Skip to main content

Full text of "Polytechnisches Journal"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attriburion The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the publie domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any speeific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
allhttp: //books .google.com/| 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
‚Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 

über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 





+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden, Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http : //books. google. com|durchsuchen. 




















Dınaloı 





3 

















% Polptennifnes 


Journal. 


Herausgegeben 
von 


D. Johann Gottfried Dingler, 


Enemiter und Faßritanten In Augsburg, Gandratd file den Kreis Sowat ·n und Neuburg, 

Mitgtied der Geſeuſchan ‚gie Weförderung der gefummten Naturroifenfchaften 
„au Marburg, Eorrefpondirendes Mitglied, der niedertändifchen Btonomifchen Gefeüfcheft au 
Harte, ber Senitenbergifchen matwrforfbenden Befrmfchaft zu Frankfurt a, M., der Gefelle 
ſdaſt zur Veförderung der mislichen Künfte und Ihrer Hüifkwifienfchaftn daſelbſt, der 


Acndimie de Hodustrie agricole, manufacturiöre et commerchale zu Parld, ‚der Bocidid 
industrielle zu Mulbanfen, fo mie der fehtelichen Gefeufhaft für waterlämdifhe Kutturs 


Eyeenmirgtiede der. paturwirfenfhaftichen Gefeufchalt In Gröningen, der märkifchen tonss 
Anifden Gefenfebaft In Potsdam, der Okonomifben Gefeufchaft Im Königreihe Sach ſen⸗ 
der Gefelifchaft aue Bervolltommmung dre Künfe und Gewerbe zu Milriburg, der Beipsiger 
‚poiptechniichen Geſeuſchaft, der Apotbektrs Bereine im Badern und Im nördlichen Deutſch ⸗ 


and, ausroärtigem gMIrgIIede des Kunits, Snpuitries und Beimerbösßereing ım Coburg, Aus ⸗ 


Teußmirglied des landwirthſchaftiſchen Vereins für den Keeit Schwaben und Neuburg ıc. 
Unter Mitredactton von 


® D. Emil Maximilian Dingler, 


Ghemiker und Fabrifanten in Augsburg, 
F und 


De. Julius Hermann Schulte. 





Weue Folge. Einundzwanzigſter Band. 


Jahrgang 1839. 








t VI Rupfe 
— — — — — — 
Stuttgart. 
Berlag ber I, ©, Eoita’fgen Duhhandiung 
D 

















ze 


Inhalt des einundfiebenzigfien Bandes, 


y Erfes Heft 
L r 
* — ah Jacken 
worauf fich a Wort und © 
— F Sim auf 


‚erbalten 
ae N ließen. „mie nee 
IL. NE — 


‚Kehren der 
* ii *. Ra, * us. —— — 
IV. Verde — an den Fer uff 


N ARTE af 5 TH in der 
—* Kr a A . 1838 ein Patent ertheilen de St 
V. Neier eine — mathematifhe Drincipien’gepründere Nestindräe. 
— inem Vottrage des Hrn. Dredge, gehalten vor di 


en II 
vun — der von * "Seliigue, wie canitet in Yar 
de — No 60, erfundenen Methode zur Erzeuaung des 
belcuch ————— Mit Abhi 


auf Zar. 
IX, Werbe een it der Seimciteik u 53 „ie Sndes 


en Bars, und H 
Etret, — — beide fit der Sau, ae i 
23. Desbr, 1857 cin Patent ertbeilen lieben. 


Zab. 
Bee Mena saaen Bias Eu in 
Ki. — En in der Beninkung dem. 
fi Nicholas ——“ —— 
Gf genden, EITETWRTTIESTNE 

















in ber eifefoßtlatien; morenf ib Willen 
ee 
xıy. ren, um den Jodgedalt der Wareefoda mir Genaui⸗ 
Pt ont; ven dan — — 


’ au‘ s von Kim, fe 
RVI Hehe eine — mit” Kup 
r % Da * ded @etteldes angewandte Vicſcnetie; di 
Kran‘ len ſuduug — Ton — en 
ten Waltente; Bau Bra Baftalaue, ran 


X. Misgellen 








—— * ———— am deu Dampfdooten. 75. 
feinen in Birminudam. 75. Oltela Lowa’s Wider file tu 
ty Ginmaeket 76 Gnuskta ii 
„ un, ER ap 
f BE 25. ei * — 





ſmumen aaa PR Lu 
Mobinf: En für den Meralloefclag der Caiffe. z9 
Berfahren a ngentlie Eifig zu bereiten. 79. Ueber das Def 
—— verfoietene WIE Dereircten Bleiweißer. 79. eblihe E 
79. Verfitihung Der Cowenille ni metälliihent, Bet, 
she die Nollenftoffe zu trofnen. 80. Ueber Aufbemahsung de 





Zweites Neft 


RX. Meher bie rei ee Dampfmalbine des Ern. John Upt 
Fat tungen ee en 
x. Auszug aus F aeribtlichen fußuingen, welche ıt 
wene / auf dem ——— gefallene Erplofion ge 
rurden. ir A auf Zul 
XXI. Verbefferungen an den zur Eoromotioh. auf Glienbabnen a 
fen dienenden umd aud zu andern Zwelen anwentbaren Ma 
nosat fi @corge Divder Veppercorne, von Maurhall 
‚Grafichaft Lamberd, am 31: — 4838 ein VPatent ertteil 
Dir Abbktrungen auf Tat. I. 

KXIN. Verbefferter Medanismus, melher In dien Fällen anft 
— und anderer Maſcinerien angewendet derden fan 
morauf ich James Budingbam, Eivilingenieur in, Orca 
dolsb.Sirret, Camben-tomm in der Örafiteft Mitbleler, am 4) 

4837 ein Varenc erzbeilen lief. Mir Abdıloungen auf Lab, | 
et end — — ann von F — des — 





- 1858 ein patent ertheilen N Mir Apbildungen auf Tab, 
a —— HR Echiffe zu treiben, worauf fi James 


Dee —6 














13 ale NIKI —— 
—— yum — —— 


et Höheren Tem ⸗ 
el, Won Dr. 
J 531 


per 
&ii © * 
—— id auf ur Sen. Ha 
— vs Ha. Wötte, Air iskun. 


Kar 5 
LXVIIL Weber Die, Datint! Qsrenbabniwagen mie Mebungordd 
u BG elecin Übaring ara OR Kat Be, s 


© Doggermafine pui te. 
— ‘ein en Sioıktagentenr.im- Ehe. wa 


en alif 37 
Er ea, mit weiber die Arbeiter din die verrnerte 
md 18 ihnen herauf neiwaft werden Finnen. Bon 
als mens a mir — afza.\V. . 55 
Ibeication lanaer und fretertuber Ka 
"ati, a 984 in Zetrenbum. arts aLhlleun. * 


—— worenf fie Kerry Asus 
ort, berma en in ‚Henrlerra «Street, 
Midolefer, am — Ian. 1957 
eng — ER Nr ubhildungen auf Tat. “7375 
Ion von — worauf" 
Dr erden immer, und John Gordon Eampbeit, 
kr Bee von Slasgow In der Öraffhaft Yanart, am 19. 
1836 Ki Darens ersheilen pn. Mir Mpbildungen auf 


— 356 
san 5 tum. Heiten von Kirchen,” Maſegiacu, Kanftäder, 
Austen 8 — — 

e ſerles Mrennmaterlal für dieſen Apparat, wo: —— * 
a 2 fon van Gartner in Gamberwell Men Noad in der Cru Kaufe, 
aan Bu — 1457 ei Patent etthellen * Mir Ab⸗ 

20 
Lxxv Ren Berbefee — in der Gngergeigung und am den zum Werdrande 
1 dei Geſes ten Urparaten, worauf fi Hinpolpte Branso u 
Marquis de suffet Montaunben, — in Sicane 
Sites, Sheliea in der Orafıtaft Middlefer. und Jopn Garnaldo 
de Bon 208, Kaufmann in Old London Strect in ber Eitp of 
—— die F einem Ausländer echalien⸗ Dtlidellung, amt 

J 1938 ein detent ertheilen tiefen, Mit — auf 


LXXVI. eber Den aus dem Färbefnöterta gewonnenen Indlad. 

LXXYVII, Berhrelbung des von Htu. Cappler in Elbenf N Beer 
fabreng, um das Altalt der alten Poraihefityen (Indigfüpen) wie 
der nuybar zu — von Her. I. 0 weit einer Ubbil: 
bunz auf Zub, V. —— —— 3— 


Lxxvui. sen - 
Se ui das Ei Rune ur ung des — ‚409. 
Zora des 0. arm A ur. Scifffebri 
et Taue im —A ‚mit dem — ass 
ee Bae Kinerpoo. 411. —— md Taſchen Wei 














zu Inhalt des enmubfrbeugigften | 


XCVI. Talbor’d Verfihren die forenanntem photo 
Licht ırzeugten) Gemälde oder. Bilder barjuftellı 
Beibaffenbeit dieier Bilder. &. 469. Frin 
470. Ueber das Coyiren von @lasmalereien. 871. 
Mitroftopd. 471. Verfahren Bebände und Lande 
Ueber das Copiren yon Grakuen, Kupferhiden 
Derftelung von Copien, wobei Lit und Gchatte 
ſprechen. 474. 


XCVE. Miszellen 


Wergeibniß ber vom 3. bie 29. Jan. 1359 in @r 
©. 477. Ueber die optifhen Eiaenfsaften des Dar 
bour, über die Temperatur des Dampfed. 479. Ia 
rat für Eciffe. 479. Der Meloce, @egels und Dam 
berlan d’8 Cıfenbabufoftem. 480. Warnungsvorrichtu 
Cifenbahnwaaen' mit Schlafftellen. ası. Lam v's T 
Bruffs Nivelirftab, 431. Laifaiane'd unverbre 
Glinten. 482. Jobard's Heigmetbode mit Waſſer 
ton’d Metallipiegel. 482. Ueber Herapatb’s Ge 
eine Verfalſchuag der Codenile. 483. Levaffeur’s 
tereien, 485. — Literatur. Plagiate. 484. 


„u Polstennifhes Fourn 
Zuangſter Jꝛhraang erfes Hr 


L. 

an dert Locomotiven und Dampfivagen, m 
— auf —5 —— — 

Zwelen anwendbar und worauf ſich H 
Ban — und Samuel ah all Gpddard, 
der erhaltene Driuhelung am om E Ei 16 
er . 6 

Patent ertheiten Kiefen, 


‚Aus dem London Journal of arts. Auguſt 1858, S. 257, - 
Mie Abbildungen auf Tab. 1. 


Gegenwärtiges Patent betrifft gewifle Zufäze und Merb 
\ gen au der Dampfmafchine und den zur Fortfchaffung dienen! 
paraten, auf welche dem befannten William Church, von bem 
dermalige Verbeſſerungen herruͤhren, unterm 29.Novbr. 1830, 9, 
‚ 1832, 7. Septbr. 1835 und 16, März 1835 Patente erihelit 
\ den. ‘) € bezieht fich 1) auf die Loromstiven und Dampfn 
2) auf die gewbbnliben Marines Dampfmafbinen, und 3) ai 
comotive und firitie Maſchinen zugleich. In erfterer Beziehen 
ruben fie auf einer Anordnung der MWogentbeile, gemäß mei 
Maſchine eingeſchloſſen und auch am Raume file Mailer und 
material Er wird; auf dem Baue det Keſſels, ‚des 
der Laufräder. In zweiter Bezlehung betreffen fie das Geſt 
Mafchine, in Verbindung mit dem Gebaͤlle —— 


tife, des Waſſer⸗ und Dampfmoeſſers, der Merhe 

andere. der Reibung ausgefezte Theile ſchlupfrig in 
der Erzeugung von Dampf durch den Verdichtungsprocef, a 
‚durch fecundäre Mafchinen in Bewegung zu ſezen. h 


Juden zur Erläuterung beigegebenen Zeichnungen ift J 
ein feirlicher Auftiß der Locomotive, Fig. und 3 find Endi 
ten derſelben. Fig. 4 iſt ein horizontaler Durchſchultt, ar dei 
den Keſſel und die Mafchine erſieht. Fig. 5 iſt ein Längenan| 


Don finde oe biefe Patente im Yolptedin. — — 
©. 162, Bo. LI. EHEN “ 


Dingtert polyt. Jon, Bd BESNH Ki 





2 Ban Warte um Oodnardo Berkefeiuühen) 


einem Durch die Mitte des Keſſels und. des Dfens genommenen Durch ⸗ 
fnitte. Sig. 6 if ein vor dem Keffel und Ofen genonimener Quere 
durchſchuitt. Big. 7 iſt ein aͤhnlicher Durchſchnitt durch die Achſe 
= — Laufräder, von dem hinteren Theile der Maſchine ber | 


a "Bes Geſtel öder Ocbäufe =ä deſteht aus Eifenpfatten, die mit 
den Kanten in runde Stäbe eingelaffen find. b,b ik der Maffer- 
Behälter, und ©,© der die Heizfielle di uimfchließende Kefel. Die 
‚Kammer e, in der die A in Kohls vermaudele terben, ft mie 
Waffer umgeben, ımd die Fenerzdge ded Dfens eudigen ſich in Mbhe 

> fen GE, welche in den Schornftein führen. 8.8 find die Kammern 
für das Brennmaterial, Die Eylinder h,h erhalten den Dampf durch 
die Einlaßrögren i,i, während die Gandle k,k den Damipfe zum Nuss 
tritte dienen. Bei },I fiht man das Geftänge der Mafhine und 
einige andere Theile, die fpäter noch aueführlicher beſchrleben wers 
den ſollen. m ift der Play fir den Maſchiniſten oder Heijer. 

Der Bau ded Keſſels erhellt aud dem Längendurcbfehnitte Fig. 8, 
aus dem horizontalen, durch den Dfen und die ibhreufbrmigen Feuers 
söge genonmmenen Dutchfehmitte Big. 9, und aus dem Frouteauftiſſe 
Big: 16. Zur Dejeihnung der Thelle an biefen Siguren find die 
Feiger gewählten Buchſtaben beibehalten, Jede der Dampflammern 

Hm har vole gewbhnfic ein Sicperheitedentil. in ih der Froute der ° 
Vertohlungskammer e befindlicher Roſt o IAft die zur VBefbreerung 
Werbrenmung ndrhige Luft eintreten. Das Aſcheutoch p ift an 
Dem Borderem Ende dem Zutritte der Loft zugänglich; at feinem un 
teren Theile befinder ſich eine zweite Reihe von Mofts oder Feuer⸗ 
fingen q, Big. 5, welche viel enger geftellt find, als die gembhts 
Auf dieſem ziveiten Roſte ſammelt ſich das von Oben herabs 


Kaft , Welche zwiſchen den unteren Kofftang 
Abengrube Sefimbtiche ‚Kammer v eintsitt, 


dafen Orif fi) Dis an den vorderen heit 

dieſer Kammer x befindet ſich eine genau fehließende, hohle Thäre 5, 
welche, die Aſchengruhe von dem euerzuge treunt. Iſt dieſe Thuͤre, 
— ſieht, geſchloſſen, ſo bildet der ia ihr befiud⸗ 





= 


0 . und Pa v 


— Sa 


Son 


B Fe — gi 
Far DE, on 


chter 
u en, fin a die a Pr — Std! mod) a 
‚Bere Leichelgkeit geben. Sie find ganz von — und haben. Sp 
ji d 
una “ are en en sehr, Bu 


J An — — Hohen — 
die Belgen, bildenden Ring. Ja Fig. 11 fieht man, eines, 
c Rider In rei Zuſtande; Sig. ‚42 zeigt ein feldhes mit | 
— — Big. 13, it eine Anficht des Rades 
. 14, ÜR.ein. diametraler —— 
— Sprich, Die, Speichen a,a,a find zu 
ae ‚eines, Egierunden Scheibe Cifenblec bb einge 
diefe Scheiben werden. zum Theile, duch Zapfen die ‚an. ben 
ern der Speichen. bei.e,c,cıgebilder, find,; und welche man, wenn 
e Durch, ‚entfprecbende Bapfenlbber in den Scheiben geſtelt worden, 
hen vermieten, an Det und Stelle erhalten, Jede der Scheiben 
‚ferner, Dadurch mit-der. Nabe des. Rades verbunden, baß ihre 
Gene aufgebogen find, und baf 
ande ‚Im leichte ‚Fugen, welche au dem um 
Nabe Fun el anzfdrmigen Schultern, aus, 
er veiſentt, und durch Aunieten befefligt. Die, ‚dußeren 
der Scheiben ſind gleichfalls, ſchwalbeuſchwanzartig aufgebo⸗ 
5* wit dieſen Rändern. werden. fie, ju. Fagen der Felge einge ⸗ 
— —— erbigt Aber die Scheibe anlegt, und nech 
= ‚eine Bernietung Damit verbindet, 
ia +» Dauıpfmafchinew,begigliche Tfeil des Erz 
beflehty vie (bon oben gefagt, in. einer. eigenthümlichen Ans 
— —— der, Maſchine ‚In, Verbindung mir dem G edalte 
; Im einer Qnorduung der, arbeitenden Theile der Mas 
* ſelbſt, und endlich auch In einem verbefferten Baue der Kir 
 % * 





4 Ban Bares Gobbards Beseferungen 

derlei Maſchinen beftimmten eff. Der Zuei it Erfpamiß | an 
Raum, fo daß die Mafine fanme Zugehbr nur einen Heinen Raum 
einnimmt, Zugleich fol aber auch große Stärke, und Feftigtet 

glelt werden, indem die auf dab Fahrzeug wirkende Gewalt J 
Über deſſen ganzen Bau ausgebreitet wird, als dieß an den gewöhn⸗ 
lien Dampfbooten, deren Rumpf von der Maſchine ganz umadr 
hängig gezimmert zu werden pflegt, der Ball il. Gewdhalich wird 
der Rumpf der Boote an einem anderen Orte gebant als die X 5 
und die Maſchinerie, und die Verbindung aler Theile zu einem Gans - 
zen geſchleht mur mir Vorkehrangen, wie man fie eben fir‘ ndthig 
halt, um diefelben an den ihnen augewieſenen Drten zu erhalten. 
Der neuen Methode gemäß foll aber das Geſtell der Maſchlne und 
der Keffel gleichfam mit dem Rumpfe ibentificire werden, fo daB fie 
nur eine und dieſelbe acht haben und nur einen Bau ünde 
machen. 

Fig: 16 bis 23* dienen jür Grtiuterndg — dieſer — 
"getroffenen Einrichtungen, ı Big. 16 iſt ein Längmdurchfehntir,, ap 
recht Durch ein hauptfächlih zum Werfonen+Zrandporre be 
Dampfdont gefährr. Fig. 17 ift ein Grundriß oder-eine — 
Anficht des oberen Verdekee. -Fig. IB ein Laͤngendurchſchnitt horie 
zontal an dem Hauptdeke genommen, um die Wnorbnung der Ca⸗ 
‚Fiten und fonftigen Theile zu zeigen. Fig: 19 en ähnlicher Durch⸗ 
ſchnitt in der Linie ded unteren Dekes. Fig. 20 ein Querdurchfchnirt, 
fenkreche hinter dem Maſchinenraume herabgeführt, Fig. 21 ein 
in größeren Maaftabe gezeichnete Querdurchſchnitt, aus welchem 
das Quergebaͤlle der Mafchinen erhellt, lg: 22 ein theitwelfer Län- 
geudurchſchuitt In der Linie des Kieles oder des Weges, der dom 
Vorder⸗ zum Hintertheile durch die ganze Länge des Bootes lduft. 
Man fieht bier zwei Keſſel und eim Maſchine, Fig. 23 ein Grundrif 
oder eine: horizontale Unficht der beiden Mafchinen und ihrer Keffel. 
Big. 23* zeigt die arbeitenden Eplinder und die Lufıpumpen einzeln 
für id. Un allen dieſen Figuren beziehen ſich gleiche Vuchſtaben 
auf gleiche Theile. 

‚Das Hauprgebätfe A,A der Mafchine ift om den unteren Teilen 
durch Bolzen mit ſtarken Valfen verbunden, welche längs der Kiel ⸗ 
ſchwinne gelegt find, und am den Geiren mit den Haupt: Scheider 
mänden B,B, welche durch das ganze Boot laufen, und die unten 
gleichfans an ftarke parallele Balken, oben hingegen an die Balken 
des Hauptdeles gebolje find. "Diefe Haupt: Scheidewände B,B ber . 
fichen aus Eifenplätten a,a, die in das aus den Eifenftängen b,b 
zufammengefeste Gerippe eingefezt find. Sie bilden den Raum D, 
Big. 49, welcher durch die ganze Länge des Bootes oder durd eine 





Berbunden, daß fie gleihfam. als Näfgrar des Vootes 
werben fbnnen, Die. zu beiden Seiten derfelben bleibend 
find wie gembhnlich zur Aufnahme der Ladungen beftimn 

BE welche fpäter noch deſonders belchriehen werden fe 


—— K, K, von ‚denen. zu beiden Seiten. d 
ers an den Kaften oder an die Parallelbewegung bei L,L d 
,J® herabikeigen, Diefe Arme fichen an ihren unteren Ende 
ige mit den Gabelatmen MM der Berdindungsflangen N,, 
fammenhang. 0,0 find die Kurbeln; P,P die Wellen der R 
die im dem Mafchinengeftelle in entfpredhenden Auwellen la 
"die NRuberräber; R,R die Luftpumpe, an welche der a 
(doterm S,S austrerende Dampf-gelangt; L,T die Kılbla; 
dum Qbfihlen des verdichteten Waſſers, damit daffelbe wi 
ie Verdichtung des Dampfes verwendet werden kann, wi 
eß in dem Patente des Hm. Church vom 15. März 1836 6 
ift, 
Ruftpumpen werben durch die gabelfdrmigen Hebel U,U, d 
durch die Gefüge und Zapfen c,e mit den gabelfdrmigen Enden de 
ter K,K der Kolbeuſtangen verbunden find, in. Beregu 
t. Feder diefer Hebel Kat feinen Stiige oder Drehpunkt an bei 
Egwung ⸗ oder Schuttelhebel d, deſſen Zapfenlager ſich in 0,0 befinde 
"anderen Enden der Hebel U,U find mit den Kolbenflangen de 
verbunden, und erhalten durch den Hebel d und di 
der 5,8, welche einerfeitd an dem Valancier der Luftpumpe u: 
dererfeitö an firen Zapfen feſtgemacht find, eine Parallelbewegum 
eilt. Die Heifwaflerpumpen, welche die Sejfel, mit Mae 
fm, werben bon den Balaneler⸗ der ——— ber in Ben 


aufnimmt. Das auf ſolche Art über bie 2 Waſſerflͤche geho 
se WBaffer kann In Möhren an die tiefer liegenden Condenfator, 
eb werben, und das von diefen fommende Waſſer kann wie ge 
an der Seite bes Bootes austreten. 
Sollte man nad biefer Methode nicht im Stande ſeyn, ſich Waſſe 





EN —— 


der Dinge vu serfhaffen, fo bunte man auch sine hunne 
‚oben ie ufinpe di dcr Kalafr Bahn 
—— —— 


— Zuftpumpe, b ihr Kolben; © der Eintrüits und d der 
Austrlttschuat. Die Kaltıwaffeipumpe iſt durch den hohlen Kolben e 
und ben Hehfen Theit ber Kolbenfiange der : pe LE gebildet, 
Das Talte Waffer trite bil g,g ein, fleigt in den hohlen Tpeilen em 
por, und wird bein Perabftelgen des Kolbens dar) ven Ganallı ges | 
trieben. Es verfteht ih, dag an dieſen Canflen filr ——— 
Ventile geſorgt ſeyn muß, Tas — 

‚ Big. 25, 26 und 27 dienen zur Erläuterung des Beues d 
Keffeld mit feiner Feuerſtelle, feinen Beuerzägen und Koplenfanımern 
für Dampfboote eingerichtet. Fig. 25 if ein fenkrechter Querdur 
fanit; Fig. 26 ein Kängenpuschfchnitt; Fig. 27 ein horizontaler 
Durbfänttt. Un allen dieſen Figuren find a,a die Mafferfammern 
des Keffeld; b ift die Feuerflele; © das Afcenlod); d die Reueräuge, 
welche Tb in die Röhren @ endigen, und dur) den Canal £ in dem 
Rauchfang führen, Die Thilten gg, welche gedffnet oder gefchloifen 
werben fonnen, dienen zum Reinſgen und Muäbeffern der nfdrs 
migen Fenerzige. Die, Kammerm i,i werden nad Bedarf mit Brene 
material gefilt, und aus diefen gelangt daffelbe in den Canal k 
herab, wo es verkohlſt wirt. Die Hlegu nöthige Luft erbätt ihren 
Zutritt durch den Heinen Roſt bei. Das Thuͤrchen m dient, zum 
Schiren ded Feuers. Wenn man wi, fann man auch hier an dem 
Ende des erſten Sieges die im Eingange bei den ‚Rocomeriven. bes 
fbrkebene Vorrihtung andriogen, un heiße Luft in das Janere bes 

Helzapparates einzuleiten, je t J 
Die elgenthumliche Conftruction des Schiebventiles und des zu 
deſſen Bewegung dienenden Apparates erhellt aus Big. 28, mo ein 
Theil des Wagens. mir dem arbeitenden Eylinder, dem Schlebventife, 
dem Kolben, der Drufpumpe, den. Laufraͤdern, der Kurbel, den Ders 
Bindungeftangen, der Parollelbensegung,, der Bewegung des Schieb⸗ 
Bentiles und der Umkehrs und Handſteuetung fm Aufriſſe und zum 
Theile im Durchſchnitte Dargeftellt ift, während Fig. 29 eine her 
gontale Unficht Hlevon gibt, In dem Eplinder a bemerkt man den 
‚Kolben b mit feiner Stange c. Un Iepterer iſt der Arm d ange 
Bracht, der mit dem In dem Stiefel de umpe fpielenden Hole 
ben e verbunden ift, DieCinlardbre £ communieist mit den im ber“ 

im denen der eine an die⸗ 





Br eintreten, während —— 
‚von dent . entgegengefegten erg 
—— * {m den'ustrittöiweg j entweichen fäft- Wird di 
das Schieboen tl nach Wormärrs ‚bewegt, % wird bie — 
die Dampfeommunicatiom von der Nöhre f her an den. ( im 17 
verfehließen, und dagegen die Communication von f her dur ben /, 
en han das andere Ende des Eylinders erbfiuen, indem das“ 
pentil den Yuslaßweg ; fhloß und den Meg i bafılr durch 2: 
x 4 zum Behufe des Mueerittes det Dampfes aus Diefen 
Eolinde ende erbffnere, Mit dem Ende ber Kolbenflange © iſt durch 
&in Gefüge, au weldem ſich eine Leitrolle Befindet, eine Stange 1,1 
berbunden, deren entgegengefeztes Ende mit einem am ber vorderen 
Flaͤhe des Lauftades befeſtigten Krumm,;apfen m in Verbindung 
ficht. Un der Seite diefer Verbindungsftange bemerkt man einen 
Zapfen n. Die Stange ſelbſt Ik in der Zeichnung gebrochen barges 
elle, damit der hinter ihr befindliche Mechanismus deutlicher ſicht⸗ 
£ wird. p,q ſind ein Paar fogenanuer halbeltptifcher Tummfer, 
welche ſich an den firirten Zapfen r,r ſchwingen, und bie mit Zugen 
oder Spalten ausgeflaiter find, welche zur Mufnahme des in ihmer 
fpielenden,, aus der Seite der Stange I hervorragenden Zapfend n —— 
dienen, Oleſe Tummier flehen mitrelft verzahnter Krelsfegmente im 
„einer ſolchen Verbindung, daß, wenn fid der eine um feine Achſe 
dreht, der amdere ſich durch einen entfprechenden Bogen, jedoch in 
enrgegengefezter Richtung bewegen muß. " 
Weun fi der Kolben b in dem Eylinder a kin und ber bee 
wegt, fo bewegen ſich auch die Stangen c und I hin und er; und 
fowie der Krummzapfen m mit dem Laufrade umläuft, wird ſich der 
Zapfen n durch eine durch punkirte Linien angedeytete elliptifche 
Eusbe bewegen. Geſezt, der Kolben b bewege ſich gegen das rechte 
Ende des ——— fo wird der Zapfen n nothwendig längs. bes 
oberen Thelles der Fuge der Tuwmler p und q hingeführe werden; 
und wenn der Kolben Beinaße em Ende feines Hubes angelangt im 
fe wird. ber Zapfen m in die in der Zeſchnung erfichtliche Stellung 
gelangt feyn, uud auf dem Punkte fiehen, In den unteren Theil der 
elliptifchen Curve Aberzugehen. „Während er dieß thut, wird er auf 
den in der Nähe des Endes der Zuge befindlichen Schnabel drilten 
and ben Tummler q in die duch Rune ware Sybaand 





s Ban Maris nnd Oobbarbs Verbeſſerungen 


‚dreiben; und während er von dem Ende der elliptifchen Eurve in die 
untere Zuge übergeht, wird der audere Tummier p In eine enıfprer 
Sende Stellung gelangen, fo daß die unteren Fugen. beider Tamm⸗ 
Kr; ‚jufammen paffen. Hierauf wird der Zapfen m ſich bei der Rüfs 
fehr des Koldens längs der unteren Fuge Der Tummler bewegen, DIE 
er an den an dem Tummler p befindlichen Schnabel gelangt und 
diefen auf gleiche Weiſe in die aus der Zeichnung erfihtliche Stel- 
lung emporbebt; wo dann der Zapfen m wieder aus dem Ende der 
ellipelfhen Curve in die obere Fuge der Tummler übergeht und das 
befchriebene Spiel von Neuem beginnt, A 
Aun dem oberen Theile des Zummlers q befinder fi ein Heiner 
Berfprung 5, der durch ein Gefuͤge mit einer Stange t verbunden 
iſt, die an ihrem anderen Ende auf gleiche Meife mit dem unteren 
> Ente des Hebels u im Verbindung ſteht. Diefer Hebel, der ſich 
mirtelft eines Zapfens 0, welcher aus einem an deffen Raten befinde 
lichen Kuaufe bervorragt, in einer in dem Geftelle firiten Scheide 
dreht, beſteht aus zwei parallelen, durch Zapfen miteinander verbun⸗ 
denen Platten, zwiſchen deren oberen und unteren Enden ſich foger 
nannte Diftanzftäfe befinden. Mit diefem Hebel ift das eine Ende 
der Stange. v verbunden, deren entgegengefeztes Ende an dem Schiebs 
ventile Ik feſtgemacht ift. Diefe Verbindung der Stange v mit dem 
Hebel u ift durch einen Zapfen w- vermittelt, welder an feinen.Ens 
den abgeplatter iſt, bamir ex fih in Spalten oder Fenftern des ‚Her 
bels u bewegen Tann. Hieraus ergibt ſich alfo, daß, wie der Tumms 
ler q in Folge der befchriedenen Bewegung des Zapfehs n empots 
feige oder berabfinft, die Stange v mit dem Gchiebventile khin und 
ber bewege wird, wodurd ‚die Ein+ und Auslaßwege fuͤt den Dainpf 
auf die oben angegebene Art uud Welſe gedffnet und gefchloffen werben, 
Zum Bebufe der Umkehrung der Bewegung iſt am. der Ventile 
fange v ein Anichebel x angebracht, und zwar mittelft eines Zapfens, 
der im eine lange, in der Mähe ded Endes diefer Stange befindliche 
Spalte eingefezt iſt. Der andere Arm diefes Hebels x, ber feinen 
Drebpunfe an einem in das Geſtell eingelaffenen Zapfen bat, ſteht 
durch eine Stauge mit einem anderen Hebel y in Verbindung, ber 
v ‚einer nach der Quere gefiellten Melle, am welcher der Griff = 
iſt, auslänft. Wenn die Bergung des Kolbens umger 
hebt der Mafchinift, indem er den Griff z in 
ſedeutete Stellung zieht, das Ende der Ventils 
Theil des Hebels u empor, wodurch das 
chiebung erleidet, daß die Stellungen der 
des Dawpfes Befimmten Deffnungen das 
hi. daß der Dampfweg von Ä durch die 












am ben Locomotlven und Dampfmagen, 9 
Deffäung 2 im den Canal h und von dem Wege h Turdh die Deffs 
hung 1 fa den Ganal i eröffnet wird, Es iſt nur noch zu demer⸗ 
Ten, daß, wenn der Griff 2 im ſenktechte Stellung gebracht wird, 
färmmmtliche Dampfwege geſchloſſen find, während, wenn man fin 
bin und her bemegt, die Maſchinen gefteuert oder gehandhabt werden, 
Erinnert muß ferner werden, daß fir Mittel geforgt feyn muß, wos 
mit die, Dampfbüchfe je nach Bedarf auf das Schiebvenril angezogen 
werben Tann, Es fann dieß durch Umbdrehen der Schrauben 4,5,6umd 7 , 
oder auf irgend andere geeignete MWelfe geſchehen. 

Das neue Joſtrument zum Meſſen des Mafferftandes erhellt aus 
Fig. 30. Daffelde gehöre zu jenen Juſtrumenten, an denen bie. Höhe 
des Waſſers in Keſſel durch eine Glasrbhre angedeutet wird. Der 
Haupizwek des Erfinders war, das in Folge des Temperatutwechſels 
häufig entjteheude Biechen der Glasıbhre und die Verflopfung ‚Ders 

durch den aus dem Waſſer ſich bildenden Bodenfaz zu verhis 
M. Das Weſen der Erfindung beruht bier auf einer Einrihtung 
und Anorbuung der Theile, gemäß welcher das in dem Juſttrumente 
enthaltene Waſſer zu jeder Zeit Th! bleibz oder wenigftens eine vers 
bältnißmädig niedrige Temperatur beibehäft, und gemäß welcher, 
wenn bie Glasröhre aus irgend einer Veranlaffung bricht, das Ent 
meichen von Dampf und Waffer augenbliklich verhindert wird. Ferner 
ÄfE aber mic dem Jaſttumente auch noch ein Thermometer mit Scala 
ia Verbindung gebracht, welcher nicht nur die Temperaturgrade, fons 
bern auch den im Keffel ftattfindenden Druk andeutet. 

Sa dem in Big. 30 erfichtlihen Durchſchuitte durch dieſes Fus 
firument iſt 3,4 die eplindrifche, dem Waſſer im Keſſel gegeniibers 
liegende Kammer, die durch gehbrige Stopfbildhfen mit der Glas— 
töhre b verbunden iſt. Leztere iſt ihrerfeits auf ähnliche Melfe mir 
ber Nöhre c in Verbindung gebracht, die in die in den Keſſelboden 
eingefezte Kammer d führt. Bon dem aus einer hohlen Kugel ber 
Rebenden, und auf dem in ber Kammer a enthaltenen Waſſer ſchwim ⸗ 
menden Schwimmer f fteigt in die Gladrbhre ein aus Holz oder einer 
anderen leichten Subſtanz beftehender Stab herab, deffen unteres 
Ende den Zeiger bilder, welcher die Höhe des Wafferftandes im Keffel 
andeutet. "Man Fan diefe Höhe von ber Scala g ablefen, deren Ein- 
theilung nach Zollen des Waſſerſtandes im Neffel gerroffen if. Die 
Verbindung der Kammer d mie dem Keſſelboden it durch einen an 
dem Fürzen Halfe b befindlichen Randvorſprung vermittelt. Zwiſchen 
biefen Randvorfprung und den Neffel wird ein Kranz i, der aus eis 
nem ſchlechten Wärmeleiter, 5. B. aus Holz, Papier oder einer-ans 
deren derlel Subflatıy beſteht, gelegt, damit fich die Hize des Keſſel⸗ 
melalles nicht am die Röhre © fortpflangen Tann. Au der Kammet d 








an mare ne Sedrarve —— E 
ft „einen. 





—— 

€ zum. gebften Teile weg. 
die ducch irgend einen Zufall brechen, fo wird 

em von Dampf und Waſſer fogleih. verhindert, und 
— Weile, XYn der unteren Seite des Shwimmers e 
‚ein Ventil 1, welches, wenn dad Waſſer durch den Druf 
ſampfes ‚aus der Kamarı a audgeisisben wird mit der Augel © 
Pi und Indem es auf den Siz m zu liegen fommc, dir 
Mindung der Möbre verſchließt. Gleichzeitig wird aber aud br 
Diut des im Keſſel befindlichen Dampfes das Kugeloentil n in de 
Aue ſchnitt o emportreiben, und dadurch das Eatweichen von Maffe 
Aus dem Keſſel verhindern, Wenn man den an ber Mafferröht 
befindlichen Hahn p und den Hahn q der Dampfrbhre ſchliegt, f 
Tan man die Theile abfchrauben , und ohne daß man die Mafchin 
anzuhalten brauchte, fogleic) zum Einfegen eines neuen Glaſes ſchreiten 

Aluſtatt des hohlen Schwimmers und feiner Rohre kaun mdı 
zur Undeutung der Höhe des Maflerflandes in der Glasrdhre aud 
Del ober irgend eine andere, auf dem Waller ſchwimmende Sub 
Fanz anwenden, in weldem Falle dann die Linie, welche diefe Sr 
‚Ranz von dem Waſſer ſcheidet, an. der gräduirten Scala die HI 
des Waferd andeuten wird. 

Der Thermometer iſt bei x angebracht. Seine Röhre ift du 

geeignete Stopfbüchlen geführt, fo daß die Kugel in der Kammer 
dem Dampfe auögefezt if. Das Steigen und Fallen des Quelſilb⸗ 


“ deutet an der einen Seite ber Scala die Temperatur des Dampfı 


am der anderen dagegen dem Druk des Dampfes in Zollen an, 7 
biezu eingerichtete Scala fieht man in Fig. 31 in größerem Mao 
ſtabe gezeichnet, 

Die verbefferte Methode die Wellen, Achſen und übrigen Ch 
ber Dampfmaſchinen ſchlupftig zu erhalten, erficht man aus Fig. 
33 und 34. Gie ift bloß an ſolchen Drten anwendbar, an d 
ſich innerhalb gewiſſer Theile der Mafchinerie, wie 3.2. in 


bohlen Bellen, Verbindungss und Kolbenftangen, Krummzapfen 


Dehlfammern anbringen laffen, aus denen das Oehl in Meinen R 


i2 Ban Ward und Gohbards Verheſſeraugen 


über, und gibt feinen Waͤrmeſtoff auf gleiche Meife an fein Kuhl 
maffer ab, wodurch dieſes gleichfalls wieder im Dampf vermandel 
wird, u. f. f, did der Märmeftoff endlich eine fo niedrige Tempe 
ratur erlangt hat, daß er Feinen Dampf mebr aus dem Kaͤhlwaſſ⸗ 
zu erzeugen vermag. Melche Form und Größe die Verdichtung 
und Dampferzeugungss Apparate haben mögen, jo muß aller durd 
Ausftrablang bedingte Verluft an Wärme forgfältigit vermieden wer 
Sen, damit der bei deu auf einander folgenden Proceffen erzeugt 
Dampf ftetd die möglich bbchſte Temperatur erlange. Der der Der 
dichtung unterliegende Dampf darf feinem Drufe ausgefege ſeyu 
sielmege ſoll bei Dem hiedrigflen, Stande der Temperatur ein Da 
cuum eneflehen. Das in Dampf zu vermwandelide Kihlivaffer da 
gegen fol in einem geſchloſſenen Behälter einem Drufe auogeſezt ſchu 
wie er erforderlich ift, damit ber aus ihm entwilelte Dampf auf eim 
gendgente Temperatur gebracht werde, 

Yu Big. 35 fiehe man einen ſeukrechten Durchſchnlit und ig, 
36 einen Grundriß eines zu diefem Zweke beftimmten Apparates, 
am den ſich jedoch die Patentträger, weder was beffen Kor, mod 
was beffen Dimenfionen berriffe, ausſchließlich binden. Sie hab 
daher auch iu der Zelchnung, durch welche fie bloß den Zwel ihre 
Erfirdung anzudeuren gefonnen waren, alle die Eleineren. Detail 
moglichſt beſeitigt. A, B, C find drei verfchledene Apparare, weld 
Eondenfatoren und Dampfgeneratoren zugleih find. Der erſte 
erbält durch eine Nöhre D den aus elner Hochdrukmaſchine ause 
tenden Dampf ober irgend anderen Dampf zugeführt, deffen Teı 
ratur fo hoch iſt, daß er durch den Wärmefoff, den er abgibt, 
dem zu feiner, Verdichtung dienenden Waſſer jelbft wieder Dampf 
erzeugen im Grande iſt. Er befteht aus einem bampfoichre 
bäufe a,a,a, welches durch die dampfdichten Scheidewaͤnde b, 
drei Kammer F,G,H abgerheilt iſt. Der zwifhen dem Apf 
und feinem Mantel befindliche Kaum ift mit irgend einem ſch 
Wirmeleiter d,d,d auszufüllen. Der Dampf gelangt zuer 
Kammer F, umd fteige dann in den Kuͤhltdhren e,e,c herab 
obered, gegen die Kammer F zu offenftehendes Ende durch d 
Sceidewand b geführe iſt, wärend ihre unteren Enden au 
Meife dur) die Scheldewand c geführt find umd ſich in 
mer H Öffnen. Leztere communicitt durch einen Canal 
Möbre I, welde an die bei H befindliche Luft und Mr 
führt. Das Kühlwaffer gelangt durch die Nöhre g, in 
einer Drufpumpe getrieben wird, in ben Apparat. Das 
diefer Röhre iſt mit einem Ventile oder Dekel ausgefta 
man allen fich In ihr anfammelnben Bodenſaz entfernen 





“ll een Danpimuen. 


h € zu werden, Di 

durch die ‚(bie wit, "einen entile audger 
un in SE der —— *3— der 

fol, Grade berechnet ein de mu Mi 


Bet dem — 
—— il 9 


f. enbiich in, ben 


ne dieles Theile "der Erfindungen der 
Matenttri a, daß, "wenn der Dampf mit einer Temperatur 
—— * ‚In den Apparat A ge und das — eine 


dem ae 
ed dann als Dampf erfcyeint, und ald ſolcher das einer derlei Zem⸗ 
peratur gemäß belaſtete Ventil in ‚der Rohre M überwältigt, um in 
I jweiten —5 — B zu, „gelangen und daſelbſt denſelben Werdue 
Er ‚unterliegen: mit dem Unterfdiede, jedoch, baß die 1 
eh eine — seyn | "wird, Der aus dem aweiten 
— den GC übergepende Dampf wird }. ®, nut eine 
5: babe, ud aus tejterem ur mehr mit 
"einer — 150° übergeben, u. fr f. 
> UM das in den einzelnen Verdichtungsapparaten gewonnene 
irre Wafer ſammelt ſich im der Mdbre oder im den Ganale 1, 
\bem 68 In. dei Behälter, I ftieft, ans dem’ td" barth eine Putlpe 
in elnen anderen Behälter gelchafft r wird, um aus dieſem entweder 
Feiner Drufpumpe in den SKeffel der Mafchine gerrieben, oder In 
Baferbebälter einer Qocomtive geleitet, oder Überhaupt zu allen 
„du denen man reines Wofer bedarf, verwendet Zu ‘werden. 
Dampfbooten bnnte tnan ſich eines derlei Apparate j. B. 
bedienen, um filr den Gebrauch der Maunfdaft und der Paſ⸗ 
defiillirtes Maffer zu erzeugen. Ferner kann man den’ na 
® angegebenen Berfapren, a 2 ———— — DESK 








16 on über die Gefhwinbigteit ber ———— 
daß die Federn, welche die Wagen von einander entfernt erhalten, 
rt wurden, und daß ſich die Schatten der Wagen einander 
Su einem Falle, wo die Hilfsmafchine vor und auf 
auf. der ſchiefen Flaͤche lief, und wo es alfo viel fdwerer war dies 
ſelbe Wagenzug zu haken, beobachtete, ich ben Vorgang mit 
aller Aufmertſameit· Wir fuhren nämlich mit einer Gefchwinbige 
Teit von vollen 25 engl. Meilen, und da bie Hilismafchine noch 
vafcher ‚lief, ſo mäßigte man beren Lauf allmaͤhlich, bis der Magens 
Li fe eingeholt halte, wo man dann nad vollbrachtem Einhdugen 
Dampf wirken ließ, fo daß wir, ohne auch nur die geringfle 
fdihtterung erlitten zu baben, mit Hülfe beider Maſchtyen weiter 
fahren. Diefe Thatſachen ‚genägen, um zu beweifen, daß, was die 
Dirigirung und die Handhabung der Maſchinerie anbelangt, eine 

gedfere Gefehwindigkeit vollformen thunlich. if. 

„Was die Geſchwindigkeit felbft bereifft, fo machte ih gleichfalls 

einige Beobachtungen, denen gemäß ich verfichern Tann, dap_ die 
wirllich nicht fo gar raſch Äft, wenn man 25 engl. Mel 
‚in {u einer Zeitftunde zuräklegt; denn Fliegen und Bienen umſchwät 
men bei einer ſolchen die Wagen, und Innen ihnen mir Leichtigkel 
ei em. "Länger ſortgeſeztes Fahren auf der Eiſenbahn erzeugte ih 
. mir. einen vollfommenen Miderrolllen gegen das Fahren mit den 
el. Man glaubt ſtill zu flehen oder ſich wie eine Schneh 
30 ‚bewegen, wenn man aus dem Dampfwagen in einen Eilwageı 
Meigt; hund ch fir meinen Theil gehe lieber zu Fuß von den Str 
tionen weg, als daß ich mich in einen Omnibus feze, 

Wenn eine Eiſenbahn bloß als ein Communtcarionsmittel 3 
fen. nei, ‚Städten zu betrachten iſt, fo nehme ich Keinen. Anftı 
zu behaupten, daß eine Geſchwiadigkelt von felbft mehr als 1 

engl. ilen in der Zeitftunde ohne alle Gefahr für die Reifen 
Tan werben kann. Anders verhält ſich die Sache jedoch, w 

auch an, den Iwiſchenſtatienen Paſſagiere abgeſezt werden ſoh 
denn han kommen die Mühe und die Koften des Haltmachen 









— Aotirte mir, um mir eine richtige See bievon zu m 
FF. zwei Sahrten | die Ankunft an jedem Piertelmellenftein 
der Abfahrt, des Dampfauslaflens und des Auha 
Es ab fi mir hiebei, daß von dem Momente, im welche 
Pf ausgelafien warde, dis zum Stillſtehen bes Wagıns f 
> Secunden, derftrichen, fo daß man im mittleren Durch 
en und filr jedes SKaltmachen einen Zeitberluft 
en "annehmen Hann. Dazu fommt, da der Magenzu 
150 | Secunden Braucht, che er, nachdem er abgefahren, fel 





% 5 
Doillfus, über eine Rbpelllaue fe Telebwerke. 47 


Gercminbigtee erreicht; ja Ich fand fogar, daß bie Galchwindigleit 
1 glg Zuräflegung von 1Y, und 2 engl. Meilen mod zus 
man. Dieß gibt alfo abermals einen Zeitverluft von 75 Seeunden, 
welcher zu obigen 45 gerechnet für jedes Haltmadıen, ‚ganz abgeſe⸗ 
hem won der Zeit, die der Wagenzug wirklich füllfteht, einen Zelte 
Herlaft von 2 Minuten gibt. Im Ganzen därfte man. im mittleren 
Dorchſchnitte auf jedes Haltmachen 3 Minuten. rechnen Tonnen, 
Wiederholt fich. diefes Halimachen oft, fo IA die Maſchine nie im 
Stande, dem Wagenzug In’ den Zwiſchenzeiten auf die volle Ge⸗ 
fmindigkeit zu bringen, und der Verzug, wird im Verhäftniffe fühl 
baren. Bel größerer Geſchwindigkeit waͤchſt auch nothwendig der 
Selm Haltmacen. Aus biefen Grinden ſcheint es mir, 

\ af fehr große@eichwinbigfeiren nicht wohl geelgust find, wenn auch 
am den zwifchen den Kohls-⸗ und Waſſerſtationen gelegenen Diten 
Paffnslere abgefezt und aufgenormmen werden follen; ausgenommen es 
wilrde ein Mittel ausfindig gemacht, womit dieß gefchehen Ihnnte, 
ohne dad man den Wagenzug anzubalten brauchte. Erzielen ließe 
ib dieß zum Theil, indem man- die am einem befimmten Orte abs 
zufegenden Paffagiere in Einen Wagen brächte, und biefen dann eine 
halbe oder Diertelmeile vor der Anfunft an feinem Beſtimmungsorte 
von dem Zuge losmachte. Man haͤtte freilich die Mühe, diefe ſo 
zu fagen virlornen Wagen fpäter wieder zu fammeln, und überdieß 
wäre es nicht möglich, auf ſolche Art Paffagiere aufzunehmen. Wenn 
einmal eine größere Menge von Eiſenbahnen beftehen wird, und man 
mac) größerer Geſchwindigkeit trachten wird, diirfte dieß ein Gegens 
fand vom hoher Michtigfeit werden; bermalen därfte allen Anfordes 
rungen Benige geleiftet feyn, wenn man zwiſchen größeren Orten für 
einen Wogenzug erfter Cloſſe forgt, welcher ohne anzuhalten ‚läuft, 
und für einen zweiter Claſſe, welcher an Zwiſchenorten Halt macht. 

I. 
Ueber eine an den Strekwerken in Ronchamp gebräuchliche 
Urt von Abftellung. Bon Hm. Emil Dollfus. 


us tem Bulletin le Ia Sociöts industrielle de Mulhausen, No, 53.u, 34. 
2 “ MIR Mobitvungen auf Tab, T 


Ih Iege der Geſellſchaft Hiemit eine, wie mie fcheint, fehr 
finnreih ausgedachte Abſtelltlaue (manchon ä „debrayage). vor, 
welche, felbft wenn fie in vollem Gange und an den flärkflen Trieb⸗ 
werfen angebracht iſt, mit der größten Leichtigfeit autgeäshen een 
Komm. Diefelbe befteht aus einem ———— RUHR 

Dingker's potyt, Four. Bd. LKXL. 8. 1. 





48 Dotifus, über eine Abſtelltlaue für Trlebwerte. 
oder aus einer. Rauenbidfe mit doppelten Kragen oder doppeltem 
Nandvorfprunge. Eine der Klauen an dem aushebenden Theile Bils 
det an jenem Theile des Umfanges, den fie einnimmt, einen More 
fprung. Ein ‚Hebel, der dur einen Support in ber Nähe des 
Manchens erhalten wird, und deffen Färzeres Ende ſich In eine Met 
won Zunge endigt, teitt, wenn er aufgehoben wird, in die vom den 
Beiden Kragen gebildete Kehle, und benirft ohne die geriugſte Schreies 
rigkeit die Yushebung, indem er zwifchen die vorfpringende Klaue und 
den Ihe gegenüber liegenden Aragen eindringt- 

Diefe ung läßt ſich überall anwenden, wo arbeitende Mar 
ſchinenthelle zeitweife, und wenn men will, plözlich in Stillſtand ges 


bracht werden follen. Man wird, wenn man ſich ihrer bedient, - 


viele Unfälle vermeiden. Der Erfinder biefer trefflihen Vorrichtung 
Äft wir mich bekannt; ich weiß nur, daß fie an ben Strekwerken 

von Nonchamp nach) den von Hın, Eadiat dem Älteren gelieferten 
Zeichnuugen angebracht wurde. 

Big. 45 iſt ein Giundriß der Vorrichtung; Fig. 46 iſt ein 
Durofänitt mach der Linie A,B; Fig. 47 ein Durchfchnitt nach der 
Rinte C,D. Diefelbe beſteht aus zwei Manchons mit Klauen, vom 
denen ber eine an ſeluer Welle C* firirt iſt, während der andere B, 
der in erfleren eingreift, mit gelinder Reibung an dem Zapfen F 
einer zweiten Welle gleitet. In die freisrunde Kehle G, melde 
durch die Annäherung der Kragen a,b, und e,f,g der beiden Mans 
chous entſteht, greift das Ende O eines Kipphebels ein. Wenn 
die beiden Manchons umlaufen, und der Hebel O,O' die in Fig. 46 
angedeutete Stellung einnimmt, tobei er fi) gegen den am dem 
Supporie M befindlichen Borfprung N ſtemmt, trifft die am dem 
Manchon B befindliche Klaue H, welde fo an dem Umfange anges 
bracht it, daß fie mit dem Kragen be sufammenfällt, auf das 
Ende O des Hebels, wodurch der Manchon fange an feiner 
Melle verſchoben wird, bis die Klauen, nacdeı fie den Punkt i 
Aberſchritten, nicht länger mehr mit einander räbrung fleben, 
womit der Manchon B zum Stillſtehen kommt. Wurde auf diefe 
Meife die Abftellung bewirft, fo fält der Hebel O, O“, der früher 
emporgehoben worden, In die Stellung ‚zurdf, welche in Big. 46 

punftirte Linien angedeuter if. Zum Einſtellen dient ein ges 
Icher Hebel, deffen Uchfe oder deifen Zapfen man bei A fieht, 
in die Freisrunde Kehle R einfällt. 
J int, wie ſchwer, wo nicht gar unmöglich, es mit 
Mitteln ift, die Manchons, während fie Im Laufe 
‚mamenslich wenn fie am bedeutenden Triebwerken 
Noch ſchwieriget wird dieß oft im Bose einer me | 





Sparkton’s verbefferte Anter, Spillen und Sclffswinden 19 


gleichen Abwägung der werfchledenen Theile oder wegen elner fehler, 
en Derfelbe Fall tritt auch ein, wenn bei 

längeren Stillſtande der Mafchiuen oder wegen Nachläffigkeit das 
Dchl mit dem Staube eine Maſſe bilder, welche die mit einander 
im Berutrung ftebenden Oberflächen fo feſt zufammienfittet, ba man 
fie kann meht zu trennen im Stande iſt. Hieraus ergibt ſich die 
Wichtigkeit der hier beichriebenen Abſtellang, welche mir Sicherheit 
und ohne Gefahr ihre Wirkung  vollbringe, und die ſelbſt von einen 
Kinde gehandhabt werben kann, welcher Widerſtand auch zu übers 
wiaden iſt. Um in Faͤllen, wo die Geſchwindlgkelt der arbeitenden 
Mbeile gering iſt/ die Abſtellung ſchneller zu —— tdente 
2 se Klauen anbringen, 


IV. 


‚an ben Anfern, Spillen und Säifeninten, 
worauf fir George Charlton, Schiffmeifter von Maps 
ping in ps ee —— am 8. — 1858 

"ein Patent ertheilen 
Aub dem Hepertory a -Inventions. Nm. 4858, © 279, 
* mie Aubidunse n auf Tab, l. 
I” 
Meine Verbefaungen an den Anfern, welche eine Methode die 
Wnker aufzufifben betreffen, erhellen aus Fig. 58. Man ficht bier 
nämlich dur Schweißung oder auf irgend andere geeignete Welfe an 
dem Stamme des Ankers die beiden Worfpränge a,a angebradit.- 
„ Anter dieſe Worfprünge foll beim Auffiſchen des Ankers der Fiſchha⸗ 
Ben geflhre werden, anftart dag wie bisher die Ankerfchaufeln zu 
biefem Zwete im Anſpruch genommen werden. Ich bin anf Diefe 
Beife in Stand geſezt, den Schaufeln eine abgerundere Geſtalt zu 
geben, welche für ein gutes Faſſen derſelben weir zwelmäßiger ift, " 
als die dermalige wegen der jejt gebräuchlichen Auffiihmerhode ers 
„forberliche, * Un der Krone des Ankers bringe ich einen Ring fr das 
— den man auch in der Zeichnung erſieht, an. 

Der zweite Theil meiner Erfindung betrifft den Bau der Epille 
Bike CS chiffswinde, wedurch ich, wenn et udthig iſt, deren Kraft ere 
höben Tann. Fig. 59 iſt ein uhellmeifer Dunchſchnitt einer hienach 
eingerichteten Spille; Fig. 60 ein Grundriß, und Fig. 61 elne Uns 
fit einer wolfommenen Spille. bi die Achſe oder Welle berfels 

bei, welche auf dem Verdeke des Schiffes oder am einem anderen 
Drte ſicher befefige IR. c if deren Trommel 1md d iht Hause. 
An'der Welle b, um die ſich die Spike Tel drdyen ton, Bu 
ſich eine Freisrunde Dlatte e. An Wen Syangte baseht men SS. 





Eharlton’s verbefferte Anker, Spillen und Schiffewinden. 


m Kreiſe laufende Verzahnung 1, die in dos Zahnrad g eftgreift- 
Un lezterem befindet ſich «in Getrieh h, Die Spindel i des Rar 
des g und des Gerriebes h dft in die Areisrunde Platte e eingeſezt. 
Solcher Rädervorrichtungen find vier vorhanden Das Getrichb h 
treibt die Zahnräder j.), derem Meile mie den Gerrleben anfer The 
tigleit geſezt werden Fatın, ‚umd welche im die int Kreife laufende, an 
ber Trommel der Spille augedrachte Verzahnung -K\elugreift, Wen 
demnach das Haupt der Spille vom den hiezu beſtimmten Arbeitern 
mit den Spillenftangen umgetrieben wird, fo wird bie Trommel eine 
viel geringere Gefhmindigfeit befommen ald das Spillenhaupt, Mor 
dur), wenn man will, bedeutend an Kraft gewonuen werden kann. 
4 tigt eine Spillenftange, wie fie eingeſezt wird, wenn eine größere 
‚Kraft verlangt wird, 2 dagegen zeigt eine folde zur Erzielung der. 
gewöhnlichen Kraft eingejezt, 

, Der dritte heil meiner Erfindung betrifft eine Methode, mach 
welcher die Spillen in Bewegung gefezt werden follen, und erhellt 
aus Fig. 62 und 63. Erſtere diefer Figuren zeige die Spille von 
dem Bordertheile des Schiffes gegen den NHintertheil zu gefehen; lez ⸗ 
tere iſt ein Durchſchnitt der Epille, welche auf irgend eine der ges 
Bräuchlichen Merheden gebaut feyn Tann, da fich diefer Theil meiner 
Erfindung nicht auf die Rorm der Spille, fondern nur auf die zu 
beren Bewegung dienenden Theile bezieht. j,j find. zwel am dem 
Bpilfen befeitigte Sperrräder. k ift ein Hebel, der an beiden Eur 
den mit Griffen verfehen iſt, womit er auf und nieder bewegt werden 
Fann. Au diefem Hebel find zwei Werkzeuge angebracht, die ich 
die Lüpfer oder Treiber nenne, und deren Einrichtung aus der Zeicdhs 
nung erhellt. Die Zapfen I gelangen nämlich beim Herabſtelgen der 
Hebel unter die Zähne der Sperrräder, und beiirken beim Empors 
fleigem der Hebel, daß diefe Räder und mirhin auch die Spillen 
trommel unngetrieben werden. Es ift Mar, dal man die Zapfen 
eben fo gut auch beim Herabfteigen wirken laſſen kann. Sm diefe 
Falle muß jedoch dad Tau unter der Spille weggeführt werden, u 
die Sperrlegel haben fidy hinter der Spillentrommel zu befinden. 

Der vierte Theil der-Erfindung betrifft eine Vorrichtung, we’ 
in Nawendung kommen foll, wenn die Schiffe vor Unter li 
Unftatt nämlich das Tau von der Kldfe (hawse) auslaufen 3 
fen, bringe ich ein Acttenfäl am einer unter ber Mafferlinie g 
nen Stelle an, wie dieß aus Fig. 64 erhellt. Hier iſt ndm 
dem Hintertheile dr& Fahrzeuges an der mit m,m bezeichnete 
wittelſt Bolzen, die, wie Fig. 65 zeigt, Did an den im Sr 
findlihen Hafen m‘ hindurchgehen, ein Ring befeſtigt, — 
dir Settenftät von folder Stärke angebracht iſt, dag do 





Dredge, über eine neue Kettenbräfe, 1 
daran vor Muter liegen Tann. Diefe Kette dient, wenn das Zahre 
Jeng miche wor Mnfer liegt, auch ald ein Bugfprieiftag, Man bat 
fich diefer Vorrichtung folgendermaßen zu bedienen. Wenn der Au⸗ 
Her an dem Kettentane ausgeworfen worden, fo ſchafft man das bei 
am befindliche Kettenftük an Bord, um es mirtelft eines gensbhnlichen 
Minges mit dem Kettentaue zu verbinden. Das Bahrzeug wird bei 
‚biefer Einrichtung weit beffer vor Anker liegen, als mad der ges 
_ wöhnlihen Methode. Ich binde mich uͤbrigens an Feine beftimmte 

Stelle, am der die Kette angebradhr Bub fol, da dieſe offenbar ' 
Verduderungen unterliegen Tann. 


vr 


Ueber eine auf mathematiſche Principien gegründete * 
tenbrüße. Yuszug aus einem Vortrage des Hrn. Ja⸗ 
+ mes Dredge, gehalten vor ber British- Association ik 
in upon = Tone, 
Aus dem Moechanica' Magasinc, No. 791. 


Ihh erlaube mir die Aufmerkſamkeit der Verfammlung auf eine 
mach mathemarifhen Prineipien gebaute Hängebräfe und auf einige 
Derſuche zu Ienfen, aus denen die Vorzuͤge der neuen Brüfe vor der ' 
gewöhnlichen Hängebrüfe hervorgehen ſollen. ) 

An. jeder Brılfe kommen zwel Aräfte in Betracht, von denen 
bie eine ſentrecht, die andete waagerecht wirkt. 

" 4. Bei der von mir in Vorſchlag gebrachten Methede wird die” 
ſeskrechte Kraft von dem Bogen getragen, und zwar von der Mitte 
der Brate angefangen gegen die Widerlager hin allmählich abHehment. 

2. Die horizontale Kraft hingegen faͤllt auf die Bahrftape, 
welche hier eine ftarre Linie oder Bahn ift. 

de Die Fahrſtraße iſt durch eine Relhhe nach der Diagonale 
‚aufgehängter Stangen mit den Ketten verbunden, ſo da ſich das 
ganze Gewicht des Baues in der Fürzeften Richtung auf die refpere 
toen Bafen oder Velten concentrirt. . 

4. Die Ketten nehmen von jeder Bafis aus progreffio ab, und 

in demſelben Verhaͤltuiſſe und In derſelben Richtung nimmt auch die 

‘ Eqwere ab, ſo daß der Mittelpunkt der Bruͤke von allem ſentrech⸗ 
tea Drule befreit iſt. 

d. Da bie Ketten an ihren Enden mr ſchwach in Anſpruch 


* je Dredge beſtgt ein Patent auf bie von ihm angegebrnen Seiten für 
— n en {m poidt. Joumat HN LXVL N eu. 





22 Dredge, über eine neue Settenbrite 
genommen find, fo find bloß SENSOR, SEN TB berfelben 
erforderlich, 


“7 

Nach der gembhnlichen Baumethode dagegen gi: Folgendes: 
Sowodi die fenfreipre ais bie tnaagerechte Kraft fälle auf 
von Bogen, und defjen Mittelpunkt wird daher der Stuzpunkt — 
der Aufangspuntt der Schwere 

2. Die Fahrſtrade it, da fie feiner horizontalen Kraft — 
geept iſt, einer bedeutenden Schwankung oder feltlichen nal 
aus geſezt. 

3. Da bie Babrftrafe durch ſenktecht aufgehängte Stangen 

_ mit ben Stetten verbunden iſt, fo comeemtrirt- ſich die Hälfte der 
Schwere des Baues auf deren Mittelpuntt, fo daß nach umgekehre 
ter Richtung oder nach dem Sinus versus ein Druf Start. finder. 

4. Die Ketten laufen durch und. durch größten Theild Parallel, 
und die Hälfte der ganzen Schwere ded Baues iſt direeter ſeukrech⸗ 
tee Druk auf die Mitte der Brille, 

; 5. Die Hetten find an dem Enden mit ihrer ganzen horizontas 
Ten Strafe belaftet, fo daB alfo die Verankerungen fehr ftark ſeyn 
mörfen. 

Die Vorzüge, welche ber nach meinem Spfleme, gebauten Sets 

- senbrife zufommen, find Stabilität, Wohlfeilpeit, Leichtigkeit, Stärte 
amd Einfachheit, Diefe Vorzüge werden dadurch erzielt, daß bie 
Laſt dur eine zuſammengeſezte Reihe von Schrägfläden am jeve 
der refpectiven Bafen übergeht. Die Horizontale Kraft ift von den 

"Ketten auf die Fahrſttaße Übergetragen, wodurd die Neutralität der 
Iezteren in eine Kraft umgewandelt wird. Durch Subrraction diefer 
Kraft von dem Ketten wird, eine größere Kraft autei mie. ‚einer 
bedeutenden Reduction des Materiales erzielt, 

Die Bewelſe biefir Kiefern folgende Verſuche, welche ich mit 
Mobellen von + Fuß 6 Zoll Spannung — 6 Boll Deflection bei 
gleihem Materiale anftellte. 


Moberl HS; partatteten miretimir serien, der 
etten. 
- 3. Verfü, Gs brach zufammen unter ee * 6 Säle 
SEiiſton 3. Ian, elger Belaftung mit 6 Gäten Rehbehnen, {A sit 
4858. oßbohnen, Supeife 
2. Berfuh, 


Ben Ian. 6 ten ie Ri yo Pb. u 


fi, 
ira. — 


Verſu⸗ 
a — 


Me, 





Dredge, über. eine neue Retenbritt * 

Solgendes iſt eine Berechnung fir die Brite — 
bei. Gilfton.- 

"Die Difany yeilhen den Sufpäogepuntten. ButrÄgt 700 Ba; 
die Deflection der Keiten der Sehne; das Gewicht der Kersten 
und Diagonalen‘60 Tonnen; das Gewicht der Bahrftrafe 130 Toms 
men; der Querdurchſchulit der Kerren am der Baſis zuſammen 132 
Auadrarzoll. 

Hr. ONAIH, der Ingenieur der Fettenbtüte von Freyburg, 
fand, daß beſtes Eifen, wenn es zu Drabt gezogen worden, 52 
Tonnen per Quabratzoll zu tragen Im Stande if; Telford gab 
— 
vermag: Man kann daher wohl annehmen, daß ein zdlliger Stab 
30 Tommen trägt, wonach ih, nachdem ich nich durch Werfuche das 
von überzeugt, auch meine Berechnungen anftellte, 

Dee Duerdurchfhnitt der Metten an der Was, 192 Duedeet. 
gell gibt malripfieirt mir der auf den Zoll treffenden Kraft, als 
Außerfte Kraft 3960 Tonnen. 

Sonnen, Zonnen, 


Das Gesicht der Ketten u. Diagomalen it 60. X 15)—= WM 
Das Gewicht der Marform ıc. ER 
Die Oberfläche von 47,400 Fuß faßt fir 

eine Perfon 2 Fuß gerechnet, 8700 Pers 

fonen, umd das Gewicht diefer beträgt, \ 

eine Perſon zu 140 Pfo. angenommen, 

Be Em en. 53 x2 1086 
Toralfumme 1436 

Mithin berechnet ſich die überfadifige Krafı der Brute auf 2524 

- denn dieß gibt obige 3960 
Die Ketten würden aus zölligen Eifenftäben von 12 Fuß Länge 

mie Querbolzen beftchen; die Platform aus zweizdlligen Dielen mit 
ee: wozu Im Ganzen 6000 Kubilfuß Bauholz erforderlich 


5) Da bie — den zehnten Theil dev Sehne beträgt, und her Schwer⸗ 
der mega ‚Ketten auf den dritten Theit ihrer Ränge von jeber 
Bafis der fält, fo muß das Gewidt mit 4,5 multiplisist werben. Tigentüch 
wäre 1,66 ber wirklidje Factor, allein bie Gurve gibt etwas mehr nach. 
A. d. O. 


4) Da die Schwerpuntte der Fahrſteaße zwiſchen den äußetſten Enden und 


ber Mitte der Brüfe auf ben halben Weg fallen, fo müßte das Gtwiht dem 
a Softeme gemäß mit 2,5 multiplieist werden. Da aber das Gewicht von 
einem Kreisfegmente getragen wird, und ein bedeutender Theil getragen wird, 
daß die Wetten dadurch beeinträchtigt werben, fo multipkieise “ das gange 

it mit 2, was vollauf hinselcht, Br 





| * Sre doe⸗ iter eier nut Serembrät 


* men Keiten und Disgenalen zu 20 Pfb- er — 
— Palliſaden und Übriges Eifenwerf, zu» 
20 fo. ©t. bie Tonne, m 0 nme n une 400 
— a — * 
en der Flꝛirung berechnen ſich auf =. ee 2450 
Totalanichlag 6000 


Di Ketten der bekannten Menaibräe haben 260 Quadratzoll 
Querdurchſchnitt/ 1710 Fuß Länge und 1900 Tonnen Gericht. 
Nah dem marhematiichen Principe haͤtten 30 Quadratzoll Quers 
durchſchnitt und 1200 Fuß Länge bingereiht ;- und das Gewicht. der 
‚Ketten wirde nur 70 Tonnen betragen haben! Die Ketten fir die 
Eliftondräfe follten gegen 477 Quadratzoll Querdurchſchnitt bekom⸗ 


men; nach meinem Worfchlage wilrde ſich diefe Zahl: auf 37 redeie ' 


zen, und dennoch würde die Briife dreimal mehr zu tragen dermbgen. 


Die nach meinem Syfteme gebaute VietoriarBrüte in Bath hat 
50 Fuß Spannung; die Defleetion der Ketten beträgt ben fechsten Theil 
der Sehne; der Quet durchſchnitt ſaͤumtlicher Keiten ander Bafis48 Zoll; 
deren Gewicht zwiſchen den Aufbängepunkten nur 5 Tonnen; die Breite 
der Bahritraße 18 Fuß. Diefe felbft iſt aus eichenen Querbalfeh und 
ans Längendielen von 2 Zoll Dike gebaut, mit einer Compefition 
aus Steinfohlentheer und Kalk übertäncht, mit 50 Tonnen Kies 
überfähre und endlich macadamifirt. — Man begann im November 
1836 mit dem Legen der Kerten, und obſchon die Arbeiter gegen 
44 Tage lang wegen ſchlechter Witterung von der Urbelt abgehalten 

und die Tage fo kurz waren, fo wurde die Brilke doch ſchon 
fm December darauf dem Verkehre erdfiner. Die ganze Brüfe kam 
auf 1760 Pfd. St., worunter 500 Pfd. für das Mauerwerk begrifs 
fen find, Ihre Gefammtlänge von einer Verankerung jur anderem 
in gegen 330 Fuß. Saͤmmuliches Eifemwerk an ihr wiegt mit 
des ganz aus Eifen gearbeiteten Geländers nur 21 Tonnen! 





giwetee and Colltac Wirfihrin Bien zu Hinten. 25 


und Henry George Collins, Buchbinder 
in der Eity of London, am 19, Dec, 
ertbeilen ließen, 
Zus dem Hepertory of Patsnt- Inventions. Rod, 1858, © —* 
Am aner connoo auf Xäh n 

 Unfere Erfindung betrifft 1) einen Apparat, — mau ſich 
zum Ubrunden ber Kuͤten der Bücher, an welchem die Blätter nicht 
Dirreh Nähen, fondern durch elaſtiſchen Kitt oder Cement verbunden 
werden, bedienen Tanın, und mit deſſen Hillfe das, mas man ders 
malen durch Schlagen erzielt, auf eine vollfommmere Weife erlangt 


Man fieht diefen Apparat in Big. 55. Mir fallen die Drul 
Bogen auf einer glatren Tafel eben zufammen, und legen fie dann 
mit dem Nillen nach Abwaͤrts gerlchtet in den Rahmen, deffen Dos 
den eine ausgehöhlte oder eine ſolche Form haben foll, wie fie der 
dem Miken des Buches zu gebenden orm entfpricht. Mn jedem 
‚Ende dieſes Rahmens iſt eine einem Parallellineale Ähnliche Vorrichs 
fung augebracht, damit der Apparat der Papierdike angepaßt und 
dad Yapier während der Abrundung des Rukens fefigehalten werbeu 
Fünn, Wenn die beiden Endtheile nach der Länge des Buches ge— 
Felle worden, fo werden fie mittelft einer Daumenſchraube —— 
bennutter feſtgeſtelt. Es bedarf kaum der Erinnerung, daß die 
‚hier beſchtlebene Vorrichtuug verſchledene Modificatienen zuläßt. & 
Hann 3. D. anflatt dem Model a durch die ganze Länge des Uppas 
rates laufen zu laſſen, derſelbe Zwek auch dadurch erreicht werden, 
daß man Bloß die Enden der Blärter Im einen Model aufruben ldft. 

Unfere Erfindung betrifft 2) die Werbinbung der Wogen, welche 
gewdhullch durch Nähen mir Seiden⸗, Baummolls oder anderen Bar 

> dem bewerkſtelligt wird, wozu man ſich nach einigen neueren Paten 
tem aber auch des Kautſchuks bedient, Mir verwenden hlezu einen 
elaftifchen Kite eder Gement, der jede Naht entbehrlich macht, und 
der obendrein wohlfeiler, bequemer in der Anwendung md beffer iſt 
‚als die hiezu verwendete Kautſchulaufldſung. Wir löfen, in uns 
unferen Kitt zu bereiten, ein Pfund Haufenblafe oder auch hekım. 
Keimes Im drei Quart heißen Waters ader Arge dar mann ati 





25  Niderss und Colling's Verſahten Bäder zu Binden 
figkeit auf. Mic vermengen ferner eine Wiertelunge Leindhl mit 
‚einem Wiertelpfunde_trofenen groben Zuferß, und fegen dief, wenn 
der Zufer alles Leindhl aufgenommen bat, nach und vach und unter 
tuͤchtig · m der Hanfenblafen« oder Leimaufih fung zu um 
dann das Ganze ſo lange zu ſieden, bis es, eine ſolche Conſſtenz 
langt bat, Daß es heiß mit einer Vuͤrſte aufgetragen werden kanm 
Wenn der Ruͤlen der Bogen in, der oben beſchrie benen Vorrichtung 
abgerundet. worden, ſo bringen. wir fie.fo, in eine Preffe,. daß ihr 
Rülen aus diefer bervorragt, wo wis dann. auf, dieſen Ren eine 
Schichte des angegebenen Kittes heiß auftragen und ihm einreiben, 
bis er gur damit gefärtigt iſt. Ebenfo Überziehen wir ein Crül Car . 
lieo mir dem Kltte, welches wir dann an den Raͤken andrüfen, und , 
weldes, went es trofem geworben iſt, was In. einem warmen Zins | 
mer. in. Kürze eintreten wird, ſaͤunuliche Bogen mir einander vers 
bunden haͤlt. Mir halten die angegebene Zufammenfezung des Kite 
its für, die beſte; wit wiſſen aber wohl, ‚daß. verſchledene Moolficas 
tionen. datan vorgenommen werden fonnen, wenn mar. Leim mit 
zu feinen Beftandrheilen gehdrt. So kanu z. B. Eineip oder auch 
Pflanzenſchleim dazu genommen werden. 

Uufere Erfindung ‚betrifft. 3) eine Mi fine zum. Beſchnelden 
von ungebundenen Büchern oder Papieren, man aus Fig. 56 
erfieht, In dem Geftelle Er —— Maſchlu bi 


witi 
oder auf ‚andere Weiſe nn wird, | die o 
in: Vewegung ſezen, und dadur: 
ihnen igie loſe Boden des Kaſtens emp 
nefenkt werben. b,b find. zwei ©: m mit. lo 
Größe. der neringften Tiefe des an ihnen ar zebre 
dlenen dazu, den aberem heil des Papierts od 
rend des Beſchneidens und während e 
enforberliche Hoͤhe geſtellt wir 
parallelen Schieber befefgtes Me 
der Quere mad) von einer Seite zur a 
des Kaftens b läuft. Zu (feine Benegun, 
Ereentricum oder auch irgend eine amd. 
Melle d angebrachte endlofe Schrai 
Welle e,., von der an den Raften b in 





Se 
BrE 


die Are und 
Em Papiere I 


eo 
ES 


8: 


se Erfinbung betrifft enblich 4) eine Maſchine, womie man 
te in jeder Länge und Grbde fchneiden Tann, und melde In 
abgebildet it. Durch das Geftell laufen zwel parndele 
je a0, die fich In enifpredenden, Anwellen drehen, und melde 
eder mit der Hand bei C oder Dampf oder eine andere 
aft bei d umgerrichen werden fnnen. E,E,E,E find dinne, 
de, ſcharf gejcbliffene Meſſer, welche in die untere Wahe, Die 
pelfangsmalge dient, eindringen umd Dadurch bad Papier burdds 
1, wie bei £,F zu fehen iſt. Diefe Meffer werden durch Ringe 
ber Mäfcher in gehdriger Entfernung von einander erhalten, und mit 
iner andem Ende der Melle befindlichen Schraube und Schraubenmutter 
fleit. Wir finden es fir gut, den Meffern eine gibfere Geſchwin ⸗ 
it zu geben, als der Speifungsivalze, und haben zu diefem gwel 
‚denn Ende der Wellen file entfprechende Zahnräder geforgt, F ift 
cn. auf die Das Papier gelegt wird, oder. über die es Lduft, 
bevor es unter die Meffer gelangt. Gift ein mit dem Rande des 
— paralleler Führer, Das zerſchnittene Papier fällt in irgend 
einen zu deffen Aufnahme geeigueten Behälter. Unfere Erfindung 
betsifft bier keinegwegs die Anwendung umlaufender Meffer > zum 
jerfe des Papieres, fondern die befchriebene Maſchine, an der 
uml: Meffer auf eine Walze obne Meffer eluwirken, und in 
ber die Meſſer leicht mach der gewunſchten Gidhe des Papiers ger 
werben fonnen, 





Kroughtens Werjlerung son Mauerwanden. 


“ ’ 


von Mauerwänden und 


"Nicholas Troughton, in Vroad Grrert, in der PN 
ga am 14. Novbr. 1855 ein Patent ertheilen 


Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Ned. 1833, ©, 250. 
x * [i 


Gegenwärtige Erfindung beruht auf der Anwendung vom Talk 
pulver zum Vollenden und Pellten von Mauerwänden und anderen | 
mie Gement belegten Oberflächen , wodurch die Mahlerelen oder fons 
fügen Verzierungen derſelden nicht nur gegen die Mitterungsein| 
gelchäzt werden, fondern zugleich auch ein ſchoͤneres Anfehen bekomm 
men, als Ihnen mad) irgend einem anderen Verfahren gegeben wer⸗ 
den kann. 

Die Wände und Oberflächen, welche meiner Erfindung mach 

polirt werden. follen, unterliegen am beften folgender Behantlung. 
Man trägt zuerſt eine Cementſchlchte auf, welche man the pricking- 

up coat nenht, und der man beildufig Y, Zoll Die gibr. Zu diefer 
Schichte nimmt man einen Cement, der aus zwei Theilen des ſoge⸗ 
mannten Meralleemntes, auf den ich am 8. Sept. 4832 ein Patent 
mahme, und der dermalen häufig In Gebrauch if, und aus einem 
helle an der Luft gelbſchten Kalte bereiter worden, ) Wenn diefe 
erfte Schichte durch und durch troken geworden iſt, fo trägt man 
auf fie in ber Dife von einem Viertelzoll und darüber die zweite 
Schichte, Noating-coat genannt auf, wozu man denfelben Cement winame 
wie zur erſten Schichte · Menn eudlich auch biefe zweite Schichte 
gerroßner iſt, fo träge man die dritte und lezte Schichte auf, zu ber 
man einen aus einem Theile hoͤchſt fein gefichten Merallcemıenre und 

einem Xheile gefchlänmen Kalf (run Time) bereiteten Gement - 
almme, Diefe Schichte wird auf die gewbhnliche Art aufgetragen 
und fortwährend ınle einer holzernen Kelle dberfiichen, bls die Kelle 
rüber fie bingleiter, wo Bann die Oberfläche in fo weit geglärter if, 
1 Ihe der gemänfihte Anftrich oder die gewuͤnſchte Mahlerri geges 

n Tann, ° Dierauf läßt man pie Mauer unberuͤhrt, bie fih 
weit fire haben, daß man mir einer flählernen oder 
barüber fahren kann, ohne daß die Mablerei Scha⸗ 

iger Uebang wird man leicht den gehörigen Tact 





Mehr Selligue's Leustgasbereltung : 20 
hieria dekommen. Zum Mablen dienen. Waſſer fatben, welche ih 
wit Koltwaſſer anräpre. Man kann nad dem angegebenen Verfab ⸗ 
wem auch verſchiedene Tafeln fie Tiſche 1, dergi, verfertigen, Man 
bedarf hieju nur Hölgerner Namen som der gewüuſchten Ferm, im 
welden Querlatten firirt werden, und. auf die man die angegebenen 
‚Germentichichten aufträgt. Ich muß jedoch ausbrüflich erinnern, daß 
ich mich Teineswweg6 an die Benuzung der angegebenen Gemente binde, 

„und daß ich auch nicht darauf befiehe, daf bie zu politende Dbers 
Aide ‚gerade nach dem befchriebenen Werfahren hergeſtellt werde, 
Wenn die Wand oder die fonftige Oberfläche vollendet ift, und 
nenn die Farben auch fo weit eingetrofner find, daß man zum Bes 
— Vollrens ohne Nachtheil eine gläſerne oder ſtählerne Kelle 
darüber führen fann, fo beftreue ih die Oberfläche in Heinen Streten 
einmal ganz Teiche‘ mit fein gepulvertem Talke, den ich dann 
im die Oberfläche einreibe. Mir diefem Auffirenen und Eins 
en fahre ich fo lange fort, bis Die Oberfläche gany glatt, hart, 
— fo glanzend gewotden, daß die politten Stellen wie Mars 
nor außfehen, Auch Ftescomahlereien laſſen ſich auf diefe Weiſe 
behandeln ;; fie gewinnen hiedurch ſehr und ber Talk wird fie gegen 
‚die Einftfe der Witterung fehlen. Wenn die Zeichnungen fehr 
fharfe Umelife haben oder fehr zart find, fo lege id bieweilen ein 
Schreibpapier darauf und fahre dann imit der Kelle darıber, 
die Oberfläche eine gewiſſe Feſtigkelt bekommt, bevor die Kelle 
weirflih mit der Mahlerei in Verdhrung kommt. 
Schließlich erftäre ich mod, daf die Erfindung, die — von 
einem Undländer mitgetheilt wurde, auf der beichriebenen Anmendung 
des Taltes zu dem befprodhenen Zwele beruht. 


VI. 

Beſchreibung der von Hru. Selligue, Mechaniker in Paris, 
‚rue de Bondy No. 60, erfundenen Methode zur Erzeus 
gung des fuͤr die Gasbeleuchtung beftimmten Kohlenwaſſer ⸗ 
Roffgafes. 

u dem Bulletin de Ja Socikis d’oneourngement. ¶ Dtibt 4855, ©. 396. 

Mir Wshttdimgen auf Kab. I. 

Hr. Selltgwe erwarb ſich befanntlih ben von der Societe 

d'öneouragement in Paris auf Verbefferung der Gasbeleuchtung aus» 

‚geichriebenen Preis von 2000 Er.) Das von ihm erfundene Sys 


6) Den Bericht. des ‚Den. Payen, auf den bin bie Gefelfchaft biefen Preis 
35 drtanı rm, 


\ puttdennte, haben wir im Polyt. Zoutnal BILRVLL, ©, 408 RN 





30 Ueber Selligues Imdigassereltung. A 
ſtem der Gewinnung des zu dieſem Zwele dienenden gefehlten Waffers 
ſtoffgaſes beruht auf Entbindung’ von reinem Wafferftoffgafe durch 
Berfezung des’ Waffers wittelſt gliihender Kohlen, und 

auf deffem Sättigung mir Kohlenftoff durch Verwiſchung 
deſſelben mir einer fldffiaen, am Rohleuſtoff md Waſſerſtoff 
Sabftanz und durch gleichgeitige Zerſezung diefer lezteren. 
voreheilbaftefte unter allen bekannten SnbRanewerthln tel das a uc 
dem Schiefer; gewonnene Del, 2 aue⸗ 


Der von den Erfinder angegebene und auf Tab. I abgebildete 
fen beſteht 

1) aus, drei ſenttechten Retorten, welche fo miteinander 
niciten, daß fie gleichfam aur eine einzige ausmachen. Figr39, 
einen doppelten Ofen, weßhalb in demfelben. auch ſechs ſtatt 
Reterten zu, bemerken find. Saͤmmiliche Retorten haben an 
Enden Deffnungen, Die unteren diefer Oeffnungen find mit 
verfchloffen, welche fo tingerieben find, daß eine einfache Berührung, 
amd der Ieifefte Druß gengen, um einen genauen. Verfchluß zu 
wirken. Die,oberen Drfinungen dagegen find. mit einem. Kopfe, 
verſchloſſen, ‚welcher mir Bolzen und Eiſenkitt ſirirt iſt. Feder — 
Köpfe hat ſelbſt wieder einen Dikel, der den Defelu der unteren 
Deffnungen ähnlich iſt. Die etſte der Ketorten A, in bie der 
durch die Röhre P eintritt, communieirt unten mittelſt einer doppelt 
gelnieten Röhre D mit der zwelten Retorte A’, die ihrerfeits oben 
mittelſt einer Ähnlichen Rohre E mit der dritten Metorte A’ in Vers 
bindung ſteht. Won dem unteren Ende der lezteren läuft eine fenfs 
echte Nöhre F mit Verzweigung aus, die dad Gas in einen Kühle 
apparat und hierauf in einen Gafometer Teitet. 
liſchen Verſchluß zu erzeugen, iſt diefe Röhre in 
T untergetaucht. Die dritte Retorte A iſt an ihrem ‚oberen Theile 


mie einem Hebertrichter b. ausgefkottet, welcher zur Cinfährung jener ' 


Subftanz dit, die den Waſſerſtoff mic Schlenfioff zu ſchwaͤngern 
bat. 

D) aus zwei horizontalen, in dem Mauerwerte des Gewdlbes 
untergebrachten Möhren O, O“, welche ale Siederdhren zur Were _ 
dampfung des Waſſers dienen, und welche beid« itd durch die 
‚ge e Röhre P mit der erfien Metorte, Andererfeit: 

i Q eommuniciren, durch den das Waſſer in-die 
et wird. 
erfiellen G,G’, deren Flamme die durch Pfeile 


ren L,K,K4,L/, welche ſich anfaͤnglich 





Ueber Selligues Prustgassrreitung. at 
amd hierauf in eine einzige Möbre vereinigen, —— 


zum Kirfchrothgtäh 
man auf irgend eine Weife ein fehr ſchwaches Ansflepen 
und Dehl aus ben zu deren Aufnahme dienenden Behältern, 
Mopläffe,feitet man im Möhren an die Heber. Das im die 
Siederöhren fallende Waſſer verdampft dann augenblitlich, und gelangt 
als Dampf in die erfte und zweite Metorte, um daſelbſt yerfezt zu 
ı und den Saueiſtoff abzugeben, ſo daß nur reiner Waſſerſtoff 
die dritte Metorte ibergeht, und fid) daſelbſt mit dem Aefohlten 
vermengt/ welches durch das aus dem Heber In die, 
beiden lezten Retorteu herabfallende Oehl eutbunden wird. Belde Gaſe 
verbinden fi innig ju einem einzigen, welches durch ben unteren 
Et dritten Retorte eutwelcht und tn Möhren weiter geleitet 
während fich die vicht flchtigen Subftangen in dem einen by⸗ 
Dranlifchen Berfchluß Bildenden Waſſerbehälter anſammeln. 
39 iſt ein ſeukrechtet Durchſchnitt ———— 
m Rinte A,B det Grundriſſes 
3 40 zeigt deu Ofen in einem feirlichen Auftlſſe. 
ig. 41 ei An — in der ‚Höhe des Rofies oder mach der 
J CD ih 
Big. 42 Yin 95 — wach der Kinie E,F. x 
Big. 43 ſt ein fenkrechter Durchſchnitt eines Brenuers, der apı 
—— den Verbrauch au Gas regulitt. 
Fig· 44 jeigt denfelben im Grundrife. 
A,A,7A find die ſenktechten Eylinder oder Retortem, die zur 
sach des MWafjers und der kohlenſtoſſhaltigen Subftanzen dienen, 
deren Kdpfe von den Tubulirungen B,B gebildet werden, während 
SC die unteren Tubulirungen derfelben find, 
— D viise doppelt gekalete Möhre, welche die When der beiden Mes 
‚torten A,A’ miteinander verbindet; E eine aͤhnliche Röhre, welche 
Die Adpfe ber beiden Merorten Ar, UK“ verbindet, 
F bie Austelstördhre für das Gab, welde zur Vildaug eines 
hodraullſchen Verfchluffes in einen MWafferfübel untertaucht. r 
6,6 die Feuerſtelen, deren Flamme nach Abwärts zurüfger 
" fblagen wird. Unter ipnen bemerft man die Achengraben H,H. Die 
Röhren und Candle I, dienen zur Leitung ver Blamme, Die Rauch⸗ 





32 Ueber Selligues Leustgaäbereitung, 
‚farattheen By, bereoigen (um. Ieı zreh erimanhen; und 
endlich eine eimige, —DE 

3 das Gemäuer- bee Defen, weldes auf den Grund geh I 
mb, und Im welchen über ber. Zeuerftelle dir Slederbhren 0,0 
gebracht ‚find, die durch die Röhren P mit den Rerorten commı 
citen, und zu deren Fuͤllung die Heer Q,Q dienen, h 

R der, über den Rauchfangidhten angebragte Dampfb 
S das Gewölbe des Dfent, \ 

T ein mit Wafjer gefüllter Kübel, in den die Röhre F unters | 
taucht, und der Durch eine Röhre U mir dem Kublappaꝛete ‚come | 
municirt. J 

“X gewolbte Bakſtelne. 

a Stege, die zur Befeſtigung der Retortendelel dienen, 
welche mit, Ohrenſchrauben angezogen werden. 

b,b Heber, die zur Einführung der lohlenſtofſhaltigen ein I) 
zen dienen. 

© der Körper des Brenners, deffen Gentrum ſich in d — 
© der gerade Glascyliuder oder Rauchfaug. Sein Mantel der eine 
Dille, g eine Scheibe, die den dritten Luftſtrom zwingt, ſich — 
gegen die Wände des glaͤſernen Rauchfanges binzumenden. h 


Bufey 

L Selligue's Vereitungsart des Leuchtgafes beruht auf der den 
fezung des Waſſers, welches in Dampfgeftals ſeht langfam über gid ⸗ 
bende Kohlen oder Kohls ſtreicht; der Sauerftoff des Waſſers verbins 
der ſich hiebel mit Kohlenſtoff zu Nohlenorydgas und der Waflerfloff | 

wird frei; das fo erzeugte Gemiſch von Kohlenoxydgas und Waſſer | 
ſtoffgas wilde jedoch an und für ſich nur eine wenig lebhafte glamme 
geben, man ertheilt ihm aber die Eigenſchaften des Leuchtgaſes, ins 
dem man es mit. den Beſtandtheilen eines Eohlenftoffreichen: Oehles 
vermiſcht. 

Zufolge einer Notlz, welche Hr. Grouvelle kuͤrzlich der alas 
demie der Wiſſenſchaften in Paris vortrug, liefert 1 Kilogt. aus 
Schiefer oder Harz bereiteten Debles nah Selligue's Verfahren 

70 engl. Kubitfuß Leuchtgas, woron 3 erforderlich find, um einen 
zehn Kerzen eutſprechenden Brenner (Gasſchnabel) eine Stunde lang | 
zu fpeifen; man erhält alfo damit für dreiundzwanzig Stunden Licht, 
Nun bekommt. man aber zu Belleville, Antwerpen und Frankfurt aD, 
mo man das Gas aus Harzohl im Großen bereitet”), im Durchfchnii 

7) Einer ber zwelmäßigften Apparate. zur Wasbereitung aus Hargy meld 


man bisher Lannte, ift der von Ghauffenot erfundenes er iſt im polytech 
fen Sournal Br. LX, ©. 103 befcheirben und abgebilder, 








3, Buttensund — 
mi at — wu 1. bb Be 
— — Be} 


EEE 
utton, in h 

‚ Dvar, in — txeet „a er 
„in der. Graffihaft M ine, am 3. Br 100 
Hulßesent ertheilen liefen. e1ra nie oh 


© Has dem Hepertory — — eohr. 1838, @& 270. In 
⸗ — — VV—— 


J mn 7. TU i En a. 7,7% er ir 
uUnſere Erfindung betrifft; 4) eine ſolche Reinigung ber beim Ver ⸗ 
brennen des Anthracites, der Sielinkohlen over. der Rohls entwilel⸗ 
ten Dänmpfes daß jeder Diefer Brenufoffe bei der Dieimelpfabelcariem, 
anſtatt der Holzkohle benz werden —— 
2) die —— von ton cem falpetrfaurem el sgur Bet, | 
———— — D va MR 

- 8) die Werelung, vom Dlelmeißsans, Bleig oder Bleicrvd 

A Sieden von falpererfourent Blet mit. eimert diefer Subſtanzen, 
und· durch Behandlung der heißen -Bldffigteie miit- Bohleufaunem; Cafes. 
Was num zuvdrderſt den. Uppatat, wir aums zu unferend. 
Zurke dedlenen/ bettifft/ fo erhellt derſelbe Ipender Befchreidungs 
Fig 48 iſt ein Durcbibelttndes Apparate znntit werfen Hulfe 
wir aus, Bleiglätte oder Bleiorpd. Vleimeiß erfengentAdfbein Paar 
größer Blafchälge, welche durch die Stange .B di) Thärigkeit gefegb- 
werben, und bie mit einem Gewichte © belaftet find >Hbamitufienie: 
Reibung und den Widerftand des Waſſers oder der Unfldfungen, gee 
‚gen die fie zu. kaͤnpfen haben ‚zw uͤberwinden vermbgen. Von bier 
fen Blafebälgen,: on idenen fich auch voch ein. Si chrthtitthentil) ben 
— laͤuſt das Mandſtuͤt oder das Windrehr 


dient m Era o, in —— ſich die 
Mngtritte der Flamme aus dem Ofen di 
— ‚Kammer ML führe, ü 


— jener Farin) (ddfe — 
— Bae e 
serlegt und der Reinigung bedarf. Bei 
Dekel, die fih abfchrauben laſſen, um de 





"fin der Dleinelfahricatten, 35 
M in die Slammenkemmer, damit in biefe Luft geteleben werden 
Tann, ohne dur deu Ofen F frömen zu möfen. Das Berhätmip 
diefer Rdhre zu dem Dfen und der Blammenkammer erhellt noch Deuts 
licher aus Fig. 49, wo diefe Theile mir der Röhre M und der Winds 
idhre der Vlnfebälge in einem berizonralen Durchſchnitte abgebildet 
fiod,- N und O find Hahne, don denen erfterer an ber Windröhre, 
fejterer dagegen an der Möhre M angebradhr dk; ‘der Flaͤchenraum der 
Mündung des lezteren foll nur den fünften Thell des Fläddenraumes 
des fejterem betragen. P if ein großes, cylindriſches, geſchloſſenes, 
eifernes Gefäß, welches man das Wafchgefäß nennen Fan, und in 
welches die berbramnten Gaſe ober fonftigen Producte vom dem Ofen 
ber übergehen. In dieſem Gefäße bemerkt man eine eiferne Platte 
zn deren umterer Seite ein in einer Spitale gervundeneb, mad) 
gu offenes, dünnes Eiſendlech auf folce Art befefigt, if, daß 
Maren Augerften Theile der Spirale bei TA eintreren Tann, 
die ganze Spirale firdmen muß, um an den Mittelpunft 
gelangen, und endlich daſelbſt durch eine In der Platte Q,R 
Seffnung in den oberen Theil des Gefäßes P zu ent 


meiden. Mus dem in Fig. 50 gegebenen horizontalen Durchſchuitte 


der Spirale TAD,T erhellt noch deutlicher, wie die bet R eintretende 
Kufe in derfelben eirculiren muß. Quer durch das Waſchgefaͤß P it 

Pi esse Drahtgitrer geſpannt, welches, um ihm mehr 
= 1, auf durchlbeerten Kupferplatten tuht. VW find 
X if ein Rrichter,, der gleichfalls mit einem Hahne autge⸗ 

it. VRR eine mit Armen verfebene Umräprftange, bie fih 
en Stopfbiiäfe bewegt. Die verbranmnten Dinfte und 
freren, vachdem fie die Spirale T,T', und hierauf das Drahte 

gliter U —** haben, dutch die Rohte a aus. h,c find zwel 
clindrifie Tapferue Gefäße, welche mit Zupfernen Gehäufen d,d,d 
find, ſo daß zwiſchen ihnen umd diefen fegterem ein dampfs 
fhllefender leerer Raum bleibt, In welchen ſich die Dampfröhre 
eben An diefem Gehänfe benserft man auch dem zum Mbfluffe 
de& werbichteten MWaffers dienenden Hahn g, und die Lufthähne h,h. 
"Das füpfenme Gefäß © kann man das Bleiweißs, das Gefäß b dar 
"das Wleiglättegefäß nennen. Mar Boden des Befdfies © bes 
in ‚eine ſpiralfdtmig gewundene kupferne Röhre i,1,i, welche 

In Big: 51 im Grundrife fießt, und die an dem einen Ende 

‚an dem anderen hingegen mir der Möhren verbunden If. 
Im diefe Spiralrdhre iſt eine große Anzahl Meiner Lochtr geftochen, 
fo daß die im der Röhre a herdeigelangenden Dänipfe lb Gafe in 
* zäßfreichen Heineh Strhuichen oder Bläschen In das affent Sn © 

eitipeichen. "Kuh AR eine mie Mernen —— 





36 Burton’ und Doar's Verbefferungen 


welche fih in dem Gefäße © bewegt. Im find ziel, —— 
ven, welche mirtelft der Saugröbren n,o die Flaͤſtgkeit aus den Ge- 
fäen © und b aufjaugem, und diefelbe durch dic Möhren p.g ia bie 
Bilerirfäte: x,s entleeren, die aus grobem Leinentuche. beftehen, und _ 
quer über die hölzernen Rahmen 1,t,t gefpannt find. 

Was nun die Arc und Meife, auf welche man ſich dieſes Ap⸗ 
parated zu bedienen bat, betrifft, fo ıragen wir, nachdem wir ben 
Dekel des Dfens F abgenommen, etwas angezünderes Brennmarerkal 
im benfelben ein, während. wir zugleich die Gebläfe A in. Thaͤtigleit 
fezen, und den Hahn N bffuen, den Hahn O aber fchliefen. Hierauf 
fällen wir den Dfen mir beſtem Anchracire oder mic Kohlsz bitamie. 
ndfe Steinfople muß, wenn man ſich ihrer ja bevienen will, vorber 
verkohtſt werden. Wenn das feuer ftiſch bremar, fo fezen wir dem 
Dikel t auf, ſchrauben ihn luftdicht nieder, und öffnen den Hahn ©. 
Mir warten, bevor wir ung des Gaſes bedienen, Dis die Koble im: 
dem unteren Theile des Dfens an und bei der Röhre G volllemmen 
in Brand gerarben iſt; denn dann wird der flüchtige Beſtandtheil, der 
ſich aus der über G im Ofen befindlichen Kohle entwifelt, vor. fee 
nem Entweichen im die Flammenfammer H,Igrößrentheils zerfejt mers 
den, und auf einen hohen Grad erhizt in dieſe Kammer gelangen, 
um dafelbft mit einem neuen Antheile armofphärliher Luft vermenge 
zu werden. Die durch die Roͤhte M von den Gebläfen her der Flame 
menfammer zugeführte Luft muß mit der durch den Ofen getricbenem. 
Zufemenge im Berbältniffe ſtehen, damit aller Schwefelwafferitoff iu 
ſchweſlige Säure und Wafferdampf, das Koblmorydgas in Koblenz 
fäure, und jeder aus Koblens und Waſſerſtoff zuſammengeſezte Stoff, 
In Koblenfäure und Waſſer vetwandelt werde. Zugleich iſt aber auch | 
forgfältig zu verhuten, daß nicht cin folder Ueberihuß von atme⸗ 
ſphaͤriſcher Luft durch die Röhre M ‚freiche, daß die Temperatut in 
der Flammenkammer unter jenen Grad finfe, ‚bei welchem ſich das, 
Schwefelwaſſerſtoſſgas oder irgend ein ſonſtlger flächtiger Stoff mit, 
dem Sauerftoff der Luft verbindet. Ju das Waſchgefäß P bringen 
wir, bevor noh das Drabtgitter U,U in daſſelde eingefest oder ber 
Dekel datauf geſchtaubt worden, ein Gemiſch aus gleichen Theilen 
Kohlenfaurem Natron, Kalt und. kohlenſaurem Blei oder. Bleiweiß, 
oder auch andere chemiſche Stoffe, welche die Eigenſchaft haben, den, 
Schwefelwafferfioff und die ſchweflige Säure zu abforbiren. Nech 
Eintrogung ded angegebenen Gemiſches, welches wir ——— 
helt wegen für das, Geeiquerfie halten, gießen. wir durch den Trichter” 
x Waſſer ‚ein, „bis daſſelbe an den Hahn V und etwas über die Platte , 
Q,R mpor reicht. Das, Verhältniß der. ‚Mifcung zur Waffermenge 
fon wie 10 au; 400. feyn. Die Gefäße b,c füllen wir beinahe gang 





tee Bietwetfahrkeatten. > 37 


mil deſtiuirtem Woſer. Auderdem bringen wie in das @efäß b ges 
gen 30 Pfo. Bleiglätte, der wir 20 Pfd. Täuflices falpererfaures 
Viel oder foniel bievon zuſezen, daß fein Gewicht beildufig den ſech⸗ 
zehnten Theil des Gemichtes des im Gefäße enthaltenen Waffers bee 
Naͤchdem diefe Vorbereitungen getroffen, laffeıı wir durch die 
f Dampf in die Gebäufe treten, um dadurch die in den Ge— 
fäßen b,c befindliche Fläffigkeir zum Sieden zu dringen. Hlerauf 
fegen wir den Umrüßrer K,k,k in Bewegung, indem wir eine yon 
einer Trommel berlaufende Schnur über eine an der Erange des Um⸗ 
rührers angebrachte, in der Zeichnung aber weggelaffene Rolle ſchlin- 
gen. Die Kolbenftangen der Pumpen I,m befeftigen wir eimeln an 
‚Meeien an einer Welle befindlichen Kurbeln, Melde 13 Umgänge in 

Minute volbringen. Die Pumpe m zieht hiedurch die Zliifigkeit 
aus dem Gefäße b,c, um fie auf das Filter s zu eutleeten, durch 
welddeß fie in das offene Gefäß c fließt. Die Pumpeldagegen jieht 
die Fluſſigleit und nothwendig mit diefer auch etwas. Bleiwelß aus 
dem Grfäße c, um fie auf das Filter v zu bringen, durch das fie 
im das offene Gefäß b ahfließe. Die vom den Blaſebaͤlgen eiugeſo— 
gene Luft fröme, wie hieraus erhellt, zum Theile durch den Dfen 
- und zum Theile durch die Klammenkammer, bieranf durch die Waſch- 
Tarainer und aus diefer Durch die Röhre a in das Schlangenrohri,i,i, 
aus deffen Lochern fie als Fohlenfanres Gas in Verbindung mit eis 
nigen anderen Beſtandtheilen der Luft und der von diefer aufgenoims 
menen Gafe ausſtrͤmt, un in zahllofen Bläschen im der im dem@es 
fäpe © enthaltenen Släffigteie emporzufteigen. Wenn der Apparat auf 
folcde Art in Bang gefezt worden, fo wird ſich dad mir dem Maffer 
aus dem Gefäße r ausgepumpre Bleiweiß auf dem Filter x anfams 
mein, während die Fluͤſſigkeit in das Gefäß b abläuft. Zugleich wird 
fi auf dem Filter s eine Heine Menge Bleiglaͤtte und Unreinigkeis 
ten ablagern. Das Wleiweißfilter » wird, fo oft es voll geworden, 
gegen, ein anderes ausgetauſcht, und «ben fo wird auch das Filter » 
e ein meued ausgetauſcht, fo oft ſich deſſen Poren durch Blei⸗ 


hie oder Unrelnigkeiren verlegt haben. Der Ofen F muß, wein 
ununterbrochen arbeitet, binsen 24 Stunden dreimal mit Breuu— 
gefüle werden. Der in denn MWafchgefäße befindliche Umrührer 


wird mittelft einer an der Spindel X angebrachten, in der Zeichnung 
Aulche erfichrlichen Nolle laugſam umgetrieben. Bon Zeit zu Zeit muß 

das Gefäß bfeliche Vleiglätre eingetragen werden, und man hat 

x ‚darauf zu achten, dad bie Dleiglätte nie zu wenig werde, 
amd ich auch nie dermagen auſammle, dap fie die Bewegung des 

n Klzk flbrr. Ehenfo muß ven Zelt zu Zee work wen 
lien X in dad Bappgefäß PMWaffer nangetült werten, von 





38 Buttons Dyars Werbeferungen in ber Bleimeipfabrication. 


(figfeie in dieſem Gefäße nie unter den Hahn V finte. Wenn 


der längere Zelt gearbeitet bar, muß wan die in dem Ge» 
fäßep angefansmelten Stoffe bei dem Hahne VV herausſchaffen, und 
dafuͤe friſches Waſſer ind eine ‚friiche Yortion des angegebenen Ge- 
. Menges.einsragen. Gas ifE «6, vom Zeit zu Zelt die in deu Gefälle 
"2,6 befindliche Aläffigteit zu prüfen, um ju erfahren, ob fie nieht 


durch Verluſt, Aueſikern oder eine andere Veranlaffung zu ſchwach 


und zu arm au ſalpetet ſaurem Blei geworden. Cie hat die gebbrige 
Sidrte, wenu elne aud-dem Gefäße b bei ver Siedhlze genbunnene 
Probe beim Abtuhlen baſiſches falpererfaures Diei Kepftallifiren oder 
mieverfallen Ihßr. Zelgten fich kelue Keyſtalle, fo wäre ieh ein ®es 
weis, daß die Fldifigleir aus irgend einem Grunde zu ſchwach go 
morden, und dad ihr eine frifhe Porcion falpererfaures lei zugeſezt 
werden muß. Probirt man die Fluͤſſigkeſt nach biefem Verfahten, 
‚bald nachdem die Gefäße b,c friſch gefüllt worden, fo mird man 
Durch eine Vergleihung leide entnehmen, ob die Flüffigleit die ger 
horige Stärke hat. 

Nachdem wir hiemit den Appatat beichtieben, deſſen wir uns 
bedienen, um nach unferer Methode kohlenſaures Blet oder Bleiwelß 
zu erzeugen, wollen wie nun auch jenen Apparat angeben, in welchem 
dem Fabricate die ft den Handelszwek geeigneifte Form gegebeh 
werden kann, und durch deu zugleich auch aller merkliche Verluft an 

‚falpeterfaurem Blei, welches fonft mie dem von dem Filter r'genenz= 
menen Bleiwelße entfernt wird, zu verhären iſt. Man fiehtin Big. 52 
ein Geftell A,A, in weldem man einen vierefigen, oben offenen Trog 
B,B,B, B bemerkt, über deffen Boden der Quere nad) zum Behufe des 
Fütrirens ein grobes Leinentuc) gejpamnt ift: Men diefer Trog His 
zu C hinauf mit dem Juhalte des oben erwähnten Filters v gefüllt 
worden, ſo gießen wir reines Waffer darauf, um aus dem Dleiweiße 
alles ibm anbängende falpererfaure Blei wegſuwaſchen.  Diefed Aus ⸗ 


wafchen wiederholen wie fo lange, bis die vom Filter abtropfende 


Athffigkeir ‚durch Bufaz einer Aufldfung von kohlenſaurem Natron nicht 
länger mehr weißlich oder mildyig gefällt wird. - Die Waſchwaſſer 
ſammeln tie in einem Bottiche D,D,D; aus dem fie vom Zeit zu 
"Zeit wieber in das bei Fig. 48 beſchriebene Gefäß c zurifgebradit 
geht demnach nichts won dem falpeterfanreh Bleie ver⸗ 

‚zugleich wird auch das im den Gefäßen be verduͤnſtende 

ıw erſezt. Das ausgewaſchene Bleimeiß fhaffen wir aus 

‚in den Kuͤbel E,E, Fig. 53; den wir den Maifche 

im Kübel bemerke man eine ftehende Epindel 


an der fich die Arne G,G bes 
ner fhröge Stellung, damit fie 





40 "Ueber He ſegenannten galbaniſitten Metalle” 


lich erfordern derlei Verfuche große. Geduld. und. vielem Scharffinn, 
16 wenn «8 ſich darum handelt, den erzielten Legitungen ger 
wiſſe Unwendangen In den Kaoſten und Gerwerben. zu geben. 
 Diefe Beratungen drängten. ſich dem Audſchuſſe auf, L 2 
den Zink ald ein neues Schuzmittel gegen Reit fr Eifen md Kupfer, 
als ein Mittel, welches eine eigenthuͤmliche, dei eleltriſchen Zuftand 
biefer Metalle umändernde Wirkung ausuͤbt, zühmen hörte, - Der. 
Ausicbuß ſchwieg biöher hierüber, da ibm ‚Feine. Veranlaffung ſich 
auszufprechen geworden ; nahbem ihm aber im Laufe, der Zeit von 
Seite mehrerer Gewerbtreibender theils Anfragen, theils Klagen uber 
bie Auwendung des fogenannten galvanifii rien Eiſens sufanch, fo ſieht 
er ſich gedrungen, fein Stillſchweigen zu bredem 

Es hat ben Ausſchuß vor Allem Wunder genommen, bad fo wanche 
ausgezeichnett Männer, ja ſogar gelehrte Corporationen und induftrielle 
Vereine‘ der Haupıfladt, ver fogenannren Galvanifation blindlings 
ihre Zuftiimmung gaben , und deren Anuabme in den Haushaltuugen, 
Im den Könften, und feldit bei ver Ausführung difentlicher Monus 
mente empfablen, ohne fi durch Verdffentlichung ihrer Verſuche ges 
sechtfertigt oder wenigftens unfern großen Prüfftein, die Zeit, in 
Anwendung gebracht zu haben, Unfere Atademie mußte ſchon ihrer 
Stellung, deu Gewerben gegenüber, zurätbaltender in ihm Mxtheile 
aufiseten und Alles aufbieren, um Veritrungen von Seite derjenigen, 
die fie zu leiten und denen fie den rechten Weg. auzudeuten bat, zu 
begeguen. Um dem Vertrauen, welches man eben deßhalb in ke 
ſezt, zu entfprechen, ſieht fie ſich jedoch geamungen, endlich auch ihre 
Anſicht über die. Galvanifirung des Zifens vernehmen; zu) laſſen. 

Die Verzinfung des Eiſens iſt nichts Neues, fondern datitt ſchon 
som Jahie 1742 her, mo der Chemiker Malonin dur mannige 
fache Verfuche darthat, daß man mit Zink eine Art Weißblech bers 
„zuftellen im Stande fey. Er tauchte zu diefem Zweke blankes Eifens 
blech in Salmtakaufldfang und bierauf im ein Zinkbad, aus dem er 
daffelbe raſch zurüßjog: Das Blech erhielt bei diefer Behandlung tie 
nen gleichmäßigen und feſt anhängenden Zialuͤbetzug. Gerade diejes 
Verfahren befolgt man .nun auch bei-der ſogenanuten Galvanifirung. 
„(Der Bericht geht bier in eine Beſchteibung des Sotel ſchen 
Berfabrens tin, welches bereits aus dem Polyr, Fouen, befannt iſt.) 

Jedermaun weis, ouf welche ſchoͤne Meife Dan den ungleis 
hen elektrischen Zuftand der Meralle als Schuzmitiel fir den Kupfers 
befblag der Schiffe anzuwenden wußte. Das Kupfer ervdirt fi, 
indem es in Berührung ‚mit. dem Waſſet wie der pofitive Pol einer 
‚galvaniichen Chale wirft, auf Koften des MWailers;ıdiefe Wirkung 
borr.auf, fomie man es in elektro⸗ negativen, Zufland verfegt, wozu e⸗ 





Vedet tie fogenannten galsanifirten Metalle. 4 
f ’ Be ar in Des 
en gegen daſſelte elökrro + poflcio.ift. Der Zint 
‚Diefe Bedingung; doch beffer ader das Schmiede» um. Robs 
— gezeigt. dar. Es mud jedoch, um das.Rupfer 
u. (hdyen,. zroifpen der Totefoberfläche deſſelben und 
Suzplatten ein gewiſſes Verbältnig eingebalten (werden. 
angemenderen, Eifenplarten zu Mein, ſo würde die Corror 
1 Kupfer, nur. verminderr; waͤren fie dagegen zu groß, fo 
„Kupfer elekito⸗ negativ werben mad das Waſſer und deſſen 
— wo. fi), dann auf der Oberfläche des Nupfers bald 
mid Gewaͤchſe anfezen, die der Bewegung 
— —* find. Daun — wach vielen Vetſuchen 
tem den 250ften Mpelinder —— des Kupfers zu 
DDR ge 
‚Seit dem Tode Dad v's hat dieſe Frage der reißenden Forts 
elektro schemüichen Lehre ungeachtet, nur wenig an Aufs “ 
Uastuug gewonnen. Die Erfahrung Lehrte, daß das angegebene Son 
die eleltriſchen Wirkungen und chemiſchen Afftniräten nicht volle 
— aufbebr; daß das Verhaͤltniß der deiden Meralle zu einan⸗ 
ber ſchwer zu beftimmen iſt z daB es may ber Veſchaffenhelt des zum _* 
je verwendeten. Kupfets, und nach den Seen, in welchen 
— ‚au fahren haben, verſchieden ſeyz; und daß noch viele ans 
Einflffe, die man mar mach einge laug fortgefesten Erfahrung 
— gebbrig au: wirdigen im Stande ift, obwalten. 
Suraus ergibt ſich, dap die Schiigung der Meralle durch Vins 
bang. des ihnen von Natur aus dutommenden elettriſchen Zuftans 
de& eine fehe zatte, nichts weniger als gemlgend erledigte Frage ift; 
und dafı dad eine Merall nur auf Koſten des anderen, welches einer 
‚Berfidrung unterliegt, gefchägt wird. Mir fragen demnach 

m, der in den Wiffenfcbaften und Kuͤnſten zu Haufe ift, ob 

„unter diefen, Amfänden mic Sicherheit behaupten lann, daß 
durch eine Zintfchichte file lange Zeit gegen die Oxydation ger 
‚werden Tann? 

#6 4)- nicht offenbar, daß bei einer anf die angegebene Welſe 
Üfteligten Verzinfung das Kupfer ſoviel Zint aufnimmt, als «6 
aufzunehmen im Stande ift, uud daß alſo nur durch einen bochſt 
m Zufall: jenes Verhaͤltaiß etzielt werden Anne, bei. dem ſich 

beider Metalle gegenfeitig aufmiegt? Und find dem 
ber Fabrication des Meißbleches die Beiden Meralle in eins 
Berdhrung, oder bilden fie nicht vielmehr auf der Oberfläche 
Regisung? Man hätte alfo, bevor man die Enutnn, 
Spuzmistels fr Kupfer md Eifen vurd Bendyang In ur 





44 Miber bie ſogenaunten galoaniſttten Metalle, 
nur trifft dieſes ein noch weit größerer Worwurf, auf dem twir glei 
‚Kommen werden. Mehrere Fabrifanten, umd felbft einige der erften 
"Häufer, erholtem fid) nämlich bei dem Antfchuffe Mathes über einige 
Schwierigkeiten, die fie bei der Verarbeitung der verzinfen Eifens 
dräbte und Eifenbleche erführen, und die ibnen  felbit Verluſte zur 
abgen, Der Autſchuß begab ſich, um Einficht zu mebmen, felbft im 
die Werklätten, und mabm Proben der Dräbte und Bleche mit, vom- 
been erftere 1,50 Millimeter im Durchmeſſet, leztere Dagegen 2 Milz 
Imeter in der Dife hatten. Bei der Prüfung diefer Grgenftdnde und 
bei Betrachtung ihred Querbruches namentlich überzeugten wir und, 
der niedrigen Temperatur, bei welcher der Zink Im Vergleiche 
mit dem ’Eifen in Fluß 'geräch, ungeachtet, doch da, mo beide Mer 
talle miteinander in Beribrung famen, ſich eine Verbindung bilder, 
‚die dern Eifen eine gewiſſe Sprödigleit gab, in Folge deren «8 leichs 
ter gebrochen werden Fonnte, als gefehmeldiges Eifen von gleichen 
Dimenfionen. 

Doltunder hat gezeigt, daß man eine weiße ſproͤde Metalle 
maſſe erhält, wenn man gefloßenes Noheifen und Zinf in einem ges 
nau gefchlofenen Gefäße gläht. Lewis char ſchon früher dar, dañ 
Zink und Cifen eine fprbde Legieung geben. Betrhier endlich 
unterfadhte die" Legitung, welche fidh in dem zum Ziutſchmelzen ver⸗ 
wendeten gußeifernen Tlegeln bilder, und welche eine kryſtolliniſche 
Tertur, große Härte, aber auch bedeutende Spräpigkeit befizt. Nach 
dem — dieſer Chemiker, und vach dem Aus ſehen · des Bruches 
ſchloſſen wir alfo, daß die Eprddigkeit des verzinkten Eiſens von el⸗ 
nee Legirung-herräßre, melde ſich während der Verzinkung bildet. 
Zum Beweife der Spiddigkeit ftellten wir einige Berfuche am, 

Mir nahmen kaͤuflichen Eifendraht von 4,5 Millimerer Durch -⸗ 
 /meffer , and brachten Ihn. in einen Schraubftof, fo daB ein 5 Eentis 
* meter langes Stäf davon über den Schtaubſtok binausragte. Wir 

ſchlugen biefen, Draht um, ſo daß er einen ſcharfen Winkel mit der 
einen Wange des Schraubſtokes bildete; richteren ihn nach einiger 

— der ex die durch Umſchlagen eilaugte Wärme wieder 

x wieder gerade, und ſchlugen ihn danu nad ber eut⸗ 

um, Damit fuhren wir ſo lange. fort, bis der 

] von gleicher Dife aus drei verſchledenen Parifers 
‚biebel, folgende Reſultate: 

na 9* Abbiegungen, wobei der Draht hin und 





Ueber die ſogenannten galvanlfirten Metalle, 46 
Aa wiitle ten Durchſchnitte einen Widerſtand dar, 
die Zahl 765 aufgebräft. it. Verziatter Draht von gleir 


— durchſamr 859° * 

"Dee Bibtrfland der beiden Drahtforten verhält ſich demnach wie 

765 zu 555, oder mic anderen Morten, der verzinfte Draht bricht 
“um wenigftens ein Drittheil leichter al‘ der nicht verjinftet 

Die Verſuche mit den Blechen gaben, da diefe nicht. ſo leicht 

en find, keine fo beftimmren Reſultate; jedenfalld waren 

offenbar zum Nachtheile der verzinkten Vieche, fo daß wir 

überzeugt | Mad, daß die Verzinfung die Drähte und Bleche 

macht. Wir bemerken überdieß beim Biegen dee Bleche, 

Daß die Ziatſchichte oder die fprbde Legirang, die ſich gebildet hatte, 

rn die mittleren Theile nachgab und Springe befam. Schon 

allein wäre ein großer Fehler, da die Bleche beinahe bei jeder 

‚a derfelben gebogen werben müffen, und zwar ofe umter 

oder minder fpizen Winkeln. Diefe Springe geftarten nämlich 

ber Luft forwosl als der Feuchtlakeit Zurritt, wo dann eine Tafe, 

Zerſidt ung undermeidlich wird. 

d Wenn nun. auch. unfere Verſuche nicht fo audgedehnt waren, 
wir ein ab ſprechendes Urthell auf fie gründen tnnten, fo gebt 
wenigftens fo viel daraus hervor, daß Man (79 init den Au⸗ 

igen der fogenanuten Galvanifirung ſeht übereile babe, und 
N ſIte und gelehrte Eorporationen um fo weniger Dinge, die 
db feinen umfaffenten Verſuchtu und Proben unierlagen. dem 
empfehlen ſollten, als diefes fi an ihre "Ausfprilche zu 
ten gewohnt if, 

— Bir haben der Verzinfung noch den Vorwurf zu machen, daß 
und zarte Grgenftände während berfelben leicht eine Form⸗ 
derung erleiden; ja dieß begegnet zuweilen and größeren Dine 
5 bean wir ſahen z. B. Drabrgewebe von 12 Zuß Länge, welche 
‚Beutelopparaten, beſt immt waren, aber eine ſolche Veraͤnderung 

er Borm erlitten hatten, daß man fie kaum Brauchen fonnie, 
‚Die Patentteäger: haben fermer ‚die Mängel ihres Verfahrens 
‚fo yeflblt, daß, fie ſich der Beſchreibung Ihres Patentes gemäß 
ic) vorbehalten, in vielen Zällen Über der -Werzinkung auch 
nech eine dılane Schichte Zinn amubsingen, Diefed Verfahren muß, 
wothwwendls höher zu fiehen lommen, als die einfoche Verzinmung,, 


k 








_ — 
AU Ucheniäle fogenämten galsanlfeten ect 
"und durfte dabei "deih kaum eine for srope Dann genden, I 
Tepterealleln nn 0 m 
Duma s jagt im dritt · n Bande feiner — Pe 
 Wetzinkung des. Cifens, deren wahrer Erfinder, wie bereitd gefägt, 
Malouin.ift, deſchrieben: „Es iſt mie watrfeheinlich, daß diefe 
Are Weißblech wäzliche Anwendungen ‚finden. dirfte; mudglich ift es, 
aber, daß man zu großen Mefultaten gelangte, wenn man den Int 
durch eiae Legiruug aus Ziuk and Zinn erfezte. Wir unfererfeits 
ʒweifeln bleran und wenn ed wahr ift, daß ber inf das Zinn hart 
und flingend wacht, fo braucht man nur biefe beiden Metalle in 
verfehledenen Derhäleniffen zu Tegiren, mm zu erfahren, daß eine ders 
‚lei Legirung wur geringe Geſchmeidigleit beſtzt. Nach den Verſuchen 
daB. Ken, .aöalın Üfk.c8 aber bekannt, da) alle diefe Verbindungen 
—— wenn man ſich pollfommen eifenfreien Zinf, der, 
im. Handel ſeht ſelten vorfommt,, zu verfchaffen weil. 

Wenn lich. das Zintbad durchaus mit einer Solmiatſchichte 
Kereft fon m „fo geben ‚mie zu bebenfen, daß dieſes Salz die 
Metalle, it.denen. «6 bei einer höheren Temperatur in Berährung 

. Tommt,„„fprdoe macht. Diefe befanure  Tpatfache ÜfE ein neuer Mes 
weis, mir, — — man, bei der Auruhmung der. Verzing 








Tung zu. Werle 
. dem — zeleoniſchen anſtuich betrifft, mit dem 
an gain , bie nicht verzinkt werden Ebnnen, ausgeftartet 
en, [0 befteht SE einfach aus Zintpuloer,, welches man 






Par Anfti Ihe gergnetn Subftanzen vermengt. Die 

ei, doß hiezu mich alle „gewöhnlich au Unfteicen 
Eubftangen taugen; daß aber die aus dem Steinfohlens 
n Dchle fehr ‚gut ef find, und daf ‚auch diefer Theer ſelbſt 


gute 

— vemenat. Man wird zum Lächeln gezwungen, wenn man, 

wol ein detlel Auſtrich befize ſchuzende galvanifche Eigenfcafr 

ten. € nur wenige geben, die da alanden, dag Zinfpulver, 

em a u und um mir einem fo ſchlechten Leiter, wie die Dehfe 

fiod, umbihlte worden, phofifalifd auf die NMetalfe, guf die man ed 

x aufträgt, wirken fonne. Wir jbelfeln nicht, dog man Bald einfehen 

void, | diefet angebfich galvanifche Anftrich Leine anderem Eisen 
e, alß die gembhnlichen Anflriche. 

55 empfahlen Bit jezt die Verzinkung noch nicht 
am üipengefäjirken; follte ihnen auch dieß Geigehen, ſo berioelfen wit 
N Babkten/ 
ee im Jaßıe “1813 Caperelen aus gon Einf 











Fe vooneztt hr  Alı mamal va 


Ni 
BE 


4 pn Aber das Piattindn mit Platin. \ 

fie vorher mbglicht blank gemacht worden wären, auf einander, und 
amwand · ſie nachd emn er fie mit. einer’ farfın' Alennme am einander 
gedräft, ſoiroifdemig mit einem dnnen Kupferikieifen: feine Worfichtz 
welche durchaus: nörhig: iſt/ damit fi das Kupfer nicht auf dee in⸗ 
neren Fläche orodire, Hierauf erbiste er dat Ganze rafch bis-jum 
Rorgläben, um es in biefem Zufande in. die Preffe- zu bringen, 
Beive, Metalle verbinden Mich hieduich durch eine: Aet von Sihrveir 
hung. Beſſer gellagt das, Verfahren, wenn man mehrere auf die 
angegebene" · Weiſe zubereitete Plattenpaare zugleich im; die Preſſe 
bridge, indent Han der Druk gleichmaͤhlger und die · Plattit ung regel ⸗ 
mäßiger auffällt, "Der Stohh und Druf eines Walanciers enztugt 
zwar, ven am ihn unter ähnlichen Umſtuͤnden auf. die Platten⸗ 
‚paare wirken Iipr, gleichfalls eine Adho ſion zwiſchen beide Ptattenz 
altein die Mirkang des Drufes ſcheint doch vorzüglicher zu⸗ feyn als 


ene des Stoßes, Die durch das Preſſen wereinigren Platten gaben 


beim Audwatzen ſeht ſchones undfehr Dinnes! plattities Kupfarblehe 
Der einzige. Borwurf, den man: ihm ‚machen kann iſt der, dad es 
das Yämmern nicht verträgt, indem‘ fich die "beiden Metalle ühiebei 
vom einander" ablöfen. Mon mügte affo , um auf diefe Weiſe hohle 
Geraͤthe zu verfertigen, abgerundere Patronen oder eigens dazu grar⸗ 
beitere Mattijen auwenden. _ Man tann nach dieſem Verfahren Ge⸗ 
fäße fabrieiren, an denen ſich das Platin zu dem als Unterlage dies 
menden Metalle wie 1 zu 30 verhält. Das Platin wiegt bei dirfer 
Dile nut Zoo Milligramme auf den Quadratzoll⸗Eine Schale, 
welche 40 Quadratzoll Oberflaͤche hat und: gegen⸗Abh Unzen Waſſer 
faßt, wuͤrde demnach hoͤchſteus auf 30 Fr. kommen, während man 
fie ganz aus Platin, wie duͤnn dieſes auch ſeyn mdchte nicht unter 
200 Fr. anjuihafien vermdchte. ee Er SITE EHEN ‚57 
Das zweite von Hin. Melky vetſuchte Verfahren ı beruht auf 
der Anwendung) eines, Amalgames. Er zribröfele zu dlefen-Zwele 
zwiſchen den Fingern einen Plarinfchwanım, der, um ihn bon gerine 
‚ger ‚Eomfifkens zu. erhalten, bei iniederer Temperatue erzeugt worden, 
beutelie das Pulver durch + eins Seidenſteb aud vermengte es ‚mit 
Quekfilber, ſo dad auf .d bis 10 Theile Platin 400 Theile Quelſilb / 
tamen. Dieſes Gemenge ließ er unter einem qut zichenden KRamine 
‚einem blanten eiſernen Mörter- eine halbe Stunde lang gut abreiben, 
durch en.ein weiches, teigiges Amalgam erhielt, welches die Eindrife 
ten aus dem man durch ein Rehfell einen Theil des O 

fen Fonnte. Mit biefem dimalgamnun verſuchte. Ht. M 
auf bie beim Vergolden Abliche Meife mehrere: Meralle zu plat 
 Eifen und Kupfer. verweigerten. hichei Bartmäfig > die Lianohmi 
Amalgames, Silber und Meffing:dagrgen bebekren ſich ziemich 


50, Trought owa Gewinnung de, — — 


Karten Glamz · Mir Kupfer, rast und Argentan geliwär die pue⸗ A 

tirng auch wo gut; minder gut dagegen mit dem fbtigeh der end | 

> gegebenen Meralfe, Es bedarf kaum ver Erimeräng, dat in dei 

Manpe, als ſich die Flaſſigteit durch Verofnflung dencentrirth von 

Zeit · zu Zeit au Waſſer nachgegoffen werden muß; mp dah man 

umgekshrt die Staͤte länger im Ide ja befaffen hat wenn die Gräfe 

ſigteit Durch ven Gebrauch Armer au Platin gewordem 

Die pilattirang gelingt nicht mern mit telnem iothichlontd 
ſondernꝰ aach mit vinen unreinen Präparäte, wie na mit dem 
—* platin, welches 4 bis 5 andere Metalle 'ehrbänk)‘ Darfteilen 
tan, Hr Mellp glaudt daher, daB man die bei 

derSplatinerze ſich ergebenden MÜENÄNde gar Plättirunghenujen kdunnte 
"Bon den deel bier erwähnten Methoden if dieeefle Die koſt⸗ 

Tpieligfte, aber auch die ſicherſte, und jene der zur Verfeni 

chemiſcher Gerärhichaften unbedingt der Vorzug gegeben’ werden 

Die leytere kommt dagegen am mohlfeifften und iſt am leichteſten 
wusführbar, fie eiguer fih aber wicht zu che miſchen Zwelen, weil bad 
Plaria nicht feſt genug anhänge und dem flärferem Edufen wicht Bine 

“ relchend widerſteht. Zu verichiedenen KRuſchengeſchitren durfte ſie 

allerdings mit Vortpeil anmwe ndbat ſyn. Die zweite Methode welche 

auch alcht hoch komut, laͤßt noch vlel zu wuͤnſcheu Abrig. 


XII, 


Berbefferungen in der Gewinnung von Kupfer. aus 
Kupfererzen, worauf ſich Richolas Troug hton becker 
( —* in der City of London, am 22. Sun 1856 ein Pas 
ent ertheilen ließ. * 


Inventiond 6. ꝛ6. 
Die Kupferer ge muſſen dem —— gemaß meh⸗ 
terenmale enfeinirt ober gerbftet werden, mobet fic) die auf dem biegt 
‚ Kermendeten. Bronäfloffe entröifelten Dinfte mit jeneh verbinden, Die 
burch die Hize au den Nupfererger auegetrieben erden. Dirfe 
bermifegten Dämpfe entweichen, nachdem fie durch Feiterjdge ger 
den Schomftein in die Luft, und werden regen der 
genen Stoffe der ganzen Nachbarſchaft, nnd haments 
ion fhdslid. Man har diefem Mebel fon 
abzubelfen gefucht; fo ließ man bie Dämpfe 
über Maffer ftreihen; fo ſchlug man vor, 
trahlen einzutreiben,- damit ſich diefe mit 
in follten; fo empfahl man aud, owoht ed 





I 


r ee —— s 


(me Erfindung beyicht ſich auch nicht auf das Waſchen der Dämpfe 
fupferwerfe im Allgemeinen, fondern lediglich auf die Behands 

Ang jener aus den Kupfererzen entwifelten Dämpfe, die ſich nicht 
v5 je den aus dem Drennmaterlal entbundenen Dämpfen vermifcht 


Sch ſuche meinen Iwek anf Folgende At zu erreichen. Ich 
Ale, eimen Dfen, in welchen ich eine Reihe Metorten, bie ben 

ten ähnlich, aber aus einem feuerfeften Thone oder einem 

anderen entfpredhenden Materiale fabrieirt find, einfege. Die Vor⸗ 
; ‚biefer Metorten, von denen jede genen 3 Ente, foſſen fol, ver« 
Binde ich durch Röhren mit einer Hauptröhre. Diefe Retorten fülle 
Üb von dem den Morfioßrbhren enrgegengefezten Ende ber beildufig 
# Boll hoch mie dem Eeze, worauf id) die Deffaung mir einem Bier 
‚gel febtiepe, im welchem ſich zum Behufe drd Einfaffens ber Luft 
ei Loch von 2 bis 3 Zoll im Gevierte befinde. Das Etz mud, 


 Baimit Die Rafı alefchmäßig darauf einwirken fahın, von Zeit zu Zeit 


umgewendet werden. Die Qufıldcher Finnen übrigens, während das 

— Möflen von Statten gebt, je mach Gutdänken mehr oder weniger miit 
Thone verpfropft werben, und ebeuſo kann man auch die 

jen zwiſchen dem erwähnten Ziegel und der Retorte mit Thon 

I» Der Schornflein des Ofens muß elmen Regulatot has 

„ womit das Feuer fo gelciter werben Tann, daß die Metorsem 
fies der gehdrigen Hize ansgefezt find, Man erkennt dleß leicht, 


| wenn man durch eines der angegebenen Locher auf dat Erz Blifts 


Mit der Pauprbhre, wellhe bie Dämpfe, bie ſich aus bein Erze entwle 
aufnimmt, bringe ich einen Saugappatat vder ein Gebläfe, wie 
eb au den Elfenwerten zu haben pflegt, Ih Verbindung. Bon wele 
Art dieſer Apparat ſeyn mag, fo muß tr aus Marerinlten zu: 
x 





fr * 
Elay’s. Verbeſſerungen In der Eiſenfabrication. ] 
ſammiengeſezt fenm, auf welche bie aus dem Erzen entwilelten ſchwef⸗ 
gen und anderen Dämpfe Feine machtbeilige Wirkung ausüben, 
Bon dem Geblaͤſe aus führt eine Möhre Aber die Oberfläche eines 
Behälters, der beſtaͤudig mic frifchen Mailer verſehen wird; and 
von biefer Möbre aud tauden viele Meine Röhren beinahe bis auf 
den Boden des Waſſerbehaͤlters unter, Bon ber. Kleinheit dieſet Möhz 
ren und der hiedurch bedingten Kleinheit der Strbmchen, in welche 
die Dämpfe vertheilt werden, haͤngt die Tiefe ab, welche das Waſ⸗ 
fer im Waſſerbehaͤlter Haben muß. Ze dilnner nämlich die Röhren, 

. um fo weniger tief braucht das Waſſer zu ſeyn, um die Dämpfe zu 
waſchen, zu verdichten und ihrer ſchaͤdlichen Beftandrheile zu berauben, 

Ich erkläre ausdtutlich, daß die zu meinem Zweke verwendeten 
Apparate nicht in den Bereich meiner Erfindung gehoͤren, und daß 
ich mid auch micht an die in dieſer Hinſicht getroffene Anerduung 
binde, obſchon dieſelbe nach meiner bisherigen Erfahrung für eine der 
beften gelten durfte, 





X. 

Verbefferungen in der Eifenfabrication, worauf ſich William 
Neale Clay, Chemiker in Wert Bromwich, in der Orafs 
— am. 25. Mai 1858 ein Patent erthei⸗ 
len I 


Aus dim Repertory of Patent-Inventions. Decbt. 1858, S. 33% 





Man Fann die Eifenerze Englands in drei Claſſen theilen. Zur 
erften gehort der gembhnlihe Thoneifenftein, aus dem im England 
das meifte Eifen gewonnen wird; Zur zweiten gehbren die reichen 
Iohlenfauren Eiſenerze, welche nur wenige erdige Theile enthalten, 
und welche durch das Roͤſten ihre Kohlenſaͤure verlieren und in Eifens 
orvd verwandelt werden. Zur dritren endlich gehdren die@ifenorpde, 
welche in der Natur reingboder mit Kiefelerde oder anderen erdigen 
Stoffen verbunden, vorkommen. 

Die Methode, nad welcher man in Staffordſhire, Wales, 
Schottland und anderen Gegenden Eifen aus dem gewbhnlichen 

. Khoneifenfteine gewinne, beſteht darin, daß man dieſe Erze zuerft 
tbftet, umd hierauf mit Brennmateriol und Flußmitteln, fogenannıem 
Zuſchlag, vermengt, in großen Hohdfen aus ſchmilzt. Das hiedurch 
auẽgebtachte Eiſen gibt entweder ſogenanntes Roheiſen, oder ma 
‚verwendet es ſogleich zum Guſſe verſchiedener Gegenflände. D 
Verwandlung des Roheiſens in Schmiedeiſen geſchleht durch - ba 
ſogenannte Friſchen und Puddliren, welche beide Proceffe zur Gen! 


SErtad Werbefferungen in det ‚Eifenfübrkator. 53 
"einigen Eifenwerken ſezt man dem gerdfteten Choits 
am ihm reicher zu machen, gewiffeQuantirdten der rohen 
et reichen Elienerze von Gumberland, Lancafhire, Norih, 
zu. — Die oben unter der zweiten und dritten Claffe , 
tem reichen Eifemerze find vom folder Veſchafſendelt, daß 
un man fi) ihrer allein bedienen wollte, das eben angeges 
bene Berfahren nihr zur Gewinnung von Eiſen aus ihnen einfchlas 
odſchon ich glaube, day man rinige der reichen Erze des 
zu geriffen Zwefen, und nachdem man fie mit bedeuten ⸗ 
ufrmande mit einer geringen Menge armen Erzes gemiſcht 
bar, mirtelft Holzkohle in Hobdfen reducirt. 
Odbxwohl nun die zur zweiten und dritten Tlaſſe gebbrigen reis 
hen Erze bier und da in Lagern und Gänge von bedeutender Maͤch⸗ 
u, fo beuuzte man fie bieher doch nicht für ſich als > 
Tin, fondern theilwelſe und mit Ärmeren Erzen vermengt. Meine 
Erfindung geht demnad ‚darauf hinaus, aus diefen reihen Ers 
zen mach einem ſeht einfachen Verfahren und mit fehr geringem 
Koftenaufisande (im Vergleiche mir den mit der Eifenerjeugung aus 
dem Thoneifenfteine verbundenen Koſten) Schmiedeiſen zu gewinnen, 
wie ich dieß fogleich angeben will. 
* Ey nehme wine beliebige Menge vou dem in Lancafhire oder Cum⸗ 
vorkommenden Rorheifenfteine oder von dem fonftigen reichen 
Cifenerze, und zerfleinere die größeren Alumpen zwifchen Walzen, 
darch Unwendung von Wärme oder auf irgend andere Meife zu 
Stüten von der Größe von Haſelnüſſen, melde Größe Ich für die 
beſte halte, Mir 100 heilen dieſes zerfleinertem Erzes vermenge 
120 Theile reine: trofene Steinkohlenaſche oder Schlafen, oder 
Rob oder Holjfohle oder Torfkohle oder Antbracit oder irgend eine 
andere Fohlige Gubftanz, welche fo zerkleinert worden iſt, daß fie 
durch ein Sieb mit viertelzblligen Mafcben fällt: Diefes Gemenge 
bringe ich in Retorten von beiläufig 7 Fuß Ränge auf 18 Zoll Höhe 
md > Fuß Breite, welde ih aus Thon, feuerfeften Bafiteinen, 
Eifen oder anderem Materiale, das eine bei Tag ſichtbate Kirſch⸗ 
 rorbghähhige auszubalren vermag, bauen laffe, und für die ich die 
Geſtalt eines D) für die geeignerfie halte: Diefe Retorten feze ich 
‚borigontal’in eine, Kammer ein, welde an dem Ende eines Puddlite 
‚ober anderen Dfens angebracht feyn kann, damit ſich die fonft ver⸗ 
Torengehende Hize diefed Ofens zum Heizen der Retorten und ihres 
Sahaltes bis zum Kirfchrorkglüben verwenden läßt. 
Die für die Retorten beftimmte Kammer iſt je nach dem Hizs 
1, den der Puddlirofen zu ‚geben vermag. für eine gemiffe Anzahl 
‚en zu ‚bauen, und ziolfchen dem Enke hab Spanklieniuns 





R r — 

56 Verfahren dem Jodsehalt der Varecloda zu Kefllmimem, 

mach welchem ſolche Erze in Retorten, Tiegeln oder Defen heſchmol⸗ 
‚sen werben. Ich weiß fertier, baß man durch "Eeiienrärion aus gie 
‚soflerem- Thoneifenfleine Eifen gewinnen Tann; mb daß man vors 
fblag,  gerdilere Etze mach einem Probenfofleme An Grotzen dem 
bekannten Gementarionsproceffe zu unterwerfen, wiedieß Im dem mie _ 
term 4. Jal. 1837 dem Faac Hawklas errbeilten Parente ante 
gefproden iſt. ) Diefer Eemenrationsprocedödrfte jedoch welt‘grös 
‚Here Koſten veranlaffen, als die Meduerion der geröfteren Erje in 
den gewdhnlichen Hobdfen. Ich erwähnte aller diefer Methoden nur 
um zu zeigen, daß die meinige nichts mie Ihnen zu ſchaffen hat, 
Inden fie ſich auf die Behandlung ber reihen, im den gewöhnlichen 
Hobdfen nicht redueirbaren, und keinee wegs auf Die gemöhnlichen 

gerdſteten Thoneifenfteine bezieht, 


XIV, j gi 
Verfahren, um den Jodgehalt der Varecſoda mit Genauig ⸗ 
keit beſtimmen zu koͤnnen; von Hrn. Kaffaigne, 
Aus dem Journal de Chimio medienlo, 1859, Bd. IV. ©, 39, 


Seitdem das Jod old Atzneimittel und In den Kuͤnſten fo viel⸗ 
“fach angewandt wird, hat die Jodbereitung aus der Varecſoda fehr 
zugenommen, und ein Verfahten, modurd man leicht und genau dem 
"Fodgehalt der verſchiedenen, im Handel vorfommenden Sorten von 
Barecfoda beſtimmen kann, muß daber dem Jodfabeltanten febr ers 
wuͤnſcht ſeyn. Bisher bat man den Fodgebalt der Soda gembhnlich 
auf folgende Mr beſſimmt: man färtigte die Auflbſung der Wartes 
ſoda in Waffen mir Schwefeljdure oder Salpererfäure und faͤllte fie 
dann mit Halpeterfautem Silber, wodurch man einen aus Chlorfilber, 
Srom · und Jodſilber beftehenden Miederfchlag erbieht. Diefer murde 
dann mit Aczammoniak behandelt, melches die beiden erfleren Ver ⸗ 
Bindungen auflöfte, das Zodfilber aber zuniklieh, deſſen Gewicht ger 
man den Yodgebalt des angewandten Sodamufter® ergab. 


Das Verfahren, welches ic in Vorſchlag brioge, grüner ſich 

auf die Unaufldslichkeit des Jodpalladiums; durch ſalpeterſautes oder 

‚ falzfaures Pallarium wird nämlid Yo In Waſſer aufgeldſtes Jod⸗ 

natrlum noch angezeigt, indem ſich die urfprünglich farblofe Bldffigs 

lelt dunfelbrann färbt, mad 12 bis 16 Stunden aber das entftans | 
dene Jodpalladium in braunen Zlofen wieverfhlägt, ſo daß es auf 


pr 2 Bir on Difeb Patent Krlis Im poly. Toummaf DH. UXVL. 8,218 





morauf man fie wach und nach mir einer Yuffdfüng von 
em oder ſalpeterſaurem Palladium verſezt ; die Biiffigkeir wied | 
durch das gebildere Jodpalladium braun gefärbt, und wenn 
vögebalt etmaß beträchtlich iſt, fallen bald ſchwarzhraune Flo: 
bfumn miederz‘ iſt hingegen der Fodgebalt ſeht gering, 
fie ſich bieß mehr oder weniger dunkelbraun und der Nies 
rejchloy ſammelt ſch erſt nad) Verlauf von 8 bis 12 Crunden, 
Daurch Palladiumaufldfung wird man auch bad Jod in den 
Mi wäffern entdefen fonnen, welche davon eine fo geringe Menge 
‚daß es durch Stärke, falzfaures Platinoryd und falpeters 
jet miche mehr Direct angeztigt werden Fan, 


XV. 

Ueber die Producte, welche bei der langfamen Einwirkung: 
son Kalk auf Zufer entſtehen; von Hrn. Braconnot. 
2 us ben Annales de Chimie et de Physique, 'Iul,1837, S. 537; 
Eruichshank beobachtete zuerſt, daß ſich ber Kalk direet mit 
Mofrzufer verbinder; ſpaͤter fand Daniel, daß wenn man ioc0 
Zelle Zufer, 600 Yeytalt und 1500 Waſſer eine halbe Grunde lang 
mie einander kochen läßt, man eine Flaͤſſigkeit befomme, melde 
46,5 Proc. Kalt und 33,2 Zufer enibält, und daß diefe Aufibfung 
oma, nem Jahre nur mehr kohlenfauren Kalk und einen Schleim 


fi ch ließ eine geringe Menge einer ſolchen Auflöfung von zuker · 

.- — Kalt in einem mit Kork verſchloſſenen Glaſe vier Jahre Tang 

em; die anfangs durchſichtige Fläͤſſigkeit trübre ſich nach und nach 

ſeite endlich um die Seitenwände des Glafes eine weile Sub» 

ab, melde icdoch miche fehr ſtark auhing, fo daß fie durch 

eins Glasſtabes faſt in elnem Stäte loßgetrennt werden 

one. Ich will zuerft meine Unerſuchung diefer weißen Krufte 

jellen und dann einiges über die Fläffigfeir fagen, woraus fie 

abfegte. Nachdem die Keuſte mir Waſſer ausgemwafcdhen und ges 

t worden mar, hatte fie das Ausfehen eines erdigen Pulse. 
Woſſer ſchien gar nicht darauf ya wirten, Soyeanlu 








56: Brasemmarzäber MeMirfuug PR RAORFEI HG 
Ihfle ſie aber wegen bet darin antbalteuen, fohfenfauren Kalle: 
Biaufen auf. Ich rührte,diefelbe, bebufs der 
Woſſer an, welches ‚mir-ein wenig. Tobfenfansem, 


war und erbiyre dan das .Gemenge- So. erhielt ich eine. ſchwach 
gefärbte läifigfeie und.einen Miepeefchlansmelcher auf einem Bilten 
gelammelt wurde. VBeim Auswaſchen mit Eifiafdure läfte ſich der - 


ſelbe —— Theil mir Braufen darin auf. Der anauſſtoliche Theail 
wurde ‚mis Wa ger und Zohlenfaum Natron aedi — 
eine ſaſt farbiofe Figiſigteit pic. 

Ph ‚Biäifigkeir, mir Eifigfäure dbrefätigr, gab mir. —— 
einen reichlichen weißen Niederſchlag. welchet mir. Schwefelwaiterftoff 
zerfegt eine aus langen farbloien vierfeirigen Prismen deſtethende 
Maffe liefene, die alle Elgenfhafren ver Kleeſaͤute beicaß. 

Die vom Fohleufauren und. Fleefanren Kalt abfittirte,. ſchwach 
gefärbte Flaͤſſigkeit wurde zur Zrofniß verdampfe, um das überfchihfe 
fige Fohlenfante Ammoniak zw verjoges; der Rüktteud wurde, ſodauu 
voieder in Waſſer Aufgeldit, und gab mir Bletzuker ine. weigen 
Niederfäldg, welchen ich von der gelblichen Fldffigkeit abfilerirge, 
Gat ausgeflßr und mit Schwefelwaſſerſtoff zerſezt Ieferte der Nies 
derfchlag eine jehr ſchatfe Hebrige Säure, welche nicht kryſtalliſicte. 
Diefelbe trübr laum das falyererfaure Silber und gibt mir Bleigutes 
einen kaͤſigen, in verdiinnten Säuren auflöslichen Nieverfchlag. Ders 
fezt man die Aufldfung diefer, Säure mit Kalkwaſſer in Ucherſchuß, 
fo entſteht ein weißer Miederfchlag. weldyer durch einen geringen Zu: 
fay derfelven Säure ganz derſchwindet. Erhizt man fie mit einem 
Ueberſchuß von kohlenſaurem Kalt, fo loſt ſich derfelbe mir Braufen 
darin auf und es entflcht ein faures Salz, welches bein Abdampfen 


in Schuppen auöfwftallifirt, worauf nur ein firnifertiger, wie Gummi > 


ausfehender Ruͤkſtaud bleibt, Als ich diefes faure Kalkſalz wieder 
in Waſſer auflbſte, wurde es durch Allohel, kleeſaures Ammoniak 
und Schwefelfdure reichlich gefuͤlt. Obalelch ich wegen der geringen 
Menge: die Säure deffelben nicht volllommen rein darſtellen 'Eonnte, 
fo febrint mir doch ihre Identltaͤt mit der Aepfelfäure hinreichend 
achgewie ſen zu ſeyn. 

Aus der Flaffigkeit, welche von dem aͤpfelſauren Blei oöfilteirt 
morden war, wurde zuerſt das in ihr ruͤkſtaͤndige Blei durch Schwe— 
felivafferfloff gefällt, worauf man. fie filtricte uud abdampfte; ber 
anbebeutende Rüfftand 309 Feuchtigkeit aus der Luſt om, war im 
Ulfobol ganz aufldslich und fchmette fÜR, daher ich diefe Subflanz 
ale unkeyftallifirbaren Zufer oder eine Urt Melaffe betrachte. 

- Da nah Daniell beii der Zerſezung des Zulers durch Kall 
Gummi oder Schleim entſteht, fo glaubte ih dicee Produst in da 





60 Ueber elne zufällige Verunreinigung des Bredee mit Kobfer. 
ſalze im Bred eutdelt und Methoden augegeben, ——— 
feine Salye darin audzumitteln. 

Nah Remer follen Kupfer umd Bi in der Negel —— in 
das Prod Fommen, daß bie Hefe, welde man day benuzt, die Ge⸗ 
fäße angreift, worin man fie mad) ihrer Dereitung IÄßt. Barrel, 
Dourron»Ebarlardb, Ehevallier, Gautier, Kublmann xc. 
zeigten, dap das Worfommen vom Kupfer im Brode in einem ger 
wiſſen Balle vaher rbrre, daß man das Mehl mir eiwas Kupferditriel 
verfezte"); dieß geſchah zuerft durch belgiſche Bäter, welche die gifs 
ilgen Eigenſchaften des Kupferoitriols nicht kannten und ihr Mehl 
zu veibeffern glaubten, Indem fie in dem Waſſer, womit der Teig ans 

gemiacht wurde, ein wenig von diefem Salze aufldften. 

"Hr. Sarzeau, welcher nicht nur mit reinem Mehl bereiterds 
Brod unterfuchte, fondern auch folcyes, das aus einem mir Kupfers 
viiriol ⸗ Aufldſung derfezten Mehl erhalten war, fchrieb int I. 1890 
eine Abhandlung"), morin er fagt, daß das Bred Kupfer enthalten 
Tann, ohne daf dem Mehl jolches zugefege wurde, well dad Ger 
treide, woraus man das Mehl gewinnt, urſprunglich von diefem 
Metall enthält, a a 

Hr. Sarzeau ſchloß aus ſelnen Verſuchen, daß 7 Milliarden, 
und 300 Millionen Kilogr. Getreide 34061 Kllogr. Kupfer euthale 

“ halten; daß man jedoch in dem fogenannten reinen Mehl das Kupfer , 
weder durch eifenblaufaures Kali, noch durch das Lbrhrohr entdefen ' 
tbnne, während dieß Im. Gegentheil bei‘ dem nach der Merhode der 
belgiſchen Bäler mit Kupfer verfezten Brode allerdings nıdglich iſt. 

Es Tann jedoch, wie ich mich ſelbſt überzeugt Habe, auch noch 
auf eine andere Meife Kupfer in das Brod Fommen; dief ergibt ſich 
aus folgenden Thatſachen: 

Us ich zu Rochefort wohnte, verbreitete fich eines Morgens das 
Genichr, daß in der Stadr Brod vorfomme, welches innen an vers 
fchledenen Exellen zahlreiche arilne Fleken zeige. Ms Miralied des 
Medicinalaus ſchuſſes erbielt Ich bald vom Maire einen Brief, workn 
ee mic dieß beftätigte und bemerkte, daß das Brod, welches folde 
Fleken zeige, aus dein Mehl einer dur Dampf betriebenen ameris 
laniſchen Mible zu La Rochelle bereiter ſey. Als Ib ihm hierauf 
befuchte und die Vermuthuug äußerte, daß das Kupfer durch die 
Mafchinerie In das Brod kommen diirfte, bemerfte er mir, daß er 
ebenfalls diefer Anficht gewefen fry und defhalb am dem Präfert des 
Departements gefchrieben habe, der ihm aber geantwortet habe, daß 


40) Polytedhn. Joutual Wh. XXXIX. ©, 439, ß 


44) Polgt, Jouraal Bd. XLIV. ©, 301. 





i ‚auf die Meirie gerufen, yerbrad. ih, in Örgenmart 
Beamten Brode, die zur Haterfläzung der Alage dorthin, gebracht 
a waren und fand fie innen ganz bejäet mit Meinen ferafdre 
 griimen Fleken, welche Die größte Uchnlichteit wit denjenigen 
bie ſich in einem mit Kupferfeile angemachten Teige bilden, 
elcher bekanntlich In Eugelfdrmigen Suiten bisweilen gegen die Waffers 
JE verordnet wird; diefe Fleken fchienen. nix durch die Einwirkung 
dem Mehl und dem Brode enthaltenen Shure auf das Kupfer _ 

ıfte ‚zu ſeyn. Ich betrachtete. fie mis dem, Bergrbßerungeglafe 
‚ entdehte in der Mitte eines ſolchen einen Heinen glänzenden Punkt, 
2* bei, ber chemiſchen Unteriosnen wirklich als metalliſches — 


—— vcdthelte- — ſolche Fleken ‚geigten, wurden num 
4, elugeäfchere und die Afche mir Salpeterſdure behandelt; 
eterfaure Aufldfung wurde filtrire uud, mis Aezammoniak ver 
‚welcheg die erdigen Subſtanzen und phoepborfauren Salze nits 
ung das gefällte Kupfer aber wieder aufldfte, Die Fläfigkeie 
zeigte ſich nun mach dem Fütriren blau gefärbt; als man fie ‚abe 
te und. den Mikftand In Schwefelſaͤute wieder, aufnahm, gab 
Dſung mir ‚eifenbloufaurem Kali einen Taflanienbraunen Nieders 
‚und ,ein hineingelegtes reines Eifenbled) uͤbetzog ſich darin auch 
e merallifchem Kupfer. Die grünen ‚Sleten im Brode waren alfo 

N offenbar durch Kupfer beivorgebracht. 
Da es enviefen ſchien, dad. die Maſchine, worauf man das zu 
Biode angewandte Mehl. gemablen hatte, keine Fupfermen 
Me enthielt, fo mußte man auf die Vermuthung Fommen, daß 
Kupfer aus Eiferfucht oder Bosheir von dem Erabliffemene felnde 
Reuten dem Mehl zugefezgt wurde, Weil aber. die - Klagen 
dicht aufhdtten, fo wurde eine nochtualige Unterſuchung dieſet Sache” 

angeordnet, 

7 ,8u dieſem Ende beauftragte man Hrn. Apoibeler Servan 
and mic, alles. Mehl bei den Dälern zu unterfuchen und die ndrhis 
F Proben damit. anzuftellen, Wir befuchten daber alle Bäler der 
m und ließen Brod aus verſchiedenen Mehlſorten bereiten; bie 


! ‚gebafenen Brode wurden nad dem Erkalten gebfiner, wobei einige 
 leken zeigten, audere aber nicht. Leztere waren mit Mehl .bereiter, 
dad von Nowen bezogen war, oder auch aus ſolchem, welches die 
jömilßlen in der Unsgegend lieferten; alles Brod Gingegen, wel ⸗ 
Kupferflefen hatte, war von dem Meble der Dampfmihle u 

lie. 








Singt. F 
— ar er, wie das Kopfet hineinfam. 
Der Malre ernannte | ‚daher eine Gormifften, beftchend aus Juge⸗ 
‚ Hrn. Servan und mir, welche ſich mach 2a Nochete begts 
die Mühle nnterfachen müufte, 
Daſelbſt angefornmen, unterfuchten mir die Maſchlnerie in allen 
Deals und von einen Stotwerk zum anderen, wobei ſich ergab: 
9) daß elne ſeit drei Monaten im Gebrauch geweſene upferne 
Anwelte*) des Beiteltaftens ſich fo abgemijt Hatte, daß re set 
Kor an Gewicht verloren hatte; 
t Ein ap ſich um diefe Aniwelle herum eiue gewiſſe Menge Kupfer- 
befand, welche beftändig In dad Mehl fiel; 


3) —* die ſenttechte Melle, wodurch die Bewegung im die wer 


‚Tdpiebenen Stolwerte fortgepflangt wurde, mılt Rupferfeile vom dem 
Ober der Maſchine befindlichen Antvellen umgeben war, und daß dieſe 
‚Kupferfeile in den großen Trichter fiel, im welchen man das Ger 
Hreide ſchuttet, ſo daß fie mit deimfelben unter die Muhlſteine amd 
folglich in das Mehl Fan. 

Die Commiffion war num hinreichend über diefe Sache nüfger 
Mdrt und machte ich einen Bericht an die Behörden, morsuf 
alle in dlefem Erablifemeht befindlühen kupfernen Maſchinentheile bes 
feltigt wurden; die Trichter wurden durch andere aus Welßblech ers 

} und amfatt'der fupferneh Untselfen deren aus ifenbefg ang‘ 

Seltdem kam auch Peine Klage mebr vor / und das Mehl di 
ameritanifcpen Mible zu La Rochelle Hält mit dem beſten im Hand 
vortommenden die Eoncurrenz aus. 


AG 





42) Dee Erfolg wäre natlctiäy brefeise ——— bie Antwelle Cox 
ainer en ——  Meffing beſtenden hätte, aus dem Deiginal r 
‚ehmen IR, 08 Bestie. disfes (cuivre ws oder wi dev 








W * A Br —— a a 
Der Maäire ernannte daher eine Connmiſſidu, beſtehend aus 
Hemd, Hm. Servan und wir, welche ſich nach ta Rochelle 
Bra und die Mühle unterfuchen mußte, 
\äfelbft ougefoinmen, unterfachten wie die Mofchtnerle-in alten | 
Details und von einem Stotwerk zum anderen, wobei ſich ergab 


daß ee ſeit drei Monaten im Gebrauch geweſent Fupferme | 
Auwelle ) des Benreltaftens ſich fo abgenngt hatte, daß fie swel | 
Soth; an Geivicht verloren hatte; | 
doß ſich um diefe Untselle herum tie anime uf 
Felle befand, welche beftändig Im das Mehl fiel; " 
3) dafı die fenfrechte Melle, nsodurdh die Bewehuag in die were 
fhlebenen Siotwerte fortgepflangt wurde, mit Nupferfeile vom Dem 
öber der Maſchine befindlichen Unwellen umgeben war, und daß diefe 
Kupferfeite In den großen Träipter fiel, in melden man das Ger 
treide fbiltret,, fo dah fie mit demfelben unter die Mahiteine und, \ 
forglich in das Mebl kam. | 
Die Commifften war num hinreichend Über dieſe Sache düfger 
Hört und machte fogleich einen Bericht an die Behorden, worauf 
alte in diefem Gtabliffemeht befindlichen Fupfernen Maſchlaentheile hge 
felitge warden; die richter wurden durch andere aus Meifbleh ers 
E umd amftaet der kupferven Unmwellen deren aus Eiſenholz ange 
Selidem Kam auch keine Klage mehr wor und dad Mehl dee 
zu La — dalt mit dem beften im Handel 


sie me — AR wenn a2 Anwelle An 





VERBERGEN arte ee N 
—— en ETIEEMF RP WILDE ——— 
. —8R8 PERPE LET ENT IN ET We — 

osfellung; der, Cdhhiefife in Schweden 

‚Rußland. Te Area 

a ee he — 


¶ ıRlap 100 fs: Rein, Ryan nee wiirde 80 
len; odn der dr 


Des — Dis fie gang vom Kalt 
bat * — oder man verdilune fie noch mit über 
100 ER Nun werden 

rag in ben 
en Men Al 
men et bare — in A —* 

iſte der allatiſchen dracht wid. gaum man Fein 
ig anbringen, fe * * an —— und fine San 


ig, vorgerichtet, ſo wirnd ee 

. Bene — a eihent gtoßen bdlzernen Eparel 
— — ſtetgin wig, difnet man den 
RB Referboird. etwas und IAßt — jedoch unmterbrochen, 
Zange zur bgenden Seifenberbindüng Ianfen.” Uebrigehe forgt man 
8; daß. die Geifeuafle Reis im Kodjen erhalten wird und im⸗ 


en ein — 
En und ſich — "ren Bingen etmaß. ziehen A, In 


— dutfte es für jede nehe Leinen· Bleich⸗ 
anftale vorthellhaft fen, ſich die Schmierſetfe nach Bieferm Verfahren 
TelbfE Zu bereiten, da ihre gute Wirfung beim Bleichen der feitienen 
Sioffe allgemein aneifannt if, Der Einfender ſezt die Schwierſeife 
Beim Kochen der kanſtiſch⸗ allaliſchen Lauge zu, tern ſich die eine 

d fchon im halbweißen Zuftande befindet, und reicht fm Werlaufe 
lichen Bleichoperationen zwei Langen mit deren, Die 





64 Laffalane's Unterfusung einer fogenanntem Minerakfelfte 

im der Rauge ausgelodhte Leinemand Jäßt man nach dem 

men aus berfelben walfen, bevor fie auf die, Sielchweſe ai 
wird... Huf 200 Cafe Y, Ellen ‚breite, und: 80-Cilen lange X 
wand rechnet man für jede faponifieirte Kalilauge 25 — 25 Pfi 
diefer felbft bereiteten Schmierfcife, 

Die Shmierfeife iR, ührer Wirkung nad eis, etwas alteluſch 
ober eigentlich eine Auflbfung von Kalifeife in einer, ſchwachen Meze 
lauge. Sie enthält auch alle fremdartigen ‚Salze, womit die zu Ihe 
rer Verferrigung augewendere „Kalilauge verunreinigs war. Aus dies 
fer Urſache muß man, zut Vereltung Re ‚Seifen diefer Yet, bie 
äjende fcenlauge oder. Poiaſche durch Flltriren, Abdampfen 
Kryallifiren von den frembartigen Salzen MER: (Berliner polyt. 
Monarefrift, ©. 373—374.) EN 


XVIE nr 0 
— einer fogenannten Mineralfeife oder | 
ereiteien Walkerde; von Hrn, Laffaigne, _ 
Aus dem Journal de Chimie medicale, Nov. 1833, ©, 199, , md 

Die Anwendung gewiffer Thone, der ſogenanuten Malkerde, um 
Meinigen der, Tuche von. dem Dehle,. womit dad Wollengarn gerränfe 
iſt Mur füorte ohne Zweifel auf die Idee, die Walkerde zur Darſtel⸗ 
lung einer Urt Seife zu verwenden, melde gegemwärtig zu niebrigern 
Yreife Im Handel vorfommt. Diefes neue Product, bereitet man ſeit 
einiger Zeit in einer Fabrik bei Paris, welche es im äbnlichen Pan 
ralfelopipeden wie die gewdholiche Seife in den Handel bringt. 

Das Fabricat fiebt wie Seife aus, befonders on der Oberfläche, 
welche glatt und weich Ik; es hat eine graue, etwas blaͤuliche Farbe, 
iſt geruchlos, geſchmallos und klebt etwas an der Zunge, wie die 
Thone. Bor dem Lothroht ober in einem Platinldffel erbijt, wird e& 
ein wenig braun, ohne einen merklichen Geruch von ſich zugeben, 

‚ oder an Umfang abzunehmen; in anhaltender Rorhglühbize wird 6 
aber weiß und fieht dann mie gebrannte Pfeifenerde aus. 

a kalte Waffer blat «8 ſich auf, wird halbdurchſicht ig und 

ganz unaufldelich; reibt man ſich in dieſein Juſtande die. Hände 

F xhaͤlt es ſich mie eine meiche feifenartige Maſſe, macht 


u und Schw. Mi Debl über Zeit betete keines 
[f dieſes Babrienges und lauwarmen Waffers auch 





"Miszellem 
aus, worauf der Gewichtaderluſt feinen 
— mit feinem boppelten Gere ya 
el gegläht uud die Maffe hierauf in Salyfänre aufs. 
e8 ergab fich, daf diefe Verbindung waſſerhaltige Hiefelfaure 
iſ amd — beſteht aut: 
Bafıe er 


Riefelerde 
Bent nenne 
— und Bittererdhe 


Dieſer Thon nähert ſich alfo, abgefepen — einer geringen 
‚ge Thonerde uud Cifenoryd, welche ihm beigemengt find, in 
_Zufanımenfezung ſeht einem Biſilicat von Xhonerbehpdrat 
während die gemdbnlichen Thone 3 oder A Atome 
. Kiefelerde auf 1 Atom Thonerde enthalten. 
Dine Zweifel muß man der berfchiffigen Thonerde feine Cir 
geufaft nach Art der Srife zu wirken, zufchreiben, 


XIX. 
J— 


Verʒeichniß der im ER 1837 in Sranfreic) ertheil⸗ 
ten yo nt.) z 


Fr in Zouleuſe, Di l. Garonne, den —* Ban ji 10 
die Berfertigung von —* mit Seetoe aus Hoen 
für die Bäder der, — und anderer — “5 
‚eeolas 9, ia Yarls rue Bleue No. 30, ben 31, für 3 Al 
4 ambutitende Mafdine mit —— und ha 
sum Srandporte von Erde u. dat. an höher gelegene Dxter . (Br m, 
guabı D. in Paris place des Italiens Ne 3 den 18. Bebr., für 5 
| = auf eine Bereigtung zur Birkkung bes Gul.oreen, Tripodison genannt, 


und de B 1 arte N 8: No. 4, den 
Sun uhren lichen vn farm getepuem ae 


\ ee Basöhl, (B- 

Mir do Se ©, we a >Anatl, — pi Deren — dın 4 Ian, 

Sp ‚auf rinen we jerten Defiilliroppor: — 4 

e tler und Dupont, in Parid rue Ale Eeouften Na. 14, den 47. Juf.,* 
Mars Bat It an a in ber Butfabrication. (B. I.) 

Attiot, In Nantes, Dept. LoiroAnfür. , den 13. Iat., für 3 Jahre: auf 

Art En F Seit‘ auf Strömen, Flüffen und Gandten befilamter 


I A ed Pack Maodeı Grands:Aspunias,Na.36, Im1s.@nfk, 
\ Ber: — Ah Berfaprungsant, — unverönpertich auf Machefiguren 


— 8* BB. LXXI. G. 4 








0. Rovbr,, genannt, 

Andrevolti &, in Paris — Chill No. 2ter, 

für 5 Iabre: auf eine neue Borrichtung um Puftballons zu 
Arnaub 8, in Eyon, ben 21. Rovbr., für 10 Jahsı: 








ArneudrZifon, in Ganteleu, Dept. Seine-Infür., den 26.-Ceptbr,, 
5 Jahre: auf eine Werbefferung der Morrichtung, genannt "ehkurtsRobort, * 
Denken und Cindeuken drr Kattune, mirtelft weichet man anf die Stoffe mehrere 
‚Farben auf tinmal druken kann, (B. Imp. P.) 

enour SI, in Grenoble, Dept. Isöre, den 8. Jul., für 5 Jahre: auf 

eine Bafine zum Eleten brs Klfta, Games und Cnpfet. (Be 1 ‚ 

Arour ®, in Eibeuf, Dept. Seine-Infer., den 16. Septbr., — 
aufieinen —— tissu. dlastique. en pure line d cötes tepnsvers 


2 e” 

Arthur X,, in Paris run d’Angouläme No. 17, ben 24. Aprit, für 
Sabre: auf Verbeſſerungen der Pumpen ur Anbringung eines biegfamen 

ig oder Ducchbohrung. (B. Imp.) * 

Afhmworth @., in Parls rue de Choisoul No. ter, bin.3, Bebr.. für | 
15 Jahre: auf Brrbefferungen der Mafchinen zum Gpinnen ber Baummolke, Grid 
und anderer fofe: (B.-I Imp.) ai 

Afier %, in Rimed, Dept. Gard, den 19. Zul, für 5 Jahre: auf rine 
neut Wereitungsart des SaſſaparilleAbſudes. 

Aubenas, in Paris rue du Fauubonr; jenis No. 42, den 47. Jul, 
fir 5, Iahre: auf Die Subereitung eines Meibseneupb, CB. 1) 

Kudent @,, in Fonteine-PEvögne, Dopt. da Nord, den 39. December, 
für 10 Jahre: auf eine meue Art beweglicher Schwangſchrauben fir Beuergemehre 
aller Art und auf ein verbeffertes Zündfoftim, (B. Imp.) 
lex %,, in Paris rue de Valois No. 9, den 17. Anime fürs 

6 ec päte 






Aula 
Sapre: auf ein neues Mittel, um die Fingernägel zu glätten, tele 
onicophane nennt, (B. 1.) t 

Aoy J. 8,, in Gadenet, Dept. Vaucluse, den 10. Mol, für 15 Jahres 

"auf eine Beidenfpinnmafcine, weise beftimmt If, die Kokons abguiinden und 
glelch zeit ig Me gewonnene Seibe in Trans, Draonfinı, Näbfeide, Maine Echhüre 2c. 
zu derwandefn ohne andere Mühe und Handgriffe, als jene, welche die armöhne 
Hide Wert jazten bei der Werninnung der Robfeibr erforbern. (B. 1) 

BagelrGombes, Im Montauban, Dept. Tarner.-Garonne, den 27. Dec., 
für 5 Jahre: auf eine Aftrallampe, weiche ec Iampe -balınce hydrostatique 
‚nennt. 


Derfeibe und D our, In Montauban, Dept, Tarn-et-Garonne, bin 50. 
5 Jahre: auf einen neuen — Rouchſang für zuglampen. (B-T.) 
Batlan, (febe widoew e 
Bailty Dobame, in Reuilly, Dept, Seine, den 31: Ian., für 5 Sabre: 
auf Werbefferungen in der Werfertigung der Bruhbänder, (B. Imp. P.) 
Bainhridge E., in Paris rue Favart No, 8, ben 13, Jun, für 10, 
Zahte: aut Werbefferungm an den dur; Dampf oder tine andere Mealt beiveaten 
Säiffen, welche Berbeffecungen aud) zu andern nögtichen Zweten ammendlar find, 


Blarb Ku, in Montpellier, Dept. Hötault, den 12." Sul, für id Jahr’ 
J Beat Meecmwofe, gu‘ gewinnen. 


Batan Sohn und Wighat, In Eaint«Gtlenie, ‚Dept. als den a5, 
Rov,, für 10 Zadre: auf eine Mafdine zum Abwinden ber Srivehlotens au 
Ort Banceı 8. 9 in Ol. Chemenh Dopt. Loire, hin.d, Jule [de #.at 

€ ha Mr ” 
auf, etung, unb Befestiging —3 teffe und Wänder. (Bo I. ”, 
Ba Zr 16 3. 8., fa Bleoı, —— den 43. Sul fi 
za a ur 











10 ine neue mehanifche Lampe- 


68 Miszellem 


n 

Berthoms J., in Paris rue Neuve-St.-Roche,. No. 44, bea 45. Gept., 
für 40 Jahre: auf einen Eyrup und eine Calbe gur Heilung flechtenartiger 
Krankheiten überhaupt, fo wie der Wunden und Geſchwüre. (B. I. 

Bertpin, (fiehe Hirfc). £ 

Bertrand’, zu ©t. Pierresles:Galais, Dept, Pas-du-Calais, ben 28. 
Dit. für 5 Jahre: auf bie Werfertigung jener Art von Zu, weldhe man Point 
d’esprit nennt, (B. 1.) B 

Bertrand I. und Flouet, in Paris rue Thevenot No. 45, den 25. 
Auguft, für 5 Jahre: auf eine neue Cintihtung der Dampfmafchinen,. (B.I.) 

Beönier Dudauffais, in Paris rue Newve-des-Bons-Enfans No. 15, 
den 19. April, für 10 Jahre: auf eine Knetmaſchine. (B. I. P.) 

Beugé G., in Paris rue des Vieux-Augustins, No. 64, ben 44. Auguſt, 
für auf ein neues Inſtrument Pince ä levier excontrigue genannt, - 
(B. 1) & 
Beunat P., in Zhann, Dept. Haut Rhin, ben 5. April, für 5 Jahre: 
auf einen Apparat, genannt Admopede infuseur zur Infufion aller vegetabiliz ; 
fen Stoffe. (B. 1.) 

Bertanr 8, in Paris, rue de Ja Sonnerie No. 7, ben 25. Auguſt, für 
5 Jahre: auf eine neue Methode in Dehl gemalte Papiertapeten gur Werpierung 
eines jeden beliebigen Cofals, wodurch die verfchiedenen zu biefem Behufe auf 
Stein, Gyps, Holz 2c. ausgeführten Dehlmalereien erfezt werben können, zu 
fabricieen. (B. 1.) 

" Beniöre I., in Ghoifyıle-Woi, Dept. Seine, ben 22. Iul., für 10 I: 
auf einen neuen Kamin. (B. I.) 

Bidet ©., in Paris rue St. Ilonors No. 117, ben 49. Jut. für 5 I.: 
auf eine Mafjine Compositeur typographique möcanique genannt. (B. 1.) 

De Birague be [Isledon und Filtan Glade, in Paris rue Neuve- 
Vivienne No. 34, den 4b. Mai, für 5 Jahre: auf eine Mafcine, um Menfhen, 
Laften, Waffer aufzuziehen und hinabzulaffen, weldhe an Bergwerten, Brunnen, 
Gteinbrüden, Gchleußen, Bafına, Geefäifen, Magazinen, Mühlen, Hammere 
werten und bei den verfcjiebenen Bauten, Gifenbapnen, felbit beim Peldbau ane 
wendbat if. (B. Imp.) 5 

Bishop Gh., in Paris rue de la Verrerie No. 58, ben 50. Junf,, für 
5 Jahre: auf ein Verfahren zur Wereitung von Gmail, Pallisys genannt, zu 
Zuvelitrarbeiten und auch anwendbar auf las, Porzellan, Zayence zc. (B. I. P.) 

De Blacas, Garcos:Wiffocg und Garreaur, in Paris Quai Vol- 
taire No. 43, den 46. Gept., für 10 Jahre: auf Bereitung des Harzoples mit« 
telft Anmendung bes Principes der Deftillation im luftieeren Raume auf bie 
—— der hargigen, der umwandiung in öhlige Gubftanzen fähigen Stoffe. 
(B. 1. P} 

Blanquet, (fiehe JZacquemet.) . 

Blaquiere 3., in Paris rue d’Alger No. 8, ben 24. Jan., für 5 I.: 
auf eine neue Art Schienen für Cifendagnen. (B. 1.) 

Derfelbe, ben 28. Jan., für 45 Jahre: auf eine neue Methobe bie gerad⸗ 
tinige Bewegung an ben Dampfmafchinen in eine Ereisförmige umguänbern. (B. 1.) 

Blondeau, be Garolles und Philip, in Ar, Dept. Bouches-du- 
Rhöne, ben 29. Sept, für 5 Jahre: auf Beleuchtung mittelft des Geſes, wels 
ches aus dem Nükftande der Oliven gewonnen wird, und auf einen Apparat ohne 
Depurator zue Bereitung diefes Gaſes bei Haufe. (B. 15 

Blondel I. S., in Rouen, den 44. Bebr,, für 40 Jahre: auf metallene 
Schwerter mit Gliebern aus einem Gtüfe für Hand» und Kunftwebeftühle, für 
die Mafdinen zum Schlichten ber Ketten, und für alle Arten von Geweben. (B.1.) 

Bode N., in Paris rue de Choiseul No. 2 ter, ben 29, Auguſt, für 5 
Jahre: auf unverbrennliche Pfröpfe, genannt bourres de sürete, melde bie ner 
woͤhnlichen Pfebpfe zur Ladung der Feuergewehre zu vertreten haben. (B. I. P.\ 

Bocquet %, in Paris rue Coquenard No. 5, den 46. Dec, für 5 J. 
auf ein neues Taffenbrett. (B. I. P.) 

Boileau I., in Paris rue du Faubourg-St.-Denis No. 131, ben © 
Dec, für 5 Jahre: auf einen Echlüffel, genannt Clef-Boileau. (B. 1.) 

Boiltey, (fiehe Bon.) 








* Misseliem 


Kran *68 fie en fatt —— ae namen fldffig erhält, Lr 
Shauffenor d. älf,, in Paris solar No, Cr Yan, für 
45 Sabre: — — — 


line, 
Bun —E —A B. 

Shanaanac ii N le rue de Glery — deu 10, ae, fi 
an auf Mapplarktingen, deren Enden fo geformt find, haß ber Mi * 
ingere Dbste Defommt,, und daß, im Falk ber Ancsf.brim ee 
Sue je durch einen ganz fertigen beweglichen Kuopr — werden 


ren Bruͤder, In Paris rue Sainte-Avoie No; 4, 1. April, > 
fie 5 Iabre: auf einen — Hut, welcher von fetbft * Feine un 


—— N in Eyon, ben 41. Jan., für 10 Jahre: — 
J iour ———— ee Berfertigut ng aller 


er “Ss Da rue Neuve-St,-Eustache No. ao. ben 46. ‚Sept, 
Sabre: auf Rosmi (8.1) 

t. Charente, den 5. April, für 5 Ir, 

gm ohne Naht und Ende für Paplırı 


sheet a in Paris rue Montmartre No. 764 den 35. Jut., für 
ne Art von Mitallgemebe zur Babsication aller Br 


—J— D in Beifort, Dept. Haut-Hhin, den 7, Sun, tie 40 Jal 
aut —— um ſchnell und mit Erfporaſß Zeuge, Papire und andere Dinge 


‚Glere %,, in Enon, ben 5. Dec,, für 5 Sabre: auf eia medanifhes Vers 
fahren Gelbengeuge zu wirken. (B. 1. P.) 
„an Paris rue du Faub,-St.- Antoine, No. ia 3 
er A; Ei 


ala U, ER bee —* Fa ae: we we y 
für a * —— in itgend 


— dee e 
————— —* folgt.) 


4 5 








u erzie pre ‚dee Moueın und daB | 
— Ba ie durch Beide 
der © 


ee 
8.016 Brmeiung vn — ee ne en 


m. ie * Ein die N —* vo —** 

das ti Sprünge, — Hr. Brown un — — 

die — fe 48 Zehern gegen 100 Mai —— 

5 fon, | — unter Kat on a 
ES. Webänbe befkand jedoch, denz Bra hi mas die Of ration 


Biel Bar: aefäbrtih machte. ' _ | 



















/ L Mausieltes Einihlung, der nee an, * Mihlen, 


Hr. — in rer Harder Sociörd ad York — 





a de ein feft bem volze andängt. GE it zwor wahr, daß Lied miht nd« 


* vi Burn ‚ehne 3 arten a fi die Seite an den Erstchen fineller 
bieibt aber ber . Maudtelle angegebenen Methode der 


" 2 Ne ‚eine ef Erna des Beuteltuches ohne —— der Bere 
mg zwiäßt, (Bull, de la SocitLe d’encour. Ott. 1838.) 
j. "Ucher die in Weſtphalen gebräuchlichen Tennen von Ziuder. H 
FR HS den von Weftphafen, Too dee Greintohtenbrand ringefiührt 7 


den 
man ı etche di m Magen tragen unt 
BER E an Ren a ae Se ehe oe Bd 


R E Ba ie ‚von dem Zufammenfezen der Deaterlaien —8 ihrer 8 


em man den 'nöihigen Binder (Hfailobte Weberbreföfet von verbr 


Hin 


(hänge. adden Kein 
einem Barometerftante von 20 3 1 


Ei 
il 
Er} 


H 


— reichte , 
aufgehängt; 
——— 28 dell — — 


— 


gen. 
joll, * müßte natürlich — J— 
entfprehende Be ‚eintreten. Da die Temperarıe an denverfchlebenen Orten 
taum leid, fon Inn. ee, * ann * Joſtrument in Waller, 
zugel 7 jenen, fo muß ein —— tnommen 
naſfende ie die Kemperatur des Inftı tes. beoi me 
‚ine Gorrestion vorgenommen ı 
be gut für Lafifegier und obr fl zu mod; wag · 
‚den anderen Zmelens «6 iſt feht finnzeich ausgedacht, rinfach, leicht trangvoör - 
at Aricht Au bandhaben und dennoch genau In feinen Angaben,” (Mechanios' 
Magazine No. 794.) 


— an den Kutſchen angebracht. 
Todermonn weiß mie ſchwierig und unangenehm es für die in Kutſchen ws 
un ik, mit * lee au fpredien und ihm ühre Befehle zu ertheſien. Won 
allen den Acldhen und Gommunicationsmitteln, deren man fi zu dem fragliden 
Binete bebiente, war noch dad Webräuhlichfte eine Schnur, melde vom Inneren 
des Wagens aus an den Arm des Kutfchers lief, und an ber man zog, wenn 
man dem Kutfcher etiwad fagen wollte. Hr. Ghartiöre, ber berühmte Fabris 
Saftenmente, hat nun biefes_einfache Mittel mefentlid vers 
endet nämlich flatt der sinfachen Schnur eine boble, etoftifdhe, its 
hat fa Nöhre an, melde fh im Mogen in eine Ark 
;enb fi an-dem äußeren Unde ein — 6 Stüf bes 
je angelegt werden kann. Der Kutfher fhlingt diefe 
a ‚aefagt vorrden, fo macht man {hm zuerit dur 
— Röhre aufmerkfom ; und 7 ex auf biefen Mint dat 
ie Er ni ſyricht in die Röhre wie In ein Sprache 
le „1858 , No, 64.) " 





0 Miezellen 
An dee Buft, 





1 
1 





an. der Eechenite mit metallifcen Dee 
Ca der Bereitung einer Godenilietintue war ich’ reflaun, auf dem Bar | 
jeß Mörfers, worin ich Me oepuloert und aufgaveicht hatte, eine glänzende J 
= au finden, melche wie Metallfeite ausfah. —— 
wirkte giot —— is man fie aber mit ‚werdünnter Got — eine 
Bla — zn ki ABU Geh m mi bniommeeen, 
if I» 
asühier nnd nice teten iR un I no nicht F 


Bine bemerkt — er Br nd ne — ei J 
Ioıen der I I 
Km um Toecden Sr in „Ste de Bein ef Rune mel 

let auf dem Boden bes 6. und kann bu: immen jondert wege 
dra. 5 @ournal de a medicale, 1858, Bo. IV. 6. Ki 


Neue Methode die Mollenftoffe zu trofnen, _ 
eng oLdt theilte der Afabemic der Miffenfchaften in Paris am 3. Der. 
© Sohle Buldeikene tiner neuen Methode N Trofnen dee Mollenftoffe mitz 
en werden hienadı auf metallene Erommeln aufgerollt, welche fih mit einer 
efchwindiakeit von 3000 dis 4000 Umgängen in ber Minute drehen; dorch bie 
n (kraft wird das Maffer dann in Skopfen aus dem Zeugen gefcpleubert, 
(Echo u monde sayant, No. 392.) 2 


ueber dluftewahrung des Mehles. 
felt Tanger Belt mit Geforfhung 
ie bei Der Aufbnmake 
Mefultate, welche er —— tar 
aris zur 
In Zum 


ee = Kir — 
a au | 


ief 
u 
en) 


Belt wieder; 
an Re 





yon yrehnifnes Journal. 


x 
Be ap u am Upten 


“ F 
Ws; Nele San pa No: 79 
—A X rin Abrndungen auf Zad, Al: 
wer 
Nachdem bisher alle Berfuche zur Hetſtellung einer rotirenden 
Dempfmaſchine, die mit der gemöhnlichen Dampfmafchine in Come 
mar tdunte, mißlangen find; nachdem feldft die gewandte ⸗ 
m Männer vom Bade durch die Reſulate ihrer im Nleinen anger 
and micht lange genug fortgefeten Verfuche Irre geführt wurs 
a dürfte es ft Jedermann, der der der mechaniſchen Melt’ feis 


Mau Fan dieß um fo mehr behaupten, als von den vielen bisher 
als Erfinder aufgetretenen Männern beinahe ſchon jedes der zu Ger 
bot fehenden Hilfsmittel angelvendet worden: fo zwar, daß fait 
mar mehr in dem Gelingen und dem erfolgreichen Betriebe einer 
 Dampfmafchine der fichere Beweis fir ihre Neuheit und 

Ihre Verſchiedeuhelt von ihren Vorgängerinnen zu finden ſeyn 


Unter allem derlei Mafchinen, die wir zu Geficht befamen, oder 
‚bon denen wir. Kenntniß erhielten, fcheint und nam dennoch die von 
Hr. Sohn Upton in Batterien erfundene ihrem Zwek am beflen 
zu entfprecen; ja bielten und nicht die im Eingange beruͤhrten Um⸗ 
Aände zurüf, wir nähen keinen Anftand zu — daß durch 
fie die Aufgabe geldſt ift. 

Big. 32 zeigt die Maſchine vom Ende ehe von der Seite ber 
betrachtet; die Aufere Platte in meggenommmen, damit bie einzelnen 
Theile im Joneren um fo deutlicher fichtbar werden. Die Maſchine 
beſteht and einem Auferen Gplinder K, in welchem der Eplinder D, 
‚ber die vier Kolben V,V,V,V enthält, umläuft. Einer diefer Role 


Kolben find auf Ähnliche Weile mit einander verbunden. 
Stangen; Bewegen: fich frei Durch die Welle C der Mafchine, 
am welcher der umlaufende Eplinder' firirt iſt. X,X iſt eine Wote 
richtung, die Hr. Upton ein dreifaches Ersenieiun Sr Sn 
Diagirs yotzt. Journ. 0%, LXXI. 9, 2. 





2 " Ueber Uptons rotirende Dampfmafhiie, | 


tie) nennt, und melde aud drei Kreiöfegmenten zufammengefest iſt. 
Das mittlere diefer Segmente bewegt fich dicht auf dem Umfange 
des umlaufenden Eplinders; die beiden feitlichen dagegen find fo ges 
formt, daß während der an der einen Seite des Eylinders befindliche 
Kolben in feine Scheide eingefhoben wird, der gegemüberliegende 
durch den Druf gegen das Segment diefer Seite genau in demfelben 


Verhaͤltniſſe aus feiner Scheide heraustritt, wobei er jeboch mit dem 


Segmente ber anderen Gelte in Inniger Berähremg bleibt. Bon ber 
- Genauigkeit, mit der dieſes Excentricum gearbeitet iſt, von der Ges 

nauigkeit, mic der die Thaͤtigkeit des Segmentes der einen Seite 

mit jener des Segmentes der anderen Seite zufanmmentriffe, hängt 

die Regelmäfigteit des Spieles der Mafchine ad. In der That iſt 

es dieſes Excentricum, durch welches ſich die Mafchine des Hem, 

Upton auszelchnet; and obſchen man fidy ſchen mehrfach Der Ere 
«entrica bediente, um durch fie eine beftimmte Stellung ver Kolben 
zu erzielen, fo fdeint und das Ercentrlcum des Hrn. upeon nicht 
ur ven, ſondern auch eines der beiten, 

M,N ift eine an den Äußeren Cylinder gegoffene, oder an beme 
felben befeftigte Nafe, In der ſich bei O, O zwei Dampfmege befin« 
den, und auf der eine Dampfbüchfe P mir zwei Schiebventilen felte 
gemacht iſt. 

Fig. 33 gibt eine ſeitliche Anſicht der Maſchine, an ber man 
‘die Geitenplarten.Q,R mir Bolzen befeftigt fieht. Rift die Gropfe 
bächfe, durch, welche die Hauptwelle der Mafchine läuft. 

. Big. 34 zeigt eine der. inneren Seitenplatten, welche mit Bol⸗ 
gen, die durch den umlaufenden Cylinder gehen, befeftigt find. Die 
cher für diefe Bolgen find ſowohl Hier als auch In Fig. 32 erfidhts 
Ih, T,T,T,T find Fugen, in denen ſich die Enden der Kolben 
vV,. V, V.V dampfdicht bewegen, 

Fig. 35. zeigt einen der Kolben einzeln für ſich. Un deſſen 
BVereinigungsftelle mir der Verbindungäftange W befinder fich eine 
Feder, durch welche der. Kolben mit gelinder, aber regelmäßiger Kraft 
gegen den inneren Umfang des äußeren Colinderd K und des Er⸗ 
centrleums angedrukt wird, und welche daher aud die Ahreibung 
und Abulzung andgleicht. Je nachdem der Dampf durch den einen 
ober den anderen der Dampfinege O, O eingelaffen wird, läuft die 
Maſchine nach der einen oder der anderen Michtung um. Menn 
man die Nadlapmindung mit einem Merdichtungsapparare, in Ver⸗ 
bindung bringt, wird die Maſchine zu einer Condenfationsmafchine. 

Der Parentträger hält feine Mafchine fr Locomotiven und 
Dampfboote ganz beſonders geeignet. 


— — 








# dm Mechanics‘ Magazine, No. 735. 
AIR dirlidunen — N. 


Das ter Dampfichtfffabrtögefefihaft in Hull angehbrige Dampf 
tetoria, Gnpitän Bell, bar befanntlich In Kurzer Zeit nach. 

‚zwei Erploffonen feiner Keffel erlitten. Bei der legten, am 

. 1838 vorgefallenen fanden vier der an den Mafchinen Be⸗ 

eltien augenbliklichen Tod, und drei gaben bald datauf 

titten den Beftlgfien Schmerzen In Folge der erlittenen Werbriihtmgen 
Mr eÄft auf. Da die hierber gepflogerne gerichtliche Unterfuchumg 

elf interefjante Detaild enthält, fo erlauben ir und, deu Lefern 

wife einen Auszug aus derfelben vorzulegen. 

Charles Bett deponirte it Mefentlihen Folgendes; 
use hat gegen 400 Tonnen Gehalt, Ihre zwei Mafchinen, 
Theil in Glatgow, zum Theil in Hull gebant wurden, 

die mit nleberem Diufe und Verdidtung arbeiten, haben zus 
Br 280 Pfervefeäfte, Ueber dem Verdeke befinden fich sel 
jeitöventile von mehreren Bußen, über welche die Maſchiniſten 

jalıd nicht auders, als von beim Verdele aus verfigen konnten, 

fe, weun fie die Ventife erleichtern wollten, jedesmal einen 

blenu auf das Verde ſchilen mußten, wozu ungefähr cine 

ite Zeit erforberlih ſeyn mochte, Die Mafchine arbeitete ſtets 

bei einem Drufe von 10Y, Pfd. auf ven Quadratzoll; flieg der 

ie höher, fo bob ſich das Ventil von felbt. Die Ventile befan: 
inter dem Schormfkeine fo angebracht, dad fi ihnen Nies 

id nähern konnte, ohne gefehen, zu werden; am der Brufe hielt 
und Mache eine Perfon Wache, Die Keſſel Hatten einen Probes 

von 30 Pfd. auf den Quadrarzoll ausgehalten. — Bei Eur 

198 Point an dem nördlipen Themfeufer mit einer Gefchwindige 
von 10 Meilen in der Zeitflande angelangt, blleb und Feine 
Mahl, ald entweder eine ſchwer beladene, zu Berg fahrende 

iu Grund zu bohren, oder ‚gegen ein vor Anker liegendes Koh ⸗ 

zu ftoßen. Wir wählten lezteres, als das geringere Uebel, 

jeßen daher mit dem Ruderkaſten gegen das Kohlenſchiff, deie 
Wugfpriet, obwohl der Gtoß nicht fehr heftig war, kurz wes⸗ 
Sch befahl, als dieß gefhah, die Maihinen ya Yen. 

nd Diefer Befehl ward Durch einen über dem ei a DIS 





84 Unterfuungen über bie Exrloſion 


geftellten Menſchen dem Mafchiniften mirgerheite, wie dieß Immer 
mit ‚meinen oder des Piloten Befehlen zu geſchehen pflegte. Ich 
bin, ganz gewiß, daß, als die Mafıhine angehalten worden, das 
Sicher heltsventil thaͤtig war; denn ich ſah Dampf bei demfelden 
entweichen. Ich gab wohl Hleranf Act, und es war dieh das erſte⸗ 
mal, daß feit der Abfahrt vom Hull Dampf dei dem Ventile aus 
trat, da wir fruͤher nicht Dampf genug aufzubringen vermechten. 
Als ich den Meg frei fand, gab ich Befehl, vorwärts zu feuern und 
die Maſchine in Bewegung zu fezen; leider erfolgte aber fon mach 
drei Umgängen die Erploſion. Ich kann nicht Jagen, ob der Zur 
fammenftoß auf die Machine gewirft hatte, Mir hatten, wie ger 
fagt, auf dem ganzen Wege von Hull her Mangel an Dampf, und 
da dieß früher nicht der Fall war, fo ſchteibe ih es einer unmittele 
bar vorher an den Roſtſtangen vorgenommenen Veränderung zu, 
Die alten Roſtſtangen landen am hinteren Ende tiefer ale am der 
Mindung des Dfens, und gaben folglich einen färkeren Zug als die 
meu eingefezten, welche beinahe horizontal lagen. Bei der dießmalie 
gen Erplofion war der Keſſel an der Steuerbordfelte eingeſunken und 
gelprungen, Die Defe des Keſſels war von einem Ende zum ander 
zen gefprungen; an dem Boden war dieß nicht ganz, fo der Fall, 
Die Folge bievon war, daf das Waſſer aus den Keffeln in die Feuer 
frdinte und deren Thuͤren auffprengte, wo fi dann Zeuer, Dampf 
und fiedendes Waſſer über die im Maſchinenraume befindlichen Pers 
fonen ergoffen, Fuͤr die wahrſcheinliche Urfabe der Explofion halte 
ib Mangel an Waller im Keffel; denn als ich einige Minuten nach 
dem Unfalle und bevor noch jemand anderer in den Mafchinenraum 
getreten war, in benfelben Tam, fand ih die Keſſel rorhalähend, und 

zwar jenen au der Steuerbordfeite am ftärfften. Die Speifungsrdps 
en fond ich ſaͤmmtlich abgeſperrt, was nicht wohl durch bie Erfehlrtes 
zung bewirkt worden fepn fonnte, Der fungehahn des getrofneten 
Keſſels war gänzlich adgefperrt. Ich bin überzeugt, daß diefes Ube 
fperren der Hähme vor der Erplofion gefhehen It; allein ich bin 
außer Stande die Zeit anzugeben, zu der es gefchehen feyn dikefte, - 
Die Virtoria hatte von Greenwich am eine größere Gefchwindigkeit, 
was durch das Ubfperren der Speifangehähne bewirkt worden ſeyn 
dürfte, Indem hiedurch die Dampferzeugung erhbbt worden feyn 
mußte. Ich weiß ulcht, ob diefe Methode gewöhnlich eingefehlagen 
wird, am die Gefchtwindigkeit zu erhöhen; fo viel weiß ich aber, daß 
den Mafchiniften öfter Befehl gegeben wird, die Geſchwindigkeit zu 
fleigern oder zu vermindern, und daß fie auch die zu diefem Zwele 
anzumwenbenden Mittel wohl Fennen. Auf unferem Boote betrug der 
Druf nie über 40%, Pfd, anf den Quadratzoll; bei jedem ftärferen 





haben. Das Speiſungswaſſer warb von der 
außerdem war aber hoch eine Heine Maſchine 
vorhanden, die das Maffer in die Keffel zu 
1 die großen Mafchinen nicht in Thaͤtigkeit wären. 
Brown, eln Heiyer, welcher deu geborflenen Keffel 
(FE und drei Minuten vor der Erplofion auf das Verdet 
mmen iwar, ‚gab an, daß er durchaus nichts bemerkt habe, was 
Hätte befürcren Taffen; daß man aber auf der ganzen 
er Mühe barte hinreichend Dampf zu erzeugen, fo daf man am 
das Feuer fo verflärfte, dap die Defen beinahe voll waren, 
te nicht bemertt, daß an den Speifungsrähren etwas verändert 
dagegen fand. er die Spelfungshähne allerdings abge— 
‚den Kefiel auf ber Steuerbordſeite rothgluhend, als er 
Eapitän in den Maſchinenraum trat. 
rend Murray, Fugenieur in Greenwich, der die Keſſel nach 
‚auf der Victoria vorgefallenen Explofion aus gebeſſert hatte, 
fit, daß die zweite Erplofion gleich der erften durch Manz 
Waffer in den Kefeln erzeugt wurde. In beiden Fällen was 
Beuerzüge eingefunfen ; in beiden waren bie Keffelwände we⸗ 
fermangel rothglühend geworben, wo fie dann den Druk 
je mehr auszuhalten vermochten. Die Platten der Keſſel hatten 
Dile, was ihm hinreichend fHeint. An den engften Stellen 
24, Zoll Raum für das Waſſer, was er für gendgend ‚hält, 
tafchinerie ber Wietorin feheint ihm einfach und leicht verftänds 
au glaubt er, daB weder an ihr, nod am den Keſſeln vor ber 
lofion ein Fehler zu entdeken geweſen ſeyn dürfte, Ex hält ch⸗ 
Irmige Keffel fir die färkften. 
Thomas Wilkede, Ingenieur, hält ehlinderfdrmige Keſſel fir 
als alle anderen, 2%, Zoll Maflerraum ſcheint ihm gende 
3; folfte jedoch der unterfte Xichhabn Fein Waffer geben, fo mäßte 
sogleich ausgerhan werden, indem durch den Zufluß von 
n MWaffer unter ſolchen Umftänden eine augenbliklihe Erplofion 
v it werben würde. In Cornwallis arbeitet man mit ſol⸗ 
| Steffeln unter einem Druke von 40°bis 50 Pfo. auf ben Quas 
IM; fie find dabei leicht zu handhaben, und man Fann fie mit 
Sicherheit gegen 1Y, Stunden umbeauffichtigt laſen. Es ſcheint 
Ber daß auf der Bictoria die Speifungsrdhren über dieſe 
us vernachläffige worden ſeyn mußten, bevor die Explofion 


Fon Penn jun, Ingenieur Yon Greenwich, haͤlt die Keffel der 
für ſchlecht und unſicher, und die Mafreehume, wine 





86 Unterfudkungtn „über ie Ervloon 
sifchen dem Zeuerzuge und der Aufenfeite der Keffel nur 
meffen, fr zu eng. Nach feiner Anficht mußten die 
Eeuer diefer Keſſel das Waffer aus. den Wofferrdunsen, in die « 
defen befindlichen Mafferbehälter. hinauftrelben „ wodurch ana 
welche über die Speifung der Keſſel zu wachen harten, itne ‚aeleitet 
worden ſeyn mochten. Unter dieſen Umſtaͤnden Wdanen die Keſſel· 
platten in zwei Minuten zum Rothglaͤhen kommen, wo dang 
Eplinder nach der Länge ausgedehnt, dutch den Deut des | 
aus feiner Form gebracht und fo ſchwach werben muß, daß bei der 
geringen, nur /,Z0U Betragenden Dike der Keffelplatten fon eim ges 
finger Druß eine Erplofion erzeugen kann. Bel wiederholten Bers 
fuchen mit Waller in engen Räumen angeſtellt, fah er daſſelbe unter 
folchen Umftänden durch Auwendung von Hlze enpors und felbit 
deu Räumen hinaus treiben. Die Wafferräume der Victoria is 
"nen ihm bienac zu eng, fo zwar, daß man fi nice auf die Speie 
fung verlaffen onnte, Dei Waſſerraͤumen von 12 Zull, wie fie bie 
Victoria ihren Feuern gemäß wenigftens haben mußte, wäre mach, 
felner Meinung das Ungtdt nicht vorgefallen; wenn man bagegem 
diefelben Keſſel wieder Bribehielte, fo dürfse eine abermalige Erplofit 
bevorfiehen. Wenn bad Waſſer von ber Kione der Möbren zu 
weicht, fo verbiegen ſich dieſe. Un vierefigen Keſſeln ereiguer ſich 
dieß öfter, allein es briugt feinen Schaden, weil dieſe Keſſel beim 
Einfiufen eine ſtaͤrkere Form befommen, während die ruuden Keſſel 
beim Ginfinfen eine ſchwaͤchere Form annehmen. Es ift nicht Des 
tanut, daß die Nöhre eines gewöhnlichen Keffels am Grunde gebor⸗ 
ten wäre; an den Keſſeln der Victoria hingegen ereignete ſich dieß 
wegen Enge der Waferräume, Ueberbieß fchienen Ihm bie Platten, 
aus denen die Keſſel der Victoria gebaut waren, auch nicht DIE ges 
nug. Die gerodhnlichen Keffel der auf der Themfe. fahrenden Dampfs 
boote, auf denen der Deut unter 5 Pf. ‚per Quadrarzol beträgt, 
haben % Zoll Dife; die Keffel der Victoria hingegen hatten, ebſchon 
fie mit einem hößern Diufe betrieben wurde, nur %, Zoll Dite, 
Berner erfchienen ihm die Keſſel dex Victoria auch noch deßhalb (ehr 
gefährlich, weil fi) in ihnen ‚Fehr leicht eine, Jueruſtation bilden 
lonnte. 

John Seaward, Ingenieur und Glied des bekamen Hauſes 
Scawarb und Comp., hält gleichfalls die Waſſerraͤume der Vie— 
toria für viel zu Heim im Merhältnifie zu der großen Feuerſtelle. 
Das Waller mußte biebei feiner Anſicht nah viel zu heftig auffies 
den, fo daß Gefahr feiner gänzlichen Austteibung aus diefen Raͤu⸗ 
men und mithin Ueberhizung ihrer Wände entftund, Es ſcheint ihm 
uumdglih, unter biefen Umſtaͤnden eine regelmäßige Speifung zu | 





ne Danwſſaine Wietorla⸗. 
und ſich vor Taͤuſchung über den 
6 im Keffel zu verwahren. Es iſt 3. B. möglich, dag 


388 


u 


> am ‚fo 
alchee wird das Woſſer im Keffel aufficden; und wenn derlei 
bie Mafchinen plöplich angehalten werben, fo wird 
der Druf im Kefel in wenigen Minuten auf 8 oder 10 9 
gem. Bei einens folchen Drufe wird der Wafferfland im Keffel um 


62 


der Birtoria, obwohl er das Material für ganz gut 
eriläre, file zu dänn; da fie nach feiner Anficht wenigflend %, Zoll 
Dite hätten haben folen. — Fu Bezug anf die Gicperheitsventile 
äußerte er, daß fie 96,6 Zoll Flaͤchenraum hatten, und daß, da das 
auf ihnen 1033 Pf. betrug, 13% Pfo. auf den 
Duadrarzoll famen, Es war ader ferner am dem Venttle ein Ge—⸗ 
gengemwide und ein Hebel angebracht, deren Nettegewicht 50%, Pd 
Detstng; wurde dieſes Gericht auf das Ende des Hedels verſchoben, 
fo nahm die Belaſtung des Ventiles um 2 Pfo. per Quadratzoll 
ab, jo daß dad Ventil nur mehr 14%, Pfd. Belaftung behielt. Er 
fab nie ein auf biefe Urt eingerichteres Cicherheitsventil, und tadeu 
*8, daß der Zugenieur mit von dem Maſchinenraume aus auf das 
" MWentil wirken konnte, da dieß in gewiſſen Fällen dringend norhwens 
dig werden kann. — Schließlich erklärte er, daß er die Haupts 
urfacde der Explofion in der Schwäche der Keffelplarten zu fuchen 
‚geneigt fen, und daß die Enge der Wafferräume noch mitgeholfen 
haben dürfte, 
Sohn Dawley, Werkführer ver HHru. Seamard und Comp, 
" flimmte den legten Unsfagen bei, und fagte, daß am Seffeln vom 
6 Fuß Durchmeſſer, welche einen Druß von 10 Pfd. auf deu Qua⸗ 
Dratzolf ausbalten. follen, das Cifen wenigftens Zou Dite haben 
mie. Den Waſſerraͤumen, welche auch er zu Mein fand, gibt er 
 feltem weniger ald 5, nie unter 4 Zoll Welte. Er glaubt nicht, daß 
bie Keffel uber die zur Dampferzeugung udthige Temperatur erhizt 
worden, und zum Norbglüben, bei dem das Eifen um ſchwaͤcher 
wohrd, Fame; fondern daß die Explofion ihren Grund in der Shwäce 
ber Keffelmände hatte. 
| Hr Peter Ewart, Hauptingenienr und Mafchineninfpeetor der 
 Mbmiralität, der auf Anfuchen der Jury von dem Staatsfecretarlate 
des Snmern zur Unterfachung der Victotia abgeienter werten, ib 


l 





3 Unterfagungen über bie Erploſſon 8* 
folgende Auffcläfe. Die Keſſel der Wietorla find fo gebaut, dag 
der Druf von 3 bis zu 13%, Pfd. varliren Bann. Das Marimum 
des ſogenaunten niederen Drules beträgt 5 Pfd.5 gersbpnlich beträgt» ' 
diefer Druk aber mur 3 Pf. Auf den Dampfbooten' der Konlgl, 
Marjue,. welche vierekige Keſſel har, finder gewdhulich ein Druß von 
4 Pd. per Duadratzell Statt, und es Ik Befehl gegeben, dieſen 
Drut nie über 5 Pfd. zu treiben. Bei gleicher Staͤrke des Metal⸗ 
les find Preisrumde Keſſel, wenn fie nicht zu groß find, färter ale 
vierelige · Im Allgemeinen ereignetem ſich mit Hochdrukmaſchinen 
mehr ermftliche Unfälle, als mit Maſchinen von niederem Drake; 
doch, fomen in Cornwallis, wo man Mafchinen erflerer Are hat, im 
leztet Zele fehr wenige Unglüfsfälle vor. - Die Keffel der Victoria, 
welche man aus der Zeichnung auf Tab, IL erfieht, hatten eine bei⸗ 
nahe onale Form von 6 Fuß 5 Zoll Durchmeffer und mie 2%, Zoll. 
Raum zwifchen den Geitenwänden, Die Eifenplatten, aus denen fie 
gebaut waren, hatten mur %, Zoll Dike, Auf den Boden der Keſſel 
rien 9 Fuß Waller, fo daß ber Gefammtdiuf: auf den Boden 
17 PP, derrug. Die. Wafferrdume , welche an den In Commallis 
gebrfuclihen Keſſeln um die Fewerzüge herum gelaffen find, haben 
wenigſtens 6 Zell; und auſtatt ganz mit Waffer gefilte zu ſeyn, IE 
an ihrem "oberen Theile für ven Dampf Raum gelafjen. Die Plats 
tem dieſer Keſſel haben genöhnlih Bol Dike, und Ihre Ventile 
ſind meiftens mit 45 Pfd. auf den Quabratzoil belaſtet. Dieß find 
die wefenzlichen Unterſchlede zwifchen den Keffeln von Eormmwallis und 
H jenem der Victoria, und auf diefen Unterſchieden beruht. Hauptfäche 
lich die größere Sicherheit. der erfleren. Beinahe alle Zugdampfboore 
auf der Themfe haben Hochdrukkeſſel nach dem in Coruwallis üblie 
chen Principe, und es famen in dem Iezten Jahren nur ter — 
Unfälle an denſelben vor. 
Der untere Theil des Feuereylinders, den man im ne Rängen 
durchſchnitte, Big. 1, ſieht, und der urſpruͤnglich gerade war, war 
mach der Exrplofion um 2 Zoll nach Aufwärts gebogen und ausein—⸗ 
ander geriffen. Die Platten harten am diefer Stelle etwas mehr als 
Zoll Dikez dagegen war dad Eifen 5 Fuß weiten vorne, wo es 
dem Druke nur ſehr wenig nachgegeben hatte, beinahe um ein Wiers 
»theil difer ald am der Bruchſtelle. 

Was die Urſache bettifft, warum die Victoria auf ihrer lezten 
Fahrt nie genug Dampf erzeugen konnte, fo ſcheint dieſe in dem 
Lürzlich an den beiden mittleren Feuerſtellen gemachten Weränderims - 
gen, infolge deren es an einem gehbrigen Luftzuge fehlte, zu ſuchen. 
Die Waſſerrdume waren ſchon überhaupt zu Hein; beſonders aber 
bei der Grbhe der Beuerftellen der Victoria. Die Feuerftelle unter‘ 








Veh Danipffaife ¶ Wieierla⸗ | so 
Kefiel hatte eine ganz ungerkgnihe Orr, wehhalb 
— — getrieben : 
erlitt wur eine * jotmveraͤnderung 
2 heftig geheigt werden fonute. Wegen Mangel a 
die Defen viel ſtaͤrker geheizt werden, ald vor der am ihnen 
vorgehominenen Wenberung; and amı Hbchflcu mußte dad Zei unter 
dem geborflenen Keffel gertichen worden ſeyn. 

Die vier Querdurchſchnitte in Fig. bis 7 zeigen ben Gaug bes 
Eirfinkens. "An dem Duechſchnitte Fig. +, der eine Meine Otrefe 
hinter dein Stege genommen iſt, ſieht man den oberm Thell des 

Mark elngefunfen. Am dem Dirchfehnttte Fig. 5, wel⸗ 
er Im der Nähe des Hauptriſſes genommen iſt, iR der Gplinder 
ganz auperordentlich eingefunfen, Dee Durchfchnite Fig. 6 Ik 4Fuß 
über dem Hauptriffe hinaus ah einer Stelle, au der ſich ein Meinerer 
NIE befand, geführt. Der Durchſchnitt Fig. 7 endlich iſt an einer 
7a Buß weiter zurät gelegenen Stelle genommen, Fig. 8" zeigt das 
andere umderänderr gebliebene Keſſelende. Diefes Einfinken milre » 
gar nicht oder wenigftens in viel geringerem Grade Statt gefunden 
Haben, wenn die Heffel nach dem in Eornwallis gebräuchlichen, aus 
Big. 9 erfichtlichen Syſteme gebaut gewefen wären. 

FH glaube nicht/ daß durch ein Schwanken des Boots das 
Waſſer aus den engen: Waſſerraͤumen gefchleudere werden Tonnte; 
wohl aber glaube ich, daß bet der übermäßigen Hize der Dampf das 
Waſſer aus'einem Theile der Wafferrdume auszutreiben im Stande 
war, fo dap' das Eifen zum Nothglühen Fommen Tonnte. Durch die 
‚Heftlgfeit des Auffiedens konnte der Mafchinift allerdings bel der 
Drfung der Speiſungs⸗ und Aichhaͤhne getäufcht werden. Ich glaube 
nicht, daß in'dem Falle, um den es ſich bier handelt, irgend ein 
a8 oder ein Vacuum erzeugt wurde; dem die Keſſel waren beis 
nahe eu, und Feiteswegs fo erpdirt, daß eine ſolche Veraͤnderung 
der Gaſe härte vor fih gehen fbnnen. Mur an einer Stelle Idfte 
ſich eine Schuppe ab, die aber auch Feine ſolche Wirkung haben 
konnte, 

"Ih finde es gauz fehlerhaft, daß der Mafchinift von dem Mas 
ſchinentaume aus nicht direct auf das Sicherheitöventil wirken konnte, 
ie e8 an allen Dampfbooten der kontglichen Marine der Fall iſt. 
Die Ventile der Victoria waren fehr ungeelguer angebracht, und zwat 
nicht nur im einer zu großen Entfernung von dem Mafchinenraume, 
fondern an einem Drte, au dem fie leicht und auf gefährliche Weile von 
Sedermaun mir Hebelgewichten belafter werden konuten. Am allen 
Booten, die unter meiner Aufſicht ſtehen, iſt das auf das Sicher⸗ 
heitsventil gelegte Gericht fo angebracht, daß «6 wiht wurahüen 





J— Unterſuchurgea über bie Erploflon 
werden Bann, ohne daß ein Thell des Kefjelapparates abgenommen: 
———— iſt. Die, Blatmanometer, Wide 


der. ‚ungeeignet. 

mung, von dem Mafhiniften, ſo daß. Diefer, denfelben. wicht aehbrig, 
beobachten konnte. Die von der Mafchine aus in Thaäͤtlaleit geſez⸗ 
ten Speifungspumpen wurden, von dem Mafchimiften zegulirt. Das 
Ventil. der Pumpen, welches zus Wegſchoffung des überfchihifigen Wafs 
ferd diente, war ganz geeignet an einem. Drte angebracht , am dem 
es der Mafchinift feben und barans abnehmen Fonnte, ob die 
gebbrig arbeitete oder nicht, — Db der Keſſel rothgluͤhend geweſen oder 
nicht, vermag Id nicht zu eutſcheiden, da ſich dieß mur dann mir 
Befiimmtheit erfennen läßt, wenn das Eifen laͤngere Zelt — in 
diefem Zuftande gewefeu. 

Das zeitweife Abſperren der Syelfungepäpne bringt, wenn rn 
nur für. Furze, Zeit über geſchieht, feine Gefahr z und meiner Berech⸗ 
nung nach hörten die fraglicien Hähne drei Srunden lang abgeſperrt 
gewefen ſeyn milffen „ehe die Keſſel in ſolchem Maaße troken gelegt 
wurden, daß die gebarftenen Stellen einer Intenfiven Hize auegefege 
waren. Sch glaube, daß das untere Einfinten am Boden des Keuters 
‚suges ſo frih fRattgefunden baden muß, als das Einfinfen am trgend 
einer ‚auberen Keffelflelle ; und zwar weil gerade bier ‚die Einfinfung 
am. ftärkften iſt; weil fih 9. Fuß weiter zurüf ein zweiter Ni von 
findet; und weil beide Riffe gleichzeitig entſtanden ſeyn muͤſſen, ins 
dem font der zuerſt entffandene einem zweiten vorgebeugt. habım 
Fe Es iſt Übrigens wicht wohl denlb daß Perſonen fo 

eine Stand 


Der den — gegdunte Raum if 
ſchraͤnltz und da dberdieß. der Rauchfan 
und. die, Ausſtrahlung dutch Feinen 
diefer ‚Aufenthalt für die Heizer 
ſeyn. Doch hat dieß nichts mit 

Ich Tann. nicht fagen „ won welcher 


reicher Unfälle ungeachtet, dieſen Mafchinen ai en, ſchienen ſich 
in lezterer Zeit num auch, dem Maſchinen mir niederem Drule zuges 
wendet zu haben. Ich halte es nicht fir. nöthig, die Keſſel lesterer 
Art zu probiren; denm ich fab manche Platten durd die bei einem 
hoben Drufe vorgenommene Probe zu Grunde richten, ohne daß man 
unmistelbar nach der Probe eine Befchädigung. daran bemerkt, hätte. 

DMan-Faun fich leicht uͤberzeugen, ob eine hinreichende Menge 





{2 Unterfußiingen Aber bie Eroldtn 
- beffertingen doch auch nicht beſchrunten barfı Die iu Branfieid y 
tende Verordaung verlangt —— eine Probe der Keffel, un 
feither find auch weniger Erplofionen in biefem Kahde 
Mafcyinen dom niederem Drufe mit 4 Pfd. Druf auf deu Quadr, 
Zou find umfteeitig die beften.“ Ja Frankreich fu die Wolfeſchen 
Hchdrakmafhinen in Gunft, und biefe Keffel find auch wirklich 
als die englüfchen Hochdrukkeſſel. — Die auf der Victoria vorgefi 
Erplofion ward wuftreitig dur einen Zufammenfluß unganftlger um⸗ 
fände hervorgebracht. Die Feuer mußten zu ffark erhalten werden, 
wenn dle Mafchine ihte Schuldigkeit thun ſollte; die MWafferräune 
waren {m Vergleiche mit der Groͤhe der Roſte zu Hein; das Metall 
des Inneren Cylluders war za Dunn; die Belaftung der Sicherheits 
grutile war größer, als fie ſich mir einem derlei Eylinder verträgt; 
die über den Keſſeln befindlichen Bafermafien hatten zu geringe Aus⸗ 
dehmung. ” 
David Napier, Ingenieur von Slacwal, nach deſſen Zeich⸗ 
mangen die Keſſel der Wietoria gebaut worden, änfert ih in ber 
Hauptfache wie folgt: Sch baute den Keſſel für das erſte Dampf⸗ 
boot (der Comet), welches in Curopa ‚praftifch verwendet wurde. 
Id) baute den Rob Roy, das erfle Dampfboot, welches auf offener 
See erſchien. Ich baute die Mafchinen für deu Belfaſt, die Eclipſe, 
den Superb, den Majeflic und viele andere ausgezeichnete Dampfe 
boore. Der Loch Lomond, defen Keffel ganz nach demfelben Prints 
elpe, wie jene der Vletotia gebaut find, fuhr drei Jahre hindurch 
ohme dem geringften Unfall und ohue auch nur einen Heller für Mes 
paraturen erfordert zu haben; und in Glasgom ſt man fo febr vom 
der Tauglichkeit dieſes Eyftemes überzeugt, daß "nod) vor einem Mo⸗ 
mate mehrere dortige Jugenienre ſich bafelbe copirten. Um dem 
Chieftain, dem ich für das mirtelländifde Meer baute, deſſen Keffel' 
aber etwas Heiner find, haben die Waſſerrdume nur 1Y/, Zoll, wähs 
rend die Feuerftellen 5 Fuß im Durchmeſſer haben, und doch treige 
mete ſich mit dieſem Keſſel, der mar %, Zoll Metalldike har, nie ein 
Unglät, Kein Maſchiniſt, der feine Schuldigkeit thut, kann durch 
das Nufficben des Waſſers getäufct werden; er wird ſtets das Mafs 
fer auf Höhe erhalten, und die Speifungshähne hienach res 
eig nicht auf weſſen Auorduung die Veränderungen 
men wurden, Als die Mafchimen des Zur 
lenſchiffe wegen angebalten wurden, mußte 
ward die Erplofion hervorge⸗ 
verfehlte uud das Ventil nicht 
Keſſel mußte ihnen ſchon ein 
ich werden; und es iſt wirklich 





des Dammoffgiis „Bictarlar 
5 Mafchinif das an der 
nlcht befelsigte, da hiedurch der Erplofion 

worden wäre. Die mehrerwaͤhnte Mustreibung des Waffers 
— iſt meiner Melnung nach reiner Unfinn, und 
ee Armen der Pfarre Shadwell 10,000. Pf. St. 
a „ wenn mir Jemand bemweift,.daf Diefe Austreibung wirktig 
0 "30 babe eine nicht unbedeutende Summe Geld«s. in 
gen geſtelt, und fann verfihern, daß das Miflingen dies 
reisen nicht Dur ‚die Hustreibung des Woſſers aus 
den engen Mafjerrämmen, fondern Durch das große Gewicht der Was 
‚gen bedingt war. Ich balte Keſſelplatten von '/, Zell Dite für ges 
mügend, wenn diefelben bet der Probe einen dreimal größeren Druß 
aushalten, als fie an den Keſſeln ‚auszuhalten beflimmt find. Selbſt 
eine doppelt größere Dife wird nichts helfen, wenn man den Keſſel 
‚otbglähend werden laͤgßt. Die Cormwallifer Landkeſſel kdunen nicht 
für die See benuzt werden., Die Sicherheitsventile der Victoria konn⸗ 
ten meiner Meinung nach nicht beſſer plaeirt. ſeyn. Die Methode, 
‚nach welcher Hr. Ew art den Waffermangel Im den Keſſeln erkennen 
meill, ward von mir ſchon ‚vor 20 Fahren probirt, eutſprach aber an 

mehreren Fahrzeugen deu Erwartungen. nicht. 

George Herman Barth, Ehemifer, der ſich lange. Zeit mit Et⸗ 
ferfhung der Keffelerplofionen befhäftigte, iſt der Anfiht, daß die 
Mehrzahl der Explofionen nicht durch die Erpanfiofraft des Dampfed, 
fendern durch eine Zerfegung deffelden veranlaßt werde, Wenn der 
Dampf rafcher erzeugt als verbraucht wird, und die Gicherheitänens 
tile aus irgend einem Grunde nicht gebdrig arbeiten, fo wird der 
Keſſel emblich an der ſchwaͤchſten Stelle in Folge des zu ſtark gewors 
denen Drukes berften. Mit dieſem Berften kann nicht wohl ein Eine 
finten irgend eines Keffeltheiles verbunden feyn; denn das Berſteu 
wird durch einen Drul von Innen nach Außen; das Einfinten bins 
‚gegen durch einen Druk von Außen nach Janen bewirkt. Wenn ſich 
Maffer und Dampf im Keffel auf niedriger Temperatur, und michln 
anf niederem Druke befinden, fo kann durch dad pldzliche Eintreiben 
von kalten Mailer ein theilweiſes Vaeuum, und in Folge deifen ein 
Mi durch Einfinken entſtehen. Sch weiß einen Gall, wo dieß wirklich 
Statt fand. Ebenfo kaun ein Keffel aus der von Hrn Seaward 

= angegebenen Urfache einfinten. Die Erplofion auf der Vietoria fcheine 
mie jedoch durch Feine diefer Urſachen, ſondern durch Zerſezung des 
Dampfes und Erzeugung von Gafen veranlaßt worden zu fen. Der 
‚große Riß an einem ihrer Keſſel ſcheint dem Ausſchen nach durch 
"eine von Janen nach Außen wirfende Gewalt hervorgebracht; bie 
 Meneren Sprünge, die Verdrehung und das Einfinken hingegen Konz 





5 
5627 


; und vieg ft ein Beweis mehr, 

entweder zur Zeit ver Erplofton oder dor Diefer roth 

war dieß zur Zeit der 

Erpiefton, indern der Keſſel ſchon Früher gefprangen wäre, 
fräßer rothgluhend geivorden. Das Mothslahen des Eifens | 
ſchlagender Beweis für die Zerfezung des Dampfes; benm es 
= ‚ daB Dampf oder Waſſer mir rotbglühendem Eifen 
rührung Pormme, ohme dabei eine Zerfegung zu erleiden, : Der Keſſel 


3 


i 


E2 


ER 
FE 


Das Gab entwelcht dann mit Dampf gemengt durch den ig in die 
Beuerftelle, dermiifeht ſich daſelbſt mit Luft und erplodirt ſodann mit 
Heftigteit. Da diefe Erplofion an einem gefchlofenen Orte erfolgt, 
fo wird durch fie nicht mur'die Gluth umd Aſche hinausgemorfen, 
Tondern es entfleht zugleiih auch eine Werbiegung des Cifend des 
Keffels, fo daß «8 wie eingefallen außficht, Wenn aber dat Eifen, 
Im Momente der Explofion helltoth glähte, fo muß es vorher fon 
- dumkel gegläßt und dadurch Dampf zerſezt haben. In diefem Falle 
wird ein Theil des Mafferftoffgafes in den Waſſercanaͤlen zurüfbleis 
„ Benz umd wenn das vorher orpdirte Metall auf die höhere Tempera⸗ 
tue gelangt it, fo wird das zuräßgebliebene Mafferfloffgas dem Mes 
talte feinen Sawerftoff entziehen und ſich fo raſch damit verbinden, 
af eine gewaltfame Erpaufton und mmmittelbat darauf eine Mers 
ung und im deren Folge ein Vaeuum entfteht. Gibt man mir 
Keffel zur Zelt der Exploſton rothglägend war, fo muß 

"eine dieſet beiden Urſachen hervorgebracht worden 

ieh Heine Dlofe Hypotheſe, Sondern eine auf That 

ie Anfiht. — Was nun bie Urfache Betrifft, wegen 

Roiholahen Fam, fo glaube ich nicht, dap die 





igende 
aibe der —* daß Waſſer, welches fn einer fenfrechten Möhre 
erthalten iſt, durch Erhlzung nicht in einem ununterbrochenen Strom, 
Nomen ſtoßweiſe außgerrieben wird. Ich Ichllege hieraus, daß das 
Eifen wegen mangelhafter Speifung des. Keffels zum Rorbglihen fan. 
Das Abfperren der Spelfungahähte ann dieß veranlaffen; und «6 
ſeint mir nicht möglich, genan die Zeit zu berechnen, während 
welcher die Haͤhne geſchloſſen geweſen ſeyn mußten. Man kennt ale 
Terdinge den Waſſergehalt des Neffels; allein man müßte eben fo 
en ag Dfens Fennen. Die zu 
einer beftimmten 


fattfindenden Drufe ab. Es wäre ferner zu erforfchen, ob die Spel- 
fung wicht zufänig und ohne Ubfperrung der Spelfungehähne unters 
brachen worden, — Benterken muß ich ferner, daß die Klugheit fer 
bieten, da, wo die Platten einer ſtaͤrkeren Einwitkung des Feuers 


ausgeſezt find, ſhuen Auch eine größere Dife zu geben. Ich glaube - 


nit, daß es mbglich ift, bei gehbriger Speifung des Keſſels und 
bei einer gewöhnlichen Temperatur Eiſen zum Gfühen zu Bringen, 
atgenommen unter einem Druke von 1000 Pfd. auf den Quadt. 
Fol. Ein kupferner Keffel wuͤrde imter den angegebenen, die Zer⸗ 
fegung des Dampfes begleitenden Umftänden nicht aeborften fen, und 
baber follte man, wie mir ſcheint, nur kupferne Keſſel dulden. 

Wiriom Harker, Merfmeifter der Dampfhoot- Compagnie im 
Hull, gab an, daß er die Keſſel der Victoria im September 1837 
Calfo ein halbes Fahr vor ber erften im März vorgefallenen Erplos. 
fon), mit einer hydranlifchen Pumpe probirte, und daß fie ‚einen 
Draf von 50 Pfd. auf den Quadr. Zoll aushielten, ohne daß eine 
Matte oder auch) min eine Niere machgegeben-härt. Cr lenm übrie 
gens Feine Merhode, nach welcher die Dimenfionen der Keffel vor und 
mach der Probe ermittele werden kdunen. 

Andrew Maffey, Werkmeifter der HHrm. Falrburn und 
Comp, Ieitete die Reparaturen nach der erften auf der Wistoria ars 





EN Bene rar nd einen 
Wir nahmen. Eifen A Der ausgebefierte 


ſowohl die erfte, als ‚die zweite Erplofion in Folge 

Speifung. In den 20 Jahren, ſeit denen ich Keſſel baue, legte id 

wie gebßere, als dreigbilige Wafferräume, Wi Bauen gewbhnlich wiere 

elige Keffel aus Platten von Y, bis Zoll Dike. Diefe 

beiten unter einem Druke von. 5, hoͤchſtens von 7 Pid, auf 

Quadr. Zoll, Kürzlich probirten wir einen kugelſdrmigen Keſſel, de 

Platten, kuapp Y, ZoU Dike hatten, und. er hielt ganz gut «i 

von 80 Pf. and. Ich glaube miche, daß die Keffel durch 
"Proben geihwächt werden, und glaube, daß für die Keſſel der s 

toria Platten von Y, Zoll Dite volllommen ‚genügend wärem 

Wiliam Eollid, Jugenieur, hatte auf Hrn. Halle, eines 
der Eigenthämer der Victoria, Wunſch Verſuche angeſtellt, um zu 
erforfcen „ob. dad Waffer durch ftarte Hize aus einem engen Raume 
ausgetrieben werben kaun. Er nahm eine, gelnlete Gasrbhre- won 
3 Buß upd eine gerade von 10 Fuß Länge, die an dem einen Ende 
geſchloſſen war. Er. füllte die kurze Rohte mir Waſſer, fo daß 9 
Gallons Waſſer Über ihr fanden, Er ſezte die Rohre in ein Schmiedes 
feuer ein, welches lebhaft angeblafen wurde, Das Waſſer ward 
nicht auögetrieben, fondern Lehrte immer wieder gleich zundt, und 
die Möhre konnte nicht. zum Nothglühen gebracht werden. — Beleir 

‚ hen zweiten, mit einem Kreiörunden euer angeftellten Verſucht ward 
eine Röbre mitten duch das mit Steinfohlen und Kohls aufgezins 
dete Feuer gelegt. Das Waſſer ward zwar aus ihr audgetrieben, 
kehrte aber immer fogleicy wieder zunüf, Die Röhre hatte 1; a 
Bohrung und Y, Zoll Metalldike. 

Joehua Field, Theilmehmer der benihmten Birma Maudslap 
und Zield, fhreibt, nad Prüfung des geborftenen Keſſels, die Exs 
plofionen dem Umftande zu, daß der Beuerzug, wegen feines große 
Durchmeffers und feiner geringen Dife nicht im Stande war, den 
Druf, dem er auögefezt wurde, auszuhalten. Die Wentile fand er 
im Ganzen mit 13 Pfd. auf den Quadr. Zoll belafter, und rechnet 
man biezu noch den von dem Waſſer auf den Neffel ausgeübten Druß, 
fo gibt dieg im Durchſchnitte einen Druk von 45 Pfd. auf den Quadr. 
Zoll. Der 6 Fuß im Durchmeffer weite und: kaum ılber Y, Zoll dike 
Generzug hatte mithin. auf jeden Quadr, Fuß einen Druk von 2460 Pfd- 
auszuhalten. Es Fam alfo auf jeden Ring von einem Zuß Breite 





des Dampfkblffs ¶ Vietoria.“ 9 
ein Drüß von 47 7 und auf den Feuerzug Im feiner ganzen Länge ein 
Deud ven⸗ 629 Tonnen. Dieſen Druf ertrug er allerdings, fo lange 

ſeine cylludriſche Form vollkommen beibehielt, und fo lange der 
"Drü ine gamyen Umfange gleichmäßig blieb. Der Druf war aber 
Yen wechſelte obem,, unten und in der Mitte beis 
nahe um volle? Pfd. auf den Qundr. Zoll. Sowie alfo der Feuerzug 
In feiner Eplinderfonmieine Srbrung erlitt, war auch der Schlußflein 
des Sewdibes gebrochen, und «8 mupre nothwendig ein Einfinfen ers 
folgen. Dieß diirfte allein ſchon zur Erflärumg gemägen, obſchon auch 
wo andere Urſachen mitgewirkt Haben kdunen. Ueber den Grand 
des Waſſers im Keſſel zur Zeit der Erplofion Tonne ich mir feine 
‚genägenden Aufſchluſſe verichaffen; nad der Beſchaffenheit der Platz 
ven an der Bruchftelle ſollte ich jedoch nicht meinen, daß biefelben 
geglige Haben, Much iſt ar, daß der unterfte Theil des Keſſels, 
a dem ſich der größte ti befinder, nicht wohl eher glühend werden 
Tomate, als bis der Keſſel beinahe leer war. Märe dieß der Gall ges 
weſen, fo milßre der obere Theil ſchon lange vorher  geglüht haben, 
wovon gleichfalls Spuren: vorhanden feyn müßten. Die über den 
Keffeln befindlichen Dampflammern, in deuen fi ter Dampf vom 
Waſſet ſcheiden follte,'waren in 20 Fächer abgerbeilt, deren Geſamunt- 
Mächenraum dm Vergleiche mit der Größe der Keſſel und der Menge 
des in ihm erzeugten Dampfes Hein war. Hledurch wurde das Uuf⸗ 
forudeln werflärft, und die Waſſerlinie wurde unbeſtimmt, fo daß es 
ſchwer wat, «ine fo regelmäßige und gleichfdrmige Speifung zu uns 
terhalten,' wie an den gemmöhnlichen Keſſeln, in denen der Dampf 
von der ganzen Dberfläche emporfteigt. Die Waſſerraͤume der Vice 
röria find, möntenelich an den Seiten der Feuer, die engften, die ich 
je fab, da fie nur 2%, Zoll meſſen; dagegen fah ich mie größere Feuer. 
Die Eirenlation des Waſſers durch dieſe Räume Fonnte deßhalb nur 
eine verworrene "und unvollfominene ſeyn. Das Feuer mußte, nach- 
dem es durch den erwähnten weiten Feuer zug geſtrichen war, durch 
eine ſchtaͤge Deffuung in den zwiſchen dieſem und dem benachbarten 
Keſſel befindlichen Kaum zuräffpielem, um, nachdem es zwifchen dem 
’ boden und dent Boden des Schiffes bin gezogen, in den Schorns 
kein, der ſich an dem vorderen Ende zwiſchen den beiden mittleren 
5 befindet, zu entweichen, Dieſer zurukführende Feuerzug 
Eiſenblech gebaut, und mit Batſteinen gefüttert: elne Eins 
richt welche ich file ganz: ungewöhnlich und fde hoͤchſt feuerges 
Halte. Die Sreinkoplen find ferner nicht in eifernen Kaſten 
h den Keſſeln aufgeſpeichert, ſondern fie liegen unmittelbar anf 
N den’ Keffeln auf zifie befinden ſich alfo mehrere 100 Quadt. Fuß ent ⸗ 
U Hang nur 5 —'6 Zoll vom den der Märtften Hise — — 
Dinoter’s polot. Jouru. Dh. LXXL 8. 2. 


x 





9 Uniasungendhn die Erolofion 
ventfernt; und wenn fie auch / fo lange Ale: gut gehts. 
i 
—— wenu enger wen 
—— 

Ht. John Falr e h gab In-einem machrräglichen, Schreiben meh 
folgende Erklaͤrungen ab. Die beſſeren Jagenieuts pflegen die Defen 
mit ihren Zeuerzügen, ſowie auch den unteren heil: des Rauchfans 
ges bis zum Verdele empor mir einem: Gebänfe zu umfchließem, dar 
mit alle Theile, an walche Flammen oder Funken gelgugen Lonuem, 
von allen Seiten mit Waller oder Dampf umgeben ſind. An der 
Victoria iſt dieß weder mit dem unter dens- unteren Theile der Keſſel 
suriklaufenden Geuerpägen, noch mit dem unteren Theile des Rauch ⸗ 
Fanges der Fall, fo daß ich diefen Bau. fihr bochſt feuergefährlih 

"halte, namentlich bei den arten Feuern der Wietorin, Menu diefe 
Keſſei ja noch einmal gebraucht werden follten, fo-if ſchen Im-diefer 
Hinfihr allein eine aufmerllame Prüfung derfelben: dringend nötig, 
Ich sah ein Fahtzeug unter ganz ähnlichen Umſtaͤnden in Brand. ger | 
vathen, was glüflider Weiſe geſchab, fo lange daſſelbe noch vicht aus 
dem Flufe in die See geſtochen war. Die beſſeren und ausgeseiche 
meteren Mechaniker befolgen bei dem Baue der. für Dampfboote bes 
ſtimmten Maſchinen der Sicherheit und Dauerbaftigfeis wegen gewilfe 
Regeln , die ſich allerdings nicht mir der größten Wohlfeilheit und 
der Erreichung der mdglich größten Geſchwindigkeit vertragen. Sie 
bauen die Keffel groß, damit. fie eine ‚große Menge Waſſer fallen 
amd durch dieſes das Feuer ſo umgeben, daß das Schiff nicht wehl 

+ da Brand gerathen kann, Sie machen die Feuerſtelle fo ‚Hein als 
möglich, geben dem Metalle eine bedeutende ‚Dikes den Sicherbeitss 
ventilen dagegen eine Belaftung, bei der Fein. ftarter Druß 
Tanır Den Maſchinen, welche fie mit aller Sorgfalt arbeiten, gebeu 
fie ‚gehdrige Dimenfionen, und eine Einrichtung, ‚gemäß welcher fie 
ollen ihnen zugeführten Dampf verbrauchen. Sie beudzen, ohne Räte | 
ſicht auf Koften, die beſten Ventilez nehmen dutchaus nur Materlal 
der beften Art z und geben allen Theilen die gehdrige Stärke, Solche 

Keffel und Maſchinen find allerdings ſchwer, umfangreich und Rofte 
fpielig; dafür aber auch dkondmiſch in. Hinſicht auf Breunmateriah, 
dauerhaft und. jo ſicher, daß unter ihnen eine Explofion zu den Sc 
tenhelten gehört. Leider gibt es aber auch viele Mechaniter, welche 
entweder mit den von der Sichertheit geheiſchten Gidßenverhältniſſen 
gar nicht: vertenut find, oder die fie-mißachten, um wohlfeile Mas 
ſchinen herzuſtellen, die foviel leiſten als die koſtſpleligeren, allein 
auf die Gefahr hin, die Pafjagiere den Flammen oder dem Gefahren 
der Erplofionen und anderen Unfällen: Preis zu geben. — . Re 





Ver Bamofie „Bit 


Robert Morton, Ingenieur von Wapping, erläer, daß 
— aan — im 


© von 2Y, Zeh Meite Iheinen ihm weit genug, da bak 
N Beite cirgulften fanu, 4 mag mie immer auffice 
Bern er ein Anstreiben des Waſſers aus benfelben wicht für 

Manchmal ziehen Die Mofhinen Waſſet aus den Kefe 

j wenn das Waſſer beim Wuffiedem mit dem 
: Danpfe empbrfteigt, in den Eplinder gelauge, dauu durch das Ventil 


tile bindurch gelangen kann. Ob an den Veutllen der Wictoria = 
für geforg mar, iſt mir wicht dekannt. Das Siherheitsventil hatte 
aaf die Grbfe des Keſſels Weite genug, und war für einem Deuf 

fd. auf den Quadr. Zeil regulitt. Der Maſchiniſt konnte 

nice von dem Mafchinnranme aus auf daffelbe wirken; 


nach felbft eine um das Doppelte gröfere Dife nicht hingerricht haben 
wirde, wenn mau die Keffel zum Gluͤhen Fommen ließ. Schtgetich 
erlläute er, daß er weder an dem Vaue der Keffel, doch au jenen 
‚ben Mafchinen etwas Fehlerhaftes finden fönue, und daß «€ wicht 
ze diefelben mehr ald andere Keſſel der Ueberhizung aufs 


Hohn Eordinow, der einzige Heizer, welder dem Tode ent ⸗ 
u obwohl auch er ‚gefährlich, verbräht wurde, erflärte im Mes 
: Ich bemerkte auf der ganzen Reiſe nichts, wa auf edle 
‚wen Unfall hingedeurer biete. Wegen mangelhaften Zuges in deu 
belden ausgebeffertn Roften, hatten wir alle Mühe, hinreichend Dampf 
zu erzeugen, und wir ſteigerten die Feuer auf einen hohen Grad, 
war jedoch. auf der ganzen Reife gleichtnaͤßlg geſchah. Ich mußte 
wicht, dof das Dampfibiff Wilterforce ans auf den Berfen, fen, und 
Rem Mafchinifken wurde auch Feine Mirtheilung hieniber gemacht. 
Hauch, im Maſchiaenraume, im dem ich. mich von Graver 
6 bis. zur Momente der Explofion befand, durhaus Feine 
. Anftrengungen gemacht, ald auf dem ganzem Wege, Die 
machte AM bis 47 Huber in der Minure; bisweilen auch 

7« 





100 Unterfuctingen über We Ersloflen 
18%, oder 39, was jedoch nie auf der Themſe der Wal wan 
fah die Keſſel nie glähen. So oft Befehl gegeben wurde, die 
ſchine anzuhaften, wurden die Ofenthiren jederzeit Hedffnet ara 
Sprifungehährte abgefperrt, damit der Dampf Fein Heißes 
aus dem Keſſeln in die Speifungsrdhren treiben Font,” Ich 
nicht, daß die Speifungshähne je abgefperrt worden, als nen yubfel 
Woſſer im Keſſet war, wo fie dat mach Umftänden Aefperr un 
gebffnet wurden. Bor dem Zufammenftoß mir dem Köhlenfehiffe wa⸗ 
ten ſie nicht gefperrt, was id} ganz gewiß weiß, da Id fie um dieſe 
Zeit mit eigener Hand abfperrte. Meder ich, noch irgend einer ber 
‚Heier ſperrte (pinched) die Keſſel ab, ſondern wir regulirren fie, Ich 
befand mich am dem Bakbordhebel, als die Erpfofton erfolgte. Das 
Waffer fprudelte beſtaͤndig in den Keſſeln, und ich mußte nie mit 
Sicherheit, wiedlel Maffer im Keffel if. Das Waſſer mochte nıter 
den Aichhähnen geftanden haben; dem wenn die Waſſermaſſe Gen” 
nahe bis zu dem unterſten Hahne gfunfen mar, fo fprubelre fie doch 
bis zu denn höchften Hahne hinauf, fo daß wir nicht mußten, ht 
hoch eigentlich der Waſſerſtand war. Als die Erplofion Statt far 
war ben Hähnen gemäß der Waſſerſtand zwiſchen dem unteren’ al 
dem zweiten Hahne. Die Glasmanometer und Schwimmer gaben 
uns nle fihere Anhaltspunkte. Das Flußwaſſer braufte ſtarter auf 
ald das Seewaſſer. Die Mäfferrdume febelmen mir zu eng. werbatb 
das Feuer ein färkeres Aufſieden als fonft Kewfrfre. Hinreichenb 
Waſſer befand fich meiner Mnficht nach im Keſſel, wenn daffelbe 8 
Zoll iiber den Speiſungshaͤhnen oder der Oberflaͤche des Feuerzuges 
fand. Ich war in beftändiger Mngft, glaubte aber an Frine Gefahr * 
ſo lange vollauf Maffer Im Keſſel war. Die anderen Mafchiniften 
waren derſelben Meinung. Mir pruften deßhalb die Keffel alle drei 
Minuten, und Lernten hieraus, daß das Maffer innerhalb 5 Minuten 
vom oberfien zum zweiten Hahn herabfinfe. Der Hauptmaſchiniſt lonute 
die Worte auf den Haͤhnen nicht leſen, mußte aber aus ber iehang, 
wann die Speifüngöhähne offen ober ’gefchloffen waren. CE regulitte 
mit den anderem Mafchiniften die Speiſung; und da die mittleren 
Keffel vom den feitlichen in ihrer Arbeit unterfilst wurden, fo wurde 
an erfteren die Spelſung gemdhnlich ganz unterbrochen, während am 
iczteren die Speifungshähne ganz offen waren.” Dip war ver Fall, 
als der Iufammenftoß Start fand, wo ich daun Die lezteren Hahne 
abfperrte. Es war dieß allerdings Teine regelmäßige Bedienung 'dtr 
Steffel; allein dieſe Keſſel erheiſchten eine. ſolche und dabel zugleich 
gtoßt Aufnert ſauteit. {ab 4 danne — wie fi 
En Bietorla hat — 
I Die urn dar m 1 RBÖIgerWerarheng flgenden m 





des Dauvfſaine⸗ Bieter 101 
ſehen mie ein Dampfbeot, welches in Bezug auf die 
mit mehr Glanz, Geſchmat und Bequemlichkein ausgerde 

1 re wäre; mie fahen wir aber auch je fo wenig auf die Mas 
und Helzer Ruͤtſicht genommen. Demm der diefen gegbunte 
ale entfpricht allen unferen Begriffen vom einem vollendeten 

Dre Bou der Keffel der Victoria war unfiderz 
waren zu eng ; die Platten zu daͤnn. Eudlich ers 
es auch ‚fir hochſt vadelnswihrdig, daß. die Maſchiniſten 

Doms Maſchinencaume aus feinen unmirtelbaten Eiufluß auf das 

Sicherpeitsventil diben konnteu. Wir verfaͤllen daher den Keſſel und 

Die Dampfmafcine, der Victoria in eine Strafe (Derdand) von 

pp. Sterl”“ . 


‚Erflärung ber Abbildungen, 


An Big. 1 iR ein, Kängendunchfchnitt. des feitlichen Keſels der Vie 
‚totia, woraus die Riſſe erdellen. 

Big 2 ein Gruudriß, aus welhem das Aeufere der beiden 
benachbarten Keffel, und das Innere des Dritten Keſſels, deſſen obere 
‚Hälfte weggenommen ift, zu erfeheu. Ebenfo fieht man den Beuers 
zug.des vierten eingefuntenen Kefele. 


‚Gig. 3 iſt ein Auftiß, an welchem man den linken Keſſel ohne 
thüren; dem zweiten mit folchen; den dritten In. einem Durchs 
feonitte hinter ihnen mit. dem Stege des Dfens, und den vierten ohne 
Steg und Roftftangen fieht. 
zn ‚Big 4 zeigt —F eingeſunlenen Keſſel in elnem Querburchfchnitte 
mach der Linie a,b; ‚Zip. 5 iſt ein ähnlicher Durchſchnitt mad) der 
d,c; Bige ben —— mac). der Linie o,cz Fig. 7 ein " 
‚mac der Linie, z, h. 
Big 8 zeigt einen Keſſel der Victoria in einem Querdurchſchuitte. 
Bi ein Ahnficher Durchfahmitt eines Keffeld, wie man fie in 
Cornwallis bat. . 
An allen diefen Figuren iſt A Ber.Hennkfeurnng oder die Haupts 
 feuerröbre; Bdie Waſſerroͤhre. C Wafferröhren, welche an den Scheitel 
‚führen. Di die aus Balfteinen aufgeführten Stege derDefen. 
Be —— den Feuerzug betum. F Dampf und Mafs 
G Dampfe Berbindungsrbhren. H quere Verbindungd« 
K Derbindungsröhren file das Maffer, welche die benach ⸗ 
.Refel miteinander verbinden, I. die Speifungsrdhren. M die. 
ſangshaͤhne. \ N die Auferen, aus Bakſteinen aufgeführten Feuer 
. O eine aus dem Feuerzuge A in die Beuerzäge N fährende 
— Peder aus Balkſtelnen gebaute Siz fuͤr den Keſſel. R die 
S der Trichter. T die Einfeiglaher in Ve Wolle 





102 Unterfubiingen Aber bie Ersfiften 


ohren. W die Wafferlinie. x bie Dainpfrbhren. er 
der Yatıpteiß »eim Iosgerifeies Keffeiit. . 


j I; 220 
Anbang ⸗ 

Die Verhandlungen, ans deneh wir bier einen gedrämgten Auzug 
gaben, veranlaßren zwiſchen Hrw. W. J. Hall, einem der Eigene 
thüimer der Dietorta, umd Hrn. John Seaward eine Discnffion, 
iin Folge deren lezteret im Mechanics’ Magazins No, 786‘ feine Mk 
fipten über die dergleichsweiſe Stärke der an Hochdrutteſſeln berwen 
deren Möhren miederlegre. Mir glanben den bieradf Begaptpen Bra 
im Anhange beifügen zu milffen. 

Die Kraft, mit der eine eofindrifche Röhre einer von Außen auf 
fie wirfenden Gewalt widerfteht, iſt eine ganz andere, old jene, welche 
dieſelbe Röhre einem von Jrinen af fie witkenden Druke ehrgegenfegt, 
In lesterem Fale, wo die Kraft die Rbhre zu jerfprehgen oder ad 
einander zu welben ſtrebt, Ip ſich die Kraft des Wiberſtandes leicht 
bermeffen; denn es ift belannt, daß fie ſich znter dieſen Umſtanden 
gerabe wie die Dike des Metalles oder umpefehrt wie der Dilfhe 
meffer der Möhre verhält, In erſterem Falle hingegen, mo ver Deut 
von Maßen auf die Möhre wirft, hängt deren Stärke von ganz alıe 
deren Bedingungen ab. Man Alaubt alfgemeit, daß die Stärke fie 
wer enlindrifehen Rohre unter berlei hmftändeibiitfübe unberechinbak 
groß fen; und es unterliegt dieß auch wirklich keinem Zweifel, ivenm 
ver Drut auf bie Mdhre von allen Seiten leichmäßig hınd die Möhre 
vollfommen genau eylindräfh iſt. Hier verhäfe ſichs mämtich vie at 
cinem gut gibouten Gewwblbez denn eine Zerfidrung kann mur Birch 
abfolutes ineinander Quetſchen der Meratttheileben erfolgen, welches 
anfer aller Wahrſchelmichteit ſirgt. Wei der Heringften Abmweich 
von der richtigen and wahren Cylinderform dagegen wird fi — 
Röhre wie ein Gewölbe ohne Widerlager verhalten, und fkatt einem 
delnahe unbegrängten Drufe zu tolderftehen, wird fie ſelbfi einen vers 
Hältißmäpig geringen Drute nächgeben. 

£ Praktiſch It +8 beinahe nniirdglich, eine vbllkdinmen eylindriſche 
Möhre Herzuflellen ); ja das Gewicht des Marerläles Allein reiht 
ſchon hin, eitte Störung zu bewirken. Un den Möhren der Dampf⸗ 


En Au Bewels Gefüge mag bienen, dah inan Wahr üngeläht 45 Fahren Ver · 
N rag 
ie, 016 fie nur ale Mn —— in — 


Sn ik — war 
5 — viet geringere Kraft. 


— make um fie — ki, a 1 Shen dach Yan * en 


* 





er Dampfihiffs „Bicrgrta” 103 
eff, weiche aus ‚Äber einander Hoppenden und durch Nieten ders 
"Bunbenen Platten beftehen, it dieh fon vollends uumbglich, Ueber 
‚Bieß iſt an ‚dem Horigomtalen Rösren, wie man fih ihrer am dem, 
- Dampfleffeln bedient, der Diuf Bein pleihmäßiger; dem während ber 
Drat auf den oberen Theil einer Röhre vom 6 Fuß Darchmeffer nur 
43% Pfd- auf den Quadr. Zoll betragen Fan, wird er ſich am dem 
unteren Theile beinahe auf 16%, Pfo- fteigern, wenn zu diefem Drufe 
noch das Gewicht einer Wafjerfäule von 6 Buß Höhe hinyugerehwer 
werben muß, Die Röhre wird ſich daher im Feiner Hinficht auter 
‚ben zur hochſten Stärke erforderlichen Vedluguugen befinden. 
Men aber andy alle diefe Schwierigkeiten überwunden fiad, fo 
At in der Praris doch noch nicht zu erwarten, daß ſich die Möhre 
Hange Zeit unser den eben beräßreen Verhätmiflen erhält, Die ums 
‚gleiche Aasoehnung und Zufammenziehung der Platten bei dem bes 
Fändigen Wechſel in ver Temperatur wird bald eine ſolche Verziehung 
amd Berbiegumg bewirken, daß die. Röhre ihre reine Eylinderform 
verliert, Dadei darf nicht vergeffen werden, daß, wie unbedeutend 
‚die Formveränderung auch am Unfange ſeyn mag, doch von dem 

bite ihres Eintrittes an die weitere Veränderung raſch forte 
fd Micht zu vergeflen iſt ein bedeutender Unterfcpled, welcher 
hier obmalter. Wenn die von Zunen vach Auen wirkende Kraft 
‚eine Formseränderung bervorbringe, fo iſt diefe feine, im Folge deren 
Die Röhre ſchwaͤcher reird; denn wenn die Rdhre friiher einem wahr 
ven Eplinder ziemlich nahe kam, ſo wird fie durch jede fpäter eintres 
ende Veraͤn derung ihrer Form eher an Stärke gewinnen, indem man 
antehmen muß, daß die Metallplarten einen gewiſſen Grad von Ela⸗ 
Ricirde befizen, und. daß die Rohre in Folge diefer jene Borm ans 
Behmien wird, welche den größten Widerftand bietet, Ganz anders 
verbäfr ſich dieß mit einer Röhre, welche einen von Außen auf fie 
rolrkenden Drak auszuhalren harz denn bier bewirkt jede Formperäns 
berung eine immer größer und größer werdende Schwächung. Dies 
Durch erklärt fich zur Gendge, wie eine Rdhre, die früher recht gut 
einen Druk von 30 oder 40 Pfd. aufden Quadt. Zoll aushielt, ſpaͤter 
i unter einem um die Hälfte geringeren Drufe nachgeben Fan, 
7 Aus dem befagten Gründen ergibt fi, daf man bei der Schäzung 
der abfeluten ſowobl, als der relativen Stärke vom Möhren, die els 
mem Auflerlichen Drufe ausgeſezt find, nicht von der Idee ausgeben 
barf, daß bie Möhren die den gıdften Widerfiand leiftende Form bes 
Äiren; fondern Daß man, wenn man fiher geben will, dieſe Schägung 
Mur auf die Fähigkeit der Platten, aus denen die Möhren beftchen, 
einer quer auf fie wirkenden Gewalt zu widerfichen fußen lann: ganz 
\ 46, wie man die Stärke einer flachen Platte dort dub Blend 


x 





i 





104 Unterfugungen über. die Erploflon des Danffihiffs Vletoria.“ 
ſchaͤt wo die Stärke betanntlich mit dem Quadrate der in der Rich⸗ 
"tung der Gewaltelmvirfung ftattfindenden Dite oder Tiefe Im Wers 
Hältniffe ſteht. Von dieſem Gefichtepunkte ausgehend, kaun man 
alfo ganz richtig fagen, daß die Stärke der Röhren gegen einen 
äußerlihen Druf fo. verfchieden ift, wie ‚das Quadrat der Meralls 
dite; daß fie aber auch umgekehre, wie das Quadrat des Durchmefr 
fers der Möhre wechfelt , weil durch eine Zunahme des Durchmeffers 
nicht. blofi die Hebelfraft, fondern in. glelchem Werhälmiffe auch die 
-abfolute Menge ber Kraft erhöht wird. 
Es waͤre jedoch nicht richtig „wenn man ‚annehmen wollte, daß 
die abſelute Stärke der in eine Möhre gebogenen Plattewnicht gıbfier 
iR, als jene vollfommen ebener Platten; es kaun vielmhe keſnem 
Zweifel unterliegen, daß die zu Möhren gebogenen. Platten eine gibe 
Pere Gewalt aushalten als lade Plarten; und daß ihre Stärke um. 
fo größer feyn wird, je naͤher die Vlegung ber den gıbften Wider⸗ 
fand bierenden Form kommt. Dieraus. folgt, daß bei der Beflims " 
mung ber Stärke der einem Druke vom Außen ausgefezten Röhren 
außer ihrer Fähigkeit einem quer auf. fie einwirkenden Drufe zu wie 
derſtehen, auch noch die durch die Biegung ber Platten bedingte 
Stärke im Anfchlag zu bringen. ift. Da aber leztete Stärke gänzlich 
won der größeren oder geringeren Annäherung. der Biegung an) die 
Form des gibßten Widerſtandes abhaͤngt; da dieſe Aunaͤherung in 
jedem einzelnen Kalle eine verſchiedene if; und da ſie an einer und 
derſelben Röhre einem rafchen Wechſel unterliegen Tann, fo läßt ſich 
feine allgemeine Regel für die Bejtimmung des aus ihr erwachſenden 
Gewimes an Srärke aufftellen. Darum handelt. es ſich aber auch 
in gegenwärtigent Falle nicht, da ich feine tegel zur Beſtimmung 
ver poſitiven Stärke aufftellen will, fondern lediglich eine, wonach 
man die relative Stärke verfchiedener Röhren bemeffen Fann. Diele 
leztere derhaͤlt ſich wie geſagt unter übrigens gleichen Umfländen wie 
das Quadrat der Metalldike oder umgefehrt wie das Quadrat des 
Durchme ſſers der Röhre. Die poſitive ‚oder abfolure Stärke einer 
ſolchen Rohre Tape ſich nur durch einen wirklichen Verſuch ermitteln; 
ift dieß aber einmal geſchehen, fo kann man die Starte anderer Rbbe 
zen mach folgender Regel ſchaͤzen: Wenn eine Roͤhte vom 3 Fuß 
Durchmeffer, welde aus einer Platte von Zoll Dike gearbeirer ift, 
‚einen beftimmten äußeren Druf auszu vermag, welches wird 
die weletive Stärke einer Röhre von 6. Fuß Durchmeſſer fepnz wenn 
dieſelbe aus eine Ysölligen Plarte verfertigt iſt? Amwort: erfiere 
iR 16 Mat färker als leztere. ‘ 
Handelt es ſich hingegen um eine von Innen nach Außen wire 
kende Gewalt, welche die Möprenzu zerfprengen ſtrebt, fo wird ſich 





" DernezeornneHemenbung, ber Werbteft.anf Cifenkabnenie 405 


fe der — — md mingefehet = 
| — Rise 


von.6 Fuß. Durgmeffer mit Y, Zell, ——— 

> Diefe Reyel ig prattiſch, —— 
mamihe Bei dem Dane von Hochdruttcſſeln folgen will, ſo bin ich 
— daß — Ungtätsfällen, en werben bürfte, 


1.an. der —— — — nd 
ser an — aan — 
worau George x Pe 
en Baurhall Sr der. eg ‚Rambeth, > 
Januar 1838 cin Patent ertheilen 
"Aus tem London Journal of arts... Nov: — — 
wu Addudungen auf SEA Ik. 


Das ‚gegenwärtiger Erfindung zu Grunde liegende Princip ber 
auf der Umwandlung, der Äußeren ‚oder. indirecten Bewegung, die 
gewöhnlichen Ziehen: der Wagen durch vierfüßige Thiere ftatte 
finder, im eine mehr directe oder primaͤte Bewegung, wodurch das 
Thier in Stand geſezt ift, feine Kraft dkonomifcher, ſicheret und mit 
größerer Geſchwindigkeit in Anwendung zu dringen, Es iſt bekannt, 
daß bei dem gembhnlichen Zuge ein großer Theil der Mustelkraft der 
Pferde lediglich auf, Fortiſchaffung ‚des eigenen Gewichtes verwendet 
ea und daß. über eine gewiffe Geſchioindigkeit hinaus das Dewer 
ent, welches der Wagen bei berjelben erlangt, da das Pferd 
* nichr wittheilhaftig wird, in Kuͤrze aufhort, fo daß das Pferd 
feine Kraft, bei ‚einer geringeren Geſchwindigkeit aueilbt, wodurch ein 
Theil feiner Musfelfzafe auf Fortfchaffung der eigenen Schwere und ' 
ein anderer Theil auf Schleifung des Gewichtes des, Wagens vers 
wendet wird. 
Meine Erfindung, ſagt der Patentträger, ‚beruft demnach auf 
der Anwendung einer Mafcinerie „ vermittelft welcher vierfüßige, zur 
Zocomotion geeignere-Xhlere, ſo von einem auf Rädern ruhenden Mas 
gen ober Geftelle getragen, werden, daß.das Gewicht, bed Thieres 
aa, über zum Theile auf gewiſſe Federn, Gurten und Bänder fällt. 
Diefes Geftell, welches mit dem eigentlichen Wagen in Verbindung 
feht, wird, welches Bewegungsmomtent auch erlangt wird, in Vers 
bindung mit dem Gewichte des Pferdes ſowohl als des Wagens dem 
‚Onfege der befchleunigten Bewegung. folgen, Die Wereguog dm 





106°" Werperesene'd Auwendungewelſe · der Pferetteft 

Zuge weicht von Netut nie eine unterhidehtue NR, wied hicdurch 
fi eine? Vetveguug umgewoudelt melde, ba fie fortwähtend ud 
direct au ben Wagen — dieſen zu einer primten 
Locomotivmaſchige macht. "Nach beſſer wird die Veweguug- melde 
ſtatifiodet, vielleicht bezelchaet, ivean man ſagt, dat bei dent ger 
IR PREISEN Be en Pi 
der neuen Erfindung gemäß der durchſchulttliche Rraftanfwand des, 
Dferdes für conſtante Zugaden-zu dem hoͤchſten Bewegungemomente, 
aufgeſpeichert wird. 

Big. 10 ifl eine ſeltliche uficht oder ein Yufrid des gejammiten 
Bührmwerkes, twelches in Fig. 11 in einem Glundtiſſe Bargentette ifk, 
A UfE das Geſteu fr dab Pferd, und B ber rigenilihe Mapeh, der 
bier bie Vertatt einen Phaetons har, umd bei G Bird ein fenfredhtes 
Gefüge mitt dem Geſtelle A verbunden iſt. , a, a iſt eine über Den 
Nuten des Pfeides laufende Mchfe, welche feſt in die Beiden Bidke 
b,b, die bei €,c an die unteren Deichſeln oder Gabeln geibirrt. find, 
eingeſchraubt oder eingelaffen iſt. Dieſe Achſe ſchiebt ſich frei im 
dem gebogenen Theile der Achſenarme e,e, die, wie aus ber Frentes 
auſicht Fig. 12 zu erfehen, wort der Achſe &,a,a ganz unabhängig 
Rad, Die Gabeldeichſeln oder der Rahmen h;k witd von dem beiden. 
Federn d,d, die feft'in dad Lager der Achſenarme eingelaffen find, 
getragen. ,e iſt eine Gudpenfionss Federflange, welche ſich frei an 
8a fchiebt: Die Federn 5,1, welche auf Holz odet aus Metall befchen, 
find durch einen Strit, eine Nette, tin Ledet, ein Band oder auch 
dur Metattftäbe mir der Gättelflange g.g derdunden, welche ficb 
gleidy der Stange e,e freivan a,a fihirbr, "Die Theile K,k dieſer 
Satrelftäitge find ſo abaedrebf, daß fie in entfprechende, in die Arme 
38 gedohrte Dillen einpaflen, und frei darin mlaufen, zugleich aber 
auch ai die beivenZapfeh m,m feſt neptelit werden Ahnen, Diefe 
beiden Bäpfen foielen in zwei Spalten, die in die Arme g,g geſchnit⸗ 
ten fihb , wie bieß aus dem in Rig. 18 abgebilveren Darchichnitte 

„eines ſolchen Armes erhellt. Die Spalte täuft durd den vierten 
Theil des Umfanges ober durch irgend einen andern, weniger als 
den fechöten Theil eines Mreifes betragenden Theil, Wie man fpdter 
feben wied, peffattet diefe Epalte dem Pferde, tweldes durch den 
Sattel n,n mit I,h,k In Verbindung ffebr, feine Schenkel zum Bee 
hufe des Anhaltene des Wogens nideizubrfen." Der Sattel'n,n, 
den man in Sig. 14 von der Seite abgebildet fieht, iſt bei n,n durch 
Zapfen, welche durch Zapfenldcher des eifernen Sattelbauimes gehen, 


kim 
1— u fd pp 'elm, zwei oder mehrere gebogene, zwiſchen 
—* a füge Rröge, weihe ich die oberen Gabeln ober Deichfelit 





108 Peer Pirrbetraft | 


8 

gefickten — 

dieſem Baume iR eine Si— die man- in Big ir ine 

fhniste, fiehe, ‚befeftigt, und unter. ibe befinder ee 

dem. ſih der Kopf des. ‚Bindungebolgens i C Hin amd 

ber bewegr., Wenn der Wagen gewendet wird, for geſchieht dieß 

die durch punktletg Linien augedeatele Art, indem fi) das Gefüg 

wach D. bewegt, während ſich die Radadıfen in den , Spalten, des 

Baumes gegen einander bewegen, Die Anwendung. biefes Att Bam 

Daum nehme ich im Allgemeinen an allen Wogen als mein aus⸗ 

ſchlleßliches Recht In Anſpruch. vi 
Ich gab der Achſe 0,0,n den Namen ‚der, — weil man in 


sig. 10 dur punttirte Lnien untet ihe auch: die ae 
rd) | 


unteren Achſe, deren ich mich da, wo größere Staͤrte erfo 
oder wo mehr dann eim Pferd vorgeſponnt werden fol, bedi 
augedeutet fieht, Die Auwendung dieſer Vorrichtung erheut 


aus Big. 12, mo der, gebogene Adfenarm e,e ebenſo nad, Unten | 


angebracht it, wie ſonſt nad Dben, jedoch ohne Federn und 
Diefe untere Wchfe ſchiebt fich glei der oberen In Lochem. 


1 


Ausweichen aus den Kragebiölen iſt Durch vier Zapfen, welche der | 


Quere nad in ihnen ſirirt ſind, verhindert, An diefen, Zapfen find. 


Kenen ‚oder ‚leichte Staugen angebracht, | deren Richtung Durch die 
punftirte Kinie, welche zu beiden. Seiten der Gabeln. h,b bis am ‚die 
Federſtange e,e hinauf gefüher find, augedeutet iſt. Wird Ieytere 
berabgejenkt, fo läßt fie die murere Uchfe ‚auf den Boden fallen, da— 
mit das Pferd in die Gabel eins und aus iht austreten tann; wird 
ſie ‚Hingegen gehoben, ſo hebt fie die untere Achſe vom Boden me 
por, fo_daß ſie nicht wehr unter die Füße der Pferde geratben kann, 
Aus. allem biäher Gefagten, geht, bervor, daß, um diefe Mrt. som 


Bubrwerf ala Locomotive für Eifenbabnen, benugen, zu dunen, man | 


nur für gehbrige Räder, die keince beſonderen Veſchrelbung bebitfen, 

au.forgen bat, Auch erhellt, dapı die Gefüge für Eitenbabaca nicht 
noumgäuglich — othwendig find, 

im einem Hememfhube, den man in ig, 10 und‘11. abgebildet fiebt, 

3 den A ‚Surfer In Anwendung bringen laun, ohne fich von 

wegbemegen zu mahfen, x,x find. nämlich zwei hölzerne 

— Federn, die quer ber der Achſe oder am Boden des 

8 befeſtigt und bei y mit eines Stange verbunden, find, von 


Eine, meitere Erfindung vet mie beſteht in einer Bremfe oder | 





410 N | 
länge voch „der, au vollbringenden Arbeit oder mac dem Rraftanfr 
mwande weghfelt: eine Mnprdnung, die mer der befchriebenen 
—— der Pferde, deren Bang ein unregelmäßiger iſt, von 
Rugen i · Um die Pferde im Bewegung zu ‚bringen, vote 
mic, einer bemeglichen "Platform, melde ich, da. man eine. ſolche 
A frber diter kan: wiege zu beföreiben braude.. 

Bewerten muß ſch, Daß. in Fig. 10 die (beren Gabels Pr durch 
im ledernes Band, welches über und unter der oberen Achſe a,a,a 
mwesgefßhet, und, dig zu den Gabeln pp herab fortgefet if, am die⸗ 
few. Achſe befeflige- Ich habe in der Beſchreibung auch wei Cfhrs 

mige dedetn mmgangen, die zwar vicht anumgaͤnglich nbthig find, 
bie aber, wenn man fich ihrer bedient, die oberen Gabeln pp zu 
tragen und. deren Elafkicirär zu erbbhen ‚haben. Biegung ik dieſen 
Gabeln durch, Spalten geftatser, welche im die Eiſenpiaiten ber * 
bel bei,x geſchnitten find. 

Wenn zwei Pferde neben einander. gefpannt werden ſoller⸗ be 
bedarf «6 hiezm kelnet Abänderung. Sie kdunen nämlich beide sente 
weder gleichzeitig ‚oder, einzelm gebuben werben. Am Veſten finpe-ich 
es. übrigenß, bier, den Mittelpuntt der Achſe dutch eine aufrechte 
Sılze, welche von einer zwiſchen den beiden. Pferden angebrachten 
Hutfeveifel, auffeige, zu unterfiägen, In einigen Zäden fpanne ich 
dor den Räderpferden auch noch ein ‚oder zwei andere Pferde am, 
mo, ich, mich, dann ber- gewöhnlichen Wagſcheite und Stränge bediene, 
Diefe Merhode finder jedoch. Feine Anfvendung auf Eifenbabnen, weil 
an diefen jedes Pferd unterfligt werden muß, damit. ed. mit. der Gen 
ſchwindigkeit des Wagens fortbemegt werden kann. Sollte man 
übrigens durchaus Pferde vorfpannen ‚wollen, ſo laſſe ich die oberen 
Gabeln ‚über die Achſenſtange a,a ſo weit binausreichen, daß das 
vordere Pferd im einem. eifernen. Geſtelle getragen. oder aufgefdogt 
wird, welches jenem des Mäderpferdes | Atntich, aber durch, einen ° 
centralen Balyen,,. der. eine freie Bene in „der Runde zuläßt, 

1 ie unteren ‚Enden find wie 

las au verbinden, Das | 

nordere Pferd, maß einen ebenſolchen Sattel bekommen, wie das bins 
tere, uad auch ebenfo mit diefem Sattel verbunden werden. 

Es iſt offenbar, dag manche der von mir beſchriebenen Theile 

unter gewiſſen Umftänden abgeändert werden Lonnen, Ich wehme 

auch im Algemeinen ‚eine Aufhängung oder Unterftägung 

aller vierfüßigen Thiere, gemäß welcher diefelben ihre Kraft auf vor⸗ 

tbeilbaftere Weile als. beirder gewöhnlichen Art zu ziehen zu benuzen 

Am Stande finds als meine Erfindung in Unfprad. Ich behalte 

mit vot, dieſes Prineip an Magen aller Art, ſie mogen zum Ders 


e. 





j 8. Buckingham, Ci 
h Street, Ca 
en am Ms Jun. ‚1857 ‚ein, Par 


NRMEIIUTE 


4 ne otarın, — 1038, Ar 
ER ! 


sfindung 6 
eine zotirende Kurbel 
* —— ber 


ı diefeBorrichtung in ige ba und 66 — 
sand niederſteigenden Eimern und anderen Mechanismen, auf 
Bis: Iacob, Filton Stade am 41. Jan. in * Patent 


ge 54 ik ‚in ‚fetlicher Anti eines. meiner Srfnrung semät 
Verbindung: mir einer doppelteu — 
‚Spindel an. e —2 — Pfoſten aufgezogen Ik, 
i ch dreht, fich au eben dieſen Biken 
‚Sig: 55; * Vorrichtung in einem Frontaufrie: 
die Mafcineries ‚Die Enden der Melle der 
b,.die. ._ u Haudhabe, einem Laufriemen, einer Rolle 
‚einem Zabnzäberwerke umgetrieben, werten Tann, ‚laufen, in ebeir 
Pfoſten. Der, obere, gleichfalls auf den Pfoſten rubende Bals 
trägt die Hebel d.d, denen er als Drebpunft dient. au 
eter Stel dleſet Hebel laſſen ſich Staugen e,o anbringen, deren 
cewgegengeſeite Enden ‚mir den Kucbeln,.b,b in Verbindung fteben. 
Hieraus ergibt Ad, dab, wenn man die Kurbeln b,b uimtreibe, durch 
— — Verbindunge ſtangen den Hebeln d. d. abwechſelnd 
Aaf⸗ und Niederhewegung wirgetbeilt. wird. Verbindet man 
— | Katzen oder Strife Eimer, ‚fo wer 
auch diefe auf und nieder bewegen, womit eine 
erziele. ft, wie fie in ‚Sladrs dareıt hadgeihen Ihn 





412 Bidinaham's Methode Woſſer zus heben ie. 

SE bedarf Tau der Erwähnung, —— | 
Modificatisuen zuldprs So Tantı man 5. ®. die Kurbelwelle über 
der Hebelwelle oder ſeitwaͤrts von biefer anbringen , wenn mu "bäfile 
geforge iſt, daß beide Wellen —— parallel wit — 
laufeu. & Tann man and b En 


— Kaft mit⸗ irgend einem der a den Srijphnften 
und Enden gelegenen Theile der Hebel verbunden werden Fbntien. 
Der zwelte Theil meiner Erfindung betrifft tine Methode die 
‚Venrife der Kolben der Pumpen oder Waſſerhebmaſchinen zu dffnen, 
Fig. 55 If ein Durchfchnite des oberen Eylinders oder Cimers, u 
Verbindung mit der in Fig. 54 und 55 beſchriebenen Maſchinerie, 
womit Waffer ausgepumpt werden Fann. Der Holden a ik Au Her 
abfteigen begriffen, wodei die Ventile b,b gedffner ſeyn muͤſſen, dar 
mie dad Waffer frei hiadatchfließen kann, und damit Feine Exfchilte 
teriing Statt finder, wie dieß zuweilen beim NHerabfteigen des Mol 
bens gegen die Oberfläche des Woſſers durch eine eiageſchloſſeue Luft - 
maſſe bernirft wird. Un dem oberen Theile der Kolbenſtange befindet 
ſich ein’ gegliedetter rm c, an deſſen Ende ein Heiner, gleichfalls 
artienlieter Arm d-Angebradje iſt. Der Arm o wird, weun fr in 
borizontale Stellung herabgefalfen ift, dur eine Schulter am tele 
teren Herabſiaken verhindert, waͤhrend ihm ein "freicd Emporſielgen 
geſtattet IM. Der Leine Arm dit auf gleiche Welſe durch eine 
Schulter am Emporfteigen gehindert, während 
Hindemih im Wege fkebtz er wird brigens du 
eine Feder in gerader Stellung erhalten. Mit. ih 
eine Kette, melde an die Ventile berabfd ® 
Kolben in den Colinder hinab zu treren bi tommt dad Ende 
des kleineren Armes d mit einem Worforunge "ober Däumlinge in 
Verih iungweſcher ſich bei z. an dem Rande einer | ſenltechten Geis 
tenlatte befindet. Siedurdh werden die Arme e,d in die aus der 
Abbildung erſichtliche ſchiefe Stellung emporgetrieben, wo dann durch 
Aufstehen der Schuute oder Ketten "die Ventile geboben und die 
Waffenbege gebffuet werden. St der ‚Kolben Beinahe bis zum Ende 
feines Hubes' Hinahgelangt, fo fallen die Arme e;d', indent fie an 
dem NAnefehnitte y-woribergeben, wieder Im ihre horizontale Stellung 
berab, im der man fie Bei w dich Punkte angedeutet firht, And in 
der fie den Wentilen gefkatten ſich zu ſchließ · n. Wenn der Kolben 
dann abermals emporſtelgt, fo teiffe das Ende des Armes d auf 





Ueber Bermbfons Parpenkelten. 113 
einen anderem am dem Rande der fenfrechten Seltenlatte befindlichen 
Berſprung oder Däumling x, wodurch der Arm d In Die durch die 

‚pünftirten Linien v angedentere Stellung gelangt, und der Kolben 
—— —— feinen Hub mad) Aufwärts vollender, 





xxiv. 


— — von der Erfindung des ‚Hm, 
N Berndfon, 
Aus dem Mechanics” Mägarine, No. 791. 
rn Mtitdungen auf Lad. IL 


‚Man jeigte katzlich InNervcaftle einen angeblich von dent ſchwe⸗⸗ 
diſchen Ingenleur Berndfon erfundenen Pampenkolben, welchet 
beupiſadilch für Bergwerke, deren Gtubenwaſſer wegen feiner Be: 
ſtandtheile weder eine —— noch eine lederne Liederung zuläßt, 
empfohlen wind 

Fig. 36 gibt eine perfpeetiifeh Auſicht dieſes Kolbens, den man 
din ig. 37 in einem fenkrechten Durchſchnitte und in Fig, 38 in 
einem Grundriſſe abgebildet ſieht. { 

A liſt das untere Ende der Kolbenflange, an dir die Schultern 
“und Treibſtuͤle D,D und das Kugelventil C angebracht find. Durch 
den Kolben oder Eimer B tft ein eylindriſcher Canal gebohrt, deſſen 
Durchmeſſer halb fo groß if, als der Aufere Durchmeffer des Kols 
ben. Un der oberen Mündung diefes Canales bemerkt man eine 
‚Erweiterung, welche den Treibftilfen D,D abmwechfelnd eine Bewegung 
nach Auf⸗ und nach Abwaͤrts geflatter. Seine untere Mändung iſt 
etwas andgeweiter, damit fie, wenn das Kugelventil € beim Hube 
der Kolbenftange nach Mufwärts emporfleigt, einen wafferdichten Siz 
fe diefes Ventil bilder. Wei F it in dem Kolben B tmter rechten 
Minteln eine tiefe Ninme gefchnitten, die zur Aufnahme der Plederung 
beflimmt iſt. Diefe Liederung befleht an dem im Meweaftle vorge: 
‚zeigten Kolben aus Birfenrinde, deren Theile vach der Diagonale 
zuge ſchnitten find, und wird während des Emporfteigens des Kolbens 
durch die in der Pumpe befindliche Wafferfäute, welche durch Pleine 
Deffuumgen, die mit dem eylindriſchen Canale des Kolbens commmıs 
ielren, auf die Innere Selte der Liederung wirft, mad) Auswärts 
gedrängt, damit fie einen voltommenen Kolben bilder. 
Aus der Zeichnung erhellt die gegenfeitige Stellung der Theile 
während des Emporfteigens der Kolbenftange, wo C als’ ein bie 
Mündung verfchließendes Ventil wirft. So wie die Deoeging oh 
Abwärts beginmt, bleibt der Kolben B einen — wirst, 
Dingier's yolyt, Journ. Bd LXXL 9.2, 





4114 Holebroot's zerbefferte Methede 

. 68 bie Kreibfläfe auf den Grund ber Erweiterung bei/B- gelangt 
find, wo dann bie Kolbenftange den Kolben fo auge 
ſchiebt, bis er am Ende feiner Bahn angelangt If 
fer Zelt eurferne ſich das Kugelventil rede. 
To daß das Waſſet frei durch den Kolben ſtidmen fan ° 

Da diefer Kolben aus grünem Holze, und von Zevermann, der 

eine Drehbant zu handhaben verſteht, verfertige werden fan, fo 
diirfte er namedilich in ſolchen Fällen, wo feine beſſeren 
und Arbeiter zur Verfügung find, ſehr gure Dienfte Teiften. 





XXV. 

Verbeſſerte Methode Schiffe zu treiben, worauf Zoſih N 
Pearce Holebroof, von Devonfhiresplace, u | 
road am 27. Febr. 1858 ein Patent ertheilen — 

Aus dem London Jourmal'of arts. Rovdr. 4838, ©. st 
Dit Abbldungen auf Tab, n ' 


E Meine werbefferte Methode Sıhiffe zu treiben Ban: » 


Muderrad, deffen Schaufeln nicht radienartig firirr find, fonderm fi 
um ihre Mittelpunfee dewegen; und 2) ein Muderrad, deffen Schaur 
' feln zwar wie an den gewöhnlichen Ruderrädern radienartig fititt 
find, an welchen aber in mannigfachen anderen Beziehungen — 
weſeniliche Verbeſſeruugen ‚getroffen find, 

Big. 48’ zeigt ein Ruderrad der erſten Urt von der Seite sure — 
ben. Fig. 19 if ein Durchſchnitt deffelben, aus dem die eimeinen 
Theile noch deutlicher erhellen. Es beſteht aus 5 Haupttheilen mit 
den zu deren Verbindung dienenden Derails, und dieſe find: ein 
achtſeitiger, aus zwei parallelen Stüfen zuſammengeſezter Rahmen; — 
die zwiſchen deſſen beiden Stüfen befindlichen Schaufeln; ein Leis 
tungsrad, welches den Schaufeln die gewuͤnſchte Stellung gibt; eine 
Kurbel, mit der ſowohl der achrfeitige Rahmen als das Leltungsrad 
verbunden iſt; ein fogenanntes Gternrad, welches die Kraft von dem 
Ende der Ruderradivelle direct au ben äußeren Rranz des Mader 
rades fortpflant. a,a find die Arme des Äußeren Kranzes bes Rus 
derrades, bie fich einerfeits in dem achtfeitigen Rahmen und anderer 

ſeits in eine Nabe endigen, welche loſe an einem Theile der oben 
erwähnten Kurbel Käufe: b,e,d iſt eine Stange, die von einem 

helle des achtfeitigen Rahmens an einen anderen gefpannt iſt, und 
vweil der Arme a,a zwiſchen den Punkten b,d durchſezt. e,o find 
die Mrme des Leitungsrades, Die nach Innen zu mit der Kurbel in 
Verbindung ſtehen, während fie nach Außen zu um etwas Weniges 


\ 
\ 
| 

















der Stange b,e,d iſt: für zwei der Zapfen diefer Bän⸗ 
Stelungen hund i zu ſichern, jo iſt diefelbe in ſol⸗ 
dem Ruderrade angebracht, daß, wenn von dem Dittelr 
des Muderrades aus ein Kreis befchrieben wird, der an @rde 

vom dem Mirtelpunkte des Leirungsrades beſchrlebenen Areife 
gleicptemmt , und der dur Die Punkte F und g des Leitungsrades 
geht, und wenn ferner von dem Mittelpunkte des Muderrades aus 
zwei Radien gezogen werden, die zwifchen jenem Radien dieſes Mar 
des, zwiſchen denen ſich die Theile h,i befinden, in der Mitte Hegen, 


T 
8 


= as, welche den, inneren umd äußeren Aranz des Muderrades feft mit 
verbinden, Die Schaufelu j, j mit den an ihnen befeſtigten 
Schäften find an diefen Stangen angebracht, und dutch die Stans 
‚gen k, welche ich die Leitſtangen nenne, mit dem Leitungsrade vers 
bunden, Die Leirhangen find an dem einen Ende mit Zapfen, uns 
‚die fie ſich drehen, an den hervorragenden Enden der Arme © des 
Leitungdrades befeftigt, während fich ihre entgegengefezten Enden an 
- Bapfen bewegen, welde an den Enden der Schäfte der Schaufeln 

‚angebracht find. / 
Eine einzelne Schaufel ſieht mau in Fig. 22: von: ihrer Fläche 
ber, und in Fig. 23 von dem Ende ber betrachtet. Ebenfo ſieht 
man in Fig. 24 die Halbröbre einzeln und von Vorne, in Fig. 25 
Dagegen vom Ende her gefehen. Diefe.halbröhre iſt, wie man ficht, 
mit ihren Kanten gegen die Gifenplatte gekehrt, und anf ihr und 
der Platte find die drei Schäfte angebracht. Das Ganze iſt feſt 

* em. 


Von dem Ende u eines Armes des Leitungsrades läuft, wie 
Big. 19 zeigt, eine Leitſtange an den Schaft der überftehn Schaufel. 
Ebenſo läuft ven dem Ende v eines anderen dieſer Arme eine Reits 
fange an den Schaft der unterfien Schaufel, Im beiden Schäfren 
befinden ſich Locher zur Aufnahme der Zapfen, durch welche die bes 
+ treffenden Leitſtaugen verbunden find, Jede dem einen der Schäfte 
gegebene Richtung wird durch die Halbröre den übrigen Schäkten 
und den übrigen Theilen der Schaufel mitgerheilt, \o wod You dit 
F 3 





Helebroots — Methode 


Werden hierauf mg IR.  &6 IR ie Bahn 

acer een = 2 
Schaufel, wie bisher voransgefegt wurde, aus Eiſen 

ſeyn. "Diefelbe kann vielmehr auch ans Holz ı — 

tet fepn, und zwat auf verſchiedene Yet und Weiſe, obwohl 

angegebene Conſtruction für die beſte und ſtaͤrkſte halte. Uus 
—* Geſagten geht hervor, daß das Ruder⸗ und das" Reltungerad 

nach einem wohlbefannten Principe, nämlich mirtelft Bändern. und 
Kurbeln; "verbunden find und gemeinfchaftlich umgetrieben werden. 
Die Diſtam zwiſchen deren arbeitenden Punkten Fommt der Ercen⸗ 

“ trieitkt der Bewegung beider Mäder gleich, und ebenbiefe Punkte ber 
finden ſich and in einer Richtung, welde der Richtung der Mittels | 
punfte beider Mäder paralel if. Iede Schaufel gelange demnach, 
während das Rad einmal umläuft, in jede der * = 
lungen, welche in Big. 18 angedeutet find. au 

An dem Durchſchnitte Fig. 19 if n,0 ein Theil * —— 
welle. Die Arme a,a,n des Radertades find am isren Enden durch | 
die Stangen p,p,p- an denen ſich die Schaufeln j, j drebem, mit em · 
ander. verbinden. Die inneren Arme o,a enbigen ſich nach Junen 
In eine an der Radwelle firirte Mabe; die Äußeren Urme a,a dager 
gen endigen ſich nad Jnnen In eine Nabe, welche loſe an den uns 
teren Theile der Kurbel 1m umlänfe, Bis hieher erwähnte ih bio | 
der Stangen pp,p, als zur Verbindung bes Auferen und inmeren | 
Kranzes des Nuderraded dienend; in Big: 19 jedoch und einzeln file 
ſich in Fig. 20 und 24 ſieht man das von mir fogenamnte Gterm 
rad gur;s,t, welches zur weiteren Verbindung des dußeren Krauzes 

mie der Ruderradwelle dient, und welchem Id) diefeh Namen gab, 
weil es einem Sterne oder einem Rade ohne Kranz Ähnlich iſt. Es 
iſt daffelbe mittelft einer Nabe an dem Ende der Ruderradwelle bes 
feftige, während die Enden feiner Arme mit den Armen a, a des 
äußeren Kranzed des Muderrabes verbunden, umd zu dieſem Zwele 
erwas ‚gebogen find, Mittelſt diefes Sternrades wird der aͤußere 

» Kranz des Nuberrades auf eine mehr direcre Welfe durch die Ruder— 
radwelle Im Bewegung geſezt, als dieß mirrelft der Stangen P,p,Pr 
am denen ſich die Schaufeln bewegen, gefchleht. Zu bemerken ift 
übrigens, dapıdiefes Sternrad nicht gerade die Form haben nuuß, 
die in der Zeichnung angegeben iftz fondern daß man feinen Armen 
je nach Umptänden auch‘ eine andere Biegung geben kann. Ebenfo 
ann man ftatt feiner auch ein Rad mit einem Kranze anwenden, 
deffen Arme nicht gebogen zu feyn brauchen, fondern deren Enden 

mittelſt Stangen die Rahmen des Muderraded mit einander verbins 
den und zuſammenhalten. Dennoch halte ich jene Form des Appa ⸗ 


116 
derlich 
braucht die 
—— 
— 
ich die a 





(Sife pn teißen. 417 


ee im Augemeinen für. die 
befte- Tu Big. 18 iſt diefer Apparat dehhalb nicht zu ſehen, weil er 
) hinter dem Muderrade befindet, ı und weil feine Arme in ihrer 

nt mit dem in diefer Figur abgebildeten Theile der Arme des 
Nuderrades zufammmenfallen. Un einem Made, wie das in Big. 18 
und 19. dargeflellte, beträgt das Maaf der Ercentricität beiläufig 
die Hälfte der Difkany zwifchen dem Mittelpunfte des Schaftes einer 
Schaufel und jenem Puntte, an weldem der Schaft geführt: wird; 
Es bedarf jedoch kaum der Erinnerung, daß diefes Maaß vergebfert 
werden kann, und daß in Verhaͤltuiſſe feiner Zunahme die am 
Grunde des Rades befindlichen Schaufeln In mehr ſenkrechte Gtels 
langen Fommen werden, und umgekehrt. Ebenfo ift aud) das Gts 

- gertheil, Harz d. h. im Verhaͤſtuiſſe als die Diftanz zwiſchen dem 
beiden erwähnten Punkten des Schaftes einer Schaufel abnimmt, 
da demſelben Verhäftniffe werden auch die Schaufeln mehr fenkrechte 
Stellungen annehmen, und umgelehrt. Aus Fig. 18 erhellt, daß 
jene Arme des Leituugsrades, am denen fi die, beiden unterſten 
Keitftangen befinden, gleichweit von dem unteiſten Arme des Nudere 
rabes entferne find. Dieß iſt am meinem Syftene etwas weſentlich 
Neues; denm vermdge diefer oder einer, ähnlichen relativen Stellung 
Defer beiven Theile bin ich im Stande, die aus der Zeichnung ers 
ſcilichen Stellungen der Ruderſchaufeln zu erzielen. Ich bediente 
weich einer Kurbel oder eines Arummpapfens ald des Punktes, au 
Dam das Leitungsrad umläufe, und ich brachte das Leitungstad ins 
merbalb des Nuderrades au; allein weder bie eine, noch bie andere 
Diefer Anerbrmgen ift abfolut nothwendig. Denn man Fan das 
Leitangdrad auch an einem großen ercentrifchen Mittelpunkte und 
auferhalb des Muderrabes an einer feiner Geiten anbringen, obſchon 
Die meiner Unficht mach nicht fo vortheilhaft ſeyn dilefre. 

Meine zweite verbefjerre Methode Schiffe zu treiben berußt auf 
eluem Ruderrade, deſſen Schaufeln zwar wie an dem genöhnlichen 
Made radienartig angebracht find, ſich aber zugleich gegen den Mite 
telgunke des Rades Hin und vom bemfelben weg bewegen Fhnnen. 
Es lant fich auf diefe Meife nicht mur jede nach Umftänden erfors 
derliche Tauchung der Schaufeln erzlelen, fondern man Bann dieſelben 
mac) ganz zurüfziehen. Die Urt und Welfe, auf welche ich dick 
Driwerfftellige, erhellt aus Big. 26 bis 31. Au den Schaufeln find 
Schrtaubenmuttern angebracht, im welde lange Schraubenfpindeln, 
‚Die fi beinahe von dem Mittelpunkte des Mades aus bls zu deſſen 
Kranz erftrefen, einpaffen. Diefe Schrauben bewegen ſich am ihrem 
Enden und am anderen Thellen in Scheiden. Au ihren gegen die | 

Mitte des Madrs Hin gelsgenen Enden befinden Th ann Nur 





dis KHolebroors verbefferte Methode 

Getriebe, Die in die Zähne einen Hafpels eingreifen, am deſſen 
Enden die Verzahmung eins Kromrades angebracht iſt. 

Hafpe Käufe Teiche um jenen Theil det Madwelle, der. fi: 
dem beiden Kränzen, aus denen das Ruderrad gebilder If, 
Zwifgen ber Wand des Bahrzeuges und dem dieſem zunaͤchſt 
men Kränze des Muderrades ldaft lofe am der Welle diefes 

ein Krontadz und zwiſchen diefem Krontade und dem der Wand 
Badrzeuges zunächft gelegenen Ende des ermähnten Hafpels if 
Neiues Zahnrad amgebracht, deffen Wirwellen fi am dem Inmerei 
Kranze des Muderrades befinden, und welches dadurch, daB es für 
wohl im die Zähne des Hafpels als auch in jene des Kronrades ein⸗ 
greift, diefe beiden Theile mit einander im Verbindung erhält. Webris 
gens if die Otellung dieſes Meinen Zahnrades eine folde, daß dafs 
felbe vicht im die Getriebe der Sthrauben der Schaufela eingreift. 
In Verbindung mit dem Kronrade ift der Wand des Fahrzeuges zus 
möcht. ein Verkappelungs: ‚oder Alauenopparat amgebracht, der in 
den Umfang diefes Rades eingreift, fo ofr die Stellung der Schau— 
feln Herändert werden foll, Alles Weitere erhellt aus den Zeichnuns 
gen, die Ih nunmehr befchreiben will, 


Gig. 26 ift ein Durchfchnitt durch das Schanfelrad, an dem 
der Wand des Fahrzeuges zundchft gelegenen Ende des Haſpels ges 
uemmen, oder um deuilicher zu ſprechen, ein Dutchſchuitt mach der 
ku &ig. 27 eiſichtlichen punktirten Rinie a,b., Au diefer Figur ſieht 

im bei © die Schaufeln im Durchſchnitte, und bei d die an ihnen 
Deefigıee Schraubenmuttern, dur welche die Schraubenfpindelm a 
1. Leztere ſpielen mit ihren dußeren Enden in den Schelven £; 
it Teilen, welche ſich in der Nähe, ihrer inneren Enden befinden, 
iu den Schelden g, und mit ihren inneren Enden ſelbſt in den Scheis 
den b.’ An dem vierfantigen, zwiſchen den beiden zulezt erwähnten 
Ecpeiven gelegenen Theile find die Heinen Getriebe i firirt. j ſteut 
die Welle des Ruderrades im Durchfhnitte vor. Aufer diefen Dita 
bee erwähnten Theilen kommt aber auch noch das Heine Zahnrad u 
welches die Verbindung zwifhen dem oben beſprochtnen Halpel und 
Kromade vermittelt, in Betracht. Man ficht daſſelbe deutlicher, 
aber im einer anderen Stellung, in Fig. 30. In Big. 26 iſt bie - 
innere Seite des der Wand des Fahrzeuges zunäcft gelegenen Kranz 
36 abgebildet. Diefer innere Kranz gleicht dem äußeren. vollfommen, 
mit.der Ausnahme jedod, daß dad Meine Zahnrad k nur ihm allein 
angebbrt, und daß die Schrauben beider Kraͤnze nach entgegengefezten 
Richtungen gemunden find. 


Bi: 27, u Hari Wefgrelbung 1 nunmehr übergehen il, 


u 


HEHE 





FÜR die —— Liber Hafpel; m,m das Kronrad; mn ein Theil 
bed Berfuppelungsapparases im Durchſchaitte. £ find bier Die Scheis 
dem für die dußeren, h jene file die inneren Cchraubenenden, und g 
die zwiſchen ‚blefen beiden gelegenen Scheiden der oberften und unters 
fen Schaufel angebbrigen Schrauben &,e,e- Die Theile i find die 
in der Nähe. ber Schraubenenden  firirten Getriebe, während d bie, 
an den Schaufeln firirten Muttern, durch welche bie Schrauben lau— 
fen, vorftellen. Das Heine Zahnrad k ift am diefer Figur, um dies 
felbe nicht zu verwirren, ganz weggelaffen. Mau ſicht hier deuilich, 
des die Schrauben des einen Rades anders gewunden find, als jene 
des anderen; und zwar deßhalb, weil ohne dieſe Verſchiedeuheit, 
weng man die gegemüberliegenden Gerriebe mach emtgegengefezten 
Richtungen in Bewegung ſezen wirde, die Muttern an dem einen 
Schaufrlende eine Bewegung mach Vorwärts, jene an dem ‚anderen 
Scaufelende dagegen eine Bewegung von dem Mittelpimkre der 
Schaufel weg mitgerbeilt erhalten wurden. 

Big. 28 iſt ein Langendurchſchnut des Hoſpels 1, den man ia 
Fig. 29 auch noch vom Ende her betrachtet ſieht. Fig. 30 zeigt die 
Verbindung des Hafpels I mir dem Aronrade m. I Fig. 31 ſieht 
man diefed Atonrad in verkuppeltem Zuftande, zugleidh mit einem 
Durchſchnitte der Welle j des Nuderrades. Der zur Verkuppelung 
bienende Apparat beſteht aus zwei eifernen Stüfen n,n, welche einere 
‚felts am dem ftarken eifermen Zapfen o fpielen, während an ihren 
entgegengefezeem Enden zwei Schraubenlöcher angebracht find, welche 
zar Aufnahme der Schraubenfpindel p dienen. Dieſe Spindel iſt in 
der einen Hälfte ihrer Länge mit rechthandigen, in der anderen dar 
‚gegen mit linfhandigen Schraubenwindungen audgrftatter, damit beide 
belle des Berfappelungsapparates ſich gleichzeitig einander ande 
hern und auch gleichzeitig aus einander weichen. Die Schraubens 
fpindel bewegt ſich Ferner in zwei Diten q, und läuft an dem einen 
Ende r vierfeitig zu, damit man einen zum Umbreben derfelben dies 
menden Schläfel an fie teten kaun. Da ſich die mir der Spindel 
in Beräbrung ftebenden Theile n,n des Berfuppelungsapparates nicht 
a volllommen gerader Linie bewegen ‚fo muͤſſen die an ihnen angte 
brachten Schraubenldcher etwas weiter fen, ald der mit dem Schraite 
bengewinde verfehene Thell der Spindel, damit, wenn biefe Theile 
non der in Fig. 31 angedeuteten Stellung abmeichen, weder die Spins 
bel, noch diefe Teile eine Gewalt erleiden. In der Srelng, in 





120 Holebroot's verkefferte Methode 
welcher dlefe Vorrichtung: in Fig. 31 abgebildet iſt, iſt die Bewegung 
der Radwelle nicht gehindert; denn da das Krontad m leicht am der 
Welle j umlduft, fo "bedingt die Verfuppelung dieſes Rades nicht 
uothwendig auch ein Stlllftehen det Weile j. Wenn mm aber die 
Welle j umläuft, während das Rad m umläufe, ſo werdeu ſich die 
Schaufele je nach der Nihtung, in dee die Muderradmwelle — 
nach Vor⸗ oder nah, Ritwärts bewegen. * 
Um zu geigen, weiche Wirkung dad Kronrad m auf Die Echaus 
fein ausubt, muß ich vorläufig auf) Fig. 30 verweifen und annebz 
wen, daß fih das Nuderrad in einer Richtung. bewege ,' welche der 
‚durch den Pfeil angedeuteren entgegengefejt ifi. Dad Nuberrab führe 
demnach, während «8 umläuft, das Heine\Zahurad k mie ſich z und 
da fich diefes Zahnrad nicht mit dem Ruderrade gegen bie. Zähne des 
Kronrades m umdrehen kaun, ohme ſich zugleid auch um feinen 
Mitrelpunft zu bewegen; und da biefe Iezrere Bewegung nicht Start 
- finden kanu, ohne daß zugleich auch der Hafpel I umgerrieben wird, 
fo folge Hieraus, daß ſich die Siellung des Hafpels an der Melle 
des Rudertades fortwährend verändert, während ſich das Rad.k um 
feinen Mittelpuntt bewegt, Die Wirkung, welche aus diefer Bewe⸗ 
gung des Haſpels auf die Schaufeln erwäht, erhellt aus Fig. 27. 
Da naͤmlich ver Haſpel in ſaͤmmtliche ‚Getriebe der Schrauben ein⸗ 
greift, fo werden durch feine Bewegung die. Schrauben der einen 
Seite in einer und. jene der anderen in entgegengefeter Richtung 
» umgetrieben werden; nnd da die Windungen an der einen, Schraube 
mach diefer, au der anderem mach di entgegeng efesem Richtung lau⸗ 
fen, fo werden ſich dieſelben beftän 11 betreffenden Schrau⸗ 
beumuttern heraus oder in fie hinein mi 
getroffenen Einrichtung gemäß nicht möglı 
bem gegen den Mittelpunfe des Raderrades 
ſich die Schraubenmuttern und mit ibm aud) die Schaufeln gegein 
den Umfang ded Nades hin bewegen. Ein dieſem enrgegengefegtes 
Meſultat wird ſich dafür ergeben, wenn das Rudertad nach eutgegen- 
gefejter Richtung umlaͤuft. Aus dem Geſagten und. angenommen, 
daß Fig. 27 einen Theil eines Mades der Batkdordſeite vorftelle, 
folgt, daß wenn die Schaufeln während der Bewegung des: Schiffes 
dem Umfange des Rades näher gebracht werden follen, nichts weirer 
zu gefcheben braucht, als daß man die Verkuppelungsvortichtung in 
bringt, wo dann Die Brvegung der Maſchlue alles Uebrige 
bewerlſtelligt, Essift nicht einmal adthig, das Mad m ganz feſt 
zu umklammern, fondern es gemigt, daſſelbe fo weit zu hemmen, 
DaB es nie fo raſch umläuft, ald das MAuderrad; denn fon eine 
ſolche Differenz in der Geſchwindigkeit wird, wenn auch Tangfamer, 


— —— 





INT Ju Freien . 12 


—— Ziwetenfähten, wie ein sine aan * 


Rades m während des Umlaufens des‘ Ruderrades. 
Aus einem Blife auf Fig. 26 “ergibt ſich, dap bie. Schaufeln . 
nicht eingeheft oder züfammengefalter werben, fondern daß fie ledig · 
‚Drtöperänderung erleiden ; allein auf ebendiefelbe MWeife, auf 
welche bie ganze Schaufel bewegt wird, laͤßt ſich auch nur ein Theil 
derfelben bewegen, fo daß, wenn sim folder beweglicher Theil unter 
elngu anderen ſirirten, als Defel dienenden Theil gebtacht würde, 
wirkliches Zafanmienfalten der Schmufel einträte. Hleraus folgt, 


er dieſe Modificarion anszuführen, lediglich für bleibeud firirte 


Shpaufeln und file dewegliche, die ſich vor jenen — lafı 
fen, zu forgen ift. 

Aus dem Gefagten ergibt ſich, daß ſich die Shaufeln in Fig. 
26 mad 77 nicht an dem Armen des Mades, fonderm bloß am dem 
Schrauben bewegen, wihrend Iejtere felbit zum Thell an den Armen 
und zum· Theil an der Nabe des Rades firirt find. Michts hindert 
aber, daß die Bolzen, die fi) an dem Armen des Rudertades auf 


daß fie ſich ſowohl file Bolzen, als für Schrauben 
1. Im "Fig. 26 md 27 find die Schrauben dargeftelle, als 
er fie fi un, während die Muttern vors oder rüfmärts geben. 
Dieß IR jedoch che durchaus nothwendig, ſoudern man fan = 
den Schrauben die geradlinige Bewegung geben, wo dann. di 
haen befeſtigten Schaufeln diefe Bewegung mitmachen m 
Muttern allein umlaufen müßten. Geſezt nämlich. die —— i 
wohren nicht an den Schrauben feſtgemacht, ſondern am dieſelben ges 
fehraubt, fo dapı fie ſich gleich Muttern an den betseffenden Thellen 
der Schrauben bewegten, fo wirden dutch das Umlaufen dieſer Ber 
trlebe mach eutgegengeſezten Richtungen die innerhalb derfelben ans 
gebrachten Schraubeugäuge die Schrauben zum Wor⸗ oder Ruͤtſchrei⸗ 
tem veranlaffen. Bei einer derartigen Einrichtung brauchten die ' 
Spindeln e nicht in ihrer ganzen Länge, fondern nur In jener Ötreke, 
Durch die fie fich unter ſolchen Umſtänden bewegen Honnten, mit 
Shraubengängen andgeftatrer zu ſeyn. Bis der Verküppelungsaps 
parat in Wirtſamkeit tritt, laufen beim Umlaufen der Ruderräver 
auch bie Schaufeln umd ihre Schrauben, der Haſpel, das Mad k 
und das Rad m um, fo daß feiner diefer Theile auf den anderen 
wirkt; nur wen die Verfuppelung Start gefunden, tritt auch die 
gegenfeitige Einwirkung. derfelben ein. Wenn die Schaufeln mehr 
nach Auswärts gegen den Umfang des Rades him gedrängt werden 


olleu, ſo braucht man mur die Klemmeiſen n,n in (achte Brideecend 





122 Lome's verbeſſerte Methede Schiffe zu treiben. 

mit dem Made zu bringen, umd fie fo lange in diefer zu erhalten- 
i6 die Schaufeln die gewünſchte Stellung erlangt haben. 
Ich erfläre zum Schluſſe, daß die einzelnen Theile der beſchrie ⸗ 
belerlei Ruberräder nicht an und fr ſich, ſondetn lediglich 
— zu einem Ganzen zu meiner Erfindung gehbrem. 

es 

XXVI. 

Verbeſſerte Methode Schiſſe zu treiben, worauf fich James 

Lowe, Mechaniker in King Street, Old Kent Roab in 
der. ee Surrep, am 24. März 1858 ein ke 


Aus dem nero of Patent. Inventions. Nov, 1K38, ©. F 
Mir Adnidannen auf Tab: Il. 


Meine Erfindung beruht auf dem Treiben der Schiffe mittelf 
einer ober mehrerer Frummlitiger Schaufeln, welche unter der Wafs 
ſerlinie im eine von dem Diners; zum Worbertheile (bes Babrzrages 
laufende ‚Welle eingeſezt find. 

Big. 50 gibt eine Anfiche ‚eines Hinterthelles, an welchem J 
von mir erfundene Treibapparar angebracht iſt. Die Welle a, in 
welche die Frummlinigen Schaufeln b,b- eingefezt ſind, erbäfe ihre 
sotirende Bewegung von einer Dampfmafcpine oder irgend einer au— 
deren Triebfraft mitgeteilt, Von den vier Schauſeln hat jede eine 
Curve, welche, wenn fie weiter fortgeſezt würde, eine Schraube bils 
den mußtt. Ich muß hier bemerken, daß man mit ganzen Schrau— 
ben ſchon mehrfache Verſuche auſtellte, welche jedoch nicht deu ges 
wänfchten, Erfolg hatten. Der Grund hievon lag wahrſchelulich 
darin, daß das Waſſer nicht beſeitigt werden konnte, und alfo, wenn 
man fo fügen darf, eine ftoßende Wirkung ausübte. Meiner Erfins 
dung gemäß follen aber nur Schraubenfegmente, von benem jedes 
ein-treibendes Werkzeug bilder, angewendet werden; dann in. dieſem 
Falle kaun das Waffer nach allen Richtungen, ausgenommen im jeher, 
in der das Werkzeug feine Wirkung ausübt, entweichen, und es wird 
nicht gegen den Mirrelpunkt der Bewegung bin zuräfgehalten, wie 
dieß bei Anwendung der vollfommenen Schraube der Fall if. ° 

Za dig. 51 ſicht man einen Theil der Welle mit einer einzigen 
Schaufel oder einem einzigen Schraubenfegmente. In Fig. 52 iſt eine 
Melle erfichtlich, an der zwei Schaufeln in einer und derfelben Linie 
angebracht find. Xeztere Anordnung ift übrigens, obmohl fie immer 
moch wefentlich vorteilhafter iſt, als die Anwendung einer volllom⸗ 
amenen Schraube, mach meiner Erfindung nicht fo gut, als jew, ger 


— U 





Houlfton's serbeffertet Apparat zum Unfalten ber Wagen. 129 


I 
A 


man kann eine Welle mir ähnlichen Schaufeln auch 
: oder an dem fogenammten todten Holze anbringen. 
endlich, daB Edward Shorter vor einigen Jahren ein 
uf Treibmerkjenge oder Schaufeln, die den meinigen Apnlich 
waren und fid) an dem Buge befanden, nahm; allein in feinen Ers 
wartungen getäufcht wurde, Ich dehne aus diefem Grunde auch 
meine Uafpräche nicht auf die Unmendung gewundener Schaufeln im 
Algemeinen aus, ſondern befchränfe mich lediglich auf die hier bes 
fchriebenen Benuzungsweifen derfelben, 


78 


XXVIE 
Verbefferter Apparat zum Auhalten oder Einfperren der 
Magen, worauf fih Ihn Houlfton, Drufer in Brad⸗ 
in der Grafſchaft 


— Vork, am 24. Febr. 1858 ein 
extheilen ließ. 
Aus dem Repertory of Patent. Taremtions. Nov, 1838, @&, 269. 
£ Mir Anhupungen auf Tab. I. 


Meine Erfindung berubt auf einer eigenthämlichen Anwendung 
son Neibungsfedern an den Achſen der Magenräder, und im einer 
folchen Umfließung derfelben, daß die Theile nicht leicht in Unords 
mug gerarhen ober durch Unfammlung vom Schmuz in Ihrer Wire 
Bang gefidrt werben kodanen, wie dieß an anderen derfei Worrichtune 
‚gen häufig der Gall if. 

Sa Big. 46 ficht man eine mit meinem Apparate anögeflattete 
ütfehe. Fig. 47,748 und 49 zeigen die einzelnen Theile meines 
paratıs im größerem Maaßſtabe gezeichnet, m if die Achſe; 
b eine Buchſe, welche an den Rädern, die mit dem Mpparate vers 
feben find, angebracht ift und zugleich mit ihnen umläuft. Das an 
€ Achfe geſchitrte Eifenftilt © ſteht au dem einen Ende mit dem Ende der 
din Verbindung, während fein anderes Eude gabelfdrmig gebildet 
Ft, um das Vlbriren der Feder zu verhilten. Das andere Ende der 
er A iſt durch einen Zapfın mit der an der Melle © befindlichen 
f verbunden. Der Sperrkegel g, welcher im eluer in die 

innere Wand der Buchſe b gefchnittenen Zuge vuht, werhdier , wen 





414 BUT werbefferte Moſchin · · 
die Feder mittelſt der Kurdel F angezogen wird, die Vewegung des 
Rades nach Rtwaͤrts. Die an ver Achfe a befeftigte Plarıe i, 
welche die Welleie träge, fliege den Mpparar ein, fo daß Der 
Schmuz und aller ſonſtiger Unrarh dasen abgehalten wird. Der 
Apparat wird entweder vom Kutjchendote aus durch ein mit Griffen 
Ausgeflatteres Getrieb, welches in eine am dem oberen Ende einer 
Stange angebrachte Berjelmung eingreift, und durch Verbindung 
dieſer Stange mit einer am der Welle 0 angebrachten Kurbel in 
Thatigkeit geſeztz oder daſſelde Far auch won dem Ratſtze and auf 
Ähnliche Weiſe bewirlt werden. Es erhellt dich aus der Zeihmung 
ſo deutlich, daß «8 Peiner weiteren Befchreibung bedarf, or 
Da bereits friiher Neibungsfedern und Meibungsriemen zu dem 
angegebenen Zwele beunzt werden, fo befchränfe Kb mid einzig und 
allein auf die beichriebene Anvendumgsmweife derfelben, und bemerfe 
mr noch, daf mein Apparar entweder nur an einem einzigen Rade 
allein oder au mehreren zugleich augebracht werden kann. 


AXVIIL “ 

Verbeferungen an den Mafchinen, durch welche die Baumes 
wolle und andere Fajerftoffe zum Spinnen zug 
werden, und worauf ſich James Hill, Spinner in 


F 
ley Bridge in der Grafſchaft Cheſter, am 19, März 
1858 ein Patent ertheilen ließ. 

Aus dem Mepertory of Patent-Inventions. Nov, 1838, S. 201, 
ar Mrkiiungen auf Tab IL 


Meine Erfindung betrifft den Bau und bie Einrichtung einer 
Mafchinerie, womlt bie Yanınwolle oder die fonfligen Faſerſtoſſe fefler- 
in die Kannen, in welche fie bei ihrem Austritte aus der Karodefdpr, 
Sireks ober fonfligen zu Ihrer Vorbereitung bienenden Mafchlue ges 
langen, eingelegt werden. Zugleich betrifft fie aber auch einen Mer 
daulsmus, durd) den das Borgefpimmft In comprimirtem Zuftande 
auf eine Scheibe aufgewunden wird, Die Zeichnungen, zu deren 
Beſchrelbung ich foglelh übergehen will, werden alles dieß vers 
ſiunlichen. 

Big. 30 iſt elne leitliche Anſicht meines Apparates Im feiner 
Anwendung auf eine Kardaͤtſchmaſchine. 

Gig. 80 zeigt dem Träger der Zwifchenräder und Zwiſchenrollen, 


welche zur Fortpflanzung der Bervegung dom der Mühle her dieuen, 
in einen Grumprife, \ 


fl 





din Seimten der Bairmnsolle. 41% 

Be Frontanfriß meines Apparates in feiner Umens 

Big. 42 zeigt das hiezu erforderliche Getrieb oder Raͤderwerk In 
‚größerem . - 


f Maapftabe gegelchner. 3 
Mn allem dieſen Figuren find gleiche Theile auch mit gleichen 
Bochſtaten bezeichnet: ö 
A, find die Strekwalzen der Kamdaͤtſchmaſchine, melde die 
Be oder den fonfigen Faferfloff in Form von Flörben oder 
in Kannen B abliefern, im welchen fie bequemer in die wei⸗ 
terem Moſchinen gebracht werden tbnnen. Ju dieſe Kannen pflegt 
Amar die Willen von Zeit zu Zeit mit der Hand himabzubrifeh, ins 
dent fie ſeuſt zu ſchaell mie. einem loſen Stoffe gefüllt werben wirs 
den, "Wird bel diefem Drufe nicht mit gehbriger Vorſicht verfahren, 
fo werben die Miller gefpannt oder unvegelmädig ausgedepnt, uud 
am erhält bei der welteren Behandlung derfelben ein fehlerhaftes 
- Borgelpinnft und mithin auch Fein gutes Garn. Ueber dem Mittels 
punkte der Kannın ift an einer Kerte oder einer Schnut D eln Ger 
wicht © aufgehängt. Diefe Schnur ift an-der Rolle F feftgemacht, 
welche durch G mit der Kurbel oder dent umlaufenden Arme Hin 
ung flieht, jo daß durd dag Umlanfen diefes lezteren dem 
te G eine ſenkrechte Hufe undMiederbewegung mitgerbeile wird, 
Eb-eihellt dieß deutlich aus Fig. 39, wo P bie Hauptwelle der 
Mühle sorfelt. Won diefer legteren wird mämlich! mittelft einer 
Heinen Rolle O und des Riemens N die Bewegung an die Heinen 
Zrommeln oder Rollen M fortgepflanzt, von venen die eine feft an ihre Achſe 
geſchiert iſt, während die andere frei an ihr umldufth fo daß, ie 
nachdem man benXreibriemen auf die firiete oder auf die loſe Trom⸗ 
el bringt, der Apparat in umd außer Tätigkeit verſezt werden 
ann. Un der Welle L befindet ſich, wie aus Fig. 40 zu erfehem, 
ein Heine® Betrieb K, welches das an dem Ende der Melle I auf 
gejogene Mad I treibt. Durch das Umlaufen der Kurbel FL wird 
mittelft der Stange G und der Rolle F der Melle BR eine Mechfel« 
bewegung mitgeebeilt. An lezterer iſt die Rolle E, an ber das Ges 
ehr C aufgehängt iſt, befeſtigt. Dieſes Gewicht erhäft demnach 
ne geradlinige fenkrechte Bervegung mirgetbeilt, und zwat beinahe 
mit deifelben Geſchwindigkeit, mit welcher der Wikler abgegeben wird, 
Während das Gericht emporfteigt, laͤuft der Willer frei in die Kanne, 
um ſich auf dem bereits in diefer befindlichen Materiale anzuhaͤufen; 
finft ed hingegen herab, fo drüft es denfelben in die Kanne nieder, 
damit diefe eine größere Menge davon foßt. Die Kannen bedirfen 
daher weniger der Beauffihtigung; fie brauden, da fie mehr fallen, 
feltener ausgewechfelt zu werden; und da ſich das @enlägt wir der 





dehnung erleidet. 


angemendet fieht, und wo zur Vezeichnung der einzelnen 

die bereits erflärten Buchſtaben beibehalten find, wird 
ganz auf die angedeutere Art in die Kanuen niedergedrlfe; n 

Mistheitung der Vewegung am das Gewicht Cgeſchieht au 
andere Weile, da bie beiden Strelapparate hier neben ein 
ben, Hier it Q eine hohle, auf der Tafel der Strekam 
feſtigie Säule, die der Spindel R als Führer dient. Mn dem 
sen Ende Irzterer iſt ein Getrieb augebracht; am ihrem oberen 

"dagegen befindet. ſich eine Rolle mis zwei Krhlen, am denen 
wichte C,G mistelft der ber die Leltrollen T, T laufenden 
oder Ketten angebracht find. Die Borrihrung, durch welche 
Gewichten C,G die Wechſelbewegung mirgerheilt wird, erhellt 
Big. 42 mom deutlicher. Nier If nämli d die Mittellinie der ins 
teren Walze des Gterfapparates, welche In gewöhnlicher Urt umlduft, 
und an deren Ende ſich ein Gerrieb U befindet, Dieſes Getrieb treibt 
dab Mad W, welches die Bewegung an das Winkelgettich X umd 
an das Wintelrad Y fortpflanzt. Un lezterem Made ‚befindet 
die Kurbel Z, welche mittelſt der Beinen Verbindungsfange a 
des Segmentes b die Bewegung an das Getrich o und folglih an 
die mit zwei Kehlen ausgeſtattete Molle 8, 8 und endlich au. & 
Gewichte .C,G überträgt, 

Den Boſchreibungen dieſet beiden Mafchinen gemäß Lip 
meine Erfindung leicht am jeder Ähnlichen Mafchinerie anbringen, 
Man hat nur forgfältig darauf zu achten, daß die Geſchwindigleit, 
mit der ſich die Gewichte bewegen, der Geſchwindigkeit der Abgabe | 
des Faferfioffes entſpricht. Die Kraft wird, da fie einer und ders 
+ felben Quelle entnommen wird, unter allen Umſtaͤnden entfprechen, 
die Wechſelbewegung mag auf die befchriebene oder irgend eine anz 
dere Urt hervorgebracht werben. 

Eine andere Einrihtung meines auf die Kardaͤtſch- und Bor 
ſpinnmaſchine anwendbaren Apparates erhellt aus Fig. 43, 44, 45. 
Fig. 43 iſt ein Frontaufriß; Big. 44 ein feltlicher Aufriß und Fig 
45 ein Grundriß einer und derfelben Maichinerie, deren Aufgabe es 
if, das Baumwoll⸗ oder fonftige Borgefpinnft in comprimirtem Zus 
ſtande auf eine umlaufende Scheibe aufzuwikeln. Un’ diefen Biguren 
iſt A eine Fegelfürmige Welle, welde von irgend einem geeignes 
ten Triebwerke der Borfpinnmafchine Ger durch eine Pegelfdrmige 
Molke umgetricben wird, A derfelben Melle befinder ſich auch ein 





gun Epkunen der Beummolle. 127 
* lang gezogened Stirnrad B, weldhes das Heine, au die Welle D ge: 
febirste Rad C in Bewegung fest. Die Welle I} ift mic einem Reis 


seen ip ern if eine Scheibe H- angebracht, 
welche ven ven den Strekwalzen der Maſchine an fie gelnugenden 
Beferftoff aufnimmt, mobel derfelbe mit Hilfe der Trompere I 
wechfelnd gegen den Mittelpunte hin und vom demſelden weg geleiter 
‚Amird. Un dem unteren Ende der Spindel G befindet — 
wirlelrader, welche die Bewegung am die Schneke Hund, an da: 
Schretentad E, welches am einer Heinen Welle firirt r ſonpfan⸗ 
een Ya dem entgegengeſezten Ende dieſer Melle befindet: ſich das 
Gesrieb M, welches in die Wechſelderzahnung P eingreift, und. durch 
Deren Hinz und Herbewegung eine horlzontale Hin- und Herbemegung 
des auf den Reibungsrävern A,R,R frei fpielenden Rahmens Q,0,Q 
erzeugt. "Die Trompete I, welche das Worgefpianft an die Scheibe H 
feitet, muß im der et vegulirt ſeyn, das jener Theil der Scheibe H, 
auf den der Miller gelangt, im Hinficht auf Geſchwiadigkeit mie der 
Abgabe des Vorgefplnnftes correfpondirt. Da die Stellung der Reir 
Bungsrolle E und der Trompete I von der Bewegung des Nahmens 
Q,0,9, womit fie in Verbindung fleben, bedingt ift, fo wird das 
"Worgefpiunft gleichmäßig auf die Scheibe H vertheilt, während das 
‚Gewicht N bewirkt, daß es in einer dichten: und compacten Maſſe 
aufgewltelt wird. Ya diefem Zuftande lann «6 dann zur weiteren 
Behandlung in irgend eine ber hiezu dienlichen Maſchinen gebracht 
werden. 
Ich nehme Feinen der einjelnen und bereis bekannten Theile 
als meine Erfindung in Auſpruch, noch auch irgend eine befondere 
" Maorduung der Mafchinerie, wodurd dem Gewichte C leine Mechfels 
| Bewegung mirgetbeilt wird. Meine Erfindung beruht vielmeht im 
Algemeinen auf ber Amwendung eines aufe und niederftelgenden Ober 
wvichtes, um bie Faferftoffe im die an den Borfpinnmafdpinen gebräuch« 
| Micpen Kannen oder fonftigen Behälter niederzudrifen; und auf dem 
Aufwikeln des Vorgefpinnftes auf die angegebene Art vom Scheibe. 





> Einiges. über’ bie Analpfe ber — 
Din 


Die Hym. Pöligot und Bernishe — 

die Runfelräbe zum Gegenſtande ihrer Forſchungen gemacht, 
erfterer den cherniſchen, Iezterer Dagegen den anatomiſchen und 
jogiſchen Theit übernahm. Die Nefultate ihrer Arbelten 
in einer Abhandlung niedergelegt, welche am 26. Novbr. 1838. 
Afademie der Wiſſenſchaften in Paris bergeben wurde, 

Hr. Peligort unterwarf die Runfelrübe zu verſchiedenen 
ibre® Wacherbumes der chemiſchen Amalyfe, umd befölgte bei di 
ein viel einfacheres und dabel wahrfcheinlich viel genaueres 
ren als man bisher einſchlug. Er behandelte nämlich eine befli 
Menge forgfättig getrofneter Ruͤben zuerft mit Weingeift und. bien 
mit Wafler, und ermittelte auf diefem Wege zuerft den Gehall 
Waſſer und am trofenen Beſtandtheilen, und dann jenen an 2 
Pflanzeneiwiß umd am Holzfaſer, welche die wefentlichen Be| 
theile der Rüben bilden. | 

Bei den wiederholten Analyfen, denen er Runkeltüben vom ders 
f&bledenem Urfprunge vom Anfange des Monates Auguſt ah umtere 
warf, fuchte er zu ermitteln, ob ſich die verfchiedenen Stoffe, aus 
denen bie Rüben beſtehen, glelchjeitig entwikeln, oder ob die Erpeits 
gung des Zukerftoffed erft nach jener anderer Gtoffe und gleichfam _ 
auf Koften einzelner oder mehrerer von ihnen begime. Es ergab. 
ſich Am hlebel zundrderft, daß auch die unter gleichen Einfläffen des 
Klimas, des Bodens und der Eultur erzogenen Ruͤben in Huficht 
ibrer Zufamenfegung fehr merlliche Unterfchiede darbieren, Es ſtand 
wegen dieſer Unterfchiede zu befürchten, daß es nicht möglich ſeyn 
dirfre, den, Entwilelungsgang der einzelnen Beftandthelle während \ 
des Wachẽethumes der Ruͤben zu verfolgen: . Nach gebbriger DOrbuung 
der Im Laufe von vier Monaten erlangten bochſt zahlreichen analytie 
ſchen Nefultate, und nach genauer Ermittelung der Gränzen, Inners ' 
balb welcer ſich die Unterſchiede im der Zufammenfezung halten, 
glaubt ſich Hr. Poligot zu der Unſicht berechtigt, daß ſich 
während der ganzen, der Reife der Rüben vorangebene 
den Zeit alle ihre Beftandtheile gleichzeitig eutwileln, 
fo daß eine und diefelbe Mübe in gleichem Gerichte während diefer 
ganzen Zeit ein gleiches Verhaͤltnig an Waſſer, Zuker, Holzfafer ıc. 
zeigt. Ganz anders verhaͤlt ſich dieß befanntlich mir der Entwike⸗ 
Inng der Veſtandtheile der meiften anderen Theile der Vegerabilien, 





291, Enlaehjhberine. nalen Runterübe 
namentlich der Früchte. So geht z. B. in den Trauben die Ente 
wifelung der Säuren lange Zeit: Ka des Zulers, ben fie zur Zeit 
bie Belle enthalten, voraus. 


een Runkeiriben findet man die Proportienalirät, 


L So Ara 3: B. Munfelräben, melde während ihres 
Dachethumes aut 10 bis 12 Proc. felter Beftandtheile zeigten, nad 
vellendetem Wachsthume 12 bis 15Proc, Won diefen Tejteren feften 
Beftandrheilen find 10 bis 12 Proc. Aruftallifirbarer Zuker; ja Hr, 
Peligor fand felbft reife Runtelräben, die ihm 18 bie 19,5 Proc, 
teofener Stoffe gaben, und Aus denen er 13 bis 14,4 Proc. roftal- 

| MRobzufer darſtellte. Ihr Saft zeigte 8,2 Bis 9° an Baur 
mes Aräometer. In fo ſtertemn Verhältnife ward biöher der Zu: 
Fer wohl noch nie in den Rankelräten aufgefunden, was wohl haupt 

 Fächlich im der Art der Auelyſe gelegen ſeyn diirfte; dent diefe liefert 
jest den Frpftallifieten Zuter, ohne daß er während ber Ertractlon 
eine Veränderang erleiten Fontte. 

Eine in der Blaͤthe befindliche Runkeltuͤbe fieferte 16,5 trofener 
Stoffe und 9,5 Zafer, woran herdorzugehen ſcheint, daß zu diefer 
Zeit noch Feine iwefentliche Veränderung in der Runkelrübe eingetreten 
war, Cine famentragende, zweijährige Runfelräbe dagegen enthielt 

7 auch keine Spur von Zuker mehr. 

- Die von Hm. Decalsne angeftellten. mikroftopifchen Unter: 
ſuchungen bezogen fi) auf den Bau oder die Drganifarion der Nuns 
Felrübe, und können von zwei Geficht punkten aus betrachter werden, 
Der eine von diefen finder unmittelbare Anwendung auf die Land⸗ 
wirthſchaft, und reiht fi daher dircet am die Verſuche des Hrn. 
Meligor; der andere ‚hingegen gehört in das Gebiet der Phnfi fiologie, 
auf welches wir bier nicht eingeben wollen. 

Die Runlelruͤbe, fo wie man fie verarbeitet, kann von dem ſo⸗ 
genannten Herz (collet) am in zwei Regionen getheilt werden. Die 
untere diefer Regionen, welche die eigentliche Murzel bilder, beſteht 
aus concentrifchen gefäßreichen Zonen oder Schichten, welche durch 
mehr oder minder bite. Schichten von Schläuchen oder Zellen von 
einander gefchieden find. Die Gefäßröhren enthalten Teinen Zufer. 
Won den Schläuchen,: welche mehr oder'weniger fluͤſſigen Zuler ent 
halten, find jene, welche die Gefäße umgeben, die Meinten, gedränge 
eſten und zugleich jene, deren Fluͤſſigkeit am reichften an Zufer ift. 
Sie find fnmelich durchfihtig und enthalten web — wa 
Fer polpt. Ion, 9b. EXXL G. 2. 





130 Anleitung zue Bereltang des Runkelruͤbenzukers 
Erpftallifiete Salzes Nie finden fih in den Wurzeln jene Höhlen, 
welche man bie eigentlihen Saſtbehaͤlter zu nennen pflegt, 

Die Erantartigen Theile, die ſich vom Herz aus ber den Boden 
erheben, zeigen Hingegen ſtets Schläuche, die mit Anpftallifirten Salzen 
erfüllt find. Ma der umter dem Mormen der Faune + blauche, befaunz 
ten Varietaͤt von Nunkelräbe, feinen dieſe Arpftalle gebßer als an- 
irgend einer anderen. Dieſe Salze unterſcheiden ſich vom-den Anbdus 
fungen Heefaurer Salze, welche man in den zur Familie der Melden 
(Chenopodiacese) gebdrigen Pflanzen gemdhnlid findet, wie aber In 
deu Kuntelräben, obſchen fie zu derfelben — — ‚gehen, 
gar nich vorzutommen ſcheluen. 

Nach dieſen Beobachtungen dürften für die Zuferfabrication jene 
Runkelräbdenforten die beten fepn, an denen. die Frautartigen Theile 
am wehigfien entwifelt find, und die ſich am wenigften. über den ' 
Boden erbeben. Wielleiche därfte auch. eine eigene Behandiung, wie 
3. B. ein frübjeltiges Auhaͤufeln, indem es die oberen ‚Theile der 
Rüben der Einwirkung der Außeren Einfläfe entzieht, die —— 
der kryſtalliſirten Salze vermindern oder gar hemmen, 

Die gelbe oder rothe Barbe, welche gewiſſen Runfelribenforten 
eigen iſt, rührt vom einer vollkommen reinen, im den Wurzeln eut ⸗ 
baltenen Flüffigkeit ber, in welcher man In den krautartigen Xheilem 
einige ungefärbte Rörner bemerkt, 


XXX. 
Anleitung einer ſichern und vortheilhaften Wereitung des” 
Rankelrůbenzukers in laͤndlichen Haushaltungen; von Hru. 
Hauptmann 9, Boftelmann. 
Aus den Mittheilungen des Hanndoer ſchen Gewerbe Verrind, 1858, Ne, 7, L 
mu Abbadaͤnoen auf Tab, IL, 


Dbgleldy die vielen Schriften, welche in den lezteten Fahren Aber 
die Vereitung des Mübenzufers erfchienen find, eine allgemeine Auf⸗ 
merkfomfeir erweft haben, fo iſt doch diefer Gegenſtand, melden, 
alg ein neuer landrwirehichaftlicher Erwerbzweig betrachtet, dem Guts⸗ 
befizer und Landwirthe fo große Wortheile verfpricht, im unferm Bas 
terlaude noch zu wenig gewirbigt worden; denn noch immer mangeln 
überzeugende Beweiſe vom obllig gelungenen Verfuchen und zuder⸗ 
laͤſſigen Refulgaten uber die Wereitung des Rübenzufers in Ländlichen 
Haue haltungen. 

US Eigenthilmer eines kleinen Landweſens zur Warſtade int 


Bremiſchen, dem denn auch, wie fo vielen Gutobeſizern und Drkor- 





s Am Umblichen Hanshaltungen. 7 431 
Pe der immer wentger foßmende Zaſtaad der Sandosirehfähaft (o 
nacheheifig geweſen iſt, erregte fich im mir ein hoges Jatere ſe file 
die — des Mäbenzuters, indem ich die Ueberzeugung Dekan, 
daß wenn die Gewinnung des Zufers in einer Haushaltung, ohne‘ 
Toftfpielige Walagen und Auſchaffung Iheurer Geräthe, gelingen wilrde, 
"der Landwirthſchaft dadurch eine meue Quelle einträglichen Erwerbs 
erbffinet werden mifte, Der Oekonom Hat bei diefem Erwerbözweig 
ohnehin noch den, großen Wortheil, daß er durch deu Anbau der Mär 
ben fein Land verbeſſert, von den Blaͤttern und dem Abfall der Rü⸗ 
ben eine Bedeutende Onantität eine® vortrefflichen Burterd fie fein 
Vieh erhält, und, was befonders wichtig iſt, die Fabrication des 
Qufers zu einer Zeit — nämlich von November bis März — vor- 
Nenenmmen wird, wo bie Kuechte und Maͤgde die wenigſte Beſchaͤf⸗ 
tigung haben; alfo ohne daß die täglichen Gefchäfte darunter leiden, 
Immer ein Paar Stunden des Tages zur Radricariom des Zuferd ver⸗ 
‚wendet werben Tonnen, wodurch das Taglohn erſpart wird, 

DIE bereits gemachte Erfohrung, daß die Nankelräben faſt auf 
jedem gut und tief bearbeiteten und im guter Gahre befindlichen, Bor 
den umfered Landes, {ehr gut gedeihen und auch zuferhaltig find, vers 
anlafte mich feit drei Jahren, Verſache im Aleinen anzuftellen, um 
‚eim ficheres und wenig Fofkfpieliges Verfahren aufzufinden, den Mir 
benzufer in der eigenen Haushaltung zu bereiten. 

Dadem ich, nach jebem nicht genigend erſcheinenden Werfuche, 
das Werfahren änderte, gelang ed mir endlich, im December 1836 

_ bei der einfachſten von allem vorher angewenderen Verfahrungsarten, 
elmen Hut Mobzuler von ſehr guter Qualität zu gewinwen, welder, 
machden er einige Male gedekt war, ohne ihn zu raffiniren, recht 
g m weiß und ziemlich feft wurde, Aus dieſem gelungenen Heinen 

je lonnte jedoch Fein genaues Refultat gezogen werden; es 
Ponnte aber wegen Mangel einer Reibmafchlne die Arbeit nicht fort- 
gelegt werden, weil das Zerreiben der Ruben auf gewöhnlichen Hands 
selben zu beſchwerlich und zeitraubenb war. 

Die Notpwendigleit der Anwendung eluer zwelinäfigen Reibs 

e erfenmend, Heß ich eine ſolche anfertigen, amd mun am 
Edluſſe des Jahrs 1337 den Zuferbedarf filr meine Haushaltung, 
‚auf etwa ein Jahr, durch meinen bereits unterrichteren Oberkecht 
amd das übrige Gefinde fabriciren, wovon ich num die genauen Ner 

altate, fowie auch das angewendere Verfahren und die Befchreibung 
dabei benuzten Geräthe Hierunter mittheilen werde, 

Zuvor bemerfe ich noch, dap die Fabrication zu zwel verſchie ⸗ 
denen Perioden in den Monaren November und December LETT Lutz 
genommen, und wegen Mangel einer hinzeichenden Mayınl Sites 

o “ 





132 Unfeitung zur Bereitung des Runkelräbenzuters 


formen, mur auf 12 Wrbeitörage Befchräuft wurde, wobei täglich 
610 Pfd, Ruͤben, well diefe gerade fo viel Saft gaben, als die 3 
vorhandenen Keffel fallen Rounten, verarbeiter wurden. . 


Refultare 


Aus der Preffung des Rübenmarks von 100 Pfd. Rüben wur⸗ 
den 34 Pfo. Sıft, 8 Grad nach dem Urdomterer — Band Hals 
tend, gewonnen. 

Nachdem die 7320 Pfd. Rüben in 12 Tagen al waren, 
und die Melaffe oder der Syrup von den Zuferformen abgelaufen 
war, befland das Erzeugniß in 

396 Pfd. fehr [hönem weißgelben Robzufer und 
324 pfd. zuferhaltigem Syrup. 

€ ward nun mit 80 Pfd. von dem abgelaufenen Sorup ber 
Verſuch gemacht, ihm nochmals auf Zufer einufochen. Die 80 Pd. 
Sprup wurden, ohne vorher verduͤnnt und wieder geldutert zu wer⸗ 
den, in den Eindifpfannen (Kafferolen) bis zu dem Aroflallifationd« 
punkte eingefocht, wovon 

22 Did. Nobzufer und . 
18 Pfd. Sorup gewonm ı murben. 

Hiebel muß Ich bemerken ſich der Syrup nur ſchlecht und 
mit vieler Mide einkochen ließ, und mur dur Zugabe von Butter 
beruhlgt und in den Pfannen gehalten werden Fonnte; er mußte alfo 
bei fehr geringem Feuer bis zu yftallifationspunkte gebracht, und. 
dadurch dem euer zu lange aus geſezt werben, wodurch ber davon 
erzeugte Zufer eine ſchlechte brau e, und der Sprup einen 
ſchlechten breuzlichen und falzigen Geſchmat erhie 

Hienach ward ein anderer Verfuch mit 80 Pfd. abgelaufenen 
Sprups unter verändertem Verfahren gemacht; \ 
nämlich mit reinem Kalkwaſſer bis. zu 2008. verbil 
zugefezt, mit Milch geflärt, bis zum Aufwallen ge 

« gleich vom Feuer genommen, abgeſchaͤumt, a 
und hiernach bis zum Kryſtallifatiouspunlt e 
lochen ging ſeht gut und leicht von Sratten, 
Sytup wurden gewonnen; 

33 Pf. Rohzuker und 
27 Did. Syrup. \ 

Diefer Zußer war zwar nicht fo heil vom Barbe ald der aus dem 
Saft, gewonnene, jedech ganz fchön und sein von Geſchmak, ber 
Sprup hingegen hatte einen geringen ſalzigen Beigeſchmal, welcher 
aber beim Gebrauch an Speifen feinen Nachtheil zeigt; durch eine 





In lantlichen Qaushaltungen. 133. 


abermaige ärung diirfte dieſer Beigefpmak aber wohl entfernt 
werben kouuen. 

Dieß fejte ſeht günftige Nefultat , in Vergleich mit dem erfer 
zen, zeigt -alfo, daß bei einer abermaligen Einfochung des zuerft abs 
‚gelaufenen Syrups auf Zufer, die Verdännung und Klärung defjele 
ben durchaus morhwendig If, und daher nur die Befolgung des ziwels 
dem Verfahrens empfohlen werden kauun. 

Aus Vorfehendem ergibt ih, daß bei einfacher Einfocpung des 
Rübenfaftes, von 100 Pfo, Rüben 

5/5 Pos Rohzuter und 
Eis: Pd, Sprup 
gewonnen worden find; daß aber durch eine abermalige Einkochung 
ver zuerſt dich den Ablauf erhaltenen 324 Pfd. Sytup, bei dem 
zulegt augewendeten Werfahren uoch 133 Pfd. Robzuker und 109 Pd. 
Sprup, im Ganzen alfo vzn 7320 Pfo. Rüben 
529 Pf. Rohzuler und 
409 PR. Sprup 
‚ hätten erzeugt werden Tonnen, und alfo in biefen Falle von 100Pfd. 
Rüben 


TVs Pd. Rohzuker und 
17%, Pd. Sprup 
gewonnen worden ſeyn. 

Um eine Verechnung der Koſten aufſtellen zu kbuuen, iſt es ers 
orderlich, zuvor die Anzahl Arbeiter und Arbeitöftunden anzugeben, 
welche während der 12 Babricationstage angewendet worden find, und 
bemerke ich nur noch, daß ich mein eigenes Hofgefinde hier als Tags 
Tuer anfege. 

Bei der Reibmafchine waren täglich 4 Urbeiter 
2 Stunden befäftigt, alfo in 12 Tagen » + .» 96 Arbeitäflunden 

Del der Preffe 3 Arbeiter, täglich I Stunden 108 — 

Zum Reinigen der Ruͤben 2 Arbeiter, taͤglich 
2 Stunden . 48 — 

Zum gäurchn, Kldren« und Einkochen des 
Saftes 2 Arbeiter, täglich 14 Stunden . . . 386 7 — 

Zn Ganyen — 588 Arbeitäftunden. 

Ein Tagldhuer erhält fir 10 Stunden, die er taͤglich arbeitet, 
6 Ogr., wenn er fich felbft befbftige; es wuͤrden alfo,. wenn man 
fremde Arbeiter mähme, die vorftehenden 5885 Arbeitsſtunden auf 
44 Rıbfe, 16 Ggr, 10 Pf. zu fichen kommen. 

Auf dem Lande, wo man die Fabrication des Mübenzuferd jes 
deufalls mit dem eigenen Gefinde nebenbei verrichten Tann, ohne deß 
Die Arbeit in der Wirthſchaft darunter Teidet, ine ad Rummadyen 





im Ganpen alfo 154 Adehe Zorf-verbrandht. Davon Fofker eim Fe 
der /weiches 44 folder Kbrbe euthäls, bier 1 Mrölr,, wenn manes 
mit eigenem Gefpann heranfabten Ldßr, will man, aber meh das 


Fuhrlohn mir 12 Ggr. veranfchlagen, fo often 44 Körbe 1 Rebe, 


12 Ggr. und alfo Die verbrauchten 151 Krbe Torf HRIH. 3 Gyr. 7Pfr 

Bei den meiflen Landwirten, die entweder ein eigenes Torfmoor 
oder eigene Holzung befizen, auch die Fuhten init eigenem: Gefpann 
"verrichten, mdchren die ebigen Koftn für Feuetung ebenfalls: ben I 
geringer In Auſchlag gebracht werden Eounen. 
E Kdren des Saftes ind Filtriten drd Syruph warden auf. 
jede 100 Po. Soft 3 Do. Anocenfehle, im any alfo 185 Pd, 
verbraucht. "Die Enzendung derfelben wird weiterhin befchrieben 
werben, 

Ueberficht der Koften und des Gewinnes, 


E A. Bei der Gewinnung von 396 Pfd. Robzuker und 324 Vſd. 

Sprup aus 7320 Pd. Rılben, bei einfacher Eintochung des Saftes. 
Kofen. } 

Fir 588 Arbeitäftunden . er.» 14 Röhre 16 —— 


— Feuerung — — 
— 485 Pſd. Kuochenlotle 
ſchten Kalk 


u. 
* 


- Zinfen und Whnujung der Geräthe, bei 

der Fabrltation von nur 12Tagen ſeht. 
hoch angeſchlagen zcäc;c 2— — 
Summe 28 Rihlr. '9 Gar, TPF- 


3 Gewinn. 
fra pfd. 3 Car. .. OR 20 I. 
—— — 
Summe n Rei, “ gr Pr 
ss — 9— 





im Tndllgen Haushaltungen, 135 
wa 20,700 Pfd. Runfelrüben von 1 Calenberger Morgen 
ueden , fo wirde ein folder, wenn man. die ganze Maffe 

‚zur. Gadrieatiom des Zukers hätte verwenden wollen, ein Ges 
wlan von 416. Rehle. 22 Ggr: 4 Pf. gegeben habın. 

Die Colturloſten der 7320 Pfd. Rüben find In verſtehender 
Kefienauffiellung nicht mit angeieyt, weil der Werth des vortrefflichen 

welches durch die Blätter und Preßrütftände der Rüben 
gewoanen wird, diefe Koflen compeuſitt. 

Be ‚Bei der Gewinnung von 529 Pfd. Rohzuker und 409 Pfd. 
Sorap sans 7320 Pfr. Rüben, durch Wie deteiskochung der zuerft 
erhaltenen 324 Pfo. Syrup. 

’ Koften. 
DieKoftenbeternfacher Eintochung betrugen 23 Rihlt. 9 Gar. 7 Pf. 
Daju kommt: 
dae 48 Atbeite ſtunden 

— 16 Körbe Torf , 

— 20 Po. Anochenfohle . - 

— fie md Kalt...» 

Summe 31 Ktblr. 1 Gar. — Pf. 


Gewinn. 

SID. Rohzuter Aa Pfo. 3 Gat. . . 66 Riblr. 3 Gyr. — Pf. 

4109 Ps. Sprup geringer Sorte, ü * 
a Ener 
Summe 70 Rthir. 16 Gyr. — Pf. 
Hievon ab die Kotien 4 — — 
r Dleibe Gewinn 39 Rihit. 15 Ggr. — Pf, 
Aus biefer Berechnung iſt erfichtlih, daß bei der MWirdereins 
tohung bes abgelaufenen Sprups fich der vorher erzeugte Geminm 
um 1 Nrhfe. 17 Gr. 5 Pf. vermindert; es iſt ſolche daher nicht 

zu empfehlen. 


Belhreibung der Geräthe, welde zu der vorbemerften 
Babrication des Rübenzufers angewendet wurden, 


D Eine Relbmaſchine. Diefe ift zum guten Gelingen bes 
d.und zur Erfparang von Arbeitskraͤften durchaus erfors 

derlich. Es find verſchiedene Maſchinen zum Zerreiben der Rüben, 
im Bichern beſchtieben und empfohlen, und es ſcheint diejenige, welche 
mittelft Umlauf einer mir Sägeblättern verfehenen Walze die Riben 
febe ſchuell in Brei verwandelt, den Vorzug zu verdienen. Cine 


foldpe. Habe ich Hier anfertigen affen; fie Tofet ALRAE.,uwier den 





4136 Anleltung zur Bereitung bes Runtelruͤbenzukers 
fligeren Verhoͤltniſſen mbchte fie aber wohl filr etwa IHRthlT. haben, 
angefertigt werden Ana. Uebrigens bin ich mit der Mafeine fehe 
gut zufrieden, deun es werden beinahe 400 Pfb. Müben in einer 
Stunde mir ihr zerrieben; auch habe ich fie zum Zerreiben der rohen 
Kartoffeln bei der Verritung von Kartoffelftärte fehr anwendbar ges 
Funden, weßhalb fie für den Landmann noch außerdene von Mayen it 
Dad Geftell der Maſchiue iſt vom Holz, 10% 6 lang und 1⸗ 
46° breit, und ruht auf 4 Beinen. Die Walze ift von Gupelfen, 
4°. 2° fang und 1* 1“ im Durchmeffer; fie ift mir 66. Stäß 1’ Tanz 
gen gejähnten Eifenblärtern verſehen, welche durch Zwifchenlegen 
von ſchmalen bölzernen Stäbchen und Feftkeilen an + Stellen, rund 
um die Malze befeſtigt find. Die eiferne Achfe der Walze ruht mit 
ihren Zapfen aufıden Zapfenlagern des Geftelld. Auf der Achſe ber 
finder fich noch eine 7° im Durchmeſſet haltende hölzerne Scheibe 
(Rolle), welde an der Walze befefiige iſt und ber welche die Schuur 
geht, welche bie Walze in Umlauf bringt. Ju einiger Ensfernuug 
vor, ber Walze befinder ſich ein 5° 6 hohes Schwungrad, wordber 
die ebengenanute Schnur lduft, welches durch zwei Mann mittelſt 
der am ver Achſe befindlichen Kurbeln gedrehet wird, Hinter der 
Schneidewalze befinder ſich ein Kaſten, worein eine Quantität Nie 
ben geworfen wird, damit fie dem Arbeiter, welcher die Rüben zum 
Zerveiben vor die Walze drfen muß, zur Hand liegen.‘ Wor der 
Walze ift ein zwiſchen zwei Wangen ſchraͤg Fiegendes Brett befindlich, 
auf welches der Arbeiter mir der einen Hand fortwährend Rüben 
auflegt, und mit ber andern Hand diefelben vermittelſt eines hölpere 
wen Schiebers vor die Walze drüft. Umte der Malze befindet ſich 
‚ein vierefiger hölzerner Trichter, worunter übel | zum Auffangen 
tes Nübenbreied geſezt wird. Die Walze ‚wird oben durch einen 
Aufiaz mit Schieber bedekt, damit fein Brei oder Gaft verfprigen 
Tann. 


2) Eine Prefſe. Mir großem Nuyen habe ich eine hiet ges 
bräuchliche Honigpreffe angewendet; ei fiet, wenm fie recht 
fiark und gut gearbeitet feyn folk, 18 bi lt. 

Die Yreffe beſteht aus einer etwa 4° Tangen und 1° 3° breiten + 
Lade von flarfen Wohlen, und ift vorne und hinten offen; ſie ruht 
auf + flarken Beinen, wovon die vordern ſch f eitwirts die hin⸗ 
tern, eiwas längeren, aber ſchräͤg feitwärts und auch rulwaͤrts fiehen, 
dawit, wenn Hinten der Hebel miedergedräft wird, die Preſſe vorne 
nicht auftippen kann. Ein in der Lade befindlicher Ichwerer Preßs 
delel drehet ſich vorne in der Lade um einen eifernen Bolzen. Zwi⸗ 
ſchen den beiden hinteren Beinen befindet ſich eine ſtark mie Eiſen 
beſchlagene hölzerne Welle, woran das eine Ende einer eifernen Kette 


— — 





ldodilchen Sauahakkumgen = 137 


befeftiger ift, deren anderes Ende aber auf einen am hiatern Ende 
des Detels befiudllchen eifernen Halten gehängt wird, nachdem ber zu 
preffende Gegenftand zuvot unrer dem Preßdelel in die Lade gelejt 
if "Nun wird ein farker Hebebaum, welcher am anderen Ende mit 
einem ſtarken eifernen Zapfen verfehen iſt, in eius vom den Im der 
Melle befindlichen Zapfenlbchern geſtett, und durch das Nlederdrüten 
des Hebels die Melle mir der Kette umgedrebet, wodurch die Nette 
angezogen wird, und fomit der Preßdekel die Preſſung vollführt. Auf 
Dei Boden der Lade und gerade daniber umter dem Dekel befinver 
fi ein etwa 2%* Tanges doeizernes Leiſtengitter, in Form eines’ Feuers 
‚ weldpes beim Preffen den dagwiſcheuliegenden, mit Rübenbrei 


m einige Zeil nad Vome Hin, auch befinder fich vorne in der Mitte 
‚ber Preßlade eine Abguprinne, aus welcher der Saft In das barımter 
geſtellte Gefäß abflieft. \ 

3) 3wei — Fittrirkübel. Ein folder it 27 2% 
bach, oben 17 5% umd unten 1° 3” weit. Etwa 2 Zoll über dem 
unteru Boden wird moch ein — durchldcherter Boden — welcher 
mit vier 2° hoben Füßen verfehen iſt — eingefegt. Dicht über dem 
untern Boden befinder ſich ein Zapfenloch, worin ein wetallenes Haͤhn⸗ 
hen befeſtigt wird. Zum Bedeken des gefüllten Filtets dieut ein 
under Dekei. Dieſe Kübel find inmendig nit Keindelfirnif angeftris 
ben, wodurd das Eindringen des Saftes in das Holz verbindere 
“wird; ein folcher Kofler, mie Hähnchen und Auſtrich, 2Rthlr. 22. Cır. 

3) Drei Fupferne Keffel zum Läutern und Kläten des 
Saftes. Einer von diefen Keſſeln iſt eingemauert und dient im der 
Daushaltung zum Bierbrauen ıc.; er bält 266 Pfd. Nübenfaft. Der 
weite ift ein gewöhnlicher Waſchkeſſel und hält 175 Pfd. Saft. Der 
dritte Keſſel hält nur 56 Pd. Saft. 

5) Zwei Eupferne Kafferolle zum Einkochen des Syrups 
zu Aufer. Dieſe find 1% 2’ weit und 7° rief. 

6) Drei Shanmtellen. Eine große und zwei Heine; fie 
Mntien vom Kupfers oder Meſſiugblech ſeyn. 

Ace flanellene Filträrbeutel. Diefe find 16° lang, 
unten fpiz, und oben etwa 4 in der Rundung weit. Man hänge , 
fie in vlerefige leichte hölzerne Rahmen, indem fie auf die auf den 
‚Efen der Rahmen befindlichen Stifte befeftige werden. Die Rahmen 
den Handhaben haben, wie Fig. 59 zeigt, damit fie auf ein Ges 
rlfe won zwei parallel Taufenden Latten gelegt werden kdunen. 

8) Wier Rührhölzer von Weißbugennelz, mlar m 





135 Anleltung zur Bereltung des Munlelräßenzutert 
unteren Ende eime enwa 4 lange und 3” breite ſchaufeläͤhnlich e dib - 
plattung haben, Zwel bason find 3°, und die beiden anderm 17 6 
lang. Leztete find auch ſchwaͤcher von Holz. 

O Eine Sprupmwaage nad Banınd, von Glas. Eine foldhe 
- toller mit. Butteral 16 Gar. — Um damit bie Grade ded Saft oder 
Sprups zu a muß man dazu noch ein blechernes evlis⸗ 
driſches Gefäß mir einem Henkel haben, welches man mit dem zu. 

probirenden Safıe füle und dann das Araͤometer hinein fenfr; «8 wuß 
etwas. länger feya als das Ardomerer, braucht aber mr 14 im, 
Durmeffer zu haben. 

410) Zuferöntformen mit Wuterfägem Die Anzabl bier 
fer Formen richtet ſich nah der Grbße derfelben und mach der Quans, 
titäe Rüben, woraus man ben Zufer geminnen will, Die Heinen 
Fermen (Raffinadeformen) fiad vorzuziehen, weil man deu batim bes 
fiudlichen Robzuker gleich deken kann, ohne ihm vorher zw raffinirem, 
Zu den taͤglich verarbeieren 610 Pf. Rüden waren 3 folder Formen 
erforderlich, für die 12 Urbeiterage alſo 36 Stilf; «4 kann daber nach 
dieſem Verbättnife die Anzahl Formen beflimme werden, welde man 
"zur Bearbeitung einer geroifen Duantickt Rüben udehlg dar. 

11) Eine Schöpfkelle, zum Füllen der dormen; ‚fie kaun 
von Kupfer, Meſſing, oder auch vom Holz ſeyn. 

„42) Ein Stierſtab (Störftab). Dieſer it von Hetz in 
gorm einer Degenklinge, etwa 4° lang, 1%‘ breit md 4," dit, und 
am unteren Ende erwas ſpiz abgerundet, 

13) Vier Preßfäke von ftarfer Hanfleinwand, 2 Le 
laug und 1° 3 weit, 

14) Sechs bis acht große irdene Schüffeln, — 
große fogenannte Steintöpfe, irdene Topfe und Schas 
len, Zubben, Waſchkuͤbel und Eimer ic 

- Bu bemerken iſt hoch, Daß die eingemauerten Keffel den Vorzug 
verdienen, indem das Läutern und Verkochen des Saftes in ſolchen 
ſchneller von Statten gebt, woburch nicht allein. die Zabricarion beffer 
amd ficherer gelingt, fondern auch bedeutend. an Feuerung geſpart 
wird. Hat man Feine eingemauerten Keffel, fo it zu empfehlen, dem 
Beuerberd fo einrichten zu laffen, daß jeder Keffel mir feinem Boden 
In ein rund ausgemawertes Loch zu ſtehen Fomnat, worunter ein Heiz: 
loch mit Aſchenfall befindlich ift. 


Berfahren bei der Bereirung des üb enzutere 
4. Anbau ber Runkelrüben, 


Die vortbeilhafte Erzeugung des Zulers aus Runkelrüben hängt 
bauptfächlic) von. der Gultus und der Art diefer Miben ab. Ich darf 





im Iinstiöen Qaushaltungen, 139 


" annehmen, daß. den meiften Delonomn der Anban der Runkelniben 
„ müde ehe fremd ift, Daher erwähne Ih hier mars daB bie gamy 
weiße bienfbrmige fogenannte, fchlefifche Nunkelsäbe die befte zur Zufers 


if. 
—— Buch) eigene Erfabrung gefunden habe, it es vorbei, " 
nicht zu verpflangen, und ich beobadhre daher jet. 
ie, uf Nachdem bat Land zur Beſamung vorbereiten 
gebarkt ift, laſe ich Die einzelnen Samenkbruer ‚glei an die ° 
in ein Loch legen, wo eine Pflanze Reben foll, Die Lochet zur 
jabme der Samenföruer iverden mit einem Pflanzer, wie Big.60 zelgr, 
gemacht, Die Zafen des Pflanzere find 1’ 2° vom einander entfernt 
und nur 1%, Tang, weil ver Sanıe nicht tiefer gelegt werden darf, 
Im jedes Loch wird eine Trimfähige Camentapfel gelegt, woraus in 
ber Regel 2 616 3 Pflangen hervorgehen; jedoch Darf nur Eine Pjtange 
auf der Sielle ‚hen bleiben, und müffen die überfläffigen Pflangen, 
nachdem fie Fräftig genug find, bedutſam ausgezogen werden, damit 
die Kam: Pflanze nicht befchäpigt oder von Erde entblößt 
werde; die audgesogenen Pflanzen hingegen find da zum Verpflangen 
au verwenden, wo von den aufgelegten Samen vielleicht einiger nicht 
aufgefommen iſt. 
2. Ernte der Rüben — 


Im Monat Oltober pflegen die Ruͤben ihre Reife zu erlangen, 
welche man daran erferint,, daß die umterften Blätter anfangen gelb 
zu werben. Es ift beſſer, wenn man den Rüben ihre vollen Blätter 
bis zur Ernte läßt; will man aber gerne einen Theil der Blärter 
vorher verfuttern, ſo ſchadet es nicht, wenn man 14 Tage vor der 
Ernte anfängt, die unterften Blaͤtter wegbrechen zu Taffen, 

Menn es ſeyn ann, fo wähle man zur Ernte trokene Tage, 
dam bie Rüben, nachdem ihnen die Krautkdpfe abgefhnitten find, 
anf dem Felde wo möglich etwas abtroknen Lonnen, che ſie ins Hans 
oder ja einen Schoppen gebracht werden, - 

3. Meinigung ber Rüben, 

Drache die Rüben unter Dach gebracht find, mäffen fie von 
den Faferwurzeln und der noch etwa anhängenden Erde gereinigt wer 
den, wenach fie dann zum Gebrauch aufgeſchichtet oder im Haufen 
gelegt werden. 

4 Woſchen und Zerreiben ber Rüben, 

Um Abend vother, che das Zerklelnern der Ruͤben vor fich geben 
foil, wird diejenige Quantität Rılben, welche am nächiten Tage ver⸗ 
arbeiter. werden fol, in großen Kübeln TANDRSBASEG, wozu man fich 
fumpfer Befen bedienen kann. 

Die gewaſchenen Nüben werden min In Kdebenhode; ia Hain 


— 





410 Anleitung zur Bereitung des Rünkelräbemutere | 
bis zum andern Morgen aufbewahrt. Das Berreiben brgimit mir 
Tagesaubruch, oder auch früher bei Licht, und iſt, Dei einer Quau⸗ 
sinds von. 610 Pfv, Rüben, In 2 Stunden beendigt. 

5, Preffen des Nübenbreich, 

Das Preffen beginnt fogkih, nochdem ber Aufang mie dem 
Zerreiben gemacht iſt, und ift in 3 Stunden beendigt. 

Am ‚Hebel der Preſſe wird der ſtartſte Arbeiter angeſtellt; zum 
Füllen der Preßfäke mit Rubenmark, Uaterlegen der Cäfe unter den 
Prepdekel, Ausleeren der ausgepreßten Säfte und Ausgiefen des In 
Eimer abgefloffenen Safıes in die Länterkeffel, Lanz, jedoch zwei 
Brauensperfonen angeftellt werden. 

Nachdem der Gak ein Mal flart ausgepreßt iſt, wirt er aufge⸗ 
ſchanelt, dann umgedreht und nochmals ſtark gepreßt. Der Preße 
fat, welcher die Breite ber Preßlade hat, wird nicht zugebunden, _ 
fondern das offene Ende auf etwa 6” bloß ſchlicht umgeſchlegen 
Das anggepreßte Mark wird in Kübel gefuitet, mit einem ſterten 
Rüdrholz aufgelofert, mit beifem Waſſer befprengt und Durchgeats 
beitet. Diefes fo vorbereitere Mark wird aber, nachdem der Frifgge 
Mäbenbrei aller adgepreßt iſt, noch ein Mal ausgepreft, medurd. 
moch ‚eine bedeutende Quantität ſeht zuferhaltigen Saftes gewonnen 
roird. Nach beendigter Arbeit darf die fofortige Reinigung der Reibe 
maſchine amd Prefje nicht verfäumt werden. 

6. Läuterung bed Bafte, 

Nachdem die Keffel bis zu zwei Drittel ihres Raumes mit abs 
gepreßtem Saft gefällt find, wird dad Feuer unter ihnen. angezundee 
amd folde nun mach und mad) mit dem noch von der Prefie fonnmens 
den Saft — bis auf 3° vom oberen Rande derfelben — atgefllt, 
Nachdem hienach det Saft bei lebhaften Feuer fomeit erhizt ift, daß 
man kaum noch den eingerauchten Finger darin halten kann — alfo 
bei 55 bis 60° R. — wird eine Minute lang gur umgerährt, und 
dann die Kallkmilch unter fortwährendem Umrähren laugſam zugegoffen. 

Bi der von mir am erften Tage vorgenommenen Zäuterung wurde 
der Zufaz von ungeldfchtem friſchgebrauntem Steinkalk zu 11%, Lorh 
auf jede 100 Pfd. Saft ermittelr. Bel Ruͤben, welche vor der Were 
arbeitung ſchon längere Zeit gelegen haben, wuͤrde etwa Y, bis 1 Loth 
Kalk mehr zu sichmen ſeyn. 

Sobald das Feuer unter den Keſſeln angeänder iſt, wird ber 
Kalt, für jeden KHeffel befonders, nach obigem Verhältniß abgewo⸗ 
‚gen, dann in irdene Schalen gegeben, mit heißen Waffer beſpreugt 
amd fo zu_ Pulver geldfcht; num wird durch Zugießen von Faltem Wafz 

die Kalkıil bereitet, welche gut umgeruͤhrt werden muß, damit 

Kaltllampchen darin bleiben, 





- — * 
0 Am Mmfiehen Haucheltungen. 4m 

Nachdem die Kallmilch zugegoffen und gut durchgeruͤhrt iſt, barf 

dert Saft wicht wieder geruͤtut und much nice abgefhäumt werben. 
Wenn man kurz dor den Mufwallen des Saftes einen Eßle ffel 
voll daron aus dem Keffel nimmer, und ſich im Löffel Floten abfäyeis 
den, die ſich zu Boden fegen und der Gafı dann Flar wie Wein von 
hellgelber Farbe erſcheint, fo iſt es ein Zeichen, daß Fein meirerer 
Kalkyufaz mehr erforderlich iſt. 

Kurz, vor dem Kochen des Saftes fammelr fi auf der Ober» 
fläche des Keffels ein jtarker feiter Schaum, welcher beim diufwo llen 
vom Safte ‚durchbrochen wird. Sobald diefer Zeitpunkt eintritt, Hält 
man einen Topf mit daltem Waſſer bereit, mm dieſes zuglelen zu 
Panen, im Fall die Unfwallung fo ftark werden follte, dafı ein Ueher- 
Bogen zu fürten it. Nachdem mm der Gaft einigemal aufgeiwallet 

, himmt man ſchuell dad Feuer unter dem Kefel weg, oder hebt 
em Keffel, vom Feuer ab, Ihe Ihn num bis %, Stunden flehen, 
Damit der Saft etwas abkißle und die unreinen Thrile ſich auc- 
fceiden Mnnen. Hlenach wird der Schaum mit einer großen Schaumzs 
Felle behutfam ven der Oberfläche des Saftes abgenomnten und auf 
die Filtrirbeutel gegeben, um noch den Saft daraus zu gewlrmen. 
Der Saft im Keffel muß jege Mar wie Wein und von hellgelber Barbe 
fen, und wird num behurfam aus dem Keſſel in andere Gefäße ges 
Fülle; der am Boden des Keffels erfcheinende truͤbe Saft nebſt Boden⸗ 
-fay wird aber auf dieſelben Filtritbeutel gegeben, worauf der Schaum 
gelommen iſt. Im Fall der von den Filtricbeuteln ablaufende Saft 
zu Anfang nice ganz Mar ſeya follte, wird er nochmal auf ben 
suräfgegeben, Die Deutel mijfen vor dem Gedraucht ange 
feachrer feyn, 
x 7. Abdampfen und Klärcn des Safte. 

Die Keffel, worin die Laͤuterung vorgenommen: ift, werden vach 
deren Auslcerung fofert gereinigt und mit dem geläuterten Safte wies 
der gefüllt. Auf jede 100 Pfd. Saft werden num 29 fd. gepulvere 
ter Kuochenkohle, welche vorher mic Waſſer angefeudyrer wird, zux 
geſezt, and mit dem Safte gut durchgeruͤhrt. Das Feuer muß lebe 
Daft. unterbalten werden, damit die Zeit des Kocheuns foniel ald mdge 
Lid) abgekürzt wird. Won Zeit zu Zeit wird der Saft gut umgerdber, 
damit ‚die Koble, welche fi germ am Voden des Keſſels Feftlagert, 
mit dem Safte mehr vermifht und in Berährung gebracht werde, 
indem bie Snochenkohle hauptſaͤchllch die Rlärung und Entfärbung bes 
© bewirkt. Der fhmuzige Schaum; welder ſich auf der Obers 
fläche ſammelt, wird von Zeit zu Zeit mit der &chaumfelle abgenoms 
men und auf einem Biltrirbentel gegeben, Allet Saft oker, wahr 





14 Anleltung zur Bereſtung x Sunteiäenjuters“ 


während des Kochens noch von den Filtricheuteln ablaͤuft, konmt mit 
in die Keſſel. Nochdem nun das Abdampfen (Eiafochen unter ſtets 
lebbaftem Feuer fo louge fortgeſezt iſt, bis eine Probe mit der Sys 
rupwaage zelgt, daß der Saft zu 22 bid 24° eingedikt iſt, wird das 
Feuer unter dem Keſſel audgeldfpt, oder diefer vom Feuer genommen, 


8. Klaͤren des Syrups miltelft der Koblenfitten 


Die Kobfenfilter müffen vorher auf ihre etwa 2* hoben Unter« 
geſtelle geſezt und auf folgende Art vorbereitet ſeyn: F 

Es werden 16, Pfd. gepulverte Kaochenkohle und IPB. Pe 
forniger, volllemmen sein ausgewaichener Sand abgeivogen, beide 
Thelle etwas angefeuchtet und in kleiuen Portionen gut — 
miſcht und durchgearbeitet. Sn dem vorher gereinigten. Filet 
worin das Hähnchen eingefchroben und ber durchlbchette Voden eins 
geſczt worden if, werben zuerſt 40 bis 50 Stä reine Strobpalme 
von 10 bis 12 304 Lauge auf genannten Boden auegebreitet, und darz 
Über ein angefeuchtetes Stut flarfer Leinwand gelegt, welches fo groß 
ft, daß es die innere Wand des Kübels mir bedefe und voch über 
den oberen Rand deſſelben reicht, Unten in den Aildel Fommie mm 
erſt eine 2 Zoll Hohe Schicht rein ausgewafhenen Sandes, welche 
mit der Hand geedner und angedräft wird, dann wird die vorbemerkte 
Miſchung von Kuochenkohle und Sand aufgegeben und ſchichtweiſe 
augedtutt. Nachdem der Kübel Bis auf etwa 6° vom oberen Rande 
mit der Kohlenmiſchung angefüllt und angedrüft it, wird eine biinne 
Schicht lurzer Strohhalme, danı ein Stüf fefter Leinwand und en 
Stüf Flanell darauf gelegt. Nun füllt man dem Kübel mit Mare 
Waſſer, umd läßt es durch das Haͤhnchen wieder ablaufen; Läuft die⸗ 
fes nun ganz Hat ab, fo ift das Filter 
geeignet, wo nicht, fo muß fo lange ul — zugegoſſen wer⸗ 
den, bis es klar wieder er 


2 


ben bed Keffeld gelegt bat, fille man on auf die hereit vorberelter 
ten Koplenfilter amd Dffner die Haͤhncher m nur ganz wenig, 
damlt der Sprup nur in einem ganz abfließen ann, 
denn beim fchnellen Abflleßen deffelben v | — nur wenig 
anf deſſen Klärung wirken Fonnen. 

Iſt der erfte Ublauf des Syrups noch nicht, darf Har, welches 
man erkennt, indem man ein reines Melnglas voll Syrup gegen dad 
Richt Hält, fo wird er auf das Filter zurifgegeben;. doch pflege bei 
"einem wie oben ri Bitter, der — fogleich Har abzu⸗ 

Taufen, 


8 





N — ehe 143 


- Dis Im den Märtefeln am Boden Befinbtiche Beinſchwatz wir, 
nachdem der Syrup davon abgegoffen worden iſt, aus den Seffeln 
‚genemmien und am andern Morgen zu dein Saft in den Läuterkeſſel 
‚gegeben, und damit gut ungerägst, welches za einer guten Läuterung 
des Safteb dieles beiträgt. Da man am erſten Tage der Läutetung 
des Saftes noch Fein Velaſchwarz befizt, womit ſchon geftärt worden 
ft fo AR es gut, bei diefer erflen Läuterung anſtatt deffen etwas 
Frifches Beinfwarz anzuwenden, welches aber vorher angefendhtt 

werben muß. * 

9 Ginkohben bes Syrupe und Krpfallifation, 


— Wenn dos Ubdampfen und Klaͤren des Saftes ſchen um Goder 
7 Uhr Abends beendigt iſt, wie ſolches bei einer guten Kochanſtalt 
immer der Gall feyn wid, fo kann, machdem foriel Syrup von den 
Kohlenftern abgelaufen ift, ale mam in eine Pfanne ( Kaſſerolle) 
nörbig bat, fogleih das Einkochen vorgenommen, und noch am ſel⸗ 
bigen Abend beendigt werden; dauert das Abdampfen aber länger, 
fo wird es am andern Tage nebenbei derrichtet, ohne, dag bie andere 
‚Mrbeit der Jabrication "dadurch geftdrt wird, doch. in diefem Falle 
milffen eigene Kochldcher fr die beiden Kaſſerolle vorhanden feyn; iſt 
biefes jedoch micht der Fall, fo fammelt man dem geflärien Syrup 
AAlärfe) von 4 bis 5 Tagen, bewahrt ihm im Keller oder au einem 
paplichen Orte auf, und beftimmt zum Einfochen einen eigenen Tag, 
am weichen die Übrige Arbeit dann ausgefest wird. 
Die Kafferolle werden num mit dem von den Koblenfiltern abge- 
‚en Sytup 3 bis hoͤchſtens 4 Zoll hoch angefüllt und aufs Beier 
aefest; bier muß jedoch bemerkt werden, daß die Kafferofle fo in bie 
Koblöcer pafen, daß ber Boden derfelben mur 2 bis 3 fm dns 
Loch binabreicht, damit das Feuer wicht höher wirkt, ald die Haffer 
volle gefällt it, und ein Audrennen des Syrups vermieden werde. 
Der Sotup kommt fehr fehmell ind Kochen und pflegt im Au— 
fange gern aus der Kafferofle fleigen zu wollen, wenn das Feier zu 
heftig it; es muß alfo bierauf wohl Acht gegeben werden, und man 
„beugt dem Uederlochen dadurch vor, daß man fehnell die Thür des 
Teuerlochs dffner und zugleib mit der Fleinen Schaumkelle im .die 
Kafferolle taucht; hienach pflegt Fein Aufbranfen mehr Statt zu fine 
den, voraußgefest, daß der Sprup gut gellärt war, fonbern es tritt, ° 
felbft bei verfärktem Feuer, ein gleihmägiges, ruhiges Kochen ein, 
wobel der Sytup In Blafen ſtets hoch in der-Kafferolle kocht, aber 
nicht Aberfieigt, wenn. einige Aufmerkſamleit Dararauf verwendet wird. 
Während diefes Kochens darf der Sprup nicht umgerühtt „werden, 
und wenn etwas ſchmuziger oder weißer {eher Schaum auf Pie 





— Anleitung zur Bereltung des Runfelräbenzufers 


fläche erfebeint, ſo wird folder mit der Heinen Schaunsfelle behutſami 

abgenommen und im eine Schale gegeben. Sturz vorber,, ehe.der Kıyı 

hallifarionspunft eintritt, entftehen auf ber Oberfläche fehr große Blafen, 

welde mit einigem Geraͤuſch zerplagen: jest iſt ed Zeit Probe zu ‚nehs 

men, damit man den rechten Zeitpunfe nicht verfehle, mo der Syrup 
‚vom Feuer genommen werden muß. 

Die von mir augewendete Probe beſtand in der fogenannten Wafs 
ferproße; diefe geſchlebt auf folgende Weife: Man nimmt mis einem 
Theeldffel ein wenig Sprup aus der Kafferolle, lädt einen Tropfen 
davon In ein Taſſenſchaͤlchen, worin kaltes Waffer befindllch iſt, fel⸗ 
len; fließt nun der Tropfen unterm Waſſer auseinander, fo il der 
Kryſtalliſationspunkt voch nicht erreicht, bleibt er aber zufammen und 
läßt ſich mit dem Finger unter dem Waſſer zu einem zähen Nügel« 
‚hen bilden, welches, ohne auseinander’ zu fließen, wie weiches Wachs 
herausgenommen werben kann, fo iſt es Zeit, die Kafferolle vom 
Feuer zu nehmen. * 

Die fogenannte Fadenprobe, wie auch die DVlafenprobe , deren 
Beſchreibung man In vielen Schriften findet, wurden auch zu Zeiten von: 
mir angewendet, da aber die Wafferprobe den Krhſtalliſatlonsgrad 
immer richtig und untruglich anzeigte, fo habe ich mich "dirfer fer. 
fimplen Probe fters bedient. 

Wenn der Sytup nidr gut gellärt war, erzeugt er beim Eins 
ochen viel ſchmuzigen Schaum, und fann derfelbe dan nur gegen 
das Uedettochen gefchligt erden, wenn man etwas umgefalzene Butter 
— don der Grdfie einer Erbfe— in die Kaſſerolle wirft; doch iſt es 
beſſer, für eine volllommene Klärung des Syrups zu forgen, ‚als ſich 
diefes Hilfsmittel zu bedienen, indem der Roi eine ſchmuig 
braune "Barbe dadurch bekommt. ; 

Sobald durch die genommenen Proben der Wilges Repftaliifationde 
puntt ermittelt if, wird bie Koſſerolle vom Feuer genommen uud 
erwa Y; bis 4 Minute ruhig ſtehen gelaſſe dann auf der 
Oberfläche noch etwas gelber oder weiß ſo wird 
diefer mit einer Heinen Schaumfelle-abgenommen. Hienach wird bie 
Kafferolle auögeleert, ſogleich wieder u eprup, gefuut uad auf das 
Feuer gebtacht. 

Sollte, aller Vorſicht ungeachtet, der Zufer beim, Eintochen ans 
nebrannt ſeyn, fo iſt es durchaus erforderlich, die Rafferelle erſt wie⸗ 
der ſauber zu reinigen, und die angebrannte Stelle mit ein wenig 
Butter zu Überwifchen. Der angebrannte Zuker darf aber nicht mit 
dem guten Zufer vermiſcht werden, fondern wird am naͤchſten Tage 
mit zum Saft in den Läuterleffel gegeben, mo auch der. beim Ein 
kochen abgenommene Schaum und Schleim, wie auch das. Waſſer, 





im Lnstiger. Hausfaltungen. 145 


bie Kaſſeroen nach der Einfohung gereinigt find, mir bins 

Ta wird, danıit der darin enthaltene Zufer nicht verloren gebt. 

Nachdem, wie vorhin bemerkt, die Kaſſerolle vom Feuet genen 
‚men üff, wird der bis zum NKroftallifationspunft eingelochte Syrup 
in des Küblgefäß gegeben, worin er von Zeit zu Zeit mit einem 
Heinen Mührbolze ganz langfam in der Munde umgerlbrt wird, we⸗ 
nad er bald zu kornen anfängt, und ſich eine Menge Kroftalle am 
En des Gefäßes anhäufen. Die naͤchſtfolgenden Kochfel werben 

erfterm zugefejt und damit umgerührt, und fo fortgefahren, bis das 

Küplgefäß angefillt iſt. 

Zu den Küblgefäßen kann man fich großer Irbener Schalen, ber 
dienen; dieſe werben vorher erwärmt, indem eine ſchnelle A 
des Zufers nachtbeilig iſt. Um die Krpftallifation zu befördern, iſt 
«8 gut, wenn man vorher ein wenig geftoßenen Zufer in die Kühls 
gefäße freuet, che man die eingelochte Klärfe eingießt, 


410. Bülten der Bormen und Reinigung des Royzuters von ber 
Metaffe 

Nachdem der Zufer bei Tangfomer Abfilhlung in den Küptgefäßen 
durchgehend Tbrnig umd fo confiftene wie diffläffiger Honig geworben 
Re wird er mit Kellen in die Formen gegeben, welche bis etwa Y) 

ober Y, Zoll vom obern Nande angefülllt werden. Da 18 — 
deß nad) dem Abkaͤhlen der Zuler im dem einen Kuͤhlgefähe grobkdts 
en confiftenter geworden ift, als in einem andern, fo ift es 
erforderlich, daß man ben Zufer won verfdhiedener Conſiſtenz oder 
Aörmung mit einander vermifcht, welches am leichteften dadurch ger 
fchlebt, daß man eine Form abmechfelnd mit einer Kelle voll grob» < 
Fornigen und feinkörnigen Zufers anfllt. Wollte man diefe Miihung 
unterlaffen, fo würde man ungleichen Zufer belommen, und die elite 
Form längere Zeit zum Ablaufen des Syrups betiirfen, als eine 
andere, 

Die Formen muͤſſen vor dem Gebrauche 10 bid 12 Stunden in 
Maffer gelegt, und eine Stunde vor dem Füllen gut aucgewaſchen 
md zum Nblaufen des Mafferd auf ihre Bafıs geftellt werden, Nım 
wird die Meine Deffnung in der Spije derfelben mit einem Pfropf 
von in Waſſer getränfter Leinwand verftopft, doch fo, daß man ihn 
machher von Unten herausziehen kann. Danır werben die Rörmen mit 
ÄÜhrer Spize in die Syruptöpfe geflellt, fo daß fie, neben einander 
fiebend, eine oder, mehrere Reihen Bilden, und find fomit zum Zülten 


Der Raum, worin die Formen zum Fllen und weiterer Ber 


Handlung aufgefkeit find, muß gebelgt werden Kaas, — 
Dingter'# port. Form. 85, LXXI. 9. 2. 





146 Anleitung yür Bereltung Beh Muhteiräbengn r 
a fon, und in einer Wärme von 16 did 18% ft. 
Nachdem. big me, wie worftehend bemerkt, mit dem fldffiaen 
ufer uud he ft man fie a etwa eine halbe rent cubig 
und füge an, den Zuter in dem Formen zu ren, wel— 
— Folgende Urt Gute: Man ne den ale beſchtlebe⸗ 


nen Störftab und durdhfticht die Zulermaſſe 6 616 8 Mal von Oben 
bis unten zur Epije, fo daR der Grab an der Wand der Korın lampe 
fait Hinunter gedrife und dann mit dem anhängenbeh Zufer perpeii 
difuldr in die Höhe gezogen wird; das Einſtechen ded Stabes — 
aber jedesma Auf einer andern Ötelle am Rande der Korn gefcbehen, 
batıft Fein Theil des Zuters in der Form ungeftdrt bleibt, Nach dem 
— bleiben die Formen rubig ſtehen, bis der Zutee feft gemwore 
n if 


Nach Verlauf von 18 bis 24 Stunden iſt der Zufer feſtz &6 
werben nun die Pfrdpfe aus dem Formen gezogen und dieſe wiede 
auf die Syruptbpfe geftelle, wonach die Melaſſe ſogleich anfängt abs 
zulaufen. Die Topfe werden taͤglich ausgeleert und die darin bes 
fnbliche Melaffe in ein Aufbewahrungsgefäß gegeben. 

Sollte es ſich ereignen, daß eine Form in der Spije verftopft 
Ye. und der Eyrup nicht ablirfe, fo muß das Heine Loch won 

Inten mit einem Pfriemen aufgeräumt werden. j 

_ Su den erſten Tagen Iäufe die Melaffe ſtark ab, nachher aber 

täglich ‚fparfamer, und nach etiva 44 Tagen bis 3 Wochen hört daß 

Ublanfen ganz auf, wo dann ber Zuker von der Melaffe gereinige 
und der Nobzufer fertig ift. 3* 

Pe Bin man diefem Rohzuker zum eigenen Gebrauch oder zum Ver⸗ 
„ Zauf anfbewabren, fo wird er aus den Formen genommen, kinige 
‚Zage zum Troluen auf Tiſche auseinander gelegt, und dann in bil 
gerne oder auch irdene Gefäße gefehlt, — 
Unm den Zuker aus ber Form zu mehmen, ſtellt man fie wit 
ihrer Dafis auf, einen Tich, wo dann in der Megel nach einigen Mie 
nuten der Hut ſich von ſelbſt aus der Form Ibfer und dieſe abges 
nommen werben konn. Gewöhnlich finder man nun die Spizen der 
‚Hüte nod) auf 3 Dis 4 Zoll frucht von Melaffe; dlefe werden Daher 
‚sorore fie ſeuch find, vom Hure getrennt, dann- in eine auf einen 
"Spruptopf geftellte reine Born. geworfen, darin zerkleinert „ geebner 
und angedräft, wonach vie Melaje gleidy tvieder anfängr abzufliepen, 
und fo noch der in den Spizen befindliche Rohzufer gewonnen wid. 

Mu talc. un fir) OREFR bes monzutere, 
... SI, der gewonnene Rodzuter von guter Veſcheffenhelt, welches 
mat am Der pelgeiben Barbe und. der Meine {eins Gefepmals et= 


— 





"in andiſchen Haukpaftungen. ku; 


fair, fo kaun aus Ihm durch unch blohe¶ Det 
J tue gen — aht werden, ohne daß —— ss „ 
"An nicht unbebeutender Wortheil fur ie Babel 


— Diten Darf aber nicht eher geſchehen, die bis Die “ei 
ar et abgeflofen und ter Zufer in derfelben, dis auf 
je, gan teofen ig. Man en 
—— — Bei erbööter Wärme in dem Moume, Feine Mer 
ht Inden man den Hut Form nimmt; 
Beiverfflelfigt, indei” man die Iinfe Hand’ auf'ben Zafer 
nn. lögt, mie der die Sphe nitfelben imfapr, 
Dien _ und dann die dorm bom Hüte borfichtig, — 
ey Ball jedoch ber Hut ſich hide durch feine elge 
Form Ihfen follte, Tann man hit dem Rande derfelben € — 
Stöfe auf eine Tiſchtante adtwenden. IE die Metaffe Wotlig. 
fe wird der Hut lite und Hontändig — Wenn mit 

? Heinen feuchten Spije, beiche über nicht abgemommten werden 
Darf — aus der Form kommen, und iſt er datın üm Defen geeigtiet), 
num muß aber die Form eben fo wieder Über den Hut gebracht 217 
dent, wie fie sorber abgegogen Nöirtde, damit nach dem Umdrehen ders 
felßen der Hut‘ wieder In’ DIEBE» Lage, wie vor — 
Komme. ä 

Auch ber in zerbrbfelten aan aus ——— Beinahe Rohr 
auer eignet ſich / wenn -er, zupfen, And, nicht, von Melaffe durdpdruns 
gen iſt/ fehr gut zum Defen, Men zervritt ihn 30 — 
in Körner, welches mi Leichtigtelt geſchleht, ſchanet ihn ‚in eine 
zelne, auf ihren Kopf et Mampft ihs fi — ein, 

Dop die ‚Form IB auf erwa 300. dom ober Rande gefüllt win 
auf diefe Urt vorbereitere Robzufer gibt ebenfalld nach dem 
en fehr guten weißen und ziemlich feiten Hutzuter, vorauegefeit, 
Daß der Rohzutet von guter Veſchaffenheit war. 

‚Der. zum Deten anzumendende Thon darf nicht zu fett, auch 
nicht ‚u mager fepu; jeder eifenfreie, aber nicht zu fette Thon, wel 
ber fich im Feuer weiß brennt, ſowie ber Töpfers und Dfeifenthon, 
it zum Defen geeignet. 

Der Thon wird in einen Kübel gefchietet, ſobiel al hg 

einert, und reines weichs Waſſer darauf gegeben, baum ‚gut durchs 

Fr und nach einer Weile, wenn ſich der Thon iviever zu Boden 

t hat, das ſchmuzlge Waſſer abgegoffen umd wieder reines auf⸗ 
‚ Womit fortgefabren twird, 618 der Thon von allen fremden, 
Anh Unreinen Theilen befreit Üft und das aufgeankene Bar 
Mar abfiept, Nun zerkleinert mam den Khon ya Brei won Alan 
ar 





148 Anleitung zur Bereitung bes Rımkelrübenzukers 

durch einen blechernen Durchſchlag, damit alle ‚groben Theile und 
Heinen Steine zurtbleiben, Der Thonhrel bärf nicht zu fläifig, auch, 
nicht. zu. fteif ſeyn; man erlennt die rechte Beſchaffenheit daran, da 
ein auf der Oberfläche des Breies gemachter Eindruf, oder. eine mir 
dem Finger darauf gezogene Furche ſich nicht gleich — uzleht. 
Vor dem Defen ebnet man den in der Bom befindlichen Zuler 
auf.der oberen duche, und dritt die loſen Stüfe fet, mobel die 
Flache nach der Mitte zu ein wenig vertieft werden muß, 

Hienac) wird dun der Thondrei mic einer Kelle auf die, geibnite 
Zuferfläche gegeben, fo daß er 17, Bis 2 Zoll hoch darauf au liegen 
Fommt. Das Waſſer, welches der Thon enthält, fegt fich nach | and 
nad) daraus -ab, ‚und durchdringe den Zuker, wobei es den nad 
darin zurüfgebliebenen und troken gewordenen Eyrup auflöf und das 
mit vermifcht aus der untern Formdffnung adfließt, wodurch bie Eutz 
färbung ‚des Zuters bewerfftellige wird. 

1, Nach) etwa 8 Tagen, wenn. fih der, Thon vom Rande der Borm 
‚gelbfet hat und trofen geworden: (ft, nimmt man ihn ab, gibt mieder 
feifipen Tponbrei auf und wiederholt ſolches, bis der BT ganz weiß 
geworden iſt. 

Wenn man nun das Deken-nicht weiter — eilt, — 
man, nachdem fein Syrup meht abttdpfelt, den Hut aus der Form 
and ſtellt ihn neben, einen geheizten Ofen, bi er vblig troͤken and 
hart geworden iſt. Te A 
Der dunch Das Deken ablleflende Syrt it ſeht ſchdn und reine 
ſchmetend muß aber, weil er dannſluſſig iſt, bis zur gemöhnlichen 
Eyrupsdite eingekocht werden/ wenn er lange aufbewahrt werden foll 

Auch daB Raffinlren des Nüpenzufers rät ſich in laͤndlſchen 
Hanshaltungen , ohne noch andere als bie befchriebenen Geraͤthſchaf⸗ 
ten zu bedürfen, recht gut aucführen; da es aber im Kleinen wide 
mir Vortheil gefcheben kann, au die Dauer dieſer Beſchaͤftlgung 
einer Haushaltung ih mancher Hinfiht läftig wird, und daher wohl 
Teine Anwendung finden möchte, sumal x nach dem Defen ers 
haltene Außer von fo guter Vefcbaffenbeit ift, daß er ſich fomohl zum 

ven Gebtauch als auch zum Verkauf elgnet: fo därfte eine Bes 
ſchreibung des Verfahrens bei der Raffination des Rılbenzufers bier 
überftäffig ſeyn. 

Da die Bereitung des Kandiögnfers in — von ganz 
— Nugen⸗ und die Darſtellung deſſelben mur- mit geringer 
und wenig Zeitverluft verkupfe iſt, fo moͤchte die hier zum 


Schluß folgende kurze Anleitung zur Verfertlgung deſſelben noch von 
Weuh ſeyn. — 





in Tändlihen Haushaltungen, 
’ 12. Berelten bes Kandisgutere, 2 

Die Kıyftallifirgefäße, welche zur Kamisbereitung erforderlich 
find, formen von Kupfer, Meffing oder Weißblech feyn, auch ift es 
tig, ob fie eine vierelige, längliche oder runde Geftalt has 
Densiam aber das Ausbrechen des Kandis zukers zu erleichtern, iſt es 
gut, wenn ber Boden etwas Heiner iſt als der obere offene Theil des 
Gefäßes. Eine angemefjene Größe und Form erhält ein ſolches Ges 
fäß, wenn es etwa 18 Zoll lang, 12 Zoll breit und. 10 Zoll hoch 
gemadt wird. Es muß waſſerdicht feun, damit Fein Syrup durch⸗ 
filern Bann. Zwei einander gegenüberfichende Wände dieſes Ges 
fäßes werden ntn In geraden Reihen mit ganz Beinen, 2 Zoll. vom, 
‚einander abftehenden Loͤchern durchbohrt, Dur welche man Zwirn⸗ 
Fäden zlebt,.weldhe fo durch den Innern Raum geben, daB fie pas 
rallele-Reipen dilden. Nachdem nun noch die durchbohrten Wände 
aach Außen mit Papier beflebt find, damit Fein Syrup durch die 
Heinen Löcher dringen Tann, ift das Gefäß zum Auffilllen-vorbereiter, 
. Der zur Kandisbereitung beſtimmie filtrisee Sytup (Klaͤrſe) wird 
gleichfalls in der Kaſſerolle bis zum Krpftallifationspunkt. eingekocht, 
mie es unter 9, beim Einkochen des Syrups befchrieben iſt. Hat 
num die ‚genommene Waſſerprobe dem eingetretenen Kryſtalliſations— 
punkt angezeigt, fo wird die eingekochte Klärle ſogleich aus der faffes 
‚rolle in das eben: befährichene Kryſtalliſatlonsgefaͤß gegeben, welches 
vorher erwärmt werben muß. Hiebei darf Feln Umriühren fkattfinden, 

indem fonft die Maffe fdrnig werden würde, 

Das Einfochen der Klärfe muß wo möglich in mehreren Kaſſe ⸗ 
vollen zugleich gefhehen, oder aber fchnell hintereinander, vorgenom⸗ 
men werden, damit das Auffällen des Gefädes nichr zu lange untere 
brodyen werde, indem fonft die eiſten Aufgüſſe zu ſeht abkühlen, ehe 
die folgenden Kochfel hinzukommen, weldyes der regelmäßigen Key⸗ 
ſtalliſation fchaden würde, 

Nachdem das Gefäß gefüllt iſt, wird es In den geheijten Raum 
geſtellt, wo es gegen Zuglufe und Staub gefchiit ſeyn muß und 

 micht berührt oder bewegt werden darf. In etwa 10 bis 14 Tagen 
het ſich der Zufer in feften Aryftallen theils an die Faͤden und theils 
am die Wände und den Boden des Gefäßes angefejt. Nun wird der 
wenige voch flüffige Syrup abgegoffen, die Kenftalle mie reinen 
Waſſer abgefpält und der Kandis herausgebrochen und getrokuet. 





e ne auf — A 


‚Neffe, in Paris dei J 
9 SA verbefiegten — Ey ee * * 
ac iere. 


— genannt Bruder An aelet, im Paris rue du Faub-St,. 
— 3%. Zad, für s Jap: auf ein großrs medanldie Dias Dias 


10, Bebr, , für 5. Yu; 


bm 
J— 14 a J 


No. 23, ben 22. Jar, für 5% 

— cha — * 

— 22. Sul., für 5 Jobre: auf Metalfterne zum Werſchtleten 
mit baltiarn wor, (B. 

in Parld rue da Temple, No. 140, den 25, Seot, für 18 Wr 

— vum omelzen und zur Reduction ber Gifenerze 


3. Ei He Autgsen, Dopt. Va 3 den 1. Mat, für 10 Br 


m Arımalmıen der Oliven. 
— J . Sept,, ſur 5Ir: 
auf merallene Kömme, —— — G. 

Groguefer ®., in Paris rue des Fosses-öt.-Ger.-l’Aur, No. 53, ben 
ie für 40 — auf eine Dafdıine zur Fabrication der bunten Pas 


— — — van * Bouler. M, — den 25. DM, für 59ır 
tel Zheoierl verbüten, 
Yarts Fae chiehen, ‚No. 97, ben 22. Bebr,, für 108: 
Bas an der Shifftwinde. CB. Imp.) 
Dat 03 3, und Guillaume, in St«Gtaube, AR den 9. Aus 
ie B. 


je —* auf eine Mafchine zum SIEHE, mar —————— 


—— —— 
2 
0.85 dm 25,0. fir 15 Ir, 
lader. "a 2) 


ui de la ae No. 26, AH, 20, — 
—* m An Kieiderimodhe 


Ans m u neh ind mi 
er — NE le a und or Ira 


Igende Bedeutungen: (B. T.) 

F ee Rn DEE 
jrevet d’importation et do perfactionne- 
yeaion ei Aiportalen. 





.Miszellem 451 
zul! %, ie —ã— Haute-Saöne, ben 5. April, 


au —— Auen le Am . Mat, für 5 Jahre: auf 
ei. 3 mie Era ER Gelgnungen die Ara] De 


# [1,000 
58 fa Yarld ruo ET Ey 
5 Jabrer auf BP. Pal run dp File Die 3 HE a 

in paris ruo de la ee NAHEN No. 35, den 

we: auf neue Wrebefferüng, 
ln x, und euf En | FH — erpuz 
ication der Spiegel und des Bares anmendbar , pi) 
Selen * des I Ex sung von Simmern, MRabrifen und Dampfmafdh! bes 

, und anf ale Arten won ‚Brigftellen, bexen Hetztrafe man 

‚ben wid. (B. 1.) 

a, Bröber, in Gräi D: De 40 3. 
auf un der In “ able und % Hr = de 
Baljen und Drukformen zur Verzierung von ee in — 

Segrand €, in Paris rue de Crussol, No-10, den 9. Zum, x 109. 
‚Rüßlapparate, welche mittelft der Luft Däi und auwifle Gatarten ie 
benficem, und die eondinfiten Producte oder Mlüfflgteiten beim Berbampfen, Gons 
eteiven, Defiüien und Subtimicen vrefdhiedrner Subftingen aötüpten, 1D.T.) 
erfelbez den 49. Bul., für 15 Yahre: auf verdefferte Dampfmafginen. 


Derfelbe, ben 11. Aug, für 15 ‚Sabre: anf ein, Berfahren zum Zroknen 

Abiesifeher und vegetabitifger Etoffe. (D. 1. 

elacroir-@ aint-Glair, in Bt..Weyn6-@t.-Mesmin, Di Loiret, 
dm {rs Det, , für 15 aber: auf einen —6 Speaubfof, dr Rırfene 
‚gung der Köpfe der —— Pariferftifte. CB. 

Delalce %, in Paris rue des Far cs Do. Tu ben 28 Bebr,, für 15 
Ioßre: auf eine neue vexkeiferte line. (B. 1. 

Delatour U, in Yarit rue des —— x. 48, ten 18. Iatı, 
für 10 Zapre: ouf Scmwimmfaupe, Ci. 1, 

Delan, (Hehe Mougei). 

* etenre IAn, Yarıs aut — Sa 28. Fibr., RR Ken J 
jufamummarfegtee , Drgerabitifcies,, tonifchrs und antifforburt 
Keldes af ua Same und dir Snodenfubkarı Kite, miele. (B. 7 

DelötzesBiel, in Dinan, Dept, Cines.du.Nord, den 25. März, 

5 Iahre: auf ein neurs Verfahren zur has und Ganzbteldie bre — 
fen Rlachfis, Phormium tenax, (B. I P-) 

Deteuit®, in Paris, rue Dauphine No, 22, den 4. Dept. für 10 Is 
auf einen artifulixten und tragbaren Baromıter, welcher u auf einen dem dritten 
rer ge betragenden Maum bringen !öht (B. I.) 

a —* — Rougen), 
in Paris rue Guörin.Boissenu No. 24, den 99. Ink, für 
ur —7 von Gold, Sitber und andern Metallen auf Tapetıns 
und andere Gtoffe, fo wie auf Preffung derfelben und Auskteiaung von 

jern mit ihnen (B. I. P.) 

Denit 9. in Domeore, Dept: Tages den 25. Olt fie 5 Bahee: auf 

ven bei ber Meinbereitung: (B. 1, 

Dersinitty &b., in Yaris ruc Neure- St.-Asigustin No. 22, bin 25, 
DE., für 5 Zahee : auf eine Grutermaſchine. GG. 1.) 

— DM. A. In St.»PierrerXigfe, Dept: Alane, ben 22, Märy, für 
N auf rinen Zrigonometer und rinen Cinuse und Barren, 

ohne Berechnung mit Hütfe ber trinenometrifch erforberkiden Daten, gerade 


den #i 1“ (B. I, 
BEE rn naar 





Miszeiten 


Tabre: auf ein Berfahren zur © und Desih bre rien. 

und, der Uxine, und auf —3 ———— ee Ban 
Desliars und ar in ——— Dept. Nord, den a 

Iut., fie‘ 8 Jahre: auf ein Blau zum Blaͤuen der Papiere und weißen 


Defoud es⸗Fahacd, In Paris, i d’Austerlitz No, 7, den 5, = 
für. 5 —— a neue 23 Berſaͤdren zum Zecklelnern, Auffpeichern 


we ——— in Paris ge du Chorche.Midi * den 8. Febr., 
für 10 Sehe: auf eine —* Pumpe mit ſirem Kolben. * 
Devaur Brüder, in Kuttec, Dept. Seine-Infer., —* * lu, für 5.8.4 
auf ar! une ee 22 
Devltaine Sohn, in Er "allbe des Veuvos No, 95, den 1. Gept, für 
DE Sehet: auf ein neued Werfahren, Tücher und Bruge mafferdicht zu madhen, 


Depred @., in Borbraur, a 17. Jun, für 10 Jahre: auf eine Sprije, 
welche er Commode nennt. (B. I. er $ 
Dezs MR aurel, in Paris rue de Choiseul No, 2 tor, den 25. Aug, für 
410 Jahre: auf Zubereitungen von Fedjarzen, Zhreren und erdhargigen Kitten 
für Steaßenpflafter, Zäfelungen und Dacdetungen, (B. I BP.) 
 Diacon Ein Anjoutey, Dopt, Haut-Rhim, den 25. Jut, fie 40 Jahre: 
auf die Bereitung ‚einer fläffigen — welche ex Specilico-punaise nennt, 
zur Bertitgung ber Adanyen, CB. 1.) ’ 
Diez-Pena und Rayneau, in Paris rue d'Amboise No. 9, ben Q. 
Der,, für 5 Fahrer auf Berbefferungen in dee Berfsrtigung der Kleider, (B, 1.) 
Dies ©b., in Paris rue de Gorneille No. 5, den 19. Sb, für 10 3.2 
aöf sine Wofthine, welche den Sand aus ben Fläffen fcafft, und weidie bucdy 
„bie Gewalt oder die Strömung des Fluſſes felbft geteicben wird, G. Ri 
Dinocourt 9, in Paris rue du Petit-Pont No. 25, din 8, April, 1a 
% Sabre: auf Berfertigung von Yräometern, Thermometern und Barametern mi 
— und unmandelbaxer Skala. B. 1.) 
ey, in Paris Boulev. Bonne-Nouvelle No. en 14. Febr., für 
10 a auf elnen Apparat dur Grteoetien bes Runke| te. (B. 1) 
Dotignp P., in en no, den 25. März, für 45 Sohrezs 


Martin No, * dem 26. Sept 
‚Pferde 1) 


Verfertigung aller Arten von Yerpaseinn und Papieren amvendbare Methode 
zu heften und zu binden. (B. I. Imp. P,) 
Dubois X, ia Monthureusfur-Saöne, Di 
ii quets genäht, 


Dubors Pb., in’ Operbourg, Depr. Manel F 8. Zut., für 10 Jahre: 
auf einen onttartheitifchen Corup * Behandtung der Gicht und der atuten und 


on. (B- 
4 » £ in Paris rue P; is No. 4, den 24, 
Ban, fie 45 Sahırı auf ein nıues Berfähren Gtärtmept ohne Gährung darzur 
© Derfelbe, den 49, Aprit, für 15 Jahres-auf Verfahren, aus den Meraffen 
wer Runkeleäben. verfciedene andere Produste als Altohel, und befonders Kalle 
fülge auszugleben. (B. 1.) 
Dubus Bonnel, (flete Renault). 
Dudemtn du ia ‚Paris ruc de Sully No, 5, ben 9» Yan für 10 9: 

23 ‚rotivende Dampfs ober Chodmafdine mit 2 ober 4 welcht mite 
außerhalb. befinblihen Meihanismus. in die Rus eingetrichen werben, 


er “ In Paris du Yaub.-St.-Denis N. Ali, den 10, No, 
ws Pannen anf Boa Dalai | 





— Misseltem 153 - 
ui in den 5 in meneh 
a —— Be et den 


Bine 3 Saint Monor& No: 240; dm 21, Zur. für 
“rain X. rue ni 240, Ir 2 
inen Yfug mit doppeitem Bigulater, (B.1) 


dl jeuaung 
oe ER a ende Re Aunkteibenguter-Badıle 


) 
umoulin #,, in Eyon, den 26. Gept., 45 Jahre: auf eine neue 
Aet der Dampfkäifffähet. Imp. P.) air 3 ; 
Dunn D., in Poris rus Favart No. $, den 29. Mov., für 45 Jahre: auf 
‚sungen in ber Anwendung dee Produett der Verbiennung kur Dampfbilz 
und. in = Anwendung eben diefer re als Beihätfe für en Dampf. 
sur Dampfmofhinen, (B- Imp.) 
Dupont, Alter), 
Duport ®. #., in arte rue Furstemb. No. 8 ter, den 26. Sept, für 
b Iabre: auf neue Se welde ex — — nennt. (B. 1.) 
Dupny de Brandpes, in Bordeaur, ben 9, Gept., für 15 Jahre: auf 
— — Achſen, Spelchen und Naben für — Fuhrwerle und Pots 


), 
I 3. en ai A 4. Ent für & — are Mar 
en zum Zergdetfchen der Dliven bei ber reitung, welche aud für andere 
were brauchbar dt, (B. 1.) 

- Duzsand &h. und Metdü, in Grenoble, den 3. Nop., für 10 Iabre: auf 
eine Werbefferung in der Behandlung des Eiſenblechs, wonach daffelbe ar ‚Dölfe 
des Bir, 1, unter jedem beliebigen Grade gebogen werben fan, (B. 1.) 

dau $., in Perigueur, Dept. Dordogne, ben 42. April, für 5 
inen neuen Zrofnen«Xpparat mit Erommel, Had, 7 und en 

Girotnen d16 mit der Hand ausgchobenen Papiers dutch Dampf. gi 

Duret 0., in Lyon, den 4. März, fie 5Iapre: auf eu neue Berfaben 
* Beiden, Keinen und Baummwollsnzsuge, fo mic.aufXapetenpapier zu bruken, 


Burien, (fiche Hirt). 
free %., in Parts ruo dus Goq-St.:Honor& No. 13, den 20, San, für 
sa 2 auf eim neues Mittel zue Vertreibung der Paares (B. 1. 
— etre ®., in — nr den 9. Hugık, für 46 Jahre: 
janifche Drutarpreffe. 
A de jr, in Paris ruc du ra Io No. 405, ben 29. Mov., für 5 
Br a einen Apparat und ein neues Werfahren Dampfbäder zu nehmen, 


rl Befancenst und Xopkn, in Parlı rue St-Lonis No, 10, 
mir Nov., für 5 Zabre: auf das Preſſen der Spiegel nach ibret Belegung. 


Duverger %, in Paris rue de Verneil No, 4, den 24. Rov., für 15 
Sabre: auf ein neues Werfahten fie Bandforten«, Schrifte und Motendruß, welz 
es «© Typographie par application et par incrustation nennt. (B. 1.) 

Duvoir J,, in Meaux, Dept. Seine. — den 7. Zum, fir 5 I: 
auf einen Kamin zum Helen von Simmern, ((B. 1.) 

Derfelbe, den 8. Noo,, für 5 Jahre: auf einen veuen Dfem (B« 1.) 

Gbouard G., in ®yon, den 21. Aprit, für 5 Jahre: auf ein merhanifches 
Zerfopsen, wornit man alle Arten von Papier während ver Fadrkation had) olfen 
Dimenfionen der Ränge uud Breite nad) perfchneiden kann. 

Eifenmenger M., in Paris rue St.-Honor6 No. 295, ben 9 Iatı, 
Me a BT ae aD Pour na, 

'erfelde, den 48. San., für 10 Jahre: a 
wrldies er Baro. — nennt, (B.E) 





154 Misgellen 


S ai mil 
—— ai En 
—— * u Pa ru Borg Tate 00 7, dan a7. * ihe ¶ 


rard * Batenciennes, — Nord, den 24. Rop,, für — 
Verfodtn und tinen Apparat zur Grtraction der Seh N 
Ken und die RÜBflände der Deftillation Kiefern Fönneg. 
Derfelbe und Hocqueb:Desmazurrd, —— 
den Red. für 15 Jahre: auf eine Mofchine zur Fobt ſeoton 
nen, platten und andern aus Thon geformten "Seo nfländen, ‘B. Fi 
"Ewant WM, Renaur I, und Breitmaner &, in Eon, den 
für 3 Iopre: amt wicht tief im Maffer gehende —3 mit — 
fir — und Flüſſe * geringer Zirfe. (B. 
Baum in Bordtaur, Men 24. DM, Er 45 Iapre: auf eine Ber, 
Bau mit aläfernen @töpfein. (B. 7.) 


Raidre 6,, in Nantı6, Dept. — den 20. Jap., für 10 Jahre: 
auf eine neue oselllixende Dampfmafdine. (B. I. 
Balguiüre 3, in Marfeille, den 25. Ba, für 13 Iabre: auf eine neue 
Mafsine zum Giefen der Mödren aus Biei und andern Metallen. (B. 1. 
Batdon 9. ®., in Paris rue Suintonge No. 1}, ben 13. Mai, für 23 
Be auf einen, beliebig nad) Innen oder Aufen zu Öffnenden Penfterrapmen, 


(B. 1.) 
Bauer 3, in Parie a el No. 9, ben 29, Gept,, für 5 Jahre: 
22 


anf neue Birken. (BL. I: 
Bauffat Brüder, in —S den 22. Iut., für 45 Jahre: anf rine Mas 
fine Bassin — genannt, zum Kalfateen der Keicgs und Kaufe 


faherelfi mp) 
[3 ‚ger P,, in Paris Galerie Vivionne No. 41, den 9, Kug,, für 5 
eine neue Schreibmetbo (B« I. 

Bapre X,, in St,-Maisent, Dep ur-Sövres, den 47. Zut,, für 40° 
Jaber: auf ein Infirument, weiches «8 Möwrosyelo nennt, gue fung ber Aus 
dratue di A (8. 1) 

n 8.) in Brienne, Dept, Eure, ben — für 5 Jahre: auf Bere 
fahrun die Baummollen auf ben Oputen zu fi 

 Rittion ®., in Paris ruo Thörise No, 8 29. Nob., für 5. Jahre: 

ung eines neuen Mufterh — (BL) 
Tlton @labe, (fiche be Bi 3 
tamet d.j., inParis rue des Arcis *. „ben 31. Jul., füx 5 Yahrer 
—— Knopftöcer und dis darauf derugiichen Berfertigungsmethoben. 


teurp &,, in Dötr, Dept. Jura, ben 3. Pebr., für 5 Iahers anf einen 
un ai. he zwei ame sugleich heizt ‚ehe ‚nebenbei zur Mentilieung 
en en Bertrand). N 
otffac®. Paris rue Neuvo.dos.t opseinorse, asbis, na —D 
wei I Kst gli, welches alle Fi iſchuno von Briefen un iften 
—* lich madıt, (B. I. 
Er ©. G., in Pariß rue Montholon No. 20, 15. Aprit, für 
40 ‚auf bie AR, ‚einer ———— Subftany aus dem todten dieiſche, 
en —— auf die Schindanger geliefert wird. (B. 1.) 
DB — den 25. März, auf in 
a Copahu genannt. (B. 1.) 
et $., in‘ Pen No. 35, den 46, Sept. die 5 





Misyellem 466 
; auf Giofiprung neuer aut — — enge 
jewier I B., in Paris No. 4, den 40. Kov,, für 


Genie ne 555 — 
Mer Baer anf jahren gut 


ee > Bu Mn ra 
Iabee: auf elnen neuen Lampendrenner, (B. 1) eg ME 
— N den 28. Die, für 10 Jahre: auf ein Jeſtru- 


u —— 
men 2 Imieı t, dom 5 Au 5 LE 
ont, en @keflornerhrteht jur Werfecigung non Garn. um andern we 


‚Wanadı de, in &usbmiller, Dept. Hant. 
‚einen metanifdhen 


bir 
Ir hy auf ein neues — rum Binbalfomiren, wodurch —X 
Be ee Ach — Tonnen, (u. 1.) & 
arbiffat Dari6 rue du Monshlane No. 44, den 29, ©} ie 
15 Zah: ai dns Berdenräi. BD) ’ — 
— J — 
arı 8. %. Kr? rue Tiquetonne No. 14, ben 31. Ian, für 5 
Zobre: auf ein erfahren sur unterlevffchen Wöfferung mit beweglichen oder 
firen unterixdifähen oder flärbaren Apparaten, @ .) 
Gatignn de, in Paris rue de Michel. No. 81, den 43. Ian. für 43 9.: 
—7 woſſerdite und bammerdore Zopetenpapiere, (B. 1.) 
udıey Yarır und Sohn, In Paris Qual Napoleon No. 15, den 31. 
Jan. für 5 : auf eine neue Rlinte, meitye von hinten geladen mied, mit 
»Schwangfbraube, zu 15 Rn für eine einfoge, und 30 für 
flinte aufnimmt. (B.T., 


nen 
BL, auf en op Rec daten und andere hierauf beaügliche Gegen⸗ 


(B. 
Genty d. 1, in Elmbaet, Dept. Haute-Vienne, den 29, Dr rs: 
auf.e en a zu ladende Flinte, (B. 1.) — 
erges und Rowilte, in Paris rue de Choiseul No. 2 tery den 3. 
Xug., für 5 Jobre: auf VBerbefferungen in der Gonfteuction der Defen der Dampfr 
für mer am: — ober jene Mafhinen, die für bie 


gebrai ) 
Bibus %, 55 Jarid rue Vivi No. 50, den-9. Dee, für 40 aber: 
auf mecanifhe @®. Imp. P.) 

8 Hassısu a. ., in Paris — Violet No. 12, den 22. Jul, für 
40 Zapre: auf eine Mafchine zum Grundiren der gemalten und anderer Zapetene 
papiere, des Zapelenpapirres, welches man Cowtil nennt, und alle Arten vom 
sußtrelften Papieren, (B. 1.) 

Bitter, fire Windle. 

Girard Romannac Madame, in Paris rue da Temple No. 119, ae 
29. Pen für 45 Jahre: SE neue die Zuterfabrication betreffende Verfahrun 

—** 

— 1* DER mu Miher Ko. 6 bis, den 20. Ian, fir 4% 

Zaper: auf einen Saffaparliie-Eytup, weldjen-er Sirop-Giraudeau nennt, (B-T.] 





Miszellen \ 
"@tadi in Geugie, Dept. Ai : 
eh —— 


ker &, in Sans, Dept, du Nord, da m 
w der Rlälfigteiten im kuftlaeren 
"Sr a6, 2 ac race a Ceriuie Rot, dm 6, 
auf Betten aus Bronee, aus Meffing, wet Sifen 
segeffenm, eifeiete 


Golan Batır — 
neue Art 
und welde rin Kebhaftes 


Beutsteßotter, in Reime, Dept. Marne, ben 29. Jan, für 40 Iu% 
auf ein meuns Bohroerfahren für attefildhe Brunnen. (B.T. 

Granger X, in Et.Genit-aval, Dept. Bhöas 
auf neue Schnallen und — für Hotzihube. (B. IP.) 

@renies 9, %, in Gen, Dept, Calvados, a 3. Dec, für 10 Jahre: 
auf neur — on ben Negenfchiemen. (B. 1.) 

Srimour 9., in Gaumur, Dept. Maine-et-Loire, den 25. Sul, für 15 
Jehre auf ein neues Syſtem Näderfuhrwerke fortzufceffem (B. 1)” 

Grimp s @,, in Voris rue des Magasins No. 5, ben 4.D%t., für 45 
a — —2 — — und füierge Stempel, metäe a = = 

imbres royaux ordinaires ;t cıtra-ordinaires bekannt find, 
und Billete h trüfen.. (B. 1.) * 

Srifei %,, in Paris rue Mentiinontant No, 79, ben 9. Xug., Mr 5 9.: 
auf eine Zubereitung des Btabls, Lie den Auen vorbeugt, weiche ſich öfter Mi 
der Körung großer an ereignen. (B. 1. 

ritty I. Diarfeile, den 4. in für 10 Japre: auf eine Anime, 
möähle — — & la Gritiy. (BT) 

Sronnieu X., in Paris ruc du Faub.-Poissonniöre No. 58, den St. 
Sum, für 15 Sabre: ouf eine neue durch bie Gichtflamme gebrigte Vorrichtung 
an den Apparaten zur Erdigung der Gebläsluft, womit man bie Temprratur 
in Teatern hie” fteigeen, und einen Wechſel in derſelden verbindern Bann, 


Srosjean Sohn, in Mälhaufen, Dept. Haut bi „dm 25. Oft, für 
40 Fahre: auf eine Drußerpreffe zum Drufen der Beuge, Imp.) 
Groffelin 4, in Beton, Dept. Arden) 43, Dit, für 5 Jahre: 
auf eine —— —  & porte-table fixe. (B.L) 
Broutt, d. j. und Rou Ron in Paris ruo —— 
No, 46, den 43. Ian., für 5 Jahre: auf eine nen Nabrungskoff, welchen fie 
Dyctomia nennen. (B. I.) * 
——— ®., in Paris Quai de la Näpee, ten 25. Zul, für — dahte 
uf eine Mafchine, um Schnee und Eis in die Flaſſe zu werfen A 
Basti DB. , in — — — AL 9. Srpt,, für 45 Ka: 
eine m kte jum fange. (B. 1. P, 
@uibat, firhe Nattier. ? 
Guibout K., in Paris rue St.-Avoie No. 9 dan St. — * 5%: 
‚auf eine neue Mlinte, welde man von der Schwangſchtoube aus ladet, (B. 1.) 
Builtaume, ſiebe Dat 
Bulliemin:tambert, 1, Dept. ———— den 17. Iul,, 
—— ———— einarmiger federn, um! 
* Patrone für BEE und Jäger, an welcher (Ih zualeih das 
rone befindet, (B. I P.) 





ille No. 3, den En 


alte 3, in Bo den 47. ut, ı 
Ile 3, ame sn A ne —* 
"tubienne nennt, 


er du Montblane No. 4 den 46, H 
ee: Be * art {ruo da Moihlne No 1, —— Ye 
even Se — rue —— No. 2 ter, dm 31. 8* ein 
— an len Re ep: a — 
‚Dastad — in Paris ruo du — No. 419, —* fie sg: 


ti MWoͤpft. 
mau: 3. J * anne Favart No, 3, Kur 26. —28 fie 40 9.: 
— sur Gewinnung des Bofeeftoffes ud dem Btättern der 


Im; 
ae Kam. Blune und Brurelfes, in Galais, Dopt. Päs-du-Calais, 
den Re fie 10 Jahre: auf eine @ritmafhine, ammenbdar auf alle @tühle, 
BER ala aim, und En u DR Zul — Maafe, als 

feine: fon von Statten gebt, ‚auch, mit einem Stt verfeben 
“wird, SDieferbe Dafchine eii f ſich ar in zum Stiten der Muffeline, ve 1. #) 
Hering 3, ik Paris ruo de l’Echelle No. 8, den 15. Ku für 10 3.: 

en Dtonomifchen Fufchnitt bes Tudes zu Dantalons. (B. I.) 

emeh Brüber, in Rouen, den 17. Jul., für 10 Zobre: auf eine neu Mas 
Druten von Zeugen aller Art, > En) don Zapetenpapieren, mittelft 
x erlaben grabixter Gulinder. (B. 1. P.) ‘ 

Deney und Same in Paris Qui de — No, 146, ben 29. Rov., 

5 Iahre: ouf Verfahren zur NR des @trarins aus dem Yalntöple, 


Derzog und Gomp,, in Paris rue du Vangörard No; 38, den 18. 
— aha Ehthe und Bafkmide yu beuhhe (1) 
 Heymood, fiche Belltüce, 
4. 
Ba me Ka, (wert Antenonan, Dept. Loire, den 4.Ron. 
fie 5 Iahre: auf Anwendung eins Wafferfalles auf Se. (B. 1) 
_ Diefd, Bertin und Durlac, In Paris rue Mondetour No, 12, 
"bin 49. Apeit, für 16 Zodre: auf elne Mofhine um Ochlffe, Warten und andere 
jeuge genen dir Gerömung der seißendfien Ströme und Flüffe Aromaufärts 
treiben ohne Beihülfe von Bat: deffen Vortheite fie gemähren foll, ‚ohne 
ge au baten. (B. 1) 
Desmazures, fühe Enrarb, 
t und Weffet, In Gt.-Gtienne, Dept, Loire, den 12. Jul, für 
Fahre: ‚eine Flinte, die von der Shwanzichraudbe ons geladen wiıd, (B. 1.) 
orstier 3,, in Paris rue Grenktat No, 4, den 9. @rpt,, für 5 Sabre: 
tan ner Keldung für Prefonen, de an Gicht, Mhrumatismen, 
ven Rrankhriten leiden, oder um Perfonen, welde zu diefen Arante 
— davor zur chalen. (I: 1, 
Dept. Maine-et-Loire, drn 9. Dec, für 15 9.: 
—— ier Leute, — 1) 3a Sa 
‚oire, den 0 
= auf neu sähe P. 


@. ee 
HouzrausMuiron, in Reimd, ben 13, Gept für 10 Tahkrı anf wenn. 





Misygellem 


i 
ac: * jenkeaft in Anmrnbung zu | 


d I» 
auf — Bea een (br) > 
n — Pr in a e en — ter, ben 19, Dieu, F 
Sabre: [13 rotatii 
th: Er ni — — en 12. Auto fir a0 Seh, 


auf Ss ———— (B. 
rÜber , —— in Brei, den 22. Yun, für 45 Fahrer auf eine neue 
eier ‚Häute zu gerben. (B. 1.) 
k — F BE EN 5 * Eee No« 37, 
em 17. Yul., für 5 Iabre: Inmendu 6 Pulvers der Geilenmirjet 
als Sahsitteittin. ( (8. 1.) m 
IacodsFafouftre, in Giermont, Dept. Puy.de-Döme, ben 7. Sun, 
für 40 Jahre : auf ein neues auf bie Pifonflinte anwendbares Verfahren, — 
welchet diefe von ber Schwanzfhraude aus ohne Ladſtok mit dem Finger allein 
geladen wirt, (B. I) 
Jarquemart 2. in Paris rue Albouy No. 5,.den 26, Crpt., 10 
Sabre: auf Kon betiebigen nach Innen und Außen zu Offnenben eifernen 
rahmen. ( 


PR.) 
Sacnenet6, in Borbeaur, bin 47. ug, für 15 Jahre: auf die Ans. 
— der Dämpfe und des Gafes in ben — — 1) 

—— st und Blanguet, in Loon, ben 27, Di für 40 Jahre: 
auf Fr afehine, um Zeugen aller Art den Appret zu geben, G. 1) 


Ialade, Lafond und Lambert G,, in Poris rue Vivienne Np. 25, 
den 25. Zul,, für 5 Jobre: auf Verfectigung neu Berwebe aus Rautfcut, um 
auf eine Metdode Kaurfeufföden mit verſchledenen Gubitangen zu üb 
amd auf Anwendung diefer Fabrikate zu verfciedenen Zweken namentlich zu 
slfcen Verbänden und Apparaten, (B.1. P.) 

Sanoier 8,, in Paris rue de Seine-St..Germain, ben 5. Zun,, für 4 
Jahre: auf ein neues auf Dampifäifte anmendbares Bortfdjafungsfoften. (B.1) 

Zaubert, fihe Got 

Fauffret P., in In rue Laffitte No. A6, den 9. Grpt., für 46 I: 
auf neue, —A Mittel und Verfahren zur Babrlcation eines Fohlen ine 


Sean, * Yarld rue du Temple No. 419, Ha 5 Aug fie 5 Sohre? 
auf Ss am 2 rrihte Garnitur für — 
®,, in Amiens, Dept. Somme, ”: a Ian, für 10 Jahres 
auf % an @. 1) 
ann =” Bee in Be in No. 228, dm —— 
45 Iabtet auf ein neues Gorfahten alle Arten von äeugen,, namentii 
mut ER is färben, aufaufürben und zu appretiren, daß kw wie neu — 
'biband an ihnen erhalten wird, ober da fie, wenn fie fein ſolches 
—J— mit einem auegeſtattet werden. (B. 1.) 

Join , in Paris rue de Viarmes No; 55, ben 24. Mai, für 5 3. : 
auf eine Drukerpriffe- (Bi 1.) 

Jones 3, in Paris rue do Choiseul No, 2 ter, ben 25. Ron, , für 15 
Sabre: auf einen Apparat und ein verbeſſertes Verfahren genile, Karben zum 
Druten der Rattune und andrrer Zeuge u serwenben, G. Imp. P.) 

an 6. — Er Pass. * a a) No. 5, ben 
25. Sept, für 5 auf eine neue — ir e Srefie, 

\ — Haber, a Ehe, No. 5, den 26. April, 
as ed Ei — — % jun hun un — ohne ben 
ifedaren Zufer un velche fie enthalten, zu ber 
—— andera ven Gemuͤſen und. Beiden ganz 

entwäffeen kann, "D. Fi 





Widselten 189 
— ee — 


on 
n u in Im. » J 
— — — 


— — ten at. Sanı, für e 


— ben 5, April, file 5 Fahre: auf eine 

L —W 

133 ars ‚me a den 15. * für 35 Jahre: auf eine 

welche ex Mydeakineten nennt, (B- 1.) 

Tuger, in Sette, Dept. Hirault, den 4. Sk, füx 45 Jahre: ı 

und Berfabten ohne 6 eine Belmſſ FR und. ‚ine —— Tan 

und ungefunder Stoffe, nath Belleven aus Waffer, Wi a — 
‚oder beftillirten Getränken den überfchüffigen nt entfeen 
Saverwerben derfelben vorzubeugen, fie beinahe für immer vor —* 
13 ul ihre Düalität zu verbeffern und anttsepidemifh zu 


‚(BL P. 
ines M, ®., in Paris de l’Horloge No. 61 bis, ben 25. Oft, 
» 2 uf —9 Camera 3 "mit, — Frädhe zum Aufnehmen von 


1. P, 
2 8% in Yet tue Grenier.St.-Laxare No. 25, bın 24, Mal, fir 
5 auf eine neue Art von — fie Pendeluhren, weldes zugleich 
mir dem Bihneite aufgezogen wiib, { 


meh in Ke 


Ragneau I, in Pe 

Babe: auf eine ER ——— 
mbert X, in — —— auf eine neue Fable 
ne a Toyendhiki Blasah wre Warte ‚Orte fie alle Arten Don Berzter 

SE x. (BT) 
Eret. 

in Par} Eh No. 52 St. Ian, 
| 5 —— 
nennen, mittelſt ar ‚glatten Brenners mit Vorpelten angetan NR 








160 Miszetiem _ 


Meverberitlamsen, To mie auf andere Lampen mit renden 
En) auf — 
tanet de kim 9 um Gornav, Per Mi 
Pirat DELETE —5 —J—— 
nahe en m — ——— (2), 
hr is A ö 
— an era — a Be dd aa EN Ro, — 


Bongenderg, in 8 Bidette Bei Daris, den 31. r Zadre; 
Sitte aller Aet, gelm mit Gelbglanz zu rer 2) 2 
— (rue Ienerk) 
— {m Kouen, den 44. Bebr., für 5 Fahre: auf aunen men 
‚Baron von, in Paris de la Ferme.des- "Mail 
38. Jan fr 10 Sahre: sur a ara Fabrientien der Ka a 
—— Kuöpfen, Chinoises grnsmnt. (B. IP.) 
Lawgier md Barbon, im Marfellle, ben 24. Sun,, für-io Sapıer af 
ein neuc® Verfahren zus Babrlcation von Röhren aus grwalgtem Blet und Bien. 


— 9, in — dem 17. Iuf., für 5 Jahre: auf einen — 
Aillenden Evtup. (B. I 

Saurenfon &, in Paris rue du Temple No. 43, ben 49, Jul,, 
ng r B u ‚ein neues Verfahren Brmdlndpfe aus fdwargem Stein zu verferti 
x Rauzenfon I,, in yon, den 4. Srpt., für 5 Jahre: auf einm Rüden: 
ofen x ;d einen tragbaren ©parherd, (B. 1.) 

» h 6 rue du Pont-aut-Biches Na. 4, den 48. Im, 
für 5 auf eur metallene Schreibfedern, weiche er Plumes frangaises 
nenn 

Badigne J., in Paris Boul. Poissoniere No, 20, ben 31. Jul, für 5 
Sapre: auf ein mohlrfehendes Paper zum Werbrennen, (B. 1.) 

Bebretbon X., in Paris rue de la Paix Bo, 3, den 47, Mai, fe 53: 
‚auf eine verbefferte Waage, (B. I.) 

Baclere P,, im Paris ru » Enfans s-Rouges No. 2, ben 31, — 
40 Jahre: auf ein neues mufitatifhes Iuftrument * dobpeltem Blofebalg, 
Zaften und Gattin, weiches nad) Belieben einen Theil der Töne der Klarinette, 
der Violine und des Wicloneelfeb gibt, (B- i) 

&rclereg %,, in Paris Faub. Poissoniere No. 7, ben 13. Jau. für 5 
Jahre auf einen neuen Deftilirapparat, 

seoune „sn Paris rue du Temple No. 119, den 16, Dies für 5 

ERS, auf kin * anne mit empie für Sieb 

Bedeu P. und Gorel ©., in Paris rue du 29. Juiller 
Mai, für 45 Jahre: * ein einfaches end mars Mikel Cifen und. era A 
Moft au fhdzen. (DB. 1. P.) 

Bedure 3. B., in Vienne, Dept. Isere, den 9. Zon., für 5 Jahre: auf 
‚eine Dampfmafchine, weiche zum Deizen einer Anftolt yum Abtafpein der Roloms, 
und um reiben der dapu gehörigen Mafchtnerte dient. (B. 1) 

efsore &, in Mouen, den 31. Zul, für 5 Iapre: auf einen Weheſtuhl für 
. Baummollnzeuge, (B. I. P.) 
Lefüore ie in erh Dept. Somme, den 18. Nob. für 5 Jahre: auf. 
t 


AR 
“ in Paris rue Moyale-St.-Martin No. 8, ben 9. Bipt., 
für = Sakıer auf Ehe neue Schreibfeder mit Pumpenverridtung. (B. I. P.) 
— * Bor Ra — —— ey den 21. April, für 40 
fl rauf ei neue Lampe ulator, (D. 
Sejeune Gh, in Paris rue Henri No. 2, den 43. Dec., für 5 Fahre: 
Sf rege welchen ex Indicateur ä controle m&cnnique nennt, 
liche Magen, um genau bie Anzahl der Derfonen, dir aus· und einfteigen, 
—— (8.1. P.) 





Miegellen | 164 
in Heurn, den 25. Dit, für 10 Jahres auf ein Hrtgens 


Glatrvaug, Dept. — — — 
—— aus —S— ne 


A * ine 3 is des Vinsigriers Ni ZJut. 
EEE 3 

It, und 
ie — aldt, zur ertohtang See Km vn von Bernnfloffen a: 


— — in use zus — * 4, — deb. fir s%r 


wem Deffinge mit ' 
Beben an dem roten —E— matten, 1” — * 
Repetit &, In Pabre, ben 42. Zul, fur 5 Jahre: auf Bereltung won 
** — ‚aus den unter dem Namen Plomb de Ja Heve genannten 


ine, 
teronı@eibon, im Gambrat. Dept. du Nord, den 9. @rpt,, für 10 3: 
ungen an dem @chranbenf&lüffet , genannt elef feamcaine. (B. 1.) 
— — in Paris rue de Choiseul No. ter, den 
+ für 40 Jahre: auf Verbeſſerungen in, der Mabrication des Amlıvats 
Do Drlınd, und auf gewiffe Mpparate, weiße bel Diefee Babrication angewender 


(B. 1. P.) 
tespinaffe 2 8, in Paris rue Bollechasse Tara. den 29. Rob,, für 
+5 Sabre: auf einen neuen Dfen Brodbalen (Be 1) 
tefmeur $., In Paris ru St, Jenn, No. 2 bis, ben 45. Apell, auf 
Be: — eine Verdeſſerung am den glatten Drehlingen und an ben freien 
Pr, 


) 

Beteftn M., in Paris rue de ’Oratoirs-St.-Hion. No. 4, den 20, Sept, 
für 48 Zaber: auf ein neues Sicherheitoſchioß mit Kippsfiegel. CB. 1.) 

Levaffenr Brüder, In Paris rue Montmorency, den 9. Yun, für 10 
Sabre: anf ein neues Mittel den Lo) von Gefäßen, melde Blüffigteiten ente 

Auftdicht zu verfälichen. (B. 1. 

Bevent 8. D., in Paris ruo a 2 — ilo St..Louis No. 41, ben 
24. Jan., für 5 Jahre; auf ein neues Optat, GB: 1) 

Biedermann, in Paris rue do Borri No. 6, au Marais, bın 9. Gept., 
fie 10 Jodie: auf * — um den Gaft der diugkeiriden auf Laltem 
Wege auszuziehen. (B. 1.) 

dert &, In Paris rue Thevenot No. 45, den 25. Jut., für 3 Jahret 

Berfertigung eines Webeflubtes, womit aus irgend einem einfaden odee 

ale Gaferfteffe auf einen Schlag ein Gewebe erzeugt werden Tann, an 
orlcyem (Id Locher, Otitereien und Gclrifen bıfinden. (B« LP.) 

RoifyR., in Xrras, Dopt. Pas-de-Calais, den 9. Grpt., für 5 Sabre: 
er ‚einen —— Keffeb F inan Eindampfung und zum Verſieden 

der Runfelrüben: Syrupe. 

1 a 
M., in Paris rue de Choisenl No, 2 ter, ben 24. Ian., für 
Iobre: f Bechefeeungen on ben Gäufern der Megenfcirme. (B. 1. F 

Lounet Mademoifelle, in Paris rue du Poncesu No. 14, ben 23. Aug, 

fe 5 Jahre: Fi ein — von neuer dorm, an weldem ein Märmeippa« 
12 


— 0is, Marquis von, In Paris rue du Faub,-St..Honor& Ka. As, 
n (6 und α 


Dihgiers polpt Fontm. @b. LXXI. 9. % 4, 





162 Midzgeltlem 
Bin, ‚tel ac elarmen Art on vereniger Dämmung Beh Götger Super 


fiffber zu machen, 

Derfeibe, den an Ka für enden auf eine Gifenboßn mit einer 
einzigen Exhlene und. boppeitem Wagen (ven Gomprnfatoren. (Bi I. Pı) 

gaunriers@afpart, in Paris ineourt Na. 74, = Re Sut., 
für 10 Japre:-auf eine neue Genfrueten I dır SEI yam zum Berfieden im 
Raume, G. 1) 

Beyer B., Bobchette wid Darbofs, In Met, Dept. Moselle, dem 
S,alün. Ar a0 Dabrez auf, cin Apant mit Pe eriat 
der Gong bdre decemetide und der Schifffahrt verwendeten Mafchinen ber 
Tteunigt wird, auf alle | — im Allgemeinen und alle Woſſetdampf⸗ 
erjelgtr ammenbbar. (B. 1. 

Eubac de M,, in Gtoite, 1: Dröme, den 29. Sept. für 40 Jehre 
anf «inen wohlfeiten emafleten Wahmen zum ae beim Ausmilten ber 

@eibenraupen, und beim Austrischen derfetben. (B. 1) 

 Magny R, in Paris rue du Croissant No. 6, den 2. Dee, für 15%: 
auf einen he, wrlchen ex Levier-Magny nennt, (B. 1) 

mMakifer R, in —— —5— ute-Marne, den 17. Jot,, fie 5 Ir 
uf ein mechanifees GSorfet, (B. 1.) 

Mangeon, in Paris rue des Batailles No. 7, ben 9, &ept., für 40 Ir 
auf eine neue Uashrbung, wedurch jebe Art von Bewegung unterbrochen tnrrdem 
Zaun, hauptfächtic; geeignet, um an Dampfbooten die Muberräder vom den Mafchlr 
nen unabbängia zu & maden, und um dich Benünfligung der Segelfohrt und ber 
Wendungen des Ediiffrs auf fAhmaten Fahriwaffern an Brennmaterial zu erfpatem, 


(Bul. 

— 2., in Paris ruc de Malte No. s. den 17. Aug., fir 5 Ir 
auf einen metallenen Nyparat, welchen ex Pyrokopnestirion nennt, um Kamine 
dor der nogihelligen Ginwirtung der Blamı forte bie Bimmer vor ben Uns 
annehmticjkeiten des Maudes zu fhügen. (B. 

Marhand und Garbon, Im Reims, den 14. Xug., für 10 Johre; anf, 
Fe mi en Dreſchflegel zum Drefchen bes Betreided und anderer Sommers” 
Daröhat SJ. ®., in Mamnevret, Dept. — den 20. Yan., fr 10 J.⸗ 
auf Werbefferingen an dem Jocquardſtuhle. (B. 1.) 7 

Dorgonet de Billa (fiebe Peittpietrh. 

Margras ©, in Paris ruc Neuvo-Saint-Morry No. 45, den 1, Sept. 
für 5 Tobre: auf verbeffeste Doppeksorgnetten. (B. 1. B-) 

Marion (fiefe Fournier). 

Marion de la Britlantals, In Parls rue de Bellefonds No. 384 
den 26. Qul., für's Fahre: auf verfähiebene, in England —— Meverber 
zie« und andere Lampen zum Brennen ötherifcher Deble. (B. Imp.) 

Detfelbe, den 31. Jul, für 40 Jahre: auf eine Lampe zum Brennen 
Atheriicher und —— Debte (D.L) 

D 25. Gept., fie 10 Jahre: auf tlae neue Art Wrob zu 


1 
3. 8, in Jue, Dept. — den 23, März, für 5 
Sabre: auf rine verbefferte Dehlmühle. (RB. 1.) 
Marter (fiebe Des leare). 
Martin &,, in Paris p. de I’Hötel-de.Ville No. 35, den 20. @rpt,, für 
40 Johre: euf neue zu zur Gewinnung des Klebere und deffen Werwendung 
* den —S 
Martinaubde — 8, in Poris rue den Molnoaux, den 5, Det, 
für 4 Sabre: auf eine neue Gode · Borrichtung · (B. 1) 
- Maffe @., in Moreuit, Dept. Somme, den BO für 45 Jahre: auf 
einen Sit —5 welchen er Trieoteur-Masse nennt, (] 
affon 3, im a Herault, den 20, — für 8 Jahre: 
nemes Gyftem eifeener Brunnen. CB. 1. . 
— a. in Paris, rue Mazarine * 8, ben — fir 
18 Jabre: auf ungen in der Babrisation von Tbpfermaaten mecha ⸗ 
wildes Preſſen. (B. 1) 





NER. 


au H 
Binz,uam, ‚alle Xrten ———— — 
F MN NEE De; ——— 
„Kann, 100 eine bemegende Kraft BE Fe 38 1) 

Mazug de, fu Paris ee en 1 — ar. Sul, — 

ſchire von neuer (B. 1, 
ee eh — Bert 
fabren Zroinen 
man fid) in den Babriten nem 


——— und — Bater, —— ——— 56 

—— t in en —* ——— N dm KR 

FH, eco ra gar —— — vusin — EB 4. 1 
a * rn Varis rue du Give st. „Jacques No.2, ben 21. 


5 Jahre: auf B 
Menefties (fie Daimanı. 
Wemtion und Wagner, In Paris rue des Jotineurs No. — 
für 40 2 get: auf Anwendung von emailirtnm und damafeirten Platten im 
mit anderen Metallen zur Bukzkanton verfhledener Juwetterardelten, 
- * — fie 
—— I, in „ Dept. me, 26. „für 40 ui 
‚ein Geroede zu Saten zum Zushreften des Runkeltübenmares, 
’ Mefnit ®. 3, in Paris rue des Petitos-Ecuries No. 7, 
> fe 10 Saher: auf einem neuen Apparat, welchen er Fumii 
dat der Rauch nicht in die Bimmer bringe, EN “ 
Merse (fide Du randı. 
J Menlien Z., in —— ai Ssint-Michel No. 15, bin 8. Dit, für 5 
f, an gene fahrungdart um auf Metalle, Zeuge 2. gu Druken und abr 


de hoiseul No, 2 ter, den 25. A. Dh, 
r Bubereltung ober Babricatior 
Stuten von Zeugen und zum — 


— —— hr —— Dept *5 3 47. Aus. für u 3% 
jem e für bodraulifce und Dampfberveger, 
—— F an. Die, — auf a zur ia 
welhe er Bow 
"Montran %, In Menille, Dept. Seine-Inf., den 4. N für — 
‚einen Mahl mit boppeltem Treiber und mehreren Gängeh. G. 
Monter G., in Paris rue Montesquicu No. Fi din 24. Rod., fÜe Fr. #3 
‚Babricatlon neuer Däte, Duvats genannt. (B. 1. 
Moreau Er in Paris rue N.-D.-des.Champs Soap den DL — für 
‚Jahre: auf ei Bus Fenersdränften qurorjatanne, an iharelfen 


* 0.8: 
— ren gap en * 
—* — 
ei * — wie — —S Aruba 





— Misgellem 
en —— pet u Doug in hs 


P. 
— ER Morete, dm 38. Kuga, kr en 
aurer in josel —* 25. v s BR 
auf eine Bortichtung zum Sperren * Wagen. (B. 1. a 
auf ® Besen m Sautn ae —— 
‚on den Squden, Claques-socques genanı 
Im Winter in ben fühlichen Departements getragen ern. @. ri 
Müller Sohn, in Thann, Dre Haut. Rhin, ben 22, * 
auf eine — Spinnmüple mit Säle, aan deren A md 
Spulen Reibung anftatt durch Winteträder, oder (dräge Bere 
— 2 Beweaung grfert won, * 1P) 
Multier B., in Le Mans, Dept. — * 28. Januar, für 5 Jahre: 
auf eine Boreiätung ı um Sttohſchnelden. CB, I, 
"Rancn A. in Yaris zus du Caire A: 1 den 25. Nov, fir 5 Hr 
auf eine neue Campe, genannt Nancy. (B, I. 
Remton B,, inparis rue de Choiseul No, 2 1er, — 26. au Lo, 15 
Zadre: auf Werbefferungen an den Mebeflühlen, bdenem gemäß Gchweindborften, 
are, ifhbein, Rohe, Stroh, Schlif und andere Ctoffe von einer — 
ten je in Seilden⸗, Bauimvoll., keinen⸗, Wollen, und andern Ketten ei fett 
werben — Em eb zu Weife zu verſch iedenen Zwelen antoendbare be 
u en. (B. 3 
= ieole G., in eubonig, Dopt. Eure, den 22, Jum., für 5 Jahre: auf 
din wecheniſches Bet, —— welchein man ben Kranfen jede beilebige age und 
Gtellung geben kann. (B. 1.) 
J— %, in Paris rue ——— No. 7, den 25. Noo,, für 45 J 
auf eine meanifche Schneidpreſſe 
Ro X., in Paris rue de-Ch 
auf eine neue Art von Btilerel, Er (B. 
Rotet P,, in Paris rue de Bondy No. 46, den 21. April, für 5 en 
‚ auf ein neues Befeftigungsmittet — für Winter» und Nederfhube. (B.1 
Rompbre be Champagny, arts, rue de la Tonnellerie-No. 91, 
den 47. Jul, für 5 Tahre: auf of u steigbägel zur Wermeibung der Unglülss 
fälle, welche durch einen Gturg vom Pferde veranlaft werben Lönnen. (B. 1) 
Nouelde Buzonniöre, in Orleans, Dept. Loiret, den 28. Dit, für 
40 a uf ein dhronometrifches Dpnamoneter. (B. 1.) 

Dberhäufer ©. und Eröcourt, in Paris Pl. Dauphine No, Ei 
den 17. Xug,, für 8 Fahre: auf ein vertifales adhromatifches Mitroflop mit 
febendem Spiegel und einem Dbjectträger, welcher bewegt. werden Tann, ohne Bag 
die optife Achfe in Bezug auf das Objret eine Werfezung emeldit. 11.1.) 

Dive 3., in Gscarbotin, Dopt. Aisne, den 98. Dkt., für 5 Jahre: auf 
bee eäiite, BI). 

Dmont ®. in Paris rue Mart Ro. 20 u ben 15: Mirz, für 15 I.: 
auf ey — Art Dampfwagen mit bobe 

ir ih St, Dmer, Dep Pası is, dem 29. Märk, für 5 
j a ba die — des Bußers aus türkifchem Weisen. (B. I. 
Yape d., in Paris ruc des-Bons.Enfans No. 19, ben 10, Mat, für 10 
Sabre: auf eine Mafchine zum Schneiden des Biirnichofed, (B. 1.) 
Derfelbe, den 23. Auguft, für 15 Jahre: auf nee Mechanismen für 
Pianos und auf En Einrichtung des Refonnangsobens und drs Kaftens, (B. — 
Papitton, in Paris rue des Filles.da.Calvaire No. 6, den 29. 
für 5 Sahre: auf einen neuen Göpel zum Betticht von Drefdmafkteen, Pe 
apparaten, Preffen, und allen. Mafchinen überhaupt. (B. I. P.) 
Yaulin I., in Paris Qual des Orfüvros No, AR den 17. Zut, für 5 
ER auf ein Mittel zum Aufholten der Pferde, melde ducchgegangen find, 


Derxfelbe, ben 22. Jul, für 5 Jahre: auf einen — antimephltie 
ſchen Apparat, heffen Anwendung in den Gewerben. (B. I.) x 
ayen (fiebe Plataret), 
earfon (fühe Ghompailtier). 
eiletan P., in Paris rue St.Benoit No. 32, ben 50, Dre,, für 10 





Nisgeiten 
nähe clan Warp main, vor lit 0b Daspffraßu 


ER Bar ru de Ch x, 2 ter, din 29. Dit, für 
t zur yermanenten — mit Bentit 
— — iger in die zu ihrer 
@efäße erleihtert wird, durch den fie in benfelben Eu nes 
bis —— Drufes erhalten werben, und mittelft fie nad 
entweder gang oder theilwelfe entweichen laffen fann. (B. Ir * 
rret Sohn und Bourget, In Eyom, den 17, Zul, für 10 af 
tm Baue der Beer und Mluffchiffe, welche durch Dampf oder eine 
Seiebkeaft bewegt werden, (B. 1) E 
——— ®,, in Yaris rue Dauphine No. 32, den 4, — F — Ir 
u @beräth, weldeh er Teninpau molnsonneur nenn 
gerede AAN in Paris Boul. Beaumarchais No. 85, den * — für 
zul ; — —— welche — ve) Ders 
fahenn jur Behandlung der Harnröhrenverengerung ausmac 
Perein R., in Paris ruc des Mönttriers Bt-Martin Wr 4, ben 45. 
für 5 Fahre: auf — an den Mofchinen zur Werfertigung der 
fogenannten Yariferflifte. (B- 
RM und —— in Straßburg, den 24. Mal, für 5 Sabre: 
— — welchen un medjantfchen Trofner nennen. (B. 1.) 
efant $., in Maubeuge, Dept. du Nord, ben 4. Dtt,, 
auf ein fogenanntes Receffaire für Medianiker. (B. 1) 
etit I. ©p, in Paris ruc de'la Cit& No. 42, ten 5. —— für ne 
— an „ben Sprigen mit ausfependern und u 


Benin und Margonet be Villa, in Paris rue en 
No. 41° — — für 15 Jahre: auf ein neues ze. alle Arten vom 
Buptetie defoblen und mit — u befchlagem, 1) 
vpeixv A Rouffe, in Paris rue de Vendöme ars den 46. Die, 
fie 5 3 auf neue Kopfeln für die Porzellanfabrication, (B. I-P.) 

Perzoldt, in Paris ruo du Faub. du Temple No. 137, dm 22. Der, 
für 5—— auf eine Dafchine, deren prideip auf der Gentrifugaltraft beruht, 
‚und im Zrofnen der Wolfen, aller Arten von Zeugen, fo wie ded Kate 

en 
)eyron I, Im Marfeille, 4 D 15 wer en im ſoge⸗ 
permanentes Flitrum zum Gntfärden der Gorupe und anderer — 


e (Abe Biondean). 
»bilippe G., in Paris rue Chätenu-Landon No. 19, ben 45. Dec, 
fie 45 Jahre: ouf dinen muen Dampfoagen mit votieender Mafdine zur eis 


Bla %. R., in Paris rue de ‚Choiseul, No. 2 ter, den 50. Mom, 
10 zu: ei einen ee Apparat womit man Spräge, Doufde und 
en kann, 
Pier But und Lamihouffet, in Paris rue do Richelleu No. 95, ben 
Be für 5 Jahre: auf ein neues Verfahren beim —— (8.1) 
a Bidet I, in Paris avenue Parmentier No. 5, den 49. April, für 40 
Sapre: auf ein Schloß von neuer Gonfteuetion. (B. 1.) 
Derfeibe, den 29. Gept., für 45 Fahre: auf einen Jacquard⸗Stuhl, wel⸗ 
Ben irgend eine wechaniſche Kraft in Bewegung nefept wird, und melde 
er Kette bis zu anderthalb (Fllen Breite binauf, 65 bio 85 @cläge in 
Fr — — 
Dlotaret und Payen, kr * rue Pavöo-au.Marais No, 9, den 
20. Mat, für 10 Jahre: auf Babrtı gefärbt er Boummole von drsfhiedenen 
a Rofa, welde erbte Baumwolle vor dem Spinnen gemifche 
‚und zu Stu mpfiotstersäcbeiten aller Xrt verwendet wird, (B. I. P.) 
lomdeur an in Paris ruo du Faub,-Poissonniere No. 5 bis, den 4, 
Der pe: 10 — auf eine ‚Blinte, welde vom Volderſete aus geladen wih. 





166 Miszelten 


men in Borbranr,. den d. Dec, fit 8 Senn auf ne md 
Balfenpen m pas — Zar, fir 53.: 
nt Fade un Malerin mi Beamten. (-b) u 


PETER —F — — aus u den er — 


Meg & Kon nt und Fe ie eis 


B. 1) 
o und Peräd A., in Parid ruc de Lille No. 18 — 
» fürs * —6 von — eölen — 
U ü is Fi 2 J D 
a eu en en eye 
u: — it: auf — ae 


na 


Ma een den 9, Bag, fürs 
v tn Paris jourg.l" . » 
GE I mer — kn 
Deatole 3, in Paris rue de Choiseul Kos den 13, Dis er 5 
ein fhuelles und wohlfeites Werfapren die Wolle mit er ‚einer und 
tion zu fpnnen und zu dreden, welches audy mı af un 
fpinnbaren Subflangen anwenbbar ft; auf rin meues durch dielrs 
sielten Product, welches ih von den nad den diede — 
erhaltenen dabrikaten rg und mehr MRegelmäßigteit bei gieichet 
haft F —— @-L 
&, Marquis be, in Paris rue de la Chaussöc-d’Antin No. 5 23 
den 47. Be für 45 Jahre: auf eine verbefferte medanifche Hlads:Bpinn, 
B. 
Li — I. in Paris rue du Sentiör No. 10, ben 49. Dee, fir 45 U: 
auf F en Verfahren beim Baus der Dampf» und anderer 
1 


—— — M., in Gfvonne, Dept. Ardennes, den 9. ar fürs 8: 
auf ein wohtfeites Berfahren die Dampfpumpen zu eiſe hen. (B, 1) 

Roameaur (fiebe Shibert). 

Noteiiffe (fiebe Barfer). 

Rottier uns Guibal, in Paris rue des Fosses Montmartre No. 4, 
en 46. Sept. , für 40 Jahre: auf eine neue Anwendung. dis — gu ver⸗ 
füplevenen Grgenftänden dee Kun und Induftsie. (B. I. Imp. P- Lu 


; le, 3. 9., in St. Ballen, —— Dröms, ben 29. 


Sahte: Apparat zum 3 aſſers mittelt Kodie, 15 
Nüehnent, ———— Barren RE 534* 10 

Yapre: a ‚tungen yum Bu‘ L I * 
Rebut I,0,, in Car, Dept. Calvados, den 31. Märp, für & 





Mitpellen ü 467 
pt Did mn welche mit ‚dem koddet · geladen werten. 
in n 
—— EEE A Na Sept, fie 1 — 


Renantt und — —— ia Side. Di Nord, den 47: 
SHE auf Kr Da FEN, th zu färben, 


(B. 2) 
—— 
rl Bium, No. 4, dit 19. Jul für 5.8.: 
n Jar. es 4 2 * 
— offer, weichen ® Cafe de grunu nennt. (B. 3 
Ft —513 u — file —— Sa Be 
um! Li al 
AB were dl Oihihee aut Aue ——— 
Es Bin nel ae a, — 1. Loire-Infer, den 30. Roo., für 
=: ga ne Heuss. orffoplifgts Elder, weißer fir Corser- Richard 


Robert X. @,, in Paris ruo St.-Martin No. 38, den 17. Nun, für 6 
: auf ein gefieniätes Naar u Past Be Be die Wadpitelamand arfent, 
mb melde er Papler toile eirde nennt, 
Derfeibe, tem 90. Gept,, für 5 a: a hm Beuerzeng mit Mel, 


Robert de arte, in Maucourt, Dept. Aisne, bin 27. Det., für 5 
; auf einem Delliirapparat, Appareil-Robert contina et non continu 


B. 1.) 
Mast 3., in Parit rue de Choiseul No, 2 ter, bin 9. Aug, für 
en nes mit Getoffpeifung, für den Sattuns 
— — Albany No. 8, km 16. Dit; Nr 5 Yapıe 
jobertfon, in Parid run 0. 8, den 16. Det, für 3 
auf like auiſchut · Wichtt. YB 1) 
Bi %. &, in Gourfeulles, Dept. Colvados, ben 43. März, für 15 
auf %ı von Aufterparkener, die mit Deerwaſſer verforgt werben, am 
Sr don der Srelüfte entfernt find, (B. I.) 
obier dfite Zhuitticn, 
 BRoedrig und Boucquan, in Paris avenue de St.Cloud No, 38, 
iz 15 Jahre: auf ein meurd Berfahren zur Fabrication des Biers, . 
(ranzöfligen als des ausländifchen und des Porterd t. CB, 1.) 
Reiten und VWottfemont, in Wlaife, Dept. Haute-Marne, den 47. 
— Jahre: auf einen neuen — (B. P.) 
equi dfebe Rouffen. 
Bofet u ätt., in Gt, Ghamond, Dept. Loire, ben 50, Nov, für 5 
‚elnen Weftelftuhl womit Bäden in — Breite überfponnen worden R 


—— R., In Pati rue Cadet. No. 7, dm 28, Aprit, für 5 —— 
Berfotren zerbredlide Gtgenſtaͤnde aller Art Aazupat⸗n. (B. 1) 

F 3, In Poris rue du Temple No. 137 bis, den 20. — 
auf eine neue dydeauliſche Lampe, welche er Lampe bydraulique 

lateur nennt, (B. I. P.) 
ouget de ("Isle und Delay, in Paris rue St. Denis No. 179, ten 
Our Für 5 Zahıs: auf Werfertigung einer muen Art fammetartiger Tape⸗ 

ae art Motette. G. 1.) 


Attant, in Zureeing, Dept. du Nori, den 
llie 10 Sakeın auf Mertufeungen In der Banrtigang De Werken. 





168 Missettem 


a ffelet @.. in J de Ser —— 
En — e⸗ No, iu! — 


fertingen der Theedhſen fonenanntır fi 
tee Ye a und auf — ober PH zu ihrer Babrication, a 
Satlin de (fiehe on). 

@altin«derdelot und Genet:Dufay, in Paris rue an. 
No. 419, den 20. Sept, für 5 Jahre: auf, Werbrfferungen om den Seven‘ 
—— {m Folge denen mit ihnen glatte und foLde geſtitte Zuls, die 

dee nur mit andern Mafchinen erzrugt wurden, fo tie auch ganz neue Babricate 
ergieft werden können. (B. I. P-) n 

Sagquiante (fiebe Perf on). 

Borzafin®., in La Willeite bel Paris, ben 45. April, 2 10, 
= ein neue Bereit, weldjes er woſſerdichten kederpappendekel oder 

er nennt, 

Saffenap @rof von, in Paris ruc Hautovillo No, 35, ben 3% 
für 5 Zabre: anf unaustöfhbäre Auffchelften bee Straßen, Rummern ber 
fer a in Afphalt vom Senflel oder andern Grbharzen. (B. 1.) 
ein —— Pi 37, Des., für 45 Jahre: auf einen neuen — 

ug. —* 

er und 2008, in han, Dept. Haut-Ahin, den.d. Yugr fürs 
Zahre: auf eine neue Mafditne, Cöne univer, nt, welge ein neues 
und —— für Die zur Baummwolfpinnerek bienliden Epindetbinke bes 

Smart Eh, in Paris ruc du 29 Juillet No, 6, den 5. Aug, für 10 
Jahre; auf neue Schienen für ‚Sitntabarn, (B. Imp.) 

Dexfelbe, ben 29. Gent., für 5 Iabre: auf ein neues Syſtem von Dampfa 
—J wittelt Be OR. (8, 

Sebilte (fiche Zuria), - 

Geillöre, Deymood und Gomp,, in Bebrogue, Dept. Vosges, ben’ 
25. Iut,, für 5 She; auf em mean! gen Webeftubt zum ben aller Krten 
don Yeinmwand, (B. L] 

Belttgue %., In Paris rue de Bönd No. 60, din 26. Oft, für 10%: 
auf einen se, Gireufarofen, deffen — fi im Maofe der Ente 
ne 'e Helsftellen, welche nach einander feine Oberfläche "heizen, fhelgert, 


pt; Seinelafir, den 40. Mat, fir 5 Br 
im ne 26, ben 26, Sept. für & 

SimonsZoliy, in Ban-St.-Mattin, Dept. Moselle, den 43, wär, 

u Zahre: auf Berfahren benlglich auf dr Band« und Bausmwisthfchaft, ber 


Bertilgung der Rornmärmer und m 
en ———— — und um v ine — — 


Sinet 9, in Beronne, Dept. Somm ‚für 10 — aut 
eine mue Er #3 Aokirgung Iran @&.1 
in — ——— St-Päres No. 18, ben 25, Zule,” ide 15 
® — ſerten Apparat zum Pubdeln eat Umbrehen des Gifend. 
— ©., Ihilorser ind Seaertutot, in Yarls rue du Boul 
No. &, den 44. Ian., für 5 Spree: auf eine.neue Methode elten Sur) 
Sireulatien au erwärmen, en) ne — 





Misyerten 1“ 
(firhe Sana be — rlt 


EN Bien ag — — 


—* un en u En DB ah ee 


(B. 1) 
—— — — in Parls Quai de Ia Greve — „den 
—— für 5 Sabre: auf einen fämerz, Eyrup, ie Dios- 
nennen, (B. 1, 


een hr ade The Aa Kar a 
we, marghlaue, I en, 
— 


(B. Imp. P.) 
— an in Bien, da 34. Bi, JüE 10 Saıas auf en 
— — ——— + Shmarz, Braun, Vielett, as und A KH 
bereitet, ——— ubrufen und zu befeftigen. (B.1.) 
— — in Paris rue de Choiseul No. à ter, den 25. Okt, 
für 45 Yahre: auf Berbefferungen In bee Beelettaung ber Zähler, obre App: 
zum er, ver ‚Safe und Alüffigteiten. 1 ap: BP.) 
tephens 3, in Parid rue de Choiseu) N. 2 ter, den 21. Jan., für 
45 Sabre: —— in der dobelcatlen bee Dompſteſſet ober Dampfs 


“ 
——— — in Paris rue do Choiseul No. 2.ter, den 2. April, für 
45 Be auf einen Mppatat und ein erfahren den Kautfchut augubereiten, au 
färben, und auf Gewebe aller Art, ouf — a unb andere Subflangen ans" 
ohne benfelben vorbex aufgaldfen. (B. Imp. P.) 

Baillebert * in Paris St.-Pierre-Mont. No. 42, den 45. Dee, 
füe 5 Jahre: auf einen Apparat zum derfigen — F fe in Sands 
und auf einen Wage m * Bertheilung biefes Gaſe. (B. 1. 

Zaltlepieh, Be la Garenne Mademolfelle, in arte rue du Bac 
No. 46, den 47. Xuguft, für 10 Jahre: auf einen Mechanismus, welchen fie 
Polissoir mobile, und wegen einer feiner Anwendungen Frotteur Economique, 

“ — t salubre nennt. (B. L) 
ot Brüder, in Paris ruc Rlanebe No. 47, dm 9. Ian, 1: 10 
ze f eine Bepandlungswelfe verfähledener Erze in nefchloffenen Wefhpen. 


B. 
t Durss und Gomp., in Paris zus de Madame No, 22, den 4. Okt, für 
40 Sabre: ouf Berfertigung von Schrägftegen, Keiten und Xusbebrfpänen Für 
Bucbvrufereien, aus Gußeifen und allen andern Metallen oder ——— 
‚auf Verfertigung von guheiſernen ‚Ztanı zu denfelbtn Sweken, (B. I.) 
Zaxdy Bote, in Bolenee, Dept. Dröme, din 9, Aug,, für 5 Jahre: auf 
Knöpfe, Sotel und Supporte aus Stein zur Wervollkommnung bed Ausziebens 
nd Gpinmens der Gelbe und anderer Waferftoff (B.1. P.) 
_ Zaplor 3., in Paris rue Nenve-Samson No. 4, den 26. Xpeit, füe 5 
Sabre: anf Werfertigung jener Art don Full, welche man Open.Work, oder 
Talle ouvert — nennt, vr 1.P) 
Zenaud I., in Montoir, Dept. ole-Inter., den 25, Züt,, für 10 3: 
auf eine —— zur Erzeugung eined neuen Beennftoffs. 2) 
efu in Paflo, Dept. Seine, ben 25. Yu, für 5 Sale anf eine 
neue Ar Berlin für Derde, unb einen mechaniſchen Bohrer, einen 
nt — zur Berfertigung ber Huſcifen dienlichen Besltpfkefen aute 


Zpidert P. 8. und Rameaur I. F., in Paris rus de Vangirard 
1" 118, ben 28, Dan., fin & Fahre: auf Anwendung von Oteinpappe zur Dare 
lung anatomiflper Präparate. (B. 1.) 

Zhitorier (fiebe Goret). 


Kirion N, in Paris rue des Vieiltos-Etuves No. 4, den 24. Mai, für 
5 Daher: auf Verbefferungen an den Doppellörgnetten. (] 
7 we} und Gemp,, in Gharenton-@t,.Maurict, D. 
: auf eine Mafchine, welde fie Amidonni 
* weinen Klıbers del der Jabricatlon 1) 
Thutllier und Robier, in Paris rue Doucherat Ro. Word 





470 Miszelten r 
he Wr 
Fa int, u00 eie Dplatse Grfporiß m Buticatiebaptfe age 
. Zochi und be —— ‚ In Marfeille, vu. 
10 Iaber: auf neue Bereitungtarten des I, MörtelsGeni 
Yugjolane, und auf Wisberbelebung der Germente und 6 ft @.4) 
Sonnei @., in Paris Pas. du Caire No. 85, ben 23. Aug. [er m 


— — für — und — um die mit Kreug von 


Zo fe due 
ar 19. ii rus du Grand-Hurleur No: 11, den AB. Sept, 
für 5 Dahıre: auf eine Bergierung fatt der Pfetle am den Bettin, (B. 1) 
——— und Sacome, in Döft, Dept. Jura, den 12. Sul, für's 
einen Hamim, welcher die Hize in den Zimmern vermel Bu [3 
die Bentilarten vermindert, nach Innen in das Zimmer die möglich 
dee Dfie, weiche fi im Innern der Brenuftelle enttwitelt, teflectiet, ve wie 
jene Wärme benügt, welche durch; die Erwärmung dee von Aufen 


und nad) Innen in dat Simmer geielteten &uft nicht reflectict werbeh Far, iR F 


Zravanet, Vicom’ dr, in @t.ıZlorent, Dept. Ober, den 30. Jun, | 
8 Jahre: auf einen ah womit der Aläce der ind 


mehr ober minder fplzer MI der Michrung der Minden ie 


nachdem der Druf auf den Alügıl mehr oder minder flart ift, (B. L) 

Zrecoust Gedt Dberbäufern), 

— io Pırl, Quat aux Fleura No. 47, dm 24. 
Beb., für 15. Sabre: auf ein Berfabren, um die Fökalftaffe und Urine Au bes 

‚ Infleisen, fie in Yuleerform zu HMngen, R daraus einen Dünger zu bereiten, 

ten er Poudrett. yors nınnt, (B.F P.) 

Zrögel M,, in &r.+Raentin, Dept. Aise, dm Br April, für 10 Tofre: 
auf — an den dodtauſchen Preffen. (B. P, 

Zripot 3, In Paris rue des Nosiers No, 51, den 40. J—— 


auf eine dr zum Uusräumen der Erde nad) allen Richtungen, 
u nften Alöffe Iaiffbar machen Kann, indem fich ibe Wett mit ber 
Bla ausgraben 16f1, und melde auf alle Arten von Eibarbeiten am 


—— in St. @eoraes, Dept. du Nord, den 9. Seph, für go get 
“ — — für Srhutfe Bampfergeuger and, Stierögten die A 
Jampfmafdinen. 
Zroubte M, in dar rue Hautevillo No. 39, ben 45, Jan, für ori, 
Ki 


uf fine Mafdhine jum Druten von Jeugen. (B- L. P.) 

a Zeuffout®&, in Paris rue Fava 0. 8, den 31. Jul, für go Be 
auf Berbeffeeungen der Hebrftühle für Fall, und zuc Wervolfommaung aller 
— non ‚Bewehen und Epizen, (B. Imp.) 

Zurta @. und Bebille 3., in Paris Grande-Hue de Heuilly No. 98, 
dan fi Mai, für sahne: aufein Berfapren in der Babrieation der Metallplatten, 


—— D., in Rouen, den 19. Jul., für 5 Jahre: auf einen trage 


N — in Paris a 5* ee No. * den 22. 
Iebr.,. für 45 Jahres auf eine Verbefferu ei ung der Phosphors 
— altl unkeen Gier: Te udacn ie Klee 
Bi —— ſcho und, was immer für eine Form und Dimenfion 
jaben. 
Balaffe &, im Argenton, Dept. Indre, den 530. Zun,, für 5-Iahre: auf 
sale Fiate, weile ohne alle Gefahr von bee Schwamſchraube al ehe Be 


Batette Bi * @unef, Dept. Hörault, den 47. Sun, für 5 Jahre: auf 


‚eine neue 
Het en fmne, Dept. Loire, ben 40. Mat, für 5 
eine Beppafins, ME Be a Bin ie Din 


4 











Misserten 


—— 
— 


EEE m den, 47. Sat, fir 5 2. 


” 0 Methode, ‚Arten Wolle mitten] iner 
Een) Feen: meeanique & ——— ragen tömmen, 


niaie 9. BEE DO hiR DENE An See an — 
8 — ————— 
—S— — 0 . 


Io Ch. de wi 


benia We: 198."d0.33, Mt, für 5 2: 
—— Fa «: Savon d’orangine nenat, (B.L) 
— Dept. Uaut Rhia, den 22. Jun, für 5 Jahre: 


Bone a, in rue da Cadran No. 30, dm 9. Tun, für 5 9.t 
einen. neuen Mechanismus am den großen Schlagwerten der Shurmslibren, 


agner B., in Paris ruo Montmargro No, 118, ben 74, Aun., Air 5 %.: 
——— Einrisgtungen ‚für Mafıhinen fm Allgemeinen. und befondexs 2 


albed &., in Parks raue du Faub.-StDenis No. 471, ben 28. 
= auf Apparate, wornit aus — 1 3”. ‚Sieinen Ari 
zaubenmuttern qrfänitten werden Fönnen, (B. 
—— in — rue do Erw No. 88, — 22. Jul, für 5 Bi 
ie Kravatten.Bätten 
PNEIDIER in Se ee rue de Choiseul No. 2 ter, den 25. April, 
Sabse: auf Beibefie an den Wafhlorn und Apparaten yur Mrinle 
und Jubereitung der (B. Imp. P.) 
apte &., in Pa Favart No. 8, den 49. April, für 15 9 
ffecungen an den Vorrichtungen zum Kal ır an a 


\ [binen N 4 we Spiele einiger Ihrer Theile, 
e 5 In rue de Choiseul No. 2. ter, den — 
I ıf tin verbe) un Fnehanifücs KA Kouiſchut oder el 
k , Däuke ibere Subfkanzen in — — 9 fünelden, 

= & fdicdenen — ‚Hraudbar zu ma F 
Abam, In Dual, Dept: du Nord, ben 25. Ror., * ad auf 

einen Apparat zum Reinigen bes Mr ab Und anderer Seireldrarten. (B, 1.) 
Widdomfon, Buffel und Bailen, in Dont, Dept. da Nord, den 
un „ Ihe 5 Jahre: auf Berbefferungen in dee Kabrication von getkpfiltem 
IE oder von Sul A poinz 1“ LA — auf die Srüple mit rotttendet 
und auf die Handftähle, 
BET ER Br bite hai 
it u era 

D len: dein, later und — Welle, Ei, 

le, de6 und aller andern Paferkofft. 
Kent tot, und Morris €, in Hatlı rue N. Sr-Angui- 
Dt. ,fhr 45 ern an den metallenen 





1m 


——— Wehavis mus 
—* ———— 


Das Dampfſchiff Archimedean. j 
&ı u 
** Eu ——— 


Morin's und Sainte-Preudes Soſtem für Raͤderfuhrwerke. 
Der durch feine dynamometriſchen Vatſuche — bekannte Dr. U, 
rin bielt Fünplich vor der Aademie der Miffenfchaften in Paris einen 
tem Worteag über die Mäberfuhrwerte, welder zwar in ben Details dirk 
entpleit, deffen Hamptrefultate edoch bereits nom allen Jagenteurs, die 
Begenftande einige Hufmerkfamkrit fehenkten, anerkannt find, So wurden . 
Mäber von grofem Durchmeffer und Federn fihon dfter empfohlen, und 
erfe von Den. Prof. Sainter Preuve. Zu dem Bpftıme, weldes biefer 
Iehete elnee mit dee Ausbeutung einer Diligencesinternehmung befdäftigten 
fellfhpaft anempfasl, gehören nämlich Räder von großem Durchmeſſer und 
— 5 des Gchiwerpunktes ber Loft unter die Fadachſe oder wrnigflend 
gleihe Höbe mit ibt. Die Räder müffen aber nad) einm neuen Modelle 
beitit werben, ‚da fie bei dem biäherigen Wat ein ungeheure Gewicht be 
wenn man fie gehdrig vergebfern wollte, ine der @efeufhaften, die fi bie 
Ausbeutung der fogenannten beweglichen Cifenbahnen vorgenommen hatte, fol bes 
reits biefen Plan aufgegeben und fid) dafür das rl m des Hın, Sainten 
Preuve anaeetaner haben, Die Vorzdeile , die fid davon verſpricht, finds 
4) Erfparuiß von einem Pferde bei einem Gefp 8* vier ober felbft von 
Pferden. 2) Berminderung ber ‚Seelen je fowohl als der 
gen, und zwar ſowohl in der Mictı vaufe ſcitlich. V Grfpare 
Mi an den Unterhaltungstoften der 4 —— Auf · und Abladen der 
— 5) Eadlich wach Id ;d Bequemlichkeit für bie Meifenden. 
(Echo du monde savant, 1358, No. * 


— — 


Callaud's meteorologiſche Uhr. 
‚Hr Eoattaud, Uhrmader in Voxic, zeigte der dortigen Akademie der Mife 
fenf&aften eine Pendeluhe, melde mittel einer igenthümlichen Borribtung vom 
Halbe zu Halbe Stunde dra ITbermometerflond anzeigt. Ein Etreifen Papkır nere 
13 Mn in borigontafer Nichtung Im dem Mtaahe, als die Zeit vorfchreitet, ind, 
Binie, weldge bex von dem Zeiger angebeuteten Cinie entfpräht, einem 
bemegtie an ‚gegenüber, Diefer Stift, der mir dem im der Edermas | 
—— enthaltenen Duckſitber ſteigt und fällt, wird jebesmat, fo oft die ühe 


D 








den Daguoce te 
ee 


yo 
1. Bei d inderbaren Darfielfi 
er FE eine ed gran 


nflandes entſt 
und die ale 
ung, welde nur 
lungen einer aicalaen eh u und feinamegs in re) — Mich 
„ bie zarteften aile inbegreifen muß, melde man nicht mit biofem 
h fondern nur mit Bülfe der Eoupe darauf entdefen Bann. Begenflände, 4 
’ vollkommen unbeweglich find, tönnen nach diefem Verfahren auch nur ders 
morzene Slider Hefe, wos der Mall mit einem pferde war, deſſen ganzer Köre 
‚per malt eg @enaulgfeit abgebildet, der Kopf und Raten aber 
verifcht waren, 
un den Hrn, Dagusre angewandte Gompofttion foll fo einfach fun, ba| 
fie Bam: teidht Breite kann; defbatb könnte dem Orfinber ein Patent au 
fehrweriich gehörigen Cup gewähren, Dr. Arago mill nun bem Minifkertum 
und der Deputirtenfammer den Borfäilag marhen, das Brheimniß bes Bm. Das 
ze ten: damit das Publicum daraus baldigft Nuzen zu zichen im 
tande if. 


Ueber die Anwendung vom Kiefelfchiefer * lydiſchem Steine zu 
einem hydrauliſchen Cemente. 


> inter den zahtreichen — Patenten, welche dat Franklin Jour- 
NEE ide, befindet fich eines. welches dem Hrn, Ebenezee G. Warner inAlbanı 
"Am @raate Rem: Yort am 6, Dft..1857 auf ——— des Kleſelſchleſere (ai 
obifcher Stein oder Bafanit genannt) zur Wereitung eines bydraulifcen Gemens 
‚teh ertbeiit ward, Das Beftein fol mie Kalk: mit Dotz eder Steinkohten 6 bis 
k 2 Tang in Ofen gebrannt, und nach dem — in ein — feie 
verwandelt werden, mas. poiſchen gem öhnlicen TRÄNEN, Murı ank, 





tentträger genebenen Nnalyfe in 100 Thrifenz Kiel 
fe . 
Kat V50, Eienarpd 48, Super [0] Yu ale a 


trokenen inch, 
in unfählbares Pulver verwandelter Kiefelfteine, Beide 
dermengt und 


Diet von dem Waſſer 

fo vermengt Fr fen rs — 

u ', gu man hr * inen 

Arbeftendee Otrine bedient, Bean — ca 
Auftrofen indem man auf bie Db 


und einen ober goei Theile Kiefe 
bieibt baffelbe, (Aus dem Bulletin de la Soc. d’enoouragement. Detbr, 


Neues Verfahren zur Babrlcation der chforfauren, clorigfauten und 
unterchlorigfauren Salze» -> 


Beitet man einen Sirom von Chlorgas burd) eine Katildfun 


1 ‚fe be 
Kannttich eine entlärbende Aihffiakeit ar elte’fdie Bauge) erhalten, welde * 


als ein Werenge won gleichen Atomen Gblotfalium und unterdiorigſouren 
betrachten Eann, enn man aber {n disfe.altatifee Yofung Chlor unb-Sawexfloff 


eich Mrömen tößt, fo verbinden ſich nach Madengie biefe beiden Gadarten 


‚bitven unterchlorige Söure, welche, Indem fie fich mit der ganen Drenge de& 

(8 dereiniat, auf biefe Meile reines unterchloriafaurts Kati tafert, te hr 
Befigt daß bepprite entfärbende Betmdgen wie das Gewenge aus Ghlorkar 
Mm und dem unterhlorigfauren Gate, welches man durch reine Chlor erhält, 
> Man weiß feener, dap ſich die unterdtorigfouren Salze In der Wärme gets 


Fam, Unter Bildung von chiorſauren Salzen und Eplormetallen, Nah Macken · 


\ — 





175 
auch el ‚ir don en wen Bene 
"tiefe Meife eine vier J 
re Bet re 
der Ghlerb, weiche im der Wiricherei ‚endet wredun, fehr ver · 
deffern Aärfte. (Hab den Compt, rend, im Zeurnat fx praft, Chemie.) 


h * 


Ban east eeutbE Hd, Dah Di 
5 — in der 


Eennen, \ 
bereits befännten franzi 
don Journal of arts. Movbr. 4239, ©. 105.) 


— 
Ueber Paplerfabrieation aus der Rinde bes Maulheerbaum⸗. 
N Am x Be feit — * ao. ben Brei a 
‚ainde upenzet er wen! 
R nldnalh bu Gropn 1 more, Sa can aim, 
gen 


Babricationsverfabten, weiches folgendes Ih: * 
irgend einer — „werben mit eider con 
senfrirten Kaltmltd; gewafdien und dann getrofnet; mian taßt fie aldann va 
bie Mühle qrben, darauf durch bie Wrutelfommer, melde von dee Epidermis 
Splint und die faferige Gubftang trennt. Diefe Iegtere wird durch das Mindrard 
von dem Dolze gefhieden, und bann hat man nichts mehr nbtblg, als zu bieichen, 
um diefeiben fogteich zur Papterfahrication anwenden zu fönnen. (Aus den Compf . 
rend. im Zoutnat für pralt, Chemie.) 


Die Fabrication von Mouffelinerdeslaine in England. 
Die Mouffelinessbeilaine, fAhreibt ber Glasgow Constitutional, wurdet / 
—* t beftand, und mel ish den ai 
deren Gtaffen ein zugängig war, Um ben Anforderungen — 





Bildyer- Einband in Calico und ‚Seide. 


deren Made, H6t Dr. Xobr. Ure in feinem 
* fo febr, —2 der englüfce & ı 
Binfiht und p 


Beprestem Bar 
Gallso —— Fatben, oxf wacht — 


— —— —— find. — 
lakeit, legam und Abrrdhälang, aid» 
durch {hm Auferft f&pneit haben kann, 


Hi 


4 


2 


was 
im 
dem Ginbande in Seder sine Roßteneefparnif von vollen — 


Ueber die auf den Sand Eemmunirindniin in England laftenden 
J n. 








Polytehnifhes Journal. 
— Zwarigſter Jahrgang, drittes Heft 


— Expanſions » Steuerung und Shhiebbentile für 
Dampfnafhinen. Bon Sem. James Whitelam inkonbon, 
- Aus dem Mechanics’ Magasine, No. 783, S. 505. 

Ri MoHildungen auf Zub, I, 


Big. 46 zeigt eine Form meiner berbeſſerten Erpanfiond-Steues 
rung. Der in der Röbre.a berbeiftrbmende Dampf gelangt burch ben 
um den Epliuder gegoffenen bohlen Gürtel b in das Gebaͤuſe c. Dad 

mel d,d hat eine Dfbrmige Geſtalt, ſo daß es von Yufen 
einer 9 öhre gleicht, die eine ſlache Seite mir vier im ihr befindlichen 
Deffmungen hat, und am berem beiden Enden ein Theil weggenommen 
ÄR. ©,f if ein durch das Ventil führender Canal, dur dem) der 
Dampf bei der Mündung g In den oberen Theil des Colinders eins 
tritt. hi ift ein zweiter Äbnlicher Canal, durd.den der Dampf in 
den unteren Theil k des Cylinders gelangt, Die beiden Abfperrvens 
tite LI find an einer und derſelden Stauge befelligt. Wird der Dampf 
am der oberen Seite. des Kolbens abgefperrt, fo bedeft das obere der 
beiden Wentite 1,1 die obere der beiden mittleren Deffnungen In ber 
flachen Seite des Ventiled d,d; wird er hingegen am der unteren Seite 
des Kolbeus abgefperrt, fo bedelt dad untere der Ventile 1 die uns 
tere der beiden genannten mittleren Deffnungen. Die Auslaßrdbre 
am oberen Ende des Eylinderd fiebt man bei m, jene am unteren 
Ende dagegen bein. Das obere Emde des Ventiles d,d bekommt 
feine Liederung, indem man den Defel des Venrilgepdufes abnimmt; 
‚am dem unteren Ende dagegen laͤßt ſich die Liederung anbringen, ins 
beim ntan den Dekel o abnimmt, innerhalb der oberen, in ben Cy⸗ 
Hader führenden Mündung g befinder fich ein außeifernes Etüf, durch 
welches die Stange der Abſperrventile läuft, und welches bei feiner 
leinheit diefe Mündung um fo weniger verengt, als man diefelbe . 
biet etwas weiter machen kann. Das Schiebventil d,d erhält feine 
Bewegung durch ein Ercentricum und durch die Schuͤttelwelle p; die 
Abfperrventile erhalten ihre Bewegung durch einen an der Kurbelwelle 
angebraditen Däumling, der zugleich aud die Stange q in Chärigs 
Reit fest, r Äf-eine Meine Schittelwelle, an ber fich zwei Hebel bes 
finden, und von der auß bie Bewegung durch die Stange s an den 
Hebel Lt, der feinen Drebpunft in u bat, fortgepflanzt wird. Wenn 
um Bettiebe der Abfperzventile nicht mehr als die bisher Krita- 
Dubaier⸗ poipt. Saum. 80. LXXL 9. 6. Ar 





480 Mfltelans Ersanfonss Steuerung fie Dawtpfaiafätien, 


ir Adtig, Yund das Vedtil ſchiebt Ah Hinter ihr. Das Emporftelgen 
der Möhre h if durch Mandvorfprünge, welche In der Nähe 


unteren Endes angegoffen fü ind, und die vom Ähnlichen, inmendig am | 


den unteren Theil der Naſen gegoffenen Randvorfpriängen ‚geführt 


werben, verhiktet,, Da der arbeitende Thril diefed Schiebventiles (ehr . 


elapr iR, fo Tann daffelbe gang aus Meffing gearbeitet und in einem 
Stüfe gegoffen ſeyn. Hinter der die beiden Abfperrueneile miteinams 
der verbindenden Stange bemerkt man eine kleine Nippe; durch 
folde ſtehen zu beiden Seiten die oberen und unteren Zelte veb Bene 
tiles miteinander in Verbindung. 

An den für Spiunmuhlen beffmmten Mafchiuen muf nee zheh 
des Hubes, bei welchem der Dampf abgefperrt wird, durch den os 
vermor tegulitt werden. In Big. 48 fieht man einen folchen Go⸗ 
vernot, ber den zur Bewegung ber Abſperrbentile dienenden Däums 
Ting fo-vorfchiebt, daß der Dampf fpärer abgefperrt wird, fo oft bie 
Maſchine zu langfam geht. Wenn ſich die Maſchine hingegen zu 
raſch bewegen folte, fo gelangt der Däumling im eine Stellung , In 
Zolge deren der Kolben während eines Aihrzeren Theiles feines Hubes 
den ganzen Druf des Dampfes erleidet. Der Gosernor unterhält 
demnach einen beinahe gleihmägigen Gang der Mafdine, fie mag 
die Neigung haben zu wenig oder zu viel zu arbeiten. Der Däunte 
ling a ſezt die Abſperrventile mittelſt einer der oben bei Fig. 40, 45 
und 46 befhriebenen ähnlichen Geftänge, Hebel» und ———— 
richtung in Bewegung; er hat die Geflalt des in st. 47 abgebils 
deten Däumlinges. b ift ein Zahnrad, welches in das Getrich d 
eingreift. Der Theil e-des Governors ſteht auf ſolche Meile mit 
dem Getriebe din Verbindung , daß, wenn er fält oder fieigt, dab 
Getrleb A ſich zugleich mit ihm bewegen muß, obgleich biedurd) & 
Bewegung des Getrlebes um die Spindel. des Governors midhe im 
Geringflen beeinträchrige if, "Das Rad und das Getrieb find fo bes 
regnet, daß die Welle c, am welcher der Däuimling a befeftigt IR, 
‚eben fo dlele Umgänge macht, als die Auıbelwelle der Mafchine. Das 


Serieb d if ausgebohrt und auf foldhe Meife an die Spindel des 


Gobernors gepafit, daß ed fih an Ihr auf und nieder bewegen Fanit. 
Der Zalz, der zur Verbindung der Spindel mit dem Getriche dient, 
läuft, wie man in der Zeichnung fieht, in einer Epiralfinie, und 
micht gerade, wie dien fouft der Fall zu ſeyn pflegt. In Folge diefer 
Einrichtung wird das Getrieb, wenn es mittelft des Governord ee 
sera oder herabgefenke wird, durch dem Falz zugleich auch um 

Spindel herum geführt, der Däumling wird alfo je nach der 
Stellung der Kugeln des Governore fo verfhoben, daß der Dampf 
früger oder fpäter abgeſperrt wird. Wenn die Zähne der Mäder b,d 





verbefferte Luftputmpe für Dampfmafkinen 161 

der Dbirfilde der Ranfränye gefe find, wie 
. Mhltefhen Rädern der Fall Ben 
08 länge des Madıs b fleigt oder fÄILE, beroirs 
— g und deſſen Welle noch welter umlaͤuft, als 
des lfdrmig gehogenen der allein der Fall fepn 
ö  Governor mit — 


Berbefferun der für Dampfmaſchi 
IR — Din we une fir De ®. ao 
3 A Men Dreh: am 15. May 1837 ein Patent ertheilen 


Aus dem —* Toupnal: gFebruor 1839, ©. 117. 
Mit einer Abbuduna auf Lab. 1. 
a — — 
EN Reine — betrifft, die Eiarkhtung — wirken · 
ben horizontalen Luftpumpe / wodurch diefelbe an den Mafchinen ‚der 
Dampfboote, und zwar namentlich an den nachdem horizontalen Sys 
Meeme gebauten, anwendbar wird. Zinek derfelben. ini Etzielung eines 
"gleichnßigeren Spiele Verminderung” der Erfchltterangen, denen 
die Pumpe fonft ausgeſezt zu ſeyn pflegt, Bien Feſtigleit und Bes 
een: —J 
| 245 weine — im einem Längendurchfehmitte. 
wi — der — © ein Theit des Werbichters; 
°D die bs Bodenplatte und den Werbichter mitelnane 
m Eier Bir." De We ift an y Dunch · 
—— a ift dir Kolben der Luftſpumpe; b,b find 
 Miändingen; 6,0 die Fußventile; d,d die Speifungänentile ; ©, 
ie Milndung ded Werdichtert; f eine Deffaung, welche von dem Bo» 
in ten‘ Eat ‚D’ för; ig die Kappen der Fußventile; h,h die 
b J Bewegung wird die Luftpumpe fat mirtelft 


6) dr. Mhitelam erplelt ei in Ketten mußten Bor 
don — 


ea Br ee ee — ee a erg 





Ä . Belälee ann 

und Die Lufte, „Der Danf,.den; Isptere hiekei auf die Waffen 

ausüben, begiinftige das Kbfliehen des Waſſers ü eh 
serbätet, den Stoß, dem fonft der Kolben der aba: { 

gemäß auf den Kolben auszulben pflegt 


einen. Baffermeffer ſur Hochdn amp 

"Gun ME Jones, Ingenieuc e HE 
Aus dım Fronklin Journal, debt. 1855, ©. 9. Ws 
aan meihinängrnit KISTEN rar 


Der Zwel des Apparates, ven ich Gier angeben will, und deu 
man in Big 14 fleht, iſt genaue Undeutung ver Hoͤhe des Waſſer⸗ 
ſtandes im — —— ——— demfelben auf⸗ 
ichaumt. » hie a af 
7 Der’Atpparar beſteht aus:'einee Röhre" ———— 

5 14.300 Länge und 24, Foll im Lichtem welche ans b } 
Metalle gearbeitet üft, wie die Keſſet, und weelche an ihrem Oberen 
und unteren Ende durd) eine Meine Röhre vo von einent * Zo 


— an dem —— felbft „a Se ven, 
f ſo fperst man die untere Verhin⸗ 


hie milt ae ‚angebrachten, „Hohnes, * Ati | 





ll üben Verbefferungen an dem Danspfteffeln, 183 
tn oberfien der drei Mefbähre. Stände das Waſſer über der 
Sahned; fo würde es durch den Druf des Dampfes auf 
e Dberlähhe deſſelben ausgetrieben werden, und zwat ſo Fange, bid 
BE eedthee dl abe hat gefunfen wäre. Die Länge 
forderlichen Zeit wird bei einiger Uebung ale Maaßſtab 
Sie, auf ber dad Maffer über dem Hahne fand, dienen, 
Waffer bei dem oberen Habne aus, fo ſchließt man ihm, 
wiederholt diefelbe Probe mic dem unteren Hahne. Man lauu 
‚e Operation ‚auch wiederholen, vachdem man die@ommmunleafen 
dem „Keffel und der Röhre hergeſtelt hat, und nachdem man 
— auf das Niveau im Kehfel fteigen fieh. 
=, Ich babe mich dleſes Appatates ſeit drei Jahren an Locomoti⸗ 
von, auf Dampfbonten und an fiehenden Dampfmoſchinen bebient, 
und Reis mit dem beſten Erfolge. 


— 


KXXV, 
Verbefferungen on den Dampfleſſeln, worauf ih No Wir 
mans, Eivilingenieur von Baltimore in den Vereinigten 
Staaten, am 31. Jul. 1837 ein Patent: ertheilen ließ. 


Aus dım Franklin Journal, Mat 1838, ©, 351. 


Mit einer Uttidung auf Tab, TIL 

Deine Erfindung Betrife eine Berbffrte Methode) das ee 
einer Drufpumpe in die Dampffefel getriebene Wafer zu erbiyem 
Der Apparat, deffen id) mich bedfene, foll nämlich das MWaffer auf 
Bebergange von der Drufpumpe in den Keſſel mittelft des 
verbrauchten und ausgelaffenen Dampfes erwärmen. Es ift Mar, 
Daß man dieſem Apparate verfciedene Einrichtungen geben Fan; 

als die befte erfchien.mir jedoch die in Fig. 65 abgebildere. > 
> ch baue mir einen metallenen Gylinder S,£, welcher file eine 
gewöhnliche Locomotive 24 Zoll Länge und 45 Zoll im Durchmeſſer 
haben kann. Un jedem. Ende dleſer Cyliader befinden ſich zwei me— 
‚ tallene: Häupter-g,8,. welche vier Zoll uud daulber vom einander ente 
fermt fen duuen. Durch. die, inneren diefer Hdupter find Zahlreiche 
Köcher gebohrt, in. welche Heine Röhren c,c von Y, Zoll im Durch⸗ 
ameifer feſt eingeſezt find, fo daß durch diefe Möhren zwiſchen dem 
beiden an den Eylinderenden befindlichen Räumen bb eben fo viele 
Gemimunlcarionswege bergeflellt find.: Der aus der Maſchine ande 
gelaſſene Dampf tritt, dur die Mbhre a in das an dem einen Ey⸗ 
Undertude: angebrachte Haupt ein und an dem entgegengefeten Eade 
bei einer. Ähnlichen Röhre: wieder aus. Er muß daher, x vun wen 





48% Ueber Strenfruns neu — Waſſetſaͤulen maſd inc. 


einen Haupie zum anderen zu gelangen, nothwendig durch die 
wahnten Heinen Röhren ſtrdmet. In die Seitenwaͤnde des Coliaders 
ſchneide ich einander gegeniiber die beiden Locher d,d,e, in welche die 
von der, Pumpe an den Keffel flhrende Speifungerbhre eimgefeze iſt, 
damit das Falte Waſſer anf feinem Webergange von der Röhre d Im 
vieNdbre © mit den Danıpfröfren in Berührung kommt und dadurch 
erhizt wird. Der obere Theil der Speifungsrbbre, welcher ſich zwi⸗ 
ſchen ven Helprbhren und dem Meffel befinder, iſt mie einem Ventile, 
weldhes ſich gegen den Kefiel zu bffnet, ausgeſtattet. 

es iſt Mar, daß man benfelben Zwek auch auf ungefehrteeifd 
erreichen Tann, d. h. indent man den Dampf durch die Heinen Möhe 
em ſtrbmen laͤßt. Auch kaun man auſtatt der Röhren Scheivewände 
anbringen, wo dann im den Zwiſcheuraͤumen zwifchen dieſen abwech⸗ 
felnd Dampf und Waſſer ſtrdmen müßte, 
— An jenen Locomoriven, an denen ber ausgelafene Dampf zum 
Treiben ‘eines Gebläfes verwendet wird, wie dieß an der Eiſenbahn 
zwilden Baltimore und dem Ohlo der Fall ift, mäßte der Dampf 
zu dieſem Iwele benuzt werben, bevor man Ihn in den Hetzapparat 
gelangen läßt. Die hiezu dienlichen Mittel ul, jeder Sachverſt an⸗ 
dige ſelbſt zu wählen wiſſen. - ? 


XXXVI. 


Bericht über eine vom Hrn, Bergdirector Ritter P. Steen⸗ 
ſtrup in Kongsberg neu conſtruirte Waſſerſaulenmaſchine. 
Auf Verlangen ber Be Bit: Regierung mitgerbeilt von Se 

k r. ert. 


7 AR duovidumgen auf Tab AL. ‘ 


gm Laufe des vorigen Jahres wurde ich in Wereinigumg mit - 
Hrn. Profefor Keilbau und Bergmeiſter Lammers vom der Eh 
morwegifchen Regierung beauftragt, das von Hrn. Bergdirector P. 
Steenftrup angefertigte Modell einer neu conftrnirten Waſſer⸗ 
fäulenmafcjine in Augenfchein zu nehmen und ein Gutachten abzu⸗ 
‚geben, ob es rarhlam ſeyn möchte, eine danach auszufuhtende Waſſer⸗ 
(dulenmafchlue bei der Wiederaufnahme des alten Rongöberger Gile 
berbergbaues anzuwenden, Mit Ausnahme einiger der weiter unten 
angaführenden Punkte fanden wie und veraulaßt, den im Berichte 
des Hrn. Steenfirup ausgefprocdenen Anſichten über Wafferfänlense | 
mafchinen überhaupt und feinen. Erläuterungen. über die wichtigftem 
Theile genanuten Models insbefondere beizupflichten, welches ‚Jejtere, 
wir im Ganzen fo wohl ausgefähre fanden, daß wir glaubten, die 
Erbauung einer Mafhine im Großen danach anempfehlen zu Tonnen. | 





* 


Ueber Steemfleups men eonfleulrte Mafferfäufenmafsihe. 185 

Aus anberweicigen geivichtiger Oränden fand ſich indeffen die Thnigt, 
bewogen, eine folche Uusfährung für den Hugendiit nicht 

zu befehtießen, wogegen ich durch das habe Finanpdepaitemient auf ⸗ 
‚gefordert ware, für eine Ucberfezung des Berichtes über jenes Mos 
del zu einer Waſſerſaulenmaſchige und fir die Veſchrelbung deifelben 


in paſſenden Journalen zu forgen, Damit man inzwiſchen für 
"ven Fall, dag MWafferfäulenmafbinen fpäterhin beim Rongeberger 
Bergbaue in Anwendung kommen follten, Gelegenheit hätte, das 
Uribeil mehrerer aueländifper Mafhinenbauer oder Gachverfländiger 
Über Hrn, Steenftrup's bereitö in einem gangbaren Modelle aus ⸗ 
geführte Idee zur Conftruction einer Mafchine der Art zu erfahren. 
Sodem ich num im Nachſtehenden der Aufforderung ded hohen Finanz 
Departements der Abnfgl, mormeplfchen Megterung zu genügen ſuche, 
fo wage ih zugleich die Hoffnung ausjufprehen, daß eine Large 
Beuerheilung über jene Mafchine in ener der befännteften Zeitfchrife 
ten micht ausbleiben werde? ’ -, N 
Hr, Direstor Steenftrup beſchreldt die vom ihm projectirte 
MWafferfänfenmafchine Folgenderraßen: —* 
„Schon ‚bel ber erſten Betrachtung der Abbildung dieſer Waſſer ⸗ 
fänlenmafebine auf Tab, Ul zeigt ſich daß diefelbe iu einigen we⸗ 
fenifipen Punkren von den bieber gebauten Mafchinen der Art mehr 
Dörr weniger abweicht, und ich halte cö daher für nothmendig, die 
Gründe anzugeben, welche mich Ju diefen Abweichungen beftimmt 


Es iſt mit den Woſſerſulenmaſchtaen gegangen wie mit ben 
Dampfmafinen; die Macht der Gewobnheit und unzeitige Furcht 
soßberftritten lange den einfachften Werbefferungen,. bis Femiand es 
Wägte, die alten Formen zu verlaffen. — Iwar Abnnte es dequemet 
file mich fen, bei der Veſchreibung der einjelnen "Mafehfnentbeile 
die abweichende Conftruction anjudeuten, aber twegen mehrerer Deuts 
Uchteſt für den Leſer ziehe ich es vor, etſt die Veichrelbung unumters 
brochen zu Kiefern und dann die @rände fir die Wahl ber auge wand ⸗ 

- ben Gonfteuetiom anzugeben. Ich fehreite daher zur Beſchreibung-⸗ 
indem ich bloß noch bemerfe, daf in allen Figuren Ddiefelben Theile 
Mitt denfelßen Buchſtaben bezeichuet find und daß die Befehreitung 
Hawptfächlich nach dem Gange des Auffhlagemaffers zeordnet if. 

OR, Sig. 2%, Ifk die unterſte von den Cplindrifcden Möhren, dur— 
welche der Wuffchlag vo der Tagetdffnuing der Grube zur Moſchine 
geht. (Die 8 unterften Möhren find von Gußelfen und bie übrigen 
. gejogene Wleitöhren vom gleicher Weite, aber mit abnehmender 

Meraltpite.)“ Sie iſt an den Verfehlaßpentilfaften B son Gaufrifer 

angefchroben. Mn der dont Augt weggekeätren Stie Ir dir Sie 





488 Mieter Eteenfirups nen eenfkailste Waffafkatremaftine, 
drehen mtb, fo daß die Bewegung bed — — 
fi Segin Beictionsrolfe ‚wird über 'je der €) 
een ‚getrieben werden, biS alle Xhelle dır Gteuerurg ten 
Stand erubbe haben, weichen Fig.,d,a jelst, wad dab Ventil am 
Me Stelte geräft if, die 6 bei dig. 5, elnuimme, d, h. dis zu 
dem Momente, wo «6 im Begriffe ift, anzufangen, dem vn} 
wafer Zugang ju dem Einfallrobte © yu ffarn. Bon jejt 

nimme der Rezulator die Bewegung des Ventile zu vollenden ber 
die Wechelang feines Plages, indem er im Nu Die Zrierloneroile jur 
Eglte wirft, umd dadurch das Kreuz, den Triongel und deu Sector 
mit Ventile auf den entgegengefezten Stand und Play vom dem ⸗ 
jenigen dreht, welcher in Fig. 3,« und # abgebildet iR. Dir 

dem H wird nun finfen und der Kolben G fleigen, modurd das 
Balaheitrad nach der umgefehrten Geite gedreht wird, und die gduje 
Stenerum, dutchlauft num die beſchriebenen Stadien In 


Es find nun noch die Ordnde anufügren, welche die t 
abweichenden Conſtruction veramlaft haben. Die überwiegenden Mor: 
iheite, welche Brabma bemogen, Cplinderkofbeh er feiner /Berfin« 

“ten Pieffe und der gugebdrigen Preßpumpe anzumenden, haben die 
Beate, alter Länder auf Benuzung derfelten bei alen? 
oe Der re foldper "Kolben befteh 2 
daß die Diebrigfeit der iede it in jebem ha 
blite, fogar unter dem. Gange dei 
motuirch niche allein die — aeficbert, fendern aud Han 
Briction und Mbaitung der Liederung und Mafdiine vermleden 

Bei anderen Kolben, —— die Dichtigten und Selektion” 


ter wa worauß der Wechielgang der Mafchine nahe 


5 hund. zu regulizen. Man muß fid 
dem, ı Rz °e& fo länge überfeben oder 
te, daß eine Wafferfdulenmafdhine nichts 
a iR, die Mhtig mie Mufrahlägwäffer 
igarıg felbft regulirt. Man muß die 
— Bun vergeffen haben, und ar 
lie Elarichtng derfelden auf die 
re Abel tragen, fbem fan "bie Lenerfülben Mn" 
Ei — Parnpenftiefel und"Aberhanpt ‘die alten 9 
"docp gersig Teiepraftifcher Wi 
a inbehre. "ER {ft ha - 
ummig zu Berldhrigen nd in — 3 hie 
hineh — ‚gleichartig find 


R Srpreifälem | 
\ Lande die 
2 ahnehita) warf ni Ti —— 





* Sreenfirun's neu eqnfrulste Wofferfäufenmafsin, 190 
m der Cylinder „- wohl aber. ‚um, genauen, Uprepen und 
ber Eylinderkolben. aa N x 
bar der Bergrath Schit lo eit gebott, 
⸗Bediwert zu benugen, und doch bedurfte er a 
‚um das dur die Undichrigfelt feiner Kolben verloren 
gehende Kraftwafler aufzufangen. Zwar darf man eine hermetiſche 
Dichrigleit beim Kelbengange der Wafferfäulenmafcbinen nicht eiwar⸗ 
ten, aber einen ſo großen Wafferverluft, wie. Scitko annimmt, 
mirde er nimmertuche bei Cylinderkolben gehabt haben, Die Ans 
wendung ber langen, engem Kraft und Pumpencylinden iſt vom allen. 
‚neneren Mechanitern verlaffen worden, ba mir dem Durchmeffer nur 
Die Brletiom wächt, aber die Kraft und der Effect mit dem Quadrate. 
Außerdem verlangen bie langen, engen Evlinver bei detfelben Kraft 
dewſelben Efſect einen fchleunigeren ang der Maſchine, als 
wilnfhbar it, damit ‚bei einse langfameren Bewegung nicht 
J viel verloren gebe; indefen mußte man die alte Conftrucrion beir 
behalten, fo lange man über die Dichrigteit der Kolben in Ungenißs 
heit war. 

Hahnwentile werden kaum noch in großen Mafiinen angewandt 
und zwar aus wohlbefannren Gründen, wovon einer der michtigiten 
Be: dafl die Durchgänge des Hahnes, wenn biefer oder feine 

Mutter abgenuzt wird, ſchief gegen die Deffaungen ber Möhren Toms 
men, und fcharfe entgegenftchende Kanten vermehren die Beſchwer— 
Uckeiten des Durchganges, Selbſt unabgenuzr haben Hahue den 

ler, daß die Biegung des Wafferftrablıs ſeht kutz wird, und feine 
muß in der Regel ſeht verdndert werden, ehe er durch dem 

‚acht, nnd nachdem ex denfelben paſſitt ift.. Schltfo verlief 

Daber bei einigen feiner ſpaͤteren Gonfttuctionen, und wählte, wie 
mehrere Erbauer von Waofferfäulenmafcinen, Kelbenventile, Diefe 

Art Ventile haben alle die Fehler, welche oben bei anderen Kolben 

als Eplinderfolben angefilbrt werden. Sie wurden jedod) dor ein 
" Paar Fahrzehnten theils rund, tbeild holbtund in England häufig 

angewandt, bis die Schleberventile (sliding valves) fie verdrängten. 
Diefe haben weder die Mängel der Hahn⸗ mod) der Kolbenventile, Bei 
ber Ubndzung werden fie cher dichter ald undichter; aber fie werden 
auch nur Außerft langſam abgenust, da man Feiner Ctopfung oder 

 Mleberung bedarf, indem ſich hier harte und wohlpolirte Metallflͤchen · 

| auf einander bewegen. 
„Die drirte wejentliche Abweichung betrifft die Steuerung, Die 
theife dabei find, daß alle ihre Theile, welche Auſſicht und 
Mleung je nach der wachfenden Belaftung der Mafchine bedirfen, 
hiezu find, und daß das Ventil unmittelbar van der Mor 








dt Steenfteups neu eonfteulete Maferfäufenmafälne. m 

ingtapparat if; audit des geaßfnlicen Habnyrntils aud 

mg ‚hat Diretor Öteenftrup ein Schieberoentif 

eigentlich durch einen ſogenannten Megulater in 

wird, Ändem der Irgtere wiederum durch ein mit 

h ihr Splinderfotben mirtelft verfärfeener Ziole 

(be —— Kteun in Wirtſamkeit kommt. Mir vennd⸗ 

er uns fein NHinderuiß für die vorrheilpafte Anmendung der Gchler 

auf dieſe Weiſe zu denken, die außerdem eine gleiche Nape 

bei anderen Mofejinen gefunden haben, Hihficbtlich des er 
hegen wir aber einige Bedentlichteiten, wißbalb wir und ' 

Hrn. Steenfrup dahin Außerten, daß uns fein Megutaror 

er vollfommener Theil der Maſchine zu fepn fchiene, indem 
‚er in feiner sr in nicht getingen Grabe dem bel ben Älteren 
—— Balffoze gleiche; wenigftens nach dem Mos 
— * 3 nicht, ohne Sidhe zu berurſachen, 
überhaupt und mehreren Theilen der Steuerung 
hie fe dirften, Hierauf hat Director Steenfirup 

*8 erwiedset: „Der Regulator iſt allerdings nach einem gaı 
jengefepren Principe, als der Balffoy conftruirt; denn ber Fall: 
an fol, wenn dr ettwas ber den böchfken Punkt feines Zirfelbogens 
aufgekonmmen, d, h. wenn fein Gewicht auf feinem Fürgeften Her 
rubt, doc fer genug fepn, um das Ventil in Bewegung 
n; ſelne Kraft IE am größten, indem feine Function ‚aufhört, 
ech entffeht-der gewoltſame Stoß, welchen fein Niederfall vers 
act. Bei dem fraglichen Modelle iſt der Fall gerade umgelehrt; 
wirft das Gericht des Megulators am, flärften in den 
lite, wo feine Wirkung anfängt, und am geringften, wenn fie 
"und es ift eine leichte Sache, biefe Eigenſchaft beliebig durch 
vergrößerte Blegung bed Hedels zu vermehren, Außerdem gibt 
Mittel genug, die ſchwachen Stöße zu vermindern, welche das 

ieder ſchleunigen Bewegung hervorbringt.“ 

Mir geftehen, daß auch diefe Erldurerung nicht dermocht "hat, 
fel zu heben; mich hinfihtlih. des Wrinelpes, fonbern 
der. Witkung haben wie dem Megulator mit dem Ballfloze 

rend obgleich beide Worrichtungen ach In ihter Grundidee 
ebem nicht ſo ganz verfehieden ſeyn moͤchten. Zwar verhaͤlt ed ſich 
fo, daß die Kraft beim Falllkloze im dem Augenblife am größten iſt, 
wo feine Bewegung aufhört; aber es kdmmt uns zweifelhaft vor, 
ob gerade das Gegentheil bei irgend einer Modification des. Regus 
lators Statt finden wird, da auch bei diem Nilficht genommen 
werben muß auf die Beichleunfguug der Bewegung und anf den 
wenigfteus während der Dewegung des Ventiis im dre den wun 





492 Ueber Steenpruns new conſituitte Mafferfäufennsafhine, 
de zu⸗i Richtungen. "Start findenden Umftand, daß der wirkende 
Hebelarm beim Niedergange der Frietiondrolle ven der Spize ‚ber 
Erköbung des Regulators gegen ben Unterftiijungapunft ded Iepteren 
derhrgt wird. — (Der fhädliche Einfluß diirfte mach Umfländen 
gıdter beim Regulator ald beim Falltioze ſeyn, da der leztere meißt 
erfephrrernd Auf den Unterbau, der erflere zum Theil ummirtelbar 
auch auf einige empfindliche Theile der Steuerung wirkt.) J 
Euplich baben wir einige Bedentlichleiten über die geringe Mes 
tauarte der Krafteplinder gebegtz; wenn deren Dife auch binrel 
ift nätfichrlich des von der Wafleıfäule ausgehenden Drufet, fo 
fie doch bedenklih, binfibılih der Schwierigkeit ein fo — 
Goaßſt überall gleich dicht zu erhalten, und der leichter m 
Beſchaͤtigung diefer Mafeinentheile bel einem wepiger vrfichtigen 
Transporte oder beim Aufftellen derfelben im ber. Grube. Pr 
Windkeſſel baben bei mehreren anderen ar... 
dem erwarteten Vorthelle nicht entfprochen; ein ſolchet Konnte babe 
bier vieleicht gefpart werden. Was bie Anwendung von Dieirdbrem 
berrlfft, fo fchen wir nit ein, warum nicht bie ganze Röprenlritung 
eben fo gut aus gußelfernen Röhren beſtehen koune, als die 
8 Mbdrenlängen, um fo mebr, da der Koſtenanſchlag zeigt, daß 
gußeiferne Mövren billiger ſeyn würden, q 
Dieg i datienlge, mas wir nach, beendlgtem Stublam der 
vorgeihlagenen Maſchine an dem gangbaren Modelle und mad) der 
Beiorelbung deffelben zu bemerken fanden. Zwar haben wir.,feinem 
fo wefentliden Mangel an derfelden wahrgenommen, daß wir au 
dem von ihr berfprodenen Effecte zweifeln möchten; aber uni | 
Bonnten wir, wie aus dem Ungeführten hervorgeht, diefer Mafe 
doch auch unferen gänzlich unbedingten Beifall in jeder Bezie 
nicht zollen. Do find wir weit entfernt, unferem Urrheile 
ſcheldendes Gewicht beilegen zu wollen, .weßhalb wir wilufhen, e 
aud die Stimme anderer Gachverftändiger im diefer Angelegenheit 
gehört werden möge. — Die Ausführung diefer Maſchine erſcheint 
übrigens um fo wünfchenswerther, da Hr. Steenftrup diefelbe ‚Für, 
4000 Species herzuftellen verfpricht, ein Preis, der in einem Ders 
bäftniffe mit dem ſtcht, was Maſchigen von folgen Dimenfionen 
biöher EIERN, haben. J 





X Uber Saladin!d neues Geſcerr. 


Ueber ein neues, von Hrn. E. Saladin vorgelegtes Ger 
ſperr. Wericht des Hrn, Emil Koͤchlin. 
Kus dem Bulletin’ do la Socitis industrielle de Mulhansen, No, 83 0, 8% 
Ri Wohldsmgen auf Zah, AL. 


‚Hr. €, Saladin hat von Selte der Hm. A. Kochlin und 
Eomp- ein nad) einem neuen Soſteme eingerichtetes Geſpert vorges 
legt, welches nad dem Gutachten der Prilfongtcommilfion ulcht nur 
ganz meu iſt, fondern auch vor den anderen Mechanlsmen biefer Art 
große Borzige voraus hat, 

Die Geſpetre, deren man fich bisher allgemein bediente, beſtehen 
Heinfad aus einem Sperrkegel, der entmeder durch fein eigenes Ges 
wicht, oder durch wine Feder auf ein Sperrrad drülfe, und der, wenn 
er mach einer Richtung umläuft, das Rad unbewegt laͤßt, während 
@r beim Umlaufen nach enngegengefezter Richtung daſſelde in Bewe ⸗ 
gung fest. Die Reibung des Spertfegels an ven Zähnen des Zahn⸗ 
rades erzeugt immer ein umangenehmes Geklapper und «ine mehr 
Sder minder bedeutende Abnilzung. Leztere ftelgert ſich noch in ho⸗ 
bet Grade, wenn man bei gewiſſen Geſchwindigkeiten gezwungen iſt, 
"ben Sperrkegel mittelft einer Feder andrüfen zu laſſen, damit er In 
dolge der durch die Zaͤhne erzeugten Erſchuͤtterungen nicht ausipringe, 

Auher dieſem gewöhnlichen Geſperte, welches an allen Maſchl⸗ 
Men, die eines ſolchen bedürfen, eingefilbre iſt, und "welches, ohne 
eine Veränderung im Principe zu erleiden, anf maunigfache Meife 
modlficirt wurde, Fannte die Commiſſion Fein anderes als jenes, für 
weldes Hr. Daubot die Medaille ver Geſellſchaft erhielt, und wel» 
bes ſich won den anderen wejensfich unterfdeider. Dieſes 
ämkich durch Shrägflächen; das Sperrrad und der Sperilegel find 
daran befeitigt, und durch elme Inwendig abgedrehte Mole erfezt, 
Hegen bie ſich Hoken (buttoirs) anlegen, weldye außerhalb des Mits 
telpunkies einer der Rolle coneeneriichen Platte befeftigt find. Bes 
wege ſich die Platte nach der einen Richtung, fo reiben fih die Par 
fen an der Rolle; bewegt fie ſich dagegen nad) der entgegengefejten 
Mictung , fo Hammern fih die Hafen an bie innere Oberfläche der 
Mole, fo daß diefe mit fortbewegt wird. Dieſes Geſperr bat vor 
dem gewöhnlichen den wefentlihen Vorzug, daß es Fein Beräufh 
macht; 8 hat dagegen den großen Nachtheil, daß U. Haken, Inden 
fie fi an der Rolle reiben, wenn dieſelbe filfieht, deir-Ayparat bei 
großer Geſchwindigkeit bedeutend erhijen, und daß die Oberflächen 
dfe Unebenheiten bekommen, Mas die geringe RER DES a 

Dinpter's polot: Journ Bd LXXI. 8. 5, 





U Ucder Saladin’slneues Geforr, 


der Daub ot ſche Apparat urfpringlich hatte, fo mar es leicht der⸗ 
ſelben abzubelfen. ’ 

Das Gefpere deb Hrn. Saladin iſt frei vom den «den Bendörs 
ten Mängeln. Es befteht- gleich dem gemdhnlichen ans einem Zahn⸗ 
Trade und Spersfegeln, die fich jedoch nie auf dem Made reiben und 
auch nie ein Geraͤuſch verurfahen. Ein ebenfo einfacher als finne 
treiber Mechanismus macht die Sperrkegel einfallen und hebt. fie | 
wiedet ans, je nach der Richtung des Halbmeſſets des Rades. Wenn 
fie untpätig find, fo werden fie. in einer ſehr geringen Entfernt 
von dem Umfange des Rades erhalten, fo daß beim Einfallen | 
Sperrkegel kein Zeitverluft Statt findet. Der ganze Apparat iſt Bi 
und feſt gebaut, iſt nur einer geringen Abnızung unterworfen, und | 
lauft ſabſt bei fehr großen Gefchwindigteiten, ohne ſich zu erbigen, 

- und ohne einen Lärm zu machen. Die HhHm. U. Kdhlin und 
Comp. benuzten ihm bereitö bei einer ſolchen von 400Umläufen; und 
bie, Commiffton iſt der Unficht, daß das neue Gefpert in ſeht vielen | 
dallen das Ältere mit größtem MWortheile erfegen wird. 

Fig. 6 jeigt den gaizen Apparat im einen nach der Quere gs 
Hommenen Aufriſſe. 

Big. 7 iſt ein Lüngenaufriß, 

Fig. 8 ift ein Durchſchnitt nad) der Einie AB. . 

An ber Hauptivelle a, die den gangen Mechanismus trägt, 1. 
die Hebel b,b* befeſtigt. Die Ziebftangen c,c’ find an den 
Eade durch ein Charnier mir den Hebeln b,b‘, am dem anderen 
den Haken o,e’ verbunden. d,d“ find die Achſen der Ziehflangen 0,0% 
Die verzahnten Hafen o,e’ find einerſeits durch Chärniere mie 
Ziehftangen ©,c* und andererfeitö mit dem Schwungtade k verbut 
den, und haben Ihre Achſen in S,E. Ihte Bewegung iſt nach 
einen Richtung durch die Uufpälter g,g“ beſchraͤnkt. Das Schwan 
tab h läuft frei an der Dille des Sperrrades. Das Spertrad 
Iduft feri an der Hauptwelle. Das Getrieb k pflange die Bewegung 
des Geſpertes fort, 

Die Welle a erhält von irgend einer Triebkraft her abwehfelnb 
mach der einen oder mach der anderen Richtung eine Umlaufebewes 
Hung witgetheilt. Läuft fie In der durch ‚ben Pfeil I angedeuteren 
MRicrung, fo bewegt fie das Sperrrad; Täuft fü fie nach entgegengefüge | 
ter Rictung, fo tät fie daffelde unbewegt. Weun nämlich ber 
Welle a eine Umlaufshewegung nad Ratwärts gegeben wird, bis 
"das Cube d,d’ der Hebel b,b’ den Bogen d,m deſchtleben hat, fo 
bat das Ende n,n‘ der Ziehftangen ©,c’ den Bogen n,o durchlaufen, 
vorauegefezt, daß die Punkte 1,1” des Flugrades unbewegt geblieben 
fepen. In diefer meuen Stellung werden die Sehne der Yaten nicht 





Ueber Labordes dymantonetelfgen Raum, 19% 


Kr jene des Sperrrades eingreifen, und In diefer Gtellung in 
Hinfihr auf das Schwungrad werden fie auch durch die Aufbäfter gg‘, 
die dann milt dem inneren Umfange des Schwungrades in Berührung 
find, zuräfgehaten. Wenn alfo die „Hebel in ihrer Bewegung forte 
fahren, fo zwingen fie das Schmungrad h gleichfalls zur Bewegung, 
während jedoch die Hafen emporgeboben gehalten werden, Derfelbe 
Grhnd, mämli die Teägbeit des Schmungrades, der bie Haken n,h’ 
siwang, fih von dem Zaburade i zu Ensfernen, wird fie demfelben 
auch annähern, wenn die Welle a nach. der anderen Riditung umläuft, 


XXXVIE. 

Beriht des Hrn. Lambel über einen auf Walzwerke am 
wendbaren —— — Zaum son der Erfindung 
bed. Hm, Laborde. 

Kus dem Bulletin de la Societö d’encouragement. Beptbr, 4858, ©, 567 

x ME Mobirdingen auf Tab. IL. 


BeimYuswalzen mehrerer aufeinandergelegter Metallbleche gefchteht 
€s, daß fich die Inneren Blätter in größerem Maape ſtreken als die 
Anßeren, wodutch die In den einzelnen Paketen befindlichen Blätter 
verfchiedene Längen bekommen, Der bierans ermachfende Miderfland 
Bringt oft die Manchous und felbft Gylinder von 16 Zoll — 
fehnitte und 47 300 Länge zum Bruce, 

diefem Uebel zu ſteuem, mußte ein Mittel ausfindig ges 
Anache werden, wodurd im Falle ein unvorhergefehener Widerfland 
eingrätt, die Gtrefwalze beinahe augenbliftic, die Welle des Motors 
Tangfarı zum Stifiehen Fommen konnte. Hr. Laborde, 
lfer. an dem Eiſenwerke in Ougree bei Eitrich, hat zu dieſem 

einen Zaum angegeben, der aus Kolgendem erhellt. 

Das Schwungtad, welches gemdhnlih 10,000 Allogr. wiegt, 
AR durch eine fenfrechte Ebene ‚In zwei Theile getbeilt, von denen 
der am ber Strefwalze augebrachte gıbiier ift ald der andere. Ja 

1 über die Meinere Hälfte binausragenden Theil der ardBeren Hälfte 

d 12 Löcher gebohrt, ‚welche zur Mufnahme von Bolzen dienen, 
an denen ſich außerhalb dem mit dem Motor verbundenen Theile des 

jrades, eine aus Elſen gegoffene Krone befindet, Diefe 

Krone geflattet, daß gegen den oberen Rand des zwelten Theile des 
ngrades zwel Preiötunde, holzerne Kronen angedrüft werden 

en. Der Grab bes Drufed und der hleburch bedingten Reibung 

d fo bemeſſea, daß er durch Die Trieblaft Ühermanten weten 

1, bevor noch die an Gefaht aſt ya a zn 








Beuero neue Siraubenfluper 497 


Spflen eingerichteten Pereuffionähebel anbringt, fo Tann man das 
Walzwerk nachlaffen, ohne daß man weitere Gerdthe dazu In Une 
wendung zu brirgen brauchte, Der Motor- wird fogleidh wieder In 
Wirlſamteit kommen, wenn der Balancier zwei oder drei Schläge 
gemacht bat. 

Der bier angegebene Zaum ‚eignet ſich 7% alle Blechwalzwerke; 
für Walzwerfe, in denen Eifenftäbe ausgewalgt werden, eignet er ſich 
jedoch nicht, da wegen ber Geſchwindigkeit, womit bie Staͤbe durchs 
Laufen, Beine ſolche Abkühlung eintreten * daß ein Bruch zu bes 
fürchten date. x 


AXXIX. 


Befchreibung einer neuen Schraubenkluppe zum Schneiden 
von Schrauben und Schraubenbolzen, von der Erfindung 
des Hrn, Gouet, Schloffers aus Ternes. 

Aus dem Bulletin de la Societs d’encouragement, Gepibr, * ©. 56% 

Mu Mpubungen auf Lab. JUL. 


Die Schraubenfluppe des Hm. Gouet hat vier Wangen ober 

- Balken, welche fo geftelt find, daß das wegzunchmende Metall ſowohl 

“aufs als abwärtsfleigend nur einem der Gchneldgeräthe dargeboten 

Weird, und zwar abmechfelnd dem einen und dem anderen, Der Kraft⸗ 

aufwand wird hiedurd) ein geringerer, und mit einem einfachen 

Scleifteine läßt fi das ganze Werkzeug lauge Zeit in gutem Zus 
ſtande erhalten, 

Big. 11 zeigt einen Grundrlß (der elꝛen der Selten dieſer 
Schraubenftuppr. 

Big. 12 gibt eine Auſicht derfelben von der arsralbesiaenbge 
Seite. 

Bla. 13. ft ein Durchſchnitt durch deren Mite, und zwar an 
der Adjuſtirungsſtelle der Griffe. 

Die Detplatte m ift durch vier Schrauben b,b, die mittelft ber 
Schraubenmuttern b’,b“ angezogen werden, mit der gegenüberliegen. 
den Platte o verbunden. Die Griffe d,d find in die Klappe eins 
geſchraubt. Die vier Wangen e,o find mir den Gewinden audges 
ſtattet, welche die Schrauben zu fhneiden haben. Mit ben vier 
Schrauben £,f Fonnen die Wangen einander fo angenäpert werden, 
daß fie der Die der Schraubenfpindeln entfprechen. 





* Usher Zrenelpanı al 2 


. Ueber die Druferpreffe wo Arthur Kervetpan 4 
Aus bein Report of the Gl rec Society im Mechanien 
mut mer, Meng auf Zar 11. “ 


Hr. ZTrevelyan ſtellie der polytechn. Geſellſchaft von Coru⸗ 
wallis eine Druterpreffe vor, deren Eigenthumlichkeit lediglich In der 
He belvertichtuug, Fig. 68, womit der Druf ausgeibe und regufirt wird, 
beftand, Diefe Hebel find in derAushöhlung des Piftons enthalten, 
und find aus den drei Haupthebeln a,b,c zufommengefezt, Der J 
a bezelchutte Hebel iſt mir dem Haupte der Preffe in Werbi 

gebracht; der unfere Theil von © articulirt mit dem @ifen der 
tafel; b befinder ſich zwiſchen beiden, und bewegt ſich am dei ents 
gegengefezten Enden in Scheiben. Der gebogene Arm d dient ledig ⸗ 
Ud zur Veraͤuderung der Richtung, in welcher die Kraft wirkt, und | 
zur Erhöhung der Hebeltraft. Jede auf das "untere Ende deffelben 
wirkende Kraft bewirkt, daf der Hebel b ſich in fenkrechte Stellung 
begibt, und zugleich die beiden anderen Hebel diefer Linie näher zu 
bringen fucht, Die Druftafel wird alfo auf diefe Urt auf die Lets 
tern berabgetrieben, und zwar mit einem Drufe, ber ſich während 
des Niedergehens raſch ſteigert: eine Eigenfhaft, die diefe Vorrich⸗ 
tung für die Drulerpreffen ſeht geeignet macht, beſonders da ſich 
die Kraft auf das Genaueſte 3 regufisen laͤßt, wie es den ——— 
deum Arten von Drut entfpricht. 
XLI. 
* Verbefferungen an ben meshanifhen Webelihfen, 

ſich Charles Fitton, Wollenwaaren: Fabrikant, 

George Collier, Mechaniker, beide von Com 

Kalt, bei Wakefield in der Graſſchaft Dort, am. 11.Fan. 

1838 ein Patent extheilen ließen. 

Aus dem Hepertory of Patent-Inventions, Okteber 1859, ©, 4195. 

mi Abtldungen auf Rab. Mh 


 Unfere Erfindungen an- den mechanifhen Webeftähfen ——— | 
H eine Methode dem Eintrag nicht wie bieher durch Dermitrelung 
von Kurbeln, fondern durd Anwendung von Excenttiels oder Mu⸗ 
fhelrädern einfehlagen zu laſſen. 2) die Lade, die mir an einem 
Wagen oder Rahmen anbringen, anftatt ihr die biöher gebräuchliche 





Eitton’s und Eolliers meganifge Webeſtuhle. 1m. 


ſchwlagende Bewegung zu gebm. 3) eine nerbefferte Aufhängung 
ber Zeitte, In Bolge deren die Kettenfaͤden Beine fo ſtarke Mhniljung 
erleiden, wie biöher. 4) die Befeitigung der Prominenzen oder Wors 
Springe an den Gchigenfammern, damit bie Schilge mit einem gerine 
geren Kıafiaufmande hin uhd her geworfen werden kann, wobei zu ⸗ 
‚gleich jene nachtheillgen Wirkungen, die bis jezt mit der Anwendung 
eines einiger Maßen ähnlichen Apparates verbunden waren, befehtigt 
werden follen. 5) endlich eine Merhope das au dem Kettenbaume 
befindlihe Gewicht zu reguliren. 

In Big. 50 fire man einen uuſerer Erfindung gemäß gebauten 
mechaniſchen Webrflubl in einer Frontanficht, Big. 54 it ein Grand _ 
ılß. Big. 52 eln Querdurchſchnitt. Big. 53 eine Anſicht des rech ⸗ 
sen und Big. 64 eime folche des Linken Eudes. Big. 55 endlich zeigt 

Theil des Stuhles vom Ruͤken ber betrachtet, An allen dies 
fen Figuren find gleidhe Theile mic gleichen Buchſtaben bezeichnet. 

Da der Bau ber imechanifchen Webeftüble binrelbend bekannt 
if, fo brauchen wir uns nicht auf eine ausführliche Vefchreibung 
aller ihrer ‚einzelnen Theile einzulaffen; es wird viehmehr. genügen, 
bie verfchiedenen Mobificarionen anzugeben, welche ndrhig find, um 
einen Webeſtuhl unferer Erfindung gemäß zu betreiben. Jeder Sachs 
verſtdudige wird an den Zeichnungen, an benen die neuen ober mos 
bificirten Theile mit den alten verbunden dargeſtellt find, die neue 
Unorduung der heile zu verfolgen wiſſen. 

Der erfte Theil unferer Erfindung betrifft num die Anwendung 
der briden Excenttica a,b, von denen erfleres zur Bewegung der Lade 
nach Vorwärts, lezteres hingegen zum Zardfführen derfelben beftimmt 
iſt. Durdy die Anwendung von Ercentricid anftatt det bisher ge⸗ 
Bräuchlichen Kurbeln foll ein Einfclagen des Eintrages erzielt wers 
den, welches mit dem bei der Dandweberei bewirften eine größere 
Mehulichteie hat, als es fonft bei der Benuzung der Kurbeln der 
Ball zu ſeyn pflegt. Es iſt nämlich Mar, daß, menn mit Aurbeln 
gearbeitet wird, die Lade, wie fie ſich dem Cintrage näher, um ihn 
elagufchlagen, eine immer gefchwindere Bewegung annimme, und daß 
dab Einſchlagen felbft zu einer Zeit beendigt wird, zu welcher ſich 
bie Kurbel im ihrer ſchlechteſten Stellung befinder, umd zu der fie die 
geringfte Geſchwindigleit har. Wenn der Weber dagegen auf einem 
Handwebeftuhfe arbeitet, fo gibt er der Lade im Momente des Mine 
ſchlagens einen ftarten Stoß. Bei der Anwendung ber Exrcentries 
ARE offenbar, daß das Einfchlagen mit einer durch den Schnitt des 
Ereentricums a bedingten Stärke bewirkt werden Tann; ja es iſt fos 
gar mit denfelden Ercentriels eine Regullrung dieſer Stärke möglich, 
wenn die Theile des fpäter zu befcpreibenden Rahmens „ gegen kr 





200 Kitton’s und Eolfiers mehanifhe Webeflühle, 

ſich · das Eremtricum a bemegt, mehr oder minder fenfredht geſtellt 
werden Fan. Die Eremtrica a,b find am ber Dauptwelle © bed 
Webeftuhles angebracht. Die Lade ſchwingt ſich nicht nach der gen 
wöhnlicen Methode an fogenannten Schiwerterm, fonbern wir befeflie 
gen diefelbe an einem Wagen d,d, an dem fi die adjuftirbaren ats 
ten 0,0 und 1, befinden, gegen die ſich die Ereentrica zu bewegen 
haben, und durch welche der Wagen d,d hin und Her gestrichen wird. 

„ Piefer Wagen bewege ſich, wie aus der Zeichnung erhellt, auf den 
Leltungerollen und auf den Führern g,g. Diefe Rollen find mir 
Mofaftirungen'zu verfehen, damit bie Richtung des Schlages abges 
‚ändert werden kann. Der Wagen fann brigens auſtatt ver in der 
Zeichnung zu erfehenden hoilzoutalen Vewegung auch eine folche Has 
ben, daß er unter einem Winkel trifft, der dem Schwingungswinfel 
der Lade Ähnlich if, Ebenfo muͤſſen wir bemerken, daß, obſchon wir 
es vorziehen, ‚die Fade an dem Wagen d zu befefigen, man doch 
auch die Excentrica.a,b benugen und dieFade, mie früher, au Schwer⸗ 
term ſchwingen laffen kann, wo dann nur fo viel von dem Wagen di, 
in Anwendung kommt, daß die Excentrica a,b ihr Geſchaͤft vollbringen, 


Die Tritte A,A bewegen ſich an einer Melfe B, der die Matte C 
zur. Fuhtung dient. Leztere kann fi an den Peitftangen D auf und 
nieder. bewegen, mud daher onnen bie Tritte auch außer dem Wen 
reich der Excentrica gebracht werden. Auf dieſe Weiſe wird mir fo 
vlel von ber Kette, ald zum Deffnen des Blattes nörhig It, in Bes 
wegung gefest; und 'bieraus folgt, daß die Kettenſaͤden eine geringere 
Abndzung, erleiden, ald wenn die gauze Kette auf und mirder bewegt 
wird, Die Zeichnung zeigt bie Einrichtung der Kdmme, und zwar 
bei einem Geſchirre für einen vierblärterigen Twill, Die Stange E 
iſt einerfeitd am dee Platte C und. andererfeitd an dem Nebel F bes 
fefligt. Un lepterem iſt auch die Stange G feflgemaht, an deren 
Ende ſich ein Tritt oder ein Bügel befindet, den der, Arbeiter, wenn 
dle Platte C emporgehoben werben foll, herabdräft. Die Platte C 
wird. durch den Federhebel Hin der, ihr zulommenben Stellung era 
haften, wie dieß aus der Zeichnung erhellt. Wenn daher einer der 
Nertenfäden bricht und es ndrbig wird, alle Kettenſaͤden volllommen 
oder beinahe in eine und viefelbe Fläche zu bringen, fo brfeitigt der 
Arbeiter durch Verſchlebung der Platte C die Tritte vom den Ercen⸗ 
ttieis, um fie, nachdem die Anfidkelung vollbracht worden, durch eine 
abermalige Verfbiedung der Platte C raſch wieder in ihre frühere 
Stellung zuritzubringen. 


An den melften mechanifchen MBebeftiiglen bedient man fi for 
Binannter Anſchwellangen oder Pervorragungen, welche durch ihre. 





Ffton’s und Colliers miechaviſche Webeftihle, 201 
Verbindung mit gewiffen Vorrichtungen den Webeſtuhl jedesmal 
außer Thallgkelt ſezen, fo oft die Schäye am Ende ihrer Bahn oder 
übres Laufes nicht richtig in die Schihenfammer eintritt. Da jedoch 
Die Schiige mir ſolchet Kraft aus der Kammer geworfen weıden muß, 
daß fie nicht mur, quer durch den Webeftuhl fliegt, fondern daß fie 
auch ben Druf der Federn und den mit den Anjehwellungen in Ders 


bindung ſtehenden Apparat überwältigt, fo wurden verſchledene Ver⸗ 


ſuche gemadr , diefe Auſchwellungen Furz vor dem Auswerfen der 
Schäje zu befeitigen. Es gelang bieß jedoch nur unvellfommen ; 
denn die Vorrichtung, deren man ſich bediente, hatte eine Neigung, 
die Schilze durch Uebenwerfen der unter ber Schuzenkammer befinde 
Uden Arummpebrl zu fangen und aufhaltend ju wirkten, wenn der 
Studl aus irgend einem Grunde zuruͤt oder In irgend einer der ges 
wohnlichen Bewegung der Hauptwelle entgegengefegten Richtung bes 
wegt werden mußte. Oder die Ktummhebel hatten in Bezug auf 
bie Werkzeuge, durdy die fie emporgehoben wurden, um die Anfchwels 
lung zu befeirigen, eine Einrichtung, gemäß der fie ber leztere hin« 
auögelangen und bei der Bewegung nach Vorwärts gegen das Merk 
zeug ſchlagen und die Theile in Unordnung bringen Fonnten. Nach 
ünferer Erfindung bingegem beftehen die zum Emporbeben der Krumm⸗ 
bebel beftimmten Werkzeuge aus zum Theil geneigten Platten, fo daß 
Die Hebel bei der Rütbewegung der Lade nicht vom diefen Platten 
abgehen, und bei der Bewegung nach Vorwärts längere Zeit über 
‚von den Platten getragem werden, und daß alfo dad Nuswerfen der 
Sohle beffer vollbradht werden kann. Die Zeichnung wird dieß ers 
Tdutern. 0,0 find nämlich die Krummhebel der in den Schizenfams 
mern befindlichen Unfchmellungen und p deren Federn. An dem einen 


Ende des Webeſtuhles bemerft man einen Hebel q, der feinen Drebs’ . 


punft in r hat. Auf diefen Hebel wirft ein Dänmling », ver auf 
ſolche Weife an der Hauprwelle angebracht if, daß die anı Ende des 
Oebels q befindliche Platte g’ unmittelbar vor. dem Auswerfen der 
Schüje emporgehoben wird. Die Schäse Tanı demnach unter diefen 
Umftänden aus der Hammer audgeworfen werden, ohne von Geite 
der in Ihr befindlichen Unſchwellung ein Hinderniß zu erleiden, Das 
Dutch, daB wir Platten q* von größerer Länge anwenden, und ihnen 
dm H ihrer Länge elne geringe Neigung nach Abwärts geben, wird 
bei der Rüfbewegung der Lade das Abgehen der Hebel o non der Platte 
verhiter. Die Platte q’ wirft aber bei diefer Einrichtung auch nicht 
> plbzlih, fondern allmählich auf die Hebel, fo daß die Hebel Im Leis 
mem Falle über dem gewöhnlichen Aufhälter t hinausgewerfen werben, 
weßhalb die Schuze auch nicht gegen bie Kettenfäden geworfen wer ⸗ 


ben kann. Und da endlich die Platten q’ wicht werlafen Ahmnan, Io’ 


4 





202 Sitten Eollkers meganifde Meheftähte 


Tonnen fie auch wicht pibzlich gegen diefes Inftrument —— 
den, Wrbefubl in, Unerdnung bringen, 

„Ein weiterer. Theil unferer Erfindung bejiebt ſich auf ie Der 
gulizung , des Dinkeh des an dem Kettenbaume aufgehängten Gewich ⸗ 
tet. Wenn fib nämlich bie Kene von dem Keitenbaume abwindet, 
fo. wird die Ditany von dem Mitte lpuntie dieſes Punkırs in bem 
Maaße abnebmn, als die Kette verbraucht uud der Darchmeſſer des 
Kerrenbaumes alfo cin Heinerer wird. Die Folge bieven ift, daß 
M auf die Kettemfäden wirkende Hebelkraft Veränderungen erleiden, 

Um Diefe auszugleichen, seeffen wie eine eigenthilmlihe. Einrichtung 
bes Upparates. Das Gewicht H fann au dem Hebel I. verſchoben 
meıden, und glbr demnach. der Schuut L eine Spannung, welche 
nad ‚der Eurfernung des Gewichtes H von dem Stspunfte dee He⸗ 
dels J verfohleven fen wird.  Gefeze demnach, das Gewicht A befinde 
fid in welteſtet Eatfernung vom dem Stuzpunkte, jo wird bie Keis 
bungefchnur L. ihre größte Arafı äußern. Werm aber eine Eiarich⸗ 
tung ‚getroffen iſt, in beren Folge das Gewicht KM von irgend efmenz 
Thiile des Webdeſtahles her Tangfam gegen den Stilzpunkt hin gezo⸗ 
gen wird, fo, wird. die Kraft deffelben allmählich abnehmen, Wir 
behuzen zu dieſem Zwete die Schnur N, welche einerjelts an dem 
Gewichte Kefeſtgemacht if, während fie andererſeits Durch ein Ente 
ſprechendes Raͤderwerl und eine Schraubenbewegung auf die Trom⸗ 
mel M aufgewunden: wird, O ift eine Schraube an der Spindel, 
welche bie Schize auswirft; P ein Schraubenrad; Rein Getrieb an 
der Welle dieſes Rades; S ein Zahnrad; T eln.an der Melle dieſes 
Rades befinbliches Getrieb, wilches das Zahnrad V treibt, während 
lezteres durch ein Getrieb das an der Trommel M augebradhte Zahn ⸗ 
ad W umtreibt.. Die Wirkung des Gewichtes läßt ſich auf Diele 
Meife in jedem Grade, welcher erforderlich werden ldante, reduciren, 
wodurch ‚eine gıdßere Gleichfdrmigkelt als bioher erzielt wird, 

Bir brauchen kaum zu bemerken, daß einige der Theile etwas 
abgeändert werden Abanen, obfcon ı von und dargefkellte = 
ordnung für die befte halten. Auch verfteht. fi, daß man 
alle unfere Erfindungen gleichzeitig- an einem und demfelben Webe⸗ 
Ruble anbringen muß, fondern daß man ſich ihnen auch einzeln bes 
dienen Bann, 





F — — — 208 _ 


ep von Wollentuch/ und 
ſewohl Apptetiren beffelben, 


er dem London Journal of arts December 1858, ©, 191, 

N Ir Abbutungen auf Tab, II. k 

Gegenwärtige Verbeſſerungen betreffen, mas das Besen der 
Wollmerlcher anbelangt: 1) den Ban eines Stuhles zum MWeben dies 
fer Tacher, welcher durch eine rotirende Araft im Bewegung gefejt 
wid; 2) eine verbeſſette Methode die Nette auf den Ketteubaum 
auf zuziehen, gemäß welcher das Garn regelmäßiger und mit gleich⸗ 
Frmigerer Spannung auf den Kettenbaum gebracht wird, als diefi 
nach den bieberigen Methoden mbglich war; 3) rine eigenthihmliche 
Eineichtung der Geſchlire, welche zum Deffnen der Nettenblätter vor 
bem ‚Eintragen des Eiuſchuſſes dienen, und auch des Mierblartes, 
wemit das Cinfchlagen geſchleht; 4) einen Apparat, welchet beftän: 
dig ald Spannftof oder Tempel wirft; $) endlich eine oder mehrere 
Mergoden die Abgabe der Nette mit dem Aufwinden des gemebten 
Beuges in Einklang zu bringen. 

Ya Beziehung auf das Appretiren befteht die Erfindung in einer 
Maſchine, in der ſich das Wollentuch ausgefpannt vorwärts beivegt, 
wobel fein Haar durch einen umlaufenden Eylinder, deffen Umfang 
mit Karben, Drähten oder Buͤrſten befezt iſt, und ber im der Rich ⸗ 
zung der Bewegung des Tuches aber mir großer Gefchwindigfeit 
umlduft, aufgeraubt wird. Das Tuch wird mittelſt einer adjuſtir⸗ 
baren Walze, die in einem aus zufaınmengefegten Hebeln gefertigten 
und gehdrig belaſteten Rahmen aufgezogen iſt, gegen bie Karden aus 
gedrutt. Mit derſelben Mafchine Täßr fich auch ein rotitender Scheers 
Apparat in Werbindung bringen, auch Tann das Preffen mit ihr 
vollbracht werden, wenn man erhigte Malen am bie Stelle der ers 
wännten Naub:Eplinder einfezt. Das Büren iſt gleichfalls zu ber 
werkftelligen, wenn man einen Bärf-Eylinder auf dieſelbe Welfe auf: 
sieht, auf welche der Rauh⸗ Cylinder angebracht iſt. 

Endlich betreffen die Verbefferungen auch Modificationen und 
Büfäze zu jenen Apparate, auf den Der Patentträger unterm 13. Mai 
41834 ein Patent nahm. “) 


46) Wir haben biefes Patent fr t. Sournal Bd. LVIE. &, 300 
im ee eh — geniadıt N 


> 





204 Dutt on's Mebefluhl und Uppretirmafhine 


Fig. 16 it ein Frontaufriß eines Mebeftubles, an welchem bie 
bas Meben betreffenden Verbefferungen angebracht find. Fig. 17 
zeigt denfelben in einem an dem rechten Ende genommenen Mufriffe. 
Big. 48 ift ein Quer⸗Durchſchnitt durch den Stuhl und zwar gegen 
das rechte Ende der Mafchine hin. Fig. 19 gibt eine Auſicht deſ⸗ 
felben von Oben. Die Hauptwelle a erhält ihre rotirende Bewe ⸗ 
gung vom irgend einem Motor her, und zwar durch ben Treibries, 
men .b, welcher über einen am dem Ende der Hauptwelle firirten 
Rigger © geſchlungen iſt. Die Enden der Welle des Kertenbaumes d, 
laufen in Spalten, welche in Träger gefchnitten find, die an dem 
binteren Pfoften feftgemacht find, Der Kettenbaum dräft mit feinem 
Umfange auf eine Walze e, an deren Ende man das Zahnrad E bes 
merke, welches mittelft einer endlofen Schraube ungetrießen wird, 
Die Reibung des Kettenbaumes an der Walze o bedingte alfo das 
Umlaufen des erſteren. Das von ihm abgegebene Garn Iduft nach 
‚Aufwärts über die hintere Latte h, und bierauf durch bie Geſchirte 
ii und dad Riethlatt Kan den Brufbaum I. Das an diefem ges 
webte Tuch Iduft mach Abwärts unter der Walze m hlaweg über den 
Baum n am die Tuchwalze o, auf die es im Maaße, ald feine Fabti ⸗ 
sation fortfhreitet, aufgewunden wird. 

Die Geſchirre i,i befichen aus Dräbten, welche auf eine ſpaͤtet 
zu befchreibende Welſe gebogen find. Yhre Rahmen find an Brettern 
ober Platten p,p befefligt, von denen die eine an einer Gciebs 
fange q, bie, andere hingegen an den beiden Leitftangen r,r. feftges 
macht ift, Beide find fie miteinander durch einen endlofen Riemen 
verbunden, der, an den Platten. eftgemacht, und aber. die au 
den Seitengeftellen aufgrzogenen mnungeroflen t,t geführt iſt. 

An der Hauptwelle befinder fih auch ein Mufcelrad oder ein 
Kamm u, welches man in Fig. 18 fieht, und welches ſich im einen 
sechteligen Rahmen v,v bewegt. Dieſes bewirkt, daß, fo mie bie 
Hauptwelle, umläuft, die Stange q ſich in ihren Führern auf und 
nieder ſchiebt und dadurch einer der Platten p eine Hin⸗ und Her⸗ 
Bewegung gibt, mwodurd bie Geſchirre zu Behaufe des Oeffnens 
und. Schließens ber Kertenbläcter auf und nieder bewegt werden. 

—* Das Aus werfen der Schilje zoifgpen den Kertenblättern hindurch 
> wird auf folgende Welfe hervorgebra: Bon jedem Ende der Haupt⸗ 
welle laufen Arme w aus, die, fi legtere umläuft, abmechjelnd 
auf bie. Seite, des einen ber Hebe x mwirfen. Man ſieht diefe 
Vorrichtung, welde in Fig. 16 an beiden Enden der Maſchine ans 
‚gedeutet iſt, deutlicher uhd einzeln für fich In Big. 20, Die Hebel x 
haben ihre Drehpunkte in Zapfen, welde an den Schenkeln der Lade 
A befeftigt find, Wenn die Hauptwelle a umlduft, fo-drifen die 
* 





fie BWollentus. 208 


Urme vw abwechſelnd und mit bebeutender Kraft auf bie vorfpringens 
dem Walzen y,y der Hebel x, wodurch biefe Nebel in die Stellung 
zuröfgetrieben werben, welche man In Fig. 20 durch Punkte anger 
—— fiedt, , Der obere Theil eines jeden diefer Hebel x wirft auf 
Hlryeren Arm bes vom dem oberen Theile der Schentel A der 
"B berabhängenden, Im rechten Winkel gebogenen Hebels =, und 
veranlaft im Zolge der eben befcpriebenen Bewegung, daß der Hebelm 
bedeutender Geſchwindigkelt im die durch Punkte amgedentere 
‚3. geichmellt wird. Da der längere Arm des Hebels = an 
einem Riemen feſtgemacht iſt, welcher mit Armen, die ſich von dem 
‚Zreiber C aus nad) Abwärts erfirefen, verbunden ift, fo werden die 
> Bewegungen der Hebel x und = bewirken, daß die Treiber die Schilje 
mit folder Gewalt ſchnellen, daß diefelbe laͤngs der Schiyenbahn 
swifhen den Kettenblättern hindurch getrieben wird. Au dem Schile 
‚zentrelber befindet ſich dem Ende der Schlye gegenüber tin mit Rauts 
ſchut antgefüllter Ausſchnitt. Der Kautſchuk wird in dem“ Maafe 
als er ſich abndpt, mittelft einer durch die gegenäberliegende Geite 
‚geführten Schraube vorwärts geſchoben. 
Die röfgängige Bervegung ber Lade, während wilde die Schüge 
‚mit dem Einfpuffe durch die Kettenblätter geworfen wird, wird durch 
die an ber Hauptwelle befindlichen, in Big. 17 erfichslihen, mınlaus 
en Mufchelräder D hervorgebracht. Diefe Räder wirken nämlich 
Bi ihrem Umlaufen auf die Schwänze der gegliederten Hebel E,E; 
FTommen die längeren Radien derfelben mit diefen Schwänzen in De 
rübrung, fo. wird die Bade, wie man in Kig.17 fieht, zunifgebalten, 
und die geſchieht, während die Schilje durch die Kette lduft. Eos 
wie aber die Schwänze der Hebel E die längeren Radien verlaffen, 
Wird die Lade frei und durch eine ‚Beber F,F, welche au den vorde⸗ 
ren Dfolten und ben Schenkeln ber Lade. Fig. 18 felgemacht AR, 
zum. Bebufe des Einſchlagens des Einfbaffes mit Gewalt vorwärts 
getrieben. Dieſes Cinfhlagen wird noc unterfkdit durd die Ddums 
Tinge G,G, weldye ſich au Armen, die in die Hauptwelle eingefezt 
find, befinden, und welche unmittelbar nachdem die Lade vorwärts . 
getreren, mit einer Schrägfläcdye H in Berührung fommen, die-an 
den beiden Schenfeln der Lade angebracht ift, und welche die Daͤum⸗ 
Tinge nur ſo weit vorwärts treibt, ald es nörhig ift, um den Einfhuß 
gebbrig rinzufchlagen, 
f Es bleiben nunmehr die —J womit das Garn ven 


dem, Kertendaume A abgegeben, das Zub hingegen auf den Tuchr 
baum © aufgewanden wird, Zu befehreiben. Der-Stab 1, welder 
fi frei in dem an dem fichenden Seſtelle befeſtigten Bändern 3,3 
foiebt, ſchlagt bei der sifgängigen Bewegung der Kar & rn 





906 Dirttonts Mebeftüßfe und Mppretiemafine ) 
ER an Den In RATE ce 
GSeſtellpfoſten befeſtigten Bande an einer Spindel aufgezogen Üf. 
An dem einen der Arme diefeß Hedels MA ein Sperrl Lam 
gebracht, welcher in das Sperrtab M eingreift, und der, wenn 
Hebel M der angegebenen Einisirfung unterliegt, diefes Gperrrad M ' 
je um einen Zahn umtreibt. Die Bewegung diefes Nades M Bedingt 
eine entfpredhende rotirende Bewegung der Welle und der Fugelfdrs 
migen Rolle N, N, von der bie Bewegung mittelft eines Treibriemens 

° an die umrere Mole P fortgepflanze wird, Mm der Achſe der legteren 
it eine Schneke oder eine enblöfe Schraube g.befeftigt, die in die 
Zähne des an der Welle der Relbungswalze e befindlichen Rades ein⸗ 
greift, fo daß alfo diefe Walze chenfo viele Bewegung erhält, als 
durch den früher befchritbenen Mechanlsmud hervorgebracht wid, 
Der auf dem Umfange der Walze e anfrubende Kertenbaum A wird 
Mh in Folge der Reibung der Oberflächen um feine Welle dreben, 
und hiedurch foniel Nettengarn abgeben, als ton dem Watbaume 
Tuch aufgenommen wird, 

Eine belaftere Schnur, weldhe um eine an dem Ende des Balis 
mes o firirre Rolle gefchltingen It, bewirkt, daß diefer Baum ums 
Waft und dadurch das Tuch auf ſich aufwindet. Cine ähnliche Rolle 
mit einer belafteren Schnur ift auch an dem Ende der Walze m ans 
gebracht, wodurch nicht nur das Tuch gebbrig gefpannt, ſondern auch 
olladhlich von dem Brurbaume hetabge zogen und Aber den Baum 
an den Werlbaum 0 geflbrt wird. Die Malze m iſt es, wenn fie 
gebdrig Sitafter ift, bauptfächlidh, welche das gewehre Tuch vorwärts 
bewegt; und da ihr Durchmeffer ſtets einer und derfelbe bleibe, 
bleibe ſich auch die Spannung Immer gleich. Die. zotirende Weiner 
dung der Matze m wird durch ihre Melle der am diefer'befefkigten 
Frtstiond-Scheide Q mirgerpeilt, wodurch der Eperekegel Li auf fols 
gende Melfe aufgehoben wird. Menn ſich die Lade zum Behufe des 
Einfchlagend des Einſchuſſes vorwärts ſchwingt, fo ſchlagt die 
dem unteten Theile des Schenfels der Lade verbundene —— 
‚gegen den oberen Theil des im rechten Winkel gebogenen Hebels 5, 
den man am beften in Big. 47 febt. Dur das Zuräffallen dieſes 
Hebel, welches man durch Punkte angeveuter fiehe, wird ein am 
der Bodenfarte des Geflelles aufgezogener Hebel T, an dem ſich die 
ſenlrechte Stange U befindet, emmporgehoben. Diefe fenkrechte Stange 
ÄfE am ihrem oberen Ende burd) ein Gelenk mis einer Schiehfl 
W, an ihren! unteren Ende dagegen gleichfalls dich ein Gelent m 

‚dem ‚Hebel T verbunden. An ihrem Iepteren Ende bemerte — 
auch die Reißungerolle V, die mit dem Umfange ver Srictionde 
Sdeibe 0 in Berüprung kommt, fo oft der Bar auf die beſchrle⸗ 





iebe rotiremde Werbegung, melde ber Scheibe 
mirgetheilt worden, auch die Rolle V 


deranlaßt, wird durch die beteitd oben angegebenen Worrichtam 
geh erjeugt. Es erhelte heraus, daß die Abgabe dd Kettengames 
durch das Aufwinden des Tuches oder durch das mistelft der Waljem 
rjeugre Vormärözlehen deſſelben beblugt iſt. Wenn das Mieiblart 
im Unfehlagen des Gewebes, deßpalb weil et. auf feinen Einfhuß 
, feinen Hinveichenden Widemſtand finder, fo mird Die Kraft nicht 
ereiigen, um das Tuch der den Vruſtbaum 1 jur ziehen, woraus 
« daß ſowohl die Walze m als auch die Briedone&cheite O 
Wegt bleibt; dah, indem auch die Theile V,U, W midjt in Thds 
t Tonne, der Spertfegel L nicht zunilfgrgogen wird: und daß 
) dad Eperrad M und die damit verfundenen Theile N,O,P,g,0, 
den Kettenbaum d treiben, ftehen Bleiben, ohne daß eine 6, 
der Kette Srait findet. h 
Was die verbefferte Methode die Ketten auf die file fie beſtimm 
ten Bäume in der Tuchwederei aufzupteheh Berrffft, fo mp vorldis 
fig bemerkt werden, daß nad) der gewöhnlichen Merköde das Kertens 
febr ungfeih und mit ſehr verſchledener Spaudung Auf den 
Boah aufgemunden wird, Die neue Meihode fol dielen Mängeln 
abhelfen, Ich nehme, fagt der Patentträger Garn von dem Zertel 
(warper), und führe ed dach gembhnlicher Urt in Wilbeln, zu deis 
Häufig 20 Fäden eln jeder, durch enge Mielbiätter. Beim Lufninden 
diefes Garnes auf den Kettenbaum bringe ich zwiſchen jede Mindung 
eine Lage Papier oder irgend einen anderen enitfpreibenden Stoff, 
36 nebne biesu einen Vapierftreifen, welchet bie Breite des auf 
den Baum gelegten Garnes und zugleich eine der Gefampmtlänge der 
Kette gleichfommende Kinge hat, Won dem auf diefe MWeife beifels 
beten Baume ziebe ich die Garnfäden einzeln durch ein Mieblatr, 
welches dem zum Weben beſtimmten an Feluhelt gleichte mmt. Durch 
Diefed feine Nierblart hindurch winde ich das Garn auf einen andes 
‚zen Baum, wobei ich gleichfalls zwiſchen jede Mindung eine Lage 
Papier bringe. Den anf diefe Art mit Garne und Papier: Windun⸗ 
gen bedekten Baum feze Ich in den Webeltahl ein, In wehlsem man 





208, Durton's Webrptäble und Kppretiämefhine 
ihn In Big. 18 bei A fieht. Von Ipm-asa Telte ich bie Fäden: ganz 
mac) dem üblichen Verfahren durch das zum Weben beflimmte Riets 
blatt, Das Papier oder der fonftige zwiſchen die Kettenwinduugen 
gelegte Stoff wird bei der Abgabe der Kette von dem Baume an 
'eine, Walze X gefilbet, auf die er mittelft einer belafteten Schnur, 
die v3 eine an defien Ende befindliche Rolle geſchlungen iſt, aufge 
rollt 
Der eigenthänliche Bau der zum Deffnen der ‚Ketten dienenden 
Geſchirre erhellt aus Fig. 2L, wo diefelben einzeln für ſich und In 
größerem Maadfabe abgebildet find. Unfatt der biher üblichen 
Mugen oder Oxhren, durch welche die Fäden geführt wurden, beftchen 
meine verbefferten Gefchlre aus gebogenen Draͤhten a,«, die mit 
ihren igem Enden an zwei horizontalen Stäben b,b feſtge ⸗ 
macht find, Dieſe Stäbe find mit zwei eiſernen Pfoflen c,c, bie 
au einer der oben befchriebenen Platten p feflgemacht find, verbuns 
den. Die Kettenfäben werben einzeln um die Biegung des, Drabtes 
* Berumgefäßer, fo daß Die Kestenblärter alfo durch dir Aufs umd 
Nicderbewrgung der Geſchlrrrahmen gebffuet und gefchloffen werden, 
Eine Mebification ber Geſchitre fieht man In Fig. 22 vonder . 
Seite und im Fig. 23 von Vorne her betrachtet. Sie beftchen he ö 
gleichfalls aus Dradt, haben aber die bet d erfichtliche Form, wähe 
end ihre unteren Theile, wie man bei e ficht, flach oder abgeplattet 
find, Diefe abgeplasteten Thelle oder Ihre Stiele find wie die‘ Zube 
ver ‚einer Tulmafchine in Bleie eingelezt, bie am Boden am ber Plate 
oder am dem Biette p feſtgemacht find. Nah Dben zu find die 
Drähte ‚offen, gelaſſen, damit. man die Herteufäden zwiſchen fie brin⸗ 
gen und um den gebogenen Thell derfelben herum führen kann. 
Dieia verbeffertes Rierblart beſteht aus geraden, plattgedrütten 
Dräbten, die ‚gleichfalls wie die Drähte einer Zullmafchine in Bleie 
eingefeit find, und melde man in Fig. 24 und 25 von zwei Gelten 
abgebildet je bi 8,8 find bier die Drähte und A die an x Lade E 
eftl lele. 
e ea, deren "ia mic) bedlene, um das Tach der 
Breite nah ‚auögefpannt, zu erhalten, und melde alfo die Stelle von 
en oder Tempeln vertritt, ſieht man aus Kig. 26, 27, 28 
‚lg. 26 iſt eine im größerem Maaß ſtabe gezeichnete Ans 
 Theileö, den man bereit in Fig. 18 ſah, und an dem 
ı Bruflbaum und das gebffnete Nettenblatt bemerkt. 
jontale Anfi ht diefes Thrileb.. Big. 28 ift. ein 
wiſchen dem Biuſtbaume und jenem Theile der 
der MWebeproceß fein Ende erreicht, d. h. am wel ⸗ 
‚geihieht, genommen, Big. 29 iſt eine pers 





—W Webeſtobl und Abrretlrmaſchlue für Wollentuch. 200 
Anſicht dieſer als perpeeuiclicher Spaunftok germtndeten 

WMan kann diefe Vorrichtung A, dergleichen In der 

jeden Beuftbanmendes eine befeftige wird, auch eine Zange 

‚nennen, ‚€ befindet ſich an ihr zwifden zwei Wangen eine enge 
= fde ven Durbgang des Sahlbandes des Tuches bes 


‚Hinter dieſen Wangen bemerkt man einen Meinen Aus⸗ 
den eln dännes Stäbchen aus Fiſchbeln ober einem ande · 
En Stoffe m loſe eingefeze iſt· Diefes Stabchen, meldes 
mir felnem anderen Ende an dem Gefirrrabmen € feflgemacht iſt, 
bewege ſich mit dem Kertenblatte auf und mieber, und fo-ofe bie 
durchfliege, wird der Cinfhuß ber Das Stäbchen gefühtr, 
fo. dap dns Tuch außerhalb des Sahlbandes elne Keine Schlinge 
bekommt, Diefe Schlingen gutſchen, wenn das Tuch über den Brufts 
baum. geführt wird, seine geringe Strefe weit an dem Siaͤbchen m 
fort, worurd das Tuch da mo es gewebt wird gehörig aus geſpannt 
‚erhalten wird. 
Sc habe, was das Weben der Wollentächer betrifft, nur noch 
0, daß die beſchriebenen Mafchinerien entweder durch irgend 
eine Triebfrafe oder durch Menfchenhände in Bewegung gefest wers 
den können, und daß die verbefferten Sefchirre, Mierblärter und Spanns 
fidte nicht bloß am der befchriebenen Art von Webeftuhl, ſondern auch 
am anderen für bie Zuchweberei. beftimmten Kunſi- und Handwebe ⸗ 
fühlen amwendbar find. 

f Was. das Appretiren der Wollentuͤcher anbelangt, fo erhelfen 
meine Verbeſſetungen aus Fig. 30 und 34. Erſtere Rigur iſt ndıms 
lich ein Längendurchfchnitt einer, Mafchine, in der das mittelft Hafen 

ausgefpannte Tuch umter einer mir Marder, Drahtkarden oder Br 
ſten deſezten Trommel oder Walze wegläuft, Leztere hingegen zeigt 
biefelbe Mafchine vom Oben betrachtet oder im Grundriſſe. Das zu 
appretirende Gtäf Tuch wird in dem unter der Mafchine befindlichen 
Teos gelegt, und zwifchen den Walzen a,b, c,d,e,S,g,h durdbarführt, 
bis es endlich von der lezten Walze über die Schrägfläche herabfällt, 
wo bie beiden Enden des Grüfs zufammengendhr werden, fo daß 
das Tuch gleichſam eim endloſes Band vorftellt. N 

Die Walze a, melde nie Filz überzogen ift, läuft in einem 
Waſſertroge. Die Matze b ruht mit ihrer Achſe in belafieren Hebeln, 
damit das Tuch in beliebigem Grade gegen die Oberfläche der Walgen 
angedrüft wird, und hiedurh von dem File lezteter eine geringe 
Menge Waffer aufnimmt. Die Walze c, melde als Leitungswalze 
fr das Tuch dient, laͤuft mit ihren Zapfen in den Enden der oberen 
Ratten der Mafchine. Die Walze A ruht in Hebelarmen, welche an 
den hinteren Geftellpfoften an Zapfen hävaen; Kr Irar auf vum 

Dinglers point. Youm. 88. LXXL $. 3. Ar 





10 Dutton’s Mebeftubl und Hpprefiemafgine für Mellentnd. | 
Toche auf, damit daſſelbe nicht vorwärts glitſcht. 
Mitte ver Maſchine iſt die Walze-e, die mit Karden —— 
Defeze it, geiege; ihre Uchfe oder Weile läuft In Zapfentagern, welche 
am der oberen Latse firire find. Unter der Walze © Befinder ſich wie 

Walje F, deren Welle in den an ber range 1 aufgebätgten Nebels 
armen k aufgejogen Aft. Die längeren Mrme diefer Hebel find bes 
laſtet, damit fie die Walze gegen die untere Geite der —— e aus 
dräfen. Die ald Ziehwaize dienende Walze Le dei einen 
Ende ihrer Welle die Haupttreibrolle m. 
bräft die Walze I, welche in Hebelartmen ee ER 
Geſtellpfoſten an Zapfen aufgehängt find. Diefe Male 1 ale das. 
Tach grfpannt ımd Teitet daſſelbe am die in dem Trog Hinabfährense, 
Schrägfläne. 

Wenn das Tuch der Länge nach zwiſchen dieſen Malzen durch⸗ 

geführt worden ik, fo ſpanut man es der Breite nach aus, 


man feine Sahlbäuder an die Hafen n,n,n hakt, die ſich zu beiden _ 


* Ceiten der Maſchine an einer horijontalen Stange q ſchleben, wie 
man dieß im Big. 31 ficht. Menn hierauf die Rolle m in rotirende- 
Vewegeng verfeit wid, fo zieht die Malje & das Tach ollmaͤblich 
durch die Maſchine. Ein Treibrlemen, der um den an dem enfgegens 
gefegren Ende der Melle der Achſe g befindlichen Rigger o geſchlun⸗ 
gem iſt, ſezt die am dem Ende der Walze e befindliche Rolle p in 
Bewegung, und, bieraus folgt, daß ſich die Walze e mit größerer 
Geichwindigkeit aber in derfelben Richtung bewegt, wie dab Tuch. . 
In dem Maafe ald das Tuch durch die Mafchine Läuft, tmterliegt 
es demnach der Einwirkung der Karden oder Bıhrften. Die Spanne 
haken n,n,n find veihenmeife in Rahmen, welche fid) an den hori⸗ 

* zentalen, an den Seitenlatten des hölzernen Geftelles befindlichen 
Eifenflangen g,9 f&leben, verbunden, An jeder Seite ded hinteren 
Theiles der Mafhine ifk auf den Stangen qq einer diefer Rahmen 
angebracht, Die Haken werden von den zur Beblenung der Mas 
ſchine Aufgefteliien in den Sahlbaͤndern befefligtz das Tuch wird, 
Änden es vorwärts gejogen wird, bewirken, daß ſich auch bie Haken 
‚rahmen vorwärts bewegen, bis fie vorue an der Mafchiue, namlich, 
da, wo das Tuch auf die erwähnte Schrägfläche Fommt, anfangen, 
wo dann die Hafen ausgehalt und die Rahmen befeitigt werden, da— 
mir für die machräfenden Raum geftattet werde, 

Wem man das Tuch mod) flärker fpannen will, kann man, am 
der Walze © elnen Reibungss Hebel x anbringen. Der Drut bir 
Walze f gegen das unter, dem Karbeneplinder e befindliche Tuch 
Mr ſich durch Werfchlebung eines adjuftirbaren Hakens 5, ber ben 
Edwanz des Hebels Ik zu Tragen har, regulisen. Soll dleſer Druf 





Duttons Webeſtuht aid Mppretirmafäine für Wollentud. 211 
gänzlich machgelaffen werden, jo hat ein Gehllfe den Fuß auf den 


der bier angebeuteren Behandlung unterliegt, nicht bemejt zu mers 
fo bunten die Walzen a und b wegbleißen, wo dann das Tuch 
die Walzen c umd d geführt werden fonnte, 
Behufe der Bekleidung des Cylinders e mit Karden vers 
eine Anzahl leichter Rahmen aus Blechſtrelfen oder 
8 Drähten, wie man fie in Fig. 82 von der Seite und in Big.33 
m Müfen ber betrachrer fieht. Zwiſchen je wier der horizontalen 
ich eine Karde, die, werrm ihre Spizen an einer Seite 
leicht autgenommin und wieder ſo geſtellt werden 
daß neue Spizen im Thärigkeit lommen. Ich befeftige eine 
ahl diefer Karden: Rahmen auf einem elaftiichen Bande, und zwar 
ich den unteren Theil eines jeden diefer Rahmen durch die 
nd Big. 34 und 35 erfichrlichen Bügeldräbte führe, 


3 


Ai 
a 


(ben, fo kaun man fie an Griffen, wie man fie in Fig. 36 md 37 

führt, aufsiehen und jede Karde zwifchen Dräbten ſo befefligen, daß 

fie, wenn man es für nöthig hält, verſchoben werden kaun. Die 

Griffe ſelbſt laſſen ſich auf irgend eine geeignere Weiſe an der Tome 
oder Kardenwalze befeftigen. Eben diefer Art von Härbengriffen 

tan man ſich auch an allen Rauh ⸗ Mühlen bedlenen. 

Meine Tezte Verbefferung im Yppretiren der Mollentächer ber 
teiffe einen Zuſaz zu meinen früheren Patente, welchen gemäß ich 
das Tuch in verfchledenen Operationen durch Anwendung von Draft 
in Verbindung init, Hize und Naͤſſe appretitte. Sie beſteht barin, 
Daß ih dat Tuch, nachdem es diefe Behandlung erlitten, in einzel 
men Portionen einer zweiten Preffung unterwerfe. Diefen zweiten 
Proceh, der zum Zwei bat, dem Tuche während «5 der Preifang 
unterliegt, ‚die Hize zu entziehen, bewerkftellige Ih auf folgende Art, 
Nachdem rin Theil des Tuches im der in meinem früheren Patente 
befchtiebenen Maſchine gepreße worden iſt, bringe ich diefen Theil 
alſoglelch ans ver heißen in eine kalte, aber uͤdrigens ganz auf dies 
felbe Weiſe gebaute Preffe, die zu diefem Zweke dicht neben erfterer 
angebracht ſeyn muß. Der Preßdekel der zweiten Preffe iſt hohl 
and wird zum Behufe der Abkühlung mir kaltem Waſſer gefüllt. 
Durch diefes ſchuelle Abküplen erhält dad Tuch einen ſchonern Glanz, 
als wenn man es wie früher laugſam abkahlen läßt. 


ar» 





42 Ellior!s Werbefferungen 


XL. ° 
Berbefferungen in ber Fabrication tiberzogener Kndpfe, 
worauf ſich William Elliott, Knopffabrifaue in Bits 
mingham, am. 14. Des, 1837 ein Patent ertheilen ließ. 
Aus dem — of Patent-Inventions. Dt, 1838, ©, 199, 
air Mspidungen auf Zah, IT, 1 


Meine Erfindung bezieht ſich auf jene Art überzogener Kodpfe 
mit biegfamen Dehren, welche in eigenen Modeln und durch Anmwens 
dung von Deut fahrieiet werden, im Ghegemfaze mit jenen „ die man 
dadurch verfertigt, daf man irgend beliebige Formen mittelt der 
Nadel mit irgend einem Zeuge überzicht. Ich bezweke in ber Haupt⸗ 
fache, Kabpfe von ardßerer Eleganz und grbferer Volllommenbeit als 
bisher anf diefe Welfe erzielt wurden, zu verfertigen underreiche diefem 

Zuet durch Anwendung gemiffer, bie jezt noch nicht zu derleitndpfen 
benugter Fabricatt. 

Sch muß voraueſchilen, daß man ſolche Kubpfe bereits, nach 


mehreren Methoden fabricirte. Die erſte derfelben IR jene, auf weiche - 


Sanders. am 13. Oft. 1825 ein Patent nahm; die zweite, welche 
fehr in Schwung kam, iſt die. von Aſtonz die dritte endlich lieh 
Benj. Aingwortb am 30. Aug. 1832 patentiren, “) Ich bemerfe 
dieß mit der Erinnerung, daß ich keineswegs ‘die Fabrlcation Übers 
zogener Kmbpfe mit biegfamen Dehren in Mobeln und dur Druf, 
fondern nur Verbejferungen in vieler Kabrication als meine Erfins 
dung anfpreche, Meine Verbefferungen finden daber auch anf alle 


die genannten Merboden ihre Anwendung, da fie bauptſäͤchllch das 


Ueberziehen der vorderen Fläche des Knopfes ohne Müfficht auf Die 


Bildungsmweife des- biegiamen Dehred und den inneren Bau dei Kue⸗ 


pfes, in fo lange das Ueberziehen nicht mit der Hand und der Mas 
bel beiwerkftelligt wird, betroffen. Nach den bieher gebräuchlichen 


Methoden fehnitt man die zum Ueberziehen der Anbpfe beftimmten - 


Scheiben aus irgend einen beliebigen Theile Bes dazu befkinmten 
Beuges; da, felbft wenn man gemufterte Zeuge hiczu verwendete, 
dieſe von ſolcher Art waren, dap die Aubpfe Immer ganz oder beis 


nahe glei ausfielen und beim Tragen mebrerer folder Andpfe neben F 


einander Fein Unterſchied bemerkbar war. Nie überzog man aber bie 
durch Druf zu fobrieirenden Kudpfe mit biegfamen Dehren mir Zeu⸗ 
gen, in denen ſich Mufter befanden, welche im die Mitte eines jeden 

48) Man findet das Yatınt des Hrn. Sanders im De Zoumat 


8b. XXVIM. ©. 4345 jenes des Hm. Afton 8 LVIL 6, ie * 
Vrn. Alngmpri dr. LUL ©, — beſqeleben · * 





in dre Babteatün Aberpogeier Snlofe 213 


einzelnen Auopfes Tommen, mußten. Hleyu war nämlich erforderlich⸗ 
daß die Scheiben fo amsgefhnitten und fo in die Model gebracht 
wurden, daß das Mufter in die Mitte kam. Kerner durfte der Druk 
Hein folcher feyn, daß das Mufter hiedurch Schaden litt; wamentlich 
werm das Mufler ein fehr erhabenes iſt, wenn es z. B. aus foger 
nanntem Zerrpfammer befteht, der bekanntlich fabricitt wird, indem 
man beim Weben in geriffe Kettenfäden Dräbpe einfegt, die dann, 
nachdem fie ausgezogen worden, Meine, je mach der Dile der ange» ' 
wendetin Dräbte mehr oder weniger über das Grumdgemebe herkors 
Rebende Schlingen laſſen. Es iſt befannt, daß man nad diefen 
. Spiteme auf verfihledenem Grunde außererdentli mannigfaftige 
Mafter erzeugen kann. Die Gewebe, welche ich ald Grund vorziehe, 
find Wels und gewaͤſſerre Stoffe. Eine andere Art von Gewebe, 
bei deſſen Anwendung ‚fo viel als mdglich verhilter werben mufl, daß 
in der. Mitte des Kuopfes Fein Deut Statt finde, iſt jenes, welches 
mie Ireisrunden oder fogenannten Brocarfehzen fabricirt wird, und 
wobei beim Deffnen des Blattes elu diter Faden in daſſelbe eingelegt 
wird. Das Mufter hänge hier von ver Ordnung ad, fu ber die * 
Kettenfäpen von den durchlbeherten Pappblärtern aufgehoben werden; 
und die auf diefe Urs fabricitten Stoffe fehen den mir Nadeln gears 
beiteten ähnlich. Ic binde mich übrigens am feine Art von Grund 
amd Mufter, fo wie auch meine Erfindung nichts mit der Babrikarion 
dieſer Stoffe zu ſchaffen Hat, obſchon ich ‚meirer unten dem Knöpfe 
mader Vorſchriften gebe werde, welche, wenn fie der Weber befolge, 
das Ausſchnelden der zum Ucberjiehen beftimmten Scheiben erleich⸗ 
’ teen und dazu beitragen‘, daß das Mufler immer In die Mitte ders 
felben komme. Bet der Benuzung folder Zeuge, an denen das Mu- 
fer Über den Grund bervorrage, müffen die Model in der Mitte fo 
aus geſchnitten ſeyn, daf das Muſter bei ver Fadricativn der Audpfe 
wenig ober nur einen ſehr unbedeutenden Druk erleidet. Wenn übri⸗ 
‚gend. auch das“ Muſter der zum Ueberziehen beſtimmten Zeuge von 
der Art it, daß es durch den Druf, den die Andpfe nach den Biss 
herigen Fabricationdmergoden zu erleiden haben, nicht beſchaͤdigt wers 
dem wihrde, fo ziehe ich es doch vor, Model oder Werkjeiige amguwen⸗ 
den, bei denen der Xuopf hauptſächlich nur an feinen äußeren Rändern 
herum aufzuliegen fommt. Denn es iſt in jedem Falle, von welcher 
Art das Muſter auch ſeyn mag, ſtets beffer, wenn der Druk auf 
daffelbe vermieden, und bloß auf den Grund allein ausgeübt wird, 
Außer den angegebenen Merhoden gemufterte, für die Babricas 
tiom meiner ndpfe geeignete Zeuge zu weben, laſſen fich auch moch 
auf andere Meilen Zeuge erzielen, welche meinem Zwele entfprechen, 
Die Muſter laffen fih 3. 2, erzeugen, Indem man die Ketteukähen 





Pre Eiliot!s Werbeferungen 


5 J 


xLUMm 


len Elliott, Bir 
a 14. Dec, —— 


— — of Patent-Inventions, Dt, 1838, ©. 199. 
— it ureaturen auf Tab, Il. . — 


Meine Erfindung bezieht ih auf jene Art iberzogenet Andpfe 
mit biegfamen Debren, welche in eigenen Modeln und dur Anwen ⸗ 
dung von Deuf fabrieirt werden, im Gegenfage mit jenen, die man 
Saburch verfertigt, daß man irgend beliebige Formen mittelft der 
Nadel irgend einem Zeuge Überzieht. Ich bezweke in der Haupt⸗ 
fache, Kubpfe von arbferer Eleganz und größerer Vollkommenbeit als 
bisher auf diefe Meife erzielt wurden, zu verferrigen uud-erreiche dieſen 

Zwet durch Anwendung gewiffer, Dis jest noch nicht zu derleistndpfen 
benuzter Fabticate. 

Sch muß voraus ſchilen, Daß man ſolche Anbpfe bereits. nach 
mehreren Methoden fabricirte. Die erfte, derfelben iſt jene, auf melde _ 
Sanders am 13. Oft, 1825 ein Patent nahm; die zweite, welche 
ſeht in Schwung kam, if die. von Afton; die dritte endlich lieh 


Berj. Aingworth am 30. Aug. 1832 patentiren. ) Ich bemerle 


dieß mit der Erinnerung, daß ih keineswegs ‘die Kabrication übers 
zogemer Kudpfe mir biegfamen Dehren in Modeln und durch Druk, 
fondern nur Werbefferungen in diefer Fabticatlon als meine Erfins 
dung anfprece. Meine Verbefferungen finden daher auch auf alle 
die genantiten Merboden ihre Anwendung, da fie haupiſaͤchtich das 
Meberziehen der vorderen Fläche bes Knopfes ohne Rakſicht auf die 
Bildungsweife deö-biegfamen Oehres und den inneren Bau des Kno—⸗ 
pfes, in fo lange das Ueberziehen vicht mit der Hand und der Nas 
bel bemerkftellige wird, betreffen. Mach den bieher gebräuchlichen 
Methoden ſchnitt man die zum Ueberziehen der -Andpfe beflimmten 
Scheiben aus irgend einem beliebigen Theile bes dazu beftimmren 
Beuges; da, jelbft wenn man, gemnfterte Zeuge hiezu verwendete, 
dieſe vom folder Art waren, dag die Anbpfe immer gamz oder beis 
‚gleich auefielen und. beim Tragen mehrerer folder Andpfe neben” 
Unterfahied bemerkbar war, Nie überzog man aber die 
‚fabrieirenden Kudpfe mit biegfamen Dehren mit Zeu⸗ 
ſch Dufier befanden, melde in die Mitte eines jeden 


des Hrn. Sanders im polutechn.” a 
— Aſto n Bd, LVIL 
Ki Ss 34 beſqheleben. — vn 


>, 





_ In ber Babrication überzogener Knöpfe, 

eimefnen Snopfes Tommen, mußten. Hiezu war nämlich erforderlih, 
daß die Scheiben fo ausgefhnitten und ſo In die Model gebracht 
wurden, daf dad Muſter in die Mitte kam. Ferner durfte der Deuk 
Hein foldper feyn, daß das Mufter hiedurch Schaden litt; namentlich 
wer dad Mufter ein fehr erhabemes iſt, wenn es 3. B. aus foges 
nanntem Zerryfammer befleht, der bekanntlich fabrieirt wird, indem 
man beim Weben im gewiſſe Hettenfäden Dräbte einlege, die dann, 
nachdem fie ausgezogen werden, Meine, je nath der Dite der ange | 
wenderem Drähte mehr oder weniger Über das Brundgemebe hervor⸗ 
fiebende Schlingen Iaffen. Es ik befannt, daß man mad dieſem 
Soſteme auf verfibiedenen Grunde außerordentlich mannigfaltige 
Mufter erzeugen kann. Die Gewebe, welche ich als Grund vorziche, 
find Atlas und gewäfferte Stoffe. Cine andere Art vom Gewebe, 
bei deffen Anwendung ſo viel als möglich verbätet werden muß, daß 
im der Mitte des Anopfes Fein Deut State finde, iſt jenes, a: 
mir Freifrunden oder fogenannten Brocatſchuͤzen fabricire” wird, und 

wobei bein Deffnen des Blattes ein difer Baden in daffelbe eingelegt 
wird. Das Mufter hänge hier dom der Ordnung ab, im der die 
Kettenfäden von den durchlöcherten Pappblärtern aufgehoben werden; 
und die auf diefe Het fahricirten Stoffe feben den mit Nadeln gene 
beireren hulich. Ich binde mich Abrigens am feine Urt von Grand 
und Mufler, fo wie auch meine Erfindung nichts mir der Fabricarton 
diefer Stoffe zu ſchaffen har, obſchon Ich welter unten vem Kuopf⸗ 
wacher Vorfchriften geben werde, welche, wenn fie der Weber befolge, 
das Ausfhneiden der zum Ueberzlehen Beftinmten Gcheiben trlelchs 
‘tern mad dazu beitragen, daß das Mufter immer in die Mitte ders 
ſelben komme. Bel der Benuzung folder Zeuge, an denen das Müs 
fer über den Grund hervorragt, miffen die Model in der Mitte fo 
ausgefehnittem ſeyn, daß das Mufter bei ver Fabtication der Andpfe 
wenig ober nur einen fehr unbedeutenden Drut erleidet, Wenn üdrie 
gend auch das Mufter der zum Ueberziehen befiimmten Zeuge bon 
der Urt if, daß es durch den Druf, den die Kudpfe nach den bis 
berigen gabricationsmethoben zu erleiden haben, nicht beſchaͤdigt wer⸗ 
dem würde, fo ziehe ich es doch vor, Model oder Wertzeuge angumwens 
den, bei denen der Knopf hauptſaͤchllch mur an feinen äußeren Rändern 
berum aufzuliegen kommt. Denn ed iſt im jedem Falle, von welcher 
Art das Mufter auch ſeyn mag, flers beffer, wenn der Druk auf 
daffelbe vermieden, und bloß auf dem Grund allein ausgeübt wird. 

£: Außer den angegebenen Methoden gemufterte, für die Fabricas 

tion meiner Andpfe geeignete Zeuge zu weben, laſſen ſich auch uoch | 
auf andere Weifen Zeuge erzielen, welche meinen Zweke entfpreden. \ 
Die Mufter laſſen ſich 3. D. erzeugen, indem man die Rertentänen 





214 Eittor!'s Werbefferungen u 
über ‚eine derſchiedene Anzahl von Cinfcbußfkven legt, webei das 
‚ Dufter von der Ordnung abhängt, im der die verfchiedenen geitenſäden 
auf die Dberfläche ded Rabricares gelegt werben. Berner glöt ee 
Gewebe, an denen bie Mufter durch die Einfchnffäden und durch 
Die Ketrene und Einchupfäden zugleich erzeugt. werden, nie dies 
allen Webern bekannt iſt. Ich bemerke dieß nur, damit man imelne 
; Erfindung vollfommen auffaile, uud damit man nicht glaube, ic) 
Binde mich am irgend eine Methode gemufterte Zeuge zu fabriciten, 
deren Mufter im die Mitte der Auopf-Uleberzüge zu Formen haben. 
Das Wefentliche bleibt immer, dan die Mufter jo weit von tinander 
entfernt find, daf der Zeug in Scheiben geichnitten werden Tann, 
die je einzeln ein Mufter in der Müte haben; und daß die audges 
ſchnitten en Scheiben auf folde Weile zum Ueberziehen der Kubpfe 
verwendet werden, daß die Mufter beinahe ader volllommen in die 
' Mitte der vorderen Kucpffläde kommen, 
Ein weiterer Theil meiner Erfindung betrifft die nvendung 
" Solcher Fahricate, deren Grund, it einer Kette aus weicher ober- 
DrgenfinsSeide, wie mau fir zur Utladweberel winme, erzeugt wird. 
Dergleichen Fabricate find Atlas⸗, Sarinets, Twills oder Florence, 
Dakarhe, Sammer: , gewäfferter, Dreglios, Arlas: und gewäflerter 
Grund mie cenitalen Muflern, welche aus Irgend einem Baferfloffe. 
grroebe ſeyu können. Der Grund jelbjt kaun abgefehen von dem 
eentralen Mufter glart oder gemuſtert ſeyn. Um welches Fabetcat 
es ſich Übrigens Handeln mag, fo iſt beim Weben darauf zu fehen, 
dap die Muſter eine ſolche Entfernung bekommen, daß beim Aus⸗ 
ſchneiden ver zum Ueberziehen der Kudpfe deſtimmten Scheiben ber 
mbdglih geringe Verluſt an Zeug Statt finden. Um dieſes Aus— 
ſchuigen zu erleichtern, laſſe ich die Zeuge zuweilen auf ſolche Weife 
würfeln, daß die Ausfchneids oder AusfhlageFufrumente genau im 
diefe MWirfel paffen. Es erhellt dieß 3. B. aus Fig. 56, wo 
verfieden ‚gefärbten Neitenfäden a,a,n fo weit von einander ent- 
fernt: find, daß zwiſchen ihnen Scheiben von der. erforderlichen Gräße 
audgefchnirren werden Fhnmen, und wo die gefärbten Einfhußfäden 
b,b,b die Wirfel vollenden, Ya jedem dieſet Würfel kann ſich je. 
mach dem Geſchmoke ein für Kubpfe gerigueree Mufter, befinden. 
Uehrigens dienen auch noch verichiedene andere Vorkehrungen zur 
Verſicherung der Gorrectbeit beim Auoſchneiden der Scheiben. Hlie⸗ 
zu gehört z. B. der Upparat Fig. 57, welder aus einem cylindris. 
fen, längs des ſpizigen Stabes d verfchiebharen Eifen e beftebt, 
amd mic, deifen Hilfe der Arbeiter mit. größter Leichtigkeit und Cor⸗ 
rectheit Scheiben aueſchneiden Bann, felbft: wenn der Zeug nicht ger 
märfelt wäre. Man fest nämlich die Spige des Stabesıd indie 





fr Bervsgung zu ſezen · um velltommmen richtige — 
— ausgefchnitten, zu. erhalten. 
ſo fergfältig bat, man auch beim Uebesiehen der Anbpfe 


Bine, i 
kinfeplagen Lan , Eine, diefer Meıheden HR 3. Du; Das Mealibieh 
odet bie umere metallene Bäiterung, des Kuopfes. in ber Witte gu 
hurchbohren, wie in Fig . 59, angedester ift. Mau. kann in 
dieſem Falle ſowohl duch, den Mittelpunkt ver zum Uedetzlehen 

ſimwiten Scheibe als auch durch die Platre h einen kutzen Sure 
fleten, wodurch die Scheibe in Beziehung zur Platte central im Mos 
del gehalten wird, und au während der Fabrication des Knopfes 
in diefer Stellung, verbleibt... Der Stift wird während des Zujams 
menprefiens der Cheile heransgedrängte Will man ſich diefer Mes 
thede nicht, bedienen, fo, Bann, man auch Model anwenden, durch 
welche, die gentrale. Stellung des Mufters auf dem Knopfe ſicher ers 
‚glelt und. erhalten wird, Big« 60 und OL eigen einen derlei Model 
im Duichſchnitte; Fig. 62 iſt ein Grundtiß. und Fig. 63 eine kreis 
runde metallene Scheibe, in der fi) ein Loch von ber Größe der 
Platte h_ befindet. Durch. dieſes Loch kanu die Platte h eingelegt 
und central anf dem unter ihr liegenden Zeuge erhalten werden. Im 
Bi 64 fiebt, man, einen, Model ſammt einen, im denſelben gebrach⸗ 
ten Snopfe, Im Durchſchuite ‚Dan. bemerkt hier die Röhre +, weldhe 
die, Seitenwände des Models, der bier nicht maffin iſt, wie er 8 
— feon pileat,. bilder. Der iu derlei Modeln erzeugte Knopf 
ficb, durch, einfaches. Nuszichen der Rohre aus den Modelm here 
außfhaifen. , Es fällt alſo hier das bisher Ubliche Anstreiben der 
‚Andpfe mittelſt eines: Stabes, welches dem auf den Andpfen Me 
lichen urhabenen Muftern nachtbeilig wäre, weg. Ich alaube, des 





Elttote's Werbefferungen . 
‚eine verſchiedene Anzahl von Einfbußfäven legt, wobei das 
der Ordnung abhängt, di der die verſchieden · n Rerteufäden 
fläche des Fabecaech gelegt werden. Berner. gibt e 
denen die Mufter durch die Einfhmpfäden und. dich 
ne und Einichmffiden zugleich erzeugt werden, mie dies 
befamne iſt. ch bemerke dich nur, damit man meine 
vollfommsen auffaffe, und Damit man. nicht glaube, ich 
am irgend eine Meihode gemufterte Zeuge zu fabrieiren, 
ier in die Mitte der Kuopf ⸗-Uber zͤge zu kommen haben, 
Wentlice bleibt immer, daß die Mufter ſo weit von einander 
entferuf find, daß der Zeug in Scheiben gefchnitten werden Tamm, 
die je einzeln ein Mufter in der Mitte Haben; und daß. bie 
fehnisrenen Scheiben auf ſolche Welfe zum Ueberziehen der 
derwendet werden, daß die Mufter beinahe oder nolllommen In die 
Mitte der vorderen Kucpffläcdhe kommen, 
Ein weiterer Theil meiner Erfindung betrifft die Amendung 
" folder Babrkate, deren Grund it einer Hette qus weicher ober 
DrganfinsSeide, wie ınau fie zur Atlasweberet nimmt, erzeugt wird, 
Dergleichen Fabricate find Atlae-⸗ Satinet⸗, Twills oder Floreuce⸗/ 
Balarhe, Sammetr, gewäferter, Broglio⸗, Atlas- und gemäfferter 
Grund mic cenitalen Muflern, welde ans irgend einem Baferfloffe. 
geroebt ſeyn fonnen. Der Grund felbft kann abgefehen von dem 
erntralen Drufter glart oder gemuftert fepn. Um weldes Kabricar 
es ſich uͤbrlgens Handeln mag, fo if beim Beben darauf zu fehen, 
daB die Muſter eine folche Entfernung bekommen, daB beim Auße 
ſchneiden der zum Ueberziehen der Kudpfe beftimmten Gcheiben der 
möglich geringfte Verluft am Zeug Start finden Um dieſes Aude 
Aonrisen zu erleichtern, faffe ich die Zeuge zumeilen auf folche Weiſe 
würfeln, daß die Ausſchneid⸗ oder Aueſchiag⸗ Juſtiumente genau im 
diefe Warfel paſſen. Es erhellt dieß 3. B. aus Fig. 56, wo Die 
verſchieden ‚gefärbten Keitenfaͤden a,a,a fo weit vom einander ent⸗ 
fernt find, daß zwiſchen ihnen Scheiben von der erforderlichen Grbße 
oue geſchnitten werden Tonnen, und wo die gefärbten Einfhußfäden _ 
b,b,b die Wilrfel vollenden, In jedem dieſer Würfel kann fich je. 
nach dem Gefchmate, ein für Kubpfe geeignetes Muſter befinden. 
Uebrigens dienen auch noch verſchiedene andere Vorkehrungen zur 
‚BVerficherung der Gorrectbeit bein Ausfhneiden der Scheiben. Hits 
zu gehbrt z. B. der Apparat Fig. 57, welder aus einem eylindrie 
ſchen, längs des fpisigen Stabes A verfciehbaren Eifen ce beſteht, 
und mir deſſen Hillfe Der Arbeitet mit: größter Leichrigkeit und Cor⸗ 
rectheit Scheiben aufichneiden Tann, felbft wenn der Zeug nicht ges 
‚würfelt waͤrt. Man ſezt naͤmlich die Spize des Stabesod in die 





ur 


—— Vorrichtung, deren man fi zu diefem Zuele Ber 
Biene: kann, erücht man: aus. Big-, 58, wo. ein Ricefife iſt, der 
id innerhalb des Ausfchlageifeng ‚oder Panzens £ verichieben läßt. 
Der geblumte oder gemufterte Zeug wird fo Über bie Martige ober 

das Bodenlager 5 ‚gefpannt, ba ber Mittelpunkt des Maſters — 
u Spige des Richrflifted jufammenteifft. Man brauche dann mar 
die Preſſe ig Bewegung zu fezen, um sollfommen richtige Scheiben 
aus dem Zeuge ausgefchnitten zu erhalten. 

Edenſo forgfältig bat. man auch bein, Uebergehen der — 
au wachen, daß das Muſter genau in den 
‚uopfes tomint, zu. welches Zwele man gieihfalls —— 
einfglagen Lana, Elue diejer Matheden iſt z. Di: das Metallblech 
‚der die innere metallene Fatieruug des Kuopfes In der Mitte zu 
‚Quxchbohren, wit in Fig. 09 amgedeurer If. Man kann nämlich im 
diefem alle fomosl darh den Mittelpunkt Der. ‚zum Ueberziehen, bee 

* flimmten Scheibe als auch durch die Platte h einen Farzen Stift 
flefen, wodurch die Scheibe in Beziehung zar Platte central im Mo⸗ 
del gehalten wird, und aud während der Fabrlcarion des Knepfes 
im dieſer Stellung; Berblelhr, ,- Dex Stift wird während des Zufante 

er Theile berausgedrängts Wul ‚man ſich diefer Dee 


welche. die eentrale: Stellung des Mufters anf dem Anopfe fiher, eis 
zielt und erhalten wird, Big- 60 und 6 £ zeigen: einen derlei Model 
im Durchſchnitie; Fig. 62 Üf ein, Sean, uud Fig. 63 eine leelb⸗ 
runde metallene Scheibe, in der ſich ein Loch won der Grdfe der 
Platte h befindet. Durch dieſes Loch kanu die Platte h eingelegt 
und cenral auf dem unter ihr liegenden Zeuge erhalten werden. In 
Big. 64 ficht, man, einen Model femme einem, in «denfelben gebrach⸗ 
‚ten, Anopfe, Im Durchſchuite. Man bemerkt hier die Röhre t, welche 
ae enden des Models, der bier nicht maffiv iſt, wie er. ts 
, man ſeyn pflegt, bildet, Der in derlei Modeln erzeugte Auopf 
ſich durch, einfaches. Außzichen der Röhre aus den Modeln het⸗ 
aus ſchaſſen. Es, file alſo hier das bieher übliche Austreiben der 
Kudpfe mittelit eines: Stabes, welches. den auf, dem Anbpfen befiud⸗ 
lichen, echabenen Muſtetn machtbeilig wire, weg. Ic, glaube, das 





2000 Boifpnrsintnbefferte Methode 

Da bie Einleitung von Dampf im ben Ofen den Zug in hohem 
Grade fleigert, fo muß diefem auf andere Weiſe gehörig entgegen 
gewicht werden. Eo.ift alfo dos Wegifter viel tiefer als gewwdhnlich 
anzubringen; auch iſt die große Höhe der Schotnſteine diedel un 
ubtbig. Das friſche Drennmarerial fol zuerft auf die Noflplatte ger 
Tegt werden, damit ſowohl Flamme als Rauch Der. Eiibehrkung) Beh 
ae a . % 


"Hm Frifon's'Patene iſt bereitd der Gtgenfland einer gebehns 
* Eontroderſe geworden, durch welche ſowohl die Neubeit der Ers 
findung, als auch die großen angeblichen Vortbelle derfelben (vergl. 
Polyr. Journal Od. LXX. &, 450) febr zweifelhaft werden, 
Hr Mm, Baddeley dußerr ſich nämlid) im Mechan. Maga- 
zine No, 795, daß fchon vor mehreren Fahren von den Mafchinetr 
fabeltauten HH. Nasmprhs ein ganz Äbnliches Verfahren aus 
gegeben und auch der Society of arıs vorgelegt würde, Schon Im 
- Jahr 1824 machte Hr. Evans den Vorſchlag zur Erfparnif an 
Brennmarerial, Dampf an dem unteren heilen des Oftus einzuleis 
ten, amd die Erfparuiß folte auch wirklich beträchtlich geweſen fin, 
da / nut der Anslapdampf, der/berelts feine Dienſte geleifter, verwens 
det werden ſollte. Die rauchverzehrende Wirfung des Dampfes fheint 
aber Hr Evans entgangen zu ſeyn, indem er zur Verbiltung des 
Rauches Kohls angewendet wiſſen wollte, Die HHrn. Gilman und 
Sowerby nahmen im Jahr 1825 ein Patent auf ein Verfahren, 
welches Teinen weſentlichen Unterſchied darzubieten ſcheint. (S. polyt. 
Jeurnal Bd XIX. ©. 352.) Evans machte bei der Anwendung 
des Dampfes als Träger der Verbrennung die fonberbare Beobach- 
tung, daß, welche Menge Waſſer zerſezt werden mag, eine größere 
Menge vom ſolchem wieder erzeugt:zu werden ſcheiut, denn feit ich 
mid des Dampfes zu dem angegebenen Zweke beviene, mußte ich 
am Grunde des Schornfteines ein Gefäß anbringen, in welchem fih - 
ſtets mehr Waffer anzufammeln ſchlen, als durch Verdichtung des 
angewendeten Dampfes hätte entflehen Idunen.“ Nah Hm, Ba d⸗ 
deley's Auſicht kann, weun nicht der Auslaßdampf biezu bemdzt 
‚wird, ummdglid die Sprache von Erfparniß an Brennmaterial ſeyn, 
wenn zur vollfommenen Vertilgung des Rauches der zehnte Xheil des 
erjeugten Dampfes erforderlich It. Das ſicherſte und beſte Den 
I mg des Rauches finder er in einem Baue des Dfens, 
ber Rauch, am vorderen Theile des Dfens in Meinen 
erjeugt, und auf feinem Wege in den Schoruflein das 
eine große Menge intenfio erhizten Brennftoffes 





zur Werjehrung des Naudes In den Defen. 

Moch ausföhrlicher ſpricht ih MWikiam Field Henderfon im 
Mechan. Magazine No. 797 über einige der neueren Worfchläge zur 
Verrifgung des Rauches aub, tpeöbalb. wir Teinen Anand. nehmen, 
auch dieſen Maffay im Ansyuge anzureißen. Pr. Beil, fagr er, will 
den Manch verzehren und zugleich an Brennftoff erfparen, indem ex 
dem Dfen anſtait der Falten, heiße Luft zuführt, Die zur Unterbals 
tung der Verbrennung beftimmte Luft fol daher durch eine in den 
Dfen eingelegte eiferme Röhre reichen, hierin bie auf 600 bis 800° 
8. erbigt werden, dann bei diefer hohen Temperatur in Mdhren durch 
den Keſſel geführt und hierauf, nachdem fie beinahe bis auf deu 
Siedepunkt des Waſſers erbizt worden, durch die-Nofitaugen in das 
Feuer eingeleitet werden. ?) Der Rauch entfiche bekanntlich in Folge 
einer nvollfommenen Verbrennung, welche felbft wieder durch einen 
Mangel an Sauerſtoff oder an einem aebdrigen Hisgrade bedingt if, 
Man verſprach fid viel von der Einleitung einer größeren Menge Luft 
in den Ofen; von allen den Mobdificationen, unter denen man biefes 
Prineip in Anwendung zu bringen verſuchte, hat jedoch noch ‚feine 
vollfommen entſprochen. Die gernbbntich eingeſchlagene Methode bes 
rübt darauf, daß man an dem Feuerſtege Lufrventile anbrachte, durch 
welche fo viele Luft einereten ſollte, als die Verzehrung des Rauches 
erbeifchte. Die Schwierigkeit, diefe Ventile nach dem bei der Feue⸗ 

Hung vorkommenden Wechſel der Umſtaͤnde zu reguliren, iſt aber fo 
groß, daB fi diefed Verfahren in der Praxis ganz uuaus fühtbat 
zeigte, Hr. Bell willdle Verbrennung mittelſt heißer anftatt-falter 
Laft unterhalten; allein viele feiner Worgänger tharen das Gleiche 
tab auf zwelmäßigere Meife als er. Das Einleiten von heifer Lufr- 
unter die Roftftangen nilzt nichts, weil diefer Luft ber. Sanerfteff. 
fon entzogen wird, bevor fie noch dahin gelange, mo der Rauch 
erzeugt wird. Hr. Bell harte Allerdings die gure Jdee, nicht bloß 

mnter, Tondern auch uber den Moftfkangen heiße Vuft zuſtrdmen zu 
loſſen; allein diefe Idee iſt wicht new und ward ſchou in dem Pas 
tente, welches Hr. Hall von Bas ford im Jahr 1836 nahm, aufs 
geſtellt. Es ſcheint Übrigens kaum einem Zweifel zu unterliegen, daß, 
wenn die Erfahrung in diefer Beziehung mod. einige Details barith ⸗ 
tigt haben wird, viefes Syftem ſich von böchftem Nuzen, bewähren 
wird, Nur dadurch, daß vaffelbe moch zu weaig brfanne gerorden, 
Hip ſich erklären, warum man- es fo felten befolgt ficht. v 
— Nach Han. Foifon's Vorſchlag fol Dampf über den Roflfans 
‚gen In den Dfen eingelaffen werden, indem der Dampf feinen Sauer⸗ 
floff au den im Rauche enthaltenen unverbundenen Koblenfleff; abs 


eo, 49) kire bie Berr ſche Heipmetpobe detgl. Polyt, Journol . 88 





Bstfent sirbefnte Matgede 9 
(en; mlbinm er fanen Me fe werte on Es iſt 
ded der Dampf wirklich eime ſolcht Zerſczung erw 
Dem auch fo wahre; weder Wortbel wärde baraub 


rang der Roſtſtangen hörte. Welches übrigens die 
Vortheile oder Nachtheile der Merhode Foifon’s fenm mögen, fo ers 
der Driginalirär; deun fie iſt laͤngſt befannt, ward oft 
verſucht, und jedesmal wieder aufgegeben, da fie nicht mr Feine Er⸗ 
frarmiß, fondern vielmehr einen größeren Verbrauch au Brennmarerinl 
bedingte, Die HHm. Nasımprh wendeten den Dampf im 3.1827, 
an ven Gaswerken ju Edinburgh an, und erreichten allerdings ihren 
Zwel, da ed fich nut um Werhätung des Mauches, nicht aber um 
eine Erfparnid an Brenmmtarerial handelte. Im Fahr 1834 verfuchte 
wan auf einem den Clyde befahrenden Dampfboote Dampf Aber den 
Mofttangen in die Däfen einzuleiten, ganz fo tie e& jest Hr. This 
fon empfiehlt; allein man fand keinen Mortheil abe. Um mich 
kurz zw faffen, ftelle ich ſchlatlich die Behauptung auf, daß imter 


Vinmgen machen Hegen; und daß, mit Musnahme der Methode des 
* — der Erfinder auch mr auf der wahren Bahn ges 
Die ade des Rauches gibt nothwendig 

n jal voraus; allein leztere it Reine norhs 


men ————— 
— * Ioifonfge Patent vernehmen, wobei 





f dur Bergebrung 16 Raneh In Yan Defen, ET 
— a plane Sale ches uUm wich nun 


Beibindung 
anderen Gebläfe in einer Stellung an, ge 
mÄß welcher die Rufe, wenn dad Geblds in Thaͤligkeit gefezt- mind, 
Durch dem Erbigungdapparar getrieben, und-mechdemm fie aus Diefem 
anögerteten, durch eim anderes Gchläs erhizt, im den Hobofen ges 
trieben wird, Oder ich bringe den Heizapparat‘ zwiſchen einem er 
bläfe irgend einer Urt und dem Dfen an, damit die, von dem Ges 
bißfe gelieferte Laft auf Ihrem Uebergauge an, den Ofen erhizt und 
dieſet alfo mit beißer Geblaͤluft geſpeiſt werde. Den Dampf, weir 
er zur Verbefferung der heißen ſowohl als der kalien Gebldeluft 
uud zur Erlpamip au Brennmaterial, beuize werden full, Leite Ich 
entweder zugleich mic. ber Luft im die Form, oder ich laſſe Ihn in 
‚einer,eigenen: Möpre berbeiftrbmen. Del diefer Ventzung des Dampfes 
"fand ich es ganz vorteilhaft, wenn auf einen Gensichisigeil Vrenn⸗ 
material fo viel Dampf angewendet wurde, ale aus einem Gewichts ⸗ 
teile Waſſer erzeugt wird, Was den Druf des von mir bemlytem 
Dampfes berrifft, fo mwechfelte idiefer von 8 bis zu 85 Pfd. auf den 
‚ Quadr. Zell; fo weit meine Erfahrung reicht, iſt aber Dampf von 
mäßigen Deute vortheilbaftet, als Dampf von hohem Drufe.. Ich 
binde mich ibrigens wedet an einen beſtimmten Druß, mod an das - 
Quastirätöyerhälmiß gwifden Dampf und Beennfloff- 


Wir hängen der Beſchreibung dieſes Parentes noch Folgendes 
aus einem Cirenlate, in welchem der Patenttraͤger ſelne Etfiadung 
‚zur allgemeinen Kenntniß brachte, an: „Mein Verfahren iſt äuferft 
einfach, wohlfeil, leicht ausfuͤhrbar und kaum in Furzer Zeit an je— 
dem bereiss beſtehenden Dfen angebrachr werden. Es verbütet nicht‘ 
nut den Rauch, ſondern es erzeugt bei gebbriger Leitung auch eine 
bedeutend ſtaͤtlere Hize. Da die Quantität des Brennmaietiales bei 
meiner Methode bedeutend geringer iſt, fo muß der Keuerraum for 
wohl an Hdhe als am Weite beſchraͤnkt werden, chne daß jedoch 
deßbalb eine Neinere Oberfläche des Keſſels der Eimwirkung ded Feuers 
augefegt wiirde. Man fol, um die Mindung etwas einzuihnüren, 
ben hinteren Steg höher aufbanen, und eine Meine Steefs von dits 
ſem Stege weg eine umgelehrte Mölbung - anbringen, damit. die 
Flaume nach Abwaͤrts gereiben und die Aſche niedergefchlagen wird. 
‚Der untere, Theil dieſet Welbung maͤßte ſich mit der oberem- Fläche 
des Steges auf gleicher Hdhe befinden, und der dazwiſchen begrife 
a rin tr 





m, X.‘ Doifow's werbefferte Methode - ’ 
Da die Einleitung von Dampf in den Ofen den Zug in hohem 
Grade fleigert, fo muß dieſem auf andere Meife gehdrig entgegene 
gersirft werden. E#.ift alfo das Regifter viel tiefer als gembhntidh 
anzubringen; auch if die große Höhe der Echornfteine biebei um 
nörbig. Dad friſche Brennmarerial fol zuerft auf die Roſtplatte ges 
legt werben, damit ſowohl Flamme als. Rauch der — — des 
Dampfes augeſezt wird.’ * 


Hm. Foifon’s-Patenr iſt bereits der Gegenfland einer gedehtir 
ten Gontroverfe. gersorden, durch welche ſowohl die Neuheit der 
findung, als auch die großen angeblichen Vertbeile derfelben (vergl. 
Polpt, Journal Bd. LXX. ©, 456) ſeht zweifelhafe werben, 

Hr. Win, Babdeley Äußert ſich nämlich im Mechan. Maga- 
sine No. 795, daß ſchon vor mehreren Jahren von ben Maſchinen—⸗ 
fabrifauen HH. Naompt ho ein ganz ähnliches Deifahzen oma 
gegtben und auch der Society of arts vorgelegt wurde. Schon Im 
Jahr 1824 machte Hr. Evans den Vorfchlag zur Erfparnif an 
Brennmaterial, Dampf an den unteren Thellen des Dfens elnuleis 
ten, und die Erfparniß ſollie auch wirklich berrächtlich geweſen feyn, 
va-mır der Auslafdampf, der bereits felne Dienfte geleifler, vermwenz 
der werden ſollte. Die rauchverzehrende Wirkung des Dampfes ſcheint 
aber Hrm Evans entgangen zu ſeyn, indem er zur Verbiltung des 
Rauches Kohls angewender wiffen wollte. Die 99m, Gilman und 
Sowerby nahmen im Jahr 1825 ein Patent auf- ein Verfahren, 
weldjes Teinen wefentlichen Unterſchied darzubieten ſcheint. (©. polyts 
gournal Bd, XIX. ©. 35%) Evans machte bei der Anwendung 
des Damipfes als Träger der Verbrennung die fonderbare Weobadhe 
tung, „daß, welde Menge Waller zerſezt werden mag, eine größere 
Menge von ſolchem wieder erzeugexzu werden feine, denn feit ich 
mich des Dampfes zu dem angegebenen Zweke bediene, mußte ſch 
am Grunde des Schornfteines ein Gefäß anbringen, in welchem ſich 
ſtets mehr Waller anzuſammeln ſchien, als durch Verdichtung Des 
augewendeten Dampfes hätte entſtehen ldunen.“ Nah Hrn, Bad⸗ 
deleys Auſſcht kann, wenn nicht der Muslaßdampf hiezu bendzt 
wird, ummbglich die Sprache von Erſparniß an Breummaterial feym, 
wenn zur vollkommenen Vertilgung des Nauches der zehnte Theil des 
erjeugten Dampfed erforderlich it. Das ſicherſte und beſte Mirtel 
ur Verzehrung des Rauches finder er in einem Baue des Dfens, 

bel welchem der Rauch, am vorderen Theile des Dfend in Leinen 
Quantirdten erzeugt, und auf feinem Wege in den Schornftein das ' 
wurd, daß er Aber eine große Menge intenfio erhigten Brennflofieb 
ſtreicht, verbrannt wird. 





—* zur Vergehtung des Rauches In den Defen. ar 
. Noch ausführlicher ſpricht ſich William Field Henderfon im 
Mechan. Magezine No. 797 über einige ber neueren Vorfchläge zur 
DVerrügang des Rauches aus, weßhalb wir keinen Auſtand nehmen, 
auch diefen Muffaz im Auszuge’anzureihen. Hr. Dell, fagter, wid 
den Rauch verzehren ımd zugleich an Brennftoff eriparen, indem er 
dem Ofen anſtatt der falten, heiße Luft zuführe, Die zur Unterhal- 
taug der Verbrennung beftimmte Luft fol daher durch eine in den 
‚Dfen eingelegte eiferne Rohre freichen, Hierin bis auf 600 bis 800° 
8- erhizt werden, danı bei diefer hohen Temperatur im Mdhren durch 
den Keffel geführt und hierauf, nachdem fie beinahe bis, auf den 
Siedepunkt des Waſſers erbijt worden, durch die Roſtſtangen in das 
Feuer eingeleitet werden. ”) Der Rauch eutſteht bekanntlich in Folge 
einer umvollfommenen Verbrennung, welche felbft wieder durch einem 
Mangel an Sauerfloff oder an einem gehörigen Hisgrade bedingt iſt. 
Mat verfprady ſich viel vom der Einleitung einer größeren Menge Luft 
in den Dfen; von allen den Modificatlonen, unter denen man biefes 
Prineip im Anwendung zu bringen verfuchte, bat-jeboc ‚noch leine 
vollfommen entfprochen. Die gewoͤhnlich eingefchlagene Methode bes 
rubt darauf, dad man an dem Beuerftege Luftventile anbrachte, durch 
welche fo viele Luft eintreten follte, als die Verzehrung des Rauches 
erbeifchte. Die Schwierigkeit , diefe Ventile nach dem bei der Feurs 
ung vorkommenden Wechfel der Umftände zu regulirem, iſt aber fo 
Aroß, daß fich dieſes Verfahren in der. Praxis ganz unaueführbar 
zeigte. Hr. Bell will die Verbrennung mittelſt heißer anſtatt kalter 
Left unterhalten; allein viele feiner Votgaͤuger tharem dad Gleiche 
ned auf zwefmäßigere Meife als er. Das Einleiten von beißer Luft⸗ 
unter die Roflftangen nilzt nichts, weil diefer Luft der Sauerfleff. 
ſchou entzogen wird, bevor fie nod dahin gelaugt, wo der Rauch 
erzeugt wird. Hr. Bell harte Allerdings die gute Sore, nicht blof 
Unter, fondern auch über den Roſiſtangen beiße Yufr'zuftrbmen zu 
laſſen; allein diefe Idee iſt wicht nem und ward ſchon in dem Pas 
tenge, weldes Hr. Hall von Basford im Fahr 1936 nahm, aufs 
geflellt. Vs fcheine übelgens kaum einem Zweifel zu unterliegen, dafı, 
wenn bie Erfahrung im diefer Beziehung soch einige Details berich ⸗ 
tigt haben wird, diefes Spften ſich von höchitem Nuzen bewähren 
. wird, Nur dadurch, daf doſſelbe mod zu wealg befannt geworben, 
täge ſich erflären, warum man es fo felten befolgt ſieht. = 
Nah Han. Fuifons Vorfihlag fol Dampf über den Roſi ſtan 
‚gen In ben Dfen eingelaffen werden, indem der Dampf ſeinen Sanetr 
floff an den im Rauche enehaltenen unverbundenen Kohleuſtoff ab ⸗ 


49) Unter Me Bertifhe Helymethobe vergl. Polyt. Zounat Eh. IKT. 
8. u 





22 * Seiconv verbefferte Merhode 
geben folk, während er feinen Waſſerſtoff frei werden iagt. Es 


denn da der zehnte Theil des. im Keſſel erzeugten Dawpfes in Den 
Dfen eingelaffen. wird, fo gibt dieg einen direeren Veriuſt von Yo 
des Brennmateriales, welcher Verluſt auf feine andere Weiſe aude 
Heglien wird, Außerdem wirkt der ſtatke Zug, den der Dampf etw 
zeugt, auch noch nochtheilig auf die Roftftangen ; fo zmar, daß ich 
in feinem der Bälle, in welchen diefes Spftem bereits befolgt wurde, 
von einer‘ Erfparnig an Brennmarerial, wohl aber dafılr von einer 
raſcheren Zerfibrung der Roftftangen hörte, Welches uͤbtigens die 
Worrbeile oder Nachtheile ber Merhode Foifon’s fenn mögen, ſo er 
mangelt fie der Originalität; denn fie iſt länge befannt, ward oft 
verſucht, und jedesmal wieder aufgegeben, da fie nicht mr Feine Ere 
ſparniß, fondern vielmehr einen größeren Verbrauch an Brenumarerinl 
bedingte, Die HHm. Nasm yt h wendeten den Dampf im J. i1827 
an den Gaswerken zu Edinburgh an, und erreichten allerdings ihren 
Zwek, da es ſich nur um Merhätung des Nauches, nicht aber um 
eine Eriparnif an Brennmaterial handelte. Im Fahr 1834 verfuchte 
man auf einen den Elyde befahrenden Dampfboote Dampf über den 
Moftftangen in die Defen einzuleiten, ganz fo wie es jegt Dr. Fir 
fon empfiehlt; allein man fand feinen Vortheil dabei, Um mid 
Fury zu fallen, fee ich fchläßtich die Behauptung auf, daß imrer 
allen den vielen in teuerer Zeit gemachten Vorſchlaͤgen zut Erfparniß 
an Brerumaterial Peiner iſt, gegen den fich nicht eraflliche Einmens 
dungen machen liegen; und daß, mit Ausnahme der Methode des 
Sr, Hall, Reiner der Erfinder auch nur auf der wahren Bah ges 
wefen zu ſeyn ſchelat. Die Verhuͤtung des Rauches giht nothwendig 
der Erſparniß an Vrenmmarerial voraus; allein leztete iſt keine noth⸗ 
wendige Bolge der erſteren. 

 Mebnliche Stimmen ließen fih auch im Civil Engineers und. 
Architeovs Journal über das Jviſou ſche Patent vernehmen, wobei 





: 


zjgag 
— 


2g 
E 


beinabe eugenblitlich auf," fobald der Dampf wieder Zur 
tritg erhielt, Der Keffel arbeirete unter einem Diuke von 35 Pb. 
auf ven Duadratzoß, md der in den Meffel eingerriebene Dampf bes 


trug beiläufig den zehnten Theil der im Keſſel erzeugten Dantpfmenge, 
Zut Heizung war eine ſchlechte (botrifche Steinkohle verwendet wors 
den. Fu der den HHım. MIN. Eafen und Eomp. gehbrigen Fabrik 
Bi wo man feit mehreren Monaten den meuen ‚Apparat 
mit einer Dampfmafchine von 10 Pferbefräften inWerbindung brachte, 
ergaben ſich nach einem Berſchie des ‚Hrn. Wiu. Warfon folgende 
Mefultate: Mit dem Mpparate dauerten 368 Pfd. gewöhnliche ſchot · 
Hfche Steinkohle im Durchſchnitte 5 Stunden, wobei 444 Gallond 
Maffer verdampft wurden; ohne benfelben dauerten 737 Pfd. dere 
felben Kohle nur’öY, Stunden, wohel nur 461 Gallons Waffer ders 
dampft murden. | 
Minder gänftig ſcheint der Verſuch auf dem DampficiffeRonat 
Üdelaide ausgefallen ja fenn, dınn dieſes brauchte, machben «8 mit 
dem Zoifonicen Uppnrate ausgeſtattet werden, ut 5 Stunden 
länger als gereöhnlih zu feiner Fahre, auf der ihm viele Rofkflangen 
verbrannt ſeyn ſollen. Die Eigenthämer ſchreiben dieß jedoch nicht 
bem mfuen Apparate, fohdern dem Umftande zu; daß die Royal 
Übelalde mehrerer Audbefferungen bedurfte; fie wollen daher den Ups 
patat beibehalten. Soviel iſt von allen Parteien zugeffanden, dap 
mau, fo lange ber Apparat arbeitete, beinahe Feinen Rauch aus dem 
Sipomfteine entweichen ſah. — 





224 Seuty, über einen Natronfalpeter.., 


XLV. 
Ueber. einen Natronfalpeter von 
ba ort. Dr De 


# Kat dem Journal de Pharmacie , Decmter 4839, ©. 63 


Sch worde vor einigen Monaten von einem. Parifer. 
angegangen, eine Probe von’ dem Natronfalperer ju unterfu 


Natron möglicht genau zu kennen. 

Die Probe wog beiläufig 20 Roth; es waren nußgroße 
Stäfe, welche aus Heinen bhrkfihtigen oktaëdriſchen Kryfla J 
ſtanden, die an einigen Stellen mit einem rbrblichen Sande ve 
woren. Diefes Salz ſchmekte ſtechend und Tüblend, dann Jalzig 
glübenden Kohlen zerfloß «8, einen ſtarken tdthlichen Schein 
tend; beim Auflbfen in Waſſer hinterließ es eine geringe Menge fı 
then eifenboltigen Saudes und in der filtrirten Fluͤſſigkeit zeigten Di 
Reagentien Spuren von Kall, etwas fchmefelfaures Saly um j 
niet. ſalzſautes Natron an. Nachdem ih bie Salzanflbfung zur 
niß verdampft hatte, verwendete ich von dem Rüfftand, welcher 
Weiß war, eine gewiffe Menge zu dem folgenden Verſuche. 


Beflimmung ber ———— und fotgiid des fatpeterfaure 
‘ Matrons, | 
Ein beftimmtes Gewicht von biefem fehr trofenen melden 
wurde mit einer gleichen Menge reinen Kartoffelfärkmehls vermeng 
und ‚mir einer angemeffenen Quantität trofenen Kupferoryds zertieb 
Das Gemenge brachte ich dann Im eine gebogene Nöhre dus grüne 
Glafe und bedelte es darin mit Kupferoryd, ein wenig Kupferfpä 
und emdlich noch mit Schwefelbarium; der andere Theil ber, RdHr 
enthielt doppeltfohlenfaures Kali; am der Rohre wurde mirteljk ein 
guten Korks eine andere rechtwinklich gefrämmte Röhre befeftig 
welche unter Duekfilber muͤndete; nachdem ber Apparat fo vorgericht 
war, trieb ich aus demfelben die Luft aus, indem ich einen Sb 
des doppeltkohlenfauren Kalis erhizte und dadurch einen anhaltend 
Strom kohlenſauren Gafes Über das lauwarm erhaltene Genen; 
Teltere. Als das Pohlenfaure Gas rein aus dem Apparate trat, [et 
ich dad Ende deſſelben mit einer Gloke in Verbindung, welche 31 
zwei Drittel mit Quekfilber und zu ein Drittel mit einer Aez 
fung gefüllt war; bierauf wurde zuerft die Schichte vom metallifchen 
— Kupfer und Kupferoxyd fehr ſtark erhizt und forann auch das C 


— HF 





Nenn, über einen Natronfalpeter, 5 


menge des Solzes mir Srärkmehl und Kupferoryd bis zu feiner ginge 
+ Hcpen Zerfegung; die entbundenen Gasarten mußten alfo dad etwas 
beig erhaltene Schwefelbartum durchſtreichen und fodann in die alfas 
liſche ' treten. Nach beendigter Zerfezung trieb ich alle Gaſe 
durch einen neuen Strom von Hoblenfäute aus der Röhre. Nachdem 
das gasfdrmige Product 24 Stunden Iang-mit der Kalilöfung über 
Muelfüber in Berührung mar, binterließ es reines Stilgas, ans 
deſſen Volum die entfprechende Menge Galpeterfäure und folglich der 
Gehalt des unterfurhten Salyed an reinem falpererfauren Natrom ber 
rechnet werden Eonnte, Derfelbe betrug bei drei Verfuchen 54 Proc. 
„des mit Waſſer ausgezogenen Salzes; die übrigen 56 Proc. beſtan ⸗ 
den faft gaͤnzlich aus Kochſalz, mit unbedeutenden Sputen von ſchwe⸗ 
felfaurem Salje. 4 . 
Da ber Kaufmann, welcher mir die Probe übergeben hatte, dies 
fen Natronfalperer in Kalifalpeter, umzuändern wuͤnſchte, fo ſtellte ich 
‚einige Verfuche an, um das vortbeilhaftefte Verfahren biezu andzus 
mitteln. Ich behandelte daber dem natürlichen Natronfalpeter mit 
ſeht wenig kochendem Maffer und filtrirte die Auflöfung ven bem 
Salze ab; die Fluͤſſigkeit wurde dann zur Trofniß abgedampfe und 
ein Theil des erhaltenen Salzes mit Reagentien unterſucht, wobei 
ſich ergab, daß es nun bei weiten weniger falgfaures Natron enthielt. 
Hierauf brachte ich dieſes Salz auf ein Filter in einem Trichter un) 
begoß es mit fehe wenig laumwarmem Waſſer und auf diefe Urt ges 
lang es mir wegen der großen Aufldslichkeie des falpererfauren Nas 
treus Meuerdings eine Quautitaͤt Kochſalz davon abzufceiden. Das 
falpeterfaure Salz A,-welches nun reiner war, wurde ſodaun zur Trokniß 
abgedampft und in zwei gleiche Theile geheilt, 
Erfe Behandlung 
Die eine Hälfte vermengte ich wit ihrem gleichen Gewichte ger 
pulverten ſchwefelſauren Kalis, kochte fie einige Zeit mit beflilfietem 
Waſſer und dampfre fie dan ganz zur Trofniß ab. Das erhaltene 
Probuet wurde mit einer großen Menge einer gefärtigten Auflöfung 
von Kalifalpeter in Waſſer behandelt und bierauf filtsire, wobei ein 
Salz zurätblich, welches nad) dem Troknen mur drei Wiertel vom 
Gersichte des urfpränglichen Salzes A betrug. In Waller aufgelbſt 
und abgebampft, gab es fange prismatifhe Kryſtalle, aus beinahe 
reinem Kalifalpeter beſtehend. 


Bweilte Behandlung 


Die andere Portion ded Salzes A wurde fr eine gläferue Mes 
torte mit Schwefelfäure, welche mis Ihrem ehem — Wohe 
Dingpie’s port. Journ. VBt. LXXI. 8, 5. 





226 Stenben's und Nash’ Berlinerbiau: 


verdanut war, gebracht und ‚bie Netorte dann wit einen Worftop 
und einer gebogenen Röhre, die In ein wenig Waſſer tauchte, ters 
fehen. Beim Exhigen der Retorte zeigten ſich Bald fehr — 
liche Dämpfe, die ſich Im Waſſet auflbſten und ed ſeht 

ten; vach vollfommmen beeudigter Deftilation fättigte ich das echal⸗ 
tene flächrige Product fehr ſorgfältig mir Fohlenfaurem Kali und 
dampfte e6 dann zut vollkommenen Trofnif ab, Das fo erhaltene 
weiße Salz wog beinahe ein Viertel mehr als das angewandte Salz A. 
Als man es aufldſte und Irpftallfiren ließ, ſchoß es als RI (eIBENE 
am, der nur einige Spuren Kochjalz enthielt. 

Diefe Refultate veranlaßren mich, dem Eigenthuͤmer lezteres 
Verfahren zur Verwandlung feines Natronfalpeters in Kaliſalpeter 
zu empfehlen, weil es nicht nur erglebiger, fondern auch — 
and dkonomiſcher iſt. 


XLVI. : 

Verbefferungen in der Fabrication von eifenblaufaurem. 
nebft einem Verfahren eine Berlinecblau- Auflöfung 
eine Sochenillelat-Auflöfung zu bereiten, worauf Henry 


Stephen in Charlotte» Street, Grafſchaft Middlefer und 
Shenezer Nash in Buroff-Street in berfelben 
a am 18. April 1857 in England ein Patent ew 
elten, 
Aus dem Repertory of Patent-Inyentions. San 4837, ©, 50. 
- Mu Abbidungen auf Tab, Ul. 


Unfere Erfindungen beſtehen: } 


4) in einem verbeferten Werfabren eiſenblauſaures Kalt und Bi 
trom zu fabriciren; 


2) in einer Merhobe dad Verliuerblau auflbslich zu — fo 
daß es zum Farben, Malen und zur blasen Schreibtinte ammwenbbar | 
wid; 

3) in einee Methode das Pigment der Cochenille und vebkafbpe 
mt Thonerde fo zu verbinden, daß man eine zum Schreiben, Ma— 
fen und Rärben amwendbare fAplm rothe Fläffigkeit erhält; 


H in einem Verfahren mit obiger Veilinerblau - Aufldſung und 
allaliſchen Lalaufldſuugen Kohle fo zu verbinden, daß man eine 
Scihprelbeinte erhält, welche Durch chemiſche Agentien nie ganz up 
geldſcht werden Tann, 





uad Cochenillelat⸗uflſung 5 227 
nn bet eifenblaufauren Kalis (Binttaugenfalgen)., 

Unfıre Verbefferung, beſteht darin, daß wir bie gaöfbrmigen Pros 
due, iseldhe man bel der Bereitung des eifenblaufauren Kalis ober, 
Noteond gewbgnlic in die Luft emroeichen Täßt, fo. Benuyen, daß 
man aus elner gegebenen Menge thieriſcher Subflanz mehr blaufaus 
res Salz erhält. Dieß wird durch die Befhreibung der Zeichnung 
ar werden. 

Fig. 67 zeige den Apparat, um das bein Schmelzen von thieri⸗ 
ſcher Subftanz mit Allali ſich entbindende Gas in blauſaures Salz 
zu verwandeln. a iſt das wit Alkali und thieriſcher Subſtanz bes 
ſchitte eiſerne Gefäß (Topf); welches bis zum ſchwachen ·Rothalhen 
erhizt wird. Daſſelbe har einen beweglichen Dekel, welcher zur Zeit 
der Operation auflutirt ſeyn muß, aber weggenommen und auf ein 
anbered Gefäß b gelest werden laun, indem man bad Befilge au der 
Röhre © aufeinander nimmt; auf’ tiefe Weile kann man nämlich den 
Dekel des Gefaͤßes a zugleich mit der Verbindungsrbhre c herum⸗ 
drehen. Die Nöbre © dient dazu, die gasfdrmigen Producte, welche 
bei der Zerſezung der thieriſchen Subſtanz in den Töpfen a und b 
entfteben, in eim eylindtiſches Gefäß d zu leiten, welches darch einen 
darunter befindlichen Dfen Ih erbige wird. Dieſes Gefäß d muß mit 

- Altalı befchife und während der Operation in volle Rorhglähbize ges 
halten werden, @ äft eine Röhre, welche von dem cylindtifchen Gefäß 
im ein verſchloſſenes Gefäß F fee, worix ſich eine Aufldfung von 
Altall befindet, Diefes Gefäß iſt mit einer Ausfirbmungsrbhre oder 
einem Brenner 5 verfeben, welcher bloß ald Probichahn dient, um 
die Belchaffenheie des Cafe ermirtelm zu kdunen. "i,4 find Defen 
unter den Gefäßen over Zöpfey a und b> Das in der Retorte a 
erzeugte Gas ſtreicht dur die Verbindungeibhre c in den’ Enlinder 
d, wo es mit dem in Fluß befindlichen Alkali zufammenmiffe und 
ſich mir demfelben bis auf einen gewiſſen Grad verbinder, eifenblaus 
faures Kali oder Natron dildend. Diejenigen Anrheile des Gaſes, 
weiche ſich niche mir dem Alkall verbinden, gelangen durch die Rbhree 
in das verſchloſſene Befäß f, und was vom dem Gafe ſich nicht mit 
der darin enthaltenen altaliſchen Loſung vereinigen kann, tritt durch 
die Möhre g aus. Um fi) von dem Zuftand der Operation zu übers 
sengen, zinder man den Gaeftrom am Ende diejer Rdhre an, denn 
wenn ed aufhört Leit forrzudrennen, muß mau die Verbindung zwis 
[dem dem Topf a ımd Eplinder d unterbrechen, indem man den 
Defel mir der Röhre © umdreht und auf den bereits mir Altkali und 
thlerijcer Subſtanz beſchiktten Topf b Intirt, worauf die Diflaten 
Hole vorher forigefezt wind. Nachdem die gusformigen prewsere Son 

a5 * 





223 i Stephen’ und Nashs Berlinerblaus 


verfbirdenen Vefchifungen dur) den das Altali enthaltenden Colin⸗ 
der d gegangen find, dffner man denfelben, eutleert feinen Iapalt, 
aus rohem elfenblaufaurem. Kali oder Natrom beſtehend, in ein eis 
fernes Gefäß und laugt ihn nach dem Crfalten auf gewöhnliche Welfe 
mit Faltem Waſſer aus. Die weitere Zerfegung der in dem Topf a 
enthaltenen ibierifchen Subſtanz kann nun gerade ‚fo wie bei 
Bereitung von Dlurlaugenfalz im offenen Gefäßen fortgeführt werden, 
indem man nämlich die Hije fleigert und die Maſſe wie gendsnlieh 
umrährt. Diefes Verfahren läßt fich abwechſelnd mit den zwei Tbpfen 
a und b wiederholen, indem man nämlich die Beſchlkung in dem 
einen volltändig zerfest, während der andere der niedrigeren Tempe · 
ratur ausgeſezt iſt und deſſen Daͤmpfe in die Retotte ober das Ger 
fäß © übergehen. 

Anſtatt die Gasarten In fhmelzendes Alkali zu leiten, um das 
durch rohes eifenblaufaures Salz zu erhalten, kann man auch einen 
offenen Eegelfdrmigen Kamin, welcher mit einem falfchen Boden oder 
Roſt oder- einer durchlocherten Platte verfehen ift, worauf man fros 
lene Potaſche oder Soda legt, über dad eiferne Gefäß fürzen, fo 
dag das in lezterem erzeugte Gas die Alkaliſchichte im Kamin durch⸗ 
Rreicht. Died zeige, die Durchſchuitszeichnung Fig. 68, worin E der 
Kamin oder offene Kegel ift, welcher auf dent Topf F aufgefept wird, 
um die Flamme aufwärts zu leiten und G die durchlbcherte Platte 
an ber Bafis des Kegeld E. Auf dieſer Platte wird eine Schichte 
von trofener Potaſche oder Soda ausgebreitet, und während das 
Gas diefelbe durchftreicht, wird. ſich ein Theil davon mit dem Alkali 
verbinden. Der Kegel mit der Allaliſchichte Fann weggenoimmen wer⸗ 
den, wenn die Flamme ſchwach zu brennen anfängt, morauf man 
ihn entweder zur Benuzung bei den folgenden Beſchikungen bei Seite 


ſtellt oder feinen Inhalt in den Topf ausleert und mir ber dann | 


befindlichen Maffe wir gewdhnlich fortſchmilzt. 
Verfahren eine Berlinerblau Auflöfung zu bereiten. 


Man iübergießt Fänfliches Berlinerblau im einem irdbenen Gefäß 
mit foniel Salzfäure, daß es davon bedekt iftz anflart der Galzfdure 
laun man auch Schwefelſaͤure anwenden, diefe muß man aber, for 
bald das Berlinerblau dadurch weiß geworben Ifl, mit beiläufig ihrem 
gleichen Volum Waſſer verdinnen. Das Berlinerblau läßt man 24 
bis 48 Stunden in der Säute, worauf man bie Maffe mie. ſchr 
viel Waſſer verduͤnnt und von Zeit zu Zeit umrährt, damit ſich die 
Eifenfalge aufldſen. Mon laͤßt hierauf das Ganze ſtehen, bie ſich 
die Barbe abgefezt hat, worauf man die Mare Flffigteit mılt einem 
Heber abzieht, friſches Waſſer zugleßt und dat Blau durch Decantiren 


J 





TE nd Gorhenikelte Huflfng: 29 


fo fange auefäßt, bis die darıfberffehende Aläffigkeie beim Probiren 
alt Blutlaugenfalz ſich mich mehr blau färbt und folglich feinen 
Eifergebalt mehr zeige; man bringe hierauf das Blau auf ein Filter 
und läßt es volitändig abtropfen. 

- Um das fo vorbereitete Derlinerblau aufzuldfen, verſezen wir es 
mit Fleeſaute und reiden es damit gur an, worauf wir es ton Zeit 
zu Zeit mic ein wenig Balteım Woſſer (am beften deſtillitrem) vers 
fesen, bis eine gomeengrirte oder auch eine verdilunte Auflbfung defe 
felben ergiele iſt. Um eine concentrirte VerlinerblausAufldfung zu 
bereiten, draucht man gewdhnlich ſoviel Mleefäure, ald dem ſechsten 
Theil der urfpränglich angewantten Berlinerblau-Quantitdt eut ſpricht; 
bei Bereitung einer verdunnten Berlinerblaus Aufldfung iſt aber mehr 
‚Kleefäure nörhig. 

Derlinerblau, welches nicht auf die angegebene Meife vorbereiter 
wurde, braucht bei weitem mehr Kleefäure zur Auflöfung, nämlich 
fein doppeltes oder dreffaches Gewicht, und ſelbſt dann fchlägt es 
ſich in der Ruhe großentheils nieder; das nach unferen Werfahren 
behandelte hingegen fhlägt ſich wicht nieder, fondern bleibt wollkoms 
men aufgelöft. 

Die Aufldfang des Berlinerblau in Kleeſäure eignet ſich fehr 
gut wicht nur zum Färben der Wolle, Seide, Baumwolle, Leinwand 
und des Wapiers, fondern auch jur Bereitung einer blauen Schreib 
Kine, die ſich fomohl für Stahlfedern als Gänfekiele amvenden Lift, 

Bereitung der Gohenilielak»Xuftöfung. 

Um mie dem Pigment der Cochenille oder des Laldves eine ſchoͤn 
rothe Aufldſuug zu bereiten, Ihfen mir im kochendem Waſſer eine 
Dvantirdt Sora, Votaſche oder Fohlenfaures Ammoniak auf, indem 
wir nad) und nach das doppelte Gewicht gepulverten, roben Thon 
Jufezen. Nachdem das Aufbrauſen aufgehört bat, gießen wir die 
Mare Fluſſigkeit ab oder. filtriren fie vom dem Unaufgelbften ab; dies 
felbe wird danı dem Maaße nad mit der Hälfte einer Aufldfung 
bon reiner oder phodphorfaurer Thonerde in Kleeſaͤure verfezt, welche 
man erhält, Indem man frifch gefällte reine oder phosphorſaute Thons 
erde in feuchten Zuftande mit ſobiel Rleefäure verſezt, als zu ihrer 
Aufldfung ndrhig if. Endlich wird die Miſchung nad dem Etkalten 
mit foniel zertiebener oder gepulverter Cochenille verfegt, ald der ges 

Färbung entſpricht, und nachdem man fie 48 Stünden 
damit flehen ließ, zum Gebrauch durchgefeibt. 
Berfahren die Berlinerblau.Kuftäfung x. zur Shreibtinte 
zu benugen. 


Um die Berlinerblaus Auflöfung zu einer, durch chemifche Rear 
gentien nicht ganz muölbichharen Schreibtinte ya Wenuyn, 





230 Lue dere do tf, über Ans Mhfortlonsvermögen der Kaffe 
‚man folgendermaßen: man Seermift: ungefäße gleiche Theile Fo} 


angemeijene Menge — 30 und fact, .Bi6. fi Die banal 

franz großen Theils aufgelbit bat. Hiecauf rührt man die Aufl! 

fung in einem Mörier mit der ndtbigen Menge: Lampenſchwar— ü 
N "erbaltine ‚ae — 


re ae der. —— Dr. Nuedersdorf. _ 
Aus dem Towenat für praktifche Chemie, 1838, * 23. 


Daß bie Kohle, wenn ihr zur Abforprien — Gabarkı 
dargeboten werden, mie einer gewiffen Auswahl iht Unziebungeo 
mbgen. geltend, macht, iſt laͤngſt bekannt, So auch ihre Wirkung. 6 
ber Abiorption verſchledenet Farbematerien. Weniger. feſtgeſtellt 
iadeh diefe Eigenichaft file andere Gubflangen, wen diefe im, 
amd. bemielben Ldſeinge mittel der Einwirkung der Koble ausgefrzt 
Sch babe Gelegenheit gehabt, einige hieher gehbrige. Beobacht: 

‚zu machen, und halte diefelben der, Mittheilung nicht umwertb. 

Es war die Fabtication des Runfelelbenzulere, die bei ei 
ibrer Operationen Erfheinungen diefer Urt auffallend barbot, 
Mid ‚bei ver Tegenatınten Kehlenfiltation, Hlet, wo der gel 
und bio auf einen gewiffen Concentratione grad ‚ein, Run 
silbenfaft, baupifächlic zur Abſcheidung des FarbRoffes und des. 
genannten, Schleimes, der Einwirkung der Koble überlafen 
seigt es ſich ſeht beutlich, wie die Kohle bei der Abforption be 
ſiedenen Beſtandtheile des Saftes auswählen zu Werte geht. 
Safı enthaͤlt nämlich: Suter, Schleim (ein Gemenge von Extraeı 

Gummi, Pflanzenfhleim 16)» fhwefelfausen Kalk, falpererfa 

‚alt, falpeterfaures Kalt ıc. und Yeztalt, in Waſſer aufgel 

ird num ‚ein, folher Saft ducch eine Schicht angefeuchteter 

elogeftampfter Kuochentohle filtrirt, foseriheint als eiſtes 
raniontprodurt reines Maffer,. jedoch fichtdar in, größerer, 

b feuchten, der Kohle verwendet geweſenc. * dief 


6 in. berrächlicher Menge abgelaufen iR, T » 
zu menden, und der vorher {o affalende Bi 
und. 





* Laeders dorf, uber dad Ab lorvtlonarermdgen der Kohle. 231 
fließt jezt ohne inıgeraumer Zeit eine Verändernug bemerken zu. fafe 
fen, in bedeutenter Quautltaͤt abz mach längerer Zeit jedoch Fänge 
fie en zu wragiven, und dieſe Reaction nimmt mit dem 
$ Sientich [nel ju. Mac Berlanf einis 

—— darauf die · fetner ablaufente Fiuͤſſigleit ſchwach ger 
5* erhält ſich iu die ſer geringen Faͤrbeng ſeht ange, bis nach 
und nady die. Farbe immer ftärfer wird und der Syrup dad Filter 
endlich eben fo brauu verläßt als er ouf dafjelbe gelangt war, wo⸗ 
mit dann die Wirkung, der Sohle zu Ende iſt. 

‚Bei Unterfuhung der einzeln aufgefangenen Biltrationsproducte 
zeigt ſich nun, daß das eiſte aus reiten Waſſet beſteht, indem, tole 
ſchon gejagt, daſſelde du größerer Menge erſcheint, als «8 derjenigen. 
Quamiitdt nach, welche zum Befenchren der Kohle verwendet worden 
iſt,  erfcheinen bunte. Das zweite Producer enthält bie vorbenannten 
Salze, ohne eine Spur von Zaker (es verficht ſich von ſelbſt, daß 
die einzelnen Filtrate immer früher wragenommen wurden, als fich 
Die Uebergangeprobuite zeigten). In beim dritten Product erſcheint 
Dagegen aufer den Salzen auch IZuler, und zwar im übermiegender ı 
Menge, jedoch ohne eine Spur von freiem Kalt, Erft in dem Biere 
gen gefellt fich diefer Hinzu, fo daß diefe Portion alſo vie Salze, 
Zuter und Falt mir ſich führt. In dem filofren Producte Tonmen 
darauf Sale, Zufer, Kalt and Schleim, dem bald eine geringe 
Menge Fardftoff folgt, zum Vorſchein, wonach das Product alfo die 
Darigangsperiode dieſes Schleimes bezeichnet. In dem ſecheten 
Product eudlich, nachdem ſich die Kohle nollftäudig mir Farbſtoff 
gefättigt bat, reihet ſich auch diefer den vorbenannten Materien an. 

Ohne zu überfeben, daß die Koble ſchon allein als porbfer Abrs 
per eine Ähnliche Wirkung zeigen muß, iſt die obige Witkungsweiſe 
doech viel zu geregelt, ald daß fie nice der Noble als folder zuge 
ſchrieden werden müßte, So fehen wir alfo, daß tas Anziehungss 
vermbgen der Kohle ſeht viele Körper gleichzeitig. umfaßt, denm fie 
befchränte ſich in diefer Anziehung nicht allein auf die indifferenten 
Sabflanzen der Drganreipe, fondern fie übt diefelbe auch auf Salze, 
ja fogar anf Alfalien aus. Und fo fehen wir ferner, daß das Aus 
Slehungevermögen nicht ein fuͤr alle Cubftanzen gleichwertdiges, fon 
dern ein nach. der Natur der Subſtanzen, alfo in Hinficht feiner 
objertiven Grbiie, bedingtes iſt. Denn wenn ſchon die Koble zundchft 
ſammtliche, in der Aufldfung enthaltene Materien aufnimmt , fo ift 
fie durch -diefe, ihrer Summe nach, Feineswegs abſolut gefättigt, 
ſondern fie entläßt einige derfelben wiederum, fobald ihr im neuen 
Portionen der gemeinfchafttichen Unflöfung die Wahl unter den aufs 
zunehmenden Materien'gelaffen ift, um dafür andere, ihrer Anziehung 





232 Auederäborf, über dag. Abforptiondvermägen der Kohle, 


näher entfprechende, feitzubalten. Dieſes Aufnehmen und Enrtaffin | 
wechſelt aber fo lange, bis die Menge derjenigen Subſtanz, füt welche 
die Kohle das relativ größte Unziehungevermbgen befist, groß geuug 
if, diefed Unyiehungsvermdgen allein und ausfchließlich zu fdttigen. 
Der vorſtehende Verſoch zeigt dieß fehr deutlich, Zuerſt entläft die 
Kohle reines Waffer, ihre Anyiehungsgrbe reicht alfo hin, fdmmes 
liche Im Waſſer ‚aufgelöft geweſenen Marerien, feitzubalten,. Bald’ in⸗ 
deſſen gibt fie. die Salze ab, ſo wie ihr neue Antheile der Auflfung | 
zugefiüget werben, und hält Dagegen mur Zußer , Kalk, Schleim und 
Farbftoff feit, woraus hervorgeht, daß fie zu den. Ieptgenanmen Subs 
Ranzen ein gedheres Unzichungöftseben befizt als zu dem Salgeme 
Aber auch diefe Subftanzen. bleiben nicht gebunden, deun alsbalde 
gibt die Kohle auch den Zufer frei, um flart feiner gebßrse Mengen 
der noch Übrigen Beftandeheile des Saftes aufzunehmen; und fo | 
ſcheidet eines mach dem anderen aus, bis der Farbftoff durch feine 
abſolute Menge das Anziehungevermdgen der Kodle allein zu färtigen | 
vermag, fo daß die Kohle alfo fir dlefe Subſtanz das relativ größte 1 
Anziehungss oder Bindungsvermödgen befizt. | 


So welt biefe Erfcbeinungen babon entfernt find, ber Kohle als. 
Neägens eine wiſſenſchaftliche Geltung zu geben, fo find fie doch nn 
prattiſcher Bezlehung von großer Wichtigkeit. Schon In dem vorlies 
genden Falle erfläre ſich aus der großen GSärtigungsfähigfeit des 
"Farbftoffes, file die Kohle die Motbwendigkeit des angeheuren Mers - 
brauches der lezteren bei der Munkelräbenzuker »Fabrication, Denn 
da die Kohle bier nicht allein ben Farbſtoff, fondern auch den Schleim 
abforbiren foll, und da, wie wir gefehen haben, der, Schleim durch⸗ 
aus dem Farbftoffe weicht, fo lange bie Kohle mur noch irgend etwas N 
vom dem Iejterem habbaft werden Fann, fo iſt ſchon bei der heben 
tenden Saͤttigungẽcapacliaͤt des Farbſtoffs der große Hoblenaufmanb 
nicht mehr befremdlich, und er wird es nod weniger, wenn, wie 
bereits gefagt iſt, auch der Schleim aus dem Saft entferue wer⸗ 
den fol, 


FE mun in dem Runkelrübenſafte der Karbiloff offenbar das 
geringere, der Schleim aber das viel größere Hinderniß, fo iſt es 
ar, daß man auch dem lezteren die grbfere Aufmerkiamfeit zuwen⸗ 
den muß, Soll aber der Schleim durch Noble befeitigt werden; ſo 
darf man, wie aus Obigem hervorgeht, ‚die Filtration nicht ſo langer | 
fortfezen, bis das Filtrat anfängt ſich tiefer zu färben, denn mit.) 
+ om Eiſcheinen ber erflen Spur von Farbe gibt fich die volle Sättis 
gung der Koble mit Schleim zu erkennen, die Koble vermag alfo vom 
da ab nicht nur feinen Schleim mehr aufzunehmen, ſondern fie ente 





Anteltang zum Blelchen von Telnen Garn und Smirm 233 
1äßk fogar, je, machdem ſich diefelbe mehr und mehr mit Farbſtoff 
fAtddges ven bereits früher abforbirten. - 

‚Somit waren obfhe Beosachtungen und die nothwendige Schlußs 
Folge, dap bei dem’ ohrsaltenden Shrrigungeverbältnife des Ferbſtoffo 
umd des Schleimes at eine Erfparniß- der Koble durch werdnderte 
Anwendung derfelben nicht zu denfen ſey, die Urfache eimer Reihe 
vom Verſachen zur gänzlihen Eutbehrung der Kohle durch Bors 
bengung der Entffehung des Schleimes und Farbfoffe. Ich uns 
terzeg mich dieſen Werfuchen um fo lieber, da mit dent enormen 
Werbranche der Höhle natirkich auch der Preis berfelben außererdents 
lich flieg und im demſelben Verbäleniffe die Ausſicht auf Erfelg für 
die veuerſtandene Runfelräbenzuter » Babrication fi. Das Nähere 
Aber die gidtliche Loſung diefer Aufgabe behalte Ih mir vor, Da die 
vorftchende Mittheilung nur die Erweiterungen ber biöherigen Ers 
fahrungen über die elgenehilmliche Wahlangiehung der Kohle zum 
Zwel hatte, 


XLVII. n 


Anleitung leinen Garn und Zwirn Paz Sorte, in allen 
"ai unſchaͤdlich, fhnell and, ſchͤn weiß zu 


Aus dem Supplement yu! „Die Runft vegrtabitifde Fe) ontmatifäie Stoffe zu 
— son Dev ©. du». Kuscer. Näctıberg 1638, tel9. & Bag 


Eiſt vor einigen Fahren wurde ein Verfahren ermittelt, Leinene 
gar ohne allen Schaden für die Textur deffelben, in ganz kurzer 
Zeit, durch wechjelfelrige Anwendung von alfalifcher Lauge und Ehlers 
gas, ohne Ahslegen auf die Wleih wieſe, volllommen weiß zw 
bielchen. 


Die ſes Verfahren zeichnet ſich dadurch vor jeder anderen Chlor⸗ 
bleiche cms, daß die Tertur des Fadens nicht im Geringften altes 
zit, und ein vollfommen weiß geb leirhtes@arn erhalten wird; dafs 
ſelbe beiſteht in Zolgendem : 

Erfie Dperatiom 

Das Teinene Gefpinuft jeder Sort e wird in einer 1); Grad B. 
flarken itauftifhen Lauge 3 bis 4 Stun ıden lang, je nachdem es felr 
mes ober Marked Gefpinnft IR, ausgeto« He, nacber am Fluſſe gewa⸗ 
fen, gut ausgewunden, durch eine Falı e, 2 Grad flarke Potafdens 
large gezogen, auögewunden, und mittel ſt einer Preſſe mögliht ſcharf 
ansgepreft. Ye fehärfer umd fefter das Garn aufgepreft wich, won 
ann umd gleichfbrniger erfolgt v9 & wadgerige Weiten Th 








‚Anfeltung ‚zum Bleigen von einen Garn und Bwlm 235 


Diefes Drffuen geſchieht and der Abficht, damit ſich das ſchwere 
are neigen see gen > 


Culergas 

Dis ta welchen die Behandlang der Garne im Ehlorgafe 

wird, muß von der Größe feyn, daß zwei Reiben 

— darin — Phnnen: Es geſchieht dieſes 
auf einer — Die Thaͤr des Faſſes, welche mit einer Glas- 
ſeibe werfeben um den Fortgang, im Bleichen beobachten zw 
Eonmen, ea das mir MeblHleifter (Roggennschl, mit ' 
Raltım ar angerübre) beftrichen wird, verklebt. 

Durd das Inprägkicen der Garne, mit milder altalifcher Lauge 
bewirkt man, daß dad Ehlorgas wicht gerfiörend auf die Tertur des 
Badens einwirken ann, und jejeltig in Dispofitiom. gefegt wird, eine 
pleide Anziehung zum Ehlorgas bervorzubringen. Je ftärter das 
Gar nudgepreßt wird , je gleichfdrmiger erfolge die Aufnabne (Ab⸗ 
forption) des Chlorgafed, und um fo weniger Eblorgns wird beim 
Dieichen-erforderlich, weil weniger Dindungsmittel (Bafır) vorhanden 
il, mm Edlockall gu bilden; es verbinder ſich nämlich das Chlor wit 
dem anhängenden Kali zum Ehlorfali, während die Progreffion der 
Berbindung die Entfärbung des Games theilweile bevingt, anderen 
Tdeits der Proceß des Bleichens durch das gebildete Chlotkali voll⸗ 
endet wird, 

Dritte und olerte Operation, 

Das aus dem Eblorfaje berausgenommene Garn, von weißlich 
Rrodgelber Farbe wird am Fluſſe ſtraͤhenwelſe gewaſchen, gut aue ge⸗ 
wunder, nachber in einer 2° ftarken Potafcbenlauge, wie das erfier 
‚mal, jedoch nur 2 bis 3 Stunden lang ausgekocht, nuausgeivar 
ſchen mir der anhängenden Vorafchenlauge aue gewunden, möglidiit 
ſtart ausgepreßt, und der Wirkung des Chlorgafes im Faſſe abermals 
ſo lange ausgeſezt, bis die Entwifelung deſſelben vellender iſt. Es 
iſt auch Hier mörhig, die Quantitaͤt des Chlord im DVerhältniffe zur 
engegebenen Menge Gar zu ermitteln, mach welcher das Verhältniß 
bei —— Materiale in der Anwendung für immer feſtgeſtellt ters 
ven fann, 

Das Garn erſcheiut nach der zweiten Chlotpaſſage bei einem 
Genie nach: Borsdorfer Hepfeln vollkommen weiß gebleicht. 
Es wird jest gut gewaſchen und in freier Luft abgetrofnet. Sollte 
«ner ober der andere ber Garuſtraͤhne wicht blendend weiß erfcheinen, 
fo reiht man noch eine ſchwache Kalimacrration, winder aus, preßt 
gut und umnterwirft das Garn einer im Werbäfeniffe angemeſſeneu 
Chlorgadeinfirdmung. Bei diefer Methode, keinen Gatu zu bleichen, 
‚serdienen nachſtehende Punkte eine ganz befondere Berdkfihtigung, 
8) Wenn der länglich vierelige Raugentefil air ven gauinten 





236 Ynleitung zum: Bleicen son leisen Car und Bulra,,. 3 


Garnflangen beſchilt iſt, gießt man erft die alfalifche Lauge binyu, 


Der Laugenkeſſel muß mit einem ziemlich breiten, nad) Sunen ermas _ 


abfchilffigen Bord veriehen feyn. Auf den Keffel- wich ein leichter Dekel 
von Holz geflelle, euer gereicht und das Kochen bei gleichfdrmiger 
Temperatur unterhalten Der hölzerne Defel von muldenarsiger 
- Form hat in feiner Mitte eine große Defiuung, wodurd verhindert 
wird, daß die im Keffel befindliche Lauge nicht in Die Höhe ſteigt, 
und im’ beftändigen umunterdredjenen Koden erhalten wird. Darch 
dieſe Vorrichtung bleibt die Hife indem Keffel conerntrirter beifants 
men, and. es werden durch das Aufwallen der Fluͤſſigkeit alle — 
des Garnes gleichfdemig durchdtungen. 
2) Die hblzerne Preſſe zum Auspreffen dee mit alfalifher Lauge 
geträaften Garne iſt von folder Confirustion,,. daß tie abfliehende 


Kauge gefammelt und dem Garne die mögliche Preffung: gegeben 4 


werden Fan. Dleſes muß mach dem Auepreſſen ſich in einem Zus 
Rande befinden, daß es ſich faſt trofen anfühlen Käße, denn je fläre 


ker und geprefter es der Einwirkung des Ehlorgafes übergeben wirn, 


um fo ſchaeller umd ſchoͤner weiß erfhelne «8 nach den zwei vorges 
ſchriebenen Behandlangsarten im Chlotgaſe. 


3) Bel ver Behandlung im Chlorfaſſe iſt insbefondere darauf zu 


fehen, Daß für eine beftimme angenommene Duanritdt Garn {ern 
115 bis 120 Pfd.) die Menge der zur Entwilelung des Chlors bes 
udtdigten Marerialien ganz genam ermittelt werde, Damit: weder zu 
wenig, nody zu viel Chlorgas in das Bleichfaß Adergeführt wird, 
Es laͤßt ſich ducch einige Verſuche Das Normalverhäleniß filr immer 













aufs Genauere ermitteln, weun ftets gleiche Sorten Braunftein, ° 


Schwefel: und" Galjfdure angersender erden. 

A) Wird dern Garne zu wenig Ehlorgas in dem Bleichfafle Date 
gebeten, fo. erfolgt das Bleichen gering und umvolltändig, mogegen 
ein Uederſchuß deſſelben Teiche machtbeilig auf die Textur des Fadens 
eimsirfen Tann. Das fiherfte Zeichen einer gelungenen Behandlung 
im Ehlorfaffe wird ſtets diefes bleiben, wenn das nach Beendigung 
‚der Ehloroperariom aus demſelben berausgenommene Garn einen Ges 
gleich dem der Borsdorfer Aepfel, verbreiter. 

5) Sowohl Garn als Zwirn, welde nad) „diefer Methode ges 
ht werden, behalten ihten Bermigen Faden bei; derfelbe wird 
un angegriffen, als durd die gewöhnliche Luft⸗ 
Bleichen auf andere Weiſe mit Chlor, oder, 


‚man rohed Leinengarn der. erflen, und zweiten 
+ fo daß deffen Farbe weißlih frohe 
es in diefem Zuſſande auf dem Mer 











Hullmandels Verf. die Muſter auf d. Drstforinen anfjupelänen. 237 


ſo laſſen ſich dergleichen Teinene Gewebe viel Teichter und 

bleichen, als andere, bei welchen das Garn fa den Gans 
ſiederelen fir das Schlicpten und Weden verarbeirer wird, Wein 
hachherigen Vleichen folder Leinwande wird jedoch der Fermenrationss 
procep, der anhängenden Mehlſchiichte wegen, ebenfalls nothwendig; 
allein das Bleichen gegen gewdhnliche Leinwand um vieles erleichtert. 
Ein Surrogiten diefer Art ſtatt des Garnfiedens erſchelnt in der 
Weberei, und namentlich im Bleichen, vom hoher Wichtigkeit, 

7) €8 iſt wiche zu verlennen, daß fich in der Papierfahrication 
das mit Kali imprägnirte und ſcharf ausgeprefte Papiergut (Papiers 
zeug) ebenfalls aach diefer Merbode vortheilhaft, ſchuell und ſchon 
weiß bleichen läßt." Das gebleichte Papierzeug muß, wenn «8 aus 
dem Ghlorfafe kommt, ebenfalls einen Su ua) Borsdorfer 
Qepfeln befizen. 

8) Es verfteht fich übrigens vom ſelbſt, da alles Eiſenwerk 
bei den biezu benbthigten Gefäßen recht gut mit Firniß- dderzogen 
werde, um Roſtflele zu verhindern, 


x XLIX. 
Berbefertes Verfahren die Mufter auf die 


en worauf Ar. Aullmandel in London ein’ 


Patent erbie 


Aus dem —— de Industrie oᷣtraogẽre· 1858, ‚ste fe, 8: 55 


Eine fehr wichtige Sache für den Handdruk iſt das Verfahren 

die Muſter auf die Drufformen oder Mödel aufzuzeichnen , ehe dies 
felben geftochen werden. Durch die Erfindung des Patentträgers iff 
dieſes nicht nur in Przeren Zeit möglich, fondern es wird dadurch 
auch eine größere Genauigkeit in dem Rapport der verfchiedenen Drufe 
formen erzielt. Cr bedient ſich nämlich gewiſſer durchfichtiger Subr 
Ranzen, um Uborüfe zu erhalten, melde er dantı unmittelbar auf 


die böffernen Drufformen oder Drukwalzen Aberträgt oder zuvor durch _ 


Lithographie vervielfältigt; zum Uebertragen derfelben anf die Drufs 
formen werden jedoch immer Befondere Tinten oder Druffarben ber 
Mage, deren Bereitung unten angegeben wird. 

Die durchſichtigen Subſtamzen, welche der Patentträger auwen ⸗ 


der, finds d) Gallertepapier oder fogenanntes Hotnpergament; 2) Mar ' 


ienglad;.3) Hotn und ähnliche Körper, 
> Die Zeichnungen, welche auf biefen Subſtanzen ausgeführt wurs 
deu, liefern Abdruͤſe, welche man auf die Mbdel oder Walzen euts 


weder an and für ſich wegen der cigenthägnligen äuhamwenienen Set 





28 Sulteanbere vhs Bfae 
Tinten übertragen kanu, oder au dadurch, daß zreifdhen der 


wandten Tinte und gemiffen @dfungen, wente di Drtfornen vorher 
RR wurden, eine Verbindung erfolgt. 


Die Erfinhung des Pütentträgerd beficht aber wicht nur in ben, 
ſo eben angeführten Verbefferungen, fondern auch darin, auf gummirz 
tem ober gefirmißten Taft mit den egebhmlihe Linea Cnihe or 
Eonturen zu zeichnen und biefe Sligen dann auf, höljerne Druffore, 
men überzutragen , deren Oberfläche vorher dar gewiſſe Bläfligkeie 
ten zur Annahme derfelben disponitt wurde, 

n Aumenbung ber Lithographie. 

Das Verfahren beim Lirhograpbiren iſt jezt fo bekaunt, dap wir 
wicht udehig baden die Are zu beſchreiden, wie Zeichnungen auf Stein 
übertragen und von dieſem Abdrüfe abgezogen werden; der Erfinder 
beabftchrige aber, nachdem die Zeichnung auf Stein übertragen tft, 
von demfelben Abtrilte auf autographifhes Papier, gummiren Tape 
‚oder gemdhnliches Papler nicht mir gemdhnlicher Drutfarbe (Schwänze), 
abzuzlehen, fondern mit einer Druffarbe, die aus Fitniß und fals 

peterſautem Gilber, mit etwas Lampenſchwarz vermengt, oder aus 
Fltniß uud Earmin oder Firniß und einem Eifenfalz beſtehtz da dieſe 
Deuffarbe eder Tinte viel koſtſpieliget als die gemdhnlich gebräuchs, 
Hehe ift, fo fell man fie nicht mit der Walze, fondern mir dem Zupfe 
ballen auf den Stein auftragen. Die Drufformen werden, wie ges 
fagt, zuvor mit gewiſſen Lbfungen, welche die verſchiedenartigen Tins 
ten firiren fonnen, auf ihrer Oberfläche gereäuft., 


Berfahren um Span von buschfihtigen Subftangen zu 
erhalten 
t Don den oben angegebenen durchſichtigen Subflanzen verdient 
das Gallertepapiet oder Hornpergament den Vorzug, weil man es 
leicht jelbft verfertigen und die gebrauchten Blätter zur Aufertigung 
neuer wieber benuzen fan, BelYmwendung pon Gallertepapier milfe 
‚fen die Zarbfloffe ver Tinten mit Firniß oder fern Subftanzen vers 
‚ bunven ſeyn, während man bei Marlenglas oder Hern anftaıt des 
> Birnifes auch Gummi ever Leim benuzen Fanır, 


"eine Holgtafel Keinen Model), befefige ed darauf 
2 ‚andere Welſe, legt das Gallerrepapier ti 





de Muſter auf bie Dretfenmen aufn 239 
wit einer Drhmen Schichte von Carte and Terpembin — 
ſieht man die Striche leichter. 

Hlerauf nimmt man eine trotene Eptje os wie man 
fie zum Orasfren mit Scheldewaſſer ammendet, und fährt die das 
Safer bitdenden Striche nad; dieß muß fo gefchehen, doß das Ins 
frument in das Hormpergament einbringt, ohne es jedoch) ganz. zu 
durchſtechen. Nachdem das Mufter aufgravirt If, wird man. finden, 
daß jeder Strich it einem Bart verfeben iſt, melden die trofene 
Spize beim Durchfurchen der Gallerte bildete, uud es if durchaus 
mötbig, diefen Bart wieder zu befeitigen, weil man fonft 1) Feinen . , 
teinen Abdruk erhalten kaun und 2) der zum Abzlehen des Mufters 
erforderliche Drut den Bart im die Striche, woraus er hervoraing, 
zurdforängen würde. Man muß daher mittelſt eines: ſeht ſcharfen 
Meſſers mir Geſchillichkeit diefe Bärte wegnehmen und von Zeit za 
Zeit mit dem Finger uber die Oberfläche fahren , big man fie gan 
eben finder (wenn das Meſſet nicht ſehr ſcharf waͤre, wuͤrde es Rize 
bilden, welche man auf dem Abdruk fehen mifre). Man verfähre 
(übrigens hiebei gerade fo, wie beim Maficen; bierauf befeftigt man 
das Hompergament mit vier Stetmadeln neuerdings anf einer ebenen 
Holz form und reibt feine ganze Oberfläche mit einem Wiſchballen und 
Dlivendhl webft etwas Spanifdhweiß oder irgend einer Subftang, melde 
das Hormpergament glatt macht, ab; 

Wenn man das Hornpergament nicht mehr braucht und «8 aufs 
bewahren will, muß man ale Striche darauf mit Terpeathiubhl und 
‚einem Lumpen gut abwifchen, um die Tinte oder Druffarbe anszus 
sienen. Die Yolzform, worauf es lag, nimmt ebenfalls von der 
inte an und wird gerade fo, wie die Hupferplarten vom Uezgrund, 
gereinigt. 

Um von dem Hormpergament Abbrilfe abzuziehen, empfiehlt der 
Patentträger Taft anzuwenden, welcher nur auf einer Seite gume 
mirt wurde, well ein folder dünner iſt und leichter auf dem Horu— 
pergament auszubreiten iſt, auch mach dem Gebrauch mit tin wenig 
Terpenthindhl leicht gereinigt werden kanu, fo daß diefelden Stüfe 
woht filnfzigmal wieder zu gebrauchen find. 


Bon ben Tinten oder Druffarten. 
Präparirter Firnif. Man muß ſich einen Haren Peindhls 
firniß verfchaffen und denfelden mit ein wenig Talg amd Dlivendhl 
vermifcht, vorräthig halten. 
Mothe Tinte, Man verfezt den Fimiß mit forlel gepulser« 
tem Carmin ald er nufnehmen Ların und veiot Ygn mir Amen Kant 





240 Hullmandels verbeffertes Werfahren 
auf einer Glastafel gut ab; man Fanı dem Firniß ein v 
Seife zufegen. r 

Bär diefe Tinte muß man die Holzform mit einer de 
Sodaauflbſang abwiſchen oder tränfen, und ſowie bei allen 
Tinten, audgenommen wenn die Holztafeln mit Wachs vorber 
wurden, fogleih, nachdem dad Mufter übertragen wurde, ein 
reines Papier auf die Holztafel (oder Walze) legen, und ihr 
Oberſlaͤche mit einem ziemlich heißen Eifen überfahren, wor— 
fie mit einer Alaunauffdſung abwafcht, welche den Carmin 
die durch die Porafcheldfung erzeugte gelbe Barbe deffelben | 

Shwarze Tinte, Man nimmt gleiche heile falp 
Silber und Firniß und fezt als Farbftoff etwas Lampenſch 
diefe Tinte muß fehr lange gerieben werden. 2} 

Bär diefe Tinte muß man bie Drufformen mit einer. P 
fang wafchen; bereitet mal diefelben aber mit Wachs oder 
Aufldſung von Wachs in Terpenthindhl vor, ſo iſt es nicht 

ſie mit Potafche zu wachen; nach dem Uebertragen der Mufter bil 
man die Drufform.an einen Ofen, damit die Wärme das W 
mit den aufgebruften Linien verbindet und das Ganze auf dem Sa 
befeftigt. i 

Andere ſchwarze Tinte Menu man die Holztafel 
Wachs einreibt, kann man auch die, Kupferdrukerſchwaͤrze anwenden, 

Blaue Tinte Man zerreibt gleiche Thelle am Feuer getrofs 
neten grünen Elſenvitriol und rorhen Der, und fezt dann ein wenig, 
Jadig mebft dem präparisten Firniß zu: die Holztafel wird mit eis 
fenblaufanrem Kali (Blurlaugenfaiz), weldyes mit ein wenig Aezlauge 
vermifcht ift, abgewafchen. Nachdem der Abdrut übertragen ift, fährt 
man mis einem beißen Eifen darüber und nad) dem Erkalten ver 
Tafel begießt man fie mit fehr vertilanter Salzfdure. Die Sure 
darf man mur darauf gießen und Teinesiwegs mir einem Pinfel oder 
Schwarm darauf ausbreiten, weil fonft die Striche der Zeichnung 
fliegen würden. 

Judigblaue Tinte Man relbt Judig mir praͤparirtem Firniß 
und ein wenig gelbem Operment ab. Die Tafel wird mir ——— 
abgewaſchen. 

Bon der Preffe, 


Um mit dem Hornpergament Abdruͤke zu machen, kann man 
eine Hlelne tragbare Preſſe anwenden, welche wie eine Kupferbrufers 
preffe eingerichtet if. Sie befteht nämlich aus zwei Meinen Walzen 
von zwei Zoll Durchmeffer und ſechs Zoll Länge, bie ſich über eins 
ander dreben und durch eine ‚eine eiferne Kurbel, welche an einer 








au np Minor den, 


Wehen vn pi Eh gngde 
ES te pro 


a Aus. dm - 


u, Tat Bares 
— den An 
denn. merän. 


Iegt man aber das Hoenpergament „auf 
— trcuen A des Drigiuals., a 
Bere sc Seien Eimarulns ya merci 


— — auf einem 


(a oder Drulwalgen anwenden. 
m Erfted Verfahren: Mau zelchnet mit der Hand uf die 
Zafel und zwar nilseiner Oummufarbe, wel 


5 Kir Den IE ade, 
nun Tafel oder Wale en —A— I 1 

3.8. der dau —— Hu be a Bi, 
üöre Oberfläche mit ein wenig Wachs ein, Tal al it 
Siat Tach darauf ausbreltet; man legt mn die auf gumitte Taft ⸗ 
ſtute abgezogen Abdrute nach einauder ee Le 
Model, ſo daß die Merkzeichen, welche auf die Taftſtuͤte igedruft 
find, denjenigen auf dem Mödeln ehtfpreien.‘ Ma drütt ſie leicht 
an, legt ein etwas ſtackes Papierſtut darauf und reibe esimit einem 
Heinen, Srüf:weihen Holzes; auf dieſe Art werfährtiiman mit jes 
dem Ubdrufe, bis der Model vollftändig iſtz man paſſitt ihm danuu 
mit;dem, ‚heißen Eifen und. bie, Alaun oder 

ren Verfahren: man, Drritek Taf, nur auf‚eiden 


mit, if, auf einem Siebe von ſtatlem Pa 
ee — 





Aulimanbers verbeffertes Verfahren 


- durch die auf dem Papierblatt gezogenen Rapportlinien, 


durch den Taft des Siebs fieht,, als durch die entfprechenbeu $ 
auf den Abdriffen leiten ldßr. Wei biefer Operation muß die 

tes Tafts, welche den Abdeuk empfing. obenauf gelegt werden. Bean 
das Sieb volltdndig I, d. G. wenn es mittelft inpelter, im Raps 
port an einander ‚gereihter Theile alle Striche enchält, die man auf, 
Einmal auf den Model oder die Walje auftragen will, fo trenut man 
dad Sieb von der Holztafel und legt es auf die Walze, welche mit, 
der der Tiute zufommenden Betze subereiter iſtz; auf das Sich legt 
niau drei oder vier Stuͤle Tuch und "bringt dann das Ganze in eine 
geisdänfiche Schraubenpreffe, worin ſich die Zeichnung vollftändig.auf 
dem Model vder die Walze Übertragen läßt. Hat man den Mobel 
oder die Walze mit Wachs gerränte, fo Braucht der Druf wicht fo 
Kark zu feyn; nach genommenem Abdruk nimmt man die Meinen 
fäte, welche au ven gefpammten Taft gelelmt find, von. Sieb umd 
teinigt das Ganze mit Terpenthindhl, ehe man 5 bei Seite legt. 


Won den derfhledenartigen Drulformen und ihrer Anwendung, 

Man kann diefelben In drei Elaſſen eluthellen: 

1) Mödel oder Walzen, bei welchen das Muſter ganz aus ben 
Self, woraus fie befichen, ausgefchnitien wird; 

- 2) Miörel oder Walzen, worauf der Theil, welcher 5 4 

Meffing ausgeführt wird; = 

3) Moͤdel oder Walzen, welche verfertige werben, um —— 
Barben in ein auf der Walzendrukmaſchine gedtuktes Muſter einzupaſſen. 

Erfte Elaffe. Wenn das Muſter ſich nicht wiederholt, ſticht 
man e$ ganz auf Kornpergament, macht davon Aborüfe auf gum⸗ 
mirren und auf einem Sieb ausgebreiteren Taft und überträgt «6 
auf den Model mittelſt einer Schraubenprefe, wie oben angegeben 
wurde, 

Wenn fich das Mufter aber wiederholt, Tann man nach Une 
fänden auf ziveierlei Urt verfahren, 

Man zieht Linien auf ein Blatt Papler, legt darauf ein Sieb 
per Taft und leimt auf daſſelbe eine Hinzeichende — 

fe, welche auf Seife vom gummirten Taft Mo find, wie 





die Mufer auf die Drukformmen aufſrjelchnen. 243 
es vorher erflärt wide, eder mau überträgt da» Mufler mit ber Hand 
auf den Model, wie es’ oben beſchrieben wurde. 

u Mai gravirt auf Hornpergament Rinien, welche die erfte Farbe 
“oder den fogenanneen Vordrut bilden und überträgt die atbrute mit - 
der Hand oder wittelſt des Siebs. — 

Wenm der erſte Model geſtochen iſt, träge man einen Abdruk 
davon auf ein Sieb von gummirtem Taft Über, wie e8 bereit ers 
Märt wurde, laßt diefen Abdruk troknen, ehrt das Sieh un, fo daß 
ſich der Abdruk des erſten Models mit der Vorderſcite mach Unten 
Befindet , wo man daim Teiche diefen Abdruk duch den Taft fehen 
wird; gravirt auf Horpergament Linien, welde die jieite Farbe 
des Mufters (den eiſten Eloruf) bilden, zieht davon einen Abruf 
auf ein befonderes Stut gummirten Taft ab und leimmt ihn auf bad 
Sieb von gummirtem Taft, indem man fi nach dem wmgefehrten 
Mbdraf des erflen Models (des Vordruke) richrer; hierauf überträgt 
man mitrelft der Preffe diefe Aborife auf einen anderen Model und 
fahrt fo file die anderen Farben (Eindrüfe) forr. 

Man tanın hiebei noch ein anderes Verfahren einfehlagen, welches 
darin beſteht, zuerſt den Vordruk zu ſtechen und die Ubbräfe auf 
den Model mit der Hand zu übertragen, dann auf daffelbe Gtüf 
Oorupergament die Linien zu geadirem, welde die zweite Jarbe (dem 
erſten Ciudruf) bilden, diefe dann wieder auf den Möbel zu über, 
tragen und fo fort, 

Bon 14 Meffingmddeln. MWenn die Mövel aus Meffing 
verfertigt werden, muß man dem Vordrukmodel vollenden, che man 
die Eindrukmddel ſtechen lann: für den Umriß des Vordrukmodels 
verfährt man, wie ed vorher angegeben wurde, und wenn er geftos 
hen iſt, ſchwaͤrzt man das erhabene Mufter wittelſt des Tupfballens 
wit einer aus Reim oder Gummi und Lampenſchwarj beftehenden Farbe; 
waͤhreud dieſe Schwaͤrze noch ‚feucht iſt, legt. man ein Sleb won gum⸗ 
irtem Taſt darauf, auf diefed zwei oder drei Bilder Papier und 
verſchafft ſich durch Preſſen oder Neiben einen Abdruk, wozu man 
nbıpigenfalls eine Preffe anwenden Bann, 

Wanſcht man den Abdruk des erften Meffingmodels auf einen 
anderen Model zu Übertragen, fo bedient man ſich einer aus Farır 
penfchwarz und Firniß beſtehenden Schwärze, überträgt dad Mufter 
auf das Sieb, wie vorher, und von dem Siebe auf den Model mits 
telft der Schraubenpreſſt. Da das Holz eines Meffingmodels nicht 
befeuchtet zu werden braucht, ſo kaun man vor dem Ueberttagen eine 
Scichre Wache auf den Model bringen. 

Nachden man den Ubdruf des erflen Models auf das Eh 
Übertragen hat, mirß man diefes Sieb anf vie —— 

W 








Steine zu 
ſchuell eint große Anzahl Exemplare von einem auf 
gefochenen Mufler abzuziehen wilnfcht, fan man davon fünfzig 
hundert Ubbrüfe auf eben fo viele Steine bringen und 

drife erhalten, quch in-elner Viertelſtunde —— 
fen im Gang ſezen. 


L. 
m mathematift 
und die Anmenbı 


auf 
—— von Hren. Wilhelm Baden m 
Aus dem Mechanics’ ‚Magazine, No. 787, ©. 397, 
Mit einer UBdLMung auf Tab. II 7 

Zu einer, Sizung der Eniglichen Gefellichaft d. Wil: zu 
burgh las Hr. Ruffell eine Notiz über die merfmärdigen m 
matifchen Eigenſchaften eines gewiſſen Rechteks vor; ‚es iſt 
deffen Seiten zu einander iu dem Merhältniß der Diagonale 
Quadrate, zu feiner Seite fichen, eine Figur, melde ben A 
Malern ꝛc. wegen ihrer Schbuheit wohl bekannt ift und in 
flen häufig angewandt wird, Er zeigte, daß wenn man ein | 
Mechref durch eine ‚mit feiner kuͤtzeren Seite parallele Linie in 
gleiche Hälften theilt, jeder Abſchnitt eine in jeder Hinſicht 
fpränglichen Rechtet ähnliche Figur ſeyn wird; und daß, wenn ı 
diefer Hälften ſelbſt wieder auf diefe ‚Urt getbeift wird, ihre Hälften 
dem. urfpräinglichen Rechtel aͤhnlich ſeyn werden und ſo ins -. 
liche fort. 

ER wurde in der lezten Zeit in England ber MWorf 
gemacht, das Porto für alle Briefe, an weldien Ort im Lande 
auch beſtimmt feyn mögen, gleich zu ſezen und geſtempelte oder frame 
Hirte Couverts für diefelben zu werfaufen. Gollte diefer Vorſchlag 
in Ausfügrung Iommen, fo iſt vatuelich die Form und Größe, welche 
für das. Umfchlagpapier gewäßle wird, eine Sache von Wichtigkeit, 
bean «6 wäre ſehr unbequem, wenn vielerlei Bormate für daſſelbe 

müßten. Hr. John Robinfon macht daher 
daauf, aufmerffam, daß man das ‚gewöhnliche, —— 
—* und der langeren Seite zur kuͤrzeren dad Werhältniß der 


























Dotzteonifaes Sonzat 
Zoanzuſer Safraang, vierte «rt 


⸗ ' 


a He ee 
; „raten bee Erplafiohen 


Im Auszuge aus dem Franklin Journal: RN —— 
Yen Zr - — — — * 


Die Gormalfion unterzog den fhe-georbenen Alnftrage im 
‚Grfüble hober Veꝛantwortlicht eit, einerfeits wohl ernägend, wie driu⸗ 
gend es fen, die lirfachen zu erforfihen, durch welche die Erplofionen, 
Die jähelich vielen Menſchen den Untergang bereiten; hervorgerufen 

" werben, ambererfeits aber auch gebührend betutfichtigend, welche 
nachtheilige Folgen ein unzwekmaͤß iges Eingreifen in einen Snduftrles 
aweig, dem die Moblfahrt unſeres Vaterlandes jo viel verdankt, 
haben mitßte. Cie glaubte, daß das durch Haͤufung der Ungläßs- 

Fälle aufgefchrefte Publicam mar durch die Nachweiſung beruhigt 
werden ldaute, daß dieſt Unglütsfälte nicht nothwendig male der Ms 
wendung des Dampfes verbunden, fondern lediglich Die Bolgen einer 
mangelhaften Regullrung feiner Kraft ober vorherzufehender und folg · 
Uch auch ya verhuͤtender Zufaͤlle ſind. 

Die Commiſſton meint, durch die Verſache, welche fle anzuffel: 
Ten in Stand geſezt war, miche nur einige der Urfachen ver Expfos 
‚flotten dargethan, fondern auch, was von eben fo großem MWerthe ift, 

Feſeigt zu Haben, was nicht umter diefe Urfachen gezählt werben 

Sie bofft hiedurch won manchen falſchen Hypotheſen zurüfs 
gebracht, und Winke gegeben zu haben, auf welchem Wege der Err 

Madungsgeift mäzliche Thaͤtigkeit eutfalten kann. Sie bedauert, daß 
der bean die Stärte der Materialien bezuͤgliche Theil Ihres Berichtes 

7 nicht wohl zu Befeitigender Umftände wegen undoll⸗ 

Fein an Heißen mußte; hoffe aber fpäter auch dieſen Theil zu ergänzen. 

DIE Commilfion fuchte durch Prüfang der über die einzelnen 

Erplofisnen erſtatteten Berichte und die darüber verbreiteten Schrife 

ten über die geltweifen wahrfcheinlichen veranlaffenden Urſachen Auf 


* Ban eiften experimentellen Theil dieſes Weridten. im yolyt- 
Ma en Bau a ee 
ie derfähledenen Im Item Merfucen L 
Pemaäsft » fo dal ann (biemmilhöge , Nelas Sat 
— er (ok — Te 
Dinplers’ porpt, Aouru. 8d, LXXI. H. + x 





258 Bericht Aber die Erplofionen der Dampfkeffe, 2 
fbläffe zu ſammeln. Leider ließ fie aber biebei auf viele 
rigfeiten; theils weil diejenigen ,, durch deren Mißverhalten Uns 
glät hervorgerufen wurde, gewöhnlich felbft als Opfer fielen; theils 
weil die, welche mit dem Leben davon Famen, Häufig nicht diegehbrigen Wufz , 
fchläffe zu geben im Stande, oder von vorgefaßten Meinungen -bes 
fangen waren. Die Commiſſion wählte: deßhalb ven allen dieſen 
Erzählungen nur jene aus, welche beſtimmte Thatfachen enthielten, 
und Fonnte die um fo mehr ıhun, als fie ſelbſt von Feiner, im 
Voraus alifgeftelkten Theorie geleitet. wurde. 

Die Commiffion weiß ſehr wohl, daß fie ihren Grgenftand nicht 
erſchoͤpft hat; fie ift aber auch der Weberzeugung , unfere dermallgen 
Keuntniſſe von demfelben gefbrdert zu haben. Sie har den Urfachen, 
welche die von engliſchen Parlamente, niedergefeste Commäffien im 
Jahre 1817 ermittelte, und die ſich auf fehlerhaften Bau, feblerbafs 
ted Material und übermäßigen, aber gradweiſe geiteigerten Druk 
beſchraͤnken, noch einige andere nicht minder wichtige und ebenfo ers 
wieſene hinzugefügt, und glaubt, daß es erſt dann, wenn die wohls 
belannten Urſachen befeitige, Zeit ſeyn dürfte, fic mir den anderen 
mehr verborgenen zu befchäftigen, wenn es ja ſolche geben follte. 

Die Commiffion wird in Ihrem gegemwärtigen Berichte einzeln | 
jene Umftände prüfen, welche fie für die nächften Unfachen der Dampfe 
leſſel· Erploſionen halten zu muͤſſen glaubt; fie wird ebenfo die Pages 
gen vorgefchlagenen Schugmittel reiflich erwägen; den mit dem Baue 
der Dampfboote Beſchaͤftigten einige auf diefe Uaterſuchungen 277 
gründete Unweifungen ‚geben; und endlich auch einige Geſezeobeſtim⸗ 
mungen in Vorfchlag bringen. Es handelt ſich nicht mehr: um bie 
Brage: ob. leptere gegeben werden follen, fonder nur -um-bas. Mie, 
In England. uud in Bronfreich hatten: die von bet oberſten Behdede 
‚erloffenen Beſtimmungen bereits dielfache gute Bolgen; und and) wie 
Amerikaner dilrfen folche von ihnen erwarten, Meder die Unternehs 
mungen bes Mechanilets, noch jene des Speculanten ‚werden hledurch 
eine Beichräufung erleiden, fondern beide werden. vielmehr durch bie 
größere Sicherheit, dle dem Publicum geboten iſt, gefleigert werben, 

Was num bie Urfachen der Erplofionen anbelangt, fo gedenlt die 
Commiffion, diefelben unter folgenden Abfchniten abzubandeln, | 

1. Explofionen in Folge übermäßigen, aber grabmeife —— | 
Drufes im Keſſel. 

U. Explofionen in Folge von überpigtem Metalle der Keſſel. 

I. Exploſionen in Folge fehlerhaften Baues der Keſſel oder der 
dazu gehörigen Theile. 

Ay. Explofionen in Folge von Nacjläffigkeit oder Unmifenhet | 
der init des Bedienung der Keffel Beauftragten, m 





Berlht über Me Erpfoflsnen der Dampfkeſfel. 259 


V. Elnfinfen der Reffel oder Fenerzige in Folge elnte in deren 
Junerein entftandenen Werdilnnung oder Verminderung des Drufes. 


L Bon den Erploflonen In Folge übermäßigen, jedoch 
allmäplic gefteigerten inneren Drufes, 


4. Die in diefem Abſchaltt ju beſprechende Urfache der Erplofionen 
gehdre zu den matihtlichften und wahrſcheialich auch zu den am’ häus 
fioften vorlommenden. Man folte zwar meinen, ein Keffel von 
miederem Drufe mirtelft des Gicherheitöveutiles , weldhes ſich beftäns 
dig am ihm ‚finder, und mittelſt des fo leicht anwendbaren Quekfübers 
manometer6 gegen diefe Art der Explofion geſchuͤzt bleiben follte; 
allein dem if und war nie fo, weßbald denn auch das englifche 
Parlament fi im Fahre 1817 fpeciell mit diefer Urſache befchäfe 
tigte und eigene hierauf bezügliche Werorduungen erlleß. 

2. Daß ein allmählich geiteigerter innerer Druk bie heftigſten 
Erplofionen erzeugen Zönne, ift ſewehl durch viele Fälle, in denen 
die Erplofion mir größter Wahrſcheinlichleit durch diefe Veranlaffung 
entfland, als auch durch die directen Verſuche der Commiffion zur 
Genige erwiefen. Huch find mit Beſtimmtheit einige Fälle ermit ⸗ 
telt, im denen eine ſchwache Stelle am Keffel ald Sicherheitsventil 

\ wirkte: ein gläflicher Zufall, ber nichts weniger als dazu verleiten 
darf, eine oder die andere dilmmere Platte zum Baur des Keſſels zu 
verwenden. Die häufig verbreitete Meinung, daß ein Keſſel nicht 
berfte, fo Tange er gehörig mit Waſſer geſpeiſt wird, iſt ganz unhalte 
bar und von verderblichen Folgen. 

3, Alles berechtigt und, die Urfache der beftigften Erploſtonen 
entweder In elneim Fehler des Apparate, durch dem rin bermäßiger 
Druf verbilter werden ſoll, oder in einer unzwelmäßigen Venuzung 
deffelben zu fuchen. Es it Mar erwleſen, daß die mit der Bedienung 
der Mafıhinen Bettauten nicht nur bisweilen die Schuzmittel vernache 
tdffigen, fondern fie fogar abſichtlich unwirkfam machen, 

4 4. Wenn der fir, die Keffel von miederem Drufe erfundene 
Sicherheitdapparar unmwirkfam gemacht werben fonnte, fo hatte bas 
‚gegen ver Keſſel von hohem Druke mir befonderen Schwierigkeiten zu 
kämpfen. Man kennt bisher noch feinen Manometer, der fi gut 
an ihm anbringen läßt, Der offene müßte eine übermäßige Höhe 
"haben, oder wäre wegen feiner Schlangenform läftig; der geſchloſſene 
dagegen müßte fehr genan gearbeitet ſeyn, und würde überdieß auch 
wegen" der in ihm eingefchloffenen Luft einer Correction bedilrfen. 
Ein gradulrtes Sicherheitsventil gäbe allerdings dem Mafdhiniten 
einigen Aufſchluß; und eines folchen bediente man Ih u wu 
bisweilen. Der Mafchinift einer Locoradihot , 0m je ws 





‚lbermäßigen Grad Kr dat; allein ‚in diefem alle \ 
he “er und. feine Gehillfen —— 
N. 


6 — 


fon des Sichetheits veutilet. Diefer dati ereignete 

dem den Hud ſon befahrenden Dampffchiffe /Legolaror⸗⸗ 
flhermanenteter deutere einen übermäßigen Drut im Keſſel 

dap ſich das Ventil bewegie. Der Maſchluſſt ſuchte es dergel 
mit einen Strife aufzugeben; er wälgte, al6 le nicht half, 


Belaftungegenicht näher gegen den Crüypumft; um fuchre, als auch 


dieß nicht Fruchtere, das Ende des Hebels mit all feiner 

porzupeben. Im biefem Wugenblife bffnete ſich das 
"einem Ianten Knalle, und der Dampf ſtromte Tängere Zeit über 

bevor fein Druf aaf den gewöhnlichen Grab hetabſant. ) 


6 Es unterliggt laum einem Zweifel, daß bier daB. — 
feinen Eiz elugeroſtet mar, oder daß es durch, Eintroknen vom. 
ober anderen Stoſſen feſtgellebt gewefen. Der Heizer, deffen Pfliche 
«6 war, dae Ventil von Zeit zu Zeit aufzuheben, hatte — 
bar vernachläffigt; er ließ die Stange des Quelfilber — 
zur Deke des Kefels ewporſteigen, ohne den Maſchimſten ⸗ 
benachrichtigen, amd wäre dieſer nicht durch ‚den rafıhen ‚Ga: 


Mafbine aufmerkfom gemacht worden, fo Härte unflseitig dieſe Mache 
laͤſſigleit mehtere Menfchen ums ‚Leben gebtacht. 


7. Die Verſuche, welche Clemens Deformes anſtellte, 
dei denen er fand, dap Scheiben, welche vor einer Deffnung, bei ber 
die Luft gewaltſam austritt, angebracht find, ſich Ihre anzum 
ftreben, beivogen ihn, das Sicherheitöventil ganz zu verdammen, 
zwar namentlich, wenn +6 die Scheibenforn hat. ) Die Com 
ſtinmt dieſet Unficht nicht bei®), indem dieſes Beſtreben felbft 1t ter, 


\", 22) Won abet ven Bertäe Hieäder {m Kranltim Jourasl, 1. W. ©. 2 | 


ef] If Bi 
— a Fein. € 


Dr 
— AMinme eftien ie d a Fern 
Tongitud. 1830, ©» 157 a * en 





252 Bericht Über die Erplofiomen ber Damzsfteffel, 

von Hebert empfohlenen Form Aehnlichkeit hat, dem Me 

da an dieſer der Hebel gebogen iſt, fo sellßringt er diefelße 
ohne daß dad Gericht beweglich zu fen braucht. Die, Evi 
empfiehlt deßhalb einen gebbrig geformten Hebel biefer Art, & 
üblihe Durchführen des Gtieles des Cicherheitäventiles durch 
Stopfbichfe follte nie gedulder werden, da e8 mır die Wirkung ? 
Venitifed beeinträchtigen Tann. Je ——— 
parates der Einſicht offen fliehen, deſto beſſet. 


9. Es unterliegt keinem Zweifel, daB die Form des 
heitoventiles einen weſentlichen Einfluß auf ——— feines: 
les hat. Das Scheibenventil warb ſchon Früheitig empfohlen 
da es ſehr geman gearbeitet feyn muß, wenn es gut Tötiefen f 
fo blieb deffen Anwendung befchränft; vielleicht dirften auch die E 
ſuche Elements zu feinem Nachthelie gewirkt haben. wein, 
lich gebräuchliche Kegel: läßt ſich allerdings, wenn er vollfommen Im 
feinen Siz paßt, leichter dampfdicht machen; allein gerade 
folgt ein Elnwurf gegen denfelben. Kein Druf kann, wenn 
Scheibe und der file fie beſtimmte Siz rein iſt, das Scheibenventil 
—— auszulaffen, ausgenommen beide find fo. abgerichen, 
daß fie in einander paffen. Die Commiffion nahm bei ihren Were 
fuchen diefe Are von Ventil an, und beobachtete in keinem Falle eine 
außerordentliche Adhäfion. Während diefer Verfuche wurde ber der 
Deffnung des Ventiles bei feinen verfchledenen Belaflungen a 
chende Dampforuk durch den Dammpfmeller oder durch bie — 
„tur des im Keſſel befindlichen Waſſers angedeutet. Es wurden Feine 
anderen Mittel angewendet als ſolche, um das Ventil gut dienfl| 
zu erhalten; ließ «8 wegen Anfammlung von Schmuz aus, fo war 
es Teiche durch deffen Einreibung in feinen Siz feine Dienfttangläche 
keit wieber berzuftellen. Wir bedienten und zweier Ventile dom einer 
and derfelben Form; aus einer Verglelchung bes berechneten, durch 
die Belaſtung des Ventiles bedingten Drukes mit jenem Drufe, bei“ 
dem das Ventil entweder ganz aufftieg, oder fo ſtark ausließ, daß 
eine größete Belaftung vefjelben erforderlich wurde, ergab fih ters 
ein Ueberſchuß des erfteren. Das Verhaͤltniß bei den Verfuchen war 
im Durchſchnitte wie.1 zu 1,035, wobei erfiere Zahl den beobacptes 
tem, leztere dagegen dem berechneten Druf vepräfentirt, vd 


10, Diefe Schlüfe werden im Allgemeinen durch das bewaͤhrt, 
was das englifche Parlament zu verorbnen fir gut fand, md was 
auch gilnftige Folgen hatte. Das von ihm erlaffene Gefez verlangt 
nämlich, daß jeder Keſſel zwei Sicherheitöentile, von denen das eine 
anfer dem Bereiche des Mafchiniften gelegen ſeyn muß, habe. Es 





Beꝛlat über die Erplafionen ber Dampfteffel; 263 
verhängt ferner eine Strafe gegem jeden; der es wagt, dad eine oder 
das andere der Wentile fiärker zu belaſten. 7) 

4. Dierin Fraukreich hinſichtlich der Dampfinafchinen Befien 
henden Verordnungen: verlangen aufer ben beiden Sichetheitsdemilen 
auch noch an / jedem Reſſel zwei ſchmelzbare Scheiben von gehbrigem 
Durchme ſſer, welche nadhzugeben haben , wenn der Dampf im Keſſel 
eine beſtimmte Temperatur erreicht‘ hat. Da diefe Scheiben zugleich 
auch elnem der Ternperatut ehtfpredhenden Druke qusgefeze find, fo 
find fie, damit fie, wenn fie fih dem Schmelzpunfte annähern, nicht 
uachgebew, mit Drahtgister eder mit dunchbrochenen Schelben, oder 
nit’ einer Urt metallenen Roſtes bedekt. 
42% Die Commiſſton unterwarf auch diefes Schuzmittel aue⸗ 
gebehnten Verſuchen, aus denen ſich als Nefultar ergab, daß wenn 
Leglrungen aus Zinn, Blei und Wismuth, wie man ſich ihrer zu 
den [hmelzbaren Echeiben bedient, der gleichzeitigen Einwirkung von. 
Hige und Drut amsgefezt werden, fich einzelne Theile derfelben bei 
niedrigeren Temperaturen erweichen, als jene üft, bei der die ganze 
Matte in Fluß geraͤth; und daß in Folge des Drukes die flüffigen 
auegetrieben werben, wo dann eine minder Teichifläffige Maſſe 
bleibt. ”) Fa einem von der Commiffion beobachteten Falle 
ging dieß fo weit, daß, bevor die Scheibe nachgad, aus einem bei 
254 is 275° 8. flaſſigen Metalle eines wurde, welches erft Bei 
312 bis 345° 3. in dlußz gerierh; während ſich ein Theil des aus⸗ 
gepreßten Metalles als bei 223, und ein anderer Teil als bei 233° 8. 
Allg zeigte. Denfelben Einfläffen wird auch ein ſchmelzbarer Pfrapf 
außgefejt. fenn, weßhalb die Commiffion der Anſicht ik, daB vie 
ſchmelzbaren Metalle nicht mit Erfolg angewendet werden fbnnen, 
fe lange fie zugleich aud dem im Keſſel Start findenden Drufe 
t find. 
13. Die Commiffion hält es fürfehr milnfchenswerth, daß ein geeig⸗ 
\ ” Helen nam wie Mei Ser Son iR m ya Ks I: 
(en, von denen das eine dem Mafchinifen ungapänglg, das andere hingegen ihm 
wob den an Mord befindlichen Perfonen zugängig feun foll, zu verfehen. Der 
Iafpector hat diefe Wentite zu — ———— iu bemerken, 
bek welchem Druke ſich diefelben öffnen. Diefer Deut darf we den dritten 
Spell des Probedrufes, den die Keffet ausbielten, mod den fechsten Sheil jenes 
Deuked, den fie ber Berechnung nach aubzuhalten im Gtande find, übrrfleigen. 
Jedermann, der ſich deigehen läßt, — der Wentite ſtoͤrker zu belaftın, wird 
mit einer Strafe belegt. — Won yianzig wor der Parlamentscommifflen 
peüften Zesnitten und Praftiteen ertüheten ſich 47 für dab piweite, dem Mafhte 
niften es ie Sicherheitäventil, 2.0.0, 
—— be Glanbry Be, Sure Beobachtung, jedoch in 
gemadıe zu Haben, —— daß es aber einen Schluß daraus 


tat der Gummi er ae eutäia im Y. Aöfanlite 36 
wu Zei Hoch Bar, Oelpt Samt A, XL. ©. 80 — URN 





Wirkung, welche ſtattfindet, wenn. 

auf erhiztes Metall bringe. Es ergab fih, daß bei Vermehrung 
des Waſſers um dad Gechehnfache, d. h. bei Vermehrung deffelben 
von, Y, Unze auf 2 Unjen, die Temperatur der tafcheften Berdampfung 
von 460 auf 606° 5. flieg, wenn das Metall elne rauhe Oberflädje 
Hatte umd mitreljt eines Zinnbades exbizt [murde. Wenn nun auch 
diefe Temperaturen durch die verfchledeme Art umd Welfe, wie das 
Metall erbize erhalten wird, Veränderungen erleiden, fo iſt doc) ſobiel 
Har, daß fie mit der Quantität des auf das Metall gegoſſenen Waſ⸗ 
fers raſch fleigen, Ju dem Falle, wo foviel Waſſer in das Ghäls 
hen gegoffen wurde, als es faſſen Fonnte, ohne beim Sieden übers 
zufließen, war die Temperatur der rafcheften Werdampfung bei glatter 
Dberfläche 600° F. oder beiläufig 200° umter der Rothglühhize; Bei 


vs 
32) Man fehe hierüber Adſchnitt VE des erften Thelles — Golyt. 
Er ıxi, ©. —— * En & 





— 


Brit ie ie Enten der Dampf 260 


(don es eine bedeutende Gteefe von jebem Feuenzuge ‚entfernt war. 
Bokewell beobachtete She felbft, nachdem ‚er. den Keil 
bereit. verlaffen, noch [o helß war, daß er. die hänfene Lirderung. 

des Dampfeylinders verbrannte, und ebenſo ſah er Holz, welches 
mit dem Keffel in Beruhrung ſtand, in Flammen aufgehen, Mahn 
liche Ereiguiffe kamen an den ————— vor, ohne daß 


abzugeben, 
umıin EEE TE 
zeugung von Walferitofiged die Urſache einiger Explofionen zu juchen 
wäre, Nach diefer Anfihe wirde dad auf das Merall gelangende 
Waſſer zeifezt, oder eine Ähnliche Zerfegung waͤrde anit ben Dampfe 
vorgehen. Das hiedurch emrbundene MWafferfiofigas waͤrde fich mit 
Sauerfloffgas. vermifden, in biefer Mifgung dunch das xeihglähtnde 
Metall zerſezt werben und die Explofiom bewirken: Perkins bar 
auf eine mehr gemägende Weife, als alle feine Vorgänger, erklärt, 
sole dem Wajferftoffgafe das hiezu ubtpige Sauerſtoſſgas geliefert 
werden foll, Er verfigert nämlich, dap dei dem Spiele der Drul- 
pumpe häufig Luft elogezogen wird, und daß fich dieſe Luft im Reel 
auſammie. Da die Grundhupothefe bezüglich der Erzeugung von Waſ⸗ 
ferftoffgas durch die von der Commiſſion angeftellten Verſache volle 
tommen widerlegt iſt, ſo haben wir Die untergeordueteren Vermut hum-⸗ 
gen nicht. näher zu prfen. Doch milfjen wir bemerten, daf, wenn 
Zuft in einen ſtart erhizten Kefel, im melden mehr Majlerfloffr 
gas enthalten ift, ald daß ſich ein erplodirbares Gemiſch bilden 
fönnte, eintritt , dieſes Element bon dem erhizten Metalle aufs 
genommen werden wilrde; und daß Cafe wicht in den Keffel eindrin⸗ 
gen und in demſelben verbleiben Zonnen, ohne fih mie dem Dampie 
zu vermifchen und mit demfelben ausjutreten. Bei den angezogenen 
Berfuchen *) wurde Waſſer auf den Boden eines Keſſels, welcher bis 
zum vrangefarbigeh Gluͤhen erhizt worden, gegoſſen, ohne daß das 
durch eine Zerſezung erfolgt wäre. Die auf dem Boden befindliche 


5* Hr: Perkins verſichert auf die Autorität des Hem, Beute serügt, 
—— eine Leiten, weiche zufdilig auf einem Keſſel ſtehen — Are 


35) Da ein negative — Be — —— Borfiht 
roftins, fo — bie Som 


man im erſten Theile a F 
Seenfam feiner — halber erfordert hätte, 





+10, Man fähneineh einen anderen Ball an, ber auge Babe 5 

" feheinticpteie file ſich hatz Un einem Walzwerfe zu Pittsburgh ber⸗ 
fere tin Kefel witer ungebeurer Explofion, bei der cin Eplinder mit 
einem feiner Häupter- hoch im die Luft geſchleudert wurde und in eis 
nee Eutferuung von 200 Yards von feinem urfpringlichen Plaze 

hs een. gibt an, er habe rüfs 
wärt® einen Feuerſtrom aus dem Keffel entweldpen fehen, und dieſer 

Beuerfirom follte der —* Hypotheſe gemäß aus eutzundetem 
> "aka befanden: Haben. Es braucht Hiegegen wohl kaum 

eet zu weiden, daß, men die Erplofion, durch Waſſerſtoffgas 
erzeugt worden wäre, diefes gewiß nicht beim Emporfliegen des Kefs 
fels in Geftalt eines Feuerfiremes aus dem leeren Kepel entwichen 
wäre. Dr. Jones erflärte diefe Erſcheinung ganz richtig dadurch, 
daß jeder ‚leuchtende Korper, wenn er ſich mit tiner bedeutenden Ge⸗ 

ſchwindigkelt bewegt, wegen des länger in dem Kuge zurukbleibenden 

I Richtreiges das Bild eines Lichtſtromes erzeugt. ”) Daß der Keffel 

\ wirklich tothglägend gewefen, darüber. ſcheint Fein Zweifel ohhn⸗ 
walten. 

26. Bon diefer Abfhweifung zurüffehrend, glaube die Com— 
miſſion fi dahin ausfpreden zu muͤſſen, daß die Gegenwart von 
überbigrem Metalle jedenfalls mit Gefahr verbumden iſt, theils weil 
das Metall hiebei an Stärke. verliert, theils weil ‚die Möglichkeit der 
Erzeugung von ſtark gelpanntem Dampfe dadurch gegeben if. Sie 
geht demnach auf die wahrſcheinlichen, zu diefem Nefultate filhrenden 
Urſachen, welche in den ihr gemachten Mitcheilungen oder in anderen 
Dosumenten angegeben wurden, und auf die verſchiedenen in Vor⸗ 
ſchlag gebrachten. Schugmittel über, 

+ 027. Meberhizung des Metalle kann erfilih durch 
BWaffermangelim Keffel ertfiehen. Dieß ift eine allgemein 
anerkannte und wie es ſcheint häufige Urfache der Explofionen, Die 
Speifungspumpe geräch, wie gut fie auch anfänglich adjuftire ſeyn 


* 


| 
39) Siehe Franklin Journal 8b, UL, ©, 70 ind 71, 


m, 





ſcheiut ein bequemesd und für die Praris 2 te 
Mittel, zu jedergeit bei dem gewöhnlichen Dienfte 
Derfungspruf zu erfahren. Auferbem sie noch * 
Schloß gebrachtes Ventil vorhanden fen, welches in 
einem verantwortlichen Agenten belaflee werben —— 
der Veaſchiniſt wohl Heben, nie aber witberhalten Tann. «€ 
graduister, In ben Dampf ober In-das Waſſer Im Keſſel ei 
Thermometer wilrde ſich unter gembdbnlichen Umftänden als 
Suftrument bewähren, und —— — ſpaͤter auı em 
angewendet werden 
. 14. Mi dem in dieſem Abſchane beſprochenen © 
begegnen, empfiehlt die Commiſſion folgende Mittel, von. 
verzuglicäfte durch ein Gefez vorgeſcheleden werden foll: 

1) Jever Keflel ift mir zwei Slcherheltsdentllen, von be 
ben beim gembhnlichen Gange der Maſchine erzeugten Damp 
sulaffen Im Stande ift, zu verfehen. Das erſte dleſer Dentife 
won jenem, der die Mafchine verfertigte, grabuirt werden; 
Krbel, womit es belafter wird, fol der Berftnngsornf, bet 
fh das Ventil ber Berechnung nad) öffnet, wenn das 
Gewicht an die einzelnen Einfhnitte gebracht wird, geprägt 
Der dem lezten Einſchnitte entfprechende Drut fol dem B 
drufe, imter welchem die Mafchine zit arbeiten hat, gleicht 
Auf dem zweiten Ventile foll ein Gericht, deſſen Drut auf 
mie Einfluß des auf das Ventil wirkenden atmofphärifche: 


dem Drufe, womit die Maſchine arbeitet, gleihlommr, —— 


firier werden. Es iſt eine Einrichtung zu treffen, gemäß weich 
dieſes Ventil gehoben, nie aber mit einem een Gewichte bi 
werden kann. Es ift daher unter Verſchluß zu bringen, wobei 2 


29) Die Gommiffen beböuert, baf das — Sticjerheitsventit 
Hrn. EwbanE nict in Gebrouch fam. ‚e mit einer geriagen Mobifie 
earton als Maaf dienen, und feine it an ſtehenden Mafchinen Tank 
telnem Zweltet untertiegen, In wir Schauteln dee Dampfboote dm 

famteit beeinträchtigen dürfte, vermag bie Gon m nicht zu — 
Beretbung vn — ‚findet man im Pranklin Jourasl — 


— — * "de Auadrutet „WBerflun, ebursi 
«6. über. ben atmalohärircen — dx 


anıpfes verſtanden 


— Inte von dem ec unter a j Senat 











Hochdrukteffel empfehlen: fie den — — welcher ſ 

fen muß, daß er die Dem Temprratürem des geſättigten Dampfes 

entfpsechenden Drufärade angibt, als ein ämehnnäpiges — 
) Der Hebel des umer Verſchlutg geſezten Wentiled fol an 


dern Eude nach Aufwaͤrts gebogen ſeyn, damit er beim 

das Ventil‘ eines Theilee der Belafking enthebt. Ein ‚Haffender Noch⸗ 

loß biefer Belaflung wäre ungefähr der zehnte Theil * bin das 
ht Bebingten Dtufed, und eier fofchen. ge 


ar Theil 3,8 air entweder gerade oder amderd fern, 
Beinahe neun Iehmtheile vom a,0° betengen, 'g it der rd 
der Kugel, bes Hebeld ıc., und ſo ſich etwat Wertes außzehalb 
des Muͤtelpunktes des Gewichtes gegen den Stuͤppunkt hin befinden, 
Da es feinem Zweifel unterliegt, da der unter den Dampfs 
Booten beſtehende Wettſtreit in Hiaſicht auf Geſchwiadlgkeit die Mas 
ſioiſten oder Heizer hauptſaͤchlich zur Weberlaftung der Ventile wer: 
fäßer, fo foll eine Beorbnng hlegegen etlaſſen werden. 


u. 80 den Erpiofionen in Folge überhigter — 
oberflaͤche n im Keſſel. 

4. An einem gut gebauten Dampffeffel iſt kein Thell des Mer 
talled der direeten Einwickung des Feuers ausgefezt, ohne zugleich 
auch unmittelbar mie Woſſer in Berührung zu fichen. Das Metall 

«Tann daher Feine, hbhere Temperatur annehmen al Rod Warst 





über jener fleht, bei. welcher irgend ‚eine 
tpfmafchinen betrieben ‚wird. Iſt diefes 
an „fo nimmut die Stärke äußert raſch ab, fo 

fie, bei der Korhalänhize ‚aut, „mehr deiläufig, den fechften 

bei. den gewöhnlichen Temperaturen beftehenden Stärke beträgt. 

hingegen. wird bei jeder Temperatur, „die über, der ml 

welcher Berfuche vorgenommen torden, nämlid) über 32° F. fi 
ſchwicher. Diele Thatſache ift im ihrer Anwendung auf u 

der. Keſſel mittelſt der vporauiiſchen Preſſe von Wichtigkeit; auch 
"fie die große und raſch zunehmende Gefahr, die dann eintritt, r 
das Metall einmal ber dad Maximum, feiner Srärte erhizt wordem. 

17. Was den zweiten Punkt betrifft, nämlich daß erhiztes Metall | 

einen. Higebehälter bilder, der, fo ft das. Waſſer auf irgend eine 
Meife mit ihm in Verdhrung fommt , flark gefpaunten Dampf, er⸗ 
zeugt/ ſo war. es bis her freltig,. ob art erhlätes Metall raſch Dampf 
zu. erzeugen im Stande fey. Vel dem, von. Klaprorh angeftelltem 
Verfuchen verdampfte Waffer, welches man in einen zum Rothglühen. 
eihlzten Löffel tropfen Heß, um fo raſcher, je mehr das Metall am 
Hize verlor. Bei den von Perkins und anderen vorgenommenen, 
Verſuchen verbinfteten gebßere Waſſermengen ‚in ſtatk erbigten metal⸗ 
Ienen Gefäßen ſeht langfam, Beim Cinfprizen von Waſſer in einen 
zum Motbplühen entzändeten eifernen Elinder beobachtete Perkins 
allerdings eine plözliche Zunahme der Elafkicirkt; allein er fchrieb-dIeB | 
—— des heißen, u nefättigten, im Cylinder enthaltenen Dawpfes, 


Sehn Bert — der Gommiffion des 6 allen Parlamentes 


jeifen bei einec Iperatur von 300% J. am ftärkften ſey; au er 


Reine im die 12 elle Ve 
ee QUAR angeln Bea 





waren, bei 395° 8. volle 152 Secunden dazu brauchten. 
Der achte Theil einer Maze Waſſer verdampfte in, einem, eifeımen 
Schälden von Yı, Zoll Dite, weldes mittelft- eines Sehlbades auf, 
546° 8. erhalten wurde, In 15 Brennen, hie De DIU Er DHL 
welcher Temperatur unter biefen Umftänden die Verdampfung am 
rafcheften ging, nur A3 Secunden Kiew erforberlih waren. eg 
tüplende Wirkung „. weiche das Waller auf das Metall ausubr, erhellt 
bier offenbar aus der höheren Temperatur, auf die das Metall am 
Anfange des Erperimentes erhijt werben. mußte, um die. raſcheſte 
Verdampfung zu etzielen. Zu einer, weiteren derartigen Erläuterumg 
gelangt man durch Bergleichung der die taſcheſte Verdampfung bes 
dingenden Temperataren, wenn das Metallſchalchen durch einen, gun 
tem ober fchlechten Wärmeleiter oder einen unvollfommenen Eirculator, 
wie z. B. durch ein Zinn: und Oehlbad erhit wird, Ein’eifernes, 
Spälhen von Y, Zoll Dite und mit rauher Oberfläche verdampfte 
Unze Waller am ſchnellſten, wenn das Metall” ‚durch ein Dehlbad 
auf einer Temperatur von 555° 5. erhalten wurde; bei Anwendung 
eines Zinnbades dagegen betrug die Temperatur der tafeheften Bers 
amafung 508° $- 


18. Die weiter ausgeführt, gibt einem Leitfaden in Betreff der 
Wirkung, welde ftattfinder, wenn man Maffer in größeren Mengen 
auf erhizted Metall bringe. Es ergab ſich, daß bei Vermehrung 
des Waſſers um dad Sechzehnfache, d. h. bei Vermehrung deifelben 
von 7, Unze auf 2 Unzen, die Temperatur der rafcheften Verdampfung 
von 460 auf 606° F. flieg, wenn das Metall eine vaube Oberfläche 
hatte und mittelft eines Zinnbades erhizt wurde. Wenn num auch 
diefe Temperaturen durch die verfhiedene Art umd Weiſe, wie das 
Metall erhizt erhalten wird, Veränderumgen erleiden, fo iſt doch ſobiel 
Mar, daß fie mir der Quantität des auf das Metall gegoffenen Waſ⸗ 
fers raſch Reigen. In dem Falle, wo foviel Waſſer in das Schaͤl- 
hen gegoſſen wurde, als es faſſen Fonnte, ohne beim Sieden über: 
aufließen, war die Temperatur der raſcheſten Verdampfung bei glatter 
Dberfläche 600° $. oder Beildufig 200° unter der Rothgluͤhhlze; bei 


v4 
Mau be itt VI des erſſen Theiles des: Tut. 
Er a wan ——— 





— ee: ut 
welches dem he gernößnticheh ei — en 
berfantfigen "Berpfe entprenenben = 


mer i 

anf we 6 chlindriſche Keſſel von je 35 Zoll Durchmeſſer glelch⸗ 
zeitig barſten, der Maſchiniſt gefunden, daß die Keſſel ſehr wenig 
wo er dann, unglükficher Welſe pldzlich eine a 

Ebenfo iſt bezilglich der Exploffon des D 

. riſch, daß bie Pumpen Feine 
chende Menge Waſſer lieferten, und ‚daß eines der Be 

; wegflog, yeah nachdem man diefen Urbelftand abzuftellen geit 
- 1, welder, nahgab, war auders ‚gebaut, als bi 

welche nicht nachgaben, und mit denen er in Werbind 
Segen | selbe ‚bier angeführte Bäle Kann Fein Zweifel —— 


8. übe Metalle nothwendig eine Crploſion etzeugen muſſe 
iſt im Gegenipeil no) das Zufammentreffen mehrerer anderer Um⸗ 
hiegu erforderlich. Es laſſen ſich Beweiſe dafuͤt auffinden, 7 
Umftände in gewifien Fallen nicht vorhanden waren, oder glill 
‚befeitigt wurden. Sberit Long fah ie 
* enlindrifhen Keffeln befand, in Braud gerarhen, obe 


ja — —— IV dee erſten Meilen * ah 





Ude Riten tom on. Den Graben. amn Gmail Fr ohne daß 
Explofionen daraus entſtandea waͤten.) 
22. Man follte meinen, daß man ſich bei der Grgemwart von 
ſtatk gefpanntem Dampfe, der, mie erwiefen iſt⸗ Dund- überbigtes 
jagen ag nicht nach anderen Erfldrungss 
Erplofienen umgeichen. - Dem iſt jedoch nicht fo, und die 
—— fiche ſich daher veranleßt, von ihrem Gange abzugehen⸗ 
min Kürze jene Theorie zu beleuchten, gemäß welcher in der Exs 
seugung von Waferfiofigas die Urjache einiger Expfofionen zu ſechen 
wäre, Nach diefer Auſicht wuͤrde das auf das Metoll gelangende 
Waſſer zerſezt, oder eine Ähnliche Zerfegung würde anit dem Dampfe 
vergehen. Das hiedurch euibundene Wafferfioffgas ‚wilde ſich mit 
Sauerſtoſſgas veimiſchen, in diefer Mifgung dutch das zoihglähende - 
Metall zerſezt werden und die Explofion bewirken; Perkins hat 
auf eine mehr genuͤgende Weife, als alle feine‘ Worgänger erklärt, 
wie dem MWafferfteffgafe das hiezu ubthige Sauerftofgas geliefert 


werden fol, Ex verfigert mämlich, ‚daB bel dem Spiele der Drul- . 


pumpe häufig Zufe eingezogen wird, and daß fich diefe Luft im Heffel 
aufammle. Da die Grundhvpotheſe bezüglich der Erzeugung von Waſ- 
ſeiſtoffgas Durch die von der Commiſſion angeſtellten Verſuche voll⸗ 
Tommen widerlegt iſt, fo haben wir Die untergeordnereren Vermuthun⸗ 
gen nicht. näher zu prüfen. Dech mulfjen wir bemeifen, Daß, wenn 
Luft in einen ſtark erhizten Keſſel, im welchem meht Waſſerſtoff⸗ 
906 enthalten iſt, alt daß fich ein explodinbares Gemifch ‘bilden 
könnte, eintritt , dieſes Element bon dem ethizten Metalle aufs 
geaommen werden würde; und daß Gafe wicht in den Keſſel eindrine 
gen und in demſelben verbleiben konnen, ohne ſich mir dem Dampfe ' 
zu vermiſchen und mit demfelben ausjzutreten. Bei den angezogenen 
Berfuchen >) wurde Waſſer auf den Boden -eines Kefels, welcher bis 
zum vrangefarbigeh Gluͤhen erhizt worden; gegoffen, ohne daß dar 
durd eine Zerfezung erfolgt wäre, Die auf dem Boden befindliche 


54) dr. Perkins verficert auf die Untorität dis mn royte, autätt, 


dad eine Leiter, welche zufällig anf einem Keffel ftehen gel —— 
aufging. 


35) Da ein megatives Mefultat ſtets weit geöfere Berfeht ebefä als:ein 
—2 6 Ber die —— auf nk ige Berfude, 
een —8B 


man weit mehr 
Gegenftand feiner — Bar erfordert Hätte, 








Beriet über Me Erslopionen der Danpfteffel. 269 
Son es eine bedeutende Sircke von jedem Bewerzuge ‚entfernt: war. 
Balewell beobachtete — der ſeltſt, nachdem ‚er. dem Keſſel 
bereit verlaffen, uoch ſo beiß war, dag er bie haͤnfene Lirberung. 

linders und ebenſo fah er Holz, welches 
mit dem Keifel in Berührang fand, in Flammen aufgehen. Aehns 
diche Ereiguiffe kamen an den Gruben. von Cormalie — — 

"daraus, eutſtanden wären.) ’ 

22. , Man follte meinen, DaB. man Fi Dk Des. Cegemans non 
ſtatk geſpanntem Dampfe, der, wie erwiefen iſt, dur. überbites 
" Metall ſehr raſch erzeugt werden kann, nicht nach anderen Erflärunge 
weiſen der Explofionen ungefeben. Dem iſt jedoch nicht «fo, und die 
Commiffion ſieht ſich daher veranlaft, von ihren Gange abzugeben, 
a In Kürze jeue Theorie zu beleuchten, gemdß welcher in der Ers 
zeuauag von Waflerftofigas die Urfache ‚einiger Explofionen zu ſuchen 
wäre. Na diefer Anſicht würde das auf das Metall gelangende 
Waſſer — oder eine aͤhnliche Zerſezung wilde mit dem Dampfe 
worgeben. Das hledurch euthundene Mafferftoffgas ‚wilde fih mit 

vermifchen, im diefer Miſchung durch das —— 

Metall zerſezt werden und die Erplofion bewirken. Perkins bar 
auf eine mehr genigende Welfe, als alle feine‘ Worgänger. erklärt, 
ale dem Waſſerſtoſſgaſe das hiezu udthige Sauerſtoffgad geliefert 
werden foll. Er verfichere nämlich, ‚daß ‚bel den Spiele der Diuf- 
pumpe häufig Luft eingezogen wird, and daß fich diefe Luft im Keffel 
anfammle. Da die Brundhoporhefe bazuglich der Erzeugung von Wafs 
ferftoffgad durch die von der Commiffion angeftellten Verſache doll 
Tommmen- wiberlegt ift, fo haben wir bie untergeordaeteren Vermuthun ⸗ 
gen nicht. näher zu prufen. Doch milfen wir bemerfen, daß, wenn 
Zufe im einen ſtatk erhizten Keſſel, in welchem mehr Mafferfloffr 
ur ‚enthalten ift, ald daß ſich ein explodixbares Gemiſch bilden 
eintritt, ‚diefed. Element bon dem erbisten Metalle aufs 
Bene werben wilrde; und. daß Gafe wicht in den Keffel indrins 
gen und ia bemfelben verbleiben konnen, ohne ſich nie dem Dampfe 
zu verinifchen und mie bemfelben auszutreren. Wei dem angejogenen 
Berfuchen *) wurde. Waſſer auf den Boden.eines Keſſels, welcher bis 
zum orangefarbigeh Glähen erhize worden; gegoffen, uhur daß da: 
durch eine Zerfezung erfolgt wäre, Die auf dem Boden befindliche 


4 34),98, Perkins verſichert auf die Autorität des Hrn, Monte gefüft, 
dab —— Seiten, welche zufällig auf einem Keſſel ſtehen geblieben war, in Flammen 


= 2 Da ein nepatives Mefultat fie weit —— Borfiht erheifht als-ein 
—— fo verwendete bie —— auf bie —— —— 


6 Bericht 
Srgenkand N ine RO lat el kalbre — — 





270 Boadet Aber die Erpfftenen der Dampftefl 


Schichte Meralloryd verbitete, Inden durch fie die Affinirdt ger 
ſchwacht wurde, die Zerfezung. Der Keffel war übrigens gereinigt 
worden, und befand ſich in gutem arbeitsfähigen Zuftande, in mels 
"ers, wie kaum erinnert werden darf, der. Keffel eine blaute Meralts 
oberfläche darbietet, 

23. Es unterliegt feinem Zweifel, daß in Folge der Zerfegung 
der Oehle oder der fonftigen vegetabiliſchen Stoffe, welche man In 
den Keffel bringt, um Ausfiferungen zu verhindern oder der Bildung 
von Niederfchlägen vorzubeugen, In den Keffelm zu verſchiedenen Zeiten 

verſchiedene Mengen gefohltes Waſſerſtoffgas enthalten find; allein die 
Foer, dafı ſich daffelbe anhäufen und im ſolchem Maaße mit Luft 
vermiſchen Konnte, daß eine Gefahr daraus erwüchfe, iſt ganz us 
begründet. In Defen, welche mit Steinkohlen gebeipt werden, kaun 
ſich Gas, wenn defien Entweichen durch Schließen eines Negifters 
verhindert wird, allerdings anfanımeln und mdglichet Meife felbft in 
eineim Gefahr dringenden Grade. ”) Es iſt hergeflellt, daß die Cut⸗ 
zdaduug eines aus Steinfohlengad und Luft”), oder eines aus har⸗ 
zigem Holze erzeugten Gaſes und Luft beftehenden Gemifches einem 
Keſſel zerſtdren Tanrız doch find dieß Fälle, melde ganz außer dem 
Bereiche unferer Discuffion liegen. ®) 

24. Es wird angegeben, daß das Dampfboot Enterptife auf 
dem Fluffe Savannah in dem Augenblite erplodirte, wo baffelbe vom 
Blize getroffen wurde, und wollte hierin einen Beweis für die Bile 
dung von Mafferfloffgas im Keſſel finden. Es Tann jedoch nicht ger 
fattet ſeyn, aus einem Zufalle, deſſen nähere Umftände fo wenig 
befannt find, Schlußfolgerungen zu ziehen. War Mafferftoffgas zu⸗ 
gegen, fo mußte auch überhiztes Metall zugegen gemwefen feyi‘, und 
durch die direete Einwirkung der Eleftrieität auf die um dem Keſſel 
herum befindlichen Nichtleiter mußte Waſſer auf das erbizte Merall 
geichleudere worden ſeyn. Ulles die iſt jedoch reine Hypotheſe; und 
es iſt der Adalogie ebenſo zuwider, daß ein eleftrifcher Funke durch 
einen Raum, der, wie es am dem Keſſel der Ball iſt, mit einem gie 


Dan fehe die von John Eaylor im Philosophical Mag wi Pen 1 
‚in den Golbminen vorgefallene roioſion. F 
gibt dieß auf die Autorität Gay«tuffacs ne * ein 
— zu Poris foll auf dieſe Weife yerflört morten | ae Siehe 
ER we den longitudes 4830, ©. 107. %b 8, 
ben von Sans erläöuterten Fall der Frplofion einer mit ei 
n da ey henden Trommel aus — im Franklin Jour- 
> hatte Wöhrenfpäne zum Aufzünden des Feuers 
und en Au diefen entwilelte Bad bildete mit der [3 den — 
n — ein arplodirbaree Gasgemenge. "ut 
eines Schmirdegebläfes in icimgee urnak 





aubgebegate Leite 

Be 
achtet, als daß daraus ein Schluß gezogen werden dihrfee, ‚der mit 
der Tboiſochen gegee 


ſteht. 

28. Man ſhtte uoch eisen anderen Fall an, der meht Waht 
* fjeinfichkeit fit ſich batı Un einem Walzwerke zu Pittsburgh ber⸗ 
flete ein Keffel uuter ungeheurer Erplofion, bei der ein Eylinder mir 
einem feiner Häupfer- hoch im die Kafı gefebleudert wurde und in eis 
ner Entfernung von 200 Yards von feinem urfpränglichen Plage 
niederfiel. Jemand, der Zeuge hievon war, gibt an, er habe räfs 
warts einen Feuerſtrom aus dem Keſſel eutwelchen fehen, und diefer 
Feuerftrom folite ver. fraglichen Hypotheſe gemäß aus ehrzünderem 
Wafferftoffgafe beftanden haben. Es "braucht hiegegen wohl kaum 
erianert zu werden, daß, term die Erploſton durch Waſſerſtoffgas 
etzeugt worden wäre, diefes gewiß nicht beim Eimporfliegen des Rep 
feld in Geftalt eines Zeuerftromes and dem leeren ‚steffel entwichen 
wäre. Dr. Jones eiflärte diefe Erſcheisung ganz richtig Dadurch, 
daß jeder leuchtende Hörper, wenn er ſich mit einer bedeutenden Ger 
ſchwindigkeit bewegt, wegen des Tänger In dem Zuge zutulbleibenden 
Lichtrelzes das Bild eines Lichtſtromes erzeugt. ") Daß ber Keffel 
wirklich rorhglägend gewefen, darüber, ſcheint kein Zweifel obzus 
walten, 

26. Bon dieſer Abſchweifung zurikfehrend, glaube die Com⸗ 
wiſſion ſich dahin aus ſprechen zu mulifen, daß die Gegenwart. von 
überbistem Metalfe jedenfalls mit Gefahr verbunden Ik, theils weil 
das Metall hiebei an Stärke, verliert, theils weil die Mdalichleit ber 
Erzengung von ſtatl geipanntem Dampfe dadurch gegeben iſt. Sie 
geht demnach auf die wabriheinlichen, zu biefem Refultate führenden 
Urjachen, welche im den ihr gemachten Mittbeilungen oder im anderen 
Documenten angegeben wurben, und auf die veıfchiedenen in Vor⸗ 
ſchlag gebrad’ten- Schujmittel ber 

27. Meberhizung des Metalles kann erflih durch 
Waſſermangel im Keffel entftehen. Died iſt cine allgemein 
anerfannte und wie es ſcheint häufige Urfache der Explofionen, ‚Die 
Speifungspumpe geraͤth, wie gut fie auch anfänglich adjuftire feym 


u 


Um 


39) Giche Franklin Journal 8b, Hit, ©, 70 had 74, 





Beh Aber Be Erslflenen der Dampftefe. 273 
— —— von einem Jolle troken gelegt, fo werden 
der Ränge des Beuersuges pwifchen.102 und 103 Dun: 

l Oberfläche der Eimwirtung des Feuers aubgefegt. 
Es ergibt ſich demnach, daß ſowohl durch Unfall als auch 
‚gewöhnlichen Spiele der Dampfmoaſchlve Mangel an Woſſer 
und, wıtrbia, Ueberblzung des Metalles eniftehen kann. Zahl ⸗ 
beobachtete Säle liefern den wirklichen Beweis hiefür. - 
Das durch die Hize geſchwaͤchte Metall kann jenem Drufe, 
der Keſſel gewbbnlich arbeiter, nachgeben. Ya welchem 
geſchieht, hängt von dem Grade des Drules und von 
welche das Metall erreichte, ‚ab. Das häufige Berften der 
‚im der Nähe, der ‚gemöhnlichen Wafferlinie ind in einer horis 
sontalen, {ehr verichledene Metalldilen umfaffenden Flaͤche, führt zu 
der Vermuthung, deß dieß mit Ueberhizung des Meralles, melde, 
wenn au dem Theilen des Keffels durchaus gleiche Umftände obwalten, 
gleichmäßig und in gleichen Entfernungen von der Waſſerlinie eintreten 
muß, in Zufammenhang fteht. Es iſt der Gommiffien jedoch fein 
authentiſcher Fall belannt, in welchem ein Keſſel ohne innere Feuer 
’ zilge.dei Ueberhtzung des Metalles Lediglich durch den gewöhnlichen Drat 
bes Dampfes zerfprengt worden wäre. Eine Ausnahme hiebon dürfte 
bloß die Explofion elnes ehlindriſchen Keſſels in der Gieferei des Hm. 
MQucen zu News Dorf machen, bei welder ber niedere Stand des 
Waſſers wohl ſeht wahrſcheinlich, aber doch nicht ganz ausgemacht 
if”) Der lupferue Keſſel, welcher bei den von der Commiſſion vors 
genommenen Derfuchen: forang, Ban übrigens als ein Bewels für 
die Möglichkeit einer ſolchen Worfommniß betrachtet werden." Die Exs 
plofionen, welche unter, diefen Umftänden an Keffeln mit inneren Feuers 
zügen vorfamen, zeigten ihre Wirkung an diefen Fenerzigen, welche 
einfinfen (collabiren , nachgeben und ſich häufig von den Keffeln abs 
Idfen. ; Die im J. 1828 auf dem Ohio vorgefallene Exrplofion des 
Dampfboores Parrior gibt ein Veifpiel hiefr.“) Es wurde In 


HERNE 


a 


bes Maftırs um einen Zoll fallen zumachen, brauch —— ee daher, angenommen, baf 
—* Bean RN dis au dem en Reuerzuge reicht, mux 5 Minuten 
En nen Gylinbre mit — En auf weichen jes 
= Aupen wirkt, wird, wenn bie effectioe Heipot 
RR als in * Rıflels ,- das Sinten des Waſſerſtandes nicht, —WV als 
ich 


P air ae Bei we —— nn in Franklin — Kr 
hnlich groß, und mit ober 

Si ut u — ——— jon 33 dee edendoſelbſt 
Erplefion des Damprbootes Aetna war der Keſſel uͤderdizt ; unbeflimmt 

abıe if — ob bie Saison u —* * ‚allein — wurde, —— * das 
Po Gin — diefur Ike, ai 6 Erplofon As Bestens 


Zrleolous, 
Dinglers polpt, Soun. 8%, LXXL & & * 





27% Berlöt über die Erplefionen der Daupftegu. 
dieſem Falle die Mafchine im Gang gehalten, obwehl RR 
wußte, daß das Waſſer bis imter die Feuerzige gefunfen 
Unbefennenheit, welche das Einfinfen des einen der z 
Belge_ hatte. 
30. Es ift, wie fpäter gezeigt werben wird, ſchr 
lich, daß in jenen Zählen, wo unmittelbar vor ber Explofien 
ſchine in Gang gefezt oder das Sicherheitänentil gedffnet 
fer auf das überhiste Metall geſchleudert warb. 
31. Einen ganz autbentifchen Fall, im welhen der Druf 
zur Bewirlung der Explofion hinreihte, ober in weldem b 
durch die Veränderung feiner Form abgekuhlt wurde, liefert 
des Dampfboores Legislaror. Im dieſem wurde nämlich 
Beuerzug, welcher uͤberhizt worden, durch den Druf bes 
abgeplattet- Der Explefton ward dadurch vorgebeugt, dog ham dad 
Feuer auoldſchte, ald man vom dem Mangel an Mafee taiRegil, | 
aß erblelt. h — 
32. Ed: wurden verſchiedene Weiſen, auf welche J 
mit Aberhiztem Metalle in Berührung kommen fan, ai 
Dieß kauu nämlich durch abſichtliche oder zufällige Befeii 
in der Speifungspumpe gelegenen Hladerniffes, oder durch 
von aſſer miitelſt einer Haudpumpe geſchehen Wenn man 
daß ehn Eubikgell 621 Cubit zoll Dampf von drel Yrmofphären 
"489 Zoll Dampf von eilf Atmoſphären entwifele, ımd dag % 
Damspferzeugung viel raſcher von Starten gebt, als bei dem gewd 
lichen Spiele des. Keffels, fo wird man ſich eiflären, wie umntı 
Umfänden ein gewdhnliches Bidyerbeitsvenril" nicht ausreicht, 
an Bördı des Grampus, der Eonftitutiom und auf anderen 
booten vorgefallenen Erplofionen geben Warmıngen gegen dad | 
teiten von Waſſer in Keffel, welche ſich In ſolchen Umftänden | 
benz dagegen iſt das obige vom dem Mafchiniften des Leglöla— 
gefchlagene Verfahren zu empfehlen; denn hier wurde die 
offenbar nur dadurch derbütet, daß man den Kefel abkühlen 
bevor man Waller in ihn einleitete, —* ſollte ſich nicht 
von dieſem Verfahren leicht abzugehen. 

33, Eine zweite Melfe, mach — das Waſſet — 
hizten Metalle in Berührung kommen fann, iſt Durch das J 
men bed Waffers, welches durch das Oeffnen eines Sicherheits, 
tiles oder beim gewbhnlichen Spiele der Mafchine ftattfindet, 

Diefes Aufſchaumen iſt durch die im erften Theile unferes Bett 
befcpriebenen Verfuche genugend erwiefen. ©) Da daffelbe 


a9) man f dee. bemerfen Abſchuitt des tes, unfer 
eichtes. Soiri — Br. IX, ©. nz ——— Ur dr D, 





’ Berböt über He Ervloflonen der Dampfteffel, 25 
daß eine Deffnung, in den Keffel gemocht wird; ergengt wird, fo’ 
San man annehmen, daß feine Wirkung nicht wehl eine größere ſeyn 
Tann, als Erzeugung don Dampf als Erfaz für jenen, nelder ande 
seat. Diefe Anfiche findet einige Unterfihzung in ben von Urago 
angeftellten Verfuchen, ſowle auch in den eigenen Verſuchen der Coms 
mifften; widerſprochen dagegen wird ihr durch bie Beobachtungen von 
Tabarcan und Rey.) Bei jenen Arago's waren die Keffel nicht 
überbigt; bei den unferigen war eine bedeutende Menge erhigten Mes 
talles vorhanden; bei dem zulezt erwähnten, bei denen an einem kleluen 
Keffel dur Deffuen eines Sicyerheitsventiles“eine Steigerung ber 
Spannkraft des Dampfes eintrat, war der Keffel mit einen Holz⸗ 
Kobfenfeuer umgeben. Es fan daher kaum zweifelhaft feyn, daß das 
Refultat durch die obwaltenden Umftände bedingt ift, und daß, wenn 
bei niederem Waſſerſtaude eine Deffuung In den Keffel gemacht wird, 
allerdings Gefahr entftchen faun, obwohl eine foldye nicht mothe 
wendig darans folgt. Die Wirkung des Auffhdumens wird erhöht, 
wenn bei der Bewegung, die eintritt, wenn die Mafchine, nachdem 
fie ſtiulgeſtanden, wieder zu arbeiten beginnt, auch noch das Sicher ⸗ 
beiröventif gedffnet wird. Died war anf den Dampfbooten des Hudſon 
vor einigen Fahren ‘allgemeiner Gebrauch; denn man dffnere, wenn 
das Door, nachdem es — war wieder Bee dleſes Ventil 
Mas mir der Hand, 

. 34. Die auf einander fofgenben Expfofionen verbumdener.Reffel, 
wie fie an den Gruben von Polgooth und auf dem Dampfboor Mbone 
vorfamen ©), laſſen fich Leiche durch das Auffcbäumen erflären, wäh 
end fie auf irgend eine andere Meife nur ſchwer begreiflich werden, 
Der Grund fcheint darin zu Hegen, daR unmittelbar vor der Explos 
fion de& zweiten Kefels eine große Deffmung in demfelben gemacht 

wurde, *) 

35. Perkins hat in feiner in Berreff der Dampfkeffel:Explor 
fionen aufgeflellten Hypotheſe angenommen, dad der ducch überbiptes 
Metall entfiehende heiße Dampf die eigentliche Quelle der Gefahr iſt. 


44) Man fehe ee bas Annuaire du Bureau des — 4950, 


S. 138 und 180. D. 
Mon findet die näheren Angaben. Yierüber von Fayler im London 


Paten Maga Vol. 1. 4627 und im erwähnten Annuaire von — NE 


46) Diefelbe Anfit äußert ur am angeführten Orte S. jur Die ans 
deren dafelbft von ihm ergählten Mäle,. namlich bie ‚Erpicfion, weihe zu von 
auf das Drffnen eines Sperthohnes ala und jene „melde zu Eſſenne auf bie 

den Dampf bewirkte Eröffnung des Gicherbeitöventits tintrat, Taflen fih 
iven, wen man annimmt , dab die Deffnungen. bei,benen der untıw.ben [age 
like Ninfländen im Keffet erzeugte Dampf entmeipen Lonnte, nieht — genug 


maren. 
ar 








Berlät über die Erplofionn der Dampfteffel ar 
Aberbige ſeyn karn werben, — —— 
— adden, mr u nat hend 

38, En Bde da ange Dil 
begriffenen Gefahren vorgeſchlagen wurden, beziehen fih haupt: 
ſachlich auf die Hauptquelle der Gefahr: nämlich auf den Waſſer⸗ 
im Keffel. Hicher gehdren: 1) Herfehlebene ſich felbft rege 
Speifungsapparate; 2) verfciedene Methoden zur Beſtim ⸗ 
mung des Mafferfandes im Keifel oder zur Undeutung des Sinlens 
defielben bis auf einen gewiſſen Grad; 3) verfehiedene Methoden 
zur Beſtimmung der Temperatur des Kefjels oder einpelner Theile. 


39. 4) Eine der gewdhnlichſten Methoden zur Requlirung der 
Spelfung eines Keffels mit Waſſer beruht auf der Unwendung eltes 
fogenalinten Schwinmere. An dem Keffel mit niederem Drufe ward 
Helannelidh mie dem günftigten Erfolge cin Schroimmer sum Heben 
eines Ventiles verwendet, welches den MWafferbehäfter mit dem Keſſel 
in Berbindumg fezte, Charles Pott legte dem Arauklins Snftitute 
ein fehr zierliches Modell vor, am melden das Waſſer mittelſt eines 
ſich ſelbſt regalirenden Speifungsapparates, zu welchem auch el 
Schwimmer gehdrte, beftändig auf gleicher Höhe erhalten wurde. 


A Heinen Hochdrik:Danrpfkeffeln mit inneren Feuerzugen iſt jedoch 
die Anwendung einer derlei Vorrichtung mit gropen Schwierigkeiten 
verbunden. 


40. Man Ift über das in ben Schwimmer zu ſezende Vertrauen unter 
den Zagenieurs fehr verfchiedener Anficht. Sene, die felne Thätigkeit 
= dem großen Keffel einer Maſchine von niederem Drufe blobach 

teten, ſheuten ihm unbebingtes Vertrauen; andere, die Ihn nur an 
Heinen Hochdruk ⸗ Dampfteſſein probirten, balten feine Wirkung für zu 
unficher, als daß felbft unter feiner beften Form eln guter Zwek dar 
mit erreiche werden Thnnte. Men die gegen den Schwimmer gemach ⸗ 
ten Einmihrfe nicht Stich halten, und wir glauben, da dieß mur 
zum Theile der Fall ſeyn durfte, fo liegt die Schwierigkeit in Din ⸗ 
gen, welche im Allgemeinen allen ſich felbft regulirenden Upparaten 
zum Vorwurfe gemacht werben kounen. Der Haupteinmurf iſt offen« 
bar ber, daß diefe Worrichtungen leicht in Unordnung geraten; und 
daß, da fie zwiſchen dem Inderen des Keſſels und den Aeußeren 
eine Communication berftellen, eine mit einer Liederung verfehene 
Deffuung erforderlich wird, welde, wenn ber Stiel des Schwimmers 
nicht in beftändiger Bewegung iſt, leſcht zu einem. ſo feſten Schluffe 
kommen Fan, daß die Schwimmkraft des Schwinnners nicht weht 
ausrelcht, um ihn in Pewegung 30 fen, 





felnd in dem NHeffel und in einer Warferfammer ſplelte. 
daß dlefer Hahn, wenn er auf gehdriger Höhe am Keffel 

wurde, fo lange das Waſſer auf gehdriger Hdhe ftünde, nur Wi 
abgeben und wieber zuriffeiten wirde, während er, 

zu tief gefunfen wäre, Dampf auslaffen und dafür Waſſer in 
Keffel Teiten müßte, Die Schwierigkeit, den ausgelaffenen S 

zu verdichten, und den Einfluß des Waſſers bei den zu 

gemachten Deffnungen zu bewirken, fcheint ſowohl diefen als amdere 
Biel verfprechende Plane derfelben Art vereitelt zu haben, ®) Hr 
Charles Ports hat neuerlich ein auf einem aͤhnlichen Bi 

ruhendes Spftem in Vorſchlag gebracht, dem gleichfalls das Im‘ 
ſtehen durfte, daß Waſſer aus Deffnuungen von mäßiger Grbfe 
ſchwer außfließt, wenn der Druk auf die beiden Enden der 

fäufe gleich iſtz und daß ber ſich drehende, als Speiſer 

Propf ſammt einem Theile feines Juhaltes abwechſelnd erhizt 
abgekählt werden muß. Die Commiſſion ſtimmt übrigens mit 

don der Committee of Science and Ahe arts erſt atteten Berichte 
higftens darin ‚überein, daß diefes Princip weiter erprobt werden 
folte. ©) 

42, Die Eommiffion ift entſchleden der Anſicht, daß es 
ſelbſtthaͤttgen Speifungsapparar gibt, und daß auch wahrfcei 
feiner erfunden werden diltfte, welder die Sorgfalt und A 
famkelt von Seite des Mafchiniften eutbehrlich macht; fie be 
vielmehr die Sorglofigkeit, welche aus der Anwendung dieſer U 
rate erwachfen bilsfte, für einen fehr eruſtlichen, wiewohl nich 
Überwindlihen Einwurf gegen biefelben. 


43. 2) Was Be ‚Meipoden betrifft, nach welchen nun form 


50) Wan findet diefe Vorrichtang im Franklin Jourzal 8. VI, ©. 
und, ©. 527 befcirteben, “bD, 
51) Man fee bieräber dad London Tournal of arte Vol. xı,®, 
das Snene —DX of Fatent-Inventions Vol. Il, ©. 70 , da6 Mechanics" 
I, ©. 594. (Yolyt. Journal 3b, XXII, ©. 17.) Auf 
"au denke Bnoefe Dienendes fi drehundee Rad 1ard von Teffs For kn 
tent genommen, welches man im Franklin Journal Bb. X, ©, m finden, 


D 
52) 9. ie — patenticte Cpelfungemethobe (Franklin Journal 
Vol, VII, 183) krifft, obwohl bas Gpiel bei berfelben — abweicht. der⸗ 
ne a noch döherem Grade, Dan vergleiche übrigens au 
ers in den Transactions of the Society of Arıs Vol, 
mL a 60 und bie im Mechanica' Magazine Vol. XX1, ©, ; en 


fung. 
55) Franklin Journal Vol. XVIN, &, 5, “un 





Berlät über Ye Erplofonen der Danftefel, 270 
je des Waferflandes In einem „Kefel überzeugen Kann, oder 
— wenn das Waſſer bis auf ein 

Niveau gefallen iſt, fo iſt die Umvolllommenheit der ger 
gebräuchlichen. Alchhähne allgemein befaumt und anerkannt, 
don der Zeit Saverp's ber, we die Dampfmafhine 
Kindheit war, und find bei dem jezigen ausgebildeteren 
jelben eine wahre Makel. Im beften Falle, nämlich wenn 
im Keſſel ruhig iſt, deuten fie mur beim MWeildufigen die 
des Warferflandes au”); und wenn das Waſſer über ‘dem 
oberften und unter dem tiefften Hahne ftcht, verfagen fie ihre Dienfte 
gänzlich; auch Fann man. fie nicht im größerer Entfernung von eins 
ander anbringen, ohne ihre Angaben felbft innerhalb der erwähnten 
Grünen zu unbeftimme zu machen, Wenn ein Keſſel arbeitet, has 
mentlich wenn er klein if und Dampf von hohem Drufe enthält, 
findet das Aufſchaͤumen in ſo hohem Grade Statt, daß es deren 
Dienſt beeinträchtigt, wle dieß aus dem erſten Theile unferes Ber 
richtes zur Genuge hervorgeht, Als Beifpiel verwelfen wir auf dem 
Ball, in weldem au, unferem Heinen Erperimentirkefjel beim Auf⸗ 
heben des Sichttheitsventiles einer der Haͤhne einen Waſſerſtand aus 
deutete, welcher beinahe 2 Zoll unter dem wirklichen Niveau war. ®) 

44. Gegen die Andeutung des Waſſerſtandes mittelſt elues 
Schwimmers läßt fih alles das vorbringen, was oben beiden Spel⸗ 
fungemerhoden gefagt wurde. Fa Amerika bediente man ſich feiner 
Bisher nur in fehr wenigen Fällen. Die Commiſſion probirte einen 
Tärmgebenden Schwimmer, gegen den ſich die auf die Stopfbichte 
Bezügliche Einwendung nicht machen läßt, da er fich gänzlich innere 
halb des Keſſels befindet. Diefe Vorrichrung, welche von Hrn. D. 9. 
Mafon angegeben ward, die aber nichtd weniger ald eine neue Er⸗ 
fiadung Ift, läßt einen Meinen Dampfftrahl entweichen, fo oft das 
Waffer über ein beſtimmtes Nivenu fleigt, oder unter dieſes herab⸗ 
faut. Jene Vorrichtung, bei welcher der Dampf durch eine Trom⸗ 

Bemerkungen, mit Ausnahme ber Wirkung des Auf— 
Zyler im Franklin Jourdal Vol. XV, @. 178 bee 
fdjeiebene Dahn ouszanchmen. Ud.D. 

55) Dan fehe diexüber den erſten Abfchnitt bes erften helles unfsres Bar 
siähteb, und Peale's Auffap Über die Höhe des MWafferfkandes In den N dee 
orometiven im Franklin Journal Vol. VIIL. —* 

56) Sieſer Schwimmer in in dem erften Thelle unferes Berichtes elöieten 


und abgebitbet. (Polpt. Journal Bb, LXL, ©. 342.) Man fann ihm ben Leiche 
ten Berwurf maden, daß der Druß des Dampfes die Scheiben gegen bie Deffe 


PT 
Ban 


, Mungen anzadruͤken firebtz diefe Deffnungen find jedoch ganz Elein und bie Deuts 


oberflächen der Schelben iaſſen ſich darnad) zegulicen. Man fehe bierüber auch 
ben Bärnfhwirimer von Siebe im London Journal 8b, XI, ©, 2733 jene 
von 3. 8, Sutlivon in Silliman’s Journal Bd.XX, PL, 8.45 und jenen 
von Embank, auf den im erſten Theile unferes —— —— wurde und 
der gleichfalls eine umfaffende. —* verdiente RS 





230 Beriöt über die Erpiotonen ber Dart 
petenröhre austritt und dadurch th verurfacht, — 
beſonderen Etwaͤhnung, indem fie bloß auf Maſchinen, 
ſeht niederem Drule arbeiten, auwendbar iſt. 

45. Neben gehdriger Sorgfalt von Seite des M 
und für diefe gibt «8, ‚wie die Comtmiffion wi 
fein Erſazwittel, — iſt die Glaschhte Immer ned) da 
ſich von der Höhe des Waſſerſtandes im Keſſel zu 
ift wirklich fonderbar, daß biefe vortreffliche Worrihtung, 
ſowohl bei damit angeftellten Verfuchen, ald auch in ber P 
währte, nur fo wenig in Guuſt kam. Dei den großen 

welche die Locomotion in ueueſter Zeit machte, Dat ſich 
erwiefen, daß man die Maſchiniſten und ihre Gehätfen zur | 
dung einer jeden als nizlich erfaunten Vorrichtung bringen 
die Schwierigkeit diefe Leute zur Annahme von Neuerungen zu 
ſtinnnen nicht mehr zu hoch angeichlagen werden darf, Un den 
comotiven un, an denen die Glasröhre doch gewiß weit mehr i 
Bruchen ausgeſezt iſt, bedient man ſich ihrer wirktich. Dem Bredhen 
der Glasrdhre in Folge ungleicher Ausdehnung und Iufamı ng i 
des Glafes und des damit in Verbindung ſtehenden Metalles 
dadurch gefeuert, daß man die Enden der Gladröhre durch 
bachſen führte. Dem Brechen in Zolge der Erſchuttetungen ji: | 
man dadurch abzubelfen, daß man dem Glafe größere Dile 
Dem Zerfpringen bei pibglichen QTemperaturwechfel endlich 
man dadurch vor, daß man nur angelaffened Glas wählte, 

- Schwierigteit endlich, die daraus erwächt, daß das las, wenn Er 
mit Dampf von hohem Druke arbeitet, durch die Einwirkung des 
Dampfed auf das Alkali erüb wird, durch Unwendung J 
grünem Glaſe beben, Kurz, die Verſuche, welche bie Commiff 
mit. biefer Vorrichtung anftelfte, fielen ſo gänftig aus, daß fie der 
Yumendung allen Praftifern-vertrauensvoll empfehlen kaun. ) 

46. 3) Da die Gefahr, w aus ein mangelhaften Speise 
fang des Kefeld mit Waller sächft, ch die daraus: folgende 
Ueberhizung einiger Theile des Keffels bebi e iſt, ſo ſchlug man auch 
vor, von dem Steigen der Tempera su geben, bevor fie 
noch einen gefährlichen Grad erreicht hat. Die ſchrnelzbaren Echele 
ben, welde man oben an den Keffeln aubrachte, konnen im Alges 
. melnen die Temperatur des Dampfes, er mag mit Feuchtigkeit ger 
färtigt fepn oder nicht, oder bie localeXemperatür, welche durch das 
Emporfleigen von heißem und ungefärtigtem, durch aͤberhiztes Meiall 


Pr FA * m ” X an Ep des Werichtes (Polyt, * 





47. Bon den — hlezu in Vorſchlag — 
ſtrumenten oder Vorrihrungen it der gemdhnliche — 
Die Kugel und foglel von der Mdöre als nörhlg 
ni in iur Röhre eingefentr, welche mit ihrem ei, 
— eingeſezt iſt, und welche Quekſilber enthalten muß, das 

— iefed die Hize auf den Thermometer übergetragen ri 
Diefe Nöhre fol ſich auf den Niveau des Waſſers oder in deſſen 

, on dem Heizende eines Feuerzuges, oder überhaupt an einer 
Stelle befinden, am welcher fie im Falle eintretenden Maffermangels 

ſtaͤrlſten Hlge ausgefezt iſt, — und dergleichen Stellen gibt es je 
nad) der Form des Keffeld eine oder mehrere genau beftimmte, Au 
der Scala des Thermometers wäre durch. ein Zeichen die Temperatur 
anzubenten, über welche hinaus das Metall ſich weder in Folge einer 
geReigerten Spannkraft des Dampfes, noch wegen Waſſermangels 
erbizen fol, Die Zerbrechlichkeit diefes Inftrumentes, In manchen 
Fällen das Unbequeme feiner Länge und feiner Stellung, und ber 
Umftand, ‚daß es durch Fein Geraͤuſch aufmerkfam macht, find die 
Haupteinwärfe, die man gegen baffelbe machen Tann. ) 

48. Die von Cadwallader Evans In Vorſchlag gebrachten Er⸗ 
panſionoſtaͤbe find fehr ſinnreichz; fie gebem jedoch micht die detliche 
Temperatur, fondern nur im Allgemelnen die Temperatur deö Keſſels 
langs der Linien, in welche fie angebracht find, ar. Viel zwek⸗ 
mäßiger fcheint das von dem eben Genannte empfohlene fhmelbare 
Metall, welches die gewbhnlichen ſchmelzbaren Scheiben erfegen, und 
die einem urfpräuglichen, ſpaͤter aber befeitigten Mangel derfelz 
ben, nämlich dem nady pen Schmelzen udihlgen Ausmwechfeln, abs 
helfen foll.”) An dem Apparate, der der Commiffion von ihrem 


58) Bine’ausfüprtidie Belreibung der Antvend Spermemeters findet 
man = eften 30 ae Wolyt. — Bd. En 


59) Das auf diefe Erfindun⸗ — Patent vom Mai 1853 findet man im. 
Franklin Journal Vol. XIV, 8.5 Die Gommiffion sit Nein * dern 
möge dee Erpanfion des Auskfilbers ers Apparate gleiche 
hierüber auch die von Hall angegebine Methode die —E Pe nn 
wenden, 





Salat über Me Enlefeen der 
wurde und der der 


Werfiger vorgelegt Gegenftaud 
war, befand ſich das ſchmelzbare Metall an dem der ie am 


Quantirät des ſchmelzbaren Metalles unabhängig war. 
firumente geben «8 ſchon an, wenn der Dampf ober. e 
auf eine Xeraperatur geräth, die noch weit unter jener 


weicher Gefahr eintrütt. Veide Fnnen , nachdem fie La 


fogteich wieder dienſttauglich gemasht werden ‚ wenn: die 
im Suneren ermäßige worden. ”) Das ſchmelzbate Metall 


sehr geringen Abänderungen auch an den Keffeln nn 


gewender werden. \ 


49. Ueberhizung einzelner Theile eines Beffets 
tann zweitens durch die Bildung von Miederfhläge 
ober Bodenfäzen erfolgen. Keine Urfache der Ueberhizung 
beffer ermittelt al diefe, und das Mittel dagegen iſt von der eltte 
fachften Art. Alles Fluß⸗ und Brunnenwaſſer enthält erdige 
falzige Theile, und diefe bilden bei der Verdampfung bes 
einen Bodenſaz, der je mach der Natur des Waſſers fehr verfchleden 
ift. Lißt man diefen Niederſchlag länger im Keffel verweilen, fo 
nimmt er an Dite und Dichtheit zu, und die Waͤrme, bie 
zafch von dem Metalle an das Waſſer Übergiug, findet nunmehr ei 
Hinderniß in einer ſchleimigen oder feſten Subftanz, die el ſchlechter 
Wärmeleiter Üft, und die nach und nach gewöhnlich zu einer ben Bo⸗ 
den des Kefjels auskleivenden Kruſte wird. Diefe Krufte bekomme 
ihrer Natur mac) leicht Sprünge, wo dann das Waſſer zu dem uns 
ter iht befindlichen Metalle, welches bei der geringen Wärmeleitungss 
fäbigkeit der Krufte nothwendig überhigt wird, Zutritt erhält, and, 
eine Explofion erfolgt. Dieß iſt aber nicht einmal nörhig, ſon⸗ 
dern der Bodenſaz wirft vielmehr gewöhnlich auf folgende Weiſe. 
Wenn der Bodenfaz eine ſolche Dite erreicht hat, dad das Metall 


“eine Temperatur erlangen Tann, bei der es dem Drufe nicht länger 


mehr widerſtehen Fan, fo gibt ed nach, und bei immer größerer und 
‚größerer Verdünnung kommt es endlich zum Berſten. Es weint, 
daß durch das erfte Nachgeben Waſſer mit dem Metalle in Berühe 
zung fommt, wo dann diefes abgefühlt wird, wenn der erzeugte 
Dampf Feine wefentlihe Erhöhung des Drufes im Keſſel erzeugt. 


vl ET TAGE 








De 7 ie 0 Eitefonn Ber 208 
Die Werbännung des Metaled kann demmach eine Inge Zeit über 
und allmählich zunehmen, bis endlich das Berſten feinen weiteren 
Nachteil bringt, als dap die Maſchine zum Stillſtehen kommt. Fir 
fdtige Sormen, verfehledene Wirkungen der Hize sc. feinen häufig 
die Stellen, an denen ſich der Vodenfaz anfanmelt, zu beftimmen; 
doc) beobachtet man denfelben hauprfächlich am Helzende des Keffeld, 
wo fein Beſtehen gerade am gefährlicften if. 

50. Die Commiffion erhielt über diefen Gegen ſtand fehr mannigfache 

Mitteilungen, und obſchou fie ihr von gänzlich verfchledenen Staaten 
ber, in denen das Waſſer in Betreff feiner Beſchaffenheit große Wers 
ſciedenheiten Dieter, zufamen, fo ſtimmten die Details doch merk 
wurdig zufammen. Obriſt S. H. Long beſchreibt einen Wodenfag, 
der ſich auf der im J. 1818 unternommenen Entdekungsreiſe in els 
mem der Keffel des Weſtern Engineer in weniger dann zwei Tagen 
in zei Zoll Dife anfanımelte, und zwar gerade an Keffelftellen, an 
denen die Hize am flärkften war. Da nur mit Schwierigkeit ſovlel 
Dampf, als die Mafchine bedurfte, erzeugt werden konnte, fo unters 
fuchte man einen der Keffel an einer Stelle, an welcher er um, ans 
dertbalb Zoll ausgebauche worden, In diefem Falle wurden alfo nur 
durch frühzeitige Worficht weitere üble Folgen verhuͤtet. 

51. Das fogemannte Ausblaſen der unteren Theile der in dem 
Keffel befindlichen Fluͤſſigleit, welches auf den trüben Strömen im 
Weiten allgemein gebräuchlich iſt, ift, fo lange das Boot ſich bewegt, 
unftreitig von großem Nuzen; nie follte man deßhalb aber die voll 
fommene Reinigung des Keſſels unterlaffen, wenn ſich eine ſchilliche 
Gelegenheit hiezu bietet. Es muß in der That auch mit großer Sorge 
falt geſchehen; denn wenn die Feuerzuͤge dadurch trofen gelegt wers 
den, fo Fann der auf Ihnen befindliche Bodenfaz erhärten, bevor noch 
der Keffel mit Waſſer gefüllt worden. 

52. Eradmus Benton, Ingenieur zu NewsAlbauy, gibt an, 
daß er in den Keſſeln der auf ben weſtlichen Strömen der Vereinigten 
Staaten fahrenden Boote Nederfäläge fand, welche beinahe fo hart 
„waren, wie dad Eifen feldft, und die aus einer mit, dem gewdhnlichen 
Fluffhlamme vermengten kalkartigen Subftauz beſtanden. — Die 
Explofion der Caledonla auf dem Mifffippi ward wenigftens zum 
Theille durch den im Hefel entftandeuen Bodeuſaz veraulaft, Das 
Door ‚harte verbundene, ſchmiedeiſerne, chlindtiſche Keſſel für Dampf 
von hohem Drufe, die bei 20 Fuß Länge 30 Zoll Durchmeller und 
Ännere Feuerzöge hatten. Die Maſchine hatte vor dem Unfalle 7 
Tage Hindurch gearbeitet, und war unmittelbar vorher zum Behufe 
der Ausbeſſerung der Mafchinerie 8 Stunden lang angehalan warn. 
Während des Unhaltens waren die Keiel weht audgghiaien wuiuen, 





2 


it fupfernen N diete 
ſaz im Keffel zeigte ſich erhijt 


—* Aufwärts. Der Bodenſaz datte eine Mel 
u ne und der Drut des Dämpfes ı 


Die 6 eines gänzlich verſchiedenen Bodenſazes 
in einem Keffel in Richmond erzeugte, befhreibt, Hr. Burt 
beſtand aus Schmicdeifen von Y,, Bol Dife; das zu 
eifung verwendete Waſſer gehörte zu den Stablwälfern, 
er nicht fo Hart, als daß ed nicht Als gewbhnlides Y 
mügt worden wäre. Nach einigen Wochen Dienft bemerkte er “ 


er 


a 


—— — 
535 


Keſfel unmierelbar über dem Beuer einen Sprung, um 
näherer Unterfußung zeigte ſich an biefer Gtelle Im Juueren 
Niederjchlag von Eiſenoryd. Man fezte file die gefprungene 
eine nene Platte aus Schmiedeifen ein; ; allein ſchon nach 4 is 5 
Wogen bemerfte man am diefer eine Auftreibung, welche inmmr | 
größer wurde, und am 40ten Tage nad) ihrem Entfehen zum — 
fen kam. Die Erplofion that feinen gioßen Schaden, und das 
Ser gene fih da, mo es machgegeben hatte, bis auf Yu Zoll 
PR h 


54. Die Niederfchläge, welche ſich Bilden, wenn die Keffel nie 
Salzwaſſer gefpeift werden, find nicht minder gefährlich. 2 
fter ®) erzählt, daß die Kefel des Dampfbontes Eagle von ® r 
ſchon nach 2'bis Swdchentlihen Dienfte Waſſer auslieen, und 
ſich bei deren Prüfung ein Bodenfa; von 2 bis 3 Zoll Dike 
von folder Härte zeigte, daB er nur mit dem Hammer und 
weggefchafft werben Tonnte. ©) 

55. Die wenigen, von ben vilten über die Wirkung der 
Niederfchläge bekannten Fällen, die wir bier anführten, enthalten beia 
nahe Alle, was zu wiſſen udthig iſt. Sie zeigen, daß ſich In Hüte 
fir auf die Reinigung der Keffel Reine beftimmte Zeit als allges 
meine Regel auſſtelen läßt, und daß die ordlie Sorgfalt Hierauf zum 


wert fprihe 
in in he! ein bi docheneli 
en ae In N # * ſchem var ya 








36 . Berlät über Me Erplafionen der Dampfteffl. 
von foldhen Feine, gany gänffigen Nefultate, obſchon fie allerdings das 
Reinigen des Keffels einigermaßen erleichtern dürften, 

59.. Drittend Ebnnen durd das Umlegen - eines 
Dampfbootes Theile des Keffels, die nihe mit, Waffer 
bedett find, Aberhizt werden, wo dann, wenn bad Boot 
wieder in feine wangerechte Stellung zuralkehtt, das 
Waſſer mir überbigtem Meralle in Berdärung fommt.. 

Die Commiſſion wilßte nicht, daB das Umlegen eines Bootes 
je einen Unfall erzeugt hätte, aufgenommen an den Kleinen verbuns 
denen, eplindeifchen Keffeln, welche auf deu Dampfbooten der weſt⸗ 
lichen Ströme fo häufig gebräuchlich find. Diefe Keffe! communleiren 
water dem gembhnlichen Nivea des Waſſers durch Röhren mir eins 
ander, und werben von einer und Derfelben Pumpe mit Waller ges 
fpeit. Sie werden von Außen geheize und haben auferdem auch 
noch im Inneren Feuerzuge. Da fie neben elnander und (0. anger 
bracht find, daß ihre. Längensichtung in der Richtung des Kieles 
llegt, fo. nehmen fie je nach ihrer Größe ‚und Anzahl einen mehr 
oder minder beträchtlichen Theil der Breite des Wootes ein, Die 
6 Keſſel des. Helen M’Greger und bie 8 der Caledonia nahmen bes 
ſtimmt micht weniger als 22 Fuß der Breire des Bootes ein. Die 
Dimenfionen der Keſſel des erfigemannten. Boores zu Grund gelegt 
und. die Umflände, unter denen das Waſſer Zutritt zu dem erhigten 
Merall erhielt, iu Anſchlag gebtacht, ergibt fich, daß, wenn an dem 
Außerflen Kefel das Warfer um 9 Zoll finkt, eine Keſſel⸗ und Feuers 
äugoberflähhe der Erhizung ausgefegt wird, die, wenn das Waſſer 
auf fie zurüffebrt, am eim Dritcheil mehr Dampf erzeugt, als bei 
dem gewöhnlichen Betriebe des Keffels erzeugt wird. Der hieraus 
ermachfenden Gefahr ließe fich wohl dadurch Aeuern, daß man dem 
Sicherheitsventile eimen ‚größeren Blächenraum, gäbe, wenn. ie das 
gerobhnliche Sicherheitsveneil dem im Uehberſchuffe erzeugten. ‚Dampfe 
nicht binlänglichen Ausgang geftarten follte, Allein bei der, Vers 

rung der. Stärke, welche das Metall bei der Ueberhizung etlel ⸗ 

fon der Druf, unfer dem die Maicine gewdhnlich ar⸗ 
‚Gefahr, und, diefe Gefahr wird auf die angegebene Weife 
T Das Umtegen des Bootes tritt leicht bei jedem Nine 
es "dan. eitte. beträchtliche Zeit ber währr, und 

SHiff beinahe immer aus den Gleichgewichte, 

lere megen eineh tordberfahrenden Booteb, eier 

ober bei ingend einer Weranlaffung an die ‚ine Srite 





Fee Ne 5 Da 287 
* a — Auch auf den emglifthen, fegels 
— ——— "Huf den Boor 
tm Br wege Ohne Waren Di mr Mir wi 
der: 


Gall. 

61. Dan har verſchiedeue Mittel empfohlen, weile bean ıben 
beſprochenen Uebel abhelfen, und an dem Keſſeln ſelbſt 
werden follen. Das eiſte, welches zu unferer Kenntniß Fam, iſt das 
von James J. Rufb angegebene. Man fell aaͤmlich diefenm gemäß 
in den Geuerzägen an einem von ber Feuerſtelle am weiteſten ents 
fernten Punkte Thaͤren anbringen, die, wenn fie gebffmet werden, 
den Zug Durch ben Dfen und — hemmen und folglich 
einer Urberhigung verfelben vorbeugen. Dieſe Thaten, welche bei 

+ jebeämaligem Anlanden des Dootes ‚geöffnet werden follen, bleiben 
jedoch bei dem jufädigen Umfegen des MWooted unnlrkfam, ausger 
nommen man macht fie, wie e8 denn auch Hr. Nufb vi 

Abe jelbftehätig. Sie fezen überdieß die 
ing der, noch mir Ihrem ganzen Gehalte an Saı 
verfehenen Atmofphärifchen guft aus, und werden alſo diefe 
raſchet orybiren, als es bei ‚dem gewdnlichen —ES——— zu 
geſchehen pflegt. 

62, Weitere Methoden wurden von E. ‚Evans und I. 6, 
Williams angegeben, Nach eriterem foll man die Mündung der 
Speifungsrbßre immnittelbar woter dem Piscan,, auf dem das Waffer 
Tan Keffel ſtehen fol, anbringen, fo daß fie bei einer Veränderung 
des Niveaus trolen gelegt Wird, und Feln Waller aus den höheren 
Keffeln austreten kann. ©) " Dadurch wiirde allerdings abgebolfen, 
ausgenommen das Umlegen dauerte fo lange, dad die oberen Keſſel 
bei dem geisbhnlichen Gange der Maſchiue an Waſſer erſchdpft wilrs 
den; denn jene Keſſel, deren Speifungsrdhren troken gelegt wo fr 
werden nicht wohl von der Pumpe her einen Zufluß erhalten. 
Milliams will die Speifungsröbren unter den Keſſelu — 
wiſſen / und die Speifung durch Ventile, welche ſich nach Aufwärts 
dffden,, "gefcbeben laffen, wodurd, Alfe das Zuräffießen des Wallerd 
verhindert wäre, Sowohl gegen die Ventile diefer Mafchine als 
a iene, welche Hr. Evans angewendet wiſſen will, damit kein 

Moffer aus din böber gelegenen re entweichen Tann, laſſen ſich 

— den erheben. Dafär it bie von Hem Ebans angegebene 
men a, tigung der a, febr finnreig. 
6) ar febe bierüber das Franklin Tournal 8b, Vut. 


Nah 
inte vom Hrn, W. 6, Redfleld — foll man len 
aittel A ER HOME, in Bertindung mit unter. die —8 Des Deore 





a De ae — 


63. Die Conmiſſion iſt marb. u; GER 
* alle dieſe Mirtel den Uebeln, a 
nur zum Theil abhelfen; und baf ſich a ee 
wisffam bewähren Ma es fon denm, baf man die Keſel von 

ber trenne ‚und einzeln ober Bchflens paarprife 
daher allen Sciffebeumeiftern und Schiffselguern 
fi hieran zu halten, 

64. Gibt es, siertens, Bälfe, in melden das Keffels 
merall überhige, werben lann, auch wenn es mit. Wafſe 
in Berührung Rebe? Diefe ‚Brage muß die Commirfte nac 
teiflicjer Erwägung mit Ja beantioorren, Sie glaubt, daß folk 

allerdings, obwohl felten worfanien, daß aber bet der ' 
hen Dile des Lin und Kupfers Der Keffel, und bei der 
: ‚Heizfellen für derfet Vorkomminife ar eng 
iR. Jeden Falls darfte « gut, feon, 
fen, damit man bei der Anwendutig. elner ei 


ht zu uchmen und zu wiſſe. 
65. Hr. B. Öraff ermäßne es eines alles, in J 
gu Köpfe der Bolzen über der Feuerſtelle verbraniten und 
Gen einander wien, fo daß firdendes Waſſer in dad 
aa floß. Wei der bekannten Sorgfalt biefes Mannes Ldft fi m 
vermisthen, | "DAR fi in dem Seffel, welcher einer von m 
Drufe war, und defen ma ae an Mafferwerken in Philad 
— ein Niedetſchlag ‚gebllber hatte, . 
66. Sr Hebert führt zwei Fälle auf. In dem einen ent⸗ 
Randen an tiem eifernen Kefel.an derfelben Gtelle zu ver 
Zelten drei verfäebene Mife. Bor dem erften Re Karat man 
J. Ansbaudung des Meallg die ich allmählich 
tiner Halbkagel flilgerte, mo fie dann berftete und bad Mafer 
das Feuer ausfloß. Der Keffel wurde augebeffert, indem. ‚man | 
dike Platte aus Schmiedeifen auf das entftandene Koh fe 
fechstnöchenttlchem Dienfte zeigte fih jedoch hon wieder 2 Ab 
Ausbauchung, die abermals zum Berften Fan, Mit, einem drit 
el, der au gelese wurde, erging es nach Verlauf einer ade 
ebenfo. Ratte diefer Vorfälle gi Hebers, ‚ine t E 
fehr intenfive ‚melden die fr ie Stelle 
an. Wären den ih erben a a * ben, 
daß der erfle nicht durch eluen Bobenfaz Beranlaft wurde, und 
daß das, Mitall Beinen Fehler Hatte,. fo. bliebe Fein Zweifel Mbrige 
Da jedoch die zweite und dritte Platte ſich ebenſo ausbauchten, 
die erfte, fo if eb nicht wahrfcheinlich, daß bie Urfache im ei 





Baltt über die Erplofonen der Dampfteffel. 289 
be een ya ed 

, ‚Indem man fegteren dech nicht drei mal hinter einander hätte 
überfehen Ebuinen. Der Fehlet Im Metalle, auf den wir hiagewieſen 
Haben, beruht in einer mangelhaften Verbindung der Theile der 
Platte, die von einer unvollfommenen Schwrifung derfelben vor dem 
Auswalzen berrüßrt, und in Zolge deren ſich die Plasten bisweilen 
in einer bedeutenden Uusdehnung in mehrere Schichten oder Lagen 
trennen. Hr. Martineam ſchrieb die mehrmalige Wiederkehr der 
angeführten Erfcjeinung dem zu, daß ein Luftffrom gegen die frage 
liche Seffelftelle gefptelt" haben mußte. 

67. Ein Ball, der ſich anfänglich unter diefelbe Rubrik reifen - 
ließ, der aber, wie ſich fpäter zeigte, von einer unvollkemmenen Ver⸗ 
bindung der Thelle des Metallbleches herrührte, IE folgender, Un 
einem den HHm. Merrid und Agnemw angehbrigen Keſſel bauchte 
fih das Metall auf die von Heberr beſchtlebeue Meife aus. Da 
‚man einen Bodenfay vermutbere, fo unterfuchte man den Keſſel, wos 
bel man ihn jedoch rein fand. Der Keffel hatte bie Eylinverform, 
wer aus Schmieveifen gebaut; das Keuer wirfte von Außen und an 
dem efnem Enbe auf Ihn; im feinem inneren befanden fi feine, 
Beuerzüge; die Heizung geſchah mit Anthracit. Man fahrieb diefe 
Wirkung zunaͤchſt der inrenfiven ditlichen Hize zu, welche der Uns 
thracit erzeugte, und ald man die Noftftangen tiefer legte, machte 
die Ausbauchung auch wirklich Feine weiteren Fortſchtitte. Seither 
überzeugte man ſich, daß ſich an biefer Stelle die Eifenlamellen von 
einander geldft hatten, fo.daß das Blech zum Theil ausgewechſelt 
werden mußte. 

68. Obſchon mm in dem Iezten Falle wenigftens die Sache 
zweifelhaft ift, fo glaubt die Eommiffion der Sicherheit halber doch 
annehmen zu muͤſſen, daß wenigſteus fir den Mafchiniften und den 
Heizer aus den Eigenthilmlichkeiten des Baues eines Keſſels oder 
felner Heizung Gefahr ermachfen Konne. 

69. Bei diefen Bemerkungen ward angenommen, daß ſich eine 
bedeutende Walferfäule über dem Metalle befinde; wäre dieß aber 
nice der Fall, fo Könnte es gar wohl gefchehen, daß ſich auf dem 
Eifen oder In deffen Nähe fo zahlreiche Dampfblafen erzeugten, daß 
während diefe Bläschen beſtehen, das Merall eine höhere Temperas 
tur erreicht, als. es erreichen Pbnnte, fo lange es in abfoluter Beruh⸗ 
rung mit dem Waffer lebt. Dieß tonnte befonders dann eintreten, 
‚wenn die Blüffigkeit ſeht Hebrig iſt, wenn fie viel Kochſalz oder auch 
viel ſchwebenden Bodenfaz enthält. — 

70. Aus dem unter dieſem Abſchnitte Abgehandelten ergibt ich 
nam Bolgendedz 3 

Dingter's polpt. Youen, 9. LXXL 9. & — 





290 _  Berlit üßer die Explofinen der Dampfteffel. 

4) Die Speifung der Ref ber Dampfboote fol nit Se 

foudern während der ganzen Dauer des Spiels 95— 

Starten gehen. Wenn die Maſchine ſtill ſteht, wie z. B. wi 

des Unlandens oder beim Einnehmen von Paffagieren, fell dad 2 

fer von der Mafchine felbft, ober von einer Hulfmafchine fömafehine oder von 
eimer Handmaſchine geliefert werden. In diefem Galle muß das 
freie Sicherheitsventil geläfter ſeyn. Der Verbrauch des Maffers 
durch Deffuen eines Ventiled, während die Drukpumpe fich nicht in 
Thaligkeit befindet, ift als gefährlich zu betrachten. 

2) Wenn das Waller aus irgend einer Veraulaffung fo weit 
finfen folte, daß elm oder mehrere Feuerzuͤge trofen gelegt werben, 
fo hat man bas Feuer zum Theil auszurhun, bamit der Keffel ſich 
abkuhle, bevor man neuerdings Waſſer in ihn eintreten laͤßt. =T 
bie Mafcpine unter derlei Umſtaͤnden ſtill ſtehen, fo dürfte man ſie 
nicht in Bewegung fezenz; wäre fie in Thaͤtigkeit, fo follte man. diefe 
vermindern ober ganz unterbrechen, die Ofenthuͤtchen dffnen und be 
Hije ermäßigen, bevor man Wafler einläßt. Das Deffuen bes 
Sicherheito ventſles Ift In einem folden Falle zu vermeiden; und Der 
Maſchiniſt folfte, Da fein Leben zuerſt in Gefahr iſt, nie vergeffen, 
daß er nie. befonnen genug ſeyn kaun. Nie foll man aber fi 
Umftände eintreten laſſen, in Betreff deren die Verantwortlichkeit auf 
den Schiffemeifter, den Maſchiniſten und deſſen Gehülfen fällt. 

3) Menn bie Speifung des Keſſels mittelſt eines fi) felbjt 
tegulisenden Apparates gefchieht, fo iſt diefer forgfältig zu 3 
fichtigen, da man niemals unbebingtes Vertrauen in ihn fezen da 
und da er, welde Bequemlichkeit er auch bietet, doch nie 
menfchliche Sorgfalt zu erfezen im Stande ift. 

4) Zur Ermittelung der Hdhe des Mafferftandes im Keffel em⸗ 
pfiehle die Commiſſion das oben beſchriebene Ulchmaaß mit GI 

5) Die Commiffion empfiehlt an jedem Keffel einen Apparat - 
mit fhmelzbarem Metalle, an welchem das Metall in einer 
fo eingefehloffen ift, daB es feinem Drufe ausgeſezt iſt, auzubrin 
An den Keſſeln ohne Feuerzůge wäre diefer Apparat auf —J 
linie; am jenen mit Feuerzugen an dem hoͤchſten Theile dieſer * 

‚oder im Falle fie horizontal geſtellt wären, am jener Stelle um 
dringen, X ſich am ſchnellſten erhizt, wie z. B. da, wo ſich m 
2 in einen einzigen vereinigen, wo fie pldzlich ihre Ri 


we oder wo die Verbreiinung am lebbafteſten von 
Du, in dem Berichte befchriebene Form deſſelben 
und ber Hebel foll auf eine Glole und er 
Der Apparat ift unter einen Verfpluß zu Bin; 
n meiſter Zugang bat, und der ihn zugleich 





5 — über bie ze der Dampfteffel, 
Beiegemgteigige (ak Die Quantität: des 
ge naf ei 
Stelung zu erhalten; und das Meralf fell fo 
ne er der 
dem arbeitenden Druße entfprechenden ftcht. ©) Eine zu dieſem Bes 
hufe dienende Tabelle wird man am Schluffe dieſes Abfenites ame 
gebracht finden. Wenn das Metall in Fluß geratken ift, fo laffen 
fig die erbigten Theile durch Einfprigen von Waffer oder durch Delle 
nen der Ofenihilren abfühlen, oder man kaun auch den Druf des 
Dampfes ermäßigen, wenn diefer zu hoch gewefen fepn ſollie, und 
die Sicherheitsventile in Unoronung gerathen wären. Durch Sons 
Direm mis dem Stabe läßt fich ermitteln, wann bas Metall fo weit 
abgefähle ift, daß es eine halbweiche Maſſe bildet, in welde man 
den Stab einbräfen Tann, Sollte das Metall zufälig abkühlen, 
ohne den Stab hiebel feit zu sammen, fo brauchte man diefen nur am 
dem einen Ende zu erhijen, und ihn baum mir biefem Ende in die 
fhmelzbare Metallmaſſe einzudräfen, Wenn die Sicherheltsventile 
ihre Schuldigkelt thun, fo wird das Metall nie in Folge einer Terms 
peraturzunahme, welche durch gefleigerte Spanutraft des Dampfes . 
bedingt iſt, in Fluß gerathen. 


6) Daß ſicherſte Mittel gegen Ueberhizung der Keſſel im Folge 
von Niederfhlägen liegt im häufigen Reinigen berfelben, Wäre dieß 
usehunlich, fo foll man zum Ausblaſen feine Zuflucht nehmen, was 
jedoch mir Vorſicht zu gefchehen hat, damit die Zenerziige dadurch 
nicht trofen gelegt werden. Die aus biefem Miederfchlägen ermach- 
fende Gefahr ift befonders dann groß, wenn die Keffel mit Salys 
waſſer oder mit Waſſer gefpeift werden, in welchen ſchlammige Theile 
mit dalligen Theilen gemifcht -ehthalten find. Man foll, um fih 
dagegen zu verwahren, die Zeig zu ermitteln fuchen, innerhalb: welcher 
das in Anwendung gebrachte Speifungswaffer einen imerllichen Bo⸗ 
deufaz anfezt. Es iſt dien durchaus ndıhig, da ſich felbt für Quelle 
waſſer in diefer Hinficht- keine allgemeine Negel aufflellen läßt, Nach⸗ 
Läffigkeit in diefer Hiuſicht führe ſteis zu raſcher Zerftbrung, bes Kefr 
ſel und felbft zum Berſten und Erplodiren derſelben. Keines der 


66) Diefe Differenz in ber re entſpricht bet einem Drut ⸗ —— 


Atmofpbären einer ‚Hatben — ite oder dem halben. Berftungdrufe, 
Atmofpbären. dagegen sinem Drufe von mehr. dann gen Yen Buchen u | 
garen deB Werftüngdrukss, Die Differenz IE se — 

groß, weil man an den Keſſein von niederem Drute 

—— IR einen — ug en —— und a 
wismul en Brgirumgen nur Tangfam busch die di (ebenen Grade 
Seit In den Kr Buftand Übergepen TR. 
ar 





292 4 "lebe den Nuzeffect, 
Bisher -angegebenen Mittel vermag die Aufmerffannteit — 
Vetheiligten zu erſczen. 

9) Bolgende Tabelle der Srgirungen,. welche In geſchloſſenen gidh⸗ 
ren und mit einem merallenen Stabe verbunden beige werden follen, 
und welche auf Keſſel, die ‚mit einem Drafe von einer bis zu 13 
Atmofphären arbeiten, anwendbar find, iſt aus den Werfuchen ber. 
Eommiffien entnommen. Approrimativ kommen diefe Legirungen bei 
Temperaturet, welche um 15°8. über dem arbeitenden Drufe ftehen, 
fo weit in Fluß, daß der Metallftab aus der Maffe ausgezogen wer⸗ 
den kann. Die Principfen, nach denen die Commiſſton bei ihrem 
BVerfuchen verfuhr, ergeben ſich aus dem erften Theile ihres Berich⸗ 
tes. ©) Die Verhälmiffe find Im der“ Tabelle in Gewichtöthellen 
angedeutet, 


Arbelten⸗ 

der Brut! 

in Atmo-| Bin, | Biel. |Mismutl intmer Binn, 
en. fpbären, 


Der Befcptuß- folgt im nächften Hefte.) 


LI. 

Ueber die effective Kraft der an einigen Vergwerken im 
Eornwallis gebräuchlichen, ausbehnungsiveife arbeitenden, 
verdichtenden Hochdruk⸗ Dampfmaſchinen. Von Zei, 
Thomas Wick ſteed, Eivilingenieur. 

Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Duchr, 1858, S. us. 


Sch begab mich Fürzlich in Auftrag der a · 
- Worf& Compagnie nach Cornwallis, um dafelbft eine Maſchine, über 
b peine der dortigen Gruben zu verfügen hatte, zu unterſuchen, 
en Falle fie für die Werke der Compagnie in Dlde | 
‘Der Kauf ward auch wirklich geſchloſſen un ] 





der Hohbruf: Dampfarafhinen Im Comm 293 
Mifchine, deren Colinder 80 Buß Durchmeffer hat, befindet fih ders 
malen In London. 

Ich wollte, da man fchom fo viel über die Leiftungen der Mas 
ſchlaen in Corawallis hin und Ker geſchrieben hatte, einen Werfuch, 
welcher die Londoner Ingenieurs zufrieden flellen follte, hierüber ans 
fellen, und glaube auch meine Abficht erreicht zu haben. 

Die Maſchine, an der ich meine Beobachtungen anzuftellen die 
Erlaubniß erhielt, befand fih am den Gruben von Holmbuſh bei 
Eallington. Der Durchmeſſer ihres Cylinders hatte SO Zell; bie 
Größe der Pumpen, welde man In Eormwallid Boxes Heißt, und 
bie, Höhe ihrer Säge wm. wie folgt: 

8: 
Zye fe Koberfter Sa) * ben 6 BDurcmefier der — u doul. 
Wofelft . 0... 37 5 6 - —_ * 
Bottom lift lunterſter Sa 8 5 6 _ 

Ich richtete melne Aufmerkfaimkeit Gaupefächtig auf die Menge 
der verbrauchten Steinfohlen und auf die Menge des Waſſers, welche 
wirtlich gehoben wurde. Ich lleß 94 Pſd. (einen Cornwalliſer Bufhel) 
Steinfohlen abwiegen, das Schürloch reinigen, und ſowohl die Koh⸗ 
lentammern als das Schutloch verfiegeln. Außerdem Hatte ich waͤh—⸗ 
rend der ganzen Dauer des DVerfuches einen meiner jungen Begleiter 
in dem. Mafchinenhaufe aufgeftellt, ſo daß ich ganz überzeugt Dim, 
daß nicht mehr dann 94 Pfd. Steinkohlen verbraucht wurdeu. 

Ich überzeugte mich, bevor ich den Verſuch begann, genau von 
der Länge des Pumpenhubes, den Ich zu 8 Fuß 1 Zoll fand; auch 
ließ ich die Mafchine langfam arbeiten, um zum Meffen ver bei 
jedem Hube gellefertem Waffermenge hinreichend Zeit zu haben. Das 
Woſſer ward in einen hölzernen Behälter abgeliefert, aus dem es 
durch ein Ventil abfließen konnte, nachdem ich es gemeſſen hatte, ” 
Da id fand, daß, mir ſechs Meſſungen beinahe ein und daffelbe 
Refaltat gaben, indem der größte Mechiel nur 2 Proc. betrug, fo 
wog ich hierauf die don jedem Hube gelieferte Waffermenge ab, wo⸗ 
bei ich fie zu 285,6 Dfd. fand. Ich Hatte mir einem Stok machen 
laſſen, welder genau die Länge des Hubes hatte, und mit dieſem 
nahm ich während des Werfuches häufig die Linge des Hubes; ich 
fand fie von 8 Fuß 1 Zoll bis zu 8 F. 23. wechſeln. Bei meinen 
Berechnungen legte ich die kuͤrzeſte Länge um Grunde. 

Berfuh. Ich ließ das Feuer unter dem Keſſel fo weit aus— 
geben, ala «8 möglich war, ohme die Mafchine zum Stillftehen Toms 
men zu faffen. "Der Druf des Dampfes im Keſſel betrug 40 Pfd. 
auf den Quabdratjoll. Ich notirte den Zähler und die Zeit, und lied 

dann die Mafchine gehen, Nach 2%, Stunden wahm had rum db, 





294 - Ueber den Muzeffeck ⸗ 
die Geſchwindlgkelt ber Mafchine verminderte‘ fie und *& würde er + 
Nachtrag an Brennftoff udthig. Da die 94 Pfd. Steinkohlen vers 
zehtt waren, fo Meß ih die Mafchine anhalren , und beobachtete dem 
Zähler. "Die Maſchtne hatte im Ganzen 672 NYube, alfo beinahe 
5 Hube in der Minute gemacht, Das Gewicht des gehobenen Mae 
ſers betrug 285,6 Pd. X 672 Huben = 191,823,2 Pfd. Die 
Höhe, auf die «6 gehoben wurde, In Summa der drei oben 

Denen Pumpenfdze 535 Buß 6 Zoll. Das Gewicht mit der Höhe 
maultiplicitt gibt 102,721,323 Pd. Waſſer, welde mit — 
Stelnkohlen einen Fuß hoch gehoben wurden. * 

Dieſes Refultat gibt, obwohl es zeigt, wie viel Waſſer wirtuich 
gehoben wurde, doch nicht die Leiſtung der Maſchine; denn obſchon 
die Quantitat wegen undermeldlicher Ausfiferungen und Mängeln am 
den Ventilen nicht fo groß iſt, als fie feyn müßte, wenn Alles vom 
böchfter Volllommenheit wäre, fo hat die Mafchine doch biefer Man⸗ 
gel ungeachtet jene Quantität zu Heben, welche dem Flächenraume 
der Pumpen multipliirt mit der Ränge ded Pumpenhubes entfpricht, 
und zwar uuter einem Drufe, welcher durch bie der Höhe ber Sie 
gleihfommenden Mafferfäulen bedingt iſt. Billiger Weiſe märe das 
ber die Leiftung der Mafchine während des Verfüches zu bereconen, 
wie folgt: 

£ en Bafferfäule von 44 Boll Durchmeſſer und 42 Al, 2 8. 63. 
5 ober 254,5 Fuß Obhe 10,898 Pb, 
Gewicht ber Wafferföule von 11 Zoll Durchm. u. 37 Rt. 5 8. 68, 
oder 227,5 Quß Obhe 9584 — 
Gewicht der Wafferfäute von 10 Bol Durchm. u. 8 At. 5 9. 03, r 
. ber 53,5 Buß Höhe 4,924 — 
Belaſtung dee Mafchine 21,700 Pfbr 
21,706 X 672 Huben X 8, Fuß Hublaͤnge — 117,906,092 Pfd., 
welche mit 94 Pfd. Steinkoplen 1 Fuß hoch gehoben werben. 

Aus Obigem erhellt, daß 191,823 Pfd. Waſſer mit einem Auf⸗ 
wande von 94 Pfr. an Steinfohlen 535 Fuß 6 dZoll hoch gehoben 
wurden, und daß alfo die Leiſtung der Mafchine beinahe 118 Mill. 
Pf. anf 1 Fuß Höhe gehoben betrug. Ich muß bemerken, daß bie 
Maſchine durchaus nicht Übertrieben, und daß Aberhaupt nichts ges 
than wurde, um die Mafchine zu dem Werfuche vorzubereiten Der 
Keſſel und die Feuerzüge waren 11 Monate hindurch nicht gereinigt 
worden, Mein Zwek war zu beweifen, was eine ausdehnungörweife 
arbeitende Maſchine zu leiften vermag, und deßhalb hlelt ich einen 
zwelftändigen Verſuch filr hinreichend, obwohl alter Wahrſcheinllchleit 
dach die mitılere aus einer zwblfmonatlichen Arbeit gezogene Leiſtung 
unter dem Mefultate unfered kutzen Vetſuches bleiben dürfte, 

7 I Fonnte, da ich kelnen Indicator zur Hand Hatte, nicht 





Druf der Dampf bei feinem Gintritte in den Eye 
ein der‘ Weſt gab an, daß der Dampf 
fo daß er, obwohl er im Keſ⸗ 
bei dem Eintritte in dem Eps 

Dfd. hatte, 
ungefähr auf dem fechöten Theile des Hus 
erst, Der In dem den Eplinder umgebenden Gehaͤuſe ents 


omamunleirte direct mit dem Keffel, und bie Aus— 


durch. das Gehäufe vollkommen verhätet. Ed ward 


Aus Bolgenden ergibt fich, welchen Effect die Dampftcaft hätte 

tönnen, wenn die Mafchine und der Pumpenapparat ohne 

ung gearbeitet hätte. h 

Der Drut des Dampfes beim erften Eintritte in den Cylinder 

(80 Pro. -+ 18,75 Pfd. — 1,5 Pfd. Abzug fr Uavolllommenheit 
des Vacuums) = 43,25 Pd. 

PP, per Quadratzoll. 


Bär den ſechtten Theil des Hubes iſt der Druk alfo © » .» + 43,250 
Wenn dee Kolben %; feines Dubes zuruͤtgelegt hat, wird ber 
Diut vermindert auf + 21,025 
— Pappe? 77 
= vu. 40813 
— .860 
- or. 7208 
105,961 
? @ist mittferen Drut 17,66 Did, 
Der Blähenraum des Cyliaders it » - 0,0 0. 49635 Auadratzoll. 
Der mittlere Dampforut per Quadrat 2 2 va 0 0 no 1706 Pfr 
Die Zahl der Sube » on Hr nm nenne 672 
Die Länge des Hubes Im Collader (um 4 Buß länger als im Schafte) DEF 130. 
Die Dampffraft 1963,5 Quadratzoll X 17,66 Pfd. per Duas 
+ bratzoll X 672 Huben X 9%, Hublaͤnge — 211,653,702 Pfd., die 
mit 94 Pfo. Steintoplen auf 1 Fuß Höhe gehoben werben. Da 
aber in Wirklichkeit nur 117,006,992 gehoben wurden, fo berechnet 
fi die Reibung der Mafchinerie auf 93,751,710 Pfd. auf 1 Fuß 
1, oder beiläufig auf 7%, Pfd. Druk per Quadratzoll. Da 
Die Reibung einer Wafferwerfpumpe gegen 5%, Pfd. auf den Quas 
Dratzoll betraͤgt, fo läßt ſich mit Sicherheit fchliefen, daß eine nad 
dem Expanfionsprineipe arbeitende Mafchine an einem Waſſerwerle 
muche Arbeit vollbringen wird, ald an den Gruben. Allen, die an 
den au den Gruben aufgefteliten. Mafchinen die fchmeren Yunyenz 
Fangen, die Orgengewichte 21. geſchen haben, wird wirh einleuigien 


— 





a Ueber. den Nugeffeet 
Nach den Beobachtungen, die ich zu machen 
ich Überzeugt, daß die Mafchiue, welche ich an den Caft +? 
Waferwerken zu errichten im Begriffe ftche, wenigſtens eine $ 
von 120 Milionen befommen wird. 

Da behauptet wurde, daß das Erpanfionsprincip ſich nicht fr 
rotitende oder doppelte Mafchinen eigne, fo fellte ich einige Weobe 
achtungen an einer doppelten Mafchine an, welche an den G 
von: Lineroft zum Pochen- der Aupfererze vermpehdet wurde. Der 
Enlinder hatte 36 Zoll Durdimefier; die Länge des Holbenhubes be 
trug 9-Buß; die Länge der Kurbel 3 Buß 6 Zoll; der Dampf wurde 
bei den abfeigenden Hube bei Y, bei dem aufftelgenden bei %%, abs 
gefperrt; die Zahl der Hube belief ſich auf 10 in der Minute. Die 
Maſchine arbeitete mit fo gleihmäßiger Geſchwindigkeit, daß beinahe 

"gar FeineUintegelmäßigkelt in der Bewegung zu bemerken war. 
den Rechnungen, die ich einfah, verbrauchte die Maſchlue ra 
24 Stunden gegen 30 Buſhel Steinfoplen. Die Mafchine trieh eine 
Meihe Stampfen, eine Pumpe, eine Maſchine zum Zermalmen und, 
noch eine andere Maſchinerſe. Bevor die beiden lezteren Apparate ! 
hinzugefügt wurden, belief ſich der Steinkoplenverbrauch In 24 Gruns 
den auf 27 Bufhels zu 93 Pfd. 

Das Pochweit ſezte 48 Pochſtaͤmpel in Bewegung. Zur Ere | 
mittelung- des Gewichtes diefer lezteren fah ich bie Rechnungen ein, 
aus denen fid das Gewicht von 26 der gußeifernen Kbpfe, ſo lange 
fie neu waren, im Durchſchnitte zu 3 Eur. 12 Pfd. ergab, Da \ 
man ſich ihrer bediente, bis fi ihr Gemicht auf 1 Ente. 2 Dre, | 
vermindert hatte, fo konnte man ihr Gewicht im Durchfchnitte zu 
2 Entr. 1 Dar. 6 Pfd. annehmen. Das Gewicht des. Holzwerkes, 
der eifernen Bänder 32. der Pochfkämpel erggb. ſich inem Verſuche 
gemäß zu 1 Entr. 3 Qurs. 24 Pfd., fo dad alfo auf jeden Poch⸗ 
främpel ſammt Kopf im Durchſchnitte 4 Entr. 1 Durt, 2Pfd, oder 
478 Dfd. zu rechnen kamen. Im Durchſchnitte wurde jeder der 
48 Stämpel 10 Zoll body gehoben, und zwar während elnes jeden 
Hubes 5 mal. 

Folgende Berechnung zeigt num die Leiftung der Pochmaſchine 
48 Stämpel X E78 Pfd. X 0,833 Fuß der Hbhe der Hebung, X 5, 

* der Zahl der Hebungen per Hub, X 10, der Zahl der Hube in der 
Minute,. x 60 Minuten per Stunde, X 24 Gtunden per Tag | 
= 1,376,089,344 Pfd., weldhe in 24 Stunden auf 1 Fuß Höhe 
gehoben werden. 

Der Durchmeffer ber Pumpe war 14 Zoll ober 1, 069 Quadrate 
fuß Blächmraum; die Länge des Hubes 6 Fuß; die Hubanzahl 10 
in ber Minute, Die Leiftung an der Pumpe war alfo: 1,069 Qua⸗ 





der Kochtruk ⸗Danwfmaſchinen Im Cornmwallld, « 297 
dratfuß X 6 8. X 62% Pfd. por Kubilfüßx 26 8. Yurmpenfaz 
% 10 Huben in der Minute X 60 Minuten X 24 Stunden — 
450,087,600 Pfd, die in 24 Stunden auf 4 Fuß Höhe gehoben 
wurden. 

Die Gefammtleiftung war alfos 1,376,089,314 + 150,037,600 
+ 27 Bußgeld = 56,525,072 Pfd., die mit einem Buſhel oder 
93 Pfd. Steinkohlen auf 1 5. Höhe gehoben wurden, 

Die einfache Mafchine an den Gruben von Holmbuſh verrich⸗ 
teie während meines Verſuches die Arbeit von 26,48 Pferden. Da 
der Verſuch 2%, Stunden oder 195 Minuten dauerte, fo geben diefe 

„135 x 33,000 Pfd,, die auf 1 J. gehoben wurden, — 4,455,000 
Dfo., welche in 2", Stunden durch den Aufwand einer Pferbekraft 
auf 4 5. gehoben murden; denn 117,906,992 Pfd. : 4,455,000 
= 26,45 Pferdefräften. Da 94 Pfd. Steinkohlen verbraucht wur⸗ 
den, fo gibt dieß 94 : 26,48 Pferdefräfte : 2,25 Stunden — 1,57 
Pd. Steinfoplen per Pferbekraft in jeder Stunde, Bon den Pumps 
maſchinen in Old⸗Ford brauchte eine mach einem einftindigen Vers 
ſuche, welder am 18. Febr. 1835 mit Ihr vorgenommen wurde, 
4,52 Pfd. Steinfohlen per Pferdefraft, fo daß alfo der Verbrauch 
beiläufig drei mal, größer war, als an der Mafchine von Cornwallis, 
obſchon diefe als Grubenmafgine ‘eine außerordentliche Reibung au 
überwinden hatte, 

Die Doppelmafchine an ben Gruben von Tincroft verrichtete 
bie Arbeit vom 32,11 Pferden; mirhin 33,000 X .60 Minuten 
x 24 Stunden = 47,520,000 Pfd., welde in 24 Etunden durch 
eine Pferdefraft auf 1 Fuß Höhe gehoben wurden. Die Machine 
bob in 24 Stunden 1,526,176,944 Pfd. auf 1 Fuß; diefe Zahl 
getheilt durch 47,520,000 Pfd. gibt 32,11 Pferdelräfte. Da 27 
Buſhels zu II Pfd. an Steinkohlen verbraucht wurden, fo gibt dieß 
2511 Pfd. Kohlen + 24. Stunden — 104,62 Pfd. per Stunde : 
32,11 Pferdefräfte = 3,25 Pfd. per Pferdekraft in jeder Stunde, " 

Hr. Farey gibt in feinem fhäzbaren Merfe über die Dampfs 
mafdine ©. 458 an, daß eine nah Bolton und Mate gebaute 
rotivende oder doppelte Mafchine ſtuͤndlich 10%, Pfd. Steinkohfen für 
jede Pferdekraft erfordert: eine Quantität, welche drei mal größer 
ift als jene der doppelten Maſchine an den Tincroft= Gruben. 





208 Maren Reſſtchavbaint für Dapfkech: 


F: LIV. a 
Neber eine Vorrichtung zur ber 
keit der Dampfboote, Von U, I. Murray. 
Aus dein Mechanics‘ Migasine, No, 791. 
IR einer Akhidung auf Xabı IV: 
_ Das Vrlucip meines Apparates, mit deſſen Hilfe Id eine bes 
fländige Regiftrirung der Gefchtwindigkeit, mit ber fi) ein Fahızeu 
durch das Waſſer bewegt, für möglich erachte, beruht auf 
der Hemmung elner Triebfraft, welche durch Erhöhung der Spann 
einer Spiralfeder, die mit jemer einer gewöhnlichen Uhr Wehnli 
hat, erzielt weıden Tann. Die Hemmung einer gewöhnlichen Uhr 
wird durch, die fortwährende. Chärigkeit des Steigrades oder des 
Pendeld regulirt. Die Hemmung kann beſchleunigt, tetardirt ober 
ganz angehalten werben, wodurch das ganze Gehwerk regulie wird, 
Ich dagegen gedenfe diefe Megultrung mittelft einer Stange zu ers 
Tangen, welde ſich je nach der Geſchwindigkeit des Fahrzeuges auf 
und nieder bewegt, und die ihre Bervegung von einem durch bi 
Fahrzeug gehenden Strom oder durch die Geſchwindigkeit, mit ber 
fih das Fahrzeug durch das Waller bewegt, mitgerheilt erhält, 
fchlage demnach vor, der Strömung des Waffers eine Metallplatre 
enfgegenzufezen,. und ben gegen dieſe flattfindenden Druk mitt 
eiher Spiralfeder, welche fo angebracht ift, daß ihre Contraction 
Maaß des Drukes abgibt, zu meffen. Je größer die Geſchwindlgkeſt, 
mic der ſich das Fahrzeug durch das Mafler bewegt, um fo ftärker 
ift der Druf, womit ſich die Feder contrahirt, und um fo mehr finfe 
die Stange herab. Je mehr die Gefhwindigkeit abnimmt, um 
mehr läßt auch der Druk nach, und um fo weiter wird, da bie 3 
der frei wird,. die Stange emporfleigen, 

Die in lg. 30 gegebene Zeichnung dürfte zur Erläuterung des 
son mir aufgeftellten Principed genägen. A zeigt die Metallplatte 
von ber Geite betrachtet. B ift ein Gewinde; C bie Kurbel, tom - 
ber bie Kette D an die Stange E läuft, F ift die Spiralfeberz = 
G ein gewdhnliches Steigrad, Ähnlich jenem einer Taſchenuhr mir 
einer Penbelfider. H ift ein Rabfegment mit einem dorfpringenden 
® 1, woran fih ein Ausfchnire befindet, der zur Aufnahme ber 

(feber dient, fo daß dur das Emporfteigen und Heräbfinfen 
ter Ausſchnitt bewegt, mithin die Pendelfeder verlängert 
: und bie Hemmung reguliet wird. 





Aus dem Heportory of Patont-Inrontions. Oltebee 4838, S. 2104 
et; auf Tab, IV. 


‚Meine Erfindinig Setsft gesie® gewiſſe Methoden, die — 
und‘ Landſtraßen beflimnaten BWagenräver zu verfertigen, wonach die 
Schweißung der Speiden am die Nadkränge leichter bewerkſtelligt 
zo Tann, als nad) Irgend einer anderen ber bieber gebräuchlichen 

Methoden. 


Un ſaͤmmtlichen Figuren iſt aa der aͤußere Ring oder bie Felge 
der Mäder, den ich, wie man aus Fig. 1 und 2 ſieht, aus Eiſen⸗ 
fläben von gweierlei Art oder zwei verfchiedenen Durchfcpnittöformen 
verfertige. In beiden Figuren ſieht man nämlich Durchſchnitte von 
aus gewalzten Cifenftäben für Magenräver, welche auf den gemdhlis 
lichen Landftraßen zu laufen haben. Der Stab, Fig. 2, usterfchels 
der ſich von Fig. 1 mır in ſo fern, ald er zuei vorſpringende Rips 


penb hat, während man an lezterem nur eine ſolche bemerkt. Welche 
Ferm die zur Werbindung der Zelge mit der Nabe dienenden Spels 
hen and) immer haben mbgen, fo werden fie, weun man ſich der 
Eifenftäbe Fig. 1 bedient, an die Rippe geſchwelßt, während fie bet 
Vennzung der Eifenftäbe von der Im Fig. 2 erfitlichen Form zwi⸗ 
ſchen die Rippen b,b eingefchfoffen und gefchweißt werden miülfen, 
wie dieß and Fig. i* und Fig. 2* erhellt, 


Uns Fig. 3 und + fieht man, daß, wenn die Mäder für Eiſen⸗ 
bahnen beftimmt find, der Randvorfprung an dem dermalen gebraͤuch⸗ 
lichen Radkrauze gebildet werden kann, mo man dann dieſen, wenn 
er zu einem Ringe aufgebogen worden ift, am den Äußeren Umfang 
der Felge a anlaffen fann. Dan Tann aber ben Randvorfprung auch 
an den Eifenftäben ſelbſt anbringen, in welchen Falle diefe jedod fo 
dit ſeyn müßten, daß Fein Nadlranz am fie angelegt zu werden 
brauchte. Die in Fig. 3* und 4* erfihtlihen Durchſchnſtte Kiefern 
Beifpiele biefür. Da dad Auswalzen von Eifenftäben , das Aufbie⸗ 
gen derfelben zu Kraͤnzen ober Mingen und das Schweißen ihrer 
Enden binlänglich befanne ift, umd auch bei ber Fabrikation ber 
Mäder und zu anderen Zweken häufig gebt wird, fo brauche ih 
mich nicht weiter Hierdber zu verbreiten. Dagelte gr a un 





300 Eottanrs verbefferte.Mäber für Eiſenbahnwagen. 
dem Unlegen der Radkraͤnze, welches an melnen Rädern auf dieſelbe 
Meife gefeieht, wie an ben dermalen gebräuchlichen Rädern, 

In Big, 4 ſieht man einen Dunchſchulit eines Eifenbahnrades, 
woran a die Belge mir ihren beiden Rippen b,b;ıc,c bie Frummlinis 
gen Speichen, und d einen Theil der Nabe repräfentiren, Die punk⸗ 
tieren Linien au den befcpriebenen Figuren bezelchnen — der 
Theile vor und nach deren Schweißung. i 

In Fig, 5 ſieht man ein meiner Erfindung gemäß gel 
Mad in zwei verfchiedenen Unfichten. Der Ring a bat bier 
Rippen b,b, und die Speichen beſtehen aus einer Reihe von Sector 

“ zen. Sch biege den Eifenftab a in einen Ring aber Kran auf, und 
Tege ibn horizontal in einen Model, fo wie man fich feiner bisher 
zum Gießen der Naben fir Mäder diefer Art bediente. Ciferne Model 
halte ich für die zu diefem Zwele am beften geeigneten. Hierauf 
Bringe ich die Cpeichen e,0 an Drt und Ekelle, indem ic) fie zwie 
ſchen die Rippen b, b lege. Die imeren Enden der Speichen, am 
welche die metallenen Naben gegoffen werden, miffen rauh gemacht 

ſeyn. Die übrigen Thelle des Models werben nach der beit Giefierm 
-befannten Methode mit Sand ausgefüllt. Wenn die Nabe an die 

‚Speichen gegoffen worden ift, fo werden die Speihen zwiſchen die 
Rippen b,b eingefchloffen und eingefhmweißt, Um dieß Gefchäft zi 
vollbringen, ſteke ich die Nabe an eine fenfrechte Achſe, welche 
ſolche Weiſe zwiſchen einer Eſſe und einem Amboße angebracht‘ 
daB fich ein Theil des Umfanges des Nades in dem Feuer der 
befindet, während ſich ein anderer Theil auf dem Umbope 
Mau ſieht diefe Vorrichtung in Fig. 9, wo e die Achſe, £ — 
und g der Amboß iſt. Lezterer Hat eine Aufbiegung, auf welche die 
zur Schwelßhize erhizten Theile der Rippen und Spelchen zu 
Tonmen. Die Rippen b,b werden mit Haͤmmern an die Speichen a. 
gefhlagen, fo daß zwifchen ihuen eine Schweißung Ju Stande Fommt, 

“Sollte auch die Schweißung nice vollftäudig bewirkt werden, fo 
wilden doch fehon durch das Unfchlagen der Rippen b,b au bie 
BE leztere auf fehr bleibende und dauerhafte Weife am 
* Stelle erhalten werden. w. 

ich angab, daß die Mabe vor der Schweißung an die 
fen werden fol, weil hiedurch den Wirkungen der beim 
fattfinbenden Zufammenziehungen vorgebeugt wird, 
doch leineswegs an dieſes Verfahren; und zwar um 
micht zu meiner Erfindung gehbrt, fenbern nach 

mten beiverfftelligt werden kaun. 
vor dem Gießen der Nabe an den Ring a 





\ Cotta verbeffrte Miser fir Eifenbaknkragen 
we fo, sathe Ich, Ben Epeichen eine leichte Düegung —* 

J— anderes, meiner Erfisdug gemäß gehantes 
‚Bad, welied fi) von dem Rabe, En in P fen untefgeit, 
'alß e8 anftatt der drei vier doppelte © hat. 

"Big. 7 iſt eine weirere Modifichtien, welche⸗ ß die Spels 
hen aus platten Elfenfiäben e,c Beftehen, die — auf die 
oben angegebene Weife zwiſchen die Rippen b,b eingefeloffen und, 
elagefQweiße werden, 

Fig. 3 emplich iſt noch eine andere Movificarlon, welcher zu 
Folge fi an dem die Madfelge Kilbenden Eifenabe a mar eine eine 
zige Rippe b befindet. An den Rädern viefer Art befinder fih zu 
jeder Gelte der Rippe b einer der beiden Gräbe c,0, aus denen hier 
Do, zu fagen vie Speiche zufammeugefegr ifl. Wenn die beiden Eins 
den dleſer Stäbe c,e und auch die Rippe b, an die fd erfiere ats 
legen follen, gehdrig erhljt find, fo it es für ven Schmied ein Lelch ⸗ 
tes, fie durch eine Schwelßung mit einander zu verbinden. Hiebei 
iſt es am beiten, das Rad umzufehren, nachdem ſaͤmmtliche Theile 
auf der einen Selte geſchweißt worden, und dann die Gchiweißung 
auf der anderen Seite vorzunehmen, wobei jede Verbindungsftelle gut 
bis zur Schweißhige erhijt werden muß. Ich habe übrigens gefüns 
deu, daß, wenn man der Oberfläche deö Amboßes eine Form gibt, 
bei der er glelchfam als ein Model wirkt, jur Erzeugung einer volle 
Tommenen Schmeißung auch ein tchtiges Hämmern der einen Seite 
ſchon hinreicht. Noch ſicheret und fefter fällt, tie den Schmieden 
bekannt ift, die Schweifung aus, wenn man zwiſchen die ſchmied⸗ 
eifernen Speichen € und die Rippe b dinne Stabiplatten legt; es 
If dieß hier um fo rathfamer, als ed bei einer einzigen Rippe noch 
weit mehr auf eine gute und feſte Shweidung anfommt. Uebrigens 
rathe ich ſelbſt bei Ringen mit zwei Rippen zur Anwendung vom 
Stahl: oder Eifenfpänen zur Vefdrderung der Schweißung. 

Gig. 10 zeigt eine andere Einrichtung der Eſſe und ded Ambos 
des. Das Rad tft naͤmlich hier fo aufgehängt, daB es aus der Eſſe 
auf den Amboß gebzacht werden fanı. Die Aufhängungsmweife ers 
heilt aus Rig. 11, und Fig. 12 zeigt die Befeſtlgung des. Radr 
In der zum Aufbängen dienenden Vorrichtung. Big. 13 ie 
Grundriß des Upparates, woran £ die Effe und & der Amboh 

Die nad) den befchriebenen Methoden zufammengefesten Räder 
werden zulezt auf der Drehebank abgedreht. Bemerlen muß ich, daß 
ich die Speichen aus Schmiedeifen derfertige; daß fie übrigen: 
auch aus Stahl gearbeiter ſeyn Finnen. Obfchen Ich ferner 
daß es am beften ſey, bie Nabe angegebenermaßen am Kir 





trage die Schwefelfäure ein. Hiebel bleibt der Rauche 
ch offen, ber aus dem Dfen in deu eıften Verbichtunges 
führende Gaoſchlouch Hingegen gedffnet. Die Wirkung der 
Säwefelfäure auf das Aochfalz wird durch die Hize des Mawerwers 
Fed umterflhgt: Das durch die Zerfezung des Kochſalzes frei were - 
dende falsfaure Gas geht durch den Gasſchlauch und dad hodrauliſche 
Beni, in meinen etſten Verbihtungsapparat Über; wid waͤhtend 
dieß vor ſich gebt, dient der Ofen als em gefchloffener Defigirs 
appatat, In welchem das Gemenge ans Kechſalz und Schwefeliäure 
Zeit mit einer Rakel umgerdärt wird, Wenn mach beie 


etſten Berdichtungsapparate ab, und dffne dafür die Megifter und 
Thürcen der Feuerflelle und der Aſchengrube, die Eintragmindungen, 
den Rauchſchlauch und die Communication zwiſchen diefem und meis 
uem zweiten Verdichtungtapparate; dagegen fperre ich die directe 
Communication zwiſchen dem Mauchfchlauche und dem Schornſtelne 
ab. Hierauf feuere ich den Dfen abermals, um durch Verflärkung 
der Hize noch eine weitere Menge falzfauren Gaſes aus dem Ges 
miſche von Kochſalz und Schwifelfäure auszutreiben. Diefes Gas 
gelangt init dem Rauche vermengt in melaen zweiten Werdichtunger 
apparat, in deſſen Schacht der größere Thell des Gaſes von dem 
darin befindlichen Waſſer abforbirt wird, um endlich als fläffige 
Salzfkure aus dem Schachte abzufliegen. Ich laſſe das aus Rauch 
und Gas befiehende Gemiſch fo lange aus dem Dfen Im den Vers 
dichtungefchacht Übergehen, bis das aus Kochſalz und Schwefelfäure 
‚beftehende Gemenge ganz trofen geworden iſt, wo ich dann dem direct 
von dem Nauchihlauche in den Schornftein führenden Canal W 
Öffne, md dafılr die Communication T' mir meinem zwelten Were 
dichtungsapparare abſperre. Auf diefe Meife wird ein birecter Zug. 
zwiſchtn dem Dfen und dem Schornfteine bergeftellt, in Folge deſſen 
eine taſche Verbrennung des Brennmaterlales und durch bie hledurch 
geftelgerte Hige werben die lezten Antheile von Salghckt ans Was 








Ertlanme were Beer fir Eiifuni: 200 


der 
1857 ein Patent ereheifen ließ. 
Aus dem Hepertory of Patent-Inventions. Oftober 4858, &, 210, 
IE Abbidunoen auf abs IV; 
Melne Erfindung betrifft gewiſſe Methoden, die fr Eifenbaßnen 
und Sandftraßen beflimmten Wagenräder zu verfertigen, wonach die 
Schweißung der Speiwen am die Riadteange leichter bewerfftelligt 
ze Tann, als nach Irgend einer anderen ber bioher gebräulichen 
_ Methoden. 3 


An fämmtlihen Figuren iſt aa der Aufere Ming oder bie Felge 
der Mäder, dem ich, wie man aus Fig. 1 und 2 fieht, aus Eifenz 
fläben von zweleilel Are oder zwei verfchledenen Durchfihnistäformen 
verfertige. Ju beiden Figuren ſicht man nämlich Durchſchaitte vom 
autgewalzten Eifenftäben fir Magenräver, welche auf den gemdhrts 
lichen Laudſtrahen zu laufen haben. Der Stab, Fig. 2, unterfchels 
det ſich von Fig. 1 mur info fern, als er zwei vorfpringende Rips 
penb hat, während man an lezterem iur eine ſolche bemerkt. Welche 
Form die zur Verbindung der Felge mit der Nabe dienenden Spel— 
chen au immer haben mögen, fo werben fie, wenn man ſich der 
Eifenftäbe Fig. 1 bedient, an die Rippe geſchweißt, während fie bat 
Benuzung der Eifenftäbe von der Im Big. 2 erfichtlichen Form ziols 
chen die Rippen b,b eingefchloffen und 'gefchweißt werden milffen, 
wie dieß and Fig. 1* und Fig. 2° erhellt, 


Aus Fig. 3 und 4 ficht man, daß, wenn die Mäder fir Eifens 
bahnen beſtimmt find, der Randuorfprung an dem dermalen gebräuche 
lichen Radlcanze gebildet werden Fan, wo man baum dieſen, ment 
er zu einem Ninge aufgebogen worben if, am dem Äußeren Umfang 
der Felge a anlaffen ann. Man Fan aber ben Randvorfprung auch 
au den Eifenftäben felbft anbringen, in welchem Falle biefe jevod fo 
die ſeyn müßten, bap Fein Madkranz am fie angelegt zu werben 
brauchte, Die in Fig. 3* und 4* erſichtlichen Durhfchmftte liefern 
Weifpiele hlefͤr. Da das Auswalzen von Eiſenſtaͤben, dad Aufbie- 
gen derfelben zu Kränzen oder Ningen und das Schweißen Ihrer 
Enden hlulaͤnglich bekannt iſt, und auch bei ber Babricasion der 
Mäder und zu anderen Zwefen häufig geübt wird, fo brauche ih 
mid nicht weiter hierüber zu verbreiten. Dohr air aut vum 





300 Eottams verbefferte.Näber fr. Elfenbahnmagen; 
dent Anlegem der Radktaͤnze, welches an meinen Raͤdern auf dleſelbe 
Weiſe geſchieht, wie am ben dermalen gebräuchlichen Mar 


‚In Big. & ficht man einen Durchichnilt eines Eifen! 
woran a die Felge mit ihren beiden Rippen b,b;+o,c die krummlini- 
gen Speichen, und d einem Theil der Nabe repräfentiren. Die punk⸗ 
-  tirten Linken san den bejchriebenen Figuren bejeichnen — = 
Theile vor und nach deren Schweißung. 
In Fig. 5 fieht man ein meiner Erfindung gemäß gebautes 
Rad in zwei verſchiedenen Anfihten. Der Ning a hat ber 
Rippen b,b, und die Speichen beſtehen aus einer Reihe von 
ren. Sch biege den Eifenftab a im einen Ring aber Kranz auf, und 
Iege ihn horizontal in einen Model, fo wie man fich feiner biäher 
zumGießen der Naben file Mäder diefer Art bedlente. Ciferne 
halte ich file die zu diefem Zweke am beften geeigneten. 
Bringe ich die Speichen c,c an Ort und Stelle, indem ich fie 
ſchen die Rippen b,b Isge. Die imeren Enden der Speichen, am 
welche die metallenen Naben gegoffen werden, mäffen rauh gemacht 
+ fen. Die Übrigen Theile des Models werben nach der den “ 
bekannten Methode mit Sand auögefält. Wenn die Nabe au 
„Speichen gegoffen worden ift, fo werden die Speichen zwiſchen die 
Rippen b,b eingefegloffen und eingefehmweißt. Um dieß Gefchäft zu 
volldringen, ftefe ich die Nabe an eine fenkrechte Achſe, welche‘ + 
ſolche Weife zwifchen einer Eſſe und einem Amboße angebracht 
daß fi) ein Theil des Umfanges des Nades in dem Beuer der 
Befinder, während fi) ein anderer Theil auf dem Ambope 
Man ſieht diefe Vorrichtung in ‚Sig. 9, wo e die Achſe, A 
amd g der Amboß iſt. Lezterer hat eine Aufbiegung, auf welche die 
zur Schwelßhize erhizten Theile der Nippen und Spelchen zu liegen 
Tommen. Die Rippen b,b werden mit Hämmern an die Speichen € 
geſchlagen, fo daß zwifchen ihnen eine Schweißung zu Stande Fommt, 
“Sollte auch die Schweißung nicht vollftändig bemirft werden, fo 
wuͤrden doch ſchon durch das Anfchlagen der Rippen b,b an die 
Speichenenden leztere auf ſeht bleibende und dauerhafte Meife am 
Drtumd, Stelle erhalten werden. 


bwohl ich angab, daß die Nabe vor der Schweißung an die 

(chen gegoffen werben foll, weil hiedurch den Wirkungen ber beim, 
Abkäplen der Mabe ftattfindenden Iufammenzlehungen vorgebeugt wird, 
fo Binde ich mich doch keineswegs an diefes Verfahren; und zwar um 
fo weniger, als dieß nicht zu meiner Erfindung gehdrt, fonbern mach 
* Gutdunlen des Fabrikanten bewerlſtelligt werden kann. Wollte 
an übrigens die Speichen vor dem Gießen der Nabe an den Ning a 





E Eorkame baneſtene Bäber fir Eifnbafnmgen ° SO 
oe fo rathe ich, den Epeichen eine TeicpteBiegung nach Außen 


en 6 zeigt em anderes, meiner Erfindung gemäß gebautes 
SEA in aa, mir ern amt a 
als es anflatt der drei bier Doppelte Speichen e fat. 

Big. 7 iR eine weitere Modification, welcher gemäß die Epels 
hen aus platten Eifenftäben 6,6 beftehen, die gleichfalls auf die 
oben angegebene Weiſe zwiſchen die Rippen b,b eingefchloffen und 
elageſchweiſt werden. 

Big. 3 endlich iſt noch eine andere Movification, weichet zu 
Bolge fich an dem die Madfelge, Bildenden Cifenftabe a hur eine eite 
dige Rippe b befindet. Un den Mädern diefer Urt befindet ſich zu 
jeder Seite der Rippe b einer der beiden Stäbe c,0, aus denen hier 
fo zu fagen die Speiche zuſammengeſezt if. Wenn die beiden En⸗ 
dei diefer Stäbe c,c und auch die Rippe b, an die ſich erfiere ans 
Tegen folfen, gehörig erhtzt find, fo iſt ed für den Schmied ein Leiche 
teB, fie durch eine Schweißung mit eimahder zu verbinden. Hiebei 
iſt 88 am beften, das Mad umzukehren, nachdem ſaͤmmtliche Theile 
auf der einen Seite geſchweißt worden, und dann die Schweihung 
auf der anderen Seite vorzunehmen, wobei jede Verbindungsſtelle gut 
bis zut Schweißpige erhizt werden muß. Ich babe übrigens gefun⸗ 
den, daß, wenn man der Oberfläche des Amboßes eine Form gibt, 

bei der er glelchfam als ein Model wirkt, zur Erzeugung einer volls 
fommenen Schweißung auch ein tichtiged Hammern der einen Cefte 
ſchon Hinreicht. Noch ficherer und fefter fällt, wie den Schmieden 
bekannt ift, die Schweißung aus, wenn man zwiſchen die ſchmied ⸗ 
eifernen Speichen e und die Mippe b dilnne Srahlplatten legt; es 
Äft Dieß Hier um fo rarhfamer, als es bei einer einzigen Rippe noch 
welt mehr auf eine gute und felte Schwelßung anfommt. Uebrigens 
rathe ich ſelbſt bei Ringen mit zwel Rippen zur Anwending von 
Stable oder Eifenfpänen zur Wefdrderung der Schweißung. r 

Big. 10 zeigt eine andere Eihrichtung ber Effe und des Ambos 
Bes. Das Rad ift nämlich hier fo aufgehängt, daB «8 aus der Eſſe 
auf den Amboß gebracht werden Tann. Die Anfhängungsrchfe ers 
heilt aus Fig. 11, und Big. 12 zeige die Befefligung des. Napreifens 
{n der zum Aufhaugen dienenden MWorrichtung. Big. 13 in 
Gtunbriß des Apparates, woran f die Effe und g der Ambop 

Die nad) den befhriebenen Methoden zufannmengefezten Mäder 
werben zulezt auf ber Drehebauk abgedreßr. Bemerken muß ih, daß 
Ich die Speichen aus Schmiebeifen verfertige; daß fie übrigens aber 
auch aus Stahl gearbeiter ſeyn Ahnen, "Dbfchon Ich ferner glaube, 
Daß es am beiten fey, die Nabe angegeoeneımagen am ie Span 





E * Wor gde lla Apparat: yum Yufzund Abladen ber Beiefellelfen. 
1, fo binde ich, milch doch, keineswegs hieran. 
wohl, «8 Bereits Ciferbahnräber gibt, ai ‚a } 
an ben Madkranz geſchweißt find, wie die namentlich am 
teut « Eifenbahnrädern des Hm, Wiliom Lob bg. ber; a 
I nehme daber feinedivegd die Scäweifung der Speichen am 
Radfrönge, noch auch, das ‚Ausiwalyen von Eifen übe a mit 
. oder zwei Rippen b old meine Erfindung, in J bndem 2 
diglich ‚Die beſchtlebene „Aufereigungeiveife der | "eife 
Ranpftraßen beſtimmten Räder mitteld Schweitgang der ei 
Rippen und mittelft Veſeſtlgung der Speichen duch — 
" Unfchweißen ber Rippen Ih habe zwar die Rippen b 
der ganzen Länge ber Stäbe a verlaufend Sargeftellt; allein 
offenbar , dap man fie auch von ber rt audmwalgen Zaun, nu 
am jenen Stellen, an denen die Schwelßung der Speichen” u 
ſchehen bar, Furze Rippen zum Vorfchelme fommen, Nach diefer 
dode verliefen jedoch die Stäbe an Steifheir, abgefehen davon, 
deren Erzeugung auch theurer zu ſtehen Komm, 


—* 


Aus kim Repertory of Patent-Inventions. Rod, 1838, S. 2 
r mu Abblmungen auf Aabı IV. 


Nach der dermalen üblichen Methode men bie Wagenzige 
Aufe und Abladen der Brieffellelfen und anderer Pakete 
angehalten oder wenigftens fo weit im ihrer Geſchwindigkeit * 
werben, daß die an den Statlonen biesu aufgeſtellten Perſonen 
Geſchaͤft mir Sicherheit volbringen fonnen. Hieraus folgt nice 
ein Zeitverluft fir den ganzen Wagenzug, fondern wenn bie Gefcbr 
digkeit der Wagen nur gemäßigt wird, geſchiht es auch nicht felrem, 
daß die, Zelleifen auf den Boden berabfallen, wo danu noch mehr 
Zeit verloren geht amd bie Felleiſen mannichfachen Bel 
angefegt find. Sind die Stationen an einer Wahn fehr zahl 
wie dieß zur Erzielung eines ſeht ausgedehnten Verkehres doch 
ichenswerth Ifk, fo wird.der Zeltverluſt im Vergleiche mit ber 
die ein MWagenzug dur "Zuriitfegung der zwiſchen zwei Drten 
Ulchen Strcke braucht, ſo bedeutend, daß kanm von einer ‚großen Uns 





wortdellus parat zum Yuan dena Diff 303 


RE Er 
‚nit benen bas Auf und Ablad 
fen 


wird. Ih — wohl. Taum zu bemerken, daß auch Meine Pakete a 
auf biefelbe Welfe befdrdert werden Tonnen, und dad es am Geelg⸗ 
metften iſt, auch ſoiche im Säle oder Felleifen zu paten. 

Big. 10: jelgt dem Mäkrn eines Eifenbafınnagens mit dem zum 
Auf⸗ nub Ubladen der Zelleifen beflimmten Apparate. 

Big. 17 iR ein Orundrig eines derlel Magens, 

Big. 18 gibt eime feltliche Unfiche eines bichen. 

Die abrigen Figunen von Fig. 19 bis 24 dienen dazu, eingefue 
Theile meiner Vorrichtung anfchaulid) zu machen, 

Das Princhy meines Apparates Fihe darauf, dap, das au 
zuladende dellelſen in einer Stellung erhalten wird, in der es 
den zu ‚feiner. Aufnahme dienenden Vorrichtungen erfaßt werden tann ; 
und daß das abzuladende Felleifen Dagegen auf ſoiche Urt an dem 
Wagen aufgehängt wird, daß es Mit den dazu beftimmten Vorric 
tungeh abgenommen werben kann. Es iſt klar, daß der üpparat 
beiden Fällen maunichfacher Abaͤnderungen faͤhlg IE, ohne Im Prin⸗ 
eipe felbft eine Veraͤnderung zu erleiden, Ich binde mich daher auch 
au Teine beftimmte Fotm und Einrichtung, fondern will mar beifpields 
weiſe jene Vorrichtung erläutern, Die ich Für die einfachfte und zwel⸗ 
dienlichſte halte, 

a,a ift eine- Stange, welche ſich in den am. Rufen eines Eifen» 
bahnwagens befefligten Bändern oder Klammern b,b bin und ber 
schieben läft. Dan pflegt jenen Wagen des MWagenzuges, melder 
die Belleifen führt, die Mail zu nennen; allein meine Do 
Yan, wie ſich von ſelbſt verſteht, auch am jedem anderen Wagen des 
Magenzuges angebracht werben. c ifl eine Stellſchtraube, mit welchet 
der Wächter, wenn er die Stange a im die nbrbige Stellung geichos 
ben, diefelbe fo lange firirt, bis fie das aufzuladende Beleifen auf 
genommen oder das abzuladenbe abgegeben hat, Unter einem rechtem 
Mintel läuft von dem Cube der Stange a eine Gabel aus, welche 
nach, Nufrwärts gebogen ift, damlt, wenn fie ein gelleifen aufgenom⸗ 
men hat, dieſes nicht durch die ſchwingende Bewegung, in die es gelangt, 
wenn es plbzlich der Bewegung des Magenzuges theilhaftig wird, herabs 
geſchleudert wird. An jedem Orte, an welchen Belleifen aufgenommen ober 
abgeladen werden follen, üft file eine Vorrichtung zu kauen der bie 
auf zuladenden Felleiſen aufgehängt werden milllen, wo wege Nas 





304 Wgltefawu&äteifmafäine frefenie Saelt en enb Krsmmmeli. 

‚gleich auch zum Empfange jener Felleifen dient, 

den Gabeln e,e,der Stange a, trägt. Diefe an 2 

nen aufzuſtellende Vorrichtung iſt der an den 

vontommen Abntich; üpre Theile find dehhals auch mit denfelben 
 flaben bezelchnet, mit dem einzigen Unterfchiede jedoch, Daß hier 

Buchſtaben gewählt find. Ein Pfahl, an dem man augleich n 

eine Laterne anbringen kann, dient zu ihrer Aufſtellung. ö 

Der Mächte oder Conducteur hängt das abzuladende Bere 

oder auch mehrere derfelben an einen Riemen, € Strike, 

an einer Kette an’ die Gabelzaken e,e, fdiebt datın bie Stange a, 

heraus und firirt fie in diefer Stellung mit Hülfe der angeg 

Schraube. Sowie der Wagen alfo am dem zum Abladen beftimms 

ten Drte vorüber kommt, wird dad aufgebängte Zellelfen mittelſt der 

Babel D, welche fih an der an diefem Orte aufgefteilten ® 

befindet, abgenommen. Gollen an benfelben Orte zugleich auch fe 

eifen aufgeladen werden, fo můſſen dieſe an den Gabelarmen BE 

aufgehängt werden, wo fie dann im Mordberfahren bes Wagens durd) 

den Gabelarm d der Stange a audgehoben werden. 

Ich babe fchläßlich mar noch zu bemerken, daß ich feinen du 
befchriebenen Theile einzeln filr fich oder in ihrer Anwendung zu € 
mem anderen als dem augedeuteten Zweke als meine Erfindung in Ans 


ſptuch mehme, x 


I 





vun. 
Beſchreibung einer Schleifmafhine für eiferne Scheiben ih 
Trommeln; von Hm. James Whitelam. * 
Aus dem Edinburgh New philosophical Journal. Oft. 4838, S. 3354 
Mir Abbudungen auf Tab. IV. 
Ich Habe melne Aufmerffamfeit vorziglich auf die Anwendung 
des Schleifiteins bei Drebebänfen gerichtet, und bin überzeugt, 3 
mit Hulfe deffelben manche Arbeiten eben fo ſchnell und genau 
durch das Abdrehen ausgeführt werden Ehnnen, und bie Anweudung 
deſſelben moch einer viel gibßeren Ausdehnung fähig If, Ich theile 
daher in gegenmoättigem Aufſaʒe zuerſt eine Beſchrelbung ber Mu 
fine mir, welche ich ausdachte, um eiferne Scheiben oder Troms 
mein genam cHlindrifch zu ſchleifen, und die auch feit achtzehn 
Monaten viel in Gebraud war; dann will Ih noch das Prlneip 
‚einer anderen Mafcine anführen, durch welche die Trommeln Fugels 
a gefehliffen werden follen, bie aber noch nicht angewandt WER 





= Whitelan’s Skleifmafdine fhe elſerne Seiten. 306 
> Bige 25 felle eine Seitenanfiht und Fig. 26 bie obere Anfiche 
"einer Schleiſmaſchine für volfommen eplindrifche Oberflächen tar. 
Gleiche Buchſtaben bezeichnen in beiden Biguren gleiche Theile; a,» 
IR der Schleifflein und b,b die zu fehlelfende Scheibe.oder Trommel, 
Die Trommel b,b ift auf dem Dorn c,c befeftige, welder an dem 
einen Ende mit der Spindel d,d verbunden It, mir dem anderen aber 
In dem verftellbaren Zapfenlager e ruht. Der Schlelfftein macht 180 
und die Scheide 130 Umdrehungen In der Minute; beide drehen ſich 
nach derfelben Richtung um, damit die fich Berhrenden Theile mis 
einer Geſchwindigkelt fich über eihander reiben, welche. gleich der 
Summe ihrer Umfangegefhiwindigfeiten iſt. ‚Die Welle 5,1,E bewegt 
mittelſt der auf ihr. befeftigten MWintefräder die Scraubenfpindeln 
88,88. 88, weldye mit den Lagern in Verbindung find, in denen die 
Spindel d,d und der Dorn c,c arbeiten. Da die Lager auf ben 
Schienen h,h,h gleiten, welche einen Theil des Geftelles der Mar 
feine Bilden, und da alle mit g,g bezeichneten Schrauben biefelbe 
‚ Gangweite haben, fo werden die Epindel und der Dorn gleichzeltig 
ſowodl von dem Schleifftein weg als gegen denfelben geführt und 
bleiben immer parallel mir feiner Welle, wenn die Kurbel oder das 
Mid v im Bewegung geſezt wird. Auf dem Eude der Schleiffteine 
welle befinder fich ein Minkelrabgeiriche i, welches das Rad k,kauf 
der Melle | umdreht. Die Wele-1 it Hohl, um die Achſe m,m auf⸗ 
zuaehmen, welche in ihrer ganzen Länge vollfommen parallel abge ⸗ 
drebe iſt. fo daß fie leicht durch die Welle] gleitet. In die Welle I 
iſt eine Feder befeitigt, welde in eine Nuth längs der Achſe m,m 
Bineinragt, fo daß die Achſe m eine drehende Bewegung durch die 
Melle 1 erhält. Auf dem Ende der Achſe m,m ift ein Heiner Krumm ⸗ 
zapfen n befeftigt, welcher wegen feiner fentrechten Lage aus dem 
. Zeichnungen nicht deutlich erfibtlich IR. Der aufgebogene Arummr 
zapfenarm iſt / von einem Meffingfutter umfcloffen, weldes in einen 
fenfrechten Einfchnitte der Leitung 0,0 - geht. Da zwei Anfäze an 
dem Theile 0,0 in Furchen in der Spindel d,d ragen, fo werden, 
wenn fi) der Schleifftein umdreht, die Spindel d,d und ber Dorn 
0,0 ſich nach der Michtung ihrer Achſe bin« und herbewegen, einmal 
in der einen und dann in der anderen Richtung, fo dah fie ein Ende 
der Scheibe b, b einmal bei jeder halben Umdrehung der Krumm ⸗ 
Japfenmelle, iebee auf eine andere Selte des Steins bringen; auf 
dleſe Urt bleiben die Scheibe und der Stein, während fie ſich ab» 
nen, volllommen cylindrifh. Es iſt Mar, daß der Dom und bie 
Spindel keine Vorragungen haben, fondern an ben Theilen, wilde 
in. ben Lagern gleiten und fi, drehen, vollkommen cplindrifch abger 
. drehe ſeyn miele. Das Geſtell P,p, wildes tie ———— 
Diabiera peipt. Journ. Bb. LXXI. 8. K. 





die Welle m,m mit der Achſe I, und der aus dem em 
ſichiliche Theil des Geſtelles p,p erhält fie Immer in ihrer gehdrigen 
Der Stab r,r bier dazu, den Thell 0,0 zu Teiten umd feine 
immer im ſenkrechter Richtung zu erhalten. ur — 

fein treibende Riemenſchelbe. . 


‚Die beſchriebene Mafchlne ſchleift 15 Scheiben von 18 
Durchmeſſer und 5 Zoll Brelte in 10 Stunden, was bei ihrer 
mäßigen Geſchwindigkeit eine bedeutende Lelſtung if. Ein ganz ger 
gerichtetes Stabliincal legt ſich am die gerchliffene Flaͤche einer & 
Garallel mit deren Achſe) genau- ohne einen Zwiſchenraum zu Ti 
an. Nachdem eine Scheibe abgeſchliffen iſt, zieht man fie vom‘ 
Stein zurüf, laͤßft fie jedoch noch immer umlaufen und drüfe ' 
ela Exit Holz mie etwas Schmirgel und Oehl an fie an, wekud 
fie eine ſchdue Politur erhält. Eine Schleifmafhine für Scheiben | 
kemmt bei weiten nicht fo hoch zu ftehen, tie eine Drebebanf, 
überdieg mehr ald diefe und In bemfelben Grabe ber Vollendung wie 
jede ſelbſtwittende Drehebanl; dazu kommt mod, daß wenn das 


hart iſt, was beſonders bei dilumen Scheiben häufig verkommt, 
Drehebanf nichts nuse, während die bei der Schlelfmaſchine 
Unterſchied macht. Mit einer Schleifmafchine Fhnnen auch viel ſchw 
here Scheiben bearbelter werden, als mit der Drehebant, weburd. 
fi eine Metallerfparniß ergibt. i 


Der umgebogene Krummzapfenarm iſt gabelfbrmig bergeftellt md 
Der mit der Achſe parallel Legende Bolzen verftellbar mit einer Preße- 
ſchranbe eingefchraubr; dadurch entficht ein doppelter Vortheil; zus 
möcht nämlich Tann diefer Bolzen ganz entferne und ſomit die Spins 
del von jeder petlodiſchen Längenbewegung befreit. werben; «6 wird 
dieß dann erfordert, wenn bie Endflächen der Scheiben durch bie 
Seitenflächen bes Schleifſteins bearbeitet werden follen, in welchen 
Falle man durch die Stellvorrihtung der Spindel d die gehdrige kage 
gibt, die Scheibe an-den Stein von der einen oder anderen Geite 
auſchiebt und auf dem Leitfiabe r eine Prefichraube in FChärigkele 
Bringt, welche durch den gleitenden Theil o fowopl d als b fo Bes 
wegt, daß b bei dem erforderlichen Drufe in Berüprung mit a ers 
Halten wird. Außerdem geſtattet eine ſolche Einrichtung des Krumms | 
zepfens aber auch noch, daß der Bolzen fo geftellt wird, daß er ges 
vede die erforderliche Seitenbewegung von d und hervorbringe, welche 





h deeta ts Shteipiäfglae für dfenie Sdiihm 807 > 
.  Mamehtlich Hoi den Dimenfloneh ber ſu beardeltenden Erife abi 

’— Eine Maſchtne jur Bearbeitung breiterer Trommeln muß Im 

ftelle weiter gemacht fenn-ale die abgebildete, damit ſich Mrommel 
amd Schleifftein ti gehdrigen Spielraume vom einander verſchieben 
Innen, und damit auch die Enbflächen eimer Trommel die o 
Bearbeitung erfahren Ahnen, falls ihnen diefelbe, was fi 

fäcyer iwäre, noch nicht gegeben wurde, ald fie zur An des 
Apfenlodes auf der Drehebauk cemtrire und eingefpam war. 

eine Scheibe auf der Mafchlne vollendet iſt und herauegenommen, 
oder wenn eine rohe Scheibe in die Mafchine gebracht werden fol, 
{läge man den Kell t Heraus and sieht den Dom o,c mirtelft des 
Handgelffs w zuruk, nachdem man den Schläffel, welcher die Scheibe 
auf dem Dorn hält, losgemacht hat: Jedes der Zihrungeftäte, worte 
fi bie Spindel -d,d und der Dorn 6,6 dreht, fanı leicht weggenom ⸗ 
mim und durch ein dreiteres over (hmAleres erſezt werben, ie nach⸗ 
den e8 das zu bearbeltende Grüß erheiſcht. Der Schlelffkein iſt mit 
diem Holzdekel belegt, damit das beim Schleifen angewandte Maffer 
nicht in der MWerkftatı berumfprist. 

Die in Fig. 27, 3 und 29 abgebildete Maſchlue dient zum 
Schleifen einer gefahren Stituflaͤche an Scheiben; in allen dieſen 
Siguren bezeichnen diefelben Buchftaben diefelben Thelle. a,a iſt der 
Sätefftenn; b,b die zu fchleifende eiferne Scheibe, welche anf dem 
Dorn oder ber Epindel c,c befeftige iſt. Soll eine neue Scheibe auf 
den Dom c,0 geſchoben oder eine vollendete davon abgenommen were 
den, fo Mfeer man dle Preffchraube d, worauf ſich der Dorn zu 
rützlepen Idßt, Die beiden Schrauben F,ft wirken auf Muttern im 
Seftelle b,b,b,b, und indem man die Rurbel oder das Mad h dreht, 
wird die zu fehleifende Scheibe mad Exforbrrmiß entweder gegen den 
Stelm Angebräft oder von ihm entfernt. Im Geſtelle 8.8.88 find 
swei Zapfen i,i befeflige, worauf ſich der Rahmen 1,l,m,m.als Uchfe 
dreht, Soll eine Scheibe an der Stirufeite fehr flach geichliffen wers 
den, fo werben bie Zapfenlager k,k durd Umdrehung bed Rades m 
fo mahe als mdglih an bie Mahımenfelte m,ın gebracht. Je näher 
die Zapfenlager des Dotus c,c ber Nahmenfelte 1,1 gebracht werben, 
elne deflo größere Krmmung wird die abzufclelfende Scheibe auf 
Ührer Stirufläge erhalten. Die Welle 0,0 wird, durch bie Winkels 
räder p und q In Vewegung gefezt; fie hat eine exceutriſche Scheibe 
?, weiche dur) die Zugflange # den Rahmen ,],m,ın bewegt. Wenn 
man die Drutſchraude t Iosläßt, Tann die ercentrifche Scheide längs 
der Achſe 0,0 verſchoben werden, und wenn man die Druffchrans 
ben u und r lodläßt, Tann fie längs des Gtobes wm wur 
ben’ werden, fo daB man alfo dem Matmen \,\,m,m ie eitutuen 

.n 


- 





’ 


"310 Wilfen's Vesefferungen am ebenen. und am Benfrsuh, 


——— Die Schtaube b, fir die ſich 
beiben Enden des Rahmens a,a enıfpredhende Zapfenlager befüne 


ſezt werben fan. Die Schraube b geht durch den Keil e, in dem 
eine Mutterfraube © für fie gebildet if. Miefer Keil mirb alfo je 
mach der Richtung, in der die Schraube umlduft, hin und her ber 
megt. Ubter dem Kelle felbft befinbet fic ein Kabinen — 
„rollen 6,0, wodurch die Relbung des. Reife bei ber Bervegung be 
windert wird. FÜR ein anderer, zwiſchen dem Keile c und dem dem 
Pireßdetel bildenden Keile d angebrachter Nabmen mie Reibunger 
Diefe Role £ verhäten die bedeutende Reibung, weiche flatıfinden| 
würde, wenn die beiden Melle 0,d an einander gerathen mir 
Vorne am dem Keile d bemerkt man eine Walje g, melde ** 
minderung der Relbung beim Empoiſtelgen und Herabſinten des deln 

Is d dient, 

Wenn ber Kbrper, der elnem bedeutenden Drute —— 
den fell, auf die obere eder horizontale Jlache des Kelles oder Preßr 
verels A gelegt, und die Schraube b In folder Nichrang umgedreht 
wird, daß der Keil © dem dorderen Ende des Rahmens ‚ankäbert, 

wird derſelde miteift feiner Scprägfläche den Prefpetel d empor⸗ 
ben, und die zwiſchen diefem und dem oberen Ende ber 


befindlichen Sudftanzen heftig zuſammendruten. Sind bie — 
gen zur Oenüge gepredt, fo kanu man den Drut nachlafien, indem 
man bie Schraube © in umgekehrte Bewegung verfeyt; ben bann zieh 
ſich der Er © zurdß und pm folgt natuͤrlich auch der Prefaetel, 


Verbefferungen am — und Dam Ganbiraufiae; von 
Hen. Robert, Wilfon, = 
* dem Edinburgh new philozophĩeal Jouraal. Obt. 1538, ©, a8o. 
DI einer Aotruma anf Late IV. 


Oi Biden; geoinliben Schraubfibken. ift Be Schranbenfpindel an 
des Arme feſt gemacht und die Mutter dreht ſich um diefelbes 
da nun die Terme verbunden find, fo muß die Spindel gebogen fenn, 





Bilfon's Verbeſſerungen amı ſtehenden und am Handfraubfist. StL 
gut anndreßen und zugleld) ben Gängen gut anpaffen Lan. Die Drufs 
linie ift die gerade Pinie, welche die beiden Eoden der gebogenen 
Schraube verbindet, und es findet ein Beſtreben Statt, bie 
Borm der Schraube zu verändern. Fa jeder Beziehung iſt die. 9“ 
begene Schraube ſchlecht. 

Beim feſten Schraubftel dreht ib Sie Spldel ebenfalls in ber 
Mutter, Leztere it gewöhnlich lang, fs daß die Spindel feine Krim. 
msing ‚annehmen Faun; um baber ine Winkelbeweguug zupulaffen, muß 


ie Deutter-Jofe.on einem: Ann arbeiten Manın, mdbreub DIeBehnle 


term ber Mutter und Spindel wicht immer auf biefelbe Mrt anf jeder 
Seite veiiten unen, Auſtatt daß daher der Druk längs der Achſe 
der, Schraube übertragen wird, wird. er bisweilen von ben oberen und 
dlomeilen von dem unteren Kanten der Geſtemme nnd nur felten von 
Dlache zu Fläche, übertragen. 
Sowohl am ftehenden, als am Hanbfcraubftof geftattet alfo 


x 


die Blegſamtelt ver Spindel dem ſchlefen Drut fie zu Ariimmen, uud 


die Gegenftände werben im Schraudſtok durch diefe Elaſticitaͤt gehal⸗ 
ten; dieß iſt ein Grund, weßwegen die Schraube, ſelbſt wenn die 
Daten des Schraubftets einen feften Korper (3. B. ein Stat Eiſem 
ergriffen haben, noch bebeutend weiter umgedreht werden kann. Das 
elaſtiſche oder unfichere Halten der Grgenftände iſt aber nicht der eis 
dige Febler des gewöhnlichen Schraubftots, fondern Die {chief gepreßs 
sen Theile nuzen ſich auch ſeht bald ab! 

Unn dieſen Uebelftänpen am flebenden und am Handſchtaubſtoke 
abzubelfen, befeſtige ich an dem einen Schraubftofarme gine gerade 
Schraubenfpindel fo feſt als mbglih und ſchraube eine genau paſſende 
Schtaubenmutter darüber; oder ich befeftige bei dem ftehenden Schraub⸗ 
ſtok die Mürterbächfe, auſtatt der Schraubenfpindel, im dem feſt⸗ 
ſtehenden Arm und führe in dieſelbe eine gerade Spindel ein. 

Nun handelt es fih darum, zu bewirken, daß bie Mutter oder 
Schulter der Schraube den Drak direct längs der Schraubenachſe 
überträgt. Dieß erziele ich dadurch, daß. ich ein Längliches Loch in 
deu- Arm mache, dur weldes die Schraube geben kann und Inden 
ich den Seiten dieſes Loches eine befondere Krümmung gebe. Diefe 
Krlmmung ift der Urt, daß in jever Lage des Schraubſtokg, wenn 
man ſich die Ebene, wo die Schraubenachſe bie Curve fchmeidet, 
bemerkt, eine die gefrlmmte Oberfläche beraibrende Edene ſentrecht 
auf die Schraubenachfe ſeyn muß; auf diefe Art ‚wird, wie die Ab⸗ 
bildung des Merkzeugs Fig. 31 zeigt, die Schraube und Mutter 
mer direct wirken, ſo daß man einen vollkommenen und tätigen! 
auf den eingefpannten Gegenftand erhäft, während alle Theile gege 
bedeutende Abnuzung geſchazt find, = Die seigenthilmliche Toer 





310 Wilfon’s Verbeferungen am fiehenden und am Kan 
‚Drufes dienlichen Theile bewegen. Die Schtaube b, fir 
am beiden Enden des Rahmens a,a entfprecende Bapfenlager 
den, fleht mit einem Zahnrade in Verbindung, durch 
Schrande von irgend einer Trirbfraft her in rotirende Bewe 
feat werben Fort. Die Schraube b geht durch den Keil’e, ws Y 
Mine Dutterfihraube e für fie gebilder if. Diefer Keil mich alfe 
nach der Richtung, in der die Schraube umläuft, hin und | 
wegt. Unter dem Seile ſeldſt befinter fich ein Raben mir, 
„rollen 8,0, moburd die Relbung des Keiles bei der Beı 
mindert wird. ff ein anderer, zwiſchen dem Keile © ud De 
preßpetel bildenden Keile d angebrachter Rahmen mir Relbungdre 
Diefe Rollen £ verhäten die bedeagende Meldung, welche n 
wire, wenn die beiden Neile c,d am einander geratben wi 
Vorne an dem Kelle d bemerkt man eine Walze &, melde zur! 
winderung der Reibung beim Emporfsigen und ‚Herabfinten des 
les d dient, wu 
Wem der Körper, der einem bedeutenden Drufe ansge 
den fol, auf die obere oder horizontale Flaͤche des Kelten oder p 
derels a gelegt, und die Schraube b im ſolcher Richrung um; 
wird, daß fi der Neil e dem vorderen Ende des Kahmens antägert, 
wird derfelbe micteift feiner Schrägftäche dem Preßdekit d 
iben, und bie zwiſchen diefem und dem oberen, Ende der 
be lichen Subſtanzen heftig zuſammendrüken. Sind die ©: 
zut Geulge gepeßt, fo kann man den Druk nachlafen, 
man bie Schraube c in umgefehrte Bewegung verfet; denn dann zit 
fi der a © zurdk und ihm folgt natütlich auch der Preßdekel, 


LIX. N 
Berbefferungen am fiebenden und am Hanbferaubficke; von 
Hrn. Robert Wilfon, 3 
Aus dem Edinburgh new philosapbical Journal. Okt. 4858, e ‚280% 
Dis eintt Abbildung auf Tab, IV. 


Bei, den’ gewöhnlichen Schraubfidfen If die Schraubenipindel au 
einem dee Arme feſt gemacht und die Mutter dreht ſich um dieſelbe; 
da num die Herme verbunden find, fo muß bie Spindel gebogen fenn, 
damit man die Mutter für alle Entfernungen, anf welche die Baken 
gebfnet werden mbgen, gleich gut gebrauchen kaun z oder es muß. 
irgend eine andere Vorrichtung hiezu vorhanden ſeyn. Iſt die Schraube 
‚gebogen, fo iſt die Gangimeite an der erhabenen Seite etwas, größer, 
ols am der hohlen, daher ſich Feine Mutter auf einer ſolchen Spindel 





Wilfon’s Verbefferungen am fiehemden und am Hanbfraubflet, BIL 
gut umdrehen und zugleich deu Gängen gut anpoffen kann. Die Drufs 
a ee eh 
Schraube verbindet, und es findet folglich ein Befircben Statt, die 
Germ ber Schraube zu verändern, Ju jeder Beziehung iſt die ges 
bogene Schraube ſchlecht. 

Beim feften Cchraubfiok drehe ſich Die Spindel ebenfalls in der 
Muster, Leptere ik gewöhnlich laug, fe dafı die Spindel Feine Keine 
wung ‚annehmen Faun; um daher eine Winkelbewezung zusulaffen, muß 
die Mutter Iofe an einem Arm arbeiten Abunen, während bie Schule 
term der Mutter und Spindel nicht immer auf diefelbe Art anf jeder 
Seite drüten Ehnnen,  WUnftart daß daher der Diuk Idugs der Achſe 
der. Schraube Übertragen witd, wird er biäweilen von den oberen und 
bisweilen von den unteren Kanten der Geflemme und nur felten von 
Dlaͤche zu Flaͤche Übertragen. 

Sowohl am flebenden, als am Handſchraubſtok geſtattet alſo 
die Biegſamkeit ver Spindel dem fchlefen Druß fie zu krümmen, und 
die. Gegenftände werben im Schraubftof durch diefe Elaſtleltaͤt gehal⸗ 
ten; dieß iſt ein Grund, weßmwegen die Schraube, ſelbſt wenn. die 
Balen des Schraubftots einen ſeſten Körper (. B. ein Stut Eifen) 
ergriffen haben, noch bedeutend weiter umgedreht werden Zaun, Das 
elaftifche oder unfichere Halten der Gegenſtaͤnde iR aber nicht der eins 
zige Fehlet des geisbhnlihen Schraubſtols, fondern die ſchief gepreßs 
tem Theile mugen ſich auch ſeht bald ab! 

Um diefen Uebelfläuden am Rebenden und am Handihraubftole 
abzubelien, befeftige ih an dem einen Schraubfiefarme eine gerade - 
Schraudenfpindel fo feſt als möglich und ſchraube eine genau paffende 
Schtaubenmutter darlber; oder ich befeftige bei dem flehenden Schraube 
ſtot die Mürterbilchfe, anftart der Schraubenfpindel, im dem feſt⸗ 
fleheuden Arm umd führe in diefelbe eine gerade Spindel ein. 

Nun handelt es ſich darum, zu bewirken, daß die Mutter ober 
Schulter der Schraube den Druf direct längs der Schraubenachfe 
überträgt. | Dieß erziele ich dadurch, daß. ich ein Längliches Loch in 
den Arm made, durch welches die Schraube gehen fan und indem 
ich den Seiten vieles Loches eine befondere Krhmmung gebe, Diefe 
Krkmmung If der Met, daß in jeder Lage des Schraubftofs, wenn 
man fi die Ebene, wo die Schraubenachſe die Curve fhneider, 
bemerkt, eine die gekruͤmmte Oberfläche berübrende Ebene fenfrecht 
auf die Schraubenachſe feyn muß; auf biefe Art wird, mie die Abe 
bildung des Merkzengs Fig. 31 zeigt, die Schraube mad Mutter ims 
mer direct wirken, fo daß man einen vollfommenen und ftärigen Draf 
auf den eingelpannten Gegenftand’erhäft, während alle Theile gegen 
bedeutende Abnuzung geſchazt find, Die seigentülmliir Tara Tax 





312 Boffage's Apparat zurBerfegung 5 
Curde gewährt außer anderen Vortheilen auch noch ben, daß fie die 
Widerflandefäbigfeit des beweglichen Gchraubftelbatens erhdht. ©) 


- —J— — 

Verbefferungen in der Zerfezung von Kochſalz mittelft Schwe ⸗ 

felfäure und in der Verdichtung des dadurch entbundenen 

‚Talgfauren Gafes, worauf fih William Goffage, Ches 

miker von Sioke Prior in der Graffchaft Worcefter, am 

24. December 1856 ein Patent ertheilen- ließ, 

Aus dım Bepertory of Patent-Inventions. Den 1838, ©, 372 
mu Mobivungen auf Tab, EV. La 


Sch bediene mich zur Zerfezung des Kochfalzes gleich anderen 
Babritonten der -Schwefelfäure, um Olauberfalz chwefelſautes Naz 
ton) und gasfbrmige Salzfäure-zu erhalten, Meine Erfindung bes 
ruht in einem Apparate, welcher bei dieſem Zerfezungeproceffe nicht 
nur. reines. ſchwefelſaures Narton gibt; fondern der mid) zugleich auch 
in Stand fegt, einen gewiſſen Theil des entbundenen falyfanren Cafes 
‚zu gewiſſen chemiſchen Arbeiren zu verwenden, ohne daß daſſelbe vor⸗ 
ber verdichtet zu werden braucht; während ein anderer Theil des Gaſes 
verdichtet, von Waffer abforbirt-und dadurch an der Entweichung mit 
dem Rauche verhindert: wird. Mein Apparat iſt fo eingerichtet, DaB. 
die, Zerfezung des Kochfalzes durch Schwefelfänte in demfelten Dfen - 
zu Ende geführt wird, in welchem fie begonnen wurde; und daß bie 
metallenen Theile deffelben In fo weit gegen die Einwirkung des falzs 
ſauten Cafes geſchuͤzt find, daß Feine macptbeilige Erzeugung wen 
Waſſerſtoffgas State finden kaun. h 


Mein Apparar befteht 1) aus einen veibefferten, zur Jerfegung 
dienenden Ofen; 2) aus einem hydraulifchen Ventile" von neuer Urt, 
weldyes an dem Gasſchlauche dieſes Dfens angebracht IE, 3) aus 
einer meuen Urt von Verbichtungskatnmer, welche die Verwendun, 
eineß Thriles des entbundenen falyfonren Gaſes zu — 
aunendungen zulaͤßt; 4) endlich aus einer Vorrichtaug, in, welcher 
eine weitere Menge des faljfauren Gafes von Waſſer abſorbirt und 


9) 204 Drüiet entpäte über Milfon's Jaſttament nech.einen'fehr gänz 
Higen Bericht der fcbottifken Brfeufchaft zur Aufmunterung nözlider Künfle, im 
‚Folge deffender Grfinder eine flberae Preismebaille erhielt. 8 wird daria 
merkt, dap.die angegebene Guroe Die beabfichitate Wirkung vollkommen ei 
bringe, En * ſ —— A er Re an alien Schrau am 
‚bringen laffe, Indem nur nörbig fen,.ein Gtapiftüß von der erforberli n 
In acm bewegtichen Gchreubflotbaten anzubringen, Bee —8 — 
Memme der Schraubenfpindet aufahmmt. X wre 





— uatalutarg ‚der Im — hildeaden Oaſe. g21 
ehenſche Unlerſicung der pe | 204 
J 


Die großherzogl. heſſiſche Oberbergdirection hat Hrn. — 
Bunfen in Caffel beauftragt, die im Hohofenſchachte fich 
Gafe zu unterfuchen, und derfelbe theilt die vorläufig erhaltenen Mes 
fultare, welche für die Theorie and dem praftifchen Betrieb des Hob⸗ 
ofenproceffes fehr wichtig find, in Poggendorffs Unnalen der 
Vboft und. Chemie, Bo. XLV. ©. 339 folgendermaßen mit: 

Ich habe die Producte diefed großen Reduetionsproceſſes ders 
mittelft eines fehr einfachen Apparates aus allen Teufen des Ofens 
in hermetiſch verfchloffenen Glasröhrchen aufgefammelt, und fo Schritt 
für Schritt die Zerfezungserfheiming Im Keruſchachte bis in das 
Geftelt Hinab verfolgen Fonmn. Ohne Sie für jest mit den ibris 
gend nit wnintereffanten und zum Theil fehr unerwarteten theoretis 
ſchen Ergebniffen aufzuhalten, die ſich aus dem bereits angeftellten 
Verfachen febon ergaben, erlaube ich mir, Ihnen nur beitdufig ein 
rein praktiſches Nefultar mitzutheilen, das vielleicht einer vorläufigen 
Lefannrmachung nicht anwerth iſt. Die Unterſuchung der unter der 
erften "Gicht der im Welerbagener Hohofen, welcher mit erbigter 
Zufe ‚berrieben wird, aufgefanmelten Gaſe hat nämlich folgende Zus 
fammenfejung ergeben: 

Zufommen:  Aufammen Zr, bın Gafen Au vomändts 


ıbrannt ente Berbreni 
SS OEL N. eat 26 nähe 
2 —ñ— 


nn 
Stitſtoff « «+ 60,07 37,76 
Koblenoxyd „ » 23,31 24,26 13,75 13,75 
Koblenfäure . = 11,17 16,77 12,13 
Mafferftoff . 14 0,09. 0,73 
Kohlenwaſſerſtoſf · 2,08 ——— 2 
100,00. 100,00 25,88 18,0. 
Da die in 400 des Gasgemenges enthaltene Kohle 44,78, die 
Gadarten felbjt aber 18,9 Sauerftoff zu ihrer „odlligen Verbrennung 
zu Kohlenfäure erfodern, fo ergibt fih, dem Welcerihen Geſche 
zufolge, die wichtige Thatfache, daß mindeftens =2 
Proc. des angewandten Brennmaterlals, das fih auf die einfachſte 
Art noch realifiren laͤßt, bisher bei dem Kebofenbetriehe gänzlich uns 
benuzt verloren gegangen ift. Die Leichtigkeit, mit welcher ſich dieſe 
Safe, den Verfuchen zufolge, ſelbſt auf weire —— ſortleites 
Dinalers porpt. John. Wd. LXXI. 9, 4. 





2 "Doffages Apraret yur Burfeang ‚ 
Curve gewährt außer anderen Vortheilen auch noch "den, daß ſie die 
Miderftandefäbigfeit des beweglichen Schraubftotbateus erhöht.) 


LX. 


Verbeſſe in der 3 von Kochſalz mittelſt Schwes 
Feläuee un) in ba —— — 
alzſauren Gaſes, worauf ſich William Goffage, Che⸗ 
miker von Stoke Prior in der Grafſchaft Worceſter, am 
‚24. December 1856 ein Patent ertheilen lief, 
Aus dem Repertory of Patent. Inventions. Ber 4858, S. 37%, 
Ri Mskipungen auf Tab, IV. a 


Ich bediene mid zur Zerfezung des Kochſalzes gleich anderen 
Babritanten der -Schwefelfäure, um Glauberſalz chwe felſeutes Mar 
gron) und gasfbruige Salyfäure zu erhalten, Meine Erfindung bes 
rußt in einem Mpparate, welcher bei diefem Zerfögungsproceffe nicht 
nur. reines. ſchwefelſaures Natten gibt; fondern der mich zugleich auch 
in Stand fejt, einen gewiſſen Theil des entbundener falyfanrenGafes 
zu gewiſſen chemiſchen Arbeiten zu verwenden, ohne daß daſſelde vor 
ber verdichtet zu werben braucht; während ein anderer Theil des Gafed | 
verdichtet, vom Waffer abforbirt-und dadurch an der Entweihung mit | 
dem Rauche verhindert wird. Mein Upparar iſt fo eitigerichter, daß 
bie, Zerfezung des Hochfalzes durch Schwefelfäure in demfelben Ofen 
su Ende geführe wird, in weldjem fie begonnen wurde; und baß bie 

" mmetallenen Theile deffelben in fo weit gegen die Einwirkung des falye | 
fanren Gaſes geihlzt find, daß feine nachtheilige Erpeugung von 
Waſſerſtoffgas State finden Tann, 


Mein Apparae beſteht 1) aus einem verbeffersen, jur Zerfegung 
dienenden Ofen; 2) aus einem. hydrauliſchen Ventite'von neuer Art, 
welches an denn Gadichlauhe dieſes Dfens angebracht If, 3) aus 
‚einer meuen Art don Verdichtungsfammer, welche die Verwendung 
eimed Theiles des entbundenen falyfanren Gaſes zu verſchledenen 4 
anwendungen zuläßt; 4) endlich aus einer Vorrichtung, in welcher 
ine weitere Menge des ſalzſauten Gaſes von Waller abſorbirt und | 


ial enthätt über Miifons Joſtrument nech inen Fehr gi 
der Fhottifkem Gefeufhaft zur Aufmunterung nögticher Aünl 
5 Erfinder eine ſuberse Preigmedallte erhieit. Es wird barin bei 
ie angezebıne Gurve die buabfichtigte Wirkung bollftommen 
‚daß fichdier @inriktung auch Fehr leicht an allen Echroubftöken ums 
‚ Ansem mur mörhig fen,.ein Grapifük von dex erforderlichen Bora 
im Gchraubfkotbaten anzubringen, vweides den Druß vom | 
ibenfi aufnimmt. * 





vom Kochatz mi Dr 
BR = 


— oe 2,88 Fe der gehörig, 
We Sek eine a air 


mein, Spöreniliäen Beni einzeln, für Moin der 
— if. ein Laͤngerdorchlchaitt durch doſſelbe. — bes 
einem. maffisen Steinblofe, der: von. dem falsfauren 

* ober gar wicht angegriffen wied · Die Theile oder Bernie 
derſchtleden ‚den Eanal V,Y, wenn derfelbe bis zu der Infig.37 
exficptiben punfsisten, Linie yvz hinauf mit Wales gefänt if; das 
gegen laſſen fie den Canal offen, menu das Maffer nitdriger febt, 
Alk ein feinerner Delel, welcher jeme Drffnung, vie ‚zur Zormirung 
bes Inneren des Veotiles erforderlich iſt,  werichließt, Ei 2 mei 
gut verfteichen wicd. Der Deber © dient zum des Bafı 
5 er wird, bei einen Loche eingefübrr, welches ei dei t in 
deu malfioen Theil des Weuriles gedohtt iſt, und weiches durch deu 
Heinen Walferbebälter g mir der Bentiltammer communteist.. Diefer 
Maflerbehätter enthält ers fo viel Wafler, daß die Commuication 
abgeiperst, und miıbin das Eutweichen von Gas dur das Lot 
verbindert iſt. Diefed Loch dient auch zum Eintragen des zum Bere 
loſſe des Veotiles beftimmten Waſſers. Der Heber iſt mit einem 
Trichter k° verfeben womit derfelbe, taſch gefüllt, und. in Thätipteit 
werben fan Die Thelle.h,i des Ventile find. ſo gebilsen, 
bad fie, eine -Werkittung zulaſſen, wodurch die Verbindung bed Den 
tiles mit den ſtelgernen Eandlen, z und j. Fig: 4+ und 45, gefichert 

wird. Leztece befiehen aus einem durchbohtten Steine, 

Mein erſter Verbichtungsapparat ift aus Materialien gebaut, 
auf welche die Salzläure weder In gasfdemigem noch In flöffigem Zus 
ſtaude eine. wachrheilige Wirkung ausübt. In diefen Appatat bringe 
ich jene Subftanzen, auf welde man das im Ofen, wie-aus einem 
Deltilirapparate gutwifelre falyiaure, Gas direet wirken zu laffen ger 
fenmen if. Das falsiaure Gas. tritt. an dem oberen Theile diefes 
BVerbihtungtapparated ein; dagegen iſt an feinen unteren Theile ſolche 
Dorkehrung geiroffen, daß das durch die Einwirkung der Salzidure 
* fükifige Product durch einen Caual ahfließen kann, während 

das gasibrmige Product durch ‚einen, eigenen ‚Canal Andtritt erhält. 
Da diefer Verbichtungsapparar einige Modificationen zuläßt, ſo habe 
ich zwei werfchiedene, obwohl auf einem und —2 Principe bes 
xuhende Anorduungen beffelben augedeutet. 
ig · 38, it ein ſentrechter Qussurchfchnitt; Be am nk 
zoutaler MR Gig. 40 ein ſenlrechtet LÄngenducch(cgohr Mations 





316 Goffages Moparak zur Berfejug ı 
deffen ich mich zur Werbichrung und Deruzung des farhfanren Gafes 
beolene, und dem Ich vor anderen Movificarionen den Vorzug gebe, 
befonder6 wenn Subſtangen in Alumpen oder ‚Stäten det Ein 
des folzfauren Cafes ausgefegt werden follen, Er beſteht aus 
aus Baffteinen aufgeführten Winden I,k, die Homer mie einen fe 
nernen Fürterang I verfeben find. Der zwiſchen diefen Winden = > 
der Fütterung gelaffehe Raum m,m üt zur Werbiltung des , 
dene von Gas mit Thon ausgefampft. Am Grunde Des Appe 
befinder fich ein fleinerner, mit großen Kiefeigefpieben gefillter 
m, der zur Aufnahme der fllffigen Werdihtimgsproduete dient, % 
dem einen diferen Ende diefes Troges bringe ich in fchräger Richtung 
ein Loch o am, welches die Fluſſtgkeit abiließen Iäßr, vhne zugleich 
auch dem Gafe Austritt zu geſtatren. Der zum Wudteltre 
beftimmte Canal p it aus Stein gebaut und mit Tbow m*,m® ums 
eben. Er communicirt mit dem Wetdichringsapparate, wobel das 
48 unter dem Steine q wegftebm. Der Boden dieſes Apparates, 
welcher gegem den In der Mitte sefinbtichen Trog n bin ſich vertieft, 
{ft aus den Sreinplatten vr gebaut, und ruht auf Pfeilern. Der 
Zwiſchenraum mym erftreft ſich vom den Geltentvänden aus auch och, 
water den Boden des Upparated, und wird, um dad Eatweichen 
ven Gas zu verhäten, dutchaus gut mir Thon ansgeftampfe, Dben 
wird der Apparar mir Gteinplatien beveft, deren Gefilge gut vers 
frichen werden, und durch zoriche man, wie man Im Fig. 38 beit 
fiebt, die Röhren mehrerer Triihrer einfuͤhrt. Diefe Trichter find fo 
gebaut, dan Waller durch) fie in den DVerdichrer fliehen Kann 
daß fie für ſich ſelbſt hydrauliſche Ventile bilden, welche das € 

weichen von Gas verhüten, wie Died aus einem Blike auf — 
nung für Jedermann erhellen wird. 

Ich führe ferner durch die Defe des Berdichtungsapparates aı 

mod eine Möhre u, durdy welche man, wenn man e& file 
hält, Dampf einleiten Tann. Das ſalzſaute Gas gelangt aus 
Dfen durch den durchhohrten Stein j, der mile dem oberen Tprife de 
Verdihrungsapparates verbuhben ift, im lejteren. Manchmal‘ 
ich dad Gas jedoch an den Seiten dicht anu dern oberen Theile 
treten. Gewdhnlich verbinde ich zwei oder mehrere Zerfpfungebfen mie 
elnem einzigen Werbihtungdapparate,, fo daß der eine afı Deftillien 
apparar arbeiter und dem Dfen Gas zufährt, während ber andere 
Dfen zur gänzlichen Zerfezung des Kochſalzes vermender wird, 
Big. Alf ein fenfrechrer ind Big. 42 eiw/hortzentafer Durch⸗ 
ſchulit einer Mobificarion des eben beſchriebenen Apparates, ber i 
dann den Worzug gebe, wenn dir Gabftany, welche der direeten 
— dr6 falfauren Cafe autgefege werden fe, Be Paloeforin 





> Hat. Hier hat feine Kammer eine freisrunde oder onale Geſtalt; 

\ Ühre Auferen Wände find aus Bolftelsen aufgeführt und mit eifernen 
Meifen verflärkt. Die Fütterung I belebt aus gat gefrannen, in 
Thon eingefegtem Bakſteinenz der Raum m,m ift mit Thon audger 
ſchlagen. Um Grunde nimmt die Kammer fo in ihrem Durchmeffer 
ab, daß der Behälter n gebildet wird, An dieſem Vehälter, ber 
gehdrig unterfläze ſeyn muß, indem, er bie Fltterung ‚des. Verdich ⸗ 
tungedpparates zustragen bat, befindet ſich ein Vorfprung v,r, wele 
er in einen anderen fleinernen Behälter w bineinzelht, und, Durch 
den ein Loch, x gebohrt ift, damit die Ziihffigfeit aus der Kammer 
entweichen fan, während das Aluttreren von. Gas Durch ebendiefe 
Blüffigteit verbindere iſt. Der filr das Gas beftimmte Canal p ift 
aus Stein gebaut und mir Thon umlleidet, welche Verlleidung auch 
bis unter den Behälter n hineinreichr, und daſelbſt gut eingeſchlagen 
iſt. Die dußere Wand k wip über dem Behälter w von einem 
arten Gewölbe y aus Bakſteinen oder_Wruchfleinen getragen, Das 
falyfaure Gas, fan eatweoer am ber Defe over durch die Seltens 
wäubde dicht in der Näbe der. Deke eingeleitet werden, Die Kam⸗— 
mer I mit fasten Steinen, durch welche die Röhren von einem 
oder mehreren Trichtern & fegen, gebekt. Die Trichter werden. am 
beiten aus Stein verfertigt, und fellen auch ſteinerne Pfrbpfe haben. 
Das Pulver, welches man der Einwirkung des faljfanren Gaſes auss 
fezen will, wird mit Woſſer vetmengt eingerragen und über eine 
große. Dberfläde verbreitet. Ich fille defhalb die Kammer hoch 
hinauf ‚mit Kleſelgeſchieben oder anderen von GSalyfäure unangreljbas 
ren Subftangen, wobei ich. die größten. Steinchen zw unterft in ben 
Behälter, die Meineren hingegen obemauf bringe, Wenns ndrbig 
ſeyn folte, kann man durch die Roͤhre u auch Dampf in die Hans 
mer einleiten. 

Mein zweiter Verdichtungsapparat, deſſen ich mich bebiene, um 
das falziaure Gas von dem. beigemengten Nauche zu ſcheiden, iſt 
gleihialls aus Materialien gebaut, die von der Saljfdure nicht ans 
gegelffen werden. Er hat die Korm eine Schachtes, und wird ins 
nen mit Kiefelgefbieben oder dergleichen Subſtanzen angefällt, und 
bictet daher eine febr aufgebehnte Oberfläche dar, welche dadutch, 
dad man Waller. über fie herabtröpfeln Ihßr—beändig. feucht eihals 
teu werden foll. Das aus dem Dfen kommende Gemiſch von Rauch 
und ſalzſautem Gaſe tritt am dem oberen Theile des Schachtes ein, 
und ‚muß, da ſich mur unten eine-Deffnung befindet, bei der es ents 
welchen Eönnte, durch die zwifchen dem Kieſeln befindlichen Zwiſchen ⸗ 
räume dringen, und. dabei befiändig mılt der naſſen Dberdäche in 
Berärung kommen. Diefes Durchſtideaen ded Genriärb wurd main, 





318 Geffaged Ypparat zur Zerſezung R 
dadutch Befdrdert , daß die Musrtitrodffäung im einen fast yte 
Rauchfang mundet. Das Produer der Verrichtung läuft in einem 
digenen Canale ab. t * 
Big. 43 iſt ein ſenttechter Durchſchnitt dieſes eines | 
DWerdictungeapparared. Der Schacht Tann Treietumnd oder) di 
‚geforme feyaz er fell oben gegen 8; unten gegen 10 Fuß Durdmiels - 
fer bei 30 Fuß Höbe haben. fir Apparat von diefen Dimenfionen 
iſt naf Beide Motificarisnen meined eben befchriebenen erſten Ver⸗ 
dvichtunge apparates anwendbar. Die Äußeren, dus Vals oder Wr 
ſteinen aufgeführten Wände A, A find mir eifernen Meifen 
Die Fütterung B,B beſteht aus gut gebramnten Batſtelnen, melde 
in Thon oder Sand auſtatt In Mörtel eingeberret find, und ) 
Artig von dem Mittelpunfre auslaufen, Der zwiſchen den Außeren 
Winden und der Fütterang gelaſſene Raum C,C twird zur Verhutu 
des Entweichens von Gas gut mit Thom ausgefchlagen, Der 
des Echachtes Bilder ein umgekehries Gewblbe, und eine di 
Form dat auch die Fütterung, melde auf Pfeilerm subt, und am 
die ringeherum Raum: file die Thonmaffe gelaffen iſt. Yu der Mine 
des Bodens befimder ſich ein ausachöhlter Stelnblok E,E, durd den 
ein für den Aneluß der verdichteten Bühffigteit Befinmtes Loch I 
arboher If. Diefes Loch führe Im den Behälter G. Die größeren 
Kiefeigefchtebe fol man in dem Schachte zu mterft legen, weiter bike 
auf fell deren @Größe immer mehr amd mehr abnehmen, Der Waſ⸗ 
ferßehätter, der das Maler liefert, womit die Oberfläche Im Schadte 
aß’ erhaften wird, befinder ſich bei n, und von ihm Inufen bie Rih⸗ 
ven I, and. Der Stheliel des Schachtes wird mir Steinen eines 
det und gut mit Kite verfirichen. Die von dem Boten des Waſſer⸗ 
behalters auslaufenden bleiernen Möhren IT fezen durch dieſe Deko, 
find an dem unteren Ende verflopft und an den oberen Enden jur 
VBerhiltung ded Gasaudrritsed mit umgeſtüüczten Schalchen bedett. 
Das Waſſer eatweicht durch klelne, In die Selten Ihrer unteren Ems 
dem gebohrte cher auf die Gefchlede im Schachte. Das aus ” 
ſaurem Gaſe und Rauch beſtehende Gemiſch triit durch den Schlauch R, 
der mit dem horizontalen, von dem Rauchſchlauche T, Big. 45, here 
führenden Eanale verbunden If, in den Schacht ein; ber Mach ent 
weicht durch den Schlauch L, der direct mis dem Schoruſteine come 
muntelre, damit der gehbrige Zug Im Schachte unterhalten wird, 
IH will nun angeben, wie mein Verfahren geleitet wird, mie 
Hinwelfung auf Fig. 44 und 45, wo man meinen verbefferten Ofen 
mit dem erften meiner Werbichfungsappatate in Verbindung — 
fest. Fig. 46 iſt ein ſentrechter Ducchſchnitt durch den Ofen u 
Dur die drauchſqhiauche mit ihren Regiſteru, (0 wie auch das 





von Kochfalz mirteift Schmefelfture.: - 319 
Bentil des Gatſchladchts. Big. 44 IR ein anderet ſent- 
———— ben. Ofen, den Gaoſchlauch das Ventil 
den Verdichtungẽeapparat. 
— 
Grab gebeigt worden iſt, mehme ih das Feuet aus der Benerftelle, 
und. {ließe ſewebl die Mandangen der Fenerfele als auch die 
Aſchengrube mit den dazu gehörigen Thärchen und mit Kür, Dünm 
trage ich eine gehdrige Menge Kechſalz in den Dfen ein, und wem 
die DOrffaung, bei der dieß beiverfflellige wurde, verfcploffen werden, 
fo trage ih auch die-Schwefelfdure ein. Hiebel bleibt der Manche - 
fehlamb gefhleffen, der aus dem Dfen in deu erflen Werbichtungds 
apparar führende Gasſchlauch hingegen gedffnet. Die Wirkung ver 
Scywefeljäure auf das Hochfalz wird burch die Hize des Mauerwer⸗ 
fee unterſtuͤzt. Das durch die Zerfezung des. Kechſalzes Frei wer« 
vende ſalzſaure Gas geht burch den Gas ſchlauch und das hydrauliſche 
Bentil in meinen erſten Verdihrungsapparar Über; und (während 
Died vor ſich geht, diene der Ofen als eln gefchloffener Deſtiuir⸗ 
Apparat, in welchem das Gemenge aid Kochſalz und Schiwefelfäure 
von Zeit zu Zeit mit einer Rafel umgerährt wird. Wenu nach beis 
(äufig eimer Stunde die Austreibung von ſalzſautem Cafe aufhött, 
fo peere ich die Communication zrofichen dem Dfen und meinem 
erften Verdichtungsapparate ab, und dffue dafiir die Megifter und 
Thlrehen der Feuerfiele und der Aſchengrube, die Cintragmmindungen, 
den Rauchſchlauch und die Communication zwiſchen biefem und mei 
mem zweiten Berbicptungsapparate; Dagegen fperre. Ih die birecte 
Communication zwiſchen dem Rauchſchlauche und dem Schornfleime 
ab. Hierauf feuere ich den Ofen abermals, um durch Verftärkung 
der Hize noch eine weitere Menge falzfauren Gaſes ans dem Ger 
miifche von Kochſalz und Schwefelſaͤure auszutreiben. Dieſes Gae 
gelangt ‚mit dem Rauche vermengt in meinen zweiten Werdichtunger 
apparat, in deſſen Schacht der größere Theil des Gaſes bon dem 
darin befindlichen Waſſer abforbire wird, um endlich als füffige 
Salzidure aus den Schachte abzufließen. Ich laſſe das aus Rauch) 
und Gas beſtehende Gemlſch fo lange aus dem Dfen In den Vers 
dichtungeſchacht übergehen, bis das aus Hochfalz und Schwefelſdure 
beſtehende Gemenge ganz trofen geworden iſt, wo ich dann dem direct 
vom dem Rauchſchlauche in den Schornftein fuͤhrenden Canal VV 
Öffne, und dafılr die Communication T mir meinem zwelten Ders 
dichtungsapparare abſperre. Auf diefe Meife wird ein birecter Zug 
zwiſchen dem Dfen und dem Schornfteine hergeſtellt, in Folge deffen 
elme raſche Verbrennung des Breunmaterlales und durch die Arburdı 
geſteigerie Hize werden die lezten Untpelle won Salydare ons vers 











390-, Goffage's' Anpirat zur Zerſezung son Kodfaly ıc. 
Rocfalze ausgetzieben. Der Dfen arbeitet während ur 

Zeit wie ein gewöhnlicher Neverberirs oder Brennofen. MB. 
dieſes Theiles der Operarion ſteigert fich ‚die Hize des Mauernert 
ihn Dfen auf einen folden Grad, daß unmittelbar, nachdem das a 
Rüttand in ihm verbliebene ſchwefelſaute Natron ausgeleert word 
eine mene Menge Kechſalz eingetragen und die Operation von Bor 
begonnen werden kann. 

Bel der Benuzung des falzfauren Gaſes, welches u 

* ‚fo lange der Ofen noch mehr ald Deftillitapparat arbeiter, rich 
ſich das Verfahren natdrlih nach den Subſtanzen, auf welche m 
das folzfaure Gas in dem erften Verdichtungsapparote einwirken“ 
jen will. Sol er 3. Be zur Erzeugung von lohlenſautem Gafe vi 
wendet werden, fo fülle ich meinen erflen Verdichtung&apparat m 
Kaltftäken, welche ich mir Waſſer befeuchtet erhalte. Die durch d 
Waſſer verbichtere Galzfäure verbinder ſich mit dem Kalle zu fa 
faurem Kalle, und es entwelcht daflr Lohlenfaures Gas, weld 
man durch einen eigenen Canal austreten laffen lann. Soll 
falyfanre Gas zur Erzeugung von Chlot und durch Einwirkung 
diefem anf Braunftein zur Babricarion von ſalzſaurem Mangan v 
wendet werden, fo trage ich in meinen erſten Verbichtungdappar 
Braunftein ein, Indem ich ihn min den. Kieſelgeſchleben oder mit | 
ben Subflangen vermenge, die dem Gafe den Durchgang fichern ı 
dabei felbft nicht von ihm angegriffen werben. Zugleich laffe ih 
dem oberen Theile des Verdichtungs apparates fo viel heißes M, 
oder Dampf eintretew, ald zur Auflbfung des durch die Einmwick 
des falgfauren Gaſes auf den Braunftein gebildeten ſalzſauten Mi 
gan erforberlih iſt. Die Aufibfung des lezteren erhalte ich a 
einer fo hoben Temperatur, daß Feine Abforprion von Chlor mdg 
if. Die Salzaufldfung und das Ehler treten bei werfchiedenen Mil 
dungen aus dem Apparate, mnd kduuen beide einzeln zu welter 
Zwelen aufgefangen werden. Mil man das falyfaure Gas a 
pulverfdrmige Subftangen wirken laſſen, ſo füle id meinen eı 
Verdichtungsapparat mit Kleſtlgeſchleben oder anderen von der Se 
fäure unangreifbaren Subſtanzen, rühre das Pulver mit Waſſer 
und laffe es in diefem Zuftande über die Oberfläche der Kieſelgeſch 
verbreiten, damit es in einer fehr ausgedehnten Oberflaͤche der € 
wirkung des ſalzſauten Gaſes ausgefegt weide. Wenn es ndıbig 
und um eine höhere Temperatur zu unterhalten, leite ich zurei) 
auch Dampf In den Verdichtungsapparats 





Ehenſſoe Untefubuns de Im Sehfenföndt MS Bilbnbä Bafe, 924 
LAT. 
Ehemiſche Urerſechamg der ne ſich vicden 


Die groß her ʒogl. heſſiſche Dberbergdirection hat Hm. Dr. & 
Bunfen in Eaffel beauftragt, die im Hohofenſchachte fich bildenden 
Gafe zu unterfuchen, und derfelbe theilt die vorläufig erhaltenen Mes 
fultate, welche filr die Theorie und dem praftifchen Betrieb des Hohe 
ofenprocefjes fehr wichtig fub, in Poggendborffis Aunalen ber 
Phyſit und Chemie, Bd. XLV. ©. 339 folgendermaßen mit: 

Ich habe die Producte dieſes großen Meductionspreceffes ver⸗ 
mittelft eines ſeht einfachen Apparatıs aus allen Teufen ded Ofens 
in bermetifch verſchloſſenen Glasröhrchen aufgefammelt, und fo Schritt 
für Schritt die Zerfezungserfheinung- im Kernſchachte bis in das 
Geftell hinab verfolgen Ehnnen. Ohne Sie für jest mit den übri⸗ 
gend nicht mintereffauten und zum Theil fehr unerwarteten theoretis 
ſchen ‚Ergebniffen aufzuhalten, bie ſich aus dem bereits angeftellten 
Vet ſuchen fon ergaben, erlaube ich mir, Ihnen nur beildufig ein 
rein praftifches Reſultat mitzutheilen, das vielleicht einer vorläufigen 
Bekanntmachung nicht unwerth ift. Die Unrerfuchung der unter der 
erſten Gicht der Im Veckerhagener Hchofen, welcher mit erhigter 
Luft berriben wird, aufgefammelten Gaſe har nämlich folgende Zus 
fammenfesung ergeben: * 

Zuſanm n ¶ Zelanwem  ann Due holte 
ll ve —— 
Stilſtoſf » - 60.07 57,76 
Koblenoxyd . » 25,31 24,26 13,75 
Koblenfäure . » 11,17 16,77 
Waſſer ſtoff — 1,41 0,09 
Kohlenwaſſerſtoſf . 2,0% 4,12 
’ 109,00 100,00 

Da die in 100 des Gasgemenges enthaltene Kohle 44,78, die 
Gatarten felbft aber 18,9 Sauerftoff zw ihrer oͤdlligen Verbrennung 
zu Koblenfäure erfodern, fo ergibt fi, dem Welter'ſchen Geftze 
zufolge, die wichtige Tharfache, daß mindeftens =42 
Proc. des angewandten Brennmaterials, das ſich auf die elnfachſte 
Art noch realifiren laͤßt, bisher bei dem Hohofenbetriehe gänzlich une 
bennzt verloren gegangen iſt. Die Leichtigkeit, mir welcher ſich biele 
Gafe, den Verſachen zufolge, felbft anf weite Exriretangen uliun, 

Binglerrs point. Journ. Bd. LXXL 9. &. M 








J beim ea und Blelchen. ‚323 
dann | —— daß er in Allen feinen &poner Vorgängern ‚gleiche 

irde, 

Wenn er aber ſtatt deſſen gendrbigt ift, die Bearbeitung des 
schen Stoffes durch Bleiche und Färbung zum Theil dem Yuslande 
"zu dberlaffen, dann muß ihm jeder Verſoch wilfonimen fern, Der 
dahin abzwekt, fey es auch nur einen einzelnen Theil feines 
bes zu beleuchten, oder Die ſpeciellet dabei Betheiligten mit ben rs 
fehrungen des Auslandes bekannt zu machen. Sn lezterer und teiner 
anderen Abſicht erſah ſich auch der Derfaffer bie Behandlung der 
oben Seide als Grgenftand diefes Muffazes, In welchem er übrigens 
vieles in Loon felbft Beobachtetes, theils daſelbſt in Erfahrung Ges 
brachtes niederlegt. 

Das Verfahren, wedurd der rohen Seide derjenige Grad von 
Meinhelt gegeben wird, ber fie zur Fabrication weißer Artikel, oder 
zur Yufnahtme heller und reiner Karben geſchikt macht, zerfällt in 
drei Hauproperationen; 1) das Entichälen, 2) das Kochen und 
3) das Schwefeln. 


4. Das Entfhälen der rohen Seide, 


Hiezu fertige man ſich ein Selfenbad von ungefähr 1500 Liter 
MWaffer nad weißer venetianifcher Seife In der Menge, daß jebes 


Pfund zu entfchälender Seide Y, Pfo. Seife erhält. Sodann erbize 
man die Fläffigteit biß zum Kochpunkte, möbel ſich die Seife ziem ⸗ 
ich gut Id. Nach erfolgter fung vermindere man die Temperar 
fur bes Bades bdergeflalt, daß fie ungefähr auf 72° R. zu flchen 
Tommt, briuge die auf Stäbe gereiheten Strähnen über den Keffel, 
tauche fie In die Flaͤſſigkelt fo welt ein, daß fie faſt ganz barinnen 
Baden, und führe fie zur beffern Durddringung mit Seifenlauge mehrs 
mals vom der Rechten zur Linken in derielben herum, wobei bon Zeit 
zu Zeit der Fortgang der Entfhälung zu beobachten iſt. Der Äußere, 
frnißartige , glänzende Ueberzug der rohen Geide, faͤlſchlich Gummi 
genannt, welder tbeild harziger, theils animalifh»ichleimiger Natur 
At, wird durch bie warme Seiſenldſang aufgelofert und, zum Thell 
geld. Haben man die mir deuchtigkelt durhdrungenen Enden der 
Sträbne den beabfichtigten Gtad ber Eutſchaͤlung erreicht, ‚fo Lehre 


‚man fie dergeftale um, daß der unterfle, vorher badende Theil der 


öberfte wird, und erwartet diefelde Veränderung unter Velbehaliung 
derfeiben Manipulationen, uf dieſe Weiſe werden fämmmliche Srrähe 
nen vom der Rechten zur Linken nach und nad durchgearbeiter. Ges 
mdbniih It nah Verlauf einer halben Stunde die Enrihätung 8 
Ende; jedoch entf&eider hierider Der Kalt und das Ange rd Tits 
beffer,; als die Ad, Während ver ganyen are ER TE 





324 - Jahrel, Über Behandlung der rohen Seite 


forglättig darauf zu achten, daß die Hize des Bades nicht bis zum 
Kochpunfre fleige. Sollte ſich dieſes jedoch erelgnen, fo frifde men 
das Bad mit kaltem Waſſer am umd erfeze überhaupt denjenigen 
Tbeil Fliffigtelt, welchet verdampft oder von der Seide aufgenom= 
wen worden iſt. Nach Kinlänglich erfolgter Entſchälung wird die 
aus dem Bade entfernte Seide auf einen hölzernen Roſt zum Ab⸗ 
tröpfeln hingelegt oder auch gelinde ausgepreßt. Ueberbaupt iſt 
rathſam, das Geifenwaffer, womit fie durchdrungen iſt, fo vollſtändig 
als moͤglich zu entfernen, weil der darin aufgeldſte gelbe Farbſtoff 
ſich von Neuem firiren würde, fobald er darauf erfalten und trok⸗ 
nen ldunte. 

Das beim Auepreffen abfliegende Seifenwaffer bringt man, 
wenn felne auflöfende Kraft noch nicht erfchdpft iſt, in das erfiges 
dachte Seifenbad, um es zum Entichälen neuer Partien Seide zu 
verwenden. Man ſchwenkt die Strähne bei der Degummirung nur ein 
Mal. Da ſich das Seifenwaffer durch mechaniſchen Druf nur dann 
vollfommen entfernen läßt, wenn diefer Dtuk ſtatk genug iſt, ein 
flarker Drak aber, namentlich bei ftarfer Drehung und Windung der 
Strähne der Seide nachthellig iſt, fo hat man. anftatt der gembhns 
lichen Manipulation des Auswindend, welche übrigens auch viel Auf⸗ 
merkfamfelt und Geſchiklichkeit erfordert, -das Durchpiehen der feuch⸗ 
tem Straͤhne zwifchen zwei am einander gedrüfte Leiten empfohlen, 
wobri fie noch außerdem abwechfelnd in laues Waſſer getaucht werden. 

Viele Färber behandeln mum ihre audgenundene Geide noch vor 
dem Kochen in einer beſonders zubereiteten Seifenlauge.  Dieß Vers 
fahren iſt ald ein fortgeſezter Entſchaͤlungkproceß anzufehen, ben man - 
mit einer Seifenlauge von 6°B. ausführt, indem man dieXemperatar 
auf 720 R. oder wenige Grade daruͤber erhält, keineswegs aber bis zum 
Kochpunfre ſteigert. Wie überall, fo auch bei diefer zweiten Opera⸗ 

-tion, miäffen die für Weiß beflimmten Partien zuetſt Durchpaffiren, 
ihnen folgen fodann die file heile Farben zugerichteten Gteäbnen, 
insgefammt auf Staͤbe · gereihet und — aufgedreht, falls fie bei einer 
der vorangehenden Operationen durchs Auswinden die geftrelte Rage 
verändert hätten. 

In mehreren Werktätten, wo man virle zarte und helle Farben, - 
namentlich auch viel Weiß fertige, nimme man die Seide wohl auch 
durch eine dritte, iedoch ſchwächert, mir 5 Proc. Seife verfezte Lange, 
ehe fie gelocht wird. 


2. Das Kochen der rohen Seide, 


Die nad) Anwendung von zwei ober drei Seifenlaugen hellweiſe 
entſchaͤlte, jedoch immer noch mit dem grbßten Theile ihres gelbem 





beim Entföhlen and Vieiden. 925 
Barhfloffes wenfehene Seide, wird nun Sträbne an Strägne it 
Schnüre gereibt, fefgefndpft und zu je 50 Pfr. in Cäte, 
einer langen Oeffnung verfehen find, eingenäbr. Dann taucht fa 
fie in die felfch bereitete eomcentrirte Seifentbfung, aus ADB» Seife 
auf A Pfd. zu kochender Seide Bereiter, und läßt fie darin 2%, Stun 
ben foden. Während diefer Zeit wende man bie Site mehrmals, 
und lege fie überhaupt fo, daf fie den Boden des Keſſels nicht 
berühren, weil fie außerdem Beſchaͤdigung durch Anbrennen erleiden 
Tonnen, Mach Verlauf oben gedachrer Zeit entferne man die Site 
aus det Zauge, läßt die Siäifigkeit ablaufen oder druͤkt fie gelinde 
aus, und fpält die Seide in einer Manne ein bis zwei mal In reis 
med, jedoch nicht kaltes, fonbern lauwarınes Waffer. Don lejtgebadhe 
tem Verfahren weichen indeß einige Faͤrber in fo fern ab, indem fie 
zum Spülen auſtatt des reinen elu ſchwach altaltſches, durch keh— 
lenſautes Natron bereitete Waffer verwenden, weil ſolches bie dhlt · 
gem und fetten Beſtandthelle ber Seife weit vellfonmener aus der 
Seide entfernt, fie beifer relulgt, aufertem aber "die Erfahrung ges 
Tehre hat, daß eine auf folche Weife behandelte Seide bel der darauf 
folgenden Schwefelung ſich weißer und ſchoͤner bleicht 

Das leſtgedachte Verfahren erfordert indeffen einige Vorſicht, 
indem der Gewichtsvetluſt der Seide durch Rarfe altaliipe- Laugen 
ſehr beveutend werden kanu. 

Um die Seife zur zweiten Operation zu fparen, find auch ſtatt 
der gewöhnlichen, hiezu ndrbigen Geifenlaugen, Natronfangen anges 
wendet worden, die mar den achten Theil des font nbrhlgen Gelfens 
guantums enthalten. Allein die Praxis fand die Yuwendtng biefer 
Släffigfeisen bei der dazu erforderlichen höheren Temperatur su gefährlich. 

Endlich muß das Abfhäumen aller durch Kochen gebildeten Stie 
fenlaugen noch befonders empfohlen merben, weil nur dadurch die 
ualdeliche Kalkfeife, fo wie einige andere unldeliche Verbindungen 
des harzigen Pigmenrs entfernt werden Idunen, die auferdem, fobald 
fie Oelegenbeit erhielten, fih auf der Seide feſtzuſezen, diefelbe him 
und wieder flefig und das Bläuen, an folden Stellen man 
machen wilden. 

3 Dad Schwefeln und Entfchwefelm 

Nur diejenige Selbe, welche ein vollfommenes Weiß *) erhalten 
fol, wird gefchwefelt oder der Mirkung der ſchwefligen Säure in 
befonders dazu eingerichteten Kammern ausgefest. Zu diefem Ende 


9) Auch di Selde, welde beftii i di; — 
RR En AT 
ad dirfelbe gleihfam als eine Beige für — ENT aus, 





326 MRiszellen 


Hänzt man fie am Exäte gerribt frei darin auf. Zur Erzeugung der 
fbrrfigen Eio:e betieet man Ed ineser, mit einem Ihonfrange 
smgebener Gefäfe. in zeiten ter Echmefel darchs Verbrennen die 
getachte Säure erzeugt. Gratsalih läfr mas die Beide zwei, ſelbſt 
drei wa! 24 Stuaten in tem (dwefiigisurm Dampfe baten, wobei 
Sorge zu tragen iſt, daß mäbrene bieier Zeit bie jdhmefligfauren 
Dämpfe niemale mange) 
Hierauf gelangt eite in eine banehen befindliche zweite 
Kammer, 2 fie zur Ertfernong der Feachtigkeit, ſo wie der übers 
fläifigen ihmeftigen Säure, auf einem Gitter ven Holz gleichfbrmig 
aufgebreiter und gut bedelt, einer Temperatur von 40 — Age R. 
autgejest wird. Nach zwei mal 24 Eruoden ſchreitet man zur Ents 
fdhwefelung, d. 5. man jpült fie mehrmals in reinem oder mit fels 
mer Kreite gemiſchtem Weſſer. Das Entihrwefeln ſellie jederzeir mit 
geböter Eorgfaiz vergenormmen werten, weil jenft bie mit der Eeide 
in Berührung bleibende ſchweflige Säure zu Schwefelſaͤnre ſich ums 
geftaltet, febald die atmeſpbaͤriſche Luft Gelegenheit bar, längere Zeit 
darauf einzuwirken. Welchen nachtheiligen Einfluß die leztgedachte 
Eäure aber auf alle organiſchen Subſtanzen hat, iſt zur Gendge 
befamt. (Gewerbeblait für Sachfen, 3. Jahrg., S. 392.) 











LXID. 
Miszelle 


Verzʒeichniß der vom 31. Oft. bis 21. Dechr. 1838 in England 
ertheilten Patente. 


Dem Pant Chappé, Erirner in Mancheſter: auf Verbeſſerungen in ber 
Methede den Rauch in ben Defen für Dampfmafginen zc. zu verzehren. Dd. 
31. Dit, 1838. 

Drm Sute Hebert, Givitingenieue im Stapled San: auf Apparate und 
Berfoprungsarten zum Auffpeiern, Reinigen und Aufbewahren des Getreides. 
Dd. 3. Rev. 1838. 

Dem Abtoham Bury Esq., in Mancheſter: auf Verbefferungen im Druken 
und Rärken boummollener und anderer Gewebe, fewie auf fein Berfahren geroiffe. 
dazu anmendbare Säuren ju bereiten. Dd. 3. Rev. 1838. 

Dem Jakeb Titten Stade in Garburten Etreet: auf Berbefferungen an 
den Pumpen für Klüffigteiten und Gasarten. Dd. 3. Nov. 4838. 

Dem Iofıpb Brafer in Halifar: auf eine verbefferte Methode Geräfte für 
den Bau von Brüfen, Bögen, Zunnels 2c. heraufellen. Dd. 3. Rov. 1838. 

Dem Horace Gory in Rarrem Ctreet, Limehouſe: auf Berbefferungen in 
ber Bieimeißfatricatien. Dad. 5. Nov. 1838. 

Dim Charles Gollis Baron Weftern in Rivengall, Eſſer: auf Werbefferun. 
gen an den Eggen zu ben verfchiebenen landwiridſchaftiichen Zweiten. Dd. 
5. Nov. 1838. 

Dem Biliom Morgan in New Greſſ, Surrey: auf Verbeſſerungen in 
bee Dompfsrjeugung. Dd. 3. Nov. 1838. 

Dem Adolphus Henry Erneſte Ragon in Great Portland Strett: auf Were 


. 8 Miszellen * Be? 


teen eng Di. ante onkere durften, gu Banımon 
———— — 
jon. 'on eine 22 ei 3 — 


TS 5—— BEN 


Dı D Ser in Geutchidb u 
Brake —— — — Bi Rev, ni 
Dem —— u ‚am ya, € 
= Den Rollen Genen oe Sitten mE SUR 
auf Selm a * a en yum Grp! 
on, fin 
em — Beart J Sana: ai — El an ie 
apparaten. Dad. 6. Nov. 1855. 
BER an ee ne 
die Tot oz 
- Beinahe Won iu — 13 Ehe 1 Did. h 5 Bi: fot. 4838, 
—5— a Boote im Eincoim's Ion: auf Setbeſſenn ne 
A ae J fe ee Bewegung bervarbringt. Fi em 
mi eilt, I Bu 
ee 
jafehlnen, ferwie an. ben Apparaten 
mareriat und 1b nm Ban De sis. Diva Rod, Ks a Berteferungen 
rommi 
an den —A meldje — Rue ber | Ruft En anderer Gate 
* — sch ae auf a an Den iucccer⸗⸗ 
n a 
— en ander mitgetheitt, Di. 8. 188: 
Dem Schry Huntiy Mebun, M. D. im Mepenis Bat uf Verdeffen 
gen in dee Zufammenfezung vnd —— von Breonmaarlat und an ben; 
Zus Werzibeung beffelben. Did. 5. 1858. 
Dim Thomas Dayos Betr in Goofy nd Samvel Barrifon. in 
Bent auf Berbeffirungen in ber Fabricatian von Helsfhrauben, 
— den, Ger, in Ceple Eiut: auf Sertfisungen im la 
Keim a @traßen. Dad. 8, Nop. 1858, 
Dem Belle Macartan im & Martins Rave: auf ein verbrfiertes Were 
— BE beim Wafden ber Mole und Zudre zu bipandein. Dd. 


em Willtem Watfon jun Chemiker in Leeds: auf Werbrfferungen in der 
Badrfearlen von Materialien zum Wiaufärben. Dd. 8. Nov. 1838. 

Dem Tohn Winrom In Guntberpe, Nottingham; auf vechefferte Verfoh ⸗ 
rungsatten und Appotote, um Unkraut und Joſetten zu zerſdi en / Dd. H.Mon, 1838, 
F ar —— ae —“ in —— * —— 

den en dee Dowpfwa m und anderen m Baı u wergepten, 
Brennmaterial erfpart wird, "n 8. Non. 135 \ 

Dem Huab Ford Bacon in Ken Dravten: auf eine ————— 
ber alöfernen Kamine dee Gasbrenner. Dd. 10, Nov. 4850. 

Dem Sohn Holmes, Ingenlsuc in Et, zone Terroct, Morcefler: auf 
ein vecbeffertes Nerfahsen die.aum Gießen von Knöpfen, Nägeln und werfdtedee 
an. Ariitein aus Metaok enforberlichen Aermen herzüfiellen. Did. 

je RD, 11 

Dem Grorge Smith, im Navr Giub Doufe, Bond Gireet: auf Verbeffte 
rungen an den Dampfbeoten und der Mafchinerle zum Forttrelben derfeißen, Dd. 
43, Neo, 1858, 

Kork after Ba aus A Hi — 2 Am BEREIT. 
or lier ebzndafelbft: auf geriffe Lerbrfftrungen © Gemionsen won 
Eriehteaft. Da. 45, Rev. 1859. ® 








Misseltem 399 - 


— — 


en —— en at Mo, Goventgarden; 
'erialien von vinem 3 I ttandportisen, ee 


6. De 4 
— it — Patentagent im Chancen Eame: a 
— — Aue Berritung gasbaltiger Gtäffigteiten und zum erfüllen derſel- 

in Blofken. Bon «il — — = beit. Di. 6. Dec, 1838, 

en Iames Farfon, Med. ‚got: auf eine neue Meidobe die 

zu Ihlachten. Dad. 42. Ir Fir 

Dem Thomas Robinfen Williams, Glollingenteue in Chropfide, London: 
auf Verbefferungen on den Mafinen zum Epinnen, — und Aıben dr) 
nn und anderer Daare und aferfoffe. Did. 12. * 

orof von Grouy aus drontteich ee in Gambıldge 
en genden: auf Berbefferungen im Filtriren. Mon einem Anstinder mitges 
— Dd. 42, Dec. 1836. 

Dem Alerander Desgrand, ler ans Paris, ep 
Pauls Ghain in der Gity von Tondon: auf Berbefferungen in der Erzeugung von 
FErlebiraft und ber inerie yum Moxtpflangen derfeiben. Dil: 12, Det, 1858, 

Dem Jomes Bardmer, Cifengirfer in Banbury- auf eln virbeffertes Were 
fahren die als Wiehfutter dienmden Müben zu zerfhneiden, Da. 12. Dec. 1838, 

Dem Itomas Baur in Woodſorde auf Berbefferungen Im Atern der Belder, 
Di. 15. Dec. 1830. 

Dem Borelan Kargubarfen Watfon in Rincofn’s Inn Mielde: auf — 
zungen Im Bredhen oder Vorbereiten bes neuferländifchen diachſes (Phormium 
venax). + Di. 47. Dec. 1838. 

Dem Eowin Edward Gaffell in Milwak, Poplar: auf Werbeferungen an 
ampen, Dd. 17, Dee. 4838. 

Den Iod-Gutler fm Lady Poole Lane, Üirminsbom: auf ein Verfahren 
‚mmetoltene Nödren zu verfertägen und auf vexbefferte Meralliegirungen dazu, Dil, 
47. Det. 1858. 

Dem James Lers, Baumwollfpinner in Salem bei; Dldbam in Bancashirer 
auf Verbifferungen an den Mafchinen sum Spinnen, Jwimen und Dupliten ber 
Baumwolle und andıser Faferföffe, Dil. 17. Dec. 1838. 

Dem Benjamin Boodfettow in Hyde Inder Graffhaft Chettere auf 
Werbefferungen an bee Hebelmaſchine für Metalie. 48. Dee 1838. 

Dem John Noberts, Mecaniter in Mandefter: auf Berbefferungen an 
der Dobelmafdjine für Metalle, Di. 18. Dit. 1838. 

Dem John Rabellffe in Stodport: auf elnen verbeffeeten Ucbersug für 
bie Walzen beim Worbereiten, Gtreten, Worfpinnen, Spinnen 26. der Bi 
wolle, Wolle und anderer Bafırfteffe. Di. 19. Des, 1858. 


Dem Joſeph Zambeau, Ghemiler im Ct, Pauls en auf Bers 
8 


rotttendea Mafhinen, Bon einem Ausländer erhellt. Did. 
AI Dec, 1858, 

Dem Adrew Smith, Ingeniene im Princed Strett, Reiceftr J 
auf Verbefferungen an den Apparaten zum Trhlzen von Fläüfſigkeiten m 
Dampfrrgrugung. Dd, 20. Die, 1838. 

Dem Comurl Parker. Sampenmacher am Arayl Place: auf Verbefferungen 
an Defen. Dd. 20. Die. 1838. 

Dem Gart Tuguft Holm, Ingenieur in Mnctog Lane und IchnWarteitı 
Bruker in Wauspall: auf gewife Berbrfferungen Im Druten,. DL. 30, Bit 





Misyellem. 
Anbıt Sumingten In’eine 
De * n 


dei idgen Habne, fo baß alfo die @prifung 
” 0 die 
odne Beihähfe de leien @raı 
— 
*. Sumington ver, 


beweglichen —— 


Drandſiſche Koftenanfhläge für Eiſenhahnen. 
Aus dem Berichte, der kaͤtziich in des Beneraloerfammlang dee Aetlenört 


u. Fe. Die Baba vom Paris nad; Havre, deren often - 
felben Barcanı auf 90 Wil, fr. Berchhnet worden war, dürfte nad dier 
wohl wenigfiens 200 Mil, Mr. verfäilingen! Und, rin Megieruing, 
m Drgane foldhe Zöufcungen zu Tage forderten, iſt noch fo Lühn, aßreg 
die Zänfeungen von Brite der arten zu prelangen! (Civil Eng. 
and Arch. Jonsmal. Decbr. 1858.) 7 i 


1 


om erfchlagen. — Am 26. DE. ward an der Brei es CHfene 

ffitent des Den. Dr. Cardner, Hen. Field auf jömmerlihe Weil 

t, Der Ungtättide hatte fih zur Brobadıtung der Wirkung, weiche win 

beranfaßrender Wagenzug auf bie Gdileten audlbt, niebergebengts (ey es num, 

daß er fih infichetich der Gntfernung ber Moſchine täufhte, ober das er bie 

Beflnnung vertor, fo mar er wenlaftens nicht Im Gtande fidh Aucäh a Bevor 
ber ug an ibn gelanate, Ce warb duech die über feinen er 

mem Mäder oräflich verftümmelt, und gab nad 32 Minuten feinen Brift au 

Sn. 9, Nopbe, ereignete fh na 3 Uhr Morgens auf ber Eiſenbahn von Eondon 

nad Birmingham in ber Nähe von Krlabten, wo tie Bahn längs eines Hu Fuß 

boten Dammus bin aeführt ift, ein Unfall, Die Mafhine und der Munitionde 

sogen vertichen nämtich in der Michtung des Dammes die Bahn, Bevor nad 

finift fm Stande war die Mafiine anyudalten, war fle mit dem grös 

Hasen Zpeite der Wagen Über din feiten Abheng hinab gerathen, Kia Ge mir Serum 


= 





332° _  _ Misgellen 


Roͤdern in Folge ihrer Schwere fo in das Erdreich eingefchnisten hatte, daB fie 
nicht mehr weiter konnte, und umfiel. Die Wagen, die ihr gefotgt waren, und. 
unter denen einige gang zerſchmetteit wurden, fielen auf diefelbe Seite ums bie 
auf der Bahn zurüfgebtiebenen Rürgten in Bolge der Gridütterung auf die ehts 
gegengefegte Erite. Die Wermierung mar unbefchreiblih, und dennodh büßte 
Niemand fein eben ein, fo daß es mit Gontufionen und einigen Brüden abtief! 
— Bon der am 12. Noobr. 1858 auf ber Liverpool-Mancheſter · Bahn vorgefalles 
nen Erpfofion haben wir an einem anderen Orte berigtet. 


SaintesPreupe, Über die Räderfuhrwerfe des Hrn. Diet. 


Hr. SainterPreuve äußert fih über die articulirten Räderfuhrwerte bed 
‚Hrn. Dieg (Point. Journal Bd. LXIX, ©. 9) im Echo du monde savant' 
No. 390 folgendermaßen. Die Grundidee der Wagen mit artieulicten Geftellen 
beruht darauf, der vorderen Radachſe die nädftiolgende unterzuordnen und zu bes 
wirken, daß beim Ummenden bie erftere, indem jie gegen den Mittelpunkt der 
Gutve convergirt, mittelft Stangen oder auf irgend andere Weiſe auf die zweite 
wirkt und fie zwingt, gegen denfelben Mittelpunft zu convergiren. Aus biefer 
gleichzeitigen Convergenz der beiden Adıfen folgt, daß die hinteren Räder die Spur 
der vorderen durchlaufen, und daß ein articulirtes Wagengeftell fi beinahe immer 
vn fi ſeibſt dechen fann, was an den gewöhnlichen Wagengeftellen, Un denen 
der Kaſten unmwandelbar mit ber hinteren Radachfe verbunden fft, nicht möglich 
in. Dieh in die Bafis des Dieyfcen Eyftemes, dem gemäß drei Räderpaare 
angewendet werden follen, deren Adyfen fih unter dem Kaften um drei ſenkrechte 
3apren drehen, und ven denen die beiden Lezteren von bei erfteren abhängig find. 
Hr. Die bat jedoch dodurch, daß er an jebm Wagen den beiden erfleren aud 
nech eine dritte Achſe hinzuiägte, die urfprüngliche Erfindung meiner Anſicht nad 
mur verdorben. Sein met war, ten Wagen brffer zu unteıflügen, und zu bes 
wirten daß wenn ‘derfelbe über ein Loch cder einen Brabın wegfezen folte, bie 
Näder, welde über die Wertiefung gelangen, nicht in diefelbe einfinten, fendern 
“durch den Kaften, der dann auf den Übrigen Rädern ruht, gehoben erhalten wers 
den, Ich gebe zu, daß durch diefe momentane Aufhängung der einzelnen Räder 
die 1äffigen Schwingungen und gewiffe Exfhütterungen verhütet werden; allein 
diefe Aufhängung if nicht thunlich, und felbft gefährlid, wenn das Lech oder ber 
raten tief, und der Wagen nichi vorn und hinten gleich befradtet ift. Webers 
dieß wird durch bie Anwendung von fechs Rädern die Reibung an den Naten ger 
fteigeet,, und ebenfo' auch die Baht der Erfüttsrungen, welde durch die Unebens 
biten der Straßen erzeugt werden, Es war Hrn, Dietz möglid, nach dieſem 
Softeme eine unbeftimmte ‚Anzahl von Wagen fo mireirander zu verbinden, daß 
iinmer einer der Spur des anderen folgt, wenn auch die Triebkraft, welde fie 
insgefammt in Ziewegung fext, nur an dem vorberfien Wagen angebracht if. 
Immer blieb aber hiebei die Grundidee diefeibe, und diefe Grunditee ift nicht 
ncu, Sie arbübrt unferes Wiffens dem General Bentham, tem Bruder des 
berügmten Publieiften,, der vor mehreren Jahren bei Engelmann eine Eitbographie 
eines vierränerigen Wagens mit convergirenden, von einander abhängenden Adıfen 
erfheinen lieh. Was von dem Epfirme, deffen Anwendung im Großen und Dieg 
zeigte, beibehalten werden muß, ift die Grundidee der cenvergirenten Achlen und 
die Anmenbugg mebrerer articulirtee Wagen hinter einanter, Hicdurc wird name 
lich die Darfpfwanenfahrt auf ben aus Eteinmörtel oder mit erdharzigen Cube 
fanzen gebauten Pflaftern erleihteit. Für die Dampfwagenfahrt ift c&, wenn fie 

+ ötonemilh feyn fol, durg aus nothwendig, baß eine größere Mejhe von Magen 
durch einen einzigen Motor fortgegogen werde; und damit diefe Wagen auf einer 
Errafe opne Schienen in derfelben Bahn laufen, mäffen fie entweder articulicte 
Adıfen oder Achfen haben, die fih um einen Zapfen bemegen, und welde von 
einem auf jedem einzelnen Wagen befiadlichen Gonducteur dirigirt werden. Daß 
Tegtere Methode offenbar viel Eoffpietiger feyn wärde, als erftere, bsdauf faum 
der Erinnerung. Ich kabe den Verfuchen mit den fedsräterigen articulirren 
Bagen, von denen die Tagblätter fo viel fdhrieben, beigewohnt, und fah zwei 
Pferde mit einiger Mübe und in kurzem Trotte zwei leichte artieulirte Char-a-bancs 
ziehen, in weichen fi nicht weniger a:8 je 12 Perfon.n befanden. Man fpanne 
diefelben Pferde an einen Char-a-banc, dem ein anderer angehängt ift, und fie 


— 


Vetſuch mit verſchiedenen Ylaferungemerhoden, 

Ein Theit der viel befahe: SrforbsCtreet in Sonden wurbe, Mm 
Civil Eng. and Arcit. Journal. San. 4839 freie, au Berfücen be 
burch welse ermittelt merden fol, melde von dem neueren 
für 'Beu, in denen viel gefchren wicb, die befte It. Den Anl 
Street mochte man mit ben Appattbibten tes Dım, & 
Hälfte gerade, und bie Hälfte nach der Diagonate tourde, lernt Yerat 
eine Otrete, welde mit IB tiefen Granieftüten, die durch — — 
anfommengekliter find, gebaut wurde. Oleran rede ſich eine , u der Hr, 
GStaridge Öranitflüfe von niht mehr dann AY, Boll Tiefe nahı“, a er Tall 
daß felbft ſoiche durch feinen Afphatteement gu eine Maffe von binzelı 
Wenigkeit verbunden werden Lönnten, Dir Hastenne Compagnie gt 

in Abhre Biöke, weihe bie Form von Wakfkeinen Haben, aber etwas 
find, und weide zum Tseil gerade, zum Theil mach der Diogonate eingefe; 
den,’ An biefe Girste Talich ICH ih ‚von dem Kichfpic 3 — 
an, welces gu dem fdönften gehören foll, mas man biöher in biefer Art 
und forldre as folgenden deel Korteltungen ‚heftiht: 1) Granfilähe Bi bie Bir = 
möhntiche Met in ein gut gebildetes Grmient« oder Gteinmörtelianee gelegt find. 
2) Ebemfotche ronlibidte, aber mach ver Diagonale im rin Gementlager eingebere 
tet. 3) Branitbiöfe, bie ohne eigene Unterlage auf ben Beben geleat find. Die 
Buotfihenräume Jmifden den Bidten wurden In ben beiden erfleren Iällen mit ger 
mabtenern Kalte, Sand zc.; im Leptexen mit feinem Kiefe ausgefült, Ueberalt 
AR Tür Si6 gehörige Wöldung geforgt, [6 inie au baranf gufehen Rn daB fAmmte 
tiche Biöte'eine gleide und regelmäßige Dite baben, — Die nähfte Dtreke ift 
bem fogenonnten fcbettifcen Ardbaltgranit ‚gevofbmet, der ie Gteinmaffe ausflebt. 
Seine Blöfe haben bei 6 Zoll Dike 9 Fol Werite und an ber einen Aläcye 19, 
am ber anderen dagegen mur 43 Zoll Bänge. Beim Legen diefer Wiöke, melde 
durch Parkerfchen Gement verbunden find, wurden io, wedfelsmelfe ums 
‚gementet, fo daß jeber zweite Btof auf feiner Hängesen iäce ruht, mährend bie 
anderen gieichfam mie Schtußfefne amifden fie eingelegt find. — Die nädıfte 
Abtbeitung biftebt aus einer Holgpfläfterung mit fekafeitigen Poanifirten Dolas 
Dibten von 7 Soll Durdmeffer, 15 Sci Ziefe, weiche zum Spell auf rine runde 
age von 1’, ;blligen Dielem gelegt find. — Den Schluß matt der Afphalt vom 
Bel de Srovers,, daffen Bioke 10 Zon im Gevierte und 5 Zoll Tiefe haben, 
Sir befteben aus Grddarp, melces mit Granitftütm termengt if, fo baf bie 
Pflafterung wie eine Art macadamiffeter Etrafe ausficht, zu welchet aber Afphalt 
als Bindungsmitte! genommen worden, 


Koften der Aufftellung des Dbelisfen Luror. 


Dre Obeliat Eusor, welder in Yarls bie Place de la Concorde ziert, 
Toflste Frontteich nicht weniger ols dir ungeheure Cumme von 70.000 Pid. @t. 
Davon kamen gegen 40,00 Pfd, St, auf bie Ueberfäiffung von Armpien nad. 
Feonterihs 5600 Pd. Dt. auf den Eransport von dem Riuffe an den zur Aufe 
firlung beftimmten Piass 7600 Pie, uf das Granitpiedefal ab 22,100 Pfd« 
‚auf die Aufftellung. (Civil Ei nd Archit. Journal.) 


Voranſchlag zu einer Kettenbriife für Fußgänger über die Themfe, 


Das Civil Eng. and Archit. Journal enthält folgenden —— 
sioee Kettenbrüße übe bie Ayemfe, welche unter der Reina ind Anghn 





834 OO Misyellem 


—— KR Wirkt aus nad 
je det Beüte goilchen din delden — 
Ei 4 ——— — 


Wider! 
“über dem, böcten Waffeeftande 
in Ha Ben Beben. 1“ u 
‚vom jeranferungep 
" — e Mittelpunkt iietpntt 24 bie 
Sk eg fer die, aum — —8* — Ketten — * 
x en. PL ur u . . 
Radtue Ber Guvor Belnade Dım Sattemcabkud eütferedend 
Differena im ai — ben beiben Trageſtellen » 
Linge der Kettenbindung auf dev Norbfeite * . . » 0. 
t 1a bee Be —— argen die Miete‘ bin. 
iaung, ; 
Summe dır Kettenglieder 4. + ns “4680 


Ban BAER ie da antcn Ze 
a. {en ed 


TIL für die Endın p 
einmtiike —— bobe Probe von 10 Tonnen aus zuhatten. Die 
devong n im et lautet 


fell 4%, Bot im Durchmeffee bekommen. Der Contra 
Die Snmıne um 86,000 9 Eh * 


Indiſche Schleifſtelne. 
Die Unglütsfälte, ſchreibt Hr. Samuel Partbp, wei 
BESSERE SERBIEN. 


mit 
fahr fihh von. felbit, daf man zu * 
eine andere» fhleitende Cubftanz B. Blase, Kiefelpulder oder al 
Sbren Oaeein —— tana. dotttende Schleife) 
fi indem man eine aus Eifendirch 
in der Dike von * halben Zoll mit ber 


Kinftliches ae von Bauholz. 
nee Re — in Biverpool, berichten, 





oo, Miszeltem 335 
Keane Kein ee 
En BD a Ba — — 


me mit — ne —— dꝛe Holy 
DB aan Price 2 man ne I 


28 5 — hefonders d a 
a. Dolme Im era den mi J 
„Babrifanten ſi Troken⸗ 

4 — Aoree er) —— 


De ars Methode den Pfannenflein in den Salzpfanuen weggufdaffen, 
"Sin Pr, David Dear in Satiaa im Gtaste Ne + York nohm im vorigen ' 
Zahee ein Patent auf eine — die zum Gealyfiden verwendeten Pfannen oder 
‚Keffel von dem Pfannenfteine, der fid auf deren Boden anfammelt, zu einigen, 
Rad) der im Franklin Journal vom diefem Patente gegebenen Bereleetbung bee 
ſteht das ganze Verfahren lediglich barin, daß man die Pfannen ausiet, fie 
mit ann 1 ober mit Woffer füllt, und dann Kelp over — ober Überhaupt 


ein Afalı, weiches gleie Wirtfamkeit befizt, darin auflöft, und ywac in folder 

Be ee RE 
en 2 

Amee beftimmten Gdjaufel eraudfcpaffen ka 


Gau dims Nicht, 
von melden wir im polyt. Jeurnat Bb.LXX. S. 285 Machricht gaben, iſt nach 
dem Mechanics Magazine, No. 797 nur «ine Modificatlon des bekannten 
Dreummondfcenkihts. Wäprend nimtich Drummond einen dur Weingetft 
getriebenen Ctragt Bauerfoffgas anf ungelöfchten Kalk fpielen IÄRt, riter Baur 
Bin den Sauerftoff durch brennenden Berpentbingelft, Das Dr ummond/fhe ticht 
ft 4500 Mal ftärker als jenes von beinnendem Gafe dos ——— ſou noch 
en en ee das Deummend'iche, und 50,000 Maı flirker alt das Wade 
fegn. it dem * wach, daher in der Mitte von Paris einen 
schen —— fe — 
von fidh geben fo daß alfo über jadgö eine € 
Ph Sonne aufgeben würde! en } 


Long cham p's Methode ah zu erzeugen, 
in einer Abhandlung, die er am 
ibrication dus 


50 Proc, betragen fol, Da die Kr ab Kae et 3 NH Metalle dagegen 
‚gute Wörmelelier find. fo fell man hienach In dem Metorten horigonsate Ptarten 
anbringen, die deren Wände berühren, und zwifhen denen eine noch dem Durch · 
meffen der Metorten verfhiebene ntfernung Arlafen fen ins In einer Res 
torte von 45 Bol innerem Durchmelfer tann man 9 Platten fo — aber 
jede Gasfäjichte beiläufig 18, Lnim Mike Bekommt, In ten Ylartın, Wr 





Risen N 


— 
Unterfuchungen auf ſoigendes Mittel, 


m Maffee beemengt ÜR», Den Dahn: bed Fi 
Seite und durch dieſen in die Merorte fliefe. Die Bewegung deu An 
er 10 kange onı — ats Blüffiakeit im Joſſe enthalten ifi. Auf dieſe Weife | 
wid Az alle af Abfheldung von Kehle] — Kl noch den 
— Berfapeen die Retorten in 24 Stunden 3 ober q Mal 
iffen, um fle von dem abgefegten Nobienfteffe au ide Nadı einem 
Fe jand fun erhieit man nad dem Lonahamp" — 

um 25 Proc, mede —* den gewöhnlichen Methoden. (Kran 
serielle; No. 70.) 


Edw. Eoopers Verbefferungen in der Seifenfabrication, 


auf melde In England unterm 21. Aptil 1858_ein Patent — worden 
ftehen tebiglich darin, daß man das befannt« Grfa 


Debtes abhängt, bie jeder Fabrikant zu beurtheilen Irnen nur. J 
Januar 4839.) 


Zahl der anonymen Gefellichaften in Belgien. 

In Belgien wurden vom Januat 1954 dis zum Oktober 1838 nice 
al 118 von ben in dieſem Lande fo beliebten anonymen Wefelfggaften zur 
deutung verſchiedener ——— —— Ihr Gopliai driäuft 
— auf 591,129,888 fr. HE ten mueben für Banken, vrefch‘ 


fen u. bergt. gegründet; 14 fir Su iene Affeurangen ; 36 für Bergmi 
‚Hodöten, Steinten mgruben 36.5 7 für Luinene, Baummollens und eidenvagr: 
Fabrkeationg 3 für Fifendafnenz 3 für —5 dev Oladfabricationg 10 
3 für So fffadtt im Inlonde und auf der re; 
ai ie Gerichtung von Randfixaßen; Ey für hr —— von Betiftellen für 

itktörg 4 fürDeblerzeugungs 4 für Meppicfabricationg 2 für — 

DT Tandiietäfhaftlien Vorrichtungen; 4 für Korhfalareinigung 

eigation von Geweben aus Aloen und Agavenfaferns 1 für hy 
—— 4 für Grzeugung demifder Probuctez 1 The Ausbetur 
ecbrüdens 2 für @erihtung von as 4 für Beförderung be 
2 Aufl AT) von Schaufpielbäuferns 1 für Bördsrung ber 
Künfe, (Erance industrielle, No. 68.) 


—m— 





Polytehnifhes JZonenak 
Zwan zigſter Sahrgang, fünftes Heft. 


LXIV. g Bi 
—— edknaflen ın Sell de Omiotonm 
m festen on Kr 1} 
der Dampfteffel. Zweiter X 
Im Kuszuge aus dem Franklin Journal im — — No.698. af. 
weit Mbtiiungen auf Tab. V. 
(Bortfezung und Veſchlus von H. 4, ©. 202.) 
UL Won den Erplofionen in Folge fehlerhaften Banes 
der Keffel oder der dazu gehdrigen Theile. 


71. In diefen Abfchnite gehöre die Discaffion über die Form, 
das Material und die Art und Welſe, auf welche der Keffel und bie 
dazu gehbrigen Theile gefertigt oder fabrieirt wurden. Die Eommifs 
fion beabfichrige jedod nice den gegemwärtigen oder zukünftigen Zus 
fand der Maſchine in diefen Beziehungen weiter zu. beleuchten, als 

es in ihrer Pflicht Tiegt, den Publicum ihre Aoficht über befannte 
Thatfachen mitzutheilen. 


72. +1) Von der Form. Die Form, welche der Keſſel bat, 
iſt allerdings von großem Einfluffe; wombglich aber iſt es, in diefem 
Berichte alle die zahlreichen im biefer Hinſicht vorkommenden Were 
febiedenheiten einzeln abzubandeln. Jeder Keſſel fell zum Beweiſe, 
"daß er die gehörige Stärke befizt, häufigen Proben unterliegen, obs 
ſchon jeder bei urfpriinglic) angemefiener Stärke fehr verſchiedene Eis 
geuſchaften bei feinem Dienfte zeigen Fan, 


73. Im Allgemeinen gilt, da man fi da, wo mit Dampf 
von fehr nieberem Druke gearbeitet wird, mur des alten waggonfdr ⸗ 
migen Keſſels von Wart bedienen ſoll. Auf den Dampfbooten uns 
ferer Fluͤſſe find die verſchiedenen Abarten der eylinderfbrmigen Keſſel 
mit oder ohne Feuerzäge in deren Junetem am bäufigfien im Ges 
brauche. Don dieſen find, wie die Erfahrung gezeigt hat, jene ohne 
Benerzäge ficherer, und jene mit jolchen dfonemifcher. Die Häupter 
diefer Keffel find in Uinerika flach; in England halbfugelfbrmig; lez ⸗ 
tere Korm muͤſſen fie in Frankreich dem Geſeze gemäß ‘Haben. Es 
iſt Adrigens fein Grund vorhanden, an der gendgenden Stärke der 
dien, flachen ſchmiedeiſernen Kefjelhäupter zu Zweifeln. Won den ges 
braͤuchlichen Feuerzgen find jene der Heineren Eylinder, wid iur 

Dingler's potot. Ton. Bd. LXXI. H. 5. N 





338 Bar a a ee } 1; 


duich beide Keffelhdupter fejen, Die meht fiheren ) N, 
Lförmigen Beutrzöge, welche bush bie convere Oberfläche fegen, und 
jene, weldye In dem größeren Keffeln zurüffehren, ohne durch beide 
Häupter zu fezen, tragen nichts zut Gtärfe der Enlinder bei, Man 
bar beobachter, daß am ven Keffeln mir inneren Geuerzügen gewdhalich 
bie Beuerzäge, nachgeben, oder daß die Haͤupter ——— 
den. — Die Woodif ſchen Möhrenfeffel wurden, ſode der € 
bekannt it, in Amerifa nur ein einziges Mal, und mar zu 
mond, In Anwendung gebracht, Won den anderen tten ven s 
tenteffein, in denen Das zu verdampfende Waffer in fepr Heinen Möhren. 
enthalten iſt, gab unferes Wiffens bei voller Probe feiner ein gang 
gühftiges Reſultat. Ganz anders, und zwar aud augenfälligen Grün 
den, verhält fih die Sache, wenn bie Nbhren, wie an den Keſſeln 
der Loeomotiven, als Feuerzige bende werden. Derlei Kuffel were 
dem jedoch erſt in der neuelten Zeit auf Dampfbooten in Annendung 
gebracht. Es ſcheint der Commiſſion Fein Beweis dafılr zu beftehen, 
daß eine diefer Formen befönders gefähttidh wäre; obfchoh e6, wie 
bereits erwähnt, bei nachläffiger Behandlung derſelben berfchiedene 
Gradationen der Gefahrlofigkeit unter ihnen gibt. Einigermaßen aus⸗ 
genommen hievon find jedoch die Lfürmigen Feuerzüge, bei denen, wie 
„ Mpdter gezeigt werden wird, don eier Geite her beftändig Gefahr 
droht. Diefe Bemerkungen beziehen ſich auf die einfachen nicht ver⸗ 
bundenen Keſſel. 
74. Die verbundenen Keſſel find, wie bereits oben unter 6.59 

u. f. angegeben wurde, auf den Dampfbooten- ſtets gefährlich; und 
bie Gommiffion muß ſich nach genauer Pruͤfung aller der biegegen in 
Vorſchlag gebrachten Schuzmittel dahin augſprechen, daß diefe.Keffel, 
ba immer noch nicht alte Gefahr bei ‚deren Benuzung befeitigt Ifk, 
verboten werben follen. Die dermalen beſtehenden Keſſel dieſer Urt 
Tießen ſich leicht von einander trennen ober höchftens paarwelſe mite 
einander berbitben, wo dann jedes Yaar feine eigene Spelfungöpumpe 
betommen müßre. 

“76. Die Commiſſion hat im ve vorhergehenden Ahfchmitte 
diefed Berichtes auf bie große Gefahr hingedentet, die eintritt, werm 
fark Hberbizted Merall in einem Keſſel vorhanden if. ). Hieraus 


1 een a a * 
ie zn n dem n 
Sie —— reise 


zent „ap ei (Aminen Saupı Dar ale Mrembpige da 
* 
er \ Iben könnte, Andere verhält ar '%, Den Er 


Einen merkwürdigen ‚om Meberbi eiveh Beuerat — 
— — eng vr Ruß 1 Debert * ar 
2 


Fun spe m 





Botat üse Be Eisefonen der Damoftf 339 


1 daß jeder Keil, am watchem Thelle, Die midhe mit Waſſet In 
19 fleben, der Cinmirkung der Hize ausgefegt find, {ehr fehs 
aft iR. Ein Keffel diefer Art ift nun der mit Lfbemigeın Feuers 
shfhon, da man einen feldhen mar an Heinen — 
zzut ein unde deutender Theil der eberhigung aögefegt iſt. An 
wit Dampfſchornſtein it dIeß in größerer Ausdehnung der 
, weil der Keffel bier an dern einen Ende fo nach Aufwärts vers 
iſt, daß der Fenerzug dadurch umſchloſſen wird”) Die Abs 
fit Bei dieſer Einrichtung IR Erfparniß und Benuzung der Wärme 
diefeß Feuerzuged zur Erl des Ihn umgebenden Dampfes, um 
auf biefe Beife eine Heine rhizuug des Dampfed zu bewirken, 
und dadurch feiner Verdichtung in der Dampfröhre und Im Enlinder 
vorzubeugen. Die Folge bievon it, daß bie Teuerzäge, welche —9— 
den Schoruſtelnen umfchloffen find, Teiche Überhizr werden, Bel 
" Expfoflonen, die auf Dampfbooten mir folden Dampfſchorn 
vorfielen, wurde derfelbe Theil des Feuerzuges zerſprengt; ns bg 
haupt waren beive Fälle einander fo aͤhnlich, daß fie norh 
nem Fehler im Baue zugeſchrieben werden milffen”), Schon nd 
genmarr eines Metalles, durch welches ein ſtart erhigter Kuftzug 
freie, mäbrend es Loiglie mit Dampf, der ihm die ige mict fo 


7) Bur Ehre beffen , ber das Patent auf biefe Art von ‚Bewer beſigt, 
bot Se — — Serheitaen Kin ent; eh le — 
— ——— — ee 
Die 
Bat Ben Ba — 
bane von den auf deh Beiden Dampfhonten Dbio ua Wink 
* und 4836 vorgefallenen Erplofionen- dab, ‚ein 


5 die von diefem © je wegführend: if entfland 15 bis 20 
Zoll über der. Warferlinie an einer See, — Naͤndig der heißen Luft der 
——— —B die IE in ben Meuerzug E vereinigen, ausgefezt und F 
mit Boſſer bedett Die Unte des Brudies wich um mehr 6 Beil 
von +iner — "ab; fie lief ut Zheile Löngs siner Weihe von 
bauprfächtich ader durc bie Mitte ber Biece, An einigen —— w 
talf, meldet urfpehnglih %, Zoll Dite hatte, bib ar * und felbft 
—— verbünnt, —* —— fee vB 22 Bun Der Beuel 
ome hatte einen uifesnen 1 der we nad ‚jenem 
Eiklie wer. unb Ei eine größere Anzahl N, El 
'be man, eiten Durchſchaitt. Dee innerhalb ejeenfrinte Sefidild 
B,B mar fo eingefünfen, daß er pe Ba — weicht man aus * 
Darhfänitte Pig. 4 erficht, Der MP M bafand fidy vier Bol über dem Geeltet 
ec beinahe ein Deitt! 16 Beuerznges «ini RE deut⸗ 
— aus Gifen gefertigt, hatte %/, a Dite, — ben ee — 
beloodere — Als Brennmateriol wurde —— 
08 Anthraeit und nommen; bei dielet ER 
ine Beute oh — wurde (Franklin — a LS 





340 Saier über die Erplofionen der Darnpftufel 


‚rafch zu entziehen vermag, in Berährung ſteht, fpridt mächtig. 

gen diefe Art von Keffeln, felbft wenn nicht mehrere, Tide: mgtäii, 

abgelaufene Fälle gegen fie vorlägen. A 
76. Die Commiſſion füble ſich demnach gezwungen vor der | 

— der verbundenen Keſſel ſowohl als jener mit 

Ftuenagen und ſolcher, an denen eine Verlängerung dielet Feuerzüge 

einen fogenannten Dampfichornftein bilder, zu warnen. 

77. Wir Ünnen diefen Gegenſtond nice verlaffen, ohne auch 
noch auf einen anderen Punkt, welchet bei dem Baus der Keſſel 
umgangen werden foll, aufmerffam zu machen. Mirmeinen ter 
die Bildung verfciedener Heiner Näume, welche Waſſer enthalten d 
mit Bewer umgeben ſeyn follen.”) Die Erfahrung hat dargethan, - 
in Helnen Möhren nicht Dampf erzeugt werden fann, ‚ohne daß, das 
Waffer aus ihnen audgerrieben wird. Daffelbe gilt auch von benerz. 
wähnten Heinen Räumen, bie, abgefehen davon, daß fich in ‚ünen 
Teicht Niederſchlaͤge bilden, gleichfalls dem Uebelftande unterliegen, Daß 
das Waſſer aus Ihnen aufgetiteben wird, ausgenommen, fie find | 
einem bedeutenden Drufe ausgefejt. Die Schwäche der Kefel — 
dieſen unregelmäßigen FJotmen fol mie außer Acht gelaſſen werden. Wi 

” 78,12) Bon dem Materiale und deffen — 
tung. Das engliſche Parlament rich ſchon im Jahr 1818 auf 
Anſicht von Praktiken uud Techniken gefdyt, die Benuzung von’ 
Gaßelfen an den Dampfleffeln zu vermeiden; und man hielt fi ap 
fo allgemein hieran, daß kaum weltere Bemerkungen über deffen Mäns 
gel ndtbig ſeyn dürften. Selbſt die gußelfernen Keffelbäupter, welche 
feit einigen Jahren auf dem Miffjippt gebräuchlich find, weichen jezt 
den feomniebeifernen, fo daß man zu ben Dampffeffeln beinahe nur 
mehr Schmiedeifen und Kupfer verwendet. 

79. Die Commiffion bat eine ausgedehnte Reihe vom Werfuchen 
über die Staͤrke der verfehledenen Sorten Schmiedeifen und Kupfer, 
welche in den Vereinigten Staaten filr Dampfkeſſel fabricrt werden, 
angeftellt. Sie ward leider verhindert, das Reſultat diefer Verfuche, 
wie fie es wilnfchte, noch vor gegenwärtigem Berichte vorzulegen; 
fie muß daher in Betrteff diefes Punktes die Eutwikelung ihrer Uns 
fihten, fowie auch die Anffeollffe Aber die fir Dampftefl geelgne · 
ten Metolldiken auf einen fpäterem eigenen Wericht verweiſen. Mur 
fosiel bemerkt fie, daß fie die Anfichten / welche man gewbhnlidy ben 
anglich der Wichtigkeit des Abarbeitens des Eifens heat, vollfommen 
beftätiger fand. Denn die duherſte Stärke eines Eifenftabes oder 


Fr Man fehe Erobanf über bie Erplofton des Bootes — * (and im" 
Franklin Journal Vol, XIII, G. 20: — er 








Berlät Über die Ersfofenen der Damsfteffeh, 34 


eines Eiſenbleches fälle um fo mehr mit der Erärfe, mit welcher ber - 
ganye Stab dem erften Bruche zu widerftchen ſtrebt, zufammen, ober 
der Stab und das Blech bekommen eine um fo mehr gleichmäßige 
Stärke, und find folglich um fo mehr zur Verwendung zu Dampf⸗ 
keſſela geeigter, je mehr das Eifen überarbeitet worden. Die Zaͤhig ⸗ 
keit von Eifen, welches beinahe zum Roihgluͤhen ethizt worden, wird 
permanent geſchwaͤcht, obwohl im geringerem Grade, als dieß beim 
Kapfer ber Zall zu ſeyn pflegt; die Schwaͤche, melde lezteres in eis 
nem ſolchen Falle erlangt, iſt längft bergefiellt, 

80, Es unterliegt feinem Zweifel, daß die Staͤtke ber Keffel 
durch conftanten und ft ungleihen Druf Schaden leidet, fo zwar, 
daB das. Material, aus dem fie beftehen, endlich unter einem gerins 
geren Drufe nachgibt, als es einft auszuhalten vermochte, Ebenſo 
nimmt feine Stärke in Folge der gemdhnlichen Abnuzung, durch 
Drpdation ꝛtc. ab. \ 

81. Wenn Salzwaffer oder Quellwaſſer, welches ſeht viele ſal⸗ 
zige Theile enthält, zus Speifung der Keſſel verwendet wird, fo wird 
das Eiſen fehr ſchnell angepriffen, und es iſt im ſolchen Fällen die 
größte Sorgfalt auf die Reinigung derfelben zu verwenden. *) Achte 
fame Schiffseigenthilmer werden daher unter derlei Umftänden dfter 
zut Prfung der Keſſel mit der Drußpunsipe fchreiten; ‚denn dieß würde 
zur Eutdehung der Gorsofionch führen, denen das Material au bes 
fimmtep Stellen ſo fehr ausgelegt if. Da die kapferuen Keffel dies 

+ fen Einwirkungen nicht auf gleiche Weife unterliegen, fo find ſie un- 
ter biefen Umſtaͤnden ficherer, wodurch jedoch nicht gefagt iſt, daß 
man ſich bei gehdriger Vorſicht nicht auch des Eifens mir Sicherheit 
bedienen kaun. P N 

82. Es if mus zu wohl erwiefen, daß. mauche Unfaͤlle durch 
Behler im Baue oder durch Mangel, melde aus ſelchen erwuchſen, 
hervorgebracht wurden. Die Explofion des Bootes Helen M'Gre⸗ 
ger, bei welder 30 Perfonen ums Leben kamen, erfolgte, indem 

- das gußeiferne Haupt eines Keſſels abgefprengt und der Keſſel nach 
der entgegengefezten Richtung hinmweggefchlendert wurde, Man wußte, 
daß dleſes Haupt ſchon einen Sprung ‚hatte, bevor die Erplofion 
erfolgte; dagegen iſt nicht ausgemacht, eb die Erplofion durch eine- 
allmäplihe Zunahme des Drufes, oder dadurch, daß das Boot, nach⸗ 
dem ed während des Landens eine Zeit lang umgelegt gewefen, wie⸗ 
der auf feln Nideau zuräkkehrte, hervorgebracht wurde, ‚Zur Zelt 


75) ————— Lufſchlͤſe Über bie —— des Soe⸗ oder Galje 
weſſers ii 13 1 der der U Yarlımamı Im 
F — eerarhiten Goriifen. > SEA RER — 








Bei Bier ward das — abgeriftn, mud 5 

das Metall mir ſich, welches über.die Nierenlinie piuaubragte. a 

die Nistenldcher war mehr ald. die Hälfte des Umfanges des Mes 
talles, welches die Couveritaͤt laͤngs des durch die Mittelpunkte der 
Nietenlbcher gehenden Kreifes bildere, meggefdanlstem, und dadurch 
wurde die Kraft, womit die Eonpezicde in einer gegen die Achſe des 
Eylinders ſenkrechten Richtung dem Bruche widerfand, geringer als 
die Kraft, womit es einem Bruche in der Nictumg, der Achſe zu 
widerfichen vermochte. ") 

87. Wenn jene Stellen, an — die Keffelplatten Sufanıngur 
gefäge worden, der Wirkung des Feuers ausgefeze find, fo erfolgt 
die Abnuzung fehr raſch, weil au dleſen Stellen bie Hije nice fo, 
ſchnell weiter fortaepflange wird, als an-anderen Stellen, und weil 
dedorch die untere Plate einer raſchen Oxvdation ausgelezt it. 

88. 3) Bon den zum Keſſel gebbrigen Theilen. Dis 
BWefenslichfte hierüber lam berelis In früheren Paragraphen vor. Die 
Drutpumpe verdient bier. als eines, der wichtigſten Geräche befondere 
Erwähnung, Wir haben nicht im Sinne, irgend eine, Urt von Pumpe 
befonders zw empfehlen, und, finden, und um -jo;weniger biezu verans 
Teßt. „als die gewöhnlich gebräuhlie Pumpe allen. Ihren Zweten 
gänzlich entfpricht: Doch miffen wir bemerken, daß wir mehrere 
Ventile zwifden dem. Waferbehälter und. der, Pumpe, ſowie aud) 
zwifchen Testerer und dem Keſſel von größter Wichtigkeit halten, Kerner 
milsden mir tathen, an der Uusfühzungsrdhre einen. Hahn anzubrine 
gen, wie.man ſich ſeinet an dem Locomoriven bediene. Mit dieferm 
Hahne wäre eine Stange und ein Griff fo zu verbinden, daß ſich 
der Maſchiniſt darch Umdrehen des Hahnes Überzeugen: kann, ob die 
Yumpe ſpielt oder nicht. Wenn eine detlei Vorrichtung es auch Fels 
neswegs uͤberſtͤſſig macht, ‚dad. man auf die zur Erforſchuug der, 
Höhe des Waſſerſtandes — Mittel die gehörige Bufmerianp 


27) DR gleiche Ew banta bie —— D 
auf Ba Dante Gnslan w Fra van] Sr xın N —— Bert 


gleicher Metalibite wt de bie Staͤrte in. Pr 
ger, tn mem win ——— 





344 Berlöt über die Erploffonen der Dampfteffel, - 

feit verwendet, fo Kann fie doch dadurch fehr nılzfich werben, daß fie 
bei Zelten die, mangelhafte Speifung bartbut, wo Daun die zur Abe, | 
hilfe geeigneten Mittel, getroffen werden Fonnen, 

89. Die Commiffien glaubt, doß bie Bemerkungen, die fe —* 
zaglich der Art und Meife, auf weiche man die Hije auf Me Keffel 
ee machte, genügen — * — —— 

eined Dompfteft (6 ein 
ein flüffiges path anveadbar machen läßt, oder — 
daffelbe auch wirklich arwendtar wäre, Die Vortheile brand ranapfeni 
ſollen, welche man ſich davon verſpricht. 


V. Bon den Exrplofionen in olge von Nactälfigkeit Ki 
oder-Unwiffenbeit der mitder Bedienung der Mafdbinen 
Bett aut en. 


90. Man ſollte meinen, daß der Umſtand, das cin MERhi 
ober Helzer, welder durch fein. Berihulden einen’ Keſſel jur” Erplo 
fon bringt, beinahe immer das erfle Opfer feiner Schuld in, ea” 
ſchou hluteichen müßte, um dieſe Leute zur größten Sorgfalt anzu 
treiben. Dem iſt aber, wie die Crfaßrung lebree, Telder “ 
10, fo-daß «5 die Commiſſion für a nicht hält, Mafregeln — 
gegen anjurarptn. 

91. Die Vertrautbeit mit irgend einer Art von Gefaht 
® fier Gkichgätrigteit, und die geeignete Vorſicht wird In 
ficht der zunächft Betheiligten fo leicht zur Furchtſamtelt ——— 
daß man in der Stellung des Mafchiniften und der Hehzet die Neis 
gung zur Sorglefigkeit fär eine ganz matdrliche Folge) Halten muß. 
‚Die Ueſachen der Explofionen der Dampfleffel wurden bighet fo 
"zum Gegenftande von Forfhungen gemasht, daß ſelbſt Men 
gebildete Männer in diefer Hinficht einer wohl zu entſchuldigenden 
Unwiſſenheit zu begiihtigen find ; man darf daher auch im Tadel der 
Mafchiniften nicht zu vorellig feyn, damit man nicht ihnen ta) 
legt, was. eigentlich in der Natur. des ——— nen! Wr 
bat, 


92. Bei. dem dermaligen Zuftande der en — a 
Vereinigten Graaten it es vifenbär unprafrifch zu verlangen, da 
Helzer oder ſelbſt die Mafciniften der Dampfmafchinen mit den" 
* Anwendung des Datnpfes und ihrer Regulirung zu Grunde Tier 
Atıden wiſſenſchaftlichen Priucipien vertraut feyen, Dagegen“ 
er das Publicum das Rebt, von dem Unternehmern zu verlnugen, 
DM Ihre Agenten, denen das Leben vieler Perfonen anvertraut if, 
Praftifch mir der, Dompfmafchine vertrauf feven; und ebenfo kann 
(88 fordern, daß ziejmigen, BrdbIe Anefen, aus benen die Oefahren 





Berl über He Crploflanen- det Damnpffeffe. 5% 
berbotgeben, 'Tennin, derfändliche Verhaltühgemsßregein für jeme ger 
bem, weldje mit der Prarla betrau find, Fe du gegen Sorg· 
Tofigfeit bat ferner das Publcum das Mecht, von den Morgefepten, 

vom Hauptmafiniften angefangen bis zum Caplıdn hinauf, 
derm, daß fie allın ihren moralifchen Einfuß zur Erzielung, 
ſammteit aufbieten. Endlich fann es an — 
derung fellen, dap jede Pflihtverfäumnip eiit a 
mad fich Yiehe. Diefe Moriente leiteren die —— 
Grfegeävorfälage, din fie am Sotufe Serligen wird. · — 


V. Bon dem Einfinten in Bolge ei 
! euums im Keffel oder in den nn, 


G. Diele Säle. finden. auf: den, Aufland. der Danıpfmafäine in 
des Vereinigten Staaten ſo wenig Anwendimg;- daß fid die Eoms 
miffion deren Beleuchtung bis zulezt veiſpart hat. Es iſt gewiß 
daß der Keſſel einer Maſchine von bohem Drufe, wenn- er die zu 

dem: gewbbnlichen Dienfte-erforderlihe Staͤtke beſizt, auch jene Ber 
welt auszubalten) im Stande. ſeyn wird; die darch das plöyliche Ents 
chen eines Vaeuums in feinem Juneren hervorgebracht werden konnte. 
Keffel von niederem Druke wurden durch. den atmoſphaͤriſchen Druk 
ei „wenn ein Vacuum in ihnen. entftand. Gegen diefe-Uns 
fälle lann man ſich- fo weit Die Erfahrung geht, durd ein Ventil 
ſchazen, ‚welches ſich mad) Jnuen dffaer und defigleichen die BEER 
ſchen Keffel eines haben, 

94 Der von John Tapforierzählte Fall einer Erpfofion, welche 
an den Mold Mines in. Flinnfhire vorfiel”); ſcheint zu bemeifem, daß 
die im Inneren der Feuerzuͤge eines Hochdrukkeſſels enrftandene Berz 
Ding eiue Erplofion ders heftigfien Art bewirken fnne.  Derfteffel, 
welcher explodirte, war einer von drelen, die von einer umd derfelben 
Mafcpine geſpeiſt wurden. Die Heizung geſchah mit Steinfopte; die 
Thären aller drei Defen flunden offen; vie Regifler-von zwelen was 
ren’ gefchloffen, als man plözlich die Mindungen der beiden lezteren 
Slammenfäulen ausfpeien fah, worauf unmittelbar die Erplofiom 
folgte. Der innere Feuerzug diefes Keſſels war von den Selten ber 
platt gedruͤtt; fowohl. er als das ihu umfchließende Grhäufe, waren 
au Ort und Stelle geblieben), und das an leztetem befindliche Sthers 
heirsventil hatte nicht Schaden gelitten. Hr; Taylor nimmt als 
wahrſcheinlich au, daß der Driuf * metal? Zeit, wo ame 
— — ann 

it hierüber findet man . a des Püteonin 


irn as ea ii a a 











Beriat über die Erplofonen der Dampfteffel, 349 
Merkjeichen gebracht wird. Dieſer Druf fol die Differenz fev 
welche zwiſchen dem Drufe des Dampfes im Keffel und dem 
der Luft auf das Ventil beflcht, 

3) Wenn das bewegliche Gewicht finen größten Druf ausdht, 
fo foll der Geſammidruk auf — den gemäß $. + dieſes 

Druß nicht ü 

4). Dab zweite der genannten Ventile, welche unter Werfluß 
zu halten iſt, fol eine unberweglihhe Velaſtung bekommen, deren Ge⸗ 
fammtoruf gleichfalls den gemäß 9. 4 beſcheinſgten Drut nicht übers 
fleigen darf. 

5) Diefes zweite Ventil ſammt feinem Hebel und den übrigen 
dazu gehdrigen Teilen ift mit einem vergitterten oder anderen Ger 
bänfe fo zu umfchließen, dag es wohl von feinem Size aufgehoben, 
nicht aber auf. denfelben niedergedrüft werden ‚Taum, ausgenommen- 
af die oben vorgefehene Weiſe. 

6) Das Gchäufe iſt mir einemSclefe zu verfehen, zu welchem 
mie der Capitdn oder der Shiffsmeifter allein den Cchläfit De 

7) Das Gehäufe foll ein Emparfteigen des Wentiles, mel 
twenigftens den vierten Theil des Durchmeſſers des Ventilſtzes aus - 
macht, geflatten. 

8) Der Hebel diefes Ventiles fol fo gebaut feyn, daß er Beim 
Emporfleigen ded Ventiles den Druk-des Belaſtungsgewichtes we⸗ 
nigftens um dem zehnten Theil vermindert, 

9) Wenn zwei Keffel, von denen keiner über 40 Zoll im Durch ⸗ 

wiaſſer hat, durch eine Dampfroͤhre mit einander verbunden find, fü 
iſt jedes derlei Keffelpaar mit ebenfolchen Venrilen auszuftatten, wie 
es In dirfem $. für die einfachen Keſſel gefodere wurde, 

10) Wenn der gemäß $, 4 beiceinigte Druf nicht über zwei 
Atmoſphaͤten beträgt, fo ift jeder Keſſel mit einem Quekſilbermano ⸗ 
wieter (mercurial-gauge) zu verfehen, welcher mittelft eines Schwim⸗ 
mers oder einer Stange auf einer gebdrig nraduirten Scala in Que 

* filberzollen anzeige, um wieviel der Druß Im Keſſel gidger iſt ale 
ber atmoſphaͤrſſche Druf, 

14) Diefer Manometer und feine Scala follen fo angebracht 
ſeyn, daß jeder auf dem. Boote befindliche Paſſagier ſich von deifen 
Aabentungen leicht überzeugen kann. 

412) Jeder Keffel ik mit einem. aus Teichtflfffigenn Metalle ber 
ſtehenden Apparate von gehdriger Form uud Dimenfion zu werfehen, 
und diefer Upparar Ift am dem Keſſel felbft oder an beffen Fenerziis 
gen da anzubringen, two die Hize am größten iſt, oder wo am Teiche 
seften ein Mangel an Waffer eintritt. 

43) Das leichtfibffige Metoll ſoll fi, danıic «8 Line Disks 





— *— Aber die Danisferigung. 3, 


wenn das Unbalten) zum Behufe von Einnehmen und Ausladen 

Oteen ober Paffagleren gefchieht, fo Äf die Moſchtne in fo weit 
im Tätfgkeit zu erhalten, daß die Pumpe ihr Spiel fortfeit und 
das nbthige Speifungswalfer liefert. 

$. 18. Kein atıbırer als ein erfahrener Mechänifer, welchet 
— 24 Jahre yöhlt, gwei Fahre in einer Dampfmafchinen: 
ober überhaupt in einer Mafdyinenfabrik gedient Hat, das Gplel der 
Mafeine darch und durch Fennt, und genigende Zeugniffe über ger 
fegtes Benchmen beibringen kann, ſoll als Maſchiniſt auf einem 
Dampfboote aufgenommen werden. 

$. 18. Zedes Dampfboot, an dem die Keſſel au den Seiten 
angebracht find, und an dem zwiſchen den Keffeln und dein Janeren 
des Bootes für ein Bollwerk geforge iſt, durch welches im Falle einer 
eintretenden Erplofion den Paſſagieren binreichender Schuz gewährt 
iſt, fell auf ein Ihm son dem Sufpeetor auszuftellendes —— bin 
tarfrei licentirt werden: Ebenfo fol ihm die Hälfte der 
Probiren und andere Vorfihrömaßregeln zu entrichrenden Taren nach⸗ 
‚gelaffen werben. ) 


"XV. 
Bet des Maffers In Dampf bei höhes 
und fiber das Werften der Dampfs 
Feel Bon De. Cart Schafhaͤutl. 
Aus dem Mechanics’ Magazine. No. 799. 

Das Waſſer kaun Bekanntlich [r allen Temperaturgraden in 
Dantpf verwandelt werden; doch geht die Verdampfung in gewilfen 
Fällen mit Schwirrigeit von Statten, befonderd wenn der Wärmer 
Ickter, welder den Waͤrmeſtoff an das MWafler fortzupflangen hat, 
eine höhere Temperatur bat ald jehe, bei ber die Btäffgteit in Dampf 
verwandelt werden foll. 

Ich brauche, um einen Beweis Hiefür zu liefern, nur auf den 
von Leidenfroft im Fahre 1756 angeftellten Betſuch zu verweilen, 


Mat — biefer 8 Tag in bi dem Sc 
——— 

man — Den — 7. Zul, 1858 wirklich elofenen Geler 
mat $ LXX. ©, 394) vergleit, 





352 Schafbaͤutl, über die Dampferjeagung 
bei welchem ein Waflertropfen, den ‚man im einen w 
Platintiegel fallen ließ, taſch darin hermmtrieh, ahnt 
tommen; und aus weldem her daß ‚die 2 
dem Maafe langfarm erfolgt, als die Temperatur. dab 
if. Klaproch ließ fechd Woffertrepfen in ein. weil 
med Gefäß fallen,, während er diefes am ber Luft Kül ul 
Der erfig Tropfen brauchte hiebei 40, der zweite 20, ber bi 
der vierte 4, der flnfte 2 Stunden zur Verdampfung 
war beinahe augenblitlich verſchwunden. Birße man 
irepfen, welchet einige Secunden lang fa einem weißgl 


»Xemperarurgrab Über 80° R., bei dem der Tropfen am 

verſchwindet, noch nicht ermittelt, ⸗ 
Außer Klaproth haben auch noch Dbbereiner, Berzeli 

Munde, Laurent und Tomlimfon dlefe Verfuche mir verſe 

men Mobificationen wiederholt und auch verſchiedene Er 

felben gegeben. Die Urſache, warum der Waffertropfei 

dampft und nicht heifier wird. mard Im Agemeinen d 

dap er von der heißen Oberfläche abgeftopen wird, und alfo 


mit dem erbipten Körper in Berärung bleiben kann. Diefer, 
theſiſchen Annahme der Repulfion des Wafertropfens ungeaı 
man, um deffen Herumtreiben zu erklären,” gezwungen an 


wird, wodurch der Tropfen von der Stelle getrieben wird. 2 
verfuchen iu Kürze die Mrfache ber Erfbeinungen, anzubentet 
mit einigem anderen ähnlichen , noch wicht befannten oder wenig! 
nicht beſchriebenen Erfbeinungen in Zufammenhang zu bringen. 

Geſezt, es fol eine Flͤſſigkeit am einer beflimmten Stelle eı 
werden, d. h. es foll einer Sielle ihrer ‚äußeren Oberfläche Wii 
ſtoff nitgetheilt, und dieſer dann vom diefem Punkte aus durch T 
Maffe verbreitet werden ©), fo müffen zwei Kräfte, vom deren 
Bung die Verbreitung der Hize von dem Punkte, auf den fie 
wirnte, in das Sumere bedingt iſt, im Auge behalten Werben, 
erfte diefer Kräfte If die Cohaͤſionskraft, mit welcher ein 2 
das andere in unendlich einen Entfernungen anzieht. Die 
ift die Gravitation ober jene Kraft, mit der jedes Mol 


31) Melloni hat durch Teine intereffanten Verſuche über d 
N 8: \ 
ne Be er EHE 





und He Dampfkeffelesplefionem 353 
wie das Quadrat ſeiner Entfernung von der Erde angezogen wird. 
Ziße manseinen Waffertropfen auf eine Baſi, bie auf die Molecdle 
des Waffers Leine Mitrastion ausübt, nämlich auf einem feften Abt⸗ 
per, oder laͤßt man Queffilber auf Glas falleun fo nimmt ‚ber Tros 
vien die Kugelform an,.d» bh. die Cohaͤſtonsktaft, welche die Molte 
eilfe- auf einander üben, iſt fo überwiegend, daß die Gravirariom, die 
gleichfalls auf jedes. Molecul wirkt, nicht Im Stande: ift, den Tro⸗ 
pien-über der ganzen Oberfläche auszubreiten; und daß mur elm lelch ⸗ 
ter en an der Seite, am welcher der Tropfen auffälle, bleibt, 

indem ſaͤmmiliche Molecäte deſſelben durch ihre Cohäfienstraft im, 
vollkommenen Gfeipgewichte erhalten werden, 

Anders verhält es ſich jedech mit einer Waſſermaſſe, die, wenn 
ihr Gleichgewicht erhalten werden foll, in ein Gefäß gebracht. werben 
muß, Betrachten wir diefe Waſſermaſſe ald aus einzelnen Tropfen 
beftehend, fo hat ein am Grunde des Gefäße befinblicher Tropfen 
das Gewicht aller jener. Waſſertropfen zu tragen, die fi in einer 
ſenkrechten Linie über ihm befinden. Seine Cohäfiondkraft wird alfo 
‚gar bald durch die Gravitation der über ihm febenden Tropfen übers 
wältigt werden, und er mürbe ſich fogleich ansbreiten, wenn ex nicht 
durch das Gefäß hieran gehindert wilrde, Der einzige Theil diefer 
BWaffermaffe, welcher, ohne von einem feften Aörper geftäzt zu ſeyn, 
in volfommenem Gleichgewichte iſt, iſt demnach deſſen Oberfläche. 
An einem Waffertropfen dagegen iſt das Ganze ohne fremde Bei⸗ 
hilfe In volltommenem, Gleichgewichte, 

Bil man Hlze auf einen Punkte eines Maffertropfens wirken 
Taffen, fo bat deren Einwirfung matärlih auf die Oberfläche des 
Kügelcheus zu geſchehen; will man Hize auf eine im einem Gefäße 
enthaltene Waſſermaſſe wirken laſſen, fo hat deren Einwirkung gleiche 
falls wieder auf die Oberflaͤche zu geſchehen. Wenn nun z. B. bie 
Kugel ‚eines Thermometers auf den Boden des Gefäßes, gebracht, 
und auf die Oberfläche des Maffers Aether gegoffen wird, fo wird, 
went man dieſen Artber entzündet und immer wieder durch friſchen 
erfegt, das Waffer, ſelbſt wenn man Tage lang auf diefe Weife forts 
fährt, doch nie zum Sieden lommen; ja der Thermometer wird nicht 
einmal fteigen, ausgenommen dns Gefaͤß erhlzt fih, wo dann durch 
diefes Waͤrmeſtoff mirgerheilt wiirde. Ebenſo wird es unmbglich 
fen, einen. Wafertropfen zum Sieden zu bringen, indem man die 
Wirme anf deffen äußere Oberflähe wirken läßt. Jener Theil ſei- 
mer Oberfläche, der mit dem erhigen Körper in Beruhrung kommt⸗ 
wird ſoglelch in Dampf verwaudelt werden. Wendet man bieß auf 
den dm heißen Platintiegel befindlichen Wafferteopfen an, fo wird 
man feben, daß da, wo der Tropfen mit dem, ar Sa 

Dingters' potpt. Joura. 8b, LXXL. 0. 5, 





io te Baripfleftastaphe. 355 

"Daß die Atenetlon, welche Daß Gefäß das Waſſer ausbt, 
— mei das Mer eine Temperatur 
‚erreiche, bei der es nicht mehr fläffig ift, ik Mar, Man brauche 


zu vermandeln, A 
Methoden bemerkftelligen. 

Man hat gefehen, daß jedesmal, fo oft der Maffertropfen mit 
der Heipen Oberfläche in Beruhrung kommt, eine gewiſſe Quantität 
des Maffers foglelch in Dampf verwandelt wird; nämlid) jener Theil 
des Tropfens, der mit dem@efäße In unmittelbare Weräbrhng Tomtnt, 
Soll daher der ganze Tropfen mit einem Male in Dampf verwandelt 
erden, fo muß man ihn in fo viele kleine Teilchen trennen, daß 
alle diefe Thellchen pleichzeitig das Gefäß berühren. Eine aus Schieß: 
Hulber geformte Kugel braucht, um ein Analogon aufzuftellen, lange 
Zeit zur Verbrennung, und wilrde,fannt im Gtande feon, eine Flin⸗ 
tenfugel aus einem Alintenlaufe zu treiben; theilt man die Kugel 
bingegeti fu Feine Rbrner, wie ſie das Schlehpulver darſtellt, fo wird 
bei der Eatzundung die ganze Maſſe auf einmal erplodiren und die 
Blintenkugel mit Gewalt austreiben. 

Die Zertheilng des Waffereropfens läßt ih 4) durch medjanis 

fee Mittel bewirken, wie 3. B. dadurch, daß er mit Heftigkeit ges 
‚gen ein glühendes Gefäß geſchleudert wird. Der Tropfen wird hier 
5 in ganz Meine Thelichen, die ſich unmittelbar in Dampf ders 
wandeln, zexjtieben. Ich baute mach diefem Principe. eine Dampfs 
mafdine, welche mie einem Cylluder von %, Zoll Dürchmeffer eine 
Halbe Pferdekraft lieferte. Sie läßt ſich aber 2) auch auf chemiſchem 
Wege erzielen, indem man die Cohäfionskraft, durch welche die Kr 
gelfom det Zropfens bedingt IR, durch die Capilarichtd «Thäkigkeit 
eines eben erhizten Abrpers ausgleicht oder aufhebt. 

85) Dr. Zomlinfon bemerkt in einer Notig, in welcher ex der Arbeit'örk 
pm. Dr. Schafbäutl und dem tiefen wiflenftaftlisten Kosfeben dır Deutichen 
im Allgemeinen Bob fprmdet, bierüber Molnendes. ,‚DaB die Mepuffien mit ein 
Glement ift, welches man bri dee Generali nn birf fee mertwardigen Erfcheinuns 
Kies midht umgeben Fann, dürfie aus folg: wenn Ach nicht irre, von Pers 

ur anni Barfude a * — eine Plariafchale a 
ter bobet; wie fie 5. B. ſedn vflegen, fo wi 
en EEE 
——— 
2 ſich darin ganz el — R rn 
2x 





356 Schafpäutl, Über die Dampfergeugung 


Nehmen wir, um diefen- lezteten Punkt zu beleuchten 

der Boden eines Sandbades bis zum bunfeln Rorbgläpen eıhi 

beitdäufig zwei Linien hoch mit feinem, gut ausgewaidenen Sei 

bedett worden,  foßgbilder diefe Sandmaſſe ein Uggiegat von Keinen: 

runplihen Körpern, bie zugleich mit den zwiſchen ihuen befit 

Zwifhenräumen in hohem Grade capllerifd auf Bldfigkeiten 

werben. Wie man alfo einen Waſſertropfta auf den erhlätem 

fallen läßt, theile jedes der Saupköruchen, womit derſelbe in 

rung kommt, feinen Wärmeftoff einem gleichen Theile per 

des Tropfen mit. Hieduich wird jedes der Gandköruchen 

men abgekühlt, während die Waſſertheilchen in Dampf v 

werben. Die abgekühlte Sandſchichte faugt alfogleih den 

Theil des Wafferkügelhens ein, fo. daß eine weitere Repul 

felben ganz unmdalih iſt. Je groͤßer bie Höhe, von der 

Tropfen herabfallen läßt, d. b. je größer die Kraft, womit 

Waffer in den Sand, eingetricben wird, um fo mehr Maler wird 

Dampf. verwandele werden, und um fo ftärker wird die hiedurch be 

wirkte Explofion ausfallen. , — 
Denlen wir und nun das Sandbad gegen 2 Zoll tief mit. der. 

felben Art von Sand gefällt, und ein Abdampfihälden mit, halb 

Fugelfdrmigenn Boden ungefähr 1), Zoll tief fo. in den. Sand ‚elogt s 

dratt, dag der im Sande entfandene Eindruf genau dem g 

Boden des Schaͤlchens enefpricht. Taucht man ‚hierauf, dieſts 

ben fo tief, als ed im den. Sand eingedrüft worden if, im 

Woffer, und nimmt man es aus diefem mit Sorgfalt heraus, 

fo viel ald möglich von dem Waſſer an dem Boden des Sch 

hängen bleibe, und. fich in Zolge feiner Schwere am der b 

Bodens in Form eines halbrunden Tropfens mit breiter Baſis 

fammle, fo wird, wenn man das Schälchen in diefem Zuft 

in den ihm entſprechenden Eindruf im Sande auf folche Welfe 

da mur der Außerfte Thell des Tropfens den Sand berührt, 

weiter zu bemerken ſcyn, ald ein momentams. leifes Zifdhen. 

man dagegen das Schaͤlchen mir feiner ganzen, Schwere in den 

drut finken, fo daß der Waſſertropfen zwifchen dem Gande und 

Schaͤlchen platt gedrüft wird, fo wird alfogleich eine heftige Expli 

fion erfolgen, durch die das Schälchen einige Zoll weit aud ben 

Sande hinaus getrieben wird. Nach dem Merfuche wird man den 

Boden des Schaͤlchens mit feuchtem Sande bedeft finden, und zwar 

im meligen Strahlen, welche ſich vom Mittelpunkte aus gegen dem 

Umfang bin erflrefen. Diefer feuchte Sand wird genau d 

Temperatur haben, wie fie das Waſſer hatte, bevor man das Schal- 

hen in den Saud einſenkte. ? u 


we 





and He Dampfteffeferpfofonen, 367° 

Dieſe Art der augenblitlichen Uebertragung des Märmeftoffes 
von einem Heinen maffiven Kuͤgelchen an eine Flüſſigkeit dient als 
Einleitung zu einer anderen Art der Dami ng. Bei all den 
bisherigen Berfuchen geſchah bie Uebertragung von inem heißen feften 
Körper an eine FJluſſigkeit; ich will nunmehr aber eine Merhode 
augenbliklid) Dampf zu erzeugem angeben, welde meines Wiens 
noch nirgendwo deſchrieben worden iſt: nämlich die Uebertragung des 
Warmeſtoffs von fliffigen, glühenden Körpern an das Waſſer. Bei 
dem mit dem heißen Sande amgeftellten Verſuche hat ſich gezeigt, 
daB das dur die Erplofion hervorgebracdhte Geräufch ganz jeuem 
Ahmlich ift, welches durch die Erplofton einer Quantität Schiedpulver 
in freier Luft erzeugt wird: zum Beweiſe dafılr, daß die gefammie 
Waſſermenge innerhalb eines gewiſſen meßbaren Zeitraumes in Dampf 
Herwandelt wurde, Ya dem nunmehr zu betrachtenden Falle gibt 
aber der gefchmelzene glähende Korper in demfelben Momente, in } 
welchem et Proftallifiet, feinen Wärmefloff an das Waſſer ab; und 
durch diefe augenbliffiche Krvftallifation des eluen Kbrpers mit alelchs 
zeitiger Verbampfung des anderen entfteht ein lauter Anal, aͤhnlich 
dem durch Anallfilber oder Knallquekfilber erzeugten. 

Ein einfacher Verſuch wird zur Erflärung gemiigen, Wenn 
man einige Tropfen Waſſer auf die Dberflähe eines Schmledambo⸗ 
Bes bringt; hierauf in einer dem Amboße nahe gelegenen Eſſe das 
eine Ende eines Eifenftabes von 17, Zoll Breite zum MWeisglägen 
erhigt, dieſes erhizte Eifen mit der breiten Fläche auf die Woſſer- 
tropfen legt, und einen ftarken Schlag mir dem Hammer darauf 
führt, fo wird ein laurer Knall wie beim Abfeuern einer Bogelflinte 
30 bdren ſeyn. Wiederholt man biefen Verſuch mit der Modificariom, 
deB man das weißglägende Elfen, bevor man «6 auf die Woſſer⸗ 
tropfen legt, durch ein Paar Zuge mit einer großen Feile von allem 
Dryde befreit, fo wird Fein Knall zu hören ſeyn, obwohl man eimen 
großen Theit des Waſſers unter dem Eifen verbampfr finden wird. 
Wieverbolt man den Verſuch auf die erfte Melfe, jeboch mir dem 
Unterfciede, dag man die Waffereropfen auf dem Amboße überall, 
atisgenommen da, wo das Elfen aufgelegt wird, mic einem Ware 
aus Eifenblech oder Papier umgibt, jo wird man nach der Erplofion 
eine bedeutende Menge ſchwarzen fandigen Pulvers an dem Amboße 
ſowohl, als an den Seiten des Papieres hängen finden. Dieſes 
Pulver befteht bei, näherer Unterſuchung aus kleinen Kugelchen Eifenz 
hammerfdjlag, aus dem fic) bei deſſen Yafldfung in einer Säure auch 
felne Spur von Gas entwilelt, der ganz diefelben Eigenſchaften 
befizt wie der gewoͤhnliche, und der aus Eifenorydul , Eileus 
oryd und ein wenig Aleſelerde befteht. Der Eiieatad St wi 





un ‚an die: Damnftfegienmen. 259 
wit aller Sicherheit in ein mit kaltem Maffer ‚gefliltes) Waſſerheten 
Haufen Taffen; denn in dieſem Balle wled ‚ih langfem Dampf, aus 
dem Mailer entwifeln, und —— 
hende Schlale am Boden des Belens beobachten 
Bälen werhäter die Cobaͤfionolraft des Waſſertiopfe 
jene des Schlalentropfens die gegenfeitige 
ofen ohne Einwirtung-einer dußeren Gewalt. Menu aber die Eos 
häfion des Walfertropfend theilweiſe durch die Artractionökraft ciued 
amberen Kbmperd aufgehoben wird, — wen man 3. D. auf eiue 
kalte Eifenftange einen Waffertropfen bringt, und wenn man diefe 
Stange fo ſchuell als mhalich in die Schlake taucht, fo wird augen⸗ 
bliflich eine Erploſion etfolgen. Edenſo wird. eine heftige Erploſſon 
entſte hen, wenn man heiße Schlafe in naffen Sand laufen läßt, ob⸗ 
—— dieſelbe Schlale ohne: allenNachthen ———— 

n. tann. 
Wenn man ſtatt freien Waſſers Waſſer nimmt, welches cemiſch 
am irgend einen Körper gebunden iſt, wie dieß z. B. mit jenem 
Woſſer der Fall iſt, welches ſich mit den Salzen verbindet, fo wird 
del det Keyftallifarion leicht eine. Exploſion eintreten. Wenn mar 
. B. einen Glauderſalzkryſtall auf fläffige Schlake legt, ſo wird er 
zu einer klebtigen Maſſe fließen, die ihr Kepitallifationswaffer ſehr 
langſam entweichen. läßt. Während dieſes Vorganges kann man den 
Keyftall leicht in die Schlake eindriifen mad dadurch eine Erploſion 
veranlaffen, Auf dieielbe- Welle, wie die gefhmolzene Schlate, wire 
fen auch alle weißaldhenden — — wie ‚Kupfer, 
Zind, Zinn ac. ©) 
Es iſt bedannt, daß beim Siete von —— —* einziger 
MWaffeitropfen eine ganpe Gieferei in die Ruft ſpreugen Tann, und 
daß die Model vollkommen troken ſeyn miüffen, ivenm nicht eine hef⸗ 
tige Erploſion erfolgen fol. Das Gußelſen macht jedoch eine Muse 
maßme Hievon. Es iſt nämlich In fldtfigem Zuftande ein dußerſt 
ſchlechter Wärmeleiter; und da es mit einer großen Menge Kohlen - 
ſtoff und Sillcium verbunden ift," fo Tryflallifier es auch fehr lauge 
fan. Kommt 6 in fläffigem Zuſtande mie Waſſer Im Berührung, 
fo verbinder es ſich mir einen feiner ZeRandigeller und es wird ſeht 


m, fo wird unter übrigens sang ‚gleichen umſtaͤnden fein Anal » vernehmen 
* 30 far ——— io BEE EEE Er einiger 


an nam (6 
in gefättigten ——— —— nicht” ollın 


oͤbiich, ſondern plögläch 
von Stotien ‚arbt, fo, wird — ro! ie RE frei, Gin | Mr te 
heiße Glauberfagaufi Fang aa ar RER 
Ian NH 


bei der Wera nd ——— 





bie Bamsftfeelofnen. " 3 
ſolche 


Einrichtung TR —— 
im jeder Stellung ſtrirt werben konnte Ma dem Ende der Kolben ⸗ 
flange war eine Schale amebeacht, Im welche ich Gewichte Tegre, um 
den Bwek des Dampfed im Inneren des Laufes aufzumägen und den | 
Kolben im irgend einer beliebigen Stellung zu erhalten. Nachdem . 
ich nun im diefen Flintenlauf einige Tropfen Waffer gebracht, den 
Kolben beinahe DIE an das Ende des Laufes hinab getrieben und 
feinen Hahn gefchloffen Harte, ſezte ich ‘den Kauf mir feinem 
fchwelgten Ende 2 3ol rief fenkrecht Im einen Meinen Windofen ein, 
und zwar duch Kine Orffnung, die eben zu feiner Aufnahme groß 
genug war. Bel der raſchen Erhtzung dee Laufendes, melde Ich 
auf diefe Weiſe bewirtte, flieg der Kolben ſchuell empor, mo ich ihm 
dann durch die aufgelegrem Gewichte genau 22 Zeit hoch über dem 
zugeihweißten Ende erhielt. Als das Laufende die Motbglähhize | 
erteicht hatte, hörte der Kolben zu fleigen auf; und als «# fogar 
weißgläend geworden war, erlitt die Stellung des Kolbens doch 
keloe Veränderung. Ich ſchraubte nunmehr den Kolben in diefer 
Stellung feit, nahm den Apparat aus dem Dfen und kuͤhlte ihm fo 
ſchaell als mdglich ab. Nach gebdriger Uhlätlang bffuere ich dei 
Apparat unter Quekſilber und unterfuchte das gebliebene Gas, Bel 
drei auf dieſe Weiſe angeftellten Verfuchen ergaben ſich mic folgende 
Meſultate. 

Bel dem erſten Verſuche beſtand der Jahalt ve Laufes aus 
einem Volumen Stitftoff und 8 Volumen Waſſetſtoff; bei dem zwei— 
ten war dieſes Verhaͤliniß wie 1zu 65und bei dem dritten wie1 
30:50 Ju keinem Falle war eine Spur von Sauerfloff zu entdefen, 
Das Innere des Lauies zeigte ſich mit einer Schichte Eifenornd, die 
beirjevem Verſuche Diter wurde, audgaekleidet. Ich vermengte in 
demfelben Apparate ein Volumen Waſſerſtoff mir gnei Volumen 
atmo ſpbaͤr iſchet Luft, und erhizte das Ganze unter einen Druße von 
zwei Atwofpbären. Wie zu ermarsen ſtand, etfolgte hier bei —— 
lender Rotbgluͤbhlze eine Explofion. 

Um nun zu etmitieln, welchen Einfluß det Dampf auf ein dere 
artiges Gadgemifch und auf deſſen Erplofionsfähigfeir auslhr, brachte 
ich in das kürzere Ende einer heberfbrmig gebogenen Glasebhre eine 
Miſchung aus einem Volumen Wafferftoff und zwei Volumen atmos 
fopdrifcher: Luft. Dieſe Gaemifchung. brachte ich, nochdem ich fie 
wit Quckfilber abaefperrt, unter einen Druß von 1%, Armofphären. 
Das genan für den Verſuch berechnete Waſſer ließ ich von einem 
A⸗beſtgewebe abjorbiren, und mir diefenm fuͤhrte ich es mittelſt eines 
Drahres durch das Durffilber in die in der Möbre enrhaltenien Gafe- 
Dem ganzen Apparat brachte ich in einen wir Aamtilorr gellinen 





— 
ln 


— Prafin der Ränder der Bruchftelle zeigte ſich, 
— des Keffels, welcher zum Mothgliähen gefommen. wat, 
Fr mertwürdige Veränderung erlitten hatte, Ein von dem oberen 
Theile des Keffels abgefchnistener Blechftreifen von einem Zol Breite 
durch ein Gewicht von g Cntzu. beinahe unter 
gebogen; ein Streifen, welcher genau biefelbe, ——— hatte, 
aus jenem Thrile, ‚ber zum Rothgluͤhen gekommen, gefchnitten 
morben ,. brach ſchon unter der Laſt u 2 2% Baden 
dieſes lezteren Streifens , welches ich abfehnitt und mit. einer feinen 


Beile poliste, zeigte mit, dem guten, amter-einem. Winkel gebogenen 


verglichen und muter das Mikroſtop gebracht tunfelgraue 
elliptifche Bleten (greys), ‚deren Zahl ſich gegen die Außenfelte hin 
fe. Die Außbenſeite felbit deutete bis auf eine berrächtliche 

en non an, dad fie eine Verbindung mit Schwefel eingegan- 


ei — —— von Stulen anderer arteeer Dam 
Heffel fand ich die-Brucenden Metd- auf gleiche Meife verändert. 
Namentlich waren die Mänder eines Stäfes, welches. man mit als 
a ber des. geborfienen Keſſels des Dampfhosres, von Hull 
über, fo fprdde, daß fie ſchon unter einem leichten Schlage malt 
dem Hammer abfpramgen. - In einer, Retorre mir Salzidure behans 
Ru entroifelre ſich aus den Brucbftifen Schwe felwaſſerſtoffgas in ſo 
bebeusender Menge, daß ich, deſſen Menge wiitelſt einer Auftöfung 
ven ſalpeterſanrem Blei zu meffen vermochte. 

Aus diefen Werfuchen {heine mir man Mar hervorzugehen, daß 
die Eifenplarten,, welche durch den Druf des in ihnen enthaltenen 
Waſſers in einem ‚gewillen Grabe von Auedehnung erhalten werden, 
durch die Eimwirfung der Blamme, und namentlich der Steinkohlens 
flamme, die immer etwas ſchweflige Säure enıpält, fchr-geihwächt 
werben, Indem die Tertur des Eifens dadurch aufgelofert wird. N 
mehr Schnefelties die Steinkohle enthält , war (6, ame Ni ar 





AN und bie Damefteſſclerolotonen. 3666 
vorkommt iſt gewdhnlich Dadurch bedingt, daß das Waſſer 
— fen erbigen Salzen, worunter ſchwefelſauter Kalk, Kleſelerde 
mb“ die hauptjäclichften find, gefätigt inn. 
0.86 babe oben gezeigt, daß ‚nicht. bleh alle porbfen Kdrper die 
Dampfentmitelung, bef&leunigen, fondern doß aud) bie Erfehihtterung, 
welche durd das Auflhiefen des Dampfes wäbrene der Kroſtalllſa · 
tion der Im der Flaſſigkeit aufgeldft enthaftenen Kdtper erzeugt wird, 
file fie) allein fbom hinreichend, if einen „auf, die anpegebene-Weife 
ten Keffel zum, Brüche zu bringen, befenderd, wenn das 
Waſſer Be Erfdtterung gegen ‚bie weholadendan — 
ext wird, 
Die Sucruflarionen, welche ſich in —3 ‚Keffeln bätben,. en die 
Man gewöhnlich mit dem, Meifel zu entfernen pflegt, beſteben in 
ben meiften Gälen aus mehreren Schichten, welde oft- eine bedeu⸗ 
teude Dite haben: zum Deweife, daß fie. ſich raſch und, in ‚gemiffen 
ee abfezren, „Mir einigen ‚Salzen gefditigtes Lafer, 
welches ſich in Dampfkefeln mit, engen Kammern befindet, wird 
beim Sieden In Schaum verwandelt; es iſt daher laum zu, verbilren, 
deß die Keffel zum Glüben kommen, und man Fann ſich auf die 
Hahne, die zur Beſtimmung der Hoͤbe des Waſſerſtandes dienen, 
nicht. verlaſſen. 
Erlne pldzʒliche Veränderung des Tones, mit dem dee Dampf 
bei dem ESicherheitsventile entweicht, ift ‚meiner Unficht nad) ſtets 
ein ficheres Zeichen, daß in dem Keſſel taſch die Bildung einer Kry⸗ 
Rallifarion oder eines Bodenfazed von Starten gehe. Einer der Zeu⸗ 
‚gen, die über die Explofion des Dampfbootes von Hull vernommen 
wurden (wenn ich niche irre, war es ein weibliched Fndividuum), 
hat auch angegeben, daß vor Eintritt der Erplofion der Dampf mit 
einem. eigentbimlichen fremdartigen Gerdufche bei dem Sicherheite⸗ 
ventile, entwich. 

Zum Schluſſe erlaube ich mic nur wiederholt darauf aufnerk« 
ſam zu. maden, daß Keſſel, deren Wände dfrer zum Gluͤhen lom⸗ 
men, nie, und felbft unter den gänfigften Umftänden nicht, ficher 
find; und daß die Anwendung von deftilirrem Waſſet anfatt Jluß⸗ 
ober Seewafler viel zut Verminderumg ber Gefahr beitragen, ja 
manchen unbeilvolen Explofionen vorbeugen dirfte, 








ee ss ni 
demſelben aus, fo daß das Meine Ventit Bei E 
" aitib durch die Rohre bei der — — en 
elnes pfelfeiden Getaͤuſches entweicht. Verhatung don 
bderfertigt man ben Apparat am — — —— den 
Zapfen nad Wifägen freien Spiel geſtatten. —5 
Ann ban— 2* un 
Min bedient ſich ſchen feit —— 
zur Aadeutung deb Sinfens des MWaffers im Kejfel unter ein Böfkimme 
tes Nibtau. Man führte nämlich) eine Meine Röhre in’ den Meijel, 
sind Finde fo, daß das eine Ende auf der Hdhe v &8 Spelfüngehups 
tes ſiand, während fich daB’ andere Ende innerafß des Nefeis 13 
weit hinab, erfirette, ald man das Magfer mir Sicherhelt i 
feir founte. Grreichte- das MWaffer diefen Pinkt, fo i 
durch die Röhre ausftrömende Dampf ’eiiten pfirf. At dei Datipfe 
booten der koͤnigl. Marine iſt eine ähnliche Röhre an der Seite des 
Tuunels emporgeführt, bis die Ne des Wafferd im demfelden zur 


i uf J ei 
eg des Dampfor — wo ſie nu — Ines 


gehdrige Niveau, fo wirkt der durch die Röhre ausfirbmende ne 

gleichfalls auf die angegebene Weile. Sowohl die eive als die anz 

ber diefer beiden Methoden eignet ſich nur für Keſſel vom niederem 

Drute, nnd gegen Heide laſſen ſich ernftliche Einwendihgen machen, 

mamentlich was deren Benuzung am den für den Sttiegäblenft ber 

flinimten Daimpfbooten betrifft. Solfresnämlich die Rohre durch ehien 

Schuß vder irgend einen anderen Unfall zu Grunde gehen, fo wiltbe 

das Waffer bis zu einer gewiſſen Höhe herab aud dem Keſſel ande 

getrieben werden, übe daß ſich Jemand dem Keſſel nähern’ Pöhnte, 

um den Ausfluß zu unterbreden. 3 

Wir fahen Härzlich eine ‚andere, von den HHen. Maudafay 

und Field für Hochdruffeffel befkinnnte Vorrichtung diefer Wet, Die 

uns wenn wir uns nicht irren, auf folgende Urt zu ſpielen ſchien. 

Oben am Scheitel des Keſſels iſt Line Röhre fo Befeflige, dap fie 

sum heil Aber denfelben hinaus, zum Theil im ihn bineinrägt.. Ju 

diefe Nöhre paßt ehr genau eine Meinere, aber Tängere Möhre mit 

zwei Deffnüngen, vorm denen ſich die eine in der Nähe des -oberea 

Ended, die andere hingegen beilduffg Y, Aber dem unteren Ende der 
Möhre befindet. Au dem Ende diefer Röhre ift el dem oben Bes 
ſchelebenen aͤhnlicher Schwimmer au ‚gt, während von dem obe⸗ 
ten Ende eine Kette audläuft, die Über eine Molle Iduff und an ber 

ein Geiwiche aufgehänge If; welches fo akjuftiet If, doß der Schwäne 
ner “uf gehdriger Höhe ſchwebend Kihalten wirt, Do in Ten 





Ueber Eoted's Vatent· Elſenbahnwagen mit Neibumgöräern. 360 
gen werden, und zwiſchen Ihnen follen ſich In Entfernungen von 15 
De⸗ gewdhaliche Pfaͤhle befinden. I diefe Pfähle follen Bidle von 
der angegebenen Art und Grdße eingelaffen werden; anb die zum 
Niederhalten derfelben biettenden Pfidke follen durch Locher getrichen 
werden, welche um ſo Vicles größer find als fie, daß zum Behufe 
der Ausdehnung und Eontraction hinreichend Spielraum geftattet iſt. 
In I,E fiche man Theile der Schienen, welche mit ihren Enden fo 
weit im die zu ihrer Aufnehme in den Bidken H befindlichen Fugen 
eingefpoben werben, bis die Zapfenlbcher der Schienen mit jenem des 
Blokes correfpondiren, fo zwar, daß die ſchmaͤleren Enden ver Keile 
in diefelben eingefchoben werden Fonuen, während fr bie tuspehnung 
zwiſchen den beiden Schienenenden hinreichend Raum geſtattet iſt. 
Sind die Schienen in folge Stellung gebrache, fo treibt man die 
Keile D,E,F,G ein; und wenn die Nefiftenzpfäble binrelchend feſt⸗ 
Reben, fo kann man auf. diefe Weife den Schienen jeden erforderlichen 
Grad von Spannung oder Starrheit geben. FH 

Aus dem Gefagten geht hervor, daß weun man bei dem Baue 
einer Brüfe oder eines ‚Windueres am jedem Ende eines Meralls 
ſtabes, der als Ballen, Träger oder Strebe dienen foll, zwei fire 
Punkte herftellt, man Ihm mittelft ähnlicher Bldke und Keile wie die 
oben beichriebenen jede Spannung gebem und mittelft diefer feine 


Stärke bedeutend erhöhen Tan. Ebendieß gilt auch von hölzernen 
Balken oder Unterlagen. r 


' LXVIM. 
Ueber die Patents Eifenbahnwagen mit Reib 
Bon Ar, W. Coles in Charing⸗ Croß. 
Aus dem Civil Engin, and Archit. Journal. Deche, 1838, ©, 407, 
Dir Moplipungen auf Lad, V- 


Ich üÜbergebe hiemit einen Nachtrag zu meiner früheren Des 
ſchteibung ”) der von mir erfundenen Wagen, woraus ſowohl ber 
Bau derfelden als auch Die Auwendung der Reibungsräver und Stoßs 
aufhälter deutlicher hervorgehen foll, 

Der Zwet, ven Ic) bei der Erfindung meiner, hauptſaͤchlich für 
Elfenbahnen beftimmten Wagen im Auge hatte, war. Verminderung 


37) Dan findet diefe Befchreibung im polyt. Jouryal Bd, LXIX. S. 175, 
Dle Togeöbtätter Haben viet Empfehlends von den Magen des Drn, Goles ber 
richtet; dagegen exſchienen aber aub f&bon einige Keititn, die ihnen allen prat · 
tlfchen Barth abfprehen. Wie verlautet, unterliegen fie jegt einer Meihe von 
BVerfuchen, weldhe über ihren Werih oder Unwerid mtfgeiden em, De 


Dingter's yolyt, Journ. 3% LXXL 9. 6: x 





370 > Meder Eoles's PatentoEifenbafmwigen 
der Reibung am den Achſen der Räder, Eilelchterung 
fens der Eurven durch die Einführung jweiräderiger 
Befchräntung der Erſchutterangen beim Zufanmenfioßen ber 2 
Was den crflen Diefer Zuere betrifft, ſo erreicht ich ha — 
neue Anordnamg von Reibuugsraͤdern oder Meibungsrollen, welcher 
Gemäß die Uchfen derfelben auf einander ruben, ſo dap das. Gewicht: 
des Hafens und feines Juhaltes von der Mchfe der taſcheſten auf bie 
Achſe der langfamen Vewegung üÜbergerrogen wird. Dem lejterem 
bingegen erreiche ich durch eine meue Anordnung 'elliptifchen Stoße 
aufpälter, und duch Verbindung der Magen mit Febervorrihtungen, 
wodurch die beim Gegeneinanverfloßen der Wagen —— —n 
ſchutterungen vermindert werden. 
ölg. 17 gidt eine perſpeetlviſche Anſicht eines meiner — 
‚ rigen Eiſenbahrwagen, deſſen Geſtell man in ig. 18 im Grundriffe 
ehr. Aus der in Big. 19 gegebenen queren Anſicht erhefen die Lauf⸗ 
und die Reibungsräver. A,Aift das Geſtell. B,B find die Laufe 
räder, auf deren Achſen die Reibungsrävder C,C ruhen. uf den 
Achſen der frzteren ruhen die dleineren Meibungsräder D, D, berem 
Achſen firirt find und alfo nicht mit deu Rädern umlaufent. Die 
anitıleren. und unteren Achſen mit Ihren Bichfen und Hälſen bewegen | 
fih in einer in das Wagengeftell geſchnittenen Spalte auf und mies 
der. Das ganze. Gewicht der Ladung und des Geſtelles wird wem 
den oberen Relbungsrädern getragen. E,E find farte Eifenftäbe, 
welche durdy beide Enden des Wogens, und an eim anderes 
einen Querbalten fegendes Eifen geben. Cie ftehen auf diefe W 
mie dem Stoßaufbälter F,F in Verbindung, der au dem 
Ende auf Ähnliche Weife an einem Querbalten fetgemacht IE. 4 
Querbalfen- verhindern eine zu ftarfe Compreffion oder Strelung. 
Federn der Stoßaufbälter, geftatten denfelben aber mad) jeder 
tung hinreichenden- Spielraum, G,G find zwei, an dem Querb 
befeftigte Federn, welche gegen die Beblndungehange drüfen 
fie zum Vehafe der Aufnahme des Bolzens, durch dem Die 
mit einander verbimden find, in gerader Linie erhalten. H, 
ziel fhrwalbenfhwanzfdrmige Eifen, welche in eigene Fugen 
laſſen und mit einer Kette verfehen find. Cbenfo befindet ſich 
ihnen ein Bolzen, der durch das Ende des Wagens und durch ei 
Spiralfeder geht, welche zu dieſem Swele in eine Buͤchſe 
und mir dem nächitfolgenden Wagen verbunden iſt. Auf dleſe 
find die Wagen fiher md elaſtiſch mit einander verbunden; 
der Impuls feitlich auf fie.-fo geht der Zug immer som zwei, un 
wirkt ex gerade, von drei Punkten aus, L,LI find drei Din 
‚an benen die Federn und die Stofaufhälter feſtgemacht find. rg 





zwei Möhren, unter a ale ae rd) dern 
Enden die oberen Achſen geſchraubt und gebolgt find. E,L find die - 
beiden. Träger für die oberen Achfen, wedurch die Räter au Ort 
and Stelle erhalten werden und zu deren Zirirung Schrauben dienen. 

‚Die jweiräderigen Wagen unterſchelden ſich von dem hier ber 
{&rlebenen vierräderigen nur dadurch, daß fie mir ‚zwei Querbalfen 
Und nur einen Stopaufhälter haben. Pe Achſe der öberen Mäder 
geht durch den Kaflen des Wagens und bilder gleichfalis- eine Srdze 
% ven oberen Theil des Geſtelles. 

Hleraus ergibt fi nun, daß auf die Laufräder und die großen 
Reitungsräber air die Reibuug des 8 bis 10 Po, wlegenden Hals⸗ 
ſtates Yommr, während an den gewbhnlichen Wagen die Reibung des 
ganzen, 4 bis 5 Tonnen berragenden Gewichtes auf die Achſe der 
Ranfräver trifft, wodurch oft eine ſolche Erhizung eutſteht, daß die 
Achſe ſich ausdehm, während ſich die Mündung des Halsſtuͤtes, dies 
ſes mag aus einem oder mehreren Srüten beſtehen, zuſammenzieht, 
ſo daß kein Debl mehr zwiſchen die fich reidenden Oberflächen gelans 
gen Tann. Dieß tritt bei fehr raſchen Fahrten häufig ein, und dieß 
ÄR es auch, was den Mafchiniften zwingt, die Gefhwindigkeit zu 
mäßigen, damit Feine ernftlichen Unfälle hierans cuiſtehen konnen, 
Die Achſe und das Halsrüt Tonnen füh in Folge der Reibung ſo 
feſt mir einander verbinde, daß das Rad nicht länger mehr umläuft; 
bei der Auwendung meiner Reibungsrdver hingegen ift dieß unmbdge 
lich, ſelbſt wenn die Wagen mit 5 Mal größerer Geſchwindigkelt als 
gewbholich getrieben werden. Außerdem if die Bewegung der gro⸗ 
Pen Melbumgsrdder, angenommen, daß die Reibung des ganzen Ges 
wichtes des Wagens auf fie füllt, zehn Mal geringer ald jene der 
Raufräder. Wenn aber das ganze Gericht dom dem oberen Neibungds 
räbern getragen wird, fo. beträgt die Bewegung nur den fechzlaften 
Theil und die erzeugte Hize wahrſcheinlich nur den taufendften Theil 
von der Bewegung und der Erhlzung der Laufräder. Es ergibt ſich 
alfo nothwendig eine bedtutende Erfparniß an Oehl oder Schmiere, 
obſchon ſich die Zapfenlager wie 3 zu 1 verhalten, 

Man kann bei mir ein Modell eines meiner Magen, ber mit 
einer Geſchwindigkeit von 70 engl. Meilen in der Zeirfkunde Läuft, 
feben, Zur Bewegung, deffelben ift bei Anwendung der Meibungde 
rader eine Triebfraft bon 3 Ungen hinreichend, während 18 bis 20 
Uozen dazu erforderlich find, wenn die Meibumgsräder außer Thätige 
Iele find, und wenn die Reibung des ganzen Gewichte auf die Achſe 
der fanfräder fällt. Die Laſt mag vermehrt oder vermindert werden, 
fo Bleibe das Verhaͤltniß der zur Bewegung des Magens erforder ⸗ 
Tichen Tribbräft ſtets daffelbe, Da alte die gt * Tan 





372 Lenin’ Baggermaſchine zum Reinigen der Blußbette, — 


ſechsten Zeil vermindert nird, fo Kann dieſelbe Triebfraft eine the 
Mal größere daſt fortfhaffen n. ' 


LXIX. ı h 
Veſchreibung einer Vaggermaſchine zum Reinigen der Fluß⸗ 
bette. Bon Hrn. ©, Lewin Csgq., - Eivilingenienr in 
Rofton. 
Aus dem Civil Eng. and Archit, Touraal: Decbr, 1988, © 391« 
Mu Mbblldumgen auf Tab, V. 


Ih übergebe biemit die Abbildung und Belchreibung einer 
Baggermaſchine, deren man fich im Lincolnfhire, wo man fie unter 
dem Namen Hedgehog (Stachelſchweln) Kennt, zur Wegichaffung des 
Schlammes 1, bedient, der fi an der Lanbfeite der Meeresichleus 
Pen anfammelt. Dan wird ſich aus der Zeichnung und der. dazu 
gebbrigen Befcpreibung leicht das Spiel diefer Maſchine verfinnlichen 
Tonnen. Das Rad drehe ſich um den Mittelpunkt und wird mictelft 
eines damit verbundenen ZTafelwerkes zurät und vorwärts gerrieben,. 
Dian bedient ſich der Majchlne, wenn das Waffer durch die Schleu— 
Benthuten in die See fließt, und finder ihre Arbeit fehr vortheilhaft. _ 
Will man fie in Bewegung fezen, fo hänge man fie an dem Hintere 
theile einer vom Pferden gezogenen Barke an. Zumeilen wird auch 
in einer gewiſſen Entfernung, von der Schleuße, an ber man die 
Mafbine in Anwendung bringen will, eine Barke, auf der ein Mes 
banismus firter it, vor Anker gelegt, wodurd dann die Maſchine 
mittelſt Leltbldken und Ketten rils umd vorwärts bewegt wird. Uebris 
gens kann man fich ihrer auf verſchiedene Welfe bedienen, indem 
man ihr Pferde oder ein Dampfboor vorfpannt. 

Big. 13 ift ein Grundriß der Mafchine; Fig, 14 ein feitlicher 
Aufriß ihres Geſtelles; Fig. 15 ein Querdurchfchnitt des Nades und 
der daran befindlichen Scaufeln; Fig. 16 ein Grundriß der Schaus 
feln. Un allen Figuren find gleiche Theile mit gleichen Buchſtaben 
bezeichnet, 

A,A iſt ein Geſtell aus Eichenholz, welches gehörig verbolzt und 
an den Spizen mir Eifen beſchlagen if. Die Querbalken B,B find 
durch eiferne Bänder mit dem Geftelle verbunden, Die hölzernen 
Streben C,C find dur Diagonalbolzen mit dem Geſtelle ſowohl, 
als mit den Querbalfen verbunden. D ift eine bölzerne Melle, und 
EB find eiferne Zapfen, an denen das Rad umlaͤuft. Das 
Grippe F,F des Rades iſt, wie man aus Fig. 15 fiebt, durch 
eifeene Arme mit ber Melle verbunden. G,G find ‚Holzbibe, durch 





Bones Mafsine file Bergwerk, 373 
welche hindurch die eifernen Schaufeln am das ciferne Mad gebolzt 
find. Die elfernen Schaufeln ſelbſt, welche 4 ol Breite auf 7 308 
Höhe Haben; find 7 Zoll weit von einander entfernt. Die Kette I 
dient zum Ziehen der Mafchine, 


a er re er 
inab um er aus ihnen bei wer⸗ 
den koͤnnen. "Bon Hm. William es in 


Aus dem Mechanics’ Magazine, No. 789, S 20 
. Mit einer Abtitdung auf Tan, V. 


Bel der großen Tiefe mancher Bergwerke iſt der Vetrich der— 
ſelben wegen ded Aufwandes an Zeit und Kraft, der erfodert wird, 
um bie Arbeiter hinab und wieder herauf zu fchaffen, für die Unter— 
nehmer ſehr koſtſplelig, and für die Geſundheit der Arbeiter ſehr 
nachthellig. Man bat aus diefem Grunde: fowohl in Cornwallis 
als anderwärts bereitö mehrere Maſchinen und Apparate erfunden, 
die diefem Uebelflande einigermaßen. abhelfen follen. Ich felbft legte 


der polytechn. Gefellfchaft von Cornwallis bei ihrer legten Merfamms 
Tung ein Modell vor, welches mad dem Urtheile mehrerer Sachver⸗ 
fländiger vier der Schiwlerigkeiten, die bei anderen Soſtemen beſtan⸗ 
ben, befeitigt, und für welches mir defhalb auch die erſte Bronze— 
mebaille überreicht wurde. 

In Fig. 61, im welcher man eine rohe Zeichnung meiner Vor⸗ 
richtung ficht, find B,B,C diel ſtarke hoͤlzerne Balken, in welche in 
Smwifenräumen von 42 Fuß Kerben gefhnitten find, X iſt eiu 
flarkes Holz, in weldem fich die vier eifernen Haken oder Fdoger 
B,H,H,H bewegen, und an dem der Wagen feflgemacht if, J,J find, 
zwei aufredptfiehende Hölzer mit zwei, Öriffen J,H und zwei Quers 
aten 8,8, welche zur Bewegung der Hafen amd zum Handhaben 
der Mafchine dienen. v A,A find zwei Gegengewichte oder Bdumel, 
Die beiden farken hölzernen Balken N,N laufen an der einen Selte 
dilnner zu, find mit Eiſen beſchlagen, und werden in einem Augen— 
biife ausgezogen, wenn man den Fuß auf den Tritt K fest, Gie 
verbiten, indem fie auf, die ſeitlichen Finger treffen, unfehlbar jedes 
plöglihe Herabfallen. Dre Tritt KH drüft auf eine, ſtarke elliptie 
ſche Feder. 

Um ſich dieſes — zu bedienen, muß der mittlere 
Ben © durch die Mafchlne der Grube auf und nieder b : 
und zwar in Huben von 13 Buß. L,Ldient, wenn vb 





374 Code Apparat zur Werfertigeng son Kautfhntsldfen, 


if, als Thüre, und auch als ein Fallbrett, über welches "man auf den 
verfchledenen Höhen aus dem Apparate ans, und indenfelben anfteigt _ 
Beim Yuffabren vollbringt die Maſchine ſelbſt Alles, und die In wen 
Wagen befindlichen Perfonen haben nichts melrer zu than, als Die 
mitrieren Fänger vor zuſchieben, wa dann Befehl zur Abfahrt gegeben 
» wird. Das Cinfabren witd auf folgende Art bewerkftelligt. Bei jes 
dem Hude der Stange, er mag, had) Mufs oder nach Ubwaͤrts Ratte 
fiaden, "geben zwei Nerbenreihen am den mittleren! Merben vorüber, 
Beim Einfahren fentt man die mlitieren Faͤnger in die lezten Kerben 
des Hubes nach Aufwärts , und zieht unmittelbar darauf die feitlis‘ 
chen Faͤnger aus, wo dann der Wagen am dem mitıleren Balken anfe 
gehängt ſeyn, und bei ihrer Bewegung nad Abmwärrs diefer ‚folgen 
‚wird, Jede Nabläffigkelr von Seite des Führers des Apporates wird 
feinen weirern Nachtheil bringen, als daß der Wagen mieder um 
einen Hub böber hinauf gebracht wird, und daß alfo — ubelt 
nochmal vollbtacht werden muß, ‘ 
Den Berechnungen gemäß, macht die Mafchine Beim Auffobren 
6 Hube ia der Minute, was, den Hub zu 12 Fuß ans 
216 Klafter ſdt 18 Minuten gibt. 
= 
Are 
LXXL: A 
Ueber einen Apparat zur Fabrication langer und kreisrun⸗ 
der Raurfäutbiöfe, Kon Hrn. W. P. Cocks in Tottenham. - 
Aus dem Mechanice' Magazine, No. 794, 
x ir bsinungen auf) Tab. V. 
Idh erlaube mie hiedurch eime Vorrichtung, mit der man lange 
liche und keeisrunde Kauiſchukbldke von beftimmter Größe zu verfers, 
tigeh im Stande. üft, ‚befannt zu machen. Der Kautſchuk wird fin 
eine Büchfe eimgepreßt und in dieſer belaffen, bis er die, gebbrige 
Härte erlangt hat, Aus dieſen Bldlen ſchneidet man Freisrunde Site 
von Zoll Die, wozu man eine mit einer Feile gefchärfte gewdhn⸗ 
liche Säge ohne Zaͤhne verrender, Aus dieſen en kann — 
Schnure und endlich Fäden ſchueiden. 

Big. 56 gibt eine Anſicht einer zu meinem Ansıe RR 
fernen Bihfe, welde aus zwei Hälften — die Ka die  öife 
nen Meifen d,d zufammengebaltem werden, 

Buͤchſe, deren Inneres man bei o fiebt, bei { 

darch deren Boden Bolzen geben, welche zur Vefeftigung: des 

Big. 60 dei h erfictlichen Quereifens dienen, © * 
5m Bige 57 ficht man eines der Ohien/ defen Griven 





Wells Verbefferungen in der Hutfabrieotlon. 375 
Öejeichuet: find. Durch feinen Boden’b IR ein Loch won Y, all Dürde 
meffer, welches sur Yufnabme eines der erwähnten Bolzen Bolzen dient, 
gebohit. 

Btg. 58 zeigt einem der 4%, Zoll breiten und %, Zoff bien els 
fernen Reifen oder Bänder, an denen man bei b ein Gewinde, bıi 

„e zwei Ohren und bei d eine durch diefe gehende Daumenſchraube, 
womit man die Büchfe machlaffen und anziehen ann, bemerkt. 

Fig. 59 iſt ein Freisrumdes Stut hartes Holz a, weldes genau , 
in die Bücyfe einpape, und an deſſen oberem Thelle ſich für das 
2% 300 breite und Y, Zoll dife Quereifen © eim-Hälter b befindet, 
Die in diefem Quereijen befindlichen Locher d correfpondiren mir dert 
Lochern in den Ohren, 

In ig. 60 if aa ein Durchſchnitt der Vüchfe mit den Ohren 
‘b,b umd mit den Vorfpitlugen o,c, die dad Herabrutfchen der Reifen 
verhindern, Der Raum d dient zur Aufnahme des Kautſchuts. € iſt 
der krelsrunde hblgerne Dekel; £ der mit Kupfer befchlagene Boden 
des Holzſtͤkes. Die Schrauben g,g dienen gar Befefigung und zum 
‚Heräbdrilfen des Quereiſens h. 

Dem BVırnehmen nad) hat ein Hr. Keen ein Patent auf eine 
Vorrichtung genommen, melde zu demfelben Zweke beſtimmt iſt, wie 
die meinige. Da ich diefe nicht kenne, fo welß ich nicht, in wiefern 


unfere Apparate übereinftimmen, 





LXXIL 


Verbefferungen in der Hutfabrication, — ſich Henry 
Auguftus Wells, Hutmacher von New: Dorf, dermalen 
in Henxiettas Street Brunswik Square in der Grafſchaft 
nie am 50. Junius 18357 ein Patent extheilen 


Aus dem London — of arts. Januar 1930, ©. 10. 5 
—— auf Tat. V. 


Meine Erfindung betrifft die verſchiedenen, in * Huimechen 
fünf vorkommenden Proceffe von der Abnahme der Haare eder der 
fonftigen zu dem Bilje zu verwendenden Subſtamzen an bis zum for \ 
‚genannten Bergolden der, Hit, Ste beftchr: 4) iu einer neuen 
thobe das zur Vildung der Hutkdrper B 
Rlmmte Haar zu fortiren und zu 
für den Hurtörper beflimmte Haar im eiı 
‚30 verwandeln. 3) in einer Merhob 
aus diefem lezteren Dampf. anun 


z 





Beis Verbeffeningen in «ber Kutfäßrleation art. 
‚getrieben werben, während die übrigen Theile auf das DrahtgitterM - 
berabfällen, Was von lezteren wirkliches Haar iſt, wird in den Ka⸗ 
fen H falle; das hingegen, was aus Zotten sder Unrarh befteht, 
wird In Bolge der Bewegung, die dem Drahtgitter M auf die oben 
Amgenchene Weite: htgeibeilt wird, in den Kaſten S gebrutelt wers 
ben. Das auf dad Speifungstuc des naͤchn folgenden Faches ges 
rathene Haar witd auf diefelbe Meife durch das zweite und endlich 
auch durch das dritte Bach oder durch eine belichige Anzahl von Fils 
bern geben, bis es an dem entgegeugefezten Ende der Mafchine zwis 
fiden- den beiden Abgabswalzen C,C austritt. Iſt dad Paar zur Zas 
belcatlon der Körper der Huͤte beflimmt, fo bringt man es in eine 
andere Mafchine, im der es in ein feines Gewebe oder Bließ, welches 
“fpäter gefilgt wird, verwandelt wird. Iſt es hingegen zur Vergole 
dung beftimint, ſo fammele man es und bewahrt es zu dieſem Zwele 
auf. Man taun die in der Maſchine gereinigten Haare auch nach 
den gewöhnlichen Methoden zu Hurkörpern verarbeiten; ich ziehe es 
aber vor, fie mit der fpäter zu befchreibenden Maſchine in eln Ges 
webe ‚oder Vlien zu verarbeiten. Die in den Kaſten G fallenden Zot⸗ 
sem oder Klumpen Zanı man nochmals dur die Maſchine laufen lafe 
fen, um. alles Haar, was allenfals mit * —— iſt, zu 
gewinnen. 

Sig. 50 iR ein Sängendurchfehnitt der N mit der das 
Haar in ein feines Gerede oder Wließ verwandelt werden foll. Sie 
befteht aus einer gersößulichen Kardaͤtſchmaſchine mie einem Haupte 
eylladet B, einem Speifungdtucpe, einer Spelfungewalze, und mit 
den um die Haupteplinder herum angebrachten Auspuzern, Wirkern 
(workers), Streichern und ſogenauntem Rancyeplinder. Alle diefe - 
Theile find bekannt, und bedurfen um fo weniger einer Befchreibung, 
als ich Feine Berdoderung daran vornahm, fondern nur Meinere Eys 
finder, old man gewöhnlich zu haben pflegt, wählte, und. über dent 
Fancy ein Freisrundes Dach anbrachte, damit bie von ihm empor⸗ 
getriebenen Haare auf den Streicheplinder getrieben werben, Ich 
brachte aber auch noch einem zweiten, mit G ‚bezeichneten Fancy— 
eplinder an, der mirtelft der Rolle T umgerrieben wiid, damlt alles 
Haar, welches von dem erſten Fancy auf dem Gireicheylinder ges 
feolendert wurde, oder welches Iejterer von dem Haupteylinder ber 
„aufnahm, von dem lezten Zancy im das naͤchſte Zac) der Maſchine 
gefbleudert, und dafelbft Durch die fogleich zu befchreibende Maſchi⸗ 
nerie im eine Art vom Gewebe verwandelt werde, G,6',G* find drei 
Walzen, die ihre Bewegung von der Rolle D her mirgetheilt ers 
holten. xeztere ſelbſt erhäle ihre. Bewegung von einer Mole X, a“ 

Pro? » 





378 Wetle Verdefferungen im ber Hutfabricatlou. 


"fichs am derſelben Melle Sefiider, wie die Rolle, bie das Cpelfingen 


tub mittelft des Treldriemens a in Gang Bringt, Um die Walen 
,61,6? it eia endlefet feines Drabtgemibe N geführt, dutch wels 
ches wohl die Luft, nichts aber von den Haaren dringen Fam, Die 
beiden im die Seireutheile der Maſchine gefchirittenen 

geſtatten der Luft Eintritt. Der Windfang E brfihder ſich an einer 


„ Welle , die einerfeitd zwiſchen den Deffnangen b;b im eluem 2 


lager läuft, an dem anderen Ende dagegen in einen 


, Mafayine befindlichen Sapfenlager ruht. Diefer Windfang — 


einem flachen Ereisrunden Brette don beiläufig fer Fuß im Darch⸗ 
mefjer, an welchem dem Geſtelle zunaͤchſt wir mir h,h begeichmete 


idgel angebracht find. Diefe Flügel, welche aus Eifenblech ober 
einem anderen dünnen Merafiblede verfertige feyn-Ponmen, ſollen beke 


‚ Mufig einen Fuß Breite haben, umd ſich fo dicht an dem 
—* 


dewegen, als es ohne Gefahr damit in Berübrung zu kom⸗ 
men geichehen kaun. Das Biett Vbedett ungefähr des jwiſchen 
dem Rancy Eund der erſten der Walzen Gbefiadlichen Raumes 
Se find zwei Wagen, weiche dadurch, daß fie auf den Walzen Gt,Gr 
ruben, imgerrieben werden, und denen außerdem auch noch durch 
bie beiden Hebel R,R eine ſeitliche Bewegung mirgerheile wird. Diefe 
beiten Hebel haben beinahe in ihrer Mirte ihre Drebumgtpunkte 4% 
ihre oberen Enden dagegen ſchieben ſich im einer ercentrifchen Kehle, 
welche ungefähr um einen halben Zoll von einer, wahren Te 
gen Linle abwelcht, und die ſich mit der Role O am einer und & 
felben Welle befindet. Die Rolle O erbält ihre Bewegung vom 
Treibroe K ber. H iſt eine Heine Rolle, die von Gober — 
ben wird, und am deren Seite eine Kurbel oder ein Arummapfen E 
befeftige ift. "Mit dieſem Krummzapfen eommunicit die 
dumgaftange 1, deren’ anderes Ende an das Breit.I gefäbrtif. Wenn, 
die Maſchinerie mittelſt der Zreibrollen H,L,M,N in Bewegung gefeze 
worden, fo wird dad Haar, nachdem es durch die Rarpdifchmafchine 
grgangen umd den Fancy C verlaffen, durch den Windfang E 
wärs getrieben und auf das über die Rollen 6.61,6? geipannte ende 
lofe Drabtgewebe N gebrabt werden, von dem ed dann, wenn 
durd dem Druf und die feirlidhe Bewegung ‚von &,0 einige Fe 
erlangt bat, in der Richtung von g auf dad Brett I vorwärts, 
führe, und dermdge der Bewegung, bie diefem Breite di 
Krummapfen I mirgetbeilt wird, in Balten auf diefed Brett ge 


„wird. IR auf diefe Weiſe eine hinreichende Menge fol 
"erzeugt worden, fo formt man baraus in der fogteich näher 


fbreibenden Maſchine oder au nach irgend ‚einer der 


Dränplicpen Merpoben die Abrper-der Yılrc, Die eben befopriebene = 


u 








"WEI Werheſſerungen in der Hutfahriehtiom 370 


Wiaſchtoe it ſammt · der su Ibn. gebßrigen Kardaͤtſchmaſchlne mit eis 
mem bölernen Gehduſe B, P-unifchiuffen 

Big dL-ifkiein Fronteaufuiß der Mafchine, in— welcher, ous dem 
angegebeuer Mapen fabrkirten Gewebe Die Hurkdrper- geblidet were 
dem AA find die ſteheuden Pfoften des Geſtelles; L,L deſſen ho⸗ 
rigontale Ballen, welche durch Bänder oder Streben verbunden und 
‚gehörig unterftäzt find. Oben find diefe Balken ihrer ganzen Länge 
nach mir Eifen beſchlagen, fo daß fieseine Schienenbahn finden auf 
den Rädern Ä,K tubenden Wogen bilden. N,N find zwei ſeuttechte 
Pioſten, die durch Baͤnder, welche anfıden Achſen der Räder HK 
auftuhen, miteinander verbunden find, und uberdieh auch mit dem 
Breite Win Verbindung fkeben,, während ſich an ihren oberen 'Ens 
den die Zapfenlager der beiden Walzen R,R befinden, An der une 
teren Geite des Wagens iſt der Quere mach ein 2 Zoll ‚breitet und 
zoll dites Breit: befeikiges und in diefes AR ein Bapfen eingelaffen, 
der durch die Stangen mir einer Sturbel\in Verbindung ſtebt. Diefe 
Kurbel beweat ſich unter dem Wagen ‚und: bewirkt deſſen Hine⸗ und 
Sab wegung; die Spindel der Kurbel verhält Ihre Bewegung durch 
dad Winfelrad T, melbes in das-an der Welle Vihefimdliche Winkel- 
rad U eingreift. Die Welle V rube in dem Maichinengeftelle und 
erbäln ihre Bewegung mittelſt der Treihwelle B, indem diefe das im 
bad Stirmtad C eingreifende Geirleb D umtreibt. An den Enden 
der Walzen R,Ro befinden ſich die darch eioen Riemen miteinander - 
verbundenen Rollen PP! Am der Welle der unteren der Walzen R 
bemerkt man eine’andere Molle, die nılsrelft eines Riemens von der 
Rolle Iher amgerrieben wird. Jarder Welle I ift eine Fuge anges 
bracht/ damlt ich nie Role I bei der Hins und Herbewegung des 
Magens: in ihr ſchiehen Tann; imder Rolle felbit iſt aber ein Zahn 
oder eine Klaue defiadlſch, damleıfid die Mole und Welle ‚gemeins 
ſchafilich umorehen kann, ohne dapı dabei die Rolle in ihter endmei« 
fen) Bewegung gehindert ift. Kn der Welle I bemerkt man ferner die 
Rolle H, welche durch einen Riemen von der Rolle G ber in Bes 
weguag gelezt wird; leztere ſelbſt roird Yermöge einer Iwekmaͤhigen 
Verbindung derſelben mit der Treibrolle Bumgetrieben. Die Welle 
Siträgt einen doppelten Kegel X, X, der aus Blech oder einer ande⸗ 
ren leichten Subſtanz beſteht, mit Tuch ıberzogen iſt, und auf dem 
die. Hurkbrper geformt: werden. Jn der Mitte dieſes Kegels bemerkt 
man) eine Heine Rinne g, damit man die auf dem Kegel gebildeten 
Hutkbrper ans einander fchmeiden, und fomit vom demfelben abnebs 
wen kann. Un derfelben 

die von der Rolle Eıber eine 

Witte des Kegels wird 





— — — en 

WEIT Werbeferungen Im -der Hutfabelea ton. 381 
per fegen zu ldunen, dräße man den Griff Avon dem Zopfen 2auf 
den Zapfen 3 berab, wodurch das andere Ende des Hebels 4, im 
weldpem, we man ficht, die Spindel des Negels B ruht, ſo zunifs 
tritt, daß der, Regel Bivon drm Kegel A-meggehoben wird, und man 
alſo einen der zwilden den beiden durchlöcherten Kegeln befindlichen: 
Huttdiper auf den Kegel A fiefen Tann. IE dich gefchehen, lo läzt 
man den Kegel B, indem man den Griff emporbebr, wieder. herab, 
damit er wieder auf dem aͤußeren Kegel zu liegen fommt, Hierauf 
läßt man durch Umdtehen des Habnes 5. Dampf Im den Segel A 
treten, zu welchen. Zwele die Spindel: von A aut einer hohlen Dampfs 
rdhte 6 beſtehen, und bei 7 mit einer Stopfbiächfe außgeftatrer ſchu 
muß. ‚Nunmehr gibt: man den beiden Kegeln A,B eine abwechſelad 
roticende Bewegung, fo zwar, daß fie zwel oder dreimal’ mach der 
einen und darauf eben fo oft nach der entgegengefegten Richtung ums 
laufene Diefe Bewegung wird auf folgende Weiſe erzeugt. Under 
Welle der Treibrolle C befindet fi die Kurbel, D,- und diefe fleht 
mit der Schaukelflange E, die mittelſt des Zapfens Fan dem Made 
G feſtgemacht ift, in Verbindung. Hieraus erhellt, daß, wie vie 
Kurbel D umlduft, das Rad G fi abwechfelud durch ben vierten 
Tell feines Umfanges bewegen wird. Diefe Wecpfelbewegung wird 
durch das Laufband 3 an die. Rolle H fortgepflange, au deren Welle 
das Winfelrad 9 aufgezogen iſt. Kepteres wirft auf ein anderes, an 
der Melle des Hegels B befindlihes Wintelrad 10. Da ver Kegel B 
mit feinem Gewichte auf dem Außeren Kegel ruht, und ba fi uns 
mittelbar. unter biefem lezteren der Dutkbrper, und unter dieſem der 
auf den Kegel A gefezte, Hegel befinde, fo werden im Folge ihres 
Gewichtes und der Reibung, fomohl die einzelnen Kegel, als auch 
der Hutlörper, zwei oder dreimal nach der einem und eben jo oft 
mac. der entgegengefezten Richtung umlaufen. Durch diefe Operation 
erlangen im Verlaufe einiger weniger Minuten die Körper zwiſchen 
den oben erwähnten durchlöcherten Kegeln eine ſolche Närrung, daß 
fie in der zunaͤchſt zu, befehreibenden Mafchine der fogenannten Muss 
walfung (plenking) unterzogen werden kdunen. 

Big. 53 If eim Rängendurchfchnitt der zum Autmwalten oder Filz 
zen beflimmten Majbine. In dem Geftelle A,A bemerkt man einen 
Zrog B, welcher Woſſer, das ſchwach mir Schwefelfäure gefäuert 
iſt, enthält, und in welchem das Waſſer mittelſt eines auf deſſen 
Boden Fiegenden Dampfſchlaugenrohres beftändig fiedend erhalten wird. 
Die Walzen D,D, welche aus Zink und Blei, oder einer anderen 
paſſendes Metalllegirung beflchen, werden paarweiſe mittelft ‚Getriee 
ben, bie fi an deren Enden befinden, in Bewegung geſezt, wodei 

‚die obere Walze eines jeden Paares In die mit E bezeichnete horle 


Wells Derbefferumgen in det Hutfebrlzation. 383 
diefen. Walzen einen Drut erleiden, ducch den alle uberfhihifige Steir 
fungsmafe aus ibnen ausgepreßt wird, Die ausgeprefte Aufldfung 
faͤut auf das. Brett M berab und Fans auf biefem in jenes Bach zur 
zıll gelangen, in welchem der Hut zuerſt damis-gerränfe wurde) Je 
mehr Steife man dem Huͤten geben will, um ſo geringer foll das 
5* ſeyn, durch welches die — gegen einander gedruͤkt 


a 55 iſt ein Grundriß der um Vergolden der Haͤte beftimms 
tem Maſchine. A ift elm waſſerdichter, oben offener Behälter, Die 
Achſe zweier mit C bezeichneter Treibrollen, über, welche die: Zeib⸗ 
tiemen D,D gefchlagen find, um auf biefe MWeife die, Heinen, Rollen 
E,E,E an den Spindeln F der Kegel G in Bewegung zu ſezen. Diefe 
Spindeln find hohl, damit von entfprechenden Dampfedhren her Dampf 
in bie Kegel geleiter werden tan. IL, IK find Fegelfdrmige Walzen, 
welche vermdge ‚der. Berührung „ im der. fie mit dem. hohlen Kegeln 
fleben, umgerrieben ‚werden. Die Rdhte H,H leiter von einem Trichter 
Heißes Waſſer her; von ihr laufen andere Möhren aus, die ſenktecht 
Über ven Spizen der Kegel angebracht und an ihrem Ende durch ⸗ 
ldchert find, damit beifes Waſſer auf die auf die Kegel gebrachten 
Hutkbrper tropfen oder fließen kann. Auf jeden der Kegel G foll:ein 
Haarzeug gebracht werden, der die Borm oter Gefalt eines Huttdr⸗ 
pers. bat, aber etwas größer ift ald der Kegel, fo daß er am deijen 
unteren Seite herabhaͤngt. In diefe Form aus Daarjeng bringt man 
einen Hutldrper, der etwas länger ift, ald die Form, und auf den 

"man vorher unter gehbriger Befeuchtung das Haar gelegt hat. Ueber 
den Hurkdrper ſturzt man einen anderen Haarzeug, der etwas größer > 
iſt als er. Wenn bierauf heißes Waller In ben Trichter gegoffen wor⸗ 
den, fo daß es durch. die in dem ſeukrechten Rbhren befindlichen Locher 
auf die Huitdrpet herab tropft, fo werden die Kegel mitteilt Dampf 
oder einer anderen Triebkraft fo lange in‘ langfame Bewegung vers 
fest, bis die Vergoldung ſich feſt -geflochen hat, wo man den Kes 
geln ‚dann eine rafchere Umlaufsbewegung, gibt, und durch die Rdhren 
H Dompf in deren Juneres treten läßt. Der gebrähte Dutkörper 
fol ungefähr 20 Minuten lang auf dem umlaufenden Hegel der Eins 
wirkung des Dampfes und des heißen Waſſers ausgefegt bleiben, Nach ' 
Ablauf diefer. Zeit fol man ihn abnehmen, umfebren, und. wieder in 
die Maſchine bringen, was zwei oder dreimal zu geſchehen hat. Mau 
Tann, wenn: man Dampf und heißes Maffer in binreichender Menge 
äutseten läßt, auch mehrere Hurkbiper ouf jeden Hegel bringen, Sind 
die angegebenen Dperationen vollbracht, fo läßt man in den 
der num mit größerer Geichwinbigkeir umlaufen muß, abermal 
eintreten, wo dann durch die Gentxifugaltraft- mir Beihälte ut 





384 Werts Verbeferungen in, der Hutfabeleatlon. 
das Waſſer aus dem Hutlörper ausgetrichen umd die Vergoldung fo 
aufgeftellt wird, daf der. Hut auf den Dlof gebracht werden, Kant, | 
Une dieſen Zwek noch volllommener zu erreichen, Tamn man auf dem 
Kegel, und durch Verdhrung mit ihm eine Pegelfdrmige ober cylis⸗ 
drifche Butſte oder Walze umlaufen faffen, und diefer zugleich auch 
eine feltliche Hinz und Herbemwegung geben oder. auch Anlcht, it 
Min kaun nun alle die hier beichriebenen Erfindungen und Mes 
thoden zuglelch, oder auch nur einige berfelben im Werbindung mit 
ben älteren Fabricationsproceſſen in Anwgidung bringen, Aus bieferm 
Grunde erfirefen ſich meine Patentanfpräcje auch auf jede einzelne 
derfelben, vhne daß ich Übrigens gefonnen wäre, fie auf Theile auf 
zudehnen, die bereits Älter und länger befannt ſind. Ueberhaupt hau⸗ 
belt es fih weniger um die einzelnen Theile, als um deren Verbladung 
zu den Maſchinen, welde zu den angegebenen Zweken beſtimmt find. 
Es iſt befanne, daß man ſchon feit längerer Zeit eine fehr ges 
ringe Menge Seive und anderer ſich nicht filgender Stoffe zur Bile 
dung der Hutldrper verwendet, Man machte diefen Zufaz hauprfäche 
lich, um einer zu rafyen Filzung der zu den Huttdrpern verwendeten 
Haare oder Wollen vorzubeugen, und legte danm auf dieſe Körper 
gewdhulich eine Vergoldung aus Haar oder auch aus Seitens ober 
Baumwolpläi u. dal. Nie wendete man aber dieſe nicht filzbaren 
Stoffe an, mm mit ihnen aus dem Stbrper felbft und ohne Frirung 
einer eigenen Vergoldung eine dichte, fhhne und dauerhafte Vergol⸗ 
dung zu erzielen. Dieß zu bewerfftelligen, iſt num eine der weiteren 
Verbeſſerungen, welche ich in der Hutfabricariom erfunden babe, 
3 nehme irgend ein Haar oder irgend. eine Wolle, bie ſich ſeht 
gut filzt, wobei ich Hafenhaaren den Vorzug gebe. Dieſes Haar ober 
diefe Wolle reinige Id von Dem Unrathe und den verfilzten Zotten, 
wozu ich, mich vorzugämeife der erſten der oben befchriebenen Mafı 
nen bediene, und zu welchem Zwele ih das Haar einmal durch 
Maſchine geben lafe. Auf das gereinigte Haar nehme Id dem Ges 
wichte mach wenigftens ein Drlitheil nicht filsbaren Stoffes, wie z. B. 
Seide oder Baumwolle. , Am beiten’ finde ich hiezu rohe Rlorerfeide, 
welche gehoͤchelt oder praͤpatitt worden, und melde ich in Stute vom 
%/, bis zu 1 Zoll Länge fonelde, je nachdem die Vergoldung länger 
oder fürzer werden ſoll. Dan Fan ohne Nachrheil für die Bilzung 
des Hutes auch mehr dann ein Drittbeil an niche filybarem Stoffe 
nehmen ; und ebenfo wird eine geringere Menge als ein Drirhell 
eine, wenn auch minder dichte, doch immer noch ſchoͤne Vergoldung 
geben. Dad befte Verbältnif bleibt aber immer ein Delerbeit folcher 
Stoffe auf zwei Drirtheile Haar. Die geſchnittene Selde vermenge 
ich innig mit dem gereinigten Haare, indem ich beide durch die erſte 





Wells Verbefferugen In ber Yutfabelcatior. 335 
meiner Mafchinen geben laſſe. Aus dem auf diefe Welfe gewiſchteu 
Stoffe erzeuge ich auf die oben beſchtiebene Art ein Gewebe, aus 
dem ich mit Hülfe der Aten, Iten, Atem und dten der von mir ans 
‚gegebenen Mafchinem die Huttdrper bllve. Nachdem ber Körper ger 
härter und’ gefilgt worden, ſchreite ich, vor ich bie Gteifung vor» 
nehme, an einer Unterfuchung deffelben, bei der ich Ihm, uachdem er 
trofen geworden, mittelſt eines Schabme ſſers von allen daran bemerks 
baren Kndtchen befreie. Nachdem dieh geſchehen, tauche ich ihm Im 
fiedendes Maffer, und kaͤmme dann mittelft einer Meinen feinen Hands 
Barpärfche, wie fie die Hutmacher zu haben pflegen, die Vergoldung 
aus, wobei das Eintauchen des Hutes in fiedendes Waſſet fo oft 

» wiederholt werden muß, als man es für ndthig findet. FR die Vers 
goldung auf diefe Weiſe birlänglich ausgeftrichen worden, was ber 
Arbeitert Teiche zu beurtheilen wiffen wird, fo mache ic) den Hutkdrs 
per, indem ich ihm die gehörige Gteifung gebe, wafferdicht, Zu dies 
fem lezteren Zwele verwende ich gleichfalls die oben) von mir anges 
gebene Mafchine. 


Die Vermengung der Seide mit dem Haare braucht übrigens 
nicht ‚mitelft meiner Maſchine zu geſchehen, fondern man Tann fie 
auch auf irgend eine andere, in der Hutmacherkunft übliche Meife bes 
werkſielligen. Ebenfo kann die Verarbeitung des Gemenges zu Hut ⸗ 
Bhrpen und die Ausſtreichung der Dergoldung nach anderen Methoden 
geſchehen. 


Sehr wohlfeile Hirte laſſen ſich verfertlgen, wenn man. auf zwei 
Dritthelle Kaninchenhaar ein Drittheil Baumwolle nimmt, und uͤbri ⸗ 
gens ganz daſſelbe Verſahten befolgt, wie ich es fuͤr Haſenhaar und 
Bloretfeide angegeben. Deßgleichen eignen ſich auch noch verfchiebene 
andere Gemenge aus Haaren und nicht filjbaren Stoffen. Als meine 
Erfindung erlläre ich in Iepterer Beziehung die Anwendung einer gtbs 
Bern Menge nicht filybarer Stoffe, als biöher zu den Huttdrpern 
genommen worden, und die Erzeugung einer dichten und dauerhaften 
Bergoldung , ohne daß eine eigene Vergoldung auf den Hut aufges 
tragen’ zu: werden, brauchte. 


Dingter' vorpt. Joutn. @d. EXKL, 9 5. 





@rsfon’d ind Eampbeils 


Aus ke Mepertory of Patent-Inventions. Deyender "1859, ©, 
RI Adrudungen auf Tal V. 

Unfere Erfindung beteifft: 4) die EntfdAlung der ſogen 
Dlotetſeide (silk-waste), wenn diefelbe bereits in Worgefpimnft ww 
wandelt worden; 

\"2) dab Färben derfelben fa eben: dieſem Safkandez ri 

3) das Spimen von Seldengam aus gebechelter 
Wlorerfeide, Diefelbe mag vorher entſchaͤtt worden ſeyn oder aicht 

+ 4) das Epinnen von Garn aus BastaPrlae DA — 
Flachs vom beiläufig gleicher Länge; 
FR das Epinnen von Garn aus langfaferiger Birafebe u 


Anwendung unſerer Verbeſſerungen af ie Domäne 


7) gewiffe Verbefferungen an der Droffelmafchine, wol 


zum fe des Spianens von Floretſelde; 
ſelbe noch weit geeigneter zum Spinnen von Floretſeide wird 


8) enblicd die Nımendumg von Maffer sim Eine ff 


‚ger Flotetſelde 

"Wir erlauben uns, bevor wir auf die Befhreibung — 
"empfohlenen Mierhoden eingehen, einigeh Aber die bioterige Spinmutig 
der Flotetſelde boranzzufchiten. Die im Handel derkommende Flörete 
feide iſt ſowohl in Hinficht auf Qinalitde, als Im Hinfiche anf Melk 
heit ſeht verfchieden, ued gembhnlich fehr wertsorren. Um fir dom 
werfchiedenen in ihr enthaltenen Abfällen zu reinigen md usnuwit · 
wen, ſezt man fir gembhnlich zuerſt dir Einwirkung einer 
aus, welche man den Klopfer (bresker) mehnt, und in der flesson 
dem fefteren Knoten und Andueln geeeinigt wird.  Zundchft hierauf 
wird fie im den fogenannten Zurichtmaſchinen weiter gereinigt, wobei 
zugleich auch die Faferu gerade neben einander gelege werben, fe daz 
die Seide wie gehecpelter Flachs ausficht, deffen Faſern jedoch, was 
die Länge beriffe, mehr Gleihhelt haben. Diefes Zurichten fan (pa 
wohl mit entfehälter als nicht entfcpälter-Floretfeide vorgenommen werz 
deu; im lezterem alle geht es leichter und mit einem geriugerenf 
fufte an Abfall von ſtatten; auch Ietommt das Fabricat im Allgen 





verbefferte Fabtleatlen won Geidenwaaren. 387 
meinen eine beffere Qualitdt. Die zugerichtete Floretſeide gelangt mach 
dem gewbhnlichen Verfahren in die Schneidmafhtne, in wer fie je 
nad Umſtdaden in Stäfe von beildufig zivel Zoll oder etwas mehr 
oder weniger geſchnitten wird. Iſt bie gerfchnittene Seide noch nicht 
eniſchdit, fo gefcieht bieß munmehr, werauf man fie trofnr, Nachdem 
die Seide hierauf in eine Art von Bileß gelegt oder fo zu fagem ger 
facht wordeh, werden ühre Faſern Im einer Mafchine gebffuer; und 
wenn fie endlich ſowohl durch dieſe ale darch die Kardätſchmaſchine 

gegangen, wird fie in einer ähnlichen Maſchine, wie man ſich ihrer 
in der Baummollſpiunerel bedient, in Worgefpinnft verwandelt, und 
zulejt in einer Art von MulerFenny zu Garn verſponnen. 
Wir gehen nummehr zur Befchreibung unſeres verbefferten Ver⸗ 
fahrens über, Nachdem die Floretſeide auf die übliche oder irgend 
‚eine andere für vortheilhaft befundene Methode, role z. B. durch 
Hecheln, die Zuriptung belommen hat, bringen wir fie eutſchaͤt oder 
nicht entfchält in die Gtrefr, Vorfpinn: und Spiaumaſchine mit 
Hänglicher Umgebung des Abſchneidens ihrer Fafern, welches wir für 
eine ganz unndthlge Material verwiftende Operation: halten. Die 
‚Mafchine, welche ſich unferer Erfahrung nad am beften zum Aus⸗ 
firelen und Vorfpinnen der zugerichteren, gehechelten oder gelars 
datſchten, laugfaſerigen Floretſelde eignet, ift die Flachöfpinumafchine, 
Sa diefer behandeln wir fie, wie man langen oder geſchnittenen glachs 
behandeln pflegt, Die Seide Fommt zuetft in die Ausbreits oder 
die erfte Strehnafchine; die Willer, welche diefe gibt, werden 
dublirt und in die zweite Strelmaſchint gebracht, aus der fie endlich 
noch in eine dritte Strekmaſchine gelangen, bevor man fie der Vor⸗ 
fpinmmafehine unterwirft. Wie oftmal das Dubliren und Ausſtreken 
‚30 gefchehen bat, Hängt von ber Veſchaffenteit der zu 
> ab, was jeder fuchverftänbige Gabrifant zu beurteilen wiſſen 


Es gibt derſchiedene Arten von Mafchinen, deren man fid zum 
Ausftreten und Worfpinnen des Flachſes bedient; und da diefe Mar 
ſchigen ſowohl auf Flache als auf Werg angewendet werden und 
allgemein befannt find, fo. mag es genügen, wen mir fie bloß mit 
den Ablihen Namen: Eirculare, Epirals und Kettenmafchine belegen. 
Die Mafchinen zum Ausſtrelen und MWorfpinnen des gefchnittenen 
Slachfes und Werges find entweder mach dem Girculars oder nach 
dem Spfralfpfleme gebaut. Das Ketteufyftem eignet fich wohi gleidhs 
falls file gefchnittenen Flachs, teineswegs aber für Werg, Unferer 
Erfahrung nad) eignen ſich die mach dem Spiralſoſteme eingerichteten 
Auöfteets und Vorfpinnmafchinen am beften; und zwar weil an bier 
fen die Hecheln dem auf der Stielwalzt andgrbriuu: 





2 - ir — 
388 Bibfon’s und Campbelt's 
Komnien, als dieß bei den beiden anderen Syſtemen der Fall iſt, kmd 
weil hiedurch die kutzen Selvenfafern mehr glelhmäßig. zwifchen Die 
langen vertheilt werden, als dieß der Fall iſt, wenn die Hecheln 
weiter. von der Strefvalze entferut fiehens Br gehechelte Floretfeide 
von größter. Faferlänge bedienen wir und. ber fogenannten langen Pre 
paration (long-line preparation) der Zlachefpinwer; für Beide von 
wittleter Faſerlaͤnge der fogenannten gefchnirtenen Präparation (eur 
line preparation), und für kurze Seide endlich der Wergpräpararion 
(tow preparation). ne 

Das Vorfpinmen fan, wie bereits erwaͤhnt, entweder wor ‚oder 
nach dem Eutſchaͤlen der Seide geſchehen. Das Borgefpinnft ıfelbft 
täße ſich je nach den Fabeſcaten, die mau daraus erzielen will, Ders 
fchieden verfpinnen. Da die Nachfrage nach entſchaͤltem Si 
vlel größer iſt, als jene nach unentſchäͤltem, ſo pflegem wir das Entr 
ſchaͤlen an den aus der erſten Strelmaſchiue Tommenden Witlern wor 
zunehmen. - Wie bilden zu dieſem Zweke aus. den MWillern halbpfilns. 
dige Straͤhne, die wir einzeln in kleine, aus. einem dunn 
nen Zeuge, z. B. lokerem Canefaß verfertigre Säle bringen, Je 
der Größe des Keffels bringe man eine beliebige Anzahl der geräfften 
‚Site in den Keſſel, um fie in dieſem nad) dem üblichen DBerfahten 
auszufieden, und bierauf fogleich gut auszumafchen, um alle 
Beftandtpeite ſowohl, als alle Seife, alles Affali und alle fonfigen 
Unreinigteiten: wegzufchaffen. Nachdem dieß geſchehen, wird 
mit Vorficht aus. den Saͤlen herausgenommen, und, nachdem fie 
kommen trolen geworden, auf Haſpel (swilts) ‚gebracht, um fie, nech · 
dem man das Ende aufgefunden, in Sannen zu degen „ oder, ı 
man es ‚für beffer hält, auf Spulen aufzuwinden. Die en 
Miller bringt man in die Strekmaſchinen, in denen fie fo oft dı 
umd wieder. ausgezogen meiden, als es udthig erfcheint. d 
nehmen wir die Eutſchaͤlung erft vor, nachdem die Beide bereits, 
Vorgefpinnft verwandelt worden. „ Su diefem Falle haſpeln wir 
von den Spulen ab in halbpfündige Strähue , die wir auf die, 

den Wiklern angegebene Weiſe gleichfalls iu Säten auefieben,. 

ſchälte Vorgefpinnft bringen wir auf Spulen, son denen 18 
— wird. Wie halten Übrigens das im den Willern 
Borgefpianft für beffer. 

Ein weiterer Theil unferer Verbeſſerungen beruht et daß 
wir dle Selde vor dem Verſpiunen derfelben zu Garn, färben, Um 
beſten gefbieht dieß nad unſeret Erfahrung gleich in 5— 
— war unmittelbar nach dem Eutſchaͤlen und, Uugwaſchen d 

Die gefärbten Wiklet werben wirderholt dublirt, .audge 
BVorgefpinnft verwandelt, ganz fo wie dieß mit ber ungefi 





" gerbefferte Babratten von Gehenmaaren 3 


geſchieht. Das Färben Kann auch mit Gehe, welche ver dem Zur 
richten oder. Hecheln eusfihält worden, vorgenommen werden; gerröhnlich 
färben wir jedoch die aus den Willern ber erfien Strekang erzeugten 
Srrägne. Uebrigens färben wir aud das Vorgefpinnft, nachdem dae-⸗ 
felbe 'von den Spulen herab in Sträbne von einer dem Färber ente 
fpredenden Schwere gebracht worden. Nach dem Färben bringen 
wir es auf Spulen, von denen es abyefponuen wird. Man hat forgs 
fältig darauf zu achten, daß die Seide, fie mag gefärbt worden ſeya 
oder nicht, gehbrig getrofner worden, bevor man fie dem Ausſtrel⸗, 
Vorſplun⸗ oder Spinnprogeffe unterwirft. Das ‚Färben der Seide, 
bevor’ fie zu Garn verfponnen worden, genäht dem’ Vorteil, daß 
der Hardftoff alle Faſern erreicht, und vap das Gara mithin eine 
gleipmägigere und dauerhaftere Farbe befomm. » 

Berner bekommt die Seide bei unferer Behandlung auch einen 
Tebendigeren Glanz, als das fpäter gefärbte Gam zu baden pflegt. 
Der Grund Yiefär (deine darin zu fuchen, daß. bein Färben viele 
Feſeru drehen, wo damm ihre Parallellomus, und mithin auch ihr 
Glanz eine Störung erleidet, ß 

Um aus Tangfaferiger Bloretfeide und Flachs oder Wolle ein 
Vorgefpinnft zu erzeugen, bedienen wir und im Ganzen derfelben Mar 
fcinerie, wie zum Vorfpinnen der Floretfeive allein. Das Mifhungss 
verhäftuiß beider Faferftoffe wechfelt je nach den Fadricaten, die man 
zu erzielen gedeult. Mir nehmen bie aus der erften Strekmaſchine 
kommenden Slacdh6s oder Mollenwiller, und nehmen auf biefe beim 
Iweiten Aus ſtieken eine ſolche Anzahl von Seidenwillern, wie fie dent 
fraglichen Zweke eben entſpricht. 

Wir ‚gehen nummehr zur Veſchreibung jener Maſchine Über, In 
ber das Dorgefpinnf in Stränge, aus denen das Garu geſponnen 
wird, auögezogen oder außgeftreft werben ſoll. Die zur Erlduterung 
beigegebene Zeichnung zeigt in der Haupt ſache eine nad) dem Pritie 
elpe der langen Ausbebung, (Jong ratch) gebaute Drofelmafdhine. Wir - 
beblenen uns nämlich diefer Mafchine, an der wit einige Verbefferuns - 
gen angebracht haben, zum Spinnen fangfaferiger , ‚Bloretfeide in Vers 
bindung mir Flachs oder Mole, 

Big. 32 if ein Froute aufriß eines Theilꝛs einer Droffelmafchine ; 
die Adrigen Theile find. weggelaſſen, ‚da fie mar eine — der 
bier abgebildeten find, 

Big. 33 it ein Aufriß, welcher unter rechten Winkeln — 
Big. 32 genommen it, und gleichfalls nur die Hälfte der d y 





390 Glbfon’su Campbelta airdefferte Bahrleation von Sehenmanren, i 


Big. 34 ift ein Grundriß ver e zarlfhaltenden Walgen, beren Mafriß 
ia Gig. 32 gegebeh iſt. 

Big. 35 zeigt die Drulwalze einzeln für herein. 
yelt gebßerem Maaöflabe, ald fie in Fig. 32 abgebilder ift. Un 
lichen Figuren Find zur Bezeichnung gleicher Theile auch diefelben 
Buchſtaben beibehalten. 

A,A‘ Big. 32 und-33 iſt eine fire und eine fofe Rolle, Leztere 
erhält die Kraft von rinem Motor her mitgerbeilt , und ſezt mirtelft 
ihrer Welle eine Rolle „C In Thaͤtigkelt, die ihrerfeirs mittel des 
endloſen Laufbandes X,X die Rolen D und B untreibt, gezrere treibg 
bad Getrieb E, weldes in das Zahnrad P eingreift, damit dieſes 
durch bie in der Zeichnung nicht angebeutere Differentlalbemegung die 
Strekwalze G, die Walzen H,H,H, bie ZwifhenwalzenK und Lund 
die Traverfichewegung in Thätigkeit fest. Bei N befinder ip ein 
mit Waffer gefülter fupferner Trog, deſſen Anwendung zu den we⸗ 
fentlichften unferer Verbefferungen gehdit. Die aus Holz gearbeites 
ten Drukwahen O,0,O find zum Theile in dad in dem Troge bes 
findliche Waſſer untergetaucht und laufen auch in demfelben um, Gie 
befeuchten hie durch die meffingenen Büchfen P,P,P der GtrefiwalgeG, 
um fätelgen auf diefe Weife die Seidenfafern, während fie nach Abs 
märt und aus dem Worgefpinnftt in Stränge gezogen werben, 
Feuchtigkeit. Aus den angejogenen Steängen wird mittelſt der 
und Gliegen 0,Q,0, die wir, wie bie Zeihnnng andeutet, viel näher 
am ber Strelwalze G anbringen, als es biöhse zu gefhheben pflegte, 
das Garn gefponnen. Die Form und Einrihtung der melfingenen 
Slhrer N, ift am beften aus Big. 36 und 37 zu fehen, wo fie 
eluzelm für ſich und in größerem Maapftabe abgebildet find. 8,8 find 
Walzen aus Mahagoniholz. Die Übrigen bier nicht befonders bes 
merkten Theile find den Sachkundigen ſo bekannt, daß fie bier feiner 
weiteren Erläuterung betärfen. 

Die meffingenen Buͤchſen P,P, die vol andet Strctwohhe andrach⸗ 
ten, ſowie die Anwendung von Maffer gehbren zu den wefentlichften Ders 
beſſcrungen, die wir in der Spitnerei von gefärbter und ungefärbter 
Sloretfeide einführten. Das Meffing fehlt die @eide vor dem Flekig⸗ 
werden, welches bei der Anwendung von Elfen unfehlbar eintreren 
wilrde. Meder die meffingenen Riefen P, noch die Drufwaljen O 
find gerieft, indem ir diefe Niefen beim Spinnen von langfaferiger 
Blorerfeide, mit einer ihrer Länge entfprechenden Uushehung wiche für 
ndthlg fanden. Große Vorheile erwachfen ferner aus der Mumwens 
dung der Droffefmafchine anftatt der Mulejenup zum Spinnen der 
Blorerfride. Erſteus ergibt ſich nämlich bicbei eine große Foſten⸗ 
erfparniß, weil man Feine Urbeiter braucht, die einen ſo hohen Sohn 





Ueber Jayeed Ofen sa 
befommen; und fiweiten erbält man In Folge der Ruwendung einer 
der Länge der Fafern entfprehenden en (steh) eln Garn 
oder einen Faden, ber nicht mir bedeutend flärfer If, ſondern der 
ſich auch bis auf weit höhere Nunımern, d. h. bis auf Pr, 2Ound 
darüber mach der für die Baummolle gebräuchlichen Scala fpinnen 
läßt: ein Refultat, weiches bisher mit der Droffelmaafehine noch nie 
erzielt wurde; Die Befeuctung der Seide mittelit der Drußwalge 
gibt Ihe vicht mur eine größere Fähigkeit und Statke, fondern bie 
Bafern adhärisen einander auch beffer, wodurch das Splisnen derſelben 
erkeichtert wird. Außzerdem befommen die Faſern eine größere Blege 
ſamteit, in Bolge deren fi ihre Enden leiter mit dem Garne dern 
Brpeen. Wegen der geringen Entfernung der Spipe der Spindel vom 
den Bıldıfen der Strekwalze ift das Garn wrniger Erfchitterungen 
ausgefegt, und aus biefem Grunde kanu es auch auf felnere Nums, 
mern gefpounen werben, ald mit Spindeln, bie ſich in größerer Ente 
fernung befinden, Das nach unferem Verfahren erztagte Sell 
bar. cin glattes, brabtartiges Ausfchen ; und wenn ihm nur eine ge⸗ 
ringe Drehung gegeben. worden, ſo behalten die Seldenfafern ihren 
narrlihen Glanz bei, aͤhnlich jenem der Tranız oder Organfinfeide, 

Die beſchriebene Spinnmafpine eignet ſich fowopl zum Spimen | 
reiner Slorerfeioe, als auch zum Spinnen eines aus folder und iachs 
oder aus folder und Wole befichenden Gemiſchet; man braucht nur 
die Auchedung nach der Ränge der Zafern zu verſchieden. 


LXXIV. 

Apparat zum Heizen von Kirchen, Magazinen, Kaufläden, 
Fabriken, Treibhäufern, Wagen und anderen zu 
den Orten, und verbeffertes Brennmaterial flr ri 
parat, worauf fih Thomas, Joyce, Gärtner in 
berwell New Road in der Grafſchaft Surrey, am 16. De 
cember 1837 ein Patent ertheilen ließ. 29) 
Aus dem Mepertöry of Patent-Inventions. Decht, 4838, ©, 354, N 

RI: Alrblidungen auf Tab, V. 


Mein Heizapparat befteht in einem eigenthämtich gebauten Ofen, 
in dem man die Merzehrung des Brennfioffes regulieen kann, une 


BI) Bei dem Wielen, war über ben Dilzapparat des Sen. Joyce geſchele⸗ 

ben — 5 — bel den wibeefprehenden urthellen, welcht Techniter — als te 

Tehete hard ber Füllten,, und dir wir unferm Lefern feiner Zelt In unferm TJonenale 
en, finden tsir für gut, aud das Patent in feines unfprüng: 

im Deutflond zu veröffenzt 





392 Ueber Joyce's — — 


daduich die Temperatur des zu heizenden Ortes anf —— 
Grad zu bringen, Mein Breunmaterial beſteht in Holzkohle, welche 


zum Behufe ifrer Refnigung eine eigene Sualie Zubeıeltungadeteeg 


Titten. 

Sowohl das Arufere als das. Innere meines Dfens läßt einige 
Melne Medificationen zu. Das Wefenrlie betuht darauf, daß 
die Deffnungen am Grunde, durch welche die zur Unterbaltung 
der Verbrennung dienende Luft Zutritt „bekommen fell, eine bes 
feränfte Grdfe Haben, und daß die am Scheitel befindlichen Oeff⸗ 
mungen, welche dem aus dem breunenden Kohlen eutwikelten Diünften 
Ausgang gefatten, einer Ubjuflirung. fähig find, gemäß welcher die 
Verbrennung regulirt werden fan. Die innerhalb, der Drfen anger 
brachten Roͤhren und Candle, welche zum Durchgange der zu erw 
wirmenden Luft beftimmt find, laffen ſich fowohl der Form als der 
Richtung nach unendlich” modificiren; denn das Wefentlidhe bes Dfens 
liegt, wie gefagt, in den Miteeln, womit man die Verbrennung: fo 
seguficen Tan, daß nie mebr als eine beflimmte Menge Dremmfoff 
innerhalb einer beflimmten Zeit verzehrt werden Tann, und memir, 
ſich zugleich auch die Menge der enrwilelten Hlze regulicen [dßt. 

Die elnfachfle Bauati meines Dfens ſieht man in älg.20, welche 
einen fenkrechten Durchſchnitt durch die Mitte eines glatten eplinwrin, 


ſchen Dfens vorfiellt. Fig. 21 gibt eine Außere Auficht eben 'verfelben 


Dfens.. Die cyliudtiſchen Wände des Dfens a,a beſtehen bi raus, 
Eiſenblech; fein „Boden b dagegen aus Gußelfen, Oben iſt ein bes - 
weglicher Defel c in den Evlinder eingepaft; und an diefem Dekel 
befindet ſich ein Regulliſchleber A, in welchem nach Mrt/des gewdhne 
lichen Luftventiles Deffnungen angebracht find. Ja ein am Boden, 
des Dfens befindliches Ereisrundes Loch v iſt ein umgeftlszter Hegel 


@ eingefegt, und durch diefen Kegel find mehrere Kleine Löcher ges 


bobrt, durch welche Luft in den unteren Theil des Eplinders einbrine 
gen kann. Auherdem kann man nebſt dlefem duschbohrtemKepeloder- 
an feiner Statt Heine Luftldcher durd den Boden oder rund um den 
unteren Theil des Eplinders bohren, Ein Ring £,5, in’ welchem ſich 
mehrere Deffmungen befinden, bilder den Fuß des Dfens, ber aber 
übrigens eben fo gut auch auf drei oder mehreren Füßen flehen kaum, 


Big. 22 zeigt einen auf diefelbe Urt gebauten, aber bergierten 


Dfen fir ein Empfangezimmer oder irgend ein anderes .beffer einges 
* Gemach. Fig. 23 iſt ein Durchſchnitt dieſes Ofens, der 
aus Eiſen, Meffing, Kupfer oder mehreren dieſer Metalle zufammens 
gefegt feyn Bann. Auch hier fieht man In den Boden dem durdis- 
bobrten Kegel © eingefegt, an dem die zur Unterhaltung ber Verbren⸗ 
nung beftimmte Luft durch die Roͤhre g geleitet wird.  Mennes 





br Ueber Jayer's Dfem, 393 
mbrbig erachtet wird, kann man an dem Pied⸗ ſtale oder ſeitlich zum 
Behufe des Zutritted der Luft auch mod andere Lhcher dur die 
Winde 2,2 des Cylinders bohren. "Das Schiebumtil d befinden ſich 
bier an dem Fuppelfbemigen Dekel-d. Es kann leicht aufgezogen oder 
nniebergedrüft werden, um die Deffnung, durch melde die bei der 
Verbtentung entwikelten Dünfte entweichen, zu dffinen oder zu fehließen. 
Da diefe Dinfte geruchlos find, fo läßt man fir in dad Gemach 
— wo fie zur Erwärmung deſſelben beitragen. 

Der gemäß Big. 20 und 24 gebaute Ofen Mühe fih-aucd in ein 
” einfaches oder veryiertes Gehaͤuſe bringen, mie man ein foldes in 
Big. 24 bei h,h im Daurchſchnitte ſieht. Dieſes Gehäufe oder diefer 
Mantel bildet einen Zuftcanal j,j, der am Grunde bei x,x zum Theile * 
offen ift. Die Luft erwärmt ſich auf dem Durchgange durch dieſen 
Canal, 'and entweidt dann bei den in der Kuppel angebrachten 2b» 
heru zugleich mitt den bei der Werbrennung entwilelten Dünften. 
Diefes dußere Gchäufe Fanın beliebige Formen und Verzletusgen ber 
tommen, da es nicht auf die Form des Luftcanales anfommt, wenn 
nur die Verzehrung des Brennftoffes imDfen —— — 
börig regulire werben Fan. 

I Flg. 25° zeigt einen etwas modificlrien Ofen, au — durch 
das: An ſeluem Inneren befindliche enrzundere Breunmarerial Lufrebpren 
geidpre find, die einen Theil der auöftraglenden Wärme verbreiten. 
Big. 26 Ift en Durchſchnitt dieſes Dfens. Die zurlinterbaltung der 
Verbrennung dienende Luft tiitt durch den umgekehrten Kegel e am“ 
Boden und durch die kleinen, unten durch die Seltenwaͤnde des Cy⸗ 
linders gebohrtem Lochet x,x ein, Oden am Scheitel wird ber Zug 
anittelft des Schieboentiled a regulitt. Die Möhre @, welche mitten 
durch das Bußgefkel geführe iſt führe ſowohl dein Brennftoffe, als 
dem Lufrebren i,i,i, und den äußeren Candlem j,j Luft zu. Die 
Laufe nimmt auf dem Durchgange durch die Rohren i,i,i, die aus 
deren Innerem ausſtrahleade Waͤrme auf, und eutwelcht ermärmt 
durch Drffmingen In dem Gebäufe, ohme daß fle fidy mir den bei 
ber Verbrennung entbimdenen Dünften vermengt hat. Die in dem 
äußeren Ganale j,j emporfteigende Luft gelangt in die Ruppel des Ges. 
bäufeb, und entweicht aus diefer zugleih mit den durch bie Wers 
bremmang erzeugten Dinften, um mir diefen zur Erwärmung des Ge⸗ 
maches beisutragen. 

Fin 27 it ein in der Hälfte der Höbe genommener horizontaler 
Durchchnlit des Ofens mit feinem Gehdufe. Pig. 28 zeigt den Ofen 
von Dben mit abgenommenen Defel, damit fein Junctes ſichtbar 
iR. Mat ficht bier das mit Waffer gefüllte Gefäß k, weldes i— 
Big. 26 im Durchſchnitte angedeutet Ift, und weldes KK in ar BUN 





ass User Yopeed Ofen, 
m baug 7 
Unfere Lefer Babem fornit die Driginalbefehreibung diefer Defem 
it Hduden, von denen die Erfinder vichts toeniger ald eine gänztiche 
Nedolutlon in den Hetzwethoden aller Drie und Länder erwarreten, 
während doch am ter ganzen Crflsbung worder in medhanifcher, mach 
in chewiſcher Veptehung ermas von befonderem Werthe zu \entdelem 
ift. Sie werden ſich an die Ausfpräcde erinnern, welche —* 
in England ımd Gap⸗Luſſae in Franttelch (pelvtechn 
2. Lxviu. ©. 386 und 391) über diefe Defen thaten, und m 
diefe beiden Gelehrten darauf aufmerffam machten, daß biefelben nur 
dann als file die Geſundheit unſchädlich betrachtet werden Für 
wenn man pie, Produere der Werbrenmang nicht in das der 
unterliegende Gemach eintreten Fäßr, fondern vielmehr ſotgfaͤltig 
ihnen sabfeiter. Sie werden ſich ferner erinnern, welde gegenrbeilie 
gen, den Parentrrägern weit günftigeren Meinungen die beiden Pros 
felforen der Ehentie, J. T. Cooper ımd Dr. Brande, feiner Zeit | 
Außerten (polyr. Journal Bd. LXIX. S. 252). Wir haben dem 
Sireite, der ſeither im mehreren englifden Blättern größten Tbelle | 
anouym und. mit geringem Aufwande am wiſſenſchoftlichen Kenntmife 
fen und ohne Unführung von Thatſachen, welche als Belege dienen 
fonnten) geführt wurde, feine weitere Folge gegeben, theils weil wir 
der Vetanntmachung der Patentdefhreibung entgegenfahen, theils 
meil wir nicht zweifelten, daß der Winter, ald einer der beten Prifs 
feine für die Tauglichkeit ver Htizmethodem, Thatfachen liefern wilrde, 
Lezteres ft denn auch bereits auf eine Meife, die zu einer Gerichts 
verbandlung Anlaß gab, eingetreten, fo daß wir es nicht für unpafe 
fend halten, dem Patente bier einen kurzen Wudzug aus Diefen freie 
lich ech weniger als den Grgenfland erfchbpfenden —— 
anzu! 
Am 19, Noobr, 1838 verfammelte ſich naͤmlich eine 
über die Todesart des 64jahrigen J. Triden, ei 
Michaels Kirche in dem von einem Foycechen Dfen — 
Dampfe erftife ſeyn ſollte, abzuurtheilen. Der fragliche D 
Semſtag Nachmittage zwiſchen 4 und 5 Uhr zum Behufe der 
gung der Kirche in deren mittleren Gang geftells worden, —* 
 Werangläfte als Wächter zu demſelben beftel. Als man 
8 zwifchen 6 ud 7 Uhr in die Nische trat, fand man 


br 1%, Dards von dem Dfen eutfernt en 
- Während der Nacht hatten auch 





Ueber Jopce's Diem £ 

Diefe Zubereitung befteht darin, daß ich die Kohle zum Nothgläpen 

„und fie eutweder dor'oder mach dem Gluhen mit Auflbfuns 
gen von Äyenden oder Tohlenfauren. Alfafien oder alfallichen Erben 
befeuchtt. Ich ziehe wor, dieſes nach dem Ausglähen, der Kohle zu 
tbun. Wenn ich die Kohle vor dem Ausglähen bemeye, ſo welche ih 
fie in eine Auftbfung von fohlenfaarem Natron oder anderem derlei 
Altalien oder alkaliſchen Erden, wozu ich auf 12 Gallons Waſſer ge-⸗ 
gen 3 Pfd. kohlenſaures Natron oder eine aquivalente Menge des 
fonfigen altalifhen Salzes nehme. I binde mich übrigens darch⸗ 
aus nicht am diefes Verhaͤltnig, da daſſelbe ſowehl mach der Gute 
und Beſchaffenhelt des angemenderen Salzes, als and nach der Natut 
des angewenderen Waſſers ein verſchiedenes fen muß. So wird z. B. 
bartes Waſſer eine größere Menge Zufaz erfordern als weiches. Ich 
gab bisher der im Handel vorkommenden kauſtiſchen Soda oder dem 
Erpftallifirten kohlenſauten Natron den MWorzug; allein ich fand, daß 
andere Alkalien, und namentlich Kalt, chen fo gute Dienfte leiften, 
Die auf die angegebene Art gefättigte Hoble loſſe ich gauz oder beis 
uahe trofnen, worauf ich fie in einem Dfen brenne oder autglühe 
Benn die Kohle nicht vor dem Yusglüben benezt worden, fo geſchieht 
dieß nach demfelben während des Ablilhlens und zwar mir einer Auf⸗ 
ldfüng, welche in den oben angegebenen Verhaͤltuiſſen bereitet worden. 
IH brauche faum zu bemerken, daß fie, bevor man ſich ihrer bei 
diene, wieder getrofnet werden muß. 

Der zum Ausglühen der Kohle dienende Ofen Lan auf gerbhns 
Ude Art gebaut ſeyn, wenn er nur elnen zur Megulirung des Zuges 
beftimmten Dämpfer bat. Der Dfen, im melchen ich diefed Aus ⸗ 
glühen bewerkftellige, und den man aus den Durchſchnitten Fig. 30 
und 31 fiebt, hat zum Theile die Rorm eines Bakofens. Wenn die 
Kohle in diefem Ofen zum Rothaluhen gekommen iſt, ſo ſchiebe ich 
den Dämpfer am Feuerzuge vor, damit: feine weitere Verbrennung 
ſtattfinden kann. Eudlich bringe ich Die Kohle in luftdicht fchließemde 
Küblgefähe, im denenrich fie unter Verhuͤtung des Luftzurrittes abs 
Liplen laſſe. Nah dem Erkalten Tann fie ſogleich in Gebrauch 
kommen, 

Ich binde mich, was bie Form und Größe der Defen betrifft, 
durchaus an Feine beftimmte Norm; leztere kann von der Groͤße eines 
Duartbruges für Defen, melde zum Heizen von Wagen beflimme 
find, bis zu jeder zum Heizen von Kirchen u. dgl. ndrbigen Grbße 
twechfeln, Eben fo wenig Binde ich mich an die Regulitung der Vers 
brennung durch einen am Scheitel des Dfens angebrachten Schieber, 
ba man diefe Regulisvorrichtung auch am Grunde des Dfens, oder 
ſowohl oben als unten beniizen kaum. . 





“ \ User Topee Den, 


ud 


Yubeıny — 9— 

Unſere Leſet haben -fomit die Originalbeſchreibang dieler Def 
in Händen, von deuen die Erfinder nichts weniger’ als eine gamliche 
Revolution in den Hetzwethoden aller Orte und Länver ermarterem, 
während doch an ter ganzen Erfindung weder in ——— 
in chewiſcher Beziehung etwas von deſouderem Werthe zu 
if. Sie werden ſich an die Ausſpruche erinnern, melde —— 
in England und Gapstuffae Ih Frankteich (polvtechm Jeurnal 
9; Uxviu. ©. 386 und 391) über diefe Defen harten, und wie 
diefe beiden Gelehrren darauf aufmerkſam machten, dag diefelden mur 
dann als file die Gefundhelt unſchäͤdlich betrachten werden Fonmen, 
wenn man pie, Produste der Werbrennung nicht in das der Heizung 
unterliegende Gemoch eintreten Täßr, fondern vielmehr forgfältig aus 
ihnen ableiter. Sie werden ſich ferner erinnern, welche gegeutdeili · 
gen, den Patenttraͤgern weit günftigeren Meinungen die beiden Pros 
feiforen der Chemie, J. T. Eooper und Dr. Brande, feiner Zeit 
Auperten (polyr. Joutual Bd. LXIX. S. 282), Wir haben dem 
Streite, der feither ia mehreren engliſchen Blättern größten Thells 
anomyi und mie geringem Aufwande am miffenfchafrlihen Keuntulf⸗ 
fen und ohme Anführung von Tharfachen , welche als Belege dienen 
donnten, geführt wurde, Feine weitere Folge gegeben, theils weil wer 
ber Velanu tmachung der Patentbeſchreidung entgegenſahen, theits 
weil wir nicht zweifelten, daß der Winter, ald einer dir beften Pruf⸗ 
fleine für die Tauglichkeit der Heigmethoden, Thatſachen Kiefern würde, 
Lezteres ift denn auch bereits auf eine Beife, die zu einer Gerichts 
verhandfung Anlaß gab, eingerreten, fo dag wir es nicht für unpafe 
fend halten, den Patente hier einen kutzen Auszug aus diefen ferie 
lich nichts weniger als den Gegenftand erfchhpfenden — 
anzubängen, 

Am 19. Novbr. 1838 verfammelte ſich nämlich eine Zar, um 
über die Todesart des Ghjährigen I, Triden, vwelder/in der Sr 
Michaels Kirche in dem von einem Jovce'ſchen Dfen verbreiteten 
Daupfe erftife ſeyn follte, abzuurthellen. Der fragliche Ofen ward 
Samſtag Nachmittags zwiſchen 4 und 5 Uhr zum Behufe der Hei⸗ 

" zung dee Kirche in derem mittleren Gang geſtellt worden, und der 
Verungläfte als Wächter zu demfelben beftellt. Als man) 
Morgens zwiſchen 6 und 7 Uhr im die Kirche trat, fand man 
mit ſchwefligem Dampfe erfüllt und den Benannten in dem mirkles 
rin Gange ungefähe 1%, Yards von dem Ofen entferae entfeele auf 
fönen Angefihte liegen. Während der Nacht hatten auch 
lampen iin der Kirche gebrannt, von denen man jedoch — 
bemerkte, » 





Erpftaltifirren toblenfanren Natron ben Vorzug; ollein ich fand, baf 
andere Ulfalien, und namentlich Kalt, chen fo gute Dienfte leiten 
Die auf die angegebene Art gefättigte Koble laffe ich gany oder beis 
nahe trofnen, worauf ich fie in einem Dfen brenne over ausglähe, 
Bean die Kohle nice vor dem Ausglähen bemeze worden, fo geſchieht 
dieß nach demfelben während des Adfühlens und zwar mir einer Hufe 
Ihfüng, welche in den oben angegebenen Verhaͤlmiſſen bereitet worden. 
I brauche Faum zu bemerken, dap fie, bevor man ſich ihrer bes 
diene, wleder getrofnet werden muß 

Der zum Yasglühen der Koble dienende Ofen kann auf gerbhns 
Ude Urt gebaut ſeyn, wenn er mar einem zur Regulitung des Zuges 
beftimmmten Dämpfer hat. Der Dfen, Im welchem ich diefes Ans 
glähen bewerkftellige, und den an aus den Durchſchnitten Fig. 30 
und 31 fieht, hat zum Theile die Form eines Bafofens. Wenn die 
Kohle in diefem Dfen zum Nothglähen gekommen üft, fo ſchiebe ich 
den Dämpfer am Benerzuge vor, damit keine weitere Verbrennung 
Rattfinden kann. Endlich bringe ich die Kohle in luftdicht fchliegende 
Kühlgefäße, im denensich fie unter Verhuͤtung des Luftzutrittes abs 
tuͤhlen laſſe. Nach vem Erkalten kann. fie ſogleich in Gebrauch 
kommen. 

Ich binde mich, was bie Form und Größe der Defen betrifft, 
durchaus an Feine beftimmte Norm; lejtere kauu von der Grdfe eines 
Duartlruges für Defen, melde zum Heizen von Wagen beſtimmt 
find, bis zu jeder zum: Heizen von Kirchen u. dgl. nbrbigen Grbfe 
wechfeln, Eben fo wenig binde ich mich an die Negulisung der Vers 
brennung durch einen am Scheitel des Dfens angebrachten Schieber, 
da man diefe Regulisvorrichtung auch am Grunde des Dfens, ober 
ſowohl oben als unten benizen: faun, 





396 ı Ueber Tores Dfem, 
"Yahrang 

"Unfere Leſer habın fomit die Driginalbefhreibang 
it Häuden, von been bie Erfinder nlchrd weniger ale“ 
Revolution in den Heizwethoden aller Dre und Länder eı 
während doch an ter ganzen Erfindung weder in imechanifcher » , 
in chemiſchet Deziehung etwas von befohderem Werthe zu U 
if. Sie werben ſich an die Ausſpruche erinnern, welche ‚Everier: 
in Enpland und Gapstuffac ih Branfreidy (prlytechm. Journol 
2b; EXVEL ©. 386 und 391) uber diefe Defen rbaten,” und wie 
diefe beiden Gelebrren darauf aufmerffam machten, daß biefelben ur 
dann als für die Gefundhelt unſchaͤdlich bettachtet werden Plänen, 
wenn man pie, Producte der Werbrenmung nicht in bas der 
unterliegende Gemech eintreten laͤgt, ſondern vielmehr forgflftig ans 
ihuen ableiten. Sie werden ſich ferner erinnern, welche fi 
gen, den Parentrrägern weit gänftigeren Meinungen die beiden Pros 
feiforen der Ebemie, J. T. Cooper und Dr. Brande, feiner Zeit | 
Außerien (polyr. Journal Bd. LXIX. S. 232), Mir haben dem 
Sire ite, der feirher in mehreren eugliſchen Blättern größten Ehells 
anonym umd mir geringen Auſwande am wilſſeuſchaftllchen Kenneuife 
fen und ohme Anführung von Tharfachen , welche als Belege dienen 
tonnten) geführt wurde, Keine weitere Folge gegeben, theils weil wir 
der Bekanntmachung der Pätentdefchreibung entgegenfahen, theils 
weil wir nicht zweifelten, daß der Winter, als einer der deſten 
feine für die Tauglichkeit der Heizmethoden, Thatſachen liefern warde. 
Lezteres iſt denn auch bereits auf eine Weife, die zu einer Gerichtes 
verbandlung Aulap gab, eingetreten, fo daß wir es nicht für umpape 
fend halten, dem Patente hier einen Furzen Yutzug aus — x 
Mich nichts weniger ald den Gegenftand erfchbpfenden Verhan 
anzubängen. & 

An 19. Novbr. 1838 verfammelte ſich mämlid eine Jury, im 
über die Todesart des Ghjährigen J. Trickey, welder'in der En 
Michaels Kirche in dem von einem Joveeſchen Dfen werbreitetem 
Dampfe erflife ſeyn follte, abzuurtheilen, Der ſragliche Dfen ward 

Samſtag Nachmittags zwiſchen 4 und 5 Uhr zum Brhufe ber He 
Jung der Kirche in deren mittleren Gang geftelle worden, und 
Werungläfte als Wächter zu demſelben beſtellt. Als man © 
Morgeus zwiſchen 6 und 7 Ubr im die Kirche trat, fand man | 
mit (röefligem Dampfe erfät umd den Genannten in dem miltler 

J ungefahr 1%, Vards von dem Dfen eutferat entſeelt 

efichte Kirgen. Während der Mache hatten auch” 
Kirche gebrannt, von denen man jedoch keinen — 





pplet bel folgendem ® 

‚ Man bringt, die alte — t in mehrere ‚hölzerne 
DB, Sig. 4, und, verfegt fie darin unter Umrähren mir gebraunfem 
Kalt ſchwachem Ueder ſchuſſe· Dann, läßt man die fih bildende 
amnaufidsliche Kalkoerbindung auf dem Boden ber Hufen ſich able 
und zieht hierauf die gelldete Släffigteit mittelft der im self deh 
fernung, vom, Boden, befindlichen Haͤhne Mar ab. Die ‚Bldffigteit 
lauft in einen, großen Behälter aus Mauerwerk A, worin fie ſich 
vollendd Härt; endlich ſchafft man fie mittelſt — Pumpe in die 
Kufen C,C, die ſich 20 Zuß Über dem Boden des Meclierd befinden. 
Eine große Röhre D, weiche mir biefen Behaͤliern in Verbindung 
ift, diene dazu, die Fluſſigkeit in allen Filerirapparaten zu vertheilen. 

Jeder berfelben beſteht aus drei Reihen, und jede Reihe: * 

1) aus einem horizontalen Troge E, welcher mit Blußfand ges 
faut und mir einen Tuche beveft {ft, worauf bie Kläffigkelt aus den 
Behältern C,C lauſt. Diefer Trog vertheilt die Fiuſſigteit duich 
vier Haͤhnt. 

2) Aus gilerirkufen, welche zuunterft mit einer Schichte Stroh, 
daun nacheinander mit einer von Aſche, Sand und gefioßener Kohle 
verſehen und mit einem Tuche bedekt find, 

3) Aus vier kleinen, mit Sand gejülten Kılbeln, die über jeber 

ufe und unter deu Hähnen des Xroges ſtehen. Ihr Boden iſt 
wie ein Seiber duschlöchert,, und durch fie foll bewirkt werden, daß 
die von dem Troge ablaufende Fläffigfeit nicht auf eine einzelne 
Stelle der Filtrirkufen fälle, wodurch die Schichten von Kohle und 


 Afche in Unordnung gebracht und leere Räume gebildet werden üni- 


ten, welhe bie Sllifigfeit dann Durchliefe, ohne die Kohlenmaſſe zü 
dürchftreichen. _ 

4) Aus einem Kaflen, der unter ber Fllterbank angebracht Ift 
und die aus den Filtern ablaufende Fluͤſſigkeit aufnimmt. 

Wir wollen nun angeben, wie man verfährt. 

Die mit Kalk behandelte Zläffigkeit, welche in die Behälter C,C 
gelangt, word in die erfte Filterteihe geleiter. Nachdem fie hier zu—⸗ 
erſt den-Sand in dem Troge E und dan die entfärbenden Schichten 
in den Filteirfufen durchſtrichen bar, ſammelt fie ſich fon einigers 
maßın entfärbt in dem Kaflen F. 

. Eine Drufpumpe treibt fie aus, dieſem Kalten ia hie Amir 





* 


408 Capplet's Mpparat zum Meinigen ber SadiotipensSUiffgteit, 
Nr;,2, work fie neuerdings gereinigt wird, dann im die 
Mr. 3, wo fie die fremdartigen Cubftanzen vollends abfept, 
AR das Filtrlrem beendigt. Mittelft einer auf dem Boden der ZB 
flätte angebrachten Zeitung gelangt tie regenerfte Kläffigfeit 
Hauptbehälter G, der ſich im der Mitte der MWerkftätre | 

Die fo behandelte Küpenfläffigteit har nicht mehr den faulen 
Geruch, den fie anfangs befaß; 1 nr 
Lauge Ähnlich. Ste ift Mar umd nur noch durch ein wenig 
farbftoff ſchwach idthlich gefärbt. Diefer Tann 2 Beim An 


Jedes Filter kann drei Moden oder einen Monat lang a 
werden. Wenn die Färberei in voller Thaͤtigkeit ik, muß 
während man die Filter der Reihe Nr, 1 erteuert, die 
auf die Reihe Nr. 2, dann auf die Reihe Nr. 3 Ielten und 
wieder auf die Reihe Nr. 1 zunlffommen, uff 000 

Man fieht, daß fich diefes Filtrirverfahren auf die oahed · 
faßt, welche in den Salpeterſtederelen zum Auslangen der ſalpeter⸗ 
haltigen Materialien angewandt wird, 3 

Der Sand, melden man aus den Biltern und Trdgen mim 
it nicht verloren; denn wenn man ihn mehrmals in einem 
Kaften auswaſcht, iſt er wieder zu neuen Operationen 6 

Die Kohle Yonnte man auch wieder anwenden, wenn man 
in einen gufeifernen Keffel oder Evlinder der Rotbglähhize 
wilde (wie man fie in den Iuferraffinerien wieder belebt). 

Sowohl die eigenen Verſuche des Hin. Capplet x 
Erfahrungen in verſchledenen Färbereien ergaben, daf bei j 
der nach feiner Methode gerelnigten Kipenfliffigkeit je 12 Piter | 
von 2 Kilogr. Potafche entfprechen, und daß man beim Auſezen 
gewöhnlichen Kuͤpe die Hälfte der Porafche tweglaffen ‚und in Bo 
angegebenen Verhältniffe durch eine entfprechenne Menge - 
Biüffigteit erfegen kann. Auch iſt es entſchleden, daß bei der 
im Großen eine mit Capplers gereinigter Zläffigkeit angefeste $ 
eben fo gute Mefultate gibt, wie eine ſolche, weju man 
Potaſche verwandte, | 

Da man nun zum Auſezen einer Kılpe mit 100° Rilogr. Ein. 
255 Kllogr. kaufliche Potaiche braucht, wovon die 6, 

‚442%, Kilogr. durd 35% (franzdfifche) Eimer ”) gereinigter 
b fid gie erſezt werben Zann, ſo muß lezteres offenbar mit Erfp 
‚serbunden ſeyn, da die Neinigungstoften nicht hoch zu 


F in Eimer (scau) IR = 12 diere ober 13 Alloge, Woſſer. 





f Miszelfen j 409 
men, iadem uur — 
Werthe hlezu erforde 
Hm — 


ein daß Afche von 48 Ohefl » vn een en 
— —— .. 


Gefommitoflen 

Man ficht hieraus „ daß die Reinigungstoflen von 100 Eimern 
alter Küpenfläffigkeie nur 42 Ar. 50 Eeut. betragen; dieſe 400 Els 
mer. ensfprecen aber 200 Kilogr. Potafe, deren Werth man zu 
200 Zr. annehmen ann Zleht man diefe Summe ‚von den Reinis 
gungsfoften ab, fo bleiben 157 Fr. 50 Gent, reiner Geminn, denu 
bisher pflegte man algemein die alte Küpenjüffigkeit in einen bes 
nachbarten Bach auslaufen zu laſſen. Auf 100 Kilogr. zum Anfezen 
einer Küpe verwendeten Judigs wird man alfo au Potaſche 61 Ar, 
10 Eent. gewinnen, wenn man Capplet's gereinigie Küpenfülffigteir 
verwendet. Eine folde Erfparung verdient gewiß alle Beachtung. 

Ich Habe das Werfahren des Hm Eapplet wiederholt und 
dieſelben Reſultate erhalten. Bei der vergleichenden Unterfuchung 
einer alten und einer gerelnigten Küpenfülffigkeit fand ich, daß leztere 
etwas mehr Alkali enthaͤlt, umd daß dieſes Alkali dgender üb als in 
der alten Kuͤpenfluſſigkelt. Diefe beiden Umftände find leicht zu er» 
Hären, da Hr. Capplet in feine Filter eine gewiſſe Menge Aſche 
Bringt, welche einerfelts das In ihr enthaltene Allali abgibt, während 
audererfeitd durch den im den. Filterm befindlichen Kalk .ein Theil des 
in der Küpenfläffigkeit enthaltenen Eohlenfauren Kali's Azend gemacht 
wird. 


‚ LXXVIN. 
\ Miszellem 


Preidaufgabe für das beſte Mittel zur Vertilgung des — 
Zu den fhäbticften Infekten, Die in Meinländern vorkommen, 
Heumurm oder Saurrmurm (Tinea uvae der Naturforfäher) , Mn 
feinen verfchiedenen Werwanbtungen als Gi, Raupr, Puppe und Bene 
texling genow Eenmen lernen muß, um bie zwelmäßtgften ect zu feiner Bers 

tllgung aufzufinden, 

4. Das Et legt. der Schmetterling ungefähr 14 N vor Beginnen ber 
Blätye auf die Meinen Knofpen der Befheine. ie find fo Mein, daf fie bem 
unbewaffneten Auge koum fichtbar werden — webhalb ſich auch eine —— 
vos ihrer Geftalt und Karbe nicht et LER Eben jo wenig fann man 

ven, wis lange fie in ditfem —————— 6 fheint, deh 
I don der Gun der Moitenung abfänt une mie or Grnghenn Ver BR 








Ueber Yayor's Olen. 39 _ 


9 beſſeht darin, daß ſch die Kohle zum Mothgläben 
—* vor oder nach dem Gldhen mit Aufidſun-⸗ 
ober kohlenſauren Allalien oder altallichen Erben 

ziche vor, dieſes nach dem Ausgluͤhen der Koble zu 
ich die Kohle vor dem Ausgluhen beneze, fo weiche Ich 
ihnen von fohlenfaurem Natrom ober anderen derlei R 
allaliſchen Erden, wozu ich auf 12 Gallons Waller gen - 
te Natron oder eine aͤquivalente Menge des 
altaifcen Salzes nehme. Ich binde mich Übrigens durch ⸗ 
am diefes Verbältniß, da doflelbe ſowohl nach der Gute 
und Befchaffenbeit des angewenderen Galıed, als auch mach der Natur 


Rt 
Hi 


1333753 


Irpflallifirten foblenfauren Natron den Vorzug; allein ich fand, dap 
andere Allalien, und namentlich Kalk, eben fo gute Dienfle leiſten 
Die auf die angegebene Art gefättigte Kohle laſſe ich ganz oder beis 
mahe trofnen, worauf ich fie in einem Dfen brenne oder audglühe, 
Wenn bie Kohle nicht vor dem Husglüben benejt worden, fo geicieht 
die mach demfelben während des Abkaͤhlens and zwar mit einer Auf⸗ 
Ikfüng, welche in den oben angegebenen Berbältniffen bereitet worden, 
Ib brauche kamn zu bemerken, daß fie, bevor man fich ihrer bes 
dient, wieder getrofnet werden muß: 

Der zum Auegluͤhen der Kohle dienende Dfen Bann auf gembhns 
che Art gebaut ſeyn, wenn er nur einem zur Megulirung des Zuges 
beffimmren Dämpfer har. Der Ofen, In welchem ich dieſes Aus ⸗ 
glügen bewerkftellige, und ven man aus den Durchſchnitten Fig. 30 
und. 31 fieht, har zum heile die Form eines Bafofens, Weun die 
Kohle im diefem Ofen zum Nothglähen gekommen ift, fo ſchiebe ich 
den Dämpfer am Beuerzuge vor, damit: feine weitere Verbrennung 
ſtattfinden Tann. Endlich bringe ich die Koble im lufidicht ichließende 
Rühlgefäße, in denenrich fie unter Verbitung des Luftzurrittes abs 
tiplen laſſe. Nah dem Erkalten kann fie ſogleich in Gebrauch 
komwen. 

Ich binde mich, was die Korn und Grbfe der Defen betrifft, 
durchaus an Feine deſtimmie Nornt; leztere kann von der Grdfe eines 
Quartlruges für Defen, welche zum Heizen vom Wagen beſtimmt 
find, bis zu jeder zum Heisen vom Kirchen u. dgl. ndrbigen Grbfe 
wechfeln: Eden fo wenig binde ich mich an die Neguliung der Bers 
brennung durch einen am Scheitel des Dfens angebrachten Schieber, 

- ba man dieſe Regulirvorrichtung auch am Grunde. des — oder 
ſowehl oben als unten dentzen fat. - 








204 Ueber den Jndigs aid dem Färbenbterig. ‘ 
eine größere Menge erzielt werben kdonte, wenn man die game 
Mlanpe, nachdem fie mit der Cichel gefhnitten worden, ber 
Behandlung umtermürfe. Es verftehr ſich won felbft, daß in‘ 
dalle mit großen Apparaten gearbeitet werden müßte, — Pr. 9 
Terier bemerkte bel diefer Gelegenhelt, daß wenn man friſch 
Biaiter des daͤrbetndterigs unter Abhaltung der Luft drei dis bier 
Mal bei gelinder Wärme mit Schwefelaͤther behamdle, alles Chloror 
phyll aufgeldſt werde, wo dann ein ſcheinbar ganz unverändertes, 
aber weißes Blatt, welches an der Luft blau wird, zumäfbleibt. un 
ter der Luppe bemerkte man dann in dem Blatte die Iudigoföruer, die 
anf gewöhnliche Weiſe ausgezogen werden Zhnnen. Hieraus fheint 
bervorzugehen, daß, wie ſchou Chevreul behauptete, der Tadigo im 
den lebenden, indigohaltigen Gewaͤchſen in farbloſem Zuftande ente 
halten fen; daß der Indigo Feine Modification des grünen Beſtand⸗ 
theiles if; und daß man durch die Entfärbung der Blätter und mit 
Hilfe des Mikroffopes dem Indigo vielleicht in manchen Blättern 
eutdeken Fonne, in denen er Biöher durch den weit überwiegenden 
grünen Beſtandtheil verborgen gehalten worden, — In einer fpds. 
teren Sizung der Afademie legte auch Hr. Wilmorin ein Mufler 
von Audterigindigo vor, weldes Hr. Robiquer fir das fönfte 
Präparat diefer Art, welches bisher im Frankreich erzielt wurde, are 
Märte. Hr, Vilmorin behandelte den Niederfchlag, den er beiiber 
Verfezung des Kudterigfaftes mit Kalt oder Schwefelfäure erhielt, 
mit grunem Eiſenvltriol, wobel er 10 Bis 12 Theile des naſſen Mies 
derſchloges in einem tiefen Kübel mit 2 Thellen Eifenvitriol, 
3 Theilen friſch geldichten Kalkes und 200 Theilen Waffer vermengte, 
Die nach 24 Stunden bievon abgegoflene Mare Rläffigfeit enthält den 
Fudigo, der fi, wenn man fie an der Luft umrührt, raſch 
amd zu Boden fällt, fo daß er nur mehr auf das Filter gebracht und 
mit Salzfäure ausgewaſchen zu werden braucht. Hr. Cbevreul 
nahm Gelegenheit, in einer der naͤchſtfolgenden Sizungen der Akade⸗ 
mie zu bemerfen, daß aus den zahlreichen, von ‚Hra. Bilmorim, 
Sohn, mit dem im Franfreich gebauten Färbefnbterig vorgen ommenen 
Verſuchen hervorgehe, daR die Methoden, deren man ſich in den” 
Eolonien zur Gewinnung von Indigo bedient, ſelbſt bei mannigfachen 
Modificationen aus dem Färbefndterig fein Product Tieferten, welches 
mit dem Cofonialindigo in Concurrenz treten Fonnte. Da bie gerine 
‚Here Qualität dieſes Productes eine fpätere Reinigung defieiben er _ 
deiſcht, fo kommt die Bereitung des Indigo aus dem 5 i 
‚lberdiefi theurer als jene aus den gewöhnlichen Indigopflangen, 2 
der die Reinigung wegfällt. Hr. Chebreul ift nach Un 
siefer aus dem Gärbeknbrerig gewonnener Indigoproben der 





RT 


Enpplers — — 405 
daß man, um Aber bie Wortheile des Baus, Diefer neuei 
aburtheilen zu Kamen, nicht bloß das Verhälmiß, fa m ber 

in. ihr. enthalten if (ein Berhältniß, wel i8. grbe 





du monde sarant.) s — 
LXXVI. 
eibung des Sapplet in entdekten 
—— — Elbeuf 


—— 1), tieder 3 
irardim, M) N 


Aut dem Reeseil de la Boeiete polytechniquo, 1858, Bo 2 
it einer Mbbidung auf Zad. V. 





Zum Färben der Wolle mit Indig bedient man fi in Elbeuf 
auefliefli der. fogenannten Potafchelüpen; man fest fie in befons 
deren Verhältniffen mic Judig, Potaſche, Krapp und Kleie an. Der 
Krapp und die Kleie dienen zum Dedorydiren - des Indigs und die 
Votaſche muß den beserydirten Indig in Aufldſung erhalten. Nach⸗ 
dem. eine ſolche Küpe flnfundzwanzig Tage lang in Thätigfeit war 
amd neuerdings mir Alkali und Porafche geſpeiſt wurde *), iſt man 
gendthigt, fie ganz aeu anzufegen, weil fich fonft nicht mehr Ei 
Bortheil daraus färben läßt. Der Grund davon iſt, daß ſich 
terdeifen dad Alkali mie dem Fett, weldes- In den Faſern der Ball 
enthalten war und, dem durch feine Zerfezung erzeugten gleichſam ge— 
färtige hat. Dadurch entfteht eine Art Selfe, welche die Potaſche 
unfähig macht, neuerdings desorydirten Judig aufjulbfen. Man Ift 
alſo gezwungen die Küpenfläffigkeit wegzuſchutten und fie durch eine 
andere zu erjezen. 

Durch den Umfland, daB man eine Fluͤſſigleit, welche faft noch 
die gatıze Menge der angewandten Potaſche, naͤmlich 285 Kilogt. 
auf 100 Kilogt. Judig enthält, ſchon nach drei Sochen weglaufen 
laſſen muß, gebt natuͤrlich außerordentlich viel Potaſche verloren, 

Hiu. Capplet gelang es nach zahlrelchen Verfuchen, ein Ver⸗ 
fahren aus zumitteln, wodurch dem Allali in den alten Küpenfilfigs 
gaben Ye Ion Im He Neuen! DIR. Or at ei —5* 
——— — 2 4 


Chemiter weiß, daß man das Kalfıwaffer mehrere Minuten =. 

Einmirfung der gemdpnlicen atmofphärifchen Luft aucſezen 

bevor es ſich za trüben beginnt, während das Kallkwaſſer, 

hr riesen ie za 6 Fuß von dem Dfem ern ⸗ 

‚ferntes Gefäß gegoffen wurde, beinahe alfogleih mildig wurde, 

—— ich mich dleſes Verſuches wegen buͤtte, arhınere Ic) van Der 
derdorbenen Luft ein, wodutch ich Keftiges Palfiren an den Schläfen, 

Drut über den Augen und fo große Uedeltelt befam, daB Id Mühe 

Hatte, dahin zu gelangen, wo die von mir aufgefammelte Luft‘ — 

ſucht werden ſollie.“ 

Hr. F. T. Esoper, Profeffer der Ehemie, derſicherte⸗ daB’er 
madp den wiederholten, mit den fraglichen Defen angeftelten Vers. 
ſuchen die Uederzeugung gewonnen habe, daß gat Teine Gefahr vom , 
ihnen zu befürdten it, 'twenn der Dfen der Crdfe dis Zimmers ge 
mäß gehörig tegulirt worden iſt. Die bei voller Hize in dem 
ge Menge kohlenſaures Gas überfkieg nie ganz ein Piocit. 

Die St. Micinels Rirhe fapt Beildufig 100,000 Aubikfug. Der 
Ofen enthielt, als er angezdndet wurde, 49 Pb. Holztohle; se 
18 möglich geweſen, dieſes Quantum in einen Momente zu ve 
nen, fo würde die daraus entwilelte Kohlenſdure doch nicht F 
1%, Proc. der Loft der Kirche betragen haben. Ein Och 
10 Pioe. an Köpfenfäure reicht bin, um Jemand zu — 
Proc. find meinet Unfice nach hinreichend, einen Menfchen au td 
ten, Ich unterſuchte die Luft anf den berfüllten Thentergo 
und fand darin 4 Proc, fohfenfäures Gas; eine gleiche kn; | 
won fand ich auch in manchen flark befuchten Kichen. 

Dr.’ Brande, welcher gleichfalls vernommen wurde, Firm 
in feinen Ausſagen mie jenen Coobers übereln. 

Eintr der mit Brande, KH und Dr. Bird in die 
eingetrerenen Kirchendlener verficherte , Eldes 
Pa "Sefemmen zu Haben, ap a J YA Ihe entferne 


Die Sry ſprach —. —** fie 30 Minuten in Der 
eu, babin aus James Triken am Schlagfluh, 


336 em m Loft, befpfeunlgt "worden, 


daß jdnd, der obiger & 
t, * Haufe nen Werfad mir € Hin 





ing in die liegende Stellung kam, 

if nie gu ermitteln; bel denn apopfekifehen Habitus des Werun: 
Blüten it. jedech Erfteres das Mahrfgeintiger. 

Die pre, daf ‚ine BIlIRgAs ‚en. dem — — 


digen, daß er ungeftraft entſchldpft, fo ‚wird. man doch In ‚wiffens 
ſchaftlichen Dingen es. nicht fo weit kommen laffen. daß jemem die 
Palme zuerkannt wird, der feine Zuhdrer mit dam ‚meiften Erfolge 
Ärte zu leiten und fie iin Widerſpruche mit Ihren. gefunden. Sinnen 
zu ulberreden weiß daß Schwarz weiß, und Weiß ſchwarz iſt. 


DRT®| 





a elſea 
der Grafſchaft br — de 
deiros, Kaufmann in Old London Street in der 
of London, auf. die son einem Unsländer erhaltene 
theilung, am 28. Febr. 1858 rin Patent ertheilen ir 
Aus dem London Journal of arts. Iammar 4839, v1. 1 
mir Meran an ah Ve ; 

Zwet diefer Erfindung ift, aus einer befkimimten Menge 
tohlen oder anderer Materialien eine größere Menge Gas zu 
gen, als mir den gewbhnlichen Apparaten und madı den bieher db 
hen Methoden daraus gemonnen werden Fan, Ihr Princip befteht 
darin, das rohe Gas, fo wie es in den erhiztem Netorten aus 
den der Zerfezung unterliegenden Stoffen emporfteigt, im einer 
mehreren Kammern zu fammeln md es dann burdy eine oder 
Zerfezungsfammern, welche durch einen eigenen Dfen oder durch 
Netortenofen gebeizt werden, zu leiten.  Diefe Zerfegzungsfamme 
welche nut auf einen weit niedrigeren Grab von Hize gebracht wer⸗ 
den dürfen als die Retorten, müffen in ihrem Inneren auf 
ter unten anyugebende Weiſe mit Wärmeleitern ausgeflatter 
Dieß gefhirht, da die Gaſe bekanntlſch ſchlechte —— 
um in der ganzen Kammer weine beinahe gleichmäßige Temperatur 
zu unterhalten, damit der Theer, die Naphia und die armmoniafalls 
fen Dämpfe, welche ſaͤmmilich zugleich mir dem’ toben Gafe übers 
‚gehen, eine Zerfegung erleiden, 

Big. 38 zeigt einen kleinen, aus vier Retorten — 
erzeugungsapparat in einer Frontanficht. Fig. 30 If ein ſentrecht 
durch denſelben genommener Laͤngendurchſchnitt, aus welchem 
Janete der Zerfezungsfammer ethellt. Fig. 40 ie ein 
ſchnitt dur diefe Kammer. 

Die Metorren A,A,A find in das Mauerwert B,B- «ei 
und werden mittelſt des Ofens C-und-der Feuerzige D auf ge 
liche Weife geheizt. Das aus den Steinkohlen oter ben 
Materialien entwikelie Gas entweicht durch die Möhren E,E aus 
Metorten. Die aus Elfen oder einen anderen Metalle gebai 
‚mer F, in der ſich die Dämpfe zu fanmeln haben, fol, dam 

Theer in ihr abfepeiden kann, fo nahe als möglich an den 





Werbefferungen Im in Bruätgadbereitung. #0 
torten ımd ber Zerſezungstammer angebracht werden, Die Röhren, 
welche die Retorten mit der Sammellammer und diefe mit ber Zers 
en: in Verbindung bringen, find fämmtlich mit einem 

iehoentife = oder mit einer anderem Vorrichtung, durch welche die 
Metorten während des Fillens und Ausleerens von einander abger 
ſperrt werden kouuen, auszuſtatten. Aus der Sammeldammer F geht 
das Gas durch die Röhre G in bie Zerſezungskammert H über, welche 
gleichfals aus Elfen derfertigt und in das Mauerwerk B eingefezt 
iſt. Sie wird in diefen Falle von demfelben Dfen gehrigt, wie die 
Merten; doch kann man fie, wenn man es für nbtbig erachten, 
auch in ein eigenes Mauenverf einfegen, und von einem eigenen Dfen 
belzen laſſen. Gembhnlih wird der Metortenofen zur Heizung der 
Berfezungsfammer ausreichen, da biefe bei weitem Beinen fo hohen 
Hizgtad erfordert, wie bie Retorten. Im Inneren der Kammer H 
befinden fih die Wärmecondueroren I,1,L, welche aus eifernen ober 
anderen Meraliplatten. beſtehen, uͤber einander angebracht find, 
und wie die Zeichnung zeigt, won Lelſten oder Füßen über einander 
getragen werden, Diefe Wärmeconductoren erftrefen fi) beinahe 
durch die ganze Länge der Zerfezungstammer und berühren ſowohl 
deren Boden, als deren Seitenwände; fie bieten daher dem durch diefe 
‚Kammer ftrdmenden Gafe eine ausgedehnte erhizte Oberfläche dar, 
wodurch das aus einer beflimmten Menge Steinkohlen erzeugte Gas⸗ 
volumen bebeutend vermehrt wird. Aus der Zerfezungsfammer ges 
langt das Gas durch die Nöhre H in das hydrauliſche Haupttohr L, 
und aus diefem in dem gewöhnlichen Reinigungsapparat, 
Die Wärmeconduetoren follen beweglich fenn, ſo daß fie leicht 
and den Kammern genommen und ausgewechſelt werden Tonnen, 
. Mebrigens Ponnen fie, wie man gleich fehen wird, fehr verfchieden 
geformt ſeyn. In Fig. HM 3 B. ſieht man fie ſeukrecht geſtellt, 
und durch eine Rippe oder Latte im gehdriger Entfernung von ein⸗ 
ander gehalten. In Fig. 42 beftehen fie aus Platten, welche radiens 
artig von einem gemeinfchaftlichen Mittelpunkte auslaufen. In Fig. 
43 find fie fpiralfdrmig gewunden, wobei die Windungen durch Stres 
ben von einander gehalten werden, In Fig. 44 find fie aus mehs 
reren eifernen Möhren gebildet. In Fig. 45 und 46 find gefaltere 
Platten zu denfelben verwende. In Big. 47 endlich fieht man fie 
in Form von Röhren und halbkeeiäfdrmigen Platten. In allen die⸗ 
fen Formen wird dem Gafe, ohne daß feinem Durchgange ein. Kine 
derniß im den Weg gelegt iſt, eine ausgedehnte erhizte Oberfläche 
dargeboten. Wir binden und hienach durchaus an feine beflimmte 
Form der Märmeconductoren, da dieſe beliebig abgeändert werben 
tan. - 
Dingler's polyt. Your. 86. LXXI. 9. 5. 





402 Ueber ben Sutige aus dem Färbefndterlg. 


-,  Meun Deble, Harze, Theer, Pech, Erdbarze, Siefer oder ame 
dere derlei Stoffe zur Gasbereitung versendet werden follen, fo 
ben wit der Ummendung vom Waſſer oder Danıpf bei biefem 

Vorzug ; befinden ich diefe Stoffe jedoch in fldffigem 
[0 vermengen wir fie, bevor mir fie in die Metorte eintragen, ı 

Waller. Dieß bewerkſtelligen wir, indem wir eine beftimmte — 
des Sehles oder des fonftigen Materiales in, einem Faſſe oder ande⸗ 
sem geeiguetem Gefäße mit Hilfe eines Ygitators oder auf > 
Welfe beftändig mie Waſſer abrähren. 
"Fig. 48 if ein Durchſchnitt eines zu dieſem leiteren Zwele die 
menden Apparates. a it das Faß oder Die Kammer, in welche 
Waffer und das Dehl gebracht werden muß; b der Ugitator, vefen 
Welle in’ den Enden der Kammer in entfprechenden Bapfenlageen 
läuft, und ber mittelft der Kurbel 6 oder auf irgend andere Meife 
beftändig umgetrieben wird, Die gemifchte Zliffigkeit tropft Durch 
die Röhre d in den Trichter e, an welchem zur Berbitung des Gas⸗ 
auetrittes ein Heber angebracht if. Aus biefem Trichter tropfe 5 
auf eine In der Retorte befindliche Platte. Die Retorte 
diefem Falle mit den Wärmecontuetoren ausgeſtattet fepn, da ber 
feine tigene Zerfezungsfammer ndthig ift.”) 


Ueber den aus dem Färbefnöterig gewonnenen Indigo. 


Hr. Türpin Iegte der Afadernie in Paris mehrere Mufter vom 
em aus dem Färbefndterlg (Polygonum. tinctorium) ae 
Indigo vor. (Vergl. polyt. Journal BL LXVI. ©. 78.) Das 
erfle von Hrn. Baudrimont gelieferte Mufter beſtand aus einer 
leichten, fprbben, die Finger beſchmuzenden Subflanz von ſchmutg 
ſchwatzer, ins Grunliche ziebender Farbe; Ihr Bruch war matt umb 
fbrnig. Da fie noch Waſſer enthielt, fo wurde fie ſchimmelig; mit 
Waller, In welchem fie ſich nicht gut Zaun — * 
die angegebene Farbe. Unter dem Mikroflope zeigte ſich, £ 
ſich zu Heinen Tänglihen Maffen zufammenklimpert, in en man 
viele Ueberrefte von Zellchen und Meberrefte der zerquetſchten Blätter 
bemerkte. Sie bildere demnach gleichſam ein Magma, iu * 


96). Aus ber Beſchreibung dieſes Patentes geht dervor, daß der b 
welker den Patenttroͤgern bie fraglidie Erfindung mittheilte, Dr, be 
Hamps if, welder über feine Erfindung auch vor der Parifer S, 
trug. Mir haben aus dirfem Wortrage im vorhergehenden Defte 
©. 335 nadı dem in der France industrielle erftatteten Berichte das 
Tide angeführt, u 





ber datiu euthalteue Indigo durch zu Iauge fortgefezte faule Gährung 
eher ſchwarz als blau geworden war, — Das zweite Mufter, wels 
des von Hm. Prof. Berard im Montpellier eingefender worden 
war, Hatte ein ſchoͤnes dunkles Blau mir dem Stiche ins Violett des 
täuflichen Jabigo's; es war wegen feiner großen Härte fehr ſchwer 
zu zerbrechen, und alfo auch ſeht ſchwet mir Waſſer abzuruhren. 
Sein matter Bruch hatte nicht den metalllſchen Schimmer, den ſcho— 
ner Indigo zu haben pflegt. Mir Waffer angerührt war feine Farbe 
noch etwas ſchmuzig. Unter dem Milroſtope zeigte ex ſich frei von 
vegetablliſcher Faſer und ans eifdrmigen, farblofen, durchſichtigen 
Körndyen beftehend. — Das dritte Mufter, welches von Hrn, Ko⸗ 
biquet fam, war dem zweiten an Ausfehen glei; es war aber . 
leichter mit Waſſer anzurähren, und gab mit diefem eine dunklere 
blaue Farbe mit einem leichten Stiche im Violett. Seine Körnchen 
zeigten ſich ebenfalls farblos und frei von beigemifchter Pflanzene 
fafer. — Ein viertes, gleihfalld von Hrn. Robiquet vorgelegtes 
Mufter zeichnete ſich vor allen Übrigen durch ein helleres und reines 
ed Blau aus, und ſtand fchönem Fäuflichen Indigo nur wenlg mad. 
— Bas die von Hei Roblquet bei der Undziehung des Indiges 
and den Vlättern des Färbekudterigs befolgte Methode betrifft, fo 
enthalten wir und, auf deren Details einzugehen, theils weil ſich 
diefes Verfahren mur für Laboratorien eignet, theild weil Hr. R. 
felbft fagt, daß alle bisher verſuchten Methoden moch fehr umgenite 
gend und mangelhaft feven. — Hr. Berard hatte folgendes Ver⸗ 
fahren eingefhlagen. Er goß auf 10 Pfd. Blätter 100 Liter Waſ⸗ 
fer von 30° Gelfind. , Die Fläffigkeit überzog ſich den Tag darauf 
mit einem Bupferfarbigen Häutchen, weldes den zweiten Tag 
‘Dife zugenommen hatte, und unter dem die Fluͤſſigkeit dunkelgrün 
geworden wat. Am dritten Tage fieß bie dunfelgräne Flffigkeit, 
welche einen Stich) ins Bläuliche befommen hatte, den eigenthimlichen 
Jndlgogeruch aud; fie ward daher abgegoffen, einem Tag Iang abe 
‚geräget, mit 45 Liter Kalk verfegt und hierauf noch einige Minuten 
lang abgerügrt. "Den Tag darauf ward die Fluͤſſigkeit vorſichtig vom 
dem Wodenfaze abgegoffen „'und diefee mit 50 Liter Waſſer Abergoſ⸗ 
fen. Das Auswafchen mit einer gleichen Menge Waſſer wurde auch 
noch ein zweites Mal wiederholt, und die Maffe dann zum Abtropfen auf 
Bilter gebracht. Nachdem die Maſſe Eie man zur Befchleunigung 
bes Abtroknens auf abforbirende Körper, wir z. B. Abe, gelegt 
hatte) die gehdrige Eonfiftenz erlangt hatte, wurden bakfteinfürmig 
Kuchen daraus gebildet, die man endlich ywifchen Fließpapier unter 
Anwendung von etwas Druf trofnete,, Dr, Berard erhielt bei dies 
ſem Verfahren wicht ganz ein Progent Iubigo, ır —— 





x 


104 Mehr dar Saint dem Pärkeheg — 
eine grdffere Menge erpielt werben Aonnte, wenn manı 


- Pflanze, nachdem fle mit der Sichel gefchnitten worden, 


Behandlung untermiltfe. Es derſteht fid von ſelbſt, daß 


"Falle mit großen Apparaten gearbeitet werden muhte . — 2m. 


Terier bemerkte bei diefer Gelegenhelt, daß wenn man 

Blätter des Faͤrbeindterigs unter Abhaltung der Kuft drei bis vier 
Deal bei gelinder Wärme mit Gchwefelätger behaudie, alles Ehloros 
phyll aufgelbſt werde, wo dann ein ſcheinbar ganz unveränderteß, 
aber weißes Blatt, welches am ber Kuft blau wird, zumäfbleibt, ins 
ter der Zuppe bemerkt man dann in dem Blatte die Inbigoldrner, die 
anf gewöhnliche Weife ausgezogen werden ldunen. Hieraus ſcheint 
bervorzugeben, daß, wie ſchon Cheoreul behauptete, der Jadige In 
den lebenden, indigohaltigen Gewächfen in farblofem Zuſtande ent 
halten fen; daß der Judigo Feine Modification des grinen Beſtand⸗ 
theiles iſtz und daß man durch die Eutfärbung der Blätter und wit 
Hülfe des Mitroftopes den Indigo vielleicht in manchen Blätter 
entdeken fönne, In denen er biöher durch den welt überwiegenden 
grünen Beſtandtheil verborgen gehalten worden, — Ju einer. ſpä— 
teren Sizung der Afademie legte auch Hr. Wilmorin ein Mufler 
von Kudterigindigo. vor, welches Hr. Robiquet für das ſchouſte 
Präparat diefer Art, welches bisher in Franktelch erzielt wurde, re 
Härte. Hr. Vilmorin behandelte den Niederfchlag, dem er bei der 
Verfezung des Aubterigfaftes mit Kalt oder Schwefelfäure erhlelt, 
mit arunem Eifenoitriol, wobel er 10 bis 12 Theile des nafen Mies 
derſchlages im einem tiefen Kübel mit 2 Theilen  Eifenvierkol, 
3 Theilen friſch gelbſchten Kalles und 200 Teilen Waſſer vermengte, 
Die nach 24 Stunden bievon abgegoffene Mare Fluͤſſigkeit enthält den 
Indigo, der fi, wenn man fie an der Enft umruhrt, rafch oxvdict, 
und zu Boden fällt, fo daß er nur mehr auf das Filter gebracht amd 
mit Calzfäure ausgewaſchen zu werden braucht. Hr, Chevreul 
nahm Gelegenheit, in einer der nächftfolgenden‘ Sizungen ber Akade⸗ 
mie zu bemerfen, daß aus den zahlreichen, vom Hrn. Wilmorin, 
Sohn, mit dem, in Frankreich gebauten Bärbeknbterig vorgenommenen 
Verſuchen bervorgehe, daß die Methoden, deren man fi in den” 
Eolonien zur Gewinnung von Indigo bedient, felbft bei mannigfachen 
Modificationen aus dem Härbefndterig Fein Product lieferten, welches 
mit den Gofonialindigo in Coneurreny treten konnte. Da die gerlite 
gere Qualität diefes Produetes eine fpÄtere Reinigung deſſelben ere 
heiſcht, fo kommt die Vereitung des Indigo aus dem e 


Aberdieß theurer als jene aus den gembhnlichen Indigopi 
ber bie Reinigung wegfält. Hr. Chebreul iſt nach 
‚vieler aus dem Faͤrbekndterig gewonnener Judigoproben der 





Cappler’s Apparat, zum Reinigen der Iabigkäpensgläffistelt, 405 
daß man, um über die Vortheile des Baurs_diefer neueh Bärbepflange 
aburtheilen zu konnen, nicht bloß ‚das Verhälenig, In melden der 
Imdigo in ihr, enthalten ift (ein Verhältniß, welches yuwerläffig gr» 
ift, als im Maid), kennen muß, fondern daß vorerftnod ein 
ren audzumitteln fey, nach welchem der Farbſtoff im Großen 

mie Sicherheit und geringem Koſteuaufwande gewonnen werden Einnte, 
(Echo du monde sarant.) 2 


LXXVII. 


Beſchreibung des son Hrn. Capplet in Elbeuf entbekten 
Verfahrens, um das Alkali ‚der alten age ae 
een —5 — nuzbar zu machen; von Hrn. J. 
irar din. 9) 
Aus dem Lecuoil de la Societ& polytochnique, 1838, No. 2. 
au einer Adbuduns auf Habs V. 





Zum Färben der Mole ‚mit Indig bedient man ſich in Elbeuf 
ansichließlich der fogenannten Porafchefüpen; man jest fie In befons 
deren Verhaͤltniſſen mit Jadig, Potaſche, Krapp und Kleie an. Der 
Krapp und die Kleie dienen zum Dedorpdiren- des Judigs und die 
Votaſche muß den besorydirten Indig in Auflbfung erhalten. Nach⸗ 


dem. eine ſolche Klpe fünfundzwanzig Tage lang in Thätigfeit war 
und neuerdings mit Alkali und Potaſche gefpeift wurde *), if man 
genöthigt, fie ganz neu anzufezen, weil fich fonfk nicht mehr mit 
Vortheil daraus färben läßt. Der Grund davon iſt, daB ſich uns 
texdeifen das Alfali mit dem Zett, welches In den Faſern der Wolle 
enthalten. war und. bem durch feine Zerfezung erzeugten gleichfan ges 
fdrtigr hat. Dadurch entſteht eine Art Seife, welche die Potaſche 
unfähig macht, neuerdings bedorydirten Indig aufzuldſen. Man Ift 
alſo gezwungen die Küpenflilffigkeit wegzufgitten und fie duich eine 
andere zu erſtzen. 
Dur den Umftand, daß man eine Fluͤſſigkeit, welche faft noch 
die ganze Menge der angewandten Potaſche, nämlich 285 Kilogr. 
„auf, 400 Kiloge. Indig enthält, {dom nad drei Wochen weglaufen 
laſſea muß, gebt natuͤrlich außerordentlich viel Potajche verloren. 
Hm. Capplet gelang es nach zahlreichen Verſuchen, ein Ver—⸗ 
fahren ‚audzumitteln, , wodurch dem. Alkali in den alten Küpenfllffige 


94) Einen Auszug ans dieſer Abpandt Abbitdung der alte 
haben “N ſchon Tara ölyt. Journal — mit ae —* 


92) Die Verhättniffe beim Unfıgem und de fangen dee 
Dear Den u XLL. Er Een 
* 





Eappters Apparat zum Relalgen N 
Thell der neutrofifirenden Cubfkangem 
fo daß es neuerdings zum Naflbfen von Jadı 
find vun Bald dreijchu Fahre, daB er fein 
‚ nub feit 1825 hat ein Crabtifentene, en 
Hrn, Sohe errichtete, im Verlaufe von fünfzehn | 
15,950 Kilogr. Potaſche erfpart. Dieß wurde damals 
Commiffien der Aufmunterungsgeſellſchaft in Rouen | 
weß halb jene Gefelfchaft den Hrn. Eappier und Gehe auch eine 
füberne Preismeaille zuerfannte. Hr. Capplet bar fei 


ten, daß fie dadurch die Hälfte des fonft erforderlichen 

bedarfs erfparen. Im Jahre 1831 ließ Hr. Cappler fäh 
fahren durd) die Societs d’Encoursgement prüfen, welder Hr, 
Robiquet einen ſeht günftigen Bericht darüber erſtattete (polytechn. 
- Zourmal BP. XLI. ©. 441). 

He. Eapplet har bisher das von {hm entdelte Werfahren, 
worauf er ein Patent nahm, geheim gehalten, jezt aber mir dem 
von Ihm angewandten Apparat in allen Details gezeigt, feine Oper 
ratibnen in meiner Gegenwart ausgeführt und mich auch” 
das Grfehene bekannt zu machen, ba felne Abſicht mehr dabin 
fein Verfahren in den Fabriken zu verbreiten, als einiges Sa 
mit zu geivinnen. 

Die alte Indigfäpenfläffigkeit, als eine durch ferie Sußfkangen, 
Extractivs und Farbfloffe verunreinigte Potaſchtauflbſung betrachtenb, 
glaubte Hr. Capplet, daß, wenn man fie nad. einander mit 
Halt, Holzafche, Kohle und Sand in Berührung bringen wilde, 
fremdartigen Subftanzen außer dem Alkali, welche bie 
aufgeldft oder fuöpendirt enrhält, daraus faſt vollſt dndig em 
werden milßten. Dieß bat ſich auch beftdrige, Indem 12 Liter 
gereinigten Kihpenfläffigkeit beim Anfezen einer neuen Npe wi 
Aufldfung von 2 Kilogr. Fäuflicher Potaſche wirfen, 

Die Toeorig und Erfahrung haben feitbent gelehrt+ —8 

A) daß der Kalk der alten Lange faſt alle in ihr aufge 
Berbftoffe entzieht, indem ex mit ihnen elue anauftdstige® 


2) AB a auch die Werbindinngen bee ’ülifatien init fen Gübe 
fangen gerfegt, indem er mit Iszteren, welche ſaurer Natur flab, une | 
aufldölihe Seifen bilder; | 

ee die Kohle den Bläffgkeiten leicht die Subflangen kr 
welche fie fä 

Wenn man alfo auf eine rationelle Weiſe die Wirkung fe: 


a Be | 





5 der. alten Inbigfüpen » Släffigkeite je 
eiden Agentien zur Reinigung, der alten Rüpenfläffigteit benupt 
zugleich Holzaſche amwender, welche ſowohl durch dem Kalt als 3 
die in ihr enthaltenen alkaliſchen Salze wirkt, fo, müffen die Subs 
Ranzen, womit die Zulffigkeit verunielnigt iſt, offeubar um fo volle 
Mändiger daraus ‚entfernt werben, je. dfter man dieſe drei. Stoffe 
— Dieß chut dr. Capplet bel folgendem Berfabren: 
Man bringt, die alte Kpenfläfigkeit in mehrere hölzerne Rufen 
D,B, Sig. 4, und verfegt fie darin unter Wumähren mir gebranntem 
Kalt in ſchwachtm Ueberfchuffe. Dann laͤßt man bie ſich bilpende 
unaufldsliche Kalkverbindung auf dem Boden ber Kufen fi, —53 
und zieht hierauf bie gellaͤrte Fluſſigteit mittelſt der In gewiſſer 
fernung vom. Boden befindllchen Haͤhne Mar ab. Die 74 
laufr in einen, großen Behälter aus Mauerwert A,, worin fle fi 
vollinds tlart; endlich ſchafft man fie mittelſt einer Pumpe in die 
‚Kufen C,C, die ſich 20 Zuß über dem Boden des Arcliers befinden, 
Eine große Röhre D, ‚melde mir diefen Behältern in Verbindung 
iſt, diene dazu, die Füffigteit in allen Ziltrirapparaten zu bertbeilen. 

Seder berfelben befleht aus drei Reihen, und jede ehe: ’ 

41) and einem horizontalen Troge E, welcher mit Blußfand gu 
fült und mit einen Zuche bevekt iſt, worauf bie Blüffigteit aus dem 
Behältern C,C lauft. Dieſer Trog vertheilt die lhffigkeit durch 
vier Hähne. 

2) Aus 4 ileelrfufen, welche zuunterſt mit einer Schichte Stroß, 
dann nacheinander mit einer von Aſche, Sand und geflofener ‚Kofle 
verfehen und mit eimem Tuche bedeft find, 

3) Aus vier Meinen, mit Sand gefüllten Kübel, die Über jeber 
Kufe und unter deu Hähnen des Troges ftehen, Ihr Boden iſt 
wie ein Seiher durchlöchert, und durch fie foll bewirkt werden, daß 
die von dem Troge ablanfende Flaſſigkeit nicht auf eine einzelne 
‚Stelle der Filtsirkufen fälle, wodurch die Schichten von Kohle uud 
Ale in Unordnung gebracht und leere Räume gebildet werden Föntte 
ten, welche bie Fluͤſigkeit dann durchliefe, ohne die Koblenmaffe ji 
durchſtreichen. 

4) Aus einem Kaſten, ber unter der Fllterbank — iſt 
und die aus den Filtern ablaufende Fluͤſſigkeit aufnimmt. 

Mir wollen num angeben, wie man verfährt. 

Die mit Kalk behandelte Flüffigkeit, welche in die Behälter C,C 
gelangt, wird in die erfte Filterteihe geleiter. Nachdem fie hier zus 
erft den Sand in dem Troge E und dantı die eutfärbenden Schichten 
in ten Bilteirhafen durchftrichen hat, ſammelt fie ſich ſchon einigers 
moßen entfärbt in dem Kaſten F. 

Eine Drulpumpe treibt fie aus, dielem Kaken in tie Rieder 





408 CEapplet's Apparat zum Reinigen‘ der Indlgkuͤren⸗Fluͤſtizkelt. 
Nr.,2, worin fie neuerdings gereinigt wird, dann in die dilterreihe 
Mr. 3, wo fie die fremdartigen Subftanzen vollends abfejt, 

iſt das Filteiren beendigt. Mittelſt einer auf dem Wobei der 

flätte angebrachten Keitung gelangt die regenerirte Fliffigkeit — 


farbſtoff —* dthlich gefärbt. Dieſet kaun jedoch beim Unfegen 
euer Nüpen mit der regenerirten Zläfigtelt durchaus nicht machıheis 
Ng fen. ' 

Jedes Filter kann drei Mochen oder einen Monat lang 
werben, Wenn die Märberel in voller Thaͤtigkeit it, muß nam, 
während man die Filter ‘der Reihe Nr. 1 erneuert, die Bilffigkeie 
auf die Reihe Nr. 2, dann auf die Reihe Mr. 3 lelten und zule zt 
wieder auf die Reihe Nr. 1 zurtkommen, u. ff 

Man fieht, daß ſich diefes Filtrirverfahren auf die Methode 
fußt, weldye in den Salpeterfiedereien zum Auslaugen der falpeters 
haltigen Materialien angewandt wird. 

Der Sand, welchen man aus den Filtern und Krögen vimnmt, 
i nicht verloren; denn wenn man ihn mehrmals in einem hölzernen 
Kaſten auswaſcht, ift er wieder zu neuen Operationen brauchbar." | 

Die Kohle kdnnte man auch wieder anwenden, wenn man fle 
in einen gußeifernen Keffel oder Cyliuder der Rothglähhize aus ſezen 
wihrde (wie man fie in den Zuferraffinerien wieder belebt). 

Sowohl die eigenen Werfuhe des Hrn. Capplet als die 
Erfahrungen in verſchiedenen Färbereien ergaben, daß bei ir 
der ach feiner Methode gereinigten Kıpenfldffigkeit je 42’ Liter dan 
son 2 Nilogr. Potaſche eurfprecyen, und daß man Beim Unfezen ber 
gewbhnlichen Küpe die Hälfte der Potaſche weglaſſen und In dem 
augegebenen Verhaͤltniſſe durch eine entfprechenve Menge gereinig 
Bläffigfeit erfegen kann. ud) iſt es entfhleben, daß bei der Piraris 
im Großen eine mit Capplet's gereinigter Zläffigkeit angefejte Küpe 
eben fo gute Mefultate gibt, wie eine ſolche, wozu man 
Porafche verwandte. 

Da man nun zum Auſezen einer Kilpe mit 100 Kilogr, De 
285 Kilogr. Käufliche Potafche braucht, wovon bie Hälfte, 
422/, Rilogr, durch 35% (ranzdſiſche) Einer ”) gereinigter Küpt 
fldffigfeie erſezt werden kann, jo muß lezteres offendar part 
verbunden feyn, da Die in nice hoch zu Li. 


En Eimer (seau) it = 42 &itee ober 12 Kilogr. ware 





* 


Ueber die Glasgewebe bes Hrn. Dubus⸗-Bonnel 


in Warte warb ber Acadsmio de P’Industrie von Hm. Dbolant«Desnos 
ein Berigt erftattet, ben man im des von dee Alademle Heraude 


;pemberhefte 
{ebenen Fournales adgedtutt finder, Payen ſchtieb im Jahr 4835, daß man 
Serfud Sabe, RS a 
Ditot von Venedig In Paris mit gläfenen, 
anderım berlei — Im Jahr 1357 
auf feine Deu 


ächfte jien „Dr. 
ie ——— 


ein Patent 


Wefentttäfte feiner Erfindungen berupt jedoch darin, daß er ben Blasfäben wer« 
mbge einer eigenthämlichen Wehandlung berfelben mit Dampf eine ſoiche Bieg⸗ 
fomkeit zu geben meiß, daf fie zu einem volllommenen Knoten gefdhlungen und als 
Elnfuß mit der Babe eingefhlagen werben önnen ohne zu bredien, "hr Bere 
mifchung der meißen oder gefärbten Glasfäden ‚mit Seldens ober anderen Fäden 
Hefert Dr. Dubus fagonnirte Zeuge, welche ſich durch den Neichthum Ihrer Defe 
find, dur) dis Feifpe ihere Farkın. und vor allem burdy ihren bisher unerreiche 
ten @lanı auszeichnen. Manche feiner Kabricate weiteifern mit den fdönftem, 
Gold und Silber »Wrocaten, vor denen fie noch das voraus haben, daß fie nich 
anlaufen, wenn fie mit f&hmefeiwafferftoffgaltigen Gaſen in Berührung kommen, 

‚werben auch Gladfammte, von denen er fih einen auferorbentlichen 
Gfleet verfpricht , ouß feiner Burıtke hervorgehen, Eines fekner worgigl 

für leien don der fhönften Art, dergleichen auch für den 
m geben find. Bei’ ihrer Mobifeitheit Rhne 

mit den Eyone: ‚fen und Brocaten.in Goncurreng treteng 

und «6 bürfte kaum einem Sweifel unterliegen, daß namentlich der Orient it 
Rörge ein nahmpafter Abnehmer werben wird, 


—n 
Ueber Cla v's Verbefferungen in der Eifenfabrication, 


Das Civil Engineer and Architecta Journal , Januar 1859, enthät eine 
Befcgrelbung der Verbefferungen in ber Qifenfabrication, auf weide Dr. N. GLay 
im vorigen Jahre ein Patent genommen, twelches unleren Aalen amd Ya Waktin 





—— 
ge Arm faeie Se Bthentnofpen auberhens 
— Bene A im fa En 


Ei 
ui nn, mi Bet ER ” Rd Geite liegenden 


in 
ai 


„oft fahr mög 
auf beiden Geiten 4 belle 
ıwbüfchel haty —— Unten if; 


— Die hat 7 9 

has ——— mit 2 Klauen verfehen, die 

uns Br Din Ale und dienen nur zu di * 
ift die von 


der — laogere Zeit. 
ven Yan Ar * Asiaten Bitte in — 
Ken 5 
Sie oglich rund, hat ade Ringe begin 
une iR von —* — weißen, feidenaxtigen inpfte von 
Form umgeben. In —* fü 0 — 
zur Ausbildung. dis ee binzeichen, dee num —— 


Schmetterling ob — n Ohfe iu, 
metterling ober. bie totte hat ri 
— J daon 9* Tang, aunächit A, Köpfe — 


Augen und gwei dohlhorne 
—— fehr dünn und an — EA Ey 53 
ich, gegen ben Röıper Heiler, an ben Ränd —* 
—— ‚ein dunteigrauer Streifen, der noch 
— Si » 
— ver —5 e 6 Bogen; er legt feine @ier zu 
dle zu diefee Zeit fehe Beinen Keaubenberre, deren noch A Kern 
weiteren — ber in ihr liegenden, aus dem Ei Lommenden Made bil 
3 gibt 
Diefe Made wirb am Rhein ber Sauerwurm genannt Sie term 
Sie Berre zu velfen beginnt, auß berfelben. heraus, hat ganz das A 
‚oben (bei 2). befcpriebenen Maupe, und näher ſich von —— deren — an 
‚einem ‘Tage 3 — 4 zunädit am "Sticte durchſticht und fid bis in den hin⸗ 
ein frit — fie zugleich die Weeren umfpinnt und mit ihrem Kotbe bebekt, 
= * bet warmer, trofener Witterung dicht länger als bie oben — 
—— und eadiem Wetter aber findet nian- ſte bis ade Oktober, Im rel 
fie ſich werpuppt und in denfeiben Schlupfwintelm, die m 
en — ‚bi6 nach den erften warmen Nächten und 
13 Ka SR erfcjeint und feine Eier Iegt, die oben hun deren > 
—* erſchelnt dieſes — it zwel vang verſchledenen Belten, — 
eben — fo fchäbtich, weit «6 — erſten —— die Beäthen und in 
der ameiten die noc) übrig gelaffenen Beeren der Trauben zerftört —M 
Ungeachtet aller Bemühungen hat es bisher nit gelingen wollen, ein 
und leicht anwendbares Mittel aufzuffnden , weiches zur Mertifan 
zur Verminderung deſſelben mit genügendem — beigetragen 
ar lung des landiwisthfd 
Bereins ‚pie dae dertogthum Naſſau dem sine ER von fänfam 





Miszeltem il Fire 


Kg re Mittel anugeben vermag und. 


und ein 
b) ee Se den een 


6) Bifeibe maß in feinem Tefeige inf bin Srefedeteen Shit, ar 
zur ae aa ehe bemäper erfcheinen 

Immenbung wird, von Beiten bes Berelstbittstertimb, — 

Mann —— F — — zur Bes übertragen, deren | 

rat) 


die er re genug ge, um ben Werfudr a 
© onen, 
eigenen — non i bedarf, — Be: uch 


Anwendung des Cleftros Magnetiemus als ET 
Bekanntlich mar im September vorigen Yahrs auf —— des Mir 
mifters des öffentläcdhen — sin —— beftebend aus dem Bicee 
Admiral v.Krufenfte: ken: Buß, Bevsaranınih Kaffee 
mr Benz, bem Dberfiei — und dem Sberfttientenani Bourate 
ad von deu Marineingen bergefegt worden, zur Seltung und Untere 
— jsung der dom —A Dr. —— — Verſuche, die —— 
db Eiekteo-Magnetismus jur Bewegung von Mafchinen betreſſend. Da biefer 
Gegenftand von allgemelnem Sntereffe — fo geben wir einen Kusı aus —— 
oben genannten Berichte, der ſich wolftär * im Journal des Minſterium⸗ 
Öffentitchen Unterrichts abgrdrutt befindet, Es wird dedurch uch isssesipme 
‚bticum der. — zogoͤnotich feun, auf weldyem fidy ber Grgen| 
det. — Die Gommiffion hatte während des Gor ihrer Arbeiten, dem Sl 
bödften Befehle gemäß, iht Hauptaugenmerk auf die Anwendung dieſer Kralt zur 
ee gerichtet, und die ihr gefiellte Aufgabe, vorläufig ein Boot in Beie- 
u fezen, F info fern ais getäft zu betrachten, — 413: Ceptmber der 
——— auf ber — — und in den näcfen Zagen und Wochen 
fortgefezt worden If, 16 daran gucon feyn — dem ——— 
— in dieſem Jadre an; —— um bie befondern Beduͤrfniſſe 
bei der praltifchen Benuzung diefer Kraft —— damit. Giersaf Selen: 
—* im Augenmert gerichtet werden koͤnne, fo kondte kein zu dieſen Werfuchen 
deſondera confteurt«s Moor angewendet werten. Durch Vermittlung des — 
Amirals von Krufenfkern wurde, Seitens des Marine-Oepartements, der 
— die Benuzung einer achtrudet igen Schalupye geſtattet, von der Axt, 
win fie bei der hiefigen. Marine gebräublich ift, 26 Fu lung, — 
Diefütbe wurde mit Schaufeltoͤdern nadı Art ber 
Sewegungemaſchine nebft dem galvanifcyen Apparate darauf * 4 
die gange Anordnung ſehe viele Unbeguemlichkeiten darbot unb mat bie Roctheile 
mancher getroffenen Gonftxuctionen erft auf dem — felbft keynen Ternte , fo 


ebenen Berfut 
mei von —— Bere Be 








Risnerten - —— 


ſe als der Zeduftrie ein neue, zu den teäänifchen Borken 
30 efenfhofihen Hatrfagungen benadparı een me 
Ueber die Stärke eiferner Taue im DVergleiche mir hänfernen, 
der groeite Shell von Dr. Mre's [di Dietionary of arts, manu- 
— and winoa folgende intereſſaute 
@iferne Taue Hanfene Zaue. Biderftand 
‚des teil Umfang des Kaues a 
in Bollen, 
0% 
4 
Eur 
4" 


— 
a 
—* 


3 . 22 bis 24 

@8 wäre unkiug, banfene Taue einer flärkıren Gewait auspufegen, 
us Beunton's Verfuchen entnommenen Tabelle angegeben iftz bi 
‚bie eifernen Taue eine doppelt größere Bewatt aushalten, chne au 
wohl man fie beffen ungeachtet in gewöhnlichen Fällen keiner gri 
audfszen fol. Gin. für Gifte von einer gemiffen Tonvengadl bei 
fol.nie für Schiffe von größerer Zonnenzahl verwendet werden; nur 

man ſich immer darauf dexlaffen Lönnen, und dann wird es auch 
‚16 das Schiff feibft. „Der entfchlebene Vorzug, der den elfernen Zauen vor 
ffenen gebührt, iſt unftreitig großen Zheitd dee von Brunton esfundenen 
gu verbanken, Denn nach wiederholten Berfuchen befigen deffen Saue eine 
doppelt größere Stärke als bie Gifenftäbe, and denen fie verftxtigt find: eine 
etere Borın erfunden werden Fan, 


sesscuesf 


# 28233 
#8 


PH 
a 


mweltbes mur aus Gifenftein außgefchmolpen, und von beſtet Qualität ausge 
worben, und bem man bei ben machfeigenden Behandtungen nidits von ben bri ber 
Lifenfabrication ergenaten Schlafen oder Oxvden zugefezt- hat, Ba 
ll; baf «8 ferner nach ber beften Methode auf eifernem Boden pudblitt, wenige 
16 dert Mol bei verfchisdenen Gchmeidhigen ausgezogen, und endlich wenigftng 
zwei Mat gehörig gebündelt morben fron foll.'" Folgende Tabelle gtigt die Pror 
ben dee Keitentaue gu deren Werfertigung dienenden Eiſend, fo wir auch 
die Probe, weiche bie Ketten für die Lönigl. großbrit, Marine —— —— 
Weöpe dee Botzen. Probe der Fotzen, Probe der Ketten, : © 
# Fass — — res nt, —— 


——— 





mis sellem 


ers Merk warb arüflich im 16 Fogen 17", 
bei 464 Tonnen 47 Gntr, Gteinkoplen verbraudit, fo daß 23° 
Wertoikhig. in Pinfiht auf bie Exfparniß 
ıh an Brennmaterisl war bie Anwendung ber Erpati 
tie swifden 42 und 24 Zoll wedfelte. 
buche dürfte dlenoch von großem Jatereſſe Ton er — 
—— — Stunden, Gum’ 
Konnen, Ente, Dre, ah 


Bi 
* 


a 


BuSSuERHRESEBE 


404 8. 17. 20. 123), Gt. 5156 @rem 
Auf dem Roͤkwege legte = ioenpost 3239 Stemeiten in sa8ty, 
unb mar mis einem Verbrauche von 445 Zonnen 9 Gntt. an Sic 
itte bei feiner Ankunft nod; für 41 Tage oder 2456 Geemellen 
—— — 75 En ——— 7 Buß Kol ER 
ten se mit Gegenwind um en Stügmen zu 
En and Archit, Journal, Januar 1850)" 3 
1 


Dericquehem’s Tafıhens Geobefimeter. 
Deriequepem ber Academic — doro 
—2 


Die ih 
in borigontale Btellung, ae kei — 
ae nam Te melde fenkredyt gegen einander an bem 
Bad m dr NEE geftelt worden, Die Alhibadr, an beren Ende fd ein 
jeigender Wernier befindet, bewegt fi um ben Mittelpunkt ber Br: 
— a — bewegt eine Peine ——— mie fü 
der Le Platte befnl Fo nat ift ein Ferorohr firiet, 
;dbo, — fenkrechten Ebene bewegt. Wenn ſic 
Ei aeneannnn fie eine ———— a fo — 
u Norgung : eine Bewegung, die man a 
angebrachten Gintpeltung und dem dazu gehörigen 8 





dade 


—— rs durch das. jet 


# 


dis die optifcı 
die Bidueialtinie dem Wr. durchlaufen, 
——— 
u 


As Bude dem 
Deprel inte 


F 
I :H 


dem Zero der Graduiruug des Me 
Supporte 'bes Fernrobes [irlıren entfpreden; men man 
Afche Adhſe auf irgend ein Dbject richtet, [o deutet ber Zeiger dem 
Hi Das Infleument des Hm. Des 
rieque Ausdehnung fehr 
® igontolen Mintel ' 
Sup 
stan-- 


B 
= 
> 


Ueber die Glasgewebe bes Hrn. DubussDonnel 


in Paris warb der Academic de V'Industrie von Hm, Obolant«Desnos 
ein Bericht erftattet, ben man im Movemberhefte des von der Mlabernie heraude 
gegebenen Joarnoles abgedruft findet, Payem ſchrieb im Jahr 4835, daß man 
verfucht Habe, Zeuge aus Glasfävden zu weben, Das nät Jade 9 
Dlinf von Venedig in Paris mit gläfeenen, aus Blas geflodtenen 
anderen derlel Grgenftänden, Im Jahr 4837 endlich nahm Dr. Dub 
ein Patent auf feine Zeuge, melde ‚gang oder um Theile aus 
unb weiche in Leptex Beit fehr In Gunft zu kommen anflngen, fe 
Tepteren, weiche feit Turzer Zeit nach Paris — iſt abeitet bereits mit 30 
Stühlen, worunter auch einige Jacqu atde. Die Robfloffe bereitet ber Er⸗ 
far allein zw, mur mit Hälfe feiner drei Kinder, Die Glasfäten werden auf 
haliche Meife ansgezosen, wie dies fon M&oumur angab; nr hat Hr. Dur 
bus die dabei. gebräuchlichen Methoden in hohem Grade vervollkommnet, Das 
Wefenttäcfte ‚feiner Erfindungen beruht jedoch darin, daB er hen Blasfäden vers. 
möge einer elgenthämtichen Behandlung derfelben mit Dampf eine folde Birge 
fameit zu geben weiß, daß fie zu einem vollkommenen Knoten gefklumgen und ale 
Eiufhuß mit der Babe tingefhlagen werbem fünnen ohne zu brechen, B 
mife bei weißen oder gefärbten Blasfäden ‚mit Seiben» ober anderen Fäden 
Uefert Dr. Dubus fagonnirte Bruge, welche ſic durch den Reichthum ihrer Defe 
find, durdy bie Friſche ihrer Karben, und vor allem durch ihren bisher umerxeidhe 
tem lang auszeichnen, Manche feiner Rabricare werteiferm mit den. fchönften 
Bold» und @ilber »Brotaten, vor denen fie noch das voraus haben, daß fie nicht 
onlaufen, wenn fie mit fÄhmefelmafferftoffhaltigen Gafen in Berührung Tommen, 
werden auch Stasfammte, von denen ex ſich einen auperordentkichen 
Gffert verſpricht, aus feines Basıike hervorgehen, Gines friner vorzägligh 
Psobuete find Tapeten von der fhönften Art, berglekdhen ouch für ben rau 
und den rufſiſchen Hof in Gommiffion gegeben find, ihrer Wohifeliheit Föne 
nen fle febe Teicht mit den Lyoner-Damafien und Brocaten In Goncurseng treteng 
und es bürfte faum einem Sweifel unterliegen, baß namentlich der Drient in 
Kürge ein mahmpafter Abnehmer werben wird. 


Ueber Elay's Verbeſſerungen in der Eifenfabrication, 
Das Civil Enginser and Architeeis Journal, Januar 4839, enthält eine 
Belderibung der Werbefferungen in der Gifenfubrication, auf welche Hr. N. Elar 
im vorigen Jahre ein Patent genommen, welches walrın Taken au Yan yalıka 





422 Ueber de Bilfethiep's elaſchienlge Ehſenbahn. 


babın auch mod fo gut unterhatten it, und das Perſonal auch noch 
fo gur feine Schuldigleit thut, fo wreigntem ſich auf Ihe betanmlich 
dennoch Erſchutterungen vom ſolcher Hefrigfeir, daß Unfäle daraus 
entftehen Finnen. Diele Erſchutterungen kommen bauprfächlich von, 
wenn ſich die Enden zweier an ein, Reßender Schienen nicht auf, 
gleichem Niveau befinden. Der Kauf der Wagen auf den Eifenbahnen. 
erzeugt mehrere mechanife Wirkungen, unter denen wir hier nur. 
eine als auf den fraglichen Punkt bezüglich näber erläutern wellen, 
Benn ein mit einer gewiſſen Geſchwiudigkeit rollender Wagen auf 
eine Schiene gelangt, fo wird das vordere Rad, nachdem es über 
die Stelle, an der zwei Schienen an einander ſtoßen, gegangen, bis 


in die. Mitte dee zmifchen zwei Unterlagen bafinoliyen Raumes Laufen. 


Da die Saft, wenn auch noch ſo kurze Zeit über, auf diefen Puntt 
aufzuruben kommen wird, fo wird ſich ‚die Schiene der mar. 
»Elaftieität des Eifens wegen unter ihr biegen, und Im Folge 
Biegung wird ſich das Schienenende über das Niveau der 
vorhergehenden Schiene erheben, bevor noch das folgende Rad. auf 
die Schiene gelangt iſt. Das zweite Rad wird alfo dem emporger 
ſtiegenen Schienenende begegnen, und mit einer Gewalt, die mit dem 
Quadrate der Gefchwindigkeit und der Maſſe ded Wagens im Ders 
bältniffe ſteht, gegen daſſelbe ftoßen. Diefe ſchnell auf einander fol⸗ 
genden Stöße, welche man fehr gut hoͤren kann, find die Hauptur⸗ 
face der raſchen Abnupung der Eifenbahnen; fie erzeugten an der 
Aberpool-Mancheſtet ⸗ Bahn Umfldrze der Sreinblöte und Unterlagen, 
Störungen in der Continuitaͤt und andere Mängel, denen mur mit 
aroßem Koſtenaufwande abgeholfen werden kounte. Die boppelfchier 
uigen Babnen haben Übrigens das voraus, daß die Schienengefüge 
an den beiden Schienen wechſeln, daß die Laſt auf vier Rädern rubr, 
und daß folglich jedes einzeln ur den vierten Theil derfelben 
trägt. Nach allem dieſem ift kaum zu zwelfeln, daß an der eiuſchle⸗ 
nigen Bahn eine gleiche Wirkung ſtattfinden wird; ja ea iſt fogar 
wahrſchelnlich, daß eine derlei Bahn einer noch weit raſcheren Ab⸗ 
_ mugung unterliegen wird, während die Wagen felhft noch Hiel heftls 
‚gere Stbpe erlelden umd mirhin noch weit fchlimmerem Folgen zus⸗ 
‚geiese fenm werden. Mic find der Ueberzeugung, daB eine ei 
nlge Bahn weit größere Garantien erheiſcht, ald eine zweifhlenige, 


ir das Gleichgewicht und die Bewegung auf ihr bes 
dingunge: den an den gerodhnlichen Bahnen Hattfide 
en. Wenn endlich Hr. de Villerhirn fagt, daß an 
Bahn das Abweichen der, Locomotide vom ihr weder 
Fransportwagen, noch überhaupt eine Etſchutte ung 

daß ein Unfall daraus ensfkehen Linmte, 





Ueber de Villethiry's einfglenige Eifenbahn, 423 


Ri 
Hi 


ingen treffen aud) die Behanptung, daß 

Wagen gleidhzeitig oder einzeln Die Schiene 

daß auch nur die geringfte Gefabr füc die Reis 

‚Bis die Erfahrung diep bewährs bat, Ks 

ihm keinen Glauben beimefen, Wir bemeifen daher nur 


23333 


‚um fo-Rabilerem Gleichgemichte befinden, je mehr man deren Stůz ⸗ 
ie vermehrt z und daß die Engländer aus diefem Grunde nicht 

allgemein. die. von Stepbenfom vorgefelagenen. ſechs Räder 

die Locomotiven angenommen, fondern auch im ber Abficht, dar 
durch eine gubßere Stabilität zu erzielen, vetſucht haben, den, Elfen: 
bahnen sine bedeutend größere Spurweite zu geben. Wenn die Er⸗ 
fahrung zur Anwendung folder Mittel führte, fo ſcheint es, baß fie 
den Bahnen mit einfacher Schlene eben nicht ſeht guͤnſtig ſeyn duefte. 

6. Was die Wefeitigung der Gefahren an den ſchiefen Flächen 
oder Rampen betrifft, fo iſt uns wohl begreiflich, daß man biefe 
Gefahren durch mechanifche Mittel bedeutend vermindern kann. Men 
aber die Geſchwindigkeit nicht gleichzeltig wefentlich vermindert wird, 
ſo kann die Sicherheit bei dem neuen Syfteme bier wicht wohl größer 
ſeyn, als bei dem teren. - Wir wollen jedoch, che wir uns mit 
Beftimmtheit hierüber ausfprechen, die Bekanutmachung der Mittel, 
mit denen der Erfinder feinen Zwek erreichen will, abwarten. 

7. Ohne Zeichnungen kdunen wir nicht abjeben, wie bie bieher 
gebraͤuchlſchen Wagen ohne großen Koſtenaufwand für die einfchienis 
gen Bahnen tauglich gemacht werden Fonnen. Jedenfalls kommt aber 
nicht viel hierauf an, da faum eine zweiſchienige Bahn, in eine eins 
fchienige umgewandelt werden dilsfre, uud da im beten Falle nur 
mene Bahnen nad) dem neuen Soſteme erbaut werden, 

8. Der Erfinder behauptet, daß bei der Befolgung feines Sp⸗ 
flemes die Abnuzung, welche an den ziweifchienigen Bahnen durch 
die. heftigen Erſchuͤtterungen erzeugt wird, beinahe ganz wegfält 
Wir haben Gen oben uurer + einiges, hierauf Bezuͤgliche augefi 
und wollen bier nar noch bemerlen, daß man ums bei einer 6 


J 





42 Ueber de Villergirp's einfiienige Eifenbahm 
vorgensinmenen Verelfung der belgiſchen Eiſenbahnen 6 bis 8 Zoll 
lange und 3 bis + Linien dile Eiſenſpaͤne zeigte, weiche ſich in Folge 
des Darüberrollens ver Wagenzüge von den Schienen abgelbſt hartem. 
I nicht zu vermutben, da, wenn gleiche Laſten mir einer gerins 
geren Anzabl von Mädern auf’einer einzigen Schleme ruhen, fie bei, 
der großen Gefchwindigkeit, mit ver fie fih bewegen ſollen, mod. 
größere und tiefer eindringende Beſchaͤdlguugen der Schieuen — 
bringen werben? u. 

9 Auch darin Formen wir nicht ‚mit den Berichterftattern übers 
elnſtimmen, daß bei dem neuen Syſteme die Geſchwindigkeit bedeute 
tend geber fehn kann, ohme daß deßhalb die Gefahr größer wir 
Mir find vielmehr der Unficht, dap, je mehr die Geſchwindigkelt an 

- irgend einem Bahnföfleme gefteigert wird, um fo mehr auch die Ge⸗ 
fahr größerer Unglätsfäte, wenn auch nicht gerade des Umwerfens, 
des Brechens oder der Explofionen wächft. Die Erfahrung at dieß 
berelts erroiefen, und mahrfcheintich diirfte man fih an den frequene 
teften Straßen noch laͤngete Zeit über auf die mäßige Geſchwindig⸗ 
feit von & bis 12 Gründen in der Zeitftunde beſchraͤnken. [ 

10. Wenn das Neue an der docomotloe, die für das 
Bahnfoftem beſtimmt iſt, nur In Mopdificatlonen am Baue der älter 
ren Mafchinen befteht; und wenn es micht zugleich anf ber Anwen 
dung bisher mech unbenigter phyſikaliſchet Principien beraht, wob: 
eine beffere Verwerthuug des Vrennmaterialed und eine beffer_ ders 
flandene Verwendung des Dampfes erzielt werden Tann, fo glauben 
wir nicht, daf man auf der neuen Bahn mit gleichem Kraftauſwande 
einen größeren Nüzeffect erreichen Pann, als auf der alten, und daß 
die Arbeit in erſterem alle wohlfeiler Bommen wird, 

11. Was den Punkt anbelangt, dap die Reiſenden bei Ben 
heuen Epfteme fo fanft gewiegt werben follen, wie in den am beiten 
aufgebängten Berlinen, jo iſt eine folhe Aufhängung bier allerdings | 
leicht möglich; dagegen wird aber bei biefem Soſteme, wie ſchon 
oben angedeutet wurde, auch eine fenkrechte Schaufelbewegung ein⸗ 
testen, welche Äußerft läftig und manchen Reiſenden felbft unauss 
ffeblich werden ducfte. Wir wären begierig zu erfahren, wie Pic] 
Erfinder diefer Bewegung vorzubeugen im Stande iſt. 

12. Zene Schwankungen, welche man unter der win R 

; (lacet) verſteht, muͤſſen, mie uns ſcheint, am den eltis 
sen im hohem Grade vorfommen. Da ſich nämlich 
Laften oder deren Schwerpunkte nothwendig von 
Auges entfernt und tiefer als diefer befinden, 
ſtabll ſeyn foll, fo werden diefe Maffen bei 


J 





der Kraft, wilgeife fortzuſcha ffen trachter, umgleidh folgen; fie were. 

dem alfo wiglelche Impulfe: mirgeibeit erhalten wad mirhlrin Scheine 
gungen verfezt werden. Ohne auf weitere Erbrterungen hierüber, 
welde die Anwendung von Formel erbeifhen märden, eingehen zu 
wollen, halten wir uns filr berechtigt gu behaupten, daß bei eine 
einzigen Schiene eine bedetitende Nefkelbemegung, bri welcher Vietaft 
in ziemlich ausgebebnten Schwingungen. borlzontal geſchaukelt wird, 
fattfinden muß; daß fich diefe Bewegungen mir den erwähnten ſent · 
techten Schwingungen verbinden werden, um die Reiſenden noch mehr 

zu beläftigen, und dad fo aufgedehnte und mächrige Schwingungen 
noethweudig zu einer ſeht rafchen Abnuzung der Raͤder ſowohl EINE 
Schlenen führen můſſen. 

13. Was die behauptete Erfparniß bei bee Unterhaltung, der 
Bat anbelangt, fo Iäßt fic Diefe nur durch Thatſachen und länger 
fortgefegte Erfahrung außer Zweifel ſezen. Wir haben, oben darges 
than, daß die Erfparniß bei dem Baue der einfdienigen Bahnen nur 
eine fcheindare if, und leicht könnte in Hinſicht auf die. Erfparniß 
an den Unterhaltungsfoften daſſelbe der Ball ſeyn. 


14. Was endlich die gänzliche Sicherheit und Gefahrloſigkelt, 
die das neue Spflem mit fich briogen foll, betrifft, fo fragen wir, 
ob die Verichterfiarter in einer jo ſchwierigen und complieirten Sache 
beredytige waren, chne pofitioe Erfahrungen rinen folden Schluß zu 
ziehen. Wir find weit entferut mit ihnen diefen Schluß zu tbeilen, 
fondern muͤſſen uns vielmehr, ohne mit den Details des Bahnfofler 
mes ded Hrn. de Villethiry vertraut zu ſeyn, im Ullgemeinen 
dahin ausipredien, daß die Errichtung von einſchienigen Eifenbahnen 
viele Schwierigkeiten darbieterz daß ſich viele in Ihnen felbft begrdus 
bete Einwendungen dagegen machen laſſen; daß deren Koften eben 
fo groß ſeyn werden, mie an den gewöhnlichen Bahnen; daß die 
Abnuzang an Ihmen eben fo groß ift, amd alſo eben fo große Repas 
raturen bedingt; daß fie eine geringere Stabilirät bieten; daß fie den 
Nelfenden Feine größere Sicherheit, wahrſcheinlich aber teniger Ber 
quemlicfeit gewähren; und alles dieß abgefehen von den Mängeln, 
welche dem neuen Syfteme anhängen dilrfren, und die man erft durch 
die Erfahrung kennen lernen wiirde, 


ME. Acker de Witte thir de eieſchlenihe Eifenbaht, 


Über der Wafferfläche anzubringen für neu, und für das beſte Ver⸗ 
fahren zur Erreichung des fraglichen Zweles. 


LXXX. 
Ueber eine einfehienige Eiſenbahn von der Erfindung des 
9. de Villethirp, Gerretärs der. naturwiffens 
afiiden ——— ——— 


Aus beit douraal de l’Academie de Yindustrie. Norbt. 1858, & 180. 


Hr. de Villerhiry bar der Acadsmie de Industrie in Paris 
die Eopie eines Verichtes eingefaudt, den eine angeblih aus Sache 
verftändigen zufammengefegte Commiffion in Luͤttich Über ein von ihm 
erfundenes Cifenbabufoftem, bei welchem nur eine einzige Schiene in 
Anwendung kemmen fol, erſtattete. Diefer Bericht lautet nie folgt: 

1. Das neue Spftem bedingt am den Baufoften, dem Bedarfe 
an Holz, Eifen, Grund und Boden ıc. eine Etſparniß von wenigflens 
25 Procent. 

2. Ss geftattet Curven mit fehr Meinen Radien, ohne daß eine 
Gefahr mir ſolchen verbunden wäre, 

3. Das Umwerfen der Locomoriven und Transportwagen iſt 
ganz unmdglich. 

4. Die Loeomotive lann nut in Folge gäuglicher Sorglofigkeit 
oder bei böswilliger Abficht von Seite der, an der Bahn Verweudeten 
von der Schiene abwelchen, und felbft in dieſem Galle werden die 
ZTrandportwagen nicht ummwerfen und auch Feine Erfcpltterung erleir 
den, im Folge deren ein Ungläfsfall eutſtehen ldunte. 

5. Die Locomotive und die Wagen eines Zuges konnen gleichs 
zeltig oder einzeln die Bahn verlaffen, ohne daß die Keifenden deßhalb 
irgend eine Grfahr laufen. 

6. Die Schrägflächen ober Rampen bieten feine größeren Ges 
fahren als die horizontalen Strefen; denn das Umwerfen an ihnen 
iſt gleichfalls anmdglich; und da das Tau oder bie Kette, im Falle 
der Zug die Schiene verliche, nicht plözlich reißen Bann, fo kann auch 
hieraus feine Gefahr ermachfen. 

7. Die auf den Eifenbahnen mit zwei Schienen gebräuchlichen 
Transportwagen laffen ſich für geringe Koſten für das neue Syſtem 

' einrichten. 

8. Die durch die Erſchuͤtterungen, Stöße ꝛtc. bedingte Ubauzung 
fintt bei Annahme des neuen Syſtemes beinahe auf Null herab. 

9 Die Geſchwindigleit laͤßt fich auf eine bedeutende Hoͤhe trei⸗ 





m neuen Spfteme Inden Eiſen⸗ 
werden, wie in den beft gehängten 


An der neuen Bahn fAllt-das Hin: und Perfchwanfen der 
welches man an den Älteren Bahnen bemerfe, und weldes 
unter dem Namen Lacet (Meftel) bekannt iſt, binmeg. 
43 Die Unterhaltung der neuen Bahnen fofter um ein Beden ⸗ 
tendes weniger, ald die Unterhaltung der älteren Bahnen. 
44. Das mene Spftem gewährt allfeitig Sicherheit und bringe 
nlegendwo Gefahren mit ſich. 


Die Akademie bat nun auf diefen Bericht, dem Hr. de Vils 
Ietbiry den Wunſch beifdgte, daß ihn die Akademie in Stand fezen 
mbebte, ihr fein Spftem perfönlich zu demonftriren, und es mo möge 
lich ia Frautrelch einzufilhren ”), durch Hrn, 5. Malepeyre im 
Mefentlichen folgende Antwort eribeilen laſſen. 

Schon-felt langer Zeit beichäftigt man fich in der Abficht, eine 
weentliche Erfparniß bei dem Baue und der Unterhaltung der Eiſen⸗ 
bahnen zu erzielen in England ſowohl ald in Frankreich mit der Er⸗ 
findung einfchleniger Eifenbahnen. Bon allen in diefer Hinficht ges 
machten Morfchlägen ſchien aber biöher noch Feiner folche Wortheile 
und folhe Sicherheit zu gewähren, daß man eine Anwendung im 
Großen davon zu machen gewagt hätte. Es blieb defhalb ſtets bei 
Projeeten, die weder die Zuftimmung der Sachverſtaͤndigen, noch 
die Gunſt des Publicums zu erlangen im Stande waren. 

Wir bedauern, daß uns Hr. de Willerhiry weder die Details 
feines Syſtemes, noch auch Zeichnungen mirgesheilt hat, durch die 


99) Hr, de Biltethirn bemerkt bei dieſer Belegenbeit, daß, wie man ihm 
ſegte, man zu Paris gleichfalls mit bem Probleme der einfchiemigen Eifems 
bahnen befchäftige; und da tan es zur Löfung beffelben gebracht baben will, 
Ee glaubt, daß fein Syſtem jenes der Parifer micht durchkreugen, mohl aber zu 
deffen Vervolfommnung beiszagen dürfte, MDie Akademie erftäre in biefrc-Hinflht, 
daß, dr nicht — — ter dab * — * — 55 age worden$ 
wenlgftens waren noı ine Unftalten zur praktifchen Ausführung einfÄhles 
nigen Bahn getroffen. EN 

* 





x 


420 Ueber de Biltethiry's einfgienige Eiſenbahn. 3 
wir in Stand geſezt geweſen wären, ein gründlicheres ‚Urtbeit: über 
daſſelbe zu fällen, Jedenfalls glauben wir aber dem Erfinder bes 
merfen zu muͤſſen, daß bei dem Baue der einſchienigen Eifenbahmen 
mehr Bedingungen zu berüffichtigen find, als bei den zweiſchlenigen, 
umd daß gegen erftere triftige Einwendungen gemacht werden Tonnen: 
Einwendungen, welche durchaus befeitigt feyu mälffen, bebor die Lluf⸗ 
gabe als geldft betrachtet werden kann. Wir wollen, am und beffer 
zu verfländigen, die einzelnen Punkte des obigen Berichtes einer Prike 
‚ füng und Erdrterung umterberfen. 

1. , Der auf 20 Procent angefchlagenen Erſparniß an deu Bau⸗ 
Torten nen wir bei aller Achtung vor dem Erfinder Teinen vollen 
Glauben beimeffen, Man braucht bei dem neuen Guftense alerbings 
nur eine einzige Schiene; da aber diefe allein das ganze Gewicht zu 
tragen bat, fo muß fie weit ftärfer und zugleich auch um Mieks 
breiter ſeyn, als die gewbhnlichen Schienen. Da fie fi .Äberdieh 
auf einer gewiſſen Höhe über dem Erdboden befinden muß, fo werben 
ſtarte Stüyen nothwendig, um fie unbeweglid und unmandelbar zu 
erhalten. Da einzelne Grüzen ſchwet fenkrecht zu erhalten find, und 
da, wenn die Crügen durch irgend einen Zufall: ihre fenkrechte Stels 
Jung verlieren wirden, die Schiene ſchon unter einer geringen Laſt 
umſchlagen konnte, fo werden zwei ſich gegen einander ftemmende 
Sulyen nbrbig. ‚und diefe erfordern alfo zwei BldRe, zwei Stuͤhle oder 
Chaits, zwei Unterleghdfger sc. Die Erfparnifi Tann alfo im diefer 
Beziehung nicht bedentend feyn; wenigſtens war fie am allen bisher 
befannt gewordenen Erfindungen diefer Are nur illuſoriſch. Bedlent 
man fi‘ Feiner Steindidfe, fondern onftatt diefer der hölzernen Quer⸗ 
ſchwellen, fo milffen diefe eben fo lang und eben fo zahlreich feyn, | 
wie am dem gersöhnlichen Bahnen. Mas den Bedarf an Grundfläche 
bettifft, fo Bann bier nichts erfpart werden, im Gegentheile werben 
die Koften vielmehr noch höber ausfallen, Die Auf eine einjige 
Schiene zu dringende Laſt muß nämlich im zwei gleiche Theile, die 
einander zu beiden Seiten der Schiene das Gleichgewicht halten, ger 
theilt feyu; uud daraus folgt, dag man bei dem neum Syſteme 
wendig bei glelcher forrzufchaffender Laſt eine größere Orumdflädie 
zer Verfiigung haben muß, ale bei dem älteren Gpfteme, Eben fo 

wenig wird fich bei dem Daue der Waggons erwas erfparen laffenz 
denn, wenn diefelben auch nur auf zwei Rädern ruhen, oder gar 
nur auf einem, fo erheifchen fie eiyerfeits bei gleichem Faſſungsver⸗ 
ansgebehntere Winde, und andererfiitö Achſen oder Hebel vom 

Länge und ſtaͤrkerem Widerſtaude als die dermalen gebrduch⸗ 

Doſſelbe gilt auch von den Federn, deren man ſich zum Das 

tem der Laſt und zum Aus gleichen der Erſchuͤtterungen bedienen 





gende Schwierigkeit wigfällt. Wenn aber unfere 

af Grm mir Madien von 500 Meter und dariiber bes 
dieß auf einer übertrichenen Aengfttichkelt, auf einer 

ien Worficht ober zum Theile auch auf dem Schlens 
en ‚fomohl in Frankreich ald in Umerifa ward durch Were 
„ daß fi die Radien der Gurven mit dfler Sicherheit 


verweifen Hrn. de Willerhirn in diefer Bes 
auf die Anwendung, weldye man ſelbſt am den belgiſchen 
Eifenbahmen von den Lafgmelfchen Cursen mit Heinen Radlen (von 
30 Meter 5. ©.) machte. Diefes Raignelfhe Epftem verſpricht 
nad den gläffichen Nefultaten, welche die in ben legten 3— 4 Jahren 
damit angeftellten Verſuche an einigen Steinlohlengruben Grantreihs 
und Belgiens ergaben, alle die Vorthelle zu vernichten, welche man 
in biefer Beziehung don den einfchienigen Bahnen erwarten Fonute, 

3. Es ift allerdings gewiß, daß, da nach dem neuen Spfteme 
die Locomotiven ſowohl als die Waggons Ihren Schwerpunkt mehr In 
der Nähe des Bodens haben, fie- ſchon aus diefem Grunde allen 
weniger Neigung zum Ummerfen haben. Dafile bringt das neue 
Sofem aber auch ſeine Gefahren, die an dem älteren Syſteme nicht 
beftehen. - So laun z.B. einer der Waggons an der einen Seite der 
Bahn durch allerlei Veranlaffungen, wie z. B. durch eine Ortéver⸗ 
Anderung der Perfonen oder des Gepätes, außer Gleichgewicht mit 
dem ihm gegenüberliegenden Waggon kommen, auf dem Boden aufs 
fireifen, und dadurch mancherfei Unglütefälte veranlaffen. Die Reis 
fenden Ehnnen allerdings nicht ummerfen; allein, wenn dem einen 
Wagen auf irgend eine Welſe ein Unfall zuftbft, fo werden die Darin 
befindlichen Perfonen durch die nachfolgenden Wagen: unfehlbar zers 
malmt werben. Die Waggons werden überdieß eine Schaulelbe we⸗ 
gung, Ähnlich jener der Schalen einer Wange, befommen, und eine 
folde Bewegung kann den Reifenden unmdglich angenehm fen. 

4 Die Locomorive kaun augeblih nur dann die einfchienige 
Dahn verlaffen, wenn dieß durch befondere Nachläffigfeie ober durch 

Boeosheit des am ihr aufgeſtellten Perfonales veranlaßt wird, Mir 
haben in diefer Beziehung Folgendes zu bemerken, Koran Aue tiiens 





422 Ueber de Viltechiry's einſchlenige Eiſenbahn. 
bahn auch noch fo gut umterhalten-ift, und das Perfonal auch 
“fo gur feine Schuldigkeit thut, fo creignen ſich auf ibe bei 
denne Erſchutterungen vom foldher Heftigteit, daß Unfälle | 
eneftehen können. Diefe Erſchutterungen kommen baupıfächlich 
wenn ſich die Enden zweier an einander ftoßenrer Schienen nicht anf 
gieldem Niveau befinden. Der Lauf der Wagen auf ben Eifenbahner 
erzeugt mehrere wechaniſche Wirkungen, unter denen mir hier nur 
eine als auf den fraglichen Punkt bezüglich mäber erläutern wo 
Wenn ein mit einer. gewiſſen Geſchwindigkeit rollender Wagen 
eine Schiene gelangt, fo wird das vordere Rad, nachdem es 
‘die Stelle, an der zwei Schlenen an einander foßen, gegangen, 
in die Mitte des nwiſchen zwei Unterlagen befindlichen Raumes (a: 
Da die Laft, wenn auch noch fo kurze Zeir über, anf dieſen P 
aufjuruhen lommen wird, fo wird ſich die Schiene der mardıli 
Elaſticitaͤt des Eiſens wegen unter ihr biegen, und in Folge diefer 
Biegung wird ſich das — über dos Nivea der zunaͤcht 
vorhergehenden Schiene erheben, bevor noch das folgende Rad auf 
die Schiene gelangt iR. Das zweite Rad wird alfo dem. emp 
ſtiegenen Schienenende begegnen, und mit einer Gewalt, die mit der 
Quadrate der Gefhwindigkeit und der Maffe des Wagens im Merz 
bältniffe fteht, gegen daffelbe ftoßen. Diefe fihnell auf einander 
genden Größe, welche man fehr gut hören Fann, find die Hanptur. 
fache der rafchen Abnuzung der Elfenbahnen; fie erzeugten am der 
Liverpool » Manchefter · Bahn Umftärze der Sreinbibfe und Unterlagen 
Störungen In der Continuirät nnd andere Mängel, benen mur mit 
großem Koflenanfwande-abgeholfen werden konnte. Die doppelſch 
nigen Bahnen haben übrigens das voraus, daß die Schienengefüge 
am den beiden Schienen wechfeln, daf die Laft auf Hier Rädern ruht, 
und daß folglich jedes einzelne Rad nur den vierten Theil derfelben 
trägt. Nach allem dieſem ift kaum zu zweifeln, daß an ber einfchies 
nigen Bahn eine gleiche Wirkung fkattfinden wird; ja «& iſt fogar 
wahrſchelnlich, daf eine derlei Bahn einer noch weit raſcheren 
Muzung unterliegen wird, während die Wagen felbft noch viel h 
gere Stöfe erleiden und mirhin noch weit ſchlimmeren Kolgı 
gefeze ſeyn werden. Wir find der Urberzengung, daß eine efn 
nige Bahn weit größere Garantien et heiſcht, ald eine —— 
und daß die filr dad Gleichgewicht und die Bewezung auf ihr 
 fichenden Bedingungen von den an ben gewöhnlichen Bahnen ftatefi 
im abweichen, Wenn mdlih Hr. de Villerhirh fagt, daß an 
gen Bahn dad Abwelchen ber, Locomorive won a eden 


— * der Trausportwagen, noch uͤberhaupt eine Erfd 
per Heftigkeit etzeugt, daß ein Unfall daraus entſtehen kb 





HB 


J 


Ueber, de Villerhirp's eiaſclenze Eiſendahn. 423 


wir. aufeichtig, daß wir mict elnfehen, wie Maffen von 

" Schwere, mit. einer Gefhmwindigkeit vor 
40.bis 42 Stunden im der, bewegen, die Bahn, verlafjen 
amd auf den ‚Erdboden kommen oder gegen einander foßen Abnnen, 


5 
g 


IB das zum Base der Locemeriuen und Wagen verwendete 


J 


‚im * 
Eben dieſe Bemerkungen treffen auch die Behauptung, daß 
und die Wagen gleichzeitig oder einzeln Die Schiene 
‚ohne daf auch nut die-geringite Gefahr für Die fels 
daraus. erwüchfe. Bis die Erfahrung dieß bewährt bat, Adr 
wir ihm keinen Glauben beimefjen. Wit bemerfen daher nur 
daß «in oder. zwel Punfte bei dem rafchen Laufe eins Wagen: 
wohl Faum eine vollkommene Sicyerheit gewähren dürften; daß 
anerkannten Grundfaze im der Mechanif gemäß. die Körper ſich 
‚um. fo-Rabilerem Gleichgewichte befinden, je mehr man deren Stiigs 
je vermehrt; umd daß die Engländer aus birfem Grunde nicht 

‚allgemein. die von Stephen fon vorgefihlagenen. ſechs Mäder 

die Locomotiven angenommen, fonderm auch im der Abficht, dar 
durch eine größere Stabilität zu erzielen, verfucht haben, den, Eifen= 
bahnen eine bedeutend größere Spurweite zu geben. Menn. die Er⸗ 
fahrung zur Anwendung folder Mittel führte, fo [cheint es, daB fie 
den Bahnen mit einfacher Schlene eben nicht ſeht gunftig ſeyn duͤcfte. 

6. Was die Befeitigung der Gefahren an dem ſchiefen Flaͤchen 
oder Rampen betrifft, fo iſt uns wohl begreiflich, daß man diefe 
Gefahren durch mechanifche Mittel bedeutend vermindern kaun. Wenn 
aber die Geſchwindigkeit nicht gleichzeitig wefentlid vermindert wird, 
fo kann die Sicherheit bei dem neuen Syſteme hier wicht wohl arbßer 
fen, als bei dem älteren. - Wir wollen jedoch, ehe wir und mir 
Beflimmtheit hierüber ausſprechen, die Bekanutmachung der Mittel, 
mit denen der Erfinder feinen Zwel erreichen will, abwarten. 

7. Ohne Zeichnungen kdunen wir micht abfeben, wie bie bisher 
gebräuchlichen Wagen ohne großen Koſtenaufwand für die einfchienis 
gen Bahnen tauglich gemacht werden können. Jedenfalls kemmt aber 
nicht viel hierauf an, da Faum eine zweiſchienige Bahn in elne ein⸗ 
ſchienlge umgewandelt werden därfte, und da im beften Kalle nur 
meue Bahnen nach dem neuen Syſteme erbaut werden, 

8. Der Erfinder behauptet, daß bei der Befolgung feines Sy— 
flemes die Abnuzung, welche an den zweifchienigen Bahnen darch 
die heftigen Erſchuͤtterungen erzeugt wird, beinahe ganz wegfällt, 
Wir haben ſchon obın unter 4 einiges, bierauf Bezügliche angeführt 
und wollen hier nur noch. bemerfen, daf man uns bei einer ui 


Are 
j 


8 


4 


A Ueber de Villet hiry einfhienige Eiſenbahn. 

vorge nommeuen Bereifung der belgiſchen Eiſenbahnen 6 bis 8 Zoll 
Tange und 3 bis + Linien dike Eiſenſpaͤne zeigte, welche ſich in Folge 
des Darüberroliend der Wagenzge von den Schienen abgeldſt hatten. 
Iſt nicht zu vermathen, daß, wenn gleiche Laſten mir einer gerias 
geren Anzahl von Raͤdern aufeiner einzigen Schiene ruhen, fie bel, 
der großen Gefchwindigteit, mit der fie fih bewegen follen, noch 
größere und tiefer eindringende ‚Befhädigungen‘ ber — — 
bringen werben? 

9. Auch darin Armen wir nicht mit dem Wertefäteur bee 
elnftinmmen, daß bei dem neuen Syſteme die Geſchwindigkeit deden⸗ 
tend größer fehn Tann, ohne daß dehhalb die Gefahr größer wirde 
Wir find vielmehr der Unficht, dan, je mehr die Geſchwindigkeit an 

‚ irgend einem Bahnſpſteme gefteigert wird, um fo mehr auch Die Ger 
fahr größerer Ungtäfsfäge, wenn auch nicht gerade des Unmwerfene, 
des Brechens oder der Erplofionen waͤchſt. Die Erfahrung hat dieß 
bereits erwiefen, und wmahrfcheinfich diirfte man ſich an den frequens 
teften Straßen noch längere Zeit Über auf die mäßige Geſchwindig⸗ 
leit von 8 bis 12 Stunden in der Zeitſtunde befchränfen, j 

10. Wenn das Neue an der Locomotloe, die für daB mine 
Bahnfyften beſtimmt iſt, nur in Mobificationen am Baue der älter 
ren Mafchinen beſtehtz und wenn es nicht zugleich auf ber Maren » 
dung bisher mod umbenilgter phufifalifcher Principien beruht, wedurch 
eine beifere Verwerthuug des Brennmaterlales und eine beſſet vers 
fandene Verwendung des Dampfes erzielt werben kann, fo glauben 
wir nicht, daß man auf der neuen Bahn mit gleichem Kraftaufwande 
einen größeren Nupeffect erreichen Fann, als auf ber alten, und daß 
bie Arbeit in erfterem alle wohlfeiler kommen wird, 

11. Was den Punkt anbelangt, daß die Reiſenden Bei dem 
neuen Syſtewe fo fanft gewiegt werben follen, wie in ben am beflen 
aufgebängten Berlinen, jo iſt eine ſolche Aufhängung hier allerdings 
Teiche mdglich; dagegen wird aber bei dirfem Suftente, wie ſchon 
oben angedeutet wurde, aud eine fenlrechte Schaukelbewegung eins 
treten, welche äußerft Idftig und manchen Meifenden felbft maus—⸗ 
ftehlich werden dcfte. Mir wären begierig zu erfahren, wie der 
‚Erfinder diefer Bewegung vorzubeugen im Stande iſt. 

4% Jene Schwankungen, welche man unter der Benennung _ 
des Neſtels (lacet) verſteht, miffen, wie uns ſcheint, am den elg⸗ 
Bahnen in hobem Grade worfommen. Da ſich ndmli 

fenden Laſten oder deren Schwerpunkte nothwendig vom 


w des Zuges entfernt und tiefer als diefer befinden, 
boewicht ſtabil ſeyn folk, fo werden dieſe Maffen bei 


v 
’ 





eher de Witerhirye cifellge Efebahn: 425 

einem einzigen und felbft bel zweien Suilypunfsen vermüge ihrer Trägbeit: 
fortzuſchaffen trachtet, ungleid) folgen; fie wer=. 

Ba nal Saale mitgeteilt erhalten und mithin in Scwins 
gungen werfeze werden. Dbne auf weitere Eibrierungen hierüber, 
weldre die Unwendung von Fermelm erbeifhen märden, eingehen zu. 


wollen, halten mie ung file berechtigt zu behaupten, daß bei einer. 


einzigen Schlene eine bedeutende Neftelbemegung, bei welcher die Lafk 
in piemlich ausgedehnten Schwingungen borijontal geſchautelt wird, 
fatifinden muß; daß fih diefe Bewegungen mir ben ermähnten fenks 
rechten Schwingungen verbinden werden, um die Reifenden noch mehr 
zu belöfligen, und daß fo auegedehnte und mächrige Schwingungen 
nothwendig zu einer ſeht raſchen Abnuzung der Mäder — * 
Schienen führen mäſſen 


13. Bas die behauptete Erfparniß bel der Unterpaltug, der 
Bohn anbelangt, fo läßt ſich dieſe nur durch Thatſachen und länger 
fortgefeste Erfahrung außer Zweifel ſezes. Wir haben, oben darges 
tban, daß die Erfparnid bei dem Baue der einfdienigen Bahnen nur 
eine fcheinbare ift, und feicht Könnte in Hinfibt auf die Erfparniß 
an ben Unterbaltungsfoften daffelbe der Fall fepn. 


14. Was endlich die gänzliche Sicherheit und Gefabtloſigkelt, 
die das neue Syſtem mit ſich briegen fol, betrifft, ſo fragen wir, 
85 die Berichterftarter In einer fo ſchwierigen und complieirten Sache 
berechtigt waren, ehue pofitise Erfahrungen einen ſolchen Schluß zu 
ziehen. Mir find weit entfernt mir Ihnen diefen Schluß zu theilen, 
fondern mäffen und vielmebe, obne mit den Details des Bahnſyſte- 
mes des Hrn. de Willethiry vertraut zu ſeyn, im Allgemeinen 
dahin ausſprechen, daß die Errihrung von einſchienigen Eifenbahnen 
viele Schwierigkeiren darbieter; daß ſich viele in ihnen ſelbſt begeders 
dete Einwendungen dagegen machen laſſen; daß deren Koſten eben 
fo groß. ſeyn werden, mie an den gewoͤhnlichen Bahnen; daf die 
Abauzung an ihnen eben fo groß iſt, und alfo «eben fo große Repa— 
raruren bedingt; daß fie eine geringere Stabilität bieten; daß fie deu 


Reifenden Feine größere Sicherheit, wahrſcheinlich aber weniger Ber 


quemlichleit gewähren, und alles dieß abgefehen von den Mängeln, 
welche dem neuen Syſteme anhängen duͤrften, und die man erft durch 
die Erfahrung fennen fernen wuͤrde. 


426 Risington6Borriätung fheYutneläfillen an Eifenbahren. 


(in tm Medanid —— No. 809, & 10% 
Nu ornungen auf Zah, VL | 


Die wicht felten an den Ausweichftellen vorkommenden Unglifi 
due braten mich auf eine Vorrichtung, durch welche vielleicht, fi 
die Zufunfs Abhälfe geſchofft werden Tann, und, welche. ich 
dem Urtheile Sachverftändiger unterftelle. — 

— Man ſieht meine Boreibrung in Fig. 13 in einem € 
und in Fig. 14 in einer feitlipen Anfiot. Die Auswelhfäi 
witches) 8,5 find durch eine an fie gefügte Stange E, mirelnande) 


‚ verbunden, nd diefe Stange trägt in ihrer Mitte einen 


welchem ſich der Zapfen c der Kurbel F —— 
‚Kurbel befiubet ſich am den Enden der Spindel P, welche 
Duerdebel G trägt. uf die Enden diefes lezteren wirken Di 
gen LI,K.K/, die an den unteren Arm der Winfeleifen D, 
gegliedert find. Diefe Winfeleifen bewegen ſich an den Zapfen 
deren Unmwellen in der Zeihnung zur Bermeidung von Berwirr 
nicht abgebildet find. T Tann ‚den —— eines ſich von 
wärtd bewegenden Zuges vorftellen. ) 
Wenn nun 5. D. die Zeichnung jene Bahnfrle andeutet, an 

fich die Bahnen von Brighton und Dover theilen, fö. werden in Big: 13 
A,B die Schienen der Bahn von Dover und C,D jene der Bahn 
Brighton ſeyn. Der Munitionswagen T eines von Dover fi 
den Wagenzuges hat dadurch, daß die an ihm befindliche Schraͤg 
fähe O mit der Walze a in Berährung kam, den oberen Urm bei 
Winfeleifeng L herabgedrft, dadurch das eine Ende des Hebels 
mittelt der Stange K gegen ſich angezogen, und auf diefe Weiſe bil 
Ausweichibienen in die aus Fig. 13 zu erfehende Stellung geb 
Das Spiel der Winfeleifen L und Li“ if ganz eines und daſſelbe 
und eben fo jenes der Winfeleifen M, M'. Es braucht kaum erin 
gu werben, daß die Schrägflähe O am dem von Dover Fommend 
Magen zut rechten, an den von Brizhton kommenden hingegen zu 

Seite angebracht ſeyn muß. Ich babe bei der Zeichnung Big, 

n daß bie Schienen auf fortlaufenden Holzunte 


ſtem eignet fich nicht fir Hauptſtationen, an denen bi 
) allen Richtungen umgedreht werden müͤſſen; dagegen 


' 





Ueber bie Wirkung der Gradienten auf bie Eifenbafnen. 427 
Sn Oma Ann, wa hm an m \ 


gnihclien und: in; puaftifße Mnmenbung: ringen mein, fe 
vathfam, die Schrägfläche bedeutend zu verlängern, damit deren W 
tung auf die Winkeleifen ſo allmählich als mdglich erfolge, 


Ueber die Wirkung, der Gradienten auf die Eiſenbahnen. 
Aus, dem Berichte Über die in Jtlond zu bauenden Cifenbahnen im Civil’Engi- 
acers and ArchitectsgJournal, Rate, 1838, ©. 318. 


Der Ausdrut Gradiente ward gemähle zur Bezeichnung geringer 
Gefälle, bel denen die Laſt zwar mit verminderter Gefhwintigkeir, 
aber doch ohne eine Aushulfstraft fortgeſchafft wird. Die Gradienten 
unterfbeiden ſich daber von den fchiefen Flächen oder den fogenannten 
Rampen, an benen das Gefäll fo ſtatk ift, daß anshülfsmeife je 
nad Umftänden eine ftationdre oder locomotive Kraft in Anwendung 
kommen muß, Es it amar richtig, daß auch Rampen von Heineren 
Laften mittelft der Kraft einer einzelnen Pocomotive überfliegen wers 
den kdunen, fo daß ſich elgentlich zwiſchen Gradiente und, Rampe 
feine beftimmte Gränze sieben läßt, immer aber wird man unter 
Gradiente nur ein ganz geringes Gefdl verfiehen. 

Menn fich die vom einer Locomotive ausgedbte Nraft gänzlich 
zum Fortſchaffen der Laft verwenden ließe, fo würde ſich, ba die 
Zugkraft ein beſtimmter Bruchtbeil des in Bewegung gefegten Ges 
wichtes iſt, beim Anfteigen einer Gradiente, deren Gefäll durch die 
Höhe der Fläche getheilt durch deren Länge bezeichnet iſt, bie zum 
Anfleigen derfelben nörbige Mafchinenfraft zu jener Kraft, melde 
auf einer horizontalen Bahn erforderlich it, verbalten, wie ſich die 
Summe ber beiden Bruchtbeile (nämlich dedjenigen, der den Winkel 
der Flaͤche bezeichnet, und deejenigen, der dle Reibung auddräfe) zu 
dem die Reibung anddrilfenden Bruchtbeile verhält. Wenn daber, 
wie dieß gewdhnlic der Fall iſt, die Reibung und der Miberfland 
der Oberflähe 8 Pfd. auf die Tonne oder Y.,, der Laft-betrögt, fo 
wird dle zum Auſteigen einer Gradlente von Y, erforderliche Kraft 
doppelt fo groß ſeyn, als jene, die auf einer horizontalen —— 
iſt. Dief iſt jedoch nur in Bezug auf die wirkliche Zugkraft, kei⸗ 
neowegs aber in Bezug auf den Kraftaufwand der Majchine ‚solle 
kommen richtig. 





428 £ Ueber de Wirkung ber Gradienten _ 
Um die Maſchinenttaft, welche in diefen beiden Fällen erl 
* noleb, zu ermitteln, muß man jemen Theil dieſer Araft, der 
wenbet werden muß, um die Mafchime felbit im den zu ihrer De 
gung nörbigen Stand zu derfegem, d. 5. die Mraft, welche zur u 
wirdung der Reibung der Mafchinerie ohne Laft verwendet 
muß; den Widerſtand der Oberfläche und die Reibung am den ch 
und Mäderm der Mafchine fomehl als des Munitiondwagend, 
endlich auch den Widerſtand der atmoſphäriſchen Luft, — ben d 
Kolben beftändig zu kaͤmpfen haben, in Anſchlog dringen. Der Auf 
wand an Dampffraft und mithin auch au he wu 
Uebeenäftigung aller diefer Widerſtaͤnde erforderlich iſt, bevor 
Ueberfhuf am Mafchinentraft als eigentliche Zugkraft v 
den Fanıt, beträgt beinahe den dritten Theil der Geſammtkraft. D 
man diefer Betrag der abforbirten Kraft ſowohl auf waagerechten, alt 
auf anfleigenden Flachen einer und derfelbe bleibt, fo wird die in 
beiden Fällen erforderliche telatioe Dampfkraft fehr von der 
Ziehen allein ndrbigen Nraft verſchieden feyn, und mach dem Bet 
der Loft, welche die Maſchine zu zieben bat, wach den D 
der Mafchine ſelbſt, und nach dem Ghefälle der Wahn fehr w 
Um baber die Wirkung der Gradienten auf den Kraftoech 
an einer Eiſenbahn richtig auſchlagen zu konnen, muß man vor 
die Dampflraft ermitteln, welche zur Ueberwindang des ange; en 
Wider ſtandes verwendet wird. Mir hielten es nicht für möthig, 
in dem Berichte ſelbſt auf die in dleſet Hinſicht ndthlgen Medneti 
einzugeben, ſondern wir vermeifen auf die angehängte Mote, in der 
man die Refultate in eine Tabelle gebracht finden wird. Man find 
nämlich in diefer Mote den Betrag der Leiſtung einer Locomotive erfk 
Claffe auf einer horizontalen Bahn. ' — 9 
Wir wollen nun ſehen, in wie welt dieſe Leiſtang unter 
nahme gewiſſer an ber Bahn vorlommender Gefälle oder Gradi 
eine Meduction erleider. Vorlkufig möfen wir jedoch bemerken, 
dieſe Reductionen dat Minimum und Marimum des Verlehres au 
eiver Bahn nicht im gleichem Grade beeinträchtigen, weil in erſterem 
Balle die von ber Mafchine vollbradrr Leitung nicht durch einen 
Hr an Reiftungsfäbigkeit, fordern durch einen Mangel an g 
Denuzung berfelben bejchräufe If. Die Wirkung, mie di 
hier zu thuu haben, bezieht fich baher hauprfäcdlih auf 
ein großer Verkehr ſtattfindet. Aus ber Note, auf die 
be hervor, daß die retardirende Wirkung, welche 
eine Laſt ausübt, umd ber hleduecy bedingte Dieb 
feraft, nach dem Betrage der Laſt, den Dimenfi 
und dem Grabe des Gefaͤlles wechſelt. Nimmt 





auf Die Eifenbafnem "428 
6. mie Einfluß der Mafchine, des Munirionswagens und. der 
Waggons) , fo fein es, daß mit Einfluß der abforbirten Kraft’ 

- der Verbrauch an Dampfkraft zur Ueberwindung eines MWiverlaudes 
von Ya, der Laſt dur) Yı, derfelben ausgedräft ift, wenu die Brutto⸗ 
daft 100 umd. durch Y;, wenn fie 50 Tonnen beirdgt, Während daher 
beim Unfleigen einer Gtadiente vom 1 in 230 die Zugkraft verdoppelt 
wird, wird. die erforterliche Dampfraft bei einer Laſt von 100 Tone 
nen nlır um '% und bei einer Laſt von 50 Tonnen nur um etwas. 
mehr als Y, Reigen, { 

Diefe Thatſachen miflen da, wo nur ein mäßiger Verkehr zu 
erwarten ſieht, wohl beräffichrigt werden; denn bieraus ergibt. fich, 
wie unflug es wäre, in einem folchen Falle große Summen auf 
Durdfide, Dimme u. dgl. zu verwenden, wiewohl fi ein derlei 
Ban bei lebhaften Verkehr volllommen rechtfertigen Hefe. In lez⸗ 

" terem Falle beeinträchtigen nämlich die Gradienten nit nur die Ges 
ſchwindigleit, fondern fie erbdsen auch den Verbrauch an Dampfs 
kraft; und mas noch machebeifiger iſt, fie beſchtaͤnken bie Laſt, welche 
eine Maſchine ſortzuſchaſſen im Stande ift; denn es iſt offenbar, daß 
eine große Laft, welde von der Maſchine auf ebener Bahn fortger 
ſchafft wird, bei einem gemiffen Gefälle außer ihrem Bereiche liegen 
kann. In ſolchen Fällen wird es daher allerdings gut feyn, große 
Summen auf Reducirung der Gradienten zu verwenden, während bei 
geringem oder mäßigen Werkehre ein ſolches Verfahren ganz uns 
paſſend wäre, 

. Note 

Die Wirkung der Gradienten laͤßt fich im Allgemeinen nicht wohl 
anders als auf mathematifhen Wege beleuchten; wir, unfererfeits, 
wollen dieß aber foviel ald mdglid) vermeiden. Die diefer Grage zu 
unterftellenden theorerifchen Prineipien waren der Gegenftand einer 
großem ‚Eontroverfe, Die Commiffion wollte nicht auch In ihrem Bes 
tichte auf eine folche eingehen, und beſchraͤnkte fi daher darauf, an 
dem dermalen befchriebenen: Bahnen die durch die Gradienten bedings 
gem praftifchen Wirkungen mit dem beften.der ihr zu Gebot flehenden 

Mittel zu erforfhen, Auf diefe und keineswegs auf irgend eine bes 

Rimmte Theorie geündere fie hre Berechnungen. 


Es ift allgemein zugeftanden, daß der Mehraufwand an Kraft, 


der ndıhig wird, um elne Laft über eine ſchieſe Ebene oder Gradiente 
binam zu treiben, ein Bruchtheil der, Bruitolaft (ndimlich mit, Eins 
ſchluß der Mafhine und des Munitionswagens) iſt, wie ihn das 
Gefäll der Bahn oder die Hbhe der ſchiefen Fläche getheilt Durch deren 
Zänge bezeichnet. Die ftreitige Frage if; wiesiel wird vund Ar Da 


E 


Hm H. de a —— Secretaͤrs der N 
foflichen Gefelfhaft in Kir. aa 
Aus Kit Journal de NAcademie de l'Industrie, Novon 1858, Si 

2 En} 

Hr. de Villetbiry dar der Acaddmie de Industrie Y 
die Gopie eines Berichtes eingefandt, den eine: angeblich > 
verftändigen zuſammengeſezte Commilfion in Luͤttich Über ein 
erfundened Eifenbahnfoftem, bei welchem nur eine einzige Schiene im 
Unmendung fommen foll, erſtattete. Diefer Bericht lautet wie folgt: 

1. Das neue Soſtem bedingt an den Bautoſten, dem Bebarfe 
an Holz, Eifen, Grund und Boden sc. ein Erfparniß von wenigflend 
25 Procent. 

2. Es geftattet Curven mit fehr Heinen Nadien, ohne dafı eine 
Gefahr mir ſolchen verbunden wäre. 
3. Das Umwerfen der Locomotiven und Transportwagen 2 
ganz unmdglich. j' 
4. Die Locomotive kann mut in Folge gäuyficher Sorglofig! 
oder bei bbswilliger Abficht yon Seite der, an der Bahn Verwend 
von ber Schiene abweichen, mid felbft im diefem. Galle werden e 
Transportwagen nicht uunverfen und auch Leine Erfltterung exlche 
den, in Folge deren ein Unglüfsfalt enrftehen Eönnte, 

5. Die Locomotive und die Wagen eines Zuges Fbnnen | 
zeitig oder einzeln die Bahn verlafen, ohne daß die Reifenden dep: 
irgend eine Grfahr laufen. ’ 

6. Die Schrägflächen oder Rampen bieten Feine größeren Ge: 
fahren als die horizontalen Streken; denn das Umwerfen at 
iſt gleichfalls unmidglich; und da das Tau oder bie Kette, im Bi 
der Zug dle Schiene verliehe, nicht plözlid) reißen kann, fo fann 
hieraus Feine Gefahr erwachfen. 

7. Die auf den Eifenbahnen mit zwei Schienen gebräuchlichen 
Transportwagen laſſen fidy für geringe Koften fuͤr das nane — | 
‚ einrichten. 


8. Die durch die Erfhätterungen, Stöfe ıc. 6 u 
finkt bei Annahme des neun Spfiemes beinahe auf Nu hetad · 


9. Die Geſchwindigkelt laͤßt ſich auf eine dedeutende 





Ueber ve Voileth lev einflenlge Eienkahr, 419 


ben, ohne daß deßhalb die Gefahr des Ummwerfens, des Brechend " 
der Wagen oder des Erploditens der Dampfkeffel wuͤchſe. 

410. Die Biöherigen Loromoriven laffen ſich zwor nicht für das. 
meue Spftem benugen; doch kommen die neuen Loromotiven micht 
theurer old die alten, wobei gar nicht in Unfclag gebracht Ift, daß, 
was den Verbrauch an Brenafloff und die Zugkraft anbelangt, der 
Vortheil entſchieden auf ihrer Seite iſt. 

14. Die Reiſenden werden bei dem nenen Spfleme in den Eifens 
bahnwagen eben fo fanfe gewiegt werden, wie in den beft gebängten 
Berlinen, 

42. An der neuen Bahn fällt das Hinz und Herſchwanten her ) 
Wagen, welches man an den Alteren Bahnen bemerkt, und welches 
unter dem Namen Lacet (Meftel) bekannt ift, hinweg. . 

43, Die Unterhaltung der neuen Bahnen koſtet um ein Bedeus 
tendes weniger, als die Unterhaltung der Älteren Bahnen, 

44. Das neue Spftem gewährt allfeltig Sicherheit und bringe 
nlıgendwo Gefahren mit ſich. E 


Die Afademie hat nun auf diefen Bericht, dem Hr. de Vils 
Tetbiry den Wunfch beifügte, daß ihn die Akademie in Stand fezen 
möchte, ihr fein Syſtem perfönlich zu demonfkriren, und ed wo möge 
lich in Frankreich einzuführen”), durh Hrn. F. Malepe yte im 
Mefentlihen folgende Antwort ’ertheilen laffen. 

Schon -felt langer Zeit befhäftigt man ſich in ber Ubficht, eine 
weſemliche Erfparnif bei dem Baue und der Unterhaltung ber Eifene 
bahnen zu erzielen in England ſowehl als in Frankreich mit ber Ers 
findung einfchleniger Eiſenbahnen. Don allın im dieſer Hinficht ges 
machten Vorfchlägen ſchien aber biöher noch Feiner ſolche Vortheile 
und folche Sicherheit zu gewähren, daß man eine Anwendung im 
Großen davon zu machen gewagt hätte. Es blieb beßhalb ſtets bei 
Pipjesten, die weder die Zuſtimmung der Sachverfländigen, noch 
die Guuſt des Publicums zu erlangen im Stande waren. 

Bir bedauern, dap uns Dr. de Billerhiry weder die Details 
feines Spftemes, noch auch Zeichnungen mirgerheilt hat, durch die 


94) Hr, de Wiltethiry bemerkt bei dieſer Gelegenheit, daf, wie man ihm 
fagte, man fit gu Paris gleichfalls mit dem Probieme der einfhlenigen —— 
bahnen befhäftige; und baf man «#4 zue Böfung deffelten gebracht taten mill. 
@r glaubt, daß fein Syſtem jenes der Parifer nicht ducchkceugen, wohl aber zur 
* VDervolllommoung beittagen dürfte, Die Akademie erflärt in dieſet Hinſicht, 

nicht befannt fen, daß biefee Zwet zu Paris wirklich u worden 5 
Ba hrs — feine Anftalten zur praftiläen Ausführung Amt 


1 * 


ER 





420 Ueber de Ville thleyſs einſchlentze Eiſenbehn. 


mie in Stand geſezt geweſen wären, ein gründficheres ‚Urtbeil 
daffelbe zu fällen. Jedenfalls glauben wir aber dent Erfinder 
merken zu milffeh, daß bei dem Baue der einſchlenlgen Eife 
mehr Bedingungen zu berüffichtigen find, als bei den zmeifcien 
und daß gegen erftere triftige Eimwendangen gemacht werden f 


Einwendungen, melde durchaus befeitige ſeya muͤſſen, bet 
gabe als geldft betrachter werden kann. Wir wollen, um und 
zu verfländigen, die einzelnen Punkte des obigen Berichtes einer Pr: 


‚ fung und Erdrrerumg unterwberfen. 


4. Der auf 20 Procent angefchlagenen Erfparnig an 
koſten onen wir bei aller Achtung vor dem Erfinder Leinen 
Glauben beimeſſen. Man braucht bei dem neuen Syſteme 
mur eine einige Schiene; da aber diefe allein das ganze € 
tragen hat, fo muß fie weit ftärker und zugleich auch. mm B 
breiter ſeyn, als die gewöhnlichen Schienen. Da fie fi M 
auf einer gewiſſen Höhe über dem Erdboden befinden muß, ſo werde 
ſtatke Stiyen nothwendig, um fie unbewegli und unmanbelbar & 
erhaften. Da einzelne Erhzen ſchwer fenfrecht zu erhalten find, 
da, wenn die Stuͤzen durd) irgend einen Zufall ihre fenkredhte, 
Jung verlieren wilrden, die Schiene ſchon unter einer geringen Y 
umfchlagen Ebunte, fo werden zwei ſich gegen einander fi id 
Stlzen ndthig, und dieſe erfordern alfo zwei Blbke, zwei Grüßle 
Chaits, zwei Unterleghblger ꝛc. Die Erfparniß kaun alfo im DI 
Breziehung wicht bedeutend ſeyn; wenigſtens war fie am allen 
befaunt gewordenen Erfindungen biefer Art nur illuſoriſch. 


. man fi) Felner Steinbldke, fondern auſtatt biefer ber hölgermem 


Schwellen, fo milfen diefe eben fo lang und eben fo zahlreich 

wie an den gewwbhnlichen Bahnen, Was den Bedarf an Gru 
betrifie, fo Bann bier nichts erfpart werben , im Gegentbeile werde 
die Koſten vielmehr noch hoͤher ausfallen, Die Auf eine ei 
Schiene zu dringende Laft muß nämlich in zwei gleiche Theile, 
einander zu beiden Seiten der Schiene das Gleichgewicht balten, | 
theilt feyn; und daraus folgt, daß man bei vem meuen Syſteme me 
wendig bei glelcher forrzufchaffender Laſt eine größere Crumbflächk 
zur Verfügung haben muß, ale bei dem Älteren Syfteme, 

wenig wird fi bei dem Baue der Waggons eiwas erfparen 2 fen 
denn, wenn diefelben aud) mur auf zwei Nädern ruhen, oder 

mur auf einem, fo erheifchen fie einerfeits bei gleichem 

mögen ansgebehntere Wände, und andererſeits Uchfen oder Hebel vi 
größerer Fänge und ſtärkerem Wiverftande als wie dermalen 

lichen. Daffelbe gilt auch von den Federn, derem man ſich 
lanciren der Laft und zum Ausgleichen der Erſchütterungen bi 





Ueber de Wilerhirys einfsienige Eſſenbahn. a 


Tan. Endlidy muſſen auch die Räder der Waggons ſewehl als der 
Rocomotive eine größere Breite haben, mern denfelben eine gemiffe 
Stabilität geſichert, und deren Gleichgewicht nicht zu beweglich ſeyn 
fon, ; 

2. Eine einfchlenige Bahn geftattet allerdings Curven won klei⸗ 
neren Madien, da bier die ans der Differenz zwiſchen den Madien 
zweier Schlenen folgende Schmwierigfelt wegfaͤllt. Wenn aber unfere 
Zugenieurs auf Gurven mit Radien von 500 Meter und darlher be— 
ſtehen, fo beruht dieß auf einer Übertrichenem Aengſtlichkelt, auf einer 
zu weit getriebenen Vor ſicht oder zum Theile auch auf dem Schlens 
dran; deun ſowohl in Frankreich als In Amerifa ward durch Wer 
füge erwiefen, daß fi die Radien der Eurven mit äller Sicherheit 
und mittelft einiger fehr wenig Poftfpieliger Vorrichtungen bedeutend 
verfitzen laſſen. Wir verweifen Hru. de Billerhiry in diefer Ber 
siehung auf die Anwendung, welche man ſelbſt an den belgiſchen 
Elfenbahmen von den Laignelfchen Eurben mit Meinen Radlen (von 
30 Meter 3. B.) machte. Diefed Laignelfhe Syſtem verſpricht 
nach den glaͤtlichen Nefultaten, welche die im den legten 3—AYahren , 
damit angeftelften Verſuche an einigen Stelnfohlengraben Ftankreichs 
und Belgiens ergaben, alle die Vortheile zu vernichten, welche man 
" im diefer Beziehung von den einfchienigen Bahnen erwarten Konnte, 


3. Es ift allerdings gewiß, daß, da nach dein neuen Spfleme 
bie Locomoriven ſowohl als die Waggons Ihren Schwerpunkt mehr In 
der Naͤhe des Bodens haben, fie. ſchon aus diefem Grunde allein 
weniger Neigung zum Ummerfen haben. Dafür bringt das neue 
Soflem aber aud) frine Gefahren, die an dem älteren Syſteme nicht 
befteben. . So fann z. B. einer der Maggons au der einen Seite der 
Bahn durch allerlei Veranlafungen, wie,z. B. durch eine Drtävers 
änderung der Perfonen oder des Gepaͤles, außer Gleichgewicht mit 
dem ihm gegenüberliegenden Waggon Fommen, auf bem Boden auf⸗ 
fireifen, und dadurch mancherlei Umgtifsfälle veranlaffen. Die Reis 
fenben fonnen allerdings nicht ummerfen; allein, wenn dem einen 
Wagen auf irgend eine Weiſe ein Unfall zuftdßt, fo werben die darin 
befindlichen Perfonen durch die nachfolgenden Magen: unfehlbar zer— 
malme werden. Die Waggond werden überdieß eine Gchaufelbewer 
gung, Ähnlich jener der Schalen einer Waage, bekommen, und eine 
ſelche Bewegung kann den Reifenden unmbglich angenehm ſeyn. 

4. Die Locomorive kann angeblich, nur dann die einſchienige 
Bahn verlaffen, wenn dieß durch befondere Nachläffigkeit oder durch 
Bosheit des an ihr aufgeſtellten Perfonales veranlaßt wird, Mir 
haben im diefer Beziehung Zolgendes zu bemedten, Woran Aue 





422 Ueber de Bilfethiry's einfgienige Eifenbahn, 


* auch mod fo gut unterhalten-it, und das Perfonal auch mach 
fo gut feine Schuldigleit thut, fo ereignen ih auf ihr belanmlich 
dennoch Erfchiktterumgen vom folcher Mefrigfeit, dap Unfälle deraus 
entftehen idnnen. Diefe Erfehitterungen, tommen bauprfächlich wer, 
wenn ſich die Enden zweier an einander Hoßender Schienen nicht auf, 
gleichem Niveau befinden. Der Lauf der Wagen auf den Eifenbahnen 
erjeugt mehrere mechaniſche Wirkungen, unter denen wir bier 
eine als auf den fraglichen Punkt bezüglich näher erläutern wollen, 
Wenn ein mit einer gewiffen Gefmindigteit vollender Wagen auf 
eine Schiene gelangt, fo wird das vordere Rad, nachdem es be 
"die ‚Stelle, an der zwei Schlenen an einander ſtohen, 
in die Mitte des zwiſchen zwei Unterlagen befindlichen Raumes 
Da die Saft, wenn aud noch fo Furge Zeit über, auf diefen Punkt 
aufzaruben kommen wird, jo wird ſich die Schiene der matiktlichen 
"lafticität des Eifend wegen unter ihr biegen, und in Folge dieſer 
BDirgung wird ſich das Schienenende uͤber das Niveau der zunaͤchſt 
vorhergehenden Schiene erheben, bevor nod das folgende Rad auf 
die Schiene gelangt il. Das zweite Rad wird alfo dem emporges 
ftiegenen Schienenende begegnen, und mit einer Gewalt, die mit dem 
Quadrate der Gefchrsindigkeit und der Maffe des. Wagens im Vers 
baͤltaiſſe ſteht, gegen daſſelbe fofen. Diele ſchnell auf einander ſol⸗ 
genden Stöße, welche man fehr gut bbren fann, find die Hanpturs 
fache der raſchen Abnuzung der Elfenbahnen; fie erzeugten au dee 
Liverpool» Manchefler« Bahn Umftärze der Steinblöfe und Unterlagen, 
Sthrungen in der Continnitaͤt and andere Mängel, benen nur mie 
‚großem Koftenanfwande abgeholfen werden fonnte. Die doppelſchie · 
nigen Bahnen haben übrigens das voraus, daß die Schieneugefäge 
an den beiden Schienen wechſeln, daß die Laft auf vier Nädern ruft, 
und daß folglich jedes einzelne Rad nur den vierten Thell derſelben 
trägt. Nach allem diefem ift kaum zu zwelfeln, daß am der eiuſchie⸗ 
nigen Bahn eine gleiche Wirkung ftattfinden wird; ja eb iſt fogar 
wahrſchelnlich, daß eine derlei Bahn einer noch weit raſcheren bs 
muzung unterliegen wird, während die Wagen felbit noch wiel heftis 
gere Stdpe erleiden und mithin noch weit fehlimmeren Bolgen, aus · 
geſezt ſcyu werden. Wit find der Ueberzeugung, daB eine 
nige Bahn weit großere Garantien erheiſcht, als eine zwelfchlenige, 
und daß die filr dad Gleichgewicht und die Vewegung auf ie ber 
ſtehenden Bedingungen von den an beit gewbhnlichen — 
denden abweichen. Wenn eudlich Hr. be Villerhirn fagt, daß au 
der einſchienigen Bahn das Abwelchen ver, Locomorioe von ihr weder 
ein Umftärgen der Transportwagen, noch überhaupt eine Erfehätterung. 
vom foldyer Heftigkeir erzeugt, daß ein Unfall daraus ensftehen Kimte, 





Ueber de Willerbirns einſchlenigt Eſenbahn. 423 


fo geſtehen wir. aufrichtig, daß wir nicht einfehen, wie Maſſen von 
mehreren Tonnen Schwere, die fih mit. einer Geihwindigkeit. von 
40,bi6 42 Stunden in der Zeitftunde bewegen, die Bahn, verlaflen 
amd auf den Erdboden kommen oder gegen einander ofen Munen, 
ohne Daß dad zum Vaue der Losomotiven und Wagen verwendete 
Material in Truͤmmet geht, ‘ 

5. Eben diefe Bemerkungen treffen auch die -Vehanpturg, de 
die Locomotide und die Wagen gleichzeitig oder einzeln die Schiene 
verlaffen ldanen, ohne daß auch nur die geringſte Gefahr für die Reis 
fenden daraus erwüchfe. Bis die Erfahrung dieß bewährt. har, Konz 
wen; wir ihm keinen Glauben beimeſſen. Wie bemerfen daher nur 
noch), daß ein oder. zwei, Punfte bei dem rafchen Laufe,eined Wagens 
zuges wohl kaum eine vollfommene Cicherhrit gewähren dürften; daß 

‚ einem anerkannten Grundfaze in der Mechanik gemäß die Körper ſich 
in um ſo ſtabilerem Gleichgewichte befinden, je mehr man deren Stilge 
punkte vermehrt; und daß die Engländer aus diefem Grunde nicht 
nur algemein. die. von Stephenfom vorgefblagenen. ſechs Räder 
für die Locomotiven angenommen; fondern auch in der Abſicht, das 
durch eine größere Stabilität zu erzielen, verſucht babın, den, Eifens 
bahnen eine bedeutend größere Spurweite zu geben, Wenn die Er— 
fahrung zur Unwendung folder Mittel führte, fo ſcheidt «8, daß fie 
den Bahnen mit einfacher Schlene eben nicht ſehr günftig ſeyn ddefte. 

6. Was die Veſeitlgung der Gefahren an bem fchiefen Blächen 
ober Rampen. besrifft, fo iſt uns wohl begreiflih, daß man dieſe 
Gefahren durch mechanifche Mittel bedeutend vermindern Fann, Wenn 
aber die Geſchwindigkeit nicht gleichzelrig weſentlich vermindere wird, 
fo kann dle Sicherheit bei dem neuen Syfteme hier wicht wohl groͤßer 
fon, als bei dem Älteren. : Wir wollen jedoch, ehe wir uns mir 
Beflimmehefe hferäber aus ſprechen, die Bekanntmachung der Mittel, 
mit denen der Erfinder feinen Zwek erreichen will, abwarten, 


7. Ohne Zeichnungen kdunen wir nicht abſehen, wie die bisher 
gebraͤuchlichen Wagen ohne großen Koſtenaufwand fir die einfchienis 
gen Bahnen tauglid gemacht werden koͤnnen. Jedenfalls kommt aber 
nicht diel hierauf an, da kaum eine zweiſchlenige Baba in eine eins 
ſchleulge umgewandelt werden dürfte, uud da im beſten Falle nur 
neue Bahnen nach dem neuen Spfteme erbaut werden, 

8. Der Erfinder behauptet, daß bei der Befolgung feines Sys 
ſtemes die Abnuzung, welde an dem zweifchienigen Bahnen durdy 
bie ‚heftigen Erſchuͤtterungen erzeugt wird, beinahe ganz 
Wir Haben (om oben unter 4 einiges, biesauf Begügliche angeführt 
uad wellen bier nut moch. bemerken, daf man was bei diacı Yisiya 





. 44 Ueber de Billerkirn's einfchienige Erfenbahm 
vorgenommenen Vereifung der belgiſchen Eifenbahnen 6 bis s goll 
fange und 3 bis 4 Linien dife Eifenfpäne zeigte, welche ſich in Folge. 
des Darüberreilens der Wagenzüge von den Schienen abzelbft bntrem.. 
I nicht zu vermurhen, daß, wenn gleihe Laſten mir einer gerins 
geren Anzahl von Rädern aufeiner einzigen Schiene ruhen, fie bei. 
der großen Gefchwindigkeit, mit der fie ſich bewegen  follen, noch 

größere und tiefer eindringende Beſchaͤdigungen ber * hervor 
bringen werben? * 

9. Auch darin kdunen wir micht mit Denker 
einftimmen, daß bei dem neuen Spfteme die Geſchwindigkeit bedene 
fen gebBer febn tan, one daß beßhatß Die Cefahr größer valbdr 
Wir find vielmehr der Auſicht, daß, je mehr die Geſc 

„ Ärgend einem Bahnfüfteme gefteigert wird, um fo mehr —— 
Fahr größerer Unglätsfälle, wenn auch nicht gerade des 
des Brechens oder der Exrpfofionen wählt. Die Erfahrung bat dieß 
bereits erwieſen, und wahrfcheinfich diirfte man fi am dem frequene 
teften Straßen noch längere Zeit ber auf die mäßige Ka 
keit von 8 bis 12 Stunden in der Zeititunde beſchraͤnken. 

10, Wenn das Meue an des Locomotlve, die für das neue. 
Bahnfoftem beſtimmt if, nur, in Mobificationen am Beue der älter 
ren Mafchinen beſteht; und wenn es micht zugleich. auf der Anmens > 
dung biöher goch unbendster phufifalifger Priucipien beruht, wodurd 

” eine beffere Verwertung des Drennmateriales und eine beffer_vere 
flandene Vermendang ded Dampfes erzielt werden Raum, fo glauben 
wir nicht, daß man auf der neuen Bahn mit gleiche m Kraftaufwande 
einem größeren Nuzeffect erreichen Fann, als anf ber alten, und daf 
bie Arbeir in erfterem Zalle wohlfeiler fommen wird. 


11. Was den Punkt anbelangt, daß die Reifenden bei dem 


neuen Spfteme fo fanft gewiegt werben follen, wie in den am beften 
aufgebängten Berlinen, jo iſt eine ſolche Auſhängung hier allerdings 
leicht möglich; dagegen wird aber bei diefem Syſteme, wie ſchon 
oben angedeutet wurde, auch eine fenfredyte Schaifelbemegumg eln⸗ 
treten, melde Außerft läftig und manden Reifenden ſelbſt unauss- 
ſtehlich werden dürfte. Wir wären begierig, zu erfahren, wie der 
Erfinder diefer Bewegung vorzubeugen im Stande iſt. 

' 42. Jene Schwankungen, welde iman unter der Benenmung 
des Neſtels (act) verſteht, mäffen, wie uns ſcheint, an den eig⸗ 
fbientgen Bahnen im hohem Grabe vorkommen. Da fih vamlich 
die forrzufcheffenden Laſten oder deren Schwerpunkte nothwendig vom 
dem Mittelpunfte des Zuges emtfernt und tiefer als diefer befinden, 
iwenn das Gleichgewicht ſtabil ſehu fell, ſo werben dieſe Maffen bei 


J 





Ueber de Villerhiry's einfslenige Eiſenbahn. J 425 
einem einzigen und felöft bel zweien Stͤpunkten vermbge ihrer Trägheit 
der Kraft, welche fie fortzuſchaffen trachtet, ungleich folgen; fie wers 
den alfo wngleiche Impulſe mirgetpeile erhalten und mithin in Schroins 
gungen verfezt werden. Ohne auf weitere Erdrterumgen hierüber, 
welche die Anwendung von Formeln erbeifhen twärden, eingehen zu 
wollen, halten wir und fir berechtigt zu behaupten, daß bei einer 
einzigen Schiene eine bedeutende Neftelbemegung, bei welcher die Laſt 
in ziemlich ausgedehnten Schwingungen horizontal geſchaukelt wird, 
flatfinden muß; daß ſich diefe Bewegungen mit den erwähnten fenfe 
rechten Schwingungen verbinden werden, um bie Meifenden noch mehr 
zu beläfligen, und daß fo aus gedehnte und mächtige Schwingungen 

norhwendig zu einer fehr rafchen Abnuzung der Mäder — 
Schienen fuͤhten muͤſſen. 


13. Was die behauptete Erfpamiß bei der Unterhaltung der 
Bahn anbelangt, fo läßt fi) dieſe nut durd Thatſachen und länger 
fortgefeste Erfahrung außer Zroeifel fezen, Wir haben oben darges 
bau, daß die Erfparniß bei dem Baue ber einfdienigen Bahnen nur 
eine ſcheindare If, und. leicht kouute in Hinfiht auf die Etſparniß 
an den Unterhaltungsfoften daffelbe der Fall ſeyu. 


44. Was endlich die gänzliche Sicherheit und Gefabrloſigkelt, 
die das neue Spftem mit ſich bringen foll, betrifft, fo fragen wir, 
ob die Berichterftarter In einer fo (mierigen und ceomplichrten Sache 
berechtigt waren, ohne pofitise Erfahrungen einen ſolchen Schluß zu 
sieben. Wir find weit entfernt mir Ihnen Diefen Schluß zu tbeilem, 
fondern muͤſſen und pielmehr, ohne mir den Details des Bahnfufter 
mes des Hrn. de Willethiry vertraut zu feyn, im Allgemeinen 
dahin ausfpreden, dap die Errichtung von einfchienigen Eifenbahnen 
viele Schwierigkelten darbieter; daß fich viele in ihnen felbft begrdne 
dete Einwendungen dagegen machen laſſen; daß deren Koſten eben 
fo groß ſeyn werden, wie an den gewdhnlichen Bahnen; daß bie 
AUbnuzung am ihmen eben fo groß iſt, und alſo eben fo große Repas 
rataren bedingt; daf fir eine geringere Stabilitaͤt bieten; daß fie den 


Relfenden Peine größere Sicherheit, wohrſcheinlich aber wenfger Bes 


quemlichleit gewähren; und alles dieß abgefehen von den Mängeln, 
welche dem neuen Spfteme anhdugen dirfren, und Die man erft durch 
die Erfahrung kennen lernen würde. 





426 Risingtond Berritung fie utweidtellen au Elfenbahnen, 


e · 


Ueber eine ſelbſtthaͤtige Vorrichtung für bie 

an den Eifenbahnen. Von Hm. John Rivington 

Sydenham. 8 

Aus dem Mechanics’ Magazine, No. 803, S. 194. 
Mu Mobipungen auf Zah Vi, 

Die nicht felten an den Ausweichſtellen vorfommenden Unglats⸗ 
fälle drachten mich auf elne Vorrichtung , ducch welche vielleicht file 
die Zukunft Abhaife gefbaffe werden Fan, und. welche — 
dem Urtheile Sachverſtäͤndiger unterftelle, | 
* Man ſieht meine VBorrihrung in Fig. ‚13: in-einem Srundrife 
und in Fig. 14 im einer feirlichen Auſicht. Die Auswelchſchlenen 
Aswitches) 8,5 find durch eine am fie gefügte Stange E miteinander | 
verdunden, und diefe Stange träge In ihrer Mitte einen Rahmen, 
welchem ſich der Zapfen c der Kurbel F auf nnd nieder bewegt. 
Kurbel befindet ſich an den Enden der Spindel P, melde auch dem 
Qurrhebel G trägt. Auf die Enden diefed lezteren wirken die Stans 
gen LI,H.R, die an den unteren Arm der Winfeleifen D,L 
gegliedert ‚find, Diefe Wiufeleifen bewegen fih an ben Zapfen b, 
deren Anwellen in der Zeihuung zur Vermeidung von Verwirrung, 
nicht abgebildet find. T Fan. den ni. eines ſich vor⸗ | 


vaͤrts bewegenden Zuges vorftellen. 


Menn nun 3. B. die Zeichnung jene Babnfirete andeutet, am de 
ſich die Bahnen von Brighton und Dover theilen, ſõ werben in Fig. 
A,B die Schienen der Bahn von Dover und C,D jene ee 
Brigbton ſeyn. Der Munitionswagen T eines von Dover fommems | 
den Wagenzuges hat dadurch, daß die an ihm befindliche Schräge | 
fäde O mit der Walze a in Berührung kam, den oberen Arm des | 
MWinkeleifens L berabgedräft, dadurch das eine Ende des Hebels G 
mittelft der Stange HK grgen ſich angezogen, und auf diefe Weile die | 
Aus weichſchlenen in die aus Fig. 13 zu erfehende Stellung gebracht. 
Das Spiel der Winkeleiſen J. und L* ift ganz eines. und baffelbe, | 
und ebem fo jenes der Winkeleiſen M,M'. Es braucht kaum erinnert | 
zu werden, daß die Schrägflähe O an den vom Dover fommnenden | 
Wagen zur rechten, an den von Brighton fommenden hingegen zur 
linken Seite angebract ſeyn muß, Ich babe beider Zeichnung Fig-13 
angenommen, daß die Schienen auf fortlaufenden Holzuntetlagen 
ruhen. 

Mein Syſtem eignet ſich nicht für Hauptſtationen, an denen bie 
Wagen nach allen Richtungen umgedreht werden muͤſſen; Dagegen er⸗ 





Ueber die Wirkeng ber Gradienten auf die Eiſenbahnen. 427 
febeint es befonders paſſend für den Perfonentransport, bei welchem 
eine große Gefchwindigteit ſtatifindet, und bei dem es befonders milns 
fwenswereb ift, daß die unfehlbare mechaniſche Wirkung bie Stelle 
der'nfe Fahrläffigen Menicen vertritt. Sollte man mein Soflem 
gutheißen und in prakifde Anwendung bringen wollen, fo wäre es 
rathſam, die Schrägfläche bedentend zu verlängern, damit deren Wir⸗ 
tung auf die Winkeleifen fo allmählich als mbglich erfolge, 


LXXXII. 


Ueber die Wirkung dee Gradienten auf die Eiſenbahuen. 


Ausıtem Berichte Über die in Irland zu bauenden — im Civil Engi- 
neers and Architeetsä Journal, Baotr, 4838, 8, 578, 


Der Ausdrut Grabiente ward gewählt zut Bezeichnung geringer 
Gefälle, bei denen die Laft zwar mit verminderter Geſchwindigkeit, 
aber doch ohne eine Aushlifskraft fottgeſchafft wird, Die Gradienten 
unterſchelden ſich daber von den ſchie fen Flaͤchen oder ben ſogenannten 
Rampen, an denen dad Gefäͤll ſo ſtark iſt, daß aushulfsweiſe je 
mad Umſtaͤnden eine flationdre oder locomotive Kraft in Anwendung 
Kommen muß. Es it zwar richtig, daß auch Rampen von Heineren 
Loften mitrelft der Kraft einer einzelnen Locomotide Überftiegen wers 
den fonnen, fo daß ſich eigentlich zwiſchen Gradiente und, Rampe 
teine beſtimmte Gränze zieben läßt, immer aber wird man unter 
Gradiente nur ein ganz geringes Gefaͤll verſtehen. 

Wenn fi) die von. einer focomotive ausgelbte Kraft gänzlich 
zum Fortfchaffen der Laft verwenden ließe, fo wilde fih, da bie 
Bugkafı ein beflimmter Bruchtheil des in Bewegung gefesten Ges 
wichtes iſt, beim. Unfteigen einer Gradiente, deren Gefäll durch die 
Hbbe der Flaͤche gerheile durch deren Ränge bezeichnet iſt, bie zum 
Unfleigen derfelben nörhige Mafchinenkraft zu jener Kraft, welche 
auf einer horizontalen Bahn erforberlich iſt, verhalten, wie ſich bie 
Samme der beiden Bruchtheile (naͤmlich dedjenigen, der den Winkel 
der Flaͤche bezeichnet, und desjenigen, der dle Reibung ausdrätt) zu 
dem die Reibung auodruͤlenden Beuchtbeile verhält, Wenn daher, 
wie dieß gewöhnlich der Fall iſt, die Neibung und ber Widerſtand 
der Sberfläche 8 Pfo. auf die Tonne ober Ya, der Laſt beträgt, fe 
wird die zum Anfteigen einer Gradiente von Y., erforderliche Kraft 
doppelt fo groß ſeyn, als jene, die auf einer horizontalen Bahn nbebig 
if. Dief iſt jedoch mur in Bezug auf die wirkliche Zugfraft, kei— 
mebmwegs aber in Bezug auf dem ———— der Maſchiue volls 
tommen richtig. 





r 


428 Ueber die Wirkung der Gradienten 


um die Mafchinenkraft, welche In diefen beiden Fällen erheiſcht 
wird, zu ermitteln, muß ımam jenen Theil diefer Kraft, der anfgex 
wendet werden muß, um die Mafchine felbft im den zu ihrer Bewe⸗ 
gung ndrhigen Stand zu verfesen, d. h. die Kraft, welche zur Uebers 
windimg der Reibung der Marchinerie ohne Laft verwendet werden 
muß; den Mderſtand der Oberfläche und die Reibung an — 
und Raͤdern der Maſchine ſowohl als des Munitionewagens, ad 
endlich auch den Widerſtand der atmoſphaͤriſchen Luft, gegen ben die 
Kolben beſtaͤndig zu kaͤmpfen haben, in Anfchlag bringen, Der Auf⸗ 
wand an Dampffraft und mithin auch an Brennmaterial, ber 
Uebermältigung aller diefer Widerflände erforderlich iſt, bevor der 
Ueberihufi an Mafchinenkraft als eigentliche Zugkraft verwenden wer⸗ 
den Fan, beträgt beinahe dem dritten Theil der Gefammikraft, Da 
nun diefer Betrag der abforbirten Kraft ſowohl auf waagerechten, als 
auf anfteigenden Flächen einer und derfelbe bleibt, fo wird bie in 
beiden Fällen erforderliche relative Dampfkraft fehr von der zum 
Ziehen allein nörhigen Kraft verſchieden feyn, und nach dem Wetrage 
der Laſt, weldye die Mafchine zu ziehen hat, nach den 
der Mafchine ſelbſt, und mach dem Gefälle der Bahn fehr w 

Um daher die Wirkung der Gradienten auf den Kraftver 
an einer Elſenbahn richtig anfchlagen zu Finnen, muß man vor Allem 
die Dampffraft ermitteln, welde zur Ueberwindung des angegebenen 
Miberftandes verwender wird, Wir hielten es nicht fir udthig, hier 
in dem Berichte felbft auf die ih diefer Hinficht nörhigen Neductiomen 
einzugehen, fondern wir verweiſen auf die angehängte More, Inder 
man die Refultate in eine Tabelle gebracht finden wird, Man finder 
nämlich in diefer Note den Betrag ber Leiflung einer Loromorlve erſter 
Elaffe auf einer horizontalen Dahn. 

Wir wollen num ſehen, in wie welt diefe Leitung unter Une 
nahme gewiffer am der Bahn vorlommender Gefdute ober Gradienten 


eine Reduction etleldet. Vorldufig märfen wir jedoch beinerfen, daß 


diefe Reductionen das Minimum und Maxlmum des Bertehres auf 
einer Bahn nicht in gleichem Grabe beeinerächrigen, welt {u erſterem 
Falle die von der Maſchlue vollbrachte Leiſtung nicht durch elmen 
Mangel an Leifungsfäbigkeit, fordern durch einen Mangel am ges 
hörfger Benugung derfelben beſchraͤntt it. Die Wirkung, mit der 
wir es hier zu thun haben, bezieht ſich daher hauprfäglic auf jene 
Bälle, wo ein großer Verkehr ſtattfindet. Aus der More, auf die wir 
hinwelſen, gebt hervor, daß die retardirende Wirkung, welche eine 
Grädlente auf eine Laſt aufübt, und der hledutch bedingte Mehran 

wand an Dampfkraft, nach dem Berrage der Laſt, ver Drei 


der Moſchine und dem Grade des Gefälet wedyel, Nimmt man ı 


| 


| 
| 


N 





‚auf die Eiſenbahnen. y 29 
eine mittlere Mafchine und Bruttolaſten von 100 und 50 Tonnen an, 
G. d. mir Einfluß der Maſchine, des Muniriondwagens und. der 
Maggons), fo ſcheint es, daß mit. Einfluß der abforbirten Kraft 
der Verbrauch an Dampflraft zur Ueberwindung eines Widerſtaudes 
von der Laſt durch derſelben auegedruͤlt iſt, wenn bie Bruttos 
laſt 100 und durch Yu, wenn fie 50 Tonnen beträgt. Während daher 
beim Anfteigen einer Gradiente von 1 in 230 die Zugkraft verdoppelt 
wird, wird die erforderliche Dampftraft bei einer Laft von 100 Zons 
nen nr um Y% und bei einer Lat don 50 Tonnen nur um etwas 
mehr als Y, fteigen. A 

Diefe Tharfachen milfien da, wo nur ein mäßiger Verkehr zu 
erwarten fiebt, wohl berüffihtigt werden; denn hieraus ergibt ſich, 
wie untlug es wäre, im einem ſolchen Falle große Summen auf 
Dursflihe, Dämme u. dal. zu verwenden, wiewohl fich ein derlei 
Bau bei lebhaften Verkehr volllommen rechtfertigen ließe. Im lege 
terem Falle beeinträchtigen nämlich. die Gradienten nicht nur die Ger 
ſchwindigkeit, fondern fie erböben au den Verbrauch an Dampfs 
kraft; und was noch machtbeiliger iſt, fie beichränfen die Laſt, welche 
eine Mafchine ſottzuſchaffen im Stande iſt; denn es iſt offenbar, daß 
eine große Laft, welche von ber Maſchine auf ebener Bahn fortges 
ſchafft wird, bei einem gewiſſen Gefälle außer ihrem. Bereiche liegen 
Tann. Iu ſolchen Fällen wird es daher allerdings gut feyn, große 
Surmmen auf Reducitung ber Gradienten zu verwenden, während bei 
geringen oder mäßigem Verkehre ein folches Verfahren ganz. une- 
paſſend wäre, 

- Note 

Die Wirkung der Gradienten läßt fich im Ullgeneinen nicht wohl 
anderd ald auf matbematifchen Wege beleuchten; mir, umfererfeits, 
wollen dieß aber foviel als möglich vermeiden. Die diefer Brage zu 
unterftellenden theoretifchen Principien waren der Gegenfland einer 
‚großen ‚Eontroverfe, Die Commiffion wollte nicht auch in ihrem Bes 
richte auf eine folche eingeben, und befchränfte ſich daher Darauf, an 
den dermalen befihriebenew Bauhnen bie durch die Grabimen bedinge 
tem praktifchen Wirkungen mit den beſten der ihr zu Gebot lebenden 
Mittel zu erforfhen, Auf diefe und keineswegs auf irgend eine bes 
Rimmte Theorie gründete “fie Ihre Berechnungen, 

Es ift allgemein zugeftanden, daf der Mehraufwand an Krafı, 
der udthig wird, um eine Laft über eine fchlefe Ebene oder Gradienre 
binan zu treiben, ein Bruchtheil der Bruttolaſt (nämlich mir Eins 
ſchluß der Mafchine und dee Munirionswagene) iſt, wie ihn das 
Grfäll der Bahn oder die Hodhe der ſchiefen Fläche gerheil dutch Be 
Ränge bezeichnet. Die ſtreitige Brage its weleiel aid Vury Tr Von, 





430 Ueber die Wirfung der Gradienten 


daſſelbe Gefaͤll zurüffehtende Laſt gewonnen? Man bat 
Hinficht behauptet, daB das, was beim Anfleigen eines Gefälles 
Kraft verloren gebt, auf der anderen Geite bein Hi 

auf der Bahn zurüffehrenden gleidyen Laft wieder gewonnen wirde 
eine Behauptung, der von andern widerſprochen wurde. DI diefe 
Frage entſchelden zu wollen, erlaubt ſich die Gommiffion die vom ihr 
ia diefer Hinficht gefammelten Thatſachen, welche fie aus den Aut⸗ 

worten auf folgende am die Jugenieurs der serreleOrnen — 

gerichtete Fragen entnahm, vorzulegen, 

1) Wenn eine Fläche ein Gefäll hat, in Folge deſſen die, Da 
fbine und die Laſt eine größere Gefchwindigkeit belommmt, welches Ik 
die größte Geſchwindigkelt, womit man die Wagen kluger Weife im 
Vergleiche mit der Geſchwindigkeit auf ebenen Bahnen rollen laffem 
fan? Dder man gebe an, mit welcher Geſchwindigleit man 
Weiſe die. Wagen über Gefälle won Ya, Yan Yin» Ynıc vollen lafe 
fm Fan, wenn die Geſchwindigkeit auf horizontaler Bahn 25 — 
Meilen in der Zeitftunde beträgr. 

2) Weldes ift das größte Gefäll, auf dem man ne 
rung der Geſchwindigkelt durch daffelbe geſtatten Fann, und * 2 
welchem Grade darf dieß gefchehen? 

3). Welches ift an mittleren Gefällen die Außerfte dulobare, — 
waͤrts rollende Geſchwindigleit über die mittlere — —— 
ebener Bahn hinaus? | 

Die auf diefe Bragen gegebenen Antworten ſtimmten nicht en. 

vlel ſcheint aber Daraus hervorzugeben, daß abfteis 
int Yu Gefaͤll nicht wohl einen Vorıheil gewaͤh⸗ 
ren lbunen; und daß die größte Zunahme an Geſchwindigkeit, welche beim 
Hinabrolen über abfleigende Zläcjen von Ypbis YnGefällgeduldet werben 
Tann, ein Fünfrheil der Geſchwindigkei horizontaler Bahn beträgt, 
An abfleigenden Flaͤchen von weniger dann Ho Gefäll wechſelt ver dur 
das Hinabrolfen erwachſende Gewinn zwiſchen einem Zauftheil und Nichts. 

Es ſcheint demnach, daß, welchen Vorthell man auch der Theorie 
nach an abfteigenden Fläcyen erlangen ‚mißte, in der Praris an ſol⸗ 
hen Flaͤchen von mehr dann Y,, Gefält doch fein folcher zu erringen 
Alt; und daß man genug zugefleht, wenn man fir abfleigende Jlaͤchen, 
deren Gefaͤll unter und über betragt, eine Zunahme ber Ges 
— um ein duͤuftheil annimmt. —* 

Wan kaun allerdings fagen, daß diefe Gefehwindigleiten beim 
Hinabrollen mit einem geringerem Holbendrufe erzielt werden; allein 
der hiedurch in den Eylinderm erfparte Dampf gebt gembhnlich am 
dem Sicherheitsbentlle verloren, fo daß kaum eine srdden rtpaei 
an rag als die angegebene ſtattſindet. 





J 





— - auf die Eiſenbahnen. 431 

Mir wollen zur Erläuterung ein Paar Fälle anführen: 

Geſezt, es werde eine Laſt von 88 Tonnen (einſchließlich des 
Munitionswagens) mit einer Gefbwindigkeit von 20 engl, Meilen in 
der Zeitftunde auf einer ebenen Bahn forrgesogen, und die Maſchiue 
fange mit dem Wagenzuge an einer anftelgenden Flaͤche mir einem 
Gefälle von 1 in 1% an. Gefest, die Maſchine ſey eine der erften 
Claſſe (d. h. fie waͤge 12 und ihr Munitionswagen wäge 6 Ton.), 
ſo beträgt nach der früher von und gegebenen Tabele”) die abſor⸗ 
birte Kraft 1075 Pfd. Rechnet man hlezu für 88 Ton. zu Opfo. 
per Tonne 792 Pfd., ſo gibt dieß in Summa 1867 Pfd. als den 
auf einer horizontalen Bahn erforderlichen Druf. 

Hiezu kommi aber noch zu addiren das Mehr an Zugkraft, wel- 
ches erforderlich iſt, um die Laft über die anfteigende Flaͤche hinauf 
zu ſchaffen. Es ift alfo das Gewicht der Mafıhine mit 12 Ton. zu 
abdirem, fo daß die Gefammtlaft auf 100 Ton. oder 224,000 Pd, 
feige. Der Hoſte Theil hievon gibt 1600 Pfd. als das Mehr an 
Zugkeaft. Da man aber gefehen, dad je 8 Pfd. Zugkraft um ein 
Pfund’ mehr Reibung am der Mafchinerie bedingen, fo gibt die 
1800 Pfd. Die Gefammitkraft ift daher 3667 Pfd.; und da 'fich 
die Gefchwindigkeit umgekehrt wie der Druf oder die Iugfraft ver 
haͤlt, fo gibt dieß 3667 + 1867 = 2% : 10%, engl. Meilen, welches 
die Gefchnwindigkeie beim Unfteigen über die fehiefe Fläche ſeyn wirt: 
d. 5. zur Zuräffegung der anftrigenden Zläche wird beinahe zweinml 
foviel Zeit erforderlich ſeyn, als zur Zuruͤllegung berfelben Strelle 
auf einer ebenen Bahn. Dagegen wird die Zeit, die zum Pinatız 
rollen erforderlich iſt, der auf der ebenen Bahn verbrauchten Zeir deiis 
uahe gleich feyu, fo daß, um über eine Flaͤche von dem angegebenen 
Gefälle mit einer Laſt von 88 Tom, hinan und hinab zu gelangen 
beinahe eben fo viele Zeir und Kraft ndrhig ſeyn wird, als um eine 
Horizontale Streke von um die Hälfte größerer Länge bin und zurut 
zu befahren; ober wenm man die Gradiente 1 nennt, fo iſt die äguls 
valente horizontale Bahn 1,5. 

Wir wollen nun aber fehen, welches die dquivalente horizontale 
Bahn ift, wenn bei derfelben Maſchine und gleicher Laſt das Gefälle 
Yan beträgt. Die abforbirte Krafe iſt bier wie oben 10755 dazu für 
88 Tom, zu 9 Pfd. 792 gibe als Zugkraft auf horizontaler Bahn 
wie oben 1867. 88 Ton. + 12 Ton. = 100 Ton. = 224,000 Pfd. 
Dieß getheilt durch 500 gibt 448 Pfd., was ein Aequibalent für die 
Zugkraft von 56 Ton. anf einer ebenen Bahn if. Dieß gibt zu 


95) Man findet diefe Tadılle im Volht. Journal Vd. IXX. — 





446 Ginfapfon's verbefferte Eggen. 

börige Tiefe eindringen. 3) eine verbefferte Borm der Zinfem, wo⸗ 
durch diefelben ftärker gemacht umd für geringe Koſten mit 2 Mu 
rutzialen ausgeſtattet werben ldunen. 4) eine verbeſſerte 

und Adijuſtlrungowelſe der hinteren Mäder. 5) die Anwendung 
 Uusräfzinfen, die: nach Belieben arbeiten oder ſtillſtehen Fhnnen. 
6) die Unmendung gußeiferner Hauen an, ben Ausjäte oder Drilleggen. 

Big: 23, iſt eine meiner. verbefferten Drilleggen, deren 

und Querbalten ich gewöhnlich aus Schmiedeifen verfertigem 

die aber ebenfo gut auch aus Gußeifen. oder Hol; beſtehen Ebn 
Un den Querbalten ift eine eigene Urt von Zinten augebracht, 

man’ in Fig. 26 und 27 fiehtz erſtere haben die Geftalk | 

zen Zähne des unter dem Namen Dinotherium giganteum. | 
urweltlichen Thiere&; leztere dagegen nenne ich, da fie am 

feite der Schulter des Geſtelles amgebracht find, die a 
(outrigger tines). Diefe Zinfen befinden ſich vor en 
und ſtad von Borne nach Hinten durch biefelben geführt, während 
fie fonft von Haren mach Dben durch diefelben geftelt find. Eheils 
aus biefem Grunde, theild wegen der Diegung, bie fie haben, werben 
die Pflanzentheile, auf welche die Zinken auf dem Wege durch ben 
oben treffen, nach Aufwärts getrieben und bei A weggefdaffe, (6 
daß ſich alfo diefe Egge von felbft reinigt. Die Tiefe, bis auf 
welche die erſte Zinlenteihe einbringt, wird durch den Regulirbebul 
bedingt. » Der kurze Arm diefes Hebels ift an dem. vorderen ER 
bes Geſtelles bei B befeſtigt; fein Längerer Arm er 

fih nah Ruͤkwaͤrts, um hinter dem Geftelle bei C in dem 

des Urbeiters zu kommen. Eine Kleine Streke hinter feinem Ber 
feftigungspunfte in dem Geftelle geht der Hebel durch ein t 
welches in dem Schafte des vorderen Rades bei D 

und in weldem er ſich alfo wie an feinem Drebpunfte bewegt. 

iſt offenbar, daß, wen der Griff des Hebeld C zwiſchen 

„recht ſteheuden Sührer von E nach F herab bewegt wird, das 
"emporfteigt, womit nothwendig die Zinken aus dem Boden zumit 
gezogen werden; hebt man hingegen den Hebel bis an dem 
Theil des Führers, nämlich bis zu E empor, fo werden die Zinfen 
am tiefften eingreifen. Das vordere Rad und deffen Geſtelt 


fo zwar, daß dab Mad beim Umwenden ec, ganz ſicher und 
hinter der Dille der. Enge lä Der Schaft dieſes Rades 
ſolche Weife mir denn Hebel verbunden, daß man. biefen 
gern oder verkürzen und dadurd feine Hebellraft reguliren 
Auf febr weichem Erdreiche, in welchem ein einziges Rad 
finft, lann man ftatt einem zwei Räder anwenden, mo 





Eintapfon’s verbefferte Eggen. 47 


Geflel des Vorderrades zwifchen dem beiden Rädern bei H au einer 
Achfe ſpielt. Die (Tiefe, blö auf welche die lezten Zinkeureihen ein» 
zudriugen haben, wird durch einem mit dentichfen verbundenen Griff, 
welcher mittelft eines durch Ihn gehenden Zapfend am dem am der 
inneren Seite der Räder befindlichen Quadranten befefligt iſt, tegur 
lirt. Ze nachdem man nämlich diefen Griff mach Aufs oder nah 
Abrärts bewege, werden bie ‚hinteren Mäder dem Gefkelle näher ges 
bracht oder weiter davom entfernt, fo daß die Ziulen Kieburdy> bis 
auf die gehdrige Tiefe eindeingen, Außerdem find bie hinteren Raͤ⸗ 
der auch noch weiter nach Vorne zu, am den Seitentheilen ded Ge— 
ſtelles angebracht, als an der gewöhnlichen Egge, wodurch ſie eine 
gebßere Starrheit erlangen, was für die Arbeit auf fchwereih Boden 
von großer Wichtigkeit if. Die Ausruͤtziaken find au der Außenfeite 
des Geſtelles an der Schulter bei 1 angebracht, und kbunen je mad) 
der Stärke des zum Zlehen verwenderen Wiehes oder der Schwere 
des Bodens in Anwendung gebracht oder unbeweglich geftells werden, 


Meine verbefferten, aus Gußeiſen gearbeiteten Hauen fieht man 
in Fig. 28. Sle paffen am die Zinfen der Ausjäts oder Drillegge, 
und Ponnen an diefe angefteft werden, 'wenn man bie Murzeln der 
Unfräuter unter der Erde abfcpneiden will. 


Big. 24 zeigt eine Heinere Ausjdtegge, die auf leichtem Boden 
vom zwei, und auf fehr fchwerem von 4 Pferden gezogen werben kann. 
Sie weicht nur in Hinficht auf das Geftell etwas Meniges von ber 
Egge Big. 23 ad, mit der fie in allen anderen Dingen übereinftimmt. 


Big. 25 zeigt meine, mit den Hauen ausgeftattete Drillegge- 
Sie har ficben Zinfen, von denen bie vordere wie ein Entenfuß ges 
formt iſt. Sie ift jo regulirt, daß fie zwiſchen ben Rüben» oder 
Kartoffelrelhen in gehbriger Tiefe und Breite arbeiter. Sle eignet 
ſich befonders zur Meinigung ded Bodens von Queken und anderen 
derfei Unkräutern. Man laßt fie in diefem Kalle am beflen von 
einem Pferde ziehen, welches In einer Furche hin und in der benach⸗ 
barren ‚Furche zurdf geht. Die gußeifernen Hauen, die man in Big. 
28 fieht, laſſen ſich beliebig anftefen, wenn auf Rübens oder Kärs 
toffeläfern gearbeitet wird, 





game 


vorer⸗ Beſchreibung elned —— 


— 8 auf ber © 
huͤtte bei Klausıhal; Ei Poppe 


RIr Ahıleungen auf Zadı VI, 


Im Zope 1837 Hatte ich Gelegenpeit, in der Süher 
bitte bei Klausthal das von dem berühmten kurbefl 
rathe Henſchel erfundene Kertengebläfe in Thätt 
IH eılaube mir, machflehenden Bericht ber die näheren 
verhältniffe diefer Maſchine, deren Angabe ich der u 
Hm. Maſchinendirectots Muͤhlenpfordt in Klausıhal ve 
mebft einer beigefügten Effecrberechnung bier mitzutheilen. 

Die Einrichtung der Mafchine iſt folgende, A, 
ein mit Eifen geſchientes Leirrad vom 6 Durchmeſſer J 
einer Hbhe von 19° über dem MafferrefervoirD,D auf dem Ball 
in dem Zäpfenlager M Idufr. Um biefes Rad gebt eine 
ohne Ende B,B mit 43 in gleichen Diftanzen von einander 
den Kolben, welde auf der einen Seite durd die nach der Li 
freihängenden Kerte gekrilmmte Rohre C geführt iſt. 

“auf dem Windkaſten E. u 

Die Kolben p,p, welde auch Fig. 16 von der oberen umd | 
47 von der unteren Seite dargeftellt find, keftchen aus y 
drifchen eifernen Ringe von 4’ 8° Durchmeffer, 2 6 
6% Dite, über welche kreuzweiſe zwei gefchmiedete Stege (Fig. 
geben, worauf zwei balbrunde, um Charniere bewegliche Kl 
ruben. Leztere beftchen aus Eifenbleh von 2 bie 3° R 
und find in Gig. 15 durch die Buchſtaben s angedeutet. Si— 
beim Eingang in die Röhre C auf, den Kolben, und bierem de 
feblagwafler, weldes bei H In die Rohre fließt, eine Di 
beim Uuffteigen dagegen ſchlagen fie ſich durch ihr 
zuruk und hängen frei an ben Charnieren herab. In ® 7 
Kolben find die Ringe q.q, deren Staͤtke 19 Beträge, 
Seiten angebracht, damit die Kolben durch die eben fo fl 
Ten x,r mit einander verbunden werden Fhnnem. 

Das Leitrad Aiſt an feinem Umfange mit 1 flarkem 
gefhient, und mit einer Rinne verfehen, die der Kette zur 
dient. Die Nöhre:C IfE 13° 9” hoch und befist 20” innere W 
ſie iſt aus 10 einzelnen Eplindern aufammengefejt, um fie x 
nad) der Ketrenlinte bilden zu fbnnen. Das Waſſerreſervoir 
AR 8° 4° breit und 6° 7” hoch; der Windfaften E, 

Röhre C ſteht, iſt 2° 2%,” hoch und &’ 9 breit, und 





Vorpes Brfäribung eined Setingeiäfe. 449 
dem Querbatten U des Größe 6. Dürd) dad eiferne Rohe F 
fıdmt der Wind aus. 
Die Wirküng der Daftinr it folgende. Aus dem Zutaten ‘ 
tinne H fıbm t das Waſſer in die Möhre C auf, die. ‚Kolben, und 
feat die, ie nad) der Be Pfeile angedeuteten Richtung in Ber 
wegung. Der Raum zoifchen, zwei Kolben kaun ſich jedoch nicht 
\ gang mie Waſſer füllen, — ein Theil Luft finfe mit in die 
Rohre hinab und wird, — — aus der lezteren im beit 


ten E —— ein voir ‚ebenden Maflerfäule 
— er Ber te, elek kon fofant.Barıh 
F einen en brt., a 

Das Kertengebläfe, gibt einen sehr großen Efec, weit bie As 
triebömafchine zugleich auch ..bie audüibende ft, amd liefert einen 
gleichmäßigen, Eeiner weiteren Regulation beduͤrfenden Wiadſtrom. 
Seine Unterhaltungafoften mögen Indeffen wegen der vielen deweg ⸗ 
lichen Theile nicht unbedeutend ſeyn. Angenommen, die Kette mache 

2 Umgänge in, einer Minute, und ‚die Höbe- des Aufſchlagwaſſers 
fe b — 10%, feine, Breite b — 9°, ‚fo IABt, ſich unter. Bribehals 
fung obiger ‚Dimenfionen bie Windmenge , welche das Gebläfe..in 
eiuer Minute, liefert, auf folgende Weife berechnen. Das tbeoretifche 
Ergebnif file de in elner, Seeunde außfliehende Maffermenge iſt 

ou Ber Vh bh TR 
und wenn man obige Werthe für hund b fubllitaict, 2 
= 7,9 1000 6 = 1497,8 Kubltzoll. 
Nimmat: man nad Eptelwein den Eontrastiond » Gorfficdenten zu y 
der theoreriichen Waſſermenge an, fo folgt: an > 
"AD. 936,12 Kubitzol Aufſchlagwaſſer pro Secunde. 
Dardie Kae 43 Holden hat und In 30 Secunden einen Umgang 
merht, fo kommt auf jeden Kolben in 1 Secunde der 9, Theil jeer 
936,12 Rubikzolt Aufſchlagwaſſer, mithln 663,1 Kubit zoll. 

Fir den Jahalt der Nöbre, deren Länge 165 und Durchmeſ ⸗ 
fer 20° beträgt, ergeben fih, mad der betannten Sormel ch, 
29,4 Rabikfuß. In derMbhre find 10 Kolben, wovon jeder 42 ‚Pf 
wirgt, deren Nauminhalt ven dem Jubalte der Nödre abgejegen 
werden muß, wenn man den Raum finden will, welchen Moffer und 
Zufe da der Möbre elunchmen. Da das Gewicht der 10 Kolben 
420 Pro; Beträge, und 1 Kubikfuß Eifen 370 Pfd. wiegt, fo iſt der 
Zubale ſAmmilicher, In der Möhte befinblicher Kelben = 1,1 Kubit 
fuß. "Möbin bleiben für Luft und Maffer 28,8 Kubiffuß. Don 
dleſe m Nefultate muß mun, um das In der Rbbre befindliche Luke 
quantuim zulerhalten, der Inhalt des —— ir je SS 

Dingier's polpt, Joutn · Dh, LER. G. 6. 








NE — 
—J— — J 
* — per B,B dienen eat 
—— — "Das Teleftop wird dan si 
rechten Wiuleln Achſe geftelltz und dieß gelte mie 
Hatfe eines feinen Genköletes, welches von einer in der ( 
Befmdficpen inne berabhängt, und über eine correfpondtr Em 
in lauft.  Diefe Mofüfkirung wird mirtelft der © 
werfftellige," wobei das Teleftop fenkrecht ſeſtellt — 
wan das Seutblei dfter deobachtet, vahrend eine und sr 
Bonipher' Halsringen des Telefkopgeſtelles vobract wird. 
adihlg foäre, Tante — den gerdhnlichen ee 
get. Die Umdrehung des Teleffopes in den Halzrin 
Mittel zur Vewerkftellifung" der Colliimatione-Wpjuftlrung, miles 
———— biefeim Zwete beweglich Ik; ehenfo lagt fie während 
der Beobachtung eine Meseefri gu, Einer der fonifhrn ii 
an der Möhre firirt; der andere hiugegen iſt beweglich, und 
— — feitgefteltt — “An — 
Ringe ſich ‚gegenikber en Stellen jı 
zeichen FF. Ein chen Ei auch Eier "Hähnen, In il 
= der Ring! dreht, aha die Haare in fenkredhte 
Srellüng gefommen find, ſo wird das an dein ‚Din; (höliche 
Mertzeichen F mit’ dem Merfjeichen f — in Coineleing 
getaggt, nd der Ming mie Hütfe feiher Schraube E firät, Die 
Haare werden alfo”fentredhe fen,” mern did das ‚Umprehein des 
Teeftopes das zioiite Merkjeichen F da’ Biefelbe, erde jebracht 
worden Ift. Die Schrauben D,D dienen Jam Feſthat Re 
ffopeb. "Die Ude Rain, da fie Fontfch IR, Age * jeter Zeit 
dadurch Wertelle werben, daR man tinen Schiefer unter dad Releltop 
bringe, wodurch an den feilheren Abjaftiringen nichre geändert wilede 
U dem Echafte Qıdpe fi, wenn man +6 fr nöthig finder, ein 
aräbuirter reis Anbeingen, womit man das Teleftop umter jedem 
Elebotiondtwintel At Fan Zu gersöhnlichen Zueken Hann man 
das Zeleffop auch mit eintin Qusdranten vetſehen. Das Teleffop 
hat Benfelben Bau ‚wie an 'anderen mit Querhaaren Verfeheten In⸗ 
Rrumienten. ı Die Anleitung, wie das YPafager Infruinent Yin den 
Mertstan zu ſtellem finder man in jedem Handbuche, nanienılich In 
Sims teefflidpenn Werke über die geonieerifhen Saflkumeltte. Mes 
merten muß ich möch, dag ich Inich elfifge Zeit über eined Teliffoprs, 
wilches Bloß ati dem Hahıhen c,c firtrt war, nie Hinweglaffung ber 
Häldtiüge 1c, beblente, um, wenn ich der —** Zr nicht bedurfte, 
mittelſt Des Durchganges der „görterne Bird die Drähte ben Gang 
der Uhren zu ermictefn, 


nn” 





Setnerens Joſtrumente. 153 
heltüngerahmieng "brötenen, "Es IR Har, daß man aut Mettenfinfen 
stefien’ Farm, wenn der dand Des Kincales dienach elngefähnitten if, 
Um fi meines Jnftrumentes zu bedienen, foll man die Sreufhraube 
ausnehnten, damit“ das tinent auf die gedbrige fBeite geöffnet werden 
Fannn; dann fol man die untere Hälfte des Lineales mit zwei mad 
bie obere Hälfte ebenfalld init zwei Fingern auf dem Papiere firlren, 
die Dülte init der Feder An den Mand des Lineales anlegen, die Fe— 

„ber mitrelft der Spije C niederdrifen, bis fie das Papier berübrt, 
and eine Tinte ziehen. Hlerauf ſchiebe man it den beiden Zeige: 
fügen die obere Hälfte des Lineales, His fie von der Schraube aufr 
gehalten wird, während bie andere Hälfte mit den anderen Fingern 
feſtgehalten wird. Diefelhe Operation wiederhole man auch mit der 
unteren Hälfte, und Bann ziehe man elme zweite Linie u. ſ. f. Sole 
fen die Linien auf einer Kupferplarte gezogen werden, wie dieß 5.8. 
Beim Aezen der Fall ift, fo foll dad Lineal am den Rändern auf 
Kartenblatt oder einem dergleichen Stoffe ruhen, bamir es etwas 
Meniges Uber der Platte erhaben ift, und damit es weder glitſchen 
dc die Platte befchädigen kann. Die Gtefraube iſt bloß In den 
Zapfen A eingefciranbt;, am der anderen Hälfte it fe alatt, fo dag 
fie fi) frei durch B fahiebr. Die beiden Zapfen find mit Schraudene 
muttern, welche in Die untere Flaͤche des Lineales verfenkt find, an 
dem Lineale befeftigt, jedoch in ſolchem Grade, daß fie ſich etwas 
dreben und den verfahledenen Meiren, auf melde die Blätter des 
Lineales geöffnet werden follen, anpaſſen fhnnen. 

4. Hr. Davy bat in Wir. 758 des Mechanics Magazine das 
Princip. des eleftrifchen Telegrapken in Ereters.Dall angegeben. ®) 
Sb verfertlgte mir nach diefem Syſteme ein kleines Modell, welches 
mie vollfommen entfprach. Seither nahm ich jedoch einige Abaͤnde ⸗ 
ringen daran vor, wodurch Id in Stand gefezt bin, mit einer einzis 
gen Magnernadel und einer Windung neun Buchſtaben anzudeuren, 
Durd ben Scheltel der Buchſe, in welcher ſich die Nadel ıc. Befin 
ver, find drei Reihen won je drei Löchern gebohrt, welche, wie Big. 9 
andeuter, mit 1, 2, 3 bezelchnet find, Unter dlefer Platte befinder 
ſich die Nadel, und’ diefe führe eine Schribe, Big. 10, durch welche 
dert @öcher gebohrt find, die mir elner der oberen Lochetreihe 1, 2, 3, 
eötrelponbiren. Unter der Nadel iſt eine andere Scheibe, Big. 11, 
angebracht, auf der die Buchftaben a 

—— ——— 


FD'E 
FE An 


"987 polyt. Journai Br nun. e, 405. 





Ueber Derräned Diem 455 \ 


Champfgnen erbige ſich am fhärkften; der lezte am wenigflen, fodaß 
man die Hand auf ihn legen fan, ohne ſich zu bremen. Der 
Schornein kaun nicht in Brand ‚gerathen, denn die Flamme kann 
niche über den erſten Champlguon, im welchem der Nuß verbrannt 
wird, fo daß ſich gewdhnlich nur erwas Afhe in ihm amfammelt, 
hinaus gelangen. 

Hr 3.8. 9. Maluni, Director des Peters Spitaled im 
Brüfel, dußerte in einem an die Abminiftration der Hofpitdler und 
Verforgungebäufer erſtatteten Berichte Aber-die von ihm. angeftellten 
Verſuche im Wefentlichen Folgendes. 

„18. Jun. 1838. Ein vollftändiger Apparat mit 2 Champig« 
nond, welder in einem großen Babefaale auf einen Heinen, 2 Ki 
Steinfoplen faffenden Ofen, der gewöhnlich nur eine Temperatur ton 
15° €, unterhielt, gefegt wurde, brachte beheiner Temperatur der Außer 
ren Luft von 13° die Wärme drei Stunden hindurch auf 40°. Ein 
halber Apparat, welcher in der Trofnenftube des Waichhaufes auf 
einen 4 Kilogr. Steinfohlen faffenden Ofen, der gemößulih eine 
Kemperatur von 40° unterhielt, geſezt wurde, trieb bie Wärme bis 
auf 70°. Der erfle Ehampignon gab. elne fehr ftarke Hize; auf den 
vierten konnte man die Hand legen, ohne fich zu brennen, Da die 
Flamme nicht weiter als. bis in den erflen Champignon briogen Fann, 
ſo iſt gar keine Beuersgefahr möglih. Der Appatat iſt fehr rinfach, 
leicht zu reinigen und leicht zu repariten.“ 

„2. Zul 1838. Dieſelben Apparate wurden probirt, um zu 
fehen, welche Eeſpamiß fidy ergibt, wenn man fie benust, um Wafr 
fer zam Sieden zu bringen, Wie festen den Apparat In einen Bots 
tich oder Keffel, defien Boden, um den Rauch durchzulaſſen, durch-⸗ 
brochen war. Die beiden, In der Mitte des Waſſers befindlichen 
Champignons erbizten dafelbe innerhalb fehr Türzer Zeit. 6 Kilegr, 
ſchieferige Sreintoble brachten innerhalb einer Stunde 546 Liter 
Waſſer zum Sieden.’ 

Mit viefen Angaben flimmen ganz und gar die Verfuche über 
ein, denen wir in der Wäfcherei des ‚Hrn. Flottard mir einem 
Perröne'fhen Ofen beimohnten, und bei melden mit Torf geheijt 
wurde. Die Erfparmiß im Vergleiche mir der gembhnlichen Heizung 
war bedeutend. Daffelbe Reſultat verſicherte ung ein Raffineur, ber 
in feinen Trofnenftuben mehrere Perr&veiche Apparate anbrachte, 
erhalten zu haben. Die großen Oefen in der Bibfiorhet von Ste», 
Gengolöve, die ungeheure Holzmaffen verzehtten und doch die Säle 
nicht gehdrig heisten, wurden in meuefler Zeit mit Woreheil durch 
die neuen Apparate erſezt. Ebenfo hat mon dire u In ven sur 





mr - B — ' 
Det naffe Zeug veirb zuerſt auf eine Woh e 

und ‚ann in dem Wagen Eigelegt, deſen Zapfen auf; 
men aufliegen. Der Wagen wird an ben Anfang der 
er läuft, auf dem mittleren Balten und auch auf dem 
ober den Schlenen, die fich längs der Seitenwände. des > 
‚erfirelen, parallel mit dem Ballen und in gleicher Höbe mir 
Der Wagen wird mittelfk eines endlofen Bandes forigetrieben, wels | 
de a a g und h, und über Scheiben und ein 
Wagen angebrachtes | Id gebt, Der Migger g, welder 
enblofe Baud bewegt, w durch ein Wintelrapgerricbe, dad man 
bei ĩ ſieht, in Thätigfeit gefezt; lezterein wird die Bewegung durch 
eine vom einer Dampfwaſchiue berführende Welle mirgerheilt, 

k,k ift das endlofe Band; welches über eine Scheibe unter dem 
Bandrade und über die Scheibe n gebt, fo daß es alfo diefe Schel⸗ 
ben und Mäder umtrelbt. Auf der Achſe des Bandradıs m Ift eine 
Trommel, gegem welche ſich die Walze f, worauf der naffe Zeug aufs 
‚gerolie ift, andrüft, und wenn ſich diefe Trommel umdrehr, wird ſich 
alfo die Zeugwalze in Folge der Reibung Im entgegemgefezter Richtung 
drehen und den Zeug auf Die Peripherie der Trommel abgeben, von 
wo er über eine Walze gebt und auf die Karten niederfinet, Auf 
dem Ende der Achſe des Bandrades m ft ein Getriebe, welches in 
die Zähne des großen Rades eingreift und auf der Achfe dieſes gros 
Pen Rades iſt ein Getriebe, welches das Zwifchenrad treibt, das ein 
anderes Zahnrad dreht. Das Iejtermähnte Zahnrad greift in Zähne 
auf der Seirenfchienenbahn, jo daß alfo der Wagen, woran die Mds 
der angebracht find, langſam vorwärts getrieben wird. 

Sobald fih die Mäder zu bewegen anfangen und der Wagen 
vorwaͤrts fchreiret, wilele fich der naffe Zeug ab und ſenkt ſich über 
bie erſte Walze nieder; eine Meine, an dem Wagen angebradite Walze 
drutt, während fie die Latten nacheinander paffitt, den Zeug eine 
Bürge Zeit Über gegen jede Latte an, fo daß er in Zalten zwiſchen den 
Latten niederfinkt und zulegt in einer Reihe von Falten aufgehängt 
ift, wie es die Abbildung zeigt. 

Da die Zapfen der Zeugwalze F auf geneigten Ebenen aufliegen, 
fo muß fie in dem Maaße darauf hivabgleiten, ald der aufgerollte 
Zeug fi abwilelt oder an Naum abnimmr, wobel fie jedoch ſteis 
mit der Trommel in Berührung bleibt und den Zeug auf die ver 
fciebenen Latten abgibt. 

Um den Wagen an irgend einer Stelle In feinem Lanfe-aufgus 
halten 'oder eine Falte des Zeuges zurecht zu machen, flebt 
Lich ein Arbeiter auf dem Wagen, den er ganz in feiner Gewalt 
Diefer Apparat läßt ſich auch anwenden, um den Zeug. 













Balter's Apparat zum Auffüllen von Bier, 459 
vielen Oeffaungen verfehen. Die horizontale Welle, welche bie Mchfe 
der. Häfpel, bilden und fie umdseht, hat auf jeder Seite eine Klamens 
boͤchſe/ ferdaß man den Hafpel jeden Nugenblif mirtelſt eines gadel⸗ 
förmigen Hebels in Vewegung oder in Silllſtand verfegen kann. > 

Die den Dampf in der Kufe vertheilende Röhre BE Tege horl⸗— 
zontal, nahe am Boden In den mittleren Abrheilung (anterG 2 
und laͤßt durch ihre zahlreichen Deffuungen den Dampf in das $ 
material und das Waller, wobon fie beveft it, entweichen. Während 
der unaufhdrlihen Bewegung der Gewebe In der Kufe wird alfo auch 
das Farbmarerlal durch das erbizte Waſſet immer mehr auegtzogen. 
Die horizontale -Dampfröhre geht durch die ganze Kufe von einem 
Ende bis zumsanderen. Jede Hufe kaun durch hölzerne Querfparren 
im zwei, deei oder mehr Bäder getheilt werden, worin  gleidjeitig 
Süße gerumgebafpelt werden; natuͤrlich muß dan auch der Hafpel 
jeder Abthellung entiprechend mit einem Kranze verfehen werden, 


XCH. 

Verbefferter Apparat zum Auffüllen von Bier und anderen 
gegobrnen Flüffigkeiten, worauf. ſich Peter Walker, 
Brauer in. Liverpool, am 51, Mai 1858 ein Patent 
ertheilen ließ. , 

_ Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1859, ©, 44. 
Die Abbildungen auf Tad. VL € 


Der Ziel meiner Erfinvang ift, beim Auffllfen des Bleres,, 
Ale und Porters die mechanische oder menſchliche Kraft, welche fonft 
zur Erfezung der durch die Gaͤhrung verloren gegangenen Fluͤſſigkeit 
erforderlich war, entbehrlich zu machen, die Räffer ungeachtet des 
dur ‚die Gaͤbrung bedingten Verluſtes beſtaͤndig voll zu erbaften, . 
und zu verbilten, daß die auf der Oberfläche ſich fammelnden Hefen 
in bie Fluͤſſigkeit getrieben werden, 

Es ift mir nicht unbefannt, daß man bereits einige Werfuche 
machte, die Mihe des Auffüllens zu erfparen, und zwar, indem 
man an jedem Faffe ein Gefäß mit, einerMöhre anbrachte, durch welche 
die Hrfen in das Gefäß iberftiegen, während zugleich durch dieſe 
Röhre auch Nachfänfkkffigkeit im das Baß gelangen konnte, Bei dies 
fem Verfahren gebt jedoch der Auffüllproced nur unvollfommen von 
Starten, indem die aufrwärrsfteigenden Hefen mit der nach Abwaͤrts 
firbmenden Auffänfläffigfeit in Colifion kowmen. Dieß allein, ven 
ber Unbequemlichkeit des Appdrates ganz abgerechnet, erklärt, warum 
dieſes Verfahren mie allgemeiner im Aufnahme Fam. Der van sis 





Walters Upparatizum: Auffällen von Blet. 461 


eingetrichen, wo man dann die en fin die Möhren d, und die 
Möhren f bri g In den Trog . Mau 1äße die Släfigkein, 
won dan Faß gefälleiwersen fol, "in dew Trogı c Teufen, bamitr"fik 
aus die ſemm durch die Nöbrem‘f und-d. im die. Fäfen gelange.' Cine 
Heine Quanticde ber Bllffigleit-Joit-hiebei in dem Troge zunitbleiben, 
danuı,diefexhar zugleich mit det durch die, Gährung 

Bläffigkeis, weiche ſich fpAter in) dem Troge auſammelt/ das Auffik 
len. der Zälfer. zu vollbringen · “Die Defen fteigen: biebei’ in der Rbhreib 
empor und, ‚gelangen in. ven Trogu Die Gäbrung ıgeht, auf Diefe 
Weife von Statten, ohne Irgend- einer; Beauffichtigung: zu dedurfen, 
bis —— ft, mag man: Daran erfenn, daßı feine, Hefen 
mehr bei den Nbhren b -aniefllehen.. IR dieß Bern Ball, ſo nimmt 
man,den. ab, indem man zuerfh'dieMöhren ad vom 
einander. [od „und. dann die Röhren f —*— 

hach Auf ⸗ oder Abwaͤcis fͤht. * 

Jo Fia 34, 86, 36, und 87 ſieht man —5 
Upparares, nämlich fr, vierfeitige oder Tumde Gährumgeboniche 
eingerichtet. ‚Der Dekel h,h bat zwei Thilren oben Flugel i,i. vom 
denen die Wand j aufgeht, welche dem Bottich zum Theil theilt. 
Diefe Ihren müfen ſo geuau paffeo, daB, wenn fie gefcloffen Pr 
weder Hefen noch Zlffigkit auf einem anderen, ald dem für 
Beflinmren® Wege nudteeren Annen. Menn die Klikfigkeit aus | 
Kübtgefäßten tu die Gährungebeitiihe gelangt und doſelbſt mit“ 
ment werfegt worden; und” wenn die Gähtung — 
Grade forrgefhtitten iR, fo ſegt man die beiden Thäten und 
ſchraubt die Hefeardhren b,b ſowoli als die — din bite 
felben: ueber den Tharen fol diedet 2, 3 oder 4 Zoll hoch "Aläfige 
keit ſtehen, damit durch diefe in dem Maaße Erfaj geleifteı - 
ale die Qnantirät unter den Deteln In Rolge did Gährunge; 
abnimmt. ° Die aus den VBortichen emmporfeigenden Hefen khunen 
nicht mehr.im diefelben zunät gelangeh. Iſt die Gaͤdrung beendigt, 
fo. wird, die Bläffigleit aus den Bottichen * in Faͤſſer abschogen, 
welche ‚man zuſpundet. 

Man Tann. ‚ohne: im: Principe - etwas ae — 
Wodie onnn an. meinem Apparate vornehmen... Meine Erfindung 
beruht. nämlich, ‚wie geſagt, lediglich darauf, daß-icy beider. Gähs 
zung des Bieres, Ale's, Porters und anderer Släffigkeiten die Reinis 
gung deſſelben von den Hefen und das Auffällen) der» Bottiche obhe 
mechaniſche oder meuſchliche Kraft bewerkſtelllge, indem ich bie Hefen 
durch, einen Canal ‚emporfteigen und die Auffiluläffigteie durch einem 
— Canal berabfteigen, laffe. 





den goldhaltigen Sand burds Schmelzen zu bearbeiten. 463 


der gemengt worden, um einen mÖglich(t gleichen Geldgehalt 
zu eilaugen, würde er in ‚folgender Ordnung. bearbeltetz 0 u 

4... 7000 Pud wurden ‚auf gewöhnlichen Gittern mit Trbgen 
durchgemafcen , wodurch man 21%, Solotunik Geld erhielt, welches 
einen Gehalt in 100 Pub Sand von 31/, Theilen Gold gibt, ©) „ 

2. 500,.Pud forgfäftig. in Heinen Wafchherden verwoſchen gar 
ben 2%, Selotnik, woraus. fih «in Geidgehalt von 42 Theilen in 
100 Pud ergibt, folglich, von, 10%, Theilen mehr * bei dem votr ⸗ 
heigtgangene n Verſucht · AN Te 

3. . 2409 Pud durchs Verwaſchen nit ı — vereinigt 
bearbeitet gaben 49%, Splornit, Gold aus den Amalgamen uud’ aus 
den Pohläften,. alfo in 100, Pud' 2, Solotnik, oder:7 Mal mehr 
als durchs gemdhnlidhe Bafden im Großen ansgebracht worden. 

4. 100 Pod von Haldenſaͤnden mit: Amalgamation bearbeitet 
gaben 4 Solotnik Gold, Folglich einen Gehalt in 100 Pad vor 
AR, heiten; folglich erwies ſich derfelbe „bei dieſem Verſuche reicher 
als der. frifche Sand, welcher durch das gewbhnliche — 
bearbeitet wird. 

5. 25: Pud. vom dem Geſchieben — Getdllen — 
naſſes Pochen und durch Umalgamation bearbeiter, wobei | rs eigab, 
daß fie in 100 Pud 36 Teile Gold enthalten, . 

6, Zolezt ſchritt man’ zu der Uuterſuchung auf ınaffenn; Bagt. 
Zu diefem Bebufe wurden 10 Pud, welche bei forgfamen Verwaſchen 
mit Haͤnden nur 42 Theile Gold in 100 Pud gegeben hatten, mehe 
tetemale durchgtarbeitet. Von dieſem Sande wurden dann verjiingte 
Proben: genommen. und dieſe in Koniaewaſſet aufgelöft. Nach der 
Auftdfung ward dat Bold, durch Eiſenvitriol hiedergeihlagen und. bad 
auf dem Boden befindliche Pulver geſchmolzen. Alle diefe Verſuche 
gaben ein und daſſelbe Refultat. Aus 10 Pfd, Sand erhielt man 
nämlich, 41%, Teile Gold, welches den Gehalt in 100 Pud zu 47%, 
Selotnit ergibt. Folglich enthält der Sand 131 Mal mehr, Gold, 
als durchs gembhnliche Verwoaſchen daraus erhalten wird. 

Nady einem fo unerwarteten und wichtigen Refulrate kam ber 
Obrin Anoffov auf den glaͤklichen Gedanken, daß, wenn der Sand 
einen fo hohen Gehalt an Gold befizt, das Schmelzen deffelben die 
vortheilhaftefie Bearbeitung ſeyn muͤſſe. Er ſchritt daher auch for 
gleich zu den Verfucpen  mittelft des Schmelzens zuerſt im Heinen 
Tiegeln mit Bermifchung vom Koblenpulver, und dann im Großen 
im Wobofen. Er — daß das iu dein Sande beſiadliche 


401 vud F =s u 4 ah Sotörmit; 4 
Solotnit = 96 Zeile, ” 





Unser Roßing# Compofion zu ahlation von Gärllanen. A6T 


XCV. 
Leber eine Cı ſition, ein der 
bes Emiönepiee abıt Yrhen Tan 
und worauf Hrn. Rofting am. 27. he te 1838 ” 
Rußland ein Privilegium auf 3 Jahre ertheilt wurde. 


Aus dem gu Gt. Petersburg in ruffifcher Sptache erfheinenden Journet für 
Monufacturen und Dandel, Decht. 1858, S. 425. 


Zu der Compofitiom des Hrn. Nofting komme: 
Gops, befler Qualität . . » . . A00PfE. 
Meines Waller - » » 2... 600 — 
Kochſalz (4%, Serupel auf das Pfund 
1 er 7 © 
Roggenfkärkmehl (Y, Serupel auf das _ — 
J 2... 4 Who 

Nachdem man 600 Pfd. MWaffer abgemeffen bat, bringe man 
davon 500 Pfd. In ein beſonderes Gefäß; vom den Übrigen 100 Pfd. 
nehme man 25, mifche darein die oben bezeichnete Menge Kochſalz 
und erwärme bis zum Cieden; wenn das Saly ſich aufgelbft hat, 
Auf man in warmen Waſſer (in etwa 4 Pfd.) bie obem bezeichnete 
Menge Staͤrlkmehl auflöfen und es In das Lochende Salzwafjer ſchut⸗ 
ten, dieſe Miſchung gut umrühren und fie in die 500 Pfd. Walfer gies 
Ben, gur auftuͤhten und. vermengen; hierauf wird der Gyps mittelſt 
eines Merallfiebs raſch in die angegebene Mifhung gefiebt und mit einer 
Schaufel darla herumgeruͤhrt, bis die Fluͤſſiglelt die Dike eines. fehr 
difen Sprups erreicht hat, Dann werden die übrigen 75 Pfd. Waſſer 
hinzugegoffen, und mir dem Umrühren fortgefahren. 

Diefe Eompofition läßt man Bis zum anderen Tag rubig-fiehen, 
wo fie dann ſchneeweih if. Man nimmt davon 20—50 Proc. zu 
dem Papierseug aus Lumpen je nach der Qualität des zu bereitens 
den Papiers. 

Wenn die Lumpenmaffe in dem Holländer völlig gerrieben iſt 
und in die Buͤtte lommen fol, gießt man die nach der obigen Bors 
ſchrift bereitete Miſchung hinein; in Zeit von einer Blertelftunde ern 
folgt Cim Holduder) eine volftändige Bereinigung der Stoffe und 
aus der Maffe Tann man man Papier bereiten, 

Nach der Erflärung Rofting's gewährt diefe Methode eine Er⸗ 
fparkiß von 20 Proc, gegen den Preis des gewöhnlichen Lumpene 
papier und ertheilt noch Aberdieß dem Papier eine ausgezeichnete 
Melde, 


+ 





Zalhors Verfahren die photsgenifhen Gemälte darzuſtellen. 469 
aber, welches bie geſchwaͤrzten Theile bindurdlaffen, bringt felben 
eine genaue Mehnlichkeit derſelben durch verſchitdene Jatenfirdten der 
Farben hervot. Die Bilder, welde man mittelſt de? Camera ob. 
scura erhält, fanden wir zu ſchwach, um in nicht gar zu langer 
Zeit eine Wirkung auf das falpeterfaure Silber hervorzubringen. Hr. 
Wedgwood verfuchte zuerſt diefe Bilder zu copiren, aber feine 
zahlreichen Verfuche blieben alle erfolglos.” 

Ich hätte die Verfolgung dieſes Gegenflandes wahiſcheinic ebens 
falls ſogleich wieder aufgegeben, wenn ed mir nicht ſchon bei den 
eiſten Verfuchen gelungen wire, die Hauptſchwierigkelt — daß naͤm⸗ 
lich die erhaltenen Dilder nad) und nad gauj ſchwarz werden — 
vollfommen zu beſeitigen. 

Der chewilſche Proced, wodurch dieß geſchleht, iſt bei weitem 
wirtſamer als man glauben ſollte; das Papier, welches anfangs fo 
empfindlich file das Licht war, wird dadurch volllommen unveränder⸗ 
lich, fo daß man die Bilder felbft im Sommer ohne allen Nachthell 
eine ganze Stunde dem Sonnenlicht oußfezen Tann, Gegenwärtig bes 
fige ich eine Anzahl ſolcher Wilder, welche ſchon fünf Jahre lang 
aufbewahrt worden find und nicht im Geringften gelitten oder fidh 
verändert haben, 

Befchaffenbeit diefer Bilden Die Bilder, melde man 
auf diefe Urt erhält, find felbft weiß, der Grund aber, worauf fie 
ſich befinden, iſt mannigfaltig und gefällig gefärbt; Durch mein Ders 
fahren laffen ſich mittelſt unbedeutender Ubänderungen folgende Rate 
ben erzielen: bimmelblau, gelb, rofenrorh, bramm in vielen 
Shattirungen, ſchwarz. Nur grün fehlt in der Reihe; ma ers 
bile nämlich bloß eine dunkle Schattirung davon, welche fib dem 
Schwatz mäbert.®) Die blaue Zarbenreihe wacht einen febr anges 
uehmen Effect; fie bleibt auch beim Aufbewabren der Bilder in einer 
Mappe ganz unverändert, ohne daß man eine ihre Erhaltung bes‘ 
argkende Vehendlung damit vorgenommen hat. Die verfhiedenen 
blauen Echattirungen beftehen aus eben fo vielen chemiſchen Berbins 
dungen, welche man bläher nicht näher faunte, 

Erfte Anwendungen diefes Verfahrens, Die erfien 
Gegenftinde, melde ich zu copiren verſuchte, waren Blumen und, 
Blätter, theils friiche, theils aus meinem Herbarlum genommene. Diefe 
merden burcdy meine Methode mit der größten Wahrheit und Treue 
abgebildet, fo daß man ſelbſt bie Adern der Blätter, die Meinen Haare 
! auf der Dherflägge der Pflangen etc. ſicht. 


404) Unfere deſer werden fih aus ber Notiz über Daguerrek Bilder In 
biefem Vonde des pothtechn fchen Ioumals ©, 255 ecinneen, da bri —— m daſſelbe 
des Ball ift, an 





Talbor's Verfahren bie phatsgenifhen Gemälte barzuflellen. 469 
aber, weldes bie gefchwärzten Theile hindurclafen, bringe felben 
eine genaue Aehslichteit detſelben durch verſchiedene Jatenſitäten der 
Barben hervor. Die Bilder, welche man mittelſt dei Camera ob- 
scura erhält, fanden wir zu ſchwach, um in nicht gar zu lauger 
Zeit eine Wirkung auf da& falpeterfaure Silber hervorzubringen. Hr« 
Wedgwood verſuchte zuerſt dieſe Bilder zu copiren, aber feine 
zahfreihen Verſuche blieben alle erfolglos.“ 

34 hätte die Verfolgung biefes Gegenftandes wohtſcheiulich eben⸗ 
falls ſoglelch wieder aufgegeben, wenn es mie nicht ſchon bei den» 
eiſten Verſuchen gelungen wäre, die Hauptſchwierigkelt —daß näms 
lich die erhaltenen Bilder mady und nach ganz ſchwatz werben — 
vollfommen zu befeitigen. 

Der chemſche Proeeß, wodurch dieß geihieht, it bei weitem 
wirkfamer als man glauben follte; das Papier, welches anfangs fo 
empfindlich file das Licht war, wird dadurd) vollfommen unveraͤnder⸗ 
lich, fo daß man die Bilder felbit im Sommer ohne allen Nachtheit 
eine ganze Stunde dem Sonnenlicht ausfezen kann. Gegenwärtig bes 
ſhe ih eine Anzahl ſolcher Bilder, melde ſchon filnf Jahre lang 
aufberwahrr worden find und nicht im Geringften gelitten ‚oder ſh 
verändert haben, 

Befhaffenheit diefer Bilder. Die Bilder, welde man 
auf diefe Art erhält, find felbft weiß, der Grund aber, worauf fie 
ſich befinden, It mannigfaltig und gefälig gefärbt. Durch mein Ders 
fahren laſſen ſich mittelft unbedeutender AbAnderungen folgende Far⸗ 
ben erzielen: bimmelblau, gelb, rofenroth, bramm in vielem 
Schattirungen, ſchwarz. Nur grin fehle in der Reihe; man er⸗ 
halt nämlich bloß eine dunlle Schattirung davon, melde ſich dem 
Schwarz nähere.) Die blaue Zarbenreihe macht einen fehr angt= 
urhmen Effect; fie bleibt auch beim Uufbewahren der Bilder in einer 
Mappe ganz unverändert, ohne baß man eine ihre Erhaltung bes 
zwelende Behandlung damit vorgenommen hat. Die verfchledenen. 
blauen Schattirungen beftehen aus eben fo vielen chemiſchen Verbins 
dungen, welche man bleher nicht näher Faunte. 

Erfie Unwendungen dieſes Verfahrens, Die erſten 
Gegenflände, melde ich zu copiren verſuchte, waren Blumen und 
Blätter, theile friſche, theils aus meinem Herbarium genommen. Diefe 
werden durch meine Merhode mit der größten Wahrheit und Treue ’ 
abgebildet, fo daß man felbit die Adern der Blätter, die Heinen Haare 
auf der Obemlache der Pflanzen ıc. lebt. 


404) Unfere deſer werden ſich ous der Notiz über Daauertes Wilder in 
3 Aria dee polgtegnifhen Journals 8.255 erinnern, daß bei Ihnen baffelbe 


ln 








Zalbor's Verfahren bie photsgenifchen Gemaͤlde darzuſtellen. 473 

erbäft, auf dem empfindlichen Papiere zu firiren. Da mit auf dem 
Lande. aber feine Camera obscura vom bedeutender ‚Grdße zu Geber 
ftend, fo conſtrufrte Ich mir eine folche aus einer großen Buͤchſe, 
iudem id dad Bild auf das eine Ende derfelben durch eim im ent ⸗ 
gegengefezten ‚Ende angebradhtes gutes Objectloglas warf. Nachdem 
diefee Apparat mit einem empfindlichen Papiere ausgeruͤſtet war, 
werde er an’ einem Sommernachnititage in einer Entfermang von beie 
Täufig 360 Fuß don einem durd bie Sonne giftig beleuchteten Ge⸗ 
bäude angebracht, Nach anderthalb Stunden dffuete ich die Wichfe 
und fand dann auf dem Papiere eine fehr deuiliche Abbildung des 
Gebaͤudes, mit Auonuahme derjenigen Theile deſſelben, welche im 
Schatten lagen. Fortgeſezte Verſuche belehrten mich, vaß in’ kleine⸗ 
ren Camerae obscurae die Wirkung in kürzerer Zeit ‚hervorgebracht 
wird, Ich ließ mir daher mehrere Heine Buͤchſen verfertigen, worin 
ich Linfen vom fürzerem Focus befeftigre, und erhielt damit fehr voll ⸗ 
tommene, aber außerordentlich) kleine Bilder, deren Details in der 
That nur bei der Betrachtung mit einer Lupe erfenntlih (ind, 3 

Abbildungen von Vildhauerarbeiten Um Bilder von 
Statuen zu erhalten, ſtelle ich diefelben an einem Orte auf, welcher 
von der Sonue ſtark beſcheint ift, und bringe vor ihnen in geelgueter 
Eatfernaug und in gehbriger Lage eine Heine Camera obscura am, 
welche das präparirte Papier enthält, 

Copten von Nupferflihen und Schriften,  Dürd 
meine Erfindung kann man fi auch fehr leicht Copien won Zeich- 
nungen oder Kupferftichen, fowie Faeſimiles von Manufcripten ver« 
foaffen. Dan dräft nämlich den Kupferſtich möglicft gleichfbemig 
auf das präparirre Papier au, fo daß feine geidhmärzte Seite mit leze 
term volllommen In Berühtung fommt; wenn der gerinpfte Zwiſchen⸗ 
raum Statt findet, muß nardılih das Reſultat ſchlecht ausfallen, 
indem dann die fcharfen Striche dei Driginals wolfig werden. Etellt 
man das Papier nun an die Sonne , fo dringen die Sounenſtrahlen 
allmählich durch daſſelde, aufgenommen am denjenigen Stellen, wo 
die duriflen Linien des Kupferſtichs dleſes verhindern. Man erhält 
folglich -ein genaues Bild oder einen Abdiuk der Zeichnung. Die 
war einer der Derfuche, welche Davy und Medamood anftellten, _ 
er mißlang ihnen aber, weil ihr Papier miche empfioplich genug war. 

Die Zeit, welde erforderlich iſt, um die Copie zu bemiifen, 
hängt von der Dife des Papiers ab, worauf der Kupferſtich gedrufe 
warde. Anfangs glaubre ich, daß man mir diem Paplere den Zwek 
nicht erreichen würde, baffelbe macht jedody Bein Hindernif, und «6 
iſt gemdgend, wenn das Papier nur einen Heinen Theil der Gonnens 
frablen hindarchläßt. If das Papier dit, fo brauche man ka «ion 





Ara Talbors Derfahren die nhetsgenifgen 

guten Gopie eine halbe Stunde. Auf diefe Urt a 
Heine, eomplieitte und ‚zarte Kupferſtiche ganz ges— 
-Man onnte vermuten, daß der Kapferſtich durch 


nicht zu befiischten, wenn beibe vellfommen trofen find: 
aber auch einen Ilel auf dem Kupferftiche bemerten, fo “ 
allen Nachipell für das Dariec, dutch ein — 
werden. 


die Eople Schatten, und ——— Präpar 
aber die erhaltene Eopie nad meiner Methode 
Sonnenlicht, fo läßt fie fih feld wieter alsieingı 
pirendes Object anwenden, und mau erhält dbaun 
Eopiren deffelben Licht und Schatten an ihrer u 
lien Stelle, 
Ich babe nun noch einige Bemerkungen über den — 
Uwſtand zu maheny daß das Papier ſich bisweilen bei 
als ganz unempfindlich gegen das Licht zeigt, wenn man es aud a 
eine Are präparirt bat, wodurch es hoͤchſt empfindlich 
Ein febr geringer Unterſchled in der Zubereitung deffelben. 
bin, ein fo ganz verſchiedenartiges Reſultat ee 
man ſich auch bemüht hat, ein Papier, möglich gleichförmig. mm 
der Silberverbindung zu tränken, fo kann es ſich doch biswellen 
fen, daß ein Theil deſſelben dem Sonnenlicht ausgeſezt große 
Flelen behält, während die übrigen Stellen»febr ſchnell ſchwarz 
den, Mancmol find die Fleten blaß himmelblau und mit 
ungemein {darf Gegrängt, was mit dem Schwarz 
m Theile fehr contraflirt. Das Werfabrem bei 
‚der Zubereitung des Papiers der Urt, daß eine von zwei beftimmms 
sem chemiſchen Verbindungen 
fällig der Gränze zwifchen beiden Fällen näbert, fo baͤngt es v 
ganz unbedeutenden Umſtaͤnden ab, welche von den beiden Werl 
dungen ſich bildet. Daß fie beide ganz beftimme Verbindungen 
iſ bls jezt nur eine Vermuthung von mir; jedenfalls unter| 
fie ſich aber durch ihre ungleicher 
Nachdem Hr. Talbor diefe Bemerkungen der Hoyal 
mitgetheilt hatte, machte er bald darauf fein Merfähren, bai 
pfiadliche Papier zu bereiten und die erhaltenen Bilder gegen 
mere Einwirkung des Lichts zw ſchuzen, in folgendem Gd 
Hen. Bior (dd. 20. Febr.) bekannt: “ 
* Zot — des Porogenffihen Papiers wähle j 





Zalbors Verfahren die nfetogenifben Gemalde barzufellen. 475 


Papier von guter Qualicht (febr feines Briefpapier), taude es in 
eine fh mwadıe Auflbſung von Kochſalz und wiiche es dann mir eis 
nem leinenen Lumpen ab, damit das Salz mdglichft gleihfbrmig in 
dem Papier verthellt ift; dann überziche ich eine Seite dee Paplere 
mit einer Aufibfung von falpererfautemn Silber, welde mit Waffer 
verdilnnt if.) Man trofaer es nun am Feuer und Fann ſich deſ⸗ 
felden fogteih dedlenen. Wenn man diefen Verſuch auf verichledene 
Art miederbolt, fo wird man finden, daß ein gewilfee Verbäimig 
zwiſchen der Menge des Salzes und derjenigen der Eilberäufldfung 
exiſtirt, weldes man vorzugemweife anwenden muß, Wergröfert man 
die Menge des Salzes ılber diefen Punkt hinauc, fo wird der @ffeet 
geringer und In gerwiffen Bällen fann er fogar faft Null werden. Diefes 
Papier laßt ſich zu febr vielen gewöhnlichen pbotogenifhen Anwen 
dungen benuzen; fo laffen ſich befonders im Sommer die vollfommen 
ften Bilder von Blärrern uud Blumen damit erzeugen. 


„Breiter man nun ein fo Juberelteres Blatt Papier über einer 
gefättigten Kochſalzidſung aus und läße ed am Feuer troknen, fo 
nid man gewdhnlich die Empfindlichleit des Papiers fehr vermins 
dert und bisweilen fat auf Null reducirt finden, befonders wenn man 
ed einige Wochen aufbewahrt hat, ehe man es probirte; trägt man 
aber noch einmal Silberlbſung darauf, fo wird es wieder empfindlich 
9 das Licht werden und felbft noch mehr als «8 friiher war. 

Indem ich auf diefe Art abwechſelnd Salz und Silberldfung auf das 
Papier auftrage und es dazwiſchen jedesmal trokne, mache ich es fo 
empfindlich, daB Ich die Bilder der Camera obscura in kurzer Zeit 
firiren kaun. 


Ich mup jedoch hier auf einen beſonderen Umſtand aufmerke 
fam maden. Indem man auf diefe Art in Zolge feiner zufälliger 
Abänderungen zu bald mehr bald weniger geniigenden Reſultaten ges 
langt, findet, man, wenn man, den Verſuch oft wiederholt, daß bies 
weilen dag erzeugte Chlorfilber geneigt. iſt ſich allmählich zu ſchwär⸗ 
zen, ohne daß es dem Licht auögefezt wird. In diefem Falle iſt 
man zu wein gegangen, aber doc) iſt dieß die Gränge, welder man 
ſich möglicht nähern muß, ohne fie ganz zu erreichen, Nachdem ich 
mir eine gewiſſe Anzablı von Papierblättern in etwas abweidyenden 
Derböltuiffen zubergitet habe, ſeze idy nummerirte Mufter davon an 
demfelben Otte eine Vlertel⸗ oder halbe Stunde einem ſeht ſchwachen 
Tagedlicht aus, Finder fi) dann unter diefen Muftern ein auffallend 


405) Die gefättigte Silberaufloſang wird mit 6 — 8 Mal ſediel Woſſer 
erbännt, 








Midyettem 417 


belanntlich Telcht auf, während fie den ſchon geſchwärzten Theil nichr 
aufzuldfen vermbgen; andererſeits bildet ein Ueberſchuß von. Eblor- 
matrium mit dem Ehlorfilber eine Verbindung, ‚welche viel befkändte 
ger Äf und dem Licht viel mehr widerfieht als dloßes Chlorfilber. 
Das von Herfchel aufgefundene Verfibren, welches Talbot nicht 
wittheitt, iſt nicht ſchwer zu errathen und beruht offenbar auf der 
Anwendung des unserfchmwefligfauren Kalis oder Natrons, welches 
Salz nad früheren Beobachruugen des berühmten englifhen Aſtroe 
nowen bie Eigenſchaft hat, das unveränderte Ehlorfilber fehr Teiche 
anfzuldfen. Man begreift hienach, daß fih die Methoden zur Dars 
ſtellung photogeniſcher Bilder fehr mannigfaltig abändern laſſen. 


N “ XCVIL 
Miszellen 


Werzeichniß der vom 3. Januar bis 29. Januar 1839 in England 
errheilten Parenre, 
LE Glenn, dmoutt y" Bd: 
au Br een ep pre Bahheung nie Biaftbn. Dir 
. San, 1850, 
Dem Denen Robert Abraham, Architekt in Keppel Street, Nufell — 


auf — an. den. bei Dampfteſſeln anwendbaten Apparaten. 
En 1659, 

Dem Thomas Nihelad Raper in Greek Street, Soho: auf ein verbeffere 
tes Berfaohren wede und Leber woſſerdicht * u maden. Did. 3. Tan. 1839. 

Dem Adel Mörrall, Nidelmader in fudten Warwilt: auf Beibefjeruns 
gen * der Nodelfabtication und am den dabei gebräuchlichen Moſchinetien. Di. 
3. San, 1859. 

Dem Lois Morhurin du Maurier in Lomberd Gtreet: auf "Verbefferune 
‚gen an Wagenftdern. Dd. 3. Ian. 1839. 

Dem Mited Berrn, Vatentagent im Ghancern Fane: auf Verbefferungen an 
volfrenden Malhinin, die durch Dampf odex andere Blüfffgtelten getrieben werden, 
Di. 4. Ian. 1539 

Dem Hltting Burnett in Morton Gfrert, Bantigge Wells Mad: auf 
— — zum Sogen, Hobeln ıc. des Holzes für gewiſſe Amel. Di. 

jan, 

Dem Iofepb Eiftd Danteit in Limphey Stoke, Graffhaft Witt; auf 
ein verbeffertes Werfahren mollene und auch mit anderen Kaferftoffen gemifchte 
Zuce zu mehren. Dd, 9. Jan. 1839, 

Dem Mofes Poote im Elncoln’s Fanı auf. gewiffe Verbrfferungen an Hole 
fäiuhen, Dad. 11. Ian, 1859, 

Dem John Homwarık, Yatrikant in Aldermanbury: auf Verbeſſerungen an 
FH ——— en Duplisen und Swirnen tes Baumwolle und anderer 

Baferftofte. Ian. 1339, 

Dem Zohn AshLon, Seitenfabrikant in Mandhefier: auf eine Berbefferung 
in ber Wabricction von Eeibenplüfd, DA. 11. Sau. 1839. 

Dem John Cain Mortd, Kaufmann In Mamhefter: auf eine ee 
—— sum Vorbereiten und. Reinigen. der Wolle für Fabritgwete, 

jan. 4830. 

ı Dem Millem Newten, —— m —— Bane: auf ‚Serbeffen 
an den Gärmafhinen, ha. 

Dem Francis Bremin, Geibre "in Die — KITTS ir Din 








De Pambour, über dle Temperatur des Dampfes, 

Hr. de Pambowr hatz gembß einem der Afademie der Miffenfhaffen zu 
Porls übergabenen Kuffoge, nadı einx geofen Anzodl von Werfuchen gefunden, 
daß das von Watt aufgefleilte Beleg, wonach det — {m Momente feiner 
Gneftehung,, unter weihem Grade von Dihtheit er fid hiebei befinden mag, tinen 
und denfeiben Brad von Zotälmärme beflst, das einzige mit den Thatfaden übers 
einftimmende @efeg I. (Er hat zu diefem Zweke an dem Keffel riner docemottde, 
deren Röhren qut gegen alle Abkühlung vom Außen geſchüzt waren, einen There 
moneler und einen Ruftmanonierer angebracht; ferner Grade ex awel ähnliche Zus 
Arumente auch an der Möbre an, durch welde ber Dampf, nachdem er fein 
tung in der Mafıhine vollbracht halte, aus bifer entwid, Bel gieldigeltiger 
Beobachtung diefer Inftrumente fand ſich, dap ſich der Dampf im Kelfet dei einem 
Deut entwilrkte, melcder don 80 dia gu 65 engl. Pfunden auf ben Duadtatzolk 
sorchfeltes und daf er unter einem Druke austrat, welcher von 20 bit zu 25 Pf, 
auf den Muadrarzoil varftıte. Der Dampf trat immer gendu mit jenet Tempecatur 
aus, weide feinem mirktiden Drute in den mit ber Wlälfigßeht in Berührung 
febenden Dämpfen zukom. Dieraus ergeben ſich ais Rolaeföze: 1)ıdenn man ben 
Dampf von dem au deffen Erzeugung dienenden Moffer abrddee. und menn man 
Hdn verfebtgbene Bolumend einnehmen Pt, obne feine urforängtihe Wörme zu 
— ober zu vermindern, fo wird fib feine Temperatur verändern: immer 
aber wird sr für diefe Temperatur auf dem Marimum feiner Dichtbeit bleiben, 
gleichfam ats wenn ex unmirtsibar bei diefee Krmperanır erztugt worden märt. 
2) wenn man ben Danipf, nahdem er won ber Flaͤſſtakeit, die'thn engeugte, | 
fehieben worden , obkuͤhlt und feine Zemperatur ſich — fo wird ſich ein 
volffee hell des Dampfes verdichten, und fid.in dem Webälter, worin er ſſch de⸗ 
fader, Verdichtungswofler anfammeln. Der zurkkbielbende Dampf wird fid aber 
für feine neve Bempiratur auf dem Morimum feiner Dicitbeit- befinden. 3) wenn 
man dem Dampfe, naddem er von ter Grgeugungsflülfigteit geſchieden worden, 
klug gewiffe Menge Wärme gufezt, fo wird feine Tanderotue firigen, und er 
wied fich nicht mehr auf dem feiner neuen Temperatur entfprechenben Marimum 
dee Dichtbeit befinden, weit ſich in dem Gefäße ieine Alüffigkeit befindet, welche bie 
dlefee Temperaturerhödung enifprecdhende höhere Dichrhelt Lstsen Lönnte, Iebe 
dem Dampfe zugefeyte Märme misd in deffen Temperatur bemerlhar (Mömo- 
wial eneyelop, Decbr, 4838,) r 


Ianvier's Locomotivapparat fit Schiffe. 
Die HHrn. Tonvier und Huerne de_Pommeufe äebenken den von ie 
wen erfunbenen Apparat zum Bortfchaffen der Schiffe (polnt, Zousnat Bd, LXVI. 
S. 404) nunmeor auf ben Gandteh der Misderiande einzufübren, und haben zu 
Sirfem Swete auch berrite durch Hm. Molineau ein Patınt dafeıbft nehmen 
tom. Das mad; ihrem Sufleme gebaute Transpotifhif Ae Yalmipede" gab 
den damit vorgenommenen Werfucen höchft nünftige Weluttats, Die theii dem 
Higentpämtichen Baus deffelben, theite der Leichtigkeit, mit der bie Dampfmaldina 





Miszellem 


ni befonbers Bande 


fäyögen, theifs um an Breite zu gewinnen. 


» burd, 
— werden, * 

Ir 
Be nen Bee De age 


iH 


Fi 


* 


Eiſenbabnwogen mit. Schlafflelen. 


fange, daß fit am Gingange sind jeden Spelchere aufaeftellt werben Bann, 
man den Reudjfang außerhalb deffelben läßt. Cie arbeitet mit 
——— Bel dem eſten Berfuche wurden 73 Garben von mittlerer 
Minuten ausgebrofbens bei dem zweiten drauchte man zu 96 wiel gröl 
Barden A Minuten. BE jedem Verſuche berief ſch dee Werbraud an 
foff beitäufig auf einen halben Hectoliter Steintohten. Zwel Perfonen waren 
bee Bedienung ber Mafchine befchäftige, und verrichteten mit Ihr im 47, Gtunde 
‚eben fo viel, als 10 Dreſchet in einee Togesarbeit auszurichten pflegen, 


Bruff's Nivellicftab. x 
Hr Vruff geigte in einer bee lezten Werfammlungen, ‚welche die Institu- 
tlon of Civil Engineers hielt, einen. von ihm verbeffesten Nivlisheb vor 
Die Bohlen find aı felden umgekehrt gezeichnet, damit man fie beim Ablefen 
derfeiden mit eluem um dehtenden Feentohre nexabeftehend erbiift, CE | 
Durch mande Irrthaͤmer vermieden werden, befonders jene, bie belm Ablefen dee 
umgelehrten 8 und D fo Icicht nefchehen. Was die on demfeiben 
hanifchen Anordnungen betrifft, fo bafteht die hauptfähticite Werbefferung darinz. 
poh am Grunde ein am einer Fifenplatte befefligtes NußgelenE angebracht ffl. Da 
diefe Platte friert bleibt, fo werden die Irrungen, melde ben en, 
bie man bem Stobe albt, wenn bie legte vordere Station yur“nächftem hinteren 
wieden fol, vorkommen, vermieden. — Die Gefelfchaft fimmte darin 
Saß das Rußgefenk für abfdpüffiges Tersain ſeht vortpeithalt fan hrkte, wären 
Dingtre's polpt. Journ. Bb. LXEL 8. . % an 





482  Misyetlem 
winen ber a 
— a En Be a 


Laffaignes unverbrennliche Vorladungen für Flinten. 
& haben fi) in Brantreidh mehrere Unglötsfäle dadurch ereignet, daD beim 
Abfeuern von @chießgewwehsen die brennenden oder Pfröpfe auf dranme 


Zeile tepfallificten pbosphorfauren Ammoniak in 40 Theilen Waller ® 

den, und dann, nachdem man «s zmifchen den Hönden ausgıbrüft, an der * 

oder mitt Anwendung von Wörme zu Irotarn. Dos Papier gewinnt 

— F — Ei “ — — — a 
jene Vorlodung chne allen ‚auf jeden breni 

et — ee 1838.) 1a — — 


Jobard's Heizmethode mit Waſſerſtoffgas. 

Br, Jodard, Nebacteur des in Belgien erfcheinenden Famal Industrien, 
richtete im Dftober d. I. am die Akademie dee Wölfen faften in paris ein Edireir 
ben, worin er angibt, daß er ſich fon feit dem Jahre 4852 mit Grm 
eine Hrlgmetbode mütelft zelnen, durch —— des MWaffers gewonnenen fa 
fernoffgafes befhöftige. Te behauptet, eine Merbode ausfindig gemacht zu haben, 
nad) der ec In Belgien 1000Kubitfuß zelnen, nicht tobtenftoffpattigen Waflesfioffe 

;feß für den doͤchſt geringen Preis von 4 Fr. 20 Gent. zu erfeugen Im’ ide 
it. Die Helzung mit gekohttum Mafferftoffgafe, bie man in Engiand ſchon feit mehe 
zeren Jadern verführt dat, und die Daher keineswegs Die Erfindung der Pp-pm, Brass 
und Merle fft, wie diefe Herren in neuererdeit glauben machen wollten, bat ben 
Nactheil, dab fir einen Nauc) und Ruf erzeugt, der Alles befchmugt ; daß 
Kiafsure Dömpfe entwätelt, weiche Wergoldungen und ber Bruft fdädlid werden g 

fie einen unangenehmen, ammonlatatifdhen Berud mit ſich bringts und enbz 
dafı bei ihr Roblenfdure, die der Gefundbeit fo fhädlid At, geblider wird. 
Man Fonnte zwar den meiften diefer Ucbel begegnen, wenn man die Pröburte ber 
Verbrennung aus ben Gemchern ableitetes ollein bonn mürben beinahe %, ber 
entwiketten Wärme verloren ‘geben, was um fo weniger ftatthaft feya fann, ats 
das gekohlte Mafferftoffgas oder das Leuhtgas ohnehin ſchon tbeuer zu fliehen 
tommt, Das aus dem fee gewonnene reine Wapferftoffgas würde den 
Vortheil gewähren, daß es meber Rauch, noch üblen Geruch, mod Nr 
ntat, nody Rohlenfäure , fondern nur fo viel Maffer — is 
nötbig tft, um in gebeipten Zimmern bie Euft in gehdxigem Grade von 
Zeit gu erhalten. Näpere Angaben über das Werfahren des. Hr, Sobard fehlen 
zur Beit nod, (M&morial encycloped.,-Dktober 1838.) r 


 Thornton's Metallfpiegel. 
wii pi 
Mülfge 
di 





Dingler 5 polye: Journal Bel EHRT Tab 1 
J A Ar 


ee mon 











nee adBsätnben. 





' 
ka 
ie 
s 
a 
u 
" 
Du