refor- 
mation in unserem Lande, welche 1541 bewirkt wurde, oder aus irgend einem anderen 
Grunde stattfand, ist fur den Numismatiker nebensachlich, da alle Munzen beziiglich der 
Zeit ihrer Pr&gung leicht zu bestimmen sind, sofern sie mit einer Jahreszahl nicht ver- 
sehen sind. — Die Munzen sind fast sammtlich gut erhalten. Nur wenige sind darch den 
Umlauf etwas undeutlich oder etwas eingerissen oder haben eine undeutliche Umschrift, 
welche durch eine Unsicherheit der Hand des Mtinzmeisters und dadurch hervorgerufene 
Doppelprfigung herbeigefiihrt wurde. Einige zeigen noch Spuren, dass sie sehr wenig im 
Verkehr gewesen sind. Der Besitzer, welcher durch alsbald stattgefundene Besuche von 
Mtlnzh&ndlern den Werth der Munzen schfttzen gelernt hat, ist vorerst noch wenig geneigt, 
dieselben aus der Hand zu geben. Die Stiicke konnten daher nur einer allgemeinen Betrach- 
tung unterzogen werden. Es befinden sich unter den Thalern: 1) 28 Joachimsthaler und 
zwar 6 Stuck ohne Jahrangabe mit dem heiligen Joachim in ganzer Grosse mit bedecktem 
Haupte, den Stab in der linken Hand, auf dem Wappenschilde der Grafen von Schlick 

*) Feldengel ist ein Dorf im Fttrstenthum Schwarzburg-Sondershausen. 

Digitized by VjOOQIC 



206 

stehend, neben ihm S. J.; 3 Stflck aus dera Jahre 1525 mit gleicher Pragung; 5 Stiick, 
der heil. Joachim wie vorbeschrieben, den Stock aber in der rechten Hand, das Wappen- 
schild neben dem linken Fusse, S. J. in kleineren Buchstaben; 14 Stiick, auf der Vorder- 
seite mit dem Schlick'schen Wappen mit drei Helmen und iiber dem mittelsten das Bildnis 
des heil. Joachim und ganz unten die Jahreszahl. Sie stammeit' aus den Jahren 1526, 
1527 und 1528. Die Riickseite hat auf alien den bohmischen gekronten Lowen mit den 
Umschriften: Ludovicus prim. d. Gracia R. Bo. Die Umschrift der Vorderseite lautet: 
Ar. Domi. Sle. Ste. et. Fra. Co. D: B. : 2) 34 kaiserliche Thaler, und zwar 13 ohne 
Jahresangabe, auf der Vorderseite das Brustbild des Kaisers Ferdinand, auf der Rflckseite 
der einkopfige Reichsadler mit dem Wappenschilde auf der Brust. Die Umschrift der 
Riickseite endet mit & und hat ein Kleeblatt in der Umschrift liber dem Kopfe des 
Adlers; 10 Stiick desgl. mit einem f in der Umschrift iiber dem Kopfe des Adlers; 
3 Stiick auf der Riickseite mit dem grossen osterreichischen Wappenschilde, welches vier- 
theilig und ausgeschweift ist; die Krone des Wappenschildes geht in die Umschrift hinein, 
neben dem Wappen befindet sich getheilt die Jahreszahl 1529; 3 Stiick auf der Riickseite 
mit einem kleineren viertheiligen Wappen ; die Krone reicht hur bis zum Umschriftsrande ; 

1 Stuck desgl., die Krone hat aber Doppelbiigel und ein kleineres Wappenschild in der 
Mitte; 4 Stiick mit dem viertheiligen Wappenschilde, welches in der Mitte das Wappen 
und Verzierungen an beiden Seiten hat; 3) 25 Mansfeldische der Vorderortischen Linie, 
und zwar: von Ernest. Hoyer. Gebhardt und Albert, Vorderseite: das mansfeldische Wappen, 
Riickseite: St. Georg; und zwar 1 von 1526, 1 von 1531, 4 von 1532, 1 mit abgekiirzter 
Jahreszahl 26 neben dem Wappen; ferner mit der Umschrift: Hoyer, Gebhard, Albert, 
Philipp: 3 mit der Jahreszahl 1531 unten; 10 mit der Jahreszahl 1531, aber oben ; 
3 ohne Jahreszahl; 2 von 1532; 2 von 1533; 1 mit der Umschrift auf der Vorderseite: 
Mone Argen. Cm. do De. Mansf., auf der Riickseite: Sanctus Georgius Pa. Do. De. Mansf. 
1525; 2 von 1526; 1 von 1522; 1 von 1528; 4) 28 sachsiche Thaler, und zwar: 2 sogen. 
Klappmiitzenthaler des Churfflrsten Friedrich des Weisen und der Herzoge Johann und 
Georg; 8 von Johann Friedrich und Georg, auf jeder Seite ein Brustbild, von 1531, 1532, 
1534, 1536, 1537, 1539; 5 von Johann dem Bestandigen ohne Jahresangabe; 3 von 
Georg dem Bfirtigen aus den Jahren 1530 und 1533; 8 von Johann und Georg von 1539 J 

2 von Johann Friedrich, Heinrich und Johann Ernst von 1539; 5) 2 brandenburgische 
mit der Umschrift: D. G. Georg u. Albert Margg. Brandenb., zwei gegen einander gestellte 
Brustbilder ; Riickseite : ein Lilienkreuz, in dessen Mitte ein Adler und in den vier Ecken 
vier kleine Wappenschilder; Umschrift: Si deus pro nobis, quis contra nos, Jabr 1539; 

6) 5 halberstadter, und zwar: 1 von 1526, Vorderseite: das halberstadter Wappen mit 
dem Cardinalshute und der Umschrift Albert. Card. Admin. Halber, Riickseite: der heil. 
Stephan, in der rechten Hand drei Steine und in der linken Hand einen Palmenzweig 
haltend, Umschrift: S. Steffan Proto Martyr, und die Jahreszahl 1526; 2 desgl. vom 
Jahre 1537, die Jahreszahl aber neben dem Heiligen ; ebenso 1 von 1538 und 1 von 1539 ; 

7) ein landgraflich hessischer, des Landgrafen geharnischtes Brustbild von der linken Seite 
mit unbedecktem Haupte und geschorenen Haaren, den Regimentsstab in der Rechten 
haltend, die Linke an den Degen legend; Umschrift: Philipp. D. G. Landg. Hass. Com- 
Care. Dig. Tig, Nid., Riickseite: der gekronte hessische Lowe und zu beiden Seiten die 
Jahreszahl 1537; zwischen der Umschrift vier kleine Wappenschilder, Umschrift: Si Deus 
nobiscum quis contra nos.; 8) 1 Thaler der pfalzgraflich beim Rheinschen Ohur-Linie, 
Vorderseite : das geharnischte Bild des Pfalzgrafen, in der rechten Hand den Degen unter 
sich haltend und den linken Arm in die Seite stutzend, Friedericus D. G. Comes Pa. Rhe. 
Et Ba. Dux. 1537, Riickseite : das mit dem Fiirstenhute bedeckte und mit der Ordenskette 
vom goldenen Vliess umgebene viertheilige Wappen und der Umschrift: Non. Michi, 



Digitized by VjOUQIC 



207 

Domine Sed Nomini Tuo. Da Gloriam; 9) 2 hohasteinsche Thaler von 1537 und 1539, 
Vorderseite: das hohnsteinsche Wappen mit zwei Helmen. Moneta Nova Argentea Ernesti 
comitis de Hofansten, Riickseite: der heilige Andreas mit dem Kreuze, neben ihm die 
Jahreszahl; Umschrift: Sanctus Andreas. 

DeutSCh-Altenburg. 1892 wurde nachst dem Bahukorper ein Sarkopbag, zusam- 
mengestellt aus romischen Dacbziegeln der XIV. Legion, gefanden, 4 derselben bildeten 
den Boden, je weitere 4 die Wande, zu Fiisseu und beim Haupte des ziemlicb gut erbal- 
tenen Skelettes machte je ein Dachziegel den Abschluss des Sarges, der oben mit gleichen 
Ziegein gedeckt war. Jeder Dacbziegel misst in der Lange 56, in der Breite 42 cm.; die 
Lange des Sarges 2*24 Meter, Im Sarge fand sich eine Bronze-Miinze des Kaisers Probus. 
Av. IMP PROBVS P F AVG Kopf nacb links, Rev. CONCORDIA MILITVM XXII . . . Der 
Sarg sammt Inbalt wurde im Museum des Camuntum-Yereines und zwar in der Sammlung 
des Herrn Bauunternehmers Carl Hollitzer aufgestellt. 

Potronoll. Es wurde wieder ein Denar der Kaiserin Driantilla — seit Jahresfrist 
der zweite — mit dem gewohnlicben Reverse IVNONI REGINAE gefunden. Das wohl- 
erhaltene und sehr seltene Stuck befindet sich in der Sammlung des Herrn Carl Grafen 
Abensperg-Traun im Schlosse Petronell. 

EnnS. Das romische Lauriacum war stets eine reiche Fundstatte von Romer- 
roQnzen, docb wurden sie meist in alle Welt zerstreut. Dem ist aber jetzt Einhalt getban. 
indem unter der Aegide Sr. Erlaucht des Herrn Landgrafen Vincenz Fiirstenberg die 
Herren Scliulleiter Bukonig und Med. Dr. Appenauer die Ausgrabungen systematisch 
durchfiihren. Auf dem in muniiicen tester Weise von Sr. Erlaucht Hberlassenen Grunde nachst 
dem graflichen Maierhofe wurde ein Hypokaustum aufgedeckt, dessen den Fussboden 
tragende Saulchen mit Basis und Capital nioht wie in Carnuntum aus Ziegein, sondern 
aus Granit hergestelU sind. Es sind 67 solche Saulchen blossgelegt. Auf denselben ruhen 
nicht, wie in Carnuntum grosse Ziegelplatten, sondern Wdlbungen, welche den Estrich 
tragen. Es fanden sich Miinzen der Kaiser Gordian IH., Claudius II., Probus, Aurelian, 
Gonstantin d# Gr., Consians und als altestes Stuck eine Miinze der Kaiserin Lucilla. Am 
3. December 1892 versammelte sich in Enns eine zahlreiche Gesellschaft, Frau Gratin 
Rechberg, Frau Baronin Kast, das Officierscorps des 4. Dragonerregimentes, die Herren 
Dr. Appenauer, Schulleiter Bukonig, Custos Petermandl aus Steyr. Administrator 
Postl, Biirgermeister Schuhbauer, Advokat Dr. Zeitlinger, viele Burger, ein Kreis 
liebenswiirdiger Damen aus Enns und Se. Erlaucht Herr Landgraf Fiirstenberg hielt 
einen mit grossem Beifalle aufgenommenen Vortrag tiber die 2000jS.hrige Geschichte von 
Enns, seine Bedeutung und die Nothwendigkeit, in Enns ein Localmuseum zu griinden, 
die Ausgrabungen zu fordern und zu verhindern, dass ftir Enns, wichtige Alterthiimer an 
Handler und auswartige Sammler weggegeben werden. Auch wurde die Wichtigkeit der 
zahlreichen Miinzfunde besonders hervorgehoben. Herr Schulleiter Bukonig besitzt eine 
ca. 1000 Stiicke enthaltende Sammlung romischer Miinzen, darunter einige Seltenheiten 
in durchwegs trefflicher Erhaltung. 

Rfimische Bronze-Mflnzen. (Crispus und Gonstantin) wurden laut Mittheilung des 
Herrn Professors Fahrngruber (Monatsblatt des Wiener Alterthumsvereines, 1893, 
Nr. 1), zu St. Agatha bei Amstetten und angeblicb ein Goldstiick Trajans bei Strengberg 
gefunden. 

Bregenz. Nacb dem XXX. Jahresberichte des Vorarlberger Museumsvereines, 1891, 
erwarb das Museum einen kleinen in einem zu Brigantium ausgegrabenen romischen Hause 
gemachten Munzfund. Ein Legionsdenar Marc Anions mit Bronzemiinzen von Domitian, 
Trajan, Hadrian, Marc Aurel und Claudius Gothicus. Der Fund ist nicht ohne luteresse 



Digitized by 



vjoogle 



208 

fiir die Bestiinmung der Geltungsdauer romischer MOnzen. Auch in Garnuntum warden in 
dem sicherlich courantes Geld enthaltenden Denarfunde des Amphitheaters Legionsdenare 
Marc Autons mit Miinzen, die bis Lucius Verus reic^en, getunden. 

Literatur. 

Fiir die Bibliothek eingelangte Werke. 

Die Saurma^sche Mtlnzsammlung deutscher, schweizerischcr 
und polnischer GreprRge von etwa dem Beginne der Groschenzeit 
bis zur Kipperperiode, von Hugo Freiherrn von Saurma. Berlin 1892, 
Verlag von Adolph Weyl. 

Selten ist ein numismatisches Werk in so prachlvoller Ausslatiung vorgelegen, wie das 
hiergenannte, das ausser dem 151 Folioseiten fullenden Texte nicht weniger als 104 Tafeln mitjiltlnz- 
abbildungen darbietet. Indem wir uns vorbelialten auf dasselbe in dem demnachst erscheinenden 
neuen Bande der numismatischen Zeitscbrift ausfUbrlicher zuriickzukommen, sei bier nur erwilhnt, dass 
sich Verfasser darin die Aufgabe gestellt hat, seine grosse Sammlung vomehmlich deutscher, 
schweizeriscber und polnischer Kleinmunzen bekannt zu macben, in dem Buche jedoch nur die ver- 
schiedenen Typen aufgenommen, alle Varianten aber unberUcksichtigt gelassen hat. Der durch seine 
frUhere Yeroffentlichung Uber seine Sammlung scblesischer Milnzen und Medaillen wohlbekannte 
Verfasser, liefert in diesem schonen Werke einen neuen Beweis seines erfolgreichen Sammeleifers ; 
dass er die Ergebnisse desselben zum Gremeingute Aller gemacht hat, verdient mit Dank hervor- 
gehoben zu werden. M. 

Annuaire de la 80ciet(^ fran9aise de numismatique. Sept. Oct 1892. Mit 
2 Tafeln. Paris. E. Chaix. Recherche des monnaies coloniales romaines non dc- 
crites dans Touvrage de H. Cohen. (A suivre). A. de Bel fort. Essai de classifi- 
cation des tess^res romaines en Bronze. (Suite.) R. S err are. Essai de numismatique 
Luxembourgeoise. (A suivre.) Comte de Castellan e. Testons de Fran9ois I au 
type barbu. E. Caron. Trouvaille de Pontoise. Chronique. 

Anzeiger des germanischen Nationalmuseums, Niirnberg, 1892. Nr. B u. G. 

Carinthia I. Mittheilungen des Greschichtsvereines fUr Karnten. 82. Jahr- 
gaug. Klagenfurt. In Nr. 6: Karl Baron Hauser: Keltische Mlinzen im historischcn 
Museum zu Klagenfiirt. (117B.) 

Wegweiser ft\r Sammler. Herausgegeben von Louis Stefke, Leipzig, 
Taubchenweg 9. V. Jahrgang. 24 Nummern eine Mark, bei Zusendupg in Deutsch- 
land und Oesterreich-Ungara 1 Mk. 50 Pf. Notizen und Aufsatze aus alien Sammel- 
gebieten, Literaturberichte und eine grosse Zahl von Annoncen empfehfen diese 
Publication. Nr. 1 enthftlt unter Anderem : MUnzfunde (Streckewalde bei Annaberg, 
Blankenhain). Von derselben Firma wurde auch ein Taschenbuch fiir Sammler pro 
1893 herausgegeben, das neben einem Kalender eine Anzahl von Notizen enth^lt, 
welche dem Sammler wichtig sind. (Genealogie, Tarife, Miinztabelle, Mttnzmesser etc.) 

Verschiedenes. 

Herr Dr. Franz R. v. Raimann wurde von Sr. k. u. k. Apostol Majestat zum Hofralh des 
k. k. obersten Gericbts- und Cassations-Hofes ernannt. 

Aus dem Jahresberichte der numismatischen Gesellschafl fQr 1892. Der vom Voijahre 
abernommene Baarbetrag bezifferte sich auf fl. 69495. Unter den Einnahmen steben oben an der 
Beitrag Sr. k. u. k. Apostolischen Majestat per fl. 100 und die Subvention des k. k. Unterricbts- 
Ministeriums per fl. 200. An riickstandigen MitgliederbeitrSgen wurden fl. 426 eingebracht, fQr 1892 
giengen an Mitgliederbeitragen fl. 1194 ein, fttr verkaufte Zeitschriflen wurden fl. 412-05 erzieJt, so 
dass sammt Zinsen, Abonnement des Monatsblattes und verkauften Medaillen der GeselJschaft 
im Ganzen fl. 309588 zur VerfUgung standen. An Druckkosten fUr Zeitscbrift, Monatsblatt und 
Einladungen wurden fl. 1754-03 und fOr die gesammten Regieauslagen fl. 42416 verausgabt, sodass 
ein Baariiberschuss von fl. 917-69 verblieb In den Bilanzconto wurden ausser diesem Betrage nur 
die von 1891 und 1892 rttckstfindigen Mitgliederbeitrage per fl. 513 und die der Gesellschaft ge- 
horigen und bei der k. k. Hof- und Staatsdruckerei als Caution erliegenden Scbuldverschreibungen 



Digitized by 



Google 



209 

der Elisabethwestbahn und Nordwestbahn aufgenommen, so dass, da alle eingelangten Rechnungen ^ 
bezahlt sind, fOr das Jabr 1893 ein Betrag von fl. 2306*06 als Reserve eingesetzt werden konnte. , 
Es waren im Jabre 1892 4 ordenllicbe Mitglieder gestorben, 3 ausgetreten, 12 beigetreten, so dass 
mit Rucksicbt auf den Mitgliederstand von 1891 mit 192, die Zahl der ordentlichen Mitglieder um 5 
auf 197 stieg. Hiezu kommen 61 correspondirende, 6 lebende Ehrenmitglieder und 15 lebende. 
Stifter. Da 16 Stifter u. corr. Milgl. zugleich ordentlicbe Mitglieder sind, so betragt die Gesammtzahl 
der Mitglieder 263. In den sieben Versammlungen warden 12 Vortrage gebalten \md haben sich viele 
Mitglieder an den Ausstellungen betheiligt, welcbe ein bedeutendes Materiale aus Wiener Sammlungeu 
zur Anschauung brachten. Die Bibliotbek hat eine Vermehrung auf 1186 Werke erfahren, ist neu 
geordnet und an jedem Mittwoch, von 6 Uhr an, den Mitgliedern geSffnet, welcbe dieselbe fleissig 
benUtzen. In der Mtinzensammlung wurden die Oesterreicher geordnet -J und die Ordnung der 
Qbrigen Partien in Angriff genommen. Von der Zeitschrift erschien der XXIIl. Band, vom Monats- 
blatte Nr. 102—114. 

Umgrenzungszeit der Wiener RaHpfennige von 1571 (1571—1607). Der von Nicolaus Engel 
geschnittene Stempel blieb in Verwahrung des Oberkiimmerers der Stadt und wurde mit diesem 
Stempel auch in spateren Jahren gepragt. Bezeugt ist uns eine solche Pragung im Jabre 1597. In den 
Ausgaben der Rechnung dieses Jahres heisst es aufFol. 275a: »Item so stell ich in aussgab, so ich, 
wegen 200 rechenpfenning dem Yeith Obersmiillner miinzschmitmaister allhie bezalt und die- 
selben auf gemainer statt puechhalterei erlegt benentlichen ain gulden Reinisch vermug herrn Georgen 
Prager buechbalters bekhanntnuss hiebey id est fl. 1 /? — c)' — . Dagegen heisst es schon im Inventar 
der Rechnung des Jahres 1607 Empfang Fol. 21b : Item stokh und eissen zu gemainer statt 
Khupffern rechenpfening ist nit vorhandten. Karl Schalk. 

Die Goldanschaffungen der Oesterr.-Ung. Bank. Vom 11. August bis 17. November 1892, das 
ist bis zu dem Tage, an dem der letzle grossere Goldeingang stattgefunden hat, sind bei der Oester- 
reichisch-ungarischen Bank in runden Summen eingeflossen: an Goldbarren fl. 17,020.000 und an 
Goldmilnzen fl. 23,319.000, zusammen fl. 40,339.000. Da von entfallen auf die ersten sechs Wochen 
allein fl. 31.390.000. 

Bemerkenswerth ist dabei, dass der grdsste Theil des Goldes amerikanischen 
Ursprungs war, und dass die Bank von England und die Bank von Frankreich in der letzt- 
erwahnten Zeitperiode eine bedeutende Zunahme ihres Goldbestandes ausweisen, w&hrend die mit 
dieser Zunahme gleichlaufende Abnahme im Metallschatze der Deutschen Reichsbank nur in entferntem 
und sehr beschr&nktem Zusammenhange mit den Goldbezilgen der Oesterreichisch-ungarischen Bank steht. 

Unter den angekauften GoIdmUnzen befanden sich: fl. 18,761.000 in amerikanischen 
Eagles, fl. 1,917.000 in Deutschen ReichsgoldmUnzen. fl. 1,230 000 Sovereigns, fl. 729.000 in 
20 Francs-StUcken, fl. 434.000 in japanischen Yens und fl. 246.000 in diversen Mtinzen. 

Bis 31. December 1892 war ein Theil der Goldbarren und Goldmtinzen; insges. fl. 5,580.510 
in ZwanzigkronenstGcke umgeprfigt. Aus d. Bechenschaftsberichte d. O.-U. Bank. 

MOnzmeister Themas Meygass. In meiner Mdnzmeisterliste Wiener Mt&nzmeister des 15. Jahr- 
hunderts (Num. Zeitschr. Bd. 12) verzeichnete ich zum Jahre 1499 Thomas Mongus mit der Bemerkung, 
vielleicht Maigas zu lesen; dies ist die richtige Lesung, wie ich mich aus Cod. d. Hofb. Nr. 8019, 
Fol. 46a ftberzeugte, wo ein Thomas Meygass als Mitglied des inneren Rathes zum Jahre 1498 
verzeichnet ist. Karl Schalk, 

Geld- und Silber-Mflnzen von Carl VI. und Maria Theresia mit dem siebenbargischen Wappen 
kauft Adolf Resch in Kronstadt, Siebenbilrgen. 

Ein numismatisclier Maulwurf hatte in der Mhe der deutsch-dluiischen Grenze, laut des von 
Louis Stefke in Leipzig herausgegebenen Wegweisers, in einem seiner Maulwurfshtigel eine grosse 
SilberraUnze ausgeworfen. Ein Knabe fand sie, auf dem nfichsten HUgel lag wieder eine Mtinze, man 
grub nach, und siehe da, der Schatz des Maulwurfes bestand aus Hamburger und NQrnberger Mtinzen 
des 17. Jahrhunderts, danischen aus der Zeit Friedrich III. und spanischen der Kdnige Philipp 11.^ 
III. und IV. 

Zu den oberpfftlzischen Prftgungen 1621—1627. Von geehrter Hand ist mir im vergangenen 
Herbste der Abdruck und die Beschreibung des folgenden Doppeltlialers zugekommen: 

MAXIMILIAN. DG. CO-M. PAL. R. V. B. D. S. R. I. A. ET. E. Reichverzierles vierfeldiges 
Wappen unter dem Kurhute, genau wie Schulth. 5536. 

Rev.: FERDINANDVS II ROMANORVM. IMPERATOR. (Drei Zainhaken.) Der Doppeladler, 
darilber Krone, unten zwischen den Fltigeln und den Ffingen 16—26. 

Nachdem diese Mtinze, wie ich bestimmt erfahren habe, inzwischen ihren Besitzer gewecliselt 
hat, besteht fUr mich kein Hindernis mehr, dieselbe fUr meine Studien zu verwerthen und bekannt 
zu geben. Unterm 21. Juni 1626 erhielt der Mttnzmeister Glaus Oppermann zu Amberg von MUnchen ^ 

Digitized by VjOOQIC 



210 

aus die Weisung, »fQrbas ganze, halbe und viertel zugleichen Sechstel u. Neuntel 
der Reichsthalerc auszupr&gen. Oppermann hat nachweisbar seine Thatigkeit bis gegen November 
1627 fortgesetzt, dennoch war es bis jetzt nicht mdglich, ein ThalergeprUge aus dieser Zeit beizu- 
bringen, welches entschieden der Oberpfalz angehort. 

Unser Doppelthaler zerstreut jeden Zweifel. Seine Aehnlichkeit mit dem Thaler Schulth. 556G 
l^st sogar auf Genossen ohne Jahrzahl schliessen, w^rend die drei Z a in ha ken die wiederholten 
Versuche \lber Vertheilung der Munzzeich^n auf die oberpfUlzischen drei MQnzsi&tten und deren 
MQnzmeister hinf^Uig machen. J, F. Kull, MUnchen. 

Eine neue und doch sehr seltene MUnzbesuchs-MOnze. Die kgl. sfichsische Manze wurde 
vor einigen Jahren aus Dresden nach Freiberg Ubertragen und dort in der Muldner Htttte eingerichtet 
AnI&sshch des Besuches der neuen MQnzstatte durch den Konig wurde ein silbernes Zwei-MarkstQck 
geprfigt. Av. Kopf des Konigs v. d. r. S. darunterE. Umschrift: ALBERT KOENIG VON SACHSEN. 
Rev. In 8 Zeilen: GEPRAGT | IN GEGENWART | S. M. DES KONIGS | -♦- | MONZSTATTE | 
MULDNER HOTTE | D. 16. JULI | 1892. Gerippter Rand. Diese Denkmttnze wird, zu Gunsten eines 
Fonds, an Sammler zum Preise von 20 Mark abgegeben, und verspricht, da sle nur wUhrend des kurzen 
Anfenihaltes des KOnigs in der Muldner Hatte, also in verhS-ltnism&ssig wenigen Elxemplaren her- 
gestelli wurde, eine gesuchte und kostspielige Seltenheit zu werden. E. 

Medaille auf Christof Wallpach zu Schwanenfeld. Der Ganonicus des Stifles Mattsee Olio 
Max V. Wallpach hat 1892 eine werthvoUe Chronik seiner Familie herausgegeben, nach welcher 1692 
auf Christof v. Wallpach aus Hall in Tirol von seinen MilbCirgern eine Medaille geschlagen wurde, 
weil er zu Zeiten der Noth zweimal mit Getreideeinkaufen in Niederdsterreich betraut worden war. 
Die silberne und vergoldete Medaille zeigt auf einer Seite den egyptischen Joseph, wie er unter 
seine Brdder Korn verlheilt und auf der anderen Seite die Inschrift: 

Gleichwie hat er das Landt erfreut mit Brot 

vorzeit Egypten Landt und solches wolfail geben, 

Josephus that verwalten, dadurch erworben insgemein den Nam 

also Tirol: Wie ist bekandt Prottvater gnannt zu werden, 

von Wallpach hat erhalten, . der gutig Gott erhelt sei Stam 

von Theuerung und Hungersnoth, im Himmel und auf Erden. 1692. 

damit man konnte leben, S. Wiener-Zeitung vom 6. Jdnner 1893, 

Elliot •— Metastaslo. Auf diese Beiden sind zwei DenkmUnzen gepr^t, die Wellenheim 
Nr. 13603 und 14278 anfahrt. In den Provinzialnachrichten Nr. 81 de 1783 (Siehe Seite 436 dieses 
Blattes I. B.) werden dieselben beschrieben. Hier lautet ein Artikel: 

Belohnungen. 

Es ist auf den General EUiol eine MQnze gepr^ worden, mit dem Profil des Generals und 
den Worten: Elliot au Martis socius? Non: Jupiter ipse est. (Ist Elliot der Bundesgenosse 
des Kriegsgottes? Nein: Er ist der Donnergott selbst.) Die andere Seite stellt den Felsen von Gibraltar 
vor, von dessen Spitze die feurigen Kugeln auf die feindlichen Batterien fliegen, mit der Umschrift : 
Victrix in flammis, victrix Gibraltar in undis. (Gibraltar in Flammen und Wellen unttber- 
windlich.) Auf den berUhmtesten der italienischen Dichter Metastasio hat zu Wien der Medailleur 
Herr Wirth eine Schaumttnze gearbeitet. — Sie zeigt das Brustbild mit der Umschrift: Sophocli 
italo Vindobona. Unten steht: Nat. Romae 1698, obiit Vindob. 1782. Auf der Rttckseite 
sind die Sinnbilder der Dramatik, die Leyer, der Lorbeerzweig, F15te, Maske, Krone, Dolch und 
zwei BUcher zu sehen. Tauber, 

Kataloge. Florange J. Paris, Quai Malaquais 21. 2. Catalogue de monnaies & m^dailles 
Collection R. G. D, Voiron (Is6re), 1125 Nummern. 

Sangiorgi G., Rom. Vendita del Museo Bartolomeo Borghesi. Monete romane consolari 
ed imperiali. 19 Januar u. f. 1587 Nummern. 

Helbing Otto, Mttnchen, von der Tannstrasse 4/1. Mtlnzauction, 6. Mftrz 1893 u. f. Die 
nachgelassene Sammlung des SchifTscapitfins E. Dil zu Thiel in Holland, der MUnzfund von Muchoiin 
und zwei kleinere MUnzsammlungen. Numismat BUcher. Katalog (1800 N.) mit 3 Tafeln. h. 3 Mark^ 
ohne Tafeln gratis. 

Soeben erschien und ist fQr Sammler gratis zu beziehen mein neuestes 

-^ Verzelchnls von Goldmtlnzen, Thalern und MedalUen, »^ 

sowie numismatischen BQchern mit beigefilgten Verkaufspreisen. 
Frankfurt a. M., Westendstrasse 7. Adolph Hess. 



H<»rniisgeber ivid verantwortlicher Redacteur: Franz Trau. ~ VerUg der numismadschen Gesellschaft in Wien. 
Druck von Kreisel A Groger, vorm. L. W. Seidel A Soho. in Wien 



Digitized by 



Google 



M GNATS BL ATT 

der 

numismatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai uud wird den Mitgliedern der Gesellschaft 

nnentgeltlich zngesendet. Preis des Jahrganges fnr Niclitmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zn richten an die nnmismatische Gesellschaft, Wien, I., Universitatsplaiz 2. 



Nr. 116. Mare. 1893. 



Inhalt : Mittheilungen der Gesellschaft. — Ordentliche Yersammlung der numismatischen Gesellschaft. 
— C. V. Ernst: MQnzbachstaben und MUnzmeisterzeichen auf osterreichischen Mdnzen. — 
Dr. Hermann Rollett: Der Badener Mttnzenfund. — MQnzfunde. — Literatur. — Ver- 
schiedenes. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 
Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 15. MSrz 1893, Abends 7 Uhr 

im granen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Dniversitalsplatz 2) 

stattfindenden 

ord-entliolien. Verssincinal"ung. 

Programm: 

I. Mittheilang von Einlaufen. — 2. Aufnahme neuer Mitglieder. — 3. Vortrag 

des Herrn Regierungsrathes und Directors der Miinzen-, Medaillen- und 

Antikensammlung des Allerh. Kaiserhauses, Dr. Friedrich Keuner: Die 

Kaisertitel der rdmischen Miinzen. — Gaste willkommen. 

Demnachst erfolgt der Neudruck der Adressen, daher wird ersucht, Veranderungen 
der Titel und Wohnorte bekannt zu geben. 

Versammlungen der numismatischen Gesellschaft mit Vortrfigen und Ausstellungen 
finden Mittwoch 15. Mdrz und 19. April 1893 Abends 7 Uhr im grunen Saale 
der kais. Akademie der Wissenschaften, I., Universit&tsplatz 2 statt und sind die p. t. 
Herren Mitglieder und Freunde der Gesellschaft h6flichst eingtsladen, sich an denselben za 
betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendimgen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. Hofken- 
Hattingsheim, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Theodor Rhode, I., Wallfischgasse 11, 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische Gesellschaft, L, Universit&tsplatz 2 
(kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an gedffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts* 

.gebahr von 2 fl., einen Jahresbeitrag voii 8 fl. uud erhalten die Zeitschrift und das 

Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geausserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatischen 
Gesellschaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 40 ) Exemplare) zu kurzen 
(achgeniHsson Anfragen und AnkUndigungen in Not'- onfonn kostenfrei zur Verfilgung. 

Digitized by VjOOQIC 



212 

Ordentliehe Versammlung der numismatisehen Gesellschaft am 

15. Februar 1893. 

Das Vorstandsmitglied Herr Dr. Josef Scholz, eroffnet die Versammlung 
mit der Hinweisung auf die ftir die Bibliothek eingelangten Werke und beantragt 
nach einigen geschaftlichen Mittheilungen folgende Herren als ordentliehe Mitglieder 
der Numismatisehen Gesellschaft aufzunehmen: P. Clemens Bausweck, Capitular 
des Stiftes Zwettl, Professor zu Heiligenkreuz (vorgeschlagen von den Herren 
Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner und Professor Victor von Renner), Dr. 
Heinrich Reiniger, Rechtsanwalt in Eger (vorgeschlagen von den Herren Regierungs- 
rath Dr. Friedrich Kenner und Hofrath Dr. Franz R. v. Raimann) und Max 
Wormser jun., Wien, Karntnerstrasse Nr. 31 (vorgeschlagen von den Herren Th. 
Rohde und E. Forchheimer.) 

Hierauf ladet der Vorsitzende Herrn Custos Dr. Carl S chalk ein, die ange- 
meldeten VortrEge zu halten. 

Derselbe bespricht 1. eine gepragte Holz-Medaille auf Anna Fronleitner, 
Tochter des Benedict Fronleitner, Btirgers zu Wien, mit der Jahreszahl 1633 
die sich im Besitze der Firma Merzbacher in Mttnchen befindet. 

Benedict Fronleitner ist aus archivalischen Quellen als Wiener Btirger, Besitzer 
mehrerer Hauser, Tuchhandler, und in den Jahren 1509, 1510 und 1522 als Mitglied 
des inneren Rathes nachweisbar. Im Jahre 1527 wird er als verstorben bezeichnet; im 
Jahre 1510 war er Witwer, seine Tochter war also im Jahre 1533 mindestens 23 Jahre 
alt. Holzmedaillen auf Private sind selten; die schone Holzmedaille im Stifte Melk, 
von ganz anderem Charakter als das vom Vortragenden angefUhrte Sttick, kOnnte 
Vorlage fUr eine in Metall zu pragende Medaille gewesen sein. Unser StUck dUrfte 
wohl als Selbstzweck zu betrachten sein. 

(Ausgestellt waren eine wohlgelungene Photographic der Holzmedaille von 1533, 
Qeschenk der Firma Merzbacher und ein Abdruck der Melker Medaille in schwarzem 
Wachs, Qeschenk Seiner HochwUrden des Herrn Professors E. Katschthal^r an 
das historische Museuni in Wien.) 

2. Wiener MUnzverkehr in den Jahren 1676 bis 1650. Der Vor- 
tragende betrachtet es als seine Aufgabe, die Formeln ftlr die Umrechnung des 
jeweiligen alten Geldes in die geltende Wahrung zu finden. Er sucht nachzuweisen, 
dass der Mtinzfuss der Mtinz-Instruction des Jahres 1524 bis zur Einflihrung des 
Conventions-MUnzfusses 1763 flir die Berechnung des Kreuzers (Pfennigs) und 
Rechenguldens, soweit es sich um Wien handelt, der massgebende war. Ist die Zahl 
der Kreuzer, die in einen bestimmten Jahre auf den Thaler gerechnet werden, w, 

so ist der Werth eines Kreuzers in dem betreflfenden Jahre — -"' ' ; des Pfennigs 

- 2-31 fl. «. W. ^^^ ^^^ ^^^^^^ 60 X 2-31 fi. 5. W. 



in n ' 

Aus den Oberkammeramts-Rechnungen der Stadt Wien lasst sich namlich 
nachweisen (die Rechnung des Jahres 1675 bietet allein schon zahlreiche Belege dafUr) 
dass die Coursschwankungen innerhalb eines Jahres, nicht ihren Grund darin haben, 
dass wir es mit Thalem aus verschiedenen Mtinzstatten von verschiedenem Korn und 
Schrot zu thun haben, sondern in dem durch die Creditbediirftigkeit der Stadt beein- 
flussten Gesetze von Angebot und Nachfrage. Dass man in der Wiener Mtinzstatte immer 
und immer wieder auf den MUnzfuss von 1524 zurUckkehrte, hat schon Newald bewiesen. 

3. Gibt der Vortragende auf Grund der von ihra zusammengestellten Tabelle 
im Communal -Kaleuder 1893 einen Uberblick ttber den Bestand der 
SpottTschen Sammlung. 

-—■'— Digitized by VjOOQIC 



213 

Munzbuehstaben und Miinzmeisterzeiehen auf osterreiehisehen 

Miinzen. 

Auszug aus dem vom k. k. Oberbergrathe C. v. Ernst in der Jahresversammlung am 18. Janner 1893 

gehaltenen Festvortrage. 

In der P^inleitung erwahnt der Vortragende die Beizeichen von Magistrats- 
personen auf den spilteren Athener-Miinzen, auf jenen der macedonischen KOnige und 
der ersten Ptolomfier, die Namen der Monetarii auf den MUnzen der romischen 
Republik, die zwei und ein halbes Jahrhundert spater wieder auf rSmischen Miinzen 
vorkoramenden Bezeichnungen der MUnzstatten und Mtinzmeister, die Miinzmeister- 
zeiehen auf merovingischen, angelsttchsischen und nordischen Miinzen, die wappen- 
artigen Miinzzeichen auf den bayeiischen und osterreiehisehen Pfennigen vom XII. 
bis XV. Jahrhundert, die Beizeichen auf den Joachimsthalern und auf anderen Silber- 
miinzen des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Als Miinzmeisterzeiehen treten im 
XVII. Jahrhundert die Initialen der Namen der Miinzraeister immer haufiger auf, 
um jedoch im ersten Viertel des XVIII. Jahrhunderts plotzlich zu verschwinden. 
Erst in der Regierungszeit der Kaiserin Maria Theresia, nach 40 Jahren, kommen 
wieder Buchstaben als Beizeichen auf einigen Miinzen vor, auf anderen Miinzen der 
gleichen Gattung nicht. Diese Buchstaben bezeichnen die Mlinzstatten, wahrend 
20 Jahre spater abermals die Antangsbuchstaben der Miinzmeister auftauchen, um 
mit dem Regierungsantritte Kaiser Josefs II. wieder zu verschwinden, wogegen neue 
Buchstaben fiir die Milnzstatten eingeflihrt werden. 

Diese Thatsachen sind alien Sammlern 5sterreichischer Miinzen bekannt, doch 
ist es bisher nicht aufgeklart, welchen Ursachen das Verschwinden und Wiederauf- 
tauchen und der wiederholte Wechsel der Miinzzeichen zuzuschreiben sei. Den Nach- 
forschungen des Vortragenden ist es endlich gelungen, diese Ursachen festzustellen. 
Seinen diesfkUigen Mittheilungen sendet er die Bemerkung voraus, dass ihm dies nur 
durch die Unterstiitzung mSglich wurde, welche ihm die Herren Franz Kreyczy, 
I. Archivs-Concipist im k. u. k. Reichs-Finanzministerium und Bergrath Josef 
Miiller, Vice-Director des k. k. Haupt-Miinzamtes zutheil werden liessen. 

Die Anfangsbuchstaben der Miinzmeistemamen entfielen nach dem Regierungs- 
antritte Kaiser Carls VI., in Folge eines Vortrages des Hofkammer-Prasidenten Grafen 
Gundaker vom 12. October 1712, auf Befehl des Kaisers, welcher unter vielen 
anderen das Geprage der Miinzen betreffenden Bestimmungen, anordnete, dass im 
Hauptschilde des Doppeladlers auf dem Reverse der Miinzen „ein HerzschiW mit 
dem Wappen des Landes, fiir welches die Miinze gepragt worden ist, angebracht 
werde, und dass die Beizeichen der Miinzmeister als iiberfliissig wegzulassen seien. 
Nur Kuttenberg sollte zur Unterscheidung von Prag auch femerhin die drei Berge 
mit den ge^treuzten Bergwerkshammern fortfUhren, Kremnitz KB^ Nagy BAnya NB 
und Pressburg CH (camera hungarica) gebrauchen. Trotz dieses Befehles wurden 
doch noch Miinzmeisterbuchstaben hie und da beigesetzt und daher erging mit 
Art. 118 der Miinzinstruction vom 1. Juli 1717 das Verbot, diese Beizeichen anzu- 
bringen, vom Neuen. Thatsachlich tragen seither die Mtinzen keine Buchstaben mehr; 
nur einige Prager Thaler kommen mit den verschlungenen Buchstaben FS (Ferdinand 
Scharf) bis zum Jahre 1728, und ebenso Miinzen von Kuttenberg mit den Buchstaben 
7. F, W, (Johann Franz Weyer) bis zum Jahre 1721 vor, worauf aber auch diese, 
wahrscheinlich nach dem jenes Verbot wieder f ingescharft wurde, entf alien. — In der 
ersten Mtinzinstruction, welche Maria Theresia im Jahre 1742 erliess, wird das Verbot 
don MUnzen die Anfangsbuchstaben beizusetzen im Art. 148 mit der Begrlindung 
abermals erneuert, dass die Herkunft der MUnzen durch das im Herzschilde des 



Digitized by 



Google 



214 

Adlcrs vorkonnncndc Landeswappen olinehin keiintlich sci. Um dieso aber audi boi 
den mit dera Bilde ihres Gemahls Kaiser Franz I. feststellen zu k(5nnen, wurde mit 
Hofkammer-Verordnung vom 11. Februar 1746 befohlen, dass denselben die Anfangs- 
buchstaben des MUnzortes beizusetzcn seien. Dadurch gelangten die Doppelbuchstaben 
W—I fllr Wien, H—A fiir Hall, P—R fttr Prag, G—R fUr Graz und C—A ftir 
Carlsburg in Gebraucb. 

Kupfermttnzen warden seit 1733 fllr Qorz in Wien, spSter in Graz, und 
nach der Verordnung vom 22. October 1748 abermals zu Wien gepr^gt, weil Graz 
auf den Taschenwerken nicht rasch genug fortkam. Mit dieser Verordnung wurde zur 
Bezeichnung der MUnzstatte in Wien der Bucbstabe W eingef Uhrt, der auch auf den von 
Mathftus Donner zur Probe hergeslellten Pfennigen von 1748 und 1749 steht. A Is 
erste Kupfermttnzen kamen im Jahre 1759 grOssere Pfennige in Umlauf, von welchen 
jene des Kaisers Franz I. wieder die Doppelbuchstaben W — /, H — A und C — A 
aufweisen. 1760 gelangten auch Kreuzer aus Kupfer zur AusprSgung, welche mit 
den Anfangsbuchstaben der Prageorte Wy P, G, H, K, S (Schmolnitz) und C zu be- 
zeichnen anbefohlen wurde. 

In der Hofkammer-Verordnung vom 9. Juni 1766 wurden die Buchstaben A 
mr Wien, B fttr Kremnitz, C ftir Prag, D fttr Graz, E ftir Carlsburg, F fttr HaU, 
G ftir Nagy-Banya und H fttr Gttnzburg eingeftthrt. Dies bezog sich aber nur auf 
die Mttnzen des Mitregenten Kaiser Joseph II. (und die, auch nach dem Tode Franz 
des I. mit der Jahreszahl 1765 fortgepragten Mttnzen dieses Kaisers), weil jene der 
Kaiserin nach wie vor durch das Landeswappen im Herzschilde kenntlich waren. 

Aus eigener Initiative befahl gleichwohl die Kaiserin, als ihr ttber gewisse 
Mangel in der Ausmttnzung der Wiener Thaler berichtet worden war, mit Ent- 
schliessung vom 26. August 1766, dass Mttnzmeister und Wardein den Mttnzen die 
Anfangsbuchstaben ihrer Namen beizuschlagen haben. Dies dauerte bis 1780. Nur 
auf Kremnitzer Zwanzigern und Thalem mit dem Bilde oder Namen der Kaiserin 
erscheint seit 1772 der Buchstabe R, was der Vortragende damit erkl^ren zu ktonen 
glaubt, dass diese Mttnzen dadurch von jenen unterschieden werden sollten, die aus dem 
Silber von Privatbergbauen geprftgt und mit K — B bezeichnet wurden. 

Nach dem Tode der Kaiserin wurde mit kais. Verordnung vom 9. December 1780 
vcrfttgt, dass auf alien Mttnzen ohne Unterschied des Pragortes statt der Landes- 
wappen im Herzschilde das osterreichisch-lothringische Wappen beizubehalten sei, 
dass die Beisetzung der Anfangsbuchstaben der Namen aJs ttberflttssig zu entfallen 
habe und dass die Mttnzbuchstaben, A fUr Wien, B ftir Kremnitz, C fQr , Prag, 
E ftir Carlsburg, F fUr Hall, G fttr Nagy-Banya, II fttr Gttnzburg, einzuflihren seien. 
Fttr Graz erging keine Verordnung, das dortige Mttnzamt bestand daher nicht mehr 
und so fehlt auch der Buchstabe D in der angeftthrten Reihe. Es gelangte dieser 
Buchstabe aber doch wieder zur Anwendung, u. z. fttr Salzburg, das 1805 an 
Oesterreich fiel. Mit Verordnung vom 19. Marz 1806 wurde der Mttnzbuchstabe 2), 
welcher, wie dort erwfthnt wird, »das langst aufgehobene Grftzer Mttnzamt* bezeichnete 
auf das k. k. Mttnzamt zu Salzburg ttbertragen. 



Der Badener Miinzenfund. 

MiltheiluDg von Dr. Hermann Roliett. 

Bekanntlicb bat sich an einem der ersten Tagc des Monates September 1892 zu 
Baden bei Wien, als man das Haus mit den Numraera 3 und 5 in der Wassergasse, 
zum Zweck des Neubaues eines Sparcasse-Gebftudes demolirte, im ersten Stock — unier 



Digitized by 



Google 



215 

dem Fnssboden — eine ziemlicb grofie Anzahl ftlterer kleiner Silbermfinzen gefunden. 
Nur ein Tbeil davon warde jedoch von den Arbeitern abgegeben, and der grdsste Theil 
(mehrere Hundert StQcke), darunter wahrscbeinlicb auch grdssere, gelangte in die ver- 
schiedensten Hande. Die Anzabl von 131 Stucken des Fandiss, welche amtlich eingescbickt 
und mir, nach Rflckstellung derselben von Seite der k. k. Hofmuseams-Direction, vom Ban- 
meister dnrch den Sparcasse-Verein, zur Bestimmung ond zur Auswabl von entsprechenden 
Exemplaren f&r die betreffende Sammlung der Stadtgemeind6 Baden flbergeben wnrde, . 
desgleichen eine Anzabl ans Privatbesitz erhaltener Exemplare, zeigen durcbaus mannigfaltige 
Geprftge aus dem XVI. und ans der ersten Hftlfte des XVII. Jabrbunderts, mit einer ein- 
zigen Aasnahme (siebe Tirol). Die &Heste der iibrigen Mfinzen ist vom Jabre 1510, die 
jangste vom Jabre 1638, woraus erbeiit, dass die Verbergnng des kMaea Bcfaatzes nkht viel 
frtkber als urn 1640, und — nacb dem abgattteen Zovtand auch der jflngsten Stficke — wahr- 
scheinlicb noch sp&ter erfolgte, sowie dass die niedergerissene Baulicbkeit mindestens gleiches 
Alter batte und dass der Ban, im Bereich des Fundes wenigstens, seither unberflbrt geblieben 
ist Die his jetzt in meine Hftnde gekommenen zweihundert und einige Fundstftcke, worunter 
aber angenscbeinlich mehrere angebliche und nicht dazu gehdrige sind, babe ich bereits 
s&mmtlicb baBtlimnt, und es umfassen d iwa ibon — wie das nachstehend folgende Ver- 
zeichniss erweist — Deutscbland, Oesterreich wad ^sterreicbische L&nder (die 
wenigsten), Polen, Salzburg (die meisten) und die Schweiz. 

Dieser dnrch die Yerschiedenartigkeit der Stficke auffallende Munzenvorratii — 
den man, wenn nicht so uberwiegend viele Salzburge r Pfennige von einerlei Pragung 
dabei w&ren, als Tbeilbesitz eines damaligen Mfinzensammlers vermutben kdnnte — ist 
vielleicbt von einem zu jener Zeit hier als Badegast weilenden Kaufmann aus Salzburg, 
bei nahender Gefohr wfthrend des' SOSJ&hrigen Krieges, verborgen worden, ohne Gelegenbeit 
zu haben, ihn wieder zu Tag zu bringen, und es bat dieser Fund — sow^it er vorliegt — 
betreffs des nnmismatiscben Werthes, keine besondere Bedeutung, ist aber f&r Baden, als 
Ortlicher Fund, entscbieden interessant. 

Die verscbiedenen, sammtlich mit Sicherheit bestimmbar gewesenen Stficke des 
Fundes, von welchen eine kleinere Anzahl sebr gute ErbaltUng zeigt, sind folgende: 

RSmisch-Deutsches Reioh. 

Stadte. 

Constanz. 1573. (Maximilian XL) Im Beichsapfel im Doppeladler : 2. 

Col mar. (Rudolph II.) Im Doppeladler : 2. 

Nfirnberg. 1573. Einseitiger Silberpfennig. 

Schweidnitz. 1526. (Ludwig II., Kdnig von Ungarn und BOhmen). Silberkreuzer. 

Strassbnrg. XVI. Jabrhnndert. Silberkreuzer. 

Ffirsten und Standesherren. 
Bar by. Albert Friedricb. 1610. Im Reicbsapfel : 24. 
Brandenburg-Anspacb. 

Albert (f 1557). Silbergroscben. 

Georg Friedricb. 1563. Im Reichsapel im: Doppeladler : 1. 
Han an. Philipp IV. 1589. Im Beichsapfel : 2. 

Nassau-Weilburg. Albert. 1588. Im Reicbsapfel im Doppeladler : 2. 
Pfalz-Neuburg. Otto und Philipp. 1516. Silbergroscben. 
Pfalz-Simmern. Richard. 1570, 1571. Im Reicbsapfel : 2. 
Pfali-Veldenz. Georg Jobann. 1579, 1582.. Im Reicbsapfel : 2. 
Pfalz-Zweibrficken. Jobann. 1586, 1587. Im Reicbsapfel im Doppeladler : 2. 



Digitized by 



Google 



216 



Pom mem. Philipp II. 1616. Im Beiebsapfel : 24. 

Sachs en. Friedrich, Johann und Georg. Um 1535. Silbergroschen. 

Schlick. Heinrich. 1638. Silbergroschen. 

Sohms. (Gemeinschaftlich.) Ernst, Eberhard und Hermann. 1590. Iro Reichsapfel : 2. 

Solms-Lich. Eberhard und Hermann. 1591, 1594. Im Beiebsapfel : 2. 

Stolberg. Ludwig 1571. Im Reichsapfel im Doppeladler : 2. — 1573. Im 

Reichsapfel : 2. 
Waldeck. (Gemeinschaftlich.) Wilhelra. Ernst, Christian and Wolrath. 1589. 

1593. Im Reichsapfel : 2. 

Oesterreicbische Under. 

Erzherzogtbum Oesterreich. Maximilian 11. 1567, 1574. Im Reichsapfel : 2. 
Kftrnten. Badolpb II. 1600, 1601. Einseitige Silberpfennige. 
Schlesien. Ferdinand I. 1563. Im Reichsapfel im Doppeladler : 1. 
Steiermark. Ferdinand I. Einseitiger Silberpfennig. Erzherzog Karl. 1572. Dnter 

dem Wappen : 2. 
Tirol. Sigismund. (f 1496). Silberkrenzer. 

Ferdinand I. 1531. Einseitiger Silberpfennig. 

Erzherzog Ferdinand, (f 1595.) Silberkrenzer. 
Bdhmen. Maximilian IL 1572. Silberkrenzer. 

Rudolph II. 1601. Einseitiger Silberpfennig. 

BisohSfe und ErzblschSfe. 

Magdebnrg. Christian Wiihelm. 1614. Im Reichsapfel : 24. 
Olmfltz. Franz von Dietrichstein (f 1639). Unter dem Doppel wappen , : 2. 
Pass an. Ernst,, Herzog von Bayern. 1529, 1534. Einseitige Silberpfennige, 
Salzburg. (Sammtlich einseitige Silberpfennige.) 

Leonhard von Keutschach. 1512, 1514, 1519. 

Matthaus Lang von Wellenburg. 1520, 1521, 1524,1525, 1531, 1532, 1535, 
1536, 1637, 1689. 

Ernst, Herzog von Bayern. 1541, 1548, 1550, 1555. 

Michael von Kuenbarg. 1656, 1558. 

Kuen von Bellasi. 1566, 1567, 1571, 1574, 1575, 1576. 1678, 1579. 
1580, 1582. 

Wolfgang Theodor von Raitenau. 1590, 1593, 1594, 1604, 1611. 

Marcus Sitticus von Hohenembs. 1612. 
Strassburg. Johann Graf von Manderscbeid. 1579. Im Reichsapfel im Doppel- 
adler : 2. 

Schweiz. 

Chur. 1560. Silberkrenzer. 

Bisthum Chur. Beatus a Porta, (f 1590.) Silberpfennig. 

Poien. 

Johann Albert. (1492—1501.) Silberkrenzer. 
Alexander. (1501—1506.) Silberkrenzer. 
Sigismund I. 1510, 1526. Silberkrenzer. 



Mtinzfunde. 

Im GolfvonEgina brachten Tauoher, die nach Schwammen auf dem Meeresgrunde 
suchten, ungefahr 7 Kilugramm Mfinzen Alexander des Grossen herauf. — In Hoppers bei 
Giesenkirchen faad sich in einem Fussboden aus geatampfter Erde ein Topf mit Silbermdnzen 



Digitized by 



t Silbermunzen i 

Google J 



217 

aus dcr Zeit von 1650 bis 1653. — In WQrgendorf bei Siegen wurde unter einer Tenuc 
eiae Urne mit uber 70 GoldmQnzen aas den Jahren 1630 bis 1657 gefunden; Kaiser 
Ferdinand, Konig Matbias von Ungarn, Philipp II. von Spanleu, Holland, Kdln, Mainz und 
Trier, sowie Frankfurter Dukaten sind vertreten. — In derNfthe von Latum bei Crefeld wurden 
romische Monzen mit Ilaasgerdtben und Schmucksachen gefunden. (Wegweiser far Sammler, 
lierausgegeben von Louis Stefke in Leipzig, Nr. 3.) 

Verschiedene MOnzfunde. Nacb der in Stuttgart erscbeinenden Antiquit&teu- 
zeitung Nr. G, wurden zu Traisdorf in Bayern in einem Garten 1800 Silbermunzen, 
die sich in einem Topfe befanden — Bracteaten und zu Tours gepragte Manzen Ludwig 
des Frommen gefunden. — Zu Polsnitz in Schlesien fand man beim Ackern einen Topf 
mit 475 Silbermunzen Ferdinand III., Sigismnnd III., Leopold von Tirol von 1620 — 1640. — 
Zu Hobenlauben in Thiiringen fanden sich in einem Backofen Thaler, i/^- und ^/Q'T\\a,\ev 
von Sachsen, Fraukreich etc. aus der Zeit von 1594 — 1848. 



Literatur. 

Ftir die Bibliothek eingelangte Werke. 
W. Bahrfeldt: Die MUnzen und das Mttnzwesen der Herzogthiiuier Bremen 
und Verden unter schwedischer Herrschaft 1648 — 1719. Zugleich BeitrUge zur deutschen 
Geld- und MUnzgeschichte des XVII. Jahrhunderts. Hannover 1892. 8 Bogen Text 
und 6 Tafeln, 8®. Nach mehrfachen frUheren numisnlatisehen Arbeiten, Niedersachsen 
betreffend, liefert der Verfasser in obigem Buche eine actenmassige Darstellung des 
Mttnzwesens von Bremen- Verden wftbrend der Jahre 164S bis 1719, die nach jeder 
Richtung bin als voUstftndig bezeichnet werden muss und einen bisher mangelnden 
Oberblick uber dieses Mllnzgebiet gewfthrt. Die Zeichnerin, Frl. Steinmann, wird durch 
cingehendere Behandlung von Licht und Schatten den Abbildungen mehr Leben 
verieihen. Bahrfeldt's neuestes Werk wird in der num. Zeitschrift besprochen werden. 

Antiquitiltenzeitung. Herausgegeben von Udo Beckert in Stuttgart. 
Nr. 6. Aus dem Inhalte: Mttnzfunde, Traisdorf in Bayern, Polsnitz in Schlesien, 
Hohenleuben in Thiiringen. 

A n z e i g e r, numismatisch-sphragistischer. Herausgegeben von Friedrich Tewcs 
in Hannover. Nr. 12. Dr. P. J. Meier. Die Miinzst^tten Bodenwerder und Siadt- 
oldendorf. August der Jttngere zu Hitzacker. Friedeborn. Th. Stenzel. Der Miinz- 
fund von Gross-Salza. Schluss. MUnzfunde. Die Sammlung Reimmann. Auctions- 
nachrichten. 

Berliner Mttnzblatter. Herausgegeben von Adolf Weyl. Heimann 
Dannenberg. MUnzgeschichte Pommems bis zum Jahre 1524. (Forts.) Menadier. 
Die Pfennige des Grafen Luteger. (Schluss). Ein EichstUdter Pfennig Konig Heinrich II. 
Eine kupfeme K5lner Miinzprobe Kaiser Konrad II. Ein Hammer Englisch mit 
deutscher Umschrift. 145 — 147). Menadier. Thtiringer Pfennigbtichsen des 13. Jahr- 
hunderts. Menadier. Ein Pfennig Kaiser Heinrich VI. vom Mainzer Reichstags 
des Jahres 1196. Menadier. Ein Kupferzeichen der Stadt Braunschweig aus dem 
14. Jahrhundert. Menadier. Halblinge (145). Die Pfennige der Grafen Luteger 
145 — 147). Menadier. Der angebliche Stephanspfennig vom Geprftge der Otto- 
Adelheidpfennige. A. W. Unbekannter Stllber des Frftuleins Marie v. Jever (147). 

Blatter fUr MUnzfreunde. Herausgegeben von Hofrath Julius E r b- 
i stein in Dresden. Mit 1 Tafel. Dr. N. Norddeutsche Kreuzer oder Kortlinge mit 

i Digitized by VjOOQIC 



218 

Kreuzertypus. Dr Burkhardt. Die MUnzen und Medaillen des Herzogs Ernst 
August von Sachsen- Weimar. 1731 — 1748. (Forts.) Paul Joseph. Der Medailleur 
Fernand Dubois und seine Arbeiten. Neue AusmUnzungen. Wahrungsfrage. MUnz 
polizei. Sammlungen. Personalnachrichten. Numismatische Abhandlungen. 

Bulletin de numismatique. Raymond Serrure. Paris, Nov. 1892. R. 
Serrure Jetons rares ou inedits. Comte de Castellane. Different d'un maitre 
particulier do la monnaie d'Angers sous Louis XL Serrure. Mereaux de 
Wameton et d'Ath. Livres. Revue. Lectures, Academies, Musees etc. 

Dirks, Jacob. Atlas behoorende bij de beschrijving der Nederlandsche of 
op Nederland en Nederlanders betrekking hebbende Penningen, geslagen tusschen 
November 1813 en November 1863. Uitgegeven door Teylers Tweede Oenootschap 
Mit 26 Tafeln. Haarlem, F. Bohn, 1892. 1. und 2. Stuck. Fol. (1169). Geschenk der 
Directoren des Mus^ Teyler in Harlem. 

Jahresbericht des k^rntnerischen Geschichtsvereines in Klagenfurt fUr 
1891. 1892. 

Jahresbericht, XXX., des Vorarlberger Museum- Vereines Uber das Jahr 
1891. Bregenz. 

Mittheilungen des Clubs der Mlinz- und Medaillenfreunde in Wien. 
Redigirt von Josef Nentwich. Nr. 31. Die Medaillen aus der Regierungszeit Seiner 
Majestftt des Kaisers Franz Josef I. (Forts.) Hugo Weifert. Meine Sammlung 
von Medaillen auf die Eroberungen Belgrads. (Forts.) Miscellen. Clubnachrichten. — 
Nr. 32 Hugo Weifert. Meine Sammlung auf die Eroberungen Belgrads. (Forts.) 
Mit 2 Tafeln. Anhangepfennig des Klosterneuburger Stittpropstes Balthasar Prft- 
torius. Miscellen. — Nr. 33. Jos. Nentwich. Ein 5sterreichisch-ungarischer Miinz- 
forschertag. Hugo Weifert. Meine Sammlung (Forts.) mit 1 Tafel. Neue Prftgungen. 
Miscellen. Bibliographische Rundschau. Auction SpOttl. 

Monatsblatt des Alterthumsvereines in Wien, 1893. Nr. 1. 

Revue beige de numismatique. Mit 3 Tafeln. Bruxelles. 1893. I. E. B a b e 1 o n. 
Numismatique d'Edesse en M^sopotamie. A. de Witte. Une monnaie beige de 
convention du commencement du XI. sifecle. Th. M. Roest. Essai de classification 
des monnaies du corapte, puis duch^ de Gueldre. C. F. Trachsel. Philibert H. 
due de Savoie. Liste monographique de ses monnaies et de ses medailles. Edmond 
Vander-Straeten. La Maille audenardaise. FrM. Alvin. Leopold Wiener, graveur 
en medailles et son oeuvre. Cte. Maurjn de N a buys. Encore un mot sur les m^moire 
d'Isaac Newton du 21. Steptembre 1771, concernant la monnaie. N^crologie. Melanges. 
Soci^t4 Royale de Numismatique. 

Revue numismatique dirig^e par Anatole de Barthelemy, Gustavo 
Schlumberger, Ernest Babelon. 1892. 4. Mit 10 Tafeln. Paris, C. RoUin et Feuardent. 
E. de Villaret. Numismatique japonaise. E. Babelon. Les monnaies des satrapes 
dans I'empire des Perses Achem^nides. Jules R o u y e r. Th^ophraste Renaudot. 
Rectification biographique a propos d'un jeton et description de quelques autres jetons 
parisiens. Henri de la Tour. Medailles modernes re^cemment acquises parle cabinet 
de France. Chronique. N^crologie, Bulletin bibliographique. 

Sammler, der. Herausgegeben von Dr. Hans Brendicke in Berlin. Nr. IB. 
Aus dem'inhalte: Aeltere und neuere Portrait-Medaillen. XIV. Nr. 16 — 21. 

Wegweiser flir Sammler. Herausgegeben von Louis Stefke. Leipzig. 
Nr. 3. Aus dem Inhalte: Mttnzfunde: Athen, Hoppers, WUrgendorf, Latum. Nr. 4. 
Aus dem Inhalte: Die ersten Columbus-Halbdollars. 



Digitized by 



Google 



219 
Verschiedenes. 

Neujahrsmflnze Franz Josephs I. Kurz nach der Thronbesteigung unseres Kaisers wurde der 
damalige HauptmQnzamts-Graveur Karl Radnitzky nach OlmQlz berufen, um fCir €NeujahrsmUnzen> 
das Bild des Kaisers aufzunehmen. Ob diese Munzen auch gepr&gt warden, mdchte ich bezweifeln, 
denn es ist mir eine solche aus den ersten Regierungsjahren des Kaisers niemals vorgekommeD. Aus 
dem Jahre 1852 war eine >Neujahrsmanzec in der von der numismatischen Gesellschaft veranstalteten 
Franz Joseph-Ausstellung aus der Sammlung des Herrn Richter ausgelegt. Da dieselbe im Ausstellungs* 
kataloge nur genannt ist, so sehe ich mich veranlasst eine solche >Neujahr8mQnzec zu beschreiben, 
welche sich in nioinem Besitze befindet, zumal dieselbe zu den gr5ssten Seltenheiten gehort: Das Brust- 
bild des Kaisers v. d. I S. in Marschallsuniformj das goldene VUess am Raise, einen Stern auf der Brust, 
mit Ordensband und umgelegtem faltigen Mantel. Darunter zwei Lorbeerzweige. Umschrift r. seitw. 
beginnend: FRANZ JOS • I • KAIS * - V • OESTERREICH, Rev. Der gekronte Doppeladler, im Mittel- 
schilde 1852; Umschr. 1. oben beg. : KON * V • UNG • BOHM • D • LOMB • U • YEN • - DALM • GAL • LOD • 
ILL • ERHZH V • OST • {Silber, Durchm. 29 mm, Gw. Vj Loth. Die Stempel zu dieser Neujahrs- 
mOnze sind von dem Hauptmunzamts-Graveur Job. Roth geschnitten; oh die Bossirung Radnilzky's 
dabei benHtzt wurde, konnte ich bisher nicht feststellen. Ernst. 

Die Chronik der Familie Wallpach erwahnt auf Seite 6 einer weiteren Medaille der Familie 
Wallpach (s. Monatsblatt der numismatischen Gesfellschafl in Wien, Nr. 115, Febr. 1893, Seite 120). 
Diese Medaille existirt nur in 2 Exemplaren, wovon eines Kerr Theodorvon Wallpach, Kerr 
und Landstand von Tirol, Patronatsherr der Pfarre Absam bei Hall in Tirol d. Z. k. k. Postver- 
walter a. D. in Graz - d. Z. Senior aller Wallpach, und das zweite Herr Rudolf von Wallpach 
Consistorial-Stiflungen-Verwalter in Salzburg, besitzt ; sie ist von Silber und trilgt das Brustbild nebst 
Umschrift des «Hanns Walpach A 27 Jar.> Hanns, Tischler, BUrger u. Rathsherr von Hall (von 1600 
bis 1619, da er starb, war er erster Rathsherr) tragt einen Vollbart und ist mit einem Barett bedeckt. Unter- 
halb der linken Schulter steht die Jahreszahl 1558 Dieses Jahr ist das seiner Verm&lung mit Katharina 
Angerer und'darf man vielleicht annehmen, dass seine Mitbiirger (in Hall) aus diesem Anlasse ihm 
ihre Verehrung bezeugend, die Medaillan in der Haller MUnze pragen liessen. Die Revers-Seite trftgt nur 
Arabesken. Der k. k. Theologie - Professor Dr. Mathias Kaserer in Salzburg ferligte einige sehr 
habsche AbdrCicke dieser Medaille 1892 an; auch aus Gyps existiren einige andere. 

Ein Salzburger RObenthaler von 1504 wird zum Kaufe ausgeboten. Es ist unndthig, auf die 
enorme Seltenheit der Rdbenthaler hinzuweisen denen Gustav Zeller in seiner werthvollen Abhand- 
lung Qber dieselben, nur 7 anfilhrt. Hiebei sei erw&hnt, dass das Exemplar der Sammlung Spottl, an 
die Sammlung der Stadt Wien Obergegangen ist. Bezilglich des nunmehr verkftuflichen Exemplares, 
wolle man sich an Juwelier Karl S eager in Augsburg, Judenberg, wenden. 

Zainhaken. J. V. Kull erwithnt im letzten Monatsblatte (Nr. 115, Februar 1893, Seite 209 
und 210) der Zainhaken, indem er sie, wie ich die von ihm wiedergegebene Nachricht auffasse, 
als Milnzzeichen (MQnzmeisterzeichen?) hinstellt. Das ausserordentlich hHufige Vorkommen dieser 
Zainhaken auf deutschen MQnzen wahrend des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, hatte schon lange in 
mir die Vermuthung erweckt, dass dieselben keine MQnzmeisterzeichen sein kdnnen, wohl aber sonst 
irgend eine mit den MQnzmeistern im Zusammenhange stehende Bedeutung haben mOssen. Ich theile 
nun nachstehende, in den Mittheilungen des Vereines fQr MUnz-, Wappen- und Siegelkunde in Dresden, 
I. Heft, Dresden 1839, auf Seite 31 enthaltene Bemerkung des mit Hg gezeichneten Verfassers mit: 
Als M&nzzeichen ftthrte er (Hans Jakob, Munzmeister in Dresden, vom 27. Juli 1624 — 24. Jftnner 
1635) die Buchstaben H. I und zwei kreuzweise gelegte Ohmhaken. Diese Olim- oder Zainhaken auf 
MQnzen der Harzgegend und Sachsens, sind Qbrigens keine Zeichen des Munzmeisteis oder der MQnz- 
st&tte, sondern beziehen sich nur auf den Rang als MUnzmeister und darauf, dass derselbe die MOnz- 
ausprftgung nach der im romischen Reiche giltigen Mtinzordnung erlernt habe.c Mir erscheint die Richtig- 
keit dieser Nachricht sehr glaubwQrdig, schon deswegen, weil ja der Zain das Wahrzeichen der 
MQnzmeister, des Handwerkes der •Zainer> war. Tauher. 

Neue hoUindische MQnzen. Die MQnze zu Utrecht hat im Jahre 1892 die ersten MQnzen mit 
dem Bilde der Konigin WilheUnine ausgeprftgt. Sie zeigen den Kopf der jugendli-hen KSnigin von 
der linken Seite mit langen Haaren, einem Perlencollier um den Hals und der Umschrift: WILHEL- 
MINA KONINGIN DER NEDERLANDEN. Der Revers ist derselbe wie unter Wilhelm HI. Bisher 
wurden StQcke zu 1 Gulden, zu 25 und 10 Cents gepr^gt. Unter dem Bilde auf den Gulden belinden 
sich die Buchstaben W. S., die Anfangsbuchstaben des Graveurs. Auf den ScheidemQnzen sind die 
Buchstaben durch ein Roschen ersetzt. E. 



Digitized by 



Google 



220 

Ein sehener Dietrichstein^seher Thaler. In meiacrHand beflndel sich nacUstehender Thaler, 
der in Arneth, Schullhess Kalalog, Wellenlieim, Donnebauer, Montenuovo etc. etc. nicht beschrieben, 
daher jedenfalls sehr selten ist. 

Hauptseite: SIGISMVND^ LYDOVICVS ; COMES > A O DIETRICHSTAIN ^ Das 

Brustbiid nach links mit Spitzenkragen, auf der Brust da^ goldene Vliess an der Kette. Unter der 
Achsel 1653, innen Linien, aussen Slrichelrand. 

Kehrseite: ® LIBER > BARO C^ IN ^ - -gjg- HOLLENBVRG. J^ 

Unter der Brust des zweik5pfgen, bescbeinten^ mit der Reichskrone bedeckten Adlers 
das Dietrichsteinische Wappen, mil den 2 Winzermessern, dariiber die Freiherrnkrone, herum die Kette, an 
der unten das Vliess. Zwischen den Adlerklauen auf einem Band eingravirt: SVBALIS— 
PROTEGENTI-BVS-TVIS. Innen PerK aussen Striehelkreis. Grosse 44. 

Vielle'cht erklftrt sich die Seltenheit dieses Thalers durch den starken Stempelriss auf der 
linken Seite unten, der Stempel mag durch einen Sprung bald unbrauchbar geworden sein. Es dQrfte 
jedenfalls der letzte Thaler Sigismund Ludwigs gewesen sein. Tauber. 

Amerikaniscbe GedichtnismOnzen. In einem Aufsatz in Nr. 95 der Provinzialnachrichten des 
Jahres 1783 (Siehe Seite 436 dieses Blattes) heisst es uuter Anderem: > Der Congress der vereinigten 
amerikanischen Staaten ist in Erwartung der ganzlichen RHumung des Staales von Seite der britischen 
Armee und der Ankunft des deOnitiven Friedensschlusses zum Theil damit beschslftigt, den Uannern 
welchen der Staat seine glilckliche (Jnabh^ngigkeit zu verdanken hat, verschiedene angemessene 
Merkmale der 5ffentlicheu Dankbarkeit zu ertheilen. Noch w&hrend des Krieges hat der Congress bei 
verschiedenen Gelegenheiten verdienstyolle und grosse Handlungen mit Dank und EhrenmQnzen 
belohnt, welche eigens dazu gepragt worden sind. Eine solche erhielt im Jahre 1776 General 
Washington bei der Eroberung von Boston; im Jahre 1777 General Gates bei der Gefangen- 
nehmung der englischen Armee bei Saratoga; im Jahre 1779 General Wayne nach der Eroberung 
von Ston y- Point, sowie auch die Obristlieutenante von Fleury und Steward fQr den Antheil, so 
sie dabei batten, und in dem nfimlichen Jahre der Oberst Lee fQr die Eroberung von Paul us— 
Hook; im Jahre 1780 General Morgan und Obristlientenant Howard fQr die Gefangennehmung 
des englischen Cor^>s unter Commando des Obersten Tarleton«; weiter heisst es: >VorKurzem hat 
Herr Franklin dem Herrn von Fleury, Major bei dem Regiment Saintonge, bisherigen ObrisUieutenant 
bei den vereinigten Staaten, eine schdne GedachtnismQnze zugestellt, welche der Congress zum 
Andenken der durch diesen Herrn in Amerika ausgeQbten Tapferkeit hat prftgen lassen. Bekanntlich 
war Fleury der erste. welcher bei der am 15. des Heumonats 1779 erfolgten Einnahme des Forts 
Stony- Point den Vorderhaufen eingefQhrt, des Feuerns der Englfinder aus vielen Kanonen ungehindert 
den ersten Sprung in die Verschanzung gewagt und dort der englischen Fahne sich bemftchtigt hat 
Deswegen stellt die eine Seite der MQnze bemeldte Schanze vor, mit der Aufschrifl: Aggeres, 
paludes, hostes virli, und der Unterschrift : Stony-point expng. 15. JuL MDCCLXXIX. Auf 
der anderen Seite sieht man einen Soldaten, welcher eine Fahne erolert mit den Worten: Virtutis 
& audacia monum. praemium. (Denkmal und Belohnung der KQhnheit und Tugend.) Auf 
der Umschrift (!) stelit: D. de Fleury Equiti Gallo primo super muros Resp. Amer DD. 
(Herr von Fleury franz. Ritter, als dem ersten auf den feindlichen Werken). Tauber, 

Auction 8p5ttl in Wien. Die aus dem Nachlasse des Herrn Ignaz und der Frau Walpurga 
Spdttl stammenden Sammlungen, soweit dieselben nicht in das Eigenthum des kais. Hofmuseums 
und der Stadt Wien Qbergingen, von Gold- und SilbermQnzen und Medaillen, darunter hervorragende 
Seltenheilen dsterreichischer, geistlicher und weltlicher Herren-MQnzen und BarbarenmQnzen, prfihisto- 
rischen FundgegenstHnden, AntiqnitHten, Mineralien, GemMden, Zeichnungen ,v Grabkreuzen, Schild- 
trMgern, Baudenkm&lern, Marterln, Erdstallen, Tumuli u. dgl.) etc. etc. kommen unter der Leitung des 
Herrn H. Cubasch, Wien, I., Kohlmarkt 11, von Montag, 10. April d. J. an zur dffentlichen Versteige 
rung. Das Auclions-Verzeichniss steht Interessenten auf Verlangen gratis zur VerfQgung. 

Auction Farina. Die hochst bedeutende MQnzen- und Medaillensammlung des Herrn Carl 
Farina in Coin, enthaltend Brandenburg— Preussen—Westphalen und die rheinischen 
L&nder (Mittelalter und Neuzeit) gelangt am 1. Mai und folgende Tage in Frankfurt a. M., West- 
endstrasse 7 (Kataloge [3922 Nummern] mit 6 Tafel-Abbildungen k 4 Mark, ohne Tafeln gratis), durch 
den Experten Adolph Hess zur Versteigerung. 



HeraiWK'^hcr v d verantwortlicher Redacteur : Franz Trau. — Verlag der numismatischen GeseUschaft in Wi«n. 
r>ni.-:k von Kreifiel A Grower, vorm \.. W. Seidel A Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



M0NAT8BLATT 

der 

nnmisniatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlicb ein Mai and wird den Mitgliedern der Qesellschafi 

unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fUr Nichtmitglieder I fl. Zaschriften 

sind za rich ten an die numismatische Gesellschaft, Wien, I., Universitatsplatz 2. 



Nr. 117. April. 1893. 



Inhalt: Einladung. — Versammlung vom 15. Marz 1898. — Dr. Friedrich Kenner: >Die Kaisertitel 
der rOmischen Miinzenc — Literatur. — Miinzfunde. — Geschenke fOr die Miinzensammlung. 
— Verschiedenes. — Mitlheilungen der Gesellschaft. 

Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 19. April 1893, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

stattfindenden 

ord-entliolien. V"erssLmml\ing. 

Pr ogramm: 

1. Mittheilung von Einlaufen. — 2. Vortrag des Herrn Eduard Forchheimer: 

Die Conventionsmiinze ausserhalb Oesterreich. — G&ste willkommen. 

Versammlung am 15. Marz 1893. 

Nach Eroffnung der Sitzung durch das Vorstandsmitglied Dr. C. S chalk 
und Begrtissung der Versammelten, bringt der Vorsitzende ein Dankschreiben des in 
der Jahresversammlung zum correspondirenden Mitgliede erw^hlten Gustos des Miinz- 
cabinetes am Joanneum zu Graz, G. Budinsky, zur Verlesung und lenkt, nach 
einigen geschaftlichen Mittheilungen, die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf eine 
Anzahl ausgestellter Medaillen und auf die vielen ausgehUngten Tafeln mit vortreflF- 
lichen photolithograpischen Medaillen-Abbildungen, welche die Gravir- und Prageanstalt 
Wilhelm Mayer in Stuttgart der Gesellschaft zum Geschenke gemacht hat. 

Dann verliest der Vorsitzende einen von den Mitgliedern Dr. H. Tauber 
und C. V. Ernst eingebrachten Vorschlag zur Aufnahme des Herrn Dr. Peter 
Mitteregger, Gymnasialprofessor in Graz, als ordentliches Mitglied, und den von 
den Mitgliedern Dr. Jos. Scholz und C. v. Ernst vorgelegten und statutenmassig 
begrtindeten Antrag, folgende Numismatiker zu correspondirenden Mitgliedern der 
Gesellschaft zu wahlen: Vicomte Baudoin de Jonghe in Brlissel^ PrJlsidenten 
der konigl. belgischen numismatischen Gesellschaft, Eduard Van den Broeck 
in Brtissel, Schatzmeister derselben Gesellschaft und Marcel Fran9ois Leon 
Naveau in Schloss Bommershoven bei Tongi'es in Belgien. AUe diese Wahlvor- 
schlftge werden von der Versammlung einstimmig genehmigt. 

Hierauf ladet der Vorsitzende Herrn Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner 
ein, den angemeldeten Vortrag: Die Kaisertitel der r5mischen MUnzen zu 
halten. (Derselbe wird nachstehend im Auszuge wiedergegeben.) 



Digitized by 



Google 



222 



Die Kaisertitel der romisohen Miinzen, 



Auszug a us dem in der Versammlung der numismatischen Gesellschaft am 15. Marz 1893 vom 

Director der MOnzen-, Medaillen- und Antiken-Sammlung des AUerhochsten Kaiserhauses Herrn 

k. k. Regierungsrath Dr. Friedrich Kenner gehaltenen Vortrage. 

In einem Vergleiche der Titulaturen der Mtinzherren auf Geprilgen des 
Mittelalters und der neueren Zeit mit jener der romischen Kaisermilnzen zeigt der 
Vortragende die Verschiedenheit derselben nach Inhalt und Zusammenstellung. Die 
Aufschriften der romischen Munzen enthalten weder einen pragnanten Gesammttitel 
des Kaisers, noch den Namen des Reiches, noch jenen einzelner Lander, noch geben 
sie einen Hinweis auf die Quelle der SouverftniUit, sondern sie ftlhren eine Reihe von 
Amtstiteln und Ehrennamen an, welche zusammen genommen die MachtfUlle des 
Princeps darstellen; sie spiegeln die Entwicklung der Monarchie aus der republika- 
nischen Staatsform nicht als abgeschlossenes Factum, sondern in ihrem Werdegange. 
dessen Tendenz die zunehmende Maclit des Princeps ist, gegeniiber der des Senates, 
welcher urspriinglich berufen war mit und neben ihm zu regieren. 

Es werden sodann die einzelnen Aemter der Reihe nach behandeli, deren im 
vollstilndigen Titel Erwahnung geschieht, zunachst die proconsularischen Be- 
fugnisse, d. i. der Oberbefehl liber das gesammte Heer in den Provinzen. ttber 
die Pratorianer in Rom und die Flotten in Misenum und Ravenna, das MUnz- 
recht, die Verwaltung der wichtigsten Provinzen rait dem Rechte der Besteueriing 
und der Recrutenaushebung, endlich das Entstehen eines unermesslichen B o den- 
be si tzes zum Vortheile des Fiscus. Diese Befugnisse, welche die militarische 
Stellung des Princeps begrlinden, werden nach dem wichtigsten Theile, dem imperiura, 
durch das Pradicat Imperator ausgedrtickt, welches aber aus bestimmten Griinden 
nicht in der Reihe der Amtstitel, also nicht hinter dem Namen des Princeps erscheint, 
sondern als eine Art von Vornamen vor ihnen zu stehen kommt und den Beginn 
der MUnzaufschriften bezeichnet. Nach Vollendung der Monarchie tritt an seine Stelle 
das'neue Pradicat Dominus noster. Dagegen erscheint der Titel Proconsul auf den 
MUnzen nur selten und macht dann den Schluss der gesammten Titulatur. Im Gegen- 
satze zur proconsularischen Gewalt begrlindet die tribunicia potestas die Civil- 
stellung des Princeps. Sie wird nicht wie jene durch Senat und Armee, sondern 
durch das Volk in den Comitien ubertragen und schliesst in sich das Veto gegen 
missliebige Verfugungen des Senates, das Recht der legislatorischen Initiative und 
das Recht der Unverletzlichkeit des Princeps und seiner AngehOrigen. Den Consul at 
pflegte Augustus und vieler seiner Nachfolger nur in den Jahren anzunehmen, in 
welche der Census, die Musterung der Blirger nach ihrem Wohlverhalten und ihrem 
VermOgen einfiel; der vorige Consulat zahlt auf den Munzen so lange mit, bis die 
Erneuerung stattfindet. Die moisten seiner Nachfolger verhielten sich ahnUch. Nur 
wenige Hessen sich die Censur direct ubeitragen (Claudius I. und die Flavier) und 
flihren dann auch den Titel Censor (censoria potestate), nach dem Consulate, die 
meisten libten die Censur als alte Befugniss der Consulen, sie batten dadurch den 
Senat in der Gewalt, indem sie missHebige Mitgheder entfernen, geftlgige aufnehmen 
lassen konnten. In der Titelfolge geht die tribunicia potestas dem Consulate, dieser 
der Censur voraus. Mit der Uebemahme des imperium war stets auch die Ueber- 
nahme der Vorstandschaft im angesehensten Priestercollegium (der pontifices) ver- 
bunden. Da dieselbe dem Princeps eine reUgiose Weihe gab, wurde der Titel Ponti- 
fex maximus an erster Stelle, vor alien tibrigen Amtstiteln gefUhrt. 

In ahnlicher Weise werden auch die Ehrennahmen des Princeps: Caesar 
und Antoninus, Augustus, pater patriae, optimus, Pius, Felix, femer die 



Digitized by 



Google 



223 

Triumphaltitel und die imperia er5rtert. Der Vortragende stellt das Schema 
der gesammten Titulatur auf, welches, abgesehen von Schwankungen in einzelnen 
Fallen in der Regel eingehaJten wurde. Es zerfilllt in zwei Theile ; der erste beginnt 
mit dem Prildicat Imperator und filgt daran die Namen und Ehrennamen sowie die 
Triumphaltitel des Princeps; im zweiten Theile, meist auf der Rtickseite der MUnze 
folgen die Amtstitel: des Oberpontificates, der tribunicischen Gewalt, der imperia, 
des Consulates, derCensur, nach welcher der Ehrenname Pater patriae eingeschaltet 
zu werden pflegt, und der proconsularischen Gewalt (letztere und die Censur sehr 
selten). Die tribunicische Gewalt, die imperia und der Consulat werden meist, aber 
nicht immer, mit den entsprechenden Iterationsziffern versehen. 

Dieser complicirte, namentlich beztiglich des richtigen Gebrauches der Iterations- 
ziflFem schwierige „grosse" Kaisertitel ist frlihzeitig verkUrzt worden; man beschr^nkte 
sich auf die wichtigsten Glieder des ersten Theiles und liess den zweiten Theil hinweg. 
Dadurch entstanden die undatirbaren Mtinzen (nummi vagi). Im Laufe des III. Jahr- 
hunderts nahmen die letzteren sehr rasch zu, so dass datirte Stticke von 250 ab zu 
den Seltenheiten gehdren, im IV. Jahrhundert nur mehr eine kleine Gruppe bilden 
(wahrscheinlich Auswurfsmiinzen zum processus consularis). 

Die Grtinde dieser Erscheinung sind die mit dem Fortschreiten der Monarchic 
stets schwacher werdende Theilnahme flir die republikanischen Aemter, die Abnahme, 
endlich das Aufh5ren der senatorischen Kupferprage, welche auf die Titulatur noch 
ein grOsseres Gewicht gelegt hatte, endlich mannigfache technische Schwierigkeiten. 
Die grttssere Thtttigkeit der Feldprage — der Princeps lag ja fast immer im Felde — 
das Entstehen von provinzialen Mttnzstatten mit einem Personale, das weniger geschult 
war, als jenes der Hauptstadt, der schnelle Wechsel der Regierungen, der hastige 
Gang der Ereignisse erschwerte das Einstellen der richtigen Iterationsziffern, der 
kleine Durchmesser der so sehr tiberhandnebmenden BillonmUnzen machte die Dar- 
stellung langer Aufschriften unmoglich, zumal die Figuren der RUckseiten, in 
denen sich nicht selten ein ganzes Programm ausspricht, selbst eine erklfirende 
Umschrift erheischten. So kam es, dass man sich schhesslich auf die sich in jedem 
Falle gleichbleibenden Glieder des ersten Theiles der Titelfolge beschrankte ; sie waren 
zugleich die wichtigsten, wir lemen sie aus deil Aufschrifteo spaterer Kaiser kennen: 
es sind das Pradicat Imperator, der Name oder die Namen des Princeps und der 
Ehrenname Augustus, meist mit dem Beisatze P. F. (Pius, Felix). Alle tibrigen 
Glieder der Titulatur sind zur Zeit der Vollendung der Monarchic von den MUnzen 
verschwunden oder treten doch nur in sehr seltenen uud sporadischen Fallen auf. 



Literatur, 

FUr die Bibliothek eingelangte Werke. 

Mayer, Wilhelm. Gravier- und Prageanstalt in Stuttgart. Metallwaarenfabrik. 
Inhaber Wilhelm Mayer & Franz Wilhelm. Katalog der Denkmiinzen. Geschenk 
der Firma. 

Auf 28 photolithographisdien Tafein sind 229 Medaillen und Jetons, welche aus dieser 
Anstalt hervorgegangen sind, abgebildet. Die kanstlerische AusfQhrung die Mannigfaltigkeit der 
Darstellungen, die technische Vollendung rechtfertigen den ausgezeichneten Ruf der gedachten 
Prageanstalt 

Ambrosoli, Solone. Breve relatione di un viaggio ad Atene e Constanti- 
nopoli. Milano, Lombardi, 1892. 8<*. Geschenk des Verfassers. 

Bahrfeldt, E. Miinzkunde der Niederlausitz im XIII. Jahrhundert. Mit 
4 Tafein. Berlin, 1892. Geschenk des Verfassers. 



Digitized by 



Google 



224 

Blanehet, J. Adrien. liltudes de Numismatique. Toine 1. Mit 4 Tafeln, 
Paris, V. Rollin et Feuardent, 1892. 8<>. 

Castellan i, Giuseppe. Madaglia del Poi-to di Fano. Milano. L. F. Cogliati, 
1892. Rivista Italiana di Numismatica. A. V. F. Ill Geschenk des Verfassers. 

Eyb, Otto Freih. v. Die MUnzen und Medaillen der Stadt Mttnchen, sowie 
jene, welche auf diese Stadt Bezug haben. Mit 2 Tafeln. Mttnchen, C. Wolf und 
Sohn. 1876. Oberbayerisches Archiv, XXXV. 

Fiala, Eduard. Beschreibung der Sammlung bohraischer MUnzen und 
Medaillen des Max Donebauer. Mit 21 Tafeln. Frag, A. Haase, 1888. S^, Geschenk 
des Verfassers. 

Joseph, Paul. Die Mlinzen des grftf lichen und flirstlichen Hauses Leiningen. 
Mit 2 Tafeln. Wien, 1884. 8^ Wien. Num. Zeitschr. XVI. Geschenk des Verfassers. 

Museum, kunstgewerbliches, der Handels- und Gewerbekammer in Prag. 
Bericht des Curatoriums fUr die Verwaltungsjahre 1890 und 1891. Prag, J. Otto, 
1892. 8**. Geschenk des Museums. 

Mtinzfunde. 
Fund barbarischer Nachgeprage von nordgriechischen Tetradrachmen. Im 

Munzen- Und Antiken-Cabinete des ^Joanneum" in Graz wurden 30 StQck Silbermunzen 
zum Kaufe angeboten, welche nach den Mittheilungen des Verkaufers G. Berger in Oraz, 
in der gleichen Anzahl im JSnner d. J. in Ograd, nachst Szegsard in Ungarn, anl&sslich 
der Umgrabung eines Weingartens u. zw. ^in mehrere parallele Reihen einen halben Meter 
tief gelagert^ ausgegraben wurden. Die Findlinge sind durchgehends barbarische Nach- 
ahmungeu der nordgriechischen Tetradrachmen (K. Philipps II. von Macedouien), fast alle 
von gleichem Sterapel mit dem bekannten Typus : Kopf auf der Vorder- und Pferd auf der 
R&ckseite; alle StQcke mit mehreren Beizeichen, aber buchstabenlos^ stumm, s&mmtlich 
gut, einzelne sehr gut erhalten. B, 

Gesehenke fiir die Munzensammlung. 

Von der Gravier- und Prttge-Anstalt Wilhelm Mayer in Stuttgart sind 
folgende Medaillen als Geschenk eingelangt: 

Av.: H. M. G. M. QUEEN VICTORIA. Brustbild der Konigin von England von der linken 
Seite. Unten .L. — W. MAYER. Rev.: Lorbeerkranz mit leerem Felde. Umschrifl: INTERNATIONAL 
EXHIBITION FOR HYGIENE, PHARMACEUTICS AND FOODS. LONDON 1898. Bronze. Durchm. 65mm. 

Av: KARL KONIG VON WtTRTTEMBERG. Brustbild des Kdnigs von der linken Seite, vor 
demselben MDCCCLXIV, rtickwHrts das gekrdnte Wappen von WUrttemberg mit einem Lorbeerzweige, 
unter dem Brustbilde auf einem Bande FURCHTLOS u. TREW. Rev.: EBERHARD IM BART WCRT- 
TEMBERGS ERSTER HERZOG. Brustbild desselben von der rechten Seite. Im Felde MCDXCV, im 
RQcken des Brustbildes das gekrdnte Wappen mit einem Lorbeerzweige, unten auf einem Bande 
ATTEMPTO. Bronze. Durchm. 90 mm. 

Av: OLGA KONIGIN VON WCRTTEMBERG. Im ausseren Kreise des Averses: WIR ALLE 
- lUNG UND ALT - GROSS UND KLEIN WIR STEHEN IM DIENSTE EINES KEREN. Brustbild 
der Konigin von der rechten Seite, unten zwei Palmzweige. Vor denselben W. M. Rev.: Ein schwe- 
bender Engel, in der Rechten einen Palmzweig, in der Linken einen Kranz haltend. Ueber dem 
Engel ein Stern. Im Felde f 30 OCTOBER 1892. Bronze. Durchm. 50 mm. 

Av.: Kopf des FOrsten Ferdinand von Bulgarien von der linken Seite, am Halsabschnitte 
ein Lorl>€erzweig. Rev.: Ein Denkmal. 1892. BulgarischeUmschriften. Bronze. Oval. Durchm. 47zu60mm. 

Av.: FtJRST OTTO VON BISMARCK KANZLER DES DEUTSCHEN REICHES Stern. Kopf 
des FUrsten von der rechten Seite. Rev.: Das gekrdnte Wappen des FUrsten von zwei Adlem gehalten, 
unten auf einem Bande IN TRINITATE ROBVR, im Felde W. M. Im ausseren Kreise unten das 
eiserne Krenz in einem Lorbeerkranze und 11 Cartouchen. In demselben; GEBOREN 1813, FRANK- 
FURT 1831, SCHL. HOLST. 1864. D. OST. KRIEG 1866. D. FRZ. KRIEG 1870. ELS. LOTHRING 1871. 



Digitized by VjOUQIC 



225 

GR. DDREICHS 187). REICHSKANZL. 1871. DREIBVND 1879. AFRIKA 1884. RUCKTRITT 1890. 
Bronze. 50 mm. 

Av.: ZUR 600IAHRIGEN FEIER DER GRONDUNG DER SCHWEIZERISCHEN EIDOENOS- 
SENSCHAFT Slern. In einem Lorbeerkranze das mit Strahlen umgebene Kreuz mit dem Wappen 
der Urcantone, einem Eichenzweiglein und 1291—1891. Rev.: DURCH KAMPF ZUM SIEG UND 
FRIEDEN. Ein Engel halt einen mit dem Lowenfelle bekleideten Krieger aufrecht, dfer seine Rechte 
auf das Schwert stQtzt. In seiner Linken die Fahne. Unlen 1291—1891. Goldbronze. Durchm. 00 mm. 

Av.: CHRISTOFORO COLOMBO. Stern. NATO 1456, Stern. MORTO 1.506, Stern. In einem 
Lorbeerkranze das Brustbild des Columbus, eine Karte entrollend. Rev.: RICCORDO DELL'ESPOSl- 
ZIONE ITALO-AMERICANA. GENOVA. 1882 zwischen 2 Sternchen. Vor dem Ausstellungsgebaude 
die sitzende Italia, das Wappen mit dem Kreuze haltend. Neben ihr steht eine Frauengestalt mi^ 
indianischer Federkrone, welche auf drei SchifTe zeigt, die auf dem im Hintergrunde sichtbaren Meere 
segeln, ilber dem die Sonne aufgeht. Im Abschnitte 1492—1892 IV. GENTENARIO. Oben das ge- 
kr5nte, von Greifen gehaltene italienische Wappen auf einem Bande. Goldbronze. 50i7tf7i. 

Av.: CRISTOFORO COLOMBO zwischen zwei Stemen. Brustbild des Columbus, eine Land- 
karte aufroUend, rechts davon NATO 1456, links MORTO 1506. Rev. wie bei der vorhergehenden 
Medaille. Bronze. Durchm. 88 mi». 

Av.: L ElsassLothr. S^nger-Bundesfest Strassburg 1891 in einer wappen- 
artigen, von einem Lorbeerkranze umgebenen Cartouche. Rev.: In einem Lorbeerkranze oben der 
Strassburger Mdnster von Thor, ThUrmen und Mauern umgeben, darunter mit eint^m Kranze ver- 
bunden das Wappen von Elsass-Lothringen und das Sftngerwappen mit der Harfe im Felde, unten 
das Strassburger Wappen. Bronze. Durchm. 66 mm, 

A?.: DETECTIVE INSPECTOR R. I. CHILD. CITY OF LONDON POLICE. Brustbild des 
Genannten von der linken Seite. Rev.: JN REMEMBRANCE ON MY RETIREMENT AFTER 32 YEARS 
SERVICE. RETIRED 2.\ MARCH 1891. Ein von Greifen gehaltenes Wappen, auf einem Bande : 
DOMINE DIRIGE NOS. Goldbronze. 70 mm. 

Verschiedenes. 

Ein Salzburger RUbenthaler. In die unter dieser Uebersihrift im letzteu MonatHblatte, Nr. 116, 
Mirz 1893, erschienene Notiz, hat sich eine Unrichtigkeit eingescb lichen, die peeignet ist, die Nnmis- 
matiker irreznfdhren, wewhalb I's dringend ei-scheint, eine Berichtigtmg noch rechtzcitig erfoljcen zu lasseu; 
da die Spdttl'sche Miinz- und Medaillen-Auction schon Anfangs April stattfindet. Es ist unrichtig, dass der in 
der Sammlung Spottl betindliche Salzburger RUbenthaler durch Legat an die Stadt Wien iibergegangen 
ist, da uur die Miinz-Sammlung des Hemi Ignaz Spottl testamentarisch der Stadt Wien vemiacht 
wurde. Der Salzburger RUbenthaler land sich in der Sanimhing seiner Mutter Frau Walpurga Si)ottl 
vor und wird daher init den Ubrigen MUnzen und Medaillen der Frau Walpurga Spottl in der Auction 
am 10. April und folgende Tage versteigert werden. 

Es ist seit der beriihmten Auction Welzl von Wellenhcim, welche im Jahre 1846 stattfand, das 
erste Mai, dass diese eminente numismatische Seltenheit ziun offentlichen Verkaufe ausgeboten wird, und 
darf man mit Recht begierig sein, welchen Preis diese fur alle Sammler begehrenswerthe Raritat 
erzielen wird. 

Schliesslich noch die Mittheilung, dass der Spiittl'sche RUbenthaler aus der Schultheis- 
Sammlnng stammt. 

Es macht mir ein VergnUgen, diese Mittheilungen noch rechtzeitig zur Kenntuiss aller Inter- 
essenten gelangen zu lassen und so einen Fehler gutzumachen, der durch ein unliebsames Uebersehen, an 
dem ich ganz unschuldig bin, entstanden ist. Bram Trau. 

Notiz Ober SpOttl's Sammlung aus dem Jahre 1823. Spottl weist in seiner im Monatsblatte 
Nr. 26 verdffentUchten, von mir im Communal- kalender fur 1893 wieder abgedruckten Uebersicht 
tlber seine Sammlung darauf bin, dass dieselbe in alteren topographischen Werken ttber Wien erwfthnl 
wird. Eine solche Erwahnung findet sich in Bockh, MerkwQrdigkeiten der Haupt- und Residenz- 
Stadt Wien. Wien 1823 Theil 1, Seite 154: cSpdtl (der Frau Maria Anna), bttrgerlicben Spe- 
cerey-H&ndlers-Witwe, MQnzensammlung. Auf dem Kohlmarkte Nr. 260 [heute Kohlmarkt Nr. 12] im 
eigenen Hause. Diese sehr reichbaltige Thalersammlung ist (wie mir die Frau Besitzerin versicherte) 
nach Madai geordnet.« Im Theil 11, S. 33 heisst es: >Spotl (der Frau Maria Anna) siehe I. Th., S. 154, 
Mttnzensammlung wurde nach dem Tode der Frau Besitzerin verkauft. Deren hinterlassene 
Familiebesitztaber eine zweytebammlung dieser Art.> K. S. 

Eine italienische MUnzprobe. Das «geeinigte> Italien war alsbald darauf bedacht die vielen 
verschiedenen MUnzen, welche in jedem der frQher selbststandigen Gebiete in Gebrauch waren, durch 



Digitized by 



Google 



226 

einheitlicbe MSnze zu ersetzen. BezUglich der am meisten umlaufenden ScheidemQnzen wurden lang« 
VerhandluDgen dariiber gepflogen, oh fiir dieselben das Kupfer beizubehalten oder eine Bronzelegierung 
einzufUhren sei. Da man sicb fOr die letztere entscbied, so entstand die Frage, welcbe Legierung 
zu wlUilen ware. Zum Studium dieser Fiage wurden die MUnzbeamten Maurizio Galletti aus Turin 
und Acbille Voltolini aus Venedig nach Paris und BrQssel entsendet. Dieselben beantragten nacb 
ibrer RCLckkehr auf Grund der gewonnenen Erfabrungen, eine von der franzdsiscben abweichende 
Legierung, n&mlicb die Bronze nicht aus 95 Procent Kupfer, 4 Procent Zink und 1 Procent Zinn, 
sondern bloss aus Kupfer und Zinu berzustellen, was auch angenommen wurde. — Scbon frOber 
waren im Lande selbst auch andere Legierungen erprobt worden. Eine solcbe Probe ist mir von 
Herm Tbeodor Robde freundlicbst Qberlassen worden. Da sie wohl nur in wenigen Exemplaren exi- 
stiren und selbst in ihrem Heimatlande ziemlich unbekannt sein durfle, gebe icb naclistebend deren 
Beschreibung: Av.: Das von der Konigskrone bedeckte italieniscbe keicbswappen (das weisse Kreuz 
im rothen Felde), zwei Lorbeerzweige zu beiden Seiten. Unten: 1860. Rev.: Obenauf R. ZECCA DI 
MILANO (K6n. M6nze zu Mailand;. Im Felde in 6 Zeilen: SAGGIO | DI | BRONZO | NICHELIFERO ' 
.__ I CU. 95 Ni. 5. (Probe von nickelballiger Bronze, 95 Procent Kupfer und 5 Procent Nickel). 
Durcbm. 16 mm. Die MOnze ist von bellgelber scb5ner Farbe und sebr scharf geprftgt. Ernst. 

Au$ Lauriacum. Der Musealverein fUr Enns und Umgebung bat sicb am 15. December lb92 
unter dem Protectorate Sr. Erlaucbt des Herm Vincenz Landgrafen zu FUrstenberg constituirt. 
Advocat Dr. Julius Zeitlinger wurde zum Obmann, Scbulleiter Tbeodor Boukonig zum Gustos, 
GQterinspector Heinrich Postl zum Gassier, Lebrer Karl Summereder zum Secret&r, ferner wurden 
Stadtarzt Dr. Josef Appenauer, die Ingenieure der Staatsbabn Georg Eckl und August Hauser 
zu Ausschussmitgliedern gew^lt. Der Verein wird auch den romiscben Miinzfunden, sowie der 
mittelalterlichen MQnze von Enns, dessen Ratbhaus einst das MOnzbaus war, voile Aufmerksamkeit 
zuwenden. Linzer Tagespost vom IS. Jdnner 1893. 

Kataloge. Weyl Adolph, Berlin, G. Adierstr. 5. 124. Auctions-Katalog. Miinzen. Medaillen 
und numismat. Werke. 2132 N. Versteigerung 20. — 23. Februar. 

— 125. Auctions-Katalog. V. Verzeicbniss der Dubletten des konigl. MQnzcabinets zu Berlin. 
Mit 3 Tafeln. 2715 N. Versteigerung 27. Februar bis 3. Mftrz. 

— 126. Auctions-Katalog. Verzeicbniss einer kleinen, aber gewfihlten Sammlung anliker 
Miinzen. 460 N. Versteigerung 27. und 28. Februar. 

— R. Scbumacher, Berlin, Konigstrasse 14 a. Verzeicbniss verkfiuflicber MUnzen und 
Medaillen. Nr. 1. 496 N. 

Gold- und SilbermOnzen von Karl VI. und Maria Theresia mit dem Siebenbiirjfischen Wappeu 
kauft Ad. Resch, Kronstadt (Siebenbiirpeu ). 

Mittheilungen der Gesellsehaft. 

Versammlungen der numismatiscben Gesellscbaft mit VortrSgen und Ausstellungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und 
Freunde der Gesellscbaft boflichst eingtjiaden, sicb an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersuebt, Zuschriften und Sendungen bezuglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergratb Carl von Ernst, Wien, III,, Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. Hofken- 
Hattingsbeim, WTien, XVIII., Feldgasse 35, beziiglicb des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Tbeodor Rbode, I., VVallfischgasse 11, 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatiscbe Gesellscbaft, I.. Universit&tsplatz 2 
(kais. Akademie der Wissenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatiscben Gesellscbaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von (5 Ubr an geOffnet. 

Die ordentlicben Mitglieder der numismatiscben Gesellscbaft zablen eine einmalige Eintritts- 
gebiibr von 2 fl., einen Jabresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitscbrift 6 fl., des Monatsblatteb 

(12 Nummern) 1 fl. 

Ueber mehrfach geftusserten Wunsch steht Mitgliedern der numismatiscben 
Gesellscbaft die letzte Seite des Monatsblattes (Versendung 40 ) Exemplare) zu kurzen 
facbgemassen Anfragen und Ankiindigungen in Notizenforra kostenfrei zur VerfUgung. 

Heraiitgeber u'd versuitwortlicher Redacteur: Franz Trau. — V'erlag der nuroUmatiichen Gesellichaft in Wien. 
I>rii2k von Kreinel & C»roger. vorm L W. Seidel A Sohn, ^n Wien 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

niiTnisinatischen Gesellschaft in WieD 



Dieses Blatt. erscheiut. nionnilicli pin Miil uiul wird deu Mitf^liedern der Gesellscliall 

uneutgeltlicli zagesendet Pieis des Jalirsaiiges tur Niclitmitglieder 1 i\. Znscliriften 

sind zu ricliten an die numismatische Qesellscliaft. Wien. I.. UniversitiUsplatz 2. 



jNr. 118. Mai. 1893. 



Inhalt: Berieht iiber die Versammlung der numismatischen Gesellschaft am i9. April 1^93. — Ed. Foroh- 
heiraer: Uoher die (^onventionsniUnze ausserhalb Oesterreichs. — Dr. Alfred Nagl: Der Herzogcn- 
burger Miinzfujid. — M iiii z f ii n d e. Jos. Neiideck: Mniizfuude bei Eisemen Thore bei Orsova ; 
Mttnzlimd in Euns. — Verscbiedenes. — Kataloge. — Mittheilungen der ( resell schaft. 

Ordentliehe Versammlung der Numismatisehen Gesellsohaft am 

19. April 1893, 

Der Vorsitzende, Vorste.ndsmitgHed Dr. Josef Scholz begrllsst die hiesigen 
sowohl, vne aueh die zur Versammlun«^ zahlreirli erschienenen •ausw}lrti<i:en Mitglieder 
und GUste, erwahnt der ausgelegten RUclier und numismatisehen Zeitscbriften, welclie 
seit der letzten Versammlung eipgelaufen sind. und tbeilt mit, dass Herr Eduard 
Forchheimer fiir den heutigen Abend einen Vortrag: Ueber die Convcn- 
tionsmiinze ausserbalb Oesterreichs zugesagt habe^ und dann Herr Doctor 
Alfred N a g 1 Mittheilungen iiber den neuesten Herzogenburger Miinzfund 
macben werde. 

Naebdcm dor Vorsitzende novh die Aufmovkj^aiukoit der AnweKenden auf die 
ausgestellten Thaler^ Gulden, Zwanziger und anderen Theilmlinzen des Conventions- 
fusses vieler deutschen Lander, geistlichor und weltlicher Herren und StJldte gelenkt, 
welcbe grosstentbeils von den Herren Brlidei'u Eggcr beig(»stellt wurden und zum 
Theile aus der Sammlung des Dr. Scliolz herrllbrten, und ferner erwahnt hatte, dass 
auch ein, anlHsslicb der Chicagoer Ausstellung geprHgter neuer Dollar mit dem Bilde 
Christoph Columbus* ausgelegt sei, ladet er Herrn Ed. Forchheimer ein, den oben 
angekllndigten Vortrag zu halten. (Derselbe folgt unten.) 

Der Vorsitzende spricht Herrn Forchheimer den Dank der Versammlung filr 
den ebenso interessanten als bclehrenden Vortrag aus und ertheilt dann Herrn Doctor 
Alfred Nagl das Wort zu den zugesagten Mittheilungen Uber den Herzogen- 
burger Miinzfund, welchc an anderer Stelle dieser Nummer vcruffentlicht werden. 

Hierauf erinnert der Vorsitzende, dass mit der heutigen letzten Versammlung 
das fiir die diesjfthrige Wintersaison aufgestellte Programm erschopft sei. Indem er 
den Wunsch ausspricht. es mogen alle Vereinsgenossen den nahenden Sommer ange- 
nchm verbringen, schliesst er die Versammlung, Allen ein frohos Wiedersehon im 
Herbste zurufend. 

Ueber die Conventionsmiinze ausserhalb Oesterreiohs. 

(Vortrag, gehalten von Eduard Forchheimer in der Versammlung am 19. April 1893.) 
Der Conventionsfuss, der seinen Namen von der 1753 geschlossenen Conven- 
tion zwischen Oesterreich und Bayern erhielt, ward bald (1760 -1763) in einem grossen 
Theile Deutschlands eingefiihrt und seit 1766 bis 1786 wurden auch in Polen die gn'isseron 
Miinzsorten nach diesem Fusse geprilgt. Es batten somit die grossen Sorten des Con- 
Digitized by VjOOQIC 



228 

vcntioTisfusses gesetzlichen Zahlwertli in einem Gebiete, welches von der franzosiscben 
Grenze bis tief in das lieutige Russland roichte. Erst mit dem Scblusse des Jabres 
1892 h5rten die Mttnzen dieses Mllnzfusses auf, nocb irgendwo als gesetzlicbes Zabl 
mittel zu dienen; die in Wien nocb beute als Handelsmttnze zur Ausprftgung gelan- 
genden Maria Theresiatbaler mit der Jabreszahl 1780 sind die letzten ReprHsentanten 
dieses Fusses. Sic transit gloria monetae! 

Uns Oesterreicbern, die wir diesen MUnzfuss scbufen, und ibn linger als ein 
Jahrbundert festbielten, geziemt es aucb, seine Ausbreitung jenseits unserer Grcnz- 
pfkble zu betracbten und die Grlinde seiner Entstebung, Ausbreitung und seines end- 
licben Verfalles zu prUfen, da ja aucb in Wabrungsangelegenbeiten die Gescbicbte 
der freibcb vielfacb verleugnete Lebrmeister ist. 

Icb darf wobl bei alien meinen Zuborern voraussetzen, dass sie insofern 
ibre Studien oder ibr Sammelfacb die neuere Numismatik berttbrt, die alto Reicbs- 
mUnzordnung K. Ferdinand's des Ersten vom Jabre 1559 kennen. Nacb den Bestim- 
mungen derselben sollen Tbaler zu 72 Kreuzern, Gulden zu 60 Kreuzern geprilgt 
werden und von der erstern 8 auf die raube, 9 auf die feine Ci3ln. Mark geben ; der 
Tbaler bat demnacb fast 26 Gramm (genauer 25*98) feines Silber zu entbalton und 
die deutscben AusprHgungen entspracben denn aucb im Allgemeinen dieseni Gesetze. 
Aber im Vcrkebre spjelten die Tbaler cine nebensHcblicbe Rolle; die Zablungen 
wurden zum kleinsten Tbeile mit solcben Tbalern zum Nennwertbe geleistet, und als 
mit dem SOjiibrigen Kriege die Kipper- und Wipperzeit eintrat, ward bei der Wieder- 
einfttbrung der guten Mttnzsorten der nominelle Wertb derselben erbobt, und so 
entstand, unterstUtzt durcb die fortwabrende Auspragung leicbter Sortcn, ein grosser 
Unterscbied zwiscben dem Recbnungs tbaler und dem Re icb s tbaler ^nacb 
a Item Scbrott und Korn", wie mancbe als Aufscbrift trageih Icb werde daber, 
wenn icb von diesem alten Tbaler sprecbe, ibn als Spociestbaler bezeicbiien; tragen 
ja aucb mancbe diese Bezeicbnung als Aufscbrift. 

Nacb der Ferdinandeiscben Munzordnung sollte dei* Tbaler 72 Kreuzer gelten, 
da man das Dreikreuzerstuck aucb Groscben nannte, so entliielt der Tbaler 
24 Groscben. Mit der Verscblecbterung der WHbrung aber nannte man aucb cine 
Summe von 24 Groscben einen Reicbstbaler, obwobl diese viel weniger als einen 
alten Speciestbaler wertb waren, und bei der Einfiibrung des Oonventionsfusses in 
Sacbsen, Braunscbweig und anderen Tbeilen Norddeutscblandsy ward der Speciestbaler 
zu 32 Groscben gerecbnet, also zu 1 und Vs Reicbstbalern. Wir finden diese Recbnung 
auf den Tbeilstllcken des Speciestbalers ausgedriickt; der balbe Species ist mit ^/g, 
nicbt mit Yg, der Viertel-Species mit Yg^ nicbt mit ^/^ bezeicbnet, win Sie os bei 
oinigen der ausgestellten MUnzen bemerken konnen. 

In den LUndern, in welcben die Guldenwabrung berrscbto^ nabm die MUnz- 
verscblecbterung einen etwas rascberen Verlauf. Nacb der Ferdinandeiscben Miinz- 
ordnung sollte der Gulden, wie oben erwHbnt, 60 Kreuzer, der Tbaler 72 Kreuzer 
gelten, der Gulden war daber urspriingUcb Vg ^iues Speciestbalers, Aber wHbrend 
die Auspragungen der Tbaler so ziemlicb nacb dem alten Fusse erfolgten, bielt^^n die 
MiinzstUnde sicb fllr berecbtigt, den Gulden als Landesmlinze immcr leicbter und 
leicbter auszupragen. Vor Einfuhrung des Oonventionsfusses war in Oesterreicb der 
Species auf 2 Gulden gestiegen, und da man bier unter einem Recbnungsreicbstbaler 
IV2 Gulden oder 90 Kreuzer verstand und 3 Kreuzer einen Groscben nannte, so 
batte dieser Recbnungsreicbstbaler 30 Groscben. Zum Unterscbiede von den sacbsiscben 
und den gleicben norddeutscben Groscben ward dieser kleinere Groscben Kaiser- 
g rose ben, der bessere Groscben zu V24 Reicbstbaler aber guter Groscben 



Digitized by 



Google 



229 

gonannt. In einigeu Thcilen Norddeutschlands gab es abcr neben dem guten Groschen 
iioch eiucn viel kleinercn, der aus der fortwahrenden Vcrminderung der Sclieide- 
mi'mzeii entstand und nach dem Bilde (der Madonna), welches die UrstUcke trugen, 
jVIariengroselien genannt wurde; von diesen giengen P/, Stuck auf dem guten 
Groschen, 36 auf den Kechnungsthaler. Manche halbe und Viertel-Species, oder nach 
andcrer Benennung ^/^ und Yg Reichsthaler, haben die Werthzahl 24, respective 12 
zur Bezeichnung. Sie siehen, dass also eine vullige Einigung in Bezug auf das Mtinz- 
wcsen Deutschlands und Oesterreichs eine kaum. erreichbare Sache war. Dazu kam 
noch, dass Preussen das 1741 einen sehr leichten MUnzfuss, den XIV.-Thalerfuss an- 
nahm, sich alien nicht von ihm ausgehenden Einheitsbestrebungen gegeniiber stets 
ablchnend verhielt, und da auch Holstein, Mecklenburg, die Hansestadte auf ihrcni 
schwereren Fuss beharrten, war eine einheitlichc Prftgung aller Conventionssorten im 
Voraus ausgeschlossen. 

Von den Reichsstiinden, die den Conventionsfuss zur Grundlage ihrcs 
Rechnungowesens machten, batten Hessen-Kassel und einige kleinere Gebiete eine 
eigene Eintheilung des Rechnungsreichsthalers, der 32 Albus enthielt; in Folge dessen 
wurden daselbst Va? V4? Vs Reichsth?ler, nicht Speciesthaler geprftgt, die also eine 
vereinzeltc Mlinzsorte bildeten. Ebenso prftgte Sachsen-Cobm-g StUcke zu 15 und 30 
aut eine feine Mark (also 2 und 4 Conventionszwanziger werth), die im Zusammen- 
haug mit einer in Thiiringcn Ublichen Abusiv-W^hrung standen, wo man den Specics- 
tlialer zu 36 statt zu 32 guten Groschen, also zu VI2 Reichsthaler rechnete. Es gab 
sohin schon in den erw^hnten nordlichen Gebieten der Rechnuugsarten nur zu viele. 
Noch verwickelter waren die Verhaltnissc in Suddeutschland, wo aber die Mtinzen 
des Conventionsfusses freilich unter Aenderung des Werthes der einzelnen Sorten 
doch wirkHch ausgeprilgt wurden. Dieser Zustand erhielt sich daselbst in der Haupt- 
sache bis 1837. 

Ich sprach bisher noch nicht von dem Gqlde. Auch lUr dieses hatte der Con- 
ventionsfuss urspriinglich, wie die moisten illteren MUnzgesetze, ein testes Verhaltniss 
zum Silber feststellen woUen. Es ward damals auf 1 zu 14^V7i angenommen. Aber 
nur kurzc Zeit ward diese Bestinnnung eingehalten; der Ducaten hatte nach diesem 
Vertrage 4^ ^^ ft. oder 2 Thaler 18'"* 3 gute Groschen gelten soUen. Das Gold ward 
j(Hloch ganz unabhiingig vom Silber im Verkehre valvirt, die Zahlungen erfolgten in 
Silber oder in Gold nach Ucbereinkunft. Auch die Valvation der Caroline zu 9 fl. 12 kr. 
blieb auf dom Papiere. 

Der Conventionsmiinzfuss, dessen Grundlage die Bestimmung bildete, dass aus 
einer colnischen Mark feinen Silbers 20 Gulden zu priigen waren, ward von Chur- 
baycrii noch vor Jaliresfrist gekiindigt, indem sich der ChurfUrst schon am 30. Juli 
1754 von demselben lossagte. Derselbc gab an, dass die nothige Herabsetzung vieler 
Geldsortcn fi'ir die 8taats- und Privatcassen h(5chst schudlich w[lre und dass der Ver- 
kehr zwischcn Bayern und den Nachbarliindern voUig gestort wttrde. 

Die Kaisorin Maria Theresia liess sich das aber nicht gefallen, drohte mit 
(»inem Verbote allor bayerischen MUnzen u. s. w., und so ward ein Vergleich dahin 
g(\sclilossen, dass Bayern seine Milnzen im Schrot und Korn des Conventionsfusses 
auszupriigen haho, der iiussere Werth der Stucke jedoch um ^/- erhoht werde, so 
dass der Conventionstlialer (Species) 2 fl. 24 kr., der Conventionsgulden 1 fl. 12 kr., 
der Zwanziger 24 kr., der Zehner 12 kr. gelten solle. Diese Bezeichnung der Con- 
ventionssorten blieb bis zur Einstellung der Pragung von Conventionsmilnzcn nicht 
nur in Bayern, sondern auch in den aiuU'ren Liindern, die naeli dessen Vorgaii^- den 
Conventionsfuss mit um ' 5 erhohter Wuhrung id est den 24 H. Fuss angenouinun 



Digitized by 



Google 



230 

hatten, allgeineiu aufrecht; nur weTiit;;e warden geprUgt, auf welcheii der erhOhte 
Werth ganzer uud halber Conventionszwanziger, 24 rosp. 12 Kreuzer ersichtlich 
geniacht ist. Bei den kleiueren Nomiualen, den Stiicken zu 6 und zu 3 Krcuzern 
sUddeutscher Wahrung, ward aber zumeist der erhohtc Werth genannt. 

In Vorderosterreich (Burgau, Breisgau, Vorarlberg), wo man ebenfalls nach 
dem 24-CTuldenfus8 rechnete, bezeichnete man dessen Stuck zu 3 Kreuzer = 2 V^ Con- 
ventionsmiinzc mit 48 einen Conventionsthaler, id est Speciesthaler, um nicht auf 
kaiserliche MUnzen die Werthzahl 3 zu setzen, die doch nur 272 Kreuzer 
Conventionsmlinze werth waren. 

Die Conventionsmiinzen wurden bald von den moisten Standen des deutschcn 
Reiches cingefiihii;; sie diirften von nahe an 100 verschiedenen Landem, Gebieten 
und ytiidten gepr^gt worden sein. Ausserhalb des heutigen Deutschlands hat nachst 
Polen, das ich schon erwahnte, die Abtei St. Gallon, das Bisthum Chur MUnzen 
dieses Fusses geprRgt; auch die Thaler des Fiirsten Barbian Belgiojoso entsprechen 
diesem Fusse, und ebenso soUten die Tallari der Republik Venedig mit dem Kopfe 
der Republik, speciell dem Maria Theresia- Thaler entsprechen und ihn im orientalischen 
Handel ersetzen. 

Was die Bezeichnung der Conventionsmiinze betrifft, so tinden wir theils die 
Anzahl der StUcke auf die feine Mark angegeben, z. B. : X ex marca pura, X eine 
feine Mark, X eine Mark fein Silber, theils die Bezeichnung : ad normam conventionis, 
nach dem Conventionsfusse, aber auf vielen Thalern und Gulden ist der MHnzfuss 
gar nicht erwahnt, oder nur mit ^'3^ Yjj, Ve ^^ ^^^ Rechnungsthalern oder 20, 10, 
5 id est Kreuzern bezeichnet. 

Die (Jsterreichischen Mttnzen trugen seit ihrer EinfUhrung ira Jahre 1750 und 
noch unter Leopold H hintoi' der Jahreszahl ein Andreaskreuz, was- bezeichnete, dass 
sie nach dem 20 fl.-Fusse (oder eigontlich, da ihnen in Oesterreich die um \ 5 schwererc 
Wiener Mark zu Grunde lag, nach dem 24 fl.-Fusse) gepriigt waren. 

ZweiUmstHnde batten dem 20 fl., resp. 24 fl.-Fuss das Ende bereitet: eines- 
theils der grosse Umlauf auslandischer MUnzsorten, und anderntheils die zu hohe 
Bewerthung derselben. Da diese von vorneherein unter Ausnlitzung des voUen Reme- 
diums ausgeprJlgt und Uberdies durch den Umlauf minderwertliig geworden waren, 
und dann, gleichwohl aber zu ihrem ursprUnglichen Werthe oder auch zu hoheren 
Satzen cursirten, so thaten sie den Conventionsmiinzen vielfachen Eintrag. Es war 
dies besonders mit den franzOsischen Laubthalern, dann den Kronenthalern der Fall. 

Auch dass daneben ein MUnzfuss bestand, der nur um 5% minderwerthig 
war, namlich der preussische 14-Thaler oder 21-fl. Fuss, war von schadlichem Ein- 
flusse, denn bald trat ein Anfangs geringes Ueberschiitzen dicser leichteren MUnzen 
ein, das aber langsam stieg, um zuletzt die schwererc Wilhrung ganz zu verdrUngen. 
Hilten wir uns, dass jetzt nicht wieder der Frank unsere neue Krone verdrtogt: der 
Centime und der Heller sind so kleine Werthe, dass sie an der Grenze als gleich- 
werthig im Kleinhandel werden betrachtet werden, aber der unbeachtete Unterschied 
steigt langsam und drttckt spUter auf das schwererc Geld. Als Sachsen zuletzt von 
den deutschcn Thalerstaaten vom 20- zum 21-Guldenfusb iiberging, hatte die Con- 
vontionsmunze gegen die leiehtere Wahrung nur mehr ein Agio von Vs statt 5*VV 



Digitized by 



Google 



231 

Der Herzogenburger Miinzfund. 

(Aus den Mittheilungen des HeiTii Dr. Alfred Nagl voui 20. April 1893.) 

Vor einigen Tagcn bcrichtete die ^Deutsche Zeitung", dass bei der Demolirung 
des alten Rathhauses in Herzogenburg ein Topf mit Goldmilnzen aufgcfunden worden 
sei. Diese Nachriclit musste das Interesse des Vortragenden in hohem Grade wach- 
rufen, einestheils, weil er neues Materiale fttr seine Studien iiber die Wuhrungsver- 
haltnisse ira Mittelalter von dem Funde erhoffte und anderseits, weil er Herzogenburg, 
wo er seit seiner Kindheit gelebt hatte, als zweite Vaterstadt betrachtet. Herr Doctor Nagl 
reiste infolge dessen sofort dahin und erfuhr vom Btirgermeister, dass thatsJtchlich beim 
Abbrechen des Mauerwerks in einer Zimmerecke des ersten Stockes unter dem Fuss- 
boden ein Topf blosgelegt worden war, weleher ausser einer grossen Anzahl von Silber- 
munzen melirere Goldmiinzen enthalten hatte. Der Topf war zerschlagcn worden und 
die MUnzen lagen weithin im Schutte zerstreut. Wie gew5hnlich in solchen Fallen, 
waren die MUnzen auch hier grossentheils enttragen und von vielen Bewohnem 
Herzogenburgs an sich genommen worden. Der Gemeindevertretung gelang es indess, 
vier Goldmiinzen und eine erhebliche Menge von SilbermUnzen fUr den Besitz der 
Gemeinde zu retten. Diese GoldmUnzen sind: 

3 Ducaten des Konigs Sigismund (1387 — 1437) und 1 des KOnigs Ludislaus V. 
Posthumus (1452—1457). 

Unter den Silbermunzen befindet sich eine grosse Anzahl von Wiener Pfennigen 
aus dem XV. Jahrhunderte und von Kreuzern (Zwanzigern) des Erzherzogs Sigismund 
von Tirol, welche beide Mtinzgattungen offenbar den Hauptbestand dieses Schatzes 
gebildet batten; weiterhin aber Maililnder Groschen des Galleazzo II. Visconti (1354 
bis 1378) fUr Pavia, des Giov. Maria Visconti (1402—1412), Estore Visconti (1412) 
fttr Monza, letztere zu den Seltenheiten gehOrend, drei Gattungen bohmischer Groschen 
von Wenzel III. (recte IV.) u. v. A. Es ist gewiss bemerkeuswerth far die Ausbreitung 
des Geldumlaufes der daraaligen Zeit, dass Mlinzen so verschiedener Lander in einer 
Hand vereint erscheinen. 

Der Vortragende weist auf die Wichtigkeit hin, welche derlei Funde fttr die 
allgemeine Culturgeschichte des Landes sowohl, als fttr die Specialgeschichte des Fund- 
ortes besitzen und beschliesst seine Mittheilungen mit dem Ausdrucke des Bedauerns, 
dass auch diesmal die Pundobjecte in alle Winde zerstreut worden seien, indem er 
die Ansicht ausspricht, dass es Aufgabe der Behorden wRre, die Bevolkerung auf die 
Bedeutung ahnlicher Mttnzfunde aufmerksam zu machen und ttber die Pflichten zu 
belehren, die ihr in solchen Fallen im Interesse der Geschichte ihres Heimatsortes 
erwachsen. 

Wir mttssen diesen Aeusserungen vollinhaltlich beipflichten, und kdnnen es 
der Gemeinde Herzogenburg, die wir zu dem interessanten Funde aufrichtigst beglttck- 
wttnschen, nur nahe legen, den Patriotismus der Bewohner dahin anzuregen, dass die 
in den Besitz Einzelner ttbergegangenen Mttnzen abgeliefert werden, damit der Fund 
raoglichst voUstandig, wenn schon nicht in's Eigenthum der Gemeinde, was wohl am 
Erwttnschtesten ware, so doch wenigstens zur Beschrcibung und wissenschaftlichen 
Verwerthung gelange. 



Miinzfunde. 

Am Eisernen ThOP bei OrSOVa. Bel den Sprengarbelten im abgesperrten trockeiien 
Kisernen Thor-Canal zwischeu Salaria und Sipp am serbischen Ufer unterlialb Orsova 
wurden in den letzleu Jahren zwei grosseie Mtjnzlunde geniacht, die ich, soweit dieselb' n 



Digitized by 



Google 



232 

zu meiner Aii:?icht gelangten, mit kurzen Worten beschreibe. Da beitle Fuiide durch 
Dynamit-Sprengangen, also wahrend der Albeit an die Oberfliiche gcbr.vht wuiden, so 
ist leider der grosste and werthvollste Theil durch die Arbeiter versteckt und verschleppt 
worden, was schon daraus hervorgeht, dass beide Male uiehrere Arbeiter rait Zuriick- 
lassiing ihres Halbmonatslohnes nach dem nahen rumanischen Ufer nach Turn-Severin 
durehgingen. Auch wurde Vieles durch die serbische Gendarmerie den Arbeitern abge- 
uommen. Man kann mit Sicherheit annehmen, kaum der zehnte Theil des I. Fundes und 
der hundertste des |I. kam zur Kenntniss der Ingenieure und der Behorden. 

I. Fund im Herbst 1891. Die grosste Menge bestand aus hollandischen 
Miinzen, hauptsachlich aus Ducaten von Zwolle und Thalern, ferner aus ungarischen 
XVKreuzer-Stiicken des Kaisers Leopold, dann aus kleineien Stuckon von Ragusa und 
Massen von turkischen Aspern. Die abgelieferten und der k. ung. Bauleitung ubeigebenen, 
spater aber der k. serbischen Regierung abgeliefetten Miinzen bestanden aus 1 Ducaten und 
\^/okg Silber, woraus man auf die Grosse des ganzen Fundes schliessen kann. 

Da die so haufig vorkoramenden Zwoller Ducaten, die ungarischen XVer. so wie die 
kleinen Ragusaner nirht^ Besonderes bieten, so beschranke ich mich nur darauf, zu er- 
wiihnen, dass sich unter den mir zugegangenen hollandischen Thalern ein 28-Stliberstuck 
mit 83 fiber der Krone, ein Lowenthaler von Utrecht vom J. ltJ47 befanden: ausserdem 
erhielt ich ein 28-Stilbersluck von Oldenburg des Grafeu Anton Giinther (1637 — 57). 

Wenn ich noch hinzufiige, dass besonders die Reichsstadte Devenler, Karai:en und 
Zwolle hfinfig Schiffe nach der Levante sandten, und dass einmal der Biirgeiraeister von 
Zwolle einen langen Briefwechsel wegen eines beim Eisernen Thor untergegangen Schiffes 
fiilirte, so bin ich iiber diesen Fund wirklich „au bout de mon latin". 

II. Fund vom Sommer 1892. Der im Sommer v. J. gemachte zweite Fund 
kam geiiau auf die^elbe Art, wie dor fruhere, zum Vorschein, nur dass die Arbeiter noch 
vorhichtiger und kliigor waren, so dass nur wenige Stiicke zur Kenntniss der Ingenieure 
kamen. Diescr Fund bestand aus romischen Mfinzen, und zwar fanden sicli darin sehr gut 
erhaltene Silber-Denare der rcmischen Kaiser Nero, Galba, Vitellius, Vespasianus, Titus 
und Domitianus. Dass auch rOmische Goldmiinzen dabei waren, mochte ich daraus vor- 
muthen, dass wieder mehiere Arbeiter nach Rumanien durchbrannten, die ihien Lohn wegen 
der minderweithigen Silbermiinzen kaum zuruckgelassen hatten. 

Im Jahre 1893 sind mir von dort zwei vereinzelle Mittelbronzen von Nikopolis 
Moesiae nnd Serdica Thraciae zugekommen. 

Avers: AVKMAVPE/1 — A\Til\/\0 belorbeeiter Kopf des Caraealla n. r. 

Revers: .... A.4 lOX NIKOHOAI und im Abschiiitte . . . POCIC stehende 
Nike in einer Biga. 

Avers: lOYAIA JOMNA Kopf der Domna n. r. 

Revers: OYJUIAC CEPBIKIIC stehende Figur mit Mauerkrone n. I. mit Stab 
und Schale. 

Ferner sah ieh einen sehr intcressanten, ziemlich gut erhaltenen romischen Siegel- 
iiiig aus Kiyen, im Iniiorn mit Gold gefiittert, auf der Si^fgelHiiche (achteckiir) einen 
reitenden, die rechte Hand vorstreekendi'n fmiicrator vertieft eingravirt. 

Orsova, im April 1893. Oberlieutenant Ncadcck^ Ingenieur. 

Enns. In (Ifr^r yilla Sr. Durchhmrlit d^s lli-rni l*rinzeii KralVt Ilolifiilohe wunlt' l>t*iin Bane 
pint's IMrnh'stallcs rin kleiiicr MiiiiztiuHl premacht, (Kt sich uicht dnnh Sclteiilu-it k\vv Stu(•kt^ alM-r 
(Iiirch den I'instand anszt'i(lin«'t, dass nnter dt*n 14 FnndniUnz<Mi II Kaiser veitri'ten siiid. Cumiuodns, (Jr.- 
Hr. Rev.: rMTKPX . . . iTXi: . 2 Silbcr - Denare (Jordians HI. nnt AETKRNITAS AVG und SAE('V7.I 
FELJCiTAS. Ein Denar des IMiilippus p. mit SAP:<'VLVM NOVV.M, T«iuim'I. Ein Denar Volnsians. Ein 
DtMiar Valerians mit lOVl CRESCENTI nnd Knaldein anl" eiiiem Rdeke. IJronze- Miinzen von Constanlins, 
('(Mistans, (^arinns nnd Jovianns. Ein Silber- Denar von Valentinian mit RESTITVWK KEJP. Emllirh 
IJronze-Miinzen von Valentinian nnd Valens. S. 

Digitized by VjiJUVll::' 



233 



Verschiedenes. 



Petition der Numismatischen Gesellschaft urn Errichtung einer Lehrkanzel der Numismatik. 

J)o,m in der Jalircsversammhing am 18. .Tanner 1. J. grefassten Beschlnsse gemilss, hat der Vorstand der 
Numismatischen Gesellschaft ein Gcsnch um Erriehtnng einer Lehrkanzel der Nnmismatik an der AViener 
Tniversitat verfasst, welches dnrch eine Deputation der Numismatischen (icsellschaft, bestehend aus den 
Herren: Beg.-R. Dir. I)r. Kenner, I)r. Scholz iind F. Tran, 8amst^ig den 22. April Sr. Exc. dem Herm 
Tnt^rrichtsminister iiberreicht wurde. Se. Excellenz empfinp: die Deputation sehr freundlich. betonte seine 
eigenc reberzeugung von der Niitzlichkeit einer solchen Lehrkanzel nnd vei'sicherte die Deputati<m seines 
NVohlwoUens bezuglich ihrer WUnsche. J. S. 

Der XXIV. Band der ^Numismatischen ZeitschriffS wehher in den nachsten Tagen zur Ansgabe 
gelangt, wirtl enthalten: Victor v. Renner: Fund Syrakn.^saner Tetradcachmen (mit 1 Tafel). — Otto 
Voetter: Erste christliche Zoichen auf Miinzen (mit H Tafoln). ~ Dr. Carl Domanig: Die dentsche 
Privatmedaille der- altvren Zeit (mit B Tafeln nnd 15 in den Text eingefiigten Abbildungen). -— Eduard 
Fiala: Die Munzungen des standischen Directoriums nnd des Konigs Friedrich von der Pfalz (1619— 1<>20). 

— Dr. Hans Tauber: Zur Gesehichte des steirischen Miinzwesi^s in der Zeit nach dem Tode Leopold T. 
(170.')) bis zmn Ende der (irazer Munzstattc (mit 2 Pliinen). — Miscellcn. — Numismatische Jiiteratur. 

— Jaliresberieht der Numismatisclfen Gesellschaft. — Mitgliederverzeichniss. — Verzcichniss der im Jahn? 
1S92 gelialteneu VortrJige, der eingogangeuen Miinzen. l?ii<'lier und Schriften, Rechnungsabschluss. Ji*. 

Zwei MOnz-Auctionen in Wien. Nach langer Pan.se hatten wlr in Wicn zwei unmittelhar auf- 
cinander folgende Miinz-Auctioncn. In den Jahren 1845 bis 1847 war hicr die Versteigenmg der beriihmten 
Sammlung des llofraths Welzl vim Wellenheim; die Zustihide im .Tahre 1848 warcu der Sammelthjitig- 
keit nirht giinstig und viel woillivollcs Muteriale, an welches heute manrh soltcn gewordenes Stiick erinnert, 
ward damals dem Schmelztiegel iiberliefert. Nach zehnjahriger rnterbrechung fidgten die Anctionen de 
Tninx 1857, W. Killian I85S, Freiherr Maretich de Riv-Ali>on 1863/4, dann sjijlter dureh die Firma Brlider 
Egger: (f. Minus aus Riga nnd Adolf Prei.ss aus St. Petersburg 1874. Die im verflossenen .lahre abgehaltene 
Auction Fnedrich Flcsch b(?traf fast nur PortriituKulailhrn, so dass eigentlich zwei Deeojinien vertlosst;n 
sind, seitdem in Wien die h'tzte, alle Sammler intercssirende Miinzversteigemng erfcdgte. Um so bemerkens- 
worther ist, dass uns der Monat April I. .1. zwei bedeutcndere Anctionen brachte, und zwar die der 
Sammlnngen 8])ottl und seiner Mutter, soweit fiber dieselben nicht testamentan.«<ch verfiigt worden war, 
nnd der (toldmiinzen-Sammlung eines iisterreichischen Crivaliers. Ei*stere zeichncte sich durch die mit 
iM^kanntem Vei*stiindniss und ({eschmack ge.sammelten Htiicke des leidcr zu friih llingegangenen aus; hin- 
gegen war die Letztere in numismatisrher Hinsicht mehr origincll als lehrreich. Die Betheilignng der 
Sammler nnd Handler des In- und Auslandes an beiden Auetionen war eine rege; insbe.sondere beniitzten 
nnsere heimischen Sammler und Museen die Gclegenheit zn Anschaffungen aus der SjMittrschen Sammlung, 
Na<'hstehend cinige der erzielten Verkaufs])rci!<e: Nr. SO, Leojwld L, Starambaum-Medaillon im Oewie.htc^ 
von 50 Ducaten, fl. 504; Nr. 18o: Tirol. Leopold und Claudia, CJoldabschlag des Vermjihlungs-Doppelthalers, 
II. 33G; Nr. 189: Goldakschlag (li Ducaten) des Hax-Alimnthalers, ti. 340; Nr. 213: Salzburg, Leonhard 
von Kt'utsehach-ThahT 1501, ti. 755 (an das Mus<*um in Salzburg): Nr. 210: Salzburg, Wolfgang Theodor 
von Raitonau, Portriitmedaille (5 Dueaten), fl. 451; Nr. 323 Albei-t v. Waldstein, HalbthahT-Klippe 1633, 
H. 365. Aus der (toldmi'inzen-Sammbnig erzielten: Nr. 118, Fi-anz Joseidi J.-KlipiM* der Numismatischen 
(lesellschaft von A. Schartt (18 Ducaten), tl. 175; Nr. 1080, Mainz, Lothar Franz (iraf Schonborn, Medaille 
(50 Ducaten), fl. 400; Nr. 1087, OlmUtz. Leop. AVilhelm Erzhwzog, Medaille (II Ducat4?n), il. 155r; Nr. 1088, 
(loldabschlag des Thalei-s desselben Herrn (10 Ducaten), fl. 180; Nr. 1224, Wiiraburg, Jidmnn Philemon 
von (ireiffenklau, Medaille (5') Ducaten), fl. 350. A. K. 

Die kgl. belgische Numismatische Gesellschaft wird ihre .Tahrc.«<versammlung am 14. Mai, 
die.««mal in Vpres, abhalten. Herr ('he v. (t. de Stuers, in dieser Stadt gebiirtig, versandte kiirzlich an 
alle Mitglieder der (Je.sellschaft die Eiiiladung zur Ver.^ammlung mit dem Programme, das vom Vorstande 
der (lesellschaft mit dem Biirgermeister von Vpres, Senator und Mitgliede der Numismatiscluai (tescllschaft. 
Baron Surmont de Volslwrghe, vereinbart wurde und folgende Punkte enthalt: Empfang der (Jiiste auf dem 
Hahnhofe: Begrcissung derselben im Stadthause durch den Biirgermeister; Luncheon da.selbst: Sitzung im 
Prachtsaale der Stadtverordneten ; Besichtigung des Rathhauscs und seiner Schatze an Documenten, sowie 
der beriihmten Wandmalereien von Pauwels und Delbeke; Besuch der Kathedrale, des Stadtmuseums, drr 
MQnzsammlung des Barons Surmont de Volsberghe mit der first vollstiindigen Serie der Medaill^n Van 
Berckel's und schlies.slich Festmahl im Saalc der Chatellenie, diesem in der (icschiehte der Stadt Vj)res 
so beiilhmten Bandenkmale. E. 

Die 42. Versammlung deutscher Philologen und Schulm&nner, welche in den Tagen von Mittwoch 
den 24. bis Sarastag den 28. Mai d. J. in "Wiim stattfindut. wird sich anch mit der Miinzcnkundo in 
ihrera Verhilltnisse zum Pntrrrichtt' brsfhaftigen. Bei der hohen Bedeutung. die dem von ganz Deutselilnnd, 



Digitized by 



Google 



234 

Oesterreicl) iind den an«:ron7.ond«Mi Liindoni wio os solipint dioRnial besonders zalilreirh boswhti»m Schul- 
maiiiiortag<' innewohnt, ist os p:eAviss selir (^rfreulioh und xiigleich bezpichnond, dass ni<'ht wenipor als zwei 
S<'<*Honen die Mfinzkunde in «len Kreis ihrer Berathnn^on zitthen wenlen. Es ist im Intt^resse dor von nns 
vertretenen Saolic gelegen, wenn auch aus den Kreisen der Numi.smatiker eine m5glichst zaWn^irhe Bethei- 
lignng an den beiden Vortra^en und der sich an dieselben ansehliessenden Discussion stattfinden wUrde. 
Die 8itzungen der Philologen- und Schulmannor-Versammlnng linden im neuen unlversitats-Gebande statt. 
Herr Dr. Alfred Naj?l wird in der historischen vSection, die unter der Leitung des Herrn Universitats- 
Professors Dr. Engelbert Miihlbacher steht, im H5rsaale Nr. 38 sprechen fiber: „Die Numismatik und 
ihre akademische Lelire". Herr Gymnasial-Professor V. v. Renner spricht in der unter der Leitung 
des Herm Dr. Emanuel Hannak, Directors des Wiener stadtiscben Pkdagogiuras, stehenden padagogiseh- 
didactiseben Section im Hrn*saale Nr. 41 iilwr: ^Wertb der Miinzkunde fiir den Fnterrieht an 
nnseren M it telscbnlcn". 

Kataloge: Auctions- ViMv^icbni.ss der Sammhnig J. 8p<»ttl und Walpurga Hp<"»ttl in Wien. — Katalog 
einer Croldmi'mzen-Sammluiig in Wien. Die Versteigerungen fanden am 10. und 15. April und die folgenden 
Tage statt. 

A. Hess. Die Saramlung Pari Farina Hi Ciiln, entbal tend Brandenburg- Preu.s.sen, Westphalen nnd die 
rbeiniscben TiUndcr. Mit (> Tafeln. — 3932 Xnmmern. Versteigening Montag den I.Mai nnd die folgonden 
Tage in Frankfurt a. M. 

A. Hess. Sammlung Hamburger MUnztm und Medaillen des H, Henri des Arts. Hamburger Miinzen 
und Medaillen. 845 Nummcrn. Ver.steigenuig Montag den 8. Mai u. d. folgenden Tage in Frankfurt a. M. 

A. AVeyl. Verzeicbniss verkauflicber Miinzen in: „Numism. Correspondenz" Nr. 109 und 112. 

V. G. Tbierae. Numismatiscber Verkebr. 1893. Nr. 3 u. 4. 3116 Nummern Miinzen nnd Medaillen. 
15 Nummern Biicber. 

Pari Theodor Viilcker in Frankfurt a. M.. RiimeVgasse **. .Stadtenacbriebten des XVI. bis 
XIX. Jabrbunderts. 

G. Tbeodor Bom & Zon. Auctions-Katalog. 

Carl AV. Hiersmann, Leipzig, Konigsstrasse 2. Katalog nimiism. Biicber. 489 Nummern. 

Julius Hahlo (Sigfried Hablo) in Berlin, W. Unter den Linden 13. Berliner Miinzverkehr. Nr. 2.*?. 
Miinzen, Medaillen und Biicber. 2341 Nummern. 

L. u. L. Hamburger. Katalog der Sammlung griecbiscber und romi.scber Miinzen des Gebeimratbs 
Dr. Nicolau.s Kosloft in Petersburg, der Mittelalter- und modt-rnen Miinzen, sowie der numis-m. Bibliotb<'k 
des Giuseppe Tambosi etc. Mit 2 Tafeln Abbildungen. 44^9 Nummern. Auction am 29. Mai u. d. folgenden 
Tage in Frankfurt a. M. 

A. Bock, Rudolstadt. Katalog des antiquariscben Lagei-s. Numi.smatik, Heraldik etc. 1514 Nummern. 

S. Kende, AVien, IV. HeumUblgasse 3. Wiener antiquariscbcr Biicbei-markt. Nr. 3. Seltene WVrke. 
300 Nummern (aucb Numismatik). 

J. Scbumann, Amersfort. Auctions-Katalog, Medaillen, Jetons, mittelaltcrlicbe MUnzen etc. 
1500 Nummern. Auction am 15. und 17. Mai. 



Mittheilungen der Gesellsehaft. 

Vergammlungen der numismatiscben Gesellsehaft mit Vortriigen und Ausstellungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und 
Freunde der Gesellsehaft hofliehst eingtjladen, sieh an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zusehriften und Sendiingen bezuglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 8 oder Herrn Rudolf v. Iffifkon- 
Hattingsheim, Wien, XYHI., Feldgasse 35, bezuglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, L, Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Theodor Rhode, I., Wallfischgas.se 11. 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2 
(kais. Akademie der Wrssenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an ^e5ffnet. 



Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellsehaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummern) 1 fl. 

Hrransgeber U'kI verantwortlichcr Redacteur: Franz Trau. — V^erlag der numismatitchen GeselUchaftJifJw'^toi-V^ 
Dniik von Kreisel ii Grbger, vorm. L. W. Seidel & Sohn, in Wien O* 



M0NAT8BLATT 

der 

nnrQismatischen Gresellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai nnd wird den Mitgliedern der Gesellschaii 

nnentgeltlich Kugesendet. Preis des Jahrganges fur Nichtmitglieder 1 fl. Zuschriften 

sind zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien, I., Univeraitatsplatz 2. 



Nr. 119. Juni. J893. 

laluUt: An die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft. — Petiticm nnd Promemoria der 
nnmismatischen Gesellschaft. — Numismatische Literatur. — Besprecliungen. — Tersckiedenes. 
— Kataloge. — Mittheilnngen der Gesellschaft. 

An die ordentlichen Mitglieder der numismatisehen Gesellschaft. 

Der XXIV. Band, Jahrgang 1892 der numismatischen Zeitschrift ist in den 
letzten Tagen des verflossenen Monats versendet worden. Jahrgang 1893 soil wieder 
in zwei Halbjahrheften erscheinen. Das erste Heft, welches im Drucke bereits 
Yorgeschritten ist, dUrfte im Monate Juli ausgegeben warden. Die ordentliohen Mit- 
glieder, die mit ihrem Jahresbeitrage von 8 fl. pre 1893 nech im Rflckstande sind, 
werden ersucht, denselben ehestens an den Gassier der Gesellschaft, Herrn Director 
Theoder Rehde, I., Wallfischgasse M, einzusenden, da ihnen nur dann die numis- 
matische Zeitschrift zugestellt werden kann. 

Numismatische Gesellschaft. 

Die Sr. Excellenz dem Herrn Minister fiir Cnltus und Unterricht am 22. April 1. J. 
tiberreichte Petition umErrichtnng einer Lehrkanzel fttr Numismatik 
atn der Wiener Universitat, hat folgenden Wortlant: 

Hohes k. k. Ministerinm fttr Cnltus und Unterricht! In Aus- 
ftthrung eines von der numismatischen Gesellschaft in Wien in der Jahresversammlung 
vom 18. Jtoner d. J. gefassten Beschlusses, erlaubt sich der ehrerbietig unterzeichnete 
Vorstand im Namen der Gesellschaft und unter Hinweis auf das beiliegende Pro- 
memoria, die Bitte auszusprechen, das hohe Ministerinm geruhe, einem immer dringender 
hervortretenden BedUrfhisse entsprechend, die Errichtung einer Lehrkanzel fttr die 
gesammte Mttnzkunde an der k. k. Universitat in Wien in Erwagung zu ziehen und 
nach Thunlichkeit in AusfUhrung zu bringen. 

Wien, April 1893. 

Der Vorstand der Numismatischen Gesellschaft. 

Promemoria 

Uber die Errichtung einer Lehrkanzel fiir die gesammte MUnzkimde an der k. k. UniversiUt in Wien. 

1. Die von den Fachgenossen stets gehegte Ueberzeugung von der Wichtigkeit 
der Numismatik fiir historische Forschungen kommt in weiteren Kreisen zur Geltung, 
seit sich Letztere nicht mehr bios auf geschriebene Quellen beschranken, sondem 
auch jene heranziehen, welche die Ueberreste der kttnstlerischen und gewerblichen 
Thatigkeit vergangener Sieiten darbieten. 

Unter diesen Ueberresten nimmt die Miinze in der That eine hervorragende 
Stelle ein. Sie hat ttberall, wo sie auftritt, bestimmte culturgeschichtliche und politische 



Digitized by 



Google 



236 

Verhaltnisse, die in der Gescjbic.ht^ ihrerZeit wurzeln./zur Vpraussetzung ; sie ist 
nicht das Product einer einzelnen Kunst oder'K'unstfertigkeit, IsonSern vereinigt 
in Geprage, Aufschrift^ Metallmischung, Qfewicht und technischer Ausstattung eine 
Summe. von Thatigkeiten, die sie in' der bierii\ erreichteA Stilfe jede? Zeitaltep, ^unj 
Ausdrticke bringt. Zugleieh hat sie ftir alle geiiannten 'Bezlehungeh' d^n Wfeftn 'eine^ 
officiellen Geltung, da sie nicht von einem einzelnen AngeliOrigen eines Staates nach 
seinem Belieben, so^dern von der Gesanimtheit oder ihrem rechtlichen Yertceter aus- 
gegeben wird. Sie tritt endhch nicht in einem bestimmten Sleitpunkte allein und ver- 
einzelt, sondern, sobald eine gewisse Machtstufe erreicht ist und ^b lange diese besteht, 
stetig in grosserer oder geringerer Menge auf und gibt eine zusammenhtogei|ide Reihe 
von gleichzeitigen Originalbelegen fttr die Entwicklung der politischen wie ier "Kuiist- 
geschichte, ferner in Hinsicht auf Mythologie, Palaeographie. .Chronologic uud Mdtro- 
logie. Die bahnbrechenden neueren Werke in diesen Disciplinen haben — und zwar 
nicht bios ftir -die Zeit des classischen Alterthums, sondern auch fUr alle spateren 
Zeitraume — die Numismatik als Quelle erkannt und mit grOsstera Vortheile benUtztj 
wo es unterlassen wurde, geschah es zum Nachtheil der geistigen Arbeit des Autors. 

2. Ueber die Kreise der gelehrten Forscher hinaus und durch sie angeregt, 
musste die Ueberzeugung von der Wichtigkeit der Miinze zum Durchbriiche in 
weiteren Kreisen kommen, sobald man sich in den Mittelschulen dem Anschauungs- 
unterrichte zuwendete. Fttr diesen ist, die Mtinze von unschatzbarem Werthe, indenr 
sie auf einen Blick eine lebendigere Veranschaulichung des Charakters ein6r bestifnmten 
Epoche gewahrt, als lange Beschreibungen vermochten, iiidem sie ferner vermoge des 
kleinen Volumeris, das sie einnimmt, handsamer und auch in grosserer Anzahl leichter 
zu bewahren ist, als alle anderen Denkraaler. Es ist dalier begreiflich, dass auf dem 
letzten Mittelschullehrertage in Wien (FrUhjahr 1892) auf die Wichtigkeit kleiner 
MUnzensammlungen als Lehrapparat an Mittelschulen aufmerksam gemacht wurde. 

3. Von den gleichen Anschauungen ging die Regierung der Kais^rin Maria 
Theresia glorreichen Andenkens aus, in dem sie im Jahre 1773 den Director des 
k. k. MUnz- und Antikencabinetes, Abbe Josef Hilarius v. Eckhel, den bertthmten 
Begrttnder der Numismatik als Wissenschaft, zum offentlichen Lehrer der 
Alterthttmer und der historischen Hilfsraittel an der k. k. Universitat 
in Wien ernannte, an welcher er fast ausschiesslich Numismatik lehrte und 1789 
zum Decan der philosophischen Facultat gewahlt wurde. Kaiser Josef ertheilte ihm 
den Auftrag, ein Handbuch der Numismatik lUr die Studierenden zu verfassen, welches 
1787 unter dem Titel „Kurzgefasste Anfangsgrttnde zur alten Numismatik" erschien 
und in Verbindung mit seinen .Prolegomena (aus dem 1.: Bande seiner Doctrina 
nummorum veterum) die Grundlage aller spateren Handbttcher der Numismatik in 
deutscher, franzOsischer und englischer Sprache gebildet hat. 

. Die gleiche Vorsorge fUr numismatiache Studien bewabrte die Regierung auch 
in der folgenden Zeit. Die Professur fttr Numismatik und fttr Archaologie blieb seither 
bis in die Sechziger Jahre unseres Jahrhuiiderts • mit dem Directorate des k. k. Mttnz- 
und Antikencabinetes verbunden; auf Eckhel folgte 1798 Abb^ tVanz Neumann, als 
,,Profes8or der Mttnz- und Alterthumskunde" an der Universitat, 1816 
Anton v: Steinbttbhel, der defn er^ten und altesten Abriss der Alterlhuiiiskunde her- > 
ausgab, 184U Josef v. Ameth., - ' 

' Inzwischen vefanderte sich der Umfaiig der beiden genannten Disciplinfen, 
von welchen die Numismatik in Folge der Anregung, die Eckhers Doctrina gegeben,. 
in Frankreich, England und spater auch'in Deustchland einen ungeahnten Aufschwung 
nahm, wahrend die Archaologie durch die norddeutsche Schule eine ganzliche Um 



Digitized by 



Google 



237 

gestaltung erfuhr. Es war nicht mehr moglich, sie in einer Professur vereinigt zu 
halten, noch weniger diese mit dem Directorate des MUnz- und Antikencabinetes, daft 
gleichfalls imrner geschaftlicher wurde, zu verbinden. 

Aus diesem Grunde wurde die Professur vom Directorate, als v. Arneth 1863 
gestorben war, getrennt; bei der Neubesetzung wurde ftlr classische Archftoldgie 
durch Berufung von Alexander Conzi gesorgt; die Numismatik blieb sowohl damals, 
als auch spilterhin, unberticksichtigt, indem ihr durch die Berufung von Otto Hirsch- 
feld auf die Lehrkanzel fttr Geschichte des Alterthums, die Pflege der Staatsalter- 
thiimer und der Epigraphik vorgezogen wurde. Wahrend daher Kunst, Archaologie 
und Epigraphik grossen Aufschwung nahraen, bleibt die Numismatik, in der Oester- 
reich ehedem eine so grosse Rolle spielte, von Seite der Regierung durch nun bald 
dreissig Jahre vemachlltesigt. Es besteht allerdings eine ausserordentliche Professur 
in Graz, in welcher Pritz Pichler iiber antike und moderUe Numismatik vorgetrageu 
hat. Allein bei aller Aufopferung, die er seinem Beruf widmet, liegt doch auf der 
Hand, dass eine ausserordentliche Professur in der Provinz nur eine beschrankte 
Wirkung zu erzielen vermag. 

4. Daher werden nicht bios im Allgemeinen der gesammten historischcn und 
archiiologischen Wissenschaft die Vortheile der Bereicherung, VervoUstandigung uni 
Vertiefung entzogen, wie sie die gleichzeitige Pflege der Numismatik gewahren wUrde, 
sondern es macht sich auch der Mangel an einem wissenschaftlich ausgebildeton 
Nachwuchse immer schmerzlicher fUhlbar in jenen Richtungen, welche specieU ftir 
Oesterreich von Bedeutung sind. , . 

Die Monarchic ist verm5ge ihrer geographischen Lage in der Mitte Europas 
und an der Grenzscheide verschiedener Volkerstamme eines der wichtigsten und viel- 
seitigsten Fundgebiete fUr Geprage aller Art und aller Zeiten, da sie Lander umfasst, 
welche vou jeher verschicdenen Verkehrskreisen angchQrtcn. Die sttdlichen und n5rd^ 
lichen, die westlichen und 58tHchen Systeme und Wahrungen bertthrten sich in ihren 
Auslaufern im Gebiete der 5sterreichisch-ungarischen Monarchic, dadurch erhalten 
ihre Mtinzfunde den mannigfachen Inhalt, den sie vor jenem anderer Lander Europas 
voraua haben. Daher wieder kommt ihre gfosse Bedeutung fUr historische Forschungen 
und iiir vielseitige Ausbildung der Numismatiker, soferne ihnen nur die nttthige 
Anregung und Vorbildung gegeben wird. So lange dies an der XJniversitat moglich 
war, fehlte es nicht an Kraften, diese Vortheile auszunUtzen. Heute wird aber der 
RUckschritt immer wahmehmbarer. 

Dies ist erklarlich, insoferne als sich aus den zahlreichen ausgedehnten Fundeu 
unserer Lander in der Hauptsache die Sammlungen der Provinzialmuseen und die 
PrivatiSammlungen bilden; sie bergen ein ftir die Geschichte der Ssterreichischen 
Lander bedeutsames Materiale. Dieses bleibt nun nahezu unverwerthet, da der stetige 
Icbendige Contact mit der Wissenschaft fehlt. Nachdem die alten Numismatiker, die 
sich noch eines solchen erfreuten,, weggestorben sind, linden sich nur selten an Pro- 
vinzialmuseen durch eigene Studien und durch die Praxis gebildete Fachleute; die 
Privatsammlungeu pflegen nach dem Tode ihrer Besitzer aufgelOst zu werden, ohne 
dass sie, so lange sie noch ein Ganzes bildeten, fUr die Wissenschaft ausgebeutet 
worden waren. Welch' schwerer Verlust daraus fur die Erforschung insbesondere der 
vaterlandisbhen Geschichte erwachst, braucht nicht dargelegt zu werden. 

. Auch das Fundwesen selbst leidet darunter. Die BehCrden Uben heutzutagc 
kaum mehr eine Ingereliz auf die Sicherung der Funde, die besten und wichtigsten 
StUcke fallen dem Handel anheim imd gel^en in's Ausland, anstatt im eigenen Lande 
zu verbleiben. Der Staat verliert damit ^hrwUrdige Zeugen seiner Vergangenheit. die 

Digitized by VjOOQIC 



238 

ihm zum Schraucke dienen wUrden und deren Bewahrung eln Ehrenpunkt wilre; or 
verliert auch die gunstigste Gelegenheit, die so nothwendige Bildong kleiner 8amm- 
lungen fllr Mittelschulen mit den denkbar geringsten Mittein aus dem Materialc, 
welches in den Funden der eigenen Lander geboten ist, dnrchznfUfaren. Hierin kOnnto 
der Beamte und der Mittelschullehrer sehr viel wirken, indem er in Ami und Schule 
einen wohlthatigen Einfluss auf die Erwecknng der Pietat fiir solche Ueberreste ver- 
gangener Zeiten ansUbte. Er selbst aber dUrfte in diesem Zweige des Wissens kein 
Fremdling sein und mtisste wahrend der Studien an der Universitat Gtelegenheit 
crbalten, sich mit der MUnzkunde vertraut zu machen; seine eigene Theibiahme 
milsste dafUr geweckt werden, dann wUrde er auch die Theilnahme anderer anregen. 

6. Der geschilderte Zustand wird von Tag zu Tag beklagenswerther. Eine 
Abhilfe nach den verschiedenen hier bertihrten Beziehungen lasst sich kaum anders 
denken als durch Heranbildung eines Nachwuchses, durch welchen der so lange 
unterbrochene Contact mit dem wissenschaftlichen Leben, wie es sich auf eiuer 
Universitat entfaltet, wieder hergestellt wUrde. Die numismatische Gesellschaft in 
Wien, welche 1870 gegrtindet worden ist, hat es na6h der Natur der Sache, nicht 
mit dem eben genannten Zwecke zu thun ; sie wendet sich in den Vortragen, wie in 
den Abhandlungen ihrer Zeitschrifk, fllr deren Subvention sie dem h. Ministerium stets 
zu Danke verpflichtet bleibt, nicht an An&nger, sondern an schon vorgeschrittene 
Numismatiker, die zumeist als Sammler praktisch thatig sind und' sucht den gegen- 
seitigen Austausch der Ergebnisse ihrer Bemtthungen vorwiegend in wissenschaftUcher 
Richtung zu vermitteln. 

Sie glaubt aber aus ihren eigenen Erfahrungen sicherer als andere Instanzen 
constatiren zu kOnnen, dass die Errichtung einer I^ehrkanzel fllr die gesammte 
MUnzkunde an der Universitat in Wien ein BedUrfniss unserer Zeit und zwar ein 
dringendes BedUrfniss ist, 

Sie ist femer der Ansicht, dass eine numismatische Mustersammlung als Lehr- 
apparat der gedachten Kanzel in Oesterreich mit verhaltnissmassig geringen Kosten 
gebildet werden k5nnte; der tiberwiegende Theil wttrde aus dem inlandischen Fund- 
materiale leicht zusammengestellt und allmahlich completirt werden kdnnen^ wahrend 
fiir seltene und schwer zugangUche Stttcke galvanoplastische Nachbildungen, die 
leicht zu beschaffen sind, so lange genttgen wUrden, bis Originale an ihre Stelle 
gesetzt werden kOnnen. 

6. Diese Erwagungen haben die numismatische Gesellschaft bestimmt, einem 
Antrage, den ihr Mitglied Herr Gymnasialprofessor Victor v. Renner einbrachte, 
in der Jahresversammlung vom 18. Janner d. J. beizutreten und die Errichtung 
einer Lehrkanzel flir Numismatik von dem h. Ministerium ftir Cultus und Unterricht 
zu erbitten. 

Numismatische Literatur. 

Der numismatischen Gesellschaft sind zugegangen: 

Nagl, Alfred. Der Kremser Guldenfand und die AnfHnge der Gold wahrung 
in Oesterreich. Wien, 1892. Blatter des Vereines fUr Landeskunde von NiederOster- 
reich. Geschenk des Verfassers. 

Rondo t, NataUs. Les graveurs de la monnaies des Troyes du XII. au 
XVm. sifecle. Paris, C. RoUin et Feuardent, 1892, 8^ Revue numismatique, 1892. 
Geschenk des Verfassers. 

Ron dot, Natalis. Jironyme Henry. Orfi5vre et medailleur a Lyon. 1603 bis 
1B38. Mit 1 Tafel. Lyon, Mongin-Rusard, 1892. 8^. Geschenk des Verfassers. 

Digitized by VjOOQIC 



239 

S e r r u r e, R. Les mionnaies frappees a Wessem par Tabbe de Saint Pantaleon de 
Cologne. Paris, 1892. L'annuaire dc la Soci^tc de Numismatique. Geschenk des Vcrfassers. 

M. Bahrfeldt, Numismatisches Literaturblatt. Rastatt. 1893. April. Nr. 71. 
Inhalt: Inhaltsverzeichniss der numismatischen Zeitschriften. — Selbststandigc Publi- 
cationen und Aufsatze in nicht numismatischen Zeitschriften. — Mttnz- und Bucher- 
Vcrzeichnisse, 

Berliner Mttnzblatter von A. Weyl. 1893. Jan.-Febr. Nr. 149 u. 150. 

Blatter ftlr Mtinzfreunde. Correspondenzblatt des deutschen MUnz- 
forschervereines und Vereinsorgan der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden. 
Herausgegeben von Julius Erbstein. 29. Jahrgang, 1893, Nr. 187. R. Schnecke, 
Per Wahrungswechsel m Oesterreich-Ungam. Dr. N., Norddeutsche Kreuzer oder 
KOrtlinge mit Kreuzerlypus? (Nachtrag). Wahrungsfrage. Numismatische Gesellschaf ten : 
Dresden. Versteigerungen und Verkaufe. 

Prof. Fr. Bulii, Bullettino di archeologia e storia Dalmata. 1893, Marz. 
Anno XVI, N. 3. 

Bulletin de numismatique. Raymond Serrure, Paris. 2 vol., 2 livr. 
Marz 1893. Le copite de Castellan e, Diflterents de Tatelier de Nantes sous les 
rignes de Frangois I et de Henri 11, Livres nouveaux. Revue des Revues. Lectures 
diverses. Livres en preparation. Academies et Soci^t^s. Musees etc. 

Bulletin de la soci6t6 Suisse de numismatique. XL Jahrgang, 
Genf, 1892. Inhaltsverzeichniss. 

Rudolf V. HOfken-Hattingsheim, Archiv fllr Bracteatenkunde. Wien. 
1893. n. Band, Heft 11 u. 12 (Schluss). Inhalt: E. Fiala, Der Fund zu Herms- 
dorf. Rudolf v. H5fken, Zur Bracteatenkunde Stiddeutschlands VIII, IX, X. 
Literatur. Index. 

Vte. de Jonghe: Trouveille de monnaies du moyen 4ge fait k Walfergem. 
Briissel 1889. — Quelques monnaies rares et inedites du Brabant et de ses fiefs. Brttssel 
1890. — Deux esterUns ou Tiers de Gros au Lion. Frapp6s en commun par Jean III, 
due de Brabant (1312—1356) et par Louis de Cr^cy, comte de Flandre 1322—1346. 
Briissel 1891. — Description de quelques monnaies inedites ou pen connues d'Anne de la 
Marck abesse de Thorn. Brttssel 1890. — Deux monnaies fi^app^es en Flandre en 1581. 
Brttssel 1890. — Un demi-gros k Faigle frapp^ par Henry V Comte de Salm in- 
ftrieure, ou Salm en Ardennes 1297 — 1306. Brttssel 1893. — Un triens signe par un 
monetaire Merovingien inconnu. Brttssel 1892. 

Mittheilungen des Clubs der Mttnz- und Medaillenfreunde in 
Wien. Redacteur Jos. Nentwich. N. 34, Marz 1893. Hugo Weiiert, Medaillen 
auf die Eroberungen Belgrads in den Jahren 1688, 1717 und 1789 und den Frieden 
von Passarowitz (Portsetzung). Moriz Markl, Ducaten Ferdinands I. aus den Sieben- 
bttrger Mttnzstfttten. Karl S chalk, Der Geldumlauf Wiens im Mittelalter und unter 
Maximilian I. bis 1521. Auctionen. Neue Prftgungen. Miscellen. Clubnachrichten* 
N. 3 6, April 1893. Hugo Weifert, Medaillen auf die Eroberungen Belgrads in 
den Jahren 1688, 1717 und 1789 und den Frieden von Passarowitz (Fortsetzung). 
Karl S chalk, Der Geldumlauf Wiens im Mittelalter und unter Maximilian I. bis 
1521 (Fortsetzung und Schluss). Wiener Mttnzauctionen. Neue Prftgungen. Miscellen. 
Clubnachrichten. Beilage: Ergebniss der Mttzenauction „Sp5ttl" vom 10., 11. und 
12. April 1893. 

Monatsblatt des Alterthumsvereines zu Wien, IV. Band, 10. Jahrgang 
Nr. 4, April 1893. 

Numismatisch-sphragistischer Anzeiger, herausgegeben von Fried. 
Tewes in Hannover. 1893 Nr. 3. Th. Stenzel, Die Mttnzen und Medaillen des 

Digitized by VjOOQIC 



^0 

Fttrsten Friedrich August von Anhalt Zerbst (Schluss). Dr. P. J. Meier, Helmstedtcr 
MUnzcn Heinrichs d. Ac. von Braunschweig (Schluss). Bcrichtiguhg. Miinzfundc. 
Beiblatt. 

Besprechungen 

Alphonse do Witte, Une monnaie Beige do convention du comracnciS- 

ment du XL siccle. Bruxelles. J. Goemaere, 3892. 
Im Gegensatze zu Serrure, der deu dem Beginne des XI. Jahrhunderts angehSrigeii OODEFRIDVS- 
LANBERTVSI-Deuar der Sanimlung des Viconite de Jonglie einer w^jmi aiich uur vielleicht bei Gelegenheit 
eiiies WaffenstiUstaudes kurz andaiiemdeii Einigiing des Herzogs von Niederlothriiigen Gottfried von Eenhani 
nnd des Grafen von Ldwen Lambejt zxischrieb, zeigt der Verfasser, dass dies geschichtlieh nioht gut 
nibglich sei. Dagegen Hesse sich sowohl aus historischen, wie aus Giiinden der Pragegepflogenh€it diese 
selteue Mtinze wohl eher einer Munzeinigung des gedachten Herzogs und des mit ihm verbondeteu Bischofs 
von Liittich Balderich II. von Looz (1008—1018) zuschreiben. F. v. B. 

Professor Dr. Otto Kohl, Ueber die Verwendung romischer Miinzen 

im Unterricht. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des kgl. Gymnasiums 

zu Kreuznach. Kreuznach. R. Voigtlander. 1892. 
Seitdeni Dechant und in neuerer Zeit wieder Gnuiauer und Kinnis fiir die Numisinatik in der 
Sehule eintraten, riihrt es sicb auf diesem Gebiete allerorten. Mit d*;m zunehmenden Interesse ftir die 
Archaeologie ist selbstverstandlich auch die Aufmerksamkeit anf die mit ihr so vielfaehe Beriibrungspunkte 
aut'weisende Munzknnde gelenkt worden. In DeutscUand wenigstens hat es das koniglich preussiscbe 
(Mtusministeriiun nicht unterlassen bei Gelegenheit der arehaologischen Pttngstcurse fiir MittelschuUehrer 
auch Vorlesungen fiber Munzkunde zu veranstalten. Die Fruchte der hier gegebenen Anregungeu sind 
nianuigfacher Art : Anlage von Museen fiir Mittdschulen, erhohte Sammelthatigkeit in Kreisen, wo bisher 
dergleichen nur in seltenen Fallen sich zeigte, Nutzbarraachung vorhandener Samniluiigen fiir Unterrichts- 
zwecke und damit Belebung des Unterrichtes selbst imd endlich literarische Verarbeitung des vorhandenen 
Materiales zur Anregung jener, die der Angelegenheit bisher feme gestanden, zur Orientining solcher, die 
derselben entbehrten. 

Diesen letzteren Zweck verfolgt auch vorliegendes Schriftchen. Fur MittelschuUehrer will es eine 
Zusanuuensttillung jener rdmischen Miinzen des Alterthujns gebeu, die ^aus der grossen Wmm besonders 
den Schulern gezeigt zu werden verdienen und welche tiberhaupt gezeigt, beziehuugsweise beschafft werden 
konnen.** Von ganz bestimniten Gesichtspnnkten aus wird also hier die MUnzkunde in den Dienst der 
Schule gestellt. Das eigentlich Numismatische tritt mit Recht in den Hintcrgnnid gegenuber dem archaeo- 
logischen Zwecke, dem die Miinzen beim Unterricht« dienen solleu, ohne indess ganzlich zu vei*schwindea. 
Die Uebersicht iiber das rbmische Miinzwesen in Form einer Tafel (S. 8 u. 9), und die Bespi-echung der 
„Pragestatten in den Rheinlanden und derjenigen Diocletian's" (S. 66 — 68) am Schlusse besehaftigeu 
sich hiermit insoweit, als es den eigenartigen Umstanden gemass, unter denen die Schrift entstanden zu 
sein scheiut, nothwendig war. Wenn wir bezUglich der Uebersichtstafel gewiinscht batten, dass hier neben 
Mommsen auch Bahrfeldt's eingehende Arbeit iiber das illtere romische Miinzwesen (Numism. Zeitschrift XV; 
S. 5 ff.) beriicksichtigt worden ware, so will damit nur eine Anregung ausgesprochen sein. 

Das Hauptgewicht der Arbeit ruht in den Erlauteningen der Miinzen fiir Schulzwocke. Die Abschnittt? : 
Literatur, Uebersicht der Familien, deren Glieder wahrend der Republik und bis 11 n. Ch. Miinzen gepriigt 
haben, das Munzwesen selber, (lOtter, geschichtliche Bilder, Alterthiimer, Kaisenniinzen behandeln in 
eingehender Weise alles, was der Philologe und Historiker an der Mittelschule fiii* ihre Zwecke zur 
Belebung und Vertiefung des Unterrichtes aus dem Gebiete des romischen Miinzwasens zu verwerthen ver- 
juogen. Ueberall ist der Unterrichts-Zweck im Auge behalten. Selbst der Abschnitt „Das Miinzwesen 
selber** behandelt den Gegenstand von diesem Standpunkte aus, die fiir den Untenicht brauchbai-en 
Nominale, die Erklarung der auf den Miinzen vorkommenden Abkiirzungen, das Wesen der bigati, trigati, 
quadrigati, serrati. — Eine zielbewusste, sehr sorglUltig geschriebene, fiir jeden, der die Miinzkimde im 
Unterrichte zu verwerthen strebt, sehr brauchbare Schrift, die nur das Bedauern wachruft, dass wir iiber 
andere Gebiete der MUnzkunde nichts Aehnliches besitzen. V. v. Benner, 



Verschiedenes. 



Die Pr&gungen des Clubs der MQnzi und Medaillenfreunde In Wien. Seit seiner Grtindung 
am ly. Jnni 1890 hat der Club der Miinz- nnd MedaiUenfreunde in Wien eine gauze Reihe Gelegen- 
heitsmedaillen und Jetone priigen lassen, die, wenn man die verhiiltnissmassig kurze Zeit seines 
Bestehens beriicksichtigt, ein recht erfreuliches Bild seiner ansserordentlichen Riihrigkeit auf diesem 



Digitized by 



Google 



241 

Gebiete entrollen. 01)enan stehen nnter dieseii Pragungen iiifolge der Personlichkeiteii niid • Ereigaisse, 
welche sie verewigen, die Medaille auf deu Tod Bauernfelds am 9. August 1890 und die reizende Erinnerungs- 
inedaille auf die firrichtung des Liebenberg-Denkmales am 12. September desselben Jabres. Abgesehen von 
dem Griinderjeton (19. Juni 1890) nud dem Jeton zur Erinnerung an die 1. Hauptversammlung des Clubs am 
26. Januar 1891, nehmen die beiden Medaillen, die bei Gelegenheit der zweiten und dritten Jahres- 
versivrnmluivg (Januar 1892 und 1893) von dem Vereine berausgegeben wurdeu, sowobl in Folge der Per- 
sdnUchkeiten, deren Andenken sie geweibt sind, als aucb in Bezug auf ihre kunstlerische Bedeutung wobl den 
ersten Rang unter den modernen Wiener Gelegenlieiispragungen ein. Die Medaille auf den „ALTMEISTER 
DER WIENER MEDAILLEURE CARL RADNITZKY" von Anton Scbarff und diejenige, welche 
Frana Xav. Pawlik dem Letztgenannten, „DEM OESTERREICHISCHEN MEISTER DER PORTRAIT- 
MEDAILLE ZUR FEIER SEINER 25.TAHRIGEN KtlNSTLERTHATIGKEIT" im Namen und Auftragc des 
Clubs gescbaften bat, gebdren zu den bervorragendsten Leistungen auf dem Gebiete der modemen Portnlt- 
Mcdaille. Eino dritte Gnippe von Pragungen verewigt veracbiedene Ausfitige des Clubs nacb der weiteren 
Umgcbung Wiens. Zu diesen reizenden Jetons bat der Maler Ludwig H. Fischer die Entwiirfii 
geliefert. Ein blosser Scberzgedanke ist es wobl, wenn im Aurelian-Franz-Josef-Jeton vom 4. October 1891 
die SammeUbiitigkeit Tbeodor Robdes, den der Club in Trautmannsdorf besucht^;, verewigt wird; recht 
hiibsch gedacbt und ausgefubrt aber sind der Melk-Jeton (31, Mai 1891) und der Gottweig-Jeton 
(18. Septemlier 1892), besonders der erstere, weil er die erste numismatiscbe Daratellung des Klosters 
Melk bietet. Aucb bat der Club seit dem Jabrs 189 1 auf den Tod bervorragender Mitglieder Erinnenings- 
jetone prftgen lassen. Bisher sind vier solche der Pietat des Vereines fiir seine Verstorbenen Ausdnick 
geliende Erinncrungszeieben entstanden: Auf Friedricb Flescb (1891)j Ignaz Spottl (7. Januar 1892), 
Cniristopb Reissor (8. Febniar 1892) und Victor Conradi (23. November 1892). Ausser diesen gewisser- 
massen offioiollen Piiigungen des Clubs wurden aber nocb mancbe andere durcb einzelne Mitglieder desselben 
veranlasst, wio die Ganglbauermedaille, oder um aucb dem Scberze gerecbt zu werden, der Cometenjeton 
vom 21. October 1890. Als eine sobr gelungenc Idee mQssen wir es endlicb bezel cbnen, wenn sich, wie es 
beisst 14 Mitglieder des Clubs in der letztcn Zeit zusammentbaten, nm ihre Portrats durcb Franz Xav. 
Pawlik in uumismatiscber Weise verewigen zu lassen. Die bisber vorliegende Forchheimermedaille lasst eine 
Reibe bervorragender Meisterwerke der Ssterreioluscben Portratmedaille erwarten. Wir konnen dem Club 
und seinen rilbrigen Mitgliedern zu (Uesen ihren erspriesslicben luid die Kunsttbiltigkeit auf numismatiscbem 
Gebiete so ausserordentlich fordemden unt^mehmungen nur berzlicbst Gluck wunschen. V. v. R. 

Aenderung des Gepr&ges der franzosischen MQnzen. Die iranzdsische Republik bedient sich der 
gleichen MQnzstempel, welche vor genau einem Jahrhundert von Augustin Dupr6 geschnitten und 
seither von der ersten und der zweiten Republik zu ihren Prfigungen verwendet wurden. Nunmehr 
soil die Absicht bestehen, neue Stempel einzuftihren, zu welchem Behufe ein Concurs fUr die 
franzosischen Graveure ausgeschrieben werden dUrfte. £1, 

Gewerksehaftliche und kaiserliche Thaler. Bel der Burcbsiebt der alten Acten des Hofkammcr- 
Arcbivs stiess ieb auf die Verprdnungen, mit wcleJien, nacb dem Regienmgsantritte Kaiser Joseph 11. den 
Miinzamtem die an dem Geprftge vorzunebmenden Aendertingen vorgescbrieben werden. Alle diese Verord- 
nungen sind im.Wpsentlicben gleiclilauteud ; bei jener an das Miinzamt Kremnitz fiel mi r aber auf, dass 
tun Unterscbied zwiscben Gewerkscbaftlichen und k. k. Thalern gemacht wird. Bei den ersteren 
sollte das bisherige Gepriige (Madonna und Landeswappen) beibehalten und nur die, auf den neuen 
Miinzberm binweisende Umscbrift, an Stelle derjenigen der verstorbenen Kaiserin Maria Tberesia, angebracbt 
werden. Die k. k. Thaler dagegen sollten, wie in den iibrigen Miinzst&tt«n, das Bild des Kaisei^ (darunter 
den Buchstaben B) und im Revers den Doppeladler ti'agen. Aufragen, die icli bezuglicb dieser Kremnitzer 
^Gewerkscbaftlichen Thaler" an die gewiogtesten Kenner und Sammler ungariscber Miinzen gerichtet balx;, 
brachten mir keine Aufkliirung; ioh muss daher annelimeu, dass ich mit der nacbfolgenden li^ittheilung 
Aufscbluss in einer, bis zur Stuudc nioht bekaunteu Sache bringe. Ich musste in den alten Acten bis zum 
.Tabre 1766 ziuiickgehen, um den Urspning der „ Gewerkscbaftlichen Thaler" aufzufinden. Iiti Juni 
dieses Jabres wurde zwiscben der Hofkammer und dem Hof-Commercienrathe Johann Freiherrn v. Fries 
ein Vertrag auf 10 Jahre beztiglich des Exporthandels mit Thalern in die Levante geschlossen. Baron Fries 
hatte dieses Geschaft von friiher her in Handen und verlangte, gestiltet auf die Gunst, deren. er sich bei 
der Kaiserin erfreute, ein Privilegium fiir die Tlialerausfiihr in die Tiirkei und nacb Aegypten, indem er 
sich erbot, jeden Thaler mit 5 Kreuzem zu uberzahlen. Unter den Bedingungen des Vertrages wurde Baron 
Fries zngestandeu, dass ausser ihm Niemand Thaler direct in die Levante senden diirfe, dass. vielmehr 
alle tibrigen Thalerexporteiu^ verpflichtet seien, sich seiner Vermittlung zu bedienen und ihm eine Provision 
zu bezahlen. Da nun die ungarisehen Bergwerksbesitzer (Gewerken) fUr ibr, an die Miinze in Kremnitz 
geliefertes Silber, Tlialer erhielteu und diese ebenfalls in die Tarkei verkauften, so l>eanspnu'hte Banui 
Fries aucb, um sich die C'oncurreuz vom Halse zu schaffen, dass den ungarisehen Gewerken keine Tbalev 



Digitized by VjOUQIC 



342 

mit dbui Bilde del* ivaisenii verabfolg^t werdeii. Auch dieses Yerlangen wurde im Veitrage zugestaiiden uud 

so erging an die Mtinzilmter Kremnitz und Nagy-Banya der Auftrag, an Stelle der Bilder der Kaiserin auf 

den Thalem und Gulden das ungarische Wappen anzubringen. Seit 1767 haben diese Mtinzsorten auch 

thatsjichlicli das so geanderte Aussehen. — Als nun im December 1780 Kaiser Joseph II. das einheitliche 

Geprage der Miinzen aller Mdnzstiicke anordnete, wurden die Thaler fnit dem ungarischen Wappen und der 

Madonna nur als Vergfttung fur das, aus Privatgewerken herrtihrende 8ilber, unter der Bezeichnnng 

gcwerkschaftliche Thaler, beibehalten. Ernst, 

Zur MQnzgeschichte des 15. Jahrhunderts. In Bloch's Oesterr. Wochenschrift, Jahrgang X, Nr. 15« 

Seite 275, flndet sich die wortHche Uebersetznng des 6. Abschnittes einer in imgarischer Sprache erschienenen 

Monographie ftber die Schicksale der jiidischen Gemeinde von Wiener-Neustadt von Max Pollak. 

welche einige Angaben zur Miinzgeschichte enth^lt. „Im Jahre 1469 liess Friedrich IH (V.) eine Haus- 

durchsuchting bei den Juden vomehmen, die Gold und Silber zur Einschmelzung au^kauft haben sollen. 

Thre Oefen wurden demolirt, was an Gold und Silber bei ihnen vorhanden war, ihnen abgenommen." 

Hieranf bespricht der Verfasser die Zeit der Schinderlinge. „Noch vor 40 Jahrfen — sagt laserlein — war 

das Gold gut und man zahlte 4 Pfund gediegenes Silber fllr 6 Pfund Gold ; jetzt aber hat das Geld keinen 

grossen Werth.** Dazu ist Folgendes zn bemerken: Eine Relation von 4 Pftind Silber gegen 6 Pfund Gobi 

ist ein Ding der Unm5glichkeit ! Es diirfte wohl heissen 6 Gulden Gold; so dass das Grold gleich wSre 

240 X 4 

"— ^ — == 160 Den. = 5 fl. 10 Den.; eine Relation, die in den Jaliren 1407 bis 1416 (Mitth. d. Inst. f. o. 

Geschf. Band 4), nachzuweisen ist. Circa 40 Jahre spiiter, im Jahre 1465, sind wir thatsachlich nahe der 
Zeit der Schinderlinge. Weiter heisst es : „Dass die Juden, die Kaufieute und Geldvermittler par excellence, 
viel darunter zii leiden batten, miissen wir nicht besonders hervorheben. In Folge des werthlosen Geldes 
nahm man in Wiener-Neustadt beim „Pidjon", wozu eigentlich nur 2 Gulden Rhein. gehSrten, 6 Gulden 
und dieses legte man noch obendrein auf eine silberne Tasse, damit wenigstens dies Alles znsammen den 
erforderlichen Werth reprasentire. Hierauf wurde das Ganze sammt der Tasse verabreicht." Von einer 
Verschlechtening der Rhein-Goldgulden zur Zeit der Schinderlinge war rair bisher nichts bekannt! 

K. SclMlk 



Kataloge: Zschiesche und K5der in Leipzig, K5nigstrasae 4. Verzeichniss verkftuflicher 
Miinzen und Medaillen. Nr. 52. Mai 1893. 7002Nummem. Miinzen und Medaillen, 86 Nummem Bficher. 

— Edmund Rappaport, Berlin, Hallesche Strasse 18. XXTV. Verzeichniss verkilnflicher 
Miinzen und Medaillen. 1249 Nummem Miinzen und Medaillen, 23 Nummem Bticher. 

— U. Hoepli, in Mailand, Corso Vittorio Emanuele 37. — 1893. Catalogue Nr. 88, de livitw 
d'occasion en vente aux prix marques. Nimiismatique, Pierre gravees. 391 Nummem. 

— Emil Fischer, Juwelier imd Numismatiker, Wien, I., Kamtnerring 1. Verkftufliche Munzen 
und Medaillen. Wien, 1893. 2373 Nummem. 



Mittheilungen der Gesellschaft. 

Versammlungen der nuinismatiscben Gesellschaft mit Vortrfigen und Ausstellungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und 
Freunde der Gesellschaft hoflichst eingeladen, sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen bezttglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III, Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. Hofken- 
Hattingsheim, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, L, Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Theodor Rhode, L, Wallfischgasse 11, 
alie anderen Briefe und Sendungen an die numismatische Gesellschaft, I., Universit&tsplatz 2 
(kais. Akademie der Wlssenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numlsmatischen Gesellschaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an gedffnet. 



Die ordentlichen Mitglieder der numismatischon Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummem) 1 fl. 



Ueroufgeber urtd veranlworllichcr Redsurteur: Franz Trau. — Verlag der numitaiati«chen Gosellschaft in Wien. 
Druclt von Kreiael A Grbger, vorm. L. W. Seidel fi Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

numisniatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai nnd wird den Mitgliedern der Gesellschall 

nnentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrganges fiir Nichtmi^lieder 1 fl. Zuschriften 

sind zn richteu an die numismatische Gesellschaft, Wien, I., Universitataplatz 2. 



Nr. ]20. Juli. 1893. 



Inhalt: An die ordcntlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft. — Die XLII. Versammlnng deutseber 
Philologen iind Schnlmanner und die Munzenkunde. — Die Numismatik und ihre akademische 
Lehre, Vortrag von Dr. Alfred Nagl. — Besprechungen. — Geschenke fiir die Miinzensammlung. 
— Verschiedenes. — Kataloge. — Mittheilungen der Gesellschaft. 

An die ordentliohen Mitglieder der numismatisehen Gesellschaft. 

Der XXIV. Band; Jahrgang 1892 der numismatischen Zeitschrift ist in den 
ersten Tagen des verflossenen Monats versendet worden. Jahrgaug 1893 soil wieder 
in zwei Halbjahrheften ersehekien. Das erste Heft, welches im Drucke bereits 
vorgeschritten ist, diirfte Anfangs August ausgegeben werden. Die ordentiichen Mit- 
glieder, die mit ihrem Jahresbeitrage von 8 fl. pro 1893 noch im ROckstande sind, 
werden ersucht, denselben ehestens an den Gassier der Gesellschaft, Herrn Director 
Theodor Robde, i., Wallfischgasse 11, einzusenden, da ihnen nur dann die numis- 
matische Zeitschrift zugestellt werden kann. 

Die XLII. Versammlung deutsoher Philologen und Sehulmfinner 

und die Miinzenkunde. 

Mit Befriedigung konnen wir feststellen, dass die XLII. Versammlnng 
deutscher Philologen und Schulmanner, nicht bios in 3 Sectionen sich mit der Mttn- 
zenkunde und ihrem Werthe fiir ArchUologie, Schule und Wissenschaft im Allge- 
meinen beschilftigte, aondem dass hierbei auch den anwesenden Schulmannem, die 
in Uberaus grosser Menge (1132 Theilnehmer) aus Deutschland, Oesterreich-Ungam, 
der Schweiz, ja selbst aus den Balkanlilndern nach dem gastfreundlichen Wien ge- 
kommen waren, wie ein hervorragendes Mitglied dieser Vei'sammlung sagte, in 
dieser unserer Wissenschaft reichliche Anregung geboten wurde. Wie uns schei- 
nen will, ist es das erstemal, dass in einer allgemeinen Versammlnng von Mannem 
der Wissenschaft und Schule, welch e cine so hervorragende Bedeutung besitzt, wie 
die in ihrer Art bisher wohl „einzige" in den Tagen vom 24. — 27. Mai d. J. in 
den Mauern unserer Stadt abgehaltene, die Miinzenkunde von Numismatikern hin- 
ausgetragen wurde aus dem engeu Kreise der Fachgenossen ! Dass dies gerade in 
Wien geschah, wo einst Eckhel in gleichem Sinne gewirkt und gestrebt, mag als 
eine gute Vorbedeutung gelten dafUr, dass die nunmehr angebahnte Verbindung mit 
der Allgemeinheit von den Tragern unserer Wissenschaft auch in Zukunft niemals 
ausseracht gelassen oder gar aus Geringschatzung absichtlich vermieden werde. 
M(5ge der Same, der hier ausgestreut wurde, so wohl der Numismatik selbst, als auch 
der Wissenschaft Uberhaupt und damit der Menschheit zum Nutzen gereichen ! Ohne 
uns in eine Berichterstattung Uber den im allgemeinen hochst interessanten Verlaut 
der Verhandlungen der bedeutsamen Versammlung einzulassen, haben wir es uns 
doch zur Pflicht gemacht, die Fachgenossen Uberjene Sectionssitzungen, in denen die 



Digitized by 



Google 



244 

Numismatik von dem einen oder andern Gesichtspunkte aus in Besprechung gezogen 
wurde, in Kenntnis zu setzen. 

Am Donnerstag den 25. Mai liielt Ilof- und Gerichtsadvocat Dr. Alfred 
Nagl in der historischen Section seinen Vortrag tiber die ^Numismatik und ilire 
akademische Lehre." (Wir bringen denselben voUinhaltlich in dieser Nummer zum 
Abdrueke.) In der an diesen Vortrag sich anschliesenden Debatte pflichteten die 
Universitatsprofessoren Dr. Eugen Oberhummer (MUnchen) als Versitzender der 
Section und Dr. Oswald Redlich (Wien) den durch am Schlusse ertonenden reichen 
Beifall ausgezeichneten AusfUhrungen des Vortragenden in zustimmendem und crgan- 
zendem Sinne bei. Namentlich erfUllten uns die warmen Worte Professor Redlichs, 
mit denen er die Wichtigkeit der numismatischen Wissenschaft besonders tur den 
Historiker hervorhob, mit Genugthuung. 

Samstag den 27. Mai. Nachdera die archaologische Section im kunst- 
historischen Hofmuseum die Sculpturen des Heroons von GjOlbaschi besichtigt batte, 
begab sich dieselbe in die Sille des kaiserlichen Mttnzcabinets. Hier berichtete 
Regierungsrath und Director Dr. Friedrich Kenner „tiber den gegenwartigen 
Stand der Forschung bezttglich des romischen Kaisermedaillons", deren Ergebnisse 
geeignet sind, die Beziehungen der Numismatik zur Archaologie zu zeigen. Er 
wies den monetaren Charakter des Medallions, ^seine officielle Geltung und die 
Wirkung politischer, wie culturgeschichtlicher Vorgftnge auf seine Entwicklung nach. In 
kunstgeschichtlicher Beziehung wurde von dem Vortragenden seine Bedeutung flir 
die Pflege der Bildnisse, so wie die Stellung einer beson deren Art des Medallions 
(Moneta-Medaillon) dargelegt und die Frage erortert, inwieferne Nachbildungen von 
Bildwerken auf den Medallions zur Ergllnzung antiker Torsi herangezogen werden 
konnen. Mit dem Nachweise der warnehrabaren Spuren einer Organisation der rCmischen 
Gcscheukmlinze, die sich auf die Kategorisierung der Empfiinger und die Scheidung 
der Competenz des Princeps und des Senates beziehen, schloss der Vortragende 
seine lehrreiche Auseinandersetzung, welche durch die ausgelegten kostbaren Schau- 
stilcke der Sammlung besondere Anschaulichkeit erhielt. Leider mlissen wir uns 
vorderhand mit dieSen Andeutungen liber den Inhalt der von Regierungsrath Dr. 
Kenner besprochenen Fragen begniigen. Sollten die Dankesworte, die Hofrath und 
Universitjltsprofessor Otto Benndorf im Namen der Section an Herrn 
Regierungsrath Kenner richtete und der von ihm ausgesprochene Wunsch, den 
Vortrag des Herrn Regierungsrathes in voUem Umfange den Verhandlungen der 
XLII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmiinner einverleiben zu kOnnen, 
ihre zustimmende Erledigung finden, so werden wir natUriich nicht saumen, denselben 
auch den Fachgenossen voUstandig zur Kenntnis zu bringen. 

An demselbenTage (Samstag den 27. Mai) beschaftigtcsich auch die pad agogi s ch- 
didaktische Section mit der Numismatik. Gymnasialprofessor Victor v. Renner 
hielt in der Sitzung dieser Section den Vortrag Uber: „ Worth der Munzkuude fUr 
den Unterricht an unseren Mittelschulen.'' (Wir bringen denselben in Nr. 121 des 
Monatsblattes zum Abdrueke.) Die Versammlung war iiberaus zahlreich besucht, da 
sich an ihr auch viele Mitglieder der historischen Section, die nach Mittheilung des 
Directors Dr. Emanuel Hannak, mit Rucksicht auf diesen Vortrag ihre eigenen Sitzungen 
an diesem Tage verschoben hatte, betheiligten. Ein sichtbares Zeichen der Zustimmung, 
deren sich auch dieser Vortrag zu erfreuen hatte, schien uns nicht bios in dem Beifalle, den 
die Worte des Vortragenden hervorriefen, und denen der Vorsitzende Universitats- 
professor Dr. Gustav Uhlig (Heidelberg) zum Schlusse in beredten Worten 
Ausdruck gab, sondern vielmehr noch in der sich an den Vortrag anschliessenden 



Digitized by 



Google 



245 

Besprechung zu liegen. Im Verlaufe derselben ersuchte Oberlehrer Dr. Rausch 
(Jena) den Vortrogenden, bei nilchstcr Gelegenheit cine Lehrprobe iiber die Art der 
Behandlung der Mlinze im Unterrichte zu veroffcntlichen. Gymnasialdi rector Dr. Karl 
Bissinger (Donaueschingen) aber begrttsste es unter allgemeiner Zustimmimg aufs 
wRrmste, dass endlich einmal in einer ofFentlichen Versammlung von der Bedeutung 
der gegenwUrtig tagenden, tiber den Worth der Mttnzkunde filr den Unterricht an 
der Mittelschule gesprochen wurde. XXX 



Die Numismatik und ihre akademisehe Lehre, 

Vortrag gehalten am 25. Mai 1893 in der historischen Section der XLil. Versammlung deutscher PLilo- 
logen nnd Schulmanner zu Wien, von Dr. Alfred Nagl. 

Meine Herren! Erst wenige Wochen sind es her, dass wir ein fiir unseren 
Gegenstand bedeutsames Fest, in stiller Weise zwar, aber desto inniger, feiern konntcn, 
die hundertjahrige Erinnerung an das Erscheinen der Doctrina numorum veterum 
unseres Landsmannes Josef Hilarius Eckhel. Wohl wenige Schriften theilen mit 
dieser den Ruhm, fiir eine Wissenschaft den ersten Grundstein zugleich gelegt und 
filr eine so lange Periode energischen geistigen SchafFens massgebend bestimmt 
zu haben. 

Es mochte vielleicht angemessen erscheinen, hier eiuiges Uber die Wichtigkeit 
der Numismatik, fiir die allgemeine Geschichte sowohl wie fiir die Sondergeschichte 
einer ganzen Reihe so bedeutsaraer Cultur-Momente als der Sprache, der Schrift, der 
bildenden K,unst und endlich des wirthschafklichen Lebens, vorzubringen. Ich |glaube 
jedoch, in Anbetracht der Kiirze der Zeit, welche mir fiir diese Auseinandersetzungen 
gegOnnt ist, um so eher darauf verzichten zu k5nnen, als unter Ihnen, meine Herren, 
wohl keiner ist, der sich von der tiefen Bedeutung dieses Gegenstandes nicht schon 
oftmals und nach alien angedeuteten Richtungen hin liberzeugt hatte. Wohl keiner 
aber auch, dem nicht eben darum das gUnzliche Fehlen dieses Gegenstandes in den 
Programmen der akademischen Lehrvortrftge unserer Zeit wundersam aufgefallen 
ware. Die Ursachen dieser fur die Wissenschaft gewiss. bedauerUchen Erscheinung 
zu erklaren und die Bedingungen ihrer Abhilfe zu besprechen, soil eben die Aufgabe 
dieses Vortrages sein. 

Wenn ich von dem Fehlen der akademischen Lehre spreche, so muss dies 
auf die eigenthchen LehrvortrSge eingeschrankt und es darf vor allem der hohen 
Verdienste nicht vergessen werden, die auf literarischem Wege seit Eckhel um diesen 
Gegenstand erworben worden, der wesentlichen Fortschritte, welche, um nur von den 
wichtigstcn Bestrebungen der Deutschen zu erwahnen, der Wissenschaft durch 
August B5ckhs „Metrologische Untersuchungen liber Gewichte, Miinzfusse und 
Masse des Alterthums" (1838), durch TheodorMommsens „Geschichte des r5mischen 
Mlinzwesens" (1860) und durch F. Brand is' „Mlinz-, Mass- und Gewichtswesen in 
Vorderasicn bis auf Alexander den Grossen" (1866), endlich aber auch durch 
Friedrich Hultsch' Ausgabe der Metrologici Scriptores und durch dessen zusani- 
menfassendes Werk „Die griechische und romischc Mctrologie" (1882) zugekommen 
sind. Die neucste Zeit, auf die klaffende Liicke im akademischen Lehrgebaude all- 
malig aufmerksam werdcnd, hat uns jedoch auch den Versuch der Wiederaufnahme 
der akademischen Lehre der Numismatik und gleichzeitig hiemit den Beginn einer 
grossartigen literarischen Zusammcnfassung der Lehre von den antiken Mlinzcn 
gebracht. In der Vorrede zu seinem leider unvollendet hinterlassenen Werke „Tva 
Monnaie dans Tantiquit^"* berichtet F. Lenorm ant (1878), dass er iiber zwei Jahrc 
einem ofFentlichen Lehrgange des Gegenstandes auf der Lehrkanzel fiir Archaologic 



Digitized by VjOOQIC 



246 

an der National bibliothek zu Paris gewidmet habe. Es ist zwar nicht richtig, wenn 
der beruhmte Gelehrte sagt, es sei dies das erste Mai, dass die Numisraatik den 
Gegenstand eines offentlichen Lehrcurses gebildet habe, wohl aber ein Beweis, wie 
still und ergebnisslos seinerzeit die Vortrage eines Eckhel, den Lenormant gleichzeitig 
so hoch und aufriehtig feiert, geblieben wa.ren. Man habe sogar, berichtet Lenormant 
weiter, von berufenster Seite ihra gewichtige Bedenken hinsichtlich der Erspriesslichkeit 
seines Vorhabeus erhoben : es mochte sich ergeben, dass eine Wissenschaft sich wenig 
zu offentlichen VortrSgen eigne, die eine so ungeheure Menge und Mannigfaltigkeit 
von Thatsachen in Betracht zu ziehen habe und wo es so sehr auf das pers(5nliche 
Gefllhl in der Beurtheilung ankomme. 

Diese Acusserungen gestatten uns aber schon einigen Einblick in die Griinde, 
wegen dereri die akademische Lehrthiitigkeit auf diesera Gebicto trotz der angeftthi-ten 
glftnzenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung, bisher so unerspriesslich 
geblieben und mit jedera Versuche alsbald wieder erloschen ist. 

Auffallen wird auch, dass wir bei der Erwahnung der letzteren immer nur 
von der antiken Zeit sprechen konnten und in der That, so werthvoll und aner- 
kennenswerth auch die Forschungen Einzelner auf dem Gebiete des mittelalterlichen 
Geld- und Munzwesens sind, immer war es auf demselben bisher bei monographischen 
Arbeiten geblieben und es fehlt bis zum heutigen Tage selbst an den ersten 
Versuchen einer zusammenfassendqu literarischen Arbeit, geschweige denn an dem 
Beginnen, hierilber offentlichc systematische Lehr vortrage zu halten. VielleicTit ist 
diese Bemerkung durch den Hinweis auf den eben im Erscheinen begriffene „Traite 
de Numismatique du moyen-age" von Engel und Serrure einzuschr^nken, aber 
leider bietet dieses Werk nicht viel mehr, als eine Zusammenstellung der numis- 
matischen Aousserlichkeiten, die uns ttber die andercn wichtigen, eben aber die 
wichtigsten Sciten des Gegenstandes, nach wie vor im Unklaren lassen. Was das 
besagen will, soil gleich hier hervorgehoben werden, es berlihrt einen der erapfind- 
lichsten Punkte der modcrnen Wissenschaft, die Thatsache namlich, dass der Forscher 
mittelalterlichor Geschichte, dem auf jeden Schritt cine Belehrung liber die Geld- 
verhaltnisse und ihren Einfluss auf die Culturentwicklung des Zeitalters sich unentbehrlich 
macht, von den Versuchen einer solchen aus den vorhandenen wissenschaftlichen 
Arbeiten nach einigeni Bemlihen jeweils rathlos zurilckkehrt. 

Die Beurtheilung des Zustandes der numisraatischen ist wie die jeder andern 
Wissenschaft in ei'ster Linic auf die Betrachtung ihres gcschichtlichen Entwicklungs- 
ganges angewicsen. Aus diesem hat sic nach dem natiirlichen Gangc der Dinge 
gewisse Unvollkommenheiten mitgebracht, die niit dem Anlasse ihres Entstehens zu- 
sammenhangen, die aber vor allem erkanht scin woUen, wenn ein weitcrer Fortschritt 
in derselben angestrebt werden soil. 

Mit dem erwachenden Interesse fVir die Vergangcnheit des Menschengeschlechtes 
erregen bald die Erzeugnissc der MUnztechnik eine liebevolle Aufmerksamkeit. Sie 
intei'cssieren durch die mannigfaltigen und bedcutsamen Beziehungen, in denen sic 
zu den Thatsachen der politischen Geschichte und zu einer ganzen Reihe wich tiger 
Cultureinrichtungen stelien. Dazu koramt, dass sie leicht und in grosser Menge 
crhaltlich und ebenso leicht aufzubewahren sind. Jedc Munze ohne Ausnahme gibt 
ein Bikinis sei es einer weltgeschichtlich wichtigen, oder doch nennenswerthen Pers5n- 
lichkeit, sei es eine sonst bedeutsame bildliche Darstellung und die weitaus meisten 
von ihnen gehoren zu jenen Gegenstanden der Alterthumskunde, welche um ihrcr 
Inschriften willen mit Recht in eine eigene Kategorie^estellt und besonders geschfttzt 
werden. Kein Wunder, dass die MUnzen schon in alter Zeit der Liebhaberei d-en 

Digitized by VjiJijQlC 



247 

AnUss zu Samralungep und Studien gebpten batten und ein solcher durch alle Zeiten 
geblieben sind, so Unge Uberhaupt oiniges Interesse fiir die Culturgescbicbte sich 
lebendig erbalten hat. Auf keinem Felde hat auch der Wissenschaft der von ihr so 
misstrauisch betrachtete Dilettantisraus so reichliche und schatzenswerthe . Friichte 
zugetragen, wie auf dem der Munzkunde. Bildet ja doch die Thatigkeit des Samraelns, 
die filglicb nur^ von dieser Seite begonnen werd^n konnte, und bis zum heutigen 
Tage eiue wichtige Aufgabe derselben gebliebeu ist, an sich die erste Vorbedingung 
fUr das wissenschaftliche Studium des Gegenstandes. Aber dieses selbst bedarf einer 
immerwahrenden liebevoUen, ich mOchte sagen spielenden Beschaftigung mit den 
Erzeugnissen des Mlinzwesens, um der zahlreichen mit ihnen verbundenen Beziehungen 
Herr zu werden und liber die Fallstricke, welche von der auf diesem Gebiete 
besonders schwungvoll geUbten F^lschung gelegt werden, hinwegzukommen. 

Muss aber auch anerkannt werden, dass eine Reihe von schiltzbaren wissen- 
schaftlichen Einzelnfortschritten auf diesem Felde gerade den erwfthnten Kreisen zu 
danken ist, so hat doch dieser Zweig der Wissenschaft bis zum heutigen Tage an 
den Nachwirkungen dieser Verbindung gelitten, an dem Umstande vornehmlich, dass 
man hiebei den Worth der Aeusserlichkeiten uberschatzte und wenn auch nicht vollig 
bei ihnen stehen geblieben ist, so doch sich daran gewohnt hat, diese als das Wesen 
der Sache, als den Hauptgegenstand der wissenschaftlichen Forschung zu betrachten. 
Die Behebung dieses Mangels ist aber, es darf dies wohl als ein allgemein giltiger 
Grundsatz betrachtet werden, die erste Bedingung, wenn sich die Lehre vom MtiDz- 
wesen zu dem ihr angemessenen wissenschaftlichen Range erheben soil. 

Die Frage nun nach dem Wesen des Gegenstandes, auf das sich die wissen- 
schaftliche Behandlung als den eigentlichen fruchtbaren Grund ihrer Aufgabe zu 
sttitzen haben wird, beantwoiiet sich in unserem Falle auf einfache Weise durch die 
Betrachtung des geschichtlichen Herganges, durch den Hinblick auf die Ursache, 
welcher das Mlinzwesen zugleich sein Entstehen und seine haupts^chliche Entwicklung 
verdankt. Diese Ursache ist aber eine durchaus einheitliche und zugleich ein so 
wichtiges Agens im Leben der Volker, dass sie als Ausgangspunkt und Hauptgrund- 
lage eines ganzen Systemes wissenschaftlicher Lehre ohne weiters ihre Rechtfertigung 
iindet. 

Die Munze ist entstanden als ReprHsentant der Einheit des allgemeinen Tausch- 
mittels, als GeldstUck und als solches hat sie in so weitaus iiberwiegendem Umfange 
den geschichtlichen Fortgang dieses Gegenstandes beherrscht, das daneben alle anderen 
Verwendungen und Beziehungen, welche im Laufe der Zeiten mit dem Gebrauche 
der Milnzerzeugnisse verbunden worden sind, ganz nebensftchUch erscheinen und 
zweckmassig auf eine Special betrachtung verwiesen werden konnen. 

Das einzig richtige System dieser Wissenschaft stellt sich darnacb mit Bestimmt- 
heit heraus als eine Lehre vom Geldwesen, mit welchem nur iiusserlich nach 
dem uns wohlbekannten Verhaltnisse von Hilfswissenschaften jone Disciplinen in 
Verbindung zu treten haben, die zur Aufklarung der tcchnischen Seiten und sonst 
iiusserlichen Erscheinungen der Sache erforderlich sind. 

Diese Formulierung, welche den Hauptinhalt der Aufgabe in das Gebict der 
Lehre von den wirthschaftlichen Werthen verlegt, wird nach den gangbaren Vor- 
stellungen ohne Zweifel Bedenken und zugleich die ungemeine Schwierigkcit ihrer 
Ldsung nahelegen. Ist doch die Erkenntnis von dem Wesen des Geldes an sich so 
schwer erreichbar, dass selbst die hohe praktische Bedeutung desselben fiir die 
politischen Massnahmen der Gegenwart und fur die wirthschaftlichen Interessen j'edcs 
Einzelnen eine allzuweit verbreitete Unkenntnis und Ililflosigkeit auf diesem Felde 



Digitized by 



Google 



248 

nicht hintanhaltan konnte. Die Erkenntnis der Gegenwart ist aber selbstverstftndlich 
durchaus unerlftsslich, wenn mit Aussicht auf Erfolg an die Erfbrschung der Ver- 
gangenheit geschritten werden soil. 

Die enge Verbindung unseres Gegenstandes mit der Geschichte des Geld- 
wesens ist niemandem unbekannt. Der Kenner der letzteren weiss sogar, dass man mit Recht 
daran zweifeln darf, ob bis tief in das Mittelalter jemals MUnzstttoke ausgebracht 
worden seien, welche von der Beziehung zum Geldumlaufe abstrahierten. Dennoch 
wird man Bedenken tragen, den Beginn ihrer akademischen Lehre an eine Grund- 
legung zu binden, welche eine so umfassende, der Auffassung der Jugend schwierige 
Aufgabe mit sich bringt. Aber ich gebe zu erwagen, dass keine Wissenschaft mit 
Aussicht auf dauernde Ergebnisse betrieben werden kton^ ohne sich auf das Wesen 
ihres Gegenstandes selbst zu stellen, in dessen Erfbrschung und Beherrschung ihre 
eigentliche Aufgabe und die Grundlage ihres Systems zu erbHcken. Ich stehe nicht 
an, zu behaupten, dass gerade das Verkennen dieser Aufgabe, oder besser gesagt, 
die Scheu vor derselben, denn ihre Berechtigung an sich dtirftc man kaum jemals 
verkannt haben, die Ursache der Unfruchtbarkeit aller bisherigen Versuche ihrer 
akademischen Behandlung geworden ist. 

Die grttndliche Forschung der Gegenwart legt jedoch deutlicho Zeichen an 
den Tag, dass sie sich der Bedeutung dieser ihrer nattlrlichen Grundlage bewusst 
geworden. Die frliher angeftihrten Werke betrachten insgesammt das Mlinzwesen als 
ein Glied des Systemes der Metrologie. Aber es wird selbst dieser Standpunkt 
auf die Dauer sich als zu enge erweisen. Es kann Uberhaupt nicht entgangen sein, 
dass mit dem Umfange der Aufgabe, wie wir sie uns gestellt deuken, die Bezeichnung 
dieser Wissenschaft als Geschichte des Mtinzwesens sich keineswegs deckt, denn 
es ist weit davon, dass die Mtinze als die alleinige Reprasentantin des Geldes ftir^ 
irgend ein beliebiges 2ieitalter betrachtet werden konne und dass b.Qispielsweise. im 
r(5mischen Leben die Geldverkehrsform durch Zuwftgen des Metalles jemals aufgehOrt 
hfttte, im allgemeinen Verkehrs- und insbesondere auch im Rechtsleben eine wichtige 
Rolle zu spielen. Weist doch auch Mommsen in der Vorrede zu seinera angeftthrten 
Werke darauf hin, dass der allgemeine Verkehr bestrebt sei, sich von dem gemttnzten 
Gelde nach Thunlichkeit unabhangig zu machen, wenngleich mit dem letzten Aus- 
blicke auf ein reines Zeichengeld, den der bertlhmte Gelehrte hiebei er5fFnet, nur 
wen,ige sich einverstanden erklaren dtirften. 

Wenn man nun den Gegenstand von dem hier vertretonen Standpunkte aus 
betrachtet, dann wird Eines sich der Ueberzeugung aufdrftngen, das ist, dass die 
geschichtUchen Quellen, welche uns das Alterthum hinterlassen hat, weitaus nicht 
genligen, um eine befriedigende Darstellung in diesem Sinne zu schaffen, ja namentlich 
fttr sich allein nicht genligen, um den Forschergeist bis zur H5he einer entsprechenden 
Beherrschung seiner Aufgabe zu scharfen. Die jeweilige Wahl und Gestaltung eines 
bestimmten Geldsystems, sei dieses auf dem Wege des Herkommens oder durch einen 
einheitlichen Act der Staatsgewalt geschaffen, bestehe dasselbe nun in der Annahmc 
ungemunzter Formen oder eines bestimmten Mtinzsystems, sind von einer Reihe selbst 
dem gleichzeitigen aufmerksamen Beobachter schwer erkennbarer, oft auch schuell 
wieder verwischter Momente abhangig, dass ihre geschichtliche Erinncrung immer 
eine schwierige Aufgabe bleiben wird. Was uns aber hier fiir das Alterthum fast 
ganzlich fehlt, das bietet in reichlicher Fiille das Mittelalter. Zwar der Ursprung 
und wichtige Einzelheiten jenes Geldsystemes, das die erste Epoche des mittel- 
alterlichen Geldwesens bildet, die Karolingische Mlinzreform, kleidet sich fiir uns 
noch in bedauerliches Dunkel. Aber sonst ist, ftir die wichtigsten Erscheinungen 



Digitized by 



Google 



249 

wenigstens, der Zusammenhang mit den politischen Ereignissen und mit den Einzel- 
heiten der mitbestimmenden, wirthschaftlichen Factoren in. weit liGherem Masse klar- 
gestellt, wie fUr das Alterthum. Wahrend wir fur letzteres auf da8 Studium dessen, 
was uns die erhaltenen MlinzstU€ke selber sagen und auf die gelegentlichen Aeusse- 
rungen von Historikern, die fast allzumal der Sache durchaus als Laien gegeniiberstehen, 
endlich auf karge Fachschriften aus metrologischem Gebiete angewiesen sind, bieten 
das Mittelalter und die unmittelbar anschliessende Zeit einen reichen Vorrath von 
unmittelbaren technischen Quellen. Ich erinnere nur beispielsweise an das von dem 
Chronisten Giovanni VUlani und seinem CoUegen als MUnzmeistern von Florenz im 
Jahre 1S16 angelegte und von ihren Nachfolgern bis ins XVI. Jahrhundert fortgeflihrte 
amtliche Mtozbuch, an die zahlloscn Quellen der Venetianer Archive, an die 
erhaltenen Verordnungen der franzosischen Konige, an das Wiener Milnzbuch, an 
die Quellen des tirolischen und des rheinischen MUnzwesens, sowie desjenigen der 
deutschen K5nige und Stadte u. s. w. Mit gutem Grunde bemerkt ein Historiker 
des Venetianischen Mtinzwesens, Graf N. Papadopoli in seiner Schrift Uber die Wcrth- 
verhKltnisse der Venetianer MUnzen, da'ss gerade der Reichthum dieser Quellen 
zunftchst eine Schwierigkeit fur ihre Benlltzung darstellen werde. 

In der That hat das von den antiken wesentlich abweichende Mass der 
mittelaherlichen Quellen dazu gefiihrt, dass die Behandlung der Geschichte des 
Gegenstandes fllr das Mittelalter schon frlihzeitig einen wesentlich andern Charakter 
angenommen hat, als diejenige ftir das Alterthum. Was bei dem letzteren lange Zeit 
g^nzlich vermisst worden, die Erforschung des Ganges der eigentlichen Geldgeschichte 
im volkswirthschaftliohen Sinne des Wortes, das stellt sich flir das Mittelalter mehr 
und mehr als der Angelpunkt des wissenschaftlichen Forschens dar. In dieser 
Beziehung sind uns die franz5sischen, theilweise auch die italienischen Gelehrten big 
heuteivorauegegangen, wie denn Uberhaapt jenseits des^Rheines-voii-jelier^nf sehftrfefes^ 
VerstUndnis fiir die Fornien des wirthschaftlichen und geschaftlichen Verkehrs bestanden 
hat, erklftrlich durch den frliheren und engeren Zusammenhang des Volkes selbst mit der 
geschichtlichen Entwicklung dieser Gegenstande. AUein auch die Forschungcn der 
Deutschen, eines Grothe, Soetbeer, Luschin, Schalk und so vieler anderer lasscn die 
richtige Werthschatzung dieses Standpunktes klar erkennen und nach und nach 
nfthert sich die Wissenschaft eingehender der Erorteining geschichtlicher Fragen 
aus dem Gebiete des Geldwesens, deren Wichtigkeit fiir die Culturgeschichte nicht 
allein, sondem fiir die unmittelbare Praxis der Gegenwart so* wichtig w^re, dass ihre 
lange Vemachlassigung kaum begreiflich erscheint. 

Wenn ich also, meine Herren, von der Meinung ausgehe, dass eine Thatigkeit 
auf diesem Felde von der Erforschung der geldgeschichtlichen Seite ausgehen 
und zunachst bei den Erscheinungen des Mi t tela Iters einsetzen miisse, soil dieselbe 
Aussicht auf Dauer und nachhaltigen Erfolg haben, so glaube ich weiterer Begriindungen 
hieftir nicht zu bediirfen. Ich glaube auch nicht versichern zu miissen, dass ich die 
Wichtigkeit der anderen Seiten der Betrachtung, zu denen das Miinzwesen Anlass 
und Mittel an die Hand gibt, nicht verkenne, ebeu so wenig als den besonderen 
Werth, welcher gerade dem antiken Miinzwesen fiir die humanistischen Studien in 
einem Masse eigen ist, das dem mittelalterlichen nicht zuerkannt werden kann. Aber 
wenn die Miinzkunde als Wissenschaft sich bewilhren soil, dann muss sie sich vor 
nichts eher hiiten, als eine ausserliche Seite der Sache zum Principe ihrer wisscn- 
schafllichen Forschung und Lehre zu erheben. Fiir die praktische Seite der wissen- 
schaftlichen Lehre ist wohl auch die ErwSgung nicht ohne Werth, dass nur die 
reicheren Quellenmittel des Mittelalters einen ausreichcnden StofF fiir die Schulung 

Digitized by VjOOQIC 



260 

dfer Erkenntniss bieten kOnnen, von welcher dann weitere Erfolge fUr die Erforschung 
des antiken Geldwesens erhofft werden k5nnen. 

Noch aber werden sie, meineHerren, mir, dem Oesterreicher, gestatten, dass 
ieh den besonderen Werth betone, den die Erforschung des mittelalterlichen Geld- 
wesens gerade fdr Oesterreich besitzt. Zwar nicht alles an demselben isi erfreulich, 
vieles muss, wie es der allgemeine Cbarakter des cisalpinen Geldwesens jenes Zeit- 
alters mit sich bringt, geradezu als triibselig bezeichnet werden, aber eben im Hin- 
blicke auf diesen allgemeinen Cbarakter kann die Geschichte dieses Gegenstandes 
als einer der Ruhmestitel von Oesterreich bezeichnet werden. Keine wichtige Wendung 
auf diesem Gebiete ist vorgegangen, in der nicht irgend eines der zur heutigen 
Gesammt-Monarchie vereinigten Lander, um von den ehemals dazu geh5rigen zu 
geschweigen, eine ausschlaggebende oder doch wichtige RoUe gespielt hatte. Als das 
erste Hauptereigniss in dem durch die Karolinger festgestellten, Uber ganz Europa 
verbreiteten und mit der Zeit so sehr verwilderten Geldsysteme muss die EinfUhrung 
des unter dem Namen Grosso, Groschen, bekannten Vielheitsmtinze des silbernen 
Pfennings bezeichnet werden. Sie ist am Beginne des XIII. Jahrhunderts von den 
italicnischen Ilandelsrepubliken ausgegangen und bald nach Mitte desselben von 
Frankreich aufgenoramen worden. Aber fttr Deutschland und die slavischen Lander 
hat hauptsHchlich der Prager Groschen von 1300, mit seinen Nachahmungen und 
Anregungen die Bedeutung einer ersten wichtigen Umgestaltung des Geldwesens fiir 
Mittel-Europa angenommen. Schon etwa 20 Jahre frtther kttndigt sich die wachsende 
poHtische Bedeutung des nachmaligen Mittelpunktes der Monarchic durch die Ver- 
breitung des Wiener G^wichts-Systemes ttber die Grenzen des Landes hinaus an. 
Das nachste Hauptereigniss im ettropilischen Geldwesen ist die SchafFung des Gold- 
florens von Florenz gegen Ende des Jahres 1252. Di« (isterreichischen Lande, an 
dem grossen Welthandel damals noch geringen Antheil nehmend, bleiben bei der 
Verbreitung, obgleich nicht bei der Annahme der wieder eingefiihrten GoldwJlhrung 
ein kurzes StUck zurttck. Aber Ungarn mit seinen oberlandischen Goldbergwerken 
und seinen Dukaten aus der Miinze von Kremnitz folgt schon im ersten Viertel des 
XIV. Jahrhunderts bedeutungsvoll nach und erlangt mit diesem Goldstiicke spHterhin 
durch Jahrhunderte einen wichtigen Einfluss auf das europaische Geldwesen. Das 
nachste Hauptereigniss aber, das Erscheinen der sogenannten Thalerwahrung, die 
Auspragung der Aequivalentmtlnze fiir den Gulden der rheinischen Wahrung hat 
von Oesterreich geradezu seinen Ausgang und zugleich seine hauptsadilichste Ent- 
wicklung genommen, denn der erste Guldengroschen ist im Jahre 1484 aus der 
Milnzstatte von tirolisch Hall hervorgegangen und den Namen hat das Mtmzstlick 
von den so berilhmt gewordenen MUnzerzeugnissen der MUnze zu Joachimsthal in 
Bohmen erhalten. 

Welchen weitreichenden Einfluss die dcutschen Konige und Kaiser aus dem 
Hause (Jesterreich weiterhin mit dem Silbergulden zu 60 Kreuzer im XVL und mit 
der Convcntions-Munze im XVIII. Jahrhundert, im allgemeinen aber rait ihren 
Bestrebungen auf Gesundung des im XVII. Jahrhundert schier heillos zerrUtteten 
mitteleuropaischen Geldwesens genommen haben, das kann hier ebenfalls nur ange- 
dcutet werden. Ich werde aber gewiss nirgends einem Widerspruche begegnen, wenn 
ich rait dem Satze schliesse, dass eine sorgfaltige Erforschung dieser geschichtliehen 
Verhaltnisse als Ehrenaufgabe der osterreichischen Wissenschaft zu betrachten sei. 



Digitized by 



Google 



251 

Besprechungen 

Archiv flir Bracteatenkunde, herausgegeben von Rudolf v. H5fken, II. Band, 11., 12. Heft, 

Wien, 1893. 

. Mit diesem Doppelhefte schliesst der ebenso reichhaltige als reich ausgestattete 2. Band des 
Archives. Es enthait einen Aufsatz von Eduard Fiala iiber den Fnnd zu Hermsdorf (1885), in welchem 
zahlreiche Typen von Bracteaten Ottokar II. vorkameu, welche auch anf 5 Tafeln abpebildet sind, feraer 
die Fortsetznug der Arfikelserien des Heransgebers : Zur Bracteatenknnde Silddentschlands, VIII. der 
Fund bei Rom (1890) circa 1300 schwabische Bracteaten, daninter Ifnica, von Constanz, St. Gallen, 
Kempten, Lindau, Ravensburg, Rottweil (?) und Unbestimmte, mit mannigfachen Richtigst^llungen der 
bisherigen Zutheilung; IX. Fnnde zu Wyl, konigl. Bracteaten, dann solche von Constanz, S. Gallen, 
Rheinau (?) Reichenau, Lindau, Ueberlingen, Ravensburg, Rottweil (?) enthaltend; endlich X. A. „die 
Bracteaten mit halbmondlormigen Randverzierungen", eine Anzahl zu denselben gehiiriger 'konigl. und 
augsburg. Bracteaten besprechend; B) „die aus Kreuzen und Vierecken bestehende Randverzierung**, eine 
Zusammenstellung der seit dem frttheren Aufsatze im I. Bande aufgetauchten derartigen Bracteaten liefemd. 
Recensionen von E. Bahrfeldt zur Mttnzkunde der Niederlausitz im XIII. Jahrhundert von G.. und Hugo 
Freih. v. Saurma-Jeltsch's: Die Saurraa'sche Miinzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer 
Geprage etc^vom Herausgeber, dann ein soi^altig gearbeitet«r Index des zweiten Bandes schliessen das 
mit zahlreichen Uolzschnitten uud 7 Tafeln versehene Heft. Raimann. 



GesGhenJke fiir die Miinzensammlung. 

I. Herr GeorgPolter in Leipzig, Mitglied der numismatischen Gesellscbaft, hat folgende 
sechs Stiick Silber-Med»illen der Gesellschaft zum Geschenke gemacht: 

1. 1749. Friede zu Dresden, von Georg Wilhelm Kittel. V: POST PALMAS IN LVSATIA 
ET MISNIA. GekiSSnter preuss. Adler mit ausgebi'eitekn Fliigeln von vorne, Kopf von 1., auf der Brust: 
FR, in d. L. Scepter, in der R. Lorbeeraweige. Im Abschnitte: VENIT VIDIT | VICIT R: frIDerICVs i 
MarIa THEREsU I ET AVGVi^rrVs I KoVa PaCe I IVngVntVr. Im Abschnitte: D XXIV • DEC. | 
G • W • K Durchra.: 31 mm, 8'Q6 gr. 

'J. 1759. Entsatz von Dresden, von A. Wideman. V: FRANCISCVS M. THERESIA AVGG. 
Loorbeerkekranzte Brustbilder des Kaisers uud der Kaiserin v. r. nebeneinander. Unten: A. AVIDEMAN. 

R.: DRESDA REC'El>TA FAMILIA REGIA LIBERATA. Mars der vor ihm stehenden Dresda, die 
sich mit der R. aut den Wappenschild stUtzt, die Ketten abnehmeud. R. zu Ffissen der Dresda der Flussgott 
ALBlSsitzend mit IJme und Ruder. Im Abschnitte: ARMIS IMPER. ET AUSTR. | DIE IV. SEPTEMBRIS 

1 MDCCJilX Durchm.: 46 mm, 34*782 ^^r. 

B. I7G2. Sterbejeton in Klippenform (8eckig) der Heinrica Gral'in von Briihl, 
von Ci S. V: Gekrontes Dopi)elwapi)en von zwei I^owen gehalten. 

R.: ADPERPET SINC • MOESTITIAE FIDELISS MARITI MONUMENTUM, Mitte: SEMPER | 
NUMEN LAUDESQ. | MANEBUNT | HENRK'AE ('OMIT. | DE BRUHL | NAT • D • I lUN • 1736 . 
MORT • D . 19. APR. | 1702. Daruuter 2 gekreuzte verloschende Fackeln: V ■ S ■ Durchm.: 32— 34 mm 
13- 172 gr. 

4. 1772. Sterbemedaille der Maria Amalia Grafin von Briihl, vermahlt^ Grafin von 
Mniszech. V: NON MORITVR NAM FAMA EIVS IN .EVVM FLOREBIT, Mitte: MARIA AMALIA | 
COMTTIS DE BRUHL | NATA 1) • X IVL MDCCXXXVI | VIXIT PlETATE^VIRTVTiBUS | CLARA I 
OBIIT D XXX APR MD(HJLXXII | CINERES TERRIS | AN IMAM CCELIS | DONAVIT. Danmter 

2 gekreuzte verloschende Fakeln. 

R.: 0! BEATAM MVTVI FIDELlSqVE AMORIS CONSTANTL\M, Mitte: AD PERRENNEM \ 
MEMORiAM | SIN(; CONIVGAL DOLORIS | GEORG ■ COM • DE MNISZECH | MCESTISSIMVS 
MARITVS I HOC NVMISMA EXCVD • FECIT, darunter gekrontes Doppelwapi>en von zwei Uwen gehalten, 
Durchm. 42 mm, 2G-256^r. 

5. 1807. Zweites Jubilaum der Dresdner Schiffhandler Grabegesellschaft^ 
v.: Mitte: DIE j DRESDNER | SCHIFFHAENDLER | GRABEGSELLSCHAFT | ENTSTAND | IM 
JAHR I 1607. 

R.: FEIP:RTE IHR ZWEITES JUBILAEUM. Schiff unter Segel von rechts. Im Abschnitte: IM 
JAHR 1807. Durchm.: 305 mm, 7 137 j^r. 

6. Joachimsthaler? Gussmedaille o. J. mit Henkel V.: QVIA o AVDISTI o VOCEM 
a VXORIS o TVAE o CONI DISTI o DE o GENES o III, Adam sitzend empfdngt von der vor ihm 
unter dem Baume der Erkenntuis stehenden Eva den Apfel. Urn den Baum schlingt sich die Schlange. 
Hinter Adam ein Esel (?), hinter Eva ein Storch. Verschiedene Zapfchen und Ringelchen die aus dem 
Gusse emporstehen deuten wohl auf an dieseu Stellen befestigt gewesene Edelsteinchen hin. 

Digitized by VjOOQIC 



252 

R.: CHRTSTI o CREVZ o VNI) o BLVT o 1ST o ALLEIN o GERECHT o VND o GVT o ChriKtus 
am Kreuze umgt^Wn von Kriegsknechten mid trauernden Anhiingeni. An den Seiten des am Fusse des 
Kreuzes liegeuden Todtenkopfes trinkeu zwei Hniide das anf den Boden niedergeronnene Blut. Durchm. : 
SB mm, 13-816 i/r. 

II. HeiT Professor Steplian Hchwartz siMjndetii der Gesellschaft ein Exemplar der von ibm 
ausgefuhrten Raphael Donner-Medaille in Blei. 

7. 1^93. Zweites Jubilanm der Geburt Raphael Donners. 

v.: G. RAPHAEL BONNER, Hiittenbild Donners von rechts im Arbeiterkittel mit bis anf die 
Brust herab oftenem Hemde vor eiuem Steinblocke stehend auf dem die den Meissel haltende L. anfniht. 
In der R. den Hammer haltend. Im Hintergmnde ist die Statue des heil. Martin angedeutet. 

R.: DIE . GEN0S8ENSC(V)AFT DER • BILDENDEN • KUNHTLER • W1EN8. Die mittlere 
Fignr vom Brunnen auf dem Neuen Markte mit Schlange und Janusscliild, auf der Saule sitzend v. r., 
Kopf dreiviertel Profil v. 1. Vor ihr im Felde: DEM | UNSTERBLICHEN | MEISTER | ZUM 
200. JAHRES- I TAGE SEINER | GEBURT 24 MAI | 1893. Danmter Lorbeerbaum, an dem das Wappen 
der Genosseuschaft befestigt ist. L. am Rande vertieft: ST. SCHWARTZ. Durchm.: 69mm. 



Verschiedenes. 

Die Numismatik an der Universitftt. Nach Dr. R. Kukula mid K. Trubuers „Minerva'*. Jahrbiuh 
der gelehrten Welt. H. Jahrgang 1892 — 1893 besitzen folgende 19 UuiversitUten eigene Miinzem»ammlungen : 
Cambridge (Vereinigte Staateu von Nordamerika), Curator J. H. Storer; Charkow (Russland); 
Christiania (Norwegen) Director: St^uersen, Professor der classischen Philologie; Czernowitz 
(Oesterreich) Custos: Dr. Johann Loserth, Pi*ofessor fur allgem. Gesehiehte; Freiburg i.Br. (Baden) mit 
der archaol. Sammlung vereinigt, Director: Dr. Studnitzka, Professor fiir classische Archaologie. G i e s s e n 
(Hessen) vereinigt mit dem Kuust- und Antikencabinet,, Director Dr. Philippi, Professor fur classische 
Philologie. Gottingen (Preussen) vereinigt mit der archaolog. Sammlung, Director Dr. Dilthey, Professor 
fiir clas&ische Philologie. Helsingfors (Russland) Vorst^ind: cmer. Prof. Lagus. Jena (Sachsen- 
Weimar), Director: Dr. Gaedecheus, Professor fiir class. Archkologie und Kunstgesehichte. K i e 1 (Preussen) 
vereinigt mit der Kunstsammlung, Director Dr. Forchhammer, Professor fiir class. Philologie und Archaologie. 
Kiinigsberg (Preussen) Director: ? Leipzig (Sachsen) Director: Dr. Sieglind. Lund (Schweden), Director: 
Dr. Soderberg, Docent fiir nord. Sprachen und Archaologie. Mai land (Italien) Academia scientifico 
litteraria, Director: Dr. Solone Ambrosoli. Moskau (Russland) Director:? Miinchen (Bayern) Director:? 
Pa via (Italien) vereinigt mit dem archaol. Museum, Director: Dr. Igiiiio Gentile, Prof, fiir alte Geschichte, 
suppl. Archaologie. St. Petersburg (Russland) Director:? Ro s to k (Mecklenburg) Director: Dr. Schirr- 
raacher, Prof, fiir Geschichte. Fiir Nmuismatik bestellte Docenteu gibt es nach demselbeu Buche iiberhaupt 
nur an vier Universitaten und zwar in: Genf (Schweiz) Dr. F. H. Lade, Privatdocent f&r Numismatik 
und Heraldik, G raz (Oesterreich) Dr. Friedrich Pichler, ausserord. Prof, fiir Epigraphik und Numismatik 
Heraldik und Sphragistik, Mailand (Italien) Dr. Solone Ambrosoli, Privat-Docent fiii- Numismatik 
und Miinchen (Bayeru) Dr. Heinrich R. v. Brunu, ord. Prof, liir Archaologie und Numismatik. 
Ausserdein fiihrt der Director des kciniglichen MiSnzcabinetes in Berlin (Preussen) Dr. Alfred v. Sallet 
den Titel Professor und ist der Chistos der Miinzen- und MedaiUensammlung des Britischen Museums iu 
London (England) R. S. Poole zugleich Professor fiir Archaologie an der Universitat daselbst. 

Aenderung der MOnzgeprftge beim Regierungsantritte Leopold II. K&iser Joseph II. hattebekanntUch 
nk'ht seinen Bnider Leopold, Grossherzog von Toskana, sondern desseu Sohn Ei-zherzog Frauz zum 
romischen Konige kronen lassen. Es bedurfte, nachdem Leopold am 20. Febniar 1790 die Regienmg der 
osterreichi.schen Erbstaaten angetreteu hatte, einiger weitliiuiiger rnterhandlmigen, um Leopold aiich die 
deutsche Kaiseruiirde zu sichern, die ihm denn amh durch seine Kronmig am 30. Septeml>er 1790 zuliel. 
In der Zwischenzeit nannteu sich die Staat«amt+'r nicht „K. K.", wie uuter Kaiser Joseph, sondern bios 
nKonigl.", wobei dieses Wort auf die Eigeiischaft Leopolds als Konig von Ungarn und Bohmen bezogen 
wurde. In der Hofkammerordnung an das „konigl.'Hauptmiiuzanit'* in Wien vom 26. Mara 1790 wird miter 
Zustelluug von Abdriickeu des gi*ossenund kleiyen ,, neuen konig. Wappens" der Auftrag ertheilt, „zudem nunmehro 
kthiiglichen Gepriige fiir allcGold- und SilbermUnzen durch den Obergraveur undKainmermedailleur (J.N. Wiirth) 
Entwiirfe zeichnen zu lasscu und bald moglichst auhero einzureichen, um solche sodann Sr. Majestiit zur aller- 
l»ochsten Begenehmigung vorlegcn znkonneu; ein.stweilen aber muss alles mogliche vorbereitet werdeu, damit 
ehestens weuigstens Dukaten und Thaler init deui neuen kouiglichen Gepriige hier ausgemiiiizt werden konnen; 
bis dahin wird aber sowohl hier als in alien andercn Miinzamtern das Geprage 
Weyland Sr. k. k. Majestiit beizubehalten sein." Der Obergraveur Wiirth legte am 19. Ai)ril 1790 
tile Zeichnungen vor, bei welchen fur die Thaler und Gulden das grbssere, fiir die doppelten imd einfacheu 
Ducaten, sowie fiir die Zwanziger und Zehner das kleine Wai)pen verwendet, nebstbei aber einige 



Digitized by 



Google 



253 

Aenderungen des friilieren Geprapjes der Zwanziger iind Zelmer vorgenommen worden wareii. Die Hof- 
kamuier erstattete dem Kaiser am 23. April 1790 Vortrag; iiber die neuen Miinzen, indem sie, in Ab- 
anderiing der Wttrtli'sohen Entwiirfe beantragte, „da8s bei dem kSniglichen Titel auf der Aversseite iiacli 
denen Konigreichen Himgarn luid Bohmen aiich Galizien und Lodomcrieii beiziifiigoii, dagegeii das auf 
(Mrrent-Munzen iingewohiilicbe Wort Etcetera aiiszulasseii sein diirfte. Was das Geprage der Zwanziger 
und Zehner anbelangt, da ist man, gegen den Antrag des Obcr-Grayeur, der zwar nach denen Kunst- 
regeln ganz recht daran seyn mag, des allcnmterthanigst obnvorgreiflicben Erachtens, dass Ton der bis- 
herigen Art des Gepriiges, wo namlich auf der Avers-8(?T<e das konigliche Brustbild in einem Lorberkrauz, 
auf der Revers-Seite aber imter der koniglicben Wappen die Zahl (20) und respective (10) zwischen einem 
Palm- und Lorberzweig zn stelien kommt, nielit wolil abzngelien ware, ma.sseu das inn- und auslandische 
Publicum an dieses die Zwanziger und Zehner vor alien anderen gleich grossen Miinzen besonders aus- 
zeichnende und leicht kennbahr machende Geprilgt; .scbon zu viel gew5bnt ist, da solcbes sehon seit der 
Entstehung dieser Conventionsmiinzen, noch bei jeder Regiemugs-Aendening immcr l>eybehalt*in' worden, folglich 
davon, ohne erheblicber Ursacbe, wie dazu keine vorhanden ist, abzugehen, nicbt rathlich, sondeni 
vielmehr bedenklicb ware, da das Publicum unter einer auffallcnd verschiedenen ausserlicben Gestalt der 
Miinzen, auch gleich eine Verschiedenheit des innerlichen Werthes zn argwohnen pfleget, welches naeh 
den in Mittel liegenden mancherlei Beispieleii iifters eine sehr nachtheilige Wiirkung auf den Credit der • 
Miinzen hervorzubringen pfleget und das Publicum luir sehr schwer und in langer Zeit. von seinem Vor- 
urtheil zuriickgebracht werden kann. Es beruhet jedoch alles auf Euer Majestat Willen und Meinung". 
Konig Leopold gab mit dem kraftig geschriebenen Worte „Placet"' (ohne seine Unterschrift) die 
Genehmigung der gestellt«n Antriige bekannt, worauf das Hauptmiinzamt mit dem Erlasse vom 7. Mai 1790 
von dieser AllerhSchsten Ent^chliessung versttindigt wurde. (Aehnliches wiederholte sich 1792 unter Franz II.) 

Nun ist aufgeklart. was es mit dem zweifachen Gepriige Leopolds II. vom Jahre 1790 fiir ein 
Bewandtniss habe. Die Thaler und Gulden mit dem von zwei Greifen gehaltenen vielfeldigen Wappen 
gehoren der ersten Regieningsperiode Leopolds an; nach seiner Wahl zum deut«chen Kaiser trat der 
doppelte Reichsadler, wie er unter den friiheren osterreichischen Herrschern iiblich war, an Stelle 
des Wappens. Ernst. 

Erinnerungsmedaille an die sardinische Expedition gegen Tripolis im Jahre 1825. Die 
Schriften der kdniglichen Akademie der Wissenschaften in Turin enthalten im Maihefte 1885 ein von 
Vincenzo Promis in der Versammlung vom 3. Mai 1885 vorgelesenes Memoiro iiber eine Erinneningsmedaille 
an die sardinische Expedition gegen Tripolis im Jahre 1825, deren Abbildung auch beigegeben ist. Sie 
exiijti^rt nur in einem einzigen Exemplare in der Medaillensjimmlung des Konigs von Italien, besteht aus 
zwei im Relief gearbeiteteten, vergoldeten Silberplatten, welche auf zwei ebenfalls vorgoldeten Kupfer- 
platten aufgelothet sind, imd wurde von G. Grosso gearbeitet nnd dem Konige Carlo Alberto im Anfange 
seiner Regierung iiberreicht. 

Die Vordei*seite zeigt die Stadt Trii)olis und die Flotte der Regentschaft, auf welche ein Adler 
mit dem Savoyischon Wappen auf der Bmst Blitze schleudert; er halt einen Mercurstab um den damals 
in dicsem Staate sehr bliihenden sardinischen Handel anzuzeigen. Im Abschnitte steht: (,'OMBAT 
TIMENTO DELLA SqVADRA SARDA - CONTRO TRIPOLI — 27. 7. BRE. 1825 — DEDICATO 
A S • R • M • — CARLO ALBERTO — G. GROSSO F. Auf der Riickscite ist das gekronte Wappen 
des Konigsreichs Sardinien, im Herzschilde der Adler von Savoyen, umgeben vom Annnnciaten-Ordeu, 
gehalten von zwei L6wen, geschmiickt mit Trophaen und Fahnen mit dem koniglichen Wappen, unter 
demselben rechts ein Schild mit C'. A.; das Ganze auf einem mit einer Blattverzienmg geschmilckten 
Sockel nihend. Grosse: 88 Millimeter. liaimann. 

Raphael Donner-Medaille. ,,Wenn die Konige bau'n, haben die Kiirrner zu thun." Professor 
Stephan Schwartz gehort nicht zn jenen Kiinstlem, welche Massenproduct liefem. Nur selten erscheint er 
mit einer von ihm verfertigten Medaille in der OffentliChkeit, aber wenn er eine solche producirt, dann 
macht sie Aufsehen! So war es mit der Eitelberger-Medaille, so iiberraschte das Momimentale an der 
Billroth-Medaille ! Ja selbst die Preismedaille der Modenwelt beschaftigte Kunstler und Kritiker wegen 
der ganz eigenthiimlichen Art, mit der die gest^Ute, eng umgreuzte Aufgabe von ihm geliist wurde. 
Schon lange aber hat keine Medaille so viel Aufsehen erregt, wie die unlilngst von der Wiener Kiinstler- 
genossenschaft herausgegebene Donnermedaille, welche zur Fcier des 200sten Wiegenfestes des unst«rblichcu 
Mcisters bestimmt, von Schwartz in so besonderer Weise geschaffen wurde, dass die betheiligten Kreise 
theilweise aus Rand und Band geriethen. Er stellt den Meister mitten in die Werkstatte im diinnen 
Arbeitskittel hinein. Nicht von vorne gesehen, wie ihn das bekannte Schmutzer'sche Kunstblatt darstellt, 
sondern von der Seite zeigt er denselben, mitten in der Arbeit innehaltend, sinnend iiber einem ncuen 
grossen Gedanken. Die Hande, die so viel Unsterbliches geschaften, bcwehrt mit Meisscl und Ilammer, 
sind mit besonderer Sorgfalt behandelt,. es ist die Kraft und Geschicklichkeit in ihnen vcrkorpert, die 
den Meister so gross gemacht. Die Kleiduug formlich zerknittert, das Hemd auf der Brust aufgerissen, 



Digitized by VjOOQIC 



254 

sie zeifcen, dass imser Donner in der Vollkraft der Jahre dargestellt, soeben mit der ganzen Leidenschaft 
des Genies geschaffen, nach neuem Grossen, nach Unsterblichkeit in der Kunst ringt. Es ist gewiss ein 
origineller Gedanke, den zn Feiernden zu zeigen mitten in der Arbeit, das Geheimnis seiner GrOsse zn 
liiften, ihn gleichsam zu belauschen in seinen Gedanken, das Innerste herauszukehren, die Leidenschaft 
in der Rube darzustellen, die Leidenschaft, die allein das Genie in der Knnst emporhebt znm Gipfel des 
Ridimes! — Dabei ist das Convent ionelle in durchans besondercr Weise geldst. Kein erhaben linierter 
Rand, ein concav gehaltenes Feld, das durch seine Erhebnng gegen den Rand der Medaille der figuralen 
Darstellung den naturlichen Schiitz bietet nnd die MSglichkeit in monnmentaler Weise den Namen des 
Gefeierten im Feldrande anzubringen nnd noch Raum lasst, nm andeutungsweise seinen heiligen Martin 
in die Tiefe des Hintergrundes hinznhanchen ! "Wahrlich eine meisterhaft gedacht^ nnd gebotene Darstellung. 
Dabei die liebevolle Modellierung des Einzelnen, besonders der Kopf ist mit einer Sorgfalt ja Versenkung 
in die Eigennatur des Dargestellten behandelt, die ihresgleichen sucht. 

Die Rttckseite bietet die auf die Gelegenheit Bezug habende monnmentale Inschrift. Im Drei- 
viertel des Randes einnehmenden Bogen die Bezeichnung des Stifters der Medaille auf leise angedentotem 
Bandstreifen. Die Mitte die Widmung an den Gefeierten und an das Ereigniss, welches verewigt werden 
soil. Aber auch hier ist das Wirken des Meisters in einem seiner hervorragenden Werke selbst verkorpert 
zur Darstellung gebracht. Vielleicht batten die Proportionen der Figur hier mehr nach dem Beschauer der 
Medaille, als nach dem Betrachter der Brunnenfran am Neuen Markte gewahlt werden kSnnen. Der 
Beobachter am Platze mag den Hals so lang sehen, wie er auf der Medaille dargest^Ut ist, die Wirk- 
Hchkeit des auf der Medaille Dargwtellten scheint uns die Lsinge desselben zu beeintrHchtigen. — Aber 
was bedeutet all' dies, gegeniiber der Thatsache, dass die Kiinstlergenossenschaft nnd Raphael Donner 
an Professor Schwartz einen Kiinstler gefunden haben, der Beiden mit seinem Kunstwerke Ehre gemacht 
hat ! Das ist nicht Roty'sche Manier, das ist eigene KUnstler.schaft und Kraft, die des Gefeierten und dea 
Feiernden "Wiirdiges und Bedentendes hervorgebracht. Das urspriingliche Thonmodell hat dabei eine Weich- 
heit der Formen in der Darstellung ermSglicht, die unwillkUrlich an die Weichheit der Gussmedaille er- 
innert, sich kiihn an die Seite stellt den Werken eines Raphael Donner selbst! V, v. Renner. 

Sammlung Krappe. Die reichhaltige Mfinzen- und Medaillen-Sammlnng des verstorbenen 
Banquiers W. Krappe in Troppau ist in den Besitz unseres Mitgliedes Emil Fischer ubergegangen. 



Kataloge. 

Eduard Rosenstein in Berlin, C, Bm^rasse 27. XJ. Katalog des antiquarischen Bilehei'lagers. 
Nnmismatik, Heraldik, Knnst. 343 Nummem. 

A. Bielefelds Hofbuchhandlung in Karlsruhe (Baden). 163. Yerzeichnis des antiquarischen Bucher- 
lagert?. Genealogie, Heraldik nnd Verwandtes. Bibliotheca genealogica. II. Abtheilnng (A — J.) 

Maximilian Wormser in Wien, I., Kamtnerstrasse 31. 1893. Nr. 3. Wrzeichnis von Goldmiinzen, 
Thalem, Medaillen etc. welclie zu den beigesetzten Nettopreisen gegen Baarzjihlung verkiiuflich sind. 
1825 Nummem. 



Mittheilungen der Gesellsehaft. 

VersammluDgen der namismatiscben Gesellsehaft mit VortrAgen and Aussteliungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder and 
Freunde der Gesellsehaft hoflichst eingeladen, sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersncht, Zuschriften and Sendungen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. llofken- 
Hattingsheim, Wien, XVIII., Feldgasse 35, beztiglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, beziiglich der Cassa an Herrn Theodor Rohde, I., Wallfischgasse 11 » 
alle anderen Briefe und Sendungen an die namismatische Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2 
(kals. Akademie der Wissenschaften), za richten. 

Das Bibliothekslocale der namismatiscben Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der namismatiscben Gesellsehaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebtihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. and erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift G fl., des Monatsblattes 

(12 Nuramern) 1 fl. 



HeraiMgeber und verantwortlicher Redacteur; Franz Trau. — Verlag der nujnismatitchen Gesellgchaft in Wien. 

Druck von Kreisel A Groger, vorm. L. W. Seidel A. Sohn, in Wien , ,,,,... ,^ 

Digitized by VjUUVIV:: 



MONATSBLATT 



der 



nuniisniatischen Gesellschaft ia Wien. 



Dieses Blati erscheint monatlich ein Mai nnd wird den Mitgliedern der Gesellschail 

unentgeltlich zugesendet. Preis des Jahrgauges fiir Niclitmitglieder I fl. Zuschriften 

sind zu richten an die numismatische Gesellschaft, Wien, 1., Universitatsplatz 2. 



Nr. 121. August. 1893. 



InhaH: An imsere Leser. — Werth der Miiuzenkunde fiir den Unterricht an unseren Mittelschnlen. — 
Nnmismatische Literatur. — Besprechungen. — Mlinzfund in Dainitz. — Verschicdenes. — Kata- 
loge. — Mlttheilungen der Gesellschaft. 



An unsere Leser! 

Mil dieser Nummer tritt das „Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft" 
in das zweite Decennium seines Bestehens ein. Im August des Jahres 1883 war es, 
dass bei Gelegenheit des damals unraittelbar bevorstehenden „III. Vereinstages 
deutscher Munzforscher" in Wien das Monatsblatt in s Leben gerufen wurde, da die 
numismatische Gesellschaft neben der nur in Jahres- oder Halbjahrsheften erscheinenden 
Numismatischen Zeitschrift eines Organes bedurfte, „durch welches ein regerer und 
rascherer Verkehr der Gesellschaft mit ihren Mitghedern . vermittelt werden soil und 
letztere von den Vereinsangelegenheiten, Verhandlungs-Prograramen und Beschlussen 
der Versammlungen, sowie in entsprechenden Berichten von den gehaltenen Vortrilgen 
in Kenntnis gesetzt werden." Diesem seinem Programme suchte das Monatsblatt 
durch die zehn verflossenen Jahre unentwegt nachzukommen. AUe wichtigeren Vor- 
kommnisse auf numismatischem Gebiete wurden, soweit dies das Interesse unserer 
Gesellschaft und ihrer Mitglieder verlangte, in den Kreis der Besprechung gezogen. 
Wenn auch nicht jede einzelne Nummer, die Gesammtheit silmmth'cher 120 Nummern 
bietet eine Fiille von Material, nicht bios wichtig zur Beurtheilung der in der numis- 
matischen Gesellschaft jeweilig zur Geltung kommenden Lebenskraft, sondern auch 
eine Menge von Notizen tiber Ereignisse im Gebiete der Numismatik, uber Mttnzftinde, 
einzelne Geprage, fttr den Forscher und Sammler beachtenswerte Uterarische Er- 
scheinungen. 

Sowie in Folge des gesteigerten Vereinslebens und der, in immer weitere 
Kreise dringenden Sammelthatigkeit, der Umfang unseres Blattes sich in der letzten 
Zeit mehr als verdoppelt hat, so sind auch die, unserem Unternehmen gesetzten 
Ziele im Verlaufe der Jahre ilber das ursprtingliche Programm hinausgewachsen. 
Die Ueberzeugung, dass es sowohl im Interesse der Numismatik, wie der Allgemeinheit 
nothwendig sei, die Mtinzenkunde in weiteren Kreisen zu propagiren, hat es den 
numismatischen Vereinen zur Pflicht gemacht, aus dem engen Kreise der Fach- 
genossen herauszutreten in die OeflFenthchkeit. Sowie anderwarts, geschieht dies auch 
bei uns, zunUchst durch das gesprochene Wort und durch Druckschriften. Das 
Monatsblatt betreibt nunmehr auch die Propaganda fiir unsere Wissenschaft! Von 
dem Eifer unserer Mitarbeiter wird es abhilngen, inwieweit dasselbe auch dieser 
Aufgabe gerecht zu werden vermag. Haben sie unsere Zeitschrift bisher in so erfolg- 
reicher Weise in der Erflillung ihrer Ziele unterstUtzt, so erhoffen wir auch in der 



o 



Digitized by 



Google 



256 

Zukimft die gleiche Theilnahme von ihnen! Dann wird es mSglich sein, unseren 
innigsten Wunsch in Erfiillung gehen zu seben, der da lautet: 

Das „Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft" blUhe, wachse und 
gedeihe auch im zweiten Decennium seines Bestebens ! 



Wert der Miinzenkundef iir den Unterrieht an unseren Mittelsohulen. 

Tortrag, gehalten am '^7. Mai 1893 in der pada^ogiscben Section der XLII. Versammlnng deut.sclier 
Philologen und Schnlmanner zn Wien, von Gymnasial-Profpssor Victor v. Renner. 

Wenn icb bei der UeberfUUe bochwicbtiger Gegenstande, welcbe dieser Section 
znr Beratbung vorgelegen sind, mir erlaube, Ibre Aufmerksamkeit auf ein minder 
wicbtiges, mancbem von Ibnen vielleicbt sogar uberflussig erscbeinendes Gebiet zu 
lenken, so gescbiebt dies einmal deswegen, weil icb micb fUr verpflicbtet balte, dem 
am IV. deutscb-osterreicbiscben Mittelscbultage , geUusserten Wunscbe der CoUegen 
meines Heimatlandes biermit wenigstens tbeilweise nacbzukoinmen, andererseits aber 
einer Aufforderung zufolge, welcbe mir von Seite Ibres geebrten, die vorbereitenden 
Gescbafte flibrenden Ausscbusses zu Tbeil wurde. 

Seitdem in neuerer Zeit aucb die Mittelscbule nicbt bios in der Naturkunde 
im weitesten Sinne des Wortes, sondeni aucb in den bumanistiscben Lebrfilcbem 
das Anscbauungsmittel in den Kreis ibrer Lebrbebelfe zu zieben sucbt; und dem 
jugendlicben Geiste des Scbiilers die zum Verstandnis zu bringenden Lebren durch 
das Bild, durcb den KOrper in aucb auf die Pbantasie einwirkender Weise zur Er- 
kenntnis bringen will, durcbzieht eine ganz merkwttrdige Bewegung sftmmtlicbe 
bumanistiscbe Lebrgegenstande unserer Mittelscbulen. 

Im Gebiete der Pbilologie, sowobl der antiken, wie der modemen wird 
neben die grammatiscbe und syntaktiscb-logiscbe Bebandlung der verscbiedenen 
Spracben nunmebr aucb durcb Herbeiziebung der arcbaologiscben, mytbologiscben und 
kunstgescbicbtlicben Momente der Unterricbt gegen friiber wesentlicb vertieft. Die 
Gescbicbte, welcbe vordem beinahe ausscbUessHcb Kriegsgescbicbte war, wendet 
sicb in neuerer Zeit immer mebr der Culturgescbicbte zu, und sucbt diese, soweit 
dies die jugendlicbe Fassungskraft unserer Scbliler gestattet, in dem bistorischen 
Unterricbte zu verwertben. In beiden Gebieten wird infolge dessen eine Menge von 
bildlicben Darstellungen zur Belebung des Unterricbtes, zur Bildung der Pbantasie 
des Scbiilers gebraucbt, von denen die Scbule in frUberer Zeit nicbts wusste, da 
sie derselben weder zur formal logiscben Entwicklung der DenktbUtigkeit, noch zur 
Ausbildung des GedUcbtnisses zu benotbigen veimeinte. 

Wenn wir beute unseren ScbUlern solcbe Bilder im Unterricbte vorweisen, 
geben wir bierbei von der begrlindeten Ansicbt aus, dass wir die Originale nicbt zu 
bescbaflfen vermogen; die Laokoongruppe, der Zeus von Otricoli, der ApoUon vom 
Belvedere, die sixtiniscbe Madonna, oder irgend ein Bild Albrecbt DUrer's, sie sind 
im Originale fttr die Scbule unerreicbbar. Und docb wird der Pbilologe sowobl, wie 
der Historiker in dem einen und anderen Falle von ibnen sprecben mttssen, wird er 
sicb dieselben fur den Unterricbt im Abbilde zu verscbaften sucben. 

Mancbe von diesen Kunstwerken, auf welcbe die Scbule nicbt verzicbten 
kann, sind aber nur mebr in Kuinenform vorbanden. Vom Janus Quadrifrons steben 
nocb elende Mauertrlimmer, vom Erecbtbeion nocb einige SRulen und Karyatiden. 
Die Pbotograpbie, das genaueste Abbild, und wenn in genligender Gr6sse — wie 
etwa die Lorentscben oder Strack'scben Tafeln — verfertigt, aucb recbt wirksam, 
zeigt dem Scbliler docb nur den traurigen Zustand, in welchem sicb diese Kunst- 



Digitized by 



Google 



267 

werke augenblicklich befinden. Er muss ersucht werden, sich aus diesem farblosen 
Abbild die einstige Herrlicbkeit des Kunstwerkes im Geiste selbst zu reconstruieren. 

Wie schwierig dies selbst fiir einen Erwaehsenen ist, oder wenigstens sein 
kann^ das haben wir wohl alle an uns erfahren. Ich wenigstens stehe nicht an, zu 
bekennen, dass mir anftoglich selbst nur dip Vorstellung des Korperlichen an 
den auf der Fl«1,che erscheinei^den Lichtbildern, wenn dieselbe nicht durch das Stc- 
reoskop unterstUtzt wurde, Schwierigkeiten bereitete. Unser Gymnasdast — das Zeich- 
nen ist ja in vielen Anstalten noch nicht obligat — soil nicht nur diese Schwierig- 
keit uberwinden, er soil auch reconstruiren, wo er doch noch nichts vollstHndig 
Erhaltenes gesehen hat. Es lag daher nahe, dieso Arbeit ihm als zu schwierig ganzlich 
abzunehmen, und die Kunstwerke in roconstruirtera Zustande, vielfach selbst in Farbe, 
nachzubilden. Auch diese Art, den Unterricht zU beleben, hat ihre Berechtigung, 
wenn hierbei das Gebiet des durch die strengste wissenschaftliche Kritik Sicherge- 
stellten nicht Uberschritten wird.*) 

Aber auch hierbei bleibt noch immer eine nicht unbedeutende Schwierigkeit 
fiir den Schiiler zu Uberwinden Ubrig. Er muss in der Imitation das Abbild der 
Wirklichkeit sehen! 

Dies ist wohl der wichtigste Vortheil, den die Dienstbarmachung der MUnzen- 
kunde fiir Zwecke des Unterrichtes an unseren Mittelschulen gewahrt: Jede Mlinze 
— natiirhch von guter P^rhaltung — ist ein wirkliches Kunstwerk und zwar aus 
eben derselben Zeit, die sie rcprasentiert. Die Mlinzen liefem die voUstHndigste Kunst- 
geschichte von ihren schUchternen AnfUngen, zur hochsten Bliitc und zum Verfalle 
im Alterthume, die Keime der neuen Entwicklung selbst in der barbarischsten Zeit 
des Mittelalters, ihr allmjlhliches Wiederaufkeimen und ihre neuerliche Bliite vora 
XV. Jahrhunderte an, bis in die neueste Zeit herein. Sie ist nicht aus einer einzehien 
Kunstfertigkeit entstanden, ^sondern vercinigt in Gepr^ge, Aufschrift, Metallmischung, 
Gewicht und technischer Ausstattung eine Summe von Thatigkeiten, die sie in der 
hierin erreichten Stufe jedes Zeitalters zum Ausdrucke bringt." — Hier zeigt der 
Ein wand, dass die Miinze nur das Product des Kunstgewerbes sei, wohl nur die 
Unkenntnis, denn wie hatte sonst ein Goethe beim Anblicke der MUnzensammlung 
des Prinzen Torremuzza in Palermo (12. April 1787) sich zu dem bekannten Aus- 
rufe hinreissen lassen konnen? (Sammtl. Werke, 23. Band, S. 309). Meister, wie 
Euainetos oder Kimon, Albrecht Dtircr, Valentin Mahler, Matthaus Donncr, um nur 
einige wenige zu nennen, gehoren nicht unter die Handworker. Von den Kunstwerken 
der beiden Erstgenannten war der grosste Kunstkenncr des XVIII, Jahrhunderts, 
Winkelmann, so entzllckt, dass er den Ausspruch that: „Hjltte nicht Raphael, der 
sich beklagte, zur Galatea koine wlirdige Schonheit in der Natur zu linden, die Bil- 
dung derselben von den syrakusanischen Mlinzen nehmen konnen?" — Vollstandige 
Kunstwerke eines Pheidias konnen wir unseren Schiilern nicht zeigen, weder im 
Originale, noch in einem vdllige Sicherheit liber alle Einzelheitcn bietenden Abbilde. 
Aber MUnzen konnen wir ihnen aus dieser Zeit vorweisen, die den Einfluss der 
Kunstthatigkeit dieses grossten Meisters, den das Alterthum auf dem Gcbiete der 
Plastik hervorgebracht hat, unverkennbar an sich tragen! — Ilier kann selbst der 
galvanoplastische Abguss von zu theueren Originalen, der doch Uberall leicht zu be- 
schaffen ist, neben wirklichen, billigen Producten der betreffenden Zeit noch mit 
grossem Nutzen in der Schule Verwendung finden (Mtlnzen von EUs — von Korinth). 

*) Die von den Lannitz'schen Tafeln sind von diesem Htandpunkte ans zum Tlieile, die Hof- 
mann'scheu und Lohmeyer'schen Farbendnickbiider oder ilhnliches gar nicht zu empfehlen. 



Digitized by 



Google 



258 

Aber die Milnze ist nicht bios ein wirkliches Kunstwerk, sie ist zugleich 
der Reprasentant einer ganz bestimmten Cultur. Welch beredte Sprache reden die 
Mttnzen in dieser Hinsicht zu uns! Ein Stuck Aes grave Romanum neben cine 
tarentiniscbe Didrachme gestellt, wird dem Schliler cine richtigere und raschere Vcr- 
gleichung der beiden Staaten ermOglichen, als langathmige Auseinandersetzungen dies 
vermogen. Wie deutlich spiegelt sich die glilnzende Regierung KarFs V. in den Ge- 
prftgen seiner Zeit, die ganze Noth und der furchtbare Jammer des 30jahrigen Krie- 
ges in den Kippermlinzen dieser Epoche wieder? Und selbst die Munzen des 
Mittelalters mit ihrer kindlich naiven, dabei zugleich oft unbehilflich rohen Technik, 
sind sie nicht wie geschaffen dazu den jugendlichen Geist vor der nur allzuleicht 
aufkeimenden Ueberschatzung zu bewahren, jenes gewohnlich nur von seiner gl^n- 
zenden Aussenseite in den geschichtlichen Darstellungen sich zeigenden Zeitraumes? 

Dabei bieten die Munzen und Medaillen fUr die in der Schule nothwendiger- 
weise im philologischen und geschichtlichen Unterrichte zu behandelnden Partien 
der Chronologic, Archaologie und Mythologie cine beinahe unerschopfliche Bilderreihe. 
Prof. Dr. Otto Kohl in Kreuznach hat in seiner im Jahre 1892 erschienenen, ausser- 
ordentlich dankenswerthen Programmabhandlung „Ueber die Verwendung romischer 
Munzen im Unterricht" in den Abschnitten : Gotter, geschichtliche Bilder, Alterthttmer, 
Kaisermlinzen, gezeigt, wie man MUnzen in dieser Hinsicht mit Nutzen in der Schule 
verwenden kann. Leider fehlen sowohl fUr das griechische Alterthum, wie anch ftir 
das Mittelalter und die Neuzeit ahnliche abschliessende Arbeiten. Imhoof-Blumer's 
„Die Flugelgestalten der Athena und Nike auf MUnzen", Octav Erbiceano's „Sizi- 
lische Kunst auf MUnzen" (Munchen 1891) bedeuten fixr unsere Zwecke wohl noch 
sehr wenig — sind Ubrigens auch nicht flir diese bestimmt. In der „Historia numorum" 
Barclay V. Heads ist aber das Materiale hiefiir wenigstens theilwcisc fiir Alt-Griechen- 
land geboten, und wartet nur seines Bearbeiters. 

Man sage nicht, die Mtinzbilder seien zu klein ! Das Auge, welehes gew5hnt 
wurde, die FUhlerfUserchen am kleinsten Insecte zu beobachten, das die Staubfftden 
und Stempel der winzigsten Blilte gezahlt hat, wird auch das archaistisch dargest^llte 
Auge der Athena auf einer Solonischen Tetradrachme zu unterscheiden im Stande 
sein, von demjenigen der Miinzen aus der Zeit des Perikles. 

Und welches wichtige Hilfsmittel fUr Geschichte und Chronologic der Neu- 
zeit bietet nicht die moderne Medaille! Vom XV. Jahrhunderte an einc beinahe 
ununterbrochene Reihe von bedeutsamen DenkmHlern der verschiedenen historischen 
Ereignisse. Sowie im Alterthume die Milnze iiberhaupt — bei den Griechen*) seit Ale- 
xander dem Grossen, in der romischen Kaiserzeit seit Julius Caesar bis Diocletian 
etwa**) — zugleich eine wahrhaft Uberwaltigende Masse von Portraits darbietend, wird 
die Medaille dadurch fruclitbar fUr alle jene Lehrgegenstande des Gymnasiums, 
welche historische Personlichkeiten in den Kreis ihrer Dai'stellung einbeziehen. 

Nicht zuletzt ist Ubrigens die MUnze auch fiir die Philologie und Geschichte 
von Wichtigkeit als Geld. Wie vorsichtig, um nicht zu sagen fluchtig, muss nicht 
der Philologe in der Lecture der alten Classiker hinweghuschen I'lbcr jene Stellen, wo 
GeldbetrRge in bestimmten MUnzgattungen angegeben werden. Welche Vorstellung 
kann der Historiker, der selbst noch kein As gesehen hat, bei seinen Schttlem von 
dieser auch flir die Verfassungsgeschichte Roms wichtigen Geldsorte erweckenV Zu 
schweigen vom mittelalterlichen Denarius, vom Florenus, Grossus und dergleichen 
schonen Dingen mehr. 

*) Imboof-Blumer: ^Portratkopfe auf antiken Miinzen Hellenischer und Hellenisirter Volker (1885)." 
**) Derselbe: „Portratkopfe auf Romischen Munzen der Republik und Kaiserzeit", 2. Aufl. (1892). 



Digitized by VjiJUV iC 



259 

Auf diesem Q^biete haben Prof. Dr. Wilhelm Kubitschek in seinen 
bekannten ^Erlttuterungen zu einer fUr den Schulgebrauch ausgewahlten Sammlung 
galvanoplastischer Abdrttcke antiker Mttnztypen", Dr. E. Grunauer in ^Altgrie- 
chische Mtinzsorten" (Winterthur, 1877), Prof. P. NorbertDechant in den Pro- 
grammabhandlungen : „Aes grave romanum et italicura" (Wien, 1869) und „Der 
Denar, Victoriat und reducierte As der romischen Republik" (Wien, 1871), filrs 
Alterthum und Dr. M. Kir mis in der wissenschaftlichen Beilage zum Jabresberichte 
des Gymnasiums zu Neumtinster (1888) in „Die Numismatik in der Schule" fUr die 
Mttnzenkunde tiberhaupt brauchbare Anleitungen fiir Schulzwecke geliefert. 

Sie sehen beVcits aus dem Angefubrten, dass, um mich der Worte eines der 
hervorragendsten Kenner der MUnzenkunde zu bedienen, „die Mtinze von unschatz- 
barem Werthe" fiir die Mittelschule ist. Meines Erachtens ist sie fUr den Unterricht 
aber auch aus rein pada^rogischem Grunde von nicht zu unterschiltzender Wichtig- 
keit. Eine mehrjahrige Ert'ahrung hat mir gezeigt, dass wir an ibr ein wicbtiges 
Mittel der Erziehung gewinnen. Icb gebe die MUnzen den Schtilern unmittelbar in 
die Hand, sie suchen die Inschrift zu lesen, bei einander Uhnlicben Stlicken die 
Unterscbiede herauszufinden. Die Beziehung des einzehien Stiickes zu der gesamraten 
Zeit wird besprochen, die besprocbenen Thatsacben treten durcb die Mitzeugen der- 
selben begiaubigt, viel lebensvoller vor das Auge, die besprocbene und ini Biide ge- 
sehene Person wird fdrmlich lebendig. Das Interesse der jungen Leute (es sind durch- 
wegs Obergymnasiasten) wird fiir diese ebrwUrdigen Denkmiller einer iJlngst ent- 
sebwundenen Zeit geweckt. Sie fangen an — wenigstens der eine oder andere — 
selbst zu sammeln, nicbt bios fUr sieb, aucb fUr die Scbule. — Dadurch wflchst 
aber das Lebrmateriale von Jabr zu Jabr an, wird also auch braucbbarer zur con- 
tinuirlichen Verwertung im Unterrichte selbst. — Welche Folgen besonders in klei- 
neren Orten der so cntfachte Sammeleifer der ScbUler und damit aucb derjenige der 
Eltem, der Scbule, zuglcich aber aucb dem Lande bringen konnten, wie ein fiir die 
Geschichte des betreffenden Staates bedeutsames Materiale auf diese Weise allmUblich 
sich ansammeln miisste, ist wohl klar. Der durcb die einmal geweckte Aufmerksam- 
keit auf dergleichen Dinge sich intensiver entwickelnde Sinn fiir Geschichte und ihre 
Denkmaler miisste dem betreffenden Lande selbst zu Gute kommen. — Heute ge- 
ratben solcbe Dinge — wenn sie nicbt mutbwillig oder aus Unachtsamkeit zerstort 
werden — moistens in die Hilnde von Hilndlern, und werden zerstreut in alle Rich- 
tungen der Windrose. 

Aber auch nur vom Standpunktc der Schule aus — und dicsen woUte icb 
ja allein bier zur Geltung bringen — ist zu boffen, dass die Miinzen im Unterrichte 
wegen ibres Werthes als Kunstobjccte handsamster Art, die zugleicb ausserordentlicb 
dauerbaft sind, sich allmiihlich einbiirgern werden. Eine MUnzen sammlung ist wohl 
die einzige Schulsammlung, welche, wie sich Dr. Kirmis in der frtiher 
citirten Schrift ausdriickt, nicbt an Worth verlieren kann, sondern gewin- 
nen muss. 

Die geringe Beacbtung, welche die MUnzenkunde im allgemeinen bisher im 
Unterrichte an unseren Mittelschulen gefunden bat, eine natUrliche Folge der beinabe 
gftnzUchen Nichtbeacbtung derselben an der UniversitRt, wird schwinden. Die 
Schwierigkeiten, welche der Beschaffung des Materiales fiir gewisse Partien wenig- 
stens heute noch entgegenstehen, werden durcb gemeinsames Vorgeben der An- 
stalten ganzer Staaten sit^berlicb tiberwanden werden! Ein neues Gescblecht wird her- 
anwachsen, welches nicht begreifen wird konnen, wie es Zeiten geben mochte, wo 
man Geschichte an den Mittelschulen lehren wollte und ein fiir den Unterricht und 



Digitized by 



Google 



260 

zugleich flir den Staat selbst so wichtiges Hilfsmittel unbeachtet gelassen habe: 
Autoritatsglauben, Achtung und Liebe fur den vaterlandiscben Boden und 
seine geschichtlichen Denkmaler, gelfiuterten Geschmack fUr Kunst und Ge- 
schichte zu wecken und zu fordern! 



Numismatische Literatur. 

Der numismatischen Gesellscbaft sind zugegangen: 

Dr. Arnold L us chin v. Ebengreutli: Die Handelspolitik der Oster- 
reichischen Herrscher im Mittelalter Vortrag, geha'ten in der feierlichen Sitzung 
der kais. Akademie der Wissenschafien am 31. Mai 1893. Wien. f3eiF. Tcmpsky 1893. 

Numismatique du B6arn. I. Histoire mon^tairedu Bearne par J. Adrien- 
Blanchet. II. Description des monnaies, jetons et m^dailles du Beam par Gustave 
Schlumberger. Mit 17 Tafeln. Paris 1893. 

Michel C. Soutzo: Introduction k Fetude des monnaies de FltaUe antique. 
I. Theil. Einleitung mit Nachtrag. Paris 1887, 

Alphonse de Witte: Une monnaie beige de convention du commercement 
du XP siecle. BrUssel 1892. 

The Numismatic Chronicle 1893. 1. Heft enthlllt War wi ck Wroth: 
Vom britischen Museum im Jahre 1892 erworbene gricchische Miinzen. — Brain e 
Becker: Einige seltene oder unedirte griechische Miinzen. — H. Montagu: Ein 
Munzfund zu Fischenich bei Coin, mit Bemerkungen Uber fljlmische Nachahmungen 
engHscher Nobles. — John Evans: Munzfund in Nesbo, Norwegen. — A.Lawrence: 
Die Miinzen von Aethelbald. — Derselbe: SilbermUnzen Eduard III. — F. P. 
Weber: Portraitmedaille des Paracelsus, auf seinen Tod 1541. — V. Head: 
Notizen Uber neuere numismatische Publicationen. — Miscellen. 

Revue beige de numismatique. 49. Jahrgang, 1893, 2. Heft, mit 
4 Tafeln. Bruxelles, J. Goemaere V. B. de Jong he, Un demi-gros k Taiglc, frapp6 
par Henri V. comte de Salm inf^rieur ou Salm en Ardenne, 1297 — 1306. Th. M. 
Roest, Essai de classification des monnaies du comt6, puis duch^ de Gueldre 
(VII. article). Roger Vallentin, Notes sur les pinatelles de Philippe-Guillaume, 
prince d'Orange. J. Rouyer, L'auvre du medailieur Nicolas Briot en ce qui concerne 
les jetons il. article). Victor de Munter, La m^daille de Jean Cesaire grav^e par 
Fr^d^ric Hagenauer. Necrologie: Jacob Dirks. Melanges. Societe royale de Nu- 
mismatique. 

Revue numismatique dirigee par Anatole de Barth^leray, Gustave 
Schlumberger, Ernest Babelon. 1893. Troisifeme serie, tom. XI. premier trimestre. 
Mit 2 Tafeln. Paris, C. RolHn et Feuardent. Th. Reinach, De la valeur propor- 
tionelle de Tor et de Targent dans Tantiquite greque. R. Mow at, Symboles mone- 
taires ptol^mai'ques mis en rapport avec les fetes dionysiaques d'Alexandrie. J. A. 
Blanchet, Monnaies romaines et byzantines inedites ou pen connues. D. E. 
Tacchella, Description de monnaies greques de Tepoque imperiale trouvees en 
Bulgarie. 0. Vauvill6, Monnaies do Soissons. H. de la Tour, Pietro da Milano. 
Chronique Necrologie: Emile Taillebois. Bulletin bibliographique. Periodiques. 

Rivista italiana di Numismatica diretta da Francesco ed fircole 
Gnecchi. Milano, L. F. Cogliati, 1893. Anno VI, Fasc. I. Mit 3 Tafek. Isidoro 
F ale hi, Sulla riduzione in peso delPAsso Romano. Solone Ambrosoli; Delia 
Numismatica come scienza autonoma. F. et E. Gnecchi, Monete die Milano inedite. 
Arturo G. Sambon, Incisori dei conii della moneta napoletana. Roberto v. Schneider, 
Gian Marco cavalli alia Zecca di Hall in Tirolo. Bernardo Mors ol in, Medaglia di 



Digitized by 



Google 



261 

Giovanni di Girolamo in onore di Gian Bartolomeo d'Arzignano. A. F. March isio, 
Cenni sulle monete di Pio IX e della Republica Roraana nel 1849. G. de Petra, 
Notizia del Ripostiglio di San Giovanni Incarico. Bibiiografia. Notizie varie. Atti 
della societk Numismatica Italiana. 

Fried rich Tewes. Numismatisch-sphragistiscber Anzeiger . Zeitung fiir 
Miinz-, Siegel- und Wappenkunde. Hannover. 24. Jahrgang. 1893. 30. April. Nr. 4. 
Inhalt: Dr. P. J. Meier, Ein Homburger Sechsling der Herzoge Wilhelm I. und 
Heinrich II. von Braunschweig. — Derselbe, Helmstedter Munzen Heinrich d. Ae. 
von Braunschweig (Nachtrag). — Ad vocem Friedeborn. — MUnzfunde. — Neue 
Verzeichnisse verkauflicher Mlinzen etc. — Anzeigen. 

Anzeiger des germanischen National-Museums 1893, Nr. 2, 
Marz, April, Nr. 3 Mai — Juni. 

Adolf Weyl. Numismatische Correspondenz. 1893, Nr. 113—115. Enthalt 
nuraismatische Mittheilungen, ein Verzeichnis verkauflicher numismatischer Werke 
(485 Nummern) und ein Verzeichnis verkauflicher MUnzen (765 griechische und 
r(imische, 322 mittelalterliche und andere). 

A. Weyl. Numismatische Correspondenz 1893. Nr. 107 — 112. 

Der Sammler, herausgegeben von Dr. Hans Brendicke. XV. Berlin 1893. 
Nr. 1-4. 

Wegweiser fUr Sammler, herausgegeben von Louis Stefke. Leipzig Nr. 11. 
Aus dem Inhalte: Sammlung Antell. MUnzfund zu Brock. 



Besprechungen, 

Alphonse de Witte, Conference monetaire Internationale, tenue a 
Bruges en 1469. Bruxelles; J. Goemaere. 1893. 

In Bolgien preht man damn, dio fur eine voUstUndigf fTeschichte d^s MiinzAvesenj? nnter der 
Regieiiing des Hauses Burgund nothwendigen Vorarbeiteu zum Abschliisse zu bringen. Von dem Vorfasser 
vorliegender Arbeit, einem der rustigsten Arbeiter anf diesem Gebiete, der mit derselben wieder eine 
wichtige Urkunde zur Beurtheilung des hochentwickelten Geldwesens der reichen Gebiete am Niederrheine 
veroffentlicht, haben wir wohl diese schwierige aber hochst dankbare zusammenfassende Arbeit demnachst 
zn erwarten. 

Die Urkunde Uber die zwischen den Abgesandteu Eduards IV. von England und Karl dem Kuhnen 
von Burgund im Jahre 1469 zu Bnigge abgehaltene Conferenz ist besonders wichtig wegen der bei dieser 
Gelegenheit aufgest^llten Relation zwischen den gangbaren MUnzwerten beider Lander und dann auch 
zwischen dem Silber nnd Golde selbst. Letztere Relation wurde mit 12 zu 1 iestgestellt. Wenn nun auch 
die Miinzconferenz selbst zu keinem unmittelbaren Resultate fiihrte, so bildete sie doch die Gnmdlage tur 
spiitere Abmachungeu zwischen beiden Staaten. (Vertrag von 1498 und dann von 1520.) Dass de Witte 
gerade sie herausgegriffen und veroffentlicht hat, sichert ihm den Bank aller, die sich fiir die Geschichte 
des mittelalterlichen Geldwesens iiberhaupt interessiren. V. v. B. 

Paul Joseph: Der Medailleur Fernand Dubois und seine Arbeiten. 
S. A. aus Bl. f. Miinzfreunde. 

Der Verfasser macht uns mit einem jungen btjlgischen Kiinstler bekannt, welcher, nach den auf einer 
Lichtdrucktafel wiedergegebenen Bildern einiger seiner Werke zu schliesseu, unstreitig ausersehen ist, zu 
hohem Rufe zu gelangen. Fernand Dubois, 1861 zu Renaix in Ostflandeni geboren, ui-sprunglich des 
Studiums der Naturwissenschaften an der Universitat beflissen, trat mit 19 Jahi'en in das Atelier eines 
Graveurs und zog zuerst die Aufmerksamkeit durch den Entwurf zu der Medaille anf sich, welche die 
belgische Regiemng ziun Andenken an die Abstimmung iiber das Gesetz, das Urheberrecht betreffend, 
priigen zu lassen beschlossen hatte. Dubois' Entwurf wurde bei der Concurrenz der Vorzug zuerkannt. 
Verfasser beschreibt au.sser der nach diesem Entuvnirfe von Dubois ausgefuhrten Medaille uoch andere 
8 Arbeiten des Kiinstlers, von welchen 3 Medaillen und eine Plaquette in Abbildungeu dem Aufsatze Ixii- 
gegeben sind. Wir stimmen den Ausfuhrungen P. Josephs vollkommen bei, dass die vorgcfiihrteu Meilaillen 
dnrch die Eigenartigkeit der Darstellungen auf den ersten Blick eincu befremdenden Eindnick hervormfen, 
dass man aber sofort Schopfungen eines Kiinstlers von ungewohnlicher Begabung in ihneu erkeimt. An 

Digitized by VjOOQIC 



262 

Stelle der allegorischen Figuren in faltigen, zumeist weithin flatternden Gewandem, wie sie auf so yielen 
Medaillen zu sehen sind und eigens znr Erprobung imseres Scharfsinnes gesrhaffen zu sein scheinen, 
wahlte Dubois, wenigstens auf den vier abgebildeten Medaillen, Tafeln niit Inschriften, die jedenfalls die 
beigegebenen flguralen Darstelhmgen bestens verdeutlichen. AUerdings erinnert auf der Medaille auf den 
Grafen Nahuys der angebliche Sorkel des Gebaudes, der den grossten Theil der Ruckseite einnimmt, eher 
an ein Grabdenkmal ; das Bnistbild der Minerva rechts will uns zu sehr an den Rand hinausgeruckt 
scheinen und nur schwer vermogen wir den knomgen Baum links fiir einen Olivenbaum zu deuten. Auf 
der Plaquette der l>elgischen Photographen konnen uns die Sonnenstrahlen, welehe, gegen all© physi- 
kalischen Gesetze, biischelformig auf die von der sitzenden Frauengestalt gehaltene Linse fallen, durchaus 
uicht zu Sinne gehen. Diese unwesentlichen Ausstellungen soUen aber den hohen Wert der Arbeiten Dubois 
keineswegs herabsetzen und ebensowenig unser oben ausgesprochenes I^rtheil einschranken. Wir wieder- 
holen vielmehr, dass wir in denselben Werke eines hervorragenden Talentes begriissen, das sich, dem nicht 
zunftmafiigen Bildungsgange des Kiinstlers entsprechend, von dem Herkommlichen frei zu machen vei-stand 
und bestrebt ist die eigenen Empfindungen und Gedanken mit sichtlichem Kunstgeschick zuni Ausdrucke 
zu bringen. Ernst. 

N. Papadopoli: Le Monete di Venezia. 4". 425 Seiten mit 16 Taf. u. vielen 
Textabbildungen. Veuedig 1893. 

Es ist ein geradezu epocheniachendes Werk, von weleheni der durch seine zahlreichen Aufsfttze iiber 
die Milnzen und das Miinzwesen von Venedig wohlbekannte Verfasser uns hier den I. Band darbietet. 
Dasselbe beginnt mit der vielfach erorterten Frage iiber den Ursprung der Miinze Venedigs und die 
Beziehungen der Republik zu den Kaisem des Orient-s und Occidents ujid behandelt dann in chronologischer ' 
Ordnung die Reihenfolge der venetianischen Dogen von Vitale Michiel II. (1156—1172) bis Cristoforo Moro 
(1462—1471). Die weiteren zwei Biinde soUen Fortsetzung und Schluss dieser prachtvollen Arbeit bringen. 
Fiir das demnachst zur Versendnng gelangende 1. Heft, Jahrgang 1893 unserer Zeitschrift wird soeben 
eine eingebende Besprechung derselben vorbereitet ; wir beschrauken uns daher auf das Erscheinen dieses 
Werkes aufraerksam zu machen, zu dessen Schaftung eben nur ein Mann berufen sein konnte, der sich, wie 
Graf Nicol6 Papadopoli, seit einer langen Reihe von Jahren der Miinzgeschichte Venedigs mit bewundemngs- 
werter Hingebung und Ausdauer gewidmet hat und ein reiches Quellenmateriale zu sammeln und sich 
mit der umfassendsten Kenntnis der Miinzpragungen, der Wahrungsverhaltnisse und der Geschichte seiner 
Vaterstadt auszustatt^n verstanden hat. E, 

Miinzfund in Damitz. 

In Damitz, Bez. M.-Kromau in Mahren, hat vdr Kurzem ein Bauer in seinem 
Garten einen Topf mit Silbermiinzen ausgegraben. Der Fjihd, der von mir erworben 
wurde, besteht zumeist aus XVern aus der Zeit Kaiser Leopolds I. und bietet durch die 
Reichhaltigkeit an Stempelverschiedenheiten fiir Specialsammler besonderes Interesse. Die 
Gesammtzahl der Stucke betragt 400. Ich lasse im Nachstehenden eine genaue Be- 
schreibung des Fundes folgen und bin gerne bereit an Specialsammler eine grossere Partie 
desselben oder einzelne Duplicate abzugeben, wobei ich um gef^llige Antrage mit Preis- 
anbot ersuche. Die Erhaltung der Miinzen ist eine sehr gute. 

Br tin n, am 13. Juni 1893. Ambros Poys 

Gons.-RaUi und Pfarrer 
in Alt-Brunn per Brunn. 

M ii n z z. : a in einem Kreise. X Ver v. 
J. 16—85 2v. St 2 St. 

M it n z z. : Dreieck in einem Kreise. XVer 
V. J. 16—64 2 V. St. . . 2 „ 

M ti n z z. : CA in einander gestcllt. R. A. 
mit vollstfindigem Wappen als Brustschild. 

XVer V. J. 16—60 3 versoh. Stempel 3 St. 
s, „ 16 — 61 7 „ n 8 ^, 

„ „ 16 — 62 3 , „ 4 „ 

„ „ 16—63 8 „ „ 8 „ 

. , 16—64 12 « „ 14 „ 

VIer „ 16—64 1 „ 

Ohne Miinzz.: R. A. mit vollst. Wappen 

als Brustschild. In der Umschrift das ge- 
kronte o. burg. Wappen. 



dsterreioh. Leopold I. R. A. mit dem voll- 

standigen Wappen als Brustschild. 
Miinzzeichen: Rosette. 

XVer V. J. 16-74 3 versch. Stempel 4 St. 
« n 16-75 1 „ 

. . 16—76 1 „ 

Dasselbe Miinzzeichen; jedoch R. A. 
mit 6. burgl Brustschilde. 

VIer V. J. 16—74 2 versch. Stempel 2 St. 
„ „ 16-77 2 „ „ 2 „ 

Groschenv.J. 16— 70 2 „ » 2 „ 

Munzzeichen: Stern. An den Seiten 

des R.-A. B-W. 
XVer V. J. 16—85 2 versch. Stempel 3 St. 



Digitized by 



Google 



263 



XVer V. J. 1659 2 versch. Stempel 2 St. 

„ „ 1.6.60 3 „ . 3 „ 

Reicbsadler mit dem 6. burg. Wappen als 
Brustschild. M&nzz. : zwei M (Mathias Mitter- 
meyer v. Waffenberg, Miinzmeister in Wien.) 
XVer V. J. 16—82 2 versch. Stempel 2 St. 

n « 16-84 1 „ 

VIer „ 16—82 1 „ 

„ „ 16—86 3 , „ 3 „ 

„ „ 16-89 3 „ n 4 „ 

„ 16-90 2 , n 2 , 

. n 16-91 1 , 

Ohne Miinzz. XVer v. J. 16—94 u. 95 2 „ 

„ 16— 96 2 V.St. 5 „ 

Ohne Miinzz, : Silberkreuzer v. J. 16 — 97 2 „ 

. 16-99 2 , 
„ 17-00 1 „ 
R. k. mit vollst. Wappen als Brustschild. 
MtinEB. : Arm mit Hacke. XVer V.J. 16—60 1 St. 
Tirol. Sigismund Franz. 2 Wappen von 
Ost. und Tirol mit dem Ftirstenhute gekr5nt. 
Ohne Manzz.: XVer v. J. 16—64 1 St. 
Leopold IV. XVer v. J. 16—90 1 „ 

» . 16-91 1 „ 

, 16— 94 2 V.St. 4 „ 
Steiermark. B. A. mit vollst Wappen als 
Brustschild. Unten in der Umschrift der 

Panther. 
Ohne Miinzz.: XVer v. J. 16—64 I St. 
Vollstandig mit dw Toison-Kette umgebenes 
und mit dem Fflrstenhute gekrontes Wappen. 

Oben im Oval der Panther. 
Miinzz.: I- A. XV v. J. 16— 94 2 v. St. 2 St. 
^ , 16-95 2 „ 

. „ 16—96 3 , 

Dasselbe Wappen. Miinsz: I-A-N. 
VIer v. J. 16—76 1 St. 

„ „ 16 — 85 2 versch. Stempel 2 „ 
„ „ 16-88 1 „ 

„ , 16-91 1 „ 

» „ 16-92 1 

Silberkreuzer: Steierische Landmiinze R. 
mit dem steierischen Panther als Brustschild. 
MOnzz.: I.C.W. VIer v. J. 16-70 1 St. 
. I.A.N , „ 16-74 1 „ 

(Schlnss 



A. 



Kftrnten. R. A. mit vollst. Wappen als 
Brustschild. Unten in der Umschritt das 

karntnerische Wappen. 
Miinzz.: G-S. XVer v. J. 16—90,93, 
94, 97 und 1 St. mit verpragter Jahrzahl 5 St. 
R. A. mit karntnerischem Wappen als 

Brustschild. 
Munzz.: G-S. VIer v. J. 16—70 1 St. 

Ohne Miinzz.: „ „ 16—73 1 „ 

„ „ 16-74 2 V.St. 2 „ 

« « n y, 16—75 1 „ 

Oest.-Sohlesien. R. A. mit vollst. Wappen 

als Brustschild. 
Miinzz.: C-H. (Georg Hiibner, Wardein in 



1 St. 

4 „ 

4 „ 

2 . 

1 



Breslau). XVer v. J. 1660 

„ 1661 2 V. St 
n „ 1662 4 , 
n « 1663 2 „ 
n 1664 
R.-A. mit dem osterr. burg. Wappen als 

Brustschild. 
Miinzz. : F.B.L XVer v. J. 1664 1 St 
VIer „ 1665 1 , 
„ S-HS (Samuel Hammerschmidt, 
Miinzmeister in Breslau) 
XVer V. J. 1664 1 „ 

SH VIer „ 1666 1 „ 

„ (SJ^ S ) VIer V. J. 16—73, 76 

81, 84, 85, 86, 87, 88, 89 9 „ 
„ (C B) Christoph Bretschneider, 
Munzmeister in Brieg: 
XVer V.J. 16— 94 4 V.St. 4 „ 
„ , Groschen v. J. 16 — 76 

und 96, je 1 Stiick 2 „ 
„ „ Kreuzer v. J. 16—98 1 „ 

„ M M W (Martin Max v. Wackerle, 
Miinzmeister in Oppeln) 
XVerv.J.16— 93 3v.St. 4 „ 
. „ 16-947 „ 7 , 
„ F-N (Franz Nowak, Miinz- 
meister in Breslau) 
Silberkreuzer v. J. 16—99 2 - 



1700 



1 



folgt.) 



Verschiedenes. 

Allerhfichste Auszeichnung von MHgliedern der nuniisinatischen Gesellschaft Se. Majestat 
der Kaiser hat dem Vicedirector des k. k. Hauptmiinzamtes Bergrath Josef Mttller, Titel mid Charakter 
eines Regiemngsrathes nnd dem Kammer-Medailleur, Miinz- und Medailleagraveiir Anton Scharff das 
Ritterkreuz des Franz .Tosefs-Ordens zii verleihen gemht. 

Ausserordentliehe Versammlung der kfinigiich belgischen numismatischen Gesellschaft zu Ypern, 
am 14. Mai 1893. Das Ereignis dieser Versammlung bildet der vom Biblothekar der Gesellschaft 
Alphonse de Witte vorgelegte Bericht iiber den gegenwartigen Stand der numismatischen Wissenschaft. 
Wir ersehen daraus, wie emst es der Briisseler numismatischen Gesellschaft darum zu thun ist, Mittel 
und Wege ausfindig zu machen, um die auf dem Brtisseler interaationalen Congresse 1891 au^eworfene Frage: 



Digitized by 



Google 



264 

Diircli welche Mittel kann dor (reschmaok fiir nnraismatische Wissenscliaft weiter verbreitet werden? einer 
in-spriesslicheu Losunp zuzufilhren. Soil dies mit dauerndeni Erfolge geschelien konnen, so muss zunachst 
eine Erkenntnisa des Bt'stehendon vorliaudon seiii. Diese zu vemiittelii ubernimmt der zu Ypern eretattete, 
im III. Heftc der Rc\'ue beige de numismatiiiue, Jahrgang 1893. veroffentliehte Berieht. Wir ersehen daraus, 
dass auch in anderen Liiiulerii auf dem (iebi^ite der Numismatik noch manches zu wUnseben iibrig: bleibt. 
zugleich aber auob, dass die Nnmi.smatik allerorten heraiiszutreten beginnt aiis dem engen Kreiiw^ der 
blossen Liebhaberei. Hoffen wir, dass es auch in weiteren Ki*eisen bald tagen werde und man sieb der 
Bedentiing der Nnmismatik fiir die Kntwicklung anch des modernen Geldwcsens in einer nicht allzufemen 
Zuknnft bewnsst werden wird, eingedenk des Spniches: (consilium futuri ex praetcrito veivi! H ... .r. 

Ueber das Eindringen der Thaler in den alltftglichen Geldverkehr. Dass die Miinz.sort« der 
Thaler nicht sogleieh nueh ihrer Erfindnng im .Tahre 1484 in den tjiglichen Geldverkehr des Volkes uber- 
ging, ist eine bekannte Thatsache. So erscheinen diesell)en in den Wiener Stadt-Reehnungen znerst im 
Jahre 1531 (Num. Zeitschr. 13 (Igg. 1881) 281. Ans den Kremser Stadt-Reehnungen ist diese Miinzsorte 
etwas .spater, namlich znerst im .Jahre 1539 naehweisbar. Es heis.st daselbst unter Empfang: „Mer am 
obgemelten tag ('^6. April) von dem herm riehter emphangen 3 Hungrisch goldgulden, einen jier 
1 tal. 5 sol. ICden, timet 5 tal. den: mer zwen JoehambstaUer einen per 1 tal. 1 sol. lOden (70 kr.) 
thuat 2 tal. 2 sol. 20den. ; in ainem sakhlen lOtal. den.; mer fur ain gulden sehwertgroschen, 
aber 3 tal. 5 sol. lOlen; thuet alles . . . .22 tal. den." Diese Stelle hat auch in einer zweiten 
Hinsicht Tnteresse, insofeme namlich als zwar die Rechnung selbst noch in tal. .sol. u. den. gefuhrt ist, 
im Texte dieser Post aber schon der mit dem l*fiinde (tal.) identisehe Zilhlgulden (fl.) erseheint. Au.s dem 
16. Jahrhundert sind Kammeramts-Rechnungen erhalten iiber die .Tahre 1530, ir)36, 1538, 1539, 1541, 
1542, 1547, 1548, 1549, 1550, 1550, 15.^9, 1578, 1579 etc. 

Die Rechnung des Jahn?s 1578 i.st die friihest erhaltene noch in Gulden, sol. u. den. gefUhrte. 
In der Rechnung des Jahres 1579 kommen zahlreiche Posten mit Tlialem znm (*urse von 1 fl. 1 sol. 
10 den (= 70 kr.) vor. 

Von anderen in den Rechnungen genannten Miinzsorten notirte ich mir in R. 1542: 5 i>atzen 
einen zu 15 den. und in R: 1559: einen ducaten zu 108 kr. gerechnet. Karl ScJutlk. 

Schenkung. Dr. An tell, ein in Paris verstorbener junger Finliinder, hat seinem Vaterlande 
eine Million Francs zum Banc eincs Museums und seine grossartige Miinzcmsanrndung hinterlassen. 

Kataloge. 

Edni. Rappaport, Berlin, Hallesche Strasse. 18. Numi.smatisches Oflferten-Blatt Nr. 1, Juli 1893. 
Miinzen und Medaillen 279 Numniem. Numismatische AVerke. 

Numismatischer Verkehr von C G. Tliieme in Leipzig, Gewandgjls-schen Nr. 5, Juli 1893. 
Nr. 5 und 6: Miinztm, Medaillen etc. 3122 Nummem, Biicher 20 Nummem. 

Zschiesche & Koder, Leipzig. Verzeichniss nenester deutscher Thaler, Doppelthaler und Doppel- 
gulden, 372 Nummem. 

Mittheilungen der Gesellsehaft. 

Versammlungen der nuiniaraatiscben Gesellsehaft mit Vortrfigen und Ausstellungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder and 
Freunde der Gesellsehaft liofliehst eingeladen, sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendungen bezuglich der Zeitsehrift an Herrn 
Oberbergratb Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. llofken- 
Hattingsheim, Wien, XVIII., Feldgasse 35, bezuglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Theodor Rohde, I., Wallfischgasse 11, 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatische Gesellsehaft, I., Universitatsplatx 2 
(kai^. Akademie der Wissensehaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatiscben Gesellsehaft, I., Universit&tsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoeh von G Uhr an gedfTnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatiscben Gesellsehaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebuhr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitsehrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitsehrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummem) 1 fl. 

HeraiisKcber uid verantwortlichcr Rcdacteuri Franz Trau. — Verlag der nujuismaiischen GcKellschafilnWicn 
Ihuck von Kreisel A Groger. vorm L. W. Seidei A. Sohn, in Wien. 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

niimismatisclieii Gesellscliaft in Wien. 



Dieses Blatt eischeint monatlicli ein Mai iind wird den Mit.gliedern der Gesellschali 

unentgeltlicli zugesendet. Preis des Jahrganges fi'ir Niclitini^lieder 1 fi. Zuscliriften 

siud zu richten an die numismatische Ges3H8cliaft, Wien, I., Dniversitiitsplatz 2. 



Nr. 122. September. 1893. 



Inhalt: Die Miinzmeister-Buchstaben auf osterreichischen Munzen von 1765 bis 1780. — Mttnzenfund in 
Monfalcone. — Besprechungen. — Nnmismatische Literatur. — MUnzfund in Damitz (Schhiss). — 
Miinzenfunde. — Bracteatenfund. — Verschiedenes. — Katalogc. — Mittheilnngen der Gesellscliaft. 



Die Miinzmeister-Buehstaben auf osterreiehisehen Munzen von 

1765 bis 1780. 

Von Oberbergrath C. v. Ernst. 

Ein Aufsatz Uber die MUnzzeichen und Mttnzmeister-Buchstaben auf 5ster- 
reichischen MUnzen, den ich auf Grund von Archivsacten verfasst und fUr den dies- 
jHlirigen Band der numismatischen Zeitschrift bestimmt habe, wird erst im zweiten 
Ilefte desselben ersclieinen konnen, weil uns ftir das demnachst auszugebende erste Heft 
des laufenden Jahrganges mehrere Abhandlungen von anderen Mitarbeitem freund- 
Hehst zur VerfUgung gestellt warden, und ich diesen s^lbstverstandlich den Vortritt 
eingeraumt habe. Es liegt rair aber daran^ jenen Theil meiner Entdeckungen, welcher 
den vielen Sammlern osterreichischer Munzen Uber eine verwickelte Periode unserer 
Miinzgeschichte Aufschluss gibt, jetzt schon bekannt zu machen, zumal ohne Kenntnis 
der nacbstehenden Erlauterungen die richtige Zutheilung der MUnzen aus den Jahren 
1765 bis 1780 und das VerstHndnis der auf denselben vorkommenden Buchstaben 
ganz unmoglich ist. 

Im Jahre 1765 beginnen die ost. Mtinzen die Anfangsbuchstaben der Namen 
des Mlinzmeisters und des MUnzwardeins aufzuweisen. Zunftchst bemerke ich nun, 
das8 daraus nicht geschlossen werden darf, diese Mtinzen seien auch 
thatsachlich im Jahre 1765 gepragt worden. Die kaiserliche Verordnung, 
mit welcher die Miinzmeister-Buehstaben eingefiihrt wurden, ist namlich erst im 
August 1766 ergangen, es verfUgte aber bald darauf die Hofkammer, dass in 
alien osterreichischen (tind ungarischen) Mlinzstatten eine grofie Menge Silbers auf 
Mtinzen mit der Jahreszahl 1765 ausgeprHgt werde. Die Hofkammer wurde 
l>ei dieser Verfiigung von der Absicht geleitet, sowohl das Bild der Kaiserin im 
Witwenschleier, als auch das Gepriige des neucn Mitregenten Kaiser Josefs H. mit 
jener Jahreszahl, die den Witwenstand der Kaiserin und die Wahl Josefs II. zum 
Mitregenten und zum deutschen Kaiser bezeichnete, auf diesen Mttnzen zu verewigen. 
Da aber diese Absicht in den an die MUnz^mter ergangenen Verordnungen nicht 
ausdriicklich angegeben war, so wurden dieselben mehrfach so aufgefasst, als sei 
Uberhaupt noch mit den Stempeln des Jahres 1765 fortzupragen, denen aber, dem 
neuerfiossenen kaiserlichen Befehl gemaO, die Miinzmeister-Buehstaben beizufiigen seien. 
So kommt es denn, dass es auch solche mit den Buchstaben versehene Mtinzen gibt, 
welehe das Hild der Kaiserin in der fruheren Gestalt, nitmlich ohne Witwensehleier 

Digitized by VjOOQIC 



266 

darstellen. AUe Miinzen mit der Jahreszahl 1765 also, welche die Anfangsbuchstaben 
der Namen der Mttnzoberbeamteii tragen, sind als NachgeprSge zu be- 
trachten, denn sie riihren aus dem Jahre 1766 oder auch von spateren Jahren 
her. So prUgte Kremnitz zum Beispiel, noch im Jahre 1768 die Zwanziger mit den 
Stempeln vom Jahre 1765, weil die Matrizen nnd Punzen zu den Zwanzigem mit dem 
Bilde der Kaiserin im Witwenschleier vom Hauptmiinzamte zu dieser Zeit noch 
nicht dahin geliefert worden waren. 

Auch andere Anachronismen sind auf diesen Munzen mit der Jahreszahl 1765 
zu constatiren. So tragt ein Theil derselben die Buchstaben I. C. — S. K., 
Jos. Cronberg und Sigismund Klemmer, was zur Annahme ftthren muss, dass im 
Jahre 1765 diese beiden an der Spitze des Wiener Hauptmttnzamtes standen. Dem 
ist aber keineswegs so, denn in jenem Jahre war Paul Mathias Kllemmer MUnz- 
meister und Jos. Augustin Cronberg Miinzwardein daselbst. P. M. Klemmer wurde 
erst im August 1766 nach 56jahriger Dienstzeit pensionirt und an seiner Statt Cron- 
berg zum Miinzmeister, und ferner des Vorgenannten Sohn Sigismund Klemmer 
zum Miinzwardein ernannt. Da nun jene Mtinzen wie erwahnt, erst nachdem diese 
Personalveriinderung eingetreten war, gepragt wurden, so tragen sie die Initialien 
der neuen Oberbeamten, ungeachtet die Jahreszahl 1765 darauf zu sehen ist, zu 
welcher Zeit sie dem Hauptmiinzamte noch nicht vorstanden. 

In der nachstehenden Zusammenstellung gebe ich alle auf Miinzen von 
1765 bis 1780 vorkommenden Mttnzmeister-Buchstaben. Mit dem Tode der Kaiserin 
Maria Theresia wurden dieselben als tiberflilssig flir immer abgeschafFt. 

I. C. ~ S. K. 1 Jos. Augustin Cronberg — Sigismund 

C. — K. j Klemmer. 

I. C. — F. A. I Jos. Augustin Cronberg — Franz Ignaz 
C. — A. i V. Aicherau. 



Wien: 1765—1773 



1774—1780 



Kremnitz: 1765—1774 E. v. M. — D. Ignatz Krammer Edler v. Mttnzburg — 

Paschal Jos. v. Damiani. 
1774 — 1780 S. K. — P. I). Sigismund A. Klemmer v. Klemmersberg 

— Paschal Jos. v. Damiani. 
Prag: 1765—1773 E. v. S. — A. S. Erdmann v. Schwingerschuh —Anton 

Stehr. 
1774—1880 E. V. S. — I. K. Erdmann v. Schwingerschuh — Ignaz 

Werner Kendler. 
Graz: 1765—1767 1. — K. Paul Anton JuH — Joh. Adam KoUmann. 

( C. G. - A. K. 1 
1767—1772 c V G A K ( ^^''' ^' GJeramb — Joh. Adam KoUmann. 

Carlsburg: 1765— 1777 H. — G. Anton Jos. Hammerschmid — Alexander 

de Gagia. 

1777—1780 II. — S. Anton Jos. Hammerschmid — Gottfried 

Schickmayer v. Steindlbach. 

Hall: 1765—1774 A. — S. Ludwig Aschpacher — Joh. Jos.Stockhner. 

1775—1780 V. C. — S. Jos.Hubert v. Clotz — Joh. Jos.Stockhner. 

Nagybdnya: 1765— 1771 I. B. — F. L. Jos. Brunner — Franz Anton Lechner. 

( I. B. — I. V. 1 
1772 — 1780 g y Jos. Brunner — Jos. Vischer. 

Gttnzburg: 1765—1774 S: — C: Tobias Schobl — Jos. Hubert v. Clotz. 

1775-1780 S. — F. Tobias Sehubl — Josef Fabv. 



Digitized by 



Google 



267 

In doi* Kegel stehen die MUnzmeister-Buchstaben aui der Reversseite, zir 
beiden Seiten des Schweifes des Doppeladlers oder des Wappens. Gilnzburg bildet 
eine Ausnahme mit den Miinzen der Kaiserin. Die Buchstaben S. C. stehen unter 
ihrem Bilde. Auf den in Giinzburg mit dem Bilde Josef II. geprftgten Mttnzen 
jedoch, wird der Rauni unter dessen Biid von dem (fUr die MUnzen des Mitregenten 
im Jahre 1766 eingeftihrten) Miinzbuchstaben H eingenommen, und es erscheinen 
die MUnzmeister-Buchstaben ebenfalls auf dem Reverse. 

Einige Mtinzoberbeamten liessen die Anfangsbuchstaben ihres Tauf- und 
Zunamens anbringen, andere bios jene ihres Zunamens. Aber auch die ersteron 
Doppelbuchstaben stehen nur auf den grosseren Mttnzen bis zum Zwanziger herab. 
Auf den Zehnern, Dukaten und den anderen kleineren Mttnzen kommen gew5hnlich 
nur die Initialen der Zunamen vor. 

Dadurch hat es sich beispielsweise ereignet, dass Dukaten mit den Buch- 
staben C — A versehen sind (mir ist ein solcher von 1765 bekannt) was zur Annahme 
ftthrte, dieselben seien in Carlsburg gepragt, welche Mttnzstatte seit dem Jahre 1746 
mit diesen Buchstaben bezeichnet wurde. Da aber, wie ich in meinem Aufsatze acten- 
mRssig nachweisen werde, die Anfangsbuchstaben des Namens der Mttnzstatten nur 
tilr die Mttnzen des damaligen Mitregenten Franz I. eingeftthrt wurden, 
so konnen die fraglichen Dukaten nicht Carlsburg angehoren, weil sie nach dem 
Tode des Kaisei's 'Franz I. gepragt worden sind. Die beiden auf denselben vor- 
kommenden Buchstaben bezeichnen eben die Namen Cronberg und Aicherau und 
sind aus dem Wiener Hauptmttnzamte hervorgegangen. 

Durch die in der vorstehenden Tabelle erklaiien Mttnzmeister-Buchstaben 
ist es nun auch gegeben, die Mttnzen von Nagyb^nya und Carlsburg auseinander 
zu halten^ welche, da sie vollkommen gleiches Gepra,ge aufweisen, nur durch die 
vei'schiedenen Mttnzmeister-Buchstaben zu unterscheiden sind. 

Ich habe hier an der Hand der Tabelle nur einige Aufklftrungen hervor- 
gehoben, welche die richtige Deutung der Mttnzmeister-Buchstaben bietet; bei auf- 
merksamer Prttfung der Mttnzzeichen aus den Jahren 1765 bis 1780 und bei Ver- 
gleichung derselben mit den dieser Periode angehorenden Mttnzen werden sich aber* 
aus der Zusammenstellung noch mancherlei andere Aufschlttsse gewinnen lassen. 

Munzenfund in Monfaleone. 

Nach (leu Mittheihingeu des Correspondenteu der k. k. Centralcommission fiir Kuust- uud historische 
Benkmale, Professor Albert Piisclii in Triest. 

UngetHhr Anfangs Mai d. J. wurde in Monfaleone, Bezirkshauptmannschaft 
Gradisca, ein wichtiger Mttnzenfund gemacht. Eine Actiengesellschaft errichtet dort, 
in der via del Duomo auf der Flache, auf welcher schon der im Jahre 1735 nieder- 
gerissene Palast der Patriarchen stand, ein Theatergeb^ude. Diese Flftche liegt neben 
den alten Stadtraauern, nur wenige Schritte von der Stelle entfernt, wo sich das alte 
Meeresthor befand. Beim Ausgraben der Kalkgrube kam ein irdener, mit mittelalterlichen 
silbemen Mttnzen voUgefUUter Topf in der Tiefe von einem Meter zum Vorschein. Durch 
den Bericht des dortigen Bttrgermeisters, Hen*n Dr. Ernst Trevisan, aufmerksam 
gemacht, hat Professor Puschi den noch vorhandenen Rest des Schatzes insgesammt 
1955 Stttcke untersucht. Er vermuthet, dass etwa 2200 Stttcke gefiinden worden sein 
dttrften. Die Hauptmasse, ttber 1600 Stttcke, wurde sofort von der Gemeindebehorde in 
Verwahrung genommen und^soU angeblich spRter unter die Actieninhaber vertheilt oder 
zu ihrem Vortheile verkauft werden. Die ttbriffen ftinf bis sechshundert Stttcke wurden 



'CJ^ 



Digitized by 



Google 



268 

gleich nacli Bekanntwerden des Kuiules (lurch Private versclileppt. Von diesi'ii war 
es dein Herrn Conservator nur raogliclj, ungeftlhr 300 Stiicke zu besiehtigeu. 

Leider sind die MUnzen nicht besonders gut erhalten, so dass man bei den 
Meinhardus-Denaren, die den grossereh Bestandtheil des Fundes bilden, die Bei- 
zeichen und die Vaiianten nicht immer unterscheiden kann. Unter den Mttnzen, die 
vor der Reinigung mit einer dicken Rostschichte Uberzogen waren, beiinden sich 
zwar keine bedeutenden Seltenheiten, wohl aber mehrere Varietilten der bekannten 
Haupttypen, weswegen die Beschreibung derselben fur den Forscher niclit ohnc 
Werth sein wird. Neben den schon erwilhnten tirolischen GeprUgen bestelit der Fund 
der Mehrzahl nach aus venetianischen Matapanen. Auch die Pragungen der 
Patriarchen von Aquileja, der Grafen von GOrz und anderer Flirsten sind vertreten. 
An diese reihen sich auch zwei Billonmunzen (Bemer) der Stadt Padua. 

Die illtesten Stttcke gehCren dem venetianischen Dogen Pietro Ziani, 1205 bis 
1229, und dem Bischof von Trient Friedrich yon Wanga, 1207—1218 an, die 
jUhgsten dem venetianischen Dogen Giovanni Soranzo, 1312 — 1318. Der Zeitpunkt 
der Vergrabung kann in die letztcn Jahre der Regierung des Patriarchcii 
Ottobonus dei Razzi von Aquileja, 1302 — 1315, veriegt werden, wahrend welcher 
Monfalcone durch feindliche Ein&lle arg vcrheert wurde. 

Verzeichnis der Anfangs Mai 1893 in Monfalcone gefundencn 
mi ttelalterlichen MUnzen. 

A) Venetianische Matapanen (Grossi). 

A. : + Name des FUrsten — S : M • VENETI • Der heil. Ifarcus ubergibt 
dem Dogen eine Fahne, neben welcher DVX steht. 
R.: lO — XC. Der Heiland sitzend. 
786 Stuck, und zwar von den Dogen: 
1. Pietro Ziani 1206 — 1209. (Papadopoli : Ic monotc dei Veneziani l>i93, 

1. B. 93, T. V. n. 11) : 2 Stuck 

2. Jacopo Tiepolo 1229—1249 (Pap: 98, VI n. 5) 4 ^ 

3. Marino Morosini 1249—1253 (Pap: 102, \' I n. 8) 2 ^ 

' 4. Raniero Zeno 1263-1268 (Pap: 106, VI n. 11) 34 ^ 

6. Lorenzo Tiepolo 1268-1275 (Pap: 112, VII n. 3) 45 „ 

6. Jacopo Contarini 1275-1280 (Pap: 118, VII n. 9) 70 / 

7. Giovanni Dandolo 1280—1289 (Pap: 137, VIII n. 3) . . . . 84 „ 

8. Pietro Gradenigo 1289—1311 (Pap: 144, VIII n. 9) .... 609 „ 

9. Marino Zorzi 1311— 131j (Pap: 148, IX n. 3) 2 ^ 

10. Giovanni Soranzo 1312-1328 (Pap: 154, IX n. 6) 34 „ 

B) Serbische Beischlage der venetianischen Groschcn von 
Stephanus Urosius I. 1241 — 1272 und Nachfolgern, wie bei Ljubic: Opis Jugoslavenskih 
Novaca, Tav. IV n. 15. Zusammen 8 Stuck. 

C) Aquileja, Agleierpfennige (Dcnari). Zusammen 25 Stiick, und zwar voii 
den Patriarchen: 

1. Gregor von Montelongo 1251 — 1269. 

a) v.: GREGORP. — ELECTVS. Stehende Figur des Patriarchen, in den 

HiCnden ein geschlossenes Buch; 

R.: . CIVITASA— QVILESIA. Der stehende Patriarch in langem gcist- 

lichen Gewande und der H. Hermagoras im Bischofsornate einen Kreuz- 

stab haltend. 

(Puschi, Tatelier monetaire des Patriarches d'Aquilee; Macon 1887; 

75 n. 2) 1 Stack 



Digitized by 



Google 



- 269 

b) v.: GUEaO-RIV PA. Sitzender Patriarch mit Kreuzstab 

uud Buch. 

R.: AQVI— LEGIA. Stehender Adler. (Puschi, 77) . . 2 Stttck 

2 Raimund della Torre 1278—1299: 
v.: RAIMO— NDV PA. Der sitzende Patriarch (wie oben) 
R.: AQVILE-GENSIS.Thurm. (Puschi, 78 n.l) .. 1 „ 

8. Petrus Gerra 1299—1301: 

V.:cSPETRUS— • PATRA. Der sitzende Patriarch (wie oben). 
R.: "? AQVILE — GENSIS. Der stehende Adler mit dem Wappen 

auf der Brust. (Puschi, 88) 2 „ 

4. Ottobonus dei Razzi 1302—1315: 

v.: /„ OTOBO — NUS „% PA ^\, Der sitzende Patriarch (wie 
oben), zu seinen Fttssen das Wappen von Aquileja: 

R.: + A — QVILE — GENSI — S. Das Familien wappen des 
Patriarchen. (Puschi, 89) 19 n 

D) Triest, Denar. 

Bischof Arlongus de 'Visgoni 1260-1282: 

v.: ARLON — GVoj EP. Der sitzende Bischof mit Krummstab 

und Buch. 

B.: + CIVITAo} TERGEqqTUM. Taube mit Oelzweig. (Puschi, 

82 n. 2) . . . . 1 .„ 

E) Gorzer Pfennige (Denare): 

Graf Albert II., nach der Theilung 1271—1304. 
v.: + ALBERTVS * COMES: LOwe nach links. 
R. : ttGORICIE DE LVON z^: Sechsblttttrige Rose. (Schweitzer: 
Abr^g^ de Thistoire des comtes de Gorice etc. S. 66 n. 17) 2 „ 

F) Tirol, zusammen 1120 Stttck, und zwar: 

1. Graf Albert von Tyrol + 1263. 
Adlergroschen, grossi aquilini oder aguglini. 
v.: COMES i TIROL s Adler. 

R.: DE "MA--RA — NO.Langes, dieUmschrifttheilendesKreuz: 
(Luschin: Wiener numismat. Zeitschrift, I. B. 1870, S. 324) . . 206 „ 

2. Meinhard L, 1264— 1268 und Meinhard 11., 1258—1296. 
Meinhardus-Denare (Zwainziger, Tirolini): 

v.: ME — IN — AR - DY\ Doppelkreuz. 

R.: + COMES TIROL. Einfacher Adler mit und ohne 

FlUgelbinde. Viele Varietttten. (Luschin, ib., S. 324 und ff.) . . 914 „ 

G) Trient: 

' Bischof Friedericus de Wanga 1207 — 1218. Solidus (Grossus): 
v.: + EPSTRIDENTI. Brustbild des segnenden Bischofs mit 

Krummstab von der linken Seite. 

R.: IMPERATOR in der Mitte: + F (Gazzoletti: della zecca di 

Trento, 32 T., I n. 6) 1 „ 

H) Padua: 

Republik, 1266-1318. Billonmtinzen, Parvuli (piccoli, Bemer): 

v.: + CIVITAS. Sechsstrahliger Stern. 

R.: + . DE PADUA. Stem (wie oben). (Verci: delle monete di 

Padova bei Zanetti: Monete e Zecche d'ltalia, B. III., S. 383, 

T. XX n. 2) 2 „ 



Digitized by 



Google 



270 - 

/)ItalienischeNachgeprageder Meinhardus-Denare. 

1. A qui: 

V. : + ODONVS • EPISCOP. Adler mit Flttgelbinde. 
R.: AQ - VE — NS — IS 8 Doppelkreuz. (Luschin, Wiener 
numisni. Zeitschrift I. Bd., S. 333) 1 Stttck 

2. Incisa: 

v.: MAR CKO INC ISE. Doppelkreuz. 

R.: + OTO ; INPERATOR ; Adler (wie oben). (Luschin, 

S. 334) .... 2 „ 

3. Ivrea: 

v.: ^VR - OR — EG-IA^ Doppelkreuz. 

R.: + bREDERICUSi IP. Adler (wie oben. Luschin, S. 336) 4 „ 

4. Mantua: 

v.: DE MA NT VA. Doppelkreuz. 

R. : -f- VIRGILIVS Wappen zwischen Rosetten, Adler (wie oben). 
(Portioli: la zeeca di Mantova, II. Th., S. 64) 2 „ 

5. Verona: 

V. : o^o DE — VE - RO - NA. Doppelkreuz. 

R. : + 0% SANCT' 0% 5ENO Y Adler (wie oben). (Luschin, 

Seite 336) ^ ... 1 „ 

Gesammtzahl der untersucbten Stttcke des Fundes: 1953 Silbermlinzen, 
2 Billonmttnzen. 

Besprechungen . 

Handbuch der Kunstpflege in Oesterreich. Auf Grund amtlicher Quellen 
herausgegeben im Auftrage des Ministeriums fUr Cultus und Unterricht. Zweite 
Auflage. Wien 1893. Im k. k. SchulbUcherverlage. Druck von R. v. Waldheim. 
(XXm + 484 S. Inhalt und Nachtrag) in S\ 

Nicht weniger als hundertachtnndfUnfzig Sammlnngen yon Mtinzen und Medaillen finden sich in der 
vorliegenden zweiten Auflage des Handbuches der Kunstpflege in Oesterreich zusanunengestellt Dies wird 
es recbtfertigen, wenn wir an dieser Stelle unsere Leser auf das fiir Jeden, der zur bildenden Kunst in 
irgend welcher Beziehung, auf welcbem Gebiete immer, steben mag, also auch for den Numismatiker 
wicbtige Unteraebmen aufmerksam macben. Gegenuber der ersten Auflage zeigt das Bucb in seiner neuen 
Gestalt eine Vermebrung nm 182 Artikel. Gewiss eine stattlicbe Zahl inv Hinblicke auf den Um&ng des 
Werkes. An das Vorwort, gewisserraassen im Anbange zu demselben, werden zunacbst Mittheilungen ttber 
die in Kunstangelegenbeiten obersten Beborden in Oesterreieb angescblossen. Das Oberstbofmeisteramt und 
Oberstkammcreramt Sr. k. und k. Apostoliscben Majestat, das Ministerium ffir Cultus und Unterriebt und 
die ibm zur Seite stebende st£Lndige Commission fiir Kunstangelegenbeiten, endlicb die k. k. Central- 
Commission zur Erforscbung der Kunst- und bistoriscben Benkmale mit ibrem Bestande an Mitgliedem 
und Conservatoren, letztere nach Kronlftndern geordnet, werden angefUbrt. 

Das eigentlicbe Handbuch zerfallt in zwei Hauptabtbeilungen : J. Kunstunterriebt mit den Unter- 
abtbeilungen : Kunstscbulen, Kunstgewerbescbulen mit Kunstunterricbt, Kunstunterricbt an den Ho€bscliulen» 
(a) Universitaten, b) tecbniscben Hocbscbulen). B) Sammlnngen und Yereine. Diese zweite Hauptabtbeilung 
ist wieder nacb Kronl&ndem geordnet und zwar zunacbst Niederosterreicb, daran anscbliessend die westlicben 
und siidlicben, dann die nord westlicben und endlicb die norddstlicben Gebiete besprecbend. In jedem Kron- 
lande vorau die Hauptstadt mit den oifeutlicben Sammlnngen und Yereinen und im Anbange die daselbst 
beflndlicben Privatsammlungen anfiibrend, woran sicb die oifentlicben Sammlnngen und Yereine in den 
anderen Orten in alpbabetiscber Reibenfolge angescblossen finden. Den Bescbluss macben die im Lande 
befindliclien Privatsammlungen, wieder in alpbabetiscber Reibenfolge der Ortsnamen zusammengestellt. 

Wir begriissen das verdienstlicbe Untemebmen und erklftren uns aucb mit der Anordnung des 
riesigen Stotfes im Allgemeinen einverstanden, umsomebr. als ein umfassendes Orts- und Personenregister 



Digitized by 



Google 



271 

am Schlusse Jedem, der in dem fiuche etwas linden will, ohne ei*st ganze Partien durchlesen zu mtlssen, 
das Nachschlagen aosserordentlich erleichtert. 

Wenn wir zom Schhisse auf einzelue Irrthtimer und Auslassungen anfmerksam macheni so 
geschieht es, well wir dem Buche recht bald eine dritte Auflage wunschen, in der wir dieselben vermieden 
sehen mdchten. So findet sich anf S. XXIII zum Schlusse der Publicationen der Central-Commission das 
Agneskloster in ^Graz** angefuhrt f&r ^Prag". S. 200 wird das Capitelkreuz im StifteZwettl als aos dem 
Jahre 1 259 herriihrend angefiihrt, wiihrend es doch in diesem Jahre als eine &ltere Arbeit nor in den Besitz 
des Stiftes kam. Druckfehler ist wohl ebendort Lndwig XI. fiir IX. Ebenso ist es ein Irrthum, wenn hier 
von zwei Fliigelaltiiren ans dem 1 5. Jahrhnndert gesprochen wird; es gibt deren im Stifte Zwettl nur einen 
aus dieser Zeit. S. 323 Dr. Alwin Schulz ist Professor an der „dentschen Universitat" nicht „Technik". Beim 
Domschatz in Prag fehlen S. 326 die Publicationen, S. B28 die deutsche Ansgabe „Welislaw Bilderbibel" 
von Wocel. 

Unter den Miinzensammlnngen sind in einzelnen Orten die Privatsammlungeu etwas stiefmutterlicb 
behandelt. So enthftlt die S. 196 erwihnte Sammlnng A. Richter in Retz keine Franz Josefs-Miinzen, 
sondem Franz Josefe-Medaillen. Auch mochten wir wenigstens einige wichtigere Specialsammlungen in der 
nachsten Auflage des Handbuches nicht vermissen, so z. B. diejenigen von Cubasch (Viennensia), H5fken 
V. Hattingshein (Bracteaten), Kraft (Thaler), Miller zu Aichholz, Dr. Bob. Fischer, Rohde, Voetter 
(R5mer) etc. S. 236 wird bei Innsbruck nr.r eine einzige Privatsammlung angefBhrt, wihrend daselbst 
doch auch die sehenswerthe Sammlung des kaiserlichen Rathes Dr. Schonherr sich befindet, die sowohl 
an Bildem, wie auch an Zinngegenstanden undMiinzen. Erwahnenswerthes aufzuweisen hat Nichangeftthrt 
wurde unter den Sammlungen des Vereines fiir Geschichte der Deutschen in B5hmen S. 317 das 
Antiquarium und die nicht unbedeutende Miinzensammlung, deren Custos Wilhelm Trinks ist. In dem 
Verzeichnisse der Prager Privatsammlungen fehlt diejenige des Professors Dr. Adalbert HoHCka, Milnzen, 
Holzschnitte, Kupferstiche und Handzeichnungen enthaltend. V. v. Eenner. 



Numismatische Literatur. 

Der numismatischen Gesellschaft sind zugegangen: 

Professor Dr. Otto Kohl^ Ueber die Verwendung rOmischer Mtlnzen im 
Unterricht. Wissenschaftliche Beilage zum Programm des k5nigl. Gymnasiums zu 
Kreuznach. Ostern 1892. Kreuznach. Buchdruckerei R. Voigtlander. 1892. 

Fr. prof. Buii6. Bullettino di Archeologia e storia Dalmata. Anno XVI. 
Spalato 1893. Aprile Nr. 4. 

Dr. W. A. Neumann, Monatsblatt des Alterthums- Vereines zu Wien. 
IV. Band. 10. Jahrgang 1893 Mai, Nr. 5. — Juni, Nr. 6. 

Bulletin de numismatiquC; Raymond Serrure, Paris, II. vol, 3. livr. 
Mai 1893. — Roger Vallentin, Signification de la l^gende bilin^aire de quelques 
doubles deniers pontifieaux frapp^s k Avignon. — Numismatique romaine. Varietds 
in^dites. — Le m^dailleur Michel Mercator de Venloo. — Livres nouveaux. — Revue 
des Revues. - Lectures diverses. — Les trouvailles. — Les ventes. — Ndcrologie. 

— Intermediaire. R^ponse. — Catalogue de miidailles k vendre aux prix marqui^s. 

Numismatisch-sphragisti scher An zeiger, berausgegeben von Fried. 
Tewes in Hannover, 24. Jahrgang, 1893 Mai, Nr. 5. — Inhalt: Friedr. Tewes, 
Proben der Stadt Hannoverschen Miinze aus den Jahren 1502, 1503, 1504 und 1505. 

— Dr. P. J, Meier, Vorlagen flir Mttnzstempel und Probeabschlage in Birkenrinde. 

— Mfinzfunde. — Neue Verzeichnisse verkttuflicher Mlinzen etc. — Anzeigen. - 
Kaufgesuche. — Beiblatt: MUnzenverkehr Nr. 324-465. — Juni, Nr. 6; Inhalt: 
Dr. P. J. Meier, Vorlagen etc. (Fortsetzung). — Th. Stenzel, Die Mttnzen und 
Medaillen des FUrsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (Fortsetzung). — Der- 
selbe. Die Mlinzen und Medaillen des Ftirsten Friedrich von Anhalt-Zerbst (Nach- 
trag und Berichtigung). — MUnzfunde. — Zur MUnzpragung des Deutschen Reichs. 

— Neue Verzeichnisse verkttuflicher Mlinzen. — Auctionsnachrichten. Anzeigen. 

Der S a mm lor, berausgegeben von Dr. Hans Brendicke in Berlin, XV. 
Berlin 1893, Nr. 5, 6. 



Digitized by 



Google 



272 

M. Babrfeldt, Untersuchungen uber die Chronologic der Milnzen der 
Domitii Ahenobarbi aus der Zeit der rOm. Republik. Separatabdruck aus Alfred 
V. Sallet, Zeitscbrirt fUr Nuraisinatik. XVIII. Bd. l^erlin, Weidraann. 1891. 

Rudolf V. Hofken, Studien zur Bracteatenkunde Sttddeutschlands. I. Band, 
init 6 Tafeln und 16 Abbildungen im Texte, Sonderabdruck aus dem Archiv fQr 
Bracteatenkunde. Wien, 1893. W. Frick. 

Th. M. Roe St, Medaillon au buste de Joann Lotin. (Mit I Tafel). Separat- 
abdruck aus der „Tijdschrift van het Ned. Gen. voor Munt en Penningkunde" 
Amsterdam. 1893. 

Th. M. Roest, Essai de classification des monnaies du comt^ puis duche 
de Gueldre. Bruxelles. J. Goemaere. 1893. (Mit 4 Tafeln.) 

Zeitschrift der deutsclien Morgenliln dischen Gesellschaft 
unter verantwortlicher Redaction des Prof. Dr. E. Windisch. 47. Band^ 1. Heft, 
Leipzig 1893. F. A. Broekhaus. 

Dr. Arnold Ritter Luschin von Ebengreuth. Die Handelspolitik 
der Osterreichischen Herrscher im Mittelalter. Vortrag gehalten in der feierlichen 
Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften. Wien. K. k. Hof- und Staats- 
druckerei. 1893. 

Blatter fiir Mllnzfreunde, Correspondenzblatt des deutschen Mttnz- 
forscher-Vereins und ' Vereinsorgan der numismatischen Gesellschaft zu Dresden. 
Herausgegeben von Jul. Erbstein. 29. Jahrgang, Nr. 188, 1893. Inhalt: Ha Ike, Ueber 
einen in Dftnemark gefundenen Bracteatenstempel. — Dr. Burckhardt, Die Mttnzen 
und Medaillen des Herzogs Ernst August von Sachsen- Weimar, 1731 — 1748 (Fort- 
setzung). — Numismatische Geselischafteu. — Personalnachrichten. — Numismatische 
Abhandlungen und Aufsatze in Werken und Zeitschriften vermischten Inhaltes. — 
Kataloge — Beigegeben Tafel 114. 

Nr. 189. Inhalt: J. Erbstein, Zum Bracteatenstempel von Haverbjerg. — 
Dr. N. Norddeutsche Kreuzer oder K5rtlinge mit Kreuzertypus? Zweiter Nachtrag. 
— Neue Medaillen. — Versteigerungen und Verkftufe. — Neu erschienene Kataloge. — 
Beigegeben Tafel 113. 

Berliner Mttnzb Utter Nr. 152 und 153 (April— Mai 1893), enthaltend: 
Die ttltesten chinesischen StaatsmUnzen. Sammlung und eine Literaturanzeige. 

Adattar D elmagyarorszag XVIII. szazadi TSrtenetehez. I. R^sz. 
Temesvdr 1893. 

Miinzfund in Damitz. 

(SchluM.) 

Salsburg. Erzbisthum, Paris Graf v. Lodron, Olmtttz. Erzbisthiim Leopold Wilhelm. XVer 

Kr. V. J. 1()p3 I Stiick. | v. J. 1661 (wie Meyer 10I| 1 St. 

Bohmen. R. A. mit dem bShmischen L6wen . Silberkreuzer v. J. 1658 (Meyer 97) 1 , 

als Biustschild. , Carl Graf v. Lichtenstein XVer v J. 1693 

Milnzz.: Anker (Christoph Margelik, Prag). ! (Meyer 272) 1 „ 

XVer V. J. 16—64 I St. | „ , XVer v. J. 1694 

„ PM = Prager Miinze. XVer 5 Tersch. St. 5 , 

V. J. 16— 94 I . I „ , VIerv.J. 16— 7.H 

G E (Gregor Egerer, Prag) ^ (M. 209) 1 „ 

V. J. 1 6 — 94 1 „ Carl Herzog v. Lothringen. 

I. (Ant.Fhr. H.Janinalli,Prag): I Silberkreuzer v. J. 17—01 und 1704, je 

VIer V. J. 16—78, 81, 84, I 1 Stuck 2 „ 

86, je I Stock 4 , 1 

„ ( M V ) Mathias Waist, Munz- Ungarn. Leopold I. XVer v. J. 1661 mit 

mVisterinPragVIerv. 16— 89 1 „ , K.-H. 2 versch. Stempel 2 St. 



Digitized by 



Google 



273 



Leopold I. XVerv. J. 10.62 K.-R. 2 v. St. 2 
n n 1668 „ 2 „ 2 
„ „ 1665 „ I 

n . 1667 , 1 

, , 16X74 .4,5 
„ „ 16—74. Unten 2 
Wappenschilder. Ungarn, Klausenburg 
und CG in einnander, 2 versch Stempel 2 



St, 



XVer V. J. 16—75 (Dasselbe Munzz.) 
16-76 
16X75 mit K-B 3 v. St. 



N-B I^M 
KB 2 V. St. 

n ^ n 
n 3 . 

5 . 

2 , 

4 „ 

2 „ 

2 „ 



1 
1 
3 
1 
2 
8 
6 
5 
2 
4 
2 
3 
1 
1 
I 
3 
5 
3 
1 
i 
10 
G 
7 
2 
3 
5 
3 
, (J-H (Pressburg) 1 



N-B 

n 
KB 



1675 

16X76 
16+77 
16+78 
16+79 
16+80 
16+81 
16+82 
16+83 

1682 

1683 
16+84 

1685 

1686 

1687 

1687 

1688 

1689 

1690 

1691 

1692 

1693 

1694 

1695 
16-95 

1696 mit K-B 2 v. St. 



N-B 
K-B 



3 
5 
3 

4 
8 
6 
6 
2 
3 
5 



St. 



V. St. 



VIw 



16-96 
1696 
1667 
1668 
1669 
1671 
1672 
1673 
1674 

16-76 



(2 



C-H 8 
N-B 
K-B 3 

n 3 
n 3 

, 2 
„ 4 
, 2 
2 



Poltura 



Wappenschilde 
und CG in einander, 2 v. St. 2 
1696, 1697 je 1 Stuck 2 



„ 1699 2 versch. Stempel 2 
Silberkrcuzerv.J. 16(undeutlich)mitC-H I 



4 
4 
1 
3 
3 
4 
8 
5 
2 
2 



rt n If 



Scblesien-Liegnitz. Ludwig :illein. 
XVer V. J. 16t2 mit Herz mit Kr. 2 v. St.2 St. 
r> n 1663 „ „ 1 „ 

Georg III. allein (^Mfiuzz.: E-W. Ellas Weiss, 

Miinzmeister in Brieg). 
XVer V. J. 1662 1 St. 

„ „ 1664mitlIerzmitKr.3v.Sr.3 „ 
Christian allein 

Herz mit Kr. XVer V. J. 1662 3 v. St. 
„ 1663 
. 1664 2 „ 
„ mit verwischter Jalu'zahl 
VIer V. J. 1665 
rait C-B (Christoph Bretschneider, Miiiiz- 

meister in Brieg) : 
Groscben v. J. 16 — 69 

„ „ 16—70 2 versch. St. 

Ludovica als VormOnderin: 
VIer V. J. 1673 obne Miinzz. 

„ „ 1673 mit C-B 2 v. Sr. 
Dreier o. J. mit C-B 

Oels, Ftirstenth,um. Sylvian Friedrich. 
Schles. Adier mit S-P (Samuel Pfahler, Munz- 

meister in Oels). 
XVer V. J. 16—73 3 v. St. 4 St. 

„ „ 16— 94mitLI.-T 5 „ 6 ^ 
VIer „ 1674 „ S P 1 „ 

Schlesien-Oelfl zu Bernst&dt. Christ. Ulrich. 
Silberkreuzer v. J. 16—76, 80, 83, 84, 
je 1 Stiick 4 St. 

Dreier v. J. 16—71 und 97 2 „ 

Carl. Dreier v. J. 16—99 1 „ 

Breslau, Bisthum Friedrich, Landgraf v. 
Hessen. Miinzz.: LP-H (Leonhard Paul Haller, 

Miinzmeister in Neusse). 
XVer v. J. 16—80 (Pro Deo et Ecclesia) 1 St. 

n 



3 


n 


1 


n 


2 


)) 


1 


n 


1 


T} 


1 


Jf 


2 






n 


1 


n 


2 






n 


2 


n 



Kreuzer v. J. 1681 „ „ 1 

Dasselbe Miinzz. Franz Ludwig, Pfalzgraf 
V. Neuburg: 
^ „ XVerv.J.16— 932v.St. 3St. 

, „ , 16-942 „ 4 
11 u VIer „ 

J7 T) 



n 



16—93 1 ^ 

Kreuzer v. J. 17—00 1 „ 
Baiern. Max Emanuel. XVer v. J. 16—91 
Landmiinze 1 St. 

Ffalz Kreuzer v. J. 16 — 45 I „ 

Hessen — Kassel. Moritz, Landgraf. 
4 Heller v. J. 16-05 1 St. 

Begensburg. Stadt-Kreuzer o. J. 1 „ 
Wien. Stadt-Einser-Pfeuiiig v. J. 16 — 85 
und 89 2 St. 



mitgetheilt von der k. k. 



Miinzenfunde 

Central-Comiiiissioii ssur Erhaltung uiul Erftirsclmnj:: der Kuiist- uml liistorisclieii 
Denkmale. 



Zu MocOVic bei Caslau fand Ende April 1889 ein Landmann iu eiiier Maucr- 
aushohlung einos sehr alien Kellers 377 Miiazea aus der Zeit von 1880 bis 1671. Herr 
Conservator ('ernu'ik in Caslau erwarb sie und beric^tete iiber den Fund an diek. k. 

Digitized by VjOOQIC 



274 

Coiitral-Comiuissioii. Dcr Fimd t*iitliSlt folgciide bohmisclie Miinzeii: 2 Grosclitu Wenzei IV., 
1 Hugsitenpfonnig, 44 Groschen von Wladislaus If., 11 hohiuische Groschen Ferdinand I, 
aus den Jahren 1534—1544 und 3 ohne Jahreszahleu, I Weissgroschen Rudolf II. von 
1 (309, 28 Kleingroschen desselben Kaisers, die meisten vom Mtinzmeister Enderle 1603 bis 
1608, 18 Weissgroschen des Kaisers Mathias, vom Mflnzmeister Holzel von Sternstein^ 
1617 und 1618, 168 Kleingroschen desselben Kaisers, von demselben Munzmeister aus den 
Jahren 1617 — 1619 und 3 solche von Sehultys von Felsdorf vom Jahre 1612. 32 stan- 
dischc 24-Kreuzerstucke (20 aus dem Jahre 1619 von HOlzel, 3 von HQbmer, 1 von 
Skreta aus dem Jahre 1620, 6 von Holzel und aus der Joachimsthaler Munze mit dem 
Miinzzeiehen Lengefelders). 

Vom Winterkonig Friedrich von der Pfalz waren 9 Achtundvierziger mit 7 Wappcu 
im Reverse vorhanden, und zwar 8 von Holzel (auf 3 in der Umschrift SILE, auf 3 SIL, 
oben das bohmische und pfalzische Wappeu), 2 von Holzel aus der Kuttenberger Munze 
mit MQnzzeichen Stern ohne Umfassung und ein Joachimsthaler von Lengefelder, alle vom 
Jahre 1620, wie auch die 33 Vierundzwanzigkreuzerstucke. 11 davon waren aus der Munz- 
statte zu Kuttenberg (Miinzzeiehen HolzePs : Stern in der Umfassung, ein solcher nur mit 
620 in der Jahreszahl), 6 von Paul Skreta mit Doppellilie als Miinzzeiehen, alle diese nur 
mit dem bohmischen und pffllzischen Wappen im Reverse und 15 solche mit 7 Wappen, 
und zwar 5 von Holzel, mit Stern ohne Umfassung, 5 mit der Umfassung, 2 von 8kreta 
mit LVS im Reverse und 1 mit LIS, ferner 1 von Lengefelder und 1 von Cantor in 
Olmiitz gepragt. 

Die jiingste von diesen bohmischen Miinzen war ein in Biiinn von Caspar Wecker 
im Jahre 1626 geprfigter Kreuzer. Yon nichtbohmischen Miinzen sind hervorzuheben : 
1 Viertelthaler Ferdinand I., mit osterr. und kastilisehem Wappen im Adler, 1 Viertelthaler 
Rudolfs II. fiir Kampen, 5 Viertelthaler desselben fur Zwolle, 10 solche des Kaisers 
Mathias fur Kampen, 1 Viertelthaler des Ei*zherzogs Leopold als Bischof von Passau, 1 des 
Erzherzogs Albreeht und der p]rzherzogin Elisabeth, 1 vom Pfalzgrafen Georg Gustav, dann 
Dicken far Oettingon aus dem Jahre 1522, l'/4 Thaler von Mathias fiir Mecklenburg, Kreuz- 
viertelthaler Philipp III. von Spanieu, 2 Halbthaler dcr westfriesischen Stande aus dem 
Jahre 1620, 2 Dicken von Luzern 1611 und 1617, 2 Schaffhausener Dicken vom 
Jahre 1614 und 1 Viertelthaler Sigismund III. von Polen. Die beiden jiingsten Miinzen sind 
1 Groschen Christian's Herzog von Schlesien und 1 Reichsapfelpfennig von 1671. Bald nach 
diesem Jahre scheiut der Schatz verborgen worden zu sein. Die Munzen aus den Jahren 
1617 — 1620 sind vortrefflich erhalten und waren wenig in Umlauf. In demselben Keller 
fauden sich auch Kacheln ohne Glasur, zerschlagene Glaser und Scherben. S. 

In Sachsenfeld bei Cilli wurde gelegentlich der Herstellung eines ueuen Garten- 
zaunes ein Topf mit Miinzen ausgegraben, in welchem sich angeblich gegen 300 StSck Silber- 
pfeuuige (aus der zweiten Halfte des Xllf. Jahrhunderts) befandeo. 

Silberpfennige fast der gleichen Zeit, angeblich in der Zahl von nahezu 10.000 Stflckeu. 
wurden (nach Aussage des Verkaufers) in Gleisdorf(?) auf einem Acker ausgegraben. 

Beide Funde gelangten zum grosseren Theile in den Besitz des 1. steierm. Milnzen- 
uud Antikencabinets in Graz. B, 

Bracteatenfund. Bei Podmok und Braclc wurde im Walde „Panova** unter einem alteu 
Baume in einem kleinen unglasirten Gefasse mehrere hundert Bracteaten im Durchmesser von 
26 bis 28 mm gefunden. Sie zeigen einen gelockten und gekronten Kopf, darunter 2 gekreuzte 
Sc'jpter mit kreuzartigen Enden; die selteneren kleinen Stucke haben einen Adler mit 
Menschenkopf. Leider wurde der Fund von den Arbeitern ganz zerstreut. Herr Conservator 
C e r m Ilk in Caslan spricht in seinem Berichte an die k. k. Centralcommission die Ansicht aus, 
dass die gofundenen Miinzen moglicherweise in irgend einem VerhJiltnisse zu den Verheerungen 

Digitized by VjiJUV 1^ 



275 

des Otto vou Brandenburg iin Jahre 1279 stehen, iind fiigt bei, dass in dor Ntlhe des 
Fundplatzes bei der Mundung des Kozohloder Baches in den Bach Mastna B^iba (Caslauer 
Bach) eine raittelalterliche Burgstatte „Hrddek" liegt, die mit Wall und Graben von der 
waldigen Hochebene abgegrenzt ist, in der man auf Spnren von Mauern und ausgebrannten 
Lehmbewnrf stiess und welche in Urkunden noch im Jahre 1417 als Festo Jolianns von 
Chlum genannt wird. >S'. 

Verschiedenes. 

Die Medaillen des Stiftes Zwettl. Unter den Schatzen .dor Miiiizensammlung: des Stiftes Zwoitl 
befinden sicli auch sswei uberaus seltene Gussmedaillen, welche die Erinnenuig festhalton an zwei der 
hervorragendsten Aebte dieses altehrwiirdigen Cisterzienser-Stiftes. Der giitigen Erlaubniss des jetzigcn 
Herrn Pralaten von Zwettl P. Stefan Rossler dauke ich die Mogliebkoit, beide bier beschreiben zu kOnnen. 
Sie st^mmen beide von Meistern, die sich niebt nennen. 

1. Salvator-Medaillc zur Erinnening an die Eniennnng des Abtes Ulrieb II. Hackl 
(1586—1607) znm ost^rreicbiscben Regiemngsratbc, 1597. Dnrcbniesser S2~3^mm. Zwei Exemplare. 
a) Silber nnd stark vergoldet, Gewicbt: 11 ^ir. 6) Bleiabschlag. (Eine Bescbreibiuig des im kaiserl. Miinz- 
kabinete befindlieben Exemplares in Gold (21 gr) findet sich bei Bergmann, Medaillen anf beriibmte 
Manner, U. 1857, S. 34 f. sammt Abbildnng Taf. XVII, Nr. 79.) 

v.: „* S.C.M:EX.REG:OONSIL'.AET. Arabeske XLVI". (= Saerae Caesareae Majestatis 
execlsi regiminis consiliarins aetatis XL VI.) Bekleidete Biiste des Salvator von recbts. 

B.:„. VDALRICUS . 1)G . ABBAS . ZWETH = — .« (-= Udalricus Dei gratia abbas Zwetbalensis). 
Zwiseben der JahreszalU „15— 97** fiber dem schrag gestellten Biscbofsstabe die reich mit Edelsteinen 
gezierte Bischofsmutze mit fliegenden Biindern. Danmter zwei schrag aneinandergelebnte Wappenschilde, 
das Wappen des Stiftes und des Abtes aufweisend. Unten, wo die beiden Sebilde einen grosseren Ranm 
freilassen, ein stilisirt^r geflugelter Engelskopf. 

Ringsum glatt«r erhabener Rand. (TTeber Salvator-Medaillen siebe Domanig: Die dcntscbe Privat- 
Medaille der alteren Zeit in -Num. Zeitsohrift*- XXIV. Bd.. S. 104.) 

Ulrich Hackl, geb. am 1. November 1551 zu Wien, seit 1577 Priestor, war seit 1581 1'ropst in Stadt 
Zwettl, nnd seit 1586 Abt des Stiftes Zwettl. Sein Landsmann, Frennd imd Gouner, der berahmtc Cardinal 
Khlesl, hatte Zwettl, Letzteres trotz des Protestes der Conventualen des Stiftes dnrchgesctzt, obgleich Ulricli 
nicht Mitglied des Conventes war und erst im Jahre 1588 die Pi-ofess ablegt<». Am 4. Janner 1597 wnrde 
ITlrich zura niederdsterreicbiscben Regieningsratbe emannt. Spater in die Reihe der St^tthalter eingerfickt. 
hat er sich nicht bloss um das Stift Zwettl, „.sondem auch um seine Vaterstadt Wien und den Staat boch- 
verdient" gemacht. Er starb im Jahre 1607. Seinen Eintritt in den Staat^dienst als Regieningsrath feiert 
nnsere Medaille. (Nach „Beitrage zur Geschiohte des Cisterzienser-Stiftes Zwettl- von Stefan Rossler. „Das 
Stift Zwettl, seine Geschichte und seine Sebenswnrdigkeiten" von demselben und nach freundlicher Mit- 
theilung des Herrn Pralaten aus den Stiftsarchivalien.} 

2. Medaille zur Erinnening an Melchior von Zaunagg, Abt des Stiftes Zwettl 1706—1747. 
Durchmesser 93 mm. Exemplar in Bronze. 

V: ^MELCHIOR Rosette ABBAS Rosette ZWETH.'* (= Zwetbalensis.) Brustbild des Abtes Melchior 
von links ira Ordenskleide, das KSppchen auf dem Kopfe. Die stark herv^ortretcnden liackenknochen und 
die tiefen Falten auf der Stime und um den Mund deuten auf das hohe Alter des Dargestellten. 

B.: Leeres ebenes Feld. 

Ringsum doppelter durch eine Hohlkehle verbundener stark hervortretender glatter Linieni-and. 

Melchior von Zaunagg, geboren zu Stadt Zwettl 1667, seit 169,i Priester, Abt seit 1706. Seiner 
langen Regierung verdankt das Stift eine Reihe hervorragender Bauwerke. Er hat die Kirche ausgebaut 
und vollstiindig neu eingerichtet, den herrlichen Stiftsthurm, die Bibliothek, die Sacristei und Schatz- 
kammer etc. erbaut. Ein Freund der Kiinste und Wissenschaften wurde von ihm eine Reihe hervorragender 
Kiinstler, wie Paul Troger, Martin Altomonte, Bei-gmiiller, Mungenast und Andere beschiiftigt. Auf welches 
Ereigniss im Leben dieses im Jahre 1747 verstorbenen verdienten Mannes vorliegende Medaille Bezug 
hat, ist wohl zweifelhaft. Nach Mittheilung des Herrn Pralaten Stefan Rossler konnte sowohl das Fe.st der 
vor 50 Jahren empfangenen Priesterweihe, als auch der vor 40 Jahren erfolgten Wahl zum Pralaten des 
Stiftes Veranlassung hierzu gebot^n haben. V. v. Renner. 

Die Numismatik an der Mittelschule. Schon die vorjilhrigen Progranune der osten-eichiscben 
Mittelschulen lieferten den Beweis. dass in einer grdsseren Anzahl derselben Miinzensammlungen vor- 
banden sind und tbeilweise auch beim TnteiTichte Verwenduuff linden. Soil Ictztcr^s systcmatisdi 
gescheheu, so wird es nothweudig sein. dass nicht bloss vou der obcrsten rnterriclitsverwaltung auf 



Digitized by 



Google 



276 

diesem (Tcl>i»'t** aucb bei ims wirklifli thatkriit'tijr einpe^rrittVii winl, man Mini, auth rnist-hjiu halt^fii 
Diiissen iiber dan bereits Vorhandciic, lun sowolil daraiis das uooh Eifordediche tTseben zn k5nDeu. 
als auch dadurcb Anrepting zn bieten Jenen, die bibber isolirt dev Angelegenheit ttberhaupt nocli 
das Augenracrk nieht zugeweudet bal)eu. Die Nuinisinatiscbe Gesellschaft bat durcb deu bekannten 
Besebhiss voni 18. Jauner d. J. ibre Bereitwilligkeit erklart, die Angelegenbeit im Sinuc der Anregung 
des IV. deiitsch-dst^rreicbischoii Mittflschultages niit alien ibr zu CJebote st**henden Mitteln zu fbrdem. 
Wir wollen daber von der iiachsten Nuiumer an, soweit uns dies, sei os diircb die verschiedenen 
Austaltsprogramme selbst, sei es durcb ander^'eitige Mittbeilungen moglicb geniacht wird, an dieser Stellc 
durcb fortlaufende Anzeigen das Materiale liefern belfen, um eine solche Uebersicbt der an unseren Mittel- 
Rcbulen bereits vorbandenen Miinzensammlungen zu ormoglicben. Samnitliche Cnstoden dor betreffenden 
Anstalten werden freundlicbst eingeladen, uns in dieseni unseren Begiunen durcb Notizen iiber den Bestand 
der ihrer Obhut anvertrauten Sanimlangen und tiber die Art ibrer Unterbrinping und Verwerthnng ini 
Unterricbte zu unterstiitzen. Zur Ermoglicbung einer rascbereu Berichterstattuug und einbeitlicben Ver- 
arbeitnng des zur Verfugung stebenden Materiales ersucben wir. dergleicben Notizen direct dem Redactions- 
niitgliede (h'lnnftsial- Professor Victor v. Renuer (Wien, 111., Geusaugasse Nr. 19) g?»falligst zuzuwenden. 
Jcdc. aucb die kleinste Notiz, soil uns willkommen sein. Die Redaction, 

Stolbergischer Halbthaler. Herr Maximilian Wormser jun. in Wien theilt uns die Bescbreibnng 
cines in seinem Besitzc beflndlicben bemerkenswertben stfllbe^giscben Halbthalers mil, der wabrscbeinlieb 
unedirt ist und wegen der darauf ganz ausgescbriel)enen Jabreszabl auffallend bleibt. Av.: ^ WOLF * 
LUDOVI * HINRI * ALBERT x GEOR * ET ^ CHRLS. Der stolbergiscbe Helm. Hev.: MONETA * 
COMITUM * ASTOLB « ET * WER ^. Vierfeldiges Wappen zwiscben zwei blattartigen Verzierungen, 
obcn 1549. 

Ueber bdhmisches und m&hrisches MQnzwesen. Die Tagesliteratur bescbaftigt sicb selten mit 
der edleu Miinzkunde. Es muss daber umso erfreulicber sein und vei*zeicbnet werden, dass das Znaimer 
Wocbenblatt, welcbes in seiner Nummer vom 13. Mai 1893 einen Aufsatz iiber die Waldviertler Alter- 
tbiimer gebracht bat, in seinen Nnmmern 35 und 36 vom 3. und 6. Mai 1893 einer mit Dr. Aesculap 
gefertigton lebrreicben Abbandlung iiber mabriscb-bdbmiscbes Miinzwesen Raum gonnte. Der Autor envahnt 
der Miinzwirren unter^Wenzd II. und bebt das Verdienst dieses Herrscbers hen'or, welcber seebs erfabrene 
Manner, danmt^r Reinardo, Apardo und Zeno aus Florenz komnien, 1300 nacb dem Muster von Florenz 
und Tours zu Kuttenberg die (fn)ssi Pragenses priigen Hess — 60 aus der f. Mark — , die durcb fa.st 300 
.Tabrc den Geldmarkt ini mittleren Europa beberrscbtcn. Beziebungen auf Urkunden, Wabrungsfragen ete. 
erbi>ben das Intercssc an dem Artikel. S. 

Kataloge. 

Editiund Rappaport, Berlin, Hallescbe Strasse Nr. 18. Nnmismatiscbes Oflfcrtcn-Blatt Nr. 2, 
August 1893. Milnzen Nr. 280—682, Medaillen auf beriibmte Personen Nr. 683—698, Nnmismatiscbe 
Werkc Nr. Ill— IX, 

Rollin & Feuardent, Paris, Quai des Grands- Augustins 45. (\italogue des livres, de numis- 
matiqne et de sigillograjdiie, d'arcbAologie, d'bistoire et de blason. 2265 Nnmmern. 

Mittbeilungen der Gesellschaft. 

Versammlungen der numisDiatischpn Gesellschaft mit Vortrflgen und Ausstellungeu 
finden in den Monatcn October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder irnd 
Freunde der Gesellschaft hoflichst eingtjladen, sich an denselben zu betheiligen. 

Es wird ersucht, Zuschriften und Sendnngen beziiglich der Zeitschrift an Herrn 
Oberbergrath Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. llofken- 
Hattingsheini, Wien, XVIIl., Feldgasse 35, beziiglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, bezuglich der Cassa an Herrn Theodor R o h d e, I, Wallfischgasse 11. 
alle anderen Briefe und Senduugen an die numismatische Gesellschaft, I., Universitfltsplatz 2 
(kais. Akademie der Wlssenschaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatischen Gesellschaft, I., Uuiversitfttsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoch von t) Uhr an geoffnet. 

Die ordentlichen Mitglieder der numismatischen Gesellschaft zahlen eine einmalige Eintritts* 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 11. und erhalten die Zeitschrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitschrift G fl., des Monatsblattes 

(12 Kummern) 1 fl. 

Hrr.-jusjjrhrr u itl vrraniworilichcr Kedacteiir: Franz Trail — Wrlag der nu<ni»in.itischpn (irsrll^chaft iit Winn^ 
l^riiclc von Kreinel ii Grbfjer, vorm L W. Scidrl /, Sohn, in Wien 



in Wien r^l/~> 

Digitized by VjiJUV IC 



M0NAT8BLATT 

der 

numismatischeii Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheiiit monatlicli eiii Mai iiiid wild den Mitgliedern der Gesellscliall 

unentgeltlicli zugesendet. Prcis des Jalirganges lur Niclitmi^liedei- 1 fl. Zuscliriflen 

sind zii ricliten an die numismatische Gesollschaft, Wien, I.. Universitatsplatz 2. 

Nr. 123. October. 1893. 

Inhalt: Einladung. — Die AntinoosmUnswrn des Stiftes Zwettl. — Uehereicht der an den (isterreichischen 
MittelscliiUen bestehenden Miiuzcusamnilnngen. — Miiiizcnfande. — Bespreclmngen. — Numismatische 
Literatur. — Verscliiedenos. — KaUilogc. — Mittlieilungen der Gesellschaft. 



Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 18. October 1893, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universit&tsplatz 2) 

slattfindenden 

ordentliolien "VersetncimlTang. 

Pr ogramm : 

1. Mittheilungen des Vorstandes. — 2. Wahl neuer Mitglieder. — 3. Vortrage des Herrn 
k. k. Oberbergrathes Carl R. v. Ernst: ^Waon wurde der 20 Guidenfuss eingefiihrt" 
und „Uebcr die Grfindung der Miinzstatte Orinzburg in Vordertisterreich". — Ansstellung 
von GuDzburger Miinzon aus den Sammlungen der Stadt Wien, der Herren C. R. v. 
Ernst und Dr. J. Scholz. — Gaste willkommen. Der Vorstand. 

Die Antinoosmiinzen des Stiftes Zwettl. 

Die MUnzen und Medaillcn mit dem Bilde des Antinoos, jenes Idealtypus der 
ju^endlichen Mtanerschonheit aus der glucklichsten Periode der rtimischen Kaiserzeit, 
gehOren im Allgeraeinen zu den numismatischen Seitenheiten. Von dem Augenblicke 
an, in welchem der ungluekliche Jungling, nachdem er im Jahre 130 n. Cbr. bei Besa 
im Nil ertrunken war, von Kaiser Hadrian unter die Gutter versetzt wurde, breitete 
sich der Antinoos-Cultus von Egypten rasch tiber Vorderasien und Griechenland aus. 
Landsehaften und Stildte, besonders Bithynien, als die eigentliche Heimat des neuen 
Gottes, wetteiferten, demselben Statuen und Tempel zu erriehten und MUnzen 
und Medaillen wurden an den verscbiedensten Orten*) ihm zu Ehren geprRgt. 
Da aber die Wirksamkeit all dieser MUnzstatten eine verhaltnismUssig beschrankte 
war, so sind die verscbiedenen Typen in nicbt allzu vielen Exemplaren auf uns 
gekommen Daher ist aueh die Zahl der in den einzelnen gr(5sseren MUnzen- 
sammlungen vorhandenen Antinoosmiinzen nirgends eine besonders grosse. 
Um so hOher ist es anzuschlagen, dass die MUnzensammlung des Stiftes 
Zwettl deren fiinf StUck besitzt, unter denen eine (Nr. 4) aus Epbesos 
in Jonien, also aus einer Pr^gestatte stammt, von weleher bisher Antinoos- 

*) Cohen fiihrt im IT. Bande der zweiten Ausgabe der ^Monnaies imperiales** S. '^68, 23 resp. 
'24 verschiedene Pragestatten an, von welchen Antinoos-Miinzen bisher bekannt sind. 



Digitized by 



Google 



278 

Mtinzen ttberhaupt nnbekannt waren, zwei andere dagegen (Nr. 3 und 5) ncuo 
Varianten schon bekaiinter Pragungen zeigen. Indem icli mit guliger Erlaubnis des 
Herm Pralaten von Stift Zwettl, P. Stefan Rossler, eine moglichst genaue Beschreibung 
aller fiinf Stttcke hier folgen lasse, habe ich bei den bisher weder im Katalog des 
Britischen Museums, noch von Eckhel oder Mionnet beschriebenen Stticken auch die 
Bilder nach mCglichst getreuen Abglissen beigegeben. 

1. v.: OCTI^IOC MAPKEA^OC O lEPEYC TOY ANTINOOY. Beklci- 
dete Biiste des. Antinoos von reclits. 

R. : TOIC AXAIOIC ANE0HKEN. Nackter JUngling (Antinoos als Hermes?) 

von vorne, Kopf v. 1., mit der R. ein sich aufbaumendes Pferd am Zttgel 

haltend. In der L. Caduceus mit herabwallendem Mantel. Im Abschnitte 

[MOCOC]? 

Bronze-Medaillon. Durchmesser 36 mnij Qewicht 22 gr, Ungereinigt, auf der 

R. abgewetzt. Eckhel VI, S. 532. Mionnet II, 160 Nr. 98, R^. Barclay 

V. Head S. 353. 

2. v.: ANTINOON— ©EON. Kopf des Antinoos v. r. 

R.: Achtsfiuliger Tempel mit Giebelfeld auf breiter Basis. Im Felde zu 
beiden Seiten: KOI -NON. Im Abschnitte: BEISYN^^AC. 
Bronze-Medaillon, Durchmesser 33— 34ww, Gewicht 2r5^r. V. sehr gut 
erhalten, R. etwas zerfressen. Mionnet, Suppl. V, S. 4, Nr. 16. R^ 

3. V. : ANTINOOC — HP^C. Nackte Biiste des Antinoos v. r. 

R.: MHTP — NIKOMH^EIA. Mit der dreithttrmigen Mauerkrone gekronte, 
bekleidete Biiste der StadtgOttin v. r. 



Bronze, Durchmesser 22 — 2'imm, Gewicht 9 gr. Sehr gut erhalten. Auf der 
R. die Legende etwas platt gedriickt. 

Mionnet 8uppl. V. S. 177, Nr. 1026, R=^ iihnlich, aber R. : H MHTPOilOy/IO. 
Das kais. Cabinet in Wien besitzt kein Exemplar dieses Stempels. 
4. v.: ANTINOOC — HP.QC. Kopf des Antinoos v. r. 

R.: INjEOKOPi^N — E0ECI/2N B. Nackter Jiingling stehend von vorne, 
Kopf V. r., die Linke, Uber welche die Ubcrgeschlagene Chhimys herabhiingt, 
auf eine Silule im EUbogen gelehnt. In der R. Kugel? (oder Blume?) 




Bronze, Durchmesser 21 — 22 mm, Gewicht b gr, theilweise ungereinigt, 
aber sehr gut erhalten. 

Digitized by VjOOQIC 



279 

BeiBarclay V. Head, Eckhel Mionnet und im Katalog des Britischen Museums 

nicht verzeiclmet. Auch das kais. Cabinet in Wien besitzt keine Antinoos- 

MUnze aus der PrJigestatte Ephesus. 

V. : ANTINOOC — HPOC. Kopf des Antinoos v. r. 

R.: IlOJEUSm ANE0HKE CMYPNAIOIC. Widder stehend v. r.auf der 

Abschnittlinie. 



Bronze - Medaillon, Dur^hmesser 33 mm, Gewicht 24 gr, VorzUgliche 
Erhaltung. Eckhel VI, S. 534 und Mionnet III, S. 229, Nr. 1281, R«, ver- 
zeichnen ein ahnbches Stlick, abcr vor dera Widder einen Caduceus. Auch 
das kais. Cabinet in Wien besitzt kein Exemplar dieses Stempels. 
Stitt Zwettl September 1893. F. t». Benner, 



Uebersieht der an den osterreiehisehen Mittelsehulen bestehenden 

Miinzen-Sammlungen. 
I. 

Als Professor Josef Hotzl im Jahrc 1866 in Linz den Plan fasste, fur das 
dortige Gymnasium eine MUnzen-Sammlung zu schaffen, da hatte er wohl trotz aller 
Begeisterung fiir die Sache kaum eine richtige Vorsteliung von der Bedeutung seines 
kiihnen Unternehmens, sowohl fiir die Hebung der Sammelthatigkeit auf dem Gebiete 
der Numismatik im Allgemeinen, als auch fllr den Unterricht an sammtlichen oster- 
reiehisehen Mittelsehulen in Gcschichtc und Philologie im Besonderen. Zwar konnte 
er selbst noch im Programmaufsatzc des Linzer Gymnasiums vom Jahre 1867 darauf 
hinweisen, dass die Gymnasien zu Feldkirch und Meran ebenfalls aus dem Gelde? 
welches dortige BUrger herbelgeschafft batten, laut Correspondenz des k. k. Hofmiinz- 
Cabinetes in Wien, kleinc Miinzen-Sammlungen erworben hUtten; zwar wuchs die 
Sammlung des Linzer Gymnasiums selbst in kurzem aus den freiwilligen Spenden, 
die infolge der oflFentlichen Aufrufe IlotzPs an dasselbe eingeschickt worden waren, 
so an, dass der Custos derselben bereits im Jahresberichte von 1868 selbst noch 
1146 Munzen des Altcrthums (1 Gold-Trajanus, 151 Silber-, 994 Erz-Mttnzen), 3829 
des Mittelalters und der Neuzeit (13 Gold-, 130 Thalerformige und 2294 kleinere 
Silber-, 1392 Kupfer-Munzcn), 668 MedaiUcn etc. (1 Gold-^ 122 Silber- und 545 aus 
anderen Metallen), 40 ZinnabgUsse, 1019 Gypsabgusse, 188 Papiergeldzeichen, zu- 
sammen also eine Sammlung von 6890 Stuck ausweisen konnte; als jedoch der ver- 
diente Mann im April des Jahres 1869 starb, da scheint sich im Lehrkorper des 
Linzer (gymnasiums kein Mann gefunden zu haben, der das Werk des Verewigten 
fortzufUhrcn sich berufon gefuhlt hatte, denn noch im Jahrgange 1869 der Wiener 
numismatischen Zeitschrift, S. 376, sah sich Dr. J. K. veranlasst, mitzutheilen : „Zu 
unserem nicht geringcn Bcfremdeu crhielten wir Kenntniss von einem Geriichte, 

Digitized by VjOOQIC 



280 

welches den Verkauf der von dcm leidcr nur zu frllli verstorbenen Professor Hotzl 
gegriindeten und niit unsUglicher Aufopferung gepflegten Milnz- und Medaillen-Samm- 
lung des k. k. Staats-Gymnasiums in Linz/ als wahrsclieinlich bezeiehnet." Und ob- 
gleicli im Programme des Linzer Gymnasiums vom selben Jahre (1869) darauf hin- 
gewiesen wird, dass die MUnzen-Sammlung neuerliche Vermehrung erfahrcn habe, 
so bringen die nachfolgenden Jahrcsberichte von 1871 an doch keine Mittheilung 
mehr liber die MUnzen-Sammlung der Anstalt und im heurigen Programme (1893) 
wird berichtet, dass die Anstalt, um die Munzenkunde im Unterrichte verwerthen zu 
konnen, sich genothigt gesehen habe, die Sturm'schcn Mtinztypcn-Reproductionen (nacli 
Auswahl von Prof. Dr. Kubitschck) anztischaffen. 

Weswegen wir das Voranstehende erzalilen? — Bios deshalb um zu zeigen 
wie vergUnglich das Wirken des Einzelnen ist, wenn er vereinzelt bleibt. Und doch 
wieder, wie eine Idee, auch wenn sie liingere Zeit hindurch unterdrllckt wird — ' in 
unserem Falle weil man eine Munzen-Sammlung fllr cin Gymnasium als blosse Spielerci 
ansah — immer wicder aufgegriffen wird, bis sie endlich, wenn sie nUtzlich, dem Zeit- 
geiste entsprechend, ja nothwendig ist, endlich doch zur Geltung kommen muss. — 
Hotzl registrirte zwei verwandte Anstalten, die seine Idee aufgegriffen hatten. Nebeu- 
bei bemerkt, weist das Meraner Gymnasium heute keine Munzen-Sammlung mehr aus. 
Professor Dechant stcllte noch in den Sechziger-Jahren jene Sammlung des Schotten- 
Gymuasiums in Wien fiir den Unterricht aus der Gcschichte des Alterthums zusammen, 
welche sowohl auf der Weltausstellung 1873, als auch auf der im Jahre 1892 bei 
Gelegenheit des IV. deutsch-osterreichischen Mittelschultages veranstalteten Munzen- 
und Medaillen-Ausstellung fiir Schulzwecke Aufsehen erregte. Aus den Programmen 
des verflossenen Schuljahres (1893) aber konnen wir die erfreuliche Thatsache er- 
weisen, dass es jetzt nur mehr ein einziges Kronland in Oesterreich gibt, in welchem 
keine Mittelschulc eine MUnzen-Sammlung ausweist und dieses Kronland ist Galizien. 
Wenn wir dieses Land ausser Betracht lassen, so bleiben in sammtlichen Ubrigen 
KronlHndern 148 (lymnasien (und Realgymnasien) und 73 Realschulen mit OeflFentlich- 
keitsrecht. Von den ersteren weisen MUnzen-Sammlungen aus 74 Anstalten, d i. genau 
50^1^, von den letzteren 14 Anstalten, d. i. circa 19'2 7„. Und diese Mlinzen-Sammlungen 
bereits besitzenden 88*) Mittelschulen vertheilen sich auf beinahc sUmmtliche Kron- 
lander ! 

Es entfallen hiervon auf Wien 13 (unter 2S), Niederosterreich ausser Wien 
5 (unter 14), Oberosterreich 1 (6), Salzburg 1 (3), Stciermark 5 (11), Karnten 1 (4), 
Krain 1 (5), KUstenland 3 (9), Dalmatien 1 (7), Tirol 2 (11), Vorarlberg 1 (2), Bohmen 
34 (73), Mahren 14 (35), Schlesien 3 (9), Bukowina 3 (4). 

Noch auffalliger erscheint das Vcrh^ltniss der Anstalten mit MUnzen-Samm- 
lungen zur Gesammtzahl, wenn wir die Gymnasien allein in Betracht ziehen. Von 
dicsen befinden sich in Wien 10 (unter 15), Niederosterreich ausser Wien 5 (11), 
Oberosterreich 1 (4), Salzburg 1 (2), Stciermark 5 (8), Karnten 1 (3), Kiistenland 2 
(5), Dalmatien 1 (5), Tirol 2 (8), Vorarlberg 1 (1), Bohmen 29 (54), Mahren 12 (20), 
Schlesien 2 (5), Bukowina 2 (3). Werden die Anstalten nuch der Unterrichtssprache 
in Gruppcn getheilt, so ergeben sich unter den 102 Gymnasien mit deutscher Unter- 
richtssprache 54 (oder beinahc 537o) '*^^ denen sich MUnzen-Sammlungen befinden. 
Diesen zunUchst stehen die 39 tschechischen Gymnasien, von denen 19 (d. i. beinahc 



*) In diese ZahJ wurden auch jene vier Lehranstalten (drei in Wien, eine in Oberosterreich) 
luiteinbezogeu, welche sich vorderhand mit den Stiirm'scheu Miinztypen-Rcproductiouen bepniigen, dcnn 
wo einmal diese in Gebraiich stehen, dort wird das Sammeln von Originalen wohl auch uicht mehr hinge 
auf sich warten lassen. 



Digitized by 



Google 



i 



281 

49%) mit solchen Sammlungen versehen sind. Unter den sechs Gymnasien mit italie- 
nischer Unterrichtssprache besitzt nur eines (also 16'66^Jo) eine solche. Die Gymnasien 
mit polnischer (24), ruthenischer (1) and serbo kroatischer (3) Unterrichtsspiache weisen 
keine Mlinzen-Sammlung aus. Unter den 77 Realschulen aber haben Uberhaupt nur 
solche mit deutscher Unterrichtssprache dergleichen Sammlungen (unter 56 Anstalten 
befinden sich 14 mit Miinzen-Sammlungen oder 25*'|o). — Die italienischen (3), die 
tschechischen (13), polnischen (4) und serbo-kroatischen (1) besitzen keine. 

Alle diese Zahlen bezeichncn nur die untersten Grenzen. Sie sind den uns 
zugttnglich gewordenen Jahresberichten der Osterreichisclien Mittelschulen selbst 
entnommen. (Fortsetzung folgt.) 

Miinzenfuade. 

Zu Hagenbrunn in NiederOsterreich fand die Wirthschaftsbesitzerin Frau 
Barbara Wannemacher in ihrem Weingarten im Mai 1892 ein Goldslttck. V.: Gehar- 
nischter mit Schwert und Pfeilbtindel. CONCORDIA PAR CRP:S Im Felde 

16^30. R.: In verziertem Viereck MO • ORDI PRO • VIN FOE DER BELGAD 
LEG • IMP. ' S. 

Zu Neu-Hrozenkau fand nach einem vom Conservator Hetrn M. Trapp in 
Briinn an die k. k. Central-Commission zur Erhaltung der Kunst- und historischen 
Denkmale erstatteten Berichte der Grundbesitzer Paul Hawelka beim Umackern 
eines Feldes 48 Thaler, namlich 9 Maria Theresia-Thaler aus den Jahren 1752, 1755, 
1767, 1771, 1772 und 1783 (?), 19 andere (Jsterreichische Thaler aus der Zeit von 
1765 bis 1830, 17 sachsische Thaler von 1779 bis 1834, 3 bayerische von 1774, 
1785 und 1806. 

Bei Puntowitz nachst Briinn wurde eine 2^2 Dukaten sehwere Regenbogen- 
schUsselmUnze gefunden, die Herr Notar Dr. KHz in Steinitz angekauft hat. S, 

Sliwnica. Am 1. April 1892 fand der Knecht Wasyl Kogut bei Abgrabung 
eines Httgels im Hausgarten seines Herrn, Michael Martynski, eine bauchige 6*5 cm 
hohe, 12 cw breite Urne, in welcher iiber 100 Silbermtinzen waren, welche bis auf 37 
verschleppt wurden. Zur Einsicht wurden 8 Stlicke eingesendet, welche drei polnischen 
KOnigen angehoren. 

Wladislav V, + 1444, 3 Sttlcke, Silber, Durchmesser 21 mm, Wellenheim 
Nr. 10953, V.: + MONE, Stern, WLADISLAI Krone. R.: + REGIS POLONIE, 
Rose. In der Mitte Adier. 

Pfennig ohne Umschrift 12 mm. Wellenheim Nr. 10958. R. : Krone, dar- 
unter 0, R. : Adler. 

Casimir IV. 1445—1492, 1 Stttck, Silber, Durchmesser 20 mm. Wellenheim 
Nr. 10961. v.: + MONETA KAZIMIRI, Adler, R.: + REGIS POLONIE, Krone, 
unten flinfstrahliger Stem. 

Johann Albrecht, 1492 1501, 3'Sttick, Silber, Durchmesser 17 mm. Wellen- 
heim Nr. 10972. V.: + MONETA I ALBERTI, Adler, R.: + REGIS POLONIE, 
Krone. Alle Umschriften in MonchsschriH. S, 



Besprechungen . 

B. Reber, Fragments numismatiques sur le canton d'Argovie. Gendve, 
Imprimerie Dubois 1890 (!) [87 S., 8^ mit 3 Textbildern und 30 Tafehi Ab- 
bildungen]. 

Nach 80 vielfachen Vorarbeiten ware wohl von dem anf vorliegendem Gebiete so heimischen 

Archivar und Bibliothekar der Schweizer Numismatischen Gesellscliaft anf Grund archivalischer Studien 



Digitized by 



Google 



282 

eine zosammenfossende Geschielite des MQuzwesens des Cantons Argan si cnrarten gewesen. Statt einer 
solchen bietet der Verfasser mit vorliegender Arbeit nur Fragmente zu dei*selben. Merkwiirdig iat ihre 
Anordnung. Das Minderwichtige, die Schulmedaillen der Stadte Bremgarten, Mellingen. Baden, Brugg, 
Lenzburg, Zofingen und des Cantons Ai^au stellt der Verfasser voran. Dabei schickt er der Besprecbung 
der einzelnen ibm bekannt gewordenen Stiicke eine formlicbe Geschichte der betreffenden Stadt voraus, 
die aber mit den Schulmedaillen eigentlich in keinem Zusammenbange stebt und hauptsachlicb Bekannfes, 
nicht frei von Irrthiimern (S. 6: „rempereur Leopold IV.** (I), S. 16: „Date de 4862" etc.) und Unge- 
nauigkeiten (Jobann Caspar Morikofers Todesjahr 1790, S. 8 ff. fehlt) wiederbolt. Was sollen bier Mit- 
tbeilungen ttber Miinzrecbt und Miinzgeprage (Seite 6, 15, 20), wo solclie bei den eigentlicben Mfinzen 
dann feblen? 

Hieranf folgt eine Geschicbte des Krieges von Toggenburg und des zweiten Krieges von Vill- 
mergen im Jahre 1712, des Friedens von Baden, sammt Bescbreibung der diese Ereignisse verherrlichen- 
den Medaillen. Die merkwtirdige Medaille auf die Belagerung von Rbeinfelden durcb Bembard v. Weimar 
bat den Verfasser nicbt veranlasst, mebr als eine Bescbreibung der Medaille selbst zu geben. 

Darau scbliesst sicb die Bescbreibung der Pragungen der Stifter Muri und Wettingen baupt- 
sacblich aus der Zeit der Aebte Placidus Zurlauben von Muri (1684—1723) und Cbristopb Silbereisen 
von Wettingen (1563—1594, f 1608). Von Medvillen auf beriibrate Personen kennt der Verfasser die auf 
Heinricb BuUinger im Jabre 1719 gepragte nn«^' die beiden auf den General Herzog. Mit den Nacbtragen 
und modemen Scbutzen- und Festmedaillen etfc. sind in diesem ersten Tbeile der Arbeit insgesammt 
130 Stiick Medaillen und Jetone bescbrieben. 

Fliichtiger und ungleicbmassiger bebandelt der Verfasser im zweiten Tbeile (S. 53 — 77) „die 
Miinzen des Cantons Ai^au", und zwar die Miinzen der Stadt Zofingen, von Laufenburg und des Cantons 
Argau seit 1803. Was in einzelnen Zeitscbriften (Bulletin de la Soc. Suisse d'j numismatique 1889, i890. 
— Revue Suisse de numismatique 1891, 1892) als scbatzbares Materiale fur zusammenfassende Arbeiten 
Oder Orientirung liir angeheude Sammler gauz gut am Platze gewesen seiu mag, das soUte docb nicht in 
einer Monograpbie, die vor Allem einbeitlicbe Wissenschaftlicbkeit bei Bebaudlung des Stoffes verlangt, 
einfach wieder abgedmckt werden. Wabrung, Schrot und Kom, das Metrologische im Miinzwesen Argaus, 
ist kaum beriibrt; die Bescbreibung der verscbiedenen Miinzen eine hochst summarisehe. Dabei die Bilder 
sebr ungleicbmassig. Einzelnes recbt gut, Auderes schlecbt (so z. B. die Textbilder, aber aucb Taf. XVII, 
Nr. 63, Taf. XX, Nr. 76, 77, Taf. XXII, Nr. 15, ist einfach unmoglicb etc.). Auffallend ist es, dass der 
Avcliivar deni archivaliscben Material so sebr aus dem Wejije gebt. So muss es docb zum mindesten uber 
das Munzwcsen Argaus seit 1803 dergleicben geben; der Verfasser scbeint aber darum sich nicbt gekiim- 
mert zu baben. Wenigstens erwahnt er nicbt einnial das Feblen desselben (S. 4). Das am Scblusse bei- 
gegebeue „ Schema" kann docb unmdglich den sonstigen Mangel auf diesem Gebiete ersetzen woUen. — 
Uebrigens freut es uns, dass die Arbeit auf so schonem, geschopften Papiere gedruckt wurde. 

Victor von Renner. 
Professor Nic. Teclu, Quantitative chemische Un tersuchung der in 
Oesterreich-Ungarn neu eingefuhrten Geldm tinzen. (In: Einund- 
zwanzigster Jahresbericht des Vereines der Wiener Handels • Akademie 1893. 
Wien. Verlag des Vereines. 1893. Seite 276 u. f.) 

Entbalt die Resultate der von Schiilem au.sgefdhrten Analysen von neuen osterreichischen Zwanzig- 
Kronenstiicken (4 Analysen), Ein-Kronenstucken (8 Analysen) und Hellermiinzen (4 Analysen). Die Schwan- 
kungen bei alien drei Sorten sind naturgemass sebr geringe. Beim Kupfer ergeben sclbe 0*23, beim 
Silber 0'19 und beim Golde gar nur 0*04. Ein Beweis wie genau nicht nur bei der nothwendigen 
Miscbung der 31etalle im einzelnen vorgegangen wird, sondeni aucb wie vollstandig und gleicbmassig sicb 
diese Miscbung in den fliissigen Massen vollzieht. F. v, JK. 

Numismatische Literatur. 

Der numismatischen Gesellschaft sind zugegangen: 

Dr. Karl Domanig, Die deutsche Privatmedaille der Hiteren Zeit. Mit 
3 Tafeln. Wien. 1893. (Sonderabdruck) Geschenk des Verfassers. 

Eduard Fiaia. Die Munzungen des stilndischen Directoriums und Friedricba 
von der Pfalz (1619 — 1620). (Sonderabdruck) Geschenk des Verfaasers. 

Dr. Hans Tauber, Zur Geschicbte des steierischen MUnzwesens in der 
Zeit nach dem Tode Leopolds I. (6. Mai 1705) bis zum £nde der Grazer Mtinzstatte. 
(Sonderabdruck) Geschenk des Verfassers. 



Digitized by 



Google 



283 

Revue beige de numismatique. 1893, III. Heft, mit Tafel 8 und 
einer Beilage. Inhalt: Prince Philippe de Saxe Cobourg et Grotha, Curiosit(^s 
orientales de mon cabinet numismatique (deuxi^me article). — P. Bourdeaux, 
Les monnaies de Treves pendant la periode carolin^iennc. — J. E. Ter Gouw, Des 
fausses monnais au XVI1° sifecle. — Ch. Cocheteux, De Tutilite de rechercher la' 
contenance en argent des monnaies du moyen ^ge. - C. F. Trachsel, Pitude com- 
parative sur la livre toulousaine et ses subdivisions aux XIII® et XV® siftcles d'apres 
une serie de poid monetifbrmes de la collection de I'auteur. — Necrologie. — Melanges. 

— Soci(5t(^a'oyalc de Numismatique. 

Hermann Dannenberg, Miinzgeschichte Pommerns im Mittelalter. Mit 
47 Tafeln MUnz- und Siegel-Abbildungen. Berlin 1893. Adolph Weyl. (Geschenk des 
Verfassers). 

Monatsblatt der kais. kon. heraldischen Gesellschaft „Adler", 
Wien, Juli 1893, III. Band, Nr. 31. 

Kunstgewerbliches Museum der landels- und Gewerbekammer in 
Prag, Bericht des Curatoriums fUr das Verwaltungsjahr 1892. Prag 1893. 

Monatsblatt des Altcrthums- Vcreines zu Wien, IV. Band. 10. 
Jahrgang. 1893. Nr. 7 u. 8. Jnli— August. 

M. A. do Witte, P2tat actuel de la science numismatique. Bruxelles 
J. Qoemaere, 1893. 

Revue numismatique dirigee par Anatole de Barthelemy, Gustave 
Schlumbergcr, Ernest Babelon. Troisieme serie, tome onziomc. Deuxieme trimestre 
1893. Paris, Rollin et Feuardent. Sommairc: Reinach, Th. De la valcnr propor- 
tionelle de Tor et de Targent dans TantiquitcJ grecque (suite et fin). — Drouin E 
Monnaies de la reine sassanide Bordn ou Pourandokht. — Casanova P. Notes de 
numismatique himyarite. — Prou M., Tiers de sou de Dunoderu. — Richard A., 
Observations sur les mines d'argent et I'atelier monetaire de Melle sous les Caro- 
lingiens. — Bordeaux Paul, Monnaies inedites de Charles X, roi de la Ligue; 
Douzain des Politiques et Piedforts de Louis XIII. — Blanchet J. A., Medaillon 
de Jean Hervard, par G. Dupre. — Tour H. del a, Giovanni Paolo. - Chronicpie. 

— Necrologie. — Prix d'adjudication de la collection Spitzer. — Bulletin biblio- 
graphique. (Mit Tafel III, IV, V und VI.) 

Troisieme trimestre, 1893. Sommaire: Vauville 0., Monnaies gauloises 
trouvdes dans la d^partement de TAisne. — Babelon E., Recentes acquisitions du 
Cabinet des Mddailles. Lycie, Phrygie, Pisidie. — Casanova P., Monnaies des 
Assassins de Perse. — Maxe-Werly L., Monnaies mc^.rovingiennes a la legende 
BAINISSION. — Vienne Maurice de. Resume histori(jue de la monnaie espagnole 
(a suivre). — Rouyer J., Mereaux de cuivre frappes a Paris, dans le XV II*' siecle, 
pour Tusage des protestants. — Serrure R., Interdiction faite par Charles IV., roi 
des Remains, a Pierre IV d'Andre, cveque de Cambrai, de frapper de la monnaie d'or. 

— Blanchet J.-A., Doubles tournois de Henri IV frappes k Saint-Palais. — 
Chronique - Necrologie. — Bulletin bibliographique (Tafel VII— IX). 

iM ittheilungen des Clubs der Miinz- und Medail lenfreund e in 
Wien. Redactour Jos. Nentwich. Nr. 36, Mai 1893. Hugo Weifert, Medaillen 
auf die Eroberungen Belgrads in den Jahren 1688, 1717 und 1789 und den Fricden 
von Passarowitz (Fortsetzung). — Die M Unzs tilt te Wien unter Ferdinand I. 1521 bis 
1564 und unter Maximilian II. 1564—1576. (Dargestellt aus MUnzen der Sammlnng 
der Stadt Wien). ~ Die MUnzstatte Wien unter Rudolph II. 1576—1608 und 



Digitized by 



Google 



284 

Matthias 1608—1619. Moriz Markl, Ein interessanter ungariseher Thaler. — 

Neue Prilgungen. — Miscellen. — Clubnachrichten. 

Nr. 37, Juni 1893. Hugo Weifert, Medaillen auf die Eroberungen Belgrads 
in den Jahren 1688, 1717 und 1789 und den Frieden von Passarowitz (Schlusswort). 

— Die Miinzstatte Wien unter Ferdinand II. 1619 — 1637. (Dargestellt aus MUnzen 
der Sammlang der Stadt Wien). — -n-, Was und wie soil man sammeln? Eine 
offene Frage. — Neue Prjlgungen. — Miscellen. — Clubnachrichten. 

Nr. 38. Juli 1893. — n— , Einst und Jetzt. Betrachtungen eines Numismaten. 

— Die MUnzstattc Wien unter Ferdinand III. 1637 bis 1657. (Dargestellt aus Munzen 
derSammlung der Stadt Wien.) — Die Miinzstatte Wien unter Leopold I. 1657 — 1705. 
(Dargestellt aus Mtinzen der Sainmlung der Stadt Wien.) — Neue Pragungen. — 
Miscellen. — Clubnachrichten. 

Nr. 39. August 1893. Th. Unger, Der Gedenkthaler der Sacramentsbruder- 
schaft zu Graz vom Jahre 1633. — Otto Voetter, Romische Kupferprftgungen in 
Carthago. Eine Rangliste der ersten Diocletianischen Tetrarchie. — Die Miinzstatte 
Wien unter Josef I. 1705-1711, Carl VI. 1711—1740, Maria Theresia und Franz 
I. von 1740 an bis zur Einflihrung des ConventionsmUnzfusses, in Deutschland unter 
diesem Namen seit 1753, in Oesterreich schon frliher eingeftihrt. (Dargestellt aus 
Munzen der Sainmlung der Stadt Wien.) — Neue Pragungen. — Miscellen. 

Neunundz wanzigster Jahrcsb ericht des Leopoldstadter Communal- 
Real- und Obergymnasiums in Wien. Am Schlusse des Schuljahres 1893. Aus dem 
Inhalte: Kaufe und Geschenke an Mtinzen und Medaillen. 

B. Reber, Fragments numismatiques sur Ic Canton d'Argovie. Geneve- 
Imprimerie Dubois. 1890. (Mit 3 Tcxt-IUustrationen u. 30 Tafeln Abbildungen). 

Der Sammler, herausgcgeben von Dr. Hans Brendicke in Berlin, XV. 
Berlin 1893. Nr. 8 und 9. Aus dcm Inhalte: Gedeukmilnzen auf die Weltausstellung 
in Chicago. — Funde und Ausgrabungen. 

The Numismatic Chronicle 1893. Heft 11. enthillt: W. Grcenwell, 
Rare Greek coins (Tafel VII). — A. Cunningham, Later Indo-Scythians (Tafel 
VIII— X). — A. E. Packe, The Coinage of the Norman Kings (T. XI, XII). — 
B. V. Head, Notices of recent numismatic Publications. — Miscellanea. 

Numismatisch - sphragistischcr Anzciger, herausgcgeben von 
Friedrich Tewes in Hannover. 24. Jahrgang 1893. Juli, Nr. 7. Inhalt: Dr. P. J. 
Meier, Vorlagen fur MUnzstempel und Probeabschlage in Birkcnrinde (Fortsetzung). 

— Th. Stenzel, Die Munzen und Medaillen des Furstcn Johann Georg II. von 
Anhalt-Dessau. Auctionsnachrichten — Kaufgesuche. August, Nr. 8. Inhalt: Dr. P. F. 
Meier, Vorlagen fur MUnzstempel und Probeabschlage in Birkcnrinde (Fortsetzung) 

— Th. Stenzel, Die Munzen und Medaillen des Furstcn Joh. Georg II. von Anhalt- 
Dessau. — Ein Bernburger Ducatcn von 1743? — Auctionsnachrichten etc. — 
Beiblatt: Mtinzen- und Blicherverkehr. 

M. Bahrfeldt, Numismatisches Literaturblatt. Nr. 72. Juli 1893. — Inhalts- 
verzeichnis der numismatischcn Zeitschrifton. — Selbstlindige Publieationcn und Aut- 
sHtze in nichtnumismatischen Zeitschriften. — Miinz- und BUchcrverzeichnisse. — 
Numismatische Werke in Vorbereitung. Tauschangebot. 

Monatsblatt des Alterthums - Vereines zu Wien, IV. Band, 
10. Jahrgang 1893, Nr. 9, September. 

Fr. Prof. Bulic, Bullettino di Archeologia e storia Dalmata; Anno XVI. 
Spaluto 1893. Maggio Nr. 5. 



Digitized by 



Google li 



285 



Verschiedenes. 



Numismatische ZeitSChrift. Das, anfan^s September ansge^bene, mit 4 Lichtdnicktafeln nnd 
191 TcxtabbildnDgen ausgestattete erste Seraestralheft des XXV. Baiides der nuraismatischen Zeitschrift 
enthalt folgende Abhandlungen : I. Zweiter Nachtrag zii dem Miinzfunde von Bregetio, mit Taf. J, von 
Dr. Friedricli Kenner (S. 1—4); II. Roraische Bleitesserae, mit Taf. If, III, IV, von Dr. Jos..Scholz 
(S. 5 — 122); III. Beitriigc zur Miinzgeschiclite der Lunebiirgischen Lande im ersten Drittel des 17. Jalir- 
liuuderts, mit 187 in den Text eingedrnckten Miinzabbildungen, von M. Bahrfeldt (S. 123—372); 
IV. Tbalerpragungen Ferdinand I. aus der Wiener Munzstatte, mit 4 Thalerabbildungen, von M. Markl 
(S. 373—378). — Numismatisebe Literatur (S. 379—384). 

Wiener Universitftt. Im Veraeicbnisse der im heurigen Winterscmester an der biesigen Universitat 
stattfindenden Vorlesungen, kuudigt Gymnasialprofessor Dr. Josef Wilbelm Knbitscbek, Privatdoeent fiir 
alte Gescbicbte, ein einstiindiges Collegium: „Einleitung in die antike Numismatik"*, an. (Die^elbe lindet 
im Horsaale Nr. 18, nacb Uebereinkunft statt). 

Silberne Hochzeit. Unser allverebrtes Mitglied, Oberbergrath Carl R. v. Ernst, feierte am 26. August 
d. J. im engsten Familienkreise das Fest der silbernen Hocbzeit. Aus diesem Anlasse wurde ihm und 
seiner Gemablin von Herrn Regienmgsratb Joseph Mueller sammt Fran ein reizender silbemer Erinnerungs- 
jeton gemdmet, dessen Bescbreibung wir unseren Lesern, denen ja beide Ebepaare auf s beste bekannt 
sind, nicht vorentbalten konnen. 

V. : Innerbalb des erbabenen glatten Linienrandes, Perlenkreis. Im Felde in 7 Zeilen : CAROLO | 
EQVirrABERNST | ETANNAEABERNST | NATAEGRVND | QVINTUMMATRIMONIILVSTRUM | 
FELICITER I PERACTVMCELEBRANTIBVS. Darunter iiber zwei gekrenzten Lorbeeraweigen, Hammer 
und Schlagel gekreuzt. Unten im Halbkreise: DEDICANTIOSEPHETMAGDAL-MUELLERAMICI. 

R. : Innerbalb des von einem erbabenen glatten Linienrande umgebenen Perlenkreises, im Felde : 
MDCCC I LXVin Eichen- und Rosenzweig gekreuzt an die in der Mitte aufrecbt stehende Hocbzeitsfackel 
durcb ein Band gebunden, dessen Schleifen berabflattern. Am Rosenzweige zwei aufgebliibte Rosen und 
eine Knospe. Am Eichenzweige zwei grossere und zwei kleinere Frflchte. MDCCC | XCIU. Unten im 
Halbkreise: XXVrAVGVSTI. Durcbmesser: 32 ww. Rentier, 

Guida Numismatica, III. Edizione. (Adressbucb fur Munzensammler.) Die bekannten Numis- 
matiker, Gebriider Gneccbi in Mailand baben beschlossen, ihre Guida in 3. Auflage herauszugeben. 
Desbalb bitten sie, die Circulare, welcbe die Herren Sammler erhalten werden, ausgefullt an Herrn 
Q. Perini, Apothcker in Trient (Siidtirol), zu senden, da dieser die Ausarbeitung der osterreichiscben 
Abtbeilnng des Bucbes iibernommen hat. Die Aufnahme der Sammlungen in die Guida erfolgtunentgeltlicb. 

Die MQnzstfttte Kaschau. Unter den von Job. Newald hinterlassenen Notizen, welclie mir 
Herr Prof, von Luschin zur Durebsicht zu iibersenden die Gtite hatte, finde icb u. A. eine Aufzeicbnung 
iiber die Munzstatte Kaschau, welcbe ihrer Fassung nach einem, Newald zugegangenen Briefe ent- 
nommen sein diirfte. Obzwar diese Vormerkung auch Bekanntes wiedergibt, lasse icb sie, wegen einzelner 
darin enthaltencr, meines Emebtens interessanter Daten bier folgen. Dieselbe lautet : Ein Freund berichtet 
mir, es sei dnrch Docimiente erwiesen, dass in Kaschau unter Carl von Anjou und Ludwig dem Gros.sen 
ein Miinzhaus bestand. 1356 gait ein Kascbauer Gulden, 18 Groschen, 1402—1406 aber 36 Groschen. 
1410 galten 200 Kascbauer Gulden 100 neue konigliche Gulden, d. h. ein Kaschauer Gulden hatte einen 
Werth von 50 Denaren; in Oberungarn nannte das Volk Jahrhunderte lang diesen Zahlgulden (denn 
gepragt wurde eiue solche Miinze nicht) „Kurta forint^. Durcb eine lange Reihe von Jahren wurde die 
Kaschauer Munzc von Johann Giskra und seinen beiden Pachtem Paul Modrar und August 
Greniczer betrieben. 1458 verlieh Kiinig Mathias der Stadt selbst das Priigerecht, unter der Bedingung, 
dass die Munze uach Form und Gehalt der Ofener Priigimg gleich sei. Dieses Recht wurde 1511, 1521 
und 1523 erneuert. Die Kaschauer Miinzen tragen den Miinzbuchstaben C und eine Li lie (das Stadt- 
wappcn), auch C— I, C — L, C— A etc. Dies ist wohl alien Numismatikern bekannt; neu diirfte es aber 
seiii, dass in Kaschau auch im 17. und 18. Jahrhundert von Gabriel Bethlen und von den Confoderirten 
unter Franz Rakoczy gcprjigt wurde. Es wird dies durcb die auf Miinzen dieser Zeit vorkommenden 
Buchstaben: C— C, ('— M und M— C (Civitas Oassoviensis, Moneta Cassoviensis), vornehmlich aber 
durcb die Doppellilie in eiuer (Jartouche (Thaler 1627, kleine Miinzen von 1623, 1625, 1626, 1627) 
erwiesen. Das Malcontentenknptergehl Pro libertat^i X und die einfachen Polturen von 1705—1707 zeigen eben 
falls die Buchstaben C— M, audi M— C. (Dass diese Kupfermiinzen Kaschau angehoren, ist wohl nicht 
unbekannt gewesen, zumal seit Herr Th. Rohde (Num. Ztscht. IX. Band, S. 216) den Nachweis hievon 
geliefert hat.) Ernst. 

Ein nicht edirter Thaler von Carl, letztem Herzog von ('roy xmd Arschot, Prinzen zu Chimay, 
geb. 1560, gest. 1612. ohne Leibeserben; pragte 1580— 1587. V.: CAROLVS . D . G . PRIN . D . CHIM . CO. 
MAO. Das Wappen oben bei der Krone getheilt. 8—3. R. : RVDOLPH . U . ROM . IMP . S . AVG . ORD. 



Digitized by 



Google 



286 

P . F . DK der Doppoladler. Befiudet sicli in raeiner Sammlnng. Ofeupest, ira September 1893. Leopold 
Sz4ik, Professor. 

MOnzversteigerungeh: 1. In Frankfurt am Main am \(\. October 1893 nnd folgende Tage, 
Versteigerung ciner alton Sammlnng von osterrcicbischen Miinzen nnd Knnstmedaillen, Thalem, Medaillen 
und GoldmUnzen aller Lander, sowie zweier interessanter Muuzfunde. -— Katalog mit 2 Tafein Abbildungeu 
^ M. 2 (ohne Tafein gratis) zn bezioben durcb den beauftragten Experten. 

2. Ebendaselbst am 18. October 1893 und folgcnde Tage Verstcigening der Sammlnng des 
Herrn L<mis Rivoir, Birmingham. Miinzen nnd Medaillen des Mittelalters nnd der neueren Zeit in Gold 
und Silber, femer Bronz<micdaillen nnd Kupfermiinzen, sowie einige numismatiscbe Werke. — Katalog 
(gratis) zn bezieben durcb den beauftragten ExjMirten Adolpb Hess in Frankfurt a/M., "NVestendstrasse 7. 

3. In Miincben am 6. November 1893 und folgende Tage, Versteigerung der Sammlnng eines 
bobmiscben Miinzfrenndes. Miinzen und Medaillen verscbiedener Liinder. — Katalog (gratis) zu bezieben 
vom Unterzeicbneten : Otto Helbing in Miincben, Von der Tannstrasse 4,1. 

Anfrage. Wobin geb5i*t folgende griecbiscbe Bronze-Miinze ? V.: Lorbeerbekriinzter Kopf des 

Augustus (Oder Tiberius V) v. r. L. : ^F.BA^ro:^ . . HSIN — R. : Franenkopf (Li via V) v. r. L. : 7' A 

2:OflfOKAH2^. Die Miinze b'Gil gr scbwer, besitzt einen Durcbmesser von 1 8—20 t/im und zeigt 8*282 s. 
U. A. w. g. V. V Henner. 

Kataloge. 

Paul Stroehlin, Geneve— Snis.se. Rue des Granges f». Catalogue de monnaics, m^dailles et jetons 
Suisses, concemant les tirs. 454 Nummem. 

Edmund Rappaport, Berlin, llallescbe Strasse 18. Numismatiscbes Offertenblatt Nn 3. September 
1893. Mfinzen und Medaillen. Nr. 699-1013. 

Derselbe. XXV. Verzeicbniss verkauflicber Miinzen nnd Medaillen. IICO Nummem. 

Zschfesche und K5der, Leipzig, Konigsstrasse 4. Verzeicbniss Nr. 53 verkauflicber neuester 
deutscher Thaler, Doppeltbaler und Doppelgulden (geordnet na'cb Scbwalbach) 372 Nummem. 

Dieselben Verzeicbniss Nr. 64 grieehiscber, romischer und byzantiniscber Miinzen. 3638 Nummem. 

Adolph Hess, Frankfurt a. M., Westendstrasse 7. Katalog einer alten Sammlnng von Oester- 
reicbiscben Miinzen und Knnstmedaillen, Goldmiinzen, Tbalera und Medaillen aller Lander, sowie zweier 
interessanter siiddentseber Miinzfnnde. Versteigerung Montag den 16. October 1803 u. ff. 1209 Nummem 
mit 2 Tafein Abbildungen. 

Derselbe. Sammlnng des Herra Louis Rivoir, Birmingham. Miinzen und Medaillen des Mittel- 
alters und der neueren ^eit in Gold und Silber, femer Bronze-Medaillen und Kupfemiiinzen, .sowie einige 
numismatiscbe Werke. Versteigerung Mittwoch den 18. October 1893 und if. 3772 Nummem. 

Adolf Weyl, C. Berlin, Adlerstrasse 5. 128. Auctions-Katalog. 117*2 Nummem. Versteigerung am 
27. nnd S8. September. 

C. G Thieme, Ijeipzig, GewandgHsscben 5. Nnmismatischer Verkebr. Nr. 5—6, Juli 1893. 
3113 Nummem Miinzen, Medaillen und Orden. 

Maximilian Wormser, Wien, I., Kamtnerstrasse31.Nr. 4. Verzeicbniss verscbiedener verkiinflicher 
Miinzen, Medaillen etc. 460 Nummem. 

Mittheilungen der Gesellsehaft. 

Versammlungen der nuinismatisclien Gesellsehaft mit VortrSgen und Aussteliungen 
finden in den Monaten October bis Mai statt und sind die p. t. Herren Mitglieder und 
Freunde der Gesellsehaft hofliehst eingeladen, sich an denselben zu betheiligcn. 

Es wird ersueht, Zusehriften und Sendnngen bezuglicli der Zeitsehrift an Herrn 
Oberbergratb Carl von Ernst, Wien, III., Ungargasse 3 oder Herrn Rudolf v. HCfken- 
Hattingsheim, Wien, XVni., Feldgasse 35, beziiglich des Monatsblattes an Herrn Franz 
Trau, I., Wollzeile 1, beziiglieh der Cassa an Herrn Theodor Rohde, I., Wallfischgasse 11, 
alle anderen Briefe und Sendungen an die numismatisehe Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2 
(kais. Akademie der Wissensehaften), zu richten. 

Das Bibliothekslocale der numismatiscben Gesellsehaft, I., Universitatsplatz 2, ist 
an jedem Mittwoeh von 6 Uhr an geoffnet. 

Die ordentliehen Mitglieder der numismatiscben Gesellsehaft zahlen eine einmalige Eintritts- 
gebiihr von 2 fl., einen Jahresbeitrag von 8 fl. und erhalten die Zeitsehrift und das 
Monatsblatt kostenfrei zugestellt. Abonnement der Zeitsehrift 6 fl., des Monatsblattes 

(12 Nummem) 1 fl. 



1 



H^raiisgeber i/'.d verantwortlicher Rcdacteur ; Franz Trau. — Verlag der numismatis* 
Druck von KreiRcl h Groger, vorm L. W. Seidel f\ Sohn 



:."' wl::; ^iD'^'ic^^oogrF 



MONATSBLATT 

der 

iiumisniatischen Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai nnd wild den Mitgliedern der Qesell&chalt 

nnent^eltlich zugesendet. Pi-eis des Jahrganges fur Niclitmitglieder I fl. Zaschriften 

sind zu ricliten an die numismatische Gesellschaft. Wien. I., Dniversitatsplatz 2. 



Nr. 124. November. 1893. 



Inhalt: Einladung. — Eine datierte Miinze r5mischer Pragang aus der Miinzstatte Alexandria. — Ver- 
sammlung der numismatischen Gesellschaft am 18. October 1893. — Mommsen SOjahriges Doctor- 
jubilaum. — Wann wurde der Zwanzig-Guldenfuss in Oesterreich eingeffthrt? Vortrag. -- Ueber- 
sicht der an den ost«rreichischen Mittelschiilen bestelieuden Munzensammlungen. II. — Versammlung 
des Vorstandes am 2. November 1893. — Geschenke frir die Miinzensammlung. — Besprechungen. 
— Numismatische Literafnr. — Verschiedenes. — Kataloge. 

Einladung 

7.11 der 

am Mittwoch den 22. November 1893, Abends 7 Uhr 

im griinen Saale der kais. Akademie der Wissenschaften (I., Universitatsplatz 2) 

sUttfindenden 

orcientlio]:ien "Verssininal-ang. 

Programm: 
1. Mittheilungen des Vorstandes. — 2. Vortrag des Herrn k. u. k. Oberstlieutenants 
Otto Voetter: ^Die romischen Munzon des Kaisers Gordianus in. und deren Falsehnngen." 
— Ausstellang von Gordianos-Munzen aus der Sammlang des Herrn k. u. k. Oberst- 
lieutenants Otto Voetter. — Gaste willkommen, 

Eine datirte Miinze romiseher Pragung aus der Miinzstatte 

Alexandria. 

Alexandria in Egypten ist eine jener wenigen Mttnzstatten, wo auch nach 

der Mtinzreform Aurelians die Frilgung griechischer Mtinzen noeh fortgesetzt wurde 

bis in die Zeiten Diocletian's. Erst wahrend der Regierung des letzteren wurde auch 

hier die autonDme Pr^gung durcli die lateinische ersetzt. Mommsen (Geschichte des 

romischen Manzwcsens^ S. 728) meint, dass dies „nicht vor 296 bei der neuen 

Organisation Egyptens durch Diocletian nach derUeberwindung des Achilleus" geschah. 

Nun sind aber die Alexandrinischen Mtinzen griechischer Pragung des Diocletian 

V sowohl wie seiner Mitkaiser genau datirt.*) Diocletian rechnet sein I. Regierungsjahr 

i vom 17. September 284 bis zura 28. August 285, Maximianus Herculeus aber vom 

1. April bis zum 28. August 285 (LA). Von da ab laufen die Datirungen auf den 

Mtinzen beider Herrscher parallel nach denselben Epochen fort, bis sie pl(5tzlich mit 

dem Jahre LIB (12), d. i. in der Zeit vom 29. August 295 bis 28. August 296 

gemeinsam ihr Ende erreichen. Da von da ab die lateinischen Prftgungen der 

Tetrarchen in Alexandria beginnen, setzte man bisher die Usurpation des Achilleus, 

j der mit dem auf Mtinzen dleser Zeit Domitius Domitianus genannten Beherrscher 

I Alexandriens, wie dies bereits Otto Seeck (in „Die Anfange Constantin's des Grossen", 

\ *) Missong: Zur Mtinzreform nnter den romischen Kaisem Aurelian und Diocletian in Nnmism. 

' Zeit.*?chrift, I., S. 127. 



Digitized by 



Google 



288 

S. 64, Note 6) hOchst wahrscheinlich gemacht hat, identisch sein diirfte, in das Ende 
dieses Jahres. Von diesem Domitianus (Achilleus) existiren MUnzen sowohl lateinischer 
als auch griechischer Prftgung, und man meinte daher, dass die erstere hier von ihm 
zuerst eingeftihrt worden sei und Diocletian's Mttnzreform sich dieser Neuerung nach 
der Besiegung des Usurpators auch fUr Alexandrien angeschlossen und nach Erobe- 
rung der Stadt die autonome Prftgung endgiltig beseitigt habe (siehe auch: Schiller, 
Geschichte der r5mischen Kaiseriseit, II. Band, S. 148). Diese Annahme ist, soweit 
selbe Domitianus (Achilleus) betrifft, nunmehr wohl unhaltbar geworden. Wftre es 
schon an und fUr sich ein schlechter Anfang fiir einen Thronanmasser gewesen, sich 
mit der lateinischen MUnzpragung in Alexandria einzufUhren, nach einem 
mehr als dreihundertjahrigen Bestande der griechischen PrSgung, welche die Alexan- 
driner gewiss nur ungern verschwinden sahen, so erbringt beifolgende bisher gUnzlich 
unbekannt gewesene Mtinze den deutlichen Beweis dafiir, dass bereits vor Domitianus 
in dieser Stadt die lateinische Pragung und zwar durch die Tetrarchen selbst einge- 
ftihrt und demgemass die autojiome Pragung beseitigt worden ist. Ich lasse selbe 
hier in Abbildung folgen: 

Maximianus Herculeus^ JR, Durchraesser 26 — 21 mm, Gewicht 8*6// 



v.: IMP . C . M . A . MAXIMIANUS P • F • AUG. Lorbeer- 
bekranzter Kopf des Maximianus Herculeus v. r. 

R.: GENIO POPU— L-I ROMANI. Genius v. 1. halbnackt, den Modius 
auf dem Kopfe, in der R. Patera, in der L. FuUhorn. Im Felde: LIB— A. Im 
Abschnitte: ALE. 

LIB ist noch der Vermerk des Jahres : 29. August ,295 bis zura 28. August 296, 
wie er auf den Alexandriner Miinzen griechischen Geprttges vorkam. ALE im Ab- 
schnitte heisst Alexandria. A rechts im Felde die erste der damals bestandenen drei 
Officinen dieser MUnzstatte. Die Tetrarchen haben daher noch vor dem 28. August 296 
mit der lateinischen Pragung in Alexandrien begonnen. Damit stimmt es auch, dass 
die griechischen MUnzen des Diocletianus und Maximianus Herculeus mit LIB so 
selten sind. Kurze Zeit nach dem 29. August 296 haben dieselben wahrscheinlich 
schon den lateinischen Mttnzen Platz machen miissen. Die Tetrarchen liessen noch 

in diesem Jahre folgende Emissionen ausgeben: ^ . „ (nach dem einzigen oben ab- 
gebildeten Exemplare meiner Sammlung) --^- -.,' -_ 

ALuit Aljiii Aljlii 

* A *^ B 

ALE ALE 

u ir 
aiLe 

Zweig A Zweig | B Zweig | F 

ale' ale ale ' 

Die vier Kaiser gingen also noch vor Domitianus' (Achilleus) Erhebung 
zur lateinischen Pragung ilbcr. Der ncnie Behorrscher Alexandriens konnte aus 



Digitized by 



Google 



289 

finanziellen Grlinden diese PrRgung uicht sofort abstellcn, er Hess aber nunmehr 
auch mit seinem eigenen Namen sowohl in lateinischer als auch in griechischer 
Weise Miinzen auspragen. (Siehe Cohen^ VII., S. 53 u. ff.*) und Feuardent, 
Collection Giovanni di Demetrio. Numismatique. Egypte ancienne 11., S. 291 f.) Auf 
seinen lateinischen Prftgungen flihrt er den Adler (Alexandriens) ein: 

Ad ler | A Adl er | B Adler | F 
ALE ALE ALE 

und pragte gleichzeitig, vielleicht aus Furcht, fur die anderen vier Kaiser. Q^rade 
dor Unwille der Bevolkerung Alxandriens Uber die Neuerung der Tetrarchen mag 
es ihm leicht gemacht haben, den Purpur zu erringen. Wir sehen ihn daher, nach- 
dem seine Thronanmassung kurz vor dem 28. August 296 erfolgt war, vom 
29. August d. J. bis in den Marz 297 auch die griechischen Alexandriner mit 
LB wieder ausgeben. Zur Ausprftgung des "^A in den letzten Tagen des August 
296 war entweder nicht mehr Zeit, oder von den wenigen, vor dem egyptischen 
Neujahre gepr^gten StUcken sind keine mehr auf uns gekommen. Das von 
Seeck a. a. O. S. 65 in der Note Uber die Zeit der Besiegung des Usurpators durch 
Diocletian Gesagte stimmt damit vollkommen.'^*) Schiller's a. a. O. S. 138 f. aus- 
gesprochene Ansichten dagegen erscheinen nach dem Gesagten unhaltbar. Mommsen 
endlich an der eingangs angefUhrten Stelle (Gesch. des r5m. MUnzwesens S. 728) ist 
dahin zu berichtigen, ' dass schon vor Domitianus (Achilleus) die griechisch-autonome 
Pragung in Alexandrien durch die lateinische von den Tetrarchen ersetzt wurde und 
nach dem vergeblichen Versuche Domitianus', wenigstens neben letzterer auch die 
autonome wieder zur Geltung zu bringen, nach der Besiegung des Thronanmassers 
vollstandig abgethan erscheint. 

Wien, am 24. October 1893. Otto Voetter. 



Ordentliehe Versammlung der numismatisehen Gesellsehaft am 

18. October 1893. 

Der Vorsitzende, Vorstandsmkglied, Gustos Dr. Carl Schalk begrllsst die 
erschienenen Mitglieder und Gaste und bringt einige wSlhrend der Sommerferien an 
die Gesellsehaft gelangte Einlaufe zur Kenntniss der Versammelten, besonders auch 
das Ersuchschreiben des Herm Q. Perini, Apotheker in Trient, der die Ausarbeitung 
der osterreichischen Abtheilung der Guida numismatica, III. Edizione, der Gebrtider 
Gnecchi Ubernommen hat, an die Herren Sammler, die Circulare mSglichst bald 
ausgeftdlt an ihn einzusenden, damit das Werk, dessen baldiges Erscheinen im 
Interesse aller Numismatiker gelegen ist, demnftchst zum Abschlusse gelangen k5nne. 
Zum Zweiten beantragt der Vorsitzende folgende Herren als ordentliehe Mitglieder 
der numismatisehen Gesellsehaft aufzunehmen: Ferdinand Fabry, Sparcasse- 
buchhalter in Wieselburg (vorgeschlagen von den Mitgliedern Dr. Josef Scholz und 
Theodor Rohde), Hugo Schraml, k. k. Ministerialbeamter . (vorgeschlagen von den 
Mitgliedern Dr. Friedrich Kenner und Victor v. Renner) und Stephan Schwartz, 
Professor an der Kunstgewerbeschule des k. k. dsterr. Museums fUr Kunst und 

*) Was Cohen hier und im Bande VI. (der 2. Aufl.) S. 12 von zwei verschiedenen Behen-schem 
Egyptens mit dem Namen Domitianus sagt, ist wie so vieles Andere in diesem Werke unrichtig; auch 
die sieben Seiten (285—291) bei Feuardent: Egypte ancienne etc. machen die Behauptungen Cohen's 
nicht wahrscheinlicher. 

**) Am 31. Marz 297 konnte Diocletian ganz gut bereits von Alexandrien aus ein Gesetz 
erlassen, denn am 28. Marz spatestens war die Herrschaft Domitian's (Achilleus) bereits 7 Monate alt 
geworden und Eutropius sagt von ihm nur, dass er mehr als 7 Monate lang regiert habe. .-^ j 

Digitized by VjOOQIC 



290 

Industrie (vorgesclilagen von Aen Mitgliedem V. v. Renner und Dr. J. Scholz), beidc 
in Wien. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. 

Hierauf berichtet Vorstandsmitglied Med. Dr. Josef Scholz tiber die 
Thatigkeit des Vorstandes wUbrend der Sommermonate, in Beziehung auf die Ordnung 
der Sammlungen der Gesellschaft. Dank der Freigebigkeit des kaiserlichen Rathes 
Wilbelm Kraft, der einen der vorhandenen Munzkasten auf eigene Kosten voll- 
standig neu einricbten liess, war es moglicb, die reiche Medaillensammlung der 
Gesellschaft aus den Paketen, in denen sie bisher aufbewahrt werden niusste, zu 
befreien und in einer ihrer wiirdigen Weise, nach verschiedenen Gruppen geordnet, 
in die vorhandenen Laden einzulegen. Da kais. Rath Wilhelm Kraft zugleich 
auch die bcsondere Freundlichkeit hatte, den im Gesellschaftslocale vorhandenen 
Wandbttchersehrank mit neuen Brettern unter sorgf^ltiger Ausniitzung des vorhan- 
denen Raumes ausstatten zu lassen, so war es auch moglich, in die Btlchersammlung 
der Gesellschaft die nothwendige Ordnung bei Neuaufstellung der BUcher zu bringen. 
Dr. Scholz ersucht die MitgUeder, nunmehr auch baldigst die noch ausstUndigen 
Bucher an die BUchersammlung wenigstens zeitweilig zurUckzustellen, sowohl um 
ihnen den ihnen zukommenden Platz ' anweisen, als auch um den Zettelkatalog der 
BUchersammlung endlich zura Abschlusse bringen zu konnen. Zum Schlu^se wird 
auf seinen Antrag dem kais. Rathe Kraft der Dank der Versammlung ftir seine 
liebenswUrdige FUrsorge im Interesse der numismatischen Gesellschaft ausgesprochen. 

Mitglied Gymnasial-Professor V. v. Renner macht die Anwesenden darauf 
aufmerksam, dass das EhrenmitgHed der numismatischen Gesellschaft, Professor Dr. 
Theodor Mommsen in BerUn, der beriihmte Geschichtsschreiber und Forscher, am 
8. November d. J. das Jubilaum seiner vor 50 Jahren erfolgten Promotion zum 
Doctor feiere. Es wird einstimmig beschlossen, den Vorstand der numismatischen 
Gesellschaft mit der Begrllssung des hochgefeierten Mannes zu betrauen. 

Hierauf halt Herr Oberbergi*ath Carl R. v. Ernst seine beiden Vortrage: 
1. „Wann wurde der Zwanzig-Guldenfuss in Oesterreich eingefiihrt?" (derselbe 
befindet sich vollinhaltHch weiter unten abgedruckt) und 2. „Ueber die Grlmdung 
der Miinzstatte Gunzburg in Vorderosterreich" (dieser Vortrag wird auszugsweise in 
einer der nilchsten Nummern des Monalsblattes zum Abdrucke gelangen). Beide 
Voi^trage wurden durch eine reiche Ausstellung von MUnzen aus den Samm- 
lungen der Stadt Wien und der Herren C. R. v. Ernst und Dr. J. Scholz 
illustrirt. Nachdem der Vorsitzende unter reichlichem Beifalle der Anwesenden Herrn 
Oberbergrath v. Ernst den Dank Aller ausgesprochen hatte, schliesst derselbe die 
Versammlung. 



Dr. Theodor Mommsen's 50jahriges Doetor-Jubilaum. 

In AusfUhrung der Beschlusse der Versammlug der numismatischen Gesell- 
schaft in Wien vom 18. October und des Vorstandes derselben vom 2. November 
wurde dem grossen Gelehrten am 8. November folgendes Telegramm iibermittelt: 

Herm Professor Dr. Theodor Mommseii in Berlin. 

Dem grossen Gelehrten, dessen Name eine neue Epoche der Alterthumskunde 
bczcichnet, dem Erforscher des romischen MUnzwesens, ihrem gefeierten Ehrenmit- 
gliede bringt die numismatische Gesellschaft in Wien zur Feier des Jahrestages seiner 
vor 50 Jahren erfolgten Doctorpromotion die ehrerbietigsten Gliickwunsche dar. 

Der Vorstand. 



Digitized by 



Google 



291 



Wann wurde der Zwanzig-Guldenfuss in Oesterreieh eingefuhrt? 

Vortrag, gehalten in der ordentlichen Versammlung vom 18. October 1893 von Oberbergrath C. v. Ernst. 

AUgemein wird angenommen, dass in Oesterreieh der Zwanzig-Guldenfuss 
im Jahre 1748 eingefUhrt worden sei. Man findet diese Angabe in alien MUnzwerken 
alterer und neuerer Zeit, welche die Mttnzverhaltnisse Deutscbland's behandeln, wie 
in Praun's: Griindliche Nachricht von dem Mtinzwesen insgemein etc. Leipzig 1784; 
Cleymann: Materialien fiir Munzgesetzgebung, Frankfurt a. M. 1822; KlUber: 
Das MUnzwesen in Deutschland, Stuttgart und Tubingen 1828, etc., und auch ich 
habe in meinen Erstlingsarbeiten: Ueber die Silberwahrung Deutschland's und liber 
den Levantinerthaler (welche im 4. Bande der numism. Zeitschr. 1872 erschienen 
sind) diese Angaben wiederholt. Es ist in diesen Schriften zu lesen, Kaiser Franz I. 
habe, als er die Unhaltbarkeit des im Jahre 1738 zum Reichsmiinzfusse erhobenen 
Achtzehn-Guldenfusses erkannt hatte^ ohne sich vorher mit den Reichsstanden in's 
Einvemehmen zu setzen, im Jahre 1748 unter seinem Namen, Wappen und Bildniss 
Thaler und gerin^ere Mtinzsorten, sogenanntes Kaisergeld, nicht nach dem reichs- 
massigen Achtzehn-Guldenfusse, sondern nach einem Zwanzig-Guldenfusse pragen 
lassen, welchem Beispiele seine Gemahiin Maria Theresia als KOnigin von Ungarn 
und Bohmen in Kiirze folgte. 

Diese Angaben nun beruhen auf einem Irrthume. Zunachst hatte es, im 
Hinblicke auf die zu jener Zeit in Osterreich bestehenden Regierungsverhaltnisse, 
meinen Gewahrsmannern und auch mir unwahrscheinlich vorkommen mlissen, dass 
Maria Theresia, welche bekanntlich ihre Entschlilsse ganz selbstandig fasste und 
durchfiihrte, bei einer so wichtigen Reform, wie es die EinfUhrung eines neuen 
MUnzfusses ist, ihrem Gemjahl die Initiative tiberlassen hatte. Dann mlisste die Frage 
gestellt werden, in welchem Gebiete Kaiser Franz I. die mit seinem Bilde versehenen 
MUnzen eigentlich eingeftihrt haben soil? Wie aus alien MUnzinstructionen der 
Kaiserin Maria Theresia hervorgeht, bestimmte sie jedesmal ausdriicklich, dass die 
Halfte der zu pragenden Mtinzen mit ihrem, die andere Halite mit dem Bilde ihres 
Mitregenten zu versehen sei, insolange es ihrem kaiserlichen Gemahle gefallen wtirde, 
sich des Mtinzprivilegiums zu bedienen. Ein eigenes MUnzpragerecht hat Kaiser 
Franz I. nirgends ausgetibt. Es kann daher nicht richtig sein, dass er zuerst Mtinzen 
des neuen Zwanzig-Guldenfusses mit seinem Bilde habe pragen lassen. 

Obzwar mir diese Zweifel schon vor 20 Jahren aufgestiegen waren, glaubte 
ich, auf die eingan^rs erwahnten Fachautoritaten gesttitzt, ebenfalls sagen zu konnen, 
dass der Zwanzig-Guldenfuss im Jahre 1748 u. zw. von Kaiser Franz I. eino^eftihrt 
wurde. Aus den alten Acten des Hotkammerarchivs habe ich mir inzwischen 
Belehrung geholt, und so bin ich jetzt in der Lage, jene irrthiimlichen Angaben 
richtig zu stellen. 

Es bestand, wie bereits erwahnt, in Deutschland, wenn auch nicht tiberall in 
allzu genauer Befolgung der im Jahre 1738 eingefuhrte Reichsmiinzfuss, vermoge 
dessen aus der Coiner-Mark Feinsilber 18 fl. hervorgiengen. Dieser Reichsmiinzfuss 
war auch von Kaiser Carl VI. angenommen worden, es wurde jedoch auch in 
Oesterreieh nicht genau nach demselben ausgemiinzt, well der Kaiser nach wie vor 
von dem sogenannten „Privilegium des Quentels" Gebrauch machte. (Wie Newald: 
Beitrage zur Geschichte des 5sterr. MUnzwesens, Wien 1881, S. 6, erlautert, beruht 
dieses Privilegium, die Thaler etwas minderwerthiger auszupragen, auf dem Patente 
Carls v., ddo. Madrid 10. November 1524.) 



Digitized by 



Google 



292 

Unter Leopold I. wurden, diesem Privilegium gemftss, die Speciesgelder nicht 
zu 8 Thalem aus der rauhen Cslner-Mark von 14 Loth 4 Grto, sondem zu SVg 
Thalern aus der bios 14 Loth haltenden Mark, also 3% schlechter, ausgeprftgt. 
Unter den Grlinden, welche in den Acten fttr die Einfiihrung dieses Privilegiums 
angegeben werden, erscheint Newald hauptsMchlich der eine beachtenswerth, dass es 
den osterreichischen Herrschern daran lag, ihre vornehmlich aus Bergsilber herge- 
stellten Thaler vor dem Schicksale zu bewahren, dem die hochhaltigen Miinzen 
sehr hftufig anheimfielen, namlich von anderen MUnzherren und deren Miinzpachtem 
eingeschmolzen und auf unterwerthige Scheidemttnze verpragt zu werden. Da man 
annahm, dass die nach der geltenden Reichsmttnzordnung vollwichtig ausgebrachten 
SilbermUnzen dem Schmelztiegel zunftchst verfallen, so glaubte man durch die, infolge 
des 5sterr. MUnzprivilegiums zulftssige, in Kom und Schrott geringere Ausmttnzung, 
die Speciesgelder einigermassen vor dem Schmelztiegel zu bewahren. 

Auch zu Beginn der Regierung der Kaiserin Maria Theresia prftgte man 
nicht nach dem Reichsmttnzfusse 8 Thaler aus der zu %, d. i. zu 14 Loth 4 Grftn 
beschickten, also 9 Thaler oder 18 fl. aus der feinen Cslner Mark, sondem 8V8 Thaler 
aus der zu Vs? ^' ^- ^u nur 14 Loth beschickten, somit 9^/7 Thaler k 2 fl., oder 
18 fl. 17 V7 kr. aus der feinen Cslnischen Mark. 

Aber ungeachtet die Osterreichischen Thaler nach diesem etwas leichteren 
MUnzfusse ausgebracht wurden und daher weniger inneren Werth batten, als wenn 
sie reichsgesetzmassig ohne Abbruch an Gewicht und Feingehalt geprftgt worden 
waren, wurden sie doch auSgefUhrt und anderwaii» in geringerwerthige ScheidemUnzen 
umgeprUgt. Dies veranlasste die Kaiserin, ihre Auspr^gung sehr einzuschrftnken, ja 
zeitweilig ganz einzustellen. So wurde es laut MUnzinstruction vom 8. Juli 1742 den 
Provinzial-MunzJimtern Uberhaupt verboten, Thaler, Halb- und Viertelthaler zu pr^gen.*) 

Die Wirrnisse des firbfolgekrieges waren nicht geeignet, durchgreifende 
Maassregeln zur Ordnung des MUnzwesens zu treffen. Diese erwiesen sich aber bald 
um so nothwendiger, als einerseits das Verhaltniss zwischen Gold und Silber und 
somit der Werth des Dukatens zu dem der Speciesgelder sich verschoben hatte und 
andererseits durch das Einstr5men der alten Louis blancs eine immer deutlicher 
hervortretende Calamitat im Mtinzverkehre entstand. Diese MUnzsorte wurde n&mlich 
trotz ihres geringen Silberwerthes gleich den Thalem zu 2 fl. gegeben und genommen, 
und drangte die hoherwerthigen Thaler aus dem Lande. Maria Theresia sah sich 
daher bestimmt, abermals zu verfUgen, dass die Auspragung der Thaler beschrankt 
werde. In der „Provinzial- Instruction" vom 23. April 1747 ordnete sie u. A. an, 
„von den Speciesgeldera, benanntlich Ganzen, halben und Viertel-Thalem bey 
schwerer Verantwortung nicht raehr als um 4000 fl., die Halfte mit Ihro May. des 
Kaysers und die andere Halfte mit unserem Bildnusse" auszumtinzen. 

Daraus erklart sich wohl die grosse Seltenheit der Thaler, Gulden und halben 
Gulden aus den ersten zehn Regierungsjahren der Kaiserin. Da aber der Kaiserin 
dar^n lag, auch diese grosseren Mtinzen pragen zu lassen und im Umlaufe zu erhalten, 
so griff sie zu dem Auskunftsmittel, die Thaler mit einem noch geringeren Silber- 
Inhalte herzustellen. Auf diese Weise soUte dem Uebelstande vorgebeugt werden, 
dass die grobe MUnze gegen die franz5sischen Louis blancs ausgewechselt und aus 
dem Lande gefiihrt werde. 

Maria Theresia erliess daher am 30. Juli 1748 eine neue MUnzinstruction 
nach welcher die Cslner Mark Feinsilber anstatt wie bisher zu 18 fl. I7V7 kr., 

*) Siehe die MUnzinstruction fftr das MtLnzamt Graz inH. Taubers Abhandlung, numismatische 
Zeitschrift, XXIV. Band. 18^<2. S. 296. 



Digitized by 



Google 



2^3 

nunmehr zu 19 fl. ISVg kr. auszubringen sei. Da auch jetzt der Thaler den ausseren 
Werth von 2 fl. beibehielt, so gingen nicht raehr 9%, sondern fast 9^6 StUck aus 
der Cslner Mark Feinsilber hervor. *) Diese MUnzinstruction musste geheim gehalten 
werden, und daraus erklart sich wohl, dass im Handel and Wandel die eingetretene 
Aenderung in dem Werthe der 5sterreichisehen Munzen nicht gleich entdeckt worden 
sein mag, zumal nur wenige davon zur AnsprSgung ^elangten. 

Als es sich aber herausstellte, dass auch die leichteren Speciesgelder aus dem 
Verkehre verschwanden "und ihren Weg Uber die Gsterreichische Grenze nahmen, 
wahrend dagegen, wie friiher, die Louis blancs eingeschleppt wurden, erliess die 
Kaiserin zwei Jahre spttter die MUnzinstruction vom 7. November 1750, nach 
welcher statt 9^/5 Thaler = 19 fl. ISVs ^^^-^ nunmehr 10 Thaler = 20 fl. aus der Coiner 
Mark Feinsilber hervorgehen soUten. Erst diese neuen Silbermtinzen vermochten sich, 
unter normalen Verhttltnissen wenigstens, im Umlaufe zu erhalten, und so wurde der 
Zwanzig-Guldenfuss die Grundlage eines neuen Reichsmlinzfusses, des Conventions- 
mtinzfusses, so benannt nach der am 21. September 1753 zwischen Oesterreich und 
Kurbayern unter der Bezeichnung „Nachbarliches Einverstandniss in MUnz-Sachen" 
geschlossenen Convention. Obgleich den MUnzbeamten aufgetragen worden war, 
auch diese 1750er MUnzinstruction geheim zu halten, musste die nunmehr deutlicher 
hervortretende Werthdifferenz bald entdeckt werden, und so wurde allgemein bekannt, 
dass die neue 5sterreichische GrobmUnze nach einem Zwanzig-Guldenfusse ausgebracht 
sei. Man mag bei dem Mangel an entsprechenden Belegstlicken angenommen haben, 
dass schon die seit 1748 aufgetauchten neuen Thaler diesem Mttnzfusse angehCrten 
und dadurch zu dem Irrthume gefUhrt worden sein, der Zwanzig-Guldenfuss bestehe 
bereits seit jenem Jahre und nicht erst seit dem Jahre 1750. 

Uebersiebt der an den osterreiehisehen Mittelsehulen bestehenden 

Miinzensammlungen. 

II. 

Kach Abschlnss des ersten Anfsatzes, in welchem wir znnachst die Zahl der mit Miinzen- 
sammlungen versehenen Ssterreichischen Mittelsehulen zur Besprechung brachten und selbe nach Kate- 
gorien (Gymnasien und Realschulen) und nach der Unterrichtssprache im Verhaltnisse zur Gesammt- 
zahl in Betracht zogen, ergab sich noch eine kleine Nachlese erst spater zu unserer Kenntnis gekommener 
Programme. Dieselbe ergab unter den Nachziiglem noch eine Realschule in Mahren mit deutscher 
Unterrichtssprache, an der ebenfalls eine Miinzensammlung besteht. In Folge dessen bitten wir die 
Gesammtzahl im vorigen Artikel demgemass in 89 (respective fur Mahren in 15) zu verbessem. Von den 
89 Anstalten sind 74 Gymnasien (50 ^1^ der Gesammtzahl) und 15 Realschulen (d. i. iiber 20°|o) niit 
Munzensammlungen. Die letzteren, durchwegs deutsche Anstalten, machen fiber 268 '^(^ (statt ^25%) der 
deutschen Realschulen aus. 

Wenden wir uns an die Aufz^hlnng der einzelnen Anstalten, so wird es am besten sein, dies 
nach Kroniandern geordnet zu thun. Znnachst fUhren wir die Reichs-Hauptstadt Wien mit den Gymnasien, 
Realgymnasien und Realschulen an, welche Sammlungen aufweisen. Baran schliessen wir die einzelnen 
Kronlander an, mit ihren Anstalten, wobei die Unterrichtssprache (D[eutsch], T[schechisch], I[talienisch]) 
in Klammer gestellt beigefugt wird. Die Orte erscheinen in jedem Kronlande in alphabetischer Reihenfolge. 

a) Wien. (B.) 1. K. k. akademisches Gymnasium; Gustos?, Stand: 547 Stilck Miinzen 
und 63 Stuck Schaumunzen und Medaillen. — 2. K. k. Scho ttengy mnasium; Gustos? Stand? — 

3. Staats-Oberre alschule im I. Bezirke; Gustos: Prof. L. Hofmann, Stand: 525 Stuck. — 

4. Staats-Obergymnasium im II. Bezirke; Gustos: Prof. Franz Rutte, Stand: 344 Stiick. — 

5. Leopoldstadter Communal-Real- und Gbergymnasium; Gustos: Prof. V. v. Renner, Stand: 
Miinzen: 22 Griechen, 16 R5m. Republ., 416 Rom. Kaiserreich, 7 Mittelalter, 316Neuzeit; 31 Medaillen = 

*) Dieser Miinzinstruction liegt, ebenso wie alien ahnlichen Verordnungen, nicht diecolnische 
sondern die (um '/j schwerere) Wiener Mark zu Grande; es sollten 22 fl. 52 kr. aus der Wiener Mark 
Feinsilber hervorgehen. Ich habe zur Erleichterang des Verstindnisses die Werthe auf Colnische Mark 
umgeandert 



Digitized by 



Google 



294 

808 Stiick. — 6. St.-O.-G. im III. Bezirke; Galvanopl. Abdrticke antiker Miinztypen von Stnrm. 
— 7. St.-0.-R. im in. Bezirke; Gustos: Prof. Aug. Milan, Stand? — 8. Gymn. der k. k. There- 
sianischen Akademie; Gustos: Prof. Franz Prix. Stand: ca. 12.000 Stttck. — 9. St.-G.-G. im 
IV. Bezirke; Galvanopl. Abdr. von Sturm. — 10. Mariahilfer Staats-Real- und Gber- 
gymnasium; Gustos: Prof. Dr. Fr. Umlauft, Stand: 263 Silbermfinzen, 2743 Kupfermunzen, 109 Denk- 
miinzen und Medaillen = 3115 Stiick. — 11. Gumpendorfer Gom.-Gberrealschule; Gustos: Prof. 
Dr. Leo Burgerst«in, Stand? Geschenkt wurden 100 Munzen, eingetauscht 3 Sttlck durchwegs modeme 
MUnzen, — 12. St-G.-G. im XVII. Bezirke. Galvanopl. Abdr. von Sturm. — 13. Comm.-Gber- 
realschule im XIX. Bezirke; Gustos: Prof. Wenzel Wild, Stand? 

b) KiederSsterreieh. (D.): 1. Horn: Landesreal-Obergymnasium; Gustos: Prof. Em. Bartb, 
Stand: 3 Gold, 278 Silber, 177 Kupfer, 42 aus anderen Metallen, 23 Papiergeld = 523 Stfick. •— 2. Krems: 
St.-G.-G.; Gustos: Prof. Heribert Bouvier, Stand? — 3. Melk: k. k. Stiftsgymnasium . der Benedictiner; 
Gustos?, Stand? geschenkt wurde eine werthvolle Sammlung griechiscber MQnzen. — 4. Seitenstetten; 
k. k. Gbergymnasium der Benedictiner; Gustos?, Stand? — 5. Stockerau: Landes-Realgymnasinm : 
Gustos: Prof. Aug. Plundricb, Stand? (Zuwacbs: 21 Stfick). (Fortsetzung folgt.) 



Aus der Versammlung des Vorstandes der numismatisehen Gesell- 
sehaft vom 2. November 1893. 

Anwesend sind sammtliche Vorstandsmitglieder (mit Ausnabme des durch Krankbeit in der Familie 
verhinderten Herm Franz Trau) und Prof. V. v. Eenner vom Monatsblatte. Nacbdem der Vorsitzende 
R.-R. Dr. Frd. Kenner die Versammlung begrusst bat, wird zunacbst die Tagesordnung der am 22. No- 
vember d. J. stattfindenden Monatsversammlung der numismatisehen Gesellscbaft bestimmt. 

Die von Dr. J. Scholz angeregte Frage: nach den Vortragen in den Monatsversammlungen 
freie Discussionen iiber numismatische Fragen einzuleiten, wird auf Antrag Dr. Fr. Kenner's im Sinne 
Dr. A. Nagl's dab in entscbieden, dass mindestens Besprechungen von Vortragen, sei es unmittelbar im 
Anscblusse an dieselben oder in einer der nachsten Sitzungen stattfinden sollten. 

Auf Antrag des Vorstandsmitgliedes Dr. Scholz wird beschlossen, die bei Gelegenbeit der Neu" 
ordnung der Biicbersammlung der Gesellscbaft vorgefundenen Duplicate von Verkaufskatalogen an Mitglieder 
nach Wunscb, soweit der Vorrath reicht, unentgeltlich abzugeben. Von den vorhandenen alieren Nummem 
des Monatsblattes sollen je 25 Exemplare aufbewahrt, die Sonderabziige der Jabresberichte (ausser den 
der Zeitscbrift obnedies beigebundenen) nur mebr in 50 Exemplaren zur Versendung an im betrefienden 
Jahre neu eintretende Mitglieder bereitgebalten werden. 

Gassier Th. Rhode erstattet Bericht tiber Cassa-Angelegenheiten. Auf Wunscb Dr. K. Schalks 
erklart er sich bereit in der nachsten Vorstandssitzung ein Praliminare fiir die Cassengebahrung des 
nachsten Jahres vorzulegen. 

Auf Vorschlag Prof. v. Renner's wird beschlossen, in Berticksichtigung, dass das Monatsblatt 
eine der verbreitetsten numismatisehen Zeitschriftcn ist (Auflage 500 Exemplare), die auch von vielen ausser- 
halb der numismatisehen Gesellscbaften stebenden Sammlem und Anstalten gehalten wird, vom Januar 1^94 
ab in diesem Blatte AnkUndlgungen und Mittheilungen iiber Versteigerungen und Verk^nfe von Buchem, 
Miinzen und Medaillen, fiber neue Prageartikel und Pr^geanbote gegen Bezahlung aufzunehmen. Die 
Schriftleitung wird im Einvernehmen mit der Verwaltung des Monatsblattes die hiezu nothwendigen Vor- 
bereitungen treffen. 

Hierauf wird beschlossen im Sinne der in der Vereinsversammlung vom 18. October gegebenen 
Anregung das Ehrenmitglied der numismatisehen Gesellscbaft Dr. Theodor Mommsen zu seinem am 
8. November 1. J. stattfindenden Doctorjubilaum auf telegraphischem Wege zu begluckwiinscben. 

Schliesslich theilt Herr Regierungsrath Dr. Kenner den Versammelten mit, dass die hohe 
k. k. Akademie der Wissenschaften in ibrer letzten Sitzung einstimmig den Bescbluss gefasst babe, 
der numismatisehen Gesellscbaft einen Tbeil der durch die Uebersiedelung der Gesellscbaft der Aerzte 
im Akademiegebaude frei gewordenen Raume zur Unterbringung ibrer Sammlungen und Abhaltung 
der Vortrige und damit verbundenen Ausstellungen unter denselben Bedingungen, wie dies bei den ftir 
unsere Zwecke unzulanglichen Raumlichkeiten im II. Stockwerke bisber der Fall war, zu iiberlassen. Die 
Gesellscbaft erhalt ein Vortragszimmer, zugleich als Biicher- und Ausstellungsraum zu beniitzen und einen 
kleineren Nebenraum, eventuell far Vorstandssitzungen brauchbar. Herr Dr. Scholz spricht Herm Reg.-R. 
Dr. Kenner und Prof. v. Renner, von denen der zweitgenannte die rechtzeitige Einbringung des 
Gesuches an die Akademie der Wissenschaften veranlasste, wahrend der Erstere durch seine energische In- 
tervention die giinstige Erledigung desselben herbeifiibren half, den Dank aus. Hierauf wird die Vorstands- 
sitzung geschlossen und begeben sich die Versammelten in die zu ebener Erde in Aussicht gestellten Raume, 
um dieselben einer Besichtigung zu unterziehen. 



Digitized by 



Google 



295 

Gesehenke fiir die Miinzensammlung. 

1. Herr Georg Pniower in Breslan, Mitglied der numismatischen Gesellschaft, speiidete unserer 
SaminluDg folgende Medaille: Klippe in Bronze auf den 2ni)jahrigen Bestand des GymnasiiiULS zu St. Maria 
Magdalena in Breslau, 30. April 1893: 

v.: Im durt^h eine verzierte Linie abgegi'enzten Ki'eise Ansicht des Gymnasiums. Uuter der 
Absclinittlinie unter zwei gekreuzten Lorbeerzweigen G. P. Innerhalb der ausseren den erhcihten ausseren 
viereckigen Rand begleitenden an den vier Ecken in kleinen Rosetten straff gespannten Guirlande und 
der inneren Kreisverzierung in den vier Winkeln: DEO — C.ESARI — PATRIJ5 — SACRUM. 

R. : Kreisverzierung und Guirlande wie auf der V. Im inneren Kreise: GYMNASIUM | AB . 
AEDEM I S:MARI^ | MAGDALEN.E | CONDITVM MDCXLIII | WRATISLAVIJi QVINQVA- | GESl- 
MVM LVSTRVM I FEUCITER PERACTVM I 1) : XXX M:APR1LI MDCCCXCUl | CELEBRAT. In 
den drei oberen Ecken ausserlialb des Innenkreises diircli einfache Linien abgegrenzte Zwickel, in welchen 
je ein stylisiertes Acanthusblatt. Untin befindet sicKdas sowohl in den Kreis als anch in den Zwickel 
bineinreichende viergetheilte Wappen mit Herzscbild und gekront von einem Ritterhelm mit reicber Becke 
und der Helmzier zwischen zwei gekreuzten Fahnlein. B.: 46/61 mm, 

2. Herr Leopold Szuk, Professor am Conservatorium in Ofen-Pest, Mitglied der numismatischen 
Gesellschaft, machte der Medaillensammlung die Medaille auf den Tod des Kronpriuzen Rudolf von 
K. Gerl in Bronze zum Gesehenke: 

v.: Innerhalb des erhabenen Linienrandes breite nach aussen nnd innen abgegrenzte Hohlkehle 
die diirch stilisierte mit den Abzeicheu der Jagd, des Krieges und der Wissenschaft gezierte Schildchen 
in drei Theile getheilt wird. Zwischen den oberen Schildchen: REZSO. Die beiden unteren Theile werden 
von einem Palmen- und einem Lorbeerzweige, welche durch das dritte Schildchen zusammengehalten werdeu, 
ausgelullt. Im mittleren ebenen Kreise: MBCCCLVIII — MBCCCLXXXIX. Brustbild des Kronprinzen 
Rudolf von rechts, in der Husarenuniform. Im Armabschnitte : GERL K. | KORMOCZbAnYA. 

R. : Innerhalb des erhabenen nach innen abgestuften Linienkreises: REZSO TRONOROKOS 
HALALA EMLEKERE. An einem Piedestal mit abgebrochener Saule, auf der in drei Zeilen : gekrontes R I 
1889 I JANUAR 30, die trauernde Hungaria von rechts den linken Arm auf das Piedestal gestUtzt in der 
herabhangenden R. einen Lorbeerkranz mit Schleife haltend. Auf der auderen Seite vor einem Lorbeer- 
baumchen ein gefliigelter Genius einen Palmenkranz auf die vor dem Piedestal befindlichen Palmzweige 
legend. Burchm. 60 »/m. 

Besprechungen. 

Dr. F. Borcbart, Katalog der griechischeii und romischen MUnzen 
der Sammlung des stadtischen Gymnasiums zu Danzig. Wissenschaft- 
liche Beilage zum Programm des stadtischen Gymnasiums zu Danzig. Ostern, 1893. 
(10 + 170 S. in 8"). 

Wie es in der Kinleitung heisst, stammt die ganze Sammlung von 4000 Nummeni von einem 
Banziger Biirgermeistcr G. Schwailz, nach desseu Tod sie mit einem zur Yemiehrung bestimmten Capital 
laut testameutarischer A^erfiigung an das Gymnasium kam. Die Munzen des Mittelalters und der Neuzeit 
entbehren noch eines geniigenden Kataloges, die grieohischen und romischen sind jetzt von dem Verfasser 
katalogisiert, welcher seit 1886 die Verwaltung iibernahm. 

Zu der Arbeit sind beniitzt: Eckhel Doctrina n. v.; PaiUy: Real-Encyclupadie der classischen 
Alterthumswissenschaft ; Wellenheim (Catalogue I; Mionnet de la rarete et dn prix des med. rom. 1847; 
Cohen: Description des m. r. de J. Greau; Merzbacher: Verzeichniss der von 0. Seyfter -h. Sammlung 
griechischer und romischer Miinzen, 1891. 

Leider hat der Verfasser von dem Curatorium nur diese grosseren Werke anschaffen lassen und 
fur die griechischen Miinzen Mionnet und Gardner, fiir die romischen Momnisen oder Mommsen-Blacas, 
Cohen, Babelon und Cohen-Feuardent gar nicht benutzt. 

So gibt er zu den einzelnen Miinzen die Zahlen von "Wellenheim und crsatzweise von Merz- 
bacher, Mionnet und Eckhel an; eine Reihe romischer Miinzen, die sich bei Cohen linden, bleiben ohne 
Nachweis. Die Bcschreibung zeigt Sorgfalt. Es sind griechische Miinzen 158, woninter 20 aus der romischen 
Kaiserzeit, 3 unbestiramt-barbarische und 8 falsche, sowie 72 Portrat-Medaillons, zum griissten Theil 
Silberguss. Die Zahl der romischen Munzen bet riigt 2044; niimlich l-108aus der Republikzeit, 109--19J31 aus 
derKaiserzeit bis Romulus Augustus (Gold), 1932—1993 Byzantiner, von Arcadius bis Manuel I Comnenus, 
1994—2044 falsche romische Munzen. Man(h«^ Selteuheiten linden sich. 

Mag die reiche, jetzt gut geordnete Sammlung mm auch filr die Schnle reclit fl<'issig bcnntz*^ 
werden und bald in ein grosseres Local kommen, wo sie leicbter besichtigt werden und Anregung in 
weiteren Kreisen bieten kann. 0. Kohl, Kreuznuch. t 

Digitized by VjOOQIC 



296 

Dr. Carl Hamanii: Bildnissc ehiiger beruhinter PersOnliclikeiten dos dreissigjahri*ren 
Krieges auf Mlinzen und Medaillen, tbeils ini Hamburger Mtinz-Kabinet, theils in 
cigener Sammlung. Mit 2 Tafeln Lichtdruck. 

Dem Jahresberichte des RealgA-mnasiums des Jobanneums zu Hambui^ tiber das 57. Schiiljahr, 
Osterii 1890 bis Osteni 1891, hat Verfasser die Bescbreibung von 18 Munzen und Medaillen mit 
den Bildnissen der in dor Ueberscbrift angegebenen Personlicbkeiteu vorangestellt, u. zw.:'Matbias II. 
fiingar. Thaler 1613); Ferdinand IF. (ungar. Thaler 1932); Ferdinand III. (Thaler 1656); Gustav 
Adolf (Pracht-Medaillon in Silbei* auf seinen Tod, 1634); derselbe (Silbennedaille von Seb. Dadler); 
derselbe (Bukaten iii Augsburg gepragt, 1632); Maria EleOnora von Schweden (Silber- 
medaille); Christina von Schweden (Medaille 1647); Friedrieb V. von der Pfalz (10- 
Dukatenstuck, Thalembschlag 1620): Christian von Braunschweig (Thaler 1622); Job an n 
Georg von Sachsen (Gedacbtuiss-Tbaler auf das erste Jubilaura der Augsburger Confession, 1630)5 
Georg Wilhem von Brandenburg (Thaler 1687); Christian IV. von Dane mark (Medaille o. J.); 
Wallenstein (Groschen 1630, Gulden 1626, Thaler 1626, Thaler 1632); Urban VIII. (Medaille 1628). 
Der Vorzng der kleinen Schrift liegt wohl iiberwiegend in den vortreflflichen Miinzbildem, welche zumeist 
Stiicktt vorfuhren, die nur Wenigen und audi diesen nur aus Beschreibungen bekannt sind. Enist. 

Numismatische Literatur. 

Der iiumismatiscbeu Gesellschaft sind zugegangcn: 

Zolticbri • t der deutschen Morgenlandiscben Gesellschaft unter 
vt;ran wortlielier Redaction des Prof. Dr. E. Windisch. 47. Band, 2. Heft. Leipzig 
1S<»3. F A Brockhaiis. 

Bulletin de numismatique, Raymond Semire, Paris, II vol. 5. livr. 
Juillet 1893. — E. Drouin, Numismatique sassanide. Une medaille d'or de Eobad. 

— R. Serrure, Numismatique ardennaise. Atelier d'lvoix (Carignan) sous WenceslasI, 
due de Luxembourg. — Livres nouveaux. — Revue des Revues. — Lectures diverges. 

— Les nouvelles Amissions. — Les Musees. — Les trouvailles. — Les ventes. — 
N^crologie. 

Annuaire de la societe Fran^aisc de numismatique. Mai-Juin 
1893. Paris. Sommaire: M. de Marcheville, Restitution aux dveques d'Utrecht du 
gros Tournois a la l^gende SANCTVS MARTINVS. — Roger Vail en tin, Latelier 
temporaire de Sisteron (1591 — 1593). — Reginald Stuart Poole, Catalogue of 
the coins Alexandria & tlie nomes. — Le comte de Caste Han e, Un gros Tour- 
noise de Charles de Luxembourg, empereur. — Chronique: Bibliographic. Ventes de 
monnaies. Correspondance. Necrologie. 

Juillet-Aout. 1893. Paris. Sommaire: Dr. Farge, Deniers de Qien au 
monogramme FULCO. — J. du Lac, Notes sur le transferement a Compiegne des 
ateliers monetaires .de Paris et d' Amiens (1589 — 1590). — R^ Serrure, Essai de 
numismatique Luxembourgeoise (suite). — Le comte de Castellan e, Les royaux 
d'or de Charles VII, d'apres les documents officiels. — Chronique: Necrologie. 
Monnaies Romaines, vari^t^s inedites. 

Blatter fur MUnzfreunde, Correspondenzblatt des deutschen Miinz- 
forschervereins und Vereinsorgan der numismatischen Gesellschaft zu Dresden. Heraus- 
gegeben von Jul. Erbstein. 29. Jahrgang, Nr. 190, 1893. Inhalt: J. Erb stein, Des 
Melchior Jager von Gertringen goldener Taufpfennig fur Melchior Reinhard von 
Berhchingen, 1587, und Valentin Malers Medaille auf Ersteren. — Derselbe, Nicht 
Schu- oder Schulmeister, sondern Schultes. — Paul Joseph, Die Erinnerungs- 
medaille auf das Jubellest der Vereinigung von Gross- und Klein-Basel. — Mtinz- 
fundc. — Wahrungsfrage. — Sammlungen. — Person alnachrichten. — Erliluterungen 
zu Tafel 113. — Versteigerungen und VerkRufc. ^^ ^ 

Digitized by VjOOQIC 



297 

Dr. L. Fikentscher, Der MUnzfuud von Massbach. S. A. aus don Mit- 
theilungen der Bayer. Numismatiscben Gesellscbaft zu Miinchen. X. Jabrg. 1891. 
(15 S. 8. mit 1 Tafel.) 

Dr. Emil Babrfeldt, Zur mittelalterlicben Munzkunde Pommerns. Berlin 
1893. A. Weyl. (21 S. 8. mit 2 MunzUfeln und 27 Abbildungen im Texte.) 

Anzeiger des germaniscben Nation aim useums. NUmberg 1893. 
Nr. 2 — 5. Marz — October. — Inhalt: Cbronik des germaniscben Museums. — Fund- 
chronik. 

Mittheilungen aus dem germaniscben Nationalmuseum. 1893. 
Bogen IV— XIV. — Eatalog der Gemalde. Bogen 1—11, mit 10 Tafeln Abbildungen. 

De"r Sammler, berausgegeben von Dr. Hans Brendicke. XV, Berlin 1893. 
Nr. 10: Funde und Ausgrabungen. — Bunte Steine. — Nr. 11: Schluss der eng- 
lischen Saison (Auctionspreise). — Nr. 12: Dr. Carl Domanig, Die deutscbe 
Privatmedaille der alteren Zeit. -— Funde und Ausgrabungen. ~ Bunte Steine. 

Adolf Weyl: Berliner MUnzblatter. Nr. 154 und 155 (Juni und Juli 1893): 
H. Menadier, Pfennige der edlen Herren von Eulenburg. — Emil Babrfeldt, 
Zur mittelalterlicben MUnzkunde Pommerns. — Menadier, Ein Pfennig des edlen 
Herrn Ulricb von Pack. — Der Brakteatenstempel von Haverbjerg. — Literatur. 

Museum Francisco-Carolinum in Linz. LI. Bericht. Linz 1893. Aus 
dem Inbalte: Vermebrung der Sammlungen: Miinzen, Medaillen etc. S. LIX u. ff. 

Rivista italiana di Numismatica diretta da Francesco ed 
Ercole Gnecchi. Milano, L. F. Cogliati, 1893. Anno VI, Fasc. II. Mit Tafel IV 
und V. Sommario :FrancescoGneccbi, Appunti di Numismatica Romana : XX VIL 
Scavi di Roma nel 1892. XXVIII. Medaglione inedito di Caracalla. — F. cd E. 
Gnecchi, Monete di Milano inedite. (Continuaz.) — Nicolo Papadopoli, Monete 
italiane inedite della Raccolta Papadopoli. — Giuseppe Rug gero, Annotazioni 
numismatiche Genovesi: XXII. Altre notizie sui ducati dei Governatori di G. G. 
M. Sforza. XXIII. Monete nuove di Ludovico XII. — M. Mariani, Un imperiale 
inedito della zecca di Pavia. — Emilio Motta, Documenti visconteo-sforzeschi per 
la storia di Milano. — C. Luppi, Vite di illustri numismatici italiani: Vincenzo 
Lazari (Ritratto). — Bibliografia. — Notizie varie. — Atti della society numismatica 
Italiana. 



Verschiedenes. 

Nekrolo§. Welcher Numismatiker kennt nicht den Namen Hof fnieister! Nur wenige aber werden 
wis.sen, das8 der Verfasser des Werkes „Historiscli-kritisclie Besolireibnng aller bis jetzt bekannt gewor- 
denen hessischen Miinzen, MedaiUen und Marken in genealogisch-cbronologischer Folge, 4 Bde., 4^, Leipzig, 
Wcigel 1862, beziehungsweise Hannover, Prior 1880" bis vor Km-zem noeh unter den Lebenden, wenn 
auch freilich in der letzten Zeit in traurigen Korperverbaltnissen, weilte. Er ist am 9. October im 
81. Lebenajabre zu Kassel gestorben. "Wir glauben manchem Leser dieser Blatter einen Gefallen zu erweisen, 
wenn wir einen kurzen Lebensabriss des auf dem Gebiete der bessischen Miinzkuude verdienstvollen Forscliei-s 
bringen. Jakob Christoph Carl H. war der Sohn eines Pfarrers und ist geboren am f>. August 1813 in 
dem kleinen, nahe bei Kassel gelegenen Dorfe Waldau. Nachdem er von 1826—1833 das Kasseler Gymnasium 
besucbt hatte, studirte er zu Marburg Jurisprudeuz und legte am 19. Januar 1838 die juristische Staats- 
priifung ab. Nach elfjabriger Referendariatszeit erhielt er Coramjssarieu als Actuar, beziebungweise Secret iir 
\m verschiedenen Amtsgerichten Kurhessens und der (Jeneral-Staatsprocuratur in Kassel. Endlicb am 
2. October 1861 wurde er deftnitiv als Actuar des Justizamtes Melsungen, eines kleinen Landstadtchens 
in Niederhessen, angestellt. Vom 1. October 1867, also nach der Einverleibung Hessens in Preussen, er- 
hielt H. die Secretarstelle bei der Staatsanwaltschaft des Kreisgerichtes zu Marburg. Indess schon im 
.Tabre 1870 trat er in den Ruhestand und veraog nach Kassel. H. war von Jugend an sehr eifrig dem 
Studium der vaterlandischen Gesrhicbte zngoneigt, insbcsondere zog ibn die Numismatik an. l)i<^ ersteii 
Frilchte seiner 8tudicn sind die beiden kleinen Sebriftcn: „Hessisehe Miinzkuude (144 S. mit 2 Tat.) 



Digitized by 



Google 



298 

Kassel J847- uud „Kemerkungen tiber die zweekruassigste Kiiiriditniig iiud Anordniuig einer Munzsammlung:, 
mit besonderer Rucksicht auf eine hessisrhe. Kassel, 1858 (16^ 32 S.)." 

Ansser diesen mimismatischeu Werken sclirieb H. ein „Histori8cli-genealogische8 Handbuch' liber 
alle Linien (Jes Rogentenbanses Hesseu", feriier „Hessens Regenten in historiscben Umrissen for Volk iind 
Jiigend", endlicb eine Scbrift die ^Historische Entwioklung desOhurfrirstlieh Hessischen Gesammtwappens." 

In Anerkennuug seiner schriftstelleriscben Tbatigkeit voriieb ibm 1868 der Grossherzog von 
Hessen das Ritterkreuz 1. CI. des grossherzoglicb bessiscben A'erdienstordens Philipps des Grossmiitbigen 
(das grosse, oben angefiibrle Miinzwerk ist dem Grossberzog Ludwig 111. von Hessen bei Rhein gewidmet), 
ferner erbielt er die wiirttembergi.scbe nnd bessiscbe goldene Verdienstmedaille fiir Wissenscbaft und Kunst. 
Endlicb zeiebnete ibn der Sobn des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt, des Besitzers der grossen 
Heiligenberger Miinzsammlnng, weiland Fiirst von Bnlgarien dnrcb Verleibnng der bnlgariscben Verdienst- 
medaille in Gold am rotben Bande ans. C. Ackerniann— Kassel 

Toilesfall. Franlein Lucie Wesener tbeilt uutenii 26. October d. J. aus I'eberlingen am Boden- 
see der numismatiscben Gesellscbaft mit, dass Herr Franz Josef Wesener am 30. September 1893 nacb 
kurzem Leiden im Alter von 71 Jabren gestorben ist. Herr Franz Josef Wesener war seit 1872 ein 
trenes Mitglied unserer Gesellscbaft. Friede seiner Ascbe! 

Neue Medaille aus Aluminium. Herr Direetor Dr. 0. Ackermann liess aufdieFeier des fiinfzig- 
jabrigon Bestandes der Obcrrealscbule in Kassel folgende Medaille prftgen: 

v.: Bealscbnlgebaude. Jm Abscbnitte: OBERREALSCHULE | ZU | KASSEL | 1843-1893. Inner- 
balb des gezabnten R4iude8: LAUER. 

R.: Inncrbalb des inneren Perlenkrcises : ZURERINNERUNG | ANDIE | 50 | JAHRIGE | JTBEI^ 
FEJER I -^o^*- I KASSEL [ 4. MAI 1893. Zwiscben dem inneren Perlenkreise nnd dem ausgczabnten 
Rande: *EINER . PFLEGESTATTE BElTTSCHERBILDITNGUNDrHRISTLICHERCiESITTUNG. 

Durcbmesser 40 mm. 

Arohiv der numismatiscben Gesellscbaft. Herr Ferdinand Fabry, Mitglied der mimismatiscben 
Gesellscbaft, ubcrsendete dieser Tage aus Wieselburg fiir unser Arcbiv eine von ibm nacb Toben zusammen- 
gostellte tabellarisciic (^el>ei"sicbt der romiscben Consularniiinzen in Handscbrift. 

Rohde-Medaille. A'or kurzem erscbien die Medaille auf unseren Tbeodor Robde. Wir beeilen uns 
alien Freunden die Bescbrei bung derselben mitzntbeilen. V,: THEODOR ROHDE. Im Felde: 1893— .ETAT: 
I LVIl Binistbild von 1. Im Annabscbnitte : X PAWLIK. R.: Zwiscben 2 Lorbeerstrancbem rSmiscbes 
Manerwerk. Im oberen Tlieile desselben 2 Medallions mit den Brustbildem Severinas u. Aurelians. Auf 
dem Sockel : I^B NVMMOS AVRELIANI | PER SEX LVSTRA | COLLECT ET TRACT. Auf den 
Stufen aufgerolltes Pergament mit der Aufschrift : DIE MCNZEN I DES KAIS | AVRELIA. darunter Speer 
und Feldzeicben (mit der Inscbrift: SPUR) gekrenzt. Auf dem Pergamcnte riJmiscber Helm. An die Ecke 
des Blauerwerks gelebnt: Scbild u. Scbwert. Unten: F X PAWLIK. 

Auf beiden Seiten ringsnra erbabener glatter Linien rand, innerbalb desselben Perlenkreis. Durcb- 
messer 31 iwm. R. 

Kataloge. 

Dr. Fcanz Walla, Wicu, I., Plankengasse 4. 1893/94 Preisliste. Heft II. Verkauflicbe Miinzen 
(Ics Altertbums, des Mittelalters und der Neuzcit, Medaillen und Paj)icrgeld. 1528 Nummem. 

Zschiesche und KSder, Leipzig, Konigsstrasse 4. A^erzeicbnis Nr. 55 verkauflicber Minizcn, 
Medaillen. Pajnergeld, Bucbor und Miinzschranke. 5C55 Nummeni. 

C. G. Thieme, I^eipzig, Gewandgasscben Nr. 6. Numismatiscber Verkebr. Verzeiebnis verkauf- 
licber und znm Ankauf gesucbter Miinzen, Medaillen, Biicber etc. XXXI. Jabrgang, 1893, October Nr. 7 
und 8. Miinzen und Medaillen ;i270 Nummem, Biicber 54 Nummern. 

Adalf E. Cahn, Frankfurt a. M.. Niedenau 55. Verzeiebnis der Miinzen und Medaillen dier Samm- 
lungen des f Herm Subrectors Laible in Niirdlingen, des Herrn J. E. St . . . s in W., nnd einer 
Sammlung neuer Tbaler und l)opi)eltbaler, welcbe Montag den 27. November 1893 u. ff. unter der Leitung 
<5<\s obengenannten in dessen Bebausung zur Versteigemng gelangen werden. Mit 2 Tafeln Abbildungen in 
Licbtdnu'k. Miinzen und Medaillen Nr. 1—3117, Biicber Nr. 3118-3189. 

Numlsmatisches Offertenblatt Nr. 4 u. 5, October und November 1893, von E. Rappaport, Berlin. 
HallcscbeStrasse 18. Entbalt: Varia Nr. 1014—1793, Nacbtrag Nr. 1794—1851, Numismat. Werke. Nr. x— xx. 

Bruno Salomon, Dresden, Moritzstranse 7. Auctions-Katalog der Sammlung des Oberstabsarztt^s 
Dr. Friedricb. Versteigemng am 14. Noveml)er 1893 u. ft'., .'{079 Nummem. 

Adolph Weyl, Berlin C, Adlerstrasse Nr. 5, 2. Stock. Kaufgesucbe von Miinzen und Medaillen 
in alien Metallen, sowie von numismatiscben Werken. 284 Nummem. 



H«T.Tii»gcher I- d vernniworilichcr Kcdacteur : Franz Trau. — Verlag der numismatischcn Gpscllschaft in Wien. 
Driick von KreiRel A Groger, vorm L. W. Seidel /. Sohn, in Wien 



Digitized by 



Google 



MONATSBLATT 

der 

numisinatisclien Gesellschaft in Wien. 



Dieses Blatt erscheint monatlich ein Mai und wild den Mitgliedern der Gesellschait 

unentgeltlich zugesendet. Pieis des Jahrganges fiir Niclitmi^lieder 1 fl. Zuscliriften 

sind zu richten an die numismatische Gesellschaft. Wien. I., Univeisitiiisplatz 2. 



Nr. 125. December. 1893. 



Inhalt: Einladung. — Ueber die Grundung der Miinzstiitte Giinzburg. — Bomiscbe Fimdmnnzen des Wiener 
stjidtischen Mnsenms. — Uebersicbt der an den osterreichischen Mittelschulen bestebeuden MUnzen- 
sammlungen. (Scbhiss). — Mlinzenfund in Gniewiizyna. — Versammlung der nnmismatiscben Gesell- 
scbaft am 22. November 1893. — Versammlong des Vorstandes am 6. December 1893. — Be- 
sprecbungen. -— Literatur. — Verscbiedenes. — Katalogc. 

Einladung 

zu der 

am Mittwoch den 13. December 1893, Abends 7 Uhr 

im grunen Saale der kais. Akademie der Wissenscbaften (L, Universitatsplatz 2) 

atattHndenden 

orcientlio]:ien "VerssinQnaliJing. 

Tagesordnung: 
1. Mittheilungen des Vorstandes. — 2. Vortrag des Herrn Gustos am Museum 
der Stadt Wien, Dr. Karl Schalk: „Ueber die im historischen Museum der Stadt 
Wien ausgestellten Mtinzen**. — Ausstellung von Munzen aus der Sammlung der 
Stadt Wi#n. ^- Ofiste wfllkommen. 



Uber die Griindung der Miinzstatte Giinzburg. 

(Auszugsweise nacli dem von Oberbergrath C. v. Ernst in der ordentlichen Ver- 
sammlung am 18. October 1893 gehaltenen Vortrage.) 

Die Einft'ihrung des 20 Gulden- oder Conventions-Miinzfusses begegnete in 
SUddeutschland, wegen der grossen Menge daselbst umlaufender geringhaltiger 
Scheidemiinzen, besonderen Schwierigkeiten. Diese batten eingezogen und durch voU- 
werthige ersetzt werden mUssen, was aber der grossen Kosten wegen undurchfuhrbar 
crschien. So blieb denn nichts iibrig, als den im 20 Guldenfusse ausgepragten Munzen 
einen hSheren Nennwerth beizulegen, um sie den Scheidemtinzen anzupassen. Officiell 
geschah dies zuerst in Knrbayern, indem der aussere Werth der Mtinzen um ein 
FUnftel erhOht wurde, so dass der Thaler 2 fl. 24 kr., der Gulden 1 fl. 12 kr., der 
Zwanziger 24 kr. gelten soUte. Es wurde also nur eine geanderte Rechnungsweise 
geschaffen, denn nach wie vor gingen aus der Coiner Mark Feinsilber 20 Gulden- 
stttcke hervor, da aber der Gulden 1 fl. 12 kr. gait, so wurde die Mark zu 24 fl. 
ausgebracht. 

Da sich auf diese Weise der 24-Guldenfuss in den LUndem einbUrgerte, von 
welchen die zu den OsterreichischenVorlanden gehOrigen Gebiete umschlossen 
waren, erkannte die Kaiserin Maria Theresia, dass sich in diesen Reichstheilen der 
in ihren Erblanden bestehende 20 Guldenfuss nicht behaupten konne und erliess daher 
das Patent vom 12. Marz 1761, welches die formliche Anerkennung des 24-Gulden- 

Digitized by VjOUQIC 



300 

fusses flir*die osterreichischen Vorlande enthielt. Die Kaiserin war aber darauf bedacht, 
dem massenhaften Umlaufe fremder unterwertiger Geldsorten in den Vorlanden zu 
steuem und dieselben durcb conventionsmassig geprilgte zu ersetzen und so beschloss 
sie, daselbst eine neue MUnzstatte zu errichten. Die osterreichischen Vorlande bildeten 
folgende Haupttheile: *) 

1. Die Landgrafschaft Breisgau; 

2. das osterreichische FUrstenthum in Schwaben; 

3. die vorarlbergischen Herrschaften. 
Im ganzen mit ungefahr 156 Quadratmeiien. 

Das Breisgau, jetzt zu Baden gehOrend, hatte Freiburg zum Hauptorte, in 
welchem sich der Sitz der k. k. vorderosterreichischen Regierung und Kammer fUr 
die gesammten osterreichischen Vorlande befand. Zum Breisgau gehiirten die Ortenau, 
die Herrschaften Kastelberg, Schwarzenberg und KUrnberg, ferner die 4 Waldstiidte 
Sackingen, Rheinfelden, Laufifenburg und Waldshut a. Rhein. 

Das vorder()sterreichische Schwaben zerfiel in folgende Haupttheile: 

1. Die k. k. Landvogtei in Ober- und Niederschwaben ; 

2. das k. k freie Landgericht in Ober- und Niederschwaben auf der Leut- 
kircher Haide und in dem Gepurse mit den 5 Donaustadten Ehingen, Munderkingen, 
Riedlingen, Mengen und Sulgau; 

3. die Markgrafschaft Burgau (am r. Ufer der Donau, ungefuhr zwischen 
Ulm und Augsburg); 

4. die Landgrafschaft Nellenburg mit dem Hauptorte Stockach. Dazu gehorten 
auch das Landgericht im Hegau und Madach; 

5. die Grafschaft Nieder- und Ober-Hohenburg (im Wtirttembergischen Schwarz- 
waldkreise). 

Die Vorarlbergischen Herrschaften waren: 

1. Die Herrschaft oder Grafschaft Bregenz, 2. die Grafschaft Hoheneck, 
3. die Grafschaft Sonnenberg, 4. die Grafschaft Bludenz, 5. das Thai Montafon, 
6. die Grafschaft Feldkirch. 

Von den 10 Kreisen, in welche unter Maximilian I. im Jahre 1512 Deutsch- 
land eingetheilt wurde, war es der schwabische Kreis, dem der grosste Theil der 
osteiTeichischen Vorlande angehorte. Bekanntlich standen je drei dieser 10 Kreise 
zur Regelung und Beaufsichtigung des MUnzverkehres in Verbindung miteinander. 
Es war im Jahre 1571 verordnet worden, dass der kurrheinische, der oberrheinische 
und der burgundische Kreis, welche die unteren 3 Kreise oder die 1. Classe 
hiessen; dann der obersachsische, der niedersiichsische und der westfUHsche Kreis 
als 2. Classe ; und endlich der frankische, der bayerische und der schwabische Kreis, 
welche die oberen Kreise oder die 3. Classe hiessen, im MUnzwesen gemeinsame 
Vorkehrungen zur Erhaltung durchgehender Gleichheit treffen sollten. Der oster- 
reichische Kreis sollte mit den 3 letzteren Kreisen „gute nachbarliche Gemeinschaft 
und Gleichheit" halten. 

Die in Miinzsachen correspondierenden Kreise hielten periodisch wieder- 
kehrende Zusammenkilnfte ihrer Vertreter und Munzwardeine ab; im Speyer'schen 
Reichstags- Abschiede vom Jahre 1570 war verfiigt wordcn, dass in jedem Kreise jahr- 
lich zwei solche MUnzprobationstage abgehalten werden sollten. Die oberen 3 Kreise, 
Franken, Bayern und Schwaben, veranstalteten derartige Probationstage oder MUnz- 
convente abwechselnd in Ulm, Augsburg, Niirdlingen, NUrnberg oder Regensburg. 



♦) Kreutter, Geschichte der vorderdsterreichisclien Staaten. Fiirstl. Eeichsstift St. Blasien 1790. 

Digitized by VjOOQIC 



301 

Anlftsslich eines solchen, im Jahre 1761 zu Augsburg abgehalteuen Mttnz- 
probationsconvents waren von Seite Oesterreic^ s der Tirolcr Reprasentationsrath 
Erwin von Scharff, der Wardein des Wiener Hauptmlinzamtes Tobias Sc hob 1 
und der Haller Mtinzpraktikant Ferdinand von Kaschnitz dahin entsendet 
worden. Da eben damals die Errichtung einer MttnzstUtte in den (Jsterreichischen 
Vorlanden beschlossen worden war, erhielt Schobl den Auftrag nach Freiburg, Con- 
stanz und Bregenz zu reisen, um die Gelegenheit hiezu auszumitteln. Schliesslich ent- 
schied man sich aber fiir die in der Markgrafschaft Burgau gelegene Stadt GUnz- 
burg, weil sie den Vorthcil bot, hart an der damals den Verkehr mit den Erblandern 
vermittelnden Donau und in der Nahe der grossen Handelsstadt Augsburg zu liegen, 
von welcher, wie es sich spater als vollkommen richtig erweisen soUte, reiche und 
nachhaltigc ZuflUsse von Silber zur MUnzpragung erwartet werden durften. 

V. Scharff erhielt am 18. November 1761 den Auftrag, sich nach Giinzburg 
zu begeben, um den „ locum physicum" daselbst auszusehen und das Erforderliche fur 
den Bau des neuen Munzhauses zu veranlassen. Derselbe bezeichnete eine Stelle „am 
Egelsee" ausserhalb der Stadt, an einem Arme der GUnz, als die hi^zu best- 
geeignete. 

'Inzwischen waren auch die Functionilre des neuen Munzamtes emannt worden, 
und zwar: der MUnzmeister in Carlsburg Franz de Paula Kaschnitz von 
Weinberg zum MUnzmeister, der Wardeinsadjunct des Wiener Hauptmiinzamtes 
Hubert von Clotz zum Mttnzwardein und der Praktikant des Haller MUnzamtes 
Joseph Faby zum Gassier. Die Abreise dieser Bearaten verzQgerte sich aus ver- 
schiedenen GrUnden und als KUschnitz im September 1762 endlich in Wien anlangte, 
erkrankte er und starb, noch bevor er seine neue Stelle angeti'eten hatte.* An seiner 
Statt wurde einige Zeit darauf der Wardein des Wiener Hauptmtinzamtes Tobias 
Schobl zum GUnzburger MUnzmeister bestellt. Erst im Juni 1763 verliess dieser 
Wien, um im Vereine mit Clotz und Faby das neue MUnzamt am Egelsee bei GUnz- 
burg zu begrUnden. Diese Oertlichkeit fand wohl den Beifall der neuen MUnzbeamten, 
insofern genUgende Wasserkraft fUr den Betrieb der Maschinen vorhanden war, allein 
als MUnzstlitte erschien sie ihnen zu sehr entlegen und nicht sicher genug. Sie bean- 
tragten daher das Streckwerk, den Hammer und die sons<igen Werkstfttten dort zu 
errichtcn, fUr die sogenannte Einlosung, den Schmelzgaden, das Probierlaboratorium, 
die Kanzleien und die Pragewerke aber ein zweites Gebaude in der Stadt und zwar 
knapp neben dem markgrilflichen Schlosse neu zu erbauen. Um jedoch mit der Aus- 
mUnzung bald beginnen zu konnen, erbaten sich die MUnzbeamten die Ermachtigung 
inzwischen einige Raumlichkeiten im Schlosse hiezu verwendcn zu dUrfen. Die Kaiserin 
gcnehmigte beide Antr^ge, doch setzten jetzt d&3 im Schlosse untergebrachte Ober- 
amt und der Landvogt, Freiherr von Ulm-Erbach, dem Plane, das neue MUnzhaus 
neben dem S *hlosse zu erbauen und ebcnso der Einrichtung des provisorischen MUnz- 
betriebes im Schlosse selbst, alle moglichen Schwierigkeiten entgegen. Erst nach weit- 
wendigen VerhandHhigen konnte dieser Widerstand gebrochen werden, worauf A n- 
fangs August 1764 die ersten MUnzen, niimlich Thaler und Zehner, zur 
Auspragung gelangten. Die Stempel zu denselben waren von dem GUnzburger MUnz- 
graveur Anton Konig geschnitten worden. 

Die MUnzen von GUnzburg unterscheiden sich von den anderen (isterreichi- 
schen MUnzen dadurch, dass sie nicht das Landeswappen im Herzschilde des Adlers 
tragen ; ihr GeprJige stimmt "init jenem des Wiener HauptmUnzamtes Uberein, weist 
aber zwischen den Schweiffedern des Adlers den Buchstaben G auf. (Dies gilt aber 
nur von den MUnzen der ersten zwei Jahrgange 17G4 und 1766; dann wurde auch 

Digitized by VjOOQIC 



302 

fiir GUnzburg das W&ppen von Burgau entweder ftir sich oder im Herzschilde des 
Doppeladlers eingeftihrt.) 

Die von den erstgeprilgten Thalern und Zehnern zur Begutachtung nach 
Wien eingesendeten MusterstUcke wurden in Schrot und Eorn vollkommen richtig 
crkannt, wahrend man den „Circul'' des Zehners ftir etwas zu klein erklarte, was dem 
Mttnzamte zur Abstellung mitgetheilt wurde. (In der Sammlung des Herrn Dr Jos* 
Scholz sind beide Gattungen vertreten ; der Zehner von kleinerem Durchmesser gehCrt 
gewiss zu den grossten Seltenlieiten, well er nur aus dem ersten Gusse herrlihren kann.) 

Wahrend des Restes des Jahres 1764 wurden nur Thaler und Zehner in 
Gunzburg gepragt, weil der Begehr darnach von Woche zu Woche stieg. In Folge 
eines Auftrages der Wiener Hofkammer, nunmehr auch alle anderen Mlinzsorten 
herzustellen, begann im December 1764 auch die Auspragung von Gulden, Halb- 
gulden und Zwanzigem. 

Das Gttnzburger MUnzamt gewann bald an Bedeutung durch die geradezu 
staunenerregende Menge von Levantiner-Thalern, welche fiir Rechnung der Augs- 
burger Bankhalter daselbst gepragt wurde. Schon vom August bis Ende December 1764 
betrug die Auspragung 517.654 fl., im Jahre 1765 war dieselbe bereits 5,228.604 fl. 
15 kr., im Jahre 1766 4,284.771 fl. 45 kr., 1767 sogar 5,537.401 fl. 55 kr. •In der 
Folge brachten die orientalischen Wirren dem Mtinzgeschafte eine empfindliche Storung, 
doch belebte sich der Betrieb der Miinze von Giinzburg wieder, als die Kupfermttnzen* 
und spater die vorderOsterreichischen Vl-und III-Kreuzerstttcke eingelUhrt wurden. Hoch- 
wichtige Dienste leistete das Miinzamt zur Zeit der Kriege mit Frankreich, wahrend 
welcher es zwei Mai iiber Regensburg nach Linz und Enns flttchten musste. In Folge 
des Pressburger Friedens (1805) kam das Burgau an Bayern und damit schloss die 
Thatigkeit der Gttnzburger Mttnze. 



Romisohe Kaiser-Munzen im Besitze des historisehen Museums der 

Stadt Wien. 

(Im Wiener Boden pefunden imd nach Fiindstellen clironologisch geordnet.) 

Die rasche Anfertigung des Katologes des historisehen Museums der Stadt 
Wien gab zu mannigfachen Irrthumern Veranlassung, die in folgendem Verzeichnisse 
berichtigt sind. Hcrr Dr. Scholz („Num. Zeitschr." 23, 118) wurde durch die un- 
richtigen Angaben irregefuhrt. Von den zur Zeit seiner Anfrage im Besitz des histo- 
risehen Museums befindHchen 103, (richtiger 104, ein Gordianus III war damals nicht 
invcntarisirt) Stttcken romischer MUnzen sind nur 73 Fundmunzcn, der Rest stammt 
aus Geschenken und Ankaufen. Karl Schalk. 

1. Gelegentlich der Erdarbeiten anliisslich der S t a d to r w e i t er ung inventarisirt im Jahre 1867. 

Stuckzahl: 15. m u^ u v 

Def. Nr. Miinzherreii: Miinzsorte Em.-Jahr '*\';**|2l^"E''^**^*- Ia.-N. 

1 Tibenns Claudius Dmsus 41—54 n. CTir M.Br. 41 n. Cli? L 83 — 146* 

2 Flavius Vespasiauus 69— 79 n. Chr Benar — I, 43 — 147 

3 Domitianiis 81—96 n. Chr. . • „ — V schl. 782 

4 Faustina sen. y 141 n. Chr Gr. Br. — LT, 28 — 157 

5 Marcus Aurelius Antoninus 161— 180 n. Chr. . . „ 168 n. Chr. Ill, 820 — 791 

6 Lucius Septimius Severus 193— 211 „ „ .... Denar 193 „ „ IV, 738 — 162 

7 Julia Domna t217 „ — IV, 32 — 163 

8 Marcus Aurelius Severus Alexander 22-2— 235 n. Chr. „ — IV, 316 — 206 

9 Alexander Severus . . ? — ? schl. 497 

.10 Julia Mamaea Y 235 Gr. Br. — IV, 69 — 205 



Digitized by 



Google 



303 

11 Cornelia Salonina Kl. Br. — — schl. 498 

12 Marcus Antonius F lor i anus . . „ 276 VI, 11 500 

13 Cains Galerius Valerius Maxim inns II. Daz a 311—313 M.Br. ~ VII, 26 — 170 

14 [Flavins Vale n ti nianns I 364—375 n. Chr.] ? . . Kl, Br. — _ _ gll 

15 V a lens 364—378 n. CTir. . * . „ — _ — 177 

2. Beim Ban des pe r nh a use s am 2. Juli 1874. Stuckzahl: 1. 

16 Alexander Severn s . • . . . ... . . . . Gr. Br. 231 n. Chr. IV, 168 — 496 

3. Beim Ban der k. k. Museen invent^irisirt znm 12. October 1874. Stnckzahl: 1. 

17 Flav.Valer. Constantinns I. Magnus 306—337 n. Clir. M. Br. 307 n. Clu*. VII, 80 — 775 

4. Gelegentlich der Erdarbeiten far die Gai-tenanlage vor der V o t i v k i r c li e im Fruhjahr 1879. 

Stuckezahl: 30. 

18 Cains OctavinsCaepias Augustus 31 V. Chr. bis 14n. Chr. Kl. Br. — V schl. 779 

19 [Claudius]? M. Br. — ? „ 780 

20 [Vespasianus]? ^ — V ^ 791 

21 Domitianus • Denar 95 e. 96 n. Chr. 1,292 — 192 

22 Marcus Cocceins N e r v a 96—98 Gr. Br. — II, 35 — 783 

23 [Nerva]? M. Br. — V schl. 193 

24 Marcus Ulpius Traj anus 98— 117 n. Chi- „ 100 il, 628 — 785 

25 „ Trajanns „ 100 0. 102 U. 639 — 786 

26 „ Trajanns „ — ? schl. 195 

27 Publius Aeliua Hadrianns 117— 138 „ — 11,820 -r- 199 

28 y, Hadrianns Kl. Br. — ? schl. 790 

29 „ [Hadrianns]? . M. Br. — ? „ 197 

30 „ [Hadrianns]? „ — ? „ 789 

31 Sabina „ — U, 19 — 794 

32 [Tit. Aur.Fnlv.Boion.ArriusAntoninUsPin8l38— 161]? ^ — ? schl. 795 

33 [Faustina sen.]? „ -- ? „ 796 

34 Marcus Anrelius • Gr. Br. 171 III, 1032 - 159 

35 Marc. Lucius AeliusAnrel. Co ram odus Antoninus 180—192 Denar 187 111,385 — 793 

36 Lucilla, ermordet 183 n. Chr Gr. Br. — HI, 54 — 160 

37 Bassianus Marc. Anrel. Antoninus Cara call a 21 1—217 . . [Denar]? — [IV, 61]? — 184 

38 Lucius Oder Publius Sept. Jul. G eta, Casarseit 211, erm. '212 Denar — IV, 157 — 802 

39 Varins Avitns Bassianus Heliogabalus 218—222 . . Denar — IV, 27 — 806 

40 Julia Mae sa t 223 Kl. Br. — ? .schl. 204 

41JuliaMaesa . Silb.-Anloiin. — IV, 34 — 804 

42AlexanderSeverns. . . • Denar 224 IV, 249 — 807 

43 Alexander Severns • M.Br. — [IV, 80]? — 806 

44JnliaMamaea • . DeH Gw. 2-52gr. — IV, 81 — 808 

45JnliaMamaea. . Den. Q. 2M5gr. — detto — 164 

46 Marcus Julius P h i 1 i p'p u s , pater 244—249 .... Silb.-htoniB. — V, 36 — 799 

47 Flavius Valerius Liciuianus L i c i n i u s , p a t e r 307 - 323 Kl. Br. — VH, 123 — 722 

5. Gelegentlich der Erdarbeiten anl dem Josefstadter Parade platz inventarisirt im 

October 1879 Stiickzahl: 23. 

48 Domitian M. Br. — ? schl. 155 

49 Trajanns „ 104—110 H, 389 — 787 

50[AntoninnsPins]? „ — ? schl. 810 

51 Marcus Anrelius Gr. Br. 177 HI, 423 — 158 

52 Geta Denar 211 IV, 68 — 803 

53 Philippns, pater • . . . Silb.-Antonin 244 V, 113 — 165 

54 Cains Messius Qniutus T r a i a n n s D e c i u s 249— 251 „ — V, 16 — 166 

55 Publius Licinius EgnUius G a 1 1 i e n u s 255— 268 . . Kl. Br. 265 V, 843 — 167 

56 Lucius Domitius A u r e 1 i a n n 8 270— 275 „ — VI, 106 — 168 

57 Marcus Anrelius P r b u s 276—282 „ — VI, 577 — 169 

68 Licinins, pater „ — VH, 16 — 171 

69 L i c i n i u s , pater „ — VII, 126 — 172 



Digitized by 



Google 



304 

Defc Nr. Munzhen en : Munzsorte Em.-Jahr ^^tx^!'' ^^^^' In^^N. 

60 Coiistantinus I., Magnus 3(>6— 337 Kl. Br. — Vji, 123 — 174' 

61 ConstantinusI . „ — VH, 638 — 181 

G'2 C n s t a n t i n u s I „ — VII, 255 — 175 

63 Ausd. R.-Z. Constautins 1. od. eines s. Siiline [Roma irks.] „ — VII, 17 — 173 

64 Flavins Jul. C o n s t a n s I., Casar v. 333, Kaiser 337—350 KI.BrJiiiD.cen If.Scbl.d. J.337T11 176 oderB — 723 

65 C n s t a n s I : Kl. Br. — VU, 54 — 186 

66ConstansI „ — VII, 22 — 188 

67 [Constansl.l? KI.Br.Niinieeii. — ? sehl. 187 

68 [Decentius 351— 373]? Kl. Br. — — — 185 

69Valentinianusl „ — — — 17-^ 

70 Theodosius 879— 395 „ — — — 176 

(). In der W i p p 11 n g e r s t r a s s e bcim Ban der Verkehrsbank, der im Jahi-e 1880 begonnen und 

1883 beendigt wurde. Stiickzahl: 2. 

71 Julia Mamaea Denar — IV, 32 — 776 

72 Marcus Aurelius Valerius Maximi anus 286— 310 . . M.Br. — VI, 133 — 777 

7. In der Postgasse in einem romischen Grabe, am 19. April 1884. Stiickzalil: 1 

73 Marcus Am-elius Carinus, Casar seit 282, f 285 . Kl. Br. — VI. 24 — 798 

8. In der Burggasse zwischen Kircliengasse imd Neubaugasse gelegentlich der Strassen- 
regulirung 1891 (Spatherbst). Stuckzahl; 1. 

74 Gal erius Val. Maxim.. Casar s. 292 Augns-tus 305—311 M. Br. — VII. 188 — 1614 

Uebersieht der an den osterreiehisehen Mittelsehulen bestehenden 

Miinzensammlungen. 

(Schluss.) 

c) Qbcrttsterreicli. (D.) 1. Linz: 8t.-0.-G.; Galvanopl. Abdr. v. Sturm. 

d) Salzburg. (D.) I. Salzburg: Oeffentl. fursterzbischofl. Gymn. Borromaum; CustosV, Stand? 
(Es werden nur die Namen der Spender genannt.) 

e) Steieriiiark. (D.) 1. Cilli: St.-O.-G.; Custos: Prof. M. Knittl, Stand: 1440 Miinzen, 
28 Denkmunzen, dazu Bracteate, Papiergeldscheine, Recbenpfennige und Spielmiinzen. — 2. Graz: 
Zweites St.-0.-G.; Custos: Prof. Carl Zett«r, Stand: 674 Sorten Miinzen, Denkmunzen, Papiergeld mit 
975 Stiick. — 3. Daselbst: Fui*stbischofliches Gymnasium Carolinum Augustineum; Custos: Prof. 
Br. Ferdinand Vockenhuber, Stand 2400 St.? (Wurde im verflossenen Jahre ausserordentlicli vennehrt, durch 
Geschenke (369 Stiick. darunter viele Thaler) und Kauf (7 Stiick). — 4. Daselbst: Privatgymnasium, 
Jakominiplatz 16; Custos? Stand: 33 Silber, 291 Kupfer, 1 Messing, 1 Bronze, 1 Aluminium = 327 Stiick* 
— 5. Marburg: St.-O.-G.; Custos, Prof. Franz Horak, Stand: 1197 Stuck. (Zuwachs 25 Stiick). 

f) Kftrnteii. (D.) 1. Villach: St.-O.-G., archaol. Museum und Miinzensammlung ; Custos: 
Director Andreas Zeebe, Stand? (Zuwachs durch Kauf und Geschenke: ca. 130 Stiick Miinzen und 
Medaillen). 

: g) Krain. (D.) 1. Laibach: St.-O.-R.; Custos: Prof. Franz Levee, Stand? (Zuwachs 105 Stiick 
in Krain geftmdene Rom. Kaisermunzen v. Augustus bis Arcadius vom Landesausschnsse geschenkt, von 
Privaten 110 Stiick =215 Stiick). 

h) KflstenlAUd. (D.) 1. Gorz: St.-O.-G., Antiken- und Miinzcabinet; Custos: Prof. Heini*. 
Maionica, Stand: 257 Silber-, 1874 Bronzemunzen = 2131 Stiick. — 2. Pol a: St.-G.; Custos: 
Dr. Rudolf Weisshaupl, Stand? (Zuwachs 19 Stiick rom. Bronzemiinzen). — 3. Triest: Deutsche St.-O.-R.: 
Custos: Dr. Placid Genelin, Stand? 

•f) Dalmalieii. (I.) 1. Zara: St.-O.-G.; Custos? Stand? 

A;) TiroL (D.) 1. Br i xen: Fiirstbischofl. Gymn. Vincentinum, Custos?, Stand? — 2. Innsbruck: 
St.-O.-G.; Custos: Director Jos. Egger, Stand? (Zuwachs an Geschenken 13 Silber-, 108 Kupfermunzen, 
1 MedaiUe = 122 Stuck). 

Vorarlberg. (D.) J. Feldkirch: Oeftentl. Privat-Unterg}Tnn. an der Stella matutina; 
Custos?, Stand? (Zuwachs 100 Stiick). 

m) hbhmen. (D. u. T.) I. Arnau: (D.) St.-O.-G.: Custos: Prof. Jos. Freisleben, Stand: 



Digitized by 



vjoogle 



305 

711 Stack. — 2. B5hmi8ch-Leipa. (D.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Dr. Joh. Wenzel, Stand: 584 Silber-, 
J>20 Kiipfer-, 18 Nikel-, 86 Denkmnnzen, 58 Papierscheine, 3 Metallabdr., 1 Siegelabdr. = 1670 Stuck. 

— 3. Daselbst: (D.) St.-O.-R.; Gustos: Prof. Franz Steffanides, Stand: 6 Gold-, 790 Silber-, 1211 Kupfer- 
uud Denkmiinzen, 97 Papierscheine =» 2104 Stuck. — 4. Briix (D.) St.-O.-G.; Gustos? Stand: 
1152 Stuck. — 5. Budweis (D.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Dr. P. VVilhelm Ladenbauer, Stand: 583 Stiick. 

— 6. Daselbst (D.) St.-O.-R.; Gustos: Prof. S. Hudler, Stand: 6 Gold-, 357 Silber-, 282 Kupfer- 

9 Nickel-, 2 Miinzen aus Glockennietall, 11 Denkmiinzen, 36 Munzscheine, 703 Stiick. -— D eutsch-Brod: (T.) 
St.-G.; Gustos? Stand: 1496 Stuck. — 8. Eger: (D.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Adolf Ladek, Stand: 
6884 Stuck. — 9. Jitschin (T.): St.-O.-G.; Gustos? Stand? (unverandert.) — 10. Jung- 
Bun zlau. (T.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Bares und Fr. Mum, Stand: 792 Silber-, 777 Kupfemiunzen, 
26 Papierscheine =- 1694 Stuck. 11. Kaaden. (D.) St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 3 Gold-, 136 Silber-, 
217 Kupfermiinzen, 13 Papierscheine = 369 Stiick. — 12. Karlsbad. (D.) Stadt. Kaiser Franz- Josef- 
Re algymnasium; Gustos: Suppl. Dr. Anton Swoboda, Stand? (4 Stiick Zuwachs). — 13. Klattau. (T.) 
St.-Real- und O.-G.; Gustos?, Stand? — 14. Leitmeritz. (D.) St.-O.-G.; Gustos: SuppL Georg Bayer, 
Stand: 3611 Stuck Miinzen, 83 Stuck Papiergeld, 165 Abdrticke von Medaillen = 3859 Stack. — 
15. Daselbst. (D.) Gommunal-Oberrealschule ; Gustos?, Stand 1753 Stiick. — 16. Leitomischl. (T.) 
St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 1 Gold-, 295 Silber-, 288 Kupfermiinzen, 59 aus anderen Metallen, 13 Papier- 
geld = 657 Stuck. — 17. Mies. (D.) St.-O.-G.; Gustos: Director P. Edmund Kamprath, Stand: 444 Stuck. — 
18. Neuhaus. (T.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Gustav He§, Stand: 1220 Miinzen, 27 Banknoten = 1247 Stiick. 

— 19. Pilgram. (T.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Ed. Jana^ek, Stand: 731 Stftck. — 20. Pilsen. (D.) 
St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 645 Stiick. — 21. Daselbst. (D.) St.-O.-R.; Gustos?, Stand: 217 Stack 
(darunter 8 Silbermunzen). — 22. Prag. (T.) K. k. Akademisches G^^^un.: Gustos?, Stand: 519 Silber-, 
449 Kupfemiunzen = 968 StUck. — 23. Prag -Klein seite. (D.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Dr. Heinr. 
Rotter, Stand: 1727 Munzen, 24 Papierscheine = 1751 Stuck. — 24. Prag-Kleinseite. (T.) St.-Mittel- 
schule; Gustos: Suppl. Ottokar Paroubek, Stand: 1207 Munzen, 30 Jetone, 12 Papierscheine = 1249 Stack. 
25. Prag-Nenstadt. (D.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Jos. Deil, Stand: 289 Stack. — 26. Daselbst. (T.) 
St.-O.-G.; Gustos: Director Matej Trapl, Stand: 761 StUck. — 27. Daselbst (Stephangasse). (D.) 
St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 498 Stiick. — 28. Piibram. (T.) St.-Real- und O.-G.; Gustos: Prof. Fr. 
VyskoCil, Stand: 269 SilbermUnzen, 13 Papierscheine, 450 KupfermUnzen, 18 aus anderen Metallen = 
750 Stiick. — 29. Reichenau. (T.) St.-0.-G.; Gustos: Prof. Jan Vrtal; Stand? (Zuwachs 12 Silber-) 
4 Kupfermiinzen). — 30. Reichenberg. (D.) St.-Mittelschule ; Gustos: Prof. Friedr. Schuberth, Stand: 
3204 Stuck. — 31. Saaz. (D.) St.-O.-G; Gustos? Stand? (Vermehrung 181>2: 27 Stack). — 32. Tabor (T.) 
St.-O.-G.; Gustos: Prof. Aug. Sedla6ek, Stand: 2166 Munzen, 67 Banknoten = 2233 Stuck. — 
33. Trautenau. (D.) St.-O.-R.; Gustos: Prof. Dr. Ludwig Gabl, Stand: 386 Nummem in 580 Stacken. 

— 34. Tschaslau. (T.) Gomm.-Untergymn. ; Gustos Prof. Joh. KaSpar, Stand: 318 Silber, 220 Kupfer, 
34 Bronze, 10 Nickel = 582 Stack Munzen. 

n) Mftliroii. (D. u. T.) 1. Brunn (D.) Erstes St.-O.-G.; Gustos; Prof. Ludwig Schonach, 
Stand: 623 Stack. — 2. Daselbst. (D.) Zweites St.-O.-G.; Gustos: Prof. Albin Kocourek; Stand: 
1435 Stiick. — 3. Daselbst (D.) St.-O.-R., Gustos: Prof. Rudolf Manouschek, Stand: 245 Stack. — 
4. Iglau. (D.) St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 267 Silber-, 779 KupfermUnzen, 24 Gedenkmunzeu, I3Scheine = 
1083 Stack. — 5. Kremsier. (D.) St.-O.-G.; Gustos?, Stand? (Es fand keine Vermehrung statt.) — 
6. Daselbst. (T.) Gustos: Prof. Em. Bronce, Stand: 553 Stack. — 7. Mahrisch-Neustadt. (D.) 
Landes-Realgymn. ; Gustos: Prof Ignaz Korkisch, Stand: 116 Silber-, 326 Kupfer- und Bronzemunzen, 

10 Denkmiinzen, 117 Abdrucke, 2 Papierscheine = 571 Stack. — 8. Mahrisch-Schonberg. (D.) 
Landesrealgymn. ; Gustos: Prof. TCarl Frank, Stand: 2 Gold-, 157 Silber-, 440 Kupfermanzen = 599 StUck. — 
9. Mahrisch-TrUbau. (D.) St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 178 StUck. — 10. OlmUtz. (D.) St.-O.-R.; 
Gustos? Stand: 106 gr.-rdm. Antike, 607 Mittelalter- und Neuzeit-MUnzen, 13 Papiergeld, 23 Medaillen = 
750 Stiick. — 11. Prerau. (T.) St.-O.-G.; Gustos: Frant. Werner, Stand: 1180 StUck. — 12. Trebitsch (T.) 
St.-O.-G.; Gustos: Prof. Rudolf Kreutz, Stand: 1177 MUnzen, 29 Papierzeichen = 1206 StUck. — 

13. Ungarisch-Hradisch. (T.) St.-O.-G.; Gustos: Prof. Bol. Dolej§ek, Stand: 458 StUck. — 

14. Znaim. (D.) St.-O.-G.; Gustos?, Stand: 217 StUck. — 15. Daselbst. (D.) Landesoberrealschule ; 
Gustos: Prof. Ferdinand Skalla. Stand: 080 StUck. 

0) Schlesien. (D. n. T.) 1. Teschen. (D.) St.-0.-R.; Gustos?, Stand: 187 StUck. — 
2. Troppau. (D.) St.-O.-G., Gymnasialmuseum ; Gustos: Prof. Dr. G. Ficker, Stand: 3738 StUck Munzen 
und Medaillen. — 3. Daselbst. (T.) Privat-Gymn. ; Gustos: Director V. Prasek, Stand: 803 StUck. 

p) Bukowliia. (D.) 1. Gzernowitz. St.-O.-G.; Gustos: Prof. Adalbert Mikulicz, Stand: 
429 Miinzen und Medaillen, 162 Doubletten, 3 Banknoten = 594 Stuck. -— 2. Daselbst: Griechisch- 
orientalische O.-R.; Gustos: Prof. Johann Fischer; Stand: 647 Stuck. — 3. Radautz. St.-O.-G. ; Gustos?, 
Stand: 127 StUck. 



Digitized by 



Google 



306 



Miinzenfund in Gniewezyna. 



Aiif eiuer bislier vom Pfluge unberiihrt^n, sandigeii Wiese in Gniewezyna, Post Przeworsk in 
Galizien, wunlen im October dieses Jahres von dem Landmanne Anton Kojder ans Zmyslowka (Bez. Lancut) 
IH Stiick Gold- nnd 152 Stuck Silbermiinzen ausgeackert. Diesel ben befanden sich in einem aus Rosshaar 
verfertigten Saekchen, welches jedoch sogleich in Staub zerfiel. Der Fund ist jetzt im Besitze des Pfarrers 
in Gniewezyna, Hocliwiirden J. Ciasnocha, welclier die Giite liatte, mir die den Fund betreffenden Notizen 
znkommen zii lassen. Derselbe ist aucli bereit einen Theil der Mtinzen an Samniler abzutreten. 

Die Goldmtinzen sind durehwegs gut erhalten, am Rande etwas verbogen, Insclirifteu auf l>eideu 
Seit^n lesbar. 

a) Goldmtinzen. 

I. Span i en. — Ferdinand luid Isabella, Doppel-Dukaten o. J. V.: Zwei Brustbilder gegeniiber 
Ferdinandus : Et • Elisabet • Dei • Gratia. R. : Wappen, oben einkopfiger Adler, Sub • Umbra • Alaiiim 
'riiarum. (1 Stiick.) 

II. Brabant. — Albert mid Isabella, Doppel-Dukaten o. J. Av. : Beider Brustbilder, Albertus 
Et • Elisabet • Dei • Gratia. R.: Wappen, Archi • Aust • Dux • Burg • Et • Braban. (1 Stiick) 

III. Belgien. -- Dukaten. V.: Bitter, Concordia • Res • Parv • Cresc. R.: Tafel mit Inschrift 
in 5 Zoilen : | Ms • Ord • | Provin ■ 1 Foeder • | Belg • Ad • | Leg • Imp. [9 StUcke nnd zwar : 

aus dem Jahre 1586 (1), 1597 (I), 1598 (2), 1608 (3), 1609 (I), 1615 1 (Stuck)]. 

IV. 5 Stiick tiirkische Goldmtinzen aus der ersten Hiilfte des 17. Jalu'hunderts in der GroBe 
unserer Dukaten. 

b) Silbermtinzen. 

Die Silbermtinzen sind dnrchwegs spanische, aus der Zeit Philipp II. (1556 - 1598) und Pliilipp 111. 
(1598 — 1621). Die Wappenseite ist fast bei alien gut erhalten, weniger deutlich die Vorderseite; am 
Rande sind einzelne Stucke gesprungen und ausgebrochen. Alle Silbermiinzen haben einen und denselben 
C'harakter : 

v.: Brustbild, Philippns JI. D. G. Ispaniarum. (Bei jtingeren Mtinzen dieselbe Umschrift, aber 
Philippus lU.) 

R. : Wappen dnreh ein Kreuz in vier gleiche Theile getheilt, Umschrift: Rex • Et • Indiarum. 

Vertreten sind: Ki'euz-Thaler (3^), Ualbe Kreuz-Thaler (40), Viertel Krenz-Thaler (79 Stiick). 

Durch das Vorkommen belgiseher. spani.scher und turkischer Gohlmunzeu zeigt der Mtiuzfund 
von Gniewezyna mit dem im vorigen Jahre in Jaslo gemaehten Funde eine gewisse Ahnliohkeit, nur 
muss der erstere Schatz bedeutend friiher verborgen worden sein. (Ausser den von mir berichteten, sind 
noeh nachtraglich einige Goldmtinzen aus dem Mtinzfunde bei Jaslo an die dortige Bezirkshauptmannschaft 
abgeliefert worden, darunter: Spanien, Ferdinand und Isabella, 2 Stuck Doppel-Dukaten und ein einfacher 
Dukaten o. J.) 

Das haufige Vorkommen fremder Geldsorten liisst darauf schliessen, dass in Polen zu jenerZeit 
wahrscheinlich inlblge Mangels hinreichender eigener Umlaufsmittel, man sich des Geldes benachbarter 
Staaten, insbesonders des damals machtigen deutsch-roniischen Reiches, bediente. 

Saybusch, November 1893. 

K. Hallama, 



Ordentliehe Versammlung der numismatisehen Gesellsehaft am 

22. November 1893. 

Der Vorsitzende, Vorstandsmitglied Regierungsrath Dr. Fried rich Kcnner, 
begriisst die anwesenden Gaste und Vereinsmitglieder im Namen des Vorstandes und 
ersucht Herrn Oberstlieutenant Otto Voetter scinen auf der Tagesordnung 
stehenden Vortrag: ,,Die romischen Mlinzen des Kaisers Gordianus III. und deren 
Fillschungen" zu halten. Herr Oberstlieutenant Otto Voetter bespricht hierauf an 
der Hand einer Uberaus reiclien, man kann sagen, beinahe sammtliche Silber- und 
Kupfergeprilge aus der Zeit Gordianus III. zur Anschauung bringenden, Ausstellung 
von Miinzen des jugendlichen Kaisers, in uberaus ansprechender Weise die MUnz- 

Digitized by VjiJUV iC 



307 

verliiiltnissc Von dem Tode des Septimius Severus an, bis zu Philippus Arabs. (Der 
Vortrag wird in der nachsten Nummer des Monatsblattes voUinhaltlich zum Abdrucko 
gelangen.) Nachdem der Vorsitzende unter allgemeinem Beifalle der Versammlung 
Ilerrn Oberstlieutenant Vojetter den Dank Aller ausgesprochen hatte, schlieiJt der- 
selbe die Versammlung. 

Aus der Versammlung des Vorstandes der numismatisohen Gesell- 
sehaft vom 6. December 1893. 

Regieruugsrath Dr. Friedrich Kenner begriisst als Vorsitzender die Versammelteii nnd theilt mit, 
dass Voi*stand8mitglied Franz Trau lei der durch Krankheit verliindert sei, an derhentigen Sitzung sich 
zn betheiligen. Nachdem die Tagesordnung der am am 13. December d. J. stattflndenden Monatsversammlung 
der nnmismatischen Gesellschaft bestimmt worden war, wnrden einige geacbaftliclie Angelegenheiten 
erledigt. Unter Anderem werde bescbiossen, die poch im Besitze der Gesellschaft befindlichen wenigen 
Exemplare von 

A. Luschin von Ebeugrenth: Die Wiener Pfenninge. Fnndverzeichnisse und kritische 
Studiea. Wien 1877. (273 Seiten 8<^, mit VIII Tafeln Abbildungeu), per Exemplar mit 1 fi. osterr. Wahr. 
== 2 Mark) nnd 

Dr, F. Imhoof-Blumer: Die Munzen Akarnaniens. (186 Seiten &^ mit III Tafeln in Licht- 
dnick und 8 Holzschnitten), per Exemplar mit 1 fl. 6. W. (= 2 Mark) an Interessenten, die sich dies- 
bezuglich direct an die numismatische Gesellschaft wenden, abzngeben. 

Herr Regieruugsrath Dr. Kenner theilt noch mit, dass ein Danksohreiben Prof. Dr. Theodor 
Momm sen's an die Gesellschaft, eingelangt sei, das in der nachsten Versammlung der nnmismatischen 
Gesellschaft zur allgemeinen Kenntnis gebracht werdeu wird. Zugleich bemerkt der Vorsitzende noch, 
dass Mo mm sen beschlossen habe, die ihm zn Ehren in's Leben gemfene Stiftung dem uunmehr endlich 
in Angriff zu nehmenden ^Corpus numorum Grsecorum** zu widmen! 



Besprechungen. 

Roest Th. M. Essai de classification des monnaies du comte puis duch^ de 
Gueldr6. Bruxelles. J. Goemaere. 1893. (Mit 4 Tafeln). 

Nur weuige Partien neuerer Munzen sind so durchforscht worden, und haben so viele Bear- 
beiter gefunden, als die Munzen der Niederlande. Schon frfth begann die Thatigkeit der dortigen Munz- 
lorscher sich dem Studium der heimischen Numismatik zu widmen, und dies zu einer Zeit, wo" in anderen 
Landem nur die Erforschung der Munzen des Alterthums als wttrdiger Gegenstand der Priifung erachtet 
wnrde. Viel trug hiezu bei, dass auch die Regierungen des Staates wie jene der Stadte diese Forschungen 
jederzeit radglichst unterstiitzten und frei von jeder Engherzigkeit das Streben nach weitei-er Erkenntnis 
dadurch erleichterten, dass sie dem Forscher ihr Material unbedingt zur Verfiigung stellten. So hat auch 
die niederl'andische Regierung dem Director des kdnigl. Mtinzcabinets zu Haag gestattet, dem Herm 
Roest alle geldrische Munzen, die er wunschtc, zu leihen, damit er mit Musse und Sorgfalt sie priifen 
und die unedirten zeichnen konne. 

Einzelne Partien der Munzen Geldem's haben schon mehrfach Bearbeitung geftinden, unter 
anderen durch Van derChijs „De Munten der vormalige Graven e*n Hertogen van Gelderland** und 
De Voogt „de Numismatik van Gelderland", doch blieb besonders die Zutheilung der aitesten Stiicke 
dieses Landes noch immer zweifelhaft, und insbesondere die Zutheilung solcher Stucke schwierig, die 
keinen Namen des regierenden Herrschers oder einen solchen tragen, der wie Reynaldus mehreren Personen 
zukam. Die Beniitzung zahlreicher Urkunden wies hier den richtigen Weg. — Der Verfasser theilt die 
altesten geldrischen Munzen dem Grafen Otto I. (1182-1207) zu, gibt aber Otto II. (1229—1271) viele 
Stiicke, die man bisher Otto I. zulegte. Ebenso ist seine Zutheilung der Miinzen der Reynalde zum Theil 
eine andere als die bisher ublich gewesene. Bei den sp&teren Stiicken ist selbstverstandlich nur seiten die 
Zuweisung fraglich, aber wie der Verfasser bei den altesten Zeiten mannigfach Neues bekannt machte, 
werden auch aus den spdteren Perioden Stucke gebracht, die zum erstenmal veroffentlicht werden, und 
es ware nur zu wunscheu, dass auch unsere vaterlaudische Miiuzkunde so eifrige und gediegene 
Foi*8cher fande, wie diejenige der Niederlande. F. 



Digitized by 



Google 



308 

Numismatische Literatur. . ' 

Der nuinismatischen Qesellschaft sind zugegangen: 

The numismatic Chronicle, 1893. Heft III, Inhalt: Henry Howorth, Coins recently 
attributed to Eretria (Letter to Mr. Barclay V. Head). — Barclay V.. Head: Coins recently .attributed 
to Eretria (Reply to Letter'of Sir Henry Howorth). — A. Cunningham: Lat^r Indo-Scythians. — 
Scytho-Sassanians (Tafel XUI, XIV). — A. Cunningham: Later Indo-Scythians. Little Kushans 
(Tafel XV). — B. J. Rapson: Markoffs unpublished coins of the Arsacidw (T. XXl). — John Evans: 
A new Saxon mint, Weardbyrig. — Notices of recent numismatic Publications. — Miscellanea. 

Dr. Karl Hamann: Bildnisse einiger bertihmter Personlichkeiten des 30jahrigen Krieges auf 
Munzen und Medaillen theils im Hamburger Miinzcabinet, theils in eigener Sammlung. Mit 2 Tafeln Licht- 
dnick. (In Real-Gymnasium des Johanneums zu Hamburg. Bericht uber das 57. Schuljahr. Hamburg 1891.) 

Rivista Italiana di Numismatica: Anno VL 1893. Fasc. HL Milano 1893. Inhalt: 
Gnecchi Francesco, Appunti di Numismatica Romana: XXIX. Un rijx)stiglio semi uumis- 
matico ti-ovato nelle vicinanze di Roma (2 Tav.) XXX. Contribuzioni al Cori)Us Numorum. — 
Papadopoli Nicolo: Mouete italiane inedite della Raccolta Papadopoli (Continuazione). N. II. 
(Fig.) — Castellani Giuseppe: II ducato d'oro anconitano nel secolo XIV. — Sambou 
Arturo G.: Monete d'oro coniate da Carlo I d'Angid a Tunisi (Fig.). — P use hi Alberto: II 
ripostiglio di Monfalcone. — Motta Emilio: Bocumenti visconteo-sforzeschi i)er la storia di Milano 
(Continuaz.) Parte II. Periodo Sforzesco — Luppi C. : Vite di illustri numism. ital.: Domenico CaSimiro 
Promis (Ritmtto). — Cronaca: Necrologia. — * Bibliografla. -- Notizie varie. — Atti della Societa 
Numismatica Italiana (I Tav.) (Mit Tafel VI und VII). 

Berliner Miinzblatter. Herausgegeben von Adolf Weyl. XIV. Jahrgang, 1803. Nr. 150, 
August. — J. Menadier: Der Bracteatenstempel von Haverbjerg. (Schluss). Zwei Pfeuuige der Grafen 
von Veltheim-Osterburg. 

Numismatisch-sphragistischer Anzeiger. Herausgegeben von Friedrich Tewes in 

Hannover. Organ des Miinzforschervereines zu Hannover. 24. Jahrgang 1893. October u. November Nr. 10 

•u. 11. Inhalt: Theodor Stenzel: Die Miinzen und ^ledaillen des FUrsten Johann Georg II. von Anhalt- 

Dessau. — MUnzenfunde. — Nekrologe. — Litoratur. — Neue Verzeichni^se verkauflicher Miinzen et<;. ~ 

Beiblatt: Bucher und Miinzverkehr. 

Alphonse de Witte: Samuel t|uicchelberg et sa m6daille 1529. Geneve. 1893. (Sondei'abzng 
der Revue Suisse de numismatique 3e aune, 2 livrais.). * 

Vte. B. d e Jonghe: Moyens a employer jwur vulgariser la science numismatique. Bnixelles 
1893. (Sonderabdruck der Revue beige de numismatique. 1893). 

Derselbe. Deux Stubers d'Eniest d'Aspremont-Lynden comtc de Reckheim (1603 — 1630). 
Bnixelles 1893. (Sonderabdr. der R. beige de numism. 1893). 

Alphonse de Witte. Les monnaies frappees a Malines pour la Gneldre (1492—1494) 
Amsterdam. 1893. (Sonderabmck aus der Tudschrift van het Nederlandsch Geuootschaft voor Munt- en 
Penningkunde in Amstei-dam). 

Revue beige de Numismatique. 1893. t|uarante-neuvieme annee. IV. livraison mit Tafeln 
X - XII. Bnixelles. Inhalt: G. Cumont, Monnaies decouvertes dans les cimetieres francs du Curbois pres 
Rochefort et Sur-le-Mont, a Ex)rave (province de Namur). — P. Bordeaux: Les monnaies de Treves 
^MJiulant la periode cai*olingienne (deuxienie aHicle.) — Fred. Alvin: Etude de numismatique luxem- 
bourgeoise. — Vte. Baudouin de Jonghe: Deux Stubers d'Eniest d'Asi)remont-Lynden comte de Reck- 
heim (1603—1^30). — J. Rouyer. L'oeuvre du medailleur Nicolas Briot en ce qui concerne les jet on s 
(suite\ — Alphonse de Witte. Poids de marchandises des anciennes provinces Belgiques (^a 
article). — Necrologie. — MelangeSl — Societe royale de numismatique. 

Franz Tiiply von Hoheuvest: Numismatik. — Miscellen. Die Weihmiiuzen fiir Samraler. 
Graz. 1873. Leykara. 

Jahresberieht des Geschichtsvereines fiir Kiirnteu, in Klageniurt fiir 1892 und 
Voranschlag fiir 1893. Verlag des Vereines. Klagenfurt 1893. Aus dem Inhalte: Vermehrung der Samm- 
uug des „ Miinzcabinet", S. 14. 

Michel C. Soutzo, Essai de Kestitution des systemes monetaires Mac6doniens, 
des rois Philippe et Alexandre et du systfcme monetaire Egyptien de Ptolem^e Soter. 
JJucarest, EtabHssement graphique J. V. Soceeu. 1893. (Mit 2 Tafeln.) (Sonderabdruck 
der Revue Roumaine d'histoirC; darcheologie et de philologie Til. Annee, Fasc. I. 1893.) 

Prince Philippe de Saxe Cobourg et Gotha, Uue medaille commemorative de la fonda- 
amn ct de rachevement de la ville de Sultanije (1305—1313). Memoire, pre-sente au Congres de uumis 
jotique de Bnixelles. Bnixelles, J. Goemaere, 1891. 



Digitized by 



Google 



309 

Derselbe, Curiosites orientales de mon cabinet numismatique. II. Bruxelles, J. Goemaere, 1893. 

Archivio Trentino, publicato per cura deUa direzione della biblioteca e del museo comunali 
di Trento. Auno XI, fascicolo I. Ti-ento, Giuseppe Marietti, 1893. 

Annual Report of the board of Regents of the Smithsonian Institution, showing the 
operations, expenditures, and condition of the institution for the year ending June 30, 1890. — Report of 
the IT. 8. National-Museum. Washington. Govemement Printing office. 1891. 

Monatsblatt des Alterthums-Vereines in Wien. IV. Band 10. Jahrgang. October 
und Novembft- 1893. Nr. 10 und 11. 

Der Sammler, Herausgeber Dr. Hans Brendicke. Berlin. 1893. XV. Nr. 13—15. Aus dem 
Inhalte: Nr. 13. Dr. Hans Brendicke, Neue Medaillen. — Funde und Ausgrabungen (Miinzenflmd zu 
Raikau, Kreis Pr. 8targardt). Nr. li eine Medaille von 1871 — Medaille fiir die intern. Gartenbau- 
Jubilaums-Ansst^Uung. 

Privatgymnasium ii^Graz, Jakominiplatz 16. VIH. Jahresbericht. Aus dem Inhalte: Aus- 
weis des Zuwachses der Miiuzensammlung (S. 12.) 

Numismatisch-sphragistischer Anzeiger, herausgegeben von Friedrich Tewes in 
Hannover, 2^. Jahrgang. 1893. September. Nr. 9. Inhalt: Dr. P. J.Meier, Vorlagen fiir Miinzstempel und 
Probeabschiage in Birkenrinde. (Schluss.) — Th. Stenzel. Die Miinzen und Medaillen des Fiirsten Johann 
Georg n. von Anhalt-Dessau. (Fortsetzung.) A. Die neuen osterreichisch - ungarischen Nickelmiinzen. — 
Miinzfunde. — Literatur. — Auctionsnachrichten. — Anzeigen. — Kaufgesuche, 

Numismatisches Literaturblatt von M. Bahrfeldt. Rastadt. Nr. 73/75. Sept. u. Nov. 1893, 
Inhalt: Inhaltsverzeichnis der numismatischen Zeitschriften. Selbstandige Publicationen und Aufsatzc in 
nichtnnmismatischen Zeitschriften. Miinz- und Buchverzeichnisse etc. 

Numismatische Mittheilungeu. Organ des „Vereines Itir Miinzkunde in Ntimberg" (A. V.). 
^ Nr. 28. u. 32. Janner u. September 1893. Inhalt: Aus dem Vereinslebon. 

Alphonse de Witte. Poids de marchandises des anciennes provinces Belgiques. Deuxieme 
article. — Quart de livre d'Anvers once et double once de Valenciennes. Bruxelles. J. Goemaere. 1893. 
(8 S. 8 mit I Tafel.) (Sonderabdruck aus der Revue beige do numismatique, 1893.) 

Bulletin de numismatique von Raymond Serrure u. Comp. Paris. H volume, cinqui^me 
livraiiwn, Septembre 1893. Inhalt: R. Serrure, Sequin frapp6 ^ Rome pendant la vacance du si^ge en 1590. 

— R. Serrure, Jetons et m^reaux in^dits des Pays-Bas meridionaux. — Livres nouveaux. — Revue des 
Re\Tie8. — Academic et Soci^t^s. — Les Musses. — Les expositions. — Les trouvailles. — Les ventes. 

— Necrologie. — Interm6diaire. Question. — Catalogue de monnaies en vente aux prix marqu6s. 

Fr. Prof. BulitS Bullettino di Archeologia e storia Dalmata; Anno XVI. Spalato 1893. Giugno- 
Scttembre Nr. 6—9. 

Zeitschrift des Ferdinandeums fur Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von dem 
Verwaltungsausschusse desselben. Dritte Folge, 37. Heft. Innsbruck, Selbstverlag des Feidinandenms 1893. 
EnthJiit Mittheilungeu iiber die Vermehrung der Numismatischen Sammlung. S. IX. u. XXIH. 

Georges Cum out, Monnaies d^couvertes dans les cimetieres Francs du Corbois pres Rochefort 
et Sur-Le-Mont, a Eprave (Province de Namur). Bnixelles. J. Goemaere. 1893. (Geschenk des Verfassers.) 

Derselbe, Notions de numismatique Franque et M6rovingienne pour servir a preciser 
I'age des cimetieres Francs et des antiquites qu'ils renferment. Bruxelles. Alfred Vromant et C. 1893. 
(SonderaMruck der „Annales de la societe d'archeologie do Bnixelles" vol. VII. 1893). (Geschenk des 
Verfassers.) 

Verschiedenes. 
Gu88-Medaille zur Erianerung an die vor 25 Jahren erfolgte Kr5nung 8r. Majestftt des 

Kaisers Franz Josef I. zum Kdnig von Ungarn. Vor Kurzem wurdo dicse oolossale Medaille, wolche als 
oin Gesrhouk dor Stadt Ofen-Pest Sr. Majestat iiberreicht wairde, der kaiserlichon Sammlung einverleibt. 
AVir geben in Folgendem cine Beschreibung derselben: 

V: I FERENCZ JOSZEF iMAGYARORSZAG • AP • KIRALYA • KORONAZASI JUBI- 
LEVMARA . BVDAPEST • FO • ES • SZ^KVAROS • (=Zum Kronungsjubiiaum Franz Josef I. apost. 
Kduigs von Ungarn, die Haupt- und Residenzstadt Ofen-Pest.) — Im Felde: 1867 | J\'N • 8 — Hiiften- 
bild Sr. Majestilt v. r., in der Husarenunifonn mit gesticktem Kragen und um die Schultern gehangton 
vome durch Schniire festgehaltenem Dolman. Vliess und Grosskreuz des Stephansordens auf der Brust 



Digitized by 



Google 



310 

In der R. Kalpak, von dem der oberste Theil sichtbar islj die L. am Skbelgurt. 1892 | JVII • 8. Unter dem 
linken Axme: „J. Szamovstky F." (vertieft). 

R : Krdnnngsscene. Ablegnng dee Kronnngseides. Der Kaiser im Ornate -eines K5nig8 von Ungam 
anf einer Estrade, die r. Hand zum Scbwnre erhoben, den ihm der Erzbiscbof von Gran abnimmt. R. 
Geistliche, dabinter gotbische Kircbe zur Seite sicbtbar. Links Staatswiirdentrager, damnter im Vorder- 
grunde Graf Andr&ssy. Im Hintergmnde die Ofner KSnigsburg. Im Vordergmnde r. Kircbenfarsten zn 
Pferde, 1. Fabnontrager im magyariscben Costlime. In der Mitte zwei I^agen, von denen einer das Pferd 
des Kaisers bftlt. Oben Sonne ans Wolken bervorbrecbend. Unten: „Szamovszky F. B. P." (vertieft). 

Zu beiden Seiten ringsum erbabener Linienrand. — 'Gold, Dnrcbmesser: 102 mni.j 613*75 gr, 
(=cca. 175 Ducaten). -B. 

Berliner numitmatische GesellSChaft. Bei der Nenwabl des Vorstandes dieser Gesellschaft 
wnrden die Herren Dr. E. Babrfeldt, Regiemngsratb Friedensbnrg, Dr. v. D. Heyden nnd Dr. Weil ge- 
w&blt. Die Gesellscbaft feiert demnjlobst ibr ffinfzigjabriges Besteben, bei welcbem Anlasse ein stattliclier 
Band von Abbandlnngen ans der Reibe der Mitglieder als Festscbriffc ausgegeben werden wird. Wir 
kommen anf dieses scbone Jubil&nm nocb znrftek, rufen aber sobon bente dem schwcsterlicben Vereine 
im Norden ein berzlicb Vivat, crescat, floreat! zu. * H. 

QOnzbiirger Prftfungen Bitchof Clement Wenzels von Augsburg. Oberbergratb v. Ernst bat 
in seiner ganz vortreiflicben Sebrift „Znr Geschicbte der Miinzstatte Giinzburg** in den Mittfieilnngen der 
Bayr. nnmismatischen Gesellscbaft XII. eingebend die biscboflicb Augsbnrger GKiprage des Kurfiirsten 
Clemens Wenzel von Trier bebandelt. Dieselben geboren den Jabren 1773 — 1775 an, besteben ans alien 
entsprecbenden Miinzsorten vom Tbaler abw&rts nnd sind bei diesem und beim Gnlden dnrcb die Bncb- 
staben S— C, Munzwardein Clotz, Miinzmeister Scbobl, bei den iibrigen dnrcb G(ttnzbnrg) gekennzeicbnet. 
Es scbeint mir nun erw^bnenswertb, dass ausserdem nocb ein Merkmal vorbanden ist, welcbes 
speciell sjlmmtlicbe Gunzburger Geprage Clemens Wenzels auszeichnet, also aucb obneweiters eine 
Unterscheidung von den im Wesentlicben gleicben Trierer Tbalern und Gulden des Kurfursten gestattet. 
Wabrend namlich auf diesen die Cartoucbe des Wappens stet« nur rait dem Ordensband des polniscben , 
Adlerordens gescbmiickt ist, befindet sicb auf dem Gttnzburger Tbaler nnd Gulden zu beiden Seiten der 
Cartoucbe, bei den tibrigen Miinzen.nur unterbalb des Krummstabes ausser dem Ordensbande nocb eine 
iiberans ansprecbende Blnmenverzienmg. 

Nebenbei bemerkt ist das Bild Clemens Wenzels auf den Giinzburger Gepragen obne Zweifel 
natnrgetrener, wie auf den gleicbzeitigen Trier'scben, auf welcben der Kurfiirst — alteren Stemi)eln 
gemftss — ungleicb jngendlicber erscbeint. v, Hdfken, 

Mflnz-Auetien In Wien. In der zweiten H^fte des nftcbsten Monates flndet nnter jLieitung des Herm 
H. Cubascb, Wien, I., Koblmarkt 11, eine MUnz- Auction statt, in welcber die bekannte Sammlnng aus 
dem Nacblasse des Herm Dr. Wilb. Scblesinger, von Miinzen, Medaillen nnd Papiergeld aller Lander der 
Revolutionsperiode vom Jabre 1848/49, sowie Doubletten und aufgelassene Partien einiger biesigen Privat- 
Sammlungen zur 5ffentlicben Yersteigemng gelangeu. 

Der Katalog befindet sicb bereits im Drucke und wird nocb im Laufe des Monates December 
til)er Vcrlangen an Sammler und Interessenten gratis versendet werden. 

Mittheifung der Schriftleltung. Um Irrtbtimer zu vermeiden, bitten wir alle Recensions- 
exemplar e, unter ansdriicklicber Bezeicbnung als solcbe, entweder an die nnmismatiscbe Gesellscbaft in 
Wien, I., Universitatsplatz 2 oder direct an das Mitglied der Scbriftleitung, GjTnnasialprofessor V. v. Renner, 
Wien, III., Geusaugasse 19, zu senden. Alle fiir dieBibliotbek der numism. Gesellscbaft bestimmten 
nnd in der ^Literatur" im Monatsblatte auszuwei senden Druckscbriften ersncben wir an die nnmismatiscbe 
Gesellscbaft, Wien, I., Universitatsplatz 2, zu adressieren. 

Zur Nachrlcht. Mit dieser Nummer erscbeint der II. Band des Monatsblattes beendigt und beginnt 
mit der nScbsten Nummmer (126) der III. Band, mit welcber gleicbzeitig aucb dor Index zum II. Band«i 
ausgegeben nnd den geebrteu Abnebmem dieses Blattes zugesendet werden wird. 



Kataloge. 

Brfider Egger, Wien, I., Opemring 7. YII. Verkaufskatalog von Miinzen und Medaillen der 
Griecbcn und Rbmer, des Mittelalters und der Neuzeit. 4388 Nummem. 

Berliner MUnzverkehr ifr. 24, berausgegeben von Julius Hahlo, Berlin W., Tnter den Linden 13 
Verzeicbnis verk'duflicber MtUizen und MedaiUen. 2562 Nnmmem. 

NnmitnratltCliee Offertenblatt Nr. 6. December 1898, von E. Rappaport, Berlin, Hallescbe 
Htrasse 18. Entbalt: Miinzen Nr. 1852—2424. Bficber Nr. XXI-XXVUI. 



Herniiigeber u'ld verantwortHcher Redacteur: Prans Trata. — Verlag der numwinatUchen GcftelUchaft in Wien. •- 
Ihruck von Kreisel A Groger, vorm. L. W. Seidel A. Sohn« in Wien. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 





Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google