Skip to main content

Full text of "Preussens auswärtige politik 1850 bis 1858. Unveröffentlichte dokumente aus dem nachlasse des ministerpräsidenten Otto frhrn. v. Manteuffel"

See other formats


Google 


This  is  a digital  copy  ofa  bix>k  lhal  was  preserved  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carefully  scanncd  by  Google  as  pari  of  a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  llie  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  of  hislory.  eulture  and  knowledge  that 's  oflen  diflicull  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  to  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  to  keep  providing  this  resource.  we  have  taken  Steps  to 
prevenl  abuse  by  commercial  parlics.  iiicludmg  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomaled  uuerying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reuuest  that  you  usc  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  mttoimited  qu  erring  Do  not  send  aulomaled  uueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  IC  you  are  condueting  research  on  machine 
translation.  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  texl  is  helpful.  please  conlact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essenlial  for  informing  people  aboul  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  thai  you  are  responsable  for  ensuring  that  whal  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  b<x>k  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  Uniled  Staics.  thai  the  work  is  also  in  ihc  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  thai  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  il  can  bc  used  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyrighl  infringemenl  liabilily  can  bc  quite  severe. 

Almut  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universal  ly  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  llie  world's  books  while  liclping  aulliors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  searcli  through  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
at|http  :  //books  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  JisziULk-s  Exemplar  eines  Buches,  das  seil  Generalionen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Biieher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  geseannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tm  ng  s  r  ichtl  i  nien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      OITciillich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Ol'lciilliclikcil.  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdeslolrolz  ist  diese 
Arbeil  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Texl  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelemcntcn  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  linden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslülzl  Aulurcii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sie  im  Internet  untcr|http:  //book;:  .  j -;.-;.  j_^  .  ~:~\  durchsuchen. 


Preußens  auswärtige  polittf 


1850  bis  1858. 


Unoeröffentlidjte  Dofumente  aus  bem  ZTadjlaffe 

bes 

'gUmfterpräflbentett  (£>tto  girpm.  9.  löanteuffet. 


herausgegeben 
von 

fceinrufc  v.  poföinger. 


dritter  33cm6:  1854  &tö  1858. 


öerltn  1902. 

<£rnft  Siegfried  mittler  unb  Sorjn 

}{ v>  n  i  <j  1 1  d?  c  f)ofbu(M)dnMutij 


Don  oer 


33eenbtgung  ber  orientaltfcfyen  ilrifts 


bis  sum 


Oegtnn  ber  neuen  2Iera 


Do«  15.  Deymba  1854  M*  311111  6.  rtoprobtt  1858. 


Berlin  1902. 

€rnft  Siegfriefc  mittler  unb  Sorju 

Xdn  iglichr  fkofhud^hanMundi 
KcxfcfHüfcf  fc8— 7t 


"7 


*    . ,  ■    ;  ■  >  « 


.  ■«  . 


V 


!    -     », 


■'      \ 


I 
/ 
/ 


(3).' 


-2 


Sitte  Hed&te  au$  bcm  öefefce  Dorn  19.  3uni  1901 
fonrie  ba3  Ueberfe^un^rec^t  ftnb  porbe^alten. 


T 


Bortoort 


lud)  in  biefetn  ©djlujjbanbe  beanfpnidf]t  bie  ©djüberung 
bet  tierfdjtebenen  ^iiafcn,  toetdje  in  ber  orientalifdjen 
grage  burtfj.jugeljen  roaren,  ben  größten  Umfang  unb  baS 
b,öd)fte  3ntereffe.  SRanteuffet  ^at  bis  ju  bera  ©djhifjafte 
in  ^SariS,  an  beut  er  felbft  teilgenommen,  bie  3'elpunfte,  bie 
et  ftd)  gefegt,  nid)t  ins  ©anlen  fommen  (äffen.  9Jon  Mufjlanb 
ebenfo  l)ei&  ummorben  wie  oon  ben  SBeftmärfjten  unb  beten 
Trabanten  Defterreidj,  t)at  er  unter  ben  gröfeten  <5djn)ietig> 
feiten  bie  golbene  Mittellinie  eingehalten,  unbeirrt  burd)  baS 
drängen  jener  furjftdjtigen  ^olitifer,  bie  ^reutjen  um  jeben 
^JreiS  in  ben  frudjtlofen  Stampf  fjmeinjieben  trollten. 

Um  bie  Seijielnmg  ^reufienö  ju  bem  ^ari[er  Stongrefo 
mar  eä  SJianteuffel  Weniger  ju  tfjun  al&  bem  Honig  <yriebrich, 
Killjelm  IV.,  meldet  Don  ber  2lu3fd)Iiefuing  bei  tiefem  polt* 
rifcfjen  2tfte  eine  capitis  deminutio  in  Sejug  auf  feine  @rofj= 
mad)tftellung  befürdjtete.  9lad)  SBeenbigung  beß  JlriegeS  traten 
bie  guten  Jrüdjte  ber  äRanteuffelfdjen  griebcnSpoIitif  überall 
ju  Zage.    SKufjlanb  fafj  erft  jefct  ein,  roie  »reife  eS  geroefen 


VI  Sorroort. 

toäre,  toenn  eS  SKanteuffelS  auf  billiges  2RafeI)alten  gerichtete 
3tatI)fd£)Iäge  befolgt  Ijätte.  9lod)  lüidEjtiger  toar,  bafe  Sßreufcen 
burd)  feine  Spaltung  auef)  feinen  UnfSrljeinifdjen  9?ad)bar  ntdjt 
froiffirt  Ijatte;  im  ©egentfyeil,  Sßreu&en  füllte  fidf)  jefct  Don 
Napoleon  umtoorben,  unb  baS  SBerljältnift  beiber  Staaten  tt>ar 
ein  toeit  befriebigenbereS  als  baSjenige  Don  ftranfreid)  ju 
Defterreid),  toeil  bie  ^reufeifc^e  ^ßolitif  folgerichtig  getoefen  toax, 
toaS  öon  ber  öfterreidjifdjen  nid)t  behauptet  toerben  fann. 

3n  ber  furje  3*it  fpäter  aufgetauchten  9?euenburger  ^rage 
toaren  äufeere  (ÜErfoIge  für  Sßreufeen  nid)t  ju  erjielen,  eS  mufjte 
frolj  fein,  toenn  eS  biplomatifdt)  feine  SRieberlage  erlitt.  £anf 
ber  öorfidjtigen  9Kanteuffelfd)en  Sßolitif  ging  aud)  biefe  ÄrifiS 
oljne  Slutoergiefcen  unb  bie  SoSlöfung  beS  -fteuenburger  ?ln- 
IjängfelS  oljne  Beeinträchtigung  ber  SBürbe  SßreufjenS  unb  oljne 
eine  SBerminberung  in  ber  iljm  günftigen  ©ntppirung  ber  9Rädjte 
vorüber. 

Um  biefe  (Srrungenfdjaften  boU  ju  toürbigen,  mu&  man 
fidj  immer  bor  Stugen  galten,  toie  bornenboH  unter  griebridfj 
SSilljelm  IV.  bie  Stellung  beS  SJiinifterpräftbenten  toar.  2)er 
ftönig  betrachtete  bie  güljrung  ber  auswärtigen  Sßolitif  in 
toeit  Ijöljerem  2Wafee  als  feine  Somäne,  als  bieS  fpäter  fein 
Sruber  Äönig  SSilljelm  tljat,  ber  fidj  DertrauenSöoII  ganj  ber 
güljrung  feines  leitenben  Staatsmannes  Eingab.  9Jun  ent* 
beerte  aber  griebridj  SBilljelmS  IV.  ^olitif  ber  geftigfeit,  (Sin* 
Ijeitlidjfeit  unb  ber  ftonfequenj.  2>te  au&erorbentlidjen 
2Jiiffionen  UfebomS,  SBebeflS,  fiinbljeimS,  b.  ber  ©roebenS  :c. 
burdjfreujten  Dielfadj  bie  feften  Linien  ber  2WanteuffeIfdf)en 
Sßolitif  unb  fdjtoädjten  nod)  überbieS  baS  Jlnfeljen  ber  barüber 
Ijödjft  aufgebrachten  orbeutlidjen  ©efanbten.  Slußerbem  Ijatte 
ÜKanteuffel  ntrijt  bie  3<?it,  ftd)  loie  SBiSmarcf  ein  ftramm  organi» 
firteS  Wefanbtenperfonal  tjeranjujieljen.  l£in  Seber  jog  an 
feinem  Strirfe,  öunfen  nadj  Ifttglanb,  SRodfjotü  nad)  ftuftlanb, 
2Imtm  nad)  Defterreidj.     Sie  8d)toierigfeit  mürbe  baburdj 


oermeljrt,  ba&  ber  Jljronfolger  (ber  Sßrinj  bon  Sßreufcen)  einer 
anberen,  angloptylen,  Stiftung  Ijulbigte  als  fein  königlicher 
©ruber,  unb  baf$  er,  ber  fpäter  als  §errfd)er  feinen  ©oljn 
don  jeber  Xljeilnaljme  an  ber  auswärtigen  Sßolitif  fern* 
Ijielt,  ÜÄanteuffelS  ^olitif  einer  unauSgefefcten  Kontrolle, 
ja  gerabeju  Seeinfluffung  unterwarf.  CS  gehörte,  ganj  ab* 
gefe^en  Don  ben  gfätyigfeiten,  eine  unerfdjöpflid)e  ©ebulb  baju, 
unter  folgen  Umftanben  am  StaatSruber  fielen  ju  bleiben 
unb  gleidjwoljl  baS  Schiff  bor  einem  QidbadfuxS  ju  be* 
toteren,  wie  bieS  2Ranteuffel  mit  beftem  Crfolge  getljan. 

CS  giebt  Staatsmänner,  bie  ju  iljren  fiebjeiten  als  poli* 
tifctye  ÜÄeffiaS  gepriefen  Werben,  unb  bie  fpäter  als  bieten 
erfannt  werben;  anbere,  bie,  urfprünglidj  berfannt,  erft  nadj 
itfttm  lobe  ju  ?lnfe^en  fommen.  3Dtanteuffel  gehörte  ju  ber 
legten  klaffe,  unb  man  fann  Woijl  behaupten,  bajj  bie  Ci)ren* 
rettung  feiner  auswärtigen  ^ßolitif  —  fein  SBerbienft  um  bie 
innere  JJeftigung  beS  1848  erfd)ütterten  preufcif  djen  Staats* 
wefenS  ftanb  bereits  feft  —  nodj  Weitere  gortf dritte  machen 
Wirb,  wenn  feine  biplomatifd)e  äftion,  nad)  Deffnung  ber 
StaatSard)ibe,  nad)  allen  Stiftungen  beleuchtet  werben  fann. 

S)ie  $olitif  ber  freien  ftanb  ift  bielleid)t  öon  feinem 
Staatsmann  beS  »ergangenen  3af)rl)unbert8  fonfequenter,  Wirf* 
famer  unb  für  fein  SBaterlanb  fegenSreidjer  burdjgefüljrt  worben 
als  öon  ÜKanteuffel.  — 

3m  britten  Sanbe  ber  Ü)tonteuffel*„2}enfwürbigfeiten"*) 
pnbet  fid)  3.  98  ff.  ein  ^romemoria  beS  2)iinifterpräfibenten, 
worin  er  fid)  in  freimütfjigfter  2Beife  über  bie  Ätamarilla  unb 
über  biejenigen  fünfte  auSfprad),  bie  man  in  Preußen  als 
„faul"  bejeidjnen  fonnte,  bie  ju  änbem  aber  nitfjt  in  ber 
5Wad)t   TOanteuffelS   lag.     $on   biefer  öon   erleuchteten   unb 

•)  Unter  gricbri($  SBityelm  IV.  Denfroürbiflfeiien  beS  9Wtaifttrpräftbenten 
Otto  $r$rn.  o.  SBanteuffcl.    3  $be.    Berlin  1901.    C.  6.  SRittler  k  3o^n. 


VTTT  »onoott. 

freimütljigen  ©efinnungen  eingegebenen  ©taatSfdjrift  Ijat  ein 
£l)eil  jener  treffe,  bie  audj  jefct  nod)  iljr  Urtljeil  über  9Ran* 
teuffcl  nid)t  reformiren  ttriH,  behauptet,  bafj  ber  fiönig  gfriebridj 
SBinjelm  IV.  ba£  benftoürbige  Slftenftücf  nie  gefeljen  Ijabe;  bies 
ift  unrichtig.  3KanteuffeI  Ijat  ba%  Sßromemoria  bem  Äonig 
eingereicht,  unb  biefer  Ijat  fid)  barüber  im  ©d)lof$  WeUtüue 
feljr  eingeljenb  mit  feinem  Sßremier  ausgebrochen,  oljne  bie 
geringste  ©ereijtljeit  an  ben  Xag  ju  legen. 


Jnftalt0tarfeW|tti& 


1.  Brridjtr,  Briefe  ic,  nod)  ber  Jett  geordnet. 

CBo  ntytf  Vnberet  angegeben,  ftnb  ftr  an  bot  WintftfT  ftr^nt  Otto  ».  OTanteuffel  gerietet.) 

$t*  3t$t  1854 ecüe  1-12 

Dezember i  $anbbillet  be$  Äönig,*,  betr.  einen  Brief  an  bie  äöniaut 
pon  €na,(anb  unb  eine  Jtonferenj  mit  3R  an  teuffei ;  Brief  be$  Qenerald  (trafen 
o.  ber  Öroeben,  betr.  bie  orientaliföe  3rafle  6. 1.  —  Brief  beS  Qeneralö 
©.  öerladf,  betr.  ba$  Ginf flogen  einer  antifran3öftfa)en  ^olüif  6.3.  — 
Beriet  be*  Qefanbten  (trafen  §a$felbt  über  bie  orientalifdje  3raa,e  6.4. 
—  Wanteuffel  an  Öraf  £a$felbt  hierüber  6.5.  —  Bcridjt  be$  Öefanbten 
trafen  ttoftifc  hierüber  6.6.  —  Dedgl.  be*  öefanbten  ftrfjrn.  o.  Söert&er 
6.8.  —  Brief  be*  Dberftlcutnantd  Cbroin  o.  SRanteuffel  über  feine  Söiener 
Berbanblungen  6.10.  —  §anbbillet  beä  tfönigö,  betr.  bie  oricntalif^e 
Stafle  6. 11. 


$fti  3a^f  1855 6eite  13-184 

y*nu*ri  lelegramm  bed  ^önigd  an  ben  Cberftleutnant  Gbroin 
».  Utanteuffet  über  bie  orientalifd>e  grage  ®-  15-  —  Bcria)t  beS  (^efanbten 
örafen  Bernftorff  hierüber  8.  15.  —  Brief  ebroin  o.  SHanteuffel«  ^ter* 
üfcer  6. 17.  —  fcanbbillet  beä  Königö;  SRanteuffel  an  ben  Wefanbten 
(trafen  $a$felbt  über  bie  oncnlalifctje  ftraae  6.  18.  —  £er  rufftfa)e  Öe* 
fanbte  8fr^r.  o.  Bubberg  hierüber  6.  19.  —  ^roti  Briefe  (Sbroin  o.  3Ran* 
teuf fei*  über  feine  SBtener  (Sinbrüde  unb  BerbanMuna,en  6.  19.  —  Beruht 
be*  Qefanbten  (trafen  Slrnim,  betr.  bie  orientalifdje  ftraa.e  6.  21.  — 
fcanbbület  bc*  äönig*  über  bie  ftaliuna,  6aa)fend  in  ber  orientalifc^en 
gwae  6.22.  —  Brief  (Sbroin  o.  SHanteuffelo  über  feine  Wiener  Ber« 
cmbhtngen  6.  23.  —  $anbbi(tet  bed  Äönia,*,  betr.  einen  Brief  be*  Äönia* 


X  Snfjaltäoerjetajnifj. 

an  ben  itönig  oon  ©aa)fen  ©.  24.  —  SWanteuffel  an  Graf  $afcfelbt, 
betr.  bie  orientalifdje  grage  6.24.  —  SBeric^t  beö  trafen  Bernftorff  unb 
Brief  beä  Generals  o.  Gerlad)  hierüber  ©.  26.  —  $romemoria  bed 
Generali  o.  Gerlad)  aber  bie  Bonapartefdje  ^olitif  mit  ftanbbemertungen 
SRanteuffelS  6.  28.  —  »rief  ©btoin  o.  SRanteuffeld,  betr.  bie  orientaltfaje 
grage  ©.36.   —   Graf  2lrnim  an  Gbroin  o.  3Hanteuffel  hierüber  ©.  37. 

—  SWanteuffel  an  §a$felbt  hierüber  ©.38.  —  3toet  £anbbilletö  be$ 
ÄönigS  hierüber  ©.  39.  —  Beria)t  beä  Grafen  Bernftorff,  betr.  ben 
3Rinifterroett)jel  in  ©nglanb  unb  bie  Ufebomfa)e  SRiffton  ©.40.  —  fcanbbillet 
be$  Äönigä,  betr.  bie  orientalifdje  grage ;  93ricf  be$  Grafen  o.  ber  Groeben 
hierüber  ©.41.  —  Brüffelcr  Beridjt  be3  §errn  o.  Ufebom;  $anbbillet  be$ 
5tönig3  hierüber  ©.42. 

febru*n  fcanbbillet  be$  ÄönigS,  betr.  einen  Brief  beöfelben  an 
(General  o.  Söebell;  SR  anteuf  fei  an  ben  Gefanbten  Grafen  $a$felbt  über 
bie  orientalifö)e  grage  ©.  43.  —  3Rünö)ener  Beriet  beä  Gefanbten  gr§rn. 
o.  ber  ©d&ulenburg  hierüber©.  44.  —  3">et  ^anbbidetd  beä  AönigS  hier- 
über ©.45.  —  £anbbillet  beö  $rin$en  oon  ^reufjen  hierüber  S.  46.  — 
5ür  ben  $rinaen  oon  $reufjen  beftimmteS  ^rotnemoria  SRanteuffelS  über 
bie  orientalifa)e  Bertoicfelung  ©.47.  —  £anbbtllet  bcö  ßönigä,  betr.  bie 
SRiffton  Ufebomä  unb  2ßebell$  ©.  50.  —  Brief  be3  SRinifterS  o.  SBeftp§alen  an 
ben  ßönig,  betr.  bie  orientalische  grage  ©.  51.  —  £anbbillet  bed  Äönigd; 
Brief  bed  (trafen  2üoen$leben  hierüber  ©.  52.  —  fcanbbillet  be$ 
Äönigö,  betr.  einen  Brief  beöfelben  an  Ufebom  ©.53.  —  Beriet  be$ 
Grafen  $a$felbt  über  bie  orientalifa)e  grage  ©.54.  —  §anbbillet$  be$ 
äönigä,   betr.  einen  $a$felbtfa)en  Bericht  unb  bie  orientalifdje  grage  ©.55. 

—  §anbbiHet  be$  ^rinaen  oon  ^reufjen  hierüber  ©.  56.  —  SRanteuffel 
an  Graf  $afcfelbt  hierüber  ©.57.  —  SRanteuffel  an  ben  Äönig  über 
Sorb  ^otm  Staffelt  Slmoefentjeit  in  Berlin  ©.59.  —  Antwort  bed  ÄönigS 
©.60.  —  $er  $*in$  oon  $reuf$en  an  ben  Äönig  über  bie  Orientale 
grage  ©.  60.  —  öanbbillet  be$  Äönigö  herüber  ©.  62.  —  3n>ei  Beriete 
be$  Grafen  §a$felbt  über  bie  SBebefrUfebomfdje  Be|a)ioerbe  unb  bie 
orientaIifa)e  grage  ©.  62. 

Mirz:  Sroei  §anbbtllets  be$  Äönigö  über  ben  2ob  be$  Kaifer* 
Hicolauö  ©.  64.  —  Bericht  be$  Gejanbten  Grafen  §a$felbt  über  bie 
orientalifa)e  grage  3.65.  —  ftanbbillet  bes  ^rinjen  oon  $reufeen;  $anb* 
billct  be$  Äönig$  über  bie  orientaltfa)e  grage  ©.66.  —  $anbbillet  be* 
^rinjen  o.  ^reufjen  hierüber  ©.  67.  —  Brief  be$  General«  Grafen 
o.  ber  Groeben  hierüber  ©.67.  —  fcanbbillctä  bed  äönigd  an  SRan* 
teuffei  unb  an  Ufebom  in  Sonbon  hierüber  ©.68.  —  3roe*  Briefe  SRan« 
teuffelä  an  ben  Grafen  £a$felbt  hierüber  6.  71.  —  Beriet  be* 
Gcfanbten  Grafen  o.  51  mim  über  bie  Wiener  Monfercnjen  ©.  74.  —  Beriet 
beä  Grafen  ftafcfelbt,  betr.  bie  ©a)roierigfciten  aud  Änlafc  ber  Stteb*üfa)en 
©enbung  ©.75.  —  Bericht  beö  Gcfanbten  Grafen  Bernftorff,  betr.  bie 
UfebomfdK  Wtfflon  ©.76.  —  ftanbbilletö  bed  Äönigö  an  SRanteuffel 
unb  ÜJebell,    betr.  bie   orientalifa)e  grage  ©.  76.   —   SRanteuffel  an  ben 


2>a«  3a$r  1855.  XI 

trafen  $a*fe(bt  herüber  6.  77.  —  Bericht  be«  ©rafen  fcafcfelbt 
hierüber  ©.78.  —  ©triebt  be«  (trafen  Arnim,  betr.  bie  ©iener  Konferenzen 
unb  feine  Kompromittirung  6.80.  —  3roe*  fcanbbillet«  be«  König«,  betr. 
bie  Orientale  %xa%t  6. 81.  —  Beriajt  be«  trafen  fcafcfelbt  hierüber  6.82. 

—  fcanbbillet«  be«  König«  an  SRanteuffel  unb  Gebell  hierüber  6.  88. 

—  SRanteuffel  an  ben  trafen  §a$felbt  (jieiüber  6.84.  —  Beria)t  be« 
Grafen  §a$felbt  herüber  6.87.  —  $anbbü(et  be«  König«,  betr.  bie 
orientalt  ja)e  f^rage;  Beria)t  be«  (trafen  £a$felbt  in  berfelben  Angelegenheit 
6.  89.  —  Beria)t  bei  trafen  Bernftorff,  betr.  bie  U(ebomfa)e  SRiffton 
6.91. 

Hprtti  fcanbbiUet  be«  grinsen  oon  ^reufeen,  Beria)t  be«  Jr^rn. 
o.  Söertljer  Aber  bie  orientalifa)e  ^rage  6.92.  —  3*°"  §anbbilfet«  be« 
König«,  betr.  einen  «rief  Ufebom«  unb  SRanteuffel«  Empfang  6.  94.  —  3roet 
Berichte  bei  ©efanbten  trafen  §ajfelbt,  betr.  bie  orientalifa)e  Jrage 
6.94.  —  SXanteuffel  an  ben  Gefanbten  trafen  $a$felbt  hierüber  6. 96. 

—  SRanteuffel  an  ben  ©efanbten  Srfjrn.  x>.  Söertber,  betr.  ben  (trafen 
fRunfter  unb  bie  orientalifa)e  grage  6.  98.  —  Beria)t  bei  trafen  §a$« 
felbt  über  bie  ledere  6.  100.  —  SRanteuffel  an  Graf  fcajfelbt  $ter» 
Aber  6. 100.  —  fcanbbillet  be«  König«  herüber  6. 101.  —  Beriü)t  be* 
Grafen  Arnim,  betr.  bie  SBiener  Konferenzen  6.  104.  —  Bertyt  be« 
Grafen  $afcfelbt  über  bie  orientalifa)e  Jrage  6. 105.  —  §anbbillet  be* 
König«,  betr.  $rof.  9tan!e  unb  einen  Brief  bei  König«  oon  Baoern;  ^an< 
teuffei  an  ben  ©rafen  §a$felbt  über  bie  orienta!ifa)e  3ra9e  6. 107.  — 
Xtx  rufftfa>e  ©efanbte  ftr^r.  o.  Bubberg  hierüber  6.  109.  —  Beriet  be« 
Gefanbten  trafen  Bernftorff,  be«gl.  be*  grf>rn.  o.  Söert^er  hierüber 
unb  über  ben  ©rafen  fünfter  6.  109. 

M*t«  Beria)t  be«  ©efanbten  Grafen  fcafcfelbt  über  bie  orientalifa)e 
Jrage  6.  113.  -  2>e«gl.  be«  ©efanbten  ©rafen  Bernftorff  6.  114.  — 
Wmifterpräftbent  ©raf  Buol  über  ba«  $erf>älmifc  $roifa)en  ^reufeen  unb 
Cefrerreid)  6. 115.  —  Berid&t  be«  ©efanbten  ©raf  en  Arnim,  betr.  ^erfonalien, 
bie  orienta(ifd)e  Jrage,  ben  ftrljr.  o.  ber  6a)ulenburg,  $rinj  ftol)enlol)e  6.  HG. 

—  SRanteuffel  an  ©raf  fra&felbt  über  bie  orientalifebe  Jrage  6.  118.  — 
Bericht  be«  ©rafen  £>a$felbt,  betr.  bie  $arifer  Aufteilung;  SRanteuffel 
an  ©raf  fcafrfelbt  über  bie  orientaliftfe  3ra9e  6.  121.  —  Beria)t  be« 
Jrbrn.  o.  ber  6a)ulenburg  über  feine  ÜUener  ffiafyrneljmungen  3.  124.  — 
Beria)t  be«  ©rafen  fcafcfelbt  über  bie  orientaltfa)e  grage  8.  127.  —  Beria)t 
be«  ©rafen  Arnim  über  bte  öfterreia)ifa)en  5onbo;  SRanteuffel  an  ©raf 
$>a  (felbt  über  bie  orientalifa)e  3raße  um>  ben  ©rafen  Branbenburg  3.  129.  — 
Beria)t  be«  $Birflia)en  ©e^eimen  £egation«ratt>«  o.  Balan  über  bie  oricntalifa)e 
Sroge  6.  130. 

J%mit  SRanteuffel  an  ben  ©efanbten  ©rafen  §afcfelbt  über  bie 
orientalifü)e  Jragc  6.  131.  —  Beria)t  be«  ©efanbten  ©rafen  Bernftorff 
über  Ufebom«  Berbleiben  in  Bonbon  6.  132.  —  3roei  Briefe  SRanteuffel« 
an  Graf  fcafcfelbt,  betr.  bie  orientaIifa)e  ftrage  6.  136.  —  £er  öfterreiö)tfa)e 


XII  3n§<rft«t>erjeia)nifi. 

SRinifter  grfjr.  t>.  »rucf  über  ba$  »erljältnife  jnrifdjen  $reuften  unb  Cefterteidj ; 
»eria)t  be3  trafen  §a$felbt  über  bie  orientaKfdje  grage  ©. 138.  —  »eria)t 
be«  ©efanbten  (trafen  Arnim  übet  feine  Äranfl)eit,  Sorge  um  Vertretung, 
nur  nidjt  »temarrf  ©.  139.  —  »eriajt  be«  ©rafen  »ernftorff,  betr.  Ufebom« 
Aufenthalt  in  Sonbon  ©.  139.  —  »eria)t  beö  trafen  §a$felbt,  betr.  bie 
orientalifdje  grage  ©.  140.  —  SRanteuffel  an  ©raf  §a$felbt,  betr.  $errn 
t>.  9tofenberg  unb  bie  orientaltfa)e  grage  ©.  141.  —  93cricfyt  be«  (trafen 
»ernftorff,  betr.  ©.  Ufebom;  SRanteuffel  an  ©raf  §afcfelbt,  betr.  bie 
orientaIifa)e  grage  ©.  142. 

3uli:  »cria)t  be«  ©efanbten  (trafen  »ernftorff,  betr.  §errn  t>.  Ufebom 
S.  143.  —  »eridjt  be3  ©efanbten  (trafen  §a$felbt,  betr.  bie  orientalifa)e 
grage  ©.  143.  —  »rief  be«  ©eneralö  o.  ©erlac$  hierüber  ©.  145.  — 
SRanteuffer  an  ©raf  §afcfelbt;  »eridjt  be«  ©efanbten  trafen  ttoftifc 
hierüber  ©.  146.  —  Sroei  $anbbtllet$  beä  Äönig«,  betr.  bie  ©eben* 
Ufebomfaje  »efajroerbe  über  SHanteuffel  ©. 148.  —  £rei  33 riefe  be«  öeneral« 
o.  ©er  lad},  betr.  bie  orientaüfdje  grage,  SRanteuffel«  9bfa)ieb«gebanfen  au« 
Stniag  ber  SöebelfcUfebomfa)en  »efa)roerbe  ©. 149.  —  »eria)t  o.  3fa)oo!«  übet 
SRar.  o.  (Magern  unb  bie  öfterrcidjijdje  Drientpolitif  6. 152.  —  »eria)t  o.  »alan«, 
betr.  bie  orientaüfa)e  grage  ©.  153 

Huguft:  »eridjt  be§  Öefanbten  (trafen  »ernftorff,  betr.  Ufebom« 
9(uf  enthalt  in  Sonbon;  »rief  be«  (9enera(3  o.  ©er  lad)  über  bie  orten« 
taltfaje  grage  ©. 153.  —  »eridft  be$  ©efa)äft$trager«  trafen  glemming, 
betr.  ein  öfterrei$ifa>preufjifa)e3  ginan$gefa)äft  unb  bie  orienta(ifa)e  grage 
©.154.  —  »eriajt  beä  ©rafen  »ernftorff,  betr.  Ufebom;  güian§mmifler 
o.  »obelfdjnnngfj,  betr.  bie  Ufebom*2Bebcflfa)e  »ef  anwerbe  ©.  155.  — 
§anbbillet  be£  Äönigä,   betr.  bie  orientattfdje  grage  unb  Ufebom  6.  156. 

September:  SWanteuffel  an  ben  ©efanbten  (trafen  §a(jfelbt,  betr. 
bie  SöebelfcUfebomfaje  »efdjroerbe  unb  bie  orientalifa)e  grage  6.  156.  — 
»eria)t  be«  ©rafen  §afcfelbt,  betr.  bie  Söebefl:Ufebomfa)e  »efa)werbe  ©.  158. 
—  Antwort  SRanteuffel«  ©.  159.  —  »eria)t  be«  ©efanbten  gr&tn. 
o.  ©ert&er,  bie  orientalifa)e  grage  ©.160.  —  2)e«gl.  be«  ©efanbten  ©rafen 
Hrnim,  betr.  bie  golgen  be«  gafleä  oon  ©ebaftopol  ©.  161.  —  $e«gl.  be« 
grljrn.  o.  Sßerttyer  über  bie  orientalifdje  grage  ©.  162. 

Oktober:  $er  öfterreidjifaje  ginamminifter  grl>r.  o.  »rud,  betr.  bie 
gortfcfcung  ber  abgebrochenen  SÄünjfonfcrens  ©.  162.  —  »eria)t  be«  ©efanbten 
grfjrn.  o.  SB  er  tl)  er  über  bie  oricntalifa)c  grage  ©.  163. 

JSovember:  »rief  be$  ©encralö  o.  SöiUifcn  über  feine  genfer 
Weife  ©.  164.  —  £er  öftcrreia)ifa)c  3inan5minifter  Jrljr.  o.  »ruo!,  betr.  bie 
»erlincr  3Wün^fonferen3  S.  165.  —  SRantcuffel  an  ben  öefanbtcn  ©rafen 
fcafcfelbt,  bdr.  bie  oricntalifaje  Sragc;  »ena)t  be«  öefanbten  gr^rn. 
o.  Söcrtljer  über  bcnfelben  Wegenftanb,  ben  (trafen  fünfter  unb  bie  »rief« 
biebftai>lgefa)ia)tc  ©.  166. 

Dezember:  Xci  öfterreia)ifa)e  Jinanjminifter  gr^r.  o.  »rurf,  betr. 
ginanjftagen  a»tf(^en  ^reuften  unb  Deftcrreia)  ©.  167.  —  3mei  »tiefe  Äan« 


$ie  3a$re  1855  unb  1856.  XIII 

ieuffel*  an  ben  Gefanbten  (trafen  §afcfelbt,  betr.  bie  orientalifa)e  Sragc 
6. 168.  —  »ertyt  be«  Gefanbten  trafen  »mim,  betr.  3urüdf)altung  be* 
(elben  gegen  »uol  unb  Defterreia)«  ginanjregulirung  6.  172.  —  SR  anteuf  fei 
an  ben  öfterttid)ifa)en  SRimfterpräfibenten  Grafen  »uol,  betr.  eine  finanzielle 
SUrion  aroija^en  Defterrei$  unb  ^reufeen  8.  173.  —  $er  öfterreia)ifdje  Gefanbte 
Gtaf  Gfterfjaao  Aber  bie  orientaliföe  grage,  SRanteuffel«  Smmebiat« 
beriet  hierüber  6.175.  —  3»ei  »riefe  be«  General«  o.  Gerlaa)  hierüber 
6.179.  —  »eri$t  ».  »alan«  hierüber,  be«gl.  be«  Gefanbten  Grafen  »ern* 
ftorff  6. 181.  —  SRanteuffel  an  ben  trafen  »uol,  betr.  bie  8enbung 
^broin  SRanteuffel«,  naa)  SBien  6. 181.  —  SRanteuffel  an  Graf  »rnim, 
berr.  bie  orientalifae  grage  6. 182. 


$t*  3«^f  1856 6eite  185-285 

7*mi*rs  SRanteuffel  an  ben  Gefanbten  Grafen  §a$fe(bt,  betr.  bie 
orientalifa)e  grage  6.  187.  —  General  o.  Gerlaa),  betr.  bie  SöebeH* 
Ufebomfa)e  »efdnoerbe;  §anbbillet  be«  König«,  betr.  einen  beleibigenben 
»rrtfel  bet  „SRornmg  $ofl"  8. 188.  —  »rief  be«  Oberften  <*bwin  t).  SRan« 
teuffei  über  feine  Dreöbcner  28af>rnel>mungen ;  SRanteuffel  an  Graf  fca$* 
felbt,  betr.  bie  orienlalifa)e  grage  8.  189.  —  $anbbi((et  be«  König«,  betr. 
einen  Brief  an  ben  Kaifer  oon  Stuftlanb  6.  190.  —  3">ei  »eria)te  be«  Gefanbten 
Grafen  »ernffcorff,  betr.  Stopoleon«  3lbfta)ten  auf  bie  3tyein*Gren3e  unb  bie 
orientalifäe  grage  8.  190.  —  »rief  Gbwin  o.  SRanteuffel«  an  ben  General 
o.  Gerlad)  Ober  feine  Wiener  $Baf)rnef)mungen  6. 194.  —  General  o.  Ger* 
(ad)  an  ben  König,  betr.  bie  orientalifa)e  grage  6.  194.  —  SRanb* 
bemerfungen  be«  König«  jum  Gerlaa)fa)en  »riefe;  §anbbillet  be* 
König«,  betr.  Gerlaa}  unb  (Sbroin  o.  SRanteuffel  8.  195.  —  .^anbbiflet  be* 
$rinjen  oon  $reuften,  betr.  bie  orientalifdje  grage,  SRanteuffel  an 
Graf  $a$felbt  bierüber  6.  196.  —  3roei  ftanbbillet*  be«  König«  ^ier* 
über,  »ert$t  be«  Grafen  §a$felbt  herüber  8.  198.  —  fcanbbillet  be* 
König*  unb  SRanteuffel  an  Graf  fcafcfclbt  herüber  6. 199.  —  »eria)t  be* 
Gefanbten  gr^rn.  o.  Söertfjer  l>ierüber8.  202.  —  fcanbbillet  be«  König*, 
betr.  eine  Korrejponbensi  be«felben  8.203.  —  (*tn  $anbbillct  be«  Honig« 
a)  an  (Sbroin  o.  SR  anteuf  fei,  betr.  bie  orientalifdje  grage  8.  203,  b)  an  ben 
Winifter  SRanteuffel  fuerüber  8.  204.  —  SRanteuffel  an  Graf  fcafcfelbt, 
betr.  bie  orientalifa)e  grage  8.  204.  —  3lufjeta)nung  SRanteuffel«, 
betr.  ben  beabfia)tigten  Slegentenfongrefe  8.  206.  —  (Sntrourf  be«  König«  *u 
einem  lelegramm  an  Graf  frafcfelbt  hierüber  8.  206. 

ftbru*r:  §anbbillet  be«  Königs,  betr.  eine  politifa)e  ^nfonuation 
be«felben  8.  208.  —  König  i'eopolb  ber  »elgier,  betr.  bie  orientali(a)e 
grage  6.  208.  —  §anbbillet  be«  König«  unb  SRanteuffel  an  ben  Ge* 
fanbten  Grafen  £a$felbt  bierüber  8.  209.  —  »rief  bc«  General« 
o.  Gerlaa),  betr.  bie  SHebelMlfebomfdfe  »efcfyoerbe;  ber  öflerreicbifa)c  SRiniften 
präftbent  Graf  »uol  über  bie  3ulaffung  ^reufeen«  ^u  ben  i^arijer  Konferenzen 
unb  bie  orientaliföe   grage  8.  211.   —   «ntroort   SRanteuffel«   an  ben 


XIV  3n&alt8t>er3eii$m&. 

Honig  oon  ©elgien  6.212.  —  §anbbillet  beö  Hönigö,  betr.  bie  orien* 
talif^e  grage  ©.214.  —  SRanteuffel  an  ben  Honig,  betr.  bie  SBebeUföe 
©efa)n>erbe  6.  215.  —  ©rief  beö  Generals  o.  Gerlaa)  über  bie  polttifa)e  ijage 
(guropaö  unb  ben  ©onapartiömuö  6.  217.  —  3roei  §anbbifletö  beö  ^rinjen 
oon  $$  reu  gen,  betr.  ^reugenö  3ulaffung  ju  ben  ^arifer  Honferenjen  unb  bie 
politifc^e  Information  beö  grinsen  6.219.  —  SRanieuffel  an  ben  Gefanbten 
trafen  §a$felbt,  betr.  bie  orientalifa)e  ^rage  6.  219.  —  ©eria)t  beö  Gk= 
fanbten  JJrljrn.  o.  SBertljer  hierüber  unb  bie  ^ol[teinifa)e  JJrage  6.  220. 

März:  SRanteuffel  an  ben  Gefanbten  (trafen  §a$felbt,  betr.  bie 
orientalische  Jrage  6.  221.  —  ©eric$t  beö  trafen  fcafcfelbt  hierüber  6.  222. 

—  9Ranteuffel  an  Graf  §afcfelbt  hierüber  6.223.  —  3mmebiatberia)t 
3Ranteuffelö,    betr.  fcafcfelbtö  ©otlmaa)t  für  ben  $arifer  Hongreg  6.  223. 

—  £anbbiUet  beö  ^rinjenoon^reugen,  betr.  bie  rujftfa)en  $anbelö- 
©ertyältniffe  unb  9teua)atel;  ©rief  beö  Generalö  t>.  Gertaa),  betr.  bie  orien 
talifdje  grage,  bie  europäifa)e  Sage  unb  ben  ©onapartiömuö  6.  224.  —  $anb; 
bittet  beö  Hönigö,  betr.  bie  orientalifa)e  grage  unb  Aufträge  an  SRanteuffel 
in  ^Sariö  6.226.  —  ©rief  beö  Generalö  o.  (Seil ad),  betr.  bie  frans  öfi  ja)  c 
Hriegögefafjr,  bie  Entente  Cefterreidjö  mit  Stuglanb  unb  grantreia),  bie  9?euen= 
burger  Angelegenheit,  9topoleonö  $läne  in  Spanten  unb  bie  Hamburger  ©er; 
faffungöangelegen^eit  6.  227. 

Hprüt  ©eridjt  beö  Gefanbten  grbrn.  o.  Sßertljer,  betr.  ben  $arifer 
griebenöfa)lug,  ben  fflütftritt  beö  Grafen  Sieffelrobe,  ben  $otöbamer  $epefa)en* 
biebfta^l,  $arifer  Hongregfragen,  bie  SHoöfauer  Hrönung  unb  bie  Haiferin 
SWutter  6.  228.  —  ipanbbillet  beö  $rin$enoon  "freu gen,  betr.  bie  orien-- 
talifa)e  grage  unb  bie  6aegertfa)e  Angelegenheit  6.  231.  —  ©rief  beö 
Generalö  t>.  &  et  lad),  betr.  bie  3urüdfüf)rung  beö  $ferbeftanbeö  ber  Armee, 
bie  Hamburger  ©erfaffungöfrage,  Napoleon,  politifa)e  2B  irren  in  Italien  6.  232. 

—  §anb bittet  beö  Honigs  mit  Sktjunacn  für  SRanteuffel  in  $ariö,  ©rief 
beö  Generali  o.  Gerlaa),  betr.  bie  sJieuenburger  grage,  <Rapo(eonifa)e  ^olüit, 
Glütfrounfa)  jum  6a)maraen  Ab(er:Crben  6.233.  —  Antwort  SWanteuffelö, 
bett.  Neuenbürg  6.  234.  —  ©eria)t  beö  Süirflidjen  Geheimen  2egationöratt>ö 
o.  ©alan,  betr.  ben  ^arifer  grieben,  bie  Hamburger  ©erf affungöfrage ;  SR  an* 
teuffei  an  Graf  §afcfelbt,  betr.  befien  Nüdfetyr  naa)  ©erlin  6.  237.  — 
©eria)t  beö  Grafen  fcafcfelbt,  betr.  eine  2>cforirung  Napoleon«,  baö  Stefultat 
ber  ^arifer  Honfercnjcn  6.  238. 

M*i:  ©eria)t  beö  Gefanbten  grljrn.  o.  Stfertijcr,  betr.  bie  ^arifer 
ttonferew,  ben  ftürftritt  beö  Grafen  Stcffelrobe  6.239.  —  SKanteuffel  an  ben 
Gefanbten  Grafen  .\> a R f c I b t ,  betr.  Auotaufd)  oon  Xeforationen  auö  Anlag 
be<$  griebcnofajluffcö,  Graf  ^aletooft  unb  Graf  SHornu  6.  240.  —  3roei 
©eridjtc  beo  Grafen  ftafefclbt,  betr.  bie  .Hommiffion  für  bie  gürftenn)ümer, 
bie  Xcfortnmg  Wapoleono  3.241.  —  ^nunebiatberidjt  SWanteuffelö,  betr. 
eine  Aubienj  für  ben  (General  Gren  nebft  rHanbbemcrfung  beö  Hönigö 
6.  242.  —  ©eria)t  bco  Gejanbten  ©rafjier  bc  6t.  6imon,  betr.  (Saoour; 
©ertebt  beö  Gcfanbtcn  Grafen  Arnim,  betr.  bie  (Ernennung  $tibnerö, 
(Solloreboo,  (*fterbawö,  (rrbitterung  gegencarbinien,  bie  ^tfrptraten-Angelegen^eit 
6.  243. 


$a«  3a$r  1856.  XV 

Ju\U  3»eiier  Berto)t  be«  Gefanbten  Braffier  be  6t.  Simon,  betr. 
€ai>our;  Beria)t  be«  2Birtlid)en  Geheimen  Segationdraty«  o.  Balan,  betr.  bftnifa)e 
SüQlereien  in  $ari6,  englifa)e  SRefriminationen,  o.  SRegfenbug  6.  244.  — 
Brief  Gbioin  9.  SRanieuffel«,  betr.  eine  Unterrebung  9Hetternia)«  mit  betn 
Äönig;  Beriet  be«  Gefanbten  Grafen  Brnim,  betr.  ^tafanalien,  ben  (trafen 
Buol,  bie  2>onau:gürftent$ümer:grage,  bie  projeftirte  öfterreic^ifcr>e  Sanbe«* 
Vertretung,  (Empfehlung  eine«  Agenten  6.  246.  —  Drei  Beria)te  be«  Gefanbten 
Grafen  $a$felbt,  betr.  SRafjregeln  gegen  ben  Äönig  oon  Neapel  unb  bie 
Seuenburger  grage  6.  248.  —  3»ei  Briefe  SRanteuffel«  an  ben  Grafen 
$aftfelbt,  betr.  bie  9ieuenburger  grage  6.  250. 

Septembers  Brief  be«  Generali  0.  Gerlad)  über  bie  fteuenburger 
grage;  fcanbbillet  be«  Äönig«,  betr.  jroei  Briefe  beäfelben  naa)  SBien 
unb  gonbon  6.  252.  —  3»et  Beria)t  be«  Gefanbten  Grafen  fcafcfelbt,  betr. 
Napoleon*  bqn>.  granfreia)«  Stellung  in  biefer  grage  6.  253.  —  Brief  (Sbwin 
0.  SB  anteuf  fei«,  betr.  bie  fteuenburger  grage  unb  Gortfa)afoff«  (Eircufor* 
<Wafc  6.  255.  —  Qtoti  §anbbillet«  be«  Äönig«  m  ber  fteuenburger  unb 
$olfteiner  grage  6.  256. 

Oktobers  SRanteuffel  an  ben  Gejanbten  Grafen  $a$felbt  Ober  bie 
Äetfe  be«  Weiteren  naa)  Berlin  6.  257.  —  Beria)t  be«  Grafen  §afcfelbt, 
betr.  Äaifer  Kapoleon  unb  bie  Sfcuenburger  grage;  Berid)t  0.  Balan«  über 
McfeJoe  groge  6.  258.  —  Bericht  be«  Grafen  $a*felbi  herüber  6.  259. 
—  Beriet  be«  Gefanbten  0.  JBilbenbrua),  betr.  6a)ioierigtetten  bei  Äu«* 
fttynmg  be«  grieben«werte«  im  Orient  6.260.  —  $anbbi((et  be«  Äönig«, 
betr.  bie  Keuenburger  grage;  Beria)t  be«  Gefanbten  grtyrn.  o.  SBertber, 
betr.  bie  Ku«fuJ)rung  be«  $arifer  grieben«oertrage«,  bie  9teapolüanifa)e  unb  bie 
$euenburger  Benoidelung  unb  Graf  SRornn  6.261  —  ftanbbillet  be« 
König«,  betr.  bie  fteuenburger  grage;  Bericht  be«  Grafen  fcafcfelbt  ^ier> 
über  6.  263. 

ffovemberi  Bier  Bcria)te  be«  Gefanbten  Grafen  frafcfelbt  über  bie 
Seuenburger  grage  6.  263.  —  fcanbbillct  be«  Äönig«  hierüber  6.267.  — 
9Rantcuffel  an  Graf  §a$felbt,  betr.  ein  Gefa)enf  für  ben  Äaifer  Napoleon 
6.267.  —  $anbbi(let  be«  Könige  nebft  Gnnourf  einer  BoUmaa)t  für  Graf 
§a$fe(bt,  betr.  bie  Uebergabe  oon  Neuenbürg  an  Napoleon  6.  268. 

Dexembers  Bier  Briefe  bes  Generals  Grafen  0.  berGrocben,  betr. 
btc  Heuenburger  grage  6.  269.  —  SNanteuffcl  an  ben  Gefanbten  Grafen 
§a$felbt  hierüber  6.  272.  —  3ioei  Briefe  be«  Grafen  o.  ber  Groeben 
hierüber;  Brief  £btoin  0.  SWanteuffclo,  betr.  eine  neuen  SNiffion  bleiben 
6.  273-  —  fcanbbillet  be«  Äönig«,  betr.  einer  ^nftruftion  für  Crbioin 
0.  SRanteuffel  6.  274.  —  Brief  be«  Mabincterau)«  9iiebul)r  über  bie  projeftirte 
6enbung    &bioin   SRanteuffele    naa)   itfien   3.  275.  Brief   be*    Grafen 

0.  Der  Groeben,  betr.  bie  9ieucnburger  grage;  Brief  Sliebubro  bierüber 
6.277.  —  Xrei  Briefe  Gbtoin  0.  SRanteuffel«  herüber  3.277.  —  SXan; 
teuffei  an  Graf  fcafcfelbt  tytxübtx  3.  283.  —  ftanbbillct  beo  Äönig« 
hierüber  6.  284. 


XVI  3n$aIt3oet3ei$ni6. 

$*$  3faljr  1857 Seite  287-396 

Januar*  93eric^t  be«  ©efanbien  grljrn.  t>.  SBertljer  über  bie  9leuen* 
burger  grage,  $raf  SHornn  unb  Gbrotn  o.  SRanteuffel«  ©enbung  naa)  Söien 
©.289.  —  ©eriajt  be«  ©efanbten  ©rafen  ©ernftorff,  Betr.  bte  Sleuenburger 
grage;  3roei  $anbbillei«  be«  Äönig«  hierüber  ©.291.  —  fcanbbiflet  be« 
^rinaen  r»on  ^reufcen  hierüber  ©.  292.  —  §anbbtllet  be«  Äönig«  $ier* 
über;  (Srroiberungen  SRanteuffel«  au  einem  ©riefe  be«  Äönig«  an  bie 
Königin  oon  (Snglanb  ©.  293.  —  ©eria)t  be«  ©efanbten  (trafen  §afrfelbi, 
betr.  bie  9ieuenburger  grage  ©.  294  —  ©eria)t  be«  (Stefanbien  ©raffier 
be  6t.  ©tmon  hierüber;  £anbbtllet  be«  Äöntg«,  betr.  ben  betliegenben 
©rief  besfclben  an  bie  Königin  t>on  ßnglanb  ©.295.  —  ©eria)i  be«  gr^rn. 
o.  SBertfje*  über  bie  Weuenburger  grage  ©.  297.  —  ©rief  be«  General« 
(trafen  o.  ber  Groeben  unb  ©eridjt  be«  (trafen  §afcfelbt  über  benfelben 
®egenftanb  ©.  299.  —  ©rief  be«  General«  o.  Gerlaa)  übet  bie  »euenburger 
grage  ©.  300.  —  ©rief  be«  trafen  o.  ber  Groeben  unb  ©rief  be«  General« 
d.  Gerlad)  (Herüber  ©.  302.  —  §anbbillet  be«  Königs,  betr.  bie  SBebeO* 
Ufebomja)e  ©efa)n>erbe  ©.303.  —  SRanteuffel  an  ben  Grafen  ©uol,  betr. 
bie  SReuenburger  grage  ©.304.  —  SRanteuffel  an  ben  Grafen  £a|felbt 
hierüber  ©.  307. 

februar:  ©eria)t  be«  Gefanbten  grfyrn.  t>.  Söertljer,  betr.  bie  An» 
gelegenljeii  ber  proteftantifajen  Äira)e  in  ben  Dftfee^rotnnsen,  gr$r.  o.  ©numo» 
unb  bie  fjolfteuvlauenburgifdje  grage  ©.  308.  —  ©rief  be«  (General* 
o.  G er laä)  über  bie  9ieuenburger  grage  ©.  310.  —  ©eria)t  be«  Gefanbten 
trafen  §a$felbt  herüber  ©.  311.  —  3lntroort  SRanteuffel«  an  Graf 
©uol,  betr.  ben  öfterreidjifajen  Gefanbtfd)aft«poften  in  ©erlin  ©.  311.  — 
©eridjt  be«  (trafen  §a$felbt,  betr.  bie  9teuenburger  grage  ©.  314.  —  SRan* 
teuffei  an  Graf  £a$felbt  hierüber  ©.  315.  —  ©rief  be«  General« 
o.  Gerlaa)  hierüber  ©.310.  —  £rei  ©riefe  SRanteuffel«  an  ben  trafen 
£a$felbt  hierüber  ©.  317.  —  ©rief  be«  General«  r».  Gerlaa)  hierüber 
3.319.  —  ©cria)t  be«  Grafen  §a$felbt  hierüber  unb  ber  ©treit  jwifajen 
Dcfterretd)  unb  ©arbmien  ©320.  —  ©eria)t  be«  grfjrn.  o.  3öert$er,  betr. 
grfjrn.  o.  ©runnoro,  ben  ©treit  3roifa)en  Oefterreia)  unb  ©arbinien,  bie  9teuen* 
burger  gragc  unb  bie  proteftantifa)e  tfirdje  in  ben  Cftfee-^rooinjen  ©.  321. 

^larz:  3roei  ©riefe  i)i  anteuf  f  eis  an  ben  Gefanbten  Grafen  $>a%* 
felbt,  betr.  bie  sJieucnburger  grage  unb  §errn  o.  ftofenberg  ©.322.  —  ©eria)t 
be«  (trafen  <pa$fclbt,  betr.  bie  9Jeucnburger  grage;  ©rief  be«  General« 
t>.  Gcrlaü),  betr.  bie  SNcbatlle  für  ben  9kuenburger  ^utfa);  ©etia)t  be«  Öe* 
fanbten  gr^rn.  o.  2öcrtr>cr,  betr.  bie  3ieuenburger-  unb  bie  $onau*gürften* 
t^ümerfrage,  innere  Reformen  in  ftuftlanb  unb  ^crfonalien  6.324.  —  Kam 
teuffei  an  Wraf  ftaflfelbt,  betr.  bie  9ieuenburgcr  grage  ©.326.  —  §anb* 
billct  bcö  Äönig«,  betr.  bie  5lbfa)affung  bed  ©unbaoüe«;  ©rief  be«  ruffifa>en 
Wcfanbtcn  grljrn.  o.  ©runnon),  betr.  ben  Äaifer  9iicolau«  ©.328.  —  SR  an« 
teuffei  an  Graf  ftafefclbt,  betr.  bie  9teucnburgcr  grage  ©.329.  —  «Broei 
©eria)tc  beo  (trafen  $>a$fclbt  hierüber  unb  betr.  bie  $onau*gürftent$ümer, 
fran3öfija)e  Orben0oerleil)ungen  naa)  ^reufien  ©.  331.  —  ©rief  be«  General« 


$a3  3«^  1857.  XVII 

p.  Öerla$,  betr.  bic  Weuenburger  grage  6.332.  —  Beria)t  be$  ©efanbten 
trafen  Brnim,  betr.  eine  Weife  bes  Äönigö  naa)  Wom  unb  Sßien  unb  ben 
(Sraftn  Slemming  0.  333. 

Hprfls  Berichte  be$  Öefanbten  örafen  £>a^f elbt,  betr.  bie  Wcuenburger 
3rage  6.  334.  —  Beridjt  beS  Öefanbten  gr&rn.  t>.  Sßert^er,  betr.  bie  Weuen* 
burger  Srage,  bie  öfterreic^ifc^^arbinifc^e  unb  bie  neapo(itanifä)e  2)ifferena,  bie 
bolftetn  t  lauenburgiföe  Berfaffungefrage,  ben  Jürften  (9ortfa)afoff,  (3raf 
Storno  6.  335.  —  Jpanbbidet  beä  Jtönig3  unb  ttabinetd-Drbre  be$* 
fclben,  betr.  ein  2>ueuoerbot  3Ranteuffel$  au*  Bnla&  ber  2öebelHlfebomfa)en 
Bef$n>erbe  6.337.  —  SWanteuffeld  «ntroort  6.339.  —  SWanteuffel  an 
ben  örafen  $aftfelbt,  betr.  bie  Weuenburger  Jrage  6.339. 

M«i»  3»ei  Briefe  SWanteuffeld  an  ben  Gefanbten  trafen  fcafcfelbt 
über  bie  Weuenburger  ftrage  6.  341.  —  Beria)t  bestrafen  §a$felbt  hierüber 
6.342.  —  SRanteuffel  an  Wraf  £a$felbt  hierüber  unb  über  ben  Befua)  be* 
$rinjen  Napoleon  in  Berlin  6.343.  —  Beriet  be$  trafen  fcafcfelbt  über 
bie  Weuenburger  <£rage,  ben  Befuä)  be$  bringen  Napoleon  in  Berlin  unb  ben 
Qrofcfürften  Äonftantin  6.345.  —  Beridjt  be$  (Hefanbten  gr&rn.  o.  ffiert^er 
über  bie  finanzielle  2age  Wu&lanbö  unb  bie  Weuenburger  ftrage  6.  346.  — 
SRanteuffel  an  ftraf  §afcfelbt  über  bie  Weuenburger  grage,  Cefterreia)ö 
$o(iti!  gegenüber  Shifelanb,  Wafiatt  unb  ber  Befua)  beä  ?rin$en  Napoleon  in 
Berlin  6.347.  —  Beria)t  be*  ftrbrn.  v.  SHertijer,  betr.  bie  (Garantie  be* 
öffcerreia)ifd)en  Befi§e3  in  Stauen  burä)  2>eutfa)lanb,  bie  ljolftctniftt)e  Jrage  unb 
Wufclanb*  fünftige  ?oIiti!  6.  349.  —  Brief  be$  Wenerat«  o.  öerlaa),  betr. 
Bidmarcf*  tyromemoria  über  bie  preu^i(d?e  ^olittf  6. 350.  —  Beriet  be* 
Grafen  §a(felbt,  betr.  bie  Weuenburger  Jrage;  Beria)t  beä  5rl)rn. 
o.  SBerttyer  über  benfelben  Wcgenftanb,  eine  3ufammen^unft  Wapoleond  mit 
bem  Äaifer  SUeranber,  bie  £onau=gürftenti)ümer  unb  3ürft  O*ortfa)a!off  6.  352. 

^utift  3roc*  Beridjte  be$  <BJirflid>en  (Reimen  i'egationöratfj*  v.  Balan, 
betr.  bie  fu>lfteinifa)e,  bie  Waftatter  ^tage  uno  ben  türfifaybelgifdjen  Jtonflift 
6.  3M.  —  Brief  be*  Habinetöratfjö  Wicbu^r,  betr.  bie  Weife  be$  Könige  naa) 
©ien  6.355.  —  3n>ei  Bcria)te  be*  Wcfanbtcn  (trafen  fcafcfelbt,  betr.  bie 
3ufammenfunft  be$  Haijerö  Napoleon  mit  bem  ßaifer  von  Wufelanb  6.  356. 

Ju\U  Brief  Gbroin  o.  9Nanteuffc(ö,  betr.  eine  Unterrcbung  be$  ÄönigS 
mit  bem  (trafen  Buol  unb  bem  Äaifer,  unb  (rbroin  SWanteuffete  mit  bem  (trafen 
Buol  über  bie  allgemeine  po(ilifcr>e  t'agc,  bie  bänijä)c,  bic  Xonau  Jürften-- 
UjÄmer  unb  bie  Waftatter  Jrage  6.  358.  —  SRanteuffel  an  ben  Wefanbten 
trafen  £afcfelbt  über  bie  ßntrepuc  Wapoleono  mit  Xleranber;  Beriet  bed 
(trafen  ^a^felbt,  betr.  bie  Xonau^ürftentbümer,  baö  Attentat  auf  ben  Haif er 
»apoleon  6.364.  —  Brief  (Sbroin  p.  SManteuffeU,  betT.  ben  rufftidjen  Be* 
fuo>  am  Berliner  $>ofe;  Wanteuffel  an  ®raf  §a$felbt,  betr.  bie  ^roei* 
fatfer^CntTtPue  6.  365. 

Huffusts  Beria)tbee  Gefanbten  (trafen  ^a^felbt  über  bie  ^roetfoifer* 
tntreoue  6.368.  —  Beriet  be*  öefanbten  Brafjicr  bc  6t.  Simon,  betr. 
bic  öftmeta)tfa>farbimfa)c  Xtffertnj,  ben  Woten»ea)fe(  mit  Weapel  unb  verm 

trestraf  ««»»artige  ^olilif  1860  bi#  1868.    Ob.  IIL  b 


XVIII  3n$öttäDerseic$m{j. 

o.  2)önnige«  ©.369.  —  »rief  be«  ©eneral«  o.  ©erlad),  betr.  bie  bäniföe 
ftrage  unb  bie  allgemeine  polttifdje  Sage  6.  371.  —  Script  be«  (trafen  ipafc: 
felbt,  betr.  bie  3roe^aUcr  5  S3egcgnung  unb  bie  ^onau'gürftent^ümer-jrage 
6.  372. 

September:  $anbbiHet  be«  ^rinjen  von  ^reufeen,  betr.  bie  Xonau- 
5ürftentljümer*grage,  ©ortfa)afoff«  ^olitit  unb  bie  9Ronara)enbegcgnungen 
6.373.  —  »eridjt  be«  2egarion«fefretär«  grl)rn.  o.  SBertfjern,  betr.  ba« 
Petersburger  6tabtgefpräa)  über  ein  aufgeben  holend  bura)  Stofjlanb  6.  376. 
—  SBeric^t  be«  Gkfanbten  (trafen  ©afcfelbt  über  bie  $onau:§ürftentf)ümer= 
3frage  unb  bie  Äatferentreoue  6.  477.  —  SWanteuffel  an  ©raf  ipafcfelbt, 
betr.  bie  Anftellung  be«  ^rinjen  SReufc,  bie  tfaiferbegegnung  unb  bie  £onafe 
gürftent^ümer^rage  ©.  378.  —  »eria)t  be«  trafen  fcafcfelbt,  betr.  ^reufeen« 
$o(itit  gegen  JJranfreid),  bie  Äaiferbegegnung  6.  381.  —  3roei  fcanbbiüet«  bei 
$  ringen  oon  <preufjen,  betr.  eine  3ufammen*imft  be«felben  mit  Äaifer 
Napoleon  unb  beffen  Steife  bura)  preu&ifdjee  öebiet  6.386.  —  ©rief  Gbioin 
o.  SRanteuffel«,  betr.  ben  (Smpfang  be«  Äaifer«  in  6aarbrütfen  6.388. 

Oktober:  »eridjt  be«  Öejanbten  »raffter  be  6t.  Simon,  betr. 
«Napoleon«  ^olitif  in  Statten  unb  Gaoour  6.  388.  —  »rief  be«  rufftfa)en  ©e* 
fanbten  grfjrn.  o.  »runnoto,  betr.  bie  6telloertretung  be«  erfranften  Äönig« 
bura)  ben  ^rinjen  oon  ^reu&en  6.  389. 

J^ovember:  »eria)t  be«  ©efanbten  Sr^rn.  o.  SBertfjer,  betr.  ben 
$rut3en  oon  ^reufeen,  bie  Xonau^ürftent^ümer^  bie  f)o(fteimf$e  unb  bie 
neapolitantfa)e  Angelegenheit,  innere  fragen  Shifjlanb«,  gr^rn.  o.  »runnoio  unb 
gürft  ©ortfa)afoff  6.390.  —  »ertdjt  be«  ©efanbten  ©rafen  fcafcfelbt,  betr. 
ba«  »efinben  be«  König«,  ^ireufcen  unb  bie  ßaifergufammenfunft,  fran£öftfa)e 
Sßolitif  gegenüber  ^Jreu&en,  Cefterreia)  unb  SRu&lanb  6.  392. 

Dezember:  »eria)t  be«  ©cfanoten  3rl)m.  o.  Söertfjer,  betr.  bie 
$onau*Sürftentf)ümer,  bie  ^o!fteinifcr)e  5rage,  bie  ©pifobe  mit  Graf  Gtjreptorottfa), 
gr^rn.  o.  »runnoio  unb  ba«  Sleoirement  im  auswärtigen  rujfifa)en  Xienftc  6. 394. 


$a*  3a^r  1858 6eite  397-498 

3*miar:  franbbillet  be«  ^rinaen  oon  ^reuften,  betr.  bie  SRain^er 
unb  bie  Naftatter  Jrage ;  »rief  be«  Weneral«  o.  öerlaa),  betr.  SRainj  6.  399. 
—  »eria)t  be«  ©efanbten  »raffier  be  6t.  6imon,  betr.  bie  ©e^emigefefl* 
fa)aftcn  unb  aWa$3ini;  »ertdjt  bc«  ©efanbten  #r^rn.  o  2Bert$cr,  betr.  ba« 
SReoirement  im  au«ioärtigen  £icnfte  Stufelanb«,  bie  Aufhebung  ber2eibetgenfd)aft,  bie 
^onau^Jürftcnt^ümer- Jrage,  ba«  ©erüa)t  einer  öfterreia)iia>engltfd)en  unb  rufftfö* 
frantfftfdjen  AUiance  6. 400.  —  ©rief  bc«  rufftfa)en  ©efanbten  $rt)rn.  o.  »üb* 
berg,  betr.  feine  Ernennung  jum  ©efanbten  in  »erlin  6.  403.  —  Skript  be« 
©efanbten  ©rafenfcafcfelbt,  betr.  bie  »efomplimcnürung  Napoleon«  au«  Anlafe 
bea  Attentate«  auf  bcnfelben  6.  403.  —  $rei  §anbbiflct«  be«  ^rinjen  oon 
$rcuften,  betr.  granfreia)«  Antrag  rocgen  be«  Treiben«  ber  po(itifa)en  giüä)t= 
linge,  bie  cngttfdje  $erfa)n>örerbiU  unb  bie  frenogtbümerfrage  unb  eine  »eglücf- 
n>ünfa>ung  Napoleon«  6.404.  —  »rief  be«  Weneral«  o.  öerlaa),  betr.  bie 


Sa«  3a$r  1868.  XIX 

Aufteilung  oon  @raf  ®ol&  in  SBien;  ©eria)t  be«  trafen  $>a^f etbt,  betr.  bie 
©efomplünentirung  be«  äaifer«  Stapolen  bura)  ben  ^3rin$en  oon  $reufeen  3. 406. 

—  Brief  be«  (General«  o.  ©erl  an),  bdr.  bie  £onau*gürftentlnuner,  $reufjen« 
©erbältnife  ju  Cefterreia)  unb  Gngtanb,  bie  ©rodjüre  „Quid  faciamus  nos"  3. 407. 

—  ©erid)t  be«  ftrl>rn.  o.  Söertljer,   betr.  bie  Eonau^ürftentfjümer  3.  408. 

febraar:  Beriet  be«  ®eneralfonful«  Dr.  Dueljl,  betr.  bie  bänifa)e 
Stege,  Intimität  Sranfreio)«  mit  £&nemarf,  3a)eele«  ©efua)  bei  Napoleon 
6.  406.  —  ©etia)t  be«  ®efanbten  Sr^rn.  o.  SBertfjer,  betr.  bie  ©rfranfung 
be«  ftonig«,  bie  $rin§effin  Sriebria}  2ßil$elm,  bie  »roa)üre  „Quid  faciamus 
not",  Jürft  öortjdjafoff,  fTanjöftfa)e  Wagregeln  gegen  bie  3lüa)tltnge  unb  ©er« 
fa}n>örer,  ©unfen«  unb  ©rafftet  be  3t.  3imon«  3tanbe«etl)ölMngen  3.  411.  — 
©etia>t  be«  Gkfanbten  trafen  ©etnftotff,  betr.  eine  portugieftfa)e  $eforatton 
für  Wanteuffel,  öefa)enfe  au«  Änlaj*  ber  ©ermtylung  be«  ^rinaen  Sriebria) 
Bityelm  oon  $reuften,  eine  Äabinet«bilbung  Kuffeld  6.  414. 

Mlrzs  ©eria)t  be«  öefanbten  (trafen  fcafcfelbt,  betr.  £rouon  be 
r$u?4  unb  ffialeto«fi,  SRanteuffel  an  ®raf  §a$felbt,  betr.  franjöftfc^e 
©etfyUtnrffe  unb  preufeifdje  $oIiti(  fpejieQ  in  Äopcnfjagcn,  ba«  ©efinben  be« 
ftönig«  6.415.  —  ©eria)t  be«  (trafen  §afcfelbt,  betr.  bie  Sage  in  ftrant* 
teio)  unb  ba«  Jtaifetreia),  Kbfa)ieb«brief  be«  ruffifa)en  Qefanbten  5rf>rn. 
o.  ©runno»  3.  41.  —  SRanteuffel  an  öraf  fcafcfelb,  betr.  bie  Haltung 
ber  treffe  in  ©egug  auf  Napoleon  unb  bie  beiberfeitigen  §errfa)erf>aufer,  (Sin* 
vernehmen  jn>ifa)en  Cefterreia)  unb  granfrttc^,  Srf>rn.  o.  ©runnoro,  neapoli* 
tanifa)e  ©ertyiliniffe,  bie  GagliariBngelegen&eit  3.  418.  —  3»ei  ©eria)te  be« 
(Hrafen  $a$felbt,  betr.  $ran!reio)ä  ipaltung  in  ber  bänifa)en  Sraße  ©•  419. 

—  ©eri$t  bei  öefanbten  Jr^rn.  o.  Söertljer,  betr.  ba«  neue  cnglifa)e 
ftimfterium,  %x^tn.  o.  ©runnoro,  bie  3uftön*>e  in  3rön*rci°)'  eine  Annäherung 
uotf^en  Oeftmeia)  unb  3ranfrei$  3. 422.  —  ©rief  be«  Öeneralö  o.  fterlao), 
betr.  ^reufeen«  $olitif  gegen  Cefterreia)  3.  424  —  3n>ei  ©eridjte  be«  Öefanbten 
Wrafen  ©ernftorff,  betr.  bie  fconboner  öefelligfeit  unb  3rt)m.  o.  ©runno» 
6.  425.  —  ©eria)t  be«  Wrafen  fcafcfelbt,  betr.  bie  fran3öfifa)en  ^terfonalien 
S.  426.  —  SRanteuffel  an  ben  ru|fifa)cn  SWinifter  Surft  öortfa)afoff, 
betr.  £e!onrung  beffen  3oljne«  unb  ba«  ©erQaltnift  jrotje^en  Siufelanb  unb 
?rtufcen  3.  426.  —  3ioei  ©eridjte  be«  Wrafen  ©ernftorff ,  betr.  *orb  SWalme«* 
buro  unb  bie  Ernennungen  im  auswärtigen  Xicnfte  Gnglanb«  3.  427.  -  - 
»anteuffel  an  $raf  §a*felbt,  betr.  ^erfonalicn  3.428.  -  ©eria)t  be« 
<9efanbten  (trafen  ©raffier  be  3t.  3imon,  betr.  bie  (Sagliari^rage,  ben 
franjöftfa)en  Ckfanbten  in  Xurin,  bie  neapoIitanija)e  Tvrage  3.  421). 

HpHlt  ©endjt  be«  Segation«ratt)«  Sr^rn.  o.  ffiert^ern,  betr.  ^flrft 
<9ortfa}afoff,  ©eria)t  be«  Segationofefretär«  o.  fcabenburg,  betr.  ben  Streit 
über  bie  (Hefa)äft6orbnung  be«  ©unbeotag«  3.  430.  —  ©rief  beö  rufftfa)en 
Häuftet«  Surften  0ortfa)afoff,  betr.  bie  Xeforirung  feine«  3o^ne«  unb  ba« 
SerbWtnifc  jwifeben  «ufelanb  unb  ^reufjen  3.431.  —  3K  anteuf  fei  an  ben  «e* 
fanbten  (trafen  ^a^felbt,  betr.  bie  Gagliari:9lngelegenl)eit,  bie  bänifd)e  gfrage 
3.  432.  —  ©rief  be«  «eneral«  o.  öerlaa),  betr.  ^Jreufjen  unb  bie  englifa)» 
bftetma)ifa)e  XUiance;  ©eria)t  be«  (^efanbten  o.  üe  (5oq;  betr.  eine  Unterrebung 

b* 


mit  bcm  9)Hnifter  SJtonberftröm,  bcm  franaöfifa)en  ©efanbten  SRercier  unb 
bem  SRtnifter  $ue  ©.  434.  —  »ertdfrt  be£  interimtfrifa)en  «ertteter*  ^reufeena 
in  Söien  (trafen  giemming,  betr.  ba3  SJer§altnifj  anufa)en  ^reu&en  unb 
Defterreia)  in  $eutfa)lanb,  $reugen  unb  granfreia)  unb  bie  $erbäa)tigungen 
»temardä  ©.  437. 

Mau  3roci  »tiefe  3Ranteuffel$  an  ben  ©efanbten  ©rafen  $a$felbt, 
betr.  ben  2ob  beä  ©rafen  2lloen$leben,  bie  Sonau^gürftentljümersgrage,  bie  Ste 
gelegen&eit  beä  §erjog$  oon  ©affano,  eine  ©efprea)ung  mit  guab  $afa)a  0. 440. 
—  33eria)t  beö  ©efanbten  grbrn.  ©.  Söert^cr,  betr.  Montenegro,  ^rtu&en« 
abbrörfelnber  Ginflug  in  $>eutfa)Ianb,  ©raf  ©olj,  bie  ©agliarvÄngelegen&eit, 
bie  ^onau^ürftent^ümer  ©.  443.  —  93eria)t  beS  trafen  fcafcfelbt,  betr. 
bie  Sonausgürftentfjümer*  unb  bie  montenegrimfa)e  grage  0. 445.  —  ^anbbiQet 
be$  bringen  oon  ^reufjen,  betr.  bie  fa)le3toig*ljolftemtfa)e  grage©. 446.  — 
»eria)t  be$  grfjrn.  o.  Söertfcer,  betr.  ben  ©rafen  öra?  0.  447.  —  SRan* 
teuffei  an  ©raf  §afcfelb,  betr.  bie  2)onau=gürftent$ümer  unb  Montenegro, 
bie  bänifdje  grage  ©.  448.  —  3roc*  33eria)te  bed  ©rafen  giemmtng,  betr. 
©uol$  33efprea)ung  mit  bem  Agenten  Seoinftein  über  ba3  Serfjältnifj  gtoiföen 
^reufcen  unb  Oefterreia),  3ufammenfunft  93uol3  mit  SRanteuffel  S.  449.  — 
3roei  99eria)te  be$  ©rafen  fcafcfelbt,  betr.  bie  $arifer  Äonferenjen  über  bie 
^onau^Jürftent^ümer  ©.  451.  —  Manteuffel  an  ©raf  fcafcfelbt,  betr. 
§errn  o.  9%ic^tr)ofen,  bie  ßonferenjen  über  bie  $onausgürßent$ümer,  Stellung 
Cefterreid)S  ju  ^reugen  ©.  453. 

3funi:  ©eriajt  be$  Sßirflidjen  ©e^eimen  2egatton3rat§8  o.  Solan,  betr.  bie 
Äonferenjen  ©.  456.  —  2)rei  ©eriajte  beä  ©efanbten  ©rafen  §afcfelbt,  betr. 
bie  $onau*gürftent(jümer  ©.  457.  —  §anbbillet  be$  $rinjen  oon  $reuften, 
betr.  bie  fa)ledn>ig'^olfteinifa)e  grage  @-  4^0- 

3fuU:  ©  rief  be$  rufftjdjen  ©efanbten  grljrn.  o.  Subberg,  betr.  SRonte; 
negro;  93eria)t  beö  ©efanbten  ©rafen  §afcfelbt,  betr.  bie  Xonau^ürften* 
tljümer  3.  460.  —  9eria)t  beä  ©rafen  giemming,  betr.  eine  Unterrebung 
mit  bem  ©rafen  ©uol,  betr.  ba$  $erf)ättnifj  $ioifa)en  Oefterretd)  unb  $reuften, 
eine  Begegnung  SJianteuffelS  mit  ©uol,  bie  ftaftatter  unb  bie  ^olfteinifd)e  grage 
©.  461.  —  $er  öfterreid>ifa)e  SKinifterpräfibent  ©raf  Suol  an  ben  ©rafen 
giemming,  betr.  ba$  ©erfjältntfc  3ioifa)en  Oefterreia)  unb  ^teuften  unb  bie 
Staftatter  grage  e.  463.  —  33eria)t  be$  ©rafen  fcafefelbt,  betr.  bie  $onau* 
gürftent^ümer^rage,  gürftenbefud>e  in  granfreta)  ©.464.  —  SR  anteuf  fei  an 
©raf  giemming,  betr.  ba$  ©erljältmft  3roifa)en  ^reufjen  unb  Oefterreia),  bie 
SRaftatter  grage,  bie  Slufnafjme  ber  93ar$af)lung  in  Oefterreid)  ©.  465.  — 
5öeria)t  beö  ©efa)äftötröger«  ©rafen  &.  9(rnim,  betr.  bie  5laftatter  grage,  bie 
öfterreitt)iftt)e  7att\t  in  Äaffel  6.  467.  —  fcanbbület  bed  ^rin3en  oon 
^reufeen,  betr.  bie  bänifa)e  grage  §.  469.  —  SKantcuffcl  an  ©raf  $afc* 
felbt,  betr.  ben  ©efua)  be^  ©rafen  G^amborb  in  Göln;  33erid)t  be^  ©rafen 
fca&felbt,  betr.  bie  t)olfteinifcr)e  grage  6.  470.  —  »erid>t  beö  ©efanbten 
grbrn.  o.  5B e r t r) c r ,  betr.  ben  grljm.  o.  ^leffen  unb  bie  fa)le^roig^olfteinifa)e 
grage  0.  471. 

Hugustt  ©rief  bcö  Agenten  ^eoinftein  an  ben  öfterr.  Miniftef 
präfibenten  ©rafen  »uol,  betr.  bie  üöfung  ber  Staftatter  grage  0.  472.  — 


<ba*  3<M>r  1858.  XXI 

Graf  ©uol  <m  ben  ©rafenglemming  (?)  hierüber  6.  474.  —  ©eria)t  bei 
$efanbteii  Orafen  ©ernftorff,  betr.  eine  Abberufung  beifelben  aui  2onbon 
S.  474.  —  $anbbiQet  bei  $rin$en  oon  $reufeen,  betr.  bie  Staftatter  grage ; 
Beriet  bei  Gkfanbten  ©rafen  §afcfelbt,  betr.  ben  äaifer  Napoleon,  bie  $onau: 
gürftattl>ümer*grage 476.  —  SRanteuffel  an  ben  (trafen  glemming,  betr. 
feine  ftorrefponbeng  mit  bem  ©rafen  ©uol,  Defterreia)i  $oltti!  gegen  ^reuften 
unb  bie ftaftatter  grage  6.  477.  —  8eria)t  bei  ©efanbten  gr^rn.  o.  SBert^er, 
betr.  bie  finanzielle  grage  Äujjfonbi,  bie  8aueroeman$ipatu>n,  ben  neueften 
o)ineftfa)eit  Vertrag  unb  bie  neapolitanifa)e  grage  479. 

Septembers  ©eria)i  bei  ©efanbten  gr&rn.  o.  3öert&er  über  ben  ©efua) 
bei  9rin*en  oon  $reuften  in  9Barfa)au;  Sendet  bei  ©efanbien  ®raf  »rafft er 
be  6t  Simon,  betr.  SRaajim  6. 481.  —  Wanteuffel  an  ben  trafen 
fluol,  betr.  bie  Baflatter  grage ;  8eria)t  bei  grljrn.  o.  2Bertf>er,  betr.  £orb 
»almeiburo,  bie  Steife  bei  Jtatferi  482.  —  SRanteuffel  an  ben  trafen 
glemming,  betr.  bie  Stoftatter  grage  6.  483.  —  »eria)t  bei  trafen 
glemming,  über  bie  göfung  ber  ftaftatter  grage,  ein  Memoire  bei  grinsen 
von  fheufsen  über  bai  gtotyftltnift  $reufteni  ju  Oefterreta)  6.  485.  —  §anb* 
biflet  bei  ^ringen  oon  $reufcen,  betr.  bie  bämfa)e  grage  6.  436.  —  Stoei 
Beriete  bei  trafen  ©raff ier  be  3t.  Simon,  betr.  bie  franjöftfdje  ©efaftung 
in  Stom  unb  bie  öfterreia)ifa)e  ©arntfon  in  Bologna,  bie  „öajetta  3taltana", 
gaoour,  Sir  ^amei  $ubfon  6.  487. 

Oktobers  »eria)t  bei  öefanbten  (trafen  »raffier  be  6t  Simon 
über  ben  öflerreia)ifa)en  ©eneralfonful  in  ftenua  unb  ®raf  Gaoour  6.  487.  — 
Beriet  bei  (9efanbten  gr^rn.  o.  Server,  betr.  bie  2öarfa)auer  3u|ammen= 
fünft  bei  $rinjen  oon  $reufjen  mit  bem  ftaifer,  bie  2)onau:gürftentf)ümer:grage, 
fcerrn  o.  »alabtne,  bie  Hegentfa)aftiafte  in  ^reu&en  6.  488.  —  3toei  »eria)te 
bei  trafen  Draffier  be  6t  6imon,  betr.  Mitteilungen  Gaoouri, 
biplomatifa)ei  Äeohrement  in  Xurin,  SUllafranca,  bie  fiöfung  ber  9tegentfa)afti* 
frage  tn  $reufjen,  Ckfüljl  ber  Unbeljaglta)fett  gerbet,  eine  florrefponbenj  $ioifa)en 
gaoour  unb  Napoleon  über  bie  italienifct>e  grage  489.  —  ©rief  bei  gürften 
<ttortfa)afoff,  betr.  bie  3ufammenfunft  bc*  ^rinjen  oon  ^reufjen  mit  bem 
Jtaifer  unb  bai  greunbfa)aftioerl>älmi&  )toifa)en  ^reufcen  unb  ftu&lanb  6.  492. 
—  $eria)t  bei  gr^rn.  o.  Server,  betr.  ben  Örofefürften  Äonftantin,  bie 
montenegrinifa)e  Angelegenheit,  bie  §erjogtf)ümerfrage  6.  493.  —  **eria)t  bei 
Okfanbten  (trafen  ©ernftorff,  betr.  bie  £er$ogtfjümer;  unb  bie  Montenegriner 
grage  494. 

ffoveuiberx  «ertyt  bei  (Mefanbten  gr&rn.  o.  ffiertfjer,  betr.  bie 
Sfegentfa)aftifrage,  (9ortfa)afoff  über  bie  englifdje  Drientpolitif,  bie  gürftcntfjümer» 
unb  bie  Montenegriner  grage  unb  Manteuffelö  Verbleiben  im  Slmte  6.  495. 

8erabfa)iebung  bei  Minifterpräfibenten  gr^rn.  o.  Manteuffel 
6.  497. 

*«e«Krjeid)nif}  jn  »b.  I  biö  III Seite  499-514 


XXII  3n&<rft3oer3et($ni&. 

2.  fifridjtf,  Briefe  ic,  nad)  Den  Öerfaffem  geordnet. 

(28o  mc$t«  anbete«  angegeben,  ftnb  fie  an  ben  HRiniftex  ftr&rn.  Otto  d.  äHanteuffel  gerietet.) 

£rieori$  XOlMfdm  IV. 

*n  9Ranteuffel.    ©eile  1.  11.  18.  22.  24.  39.  40.  41.  42.  43.  45(a»ei).  50. 

52.  53   55.  56.  60.  62.  64.  65.  66.  68.  70.  76.  81  (atoei).  83.  89.  94  (§n>ei). 

104.   107.  148.  149.  156.  188.  190.  195  (atoei).  198  (a»ei).  199.  203.  208 

larocii.  209.  214.  226    233.  252.  256.  257.  261.  263.  267.  268.  274.  284. 

291.  292.  293.  295.  303.  328.  337.  338. 
2(n  ben  Äaifer  grana  3*>fepfj  oon  Defterreic$.    ©eüe  176. 
2ln  bie  Königin  oon  (Snglanb.    Seite  295. 

Sin  ben  preufe.  ©efanbten  in  ?an^   (trafen  o.  £»a^felbt.    ©eüe  206. 
2ln  ben  Oberfileutnant  Gbtoin  o.  2Ranteuffel.    6eite  15.  203. 
9Cn  ben  SBirfl.  ©et).  Watt)  o.  Ufebom.    ©eüe  69. 
«n  ben  ©eneral  o.  SQöcbcII.    ©eüe  77.  83. 

fl)ilt>eltnA  pvi«3  oon  preuM- 

«n  Sriebri^  2Bil$elm  IV.    ©eüe  60. 

Bn  SRanteuffel.    ©eüe  46.  56.  66  67.  92.  196.  219  (a»ei).  224.  231.  292. 
373.  386.  387.  399.  404  (atoei).  405.  446.  460.  469.  476.  486. 


Xloensltbtn,  Graf  o.    ©eüe  52. 

Xrnint,  Graf  o.A  preu&.  ©efanbter  in  SBien.    ©eüe  21.  22.  74.  80.  104.  116. 

129.  139.  161.  172.  243.  246.  333. 

9n  Dberftleutnant  (gbroin  o.  SRanteuffel.    ©eite  37. 
Xrnint,  fc.  (Braf  o.,  preu&.  ©efdjäftsträger  in  Gaffel,    ©eüe  467. 

Salan,  ov  SBirH.  Öef).  £egation$rat$.  ©eüe  130.  153.  181.  237.  244.  258. 
354  (3ioei).  456. 

SernßOtf,  <5raf  o.,  preufj.  ©efanbter  in  Sonbon.  ©eüe  15  26.  40.  76.  91. 
109.  114  132.  139.  142.  143.  155  181.  190. 193.  291.  414.  425.  427.  428. 
474.  494. 

Bobrif(t>loina,t>,  o.,  preufe.  ginanjminifter.    ©eüe  155. 

Srafßtr  be  6t.  Simon,  Graf,  preufj.  (Sefanbter  in  £urin.  ©eüe  243.  244. 
295.  369.  388.  400.  429.  481.  487.  489.  491. 

Brutf,  Sf$V.  o ,  öfterr.  SRinifter.    ©eite  138.  162.  165.  167. 

Erunno»,  0.,  ruff.  ftefanbter  in  »erlin.    ©eite  328.  389.  417. 

Buobfrg,  Sv$V.  ».,  ruff.  Öefanbter,  erft  in  SBien,  fpäter  in  »erlin.  ©eüe  19. 
109.  403.  460. 

&ttOl*64auenßrin,  Graf  o.,  öfterr.  SRimfterpräftbcnt.  ©eüe  115.  211.  311. 
31  n  ben  preufe.  Wefdjäftdträger  in  $Hen,  (trafen  glemming. 
©eüe  463.  474  (?) 
9(n  ben  preufj.  Agenten  Seoinftein  (?).    ©eite  474. 


»erutye,  »riefe  k.,  na$  ben  Serfaffern  geoibnei  XXIII 

£fiaHW>  f**«f  ».,  öfterr.  ©efanbter  in  ©erlin.    Seite  175. 

$Unmi*Q,  %taf  *.,  pretifc.  öefääftsträger  in  SBien.  Seite  154.  437.  449. 
451.  461.  485. 

fkvta4,  *.,  ®enera(,  öeneralabiutant  griebru}  föttyelmö  IV.    Seite  3.  26.  28. 
145.  149.  150.  152.  153.  179.  180.  188.  211.  217.  224.  227.  232.  233.  252. 
300.  302.  310.  316.  319.  324.  332.  350.  371.  399.  406.  407.  424.  434. 
Xn  Sriebric^  ffiil$elm  IV.    Seite  194. 

GorttQatof,  $ltft>  ntff.  $ei$*fana(er.    Seüe  431.  492. 

GtOfbcu,  Graf  o.  ötf,  ©eneral,  öeneralabjutant  griebrufc  SBttyelmd  IV. 
8<Ue  1.  41.  67.  269.  270.  271.  273  (jroei).  277.  299.  302. 

feafcfflM,  Graf  9.,  prtufc.  Öefanbter  in  $arid.  Seüe  4.  54.  62.  63.  65.  75.  78. 
82.  87.  89.  94.  96.  100.  105.  113.  121.  127.  138.  140.  144.  158. 198.  222. 
238.  241.  242.  248.  249.  250.  253.  254.  258.  259.  263.  264  (jroeil  266. 
267  (jiocii.  294.  299.  311.  314.  320.  324.  331.  332.  334.  335.  343.  345. 
352.  356.  357.  364.  368.  372.  377.  381.  392.  403.  406.  415.  417.  419.  420. 
426.  445.  451.  452.  457.  458.  459.  460.  464.  470.  476. 

fafcffttaffl,  9.,  preujj.  2egationäjefretär  in  3Rün$en.    Seüe  430. 

£e  Coq,  9.,  preuft.  öefanbter  in  Stocfljolm.    Seüe  434. 

Uopoib,  lönig  ba  Belgier.    Seite  208. 

tcvimftciu,  preufe.  Agent,  an  ben  öfterr.  SWinifterpräfibenten  trafen 
d.  9uo(tS$auenftein.    Seite  472. 

aZaitmf d,  St^f.  (Ptto  p.,  SRinifterpräfibent. 
Xn  Sriebrid)  SBilbelm  IV.    Seüe  69.  175.  215.  223.  242.  293.  339. 
Xn  ben  $rin$en  von  ^reufcen.    Seite  47. 

51  n  ben  preufe.  ftefanbten  in  Sien,  (trafen  p.  Xrnim    Seite  182. 
Xn  ben  öfterr.  SRinifterpräfibcnten  (trafen  o.  9uo('S$auenftein. 

Seüe  173.  181.  304.  482. 
Xn  ben   preufj.   (Hefdjäftäträger   in   SBien,   Wrafen   o.  Jlemming. 

Seite  465.  477.  4R3. 
Xn  ben  (Heneral  o.  flerlacfc.    Seite  234. 

Sin  ben  ruff.  ^cic^öfan^ler  Surften  ftortf$afoff.    Seite  426. 
Xn  ben  preuft.  OJefanbten  in  ^JarU,  (trafen  o.  fcafcfelbt.  Seite  5.  18. 

24.  38.  43.  67.  71.  72.  77.  84.  96.  100.  107.  118.  121.  129.  131.  136. 

137.    141.  142.  146.  156.   159.    166.   168.  170.  187.  189.  1%.  199.  204. 

209.  219.  221.  223.  237.  240.  250.   251.  257.    272.  283    307.  315.  317. 

318.  319.   322.  323.  326.  329.  339.  341.  342.  343.  347.  364.  305.  378. 

415.  418.  428.  432.  440.  442.  448.  453.  470. 
Xn  ben  Äönig  £eopo(b  oon  Belgien.    Seite  212. 
Xn   ben   preufe.    (Hefanbten    in   Petersburg,    Jr^rn.    v.   SBertfjer. 

Seite  98. 
GigenQdnbige    Xuf§ei<$nungen,     betr.    ben    1856    beabjidjtigten 

Äcgentcnfongrefe.    Seite  206. 


XXTV  3n§att8t>eraei($ni6. 

9Ranbbemer!un(jen   su   beS   ®eneral8  t>.  ®erlac$    eigenfp&nbigen 
3luf3ei($nungen,  betr.  bie  ©onapartefdje  $olitif.    Seite  28. 

Kanteufftl,  <£t>n>in,  £*$*.  d.,  Dberftieutnant    Seite  10.  17.  19.  21.  23.  36. 
189.  246.  255.  273.  277.  279.  281.  358.  365.  388. 
3(n  ben  (General  d.  Öerlad).    Seite  194. 

ÜUbufa  ÄabinetSraty.    Seite  275.  277.  355. 

Roftty,  <5*af  o.A  preu&.  <$efanbter  in  fcaitnooer.  Seite  6.  146. 

<OueJ>l>  Dr.,  preufj.  ®enerattonful  in  £open$agen.    Seite  408. 

$4ulenfruv&  J&rfr*.  p.  6er>  preufj.  SegaiionSfefretftr  in  Wunden,  fpftter  in 
Söien.    Seite  44.  124. 

ttfefcotn,  *.,  SBtrH.  ®tt).  Matt).    Seite  42. 

IPertytv,  Äarl,  <$*&*.  D.,  Pteug.  ©efanbtet  in  Petersburg.  Seite  8.  92.  109. 
160.  162.  163.  166.  202  220.  22a  239.  261.  289.  297.  308.  321.  324. 
335.  346.  349.  352.  390.  394.  400.  408.  411.  422.  443.  447.  471.  479.  481. 
488.  493.  495. 

IDertytro,  Svpf.  t>.,  preufj.  SegationSfetretftr  in  Petersburg.    Seite  876.  430. 

IDfßrtaUtt,  ov  preufj.  OTiniftcr.    91  n  griebri<$  2BU§e(m  IV.    Seite  51. 

WUbenbtnQt  ©.,  preufj.  ©cfanbter  in  Äonftantinopel.    Seite  260. 

HHttifen,  p.a  preufj.  ©enerahnajor.    Seite  164. 

5f$0(fA  P.A  §ülfSarbeiter  im  preufj.  Auswärtigen  SRinifterium.    Seite  152. 


* 


!&! 


L-"    '■■■'" "■  '■"""  ■'- -11 


G? 


WW^WFWT.  J  l    j  i  Hl  l  ...     I.H....UH 


1» 


^ 


$0 Üb  am,  ben  15.  Xeacmber  1854.  $anbteUet  be« 
ft  ö  n  i  g  ©  an  SWanteuffel: 

„Setter  SMantcuff el !  ^d)  jenbe  Seiten  fcier  bic  Stbfdjrift  meinet 
SriefeS  an  bic  ßönigin  $fftoria#)  unb  jeige  3ugleid)  an,  bafo  id), 
ba  feine  ^aqb  bei  bem  fdjeu&Iidjen  SBetter  fein  fann,  morgen  (16., 
um  11  lltjr)  nad)  G&ariottenburg  aurürfaufalpren  gebenfe.  Sie 
ftoben  alfo  311  öftrem  $}efud)e  bei  mir  alle  Stunben  Don  12  bis  3 
unb  Don  6  bis  8  U&r.    Vale!        Sr ieb r id&  Si It) elm." 


Berlin,  ben  15.  Dezember  1854.  ©eneratabjutant  ©raf 
ö.  beröroeben    an  ÜW  anteuf  fei  eigenfjänbig : 

„(?to.  Crrccflenj  niclbc  id),  bafe  id)  fjeute  mit  §f)rer  3«ftimmung 
mit  Sr.  M.  bem  Seimige  über  bic  berouBte  öenbung  öon  Steuern 
gefprodMm  nnb  nad)  einer  längeren  JtuSeinanberfefcung  bau  Her* 
fprcdien  erbalten  habe,  bau  ber  Abgang  Dor  übennorgen  unb  jroar 
nidit  eber  merbe  befohlen  werben,  alä  bis  Sc.  9W.  mit  (?m.  (?$• 
ceüens  barüber  abermals  gcjprudjen  (jaben  toürben. 

Slfle  Sfnforbcruugcn  unb  Serbeiftungcn,  bic  in  üonbon  gemacht 
merben  follen,  entfpringen  au£  ber  genriffenbaften  Viiebe  unfereö 
eblen  9Wonard>cn  311m  ^rieben,  tüäbrenb  bie  £bronrebe  v>brer 
SWajeftät  ber  Königin  Don  Chtglanb  Dom  12.  b.  OTts.  nur  ffrieg 
atbmet.  Xie  Dcrtraulidje  33efprcd)ung  finbet  alfo  fürs  (Srfte  gar 
feine  gemeinfcbaftlicbe  93afi^,  Dielmebr  befd)Ieunigt  fie  311m  bödtften 
3?ad)t^eil  für  ^reufcen  bie  (Mcgenbeit,  bie  meftmädjtlidjen  Stn- 
forberungeu  idion  jefct  $ur  Spradjc  unb  e£  311111  $rud)e  3U  bringen. 

#i  habere*  übet  btefen  $ricf,  ben  t>orau$fu$tlicb  Ujebom  überreifen  foüie, 
tft  nid)t  befannt 

Imftfil  «■••irtifle  fotttif  18S0  bi#  1658.  0b.  III.  1 


2  15.  2)ca.  1854.    ©roeben  an  SRanteuffel. 

gür§  (£rfte  mufc  eS  bcn  Söeftmädjien  jefct  baran  liegen,  ba% 
mir  Defterreid)  unterjtüfcen,  tocnn  e§  mit  Shifcianb  aum  Äampfe 
fommt.  dlad)  Sorb  $o§n  3fufjeIS  Sleu&erung  Dom  12.  b.  SKts. 
fcerpflidjtet  ber  ©ertrag  bom  2.  b.  3Kt§.  Oefterreid)  nod)  nid)t 
grünblid)ft  genug  3u  einer  offenjtoen  #ülfe,  unb  fie  bürfen  alfo  in 
biefem  Jlugenblitf  uid)t  fo  leicht  Cefterreid)  burd)  ein  ©rüsfiren 
feiner  nädjften  §ülfömad}t  barin  nod)  ungeteilter  madjen. 

Crft  toenn  ber  Stieg  nricber  begonnen,  aber  nidjt  bortaärtS 
gel)en  ttriil,  ober  luenn  er  febr  gl'änaenbe  3iefultate  für  bie  28eft- 
mädjte  fyerbeigefüljrt  Ijaben  foüte,  iuirb  SPreufeen  au  einer  aftiöen 
Jtfjeilnaljme  belogen  derben  foüen.  ©i§  baljin  Ijat  aber  ^Jreu&en 
3eit  gewonnen  unb  (Selb  gefoart,  unb  toäfjrenb  bie  friegfüfjrenben 
SIrmeen  fid)  abgefdjluädjt  fjaben,  fann  ^reu&en  mit  einer  doII- 
aäfjligen  Slrinee  fid)  in  bie  äSagfdjale  legen  unb  nötigenfalls  fid) 
einen  ebreuöoHen  ^rieben  erfämpfen. 

Sßreufcen  Witt  in  biefem  älugenblidt  in  ßonbon  fudjen,  toa£ 
e£  burd)  feinen  ©ertrag  mit  Cefterreid)  bereits  Diel  fidjerer  befifct, 
trenn  e£  nur  entfd)loffen  ift,  il)n  ef)rlirf)  au  galten.  SHird)  jenen 
einfeitigen  <2d)ritt  am  §ofe  bon  St.  $ame£  berliert  eS  aber  ba£ 
©ertrauen  Don  Cefterreid)  unb  treibt  eS  mit  Oetoalt  in  bie  feinb- 
Iid)en  Slrme,  mad)t  granfreid)  fid}  aum  entfd)iebenften  (Segner 
unb  herleitet  ©nglanb  fdjon  jefot  au  einer  @£rad)e,  ber  e§  nur  burd) 
unmittelbaren  ©rud)  ober  ?lnfd)lufe  toirb  Slnttoort  geben  fönnen. 
$aben  fid)  bie  28eftmäd)te  foeben  mit  ifjrem  ungettriffen  ©ertrage 
mit  Cefterreid)  begnügen  muffen,  um  nriebiel  werben  fie  fid)  baS 
fefte,  lotjale  ©etragen  bon  ^ßreuBen  gefallen  lafjen  unb  ber  ©er- 
mefjrung  iljrer  geinbe  für  jefct  boraieben. 

3>d)  bitte  bafyer  Gn).  gyceDena  auf  beß  3TngeIegentlid)fte,  biefen 
fo  tooblgemeinten  @d)rftt  burd)  %f)t  ganaeS  ©etüidjt  au  hemmen. 

Soeben  Iefe  id)  in  ben  3eitungen  nod)  5tu§füljrrid)ere§  über 
2orb  SoIjh  »uffefö  ftebe  bom  12.  b.  9ftt§.  über  ben  ©ertrag  mit 
Cefterreid)  bom  2.  b.  9MtS.  unb  finbe  babei  bie  boflfte  ©eftätigung, 
baB  ^ßreufcen  für  jefct  nid)t§  ?lnbcre§  tf)im  fann  unb  füll,  als  feinen 
©ertrag  halten  unb  ba§  Xßeitere  abtuarten.  ^d)  erlaube  mir  bafjcr, 
and)  ba§  bier  folgen  311  laffen,  mas  id)  Cefterreid)  nod)  in  specie 
fagen  mürbe,  toenn  e§  ben  unmittelbaren  3utritt  ^PreuBen§  3U 
feinem  ©unbe  bom  2.  b.  SDiW.  befonberö  öerlangen  follte,  unb  ma§ 
id)  bereite  am  11.  b.  Wlt%.  nieberf c^rieb : 


18.  $eg.  1854.    Öerladj  an  SRanteuffel.  3 

»35en  ^rieben  öon  ©uropa  auf  ber  ©runblage  be$  9ted#£ 
nötigenfalls  mit  äBaffengetualt  $u  öermittoln,  toar  bcr  3ft«f 
unfereS  ©djufc-  unb  £ru$bünbniffe3,  unb  mir  froren  baau  ftarf 
genug. 

2hi,  Oefterreid),  Ijaft  e8  für  aürafrnä&ig  erachtet,  au  bemfelben 
3n>ede  ein  neues  Sünbnife  mit  gnglanb  unb  Sranfreid)  au  fdjßefeen, 
mit  ©ro&mödjten,  bie  bereits  im  ftärfften  Stampfe  mit  Stu&lanb 
Dcmridelt  finb. 

Cb  bies  fixerer  auni  Siele  führen  ftrirb,  tohrb  bie  8«t  lehren. 
$reu&en  roünfdjt  bied  aufrichtig. 

SSenn  aber  bie  Dort  SRu&Ianb  Vorläufig  bereits  augeftanbenen 
fünfte  bie  ©runblage  be$  neuen  SJünbniffeS  bilben  unb  nid)t£ 
tt>eiter,  fo  bebarf  e§  cineö  formellen  Beitritts  bon  ^Jreu&en  au  bem- 
felben nid)t,  ba  ^reu&en  burd)  feinen  SSertrag  bom  20.  äpril  imb 
ben  3"iöftartifeln  eöenhteH  aum  ©cftu^e  ber  ©renaen  OefterreidjS 
&erpflid)tet  ift. 

38o£  ^reufeen  t>eri)cifeen  unb  tt>oau  e§  verpflichtet  ift,  tirirb 
e$  reblidj  polten. 

SBenn  bie  brei  äKädjte  ^ßreu&en  nur  auf  ben  ©runb  eines  for- 
mellen 93eitritt£  &u  bem  SBunbe  Sijeilnafjme  an  feinen  ßonferenaen 
geftatten  ioollen,  fo  bat  baSfelbe  nid)t3  bagegen  au  erinnern,  ba 
Cefterreid)  burd)  ben  Iraftat  bom  20.  äprü  au  ber  SWittbeilung 
tbre*  ^nbalt*  üerpfltd>let  ift,  unb  biefeS  in  feinem  eigenen  f)öd)ften 
Cvntereffe  liegt.«" 


(9  er  I  in,)  18.  Scaember  1854.#)  ©eneral  ö.  «er  lad) 
an  SB  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenbänbtg : 

„(ffr.  Grcellena  tüoßten  fo  gütig  fein,  ein  tum  mir  derfa&teS 
SJromemoria  311  Iefen.**)  £aS  frühere  Ijabe  id)  nid)t  mefjr,  aber  tdi 
habe  in  ©ejug  auf  unfere  llnterrebung  am  Sonntag  ein  anbereS 
aufgefefct,  toaS  (Sie  irieHeidjt  intereffiren  fönnte. 

93eraeiben  Sie,  tuenn  id)  fage,  bab  id)  bei  ber  toorliegenben 
Rrage  Jbncn  gegenüber  einen  3?or3iig  fjabe.  tiefer  ift  bie  leben- 
btge  Crinnerung  ber  3«t  Don  1806  bi§  1815.    1806  mar  id)  fcftou 

*  £a$  3$reiben  (Herlad)*  ift  ofcne  Tatum,  au*  beffen  „Xenfrourbici' 
fetten",  8b.  II,  6.  259  f.  lägt  ftö  baöfdbc  jebo*  fonftruiren. 

**)  £a*  ^romemoria  x>om  Ift.  Xcjember  1854  ift  ntcbt  erhalten,  roobl  aber 
ein  fpatem  com  16.  Januar  1855,  roela)e6  weiter  unten  3.  28  jum  Sbbrutf  gelangt. 

1» 


4  19.  2)e3.  1854.    Jpatfelbt  an  3Ranicuffel. 

Offiaicr  unb  naeft  bem  £ilftter  ^vieben  in  93erlin  ober  auf  Uniber- 
fitäten.  Slueft  bamalS  maren  biele  SDienfeften  bona  flde  für  bic 
fran3Öftfd)c  SlUionce.  2)ie  &einbe  5ranfreieft§  aber  blieben  oben 
auf  unb  maren  bie  gearteten  auberläffigen  äftänner  be§  ßanbeS. 
$eft  nenne  nur  Stein,  ©neifenau,  ©eftarnftorft,  ©rolman  unb 
mehrere  Unteroeorbnete. 

@m.  6yceHen3  ftaben  ben  9hiftm  beS  SRobember  1848,  ben  SRuftm 
bon  Olmüfc,  bleiben  ©ie  aueft  bei  ber  iefeigen  SSermidflung  ber  guten 
©ad)e  treu,  benn  ba$  ift  bie  antifranaöfifefte,  antibonapartifefte 
gana  gemifc  unb  mirb  aueft  am  (£nbe  bafür  gelten.  5$  möeftte 
biefen  Stampi  an  öftrer  Seite  mie  ben  1848  unb  1850  bureft- 
fäm^fen,  für  mieft  mürbe  er  ber  Iefote  fein." 


$arU,    ben    19.    S^ember    1854.     Der   ©efanbte   @raf 
$afcfelbt  an  SRan  teuf  fei  eigenftänbig  pribat: 

„3>ie  SRofyen,  beren  mein  heutiger  geheimer  Seridjt  über 
©enbung  bes  $errn  b.  Ufebom  u.  f.  m.  Grmäftnung  tftut,  ftalte  id) 
borläufig  für  gabeln.  Vor  brei  SBoeften  fyätten  mir,  menn  bieS 
überhaupt  in  unferer  2lbficftt  gelegen  ftätte,  Defterreid)  bei  ben 
Sßeftmädjten  ben  Vorfarung  ablaufen  fönnen,  jefct  ift  bie§  aber 
nieftt  meftr  möglid).  Sftit  ßnglanb  allein  fönnen  mir  un£  jefct 
nieftt  rneftr  berftänbigen  ober  un§  näftern,  benn  ©nglanb  legt 
natürlid)  meniger  Sßertft  auf  ba&  minber  mäefttige  Preußen  als 
auf  granfreieft.  (£3  mirb  nur  bie  SBaftl  bleiben,  entmeber  bem  Ver- 
trage bom  2.  Sejember  beizutreten,  ma§  freilieft  naeft  allem  Vor- 
ftergegangenen  menig  angeneftm,  ober  bem  Vertrage  nieftt  beijn- 
treten,  maö  freilid)  binnen  Sht^em  grofec  materielle  öefaftren  nad) 
fid)  3tcften  fann.  SBie  man  bie  2>inge  nun  aueft  menben  unb  breften 
man,  fo  ift  bie  ©aeftlage  einmal  für  un%  eine  fdjleeftte.  $ommt  e£ 
nidjt  balb  3um  trieben,  fo  merben  mir  entmeber  mit  bem  SSeften 
ben  ftrieg  gegen  JRuftlanb  maeften  muffen,  ober  mir  merben  ge- 
3mungen  fein,  im  9?unbe  mit  Shifelanb  ben  ftrieg  gegen  bie  3ee- 
mäd)te  unb  Defterreid)  31t  maeften.  3113  ruftigen  3uf(ftauer,  fürd)te 
id)  immer,  mirb  man  un§  nieftt  fefir  lange  laffen. 

Senn  ber  geheime  Sufafcartifel  uns  bon  ben  brei  SWäeftten  nid)t 
mitgetfteilt  morben,  fo  ftaben  mir  ein  SReeftt,  biefe  JWittfteilung  ju 
berlangen.    GS  bliebe  nur  bie  grage,  ob  e8  in  unferem  Sntereffe, 


20.  $€3.  1854.    SRanteuffel  an  $a$fe&L  5 

btefe  SWittljeilung  au  beanspruchen,  maS  baöon  abfängt,  meldjeä 
überhaupt  unfere  Stbficfiten  finb. 

P.  8.  SBie  id)  fceute  telegrapljirie,  berieft  ßefterreidj  ben 
<StepI)anä-£)rben  an  ßaifer  Sßapoleon,  ber  ben  englifefien  $ofen- 
banb-Crben  nod)  nidjt  befifct." 


99er I in,  ben  20.  Dejember  1854,  abenbS  9  U&r.  Wan* 
teuf  fei  an  ben  ©rofen  ^a^felbt  in  $ari8  eigenljänbig 
pvitxd: 

„Grm.  trjcellena  erhalten  beute  eine  umfaffenbe  ßjpebition. 
5dj  bin  feljr  ameifel^aft,  ob  mir  auf  bem  Don  uns  angebeuteten 
Sege  au  einent  Side  fommen  merben.  Sie  Änerfennung  aber 
mirb  man  un§  nid)t  berfagen  fönnen,  bafj  mir  einge&enb  geant- 
wortet fiaben.  $e£  ÄonigS  SDiajcftät  mürben  am  üebften  einem 
Sertrag3abfd)Iuffe  gana  auä  bem  SBege  ge&en,  menn  e£  aber  nid)t 
au  öermeiben  ift,  fiefi  bod)  mofil  baau  bequemen.  3cfi  glaube,  bafe 
mir  in  ber  Sacfie  mögliefift  falteS  93lut  behalten  unb  und  nid)t  au 
gering  anfd)Iagen  muffen.  Unfer  Söertfi  mirb  nod)  einigen  SBocfyen 
mafjrfcfieinlicfi  niefit  fallen,  fonbern  fteigen,  namentlich,  menn  mir 
aum  Srüfijafire  in  eine  immer  mefir  gerüftete  Stellung,  mie  c$ 
gefefiefien  mirb,  un$>  öerfefcen. 

öas  bic  SWiffion  bes  $errn  b.  Ufebom  betrifft,  fo  bebauere 
ick  fie  in  gemiffem  Sinne,  habe  fic  aber  au£  örünben,  bie  hier 
ausführlich  baraulcgen  niefit  ber  vJ>lafc  ift,  nid)t  l)inbcrn  fönnen. 
$err  b.  Ufebom  bat  mir  über  feine  aufnähme  in  ßonbon,  mo  er 
bereits  angefommen  fein  mufe,  nod)  nid}t8  telegrapf^irt.  2Ba8  bie 
von  mir  fonfibenticü  mitgeteilten  fünfte  au§  UfebomS  geber 
betrifft,  fo  bitte  id),  bamit  niefit  3U  fdjneü  t>oraurücfen;  bie  Sacfie 
bürfte  bier  menigftens  in  erftcr  ßinie  Sdjmierigfeitcn  finben  unb 
ift  jebenfnll*  als  ein  Tefcteä  9Jebuit  au  betradjten. 

Ter  ftönig  ift  jefir  empfinbüd)  barüber,  bafo  man  ifin  alt* 
Jiranfrcicfi  befonbers  abgeneigt  beacidjnct,  unb  miü,  bafc  bem  auf 
ba*  iBefttmintefte  miberfprodjen  merbe. 

SWein  5>etter  (fbmin  geht  morgen  nach  Söien,  ofine  eigcntlidi 
fl»e3ieüen  3it*rf,  nur  um  über  bie  eigentlichen  ?lbfid)ten  bes  ftaifers 
Slufflärung  au  berfdmffen.  ?sd)  bebauere  aud)  biefe  Senbung,  bei 
fie  in  einer  ungünftigen  Seife  bon  fid)  mirb  reben  maefien.  ^eben- 
falls Fönnen  (fm.  Cfvceflen3  mit  IMtimmtfiett  bemerfen,  boh  babei 


6  24.  $ej.  1854.    9toftffc  an  SNanteuffeL 

nid)t§  9fntitt)eftmäd)tige§  unterlaufe,  fonbern  eS  fid&  nur  um  äus- 
tragung  einer  querelle  allemande  tjcmöle. 

35ie  9hiffen  fjaben  un§  eine  Sepefdije  gefdjrieben,  bereu  Sern 
gut  ift,  inbem  barin  äu&erfte  griebenäliebe  bi3  auf  ben  freiließ 
febr  elaftifcf>€n  ©brenpunft  augefidjert  toirb;  beß  ©djriftftüd  ift 
aber  fo  ungefdjidt  unb  fompromittirenb  für  im§  gefdjrieben,  hrir 
toerben  barin  fo  aU  93unbe£genoffe  SftufelanbS  beseidjnet,  ba%  id) 
e§  SKiemanb  mitteilen  fann.  könnten  bie  Stuffen  baburd),  bafe 
fie  nriB  fompromittiren,  ettotö  genrinnen,  fo  fötmie  idj  mir  er- 
Hären,  bafc  fie  foId)e  SDinge,  unb  atoar  liti&ograpbifrf)/  alfo  sur  95er- 
tfjeilung  unb  SSeröffentlidjung  beftimmt,  in  bie  SBelt  fd)iden,  ba 
fie  aber  auf  un§  bod)  nid)t  rennen  unb  burd)  berartige  ©rgüiie 
nur  unfere  SBirffamfeit  Iäbmen  fönnen,  fo  ift  ba&  ©erfahren  in 
ber  Zfyai  unbegreiflich.  $d)  toerbe  bieS  $emt  t>.  Subbcrg  fagen 
unb  ibn  auf  eine  berbe  ßrtoiberung  borbereiten." 


93 erlin,  ben  24.  Xe^ember  1854.  S)er  ©efanbte  in  §an» 
nober  ©raf  9}  o  ft  i  fc  reid)t  SKanteuffel  ba%  iljm  anvertraute 
©erladjfdje  Sßromemoria  Dom  18.  ©egember*)  3urücf  unb  fd&Iiefet 
barem  einige  flüd)tige  Semerfungen,  toeldje  er  gern  grünblid) 
motibirt  fyaben  toürbe. 

„Ad  II  ber  Seilage  bemerfe  id): 

a)  %ab  tion  ©eftattung  eines?  2>urd)marfd)e§  fransöfifdjer 
Gruppen  nadi  Jhifelanb  gettrifc  nie  bie  SRebe  fein  ttrirb,  inbem  granf* 
reid)  bon  biefer  <5cite  geuufe  nie  offenfib  su  ^anbeln  gebenft. —  £ic£ 
anber£  311  beurteilen,  nritrbc  ein  ©erlernten  ber  fransöfifefcen 
Volitlf  fein. 

b)  Gö  ift  febr  bie  grage,  ob  granfreid)  eine  aftibe  Sfjeilnabme 
'SßreufecnS  auf3er  in  bem  gaff  berlangen  toürbe,  toenn  ba&  öfter- 
reid)ifd)e  ©eMet  bebroI)t  ift.  —  G3  fann  Napoleon  borsüglid)  nur 
baran  gelegen  fein,  bofle  <£id)erbeit  für  bie  33erh>enbung  feiner 
Streitfrage  nad)  bem  Crient  su  erhalten  unb  feinen  angriff  auf 
ba$  eigene  sJteid)  3iir  ungelegenen  Seit  beforgen  ju  muffen.  — 
?(ud)  fann  e£  nur  im  Sntereffe  ^on  granfreid)  unb  Cefterreid) 
liegen,  ba$  ,Qriegötf)eater  auf  feine  jefcigen  ©ren3en  befdjränft  su 
feben. 

*)  »gl.  Hnmerf.  auf  S.  3. 


24.  2>ej.  1854.    Hoftift  on  SRantaiffel.  7 

Die  Seforgnife,  im  fiaufe  bes  SriegeS  einen  Separatfriebeu 
3tt>ifcf)en  Shifelanb  unb  SranFreid)  annehmen  311  moQen,  fdjeint  mir 
bei  ridjtiger  SBürbigung  ber  Serljältniffe  fo  ungegrünbet,  bafe  fie 
feiner  SBiberlegung  bebarf.  —  Sd)  glaube, 

Ad  III,  Sßreufeen  muß  derfudjen,  fid)  mit  ben  SBeftmädjten 
über  bie  Interpretation  ber  öier  fünfte  au  einigen;  ift  bieS  ge* 
fdjeften,  fo  fann  e8  burd)  feine  paffioe  Haltung  a)  cen  3franfreid) 
bie  bei  ber  Cfntfenbung  femer  Streitfrage  nad)  bem  Orient  nötige 
Sidjerbeit  gemäbren,  b)  Cefterreid)  feinen  Seiftanb  für  ben  Sfafl 
jufidiern,  bafe  e6  in  feinem  eigenen  Sanbe  angegriffen  toirb. 

Kür  Hiu&lanb  nmrbe  baburd),  bau  Sßreu&en  in  foldjer  paffiüen 
Stellung  üerbieibt,  ber  SJort^eil  entfielen,  bafc  e3  gehrife  ift,  bie 
Streitfrage  ^reufeenö  nidjt  gegen  fid)  gerietet  311  fefyen  unb  ebenfo- 
roenig  einen  angriff  ber  beutfdjen  Staaten  tum  biefer  Seite  be- 
fürchten 3U  muffen,  inbem  id)  bie  Ueberaeugung  fyabe,  bafc,  toenn 
es  $reu&en  gelingt,  unter  ben  fjier  be&eid)neten  93orau$fefcungen 
ein  Sfbfommeu  mit  ben  38eftmäd)ten  3U  treffen,  fid)  fämmtlidje 
berufnen  9Wittel-  unb  ßleinftaaten  ifjm  anfdjlie&en  toürben.  — 
Sufelanb  fann  JfHeS  nad)  Often  toenben. 

£b  bie  SSeftmädjte  ober  SRu&lanb  au$  bem  Stampf  fiegreid) 
hervorgehen  mirb,  giebt  in  biefem  Sugenblid  feinen  ©egenftanb 
fritifdjer  Prüfung,  inbem  barüber  SRiemanb  ein  mirflid)  motitrirte3 
Urtbeil  abzugeben  uermag. 

Ad  IV.  £a3  2IbU)ägen  ber  Sortierte  unb  ©cfafjren,  meldje 
ein  motibirte#  ?(nfd)lieBen  an  bau  ftonsert  ber  S8eftmäd)te  ober 
eine  gart*  ftrifte  Neutralität  (ein  fogenannteS  gait3  freie  §anb 
behalten)  für  ^reuften  haben  mürbe,  ift  in  bem  Xuffafe  fefjr  un* 
boilfommen  be^eidjnet  Sorben. 

a)  üWan  fchlägt  bie  Streitkräfte,  mcldje  ben  Sfttiirten  3ur  93er* 
toenbung  gegen  $>reufcen  3U  (Scbote  fielen  mürben,  auf  beliebige 
3ahlen  anf  bie  »flTei^eitung«  fagt,  bafe  bic§  f)öd)ften£  120  000 
Mann  fein  fönnten.  —  Cnu  biefem  JvaH  mürbe  ein  britter  TOarjrf) 
nach  ^Jari*  fehr  leicht  fein. 

h)  Üfian  fprid)t  nur  Don  ben  Oefafjren,  meldje  Preußen  mäbrenb 
ber  Xauer  biefeS  JltiegeS  broben,  aber  nidjt  t>on  ber  Stellung,  in 
treldn?  Preußen  bei  bem  bereinigen  IrriebenSfchlufe  unb  nad)  bem* 
felben  geratben  mürbe.  —  Glaubt  man,  bafe  c6  allen  ben  ihm 
brobenben  Göentualitäten  gemadjfen  ift? 


8  26.  2>C8.  1854.    SBeriljer  an  SRanieuffcI. 

3Ba£  in  bem  <2d)reiben  be£  ©cneralS  b.  ©erlad)  ben  33ergleid) 
mit  ber  jefeigen  3cit  unb  ben  S^ren  1813  big  1815  anbetrifft,  fo 
fann  man  nur  barauf  antworten,  bafc  ein  foldjer  fid)  gar  nidjt 
anfteHen  läßt,  unb  feine  Slonfequenaen  barauf  au  bauen  finb,  inbem 
jefet  2lEeS  anberS  ift,  bie  ^Jerfonen  unb  gegenfeitigen  SScr^ältnifTe 
ber  Staaten;  bafc  unfere  Sßolitif  alfo  notftwenbig  audj  eine  anbere 
fein  mu&  als  bie  bamalige,  loo  unfer  Sani,  ba§  fieben  ^afyxe 
unter  bem  2)rud  eine£  fremben  SEgrannen  gefeufat,  bem  93c- 
freiung§fampf  freubig  entgegenging." 


®t.  Petersburg,  ben  26.  SDeaember  1854.  3>er  ©e- 
fanbte  t$vl)r.  b.  33  er  tb  er  an  SWanieuffel  eigenfjänbig 
pribat: 

„6m.  teyceQenä  $ribatfd)reiben  Dom  13.  b.  S0W§.#)  ift  mir  burd) 
ben  ftelbjäger  überbradjt  korben.  8d)  banfe  §od)benfen>en  ber- 
binblidjft  für  bie  mir  feljr  Wertzöllen  äufflärungen,  weld&e  ®ie 
mir  barin  über  bie  berwidelte  ßage  ber  3)inge  geben. 

9D?eine  Seridjte  liefern  umftänblicfye  Sftotiaen  über  bie  Ijiefigen 
Sluffaffungen  in  betreff  be§  Vertrags  bom  2.  ©eaember  unb  über 
ba&,  wa§  Fjier  müglidjertoeife  bei  ber  Interpretation  ber  bier 
fünfte  augeftanben  werben  wirb.  Sd)  will  bafjer  6m.  ©pceHena 
nid)t  mit  SBieberfyolungen  behelligen.  Ueber  bie  betreffenbe  Inter- 
pretation, bie  ßefterreid)  unb  bie  2Beftmäd)te  beranftalten  wollen, 
I>errfd)t  bier  nod)  ein  böüigeS  3)unfel. 

5>a§  I>iefige  Sabinet  würbe  am  liebften  fefjen,  wenn  mir  unfern 
beitritt  311m  Vertrage  runb  abfdjlagen  unb  eine  bewaffnete  SReu- 
tralitätSftcllung  einnehmen  motten.  3>aJ3  wir  baburd)  bon  ben 
fionferenaen  auSgefcftloffen  unb  nid)t  in  ber  ßage  wären,  auf  ber- 
fei  ben  billige  ntffifdfye  2lnforberungen  au  unterftüfcen,  würbe  man 
bann  als  eine  s#ebenfad>e  anfeben.  S)od)  glaube  id)  wab  rauneljmen, 
baf3  man  bier  nid)t  mit  3uberfid)t  erwartet,  bafc  wir  biefe  Stellung 
jenem  Verträge  gegenüber  einnehmen  werben,  allein  man  hofft 
bicr  im  fd)limmftcn  galle  nur  auf  einen  bebingten  beitritt  mit  bor- 
fidjtigen  sJteferben. 

*i  3n  ben  Ointerlaf jenen  papieren  3Wantcuffel$  nidj>t  oortyanbcn. 


26.  Dej.  1854.    SBett^er  an  SRaitfeuffet  9 

$ier  gebt  man  bon  ber  anficht  axß,  bafc  Cefierreid)  ben  gröfeten 
2£ertf)  barauf  legt,  unfern  beitritt  aum  ©ertrage  511  erlangen,  unb 
febr  aaubern  mürbe,  au  einer  Dffenfioe  gegen  9lufjlanb  überau- 
geben,  menn  mir  unfere  äcceffion  aur  S^emberafliance  berfagen. 
SRir  fdjeint  bci§  nod)  feine  auögemadjte  @ad)e  au  fein,  fallö  nidjt 
überbauet  Cefterreid)  nad)  reiflicher  Ueberlegung  e£  für  bort&eil- 
bafter  finbet,  fid)  üon  ber  ßriegäaftion  fern  au  galten. 

Der  banaler  meint  aud),  bafo,  menn  mir  redjt  feft  barauf  be- 
ftänben,  unS  auf  jenen  ©ertrag  in  feiner  SBeife  unb  nid)t  efyer 
eht3ulaffen,  als  bis  nrir  bie  ©emi&Ijeit  erlangt,  bafc  Cefterreid)  eine 
billige  unb  annehmbare  Interpretation  ber  bier  fünfte  aufftettt 
unb  babei  beharren  mitl,  fo  mürbe  bieS  fefyr  moljltfjätig  auf  bie 
SWäfeigung  be§  SBiener  Stabinetö  für  feine  Sorberungen  einttrirfen. 
Wenn  fid)  bas  mirflid)  beftätigt,  mie  ©m.  ©sceüena  e£  ouö  guter 
Cuelle  erfabren  fjaben,  bab  Cefterreid),  ofjneradjtet  einer  entgegen- 
gefefcten  offiaieflen  <?pradje,  eigentlid)  münfdje,  bofe  mir  un&  am 
Sertrage  nidjt  beteiligen,  fo  liegt  babei  gemiß  eine  gro&e  Sßerfibie 
be*  örafen  3?uol,  bie  er  gegen  un%  im  @d)ilbe  füljrt,  au  örunbe. 
Die  öon  tym  in  allen  biefen  Sermüfelungen  beobad)tete  SRüdfid)t£- 
lofigfeit  gegen  ^Jreu&en,  meld)e$  ?llle§  getfan  Ijat,  um  ein  gute« 
Ginoerftänbnijs  mit  Cefterreid  au  ©tonbe  au  bringen,  fann  barüber 
faum  3u»ifel  laffen.  £od),  mie  gefagt,  ba§  tjiefige  ßabinet  \)<d 
über  biefe  Sünfdjc  ber  öfterreid)ifd)cn  Regierung  gana  entgegen- 
ftebenbe  Suffaffimgen. 

on  betreff  meiner  beutigen  2terid)te  mottle  id)  nur  fjinaufügen, 
bafs  meine  in  einem  berfelben  enthaltenen  3lnfid)ten  über  bie  SBiber- 
ftaubsfäbigfeit  5lufelanb§,  fomol)I  materiell,  al§  finanziell,  im  Solle 
einer  agreffioen  Koalition  gegen  biejeä  9teid),  auf  meiner  innigen 
Uebeneugung,  ohne  bafj  id)  mir  irgenb  bemufet  bin,  mid)  hierbei 
auf  einen  rujfifcben  Stanbpuuft  au  ftellen,  berufen,  od)  bemerfe 
biefe£  befonberä,  meil  gerabe  jefct  fold)e  9Inftd)ten  bei  um  unb 
anberoarte  unpopulär  finb  unb  mit  ben  allgemeinen  Stjmpatbicn 
nidit  übereinftimmen. 

Tic  Don  mir  in  einem  ber  Rendite  berührte  ^bee  beä  MetcfyB- 
fanjler^,  bafe  bie  (fnglänber  fid)  möglid)ermeife  begnügen  mürben, 
um  in  $e.iiig  auf  ffluftlanb  ba$  gehörige  ($cgengcmid)t  im 
Sdimaraen  3Neere  3U  erlangen,  mit  ber  Slcquifiiion  einer  bortigen 
€eeftation  (freilid)  auf  ftoften  ber  ^brafe  über  bie  Integrität  beS 
türftfdien  Meid**),  fommt  eigentlid?  Don  ^aron  ©runnom,  ber  gern 


10      29.  $ej.  1854.    ©brom  t>.  SHanteuffel  on  ben  SWtmfter  SRanteuffel. 

bie  ©ac^e  in  etoaS  o£ timiftifdjern  ©inne  auffa&t.  6r  meint,  man 
briirbe  au  bem  SDioment  gelangen,  mo  man  über  biefen  Sßunft  mit 
ben  ßnglänbern  fjanbeln  »marchander«  fönnte. 

§n  ber  3(nlage  überreidje  id)  @to.  teycellena  einen  bertr anliefen 
Serid&t  mit  ^Betrachtungen  unb  33orfd)lägen  über  unfere  auf  bie 
fjiefige  ©efanbtfdjaft  fidt)  beaieljenben  aScr^ältnifjc,  toenn  e3  aum 
abbrechen  ber  biplomatifdjeui  Delationen  tfvtftyn  Sßreu&en  unb 
SRu&Ianb  lommen  foHte.  §d)  Ijoffe  bringend  bafc  biefe  GFbentua- 
Iität  nid)t  eintreten  toirb,  unb  mürbe  fie,  toirflidj  gana  abgefetjen 
bon  meiner  perfönlidjen  ©teltung,  al§  eine  Kalamität  für  beibe 
Sänber  anfeljen.  ©od)  ba  biefe  3Ö?öglid)feit  borfyanben,  fo  benufce 
id)  ben  heutigen  gelbjäger,  (Stv.  ©scellena  barüber  fdjon  jefet  meine 
STnfidfjten  in  jenem  Seridjte  au§aubrüden.  Saffen  ®ie  üjn,  \)ofy 
berefyrtefter  §err  9Kiniftetpräfibent,  ruf)ig  liegen,  bi§  biefer  even- 
tuelle 3Koment  für  barm  au  faffenbe  ®ntfd)eibungen  eintreten 
follte.  SBirb  gar  fein  (Sebraud)  babon  gemadjt,  fo  ift  e£  um  fo 
beffer." 


SBien,  ben  29.  Dezember  1854.  %et  Dberftleutnant  grfjr. 
Cbtoin  b.  9B  anteuf  fei  an  ben  SBKnifter  SKanteuffel 
eigenljänbig: 

„§d)  fjabe  2)ir  I)eute  3toei  offiaieHe  93riefe  gefdjrieben*)  unb 
fdjreibe  2)ir  nod)  einen  bertraulidfyen.  $d)  fyabe  3>id)  fdjon  um  SSer- 
3eif)ung  gebeten,  tuenn  Xu  finbeft,  baß  idj  bie  3Miifpred)nng$frage 
in  meiner  llnterrebung  mit  bem  ßaifer  au  fdjroff  aufgegriffen 
Ijabe.  3113  $ai4)tentfd)ulbigung  tjdbe  id)  cm  3>ein  eigene^  ®efüf)I 
a££ellirt;  aufeerbem  Ijabe  id)  aber  aud)  nod)  atoei  ©ebanfen  babei; 
gel)t  ber  flaifer  auf  ben  SBunfd)  be§  ®önig§  nid)t  ein,  muß  er 
beftimmt,  nidjt  in  allgemeinen  Sßfirafcn,  barauf  antworten,  fo  fieljt 
ber  ilönig  bod)  genau,  toa§  er  bon  bem  ffaifer  au  erwarten  ^at, 
unb  ba%  ift  immer  ein  (Settrinn;  ge^t  ber  ßaifer  aber  auf  ben 
©unfd)  be§  Königs  ein,  fefct  er  e§  burd),  bah  ^ßreufeen  oljne  jeg. 

*)  ^n  ben  fotnicrlaffcncn  papieren  SWantcuffetö  nic^t  oorbanben.  9Mf)ereä 
über  bie  3(rt,  wie  fid)  Gbroin  v.  ÜHanieuffel  in  ilHen  feineö  Auftrages  (ogl.  6.  5, 
9Wanteuffe(ö  ^rief  an  ^»a^felbt  com  20.  Teiember  1854^  entlcbigte,  f.  0erla$, 
a.  a.  0.,  »b.  II,  e.  263. 


©pfoeftcr  1854.    ganbbiUet  be$  Äömgd  an  SNanteuffel.  ]  1 

lid)e  Sebingung  in  bie  83erf)anblungen  tritt,  fo  ift  bcß  immer  eine 
ärt  änerfermung  feiner  felbftänbigen,  quasi  neutralen  ober  ab» 
toartenben  Stellung,  toeld&e  ber  J>reu&ifdf)en  ^olttif  einen  neuen 
SluSgangSboben  giebt,  ber  ca&Qebeutet  toerben  fann.  STOit  meinen, 
in  ben  heutigen  Berichten  an  ben  ßönig  gegebenen  antworten  ttrirft 
Du,  rote  icf)  boffe,  aufrieben  fein.  £dj  bätte  ben  93erid)t  gern  beute 
gefdjicft  aber  id)  bätte  feinen  Selbjäger.  68  toäre  mir  lieb  getoefen, 
toerrn  ein  Courier  bie  93oQmad)t  für  ®raf  Arnim  gebraut  $ätte, 
um  feine  Stütffebr  benufcen  8"  fönnen.  ©er  ©cblufe  meines  95e- 
ridjteS  an  ben  ftönig  enthält  meine  innerfte  Ueberjeugung  über 
unfer  93erfjältnife  au  Oefterreid),  unb  toerm  ber  Äaifer,  toa$  td) 
glaube,  mir  eine  abfdjlägige  Stnttoort  ertbeilt,  fo  benf  e  id*,  ba&,  tt>enn 
£u  bem  Jtönige  borfdblägft,  bag  SBort  ©elbftanbigfeit  auf  ba$ 
5Dral>eau  3u  fdfjreiben,  bie  Sßarteiungen  be8  SanbeS  berfd&toinben 
unb  toabrer  Uiationalfinn  ertoadjen  roirb.  SBirb  ber  Sßation  bann 
ein  3icl  gezeigt,  toaS  ibrec  Ambition  entft>ridf)t,  fo  fönnen  toir  nod) 
biel  reiften." 


Ebarlottenburg,  ©tjlbeftcr  1854.  $anbbittet  be$ 
ftonigö  an  SKanteuffel: 

„#ier,  befter  SWanteuffel,  UfebomS  a^etter  95erid)t.#)  2>ie 
Sfrt,  roie  fid)  bie  3>inge  bort  bodöftn>abrfcf)einlid&  geftalten  roerben 
unb  ber  itmftanb,  ba%  äfleä  borausfefcen  Iäfet,  bafc  eine  even- 
tuelle Invasion  ®d)IeftenS  burd)  Cefterreid)  aiemlid)  borbereitet 
ift,  bewegt  mid),  S>ic  aufauforbem,  mit  bem  JWegSmintfter  unb 
ßraf  (9roebcn  fo  gcfjcim  unb  unf<f>etnbar  toie  möglich  eine  93e- 
fprerfning  au  l)aben,  in  ber  Sie  üjnen  meine  Sfbfid^t  fagen,  jefct 
3mif dpn  30000  bis  50000  SWann  (obne  ßanbroe&r)  in  ®d&Icfien 
3ufammenauaie^en.  5MeS  als  ^Begleitung  unferer  abfd)lägigen 
Äntroort  naef)  Sföen  toirb  unZ  bort  in  respect  fefcen.  3"  fionbon 
fagen  mir:  5>a8  ift  ber  Anfang  ber  Erfüllung  unferer  Offerten  burd) 
Ufebom.  3d)  bitte  um  red^t  balbige  SRüdgabe  bon  UfebomS  ©rief. 
Vale!  Sfriebric^    fflilbelm." 

*)  Xa  ber  flönia,  ungern  mit  benen,  bie  iftm  roiberfpradjen,  ftc^  unterfrfeli, 
fo  nxife  Wer  lad»,  a.  a.  C,  $b.  II,  3.  265.  über  biefen  »eridjt  ni$«  9Ntymt 
iu  erjagen.  Ter  fBunf*  be«  Äönioo,  30000  Storni  in  ertlefien  aufstellen, 
wirb  aber  bafelbft  ermahnt. 


J855. 


X^->>-»^^-A^4-^->  .A.  -A-*-»,  AAAAA  .A~A»>-  A..A— A^ft.-A—*—A..A.>^A..A— »-A..A.^»^*..A^*.^».A^»*^^fti 


f 


3tl     !;      '    '    •",1  Tr>tT!Hr.-M  ■  PMiomiu  r  .-  ■  -■■■.  h  i  i..i:,i.  ■■  ir. » ■ ;  ..  ■::■■  ■   :-    ■>;■ i  -.  wy\wmuuto*m.m.umf 


lelegropfjifcfa  £ej>ef*e.*)  2>er  ftönig  cm  Oberftleutnani 
d.  SM  a  n  t  e  u  f  f  c  I  : 

„<Sie  fcaben  Surft  @ortf*afoff  re*i  geantwortet,  ©agen  @ie 
$efe  unb  33uol,  bic  lefcte  Sßote  Ijabe  mi*  unenbli*  dertuunbert 
n*gen  be£  SSorteS  Offensive.  SHefelbe  aber  bricht  ben  Devensiv- 
Sertrag.  ^reu&en  itdjjt  fi*  aurüdt,  fo  lange  feine  Stellung  als 
europäif*e  2ßa*t  bei  ben  SriebenSber&anblungen  reicht  feftftefct. 

Sriebri*    SBü&elm. 

@ie  f>aben  mit  @.  St.  Si.  Ä.  3K.  geforo*en,  tpie  i*  feftft  e8 
nur  fonnte.  2ßeinen  f)erali*en  ©lücfttmnf*  aum  9?euen  Saljr 
obnen,  befter  Gbnrin,  bem  St  a  i  f  e  r  unb  bem  Surften 
TOetterni*.  griebri*  SBilljeim." 


Ö  o  n  b  o  n  ,  ben  2.  Januar  1855.  ©er  ©efanbte  ®raf  93  e  r  n  - 
ü  o  r  f  f  an  3Ranteuffcl  eigenfjänbig  priüat : 

„(fro.  CfyceUcna  Ijabeu  mi*  in  bem  $Pribatf*reiben  Dom 
1\  D.  9Rts.##)  auf f orbern  tuoflen,  bic  Senkung  bc$  $errn  ö.  llfcbom 
nicht  empfinbli*  auf3unef)men.  5*  bin  atterbings  immer  bereit, 
meine  i'crfon  cn&  bem  ©piele  311  laffen,  too  es  fi*  um  bic  o^tcr- 
effen  bes  Üanbeä  Ijanbelt,  unb  i*  mill  gern  perfönli*c  Unannefjm- 
li*feitcn  leiben,  toenn  jene  babur*  geförbert  tuerben.  ©*u>erer 
aber,  i*  gefiele  es  offen,  ttrirb  mir  bic§,  tvenn  i*  fo  flar,  U)ic 
bic$  bier  ber  Sali  ift,  febc,  bafe  au*  bie  Jntereffcn  bc3  Canbcs 

*    Crt  unb  Xatum  fehlen.    SRutyma&lid)  ^otobam,  ben  1.  Januar  1855. 
**    3"  b*n  ^interlaffencn  papieren  SRanieuffde  nidjl  oorfconben. 


16  2.  3««-  1855.    ©ernfiorff  an  SRanteuffcl. 

mir  barunter  leiben.  5Da&  bie£  ber  gaU  ift,  baau  bebarf  e§  tDofcl 
feiner  SJemeife  mefjr,  nadjbem  @m.  ©yceßena  meinen  ©rief  gelefen 
Ijaben  derben.  @an3  abgefefyen  bon  bem  ungeheuren  ÜKtfetrauen, 
toeldjeS  auf  franaöftfdjer  unb  öfterreidjifdjer  Seite  mit  Siecht  burd) 
biefe  ©enbung  ertoecft  korben  ift,  ttriH  man  audj  I)ier  nichts  mefcr 
bon  ©pe^ialmiffioncn  mifjen  unb  ift  fdjon  bon  bornljerein  geneigt 
eine  jebe  foldfye  DKiffion,  möge  nun  ber  Präger  $ourtafe§  ober 
©roeben,  Uiebom  ober  ©erlad)  Reiften,  mit  bem  äufeerften  SKife* 
trauen  unb  SBibemriHen  3U  empfangen.  Sn  erstem  ©rabe  aber 
ift  bie£  ber  gaH,  menn  ein  foldjer  ©peaialgefanbter  nidjt  etn>a$ 
93eftimmte§,  spofitibeS  unb  OffiäielleS  bringt.  2Ba3  aber  fcat  §err 
b.  Ufebom  gebracht,  toa§  id)  nidjt  gerabe  ebenfo  gut  Ijätie  mitteilen 
fönnen?  2>a§,  toa*  ©to.  ©jceQena  al§  ben  eigentlichen  urib  $au£t- 
3toedf  feiner  ©enbung  be3eid)nen,  nämlid)  bie  grage,  betreffenb  bie 
fatljolifdjen  (Elemente  in  ber  Koalition  gegen  Shifjlanb,  fyat  er  aud) 
nid)t  einmal  oBerffäd)Iic^  berühren  fönnen;  um  alfo  nidjt  ttrieber 
nod)  $aufe  au  reifen,  oljne  irgenb  ettoaö  gebradyt  au  Ijaben,  mufe 
er  fdjon  ben  politi  }d)en  £fyeil  feiner  SDüffion  boraugStüeife  IjerauS- 
feljren.  2>iefe  Sftittfjeilungen  toürbe  man  aber  auf  bem  gan3  ge- 
möf)nlid>en  Stege  burd)  mid)  mit  meniger  SMifetrauen  empfangen 
haben  aU  burd)  irgenb  einen  Spe3ialgefanbten,  toie  er  aud)  Reißen 
möge.  2)aß  e»  mir  nid)t  angenehm  fein  fann,  mir  bie  furchtbar 
fernere  Aufgabe,  bie  id)  bier  3U  erfüllen  §abe,  unb  bie  id)  toabrlid) 
nid)t  gefudjt  l)äbe,  auf  foldje  SSeife  nod)  erfdjmeren  311  laffen,  bc& 
toerben  Gto.  Gycellenä  genri&  begreiflid)  unb  billig  finben.  9Jad)- 
bem  e£  mir  trofe  ber  ungeheuren  <5d)ftrierigfeiten,  bie  mir  burd> 
bie  langjährige  23unfenfdje  SBirffamfeii  unb  bie  2frt  feiner  ?lb- 
benifung  entgegenftanben,  gelungen  ift  natürlich  nidjt  obne  große 
SInftrengung,  ba%  Vertrauen  ber  englifcfjen  SRegierung  infomeit  au 
erlangen,  bafc  fie  toenigftenS  gern  mit  mir  berljanbelt,  ift  e§  boppelt 
unangenehm  für  mid),  wenn  e£  im  englifd)en  toie  im  einbeimifdjen 
^Sublifum  bermutljet  toerben  mu&,  bafc  meine  eigene  ^Regierung 
mir  nid)t  benfelbcn  ©rab  bon  Vertrauen  fdjenft.  %$  bin  3tt>ar 
böd)ft  banfbar  für  bie  gnäbigen  Herfidjerungen,  meld)e  2e.  ÜW. 
ber  Stoma  mir  in  biefer  93e3icl)ung  burd)  Gm.  C?yceßen3  erteilen 
31t  laffen  gerufjt  haben.  ?Iber  biefe  33erfid)erungen  finb  bod)  eben 
nur  mir  befamit  unb  fönnen  ben  (Hnbrucf  nid)t  bermifd)en,  ben 
eine  foId>e  bertraulidyc  3Wiffion  ofjne  beftimmten  oftenfiblen  Sxoed, 
fomobl  auf  ba$  $ublifum  toie  felbft  auf  bie  englifdjc  SRegierung 


3.  Jan.  1866.    (Sbtoin  o.  SBantcuffel  an  ben  SKütifter  SRanteuffel.       17 

m  *e$ug  auf  meine  perfönlidje  Stellung  machen  muß.  §d)  hriinfdje 
ba^er  bringenb,  bafe  id)  fünftig  mit  foldjen  ©peaialmiffionen  Der- 
\djcnt  bleiben  möge,  unb  werbe  fefjr  frof)  fein,  wenn  bie  gegen- 
märtige  ein  Gnbe  genommen  fyaben  wirb.  Die  hoppelten  unb 
parallelen  Serfyanblungen  fönnen  nur  zur  Jftmfufion  führen. 

Jd)  will  midj  nid)t  jur  Unterfyanblung  über  einen  ©ertrag*) 
aufbrängen  unb  überhaupt  feinen  :Katf)  in  93e&ug  auf  ben  Slbfdfrluß 
eines  foldjen  ert&eilen.  SBenn  aber  bie  Regierung  be£  Äönig* 
e3  smecfmäftig  fänbe,  iure  Stellung  burd)  einen  fold)en  8ft  flarer 
SU  madjen  unb  Qxo.  Grcellena  mir  nur  beftimmt  fdjreiben  wollten, 
tveldp  53erpflid)tungen  ^reufeen  übernehmen  null,  fo  mu&  id)  nad) 
ben  Seufeerungen  öorb  ßlarenbonS  unb  be§  ©rafen  SBalenröft)  an- 
nehmen, bah  e§  nid)t  unmöglid)  fein  würbe,  mit  ifjnen  au  einem 
befriebigenben  Mefultat  au  gelangen." 

ffi  i  e  n  ,  ben  3.  Januar  1855.  Cberftleutnant  ^r&r.  te  b  m  i  n 
d.  4tf  a  n  t  e  u  f  f  e  l  an  ben  sJWinifter  3H  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigenl)änbig : 

„3oll  id)  5>ir  ein  Sentiment  fagen,  fo  ift  e£  baä,  bafc  eö  rridjt 
Sunt  ^rieben  fommt,  bah  man  aber,  wenn  Preußen  rufyig  unb  feft 
bleibt,  unb,  wenn  man  cö  inbireft  brängen  will,  unb  e£  bann 
einfad)  fragt,  ob  man  feine  Unabf)üngigfeit  unb  ©elbftänbigfeit 
beemträditigen  wolle,  bafc  man  bann  proteftirt  que  non  unb  e3 
Dorläufig  aufrieben  läfct.  ÜRan  gewöhnt  fid)  an  ben  (Sebanfcn, 
bau  uns  ignoriren  eine  fdjmflidje  Strafe  jei  unb  tfyut  ifjm  Dor- 
läufig weiter  nidit*.  lein  Programm :  feft,  aber  feine  llebereilung, 
unterfd)rcibe  idr,  nur  bie  Dinge  fid)  enturirfeln  laffen,  feine  Ritter« 
me.^ov,  befonberS  jefct  nid)t  w  mir  nad)  Söien,  bie  id)  erpebirt  bin." 


#)  Ha$  einer  Sluhetebnung  (9erlaa)o,  a.  a.  C,  $b.  II,  3.  260f.,  com 
6.  Januar  1866,  ^atle  Ufebom  bem  vorb  (Slarenbon  ben  (Snrrourf  \u  einem  ^er- 
trage  'ftreuftens  unb  (Snglanba  unterbreitet,  ^n  bem  Ucberfenbungäfdjretben  fe&t 
Uiebom  bem  fcorb  aueeinanber,  ba&  ber  .Honig  gar  nia)t  im  3tanbe  roäre,  Krieg 
mit  Xufelanb  ju  fuhren,  es  fei  cid  $u  mädjtig.  ^reuften  rooUc  aber  in  ba« 
cooeert  earop&n  eintreten  unb  mitfjanbeln,  unb  war  burd)  Üufftellung  einer 
&nnee  an  feiner  Cftgreme;  fo  würbe  co  Cefteireieb  unb  ber  8ad>e  ber  ii'eft- 
mddnc  bclfen.  Tae  ^rojeft  enthielt  bas  ißcrfpredjen  (Tapir  politi<|uetnent  et 
railitairement  mit  ben  "ÄUiirten  burd)  Aufteilung  einer  Ämter,  wofür  (Snglanb 
pcrfpredxn  fottte,  de  ne  pns  insurger  la  Pologne  niKae,  weit  t>aQ  aud)  bao 
prtu&iicbe  tyoUn  beunruhigen  fönnte,  unb  nia)t  mit  fremben  Armeen  in  TeutiaV 
lanb  ein$urücfen. 

frrsftn«  a«i»&Ttif  e  *  olilif  1850  bt#  185».  9b.  III.  2 


18   5.  3*n-  Jpanbb.  b.  ÄönigS  an  SRanteuffel.  —  6. 3an.  9Ranteuffel  an  fcalfelbt 

^äotsbam,  bcii  5.  Januar  1855,  nad)t§.  $anbbittei  be* 
S  ö  n  i  g  §  an  9RanteuffeI: 

„9fnliegenben  Ijödrft  ttridjtigen  unb  fe&r  bertraulid)en  SJeridjt 
$f)re$  93etter*  tebmin  beeil'  id)  mid)  3§nen,  befter  Üttanteuffel,  mit- 
3iitf>eilen.*)  Um  6  Uljr  boff  id)  in  (£l)arlottenburg  morgen  9ladv 
mittag  au  fein  unb  fyoffe  Sie  bann  balb  au  fe^en.  —  5>ie  gettutter- 
jcfjmitle  9iulje  auf  bem  SunbeStage  giebt  günftigfte  ©elegenbeit, 
SBiSnuircf  auf  toenige  Xage  tyierljer  au  berufen,  tfr  mufe  einmal 
ttrieber  an  ber  Quelle  fdjöpfen.**)     Vale! 

Sriebricfc  SBil&elm." 


s-8  e  r  I  i  n ,  ben  6.  Januar  1855.  3K  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben 
©efanbten  ©rafen  $  a  fe  f  e  l  b  t  in  $ari§  etgenljänbig,  priöal  unb 
gana  bertraulid) : 

„@tt>.  gycelfena  moflen  meine  beften  SBünfd^e  aum  SBedtfel  bes 
SaljreS  entgegennehmen;  möge  e§  un§  äDen  ®uie8  ober  tt>emger 
Sd)Iimme§  bringen,  qU  hrir  au  erwarten  änlafe  ^aben.  3>urd) 
meine  telegrapfjifcfe  9?otia  toerben  ©m.  ©scettena  toiffen,  tvelip 
anfrage  §err  ö.  Ufebom  Ijierljer  gerietet  fyat  unb  toeldje  änttoort 
ihm  barauf  getuorben  ift.  ^d)  bin,  tt>ie  id)  feinen  änftanb  nebme 
au^aubtücfen,  öon  $aufe  au§  gegen  bie  ganae  üWiffion  gemefen; 
ba  fie  aber  einmal  unternommen  toar,  tonnte  faum  eine  anfcere 
9lntmort  ertfjeilt  tuerben,  a(£  bie,  xvddye  er  erhalten.  5>ie  Sitte 
toirb  bei  (hu.  (FrceUen3  eine  gute  Stätte  finben,  i&n  fadtfid)  foöiel 
af*  möglid)  au  förbern.  ?(bfd)IieBen  foU  er  ofinef)in  nid>ts.  (M 
nrirb  gut  fein,  menn  er  forootyl  $art$  al§  ßonbon  fobalb  als 
möglief)  berläfet.  Heber  ben  Gbarafter  feiner  9Miffion  tt)iffen  Gtv. 
GyceHena  fobiel  al£  id).  ©eine  bisherigen  23erid)te  enthalten  bisher 
nod)  nidits  Sad)lid)e£,  tt>a§  er  öon  Seiten  bortiger  Staatsmänner 
erbalten  I)ätte. 

£>n  SBien  fd>eint  man  bod)  mefjr  ©emieftt  auf  un%  31t  legen, 
als?  man  fid)  lüiH  merfen  laffen.  Sarauf  ift  meine  beutige  CPypebi- 
tion  mitberedmet ;  inbefe  meife  id)  red)t  roobl,  bah  bieS  aueft  ein 

*)  Uebcr  ben  ^n^alt  geben  bie  oon  üRanteuffcI  tynierlaffenen  Rapiere 
feinen  9luffa)lufe. 

**'i  3n  ben   näa)ften   lagen   traf   Biemard   in  $ot«bam    ein,   (Herlaa}, 
a.  a.  0.,  $b.  H.  3.  26h. 


6.  $an.  Subfarg,    8. San.  (gbroin  o.  SRanteuffel  an  ben  Winifter  OTantatffel.  19 

ameifdjneibigeö  ©djiuert  ift  unb  ben  Srudf  ber  Seftmäd)te  auf  und 
erböben  fann. 

9lcd)t  bringcnb  bitte  id),  bog  bie  t>ertraulid)en  9>httbeilungen 
über  bie  Siener  Vorgänge,  bie  ©m.  ©yceDena  Pon  mir  erbalten 
baben,  febr  biSfret  bebanbelt  tuerben.  Senn  bie  ®ad)e  and)  fein 
©ebeunnife  ift,  fo  möchte  id)  bod)  mit  SRüdtfidjt  auf  bie  Art  unb 
Steife,  wie  bie  ©cbriftftüdte  mir  3ugegangen  finb,  nidjt,  bofe  eine 
Spur  ber  ^nbiefretion  ^ier^er  leitet." 


9  e  r  1 1  n ,  ben  6.  Januar  1855.  2er  ruffifdje  ©efanbte  5^r. 
p.  '-Bubberg  an  vJRanteuffeI  eigenfjänbig  priPai: 

„Sir  I)aben  fyeute  borgen  bie  fünfte  bejptod&en,  bie  id)  in 
öftrer  Anttt>ort§note#)  aufgenommen  fe&en  motzte.  5<b  *)abe  bie- 
felben  in  beiliegenber  3iotis  aufgeseidjnet,  bie  id)  %hvev  9iadjfid)t 
in  ber  Hoffnung  überfenbe,  bafe  l£tt>.  GyceQena  biefe  Anficht  bei 
Sr.  SP?,  bem  Sronig  öertreten  toerben.  ?sn  ben  brei  fünften  liegt 
nichts,  100311  ber  Jlönig  feine  Suftimmung  Perfagen  fönnte,  fie  finb 
im  ©egentbeil  Pottfommen  iibereinftimmenb  mit  atten  früheren 
(frflärungen  ber  fönigl.  Regierung  nnb  nur  bc$n  beftimmi,  bie 
^ntriguen  311  bintertreiben,  bie  roafyrfcbeinlid)  gefponnen  merben, 
um  einen  trieben  unmöglidi  311  machen." 


Sien,  ben  S.  Januar  1S55.  Cbcrftlcutuant  <~yrl)r.  CJbiuin 
d.  ifl  a  i!  t  e  ti  r  f  e  I  an  ben  Vtinifter  3W  aitteuffel  eigenbänbig : 

Ifrfter  33rief: 

„leine  ttfpcbition  an  Arnim  bot  trief  em.  unb  wenn  id)  fagen 
fann,  and)  mir  febr  gefallen.  iBuol  l>at  auf  ^reufeen  raifonuirt, 
nnb  bat  bann  and)  nad)  mir  gefragt,  idi  fdriene  ben  ftaifer  31t 
feinem  eigenen  SWinifter  mad)en  311  motten;  bann  bat  er  gefragt, 
mann  id)  ginge  nnb  auf  Arnim*  Antwort,  ba\\  baz  Dom  ftatfer 
abbiinie.  bat  er  gefagt,  ber  mürbe  midt  gar  nicht  fortlaifen,  bann 

*  Okmeint  ift  roobl  bie  von  Herlad),  a.  a.  C,  ÖD.  II,  3.  268.  erwähnte 
Antwort  ^rett^enö  an  Oefterreid).  Tiefelbe  war  einfad)  unb  beftimmt  abweif  enb. 
Cefterreub  tpttt  $reufeen  aufgeforbert,  nad)  bem  Vertrage  pom  20.  April 
100  000  Wann  an  ber  preu&ifd)en  (Hreme  aufstellen,  unb  äbnlid)c  Slufforbeninoxn 
an  kapern  unb  3aa)ien  a.erid)tet. 

2* 


20       8.  3°n-  1855.    Gbiüin  v.  HRanteuffcl  an  ben  2Rmifter  SRanteuffel. 

mürbe  id)  einig  bleiben,  kernte  icfy  ®rof  33uol  rid&tig,  fo  a^Ö*" 
Mefc  ?Iuöbrüd)e  eine  bolbigc  günjtige  Slnimort  be£  Äcrifera  unb 
mein  balbigeä  3urürff ommen  nadö  33erlin  an.  TOeine  ©efunbljeit  if* 
übrigen^  nrieber  gong  fd)Ied)i;  al£  bo^elte  jöienftaeii  mü&te  mir 
ber  Äönig  baz  %atp  toenigftenS  rennen,  benn  id)  merbe  seljn  3äJ)re 
früher  inbalibe.  S)en  äöinf  am  Sd&Iuffe  Deines  ©riefet)  benufcc 
id)  jebenfallä  si  l'occasion  se  präsente.  93or  allem  mufe  id) 
entfdjiebene  Slntmort  baben;  einen  ®ompromi&  fdbfte&e  idj  nidjt. 
3m  ©anaen  geftaltet  fid£>  ?ltte§  aiemlid).  (££  ift  unameifelbaft,  bafe 
eine  Slrt  bon  93cr^ältmfe  attrifdjen  Shißlanb  unb  Defterreid)  ber- 
gefteüt,  bah  $reuf}en  ben  Sluöbrud)  be£  ÄriegeS  anrifdEjen  beibcn 
bi§  jefct  bermieben  unb  fyoffentiidj  gana  bermeibet.  2>a8  tuirb  feine 
3rüd)te  tragen.  Sufeerbem  bleibe  idi)  babei,  bajj  unfere  Stellung 
feit  ben  Äonferenaen  ofync  un£  günftiger  ift.  2Bie  Du  e§  in  Deinem 
«riefe  ausfpridjft;  e3  fyanbelt  fid)  nidji  mefyr  um  beß  aurüdftretenbe, 
fonbern  um  ba&  aurüdgebrängte  ^reufeen.  Die  Stellung  ift  feft- 
3uf)a(ten,  unb  roareu  Seine  Depefdjen  bom  17.  Deaember  unb  19.  De* 
aember**)  nad)  Sonbon  unb  $ari*  ben  bamaligen  Umftänben  ent- 
jpredfyenb,  fo  finb  nact)  meiner  Stuftet  bie  Depefdfjen  feit  ben  Äon- 
ferenaen  bon  bem  3itrüdgebrängten  Stanbpunfte  au£  au  fdjreiben, 
mo  Sßreufeen  feine  (fntfdjulbigungen  au  madjen  fyat,  bafc  e§  nid)t 
fdjneHer  unb  weiter  borgest,  fonbern  ßntfdjulbigungen  abaumarten 
unb  au  empfangen  f)at.  Sie  fommen  mabrfjaftig.  SBeftmorelaub 
fragte  mid)  f)eute  nad)  9Jad)rid)ten,  id)  fagte,  id)  I)ätte  tt>eld)e.  SBeldje? 
L'enfant  n'  est  pas  eiicore  sage,  il  ne  veut  pas  encore  signer. 
C?r  ladjte  unb  meinte,  e$  märe  eine  Kalamität,  aber  e£  ginge 
ntd)t  obne  ^reufeen  in  ben  5rieben3berf)anblungen.  Sur3,  bie 
sJiotbmenbigteit  ber  Xufforbentng  an  Preußen  genirt,  unb  baber 
niftig  unb  feft.  Wenn  öortfdjafoff  nid)t  Seit  bat,  au  ihtbbcrg  ?lb- 
fd>rift  feiner  Depefdjen  311  fdjitfen,  fo  t)at  er  mid)  gebeten,  bafür 
311  forgen,  bafe  er  Jtenntnife  bon  meiner  burd)  ibn  erhaltenen 
Delation  befommt.  Tu  baft  mofyl  bie  ©nabe,  beiz  311  beforgen.  ^n 
Deiner  Stelle  metfte  id)  burd)  bie  treffe  aud)  ein  SMfedjcn  ba$ 
^Jationalgefübl  bon  megen  be*  ^gnorirenS  bei  ben  Slonf  crenaen ; 
Deine  Depefdje  entbält  einige  febr  fd)ön  gefaxte  Stellen,  bie  ui 
iuiriationen   barüber   bieneu   fönnen.     ?fber   id)   fatiguire  2Hd). 


*■  ^n  bm  binlerlaffencn  papieren  iRantcuftcIö  nic^t  ©orbanben. 
*•    «gl.  ^b.  IH,  6.3  ber  „Tcnfroürbt^fciten"  SRanieuffclö. 


41 


8.  3<m.  1855.    »mim  an  SRanteuffel.  21 

Sroeiier  93rief: 

„ärnim  fdjreibt  über  bic  Vertretung  ber  preufeifdjen  ©ejanbt- 
fcbaft,  menn  biefc  abreift.*)  $n  fein  JRatfonnement  über  ©achfen 
fpricht  ein  Hein  SMfedhen  feine  @d)eu  bor  neuer  arbeit;  e§  ift  gut 
bafe  Sacbfen  immer  mehr  in  bie  3JermitteIung»f  teile  gebracht  mtrb, 
unb  foflten  mir  möglidjft  güfjlung  ^ier  bebalten.  Xev  liebe 
@ott  gebe  2>ir  Äraft,  jefct  einen  fräftigen  gntfchlufe  au  faffcn  unb 
üor  91Iem  bie  9WögIid)feit,  ihn  burdföufefcen." 


SBien,  ben  8.  Januar  1855.  3)er  ©ejanbte  ®raf  ärnim 
an  2W  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigenhänbig  pribat: 

„Gm.  (JyccUena  berid)te  id)  fyeute  bie  llnierrebung,  bie  id)  mit 
©raf  93uol  foeben  gehabt  habe  bei  ©elegenfceit  ber  2Wittheilung 
ber  Stepefdje,  morin  mir  bie  Mobilmachung  abiebnen.  3d)  bofoe 
bariiber  in  meinem  beutigen  3mmebiatberid)te  nichts  fagen  motten. 

(Sraf  93uoI  mar  in  gereifter  Stimmung.  Gr  fagte  mir,  er 
habe  biefc  Ablehnung  ermartet,  benn  auf  ^reufeen  fönne  man 
mcgen  emiger  Sdjmanfungen  nicht  rechnen,  i&r  zählte  nun  feine 
jnief«  auf;  mir  hätten  bie  Erneuerung  ber  5>erabrebungen  megen 
ber  Sicherheit  fcon  Italien  abgelehnt.  2>atoon  ift  mir  mm  nidjtS 
befannt,  mas  ich  aud)  (9raf  33uol  gefagf  habe,  fenter  habe  3llDen£' 
leben  nidit  meiter  an  ben  Stonferenaen  thcilncbmen  moüen,  habe 
ihm  aud)  sur  B^t  eine  XH?pefd>e  öorgelefen,  morin  mir  gegen 
beiz  (rinrürfen  ber  Cefterreidjer  in  bie  Sfürftentbümer  proteftirten. 
—  ÖVain  neuerlich  habe  id)  ihm  eine  2)e^efd)e  Dorgelejen,  mona<h 
mir  ben  Äprilöertrag  unb  3ufafeartifel  fünbigen  mürben,  menn 
mir  nicht  ju  ben  orientalifdien  ÜBerbanbluugen  3iige$ogen  mürben. 

&*ir  fönnten  mohl  fünbigen,  menn  bas  öemiifen  bav  erlaubte, 
allein  bie  Jxrage  läge  in  Jyranffurt  unb  nicht  in  Berlin,  jagte  Wraf 
Suol. 

od)  habe  ihm  auf  alle  fünfte  bi*  auf  ben  megen  Italien, 
Don  bem  id)  nid)ts  meife,  geantmortet,  ihm  gejagt,  mie  id)  ihm 
mieberholt    aueeinanbergefefct    habe,    bafj    {eine    fltiffafiimg,    mir 

*i  Xernnad)  n>ar  aud)  oon  Arnim  bereit*  ber  ^bbrudj  ber  biplomatifdjen 
*k»iei)una,en  jroifdjen  ^reuften  unb  Cefterreid)  coenrueU  in  ftueficbt  flefteüt, 
ebenfo  roie  oon  bem  Jrfjrn.  v.  ittertljer  in  3t.  }kier$bura„  t>^l.  3.  10. 


22  9.  San.  1856.    £anbbiaet  be3  Äöniaö  an  SRanteuffel 

wollten  feine  Äonferenaen  unb  fein  teinrütfen  in  bie  gürftentf)ümer, 
eine  gana  unrichtige  fei. 

©dtfie&Iid)  meinte  ©raf  33uoI,  er  münfdjc  immer  mit  ^Jreufeen 
3ufammenaugef)en,  fjoffe  aud),  bafc  bie§  balb  wieber  ber  Satt  fein 
toerbe.  3Beil  auf  Sßreu&en  nidjt  au  redeten  gewefen,  f)abe  er  fid) 
ben  Sßeftmädjten  anfdjliefeen  muffen. 

@w.  ©jcellena  glaube  id)  gana  üertraulid)  bie§  jd&reiben  au 
muffen.  SBenn  id)  gleid)  aQebem  gehörig  wiberfprodjen  fyabe,  fo 
ift  e§  bod)  leiber  wafjr,  ba&  Wir  nidjt  immer  einen  feften,  fonfe- 
quenten  unb  entfd)iebenen  ©ang  innegehalten  Ijaben.  $d)  bin  weit 
baöon  entfernt,  6w.  ©rcellena  einen  Vorwurf  borüber  madjen  au 
wollen.  Sd)  fenne  bie  93erf)älimffe  genug,  um  au  wiffen,  wo  e3 
liegt  unb  Weife,  ba%  es  nidjt  $E>re  Sdjulb  ift.  3$  fdjreibe  bie« 
9lUe3  nur,  bomit  @ic  mit  SBuofö  ©efinnungen  näfier  befannt 
werben." 

£en  9.  Januar  1855: 

„£er  ruffifd)e  Courier  gefjt  erft  fyeute.  3d)  fyabe  bereits  auf  (rm. 
Cfrceüena  telegrapljifdje  Xepefdje  telegrafier  geantwortet. 

$n  ber  2lubien3  fjat  ©ortfdjafoff  bem  ßaifer  aud)  öon  ber 
üRotljWenbigfeit  gefprodjen,  ba%  Preußen  an  ben  $onferen3en  tf>eil- 
neljmen  muffe,  ha  ofjne  baäfelbe  nidjtS  gemalt  werben  föune,  ba 
e$  ben  Bertrag  Don  1841  mitgeaeicfynet,  aud)  bie  ©arantie  ftatt 
be£  ^>roteftorai£  ber  tfürftentfjümer  unb  bie  ©arantie  wegen  ber 
(fünften  überneljmen  foHe.  Ter  STaifer  fjat  geantwortet,  er  mad>e 
bieS  31t  feiner  eigenen  ©ac^e. 

Xie  üerlängerte  ttntoefenfjctt  xtöreä  SSetterö  fdjeint  93uoI  nidrt 
)ii  gefallen,  (fr  fagte  mir,  er  fel}e  xijxx  wenig,  unb  er  fc^eine  ben 
x?aifer  3tt  feinem  eigenen  üflinifter  ber  auswärtigen  Angelegen- 
heiten machen  au  motten. 

<5onft  wüfete  id>  meinen  %öerid)ten  nid)t3  3U3itfefcen." 


iS  I)  a  r  1  o  1 t  e  n  b  u  r  g  ,  ben  9.  Januar  1855.  $anbbiflet  bei 
$T  ö  n  i  g  *  m  3W  a  u  t  e  u  f  f  c  I  : 

„Hefter  SB anteuff el !  Ter  angcfdjloffene  33rief  be§  Röntge  mm 
3ad)fen   ift   interessant   unb   befjeraigenSmertf).*)     SLMr  muffen 

*i  9ldf)eree  barüber  ift  ma)t  $u  ermitteln.  (9crtaa),  a.  a.  C,  $b.  II. 
3.208,  fa)retbt:  „£er  Äönia,  x>onSaa)fen  fjat  feljr  out  an  ben  König  a,efa)riebcn 
unb  if)n  juin  ftcftyaUen  ermahnt" 


9.  %an.  1855.    &bn>in  o.  SRantcuffel  an  ben  SRiniftcr  SKanteuffcl.      23 

feinen  SBünfdjen  entfdjieben  uadjfontmcn  unb  unfere  beutfäe 
Sunbesftellung  uni»  unfere  eventuellen  äeu&erungen  auf  bem 
Shmbedtage  möglidjft  fo,  wie  er  dorfdjlägt,  einrichten.  entwerfen 
Sie  ba&  halb  unb  fdjmeidjeln  Sie  93euft  unb  bem  fädrfifdjen  $ofe, 
inbem  Sic  ba$  bortige  ßentiment  über  bc&  Project  anhören 
unb  ben  bortigen  9tatl),  fo  weit  e£  gebt,  befolgen,  äe^nltd)  tonnen 
nrir  ja  mit  ben  anberen  beutfdjen  JtömgS&öfen  öerfabren,  n>enn 
mir  mit  bem  fädjfifdjen  d'accord  geworben.  3>erfelbe  öerlangt 
beutlidjeS  äusfpredjen.  2)a£  tfjut  mt*  wie  tfpm  unb  80e» 
Jtftt  unb  ba  wollen  wir  ifjm  bienen.    Vale! 

Sriebrid)  ffiilbelm." 


ffi  i  c  n ,  ben  9.  Januar  1855.  Cberftleutnant  Srfcr.  G  b  w  i  n 
t>.  iDianteuffel  an  2Winifter  SKanteuffel  eigenbänbig: 

„od)  öerüoUftänbige  bie  heutige  telegrapbifdje  ©epefdje  tum 
@raf  Slrnim,  bie  er  mir  gegeigt,  ©eine  9Zad)rid)t,  bafe  nod)  Don 
Rranfreid)  unb  ßnglanb  99eftätigung  erwartet  würbe,  ift  avß  ben 
Leitungen  genommen;  ©ortföafoff  proteftirt  jefct  bei  39uol  gegen 
bie  gaffung  in  ber  minifterielten  ftorrejponbens.  ärntm  bat  alle 
feine  9lad)rid)ten  hierüber  nur  üon  @ortfd)afoff.  2J?eine  Delation 
hätte  id)  ben  8.  früf)  mit  gelbjäger  gefd)irft,  benn  fie  ift  bie  9ladyt 
gefdjrieben  unb  war  fertig,  aber  33ubberg  befommt  äbfdjrift  ber 
Wortfd)afofffd)eii.  (äortfebafoff  bat  bem  flaifer  üon  ^reufeenS  ^Bei- 
tritt gef  proeben,  biefer  fid)  einöerf tanben  erflärt  (XeiailS  in  bem 
Scricbt,  ben  id)  jefct  an  ben  ftönig  febreibe,  münblid)  mebr),  bie 
ruffifd)e  formelle  flonjeffion  babe  ben  3tt*d,  Cefterrad)  au  ge- 
winnen; bie  JSrage  ift,  ob  ber  Äaifer  ober  SSuol  ftärfer.  %n  treuer 
Vfiebe. 

P.  8.  Meine  Delation  ift  ber  erfte  (ihtbrud  öon  ©ortfebafoff, 
bie  feinige  mebr  aufgearbeitet  unb  3)etailä,  bie  er  aufgenommen, 
hatte  id)  wcggelaifen,  weil  id)  cd  nidjt  crfdjreiben  fann,  aber  id) 
benfe,  ber  0ang  meiner  Delation  ift  faft  richtiger,  aB  ber  ber 
feinen,  weil  id)  feine  erfte  (f rjäblung  al*  frifeber  balte.  ®ort)d)afoff 
ift  ein  red)tlid)er  ÜWann." 


24    10. 3on.  1855.  §anbb.  beö  Königs  an  9Ranieuffel.  —  SWonteuffel  an  $atfe&t 

>JJ  o  t  §  b  a  m  ,  ben  10.  Januar  1855.  $anbbtflet  beä  9t  ö  n  i  g  * 
an  3ft  a  n  t  c  u  f  f  e  l  : 

„§d)  bitte  @ie,  befter  2ßanieuffel,  anliegenben  ©rief,*)  na<fr 
bem  Sie  ibn  gelefen  unb  für  unbebenflid)  befunben  —  an  feine 
abrede  auf  ällerböcbftem  SBege  gelangen  au  laffen.    Vale! 

Sriebricb  aBilbelm." 


33  er  I  in,  ben  10.  Januar  1855.  SH  anteuf  fei  an  ben 
©efambten  ©rafen  §afcfelbt  in  $ari§  eigenbänbig  prtoat: 

„(&\v.  Grceücn3  fpeatellen  2egation£fefretär  möd)te  id)  nid)t 
obne  einige  3?ilen  öon  meiner  $anb  au  3bnen  awrüdffebren  laffen, 
tocnnfd)on  id)  nidjts  £efinitide§  melben  fann. 

^n  ben  legten  £agen  finb  mir  bureb  bie  SBiener  griebenSnacb* 
richten  fefjr  alterirt  toorben.  3Ba£  baöon  au  galten  ift,  merben 
@m.  @£cettena  beffer  miffen  al§  id),  ba  bie  (£ntfd)eibung  in  ben 
Kabinetten  don  Sonbon  unb  SJJartö,  namentlich  in  Iefeterem,  liegt. 
$d)  fyabe  fdjtuadje  griebensboffnungen,  eS  fei  benn,  bafc  bie  Sttiffion 
don  SKontebeHo  eine  ernfte  ©efabr  für  bie  @£iftena  ber  franaöftfdben 
3lrmec  in  ber  Shrim  fonftatirt.  3>ie  SBiener  Vorgänge  erflärc  id) 
mir  fo :  $>er  ®aifer,  weniger  frieg£Iuftig  unb  h)eftmäd)tlidö  al§  fein 
SKinifter,  l)at  es  übel  dermerft,  baf?  bie  ©efanbten  ber  2Beftmäd)te 
eine  eingebenbe  $3eratbung  ber  ibnen  gemäßigt  erfäjeinenben  ^o- 
pofition  be*  dürften  ©ortfebafoff  abgclebnt  fyaben,  unb  bot,  um 
ben  Saifer  au  berubigen  unb  don  ben  friebfertigen  Jtenbenaeu  ber 
2öeftmäd)te  31t  über3eugen,  bie  ©efanbten  dermodjt,  in  eine  fton- 
fereii3  3U  willigen,  roelcbe  ja  für  fie  aud)  infofern  gana  unpräju- 
bictrltdi  mar,  al§  fie  ?ltte£  in  bie  (fntfcbeibnng  ibrer  .§öfe  gefteüt 
babe.  ?Iud)  ©raf  ?[rnim,  ber  übrigens  bei  ber  &onferen3  natürlich 
nid)t  augegen  geroefen,  berid)tet  telegrapbifd),  bafc  man  auf  eine 
Söfung  ber  dorhanbenen  SdjnrierigFeiten  weniger  als  dielmebr  auf 
eine  Umgebung  berfelben  Scbad)t  genommen  31t  boben  fdjeine. 

SBegen  eine*  mit  Sfranfreicb  unb  Cnglanb  ab3ufd)lie&enben 
Vertrags  bnben  mir  nun  beibe  ©efanbten  münMid)e  Erörterungen 
gemaebt,   £orb   93loomfieIb   eingebenber    als   SKouftier.      Grfterer 

*  £cr  3n^alt  unb  ber  Hbrcffai  be$  Briefe«  finb  nid>t  fefaufteUen.  (HemetiU 
ift  mutymafclid)  bie  Antwort  beo  Äönia,$  auf  ben  $rief  be$  Äönia,*  oon  Sadjfen, 
©a,l.  8.  22. 


10.  San.  1855.    Wanteuffel  an  fcatfelbi.  25 

meint,  bie  Sache  fönnc  feljr  fcfiuell  gemacht  werben,  man  fdjreibe 
Statt  Cefterreid)  ^Jreufeen  unb  Iaffe  ben  Mrtifel  II  fort,  fo  märe 
bic  gan3e  Sache  gemadjt;  ben  äbfd)luf$  wolle  man  ba  madjen, 
wo  ber  Sönig  motte,  alfo  auä)  in  93erlin.  3dj  ^abe  barüber  bie 
Sefeble  Sr.  SJW.  noch  niefit  eingeholt,  ben  Xermin  möge  ^ßreu&en 
binauSfcfiieben. 

Soeben  erhalte  id)  Km.  Gycettena  ©treiben  öom  8.  b.  2ttt3.#) 
unb  babe  mir  bie  Sad)e  baber  nod)  nicht  gebörig  überlegen  fönnen. 
9uf  ben  erjten  ?lnblicf  febeint  e§  mir  fd)Wierig,  bie  ©tmbaoßfrage, 
bei  ber  Äußlanb  gar  niefit  mitfontraljirt  fyat,  bntetnaumerfen.  5d) 
bebalte  mir  natiirlid)  eine  ernftlidje  ©rwägung  t)or.  3Ba*  ber 
flönig  burd>au£  nid}t  will,  ift,  in  ein  weiteres  (Engagement  mit 
Cefterreid)  ober  bem  2>eutfd>en  93unbe  Don  Sonbon  unb  ^JariS 
gebracht  $u  werben.  Gr  ift  ber  2Beinung,  bafj  £euifd)lanb  fdjon 
weiter  engagirt  ift,  al*  fein  Jntereffe  erfyeifcbt.  ©a§  ^reufeen  ba- 
rüber hinaue  tbut,  tbut  es  als  europäifebe  ©rof$mad)t.  2)a  bem 
ftönige  eine  offizielle  SKittbeilung  ber  legten  Auslegung  ber  öier 
fünfte  Derfagt  werbe,  wofür  er  bie  ©riinbe  anerfenne,  fo  bleibe 
weiter  nichts  übrig,  al$  in  bie  Seurtbeilung  bes  StönigS  3U  ftellen, 
ob  SRufelanb  bie  vereinbarten  RriebenSbebingungen  verweigere.  J$ür 
biefen  Ijfafl,  bafc  man  alfo  'f agt :  will  ber  Jhrifer  Sftcolauö  auf 
9?ebingungen  be£  ftriebenS,  welche  ber  Stönig  Don  ^Jreufeen  für 
annehmbar  hält,  nicht  eingeben,  fo  wirb  bie  Offenfioc  ergriffen, 
ift  ber  ftönig  bereit,  eventuell  in  ein  CffenftobünbniB  mit  ben  28efi- 
mächten  $u  treten,  meld>e£  in  ber  3eit  feines  $eftehens  bann  be- 
ftimmter  prä^ifirt  werben  fann,  inbem  man  fid)  über  bas,  maS 
acceutabel  ift,  gegenfeitig  verftänbigt. 

Sobalb  (Sw.  (fycellena  über  enrftlidje  Jxriebensabficbten  etwas 
erfahren  (bie  Webe  bes  ftaiferfc  über  bie  nad)  bem  Crient  abgehenbe 
ÜVarbc  enthält  bavon  nichts),  fo  bitte  ich,  mir  311  telegraphiert. 
Xa  man  bort  fdjwerlid)  auf  eine  fo  allgemeine  Selbftbeurtheilung 
ber  ännehmbarfeit  von  RriebenSbebingungen  wirb  eingehen  motten, 
fo  mürbe  fid)  vielleidit  ber  SHeg  empfehlen,  bafj  man  ^rennen, 
welches  fid)  31t  äufeerfter  Xisfretion  verpflidjten  mürbe,  an  ben 
Herhanblungen  in  £Men  megen  %l>räcifirnng  ber  vier  fünfte  theil* 
nehmen  liefee  nnb  bort  3Hflleid)  ba$  s-8ünbnifc  mit  ben  38cftmäd)ten 
in    befonberen    Konferenzen   verbonbelte,   wobei    immer    Special 

*    3n  ben  binterlaficnen  papieren  JHantcuficfo  nid>t  oor^nnben. 


26    10.  3<*n-   »emftorff  an  Stottteuffel.  —  13.  3on.  ©erla<$  an  WaiHcuffcI. 

t?erpflid)tungen  gegen  ßefterreid),  bie  ber  Äönig  unter  feinen  Um- 
ftänben  übernehmen  ttriü,  unb  meiere  am  heften  baoon  gait3  ent- 
fernt bleiben,  nidjt  fiipulirt  roerben  bürften. 

SSeraei^en  @ro.  gyceHeng  bieten,  unter  öielen  Störungen  ge« 
fd)riebenen  fonfufen  3)rief." 


Bonbon,  ben  10.  Januar  1855.  3)er  ©efanbte  ®raf 
23emftorff  an  9W  anteuf  fei  eigenljänbig  prtoat: 

„$ier  raifonniren  bie  bebeutenbften  93lätter,  roie  »ättoming 
v^oft«  Ijeute,  als  ob  3fürft  ©ortfd>afoff  bog  Programm  ber  ffieft- 
möchte  angenommen  Ijätte,  roa§  ja  bod)  offenbar  falfd)  ift,  ba  e3 
nur  fein  eigenes  öon  bem  ffaifer  Sfrana  Sofepl)  genehmigtes  ift. 

2He  an  £efterreid)  erteilte  JInttoort  toegen  ber  aWobilmadjung 
()at  mid)  feljr  gefreut.  $d)  fagte  neulid)  bem  franaöfifd)en  95ot- 
fdyafter,  als  er  mir  baöon  fprad),  id)  müßte  nidjt,  tt>a*  meine  Sie« 
gierung  tljun  mürbe;  roenn  id)  gher  bie  Stntroort  311  geben  f)ätte, 
fo  mürbe  fic  gan3  einfad)  lauten:  »Que  nous  ayons  voix  an 
Chapitre«. 

2)ie§  ift  311  meiner  befonberen  ©enugtfjuung  gerabe  ber  Sinn 
6m.  GrceUenä  2)epefd)e  an  ©raf  Slrnim.  §d)  mürbe  bie  fonfef- 
fionelle  (Seite  ber  Ufebomfd)en  ÜDfiffion  nid)t  f ompromittiren ;  ba» 
gegen  jmeifle  id)  aber  allerbingS,  ba%  man  I)ier  je^t  in  bei 
Stimmung  fein  toirb,  bie  Ufebomfd)en  ©röffnnngen  in  biefer 
'-Beziehung  mit  üiel  ©ebulb  unb  ^ntcreffe  anauf)ören." 


21  m  13.  Januar  frül)  geigte  bcr  s])tinifter  üRanteuffel  bem  (Seneral 
(Verlad)  u.  31.  bie  Depefdje  beö  rufftfdjen  ©efanbten  in  2Bien,  dürften 
i^ortfdjafoff,  an  ben  Meidjefangler  s)teffelrobe  über  bie  Konferenz  meiere 
am  7.  Januar  in  SÖien  ftattgefunben  (jatte  unb  in  beren  Verfolg  bie 
(^efanbten  Die  i*olImad)t  ^u  rtriebenäoerf)anbluna,en  forberten. 

(i  ha  r  l  0  tten  b  u  rg,  ben  ltt.  ^Q^iar  1855.  General 
t>.  ©  e  r  1  a  d)  an  sJ)l  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenfjänbig: 

„s«yei  ^efiinn  ber  öortfd)afofffd)en  I)epefd)e  ift  es  mir  flar 
geworben,  bafe  unfer  ^fabinet,  fobalb  es  fid)  überzeugt  fjaben  roirb, 
baft  bie  ©teuer  tfonferenßen  311  feinem  töefultat  führen,  ober  aud) 
fd)on,  menu  fie  fehr  roeitlänftig  roerben,  gegen  bie  nicht  gefd)ef>ene 


13.  3an.  1865.    Ckrlaa)  an  SRaitfeufJel.  27 

Sustefjuttg  51t  biefeu  Stonferenaen*)  in  bie  offenfiüe,  b.  f).  SU  einer 
felbftänbigen  beutfc^en  v4?olitif  übergeben  mu&. 

lf$  mürbe  meine*  6rad)ten£  bem  93unbe  511  erflären  fein,  ba& 
Sufelanb  feine  Sereitmiliigfeit  in  ffiien  erflärt  t)äite,  bie  beiben 
erften  ber  Dier  fünfte,  meldje  allein  unb  auSfdjüe&lid)  beutfd)e 
oniereffen  beträfen,  ofjne  ffieitereä  annehmen  $u  motten,  unb  $mar 
in  ber  Äuäbe&nung,  bafc  felbft  Cefterreid)  fid)  bomit  aufrieben  er- 
flärt f)ätte.##) 

Xa  nun  ober  bie  l*erf)anblungen  in  ffiien  ofjne  3^iet)ung 
^Jreu&enS  unb  beS  Seutfdjen  SunbeS  betrieben  mürben,  fo  märe 
e6  ungemife,  meld&e  ferneren  SJcbingungen,  bie  au$  einer  meber 
Don  ^Jreufeen  nod)  Dom  3hmbe  genehmigten  Interpretation  ber  an- 
bereit beiben  fünfte  entnommen  merben  fönnten,  bie  Don  JRujjlanb 
in  betreff  ber  beiben  erften  allein  für  35eutfd)lanb  mistigen  fünfte 
gemachte  tfonjeffion  gefäfyrben  unb  rüctgängig  madjen  fönnten,  unb 
ba  bie*  and)  burd)  einen  jmifdjen  Cefterreid)  unb  SRu&lanb  au£« 
brecbenben  ftrieg  ber  Satt  fein  bürfte,  fo  fd)Iüge  ^reufeen  Dor,  mit 
Äufelani  in  betreff  ber  3mei  erften  fünfte  einen  befonberen  Sertrag 
abjufdjliefeen,  morin  SRufelanb  bie  ©eltung  berfelben  gegen  ^Jreufeen 
unb  beu  Teutfdjen  sBunb  entfdjicben  anerfennte  unb  ^reufeen  unb 
Xeutfd)Ianb  bagegen  Derfprädjen,  aufeer  für  ben  Sott  einer  Cffenfioe 
flinfelanb*  gegen  Cefterreid)  ober  gegen  bie  ftürftentfyümer  jeben- 
faüö  mäbrenb  beb  jefcigen  flriegeS  neutral  bleiben  51t  motten. 
i*reufeen  mürbe  3iir  Unterljanblung  eiueö  foldjen  93ertrage£  mit 
Mufelanb  aud)  bann  fdireiten,  menn  ifjm  ber  93unb  nid)t  beitreten 
moflte,  jeber  einzelnen  beutfdjen  vJiad)t  aber  bau  SHedjt,  bem  Vcr 
trage  beizutreten,  offen  galten. 

Tiefe  (frflärung  märe  ganj  in  ben  örenaen  unferer  v-öefugnifj 
unb  gan^  bem  Iraftat  Dom  20.  ?[pril  D.  5$.  gemäfe,  mäbrenb  ba* 
Verfahren  Cefterreid)*,  mie  and)  ^forbten  behauptet,  einen  iuT- 
trag*brud)  inüolDirt,  iubem  e$  uid)t  of)ne  ^reufeen  nnb  3>eutfd)lanb 
über  bie  Interpretation  ber  bem  ^raftat  311  ©runbe  liegenbeu 
Dter  fünfte  unterbanbeln  barf." 

•»  WaQ  (Her lad),  a.  a.  C,  8b.  II,  8.  270,  beabft$tta.te  ber  SNinifter 
ttanteuffel  einen  itroteft  gegen  eine  Seränberuna,  be$  europäifdien  6taai«redjto 
ofrnc  $rtu&en«  ^uuefnma,. 

••1  liefen  unb  ben  folaenben  6a&  reprobmirt  Werlad),  a.  a.  C,  8b.  II. 
3.  269. 


28  16.  ian.  1855.  »ufoei($mmg,en  ©erlod&S  nebft  Stonbbemcrhingen  SRaitteuffett. 


SB  e  r  1 i  n  ,  ben  16.  Januar  1855.  (Sigenl)änbige  Sufoeidmuiifl 
bcs  ©eneralä  t>.  ©er lad)  betr.  bie  Sonapartefdie  ^olitif*) 
nebft  Wanbbemerf  ungen  be£  3Winifter§  ÜWanteuffel  : 

Üttanteuf  fet$   eigen* 
ljänbige  Marginalien. 

„3Wit  berartigen  fyiftorifd) 
boftrinären  parallelen  fotrant 
man  gemöljnlid)  au  falfdjen 
Seelüften.  Unleugbar  Ijat 
2oui£  Napoleon  bie  grin» 
nerung  cm  feinen  O^eim  be* 
nufct,  um  bte  ©teile  einju» 
nehmen,  auf  ber  er  ftef)t, 
aber  er  ift  triel  au  flug,  um 
nidjt  au  ttriffen,  bafc  berän« 
berte  aSer^ältniffe  ein  Der- 
änberteS  auftreten  unb  SBir« 
fen  bebingen. 

3>iefe  Sleufeerungen  öoui* 
Napoleons  finb  mir  nid>t  be* 
fannt,  betoeifen  aber  ntc^t^, 
ba  er  häufig  ba3  ©egentfyeil 
öon  bem  fagte,  tt>as  er  beab- 
fidjtigte. 


©erladjfdjer   lejt. 

»2>ie$olitif  beSÄaifer£  ber  Sron- 
aofen  ift  ftetä  unb  unberrüdft  auf 
bie  3Bieberf>erfteIIung  be3  Empire 
frangais,  wie  e$  bis  1812  unter 
feinem  Dnfel  beftanben  bat,  b.  &. 
auf  bie  Unterjochung  öon  (hiropa 
gerietet  getoefen. 


$iefe  Serbienfte  fyalte  itf) 
in  ber  Sfjat  für  nicfjt  im- 
bebeutenb. 

3>er  ©ieg  ber  assembl£e 
nationale  ttmrbe  in  (Suropa 
norbamerifanifdie     3uftänbe 


Soor  feiner  £f)ronbefteigung  Ijat 
er  bie§  mehrmals  tljeilS  angebeutet, 
tfjeil§  au£gefprod)en  unb  nad)  ber- 
felben  btefeS  3irf  mit  flonfeauen3 
unb  ©efd&idf  t>erfoIgt. 

SBonaparte  fanb  Curopa  sur 
3eit  be§  <3taatSftreid)§  in  ber 
Surd)t  bor  ber  Steöolution,  ob- 
fdjon  biefelbe  fd)on  öor  iljm  butd) 
öfterreidjifdje,  ruffifdje  unb  preu- 
foifd>e  ©äffen  befiegt  morben  mar. 
9?onaparte  hnifete  aber  feine  Ser* 
bienfte  in  biefer  $infid)t  geltenb  &u 
mad>en  unb  fid)  ben  europäifdjen 
Wegeilten  als  ben  .ftelben  bar$u- 
fteüen,  rueld)er  bie  Weöolution  in 
Jvranfreid)  niebergetreten,  ben  Äon- 
ftitutionalismu*    abgefd)afft    unb, 


*)  Ity.  aud>  ben  3.  3  abgebrueften  93rief  fterladjo  an  INanteuffcI,  d.  d. 
18.  £e$embcr  1854. 


16.  3oit  1865.  Sufsetynungen  ©erto$«  nebft  Sianbbemertungcn  IRanteuffctö.  29 


angebahnt  unb  ben  XI) ton  in 
otoge  gefreut  Ijaben. 


SSor  beim  burd)  bie  as- 
sembl^e  nationale  bie  red)t- 
lid*  Sreibeit  gefiebert? 

Der  SeroeiS  ift  nod)  nid>t 
gefüftrt,  bofe  auf  bie  Stauer 
eine  Regierung  mit  unfern 
Kammern    möglich    ift.     63 

beftetjen  barüber  3tt*ifel/  °b 
bieS  mit  bem  üereinigten 
i]anMag  möglich  getoefen 
wäre,  $ie  gemalten  6r* 
fabnmgen  fpredjen  mebr  für 
Sememimg.  %x\  Sfranfreid) 
ift  geiüife  t>or  ber  §anb  nur 
bie  Saftl  snrifdjen  aufge- 
flärtem  3e&pott£tnu&  unb 
rotber  Stepubiif. 

35er  3?onaparti3mu£  von 
beute  ift  nid)t  ber  öon  1813; 
man  fann  ben  lefcteren  griinb- 
lief)  baffen,  ben  erfteren  nid)t 
lieben,  aber  bod)  anerfennen: 
baft  ber  jefcige  Kapoleon  un* 
bisher  niebt*  3d)limme3  311- 
gefügt  hat,  ba\\  es  a\6  üieid)!- 
finn  unb  SreDel  311  betrachten 
fei,  einen  ftampf  auf  Seben 
unb  lob  unter  roenig  gün- 
ftigen  Chancen  311  probo- 
eiren,  blofe  tueü  ber  alte 
Napoleon  ber  Vorgänger  bes 
jefeigen  toar. 


tua£  bei  roeiterblicfenben  ^erfonen 
ba&  gan^e  Uerbienft  mieber  aufbob, 
ben  Jlbfolutiänuis  eingeführt  fcatte. 
©ein  atoeifelfjafteS  93erbienft  mürbe 
oon  Cefterreid),  ma£  leiber  aud) 
bemäbfoluttSmuö  sueilte,  in  t)o^em 
®rabe,  aber  aud)  Don  9tuf$Ianb  an> 
erfannt.  ön  fiänbern,  too  eine 
recfttlidje  grei&eit  nod)  für  ein  ©ut 
galt  gef$ab  bc&  nur  öonSinaelnen, 
unb  benen,  bie  nod)  eine  Iebenbige 
Grinnerung  ber  &eü  ber  ©djmad) 
unb  be*  9hibm§  öon  1806  bis  1813 
batten,  n>o  aße  rechtlichen  fieute 
ben  93onaparti$mu3  für  etnxtf 
@d)led)te§  bieten,  mar  er  ent- 
fd)ieben  nribermärtig. 


Tie  3urd)t  öor  bem  Sonapar- 
tijd>en  Groberungegeift  mad)te  all- 
gemein auf.  tfnglanb  fürd)tete 
eine  ^nöafion,  es  befeftigte  feine 
flüften  unb  organifirte  jeine  SWi- 
Ii^en.  31  Üe  Staaten,  unb  felbft 
Belgien  rüfteteu.  Xamal*  mar 
Europa  nod)  einig  roie  1N13,  unb 
Sonaparte  fing  genug,  um  einju- 
3ufeben,  beiß  er  gegen  ein  einiget 
Guropa  nidit*  au&ridjten  fönnte. 
Gr  proflamirte:  rKnipin*  cVnt  In 
paix,  uuftreitig  bie  größte  feinei 
Hnmabrbeiten.  Gr  beuufete  bie  tfeit 
ber  Stube,  um  fid)  311m  *efd)üfter 


30  16-  3on.  1855.  3fafoei<$mmgen  <$erla$$  ncbft  Stanbbemerhinflen  SRanteufW*. 


Stoß  ßouiS  Napoleon  fo 
meitfidjtig  bie  orientalifcfye 
SrifiS  borbereitet  unb  fyerbor* 
gerufen  fyüt,  bürfte  fdjmer  3U 
bemeifen  fein,  ^ebenfalls 
bätte  ber  Äaifer  9?icolau$ 
bann  fid)  DoUftäniig  Don  iljm 
fangen  laffeu  unb  mit  ber 
2)iiffion  3Wentfd)tfoff  unb 
•iDffupation  ber  2)onau« 
Jyürftentbümer,  melcfye  burd)* 
an$  miberred)tlid)  unb  n\v 
flug  mar,  gan3  in  feinem 
oittereffe  gemirft. 


ber  römifdjen  SKrdje  311  erflären, 
ben  ^apft  gegen  bie  SRebeHion  311 
f Ruften  unb  ben  äefer  voxiu 
bereiten,  um  bie  <2aat  ber  3mi^ 
tratet  barauf  311  fäen.  Siele 
mürben  fo  burd)  ihn  betört. 
SBonaparte  erfannte  mit  bem  i^m 
eigent^ümlid^en  ©c^arffinn,  ba&  bie 
dürfet  ber  faule  'Sied  Don  ©uropa 
mar,  inbem  er  borauSfafj,  bab  ein 
©treit  über  bie  Ifrbfdjaft  bes 
»franfen  SWanneS«  ausbrechen 
mürbe,  liefen  ©treit  {^eröorjU' 
rufen  unb  fobann  3U  leiten,  mar 
nunmehr  bas  Siel  feiner  ^olitif. 
Sufcenb  auf  feiner  flug  borbereite' 
ten  Stellung  3ur  römifdicn  flirebe, 
mad)te  er  Jyorberungcn  an  bie 
$forte  über  bie  ^eiligen  ©tätten 
im  gelobten  Sanbe.  (fr  brüSquirte 
babei  ben  ©ultau  auf  alle  SBetfe, 
bejjen  ©d)mäd)e  iljm  bie  ©idjerfjeit 
gab,  bau  er  feinen  unmittelbaren 
ffiiberftanb  fiuben  mürbe.  2o 
mürbe  bie  Pforte  getrieben,  3taml- 
ligungen  an  Jvranfreid)  311  madjen, 
meldie  ibren  Verträgen  mit  iRuB- 
lanb  entgegen  maren  *  £a§  mar  e§. 
mas  ^onaparte  mollte,  ber  mobl 
umfttc,  bab  Shifelanb  fid)  bae  ntd)t 
mürbe  gefallen  laffen,  bah  es  in  ber 
unborfiditig  gegen  ©.  \\  ©emnour 
gusgefprod)enen  Uebcncugung  bon 
bem  nothmenbigen  Untergänge 
ber  Jürfei  bei  feinen  Jxorberungen 
tum  (Garantie  311  meit  gel>en  \mb 
tfnglanb  unb  Cefterreidi  beriefen 
mürbe.  3o  flug  Ijatte  s«öonaparte 
bie  orientalifdw  Jvrage  vorbereitet. 


16.  3aiu  1366«  *ufoei$ram$en  (Heda<$«  nebft  ^Hatibbemerfungen  SRantcuffel*.  31 


Die  ^Regenten  Don  Kranf» 
reid)  fjaben  feit  ber  Steftaura- 
Hon  unb  nament(uf)  Carl  X. 
bahin  gearbeitet,  bie  norbifdje 
Sfliance  nnb  mit  ifjr  bie  Ver- 
träge öon  1815  311  jerftören. 
Sin  Äu&lanb  Ijat  e*  nicf)t  ge- 
legen, bafe  bie§  nidjt  fdion  im 
britten  lecennium  biefe& 
oahrhunberts  311  Staube  gc« 
fommen.  XieS  mar  ben  $err- 
fdiern  üon  Jxnmfretd)  aud) 
utcbt  *u  derbenfcn.  Voui* 
Napoleon  fdjrittt  e*  gcfd)icfter 
anzufangen,  ale  feine  Vor- 
gänger, er  hat  ben  Sroecf  fdjon 
tbeiltveife  erreicht.  Seitn 
man  bem  aber  aud)  ent- 
fdneben  entgegen  ift,  fo  bürfte 
es  ber  VUugbeit  gemäft  fein, 
ben  r^lev  bes  tfaiier 
Xicolaus  oermeibenb,  bem 
Conte  Napoleon  ben  Wefaflen 
nidit  §11  tbun,  ben  ftonflift. 


burd)  meldje  es  il>m  Stritt  üor 
Stritt  gelungen  ift,  erft  Gnglanb 
unb  9tu&Ianb  unb  bann  SRufelanb 
unb  Cefterreid)  gegen  einanber  au 
fielen.  Sonopartc  fümmert  fid) 
tueber  um  bie  Xongu  nod) 
um  bie  ruffifdje  $errfdjaft  im 
©djtoaraen  2Keer,  nod)  um  ben  ruf- 
fifdjen  ©influfe  in  äfien.  l*r  über- 
fielt fogar  bie  ^ad)tl)eilc,  bie 
Sranfreid)  bnrd)  fdjeinbare  Profite 
Crnglanbs  erleiben  fann,  inbem  er 
nur  bie  Sprengung  be5  Shtnbeä 
ber  sJWäd)te  fdjarf  im  äuge  behält, 
bie  feine  SVamilic  öerbannt  \tnb 
feinen  Cheint  nad)  Helena  gefdtfdt 
Ratten.  (St  ift  roeife  genug,  fleine 
Sortfjeile  baran  su  geben  nnb 
gro&e  Opfer  3U  bringen,  um  bie 
§auptfad)e  311  erlangen.  3)onaparte 
baue  auf  biefem  SBegc  ben  ihkq 
3ttrifd)en  tfnglanb  unb  JRufelanb 
burdjgefefet  unb  gleicfoeitig  bie 
JHliance  mit  feinem  lobfeinb  l?ng- 
Ianb  erlangt.  Europa  mar  in  Ver- 
wirrung geraten,  unb  e*  galt  jeöt 
für  ben  ftaifer  ber  ^ranjofen,  feine 
Vortbeile  weiter  31t  oerfolgen.  Die 
Älliance  ber  brei  Slontinentalmädjte 
ffluftlanb,  Cefterreid)  unb  ^reufjeu 
mnftte  nunmehr  aud)  nod)  gefprengt 
werben.  23äre  Vouaparte  1850  jo 
feft  auf  feinem  Jbron  wie  jefct  ge- 
mefen.  er  hätte  nie  bie  Clmüfoer 
v4>nnftation  3iigelafUm.  ^reufjeu 
unb  Cefterreid)  hätten  Mrieg  führen 
muffen.  Cefterreid)  hatte  o"ter 
efien  im  Orient  unb  mürbe  burd) 
bie  niffücbe  Uebermadit  bafelbft  be- 


32  16-  San.  1855.  3(uf)ci$mma,en  öerladfä  ncbft  ftanbbcmertungeit  »anteuffd*. 


ben  er  t»iettetd)t  fünftlid)  öor* 
bereitet  fjai,  auf3unef)men, 
fonbern  il)m  in  getoanbter 
SBeife  auSautoeidjen  unb  nur 
erft  unter  güuftjgetien  39er- 
bältniffen,  alfo  etroa  norf) 
öntatoeiung  ber  beiben  @ee» 
mäd>tc,9lbred)nung  31t  galten. 


Diefe  geftigfeit  ift  aber 
befanntlid)  nid)t  öorbanben, 
alfo  aud)  jebeS  Saifonnement, 
toeldjeS  man  barauf  grünbet, 
unrichtig. 


@ott  I)at  uns  aber  4>erftanb 
gegeben,  um  flugen  ^etnben 
mit  fthtßfjcit  31t  begegnen, 
unb  {ein  JLUüe  ift  e3  nid)t, 
bau  nur  im*  ofjne  9Jotb  in 
(Gefahren  ftü^en,  bereu  oer- 
liängniftboUen  Ausgang  man 
twljerfebcn  fann. 

Preußen  mirb  baburd),  bafj 
es  fid)  für  ba$  SJünbnife  mit 
Mußlanb    aufgeopfert    nid)t 


engt.  SBäfjrenb  ber  9tet>olutions- 
friege  fyatte  e£  feine  bortigen  An- 
gelegenheiten Demadjläffigt.  l?3 
fürchtete  gried)ifd)e,  flabtfc^c  Staa- 
ten an  feinen  ©renken  unb  trogen 
biefer  Sutoeffen,  bie  e£  aud)  auf 
anbere  äßeife  bätte  befriebigen  fön- 
nen,  gab  e£  bie  alte  ÄEiance  auf 
unb  ift  jefct  bidjt  bei  einem  Kriege 
mit  SRufclanb  angelangt. 

sJWan  fjört  je$t  oft  fagen,  bie 
aBeftmäd)te  fdjlie&en  feinen  ^rieben, 
beöor  nidjt  ©ebaftopol  genommen 
ift.  2!ie3  ift  roo^l  nid)t  gana  flar, 
gettrifc  aber  ift,  befo  SBonaparte  nur 
fefyr  ungern  grieben  fdjüe&t,  beDor 
nid)i  ber  Ärieg  smifdjen  Oefterreidj 
unb  JHufelanb  ttrirflid)  ausgebrochen 
ift.  9iur  eine  gro&e  geftigfeit  be$ 
öfterreidjifdjen  ffabinetS  fönnte  bie- 
fes  S3erbältni&  änbern  unb  ben 
4>ardenu-ttaifer  8um  SRiidtsuge  be* 
roegen. 

$efct  ift  nur  nod)  Preußen  übrig, 
roas  fid)  Don  ben  33erftriiungen 
vBonaparte§  frei  gehalten  bat.  (f3 
fjat  bi£  jefet  ben  fran^öfifeben 
Xrofjungen  nriberftanben,  gäbe 
@ott,  bafe  es  auö)  ben  Sdjmei- 
djeleien  don  £*änberertt>erb  nnb  don 
Sunb3oll  miberftebt.  Sollte  e$ 
aber  ber  ffiifle  ©ottes  fein,  ber 
maud>mal  Sc^mad)  über  bie 
dürften  derbängt,  bah  Preußen  fidj 
and)  an  s-8önaparte  anfd)liefet,  bcnxn 
ift  bas  alte  iMinbntB  grünblid)  3er- 
ftört,  mos  ben  Cnfcl  ftür3te,  tt)a£ 
Guropa  einen  diesjährigen  grie» 
ben  gegeben,  ioa&  bei*  ittedjt  nrieber 


16.  Jon.  1866.  Sufoeitytungcn  <Sktfo($*  neftft  Hanbbcmerhiitflen  Stanteiiffei*.  33 


bie  heilige  SlBiance  retten; 
überbauet  überfielt  man  jefct 
&u  oft.  bafe,  obtoobl  Gnglanb 
ba^u  nid)t  gehört,  c*  bod) 
burd)  feine  feinbfelige  Stel- 
lung 311  Sranfreid)  ein  Co- 
roüar  babei  abgab. 


*  Xie  Herftänbigung  öon 
rtfufelanb  unb  Jyranfreid)  ift 
in  ber  X\)at  eine  brobenbe 
OVefafjr,  aber  bie  ötqqc  ift 
nur:  unter  welchen  Herhält» 
uiiien  ift  fic  intminenter;roenu 
Ureufeen  fid)  *u  Jyranfreid)  in 
ein  freunbfcbaftlicheS  unb 
foldjer  »eftait  elaftifcbe*  Her 
hältnif?    iefet,    baft    Vfeötere* 

f  T«|m#  au«»^Tttar  Uelittf  1HSO  bi« 


zur  (Geltung  gebracht  unb  bie  Golfer 
mit  Segen  über  jdjüttet  hat.  üttöch- 
ten  bie  Staatsmänner,  meldje  zu 
einem  Vertrag  mit  ^onaparte 
rathen,  bebenfen,  roa£  fie  tl)tiu. 
^Jreu&en  mirb  an  ben  Slbioluti*- 
mu8  unb  an  bie  Ufurpation 
jene*  öerbängnifeöollen  v)ßanne$ 
miber  ffiiflen  immer  enger  unb 
fefter  gefettet  merben  unb,  roenn 
überhaupt  erft  nad)  Stampfen  unb 
Üeiben  baöon  loSfommen,  wie  bie 
roaren,  roeldje  mir  öon  1806  bis 
1815  erlitten  haben.  3Wöd>teu  biefe 
Staatsmänner  baran  benfen,  mie 
baz  Half  unb  bie  ©efdjidjte  über 
bie  geurtheilt  haben,  bie  fid)  bem 
erfteu  s«Bonaparte  angefchloffen 
Ratten. 

Solite  ^Jreu&en  fid)  auch  »od) 
bem  bonapartifdjen  93unbe  an* 
fchliefeen  (biefen  Tanten  öerbient 
ber  A*unb,  beffen  Seele  s#onaparte 
ift),  bann  mirb  ein  einftmeiliger 
triebe  balb  gemadjt  fein,  beim  für 
Jyranfreid)  hört  bann  ,)itnädift  ber 
Smod  be*  Mriege*  auf.  Wufelanb 
ftebt  bann  3)onaparte  ebenfo  naho 
alfc  bem  Maifer  t>on  Cefterreid)  unb 
bem  .ttönige  mm  ^reufteu.  Äadi 
furzer  ;}eit  mirb  e£  ihm  näher 
al*  biefen  bei  ben  Potentaten  fteben. 
Tann  ift  für  ^onaparte  bie  ;Vit 
gefoiumen,  ba&  Imperium  be* 
Cnfels  berzufteUen  unb  Cefterreid) 
in  Italien  anzugreifen,  beffen  C?in- 
\\cmü  ^Jiemont  fdion  im  Shinbe 
mit  ^ranfreidi  ift.  ^reuften  mirb 
empört     über    bie     »öfterreidjifdic 

1K'*    *b.  m.  3 


34  16-  3<*n.  1855.  Sfofoeicfjmmgen  ®erfadj$  ne&ft  Stanbbtmertungen  SRaitteuffel«. 


jenes  nicht  füglid^  anwarfen 
unb  aud)  nid)t  barüber  bi£- 
poniren  fann,  ober  menn  e£ 
mit  ihm  bricht  unb  baburd) 
in  manifcfte  ©enoffenfdjaft 
mit  Sfrufelanb  gebracht  mirb. 
$dj  glaube  im  legten  Soße; 
benn  bann  tyd  9hij$lanb  unS 
nid)t  nur  als  Vormauer,  fon- 
bern  aud)  als  ©egenftanb  ber 
üiegotiation.  S)afe  eS  nicht 
abgeneigt  ift,  ein  3tbfommen 
auf  unfere  Soften  au  fd^Iicfecn, 
hat  boä  3al)r  1807  gelehrt. 
3<h  fjabe  au  ber  ©emijfen- 
haftigfeit  beS  ÄaiferS  9li- 
colauS  aud)  f)ier  in  biefer  93e- 
aiehung  baS  grö&te  Ver- 
trauen, aber  au  9tu&Ianb  gar 
feinet,  unb  Uhtfelanb  lebt 
länger  als  ber  Staifer,  ift 
mohl  aud)  ftärfer  als  er. 

SBaS  Reifet  ba$:  Preußen 
tritt  bei? 

Safe  ^reufeen  fid)  aum 
Diener  unb  SSorfämpfer  ber 
3i*eftmäd)te  machte,  märe  ge- 
miß  fefjr  unflug  unb  fd)led)t; 
bafc  es  aber  fein  Verhältnis 
au  ihnen  flar  befinirt  unb 
eine  ^ofition  annimmt  melche 
nid)t  nothmenbig  aum  Vunbe 
mit  Jtufelanb  führt,  halte  id) 
ber  Slugheit  gemäfe  unb  ber 
Ifhre  nid^t  aumiber,  ja  fogar 
im  ^ntereffe  SHufclanbS,  benn 
baburd)  allein  nrirb  für  biefes 
ein  ehrenhafter  triebe  anau- 
bahnen  fein. 


vJJerfibie«  babei  jufefcn.  2)aun  ttrirt 
sJ>reuJ3en  am  Sihein  angegriffen, 
mäfjrenb  bie  beutfdjen  Surften,  bie 
fdjon  9th«nbunbSfürften  gemorben 
finb,  eS  mit  Sänbergier  befäanpfen 
Reifen,  ba  fieht  bann  baS  ge- 
bemüt&igte  Oefierreid)  mieber  au. 
unb  fo  geht  eS  fort,  bis  (furopa 
an  ber  Äette  granfretdjS  gegen 
Gnglanb  aHiirt  ift  unb  t>on  sßeuem 
baS  Qflenb  beS  Äontinentalfoftem* 
tragen  mufj.  Unb  bie§  nrirb  bauem, 
bi§  ©oti  in  feiner  Sarm^eraigfeit 
ber  ©adje  ein  Gnbe  macht. 


Üritt  aber  ^reu&en  nid#  bei, 
j.>aciSeirt  es  in  feiner  Üöeife  mit 
Vonajmrte,  benn  menn  man  biefem 
ben  Singer  giebt,  f  o  nimmt  er  gettrifc 
bie  ganae  §anb,  trennt  eS  fid)  nicht 
Don  sJht&lanb,  fo  hat  eS  für  je^t 
noch  feine  ©efahr,  benn  n>eber 
Cefterreid)  nod)  Sranfreid)  fönnen 
ihm  etmaS  anhaben.  Sann  ao> 
fdjellen  tnefleid)t  ttrie  1812  bie  feinb- 
lichen Gräfte  an  ber  Wlad)t  ber  ruf- 
fifchen  Itefenfiöe,  öieüeicht  macht 
Crnglaub,  inbem  e*  bei  ber 
eigenen  grofeen  ©efahr  bringenb 
Montincntal-Slfliancen  fuchen  mug. 
ber  Sad>e  ein  (fttbe,  unb  ^Jreufeen 
geht  mit  einem   reinen   ©emiffen 


18.  jon.  1866.  Sufsetynungen  Olerlatye  nebft  ftanbbtmcrtungen  WanteuffcM.  85 

Jm  anbern  galle  aber  febe  unb  mit  teuren    am  bem  &ampf 

idi  in  bcr  Xfyat  gro&e  ©efaf)r,  berDor,  ber  gait3  Europa  in  Ser- 

benn  i*reu&en  ift  ein  (Segen-  mirrung  fefet  unb  mit  ber  Unter- 

ftaub,    an    bem    alle    gern  jodjung  brofjt.    t£&  ijat  DieQeid)t  bie 

rupfen  mödjien,  felbft  ltnfere  Seftimmung,  ber  Stern  eineö  reftau- 

jcfcigen   guten   Sfreunbc,   bic  rirten    uvh    regenerirten    SDeutfd)* 

*amberger.  lanbs  unb  ©uropa§  ju  fein.« 

S>d)luf;bemerfungen   NJ)i  a  n  t  e  u  f  f  e  l  s. 

v\d)  fc&eue  nidjt  ben  Stampf  felbft  mit  ber  ganzen 
**elt,  aber  id)  fd>icfe  fliuei  gragen  Dorauä:  ift  er  not&- 
roenbig  unb  ftefjt  ba&,  roa§  man  erreid)en  famt  im  3Jer- 
bältnife  in  bem,  tras  man  riöftrt?  SBir  fönnen  teng- 
lanb  iDeber  io  Diel  Reifen  nodj  jo  Diel  fd>aben  al£  granf- 
rcid),  bcsljalb  wirb  jenes  bie  Mlliance  mit  biefem  immer 
bcr  unfrigen  Doraieben,  fo  lange  bie  jefcige  Sfrifte  bauert. 
lie  Aufgabe  ift  biefe  Slfliance  unnrirffam  flu  madjen; 
biefer  ^roecf  fann  nur  im  griebcn  unb  nidjt  burd)  Sfrieg, 
ipelchcr  fie  immer  fefter  leimt,  erreicht  merben.  Je  metjr 
ber  Stampf  ftd)  engagirt,  erroeitert  unb  Derbittert  um  fo 
inetjr  ift  anfluncbnien,  bajj  er  nur  mit  einer  ftarfen 
Wieberlage  eines  ber  beiben  fämpfenben  Steile  enbigen 
fann.  Crs  liegt  aber  im  Jntercffe  ^reufeenS,  bat*  tocber 
flufelanb  nod)  bic  SBefrmädjtc  übermächtig  barau*  fjer- 
Dorgebcn;  roenigftens  mürbe  mof)l  bie  oben  ermahnte 
gciefciicbc  Jxreiöctt  au*  bem  Siege  ftu&lanbe  and)  feine 
beionberen  Sortbeile  entnehmen.  9tid)tig  ift  es  aber, 
bafe  nadi  menfd)lid)en  ttufidrten  bcr  Strieg  um  fo  fdjneüer 
beeubigt  merben  bürftc,  je  beftimmter  fid)  bic  Stellung 
bcr  mächtigeren  Staaten  flcidwet,  je  meniger  auf  (Sbanccn 
bev  $in  übersehene  ober  öebrängtmerben*  gerechnet 
werben  fann.  Von  Ceftcrreid)  habe  id)  in  Dorftebenben 
^emcrfuugcti  flu  fpredten  abfidttlid)  Dermieben,  lueil 
teiner  in  bem  expoitf  nidit  gcbad)t  mar  nnb  bic  irr- 
mäbnung  ber  auf  biefen  Staat  cinnrirfenben  Momente 
mid)  \n  meit  geführt  haben  mürbe.  Sdjliefclid)  jcbodi 
meine  Sufidit  über  bic  (intmidlung,  melcbc  id)  ohne 
^enx4#  hinftelle  mit  bem  ©uuidK,  bafo  id)  mid)  irre. 
Ceiterreid)  fann  ftd)  Don  her  rocftmäd)tlid)cn  Miancc 


86      20-  3<*n.  1856.    ©bnrin  o.  3Jtonieuffel  an  ben  3Rintfter  Wantcuffel. 

nidjt  mebr  (oSmadpn.  6c-  tuirb  fid)  weigern,  ofjne 
s#reufeen£  aßitmirfung  aggreffto  öor3uge!jen,  fid)  bem 
aber  nidjt  cntaiefjen  f  önnen,  tuenn  100  000  granaofen  $u 
{einer  $ülfe  fommen.  oft  ober  erft  bcr  Stampf  3tt>ifd)en 
Cefterreid)  unb  9?ufelanb  ausgebrochen,  bann  ift  ein  un- 
abfeftbarer  2Beltfrieg  entbrannt,  in  ben  aud)  ^reufeen 
mit  Fjtneingeaoßen  nrirb.  $ie  Slufgabe  ift  bieS  ju  t>er- 
tjinbern.  granfreid)  Ijat  Diele  3ntereffen  mit  ^Jreufeen 
gemein;  es  gönnt  Oefterreid)  bie  3>onau-gürftentt)ümer 
nidjt,  e£  mitt  bie  ntfftfrfjc  ÜJJarine  erhalten.  9hir  ba- 
burd),  bah  $reiiBen  ben  Serfud)  mad)t,  bie  99rüde  für 
ben  ^rieben  3U  bilben,  fann  er  erreidjt  tuerben,  Defter- 
reid)  taugt  ba&i  nidjt  $ier3u  aber  ift  nötfyig,  feines- 
tneg*,  bafj  man  fid)  u>illenIo§  3um  äöerfaeug  öon  Sranf- 
reid)  madjt,  fonbern,  ba%  man  fidj  in  ein  fefteS  95er- 
bältnife  3U  ifjm  fefct  unb  nidjt  ben  93erbad)t  beS  Sttjpto- 
3Ro3fotriti3imi3  erregt/'*) 

Die  nädjften  33erfjanblungen  breiten  fid}  um  bie  Stellungnahme 
^reufeenS  am  33unbe3tag  unb  bie  Vorbereitung  ber  bortigen  Stils 
fdjliefeungen. 

(Sfjarlottenbitrg,  ben  20.  Januar  1855.  Cberftleutnant 
JVrftr.  I?  b  iü  i  n  ö.  ü)i  a  n  t  e  u  f  f  c  l  an  ben  Winifter  SR  a  n  - 
t  eu  f  f  e  1  eigentjänbig: 

„Ter  föönig  mar  fjeute  Vormittag,  als  id)  \\)n  fprad),  gut  für 
Tid)  unb  in  Ve3iig  auf  meinen  geftrigen  3luftrag  an  Xid)  nod) 
energifdjer  gefrimmt  als  Dorgeftem.  §ente  iWadjmittag  hat  bor 
.^önig  bie  ^nftniftiou  für  33i*martf,  ober  mie  id)  e$  nennen  foH, 
fid)  öorfefen  [äffen.  Xie  ©teile,  bie  ber  ffitinig  geänbert,  ift  tneHeidit 
infofern  mefentlid),  als  Ceftcrreidi  uns  immer  befdjulbigt,  »n?ir 
erfüllten  ben  Sprilöertrag  nur  fomeit,  als  mir  burd)ans  müfeten, 
nnb  \nd)ten  ?fusflüd)te;«  eine  pofitit>e  nnb  nidyt  blofe  negatiöe  (?r- 

*)  Unterm  30.  Januar  notirt  Öcrlad),  a.  a.  £.,  $b.  II,  8.  276:  „SRanteuffel 
lao  mir  a,eftem  früfj  feine  Slanbbemerfungcn  *u  meinem  antibonaj>artifd>en 
ttromemorta  üor.  (rr  f>ieit  fta)  an  unroefentlicöcn  fingen  unb  fügte  einige 
Xruiömen  hin^u.  ^a)  erflärte,  bafe  itt)  rebus  sie  stantibus  aua)  feine  rufftfd)« 
Miance  rooüe,  er,  bafe  et  nid)t  in  ba3  Saaer  bcr  ü>eftm&a)ie  fteuere,  bafc  man 
fid)  clafttfa)  fteUen  muffe  :c." 


21.  San.  1855.    *rnim  an  (rtmun  t>.  SKanttuffel.  37 

flärung,  boB  mir  bot  Verpflichtungen  nachfommen,  ift  bafter 
öielleicbt  neuen  SJefchulbigungen  ber  SCrt  borbeugenb,  roährenb  bie 
Auflegung  ja  immer  noch  unfere  Sache  bleibt.  #at  33i$marcf  bie 
Xepefche  fchon,  fo  mürbe  id)  in  deiner  Stelle  Qn  SiSmard  bie 
9enberun$  telegrapbiren  unb  bem  Äönig  fagen,  bab  b\e$  gefdjeben. 
So  etwa*  nimmt  er  SMr  feftr  gut  auf." 


Sien,  ben  21.  Sanuor  1855.  2>er  (Sejanbte  ®raf  Arnim 
an  ben  Cberftleutnant  ^rbrn.  (£  b  tu  i  n  ö.  3W  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigen- 
hänbig  priöat: 

„Jjürft  öortfdjafoff  hat  heute  früh  ben  93ubbergfd)en  Courier 
nach  iBerlin  3urücfgefd>icft,  fdjidt  aber  biefen  Sfbcnb  nod)  einen  nach 
SBarfchau.  Diefen  benutje  id>,  um  ^txen  für  Öftre  freunbjd>aft- 
lid>e  8wfd)rift  Dom  17.  b.  9Wt*.  311  banfen.  $d)  habe  baraus  31t 
meiner  'Beruhigung  erjehen,  bau  Sie  toohlbeftalten  in  Berlin  an* 
gelangt  nxiren,  ber  i*ere*#)  ^Ijncn  gut  getban  hatte. 

obrem  Sunfche  gemäß  habe  ich  bem  dürften  ©ortfdjafoff  ben 
3n*rf  obrer  biefigen  SRiffion  eröffnet.  Shibberg  hatte  ihm  bereite 
barüber  geschrieben,  fcefcterer  erhält  burd)  ben  l>cute  abgegan- 
genen Courier  SWiitbeilungen  über  bie  Öage  ber  Sadie,  loobon  er 
bem  UWinifter  ÜRanteuffel  Stenntnife  geben  mirb. 

on  meinem  beutigen  Seridjt  an  ben  ftönig  ift  eine  }iotii  über 
(Hortfchafoff*  Unlerrcbung  mit  93uol  megen  unferer  ^beilnabtne 
an  ben  ftonferen3en  enthalten.  süno\  bat  fid)  ganj  hnllfäbrig 
gezeigt.  $d\  bitte  Se.  9W.  ben  Stönig,  feft  auf  bem  eingenommenen 
Stanbpunft  311  bleiben,  b.  h.  bem  Ie3cmbert)ertrage  nicht  bei3u- 
treten,  bie  Wobilifirung  ab3ulehnen  unb  abauiuarten,  mie  ich  oftn?" 
meine  Anficht  hier  fchon  ausgesprochen  habe. 

9mcf&  (Eintritt  in*  Winifterium  halte  id)  für  gut.  Crr  ift  gar 
nicht  Muffen  freiier  unb  fehr  für  ben  ^rieben.  vJ)ttt  '«Bacft  mar  er 
früher  id)led)t,  mirb  e*  aud)  mol)I  mieber  jein,  fo  bafe  e*  und)  eigeut- 
lid>  unmbert,  ba%  er  ins  SWinifterium  fommt.  (fr  foll  bie  ^inaiueii 
geroünjcbt  haben,  baher  ift  üon  etwaiger  Vlblebnung  nidit  bie  JRebe. 
Cb  i^rofeid)  nun  feinen  Sßunfd),  nad)  töonftantinopel  311  Fornmen, 
eruillt  {eben  wirb,  ift  nod\  ungemifj,  borläufig  geht  Möller,  bor  uon 
£annoDer  berberufeu  ift,  in  fpetfeller  iWffion  babtn. 

*    flon  lere«  be  (a  Jtronttra;  oon  ben  £nglänbern  3f)erro  genannt 


38  22.  San.  1855.    SWantcuffel  an  fcatfefot 

Weites  ftabeit  mir  fonft  f)icr  nidjiS.  2Bien  ift  immer  nod)  fcfjt 
ftiH.  SBir  fjabett  Hoftrauer  für  bic  Derttriitmete  ffonigin  Don  Sar» 
btnien,  jefet  ift  aud)  bie  in  2Bod)en  Itegenbe  ßönigin  fterbenb.  35ei 
$ofe  mirb  alfo  mofjl  biefen  SBinter  nidjtö  fein,  mag  mir  aud)  ganj 
redjt  fein  foH. 

©ortfdjafoff  Iäfet  fidj  $fjnen  angelegenilidrft  empfehlen.  $eute 
ift  in  Berlin  OrbenSfeft.  Hebermorgen  Ejoffe  id)  ba£  ©rgebniß  3u 
erfahren.  G£  roerben,  mie  immer,  Diel  Otüdlidje,  nod)  me&r  Un- 
3ufriebene  fein. 

ßmpfefjlen  Sie  mid)  bem  SWinifterpräfibenien  unb  feiner  grau 
®emaf)Iin. 

SRun  nriinfd)e  id)  $I)nen  SBoblergeljen,  ofjne  SWunbfdje  ^utoer. 
Sollten  Sie  fdjon,  ma§  id)  aber  nid)t  glaube,  nadj  &üffelborf  ab' 
gegangen  fein,  fo  ttrirb  biefer  ©rief  Sljnen  mofjl  nadjgefd)i(ft  merben. 
ßlemmmg  unb  $o^enIo^e  motten  $fjnen  empfohlen  fein." 


Berlin,  ben  22.  Januar  1855.    SKanteuffel  an  ben 
©rafen  $afcfelbt  in  s£ariS  eigen^änbig  pribat: 

„(?m.  (SyceHena  merben  au$  meiner  heutigen  SDepefäe*)  unfern 
©tanbpunft  entnehmen.  Ob  biefer  ein  richtiger  ober  falfdjer,  ein 
fjeilfamer  ober  fdjäblidjer  ift,  barüber  gefje  id)  nid)t  in  Erörterungen 
ein.  5)a  er  aber  einmal  angenommen  ift,  fo  fdjien  e3  mir  notf)- 
menbig,  bau  er  ausgefprodjen  unb  bem  fortttxifjrenben  drängen 
unb  §iminbf)eräiel)en  ein  Gnbe  gemalt  merbe.  2Wir  erfd)ien  nun 
aH  notbmenbige  ftonfequena  biefeS  <5tanbpunfte§,  ba%  menigftenS 
öor  ber  §anb  bie  eingeleiteten  @pe3ialt)erf)anblungen  abgebrochen 
nnb  namentlid)  $err  ö.  Ufebom  3urüdgerufen  merben  muffe,  hier- 
auf mottte  aber  Se.  3W.  nid)t  eingeben,  unb  mäbrenb  ber  Äonig 
einerseits  fanb,  meine  Tepefdje  fönntc  nod)  fdjärfer  unb  ftärfer 
gefd)rieben  jein,  meinte  er  anbererfeitS,  es  mürbe  jefct  fefjr  fdjäblid) 
fein  unb  bürfe  menigftens  3unäd)ft  nid)t  ber  Snfdjein  angenommen 
merben,  al£  gebe  man  bie  vD?ögIid)feit  eines  Arrangements  auf. 
Ter  ftönig  min  nun  nad)  ^ari*  ben  Wencral  D.  SBebeU  fenben,##) 
ber  fid)  gemifferm a{jen  aU  Ueberbringer  ber  Tepefdje  geriren  unb 
babei  münblid>e  (Erläuterungen  geben  fofl.     3Borin  biefe  3U  be- 

*)  (*in  amtlidjco  ^Iftcnftücf,  worüber  fein  9(ufid)lufi  möatta)  ift. 
**»  Werlaa),  a.  a.  C,  $tt>.  II.  2.  271,  erwähnt  bereit«  unterm  18.  Januar: 
„£er  tfönig,  befjarrt  baraui,  Sonapartc  bura)  Sebell  ju  befanden." 


24.  3an.  1855.    fcanbbiüct  bce  König*  an  Wanteuffci.  39 

freien  hoben,  ift  mir  noch  nic^t  recht  flar;  jebenfaüö  foü  fein  £i> 
icheinen  ein  tentgegenfommen  Don  &ier  aus  bezeichnen.  $<f)  Ijabe 
midi  unter  $inmeifung  auf  ©w.  ©yceHena  frühere  ^Berichte  über 
&ebell£  auftreten  im  ßager  Don  ÜBoulogne  gegen  bie  Söabl  biefer 
$erfönlicbfeü  ausgebrochen,  mbefe  Dergeblid),  unb  fo  muß  man 
bie  Sache  laufen  laffen.  §d)  Derfenue  ben  Grnft  ber  Sage  nid)t 
unb  oermag  feine  Hoffnung  irgenb  einer  befferen  SBenbung  auf 
bie  Spestalmiffton  511  fefcen.  Senn  nidjt  ein  Deus  ex  niachiua 
hilft,  auf  ben  irgenb  weldjer  Serlafe  ja  nid)t  ift,  fo  fe&e  id)  eine 
Slbflärung  —  fei  e£  sum  (Buten,  fei  e§  sum  Schlimmen  . —  nur, 
wenn  mir  sunt  grüftahr  £ruW>en  aufftetten,  rooau  jefct  alle  Vor- 
bereitungen getroffen  werben. 

Cefterreich  geht  febr  weit,  tfö  ift  ein  geheimes  ßirfular, 
welches  man  üon  bort  a\&  an  einige  (nidjt  an  alle)  beutfdje  $öfe 
gerietet  bat,  worin  man  fagt,  foUte  bie  äbftimmung  im  Shtnbe 
feine  SWajorität  $u  ©unften  CefterreicbS  ergeben,  fo  muffe  man 
bennod)  verlangen,  bafe  bie  (Staaten,  welche  &u  Oefterreidj  galten 
wollen,  ihre  Kontingente  bem  J>erfönlid>en  Oberbefehl  be$  Staifers 
Jtran*  CtofeM  unterteilen,  unb  wofür  ihnen  nicht  nur  ©arantie 
für  ihren  lerritorialbeftanb,  fonbem  auch  bie  3ufidjerung  ent- 
fprechenber  Sort^eile  au$  bem  ßriege  erteilt  »erbe.  ©a  biefe 
Sortbeile  nun  für  SRaffau  3.  93.  fd)Werlid>  int  Crient  311  finben 
fein  werben,  fo  mürbe  weiter  nichts  übrig  bleiben,  al£  fie  anber* 
märte  311  fueben." 


ii  b  a  r  1  0  1 1  c  n  b  u  r  g  ,  ben  24.  Sanitär  1N55,  nad)t*.  $anb- 
biüet  bes  St  ö  n  i  g  £  an  dRanteiiffel: 

„Hefter  vJWantcuffel !  ftier  ein  $rief  UiebomS.  —  oft  ?*  wahr, 
bau  ^emftorff  bie  (rfelei  begangen,  Gnglanb  mit  ber  preuBifdv 
ruffifchen  Allianz*  $u  broben,  fo  ift  er  üöllig  reif,  abgerufen  31t 
werben.*)  Darüber  muffen  Sie  mir  Stlartjeit  üerfdjaffen.  2Ba* 
mag  3MoomfieIb  berichtet  haben?  ©ein  Bericht  über  unfer  (ftefpräd) 
mufo  gerabe  angefommen  fein.  Sollte  ber  in  puncto  93erbinbung 
mit  Suftlanb  gerabe  bn&  fl&egentbeil  ber  Wahrheit  berichtet  haben? 
Vale!  ^rie  brich  Silbeini." 

♦>  Htxlad),  a.  0.  C,  39b.  II,  e.  274,  erwähnt  btefe  3lbfid>l  be*  Moni«**. 


40    25-  Mn.  1855.    fcanbbittet  be3  üönigd#  26.  »entftotff  an  SNanteuffel. 

(Sbarlottenburg,  ben  25.  Januar  1855.  #anbbiflct 
be*  Sl  ö  n  i  g  s  an  ÜK  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

,,$4)  bitte,  befter  SDtanteuffel,  einen  93rief  an  Napoleon  auf- 
fegen 311  laffen,  ben  id)  abfdjreibe  unb  Söebcü*)  mitgebe,  (fr  barf 
nid)t  länger  al£  mein  SSrief  burd)  Ufebom  unb  ^bren  Setter  fein; 
nid)t£  al£  ein  eigeubänbigeS  Creditif.  —  ftmiex  bitt*  id)  bringeitb, 
ben  Steife-  u. f. tv.  Äoftenpunft  gleich  iefrt  fjier  mit  Gebell  ju 
beforedjen. 

SWöglid),  ba&  er  etiuaS  Extraordinaires  bebarf,  tun  etwa 
mistige  Docuaiente  311  be3ablen.     Vale! 

Sricbrid)  SBilbelm." 


Ö  0 11  b  0  n ,  ben  26.  Sanitär  1855.  3)er  ©efanbte  ®raf 
S3ernftorff  an  SRan.teuffel  eigenbänbig  pribat: 

„(?ro.  ©reellem  glaubte  id)  t>ielleid)t  beute  nod}  etroae  über  bie 
Winifterfrifen  melben  3U  fönnen,  bie  ^Joft  geljt  aber  ab,  unb  es 
ifi  nod)  nid)ts  SJeftimmtes  3U  meiner  S&enntnife  gefommen.  $a* 
geftern  Slbenb  nod)  Don  mir  gemelbetc  Stuftreten  2orb  %ot)n  Staffel* 
ttrirb  allgemein  feljr  getabelt  unb  al§  ein  unttriirbiger  Xrid  be» 
3eid)net.  Man  glaubt  aber  aud)  ebenfo  allgemein,  baf$  ber  Sejtanb 
be£  jefcigen  SMintfteriumä  baburd)  unmöglid)  gemalt  toirb. 

Unter  biefen  Umftänben  luerben  &o.  ejceQena  begreifen,  bafe 
id)  beute  Sorb  Glarenbon  nod)  uid)t  bie  geftern  erhaltene  SKittbeilimg 
babe  madjen  fönnen.  3luf  meine  Jlnfrage  liefe  er  mir  fagen,  er 
bebauere  febr,  mid)  beute  nid)t  feben  311  fönnen. 

#err  v.  Ufebom  reift  morgen  früb,  toie  id)  gcmelbet,  nad) 
Srüffel  ab.  $d)  glaubte,  e£  öerftänbe  fid)  t)on  ielbft,  ba%  er  Don 
bort  nad)  ^Berlin  meiter  reifen  mürbe,  bod)  mieö  Srau  b.  Ufebom 
bie  hierüber  an  fte  gerichtete  J^rage  beute  morgen  mit  Gntrüftung 
3urüd.  Sie  bleibt  fiter,  unb  er  h)irb  alfo  mieberfommen!  Db 
als  si?riöatmann  ober  als  ?lbgefanbter,  bas  frage  id)  midj.     $n- 


*)  &m  27.  Januar  (aö  ber  König  (Herlad)  unb  Gbroin  3Nanteuffe(  bie 
*iem(ia)  unfdjulbige  ^nftruftion  für  SBebeU  cor,  bie  ber  SRiniftet  SRanteuffel  ae* 
fertigt  tjatte,  roie  ber  Äöntfl  bemertte,  „ein  SHetfterftütf".  „£en  »lief  an 
53onapartc  tyabe  er  ntdjt,  t>erfid)erte  er  (ber  .Üönig);  er  fei  fef)r  infpalftdleer: 
^rieben,  HntyeU  an  ben  flonferenjen  k."  (Herfad),  a.  a.  D.,  $b.  II,  6.274. 
Sgl.  aud)  unterm  27.  Januar  1855. 


27  3an.  1866.    ^onbbittet  be*  Jtdnig*  unb  ©roebcn  an  SRanteuffel.     41 

S!üifd)cn  erfabre  id)  Don  änberen,  bafc  er  beute  nod)  nad)  SBinbfor 
gefabren  ift.  Ia&  ber  ^nfjalt  meine»  (*ro.  Gjgceüena  feilte  ab- 
fdiriftlid)  Don  mir  üorgelegten  Danffagungäfcbreiben*  an  Sc.  SM. 
nidtf  obne  ©e^ug  auf  biefc  SJerbältniffe  ift  braudjc  id)  Jbnen  rooljl 
nidjt  su  fagen,  inbem  ©tu.  (Ssccfleuj  e§  mef)r  al§  $roifd)en  ben 
Seilen  lefen  tt>erben.  Jd)  baute,  e3  märe  jefct  gerabe  ein  guter 
8bfd>nitt  gemefen,  um  ber  <3ad)e  ein  tenbe  ju  machen,  aber  ofjnc 
einen  böseren  ^Befeftl  wirb  bies  nkfjt  gefdjefjen*  fo  gern  er  es 
aud^  felbft  mödjte,  unb  fefte  id)  aud)  bie  h)ieberf)oltcn  ©eereifen 
beibe  machen." 


ttbarlottenburg,  ben  27.  Januar  1S55.  $anbbillet 
be£  ft  ö  n  i  g  £  an  %JW  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

„Slnliegenb  ber  tum  mir  ettt>a£  berfürjtc  unb  umgeftetttc  ©rief 
an  Mapoleon  burdj  SBebeil.*) 

Stofeen  Sbnen,  befter  ÜBanteuffel,  feine  ©ebenfen  in  meinen 
Senbenmgen  auf  (bie  id),  befonberS  in  red)tfdjreiberifd)er  #infid)t 
3brer  unb  33alanS  Prüfung  empfehle),  fo  fenben  Sie  Ujn  fofort 
an  ben  Oeneral,  ber  nod&  fjeute  abreifen  nnü.     Vale! 

Sriebri*  »ilbelm. 

I1-  H.  Stegen  Saunt  SVaugels  baben  mir  beut  3um  SufroafcbenS 
Conwrte  meber  SWinifter  nod)  ^ofehargeo  eingelaben.  $aben 
3ie  Arbeit,  fo  ermart'  id)  Sie  fo  um  6  Ufjr  berum.  borgen  Sfbenb 
mär*  id),  mie  immer  Sonntags,  gern  olmc  Vortrag." 


©  e  r  1  i  n  ,  ben  27.  Januar  185T).  ©eueralabjutant  Wraf 
D.  ber   ©  r  o  c  b  e  n   an  9R  a  n  t  c  u  f  f  c  I  prtoat : 

„Die  öfterreidjifcbc  K)lotc  ift  mir  nid)t  überrafd>enb ;  es  bleibt 
fidi  treu  unb  gebt  ben  SJeg  beo  fingen  $au*balten*.  3Iber  ber 
(frfolg  Fann  im  ©rofceu  bennod)  feblfd)Iagen,  wenn  bie  grofeen 
unb  besonneneren  beutfdjen  Staaten  nur  auf  ^Jrcnfeen  3äblen 
fönnen.  Tae  fönneu  fic,  luenn  $reuf;en  für  feine  felbftänbtge 
1?oIitif  jur  red)ten  3^t  gerüftet  iitl 

••  Sgl.  «nmerf.  auf  3.  40. 


42     31.  San.  1855.  Ufebom  an  SWanteuffel.    §anbb.  b.  Äöntg*  an  »antaiffd 

Die  92ote  bom  21.  b.  9BtS.*)  mirb  Derftanben  werben,  unb  e* 
mirb  fid)  balb  acigen,  ob  bie  brei  aJerbünbeten  e£  Dornen,  ^Jreufeen 
3U  umgefjen  ober  barüber  fortzugeben." 


3J  r  ü  f  f  e  1 ,  ben  31.  Januar  1855.  ö.  Ufebom  au  2»  a  n. 
teuf  fei  eigenljänbig  priöat: 

„2BebeK  ift  fjeut  nadj  Sßarte  fort,  nac^bem  id)  mogltdtft  oid  mit 
ifjm  Fonferirt  fyabe.  %ä)  erlaube  mir  einen  93erid)t  an  ben  SWnig 
hierüber  beiaulegen.  3>u  mirft  barau£  erfeFjen,  bafe  mir  311  Feinet 
beftimmten  gemeinfamen  goraiulirung  unferer  meiteren  Demardjen 
gefommen  finb.  2Bir  Fonnten  e£  aud*  nidjt.  Denn  bie  ßonboner 
Ärife  unb  baä  granffurter  93otum  finb  jmei  X  ht  ber  ©Ieid)img. 
^nbeffen  ift  e§  mir  lieb,  in  ber  bon  Dir  gefdjriebenen  ^nftruftion 
für  äßebett  einen  neuen,  nid)t  unmidjtigen  $hmFt  au  finben.  da- 
gegen Iiaft  Du  ber  §nftruFtion  generell  eine  fe^r  intime  Jyaffung 
gegeben,  unb  menn  ber  ©eneral  ein  ängftlidjer  SRann  märe,  io 
fönnte  er  leicht  ftiHfdjmeigenb  feinen  93rief  abgeben  unb  mieber 
geFjen.  iBerseilje  biefe  9Inmerfung.  %d>  tfceile  nad)  bem,  mie  ei 
mir  erfdjienen  ift  Deine  93eforgnife  nidjt  unb  glaube,  bafe  er  nidjtä 
öerberben  mürbe  bei  größerer  ßatitübe.  Sr  fdjeint  mir  ein  fefr 
braöer,  ruhiger,  gefreuter  ättann,  ber  biefe  bod)  feljr  öermicfelte 
Situation  einfad)  unb  ridjtig  faßt. 

3d)  habe  f)icr  bie  93ubbergfdje  33rofd)üre  „La  Coor  et  le 
Gouvernement  de  la  Prusse  en  face  de  la  coalition**  öor- 
gefunben.  3Bie  gefönt  Dir  ber  ruffifdje  ßobljubel  auf  ©id)?  Sott 
befdjüfce  Did)  üor  Deinen  Jfrennben! 

SBerat  id)  38ebeH  mieber  getroffen  fjaben  merbe,  fe&en  mir 
mobl  fdjon  Flarer,  unb  bann  berichte  id)  meiter." 


Cljne  Datum.  .fcanbbillct  be*  ftonigä  an  ÜRanteuffel:**) 

„töier,  befter  SDJanteuffel,  ein  93erid)t  SßcbeHS,    mit  beut  id> 

fcfjr    aufrieben  bin.    9hir    ber  Antrag  (d'abord)   auf  Alliance 

f  d)  c  i  n  t  mir  etma*  311  meit  311  geben.    Daöon  Fann,  mie  id)  in 

*)  2(bflcbrucft  in  SNantcuffcU  ,,£cnrn>ürbtafeüen",  »b.  III,  6.8. 
•*)  SMuifnnaftüdje  ^cit  ber  Bbfaffunc*  :*.  ftebruar  1855.    %a*  fcanbbittrt  ift 
aud)  oljnc  Untcrfdjrift. 


8.  £<br.  1866.  $anb6.  b<*  Stbniaß  an  »tonteuffcl.    SRanteuffel  an  $atfe(bt  43 

ber  Antwort  einflie&en  laffcn  toiü,  erft  beim  eintritt  eines  Casus 
foederis  bie  Webe  fein.  $d)  6tttc  baSan$afefelbt  redi}t  beutlirf) 
unb  obne  label  gegen  SBebell  einfließen  au  laffett" 

S  e  r  I  i  n ,  ben  8.  gebruar  1855,  nachmittags.  $anbbiHet  bes 
fl  ö  n  i  g  3  an  SD?  a  11  teuffei: 

„$ier,  befter  ÜHanteuffel,  ift  mein  »rief#)  aB  «ntoort  an 
SSebeH.    (Jttoaige  93ebenfen  bitte  id>  mir  anzeigen.    Valel 

griebrid)  SBü&elm." 


95  er  1  in,  ben  8.  gebruar  1855.  3W  an  teuf  fei  an  ben 
(trafen  §a$felbt  in  $ari§  eigeni)änbig,  pntoat  unb  gana  Der* 
tranlicf): 

„(Stv.  e&'cellena  fyabe  idj  beute  menig  au  lagen.  5Dic  SDepefdje 
an  ®raf  Sernftorff,  tueldje  Ctu.  ßycellena  abfdjriftlid)  äugelt,  tpirb 
Cfönen  unferen  ©tanbjmnft  be&eidjnen  unb  tuQlexd)  ben  SJetoriS 
liefern,  bafc  bei  Oeneral  D.  SBebetl,  menn  er  nad)  feinem  an  bes 
tfönigs  SWajeftät  erftatteten  33erid)t  bamit  begonnen  bat,  er  fei 
in  $ari§,  um  bem  ftaifer  eine  äfliance  anaubieten,  tfoat  nidjt  bie 
llmuabrbett  gefagt,  aber  bod)  mehrere  Stabien  überforungen  f)at. 
^n  biefem  Sinne  hriü  &e.  9W.  fjeute  an  ben  ©eneral  fd>reiben. 
Ter  tfönig  bat  mir  anbefoljlen,  G\v.  iS^ceücn^  gegenüber  fein 
Seieben,  bafe  er  b.  3Bebefl§  SSerfabren  nidjt  gana  billige,  üermerfen 
\u  Iaffen. 

Soeben  erbalte  id)  eine  telegra£btf<be  Xepefdje  be3  ®rafen 
Sernftorff,  bie  idi  in  tfbfdjrift  beilege,  iüeldje  bemeift,  bafe  man 
in  SJonbon  bie  <Sad)e  mit  einer  Dom  bärtigen  Stanbpunfte  aller- 
bingS  begreiflieben  6ile  betreibt.  3<b  freue  mid)  nidjt  auf  bie  bie*- 
fälligen  Eröffnungen  unb  bie  Stampfe,  tüeldje  nad)  3mei  Seiten 
bin  fid)  baran  fnüpfeu  iverben.    Snbefe  mufe  man  bieö  abtuarteu. 

XeS  Jlönigö  $bee  ift  eigentlich  bie,  ol)ne  3ulaffung  a«r  Äon- 
fereiij  gar  nichts,  unb  menn  biefe  ftatlfinbet,  bann  nur  ein  pactum 
de  pacisrendo  abaufcbliefoen,  äbnlid)  roie  bie$  fetner  Stuftest  nadj 
in  bem  Vertrage  Dom  2.  Teaember  gefebeben  ift. 

•)  Ttx  ©ort laut  ift  md>t  befannt. 


44  &  5ebr-  1855.    6c$uUnburg  an  2Rankuffcl. 

©eneral  ö.  SBebell  wirb  @m.  (Jrceßena  gewife  bcn  Srief  Sr.  9R., 
ben  ifym  ber  heutige  Courier  bringt  3eigen,  morau*  Sic  bas 
9iäf)ere  entnehmen  werben." 


Slfüntjcn,  bcn  8.  gebruar  1855.  £er  preufeifdjc  üegation*- 
fefretär  ftrfjr.  ö.  b.  ©  d>  u  I  c  n  b  u  r  g  an  SD?  a  n  t  e  u  f  f  c  1  eigen- 
Ijänbig  t»rtt)at : 

„G?w.  (JycellenB  werben  au£  meinen  SJeridjterftattungen  in  ber 
lebten  3eit  erfeljen  Ijaben,  bafc  baZ  batjerifdje  ®out>ernement  neuer- 
biugs  immer  mefyr  unb  mefyr  ber  2lnfid)t  fid)  juneigt,  in  ber  5er- 
nialigen  großen  europäif  djen  Sage  ber  biesfeitigen  Sfuffaffung 
fief)  unbebingt  anfdjliefeen  au  foQen. 

ß8  ift  mir  biefe  23emerfung  eine  um  fo  erfreulichere  geroefen, 
al*  id)  mid)  ber  lleberaeugung  nidjt  öerfdjliefeen  fann,  bafo  aud) 
in  ber  öffentlichen  Meinung  Ijierfelbft  eine  befonnenere  Äuffaffung 
fid)  (Geltung  au  öerfdjajfen  beginnt,  unb  id)  bin  auf  ba§  (rifrigfte 
beftrebi,  ben  ÜWinifter  ü.  ber  sl>forbten  in  biefer  Stiftung,  fo  weit 
e*  in  meinen  Shräften  fteljt,  au  befeftigen  unb  3u  ftärfen. 

$ierau  \djevnt  mir  ober  bor  Mem  3u  gehören,  im  95oron 
^ßforbten  jeben  Steife!  au  berfdjeudfyen,  al§  ob  beß  fönigl.  Äobinet 
bon  ber  betretenen  JRidjtung  werbe  irgenbwie  jemals  abweichen 
fönnen.  ©§  bürfte  bie*  bie  conditio  sine  qua  non  bilben,  um 
bie  bagcriidje  Regierung  in  Ujrer  jefcigen  93al)n  feftautjaltcn. 

3Bie  ängftlid)  aber  SJaron  'iJJforbten  in  biefer  ©esie^ung  ift, 
bafür  werben  l?w.  Kjceüena  einen  33ewei§  in  meinem  öertroulic^cn 
93erid)t  Dom  5.  b.  3UW*.,  bie  bie&feitige  SDepefdje  an  bie  Orafen 
$a6fclbt  unb  ^Pentftorff  Dom  21.  ö.  2Rtö.  betreffend*)  gefunden 
fjaben.  Seit  einigen  Sagen  beunruhigt  ben  SKinifter  ein  neuer 
3wifd)enfail.  Derfelbe  tfcilte  mir  nämlid)  mit,  er  erfahre  au* 
Serlin,  2.  &.  £\  ber  ^Prina  t>on  ^preu&eu  fyabe  bie  Jleufeerung 
getban,  Preußen  werbe  fid)  fdjliejjlid)  bod)  an  Cefterreid)  anfd)liefjen 
muffen.**)  ©eldje  3iUd)tigfeit  Söaron  ^forbten  biefer  Seu&crung 
beilegt,  erfebe  id)  barau§,  bafe  er  biefelbe  anbereit  Sßerfonen  gegen- 
über erwäbnt  bat,  bie  uns  bie*  wieber  I)iuterbrad)t  bnben. 

^sdh  tmbe  nid)t  in  Urfabrung  bringen  fönnen,  an  wen  2.  M.  $. 
bie  gebadite  Jfeuftenmg  getbau  haben  foß,  bod)  bermutlje  id)  faft, 

*)  «bflebrueft  in  SNantcuffelS  „Tcnfroürbigfeilen",  »b.  III,  6.8. 
**)  «gl.  tterlact,  a.  a.  C,  8b.  II,  S.  276. 


9.  uitb  11.  $e*r.  1866.    $aitbbU(tt*  bcd  Äönia.«  an  ftanteuffeL       45 

nadi  bcn  SCeufecrungen  be*  Haren*  ^forbten  311  fdjlicfeen,  ba$  cS 
ber  Cbcrft  ö.  b.  lann  #)  aemcf«ni  ift,  ber  bicfelbe  hierher  ge- 
fd>riebcn  bat,  unb  id)  glaube,  3U  biefer  Sermutfjung  um  fo  bered)- 
tigter  .311  fein,  als  id)  ber  moblbegrün beten  Ueber3eugung  bin,  bafc 
Haron  ^for bten  im  derben  bcn  ttrieg  münfdjt  unb  bafjer  nidjts 
31t  tbnn  unterlaffen  wirb,  ma£  in  biefer  Setfeijung  feinen  inneren 
4£ünfd)en  förberlid)  fein  fönnte. 

(r*  ftebt  mir  bie  Seurtljeilung  nidjt  au,  meldte  Iragroeite 
biefen  äeu&crungen  au*  fo  erlauchtem  Sttunbe  beizulegen  fei,  id) 
habe  es  aber  für  meine  $flid)t  ercK^ten  311  muffen  geglaubt,  ©ro. 
C?cenen3  auf  bie  3Bid)tigfeit  aufmerffam  311  machen,  tueldjc  man 
bcnfelbcn  hier  beijulegen  geneigt  ift.  3n  Snbetradjt  aber  ber  fcl)r 
bdifaten  9Iatur  biefer  meiner  SJlitt^eilung  Ijabe  id)  auf  ®tt>.  65- 
celieu3  flüdfid)t  jäblen  31t  bürfen  geglaubt,  tuenn  id)  biefelbe  in 
biefer  öertraulidjen  Sorm  eines  vJSrtoatbriefe3  3U  berichten  mir 
erlaubt  höbe." 

Berlin,  bcn  0.  Februar  1S55.  $anbbtllet  bes  Slönigä 
an  SRantcuffel  : 

„$uf  bem  beiliegenbeu  blatte  bab'  id)  Ufeboiu  meine  Gr- 
laubnife  311  feiner  Stürfreifc  über  vJ5ari*  uad)  Uonbon  gegeben  unb 
SJebcü  unb  \ic\bi)  Cltjmpia**)  griifsen  laffen.  Sitte,  befter  STOan- 
teuffel,  bcn  Hricf  burd)  ftatjfelbt  in  vJJari*  abgeben  311  I äffen. 
Vsil«*!  ^riebrid)  SJilhclm. 

I\  S.  Gebell  unb  Clberg  rühmen  bie  uortrcfflicbc  .fcülfe 
j&afcfelbt's.  Stamm  madtf  nun  gerabe  Hernftorjf  in  Bonbon  eine 
ronfuHion,  eine  Oomprounttirung  Don  Ufcboins  MiHHion  nad\ 
ber  anbcrenV  Heim  nädiften  Seifinel  ber  Art  fönneu  Sie  ihn 
«Wrai  Sernitorff)  ohne  Steuere*  abrufen,  bamit  er  fidi  hier  t>er< 
antworte." 

Berlin,  ben  11.  Februar  1nT>5.  Staubbiüet  bc*  Wönigä 
an  *JM  ante  11  f  f  e  I  : 

„x\di  fd)ide  x\bnen  hier,  befter  IVantmffel,  einen  rontidfii- 
ziHlfii  Hrief  bc*  Könige  von  Sudjjen,  beffen  Inhalt  eine  inöglicbft 

*■  lieber  bie  3enbun$  bco  Cberften  0.  ber  lann  nad)  Berlin  oql. 
«Herlad»,  a.  a.  C,  *b.  II,  6.  276. 

*•    Tic  (Htmabün  bee  (trafen  Ufcbom,  eine  geborene  ^nglAnbertn. 


46    12.  Jebr.  1855.    .^anbbiUet  bes  ^rinjen  pon  ^teufeen  an  SRanleuffel. 

gute  Sufunft  für  bie  nädjfte  3^it  n>enigften£  in  beutfcfyer  93unbe*- 
I)infid)t  als  möglid)  erjdjeincn  läfet.  3lJir  müjjen  biefen  Scr^ält» 
niffen  unfere  ganae  Slufmerffamfeit  loibmen  unb  öorfidjtig,  ober 
f ül)n  unb  entfdjloffen  3iigleid)  unb  ein  g  c  tv  i  f  f  c  *  3i?l  i  m  äuge. 
D  o  rm  ä  r  t *  g  e  f)  e  n.  S3temartf  *  lefcte£  auftreten*)  fjat  benen, 
bie  guten  2Biöen§  finb,  aur  ©tärfung  gebient.  äRan  fürchtet 
franaöfifdje  Invasion  im  herein  unb  unter  '-Bewilligung  Defter- 
reid)&.  Stamm  muffen  wir  auf  ba$  Xflcrfeftefte  auSfpredjcn,  bafe 
ba$  gegen  bie  SBur^el  ber  Constituirung  be$  Deutfc^en  33unbes 
läuft,  unb  Cefterreid)  fragen,  ob  es  nod)  beutfdje  präsidial-  SR  a  d)  t 
bleiben,  b.  f).  bie  unsweifelfjafteften  unb  feften 
$  f  1  i  d)  t  e  n  b  e  r  f  e  l  6  e  n  crfijllen  w  o  1 1  e  ? 

$d)  f)abe  Sötten  fdjon  meine  ätteiramg  gejagt,  wie  wir  btee 
erreidjen  fönnen,  inbem  mir  ein  engeres  33erf)älinife  au  Defterreidi 
an  feine,  3ur  Sdjau  getragene  SfriebenSIiebe  anfnüpfen.  Sei  biejer 
Operazion  finbet  fid)  bie  SHarmadjung  be£  beutfd^en  SJerfjältniffe* 
Cefterreid)£  faft  üon  felbft.  äBir  bürfen  aber  feine  3«t  berlieren. 
©egen  2>eutfd)Ianb  muffen  Wir  es  au^fpredjen  unb  galten, 
ban  mir  für  ba%  ©runbprinait»  bes  >Bunbe£,  für  feine  Integrität 
unb  llnantaft&arfeit  feiner  ®  r  e  n  3  e  n  2U  l  e  £  einfefcen 
wolle  n.  &>ir  fönnen  es,  ba  bie  ilmftänbe  uns  günftig  finb. 
Unfere  fefte  Haltung  3nringt  £>efterreid>,  ben  Srieben  ernftlid)  au 
wollen,  unb  ofyne  Cefterreid)  fönnen  bie  Ruberen  nidjtS.    Vale! 

5$riebrid&  SBUftelm." 


Berlin,  ben  12.  ftebmar  1<S55.  ^anbbiöet  be*  VJ>  r  i  n  3  e  n 
Don  ty  r  e  u  &  e  n  an  SNanteuffel: 

„Stenmttfylid)  bat  £f)neu  ber  fiönig  ein  23iHet  öon  mir  gezeigt, 
ums  id)  ihm  auf  feine  Wittheilung  eincä  3d)reibeu£  be*  Srbrn. 
v.  ber  Sduilenburg  au$  OTündjen*)  an  Sie  gefd)ricben  habe.  Ua  id) 
feine  Antwort  be*  ffönigs  erhielt  bis  je&t,  fo  bleibe  id)  in  völliger 
Ungewißheit,  ob  meine  ihm  niebergefdjriebene  «uffaffung  feiner 
i*olitif  bie  rid>tige  ift  ober  nitf)t.  Csft  fie  bie  richtige,  bann  weife 
id)  nid)t,  wie  meine  Aeujserung  an  Cbcrften  D.  ber  2 bann  ben 

*i  ^iömard  id)lu<j  cor,  brei  preufeifebe  ^rmeeforpe  unb  bae  8.  ttunbet 
forpo  mobil  ju  machen.    (Verlad),  a.  0.  C,  $b.  II,  3.279. 
**■  W-  oben  3.44. 


Jtomcmoria  SRanteuffele  für  ben  ^ringen  oon  $raifceti  47 

örafen  Schulenburg  fo  überragt  haben  fantt.  $<&)  inufe  alfo  an» 
nehmen,  bab  ©raf  ©djulenburg  ^nftruftionen  bat,  bie  nid)t  barauf 
bitwelen,  eine  Verftänbigung  mit  Cefterreid)  unb  Xeutfdjlanb  bw- 
anzubringen,  Don  weldjer  Verftänbigung  fowie  Don  ber  (JrfüHung 
unferer  eingegangenen  Verpflichtungen  le  cas  £ch£ant,  id)  allein 
bie  richtige  ßöfung  bcö  orientalifdjen  Dramas  abfebe,  was  alfo 
muh  bie  Cuinteffenj  meiner  llnterrebung  mit  D.  ber  £l)ann  war. 
Sa  id)  alfo  burcbauS  trofc  eines  faft  breiwöchettflieben  äufent- 
talteä  f)ier  im  Dunflcn  tappe,  idqs  wir  eigentlich  wollen,  unb 
w  o  b  i  n  mir  wollen,  fo  erfudje  id)  Sie,  ba  id)  XonnerStag  Verlin 
fcerlaffe,  mir  ein  fur^e*  1\  M.  anfielen  ju  laffen,  worau*  id) 
erleben  fann,  wafc  ^Sreujjen  in  ber  orientalifdjen  Stage  nun  be* 
abfidjtigt.  (Sie  würben  mid)  febr  berbinben,  wenn  Sie  meinen 
SSunfd)  erfüllen  wollten. 

Äbr  ^5  r  i  n 3  Don  $  r  e  u  &  e  n." 

Xie  Äntroort  3Ranteuffeld  liegt  nid>t  oor,  unb  von  bem  $romemoria, 
n>eld>e*  ber  2Rinifter  für  ben  bringen  von  ^reu&en  ausarbeitete,  nur 
ber  von  ber  öanb  SRanteujfelä  getriebene,  roabrfcfcmlicji  fpäter  burd) 
SDiftat  ergänzte  bejro.  vodenbete  ßntnmrf.    SDerfelbe  lautet: 

„Xie  orientalische  Verwidclung  ift  entftanben  obne  alle  üWtt- 
wirfung  oon  ^reufeen.  2efctere*  bat  aud)  öon  §au\e  aus  wenig 
Neigung  gezeigt,  fid)  in  Sachen  einaumifdjen,  weil  es  fid)  fagte, 
bafe  e?  babei  nur  in  smeilcr  XJinie  intereffirt  fei  unb  ein  Vortbeil 
baraus  lueber  311  gewinnen  war  nod)  aud)  beabfid)tigt  würbe. 
Weidiwobl  bat  breiigen  fid)  niemals  neutral  erflärt,  irielmebr 
babin  uelenbe  Anträge  wieberbolt  3urürfgewiefen.  Xie£  burfte  fo 
lange  nid)t  gefd>ebcn,  als  bie  £>ad)e  al*  eine  Vergewaltigung  ber 
t:iorte  burdi  ttufrtonb  fid)  barftellte  unb  XJefcteres  bie  Xonau 
^üriientbümer  miberretbilieb  befefct  l)ielt,  unb  bamit  Preußen  jo 
wobl  als  europäische  Wacht,  wie  al§  beutfebe  ÜWadjt  3ur  SJabrung 
ber  europäifeben  Crbnung  unb  ber  beutjdjen  ^nterefien  berufen  war. 

^m  ferneren  Verlaufe  ber  (rreignijie  nabm  ber  tfonflift  einen 
weientlidi  anberen  Gbarafter  an.  (fS  banbelte  fid)  nicht  mehr  um 
Surücfweifung  unb  Vlbwehr  be*  ruifijd>erfeitö  begangenen  Unredrts, 
Don  bem  JRu&lanb,  fei  es  burd)  bie  ergriffenen  ÜMaftregeln,  fei  es 
burd)  bie  gemachten  Vorhaltungen  nach  unb  nad)  t»on  felbft  fidi 
jnrüdjog,  fonbern  es  würben   mit  ffliicfftdrt  auf  bie  bereit*  ge- 


48  $romemorta  SJtonteuffdä  für  ben  ^rinjen  von  $tcuften. 

bradjten  Dpfer  nunmehr  gemijje  Sicherheiten  gegen  bie  Siebet* 
bolung  äljnlidjer  Ucbergriffe,  tuie  bie  begangenen,  geforbert,  ober 
mit  anbeten  SBorten,  es  entftanb  ein  ftampf  um  bie  #errfd)aft  im 
Grient  öor3ug£tueife  ytrifdjen  (fnglanb  unä  diufclanb,  an  tueldjem 
inbeß  Sranfreidj  einen  ebenfo  tfjätigeu  unb  leibenfdjaftiidjen  An- 
tf>eil  naljm,  toenn  and)  au$  anberen  ©rünben  atö  (mgtanb,  inbem 
jenem  mofjl  befonben?  an  einer  Sprengung  ber  fogenannten  Ij eil  igen 
Jfltiance  unb  ber  baburd)  31t  erlangenben  Suprematie  auf  bem 
europäifdjen  kontinente  foroie  einer  glän^enben  SRetjabilitirung  ber 
tfiapoleonifdjen  Xtjnaftie  gelegen  mar,  toobei  bie  Äu£fid)t  auf  eine 
Sernidjtung  ber  Verträge  fcon  1815  nid)t  obne  (Sinfhifj  fein  modjte. 
91 1£  bie  Iterfjältniffe  biefe  Stenbung  nahmen,  faßte  be§  ÄönigS 
sJWajeftät  ben  ©eba  nfen  auf,  burd)  ein  großes  mitteleuropäifcfces 
Sünbnife  bc\i  boppelten  Qtoed  31t  erreichen,  einmal  eine  am 
Mampfe  unbeteiligte  sJWad)t  311  grünben,  meiere  burd)  ifjre  hnponi* 
renbe  SJebeutung  nad)  beiben  Seiten  fjin  mä&igenb  mirfen  foUte, 
fobann  aber  Seutfdjlanb  öor  ber  Sfjeilnaljane  an  einem  Sfriege 
unb  beffen  Trangfalen  311  bemafjren,  ber  feine  eigentlichen  ^nter- 
eilen  gar  nid)t  ober  nur  entfernt  berührt.  3>iefer  ©ebanfe  fanb 
in  Defterreid)  n>emgjten§  fdjeinbar  einen  günftigen  33oben,  unb 
311  feiner  Wealifirung  marb  mit  bem  Slaiferftaat,  ber  allerbings  bon 
ben  Friegerifdjen  itegebenbeiten  am  meiften  gefäfyrbet  ttxxr,  ein 
fpäter  erweitertes  Sünbnife  befonbers  311  bem  3tt*'tfe  gefdtfojien, 
um  bemfelben  biejenige  Sidjerljeit  31t  gewähren,  tucldjer  berfelbc 
in  feinem  eigenen  Csntereffe  unb  um  bie  beabfid)tigte  unabhängige 
Stellung  einneluuen  311  fönnen,  beburfte.  Xie  bem  Sünbrafe  311m 
Wrunbe  liegenbe  Csbee  mürbe  nidjt  oertturflidjt.  Son  .<£>aufe  Q\t$ 
entftanben  über  beifen  Auslegung  ^JiHbelligfeiten,  inbem  einerfettd 
Cefterreid)  basfelbe  31t  feinen  ©unften  burd)  tfjatfäcijlidjeS  Sor- 
geljen eigen mädjtig  ausbeutete  unb,  barauf  geftüfct,  eine  nur  nati) 
einer  Seite  bin  broljenbe  Stellung  einnahm,  anbererfeitS  ^reufeen 
bemgegenüber  um  fo  mebr  3urücffjalten  unb  nid^t  311  einem  Stiege 
mit  >Rufelanb  fidj  fortreiften  1  äffen  wollte,  ^reufeen  hielt  fidj  fem 
oon  allen  (fngagements  mit  ben  SSteftmädjten,  mäljrenb  Cefterreid) 
unterm  8.  Sluguft  biefen  gegenüber  beftimmte  Serpflidjtungen  über« 
nahm.  Siegen  biefer  Xiuergeii3  yuifdjen  Cefterreidj  unb  ^reuften 
verfiel  bie  Wiener  Slonferen3.  SSäbrenb  über  eine  ?lu$bebnung  be$ 
Sünbnifies  mit  Cefterreidj  unb  Xeutfdjlanb  auf  bie  inmittelft  in 
bie  XonaU'Jvürfreuthiimer  eingerürften   Jruppen  öerljanbelt  unb 


$romemora  SRonteuffelö  für  ben  ^rinaen  von  ^teuften.  49 

abgejdjloijen  rourbe,  fom  ein  anberes  Sünbttife  amifchen  Cefterreich 
unb  ben  SBeftmächten  au  Stanbe,  meines  bie  aiemlid)  entnricfelten 
Steinte  eines  gemeinfchaftlich  gegen  Shiglanb  311  unternehmenben 
CffenfiDfriegeS  enthält  unb  mit  bem  äprilbünbnife  faum  3U  Der- 
einigen  ift.  ^reu&en  mürbe  3um  ©eitritt  311  beni  Vertrage  auf- 
geforbert,  lehnte  benfelben  aber  ab,  meil  eS  bei  ben  Serhanblungen 
nicht  3uge3ogen  roorben  unb  ber  Scrtrag  tueber  feiner  befonberen 
fiafle  noch  auch  feiner  SBürbe  entfpredje;  bagegen  erflärte  ^Jreufeen 
fidj  bereit  über  einen  anberen  Vertrag  311  unterhanbeln,  unb  that 
bogu  emleitenbe  Schritte. 

onmittelft  finb  in  SWien  3nrifchen  ben  3Beftmäd)ten,  Cefterreich 
unb  Shifelanb  nxrnn  aud)  nur  vorläufige  unb  Dertrauliche  3Jer- 
banblungen  3um  2lbfd)Iuffe  Don  ftrieben£prälhninarien  eröffnet 
rporben,  Don  meldet  ^reufeen  auägcfdjloifen  geblieben,  meil  man 
feiten*  ber  brei  Derbünbeten  sJWäd)te  ihm  ben  3utritt  nur  nach 
Wencbmigung  bes  Vertrages  üom  2.  fernher  geftatten  rooflte. 
Ureufeen  hat  bie  Don  Cefterreich  Derlangte  3Kobilmad)ung  mit  9tücf- 
ficht  auf  feine  ÄnSfchlieBung  au$  ter  ©eratbung  bei  ben  ^rieben*- 
derhanblungen  abgelehnt,  Cefterreich  einer  Spcaialmiffion  Sr.  3W. 
be&  ftönigS  feine  ftolge  gegeben,  unb  e£  ift  3mifd>en  beiben  <Stacden 
eine  3lrt  öon  äWifeftimmung  eingetreten.  Die  erheblicheren  Staaten 
be*  Deutfchen*  93unbe£  neigten  Don  Anfang  an  3U  einer  ^ttd)t- 
hetbeiligung  an  bem  entftehenben  Streite,  fo  bau  fie  jogar  ben 
^erfudj  madrten,  ben  Dereinigten  Anträgen  Cefterreich*  unb 
Ureußeit*  wegen  Annahme  be*  SlpriloertrageS  Siberftatib  ent- 
gegeiuujefcen.  I>ie  Regierungen  biefer  Staaten,  bereit  Utfifteit^ 
bei  jeber  Umgeftaltung  ber  ftarte  Don  (ruropa  aunächft  bebroht  ift, 
haben  große  Scheu  öor  jebem  Kriege  unb  erfennen  in  dhißlaub 
bie  befte  (Garantie  für  ben  statu«  quo  in  Deutfd)laub,  ihre  Neigung 
uebt  fie  alfo  311  JRußlanb;  roeit  ftärfer  als  biefe  Steigung  aber  ift 
ihre  J\urd)t.  Xaft  biefe  bei  ihren  (rntfdtliefrungen  ben  ?lusfd)lag 
giebt,  baoon  haben  mir  ben  ©eroete,  benn  al*  e*  fidi  um  eine  ?lb- 
ftimmung  hanbelte  jnnfdjen  Preußen  unb  Cefterreich,  mo  offenbar 
;>as  fledrt  auf  Seiten  be*  (rrftereu  mar,  hätten  biefelben  Staaten, 
ipdche  früher  ben  SSerfud)  machten,  baZ  Äprilbünbnif;  311  Per- 
werfen,  fämmtlid)  für  Cefterreid)  geftimmt.  C%n  beiufelben  SRafte, 
roie  bie  fflefahr  fidi  nähert  —  unb  biefe  ift  in  ber  tVrbinbung 
Ccfterreidiö  unb  JxranFreidi*  unb  bereu  gemeinfdiaftlidwm  Tnufe 
oerförpert  —  in  bemfelben  SWafte  werben  bie  beutfehen  iVittef«  unb 

«rraten*  «utoArttge  *oliti!  1850  bt«  IN'*.  #b.  III.  4 


50  14.  #ebr.  1855.    fcanbbtllet  bea  Honig*  an  3K  an  teuffei. 

SHeinftaaten  im(lculoc>,  worüber  mir  bte  offenbaren  Oteftänbnii'e 
haben.  sJl\xt  Sadifeu  unb  ätfecflenburg  madjen  t>tcUcicf>t  eine  Jlits- 
nannte. 

(fs  fragt  fid),  was  unter  biefen  Umftänben  311  tljun  iit." 

s>ter  fd)liefct  bte  eigent)änbtge  9lufgei$nung  Wanteuffelo. 


itfebeCi  mar  in$n>if$en  in  Starte  ntd^t  untätig  geroefen;  bte 
Rettungen  behaupteten  fogar,  er  fyabe  am  8.  Februar  einen  Separat 
Vertrag  mit  granfreidj  abgesoffen.  Soweit  war  e3  jeboc^  nid>t  ge= 
fommen,  üielmefjr  nur  (am  10.  Jebrttar)  gur  Staffelung  einer  esquUse 
de  traite  entre  la  Prusse  et  la  France,  roorin  ben  fjrangofcn  propo 
nirt  mar: 

1.  Seirooljnen  ber  Konferenzen;  2.  Einigung  über  bie  Stillegung 
ber  pier  fünfte;  3.  feine  2)urd)märfd)e  burd)  3)eutfd>lanb  unb  $olen; 
4.  si(uffteDung  eines  Äorpe  an  ber  rufftfdjen  ©renje;  5.  Sertfpibtgung 
Cefterreic^ö,  fclbft  roenn  e£  ber  Angreifer  ift,  an  ber  ®ren$e  be$  Stoma? 
reidjs  ÜJJolen  en  cas  de  revers.*)  s3Ranteuffel  djarafterifirte  bie  ilpn 
burd)  Clberg  nad)  Berlin  gebraute  Slijje  als  ein  fdjlec^teS  Glaborat, 
betam  aber  barauf  bie  ßrrotberung,  3e.  3R.  fyabe  biefelbe  gebilligt,  unb 
er  tClberg)  fei  im  Sefifc  uon  brei  mit  ber  fönigl.  Unterfajrift  oerfebenen 
Cijemplaren  geroefen.  **) 

Berlin,  ben  11.  Jyebruar  1S55.  jjtaitbbiUct  bce  Mönig* 
an  3K  a  11 1  e  11  f  f  e  1  : 

„Hefter  SHauteuffcl !  ^Inliegenb  bie  ftrucht  meinem  gelingen 
nnb  heutigen  9cad)benfen*  über  ben  tfutwurf  jum  äbfontnten  mit 
Jvranfrcid).  Tic  norgefdjlagenen  ?(eubcnmgeu  werben  mir  beut 
üiadnnittag  wohl  orbucn.  lf*  ift  aber  eine  febr  urid)tige  Jxrage 
]\i  bebenfeu,  Don  weldier  bte  sJWoglid)feit  eines  glücflidKn  (frfolge* 
wohl  abhängig  fein  bürfte.  Das  ganje  Gehaben  Hernftorff*.  fein 
bebenflidies  betragen  neben  lljcbom,  ja  (ohne  Weitere*  muß  tdi 
es  fo  nennen),  fein  si*erbäd)iigen  llfebonts  gegen  (ilarenbon  geigen 
mir  bie  llumöglidifcit  eines  günftigen  (rrfolges  oon  Verhau blungcn 
yi  Bonbon,  bie  er  allein  \\\  führen  berufen  wäre,  ilfebont 
111 11  j)  \nv  Ilieilnahme  an  benfei  ben  benollinäditigt  werben.     Der 

*    Werlaa),  a.  a.  C,  8*.  II.  3.  %JX2. 
**    CbenDa,  3.  28.T 


17.  Jebr.  1855.    3Beftpf>a(en  an  ben  Äönifl.  51 

tfücficblag  auf  $ari£  ift  flar.  $afcfelbt  ift  in  fdjöncr  Ifiutradtt 
mit  f£ebeü.  IBcfonmit  *ernftorff  jebod)  einen  (Sefetlen  unb  $afe- 
reibt  nicht,  fo  fühlt  Unterer  fid)  mit  Wedjt  beleibigt.  ©ebell  inu{j 
alio  üimt  »öefellen«  #afcfelbt*  bevollmächtigt  toerben.  Dabei  lege 
id)  (iJebelL  unb  Ufebom  babei  $uftimmeub)  einen  großen 
ö  c  r  t  li  barauf,  ben  perfiden  Xrourjnfdjen  liiHiimazionen  (tuegen 
abfid)tlid)er  Herfdjleppung)  feinen  Stoff  311  geben  unb  gegen  bie 
angefünbigten  Proposizioneu  ber  Söeftmäd)te  öa*  Praevenire 
511  unelen.  bringen  Sic  mir  olfo  beute  Wadnnittag  bie  *eooli' 
iiiäcbtigiiug  ©  a  t$  f  e  1  b  t  *  unb  S*  e  b  c  1 1  *  für  ^J  a  r  i  s , 
itcrnftorff*  unb  U  f  e  b  0  nt  0  aber  für  U  0  n  b  0  n  (rote 
ber  diplomatta-he  Thuh  es  für  Jolche  Säue  erbeifdjt),  bamit 
(jpäteften*  im  Kaufe  be*  morgenben  2age*)  Cberft  t>.  Olberg  bie- 
felben  für  ©afefelbt,  Gebell  unb  Ufebom  nad)  i*aris  mitnehmen 
1111b  Vetjterer  al*balb  bamit  über  bie  Manche  eile.  Auf  SsMeber- 
iehen !  ^  r  i  e  b  r  i  d)  ffl  i  1  b  e  1 111. 

P.  K.  Ter  CSourierjug  nad)  *4>aris  flefjt  morgen  früh  nad) 
■»  llbr  ab.  Herfäumt  Clberg  benjelben,  fo  entftebt  ein  ^cttüerluft 
t»on  faft  2  lagen." 

Berlin,  ben  17.  Februar  1S55.  Urief  be*  UNiniftere  be* 
Innern  ü.  ü  e  ft  p  b  a  1  e  n  an  ben  M  ö  n  i  g  : 

„Iftu.  .si.  *JW.  haben  bie  Wnabe  gehabt,  int  uerfloijenen  ^%abre, 
in  beu  eritcn  £ageu  bev  sJWonat*  'JWärj,  meine  au*  innerftem 
Trange  entsprungene  Meinung  über  ^reufjen*  i>olitif  in  ber 
crientaliidwi  ^rage  hulbreid)ft  entgegenzunehmen. 

Üiu.  IV.  nahe  id)  iitid)  beute  tuieber  in  treuer  *J>flid)t,  getrieben 
burdi  idnvere  4H»forgnift  über  bie  weitere  Iruttuicfelung  ber  poli 
tiicheu  ViThältnijfe. 

Xie  S£eftmäd)te  uerlangen,  tute  id)  höre,  bai;  in  ben  .{»anbei* 
beiiebungen  i^reiiRen*  \u  *Hui;laub  Weiterungen  eintreten  Jollen, 
mcldic  ben  heilig  Don  Mrieg*bebürjuiiieu  .^ltiit  vA\id)tbeil  Mufjlaub* 
bemmeit.  iVidit*  fönute  nad)  meiner  Ueber.ieuguug  gerabe  in 
gegenwärtigem  Jlugenblicf  gefährlidter  ttnb  uerberblidier  fiir 
brennen*  ;{ufunrt  luerben.  al*  aut  joldte,  tueun  and)  uielleidtt 
11;  uniuTfängliduT  Steile  unb  anidieiueub  al*  riditig  fid)  bar 
Meilen  bc  infiniten  einzugehen.  Weben  ?Ulerhöd)ftbieielbeu  bni 
&n*uuiäditeu  jefct  ritten  Ringer,  fo  werben  fie  in  Mitriem  bie  .N>ani> 


52   17.  Jebr.  1855.    §anbbtUet  be$  Äönigä  unb  SUoenäleben  an  SRanteuffd. 

3U  U)ren  friegerifd)eu  Unternehmungen  gegen  Jhißlanb  forbcrn.  o* 
feftcr  Irrt).  ÜJi.  in  ber  bisherigen  s}}olitif  fouüeräner  Neutralität, 
meldje  '.Millionen  3fflerl)öd)ftif)rer  Untertanen  mit  täglid)cn  Xanf- 
gebeten  3U  ©ott  greifen,  unb  um  bereu  ftanbfyafte  Setjauptung 
fie  flehen,  aud)  ben  2Beftmäd)ten  gegenüber  beharren,  unb  um  fo 
entfdjiebener,  je  unberechenbarer  biefelben  in  ifcrem  Shiegäeifer 
anbere  ÜKädjte  gegen  Siufelanb  fortsureifeen  fid)  beftreben,  mäbreub 
biefes  Iefcterc  gerabe  auf  6m.  2ft.  9tatf)  enblidj  gehört  l)at  unb  ben 
trieben  erfefjnt  unb  anftrebt,  —  befto  mefjr  merben  bie  2Beftmäd)te 
fid)  Ritten,  6m.  9M.  su  bebrofjen.  Sollten  fie  aber  bemtod)  weiter 
greifen,  93lotfabe  über  bie  Dftfeefjäfen  berfjängen  u.  f.  tu.,  nun 
benn: 

ISto.  9W.  Untertanen  ftefyen  mit  (Sott  für  Äönig,  für  Werter» 
lanb!" 

Berlin,  ben  17.  Februar  1855.  ,§anbbiHet  beö  &  ö  n  i  g  * 
an  ÜW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  : 

„SBit  s3c$ug  auf  unfer  geftrigeS  ©efpräd)  t^cil*  id)  ^n*"/ 
befter  3Wanteuffel,  ben  foeben  (11  Wljr)  eingegangenen  93rief  SSeft- 
ptjalenS*)  mit.  ^d)  überlegte  mir  nod)  geftern  bie  Sache  unb 
fam  auf  ben  ^Junft:  2>a*  Prä  venire  öieHeidjt  nur  f  o  ju  fpielen, 
bafc  nur  d'eiublee  unfern  biefigen  ötefanbten  ö.  iBlumenfelb  unb 
b.  ©fünfter  fagten:  Cfs  öerlaute  fo  etma*  u.  f.  h>.  9iad)roeivbar 
mären  mir  bud)ftäblid)  in  gutem  SHedjte  unb  über  ba£felbe  fyinan* 
in  frennblidjer  9Jad)gicbigfeit  unb  aparte  attentionen  311  geben, 
mürben  mir  cntfdjieben  in  freie  lleberlegung  nehmen,  »menn  mir 
nad)  SBien  ,511m  grieben  gelaben  fein  mürben«.  Sie  fagen  mir  moljl 
Csbrc  9fnfid)t  abenbS  6  Uf)r;  um  Vi>$  llfjr  möd)te  id)  jum  Domchor- 
rom-iTt.     Vale!  *  r  i  e  b  r  i  d)  38  i  l  b  e  l  m." 


(rnleben,  ben  17.  Februar  1855.  Ter  frühere  äHtnifter 
51  l  b  r  e  d)  t  Wraf  t>.  VI  1  u  e  n  *  l  e  b  e  n    au  ü»  a  n  t  c  11  f  f  e  l  :*• ) 

„SBenn  Wraf  Arnim  in  ber  ihat  nid)t  mcljr  für  öien  genügen 
fällte,  fo  loürbe  meine?  Ifraditen*  ber  einzig  ridjtige  SJeg  fein, 

*i  3icfjc  2.  51. 

**i  3(ua.cnfd)cinltd)  hätte  SHanteuffcl  Qcrn  gefchen,  roenn  Wraf  fcfocneleben  eine 
aufccrorbcmlidje  3enbuna.  nad)  Sßten  angenommen  hätte,   roofür  berfelbe  banfte. 


18.  3c*r.  1866.    gxmbbiUet  bee  Äönigä  an  SRanteuffet.  53 

%n  burd)  einen  befinitiöen  sJJad)folger  (©efanbten  ober  etnft- 
ti>eiligen  ©efdjäfteträger)  au  erfefcen.  Ob  eine  fold&e  9iotr)roenbig« 
feit  ooriiegt,  laffe  id)  um  fo  mefjr  bafjingeftettt,  ba  bei  ©raf  Strnim 
iebenfalls  ba*  ftnfefcn,  in  bem  er  bort  ftefjt,  unb  ba*  perfonlidje 
SMfrlroollen  beS  ®rafen  $)uol,  roeldje*  er  mit  nur  menigen  $er- 
fönen  tfjeilt,  mit  in  3nfd)Iag  fommt. 

Dagegen  falte  id)>  ba  fidj  nidjt  nur  ^erfonen,  fonbern  oud) 
SMaferegeln  abnnfcen,  nad)  ben  bielfad)  gemalten  93erfud)en,  eine 
anbertüeite  ©enbung,  unter  toeldjer  Sonn  fie  aud)  gefdjeljen  mag, 
treber  bem  ^ntereffe  ber  Sadje  auträglidj,  nod)  ber  Stellung  beffen, 
ber  ba$u  geroäfjlt  ttrirb;  aud)  aufeerbem  eine  ruhige,  abroartenbe 
Stellung  ben  gegenwärtigen  Umftänben  angemeffener  als  93er- 
fuebe  311  tf)ätiger  IHntoirfung." 


An  bie  Stelle  ber  oben  ©.  50  ermähnten  esquisse  oom  10.  gebruar 
roar  in^nufdpen  ein  oon  ^franfreid)  audgetjenber  (Sntrourf  ju  einem  3}er= 
trag  getreten,  ber  bie  Offenfio*  unb  $efenjto*9ll(iance  für  ben  gaU 
oeripradj,  bafi  bie  griebeneoerljanblungen  nid&t  &u  Stanbe  tarnen;  oon 
bem  Durdjmarfä  bur$  3)eutf$lanb  unb  oon  *J$olen  mar  ni$t  meljr 
bie  ftebe.  Der  Äönig  unb  ber  SJlinifter  3Hanteuffel  reprobirten  biefen 
$orfd)lag  auf  baö  @ntf$iebenfte,  morauf  benn  bo$  bie  esquisse  nad) 
$ant  abging,  unb  jroar  mit  ber  eoentueden  Cffenfioe  für  ßefterreic^ 
vu  ca*  <ie  revers  sur  les  frontieres  du  royaume  de  Pologne  unb,  tDO 
rauf  Wanteuffel  einen  großen  iöcrtt)  legte,  mit  ber  Stefdjräntung,  bafe 
Cetterreid)  um  bie  *>ülfe  bitten  müfete.*) 

Berlin,  ben  18.  ^ebniar  1855.  $anbbiUei  bes  tt  ö  n  i  g  * 
an  SJW  a  n  t  c  u  f }  e  1  : 

„Soeben  erfjalt'  id)  Jör  heutiges  Sdjreiben  unb  bin  mit  bem 
»»IrrgebniB  $>t)re*  $iad)benfen*«  fefyr  einüerf  tauben,  anbei  ein  33ricf 
an  Ujcbom  n e b ft  älbfdirtft,  bie  id)  nad)  gemachtem  ®ebraud) 
3urüdenuarte.  Ivinben  Sie  meine  Äuffafjung  ber  franaöfifdjeu 
^Srojefte  311  günftig,  jo  jpretben  luir  nod)  baöon.  Sonft  mirb  mir* 
lieb  fein,  menn  meine  Jlntmort  fd)rtell  nad)  tyariS  gelangt.  Sie 
iü  an  *\>afcfelbt  311  abreffiren  mit  ber  SBeifung  (falls  Ufebom 
bereit*  nad)  Uonbou  ift)  meinen  S-Brief  an  ifyn  311  eröffnen  unb  tyu 
aud\  ben  (Generalleutnant  0.  Stfebell  lejen  ju  iaffen.     $d)  fürchte, 

*    ttcrla$,  a.  a.  £.,  8t>.  II,  3.  2H3f. 


54  18.  Jcbr.  1855.    ftafcfelbt  an  SWanteuffel. 

bafe  fid)  bie  Negoziazion  an  »$olen«,  »Xeutfdjlanb«,  »SBicn«  unb 
unferm  »libre  arbitre  sur  les  4  points«  3crfd)lagen  roirb.  knüpfen 
mir  unterbcffen  in  freunblidjem  Vertrauen  311  9ßien  roieber  an. 
Vule!  ?jricbrid)38tlöclm. 

t.    8.    V.    p.*) 

P.  £.  Zftr,  mir  anoertrautes  billet  Don  ^Brorf^aufen  über 
U's  Redaoteur  aventuren  Ijottc  td)  Derlegt.  (£6  ift  tfent  crft 
miebergcf  unben.     Pardon !  Rricbrid)    9Kilf)cl m." 


$art*,  bcn  18.  JScbruar  1855.  35er  ©efanbte  ®rof  #a$- 
fclbt  an  äRanteuffel  eigenbänbig  priDat: 

„Ohu.  C?rccüen3  ändern  in  ^rem  vJJriDatfd)reiben  Dorn 
14.  b.  3Wt$.**)  bie  2?eforgnife,  hrir  mürben  fjier  gleid)  einen  Vertrag 
abfdjlicfeen,  ba  nun  bie  Vollmachten  bier,  oftne  felbft  nod)  erft  über 
bie  9tebaftion  in  Berlin  anzufragen,  üßeine  heutige  telegrapbifdjc 
Xepefd)e  batte  ben  ^tueef,  .§od>biefelben  über  biefen  tyxmft  ju  be* 
rubigen.  Xie  accentuirte  flirre  Safjung  tuerben  ISro.  (fyceQenj  bei 
telegrapbifdjer  ftorrefponben3,  nrie  id)  fjoffe,  begrciflidt)  finben.  ^cb 
mofltc  mir  feftfteden,  ba\]  man  ol)ne  flare,  binbenbe  Snftruftionen 
nidjt  amilid)  mit  einer  f  rem  bcn  Siegierimg  untcrbanbeln  fann. 
^Srtoatim  fonbiren  bei*  fann  gefdjcljcn  unb  roerbe  id)  tbun. 

Xie  Csnftmttumen  finb  aber  gar  nid)t  flar.  vs"  einem  eigen- 
bänbigen  Briefe  bc*  Königs,  ben  id)  geftern  erhielt,  Reifet  es: 
conditio  siiu*  qua  non  31t  jeber  Verbanblung  ift  ^Jreu&ens  Crin- 
labnng  311m  ßricbcn$fongrcfe.  XieS  ift  mm  nrieber  ein  SMber- 
fprud)  mit  (2xo.  (f reellen,)  telcgrapbifdjer  Xepefdye  Dom  14.  b.  9ttts., 
mo  co  fietnt :  »Xcr  Vertrag  tritt  erft  in*  2ebcn.«  3*rifcbrn  Ver- 
banblung nnb  J>eftftellung  ber  9?ebaftion  einerfeitS  nnb  in£  Öeben 
ireten,  b.  b.  Dollgültiger  Untcncidjnung  nnb  Watififation  anberer- 
feit*  ift  ein  ungeheurer  Unterfducb.  —  ©ae  Don  beiben  foll  nun 
gefdicbcuV  ^d)  muH  geftebeu,  ba\]  id)  auf  biefe  Nuancen  feinen 
grofeen  Sßcrtb  legen  fann,  aber  bei*  tbut  nidtfs,  benn  man  muß 
fidi  nad)  bem  Söillen  bes  ftönig*  rid)ten. 

Clin,  (frccUem  fagen  mir,  Sie  mären  für  ein  Äbfommen  mit 
ben  SScftmäditen.    SScnu  bav  ber  Jyall  ift  unb  ber  Afönig  c*  miü, 

*)  Huf  ber  jrociten  Seite  fteljenb. 
**)  Jn  ben  fjintcrlaffencn  papieren  3Ranteuffc(e  ntc^t  oor^anben. 


21.  gfebr.  185*.    fcanbbillet  bee  Königs  an  SHanteuffel.  55 

bann  ift  es  aber  bod)  aud)  roirflid)  3eit,  bafc  mau  eine  *afte  bafür 
finbet,  ba  mir  jefct  fdjon  fett  bem  2.  3H\jember,  mo  bie  ©ad)lage 
fid)  änberte,  b.  b.  feit  3mei  unb  einem  balben  UWonat,  barüber  nad)- 
bcnfen.  3«  einem  flarcn  (*ntfd)luffe  müfcte  man  bod)  fommen. 
Xie  jlnroefenbett  Siorb  dtitffele  muß,  mie  mir  fdpint,  bie  Sad>e  auf 
eine  ober  bie  anbere  Seije  in  eine  entfdjiebene  fllid)tung  bringen. 
ftuffcl  ioü  iebr  münfdjen,  ftd)  mit  ^reufeen  311  öerftänbigcn,  nnb 
bürfte  baber  moberirt  fein;  febr  lange  aufbauen  fann  er  ftd)  aber 
bod)  nicbt  in  Berlin,  unb  fomit  müfete  man  öorber  miffen,  ma*  man 
ihm  (FntfdjiebeneS  fogen  mill. 

Sic  (*m.  l?vcelle,'5,  fo  fd)Iage  and)  xd)  ^3reu&en£  Sertb  nid)t 
gering  an,  aber  es  fommt  barauf  an,  biefen  Scrtf)  ben  Seftmäd)teu 
gegenüber  ,r,jt  flar  feft,)itfte(fai,  fr  mit  man  barüber  in§  Weine 
fommt,  ob  man  fid)  mit  ibnen  oerftänbigen  f  nn  ober  nidjt.  $urd) 
bie  aufecrorbentlidjen  ©mbungen  ift  9tßc§  in  Scmegung  gefegt 
morben,  nnb  feit  öorgeftcrn  fragt  mid)  bie  gan^e  fjiefige  Diplomatie 
unb  alle  Seit,  ob  unfer  ©ertrag  mit  ftranfreid)  unter3eid)net  märe. 
Sifl  man  ftd)  nid)t  burdjau§  mit  ben  Seftmädjten  einigen,  fo  märe 
es  taufenbmal  beffer  gemefen,  bieS  Alles  311  dermciben,  ba  bie  neu- 
tralen Regierungen  natürlid)  in  Aufregung  öerfefot  merben. 

y\d)  batte  geftem  eine  töonöerfation  ntit  ^erfignt),  ber  fid)  un- 
geheuer frieblid)  au§fprad).  ©ein  JTaijer  muffe  ^rieben  madjen. 
Xurd)  ba*,  ma*  Muftlanb  fd>on  concebirt  babc,  felbft  bei  gemäßigter 
Auslegung,  fei  ftinlänglidje*  erreid)t.  Hon  Sebaftopol  unb  ber- 
gleid)en  (frorbitantien  bürfe  nid)t  mebr  bie  Rebe  fein.  Ter  tfaifer 
tpünfefte  nur  nod)  eine  etmas  glorreiche  Saffentbat,  menu  and) 
ebne  Ifrfolg,  aber  and)  bies  muffe  man  Hjm  anstreben  fud>en 
nnb  mögen  eines  glorreid)cn  militärifdjen  Ifrfolges  ben  jefct  31t 
erlangenbeu  guten  ^rieben  nid)t  binbern.  i*erfignn  ift  bod)  be- 
beutfam." 


Berlin,  ben  21.  Februar  1855.  .\>anbbi(let  be£  S*  ö  n  i  g  s 
an  W  a  n  t  e  u  f  f  c  I  : 

„Hefter  SKanteuffel!  Cbrift  ü.  Clberg  ift  bicr.  od)  eradite 
.fcafefelbts  2*erid)t  an  midi,  ben  Sie  mir  geftem  üorgelefen  baben, 
als  notbmenbig  ;iitn  Verftänbnift  über  Zieles  unb  bitte,  mir  alfo 
benfelben  fogleid)  burd)  meinen  Steten  311  fenben.     Vale! 

^friebrid)  Sil  bei  m. 


4t 


56  21.  Jebr.  §anb6.  b.  jtönigd,  23.  öanbb.  b.  ^ringen  tum  $rets$en  an  SRanteuffel 

Gin  jroeiteS  SiDet  beS  Äönig3  von  bemfelben  Sage  erging  an 
3Hanteuffe(,  nadjbem  berfelbe  bur$  ßlberg  erfahren  /  ber  (Sefanbte 
©raf  §afcfelbt  Ijabe  in  $ari3  jebe  Jljeilnaljme  an  ber  Ufebom; 
Sßebellfdjen  SJertyanblung  bafelbft  abgelehnt  unb  gefagt,  er  fei  nod) 
nidjt  offiziell  bagu  autorifirt.  *) 

93 er I in ,  ben  21.  gebruar  1855.  $aubbiaet  be3  &  ö  n  i  g  s 
an  SWanteuffel: 

„hierbei,  befter  äJtonteuffel,  bic  Singe,  bie  Dlberg  mitgebracht 
rjat.  Sie  fef)en,  bafc  fid)  $afcfelbt  unterfängt,  ben  Sdjttrierigfeit*« 
madjer  3U  ftrielen.  i&x  ift  runb  Ijeraug  au  fragen^  ob  er  b  a  § ,  n>a* 
feinet  8lmte&  ift,  ernftlid),  gut  unb  de  bon  coeur  t§un  to  o  11  e 
ober  nid)t,  §m  Iefeteren  8aH  ift  er  abberufen,**)  unb  id)  fenbe 
einen  Slnbern  incontinenti.  S5a£  fd&reib  id)  tfjnt  burd)  Dlberg. 
Set)  roar  barauf  nid)t  gefa&t,  unb  roenn  baSfelbe  üble  ©etragen  bei 
Sernftorff  mid)  nidjt  öerttmnberie,  fo  fyat'ä  mid)  &öd)lid)ft  bei  $a$- 
felbt  toerrounbert.  Soldje  3>inge  muffen  ober  in  ben  ©efabren 
be£  ÜKoment§  ^eroifd)  auSfurirt  roerben. 

SBir  fprecfjen  Ijeut  ein  2)£ef)rereg  barüber.     Vale! 

Sriebrid)  SBil&elm. 

P.  S.  hierbei  ber  neue  £raftai§enthntrf  mit  üttarginalien 
Don  mir.  Huf  »Invitee«  tjeraidjt  id)  nid)t.  Dlberg  bringt  Oßnen 
einige  fernere  SBemerfungen  öon  mir." 


Berlin,  ben  23.  Februar  1855.  ǤanbbiHet  beS  NJ5  r  i  n  3  e  n 
Nn  $  r  e  u  &  e  n  an  2BantcuffeI: 

„Soeben  Derläfet  mid)  ber  König,  nadjbem  er  mir  ein  Apercu 
be»  jefcigen  Stanbeä  ber  Unterfjanblungen  mit  Sßariö  gegeben  tjat, 
glaubenb,  Dlberg  fei  bei  mir  getoefen  unb  fjabe  mid)  au  fait 
gefefct.  2>a  bn*3  nidjt  ber  ftaH  ift,  unb  ber  König  mir  fagt,  ber- 
felbe fei  Ijeute  friif)  nbgereift,  fo  mufe  id)  Sie  erfudjen,  mir  bie 
^'iecen  nunmehr  mitteilen  311  wollen,  bie  feit  ©eneral  Soeben* 
Wegociationen  £d)angirt  roorben  finb,  unb  namentlich  »eine  feftr 

*    Werlatt),  0.  a.  0.,  »b.  II,  6.  284. 

**)  Hutt)  Öerlatf,  a.a.  0.,  ob.  II,  3.  284  crroäbnt  biefee  Sorfaben  be« 
tfönigä. 


>" 


23.  <?e*T.  1856.    SNanteuffel  an  ftatfclbt.  57 

gute  Arbeit«,  tute  ber  SWnig  fid)  auSbrürfte,  bic  Sie  jefct  gemacht 
hätten.*)     Ter  höchften  Xisfrction  fönnen  <Sie  fidler  fein. 

Cs()r  Sßrinaoon^reu&e  n." 


«erlin,  ben  23.  Sebruar  1855.  äWanteuffel  an  ben 
©rafen  $  a  $  f  e  I  b  t  in  ^ari§  eigenhänbig,  priöat  unb  gana  Der« 
traulid) : 

„&ro.  (fi;cctteii3  hätte  ich  heute  biet  unb  vielerlei  3U  fagen,  finbe 
aber  ba3it  nicht  bie  8«t.  Grlauben  Sie  mir  baher,  3&nen  in  ein- 
Seinen  fursen  Säfcen  theitö  Xhatfächlich*^  theilS  Semerfungen 
mUsutheilen. 

Xie  SSebeÜ  •  Ufebomfche  93erid)terftattung  an  be£  ftönigä 
SKajeftat  mar  eine  öollftänbige  Sefchtoerbeführung  über  ßro.  6y- 
teilen*,  loetl  Sie  ben  £ienft  tterfagt  hatten**)  unter  bem  Vorgeben, 
auf  fönigl.  Snmeifungen  fonnten  Sie  nicht  eingehen,  Sie  müfeten 
t>on  mir  Auftrag  haben,  tfs  fielen  nebenher  einige  SJerbäch* 
tigungen  gegen  mich  ab.  3>er  ßönig  hatte  anfangt  ein  Schreiben 
an  Sie  iehr  ab  irato  aufgefegt.  Gr  f^at  eS  auf  mein  Verlangen 
umgefchrieben.***)  lie  neue  fflebaftion  fenne  ich  noch  nicht  unb 
werbe  fie  mahrfcheinlid)  erft  morgen  tennen  lernen.  Gr  fagt  mir, 
er  höbe  ein  sJJfunb  $udev  zugefügt.  $n  bem  Sriefe  an  SSebeü 
unb  Ufebom  ift  ba&  im  sSerid>te  gefteHte  Serlangen,  biefe  beiben 
Ferren  allein  mit  ben  Serhanblungen  fomohl  in  vJJari5  hrie  in 
fionbon  ju  beauftragen,  entfdjieben  abgemiefen  unb  Ufebom  toer- 
anlafct,  citiHsinie  nad)  Bonbon  311  gehen,  ^d)  toünfd)e  lebhaft, 
bnf;  er  erft  bort  fein  mödite.  S3ie  bie  Sachen  einmal  liegen  — 
unb  es  ift  nufclo*,  fid)  barüber  SFrupel  31t  machen,  ob  fie  fo  liegen 
foüen  —  bleibt  toeiter  nichts  übrig,  ate  mit  (fcimifeiibaftigFeii 
unb  $orfidit  innerhalb  bor  ©reiben  be*  SKÖglidien  ben  einmal  üor- 
gezeichneten  3Beg  tu  gehen  unb  unangenehme  Zugaben,  mie 
Clberg  u.  f.  n>.,  in  ben  Jiauf  \u  nehmen. 

•   Hftl.  3.  47  ff. 
**    teil,  rocil  er  fia)  weigerte,  oljne  btreften  amtlichen  $efel)l  auf  ftrunb 
d*t  oon  Dem  Cberftcn  v.  Clberg  nad)  ^arie  gebrauten  esquiue  mit  ben  bort 
anroeienben  Unteibänblem  (Hraf  fBeDell  unb  Ufebom  ju  unterbanbeln. 

••••  Citvlad).  a.  a.  C.  »b.  II,  c.  284,  bemertt,  ber  Könia,  ^abe  urfprilna.ltd> 
etnen  *trief  an  ^a^felbt  a,eid)rieben,  worin  ib»n  erfldrt  n>ar,  ber  König  febe  eine 
&eiaeruna,  bee  Qefanbten,  an  ber  llntcrbanbluna,  tljeUjunetjmen,  rcie  eine 
tfieberleguna.  feine*  Soften«  an. 


58  23.  3ct)r-  1855-    SWanteuffel  an  fcatfelbt 

Ter  .sioiürt  münfd)t  jefct  roirtlid)  öie  Äbfdjließung  eines  Ver- 
trages, xmb  id)  tl)cilc  btefeit  SSunfd).  Wein  muß  alfo  bie  baju 
erforberlidjen  s3)ttttel  ergreifen,  unb  es  ift  beim  Herfjanbeln  unöer- 
meiblid),  bnfe  man  fid)  tne()r  ober  meniger  einläßt  b.  h.  auf  bei* 
Jvelb  bes  llngemiffeu,  bes  SorbernS  xmb  <§anbeln£  begiebt. 

y\d)  habe  benn  ciud)  in  ba$  biesfeits  aufgeteilte  ßontraprojeft* ) 
mand>erlei  roünfdjensmerthe  äenberungen,  meld)e  Dicüeidjt  als 
^Jegotiationsmittel  bienen  fönnen,  hineingelegt,  xoeldye  inbefe  Dor 
ausfid)tlid)  nid)t  alle  burd>geben  werben,  aber  bod)  sur  Sprache 
31t  bringen  mären. 

Tas  ^Srotofoll  öom  28.  2>e3ember,*#)  namentlid)  mit  bem  Sufot 
accepW  i>our  hi  RusHie,  tt>irb  fdjliefelid)  ge^eic^net  werben,  unb 
ift  ber  fflfömg  ba$n  bereit,  bod)  muft  man  ftd)  h)of)I,  fo  roeit  es 
geht,  auf  bie  öfterreid)ifd)e  JHebaftion  ftüfcen. 

iBas  ber  .SJönig  mit  beut  ^ologne  imil,  iguorire  id)  mit  (?ro. 
i£ rceüen3,  alle  meine  Vorftellungcn  fjaben  aber  nidjt  ba3u  gelangen 
fönneu,  ihm  bies  aus3ureben. 

3>ie  ^ofition  wegen  bes  3hird)iuarfd)eä  läßt  fid)  öielleicht  ba> 
burd)  milbern,  beiß  man  fagt,  berfelbe  folle  nicht  ohne  (Sinöerftänb* 
nife  $rcuf$cn*  unb  bes  Suubes  erfolgen.  Csct)  hatte  bies  öor« 
gefd)lagen,  ber  .siönig  bat  es  aber  geftridjen,  märe  aber  wohl  bennoeb, 
wenn  e$  Don  bort  verlangt  würbe,  ba^n  bereit. 

3>afe  oorläufig  öerbanbelt  werben  fönne,  aud)  ohne  bie 
invitatio!),  uerftebt  fid)  oon  felbjt,  aber  eine  ftcitftelluug  ober,  wie 
ber  äöniß  fid)  ausbrücft,  eine  Beugung  be§  Vertrags  fann  ohne 
eine  foldn*  nidit  ftattfinben. 

Wüublid)  fagte  mir  ber  Möiiig,  er  mürbe  bamit  etnöerftanben 
fein,  menu  man  ben  Jraftat  als  einen  foId>en  be&eid)net,  wcldicr 
311  einem  ^lüiancetraftate  31t  führen  im  8tanbe  fei.  Schlicfslid) 
mirb  aber  and)  bas  ©ort  ÄUiance  hier  mobl  genehmigt  merben. 

Stellen  inu.  Cfrceüeii3  fid)  nur  mit  bem  alten  JJebell  gut  unb 

*  (Gemeint  ift  roofjl  bie  oon  fterlaa),  a.  a.  O.,  $b.  II,  6.  285  u.  28l> 
erroäfjmc  JnftTuftton  SNanteuffelö  an  ben  Wrafen  ftafcfclbt. 

** l  Auf  ben  Söunfa)  beo  rufftjdjcn  Äabinete  übergaben  am  28.  Tejember  1854 
bie  Äonferenjbeoollmäa^ttflten  oon  Ceftcrreicb,  ftranfreia)  unb  (htßfanb  bem 
rufftfdjen  Wefanbtcn  in  SiUen,  dürften  Wortidjafoff,  eine  Erläuterung  ber  oon 
tynen  aufgehellten  oier  fünfte. 


24.  Jcbr.  1865.    Dtonteuffel  an  ben  Äönig.  59 

fet>en  Sie,  bau  Sie  ilfebom  halb  nad)  Üonbon  fpebiren;  er  fd)eint 
mir  in  iJari*  nid)t  gut  311  tf)un."#) 


Berlin,  ben  24.  £ebruar  1855.  ÜW  an  teuf  fei  tfjeilt 
bem  Monifle  brieflich  mit  baß  zufolge  einer  telegrapbifdjen  S-Pe- 
nad>rid)tigung  bes  ©rafen  $afcfelbt  Corb  iHuffel  feine  Sbreife  nad) 
Berlin  öerjögert  habe.  ÜRanteuffel  fteilte  anheim,  ob  unter  foldjen 
Umftänben  bie  Sllerbödjfte  lfutfd)lieBung  be3Üglid)  ber  Steife  nad) 
Strelifc  nicht  nod)  au3$ufefcen  fein  bürfte. 

w^d)  mürbe  es  in  l)of>em  ®rabe  bebauern,  menn  6m.  3K.  ab- 
mefenb  märe  mäbrcnb  bor  Wegenmart  bee  engjUfdjen  Staats- 
manne«  in  Berlin. 

yorb  ^obn  Muffel,  ber  am  25.  b.  3Mtö.  nad)  ben  bisher  ge- 
troffenen Tispofitionen  hier  anlangen  mirb,  ift  ein  Staatsmann 
erften  langes,  oon  ungemein  tief  liegenben  Äffeftionen  im  alt» 
engliidien  Sinn  für  b<\$  monard)ifd)e  Sxlefen  unb  ben  monard)ifd>en 
^liimbus  —  etmaS,  mas  bei  ber  befannten  Weformtbätigfeit  Öorb 
Crohns  hier  ausbrüdlid)  hervorgehoben  merben  mufe.  Sllar,  bc- 
mefien,  beterminirt,  im  ?leufeern  etmas  bemeglid)  unb  bodi  babei 
puritanijd)  —  fagen  .Sfenner  Don  ihm,  bafc  er  nidit  unempfänglid) 
fei  für  bie  inneren  (Gefahren,  benen  fcrnglanb  bei  ber  Sortbauer 
bes  Mrieges  entgegengehe  unb  bie  befanntlid)  jefct  bereite  als 
Saatfpiöen  im  £obn  gegen  bie  ^Iriftofratie  unb  ben  ^arlamenta« 
rienuio  bebrohlid)  emportaudjen.  Sie  fagen  ferner  von  ibm,  bc\\\ 
er  nicht  auf  berfelben  Nuance  flehe  mic  KJorb  ^almerfton  in  $egug 
auf  bas  losmachen  ber  Nationalitäten,  nameutlidi  dolens  gegen 
^iufrlanb  unb  bc\\]  er  nur  im  äufterften  Tvallc  —  aber  aud)  bann 
ohne  ^eimifebung  reoolutionarer  demente  —  \\\  berartigen  dritteln 
\\x  greifen  entfcbloffen  fei.  ^siu  fönigl.  J&aufe  ber  -üobenjollern  bat 
er  bei  einer  traurigen  Gelegenheit  bemerfenSmertbe  Iheiluabtue 
ermicien.  ?(ls  Se.  Ä.  .$.  ber  *4$rin&  oon  ^reufeen  1848  ben  gaft- 
lidien  ^oben  (fnglanb*  betrat,  ba  mar  e*  nameutlidi  Üorb  ^ohn, 
ber.  gefolgt  üou  ben  erflen  Namen  ber  euglifdjen  Slriftofratie,  bem 
hoben  /fcerrn  feine  .fciilbigungen  in  rübrenber  Steife  barbradite. 
Xforb  ^sobn  unb  feine  Jxreunbc  mürben  fdimerlidi  jemals  XemardKit 
unterftüfcen,  nrddye  eine  fotbolifcbe  Suprematie  CefterreUhS  in 
Zeutfdilanb  begrünben  helfen. 

•1  Tie  Stittroort  bcoörofcn  fra$fclbi  ftnbct  fttt)  8.  <>2  unterm  26. Rebruar  1855. 


60  25.  gebr.  1855.    £er  $rina  »on  ^reufcen  an  ben  Äönig. 

SDic  ruffifdje  ®efanbtfd)aft  f)ier  toar  äu&erft  eiferfüd)tig  au* 
Üorb  3>0f)"3  beDorftefjenbe  Grfcfyeinung  ant  fticfiöen  $ofe,  namentlich 
beforgte  fie  GHnflufe  auf  bie  2lHerf)öd)fte  ^erfon;  bie  Grfdjemung 
eines  ntfftfcfyen  Diplomaten  ebenfalls  am  25.  b.  3DWs.  fjier  foilte 
biefen  befürchteten  Ginflufe  paralgfiren." 


Der  Äönig  verfügte  eigenfjänbia,  (ofjne  Datum)  auf  bem  oorftetjenben 
«rief  9Jtanteuffel3 : 

wDa  id)  mid)  erft  für  ben  Sauf  be£  2.  2Bära  in  £trelifc  an* 
gefaßt  Ijabe,  ift  nod)  3^t  de  le  faire  venir.  Die  ruffifdje  ^aloufie 
über  ßorb  §oIjn  SRuffel  ift  jum  SBäljen.  5d)  Iad^e  über  bie  bdber« 
feitigen  (?iferfud)ten.     Vale!     92ad)tnittag  fefjen  tt>ir  uns  roo&l? 

J$riebrid>aBiIbcIm." 


Berlin,  ben  25.  gebruar  1855.  Der  s#  r  i  n  3  Don 
$  r  e  11  §  e  n  an  ben  ft  ö  n  i  g  : 

„infolge  Deiner  gütigen  AWttbeiluug  Don  geftern  fyat  mid) 
SWanteuffel  Ijeute  bie  auf  biefelbe  5üe3ug  tjobenben  Rapiere*)  ein- 
leben lajfen.  Danad)  finb  aljo  nur  brei  fünfte  nod)  unerlebigt: 
Jruppenburdjmarfdi,  s}>olen«3njurgirung  unb  v}Jreu&en*  3"* 
lajjung  3U  ben  SBiener  töonfercnsen,  nid)t  par,  fonbern  malgrä 
bes  Vertraget.  —  SKeines  unmafegeblidjen  DafürtjaltenS  Fönnte 
man  bie  beiben  erften  fünfte  fefjr  füglid)  auS  bem  Xeyt  bes  Ver- 
trages benmälaf jen  unb  fie  3U  g  e  I)  e  i  m  e  n  ärtiFeln,  bie  3U  an- 
ueriren  mären,  umtoaubeln,  1.  meil  man  toeftlid)  tüol)l  nidjt 
gern  fofort  ber  Deffentlid)feit  3ioei  Dinge  als  ftipulirt  fjinfteüeu 
wirb,  Don  benen  offaiell  nod)  niemals  bie  Siebe  geioefen  ift;  2.  roeil 
m  i  r  barin  bie  Sldülles-fterfe  ber  Ceffentlidjfeit  übergeben,  bie  totr 
im  Sluge  baben,  unb  II.  roeil  es  einen  fel)r  eigentf)ümlid)en  Ciubrucf 
auf  bie  v4?oIen  madien  mufe,  meint  man  in  einem  offoiellen  Sften- 
ftücf  Don  ihrer  töcDolutionirung  jprid)t.    Mud)  foHtc  id)  glauben, 

*  (Gemeint  ift  u>obl  bie  ^nftruftion  SRanteufjele  an  ben  (Hrafen  fratfelbt. 
Jiac^  (Verlad),  0.  0.  C,  »b.  II,  6.  2815,  fagte  SNantcuffel  bem  fteneralabjutanten, 
t>er  it)tn  fo  bcbenflidje  Uuntt  V  roärc  bafjin  ab^eänbert:  .en  c&8  de  revera  la 
Kussie  ti'arrangera  avec  TAntriche." 


25.  fteftr.  1856.    Xer  ^rinj  von  $rcuften  an  ben  Äönig.  Q\ 

baß  bie  38eftmäd)te  Diel  efjer  burd)  biefe  Dorgefdjlagene  SaffungSart 
auf  bie  3ad>e  felbft  eingeben  mürben.  Sollten  bic  93erf)ältnifie 
eS  mollen,  baß  eS  mirflid)  311m  Äriege  amifdjen  un£  unb  SRu&lanb 
fommt,  io  ift  für  bie  Xurdjmarjdjfragc  bie  Söifang  fel)r  precaut 
ju  mäblen,  benn  ebenfo  menig,  mie  mir  SRufjlanb  aI3  unfetm  ?lfli- 
irten  ben  Xurdjmarfd),  um  nad)  granfreid)  au  Fommen,  dermeigeru 
uriirben,  ebenfo  menig  fönuen  mir  biefe  2)urd)marfd)8Dermeigerung 
gegen  Jxranfreid)  feftljalten,  menn  ftrategifdje  Greigniffe  bie§  nötbig 
madjen. 

Söa*  bie  3ulaffung  ^reußenS  au  ben  ftonferenaen  betrifft, 
fo  fcfceint  memeS  Grad)ten§  bie£  leicht  ht  eine  Sonnfrage  bermanbelt 
merben  311  fönnen.  Stebt  nämhd)  ber  Sertrag  feft,  fo  märe  bie 
o  n  D  i  t  a  t  i  0  n  31t  ben  Sonferenaen  au&erbalb  beäfelben  su  ftipu- 
Iiren,  meldje  (hnlabung  leid)t  antebatirt  merben  fönnte.  Xenn  ben 
Seftmächten  fommt  es  bcmptfäd)lid)  auf  ben  ©ertrag  an,  3)ir  auf 
bic  ^ufaffung  3"  öen  Äonferen3en  außerhalb,  b.  b-  rcicftt  bermöge 
be*  Vertrages.  Xurd)  meinen  3$orfd)lag  mürbe  93eibe§  erreidjt. 
Xann  fanu  ba°>  23ort  »invit£«  im  §  6  fct}r  paffenb  fteben  bleiben. 

öäre  es  benn  aber  nidjt  möglich,  nod)  einen  geheimen  SlrtiFel 
anaubängen,  in  meldjem,  gleid)  ber  freien  Xonau,  ein  freier  ©unb 
in  AuSfidrt  gefteüt  merben  mürbe,  mobei  freilid)  Xänemarf  inbem- 
niftrt  merben  müßte  burd)  allgemeinen  JyriebenSbefdblufe.  Xies 
mürbe  ein  üortrefflidjcs  paroli  auf  bie  preufsifdje  Cooperation  für 
ben  Crient  fein. 

i*ei  biefer  öelegenbeit  muß  id)  Xid)  aufmerffam  madien  auf 
ben  ÖeitartiFel  ber  »Ürena3Citung«  boni  24.  b.  ÜKt£.  (?§  ift  bie§ 
eine  nollfommene  Aufreiaung  für  ben  beurlaubten  2beil  ber  ärmee, 
mögen  ber  M  a  I  a  m  i  t  ä  t  e  n  einer  üWobilmadjung  mifegünftig, 
ungern,  ja  mobl  gar  miberfpenftig  bei  ber  (flefteHung  fid)  311  aeigen. 
Xie  i^reßfrerfibcit  Don  IRIS  unb  1K49  fonnte  nid)tS  ^erfibore* 
bruden  lallen  31t  foldjer  Äufreiaung  aum  SWifemut^  menn  lein 
Aufruf  311  ben  ©äffen  erginge.  Xenn  bie  Aufaüblung  aller  Hebel, 
bie  bem  Xfanbe  ermadifen,  mie  bieS  ber  ArtiFel  tbui,  menn  jener 
Aufruf  ergeben  follte,  Fann  Feine  anbere  Z  e  n  b  e  n  3  baben,  al* 
SiberfpenftigFeii  au  eraeugen,  unb  baber  ift,  toenn  aud)  boffentlid) 
ber  Artifel  feinen  ^faditbeil  ftiften  mirb,  bie  Senbcn  \  beSfelbcu 
gcrabew  bodmerrätberifdi!" 


02    26.  (¥***•  1855.    fcanbbillei  bee  Königs  unb  fcafcfelbt  an  SRanteuffel. 

3m  26.  gebruar  traf  in  Serlin  eine  „#a$felb,  SBebell,  Ufebom" 
unterzeichnete  2)epefdje  ein,  worin  ftanb,  bafe  Sonaparte  alle  preuBifcfcen 
3}orfd)lftge  ablehnte  unb  bafc,  wenn  man  etroae  ju  Stanbe  bringen  unö 
$ur  SBiener  Äonferenj  flugelaffen  fein  rooOte/  nic^td  übrig  bliebe,  aU 
ben  Don  granfreid)  angebotenen  Vertrag  $u  unterzeichnen. 

Berlin,  ben  2fi.  Februar  18?®.  «§anbbillet  be*  tt  ö  n  i  g  * 
an  iW  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

„od)  l)abe  ?Üle*  aufmerffam  gelefen  unb  fagc  nun,  baß  ba* 
anfängt,  eine  l)aarfträubenbe  3Birtl)fd)aft  3U  roerben,  bie  ein  Ifnbe 
I)aben  in  u  fe.  2>ie  ~age  ift  ei nf ad)  bie,  bafj  id),  nad)  attrölfmonat 
lidjen  Insiuuazioneii  unb  Anträgen  (ber  SBeftmädjte)  aller  Art 
bie  Ferren  ü.  Sltobefl  unb  ö.  Ufebom  babinausgefd)icft  babe,  um 
jenen  $öf  en  enblid)  31t  f agen :  »  $  i  e  r  f  i  n  b  m  e  i  n  e  $  e  b  t  n  * 
gütigen.«  Stollen  fie  biefelben  mdjt,  1.  meil  fie  iftnen  nidp 
3itfagen,  2.  meil  fie  fein  Vertrauen  3U  ^reufeen  haben,  fo  —  bleib' 
id)  lebig,  et  nous  verrons,  b.  b.  auf  beutfdj:  üegt  erft  meine 
EsquiHHo  öor  unb  nehmt  bie  Ifinmenbungen  unb  Ifure  Ifutgeg- 
nungen  (bie  vsbr  Sllie  an?  meinem  ÜDfunbe  unb  bem  meine» 
SWinifters  fennt)  ad  piotorollum;  berid)tet  fie  bierber  unb  — 
märtet  ab.     Vah» !  griebrid)$ßilhel  m." 


1?  a  r  i  *  ,  ben  2(>.  Jyebruar  IKw.  Ter  Wefanbte  öraf  $  a  g  • 
fei  bt  an  SJW  an  teuf  fei  eigenbänbig  prioat: 

„lfm.  If  reellen}  banfe  id)  für  v\bre  3cilctt  Dorn  2:5.  b.  3Rt*.*) 
Mannen  Sie  mir  jagen,  ob  bie  StobelMljebomfdK  s<öefdjmerbe  gegen 
mid)  nur  bie  mar,  meldn1  in  ber  Zulage  erfolgt,  ober  ob  Don  ben 
Ferren  nod)  etma*  Änbere*  gegen  mid)  auegegangen  ift.  Storni 
Se.  S.W.  glauben,  ba\)  ber  föuigl.  ^rief  an  mid)  füft  gemefen  fei, 
fo  geftebe  idi,  bar,  er  auf  mid)  einen  gait3  anberen  Ifinbrucf  bmn>r 
gebradit  hat. 

ttoifolgeub  eine  uorläufige  Mednfertigung  an  3e.  S1V.,  Don 
ber  id)  hoffe,  baf?  fte  lfm.  Ifrceüeiu  mitgetheilt  merben  mirb.  £as 
fratnöfifdie  M  abinet  meif;  übrigens  (bie*  nur  311  lfm.  (f  reellen} 
gejagt)    ^iemlidi  bie  Tetail*  be*  in  Berlin  gegen  mid)    berauf* 

*    »fll.  2.  57. 


28.  fttbr.  1855.    fcatfefot  an  SRaiüeuffcl.  63 

befdiworenen  Sturme*,  unb  man  behauptet,  es  tonne  luobi  bic  Üuft, 
meinen  Soften  emaunehmen,  mit  babei  im  Spiele  fein.  Söenn 
5e.  SM.  finben,  bafe  ber  hiefige  ^lafc  nid)t  mehr  jur  v3efriebigung 
burd)  mid)  ausgefüllt  unrb,  fo  bangt  es  ja  blojj  Don  bem  SLMUen 
bc*  Möuigs  ab,  einen  VI n boren  311  ernennen.  £d)  roerbc  belegen 
roeber  Magen  erbeben  nod)  irgenb  bie*  bnrd)  anbore  al*  ganj 
forrefte  Mittel  ju  bermeiben  fnd)on. 

SJenn  id>  wollte,  rannte  id)  mand)o  bübfdje  öefd)id)tc,  fomifebe 
unb  ernfte,  erzählen;  bat-  fonbenirt  mir  aber  nid)t  unb  überlaffe 
id)  Ruberen,  od)  liebe  Weber  bas  mid)  folbft  tfoben  nod)  ba£  Cor- 
flatidjen  Ruberer. 

SebeU  unb  Ufebom  möd)ten  fo  gern  felbft  ben  Scrtrag  ab- 
fdilieften;  be*wegen  baz  Sotiint  für  bic  3tiHri  Verträge.  Mad)  Allem, 
iPflv  vorgegangen,  ift  e*  mir  perfönlid)  gleid).  Staut  Sflle*  ab- 
getuadu.  beim  jetjt  bat  man  nur  fcit,  fid)  mit  ben  2taat*gefd)äften 
\u  beraten,  wirb  ber  Content  fontmen,  über  meine  SJebanblung 
Hi  ipredwt.  Zufiel  unb  Wouftier  finb  im  Stanbe,  in  Berlin  ab' 
Htubltoßen,  wenn  man  will. 

od)  habe  bic  4*erantwortlid)feit  für  Widit*,  al*  wa*  id)  felbft 
tbiie  unb  fpredie."*) 

1*  a  r  i  *  ,  ben  2N.  ACbruar  IStm.  Ter  Wefanbte  Wraf  .$  a  fc  • 
f  e  I  b  t  an  s))t  a  n  t  0  u  f  f  e  I  eigenbänbig  prioat: 

,,x\d)  habe  mid>  mit  Gebell  unb  Ufebom,  bie  luenigften*  an 
idvinenb  mit  mir  gain  freunblid)  toerf ehrten,  offen  au*gefprod>en. 
Irr  (General  oerfidjerte  mir.  bni;  e*  ihm  nie  in  ben  Sinn  ge 
fommon  iei.  mid;  bei  Sr.  Ü>)1.  \u  t>ertlagen.  Ufebom  behauptet 
ba*felbe  unb  giebt  nur  \\\.  baf;  er  fonftatirt  habe,  id)  hielte  mid) 
nidrt  fiir  hinläuglid)  inftruirt,  ohne  mir  jobod)  babei  eine  8d)ulb 
boigemei'eit  ;u  hoben.  Zie  Zingc  werben  fid)  ja  weiter  auffläreu, 
aber  Porläufig  muH  id)  borau*fefeen,  baj;  ....  mein  eigentlidier 
Her  leimt  ber  bei  8r.  S1K.  gemefui  ift.  Zie*  wüibe  bie  Wtterfeit 
bor  3adie  fiir  mid)  nod)  oerboppeln,  beim  meine  Wedrtiertiguitg 
liegen  Siebell  unb  llfeboiu  hatte  nidrt*  (iruiebrigenbo*,  wohl  aber, 
wenn  man  gegen  bie  Angebereien  eine*  ....  fid)  ivrtheibigen  joll. 
unb  id)  habe  ben  Mönig  11111  eine  Unterfudnmg  meine*  Verfahren* 
gebeten  unb  hoffe,  bnf;  8e.  *W.  mir  felbige  gewähren  werben. 

*    Tic  Antwort  iKantcuffclo  findet  fid)  2.71,  untenn  h  iHän  lsf»f> 


(>4  2.  SRöra  1855.    fcanbbiflei  bc£  Äömgä  an  SRanieuffel. 

2>ie  3lrt,  tüte  ba£  fran3Öfifd)e  ftabinet  fid)  bei  ©elegenfjeii  Meier 
itjm  befanmt  geworbenen  3ntnfluengefd)id)te  gegen  micf>  be* 
noninicn  Ijat,  mar  mir  als  Setoetö  feiner  Sdjtung  erfreulid).  3JHt 
s4Bebefl  fottrie  mit  Ufebom  fyabe  id)  mid)  immer  auf  bc&  Sreunb- 
fd)aftlid)fte  31t  ftetten  gefud)t,  unb  ber  alte  ®eneral*)  berfidjert 
mir  menigften£,  bafc  er  bie§  anerfenne.  5d)  fyabe  mir  felbft  bie 
Srage  geftellt,  ob  id)  um  meine  tentlaffung  bitten  foEe,  i>a,  ttrie  id) 
mei&,  bie  ©acfyen  ja  biet  meiter  gegangen  finb,  aU  Gm.  (f^ceHenj 
mir  fdjreiben;  aber  bem  Könige  gegenüber  mufe  man  fid),  benfe 
id),  untermerfen,  tüenn  <3e.  3M.  aud)  irregeleitet  morben  finb. 

2Ba£  bie  @efd)äfte  anbetrifft,  fo  mufe  id)  offen  befennen,  baß, 
nad)bem  mir  einmal  fo  meit  gegangen  finb,  bie  ©inigung  mit  ben 
SBeftmädjten  aud)  3U  <&tant>e  gebraut  merben  mufe.  SSir  mürben 
fonft  nod)  fyunbertmal  fd)Ied)ter  ftefjen  aU  bor  brei  SBodjen.  ftein 
bentfd)er  nod)  anberer  ©taat  mürbe  jefct  fid)  nod)  bon  un§  influen- 
3iren  laffen,  menn  unfere  ©inigung  mit  ben  SBeftmädjten  man- 
quirte.  3)ie  3tagen  rocgen  ^Jolen  unb  £ruj>t)enburd)märfd)e  burd) 
£eutfd)Ianb  fjaben  feinen  SBertt),  meil  e§  bod)  babei  auf  fpätere 
Umftänbe  anfommt.  @£  ift  übrigen§  feine  3eii  mef)r  3U  verlieren, 
benn  nad)  93eginn  ber  Sßiener  Jfonferenaen  mürbe  jebe  Einigung 
diel  fdjmieriger  merben;  taufenbmal  bor3ii3ief)en  märe  e§  übrigens 
gemefen,  fid)  feit  bem  ©ommer  t>.  $£•  nid^t  Dom  Cccibent  3U 
trennen,  menn  man  fd)Iie&Iid)  bod)  mit  üjm  gelten  mottle. 

Ta*  'JSubüfum,  meldje*  Ijicr  felir  für  hcn  Sncben  ift,  freut 
fid)  über  bie  2tu£fid>t  be§  Beitritts  ^reu&cnS  3U  ben  ftonferenjen 
al£  einer  ©timme  mefjr  für  ben  trieben." 


3lm  2.  Wära  1855  ftarb  ttaifer  Wcolaud  ganj  unerwartet  im 
59.  ^ebenöjaljrc. 

*  e  r  l  i  n  ,  ben  2.  War*  1855.  $anbbiDet  be§  St  0  n  i  g  *  an 
9Wan  teuffei : 

„odi  bitte  ©ie,  beftcr  SKanteuffcI,  anlicgenbe  3rt>ei  telopra- 
phiRrlu»  Depeschen  fofort  311  expediren.  **) 

Tcv  (Taifer  Tficolau*'  Tob  giebt  unS  fid)ern  $rieg.    ©ott  fjelfe! 

J\ri  ebridj  38  übe  Im." 

*i  21'cbcll  ftonb  bereite  im  72.  Vücbenäjabre. 
**)  Ter  ^nöalt  ift  nidjt  befannt. 


2.  fct*3.  Stftf*  1865.  $anbo.  b.  Jldnig*  an  SRanteuffcl.     $a|fclbi  an  Wanteuffel.  ö6 

Berlin,  3Kitternad)t,  2.  bis  3.  a«ärj  1855.  $anbbiüct  beö 
Jt  ö  n  i  g  e  an  9R  a  n  t  e  u  f  f  e  I  : 

„Sefter  SWantenff ei !  $A  fc»&c  meinen  trüber  tSarl  naef) 
Petersburg/)  roobin  er  mit  meiner  ©djmefter  öon  SWecflenburg 
morgen  $la<fyt  ober  übermorgen  abreift.  ^d)  aeige  ^bneu  baö  an, 
im  5üUc  <Sie  itjm  Expeditionen  mitgeben  motten.  Ceremonial- 
rondolenzen  roerben  nwfyl  nidjt  öor  ber  feierlichen  Sinnige  er- 
iorberlirf)  fein.    Vale!  5  r  i  e  b  r  i  d)  2B  i  I  f>  e  l  m." 


$  a  r  i  » ,  ben  :i.  aHär3  1855.  Der  ©efanbte  ®raf  $  a  fe  f  e  l  b  t 
an  SRantetiffel  cigentjänbig  prtoat : 

„lfm.  CrceUen^  bitte  id)  angeiegentlidjft,  mir  bod)  flar  3u 
fagen,  roa*  id)  eigentlid)  ttiun  ober  nid)t  thun  foil. 

$1*  id)  neulid)  eben  nid)t  rouBtc  unb  erfennen  fonnte,  roa§ 
Se.  3W.  beabfidjtigten,  unb  nid)t  in£  Ungemiffe  binrin  öorgeben 
roottte,  30g  id)  mir  baburd)  bic  äufcerfte  Unaufriebenljeit  be$  fltönigS 
\u.  als  barauf  bie  SJefeble  mir  fpäter  beutlid)  mürben,  ging  id) 
Oflidjtfchulbigft  öor.  v>»  öftren  eigenbänbigen  Seilen  Dom 
23.  d.  3Wte.##)  fagen  lfm.  (ffcellcn;,  mir:  »Xafj  üorläufig  öerbanbclt 
iperben  fönne,  ctud)  obne  Limitation,  oerftebt  fid)  oon  felbft.« 
flun  fotiimt  geftern  burd)  ben  lelcgraMen  ber  fönigl.  %-öefet>l,  es 
ict  gegen  alle  ^nftruftion,  bab  öerbanbelt  (obwohl  üertraulid)) 
morben  fei,  ebe  bie  o"t)itation  erfolgt.  x\d)  Ijabc  bie  fd)Iagenbftcn 
Stellen  au*  ben  öefeblen  in  ber  Beilage  3ufammenftellen  laffeu. 
*Mtte  Cfm.  (isiellenj  mir  311  fagen,  toie  biefe  in  Cfinflang  311  fefcen 
iinb,  wenn  felbft  bc\s  oertraulicbe  Verbanbeln  unftattbajt  gemefen 
irin  ioll. 

Iro  ift  eine  fürditerlidK  Vfage  im  Sluslanbe,  fo  in*  Ungemiffe 
hinrin  oerf  obren  311  müffen."###) 


•»  Xti  jtönia,  entfprad?  hiermit  nur  einem  oon  6t.  feteräbura,  aue  oer: 
Uuitbaxten  SunfdK. 

##>  fty.  oben  8.  67. 
***   T\t  %nmoxt  SRamcuffc«  ftnbd  fta>  6.  71,  unienrt  8.  ÜRdr^  1855. 

ttrmtm»  anfertige  f  oltttf  1850  bie  1KS8.  *b.  HI.  5 


66  4-  3Rfc)>  öanbb.  *>•  ^rtn^en  von  ^reufecn,  5.  Jpanbb.  b.  ÄönigS  an  SRanteuffeL 

Berlin,  beii  4.  SKära  1S55.  §anbbi(let  be*  ^  r  i  n  3  c  n 
Don  s#  r  e  u  &  e  n  an  SManteuffel: 

„3>er  HJnna  Sßeter  öon  Olbenburg  fügte  mir  foeben,  bafc  ber 
ilönig  ifjm  tior  menig  ©tunben  gefagt  fyabe,  bafe  er  alle  Öer- 
battblungen  mit  Jfranfreid)  unb  Snglanb  abgebrochen  Ijabe.*) 

3)arf  id)  Sie  bitten,  mid)  miffen  m  faffen,  tu  i  e  biee  gefdjeben 
ift  unb  tna*  nun  gefallen  foE."*#) 


(£  f)  a  r  l  0 1 1  e  n  b  u  r  g  ,  ben  5.  sJWära  1855.  $anbbiüet  bes 
$  ö  n  i  g  §  an  3R  a  11 1  e  u  f  f  c  I  : 

„$ier,  befter  sJWanteuffel,  bie  ©ebanfen,  bie,  nid)t  au*  einer 
33efared)ung  mit  SBebeÜ,  fonbem  nebenher  in  meinem  ffopf  Wa% 
gefunben.    Xcmad)  mären 

1.  iinfere  Accession  au  protocole  etc.,<16jä  aeeeptä  pour  la 
Russie,  fogleid)  in  $ari*,  fionbon  unb  SSien  ansu^jrigen. 

2.  $n  s#ari§  au  erflären,  mir  brädjen  bie  llnierljanblung  nidit 
ab,  ajournirten  fie  aber  in  ber  feiten  $offmmg,  ba%  bie  Ber- 
änbenutg  in  9?ufelanb  notfjmenbig  3um  Stieben  führen  muffe. 

3.  2öir  verlangten  uufere  Invitation  nidjt  aU  ^frei§  etma  bes 
Beitritts  äu  ^rotofoü,  mürben  uns  melmefjr  gan$  ftitt  öerijalten. 

4.  3?Iiebe  aber  nad)  mic  öor  bie  Invitation  bie  Conditio  sine 
qua  non  ber  ^ortfefcung  ber  SBertjcmblungen,  meil  id)  biefelbe  nidjt 
al*  Softn  Don  irgenb  6tma§,  ma£  id)  tfjäte,  fonbern  rein,  dl*  bie 
?(ncrfennung  t>on  ^reuftenö  mofol  ermorbenem  unb  un^roeifelliaftem 
Medtfe  betrachtet  roijfen  moüe. 

5.  aber  märe  id)  jur  ©tunbe  bereit,  einem  Traittf  ü  quatre 
beizutreten,  ja  trüge  fogar  barauf  an,  bafc  ein  foId)er  gemacht  merbe, 
monad)  mir  un$  ?(fle  oerpflidjteten  jebt  unb  allezeit,  (Eroberung** 
Derfudjen  ffiuftlanbs  gegen  bie  Pforte  mit  bemaffneter  $>anb  ent- 
gegenzutreten. Wadmiittags  ermarte  idi  öftre  91b*  ober  Siiftinuming. 
oii!  lebten  Jvaüe  autoi  isirt»  id)  Sie,  fofort  bamit  Dorjugebeu.  Vale! 

ftriebrid)  SJübelm." 


*•  Su  Wer  lad)  fa^te  ber  .Honig  baejelbe  rotebertyolt;   a.  o.  C,   $b.  II. 
3.  289 f. 

*#i  iHanteuffelö  Antwort  liegt  ni$t  oor. 


•>.  «ärv  $arib&.b.$rin$en  oon  $reufjen  unb  ftroeftett  an  Stanteuffel.       67 

Berlin,  ben  6.  Wärt  1855.  $anbbillet  be§  SJrinjcn 
Don  ^  r  e  u  &  e  n  an  SWdnteuffeJ  : 

„Senn  bie  $}erl)anblungen  mirflid)  and)  nur  ajournirt  mären, 
fo  frage  id)  @ie,  ma*  foflen  bic  beiben  Cabinette  öon  ^Jreufeen 
benfen,  bas  burd)  feine  beftänbigen  Sdjmanfungcn  fdjpn  fein  Ver- 
trauen me&r  befifct,  —  unb  nun  erleben  muffen,  ba%  bie  freinrillig 
oon  ^reufeen  entamirten  Untertan blungen  abgebrodjen  merben, 
loril  ber  grofee  fterbenbe  SBonard)  bem  Äönig  f agen  liefe :  »Denf  e  an 
Papan  Sporte!«*)  #at  ber  feiige  fiönig  burd)  fein  Testament 
fagen  motten:  $alte  e£  immer  mit  ©efterreid),  aud)  menn  e£  im 
Hnred)t  ift,  —  ober:  $alte  es*  immer  mit  9tufjlanb,  menn  e$  aud) 
im  Unredrt  ift?? 

Otemife  nidjt. 

Ür  bat  fagen  moQen,  galtet  alle  brei  aufammen,  b.  f).  menn 
(riner  tion  und)  im  Unrecht  ift,  fo  mü&t  ihr  ifjn  511  Gnd)  fjerüber« 
sieben. 

Ser  ift  nun  im  Unredjt? 

Xurauf  antmorten  bie  Siener  vJ$rotofoüe  unb  ber  20.  3lpril 
unb  2G.  9iottcmber  unb  bic  jefcigen  9iegociationcn. 

Unb  bennod)  ajourniren  mir  biefe? 

Serben  un§  bie  vJWäd>te  in  bie  Slonfcren^en  einlaffeu,  blofe  burd) 
Snnafjme  be$  i*rotofofle  öom  18.  Dezember  (mic  Scbell  mir  öor- 
geitern  fagte)  —  ba  fte  un%  nun  n  i  d)  t  f  c  ft  haben,  alf o  in 
im*  in  Sien  nur  ben  Advocaten  JRufclanb£  fefycn  merben,  ofcne 
bei  ,;|erfd)Iagen  ber  Serhanblungen  unferer  ftdjcr  311  fein  V  ? 

Sir  fjätten  nur  bem   jungen  ftatfer  bat-  Jyriebensmcrf   er 
leichtert,  menn  nur  jefct  abgefdiloifcu   Ratten!     ^di  erwarte  Sie 
nlio  um  2  Uhr.  Sß  r  i  u  \  Don  $  r  e  11  ft  e  n." 


Berlin,  ben  *',.  üHärj   l&r*>-     £<*  Weneralabjutniit  Wraf 
t»    b  e  r  W  r  0  e  b  e  n  an  SV  aiitcnffel  eigenbänbig : 

„Gm.  Cfrceüen^  haben  mir  foebeu  anvertraut,  baf;,  menn  id) 
redtf  »erftanben  habe,  SouiS  9?aJ>olcon  ^ßreu&en  ben  flrieg  ju  er- 
flären  broht,  menn  cS  fidi  ihm  nicht  ohne  alle  9ebingungcn  an 
*dilieften  min. 

*    Xic  legten  bfutüdpen  ft*orte  t>co  Maiicri  rooren:    .IHte*  ü  Fritz  «!«• 
r**«ter  toajoar*  le  rm*me  et  de  ne  pon  onMier  le*  paroles  de  Papa* 

5# 


08  7.  3k&ti  1855.    öonbMUet  be*  Jtönigd  an  »anteuffel. 

teö  ift  bies  bie  natürlidje  SolöC  früherer  Schritte!  Sber 
barauf  fommt  es?  jefet  nid>t  an,  fonbern  barauf,  bafo  ^reuöen,  baz 
ben  ^rieben  iomie  baS  Met^t  aufridjtig  mill,  feine  Selbftänbigfeit 
beftoiiptet.  ®iebt  e£  jefct  nad),  fo  folgt  bent  §cd)xe  1805  ba*  ^abr 
1806  banad)  unb  ber  ßampf  anftatt  mit  Sichtung  —  mit  ©er- 
adjtung. 

Sorgen  Sie  nur  bafür  (id)  muß  roieberfjolt  bamm  bitten), 
bab  mir  in  für^efter  tfrift  mobil  merben,  unb  menn  mir  es  $u 
rechter  3eit  ftnb,  fo  befinnt  fidi  ber  §elb  üon  Strasburg,  Äoulogne 
unb  Sebaftopol  bieüeidjt  nod)  einmal! 

®lauben  ®m.  (h;ceüen3  nidjt,  bafc  id)  biefen  firieg  etma  für 
ein  ftinberftriel  balte.  So  tf)örid)t  bin  id)  nid)t.  Slber  menn  SlUe* 
gefdjeben  ift,  um  einen  eblen  trieben  311  erhalten,  bann  ift  man 
aud)  freubig  311m  Kampfe  bereit  —  felbjt  bi£  aum  Unterliegen! 

lieber  bic  Öinie  bc*  9ted)t$  unb  be£  SemijfenS  barf  fein  i^riDat- 
mann,  aber  aud)  fein  Staat  geben,  ber  fid)  eine  ©rofemadjt  nennt. 

9t.  S.  $cute  oor  42  ^abren  30g  id),  mol)l  aufgenommen, 
in  Berlin  mieber  ein,  ba§  id)  alö  ein  ©eädjteter  öerlaffen  t)atte." 


6  i)  a  r  l  0  1 1  c  n  b  11  r  g  ,  ben  7.  ÜRär3  1855.  $anbbillet  be$ 
M  ö  n  i  g  *  an  1W  a  u  t  e  u  f  f  e  l  : 

„Hefter  ÜWaiiteuffel !  Unter  biefen  Umftänben  erroart'  id)  bas 
<'oiih<mI  um  10  Uhr  morgen  in  s-8ellctnte.  Sollte  Simone*) 
nnutfdjen,  Capital-Sadjen  üor3utragen,  fo  iwigere  id)  mid>  nidjt. 

Stfic  mär'*,  meint  Sie  ?lrnim  nad)  Stfien  fdjrieben  [x*r  tele- 
graph  ober  railH  —  nad)  öutbünfen? 

»Csit  Veranlaffung  be$  Slbleben*  be§  Maifers  9Jicolau*  ajour- 
nirt  Sc.  A){.  bie  Verbattbluugeu  (über  ben  trait£  analoguc)  3U 
intriv,  aber  ohne  fie  abjubredten  unb  in  befter  s#ereitmiüigfeit,  bic- 
felben  b  e  111  n  ä  d)  ft  fort^ufübreu,  f  0  b  a  l  b  n  ä  in  l  i  d)  e  i  11  e  C?  i  n  • 
1  a  b  11  u  g  tu  111  i*  e  i  m  0  I)  11  e  u  b  e  *  Jv  r  i  e  b  c  n  *  ■  C  o  11  - 
X  i'i»ss«'s  e  r  g  a  u  g  e  n  f  c  in  m  i  r  b.«     Vale! 

Tyriebrid)  tt  i  I  b  c  l  m." 
•)  Ter  prfufciid)e  ouftitminiftcr. 


7.  »arj  1865.    SxtnbWlici  bt*  Jtdnig«  an  Ufebom.  69 

VSbarlottenburg,  ben  7.  äWära  1855.  §anbbiüet  be$ 
ft  ö  n  i  g  *  an  llf  e  b  o  m  in  Conbon : 

„y*b  fann'*  iiidjt  leugnen,  tbeuerfter  Ufebom,  bafo  id)  vlbren 
Srief  Dorn  4.  b.  sJWt$.  mit  SJertounberung  über  ^öre  S  e  r  • 
lü  u  n  b  e  r  u  n  g  ,  »non  ber  ^ntoitation  iiidjt  nadjlaffeit  &n  tooOen,« 
gelefen  habe,  ^d)  geftebe,  bafe  id)  e$  nid)t  für  menfcbenmöglid) 
geholten  babe,  ba&  man  meine  ma&gebenben  S-Befeble  über  biefen 
$unft  aud)  nur  eine  Sef  unbe  mifeberfteben  tonnte  unb  finbe 
e*  i  e  b  r  traurig,  ba&  auc^  Sie!  bennod)  in  biefc  SWifeberftänb- 
mft  gefallen  finbü!  —  ^d)  unterfagte  aUerbings  Worunter- 
banblungen  über  bie  »Csntritation«,  aber  beutlicbft  um  feiner 
anbem  Urfad)  SBillen,  als  meil  id)  ba*  nie  gewollt,  fon- 
bcrn  mehr  al*  jur  (Genüge  gefdjrieben,  gefagt  unb  t e l e • 
grapbirt  f) a t i c ,  bafe  bor  unb  o  b  n  e  >»^ntritation«  Don 
ilnterbanbeln  gar  nid)t  bie  Siebe  fein  bürfe,  weil  id)  baburd) 
mein  gutes  9J  e  d)  t  auf  S  i  fc  unb  Stimme  beim 
*Jiener  Jtriebene-ttongreö  n  o  t  b  tu  e  n  b  i  g  auf  ben 
iVarft  unb  ttuftion  bringen  muftte.  l£*  ift  nun  $ur  Kalamität  ge- 
worben, bah  Uorb  ^obn  ftufjel  bterber  aus  $ari§  fam,  glaubenb, 
id)  mollc  mein  ffledjt  erf aufen  unb  b  i  e  r  e  r  ft !  bie  Stabrbeit  borte ! 
Weint  S d) u  I  b  i ft  bat-  u i d) t.  aber  Qud)  um  biefe  Kalamität 
}u  rvbreifiren,  gebe  id)  nidjt  Don  ben  ©runblagen  meiner  ^olitif 
ab.  Sagen  Sie  fid)  felbft,  wa*  id)  füblen  mufete,  al«  meine  beibeu 
£et>ollmäd)tigten  $u  ^ari*  1.  öon  ber  $aulrtgrunbinftruftion  ber 
oitmtation  (bie  oon  C^bnen  felbft  fo  meifterbaft  in  bie  EsquisKo 
aufgenommen  war)  abgingen  unb  mir  bann  2.  bie  tröftlid)e 
SWelbung  mad)ten  unb  ben  Math  ( !)  gaben,  oon  ben  übrigen  beiben 
<'<>ndition<»ft  Hirn»  »pia  non  abzugeben!  Xa&  mar  ja  leibhaft 
Vicbteuberg*  SNeifer  mit  ermmertem  Wriff,  an  roeldjem  bie  Minge 
Derloren  gegangen. 

Sie  haben  jefct  Vorb  Ularenbon  unb  ^ernftorff  ,yt  jagen, 
1.  ba*  geineinfte  Zartgefühl  fdiriebe  mir  t>or,  bie  erften  läge  nach 
bem  lobe  be*  berrlidifteu  Wanne*,  treuften  ftreunbe*,  rtel- 
geprüften  groben  äRonardien  unb  ed)ten  Maifer*  (bem  bie  Un- 
geredjtigfeit,  Herfennung  unb  Unbanf barfeit  ba*  .<&erj  gebrodelt) 
mid)  nicht  f  0  g  l  e  i  di  gegen  feinen  Dortreff  lid>en  Sohn,  meinen 
geliebten  Werfen  ju  uertraftiren.  2.  Unb  bi*  }tir  SKeberautuabme 
ber  Herbanblnugen,  bie  id)  nidit  abbredie.  wohl  aber  etwa*  hin 
ausgefdioben   >n  feheu  wüufdie,  träte    i  d)    u  11  u  m  ehr,  obne 


70  **.  3>tf»  lööö    fcanbbiflet  bcd  Äöntß*  an  SManteuffd. 

Seränbcrung  bem  $  r  o  t  o  f  o  1 1  Dom  28.  3) e 3 c m b e r  D.  o*., 
d£jä  acceptä  par  la  Bussie,  bei.  3.  ©übe  irf)  bie 
SSerfidjerung,  ba$  irf)  »fo  n>ie  fo«  niemals  auf  bie  ruffifdp  Seile 
treten  mürbe,  fonbern  mid)  nad)  mie  oor  als  ber  meftlid)en  Seite 
3iigci(fy(t  betrachtete  —  trofc  ber  3Beftmäd)tlid)en  Unfreunblid)feiten 
unb  fo  fange  biefetben  nidjt  in  Seletbigwig  unb  $f 
fctyabtgutig  anSartcn  mürben.  23  a  £  m  0 1)  1  311  inerten  u  n  b  3  u 
toagen  ift  4.  ©rflärte  id)  mid)  im  Dorau*  bereit,  falls  ein  SbJeft- 
bunb  gefd)lojfen  toerben  foüte,  ber  verpflichtete:  fünftigen  aggres- 
sionen  9lufelanb§  auf  ba$  türfifd)e  3Jeid),  mit  Kanonen  entgegen 
311  mirfen  e i n  tfyättgcd  ©lieb  biefedSBunbeägutoerben. 
Cfrfolgt  nad)  biefer  Vierfachen  Grflärung  bie  Ginlabung  nad) 
SBien,  foll§  meinerfeiiS  an  93ereitttuliigfeit  3um  21bfd)lu&  eine* 
£raftat§  nidjt  fehlen.  Xentonftriren  Sie  ßlarenbon  JttleS  beß  redjt 
falm  unb  redjt  flar  unb  f  0 ,  bafc  er  n>  0  m  ö  g  1  i  d)  bie  9Jadrfä$e 
öftrer  SSorberfäfee  felbft  au*fprid)t.  9Mein  38ille  ift  ber  befte,  ber- 
f  e  1  b  e ,  bem  Sie  nad)  Öonbon  31t  folgen  ba%  #cr3  Ratten.  Preußen 
aber  ftefjt  meiner  ?l  n  f  i  d)  t  nad)  nid)t  f  0 ,  and)  liegen  bie 
Singe  nid)t  in  ber  Sage,  ba\$  Preußen  Dermod)t  werben  bürfte, 
feine  ?lcquifttion  für  ^ben  SSeften  GuropaS  (mit  9lu*jd)luj$  toute 
fois  Don  Spanien,  Portugal  unb  ben  $apft)«  mit  aufgäbe  31Uer 
feiner  33ebingungen  31t  erfaufen.  Sie  fd}einen  unfere  Dorjäbrige 
xsfolintng  al»  eine  Kalamität  3U  betrauten.  %>d)  fyalte  fie  für 
einen  Segen,  für  ben  id)  öott  täglid)  auf  fönieen  banfe.  Xa§ 
foüten  Sie  aud)  tfyun.     Vale !      Jy  r  i  e  b  r  i  d)  38  i  l  b  c  l  m." 

*  e  l  (  e  D  u  e ,  bax  8.  Wär3  1S55.  $onbbiHet  be£  £  ö  n  i  g  * 
an  SJN  a  n  t  e  u  f  f  e  I : 

„Hefter  IVanteuffel!  $ier  erfolgt  ber  mir  vorgelegte  Srief 
an  2oiri£  Napoleon  Don  mir  (tuegen  Sür3e  ber  3eit)  Donogen 
3urücf.  $d)  bcibe  ein  Couvert  mit  ber  Adresse  Don  meiner 
eigenen  £>anb  beigeftedt  für  ben  Sali,  ba%  ba$  Couvert  ber 
üblidien  J^orm  entfprid)t.  Ofinige  gefrönte  Häupter  legen  einen 
befonberen  Äöertf)  auf  eigenbänbige  Adressen,  lamm  ^ab'  ich 
e*  bier  getban.    Vale !  J*tiebrid)3Silbel  m." 


8.  3Rdrs  1865.    SRanteuffel  an  §atfelbt.  71 

^  c  r  l  i  n  ,  ben  8.  SWärs  1855.  ÜW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  bcn  ©rafen 
$  a  6  f  e  l  b  t  in  ^Jarte  eigenbänbig,  priöat  unb  öertraulid) : 

„(£ro.  ßyccllena  babe  id)  auf  äroei  ^Briefe,  Dom  26.  ü.  2ßt8.  unb 
Dom  3.  b.  9Mt3.#)  ^u  antworten,  e£  bleiben  mir  baau  aber  nur 
nod)  wenige  äugenbiide.  3)a*  2Befentlid)e  merben  5^nen  meine 
Xepefdjen,  bie  tbeite  §err  D.  äBebell,  tfjeiB  ber  (Sourier,  ben  id) 
morgen  oon  fjier  eypebire,  fagen.  SSon  ber  Sergangenfjeit  au 
fpredjen  behalte  id)  mir  für  morgen  öor. 

ffiaS  ©egenmart  unb  3"funft  betrifft,  fo  bemerfe  id)  fol- 
gen be$: 

Der  Zob  be3  Äaifers  üon  Stufelanb  fyat  fyiev  febr  fdjlimm  ein« 
geroirft;  e£  finb  alle  §ebel  in  SBemegung  gefefct  morben,  unb  bie 
burdjpaifirenben  ©rofefürftinnen  baben  natürlich  mitgenrirft. 
2>effenungead)tet  motten  mir  merflid)  nid>t  abbrechen,  unb  mein 
Jtali  ift  e£  geroefen,  bie  ©ad^e  nur  nod)  über  bem  SBaffer  *u  galten, 
bamit  man  fünftig  mieber  anfnüj)fen  fann.  $ft  man  in  SßariS 
flug,  fo  fontenlirt  man  fid)  bamit  unb  treibt  bie  Sadje  nid)t  sum 
^rudje.  3d>  t)abe  beute  nid)t  ofjne  ©infefcung  meiner  $erfon  baä 
fategorifd)c  Serbot  afler  SBaffenburdrfubr  burd)gefefct.##)  2Wit  ber 
Seidmung  be§  Ißrotofottö  Dom  28.  Dezember  Iäfet  fid)  bod)  mobl 
aud>  nod)  ettuas  erreid)en;  t)ieQeid)t  fönnte  man  pro  verbale  cttoa* 
hineinlegen,  iuii$  mic  ein  Engagement  auSfiebt.  $$  fann  inbefe 
feine  (Garantie  bafür  übemebmen,  roa§  bier  burd&ufefcen  ift.  §d) 
pcrfönlid)  tbeile  Cm.  Crceflenj  3Cnfid)t,  bafe  man  ä  tout  prix  fid) 
\n  arraugircu  fudjen  muH;  bie  ©ac^e  aber  je^t  &um  ßflat  ju 
treiben,  mürbe  ba$  odjeitem  jur  $olge  baben.  5d)  meife  febr 
mobl,  bah  bie*  fein  iWafeftab  für  bie  franjöfiidje  ©ebulb  abgeben 
fann,  unb  bau  man  bort  unter  llmftäubeu  einen  $rud)  nriinfdjeu 
mag.  ^nbef;  lfm.  ßiccllen^  merben  mir  iRei)t  geben,  bafc  id)  bier 
mir  jeben  J^uft  breit  Slanb  fudjen  muft,  um  nid)t  binterber  Uiaden- 
fdiläge  311  erleiben. 

&*a§  SSebeU  betrifft,  fo  fann  id)  öerfidjern,  bafe  er  bier  %l)v 
Cob  gefungen  bat,  roenigftenS  münblid)  unb  in  meiner  ©egenmart. 
od)  ratbe  alfo,  baf3  Sie  fo  offen  gegen  ibn  finb  al§  möglid),  ibm 

#)  *<|I.  3.  ♦&  unb  3.  65. 
**•  Dianteuffel  ipridjt    hier  oon    bem  iKinifterfonfcil;    bie  ÜtaffenauSfutjr« 
fadjc    harte  eine  politifdjc  Seite,   bei  ber  iUalberfee,   9obe(f$n>tiuil)  unb  Rieft 
pbolcn   idxirfe    Cppofitton   i^eqen    SHanleuffelo  Monjeifion  matten.     (Mcrl a<b. 
0.  a.  C,  *b.  II,  3.  2t#2. 


72  9-  aJMrj  1855.    SRanteuffel  an  $atfe(bt 

aud)  bie  auf  bic  Fritifcfyen  Xinge  be3Ügfid)e  Tepefdje  su  lefen  geben 
tmb  möglidrft  mit  üjm  geben.  9iur  nteinen  ^Jribatbrief  bitte  üb 
ihm  iüd>t  311  3eigen.  ßlberg  mürbe  id)  anheimgeben,  möglicbjt 
31t  ignoriren;  id)  für  meinen  itjcil  liebe  es  nidjt,  feinen  tarnen 
3tt  nennen.  Hon  atoei  Uebeln  fdjcint  mir  immer  bas  fleinfte  3u 
wählen  311  fein;  für  bQ%  gröbere  aber  fyalte  id)  einen  erneuerten 
3n>iefpalt  3ttrifd)en  3tt>ei  fcreu&ifdjen  93eboHmäd)tigtcn.  3<f)  bitte. 
in  id)  möglidrft  au  courant  au  galten,  borgen  hoffe  id)  burd)  ben 
Courier  auSfübrlidyer  unb  t>erftänblid)er  fd)reiben  3U  fönnen. 

P.  S.  2fbfd)rift  eines  eigenfjänbigen  Sriefeä  be*  ftönigä  an 
Ufebom*)  lege  id)  3ur  Sienntnifcnabme  bei.  3eigcn  ©te  fdbigen  nur 
SSebeU." 


«erlin,  ben  9.  3Wärj  1855.  2»anteuffel  an  ben 
Wrafen  «Qabfclbt  in  Ißariö  eigcnbänbig,  prtoat  unb  ganj  Der- 
tranlid): 

„öeneral  t>.  ÜSebeü  fagte  mir  geftem  SWittag,  er  toerbe  erft 
um  iy>  \\l)x  abreifen,  erjdjien  bann  aber  plöfclid)  um  5%  ll&r, 
qU  id)  bei  £ifd>e  mar,  unb  verlangte  feine  Abfertigung  um  6  Ubr; 
beSbalb  l)abe  id)  geftem  fo  baftig  unb  bieHeid)t  unleferlid)  unb 
unberftänblid)  gefd)rieben.  $eute  bin  id)  lange  beim  fömige  auf- 
gehalten morben  unb  habe  besbalb  aud)  nur  tnenig  Seit  su 
fd)reiben.  ?(nlangenb  (m>.  CS^ceÜetta  JSrage,  ob  eine  befonberc  Se« 
fd)U>erbe  über  Sie  bei  <Sr.  9M.  eingegangen,  fo  glaube  id)  bie* 
bejaben  311  muffen,  toeife  e£  aber  nidjt  gana  genau;  erbalten  habe 
id)  fie  nid)t,  id)  müBte  mid)  aber  fefyr  irren,  toenn  mir  ber  510mg 
nidjt  baöon  gefprocfyen  l)ätte.  Jn  lefcter  3«t  haben  fid)  bie  Sericftte 
tbeile  burd)  mid)  gebenb,  theils  bireft  abreffirt,  tbeil*  öon  Ufebom 
allein,  tbeils  Don  Reiben  unter3cid)net,  fo  gebrängt,  bafc  man  ha» 
rüber  roobl  fonfus  werben  fonnte.  lljebom,  ber  mein  guter  alter 
Vefannter  unb  Sdwlfreunb  ift,  babe  id)  in  lefcter  3«t  für  reibt 
bcbenflid)  Fennen  gelernt;  id)  null  ihn  nicht  t>erbäd)tigen,  aber  id) 
glaube,  man  muH  bor  ihm  auf  ber  tönt  fein,  SSebell  ift  roobl  nur 
in  genriffen  «ebingungen  unb  Verbinbungen  31t  fdjeuen,  fonft  halte 
id)  ifjn  für  ehrlidi,  luenn  aud)  nid)t  immer  gan3  ber  Stabrbeit 
getreu.    Uebrigen*  tbeile  id)  gati3  Inu.  (frceüenj  Anficht,  bab  bei 

*i  «gl.  oben  3.  M. 


9.  »atj  1855.    Wanteuffel  an  $atfe(bt  73 

ben  grofeen  fragen,  bic  jefct  betuegt  twrben,  btc  ^erfon  in  ben 
$intcrgrunb  treten  muft,  ""b  id)  fann  Derfidjern,  bog  id)  tiad) 
biefem  ^JrinsU)  311  banbeln  mieberbolt  ÖMegenbeit  gebabt  fyabe. 

%«Peibe  Ferren  follen  au&erorbentlid)  auf  ntid)  gefdjimjjft  unb 
midi  fogar  bebrobt  hoben,  als  gefd>ebe  meinerfeits  Slües,  um  bas 
Welingen  ihrer  SKiffion  311  binbern.  £em  ift  aber  nid)t  fo.  $m 
Ocgentbeil  nriinfdje  id),  bog  fie  etroaS  au  Stanbe  bringen.  3s<b 
11111&  aber  mit  S3orfid)t  öorgeben,  unb  roäbrenb  jene  mir  ba§  3iel 
cor  Sugen  haben,  einen  äbfcblufe  311  erlangen,  nuifs  id)  barauf 
ieben,  bafe  bas  Serrain,  auf  bem  id)  gebe,  mir  nid)t  unter  ben 
^üfeen  Derfcbtuinbet,  b.  b.  id)  ntug  ber  Dollen  Uebereinftimmurtg 
unb  ber  bauernben  fteftfjalhing  be£  Könige  genrife  fein,  fonft 
fommen  binterber  fd)limmere  9Iadenfd)läge,  als  loenn  gar  nickte 
gef<beb?n  märe. 

Weine  lefrte  Tepefcbe  roirb  man  )dyon  übel  genug  aufne^inen, 
unb  d.  3Houftier,  ber  bei  ber  großen  ^nbisfretion  an  unferem  $ofc 
Alle*  erfährt,*)  alfo  fd)on  ben  Csnbölt  fannte,  bot  mir  geftem 
bariiber  feine  ganae  ©alle  ausgefd)üttet.##)  Db  es  au  einem  Doli- 
ftänbigeu  $nid»e  fübren  roerbe,  bleibt  babingeftettt.  ^mmerbin 
bin  id)  mh  bem  ftefultat  nid)t  gana  unaufrieben.  (rs  fallen  bamit 
aud)  bie  nadi  meiner  Ueberaeugung  allerbings  unpaffenben  SJeWn- 
gungen  tuegen  i*olen  unb  bes  Xurdjmarfcbe*  burd)  Teutfdjlanb 
in  ben  Brunnen,  unb  man  fann  bie  Sache  tnefleiebt  vtriebcT  ex  novo 
aufnehmen. 

^ftif  bie  Irinlabung  jur  Ähmfercnj  ift  ber  Mönig  nod)  immer 
fehr  begierig,  unb  er  bält  bereu  Unterbleiben  für  eine  ftarfe  *e- 
leibigung,  inbeft  ift  er  bod)  infofern  ruhiger,  als  er  fagt,  twnit 
man  mid)  nidrt  roill,  fo  bleibe  id)  lebig.  ^»  biejem  Sinne  fprad) 
idi  geftern  mit  3Uoomfidb,  ber  baöou  ttrie  Dom  Tonner  gerührt 
tdnen,  ein  Hemeis,  bafj  man  auf  biefe  Sehnfudit  be*  WönigS  Diel 
gebaut  bat. 

iRicbtsbeftorpeniger  halte  id)  ein  Arrangement  immer  noch 
für  uuinfdieusroertb  unb  werbe  mid)  bemühen,  barauf  hinauiuirfen, 

•)  Kaa)  Wcrlaa),  a.  a.  0.,  *tb.  II,  3.  293,  foOte  Wouftiew  ftnra  bobalb 
ioaar  btobadfitt  werben. 

♦*  SRouftter  tyitte  gu  iWanteuffel  gefaxt:  .Kh  foien,  vous  voulez  rompre 
•rec  doua",  unb  afo  SNanteuffel  bito  leugnete,  berief  fi$  iJiouftier  barauf,  bei 
ftönuj  babe  bao  gefaxt,  unb  war  bem  .ftenoß  Qeora,  oon  3trelife. 


74  !<>•  3Kör3  1855.    xHrnim  an  SRaiüeuffel. 

aber  en  teinps  opportun,  ©obalb  Uro.  (SjccUen^  änfnüpfung-* 
fünfte  bemerfen,  bitte  id),  mid)  babon  in  Senntniß  3U  fefcen  unb 
bie  Sadje  fclbft  mit  Sroutjn  möglid)ft  fiit)l  au  befpredjen."*) 


3lm  15. ÜJtärj  nahmen  in  2Bien  bie  gfriebenätonferenjen  tyren  Anfang, 
unter  Jfjeilnafjme  ber  Vertreter  von  granfreid),  (Snglanb,  Stufelanb, 
Oefterreid)  unb  ber  Jtirfei.  ^reufcen  war  ber  3utritt  —  a(d  Strafe, 
bafi  es  ben  Socfungen  ber  2Beftmäd)te  nriberftanben  tyatte  —  perfagt, 
roaö  ben  um  feine  ©rofjmadjtSftellung  ängftlicty  beforgten  tfömg  in  bie 
unbeljaglidtfte  Stimmung  t>erfe$te.  Die  Konferenzen  Ratten  anfange 
einen  guten  Fortgang;  bie  erften  £roei  ber  oier  fünfte  mürben  von 
SRufjlanb  im  Sinne  ber  2Beftmäd&te  angenommen;  über  ben  britten  Der 
tner  fünfte  tarn  leine  Einigung  ju  Stanbe. 

38  i  e  ii ,  ben  16.  9Kärä  1855.  ©er  (Sejanbte  @raf  S  r  n  i  m 
an  3W  an  teuf  fei  eigenbänbig  pribat: 

„i£\v.  (mellena  ^ribatfebreiben  bom  7.  b.  SWt*.*#)  l)abe  id)  burd) 
$errn  $übner  erhalten  unb  bin  fet)r  banfbar  bafür  gemefen.  $err 
§übner  gebt  morgen  früt)  nad)  93erlin  aurüdt.  3Ba§  er  §ier  311 
tl)un  gehabt  bat,  toeiß  id)  nidjt,  ba  er  inbeffen  6ro.  ßyceHenj  mehr- 
mals gefd)rieben  bat,  fo  nehme  id)  an,  bau  er  Aufträge  gehabt  ^at. 
3d)  böbe  it>m  nid)t§  nad)  Berlin  mitzugeben,  ba  idj  einen  ftelbjäger 
nad)  Statibor  fenbe. 

5n  einer  biefe  3ladfi  erhaltenen  telegrapfjifdjen  Xepefcfye  toeifen 
Km.  GrceHen^  mid)  an,  täglid)  telegrapbifd)  über  bie  geftern  eröff- 
nete $onferen3  au  berichten.  Dies  roirb  aber  nicht  tüoi)l  möglich 
fein,  ba  bie  SWitglieber  berfelben  berforoeben  Ijaben  foQen,  über 
bie  SSerfjanblungen  ba$  tieffte  ©efjeimniB  311  ben>at)ren.  25a3  idi 
erfahre,  tuerbe  id)  berieten. 

i*on  ben  Konferenzen  hoffe  id)  nicht  triel;  id)  glaube  aber,  ba% 
Cefterreid)  feinen  ffrieg  anfangen  roirb.  3)rucf  ift  febr  bernünftig. 
xxsn  meinem  heutigen  i*erid)te  habe  id)  mid)  über  ir)n  geäufeert.  Qx 
läfet  fid)  Cfm.  (frceüen^  beftenS  empfehlen  unb  ttnll  barauf  hin- 
arbeiten, jmifdjen  un§  unb  Cefterreid)  ein  beffere§  SBerbältnife  ber- 
aufteilen.  Wie  er  bei  feineu  Jlnfichten  fid)  mit  93uol  unb  95acb  ber« 
tragen  mirb,  febe  id)  nid)t  ab. 

*•  Xtc  Antwort  bcö  (trafen  £a&felbt  finbet  ft<&  B.  78,  unterm  2a  3»Än  186&. 
**i  3n  ben  fjinterlaficncn  papieren  9Ranteujfel£  nic^t  oor^anben. 


16.  SRftrj  1856.    $a(fc(bt  an  SRanieuffcl.  75 

(r*  tbut  mir  leib,  ba%  mir  bem  fogenannten  ^rotofoH  bom 
28.  Xejanbcr  bcitroten.  G§  ift  nur  bas  Don  ©ortfd)afoff  öermorfene 
aide-m&uoire.  -Der  baburd)  berbeigefübrte  iörud)  marb  erft  am 
8.  oonuar  befeitigt.  'Die  $iece  bat  alfo  feinen  SBertb.  ®ortfd>af oft, 
ber  unfern  ^Beitritt  ba&u  bon  93uol  erfahren  bat,  bebouert  e£  febr. 
$uol  ftot  babei  gejagt,  ^reuften  märe  fo  unentfdjloffen,  bafc  eS 
ju  Allem  311  bringen  fei. 

SReiner  Änfid)t  nad)  mar  unfere  unabhängige  Stellung  febr 
qut  unb  iirtponirte.  3Bir  fonnten  baljer  abmarten,  bis  man  fid) 
un»  näherte,  ftatt  bafe  mir  nn£  aufbrängen.  Unb  id)  fürd)te,  bie£ 
wirb  unz  nicht  einmal  helfen,  mir  merben  dou  ben  Äonferen^en 
au&gefcbloffen  bleiben,  unb  je  mehr  mir  aeigen,  bah  roir  an  ben- 
felben  tbeilnebmen  moEen,  je  metyr  mirb  man  forbem. 

Sollten  mir  augejogen  merben,  fo  mürbe  id)  bitten,  nod)  einen 
4*eöoflmäd)tigten  beraufenben,  ba  id)  megen  meiner  <5d)merbörigFett 
ben  Xisfuffionen  nicht  folgen  fann.  5fud)  Jnftniftion  mürbe 
nötbig  fein. 

o<b  habe  an  ®raf  93uol  öertraulid)  gefagt,  ba%  ©raf  ©fterbaat) 
in  9?crlin  nidjt  angenehm  fei*)  unb  nicht  babin  paffe.  6r  nabm 
bie  Sache  gana  gut  unb  fagte,  e£  fei  ibm  nur  lieb,  bafc  er  nicht 
beffen  befinitiöc  SFFrebitirung  toeranlafet  habe,  mie  feine  Äbfidjt 
gemefen  fei.  (fr  bleibt  alfo  proöiforifd)  unb  fonunt  üietleicbt  mit 
ber  ;}eit  fort.  ©s  fehlt  hier  febr  an  fäbigen  unb  brauchbaren 
beuten.    Wraf  Xbun  crmarte  id)  balb  aurürf." 


i*ari*,  ben  W.  SKära  ia55.  2er  (9efanbte  (tfraf  §ati- 
f  e  1  b  t  an  5Dt  a  11 1  c  11  f  f  c  I  eigenbänbig  prioat : 

„on  3?ejug  auf  ^reunblidjfeit  unb  Vertrauen,  tbue  id)  gegen 
ben  i^eneral  SBebell  afleä  nur  SBöglicbc,  aber  hinter  ü)m  ftebt 
Clberg,  ber  natürlidi  ?lüe£  erfabren  muß,  roa§  ber  (General  erfährt. 
Xic  (*tefd)ä?t*führuug  mirb  auf  biefe  Steife  für  mid)  faft  nicht  mebr 
erträglidi,  unb  in  meinem  ^ntereffe  muß  id)  faft  bebaueni,  bafe 
Irm.  If  reell  ein  üor  ungefäbr  einem  Itfonat  bem  fönigl.  UnmiHen 
gegen  midi  in  guter  Slbficht  Sdjranfen  ju  fefeen  gefudit  baben.  ^\cb 
märe  in  meinen  ?fugen  ööflig  ebrcnuoü  unb  öormurfäfrei  meinet 
Amtes  enthoben  morben,  ohne  fclbft  ctmaä  bayx  getban  311  baben. 


76    17.  iR&t)  1855.    »ernftorff,   18.  fcanbbiUct  bcö  Röntge  an  SHanteufftl 

Selbft  fiel)  ben  Sdjmierigfeiten  einer  Sage  31t  entaieljcn  mürbe  md)i 
gleidje  Serubigung  gemäbren,  als  menn  e£  obne  eigene  ^vnittatiDc 
fotnntt.  od)  lebe  jeftt  nur  in  ber  fteten  iöeforgnife,  bafe  man  mich 
fo  oermirfelt,  bah  id)  ber  ©efafjr  ausgefegt  bin,  gegen  meine  o**- 
ftruftionen  berfafyrcn  3U  muffen.  £ie*  fonbenirt  ober  einem 
ftrengen  GtefdjäftSmann  mie  mir  gar  nidjt.  Olberg  intriguirt  auf 
alle  Sßeife  fo  mie  beim  Stönig  auä)  fyier  gegen  mid).  Das  xedfne 
id)  mir  3ur  (ffjre  an,  aber  e§  fommt  mir  fo  bor,  al§  menn  fielt 
aud)  fdjon  Ijier  Spuren  geigten." 


2 0 n b 0 n ,  ben  17.  OTär3  1855.  35er  ©efanbtc  ©raf  »cm- 
ft  0  r  f  f  an  ißl  a  11 1  e  11  f  f  e  I  eigen^änbig  Jmbat: 

„$err  unb  ftrau  b.  Ufebom  finb  f)ier  fo  coulirt,  tote  man 
fagt,  bah  f)ier  nidjt  biel  bon  ibnen  3U  furchen  ift.  Aber  roa* 
Hfles  bon  f)ier  bortfjin  gefyen  mag,  ba$  ift  freilid)  fdjmer  3U  be- 
redjnen.  Ch*  mirb  mit  einer  9frt  bon  SRitleib  betrachtet,  fomobl 
megen  ber  SRoHe,  tt)eld)e  er  bolitifd)  fbielt,  als  megen  ber  Äollc, 
bie  er  neben  feiner  Jfrau  Urielt.  3Wan  nennt  i&n  Sapitän  ^acte 
Saquet.  £I)re  eigenen  Hermanbten  madjen  fid)  am  meiften  über 
fie  luftig." 


Bresben,  ben  18.  »tärj  1855.  tfanbbiüet  be*  ft  ö  n  i  g  ft 
an  2tt  a  n  t  c  u  f  f  c  I  : 

„Hefter  SWanieuftel!  ^%d)  madK  ben  9Sorfd)Iag,  ben  SJunbe*- 
tag  311  bem  93efd)luffe  auf3uforbern,  bah  »feinen  2xuW)cn,  bie  nidjt 
311m  ätanbe  geboren,  bie  lleberfd>reitung  ber  3hinbe£gren3en  ge- 
mattet merben  bürfe,  menn  nidjt  einftimmiger  $unbe§- 
befdjlufe  es  erlaube.«  —  Wünblid)  9Jäf)erea  barüber.  Sinb  Sie  ein- 
t>erftanben,  fo  forbere  ich  Sie  auf,  einen  (fntmurf  3ur  Instruction 
4M*marcf&  anfertigen  311  laffen.    Val«»! 

Jyricbrid)    SJilftelm. 

I\  S.  Soeben  erbalte  bio  Einlage  oon  Stfebeü.  Soffen  Sie  ihn 
p<»r  Telegraph  rcd)t  beutlid)  unb  Flor  miffen:  bie  annähme  be§  $ro- 
tofoll<?  märe  ttöllig  denintereHsirt  unb  forberte  feinesmeg*  al* 
Sohn  bafür  bie  »Imitation«.  Xagegen  fjätf  id)  jefct  berftärfteS 
ffledit,    biefe    Invitation    als    bie    8  0  r  -3J  eb  i  11  gitn  g    31t 


18.  ttftq.  $onbb.  b.  Jtöirio*  an  RcbeH.  —  19.  SRftrj.  Wanteuffel  an  $a|fe(bt.  77 

j  e  b  e  r    Trac  tat«-  Unterbau  Ölung    311    fteflen.     Dar- 
über ließe  id)  gemife  nidjt  nad). 

Ten  'Brief  an  SJebefl  lefen  Sie  unb  beförberu  ifyn  balb." 


£  reiben,  ben  18.  üBära  1855.  $anbbillet  beS  ftönig* 
an  ben  (General  ö.  Gebell  : 

„Ibeuerfter  ffiebeü!  fteralidjften  2>anf  für  öftren  foeben  ein- 
gegangenen erften  ©erid)t  auc>  ^JariS.  (££  bleibt  unn>anbelbar  bei 
beut,  iuoö  id)  ohnen  münblid)  gefagt  babe.  Csd)  forbere  nid)td 
für  ben  beitritt  3unt  ^rotofoll,  alfo  a  u  d)  n  i  d)  t  bie  ISinlabung 
noeb  Wien.  xVbod)  anbererfeits  »feine  Ginlabung  —  fein  91  n  * 
fang  ber  U  n  t  e  r  b  a  n  b  l  u  u  g  e  n  «.  Sollte  hingegen,  in 
öiberfprud)  mit  Xrout)n£  eben  referirten  Sieufoerungen,  bie  »Gin- 
labung« bennodi  erfolgen  unb  aifo  b  a  b  u  r  d)  Unterbanblungen 
möglid)  werben,  fo  cebire  id)  nid)t  auf  bie  aroei  fünfte: 

1.  fein  frember  Xurdnuarfd)  burd)  ben  9unb  o()ne  finftimmifle 
G  r  l  a  u  b  n  i  ft  b  e  *  f  e  I  b  e  n  m  i  1 1  e  I  ft  9u«be*nitM-9tf<Mttffr*; 

2.  feine  JR"  e  ö  0 1  u  3  i  0  n  i  r  11  n  g  i>  0  1  e  n  8.  Gine  ^ntMfion 
polnifcber  Üänber  bei  etroaigen  ftrieg**Ot>erationen  öon  afliirter 
Seite  luirb  baburd)  g  a  r  n  i  d)  t  b  e  r  ü  l)  r  t.  La  revolution  polo- 
naiso  ho   prepare  ri'ailleurs  et  nous  en  tenonn  leg  fils. 

Wo«  mit  obnen!  Rriebrid)   fflilbclm: 


*t 


Berlin,  ben  1!».  üBärj  ls5T>.  ÜB  an  teuf  fei  an  ben 
trafen  .^oöfelbt  in  t*ario  eigenl)änbig  priuat: 

„Gm.  Grcellenj  fann  id),  meil  beute  nod)  ber  #rief  bee  Königs 
au  (General  ü.  ftlebell  abgeben  joll,  nur  uertraulid)  nod)  2lbjd)rift 
bceielben  Überjen  ben. 

Üiu.  G  reellen}  werben  baraiiv  ben  Staubuuuft  be*  *töuigs, 
ber  feiuesiueg*  auf  ^ortfe^ung  ber  Verbanblungen  hinausgeht, 
entnehmen,  nnb  id)  iverDc  mir  morgen  Don  Sr.  ÜB.  bie  (Genehmigung 
erbitten,  bie  flbreije  be*  (General*  t»on  i*ari*  mit  Gerrit  u.  Clberg 
anorbuen  \n  bürfen.  X<\\]  Gm.  G  reellen.}  Äbidmft  be*  Briefe»?  haben, 
bitte  id>  beut  (General  nidrt  }u  jagen. 


78  20-  SWärj  1*55     fcafcfelbt  an  SRanteuffel. 

©raf  SBentftorff  fdjreibt  mir,  man  fyabe  in  fionbon  unfere  le^tc 
(Eröffnung,  meld)e  Sie  f ernten,  fef>r  übel  genommen;  e£  ift  mir 
lieb,  baft  man  in  SJJaris  weniger  juscepiibel  ift,  ioie  beim  in  bor 
üI)Qt  and)  fein  ©runb  ba^u  borljanben  31t  fein  jdjeint.  Staut  man 
ettt)a§  gratis  giebt,  toofür  man  allenfalls  fyätte  S^afjlung  forbcm 
fönnen,  fo  fdjeint  mir  bie£  nidjt  3um  Uebelnefjmen  3U  fein. 

©raf  VJmim  fcfyreibi  mir  au$  SSien,  bafc  borgeftern  bie  arorite 
Äonferene  ftattgefunben,  nnb  bah  man  faum  über  einen  ber  bier 
fünfte  einig  geworben;  über  roetdjen,  ttrirb  nidjt  gefagt. 

93aron  SSubberg  fagt  mir,  bah  Stufelani  gegen  bie  aus- 
fdilie&ung  ^reufcenä  s#roteft  eingelegt  I)abe. 

§d)  bitte  inbefe,  beibe  Sftotisen  fe^r  geheim  3U  galten,  ba  man 
fid)  bei  ber  ®onfereit3  berpflidjtet  fjat,  bc&  ©efjeimnife  über  bie  $or- 
fommniffe  31t  betoafjren. 

2>er  fiönig  legt  fortroäbrenb  einen  großen  Sßertl)  auf  bie  Üfceil- 
ttabmc  nnb  ift  burd)  bieüBerlneigerung  fo  berlefct,  bah  mir  gatt3  bange 
ift  bor  übereitten  ©ntfdjliefeungen;  id)  tf)eile  biefe  änfidjt  nid>t, 
mufe  fie  aber  natürlid)  bertreten,  tuennfdjon  id)  mid)  bemühe,  fie 
möglid)ft  au*3ureben  unb  roemgftend  bie  Uebcr3eugung  3U  be- 
grünben,  bah  nid)t£  mehr  geeignet  ift,  ben  3utritt  3U  berfd&lie&en, 
aU  tx>enn  man  bie  Suft,  babei  3U  fein,  fo  beutlid)  3U  erlernten 
giebt. 

2>ie  Kammern  plagen  mid)  jefet  fefjr.  borgen  habe  id)  eine 
unangenehme  politifdjc  £isfuffton. 

Hon  Sßebefl'Clberg  fjoffc  id)  (Jm.  (f jceüen3,  mie  eingange  be- 
nierft,  balb  311  befreien.    Tann  Serben  Sic  freier  atbmctt."*) 


^aris,  beii  20.  äVärs  l&r>o.  3)cr  ©efanbte  ©raf  #afc. 
f  e  I  b  t  an  3>i  a  n  t  e  u  f  f  e  l  cigenbänbig  pribat : 

„(hu  Grcellen^  werben  fo  gut  roie  id)  füllen,  bah  unfere 
Stellung  gegen  Jvranfreid)  in  neueftei  Seit  fdjttrieriger  getoorben 
ift.  s)l\d)tz  ift  übler,  alv  ben  Ueitten  ?lbancen  unb  Hoffnungen 
madjen  unb  bann  nneber  umbreben.  (irftcres  ift  burd)  bie  Special- 
bebollmädrtigten  im  reidiften  l^afte  gcfd)ef)en,  obtoobl  id)  anfangs 
babin  311  nurfen  judite,  bah  uidit  uuborfidrtig  borgcfdjritten  werbe. 

*i  Tic  Antwort  beo  trafen  fca$jelbt  finbet  fia)  <2.  82,  unterm  22.  iKota  1855 


20.  SKftq  1865.    fcatfelbt  an  SWanteuffel.  79 

Sind)  id)  fanb,  ums  Cht),  (frceliena  tu  öftrem  legten  Briefe*)  ridjtig 
bemerfen,  bofe  fcor  Mflem  man  be£  Sterrains  unter  feinen  Sü&en 
fid>er  fein  muß  unb  bauernber  3feftfjaltung  fettend  @r.  SR. ;  bie*  ift 
nun  aber  tüieber  nid)t  beobachtet  morben.  2>er  !Mürffd)lag  bei  3r.  9M. 
ift  eüibent,  unb  es  ift  feine  leiste  Slufgabe,  benfeiben  fjier  and) 
nur  einigermaßen  au  öertreten.  sJWeine  Scfyulb  ift  e$  nidjt,  benn 
idi  bin  wäbrenb  ber  legten  amei  9Wonate  in  bie  unerf)drteften 
Sagen  Derfefct  korben  unb  mufete  nad)  fönigl.  Sefefjl  in  ®e- 
nteinfd)oft  mit  ben  Ferren  ©peaial-iBeöoIImädjtigten  futfdjiren. 
9iücW}er  bergeffen  @e.  2R.  bie  äDerfiödjftfelbft  gegebenen  Befehle, 
unb  man  wirb  nod)  obenbrein  besaöouirt.  llugeadjtet  bes  Dielen 
&ed>ic(ns  in  bcn  SNidjtungen  l)atte  id)  l)ier  feit  amci  fahren  wir  &o* 
Icrrain  möglidrft  w  mabren  gefudjt,  inbcm  id)  immer  etwas  weniger 
fagte,  als  bie  augenblidflidjen  (Jinbrüde  in  Berlin.  3>iefe§  mülj- 
fame  öerf  ift  mir  aber  burd)  bie  Spe^ialmiffionen  umgeroorfen 
warben,  benn  e*  mürben  bie  fd)önften  SSerfidierungeu  gegeben, 
unb  bemnäd)ft  wirb  nid)t§  gehalten.  fiefctereS  fott  id)  bann  ver- 
treten. ?d)  ijabe  fürdrterlid)  laDiren  muffen,  um  (?m.  teyceHena 
onftruftionen  Dom  16.  b.  ÜJtt§.  anaubringen,  ofjnc  einen 
ähnlid)eu  Sturm  wie  Vemftorff  in  Bonbon  311  erregen. 

S&ntn  aber  6w.  GyeeHena  bie  4terf)ältniffe  awifd>en  unö  unb 
Jtranfreid)  nod)  möglid)ft  jd)oncn  wollen,  fo  bitte  id),  barauf  au 
adrten,  ba&  id>  in  ber  nädiften  Seit  feine  fdjarf  gefaxten  Xepefdjen 
erbalte,  um  fie  hier  mitautbeilen,  unb  and)  nad)  anberen  Seiten 
bin  bie  Steigerungen  Don  un$  über  Jyranfreid)  gemäfeigt  feien, 
^iadi  ben  Sfnerbietungcu  unb  Grflärungen,  bie  fett  au>ei  ÜHonaten 
hier  gentadit  worbeu  finb,  unb  bie  ins  SBaffer  faden,  bin  id)  nid)t 
rnebr  in  ber  V?age,  eine  Xisfuffion  über  irritantc  fünfte  mit  bem 
tramöftidiett  Wtnifter  bier  glüdlid)  burdiführcn  au  fönuen. 

öas  ben  3ritungsartifel  ber  w'iimeö«  anbetrifft,  ben  id)  ISw. 
irrceflen}  beute  fdjicfe,  fo  äußerte  #err  Xroutjn  gegen  mid),  er 
müßte  wohl  auf  Slnftdrfen  Don  s|>erfouen  beruhen,  bie  enttueber 
idiledit  gegen  (im.  fcrrceüenj  ober  mid)  geftimmt  wären. "**) 

•    Styl,  oben  3.  73. 
**    Tit   fLntnoU  bco    iRmiftero   Wanieufid    finbet    ftdj    3.  «4,    unterm 
2«.  ftftrj  186T>. 


80  21.  Wär3  1856.    Krnim  an  »anfcuffet 

SBieu,  ben  21.  äKär*  1855.  £er  ©efanbte  ©raf  «mim 
an  SDf  a  n  t  c  u  f  f  c  I  eigenhänbig  pribat: 

„&\v.  (SgceUenj  moüen  au«f  meinem  heutigen  Berichte  erfehen, 
in  meldjer  Sßeife  id)  mid)  gegen  ©raf  v-8uoI  über  bic  (Sirfular- 
bepefdjen  geäußert  habe  unb  ma£  er  mir  ertrribert  t>ot. 

Weil  mar  mir,  bah  #err  t).  SHftnarcf  fymfidjtlid)  ber  ärmirung 
ber  ©unbesfeftungen  be£abouirt  morbeu  ift.  Da  (?m.  (Spcettena 
mir  baöon  nicht*  gefagt  fyaben,  fo  tjoBe  id)  au%  Mangel  cm  Infor- 
mation barauf  nid)t£  crmibern  fönnen. 

93ei  biefer  ©elegenbeit  fjai  ©raf  SBuol  bertraulid)  mir  fem 
Sebouern  geäufeert,  bah  mir  nicht  bei  ben  Stonferenjen  vertreten 
feien.  Skis  er  aber  nicht  begreife,  märe,  baß  unfer  Stabinet  bis- 
weilen feinen  lterbrufe  äufeere,  bon  ber  £t}rilnabme  an*gefd)Ioffen 
3u  fein,  bann  aber  fage,  e£  lege  nidjt  ben  geringften  ©ertb  barauf, 
ob  e§  babei  fei  ober  nid)t.  2>anad)  hriffe  er  nun  nidjt,  mas  er 
glauben  folle. 

Jd)  fyabe  mid)  auf  bie  Sache  triebt  eingelaffen,  nur  gefagt,  bah 
mir  unä  bon  bem  '-Benehmen  bee  öfterreid)ifdjen  Sfabinets  beim 
Sejemberbertrage  berieft  füllen  ntüfjten.  ÜWeine  perfönlidje  An- 
fid)t  fei  bie,  bah,  voenn  Preußen  aud)  nid)t  an  ben  Konferenzen 
tbeilnebme,  feine  Stellung  al$  ©ro&madjt  biefelbe  bleibe. 

9iun,  fagte  ©raf  33uol  läd)elnb,  miß  id)  §i>nen  bod)  mittfjeilen, 
in  melchem  Sinne  Sic  berid)ten.  iiv  l)olte  barauf  einen  Srief  aud 
feinem  Bureau  heraus  unb  la»  mir  franaofifd)  bor,  id)  habe  nad) 
^Berlin  berid)tet,  in  ber  Sfubiena,  bie  ber  flaifer  bem  ?rürftem 
©ortfdjafoff  gegeben,  Ijabc  ber  ftaifer  erflärt,  er  merbe  nie  Krieg 
an  Nu&lanb  mad)cn.  Jyeruer  habe  id)  gefdjrieben,  n>ir  tbäten 
mol)l,  nidjt  an  ben  Monierenden  tbeil$unehmen,  ba  Cefterreid)  ben 
Tejembcrbertrag  zerreißen  unb  mit  ben  3Beftmäd)ten  brechen 
molle. 

Wraf  $uol  fagte,  er  habe  bem  Schreiber  bee  33riefe§  geant- 
wortet (er  hat  ihn  mir  natürlid)  nid)t  genannt),  er  fennc  mid)  311 
gut  hui  311  glauben,  bah  id)  bergleidjeu  gefdjrieben  haben  folie. 

Csd)  habe  bem  ©rafen  i*uol  für  ba»  Vertrauen,  mit  bem  er 
mir  biefe  '.Wittheilung  madjte,  gebanft.  ihm  bann  gefagt,  baä  hätte 
id)  allerbing*  nid)t  gefd)rieben,  aber  etma*  SehnlidK*.  Hon  ber 
ttiibieu.t  habe  id)  berichtet,  ber  Matfcr  habe  fid)  gegen  ©ortfehafoff 
fehr  frieblid)  au*gefprod)en  unb  bie  Hoffnung  geäußert,  bah  bie 
Konferenzen  \\mx  trieben  führen  mürben,    lieber  bie  Konferenzen 


22.  «ärj  1855.    fcanbbiUde  fceö  ttönigo  on  SRanteuffel.  Hl 

habe  idi  gejagt,  menn  mir  baran  nicht  tfjeünähmen,  fo  müfeten  mir 
büDon  bleiben.  Ctö  ftoffte,  fie  mürben  311m  Srieten  führen,  ^eben- 
falte  hoffte  id),  ba&  Cefterreid)  nid)t  am  Striege  tbeiinefjmen  mürbe. 

lfm.  (r stellend  braudje  id)  nid)t  erft  ju  fagen,  mie  übel  e£  ift, 
loenit  bnrd)  ^nbiäfretionen  ein  Wefanbter  fompromittirt  mirb. 
o4  Öabe  bierin  fd)on  manche  Erfahrung  gemacht  unb  bin  bafjer 
111  meinen  Berichten  ^urüdt)altenb  gemorben.  28ie  e$  fdjeint,  nod) 
nidtf  surücfballenb  genug. 

CVcb  meife,  ba[>,  iSm.  (fsceUens  hierbei  feine  @d)ulb  trifft,  follte 
e*  aber  nicht  möglich  fein,  bem  $erumfd)lew>en  ber  Xepefdfcen,  bie 
im  fönig I.  Zimmer  mie  3^itungen  aufliegen,  an  bie  übrigen 
IVinifterien  unb  an  anbere  ^erfoncn  gelangen,  ein  tenbe  311 
machen  unb  anbere  (Einrichtungen  su  treffen  V  9Sor  einigen 
fahren  mürbe  eine  SInaltjjc  ber  Xepefchen  für  ben  ftönig  unb  bie 
SRimfter  angefertigt,  morin  heimliche  &ad)en  fortgelaffen  mürben. 
Xie  (Einrichtung  hatte  mand)e£  ©ute. 

Mein'*  mein  id)  nichts,  baher  heute  fein  v$mntebiatberid)t  er- 
folgt. Weine  täglidjen  lelegrabhen  merben  fefjr  nüd)tern  fein, 
wenn  id)  bamit  fortfahren  fofl. 

Xie  öermutbete  Slnberfunft  beä  Waj>oleon  macht  triel  ünb* 
fingen.  Xie  Ifnglänber  fangen  an,  auf  bie  Uranjofen  neibifcb  \n 
merben;  mie  lange  mirb  bie  grofte  Jvreunbfd)aft  noch  bauernV" 


Charlotten  b  u  r  \\ .  ben  ±1.  SWän  ls5T>.  .ftanbbillet  be* 
M  0  n  i  vi  »3  au  W  anteiiffel  : 

„Leiter  ÜWauteuffel!  Xa  id)  8ie  heut  nid)t  fehe,  bitt'  id) 
idiriftlid)  um  Slbfdjrift  ber  IWlarazion  nach  Söien  mit  ber  An- 
nahme bes  ^rotofoll*  Dom  28.  Dezember,  unb  mürbe  mir'8  lieb 
iein.  menn  idi  biefe  Copii»  für  meine  Sfteu  bereite*  heute  uad)  liidi 
hoben  föunte.     Val«*!  a  r  i  e  b  r  i  di   Wilhelm." 

0  ha  r  l  0  1 1  en  b  u  r  g  ,  ben  ±-\  *Wän  1  *">">.  .fcanbbiüet  be* 
w  0  n  i  g  v  an  M  a  n  t  e  11  f  f  e  l  : 

..Silo  idi  bie  <opi«»  v\bre*  Sdireiben*  nadi  &Men  »»megen  Slu 
nähme  be*  ^rotofolls«  beut  erbat,  glaubte  idi  nidtf,  gleid)  barauf 
eine  ganj  ähnlid>e  2adie  erbitten  \n  minien.    Öcfen  Sie  anliegenben 
J*rief  llfebom*.     ^di  meifj  mich  uor  ^ermunberung  gar  nicht  \\\ 

Vtruirnt  au«i»artifff  i?oItnf  1*50  bi#  IKf*.  Hb  III.  fi 


H2  22-  *>*<"*  18»">     totftlW  an  SRameuffel. 

ftnbeit.  Sdjatfen  Sic  mir  bie  Stbjdjrift  ber  t<»lt»graphiHc1ieii 
£epefd)e  eu  questioii.  lirft  bann  werbe  id)  mübfam  einigen  Sinn 
in  baö  anliegenb  Oemelbete  fdjaffen  fönnen.  Sie  fennen  meimn 
«rief  an  Ufebom,  beffen  er  anliegenb  ermähnt,  (rine  8erf Rieben* 
lieit  3ti>ifd)eu  «rief  unb  teli»  graphisch  er  9iacb' 
r  i  d)  t  n  a  d)  SB  i  e  n  ,  beftimtnt,  um  in  Öonbon  mitgetbetlt  $u 
werben,  ift  alfo  nidjt  benfbar.  ^dj  bitte  Sie,  befter  3Bantcuffel, 
3iir  Slufflärung  ber  Sad)e,  maä  Sie  irgenb  Dermögcn,  su  tbun. 
Vnlr!  ^riebrid)  S»  übe  Im." 


$ari*,  ben  22.  Wärt  1955.  3)er  ©efanbte  (9raf  $a*. 
felbt  an  311  ante uffel  eigent)änbig  priDat: 

„(SU),  terceflena  eigenbänbige  feilen  Dom  19.  b.  3Rt*.*)  nebft 
flbfdjrift  bes  «riefe*  Sr.  »I.  Dorn  18.  b.  ÜRts.  an  öcneral 
D.  SSeboll**)  fyabe  id)  geftern  Äbenb  erhalten  unb  banfe  id)  er- 
gebenft  bafiir.  Xer  9lütffd>lag  beim  Stönig  ift  ja  nod)  Diel  ärger, 
ol§  man  DorauSfefcen  fonnte,  unb  ^olen  imb  Jruppenburcb» 
märfdje,  bie  (im.  (frceden^  ielbft  Dergeffen  glaubten,  fontmen  roieber 
auf*  Zapet 

?Utfrid)tig  geftanben  finbe  id),  bau  bie  3£eftmäd)te  red)t  gütig 
finb,  unferer  Slcceffion  311111  ^rotofoü  irgenb  ben  geringften  SBcrtb 
beizulegen,  ba  SRußlanb  es  ja  fd>ou  angenommen  f)at  unb  in  biefem 
flugenblicf  in  SBicn  auf  ber  «afte  bes  v#rotofofl$  Derbanbelt. 

Xie  J^riebenSboffnungen  mebren  ficft  bei  ben  gut  unterridv 
toten  beuten,  ^srii  inciB  fid>or,  bau  Vforb  ^obn  Muffel  gegen  fein 
Mabinet  bie  Hoffnung  äußert,  ba\\  bie  SStener  «erbanblungen  3U111 
Jvriebeu  füljren  fönnen.  £orb  ^ofm  glaubt  aud)  mirflid),  ba\\ 
Cefterreid)  feft  unb  aufriditig  mit  ben  ©cftmädjten  hält. 

Sieute  Don  gutem  llrtbeil  meinen,  ba%,  rocnu  es  beim  Kriege 
bleibt,  ^reufjen  alsbann  feinen  3Bertb  ebcnfo  behält,  ob  es  bei 
ben  Sfonf  ereilen  in  Jtfien  gcmefen  ober  nid)t.  .Släme  es  3um 
Jvriebeu  in  Söien.  bann  märe  e§  etwas  unangenehm,  nidjt  mit 
getagt  311  haben,  fflufelanb  fönnte  uns  mobl  fagen,  ob  es  bie 
meftmäditlidwu  «ebinguiuu'ii  auuelimen  will."***) 

•\  *<ll.  3.  77. 

**»  %r.  e.  77. 

***..  Tie   Antwort   t>w    Winiftcro   iKantenffcI    finbet   ftd>   3.  84.    unten« 
2«.  «dn,  lHTä 


24.  u.  26.  W&n  1866.   $anbbülei*  be*  Jtönta*  an  SHanteuffel  unb  an  SebeD.  83 

liharlottenburg,  ben  24.  3Mära  1855,  nad)t*.    $cmö« 
biliet  be*  tt  ö  n  i  g  &  an  sJfl  a  n  t  c  u  f  f  c  l  : 

„/öier,  bcftcr  iKattteujfel,  smei  beut  Sinne  n a d)  gleich- 
lautenbe  Briefe,  1.  öon  S&ebeü,  2.  öon  Ufebom.  hieran  fnüpf 
id)  bie  «trage,  »ob  ber  311  ^arte  gemünfdjie  Jiotenmedrfel  m  e  g  e  n 
ber  $  r  0 1 0  f  0 1 1  a  n  n  a  b  ni  e  gefd)eben  ift  ober  biefer  Zaqe  ge> 
ubeben  mirb?«  ferner  frage  id),  ob  für  iionbon  etmaS  äebnlidje* 
unb  auf  9Bunfd)  Don  bort  etma  aud)  eingeleitet  ift?  Unb 
cbenfo  für  fltien?  —  *iir  «arte  fc^Iag'  id)  öor,  öebeU  unb  $afr 
reibt  311  inHtruiren.  faflfc  er  ntd>t  gef  dje^en,  ben  9iotenmedjfel 
ftftrt  uor3unebmen,  fid)  bann  aber  fdjriftlid)  t>on  Xfroutjn  be 
l\$un*  bie  Cfrf Iärung  geben  311  laffen,  »bafj  ö  0  r  ben  TractatH 
Unterbanblnngen  feine  (Jinlabung  nad)  ißien  gefebeben  mürbe«. 
Xarauf  erflären  Söebeß  unb  ,§afcfelbt:  9lad)  ben  bebeutenben 
prüaJahlcn  unb  deHiiitncHKirtcii  < 'onzt*  8Hion<»n  (bie  prAzia  311 
«•numeriren  ftnb,  incl.  be*  SBaffen-Äusfubr-SSerbot*  11.  f.  id.) 
muffe  ba*  fran3Öfifd)e  Cabindt  ielbft  f üblen  unb  einleben, 
bah  bie  SJürbe  $reuften$  es  n  i d)  t  geftatte,  üor  »ber  (H n  • 
l  a  b  u  n  g  «  auf  einen  Tradat  einzugeben.  Sobalb  biefer  Act 
ber  (berechtig  feit  gegeben  fei,  mürben  mir  gait3  bereit  fein.  Xie 
iefcige  Weigerung  aber  betrachteten  mir  als  einen  fran3Öfifd>en 
Hormanb,  be*  Tractat k  überhoben  311  fein  unb  uebmen  Ad 
baoon,  bah  n  i  d)  t  *J>  r  e  11  \\  c  n  ,  f  0  n  b  e  r  n  it  r  a  u  f  r  e  i  d) 
b  a  «  N  «•  g  <»  z  i  i  r  c  11  i>  e  r  m  e  i  g  e  r  e.  Webell  halte  e*  alfo 
für  gebotene  $flidit,  im*  felbft  ^erid)t  über  bie  Xiage  ber  Sadx4 
*,u  meuben.    Xann  fefct  er  fid)  auf  bie  rail«  unb  fährt  hierher. 

*>aben   Sie  eine  anbere  Anftdit   unb   anberen   Vorfdilag,  fo 
ermart'  id>  biefelben. 

Xie  Anlagen  ermarf  id)  im  VJauf  be*  morgenben  Vormittag* 
uinid.     «uti-  fladrt!  Jriebri*   Wilhelm." 


U"  b  a  r  I  0  1 1  e  n  b  11  r  g  ,  ben  2<i.  HKäxs  IK55.     .{uiubbillet  be* 
><  0  u  i  g  *  an   ben   (General   u.  W  e  b  e  1  I  : 

„Ter  geftern  angefünbigte  t*rief,  tbeueriter  Webeil,  ift  n  i  d)  t 
abgegangen,  meil  id)  uerhiubert  morben,  ihn  \\\  fdireiben. 

Xie  Sadx*n  ftebeu  i  0.    Tic  Jvragc  über  bie  cVhungc  <1<»  noicn 
:regeu  untere*  beitritt*  tum  $rotofoll  be*  2S.  Xeaanber  ift  \\i 
glnd)   nadi  Wien   ergangen   unb   beut   früh   febr   freunblid)   b  e 


84   26.  SWärj  1855.    .fcanbMUet  best  Roma.*  an  StfebcU.    2Rantcuffcl  an  $apel*t. 

j  a  b  e  n  b  beantwortet.  2)ie  (£ifenbaf)n  bringt  büZ  9iäf)ere.  o* 
bin  einig  mit  SWinifter  b.  SBanieuffel,  bie  SBiener  ©jpebition  at^ 
jumarten,  efje  Sie  unb  ©raf  $afcfelbt  311m  behänge  de  note* 
autorifirt  werben.  93ielleid)t  —  unb  ba£  ift  fogar  mabrfdyeinlicb 
—  münfd)t  ba%  f.  f.  ®abinet  ben  ftotenroedjjfel  auf  einen  Crt 
311  fonsentriren.  2>ann  merb*  idj  SBien  gerabe  megen  bes  3t$e* 
be§  Srieben£fongreffe§  borfdjlagen.  <3inb  @ie,  beftcr  ©etieral, 
unb  $a$feßrt  etma  ber  SWeinung,  bab  bc&  fransöfifdje  ftabinet 
borläufig  bon  biefem  möglichen  SBunfcf)  be3  SBiener  unterrichtet 
roerbe,  unb  man  ba§felbe  auf  ben  $af)\\  füllen  fofl:  ob  ibm  ber 
breifacfye  9iotenmed)feI  31t  SBien  r  e  d)  t  märe,  f 0  f dicint 
mir  baZ  unbebenflid). 

SBenn  mm  ber  SRoteumedjfel  effeftuirt  fein  mirb,  e£  fei  3U  ^Saris 
ober  breifad)  ju  23ien,  fo  Reiben  Sie  Seibe  Srouqn  be  l'ffugs  *,u 
erfudjen,  Sb^en  fdjrifilid)  »bieäSeigerungbou^rcuBen* 
Berufung  3 u m  ftriebenä-Songrefj  oljiic  attuor  ie» 
gonttene  Iraftat^Scrfjanblungen«  311  geben.  2)ann  fagen  Sie 
bem  ®aifcr  unb  beut  vJWinifter,  »untez  biefen  Umftänbeu,  für  bie 
e£  §t)nen  an  ^nftruf tionen  mangele,  müfcten  ©ie  meine  Se* 
f  e  f)  1  e  f)ier  einholen,  ba  e§  bt£  jefet,  tute  bon  Anfang  oftter 
Senbunq,  mir  (megen  ber  (3 el tutig  ^JJrcu&en*  in 
Cr  u  r  0  p  a)  unmög(td)  e  r  f  d)  i  e  n  c  n  fei,  trgcnb  93  e  r  b  a  n  b  • 
l  u  n  g  e  11 ,  ohne  öor  ber  gegangene  ©tnlabung  an» 
fuüpfen   311    fönnen«. 

fllsbalb  berlaffen  Sie  bann  NJ$aris  unb  ftatten  mir  hier 
^eridjt  ab. 

$cd  man  311  NJ}ari§  bisher  bie  11  n  b  ö  f  l  i  d)  f  c  1 1  ber  n o n 
i  n  v  i  t  a  t  i  o  11  mit  anjuerfennenber  §  ö  f  l  i  d)  f  c  i  t 
ber  formen  bebanbeft,  fo  ift  3U  Öonbon  ba$  mit  mahrer  Un- 
gi»3ogenl)eit  gefd)ef)en.  §d)  antmorte  mit  bem  9u§brutf  aus  ber 
Söetterau  »ba%  batf  mir  nir«  unb  folge  ^favex  bortrefflidien 
Tcbife  beim  ?fbgang   nach  ^aris   »>id>  bleibe  lebig«.     Vale! 

?f  riebrid)  Säilbelm." 


'&  e  r  i  i  11 ,  ben  2r>.  Wär3  18T>r>.  flW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben 
trafen  0  a  t  f  c  1  b  t  in  i'aris  eigenhänbig  bribat  unb  gan3  ber- 
traulidi: 


2ti.  iNürj  1855.    ^Kanteuffel  an  JoafcfetbL  So 

„&m.  G^ceüen^  banfc  id)  Derbinblidjft  für  ^re  ^Briefe  Dom 
20.  unb  22.  b.  2Hts.#) 

Soeben  erhalte  id)  (*m.  (^ceüena  telegrapbifdjes  Schreiben 
Don  beute.  Xadfelbe  Hingt  nid)t  febr  tröftlid).  Hin  Angriff  auf 
Sebaftopol  fdjeint  mir,  mag  ber  Grfolg  fein,  meldjer  er  motte, 
feine  günftige  $}erft>efttoe  au  eröffnen.  Xenn  menn  bie  Siuffcn 
fiegen,  fo  befinbet  fid)  granfreid)  in  ber  Unmöglidjfeit,  ^rieben 
3u  fcblie&en,  unb  menn  Sebaftopol  gana  ober,  ma£  mal)rfd)einlid)er, 
tbeilmcife  genommen  mürbe,  fo  merben  bie  Stoffen  bie  für  fie  nidjt 
ferner  günftigen  (Jbancen  511  ermerben  fudjen. 

Cnu.  (ricetten-s  fenbe  id)  im  engen  SSertrauen  in  ben  Anlagen 
Äbfdjrift  ehteS  Schreiben*  be*  ©eneralS  d.  Söebett  an  @e.  SJM.  ben 
ftönig  unb  bie  barauf  erlafiene  telegraphiere  Xepefdje  Don  geftern, 
fomie  Sbfdjrift  bee  eigenbänbigen  S<fyreibens  <2r.  ÜB.  an  ben 
C*eneral.##) 

;{ur  Sadp  bemerfe  id)  ijolgenbeS:  2Ü8  eS  fid)  um  bie  äccef- 
fion  311m  ^rotofoü  Dom  28.  Xe3ember  banbelte,  mar  3unäd)ft  ber 
Honig  febr  erfreut,  bafc  man  feine  Hnterfdjrift  nid)t  begehre,  unb 
febr  bereit,  auf  ben  9iotenaustaufd)  einzugeben.  SNir  fd)ien  bie© 
aber  faum  mebr  nötljig,  ba  bie  (SrHärung  ja  pofitiD  genug  erfolgt 
mar  unb  fran$öfifd)erfeit§  bie  <£ad)€  aeeeptirt,  auf  meiteren  &or- 
malitäten  aber  nidjt  beftanben  mar.  Xer  fltönig  tbeilte  inbefj 
b;efe  anficht  nidtf  unb  mieä  mid)  an,  3unäd)ft  nadi  SBien  311 
treiben,  (fr  fyQÜe  babei  einen  boppelten  Smerf,  einmal  SSieu, 
melcbes  in  neuefter  3^t  (namentlid)  burd)  ba&  Crgan  be*  Orafen 
Jbuin  febr  beftimmte,  mir  freilid)  nid)t  unDerbädjtige,  '-öemeiic 
bes  (fntgegenfommens  gegeben  batte,  einen  $emei§  Don  ^freunb- 
liebfeit  311  geben,  inbem  ct  nod)  befonberä  berDorbob,  bafe  e3  f)ier 
gerate  barauf  aufomme,  ben  Unterfdiieb  jmifeben  einem  nur  mit 
ben  SSeftmädjten  ab^ujcbliefeenben  Vertrage  unb  einer  ^Iccefüoit  311 
einem  Don  bm  brei  dächten  fignirten  ^ntcrpretation§-^rotofolle 
iit  marfiren;  fobann  aber  ben,  beiz  Unred)t  feiner  9Jid)t3uIanuiKi 
ui  ben  Siener  Konferenzen,  nad)bem  über  alle  fünfte  CfinDer 
ftänbtrifc  Dorbanbcn,  unb  ^rnifecn  nur  fid)  geweigert,  in  bie  SRaufe 
falle  >u  geben,  redit  beutlidi  in$  X!id)t  311  ftellen.  ?U*  nun  ber 
4*ebeüfd>e  "Brief  fam,  auf  melcben   ber  König,   ba*   fun  Dorbor 

•■  Sfll.  3.78  unb  3.  *2. 
•*    ««l.  3.  HS. 


8<>  26.  iNär*  1855.    SRanteuffel  an  fcatfclbt. 

©efd)cfiene  gan3  öergeffenb,  fogleid)  eingeben  mollte,  remonftrirte 
iri)  unter  .§imoeifung  auf  bie  mit  SSicn  eingeloteten  93efprednmgen 
unb  fd)Iug  eine  telegrapbifdje  Sepefdje  öor,  meldte  bie  fofortigc 
Jlbreife  3öebefl§  unb  feinet  ©enoffen  anorbnete;  biefe  toarb  inber, 
nidjt  genehmigt  bielmeljr  nur  biejenige  foncebirt,  roeldje  (rn>.  6r- 
cettena  Pom  geftrigeu  £age  batirt  fyeute  9iad>t  ober  beute  früfc 
erhalten  haben  merben.  Der  Jtönig  fyat  mir  aber  freute  STOitiatf 
üerfprodjen,  nunmefjr  SßebcH  balb  nad)  ßusemburg  Riefen  311 
motten.  SJon  meiner  3>epefd)e  nad)  SBien  Dorn  23.  b.  3Wtö.  füge 
id)  febiglid)  311  ^Ijrer  perfönlid)en  Stcnntni&nafjme  3lbfd)rift  bei 
unb  bemerfe  ncd),  bafc  id)  fyeute  nod)  nad)träglid)  fyabe  telegro- 
pbiren  muffen,  ba%  bor  fiönig  burd)au£  nicfyt  auf  bem  Sttotenaus« 
toufd)  in  Berlin  beftefje,  fonbern  bcnfelbcn  aud)  in  SBien,  Qonboit, 
1*ari£  bemirfen  311  (äffen  bereit  fei;  offenbar  in  ber  2fbfid)t  $errn 
ö.  SBebefl  unb  .§erm  0.  llfebom  ePentueÜ  nodj  eine  S^atigfeit  a"' 
3umenben. 

#err  P.  Wouftier  idjeint  jefet  mit  mir  311  boubiren  megen  be* 
desaveu  Don  SiSmard  unb  be£  3frtifel§  in  ber  »^reu&ifdjen  Corrc- 
jponbena«.  2)ie  <5a<be  Perfjält  fid)  folgenbermafeen.  $err 
d.  SWouftier  flagte  mir  über  bie  Pon  33i§martf  in  ber  93unbe§per 
fammlung  gefteflten  Anträge  unb  verlangte  S)e3aPouirung.  od) 
beftritt  3itnäd)ft  ba$  Siedet  ber  SmmiScirung,  fonft  aber,  bafc  8tö- 
maref  allerbingS  311  foldjen  ?(nträgen  nic&t  angeroiefen  fei,  unb 
ba&,  wenn  er  fie  gefteüt,  bie£  gemifebiffigt  »erben  mürbe. 
S(l§  ber  »SRoniteur  -  8trtife(«  f)ier  anfam,*)  mar  2M£manf* 
Rechtfertigung  unb  bie  9?erftd>erung,  bafc  bie  J^atfacfte  unridjtig 
fei,  fd)on  frier;  id)  nafjm  alfo  feinen  Sfnftanb,  bieg  burd)  ein  Crgan 
lUtSfpredjen  311  laffen,  toeld)e£  bie  Regierung  3taar  nie  al§  ba$ 
ihrige  anerfannt  f)at,  Pon  bem  aber  notorifd)  ift,  bab  e§  influenairt 
mirb.  Sollte  .$err  P.  SNouftier,  roetdjer  tt>al)rfd)etnlid>  erft  in 
Iniris  ^efd)iuerbe  geführt  unb  äterMtungSma&regeln  geforben 
bat,  midi  fpäter  sux  Rebe  fteHen,  fo  toerbe  id)  ibm  ba$  barlegen 
unb  binjufügen,  er  fönne  fid)  barauf  Perlaffen,  bafc,  wenn  auch 
ba§  Redit  nid>t  fo  fefir,  mie  in  biefer  (£a&fc,  auf  meiner  Seite  fei, 
jener  »AVoniteur-Ärtifel«,  ber  fidi  auf  Pertraulidie  9WittbeiIungen 

*)  ?er  „Boniteur"  00m  17.  iNärj  enthält  einen  «rttfel,  u>ona$  ftanteuffet 
Weiterungen,  reelle  »iämaref  in  einer  ber  legten  ©unbe$tag$ft$un$en  getym 
faben  foüte,  beeaoouirt  unb  »tömarcf  gefabelt  habe.  $g(.  „^reufren  im  Bunbe«^ 
Uta.",  »b.  II,  e.  197. 


27.  1N&r$  1855.    $a*fe(bt  an  iKanieuffcl.  87 

oon  mir  über  bie&feitige  Agenten  belöge,  ganj  beftimmt  ein 
4l<**uveu  erfahren  mürbe;  übrigen*  werbe  bau  ruol)l  fobalb  nid)t 
mieber  üorfommen,  ba  id)  mid)  mit  meinen  Sleußerungen  meljr 
in  Seht  nehmen  unb  aud)  euentueü  nid)t  mebr  in  eine  SSeurtbeilung 
bie*feitiger  ©efanbten  einlaffen  mürbe. 

Ücute  finbet  in  Söien  eine  febr  entfdjeibenbe  Sitjnng,  bie  über 
ben  brüten  tymft,  )taü.  Slrnim  bot  guten  SKutb  unb  meint, 
^ourquenet)*)  allein  mürbe  Sdjmierigfeiten  machen,  bie  ©djulb 
aber  auf  ifnglanb  merfen.  $alte  id)  mir  StlleS  aufammen,  nament- 
lich aud)  3bre  beutige  telegraßbiföe  £ej>efd)e,  fo  fann  id)  an  ben 
^rieben  nid)t  glauben.  Möglich,  bab  ict)  mid)  irre;  id)  min  e£ 
fogar  boffen,  benn  idi  febe  für  un*  aueb  barin,  bafc  ber  triebe 
ohne  uns  31:  ^5tanbe  fotrant,  fein  gro&ed  lluglücf.  Stu&lanb  bot 
trogen  unferer  J^ortlaffung  au&  ber  Üonferena  protef tirt ;  bie£  foll, 
roie  Arnim  fagt,  einen  guten  Ginbrucf  gemaebt  babett.  Ginen 
befonberen  SSertb  lege  id)  barauf  aud)  nid)t. 

llnfere  politifdten  Debatten  in  ber  Kammer  merben  (£m.  C^ 
reden.)  moftf  gelefen  fyaben.  Wan  bat  e£  mir  nid)t  gar  fdjtoer 
gemacht,  mich  rein  uegatto  unb  rein  polemifd)  au  Verhalten,  alfo 
nichts  su  fagen.     ^4  merbe  bieje  ßinie  nicht  Perlaffen. 

Am  ©rünbonnerfctag  gebenfe  id)  auf£  Sianb  311  geben  unb 
trier  läge  41t  bleiben;  id)  erbalte  aber  täglich  minbeftenS  ameimal 
I*pefcben;  auch  merben  mir,  menn  etmaS  iBefonbereä  pafffrt, 
Ifftafetten  naebgefanbt,  bie  mich  öon  bier  in  fünf  Stunben  er- 
reichen." 

t*ari*,  ben  21.  3Wära  l&r>r,.  Xer  ©efanbte  föraf  $afc- 
f  e  1  b  t  an  4W  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenbänbig  priöat : 

„SMe  befannt,  ift  bier  bas>  höhere  ^Sublifunt  fel)r  für  ben 
trieben,  (#ra*  vJWornt)  unb  mand)e  anbereu  politifdten  9iotabi- 
litäten  äufeern  febon  feit  einiger  ^cit  febr  offenfttnbtg  beftimmte 
^riebeusboffnungen,  inbeni  fio  aud)  bie  Slbfiditen  bes  .StaiferS  ber 
^ranjofen  als  febr  niobifüirt  fd)ilbern.  s)lun  mollen  aber  anbere 
1?erfonen  behaupten,  bah  bie  große  tut  ben  lag  gelegte  ^rieben* 
Mit>erftd)t  eine  Art  laftif  fei.     Watt  molle  nämlich»  inbem  man 

*)  ftourquentq.  ber  franjöftf^e  ftefanbte  in  töien,  wax  \u  Anfang  bae 
cinmc  fran)öfif6e  SRüatteb  ber  Konferenz ;  fpäter  erfa)ien  ber  SRtmfter  ber  au« 
roaxti^en  InaelegenlKÜen  Xrounn  be  l'vuoft  felbft 


88  27  9Wär$  1855.    fcafcfelbt  an  SMatüeuffel. 

int  NJJublifum  bie  Hoffnung  auf  trieben  verbreite,  bic  gonb*  in 
bic  $öfje  treiben  unb  bie  Snbuftrie  anfadjen,  fo  bafc  man  bie* 
fpäter  al§  SDttttel  gegen  ben  $aifer  felbft  gebrauchen  fönne,  um 
if)ni  tooräufteHen,  baJ3,  toenn  er  ben  ^rieben  nidjt  erleichtere,  Ijier 
burd)  ben  9iüdffd)lag  auf  bem  3finxm^-  unb  $anbel£felbe  große 
sJ*erturbationen  erzeugt  ttnirben.  Sn  ber  Seredjnung,  burd)  foldje 
Ü>titiei  auf  ben  Saifer  3u  ftnrfen,  fönnte  man  firf)  aber,  tocnn 
erftere  mirflid)  befteljen  folite,  feljr  täufdjen.  (£8  bürfte  feinem 
^roeifel  unterliegen,  baf;  alle  politifdjen  diotabilitäten  gegen» 
tnärtig  im  Sinne  bes  ^rieben©  auf  ben  fiaifer  $u  ttrirfen  fucben. 
2lud)  früher  toaren  nur  bie  Ferren  Srou^n  be  F$ulj8  unb  Sßerftgng 
für  bie  fd)ärfer  accentnirte  ^olitif.  <§err  to.  SPerfigng  ift  aber, 
wie  id)  fdjon  mehrmals  ermähnte,  feit  3tt>ei  9Wonaten  febr  frieb« 
fertig  gemorben,  unb  feit  ein  paar  SBodjen  fann  man  baSfelbe  öon 
£errn  3>rout)n  be  l\§ut)§  behaupten.  Stofe  biefe  Stimmung  ber 
polttifrfycn  Siotabilitäten  auf  ben  Saifer  bon  ©influfe  fein  mag, 
ift  möglich;  bagegen  l)abe  id)  zufällig  fidlere  Kotigen  erbalten, 
bie  auf  mid)  GHnbrucf  f)ert)orgebrad)t  boben.  3$)  toeife  nämlid», 
ba%  ber  Staifer  umfaffenbe  'Bericbte  über  bie  (Stimmung  be£  Softes 
in  $änben  bat  bie  babin  lauten,  ba%  ein  grieben,  toeldjer  nidht 
ein  in  bie  äugen  fattenbeä,  günftigeS  Jtefultat  für  granfreid) 
lieferte,  auf  bie  SWaffen  einen  für  ben  ftaifer  unb  feine  SRegierung 
febr  bebenflicben  ©inbrurf  lierdorbringen  mürbe,  unb  bafc  eS  mit- 
bin im  ^ntereffe  ber  Stellung  beS  $aifer§  ben  93olf§maffen  in 
granfreid)  gegenüber  bei  äBeitem  uorsuaiefyen  fei,  ben  $rieg  fort- 
3iifül)ren,  als  einen  grieben  au  fd)lie&en,  toeldjer  in  ben  unteren 
8oIf£fd)icbten  als  nid)t  öinlänglid)  efjrenüoll  aufgefaßt  toerben 
mürbe,  derartige  33erid)te  fönnen  aber  bebenflid)  hrirfen,  benn, 
ttrie  befannt,  legt  ber  ßaifcr  bei  SBeitem  mef)r  SBertI)  auf  bie 
Stimmung  ber  ÜWaffen,  al§  auf  bic  Stimmung  ber  böb^en 
Mlaffen. 

dlad)  nieinen  ^iotiaen  bürfte  e$  l)auptfäd)lid)  barauf  an- 
fommen,  mic  ber  STaifer  bie  augenblitflidje  militärifd)c  Sachlage 
beurteilt.  Sollte  er  ber  Meinung  fein,  ba%  biefe  für  bie  äHiirten 
bebenflid)  ober  mißlid)  ftclit,  fo  bürfte  eine  folebe  Slnftd)t  ben  Äaifer 
n\ei)v  3itr  9?ad)giebigfrit  ftimmen.  (Glaubte  er  bagegen,  ba%  bie 
militärifdK  Sad)lage  in  ber  Sfriin  nid)t  fo  ungünftig,  fo  ttriirbe 
ber  ftaifer  in  ben  Ariebenäbcbingungen  fd)ärfer  fein.  3d)  fcabe 
Wrunb  au  öermutben,  bau  eben  bie  militärifd)e  grage  ben  ftatfer 


29.  Ädrj.  $anbb.  b.  Äönige  an  Wanteuffel,  30.  ^a^felbt  an  SRanteuffel.    89 

bauptfäcfylid)  präoccupirt  unb  er  mit  jciner  anficht  in  biefer  *öe< 
ftiefmng  felbft  nod)  nidjt  gana  im  Seinen  ift. 

9?ad)  meinen  SSaljrneEjmungen  ift  baä  englifdje  Bobine!  in 
bem,  maß  c£  311m  ^rieben  für  nötljig  &ält,  Diel  fdjroffer,  al* 
Öorb  >I)n  Muffel  in  S8ien#)  ficfc  s^igt.  ®a§  Vertrauen  ber  äBeft- 
mädjte  in  bie  99ereittt>iIIigFeit  £>efterreid}$,  ihrieg  gegen  SRu&lanb 
in  machen,  bürfte  Diel  geringer  fein,  als  $err  2)rout)n  e§  lefctfjin 
mir  gegenüber  amtlid)  Ijat  befympten  motten." 


tfharlottcnburg,  ben  29.  SWära  1855.  $anbbiüet  brt 
ftönigö  an  SWanteuffel  : 

„Hefter  ÜRanteufjel!  änliegenbcr  93rief  Ufebomä  mit  (Haren- 
bon*  anfrage  ift  nid)t  übel.  $er  Premier  Ijört  auf  grob  au 
icin.  unb  Ciarenbon  ttrirb  böflid)er.  SBir  muffen  bie  Consequenzen 
üon  ifnglanbs  fd)mad)öoüer  Sage  itjrer  eigenen  2>d)tt>ere  über- 
laufen. Ke  Staube  bcr  ^Stellung  unter  unb  hinter  Iftanf- 
reich  mit  bcr  32al)rf>eit,  »hob  Defterreid)  feine  Sßiftole  gegen  SRufe- 
Ianb  losbrennen  f  ann,  wenn  $  r  e  u  fe  e  n  nidjt  fein  9C 1 1  i  - 
i  r  t  e  r  i  ft ,  unb  fo  bcr  projeetirte  Stieg  mit  $  ü  I  f  e  Defterreid^ 
(al§  1.  ContinentakttriegS- Violine)  unmöglich  ift,«  merben, 
benf  ich,  nidtf  ohne  ©irfung  im  töatl)  öon  Sßinbfor  bleiben.    Val«*! 

Sricbrirf)  SSilbelm." 


^  a  r  i  s  ,  ben  30.  9Kära  1&55.     Der  Ötefanbte  (Sraf  #  a  t$ 
reibt  an  3JJ  a  n  t  c  11  f  f  e  I   eigenbänbig   priuat : 

„tfm.  CrceHena  fann  id)  mir  in  größter  Crile  nod)  roenige 
t»rit>ate  Sorte  fagen,  ba  ©eneral  1».  Söebeü  eben  311  mir  fommt, 
um  mir  3U  jagen,  bah  er  Ijcute  abenb  nad)  '-Berlin  abreift,  ^d) 
mufete  fetoon,  bafo  bcr  ftaifer  ibu  hatte  rufen  laffen.  3>er  Äaifer 
bat  ihm  einen  '-Brief  für  ben  ffönig  eingehänbigt,  bellen  3nfrilt 
i*er  Otoncral  nicht  fennt.##)  Statin  id)  midi  in  meinen  Vcr- 
mulhungen  nidit  täufd)C,  fo  mirb  nidite  v«Befonbcrc§  im  Briefe  fteben 

•■  9on  leiten  (Snßtanba  roaren  ju  ben  Wiener  Konferenzen  abgeorbnet: 
iHrof  fBeftmorelanb.  englifc^er  Wefanbter  in  SiUen,  unb  fpäter  Vorb  Muffel. 

**    5ia$  (Hetladj,  a.  0.  C,  8b.  II,  2.  300  faetfe  bcr  Äaifcr  bann,  bo^ 
nxnn  btr  ftönig  bem  ^ertraß«  nidjt  beiträte,  würbe  ber  Mrie$  ftcb  ipeftlicber  auo 
bfbnen  muffen,     „Wanteuffcl  nennt  bao  mit  Nedrt  eine  Trobung." 


UO  30.  3Rär*  1855     üa&fclbt  an  SRanieuffel. 

ate  ein  paar  üßljrafen.  @d>ou  dor  fünf  biä  jed)*  Xagen  fragte  man 
nüd)  nänilid)  auf  beut  aWiuifterium  ber  auSroärtigen  Angelegen- 
heit, ob  e£  mol)I  nötfyig  fei,  baß  ber  $aifer  bcm  fiönige  auf  bie 
uerfdriebeuen  Briefe  mal  antworte,  ma£  id)  bemnädjft  prtoatint 
fceantmortete.  Tarn  u>erbe  id)  feftauftcllen  fudjeu,  ob  bie»  b^r 
Urief  etma  ift,  311  bcm  id)  auf  beut  vJWinifterium  encouragirte. 

2>er  ©eneral  t)cit  mir  angefünbigt,  ba%  er  binnen  Stürmern 
uneber  f)ier  3itrücf  31t  fein  gebcnfe.  ^d)  fef>c  eigentlich  nidjt  ein, 
maruni  er  bann  nad)  93erlin  gef)t,  toenn  er  e£  nidjt  als  ein  für 
i()n  g(ütflid)c£  SWittel  betrachtet  um  einigermaßen  mit  feiler  $aut 
unb  ofjne  bah  i()m  alle  feine  Grflärungen  üon  früher  öorge&alten 
rocrben  fönnen,  öon  fjier  fortaufommen. 

«Eer  ©eneral  fyat  mir  ben  33rief  be£  Äönig§  an  üjn  Dom 
26.  SD?är3*)  mitgetfjeilt,  maS  id)  Gm.  Gyceflens  nur  als  9ioti* 
bewerfen  U)oHte. 

2!er  (Seneral  meint,  ber  tfaijer  fei  für  ifcn  in  ber  heutigen 
Slubteiift  fefjr  freunblid)  getoefen.  #öflid)  ift  ber  Jtaifer  immer, 
niaiB  h*  diable  n'y  p<*rd  rien. 

9Beinc  öerfdjiebenen  djiffrirten  TOitt&eilungen  öon  geftcrn 
baben  Gm.  Gycellena  bie  neue  ©adjlage  mitget&eilt. —  9Wan  ift 
nod)  öiel  uit3ufriebencr,  als  id)  es  fdjrieb,  mit  Defterreid)  unb 
mad)t  fid)  fdjon  feine  s#läne,  ben  Ärieg  aud)  oljne  Defterreidj  fort- 
3ufefcen.  XieS,  bitte,  behalten  Gm.  G^cettena  aber  für  fid)  ganj 
allein,  benu  es  tuürbe  fcfyledtf  auf  bie  grieben^c^ancen  rmrfen, 
wenn  man  müfete,  bab  Cefterreid)  unfidjer.  ÜKan  ijofft  aber,  ba$ 
burd)  ein  feftcS  fategoriid)e£  auftreten  feiten*  ber  SBeftniädtfe 
Cefterreid)  bod)  mieber  in  £rab  gegen  Htufelanb  au  bringen  fei. 
Xroutjn  mirb  nad)  SBien  ba%  flore  occibentale  Ultimatum  über  ben 
britten  ^unft  bringen.  Deswegen  berechnet  er  aud)  ungefähr  ben 
Jag  feiner  sJiücffel)r  nad)  s#ari£.  SBäre  3>rout)n  bireft  nad*  Sien 
unb  nid)t  erft  nad)  ttonbon  gegangen,**)  fo  märe  e3  beffer  geroefen 
für  bie  JvriebenSdmncen.  ©0  mirb  3lfle§  in  fionbon  en  detail 
nbgemad>t  tuerben,  ba  Gnglanb  über  ben  britten  ^Junft  fefjr  feftroff 
in  lefcterem  Sinne  benft." 

*j  ȧi.  e.  83. 

*♦")  Stteeljalb  bie*  gefd)a$,  erläutert  (Her  lad),  a.a.O.,  »b.  II,  6.  297. 


31.  tfärj  1855     ttemftorff  an  2R anteufte l.  91 

öonb  o  n  ,  ben  31.  *iär3  1855.    Xer  Sefanbtc  (Sraf  «  c  r  u  * 
ft  o  r  f  f   an   SM  a  ii  t  c  u  f  f  c  l   eigenfjänbig   priöät: 

„Irro.  (f^ccüens  merben  fid)  trielleid)t  nmnbern,  baft  id)  e*  für 
nötbig  gebalten  habe,  ben  in  meinem  onunebiatbericftt  9fr.  4(>  näher 
bezeichneten  Sd)ritt#)  bei  Öorb  ttlarenbon  31t  tbiut,  ober  loeim 
id)  ibu  getban,  barüber  noch  roeitläuftig  31t  beridjten.  od)  glaubte 
bie*  aber  nid)t  nur  mir  felbft,  fonbern  and)  ber  Fönigl.  Regierung 
jdmlbig  311  fein.  $err  u.  Ufebom  hatte  mir  nicht  nur  bie  an* 
geführte  Slnjicftt  ausgefprodjen,  foubeni  mir  fogar  gemifferma&en 
^onoürfe  gemacht,  bah  id)  ihn  nicht  öor  bor  Ausführung  beS 
telegrapbifchen  SBefehlS  öom  IG.  b.  3Wtd.  erft  um  töatb  gefragt  hätte, 
mbem  er  mir  bann  geratben  haben  mürbe,  ihn  nicfyt  aufzuführen, 
ionbeni  erft  nod)  einmal  telegrapbifd)  bagegen  311  remonftriren. 
Cb  er  nrirflid)  glaubte,  bah  biefer  iVfebl  allein  bie  Sacften  Der- 
borben  habe,  muß  id)  babingeftellt  lafjen;  jebenfalB  mufete  id) 
aber  unroiberleglid)  Fonftatiren,  bau  bie*  nid)t  ber  Jtall  fei,  bamit 
er  nad)ber  meber  behaupten  fönnte,  bah  id)  bie  Spd)cn  oerborben 
hätte,  nod)  bafe  bie  fönigl.  Regierung  es  gethan  habe,  (fr  felbft 
ift  natürlich  iebr  ärgerlich,  bau  feine  ÜWijfion  rejultatlos  bleibt, 
unb  möchte  baher  gern  bie  Scftulb  auf  Slnbere  fchieben.  SBao 
mich  betrifft,  fo  fyabe  id)  bem  SHden  Sr.  ÜW.  beö  .König*  gemäß 
mid)  angelegentlid)  bemüht,  mit  ihm  tianb  in  .$anb  311  gehen,  unb 
habe  ihm  3lflc§  mitgctheilt,  ma*  irgenb  Csnterejie  für  ihn  haben 
fann,  aber  bae  fann  ich  mir  uid)t  benfen,  bafs  es  in  ben  Ritten 
tionen  Sr.  VJW.  liege,  bah  er  mir  hier  genrif  (ermaßen  alö  Itarmunb 
bienen  foüe,  unb  bah  bie  ausbrüdlidien  \mb  Fategorifdjen  befehle 
ber  fönigl.  Regierung,  bie  id)  erhalte,  noch  iojufagen  feine  (£enfnr 
',!!  paffiren  haben.  Äußerbem  mar  e*  in  biefem  Italic  materiell 
nicht  möglich  für  mid),  ihm  ben  telegraphifcheu  Befehl  t»on  ber 
Ausführung  iiiit()uthcilcn,  ba  er  faunt  bed)iffrirt  mar,  al£  id) 
iebon  ju  ^forb  (ilarenbon  gehen  mußte,  #err  d.  Ufebom  aber  fehr 
meit  Don  mir  roobnt  unb  baher  bie  täglid)e  flommunifation  mit 
ihm  fehr  Diel  $e\t  unb  ÜJfiibe  foftet.  Crr  fagt  mir,  er  münfehte 
idjt  fort.  Jyür  mich  märe  es  eine  ungeheure  (Srleichterung,  ba 
\d>  bei  biefer  hoppelten  OefchäftSfübrung,  menn  fie  nod)  länger 
bauern  foll,  geiftig  unb  Förperlid)  311  (Ärunbe  gehe." 

*    Um  roa*  e«  ftcfr  hierbei  (»anbelle,  laffen  bie  Wanteuffelfdien  Rapiere  nufct 
0  rieben. 


92  1.  Bpnf  1855.  fcanbb.  b.  ^rinjcn  oon  ^reufeen,  7.  Sßertyer  an  3Rantnificl. 

(£obl  1-113,  ben  1.  Slpril  1S55.    .ftanbbiüet  bes  "iß  ringen 
ü  o  ii  ^  r  e  u  fe  c  n  an  STOan teuffei: 

„(Smpfangen  ©ie  meinen  aufrichtigen  2>anf  für  ^fyre  gütigen 
&*ünfd)e,  bie  ©ie  mir  bei  ©elegenfteit  meinet  ©eburtätages  au*» 
gefprodjen  ()aben.  9ttd)t  minber  mie  Sie,  fetye  id)  in  $reufeen* 
Sufttnft  fef)r  fc^marg.  9Bie  id)  fie  beffer  gestaltet  311  fefyen  geumnfdrt 
babe,  miffen  ©ie  feit  Satyr  unb  Sag;  Ieiber  geljen  aüe  memo 
i^orljerfagungen,  roie  id)  fie  im  Januar  unb  ÜJtära  öorigen  ^ötyte# 
bem  Söiiig  fdjrieb,  eine  nad)  ber  anberen  in  Erfüllung,  ltnb  bas 
ift  ein  trauriger  iroft!  ^d)  bore,  bafc  SBebett  unb  llfebom  surüd- 
febren,  93emei§,  bafc  nunmcfjr  9We§  abgebrochen  ift.  Daß  id)  sroar 
biefe  einigen  ©pe3ialmiffionen  nid)t  liebe,  toiffen  ©ie,  ba  fie  aber 
einmal  en  train  maren,  fo  ift  il)r  non  r&issitä  fetyr  bemütfyigenb 
für  um  unb  bei*  baraue  folgenbe  3üt£fd)Iiefeen  au£  ben  öiener 
fionferenaen  einer  ©rofemaebt  ööflig  unttriirbig,  bie  »Jhreuaaeitung«* 
mag  barüber  nod)  fo  Diel  jubeln.  3Bir  ftefjen  nun  blanf  mit  allen 
©rofemäditen,  ba  SRußlanb  un&  bie  Aohemineuients  gum  Xraftat 
unb  3ur  s^rotoFoH3eid)iiung  nid)t  bergeffen  ttrirb.  Unb  roenn  nidjt 
Jvriebe  mirb,  ben  id)  fefjnlid)ft  münfetye,  idoS  Urirb  bann  au» 
sJ>reu&en  toerbeu?    §d)  roeife  e§  nid)t! 

3br  %$  r  i  n  3   bon^reu&c n." 


©  t.  VJ>  e  t  c  r  *  b  11  r  g  ,  ben  7.  April  1855.  2)er  öejanbte 
J*  rljr.  b.  SB  e  r  1 1)  c  r  banft  in  einem  eigenfjänbigen  Sßribatfdjreiben 
SN  a  11 1  e  u  f  f  e  I  für  eine  ibm  ertbeilte  politifdbe  Crientirung. 

„l?s  mar  mir  unbefannt,  bab  bie  Angelegenheit  unferer  Äccep« 
tation  beö  ^rctofoüs  bom  28.  3)e3ember,  ofjneradjtet  fie  erfolglos 
mar,  um  unfern  eintritt  in  bie  töonferena  8"  beroerffteltigcn,  nod) 
gleidjfam  fortfd)tx>ebt.  3Wir  ift  nid)t  red)i  flar,  mic  mon  auf  biee 
s4?rotofoIl  3urücffoiumen  fann,  nad)bem  bie  SBiener  Äonferena  ntdjt 
nietir  baran  fcftgcbaltcn  bat  unb  felbft  in  ber  Sfomiulirung  ber 
bereits  erfolgten  Einigung  über  bie  beiben  erften  fünfte  öon  S)e- 
ftimmungen  jenes  s4?rotofolIs  abgemidjen  morben  fein  fofl.  öa# 
(im.  (?rceneii3  mir  über  bie  ©d)Urierigfeiten  unferer  Sage  in  ben 
jetzigen  Hernndeluugen  unb  über  unfere  ©tefliuig  311  ben  SBeft- 
inädrten  fagen,  ift  genufc  jeljr  riditig  unb  I)abe  id)  ba&  aud)  bem 
töeid)*fantfer  gelegentlidi  vorgetragen.     (fr  erfennt  e$  feftr  an. 


7.  fcpril  1855     iBertyct  an  aHanieuffel.  {);\ 

bau  mir  uno  berbeiiaiieu,  unter  irgeub  einer  tfonu  einen  cuen* 
tueüeu  DffenfiDöertrag  abfd)lie&en  311  rooüen,  nnb  meint,  bau  ir>ir 
baburd)  eine  fd)öne  unb  Knotige  Stellung  einnehmen.  Gr  glaubt, 
bafc  bie  Ufebom-SSebeflfdjen  ©enbuugen  baau  beigetragen  haben 
bürften,  lefctere  unbefjaglid)  unb  unflar  &u  machen,  aber  er  miH 
fic  nid)t  für  fritifd)  galten,  Gr  ift  etmaS  Dptimift,  befdjäftigt  ftcf) 
nur  mit  ber  uädjften  ©egenmart,  unb  namentlich  rft  es  fdjtuer, 
ihn  auf  ba*  ftelb  ber  politifdjen  Hermutfiungen  für  bie  meitere 
^ufunft  au  bringen.  2>od)  in  einem  unferer  lefcten  Dertraulidjen 
©efprädje  fagte  er  mir  auSbrüdtlid),  bafj,  mettn  mir  megen  unferer 
jefcigen  polittfdjcn  Haltung,  ettva  nad)  bem  Sfrieben,  mit  bem 
Slaifer  fiouie  Napoleon  in  ©djmierigfeiten  geraten  unb  bei  Cefter- 
reich  bann  nod)  bie  9Japoleonifd)eu  Stwtpatbien,  mie  gegenwärtig, 
fortejriftiren,  bann  fönnten  mir  mit  3»öerfid)t  auf  iRuj$Ianb£  $ülfe 
redjnen. 

Ginftroeilen  tjat  mir  ber  banaler  feine  grofee  3ufriebent>eit 
unb  Slnerfennung  über  bie  Art  unb  SBeife  au£gefprod>en,  wie  Gm. 
Grceüen3  ber  Kammer  gegenüber  bie  politifd)e  Haltung  ^Jreufeenö 
inrtfjeibigt  unb  motiöirt  Reiben.*)  G3  waren  Itebatten,  bie  fo 
red)t  Don  ber  £ppofition  auä  ^arteigeift  proüocirt  maren,  unb  fyabe 
id)  gleid)  febr  tbeilgenomeu  an  bor  Dielen  Wotb  unb  bem  Herbrufe, 
meld>e  biefe  in  iftrer  Hcftrebung  gan)  müßige  Gpifobe  Gm.  Gr- 
cellen^  Derurfadien  mufjte. 

xNsd)  ijabe  beut  Stander  gelegentlid)  gefagt,  bau  wir  bau  Herbat 
ber  ©affenburdjfubr  baburd),  bab  )ur  2lu£fuf)r  Urfprungsaeug- 
niffe  Derlangt,  als  eine  Shmaeffion  ftreng  aur  Slnmenbung  bringen 
müiien,  um  bafür  t>on  ben  38eftmäd)ten  au  erlangen,  bafa  unfer 
Cftfeeftaubel  uidit  moleftirt  merbe.  ©raf  Jieffelrobe  fal)  ba&  üofl- 
fommen  ein,  unb  menn  baö  audj  für  Slufelanb  nid)t  angenebm  fein 
föunte,  meinte  er,  mofle  er  barüber  mit  3tilljd)Weigen  f)inmeg< 
aeben. 

v\n  meinen  beutigen  polittf  d)en  Heridjteu  lege  id)  Gm.  Gr- 
i  eilen.)  alle  itmftänbe  öor,  bie  über  bie  neueftc  $()afc  ber  SBiener 
Herhanbiitngeu  31t  meiner  toeuntnir,  gefommen  finb,  nnb  Ijabe  id) 
eigentlich  barüber  nidjis  I)iu3ii3uje$en.  ^d)  bebauere  nod),  niettf 
melben  311  fönnen,  meld)e  Horfdjläge  3ur  Grlebigung  beS  britten 
fünfte*    Shifttanb    machen    mirb.     Heim    banaler    feibft    fteben 

•    Uql.  «ameuffdo  „XcnfiourtMQfettcn",  flb.  III.  3.  16f. 


94      1>.  unb  ll.fcprü  1856.  öanbb.  b.  König«  urtb  $a$felbt  on  Wameuffd. 

üieüeidjt  bie  }(nfid)ten  nod)  nid)t  gan3  feft.  Sltan  ift  l)ter  jefct  gar 
uid)t  gegen  bie  ©effnung  be§  ©djtoarsen  :TOeeres,  aber  angeblidi 
fofl  baZ  SBiener  ffabinet  ntdfjt  mefyr  fef)r  bafür  geftimmt  fein.  9e- 
nüffe  beruljigcnbe  (Engagements  über  bie  ©eeftärfe  im  ©dpoarjcn 
Weere  toirb  Stu&lanb  bod)  mol)l  am  ©nbe  übernehmen  muffen. 
(£$  ift  eine  feiere  Aufgabe  für  baä  raffifdje  Äabinet,  burd)  bie 
llmftänbe  bafn'n  gebrängt  31t  fein,  bie  Smtiatibe  für  SJorfcbläge 
über  bie  iU'fcbränfung  ber  ruffifdjen  vJWad)t  ergreifen  $u  muffen. 
Tod)  beim  9ieid)*fan3ler  bleiben  bie  SriebenS&offmmgen  fo  lebhaft, 
bcifo  man  erwarten  nuife.  er  I)abe  SDWttel  unb  SBege  in  SJuSficbt, 
über  biefe  Sdurrierigfeiten  binmegaufornmen." 


ISbarlottenburg,  2.  Cftertag  1855.*)  .fcaubbillct  be* 
ft  ö  u  i  g  §  an  3H  ante  u  fiel  : 

„Hefter  Wantenffel!  Anbei  ein  s-8riefd)en  Ufeboms,  ofjne  er 
[)eblid)en  Snbaft,  auf  befjen  Siücfgabe  id)  rechne. 

$aben  Sic  morgen  itortragsfadjen  unb  finb  Sie  Don  ber 
fiifeeit  Shiftc  auf  bem  Ucmbe  fdjon  fjeimgefe^rt  in'§  garftige  berliner 
(betreibe,  fo  benad)rid)tige  id)  Sie,  ba$  id)  morgen  frül>  Don  12 
bie  2  ober  nad)  lifdi  3ur  gemöf)nlid)cn  ©tunbe  gana  bereit  bin, 
Sie  311  empfangen.     Vale !  Jtriebrid)2BiIf)eI  111." 

i±  [)  a  r  I  0  1 1  e  n  b  11  r  g  ,  ben  11.  Slpril  1855.  #anbbillet  be» 
S\  ö  n  i  g  *  an  3W  a  n  t  e  u  f  f  e  1  : 

„od)  tbcile  Csfi»c»  anliegenb,  befter  SWanteuffel,  bie  Copit' 
eine»  Briefes  mit  ben  Gebell  öon  Clbcrg  befommen  bat  i"  ber 
^orausfefcung,  bafs  Soeben  ^fjnen  benfelben  rad)t  etn>a  fdjon 
coiiinmnicirt  fyaben  foüte  —  unb  crmarte  bie  Copie  jurücf  311 
meiner  <  \>ll<M-zion.     Val<» !  Jv  r  i  e  b  r  i  d)  ffl  i  l  b  e  l  m." 


1>nri*.  ben  11.  April  1855.  Xcr  «cfanbte  Wrof  tfafc- 
f  c  1  b  t   an   X.W  a  n  1  c  11  f  f  e  1  cigenbänbig  priöat: 

lirfter  '-Brief: 

„SMarqui*  be  Wouftier  beridjtet.  Ifiu.  Cri;ccÜen3  hätten  ibm 
in  freunblid>er  Steife  bie  Änfidit  auägefprodien,  c*  fei  beffer,  bie 

~    £crjelbc  fiel  auf  ben  !*.  April. 


11.  Spril  1865.    £atfelbt  an  SRanteuffcl.  95 

Itöfuffion  jmifcften  ben  beiben  Kabinetten,  brc&orgerufen  burd) 
bie  angeblidjen  Vorfälle  in  Sfranffurt  a.  SR.  uiib  bie  ^ßublifation 
$od)bero  2>epcfd>e  Dom  2.  Wärt  an  mid),#)  füllen  31t  laffen. 

3Wit  3*ücffid)t  auf  meine  djiffrirte  SWelbung  Dom  10.  b.  SMt*. 
bemerfe  id),  ba%  SRarqitiS  be  SRouftier  in  feinen  neueren  Se- 
ndeten bie  Meinung  iiufeern  foQ  (inbem  er  jebod)  auSbrüdlid) 
bertwrbeben  foli,  bah  l?tu.  (fscellena  perfönlid)  ibm  hierüber  nidjts 
gefagt  batten),  ba*  fönigl.  Slabinet  tyübe  9?ad*rid)ten  au$ 
2t.  Petersburg  empfangen,  monad)  SRufelanb  auf  eine  Sefdjränfung 
feiner  ©eemadjt  im  ©djroaraen  SReere  nid)t  eingeben  molite.  iRar- 
qui$  be  äRouftier  glaubt  311  miffen,  baß  man  in  Berlin  mit  biefer 
Stimmung  ffluftlanbfe  un3ufrieben  jet,  meil  bie  fönigl.  Regierung 
fänbe,  bafe  ba*  Petersburger  Äabinet  ftd)  eine  llmitation  dt*  wi 
puiwwnct'  nuval«»  gefallen  laffen  iniiife,  lun  ba§  3uftanbefommen 
be«  Jvrieben*  nid)t  311  t>erbinbern.  S3ie  fd)on  ermähnt,  fd)öpft  ber 
fran3Öfifd)c  Otefanbte  in  Berlin  biefe  SWeinung  aber  nidjt  au*  feineu 
(*efpräcften  mit  titv.  Grcetlena. 

4Rarqui£  be  vJMouftier  foH  ferner  melben,  bafc  bie  fönigl.  SRe- 
gierung  entfdjloifen  fei,  niemale  materiell  in  ber  jefcigen  Strifio 
Partei  für  SRufelanb  31t  ergreifen,  fonbern  fid)  toenigftens  moralifd) 
unb  ihren  Slnfidtfen  nad>  al*  auf  Seiten  ber  Söeftmädjte  in  ber 
orientalifdjen  Jvrage  ftebenb  betrad)tet. 

Cbige  iRotijeu  habe  id)  nid)t  öom  fran^öfifdwu  ft  abinet,  fon- 
bern inbireft,    aber  au*  einer  burdjaus    fidleren   Cueüe.     s)lad) 
meinen  SSabrnebmungen  ift  bie  fran^öfifdje  Regierung  über  biefe 
ueueften   ans   Berlin   erlangten   ^Rotijen   erfreut    unb   nad)   beu 
einmal  bei  ber  fönigl.  (Regierung  Dermutf>eteu  äufidrten  3iemlid) 
befriebigt.    9Wan  bürfte  bier  ber  Meinung  fein,  ba%  es  für  Cefter 
reidi,  mnm  biefe«  überhaupt  nur  bispontrt  märe,  im  i\alle  be* 
Scheitern*  ber  rtriebenäunterbanbluugen,  am  Mriege  gegen  töuf; 
lanb  tbeiljunebmen.  hinreichen  b  fein  mürbe,  wenn  $  rennen  audi 
nichts  ^lftit>co  tbäte  unb  nur  burd)  feine  Meinung   ben   in   ben 
^rtebeu&unterbanbluugeu    t>on    ben    SBeftmäcbten    geftellteu    J\or 
beningen  JRedit  gebe." 

•    Sbgefcrucft  in  Wanteujfcle  „Tenfnmrbiflfcitcn",  $t>.  III.  3.  in 


96  13-  Stprü  1855.    9Hanteuffel  an  $a$fefet. 

Sweiter  iörief: 

„IHc  Stotisen,  tüddje  id)  (ho.  teiceüens  feilte  in  meinen  dot 
fdjiebenen  abgefd)riebeueu  s$ribatbriefen*)  gebe,  finb  au§  fidjerfter 
Duelle  unb  überbieä  meift  fontrottirt.  $d)  toünfdjie  nur,  ber 
©eneral  Gebell  ober  £err  b.  Ufcbom  übten  iljrc  btylomati'die 
Jfjätigfeit,  uui  felbige  einzudicken. 

3Mir  fdjeint,  ba&  man  freiließ  formell  behaupten  fann,  SRub* 
lanb  fyabe  ba3  ^rotofoD  Dom  28.  ©eaember  nid)t  en  bl<x:  unb 
offiziell  in  meiner  Sßtfccc  angenommen.  $n  betreff  bes  Zraf- 
iateS  Don  Sijaincobjt)  fotten  bie  ruffifdjen  s«üeboHmäd)tigten 
felbft  eine  SReferbe  in  SBqug  auf  baä  SßrotofoH  gemacht  Ijaben. 
Tagegen  foll  fid)  ber  ieyt  bes  fünftes  3  be£  $rotofott3  (roa* 
offenbar  bie  §cm)pt)ai)e  ift),  bom  28.  ©esember  in  einem  ber 
proc&s  verbaux  ber  legten  Sifcungen  roörtlid)  borgebradyt  finben, 
ur\i>  ift  biefer  proees  verbal  Don  ben  Muffen  ofyne  befonbere 
JWeferbe  unterfdjricben  roorben. 

#err  b.  Seebad)**)  hat  f)ier  bor  ein  paar  £agen  einen  #rief 
be£  ©rafen  9leffeIrobe  mitgeteilt,  ber  feljr  frieblid)  lauten  foll, 
aber  jagt  bajs  mau  eine  limitatioii  de  la  force  navale  burdjouä 
ruffifdjerfeitä  nirf>t  annehmen  fönne. 

Tic  3(Hiance  .jtutfdjen  Aranfreid)  unb  ©nglanb  ift  für  jct#t 
fo  feft  als  je. 

§err  b.  llfebom,  ber  bie  (rrlaubniß  fjatte,  nad)  93erKn  aurü* 
jnfebren,  foll  ja  nun  nrieber  Sefefjl  fjaben,  in  ßonbon  au  bleiben, 
nadjbcm  er  felbft  gemelbet,  bie  englifdjen  ÜRinifter  toünfdjten  ifcn 
bort  3U  behalten,  ^d)  Ijätle  früher  nie  geglaubt,  bafc  man  pd» 
felbft  fo  biel  4\*cibraudi  ftreuen  tonne,  als  bie§  bei  ben  Special- 
beboHmäd)tigten  ber  J*al£  3U  fein  fd)cint.  SBic  id)  Ijöre,  ttriD  ja 
nun  Ufebom  ober  bielmcljr  feine  Sfrau  lütrfltc^  ftefcnber  0e- 
fanbter  ein  SJernftorffS  ©teile  in  ßonbon  roerben. 

^etuabrbeiten  fid)  bie  9Rouftierfd)en  SKelbungen,  fo  ttrirb  man 
hier  gan.t  aufrieben  fein."***) 

Berlin,  ben  1:*.  "Apv'ü  1855.  SW  a  n  t  e  u  f  f  e  l  an  ben 
(trafen  .\>aöfelbt  in  SßariZ  eigenbänbig  pribat: 

„lfm.  Urccllcnj  erbalten  Uvuk  eine  Depefdjet)  bon  mir,  roefdje 
id)  ungern  abgeben  laffe,  iucld)e  mir  aber  burd)  bc&  ©erhalten  ber 


■  * 


Ii'tr  fennen  nur  einen  ^rief  fta^fclbtö  oom  11.  Slpril. 
')  v.  ecebartj,   Äammcrfjcrr,   föntßl.  fäc^fiföcr  Wefanbtcr  in  $arie;   oueb 
scbrotcflerfo&n  beä  rujfifdjcn  fteiääfanjlerd  (trafen  v.  92effeIcob«. 

***)  Sic  Antwort  üRantcuffcCft  finbet  ft$  6. 100,  unterm  21.  *pri!  1856. 
'•    Ttx  Wortlaut  bieJjer  ni$t  oeröffcnlli^t 


13.  XprU  1855.    SRanieuffel  an  ftatfelbt.  97 

franzöfifdjen  {Regierung  abgenötigt  toorben  ift.  ^d)  hmnfche  nun, 
ba&  bie  Sache  möglidrft  glimpflich  Derlaufe,  bafc  einerfeitS  ba$ 
fran^öfifcftc  Jfabinet  bie  lleberzeugung  erhalte,  bau  loir  foldje 
Seftionen  nicht  ftittfd)toeigenb  hinnehmen,  anbererfeit§  aber  t>cr- 
micbcn  luerbe,  bofe  e*  311  bcr  annähme  Deraulafet  toerbe,  toir 
juchten  $änbel.  iSto.  6scellen3  barf  id)  DertrauenSDoH  überlaffen, 
in  toelcher  SGSeife  Sie  bieS  hoppelte  3^1  erretten  tooHen.  §cbcn- 
faQS  bitte  ich,  bic  3)epefd)e  bem  3ßinifter  nidjt  3U  laffen.  Sd) 
n>crbe  311  üerl)inbern  flicken,  bafc  fic  abgebrutfi  toerbe,  foferu 
nid>t  etnxt  bie  an  STOarguiS  ÜWouftier  gerichtete  in  bie  Deffentltdjfeit 
tritt,  ^d)  hätte  getoünfdjt,  bafj  SMouftier  mir  bie  Depefdje  gor 
nicht  gelaffen  hätte.  (?r  tbat  e$,  inbcin  er  e£  al§  einen  93emeiö 
t»on  befonberem  Vertrauen  ausgab.  SKouftier  ift  jefct  in  einer 
nichts  meniger  al£  angenehmen  Stimmung.  Gr  ift  an  fid)  leiben- 
fdjaftiid),  unb  jefct  mag  if)n  ber  Sßangel  an  Grfolgcn  in  ber  &rim, 
bie  er  mir  fo  oft  mit  größter  33eftimmthcit  in  2lu§fid)t  gefteüt, 
gereift  haben.  9?icht3beftott>cniger  ttriinfdjte  id)  nicht  mit  STOouftier 
in  perfönlichen  .ftonflift  311  treten.  £erfelbc  ift  bod)  ein  anftänbiget 
Jtfann,  mit  beut  man,  fo  fcftlimm  bie  Xinge  auch  ftehen  mögen, 
bod)  fprechen  unb  berbanbeln  fann.  $$  crfudje  Cid.  6yceüen3, 
ben  Schluftfafc  ber  Depefdxr  nid)t  31t  fdjarf  3U  accentuiren.  88a£ 
meine  bamalige  Untcrrebung  mit  §errn  ö.  Üftouftier  betrifft  fo 
räume  id)  ein,  bah  babei  ein  ÜJ?ifeöerftänbni&  unterlaufen  fonnte. 
.\Serr  t>.  SHouftter  flagtc  gan3  im  Allgemeinen  über  SiSmarcfö  Ver- 
bauen unb  führte  bann  gan,3  fpe^icllc  Jteußentngen  bcr  in  Siebe 
ftebenben  Sifcung  an.  lieber  lefctere  fonnte  id)  mid)  nid)t  aui» 
fpredien,  ba  id)  bie  Ibfltfadjen  nod)  nid)t  fannte,  über  erfterc* 
aber  maren  mir  aud)  Pon  anberer  glaubmürbiger  Seite  9ioti$eu 
zugegangen,  tveldp  mid)  ueranlafet  hatten,  Gerrit  P.  ViSmarrf 
äufeerfte  Vorficbt  anzuempfehlen.  Ta*  fagte  ich  .\>crm  P.  3Kouftier 
gan*  pertranlich.  Taft  er  bie*  fofort  311m  Wegenftanbc  eine§ 
amtlid)cn  ©eridjte  gemacht  hat,  fann  id)  nicht  billigen;  e*  ift  aber 
oiefleicht  in  guter  ?lbfid)t  gefchehen. 

Senn  bie  (Megenfjeit  fid)  bietet,  fo  fönnen  (no.  Ifrceflen}  e$ 
roohl  als  einen  SBunfd)  t>on  meiner  Seite  be3eidinen,  hiennit  nun 
biefe  unerfreuliche  Jforrefponbenj  beenbigt  31t  feben.  Jyürft 
f?oron}off,#)   ber  geftern  hier  ttmr,  woütc  nnifen,  bafj  bie  Steife 

*  SBoromoff,  ruffijdKt  (Htncrafabjutant,  battc  fidj  forootyl  in  5tfo$u8*n 
ali  aud)  in  biplomatifd^en  ^unftionen  6en>d^rt. 

tTrafcm*  ai*»dTtiae  «olitif  lhSO  bt«  1858.  W.  HI.  7 


98  16.  &pri(  1855.    SKanieuffel  an  »erifret. 

be§  Statfcr^  9Ja})oleon  joipol)!  nad)  ber  Slrim  als  nad)  SSien  bcfi 
nitiö  aufgegeben  fei,  imb  baß  bie  ?lu£fid)ten  3um  Sriebensfdjlufe 
in  äöien  auttefymen.  SBorauf  biefe  9iad)ridj)ten  fid)  grünben,  tt>eij$ 
id)  nid)t.  Stuf  bie  linritation  de  la  force  navale  nrirb,  nadi 
meinen  s}{öti3en,  JRnfelanb  nidjt  eingeben.  SBenn  man  alfo  Don 
ber  anberen  Seite  fid)  nidji  mit  einer  anbeten  &orm  de  mettre 
fin  k  hi  pröponderance  dans  la  iner  noire  fügen  tviii,  fo  toeife 
id)  xxidyt,  ttrie  man  sufammenfommen  n>itt. 
9Kit  nädjfter  Gourierfenbung  9?äf)ere§."#) 


»erlitt,  ben  16.  3lpril  1855.  3«  anteuf  fei  an  ben 
Ocfanbten  Srfyrn.  ü.  S3  e  r  1 1)  e  r  in  ^eter£burg  eigenfyänbig 
t>ribat: 

„Gm.  #od)U)of>lgeboren  I)aben  meine  beiben  Iefcten  ©riefe  bem 
$erm  ©rafen  SWünfter,  tute  er  üerfidjert,  fefjr  berftimmt,  gebracht. 
G*  ift  nidjt  titeine»  2ImteS,  in  eine  Äritif  berjenigen  ftrittf  ein- 
stigeren, toeldje  ber  £err  ©raf  für  gut  befunben  fjat  über  bie 
SWangelbaftigFett  meiner  3d)luf$foIgerungen,  über  meine  gurdit 
t>or  SWouftier  unb  SSIoomfielb  unb  über  mein  Rängen  an  meinem 
Soften  3u  üben.  3di,  ber  id)  ot)ttef)in  pflidjtmäBig  genug  SSerbrufc 
unb  3änfereien  burd^umadien  babc,  ttriiufdjc  nid)t,  mit  bem  £enm 
©rafen  fünfter  and)  nod)  ftänbel  anzufangen,  unb  totQ  i&m  fein 
llrtbetl  fcollftäiibig  freilajfen,  inbent  id)  mid)  mit  ber  Ucber3eugung 
tröfte,  bab  er  and)  n\d)t  entfernt  eine  SBorfteHung  öon  ber  Schmierig- 
feit  ttteitter  Aufgabe,  Don  ber  ©röfce  ber  auf  mir  laftenben  3>er- 
anttuortlidjfeit  unb  Don  ber  eigentlidjen  33efdjaffenl)eit  ber  Situation 
bat.  Ts'dnbe  bon  bem  Men  ba$  ©egentfyeil  ftatt,  fo  mollte  idi 
if)tn  gern  meinen  $Iab  cebiren  unb  burd)  bie  Zitat  beiwifen,  bafe 
idi  gar  nid)t  an  bemfelben  bange.  35Mc  bie  2>inge  aber  einmal 
finb,  föttnte  id)  bieS  obue  ©eiiHJfenlofigFeit  nid)t,  benn  id)  fürdite, 
ec>  mürbe  bann  unferem  tfieuren  3?aterlanbe  nid^t  befonberS  geben 
uttb  bie  ofalinutg,  mcldic  ber  $err  ©raf  fo  fefjr  lobt  unb  bie 
bod)  mefentlid)  titein  SBerf  ift  mürbe  bann  nid)t  mebr  lange 
bauern. 

*    Die  «ntroort  be$  örafen  ftatft (bt  folgt  ©. 100,  utUetm  16.  Xprtt  18C6. 


16.  ftpril  1855.    SRanteufftI  an  SBertyer.  09 

(?tt>.  $ochtoohlgeboren  erfudje  id),  gegenwärtiges  Schreiben 
nicht  bem  $errn  ®rafen  fünfter  mit3utf)eilen,  überhaupt  über 
bie  Sache  feil«  Gyplifation  311  prooociren,  ba  id)  baoon  für  bie 
^ntereffen  bes  2anbe$  feine  erfpriefelichen  Sollen  abfege  imb  id) 
anbere  Xittge  311  tbun  habe,  al§  mid)  gegenüber  bent  $errn 
SMilitärbeDollmächtigtcn  ©r.  SM.  311  rechtfertigen  ober  mit  ihm  in 
Erörterungen  einzugehen.  Gtt>.  §ochtooblgeborcn  derben  e$  aber 
natürlich  finben,  bafe  id)  mich  fortan  in  ben  unmittelbaren  9Kit- 
tbeitungen  an  Sie,  #m  $aron,  fo  lauge  id)  nicht  bie  Dolle  lieber- 
3eugung  höbe,  bafe  fie  roirflid)  nur  3U  öhrer  ftenntnife  fommeu, 
auf  ba%  9iothtt)enbigfte  befchränfe  unb  berjenigen  greiheit  ber 
Äeunenutg  meiner  ©ebanfen  enthalte,  welcher  hinzugeben  ich  mid) 
bisher  für  berechtigt  hielt. 

Xie  Serhanblungen  üon  ©eneral  ü.  SBebell  unb  $errn  ö.  Ufebom 
finb  jefct  befiuitto  abgebrod)en.  öeneral  ö.  SBebett  geht  nicht  mehr 
nach  ^JariS  3iirücf.  $crr  D.  Ufebom  bleibt  noch  einige  3*ü  *n 
Sonbou,  um  felbft  ober  burd)  feine  Srau  3eitung£artifel  gegen 
mich  in  bie  »Xtme*«  rücfeit  3U  laffen. 

31m  SWittmoch  (übermorgen)  wirb  in  SBien  bie  entfeheibenbe 
Ä!onferen3berathung  ftattfinben.  Von  Cefterreid)  hat  wie  ich  fjöre, 
JVürft  Wortfchafoff  nad)  bort  berichtet,  man  fönne  barauf  rechnen, 
bah  es  nicht  ben  Sfrieg  gegen  9iußlanb  machen  toerbe,  mäbrenb 
fi>err  Zromm  feine  feftc  Uebeneugung  nad)  SBien  beriditet  bat, 
ban  es  an  bein  ftriege  ftcii  aftit»  betheiligen  werbe.  &*as  baran 
wahr  ift,  weife  id)  nicht. 

^raittöfifdier-  unb  wie  id)  glaube  aud)  englijdjerfeits  wünfdit 
man  jefet  unfere  i  teilnähme  an  ben  Wiener  Konferenzen  unb 
fudn  alle  3Rittel,  uns  menigftens  31t  einem  wenn  aud)  nodi  fo  ent- 
fernten (iugagement  311111  fchriege  gegen  ffluftlanb  3u  bewegen,  o" 
biefem  Italic  mürbe  Xroutm  felbft  hierher  fommen  unb  uns  3tir 
Iheilnahme  an  ben  Atonfereiijen  einlaben,  (£s  f ollen  nämlid)  über 
bie  Ausübung  bd>  Protektorats  in  ben  Xonau-föirftenthümeru 
fdion  9Weinung§oerfd)iebenbeiten  3mifdien  ben  Skftmäditen  unb 
Cefterreid)  ausgebrodKit  fein,  inbem  biefes  Vorrechte  beanfpruebt, 
welche  jene  nicht  einräumen  wollen.  SWan  münfdit  uns  alfo  als 
ftcgcngcroirftf  gegen  Cefterreid). 

$la<h  einer  foeben  eingegangeneu  x)?achrid)t  aus  Varis  mein 
man  bort,  bafj  am  0.  b.  SMt*.  bas  Voinbarbeinent  Don  Sebaftopol 

7# 


21.  April  1855.    SRanteuffcl  an  $atfelbt  101 

seit  $lotf)  unb  bie  Socken  ©droben  gelitten  haben,  fo  fann  id)  nur 
mit  bem  solamen  miserum  antworten,  bah  e£  mir  gemiß  nicht 
beifer  gegangen  ift.  £ie  Ujebom-äöebcllfchen  IWjfionen  maren,  tüte 
hier  bic  Socken  ftanben,  überhaupt  nicht  absumenben,  unb  bie 
Aufgabe  beftanb  nur  barin,  fie  möglichft  unfdjäblid)  öerlaufen  31t 
lauen.  2Me  Söebellfdje  ift  ja  nun  beenbigt,  leiber  bie  Ufebomfd)e 
noch  nicht  gan3;  Gm.  (fyceüena  ftnb  alfo  in  biefer  Seaiehung  beffet 
bran  al$  %>f)v  ftollege  in  ßonbon,  gegen  melden  Sie  aud)  nod)  ben 
Storsug  ty&en,  bah  %f)v  legatus  a  latore  nid)t  mit  einer  politifdjen 
Jtrau  Derfeben  mar.  9tid)tig  ift  e£  miebentm,  bafe  beibe  3Äiffionen 
erhebliche  9iad)theile  3urücfgelaffen  fyaben.  %m  Uebrigen  finbe  id) 
unfere  Situation,  aud)  abgefefyen  baöon,  bah  peccatur  intra  et 
<*xtra  unb  bort  überall  mit  SSafjer  gefodjt  mirb,  für  ben  ÜRoment 
fo  ungünftig  nidjt.  %n  Söien  mirb  aller  33orau£ficht  nad)  nichts 
3U  Stanbe  fommen,  unb  bafs  mir  im  Sftichtrefultate  nicht  mit- 
mirfen,  fdjeint  mir  fein  Ungiücf  au  fein.  S)ie  SBeftmädjte  moflen 
und  nicht  befonberö  mohl,  menn  id)  aber  ben  ©efanbten  fagc,  bie 
einige  SBanier,  und  tnS  ruffifd^c  ßager  3U  treiben,  beftehe  barin, 
bah  man  un§  infultire,  bermahrt  man  fid)  auf 8  ßifrigfte  bagegen: 
für  unfern  aufrichtigen  geinb  ^alte  ich  Cefterreid),  aber  e3  magt . 
bod)  auch  nidrt,  bieö  offen  3U  geftehen,  ba  e8  meifc,  bah  bie  Armee 
am  Sibeine  nicht  fo  ftarf  ift,  um  un$  3U  3cnnalmen,  unb  bah 
bie  Srmee  in  i*olen  ftarf  genug  ift,  um  Cefterreid)  mehr  als  nötfyig 
in  Schach  311  galten.  Unfere  falfdjen  Jreunbc  ftnb  bic  fleinen 
beutfeben  Staaten,  btefe  mürbe  id)  in  ber  £l)at  fürdjten,  menn 
fie  nicht  31t  erbärntlid)  mären.  s)lux  Sad)feit  mad)t  bavon  eine 
Ausnahme,  unb  biefeS  fd>cint,  menn  and)  nidjt  an$  yiebe,  jo  bod) 
aus  ^rin3U)  unferen  Otang  311  billigen,  $ur  See  müifett  mir  nn$ 
freilich,  menn  man  moüte,  allerljanb  l£hifanen  gefallen  laffen,  inben 
fragt  fid),  ob  bie  ttlugbeit  baöon  nid)t  3itrürfl)ält. 

C*n  neuerer  $eit  bat  ber  ftönig,  miemobl  ihn  bie  9hi9id)lieftimg 
von  SBien  febr  murmt,  bod)  eine  rein  etfpeftattoc  Stellung  ein- 
genommen, morin  id)  ihn  beftärft  habe.  Irr  gebt  fo  meit,  ausjn- 
U'redien,  bah  er  jefct  eine  Irinlabung  nad)  Stfien,  als  31t  fpät  er- 
gebenb,  abiebnen  mürbe.  Tic*  ift  inbefe  eine  4*  rüde,  auf  bie  id) 
itidu  treten  möd)te.  oin  Allgemeinen  ift  ber  Mönig  einer  4V- 
fdnränfung  ber  ruffifdKii  Seemad)t  im  Schmarren  SKeere  uid>t 
abgeneigt  unb  bat  bics  fomobl  gegen  mid)  als  mehrere  ^Jerfonen 
feiner  Umgebung  ausgejprodjcu.    ($ait3  etmaS  Anberes  ift  cS,  ob 


102  21.  Styril  1855.    9Wanteuffcl  an  $atfelbt. 

er  e3  billigt,  bieferfjalb  einen  borausfid)tlid)  erfolglofen  blutigen 
sirieg  au  führen,  unb  nod)  cttoaä  StnbereS,  ob  er  felbft  fid)  baju 
engagiren  fott.  93or  etwa  aefjn  5£agen  tarn  SWouftier,  ber  bon  bcn 
Jleußerungen  be£  ®önig3  (nidjt  burd)  micfy)  gehört  Ijaben  modjte, 
31t  mir  unb  fd)Io&  an  bie  fjerfömmlidfcn  Älagen  über  ^reufeen* 
^folirung  bie  SBemerfung  an,  wir  fönten  bod)  nur  unferen  Satj 
be3Üglid)  ber  Simitation  ber  ruffifdjen  Seemacht  im  Sdjtoarsen 
3Weere  formuliren,  alfo  ettt>a  fagen,  bafc  ttrir  e£  al£  eine  billige 
iUebingung  erflären,  ba)$  Siufelanb  feine  jefci  über  SBaffer  befinb- 
licfjcn  Sd)iffe  im  Scfywaräen  SWeere  nidEjt  bermeljren  bürfte,  unb 
barem  bie  Srflärung  fnüpfen,  bafc,  tt>enn  SRu&Ianb  auf  biefe  9* 
bingung  nidjt  eingebe,  wir  ifym  ben  firieg  motten  tboflen,  bann 
mürbe  —  tooau  er,  2)iouftier,  obne  93olImad)t  au  $aben,  fid)  ftart 
erad)te  —  SrouQn  be  l'$ut)£  ncdj  93erlin  fommen  unb  unS  feierlidj 
nad)  3Bien  einlabcu.  3lud)  würben  burd)  eine  folefce  ©rflärung 
Preußens  bie  SBeftmädjte  311  billigen  Sorberungen  geneigter  ge- 
macht werben,  benn  nur  baZ  ftarfe  Siu&Ianb,  weldjeS  nod)  auf 
Jlöiirte  in  £eutfd)(anb  3äl)Ie,  Wolle  man  bemütfjigen,  nidjt  aber 
ba%  JRufelanb,  meld)e£  in  (Europa  gan3  ifolirt  fei.  %ä)  äußerte 
fogleid)  meine  93ebenfen  gegen  biefen  3iorfd)Iag,  nafjm  üjn  aber 
ad  referendum,  tubetn  ttrir  berabrebeten,  S^age  fomoljl  wie  Ant- 
wort gan^  gebeim  galten  unb  beiben  audj  in  Sejug  auf  bie 
Stellung  ber  Staaten  gegeneinanber  feine  Sofge  geben  au  wollen. 
Sie  id)  borauSgefebeu,  lehnte  bor  $önig  entfdjieben  ab  unb  wieS 
mid)  an,  nur  mit  bem  » 3  u  f  p  ä  t «  au  antworten  unb  jebe 
nxriterc  £i§fuffion  3U  bermeiben. 

Sefanntlicb  Fiat  Surft  ©ortfefafoff  bie  in  ber  borgeftrigen 
.\ionfere113  t>on  Seiten  ber  bier  9Wäd)te  gemachten  93orfd)läge  fo 
erniebrigenb  für  iHnfelanb  cradjtet,  baf$  er  beim  ffaifer  eine  Äubiens 
nacbgefudit  bat,  um  31t  erfahren,  ob  ©raf  93uoI  fid)  berfelben  mit 
ober  ofiue  SSiffcn  beS  ftaijer§  angefd)loj)en.  3>a$  ßrgebnife  biefer 
Xemardje  fenne  id)  uid)t.  ^d)  fyalte  bie  Sad>e  nid)t  für  fo  fcblimm 
wie  .^crr  b.  Sflubberg.  3>a  man  bon  beiben  Seiten  Don  bem  ffle* 
banfen  au£gef)t,  bah  ber  Wegner  nid)t  fein  Ictjteö  SBort  gefproeben, 
fo  folgt  an*  jener  s$ropofition,  wenn  fie  aud)  mit  Suftimmimg 
Cefterreidjy  gemacht  fein  foule,  nod)  nid)t,  bafc  biefeS  bie  9Jid)t- 
aimafjme  311m  «asus  belli  gemadjt  fyäbe.  3li<^tÄbeftott)eniger 
3tueifle  id)  baxan  nidit,  ba%  Deftcrreid),  nxmn  alle  Sermittdung»- 
ocrfudje  üereitelt  werben,    fd)üeftlid),    luenn  au<^  na^  mögltrfrft 


21.  gpril  1855.    2R<mteuffel  an  fcatfclbt.  103 

langem  3aubern,  bod)  mit  ben  3Beftmäd)ten  gefjen  ttrirb.  2>ie3 
unrb  einfad)  au§  bem  ©runbe  gefdjefjen,  toeil  bon  ba  bie  größere 
©efaljr  brofjt,  unb  bc&  Sünbnife  mit  SRufelanb  ofyne  eine  33e- 
günftigung  beS  flabifdjen  ©lementS,  iuorin  gerabe  £)efterreid)3 
Sdpuädje  liegt  nidjt  erreicht  toerben  fann. 

Son  Cm.  Crceflena  Sfuffaffung  ber  politifdjen  ßage  toeidje  id), 
io  fehr  id)  aud)  bie  iRidjtigfeit  ber  einzelnen  Säfce  unb  93etjaup- 
hingen  anerfenne,  infofern  ob,  aU  Sie  mir  311  toentg  ®ettrid)t  auf 
bie  im  Allgemeinen  frieblidje  Strömung  ber  ©ebanfen  3u  legen 
fdjeinen.  3>iefe  ift,  ttrie  mir  fdjeini,  in  ben  fiänbern  bor&anben, 
unb  n>ennfd)on  id)  fie  nid>t  für  entfdjeibenb  tyalte,  fo  ift  fie  bodj 
aud)  ein  J*aftor,  ben  man  nidjt  überfeinen  barf. 

iitv.  GyceDena  Gaben  fid)  lange  nidjt  in  $l)ren  93erid)ten  unb 
%*ribatbriefen  über  bie  Haltung  be3  $erm  b.  $übner  au§gefprod)en. 
Gs  mürbe  mid)  intereffiren,  über  bie  Haltung  biefeS  öfterreidjifdjen 
Slgenten,  ber  bei  aller  Sd)Iauljeii  bod)  fdjon  bemtöge  feiner 
Stellung  ein  3iemlid)  fignififanteS  ffierfseug  be§  öfterreid)ifd)en 
ÄabinetS  fein  bürfte,  ettoaS  ju  erfahren. 

91.  S.  $afe  ÜRarquiS  SWouftier  9ianien£  feines  ®ouber- 
nementS  über  Clberg  Sefdjtoerbe  geführt,  ^abe  id)  Gto.  CyceHena 
roobl  fdjon  gefd)rieben,  ebenfo,  bafj  id)  bem  ©enerat  b.  SBebeH 
fdnriftlid)  eröffnet  Ijabe,  feine  ÜRiffion  aI8  beenbigt  511  galten,  unb 
fterrn  b.  Clberg  bon  $ari§  abzurufen,  ©raf  5Rac3i)n§fi,  ber  bor 
einigen  lagen  a\\%  s^ari$  3urürfgefel)rt  ift  behauptet,  bah  ber 
9fapoleoni$mu§  in  ben  legten  ffiodjen  enorm  berloren  unb  faum 
mefjr  betitbar  fei.  2>urd)  ftortfefcung  be§  Stieget  roerbe  er  boll- 
ftänbig  ruinirt  toerben,  nur  ber  Sriebe  bennöge  ifjn  nod)  su  galten. 
Sein  llrtbeil,  meld)e§  er  übrigens  auf  eine  SWenge  ©efd)id)ten  unb 
Ibatfacben  ftüfct  fd)cint  mir  bodj  fefjr  großen  (Simoenbungen  unb 
Sroeifeln  311  unterliegen,  unb  id)  bin  meit  babon  entfernt,  e$ 
tu  bem  meinigen  $u  machen.  5n  ctma  3ef)it  Sagen  gebenfe  id)  bie 
flammern  311  fchttefeen  unb  bamit  einer  großen  ßaft  überhoben 
•11  fein."*) 

*    Xxt  Antwort  be*  (trafen  va^fclbt  ftnbel  ft$  6. 105,  unterm  25. tyril  1855. 


25.  April  1855.     <oatfeibt  an  SRanteufftl.  lOf, 

9Ba§  merben  mir  in  biefer  unglüdlid)en  Situation  für  eine 
«Stellung  nehmen?  (rm.  (rrceüen3  bitte  id),  mid)  barüber  mit 
Seifung  311  üerfeben,  bamit  id)  mid)  banad)  rieten  fann. 

4*or  einiger  3*nt  haben  Gm.  Gjceüenä  mir  gefd)rieben,  bie 
3ritung£gerüd)te,  monad)  Cefterreid)  in  ben  Soübevein  treten 
mofle,  möchten  nid)t  ungegrünbet  fein.  $ätte  Cefterreid)  biefe  81b- 
ficht,  fo  müfete  e£  bod)  ben  ^Regierungen  Gröffnungen  gemacht 
haben.    2>ie&  ift  aber  nicht  ber  Satt. 

ferner  fragten  Gm.  Gycettena  nochmals  megen  eines  sroifchcn 
Cefterreicl  unb  ber  £ürfei  ab3ufd)lie&en£en  $anbel3t>ertrage£. 
®raf  3*uol  mufete  öon  bcrgleichen  nichts. 

aWeine  3!bfid)t  ift  Saron  93rucf  nad)  beiben  fünften  $u  fragen, 
id)  bflbe  ihn  aber  noch  nid)t  treffen  Tonnen. 

GS  ift  Ijier  mieber  fo  falt  tuie  im  SBinter.  Sei  fo!d)em  SBetter 
fann  man  nicht  mohl  fein. 

9t.  S.  ©erücht-Smeife  höre  id)  au%  33erlin,  mein  trüber  (mit 
einem  arm)  merbe  öortragenber  Slath  im  Jlderbau-ÜRinifterium 
werben,    oft  ba£  gegrünbetV" 


i*  a  r  i  s  ,  ben  25.  April  1855.  Xet  öefanbte  ®raf  §  a  fc  • 
felbt  an  3Kau  teuffei  eigenhänbig  priöat : 

„Gm.  Gyceüen3  meinen/)  bafc,  menn  auch  9ttand)e$  foufus 
gemacht  morben  fei,  mir  bod)  fdjliefjlid)  immer  auö  ber  ilonfufion 
mieber  beraum  fämen.  lies  mag  fein.  Gs  beftetjt  jebod)  Diel- 
feitig  eine  Irritation  gegen  uns,  unb  id)  mödite  felbft  nid)t  barauf 
fdnpören,  bah  man  unS  in  Petersburg  fo  3ärtlid)  liebt,  als  man 
es  jefet  fagt,  meil  mir  gerabe  bie  einzige  Don  ben  Wrofjmädjten  finb, 
bie  eine  freunblicbe  Haltung  gegen  Siufjlanb  einnimmt.  Söenu 
Äaifer  Napoleon  fein  i*erbältnife  311  Gnglanb  ctmas  lodern  uub 
bas  rfuftanbefommeu  bes  Jxriebens  hätte  erleidtfern  mollen,  fo 
glaube  id>,  bafe  Muftlanb  nod)  mebr  ^reunblidrfeit  für  ihn  als  für 
uns  haben  mürbe.  JfcJenn  mir  im  .fcerbft  1853  bie  28eftmäcbte 
unb  namentlid)  ifuglaub  nid)t  fo  Diel  hätten  hoffen  laifen,  mas 
nadiher  nid)t  in  Erfüllung  gegangen  ift,  fo  hätten  fie  fidi  über 
unfere  fpätere  /Ballung  bei  ©eitern  meniger  beflagcn  fönnen.  G* 
mag  übrigens  fein,  baf;  id)  bie  Sdmmnfungeu  311  fehr  refientire. 
Äur  bie  gauj  Gingemeibtcu  fönnen  glücflidiermeife  Stiles  genau 

♦    Styl.  Äanlcuffcl*  »rief  00m  21.  *pril  1*55,  3.  10». 


106  25.  3Cprü  1855.    fcafcfefoi  an  SRanleuffeL 

beurteilen,  uni  ba*  europäifd)e  i*ublifum  fieljt  nur  bie  großen 
llmriffe  unb  SRefuItate,  bie  biSljer  ©ott  fei  S>anf  günftiger  gemeint 
finb,  als  mau  e§  manchmal  fjatte  beforgen  fönnen.  23ir  rooflen 
münfd)en,  bau  btc  gegenroärtige  SrifiS  nid)4  nod)  gröfeere  unten- 
fionen  annehmen  unb  mir  fomit  nod)  fdjmierigerer  fragen  über- 
hoben fein  mödjten. 

Gm.  Gscelten3  ermähnen  ber  Ufebom-SBebeHfdjen  ®pe3ial- 
miffionen  unb  meinen  in  33e3ug  auf  mein  perfönlidjes  Berbältnife 
3tt  benfelbcn,  bab  id)  nid)t  mel)r,  fonbern  bießeidjt  meniger  als 
©raf  SJernftorff  baburd)  gelitten,  ©egen  biefe  Slnfidjt  muß  id) 
mid)  Dermalen.  Söcnn  id)  ben  2?or3ug  genoffen  Ijabe,  &rau  ü.  Ufo 
bom  fjier  nid)t  31t  befifcen,  fo  fann  id)  bagegen  mit  §errn  D.  Clberg 
aufmarten  unb  müufd)te  nur  ber  SScränberung  falber  e3  bann 
lieber  einmal  mit  einer  3>ame  3U  toerfudjen.  3n  93e&ug  auf  ba$ 
mid)  perfönlid)  23etreffenbe  liegt  aber  überhaupt  bie  Srage  anberS. 
Gs  ift  mir  nie  eingefallen,  mid)  über  bie  Slnmefenljeit  eines  Special- 
gefanbten  31t  beflagen,  unb  baß  mid)  biefe  nidjt  öerlefct  Ejat,  hobt 
id)  am  beften  baburd)  bettriefen,  ba%  id)  bem  ©eneral  ü.  SSebeß 
allen  ttur  möglidjen  Horfdjub  geleiftet  fyabe.  $d)  toiß  öorausfefcen, 
baft  ©raf  33ernftorff  ebenfo  für  $errn  ö.  Ufebom  allen  feinen  per- 
fönlidjen  Ginflufe  aufgeboten  l)at,  um  ifym  5£I)ür  unb  SBege  3U 
öffnen.  G§  mürbe  fid)  bann  nur  meiter  fragen,  ob  ©raf  SJemftorff 
nadjbem  er  bloß  im  ^ntereffe  ber  <5ai}e  mit  größtem  Gifer  für 
ben  Grfolg  beffen,  ma£  ®e.  Tl.  beabfidjtigte,  SffleS  getrau  fjätte, 
bann  gleidjmäßiger  mie  id)  berfa^ren  Ijat.  25a8  fönigl.  §anb- 
fdjreiben,  meldjeS  id)  Gnbe  gebruar  empfing,  mar  trofc  be£  nad) 
Gm.  Grceßen3  JfuSbrucf  f)in3ugetl)anen  ^Jfunb  3urfer§  immer  nod) 
bitter  genug.  Gm.  Grceücu3  räumten  mir  3mar  bamalS  aud)  ein, 
bah  ein  ftärferer  fönigl.  ©rief  gefdjrieben  gemefen  fei,  Ratten  aber 
bie  Nücffidrt,  für  bie  id)  banfen  muß,  mir  nidjt  fpe3iefl  3U  fagen, 
ma*  in  biefem  erften  3d)reiben  geftanben.  9iad)bcm,  ma£  id) 
fpäter  burd)  s^riüatnoti3en  gebort,  joll  e$  eine  fur3e  Stabinet*- 
Tü>rc  gemefen  fein,  meine  Slbberufung  au^fpredjenb  auf  ©runb 
ber  bon  Spejialgefanbten  nid)t  gelcifteten  $ülfe.  SBenn  biefe 
M  abinet*  Crbre  aber  and)  nur  ttorübergcl)cnb  beftanben  hat,  fo 
ttnirbe  es  fidi  nur  fragen,  ob  gegen  meinen  flonboner  Kollegen 
gaii3  Wleid>es  gefdieben  ift.  G§  mar  eigentlid)  meine  äbfidjt,  nad)- 
bem  bie  briugeubften  Tienftgefdiäfte  mir  3eit  ba3U  Heften,  eine 
töed)tfertigung*fd)rift    meines    Verfahren»    absufaffen    unb    eine 


26.  XpciL  1865.  $onb6.  b.  Hönigd  an  SRanteuffcl.     9Wanteuffel  an  $atfeibL  107 

llnterfud)ung  meinet  SBenefjmens  toäljrenb  ber  lauer  ber  ©peaial- 
miffionen  su  beantragen.  2>ae  Stfatcrial  su  meiner  SRed)tfertigung 
liegt  mir  nur  su  reichhaltig  öor.  3Jci  faltem  s«Blute  aber  unb  ba 
id)  ben  9?ufcen  ber  ©ad)e  über  basjenige  fefce,  roa£  mid)  nur  allein 
**erfönlid)  berührt,  fo  fjabe  id)  jene  ^bee  aufgegeben  unb  beruhige 
mid)  mit  bem  inneren  ©efüfjle,  meine  ^flid)t  getrau  au  l)aben."#) 


G&arlotienburg,  ben  26.  Slpril  1855.  $anbbtflet  be$ 
&  ö  n  i  g  S  an  SDtanteuffel: 

„3d)  falte  e£  für  rcd)t  toidjtig,  baß  ^Jrofcffor  9tanfe,  ber  in 
magrer  Intimität  su  flönig  SWaj  fteljt,  ben  langen  93erid)t  bon 
Sodelberg  lefe.  3d)  bitte  Sie  beSljalb,  befter  2Manteuffel,  mir  ben* 
felben  aufteßen  au  laffen,  morgen  früf)  um  10  Utyr.  SRanfe  ift  febr 
discret,  unb  id)  ftoffe  ^nen  ba$  Rapier  fdjon  übermorgen  toieber 
3urüdaufenben.    Vale !  3ricbrid)3BiIf)el m." 


»erlin,  ben  26.  «prit  1855.  SDZanteuffel  an  ben 
Orafen  ^>  a^ f e I  b  t  in  ^JariS  eigenljänbig  pribat: 

JSro.  if^ceHena  bringt  biefe  Seilen  ein  ^riebenSbote,  nämlid) 
ber  (Sefyeime  SRcgierungSratb  ü.  Hiebafjn,  ber  aur  Sßabrneljmung 
preufeifeber  ^ntereffeit  bei  ber  ^nbuftriemisftellung  nad)  Sßarte 
gefjt.  6s  ift  ein  Heiner  3?otc,  tote  bie  Hoffnung  auf  be\\  ^rieben 
aflerbingS  eine  febr  Heine  ift.  §err  b.  Hiebafjn  ift  tote  id)  ber- 
traulid)  bemerfe,  Fein  2id)t  ober  öröfee,  fyat  fid)  aud)  in  ber 
Kammer,  beren  ÜWitglieb  er  einige  3rit  btnburd)  toar,  nid)t  be- 
fonberS  fonferbatib  benommen,  me*f>alb  ibm  fein  Gf)ef  bie  fernere 
flnnafnne  üon  Wanbaten  unterfagte;  er  ift  feit  1844  eine  Spe- 
zialität in  Shi&fteflungen  unb  nur  a»  bebouern,  bab  feine  fleine 
^igur  unb  feine  tivftfälifdie  SRuubart  ihn  au  unferer  SRepräfenta« 
tion  im  Äuslanbe  rnenig  geeignet  mad)t. 

38a*  bie  politifd)e  Situation  betrifft  fo  werben  (im.  (fyceflena 
meine  beutigen  Wittbeilungen  in  bie  Cage  fefcen,  bie  ruffifd)en 
©egenpropofitionen  xxrxb  bie  barin  ettva  enthaltenen  trieben*- 
feime  au   beurteilen.     SKeiner  üMcinung    nad)   finb   bergleidKU 

*.  Xic  «niioort  «an teuffei 6  ftnbel  fid>  3.  llx,  unterm  10.  Wai  1855. 


27.  Spril  1866.  ©ubberg,  28.  »ernftorff,  30.  Setter  an  SRanteuffel.     109 

(rm.   (r^cellena  bitte  id),   bie  fonfufe   ©eftalt   biefer  in   ber 
Äammer  gefd)riebenen  3^ücn  311  entfdjulbigen. 

P.  8.    3>afür,  bafe  bic  35epefd)c  in  betreff  ber  Unterhaltung 
mit  SHouftier  nid)t  pitJbliairt  ipcrbe,  fyabe  id)  möglidjft  geforgt." 


«  e  r  I  i  n ,  ben  27.  Sfpril  1855.  2*r  ruffifdje  öefanbte  Srbr. 
t>.  Bubberg  an  SRan  teuf  fei  eigenbänbig  priüat: 

J& tu.  ff fceOens  beeile  id)  mid),  in  ber  Seilage  eine  telegrapfcifdje 
Xepefcbe  be§  dürften  öortfdjafoff  au*  SBten  mitzuteilen,  bie  id) 
eben  erbalten  habe.  $$  glaube  faum,  bafe  e$  möglich  ift,  eine 
weitere  Stotueffion  au  erfinben,  unb  toafjrlid),  wenn  trofc  beffen  ber 
Jxriebe  nidjt  311  Stanbe  fommt,  fo  liegt  bie  ©dpilb  räd)t  an  un§." 


ßonbon,  ben  28.  3fpril  1S55.  3>r  ®efanbte  ©raf 
Bernftorff  an  SWanteuffel  eigenfjäubig  priöat: 

«deute  geben  öerüdjte  in  ber  Gtabt,  tuonad)  Jtaifer  SouiS 
Napoleon  bie  Seife  nad)  ber  Jtrim  aufgegeben  baben  folltc,  »eil 
bie  Stellung  Cefterreidjä  31t  3U>eifelbaft  fei,  unb  tuonad)  er  fid) 
hinter  ben  Senat  gefterft  bätte,  um  fid)  burd)  ibn  baöon  abratben 
311  laffcn.  Sfud)  foule  bie  Belagerung  Don  Sebaftopol  aufgeboben 
fein  unb  Xf.  ^obn  Staffel  Bcfebl  3ur  Umfcfjr  erbalten  baben,  weil 
ftufelanb  neue  Borfd)läge  macbe.  8t ber  bic*  mag  triellcicbt  uid)t* 
weiter  bebeuten,  al£  SMifetrauen  in  Cefterreid)  unb  ölauben  an 
bic  üWöglidifeit,  nod)  ben  trieben  311  Staube  311  bringen." 


3  t.  Petersburg,  ben  30.  8lpril  IKm.  35er  ©efanbte 
,"\rhr.  t).  &*  e  r  t  b  e  r  dcrbeblt  bem  SRinifter  SManteuffel  nid)t, 
betten  Brief  dorn  IG.  ?lpril#)  babc  auf  ibn  (SBcrtber)  einen  febr 
pcinlidicn  (rinbrud  gemadit,  ba  ibm  barin  Borunirfe  gemadjt 
würben,  bie  er  niebt  öerbient  311  baben  bie  Ueberseugung  babe. 

„Xie  biefige  Stellung  be3  ÜJttlitarbcüoHmädjtigten  bringt  eS 
mit  fid),  unb  babe  id)  bicfclbe  bier  fo  öorgefunben,  bab  er  ben 
flaifer   bei   ^araben,   Ifyercitien,   SHefrutenttertbeilung,   #of-   unb 

4i8«Le.  98. 


110  30-  «Pril  1855.    2Beru)er  an  SRanteuffel. 

fird)üd)cn  gcierlidjfeiteu  u.  f.  tu.  täglid)  fie^t  uiib  öon  ihm  öfter*, 
(namentlid)  gejdjab  ba§  befonberS  toiel  Dom  Steifer  9iicolau£)  über 
politifdje  ßragen  angerebet  ftrirb.  Unter  biefen  llmftänben  habe 
id)  e£  im  Snta*ffc  be£  £Töniglid)en  S>ienfte£  für  angemeffen  ge- 
funben,  ben  SWiilitärbcDoIlmädjtigten  im  allgemeinen  öon  ben  3uf' 
fafjungcn  unfereS  ®abinet§  in  S^enniniB  3U  fefcen,  bamit  er  fidi 
öorfomnienbenfalB  bem  Sfaifer  gegenüber  nid)t  nad)  feinen  eigenen 
Snfairationen,  fonbern  im  Sinne  unfereS  ftabinets  au£f|>red)e, 
unb  fyabe  id)  and)  bic  ©enrifobeit,  bafc  @raf  ättünfter  bie£  fo  ge- 
tban.  $n  ^f)ten  ^rtoatbriefen  toaren  and)  manche  fefjr  richtige 
Sluffaffungen,  bie  id)  3u  biefem  Sebufe  benufcen  fonnte,  roenn  id) 
mir  and)  fdjmeicheln  barf,  bafc  Sie  mir  bc&  Urtbril  auftauen,  bierin 
mit  ber  geeigneten  StviBtua^l  Verfahren  au  höben. 

35er  einsige  unb  regelmäßige  Äorrefponbent,  ben  öraf 
ÜWünfter  in  febr  bertraulidjen  Briefen  über  J>olitifdje  Srogen  in 
Berlin  bat,  ift  ber  ©eneralabjutant  ö.  ©erlad).  —  SBenn  ütv.  ©r- 
ceüeito  ein  foldier  abrief  mitgetbeilt  morben  unb  Sie  barin  an» 
fid)ten  gefunben,  bie  $od)benfelben  mit  9ted)t  mißfallen  müjfen, 
fo  fann  id)  barüber  unntöglid)  bic  5Berantn)ortüd)feit  tragen. 

UebrigenS  fann  id>  mid)  erinnern,  bafc  bor  fed)3  ober  ad)t 
Söodjen  ©raf  ÜJJünfter  au%  SJerlin  bon  einem  fid>  bort  aufhalten- 
ben  unb  burdjreifenben  SDeutjdjen  (nidjt  breiigen)  einen  Srief  mit 
inipressions  politiques  erhielt  nnb  fid)  öeranlafet  fah,  biefen  im 
(irtraft  bem  öeneral  t>.  Werlad)  mitautheilen.  63  maren  berliner 
Mlatfdjercien  über  obre  23e3iebnngen  3U  SWoufticr  unb  Sloomfielb, 
über  ^bre  Stellung  im  ÜDKuifterium,  unerhebliche  SuSIaffungen, 
über  bie  iS\v.  (?rcellen3  fdjon  längft  getoobnt  finb,  ficf>  binmeg3u- 
fetjen.  Csd>  fann  mir  benfen,  baß  bie§  Schreiben  sufäflig  ober  ab* 
fiditlid)  in  ^bre  «ftänbe  geratben,  aber  es  enthält  nidjt  bie  Anficht 
be*  Wrafen  SWünfter. 

Csii  linferen  Wefprädjen  habe  id)  im  ©egentljeil  ftetS  gefunben, 
baft  er  meiner  Jluffajfung  fcöüig  beiftimmt,  toie  e£  ein  Unglücf  für 
breiigen  u>äre,  tuenn  (nt).  (rrcettcua  in  ^brer  mit  unenblidjen 
Sdmnerigfeiten  umgebenen  Stellung  nid)t  au§b<*rren  wollten. 

Alle  biefe  lluiftänbe  führe  id)  an,  um  3u  fagen,  ttrie  bie  Sachen 
in  ber  Stlirflidtfeit  liegen,  aber  nidjt,  um  mid)  311  entfcbulbigeu, 
inbem  id)  hienu,  aufridtfig  gejagt,  mir  feiner  3Seranlaffung  he- 
nuifet  bin.  ü^emx  tnu.  (frcellen3  mir  eröffnen,  bah  Sie  nunmehr 
in  ben  unmittelbaren  Wittbeilungen  an  mid)  fid)  nur  auf  ba$ 


80.  April  1855.    ffieri&er  an  SRanteuffet.  1 1 1 

Siotbwenbigfte  befdjränfcn  unb  fid)  ber  Sreüjeit  ber  äeufeerung 
vvbrer  öebanfen  enthalten  wollen,  io  fann  id)  ba*  rmr  für  mid) 
perfönlid)  «nb  für  bie  Erfüllung  meiner  biefigen,  aud)  fdjwierigen 
^?jiid>ten  innigft  bebauern,  unb  id)  empfinbe  babei  fdjmeralid), 
ba%  e*  fo  rafd)  gelungen  ift,  mir  3br  Vertrauen  au  ent3ieben  ober 
roenigftene  3u  fd>wä(ften.  Zs<b  meinerfeitS  werbe  nad)  wie  vor,  wenn 
Sie  e$  erlauben,  babei  beharren,  mit  bollern  Vertrauen  unb  Offen- 
heit über  bie  politifdjen  Xageöfragen,  fo  wie  id)  fie  beurteile,  mid) 
au*3ufpred)en. 

§d)  fdjeine  in  neuefter  3eit  baau  beftimmt  au  fein,  burd) 
ßloifdjereien  unb  Serleumbungen  in  meinem  l)icfigen  SBirfung*- 
Freife  gelabmt  werben  311  follen;  fo  ift  mir  5.  3*.  au  Cijren  ge- 
fommen,  bci%  ber  ^Jrina  Öriebrid)  bon  Reffen  ^ier  an  ^enxanben 
Fürjlid)  gefagt,  er  babe  große  aBenfdjenfenntnifj,  unb  nad)  feiner 
*eurtbeilung  über  mid)  babe  id),  wenn  id)  e§  aud^  nid)t  auSfprädje, 
ioeftmäd)tlid)e  ©tjmpatbien.  Xiefer  junge  ^5rina  wirb  geroife  biefe 
Setradjtung,  weldje  I)ier  fo  eigentbümlid)  am  $lafce  ift,  einigen 
SKitgliebern  ber  faiferl.  Samilie  anvertraut  baben.  2>od)  Iaffe 
id)  mid)  burd)  bergleid)en  nidji  anfechten;  id)  werbe  meinen 
fchüdtfen,  geraben  ffleg  fortgeben  unb  mid)  bemühen,  meine 
^flidrteu  fo  gut  au  erfüllen,  als  es  in  meinen  Gräften  ftebt. 

(rntfdjulbigen  (flu.  Ujcellena,  bcift  id)  mid)  über  J>erfönlid)e 
fragen  fo  umftänblid)  au»laf?eu  mufete,  unb  erlauben  Sie  mir,  311 
ben  Ängelegenbeiten  meiner  heutigen  amtlichen  iöeridjterftattung 
überzugeben. 

Sus  berfelben  werben  (nu.  (f^cellen^  entnebmeu,  in  weld>er 
Steife  id>  ben  telegraphijdKu  SPefeblen,  in  betreff  ber  abzugeben- 
bat  Xeflaration  bie  beibeu  erften  fünfte  al*  »oüenbete  ^btit- 
iadxm  beizubehalten,  bem  9leidy*faii3ler  gegenüber  nadigefommen 
bin.  (?$  wirb  nun  barin  Dom  ruffifdien  Mabinet  fo  aiemlid)  bav 
gef d>cben,  luaö  unfererfeit*  beborwortet  würbe;  bod)  um  bas  ganz 
beurtheilen  311  Tonnen,  nuift  n\e\n  erft  bie  betreffenbe  ruffifebe  Xe- 
peidw  feinten,  bie  boffentlid)  beute  mit  meinem  Courier  abgeben 
wirb,  od)  habe  eö  veranlagt,  ba\\  biefe  Xvpefdjc  an  ben  rujftidicu 
ÜRepräientanten  in  Jtranffurt  a.  SM.  gcrid)tet  werbe,  100311 
eigentlid)  ber  flanier  ungern  gefd>ritten,  fonbern  bc\$n  Vetren  Vub- 
berg  vorgewogen  bätte.  ^ebod)  bat  er  barin  meinen  Horfteüungen 
nadigegeben,  wenn  er  en\d)  nodi  nidtt  fid)  ein  red)t  praftifebe*  '«Bilb 
babon  macht,  in  weldter  Seife  biefe  jttittbeiluug  3iir  Vfeuntnif; 


112  30.  2lprU  1855.    SÜeri§er  an  WanteuffeL 

bee  33unbestag£  fomnien  foH.  lieber  biefe  ganse  Srage  fcatte 
s4?aron  93ubberg,  toie  irf)  eS  aud)  in  meiner  S)epefd)e  fage,  fürjüd) 
(id)  glaube  bei  SBeranlaffung  ber  3>urd)reife  bc§  ©rafen  SXmitrp 
v?icffeIrobe)  einen  33erid)t  abgeftattet.  Gr  t)Qtte  ba$u  Seranlaihmg 
gcfunbeii  in  einem  ©efpräd)e,  toeld)e£  er  angeblid)  mit  bem  ©eneral 
D.  ©erlad)  gehabt  unb  toorin  biefer  ibm  ba&  3Bünfd)en8ti>ertf>efte 
einer  foldjen  ruffifd)erfeit§  3u  qebcnben  2>efIaration  au£emanber* 
gefefct  fyatte. 

GS  ift  f)ier  im  Ungemeinen  grofee  Setrübnife  über  bie  feijl- 
gefd^Iagcnen  gnebensboffnungen.  Waä)  ben  neuesten  Ginbrücfen 
erroartet  man  baZ  2d)Iimmfte  öon  Oefterreid).  äJfrm  glaubt  fcier 
mit  3wöerfid)t  bab  toenn  ©raf  93uoI  toirHid)  mit  6ntfd)iebenbett 
trieben  moflte  unb  auf  ben  ©renken  ber  SKäjjigung  beharre,  er 
bie  3Beftmäd)tc  ba3u  l)erüber3ieben  toürbe,  aber  er  märe  $u  tief 
in  fraii3ÖfifdE>en  SWefeen,  um  mit  Energie  ben  franaöfifdjen  An- 
maßungen entgegentreten  3u  fönnen  unb  au  tooßen.  9?ad)  Ijiefigen 
9Jad)rid)ten  foH  in  SBien  unb  ßefterreid)  beim  Slbet  unb  ijöberen 
SJürgerftanbe  roafyre  93er3tt>eifelung  b^rfdjen,  in  einen  Strieg  3u 
geratfjen,  bei  toeldjem  nidjtS  geft>i&  ift  al§  ber  unbermeiblidje  SluS* 
brud)  be§  Sanferottö.  $n  ber  SInnee  £efterreid)§  foH  aud)  grofec 
Shitipatbie  gegen  einen  foldjen  Jttieg  fid)  setgen.  2>od)  bc&  SfleS 
fdjeint  nidjts  311  belfen,  ba  für  Cefterreid)  bie  ®rieg3üemriclelungen 
als  bödift  n)al)rfd)einlid)  beDorftcfyen.  $ier  glaubt  man,  bajj  ftaifer 
Jvran^  Jofepb  gan3  ttrillenlos  gemorben  unb  bie  93ad)  unb  $)uol 
nad)  belieben  fd)alten  unb  halten  Iäfet. 

ütv.  Grcelien3  fd)reiben  mir,  ba\$  über  bie  StuSübung  beS  ^Jro- 
teftorat*  in  ben  Tonau-Sürftentbümern  fcfyon  2Keinunget>er- 
fdnebenbeiteu  3mijd)eu  ba\  3öeftmäd)ten  unb  Defterreid)  au&- 
gebrodjen,  inbem  biefe£  ltorrcri)te  beanfprud)e,  toeldje  jene  nidjt 
einräumen  wollen,  ^d)  babe  gelegentlid)  biefe§  &aftum  als  eine 
öou  mir  aufgeftcflte  l*crmutl)ung  in  ben  ©efprädjen  mit  bem 
Malier  unb  iöaron  Srunnotu  beriibrt;  aber  33eibe  fagten  mir,  fie 
hielten  ba3  nidjt  für  begrünbet  *\mb  tyätten  bafcon  feine  @pur  er* 
blieft.  Taraue  gebt  b^rbor,  ba\$  über  biefen  ^Junft  in  ben  ^been- 
aitvtaufd)  ber  brei  IWädjte  Sttufclanb  nid)t  Ijineingeaogen  toorben  ift 

diad)fdirift.  Ter  Wandler  bat  mir  cbax  bie  ©epefdjc  öorgelefen, 
meldie  er  über  bie  ^eibebaltung  ber  beiben  fünfte  an  ^errn 
v.  ©linfa  in  grauffurt  a.  3W.  gerid)tet.     $ft  finbe,  fie  entfpridjt 


2.  Hai  1865.    fcatfctbt  an  Wanteuffcl.  HS 

ßan$  unfcren  SBünfdjen,  nur  toäre  e£  öiellcid)t  beffer  getoefen,  barin 
Don  ber  Observation  d'tme  stricte  ueutnilite*  oon  Seiten 
XeutfchlanbS  nicht  Grroähnung  3U  machen." 


$  a  r  i  & ,  ben  2.  2Rai  1855.  £er  ®ef  anbte  ®raf  $  a  6  f  c  I  b  t 
an  SWanteuffel  eigenhänbtg  priöat: 

„Grtu.  GrccÜcna  ermähnen*)  ber  %been,  bic  ©rof  Slacatynäfi 
mit  au3  $aris  3urüdfgebrad)t  fyat  $d)  mürbe  benfelben  fein  @e- 
toieht  beilegen,  menn  banod)  ber  9iapoleoni3mu§  ^ter  foum  mehr 
haltbar  fein  foü.  lie  ?(rt,  hrie  ber  SRapoleontemuS  au  ©robe  gehen 
fann,  haben  mir  ani  28.  Spril**)  erprobt.  GS  ift  ber  Job  bed 
Staiferö.  Siö  bal)in  rathe  id),  fid)  nid)t  auf  tfiotiaen  ju  berlafjen, 
bie  ftier  öielleicht  in  SßartcifalonS  gefdjöpft  merben. 

Jür  bie  9tott3en,  bie  (?ro.  ©yceflena  nrir  in  bem  ©riefe  burd) 
fterrtt  t).  9?iebahn###)  über  £efterreid)8  müitärifche  Sage  geben, 
bin  ich  fehr  banfbar.  63  toirb  fid)  gemife  bem  Shriege  fo  lange  alö 
möglich  entstehen,  lieber  ba&  ©djicffal  beö  öfterretdjifchen  Sßlane$ 
bei  ben  Steftmädjten  bin  id)  nod)  im  Ungemiffen.  83  giebt  Qexite, 
toclcbe  meinen,  Xroutm  merbe  feine  Gntlaffung  nehmen  muffen, 
roenn  ber  Siaifer  auf  bie  öfterreid)ifd)en  Uorfdjläge  nicht  eingehen 
wollte.  Xroutm  hriinfd)t,  glaube  id),  ben  ^rieben  aufrichtig.  (*u>. 
(r  reellen  j  fragen  mid)  nad)  $übner*  Spradje.  $n  lefcter  3^t  ift 
ielbige  mieber  cntfdjiebener  unb  3itDerfid)tli<her  geroorben.  ©roften 
Sunfch  nad)  ^rieben,  aber  (fntfd)liiB  torieg  au  machen,  menn  bie 
Wettmachte  auf  bie  legten  öfterreid)ifd)en  ^been  eingehen  unb 
tftuftlanb  bann  nidit  unbebingt  annimmt,  Uebcrhaujrt  öor  Stiem 
Sufrediterhaltuug  ber  9IOtance  mit  J\ranfreich. 

Xie  lefeten  ruffifdjen  (flegenpropofitionen  in  ben  Konferenzen 
lafien  mir  ben  (finbntcf,  al$  feien  felbige  in  9)caii(|  auf  ben  britten 
t*unft  öieüeicbt  günftiger  für  dtuglaub  alfc  ber  frühere  3uftanb 
ober  boch  fompenfirenb. 

•  3n  b«m  e.  100  abßebrucficn  »ritfc  SXanteuffcl«  com  21.  Hpril. 
Jt&bcrc«  über  ^acjpnÄfts  ©afjrnebmunßen  in  ^ariö  roä^rcnb  b«e  3.  bis  13.  Äprtl 
bei  (Hcrlaä,  a.  tt.  C,  »b.  II,  6.  306f. 

##)  Xa«  Slpril^ttentat  b*3  Italiener«  ^ianori  quo  gaensa  auf  bao  £*ben 
b«  Äatfers  Napoleon  III.    fianori  rourbc  am  14.  SRat  in  ^ari$  auiaotinirt. 
—  }  Sfll.  8.  107. 

irrsten«  «i»»4rtig«  ^olitif  1850  bil  1858.  8b.  III.  8 


1 14  4.  SRai  1855.    «ernftorff  an  SRcmteuffel. 

£rout)n  bemerfte  mir  fjeute,  bafe  feit  ber  englifdjen  3ieije#) 
bic  St)mj)atl)ien  be$  $aifer§  für  ßnglanb  nur  fcfter  gemur3eli 
mären.  Gr,  2>rout)n,  ift  offenbar  fefjr  günftig  für  ßefterreid)  unb 
bejfen  2(nfid)ten  geftimmt. 

Sd)  fyättc  nidjt  geglaubt,  bafc  mir  fd)on  fo  meit  mären,  emft- 
Itd)  baran  su  benfen,  bie  ^nitiaitoe  be£  Slngriffö  au  nehmen.  ß3 
mürbe  mid)  fefyr  intereffiren,  au  miffen,  mie  bann  bie  öffentliche 
Stimmung  in  Preußen  fid)  fcierau  fteHen  mürbe,  ©in  angriff 
gegen  granfreid)  mürbe  I)ier  offenbar  einen  gana  anberen  Oeift 
hervorrufen.  Sd)  glaube,  bafc  man  im  allgemeinen  jefci  bie  fran- 
3Öfifd)-engIifdjen  Gräfte  unterfd)äfct,  meil  biefe  beiben  Sänber  bis- 
her gerabe  nidjt  triel  ausgerichtet  §aben."**) 


Sonbon,  ben  4.  9»ai  1855.  ©er  ©efanbte  ©  r  a  f  3)  e  r  n  • 
ftorff  an  9K  an  teuf  fei  eigenljänbig  prtoai: 

„2>ie  öffentliche  2Beinung  in  granfreid)  anlangenb,  ift  mir 
öon  mehreren  Seiten  gefagt  morben,  Saifer  ßoui§  Wapoleon  fjabe 
bie  Stimmung  bei  feiner  9tüdtfef)r  nad)  tyaxü  fo  fdjledtf  gefunben, 
bafc  er  nid)t  gemagt  fyabe,  nad)  Sebaftopol  abaureifen.  Jiamentlidj 
ober  meife  id)  burd)  §emanb,  meld)er  bie  Santiüe  Orleans  gefe&en, 
f)at,  bafc  biefe  ifyren  Sßadjricfyten  aufolge  glaubt,  bie  Stellung 
2oui§  9?apoIeon§  fei  biefen  Slugenblidt  Diel  fdimädjer  als  fie  ge- 
mefen  fei.  2-iefc  fönne  fid)  natürlich  leicht  ^tfufionen  machen,  aber 
fie  tyabe  mcnigftenö  bic  SKittel,  gut  unterrichtet  au  fein. 

£ie  öffentliche  Sßeinung  ift  I)ier  gemife  nodj  friegerifd^er  al* 
in  SranFreid),  unb  be^alb  ba&  Kabinett  aud);  ob  aber  biefes  im 
*§er3en  bie  Jyortfefeung  bes  SVriegcS  metjr  münfdjt  al§  ber  Skalier 
ber  Srausofen,  ba£  muß  id)  bal)ingefteüt  fein  Iaffen.  Sie  finb  biefen 
?(ugeublicf,  maS  mau  fagt,  daiis  de  inauvais  draps  unb  möchten 
gern  mit  guter  SWanier  I>erauSfommen.  Steljt  aber  einmal  bie 
tsortfefcung  be*  Kriege*  feft,  bann  merben  fie  auä)  gemife  alle  benf- 
baren  Hnftrengungen  machen,  um  ba&  Öerfäumte  unb  Verlorene 
mieber  gut  31t  mad)en." 

*  •  Napoleon  war  am  IG.  SlprU  mit  feiner  Öemaljltn  Gugenie  na$  ©inbfor 
gereift  junt  öefua)  ber  Königin  SJiftoria.  er  erhielt  ben  $ofenbanborbat,  bal 
Bürgerrecht  ber  Gitp  unb  fcljrte  am  21.  3lpril  naa)  ftranfreia)  jurüd. 

**i  Die  Antwort  SRanteuffeld  finbet  fta)  6. 118,  unterm  10. 3Roi  1856. 


8.  Hai  1865.    ©uol  an  SRanicuffcl  115 

ö  i  c  n ,  ben  8.  SPtai  1655.  2er  öfterreidjifdjc  3)1  inif terpraf ibent 
ISraf  Öuol  an  3K  au  teuf  fei,  eigenljanbig  prtoat: 

„lfm.  (£sceUen&  motten  mir  geft alten,  bic  Sücffefyr  be*  ©rafen 
(ffter^a^g  3u  beuüfcen,  um  für  ba&  \ei)t  geehrte  Schreiben  Dom  5.*) 
meinen  Xanf  au*3ufpred)en.  örtjr.  t>.  ber  Sdjulenburg  fann  in  ber 
tftgenfd)aft,  in  ber  er  f)ier  erfdjeint,  jid)  unter  allen  Umftänben 
bc*  beften  empfange»  üerfidjert  galten,  bie  befonbere  Cmpfe&lung 
aber,  mit  ber  tl)tt  (Sm.  (rjcellen3  beehren,  giebt  Üjm  ein  meitere» 
Äedjt  auf  baz  öertrauenaDoilfte  ßntgcgenfommcn,  unb  gern 
lucrbe  id)  in  meinen  33e3iei)ungen  3u  il)m  mir  ftctft  ben  3tved  gegen« 
roärtig  galten,  ber  jeiue  $ierl)crfenbung  Deranlafeic. 

Ktentanb  bedauert  aufrichtiger  als  id),  menn  in  jüngfter  3cit 
da»  Serbältnife  ber  beibeu  ftabinette  nidjt  ben  @rab  ber  ^nnigfeit 
balle,  ben  mir  bod)  äteibe  auftreben.  ^n  ber  praftijcfyen  Kntmicfe- 
lung  ber  gegenseitig  eingegangenen  öertragömä&igen  Berpflid)- 
tungen  fanb  Ceftcrreid)  ieiber  nid)t  jene  Unterftüfcung  öon  ©eilen 
^reu&enö  in  ber  93er  folgung  jeiner  $oliiif,  3u  ber  e£  fid)  berechtigt 
hielt,  fomie  benn  anbererfeits  ^rcuBcn  bie  freie  Bewegung  unferer 
italitif  ntdjt  im  (rintlauge  mit  bem  (Reifte  biefer  33erpflid)tungeu 
finbel.##)  Xiefe  bebauerlidjeu  sJWij}Derl)äitnijjc  merben,  mie  id)  su- 
fcorfidjtlid)  ftoffe,  fid)  bei  Eintritt  einer  neuen  ^\)a\c  bcmnäd)ft  aus- 
gleid)en,  unb  mir  bürfen  s-8eibe  biefen  SWoment  nid)t  öerfäumen, 
um  baz  alte  gute  33ernef)men  mieberljersufteUen.  ®et)t  e3  naä) 
unferen  föünfdjen,  fo  wirb  bem  niffifdjen  $ofe  felbft  ber  Slusfprud) 
über  feine  fünftigen  Uejiebungen  311  Cefterreid)  obliegen,  fallen 
bie  Sürfel  für  ben  ftrieg,  fo  boffen  mir  burd)  eine  offene  Xar« 
ftellung  ber  Üage  Sie  Don  unferem  guten  Stedjte  su  überzeugen 
unb  auf  unfere  Seite  311  3ief)en;  im  befferen  Tioüe  merben  mir  uns 
nur  gemeinfdjaftlid)  311  freuen  baben,  menn  mir,  menn  auö)  nid)t 
auf  gan3  gleichen  Segen,  31t  bemfelben  Crfolge  gelangen  follten." 

♦    ^«  ben  nac^clafftnen  papieren  iRanteuffelä  nidjl  uorftanben. 
**   Son  ^ter  ab  bid  jum  €d)lufe  ftnbet  fid?  ber  Brief  $uo(a  bereit*  ab 
gebnicfl  in  Werla$,  a.  o.  C,  »b.  IL,  6.  311. 


8» 


Hg  9.  9Wai  1855.    Staunt  an  SRanteuffel. 

SB  i  c  n  ,  ben  9.  2»ai  1855.  £er  ©efanbie  ©raf  Arnim  an 
SBanteuffel  eigenfjänbig  £ribat: 

„@§  fet>It  mir  Ijeute  an  Stoff/  eine  3>epefd)e  au  fdjrcibcn. 
Weine  Iefete  mar  bom  6.  b.  2Jtt§.,  too  id)  ßto.  ©yccHena  aud)  pribatim 
burd)  ruffifdjen  Eourier  bi§  Oiatibor  gef trieben  &abe.#) 

©raf  Gfterljaät)  ift  geftern  abenb  gans  Jrtöfclid)  nad)  Berlin 
3urüdgereift.  Ob  er  befonbere  Aufträge  befommen  Ijat,  tt>etB  id) 
nid)t.  @r  ift  foeben  SSirFIidjer  ©efjeimer  SRatf)  getoorben,  ob  al£ 
Selobnumg  für  feine  ßeiftungen  ober  au£  Stnciennität,  Iaffe  id) 
babingeftellt.  £ie  ©eljcimeratfjä-aßürbe  toirb  fjier  fo  bielfad)  ber- 
lieljen,  bic  öfterreid)ifd)en  ©efanbten  finb  e§  faft  alle  unb  roerben 
e§  nad)  Sfnciennität. 

SSon  ber  SJbreifc  be§  3felb3eugmeifter§  $e&  ift  gar  feine  9frebe 
metyr.  3>er  englifdje  ©eneral  ßxanfielb  Ijat  ein  ßanbfKöiS  in 
.ftifcing  bei  ©djönbrunn  für  ben  ©ommer  genommen. 

9?ad>  VourqitenegS  ?lnbcutungcn  fjatte  5Droutnt  be  I'$u98  be- 
reits bei  feiner  Sfbreife  tyier  gefagt,  er  toerbe  ben  öfterreidjifchen 
9Sorfd)Iag  burdjfefeen  ober  abgeben.**)  §iernad)  tüäre  fein  Ab- 
gang ein  Seftefö  ber  nxmig  berföf)nlid)en  ©timmung  be§  9lapoIcon. 

Sn  ffonftantinopel  fott  bie  Gfjolera  unb  in  ber  ftrim  ber 
XqpfmS  heftig  auftreten. 

§d)  ^offe,  bie  Heine  Gycurfion  auf§  Sanb  hrirb  6tt).  Gjcellena 
mie  früber  immer,  fo  aud)  bieSmal  gut  geiljan  Mafien.  Sunt 
3d)Iuffe  ber  ßammerfeffion  fyabe  id)  fdjon  gratulirt. 

«fcerr  b.  ber  ©djulenburg  gefällt  mir  red)t  tuoI>I;  id)  erinnere 
mid)  aQerbing§  feinefc  3Sater§,  ben  id]  gefannt  babe,  unb  id)  Ijabe 
ibn  freunblid)  empfangen. 

Gm.  GrceHenj  fagen  mir,  bab  er  93erid)te  erftatten  unb  bor  ber 
STbfenbung  geigen  foll.  ?\d)  bin  toeit  babon  entfernt,  barüber  eine 
Jalousie  311  empfinben,  tt>ie  fold&eS  toobl  bei  ben  meiften  ©efanbten 
ber  ftatt  fein  ttnirbe.    ^nbeffen  glaube  id)  bod)  bemerfen  311  müfien, 

*)  ^n  ben  binterfaffenen  ©riefen  SRanteuffelä  ntd^t  oorbanben. 

**)  9(m  21.  "April  würben  bie  Söiener  Konferenzen,  ba  man  fu$  übet  bie 
3af)(  ber  ÄrieaSfcbiffc  nidji  einigen  fonnte,  rodele  Stuftfanb  auf  bem  ©djroarjen 
9Hect  foütc  galten  bürfen,  auf  unbeftunmte  3cit  abgebrochen.  £orb  Staffel  unb 
2)roupn  bc  rftupä  reiften  oon  Sien  ab.  SSalb  Darauf  (8.  SRai)  würbe  2>rouijn 
be  r$ug«  oerabfdjiebet 


9.  Hai  1866.    «mim  an  SRanieuffcl.  H7 

baf*  e$  gegen  atteS  übliche  §erfommen  ift,  böfe  fiegationSfefreiäre 
beruhten;  e$  ift  aud)  bisher  unterfaßt  gewefen.  3)ie  ©rünbe,  weä- 
Italb  bies  gcfd)el)en,  finb  gana  einfad).  3)er  ßegatiouafefretär  er- 
fährt bie  politifdjen  iNeuigfeiten  burd)  feinen  &e\anbten,  felbft 
Ißolitit  treiben  barf  er  nid)t.  Seine  Scripte  finb  bafyer  natürlich 
eine  ftontroüe  ober  Sttitif  ber  2>epefd)en  feines  Cfyefs.  3)afe  bie» 
leidet,  unb  befonberS,  wenn  eine  Spanung  atoifdjen  U)nen  Ijerrfdjt, 
fetjr  unangenehm  werben  fann,  werben  Cw.  Cjceliena  leicht  er- 
meffen.  Um  ein  fieifpiel  anaufüljren,  wie  bisweilen  ©efanbte  per- 
fa^ren,  nuQ  id)  bas  gana  Wafjre  Saftum  mitteilen,  bag  ber  jefct 
öerftorbene  öfterreidjifdje  ©efanbte  in  Neapel,  ©raf  Sebaeltern,  arg- 
tuotyn  gefaxt  fyatte,  einer  feiner  ßegationäfefretäre  beriete  hinter 
feinem  Siücfen  nad)  SÖien.  Um  fid)  barüber  ©ewifeljeit  au  Der- 
fdjaffen,  fertigte  er  einen  Courier  ob;  augleid)  fteOte  er  aber  an 
paar  9Beilen  weiter  Seilte  auf,  bie  qua  SRäuber  ben  Courier  an- 
halten, Üjm  bie  fcepefdjen  abnehmen,  unb  tym  (Scheitern)  bringen 
muffen,  Cr  mad)t  fic  auf,  finbet  bie  Seridbte  feines  fiegaiiona- 
fefretärö.  Cr  Iäfet  biefen  f  ommen,*  madjt  üjm  SBorwürfe,  unb  ob- 
wohl berfelbe  fid)  bamit  entfd)ulbigt,  bafc  er  baau  SBefcfyl  fyabe,  be- 
fdjipert  er  fid)  in  SSien,  worauf  ber  Üegationsfefretär  fofort  berfeftt 
mürbe. 

Söenn  id)  ßra.  Ci'ceQena  biefeä  Sturiofum  fd>reibe,  fo  Witt  id) 
bamit  nur  bearidjnen,  wie  iold)e  Dinge  bisweilen  genommen 
werben,  ^d)  wiebcrljolc,  bab  id)  nid)t  wie  Üebaeltern  bcnle,  unb  mir 
nid)ts  baraus  mad)e,  wenn  $err  ü.  ber  ©d>ulenburg  3I)mm  2)erid)te 
erftattet.  Stkis  er  in  feiner  Stellung  wirb  erfahren  unb  fdjreiben 
fönnen,  felje  id)  nid)t  ab.  Cs  ift  aud)  in  ber  Xfyat  fd)Werer  Ijier  als 
auberwärts,  etwas  Sidjeres  au  erfahren,  Cw.  Cjcellena  werben 
bies  aus  ben  SÖiberfpriidjen  ber  Don  mir  gegebenen  9iad)rid)ten 
entnommen  fyaben.  SHii  bem  $rinacn  $ol)enlol)e  werben  Cid.  Cj> 
ccüena  unb  ber  ©enerat  Met)l>er  gewiß  aufrieben  fein.  CS  ift  un* 
glaublid),  in  wie  furaer  3^t  er  Ijier  Uerbinbungcn  angefnüpft 
unb  fid)  in  ber  öfterreid)ijd)eu  Slrmce  orientirt  t)at.  Cr  ift  ein 
aufeerft  fähiger,  fenntni&rcid)er  junger  2Wann." 


Hg  10.  SKai  1855.    SRanteuffcl  an  $a$ferbt 

»erlin,  ben  10.  Ttai  1855.  3»  anteuf  fei  an  ben 
©raf  en  #afcfelbt  in  $ari§  eigenfyänbig  prtoat : 

„@m.  GryceQena  banfe  itf)  für  $I)re  legten  Sßriöatbriefc.*)  ^A 
öättc  nitfjt  gebadet  bofe  ber  SfriebenSfdjimmer,  ber  fid)  in  neuerer 
Seit  aeigte,  fo  fd>neE  fcergefjeu  mürbe.  35enn  menn  ©tu.  ß^cettena 
3;f)re  Hoffnungen  an  bic  $erfon  Don  ^erfignt)  fnüpfen,  fo  erfefieinen 
fie  mir  nid)t  feljr  ftarf,  benn  menn  aud)  #err  t>.  ^erfignt)  in  ber 
nädjften  Vergangenheit  fid)  frieblidfo  ge3eigt  $at,  fo  gefjört  er  bodi 
feiner  Vergangenheit  unb  feinem  (Hjarafter  na6)  $u  ben  anantu- 
reufen  ^olitifcrn,  t>on  benen  man  fidj  aQeS  üßöglidje  ju  öer- 
fetyen  tyat.  3>ie  jefct  bermorfenen  ofterreid)ifd)en  93orfd)Iäge  ftnb 
mir  aur  3eit  noefc  nid)t  befannt,  unb  ©raf  Slntim  axß  SBien  l>at  fie 
mir  tnmftmeife,  inbefe  nur  al§  93ermuityung  mitgeteilt.  Xie 
Stoffen,  benen  übrigen^  in  neuefter  3eit  mit  9tüdffid)t  auf  bie  Cr- 
eigniffe  in  ber  Sfrim  ber  Slamm  mieber  fteigt,  öerfid&ern,  fie  mürben 
fid)  unter  Feinen  llmftänben  einer  93efd)ränfung,  bie  i&nen  in 
ifirem  eigenen  Qanbe  ober  öäfen  auferlegt  mürbe,  unterwerfen, 
bagegen  9THe^  geftatten,  ma§  mau  sur  SSerftärfung  ber  Jürfei 
ober  JfuffteQung  occibcntaler  ©egengemid)te  im  ©djmaraen 
90?eere  tftun  molle;  aui)  gegen  eine  Stipulation  unter  ben  STOadjten, 
bafc  biefe  ober  jene  ftanblung  StufelanbS  al§  casus  belli  3U  be- 
trachten, fiätten  fie  nid)t§,  menn  fie  einen  fold&en  8ttt  nur  i&rerfeit* 
nid)t  3it  seid&ncn  Ratten,  ftürft  ©ortfdjafoff  tyai  bem  ©rafen  95uor 
erflärt,  ein  Ultimatum  mürbe  Shifelanb  nid)t  annehmen.  STOir  mar 
bie  neue  SSenbung  ber  Dinge  um  fo  überrafd&enber,  aU  mir  auf 
gan3  fiefiere  SJeife  ©rtraft  anZ  einem  ©riefe,  ben  ber  $rina  Na- 
poleon unterm  2.  OTai  an  einen  $oIen  in  ber  ©djmeta  gerufitet 
hat,  zugegangen,  morin  ber  ^Jrina  fagt: 

-11  y  a  deux  a  parier  contro  un  quo  nous  aurons  la  paix 
(Hei  en  1f>  jours.  LTempereur  veut  sauver  Parmee  en  Crimee,  qui 
sans  cela  serait  perdue.  Je  n'ai  pas  besoin  de  Vous  dire, 
quo  co  sera  une  paix  deshonorable,  detestable  pour  les  allies, 
qui  n'aura  aueun  resultat,  que  de  faire  grandir  la  Russie  au 
liou  de  l'abaisser.  Mais  tout  parait  tourner  contre  nous,  pas 
seulement  les  puissances  de  PAUemagne,  qui  sont  toutes  de 
coeur  pour  la  Russie,  aussi  les  maladies  ont  reparu  d'une 
maniere  offrayablo.« 

#)  Sgl.  2.  105  unb  6.  113. 


10.  9tai  1855.    SRanteuffcl  an  §a(felbt.  1 19 

Sollte  bie  0Q113C  lefcte  s|>ljafc  biefleidji  eine  lefctc  biplomatifdje 
Slnftrcngnng  fein,  mie  man  bor  Sebaftopol  btc  lefcte  militärifdjc 
macht?  Sluf  btc  Haltung  Defterreid)3  mirb  jefct  biel  anFommen. 
lf§  fdjcint  bort  eine  Art  ltnfdjlüffigfcit  eingetreten  311  fein,  mcld)e 
newb  meinen  dtadjridyten  mof)l  barin  ifjren  Qrunb  tyat,  bafc  ©raf 
©ttof,  meld)er  mit  bem  ftaifer  5ran3  Sofepf)  fid)  im  ©inberftänbnife 
befanb,  aU  er  bie  erfte  ntffifd^c  ^ropofttion  besüglid)  be£  man* 
aftertum  al§  un3uläffig  3urücftate§,  biefeS  ©inberftänbni&  nidjt 
für  btc  3nrücFtacifung  ber  bon  @ortfd>aEoff  fpäter  gemalten  ^Jro- 
pofition  be3Üglid)  bcö  mare  clausuni  erlangen  fonnte. 

SaS  unfer  SJerftältnife  311  Cefterreid)  betrifft,  fo  mufe  id)  mich 
in  meinem  legten  Schreiben  an  6m.  Crstel^erta  mohl  etmaS  311  ftarf 
auSgebriitft  haben,  menn  id)  Sie  3U  ber  Annahme  beranla&t  fjabc, 
bafe  mir  fchon  an  SeinbfeligFeiten  gegen  Cefterreid)  bäd)ten. 
Wichtig  ift  e$  übrigens,  ba%  mir  SBerü)  barauf  legen,  Cefterreid) 
bie  lleber^ettgnng  311  geben,  bcift  31t  feinem  aFtiben  Sorgehen  imfer 
(ftnberftänbnife  erforberlid)  ift.  (S3  ift  bie  einige  praftifdje  Art, 
ben  C&cbanFen,  ber  bem  Sfyrilbcrtrage  31t  ©runbe  liegt,  3ur  ©dtung 
311  bringen.  ߧ  foll  bamit  burdjauS  nidjt  baB  3irf  erreicht  merben, 
Cefterreid)  auf  bie  Seite  SRuftlanbS  3U  3ietjcn,  fonbem  ifjm  bie 
SclbftänbigFeit  beizubringen,  bie  e§  im  SSerein  mit  unS  haben 
Fann.  Csdi  berFennc  babei  nidjt,  bafc  ba$  ein  3meifdjneibige$  Schmert 
ift  ttnb  bon  Cefterreid)  in  ber  Art  gegen  un3  benufct  merben  Fann, 
bafc  e3  nn*  bie  23eftmäd)te  auf  ben  $al§  Ijefet;  mie  benn  Qorb 
Xerbt)  fchon  im  Parlament  gefagt  hat,  unfere  Haltung  gegen  bie 
Seemaditc  fei  eine  tuenig  berhüDt  feinblidje.  Solchen 
Äeufjenmgen  muft  man  ber  ©afjrljeit  gemäft  entfehieben  entgegen- 
treten. Unfere  Haltung  ift  eine  ben  ©eftmäd)ten  frennblid)  311- 
gemanbte.  ©ir  haben  ihnen  31t  ©efaflen  tmferen  #anbel  be- 
ichranFt,  mir  ber^flegen  ihre  Cftfce^Iotte,  mir  finb  in  einem 
tiHfentlid)  gegen  föufilanb  gerid>teten  Vcrtrag*berhältniffc  311  Cefter- 
reich 11.  f.  ro.  Taft  mir  bie  Änforberungen,  bie  an  und  gefteüt 
merben,  menn  fie  tmferen  otttcreffen  nicht  cnifbred>en,  unberürf- 
ftrfitigt  Heften,  audi  mohl  Grmartuugen  anregten,  bie  hinterher 
nicht  ern'int  mürben,  anbert  barin  nidit*. 

Wettern  hat  midi  ber  mürttembergifche  (Manbte  barauf  auf- 
merFfam  gemacht  bafj  jmifdien  9Kefe  ttnb  Strasburg  ein  Säger 
von  100  000  Wann  gebilbet  merbe.  ^di  meift  babon  noch  nidit*, 
Fann  mir  auch  eine  foldic  Dcmonftration  nicht  of§  möglich  benFcn. 


16.  »al   $a|felbt  an  Äaiüeuffcl.  —  18.  SRaü   Wanteuffel  an  $atfebt.    121 

*ariS,  ben  16.  2Wai  1855.  Xer  ©efanbte  ©raf  $afc- 
felbt  an  3K  an  teuf  fei  eigenfjänbig  priDat: 

„Gm.  Gjcellen3  fabc  id)  in  meinem  amtlichen  Seridjte  Dom 
2U.  d.  9Rtt.  bie  Srogc  angeregt,  ob  mä&renb  ber  fciefigen  ^nbuftrie- 
au»fteüung#)  eine  aufocrgemöhnlid)e  Slepräfentation  beanfprud)t 
toerbe.  "Damals  hatte  man  einige  ^friebendfyoffmingen  unb  glaubte 
aud),  bafc  bie  Aufteilung  früher  beginnen  mürbe,  ^fct  bauert 
ber  Ährieg  fort,  itnb  ber  3«^rang  ber  Sremben  ift  moljl  erft  gegen 
ben  ^uni  hier  31t  ermarten,  mcil  bte  bahin  erft  bie  Sudfteflung 
tooüfommen.  Xann  mürbe  bie  §al)re83cit  3um  gro&e  S^fte  ©eben 
fdwn  meit  Dorgefdjritien  fein.  $iernad)  bürfte  mofjl  eine  aufeer- 
Gewöhnliche  ^Repräsentation  nicht  beanfprucht  merben  unb  mithin 
oud>  nid)t  barauf  Siücffid)t  au  nehmen  fein." 


Berlin,  be\\  18.  9Hai  1855.  ÜK  a  n  t  e  u  f  f  e  1  an  ben  ©rafen 
$  a  fc  f  e  l  b  t  in  $aris  eigeuhänbig  priDat: 

„Gm.  Gyccllen3  erhalten  biefe  Seilen  burd)  bcn  ©eheimen 
3inan3rath  93itter,*#)  einen  gefdjeiten  2Bann,  etmaS  liberal,  ttrie 
afle  ©eheimen  Mäthe  unb  ol)ne  alle  politifche  93ebeutung.  ©oeben 
empfange  ich  Gm.  GrceQena  lefcte  Gourierfenbung  unb  merbe  fie 
morgen  Sr.  9W.  Dorlegen.  $i)  habe  morgen  einen  fd)tt>cren  2ag; 
Honnittag  10  Uhr  fall  id)  311m  Vortrag  beim  Könige  nad)  Gfjar- 
lottenburg  fahren,  um  12  lU)r  ber  Ginjegmmg  ber  9Jrin3effin 
fiouife,  lodjter  be*  ^ri^en  Don  sJ3reufeen,  beimohnen,  bann  ein 
Xljeuner  in  Gbarlottenburg  einnehmen,  Don  mo  id)  gegen  5  Uhr 
mteber  hier  31t  fein  gebenfe,  unb  bemnädjft  um  5V1»  Uhr  bei  2orb 
SUoomfielb  eifen,  um  auf  bie  ifönigin  4>iftoria  3U  toaften.  Xas 
ift  Diel. 

lieber  Cefterreid)  fehe  id)  nod)  immer  nid)t  tlar.  ©raf  Slrnim 
fdireibt  nodi  Don  Dorgeftcrn,  bah  Öuol  bie  fran3Öfifd>-englifd)e  Mnt- 
mort  für  nicht*  weniger  atö  für  ein  ref uh  halte.  K*a3  er  mir  geftern 
obenb  telegrapbirtc,  roiffen  Gm.  Grceüens  burd)  meine  tclegrapbifdje 
XepeidK.  ©raf  Gftcrlja3t),  ber  übrigen»  311  ben  unangenebmften 
S'tenfcbeii  gehört  unb  burd)  fortwährenbe*  2Sieberl)olen  berfelben 
$hraie  töblid)  cnnüben  faiut,  Derfidtort,  bafj  man  nädrftenfc  einig 

•;■  Um   15.  3Rai   toar   bie   $arifcr  StfeltaueftcHung  burd>    ben   grinsen 
Napoleon,  ben  Setter  be4  Maifert,  eröffnet  roorben. 
••    £et  fpäierc  ^räfibent  ber  ©eefyinblung. 


122  IB.  SRai  1855.    HHanteuffel  an  §atfebt 

ufxb  ber  grieben  bergefteQt  fein  toerbe.  SBemt  idf)  bie  ©adje  ridjtitf 
beurteile,  fo  toeifc  man  in  Sßien  felbft  nod)  nid&t  red)t,  roie  man 
ftefjt  unb  fid)  [teilen  foH.  ^er  Sfaifer  farid)i  gana  frieblicfi  unb 
fieljt  ftd)  am  Sorabenb  ber  lteberttrinbung  aDer  ®d)hrierigfciten, 
unb  £Ijatfarf)e  ift  e£,  bafe  bie  Snftmrattonen  ber  öfterreid)ifd)en 
©Iätter,  toeldje  jefet  bc&  i^ema  bei:  9iid)tbetf)etligung  Von  Cefter- 
reid)  an  bem  Kriege  bebanieln,  Vom  2D?inifter  Sadj  inftririrt  finb. 
?II§  ba&  toabrfdjeinlidje  ßnbe  nad)  vielem  ©in-  unb  $erreben  er- 
fd)eint  mir,  ba%  Cefterreid)  bod)  mit  ben  SBeftmädjten  gebt,  nad)bcm 
e§  fo  Diel  Cbium  al§  möglid)  auf  un£  getoorfen,  biefe  fid)  aber  mit 
ßicmlid)  Sßenigem  befricbigt  erflären.  Sie  ffriegScrflärung  gegen 
Sßufelanb  hrirb  Deftcrrcid)  fo  laroge  als  möglich  in  ber  JEafdje  be- 
halten, unb  olme  Bebeutenbe  Subfibien  fcmn  fte  gar  nid)t  erfolgen, 
benn  Bei  allen  ©clbopfern,  bie  ba%  Äaiferreid)  gebracht,  braudjt 
e3  bod)  nod)  Diel  ©elb,  el)e  eS  in  bie  Kampagne  eintreten  fann, 
unb  ber  ftuftanb  ber  ginan3en  fotoobl  ber  beS  Staats  aU  ber 
Privatleute  ift  ein  gait3  erbärmlidjer.  SWan  benft  im  Vollen  Gmft 
an  einen  93anferott  ober  bem  äebnlidfjeS. 

ßtt>.  SyceHen3  fyaben  gana  9ted)t,  toenn  Sie  bemerfen,  ba%  mit 
ber  Haltung  CefterreidE)*,  unb  felbft  toenn  eS  fidj,  toaS  id)  nad) 
Sorftefjenbem  nid)t  glaube,  gana  an  un§  anfd&Iie&en  foHte,  bie 
©efabr  für  nn&  nod)  nid)t  vorüber  fei,  unb  Sie  toeifen,  ebenfalls 
mit  9ied)t,  auf  bie  Snfcenefefoung  ber  bemofratifdb-nationalen 
Elemente  f)in.  So  luenig  id)  mid)  aud)  über  bie  9?idjtigfeit  Sbrer 
93etradjtungen  täufdje,  fo  meine  id)  bennod),  bafc  man  ben  SBcrtb 
unb  ba§  ©ettridjt  bod)  nid)t  überfdjafcen  barf.  3d)  to«ft  3iemlid) 
beftimmt,  bafc  man  in  Defterreid)  auij  ein  ftalful  be3üglidi  ber 
revolutionären  ©efabrcn  angefteüt  bat,  unb  bafc  man  au  ber  lieber- 
3eugung  gelangt  ift,  bah  e8  bamit  fo  fdjlimm  nid)t  fei.  Seit  1849 
baben  ftd)  bie  Serbälhtiife  in  biefer  ©eaieijung  getaaltig  geänbert, 
unb  bae  revolutionäre  ^bantom  von  bamalS  ift  meine«  gradjten* 
überhaupt  nid)t  lieber  bcrauf3ubefd)tt»oren.  2>ie  SSölfer  finb 
mübe  unb  fdjeueu  mie  gebrannte  SWnber  ba&  Leiter.  Äud)  mürbe 
bei  berarti^en  Crfd^inungen  eine  feltene  CFinmüt^igfeit  in  ©eutfdv- 
lanb  fid)  Funbgeben.  $a3u  fommt  nod),  bafo  bie  eigentlidien 
TemoFraten  von  J^ad)  bie  Jtaporeonifdfe  Devolution  mit  SDK&trauen 
unb  SSeraditung  aufnebmen;  toenigftenS  fpre<f>en  fid^  in  biefem 
Sinne  bie  bcmofratifd)en  Blätter  in  Werfet)  unb  bie  unfrigen  qu$. 
0;n  bem  unglürflid)en  >po!en  märe  öieHetdjt  nod^  auf  eine  bemo- 


18.  Uteri  1855.    Wanicuffel  an  fcafcfeJbt  123 

fratifd>e  grfiebung  au  rechnen,  biefe  uriirbe  aber  in  ®ali$ien  bie 
Jtorm  Don  JtTafeelen  annehmen,  in  ißofen  bieüeic^t  3taan$ig  ®utS- 
befifcer,  bic  man  bei  ben  köpfen  nehmen  ttriirbe,  fompromittiren 
unb  in  !Wuffifd).$oIen,  h>o  über  200  000  2Kann  ßerntruppen  ftel)en, 
im  Cntfteben  aertreten  roerben.  3tf)  bore  übrigens,  ba&  anö 
unferm  ©ro&beraogtbum  bereits  bie  Ferren  t>.  9?iegoIett>Sft), 
ö.  OortsinSfi  unb  t>.  ©abotoSft)  fid)  nad)  $ariS  begeben  Ijaben,  um 
fid)  bei  ber  Ifrembenlegion  polnifdjer  3unge  au  beteiligen.  Diefe 
OefeHfdjaft  toirb  aber  bie  Orbnung  ber  3>inge  in  ©uropa  nid)t 
ummerfen.  3o  emft  aud)  bie  ©efabr  ift,  fo  barf  man  fie  meines 
<?rad)tenS  bod)  aud)  nid)t*  überfc^ä^en  unb  mufe  ifjr,  menn  man 
fein  SWittel  fennt,  fie  absuroenben,  mit  8?uf)e  in  baS  ©efidjt  flauen. 
^>d>  babe  in  neueftcr  3«t  in  einem  SBudje  geblättert:  £eutfd)c  0e- 
fdyid)te  öom  2obe  RriebridjS  II.  öon  2.  $änifd),  93b.  II  öon  1855, 
urtf>  barin  namentlich  bei  ben  Sfmfterbamer  SSerbanblungen  er* 
fdjrecflidje  SpiegelHIbcr  unferer  3^t  gefunben. 

3mn  3d)Iuffe  nod)  ein  Shiriofum:  SSäfjrenb  ©raf  STOünfter 
auS  Petersburg  in  ^Briefen,  bie  mir  atoar  nid)t  geseigt  »erben, 
bie  aber  bod)  au  meiner  ffenninife  fommen,  mid)  als  gänalid)  ben 
Scftmäd)ten  berfallen,  iwnn  nid)t  berfauft,  Gilbert  unb  bitter 
barüber  flagt,  bafc  id)  fo  feft  an  meinem  Soften  Hebe/)  brotjt 
mir  üon  ber  anbern  Seite  eine  SJombe.  $err  D.  Clberg  ift  nämlid) 
nad)  Öuremburg  citirt,  um  unter  öeneral  D.  SBebeHS  Seitung  eine 
grofce  5TnFIagefd)rift  gegen  mid)  auSau  arbeiten,  beS  Spalts,  id) 
hätte  burd)  eine  gemeinte  ßorrefponbena  mit  Gtt>.  Gi;ceflena  unb 
fflraf  SJernftorff  baS  3uftanbefommen  eines  Vertrags  mit  ben  SSeft- 
mädtten  derbinbert.  S?aS  man  fonft  nod)  für  Auflagen  für  mid) 
in  potto  bat  toeift  id)  nidjt,  cS  ift  mir  aud)  gleid)gültig.  od) 
gehe  heute  lieber  als  morgen  unb  verlange  Dom  Staate  gar  nid)tS. 
XaS  einzige  lofument,  tt>eld)eS  man  gegen  und)  in  §änben  bat, 
ift  ein  ganj  bertraulid)er  9?rief  an  Renn  ü.  llfebom  Don  mir, 
worin  id)  ihm  meine  Änfidjt  über  SSebedS  meines  Grad)tenS  im- 

•  >  3ua,enfa)einlid)  banbelte  ed  fta)  bicr  um  ein  6tücf  aud  bem  ^otdtamer 
Xepefcftenbiebftabl.  Oerlaa),  a.  a.  C,  9b.  II,  3.317  crroäbnt  au*  ben  3*or* 
aana,:  „9onberbare  (Hefd>ia)te  mit  bem  ©riefaufmadjen  unb  Vefen.  3Ranteuf?e( 
ift,  angeblidj  oon  einem  ^otöbamer,  ein  *trief  oon  fünfter,  ob  an  mia)  ober 
an  9tiebubr?  gebracht  roorben.  (Jr  enthält  ein  Urteil  Über  3Nantcuf?e(,  bafi  er 
tu  febr  an  feinem  Soften  t)ina,e,  unb  wa,(eid)  bie  ^näbluna.,  baf?  fßertber  mit 
betrübtem  QeftaVe  fünfter  ^roei  Briefe  oon  3Kantcuffcl  mitgeteilt  babe,  bic 
biefen  febr  gefa)mer)t  gärten." 


18.  Wai  1855.    6c$u(enMirg  an  SRanteuffet.  125 

atiein  in  ber  öffentlichen  ÜTOeinung  eine  entfdjiebene  Shttipathie 
gegen  SRu&Ianb  unb  Hinneigung  au  ßranfreid)  funb  gab,  fonbern 
in  welcher  man  and),  mit  #inblirf  auf  bie  Vorgänge  ber  lefctoer- 
fioffenen  3ahre,  eines  beftimmenben  ©influffeS  fidjer  3u  fein 
glaubte. 

Xer  grofcc  geiler,  ber  biefer  ^Jolitif  ju  ©runbe  lag,  beftanb 
nicht  allein  in  ber  Meinung  auf  bie  gän&Iiche  Unfelbftänbigfeit 
Xcutfd)Iaub§,  fonbern  l)auj>tfäd)lid)  barin,  bafe  man  glaubte,  in 
Italien  bie  öefafjr  au  befeitigen,  toahrenb  man  fie  bod)  nur  bin- 
au*fd>ob.  $ierburd>  mürbe  ba£  SBiener  ftabinet  Stritt  für  (Schritt 
meiter  in  bie  toeftmäd)tlid)€  ÄQiance  htneingebrängt,  ohne  ba%  ge- 
nriinfdjtc  SRefultat  au  erlangen.  SBenn  hierüber  nod)  ein  3torifri 
befteben  fönnte,  fo  bürfte  bie  Sntmort,  bie  ber  ftaifer  9?aj>oleon 
neulid)  auf  bie  Slbreffe  ber  $olen  ertbeilte,  einen  bemerfenSmertben 
Singer^eig  abgeben.  UeberbieS  ttrirb  Don  gettriffer  ©eite  eine 
Äeufeerung  er3äblt,  meldje  §err  ©ourauenet)  neulieb  foH  fyaben 
gefpräd)$tt>eife  fallen  laffen,  unb  wonach  er  nicht  fyafoe  in  STbrebe 
fteUen  wollen,  bafc  ftranfreid),  faHS  Cefterreid)  fid)  weigere, 
tbättgen  9CntI>eiI  am  Kriege  3U  nehmen,  leid)t  in  bie  Sage  fommen 
fönnte,  revolutionäre  Bewegungen  in  ^olen  unterftüfcen  au  muffen, 
unb  foldie  in  Italien  nicht  untcrbrücfen  3U  bürfen. 

tienn  oud)  aufteilen  bie  91nftd)t  geltenb  gemacht  wirb,  Defter- 
reid)  fucfie  in  beut  ihmfltfte  eigennüfcige  Hortbeile  für  fid)  3»  er- 
ringen, fo  mag  bie§  wohl  infofern  in  ber  SBabrbeit  begrünbet  fein, 
als  e$  bergleid)en,  wenn  fid)  bie  (Megenfjeit  ba3u  geboten,  gern 
genommen  Initte,  bod)  fd)eiueu  fold)e  üBelieitäten,  wie  3.  93.  ber 
oor  einiger  3eit  aufgetauchte  ©ebanfe  ber  ^nforporation  ber 
Xonau-I^ürftentbümcr,  bod)  immer  nur  fefunbärer  sJ?atur  gewefen 
tu  iein.  #auptfäd)lid)  war  man  wol)l  nur  beftrebt,  in  bem  STotv- 
flifte  bie  eigene  Stellung  311  waljren,  weniger,  fie  burd)  benfelben 
tu  Der bef fern. 

Sofern  nun  biefe  äuffaffung  eine  ridjtige  ift,  fo  fcheint  mir 
auf  (faunb  meiner  bierfelbft  gemachten  ©aljrnebmungen  eine 
flenberung  in  ber  öfterreid)ifd)cn  itolitif  fid)  bermalen  t>or3u- 
bereiten. 

Xer  öang  ber  flonferenaen  bürfte  bem  SMeuer  .\t  abinet  bie 
Ueber3eugung  gewährt  haben,  baft  es  an  ber  äunerften  örenae 
angelangt  ift,  wo  eS  fid)  entfd)eiben  mufe,  ob  e§  ben  Stampf  mit 
Äufelanb    aufnehmen,    ober   ob    eö    auf    ben   Stanbpunft    einer 


126  IB.  SWai  1855.    ©c^ulenburg  an  SRanieuffel. 

ruhigeren,  mefjr  abtvattenben  s$oIüif  äurüdtfe^ren  will.  3n  ber 
jefcigen  Haltung  au  beharren,  möd)te  faft  eine  Unmöglidjfeii  fein. 
2>aau  reidjen  bie  ginanafräfte  be£  ßanbeä  nidjt  au£,  unb  e3  bürfte 
wofjl  fd^merlict)  ein  öfterreid)ifd)er  Staatsmann  ben  SWutI)  fjaben, 
bie  finanaiefle  Shrifis,  weldjer  ber  Äaiferftaat  unauftjaltfam,  mit 
SRiefenfdjritten  entgegengeht,  burd)  gortfefeung  ber  foloffalen  milt- 
tärifdjcn  Lüftungen  au  befd)Ieunigen,  ofcne  biefen  SRüftungen  ein 
in  bie  äugen  fpringenbeS  9tefultat  balb  folgen  au  Iaffen. 

2)er  Berlauf  ber  Shmferenaen  fcot  Oefterreid)  in  eine  fdjr 
günftige  Sßofitiou  feinen  £>eaember-93erbünbeten  gegenüber  gebradjt. 
SBenn  einerfeits  burd)  ben  9Jid)tabbrud)  ber  Äonferenaen  ber 
casus  foederis  für  Oefterreid)  bis  iefct  nidjt  eingetreten  ift,  fo  ift 
■anbererfeitä  ba&  Wiener  J?abinet  baburdj,  bafc  feine  SSorfdjläge  in 
s4?ari§  unb  2oubon  abgelehnt  würben,  öollfommen  in  ber  Sage, 
fid)  ber  eingegangenen  Berpflidjtungen  überhoben  au  erachten. 

333eld)en  äSeg  bas  faiferl.  Slabinet  einfd)Iagen  Wirb,  beß  bürfte 
bie  nädjfte  3ufunft  entjdjeiben.  ^d)  fjalte  aber  ntd^t  für  wafjr- 
fdjeinlid),  baß  es  ben  Slrieg  wählen  wirb,  üftau  fdjeint  fid)  Ijier 
immer  mel)r  t>on  ber  Uufrudjtbarfeit  eine»  folgen  überaeugt  au 
fyaben  unb  man  faun  fid)  ber  Betrachtung  nidjt  entaiefjen,  ba%  ber- 
fclbe  nirgenbs  im  Üanbe  ®i)mj)atf)ien  für  fid)  f)at,  felbft  nid)t  ein- 
mal in  ber  3lrmee. 

Safe  man  fefyr  wünfd)t/  fid)  bon  ber  weftmädjtlidjen  Sfliance 
nad)  unb  nad)  3urücf3uaief)en,  bafür  frredjen  fo  mancherlei  8n- 
3eid)en.  Unter  Stnberem  bie  beränberte  ©pradje  in  ben  öffentlichen 
Blättern,  benen,  wie  mit  3iemlid)er  Beftimmtljeit  behauptet  wirb, 
non  ber  Siegieruug  ber  Söinf  erteilt  ift,  fid)  in  ifjrer  Haltung 
größerer  Borfidjt,  namentiid)  Sßreu&en  unb  3)eutfd)lanb  gegen- 
über 311  befleißigen.  Gbenfo  wirb,  al£  in  ber  SBafjrfjeit  begrünbet, 
eraäblt,  ba%  ber  SDHmfter  Bad)  fid)  neuerbingS  ben  Änfidjien  beä 
Baron  Brucf  febr  genähert  I)abe,  unb  bamit  mag  wofjl  au<b  bat 
in  ber  Stabt  öerbreitete,  wyenn  audE)  jeber  Begrünbung  entbeljrcnbe 
öerüd)t  3ufammeubängen,  ®raf  Buol  werbe  fid)  öon  ber  ßeitung 
be*  äRimfteruun*  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  luvüd&ieben 
unb  ber  Jyiirft  38inbifd)gräo  mit  ber  güfjrung  beSfelben  betraut 
werben. 

ÜWir  will  erfd)einen,  als  ob  man  innerlid)  jefct  aufrichtig 
wüufdje,  ber  biesfeitigen  s^olitif  fid)  an3ufd)licfeen,  bafc  man  aber 
mir  um  ba&  Mittel  uerlegen  fei,  borttjin  au  gelangen,  o&ne  Dor 


22.  fkai  1855.    $atfe(bt  an  SRonteufftl.  127 

ber  SSelt  einaugefteljen,  bcfe  man  geiler  begangen,  £rofc  aller 
©ereiatljeit  gegen  Preußen  unb  Slntipatljie  gegen  baSfelbe  giebt 
man  ifjm  im  $er3eu  9led)t,  man  mag  e3  aber  ntd>t  gefte&en. 

ffienn  bie  Situation  fticrfclbft  in  ber  Sttjat  fo  ift,  mie  id) 
fic  anfe&e,  fo  fd>eint  mir  bie£  fyauptfädjlid)  baburd)  herbeigeführt 
311  jein,  bafj  man  bie  fefte  Ueber^eugung  gewonnen  tyti,  bafe 
^reu&en  unb  2>eutfd)Ianb  fid)  nid)t  in  bie  meftmädjtlidje  SCQiance 
bineinbrängen  laffen  merben.  55>icfc  Ueberaeugung  nad)  fträften 
$u  ftärfen,  bürfte  aunädjft  bie  Hauptaufgabe  fein  unb  babei  jeben 
Sdpitt  31t  bermetben,  ber  einem  Gntgegenfommen  ätjnlid)  feben 
fönnte.  Gin  foldjer  mürbe  leidjt  fjierfelbft  aB  eine  ©djmanfung 
gebeutet  merben  unb  bie  frieblicfyen  XiSpofitionen,  mie  fie  3ur  Seit 
hier  öor3umalten  fdjeinen,  öon  9ieuem  in  JJrage  fteHen." 


V  a  r  i  * ,  ben  22.  SKai  1855.  <£er  ®ef anbte  ®raf  $  a  fe  f  e  l  b  t 
au  3K  anteuf  fei  eigenfjänbig  prtoat:*) 

„Slud)  id)  glaube,  ba&  man  in  Sien  felbft  nod)  nidjt  tedjt 
meife,  mie  man  ftefjt  unb  mie  man  fid>  ftellen  foD.  5Da&  Oefterreid) 
nidjt  geneigt  ift,  Strieg  31t  machen,  fdjeint  mir  immer  flarer  Ijeröor- 
uitreten.  Man  ift  besmegen  and)  t)ier  3iemlid)  unjufrieben  mit 
ihm.  Xer  englifdje  Ginflufe  ift  l)ier  entfd)ieben  öorl)errfd)cnb  beim 
Maifer,  unb  nad)bem  Guglanb  eine  Grfal)rung  gemadjt  bat,  bajj 
Xrougn  gcnötl)igt  mar,  fid)  3itrü(t3U3iel)en,  meil  er  bie  englifd>en 
Suffaffuugen  nidjt  mehr  tfyeilte,  fo  mirb  es  nur  nod)  ftärfer  jeine 
x\nflucii,5  bicr  gebrauchen.  Gnglanb  mill  aber  ttrieg,  meil  eö  nidjts 
babei  ric-firt  unb  ber  triebe  jefet  jetneu  artftofratifeben  ^nftitu« 
tionen  einen  harten  Stofc  üerjetym  mürbe.  SMit  SSalemsfi  ift  man, 
glaube  id),  englifdjerfeits  nid)t  gan3  gufrieben,  meil  er  nxift  fd)roff 
genug  gegen  bie  öfterreidjifdjen  93ermittelung£öorfd)lägc  fid)  3rigt. 
Xer  ftaifer  fdjien  fdion  geneigt,  auf  lefctere  einaugefcn,  aber  eng- 
lifeber  Ginflufe  bürfte  ibn  umftimmen. 

$tdi  bebauere,  311  boren,  bafc  infolge  ber  ©pe^ialmiffion  Gm. 
Grceflenj  nod)  eine  Grörterung  mit  ben  Ferren  t>.  SBebell  unb 
o.  Ufebom  beöorfteben  fonnte,  benfe  aber,  bafj  Sie  biefe,  mie  fo 
mand)e  anbere  Scfimterigfeit  überminben  merben.  :^d)  öerftebe 
übrigens  nidjt,  mie  bie  Ferren  jefct,  unter  gatt3  beränberter  Seid)' 

*    Xie  Cnüüxtung  auf  SRanteuffel*  Brief  00m  18.  SNai  ftc^e  6. 124. 


23.  »ai.    »mim  an  äRanteuffcl.  —  24.  9Nai.   Stonfeuffel  an  $atfcö>t.    129 

trtp.  (f ^ceüeiia  merben  e£  mir  hoffentlich  nidjt  übel  aufnehmen,  bog 
id)  mid)  bei  unfern  freunblidjen  Schiebungen  über  biefen  mid)  febr 
intereffirenben  (Segenftanb  offen  auSgefprodjen  babe,  tt>a£  mir 
immer  ba£  ^5eftc  au  fein  fdjeint,  toenn  man  ettt>a$  anf  bem 
$eraen  bat" 


» i  e  n ,  ben  23.  Mai  1S55.  35er  (Äefanbte  @raf  »  r  n  i  m  an 
3W  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenbänbig  prtoat : 

„2Öenn  bie  ßönigin  SRatb  oon  mir  baben  will,  ob  fie  ibre 

öfterreid)if(ben  &onb§  öerfaufen  foD  ober  nidjt,  fo  erfenne  id)  barin 
einen  SeroeiS  be8  allerböcbften  SertrauenS.  34  fann  aber  ntd)t 
ratzen,  id)  l)abe  nrid)  ba^er  baranf  befdjränft,  eine  Darftellung 
ber  5fterreid)ifd)en  ginanjen  au  geben. 

dement  heutigen  93erid)te  liegt  ein  ^oftffriptum  mit  einer 
äRütyeilung  $)uol$  an  i3ac^  über  bie  Situation  bei.  @£  ift  eine 
intereffante  $iece,  bie,  für  bie  Oeffentlid)feit  natürlid)  ntd)t 
beftimmt,  id)  mir  öerfdjafft  babe.  3)ie  öfterreidjifd)e  Xenbena  gebt 
flar  au$  berfelben  bcröor. 

Änliegenb  erfolgt  ein  Urief  oon  Sdjulenburg.  £a*  wenige 
9ieue,  tt>a*  e£  bier  giebt,  finben  tett).  CSycellena  in  meinem  93erid)te." 


»erlin,  ben  24.  9Kai  iar>5.  Watt  teuf  fei  an  ben 
©rajen  .$  a  b  f  e  l  b  t  in  ^ariS  eigenbänbig  prtoat: 

„Ittu.  teicefleua  werben  meine  legten  3^fcn  burd>  §errn  bitter 
erbalten  haben. #)  ^d)  babe  beufelbeu  wenig  binauaufügen,  beim 
noch  febtoebt,  roenigften*  für  mid),  ein  £>un£el  fowobl  über  ber 
öfterreidrifebeu  ^ßropofition  al£  aud)  über  ber  Art  ibrer  ^ufnabme, 
unb  üon  ber  trielfad)  in  SluSfidjt  gefteflten  ^nitiattoe  Cefterreid)§ 
au  einer  Slnnäbcrung  an  un^  ift  nod)  burd)au£  nid)t3  au  merfen. 
3?ian  febreibt  mir  aus  SJien,  bab  man  bort  suDerfid>tlid)  auf  $n- 
nabme  ber  legten  Proportionen  reebne,  unb  fobalb  man  eine§  ISiu- 
t»erftänbniffe§  mit  ben  SBeftmädjten  gewiß  au  fein  glaubt,  fo  hält 
man  e$  nun  an  ber  3ett,  und  irgenbttrie  fd)led)t  3u  bebanbeln. 
Xae  wirb  ftcfi  inbefe  wohl  wieber  anbern,  benn  obwohl  id)  überzeugt 
bin,  ba\\  Cefterreid)  icblieftlidi  mit  ben  SHeftmädjten  gebt,  fo  wirb 

•)  8aL  2.121. 

«tralni«  aM#»4rti<K  f  oltHt  18S0  bU  1858.  *b.  III.  9 


130  2&  $*<"  !*&&•    ™arx  on  SWanfeuffer. 

bis  su  bau  ^Momente,  mo  bie£  aftiö  gefd)ict)t,  luo&l  nod)  mandje 
©cfymanfung  eintreten,  meldje  uns  eiueu  JBiener  Sonnenblicf  3u- 
führen  fauu. 

Tic  perfönüdje  Irrbitterung  be£  Staijer*  Sllejanber  gegen  ben 
ihiifer  Sraus  Sofepf)  ift  feljr  ftarf  unb  übcrftetgt  bie  ©ren$e,  meld* 
uiait  bei  einem  fonft  meieren  ©emütf)  Dorausfefcen  foilte.  Ter 
^hiifer  Süeranber  mürbe  bei  einem  fontinentalen  ÖTiege  fid)  un- 
jtueifetyaft  an  bie  ©pifee  be£  $eere*  fefccn,  meldjeä  gegen  Cefter« 
reid)  söge.  Tic  Zruppcnmaffen,  meldje  gegen  Cefterreid)  fteljen, 
fiub  größer,  aU  man  benft,  unb  bie  Stuften  finb  bemüht,  ifjre  3oW 
geringer  erfdjeinen  311  laffen,  ale  fie  mirflid)  ift. 

93or  einigen  Jagen  mar  @rof  Ȥobentf)aI  bei  mir  unb  las  mir 
im  Auftrage  feines  SVinifterS  (be£  #errn  ö.  Seuft)  5Jerid)te  au* 
i*ari§  üor  (mutfjmafclid)  t>on  $errn  ö.  <Seebod)),  morin  fjerüor« 
Gehoben  mirb,  ba%  ber  fiaifer  Napoleon  in  Iefcter  $cit  im  öffent* 
Iidjen  förebit  mefentlid)  verloren  babe,  unb  bafe  moljl  an  ein  ünbc 
feiner  $errfd>aft  311  benfen  fei.  ^d)  fyabe  biefe  Vorlefung  ruljig 
ongebört  unb  nur  bie  SJemerfung  ausgefprocfyen,  es  fei  ba*  ein 
ftelb,  auf  melcbem  mau  nid>t  mit  ibatfadjen,  fonbern  mit  SÄutb* 
mafeungen  red)ttc,  unb  ba&i  ftielte  ict)  mid),  entfernt  bon  bem  Schau- 
4)Iaß  ber  Tinge,  bitrdjaus  nidjt  für  befähigt.  Sßemt  id)  nid)t  irre. 
fo  mar  auf  lfm.  (fvceüens  UinöerftänbniB  mit  ben  bargelcgten  Jluf* 
faffungen  proüo^irt,  morauf  id)  inbefe  gar  feinen  JTccent  legte. 

Wraf  iRoftty  fagt  mir,  bafo  iiw.  C?ycellen3  burd)  bie  Herfefeung 
t>e$  ©rafen  iJranbenburg  unangenehm  berührt  fei.  Tie£  bebcaiere 
id),  fann  aber  berfid)ern,  bcifc  meber  Don  Seiten  Sr.  ÜR.  nodj  üon 
ber  meinigen  irgenb  eine  ?lbfid)t,  meld)c  gegen  l£tt>.  Gyceilena  ge- 
riditet  märe,  babei  311  örunbe  liegt.  Ter  $önig  münfd)te  3ur  S(u*- 
bilbung  unb  Jvörberung  ü.  SranbenburgS,  ber  bis  jefct  nur  in 
*JJaris  gemefen,  etma*  311  tlmn." 

Berlin,  ben  2<i.  ü)la\  1855.  Ter  SBirfl.  ©eb.  Üegation*- 
ratb  ö.  W  a  l  a  n  an  ben  öou  Berlin  abmefenben  ifl>ef,  SMinifter 
^Ui  an  teuf  fei  eigenbänbig  prtoat: 

„Tie  SJolfffdKu  iclegrapfoten  laffen  bodi  auf  bebeutenbe  ßr- 
folge  ber  i*elijfierfdien  Cneigie  fd)Iieftcn.#) 

*)  Gemeint  tparen  baö  $orrücfen  ber  ^erbünbeten  von  Othtfiopoi. 
^((iffiert  Offenfloc,  bie  Groberun^  oon  Äertf 4  am  ^Äf orof^en  Wett  unb  von  Jemtftle . 


1.  3uni  1865.    WaiUeuffcr  <m  $atfelbt.  131 

Xic  öuerrcid)i)d)o  JWittbeilitng  wegen  Aufhebung  be*  ^Jferbe- 
ou*fubrt>erbot$  fdjeint  mir  feine  eingebenbe  Grwiberung  3»  Der* 
bieneu.  Jd)  glaube  nid)t,  büß  ^rennen  Diel  öfterreidjifche  ^ferbe 
ouffmift.  Söir  mürben  unter  ber  töetorfion  wohl  nidjt  leiben, 
^olitijd)  fd^eiiit  mir  bie  Aufhebung  auch  nicht  geratben;  fie  müfete 
beim  allgemein  fein,  fonft  märe  e*  eine  lenwnftration  gegen 
J^ranfreidi.  —  $d)  habe  mid)  einstweilen  in  biejem  Sinne  gegen 
t*bilip*boru  geäu&ert,  ber  einoerftanben  311  fein  jdjien  unb  bie 
Sache  wohl  näher  bebuf*  ber  ftontnuinifation  mit  bem  ^inan.v 
«irnb  .ttrieg*-)  SKintfter  Dortragen  nrirb. 

Von  bem  SM*manffd)eu  Bericht  iiber  bie  öfterreidjifche  ttirfular- 
bepefche  fann  man  Dielleicht  (jytraft  unieren  Öefanbten  in  Xeutfd)- 
laub  $ur  perfönlkbeu  Information  fd)irfen. 

ifine  febr  ungewohnte  liridjeinung  mar  beute  bei  mir,  ©raf 
(fiterbatfi.  tfr  fagte,  er  habe  febr  umfangreiche  Wittheilung  311 
machen,  hatte  fie  aber  uid)t  bei  fid)  unb  will  bie  Slbfchrift,  bie 
er  fei  Ml  fertigen  läfet,  morgen  bringen.  ttielleidjt  rotli  er  Gin* 
ober  ba*  Snbere  auslaffeu.  tfr  machte  fid)  erft  fehr  wichtig  bamit, 
al*  er  aber  fab,  hob  ich  feine  grofce  Neugier  Derrietb,  unb  als 
er  auf  meine  Jtrage,  ob  beim  irgeub  wehbc  Anträge  bamit  Derfnüpft 
feien,  mit  Mein  antworten  mufete,  fam*$  bermiä,  bab  es  wohl  bie 
kfcte  Morrefponbenj  mit  ben  3fteftmäd)ten  ift  unb  ber  gute  ®raf  war 
etwa*  ilrmipiNiintii-t.  als  id)  ihm  fagte,  bei*  würbe  mid)  auf  ba* 
Vebbafteftc  httereffiren,  wenngleich  nur  mehr  biftorifcb,  bei  Wir 
wüftten,  bak  and)  ber  lefcte  öfterreid)ifd)c  4*orfd)lag  retüfirt  unb 
idton  wieber  etwa*  Ruberes  in  pftto  fei. 

irr  fragte  bann  uari)  unferem  lefcten  (frlaffe  an  Arnim;  er 
habe  gehört,  biefer  fei  febr  fd>roff.  wa*  id)  bamit  erwiberte,  ba\\ 
er  bie*  ielbft  prüfen  fönne,  ba  id)  morgen  bie  Ifbre  haben  werbe, 
ihn  ihm  Dor;ulefeu.  Xa  er  ihn  bod)  au*  Stfien  befommt,  fo  halte 
idt  i>ie*  für  gan:,  iinbebeuflich  unb  glaube  ihm,  wenn  er  barum 
bittet,  fognr  ein  mctallograpbifdjes  Ifremplar  geben  311  bürfen." 


Berlin,  ben  1 .  x\nni  IKTni.  SJW  a  11 1  e  11  f  f  e  l  an  ben 
trafen  £  a  treibt  in  iniri*  eigenhänbig  priuat: 

„(?m.  (rrceüen.j  erbalten  biefe  feilen  burch  fcerrn  d.  Heborebo. 
hteftgen  portugiefiidien  Wefdiäftvträger.  ber  nad)  ^ari*  gebt,  um 
jetnem  Könige  bort  aufzuwarten. 


2.  3uni  1856.    »ernftorff  an  Tanten  fiel.  133 

burd)  meine  heutige  t^pebition  Doflfommen  beftätigt,  biejenige 
aber,  bafc  Cnglanb  ber  öfterreid^ifc^en  SlHiance  mübe  fei  unb  fie 
gemiffermafjen  burd)  Ablehnung  ber  Sorfdjläge  abfd)ütteln  motte, 
fonn  id)  burd&auS  nid)t  teilen.  3)lan  ift  ärgerlid),  bog  Oefterreid) 
nid)t  t>orgefjt,  aber  man  legt  bodj  immer  nod)  einen  großen  SBerti) 
barauf,  bafe  e*  menigften§  mofjlmottenb  für  bie  SBeftmädjte  bleibe 
unb  burd)  feine  Xruppenaufftelhmg  bie  Muffen  aminge,  aud)  feiner- 
feitS  eine  ännee  t$m  gegenüberaufteilen.  3>ie§  fjai  mir  Sorb 
SJalmerfton  geftem  nod)  gefagt.  SWan  glaubt  aud),  nrie  mir  Sorb 
Äberbeen  fagi,  bafo  ßefterreid)  jebenfattS  freunblid)  auf  ©etten  ber 
SBeftmädjte  fte^eu  bleiben  nrirb,  aber  roie  gefagt,  fjat  man  fein 
rechtet  SSertrauen  in  feine  aftiöe  SWittnirfung. 

S?a£  Sorb  v$almerfton  mir  geftern  toieber  über  OefterreidjS 
8urd)t  öor  unferer  Armee  gefagt  fjat,  beftätigt  ba$,  ma§  id)  früher 
fdion  über  fein  aWijjtrauen  gegen  un*  unb  barüber  gefagt  Ijabe, 
bafc  es  fdjmerlid)  ben  fhrieg  mit  Slujjlaub  magen  mürbe,  menn  e$ 
unjerer  nidtf  fidler  märe,  hierin  liegt  meiner  Slnfi<l)t  nad)  bie 
größte  ©efaljr  für  unö  für  ben  $all,  ba&  bie  3Beftmäd)te,  nadjbem 
fie  in  ber  Jhim  fertig  finb,  nod)  ben  großen  ftrieg  gegen  Stu&lanb 
fübreu  mollten  unb  Cefterreid)  mit  fid)  fortriffen.  3>aun  nrirb 
man  i*reufeeu£  fid)  auf  irgenb  eine  Söeife  öerfidjern  motten. 

(rm.  Cycellena  fragen  ntid),  ob  id)  benn  gar  nichts  öou  llfebom* 
Sbreije  miffe.  $$  Ijabe  mir  fdjon  oft  erlauben  motten,  an  l£m. 
(fyceüena  biefc  S^afle  311  richten,  f>abe  aber  immer  geaögert,  meil 
id)  oon  einer  SBodje  sur  anberen  hoffte,  bab  meine  nun  über  fünf 
iVonate  binburd)  auf§  Äeufeerfte  geprüfte  ©ebulb  enblid)  burd)  bie 
flbreiie  biefe*  läftigen  3Hanne*  gefrönt  n>erben  mürbe.  3tö  »mfe 
nun  (rm.  S^cettena  befennen,  ba%  id)  gar  uidjts  t»on  ber  Jlbreife 
weift.  o"fölge  Cm.  Cj;cetten3  ftrage  babe  idi  Dor  einigen  Sagen 
Vorb  Glarenbon,  mit  beut  id)  feit  ÜWonaten  nidjt  über  llfebom 
gefprodjen  fjatte,  gefragt,  ob  er  mir  mofyl  tagen  fönne,  mae  $err 
iv  llfebom  Ijier  madje,  ob  er  if)n  febe,  ob  er  ^olitif  mit  ibm  treibe 
ober  nid)t.  (fr  Ijat  mir  Ijierauf  ermibert,  feit  ein  paar  ÜWonaten 
habe  er  ibn  nid)t  anber*  gefefjen  als  neulid)  am  ©eburtStag  ber 
Königin,  mo  er  ibn  al$  oranger  de  dintimtion  mit  unS  cingelaben 
hatte,  unb  er  miffe  burdjauö  nidit  ma$  er  hier  madje,  bod)  glaube 
er,  baß  er  auf  Sefebl  bes  Königs»  nod)  l)ier  fei.  Söofyer  er  bie* 
Dermutbet,  meife  id)  uid)t,  bod)  mirb  c$  mobi  baber  fommen,  bafj 
UfebomS  9?eibe  immer  barüber  lamentiren,  bab  fie  fo  gern  fort* 


2.  >ni  1855.    Sktnftorff  an  Wanteuffri.  1H5 

menbigenueiie  meine  Stellung  erfdnitteru  unb  meine  ääirffamfeit 
burdxui«  paraltjfiren  miijfen.  £a*  erfennt  jeber  (fnglänber  mit 
fettvettt  flefiinbcit  Wcujcftenverftanb  augenblicflid)  unb  ift  bafter 
nid)t  im  Stande  311  begreifen,  mie  meine  ^Regierung  einen  foldjeu 
'Jiebcnagenten  fdjicfen  fann,  11111  ifiren  eigenen  offiziellen  Vertreter 
moralifd)  unb  politifd)  311  rniniren.  Xafe  id)  bie*  fo  lange  gebulbet 
habe,  bot  mir  fdjon"  in  ben  Äugen  trieler  i& nglänber  unb  Ijod)- 
gefteüter  ifcrfouen  gefdjabet,  unb  e*  bat  für  mid>  meiner  ganzen 
Eingebung  für  ben  Mönig  unb  Aufopferung  für  feinen  £ienft 
bedurft,  um  biefe  gan$  unerträgliche  Stellung  fo  lange  &u  ertragen. 
x\d)  fühle  aber,  bafe  id)  eö  mir  felbft  fdjulbig  bin,  bierin  bod)  ge- 
miffe  Wren^m  nidrt  31t  überfdjreiten,  unb  bafj  id)  bafjer  balb  in 
bie  für  mid)  febr  fd)mer3lid)e  tftotlnvenbigfeit  fommen  werbe,  Sr. 
SM.  eine  beftimmte  Alternative  311  ftellen,  tvenn  (?iv.  l^eellen^  mid) 
uidit  in  meinem  legitimen  diedjt  fd)üöen  unb  e*  bei  beut  ftönige 
burdifefteu  tvoflen,  bah  id)  au%  biefer  bem  Jntereffe  be$  Xienfte* 
jdmnrftracf*  3utviberlaufenben  unb  meine  perfönlidje  Stellung 
untergrabenben,  mit  jebem  Segriffe  von  orbcnt!id)em  unb  regel- 
mäßigem Xienftverbältnife  unvereinbaren  Üage  befreit  roerbe. 

Xafe  jefet  uod)  ein  Unternehmen  im  Öerfe  fei,  meldjee  311m 
:\\wd  habe,  bar.iutbun,  bah  bnrd)  i$\v.  (ffceQenj}  ^rivatforrefpon- 
betM  »üt  mir  unb  Wraf  fcafefelbt  bau  Welingen  ber  ÜWiffionen  ver- 
hinbert  morben  jei,  ift  mir  nid)t  befamtt.  JVrüber  babe  id)  mir 
erlaubt,  Jhuen  ttnbaititngen  barüber  31t  madicn.  Xajj  übrigen* 
biefe  i*rivatforrefponbein  in  meinen  .fcänben  ebenfo  fid)er  ift  al* 
id)  barauf  vertraue,  ba\]  bie  meinige  eä  in  lfm.  GFrcelleiM  ftänben 
ift,  braudx»  id)  Jbnen  mobl  nidit  311  fagen. 

Xie  verlängerte  flnnxienbett  von  Ufebom  feöt  mid)  jefct  aud) 
luionber*  baburd)  in  Verlegenheit,  bah  idi  nicht  tveifj,  ob  id)  babei 
um  Urlaub  bitten  fonn  unb  bod)  eines  foldjen  abfolut  bebürftig 
bin,  iveil  meine  Ofrefunbheit  einen  jroeiten  f&inier  hier  faum  er- 
tragen mürbe,  ivenu  id)  nid)t  biefen  Sommer  orbentlicfte  Citren 
brüudH,u  fann,  bie  idi  vorige*  xxsabr  gar  nid)t  babe  braud)en  fönneu. 
t>az  ratben  (fm.  Cr  reellen*  mir  in  biefer  Ziehung  3»  tbun?  öirb 
ber  König  nid)t  Ufebom  hier  um  fo  mehr  fefthalten  unb  viefleid)t 
gar  ihm  bie  (^efdKÜte  gaiu  übertragen  wollen,  lvenn  id)  weggebe? 
&*irb  meine  Stellung  baburd)  nidrt  für  bie  ^tifunft  unhaltbar? 
x\d)  mürbe  am  liebften  ben  1.  Juli,  jedenfalls  aber  fpäteftenÄ  ben 
!.">.   Juli    tortgeben  unb  einige  Wonate  wegbleiben,    märe  aber 


4.  ouni  1*55.    SNanttuffel  an  gaffefbi.  137 

Ter  Sfraifer  Don  Cefterreid)  foü  in  neuefter  S^t  mit  ber  i&m 
eigenen  '«Beftimmiljeit  gefagt  haben,  bab  feine  Gruppen  nidjt  gegen 
föu&Ianb  Fämpfen  mürben.  §ier  tragt  man  fid)  fortwährenb  mit 
9?ad)rid)ten,  wie  fel)r  bie  Stellung  be£  ffaiferS  Napoleon  gefd)Wöd)t 
wäre  u.  f.  w.    3d)  gebe  auf  alle  biefe  Webereien  nidjtS. 

s)l  ädrften  SWittwod)  fommen  ber  Sfronprina  unb  bie  ßron- 
^rin^effin  Don  SBürttemberg,  Don  ^Jeter£burg  fommenb,  ijier  bunt). 
Sie  werben  fid)  nur  einen  Jag  auftauen." 

Berlin,  ben  4.  $uni  1865.  3B«nteuffel  an  ben 
©rafen  #  a  fc  f  e  l  b  t  in  $ari$  eigen&änbig  priDat: 

„Gw.  ßycellen^  fann  id),  um  ben  heutigen  (Jourier  nidjt  aurücf- 
3iibalten,  nur  wenige  SfiJorte  fagen. 

Ten  ©erlauf  ber  Dinge  ht  SBien  fennen  ttw.  teycetten3;  er 
ifi  im  Söefcntlid)en  ^[)ren  HorauSfagungen  entfpredjenb  Dor  fid) 
gegangen,  nur  ift,  iofern  unfere  Siener  33eridjte,  welche  freüid) 
auf  ruffifdjen  Mitteilungen  berufen,  richtig  finb,  bie  Stellung 
Cefterreid)*  bod)  felbftänbiger  unb  unparteiifdjer  gewefen  als  au 
erwarten  war.  ^n  Petersburg  ift  mau  ba^er  aud),  wie  ©aron 
ätferiber  berichtet,  mit  biefer  tfntwirfelung  ber  Sadje  feljr  aufrieben. 
SWerfmürbig  bleibt  mir,  bah  äRarqui*  SWouftier  geftem  in  einer 
langen  llnterrebuug  mir  bie  Herftdjerung  gab,  Cefterreid)  tyabe 
nie  ben  38eftmäditen  ein  an  JRu&lanb  311  fteflenbefc  Ultimatum 
proponirt,  mäbrenb  boeb  ba&  Wegentheil  flar  in  ben  an  unS.ge- 
richteten  öfterreidjiidien  SWittbeilungen  fteht.  $err  D.  Wouftier 
ineinte,  ba§,  \va*  Don  ben  39eftmäd)ten  abgelehnt  warben,  fei  nur 
bie  JWm,  welche  Cefterreid)  für  bie  aüfeitig  al§  uotbwenbig  er- 
aditete  Sdjliejmug  ber  Slonfereiu  in  i*orfd)lag  gebracht;  biefe 
J\orm  habe  man  um  be*balb  abgelehnt,  weil  e*  uic^t  flug  erfchienen 
fei.  ohne  eutfpreriienbe*  ftequidalent  fid)  bie  $änbe  für  ben  Fünf' 
tigen  itriebenafdiluft  31t  binben.  sSfl\t  Cefterreid)  .ftebe  man  ganj 
am  bem  früheren  ixufje,  beim  man  fönne  es  feinen  eigentlichen 
Tinens  nennen,  wenn  man  über  eine  3orm  nid)t  einDerftanben 
fei.  Tai]  e$  fid?  aber  hier  um  mehr  al§  um  eine  pform  banbeft, 
biirfte  barauS  berPorgefjen,  bab  id)  mit  allen  detail*  weift,  wie 
bie  Crbre*  bereit?  ausgefertigt  finb,  um  bie  öfterreid)ifd)c  Armee 
um  WUMX)  Wann  31t  Derminbern,  unb  baf;  bie  Ausführung  biefer 
SWaferegel  lebiglidi  Don  einer  au*  Petersburg  erwarteten  Antwort 
abhängt. 


13.  ;sum  1866.    «mim,    16.  ttcrnftorff  an  «amttffffl.  139 

öenn  dhiBlcmb  nicht  dlnubt,  bau  e*  ucßcn  bie  fiJeftmädjte  allein 
auf  bie  Länfle  (int  Stanb  halten  fann,  fo  hätte  eä  meiner  Änftdtf 
nod)  bcffer  aetban,  bie  Limitation  in  einer  ober  ber  anberen  Sorm 
ju  acceptiren." 

öien,  ben  U\.  ^uni  1855.  Xcr  (Äefanbte  (9raf  Jlrnhn 
an  3W  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eiflenbänbiß  priüal: 

^Cf 0  hat  fid)  jefct  flefunben,  bafe  mein  jahrelange«  Leiben  t)on 
einem  tfer.jübel  herrührt.  Xie  redjte  $crsfanuner  hat  fid)  erneuert, 
ben  Umlauf  beä  bicfen  Blutes  ßeftört,  baher  ber  i*iü$  an  beibeu 
Armen  t>crjd)ieben  fdjluß.  Xa^u  tarnen  Leberauftreibunß  unb 
Stocfuitfleu  im  Uuterleibe. 

xVfet  fleht  e*  mir  beffer,  ber  (Gebrauch  t>ou  ttiffinaen  mirb  mir 
brinaenb  empfohlen. 

y\d)  mürbe  nun,  ba  bie  Konferenzen  ju  (fube  iiub,#)  unb  ein 
£tillftanb  in  beu  Wofchäften  eingetreten  ift,  ber  bie  Slbtuefenbeit 
bev  ttaiier*  iomie  ber  meiften  einflufcreidjen  ^Jerfoncn  mit  fid) 
bringt,  mobl  um  Urlaub  auf  üier  bi*  fünf  lochen  einfommen. 

Xa  inbefe  bei  ben  brei  früheren  fluläffen  (Sto.  (?*ceüen$  mährenb 
meiner  flbmefenbeit  bie  Ferren  ü.  $i*marcf,  (Sanifc  unb  Sflöeu*- 
leben  herflefdiitft  haben,  jo  nehme  id)  Slnftaub,  fd>on  jefet  um  Urlaub 
einjufomiuen,  benn  follten  lfm.  If^ccüeiia  mieber  Ctemanb  ber- 
ienben,  fo  mürbe  id>  beiz  um  fo  un^roetfmäftitfer  holten,  al$  bie 
früheren  JKiiiionen  feineu  Hortbeil  flebrad)t,  eher  flefd)abet  haben. 

x\di  mürbe  alfo  uoridilaßen,  ben  (trafen  ^leiumtna  cilS  (9e- 
iduiftvträfler  fuiiflireu  >u  laffen,  unb  lieber,  menn  lfm.  lri;cellen$ 
mieber  ^emaiibcn  berfdürfen  wollen,  auf  ben  Urlaub  uerjidjten, 
memitileid)  er  mir  nothmenbifl  ift. 

x\dj  bitte  baher,  mir  hierüber  ein  paar  Stforte  ju^eben  laffen 
tu  luülleu.  ^uid)  Waftflabe  berielben  mürbe  id)  bann  um  Urlaub 
bitten  ober  nidrt." 

L  0  n  b  0  11 .  ben  11».  xN\uni  IS55.  Xer  Otofanbte  Wraf  ^  er  n  • 
ft  0  r  f  f  c\n  *JW  a  11 1  e  11  f  f  c  1  ciflenbänbifl  priöat: 

„(Heftern  ift  füflar  Labn  ^almerfton  $11  meiner  ftrau  fle- 
fomnieu  unb  hat  ihr  flefaflt,  t»s  fei  flan.^  unbeflreiflidi,  ma$  .<$err 

*  *m  4.  ^unt  1856  ocrfammclte  fia)  jum  legten  iRal  bie  tLUcncr 
Konteren}  <ur  ^Beilegung  ber  oricittaIif$nt  tterwidehmft. 


18.  vN\um  1855.    iHantcuffcl  an  $a$ftfet.  1 4 1 

mit  öfterreid)ifd>er  äfliance  für  granfreid)  bod)  trieüeid)t  Sort^cile 
hätte  haben  föntien.  SWit  ber  $altung  OefterreidjS  ift  man  ba&er 
hier  auch  nid)t  aufrieben,  obmobl  man  mit  ihm  für  jefct  auf  gutem 
*nbc  bleiben  min. 

X*r  Saifer  ber  &ranaofen  ifi  nach  meinen  Kotigen  aiemlid) 
uerlefct  burdi  ba$  gaftum,  maä  id)  gm.  SjceQena  unter  bem 
12.  b.  SWt*.  melbete,  bafe  nämlid)  bie  frauaöfifd)-ettflltfd)en  SWüitär- 
fommiffarieu  gcgenmärtig  nid>i  mieber  eingelaben  morben  finb, 
ftd)  aur  öfterreidjifdjen  Sfrmee  su  begeben.  Xie  S3eftmäd)te  muffen 
fiiralid)  an  Defterreid)  erflärt  fcoben,  bafc  fie  ftd)  nicht  mehr  al$ 
an  bie  öier  fünfte  gebunben  gelten,  fonbern  in  33etreff  eines 
fpäteren  Sriebenö  einzig  unb  allein  nad)  Umftänben  verfahren 
mürben,  %n  polittfchen  SalonS  mirb  jefct  \j\zt  babon  gefprodfren, 
bafe  bie  SBeftmächte  fict>  bei  einem  fünftigen  3friebenSfd)luf$  meber 
um  Cefterreid)  noch  uni  2)eutfd>lanb  mehr  befümmern  mürben. 
ÄnbererfeitS  höre  ich  a\\§  guter  Duelle,  ba&,  abgefehen  öon  ber 
öfterreid>ifd)en  Regierung  ®raf  Suol  perfönlid)  augenblicflid) 
aiemlich  mifegeftimmt  gegen  bie  SBeftmächte  fein  foEL" 


Berlin,  ben  IS.  ^uni  1855.  äßanteuffel  an  ben 
(trafen  .$  a  &  f  e  I  b  t  in  ^?ari§  eigenfjänbig  prtoat : 

„<£\v.  (fyceücna  erlaube  id)  mir  burd)  biefe  Seilen  $errn 
ü.  Mofenberg  31t  empfehlen,  ber  als  erfter  Sefretär  ber  bärtigen 
«lefanbtfdraft  beigegeben  mirb.  iSw.  (?;ccflcna  merbeu  in  tym  einen 
iiefcheiten,  tbätigen  unb  brauchbaren  Wann  finben,  bem  ich  be- 
täuben? luünfdp,  bah  er  mäbrenb  feines  bortigen  Aufenthalts  fid) 
im  franaöfifdvu  fluSbrurf  üeröoUfommnc. 

Soeben  gehen  (fm.  Irycellcnj  lefete  Uourierfenbungen  hier  ein, 
x\di  antmorte  barauf  mit  bem  aurürfgehenben  Courier  unb  bemerfe 
nur,  bah  hier  erhebliche  novn  fid)  nidjt  ereignet  haben. 

liniere  flörfe  fpi&t  bie  Obren  megen  be$  Sallen^  ber  fran- 
löfifdien  Jvonb*  unb  hat  nod)  feine  Steigung  $u  folgen.  Vtan 
jpridit  hier  mm  einem  neuen  einleben,  meld>es  ba£  franaöfifdje 
Woimernement  beobfidjtige. 

vi)ttlitärs  Dorn  ^fad)  halten  bie  Cffupation  be$  91fomfdjen 
Ifacre*  jmar  für  bie  Muffen  ungünftig,  folgern  aber  barauf  unb 


2.  ^uli  1856.    Sernftorff  an  ttatttcuffcl.  143 

geirrt  haben«.  4£enn  bie  &eftmäd)te  Don  il)rcn  (Erfolgen  mit  ben 
Staffelt  chic  Umfebr  Cefterreidjs  ermatten,  fo  bürfte  ber  am 
IS.  b.  UKts.  mit  enormen  Seelüften  abgefd)lagene  3tunu  auf  ben 
iVa(afoff-2i)iiriu  mobl  nid)t  in  biefer  Widjtung  mitten. 

SMlbenbrudi  bleibt  in  alten  feinen,  ben  nülitärijdien  Ih^l 
ber  fragen  bebanbelnben  Berichten  audi  nad)  bem  7.  Csimi  babei 
fteben,  bafj  Sebaftopol  überhaupt  ohne  Dorberige  '«Befiegung  ber 
ritfftjdjeu  Armee  nidit  ju  nehmen  iei  unb  nicht  genommen  werben 
mürbe.    Ter  IN.  b.  Wts.  fdieint  biefc  Anfidrt  ju  rechtfertigen. 

ftMe  .fterr  0.  Öalemsfi  barauf  fommt,  uns  bteje  Abfid)t  einer 
^eutralitätscrfläruug  am  v«Öunbe  unterzulegen,  ift  mir  un&er* 
ftänblid).  y\d)  meife  aioar  nid)t,  mas  etma  $err  t>.  v«8ismarcf  in 
^ranffurt  unb  in  ben  öinfelu  üon  3ausfouct  hinter  meinem 
Miefen  betreibt,  aber  mir  ift  Don  foldjen  Schritten  nid)ts  bemufet. 
liniere  Stellung  muß  je&t,  mie  mir  fdjetui,  eine  abmartenbe  unb 
fritijd)e  gegenüber  ben  öiterreidiifd)en  (frflärungen  fein,  unfc  mir 
mürben  ielir  thöridit  baubcln,  moüteu  mir  uns  jefct  aüenturiren. 
(?m.  (frcellen.j  föuuen  alfo  biefen  itorausfefeungen  ganj  beitimmt 
miberfpredieu. 

I'.  S.  Xer  Müttig  bcabfidjtigt,  menn  feine  Gkfunbbeit  e* 
erlaubt,  am  2.  xx\uli  auf  adit  läge  nach  SdHefien  311  geben;  id) 
merbe  ihn   begleiten." 


X?  0  11  öoii,  bvn  ±  x\uli  1n5Tj.  Ter  Wejanbte  Wraf  %l*  e  r  11  • 
fi  0  r  f  f  au  NJW  a  11 1  e  u  ?  f  e  1  eigenbänbig  prioat: 

A*on  .Gerrit  1».  Ufeboms  Abgang  narii  einem  3eebabe  ift  es 
mieber  gauj  itill,  unb  man  begegnet  ihm  faft  überall  in  Otefellfdjaft. 
Ta  er  es  fidi  tum  3iiftem  gemad)t  bat,  mir  über  fein  bleiben 
ober  (Wien  femie  über  feine  $ttrfjamfeit  bierielbft  nidit  bau  (Se- 
riugfte  \\\  jagen,  fo  bin  id)  and)  immer  böllig  im  Tunfei  hierüber. 
y\d)  meifj  nur,  bafj  J\rau  u.  Uiebom  tagt,  ihr  Wann  habe  hier  Aüer- 
bödiite  Aufträge,  unb  bah  jie  ihn  am  porigen  Freitag  bei  einem 
Sormittagsföuiert  bamit  entfdiulbigte,  bah  er  Xepefdien  311 
tdireibeu  habe.  Am  folgenben  Worgen  eridiien  ber  hier  anliegenbe 
Artifel  »l'riihHiu  and  AiiMtria«  in  bem  Xonüftifchcu  »Worning 
wralb«.  tf*  fiel  mir  gleidi  babei  ein.  ob  Ufebom  ihn  nidit  etma 
geidiriebeu  haben  niödite.  unb  idi  mar  in  biefer  Sermuthuug  burdi 
ben  barunter  ftehenbeu  ^udiftaben  M.  beftärft,  toeldier  mobl  feinen 


3.  Juli  1855.    Verlad)  an  SRanteuffeL  145 

betannt  fei,  unb  ba$  eä  mobl  eine  $iad)mirfung  üon  Cm.  GyceHena 
Üepefdje  Dom  15.  Suni  fein  fönntc. 

Borgeftern,  am  30.  b.  üBtö.,  fpradjen  mir  mieter  über  biefen 
Wegenftanb,  unb  äBalemgft  bemerfte  mir,  bafo  nidjt  allein  nad) 
ben  sJ}ad)rid)ten  au*  Sonbon,  fonbern  aud)  nad>  SRotisen  au$ 
Petersburg  unb  öon  anberen  Orten  er  glauben  muffe,  baf$  Jhife- 
lanb  nun  Sriebensüorfd)Iäge  burrf)  Sßreufeen  motte  machen  laffen. 
Borgeftern  Don  Cefterreid)  fpredjenb,  fagte  mir  9BaIem£fi, 
bafc,  menn  Cefterreid)  fiel)  nid)t  mieber  enger  an  bie  SBeftmädjte 
anfdjlöffe,  e$  felbftoerftänblid)  aud)  bei  fpäteren  SriebenSöer&anb- 
lungen  uidjt  mebr  jugelaffen  merben  mürbe.  3>a£  $rin$U)  fei, 
nur  bie  Äriegfüfjrenben  negoeiiren.  £ie$  höbe  man  gegen  ^reufeen 
jur  Änmenbung  gebracht  unb  bei  Cefterreid)  felbigeß  nur  bei  ben 
fltmferenaen  3itgeaogen,  meil  eö  üerforodjen  fyabe,  in  gemiffen 
JxäDen  Ärieg  31t  machen.  SBenn  alle  biefe  SufWjeningen  aber  o&ne 
Wefultat  blieben,  fo  fönne  man  natürlich  an  Defterreid)  nid)t  ein 
Mietftt  einräumen,  ma£  man  früher  ^Jreu&en  öermeigert  ^ätte. 

ftefumö  aller  meiner  Beobachtungen:  Xie  Beaiefjungen  amifdfren 
Cefterreid)  unb  ben  SBeftmädjien  merben  immer  fd)Ied)ter.  5We 
franaöftfd)*englifd)e  JlHiance  ift  intimer  al$  je,  unb  ber  ffaifer 
fiebt  nur  auf  ßnglanb.  $aben  bie  Hfltirten  feine  ©ueceffe  in  ber 
ftrim,  fo  finb  Bermidelungen  ernfter  SRatur  sm!fd)en  Cefterreid) 
unb  ben  SBeftmädjten,  namentlid)  mit  SHuffidrt  auf  bie  S)onau- 
AÜrftentbiimer,  leidit  benfbar."*) 


3  a  n  0  f  0  u  c  i  f  ben  ft.  ^sitli  1855.  (Sencral  u.  (9  e  r  l  a  dt  an 
9W  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigenfjänbig : 

,,y\d)  bin  in  einiger  ©orge  megen  ber  öfterreidjifdten  Bor- 
idtläge,**)  bie  offenbar  mieber  barauf  ausgeben,  uns  in  anbere 
Bermicfeluugen  \u  führen  unb  am  Ifnbe  nod)  bem  Bunbe  bie 
ftoften  für  bie  öiterreidtifdte  Sfrntee  in  bem  2/onau-pfürftentbume 
aufzulegen.  Bei  biefen  Berltanbluugen  fanu  e&  midttig  merben, 
bafj  ftuftlaub  bie  beiben  beutfdteu  fünfte  anerfannt  bat." 


*    iWantcuficl*  Antwort  finbet  fid)  e.  14«,  unterm  tf.  ^ult  1865. 
»•    flauere*  baruber  bei  Verlad),  a.  a.  C,  8b.  II,  3.  .128. 

* Teufrm*  auftt^Tttgr  ^olttif  1850  bif  18SK  ©b.  Hf.  10 


11.  3"U  1865.    Kofti*  an  »anteuffel.  147 

WaBregeln   unb   beut    2e3emberöertrag    fcl)r   Don    ben    früheren 
Snmpatbieu  für  Ccftcrreid)  3urürfgefommen. 

„So  oft  |id)  ber  Mönig  l)ier  über  politifdye  öegenftänbe  äu&ert, 
fonunt  er  jebesniäl  auf  bie  Ütfieberbolung  bes  bringenben  2Bunfd)e* 
3urürf,  redjt  halb  eine  aufrichtige  4>erftänbigung  ber  beibeu 
beutfdjen  WroBinädjte  herbeigeführt  311  feben. 

J-tür  bic  (rrreidjung  biejes  ;Jielö  ift,  wie  id)  glaube,  ber  jefcige 
Augenbltrf  febr  günftig,  beim  Cefterreid),  mag  e*  fid)  aud)  noch  fo 
Diel  ^llufionen  mad>cu,  fühlt  bod)  gewife  fehr  beutlid),  ba&  es  nur 
burd)  tbeilnebmenbe  llWitmirfung  $}rcuöeii*  urib  2)euifd*»lanb$  bie 
Sdmrierigfeiten  311  befeitigen  Dermag,  welche  il)m  bie  bisherige  fo 
fdimanfenbe  sJ>olitif  bereitet. 

2ie  4fc*eftmäd)te  miiien  unb  mürbigen  rcd)t  gut,  roa*  Don  ber 
Auslegung  \\\  halten  ift,  bie  Cefterreid)  ben  im  Deiemberoertrag 
übernommenen  ^erwlid)tuugen  jefct  giebt,  inbem  es  bas  $ünbnife 
als  eigentlich  befenfioer  Äatur  unb  nur  infofern  nrirffam  bleich* 
net,  als  es  auf  bic  0*runblage  bes  Jtriebenä  abfiele.  9tad)  biefer 
Auslegung  mürbe  es  aljo  nur  bebingungsmeiie  gelten  unb  jeber 
%JHTbiublidifeit  entjagt  werben,  bie  fid)  ber  SHeberberfteüuttg  be* 
Ariebens  auf  irgenb  eine  Art  in  ben  Sieg  ftelleu  fönnte;  mit  biefer 
Art  ber  Stellung  Cefterreid)»  Würben  fid)  bie  ffleftmäd)te  gewift 
nicht  eiimerftanbeu  erflüren,  wenn  ihre  Anfiditen  über  bie  3Wetf- 
uiäfiigftc  Art,  an  3iuf;laub  ben  Mrieg  311  mad>en,  fid)  feit  bem  Te- 
3emberDertrag  nicht  gäujlid)  in  ber  Art  mobifairt  hätten,  baf*  bies 
nur  burd)  ftreuge  Worfabe  bes  Sdmmneu  AVeeres  unb  ber  Cftfee, 
wie  burd)  Vernidituug  bev  rufüjdieii  .vumbcls  gefd)ehen  fönne.  Jyür 
Aiimenbuug  joIdKr  Mittel  ift  ihnen  bie  Jvortbauer  ber  brohenben 
Stellung  Cefterreid)*  gegen  Mufjlanb  Döllig  genügenb:  um  biefe 
\u  behaupten,  bebarf  Cefterreid)  aber  bei*  Unterftüfcnng  Don 
brennen  unb  bev  Teutidieu  4*unbe*. 

Vfiegt  es  in  ber  %4>olitif  ^rennen*,  fid)  mit  Cefterreid)  mirflid) 
',1!  iHTftänbigeu  unb  einen  (iinfluf;  auf  beffen  fernere  Stellung  311 
ben  &ieitmäd)teu  unb  Mufclanb  311  gewinnen,  fo  bietet  ber  gegen 
wärtige  Aiigeubiicf  eine  günitige  (Wegen  beit   bar. 

IWan  fanu  fait   mit  einiger  (Wuifiheit  norberfageu,  bah  &011 
t)a\  in  ,"\ranffurt  311  inadien  ben  Anträgen,  eigeutliri)  nur  bie  Jyort 
bauer  einer  beiiDränfteren  Mriegsbcreitfduift  311111  s^efd)luü  erhoben 
werben  wirb.  c\ui  alles  Uebrige  wirb  nou  ba\  ^unbesftaaten  mit 
idiönen   ^hrafen   unb  Dieltadier  Auslegung   fähigen   Webeiisarten 

10» 


148  14-  3uIi  1866.    ^anbbiUcts  bcö  Königs  an  SRanteuffel. 

geantwortet  werben.  2>ie3  mirb  Cefterreid)  311  bor  Ueberaeugung 
bringen,  ba$  fein  Gitifluft  in  3>eutjd}lanb  bod)  nidjt  fo  groß  fei, 
um  ber  SWajorität  ber  (Stimmen  geiuife  ju  fein,  roenn  e§  fief)  um 
SBefdrfüffe  tyanbeli,  burd)  tueldje  bie  ©efafyr  eine§  Stieget  Der- 
mefyri  ober  bie  ©orautien  für  eine  frieblidK  ßöfung  ber  Stifte 
gefräftigt  werben  foDen. 

SRed&net  man  au  biefer,  bem  öfterreidjtfdjen  ffabinet  fid)  gewife 
aufbrängenben  äöaftrnefymung  bie  große  Jyinana&erlegenfyeit  unb 
ba&  (fintreten  ber  Serftimmung  ber  2Beftmäd>ie,  fo  ift  e3,  wie  id) 
glaube,  feinem  3^cifef  unterworfen,  bafc  ba*  öfterreid)ifd)e  Sta- 
binet jebem  ©ntgegenfommen  unjererfeit§  bereitwillig  bie  $anb 
reiben  wirb. 

(£w.  ©jeeflens  wiffen,  ba%  id)  metnerfeitö  eine  SBerftänbigung 
mit  Defterreid)  nidjt  bloß  fdjeinbar  ober  nur  für  einen  ijolirten 
3tt)ecf,  fonbern  Wirflid)  unb  aufrichtig  für  ba&  SBoIjI  beiber 
Staaten  al§  tyeilbringenb  angefefyen  fjabe,  unb  fo  Ijoffe  id),  baß, 
wenn  Gw.  tejcellena  meine  ?lnfid)t  tfjeifen,  e§  aud)  an  änwenbung 
ber  richtigen  SWitiel  für  ben  311  erreidjenben  8^***  bei  ber  Gw.  (fr- 
ceöene  fo  eigentftümlid>en  richtigen  Sfuffaffung  ber  Serfnütniffe 
nidjt  fehlen  mirb." 

<3  a  n  §  f  0  u  c  i ,  ben  14.  ^uli  1855.  §anbbiHet  beft  tf  ö  n  i  g  ä 
an  Wi  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

Grftes  $anbbillet   (munbirt): 

„SJeifolgenb  überfenbc  id)  Ijftnen  ben  93erid)t  be$  (General- 
leutnants d.  SBebett  über  feine  politifdje  üMiffion  nad^  $ari§  nebft 
beffen  Ueberreid)ungsfd)mben,  einem  an  ö.  SBebett  gerichteten 
Schreiben  bes  SBirflidjen  ®et)eimen  SRatljS  ö.  Ufebom  öom 
18.  Csuni  ct.,  einer  Ueberfidit  oon  .8ettungsforrefj)onben3en  nebft 
Belägen  unb  ben  üom  ^ßolijeibireftor  Stieber  über  ^rofanation 
gebad>ter  ÜBifftou  aufgenommenen  ^rotofoden  nebft  Seridjt  bei- 
felben.*)  93ei  ber  töürffenbung  fämmtlidjer  sJ5iecen  nad)  meiner 
9tücffef)r  öon  ber  beuorftefienben  Seife  erwarte  id)  öftren  Deranfc- 
wortlidKn  Bericht  in  ber  SadK  unb  bemerfe,  bafc  id)  benfclben 
bem  Generalleutnant  ö.  SScbeii  wie  bem  SSirflidjen  ©el>eimen  JRatfc 
D.  Ufebom  \nv  Wegenäußerung  öorlegen  werbe. 

J5riebridj  ffiil&elm." 

•      •)  9*1.  ^irtübet  bie  «rnnerf.  **>  auf  3.  160. 


21.  3uli  1855.    &erfo$  an  Wattieuffel.  149 

3  u>  e  i  t  e  &   $anbbület  (üon  ber  $anb  be*  Äönig*) : 

„I&euerfter  SWanteuffel!  $d)  ba&e  Sbnen  mit  grojjem  SBiber- 
ftreben  2ßittl)eilung  öon  bcr  unangenehmen  SBebellfdjen  ©adje  ge- 
malt. $ier  bic  Serfid)erung,  bafo  bie$  in  üoHftem  Sertrauen  a" 
3$nen  gefdjie^t.  £urd)  bie  uottjroenbig  geroorbenen  recherchen 
fyoffte  uiib  tröffe  id),  ba^  nötige  2irf)t  gerabe  für  Sie  ju  fdjaffen, 
um  ben  alten  3u  beruhigen,  ©o  mar  id)  biefe  9?adjfoi?fdjungen 
augleid)  ifjm  unb  §fyien  jdjulbig.  SBetradjten  ©ic  bic  ®ad)e  in 
feinem  anberen  Sidjte.  Äur  fo  nrirb  biefefte  unfer  Serfjältmfe 
ungetrübt  lajjen,  n>a§  au$  tieffter  Seele  nmnfdjt,  befter  sJTOan- 
teuffei,  ofa  tooljfgeneigter  greunb 

Sriebri*  S8il  fcelm."#) 


ii  r  b  m  a  n  n  s  b  o  r  f ,  ben  21.  $uli  1855.  ©eneral  ö.  @  e  r  - 
lad)  an  ÜW a n t e u f  f e  1  eigenljänbig : 

„od)  möchte  (flu.  ßicedena  anheimgeben,  bem  ®efreimen  Statt) 
*alan  aufaugeben,  mir  aur  ättittljeilung  für  <3e.  3W.  einen  turnen 
#eridtf  über  ben  ®tanb  ber  Uerfjanblungen  mit  Oefterreid)##)  &u 
fd)iden,  iitbem  ber  tfönig,  ba  bie  3*itungen  Vergangenem  unb 
3ufünftiges  burdjeinanber  fd^reiben,  barüber  au  feiner  JNor^eit 
fommt.  C>i"  ungemeinen  fdjeint  ja  alle*  ru&ig  au  verlaufen  unb 
Cefterreid),  eigentlid)  ofjne  feinen  SBillen,  fid)  immer  mefjr  t>ou 
beu  &*eftmädrten  au  entfernen,  ^d)  falte  mid)  Ijierbci  an  Ste- 
gebenheiten:  austritt  be*  iforbe  .J.  Sluffel  aus  bem  SWinifterium, 
3enbiiug  uon  40000  Wart  nod)  Italien,  Abberufung  .§übners 
u.  i.  \v.  Crin  Jlrtifcl  ber  gerabe  über  $ari$  fe&r  gut  unterridjteten 
»3ug*burgcr  Sahnig«  jagt,  bab  ftranfreid)  fid)  Defterrcid)  3u 
nähern  fudie,  lueil  ^onaparte  jetjt  entfdtfoffen  fei,  auf  bie  9uoI« 
fdicii  ^orfdiläge  ^uriitf3ufoinmen.  Stfenn  fid)  bie  SJeftmädjte  au 
ivn  urfprünglid)en  erften  si>orfd)Iägen  entfd)liefeen  fönnteu,  fo 
nuire  i>er  triebe  möglid),  bie  an>eiteu  fann  ÜRuiilanb  ebenfo  menig 
wie  bie  in  ber  .ffonferena  öon  ?franfreid)  dorgebrod)ten  annehmen, 
tfnglanb  wirb  fidi  aber  nid)t  311m  ^rieben  entfdjlieften,  beöor  nid)t 

*  lieber  Die  weitere  (inrnncfelung  biefer  Angelegenheit  f.  3.  150.  untenn 
24   ^uli  lft>5. 

**    Xit   legten  }la($rid)ten   bradjte   ein   bei   Werla$,   o.  o.  0.,   $b.  II, 
3.  3.15  audjuciaroeife  in ilfldbe titer  $erid)t  be4  (trafen  Jlemmuifl  in  SBien. 


24.  ^uli  185a    @er(a$  an  «antcuffel.  151 

Sic  mir  mittbcilen;  es  luar  bem  .stijnigc  jd)on  unangenehm,  als  id) 
ihm  fagtc,  Sie  hätten  mir  oon  ber  Söebell'Ufebomfdjen  X)enun&ia« 
tioii  gefprod>en.  Se.  SM.  mufjten,  ba%  id)  cntfd)ieben  Csbre  Partei 
nehmen  mürbe.  Xen  )Brief  bat  ber  Honig  offenbar  felbft  fon- 
3U>irt,  baruui  hat  ba$  meggclajjene  »SMein  lieber  ÜWanteuffel«*) 
feine  ^ebcutung.  Sorben  ijat  in  Sdjönings  Jlbmefenbcit  munbirt, 
als  reine  Mopirmafdjine. 

2Ba*  ein  Äbfd)icbsgefud)  (rro.  (ryceücnj  anbetrifft,  jo  ift  e£ 
imar  in  feiner  ÄJcife  meinet  ftmteö,  ^hnen  barüber  einen  9tatl>  $u 
ertbcUen,  nnb  id)  bitte  baruni  aud)  fofort  über  ba&,  maö  id)  fogc,  um 
$er3cihnng;  id)  fann  es  aber  bod)  nidjt  unterlaufen,  roegen  ber 
&*id)tigfeit  ber  £c\d)i\  meine  ÜWcinung  311  jagen,  inbem  id)  bei 
biefer  3>cranlaffung  uou  ?taient  tief  bebaucre,  bah  mir  nnz,  511m 
sJiad)tbcil  be$  fönigl.  Xienftes,  nad)  fo  langer  unb  wichtiger  Cer- 
binbung  nid)t  näher  fteben.  Xen  $bfd)ieb  mürbe  id)  an  ^torev 
Stelle  nid)t  forbern,  babei  fommt  nichts  beraub.  Xer  ttönig  giebt 
CUmen  benfelben  nid)t.  Sie  fönnen  and)  unb  motten,  bürfen  tricl- 
(eicht  aud)  nid)t  bic  Sache  auf  bie  Spifce  f teilen.  Sie  brauchen 
nid)t  \u  befürchten,  Jftr  (ftenriffen  311  befdflueren  ober  refpeft^- 
mibrig  gegen  Se.  3M.  311  hanbeln,  menn  Sie  entfd)ieben  auf  bem 
&*egc  bleiben,  bic  Xingc  nid)t  311  tfjuu,  bie  Sie  für  unrecht  unb 
bim  Xieuft  Sr.  VJW.  für  naditbeilig  balten.  Xas  Uebrige  unb  bas, 
ma*  baraus  folgt,  fönnen  (fm.  (^cellens  bann  3unäd)ft  bem 
Mönige  unb  enblid)  bem  Könige  ber  Könige  überlaffen.  Sie  be- 
fin ben  fid>  311  einem  foldicit  Herfahren  als  IVinifter  in  einer  roeit 
günftigeren  VJagc  als  3.  H.  id),  worüber  id)  fd)on  oft  Heranlaftung 
gehabt  habe,  uad)3ubeufen. 

öas  Um.  lrrcelk'113  über  bas  Verfahren  mit  Cefterreid)  fagen, 
ift  gemiu  friir  rid)tig  unb  erfenne  id)  üollftänbig  obre  befferc  Crin- 
fid)t  an. 

lieber  bii  flbreiic  Sr.  S)M.  ftebt  nod)  nichts  feft.  Xas  ©abr- 
idwinlidH'  ift,  im  Xfaufe  ber  tünftigen  &*od)c,  5.,  <>.  Buguft.  Xas 
Vfeben  ift  hier  fortuuibreub  ruhig  —  ber  arme  Wiebuhr  hat  Diel 
s.Voth  auf  feiner  Weife  mit  feiner  ftetö  franfen  Jyrau.  —  Xafe  iüw. 
tficelleiM  Hrunnenfur  burd)  Wemüthsbcmcgung  unterbrochen 
morben  ift,  bebauere  id)  fehr.  x\d)  luerbe  gegen  fold)e  Xinge  nad) 
gerabe  gcftäblt.     ^di  benfe  an  Ifpbefer  t>,  7  unb  1.  ^etri  2,  IN 

*>  »eil.  bei  bnn  erftfn  S>anbbillet  bt*  Stdnig*  oom  14.  Juli  1865. 


152    28-  3uli.  ©crfoa)  an  SRanteuffet.   -  29.  3uli.  3fa)od  an  SRanteuffel. 

unb  10.  könnten  Gtv.  (£?ceUen3  nid)t  jur  ßffenfiöe  gegen  ofyre 
©cgner  übergeben*)  unb  fie  fdjarf  aud)  toegen  ber  SMnge  der- 
flogen,  bie  ©e.  ÜR.  felbft  gemi&billigt  fjaben?" 

(i  r  b  m  a  n  n  3  b  o  r  f ,  ben  28.  $uli  1865.  ©eneral  ö.  ©er- 
lad)  ön  SWanieuffel  eigenl)änbig : 

,,^n  ber  ^olitif  ift  ja  SttleS  in  gutem  ©ange.  Defterreid) 
mirb  nädjftenö  unfere  §ülfe  in  ben  Sürfteniljümern  gegen  bie 
Söeftmädjte  anrufen,  inbem  e£  fdjon  Zvuppen  marfdjiren  Iäfet, 
feine  Stellung  bafelbft  gegen  fie  au  bdjou^ten.  3n  granfreid)  ift 
ja  »ITeS  einig." 


93  e  r  I  i  n ,  ben  29.  ^uli  1855.  Xet  $üifSarbeiter  im  »us* 
tüärtigen  aKinifteriiun  ö.  3  f  d)  o  &  erteilt  mittelft  eigenljänbigen 
^rit>atfd)reiben£  SWan  teuf  fei  Informationen,  toeld&e  Wtat 
t>.  ©agern**)  öor  feiner  Ueberfiebelung  nad)  SBieu  oon  bort  er- 
galten. 

„33a£  ifpn  feine  Sreunbe  am  SBien  gef  daneben  tjaben,  meidrt 
öoflftänbig  Dom  ^n^alt  unferer  amtlichen  Eingänge  unb  Dom 
augenblicflidjen  mot  d'ordre  ber  öfterreid>ifd)en  treffe  ab.  ©raf 
Sitol  foll  nur  momentan  bem  ©ebot  ber  Umftänbe  meieren,  ebenfo 
fein  #err.  STOan  roitt  an  bem  ©esemberöertrage  unttriberruflid) 
feftftalten  unb  Ijofft,  fid)  beim  3fortfd)reiten  ber  Gmtnricfelung  ber 
(freigniffe  mit  un£  unb  bem  SRefte  3>eutfd)lanb8  auf  eben  biefer 
Safte  geeinigt  au  fefcen. 

erlauben  ßnx  ©yceUena,  bafc  id)  für  einen  fo  entfdjiebenen 
SiUberfprud)  ber  angaben  bie  Ööfung  in  ben  fcrabitionen  ber  öfter- 
reidjifd)en  ^olitif  fudje,  bie  fjinfidjtlid)  ber  orientalifdjen  3rage  feit 
länger  alz  einem  3d)rfjunbert  niemals  ifjren  Gfjarafter  geänbert, 
fid)  tool)l  aber,  bei  ftetä  gleichem  SBefen,  wie  eine  ÜKünae  mit 
bo  Weitem  ©ejjräge  bargefteUt  Ijat." 


*   Eiefelbe  frage  fteUt  fia)  (Herlaa),  a.  a.  D.,  8b.  II,  6.339. 
**>  92d^ercf»  über  beffen  $erfonlia)fcit  finbet  man  in  iRanteuffele  „£enf 
roürbiflfetten"  8b.  III,  ö.  42  Hole  **). 


31.  Juli.  9afan,  1.  »ug.  »ernftorff  u.  6.  ßertacft  an  Wameuffel.     153 

©  c  r  I  i  n  ,  ben  31.  £uli  1855.  2)er  Strflidje  Orfjeiine  ^ega- 
tionsratb  ü.  9?  a  I  a  n  an  ben  t>on  ©erlin  abroefenben  SWinifter 
SRante  u  ffel  eigenbänbig  priöat: 

„Wiidy  bc&  furac  liirfular  an  bie  @efanbtfd>aften  in  Deuifd)* 
Ianb  über  bic  Iefcte  CFrflärung  in  bcr  ©unbeStagSberfammlung 
I)abe  id)  Gm.  ©ycellena  aunätfrft  im  fton^cpt  vorlegen  laffen.  Am 
Sdjlufe  ift  bie  Girrigfeit  mit  Cefterreid)  etroaS  ftarf  accentuirt.  §d) 
fyabe  e*  inbef;  bod)  nid>t  gleid)  änbern  trollen,  benn,  roenngleid) 
baä  üJü&trauen  gegen  SBien  für  bie  nädrfte  3ufunft  öieHeidjt  in 
nod)  böberem  SWafee  geboten  fein  nrirb,  als  biS&er,  fo  bürfte  biefer 
öebanfe  in  einem  Fleinen  Vertraulichen  lleberfenbungöcirfular 
bodj  roobl  nidjt  feine  Stelle  finben.  §m  Kin^elnen  roerben  unferc 
Agenten  bod)  nod)  oft  genug  auf  unfere  Differenzen  mit  Defter* 
reid)  Ijingemiefen  roerben.  3>rum  fdjien  mir  bie  Stonftatirung  ber 
Ifinigfcit  unb  bie  Hoffnung  ibrer  Jyortbauer  je^t  bod)  nid)t  minber 
gemeffen." 

Vonbon,  be\i  1.  2tuguft  1855.  Der  ©ejanbtc  öraf 
©ernftorff  an  9Bau  teuf  fei  eigenr)änbig  priöat: 

„Öorb  (Jlarenbon  fagte  mir,  bafe  $err  ö.  Ufebom  füralidj  bei 
ihm  gemefeu  fei  unb  3(bfd)ieb  öon  ir)m  genommen  tyabe,  inbem  er 
getagt,  baf]  er  nur  einen  fleinen  Äbftedjer  nari)  ©djottlanb  madjen 
luofle  unb  nad)  jciner  Stücffunft  (rnglanb  öerlafjen  roerbc.  ©eine 
Jxrau  ift  bereits  nad)  beut  .kontinent  abgereift,  unb  Öorb  (Slarcnbon 
behauptet,  bic  Sadic  fei  gonj  311  ifnbe." 


„Huo  (9erlad>ä  „Dentnmrbigfeiten"  rotffen  n)ir/  bafi  ber  tyx\n% 
von  %Jkeu&en  betn  tonigl.  ©ruber  roäfjrenb  beffen  9ufentt)alt  in  6rb= 
manndborf  ein  tyromemona  über  bie  Unterrebungen  eingereiht  Ijatte, 
roeldje  er  in  ileteroburg  mtt  betn  Meidjsfanaler  Oteffelrobe  unb  Dolgorutt 
cxer>abt  hatte.*) 

If  r  b  m  a  n  n  *  b  0  r  f ,  ben  6.  2luguft  1855.  (General  ü.  ©er« 
I  a  d\  ülierfenM  iK  a  11 1  e  u  f  f  e  I  auf  äflerbödjftcn  ©efel>l  ba* 
luirennähnte  ^romemoria  bes  %J>riu;}en  non  ^rennen,  nnt>  jtoar 
mich  ber  eigenen  ©eftimmung  beleihen. 

*i  1\$l.  (Herlad),  a.  a.  C.  *U>.  II,  6.  339,  ba4  ^romemoria  tft  bort  im 
fluojua,  mttyetbcili. 


13.  *ug.  1865.    »entftotff,    21.  *ug.  »obelföwtnrt  an  »aiuettffel.    155 

Ttürft  (Sortfcbafoff  bc3cid)net  fic  als  ein  ättatfmum  ber  ruffifdjen 
;Jugcftänbuiffe,  jcbcr  ibeil  unter  SJorbefjalt  feiner  Interpretation. 
Der  Ärtifel  V  beö  Xejembcröertraaes  ift  mit  StUlfcbtueigen  über- 
gangen, ^d)  glaube,  bob  93aron  Sourquenet),  beffen  Süemübungcn 
e^  bauptfädjlid)  3U3ufd)reiben  ift,  bafc  fein  ittnb,  ber  Dezember- 
oertrag,  nid)t  nod)  grö&cren  3d)iffbmd>  gelitten,  nod)  roeiteren 
Irröffnungen  oon  ^arte  entgegenfiebt,  geeignet,  liier  einen  guten 
(riubrurf  I)eröor3ubriugen. 

ffiraf  33uol,  roelcber  öor  einem  irgenb  erbcblidjcn  Creignife  in 
ber  .Wrim  ben  Sßieberbeginn  Don  llnterbanblungen  für  unmöglich 
hält,  febeint  mir  fieber  Darauf  31t  reebnen,  baß  enblid)  bod)  nod) 
bie  öfterreid)ifd)en  4*orfd)läge  t>on  allen  Seiten  aboptirt  roerbeu. 
£0  bat  er  aueb  obne  3roeifet  bie  Sacbe  bem  itaifer  Sran3  ^ofepb 
bar3ufteüen  gemußt,  beffen  Selbftgefüftf  fid)  babureb  gefdjmeidjclt 
füblt,  unb  bci%  jefct  erfolgte  (finlenfen  ber  SBeftmädjte  fommt  bem 
SMinifter  be*  Xeitfeeru  babei  3U  ftatten,  roie  e*  nebenbei  aud)  3ur 
^efeftigung  feiner  perfönlidjen  (Stellung  beiträgt." 


XJ  0  n  b  0 11 ,  ben  1:1.  «uguft  1855.  T*r  (Sefanbte  «raf 
^  e  r  11  )t  0  r  f  f  an  W  a  11 1  e  11  f  f  e  l  eigenbänbig  prioat : 

„.fcerr  ü.  Ufobom  ift  beute  morgen  nad)  ^ßarie  abgereift,  obne 
\\\  mir  311  fommeu  ober  mir  and)  nur  eine  .Starte  3U  laffen.  $lad) 
bem,  ma*  mir  .$err  (fruft  thinfen  beute  gefagt,  bat  er  getban, 
al*  wenn  er  (inglanb  befinitiü  ucrliefte." 


I' eipjig,  ben  :M.  fluguft  1K55.  Ter  ^inaiMminifter 
n.  ^  0  b  e  1  f  d)  m  i  n  g  b  an  1W  a  n  t  e  11  f  f  e  (  eigenbänbig  priöat: 

„(Verlad)  fprad)  aud)  mit  mir  über  bie  Ufebom-SBebellfcbe  ^e- 
idjmerbe  unb  tbeilte  mein  nculid)  auSgebrücftes  Urtbeil  über  fold) 
breiften  3diritt.  .\S0ffeutlid1  gelingt  (fw.  (??ceUeu3,  bie  flnfläger 
aur  bie  ?luflagebauf  \u  bringen  unb  bie  9U'd)tfertigung*Kf)riit  al* 
eine  iehr  entfdiiebene  Slnflagefcbrift  31t  djarafterifiren." 


15H  28.  «ug.  fcotibb.  b.  JtdmgS  an  SRanteuffel.  -  8. Sept.  SRanleuffel  an  fcatfelbt. 

®roB-93eutben  bei  Strebbin,  beii  28.  Slugitft  1855. 
$onbbiUet  beS  Si  ö  n  t  g  8  an  SRanteitffel: 

„s8efter  vJWanteuff  ei !  £d)  mollte  Ehrten  eine  TVlegraphie 
Don  ÜKünfter  über  bie  SJermebrung  be§  Bombardements  Don 
©ebafto^ol  3ufenben.  aber  ©raf  93encfenborff  fjat  biefelbe  Tele- 
graphie  erhalten,  unb  fo  fjoben  Sie  biefelbe  ofjne  3^^fel  burd)  bie 
Wuffifdje  ©efanbtfd>aft.  .§auptfäd)Iid)  aber  fdjreib'  id)  ^ftnen  eine 
J*rage,  bie  id)  feit  CfrbmannSborf  auf  bem  §eraen  fyxbe.  38äre  e*, 
bei  verein  ötten  Serfjältniffe  311  Ufebom  nidjt  in  mcjt  a  1  * 
Griner  .$  t  n  f  i  d>  t  gut  unb  f  I  u  g ,  tvenn  ©ie  tym  offen  bie 
(mir  nad)  (£rbmann$borff  gefanbte)  2Witti)eilung  über  bie  #eibel« 
berger  Umtriebe,  in  melden  fein  9?ame  Derrätfjerifdjer-  nnb 
lügenfjafterroeifc  aud)  genannt  ift,  übergäben,  in  extenso,  mie 
3Mir.  $d)  t)cdte  ba%  für  fetyr  gut.  2)  0  d)  roi  e  Sie  toollen. 
©inb  ©ie  meiner  5lnfid)t,  fo  forbr'  id)  Sie  auf,  eö  r  e  d)  t  b  a  1  b  , 
lieber  morgen  frül)  a  l  ä  abenb§  3  u  1 1)  u  n.  trr  ift 
unfd>ulbig  an  SHIebem,  baöon  glaub*  id)  feft  bie  lleber&eugung 
rid)tig  gewonnen  311  baben.     Vale! 

griebrid)    SSilbclm. 
1\  S.  «ifo  borgen  um  <>  ilbr  ober  3  "  2  i  f  d)  11  m  3  U  f)  r." 


Berlin,  ben  8.  September  1855.  ÜJianteuffel  an 
ben  ©rafen  $  a  fc  f  c  lb  t  in  N$ari*  eigentjänbig  jmDat: 

„(flu.  IfyceHena  merben,  nrie  mir  ©e.  3B.  ber  JKmig  fagte,  in- 
mittelft  Dom  Könige  eine  Äufforberung  erhalten  baben,  fid>  über 
getoiffe,  Don  $errn  D.  Ufebom  in  93esiel)ung  auf  ©ie  Derbreitete 
Jfad)rid)ten  311  äufeern.  Cr*  \dyeinx  mir  baber  an  ber  3^t  311  fein, 
bafc  id)  üw.  CfrceUcn3  Don  ber  roiber  mid)  angebettelten  änflage 
unb  meiner  Rechtfertigung  ftenntntB  gebe.  C?£  gefdjietyt  bie* 
freilidi  mir  Dertraulid)  unb  aufeeroffoiell,  n>eil  id)  bie  erbetene 
©enetjmigung  3U  biefer  iWittbeilung  nod)  nid)t  babe.  Snbem  id) 
baber  ba*  Original  ber  an  mid)  gerid)teten  itabinetö-Crbre  unb 
bie  flb|d)riften,  locldic  id)  Don  bereit  anlagen  babe  nehmen  laffen, 
bierneben  überfenbc,  füge  id)  and)  ein  ßon^ept  Don  meiner  (rnt* 
geguung  bei  unb  bewerfe  babei  nodi  J^olgenbeS:  Slu&er  jener 
Entgegnung  habe  id)  nod)  in  einem  eigenbänbigen,  an  be§  Sfönigs 


8.  Sept.  1865.    SRantcuffcl  an  fcatfelbt  157 

IVajeftät  gerichteten  Sdjreiben  mid)  zur  Sad)c  geäußert  unb  tt)cilß 
bie  9fott>roeitbiflfcit  herDorgefyoben,  ©tu.  (Syceüenz  nod)  3iir  3ac^c 
3u  boren,  tbeilv  meine  Stellung  beleuchtet  unb  baran  ben  SBunfd) 
gefnüpft,  einer  unhaltbaren  $ofition  (benn  alä  eine  foldje  muffe 
id)  meine  Stellung  betrad)ten,  fofern  Se.  ÜB.  berartigen  Denunzia- 
tionen ben  gcringften  ffllauben  beimeffe)  überhoben  ju  merben. 
Weine  2lbjid)t  bei  ber  Wittfjeilung  an  GtD.  Gyceflenz  ift  burc^auö 
nicht  bie,  Sie  in  bie  Sache  fjineinzuaiehen,  fonbeni  lebiglid)  zu  Der- 
binbern,  bah  Sie  fid)  in  ber  Öage  befinben,  über  einen  $unft  ber 
Sache  fid)  zu  äufeern,  ohne  eine  lleberficfyt  über  baä  ®anze  3U 
haben.  3d)  fan"  uid>t  ttriinfd)en,  baß  i£tv.  ©yceüena  fid)  bereite 
iefct  unb  obne  offizielle  äufforberung  aufcführlid)  aur  Sadye 
äufeern;  e*  mürbe  baburd)  bei  be$  ßönigS  Wajeftät  bie  annähme 
berDorgerufen  toerben,  iüozu  ohnehin  leiber  fefjr  Diel  SReigung  Dor* 
Ijanben  ift,  bah  f)ier  eine  Äonfjnration  gegen  bie  Wänner  feines  be- 
fonberen  perfönlichen  Vertrauend  vorliege.  SBic  toenig  bie§  ber  ftaB 
ift,  miffen  (rtu.  Cfrcellenz  am  beften.  3>ic  fämmtlidjen  Anlagen 
gegentuärtigen  Sd)reibena  bitte  id),  mir  bemnädrft  mit  bem  ridö)- 
ften  Courier  zutütfzufenben. 

Xie  Waffen-  xirib  WunitionSburdjfufyr  burd)  ^Jreu&en,  moDon 
nadi  ©tu.  (mellenz  Beridjt  ber  Äaifer  Napoleon  gefprodjen,  nrirb 
and)  hier  Don  ben  (^efanbten  Dielfad)  mit  mir  befprodjen;  e*  ift 
mir  aber  nod)  nidit  ein  einziger  Jvall  citirt  morben,  too  bie  £böt- 
fad)en  mirflid)  ermiefen  mären;  benn  ber  Umftanb,  baft  z«  93.  Blei 
unb  SdnefrtnilDer  nad)  Königsberg  Derfd)ifft  morben,  fonftatirt 
bodi  feine&uegs  ben  Derbotenen  Irauftt.  £ie$  t)abe  id)  fo  ftarf 
als  möglid)  berDorgehoben.  ^d)  bin  in  ber  tfjat  überzeugt,  bafc 
uitfere  ;{ollbebörben  ihre  Scbulbigfeit  tbun;  es  grenzt  alfo  an 
^nuurrtinein.  meint  mau  n\\&  Bortuürfe  mad)t,  ohne  fie  auf  Jbat- 
iadnm  grün  ben  tu  fönnen. 

Weine  neueften  Äad)rid)ten  aus  Petersburg  lauten  ziemlich 
fdnvädtlid);  e*  fd>eint.  Dafj  man  in  ber  Ifjflt  ben  füblichen  Jbeil 
Don  Sebauopol  nidit  halten  zu  fönneu  glaubt.  JÖirb  man  aber 
bann  trieben  madieu?  Bon  einer  Beurlaubung  Don  Weffelrobe, 
inoDoit  bie  Leitungen  fpredieit,  ift  mir  nichts  befannt.  Als  neulid) 
Baron  Srferther  und)  Petersburg  z»nirfreifte,  tuünfdjtc  er  einen 
Brief  dou  mir  an  ben  Kanzler  mitzunehmen;  ba  id)  in  biefen 
Dingen  fehr  Dorfidttig  bin.  fo  fragte  ich  Se.  3)1.,  ob  id)  fchreiben  folle, 
ber  König  meinte,  baf;  es  beifer  fei,  menn  id)  es  unterlaffe,  maS 


14.  3cpt.  1856.    SRanteuffel  an  ftatfelbt.  15g 

mir  311  erbitten.  C>d)  werbe  natürlich  bie  Sache  ruhig  überlegen, 
aber  Dorläufig  bin  id)  roenigftenö  nid)t  gewillt,  mir  wetten  meine* 
cnutlidien  XieuftDerbältnijje*  Don  Tritten  Xinge  gefallen  31*  laffen, 
wenn  felbige  außer  beni  Bereich  bes  3>ienftDerbältnifjes  ließen. 

od)  höbe  nie  ben  3pe3ialgeianbteu  gejagt,  ba&  ich  geheime 
miberfpredjenbc  xN>nftruftionen  hätte,  uiib  felbigen  feinen  (ftu.  G?« 
cellenj  Urioalbriefe  mttgetheilt.  SBelchen  öerth  id)  Unteren  bei- 
legen um  Ute,  hing  Don  mir  ab,  nnb  ma*  id)  gethan,  habe  id)  auf 
eigene  iteranwortlichfeit  gethan,  benn  (Sw.  (r*ceflen3  priDate  SVit* 
theilungen  gehören  nur  mir. 

£a*  Otauebe  ift  fein  gejpounen. 

^{ad>bem  mir  bie  Ferren  ihr  Stort  gegeben,  bah  fie  nie  irgenb 
meldjeu  Webraudi  baDou  machen  würben,  habe  id)  ben  .$erreu 
d.  S^ebeü  nnb  D.  Ufebom  eine  3d>rift  Don  ttanjleibanb  gefchrieben 
nnb  betitelt:  »Cfrfte  flüdjtige  vl*emerfungen  nach  Xurchlefung  ber 
&cbcU-Uicbotitfdieii  (i^pebition«,  meldK  bie  Anlage  311  einem  ^JrtDat- 
briefe  tfw.  Irreellenj  bilbete.  Dorgelefen,  ohne  ihnen  aber  <\n  fagen, 
Don  mein  id)  biefe  Uiece  erhalten,  ^d)  wollte  ihnen  bamit  nur  bie 
Irinwenbungeu  gegen  ihre  (fsquiife  begreiflid)  niadjen.  \\H  bae 
gegen  midi  gegebene  Stfort  burd)  o^ntanbeu  gebrochen  worben, 
fo  werbe  id)  midi  an  biefen  311  halten  haben." 

* 

Berlin,  ben  II.  September  1nY>.  "IV  an  teuf  fei  an 
ben  (trafen  .>>  a  U  f  e  1  b  t  in  Uari*  eigenhänbig  priüat: 

„lim.  Ificellein  will  id)  burd)  .fterrn  (ibert,  ben  id)  ole-  einen 
Derftanbigeu,  pflid)tgetreuen  unb  biefreten  Beamten  empfehlen 
faitu.  nur  in  aller  Irile  einige  Sporte  al*  Irrwiberuug  cnii  obr 
Sdireiben  Dom  in.  b.  iVt*.#)  fdiretben. 

Xie  ttücfgabe  ber  Don  mir  l*m.  (h;cellen3  initgetheilten  3d)rift- 
ftiirfe  ift  nidit  fo  eilig,  bah  fie  burd)  nädrften  liourier  erfolgen 
mühte.  Ueberhaupt  bitte  id)  red)t  fehr,  bie  2ad)c  mit  red)t  faltem 
Glitte  311  behanbeln.  Ujebom*  4*rief  hat  inid),  wie  id)  uidtf  in  SIb* 
rebe  itellen  will,  and)  iubignirt;  inbefe  betradite  id)  ihn  ieW  alä 
einen  niit$liri>en  Beitrag  yir  (irweiterung  meiner  IVenidten* 
feuntuif;.  äiMe  mir  nun  Don  funbigen  Vf euteu  hinterbradjt  wirb, 
foll  ber  Ulan  jener  Ferren  Dor  ber  ftonb  ^iunid)ft  nur  bahiu  gehen, 
bie    .^eraiK-gabe    meiner    UriDatforrefponbein    iwifdwu    Irw.    iSx* 


100  14-  Sept.  1855.    Söert&er  an  Sflanteuffcl. 

cettenj  unb  iJernftorff  3U  er3tt)iugen,  unb  auf  bcß  fott  bann  eigeut= 
lid)  bie  Jtnflagc  gegen  mid)  gegrünbet  merben.  £)b  Sie  biefe 
.Htorrcfpoubeii5  fyerauageben  wollen,  \\t  Sfyre  ©ad)e;  id)  meiner  jeitä 
merbe  nid)t§  bagegen  fjaben,  unb  id)  glaube,  man  nrirb  barin  3tuar 
manchen  nidjt  auf  bie  ©olbtoage  gelegten  XuSbntcf,  im  Uebrigen 
aber  bie  3Borle  eines  reblidjen  SWanncs,  bem  baä  SBof)l  feineö 
SSaterlanbe*  am  ^erjen  liegt,  finben. 

llcbrigen£  fouimt  mir  bie  gan$e  Unterfudjung  faft  lädjerlid) 
»or.  51IS  am  28.  ftebruar  ober  1.  2Rär3  XJorb  ^oijn  ttuffel  feine 
Slubienj  bei  be$  Königs  SVtajeftät  in  meiner  öegemuart  bfltte,  liefe 
bie  ganje  Art,  tute  ber  Sättig  bie  ®ont>erfation  führte  unb  bie 
ffug  geftettten  fragen  bes  (SnglänberS  bcanttoortete,  barüber  gar 
feinen  3to«frf>  &ö&  er  feinen  Vertrag  abfdjlie&en  motte.  X«r 
2orb  i)at  alfo  au*  bejter  Duette  gefdjöpft,  gleid)  nad)  ^Jarie  \u\b 
Sonbon  telegrapljiren  lafjen,  eine  mir  nod)  in  äusfidjt  gefreute 
SBefpredjung  wegfallen  laffen  u.  f.  m.,  unb  ba  bemüljt  mau  fid), 
burd>  eine  grofce  Untcrfud)ung  f)erau§3ubringen,  wer  ba§  Staat*- 
geöeinmife,  bab  man  feineu  Sertrag  abfdjlie&en  motte,  Derratben 
babe!  Sttan  muß  in  ber  Xbat  redjt  menig  31t  tljun  fjaben,  um  ber- 
artige   llnterfudinngöübuugen    an3uftetten.     5)od)   genug    baöon. 

2>er  Stönig  fagte  mir,  er  werbe  (£m.  (?£cetten3  einlaben,  iftn 
in  ®tol3enfete  31t  befudjen.  C?r  mirb  dorn  24.  bi§  30.  September 
bafelbft  fein.  $d)  gebenfe,  in  biefer  3*it  mid)  aud)  bort  einw 
finben,  unb  werbe  Gw.  Grcellen3  öon  bem  äcitpunft  nodi  näher  in 
ftenntnifc  fefcen. 

I\  K.  s^rin3ejfin  griebridj  Garl  f>at  fpute  früf)  eine  ^riir>effin 
geboren,    ^d]  hätte  einen  ^Jrin3en  gewünfdtf. 

Ufebom  ift  bei  <5r.  SM.  fortwäljrcnb  fe&r  in  önaben,  unb  ber 
llmftanb,  bafc  in  neuerer  3rit  Don  uerfdjiebenen  Seiten  ber 
Wotycn  über  fein  unb  feiner  ftrau  feltfameö  33cnel)men  in  Sonbon 
gefommcn,  bat  nur  ba3u  beigetragen,  ü)n  31t  fjeben;  bcnn  ber 
flönig  fief)t  barin  ein  Komplott  gegen  einen  2Bann,  bem  man  feine 
Wimft  3um  Herbredieu  madien  will." 


S  t.  sl>  e  t  e  r  0  b  11  r  g  ,  ben   lt.   September   1855.     3>er  (*k%- 

fanbte    Jvrbr.    ü.    Si>  e  r  t  b  e  r    beriditet   VJW  a  n  t  e  11  f  f  e  l    in  ber 

J^orm  eine*  eigenfiänbigen  ^rmatbricfes.  man  fei  bafelbft  in  ber 
legten  ;]e\t  auf  ben  Verluft  bon  Sebaftopol  gefafet  gewefen. 


l't.  Sept.  1865.    «mim  an  Stantenffel.  161 

,,'JWtm  ift  baburd)  baber  nid)t  überrafd)t,  füfjlt  fid)  beinahe 
erleid)tert,  bafj  bas  bort  alltäglid)  ftattfinbenbe  SMutbab  Don 
laufenben  aufgehört  bat.  od)  fann  nicbt  leugnen,  man  trägt  baä 
bier  im  Allgemeinen  mit  grofcer  (Maffenbeit,  unb  id)  febe  feine 
"JNutblofigfeit.  Cb  bies  (freignift  ben  trieben  erleichtern  wirb, 
bürfte  bauptfäd)ltdi  oon  beut  Tillen  ber  2i$eftmäd)te,  öon  ben 
weiteren  planen  bes  Xfoui*  Napoleon  abhängen." 


**icn,  ben  1!>.  September  1855.  Xer  ®cfanbte  öraf 
Arnim  an  SM  a  n  t  q  u  f  f  e  I  eigenbänbig  priöat: 

„:)n  einem  CN"""?biatberid)t  fehlt  e*  mir  an  Stoff,  id)  beehre 
mid)  baber,  einige  oertraulidK  Motiven  Dertraulid)  an  (?ro.  (?*• 
cellen^  gelangen  311  lauen. 

5öa*  ber  J\aU  üon  Sebaftopol  für  folgen  höben  wirb,  roiffen 
u>ir  bier  nod)  niebt.  Sterben  bie  ÄJeftniädjte  fid)  bem  ^rieben  ge- 
neigter teigett,  ba  fie  fid)  jefet  eines  (JrfolgeS  rübmen?  Sollten 
fie  nicht  oonieben,  fid)  mit  ii^ven  au§  ber  Sodje  betaus^uaieben, 
ehe  eine  bereits  anffeimenbe  ^alonfie  Ifnglanbä  gegen  Jtraufretd) 
mehr  Auvbebnung  gewinnt  nnb  am  iinbe  ber  Alliance  ein  Gnbe 
uuubt?  Vernünftig  märe  e*,  allein  beebalb  ift  nid)t  baranf  311 
red>iien. 

&iirb  Mufjlanb  geneigt  fein,  bie  £>anb  311111  ^rieben  311 
bieten  V 

&Me  id)  höre,  ift  uon  bier  ativ  eine  anfrage  ncid)  i*ari*  ge- 
rid>tet  warben,  ob  man  bort  nid)t  geneigt  fein  jollte,  bie  tfon- 
fereinen  wieber  anf3iinebmen.  Xie*  jd)eint  fd>on  oor  bem  J^alle 
tum  Sebaftopol  gefdniien  311  fein.  Xie  Antwort  foli  gewefen  fein, 
man  fei  ba3ii  bereit,  bie  Monferenjen  müfjten  aber  nid)t  in  fflien, 
ionbern  in  1>ari*  ftattfinben.  Tiefe  Antwort  fall  ben  Maijer  t>on 
Cefterreid)  oerbroffen  haben,  nnb  bie  Zcidye  ift  auf  fid)  beruhen  ge- 
blieben. —  Txiirft  Wortfdiafoff  foü  and)  müntdxMi,  boft  bie  Ver- 
haublungeu  in  "luiriv  oor  fid)  gingen. 

Cb  bie*  Alle*  gegrüubet  ift,  muft  id)  bahingeftellt  jeiu  l äffen, 
idi  habe  e*  lim.  (ircdlent  aber  bodi  anbellten  wollen. 

Wraf  Mediberg  ift  hier  in  ber  üiäbe  auf  bem  Xfaube  unb 
fommt  bisweilen   uir  Btabt.     Seine  Ernennung  nad)  Jvranffurt 

t*mifcrnd  au*»ärtiflf  fotitil  1850  bt»  l&Vi.  flb.  III,  11 


162     29.  ®ept.  ffiertyer  an  SRanteuffel.  —  21.  Oft.   Jörud  an  »tonteuffeL 

ift  fo  gut  tüte  getoiB.  (fr  fprid>t  fid)  fetjr  üernünftig  an*  unb 
mißbilligt,  bafe  Defterreid)  inuucr  nod)  auf  bie  üier  fünfte  surücf 
fommt,  üon  betten  9tiemanb  etwas  luiffen  tüill." 


St.  SJ>  e  t  e  r  £  b  u  r  g ,  ben  29.  September  1855.  3>er  @e- 
iattbte  grtjr.  ü.  2Ü  e  r  1 1)  e  r  an  SKanteuffei  eigenfyäubig 
priüat: 

„1)er  sJ*eid)#fan3ler  fyabe  tym  (SSertfjer)  geftern  anüertraut, 
rote  er  crnä  Berlin  erfahren,  Preußen  l>abe  über  bie  griebensfrage 
in  Sßaris  fonbirt  unb  bort  bie  äntoort  erhalten,  bafo  ber  itaifer 
Üouiä  9Japolecn  nid>t  efyer  au  5riebett§üerf)atrt>lungen  fdjreitcn 
toolle,  al§  bi£  ftuftlcmb  3rieben3borfd)läge  madje,  unb  bie  fönntett 
nidjt  efcer  entgegengenommen  toerben,  a(£  bie  bie  Stritn  üon  bett 
SRuffen  geräumt  fei. 

$efct  weife  man  tüettigftens,  bat*  ber  Jtaü  üon  Sebaftopol 
tüd)t,  tüie  ütelfad)  gehofft  unb  auüerfidjtlid)  ermartet,  dum  trieben 
füljren  mirb.  ©raf  9iejfeIrobe  glaubt  i>a%  ßoui*  Napoleon  babei 
nod)  befonbere,  freilid)  unbefannte  Richte  üerfolgen  muffe  ttnb 
Feinestüegs  nur  auf  Anregung  ber  englifdben  Regierung  ftd)  jur 
energifd>en  Sortierung  be$  Krieges  geneigt  fleige." 

äßien,  bett  21.  Cftober  1855.  <£er  öfterreid)ijd)e  Jytnatt.v 
minifter  Srljr.  ü.  flntcf  an  Sttanteuffel  eigenfjänbig  priüat : 

„33eüor  id)  bie  {yortfefcung  ber  abgebrod)enen  SBün^fonferenj 
einleite,  nninfdje  id)  tttid)  ttttt  ber  fönigl.  ^Regierung  über  bie  v^or- 
fd)läge  ein3uüerftet)en,  meld*  berfelben  üor^ulegen  ftnb.  Um  biefe* 
Ginüerftänbuife  31t  crjtelen,  jenbe  id)  ben  SBinifterialratb  ü.  s«Bren* 
tano  nad)  Berlin,  ben  id)  mir  erlaube  mit  biefen  3«ten  bei  Gm. 
(Reellem  eitt3ufübren.  ^d)  bitte,  ifyn  freunblid)  aufauneljmen  unb 
fräftig  ,iu  unterftütjen.  SDic  Sad)e  ift  Don  fjofjer  äöidjtigfeit,  uttb 
wenn  ^reufcen  uttb  Cefterreid)  barin  $anb  in  $anb  ge&en,  fo  ift 
am  (Gelingen  trid)t  311  3tüeifeln.  Csd)  münidK  bie?  bei  jeber  Welegett« 
bett  red)t  berauSjufteflen  uttb  freue  mich,  bei  jeber  Heranlaffung 
biefe  Wcftnmtng  betbätigen  311  Föttnen."*) 


*i  Xti  Minifter  SRanteujfel  überaab  bie  3aa)c  Um  ^inanuntntfter 
r>.  $obdfd)tt>ina,fr,  ba  it)m  felbft  bie  ttnfunft  be4  Brentano  obllia.  unerwartet  mar. 
Styl.  6.  165,  unterm  18.  Wooember  1855 


24.  Cft  1855.    ©ertyer  an  SManteuffcl.  MfiJ 

f 
St.  s|>  e  t  c  r  &  b  u  r  ö  ,  ben  24.  Cftober  1855.    Xev  öefanbte 
J\rl)r.  i).  SJ  c  r  t  b  e  r  töcilt  3W  aittcuffcl  eigenbänbig  privat  mit, 
ber  Shmfd)  Preußen*,  bie  ruffifdje  Regierung  möd)te  il>re  ^rieben** 
ueiguug  ju  erf  ernten  geben,  finbc  bafelbft  feinen  ?lnflang: 

„£a&  $aut>tl)inbernift  ift  babei,  wie  mir  ber  banaler  fagte. 
bie  grofte  Verlegenheit,  in  welcher  SBeife,  mit  melden  Vorlägen 
eine  ioldK  ÜRanifeftation  unter  bcn  jefcigen  Verf)ältniffen  au  banb- 
haben  wäre. 

od)  glaube,  bie  ruffijdje  Regierung  wirb  ben  ferneren  Verlauf 
bor  Airiegsoperationen  mit  JluSbauer  abwarten,  obgletd)  barüber 
nur  mißlid)e  Wadjridtfen  wnb  fd)led)te  3lu£fid)ten  vorliegen,  aber 
ehrenvollen  ^rieben  bei  bcn  Succefien  unb  $i$pofitionen  ber 
&*eftmäd)te  halt  man  besbalb  um  fo  weniger  für  möglid).  auf 
Erfolge  fd>eint  man  biet  famn  mel)r  ju  rechnen,  unb  man  verfolgt 
nur  ein  ?lbmcbruug*fi)ftein,  fo  gut  es  gebt. 

Ter  jurüdgefdjlagene  Sturm  auf  Sars,  bei  beut  bie  ruffifd)e 
Armee  fogar  0000  Wann  an  lobten  unb  Vermunbeten  verloren 
haben  foll,  bat  hier  allgemein  niebergejdjlagen;  man  gab  fid)  ber 
?äufdmng  bin,  ba^  in  Äften  gewiß  Siege  erfodjten  werben 
würben. 

?a  hier  unb  in  3Modfau  fid)  ba&  Üßublifum  uid)t  in  lauten 
Allagen  genirt,  }o  hört  man  Diel  Angriffe  über  bie  Rührung  ber 
ruifif d>en  Armee  unb  über  bie  gan$e  Jhiegsvcrmaltung  unb  obere 
Leitung.  31  n  tüd)tigeu  unb  gejdürften  (Generälen  febeint  e$  wirf- 
lid)  \u  fehlen,  ^n  ber  Verproviantirung  unb  bem  ganzen  ^n* 
tenbanturweien  ber  Armee  ioll  fürd)terlid)  geftoblen  werben;  ba* 
ift  bor  alte  Aireb$fd>aben  in  ruffifd)en  Huftäuben. 

x\n  einem  meiner  Veridjte  fpredjc  id)  bavon,  bah  bas  Anbeuten 
be*  Maifer*  ftirolau*  burd)  bie  jefcige  Sltifie  beim  biefigen  großen 
Vublifum  jehr  leibet;  ich  babe  baz  amtlich  nur  mit  SWilbe  er- 
mahnt, aber  in  ber  $MrFlidifeit  tritt  biefe  ienbenj  nod)  tu  grellereu 
Farben  auf.  sXKan  flagt  barüber,  bcift  er  in  feiner  JHadrtvoll 
fommenheit  ba->  ieöige  ilnglücf  über  föußlanb  gebrad>t  unb  e* 
feinem  Sohne  al*  fd>were  tfrbfd)aft  btntcrlajfen  bat.  üWan  Ijört 
hervorheben,  wie  wenig  in  ber  langen  Regierung  be*  Maifers  Nico« 
lau*  für  x\nftt\,  innere  Verwaltung  u.  f.  w.  gefdKben,  er  fein 
Augeumerf  allein  auf  bie  Armee  geriditet  unb  bie  bod)  nicht  ben 
0"rmartuugen  eutiprädie,  weil  er  allen  mifelidieu  Neuerungen  ent 

ll# 


la  9tot>.  1865.    »ntct  an  StmiteKffeL  165 

ntdjt,  ber  Genfer  entfdyicb  bafür.  $n  fedjS  ©tunben  finb  bie  Be- 
fehle be§  Shrifers  tut  Hauptquartier.  81m  fechten  Xage,  nadjbem 
er  ben  iBefefjl  311m  Angriff  auf  äinburn  gegeben,  empfing  er  aui 
Stotffyolm  bie  GHücfnriinfdje  über  bad  Qfelingen.  einige 
Sleu&crungen,  bie  eine  politifdje  3)ebeutung  traben,  erlaube  id)  mir 
nodj  an juf iifjren :  »Qu'il  desirait  beaueoup  la  paix  dans  l'intäret 
do  l'humanite  et  de  la  civilisation  —  qu'il  dätestait  la  barbarie 
qu'etait  indispensable  &  la  guerre  et  d'autant  plus  celle  qui 
ne  Petait  pas  (Snglänber).« 

öraf  SÖaletosfi  äufeerte  mir  gegenüber,  bajj  man  ben  ^rieben 
lebhaft  roünid)c  unb  bog  e*  fid)  gona  leicht  machen  mürbe:  si  Ton 
ditmit  un  Heul  1110t  dt»  l'autre  cAt&  Um  ftreng  in  meiner 
Molle  31t  bleiben,  fragte  id)  uatürlid)  nid)t  nad)  ben  Sebingungen. 
Herr  d.  ber  ^forbten,  ber  t)ier  nriebertjolt  mit  bem  ttaifer  unb 
Wraf  Skiletu5.fi  uert)anbdt  t)at,  bat  e*  nur  bringenb  aur  $flid)t 
gcmad)t,  ba  öraf  $afcfelbt  nid)t  f)ier  fei,  au  berichten,  bat  bieftge 
t#ouöernement  fei  jefct  nod)  Döllig  bereit,  auf  bie  Dier  fünfte 
^rieben  au  fd)Iieften,  für  ben  britten  $unft  bie  Grflörung:  t>5Hige 
Neutralität  be*  Sdjmaraen  äReere*,  b.  f).  ba&  feine  Wad)t  bariu 
Sdjiffe  fyabe,  meldje  maebines  de  guerre,  fonbern  nur  Heine 
bewaffnete  frtbraeuge  aur  $<mbf)abung  ber  $oÜ3ei.  Serbe  man 
bagegett  aur  Jyortfctjung  bes  ttriegeä  gelungen  unb  fönne  tb» 
glütfHd)  twiterfübren,  fo  merbe  man  notüriid)  je  fpäter  je  mehr 
nnbere  ^ebingungen  madjen."*) 


©  i  c  n ,  i>en  18.  SMoöcmber  1855.  Scr  öfterreidjijdje  Sinaua- 
iniuifter  !trbr.  ö.  sii  r  u  d  an  SW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenftänbig  priüat: 

„lfm.  (irceüen3  bin  id)  aufterorbentlid)  verpflichtet  für  bie 
freuublidje  unb  moblmollenbc  ftufnabme,  roeldje  $od)biefelben  bem 
'JKtnifterialratbe  t>.  Brentano**)  au  Ibeil  merben  liefeen.  SHir 
gereidit  e*  iiunier  aur  größten  Srenbe,  wenn  id)  au  einem  redten 
innigen  Herftänbnt&  ber  beiberfeitigen  Regierungen  beitragen 
fonn.  Sonn  gebt  Alles,  nnb  bie  Stellung  nrirb  nad)  allen  Seiten 
hin  eine  gebietenbe. 

•)  il'ntm  erklungen  SöiUifen*  Aber  feinen  $arifer  ttufentfclt  bei 
Herta*,  a.  a.  C,  *b.  II,  e.  364. 


1  Ot)    23.  9too.    SNantcuffcl  an  fca&jelbt.  —  28.  Nod.    Söertfjer  an  SRanteuffeL 

od)  boffe,  burd)  ben  anQcbai)nten  glüdlid)en  (frfolg  ber  tuieber 
einberufenen  IWünafonferen^  ft>irb  ein  neuer  bebeutenber  Sd)ritt 
auf  ber  3Jal)ii  311111  großen  3i^lc  gefd)eben."*) 


'«Berlin,  ben  23.  Woüember  1855.  SJW  a  n  t  c  u  f  f  e  I  an  beii 
©rafen  ^afcfclbt  in  $arid  eigenbanbig  prioat: 

„@h>.  6i*ceflen3  tfteile  id)  anliegenb  äbfdjrift  einer  foeben  mir 
oon  $aron  SBertber  ßugefanbten  telegrapfyifdjen  Xepefdje**)  mit. 

63  bat  Don  berfelben  9?iemanb  ftermtnife,  inbem  id)  fie  nod) 
nid)t  in  ben  ©efd)äft§gang  gegeben  fabe." 


©  t.  Petersburg,  ben  28.  9iOüember  1S55.  Ter  @e- 
fanbte  Jyr&r.  ü.  3S  e  r  t  b  e  r  bittet  2R  a  n  t  e  n  f  f  e  1  in  einem  eigen- 
bänbigen  ^Jribatfdjreiben,  iljm  ba$  Vertrauen  311  fdjenfen,  bah  er 
mit  Gifer,  pünftlid)  nnb  geroiifcnfjaft  bie  SBeifungen  be£  3Riuifter3 
befolge. 

„ffienn  id)  nid)t  bie  Gntfdjeibungen  fo  rafd)  erlange,  roie  8ie 
e*  roünfd)en,  fc  liegt  bicS  nidjt  an  meinen  ^eftrebungen.  Xie 
fd)tt>ierigen  Umftänbe  in  ber  2age  ber  ruffifdjen  Regierung  bringen 
ba$  mit  fidi;  bie  .31t  faffenben  Cntfd)Iüfje  toerben  ftier  febr  Iangiam 
nnb  reiflid)  ertoogen,  ber  JHeidisfan^lcr  fprid)t  fid)  nid)t  au$,  ehe 
er  ganj  genau  ben  SBiÜen  feinet  Souveräns  fennt.  Gh).  GrceHen^ 
\d)einen  in  milbefter  28cife,  bie  id)  febr  banfbar  anerfenne,  mir 
anjubeuten,  bah  id)  mit  ben  telegraphieren  9?ad)ridjten  3U  3urürf- 
baitenb  fei.  0>d)  babe  e*  mir  3itr  Siegel  gemadjt  in  bem,  nxi* 
id)  meiner  Regierung  melbe,  bie  bolligfte  3"berfid)t  fomeit  meine 
Äuffaffungen  reid>en,  übernebmen  31t  fönnen.  Xod)  Iäfet  man 
fid)  auf  bas?  Jvelb  ber  Sermutbungen  ein,  meld)e  nod)  auf  feine 
Jxafta  bafirt  finb,  jo  fönnen  foldie  boreiligen  SWelbungen  nidjts 

*)  Tic  3i$una,en  ber  bcutja>öftcrrcid)ifd)cn  iKüwfonferen)  begannen  am 
I».  Januar  185G  unb  fdjloffcn  am  23.  September  1856.    Ter  neue  iRünwertraa, 
würbe  am  24.  Januar  1857  oon  fämmtlid)cn  ^coo  Um  ädjt  igten   )u  SLUcn  unter 
*cidmct. 

**)  Tic  TepcjdK  befaßte,  ber  rufftfdje  Manjler  fei  nod)  ntdjt  in  ber  %a$t, 
auf  i*rcufccno  oertraulia)c  (Eröffnungen  über  bie  tfragc  ber  3ni*iatü>c  *u 
*ricben6unterbanb[una.en  )u  antworten. 


♦;.  $ea.  1855.    »nid  an  WantasffeL  167 

helfen  unb  cber  fcfyaben.  Petersburg  ift  ein  fdjroieriger,  unbanf- 
barer,  febr  mübeDoüer  Soften. 

öraf  fünfter  ift  nid)t  fo  ruffifd),  mie  man  Don  manchen 
Seiten  glaubt,  fonbern  fennt  bie  rujfifdjen  Sd)*üäd)en  beffer  nrie 
mancher  Jlnbere.  Seine  Stellung  aum  jefcigeu  itarijer  ift  aiemlid) 
füftl;  er  ift  gegen  ifjn  beinab  3uriidljaltenb,  namentlid)  im  Ser- 
gleid) au  feinem  Herbältnife  311m  ftaifer  9ticolau8.  $n  etiüaS  form- 
lofer  aSBeife  ift  er  Dom  ftaifer  Äleyanber  auf  bie  Steife  nad)  9ticoIajeff 
unb  ber  ftrim  nid)t  mitgenommen  ftorben,  obgleich  e$  an  fid)  toobl 
begreiflid)  ift,  baj$  ber  ftaifer  bie  bortigen  3wftänbe  nidjt  einem 
fremben,  felbft  preu&ifdjen  Offizier  seigen  mollte.  9TOan  t>at  bieS 
hier  and)  nadjträglid)  als  eine  3lüdfid)t  auf  unfere  Neutralität 
bejeidjnen  motten.  Die  Angelegenheit  ber  geftoblenen  ©riefe  be£ 
(Sencrals  d.  (Serlad)*)  mad)t  feine  biefige  Stellung  um  fo 
fdmneriger. 

Der  ftaifer  bat  mir  gelegentlich  einer  geftem  benriHigten 
flubienj  aud)  Don  ber  fatalen  Angelegenheit  beS  SBriefbiebftafclS  bei 
General  D.  öerlad)  unb  bei  bem  Oe&eimen  Statt)  9Webufjr  ge- 
frrodjen  unb  nod)  gefragt,  maS  id)  baöon  tüü&te.  Der  ftaifer  fprad) 
mir  bie  Hermutbung  au%,  bafc  unter  ben  gefallenen  ©riefen  bie 
Sorrefponbenj  be§  ©rafen  SWünfter  mit  bem  ©eneral  D.  @erlad) 
fid)  befinbe.  (?r  beutete  fogar  bie  Seforgnife  an,  ba%  barunter  ein 
s$ud)  fei,  in  bent  bie  ftorrefponbena  beö  ftonigS  mit  bem  ftaifer 
McolauS  abgefeftrieben  Sorben.  Csd)  fonnte  ü)m  barüber  feine 
9Inffd)Iüffe  geben,  babe  ibm  aber  bod)  bemerft,  id)  glaubte,  bafc 
über  bieien  bebaiierlidmi  Vorfall  (fvpltfationen  Dorbereitet  mürben." 


3£  i  e  n  ,  ben  <i.  Dezember  1855.  Der  öfterreicftifdjc  Sinana* 
minifter  ivrbr.  D.  Jrucf  an  VJM  a  n  t  c  11 }  f  e  l  eigenbänbig  priDat : 

„lie  (fröffnungen  be§  Gerrit  SeDinftein  in  Seaiefcung  auf 
ein  Qelbgejchäft  jurifdjen  ben  fönigl.  flrebitinftituten  unb  ber 
biefigen  tfatioualbanf**)  luaren  mir  febr  millfommen.  od)  neunte 
mit  Vergnügen  bie  ©ebingungen  an,  meldn*  berfeibe  mir  funb- 
gab,  nnb  fobalb  e*  Gtn.  ßyceflena  gefällig  fein  nrirb,  mir  ein 
;{eid)en  \\\  geben,  merbe  idi  unDersüglid)  einen  Beamten  ber  33anf 

*    JBfll.  ^antcuffclo  ,,Xcnfnmit>iflfcücn'',  $b.  III,  g.  49,  70.  83. 
•*»  tfal.  3.  154.  umenn  f,.  «tifluft  1855. 


9.  $e*.  1855.    SRanteuffel  an  fcatfelbt.  HJ<) 

haben  ganj  töedjt,  wenn  fie  auf  Wrunb  crfod)teiter  Siege  Sft>n- 
3effioneii  Bedangen,  aber  ben  Wufjen  fann  id)  —  wiewohl  id)  ihnen 
bas  nidit  fage  —  bod)  and)  nid)t  ganj  Perbenfen,  menn  fie  fagen: 
»bebenft,  ob  bie  Opfer,  weldje  eine  neue  Kampagne,  311  ber  wir 
gfl"3  neriiftet  finö,  für  cud)  erbeifd)t,  im  Herbältnife  511  bem  fteben, 
was  ihr  baburd)  möglid)erweife  nod)  erreichen  fönnt,  unb  bebenft 
ferner,  baft,  menn  wir  jebt  ^rieben  machen,  eud)  biefe  Opfer  erfpart 
werben.  Sollten  biefe  Opfer  febr  unDerbältni&mä&ig  erfcheinen, 
fo  wirb  ber  Sriebensfdjlufe  and)  für  cud)  ein  öewinn  fein,  welchen 
ihr  burd)  bie  Pou  cud)  3U  fteüenben  SJebingungen  be3ablen  müßt.« 

od)  braudje  nid)t  311  fagen,  bafc  id)  in  gatt3  anberem  Sinne 
nad)  Petersburg  jd>reibe.  Vielmehr  habe  id)  einbringlichft  foroobl 
an  .fcerrn  t>.  ^ubberg,  ber  telegrapbirt  bat,  als  fonft  gefagt,  bafe 
mir  nid)ts  unpolitifdm*  fdjeine,  als  hn  Vertrauen  auf  bie  Unan- 
greif  barfeit  oon  Wunlaub  fid)  in  Sdjweigen  31t  hüllen;  bies  nriirbe 
bei  allen  Staaten  bie  Anffaffung  begrünben,  bafo,  fofern  ffiuftlanb 
nur  an  fid)  unb  bie  burd)  feine  öage  gebotenen  SJortbeile  benfe, 
man  and)  nur  an  ben  näd)ftcu  Sortbeil  bejw.  bie  näd)fte  öefabr 
\u  benfen  habe,  unb  wohin  eine  folebe  iWefle^ion  führe,  fei  unfehwer 
ein^ufehen. 

Ueberrafcbeub  mar  es  mir,  bah  bemnächft  #err  t>.  $ubberg 
gan.j  im  Wcgenfats  tu  feinen  früheren  Auslaffungen  mir  fagt,  es 
laife  fid)  bod)  au*  ber  sJieutralifiruug  bes  Schwann  AWeeres  etwas 
madien,  jofern  nur  bas  Herftänbnifi  barüber  3Wiid)en  ber  Pforte 
unb  Nufelanb  herbeigeführt  werbe,  jo  frage  man  nid)t  nad)  einer 
europäifd>en  (Garantie,  wolle  fid)  bicfelbe  aber  gern  gefallen  laifen. 

Wraf  Gebern  friiricb  mir  geftern  am  Treiben,  wie  febr  .$err 
v.  ^euft  besappointirt  jei  über  einen  gan;,  abfälligen  *l*efd)eib, 
ben  er  au*  Petersburg  erhalten.  Soeben  telegraphirt  mir  Wraf 
Nebern,  es  fei  eine  telegraphiere  Tepefcbc  an  ben  niffifcbcn  We- 
iaubten.  .s*>errn  u.  Sd)üben,  angefommeu,  weld)e  ben  Wefanbten 
beauftrage,  bie  leute  ruififdic  ablebnenbe  Antwort  als  nid)t  ge- 
trieben \u  betraditen.  Cfin  gleidjes  (frfud)en  joll  an  Gerrit 
n.  Seebad)  nad)  vJ>aris  gegangen  fein. 

x\di  oermuthe  baher,  ba\\  biejenige  Tepefdje,  welche  J&err 
v  Jresroiu  an  Gerrit  w  Seebad)  iion  .<£>errn  t».  iVuft  mitbringt, 
unb  bereu  firtiere  ^eförberung  mir  oon  Wraf  ftoheuthal  beioubers 
anempfohlen  nt,  weientlid)  an  ^ebeutung  verloren  haben  mag, 
beim  fie  ift  ohne  Zweifel  unter  bem  Ifiubnuf  ber  ablehnenben 
ruffifd)en  Antwort  gefd)rieben. 


170  16.  De*.  1855.    SHanteuffel  an  §a$fclbi. 

4>ou  ber  nunmehr  311  erwartenben  rujfifchen  Irrwiberung, 
weldjc  jebenfallö  pofitwe  a>orfd)Iäiie  enthalten  wirb,  öerfpred)C  id) 
mir  nad)  bem  eingangs  ©efagten  nod)  immer  nid)t  biel;  immer- 
hin aber  jiebe  id)  biefen  modus  procedendi  bent  balligen  Still* 
fd)tt>eigen  öor. 

lieber  bie  ihronrebe*)  f)ot  mir  ©raf  SIKouftier  gefo>rod)en, 
aber  febr  ruhig  unb  freunblid),  wie  er  benn  überhaupt  ben  Auf- 
trag 31t  haben  fdjeint,  fid)  nid)t  unangenehm  311  madhen.  $d)  be- 
mühe mid),  aud)  hoflid)  unb  offen  gegen  ihn  311  fein. 

Cefterreid)  hat  in  neuefter  «Seit  (unb  tfoar  nicht  burd)  ©raf 
33uoI,  fonbern  burd)  $errn  ö.  33rurf)  5ßerfud)e  gemacht  eine  An- 
näherung mit  uns  an3iibahncn.  2öa§  Don  bort  öerfprodhen  wirb, 
weife  id)  nidjt;  bat  man  aber  feinen  .Vtrieg  mad)en  Wirb,  batwn 
halte  id)  mid)  überfleugt." 


Berlin,  ben  16.  2)e3ember  1855.  ÜR  a  n  t  e  u  f  f  e  1  an  ben 
(trafen  .^atjfelbt  in  >l>ari*  eigenhänbig  priöat: 

„Gm.  (5rceüen3  theile  id)  mit,  bafe  §err  b.  SBertber  mir 
unterm  12.  b.  sDlt$.  telegrafiert,  ber  JReidjSfanaler  fyabe  ihm  am 
üorhergeljenben  iage  gefagt,  bau  bie  ^rieben£ibeen  bei  bent  flaifer 
ba$  llebergewid)t  erlangt  hätten.  £err  o.  äBerthcr  fügt  aber  hinait, 
bafc  bie  ftonjeffiouen  Muftlanbs  über  ein  birefteS  93erftänbni&  mit 
ber  Pforte  über  bie  im  Sd)War3en  üKeere  311  baltenbe  Seefraft, 
welche^  fofdiergeftalt  eine  ßimitation  ber  Sdjiffc  inbotoiren  mürbe, 
nidjt  hinausgingen.  sJlad)  Allem,  ma^  id)  öon  (?w.  Qrrcellena  fowie 
öon  ©raf  Sernftorff  unb  ©raf  Arnim  Hernehme,  bürfte  fonad) 
nod)  eine  3iemlid)  weite  materielle  ftluft  3mifd)cn  ben  ^Prätentionen 
einer-  unb  ben  .sfoujeffionen  anbererfeits  öorhanben  fein. 

(?w.  (heeflen^  erwähnen  in  bem  mir  mittelft  Schreibend  öom 
5.  b.  üKt*.  iiberfanbteu  Scbriftftürfc,  ©raf  SSalewSfi  habe  ^hnen 
gegenüber  be*  llmftanbes  gebad)t,  ba\]  auch  in  bem  Vertrage 
3Wifchen  (Jnglanb  unb  ben  bereinigten  Staaten  üon  1814  eine 
iPeftimmung  enthalten  fei,  wonad)  in  ben  öou  beiben  Staaten 
umgebenen   beeren   ßtieg^fdüffe   nid)t   gehalten  werben   bürften. 

*■  Ter  Mönia,  Ariebrid)  äÜiUjelm  IV.  fagte  in  bcr  Ifjronrebe  jur  (rröffnuna, 
ber  preufcifd)cn  .Hammern,  er  fjoffe  ju  C3otl,  bafe  eo  ifjm  gelingen  roerbe,  bie 
(ihre  unb  SNadMfteHuna,  ilrcufecno  \u  wahren,  ohne  bem  vanbe  bie  fdjroeren 
Cpfer  eineo  Ariele«  aufzuerlegen. 


16.  Tty  1855.    ÜHanteuffel  an  $a*felbt  171 

on  bem  genannten  Vertrage  nun  finbe  id)  eine  foldjc  93eftimmung 
nicf)t.  l*ielleid)t  eriftiren  inbefe  nod)  geheime  Sirttfel,  mährenb 
id)  nur  ben  Sbbnicf  in  ber  2J?orteuSfd)en  Sammlung  öor  äugen 
bc\tte.  (SS  mürbe  mir  Don  ^ntereffe  fein,  öon  bem  ©ad^erfmlt 
genau  unterrichtet  au  fein,  unb  id)  ftefle  (Jm.  ©yceDenj  bafcer  an- 
heim,  bei  geeignetem  Stnlafe  ben  ©raf  iföalemSfi  31t  erfudjen,  bah 
er  Csbnen  näheren  3(uffd)Iufe  barüber  gebe,  mo  bie  ermähnte  Stipu- 
lation au  finbeu,  eöentl.  nrie  ftc  formulirt  fei. 

Soeben  geht  mir  nun  aud)  bie  feit  längerer  3^t  in  2fuSfid)t 
gefteOtc  Senbung  beS  SaronS  ö.  SBertljer,  meld*  ®raf  SKünfter 
mir  mitbrachte  unb  bie  Dom  6.  b.  9WtS.  batirt  ift,  ju.  9lad)  bem 
febr  vertraulichen  unb  geheim  au  ^aftenben  3n&alte  biefeS  ^Jriöat- 
briefcs*)  mar  id)  3meifelhaft,  ob  id)  ihn  gm.  Cyceflens  mittheilen 
iollte.  Csd)  thue  e$  inbefe  bennod)  unb  fd)liefee  ba§  Original  Ijier 
an  unter  Sitte  um  Slüdfenbung,  bamit  ©m.  (JyceHena  über  baS, 
um*  gcfdjiebt,  uollftänbig  unterrid)tet  finb.  &8  mirb  ber  Sitte 
nidit  bebürfen,  bah  Sie  nid)t  nur  beS  StfefifceS  jener  9?ad)ridjien 
feine  ©rmähnung  thun,  fonbern,  bah  Sie  aud)  gegen  SRiemaub 
in  obren  Äeufeerungen  unb  ^Benehmen  $l)re  SBiffenfd)aft  öon  ber 
Sache  burdjblitfen  Iaffeit.  SöaS  bie  Angelegenheit  felbft  betrifft, 
io  nriinfebe  id)  jmar  red)t  fehr,  bau  man  auf  biefem  fflege  311m 
trieben  gelange,  unb  merbe  meinerseits  2UIcS  thun,  maS  ba&u 
beitragen  fann;  im  Hebrigen  aber  gefällt  mir  baS  ruffifd)e  Sor- 
geben  itid)t  red)t.  auf  bie  S*crftd)crung,  bah  mau  unS  bei  311  er- 
öffnenben  Monferenjcn  3U3iebeu  merbe,  gebe  id)  gar  nichts.  Sachlich 
aber  fdieint  mir  jniifdjen  ben  Vorlagen  mcftmäcbtlidjer-  unb  ben 
vUmjeffionen  ruiiijdjcrfcitS  bod)  nod)  eine  febr  große  JHuft  3U  be- 
iteben,  an  bereu  Ausfüllung  id)  ftarf  ameifle.  Wogltd),  bah  man 
liniere  i*crmittclung  bod)  fpäter  nod)  einmal  brauchen  mirb.  Vor 
allen  Xingen  muffen  mir  unS  hüten,  ftc  aufsubrängen.  Sebr  mabr 
ift  c*  leiber,  menn  #crr  0.  SSertber  fagt,  bah  ber  ©raf  ^eifelrobe 
C  Mint  ift  ift;  id)  habe  baS  bei  bielfadjen  'Scfpredjungen  mit  ibm 
immer  mabrgenommen.  ?fuS  Söien  erfahre  id)  gar  nichts,  als 
bah  ©raf  Arnim  über  öoUftänbigc*  Stillfdttueigen  be*  ©rufen 
^tiol  flagt.  y\d)  fürd)te  febr,  bah  man  und  oon  bort  eines  febönen 
Jage*  ein  fertige*,  tum  ba\  bxc'x  Wädtfcu  ucreinbarte*  Elaborat  mit 

*)  $ermutblid)  braebte  er  bie  iNittbeilung,  bafj  ber  fadbftfd>c  (Hcfanbtc 
m  itario  v.  2ccbacb  bercito  feit  längerer  3*tt  im  ruffijd)en  auftrage  ^rieben© : 
ncrbonblungen  führte;  vgl.  ftcrlag,  a.  a.  C.  tfb.  II,  3.3«».  367.  368.  ,170. 


18.  £c$.  1855.    SRanteuffel  an  »uol.  173 

ipredjeu  föunen.  Wenn  (rw.  Crrcellen3  eine  ioldje  Ibeilnabme  für 
erfpricfelid)  holten,  fo  will  id)  bie*  nidjt  beftreiten,  l)obc  aber  be- 
beutenbe  Zweifel  babei." 


Berlin,  ben  IS.  Xe^einber  1855.  SUanteitffel  an  ben 
öfterreid)ifd)en  Winifterpräfibenten  ©rafen  3>  u  o  l  eißenbänbig 
prioat : 

„(im.  (frcellen.)  wollen  mir  geftatten,  in  sJiad)ftet)enbem  auf 
bav  ßeebrte  Sdireiben  Dom   12.  b.  sJWts.#)  311  erwibem. 

Was  tfm.  If^ccllcitj  über  bau  Iterbältnife  öon  vJ>reu&eu  3U 
Cefterreid)  faßen,  ift  mir  00113  au*  ber  Seele  ßefchrieben.  (J£ 
beborf  in  ber  Il>at  nur  mäfeißer  (Sinfidit,  um  barüber  flar  311 
werben,  bafj  in  biefem  4*erbältni&  bie  lfntfd)eibunß  ber  J^roge 
ließt,  ob  beibe  Staaten  ßeeinißt  unwiberfteblid)  ftorf  ober  burd) 
ihren  Äntaßoni*mu*  beibe  paralufirt  fein  follen.  öeleitet  Don 
biefer  Sluffafiuiiß  ift  es  namentlid)  währenb  ber  legten  nod)  jefct 
auf  (furopa  laftenben  Mrife  fortwäbrenb  unfer  ^Peftreben  ßewefen, 
an  Cefterreid)  iowohl  einen  Stüfcpunft  311  finben  als  aud)  unferer- 
feit*  ihm  einen  fold)eu  311  ßemäbren.  £ie*  ift  nidyt  immer  ßelunßcu. 
Wir  ßlauben,  ba\\  bie  Sd)iilb  biejes  sJDiifelinßen*  nid)t  auf  unferer 
Seite  ßeleßen,  fiiib  aber  weit  baDon  entfernt  unfere  Snfid)t  für 
eine  unfehlbare  halten  ober  hierüber  eine  retrojpeftiDe,  unfrudjtbarc 
rivfuffiou  proDo^ireu  311  wollen,  ommerbin  werben  i?w.  (fr« 
cellein  barin  mit  mir  einoerftanben  fein,  bei}]  bas  ^ufanimenhalten 
bei  ber  Staaten  nidtt  Don  bem  Willen  eine*  berfelbeu  abbäitßiß 
ift,  iouberu  bafj  Don  beibeit  Seiten  man  fid)  entßeßenFommeu  muß. 
Weldie*  ift  nun  bie  aeßeumärtiße  Situation.  Wir  wiffen,  bah 
man  Don  Wien  aiiv  ßefliüeutlid)  unferer  i^etbeflißiiuß  an  ben 
Wiener  Moniereinen  wiberftrebt  hat,  unfere  bahin  ßeridjteteu  Der- 
traulidien  *Wittheilunßeu  hat  man  ben  weftliriKMi  M abinetten  al* 
ein  fluibräußen  *>u  einer  ihnen  feiublid)en  IVebiatton  benutuirt, 
unb  in  biefem  ?liißenblicf  wirb  in  Wien  Derhanbelt,  jebenfall*  ohne 
im*.  0*  ift  im*  unbefaunt.  ob  Dielleidit  ßeßen  uiiv,  beim  audi 
ben  Dertraulidiften  anfraßen  liniere*  Weianbten  üt  ba*  unbebiitß- 

•  011  ben  fyinterlaffcncn  papieren  SNantruffcle  nieftt  oorbanben.  Cuolo 
flricf  roitb  fid)  in  bcmiclbcn  obeen^an^  bewegt  fyabtn,  roie  ba$  3.  lf»7 
abqcbrurftc  2cbrctbcn  feinco  JloUfgcn  Rrbm  0.  *rud. 


174  18.  Xth-  1855.    SWcmteuffel  an  $uo(. 

tcftc  StiUfdjmeigen  entgegengefefct  morben.  Um.  (£gceHeu£  moücu 
fid)  geneigteft  felbft  bie  Rrage  beautmorteu,  ob  e§  unter  bicfen 
llniftänbcn  unb  bebor  luir  auf  betn  politifdxm  (Gebiete  flar  jeben, 
aud)  nur  in  bcr  9Möglid)Feit  liegt  bau  mir  mit  Gntäußerung  unferer 
eigenen  bereiten  TOittel  an  einer  Stelle  l)ülfreid)e  §anb  leiften, 
ber  mir  imfer  DolleS  SBofjlmolIen  3umenbcn,  beten  Jenben^en  uns 
aber  nid>t  nur  unbefannt  finb,  fonbern  and)  gefliffentlid)  im- 
befannt  gehalten  merben. 

s-Pebor  alfo  bie  Don  Gm.  Gscellen3  beabfidjtigte  Slnljerfenbung 
eine»  ^Beamten  einen  Grfolg  haben  rannte,  mü&te  un§  jebenfalls 
ftlarbeit  auf  bem  politifdjcn  Selbe  üerfdjafft  fein.  Diefe  müftte 
eine  DoUftänbige  unb  gan3  fid>ere  fein,  benn  manche  Ueberrafdjungen 
in  ber  lefcten  3^it  haben  uns,  mie  id)  nidjt  in  ?lbrebe  ftelle,  be» 
benflid)  gemad)t. 

Heber  bie  3Bobalitätcn  eines  etwaigen  Arrangements  midi 
jefct  fdjou  aus3ufpredn:n,  ift  mir,  abgefeben  bon  bem  üorftehenb 
angebeuteten  2>efiberate  fdjon  um  besbalb  unmöglid),  meil  id)  Gm. 
(?£ceüen3  S&ünfdje,  tueldie  bod)  3imäd)ft  genau  prä3ifirt  fein  müßten, 
nid)t  Fenne,  unb  mal  Diel  Don  ben  momentanen  SJerbältniffen  ab» 
bängig  fein  mirb.  Sollten  mir  niimlid)  hier,  obmobt  unfere  3u* 
ftänbe  auf  bem  (tfelbmarfte  febr  gefunbe  finb,  bennod),  mie  manche 
Ceüte  glauben,  einer  ©elbFIenune,  Iieruorgerufeu  burd)  mandje  neue 
inbuftriefle  Unternehmungen  unb  burdi  bie  ftarFe  33etbeiliguug 
an  beu  neuen  Wiener  (Selbiuftituten,  eutgegengeben,  fo  mürbe  bie 
Cpcratiou  fidi  natürlid)  fdjwieriger  madjen  als  fonft.  Die  3k1- 
fdiluHnabme  über  bie  bortfeitigen  Verlangen  muffen  alfo  immer 
oon  bcr  momentanen  Situation  menigftens  tbeilweife  abhängig  fein. 

Gw.  G?ceQen3  mollen  in  twftebenben  3JemerFungcn  nidit  ein 
ablehnen  ober  Musweidien,  fonbern  nur  bas  3k*ftreben  erFennen,  bie 
Sachlage,  mie  fie  wirFlidi  ift,  ganj  Flar  unb  offen  Funb3iigebeu, 
bannt  nidjt  hinterher  Weiterungen  nnb  läufdmngcu  eintreten. 
Wollte  idi  barüber  hinweggehen  unb  mehr  Perfpred>en,  als  id>  311 
halten  Permödjte,  fo  mürbe  ich  ber  Sad)C,  mefd)e  id)  förberu  will, 
mehr  fd>abeu  als  nüfcen.  ^d)  meife  febr  mobl,  bc\ü  Gm.  Grellen  1 
unfere  3*erhältnine  mit  Flarem  3Micf  überfdiauen  unb  31t  mürbigeu 
miifen.  Sie  Fennen  Se.  *W.  unfern  Mönig  unb  mijjen,  mie  bodi  er 
Sie  fduitjt,  mie  er  über  Cefterreid)  unb  fein  Verbältuijj  31t  $reuReu 
aufrichtig  unb  ohne  Jvalfd)  gefiuut  ift,  bafi  ihm  felbft  Cpfcr  ju 
bringen    --  bie  ja  nidit  einmal  oerlangt  merben  —  nicht  feforoer 


18.  $ev  1856.    efteityW  «n  SNanleuffel.  —  Slanieuffel  an  ben  Mönig.    175 

fallen  nriirbe.  G\v.  (^cettena  brauche  id)  alfo  bie  ©ereitroiHigfeit 
tl)atfäd)lid)er  $ett>eife  bon  biefer  öefinnung  nid)t  erft  3u  Der- 
fiebern."*) 


Berlin,  ben  18.  Xeseniber  1855.  2>er  öfterreidjifd&e  ®e- 
fatibte  @raf  (SftertjaStt  an  SKanteuffcl  eigenfjänbig 
priDat: 

,,3d)  empfange  foeben  einen  Courier  Don  SBien.  £erfelbe 
überbringt  mir  ein  Schreiben  <5r.  3W.  be3  SaiferS  an  <2e.  SM.  ben 
ttönig,  in  meinem  mein  erhabener  ©ebieter  bie  an  SRujjlanb  311 
ftellenbe  JvriebenSbafi*  unh  ma*  fid)  baran  fnüpft,  3$rem 
gnäbigften  $errn  eigenfjänbig  mitt&ettt. 

od)  bin  tum  in  bem  tfaüe,  (£10.  If;ce0ens  3U  erfudjen,  bie  S)e- 
felile  Sr.  SW.  über  bie  (fmpfangätoeife  be£  obigen  faiferl.  ©djreibenS 
erbitten  uub  mir  befannt  geben  311  moOen.  ®eftattet  mir  3e.  2R., 
^ödrftibm  baefelbe  perjönlid)  3U  überreid>en,  ober  befiehlt  ber 
Mönig,  bab  id)  es  ihm  burd)  (?m.  ©jceflen3  Vermittlung  sutommen 
mache,  unb  bat  er  öieüeidjt  bie  ®nabe,  mir  nad)  erlangter  tfenntnife 
be*  faiferl.  93riefe£  eine  Äubien3  31t  getoäbren?  2>aS  finb  bie 
fragen,  bie  icb  mir  an  (ftp.  6*ceHen3  ^u  fteüen  biennit  erlaube, 
unb  worüber  id)  $od)bero  gütigen  SJefdjeib  mit  2>anF  empfangen 
mürbe." 


Ter  "IKinifter  JNantcuffel  erfülle  ben  t.  f.  Wefanbten  an  bem= 
felben  läge,  tfjn,  fad«  nod)  weitere  3Jtittl)eilungen  iljm  flu  machen  roären, 
nod)  im  Saufe  beä  SlbenbS  ober  am  19.  iCeflember  befueben  flu  motten: 
„Wamentlidj  mürbe  ed  mir  oon  ffiidjtigteit  fein,  bie  $epefd)e  tennen  $u 
lernen,  vermittelt  melier  bie  Proportionen  nad)  Petersburg  gemalt 
finb."**) 

*    Tic  ^Angelegenheit  ucrlief  im  3anbe.  • 

*•    Tic  ^oncblage  Cefterrei^ö.  tuelcbe  £fterf)a;»  über  Berlin  naä)  Zetere 
bürg  brndjte,  gingen  babin:   1.  bae  3cbn>ane  9Weer  nrirb  ben  Striegefcbiffen  aller 
Nationen   gesoffen.     2.   ttufrlanb   giebt    fein    ^roieftorat    über    btc   Tonau 
Aurftcntbümcr  auf;  :;.  flufclanb  tritt  ben  Iljcil  oon  SJeffarabten,  roelcber  bie  Xonau 
iHunbungcn  enthält,    an   bie    lürfci    ab;    4.    bie    $riftlu$en  Umertbanen   ber 
Worte  werben   unter  t>a*  gemetnfame  ^roteftorat  ber  Wroftmftdjte  gefteflt.    Slm 
26  Tctcmbcr  traf  iffterbaw  mit  biefen  SJoriAWgcn  in  Petersburg  ein. 


(rtttourf  9Jtonieuffelö  au  einem  Äntroodföretben  an  ben  Jtaifer  oon  Defterrei^.  177 

gelegt  faub,  waren  es  junädtft  bie  ®cfüt)le  inniger  JJreube  unb 
aufrichtiger  2>anfbarfeit,  n)eld)e  mid)  erfüllten,  unb  biefen  8lu3- 
bmcf  3U  geben,  ift  mir  bor  allem  Sebürfnife. 

9Zid)t  minber  aber  füble  id>  midi)  gebrängt,  (flu.  3K.  meinen 
£anf  burd)  bie  £l)at  $u  bewähren  unb  ba£  äJertrauen  &u  recht- 
fertigen, üon  welchem  mir  ein  neuer  mistiger  93etoei3  borliegt. 

Gw.  2W.  ftcllen  an  mid)  ein  boppelteä  Verlangen/  einmal  ba% 
einer  reiflidjen  Prüfung  ber  mir  im  Entwürfe  mitgeteilten 
rtrieben£präliminarien  unb  fobann  boä  ber  ©inwirfung  auf  bad 
Petersburger  Äabinet  im  Sinne  be£  griebenS.  $d)  fdjäfce  mid) 
glütflid),  feines  beiber  Verlangen  ablehnen  au  muffen.  63  berftebt 
fid)  bon  felbft,  bah  e*  aunädjft  bie  Prüfung  ber  Präliminarien  ift 
weld)e  mir  obliegt.  $d)  l)abe  ba$  fie  entfjaltenbc  ©djriftftücf 
mieberbolcntlid)  mit  aller  Slufmerffamfeit  unb  ilnparteilicbfeit  ge- 
lefen,  erwogen  unb  wieber  erwogen  unb  werbe  ba§felbe  ferner 
311m  ©cgenftanbe  meiner  forgfältigften  Prüfung  machen.  $d) 
barf  nidjt  berbeblen,  ba%  idi  babei  auf  ©djttrierigfeiten  geftofjen, 
welche  wabrfdjeinlid)  barin  ihren  ®runb  ^aben  mögen,  bafc  mein 
s\ abinet  bei  ber  Gntftebung  biefeS  Hftenftütfö  in  feiner  SBeife  mit- 
gewirft  bat.  (?w.  SM.  Schreiben  gebt  auf  beffen  Snbalt  ebenfo 
wenig  ein,  als  bie  bon  Wraf  ©eorg  (?fterl)03^  mir  borgelefene  be- 
glcitenbe  Tcpefdje  bes  ©rafen  93uol  an  ben  ®rafen  Salentin  ßfter- 
baw.  tfs  fehlt  mir  alfo  an  einem  Üeitfabcn  sur  ^Behebung  ber  fid) 
mir  aufbrängenben  ©ebanfen.  ?ll§  folebe  führe  id)  beifoielSweife 
an:  wenn  unter  1  als  SRotiD  für  bie  Abtretung  eines  großen  unb 
wohl  bes  wirirtigftat  2brileä  IMfarabienä  ber  llmftanb  angeführt 
wirb,  bafj  bie  aUiirtcn  Armeen  Jbeile  be§  ruffifd)cn  3Jeid)e$  befefct 
halten,  fo  fdieint  mir  bie  ^batfad)e  nicht  aufter  Betracht  bleiben  311 
bürfen.  bei)]  inmittel ft  burd)  bie  Eroberung  bon  ftarS  ein  min» 
beften*  gleid)  grofjer  iheil  be§  türfifdjen  ©ebiets  in  ruffifd)e  ,§änbe 
gelangt  ift.  SJenn  bei  bem  3Weiten  fünfte  bie  <3id)erung  ber 
ronau«3ri)iff fahrt  burd)  Stationirung  bon  je  3Wei  Heineren 
Mriegöfdiiffcn  aller  t'ontrahirenben  Ibeile  al§  bie  beutfd)en  Ritter- 
e^fen  befonbers  fdnitjenb  bargefteüt  wirb,  fo  fragt  e£  fid),  ob  ba- 
burd),  bau  in  jenen  (Sewäffern  fid)  3Wei  englifdje,  3Wei  fran3Öfifd)e, 
\\ve\  rufiifd>c.  \tvcx  türfifebe,  wabrfd)einlid)  aud)  3Wei  farbinifd)e 
Mriegvfahneuge  befinben  werben,  3Wei  ofterreidjifdje  JlriegSfdnffc 
genügen  bürften,  um  bie  beutfeben  ^Wtereffen  gebörig  wabr3n* 
nehmen. 

Aminen*  au«»irtiflc  $olitif  1850  bt»  1858.  9b.  III.  12 


20.  $e).  1855.    Mtxlad)  an  SRanteuffel.  179 

gar  audgefdjloffcn.  od)  redjte  barüber  mit  SRicmanb.  3>ie  Don 
nur  infolgebefjen  eingenommene  Stellung  bat  mir  bisher  feine 
Äadjtbeüe  gebradjt,  tridmcbr  ben  SJeifaü  meinet  SanbeS  unb  be£ 
größten  2brile^  öon  3>eutfd)lanb  ermorben.  ®efd&merat  bat  mid) 
babci  nur,  ba\$  id)  mid)  momentan  Don  (£n>.  3R.  Regierung  ge- 
trennt faö. 

Csd)  u>erbe  bie  Stunbe  fegnen,  tt>o  hierin  eine  Äenberung  ein- 
tritt,  unb  e$  mirb  mir  aur  freubigen  ©eraigt&uung  gereichen,  an 
(im.  SB.  Seite  auf  öftren  Stuf  meinen  Sßlafc  im  curoj)äifd)en  Stan- 
dort einaunebmen. 

Gib.  9K.  fennen  mtd)  nun  genau  genug,  um  au  hnffen,  unb 
mein  ganae*  äJerbalten  in  biefer  traurigen  ängelegenbeit  legt 
bnfiir  3cugmf3  ab,  itafc  i<b  tocit  babon  entfernt  bin,  für  Shtfelanb 
Partei  31t  nehmen,  feine  Sad>e  au  ber  meinigen  madjen  ju  tooHen; 
bei*  aber  feilte  id)  für  meine  Aufgabe,  inmitten  ber  burd)  ben  Ärieg 
erregten  fceibenfdjaften  ein  freies  UrtbeÜ  $u  betoabren,  baSfelbe 
auf  (Srunb  eigener  geioijjenbafter  Prüfung  au  bilben  unb  nad) 
allen  Seiten  bin  ber  SWäfeigung  ba&  SBort  au  reben. 

£ie£  imrb  aud)  fortan  mein  SBeftreben  fein.  Sinbe  id)  auf 
biefem  vJ>fabe  iitv.  3W„  fo  merbe  id)  nidjt  nur  mit  grofeer  Srcubiß' 
feit,  fonbern  aud)  mit  größerer  Slraft  barauf  fortf  (breiten;  benn 
Preußen,  Cefterreid)  unb  Teutfdjlanb  im  engen  Herein  finb  eine 
U'iacbt  ohne  Weidjen.  ^d)  bitte  Wott,  bab  er  in  (Snabcn  ein  fokftes 
■{ufammenbalten  gebe." 


15  h  a  r  l  0  1 1  c  u  b  u  r  g  ,  ben  20.  Xe^ember  1855.  öeneral 
v.  IS  e  r  I  a  d)  jdjreibt  beut  SWinifter  Wl  a  n  t  e  u  f  f  e  I  bei  iRiicf- 
ienbung  ber  ihm  anvertrauten  öfterreid)ifd)en  £epefd>en  (eigen- 
bänbig) : 

„Xie  fonberbarett  Umftänbe,  meidje  bie  öfterreid)ifd)en 
/"\rieben$propofitionen  begleiten,  geben  aur  Horauöfefcung  ber  3Mög- 
lidifeit  Veranlaffuiig,  bar,  Jvranfreich  unb  Ohtglanb  biefe  offenbar 
unannehmbaren  Vnrfdjläge  voranfdritfen,  um  311  feben,  ttrie  roeit 
mau  mit  '.Huftlanb  geben  fann  unb  für  fieb  bann  ben  9iubm  ber 
-Wänigfeit  unb  ^adigiebigfeit  3U  erlangen. 

^rennen  mufi  fid)  baber  meines  l£rad)ten§  febr  in  ?ld)t  nehmen, 
nidit  \\\  weit  mit  Cefterreid)  31t  geben,  um  nidtf  möglidiermeife  mit 
biefem   bie   llnauuebm(id)feit  31t   erleben,  von  Jvranfrcicb  in   ber 

12* 


180  24.  $es.  1855.    <$et(a$  an  SRanieuffel. 

SSitügfeit  unb  9?ad)giebigfeii  übertroffen  au  werben.  $äme  e3 
8um  grieben,  fo  ftmre  biefe  Stellung  Don  J$ranfreid)  bcr  natür- 
lich SluSgangSjnmft  ber  ruffifd)-franaöfifd)en  SIQtance. 

Sei  bem  Styrilbertrag  foHte  ber  SBrief  be£  ßaiferä  tum  Oefter* 
reid)  an  ben  Äönig  sur  23afi3  ber  SBerfjanblungen  angenommen 
toerben.  Cefterreid)  forberte  barin  nur  eine  Tefenfiballiance,  man 
geftanb  itym  eine  Offenfto-  unb  S>efenftoafliance  %a,  e§  bot  eine 
©arantie  be§  ruffifdjen  Territoriums  unb  ba%  33erfpred)en  an, 
nid)t  ben  Sßrutb  au  J)affiren. 

33eibe  Slnerbietungen,  fo  t>ortf)eilF)aft  fie  aud)  für  unS  ttmren, 
blieben  im  ©ertrage  unberüdfid)tigt.  g§  märe  trieüeicfyt  ange- 
meffen,  ben  Jlaifer  an  unfere  bamalige  ©enerofität  unb  an  feine 
Sfnerbietungen  au  erinnern. 

^ebenfalls  ift  aber  tootyl  bie  9tnhoort  be§  SonigS  auf  au- 
fgeben, bi£  bie  3tnüoort  Don  Petersburg  ba  ift,  ob  unb  toann 
man  über  bie  ©eebad)fdje  SJerfjanblung  foredjen  barf.  SDann  fann 
ber  Äönig  bem  Staifer  fagen,  man  muffe  erft  barüber  beß  SRäftere 
äbtvavtQn. 

Gtt).  (Sycetteua  derben  mit  mir  augleid)  baüon  unterrichtet  fein, 
ba&  $ljr  $err  Setter  morgen  abenb  fyier  eintrifft  unb  bei  ^fjnen 
abfteigen  tuirb.  63  tfjut  mir  fefjr  leib,  ba%  er  jefci  gerufen  toorben. 
©ein  93rief  enbet  »3>n  febr  aufrichtiger  beratüeifelungSbolIer  SJer- 
efjrung.    9RanteuffeI.«" 


Gfyarlottenburg,  ben  24.  Tcaember  1855.  ©eneral 
b.  ©erlad)  an  SWanteuffel  eigenfyänbig : 

„Gtu.  C?yceIIcn3  beehre  id)  mid),  bie  mir  öon  $erm  ö.  S3ub- 
berg  augegangenen  Slnlagen  s.  p.  r.  mitautfjeilen.  3)ie  ©ortfeha- 
fofffdie  Icpefdw  Ijabe  id)  gleid)  mieber  aurütfgeben  muffen.  Sie 
enthält  nur  Silagen  über  $hto(§  Gdjtoeigfamfeit.  $d)  glaube, 
man  inufj  SRufclanb  ratben,  ein  CSontre^roject  einaureidjen,  aber 
nidjt  pure  abaunnrifen.  Tann  mufj  ber  inerte  vJ$unft,  ba&  ^ßrotef- 
torat  ber  (Shriften,  norgeboben  iuerben. 

Wad)  ben  Ictjten  9?adirid)ten  ftcf)t  ja  feft,  bau  ftranfreidj  unb 
(Fnglanb  fiel)  nad)  Scfeitigung  ber  ©eebad)fd)en  93orfd)läge  mit 
Cefterretd)  geeinigt  fiaben." 


20.  $ej.  »alan,  28.  »cmftorff  an  SWanteuffeL  80.  »anieuffel  an  »uol.    181 

93  e  r  l  i  n ,  bcn  26.  ©esember  1855.  £er  SBirf  lid)e  ©e&eime 
9)ai{)  ö.  $8  a  I  a  n  an  ben  ba8  SBeifjnadjtöfeft  auf  feinem  ©ute 
Jtroffen  aubringenben  SWinifter  SJianteuffel  eigen&änbig 
priüat : 

„$ie  9iad)rid)t,  bafe  mir  bie  griebenSpräliminorien  unter- 
bieten, gebt  jefct  burd)  alle  3ritungen.  2>ie  ganae  ©ftcr&aatjfdje 
Sdjlaubeit  acigt  fid)  barm.  9hir  er  fann  bieg  Ijeröorgerufen  fcaben. 
Jet)  glaube,  man  muf$  bagegen  etoaS  Üjun,  Ktoa  einige  fefjr 
ruhige  Söorte  in  ber  »Sßreu&ifdjen  ftorrefponbena«.  ©od)  l)at  e3  ba- 
nnt Feine  (Jile,  bie  Situation  Hart  fid)  aUmctylid)  bon  felbft  mefcr 
ab,  unb  e§  toirb  nad)  ßro.  CyceHena  SRücffefjr  immer  nod)  3^t  fein, 
bie§  näfjer  ju  ertuägen." 

Öonbon,  ben  28.  £eaember  1855.  S)er  ©efanbte  ©raf 
t*  e  r  n  ft  o  r  f  f  an  SR  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenfcänbig  priöat: 

,,§d)  Ijabe  erfahren,  bafe  bie  Htüüefenljeii  preu&ifdjer  ©etterale 
unb  höherer  Dffoierc  bei  bem  SCebeum  in  93erlin  für  bie  ein- 
nähme öon  JlarB  fottne  baZ  Aufgebot  ber  ruffifdjen  Anleihe  an  ber 
berliner  SJörfe  burd)  $errn  ÜRenbelSfo&n  ttrieber  mand)  böfeS  93Iut 
hier  gemadjt  fyaben. 

^d)  erbalte  eben  ben  »©lobe«,  Don  bem  id)  mir  erlaube  einen 
fletnen  Ärtifel  bei3ufügen,  ioeldjer  bamit  fdjlie&t,  bab  er  fid}  mcfjr 
non  einer  allgemeinen  SPlotfabe  gegen  Stufelanb,  ttrie  bie  öfter- 
reidujd)c  Sorrefponbena  fic  toorfdjlägt,  al§  Don  einem  ffongrefe,  hne 
Me  ^ricbcnobrofd)üre  au$  ^Jarte  ihn  haben  will,  üerfpredjen 
mürbe." 

Berlin,  ben  ÜO.  SJeaember  1855.  2R  a  n  t  e  u  f  f  e  l  an  ben 
öfterrcidnidKn  SWinifterpräfibcuten  ©rafen  93  u  o  I  eigentjänbig 
prioat : 

„Gm.  Cfrccflcit3  erlaube  ich  mir  burd)  biefc  Seilen  meinen 
fetter,  ben  Cberftcn  t>.  SVanteuffel,  311  empfehlen,  meld>er  ben  auf- 
trag  erbaltcn  hat,  ein  ctgenbanbigeö  Jlntmortfdjreiben  Sr.  ÜR.  bes 
Mönigs,  in.  g.  &.,  an  bes  Staifer*  t»on  Ccfterreid)  SWajeftät*)  511 
bringen,  fterr  t>.  SVanteuffel  befifet  in  hohem  Wrabc  ba&  Ser- 
trauen  3r.  IV.  be$  Siönigö,  unb  and)  baz  meinige  fehlt  ihm  nid)t. 
^d)  halte  ba her  bafür,  baft  er  eine  fel)r  geeignete  ^Jerfonlidifeit  ift, 

*    **aL  oben  3.  17*i. 


30.  £c$.  1865.    SKanteuffcl  an  «mim.  183 

moüeu  unb  ®üte,  meldje  @ie  if>ni  gegeben,  bürgen  mir  aud)  jefct 
für  eine  freunblidje  Slufnabme  bei  bein  nidjt£  meuiger  als  an- 
genehmen unb  öon  ifym  nid)t  gemünfdjten  auftrage,  ber  ibn  nadj 
&Men  füfort. 

Csn  ber  Sfnlage  erlaube  id)  mir,  ©tu.  GjceHena  äbfd)rift  be$ 
cigenbänbigen  ®d)reibcn£  beS  Äöuigö  an  ben  ftaifer  beizufügen.*) 
(f£  gefd)ief)t  bie£  nur  au  Gm.  6jceHen3  perfönlicfyer  onformation, 
benn  nad)  bem  93efef)le  @r.  ÜK.  foll  man  fid)  ben  fremben  Kabi- 
netten gegenüber  nidjt  in  SCetailö  über  ben  §n$alt  be$  JBriefeS 
einlaffen,  bielmefjr  ben  ©tanbpunft  einnehmen,  @e.  3W.  Ijabe  in 
berfelben  28eife,  mie  ju  ü)tn  gefprodjen  morben,  geantwortet,  näm* 
Iid)  mittelft  cigenbänbigen  <5d)reiben$,  bon  Äabinet  au  ßobinet  fei 
gar  nid)t§  gefdjeben,  nur  öon  ©ouberän  31t  ©ouberän  fjabe  eine 
ttorrefponbena  ftattgefunben,  unb  bic  9tüdtfid)t  auf  ben  ffaifer  bon 
Cefterreid),  ber  auerft  biefen  Jon  angefdtfagen,  berbiete  e£,  ein- 
gebenbc  äWittfjeilungeu  su  mad)en,  fo  biel  fönne  man  fagen,  ba% 
ber  Sönig,  ber  immer  für  ben  grieben  gemirft,  au(f)  bei  biefem 
flnlaffe  bafür  bau  nad)  feinen  93erf)ältniffen  aud)  SWöglidje  getfyan 
babe. 

^n  einem  eigenbänbigen  ©riefe,  ben  ber  JHmig  beute  ober 
morgen  nad)  Petersburg  fenbet,**)  rätb  berfelbe  auf  ba&  2>rin- 
genbfte  ,^u  möglidift  meitgebenben  ßonaeffionen,  fyebt  ben  Grnft  beö 
Momentes  unb  bie  C^röfec  ber  SSeranttoortlidjfeit  ^erbor,  u.  f.  m., 
bewerft  aber  au£brikflidi,  bafc  bie  ftriebenäpräliminarien  oftne 
feine  IVttmirfung  entftanben  unb  ifjtn  beute  nod)  fremb  finb.  %ud) 
biefes  tbeile  id)  (£m.  Gycellena  nur  bertraulid)  unb  um  3&nen 
uufere  Stellung  gana  flar  au  madjen,  unb  nid)t  etma  au  bem  3toedfe 
mit  ban  rvürft  öortfdjafoff  barauf  bem  ®rafen  Suol  ober 
*JW.  b.  Hourquenet)  gegenüber  trumpfe.  Söcnn  bie  ruffifd)e  SHplo- 
matie  ihr  .ftanbmcrf  berftebt,  fo  follte  fie  nad)  fo  btel  ^emeifen  bon 
tfufridbtigfeit,  bie  fie  bon  uns  erbalten,  bemüftt  fein,  unfer  ©er- 
bältnif?  su  bon  Älliirten  nidit  au  bergiften,  fonbern  bielmebr  unferen 
Watt)  liier  au  Webör  51t  bringen.  SHon  tbirb  uns  immer  forreft 
finben,  unb  mir  fönnen  gemifj  mehr  nüfeen,  menn  mir  mitmirfen, 
als  menn  mir  uns  brouifliren." 

*    Th}[.  2.  17«. 
*•    tfaj.  3.  VM).  untenn  l>.  Januar  18Ö6. 


J856. 


StJA.^tc.A-.A.>.J^^cj^^acjlc-a-UUA^fc--4C-A..A.-A.JlL-A.jlL  A.  J*.  A  .A    A-A..A..A  -A. -A..A.  .A^A   A    A  A  -A.A  .A..A  -A  .A.  -A_{1 

I 


iHIMMIII  III  IUI  MIHI  tll  •••••••  II  IIMII  III  ••••••  II III I MIHI  •••IUI  MIHI  1 1  MtlMMMMMMI  IMMM 1 1 IIMI  IM» 


.lllllllllllll Illllllllltl I I IMIIIIIIIMIIIIIIMIIIMMIIIMIIIIIIIIIIIIMIMIIIIMMMIf 


y  'y  y  y  v  *y  v  v"  y  'y  y  v  y  v  ^y  'v  v  v  v  v  v '  v  v 


^ 


©erlitt  ben  1.  Januar  1856.  SKanieuffel  an  ben 
©rufen  $  a  fc  f  e  I  b  t  in  ^art§  eigentjänbig  pribat : 

„(fro.  (?5ccIIctt3  fann  id)  beute  nur  smei  Sßorte  fagen.  3u- 
näd)ft  fonftatire  td),  ba%  nrir  bi*ber  über  bic  öfterreid)ifd)en  Prä- 
liminarien don  Äabinet  311  Stabinet  nod)  gar  feine  SWittbeiiung 
baben.  3)er  Äönig  bat  ba&er  aud)  befohlen,  bafc  id)  cm%  9tücffid)t 
auf  ben  Äaifer  üon  Cefterreid),  ber  eigen^änbig  gefdjrieben  unb 
eine  eigenbänbige  3fnttuort  erhalten  &at,  über  ©etailS  biefer  ßor- 
refponbens  mid)  gegen  9?iemanb  äufeern  foB*.  Iludf  an  ben  flaifer 
?lleranber  bat  ber  Sfönig  eigenbänbig  gefd)rieben.  UeberbieS  ift  aber 
auf  feinen  ©efefjl  eine  telegraphiere  £cpefd)e  nad)  Petersburg  an 
Gerrit  ü.  Söertber  ergangen,  roorin  berfelbe  angeroiefen  ttnrb,  bie 
©einübungett  be$  (trafen  tffterfjaat)  su  unterftüfeen,  inbent  betn 
niffifd)en  Mobinet  auf  jebe  Seife  Wadjgiebigfeit  empfoblen  toerbe, 
bah  bie$  auf  4*efehl  öon  fyier  au$  gefdjebe,  foll  beut  ©rafen  Cfter- 
ba,3t)  nirfit  Derborgen  bleiben. 

£ier  furfirt  ein  rounberbareS  ©eriidjt.  3>anad)  foH  ber  ffaifer 
Napoleon  feinen  töürftritt  Don  ber  englifd>cn  ?lfliance  um  b^n  ^reis 
ber  preufcifrficn  fflbeinprotriu.j  t>erfprod)en  unb  Sht&lanb  ftd)  bereit 
erflärt  haben,  auf  ba%  ©efdjäft  ein3ugeben.#)  £d)  lege  atif  biefeS 
Merüdit  fein  befonbere*  ©emidjt,  unb  mürbe  e§  gar  nid)t  ermähnen, 
trenn  nid)t  in  ber  Seebad)fdien  ÜRiffton  mir  bod)  etmaS  SPhjfte» 
riöfes  \n  liegen  fdiiene,  unb  luenn  id)  nid)t  gebort  bätte,  bafc  man  in 
ber  bieftgen  frantöfifdw  ©efanbtfd)aft  don  ber  ÜRöglidjfeit  eines 
SSaffenftiflftanbes  gefproeben  bat. 

*•  (Hcrlad)  erwähnt  a.  a.  C,  »b.  II,  6.374  biefe  91a$rid)t,  bc3to«tfelt 
aber  ihre  rKtd^tigfcit. 


2.  Jan.  dbroin  t>.  aRanteuffel  an  SRanteuffel.  3.  San.  SRanieuffel  an  gatfdbt   189 

auf  bie  Seleibigung  fann  Ijödjftmafjrfdjeinlid)  ben  eilen  2orb  Der- 
anlaffen,  bie  sourdine  b  a  r  a  u  f  aud)  auf  biß  2)  r  o  f)  u  n  g  3U 
übertragen.  9?od)  einmal  bitf  id>:  gana  öoraüglid)  f)öflid) !  wie 
ba£  öefpräd)  aroeier  bödjften  Beamten  aroeier  »bereits  Der- 
beiratljeten  $öfe«  fein  müßte." 


2)  r  e  £  b  e  n ,  ben  2.  Januar  1856.  2>er  Cberft  grfjr.  ©  b  w i  n 
ö.  2B a n t e u f f e l  an  ben  UWinifter  SJfanteuffel  eigenfjänbig : 

„§abe  bie  ©mibe,  bem  flonige  au  fagen,  bafc  id)  in  einer 
Stunbe,  abenb*  9%  Ufjr,  Pon  fjier  fort  nad)  Sßien  abaureifen  ge- 
benfe,  ba\$  id)  3ubien3  beim  flönige,  ©efprädje  mit  $errn  i>.  SJeuft 
gehabt  fjabe,  mid)  aber  in  ber  llumoglidtfeit  befinbe,  bon  fjier  eine 
Jtelatiou  barübcr  au  fenben.  3d)  fjoffe,  biefelbe  gleid?  nad>  meiner 
änfunft  in  äJien  fdjreibcn  au  fönnen.  SReueS  Wirb  fie  nid)t  enb 
galten,  benn  id)  fjabe  bie  93erl)ältniffe  ebenfo  gefunben,  n)ie  2hi 
mir  gefagt,  bah  id)  fie  finben  mürbe!  ©raf  Stebcrn  fjat  mir  gefagt, 
id)  Fönne  breift  mit  ber  $>oft  fdyreiben,  ba  ®u  mir  aber  früher 
gefagt,  id)  foüe  barin  borfid)tig  fein,  fo  warte  id),  ba  idj  eben  nidjtÄ 
Hefonbere*  3u  fd)reiben  unb  aud)  feinen  neuen  ©efid)t£punft  in 
Vejug  auf  meinen  SBiener  Sluftrag  empfangen  fjabe,  wie  gefagt 
bte  auf  SBien. 

§eiitc  früb  tjabe  id)  ffleuft  lange  gefprodjen.  tiefer  wirb  jefct 
nid)t  nad)  Berlin  fommen,  fonbern  Wünfd)t,  wenn  S>u  e3  wünfd)eft, 
e$  lieber  31t  tbun,  wenn  9iadjrid)tcn  bon  <3eebadj  unb  auö  Peters- 
burg überbauet  ba  finb." 

Berlin,  ben  3.  Januar  1856.  SRanteuffoI  an  ben 
Wrafen  $  a  tM  e  I  b  t  in  $art£  etgenfjänbig  pribat: 

„(im.  IfrceUeua  benadiridjtigc  idi  burd)  bie  fid)  in  biefem  Äugen* 
blief  barbietenbc  Welegen&eit  in  aller  Uile,  bah  nad)  einer  telegra- 
pl)ifdx%u  Xcpefdje  bes  i*arons  StVrtfxrr  aus  Petersburg  ©raf  Cfter- 
i)a]t)  Don  Petersburg  abreifen  wirb,  wenn  bie  gemachten  ^Jropo- 
fitioiien  nidit  gan3  angenommen  werben. 

^aron  b.  dorther  fügt  hinju,  bah  eine  pure  Annahme 
nameutlid)  bes  bie  Abtretung  be§  größeren  XfjeilS  öon  93effarabien 
betreff cnben  ^af'uS  ihm  fef)r  unwabrfdjeinlid)  erfd)rine.  ©raf 
SBernftorff   telegrapfjirt  mir,   bah  man   in  fionbon   burd)   öfter* 


6.  Jan.  1856.    »trnftorff  an  SKanieuffeL  191 

äUinifter  baDon  etwas  müßten,  ßefctereä  mit  3id)erljeit  $u  er- 
fahren, mar  mir  nun  gans  unmöglid),  otjne  menigftenS  mit  Irinem 
berfelben  ben  ©egenftanb  meljr  ober  meniger  bireft  3U  berühren. 
\Mer311  hat  mtd)  inbcifen  baä  freunbfdjaftlidje  93erf)ältniB,  roorin 
td)  311  SJorb  Glarenbon  ftefje,  uxib  ba&  pcrfönlidje  Vertrauen,  toeldjeS 
er  mir  fdjenft,  DoUFommen  in  ben  ©tanb  gefefct,  oljne  bau  id)  irgeub 
eine  3trt  Don  Sluftrag  l)ier3u,  ober  aud)  nur  bie  CueHe,  roorau* 
mir  bie  9?oti^  3ugcgangen,  hatte  burd)b liefen  laffen.  0$  tyabe 
liegen  ifju  beS  angeblid)  Don  bem  ifciifer  ber  3ran3ofen  burd) 
£>errn  D.  (Seebad)  Dertraulid)  in  Petersburg  gemachten  Snerbietenö 
unb  ber  angeblid)  Don  bort  ouö  erfolgten  SHidäufeerung  im  engften 
Vertrauen  als  einer  sJ?otia  ermähnt,  bie  mir  l)ier  auf  $riDatn>egen 
.^gegangen  fei,  unb  über  beren  38al)rf)eit  er  unb  id)  ein  gleidjeS 
x\nterefle  Ratten,  ©etaifeljeit  su  erlangen.  3$  &abe  i&n  bafjer  ge- 
fragt, ob  ü)m  irgenb  ettoaS  Sleljnlid)c8  311  Cljren  gefommen  fei, 
unb  ob  er  mir  in  biefem  SfaHe  moljl  irgenb  einen  93ett>ei3  für  bie 
&tabrbeit  ber  angeblid)  Don  v$eter3burg  erfolgten  8nttt)ort  liefern 
fönne. 

Öorb  (ilarenbon  ift  mit  bem  aHergrö&ten  ^niereffe  hierauf  ein- 
gegangen  unb  I)at  mir  3imäd)ft  mit  Dottfommener  Offenheit  er- 
mibert,  man  habe  if>m  natürlid)  bie  ruffifrfjc  äntroort  nid)t  mit- 
thcilen  fönnen,  ba  man  ibm  bie  Don  v^ari£  an%  getbane  Anfrage, 
wenn  fie  gefdjeben  fei,  hätte  Derfcfyueigen  müfien.  Irr  fjege  aber 
nidit  ben  leifeftcn  3tDeifcl,  bafe  bie  Slntroort  Don  Petersburg  fo 
lauten  mürbe,  mie  man  es-  mir  gefagt  habe,  falls  ba$  Snerbieten 
Don  J\ranfrcid)  au*  gefd)äbe.  (St  Ijat  mir  fobann  gefagt,  mie  er 
bcitimmt  roifte,  ba\]  feit  etwa  fcdyS  SWonaten  Don  JHufelanb  alle* 
Wöglidie  Derfudjt  roorben  fei,  um  Öoui§  9?a£oleon  Don  ber  Sffliance 
liirücftreten  w  madyen.  SKan  Ijabe  ihn  balb  burd)  alle  erbenf- 
Iid>en  ?Inerbietungen  in  $*erfud)ung  gefübrt,  balb  if)tn  bange  tu 
mad)en  Derfud)t,  um  wn\  Siele  3U  gelangen.  <£a  nun  ber  Sefifc 
bev  linfen  fthein-Ufers  Don  allen  9?erfud)ungcn  biejenige  fei,  roeldje 
in  Jtraufreidi  ben  gröfjtcn  (frfolg  Derfpredje,  meil  ber  SJunfd)  l)ier- 
nadi  allen  Jvranjofen  gemifferma&en  angeboren  fei,  fo  liege  bie 
^ermutlnmg  nahe,  bafj  gerabe  biefes  anerbieten  au6)  Don  JRufelanb 
Dcrfudit  fei,  unb  er  l)abc  bie  fefte  Ueber3eugung,  bah  JRuftlanb 
feinen  SlugenMicf  3*eben  Feit  tragen  mürbe,  biefen  sJJrei$  jujufidjcrn. 
menn  e*  baburdi  einen  Separatfrieben  mit  ftrauFreid)  erlangen 
fönnte.     Gr  muffe  mir  aber  fagen,  bafj  er  nid)t  glauben  fönne, 


7.  3<m.  1866.    »crnftorff  on  SRanteufftL  193 

4.  Ohiglanb  I)at  jmar  $u  änfong  öon  Sranfreid)  geforbert  unb 
verlangt,  bnfe  bei  bem  gegenmärtigen  Äriege  alle  (Eroberung^- 
gelüfte  für  bcibc  9Näd)te  au§gefd)loffen  mürben.  Öorb  Glarcnbon 
fdxrint  aber  anzunehmen,  bafc  SouiS  Napoleon  faum  al*  an  biefen 
örunbfafe  länger  gebunben  ereiltet  werben  fönnte,  menn  au*  bem 
jefcigen  orientaltfd)en  Kriege  em  centraleuropäifd)cr  Jhieg  ent* 
(tänbe.  ßnglanb  mürbe  baher,  fo  ungern  e$  aud)  an  fid)  Gr- 
obenmgen  SranfreidjS  fäbe,  bod)  fchmerlid)  glauben,  fie  fyinbem 
311  fönnen,  menn  ba$  @d)icffal  ber  äfltance  baöon  abginge  unb 
ber  meitere  ©ang  ber  ßreigniffe  Sranfreid)  eine  Slrt  öon  änfprud) 
barauf  gäbe. 

sjyie  gefäbrlid)  biefe  Sage  für  ^Jreufeen  nad)  allen  ©eiten  hin 
ift,  braud>e  id)  (?m.  ß^ceöcna  nicht  su  fdtflbern.  £a£  ©efühl  mad)t 
fid)  ganj  arigeinein  unb  immer  ftärfer  geltenb,  bafo  ^reufjen,  meldbeö 
in  ber  gegenmärtigen  grofeen  europäifdjen  StrifiS  unthätig  bleibt 
unb  feine  entfdjiebene  Partei  ergreift,  nicht  nur  befinitiD  öon  ber 
töeguliruug  ber  grofjen  europäifdfyen  Angelegenheiten  anägefchloffen 
bleiben,  fonbern  aud)  berjenige  Staat  fein  mirb,  auf  beffen  Äoftcn 
bic  fd)liefelid)e  ÄuSeinanberfefcung  ber  friegführenbeu  unb  quafl 
friegführenbeu  ÜWädjte  311m  ibeil  mit  erfolgen  mirb,  mcldje  SWe, 
groft  unb  Hein,  irgenb  einen  SBortbeil  babei  haben  motten,  menn 
ber  Sieg  auf  ihrer  Seite  ift.  Xie  3öf)l  ber  kleinen  unb  baher 
aud)  ber  flnjprüdye  auf  5yetbeiligung  an  ben  SJortbcilen,  mirb  aber 
iniiner  tuneluuen,  je  mebr  fid)  bas  Wlüef  ber  ©äffen  auf  bie  eine 
Seite  neigt." 

V  0  n  bon  ,  ba\  7.  Januar  lK5f>.  Xer  Wefanbte  Wraf  i*  e  r  u  • 
üorff  an  SJW  an  teuf  fei  eigenbänbig  prtoat: 

„ifiu.  (ircclleiu  habe  id)  geftern  in  betreff  ber  ^Priiffeler  Wotij 
in  jHorm  be*  hier  anliegenben  sl>rmatbriefs#)  geantwortet,  fann 
aber  nur  uninidten,  baf;  (flu.  CfrccIIcn.j  ben  i^rief  Sr.  SJW.  bem 
Münige  norlegen. 

Xa  bor  Sdireiber  jener  s)loti\  Heben  fen  trägt,  Sllles,  was  er 
über  bie  Sadie  meift,  bem  Rapier  anjuüertraucn,  fo  möd)te  id) 
anbeimftellen,  ob  bie  Badw  uidit  midjtig  genug  märe,  um  ihn 
nadi  Berlin  fonunen  ,\u  lapen,  falls  er  überhaupt  ber  Art  ift,  bafj 
mau  ihn  fommen  laifeu  fann. 

»    ttgl.  3.  VM). 

yxtufrn*  au#träniflf  liolitif  185Ü  bU  IhML  »b.  HI.  13 


12. 3*>u  Äanbbemerf.  b.  Äönig*  jum  Briefe  @erfo{$*.  $anbb.  an  SRanteuffel.  195 

mtd)  genrinnen  f ann,  ifjm  3U  trauen.  2>er  ^ropfyet  toarnt  öor  grieb- 
ruf,  wo  fein  griebe  ift. 

2>ie  ©riefe  bon  bem  Cberft  SWanieuffel*)  fyabe  id)  um  &alb 
#üei  llfjr  öom  Sdjlofe  abgefertigt. 

S)er  ängftlidje  ©efunb&ciiäauftanb  meiner  Zofytex,  ber  fidj  aber 
etoaS  günftiger  anläßt,  fjat  mid)  abgehalten,  auf  Gm.  ÜJi.  .gnäbige 
9Jacf>fic^t  redjnenb,  fyeute  9iad)mittag  mid*  auf  bem  @d)loffe  em^u- 
finben." 

«erlin,  ben  12.  Januar  1856,  %8  U&r  abenbs.  3tanb- 
bemerf ungen  beS  St  ö  n  i  g  ö  su  bem  öorfte&enben  ©erladrfdjen 
©riefe: 

„©efter  SWanteuffel,  bie  iiberlafonifdje  äntoort  @erlad)§  auf 
mein  Telegramm,  gorf  d)en  Sie,  tt)o  bie  Rapiere  geblieben  finb, 
bie  id)  ifjm  öor  12  Ut)r  gegeben  bamit  er  biefelben  eigenljänbig 
an  Sie  abgebe.  $d)  fürchte,  bajj  fie  Änbere  gelefen  unb  abge- 
fdjrieben  f)aben. 

Königin  ©ictoria  fjat  in  einem  geftern  eingegangenen  ©riefe 
an  bie  ^rinjejj  öon  ^Jreu&en  aum  erften  SWal  bie  SBafjrfd^einlidjfeit 
auSgefprodjen,  ^ßreu&en  mit  ffrieg  $u  überjie^en, 

griebridfr   SBiI$eim."##) 

$anbbillet  bes  Slönigs  an  9M  a  n  teuf  fei  :###) 
„Xbeuerfter  ÜWanteuffel !  ^d)  begebe  eine  Indiscrezion,  inbem 
id)  ^l>nen  anliegenbe  Rechtfertigung  ®erlad)3  megen  feines 
tfcftrigen  ©erfaf)ren£  mit  6bU)in£  ©riefen  mitteile.  Stuf  biefen 
xJ>unft  fdjeint  mir  biefelbe  öoHfommen.  SBcgen  ber  ©orfommeu- 
betten  bei  (rbtuinS  Dorlefeter  Senbung  aber  gar  nid)t.  SBenn  toir 
un*  beut  ieften,  tuerben  «Sie  mir  toobl  ba$  ju  erflären  öelegenfjeit 
finben,  ums  er  öon  ^Ijnen  erjablt  roegen  unfreunblidjcr  Suebrücfe 
über  ihn,  bie  Sic  ibm  gefagt  baben  fallen.  $at  er  Sie  falfd)  Der 
ftanben,  fo  nriirbe  mir  eine  Sofortige  ?luttuort  n>of)l  fefyr  angenehm 
fein.     Viile !  ^riebricftSBilbel  m." 


•    Nähere*  über  biefe  Briefe  bei  Werla*,  o.  o.  C,  $b.  II,  3.  381,  383. 
**)  Ter  Stoef  bee  Mönia,«  mit  ber  legten  9la$rid)t  ift  ermähnt  <9er(aä), 
a.  a.  C,  *b.  II,  3.  383. 

•*#    Taofelbe  ift  otme  £atum,  Dürfte  ober  an  biefer  Stelle  einzuhalten  fein. 

13* 


12.  3an.  1866.    SRottteuffel  an  fcatfefct  197 

Moment  losfaufen.  SSottte  man  bie  Sadje,  fo  märe  e&  immer 
nocf)  flüger,  fid)  bireft  mit  ben  3Beftmäd)ten  au  öerftänbigen,  bann 
brauchte  man  ba&  SScrbienft  menigftens  nid)t  mit  Cefterreid)  3U 
thcilcn.  Sonnte  man  tfranfreid)  gegenüber  nidjt  folgenbeS 
Siaifonnement  madjen?  »^n  ben  midjtigften  fünften  §at  Stu&lanb 
nachgegeben,  nur  eine  öftcrrcic^ifc^e  &orberung  toirb  refüfirt;  mottt 
ibr  CefterreidjS  ©elüfte  auf  bie  2>onau-3ürftentbümer  eucf)  aum 
äroecfc  beä  ikiegeS  aneignen?  aber  tf)r  fagt,  man  muffe  eine 
(Garantie  gegen  bie  Singriffe  SRufelanbß  gegen  bie  5Cürfei  fcaben. 
Wut!  mir  motten  fie  gemäbren,  mir  motten,  menn  üjr  unö  au  ben 
Verfjanblungen  aula&t,  bie  fd)ärfften  Verpflichtungen  für  ben  JJaü 
annehmen,  menn  Stufelanb  eycebirt.  3f*  eine  foldje  ©arantie 
s4?reufeenö  nidjt  md)r  mertb  al§  ein  fdjmaler  (Streifen  Üanb  bon 
iMfarabieu?«  UeberbieS  fann  rücffidjtlid}  beS  an  ber  2)onau- 
ÜWünbung  abautretenbcn  SanbftridjS  öerfjanbelt  unb  rietteidjt  un 
pay»  ncutre  Fonftituirt  merben!  Xer  itönig  billigt  eine  foId>e 
8prad)C. 

Cberft  SPtantcuffel  fjat  für  28ien  nidjt  biejenige  2atitübe  in 
Csitfiruftion,  toeld)e  Gm.  Uycettena  borouSfefcen.  (Sx  fott  3Wit- 
tbeiluugen  entgegennehmen  unb  und  auflegen  laffen,  bor  Httem 
aber  baz  Üerrain  be3Üglid)  be*  Vertrags  bom  20.  April  flarmadjen 
unb  ausbrücfen,  ba\$,  mie  mir  biefen  iraftat  breiten,  fo  aud)  er- 
warteten, bab  er  uns>  1c  caa  <k'h£ant  gehalten  merbe. 

9tailid)  mar  9?otl)omb#)  bei  mir  unb  eraäfjlte,  fein  ©ouber- 
nentent  habe  if)tit  ^cjorgnife  für  Preußen  megeu  ftriegsgefafyr  ge- 
entert, er  babe  aber  baäfclbe  unter  $mmeifung  auf  ben  Vertrag 
üom  20.  flpril  üoüftänbig  berubigt.  Irr  fagte  bies  obne  alle  Sluf- 
forberung  öon  meiner  Seite. 

/öerrn  ü.  Seebad)  habe  id)  nidjt  gefagt,  bab  Irm.  (fycettena 
Mruntuifc  t>on  beut  Briefe  bes  banaler*  üieffelrobe  an  örafeu 
ätfalesmfi**)  habe  unb  idi  bitte  aud),  bie*  ibn  nidjt  merfen  au  laffen. 
(fr  jagte  mir  aber,  er  merbe  ^bnen  jelbft  bieje  eonfldence  madjen. 
£err  ö.  Seebad)  oerjidjert  unb  mirb  e$  au6)  CM)nen  mieberbolen, 
bajj  Maijer  Äleranber  bi*  an  bie  äufeerfte  ören.je  be*  ÜWöglid)cn 
gegangen  jei.  Collen  bie  ©eftmädjtc  jefct  nid)t  ben  ^rieben,  bann 
glaube  idi  allerbing*,  bafj  unjere  bisherige  Stellung  nid)t  mebr 

*    Ttx  bdflifay  (Hcfanbte  am  prtufcifd>en  fcoft. 

Xit  roia)tigfte  3tcUc  ift  abgebrueft  bei  Verlad?,  a.  a.  C,  »b.  II,  6. 382. 


» # 


16.  3*n.   fcanbbtöet  b.  Äönig*  an  SRanteiiffet.    19.  SRanteuffeT  an  $a(fe(bt.  19g 

bie  a3crt)ältniffe  (morunter  er  mof)l  bie  SJeaiefjungen  $mifd)en  ben 
Jllliirtcn  untereinanber  berfteben  fann)  große  ©djmierigfeiten 
bereiten  würben.  Nous  aurons  en  tout  cas  beaueoup  de  fil  k 
retordre. 

Seebad)  t)at  beute  eine  sJ>rü)aiaubiena  beim  Shrifer  gehabt 
©efteru  er3äf)Ite  mir  Semanb,  ber  ffaifer  mürbe  U)n  mo&I  nidjt 
empfangen  mollen,  um  in  ©nglanb  fein  ÜWifefaflen  su  erregen." 


33  e  r  I  i  n  ,  ben  16.  gemuar  1856.  $anbbiHei  beS  £  0  n  i  g  S 
an  SRanteuffel: 

„Sefter  SWanteuff  ei  I  gmben  ©ie  e3  gut,  ma8  id>  f)ier  auf  ber 
britten  Seite  enttoorfen  tyabe,  fo  beeilen  ©ie  bie  Abfertigung  burd) 
ben  Telegraphen  unb  jerftören  ©ie  biefe  erfte  ©ette.*)  Reiben 
Sie  93ebenfen,  fo  merfen  ©ie  SUteS  mö  Seuer.    Vale! 

ftriebrid)    SBilfjelm." 


«erlin,  ben  19.  Januar  1856.  SWanteuffel  an  ben 
(trafen  $afefelbt  in  ^Sariö  eigenfjänbig  prtoat: 

„Gm.  GyceHenj  erhalten  biefe  Seilen  burd)  $errn  b.  2lrni*n,##) 
ber  über  unfere  Sertjältuiffe  93efd)rib  meife  unb  ber  mein  Vertrauen 
bis  au  einem  gemiffen  ©rabe  befifct.  2Jon  bem  «riefe  be§  ©rafen 
iVeifelrobe  an  SSaleiusfi***)  bat  er  feine  Sfenntnife.  $err  ö.  ärnim 
nnrb  Gm.  Crceflen.1  alfo  über  unfere  biefige  Stellung  im  Sfnfdjluft 
an  meine  beutige  telegrapbifdjc  SDiittbeilung  münblid)  be£  ©eiteren 
jpredjen,  nnb  id)  fann  mid)  auf  menige  ©emerfungen  befd>ränfen. 
Heiz,  \vaz  id)  an*  Gnglanb  bernebme,  fft  nid)t  eben  febr  tröftlid). 
«loomficlb  fagt  mir,  Gnglanb  merbe  nieftt  obne  unS  einen  SBaffen- 
itiflftanb  eingeben,  als  bis  ber  fünfte  2frtifcl  erlcbigt  unb  ruffijdjer- 
ieitö  eingeräumt  fei,  bah  1.  «omarfunb  nidjt  retablirt  merbe,  2.  bie 
Aufteilung  üan  Monfuln  in  ben  §äfen  be£  ©djtoanen  STOeered 
genehmigt  unb  'X  —  wab  tvot)l  baz  Sd)ümmfte  ift  —  bie  afiatifebe 
Wretnc  regulirt  fei.     Cbne  bafj  id)  für  meine  Stnnabmc  befonbere 

*)  Ter  Inhalt  ber  fdnigl.  9luf$eid)nunfl  ift  ni$t  meljr  feftjufUUcn,  ba  bad 
weite  SHatt  beo  Cftaobocjend  abgeriften  rootben  ift. 

**    l'eiv  :Matf)  (^raf  fcanu  0.  «mim,  ber  befannte  fpätere  ©otföafter  in  ^ariä. 
***»  Styl,  oben  6.  197  flote  **). 


19.  San.  1856.    SRanteuffe!  an  fcaffelbt  201 

311  be3eid)nen  im  Stanbe  fein,  iueld)e  mit  Crrfolg  angemanbt  toerben 
fönnlen,  um  unter  SJeljauptung  ber  Selbftänbigfeit  bort  günftig 
31t  mirfen.  Söäre  e£  trielleidjt  an  ber  3eit  bie  früher  abgebrochenen 
JUerbanblungen  über  Ören3-  unb  3oflrcleid)terungen  wieber  auf- 
3imet)men?  (rine  nrid)tige  Krage,  luenn  ee  überhaupt  3U  S?er- 
banblungen  fommt,  nrirb  bie  fein,  roeldjcn  Ort  man  ba&n 
U)ät)(en  mirb.  Cefterreid)  nrirb  auf  9Bien  beftefcen,  bie  Stoffen 
aber  werben  nid)t  gern  babin  geben,  unb  nad)  ben  bieljerigen 
(frfabrungen  roirb  n>ol)I  and)  (fnglaub  baau  nicht  febr  geneigt  fein. 
Vefanntlid)  proponirt  ©raf  SReffelrobe  i*aris.  fflirb  man  bort 
barauf  eingeben?  SJirb  man  üieHeicbt  Srüffel  ober  Äacben  &or- 
fdjlagen?  SUes,  iua£  Sie  barüber  erfabren,  ift  für  nm  öon  großem 
^nterefie. 

Xer  ftönig  bat  mir  lfm.  Gyceßen3  ^rioatbrief  mitgeteilt, 
monad)  man  bort  geroifle  Äu^üge  an*  bem  fönigl.  Sd>reiben 
haben  fall.*)  S&ic  bie*  möglid)  ift  toeife  id)  nidjt  unb  muß 
annehmen,  bafc  bergleidjen  au£  ber  nädrften  Umgebung  Sr.  SM. 
fommt.  Jrf)  würbe  and)  niebt  ratben,  au  triel  öettrid)t  auf  ber- 
gleidjcu  Herftd)erungeni  be*  örafen  fiSalew&fi  su  legen.  3Ran  ift 
hier  febr  gefebidt,  biefe  Xinge  3u  fomponiren.  £d)  babc  einigen 
beutfd)cn  Wefanbten  gefagt  unb  fagen  muffen,  ber  ftönig  fyobe  bie 
öfterreidrifdien  Horfd)Iäge  3ioar  nidjt  3U  ben  feinigen  madjen  fönnen, 
ba  er  babei  nid)t  mitgenrirft,  aber  er  t)abe  mit  aller  Söärme  für 
ben  ^rieben  fid)  au$gefprodn*n  unb  in  biefem  Sinne  bie  Ännaljme 
generell  empfohlen.  Su»  biefen  $*emerfungen,  tueldw  bemnädjft 
ben  Wegenftanb  be*  Wefprädje*  in  ber  SMlbelmftrafee  bilbeten,  läßt 
fidi  ^llle*  fomponiren,  was  Stfalewsfi  l*w.  CfrceHen3  gejagt  bot, 
beim  ein  Vorwurf  wegen  unferer  9hi*fd)liefrung  liegt  barin  für 
Cefterreid).  Ter  Mönig  ift  nun,  wie  Sie  wiffen,  febr  geneigt  3um 
Vlrgwohn,  aber  ebenfo  geneigt,  ihn  t)on  feiner  Umgebung  ab3u- 
imfeu.  unb  behauptet,  NJhpprafd)f##)  fei  Pen  ben  ^ransofen  gefauft, 
nmv  gan*  geurifi  nid)t  wahr  ift.  Xaft  (fro.  Gscellen3  bie  Zadyc  Der- 
»olgen.  billige  id)  gan.j,  bodi  möd)te  id)  bitten,  nidjt  311  febr  3» 
alarmiren.  Xie  Ahmen  thun  hier  alle*  sJWöglidje,  um  bergleid)en 
Werüdtfc  in  Umlauf  311  fetoen,  unb  Wiffen  ba3u  felbft  bie  9Joti3en, 

*  Jiabereo  über  biefe  ^nbtefretion ,  roc(a)e  na$  (ibroin  SRanieuffel* 
^Infictt  uielleia)t  auf  ©efteajungen  in  ©erlin  beruhte,  bei  (Verlad),  a.  a.  C, 
*b.  II,  8.  3H8. 

••    Ter  ftetyeimfcfcetät  SHanicuffel*. 


20.  3cm.  §anbb.  b.  Jtdnig*  an  SNanteuffel,  22.  an  Gboin  v.  SRantetiffel.    203 

bättc.  @raf  tffterfjaag  meinte,  bei  meinem  SBefen  vmb  ffon$ilia- 
tionSbeftreben  toäre  id)  ber  redjte  9Rann  für  SBien,  um  33erftän* 
bigung  atoifdjen  Sßreu&en  unb  ßefterreid)  au  ertoirfen. 

Jd>  iüieberfjole  S^nen  biefe  Äeufjerung  in  ber  einfachen 
öeife.  fallen  ber  ffönig  unb  (Sie  mid)  einftenS  für  SBien  braud)- 
bar,  fo  berfügen  Sie  über  mid) ;  fyäben  Sie  anbere  Seute,  bie  bequ 
braudjbarer  finb  unb  Seinen  meljr  Vertrauen  einflo&en,  fo  barf 
öon  mir  nid)t  bie  Siebe  fein.  Sd)  madfoe  mir  über  bm  Soften  bon 
SBien  in  jefciger  Qeit  für  einen  Jnreu&ifd&en  ©efanbten  feine 
Jüufionen.  %$  falte  ifm  für  fe&r  fd&ttrierig.  3>te  $olitif  beS 
©rafen  23uoI  befielt  au£  i*erfibie,  quo  Giferfudjt  gegen  Sßreufeen 
unb  $abfud)t,  £efterreid)£  9TOad)t  &u  erweitern,  unb  bodf)  glaube 
\df,  muffen  mir  immer  fucfycn,  un$  mit  ©efterreid)  $n  öerftänbigen. 
Xie  ba^u  3u  öertoenbenben  3JerfönIid}feiien  fönnen  bie  einmal 
uorliegenben  Ser^ältniffe  nid)t  änbern,  aber  bod)  me§r  ober  weniger 
barauf  einmirfen  unb  bermitteln.  Snbem  id)  6w.  Gjcellena  bie£ 
fo  fage,  wie  e§  mir  gerabe  in  bie  Sfcber  fliefet,  bitte  idj,  barin  Weber 
ein  öefud)  nod)  eine  Stnma&ung  au  fefcen,  fonbern  eS  nur  als  eine 
92ott3,  bie  id>  bei  öftrer  ©üte  unb  SBoljIwoIIen  für  mid)  ber  einftigen 
(frwägung  anbeimftelle,  betrauten  au  tooflen." 


Berlin,  ben  20.  Januar  1856.  $anbbiüet  be§  ff  ö  n  i  g  § 
an  9Ran  teuffei: 

A'eien  Sie  biefe  flüchtigen  3^1cn  an  öftren  Setter,  ttjeuerfter 
HJWanteuffeI,  unb  wenn  Sie  biefelben  für  nidjt  311  beftig  galten, 
fo  oxjK'diron  Sic  fic  fdjneH.     Valel 

Sricbricf)  SB i I  f) c I  m." 

Berlin,  ben  22.  ^anmx  l&r>(;.  $anbbiliet  beS  ffönig* 
an  ben  Cberft  ^rf)r.  Gbwin  ü.  ÜIRanteuffel  in  Söien: 

„Hefter  (fbiuin!  ÜWeinen  (Srujj  an  ärnim.  Sagen  Sie  ifym 
(unb  fid>),  ba\]  eine  3ud>t,  ins  Sondert  aurüdfautreten,  nidjt 
ba  märe  unb  nirgenbä  offenbar  n>erben  bürfe.  SBir  muffen  bie 
Sadv  al*  fid)  Don  felbft  üerftefjenb  bann  gelten  laffen,  wenn 
Suol  mehr  ober  weniger  feine  Semübungen,  un&  »aufnehmen 
\\x  laffen  •«,  fleltenb  madjen  mödite.   Sann  mufe  beutlid)  accen- 


26.  3an.  1856.    HRanieuffel  an  fcatfelbt  205 

„6m.  (frcetten^  s£riDatfd)rciben  unb  bic  mit  bemfelben  olcicf)- 
3eitig  burdi  (Gelegenheit  beförbertcn  :£epcfcben  finb  mir  heute 
morgen  rid)tig  3«9^Ö«»Ö^. 

Csn  ber  Situation  bat  fidt>  bemnad)  nichts  aöcfcntlic^e^  geänbert 
unb  and)  ein  beute  auä  Petersburg  angefommener  Sourier  bat 
nid)t*  ^efonbered  gebracht.  Sd)  fjabe  alfo  Grbeblidjed  nicht  311 
melben. 

Xie  Jyrage  megen  unferer  2J?itbetbeiIigung  bei  bat  8on- 
ferei^en  Hart  ftd)  immer  mehr  ab.  Wart  mill  und  höben,  menn 
wir  uns  auf  ben  Hoben  bed  $e3emberöertraged  ftellen.  SNir 
Meinen  bie  Hebenfen,  meld>e  einent  foleben  Schritte  Don  unferer 
Seite  entgegenfiebern,  febr  erheblich.  2Bir  mürben  fo  in  bem  nicht 
au*bleibenben  fialle  ber  SSeiterungen  bei  ben  SBerbanblungen  in 
bie  unangenebmfte  Sage  fommen.  3Bir  mürben  nicht  nur  bic 
Majorität  Dielleidjt  aud)  bie  Jürfei  unb  Sarbinien,  gegen  und 
haben,  foubern  and)  bie  Autorität,  benn  bie  93erfaffer  ber  Präli- 
minarien merben  nidjt  ohne  ©runb  ba&  Stecht  für  fieb  in  Slnfprud) 
nehmen,  autbentifdie  Interpretationen  su  geben.  9ßer  gebt  aber 
gern  in  ein  finftcre*  $>a\\z,  in  meldjem  mau  nid)t  bie  Sdtfupfminfel 
Fennt,  Don  bem  man  aber  meift,  bafo  brei  Dielleidjt  fünf  nid)t  eben 
frennblid)  gefilmte  JWänner  barin  finb,  meiere  jebe  iide  barin 
fennen.  SJiU  mau  im*  mirflid)  in  ben  flkonferen3en,  fo  mirb  man 
un*  \uv  Unterzeichnung  ber  Präliminarien  3ii3ieben,  fo  mirb  baz 
ba*  befte  drittel  fein,  un*  barauf  311  Derpflidjten ;  mir  merben  und 
beffen  nicht  meigern,  mie  benn  (rm.  Grcellenj  and)  ermächtigt  finb, 
\u  erflären,  baft  mir  bie  Präliminarien  al*  ctma*  für  und  (fr- 
morbene*  betraditen.  S^ill  man  Don  un*  etmad  dWehrercd,  fo  mirb 
man  mit  im*  fpredien  unb  un*  Slufflärungen  nnb  (Garantien 
geben  muffen.  &*ill  mau  feine*  Don  beiben,  fo  merben  mir  braunen 
bleiben  unb  bie  Unanuehmlidifeit  bed  Sludfdiluffed,  meldie  id)  a\\' 
erfenne,  mit  ber  Freiheit  Don  Verpflichtungen  unb  ber  3Wöglid)Feit, 
bei  eintretenbeu  riffereir>en  unfer  freie*  (Gemidrt  in  bie  S&igfdjale  311 
merken,  ertragen.  Nnr.lanb  miü,  fobalb  bie  Präliminarien  ge3eid>net 
finb.  unfere  Zuziehung  Derlangen.  ^d)  münfdie  bied  faum,  um 
nidit  al*  rufiifdier  Slbnofat  unb  ScbüUling  aufzutreten,  rechne  audi 
nidit  einmal  barauf.  bah  e*  ruffifdierfeit*  gefdiieht.  o"t  »Ul- 
gemeinen  bin  id)  ber  flnfidit,  bafj  ed  felbft  311m  Eintritt  in*  fito^ert 
nidtf  förberlidi  ift,  menn  man  bau  Heftreben  bayi  fehr  zur  Sdxui 
trägt. 


28.  3an.  1856.    SRanieuffel  an  öatfelbt     entnmrf  be*  Äönia.*.      207 

„Au  Comte  Hatzfeldt. 

Dites  ä  Walewski  que  le  roi  est  pour  Pidee  d'un  congres 
de  Souverains  (pourvu  qu'il  soit  complet)  et  que  le  cabinet 
est  pret  ii  d'enoncer  cette  idee  aux  cours  unies,  des  qu'une 
pareille  demarche  serait  agreable  ä  Pempereur.  Son  appro- 
bation  pourrait  seule  surmonter  le  desagrement  d'un  refus 
net  ä  Londres,  que  nous  craignons,  parcequ'il  pourrait  ob- 
scurcir  d'avantage  uos  relations  avec  le  cabinet  Anglais.  8i 
Pempereur  nous  y  encourage  nous  le  ferons  sans  hesitation 
corame  une  chose  agreable  k  la  France.  Le  roi  croit  nean- 
moins  que  cette  proposition,  faite  par  la  Prusse  ä  Paris 
comme  membre  du  Concert  europeen  et  la  a  table  des  Con- 
ferences menerait  plus  droit  au  but  et  meine  refusee  par 
PAngleterre  ä  la  dite  perdrait  la  pointe  que  nous  craignons 
a  present.  Nous  nous  dirigerons  d'ailleurs  sur  leg  conseils 
confidentiels  de  Pempereur  et  de  Walewski.  Les  prelimi- 
naires  tels  que  la  Kussie  les  a  acceptes  des  mains  de 
PAutricho  sont  des  ce  moment  la  copropriete  de  la  Prusse 
avec  toutes  les  consequences  d'une  teile  acceptation,  mais  eile 
n'acceptera  pas  d'autres  conditions  que  Ton  voudrait  y  ajouter 
et  n'a  pas  Pintention  de  prendre  les  engagements  que  la 
lierait  au  delä  des  p  reliminaires  tels  quels  dut  eile  renoncer 
a  Phonneur  de  se  voir  appelee  aux  Conferences  qui  s'ouvri- 
ront  a  Paris,  se  trouvant  parfaitement  bien  dans  sa  position 
aktuelle." 

Ueberfefct   in   baä    £eutfd>e: 

Jin  ftraf  Qatfelbt. 
Sagen  3ic  lilalerosti,  bau  ber  .Honig  für  bic  ^bcc  eine«  Jürften* 
fongreffeo  ift  unb  bafe  bao  Mabinet  Die  Jbee  ben  Dereinigten  *>öfen  am 
tünöigen  roirb,  fobalb  ein  foldjer  Schritt  bem  jtatfer  angenehm  ift. 
3eme  ^uftimmung  tonnte  allein  bie  Unanneljmlidjfeit  einer  runben 
xHbfagc  in  Sonbon  jurücttreten  laffen,  bie  roir  fürchten,  roeil  fie  nod) 
mehr  *ur  Trübung  unferer  Schiebungen  jum  englifdjen  Kabinet  bei* 
tragen  tonnte.  sit*enn  ber  Äaifer  und  ba^u  ermutbigt,  werben  roir  o^ne 
Jaut>crn  Die  Sactye  alö  angenehm  für  Jrantreid)  untemebmen.  Der 
König  glaubt  jebodj,  Daft  Diefer  oon  rjkeufcen  alö  "Blitglieb  bed  euro* 
paifdjcn  Monierte  unb  ber  internationalen  Konferenzen  in  'Jkm*  ge- 
malte sJ<orfdjlag    geraber   jum  3iel   führen   unb   felbft  im  JJalle  ber 


6.  gebr.  1856.   §anbb.  b.  Äöniad  an  SRanituffel.  —  9Ka»teuffe(  an  $atfe(bt  200 

tonnte  fid)  quo)  nid)t  cntfdjließen,  mit  bem  neuen  franaofifdfren 
Wouöernement  aufammen  au  agiren;  bied  ift  nun  älleS  gonj 
anbers  gemorben. 

Rür  uns  ift  tvaz  ^reufeeu  in  öerlegenfjeit  ober  ®efaf)r  bringt 
immer  f)öd)ft  bebenflid);  nun  mu&  man  aufrichtig  gefteben,  ba%  bic 
ftortfefcung  be£  Krieges  böd)ft  gefäbrlid)  merben  mu&te.  Stefjn* 
lidjeä  foütc  in  3"f"nft  nid)t  öorfommen;  um  einen  £ifdj,  roenn 
bie  fünf  ÜRädjtc  £inge  öerbanbeln,  fann  oljnc  ©efa&r  Diel  bis- 
putirt  merben,  e§  ttrirb  unb  fann  mit  ber  JranSaftion  enben. 
Mid)t  fo  ift  e$,  toenn  bic  Slftion  ifolirt  ift;  leidet  fiiljrt  fie  bann  $um 
.Krieg,  notfjgebrungen  fdblie&üd)  &um  politifd)  fterilcn  £ueü. 
Sollten  (rro.  Cfrcetten^  meine  STOeinung  tbeilen,  fo  glaube  id)  ben 
Äugenblicf  günftig,  fie  geltenb  ju  machen."*) 


«erlin,  ben  «.  Rcbruar  1856.  $anbbtHet  be$  Stönig3 
an  ÜW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  : 

„Hefter  STOanicuff ei !    3d)  bitte  mir  «  b  f  d)  r  i  f  t 

1.  bc*  legten  3>orfd)lageä  Don  SJuol  »toegen  Votum  be* 
$itnbc*tagd  al*  flnttuort  auf  bie  f.  f.  OTittbeilung«, 

£  be3  viM£marcf-9Jed)bergfd)en  $ro]eft£  unb 

•>.  ber  Raffung  au§,  bie  23i£mard  burd)  feine  lefcte  telegra- 
phiHrlu*  Xepefdie  aH  annabmefäbig  bejeidjnet  hat 

Csdi  null  biefe  brei  Raffungen  bem  Cnfel  Weorge  öon  ÜWedlen- 
bürg  anvertrauen,  in  beffen  $änben  fie  febr  fid>er  finb.     Vale! 

*  r  i  e  b  r  i  d)  Sil^cl  m." 


Berlin,  ben  <J.  Februar  1S5<J.  SJW  a  n  t  eu  f  f  e  l  an  ben 
(trafen  .^  a  tu  e  I  b  t  in  ^arte  eigenbänbig  priöat: 

„(fm.  (r  reellem  erbalten  in  ber  Anlage  ein  #anbfd)reiben  be§ 
Mönig*,  weldies  mir  öorgelefen  morben  unb  öon  bem  id>  Äbfd)rift 
erhalten ;  eine  älmlidK  Söeifung  ergebt  an  (9raf  «ernftorff.  vvd) 
erlaube  mir  ba^n  feine  «emerfungen. 

^Jiiv  unferen  Cr intritt  in  bie  .Qonferen3  betrifft,  fo  glaube  id) 
bar  an  nidrt.  nueiuobl  bie  Wad)rid)ten  au$  ^?ari§  unb  Conbon  etroaä 

*    Xic  enoiberun^  ÜHanteuffclö  finbei  fi$  6. 212,  unterm  16.  Jcbruar  18ö6. 

Prüfern«  auffträrtige  VelUit  1850  btf  185R.  ©b.  III.  14 


10.  gebr.    ©ctfo<$  an  Wanieuffel.  —  12.  %tbx.    9uot  an  ftanteuffel.    211 

35  e  r  l  i  n ,  ben  10.  gebruar  1856.  ©eneral  b.  ©  e  r  I  a  d)  an 
SKanteuffel  eigentyänbig : 

„Gm.  Gyceflena  fyabe  id?  bic  ß^rc,  mit  ©anf  bic  brci  mir  mit- 
geteilten Sdjriftftüdte*)  aurücfaufenben.  5d)  fjabe  fie  fämmttid) 
mit  grofeer  Slufmerffamfeit  burdjgelefen  unb  erlaube  mir  baju 
JoIgenbeS  au  bemerfen: 

Cbfdjon  xäj  bie  SInflage  nidjt  gelefen,  fo  ift  nodj  meinem 
llrtbeil,  ba  id)  bie  bomaligen  Srflärungen  beS  JHinigS  unb  bie 
3um  Zf)dl  mir  mitgeteilten  Sendete  Don  SBebeD  unb  Ufäbam 
genau  im  @ebäd)tnifc  f)abe,  Störe  SBiberlegung  fdjlagenb.  (£8 
epftirt  nod)  eine  telegrafier  Stepefdje,  bie  feitenS  ®r.  ÜR.  nad) 
^Jarie  gefdjitft  roorben,  toorin  ber  fionig  auf  ba$  ©eftimmiefte  fein 
SRi&faDen  über  bie  bortigen  Speaialöerljanblungen  au  erfennen 
giebt,  meiere,  luenn  fie  aur  $cmb  getoefen,  fcäite  angeführt  toerben 
muffen.  SBenn  (Sm.  tfrceQena  mit  33efriebigung  auf  einen  X&eil 
öftrer  mübeöollen  aWinifteriallaufbalm  auri*cffd)auen  fönnen,  fo 
ift  es  biefer;  benn  Sie  ^aben  in  biefer  3eit,  unb  Sie  gana  allein, 
Mönig  unb  Sanb  öor  bem  SSerberben  unb  ben  Serttricfelunflen  be- 
toa^rt,  bie  un£  bebrobten.  3$  toeife  nidjt,  ob  Sebeltt  Unfenntnife 
ober  UfebontS  berfebrteS  Urtfyeil  bei  biefer  ©adje  fdjlhnmer  ge- 
wirft  bat,  id)  glaube  aber  ba&  fiefctere.  Son  OlbergS  J&eihta&mc 
gang  311  fdjtuetgen.    SJunfen,  Ufebom,  Olberg,  tu  Romane  caveto." 


äBien,  ben  12.  ßebruar  1850.  2>er  öfterreid*ifd>e  itfinifter- 
präfibent  öraf  3*  u  0 1  an  3M  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenbänbig  prtoat: 

„iStü.  Crcellen)  erlauben  mir,  ben  ÜWoment  311  benufcen,  in 
meld)em  bie  ftücffehr  bes  $errn  Slügelabjutanten  ü.  ittanteuffel 
nad)  Berlin  unb  meine  eigene  Slbreife  nad)  $ari*  311- 
jammenfallen,  um  ^tincn  au$3ubrüden,  luie  febr  mir  bie  Stnfyer- 
feubung  x\bre*  fterrn  Retters  311  fdjäfcen  tmtftten.  Seine  (frieftei- 
nung  ift  in  eine  fdmrierige  (fpodp  gefallen,  allein  eben  beäbalb 
haben  mir  boppelt  bie  &oblti)at  einer  (ftntotrfitng  empfunben, 
meldte  niandie*  herbe  (rletnent  an*  ber  Situation  311  entfernen 
unif;te. 

*•  Ttx  ;{ufammenfyinß  ergtebt,  bafc  w  ft$  um  bie  3öcbfU:Ufcbomf<$e 
tkfäroerbe  c^cn  iNanieuffel  Ijanbelte.    8q[.  e.  150  unb  6. 188. 

14* 


16.  gebr.  1856.    SRanieuffet  an  ben  Äönifl  2eopo(b  wm  Belgien.    213 

felbcn  mit  meinen  Äuffaffungen  gan3  3ufammenfaflen,  mennfd)on 
id)  gern  einräume,  bab  id)  nidjt  im  ©tanbe  gemefen  märe,  benfelben 
einen  fo  £rä3ifen  Su&brucf  au  geben,  mie  Cm.  fönigl.  SI.  bieS 
getfjcm  haben.  Cinen  europäifdjen  fitmgrefe  Italic  id)  nad)  ben  b*f* 
tigen  Stößen,  meld)e  feit  1848  ba$  ©taatenfoftem  unfereä  SBelt- 
tbeils  erlitten  bot,  für  eine  bringenbe  SRotbmenbigfeit,  öieücidjt 
für  bc&  einige  ÜBittel,  meldjeS  möglid>ermeife  nod)  ber  junebmen- 
ben  örieberbemegung  in  bem  franfen  Körper  enigegenaumirfen  im 
Stanbe  fein  möchte.  Xuä)  ber  Äönig,  mein  $err,  tfjeilt  biefe 
Meinung. 

<Se.  SW.  ftnb  Don  jeber  ©ereiatljeit  gegen  ba$  mächtige  jc^t 
gefrönte  Qaupt  an  ber  ©eine  burd)au8  frei,  üielme&r  gern  bereit, 
burd)  gute  proc&tes  93emei3  baüon  au  geben,  bofe  man  bier  bot- 
enbetc  Jbatfadjen  unb  erfolgreiche  fieifhmgen  emerfennt  unb  fid) 
nid)t  üon  unbeftimmten  ©tjmjjatbien,  fonbern  üon  einer  richtigen 
Beurteilung  gegebener  Serbältniffe  leiten  Iäfet.  &xoa%  anberS 
fteben  mir  au  (fnglanb,  meldjeS  burd)  fein  »ieberbolteö  brutale» 
auftreten  ^reu&en  um  fo  meljr  öerlefct  bat,  als  mir  un£  als  feine 
natürlichen  BunbeSgenoffen  füblen.  £ie  Abneigung  auch  in  ber 
Kation  ift  eine  immer  tiefer  ttmraelnbc.  $od)  aud)  biefeS  3Ser- 
bältnift  mirb  fid),  menn  erft  bie  milben  SBaffer  mieber  in  ifcr  gc- 
möbnlicbes  Weit  3urürfgefebrt  finb,  änbem. 

Stfas  nun  bie  ftorm  betrifft  in  meldjer  ein  europäifd>er  Ston- 
gref;  auf  bie  Bahn  311  bringen,  fo  fönnte  ein  foldjcr  Horidjlag  üon 
^reufeen  nid)t  füglid)  ausgeben.  3Ban  mürbe  fogleid)  barin  einen 
Verfud)  erfennen,  uns  in  bie  5riebenfcfonferen3en  au  bröngen. 
Ton  8it$  in  biefen  ilonferen3en  bält  man  uns  obnebin  feit  einiger 
;teit  alv  eine  Art  üon  Aimmelreid)  öor,  in  meldjes  nur  bie  lugenb- 
bauen,  b.  b.  bie,  meldie  nad)  XJorb  *4talinerfton*  pfeife  getankt  ober 
menigften*  tauten  311  motten  oerfprad)en,  Sutritt  erlangen  fönnten. 
SSir  tbeilen  biefe  Suffaifung  nicht,  glauben  üielmebr,  bafj  bort 
niclit  nur  unerfreulidje  Xivfnifionen  ftattfinben,  fonbern  auch  ?}er- 
piliditungen  31t  übernehmen  fein  merben,  meldje  nid)t  ieidjt  miegen 
mürben. 

^n-ufcen  meigert  feinen  Zutritt  im  europäifdjen  ^ntereffe 
nidit.  ficht  aber  feine  Veranlagung,  (fntree  311  bejahten,  am 
menigften  mit  einer  Beleidigung  untere»  mädjtigften  öftlidjen 
A'adibarn.  meldjeu  mir  bisher  meuagirt  haben,  unb  bem  mir  nidit 
eine  Cbrfeige  geben  möditen  in  bem  Stammte,  mo  er  einen  ^rieben, 


18.  Jtbr.  1866.    SRanieuffel  an  bat  Honig.  215 

311  fefjen«,  su  erfüllen.  Vertrauen  ©ie  mir  barum  bie  baf)in£ielenben 
legten  33erid)te  33ismarcf§  —  id)  benfe,  fie  finb  telegraphisch  — 
an  unb,  ift  cö  311m  SSerftänbnife  nötfyig,  fo  geben  Sie  ©alan  ober 
einem  anberen  %f)tex  Reifer  ben  Auftrag,  »einen  fursen  fieitfaben 
—  id)  meine  fo  im  Lapidarftil  unb  £agebud)form  auf3ufefcen«, 
bamit  ber  ©ro&fjersog  nidjt  confuse  werbe. 

3d>  werbe  $ljnen  fe&r  banfbar  bafür  fein  unb  bie  Stammen* 
fteßung  f  e  l  b  ft  aufbewahren,  wenn  ber  Dnfel  fie  mir  suriief- 
gegeben  fjaben  wirb.    Vale!  ^friebric^  SB  i  l  b  c  l m." 


. '<«  •• 


«erlin,  ben  18.  Jebruor  1856.  3»  anteuf  fei  an  ben 
S\  o  n  i  g  : 

,,2>urd)  ben  ©taaiSminifter  Uf)ben  ift  mir  eine  »biftorifdje 
T>enffd)rift«  beö  SeneratS  ü.  ffiebett  unb  Sirflicfcn  ©e&eimen 
MatfjS  b.  Ufebom  über  bie  ifynen  im  SBinter  1854/55  anvertraut  ge- 
mefenen  Spe3talmifftonen  mitgeteilt  worben.  5Diefe  Denffdjrift 
ift  eine  Crwiberung  auf  ben  93erid)t,  Weidjen  Sw.  fönigl.  SR.  übet 
binfelben  ©egenftanb  unterm  3.  Sluguft  er.  au  erftatten  id)  nid)t 
t»erfeölt  habe,  ^d)  ftatte  mid>  ber  Hoffnung  Eingegeben,  bafe  mein 
gebadeter  93crid)t  binreidjen  würbe,  bie  gegen  mid)  erhobenen  95e- 
fdnilbigungen  311  wiberlegen.  Gw.  Fönigl.  SR.  war  e£  befannt, 
boft  in  33e3ief)img  auf  biejenigen  Hmftänbe,  weldje  bie  t>.  SBebeH- 
Ufebomfdie  Spc^ialmifftonen  baben  fdbeitern  laffen,  id)  nur  Aller- 
hödrftberen  3?efeblen  nadjgcfommen  war.  SRit  tiefem  Sdjmerae 
miifetc  id)  <m$  ber  mitgeteilten  Xenffdjrift  entnehmen,  ba%  Sw. 
fönigl.  sJfi.  meinem  Antrage  auf  Scftu^  gegen  Cntftetlung  meiner 
$anbtung§wetfe  ftatt3ugcben  nidjt  geruht  baben.  Jd)  bebauere 
bie*  nid>t  in  meinem  perfönlidjen  Sntereffe,  fonbern  im  Snterefje 
bor  bienftlidien  Stellung,  wetdie  id)  burd)  Gfro.  fönigl.  Ü??.  Wnabe 
unb  Befehl  einnehme;  benn  biefe  93cf)anblung  ber  §ad)e  ift  ba8 
offenfunbige  Webeimnift  be$  biplomotifdjen  Jh)rt>8.  5d)  beuge 
niid)  inbef;  bem  ?lllcrhöd)ften  SBiflen,  öermag  aber  nur  311  Wieber- 
bofen, baft  lebiglid)  fad>lid>e  Wrünbe  bie  Crfolglofigfeit  ber 
'3petfa(miifionen  öeranlaftt  baben.  CFm.  fönigl.  SD?.  Wollten  eine 
bertragsmäftige  $erftänbigung  mit  ben  SBeftmädjten.  ?fller&öd)ft- 
biefelben  wollten  aber  juglrich,  unb  jwar  unumftöfjlid),  eine  feor- 
berige  ifinlabung  3»  ben  Qiener  ftonferenjen    fowie  baS  9?er- 


18.  %tbx.  1856.    ®erfo$  an  JRanteuffeL  217 

• 

§errn  23ertrauen  311  mir  burd)  bie  wiber  mid)  erhobene  anflöge 
erfd)üttert  worben,  mu&  id)  nad)  ber  ärt  unb  SBeife,  tt>ic  bic  Sadjc 
bcEjanbclt  wirb,  annehmen.  Gm.  fönigt.  2W.  werben  bemnadj 
einem  Xicner,  ber  Merbödjftüjnen  in  fd)Weren  3riten  nad)  beften 
Straften  Orient  l)at,  bie  Sitte  3U  ©naben  galten, 
hak  Gw.  fönigl.  SM.  äüerfjödrftifjr  SJertranen  unbcrfür3t  wieber 
3iiwenben  unb  bieä  meinen  Slnflägem  eroffnen  Iaffen  ober  meinen 
äbfdjieb  erteilen  »ollen. 
ütv.  fönigl.  3Ä.  wollen,  barum  bitte  id),  bei  Saffung  Sltler- 
böd)ftiljrer  Gntfdjliefeung,  Sid)  nid^t  burd)  Wücffidjten  be$  SXmfeS 
für  meine  etwaigen  Xtenfte  leiten  Iaffen.  34)  fyabe  barauf  feinen 
Slnfprud),  benn  id)  Ijabe  nur  meine  ©cfyulbigfeit  getfjan,  uxib  id) 
werbe  aud>  in  meiner  Gntlaffurig  ällcrljödjftiljre  $ulb  311  ber- 
nebmen  wiffen.  liefe  JBitte  au$3ufpred)en,  wirb  mir  nid)t  Ieidjt. 
M\d)t  al*  ob  id)  mid)  nid)t  nad)  Gnttjebung  bon  einem  Amte  fefjnie, 
weldies  mir  bon  bieien  Seiten  Anfechtung,  SWifefennung  unb  9teib 
erregt,  nid)t  als  ob  id)  an  ber  bamit  berbunbenen  Gfyre,  bem  Gin- 
flirife  ober  bem  ©ehalte  I)inge,  fonbern  weil  e£  mir  fdjmerslid)  ift, 
nid)t  ferner  Gm.  Tl.  SBefeljle  unmittelbar  perfönlid)  3U  empfangen, 
weil  SlUcrbödiftbiefelben  mid)  nod)  neuerlid)  SWerl)öd)ftit)rer  3w- 
friebenbeit  t>erfid)ert  ^aben  unb  bor  Allem,  weil  id)  in  ber  bebor- 
ftebenbett  ;}cit  mand>e  ©efaljren  für  Gw.  9W.  unb  ba&  Sanb  crblicfe, 
311  beren  ?Ibmenbung  id)  gern  nad)  meinen  geringen  Straften  bei- 
trüge. Xie  3(Uerböd)fte  Gntfd)eibung,  ber  id)  in  Gbrfurdjt  ent* 
gegeniebe,  wirb  aber  —  bc\$  bin  id)  bon  Gw.  fönigl.  3W.  ©nabe 
gemif;  —  nicht  babin  geben,  bafe  id)  in  einer  Söirffamfeit  bleiben 
foll.  w  weliber  mir  bie  nothwenbigen  v^ebingungen  fehlen.  Silier- 
untertbänigft  b.  SM  a  n  t  e  11  f  f  e  !.•) 

Berlin,  ben  IS.  Februar  1856.  £er  (General  b.  ©  e  r  1  a  d) 
an  SJW  ante  u  f  f  e  1  eigenl)änbig: 

„Gw.  GrceUenj  fände  id)  mit  bem  berbinbiidjften  Xanf  beu 
^rief  bon  %JM*marcf  juriief,  beffen  Mufrid)tigfeit  unb  SRadjgiebigfeit 
hinten  gewif;  mit  Medrt  ^reube  gemadit  l)at.  lieber  ben  Ginflufe, 
bon  er  auf  2ie  ausgeübt,  braud)en  Sie  fid)  nid)t  Homriirfc  311 
madjen,  benn  in  ber  (^emeinfdiaft  mit  orbenllid)en  Seilten  liegt  ber 

*  2  er  Mnu*  bacfctc  natürlich  nid)t  baran,  ftdj  oon  feinem  bcroäfmen  ^rentier 
ui  trennen.  lie  2lUert)Öd}fte  Antwort  in  biefetn  Sinne  fdjeint  münblid>  ertönt  $u  fein. 


20.u.21.5<br.  ¥rmaoon$reu(enaii9RaiUeuffcI.  28.  Ämtteuffcl  an  $a|fe(bt  219 

Serlin,  ben  20.  ftebruar  1856.  $anbbillet  beS  grinsen 
b  o  n  $  r  e  u  &  e  n  an  äRanteuffel: 

„®er  ftönig  fd)rcibt  mir,  93ernftorff  fyxbe  geftern  beruhtet: 

Gmglanb  unb  granfreid)  Ratten  entfdjieben  ^ßreu&enS  Settritt 
3U  ben  ftonferenaen  abgelehnt. 

Crloff  fagt  mir,  ber  Äönig  babe  ü>m  gefaßt :  Oefterreid)  ^atte 
in  ber  Sorlage  bom  93unbe  obne  imfer  Sorwiffen  eine  ffiort» 
beränberung   borgenommen,   bie  SHSmardE  fd^arf  apoftrotfjirte." 

VB  e r  1  i n ,  ben  21.  gebruar  1856.  $anbbillei  be»  $ r i na e n 
öon  ?J  r  c  u  &  e  n  an  SWanteuffel: 

„Xanfenb  remittire  id)  bie  Anlagen/)  bie  nidjt  erfreulich  finb. 

2>arf  id)  @ie  erfucfjen,  bcrgleid)en  wid&tige  ©epefdjen,  bie  nidjt 
in  (Eirfulation  fommen,  mir,  wie  fonft,  burdj  Solan  augeben  au 
laffen. 

£a  jefct  $err  Arnim  ä  la  Stofenberg  begetirt,  fo  erfuc^e  id) 
Sie,  ihm  bie  Sommunifation  für  mi<k  aud)  wenn  idj  abwefenb  bin, 
auftragen  au  wollen." 

33 er I in,  ben  23.  Februar  1856.  SWanteuffcI  an  ben 
©rafen  $  afc  fei  bt  in  $ari3: 

„Wefteru  abenb  war  93loomfielb  bei  mir,  febr  freunblid),  obne 
jeboeb  bie  Krage  unferer  Sfbmiffion  au  berühren;  bieruädrft  fragte 
er  midi  nad)  ^Nachrichten  au$  ^Jarte.  5d)  fagte  ihm,  id)  hätte  gana 
neue  SWittbeilungcn  bon  Gw.  Grcellena,  bie  mir  inbefe  Ibdtfadjcn 
neuerer  (Jntftebung  nid>t  melbeten.  Qv  fragte  weiter,  ob  (?w. 
(ircelleiu  benn  gar  nichts  über  bie  ^Jofition  be§  franaöfifeben 
3Winifterium&  fdireiben;  bie  SWinifter  follten  ja  bort  grofte  33örfen- 
gefdiäfte  mad)en,  bieS  übel  bermerft  werben  unb  bielleidjt  au  ihrer 
iicrabfd)iebung  führen.  ^\d)  bemeinte,  berartige  STOittbeilungen 
erhalten  ^u  haben,  ^bre  ftnbeutung,  bafe  man  englifdjcrfeitS 
aeaen  S&tlewefi  arbeite,  berfdiwieg  id)  natürlid)  gänalid)  unb 
fragte  nur,  worauf  fidi  feine  Vermtttbung  grünbe.  (fr  erwiberte,  e$ 
fei  ja  befannt,  baft  ,$err  b.  SRorat)  fid)  ein  immenfeS  Vermögen 
gefchaftt,  worauf  id)  entgegnete,  eine  foldje  9?adjrid)t  fei  mir  Wohl 
\\\  Chreu  gefommen,  meines  28iffen$  fei  ber  (Benannte  aber  nidjt 

*  (Hcmeint  ift  wobt  SRantftiffel«  8eri$t  auf  bat  oor^erge^cnbe  $anbbiUet 
be$  ^rinjen  oon  }3rcu&nt. 


2.  Wftrj  1856.    SRanteuffel  an  $afcfe(bt.  221 

Seiten  in  (^Operationen,  unb  bie  Serfttmmimg  in  $olftein  fäme 
fjauptfädjlid)  bafjer,  bafc  ber  ÜRinifter  ü.  Sd)de  bic  allgemeine 
»b£te  noiro«  fei.  ßr  fürdtfet  für  bre  3ufunft,  bafc  au£  triefen 
Xifferen3en  nod)  SSertüidtelungen  entfielen  bürfien,  moburd)  mieber 
eine  fyolfteinifdje  Srage  am  SunbeStage  entfielen  fönnte." 

[3n  einer  9tac$f$rift  brücft  Jrl)r.  d.  Server  feinen  imiigften  9(n* 
tfjeil  an  ben  Jribulationen  au8,  meiere  bie  SJunbeÄtagÄfrage  unb  Seuftft 
(imroirfung  auf  bie  einftmeilige  9li<$tbetl>eiligung  ȧreufeen*  an  ber 
Äonferena  bem  TOinifter  SRanteuffel  oerurfac^en  mußten.] 

„2Hc  Hormürfe,  bie  ©raf  $afcfelbt,  ben  id)  fonft  fefjr  Hebe 
unb  fd)äfce,  ber  ruffifdjen  SRegierung  nad)träglid)  madjt,  fann  id) 
uid)t  tfjeilen,  menn  fie  aud)  überhaupt  einen  befferen  9Wobu§  be§ 
HerfafyrenS  fjättc  einfdjlagen  fönnen,  falte  man  in  ben  ßntfdjei- 
bungen  fcfjr  rafd)  gemefen  märe.  3>od)  baS  mar  gerabe  nid)t  ber 
SaH;  bie  2kce{>tation  ber  öfterreid>ifd)cn  Sorfdjläge  mar  mit  einer 
fcftr  fdjtuierigen  9?ieberfunft  berbunben,  unb  Cm.  ßjceßena  be- 
folgen barin  gemifj  ba§  9ttd)tige,  fie  als  gute  £ljatfad)e  au  nehmen, 
mie  fie  vorliegt. 

SJefommen  mir,  mae  id)  feftnlidtft  fjoffe,  ben  ßrieben,  fo  fpridji 
man  fd)on  gerüd)tmeife  Don  ber  SKöglidjfeit,  bafc  fid)  bann  ©raf 
iWjielrobe  Don  ben  ©efd)äften  suriirfaie^en  fönnte.  3Me  Urfad)e 
ba\u  märe  nur  in  feinen  fünfunbfiebsig  Söftren,  bic  er  übrigens 
febr  riiftig  unb  frifd)  trägt,  3U  fud)en.  Sriifjer  ober  fpäter  mufe 
e*  molil  am«  biefetu  Wrunbe  ba^u  fomtnen,  unb  id)  benfe  mit 
nmhrem  Hebauern  baran,  meil  id)  NJiiemanben  fefye,  ber  in  jeber 
.ftinfidit  ben  erfahrenen  unb  gemäßigten  ftan&Icr  einft  erfefcen 
mirb." 


Berlin,  ben  2.  9ttär$  185G.  SM  a  n  t  c  u  f  f  e  1  an  ben 
(trafen  &  a  t}  f  e  I  b  t  in  s£ari$  eigenfjänbig  priüat: 

„lfm.  IrrccUcnj  habe  id)  für  Jftrc  mir  foeben  3tigef)enbcn 
UriDatidircibcn*)  unb  ben  fonftigen  ^nlkiit  öftrer  Gfourierfcnbung 
\\\  banfen.  ^u  bewerfen  l)abe  idi  fonft  nid)tS  unb  ftimme  mit 
Csbnen  fonft  barin  überein,  bah  mir  jefct  ruf)ig  3U3ufeben  tjaben. 

*)  on  ben  ^intctloffencn  papieren  SRaniwffel*  nutyt  oor^anben. 


10.  SRfiq.  SRanieuffel  an  $a$felbi.  —  13.  SRärj.  SRanteuffel  an  tat  Jtönig.  223 

qui  viendrait  ici.  hierauf  entliefe  mid)  ber  ffaifer.  5Diefe 
Sfeufeerung  be$  ftaiferS  ift  tooljl  hinlänglich  flar  unb  bebaef  feines 
weiteren  Stommentarä." 


iöeritn,  beii  10.  2»ära  1856.  SKanteuffel  an  bat 
Grafen  #  a  fc  f  e  l  b  t  in  5J3ari3  eigenf)änbig  prtoat: 

„ßro.  GjceHen3  l)abe  id)  mit  bem  heutigen  Courier  nid)t&  be- 
fonberS  Grfjeblidjtö  au  melben. 

Störe  9iad)rid)ten  finb  beß  SBid&tigfte,  tt>aS  unS  aufommt.  $err 
ö.  SBertfjer  telegrafiert  mir,  bafo  ©raf  Weffclrobe  ben  ^rieben  aW 
gefidjert  betradjte. 

SDarauf  gebe  id)  fo  fefyr  diel  nid)t,  tueil  SRufclanb  ein  ^ntereffe 
babei  l)at,  bie  öorfjanbcncn  $inberniffe  Hein  erfdjeinen  au  laffen. 
SIuö  SBien  erfahre  id),  bafe  man  fid)  bort  feljr  bereinfamt  füljle  unb 
meber  mit  ber  £l)ronrebe  be£  ÄaiferS  nod)  mit  bem  ©ang  ber 
Herfjanblungen  in  $ari3  aufrieben  ift.  SWein  Setier  ßbtmn  fommt 
übermorgen  (SWitttood))  früf>  öon  SBien  auriiet  6r  fdjreibt,  man 
fdjeue  bort  gar  febr  bie  Seit  nadj  ben  $arifer  Äonferenaen." 


«erlin,  ben  13.  3Kär3  1856.  9»anteuffei  überreizt 
bem  .Uönig  bie  für  ben  örafen  $afcfelbt  ausgefertigte  SoHmadjt 
für  ben  ^arifer  Siongrefe  mit  ber  Sitte,  felbige  SWergnäbigft  au 
oottaieljen  nnb  ifjm  fobann  3urüd3ufenben. 

„üe  Hoflmadjt  tv'xvb  bann  Ijeute  nachmittag  mit  bem  SdjneH- 
Mige  nod)  sJ?ari§  gefanbt  toerben. 

"üe  anliegenbe  telegrafier  2>et>efd)e  befc  ©rafen  $afcfelbt 
ift  bie  $eranlaffung,  lueöftalb  id)  glaubte,  bie  ®acfte  treiben  31t 
fo(Ien.#) 

•Öeute  abenb  nad)  f>  llftr  gebenfe  id),  mid)  311m  ^mmebiat- 
vortrage  in  Gharlottenburg  cinaufinben." 

Ter  Äönia,  entfprad)  bem  Antrag  be*  SRinifterd  sKanteuffel  unb 
verfügte  bet  Stücfgabe  feinee  üjmmebiatberidjte  auf  bemfelben  eigen* 
IjanDia,:  „Sie  roerben  rooljl  $atfelbt  telegrap^ifc^  benachrichtigen." 

*.  fla*  ber  Reibung  $»a^felbtö  war  ber  9lbfa)lu&  bee  Jrieben«  fo  naty, 
baf»  er  furtycie,  Vreuften  würbe  ntd)t  $ur  (Jfjre  ber  3Nüunterjeiä)nuna.  fommen. 
Verlad»,  a    a.  C,  *b.  II,  3.  404. 


24.  9Rftr3  1856.    ®er(a$  on  Wanfruffel.  225 

^öfifdje  Sllliance  als  notfjlcenbig  fid)  anbaljnenb  angenommen 
mürbe,  obfdjou  33onaparte  unb  feine  Umgebungen  fid)  nod)  immer 
io  entfcfiiebeu  bagegen  auSgefprodjcn  Ratten,  (fben  IjierauS  aber 
unb  als  iUobe  311m  Stempel  au£  ber  SWijjftimmung  öon  2orb 
CSIarenbon  fd)Iofe  ber  SBrieffdjreiber  mit  @id)erf)eit,  bafe  bie 
ruffifdje  Sllliance  fid)  anbahne.  GnglanbS  33enef)men  gegen  un8  ift 
ber  combk*  ber  Dummheit  unb  Stbfurbität;  benn  3U  berfelben  3eü 
fürchten  bie  Gnglänber  bie  Sreunbfdjaft  unb  ba&  33ünbni&  ber  bret 
Maifer,  gegen  ba$  mir  ber  einzige  fidjere  ÄHitrte  finb  ober  menig- 
ften£  fein  f Stinten.  Gbenfo  unbegreiflich  ift  mir  bie  ungefdjufte 
SSutb  23uoI£  gegen  3tufelanb.#)  3>er  ^Jrina  Don  SBürttemberg 
fagt,  Ccfterreid)  märe  nod)  meljr  in  JRu&lanb  gefyafet  als  Gnglanb. 
$5a3  fjat  benn  nun  aber  Oefterreid)  baöon,  bafe  es  fid>  im  Often 
ebeufo  bor  ffiufelanb  a(§  im  SBeften  bor  JJfranfreicfy  in  Italien  f)üteu 
mufe. 

^sd)  fjalte  e§  nod)  immer  für  mafjrfdheinlid),  bab  bie  nädjfte 
^efdjäftigung,  meldjc  Sonaparte  feiner  Armee  geben  mirb,  eine 
oiiterbention  in  Spanien  fein  bürfte.  2>ie  JJonferbatiben  bleiben 
,Minäd)ft  feine  Jyreunbe,  unb  Gnglanb  lägt  fid)  Mefc  ^nterbeniion 
ebenfo,  menn  fdjon  groüenb,  gefallen  als  bie  beS  *§er$og$  Don 
?lngouK*me.  s)lcid)  Spanien  fonunt  Italien  unb  bann  erft  ber 
Mhein  unb  Teutfdjlanb. 

v\d)  beufe  mir  ben  ga^eu  93onapartt§mu3  etmaä  niebrig. 
Cslnii  fehlt  ber  militärifd)e  JVern  be3  alten  Sonaparte.  ^ft  ba3 
benn  mabr,  bafj  v-Uuol  unb  Defterreid)  überhaupt  in  sJ$ari§  ent- 
fdiieben id)led)t  be()anbelt  mirb? 

Taf;  Sie  Sid)  bort  unbehaglid)  fühlen,  ift  mir  febr  begreiflii), 
v\di  mürbe  mid>  nod)  unbebaglidier  unter  biefem  Holfe  fühlen. 
2ie  mären  jeljt  im  Reft  gemift  biel  lieber  in  Groffeu,  felbft  auf  bie 
(Gefahr  hin.  ben  Mab*  erfrieren  :>u  fehen. 

,\ft  Cv  benn  mahr,  bafo  bie  fran^öfifdio  Armee  mirflid)  ein  (9e- 
nihl  bamm  hat.  ba\)  üe  bie  ilrmee  ber  Crbnung  gegen  ?lnard)ie, 
Mommunismus  unb  Sozialismus  ift?  Sie  foll  bortrefjlid)  fein, 
mas  mir  nod)  einmal  empfinben  merben.  £as,  mafc  Sie  an  ben 
I^rainofen  fehr  fdiön  eibilifirte  9tol)beit  unb  rohe  (iibtlifation 
nennen,  ift  eben  eine  ber  inneren  (Sibilifation,  bie  allemal  fid)tlid), 
entgegengeieljte  äufcerlidie.     Xerfelhe  Wegenfatj  mie  Philanthropie 

*    enpdlmt  aud)  bei  Werla*,  »b.  II,  6.406. 

tjmifjcn?  oudtpürtiflr  VoÜxit  ltäü  bU  lhÄH.  »b.  III.  15 


30.  SRätj  1856.    ®erfo$  an  SRanteufftl.  227 

«erlin,  ben  30.  Wärt  1856.  öeneral  ö.  öcrlacfc  an 
*JW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  in  ^ari§  eigeubänbig : 

„&Ja*  Sie  in  Zfytem  Schreiben  Dom  28.#)  gegen  meine  Sluf- 
faffung  be*  4tonapartifd)cii  2Öejen$  fagen,  ift  gewiß  Mr  begriinbet 
ltnb  üerfcfjlt  aud)  nid)t  bcn  Sinbrud  auf  midj,  inbem  meine  eigene 
ttnfidjt  fid)  fofort  bunad)  mobifi3irt.  Seine  SRebe  über  bie  homnie» 
distingute  ift  fef)r  djarafteriftifd).  gür  febr  midtfig  falte  id)  e§ 
and),  bab  Sie  ebenfalls  eine  öefaljr  in  ben  bortfeitigen  3"ftänben 
jeben,  unb  mödjte  id)  baranö  fofort  bie  praftifdje  Solge  sieben,  bafe 
mir  unfere  15  3WiUionen*#)  feftfalten  unb  nidjt  öerplempern, 
menn  es  aud>  311  fonft  gan3  löblid)em  3toed  märe,  mie  3.  33.  bie  $e* 
feftigung  Berlins,  bie  Einrichtung  öon  3füfüier-93atailIonen  für 
bie  9tefcrt>e-9Icgimenter  u.  f.  m.  Xaxin  finb  Sie  gemife  mit  mir 
einig,  fomie  id)  mit  vxsbnen,  bak  mir  und  aus  Sorge  öor  feinem  3U 
madjenben  Sprung  meber  3ur  Spröbigfcit,  nod)  Unfreunblid)- 
feit,  nod)  fleugftlidjfeit  bürfen  üerleiten  Waffen.  Äud)  bie  Sorge 
wegen  ber  riifftfdicn.  Mlliance  barf  nid)t  3U  praftifd)en  JJolgerungen 
führen,  fonbern  nur  ba3u  bienen,  bie  Äugen  offen  311  falten.  Cb 
fie  üorbanben  ift  ober  nid)t,  mirb  fid)  balb  genug  3eigen,  unb  menn 
man  überhaupt  auf  feiner  $ut  ift,  mirb  bann  nod)  3eit  genug 
311m  §anbeln  fein. 

Xie  öftiTreid)ifd)e  ftinterlift  unb  öemeinfait  ift  fefjr  traurig. 
od)  faun  mir  nur  gar  nid)t  benfen,  bcifo  biefe  Jyreunbfdjaft  mit 
(inglanb  unb  Jxranfreid)  lange  hält,  ba  bie  ttollifionen  fdion  t>or- 
Iianben  finb,  mit  Sarbinien  unb  Italien  überbauet,  unb  c§  auf 
bor  #anb  liegt  bah  auf  allen  üermunbbaren  Stellen  Cefterreid) 
mm  Jvranfreid)  mehr  311  fürditen  bat  als?  Don  SRuftlanb. 

galten  Em.  (frcellen3  nur  ba$  öclb  feft,  maS  für  uns  $ur 
Mriegvbereitfdiaft  miditiger  ift  al$  felbft  fteftungen. 

tf*  idicint  ja  nad)  bem  Schreiben  Don  (Jm.  C?rceüen3  an  mid) 
unb  nadi  bcn  Briefen  Don  obnen  an  Se.  VJW.,  bab  Sie  in  Allem 
reuffirt  finb.  Cb  bie*  and)  mit  Neuenbürg  ber  JyaH  fein  mirb,  ift 
fehr  jmeifelhaft.  ttamu'arte  fann  es  mit  ber  rabifalen  Partei  in 
bor  Sdimen  nicht  nerberben.  Neuenbürg  unb  bie  bärtige  töeftau- 
ration  ift  aber  ein  Sdutitt  in$  J^icifd)  für  ben  berrfdjenben  9tcibi- 
falismus,  unb  menn  ein  rtongreft  bie  Sd)mei3  mirflid)  reftauriren 


«« 


^n  bcn  btnterlafienen  papieren  SRanteuffel*  nid)t  Dorbanben. 
Xteielbcn   ftammten   oon  ben   legten  preuftif^tn  Kriea.*anlctyen   &cr. 
*fll.  aud)  (Herla$,  a.  a.  C.  »b.  II,  6.  407. 

15# 


2.  Sprit  1856.    Settlpr  an  SKanfeuffel  229 

unb  burd)  btö  Sediere  ift  eine  SBobltbat  für  bie  gan3e  SSelt,  aber 
aiid)  gan$  jpeaieH  für  NJ$reufeen  au  Stanbe  gefommen.  §d)  glaube, 
baB  biejenigen,  bic  bei  un3  in  ber  ßagc  gemefen  ftnb,  &u  biefem 
ftriebensmerf  311  würfen,  bem  Stönige  unb  bem  Saterlanbe  einen 
ttaf)ren  Xicnft  geleiftet.  t?S  ift  mir  baber  eine  grofee  3rcu&*  ge* 
wefen,  burd)  ben  Stadler  311  öernefjmen,  bafj  ber  Äönig  bieö  bei 
G\v.  Ggcellcnj  burd)  Ueberfcnbung  bed  Sd)War3en  8Cbler-£)rben3 
in  gerechter  Steife  anerfannt  ^at.  äud)  ba$u  Wollen  tftt>.  Gyceßen& 
mir  geftatten,  meine  aitfrid)tigftc  unb  innigfte  22>eilnabnie  au& 
3ufpred>en. 

Xurd)  ben  Sanier  weife  id)  ungefähr,  lote  ber  Snebenainbalt 
befdjaffen  fein  wirb,  bodj  fehlen  mir  bis  je^t  über  ben  Serlauf 
ber  ßonferena  unb  unfere  SJetbeiligung  an  bem  Äongrefc  afle 
näheren  Umftänbe. 

od)  benutje  I)eute  bic  äbfenbung  unfereS  Selbiägerä,  um  su 
fonftatiren,  meldje  ©abruebmungen  id)  über  bie  biefigen  Stuf* 
faifungen  in  33etrcff  unferer  3u#ebung  3ur  Äonferen3  fyabe  machen 
Tonnen,  ^sd)  muft  gejteben,  bafe  id)  nid)t  redjt  begreife,  warum 
ber  ftönig  in  biefer  Sadje  mit  ber  ruffifdjen  Haltung  un3ufrieben 
gewefen  ift.  Xafe  Mufelanb  pofitto  gegen  unfere  Setbeiligung  gc- 
wefen  fein  foß,  baöon  babc  id)  bier  nie  eine  Spur  gefunben  unb 
fdtrint  mir  unwabrfdjeinlid).  Auf  ber  anberen  Seite  bat  man 
bier  wohl  eingefeben,  ba\\  Jyranfreid)  aßein  im  Staube  wäre,  bies 
feiner  3e'\t  bei  ber  englifd)cn  Regierung  burd)3ufefcen,  unb  fonnte 
man  hier  bann  nur  bie  .^auptinitiatiöe  bem  Siaifer  ßoui*  Napoleon 
laifen.  £a*  ÄfleS  bat  jefot  teilten  befonberen  SBertb  meljr,  bod) 
habe  idi  barüber  feineu  Zweifel,  bafo  ber  Stadler  in  Jlflem,  weis  er 
mir  hierin  gefagt,  aufrid)tig  311  &*erfe  gegangen. 

x\n  einem  meiner  ^mmebiatberidjte  fprad)  id)  mieb  über  feine 
eoentueüe  ^urücftfebung  öon  ben  ®cfd)äften  ans.  ^d)  boffe,  baft 
bie  Vluviülinm«!  biefe*  eüentucUeu  ^rojeftö  weitliegenber  3ufunft 
angehört,  wenn  and)  ber  gegenwärtige  ^Moment  ba3u  günftig 
fdurinen  mufc. 

(^raf  tteüelrobe  fdjktte  mir  neulidi  mit  bem  anliegeuben  v^iflet 
biiv  betaunte  Pamphlet  be*  p.  Seiffart  über  ben  fogenannten 
^otvbamer  Tepefdicnbiebftabl.*)  ^\d)  antwortete  ihm,  id)  Wäre 
gtunf;.  baf;  2ie  biefe  Sdimäbfdirift  mit  Heradjtung  bebanbeln  unb 

*  .'iaberce  baruber  finbet  man  in  ben  3H anteuf f elften  „Xcntoütbia,: 
feiten",  $D.  III.  3.  H3. 


7.  tyrü  1856.    fymbbtQet  bcö  $rin$en  oon  $reufcen  an  SRanieuffeL    231 

(£  o  b  1  c  n  3 ,  ben  7.  «pril  1856.  $anbbiüct  be$  *  r  i  n  3  c  n 
d  0  n  ^rcuBcn  au  SRanteuffel  in  ^Jari*: 

«rtür  $fyx  Sdjrciben  unb  feine  Anlage  fafle  id)  5Önen  meinen 
beften  £anf  unb  freue  mid),  au£  berfelben  $u  fetyen,  bau  unfere 
Stellung,  quoiqut»  moutarde  aprös  diner  eingelobcn,  bod)  nod) 
gut  genug  abgelaufen  ift. 

SSenn  mau  es  nidjt  beffer  fjaben  wollte,  fo  nmft  man  fdjon 
felir  aufrieben  mit  bem  (Erlangten  fein.  ^d),  ber  id)  Jtufelanb  öor 
bem  Stiege  b  e  tu  a  I)  r  t  fetyen  mollte,  bamit  eö  fein  änfe&en  nid)t 
einbüße,  moljl  aber  Dor  ber  fontyaften  europäijdjen  Coalition  fid) 
beugen  follte,  morin  e§  feine  Lection  empfangen  mu&te,  —  id) 
fanu  nüd)  natürlid)  über  fo  emfte  SnebenSbebmgungen  für  9tufe- 
lanb  nidjt  freuen.  Wad)  meinem  SBunfdje,  ben  id)  feit  brei  Sauren 
feftgefjalten  Ijabe,  follte  JHu&Ianb  mcber  ßanb,  nod)  SWeer,  nod) 
flotte,  nod)  Armee,  nod)  ?lnfebcn  einbüßen,  —  aber  feinen  Segler, 
bie  Sefctying  ber  &ürftentf)ümer,  burd)  fofortige  Evacuation  ber- 
felben (im  SPiär3  1854)  mieber  gut  madjen,  bann  fam  e£  ntdjt 
311m  flTiege  mit  ben  2Beftmäd)ten,  ober  biefe  Ratten  e§  mit  un§ 
\u  tlnm.  9lHe§,  roaS  bann  bon  SRufelanb  au  verlangen  mar,  be- 
ftanb  in  bem  Gljriften-  unb  ftürftentfjumS-Protectorat  ä  5.  92un,  e3 
hat  anberö  Fommen  follen,  SRufelanb  ift  auf  einige  3«i  gebemütfjigt, 
unb  bamit  muffen  bie  bod)  3ufrieben  fein,  bie  biefen  trieben 
verlangt  baben.  (Somit  Ijabe  id)  aum  legten  SKale  meine  Snfidjt 
ausgefprodicn.  $d)  glaube,  bie  Muffen  teuren  beute  gan3  aufrieben, 
wenn  mein  s4?lan  bamalS  3itr  StuSfüljrung  fam! 

Sie  fdireiben,  id)  mürbe  in  einigen  Sagen  ein  ©djreiben  bon 
y\hncn  u\  ber  Sägertfdjcn  ?lngelegenbeit  erbauen.  3>a  id)  bon 
einer  foldien  aber  gar  niditd  tueife,*)  fo  bermutfjc  id),  bafe 
Sie  ^tatt  3  e  i  f  f  a  r  t  3ägcrt  gefd>rieben  baben? 

#offcnb,  bah  Sic  bie  nod)  fdjmebenben  9?erbanblungen  aud) 
nod)  ^ufriebenftellenb  löfen  mögen, 

?sbr  ^  r  i  n  3   D  on   ^3  r  c  u  6  e  n." 

*i  Ta*  Schreiben  SRanteuffels  an  ben  QeneraUnfpettor  gaegert  ift  attt 
Hario,  ben  2.  April,  batirt,  fam  alfo  jcbfnfaO«  oerfpätei  in  bie  fcftnb«  be* 
i^rinKn  oon  itreufccn.  £ie  Antwort  bco  Vetteren  an  SRatüeuffef,  d.  d.  Goblenj, 
ben    15.  flpril,   finbet   ftd>   m  Hb.  III,  3.  118  ber  SRanteuffelfaJen  „Senf. 

roürbiflfcücn". 


11.  Sprit  1856.  $anb&UIct  bcd  ttönig*.    15.  öetla$  an  SRanteuffel.     233 

£er  griebe  wirb  fjier  fef)r  neue  unb  fe$r  fonberbare  Ser^alt- 
niffe  erzeugen,  bie  fidE)  anbafynenbe  ruffifdhfran3Öfifd>c  StUiance,  bie 
englifdje  $eiratf)  unb  bie  ^Reibungen  in  Stalten,  benn  fd&on  wegen 
Sarbtnten  fann  eö  nid)t  fehlen,  bafc  eS  bort  su  Reibungen  mit 
Cefterreid)  fommt.  Unb  Oefterreid)  ift  bort  ganj  o§nmäd)tig.  2)ie 
granaofeu  in  ©enua  unb  9tom  berfjinbern  jebe  Offenftoe  unb  jebeS 
aftme  Ginmifdjen  in  bie  Angelegenheit  be£  ShrdjenftaatS  unb 
SJeapels. 

5*  wünfdje  Sfaeu  Oebulb,  ©efunb&eit,  frifd&en  SWutt>,  fcroft 
Don  ©ott  unb  Vertrauen  unb  $ülfe  öon  ben  9TOenfd)en." 


*  o  t  *  b  a  m ,  ben  11.  »pril  1856.  $anbbittet  bes  &  ö  n  i  g  8 
an  9W  an  teuf  fei  in  ^JariS: 

„Jaufenb  fjerjlidjften  Danf  für  S$re  interessanten  unb 
deliziösen  Briefe.*)  3<f)  ftimme  in  Sfcren  SBunfdj  ein,  bafe  fie##) 
b  a  l  b  unniöglid)  werben  mögen,  billige  aber  gana  Sfc  observa- 
toriselies  Verweilen  bis  au  33uoI$  äbreife  unb  lege  ba&  unglücf- 
Iidic  Neuenbürg  nocfymalä  an  Sfa  $era.  SU  M*  öfterreid)ifd)e 
Evacuazion  ber  Xonaulänber  enblid)  beftimmt?  $ier  fagt  man, 
bie  Seemädjte  hätten  erflärt,  bau  biefetbe  über  einen  gewijfen  8^it- 
jnmft  binauö  3ur  Ärieg^frage  werben  würbe.  Sft  ba% 
wafyrV 

Öeben  Sie  WoI)I,  fd)reiben  Sie  balb  wieber  unb  glauben  ©ie 
feft  ein  meine  unt>erbrüd)Iid)e  greunbfdjaft  unb  3)anfbarfeit. 

tfriebrid)  ©il^eim." 


i*  e  r  i  t  n  ,  ben  15.  ?lpril  1S56.  ©enerat  D.  0  e  r  l  a  d)  an 
HU  a  n  t  c  n  f  f  e  l  in  v4$ari£  eigenfyänbig : 

„Irin.  Ifrcellen3  foll  id)  auf  äJefeftl  ©r.  WL  be£  SVönigs  bie 
Anlagen  überfeinen,  bamit  Sie  beftimmen  mödjten,  ob  ©ie  cd 
für  angenie^en  finben,  bei  bem  j ewigen  Staube  ber  Unterhand- 
lungen einen  ?lrtifel  über  9ieud)atel  in  ber  borgefd)lagenen  9trt 
in  bie  »»atreuv«   ober  in  eine  anbere  Sritung  rüden  311  Iaffen. 

♦    rterla*  erroä&nt  btcfclben  a.  0.  0.,  $b.  II.  3.  410,  412,  416 
**    seil,  burdj  bie  freimreijc  SHantcuffelo. 


Sprit  1856.    SRaiUcuffet  an  ®ttla$.  235 

Xafe  ber  anbei  3urüderfoIgenbe  2lrtifcl  in  bie  3ritungen  auf- 
genommen  werbe,  halte  icf>  utd)t  für  smcdmäfjig.  (Sr  mürbe  o&ne 
;}meifel  Wegeuartifef  unb  tfvav  fefyr  lännenbe  t)crüorrufcn.  öc- 
rabc  baä  ift  cö  aber,  maä  mir  f)ier  immer  öorgcfjalten  mirb,  ba& 
nämlid)  bie  ffiieberfjerfteQung  ber  red)tmäfeigen  ©emalt  im  Surften* 
tljum  Neuenbürg  nid)t  ohne  bie  gröfeten  Äommotionen  in  ber 
Sd)mei3  unb  ben  anftofoenben  ßänbern  mürbe  bemhrft  merben 
fönnen,  morauf  id)  bann  immer  antworte,  bafe  bei  bem  au** 
gefprodjenen  SBißen  ber  ©ro&mäd)te  SllleS  ftiD  abgeben  unb  nur 
bann  ber  üärm  entftefjen  mürbe,  menn  man  fjoffen  bürfte,  beim 
SlUbcrftanbe  unter  einem  ober  einigen  ber  madigeren  Staaten 
eine  Stü^e  su  finbeu.  Gntftänbe  nun,  beDor  aud)  nur  auf  bem 
biplomatifdjen  Gebiete  ein  entjdjeibenber  Stritt  gefd)el)en  märe, 
ein  großer  3ritungöfpeftafel,  fo  mürbe  ba&  natürlich  ein  Sfrgument 
für  bie  Wegner  fein. 

OJeftent  t)obe  id)  benn  meine  3lubien$  beim  Äaifer  gehabt 
od)  bin  baöon  nidjt  febr  erbaut.  2)er  ffaifer,  ber  feljr  elenb  unb 
bleid)  ausfab,  mar  freunblid)  mie  immer,  aber  bod)  etmaä  surüd- 
balienber  al£  fonft.  3113  id)  mid)  in  Darlegung  afler  meiner 
Wriinbe  erfd)öpft  hatte,  fagte  er  mir  mit  einiger  Schärfe,  er  ftabe 
ja  bie  Sebanblung  nod)  anbercr  fragen  al$  ber  orientalifdjen 
gemünfdit  unb  angeregt,  ber  ifongrefe  fei  aber  uidjt  barauf  ein- 
gegangen.  Xie  SiUener  Serträge  feien  für  ilm  nid)t  befonber* 
angenehm,  nidit*beftomeniger  fei  er  bereit  fie  aufred)t  311  erbalten, 
ba  ju  fei  ober  erforberlid),  bafo  man  bie  fragen,  mo  bie  Ibatfacben 
fidi  Don  beut  Sucbftaben  ber  Stipulationen  entfernt  hätten,  in 
Crbnung  bringe.  Xa  inbefj  ber  ftongreft  hierauf  einzugeben  *Hn- 
itaub  genommen,  fo  fei  er,  ber  ttatfer,  nidjt  ba3u  ba,  bie  Xfan3e 
für  bie  Wiener  Serträge  311  bred)en,  unb  muffe  ftd)  barauf  be- 
fdiränfen,  bei  ftd)  Crbnung  311  erhalten.  Stfäre  man  auf  feinen 
&*unfd)  eingegangen,  fo  mürbe  er,  foüiel  ihm  bie  Sad)c  jefct  gegen« 
märtig  fei.  unb  menn  beiz,  mas  id)  ihm  gefagt  hätte,  ftd)  mirflid) 
fo  Der  hielte,  gtiiuft  für  bie  Weltenbmadjung  ber  SRedjte  be§  ifönig$ 
fid)  aucuiefiirodien  haben.  ^W  befänbe  er  fid)  in  ber  Unmög- 
lidifeit,  etma*  \u  thun,  er  mürbe  ftd)  aber  einer  erneuten  Se* 
rathung  in  einem  Mongref;  uid)t  ent3iehen.  ©unberbarermeife  er* 
mahnte  ber  Maifer  unter  ben  Serf)ältniffen,  bie  aud)  nod)  einer 
Regelung  entgegengefübrt  merben  müfjtcn,  ber  bamaligen  SJage 
be*   Jtreiftaate*  Mrafau.     ^d)  ermiberte,  bah  id)  ja  meinerfeit* 


19.  9(prU  1856.   Solan  an  »anteuffeL  237 

Xa  bcr  ^arifer  Äongrejj  bie  SReuenburger  grage  ungelöft  liefe,  fo 
nwrbe  wenige  Monate  fpäter  eine  geroaltfame  Söfung  berfelben  oerfuc^t 

am  15.  aCpril  reifte  3Ranteuffel,  nadj  Seenbigung  ber  ^Jarifer 
Äonferenj,  oon  vJJari$  ab  unb  traf,  na$bem  er  in  grantfurt  a.  Wain 
nodj  eine  3ufammentunft  mit  Siömarcf  gehabt,  am  22.  Slprit  in  Berlin 
roieber  ein. 


«erlitt,  bm  19.  Sprit  1856.  25er  Sßirritd&e  ©e&.  ftati) 
d.  Ö  a  I  a  n  an  ben  SWinifter  SWanteuffel  nad)  S^anf  fürt  a.  SM. 
eigenljänbig  priüai: 

„Gm.  Grccflen3  erlaube  id)  mir  bor  äUem  auf  mieber  bcutfd)em 
«oben  ein  l)er3lid)eä  Söinfommen  auaurufen. 

od)  fenbc  meinen  STattaleibiener  nad)  granffurt,  nid)t  fomoljl 
megen  ber  bienftlidjcn  ©ad)cn,  bie  bie  öfterreid)ifd)e  ÄontroHe 
(si  ('ontrole  y  a)  faum  3U  fdjeuen  fjaben  mürben,  al£  toeil  $err 
Wipprafdtf  nieint,  er  habe  allerlei  Sßrtoatbriefe  au  fdjiden,  bie  bodj 
beffer  nidjt  mit  ber  $oft  gingen. 

.$cut  Dormittag  mar  id)  in  Sfjarlottenburg,  unb  ©e.  9W,  Ijat 
bafelbft  bie  SHatififationcn  fämmtlid)  öoflaogen.  §d>  laffe  fie  iefct 
binbeti  unb  mit  fiapfelu  öerfeben.  Cm.  ßycettena  fjaben  fie  bann 
nur  mit  ber  Montrafignatur  3U  toerfeljen  unb  nad)  $ari£  au  fenben. 

Xer  .ttönig  fagte  mir  geltern,  er  molle  bie  JJriebenöfeier  nad) 
Vftismedifelung  ber  JWatififation  feftfefcen;  jefct  fyöre  id),  baß  ber 
•1.  )DiCi\  ba^u  beftimmt  ift. 

Tic  Hamburger  Herfaffungsfrage  fjattc  id)  an  Weneral  ©erlad) 
abgeben  muffen,  bodi  bat  biefer,  mie  ein  heutiges  (fcfpräd)  mit 
ihm  mir  aeigte,  jefet  attd)  bie  Snfidjt,  möglid)ft  menig  au  tfjun.  Iie$ 
werben  lfm.  Cr rcellena  Gerrit  ö.  «iöntard  Diefleid)t  üorläufig  fagen, 
menn  Sie  über  Wröftereö  baßti  fomtnen,  t>om  fileincren  mit  ihm 
\\\  fiircriHMi. 

£ie  Fleinereu  beutfdwn  Wefanbten  fteefen  fjier  bie  ftöpfe  au- 
iammeu  unb  meinen,  lfm.  (frceüetta  gingen  über  Jfranffurt,  um 
bort  fefUuf teilen,  mie*  min  bie  33unbeät>erfamm(ung  öon  bem 
trieben  offiziell  in  .Vlenutnift  a«  Kfccn  fei.  ^rcilid)  paftt  ifjnen  baau 
nidit,  bot;  .Oerr  «ttol  nidjt  aud)  über  Rranffurt  gef)t." 


1.  SRoi  1856.    3Ber$er  an  SRantettffeL  239 

(folgen  Erinnerungen  an  bie  Jage,  bie  ber  SRinifter  in  $a(felbtt 
©aufe  d erbracht.) 

„SJenn  aucf)  einige  unangenehme  Xaqe  fid)  anfange  barboten, 
fo  ift  bod)  baz  erlangte  Stefultat  im  allgemeinen  aU  ein  febr  gutes 
für  ^reu&en  31t  bejeidjnen.  Gm.  Gjcellens  unb  bemnädrft  meine 
ffienigfeit  fönnen  fid)  bafjer,  glaube  id),  ftetö  mit  SJefriebiguug 
biefer  fiter  Derlebten  3^it  erinnern." 

3  t.  s#  e  t  e  r  0  b  u  r  g ,  ben  1.  2Rai  1856.  35er  Qk\anbte  Rrbr. 
ü.  SB  e  r  1 1)  e  r  beglüdttriinfdjt  ben  SKintfter  STOanteuffel  in 
einem  eigenf)änbigen  ^rtoatfdjteiben,  ba&  ^Jreu&en  —  baut  feiner 
^eftigfeit  —  in  ber  ^Sarifer  Jhmferena  bie  ungefdjmälerte  Stellung 
eingenommen,  mcldje  allein  für  ^Jreufeen  möglieft  mar  unb  ibr 
.jufam. 

„3ie  merben  mit  mir  ben  SKüdftritt  bes  !?lcid)3fan3ler£#)  auf- 
ridjtig  bebanern ;  c$  mar  mit  if)m  ein  f 0  gan$  $uberläffiger  äJerfcbr, 
meldjer  allen  ^ntriguen  fremb  mar.  (Sr  fprad)  nidjt  triel,  aber 
man  fomtte  auf  feine  Jöortc  bauen.  Cr  fdjenftc  mir  in  bem  ®rabe 
fein  Vertrauen,  mie  e*  fidj  nidjt  fo  Ieid)t  mieber  finben  läjjt,  ob- 
aleid)  id)  boffe,  bafj  fid)  mit  feinem  9iadrfolger  befriebigenbe  93er* 
bältniffe  für  mid)  geftalten  merben.  (?r  (ber  Surft  ©ortfd)afoff) 
ift  ein  gemaubter  öejdjäftSmann,  nur  im  ©egenfafc  mit  bem 
.summier  etums  pljrafen-  unb  hnaginationäreid)  unb  foll  bebeutenbc 
Ifigenliebe  befifcen,  eine  3ad)e,  bie  aud)  bem  ©rafen  üWeffclrobe 
nöllig  abgebt.  Slu*  allen  mir  gejagten  ©orten,  unb  mas  id)  öon 
anberen  3eiten  gebort,  mödjtc  id)  entnehmen,  bah  Sfiirft  ©or* 
tidmfoff  für  ^reuften  febr  moblroollenbe  ©efimumgen  liegt.  (Sr 
beutete  mir  an,  bab  er  mit  öftrem  Setter,  bem  Cberft  ü.  9tan- 
teuftel,  bem  id)  mid)  angelegentlidrft  empfehlen  laffe,  in  SSien 
Iiirt  fei.  Xerfelbc  ift  baljer  in  ber  \Jage,  über  ibn  ein  fompetente* 
Urtbeil  \u  fällen. 

s!*ei  feinem  Abgänge  ift  ber  töanjler  mit  ©naben  überbäuft 
morben,  bat  ba*  bowelte  Porträt  in  brillanten  (mie  öorige*  Ctobr 
Wraf  Crloff )  erhalten,  behält  fein  ganzes  ©ebalt  Don  15  000  Slubel 
Silber:  eine  jährlidx'  Slente  öon  12 (XX)  9t übel  Silber,  bie  balb  311 

*  «m  2.  ittari  routbe  *ürft  Wortfdjafoff  ibi«  bafcin  ntfftföer  ©efanbier 
in  SUicn  an  3ttUc  be*  ftrafen  9tef?elrobe,  ber  in  ben  Äufteftanb  trat,  tum 
niffifdjcn  Dtiniücr  be4  Slueroartiaen  ernannt.  fteffelrobe  tyattc  bie  aueroärtige 
Uolitit  :HuKl«nbo  41  3abrt  geleitet. 


8.  SRai  1856.    §a$felbt  an  SRanieuffel.  241 

Sollten  für  biefige  33eamte  flehte  3Ius$eid)nungen  fontmen, 
nw*  mir  relatiö  nod)  lieber  märe,  fo  mürbe  id)  ben  $ofratb  Xelacrot), 
ben  Web.  erpebirenben  Sefretär  9Jipprafd)f  (ber  btc  Herbinbung 
jtuifdjen  Berlin  mtb  H?ari*  mit  großer  Xreue  aufredjt  erhalten 
bat)  unb  ben  .tfouful  #önig  nennen  unb  fie  in  einer  Stteibenfolge 
rangiren,  mic  id)  fie  aufgefübrt.  SBaö  bie  bei  ber  bortigen  0e- 
fanbtfdjaft  angeftellten  Beamten  betrifft,  fo  bin  id)  bamit  gans  ein- 
berftanben,  ba\]  (fm.  Grccllona  fie  bem  Wrafen  äßaletoefi  nur  nad) 
ber  amtlid)cn  Reihenfolge  nennen. 

tfarrt)  Jlrnim,  ber  fid)  foeben  bei  mir  melbete,  fagt  mir,  bofo 
(rm.  Ifrcciicn^  ben  Wrafen  Staletu&fi  fo  fe()r  unfreunblid)  gefnnben 
haben.  Xaft  er  nid)t  angenehm  gemefen,  habe  id)  toofjl  a\\$  ^sbren 
Renditen  entnommen,  nid)t  aber,  baf$  er  gan^  fdjroff  gemefen. 
Polier  ba*  fommt,  ift  mir  uncrfinblid).  ,$offentlid)  nrirb  ber  Orbcn 
falmireu.  Xic  Muriner  Hlätter  behaupten,  fie  Ijätten  ibre  SWifr 
tbeilungen  über  ben  Vertrag  unb  bie  2?erf)anblungen  auü  '-Berlin. 
Xa*  ift  ganj  numöglid). 

iVorgen  mirb  ber  Uanbtag  gefd)foffen.  Xann  boffe  id)  bod) 
etwa*  V'uft  \n  erbalten. 

&*enu  Sie  2£alem*fi  feben,  )o  bitte  id)  ibm  etma*  Jyreunb- 
lidie*,  Xanf  unb  bergleidieu  Don  mir  }it  fagen. 

Wenn  Wraf  ätforni)  berfommt,  merben  Gm.  (frceßen3  tooftf 
mid)  baium  fonue  Don  ber  Xauer  feines  »Hufentbalte  in  Sienntnife 
fetten." 


*l>  a  r  i  *  ,  ben  \\.  üMai  lsr>«i.  Xer  Wefanbte  Wraf  *  a  6  f  e  I  b  t 
a\\  *W  a  n  t  e  u  frei  eigeubänbig  prtoat : 

„x\di  glaube,  mir  werben  unfere  Vertretung  in  ber  Mommiffiou 
Mir  i>ie  #"\ürftentbümer#)  bod)  wobl  bnrd)fetjen,  obwohl  id)  nod) 
nid>t  benimmt  bafür  neben  faun.  Weitern  fragte  mid)  priuatim  ber 
Tratr,öiüd>e  Mommiüariu*,  wer  imuifufdierieits  \\\\\\  Mommiifariu* 
ernannt  iei.  ma*  bod)  einigermaßen  anbeutet,  bah  mau   bier  in 

*  (Gemeint  ift  bie  ftommiffton,  welche  ben  $eftimmunqen  beo  ^arifer 
$crmuv)  aemafe  bie  i*erf)ältnijfe  ber  Xonau  ^ürftentftümer  orbnen  foüte.  .ftunägft 
ipurDcn  nur  von  Irnglanb,  Jrranfreid),  Cefterrcidj  unb  Wufifanb  iNityliebet  biefet 
.Hommimon  ernannt.    Xiefelbe  oerfammelte  ftc^  im  5Mai  1856  in  Vufareft. 

i-'rcufenia  autroärtigf  ^olitif  1850  bU  1856.  8b.  III.  16 


18.  9Rau  »rafftet  be  @t  Simon,  26.  «mim  cm  aXanteuffel.        243 

aber  bemerft,  bafc  id)  mit  9tüdfid)t  auf  (£w.  SM.  beöorftefjenbe  ab- 
reiße*) beaweifeln  mü&te,  ba&  ber  morgenbc  £ag  jur  (Srtyeilung 
einer  äubiena  fid)  eignen  möchte. 

ܻeinerfeit8  gebenfe  id)  6w.  9K.  morgen  SRittag  um  12y2  \lt)t 
auf  furae  8?it  aufauwarten." 

Cr igenljänbigc  Manbbemerfung  be§  $  ö  n  i  g  £  : 

,,^d)  werbe  ©eneralmajor  ©ret)  fe^r  gern  morgen  ÜJioniag,  19., 
um  12  Ufjr  mittags  Ijier  empfangen." 


Z u r i n ,  ben  18.  2ttai  1856.  S)er  ©efanbte  © r a f  f  i er  b e 
St.  Simon  überfenbet  SRanteuffel  mittelft  eigerüjänbigen 
i*rwatfd)reiben§  einige  SHuftrationen,  weldje  bie  republifanifd)en 
£Mfcblätter  über  $errn  ü.  ßaöour  $u  publt3ircn  fortfahren: 

„(fr  fclbft  amiiftrt  fid^  feljr  barüber,  fann  eS  alfo  mir  nidji 
al*  Jyeinbfeiigfeit  auslegen,  bafe  id)  aud)  t£w.  ©jeeflena  Gelegenheit 
geben  will,  barüber  311  ladjen." 


28  i  e  n ,  beu  2G.  SWai  1856.  2)er  ©efanbte  ©raf  ä  r  n  i  m  an 
3W  anteuffel  cigentjänbig  prtoat: 

„Tic  Crrnennung  $übner8  311m  Sotfdjafter  mad)t  nod)  immer 
feiel  reben.  vJWan  begreift  nidjt,  wie  ber  flaifer  fid)  burd)  %emanb 
reuräfentiren  laffen  fann,  beffen  93ater  9liemanb  gefannt  f)at,  beffen 
UVutter  hier  als  eine  Wlaferwittwe  lebt.##)  Sind)  Goliorebo8###) 
Cr  rnennung  wirb  gefabelt  wegen  feiner  ftrau,  bie  eine  sJ?olin  ift,  unb 
wegen  ber,  als  er  fie  1847  beiratljete,  er  Don  bem  33otfd)afterpoften 
in  Petersburg  abberufen  würbe. 

Taft  Surft  Crftcrbaw  $ur  Shrönung  in  SPfo&fau  gebt  fyat 
infofern    gewunbert,    als    er,    feit    er    ungarifd)cr   ÜJHnifter    ber 

*    seil,  nad)  Stettin. 

**  ^<b  erinnert  t)ier  noa)  an  folflenbe  Stelle  au«  einem  ©riefe  ©tdmard« 
an  (Mcrlad),  <1.  d.  3.  Februar  1854:  „G$  ift  fabetycft,  welo}  fa)te<ftte  (HefeOfc^aft 
im  (Hamen  bie  Diplomatie  eine*  mit  fo  Bietern  ariftofratifd)en  Material  ©er* 
(ebenen  3taatcä  wie  Cefterreia)  bilbei.  .  .  .  ftübner  ein  ginbclfmb  unb  brtrfter 
Sloenturier."     ©iomaref«  ©riefe  an  (Hertaa),  2(u*aabe  pon  Jtobl,  6. 126. 

***    (flraf  0.  ÜoUoreboSaQfee,  bidljet  öfterreia)ifa)eT  öefanbter  in  fconbon, 
mar  nad)  Nom  oerfefct  rootben. 

16# 


14.  3u(i  1856.    Solan  an  SRaitteuffer.  245 

»  c  r  1  i  n ,  ben  14.  Juli  185G.  ©el).  Öegationsratf)  ö.  $  a  1  a  n 
an  ben  Don  Berlin  abtuefenben  ÜWinifter  ÜBanteuffcl  eigen- 
Ijänbig  priöat: 

„?fuf  aufteramtlidjem,  ober  3uöerläffigem  SJege  babe  id)  er- 
fahren, baß  Xänemarf  in  i*ariö  gegen  uns  nriil)lt  unb  namentlid) 
burd)  eine  uorgeiejene  Xepejdje  gebeten  fyat,  ba£  Urtbeil  über  unferen 
unb  Cefterreid)*  Schritt*)  au  fuSpenbiren,  bi£  er  öon  ilopenfjagen 
au$  luiberlegt  fei.  Xa  nur  nun  unfere  Xepefdje  in  ^Jariö  unb 
Monboti  gar  ntdjt  mitgeteilt,  fo  l)abe  id)  §afcfelbt,  äJernftorff  unb 
Criola  tclegrapl)ifd)  auf  bie§  furiofe  3>erfafjren  aufmerffam  gc- 
madjt,  bamit  fie  fid)  unter  ber  §anb  barüber  informiren  fönnen. 

XJorb  SHoomfielb  bemerfte  neulid),  bafc  ©erolt##)  ficf>  jenfeit* 
bc*  £30011*  fo  fefjr  entfdjicben  für  Jlmerifa  unb  gegen  (Snglanb 
auegefprodjen  unb  namentlich  bcn  renvoi  Don  (£rampton###)  ent' 
fd>ieben  gebilligt  l)abc.  IJd)  fonnte  ibm  fagen,  bab  feine  SJeridjte 
bie*  burd)auö  nid)t  beipiejen,  bafj  er  ficf>  barin  rein  auf  iHeferircn 
befd)rönfte;  ba&,  tuenn  er  fo  gefprod)en,  bieS  jebenfall*  nidjt  nad) 
feinen  ^nftruftionen  fei,  benn  er  Ijabe  begrciflidjertueife  über  biefe 
£ad)e  gar  feine.  $d)  glaube,  ba%  2orb  S3loomfteIb  gegen  Gro.  Gxu 
celleiM  ciiif  bic  Bad)c  ßurücffommen  urirb.  Xie  Cnglanber  fönnen 
bei*  fliefriminiren  nidjt  laffen  unb  bilben  fict>  natürlid)  immer  ein, 
bah  ihre  ^eridjterftatter  bie  ätfabrbeit  gepad)tet  haben,  bic  Slffaire 
Wuborvpad)  foüte  fie  bod)  üorfidjtig  gemad)t  haben.  ^"  letzterer 
Sadie  hat  fid)  (Geheimer  Mabineteratf)  ^llaire  neulid)  bet*  englifd)e 
Memoire  erbeten,  ba$  luir  üor  i^abr  unb  Sag  erhielten  unb  infolge 


♦•«ml.  Juni  1856  t^aüt  ^reufcen  unb  balb  barauf  (23.  CUmi)  Oefler* 
reid)  eine  £epefa)e  an  baä  banifd)e  äabmet  gerietet,  worin  in  Bejug  auf  bie 
Klagen  ber  £enogttjümer  fcolftein  unb  £auenburg  gegen  bie  bdnifa)e  Regierung 
ber  2£un(d)  au9gcfproa)en  rourbc,  bafj  fte  einer  tieferen  Aufregung  ber  ftemülljer 
in  ihren  beutfa)cn  (Gebieten  bura)  SNaferegeln  vorbeugen  möge,  »ela)e  ben  Jpeqog* 
timmern  bic  ,Supcrfia)t  geben  !önmen,  bafe  ü)re  ^ntereffen  nia)t  fa)u$(o*  bebroljt 
feien.  >  anberen  ^aUe  rourbc  eine  erneute  $efa)roerOefüf)rung  beim  ©unbe«= 
tage  ?eutfd)(anb  \u  einem  ernfteren  <$infa)reiten  ©eranlaffen. 

**    Jrljr.   o.    (Verölt,    au&erorbentlia)er   Qefanbter    unb    bet>onmäa)tigter 
l^Jinifter  in  ©aftington. 

*••  «m  28.  «ai  battc  bie  Regierung  ber  bereinigten  Staaten  ©on  9torb« 
amertfa  bem  englifdjen  ftefanbten  (Srampton  in  SBaftington  feine  ?äff«  gefa)itft 
2lm  16.  ouni  traf  ber  vettert  in  i'onbon  ein.  ftnlaft  $u  bem  Monflifte 
gaben  bie  1KV5  in  ben  bereinigten  Staaten  betriebenen  englifa)en  Werbungen. 


27.  3uli  1856.    »rnim  an  ftanteuffel.  247 

gegen  un£,  namentlid)  in  bcr  £onan-3ürftenif)ümerfrage,  orbentlid) 
Sefdjcib  3u  fagen.  öd)  merbe  nid)t  unterlaffen,  bic  crftc  fid)  bar* 
bietenbe  Heranlaffung  baau  au  benufcen.  ©raf  93uol  ift  fo  menig 
mittfjeilenb,  fo  menig  eingcfyenb,  bafc  vertrauliche  SBefpredjungen 
mit  ihm  umnöglid)  finb,  id)  gefyc  baljer  nur  au  üjm,  wenn  id)  ifjm 
eine  9Wittf)cüung  au  madjen  fyabe.  Gr  meifj,  benn  id)  bflbe  e£  ifjm 
gefagt,  ba\$  id)  mid)  barauf  befdjränfe,  meil  er  fo  berfdjloffen  ift. 
Cb  eS  aud  Jurdjt  ift,  fid)  au  fompromiitiren,  ober  ou£  ©efüfcl  ber 
Sdjmädje,  einer  3>i3fuffion  nid)t  gemadjfcn  au  frin,  miß  id)  bafjin 
gefteflt  fein  laifcn,  ebenfo,  ob  er  Hofe  gegen  mid)  ober  aud)  gegen 
Slnberc  fo  ftumm  ift.  Öd)  fann  ba^er  nidjt  au  ü)tn  gelten,  blofe  um 
ihn  über  fein  Senefjmen  aur  Siebe  au  ftcHen.  2>a  Gm.  Sycellena 
bie  2}ej)efd)e  burd)  bie  ^Joft  fyaben  cm  mid)  gelangen  laffen,  fo  Ijat 
er  fie  natürlid)  gelefen,  ma£  aud)  redjt  gut  ift. 

v>n  Setreff  ber  3>onau-8ürftentf)ümer  fyabe  id)  feine  ÜJKt- 
theilung  über  bie  an  93aron  9tid)tf)ofen  gegebene  Snftruftion  er- 
halten. Sd)  mei&  bal)er  nidjt,  ob  mir  für  ober  gegen  bie  Ber- 
einigung bcr  &ürftentf)ümer#)  finb.  $ie  mir  mitgeteilte  2)e- 
pefdje  an  $errn  ö.  SBilbenbrud)  in  Äntmort  auf  baS  türfifd)e 
i^ceinoire  ift  fo  aDgemein  gehalten,  bafc  id)  bie  SReimmg,  bie  ba& 
fönigl.  Äabinet  in  biefer  "Sxaqe  gebilbet  fyat,  nid)i  abnehmen  fann. 
Stürbe  e§  nid)t  gut  fein,  mid)  barüber  au  belehren. 

Gm.  iSxceüen^  erbalten  beute  einen  Sfuffafc  unb  ein  Xableau 
über  bie  yanbesDcrtrehmg,  mie  fie  in  ben  öfterreidjifdjen  Staaten 
bcabfiditigt  mirb  unb  im  Gntmurf  aufgearbeitet  ift.  2)iefe  Sfrbeit 
hat  große©  önterefjc.  öd)  öerbanfe  fie  bem  ÜKanne,  bem  ©m. 
irrcelleir,  früher  200  (Bulben,  bann  100  (Bulben  monatlid)  bemilligt 
hatten,  jefct  aber  entzogen  baben.  Xurd)  ibn  fyatte  id)  aud)  gute 
Äu&funft  über  bie  4>erbanblungen  in  betreff  be§  SlonforbatS  er- 
halten. Jvür  ÜWajor  ftamede  mar  ber  2ftann  febr  tfyätig,  menn- 
aleid)  ber  .tiriegSmintfter  feine  2f)ätigfeit  unb  9tüfelid)feit  md)t 
erfennen  miß.  (ir  fennt  fie  aud)  mof)I  nid)t.  Ö$  unb  ebenfo 
'Wajor  Aiamccfe  bebauern  c3  baber  febr,  bafj  bie  93erbinbung  geloft 
werben  fofl,  unb  id)  niödjte  (?m.  ©rceflena  bitten,  barauf  aurücf- 

*)  Ter  in  ben  ronau^ürflcnlftümcm  geftiftete  Serein  für  eine  Smini* 
au  na,  bcr  iKclbau  unb  SDalaäci  ^u  einem  Staate  unter  einem  Surften  au*  einer 
curopaifeften  fteitentenfamilie  (mit  Äuönabme  ber  Xpnafticn  ber  angrenunben 
3 taaten    hielt  am  f>.  ^uni  1856  feine  erftc  Si^ung. 


9.  8ept.  1856.    $afcfetbt  an  SWaitteuffeT.  249 

Neapel,  inbem  er  fid)  baz  unnüfce  Vergnügen  bat  maeften  mollen, 
Stärferen  alö  il)in  in  berben  Shi&brücfen  ÜDtandjed  3U  fagen,  roaä 
öicüoidit  bis  auf  einen  gemijjen  örab  luaftr  ift,  jenen  Stärferen 
einen  Hormanb  geliefert  bat  (tuciter  fdjeint  es  mir  freilid)  nid)te 
311  fein),  gegen  iljn  weiter  öor3ufd)reitcn.  $>ätte  ber  .König  fid) 
barauf  befdjränft,  ben  3öeftmäd)tcn  auf  ironifdje  SSeife  für  ibre 
guten  Matbfd)lägc  311  banfen,  ofjne  biefelben  311  befolgen,  fo  hätte 
er  bie  ^ad)cr  auf  feiner  Seite  gehabt,  unb  bie  Söeftmädjte  fetten 
ihn  mobl  fdjmcr  offen  nötljigen  fönnen,  in  ibrem  Sinn  3U  regieren. 
SMaii  Faun  Hieles  fagen,  ober  es  fonunt  auf  bie  ftonn  an,  unb 
biefe  bat  ber  Mönig  nidit  gan3  glücflid)  gemäblt.  9led)t  entfdjeibct 
nid)t  allein  in  politifdjcn  fragen,  unb  roer  wirb  ben  Stimtg  unter- 
ftiitoen?  Mufelanb  fdjcint  gan3  gleidxjültig,  unb  Cefterreid),  für 
meldje*  es  freilid)  eine  brennenbe  J$rage  ift,  ift  burd)  bie  politifdjen 
Monjuufturcn  genötigt,  nid)ts  übel  3U  nehmen,  toobei  Rranfrcid) 
beteiligt  ift." 


slLm  2.  September  1856  fpielte  ft$  in  SReuc&atel  unter  Änftifjrung 
beo  trafen  o.  *Pourtale$  unb  beS  Cberftleutnant*  t>.  Neuron  ein  $utf$ 
ab  $ur  SBieberljerftettung  ber  legitimen  Steuerung  im  ^rürftenüjum 
Neuenbürg.  Sie  Grfjebung  mürbe  jebo$  rafd>  niebergeroorfen,  eine 
9tn$al)l  tHopaltften  gefangen  genommen  unb  bie  Autorität  ber  eib= 
genoffifdjen  Hantonfiregierung  fofort  mieber^ergeftedt. 

si>  a  r  i  s ,  ben  U.  September  1S5<>.  Ter  OJcfanbte  Wraf  $  a  6  • 
f  e  l  b  t  an  S1K  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigenljänbig  priöat: 

„lieber  ben  flleditspunft  unb  einige  i*etrad)tungen,  meld)e  fid) 
an  bie  ^leucnburger  J\ragc  fnüpfen  fönnen,  habe  id)  einige  flüdtfige 
J{ Otiten  311  Rapier  gebradjt  unb  laife  X!et}teres  hier  beifolgen.  Cb 
es  irgenb  mcldic*  o"ttwie  haben  fann,  laife  id)  babingeftcllt 
fein,  Urs  mar  i»or  meinen  lebten  biefigen  ^eobadrtungen  angefertigt, 
oiii  llebrigen  ift  es  mangelhaft,  ivcil  fid)  eben  über  gemiffe  fünfte 
nur  in  Berlin  fpredien  läftf.  Werfen  Sie  es  in  ben  i*apierforb; 
als  wohlüberlegte*  •Hfteuftücf  mill  id)  ev  feincnfall*  angefebcu 
miüen.  l 

od)  habe  es  für  >l>flid)t  gehalten,  ben  Inhalt  meinem  beifolgcn- 
ben  laugen  ^rioatbriefcs  über  mein  geftrige*  (^efpräd)  mit 
&laleir\ti  311  l*m.  (ircellciM  Menutnift  \n  bringen,  meil  ev  immer 
am  heften  ift,  baf;  man  tlar  ficht,    od)  bitte  über,  biefe  sJ>icce  nid)t 


18.  6cpt.  1856.    Wanteuffel  an  $atfetot  251 

erlaubte  \<f)  mir  au  bemerfen,  ob  benn  ntd)t  auf  ben  6rnft  bcr 
Situation  unb  bic  fcftc  abfielt,  bon  biet  au§  au  bcmbeln,  mit  SBürbe 
unb  unter  §inmeifung  auf  bic  anbertoeü  gebotene  Unterftüfcung 
öon  befreunbeten  Staaten  in  ber  Slbfidjt  bin3umeifen  fei,  bofc  e3 
nid)t  ben  änfdjein  geminne,  ba%  man  öon  ber  ®nabe  be3  ftaiferS 
bcr  Sranjojeu  abbängig  fei,  bod)  loarb  mir  ermibert:  »ßaffen  Sie 
un£  jeöt  ntcf>t  prampiren.  SKenn  eine  abfd)läglid)e  Äntoort  fommi, 
jo  ift  e£  gut,  bann  fönnen  mir  um  fo  freier  banbeln.«  Xa%  aum 
.§anbeln  gefd)ritten  merben  fofl,  betoeift  ber  Umftanb,  bafc  aum 
1.  Cf tober  nidjt,  toie  fonft  gefdpebt,  bie  Önfanieriereferben  ent- 
laffcn,  fonbern  bei  ben  Rabnen  bebalten  merben,  toaS  eine  SWebr- 
ausgabe  öon  1 000  000  Zfycdex  berurfadjt,  bie  man  bod)  nid&t  3um 
Sdrr3  fortttnrft. 

SUeiter  meifc  üb  bor  ber  $anb  nidjtö  §inauaufügen." 

2)  er  t  in,  ben  18.  (September  1856.  9TOan  teuf  fei  an 
ben  Wefanbten  Cftrafen  $afcfelbt  in  93iarrifc  eigenbänbig 
pribat: 

„(?m.  CfrceKena  bringt  ber  fjeutige  Eourier  mefenilid)  nur  ein 
?lflerböd)fteigenbänbige§  ftanbfdfreibcn,  mcld^eS  oljne  borfyerige 
3tüdfprad)c  mit  mir  berfa&t  unb  beffen  unberaügüdje  Slbfenbung 
mir  anbefobten  ift. 

9Ncincrfeit§  babe  irf)  nid)t3  au  biefer  trofttofen  ©ac^e,  meldje 
mir  fchon  unenblicben  SSerbrufc  unb  biete  Sorge  gemad)t  bat,  au 
bemerfen.  Äur  fobiel  miH  id)  au  Gn>.  GyceHena  3>ireftion  nidjt 
linterlnifeu  anjufübren,  bafc  bie  S(nftd)ten  über  bie  SReuenburger 
Jxragc  hier  }mar  febr  getbeilt  finb,  ba%  namentlid)  biele  ntbige 
iWänner  bor  einer  aumritgebenben  Verfolgung  berfelbcn  tuarnen, 
bafe  aber  nid)t*bcftomeniger  c§  unbermeiblid)  fein  bürfte,  fofern  bon 
ben  l'Jäd)ten  unb  namentlich  öon  Jyranfreid)  nid)t§  gefdjiebt,  mit 
tbatfadien  unb  mit  Söaffcngeroalt  boraugefjen.  Söenn  bem  Stönig 
audi  bor  foldien  äufeerften  Gntfd)Iiefeungen  ein  gettriffer  SSibenuitte 
beimohnt,  fo  fteben  bod)  l)ier  bie  Umftänbe  fo,  bafe  e£  nad)  meiner, 
uüe  td)  glaube,  nidit  irrigen  Sdiffaffung  baau  mirb  fontnten  muffen. 
Irm.  (rrcellent  bie  ganjc  Situation  bar3ulegen,  mürbe  au  toeii 
führen,  unb  merben  Sie  fid)  baber  mit  obiger  93erfid)erung  ge- 
nügen lauen. 

Slutfällig  ift  c$  babei,  bafj  bau  öfterreidrifefie  flabinet  unb 
feine  Crgane  in  ber  treffe  ^reufjen  aum  $anbcln  brängen  unb 


24.  Sept.  1856.    $atfe(bt  on  SRonteuffel  253 

4M  a  r  r  i  fc  ,  ben  24.  September  185*>.  Xer  öefanbte  ®raf 
$agfelbt  an  Üüi  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenbänbig  priöat: 

„Csd)  famt  nidjt  leugnen,  mie  es  mid)  ebenfalls  munbert,  bafe 
bas  ofterreid)ifd)c  fiabinet  unb  bie  fleincren  beutföen  Staaten 
Preußen  311  einem  friegcrifd)en  SSorgeben  gegen  bie  ®d)mei3  auf- 
muntern unb  ifore  '-öereitmiüigfeit  3itr  sJWitmirfung  erflaren. 
Sdenn  e*  311m  militärifd)en  $anbeln  fommen  follte,  fo  ift  e$  frei- 
Iid)  münfd)eni?mertb,  menn  Defterrcid)  unb  ber  Xeutfdjc  2Junb  und 
babei  unterftüfcen  moüen.  Gbenfo  tt)ie  6m.  (f?ccllen3  mürbe  id) 
aber  itidit  mit  aÜ3u  großer  3ut>erfidyt  auf  bie  Erfüllung  ber- 
gfeid)en  sHcrbeißungcu  red)nen.  SBenn,  mie  &o.  G?cetten3  mir 
bewerfen,  Diele  rubige  SWänner  bei  un*  öor  einer  311  meit  geben* 
ben  Verfolgung  ber  9?euenburger  Angelegenheit  marnen,  fo  finbe 
idi  bie*  infoferu  einigermaßen  begreiflich  al£  man  tuobl  in 
Preußen  nidit  gan3  allgemein  gern  Mrieg  megen  biefer  J^rage 
anfangen  mürbe.  9iid)t  311  leugnen  ift  übrigens,  bah  bie  Sac^e  in 
neuefter  3eit  eine  bödjft  unqngenebme  Söenbung  genommen  (jat 
unb  fragen  ber  SBMirbe  in  ben  Horbcrgrunb  getreten  finb,  bie 
trüber  nid)t  in  gleidiem  SWaße  öorbanben  maren. 

iKamentlidi  ift  bie  Aufgabe,  bie  Weuenburger,  meldje,  um  bie 
^icdite  bes  stünig*  mieberbenuftellen,  bie  Waffen  ergriffen  baben, 
\u  fdiüüen,  eine  moralifd)  febr  empjinblid>e  gemorbeu.  Üöenn 
Aranfreidi  bienu  aber  energifd)  beiträgt,  fo  fdjeint  mir  bie  Zad)C 
idion  in  ein  etma*  beiieres  Stabium  311  treten,  oin  Waiden  bin 
id>  mit  beut  Verbauen  unb  ben  Meußerungen  bee  StaiferS  31t- 
friebener,  al*  id)  e*  boftte,  unb  nameutlid)  befriebigeu  mid)  meine 
Uuterrebungen  mit  beut  Maifer  tuet  mehr  alo  bie  mit  Sküemsfi. 
Xaß  ber  Maifer  )\d)  bannt  befonber*  einuerftanben  erflären  mürbe, 
baf;  enentuell  preußifdjc  I nippen  bie  Sdtfueij  befefcen,  habe  id) 
nie  erwartet,  unb  feine  (irflärungen  über  biefen  ^unft  in  unfercr 
llnterrebung  uom  H).  erfd)einen  mir  baber  gemäßigt.  Jin  äußer- 
üen  Juille,  unb  menn  ber  Mönig  Mrieg  madjen  mill,  föunte  man  e£ 
immer  barauf  anfommen  lafien,  maä  ivranfreid)  tbun  mürbe.  Xer 
Vergleidi  mit  Sarbinien  ift  immer  nur  ber, .baß  Sarbinien  nad) 
ber  2dilad>t  von  Samara  nid)t  gain  unterbrürft  merben  follte;  eS 
mußte  aber  boeb  einen  fd)led)ten  ^rieben  mit  Cefterreidi  fd)ließen. 
x\m  llebrigeu  mill  id)  in  betreff  biefen  fünftes  Feine  Verantmort- 
lidifeit  übernehmen  unb  überhaupt  ift  berfelbe  fdmftlid)  fdnuer  311 
behanbeln.    (im.  irrceUent  telegraphiere  Xepefdje  dorn  17.  b.  sJWt$. 


27.  £cpt.  1856.    ©bwln  o.  SWanteuffel  an  SRimffcr  SRanteuffel.       255 

fytentad)  merfmürbig  fei,  ba&  bie  9ieuenburger  ofcne  SBerfjeifjung 
Don  Unterftüftung  bie  SBaffcn  ergriffen  hätten. 

Sa  ber  Äaifcr  geftern  nidjt  näljer  auf  ben  unter  bem  Kamen 
be§  0rofef)cr3og§  üon  23abcn  angeregten  ©ebanfen  einer  äugen* 
blitfltdjen  Sufammenfunft  mit  bem  Stönig  einging,  fo  fdjeint  es 
mir,  bafc  ber  Slaifcr  eben  in  bem  jefcigen  äugenblicf,  maörfcfyein- 
Iid)  megen  ber  311  fur3en  8«*  u.  f.  to.,  bafür  nidjt  befonberS 
empfänglich  mar.  $iernad)  näfjer  auf  eine  SKeinungSäuBerung 
beä  ftaiferS  in  betreff  einer  3"fmnmenfunft  Ijinauttrirfen,  fjabe  id) 
nad)  Cm.  gyceBenj  Snftruftionen  nid)t  für  geeignet  gehalten. 

SSenn,  mie  ber  ftaifer  mir  fagt,  bie  ?ßarifer  JVonferena  näd)ftens 
3ufammentreten  foH,  fo  meife  id)  mdyt,  mie  idi)  Don  $ari$  fort- 
fonunen  merbe,  unb  bod)  mürbe  id)  eine  münblid&e  33efpredjurtg 
mit  Gm.  (f£cellen3  foluie  eine  eöentuette  Slufmartung  bei  ©r.  Tl. 
für  feftr  münfd)en§mertl)  galten. 

(künftiger,  mie  jefct,  fid)  bem  Äönige  gefällig  3U  ermeifen,  fann 
ber  SVaifer  nid)t  geftimmt  merben,  unb  id)  glaube,  mir  fte^ett  in 
biefer  4V3iel)ung  auf  bem  StulminationSjmnfte.  3d)  bin  bem 
ftaifer  f)ier  mieber  t)iel  näber  getreten,  unb  bie£  ift  für  bic  öe- 
fdjäftc,  bie  id)  fjier  3U  beforgen  fjabe,  gemife  gut.  9lad)  ben  0e- 
fprädKn  mit  SBalemsfi  brannte  id)  nid)t  befonberö  auf  bie  Steife 
nadi  IMarrife,  aber  (fm.  (f^celleiis  fjaben  Siedet  gehabt,  barauf  3U 
bringen,  bah  id)  fyierfjcr  ginge.  2>er  Slaifcr  I)at  mir  in  Dielen  Se- 
jiebungen  großes  Vertrauen  beriefen,  unb  bie§  nüfet  immer  etmaS, 
menn  c£  and)  bic  Hcrl)ältniffc  nid)t  gan3  umgcftaltet.  2Sie  bic 
^icucnburger  Jxrage  311  löfen,  barüber  fdjcini  mir  ber  ftaifer  nod) 
vibft  nidit  mit  fid)  im  ftlarcn  311  fein,  aber  er  ift  menigftenS  ent- 
idrieben  ber  Slnfidrt,  bah  bie  9Räd)te  fid)  bamit  bef äffen  muffen. 
iWit  &*alem*fi  ift  es  nidjt  fo  angenebm  31t  Dcrljanbeln  mie  mit  bem 
MaiUT,  aber  fid)  bem  Öefcteren  in  Harte  311  näfjcrn,  ift  fefjr 
fdmncrig." 


t  ü  f  f  e  I  b  0  r  f ,  ben  27.  September  1856.  Cberftleutnant 
(i  b  m  in  ?\  r  b  r.  t».  SB  anteiiffel  an  ben  SKinifter  ÜB  a  n  • 
t  e  u  t  f  c  1  eigenhäubig: 

„•Sehr  aufridnig  ber,lid)  habe  id)  mid)  gefreut  bau  Xit  meine 
Vluffammg  über  bie  i'icucnburger  Jlngelegenbcit  biüigft.    öeftern 


29.  Sept.  §anbb.  b.  Äömg3  an  SRanieuffel.  —  4.  Oft.  SRanieuffel  an  $ütfelbt.  257 

bah  icf)  fein  MbfcftiebSgefud)  ermarteie.  ^d)  gebenfe  jubörberft, 
feinen  fttnaitA  •  3W  i  n  i  ft  e  r ,  fonbern  nur  einen  toereibigten  33er- 
malter,  nnb  3mar  in  Siiebubrs  ^ßerfon,  311  ernennen.    Vale! 

Sricbrid)  933 1 1 1) e I m." 

S  n  a  r  b  r  ü  cf  c  11 ,  ben  29.  September  185G.  $anbbillet  beö 
.st  ö  n  t  a  0  an  2W  a  n  t  e  u  f  f  e  I  : 

„Ibeuerfter  VJW antenff ei !  Sluliegenben  Srief  f>at  mir  ber  ®e- 
neral  ÜNartimongc  (au£  Sföefo)  im  Statuen  Napoleons  überreicht. 
Ifntfdieiben  (Sie,  ob  er  gut  ift. 

Innren  Sic  fort  energisch  Neapel  unb  sJJeud)atcI  (ma$  bie 
Cpfer  bes  3.  September  betrifft)  in  ifyren  9ioten  3U  parallelisiren. 
bereiten  Sie  fo  oud)  ?(fle§  für  Sranffurt  bor  unb  bringen  Sie  in 
SiMen  auf  moralischen  unb  event.  auf  materiellen  SBeiftonb  mit 
b  e  m  ganzen  93  u  n  b. 

Stois  ftolftein  betrifft,  geb'  id)  3>l)nen  ben  ©cbanfen  ein,  bie 
Angelegenheiten  bnrd)  ben  Wunb  h  Tinstar  berßuyemburger 
$  e  r  6  ä  1 1  n  i  ff  c  31t  orbnen  unb  barauf  Don  granffurt  auS 
ipüter  in  Tänernarf  31t  bringen.    Vale! 

Sriebrid)  ffiil&elm." 


.v>  e  di  i  n  g  e  n  ,  ben  1.  Cftober  lRTrfi.  SM  a  n  t  e  11  f  f  c  1  an 
ivn  (trafen  .v>  a  fcf  e  l  b  t  in  sJ?ari*  eigenbäubig  priüat: 

jvU1  cfrceüein  ISouricrerpebition  am-  iHarrifc  ift  mir  rid)tig 
uigegangeu  unb  oon  mir  Sr.  -Ui.  in  Karlsruhe  unterbreitet 
morben. 

v\mVni  idi  iWir  vorbehalte,  beu  befehlen  Sr.  ffi.  be*  ttönißd 
gemäf;  über  Me  (Hegenftänbe  x\hrer  ^eriditerftattung  lfm.  Ifrcelleng 
tun  Berlin  au*  Wittheilung  311  tn adieu,  berühre  idi  burdi  biefe  im 
X ränge  ber  Steile  unb  mannigfadier  Abhaltungen  gefdiriebenen 
; ; teilen  nur  einen  ^ltnft,  über  meldien  bie  flnfidit  be*  M'öuige  balb 
ui  feunen  fluten  tum  oiitercne  fein  bürfte.  lf$  betrifft  bie*  bie  Steife 
lmp.  o'rcellein  nadi  Berlin.  Xe*  Mönig*  äHajcftät  haben  mir  nämlidj 
befohlen,  lfm.  Ifrceüenj  31t  fagen,  ba\\  AUerbödiftbiefelben  lfm.  iSx* 
cellen')  gern  in  Berlin  feben  mürben,  bah  bie  s<Peantmortnng  ber 
,"\rage.  mann  ber  geeignete  Moment  \n  einer  foldien  Steife  ge- 
tenimen  fei,  lebigltdi  ohrer  '«Peurtheilung  überlaffeu  bleibe. 

Vrru^rn«  aiUttärtige  Uolitif  1850  bi«  ltä».   ©b.  UI.  17 


7.  Oft.  1856.    $atfe(bt  an  SBantaiffel.  259 

$  a  r  i  s  ,  ben  7.  Df  tober  1856.  2>er  ©efanbte  ©raf  #  a  fe  - 
f  c  I  b  t  an  äRanteuffel  eigenfjänbig  priöat: 

,,^\d)  l)abe  Cfm.  CSyceücns  fdjon  auö  SMarrifc  gefdjrieben,  bafc 
mir  meiner  21nfid)t  nad)  auf  bem  Jhilminationsjmnft  be£  ©ün- 
fügen  ftänben.  5n  ber  weiteren  SBerfyanblung  merben  fid)  o&ne 
;{meifel  bebentenie  Sdjmierigfeiten  3etgen.  33ie  &rage  serfäUi  in 
3mei  5töeilc: 

1.  bie  ©efangenen, 

2.  bie  Siegelung  ber  ganaen  @ad)e. 

SHit  SUidffidjt  auf  Str.  1,  mag  ba$  ^reffantefte  mar,  &a6en 
mir,  menigftcuä  mie  eö  bis  jefct  fdjeint,  älleS  erreicht,  ma£  irgenb 
möglid)  3u  hoffen  unb  3U  benfen  mar.  SJemnädjft  fommt  aber 
Str.  2.  —  ^sn  93eaug  hierauf  !>abe  id)  6h).  GyceÜena  aud)  fdjon  au£ 
'iMarrift  gefdjrieben,  ba%  mir  ber  Äaifer  nod)  feine  Hare  Anficht 
megen  Str.  2  311  Ijaben  fdjetne.  Ü)tir  gegenüber  t)at  et  nur  cinö 
beftinunt  au$gefprod)en,  nämlid),  bafc  er  für  eine  befinitiöe  Siege- 
lung ber  Scidye  fei.  2>emnäd)ft  treten  in  Sejug  auf  Str.  2  anbere 
4Tiäd)tc  I)in3u.  2He  Ööfung  öon  Sir.  1  mirb  aud)  nxdft  ofjne  Cinflufc 
auf  Str.  2  bleiben,  benn  giebt  bie  ©djlucia  barin  nad),  fo  ftimmt  fie 
offenbar  ben  fiaifer  beffer  für  fid).  SBerben  ba  nid)t  fjunberte 
Iföcntualitäten  fommen,  über  bie  e£  fe&r  fdjnrierig  ift,  blofe  51t 
idireiben,  unb  mo.ju  id)  in  Berlin  fein  mü&te,  bamit  münblidj  mit 
mir  gefpredien  merbe. 

Wraf  öalcmsfi,  mit  bem  id)  über  bie  (füentualität  einer  Steife 
nad)  Berlin  fprad),  fd)ien  biefelbe  natürlid)  unb  amecfmä&ig  311 
finben.  meinte  aber  bod),  id)  fönnte  nid)t  gut  fort  üon  I)icr/  beöor 
Me  Txrage  megen  ber  Sieuenburger  ©cfangenen  in  93ern  geregelt; 
anbererfeitS  jagte  er,  bie  Slonferen3  mürbe  fid)  mol)l  nod)  mehrere 
Podien  ermarten  Iaffett^  unb  bafjer  nod)  ^eit  311  einer  Steife  fein. 
^ruunom,  mit  bem  id)  prmatim  über  ben  3ettt>unft  ber  etmaigen 
Weife  fprad),  miinfdjte,  id)  modjte  bod)  nidjt  fortgeben,  bamit  nid)t 
etma  mäbrcub  meiner  Äbmefcnbeit  ^ntriguen  gemacht  mürben. 
Wuf;lanb  mitf;tc  febr  barauf  halten,  bafj  ^reufjen  in  ber  orienta- 
liidum  >tonfemr,  fei.  Jvreilid)  legt  ^runnom  meniger  S&ertl)  auf  bie 
Steuenburger  Sad)C,  bie  id)  aber  in  SJerlin  3U  befpredjen  münfd)e. 

Xemnädnt  fommt  mir  nod)  ber  ©ebanfe,  mie  e*  benn  mit  ber 
im  vorigen  Sonuner  proponirten  "Keife  be§  ^Jrin^cn  Jyriebrid)  SU* 
heim  liier  ber  \u  f  leben  foutmett  fönnte.    Senn  id)  nid)t  irre,  foll 

I7# 


17.  Oft  fymbbiaet  b.  ftönig*,  18.  fflmfjcr  an  SRanteuffel.  261 

öreifsmalb,  ben  17.  Oftober  1856.  $anbbiHet  be* 
S\  ö  n  i  o  e  an  ÜW  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

„Hefter  äWanieuffcl!  Xer  anliegenbe  »rief  be8  tfaifer**)  ift 
nid)t  übel,  imb  maß  mir  üerabrebet  baben,  berührt  auri)  ben 
jdjmadjen  £beil  ber  ©ebanfen  im  ©riefe  moljl  nidjt.  Um  fo 
f  d)  n  e  1 1  e  r  imb  energifd)er  muffen  mir  nad)  unferem  Pro- 
gramm in  ^franffurt  borfdjreiten.  Ob  Cefterreid)  gebenft,  felbft 
gegen  baz  Xurdmtarfdjiren  meiner  iruppen  burd)  n  i  d)  t  •  öfter* 
reidnfdjes  Üanb  Scftmierigfeit  su  machen,  lefe  id)  au§  bem  ©riefe 
nid)t  heraus.  Kühlen  Sie  bod)  in  SBien  auf  ben  3ö&n,  aber  nid)t 
anbers,  als  in  bem  Sie  bie  fd)nefl  unb  beutlid)  au  faffenbe  Pro- 
p  o  h  i  s  i  o  n  in  Jtranf fürt  verbotenus  in  äöien  mitteilen  unb 
momöglid)  gleichseitig  an  ben  SJunb  expediren.     Vale! 

Sriebrid)  ©il&elm." 


St.  Petersburg,  ben  18.  Cftober  1856.  Xer  ©efanbte 
Tsrbr.  t>.  SBertber  tbeilt  SManteuffel  in  einem  eigen- 
bänbigen  s$riDatfd)reiben  mit  Rürft  (äortfäjafoff  fyabe  fid)  öon 
feuern  nad)  ffiien  in  einer  Xef>efd)e  gemanbt,  imt  ben  ©rafen  33uo( 
au  überzeugen,  bab  feine  ?lrt  ber  ©eftimmung  aur  SBieberfcereini- 
ginig  ber  Monferena##)  eigentlid)  eine  Steigerung  märe,  fid)  babei 
au  betbeiligeu. 

„Cb  bas  irgenb  ein  iRefuItat  haben  mirb,  miß  id)  babin  ge- 
fteüt  ieiu  laffen.  ^cb  fel)e  überhaupt  nid)t  ein,  mie  man  fid)  bei 
beu  miberftrebenben  £enbenaen  über  bie  SBclgrab-Srage  enbtid) 
einigen  mirb.  ^n  .Stonftantinopel  felber  fdjeint  man  auf  ben  93e- 
fit  von  ©elgrab  feinen  befonberen  ©ertb  au  legen.  Jiürft  ®ortfd)a- 
Fort  münfdit  baber  eigentlid),  bafj  bie  Pforte  ba$  auSfpredje  unb 
bamit  nad)  allen  betheiligten  Seiten  hin  bie  4Mtte  Derbinbe,  fid)  31t 
einigen,  um  mit  ber  ^eeubigung  ber  beifarabijdjen  Wrcturegulirung 
and)  bie  Vlnmeienheit  ber  Cefterreidier  in  ben  Jxürftenthümern  lo£ 

*  Ter  Wortlaut  ift  noa)  nid)t  veröffentlicht. 
**  Cfrft  am  31.  Xejember  lHöt>  mürben  in  %lari6  bie  ßonferenjen  ber 
SNadjte  rochen  Stuofübruna,  bee  9(rt.  20  beo  ftarifer  Srieben*oertraa,e$,  roelcber 
bie  nriftjcbc  Wreiuocränberuna,  an  ben  Tonau  3Rünbungen  betraf,  eröffnet  C* 
banbelte  fid)  um  ben  $eft$  ber  3$(angenmfe(  oor  ben  £onau:3Nünbtmßen 
unfc  tue  Alecfcn  **ola,rab  unb  lobaf  an  ber  neu  feftjuftellfnben  fttenje  jrotföen 
ber  jRolbau  unb  ^efiarabien. 


22.  Cfi.   fcanbbiüet  bcö  flömgd,  30.  Wfcfot  an  SRanteuffel        263 

SanSfouci,  ben  22.  Df tober  1856.  $anbbiflet  be$ 
siöniQä  an  3U  au  teuffei: 

„Hefter  sJWanteuff  el !  3d)  Ijabc  meine  ©ebcmfen  über  bie 
:Weuenburger  Sadje  3unädtft  für  $aöfelbt#)  aufgefegt  Statin  Ijoff 
id),  bafe  er  bie  uunüfoen  fragen  fein  lägt.  3Ba3  ber  franaöfifdje 
Äaifer  mir  r  a  1 1)  e  n ,  mid)  fragen  u.  j.  tv.  laf Jen  toiQ,  mufc 
.§afcfelbt  im  üorauö  als  au  banfbarer  GrtDägung  meinerfeitS  Doli* 
fommen  empfänglid)  (jinfteöen  unb  berieten.  S5a£  Sßäfyere 
ergiebt  bie  Zadye  felbft.  Jlber  id)  loünfdje  bringenb,  bafe  mein  »Pro- 
memoria«  unb  a  l  £  Don  mir  felbft  fommenb  bem  ftaifer 
Srana  Sofepl)  unb  ben  Stönigen  bon  @ad)fen,  Sägern,  SBürttemberg 
unb  #annoöer  als  Don  mir  felbft  confldenziell  mitgeteilt  au- 
gefteüt  toerbe.  $u  bem  (inbe  fottrie  für  $afcfclbt  überlaffe  id) 
vMmen  jebe  für  gut  befunbene  Redaczions-3Ienberung.     Vale! 

Srtebrirf)  SBilbelm." 


*  a  r  i  £ ,  ben  30.  £)f  tober  1856.  2)er  ®tfarü>te  ©raf  $  a  ft • 
fclbt  an  3WantcuffeI  eigen^änbig  J>rtoai: 

,,9iad)  meiner  geftrigen  Unterrebung  mit  SBalemSfi  glaube 
idi,  baft  ftranfreid)  aud)  nod)  ferner  äUe£  tljun  ttrirb,  maö  e§  fann, 
um  uns  in  Setreff  ber  92euenburger  Qtefangenen  bie  Sachen  fo 
eiinuriditen,  toie  ber  STönig  hrill,  aber  ber  SBinifter  toar  felbft  in 
Verlegenheit  unb  fdjien  barüber  ungettrife,  ob  e£  bem  Jfcrifer  nod) 
gelingen  tnerbe,  bie  ßreilaffung  ofyne  eine  beftimmte  3ufid)erun0 
\u  erlangen.  Söenn  bicö  J*ranfreid)  nun  nid)t  mebr  gelingen  foßte, 
fo  fönnte  bie  ^adjlage  für  unä  eine  etuxrö  mifelidje  merben.  ®er 
Maifer  wollte  ba*  Verlangen  be$  flönigu  burdjfefeen,  um  fid)  €>r. 
l't.  gefällig  \u  ermeifen.  (fr  l)aüc  babei  aber  aad)  im  Äuge, 
baf;  e*  nidit  rüirflid)  jum  MeuBerften  fomme.  3)er  beutfö)e 
^unbesbefdtfufe  mar  ibm  als  eine  SntimibationSma&regel  er- 
mii nf d)t.  ©enn  bie  vsntermebiation  mm  aber  nid)t  gelingt  fo 
fönnte  ber  Maifer  fagen:  od)  babe  alles  ÜPIöglidie  getbau,  unb  e§ 
mürbe  tum  (frfolg  getuefen  fein,  iwnn  nid)t  bie  englifdje  35emard)e 
in  Sern.**)  mcldie  ftdi  auf  92 Otiten  über  bie  Äbfidjten  beß  ftönigS 

*  (Mraf  fta&felbt  roar  ininrifdKn  nad)  Berlin  gefommen,  am  18.  Cftober 

aber  bereits  roieber  nacb  ^ario  jurürfflefebrt. 

114    *»Jir  lernen  ben  ^nbalt  bctfelben  au«  bem  3.  264  folgenben  §a$fetbtf($en 
Briefe  Dom  11.  3ioDember  1856  feinten. 


11.  Hop.  1866.    ftatfelbt  an  Wantcuffel.  265 

mit&utl)cilen  mären,  ben  (frfolg  feiner,  be§  Sftrifers  Ginmirfung 
febr  fdjmierig  gemadjt  tjabe.  2er  ilaifer  fcofft  aber  bod)  nod)  bie 
Sadje  burdwifefeen.  6s  märe  möglid),  bafc  ber  General  Xufour 
in  bcn  nädjften  lagen  (mafc  aber  borläufig  geheim  au  galten)  fjier* 
her  fäme,  um  fid)  mit  bem  Saifer  au  befpredjen  unb  bemttäd&fi 
in  Sern  im  Sinne  be&  ftaiferä  für  bie  JJreilaffung  ber  (befangenen 
3u  mirfen.  Xie  SWitglieber  ber  ©djmei^er  Regierung  behaupten 
immer,  fie  bürften  es  nidjt  mögen,  bie  Siftintng  beS  ißroaeffcS 
311  Derfügen,  loeil  fie  einen  foldjen  äft  ber  93unbest>erfammlung 
nidit  motiDiren  föunten.  3$  l)abe  fcfjr  bebauert,  burd)  ben  beute 
früh  angelangten  Courier  feine  eigenfyänbigen  3ctfot  öon  Uro. 
(f rcelleti3  erhalten  311  l)abcn.  Seit  bem  18.  Cftober,  mo  id)  ©erlin 
bedien,  bat  fid)  bod)  (riniges  in  ber  Situation  geänfcert,  uub  e£ 
märe  mir  baher  ermünfd)t  gemefen,  311  boren,  mie  Se.  2B.  über 
biefe  iSeränberungen  unb  beren  etmaige  Sfonfequen3en  benfen  unb 
(m>.  Cfrcelleu3  felbige  beurtbeilen.  3n  tem  entmorfenen  ^Plane 
mar  bie  vi*eftimmuug  Xeutfd)lanb8  311m  Xurdjmarfd)  ber  preuj$ifd)en 
2  nippen  mie  ein  3Hng  in  ber  SMte  unb  ba%  Scfyrecf  mittel  gegen 
bie  Sdjmeij.  ^d)  lebte  nun  böHig  in  bem  ©lauben,  bafc  ber  beutfd)e 
^unbesbefdjlufc  in  biefer  Slrt  gana  gefiebert  fei,  unb  mar  baljer 
3iemlid)  Dermunbert,  bah  eine  Slbänbenmg  beS  anfänglich  projef- 
tirteu  $e|d)hiffe3  eingetreten  fei.*)  £e  nad)  bem  Gntfd)luffe,  ben 
bie  Sd)mei3  nun  aber  bod)  näd)ften$  iu  Setreff  ber  (befangenen 
faifen  mufe,  bürfte  e$  aber  gar  fel)r  auf  ben  Sinn  bes  Sranffurter 
tMdiluife*  anfommen.  Ü)Hr  ift  meber  biefer  nod)  finb  mir  bie 
fdilieftlidum  Xispofitionen  ber  beutfdien  Staaten  Flar.  SHefüfirt 
bie  Sdimeij,  bann  finb  mir  eugagirt,  nülitärifd)C  Xemonftrationen 
\u  madvn,  infofern  mir  be\\  Xurdjmarfd)  haben.  SJäre  uns  lefcterer 
imiit  gefidKrt,  10  formten  mir  nidrt  nad)  ber  Sd>mei3er  ©renac 
fliegen,  unb  bann  ift  nid)t3  311  thun.  Säenn  man  aber  uidjtö  tfjun 
föuute.  bann  fanu  man  aud)  nidjt  fdjrerfen.  Vorläufig  mufe  man 
uodi  feben,  ob  ber  SVaifer  bie  Sad)e  ber  (befangenen  burdrfefet.  od) 
bränge  jefct  hier  febr,  bah  man  mir  erfläre,  ob  Sranfreid)  etmas 
erreidieu  mirb,  ober  ob  es  feine  Hoffnung  in  *U»3ug  hierauf  aufgiebt. 

*  21  m  G.  JtODcmber  trat  bie  beutfäe  $unbe4oerfammIung  ben  eintragen 
^rcuMcno  in  betreff  :Reud)atcta  einftimmia,  bei.  6ie  befanntc  ftd)  $u  bem  ©on 
bcn  Kro^mactjtcn  am  24.  SWat  1852  vi  vonbon  unterjeidmeten  ^rotofoU,  n>ela)eö 
mc  iNcdjtc  ber  .Hrone  ^reu&en  auf  3tcua)atcl  anerfannte,  befürwortete  bie  3rei= 
lammg.  ber  (9efana,enen  unb  wollte  ^Jreufcen  mit  9ta$bru<f  unterftüfceiL 


23.  91oo.  §anbbiUet  b.  ftönigd,   17.  u.  26.  9too.  $a$felbt  an  Wanteuffel.    267 

s#  a  r  i  *  ,  ben  17.  9iobember  1856.  £«r  ®e\anbte  ©raf  $  a  fc  • 
felbt  an  9Ranteuffel  eigenf)änbig  prtoat: 

„SBürben  Se.  2B.  nid)t  öiclleidjt  geneigt  fein  ju  erflären,  bofe 
bie  Sreilaffung  ber  ©efangenen  ftd)  überhaupt  su  lange  öersögert 
hatte  unb  mithin  überhaupt  nidjt  berfelbe  38ert§  mefyr  barauf  au 
legen  fei,  alfo  aud)  bie  urfprünglidjen  %been  be£  ffönigS  Ijier- 
burd)  hätten  beränbert  werben  muffen.  6me  Sufammenaiefjung 
von  Xruppen  in  ber  St&einjjrobina  hriirbe  gettrife  aud)  einen  guten 
Cfinbrucf  machen.  Gtü.  CyceHena  ttriffen,  bab  id)  Don  Sfnfang  an 
febr  für  bie  energifdjen  Sßaferegeln  loar;  natürlich  rechne  id)  aber 
babei  auf  bie  ©id>erbeit  ber  ©eftattung  be£  $urd)marfd)e3,  über 
bie  Gm.  GjceHen3  gefäßige  SJKttbeilungen  mid)  eimgerma&en  im 
^unfein  Iaffen.  9?ad)  äeufeerungen,  bie  mir  l)ier  fo  öerfdjiebenilid) 
3u  C&ren  gefommen  finb,  bürften  bie  beutfd)en  Regierungen  freilieft 
nicht  fcf>r  geneigt  fein,  ben  3>urd)marfd)  3U  geftatten." 


Ifbarlottenburg,  ben  23.  SRobember  1856.  $anbbiflei 
be*  ft  ö  n  i  g  8  an  Sftantcitffel: 

„3ie  fefycn,  befter  SWanteuffel,  bie  @onntag$ruI)e  trägt  Sfrüdjte. 
SM  er  ein  3toeiter  ©rief  an  Napoleon.*)  ©eftimmen  <5ie  felbft,  ob 
ihn  .§afcfelbt  mitnimmt  ober  ob  er  au£  5rifc's##)  $änben  beffer 
ab.uigeben  ift.  Ta§  ift  mit  ©raf  $afcfelbt  311  bereben,  ber  arangirt 
bann  ?lflcs.  ^d)  bitte,  ben  beifommenben  (Fntmurf  burd)  ©alan 
ober  einen  anberen  SpradjFunbtgen  inä  ftran3Öfifd)e  über- 
iefccn  unb  mir  bann  eine  Äbfd)rift  3  u  m  copiren  batton  an> 
fertigen  yx  lajieu.    Vale !  J$riebrid)2Bilf)el m.' 


*» 


s^  e  r  I  i  n  ,  ben  26.  9Joüember  185t  S.  1er  ^arifer  OVefanbte 
^rnf  .v»  a  15  f  e  1  b  t ,  3ur  ;}cit  in  Berlin,  an  äRanteuffel  eigen- 
häubig  drittelt: 

„s«h*egen  ber  für  ben  Staifer  ber  Jvran3ofen  beftimmten  ^ferbe, 
io  fann  idi  non  meinem  Stanbpunfte  an*  nur  finben,  bah  & 
gut  ift,  biefelben  nad)  ^ariö  abgeben  31t  Iaffen." 


*    Ter  ^nbalt  be*  an  Napoleon  a,erid)ieten  öriefcd  ift  nid)t  befannt 
**,  (Gemeint  ift  ber  ^rinj  JJricbrid)  iöttyelm,  ber  6o&n  be«  ^ringen  oon 
iircufccn,  lüddjcr  ft$  im  Xejembet  1856  an  ben  $of  9taj>o(eoni  begab. 


4.  £>C3-  1856.    ©roeben  an  SRanteuffeL  269 

Sleaicrimg  fcon  dtcuenbiirg  unb  Halengin  untcrbrücfie  3)ourgeotfie 
in  bcn  rjoflen  ©ettufe  ifjrcr  Sterte,  93orretf)te  unb  Sefifcungen  3U 
oerfefcen." 

Die  ßleidrfaQd  von  ber  *}anb  bed  &önia,«  rüfjrenbe  franjöftfäe 
gaffung,,  Ueberfefcung  befi  oorfte^enben  ®($riftftti<f$,  lautet: 

„Xous  F[rederic]  G[uillaume]  p[ar]  l[a]  g[race]  d[e]  Dieu 
Roi  do  Prusse  etc.  Prince  de  N[euchätel]  et  V[alengin] 
confions  d'aecord  avec  8.  M.  PE[mpereur]  d[es]  Ffranqais] 
Notre  P[rincipaute]  d.  N.  et  V.  en  depöt  entre  les  mains  de 
Sa  dito  M[ajeste]  I[mperiale]  jusqu'h  Pepoque  oü  les  nego- 
ciutions  a  entamer  entre  Nous  et  les  puissances  signataires  du 
protoeole  de  Londres  du  24  mai  1852  auront  abouti  ä  fixer 
Tavenir  de  la  dite  Principaute.  Xous  donnons  en  outre  ä 
S.  M.  I.  le  droit  de  mettre  gamison  dans  nos  chäteaux  de 
Xeuchfitel  et  de  Colombier  et  autres  places  que  S.  M.  pourrait 
juger  convenable  et  nous  n'y  roettons  d'autres  conditions  que 
cello  1)  de  libdrer  de  leur  injuste  prison  Nos  sujets  neu- 
clmtelois,  incarceres  depuis  le  4  du  mois  de  Sept.  de  la  pre- 
sente  annee  1856  et  2)  de  perraettre  a  Nos  sujets  fugitifs  de 
la  mein«»  cataatrophe  le  retour  sain  et  sauf  dans  leurs  foyers. 
Nous  exprimons  en  memo  temps  Notre  ardent  desir  qu'il  plüt 
ii  S.  M.  FK.  d.  Fr.  de  remettre  en  pleine  puissance  de  leurs 
droits,  privileges  et  biens  les  bourgeois  supprimes  par  le  gou- 
veriieinent  revolutionnaire  de  Neuchätel  et  Yalengin." 

etc. 


Du  oer  fdjipeijerifdjc  öunbeoratl)  fid)  jur  Mmneftiruna,  ber  9leu= 
djatcllcr  (fyfana.enen  nur  unter  ber  Öebinauna.  perftanb,  bajj  ber  Aonig 
von  ^reuBen  bie  Unabf)ängia,feit  oeo  Kantone  sJJeud)atel  pon  ber  Mrone 
Ureuücn  anertennte,  fo  fptfcte  fid)  bie  grage  immer  mefyr  $u,  unb  e£ 
traten  t>ic  militartfd^en  fragen  tn  iöerlin  in  ben  SJorbergrunb. 

s^  e  r  l  i  n  ,  beu  4.  Dezember  185<i.  «Der  (äeneralabjutant  (Sraf 
v.   b  e  r    Wrocbc  u   an  4'!  a  n  t  e  u  f  f  c  1   cigenfjänbig : 

„lfm.  tfrccllcin  für  bic  2Rtttf)eilung  ber  Staaifcfdjrift*)  banfenb, 

trmerfe  id): 

+    Ter  onbalt  tft  nia)t  befamtt. 


8.  £ej.  1856.    öroebtn  an  Wanfruffel.  271 

2er  Icfcte  3tocd  öor  910cm  ift  bie  Befreiung  ber  eblen  ©e* 
fangenen,  bie  fteftfteflung  eines  georbneten  3uftanbe£  in  Neuen- 
bürg urtb  enblid)  baz  £>inmegräumen  be$  hnmben  SlecfeS,  an  bent 
v#reufjen  leibet. 

?ln  bem  Programm  für  ba&  bemnädrftige  ©erfahren  öon 
^Jrcufeen  glaube  id),  ift  im  SBefentlidjen  nid)t§  3U  änbern;  e$  wäre 
nur  banad)  red)taeitig  ein3ugreifen,  um  ben  europäifd)en  SBerfcölt- 
niffen  nadi  bem  Sinne  ber  ityronrebe  JRedjnung  ju  tragen. 

£d)  ftabe  £e.  3W.  ben  fiönig  audj  bringenb  gebeten,  bem  ©e- 
banfen  eines  £emporifiren§  biefer  Angelegenheit,  toenn  nid)t  älle$ 
nad)  Söunfd)  geljt,  nie  SRaum  su  geben.  $efct  mufe  bie  <5adje  ab* 
getban  luerben,  benn  günftigere  äJerfjältniffe  fönnen  unb  »erben 
nidjt  Fommen." 

Berlin,  ben  8.  3)e3ember  1856.  ©eneralabiutant  ©raf 
t».  ber   0  r  o  c  b  e  n  an  SJM  a  n  t  e  u  f  f  c  I  eigenfyänbig. 

(frftcr  ©rief: 

„lfm.  ßyceHena  reidje  id)  auf  äflerfcödrften  äJefefcl  ba$  öortreff- 
üdye  Sdjreiben  be§  tfaiferS  Dom  3.  b.  2tttö.#)  surücf. 

.S>iernad)  bin  id)  enifdjieben  ber  SKeinung,  bafc  bie  SKobil- 
mad)ung  aus3ufpred)cn  ift. 

2hid)  btc  ettuaige  Sonfcren3  tvixb  baraus  fetjen,  bafc  e§  ©r.  SR. 
Irrnft  ift  mit  ber  Sad>c.  Unb  wenn  iljrc  äuftrengungen  frudtfloä 
finb,  greifen  tuir  an.  ©ott  fturb  bie  Söaffen  fegnen,  bie  nur  im 
äufcerften  JioihfaO  3ur  Jlnroenbung  fommen.  SBoIIen  Gto.  Gy- 
cellein  nod)  fidirer  geben,  fo  bitte  id)  übermorgen  bie  beiben  Käufer 
\u  Derfammeln  (in  geheimer  Sifcung)  unb  bie  ©elbbennlligung 
\u  nerlangcu,  id)  bcfürd)te  nur,  bafj  baä  $errenl)auö  triebt  meljr 
nnrb  noüjäblig  fein." 

;}mciter  l^rief: 

„ifiü.  Cfrccücn3  Intention  in  ber  morgen  ab3ufenbenben  2>e- 
pefdn*  Doüfommen  öerftebenb  unb  ibr  beitretend  glaube  id)  bodj, 
baf;  bie  militärifchen  Vorbereitungen  nun  nrirflid)  in  gatt3  Äußern 
beginnen  muffen,  um  nidjt  für  ben  3tt>ed  3U  fpät  au  fommen. 

(ro  gebort  ba3u  bie  vJWobilmad)ung  ber  Artillerie  unb  be3 
Jrain*  u.  f.  \v.    ^d)  befürdtfe,  bcift  felbft  unfere  Jyreunbe  erFalten, 

*    (Hcmcint  ift  ein  ©rief  beä  Äaifer*  Napoleon. 


12.  u.  15. 2)e3.    öroeben,  16.  fcbroin  o.  aWanteuffel  an  bat  SRtnifter  SRanttuffel.  273 

9)  er  [in,  ben  12.  2)eaember  1856.  ©eneralabiutant  ®raf 
D.  ber   örocben  an  SKanteuffel  eigenfjänbig : 

„Ctf)  fann  nur  einer  ^olittf  beiftimmen,  tüeldje  ben  9iatfrfd)lu& 
ber  fjöljeren  vJ>oiitif,  beren  Sunbament  bie  3Beidt)eit  ber  Satyr- 
fjunberte  ift,  nie  au£  bem  Äuge  öerliert  unb  bodj  bic  ©egenftart 
grünblid)  benufct,  uric  fie  fid)  eben  barbietet 

Öd)  meine,  bab  mir  bie  iefctere  SBeiStyeii  eben  im  93egriff  finb 
3ur  6bre  be$  S^roncS  unb  be$  SSaterlanbeS  ausbeuten." 

SB  er  li  n,  ben  15.  Steaember  1856.  ©eneralabiutant  ©raf 
d.  ber   GJroeben  an  STOanteuffel  eigenfjänbig : 

„2>a  ber  $roae&  gegen  bie  SReuenburger  (Betreuen  jefct  be- 
gonnen f)at,  ba  vJ5reufcen  öon  feiner  anberen  Seite  bebrotyt,  fonbern 
fegar  Don  ber  gefäbrlid)ften  unterftüfct  ift,  fo  glaube  id),  ba&  bie 
SWobilmadjung  nidjt  metyr  aurücfge^alten  roerben  barf. 

Snnerfyalb  fedföig  Jagen  ift  bie  Sfrmee  an  ben  Sporen  ber 
©d)tüeia. 

28irb  beute  nur  befohlen:  »!Wit  bem  1.  Sanuar  beginnt  bie 
3Nobilmad)ung'<,  fo  ttrirb  bor  ber  $eit  aud)  nidjt  ein  Xtyaler  aus- 
gegeben, unb  93reu&en  erfcfyeint,  toie  e£  aud)  fommen  mag,  in  feiner 
ganzen  SBürbe. 

(Siebt  bie  Sdjtueia  nad),  fo  ift  fein  Ärieg,  giebt  fie  nidjt  nad), 
fo  beginnen  bie  Cperationen  mit  ben  erften  lagen  bcS  2Bära,  unb 
ffiott  wirb  mit  um  fein! 

l?s  giebt  feinen  befferen  Äugenblicf  al$  ben  heutigen  lag! 

Cfm.  (Jrcellena  gebe  id)  mid)  gana  l)in,  iüie  id)  benfe  unb 
führe  unb  tuie  bie  Armee  mit  mir  fiifjlt  unb  benft. 

s)l.  2.  Ter  ©djroeia  hwrb  nur  gefagt:  2er  ännee  babe  id) 
heu  $Vfel)l  $ur  SKobilmadnmg  gegeben.  Ter  ärmec:  9ieun  Tibi- 
fionen  werben  mit  bem  1.  Januar  mobil  gemacht.  2ld)t  baüon 
finb  a»m  unmittelbaren  angriffe  ber  <£d)roeia,  eine  aur  nädjften 
Weferüe  beftimmt,  bie  ganac  Slrmee  bereitet  fid)  erforberlidjenfalleS 
\un\  Slufbrudi  bor." 

lui  ff  e  1  borf  ,#)  ben  10.  Tcacmber  1856.  Cberftleutnant 
Arhr.  iS  b  \v  i  n  t>.  ÜH  a  n  t  e  u  f  f  e  l  an  ÜRinifter  3»  a  n  t  e  u  f  f  e  I 

eigenbänbig: 

*    £broin  ü.  iflantroffcl  mar  bamale  Pomtnanbcur  bee  5.  Ulanen^gimentt 

in  runclborf. 

Prüfern*  auiroirliflc  tyolitif  1850  bU  1858.  ©b.  HL  18 


20.  2>ej.  1856.    9tte*u$r  an  SRanteuffet  275 

5P  e  r  1  i  n  ,  ben  20.  SDeaember  1856.  Äabinetdratl)  K  i  e  6  u  &  r 
fpridjt  fid)  bem  SRinifter  ättanteuffel  gegenüber  über  bie  pro- 
jcftirtc  Seubung  Orbmin  t>.  2Nauteuffel*  uad)  SSicn  au». 

„Jn  einem  ÜNoment,  mo  mir  130  000  SRann  auf  bie  Seine 
[teilen,  fdjeint  ed  mir  gerabc3u  unmürbig,  irgenbmo  um  $ülfe  3u 
bitten.  (?ö  fdjeint  mir  fompromittirenb,  irgenb  Sfcmanben  in  ben 
Stampf  3u  sieben  unb  baburd)  bie  ßntfdjeibung  über  ba%  Gnbe 
au&  ber  $anb  au  geben. 

Oefterreid)  gegenüber  i[t  ed  aber  unmürbiger  unb  fompromit- 
tirenber  ald  irgenb  einer  onberen  SMadji  gegenüber. 

1.  Unmürbiger:  Oefterreid)  Ijarrt  feljnfüdtfig  cai[  ben  Sttoment, 
in  bcm  mir  ber  SBcIt  geigen,  baß  mir  mtrflid)  nur  eine  [efunbäre 
Wlad)t  finb.  Oefterreid)  tjat  fid)  unfd)öner  gegen  und  benommen, 
als  irgenb  eine  anbere  3Wad)t,  benn  Snglanbd  Stoßet!  fommi 
mal)rlid)  gegen  bie  öftcrreidjifdjen  $rattifen  nidji  in  93etrad)t. 
Oefterreid)  gegenüber  erjdjeinen  mir  ald  93ettler  in  ollen  Sollen,  in 
benen  mir  Slnberen  gegenüber  cd$  9?ittenbe  erfc^cinen  mürben. 
Änberc  mürben  bie  33itte  rein  abfdjlagen.  SJon  Oefterreid)  haben 
mir  311  ermarten,  bafe  bie  (Erfüllung  an  bemütfjigenbe  93ebin- 
gnngen  gefnüpft  H)irb. 

2.  Mompromittircnber:  a)  3Sir  fönnen  nid)t  öoroudfefjcn,  meiere 
fat()olifd)cn  unb  italienijd)en  öefid)tdpunfte  Oe[terreid)  in  bie 
SdimeMcr  Krage  hineintragen  mirb  —  JHöfter,  lefftn  u.  f.  m.  — 
SiMr  haben  311  gemärtigen,  bafe  Oefterreid),  menn  mir  ed  Ijinein- 
jiehen,  ber  Krage  eine  ^Beübung  geben  mirb,  bie  und  entmeber 
nötbigt,  uns  plötjliri)  Don  ihm  mieber  31t  trennen  ober  in  einer 
töidtfuug  mityigehen,  bie  abfolut  gegen  unfer  ^ntereffe  geht.  — 
Kranfreid)  mürbe  allerbingd  eine  nod)  gefährlichere  Icnben3,  bie 
lifebiation,  hineintragen.  £ic  ift  aber  [0  »flobig«,  bah  unfer  Scr- 
halten  bem  gegenüber  nett  einen  t  öorgeaeidjnei     märe. 

h)  SiMr  Fönnen  nid)t  üoraudfehen,  ob  Oefterreid)  fein  (£in« 
riiifen  in  bie  >2d)mci3  gerabe3it  benufeen  mürbe,  um  bie  Cöfung 
ber  tfieuenburger  Krage  unntöglid)  311  madjen  unb  fid)  als  ^Jro- 
teftor  ber  Sd)mei3  311  gcriren. 

v)  &Mr  fönnen  mit  Sicherheit  boraudfeben,  bafe  ba%  ffiiener 
M  abinet,  mag  er-  im*  miflfahren  ober  nicht,  unfer  Wefaid)  in  Sonbon, 
Van*,  lurin  an  ben  Mann  bringen  mirb,  entmeber  und  als  bie 
Störenf  riebe  barfteüen  unb  feine  Herbienfte  um  ben  ^rieben,  feine 

18* 


21.  2>e*.  Qrocfren  unb  Ätebu^r,  22.  (Jbtoin  o.  SRonfcufftl  an  SRanteuffel.    277 

auf  3lüerf)öd)ftü)rem  SUlane,  fo  tft  freiließ  5br  $ror  Wettet  ber 
©innige,  ber  ben  Stuftrag  in  Söien  fo  ausrichten  tonn,  bog  unfere 
(£l)re  nid)t  gana  Sd)iffbrud)  leibet." 


«erlin,  ben  21.  SJeaember  1856.  (Beneralabjutant  ©raf 
b.  ber   öroeben  an  SRanteuffel  etgenbänbig : 

„Tafe  Gm.  l?yccQen3  jefct  gerabe  fortgeben,*)  bebauere  id)  feljr. 
£a  aber  ofyne  Sie  nid)t$  wirb  entf Rieben  roerben,  fo  fann  id)  nur 
münfdjen,  bafe  Sie  einige  Cr&olung  böben  Don  obrer  übermäßigen 
änftrengung. 

So  offen  unb  reblid),  mie  id)  S^nen  Ijier  fpredje,  fo  miß  idj 
kirnen  aber  boef)  fagen,  ba&  id)  e£  Sbnen  angefüllt  babe,  ttrie 
fdnuer  3bnen  bie  Suftimmung  au  ber  bevorfte&enben  2Robilmad)ung 
getuorben  ift.  Jefet  3ä()Ie  id)  unb  ba3  Saterlanb  aber  auf  (Sie, 
bafe  mir  in  feiner  $infid)t  einen  JRüdfdjritt  tbun. 

Unb  tvenn  mir  9We  bleiben,  fo  gjlt  ba$  nid)t$  gegen  ein 
3urüd3ieben.  ©ott  molie  ^bre  Starte  fein,  fottrie  id)  barauf  säble, 
ba\$  Sie  bie  meinige  fein  merben." 


«  c  r  I  i  n  ,  ben  21.  Xejember  ia56.  Äabinetsratb  31  i  e  b  u  b  r 
an  SR  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenbänbig: 

„3mei  «efürd)tungen  machen  mir  jefet  näc^ft  ber  2Rijfton  nad) 
Stfien  bie  I)öd)fte  Sorge:  1.  ba%,  menn  bie  «unbeSöcrfammlung 
etnui  vernünftige  ^Regungen  seigen  foHte,  bie  Siabifalen  unb  Slüdjt- 
linge  bie  (.befangenen  ermorben,  um  jebc  iBrüdc  abaubred)en;  2.  bafc 
bie  Hunbeäregierung  gar  feine  Zruppen  einberuft,  unb  menn  toir 
bann  einrüden,  311m  Fimmel  fdjreit  über  bie  frevelhafte  93er- 
leüung  be*  JxriebenS,  maö  feinen  (finbrud  nid)t  berfeblen  mürbe, 
felbft   in   uuferem  Staube   nid)t. 

C^ott  helfe  im*  meiter!" 


Berlin,  ben  22.  Tejember  185«.  Cbcrft  ftrbr.  Gbmin 
iv  ilV  an  teuf  fei  an  ben  auf  feinem  ©ute  Croffen  meilenben 
SWinifter  VJW  a  11 1  e  11  f  f  e  1  eigenbänbig: 

*    .-«eil.  auf  fein  ^'anbaut  Croffen. 


23.  £ej.  1856.    Gbroin  o.  aWanteuffel  on  ben  SRhufier  »onteuffel    279 

3lad)  meinem  Jnftinft  fef)lt  fyter  nod)  eine  biplomotifdje  2Tu$- 
fpradje,  bie  «Sefcung  ciue§  £ermin£,  bis  toobin  ^Jreufeen  fid)  mit 
ber  blofeen  Umgebung  ber  ©efangenen  begnügt. 

Der  Stönig  bat  mir  befohlen,  Dir  au  fdjreiben,  bafc  bie  ou£- 
Iänbifd>e  treffe  bie  begriffe  bernrirre  unS  bie  SBeinung  inbireft 
baljin  öorbereite,  ba&  ber  ftötrig  rufte,  um  bie  beftetyenbe  Drbnung 
ber  @d)tueia  umauftofeen,  um  bie  Sßationaleinfjeit  au  beeinträch- 
tigen. Der  ftönig  roünfdjt  baber,  böfe  Du  einen  ärtifel  in  afle 
Leitungen  unb  bor  Ädern  unb  awerft  in  bie  »äugöburger  SeitonQ« 
einrüdfen  lie&eft,  in  toeldjcro  biefe  Serbre^ungen  fjeröorgeljobcn 
unb  ber  preufeifdje  ©tcmbjmnft  tut  Srage  mieber  redjt  flar  au$- 
gefprodjen  hrirb. 

Der  Stönig  lä&t  Did)  ferner  bitten,  eine  Art  SKanifeft  aufr 
anarbeiten,  roeld)e3  bei  ber  STOobilmadjung  erfdjeint. 

$*eIott>  gebt  9tad)tnittag  $um  Könige,  um  tt)m  bie  burd) 
Cubril*)  mitgeteilte  ielegrapbiföe  Depefdje,  bie  er  Dir  in  Hb- 
fdjrift  gefdjitft,  mitautbeilen.  $d)  benfe,  burd)  alle  biefe  Sachen 
barf  man  fid)  im  eigenen  #anbeln  nidjt  beirren  laffen. 

Der  Stönig  bat  mir  erlaubt  bafc  id)  in  SBien  au  93uoI  gel)« 
unb  ibm,  mie  Du  fagteft,  bie  äbfdyrift  be*  83riefe$  an  ben  ftaifer 
inittbeile.    $u  s«Bourquenet)  benfe  id)  bann  aud)  &i  ge^en." 

Berlin,  ben  21.  Deaember  1856.  Oberftleutnant  grljr. 
Cr  b  tu  i  n  t).  3M  a  n  t  c  u  f  f  e  i  an  ben  ÜJttnifter  3W  a  n  t  e  u  f  f  e  I  in 
troffen  eigenl)änbig: 

„Se.  W.  haben  mir  befohlen,  Dir  Jyolgenbe«  au  fdjreibcn: 
x\d)  habe  bem  Mönige  beute  Vorgetragen,  ba$  id)  aroifdjen  ber 
biplomatifdjen  Stellung  $reiifteti4  unb  ber  iefet  Don  i&m  einau- 
nebmenben  militärifd>en  &liberjprud)  fänbe,  unb  bafe  man  in  3)e- 
iiebung  auf  letztere  einen  Sprung  burd)  bie  Defignirung  ber 
I  nippen  \ur  Atfobilmadjung  unb  bie  Jyeftfc^ung  biefer  auf  bie  erften 
^age  be*  Januar  gemadjt  habe. 

x\n  einem  ^rotofoll  über  eine  .stonferena,  bie  Du,  ©raf 
Wroebeu,  ber  .Mrieg*nunifter  unb  (General  dlegber  beim  Könige  ge- 
hobt, fei  feftgefeftt  roorben,  bah  man  bor  ber  (rrgreifung  mili- 


•      T 


er  rufftfdje  Charge  d' affaires  in  Berlin. 


24.  Sq.  1856.    Cbroin  t>.  aWanteuffel  an  ben  9Xintfter  9XanteuffeL    281 

(rnglanb  unb  Sfoufrcid)  Slügelabjutanten  fdjicfte,  bie  nur  3)ricfc 
hinterbrächten,  morin  gefagt  mürbe,  bog  ber  ftönig  genötigt  fei, 
bie  2lrmee  mobil  au  madjen,  unb  bies  änfang  Januar  tt)un  mürbe. 

£er  ftönig  fagte,  bafc  er  im  @an$en  einoerftanben  fei,  bafe 
man  fidt)  aber  in  3Id)t  nehmen  müjje,  baburd)  abratftenbc  ©rflä- 
mngen  311  proboairen,  ©raf  ©roeben,  mit  bem  id)  ben  SBefe&I  fjatte, 
au  fpred>en,  mar  ber  Anficht/  &<*&  e8  tym  beffer  fdjeine,  cm  Utufjlanb 
unb  (higlanb  bie  Srflärung,  bafe  mobil  gemadjt  merbc,  auf  ge- 
möljnlidjem  biplomatifd)en  äBege  &u  geben,  bajj  er  e8  aber  in 
Moufequena  be£  beengen  Ser^altenß  gegen  Kapoleon  unb  in  33c- 
tradjt,  bafe  biefer  Kad>bar  ber  ©d^meta  märe,  aud)  angemeffen 
finbe,  an  Jlaifer  Kapoleon  einen  glügelabjutanien  (id)  fyäbe  ©raf 
2Msmartf#)  öorgefdjlagen)  3U  frieden  mit  einem  S3rief  beS  ßönigS, 
ber  it)in  ba&  neue  ©tabium,  in  beß  er  au  treten  entfd)loffen  fei, 
adrige. 

•o>d)  trete  biefer  äuffaffung  bei,  fjalte  aber  biefe  Iefcte  ©enbung 
für  mirflid)  münfdjenömertf). 

®e.  9W.  ber  ftonig  münfdjt  Seine  Sfotmort  unb  2lnfid)t  über 
bie  üorgefdjlagenen  ©enbungen  unb  Semardjen  balb  31t  Gaben." 

Der  Winifter  3W  anteuf  fei  ma$te  am  Stanbe  be*  «riefe«  bie  Slei* 
ftiftbemerfung:  „Wir  fc^eint  ber  ganje  ©rief  etroad  neroö*  getrieben 
W  fein."    Die  Antwort  beefelben  liegt  niety  vor. 

39  e  r  1  i  n ,  ben  21  De3ember  1856.  grf)r.  ßbminö.  3Kan- 
t  e  11  f  f  e  1  an  ben  SWinifter  ÜB  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenf)änbig : 

„Verleih,  bab  id)  nid)t  in  offtaieüer  Öorm  gefdjrieben  tyabe  unb 
fchreibc,  aber  id)  bin  mirflid)  geljefct,  unb  ba  ift  mir  bie§  leidster. 

£enlid>en  Xanf  für  Deinen  JBrief  üom  23.**)  3n  33eaug  auf 
meinen  v^rief  bom  geftrigen  Sage  berid)te  id),  bafe  mir  ber  Stönig 
beute  gefagt,  er  balte  e£  nidjt  für  erforberlid),  bafj  befonbere 
2'iiffionen  an  bie  ftöfe  gingen,  aud)  nid)t  an  Kapoleon.  Kun  be- 
riete id>  über  ben  8tanb  ber  Dinge. 

(Heftern  Farn  eine  telegrapl)ifd>e  Depefdje  auf  ben  öfter* 
reidufdien  Horfdilag  über  luTbanblungen  ber  2Räd)te.  Die  tele- 
grapbifcfte  Slntmort  madrte  üiel  Kotl),  ift  aber  nun  abgegangen. 
^alan  bat  Dir  beibe  ^iecen  gcfd)idt. 

*    (Hraf  v.  Womarcf^o^lcn. 
**    ^n  ben  Ijmterlaffenen  papieren  SRanteuffel*  nia)t  votymben. 


30.  £q.  1866.    SRanieuffel  an  $atfetbt.  283 

Xu  2>eine  Slnfidjten  ruhig  3ur  ©eltung  bringen  fannft.  %>d)  bin 
burd)  unb  burd)  mit  lir  bann  einöerftanben,  bafj  je  Fräftiger  man 
banbeln  trrill,  je  ruhiger  man  b\e  2>inge  überlegen  mu&,  unb  bin 
burd)brungen  üon  ber  Uebcraeugung,  bab  bie  Sage  su  emft  ift, 
um  be*  momentanen  (JffeFtS  wegen  etwas  au  tfcun,  unb  ba&  — 
wenn  ber  fiönig  einmal  baS  SBort  ÜRobilmadjung  befohlen,  bte 
Armee,  ohne  gefd)lagen  au  haben,  nidjt  bemobil  gemacht  werben 
Fann. 

Xcinen  SBtief  bom  23.  habe  id)  bem  Stönige  geftern  abenb  öor- 
lefen  muffen;  er  mar  fe&r  unglücFlid)  über  3)eine  ©emerfungen,*) 
bie  id)  fämmtlid)  fd)on  öergebenS  gemacht  fcatte;  er  meint,  um» 
fdjreiben  fönne  er  ben  ©rief  nid)t,  aber  id)  glaube,  er  wirb  au  be- 
wegen fein,  einen  gana  Furaen  ©rief,  ber  nur  ein  SSertrouenSöotum 
für  mid)  enthält,  au  fdjreiben.  Quiekt  ift  ba$  immer  beffer  al$  ber 
erftc  unb  wenn  2>u  an  §afcfelbt  fdjreibft  unb  id)  mit  Sour- 
quenet)  fpred>e,  fo  glaube  id),  wirb  Don  öfterreidyiföen  9Sor- 
fteflungen  nichts  a«  befürchten  fein.  SäiUft  3>u  meine  8nfid)t,  fo 
febe  id)  unfere  StärFe  in  ber  änerfennung  unfereS  9fed)t£  üon 
Seiten  ber  Wächte  unb  würbe  unfer  33orfd)reiten  fo  hinfteßen, 
bah  bie  OTäd)te,  wenn  fie  bagegen  aufträten,  in  SBiberfprud)  mit 
ficii  geraten  mü&ten." 


*  e  r  1  i  n  ,  ben  30.  2i\3ember  185(>.  3W  a  n  t  c  u  f  f  e  I  an  ben 
(trafen  .$  a  t$  f  e  I  b  t  in  Vati*  eigenl)änbig  priöat: 

„Vlu*  lfm.  tfrceüetn  ÜWittbeilungen  glaube  id)  entnehmen  au 
Föunen,  bafj  man  franjöfifdjerfeit*  gemünfdjt  hätte,  unfere  ^Militär- 
nmdtf  wäre  friion  früher  al*  am  15.  F.  SWtS.,  weuigftenS  in 
Fleinerem  Wa^ftabe  in  Bewegung  gefefct  worben.  ^n  Seaiehung 
hiermit"  erlaube  id,  mir  511  bemerFeu,  bafj  Fleinere  '-Bewegungen  $ivax 
wohl  ftattfinben  Fönnen,  ohne  eigentlid)e  Ü)?obilmad)ung,  bafe  aber 
eine  burdjgreifenbe  ffiobilmadmng  ber  bolzen  Armee  ohne  grofje 
onFommiienjen  nidrt  wohl  ausführbar  ift,  ohne  ba%  man  ba3 
s\an.\c  bc\\u  gehörige  KäberwerF  in  Bewegung  fefct.  Xie  ßanb- 
wehr     unb    VMnien-2*rigaben,    beren    CffiaierForpS    unb    ^Jferbe* 

*  seil.  \u  bem  (Sntrourfe  eine«  ©riefe«  be*  Äönifl*  an  ben  Äaifet  oon 
Cefterxetd). 


e^locftcr  1856.    fcanbbtflct  be«  Äötiia*  an  Äantcuffel.  285 

$afefelbt  an,  bent  franäöfifdjen  Gouvernement  meine  SBeforg- 
niffe  wiffcn  311  laffeu  unb  ben  Sfcrifer  au  bitten,  ba$  üWöglidje 
311  ibrem  Sdwfcc  3U  tbun,  wie  3.  93.  93efefcung  öon  ^ontarlier  imb 
ber  Gclufe  mit  ber  SBebeutung  an  bie  9ieuenbutger  Demagogen, 
baft  jebe  Unternehmung  gegen  Ujr  Qeben  mit  fofortiger  ©efefcung 
9Jcucnburg§  beantwortet  werben  würbe.  Sieüeidjt  giebt  c8  nodj 
beffre  ?lrt,  fie  31t  fdjüfcen,  bie  id)  nid^t  nberfefce.  öd)  glaube  aber, 
bah  Feine  3^t  3U  Verlieren  ift.    Vale! 

griebri«  SBil&elm." 


'-w^vSr^S 


2  t.  t*  e  t  c  r  *  b  u  r  fl  ,  ben  3.  Sanitär  1857.  Xer  (Sefanbte 
J\rhr.  D.  Sttertber  flratulirt  bem  ÜWinifter  9W  an  teuf  fei  in 
einem  eiflenbänbiflen  %4>riuatfd)reiben  jiun  neuen  ^atyre. 

„Wir  bertinnen  es  unter  ernften  Sforgcn,  bic  beflreiflidjerroeifc 
befonber*  auf  Iriu.  (frceüenj  laften  muffen.  Xa  nun  unferc  Gut- 
idilüffe  unmiberruflidi  fejtfteben,  fo  muffen  fie  mit  Wroft  au£- 
aefiibrt  merben,  unb  bo3u  mirb  es  ja  nid)t,  foüiel  id)  inbireft  er- 
fahre, an  t^cn  fleeirtueten  Waferefleln  feblen,  wenn  nieftt  bie  ©djmeia 
im  legten  Sluflenblicf  bie  9taienburaer  Gefangenen  obne  3)ebin- 
rtuimen  in  Freiheit  fett.  l?n>.  (?*cellcn3  werben  in  biefer  JVraße 
mit  bem  Auftreten  bes  ruffifdien  fltabinet*  aufrieben  fein;  c£  unter- 
ftütjt  innere  Sluffaiiunflen,  wenn  e*  cnid)  babei  in  feinen  t*e- 
itrebuitflen,  ben  frieblidjeu  9fiiotue(|  beizubehalten,  nid)t  nachläßt 
unb  ihn  fogar  brinaenb  münfdjt.  Xa*  tljuu  mir  ia  aud),  wenn  ed 
irrtenb  möiilid)  märe.  Xie  Sleufceruuiien  be*  Marone*  ^ourquenet) 
iinb  bodi.  glaube  id),  nidrt  gain  unberürffidtfigt  flu  laffeu.  (*£ 
liegt  einige  Wahrheit  barin,  bar,  bie  vl>olitif  be*  ftaifer*  Monte 
iW.roIeon  in  ber  tfeuenburger  Jtrage  gerabe  wegen  ber  bisherigen 
önentlidvn  '.Weinung  in  «Vanfreidi  in  J&infidit  ber  Sdimeitcr  Sin- 
gelegeuheiteu  etwa*  .Kühnes  hat  unb  faum  bafelbft  fehr  populär 
iein  biirfte.  SJJan  mur,  honen,  baf;  er  bem  obneraditet  biefe  %o» 
litif  mit  Slusbauer  unb  ohne  i'Jobinfationen  burchführen  unb  fid) 
burd>  feine  revolutionären  unb  Preunenfeinblicben  Irinflüffe  batton 
abbringen  lauen  wirb,  ^u  einer  ganj  uertraulidien  Uuterrebung 
mit  .\>errn  ^anbiu  (bem  erften  Sefretär  ber  biefigeu  frainoftfdien 
^otfdmtt  unb  bem  wirflidien  Leiter  ber  Wefd)äfte  berfelben) 
mad'te  er  mir  and)  bie  ^emerfung,  bafj  er  ben  Slrtifel  im  »3Wo- 
riteur-  über  Neuenbürg  \n  ftarf  unb  beftimmt  gegen  bie  Haltung 
ber  2dMrei;  ausgeivrodieu  finbe,  meil  burdi  benfelben  bie  franko- 

l-Tfiit-ci?  iu>:räT!ig(  ili>httf  lhTjO  bis  IHM.  Vb.  III  19 


290  3.  3<m.  1857.    SBertyer  an  SRanteuffel. 

fifdic  Regierung  fid)  ber  3l){öglid)feit,  3mifd)en  Preußen  unb  ber 
©djmeia  al£  Vermittler  auf3utreten,  beraubt  fyabe.  Ter  £>err 
Saubin  ift  ein  feEr  gemäßigter  unb  öerftänbiger  öefdjäftsmann, 
unb  um  fo  mefyr  möd)te  id)  in  biefer  SIeußerung  moEl  ben  Slusbrucf 
einer  Sfuffaffung  finben,  bie  in  granfreid)  nidjt  gan$  öerein^elt  bei- 
fteEen  bürfte. 

35a  id)  gerabe  üon  granfreid)  fprcdje,  fo  fanu  id)  als  ein 
EiefigeS  $auptereigniß  nid)t  unermäEni  laffen,  bafo  ber  33otfd)after 
®raf  SWornt)  fid)  feit  Stürmern  mit  einem  feEr  Eübfd)en  ruffifd>en 
gräulein  Don  fieb3efjn  Sauren  berlobt  l)at.  (£3  ift  eine  gürftin 
5trubet$foi.  2>er  Bräutigam  ift  bereits  öierunbbierjig  5af)re  alt, 
aber  man  fagt,  feEr  berliebt  unb  glütflicE  über  biefe  matrimoniale 
SBenbung  feinet  ©efd)itfs.  3>ie  §od)3eit  foH  nod)  biefen  sJWonat 
ftattfinben.  Gr  mirb  luoEl  im  ßaufe  be£  3Binter$  feine  junge  grau 
nad)  $aris  Einbringen  unb  auäj  bei  biefer  SSeranlajfung  bem  corps 
legislatif  ettoas  präfibiren,  obgleich  er  auf  biefe  lefctere  SBirf- 
famfeit  feinen  feEr  großen  SßertE  3u  legen  fdjeint.  9Kan  fagt,  bcifc 
er  f)ier  feine  ambassade  nod)  eine  3^t  lang  behalten  motte,  inbem 
er  fiel)  Eier  gefalle.  £a§  faiferl.  ruffifdje  Äabinet  fd)ä&i  iEn  fehr, 
meil  er  fid)  mirflid)  feEr  bat  angelegen  fein  laffen,  in  ben  lefctbin 
fdjtoebenben  gragen  bie  ^ntereffen  9hißlanb£  bei  feinem  Äaifer 
mit  (frfolg  31t  bebormorten. 

SBie  mir  gürft  Gtortfdjafoff  aus  ben  Sendeten  bes  §errn 
b.  Cubril  melbete,  bab  ber  Cbcrft  t>.  ÜPtattteuffel  au  einer  ©enbung 
nad)  2Bien  unb  an  ben  ftaifer  gran3  §ofepE  beftimmt  fei,  bemerfte 
er  mir,  er  begriffe  nid)t,  marum  mir  bei  bem  üblen  SLUHen,  ben 
un$  Cefterreid)  bei  jeber  ®elegenEeit  jeige,  immer  gan3  befonbere 
9tücffid)ten  für  baä  SLUener  Äabinet  Eötten. 

SBir  bermöEnten  baburd)  ben  UcbermutE  beS  jungen  Saifcrs 
gran3  iJofepE,  unb  er  (öortfdjafoff)  Eätte  baS  ©efüEL  ate  ob  tuir 
un$  baburd)  etmaS  uerqeben.  gürft  Wortfcfyafoff  E<tf  eine  ganj 
gebörige  Portion  bon  Irritation  gegen  Cefterreid),  unb  fie  läßt 
fid)  bei  iEm  einigermaßen  erflären.  93ei  biefer  3>eranlaffung  fagte 
mir  and)  gürft  Otortfd)afoff,  er  mürbe  in  ben  ^nftruftionen  bes 
neuen  ruffifdwn  Wefanbten  am  SMmbestagc  als  .ftauptrid)tfd)mir 
borfdireiben,  fidi  in  feiner  öaltung  unb  äuffaffungen  an  Preußen 
unb  nidit  an  Cefterreid),  mie  es  bor  einigen  ^abren  ber  gall  mar, 
anjufdjließen." 


3.  San.   Scrnfiorff,  4.  §anbbillet  be*  Äönia,*  an  SRanteuffel.       291 

Bonbon,  ben  3.  Januar  1857.  35er  ©efanbte  ©rof 
B  e  r  n  ft  o  r  f  f  cm  2tt  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigen&änbig  prtoat: 

„Gm.  Gyceüena  merben  in  meinem  Snunebiatberidjt  Sftr.  1 
mofyl  eine  Sirt  t>on  üücfe  entbeefen,  inbem  barauS  nid)t  §ert>orgef)t, 
mas  SJorb  Glarenbon  mir  in  ^Betreff  ber  englifdjen  SBorfcfyläge  in 
Bern  gejagt  fjat.  3d)  fonnte  bie§  nid)t  treiben,  meil  er  mir  aus- 
brücflid)  gejagt  unb  mehrmals  mieberfjolt  Ijai,  er  fage  eö  mir  nur 
als  bem  ©rafen  Bernftorff  unb  nidjt  a!3  preu&ifdjem  Oefcmbten, 
menigftens  Vorläufig  nur  fo,  unb  id)  il)m  borauf  antworten  mu&te, 
id)  mürbe  es  fo  anfefjen.  $d)  Fann  ba&er  aud)  nur  priöaiim  Gm. 
(ircellen^  mittbeilen,  bGfe  er  behauptet,  au  jenen  93orfd>lägen  au£- 
brücflid)  burd)  Gm.  GsceUena  nad)  miebert)oIter  JRüdffpradfre  mit 
Sr.  SD?.  ermäd)tigt  morben  au  fein;  fpäter  ober  Ijabe  man  in  Berlin 
bierüon  nid>t&  mefjr  miffen  motten,  unb  Gnglanb  fei  baburd)  in  bie 
unangenehme  unb  fd)iefe  Sage  ber  <£d)meia  gegenüber  gefommen, 
ihr  fagen  au  muffen,  bab  jene  Bebingungen  unb  Borföläge  in 
Berlin  fein  ($el)ör  finben  iuürben,  nad)bem  c$  auerft  erflärt  Ejabe, 
Cv  habe  guten  örunb  au  glauben,  bafa  ^ßreufeen  barauf  eingeben 
werbe,  menu  bie  Sdjmeia  bie  JuitiatiDe  biefer  Borfd)Iäge  neJjme. 

Csdi  bitte  •Gm.  Gycellena,  bie*  aB  nid)t  Pon  mir  gemelbet  s« 
betradjten  unb  feinen  Webraud)  baöon  madjen  au  moflen;  id)  Ijobe 
aber  bodi  bie  Behauptung  SJorb  Glarenbonö  nid)t  gana  unermitfjnt 
Iaffen  yt  biirfen  geglaubt,  um  Gm.  Gjceflena  in  ben  Staub  au 
fetjeu.  mid)  priüatim,  falls  es  $od)benfe!ben  münfd>cn£mertJ)  er- 
f dünnen  follte,  über  basjenige  aufauflären,  maS  bie  Beranlaffung 
.\u  feiner  Behauptung  gegeben  I)aben  mag.  Ütad)  ßorb  GlarenbonS 
Vltuf;erungen  nuiR  id)  annehmen,  baR  er  nod)  amtltdK  Gut* 
hüllungen  über  bie  fraglid)e  Gpifobc  beabfid)tigt." 


*l>  o  t  s  b  a  m  ,  be\x  \.  Januar  1857.  $anbbiliet  be$  Sl  ö  n  i  g  * 
ui:  N.IV  a  u  t  c  u  f  f  c  I  :  *) 

„Beripridit  ber  fiaifer  Jvrana  ^ofcpl),  1.  unter  Honferett} 
n  i  di  t  v  -ml*  eine  le&te  unb  iM»remptorifd)c  Sfufforbcrung  an 
Mo  2dmvu  Mi  öerfteben«,  bie  (befangenen  ohne  alle  Be- 
b  i  ii  g  u  n  g   füfort   freizugeben,  2.   beim   Scheitern   biejes   legten 

*  Taofelbe  bat,  a,ca,cn  bie  (Meroofjnfjeti  bei  itöniat,  webet  eine  9(nrebe 
noeb  etne  Untcrfärift. 

19» 


7.  San.  1857.    $anbbiHd  be*  jlönia*  an  Wanteuffel.  293 

Qbott  fei  2>anf,  bic  ©acfye  fefjr  loeit  borgefdjritien   unb  ba&er  eine 
milberc  Antwort  an  bie  Königin  SMctoria  rooljl  um  fo  mefyr  geratfcen. 
Söenn  es  bie  Sadje  abfingt,  fo  fenben  ©ie  mir  biefleidjt  fceute 
nod)  v.Palan,  unb  tfüax  um  2  Uf)r. 

S&r  ^  r  i  n  3  bon  $  r  e  u  &  e  n." 


$  o  t  &  b  a  m  ,  ben  7.  Januar  1857.  $anbbiQet  be$  Si  ö  n  i  g  S 
an  SB  a  n  t  e  u  f  f  c  I : 

„Hefter  SKanteuffel!  33eifommenben  ©rief  an  Queen  Sic* 
toria  bitt'  id)  311  beforgen,  unb  3U>ar  fo  fdpieü  al$  m  ö  g  l  i  d) ,  ba- 
nnt, roenn  fie  ettua£  für  bie  9Zeuenburger  ©etreuen  ti&un  null,  nod) 
3eit  fei.  Sollten  ©ie  hingegen  SJebenfen  au$  ber  genriffenljaften 
Copie  meines  33riefe£  an  fie  faugen  muffen,  fo  ertuart'  id)  fyeut 
nachmittag  ^J)re  3Reimmg  311  l)ören.  Senn  Sie  bie  Oopie  ge- 
lefen  unb  unbebenflid)  gefunben,  fo  fenben  ©ie  biefelbe  au 
meinem  93ruber  3BiU)elm  mit  ber  ©itte  um  SRücfgabe  an  mtd). 
Vale!  Sriebridj  SSilljelm. 

I\  S.  Xie  »Soffifrfp  3wtung«  nennt  bie  treuen  Steuen- 
luirger  »  ?1 11  f  ft  ä  11  b  i  j  d)  e  «.  Dafür  eine  tüchtige  Wafc  i&r  unb 
Villen,  bic  e*  magen,  fo  31t  fdjreiben.  od)  befehle  gemeffenft  bie 
ft  r  e  n  g  ft  e  n  erlaubte  n  ÜDlaferegeln  bagegen,  unb  fjaben  ©ie 
biev  u.  sJl.  foglcidi  bem  sl>oli3ripräfibenteu  in  meinem  Manien  31t 
iiisintiircii." 

Xer  üorftcbenb  errmiljnte  Örief  bed  &önigö  an  bie  Königin  oon 
Crnalanb  ftiejt  bei  bem  SHinifter  3Ranteuffel  auf  einige  Siebenten.  Der 
ll'iinifter  lan  teuf  fei  %ab  benfelben  äuobrud,  inbem  er  eigen» 
Ijänbtg,  bao  nadjfteljenbe  Schreiben  an  ben  Äonig  entwarf: 

„Irm.  b\.  X1V.  halte  id)  mid)  uerpflidjtet,  nad)  nodjmaliger  ge- 
nauer Xurdilefung  bc*  geftern  an  bie  Mönigin  Don  Cfnglanb 
iieriditeten  ©dirabcn*  311  bitten,  baefelbe  nid)t  abgeben  3U  Iaffen. 

üv  iinb  nur  siuci  J^äüe  möglid):  entmeber  bie  ftöntgin  3eigt 
iv.v  8direiben  il)rcn  Winiftern  ober  fie  3eigt  e$  nid)t.  ^nt  lefcteu 
rxiille  nürb  c*,  ba  bie  Souüeranin  feine  unmittelbare  Slftion  auf 
boit  ovfanbten  ausübt,  tuirfung$lo&  bleiben;  im  erften  JaUc  aber 
u  irb  ev,  mit  id)  Dorau*fel)i\  fcfyr  öerberblid)  nrirfen.    9Wan  barf, 


7.  ^an.   Staffier  be  St  Simon,  8.  fcanbb.  b.  König*  an  SRanteuffeL    295 

Nürffid)t  auf  bic  Äoften,  bie  bcr  ßricg  öcrurfadjt  tyatte,  unb  bic 
Haltung  Cnglanb*  unb  £efterreid)£  fonric  all  bic  unborfjergefe^eiten 
Sufätte,  bic  bod)  immer  eintreten  fönnen,  ift  bc&  SRefultat,  ttxmn 
man  feinen  Jhrieg  311  madjen  braucht  bod)  tuobl  etn>a£  mertf);  taenn 
id)  aud)  31t  benen  gehöre,  bic  fonft  gern  ben  Scftoeiaer  Demofraten 
31t  Sieibe  gegangen  mären." 


£urin,  ben  7.  Januar  1857.  Der  ®efanbte  93raffier 
be  3t  Simon  an  ÜRanteuffel  eigenfjänbig  prtoat: 

„(Finc  Sleu&erung  StadfelbergS*)  E)at  mid)  etiocA  be- 
fretnbet.  (fr  fagte  mir  in  ®cgentt>art  anbercr  Diplomaten,  e$ 
werbe  un§  mit  ber  Sdjmeta  fo  gelten,  mie  SRufclanb  mit  ben 
!\ürftentf)iimern.  Stuglanb  mar  in  feinem  SRedtfe,  mir  Ratten  aud) 
red)t;  JRufelanb  bobe  aber  burd)  fein  ginrüden  Europa  gegen  ftdj 
liguirt,  unb  menn  mir  93afel  befefeten,  mürben  aud)  wir  (furopa 
gegen  un$  Iiguiren,  metl  n>cber  Sranfreid)  nod)  Gnglanb  nodj 
C  eft erreich  ben  Stieg  im  $eraen  (Europas  leiben  mürben.  Da8 
ift  faft  mie  .§übner*  Spraye  in  $ari$." 


s£  0 1  3  b  a  in  ,  ben  8.  Januar  1857.  $anbbiHet  be8  ft  ö  n  t  g  8 
an  ÜWanteuffel  : 

„Ihciierfter  SRantcuffcI!  $>ier  ift  ber  neue##)  93ricf  an  Queen 
Victoria.  Siegeln  unb  exj>ediren  Sie  ibn  unb  fagen  Sie 
'.Wilhelm.  b(\\]  id)  ibm  überließe,  ob  er  in  feinem  SRamen  nod)  in 
iciiiem  Briefe  Oicbanfen  auöfpredien  molle,  mie  id)  e§  im  copirten 
^rief  getban.  Tiefen  ermarf  idi  balb  au%  33ernftorff&  $änben 
uirürf.     Vale!  Jvriebrid)  9BilbcIm. 

I\  S.  Copiren  Sie  ben  93rief  nad)  SJinbfor  unb  tbeilen  Sie 
Mo  ('opie  &M(bcIm  mit." 


Uotobam.    am    (fpipbania    1S57.     53rief   be«   Ron  ig  3 
Tvriebridi  ©ilbelm  IV.  an  bie  Königin  Don  6ng- 

1  a  n  b  : 

*    Ter  ruffiftbc  SNtlitdrbei>onmad)tia,te  am  fötener  $ofe. 
**)  T^l  e.  210  unb  bae  nadrfolflenbe  XOertyöctyle  6 d) reiben  an  bie  Äönigin 

von  irnalanb. 


10.  3cm.  1857.    ©ert&er  on  Waitfeuffel.  297 

tritt  ber  3Junbe£berfammlung  am  12.  311  ©tanie,  fo  fagi  alle  SBelt, 
unb  mit  sJicd)t:  »£as  ift  J>ratifrei^  Söerf!«  3$  glaube  ober 
auf  b  a  v  ^ofitiöftc  311  h)  i  f  f  e  n ,  b  a  fe  ein  tu  a  r  m  e  *  unb 
e  r  11  ft  e  ß  Stf  0  r  t  3 11  Sern,  ö  0  n  Cr  10.  SM.  b  0  r  t  i  g  e  m  ®  c  • 
f  a  n  b  t  e  u  au  sgefprodjen,  allcö  ©djroanfen  tt>  i  e 
mit  einem  3<*uberfd)lage  tobten  n>  ü  r  b  e.  Siann 
man  nun  jagen:  »Die  Königin  SBicioria  fyat  bad 
1  c  tj  t  c  für  bie  gute  3  a  d)  e  ^eiligen  9i  e  djj  t  e  8  fieg- 
reid)e  28  0  r  t  auägefprodjen,  fo  geftaltet  fid)  bie  ©ad)e 
fo,  mie  jeber  $rciif}e  verpflichtet  ift  e£  3U  roiinfdjen.  GnglanbS 
unb  ^reufoene  Stellung  nrirb  bann  bie,  roeldje  eine  gefunbe 
%  0  1  i  t  i  f  auf  ba&  äeu&erfte  emmnfdjen  unb  erbitten  ntufe.  od) 
bin  fo  U0I3  311  glauben,  bafe  xdj  l)ier  eine  3  tt)  e  i  f  e  1 1 0  s  g  e  • 
f  11  n  b  e  $  0  1  i  t  i  f  3u  madjen  trachte.  STOödjten  ©ie,  gnäbigfte 
Möuigin,  bod)  oon  ber  SBafyrfjeit  burc^brungen  fein,  bajj  mir  bie 
hier  ausgefprodjenen  Oiebanfen  unb  SBorte  I)auptfäd)lid)  Don  meiner 
ifiebe  unb  Vcretjruug  gegen  (Jtn.  3W.  fotoie  Pon  meiner  alten  üeiben- 
fdiaft  für  (fnglanb  eingegeben  toerben! 

od)  lege  mid)  mit  ttneberfyoltcm  £anf  au  ben  Öü&en  meiner 
liödmt>erebrten  unb  geliebten  fönigl.  ©d)toefter  ala  iSxv.  SR. 
allerergebenfter  treufter  Xiener  unb  guter  SJruber 

Sriebrid)  ffiilf>elm." 


2t.  Petersburg,  ben  10.  ^miar  1857.  2er  Öefanbte 
J\rhr.  t>.  So  e  r  t  b  e  r  an  IV  a  n  t  e  u  f  f  e  l  cigenl)änbig  priöat: 

%)lcuh  ben  $arifer-9Siencr  Xepejdjcn  fei  alle  9u*fid)t  bor- 
baubeu,  baf;  ber  Siaifer  V*oui*  Napoleon  burd)  SVadjgeben  ber 
2dimen  uod)  oor  bem  Termine  be*  15.  Januar*)  eine  frieblid)e 
Vöiung  ber  *Veuenburger  <*rage  berbeifübren  tuerbe. 

„Jxürft  (*ortjd)afoff.  ber  mir  ba*  mit  Hefriebigung  mittbetlte, 
fügte  biinu.  wie  er  bieje*  :Hefultat  ber  fran3Öfifd>cn  Atemübungen 
fehr  nniuidie  unb  üorausfefcen  müjie,  bafj  ber  flaifer  Öoui*  iVapo- 
leeu  von  uuierer  Regierung  über  unfere  jufünftigen  ^läne  in  93c- 
trorf  be*  ^ürftentbum*  Neuenbürg  genauer  unterrichtet  fein  muffe, 

*  fluf  bie  ttnrcQunci  ber  $tä$te  oeriebob  bat  preufcifdK  Jtabinet  bie  auf 
ben  :\  ^anuav  fcftacfe$te  jWobtlmadmncj  ber  Sinti«  flehen  bie  3$n>CM  bie  )itm 
lf>  Januar. 


11.  3an.  1857.    Oroeben,   14.  $atfelbt  an  SRaitteuffel.  299 

Sabcit,  ben  11.  Januar  1857.  3>er  ®eneralabjutant  ®raf 
d.  ber  ®  r  o  c  b  c  n  an  0)1  a  n  t  c  u  f  f  c  I  eigenbänbig. 

„Cm.  GreeÜena  muß  id)  aum  befferen  S3erftänbnif$  über  bie 
Vhiforberungcn  Sabeitö  5olgeitbe£  eröffnen: 

1.  (r£  ift  gemife  in  ber  Crbnung,  menn  mir  93aben  fo  fdjnefl 
al£  möglid)  unterftüfcen.  SBenn  mir  aber  etmaS  f>infd)iden,  fo 
mu&  e3  etma§  93ebeutenbe3  fein,  um  eine  mafcre  $ülfe  au  bringen. 

oft  e3  Geringeres,  fo  öerlocfen  mir  bie  ©djmeiaer  e&er,  al£  bab 
mir  mirfltd)  Reifen,  überbem  öerlefcen  fie  bann  ben  2>eutfd)en 
vBunb. 

liefe*  'Betreten  bc&  Territoriums  be*  Xeutfdjen  SJunbeä 
müfcte  bon  unferent  ©efanbten  in  Sranffurt  mobl  red)t  balb  3ur 
8prad)e  gebracht  merben. 

2.  Xafe  ^Jreufcen  bie  llnfoften  ber  babenfdjen  Armee,  in  meldje 
fie  burd)  Neuenbürg  geftürjt  mirb,  trägt,  fcfyeini  mir  über  otten 
;}meifel  ergaben. 

«*.  Xie  (fntfdjäbigungen  inbeffen,  melcfte  burd)  fd&mciaerifcfte 
^nbafion  berurfad)t  merben,  Tonnten  nur  ben  ©egenftanb  einer 
rtriinblid>en  Erörterung  merben,  infofern  ^ßreu&en  entfdjäbigen  foll. 
Xie  ä^ereittüifligfeit  ba^u  mu&  aber  fdjon  jefct  im  öoüften  SKafee 
ausgefprodjen  merben. 

od)  füge  nod)  binau,  bafo  e$  <2r.  9W.  beS  ftönigS  entfdjiebener 
©ille  ift,  am  15.  b.  2Jtt§.  abenbS  bie  9Wobilmad)ung§orbrc  au 
unteneidmen,  menn  awi)  ber  93efd)lu&  ber  3hinbc£bcrfammlung  in 
^ern  nodi  nidit  befannt  ift.  Sie  mirb  aber  aurüdgefyalten,  biö  ei 
hier  befannt  mirb,  unb  gana  aurürfgenommen,  menn  er  ben  Sin- 
T"orbenmgen  *l>reu&en$*  günftig  lautet  ober  abgefanbt,  menn  er  un- 
giinftig  ift." 


sl>ario,  ben  14.  Januar  1857.  Der  Otefanbte  ®raf  #afc- 
•  e  I  b  t  an  3K  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenbäubig  pribat: 

,.(?*  bat  mir  nun  iy»  SRonat  Arbeit  gefoftet,  um  biö  su  ber 
,">reilammg  ber  (befangenen  311  gelangen.  5)lofee  S^tungSartifel 
fönnen  bie  Jbatfadie  nidjt  beränbern,  unb  mir  merben  bie  gouoer- 
nementalen  Äftenftücfe  abaumarteu  baben.  3ft  bie  ©efangenen- 
*rage  aber  einmal  gelöft,  fo  mie  fie  e*  fein  foll,  bann  treten  mir  in 
bie  weite  vi>hafe,  bie  aud)  ibre  febr  grofee  3Bid)tigfeit  fyaben  mirb. 
Tariiber  iiuift  man  flar  fein,  bah,  nad)bem  {JranFreid)  burd)  fo 


15.  M"  1867.    ©crla$  an  SRanteuffel.  301 

für  gut  fanben,  bah  bie  2Käd)te  un£  311  unfern  Schritten  gegen 
itranfretd;  gereizt  haben,  unb  bah  es  mir  md)t  einfällt  bah  id)  ed 
beffer  gemadrt  haben  mürbe,  ^d)  mürbe  über  ba&  fait  accompli 
fein  ©ort  Derlicren,  menn  nid)t  burd)  eine  flare  Anficht  ber 
Sdjmierigfeiten  nod)  bie  vJWöglid)feit  Dorbanben  märe,  für  bie  3w- 
funft  eine  beffere  Stellung  in  ber  Sd)mei3er  Angelegenheit  3U  ge- 
minnen. 

(Heftern  auf  bem  Sd)Ioh  nabm  id)  mir  bie  greifet,  meine 
(*ebaufen  (rm.  (frcellen^  ait3ubeuten.  $ernad)  fprad)  id)  nod)  mit 
bem  ftönige  baDon,  ber  fetjr  barauf  einging  unb  mid)  an  Sie  mie§. 
Tiefer  Webanfe  ift:  ^reuften  erflärt,  menn  bie  ßonferena  au- 
fammentritt,  es  märe  bereit,  für  bie  9hibe  bon  (Europa  eDentualiter 
burd)  ba%  aufgeben  Don  Neuenbürg  ein  Cpfer  31t  bringen,  e3  fönne 
fid)  aber  nidtf  entfdjliehen,  bies  ohne  ?fusfid)t  auf  dhi&en  unb  ohne 
^ortbeil  für  bie  töube  (furopas  311  tfjun.  (Sä  Derlange  nid)t£  für 
fid),  meber  X?anb  nod)  Weib,  aber  es  bringe  barauf,  bah  bie  Sdjmeij, 
meldie  bieder  ber  £erb  ber  europäifdjen  SleDolution  gemefen  märe, 
enblid)  in  einen  mit  ber  flhibe  Don  (furopa  Derträglid)en  3uftanb 
gebradit  mürbe.  2a3u  gehörte  eine  ?(mneftic  für  bie  politifd)  33er- 
folgten,  eine  SidKrung  ber  9Jed)te  ber  eDangelifd)en  unb  römifdjen 
Mird)en,  befriebigenbc  (rrflärungen  über  Äfolredyt,  Sidjerung  ber 
Mantonalredite  gegen  bie  ^uubesgemalt  unb  baburd)  größere  Sta- 
bilität ber  etablirteu  tfantonalregierungen.  diejenigen  iDJänner, 
meldie  bie  Sdimeij  zehnmal  beffer  fennen  al§  Id),  bie  Don  bem 
ichänblidum  £  reiben  in  Jvreiburg  unb  lejfin  genau  unterrichtet 
finb,  merbeu  nod)  Diele  fünfte  Dorbringen,  bie  man  Don  ber 
•^unbevri-gierung  mit  iHedn  Derlangen  fann. 

x«Wenn  man  hierüber,  nadibem  (im.  (rrcelleui  (rirfularnote  ab- 
.UMvingen,  mit  Cefterreidi  unterhanbelt,  mobei  man  fid)  ohne  ©e- 
fabr  gaii3  c\n  Cefterreich*  Stfünfdjc  anfd)liehen  fann,  ebenfo  mit 
Miu»;lanb  unb  momöglid)  c\ud)  mit  (rnglanb,  e*  Derftebt  fid)  Do^ug*- 
meiie  mit  J\raufreid),  fo  ift  es»  faft  unmöglidi,  bah  (ruropa  fo  Der- 
blenbet,  beionber*  aber,  bah  Cefterreid),  mas  bei  biefer  SadK  bau 
iiröf;te,  unb  ein  Diel  g roheres  oiitcreffe  al*  mir  haben,  fo  Derftodt 
»ein  tollte,  auf  biefe*  anerbieten  gar  nid)t  einftugeben.  ^ebenfalls 
üeht  aber  bie  Sache  fo,  bah  cmdi  ein  nur  formale«  (Singeben  auf 
eine  foldie  lluterhanblung  unfere  Stellung  bebeutenb  beffert,  ein 
entfdüebenev  (ringeben  aber  fie  31t  einer  febr  guten  macht.  SBir 
lefen  unfere  geheimen  ^ujagen  an  Jranfreid),  treten  offen  gegen 


18.  ian.  1857.    §anbMUet  be$  jtönig*  an  »anteuffei.  303 

ma*  man  für  Neuenbürg  felbft  im  Rafle  bes  Aufgebend  ber  Sou- 
veränität forbern  fotL  hierbei  fommt  e£  vor3Üglid)  auf  bic  feljr 
eigentbümlidjcn  äonummalredjte  ber  Sd)mei3  an.  älfo  Sidjer* 
beit  für  bie  SHogalijten,  für  ibren  SBcfifc/  ü)t  #eimatf)§red)t,  aber 
aud)  Sid)erf)cit  für  bic  flommunen,  if)r  SSermögen,  ifjr  alte» 
Ncä)t  u.  f.  id.,  3.  23.  für  bic  SBourgeoifie  be  SReudjatcl,  bann  für  bie 
ebenfalls  feft  fonftituirte  Von  SBalcngin.  hierüber  müfeten  ein- 
ftd)t*volle  Wcuenburger  vernommen  luerben.  Seljr  beadjtungö- 
tuerth  bierbei  ift,  bab  man  fid)  vor  mittelalterlichen  %been  betoabrt, 
bic  hier,  ba  c3  fid)  eben  um  Abtretung  fyanbelt,  bebenflid)  finb. 
IWan  muß  bei  bem  ioirflid)  ^Jraftifd^en  ftefjen  bleiben. 

SBibcrftebcn  bic  curopäifd)en  ©rofjmädjte  ^reufeen  in  biefen 
beiben  gerechten  tforberungen  für  bie  Sd)toei3  im  Allgemeinen 
unb  bann  für  Neuenbürg  befonberö,  fo  mürbe  e$  ber  lefcteren 
gegenüber  fid)  vielleicht  gan3  redjtfertigen,  bafj  ber  &onig,  oljne 
einen  t-usus  belli  barau*  3U  madjen,  fid)  toeigertc,  feine  Sou- 
veränität ab3iitreten,  moburd)  bann  biefe  Angelegenheit  in  bem 
8  taube  bliebe,  in  bem  fie  neun  ^afove  getoefen,  toa£  für  bic 
iireuftifdie  täfyve  nod)  ba&  5)cftc  wäre. 

beneiden  &v.  Gyceüen3  biefe  neue  2?eläftigung,  311  ber  id) 
ntid)  besbalb  gebrungen  füblc,  bamit  Sie  Uriffen,  in  tveldjer  Seife 
id)  mit  3r.  4W.  über  biefe  Zadie  reben  merbe."#) 


(i  h  a  r  l  0  t  ten  bn  r  g  ,  ben  18.  Januar  IHTiT.  $anbbiQet 
be*  s\  ö  11  i  g  0  an  2B  a  n  t  e  u  f  f  e  l  : 

„'Wein  lieber  ttWiniftcr  V.  äWanteuffcl!  9iad)bem  id)  mir  über 
Mo  von  bem  Weneral  v.  ©ebeli  unb  bem  SöirFlidjcn  Wcbcimcn  Statt) 
v.  Uiebom  eingcrcidUen  4*cfd)tucrbcn#)  ausinbrlidjcn  Vortrag  fyabe 
haiton  laven,  gcreidit  es  mir  3itr  befonberen  (Scnugtbuung,  ^fynen 
nitvfrredien  \u  fönnen,  hric  id)  mid)  üon  bereit  Dolliger  ©tunb- 
lofigfeit  überzeugt  habe.  'Xon  Anfang  an  babc  id)  nie  einen  anberen 
(frfolg  entartet,  unb  wenn  es  Sie  fdjmcr.vlid)  berührte,  bafe  id) 
xMmen  biefe  SWditvcrben  jur  CfrFIärung  vorlegen  lieft,  fo  haben  Sic 
meine  nmhre  Intention  barin  nur  verfannt,  nämlid)  ^hnen  bic 

*  (Her lad»  erroabnt  biefen  $rtef  unb  SRanteuffett  Antwort  a.  a.  C, 
3b.  U,  3474 

**    Styl,  c.  215,  unterm  18.  Jtbruar  1866. 


27.  3an.  1857.    Wanteuffel  an  ©uoL  305 

fid)  jefct  jgon  3iir  Sage  3U  iiiiBern,  eine  folge  ablcfynenbe  Sr- 
flärung  nid)t  in  bie  ©eftalt  eines  amtlid)en  UrlafieS  gefleibet  311 
fein  braugt. 

Cr*  ift  aber  nid)t  ein  Söeiftanb  für  Preußen,  rocgen  beffen  ig 
Cfii).  Cfrceüen3  geneigte  (Ermahnung  in  Änfpmg  3U  nehmen  mir 
erlaube,  fonbern  e£  ift  bie  europäifdje  Seite  ber  ganzen  Sfrage, 
u>eld)e  mid)  lüüufdieti  läfet,  Don  beit  änfigten  beS  öfterreigifgen 
ttabinetd  unb  barüber  bertraulig  imterrigtet  su  merben,  toelge 
Stellung  man  in  2&ien  bei  ber  ferneren  3)el)anblung  ber  Sage 
einzunehmen  beabfigtigt. 

Ifö  banbelt  fig  jefct  barum,  bie  tfieuenburger  ängelegenfyeit 
für  bie  ^Jiifimft  befinitiö  3U  orbuen.  Der  ftönig,  mein  Aller- 
gnäbigfter  .§err,  ift  ba$u  bereit.  Xerfelbe  ift  in  biefer 
Ziehung  Herpfligtungen  gegen  bie  Sgroei3  nigt  eingegangen, 
mohl  aber  §at  er  bem  Maifer  ber  3ran3ofen  biejenige 
yinie  äufjerfter  Sßaggiebigfeit  beseiguet,  ruelge  er  erreigen 
fön ute,  menn  bafür  eradjtet  mirb,  ba$  bie  europäifgen  %ntex* 
ef*:cn  bie«  erbeifgen.  $n  biefer  3)e3tcf)ung  urirb  Se.  ÜB.  ber 
Honig  ftreng  an  feinem  SDJortc  fefttjalten;  aug  berhe&It  ber  Slönig 
fid)  nid)t,  baf;  Sein  Herbältnife  311  SJeuenburg  ^m  ein  befonbere* 
Nedrt,  bie  allgemeinen  SSerbältniffe  ber  Sgtt>ei3  31t  feiner  Cog- 
nition \u  \\cbc\\f  nigt  üerleibt.  Slnbcrerfeitö  aber  ftellen  biefe 
^erhältnnie  fid)  in  ber  Xhat  als  eine  ©efafjr  für  (Europa,  nament- 
lid)  für  bie  uädiit  augren3enben  Staaten  bar,  unb  öon  mehreren 
uuierer  beutfdieu  NiMtnbesgenoi?en  ift  nn*  ber  Slusbrurf  bc*  9?e» 
bauern*  barüber  uidit  Dorenthalteu  roorben,  bah  burd)  bie  Her- 
meibuug  hei-  MTiege*,  fo  ermünfdjt  biefe  jonft  fei,  bie  (Gelegenheit 
vuTloreu  gebe,  ber  Sgiuen  im  europäifdjeu  mie  im  eigenen  Ritter- 
efv  eine  v*eftion  311  ertheileu.  ^n  ber  2 bat,  aug  wenn  man  über 
bie  (^emeingefäbrlid)feit  ber  Sdjmeij  nodi  im  Zweifel  märe,  fo 
uuirben  bie  Ietjtbin  öernommeneu  :Rebeu  ber  Ferren  Jvfl.W  unb 
^o»it  wohl  loefentlid)  3ur  Hefritigung  foldjer  Zweifel  geeignet  er- 
fd)einen.  Ter  Honig  modjte  nun  eine  (Gelegenheit,  biejenigen 
Cpfer,  meld)e  er  in  4U*3ug  auf  Neuenbürg  311  bringen  fig  ettoa 
entfdiliefjen  mbdite,  für  bie  Muhe  unb  ben  ^rieben  Guropaä  nuö- 
Iw  su  machen.  nid)t  unbeaditet  norübergeben  laffen.  o"  biefem 
2inne  aber  bie  ^emtlligungen  in  ^ejiebung  für  Neuenbürg  an 
^ebingnngen  \u  fnüpfen,  meldK  fid)  auf  bie  ffiefammtuerbältniffe 
ber  2dmu%n  begehen,  ift  ber  Honig  nur  bann  eutfd)lofien,  roenn 

l^trutifr*  iiu*tr«irtißf  i*oltti!  ltfO  bi«  185«.  Bb.  III.  20 


30.  San.  1857.    Wanteuffel  an  gatfclbt.  307 

möglidjft  halb  3ur  ftenutnifo  fomofyl  ber  öfterrcid)ifd)en  al*  aud) 
ber  fran3Öfijd)en  oittentionen  3U  gelangen  unb,  menn  irgenb 
tl)iinlidj,  ein  Crinber|tänbnif>  3U  er3ielen."*) 


»erlin,  ben  30.  Januar  1857.  3»  an  teuf  fei  an  ben 
Grafen  $  a  fe  f  e  l  b  t  in  $$ari£  eigenljänbig  pribat: 

„(?m.  Cfyceüena  münfefe  id)  sunädjjt  unb  bor  allem,  bafe  Sie 
bon  3l)rem  llnmo^Ifetn  grünblid)  mieber  fcergefteflt  fein  mögen. 

3n  ber  Anlage  erlaube  id)  mir  äbfdjrift  eines  ©djreibens, 
meldje*  id)  beute  an  ben  (trafen  Suol  entfenben  werbe**)  jur  ber- 
traulichen  ftcnutnifeuabme  3u  fenben,  um  banad)  ^fyvc  äeu&erungen 
ein)urid)ten.  9Nit  ber  Ihttftebungögejdjidjte  biefes  @d*reiben&  Witt 
id)  (flu.  (£gccUen3  nid)t  behelligen,  3d)  bin  nidjt  fefyr  gern  ba3U  ge- 
fd)ritten,  mid)  fo,  mie  gefdjeben,  3ur  <Saip  au  äufeem;  ba  efc  aber 
nid)t  3it  bermeiben  war,  fo  glaube  id),  e3  borfidjtig  unb  in  einei 
^eije  getban  3U  baben,  bafc  bie  3form  nid)t  fofort  au  biplomaHfdjen 
^iftenftürfen  Ueranlajfung  giebt  $d)  beabfidjtige  Sm.  (EsceUenj 
uod)  einen  frait3Öfifd)en  »rief  3U  fd>reiben,  ber  äbnlid^en  Spalts, 
Dielleidjt  bon  Xttalero&fi  gelejen  merben  fönntc  unb  ber  nod) 
erpli3irtcr  bie  (frflärung  enthält  bafc  man  bon  ben  gegebenen 
^ufidjerungen  nidjtd  3urürfnel)nten  nnH. 

Xa  Graf  Suol  nod)  in  SWailanb  ijt,  fo  mirb  meine  SWittfjeilung 
eher  in  obren  Rauben  fein  als  in  benen  be&  (Strafen  Shiol;  bat 
fran^öfifdH?  Mahntet  fann  alfo  burd)  bie  Priorität  ber  SWittbetlung 
nicht  beriefet  fein. 

Angenehm  —  bci$  fage  id)  mir  f eiber  —  mirb  bie  <Saiie  bort 
immer  nidrt  empfunben  merben. 

Xer  Mönig  mar  in  neuefter  3?**  fcbr  erregt,  burd)  Sgbotu'fdje 
'Rendite,  meldje  fid)  auf  bie  »ebanblung  ber  9ieuenburger,  uament- 
lidi  biirnuf  belogen,  ba[]  man  bie  Äusroeifung  burd)  Slnbrobung 
bon  Mriminnlftrafeii  effeftuiren  moflte.  (?8  märe  febr  gut,  tuenn 
man  von  bort  irgenb  eine  berubigenbe  Jfeufjerung  erbalten  fönnte. 

.\Mer  fehlte  es  mir  jefet  nidit  an  s)toti)  aller  9lrt,  mit  beren  Sluf- 
whlnng  id)  Sie  nidit  behelligen  miH. 

•    I  tc  Slntroort  be*  (trafen  Vuol  finbet  fta)  3. 311,  unterm  10.  Jtbruar  1867 
**    Hc meint  ift  ba$  oortycrgefjenbt  3d>rcibcn. 

20* 


5.  %tbt.  1857.    S&ertyer  an  SRantcuffeL  900 

9Ietn>Iutionär$  au%  gana  Europa  gehörig  aufzuräumen.  !£od)  bei 
(rnglanb  ift  baxan  nid)t  au  benfen,  Defterreid)  befolgt  barin  jefct 
bie  cngltfdjeu  onfpirationen,  unb  felbft  SouiS  Sttopofam  mit  feinen 
beloctifcben  Sijntpatbien  mürbe  roobl  Snftanb  nebmen,  foldjen 
grünblidjcn  sJWaferegeIn  im  fonferöattocn  (Sinne  beistimmen, 
fomit  ttrirb  aud  biefer  guten  ©elegenbeit  in  biefer  $mficbt  fein 
Mitten  geßogen  werben.  —  @3  ift  mir  febr  crttriinfdjt  geroefen,  bab 
mir  offaiell  bie  $aftung  be§  ruffifeben  ÄabinctS  in  ber  ÜKeuen* 
Intrger  frage  banfenb  anerfannt  Ijaben,  ba  Surft  ©ortfd>afoff 
mirflid)  babei  Diel  gifer  unb  guten  Sollen  geaeigt  bat.  3>afc 
biefige  ftabinet  ift  foüiel  i<b  iüabrgenommen,  bie  einsige  örofe- 
mad)t  roclcbc  e£  fdjriftlid)  erflärt  bat,  bafe  mir  burd)  &<*$  fionbonet 
^rotofoü  in  ber  freiljeit  unferer  Sftion  nidjt  gebunben  finb. 

3Ba8  bie  fonftigen  biefigen  Ginbrüde,  aud)  über  bie  erlebigte 
^nrifer  $onferena#)  anbetrifft,  fo  entnebmen  6n>.  SyceOena  baS 
Släbcre  aus  meinen  Sendeten.  Unter  ben  fiefcteren  finben  Sie 
aud)  einen  über  bie  Jtngelegenbeit  ber  proieftantifeben  ftirebe  in 
ben  Cftfee-^roöin^en.  ^d)  glaube  faum,  bajj  gerabc  jefct  in  ben 
fragen  Empfehlungen  unferes  aflergnäbigften  $errn  an  ben 
Maifer  grofee  (irfolge  baben  luürben,  boeb  fann  einmal  fid)  baau 
ein  günfttger  Moment  finben.  (Sä  gebt  baö  fflerüd>t,  baß  ber 
trüber  bor  itaijerin,  ber  s#rina  Sllejanber  öon  $effen«£armftabt 
ben  öfterreid)ifd)eu  Xienft  fcerlaffen,  lieber  in  ben  ruffifeben  ein- 
treten unb  (*eneral«Wouuerueur  ber  Cftfee-^Jroöinaen  werben  mürbe. 
^enu  biefe  Monibinotion  fid)  realifirt  fo  fönnte  fte  t>ielleid)t  ganj 
gliiiflidio  folgen  haben,  (£■$  fd)ciut  mir  ein  febr  uerftänbiger 
sl:riiVi..  ber,  wenn  aud)  in  9hif;lanb  tbetlmciö  exogen,  beutjdje 
<vviinnungeii  behalten  bat.  iir  mirb  t»on  ben  faiferl.  SRajeftäten 
\hr  gefdnitit,  uub  bürfte  and)  bie  proteftantifdie  ttird>e  in  ibm 
eine  \2tiitje  finben. 

oii  nieinein  gestrigen  t^cfprädje  mit  Jviirft  Wortfdjafoff  jagte 
e:  mir,  ba)\  nad)  [einen  *Wad)rid)ten,  bie  aiiv  Verfielt  in  englifdje 
Leitungen  übergegangenen  frieben*gerüd)te##jfid)  nid)t  beftätigen; 

*  (Mcmeint  ftnb  bie  am  31.  Xejember  185»>  begonnenen  ftonferenjen  ber 
•«Jacbte  in  V>ax\<i  rochen  SCuöfübrung  be*  9Crl.  20  bt*  $arifer  Sriebenäoertrage*, 
iiHidior  bie  rufftjcbe  Wremoeränberung  an  ben  Xonau  Dlünbunflen  betraf. 

**  flnfana,  Xewnber  1856  erfolgte  ein  englifdje*  Ultimatum  an  $etfitn. 
vrmilanb  ucrlana.te  fleoifion  feiner  Xraftate  mit  $etften,  (Erlaubnife  jur  Örün: 
tomg  englifa)cr  Jaftorcien  länge  bei  perftfd)en  SReerbufen«,   Jlonjefftonen  an 


8.  gebr.  1857.    fcotfelbi,   10.  »uol  an  iRanteuffel.  31 1 

eö  ba  nun  nid)t  möglich,  bofe  bcr  $önig  in  biefem  JJalle  erflärte, 
er  mürbe  bon  beit  aufgehellten  Sebingungeu  nichts  aufgeben, 
molle  aber  feine  alten  Unterhalten  auroeijen,  fo  lange,  al$  bie 
Sd)mei3  bei  tljrcm  jefeigen  Xerritorialbeftanb  unb  bei  ber  9ieutra- 
lität  berharrte,  fid)  bent  republtfanifdjen  Stegimentc  in  :Keud)atcl 
311  fügen,  an  ben  elections  fid)  311  beteiligen  u.  f.  m.  ©eine 
Siebte  würbe  aber  ber  ftonig  nie  aufgeben,  menn  man  bie  bon 
il)iu  gefteüten  i^ebingungen  abmiefe. 

ISio.  (ficcllcn^  locrbeu  bielleidjt  biefe  äuöfunft  einiger  (fr- 
tuägung  mertb  Ijalten." 


s#  a  r  i  * ,  ben  8.  Februar  1857.  3>er  ©efartbte  ©raf  §  a  %  • 
felbt  an  sDt  an  teuf  fei  eigertfjänbig  pribat: 

„(f§  ift  febr  3U  bebauern,  bah  bie  ©ebroeiser  in  ben  ©etaild 
bei  Entfernung  ber  fompromittirten  Sieuenburger  ®ummbeiien 
gemadjt  bflben.  3)er  gegenmärtige  Äugenblicf  ift  febr  miebtig,  ab* 
gefeben  bon  bcr  9?euenburger  grage  tuegen  ber  allgemeinen  polt* 
tifdjen  folgen,  melcbe  bie  SSebanblungen  ber  lefcteren  baben  faun. 
3e.  3W.  merbeu  bic$  mobl  getoife  in  93etrad)t  sieben.  Bon  meinem 
©taubpunfte  au§,  b.  b.  infofern  man  in  93erlin  auf  bie  Sesiebungen 
311  Jvranfreid)  S^ertb  legte  (benn  für  mid)  perfönlid)  bat  e3  bei 
meinen  ?Infirf)ten  nid)t  niebr  ^ntereffe  mie  für  Slnbere),  ift  bor  SWem 
baranf  \u  halten,  bah  äße  ^sbeen  unb  Slbfidjten,  melcbe  bem  ftaifer 
im  Saufe  ber  legten  bier  ÜRouate  ruffifdjerfeite  mitgetbeilt  morben 
finb,  in  ifrfüUiuifl  geben,  unb  bah  ba,  roo  bielleid)t  eine  berfd)iebene 
v\nterbretatiou  möglidi,  auf  bie  ?luffaffungäroeife  bc§  tfaiferS  in- 
feiern  Wiitfjidit  genommen  mirb,  bah  er  fid)  nidjt  ctma  einbilben 
fönnte,  irre  gegangen  tu  fein.  Xaz  ganje  fd)led)te  Serbaltntft 
Tsraufreidiv  ^u  Cefterreid)  riibrt  baber,  meil  ber  flaifer  glaubt, 
Ceiterreidi  fei  burdi  ben  Xejentberbertrag  loualement  berpfliebtet 
lU'UH'fen.  bei  ben  SMcner  SJonferen3en  Shtftfanb  mit  Jfrieg  311  be- 
hoben, menn  Öetjteres  bie  geftellten  i*ebingnngen  nidjt  annebme." 


*{  iiilnnb,    ben    10.    ftebruar    1857.      Xer    öftcrreidjifdje 
:l\'innnrbräfibent  Wraf  s#  u  0  l  an  SB  an  teuf  fei  eigenbanbig 

bribat: 


312  10.  3ebr.  1857.    $uo(  an  SRanteuffel. 

„3n  gan3  befonberem  Saufe  füfyle  id)  mid)  für  bie  iüngfte 
Vertrauliche  3)iittl)cilung*)  verpflichtet,  toeldje  fo  tt>ertf)VolIe  Stuf» 
fdjlüffe  über  bie  SRidjtung  enthält,  bie  Se.  9ft.  ber  Sönig  ber  enb- 
Hdjen  2öfung  ber  9Zeuenburger  Srage  31t  geben  gefoimen  ift. 
©djon  bie  befonbere  SBid)tig!eit  ber  SMittljeilung  madjie  e£  mir 
5ur  boppelten  Wid)t,  ba3  Verehrte  ©djreiben  ©tu.  ©rcettena  ofyne 
9(uffd)ub  @r.  3W.  mit  ?ltlerf)öd)ftem  $anbfd)reiben  311  unterlegen. 
(Ss  gereicht  mir  nun  3ur  großen  Sefriebigung,  $odjbenfeIben  au£- 
3ubrüdfen,  nrie  @e.  3W.  ber  ®aifer  nid)t  nur  fid)  ber  Seurtljeilung 
unb  ber  Sföfidfyt  bes  ftonigS  vollfommen  anfdjlie&en,  fonbern  audfc 
gan3  befonbere  ben  I)od)I)er3igen  ©tanbjmnft  ttriirbigen,  öon  bem 
^ör  ffiJnig  au§3iigel>en  gefonnen  ift.  2>ie  Slbfidjt,  olle  Von  ber 
eigenen  3Kad)tvoilFommen[)cit  auSgebenben  3w0cftänbmffc  in  ber 
SReuenburger  Srage,  iveld)e  ben  europäifdjen  Snterefjen  angemeffen 
erfd>einen  bürften,  für  bie  Grftarfung  ber  allgemeinen  ßrbnung 
unb  für  bie  grofeere  Sicherung  ermorbener  Sftedjte  frudjtbringenb 
311  machen,  mufe  b\ie  banfbarfte  Sfnerfennung  GuropaS  hervor- 
rufen.  ©ie  Verleibt  bem  erlaudjten  Urheber  um  fo  metjr  ein  begrün- 
beteä  9?ed>t,  ein  Vollgültiges  SBort  in  ber  <5afye  3U  fpredfren,  als 
ja  feine  ?lbfid)ten  allein  auf  traftatmä&ige  unb  Ieiber  nur  3U  oft 
verlebte  9Serbinblid)feiten  ftd)  be3ief)en,  unb  legt  ben  Ijterau  be- 
rufenen Souveränen  bie  ^ßflidjt  auf,  in  biefer  Stiftung  ein  fo  Der- 
bienftlicfyeS  Streben  311  unterftüfcen. 

3?on  biefer  allgemeinen  2fnfid)t  au§gef)enb,  tragen  mir  nun 
<2e.  SR.  auf,  Gto.  Gi;cellen3  über  bie  verfdjiebenen  von  Sftnen  be- 
rührten SDJobalitäten  SoIgenbeS  vertraulich  mit3utl)eiien,  mit  ber 
IMttc,  barüber  bem  Könige  NBerid)t  31t  erftatten. 

Xie  gan3e  Wngelegenbeit  burd)  eine  birefte  Serftänbigung  ber 
preufeifdjen  ftrone  unb  ber  Sd)h>ei3  in  ber  be3eid)neten  Stiftung 
ausgeglid)en  31t  fefjcn,  nmrbe  Von  bem  ilaifer  ftetS  als  ber  er- 
ivünfdjtefte  3öeg  bctradjtet,  unb  ebenfo  nriirbe  er  eh  aud)  jefct  am 
Iiebften  fefjen,  ivenn  bie  31t  ertoartenben  (Garantien  einem  bireften 
$*egebren  ^raifecn*  3itgeftanben  uuirben.  Sollte  aber  bei  einem 
fo!d)en  Vorgeben  ein  praftifd)e§  Siefultat  nid)t  311  erreichen  fein  — 
unb  id)  geftclje,  bah  bei  Vlnfdjauung  ber  Sd)roei3er  3uftänbe  mir 
felbft  grofec  öebenfen  aufftofeeu,  —  fo  erflärt  fid)  ber  Äaifer,  mein 
.fterr,  vollfonimen  bereit  311  bem  Verfudje,  fid)  mit  ber  fransöfif<ften 

»•  ©emeint  ift  SWantcuffel*  «rief  00m  27.  Januar  1857.    »gl.  6.804. 


10.  Jebr.  1857.    $uo(  an  SRanteuffel.  313 

Regierung  ins  (rinbernebmen  über  bie  im  ©inne  $reu&en$  bei 
ben  Sfonfcreit3eit  Don  ber  ®d)mei3  ju  forbernben  93ürgfd)aften  ju 
fetten. 

23a»  mm  biefe  Garantien  betrifft  fo  begegnet  fid)  bie  anfielt 
bes  faiferl.  ftabinete  mit  berjenigen  Don  ©to.  GyeeHens  entnridelien, 
imb  aud)  mir  mürben  bas  SBerf  nur  als  ein  ooHenbeteS  betrachten, 
menn  bic  in  ben  cin3elnen  Äantonen  feit  1848  eingeführten  JJer- 
faffungen  mieber  auf  bie  roefentlidjen  (Srunblagen  jurücfgefü&ri 
roerben  tonnten,  angefid)t§  meldjer  ber  ©djtoeia  iljre  Neutralität 
garantirt  mürbe.  Xaf;  aber  bier  letber  eine  tief  greifenbe  3>iDergena 
in  ben  flnfid)ten  ber  garantirenben  SMädjte  3U  erwarten  unb  felbft 
eine  tbaifräftige  2Witn>irFung  {$ranfreid)$  feljr  in  Sträfcl  Su  8te^n 
ifr,  fdicint  mir  bereits  ßro.  Grcellen3  im  (Seifte  Doraufdjroeben,  unb 
id)  fann  nid)t  leugnen,  bafe  id)  biefe  Seforgnife  DoHFommen  tyeile. 

C£  fdjiene  bemnad)  moljl  geraden,  bie  öon  ber  ©djtoeis  3U 
forbernben  Garantien  auf  ben  ©djufc  gegen  ben  ^refjunfug,  ben 
UVifjbraud)  bes  ?lft)lred)tS  unb  auf  bie  ©idjerung  be3  6igent&um8 
ber  SHvdw  31t  bcfd)ränfen,  h)eld)e  lefctere  inSbefonbere  3um  (Segen- 
faü  311m  SBorte  unb  (Seifte  befc  SlrtifelS  XII  be$  ShtnbeSDertrageS 
noiii  o«ön»  1815  fdjou  fo  empfinblicfte  Verlegungen  erlitten  bat. 

?lud)  in  biefer  ©efdiränfung  bürfen  mir  und  feineSmegä  über 
Mi*  ©dinrierigfeiten,  auf  bie  mir  ftofjen  merben,  täufdjen,  ebenfo 
meuig  über  t>m  Umfang  unb  bie  bauentbe  SMrffamfeit  ber  3U 
erhaltenben  (Garantien  31t  fanguinifdjc  Hoffnungen  madjen;  in- 
beüen  iit  £c.  3fl.  fehr  bereit,  in  Wemrinfd)aft  mit  bem  Äönige, 
obrem  wrrn,  311  biefem  (?nbe  alle  feine  Semüfjungen  bei  ber  fran- 
\0Mi1twn  Regierung  an3umenben,  bereit  ättitnnrfung,  id)  mufj  e8 
mieberholen,  mir  bringlid)  uötbig  erfdn'iut,  um  311  irgenb  einem 
iHMiebigcubiMt  Mefultate  31t  gelangen. 

Vorläufig  glaube  id)  (?m.  (f reellen 3  8bfid)t  nidjt  beffer  ent- 
wedicn  311  fönnen,  als  inbem  id)  Haron  .^iibner  burd)  eine  Der- 
treuliche  Reifung  Don  ber  gemeinfdiaftlid)en  Slbfidrt  ber  beiben 
>»"e  in  Menntnifi  iefite  unb  ihn  beauftragte,  mittelft  freunblidyer 
\!;tU>rcdmitg  mit  Wraf  Silalem*fi  fid)  barüber  öettnfebeit  311  Der- 
ütnifteii,  biv  311  mcldiem  (Hrabe  unb  mit  tueldjem  9iad)brud  bie 
MiiiMöfiüiic  Regierung  fidi  beufelben  ainufdrticfjen  gefonnen  fein 
Nirfte. 

?\\\y  ben  Jxall,  baf;  biefe  Äntmort  nid)t  ungünftig  ausfallen 
burfte.  muf;  id)  mir  jebod)  bie  ätatterfung  nod)  erlauben,  bafe  e$ 


15.  Sebr.  1857.    SRanteuffel  an  $affebt.  315 

ber  öter  anberen  öorgetragen.  SSenn  bann  $u  fünf  bie  93erftän* 
bigung  erfolgt,  bann  fei  ber  ©djtoriaer  93eüoflmäd)tigte  au^n^ie^en. 

Gr  äußerte  fid)  un3ufrieben  mit  ber  Kimoirfung,  n>eld)e  einige 
ber  fürjlid)  freigelaffenen  9ieuenburger  Siotjaliften,  bie  jefct  in 
Berlin  tuären,*)  bort  ausübten,  foiüic  ebenfalls  über  ben  @inn 
ber  Berichte  be£  öefanbten  ö.  ©gboU). 

34  uninfd)te  immer,  bafe  8We3  flar  gemocht  toäre,  befcor  e$ 
jur  JTonferens  fommt." 

9  e  r  I  i  u ,  ben  15.  gebruar  1857.  ÜRanteuffel  an  ben 
(trafen  $afcfelbt  in  ^artö  cigenfyänbig  prtoat: 

„Gtu.  CvceHeus  füge  id)  aur  ßrlauterung  meiner  heutigen  2e- 
pefdje  uo4  aroei  SBorte  hin^u. 

Ter  Vfönig  forad)  anfangt  bie  beftimmte  abfielt  auä,  jebe 
l>erbanblnng  aur  Seit  obaubredjen,  lueü  4m  bie  ®4^8  in  nieber- 
trädjtigfter  Steife  ba%  Sßort  gebrochen,  inbem  fie  bie  befangenen 
nid)t  bebingung§lo§  frei  gelaffen.  alle  ßinroenbungen,  namentlich 
bab  bie  <2d)toei3  ihm  nie  ein  ©ort  gegeben,  folglich  au4  Wn  SBort 
bredien  fönnc,  blieben  fru4tloS,  unb  nur  mit  SKülje  tüirb  e8  ge* 
lingen,  il)n  3ur  ©euehmigung  ber  ©epefdje,  ttrie  fie  iefct  gefafet 
ift,  3u  bewegen. 

0Viin3  fo  fd)Fed)t  aber  ficht  bie  ®a4e  ni4t  tnic  man  f)iernad) 
annehmen  möd)te.  iRamentlid),  toenn  c$  gelingt  über  bie  91u*- 
meifungv-  unb  ^ertrcibuugsmaRregel  berubigenbe  ISrflärungen  3U 
erhalten,  fo  ift  ber  .Uönig  nicht  abgeneigt,  in  einem  patente,**) 
meld)eö  er  an  feinen  Staatsrat!)  in  Neuenbürg  richtet,  biefem 
v?änbdum  mit  Müdfidtf  auf  bie  eingetretenen  Uerbältniffe,  bie  poli- 
tifdK  Steltlage  n.  f.  n>.  bie  Dolle  Freiheit  ber  Selbftbcftimmung 
uirürf$ugeben,  feine  lluterthauen  öon  ihrem  Gibe  3U  entbiubeu, 
fun,  feine  3ou»eränität  aufzugeben.  SSJas?  nebenher  etn?a  311 
üiiniliren  fein  tnödite,  bilbet  ben  Otegenftanb  vorbereiten  ber  9?er- 
hauMungcn,  3.  si*.  StrafloftgFeit  ber  äRitycn,  bie  ausgetreten  finb, 
Freiheit  \nv  Äustuanberung,  geräumige  öriften  3ur  SJeräufterung 
bc*  C^runbbcfitjcö  für  bie  ?lusmanberer,  Sicherung  gegen  Ciöil- 
nn|>riidie   u.  f.  tu. 

*)  Cro  waren  btee  iNr.  (9aa,nebin,  ber  $rebiger  oon  i'cö  Gplatureä,  ber 
.'Jiajor  ^ooet,  iHouannont  unb  iUin).    Werlaa>,  a.  a.  C,  $b.  II,  S.  474 f. 

**•  lieber  btefe*  patent  oerftanbetten  (Herlad),  ber  SRinifter  SRanteuffet  unb 
ber  Äönia,.    (Her  lad),  a.  a.  C,  8b.  II,  ö.  477. 


316  16.  ftebr.  1857.    ©etlac$  an  SRanteuffel. 

Xa§  2)ramatifd)e  ber  ©adje  benfe  id)  mir  nun  folgender- 
maßen. Seim  33eginn  ber  93erf)anblung  ftellen  mir  un§  auf  ben 
SBoben  unfereS  9?cd)t§  ungefähr  ba,  mo  mir  nad)  1852  bic  @ad>e 
gelaffen  fyaben.  SBerben  un£  bagegen  Ginmenbungen  gemalt  unb 
begrünbet,  fo  legt  ber  JSönig  jenes  patent  ber  Sfonfemta  aur 
Äenntnißnafyme  mit  ber  S3itte  bor,  fid)  bagegen  für  bie  2>urd)» 
fefcung  ber  Sßebenpunfte  bei  ber  ©djmeia  erfolgreid)  an  bermenben, 
unb  menn  hierüber  unb  über  bie  SWobalitäten  bie  %been  auö- 
getaufd>t  ftnb,  fo  mirb  bie  (Büd)e  in  möglidjft  anftänbiger  unb 
großartiger  Sorat  öon  un£  abgelaffen. 

©o  glatt  nun  mirb,  ba%  tueife  id)  fefjr  mofjl,  bie  @ad)c  md)t 
abgeben,  aber  e3  ift  bie§  bie  Slbmirfelung,  mie  id)  fic  nad)  reif- 
licher Grmägung  ber  SSerfjältniffe  für  möglid)  unb  mafjrfdjeinlid) 
^alte.  Unfere  aufgäbe  mirb  e£  fein,  au  fjinbern,  bafc  e£  benen, 
meldje  fid)  bie  Jlufgabe  gef teilt  Ratten,  bie  (Sadje  in  ben  3toifd)en- 
ftabien  au  Vergiften,  nid)t  möglid)  mirb,  itjr  3id  8«  erreichen, 
mäfjrenb  mir  bagegen  mit  9tuf)e  unb  faltem  23Iute  auf  beß  unferige 
losgehen. 

33a3  Gm.  (fgccUcna  bejüglid)  ber  8lu£treibung£-ängelegenl>eit 
au  evxeidyen  im  Staube  ftnb,  mirb  in  biefem  Sinne  mirfen.  Gbenfo 
moKen  Gm.  GrceHeit3  ?Iu§brüd)e  momentaner  Ungebulb  unb  Un- 
millenS  bort  möglidjft  3urücft)alten,  mäfjrenb  ein  fanfteS  unb  fonfe- 
quenteS  drängen  mit  Iogifd)en  örünben  nid)t§  fdjabet. 

$err  ö.  SWegcuborff  mar  ber  3tnfid)t,  man  müfje  eine  Art 
4>orfonferen3  unter  Jvranfreidjs  SBennittelung  galten  imb  baburd) 
ben  Jfaifer  ber  ftran3ofen  engagiren,  bie  ©adje  abaumad)cn  unb 
fid)  mit  ber  Grlebigung  gemiffermaßen  au  ibentifiairen.  QWfri  baa, 
fo  finbe  id)  c£  gar  nid)t  übel;  id)  fürdjte  inbeß,  bah  babuvd)  mog- 
lidjermeife  eine  Grfaltuug  eintreten  fönnte,  menn  nidjt  3lfic*  fo 
gibt,  mic  man  e§  bort  mill.  $d)  bitte  um  vstyre  3lnfid)t  barüber 
unb  ob  ber  ©ebanfe  ausführbar  ift." 

Berlin,  ben  \l\.  Jvcbruar  1857.  General  ü.  ©  c  r  I  a  d)  an 
IV  a  u  t  e  u  f  f  e  1  eigenbänbig : 

„Xic  9(bfid)ten  Sr.  SM.  be*  Mönigö  über  bic  Serbanblungen 
mögen  Sieuenburg  habe  id)  in  folgenber  Stfeife  aufgefaßt,  oljnc  bafi 
id)  babei  für  bic  Xetailv  in  irgenb  einer  ?lrt  cinftefjen  Fann:*) 

*)  Styl,  ^u  btefer  (3er(aa)(a)en  SUtion  aua)  beflen  „Sentoütbigfettat", 
8b.  II,  6.  477. 


17.  5e*r.  1857.    SRanieuffel  an  fcajfefct.  317 

Xic  2?erbanbluugen  über  Neuenbürg  aerfallen  in  brei  SCfyeüe. 

1.  (Sine  äufforberung  an  beti  ßaifer  ber  3ran^ofen,  bem  ßönift 
eine  öenugtbuung  wegen  ber  S-Bebanblung  ber  ©cfangenen  bei 
ihrer  ^reilajfung  311  üerfdjaffen.  Sie  (Jibgenoffenfcfyaft  bat  boriiber 
nie  unmittelbar  mit  Preußen  üerbanbelt,  ein  etwaiger  Iraf taten- 
bnid)  bejiefjt  fic£>  auf  Rranfreid)  unb  muß  öou  bortfyer  georbnet 
werben. 

2.  (frflärung  an  bie  töonferena,  ber  Stönig  woße  feine  SNeuen- 
burger  llntertbanen  ihres  (JibeS  entbinben  unb  bie£  burd)  ein 
lettre  patente  bem  Conseil  d'ötats  bon  Neuenbürg  notiftairen, 
wenn  bie  öier  SWädjte  bei  ber  <Sd)met3  folgenbe  fünfte  burd)- 
f  efeen : 

a)  Stmneftie  für  bie  ÜHogaliften,  SMiliaen  u.  f.  Id.,  b)  (Garantie 
aller  milben  Stiftungen,  c)  Hebermeifung  ber  fonigl.  SReüenüen 
au%  Neuenbürg  öon  25  000  £balern  jä^rlid^  für  stoei  bis  brei 
xx\al)re  an  bie  sBebürftigeu  unter  ben  (Geflüchteten. 

.\.  Ausfertigung  eines  lettre  patente  an  ba%  Conseil 
detats. 

liefer  ^rief  mürbe  enthalten:  a)  (£ine  (Sntbinbung  ber  92euen- 
burger  llntertbanen  Don  ihren  Untertanen-  unb  2>ienfteiben,  mit 
ber  fpejieüeu  (Jrlaubnife,  an  ben  Sßablen,  an  ber  Verwaltung  ber 
Remter  im  Alanton  ober  bei  ber  23unbe§regierung  tbeil3unebmen ; 
M  eine  tfrflärung,  ba\]  biefer  offene  '-Brief  feinem  gan3en  ^ttfalte 
nadi  unter  bie  (Garantie  ber  fünf  Wächte  geftellt  worbeu  fei  unb 
baf;  bie  Jveberation  fid)  oerpflidjtet  hätte,  gegen  bie  3TOäd)te  bie 
obigen   brei  hier  wieber  311  erwäbuenben  fünfte  311  halten. 

Ter  Mönig  mürbe  auf  ba*  (rntfdjiebenfte  jebe  Uerbanblung 
über  eine  Abtretung  üon  Neuenbürg  mit  ber  3djwei3  ablehnen." 


Berlin.  ben  17.  Jtebruar  1S57.  yJ)l  a  u  teuf  fei  an  ben 
trafen  £ aö fei bt  in  iniris  eigenhänbig   priDat: 

„(im.  (r  reellen  t  fönnte  idi  ein  *lhid)  fdjrciben  über  bie  beigen 
Vorgänge,  (i*  würbe  mir  aber,  felbft  wenn  id)  ba3u  bie  3?%tt 
hätte.  fdiwer  werben,  obnen  ein  flares  3Wb  öon  bem  311  geben, 
um*  hier  gefdrieht  unb  \va*  man  hier  will. 

xxsd)  befdiränfe  mid)  baher,  inbem  id)  mir  öorbebalte,  in  aud- 
iührlidieu  (hpebitionen  (flu.  GPsceÜena  fadjlidjeö  Material  au  liefern, 


1<).  gebr.  1857.    SWanteuffel  an  fca&felbt  —  27.  <3erfo$  an  SRanicuffel.    319 

habe  id)  inbefe  barüber  fdjon  einige  änbeutungen  gegeben,  bie 
biefer  aber  nid)t  red)t  3U  berftefyen  jcfyien. 

3lnbeutungen  barüber,  bafj  tenglanb  ba&  ^rotofoü  öon  1852 
auf  örunb  unferer  ftriegäbrofjungen  für  erlofdjen  Ijalte,  finb  mir 
bisher  nid)t  sugefüiuinen.  vSobalb  id)  in  ber  Sac^e  etroaS  SWareS 
jelje,  erhalten  (Sm.  (£gceUeii3  Depefdjen." 

VH  e  r  l  i  n  ,  ben  10.  gebruar  1837.  SR  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben 
(trafen  $afcfelbt  in  S|$ari£  priöat: 

„iitv.  Gyccücn3  finben  anliegenb  äbfdjrifi  bc§  eigenf>änbigen 
Briefes  Dom  10.  b.  ü)it*.,*)  burd)  meldten  ©raf  Jöuol  meine  S&nen 
befemnte  SWittljeilung  Dom  27.  b.  3Mt8.  beantwortet  l)at.  Stenu 
iVr  öfterreid)ifd)e  SWinifter  fid)  t)iemad)  namenä  be8  ftaiferö  Sran3 
oüfcpb  int  allgemeinen  fef>r  eingeftenb  auf  ben  bieöfeitö  ange- 
regten  Stanbpuuft  äußert,  fo  berfennt  er  bod)  anbererfeitö  bie 
^otbmen  big  feit  nid)t,  fiel)  suüor  bes  bollen  einberftänbniffeS  unb 
Der  SWitmirfung  bes  fran3Öfifdben  ÄabinetS  3u  berfidjern.  2>iefe 
mm  fdjeint  freüid),  uadi>  ©m.  CgceDcns  93erid)t  bom  6.  b.  2Bt£., 
mobl  faum  3U  erwarten.  3*nnterf)in  wirb  es  Don  ^niereffe  für 
im*  fein,  bie  Hrt  unb  SSeife  nä&er  $u  ferrnen,  tt>ie  93aron  $übncr 
iid)  be*  beSfallfigen,  il)m  3U  ertfyeilenben  Auftrags  ergiebigen  unb 
wcldie  üifobiftfaiion  baburd)  möglidjermeife  in  ber  Äuffaffun^  be$ 
frainöfifdjen  ßabinetS  f)ert>orgebrad)t  fein  ttrirb. 

(m\  Ifrcellenj  luoüen  fief)  hierüber  in  ber  $ljnen  geeignet 
iefietnenben,  jebcnfaQS  gatt3  bertraulid)en  Sonn,  STuSfunft  311  ber- 
niiaffen  fudjen  unb  im*  über  ba$  Grgebnife  Sfyrer  hierauf  be3Üg- 
liihen  lluterrebungen  Stfittbeitung  mad)cn." 


i*  e  r  l  i  11 ,  ben  27.  Februar  1857.  öeneral  b.  ö  e  r  1  a  d)  an 
:l'<  a  n  t  e  u  f }  e  I  eigenl)äubig: 

„£or  hier  anbei  3uriicf folgenbe  4*rief  bes  örafen  4hiol##)  Hingt 
Iv^er  al*  ber  3iueite,  in  beut  man  3mifd)cn  ben  3eücn,  befonbcrS 

♦  im.  3. 311. 
**  Näheres  über  bieien  $*uolfcben  ^Brief  erfahren  wir  au*  0erla<$, 
a  a  C.  ^b.  II.  S.  4HO:  „freute  morgen  bei  SRantcuffel.  »rief  von 
JU10I,  ivranfreid)  unb  Ceftenreid)  roeifen  Den  Ckbantat  jurücf,  bie  Staien* 
buracr  2acbe  tu  einem  Arrangement  mit  ber  6d>n>etj  ju  benufcen,  Jranfret^ 
aan;  offen,  ircil  (rnc^lanb  nie  leiben  mürbe,  feafc  man  bie  6ö)roei$  in  i^rer 
1'uKfrctbctt  unb  in  i^rem  {d)dnb(ü^  gemifebrauo)ten  Xfplrt^t  gentrt." 


320  28-  3fe&*-  1857.    fcafcfelbt  an  9RanicuffeI. 

Slüifdtjcn  bencn  ber  ftübnerfdjen  £ej)efd)c,  lefen  fann,  toie  matt  bcr 
t)reufeifd)e  SIntrag  in  $arte  unterftüfct  toorben  ift.  SBirb  man 
benn  ben  ©nglänbern  nidjt  begreiflid)  mad)en  fönnen,  bafj  man 
nidjt  nötljig  I)ai,  $refofreif)ett  unb  2ltolred>t  aufautyeben,  tocnn  man 
bafür  forgt,  ba&  ben  gröbften  aWifebräud&en  entgegengetreten 
toirb."  i  I  2! 


$  a  r  i  § ,  ben  28.  Februar  1857.  Star  ©efanbte  ©raf  §  a  $  • 
fei  bt  an  3tt  an  teuf  fei  eigenl)änbig  prtoat: 

„2)a£  ©e-ptemberereignife*)  Ijat  mir  feit  fed)§  SRonaten  fdjon 
redjt  unangenehme  (Stunben  bereitet,  unb  bie  8lu£fidjt  auf  bie  San- 
ferena  ift  aud)  nid)t  gerabe  Iieblid).  3)a£  laffe  id)  mir  aber  Stiles 
gefallen,  nur  muß  man  mir  Har  fagen,  toaS  id)  au  t&un  fcabe. 
3BaIeto§Fi  beljaujrtet,  feine  lefcten  9iadjrid)ten  au&  Serlin  feien 
gut.  £en  93erid)t  über  bie  Stimmung  ber  Sßeuenburger  SioQaltften 
bätte  id)  gern  etoaS  mel)r  au3gebel)nt,  aber  e§  lag  mir  31t  Diel 
baxan,  ben  Courier  fjeute  fortaubringen.  2)a&  biefelben  Ijeute  nid)t 
aufrieben  finb,  fann  id)  ibnen  nidjt  berbenfen,  unb  toürbe  id)  eS 
an  ibrer  ©teile  aud)  nid)t  fein. 

lieber  anberc  ©ad)en  aI3  Neuenbürg  I)abe  id)  feine  3cit  au 
fdjreiben,  obmofjl  3Rand)e£  intereffirte. 

Säaletosfi  behauptet,  ba\$  in  bem  ©treit  aioifd^en  ©arbinten 
unb  Cefterreid)**)  Gnglanb  feine  neue  Intimität  mit  2efctcrcm 
fdjon  vttvas  au  öergeffen  fdjeinc  unb  fid)  für  ©arbinien  auSfpredje.* 

*i  seil,  ber  ropaIiftifa)e  ^utfdj  in  fteudjatel  am  2.  September  1856. 
**)  2tm  10.  ftebruar  1857  ria)tete  bcr  öfterreia)if<$e  SRiniffcr  ©raf  »uol 
oon  SRaUanb  aud  eine  SJefdjrocrbe  an  ba$  farbmifdje  flabtnet  wegen  ber  Sbi< 
griffe  ber  farbinifaVn  treffe  auf  bie  $erfon  beö  ftaiferö  unb  bie  öfterretä)rfd)e 
Regierung  roäbrcnb  beä  Aufenthalts  beö  ÄaiferS  in  ber  £ombarbet  $er  far= 
binifa)e  SERtntftcr  $raf  (Saoour  fagte  in  feiner  Antwort  00m  20.  ftebmar,  er 
bebauere  bie  Angriffe  felbft,  bergletdjcn  fäme  aber  aud)  in  anbeten  Sftnbent 
rote  (Snglanb  unb  Belgien  cor,  roo  freie  treffe  bcftefje;  e$  ftefje  bie  geri$tIidK 
Älage  bagegen  offen.  UebrigcnS  feien  ja  bie  farbinifa)en  Journale  im  jtaifer? 
ftaat  perboten,  roäbrenb  bie  öftcrreia)ifa)en,  bie  unter  faiferlia)er  3*1*1***  M 
äfjnlia)e  Angriffe  gegen  bao  farbinifa)e  SHinifterium  erlaubten,  in  ßarbinien  im* 
gefjinberte  Verbreitung  fänben. 


28.  gebr.  1857.    SBertyer  an  »anteuffel.  321 

>2  t.  i>  e  t  c  r  *  b  u  r  g  ,  ben  28.  JVcbruor  1857.  £er  ©efanbte 
^rhr.  u.  2Kertt>cr  an  SJW  an  teuf  fei  eigenhänbig  priüat: 

Tviirft  Wortfdjafoff  fei  fcftr  erfreut,  burd)  ihn  (Stoiber)  9Jfan- 
teuffel*  günftiges  Urtljeil  über  ben  öefd)äftöDcrfebr  mit  bem 
^egation*ratb  o.  Cubril*)  311  hören. 

„Syenit  vi*aron  SJnmnotu  ä  la  languc  <lor&*,  mit  ber  er 
fdjriftlid)  unb  nüinblid)  31t  gefallen  getuobnt  ift,  3Jertrautf)cit  unb 
Intimität  unuötbigenucife  gar  311  fel)r  3ur  Scftau  trägt  fo  liegt 
biio  febr  in  ieinem  föefen  unb  mufe  baä  al£  eine  inbiöibuelle 
(iigentbümlidjfeit  angefeben  luerben.  Stuf  feinem  jefcigen  Soften 
bot  er  bie  öeifung,  nid>t  nur  über  unfere  Angelegenheiten,  fonbern 
über  olle  europäifdjeu  pyrogen,  wenn  er  fid)  bo3ii  irgenb  geneigt 
unb  infpirirt  fühlt,  311  beridjten  unb  gutad)tlid)  3U  äu&ern.  Surft 
Wortfdmfoff  Pertraute  mir  baä  für^Iid)  an,  inbem  er  mir  bemerfte, 
Me  ^erbältniffe  3iuifd)en  Preußen  unb  SRufelanb  mären  fo  l)ar- 
monifdi  mie  »«*ntr<»  deux  amoureux«,  311  biplomatifdjen  ©efd)äften 
märe  in  Berlin  nid)t  t»icl  JOeranlaffnng,  unb  bod)  moüe  er  bie 
lalente  be*  4*aronö  Urunnorc  nid)t  unbenuftt  liegen  loffen. 

Tvürft  Wortfdjafoff  fdjeint  bie  Spannung  3tt)ifd)en  Cefterreid) 
unb  8orbinien  nid)t  febr  ungern  311  feften.  Cr  fyat  Pon  SBien  eine 
gehörige  Slnimofität  gegen  Cefterreid)  mitgebracht;  fie  bauert  bei 
ihm  nod)  im  rollen  IWafte  fort.  9?od)  gaiti  neulid)  in  ÖC3ug  barauf 
fogte  er  mir,  boft,  fo  lange  mie  er  Siinifter  bleibe,  bürfe  uon 
^ieberherfteliung  ber  heiligen  Sllliance  nicht  bie  SRebe  fein;  ÜHuft' 
hiiih  hätte  früher  babei  bem  öfterreid)ifd)en  Mobinet  gegenüber  nur 
eine   »rolr  <i<*  riupt»«  auszuführen  gehabt. 

x\d)  horfe.  baf;  man  fid)  in  Berlin  burd)  lfm.  Ifrcelleiu  weife 
iMimürfung  nad)  unb  nod)  iiber  bie  ^euenburger  Jvrage  in  bav 
UiuHTineiMidu  hiueinfinbet,  bafj  bie  Perftänbigen  ftiiffaiiuugeu  ber 
Ferren  Mougemont  unb  ^aron  vl>urt)  IRuralt  über  bie  mirflid)e 
Voge  ber  Xinge  in  Neuenbürg  iringang  finben  unb  baf)  bie  v\llu- 
Menen  eer  leibenfd)aftlid)cn  unb  mehflagenben  Parteigänger  bes 
^unternimm*  Perhallen.  Cr*  ift  nidit  \u  leugnen,  ba\\  bie  3d)toei3er 
'^ehörben  treulos  gehanbclt,  inbem  fie  bie  fompromittirten  Neuen- 
hurger  auf  eine  fdmtählidie  Steife  au*  bem  Uanbe  beportirt  unb 
UMiiit   nidu  ohne  ^ebingung   freigelaufen,  mie  fie  es  Perfprod)en 

*  ftt'iAdftott (tycr  flufilanbä  in  Berlin  nod)  bem  Abgänge  $ubberg*  bio 
uim  Gintrcm-n  ^runnoroo.    Später  $)otfd>after  in  9eriin. 

^rni';f*  auotpärtiflf  Uoliiif  1850  bi#  1WH.  Ob.  III.  21 


5.  9Här*  1857.    SRanieuffel  an  gatfebt.  323 

bafj  bie  si)täd)tc  un*  baä  öefefc  biftircn  motten,  bagegen  merbeu 
obre  Vorfdjlägc  ad  referendum  3U  nehmen  imb  öon  f)ier  au* 
iw  ber  offiziellen  Vorlegung  eine»  folgen  (Jntttmrfä  311  beant- 
worten fein." 

Berlin,  ben  5.  SMära  1857.  9R  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben 
trafen  $  a  fe  f  e  I  b  t  in  Sparte  eigenijänbig  priüat: 

„(fm.  (fyceüena  einige  3^ilen  3U  treiben  bittet  mid)  $err 
i\  Nofenberg,  ber  morgen  nad)  $ari£  aurücffe^rt.  2>erfelbe  f)at 
befonberS  ben  Söunjd),  $f)rem  Vertrauen  empfohlen  3U  fein.  SßaS 
in  biefer  Ve3ietjung  3U  fagen  ift,  Ijabe  id)  (£m.  (£jceQen3  fdjon 
münblid)  mitgeteilt.  54)  fonn  nur  Ijin3ufügen,  bafo  $err 
i\  ffiofenberg  mäljrenb  feines  Ijiefigen  Aufenthalts  fid)  ftiH  unb 
ytrüdfjaltenb  geführt  unb  meines  SBiffenS  3U  Zustellungen  ober 
\u  beni  Verbadjte  irgenb  meldjer  5;ntriguen  feinen  Änlafe  gegeben 
hat.  sJWefjreres  6m.  Giceüen3  311  fagen  ^alte  id)  für  überflüffig, 
ba  3ie  felbft  $errn  ö.  iRofcnberg  burd)  längere  Beobachtung 
fennen.  od)  fyabe  allcrbingS  ben  SBunfd),  bafc  feine  gäfjigfeiten 
uir  ben  Dienft  fo  öortfyeilfyaft,  als  e8  bie  Umftänbe  gefiatten,  ber- 
mertljet  werben;  biefen  Sunfd)  treuen  unb  öerttrirflidjen  Gm.  Cy- 
ceüett)  aber  gemife  aud),  fomeit  Sie  e£  für  tfjunlid)  galten,  unb 
et  maß  ÜHehrere*  I)abe  id)  nid)t  3U  erbitten.  (J£  ift  übrigens  eine 
^litöfidrf  bei,  bofj  #err  0.  JRofenberg  im  Öaufe  biefeS  Sommer* 
im  Mominiiiorium  ,utr  Vertretung  bes  einen  längeren  Urlaub  am 
•tteten ben  «fterrn  t>.  äiMlbenbrud)  bermenbet  merben  möd)tc,  inbeft 
iu  bie  3ad)e  nod)  fo  ungemift,  bafj  id)  nod)  nid)t  baöon  ernftlid) 
ü1  redte. 

Von  Volitif  fdtreibe  id)  nid>t$,  theil*  mril  id)  uidjtä  meijj, 
tiuilv  weil  £err  t\  Slofenberg  Iangfam  reift,  od)  erbalte  foeben 
lim.  (?  reellen  j  tclegrafel)ifd)e  Xepefdie  Don  beute  über  bie  feuern 
bnrger  .ftonferen3.  obr  Verid)t  über  bie  übennorgen  ftattfinbenbe 
Monfereir,  mirb  alfo  3unäd)ft  ab3umarten  fein. 

borgen  abeub  gebe  id)  auf  einen  lag  (Sonnabenb)  über 
Viinb,  Fehre  aber  am  Sonntag  nadwtittag  bierfjcr  3urücf." 


Tic  (Troffnuntj  ber  tytrifer  Äonferen$en  nur  Schlichtung  be*  9teu» 
dmtcler  Streiteö  fanb  ftatt  am  5.  Wärfl  Set  ber  erften  Xonferen} 
waren    nur    iyranfretd),  Cefterreicfc,  ßnglanb   unb  iHu&lanb   pertreten, 

21* 


324        &  SNftq*  $<ttfelbt,   11.  ©erleid)  unb  2Bert§er  an  2RanteuffeI. 

um  bie  ©runblagen  be3  SSergleic^d  in  ber  2Beife  ju  orbnen,  bafe   beim 
Gintritt  bed  preujjiföen  ©efanbten  feine  ßppofition  in  ben  £>aupt 
punften  mc^r  311  befürchten  ftanb.    2(n  ber  jroeiten  Äonfcrcng  nafpn  ber 
preufcifdje  ©efanbte  in  *ßarid  ©raf  £afcfelbt  tyeil. 

*  a  r  i  § ,  ben  8.  Üttär3  1857.  2)er  ©efanbte  ®raf  §  a  fc  f  c  l  b  t 
an  sSl  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenfjänbig  priöat : 

„Jn  ber  geftrigen  Sonferenä  tarn  eigentlich  nichts  bon  3nter- 
effe  bor,  als  roa&  in  meinem  Seridjt  an  ben  Äöntg  ftefyt.  (Sine 
Ütteinigfeit  aber  beutet  bod)  an,  bafe  mir  in  ber  Äonferen$  feine 
gro&e  Unterftüfeimg  für  bie  üon  un%  ber  ©djmeia  au  fteHenbcu 
^ebingungen  finben  werben,  $d)  beaeidjnete  e£  für  unnüfc,  im 
geftrigen  ^JrotofoH  ben  SBunfd)  auößitbrücfen,  ba%  id)  prochaine- 
ment  in  ber  Sage  fein  mürbe,  eine  Slntmort  auf  baä  ^rotofott 
öom  5.  9.Tfära  3u  ertbeilen.  5Ctc  anberen  SeuoQmäcfytigten  hätten 
biefen  &a%  and)  rnobl  fallen  gelaffen,  aber  2orb  ßomlet)  erflärte, 
bafc  er  aisbann  für  Gnglanb  in£  ^5rotofoH  fetjen  mürbe  le  plus 
tot  possible.  W\v  märe  natürlich  eine  foldje  ifolirte  äeujjerung 
Ctnglanbs  im  ^rotofoll  gan3  red)t  gemefen,  aber  bie  anberen 
ftimmten  barauf  ?ftfe  für  proebainement.  $übner  unterftüfcte 
meine  ?lnfid)t  nod)  am  meiften.  3>d)  erflärte  übrigens  immer, 
ba%  id>  burdjauä  feinen  Söertb  barauf  legte.  2Bir  Ratten,  glaube 
id),  bejfer  getrau,  rafd)er  nad)  bem  IG.  Januar  bie  <£aä)e  betreiben 
}u  laffen." 


CS  I)  a  r  I  o  1 1  e  n  b  u  r  g  ,  ben  11.  SWära  1857.  (Seneral 
n.  öerlad)  an  3B  an  teuf  fei  eigenbänbig: 

„£ie  SRebaiUc  für  ben  sJ>utfd)  Dom  3.  September  ift  ein  un- 
glücflidjer  Ofcbanfe,  ma*  Se.  9R.  nad)  näherem  SKadjbenfen  ciuth 
einfeben  muß."*) 


St.  Petersburg,  ben  11.  Wart  1S57.  3>er  öefanbte 
,"\rbr.  rj.  Wert  her  an  !K  an  teuf  fei  eigenbänbig  priöat: 

„Jvürft  Wortidwfoff  ermartet  in  ber  Weuenburger  Sfrage  t>on 
^rennen  bie  ^nitiattoe,  menn  baSfelbe  münfd)en  foflte,  baf$  bat 

*)  Aricbrid)  iiUlljelm  IV.  beabsichtigte  für  bie  an  bemfelben  fperDorragenb 
beteiligten  eine  SKebatde  prägen  )u  laffen. 


11.  W&q  1857.    ©etiler  an  2RanfeufJe(.  325 

rnffifd)c  ifribinet  fid)  bcn  eventuellen  Sluffaffungen  ^reufcenS 
möglidrft  anfd)Iiefje. 

Hör  ad)t  bis  Dierjebn  iagcn  bat  ba*  franaöfifcbe  ftabinet 
hierher  bie  Slufforberung  gerichtet,  bafc  ber  ftaijer  SUejanbcr  feinen 
(f  influfj  ^ur  J*ormulirung  gemäßigter  i*orfd)läge  in  Berlin  geltenb 
niadje.  Ttürft  Wortfd)afoff  f)at  biefe  3«ntutf)ung  fofort  abgelehnt, 
xnbein  bierin  ber  »volonte  spontanöe«  bea  Königs  nid)t  Vor- 
gegriffen werben  biirfe  nnb  man  fieser  fein  fönne,  bofe  fie  ftets 
von  ÜNäfeigiing  infpirirt  fein  mürbe.  Surft  ©ortfdjafoff  glaubt  jn 
miifen,  bah  unfere  (Sutid)lüffe  in  ber  Slrt  aiemlid)  feftfteben,  bah 
breiigen  auf  bie  Souveränität  über  Neuenbürg  üer$id)tet,  bod) 
biefes  Don  ber  Scbiugung  abhängig  mad)t,  bafe  bie  bortigen  SBobl- 
thätigfeitsanftalten  erhalten  roerben  nnb  ba%  für  bie  fürftlicfjen 
Xomänen  eine  OMbentfd)äbigung  feftgefefct  lüerbe,  jebod)  mit  ber 
?Ibfid)t,  fie  311  Wunfteu  ber  9ieuenburgcr  SHogaliften  3U  öertoenben. 
Von  ber  Beibehaltung  ber  ©ourgeoifies  foüte  nicfyt  mehr  bie  SHebe 
fein.  $d)  fann  nid)t  beurteilen,  ob  biefe  $ata  begrünbet  finb, 
bodi  Tvürft  Öortfd)afoff  fd)eint  fie  als  foldje  31t  betrad)ten  nnb  fie 
als  eine  gute  Safts  3nr  SJerftänirigung  anheben. 

£ie  Leitungen  behaupten,  bah  beß  mffifdje  Jtabinet  über  bie 
^rage  ber  Union  ber  Jyürftentbümer  mit  Sranfreid)  neue  über- 
einftimmenbe  Herabrebungen  getroffen  bat,  allein  ftürft  OJort- 
idiafoff  leugnet  bas  nnb  bat  mir  mieberbolt  erflärt,  SRufelanb  werbe 
fidi  über  biefe  J^rage  nid)t  eher  äufjern,  als  bis  bie  TtoanS  in 
ber  tfiniidit  ihre  &>ünfd)e  ausgefprodjen  l)ätten.  l?n>.  (Reellen,) 
h'uadnridrtigen  mid)  vielleidrt,  ob  biefes  obren  barüber  Dorliegenbeu 
Renditen  entipridit. 

Unter  meinen  Renditen  finben  Cfm.  Ifrcelleu3  einen  über  bie 
hieüge  Bauernfrage,  bie  beut  ttaifer  ungemein  am  fersen  liegt. 
2ie  ift  üeinlid)  brennenber  Statur,  aber  uid)ts  weniger  als  flar 
in  ihrer  utlünitigeu  ^ofung.  o*  weift,  bah  ber  Maifer  nenlid) 
mit  merflidier  (*emütbvbeweguug  biefe  Angelegenheit  bringenb 
einigen  iid)  ihm  präfentirenben  ?lbelsmarfd)äüen  aus  ber  s^roöinj 
empfohlen  hat.  ^ie  mir  fdieiut,  mödjten  fomobl  bie  Regierung 
vil:  bie  abiigen  Wutsbcütjer  fidi  hierin  bie  ^"ttiattoe  auftreiben, 
nur  iinb  iie  in  Verlegenheit,  in  wcldxrr  Seife  biefe  Sadjc  an$\v 
v.n"en  fein  bürfte. 

C5v  m  überhaupt  jeöt  in  ber  faiferl.  Regierung  ein  trieb 
iivuh  Deformen  nnb  nad)  Degeneration  bes  DeicbS.     £a$  (fifen- 


326  1&  3Rfc)  1857.    9HcmieuffeI  an  fcafcfelbi. 

bafjnnefc,  menn  es  einmal  öoüenbet  (in  se^n  §af)ren),  fann  tuolU 
31t  fiefeterer  beitragen.  G£  miß  mir  aber  fd)einen,  als  ob  bie 
ruffifd)en  Gifenbafjnaftien  in  Europa  unb  felbft  fjier  feinen  befon- 
beren  Jhiflang  im  ©elbpublifum  finben.  $d)  glaube  immer,  c* 
ift  nirf)t  3U  bebauern,  baft  biefeS  ©efd)äft  nid)t  einer  beutfd)«t 
©efeUfdjaft  übertragen  toorben. 

9Wir  fdjeint,  bau  f)tcr  nod)  3Mand)e£  mefjr  in  3Bünfd)eu  unb 
Hoffnungen  liegt  als  in  eingreifenben  SWa&regeln.  33or  2tüem 
müfete  mit  ber  Segion  ber  ^Beamten  unb  in  Uijren  ©efinmmgen, 
ma£  ©emiffenfjaftigfeit  unb  9ted)tlid)feit  anbelangt,  eine  lim- 
geftaltung  borgenommen  toerben;  in  biefer  $infid)t  unb  im  fhinfte 
ber  fd)led)ten  93efolbungen  ber  inneren  ^Beamten  bleibt  e£  beim 
STIten.  Tod)  ift  DicUcidjt  eine  Neuerung  barin  3U  finben,  ia%  ber 
Äaifer  junge  Gräfte  auf  Ijolje  Soften  fefoen  3U  motten  fd)eint.  Unter 
?fnbern  fjat  er  jefct  feinen  Jylügelabjutanten  Oberft  ©raf  ©djuroaloff , 
ber  faum  breifeig  ^aljre  alt  ift,  311m  ©eneral^ßoIiari-Sireftor  Don 
St.  Petersburg  ernannt  mäljrcnb  i*a%  fonft  ein  Soften  für  einen 
©eneralleutnant  ift.  2>a§  ift  bieHeidjt  gar  ttidjt  übel,  bod)  ba* 
$ubIiFimi  fdjeint  baöon  nod)  mit  3tDeifeff)aftem  Ginbrudte  über- 
ragt 3U  fein. 

£er  flanier  ©raf  9ief)elrobe  fpeifte  geftern  bei  mir  unb  f)at 
mir  bei  biefer  ©elegenfyeit  mit  inniger  £l)eilnal)me  bon  allen  Stören 
minifteriellen  Sorgen  gefprod)en.  Gr  ift  frifd)  unb  munter  unb 
geniefet  red)t  augenfdjeinlid)  fein  2eben,  ofyne  ftd)  nad)  amtlidjen 
©efdjäften  311  fernen.  ÜPJan  mödjte  ifjn  um  feinen  Reitern  Sinn 
beneiben." 


Berlin,  ben  18.  2Rär3  1857.  sJRanteuffel  an  ben 
©rafen  $  a  fc  f  e  l  b  t  in  ^JariS  eigenljänbig  prtoat  gana  öertrmtlid) 
unb  nid)t  für  bte  ?(ften: 

„Gm.  0ryceflcn3  erbaltcn  beute  bie  üerfd)iebenen  ©rlaffe,  bie 
fid)  auf  bie  9?euenburger  Sad)e  be3iel)en. 

^\d)  finbe  ben  üJormurf,  ber  Don  berfdjiebenen  Seiten  un* 
gemad)t  mirb  unb  bem  aud)  Gm.  G?ceffeu3  3U3uftimmen  fdjeinen, 
baf;  mir  in  bor  Sadic  fäumig  getuefen,  nid)t  begrünbet.  3**  einer 
foldjen  Gntfdjlicfeung  eine  ad)ttägige  Tvrift  in  Jlnfprud)  au  nehmen, 
fdjeint  mir  nidit  unbefdjeiben,  mobei  id)  gana  bon  ben  befonberen 


18.  SRörj  1857.    SRanieuffcl  an  fcatfefct  327 

hier  ftattfinbenben  Sdjroierigfeiten,  ipeldje  aflerbingä  als  rea 
im  crime  et  domesticae  nad)  au^en  nid)t  geltenb  gemalt  werben 
Fönnen,  abfege.  $d)  toeife  fc^r  mol)l,  bafe  bic  ganae  @ad)e  un- 
mittelbar nad)  ^reilaffung  ber  ©efangenen  anber£  gegriffen 
werben  Fonnte,  wenn  bie*  aber  auf*  ©rünben,  bie  SRiemanb  etwa* 
angehen,  nidjt  gefdjal),  wenn  man  ben  Iangfameren  3Beg  öorjog, 
io  mag  ba&  mannen  Seilten  nid)t  gefallen  Ijaben,  barauS  folgert 
aber  bod)  nod)  nidjt,  ba\$  wir  un§  infolge  baüon  nun  ganj  brunter 
burd)  füllen  unb  benehmen  muffen.  3m  ©egentfjeil  bin  id)  ber 
Meinung,  bah  mir  bem  SInbrängen  einen  ruhigen  unb  felbft- 
bewußten  ($ang  entgegen3ufefcen  fjaben. 

&*aö  nun  bic  aufgeteilten  93ebingungen  betrifft  fo  fpredje 
idi  nidjt  don  ben  uneublidjen  ÜJtüljen  unb  4terbric&lid)Feiten,  welche 
bie  JteftfteHung  bcrfelben  öeranlafjt  tjat.  5m  llebrigen  fyaben  fie 
wohl  ba$  Herbicnft  ber  5>eutlid)Feit,  ber  93eftimmtf)cit  unb  ber 
;iurücFhaltung  Dom  eigentlid)  politifdjen  ©ebiet.  9iur  über  ben 
inutFt  9  unb  gegen  ben  ©djlu&fafc  möchte  id)  ein  ©ort  bin^u- 
fürten.  %Hon  ben  beiben  hier  3U  Siatfje  gezogenen  3d)tt>ei$ern  war 
.fterr  d.  fflougemont  bafür,  bafo  bie  Jlonftituirung  Neuenbürgs  alä 
NepubliF  mit  ber  SWafogabe  erfolgen  muffe,  bäfe  nur  SReuenburger 
nad)  bem  alten  Söahlftjftem  unb  nidjt  Rrembe  babei  mitwirfeu 
bürften.  fi>err  ».  i*un)  bagegen  f)ob  l)ert>or,  bafc  bieS  nid)t  3U- 
geitanben  werben  Fonnte,  weil  es  einem  JSunbamentalfafce  bin: 
2dnt»ci3er  si*erfaffung  entgegenlaufe.  3>er  Slönig  trat  ber  erften 
Vhniriit  bei  unb  wollte  anfange  mit  3d)ärfe  aussprechen,  e*  fei 
unmürbig,  wenn  er  feine  Souueränität  in  anbere  ftänbe  3urüd- 
rti-ben  wollte  als  in  bie  feiner  eigcntlid)en  Neuenburger,  als  foldje 
fi;nne  er  Jxrembe,  bie  mir  burd)  bie  revolutionäre  Wefeögcbung 
üiminfäliig  gemadrt  feien,  nidit  bctrad)ten.  ^d)  fanb  es  aber  be- 
beuflid).  einen  foldien  ftarfen  I rümpf  au^jufpielen,  bon  bem  man 
>uir  nidit  wieber  lovfommen  Fönute;  beshalb  ift  am  Sdjluffe  bie 
^luflammg  mehr  in  aohu  eines  Monologs  ober  als  eine  ftorberung 
iV*  fleriit*  unb  ber  .ttonfequein,  nidit  als  eine  Jvorbemng  $$reu&en§ 
hmgeftellt  worben.  Wehen  bie  3Mäd)te  barauf  ein,  fo  ift  e*  befto 
beider,  thun  fie  es  nidit,  fo  fdilagen  fie  eigentlid)  nicht  gerabe  eine 
Aorberung  ^rennen*  ab,  fonbem  argumentiren  nur  anberS,  unb 
barüber  läf;t  fich  fpredien.  ^n  biefem  Tiaüe  wäre  e$  wohl  am 
beiien.  wenn  man  auf  btefen  i*unFt,  ber  ja  ohnehin  erft  nach 
il'iouaten  praFtifd)  wirb,  gar  nicht  fehr  fdjarf  einginge.     Cb  ba$ 


21.  SR&rs  1857.    SRanteuffel  an  £a$felbt  329 

$aben  Sie  bie  CSüte,  öerebrtefter  greunb,  bicfc  Söorte  Sr. 
W.  bcm  Könige  gelegentlich  311  überbringen,  ^d)  bin  baöon  über- 
zeugt, fie  werben  o^rein  erhabenen  Monarchen  Sreube  machen. 
irr  bat  bn*  eble  Uewußtfein,  ber  (Sinnige  gewefen  311  fein,  ber 
meinem  üereroigten  $errn  in  ber  ernften  Stunbe  ber  Prüfung  unb 
ber  ©efabr  treu  unb  feft  3iir  Seite  ftanb." 


Berlin,  ben  21.  Wdv&  1857.  Üßanteuffel  an  ben 
(trafen  .<&  a  6  f  c  l  b  t  in  s4?ariö  eigenfjänbig  priöat: 

„Cfiü.  (f rceüeitj  erholten  biefe  Seilen  burd)  $errti  Staatsrat!) 
v.  töougemont  aus  Neuenbürg.  Xerfelbe  ift  f)ier  bei  ben  3Je- 
rathungeu  3uge3ogen  worben,  weldje  ftattgefunben,  um  bie  C&nen 
befannten  ^ebingungen  n>egen  Abtretung  be$  Sürftenthumä  feft- 
aufteilen.  Ter  ftönig  bat  grofeeä  (Gefallen  an  tym  gefunben  unb 
wünfdit,  bafc  er  in  $ari£  wäfjrenb  ber  Serftanblungen  Gro.  Qp 
cellein  zur  .S>anb  fei.  anfangs  war  mir  bie*  nid)t  gait3  genehm, 
unb  id)  glaubte  auö)  in  (?tt>.  Gycetten3  ^ntereffe  wiberftetyen  311 
jolieu.  ibeils  aber  l>atte  biefer  Söiberftanb  feinen  red)ten  (fffeft, 
theils  überzeugte  id)  nüd),  bafo  .$err  D.  UJougemont  felbft  ber  81b- 
niaduiug  ber  Sad)c  wefentlid)  förberlid)  fein  fönne.  o«  lefcterer 
^e^iehung  bemerfe  id)  ivolgcnbes.  #err  t>.  SHougemont  ift,  wie 
(im.  Crrcellenj  felbft  balb  wahrnehmen  werben,  ein  burd)au*  ehren« 
ipertber.  befdieibener  unb  bisfreter  Wann,  er  ift  Don  ber  ftrengen 
ivnaliftiidien  Partei  unb  eben  baburd)  hat  er  fid)  bie  Wunft  bes 
xonig*  erworben.  Tod)  giebt  es  ein  Wittcl,  welches  id)  bei  ihm 
mehrfad)  erprobt  habe,  moburd)  er  jeber  Monjeffiou  zugänglid)  wirb. 
:l'uin  braucht  ihm  nur  \u  fagen:  Tie  J\olge  bauon,  baft  Ungemabr- 
bares  verlangt  werbe,  ift  feine  anbere,  als  bafj  tuir  uns  eben  md)t 
ivrgleidieu  unb  ber  Htatus  quo  bleibt.  Tiefen  HtatiiM  quo 
»nrduet  \vrr  v.  töougemont  als  bas  fchlimmfte  aller  Hebel  unb 
er  giebt  bann  muh.  2ein  2£unfd)  ift  befonbers,  mit  ben  eilt» 
ntuMbeiiben  ^erföulidjfeiten  in  eine  fold)e  Verbiubung  gebrad)t  311 
i:\rben.  baf;  mau  ihm  nidit  als  unberufenem  Anbringung  bie 
IlMire  üiüief;e. 

Cime  (im.  C£  reellen  j  Cfntfd)liefjung  nonugreifen,  würbe  id)  es 
Mir,  uimeriänglid)  halten,  wenn  Crw.  Cfrcellcu3  ihn  bem  Wrafen 


»Ml         , 


330  21.  SR&rg  1857.    HRanteuffel  an  §atfelbt 

£talctu*fi  als  einen  ÜTOann  öorftellten,  ber  be§  Sönig£  ÜBerirauen 
babc  unb  Don  ibm  bei  ben  93orberat$ungen  benufct  roerbe.  3?er* 
legenbeit  ober  <3d)<mbc  mirb  er  gemife  nid)t  beretten. 

Cf)ne  bafc  id)  bie  au£geft)rod)ene  Untfjeilbarfeit  unfercr  2Je- 
bingungen  inbaübiren  mitt,  märe  e§  bod)  möglidj,  bafe  man  auf 
bem  einen  ober  anberen  s}Junft  nadjgcben  müfcte.  Dabei  mürbe 
Gm.  Gjrcettens  §err  t>.  SHougemont  bon  Sinken  fein,  gana  befonberä 
mistig  aber  märe  e£  für  bie  bemnäcbftige  I)iefige  93efd)lu&faffung, 
menn  bann  feinerfeitö  eine  folcfye  Slonseffion  aud)  befürwortet 
mürbe. 

£err  b.  Sftougemont  I)at  e£  mir  au£gefprod)en  unb  nrirb  es 
Gm.  C?£ceßen3  mieberljolen,  baft  er  bort  feine  preu&ifdbe,  fonbern 
SReuenburger  tßolitif  als  ^ribatmann  ma^en  mitt,  b.  I).  er  miß 
fel)en,  mie  er  burd)  bie  93erbinbung  mit  Gm.  Gjcettens  vxib  ben- 
jenigen  Sßerfonen,  bei  meldjen  Gm.  GyceHens  ibm  ben  8uöa*tg 
öffnen,  für  fein  fleineS  93aterlanb  möglidjft  @ute£  nodj  erlangen 
fann.  3113  ba$  größte  Uebel  betradjtet  er,  beß  mieberljole  id),  bie 
Ssortbauer  beo  jefcigen  status  quo,  unb  ba  er  burd)  81tte3,  tt>a# 
id)  ifjm  gana  beftimmt  gejagt  babe,  unb  burd)  baä,  ma§  ^ier  ttmbr- 
3unel)men  er  ©elegenbeit  gefunben,  barüber  feinen  8&>etfel  ^aben 
fann,  bafj  mir  feinen  Krieg  megen  ber  <5aä)e  machen  ober  aueb 
nur  ben  ©d)ein  babon  annehmen  merben,  fo  fallen  feine  Sntereffen 
mit  ben  unfrigen  ßufammen,  nämlid)  in  möglidjft  fdtfeuniger  3(b- 
madjung  ber  Sad)e.  Sd)  boffe  bemnad),  ba%  $err  b.  Stougemont 
Gm.  GrceÖen3  in  feiner  Schiebung  binberlid)  fein  mirb,  unb  febe 
megen  feiner  Stellung  F)icr  fogar  mefentlidje  93ortl)eife  babon  in 
möglieber  3(u§fid)t. 

5d)  balte  $errn  b.  Slougemont  für  einen  burdjauS  rebltdjen 
unb  SSeriranen  berbienenben  vJWann,  ber  freilief)  tum  tiefer  *e- 
trübnif3  über  ba§  Sdiitffal  feine§  33aterlanbe§  erfüllt  unb  bon 
einer  gemilfeu  IMtterfeit  nidit  frei  ift,  ber  aber  bod)  unter  ben 
gegebenen  Umftänben,  menn  and)  mit  SSiberftreben,  ba§  9tid)tige 
erfennt,  nnb  in  ber  Jfiat  fällt  bci§  ^ntereffe  be§  Sfürftentbum* 
mit  bem  unfrigen/  tuie  bie  Tinge  einmal  liegen,  jufammen.  Sei 
ben  <2eiitemberereigniffcu  mar  er  nidit  beteiligt,  ba  er  fidj 
gefunbbeitshalber  im  Wabe  befanb." 


23.  Würj  1857.    ftatfetot  an  SRanteuffel.  331 

$ariä,  ben  23.  SKära  1857.  Star  ©efanbte  ®raf  $afc. 
reibt  an  SNanteuffel  eigenljänbig  prtoat: 

„(*m.  Irscellena  finben,*)  bafe  eö  bod)  nid)t  au  Diel  gemefen 
fei,  3ti  widrigen  (Jntfdjliefeungcn  eine  achttägige  Srift  in  Xnfprud) 
)\i  nehmen,  unb  meinen  bafjer,  ba%  ber  SBamruf,  ber  Don  Der- 
idjiebencn  Seiten  bem  fönigl.  Äabinet  gemacht  worben  fei,  unb 
bem  aud)  id)  auauftimmen  fdjeine,  ba\s  e£  in  ber  ©ad&e  fäumig 
gemefen,  unbegrünbet  wäre,  hierin  liegt  wie  mir  fdjeint,  ein 
leifer  Itermurf  für  mid),  ben  id)  aber  nid)t  aeeeptiren  fann.  SBeber 
id)  nod)  bie  fremben  Jfabinetic  Ijaben  gefunben,  ba%  man  fid)  an 
unb  für  fid)  511  triel  3«t  genommen  fjätie,  um  auf  ba8  lefcte 
sUrotofoll  au  antworten,  fonbern  ber  ungebulbige  SWifemutf)  mar 
idjon  burd)  bie  ganaen  Sterfjältniffe  unb  Diele  9iotiaen  feit  bem 
15.  Januar  fjerüorgerufen.  3113  redjtlid)  begrünbet  erFenne  id) 
biefen  fremben  aWifemutl)  burd)auS  nid)t  an,  aber  menn  er  fid) 
tfjatfädtfid)  ,^eigt#  fo  ift  eä  meine  ^Jflidjt,  ifjn  nai>  fflerlin  au 
melben.  £as  vJved)t  ift  in  biefer  S^oge  immer  auf  unferer  Seite 
gemefen.  Csm  llebrigcn  weife  id)  aber  redjt  gut,  ba%  ßm.  ßjceüena 
ber  Änfidjt  finb,  ba\s,  Wenn  man  einmal  eine  ©ac^e  tl)un  will, 
e*  aud)  am  befteu  fei,  bah  fte  ben  Änberen  angeneftm  ift,  um  auf 
biefc  Steife  einigen  politifd)en  9iufeen  barauS  $u  airfjen.  Ten 
itattfinbenben  Sdjmierigfeiten  weife  id)  Meinung  &\  tragen  unb 
befdxribe  mid)  bamit.  Stenn  bie  Rrage  aber  (?W.  G?ceHena  Serbrufe 
bereitet  bat,  fe  fann  id)  hiermit  aud)  aufwarten  unb  ftoffe,  ba^ 
li'iu.  (r  reellem  wohl  anerfennen  werben,  ba^  id)  in  neuerer  $e\l 
hier  mehr  \u  thiin  gehabt  habe  als  meine  Hollegen  an  anberen 
Crteu. 

Xie  *Jtebingungen  finbe  id)  im  Qtonaen  moberirt,  glaube  aber 
tauiu,  bar,  ber  Sdtfufefaö  burdnubringen  fein  Wirb,  aumal  wegen 
ber  englifdien  Stimme. 

-Wit  unterem  ftarfen  Vorgeben  in  ber  Jyrage  ber  ^Bereinigung 
ber  louau^ürftentbümcr  meldje*  entfd)iebener  ift  als  ba$  aüer 
anberer  Mabinette,  J\ranFreid)  mit  inbegriffen,  bin  id)  nidjt  gana 
eiiwerftanben.  Sobalb  mir  aber  ttefehle  gegeben  werben,  führe 
idi  fie  auö  unb  hoffe,  ba\]  fid)  feine  llebelftänbe  baDon  aeigen 
werben. " 

*    ^n  Dem  Briefe  SRantcuffds  00m  18.  SWän.    ffal.  S.  326. 


30.  2RAr3  1857.    Krnim  an  SRanteuffel.  333 

£ätte  man  (fnglaub  nid)t  auf  feine  Semerfungen  über  bie 
Welbforberung  antworten  fönnen,  bafj  früher  bie  Sduueij  felbft  ein 
OMbanerbieten  gemacht  fycit?  Tic  3citungen  haben  roenigftenS 
Don  fo  etiuas  gefprodjen." 

»  i  e  n  ,  ben  :K).  SWän  1857.  Der  Cfefanbte  ®raf  9  r  n  i  m 
an  3W  an  teuf  fei  cigenljänbig  priüat: 

„Cfiu.  (frcellen3  erlaube  id)  mir  einige  Dertraulidje  3etfcu  8" 
idireibeu  uub  burd)  bon  ftelbjäger  bis  Siatibor  31t  übermalen.  34 
jdiicfe  biefen  besbalb  ab,  um  bem  Stabinetäratf)  9iiebuf)r  au  ant- 
worten unb  weil  id)  beö  öebeimniffe*  megen  nid)t  toiH,  ba%  ber 
Vricf  Don   ber  vJ>oft  aufgemacht  werbe. 

Ter  ftabinetsratb  sJiiebubr  hat  mir  auf  Befehl  be$  ftönigS 
alv  Webetmnifi,  bae  nur  aufecr  ibm  Orw.  (Jrceüen3,  (Seneral 
d.  (Her lad)  unb  Wraf  JleHer  huifeten,  mitgeteilt,  ba%  @e.  3TO.  eine 
'Keife  nach  JRorn*)  311m  Hcfud)e  ber  ffaiferin**)  machen  wollen, 
am  19.  f.  SWtö.  bier  eintreffen  unb  bei  mir  abfteigen  würben.  25er 
Aufenthalt  falle  nur  t>on  einem  läge  fein.  3d)  fofle  nun  mid) 
barüber  äufteru,  ob  id)  ^Jlatj  höbe,  <£e.  W.  unb  (befolge  auf- 
zunehmen. 

od)  antwortete  beute,  bah  e*  mir  Diel  (fbre  fein  wirb,  Sc.  2W. 
\u  logireu,  baf;  id)  alle  ^erfoneu  bis  auf  ben  Jtlügelabjutanlen 
I oni reu   faun. 

(flu.  (rrcellenj  bitte  id)  nun  fo  briugenb  ald  ergebenft,  mir 
über  bev  Mönigs  'Weife  alle  fo  nötbigen  dioti,)eu  3ufommeu  laffen  tu 
trollen,  namentlid)  wie  id)  bem  hiefigen  $ofc  jur  fienntuift  bringen 
'oll.  loelchen  öeg  ber  Vlönig  nimmt,  unb  ?Ule3,  \vaz  auf  bie  JHetfe 
Ve*>ug    hat. 

(Hiui?  im  Vertrauen  getagt,  gefällt  mir  bie  Weife  nidit.  ^n 
Italien  fdirint  es  wieber  fd)led)t  anziehen.  $d)  hoffe,  bah  bie 
.Widtriditen.  bie  idi  heute  über  ben  fdjled)ten  (nnpfang  beö  (?n- 
henog*  i'car  in  Venebig  gelcfen,  fchr  übertrieben  finb,  es  finb 
aher  immer  fdilimme  Sumutome.  Sollten  nun  Unnthen  in 
Italien  aiivbredwt,  mäbreuh  ber  Monig  bort  ift,  fo  märe  bie$  bod) 
hefonilid),  ohne  Don  Räubern  \u  fpredien. 

•  *urf)  «erla$  cnoftljm  a.  a.  C,  *b.  II,  e.  387  biefe  beabflctyiflte 
ttalicnüdjc  tHcifc  beo  äönig$,  bie  roegen  ber  ^eudjateler  ©irren  unterblieb. 

*">  seil,  oon  :Hufc(anb. 


334  7-  SPrH  1857.    fcatfelbt  an  SRanicuffel. 

ebenfalls  im  ^öd&ftcn  33ertrauen  ttritt  id)  @m,  Ejcettena  be- 
werfen, bofe  f)ier  bie  Steife  nidjt  fefjr  gefallen  mirb.  ÜJian  ift  f)\ex 
nämlid)  auf  bie  Saiferin  öon  Stu&Ianb  unb  ifcre  Umgebungen 
nid)t  gut  3U  fo>red)en.  3D?an  miß  miffen,  fie  fyabe,  aus  Sianfüne 
gegen  £)efterreid),  ba^u  beigetragen,  ben  93rud)  mit  ©arbinien  $u 
SBege  au  bringen.  3dj  glaube  ba£  nidjt,  aber  foöiel  ift  gemiB,  bafe 
in  9tiaaa  Sfeu&erungen  fcorgefommen  finb,  bie  b«*  febr  übel  auf* 
genommen  morbeu  finb,  unb  bie  bie  3eüungen  toieberbolt  f>aben. 
Tic  ©pannung,  bie  3ttnfd)en  ffiufelanb  unb  Oefterreid)  berrfefct 
mirb  baburd)  immer  größer. 

$ier  ift  e§  febr  ftM,  unb  es  giebt  nichts  SßeueS.  3TOit  trielcm 
Vergnügen  §abe  id)  erfabren,  bafc,  nadjbem  Ieiber  bie  #äuferfteuer 
öertoorfen  morben  ift,  Gm.  GjceHena  bie  ©alsfteuer  glücflid)  bureb- 
gebradjt  baben.    $d)  gratulire  bon  $eraen  au  biefem  ©ucceffe. 

2>urd)  ben  bieftgen  gro&bcnogl.  ^effifd^en  ©efanbten  erfahre 
id),  bafc  Sßerpondjer  ®ammerberr  bei  ber  fünftigen  $rinaeffin 
Sriebrid)  SBilbelm  mirb,  unb  ber  2>armftäbter  Soften  erlebigt  luirb. 
2>arf  id}  mir  erlauben,  ben  ®rafen  3flemming  bei  btefer  @elegen- 
beit  5U  geneigter  23erücffid)tigung  31t  empfeblen?  Sr  ift  in  ben 
9?ier3igem,  ber  ältefte  ber  2egation3fefretäre,  febr  umftdjtig  unb 
taftöoH,  überbauet  febr  brauchbar.  §d)  mürbe  i§n  feljr  ungern 
öerlieren,  aber  id)  glaube,  es  ift  3cit,  ibn  3u  beförbem,  unb  Ijalte 
e£  für  $flid)t,  ibn  angelegentlidjft  au  entyfeblen  unb  6m.  Qrgce&en3 
35?obItooflen  für  ibn  in  Slnfprud)  3U  nehmen." 


$  a  r  i  §  ,  ben  7.  Stpril  1857.  <Ser  ©efanbte  Oraf  $  a  *  f  e  I  b  t 
an  3H  an  teuf  fei  eigenbänbig  priöat: 

,,§d)  fann  e£  nur  fortmäbrenb  bebauern,  bah  ein  näheres 
Uerftänbnife  über  bie  2>etail§  ber  Sebingungen  nid&t  öor  bem  3"' 
fammentreten  ber  biefigen  Stonferen3  3ur  ®d)Iid)tung  be$  9taten« 
burger  Streites  bat  ehielt  merben  fönnen.  35ie  änfunft  beS  $errn 
t>.  SJougemont  bnt  mir  nur  febr  angenebm  fein  fönnen,  bü  td)  o&ne 
feine  £ülfc  burd)au3  fein  Material  gebabt  bätte,  um  bie  Sebtn- 
ginigen  31t  erläutern  ober  311  oertbeibigen. 

sJM*mard  ift  fett  ein  paar  lagen  fy'wc." 


14.  *pri(  1857.    ftatfefet  unb  SBertycr  an  WanteufffL  335 

$ari3,  bcii  14.  »pril  1857.  2er  ©efanbte  ®raf  $afc- 
f  c  1  b  t  an  3R  an  teuf  fei  eigenljänbig  prtoat: 

„t*§  beftefjt  l)ier  bei  ben  übrigen  Stonferensmitglicbern  bie 
?(nfid)t,  bafo  bie  förmlich  93eenbigung  ber  Sieuenburger  <5ai)e  nur 
in  ber  gorm  eines  Vertrages  erfolgen  fann,  inbem  bie  ©ouüerä- 
nitätäredjte,  bie  ber  ftönig  burd)  ben  SBiener  Vertrag  erlangt,  aud) 
nur  burd)  einen  Vertrag  aufgegeben  toerben  fönnen." 


<St.  Petersburg,  ben  14.  »prii  1857.  ©er  ©efanbte 
Srbr.  ü.  fö  e  r  1 1)  e  r  tbeilt  SKanteuffel  in  einem  eigen- 
bänbigen  sJJrit>atbricfe  mit,  bab  in  ber  ^oütif  bort  jur  3*it  eigene 
lidi  meljr  Stube  ate  ^ctüegung  fjerrfäje. 

„lieber  bie  un£  natjeliegenbe  9teuenburger  Srage  ift  Don  Jjier 
niditS  311  fagen,  als  bah  ba%  ruffifd)e  Stabinet  mit  ©etmf$eit  i&rer 
^öfung  entgegenlieft,  inbem  angeblich  bie  Shmferena  fd)on  im 
'4>riti3ip  3ur  Slnna^me  unfercr  Sorberungen,  mit  Ausnahme  be8 
'Jtanftä  über  SerfajiungSreöifion  einig  ift. 

Aus  meinen  früheren  33erid)ten  über  bie  öfterreidHarbinijcfye 
tiffereiM  unb  am  ben  sJWiüf>eilungen,  bie  lDof)l  ©runnott)  ©tu.  &Xm 
teilen,)  gemadjt  l)aben  tuirb,  geljt  Ijeröor,  bab  in  SBien  bie  Haltung 
00*  ruffifdjen  M  abinet*  in  biefer  <3adfi  mit  einiger  Sitterfeit  auf- 
genommen morben  unb  nid)t  ben  bortigen  ßrtnartungen  entfprodjen 
hat.  Cscne  (rrtoartuugen,  n>enn  fie  mirflid)  gehegt  roorben,  tonnten 
übrigen*  nur  auf  ^Uufionen  beruften,  ba  man  ftet)  in  SJien  nieftt 
barüber  täufd)en  barf,  baß  bie  biefige  Stimmung,  in  ber  Grin- 
lierung  ber  letjten  Csßftre,  für  Defterreicft  nod)  eine  feftr  ungünftige 
ift,  unb  einftmeilen  bie  Reiten  Dorbei  finb.  tuo  man  öfterreieftifefter- 
»Vit*  in  3dmnerigfeitcn  auf  moralifefte  llnterftüfcung  Don  Slufe- 
lanb  redmen  fönnte.  (f$  fommt  baju,  bab  bei  ben  öfterreiefttjeften 
'^efdnuerben  über  bie  farbinifdje  greife  man  gcrabe  fticr  glaubt, 
lüel  Wrunb  ',ur  Mlage  311  haben  tuegeu  ber  in  Cefterreid)  erlaubten 
unb  begünftigten  Haltung  ber  treffe  ben  ruffifdften  vsntcreifen 
gegenüber. 

v\n  ber  ueapoIitanifd)eii  Differenz  meint  Surft  Wortfdjafoif, 
baj;  ba*  fran^öüfdie  tfabinet  jefct  ganj  bereit  ift,  auf  ba*  neapoli- 
taniidie  anerbieten  behufs  ber  Söieberberftcllung  ber  biploma- 
liütvn  Delationen  einzugehen  unb  gegenwärtig  bie  Sfdjnrierigfetteu 
von  3eiten  (fnglanb*  fommeu. 


29.  3pri(  1857.    fcanbbiUet  be*  ftönigd  an  9Rantatffel.  337 

nod)  ^ucifelfjaft  unb  mirb  \voi)l  t>on  ben  ^ßarifer  Ginbrücfen  ab- 
hängen. l£r  bat  bis  je^t  geaaubert,  fiel)  bortbin  ju  begeben,  meil 
er  fid)  burd)  feine  Herbeiratbung  i>^  3°ni  ber  3Jhne.  ßebon  (ber 
befannten  Wemabliu  beö  früberen  belgifdjen  ©efanbten  bt  ^JariS) 
tugejogen  nnb  mit  if>r  öermidfelte  ®elbau£einanberfefcungen  bötte. 
Unter  Änberem  mar  caid)  3tt>ifd)en  benfelben,  mie  e£  fdjeint,  eine 
Jvinanjafiociation,  nnb  angeblid)  mirb  ®raf  SWomt)  ibr  amei- 
einbalb  Millionen  JVrancä  bcranöausoblen  baben.  £a  er  feit  bqn 
i-oup  dVtnt  du  2  d<Vembre  im  Scfifc  febr  bieler  SWiHionen  ge- 
fommen  ift,  fo  mirb  ibn  ba%  niebt  febr  beläftigen,  bod)  festen  er  ht 
r.euefter  ;}eit  bnrd)  biefe  ^riöat-  unb  Sönxlienangelegenbeiten 
etma£  präoffupirt. 

(fr  ift  ftets  bei  allen  Crganen  ber  ruffifeben  Siegierung  febr 
gut  angefd)rieben,  man  bält  ibn  für  febr  ruffenfreunblicb  geftnnt 
unb  fudrt  ibn  Don  offizieller  Seite  in  biefer  Stimmung  3u  erbalten. 
x\n  ber  WcfeDfdjaft,  bie  fonft  febr  Don  St)m£atbien  für  Rranfreidj 
befeelt  ift,  hat  übrigen*  (5Jraf  sJWornt)  gar  feine  befonber*  gute 
Stellung  unb  bat  fie  baburd)  öerborben,  bau  er  meniger  mit  AB- 
fid)t  ali>  am  nonchalanre  d'un  grund  seignear  parvena  niebt 
bie  gemöbnlidKii  Slfte  ber  .$öflid)feit  beobaebtet. 

lieber  OWfdmftsangelegenbeiten,  bie  ibn  niebt  3U  intereffiren 
idieinen,  fpridit  er  möglicbft  n>enig  unb  nur  menn  es  fein  mu&. 
VUo  europäifebe  (ielcbrität  mirb  er  Diel  in  ber  treffe  befproeben 
unb  in  iebr  eiupfinblid)  für  unüortbeilbafte  Änbeuhingen.  lie 
»x\nb«;iu%nbence  iU'lge«  bat  bier  einen  .Siorrefponbeuten,  ber  ibm  in 
Meier  .\Mnfidit  inTbruf;  madit.  unb  foll  er  gemüufdit  haben,  ba\\  bie 
nn*unt>e  Regierung  megen  foldnr  Slrtifel  über  ibn  biefe  Seitiiug 
hier  uid>t  mehr  yilaüe:  bod)  jo  meit  fonnteu  bie  Mütffidjteu  beö 
<^oimerueiuentv  uid)t  gehen." 

15  h  a  r  l  o  1 1  e  u  b  u  r  g  ,  ben  21).  April  18T>7.  $anbbiflet 
bev  M  ö  n  i  g  v  an  sSl  a  u  t  e  u  f  f  e  l  : 

„iheuerfter  Manteuifel!  Sie  erhalten  mobl  nod)  beut  ein 
vnnlidiev  Verbot,  fid)  einer  etmaigen  \S  er  a  u  §  f  o  r  • 
b  e  r  n  n  g  \  u  in  X  u  e  1 1  i  c  i  t  e  n  *  b  c  r  .$  e  r  r  e  n  l».  38  e  b  e  11 
ii  n  b  v.  U  i  e  b  o  in   \u  ft  e  1 1  e  n.#)     Jcb  babe  jtvar  n  i  d)  t  bie 

'^1.  mc  nadmebenbc  Mobinctö  Crbrc.  £ie  ftnaeteaenbeü  febien  bur<$  bat 
3  'MM  mnacihcdtc  .vwibbtUct  bee  Könige  oom  18.  Januar  1857  bereue  bei» 
lU'lcat,  nmr  aber  nunmebr  aufe  fleue  entbrannt 

1-tcurcA«  aiKMvdrttae  i'olttif  lh&O  bt«  1KW*.  9b.  HL  22 


30.  KprU  1857.    SRcmteujfel  an  ben  Äönig,  SRanteuffel  an  fcatfelbt.     389 

uitb  roerbe  3>d)  »»ter  feinen  Umftänben  aulaffen  unb  berpfüdjte 
Sie  bafyer  bei  ^Ijrem  SCienfteibc^  9Bir  öon  einem  ieben  ba&inaielen- 
ben  Verfliege  nngefäumt  anzeige  su  machen  unb  3D?eine  meiteren 
a)cfef)le  ab3umarten,  beDor  Sie  irgenb  einen  (Schritt  in  biefet 
Sadjc  tf)nn.  3?on  %>t)ter  9Jftr  fo  oft  bemäbrten  treuen  6rgebenl)ctt 
bin  Csd)  im  öorauS  überzeugt,  bau  Sie  biefem  SWeinem  Söefefjle 
auf  ba*  ©emiffenbaftefte  nad)fommen  tuerben.  Sd&licfelid)  fann 
x\d)  e*  SKir  mdjt  oorcntbalten,  nod)  bie  SJerfidjerung  fcinauau- 
fügen,  bafc  Sie  aud)  in  ber  angeregten  Angelegenheit  in  Steinen 
klugen  öoflftänbig  geredjtfertigt  bafteljen. 

I5ricbrid)ffiill)elm." 


Berlin,   ben  30.   Slpril    1857.     ÜK  an  teuf  fei   an   ben 

M  ö  n  i  g  : 

„Irro.  ST.  SM.  fage  id)  im  Verfolg  ber  äHert)öd)ften  JDrbre  öon 
Heftern*)  meinen  aUeruntertbänigften  ©anf  für  ba$  meiner  Sßerfon 
Vliiergnäbigft  augenxmbte  Sniereffe. 

lfm.  SM.  wollen  Slflerbötfrftfidj  überfleugt  galten,  bafc  id)  bie 
Nl>ilid)tcn  be§  Sfflerbödjften  $ienfte§  mit  aller  (Settrifferi&aftigfeit 
mabraunebmen  befliffen  fein  merbe. 

lfm.  S3K.  roollen  mir  aber  awdj  äüergnäbigft  geftatten,  meine 
libre  norfoimnenbenfallä  fo  au  magren,  roie  e8  mir  notf)tt)enbig 
erfdieint,  unb  be*balb  in  ber  anläge  bie  an  mid)  erlaffene  aller- 
bödme  Crbrc  aurücfaureid)en. 

xxsdi  enterbe  lfm.  Si.  2W.  aüeruntertfjänigfter  Wiener 

ö.  üWanteuffcl." 

£a3  Xuell  unterblieb.**) 


♦    tfaj.  3.  33* 

♦•  Verlad),  q.  o.  C,  »b.  II,  6.578,  färeibt:  „3m  9Ula,ememen 
m  ixciDt^:  1.  Tafe  bie  Clnftruftion,  bie  SBebell  unb  Ufebom  gehabt,  mit  betn, 
unio  iRanteuffel  an  bie  (Hefanbten  flef  abrieben,  in  Stiiberfprua)  ftefy. 
2.  Tab  bie  Slntlage  SUebeUo  unb  Ufebom*  a,ea,en  SRanteuffel  babura)  mibcrlegt 
würbe,  ba*  SWanteuffel  benriefen,  er  Ijabe  ben  VefeJ^len  be*  Äönißd  gem&ft  ge* 
banbelt,  ba$  bae  aber  nidjt  audfäliefct,  bafe  bie  Befehle  St.  91.  an  Wanreuffel 
fiel)  cinanber  iüiberf  pro  eben  (jaben,  befonbert,  fetfbem  <2e.  3R.  mit  bem  Öang  ber 
llubont  2i'cbellfd}en  $erf)anb(ungen  unjufrieben  geworben.  3.  £afc  föebeU  unb 
ib'cDom  einen  Slnfprua)  auf  3an6fattion  Ratten   unb  benfelben  nur  Don  SRam 

22* 


1.  9Rai  1857.    SRcmteuffel  an  £a|felbt  341 

Mönigfc  Solgenbes:  Ca  bcftebt  bic  Sefürdjtung,  ba{$,  toenn  ben 
Mirdien  nur  bie  Slebenücn  gefidjcrt  werben,  bann  biefe$  fe&r  leidet 
baburd)  iHuforifd)  gemacht  merben  fann,  bog  man  biefen  ftirdjen 
enttpeber  foitftigc  Staataaufdjüffe  entaie&t  ober  ifcncn  Staate 
Iafteit  auflegt.  SBirb  bagegen  bie  ©ubftana  ber  ßircfyengüter  bem 
genteinen  93erfef)r  entzogen,  fo  bleibt  tuenigftenS  bie  9RögIid)feit, 
twnu  bermaleinft  ein  (Skmbernemcnt  in  Neuenbürg  etablirt  fein 
mödjte,  meldjeS  fonferbattoe  unb  firdjlidp  Xenbensen  berfolgt, 
auf  bcn  SJefifc  ber  ftirdje  fturücfsufommen,  roäljrenb  berfelbe 
anbernfaüS  tnefleidji  gar  nid)t  me&r  egiftiren  möchte. 

If 8  nrirb  bon  SBidfotigfeit  für  alle  fjier  jur  Sntfdpibung  fom- 
m  eu  ben  fragen  fein,  bafe  Gto.  Cyceflena  beftimmt  audfpredjen,  ob 
$err  D.  Stougemont  bannt  etnberftanben  ift  ober  nid)t.  8uf  bie 
SMllenSmeinung  biefeS  Sedieren  einautmrfen,  ift  burdjauS  tridjt 
meine  Slbfid)t,  allein  bc&  möge  ev  nidjt  bergeffen,  bog  e*  fefcr  leidjt 
ift.  bie  äbmadjung  ber  <5od)e  ju  binbern,  unb  fe&r  fdpoer,  fte 
berbei3ufüf)ren. 

lieber  mid)  felbft  unb  meine  Ipefigen  9to$ftänbe  fdpeibe  iifr 
nidjts;  id)  fann  aber  öerfidjern,  bafe  fie  nidjt  unbebeutenb  finb." 

Berlin,  im  j>aitfe  ber  äbgeorbneten,  ben  1.  SWai  1857. 
2H  a  ii  t  e  u  f  f  e  I  an  ben  ©rafen  $  a  fc  f  e  I  b  t  in  ^arifr  eigen* 
häubig  prioat: 

„(ftu.  (frcettenj  fann  id)  nod)  einige  SBorte  fdpeiben,  ba  ber 
Vlbgang  bei?  iiouriere  geftern  abenb  unterblieben  ift. 

od)  habe  geftern  abenb  eine  lange  Sefpredjung  mit  3r.  SB. 
gehabt  unb  namentlich  über  ben  $unft  9.  Die  Xebuftion  ift  etoa 
folgeube:  ;lunäd)ft  ift  ba%  Dpfer,  tocldjefc  ber  ftonig  burd)  Auf- 
gabe eine*  ihm  Don  SRed)i*  toegen  gehörigen  SanbeS  bringt  fo 
gror,,  bar,  alle  gegenübergefteüten  Äonjeffionen  berfdptrinben. 
lann  berjiditet  ber  Zottig  nid)t  auf  bie  it)m  offerirte  eine  2RiDum, 
folgern  auf  bie  Don  if>m  mit  itted)t  geforberten  sroei  ÜDKUionen. 
(inMtd)  ift  bie  Sachlage  biefe:  lf$  banbelt  fid)  jefet  barom*  einen 
Dertragaroibrigen  Dicicufen  3uf*anb  in  einen  dertragSmä&igen  unb 
orbentlidicit  311  oenoanbeln;  ba$u  ift  ber  ftonig  bereit,  inbem  er 
iH'niditet.  allein  um  bie  SRed)t*fontinuität  aufredfouerljalten,  mufe 
er  fein  Wedjt  in  bic  $änbe  ^Berechtigter  regen;  »er  bieS  ift,  giebt 
bie  (^efdriebte  an  bie  $anb  unb  fann  ber  ftonig  beftimmen.    Xcx 


1342  9.  a»oi  1867.   SWanteuffel  an  fcafcfelbt. 

Äönig  ift  nidjt  ber  3nfid)t,  ba%  er  bamit  bem  Äanton  eine  2?er- 
faffung  aufbrängen  tuotte;  über3eugen  bie  berufenen  alten  bleuen» 
burger  fid),  bafc  ifjre  33erf)ältniffe  auf  bie  neueren  33aI)Iformcn 
bintoeifen,  fo  gebt  ba&  ben  ftönig  nid)tS  meiier  an,  aber  bie  Shm- 
tinuität  be§  9ted)t§3uftanbe§  unb  bie  Slbfdjliefeung  eine£  3Jertrag£ 
feitenS  be§  £önig§  toirb  bann  Vereitelt. 

$d)  bin  inmiltelft  irietfad)  geftört,  geärgert  venb  geltfnbert 
morben,  fyabe  aud)  ®e.  3W.  nodjmalS  gefprodjen  unb  mit  iljm 
an&  änlafc  6h).  eyceHcns  lefeten  93erid)t§  bom  28.  ö.  2ttt§.  fe^r 
ernfte  JRüdffprad>e  genommen.  3)a§  fd)Iie&lid>e  Stefultat  mar,  ba& 
ber  Äönig  fagte:  »2>ie  3türi  SWiHionen  finb  aufgegeben,  id)  toill 
bafcon  jefct  toeiter  nid)t§  reben  boren,  am  menigften  fjanbeln  laffen. 
©ebt  man  auf  meine  93ebingungen  nid)t  ein,  fo  fdjlie&e  id)  gar  nicht 
ab  unb  merbe  bann  aulefct  bie  Stotjaliften,  namentlich  §crrn 
t>.  SRougemont  fragen,  h>eld)e§  ba&  größere  Unglüdf  fei,  toenn  gar 
nidjt  abgefdjloffen  merbe,  ober  menn  auf  bie  -proponirten  Sebin- 
gungen  abgefd)loffen  merbe?«  ©elb  merbe  ber  $önig  aber  bann 
unter  feinen  Umftänben  nehmen. 

3d)  fd)reibe  fef)r  flüd)tig,  toollie  es  6h).  QzcetLenz  aber  bod> 
nid)t  öorentbalten." 


»erlitt,  ben  9.  9Wai  1857.  ITJanteuffel  an  ben 
©rafen  $afefc(bt  in  >4tari3  Jmüat: 

„£er  £taai£ratb  D.  SHougemont  bat  bem  ©rafen  33e£bef)Ien 
füralid)  einen  ©rief  gefdjrieben,  um  if)n  aufauforbem,  feine  an* 
ftdjten  über  eine  ebentueHc  $er3id)tleiftung  @r.  9TO.  be$  ftonigS  auf 
ba%  Sürftentbnm  Neuenbürg  au§3ufpred)en.  5>iefen  93rief  fenne 
id)  nicht,  mobl  aber  bie  Jlntmort  beS  ©rafen  23Je§bef)Ien,  bie  biefer 
abfd)riftlid)  bem  ^rebiger  Sttattljieit  bierfelbft  mitgeteilt  fyat.  <5o- 
toobl  ben  »rief  an  $errn  ü.  Sftougemont  aI3  ben  an  #errn 
SRaitbien  finben  Sh).  (?vccl(en3  in  ben  Anlagen,  ba  id)  ntdjt  meife. 
ob  $err  D.  rRougemont  $I)ncn  Don  feiner  $orreft>onbena  mit  ©raf 
©esbeblen  STenutnife  gegeben  baben  hrirb. 

'liefe  Sdjriftftücfc  finb  infofern  feljr  be3eid)nenb,  als  fte  bie 
grofjen  ÜWetnung*t)erftf)iebonbeitcn  im  <Sd)0J3  ber  ftreng  roqalifttfdjcn 
Partei  felbft  befunben. 

od)  Iaffe  mid)  bin*  nid)t  auf  eine  firitif  beS  9Be£bef)lenfd)en 
StanbpunFteS  ein;  mir  lag  nur  baran,  6m.  6|ceHena  eine  $robe 


<).  2Rai  1857.  fcatfetbt  an  SNanteuffcl.    -  14.  9Hanieuffel  an  $a|felbt    343 

bcrjeniocit  ?htffafjung  3u  geben,  meldje  bon  mannen  ©eiten  fcer  auf 

bie  Gntfdjliefeungen  2r.  SM.  be£  StönigS  Ginflug  3"  üben  berfudjt. 

C\d)  tjabe  nid)t  nötfjig,  Gm.  Cr^ceücna  3u  bitten,  bie  gegenmär' 

tige  v.Wittl)eilung  als  eine  rein  perfönlidje  betradjten  3u  motten." 


i*aris,  ben  9.  UWai  1857.  £er  öcfanbte  ®raf  $afc- 
felbt  an  slft  anteuf  fei  eigen&änbig  prtoat: 

„Gs  ift  Dotttg  flar,  ba&  in  betreff  ber  SJebingung  9  öon  ber 
Sdnwij  nid>t£  3U  erlangen  ift.  Sd)  §abe  meinerfeitS  getfjan,  mas 
müglid),  unb  Ijatte  eigentlich  aud)  feines  ber  anbeten  ftonferena- 
mitglieber  etood  gegen  bie  §bee  9  mir  einaumenben,  ober  man  mitt 
eben  bie  Sdjmeia  nidjt  amingen,  toenn  fie  fagt,  ba%  fie  nid)t  fann 
ober  nid)t  tuill.  ftlfo  mirb  fid)  bie  Srage  immer  fo  ftetten,  ob 
3e.  SM.  es  nun  öoraiebt,  in  einer  ober  ber  anberen  SSeife  abau- 
bredjen  unb  e£  bei  ber  jefcigen  ©adjlage  bemenben  au  laffen,  ober 
auf  ben  iPertragsentmurf  ber  bier  9Wäd)te  einauge&en.  2>aÄ  ift 
Me  Ixolge  be£  britten  SeptemberereigniffeS,  moran  id)  feinen 
Jbeil  habe. 

od)  fange  an,  etmaS  matt  au  merben.' 


u 


^  e  r  1  i  n  ,  ben  14.  SMai  1857.  ü»  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben  (Strafen 
.Oafcfelbt  tu  ^arid  eigenbanbig  prtoat: 

„Gm.  Grrettena  erbalten  burd)  fettigen  Courier  bie  Äorrefpon- 
bciM  wifdwm  ben  beiben  Souueräncn.*)  £ie  äeeeptation  ift  in 
beiu  >2direiben  2r.  ffli.  untere*  .ftöntgS  fo  beftimmt  au$gefprod)en, 
baf;  meine*  Dafürhaltens  bafcon  nidjt  3urüdgetreien  merben  fann. 
odi  habe  barauf  mieberbolt  unb  feljr  beftimmt  aufmerffam  ge* 
nuutt;  bie*  Hubert  inbefj  nidrt,  bah  id)  au$  ber  Jveber  Don  $errn 
v.  (Verlad)  nodi  mieberbolt  ?tnmeifungen  auf  ?lflerf)öd)ften  3)efel)I 
erhalte,  biev  ober  jene«  burebaufeben,  3U  ftnbern  u.  f.  m.  SBafjr- 
utnnlidi  gefdüebt  bie*  auf  Anregung  tton  $errn  ö.  SRougemont. 
ein  foldu'v  Verfahren  bc3eidme  id)  als  unmöglid),  unb  e§  fdjetnt 
mir  ietjt  um  fo  bebcnflidjer,  ah  in  ber  odjmeia  eine  SBemegung 
fidi  fuubgiebt,  meldie  Don  ber  Stcceptation  mieber  aurücfautreten 
bie  Äbfidit  erfennen  läftt.  9?on  ber  ©tfimeia  mirb  alfo  nid)t$ 
meiter  \u  erlangen  fein,  unb  ?ltte*,  roaft  nad)  meinem  Grmeffen 

*    (Gemeint  finb  roobl  Jricbridj  &iiUjclm  IV.  unb  Napoleon. 


16.  SRai  1857.    gatfebt  an  SRanteuffeL  345 

Cefterreid)  fam  babei  nid)t  befonberÄ  gut  fort.  Hl»  id)  bemertte, 
bafe  mir  Cefterreid)  burd)auS  nid^td  ©djlimmes  münfdjten,  Der« 
mabrte  er  fid)  ßtoar  qik^  bagegen  unb  meinte,  ba&  man  Cefterreid) 
aud)  in  Italien  nid)tß  neunten  motte,  ma3  e&  Dertragämä&ig  6efi|e, 
inbeft  einen  oertragSmibrigen  ßinflufe,  ben  e$  in  ben  italienifdjen 
flehten  «Staaten  übe,  nid)t  geftatten  fönne.  gür  und  fteQte  ber 
i*rtn3  fe()r  beutlid)  t£rmerbungen  im  Sorben  Don  Deutfdtfanb  in 
STuefid)t,  nnb  auf  meine  iöemerfung,  bog  mir  mit  bem,  ma&  mir 
belögen,  gan3  3ufrieben  feien,  erttriberte  er,  ba%  $reu&en  bod*  ein« 
mal  burd)  Sage  unb  ®efd)id)te  auf  Stargrö&erung  Iringemiefen  fei, 
ob  mir  fie  münfdjten,  barauf  fomme  e£  nidjt  an.  Der  Britta  fprad) 
aud)  baoon,  mie  münfdpnämertl)  eä  fei,  ba%  bie  beiben  ©ouöeräne 
ftd)  perfönlidj  begegneten;  er  fefete  aber  binau,  menn  bie£  gefdp&en 
follte,  (0  mü&tc  bamit  aud)  ein  3toed  erreicht  merben,  fonft  märe 
co  befier,  bie  (fntreöue  unterbliebe,  benn  ber  ftaifer  ftabc  TeBprit 
pratiqu<>  et  positif.  3$  fragte,  meldpn  Qtoed  er  meine;  er 
ermiberte,  c*  brauche  ja  nidjt  auf  einen  $ertrag£abfd)lu&  fjinau&au- 
Fommen,  menn  man  ftd)  nur  gan$  grünblid)  über  alle  politifdjen 
Situationen  unb  ^rinaipien  au&fpredje,  bamit  man  im  gegebenen 
Momente  roiffe,  moüon  man  fid)  Dom  Snbern  Derfidbert  galten 
fönne.  hierauf  form  er  mieberljolentlid)  aurücf.  9fad)  mit  bem 
ttönige  bat  ber  s^rin3  eine  lange  ftonDerfation  gehabt,  bie  nad) 
ben  mir  gemachten  Wittbeilungen  ber  mit  mir  gehabten  fe&r 
äbnltdi  gefeben.  UebrigenS  mar  ber  ftonig  fef)r  freunblid)  ju  bem 
Vrinteu,  ber  fid)  in  ber  Xfyat  bier  febr  3ufammen3imebmen  fd)ien. 
Siegen  ber  (fntrcDuc  bemerfte  ber  Jlönig,  er  mürbe  eine  foldje  am 
licbüen  in  v?aben  haben,  ba  ihm  bied  nid)t  bie  SBerpflidjtung  eineS 
ttegenbefudie*  in  ^ari£  auferlege,  moju  er  feine  2uft  bobe. 

kirnte  früh  ift  ber  $rin3  nad)  DrcSben  unb  ^iflnifc  gereift. 
Wraf  Gebern  berietet,  bah  bort  hinter  ben  (Souliffen  $eiratl)3pläne 
angeregt  merben  bürften.    Der  JHJnig  glaubt  niefct  baran." 


1>ari*,  ben  10.  SHai  1K57.  Der  öefanbte  öraf  $afr- 
felbt  an  3K  anteuf  fei  eigenbänbig  priDat: 

„v\di  t heile  bie  Xnfidit  Staletoftftf,  bog  jefct  nid)tö  mefcr  Don 
ber  3dimeii  31t  erreichen  ift.  Son  ben  9Räd#en  fomten  mir  aber 
bei  aufgeben  ber  2Biflion  unb  unter  Darlegung  ber  ©rünbe,  marum 
Se.  :l'i.  eine*  ober  ba*  Snbere  gemünfdjt  hätten,  nod)  anerfennenbe 


17.  3Rat  1857.    SRanteuffeJ  an  fcatfclbt  ;U7 

i'anbe  bae  ^apiergelb  beliebter  toie  ba£  ©ilbergelb  ift  unb  für 
ben  SJcrfefir  bes  weiten  9ieid)3  nad)  ben  ©ebürfniffen  fid)  gar  fein 
llebermafe  bon  ^ßapiergclb  scigt,  fogar  in  mandjen  entfernten 
fünften  nid)t  binreidjenb  borbanben  ift. 

itfan  fjört  fiter  unb  in  ben  Sßrobinaen  immer  feljr  biel  flaoen 
über  bie  fd)Ied)te  unb  unreblidje  33eamtenbertt>altung. 

lieber  bie  9ieuenburger  Srage  f)at  mir  Surft  ®ortfd)aloff 
ganj  bertraulid)  (im  killet)  gemelbet:  »Le  Roi  adhere  aux  actes 
de  la  eonförence«  unb  f)Qt  ba%  mit  einem  burd)  ben  ^Jrin^en 
Napoleon  bom  ftaifer  ber  ftran3ofen  bem  ßönig  überbrachten  ©rief 
in  Herbinbung  gebraut,  äufeer  biefer  telegraphieren  Wotia  fannte 
er  feine  £etail£.  i^d)  mufe  fyiernad)  annehmen,  bafc  biefc  An- 
gelegenheit mmmebr  il)re  befinitibe  ßrlebigung  gefunben  f)at  ÜWir 
frf)eint  ba%  unter  ben  borliegenben  Umftänben  geurife  ttriinfd)en$- 
uwtb,  unb  id>  glaube,  ba%  ber  ftönig  bie  Seruljigung  fyaben  fann, 
bof;  für  bie  Sufunft  bon  9?eudjatel  ba&  erlangt  ift  roaS  irgenb 
bie  8d)n)ei3er  93crt)ältniffe  unb  bie  ©iSpofitionen  ber  ®rofemäd)te 
gematteten.  Xod)  bleibt  biefc  Za6)e  immer  eine  betrübenbe 
üpijobe." 


Berlin,  ben  17.  S»ai  1857.  3R  an  teuf  fei  an  ben 
trafen  öafeiclbt  in  sJJari§  eigenbänbig  pribat: 

„(im.  CfrcefleiV)  erhalten  mit  bem  heutigen  liourier  bie  Jieuen- 
burger  (irpebitionen.  Se.  SR.  fyaben  biefclben  nad)  tuörtlid)cm 
Briefen  ausbrüdlid)  genehmigt,  tfm.  Grcellen3  toerben.  bemerfen, 
biif;  babei  und)  bem  Befehl  beö  StönigS  lRaud)c£  auägefprodjcn 
ift,  um*  id),  wenn  mir  allein  bie  ©eftimmung  obgelegen  hätte, 
lieber  fortgclaffen  gefchen  hätte,  benn  mir  fdjeint  ein  ftarfe*  Auf- 
treten, meuu  mau  fid)  felbft  fagt,  baf;  bemfelben  feine  tocitcre  Jfalgc 
gegeben  merben  füll,  ja  tuenn  man  mein,  ba\)  man  fogar  fd)on 
entniilüüen  ift,  bennod)  uadnugeben,  meber  rätblid)  nüd)  ein  öe- 
uviv  bon  2tärfe  \u  fein.  Ie*  Mönigs  SRajeftät  legen  aber  einmal 
^ertb  barauf.  bafj  ba*  sJ>rinjip,  toenn  c$  nid)t  mit  Iljaten  gefd)d)cn 
fonue,  fo  bod)  mit  öorteu  energifd)  gemährt  merbe.  9?amicnilid) 
beufen  3e.  S'{.  fid),  bcifo  nüd)  bei  ber  Unter3cid)nung  ftarfe  Cr- 
fliirungeu  abzugeben  feien;  biefc  bürften  aber,  ba  fie  tooljl 
nidit  ^ii  i'rotofüll  genommen  merben,  gan.t  fpurlo3  ber- 
iMüen.     :Ullev  S'iöglirfic,  roa*  Gm.  Grceüena  in  biefer  ©e&ie&ung 


18.  SRai  1857.    2Ber$er  an  SRanteuffel.  349 

bei  biefen  8tootcn  nicht  nur  bic  ©emütl)lid)feit,  fonbern  and)  bic 
*olitif#)  auf. 

Xic  Begleitung  bc*  ^rin^en  Kapoleon  füljlt  fid)  barüber  t>er* 
letjt,  bah  ftc  feine  Crben  erhalten,  bieö  ifi  tnbe&  au£  feinem 
anberen  ©nmbe  unterblieben,  al£  roeil  bie  neueften  öon  SBürttem- 
berg  öeranlaftten  Äbrebcn,  toeldjen  and)  granfreid)  beigetreten, 
bem  entgegenfteben.  Crm.  Gyccüen^  toollen  fid)  in  biefem  Sinne 
gegen  ben  (trafen  $taleto*fi  au*fpred)en,  3umal  SWarquid  9Wouftier 
mir  barüber  offiziell  geflagt  bat,  ber  inbefe,  al£  id>  i^n  auf  jene 
^erabrebungen  bimuies,  3itgab,  bafc  er  fie  gar  itid>t  fenne,  obtuofyl 
er  mir  felbft  barüber  eine  Xepefdje  gelefen. 

Ann  leben  (*m.  iffceQenj  too^I;  id)  toünfdje  §eil  unb  Segen 
für  bie  ÜWeuenburger  Sad)e." 


St .  1>  e  t  e  r  *  b  u  r  g  ,  ben  18.  Ü»ai  1857.  Ter  ©cfanbte  Jyr&r. 
i\  üertfter  an  KMau  teuf  fei  eigenfjänbig  priöat: 

w^n  meiner  gejtrigen  Unterrebung  mit  Surft  (Sortfdjafoff  hat 
er  mir  unter  Ruberem  andertraut  bah  einem  geheimen  33erid)te 
au*  #annot>er  3ufolge  bic  iMtrebungcn  Defterreid)*,  um  Don 
Xeutfdilanb  bie  ©arautie  beö  AVfifces  feiner  italienifd>en  Räuber 
\u  erlangen,  in  $nnnouer  fcolleu  Cfrfolg  gehabt  haben.  Ter  gan$ 
öiterreidufd)  gefilmte  -Oerjog  üon  x-üraunfd)it>eig  Ijabe  bie*  beim 
Möuuie  tum  tfannoücr  gegen  bie  ?lnfid)t  bes  Sttinifters  Wraf  v4?laten 
burdigefefct  unb  baunot>erijd)erfeito  märe  bie  jd)riftlid)e  Herbinb- 
lirfifeit  eingegangen,  am  Bunbestage  311  (fünften  biefe£  öfter* 
tvtdnjcben  i^unfdies  31t  ftimmen.  Jyürft  (Sortfchafoff  finbet  biefe 
^eftrebungen  Cefterreid)*  red)t  ltunüt»  unb  nur  ba3ii  gemad)t,  um 
Vlufregung  bcrüonurufeu. 

s)lad)  biefigeu  telcgraphifd>en  Xepefdjen  wirb  ba$  bänifd>e 
^liuiuerinm  ben  holfteinifd)en  Stäuben  bie  (Sefammtftaatöüer- 
Tagung  norlegen  unb  fomit  unfern  ?lnforberungen  genügen.  Xie 
büuifd>eu  U'iinifter  haben  getuift  babei  perfibe  Äbfiditen,  öor  benen 
man  »id>  norf eben  mufj;  fie  wollen  lt>af)rfd)einlid)  biefe  Vorlage 
pro  forma  madieu  unb  ba*  eüentuelle  (Gutachten  ber  bolfteini|d)en 
Staube  ad  a<ta  legen. 

*    lieber  Die  roeitcwGntroidcIungbicfcrJtaflCPftl.  6.854,  unterm  3.  Juni  1857. 


21.  Wai  1857.    (Skrfa^  an  WantaiffeL  351 

2.  Puffert  mir  bei  jebem  Serfebr  mit  Napoleon  III.  nidjt  ftetd 
an  biefe  JTonfequenaen  benfen  unb  und  baDor  Ritten,  inbem  mit 
fonft  mit  in  biefe  und  frembe  unb  baber  für  und  falfc^e  $oliti! 
bineinge3ogcn  merben?  Sinb  mir  ba$er  nidjt  befinitiD  auf  93ünb* 
niffe  mit  ben  alten  JHegentenfamiKen  angemiefen?  ftann  #err 
D.  SBidmarcf  baran  sfreifefn,  ba&,  menn  (Europa  fid>  fpaltet  unb 
auf  ber  einen  Seite  granfreid),  Stuftlanb  unb  $reuften,  auf  ber 
(inbem  Cefterrcid)  unb  Guglani  ftefcen,  fflonaparte  bie  $errfd)aft 
in  Stauen  unb  ebenfalls  in  Seutfölanb  erbält?  1801  bis  1804 
eriftirte  eine  ruffiftfc-franaöfifd&e  8Diance,  meldte  in  ftegendburg 
2*utfd>lanb  teilte  unb  ^reufeen  ebenfalls  ein  ©tüdtdjen  abgab. 

3.  SBorin  unterfdjeibet  ftd)  bie  Dorgefdjlagene  $otttif  Don  ber 
tfaugmifcifcbcn,  bie  Don  1794  btd  1806  bei  und  gegolten  M?  «u* 
fie  hatte  nur  ein  »Sefenfibfoftem«  im  äuge  unb  einen  »erljaltenben 
Cibaraftcr«,  unb  bennarf)  bat  ber  Srfolg  gegeigt,  bog  fie  und  in 
ba$  Verberben,  in  ©d&mad)  unb  ©c^anbe  geführt  1)Qt. 

Xie  öfterreidjifcbe  $o!itif  mar  bamald  um  9hd)td  beffer  ald 
jefct.  Ibugut,  tfobenal,  Sebrbad)  maren  um  9ttd)td  beffer  unb 
meinten  ed  aud)  mit  und  nid)t  beffer  ald  93uoI  unb  S3ad&.  $erftbien 
famen  aud)  bot,  mie  bie  Uebergabe  Don  SRains,  bie  Serbanblungen 
bed  ^riebend  Don  Campo  Sformto,  i^nfinuation  gegen  Sfranfreid) 
u.  f.  m.  tenglanb  mar  1791  ebenfaQd  unjuDerläffig,  ftufelanb  Don 
lscn  biv  1804  gan*  bonapartiftifdj,  1807  bid  1811  mieberum,  unb 
bod)  mar  bau  $eü  tJJreu&end  unb  bad  ber  ganzen  Gljriften^eit  in 
bem  prntfetfdKnglifcft-ruffifd^ofterreicöifcöen  Sünbnife. 

1.  X!  äffen  mir  und  mit  SJonaparte  au  tief  ein,  fo  ridfiren  mir 
als-  bie  Sdjmäcbercn,  an  feinen  klagen  gcfcffelt  au  merben,  unb 
erhallen,  menn  er  obenauf  bleibt,  mie  Rriebrid)  II.  fagte,  le  bänl- 
ilr«-  öV  Polypionie,  b.  t).  mir  merben  a«lefct  gefreffen,  unterliegt 
er  aber,  fo  finb  mir  gefd)änbet  unb  Dernicfttet.  —  Xürfen  mir  mobf 
meiter  mit  tbin  geben  ald  fomeit,  mie  er  ben  SRabifalidmud  befämpft? 
2k  3cbroetaer  lierbanblungen  aet^eii  aber,  baf$  bad  nid)t  fefcr  meit 
flebt. 

oii  bem  aber,  mad  ba*  $romemoria  über  bad  Serbalten  gegen 
^onaparte  über  bie  311  beobad>tenben  $roc£b&  fagt,  trete  id)  ibm 
gaiu  bei." 

3u  bemS^tufefafce  bemertt  ber  TOimfter  TOant cuf fei  atnStanbe 
mit  »leiftift:  „Statcr  null  bad  $romemoria  au$  j.  3t  *t$td." 


30.  SRai  1857.    SBcrtyer  an  SRanteuffel.  fl&J 

.lagen  nad)  ^$ari§  abgebt,  in  bicfeni  Sinne  bafclbft  51t  hrirfen 
judtf,  unb  id)  glaube,  bafj  Surft  ©ortfdjafoff  baau  rcdjt  gern  bie 
•fcanb  bieten  mirb,  loeim  fid)  ba3u  ©elegenbeit  finbet. 

3Kir  fd)cint  es,  bafj  man  in  ben  3>onaU'3ürftentf)ümern  redjt 
ernften  ^ermirfelungen  entgegengeht.  Dicfelbcn  bürften  allein, 
menigfteus  hauptjäd)lid),  ihren  Urfprung  in  ber  Unionsfrage  finben. 
xx\d)  rnödite  mir  bie  ftrage  ftellen,  ob  biefcä  UmonSprojcft,  bat 
tbeoretifd)  fid)  ganj  fd)ön  aufnimmt,  aber  in  ber  praftif  d)en  äu$- 
fübning  öiel  Sdjnrierigfeiten  barbieten  nnrb,  tüirflid)  toertl)  fein 
Mirfte,  in  jenen  Donau-Üänbcrn  nid)t  unbebeutenbe  ajettoirrung 
bert>orjurufeu.  Xieö  finb  übrigens  nur  momentane  unb  inbiüi- 
buellc  ^meifel,  toeldje  id)  fjier  öerjd)rocige  unb  nur  ßro.  Gyceflenä 
fo  üorlege,  mie  fie  mir  gerabe  in  bie  J$eber  fommen.  Ccfterreid) 
mtrb,  glaube  id),  um  jeben  ^reis  biefe  Union  311  Derbinbern  fud;en; 
e*  bat  baju  mand)e  sJWittel  an  ber  #anb.  Söie  Surft  Drloff  öon 
oer  Variier  .stonfereiM  bierber  jurücffam,  e£  ift  balb  ein  3>at)v  ber, 
bat  er  mir  anvertraut,  für  Sttufelanb  tuärc  biefe  Union  ober  tftid)t- 
uniou  eine  gani  inbifferente  Srnge,  bod)  fjabe  er  für  bie  Union 
geftimmt,  al*  fleinc  9Ieuand>e  gegen  Defterreid)  unb  um  baburd) 
Me  Sorgen  bes  SJiener  .ttabiuete  3U  öermebren.  Xiefer  93ett>eg- 
grunb  ift  babei  Don  £aufe  ciuz  nid)t  allein  mafegebenb  geroefen, 
aber  bat  bodi  and)  luobl  mitgenrirft. 

AÜrft  Ofortfdiafofi  ift  feit  einigen  Xagen  an  einem  Flcinen 
t^iditanfall.  melcber  für  ibn  ein  iiovum  ift,  bettlägerig.  £em- 
ohueraditet  bat  er  mid)  öorgeftern  angenommen.  Gr  rühmte  bei 
Meier  Gelegenheit  ein  grofte*  Chttgegenfommeu,  iwldies  fid)  jetjt 
tum  Irnglanb  hier  iinucnbe.  (fr  meinte  übrigens,  baf;,  jolange 
Me  engliidie  Regierung  in  ihrer  politifeben  Haltung  SiMUfür  \mb 
s.Uiit;aibtung  ber  Jraftate  jur  Mitditfduiur  nähme,  nnire  nidjt  oiel 
mit  Meiern  (i-ntgegenfonunen  für  Wufilanb  anzufangen,  (fr  madite 
mir  babei  eine  Bemerfung,  bie  mir  auffiel,  nämlid),  baf;  bei  ben 
freunblidvn  Bestellungen,  bie  inufdieu  Sranfreidi  unb  ftufrlaub 
bemühten,  bie  franjöfifdu*  Regierung  bod)  nie  uttterlaffe,  an  ihre 
Vlüiance  mit  iMtglanb  \u  erinnern,  nnibrenb  englifd>erfeit£  in  ben 
ei:gIifdH%u  (irofinungeu  nie  Don  jener  Älliancc  bie  Webe  fei." 


^rr  ;:*;cnö  aujtrattiflr  $olitif  1MÖ  bi#  18.1Ä.  Pb.  III.  23 


25.  3"nt  1857.    9ttebul>r  an  SRanieuffel.  355 

bliebe  große  sl>räoffupatiou,  b.  l).  Neigung  aur  (Jinmifdjung  in  biefe 
euroiuüfirte  Jsrage,  tjeroor. 

oii  ber  xJiaftatter  Sad)e#)  finb  JDefterreid)*33aben  bod)  mit 
großer  töüdfid)t*lofigfeit  Dorgcgangcn.  $err  ö.  ilet)ler##)  fennt  be- 
reits bic  beiben  barauf  bc3Üglid)cn  tytfeceu  unb  tuirb  batjer  am 
Montag  Vortrag  barüber  galten  fönnen.  93i*  bai)in  ift  trielleid)t 
3<i*marcfö  in  Viusfidjt  gefteHtcr  33crid)t  eingegangen. 

Taft  'üeuft  uns  auf  unfere  SRitt^etlung  gar  nidjt  geantwortet 
hatte,  unb  nur  erft,  gleid)fam  gelegentlid)  erfahren,  bab  er  ööflig 
fonfentirt  mit  beni  öfterreid)ifd)»babifd)en  Antrag,  ift  bod)  aud) 
ftarf,  unb  mürbe  id)  uorfchlagen,  ©raf  Siebern,  ber  baran  fd)ulb 
ift.  etmas  barüber  311  fagen." 


SM  a  r  i  e  n  bob,  ben  25.  «Juni  1857.  Slabinetfcratl)  $1  i  e  • 
b  11  b  r  an  VJW  antcuffcl  eigenljänbig : 

„&ia£  bie  :Heifc  Sr.  2B.  nad)  Wien  betrifft  fo  ift  be*  Mimig* 
Vlnjd)auung*meife  Tolgenbe:  »SWeinc  3»fQntmenfunft  mit  bem 
.Mciifer  ift  eine  $cr,$en*jad)e  einerfeits,  eine  <Scid)C  ber  tiefften  ftom 
jibenj  anberrrfeit*.  Soll  fie  J^rüdjte  tragen,  fo  muß  jeber  offizielle 
:Hnfd)ein  unb  jebc*  flufjehen  öermieben  merben.  Homme  id)  um 
begleitet  t>or  meinem  ^erlafjen  ber  faiferl.  Staaten  311m  Maifer, 
10  faun  e*  nidit*  meniger  VluffälligeS  geben.  #ls  id)  im  vorigen 
x\abre  Ccfterreid)  befudjtc,  begrüßte  ber  Slaifer  mid);  in  biefem 
v\abre  ermibere  id)  feine  $üflidifeit.  od)  twift  febr  mobl,  bafj  man 
iiidusbeüomeniger  au)  biefen  iVfud)  aufmerffam  fein  mirb.  Momme 
ut)  aber  allein,  jo  merben  alle  Werüdjte  feinen  redeten  9lnl)alte- 
iiinTt  haben.  .Mommt  mein  vJWinifterpräfibent  aud)  l)in,  fo  üer- 
uhiriubet  in  ber  allgemeinen  Shiffaiiuug  ber  $öflid)feit*befud),  unb 
iv  bleibt  eine  rein  offizielle  3nfammenfunft.  Ta$u  tritt  nod)  ein 
Vlnberev.  Soll  meine  ^uiammenfunft  mit  bem  Jlaifer  einen 
Orfolg  haben,  fo  müiieu  alle  beftehenben  lifferenjen  luegen  be* 
\!,iuioevtaa.v,  Tonau  rtürftenthümer  11.  f.  m.  überfd)tuiegen  merben. 
liev  mirb  aber  Faum  möglidi  fein,  menn  ber  SWinifterpräfibent 
mit  i^raf  ^uol  mfammenfommt,  unb  ?*uol  mirb  bann  ©elegenftett 

•    Styl,  oben  3.  347. 
**    v.  Mcbler,  iiUrflidjer  i'cflationoratb  unb  oortio^enbcr  Stotft  im  pratfetfefcn 

."Jintftcrium  ber  aueiüärti^cn  ^nc^ele^enbeitcn. 

23# 


;i56  2.  3uIi  1857.    fcafcfelbt  an  SRanieuffel. 

finben,  um  Stoff  anaufammeln,  mit  bcm  er  alle  belferen  SRegungen. 
meiere  etwa  bei  bem  Saifer  infolge  be£  öefprädjä  mit  mir  er- 
wachen fönnten,  au  erftiefen.« 

2)fitf)in  trifft  be3  ftönig»  21uffaffung  gana  mit  ben  Xnftdjtcn 
©w.  Gjceßen3  3ufammen,  weldje  Sie  mir  mitjut^eilen  bie  ©üte 
Ratten  unb  bie  id)  Sr.  Tl.  borgetragen  i>abe,  unb  Ijaben  <Se.  SW. 
mir  befohlen,  bies  Gm.  (*rceßen3  mitautfjeilen." 

2)er  Sefud)  be$  ÄönigS  tfriebridj  2Bilf>elm  IV.  bei  bcm  Harter 
Jrang  3ofepf)  fanb  programmmäßig  am  8.  3uli  in  ffiien  ftQtt 


UHtcQU  V  ß  t  i  o  1 1  e  * ,  ben  2.  $uli  1857.  3>er  ©cfanbte 
öraf  .§  a  fe  f  c  1  b  t  an  Tl  a  n  t  e  u  f  f  e  l  eigeul)änbig  prtoat:*) 

„$err  93aron!  Söäbrenb  meines  3lufentf)alt3  fyierfelbft  auf 
bcm  üanbe  bei  bem  ©rafen  33alew*fi  fjabe  id)  mit  biefem  mehrere 
Unterhaltungen  böllig  freunbfdjaftlidjer  unb  üertraulidjer  Slatuv 
gehabt.  $d)  glaube  Sie  burd)  ba&  gegenwärtige  Sdjreibcn  öon 
bem  ^nljalt  eines  biefer  0cfpräd)e  in  fienntnife  fefcen  su  fotteu. 

OJraf  $talew&fi  l)at  mir  gejagt  bab  nad)  einer  i^m  sugegan* 
genen  9Jad)rid)t  ber  Sönig,  unfer  erhabener  $err,  bie  9lnfid)t  ge- 
äußert bättc,  bafc  eine  3ufanunenfunft  3Wifdjen  bem  fiaifer  öon 
tfußlanb  unb  bem  fiaifer  ber  5rait3ofen  ibnt  al£  eine  politifd) 
nüfclidjc  Sarfje  erfd)einc  unb  ba\$  Sc.  Tl.  infolgebeffen  Wünfc&e, 
Utr  Herbeiführung  biefer  3nfammenfunft  beitragen  ju  fönnen. 
Wraf  2tfalewsft  bat  mir  gefagt,  bcift,  falls  biefe  3Rittl)eihmg  genau 
fei,  wie  er  bermutlje,  er  glaube,  mid)  auf  öertraulfcfye  Slrt  unb  in 
feinem  eigenen  SRamen  Don  ben  (Sebanfen  be§  Jlaiferö  üerftänbigen 
\\\  follen.  (fr  bat  mir  gefagt  bc\fc,  wenn  ber  ßönig  au&  eigenem 
Sillen  c§  für  gut  befinbet,  eine  3ufantmenfunft  3Wifd)en  bem  fiönig, 
bem  Maifcr  Don  Shifjlanb  unb  bem  Saifer  ber  ftraii3ofen  in  bie  SBege 
yx  leiten,  Sc.  Tl.  überzeugt  fein  fönnc,  bafc  ber  Äaifer  Napoleon 
bereitwillig  barauf  eingeben  unb  eine  an  ihn  ]\\  bem  $)cbufe  feiten* 
bes  Siänigs  ergebenbe  Crinlabung  annebmen  werbe.  3>a&  jebod), 
wenn  bie  Xinge  biefen  Sauf  nebmen  foflten,  man  wünfeften  Würbe, 
bav,  ber  Siönig  ben  £rt,  an  iucld)cm  bie  3ufammenfunft  ftattfinben 


*  (ro  foü  fiter  ber  ^erfud)  gemocht  werben,  ben  in  frangöftfefter  Gprac^c 
abgefaßten  ^rief  beo  (trafen  ftafefclbt  in  beutjdjer  ©prad>e  tnöQli($ft  getieft 
roiebcrjug,ebcn. 


2.  unb  6.  Juli  1857.    $atfe(bt  an  SRanteuffcI.  357 

folf,  felbft  beftimmen  möge,  ofjne  ben  ilaifer  Siapoleon  in  biefer 
$infid)t  juüor  au  befragen.  3>a&  ber  Staijer  dörflichen  mürbe,  über 
bie  2i*al)l  be*  Crte*  nid)t  311  SRatbe  geflogen  flu  merben.  £aft  man 
hier  münfdjeu  mürbe,  baft,  menn  bic  3ufammenfunft  flu  Stanbc 
fommt,  fie  baä  (frgebnift  eine$  plöfclidjen  SJorfdjlageä  fein  unb 
feine  llutcrbanbhmg  unter  ^etbeiligung  granFreid)$  ftattgefunben 
haben  möge,  um  eine  3ufamntenfunft  mit  bem  Siaifer  öon  Stuft* 
ianb  berbei3ufübren  unb  3U  regeln.  Taft  ber  ttönig  übrigens  im 
uorauS  fidjer  fein  fönnc,  baft  jeber  Ort  toeldjen  ©e.  3W.  für  bie 
^ufanuuenfunft  be3eid)nen  füllte,  fofern  er  auf  einem  Oebiete  liegt, 
meldjes  Feinem  ber  brei  Souüeräne  gehört,  bem  flaifer  9iapoIeon 
3ufagen  mürbe. 

(Sraf  fitalctu&fi  hat  fdjliefjlid)  iihtjugefiigt,  ba%,  menn  ber 
Möttig  nid>t  bie  Webanfen  habe,  meldje  man  nad)  hierher  gelangten 
^littbeilungen  Sr.  VJW.  unterteilen  muffe,  id)  aisbann  annehmen 
tollte,  baf;  er,  ber  öraf  Stalciuftfi,  öou  bem  £5ort)ergcI)cnben  311 
nur  nid)t  geforodjen  habe 

Wraf  ätfalcmsfi  bat  mid)  nod)  gebeten,  unfere  Unterhaltung 
nidit  311m  öegenftanb  eines*  iücridjtö,  fonbern  üon  berfelben  nur 
in  fehr  Dertraulicfter  unb  priuater  SBcifc  öebraud)  3U  machen,  !Jd) 
hoffe  baber,  baf;  Gm.  Grrceüeitfl  ben  Inhalt  bes  gegenwärtigen 
vl>rmatfd)reibens  als  eitt3tg  für  Sie  m\b  etma  ba3U  beftimmt  an- 
fehen  merben,  gecignetenfaüv  3ur  erhabenen  Senntnift  bc*  Slönigs 
gi'bradit  311  merben. 

x\di  habe  bem  (trafen  ?tfalem*fi  gefagt,  bcift  id)  für  meinen 
2 heil  ohne  Jiadjriditeu  binfidtflid)  ber  öorermäbnteu  \Hnfid)t  fei, 
meldte  man  3r.  1U\  bem  Könige  unterteilt,  od)  babe  barauf  auf- 
u:erfiam  gemadtt,  bafj  ber  .ftönig  fid)  augenblirflid)  in  iWarienbab 
in  Böhmen  bennbe,  unb  bafj  mabrfdteinlid)  ber  ftaifer  üou  SRuftlanb 
bie  tfütein  biegen  b  bereit*  oerlaren  haben  merbe,  beüor  ber  Mönig 
nadt  Berlin  iurütfgeFebrt  fein  mirb.  Wraf  9SJaIcn>*fi  hat  mid) 
nierfen  In  reu.  baf;  es  mahrfdjeinlidi  fei,  bcib  ber  .ftaifer  öou  Stuft 
lanb  gegen  (inbe  bc*  Sonnnero  ober  im  S>erbft  ein  3meitcs  SMal 
iku^  Xeutfdilaub  fonuuen  mirb." 

%i>  a  r  i  v  .  ben  <J.  Juli  1*57.  2>er  Wiianbte  ftraf  ©  a  fc  • 
f  e  l  b  t  an  v.Ui  a  n  t  e  11  f  f  e  1  eigeuhänbig  priüat: 

„(im.  (irulleiM  erhalten  in  ber  «Hitlage  einen  $rit>atbrief  t>on 
in    ben  idi  fratnoufdi  abgefaftt  babe,  tDCtf  id)  bei  biefer  beitraten 


10.  Juli  18f>7.    Gbroin  o.  SRanietiffd  an  ben  9Ki»iftcr  »anteuffet    359 

(8.  ^uli  bort  angefommen)  babe  id)  tent  ftönige  öorgelefen;  eben- 
jo  ben  iUSmardjdjen,  ber  t)ter  aurürferfolgt.  Der  Slönig  ift  ben 
8.  abeubs  in  Sdjönbrunn  angefommen,  ben  9.  bort  geblieben,  beute, 
ben  10.,  frü()  10  Ufjr  Ijierbcr  aurüdgereift,  beabfiebtigt  morgen  früb 
nad)  lepiifc  311  geben,  Sonntag  bort  $u  fein,  Montag  nad)  DreSben 
3u  geben,  Dienstag  bort  au  fein  unb  bann  äßittrood)  abenb  in 
3ansfouci  etnautreffen.  Sr  ift,  wenn  e$  Dir  redjt  ift,  üöttig  bamit 
einderftanDcn,  bafc  Xu  erft  ben  lag  nad}  feiner  9iücffc$r  jum  Vor- 
trag f  ommft,  giebt  Dir  aber  aud)  anleint,  nad)  Bresben  au  fommen, 
wenn  Du  cd  für  nötbig  ^ältft.  Den  93euft  betreffenben  3afe  Seinem 
Briefes  habe  id)  ameimal  öorgelefen.  Der  ttönig  fagte,  er  fei 
ja  nur  einen  Zag  bort,  loerbe  ibn  toobl  gar  nidjt  fefcen  —  id) 
glaube  aber,  baß  ftönig  ^oljann  bieg  bod)  herbeiführt,  glaube  jebod), 
baf;  ber  flönig  fid)  mit  3)euft  in  nid)t£  93erbinblicbe£  einlaffen, 
fonbern  Deinen  SRatb  feftbalten  nrirb.  3d>  glaube,  ba$  ift  auc^  in 
SBien  gefebeben. 

Der  Äfönig  bat  bort  ©raf  ©uol,  ber  ftd)  burd)  Oraf  gflemming 
311  einer  Labien 3  batte  melben  (äffen,  faÜÄ  <5e.  9H.  i&m  bie  0nabe 
erroeifen  roolle,  am  9.  Don  3  bis  4  Ubr  gefprodjen.  Sie  ^aben 
bie  a(Igemcine  Situation,  bie  JJürftentbümerfrage,  bie  bäntfdp 
5\ragc  berührt  (JRaftatt  glaube  id)  nkbt).  Der  ftönig  bat,  tuic 
c*  fd)cint,  febr  mbig  gef  proeben  unb  bot,  glaube  td),  bunbblfafen 
l äff cil  bau  i*r  nad)  roie  t>or  ben  beften  SBiDen  bobe,  mit  Oefter- 
reid)  einig  ;>u  fein,  bah  bieg  aber  bod)  nur  unter  einer  Sebingung 
ftattfiuben  fönnc,  nämlid)  ber,  ba%  er  Vertrauen  au  Defterreid) 
geminnen  fönne;  änbere  |id)  ba$  Serfabren  Cefterreid)$  nitbt,  fo 
werbe  er  genöthigt  fein,  fid),  toenrx  ftrifen  eintreten,  tfranfretd) 
anwfdiliefteu.  Dicfc  Jtonberfation  babe  id)  gehrifferma&en  unter- 
brodien,  ba  id)  $ebn  üßinuten  bor  öicr  Ubr  hineinging,  um  bie 
;{eit  Mir  tafel  411  melben,  toorüber  mir  Wraf  $uol  bann  särtlid)e 
^onuürfe  marfite,  locil  er,  n>ie  er  fagte,  gern  nod)  länger  mit  @r. 
*?..  ber  febr  gnäbig  gemefen  fei,  gefproeben  fjaben  ttriirbe.  CbigeS 
tfcfultnt  habe  id>  au*  bem  gebogen,  mafc  ber  Äönig  mir  gefagt. 
flach  ber  lafel  habe  id)  bann  fflraf  ©uol  gefpnxben;  biefer  fagte 
mir,  er  fei  febr  glücflicb  über  bie  Unterrebung  mit  bem  Könige 
unb  habe  bie  llebeneugung  gewonnen,  bah  ber  ftottfg  e%  febr  gut 
unb  aufridtfig  mit  Cefterreid)  meine.  Äur  einen  2>afc  be$  ffonigS 
habe  er  hervorheben  muffen,  ben  ba$  Vertrauen  betreffenb;  bier 
habe  er  bem  Qönige  au£einanbergefefet,  bafs  ber  ftonig  unb  fein 


360    10.  3u(i  1857.    (Sbroin  t>.  SHanteuffel  an  ben  SRinifter  SRanieuffel. 

Äabinet  aud)  nid)t  ben  minbeften  ©runb  au  SWi&trauen  gegen 
Cefterreid)  babeu  fönnten.  ÜBon  ber  Sleu&erung  be§  $önig£  in 
93e3iig  auf  einen  ebentueHen  3fnfct)luJ3  an  3ranfreid>  f)at  mir 
®raf  93uol  ntd)t^  gejagt. 

9Wit  bem  Saifer  i)at  ber  Sönig  geftern  nadjmittag  beim 
<2pa3ierenfabren  eine  längere,  fjeutc  abenb,  beim  gabren  nacf)  ber 
©ifenbabn,  eine  fur3e  Unterrebung  gehabt.  ®enaue  2>etail£  über 
biefe  ilnterrebungou  (jat  mir  ber  ftonig  nidjt  gegeben;  er  fyai  mir 
nur  gefagt,  bafc  er  bem  Saifer  feine  2tnfid)i  über  bie  Surften- 
tliümer  bafjin  aii*gefprüd)cn,  bafc  er  europäifd&e  S)i)naftien  bort 
baben  toeHe,  unb  bafc,  menn  bieg  nidjt  su  ©tanbe  fomme,  er  ftd) 
öon  jeber  weiteren  £[)eilual)me  an  einem  Arrangement  über  ibre 
©eftaltung  3urücf3iebc  unb  toeber  für  nod)  gegen  Union  ftimmen 
mürbe,  ba  erftere  bie  conditio  sine  qua  non  für  eine  gebeüjlirfje 
Sufunft  ber  Sauber  fei.  Heber  bie  bänifdje  örage  ^abe  er  ben 
?lnftd)ten  be»  ®aifer*,  ba%  man  barin  einig,  feft,  aber  rufjig  unb 
of)ne  Hebereilung  auf  bem  legalen  $3oben  borgeben  müffe/  bei- 
geftimmt  unb  nur  fjinäugefügt,  bafc  man  aber  ebenfo  toenig  als 
übereilte  3u  langfame  ©dritte  tfyun  unb  bie  ©adje  fid)  fcerfdjleppen 
Iaffen  bürfe.  Sn  ber  ftonberfation  bon  fieute  früb  bat  ber  ftaifer 
bem  Slönige  angebeutet  bafc  93ismarcf  in  Sranffurt  toobl  etoaä 
beftig  fdjeine,  vorauf  er  geantwortet,  er  fei  mit  SSiSmarcf  fefcr  au- 
frieben. 8o  Diel  über  bc&,  tva%  id)  don  ben  ftonberfotionen  be$ 
fiönig§  meife;  SJerbanblungen  baben  nidjt  ftattgefunben,  ein  lieber* 
einf ommen  über  eüua*  93cftimmtcs,  eine  irgenb  binbenbe  Srflärung 
ift  Dom  flöuig  nidjt  abgegeben  toorbeu  —  ben  ßinbrudt  böbe  id) 
öoUfommcn  erbalten.  £b  aber  ein3elne  SBorte  be§  ÄönigS  nid)t 
benufct  merben,  um  fie,  au&  bem  3ufammenbange  geriffen,  in 
^>ori£  nriebertönen  311  Iaffen  unb  bort  SKifetrauen  gegen  $rcufeen 
311  erregen,  bleibt  babingeftctlt.  ?(ber  bagegen  fdjüfct  eben  nid)t£ 
unb  beiz  fann,  fron  uns  riditig  gebanbbabt,  bodi  nur  Don  momen- 
tanem Erfolg  fein. 

SSas  nun  mid)  anbelangt,  fo  bin  id)  meber  ju  Sourquenetj 
nod)  Sir  ,$.  Setnuour  gefabren,  ba  id)  erftenS  nid)t  8^t  batte,  unb 
bann  es  toermeiben  tuottte,  eine  ?lrt  politifcfyen  CTbarafterS  metner 
üMitnobme  und)  SxHen  $u  geben,  dagegen  babe  id)  e3  für  $öfltd>* 
feitspflidit  gebalten,  Wraf  SB110I  meinen  93efud)  311  machen.  Sa* 
habe  id)  geftern  normittug,  ehe  er  ben  ffönig  fpradf),  gelbem  unb 
habe  über  eine  Shinbc  bei  ibm  gcfefjen.    Oraf  35uoI  toat  liebend* 


10.  3uK  1857.    (Sbnrin  v.  SRanteuffel  an  bcn  Winiftcr  WanteuffeL    361 

nuirbiger  als  je,  fprad)  mit  grofeer  Slncrfennung  bon  bem  preußifdjen 
.si  abinet,  dou  ber  Wotbmcnbigfeit,  baß  beibe  Staaten  einig  feien, 
neu  ihren  gegenfeitigen  o"tereiien,  bafe  bic£  gefd)ef)e.  Cr  jagte, 
in  ber  orientalifdjen  <yrage  l)abe  man  nid)t  gan3  einig  I)anbcln 
tonnen,  meil  man  über  bcn  Soben,  bon  bem  au»  man  biefe 
J\ragc  31t  bcl)anbeln  Ijabe,  nie  in  bollern  (HnberftänbniB  gemefen 
jci;  aber  anerfennen  muffe  er,  bau  Preußen  nidjtsbeftoroeniger  in 
bcn  bcrfd)iebenen  $t>afen  e$  immer  bermieben  fyabe,  ftd)  in  böüigcn 
SiMberfprud)  mit  Cefterreid)  3U  fcfcen.  darauf  ging  ©raf  93uol 
nur  bie  borlicgenben  fragen  ein. 

3i*a*  bie  bänifdje  Jyrage  anbelange,  fo  fei  man  einig,  unb 
Cefterreid)  merbe  f)ier  beroeifen,  bah  es  ftd)  nid)t  Don  ^reufecn 
trenne.  $d)  cnuiberte  ü)in,  bafc  Cefterreid)  t>icr  ebenfo  biet  Ritter- 
oijc  habe  als  sJ>reuf;en,  bafe  bie  fjolfteinifdje  Rrage  feine  fpe3ififd) 
vreuf;ifd)e,  fonbern  eine  beutfdje  fei,  unb  baf;  Cefterreid)  baljer  nid)t 
auv  Xfiebe  für  ^reufeen,  fonbern  toegen  feiner  eigenen  Stellung 
in  Xeutfdilanb  hier  energifd)  auf3utrcten  f)abe,  bafe  id)  alfo  nid)t 
anerfennen  fönne,  baf;  er  bon  bem  jefcigen  SJencfjmen 
Cefterreidiä  eine  parallele  mit  bem  Senefnnen  ^ßreufeen* 
vis  jVvih  Cefterreid)  in  ber  orientaltidpn  Stifte  flie&e.  Oraf  93uol 
fagte,  er  Ijabc  ba*  aud)  nidjt  gewollt,  er  habe  nur  feine  ftreube 
r.uvbrürfen  »vollen,  baf;  beibe  9Wäd)te  in  biefer  beutfdjen  Jtrage  fo 
einig  feien  unb  e3  bleiben  toürben. 

Xarauf  berührte  er  bie  ^ürftentbümerfrage.  Gr  jagte,  granf» 
ividi  beidnilbige  hier  Cefterreid)  ber  sJ>arteiftelIung  unb  binbi3irc 
mh  bie  ber  Unparteilidifeit.  £a*  fei  nid)t  riditig;  er  leugne  nid)t, 
baf;  Cefterreid)  eine  ^arteiftellung  311  ber  J^rage  einnähme,  SranF- 
reid)  thue  bie*  aber  ebenfo.  (fr  wolle  nid)t  SUlc*  bertbeibigen, 
i:\iv  in  bei:  Jvürftentliümern  bon  bcn  Gehörten  gefd)d)e;  fo  biel 
Mehc  aber  feit,  baf;  Cefterreid)  ein  jiucite*  S arbinten  bort  nid)t 
ertragen  fünne,  unb  bat  gefdnihe,  wenn  bie  J\ürftentbümer  ein 
vlbftünbige*.  vereinigtet  fleidi  bilbeten,  bat-  fei  eine  Lebensfrage 
♦nr  Cefterreid).  unb  er  brohe  nid>t  unb  binbe  fid)  nid)t  unb  wolle 
nidit  fageu.  wie  weit  Cefterreid)  gclien  fönntc  in  ber  «trage,  aber 
er  wieberhole,  baf;  et  bie  Bereinigung  nie  3itgeben  fönne.  Jvranf« 
reidi  nun  habe  weniger  ein  birefte*  otttcrePc,  aber  bod)  ein  inbi- 
rette*.  (Jrftlid)  wolle  e*  nid)t  zugeben,  baf;  Cefterreid)  mit  irgenb 
einem  N^ortheiIe  cnx^  ben  Mefultaten  be%  orientalifefien  flriegeS  her- 
:vrgehe.  ^weiten*  fteige  fein  (finfluf;  im  Crient,  wenn  unter  feinem 


10.  ouli  1857.    dWm  o.  SHantcuffcl  an  ben  Wüiiftcr  Wanieuffct.    363 

fllücffidjt  jahrelang  getban,  fei  aber  mifemutbig  geworben,  meil 
es  barüber  Hemerfungen  habe  I)ören  muffen.  C?ß  Ijabc  bic  Sad)e 
legaliftren  motten,  habe  babei  aber  meber  militärifdjc  nod)  polt- 
tifd)C  ©rünbe,  benfe  nid)t  bavan,  ^reufcen  bceinträd)tigen  311 
wollen  11.  f.  10.  od)  fagte  bem  örafen,  id)  nriffe  gegenroärtig  tuie 
überhaupt  über  ben  Staub  ber  s$olitiF,  fo  fpeaiett  über  biefe  Srögen 
etgentlid)  wenig,  nur  fd)eine  mir,  abgefeben  bon  ber  materiellen 
Seite  ber  ^rage,  er  in  einer  Se^ietjung  in  SJiberfprud)  mit  bem, 
was  er  mir  immer  gefagt.  l?r  fjabc  mir  geprebigt,  ^reufcen  unb 
Cefterreid)  müftteu  nie  mit  ben  .Qleinftaaten  berbanbeln  ober 
Sadjen  uor  ben  ®unb  bringen,  ohne  fid)  Dörfer  untereinanber 
geeinigt  tu  haben,  unb  ba$  fdbeine  nad)  bem  ©ang  feiner  Gr^äftlung 
biesmal  uid)t  gefdjcben  311  fein,  ©raf  Suol  ermiberte,  Cefterreid) 
habe  geringen  SSertt)  auf  biefe  Jtrage  gelegt  unb  bafjer  nur  ba$ 
Verfahren  eingefdjtagen,  ba&  ^ßreufeen  in  23esug  auf  üujemburg 
befolgt,  e*>  habe  fid)  hier  erft  mit  ber  IerritoriaImad)t  über  bie  9?e- 
iofcungsöeränberung  geeinigt,  bann  bie  Sadje  bor  ben  93unb  ge- 
bradrf.  Dod)  motte  er  augeben,  bab  e8  inetteidjt  gut  gemefen  fein 
würbe,  nad)  ber  Ginigung  in  JtarlSrubc  bem  babenfdjcn  ©ouöer- 
mmeiit  ju  fagen,  gebe  erft  nad)  SJerlin,  einige  bid)  bort,  unb  roenn 
bie*  gefd>el)en,  fage  e$,  bann  erft  motten  mir  bie  Sadje  öor  beu 
Klxunb  bringen.  Aber,  wie  gefagt  Cefterreid)  babc  bie  Sadje  für 
\u  unbebeutenb  unb  bie  Hefetjung  JHaftatts  burd)  faiferl.  Z  nippen 
für  \u  febr  im  o"tercffe  ^reit&enS  felbft  für  fünftige  Ifbentualitäten 
in  friegerifdier  als  reuolutionärer  ^ejiebung  gebalten,  um  biejen 
^iberfprud)  \u  erwarten,  ^d)  fagte  ihm,  bah  unS  bier  nui 
fnuwant  fei,  bau  Cefterreid)  Weibopfer  gleid^eitig  bräd)te  11.  f.  w. 
i^raf  ^uol  fagte  bann  nod),  er  babe  gehört,  bah  man  fage,  in 
lUuiiiM  fei  bie  öfterreiduidie  ©antifon  begünftigt;  fei  bieö  ber  Jtall, 
w  fei  er  bereit.  gleidncitig  mit  bem  Arrangement  über  flaftatt 
Die  oöllige  Rarität  in  ben  Wahrer  (Marnifou&erhältniffen  herbei* 
müihren. 

Tarauf  fdüeben  wir  febr  uirtlid).  SMcin  lotaleinbrud  ift: 
t^raf  vJMiol  fürdtfet  für  Italien;  er  hat  früher  feine  Sicherheit  in 
'J'emg  a\\^  Italien  burd)  einen  Anfdjlufe  an  Rranfreid)  gefucht, 
ba  biete*  burd)  ben  ©ang  ber  Jxürftentbümerfrage  für  Cefterreid) 
nid)t  mehr  burdifiiljrbar,  fo  fiebt  Cefterreid)  beute  feine  Sidjerbeit 
im  Wemiuueu  vl?reuftens  für  fiA,  um  fefte  Unterftüfcung  bei  Un- 
ruhen in  Italien  ober  im  Stiege  mit  Bfranfreid)  über  Italien  51t 


27.  3"li.  fcbroin  o.  SWanteuffel  an  SRanteuffel.  -  31.  SRanteuffel  an  $atfe(bt.  365 

£ie$  äußere  id)  aber  nur  für  (?tt).  Gjccflena.  SJillamarina*)  fprad) 
mir  nud)  in  biefem  8inne  unb  meinte,  burd)  baä  triele  anfragen, 
ob  fie  biefe*  ober  jenes  tftun  follten,  bräd)ten  bie  fiommifiarien 
unniitje  Weiterungen  hcruor.  ^m  Ucbrigen  fagte  mir  SBalenröfi 
geftern  in  gan3  priöatcr  SSeife,  bafc,  toenn  bic  tfommiffarien  ohne 
Auftrag  ihrer  ^Regierungen  jid)  öeranlaftt  fähen,  gegen  etroae  ju 
proteftiren,  er  niditö  bagegen  hätte,  aber  eine  äutorifation  ba^u 
ipe.iicll  3"  ertbeilen  halte  er  nid)t  für  geeignet,  darüber  fdjeini 
hier  bie  flnfidjt  gan3  feft  31t  flehen,  bah  e§  bie  biplomatifchen  Ver- 
treter in  tfonftontmopel  finb,  meldje  offistell  im  ÜRamen  ber  9te- 
gierungen  311  fpredieu  haben.  $d)  bin  perfönlid)  aud)  ber  SReinung, 
bafj  Atonftantinopel  ber  Ort  311m  $anbeln  unb  proteftiren  ift. 

xx\u  ben  näd)ften  lagen  hrirb  ber  Änflageaft  hx?gen  be3  Atten- 
tat v  gegen  ben  flfaifer  beröffentlidjt  werben.  SBie  Söalenröfi  mir 
jagt,  finb  bie  aufgefangenen  Storrefponbcnaen  unb  anbere  93ett>eife 
jd;lagenb,  beiß  ber  2Rorbanfd)lag  ööllig  burd)  bie  $äupter  ber 
bemagogtfdpn  Partei  organifirt  toar.  l?r  ftanb  in  genauem  3"" 
ianuuenhang  mit  ben  Jlufrubröerfudjen  in  $icmont  unb  Stolien. 
Tiefe  füllten  eigentlid)  nur  ausbrechen,  roenn  es  gelungen  märe, 
ben  Maijer  ju  beteiligen."**) 

sl>  0  t  *  b  a  m  ,  ben  27.  viuli  1857.  Cberftleutnant  Jvrhr. 
(i  b  \v  i  11  t).  3R  antcuffel  an  ben  3Rintfter  SRanteuffel 

eigenhänbig: 

„Ten  Maijer  unb  Wortfdjafoff  behalte  id)  mir  3itr  münblidjen 
^eiprediung  auf,  ba  e*  fdiriftlid)  311  lueit  führt  unb  etwas  #er* 
^ortreteube*,  al*  beim  Maifer  gute  Sentiments  für  un$,  Klarheit 
hIut  Jxranfreid)  unb  fefter  (iutfdjluf*  über  fein  Verhältuift  311  Cefter- 
reid\   nidrt   \\\   melben   ift." 

Berlin,  ben  .11.  xNMtli  1857.  3»  anteuf  fei  an  ben 
trafen  tfafcietbt  in  $ari*  eigenhänbig  priüat: 

„Imu.  Cf  icellein  banh%  id)  für  ba*  Sdjrciben  Dom  25.  b.  3Rt3.,***) 
nvldie*  mir  rid)tig   zugegangen  ift.     ^nmittelft  luerbcn  ©ie  ein 

*  Xcr  'Vertreter  2aibimcno  bei  ber  ^arifer  Konferenz  \ux  Vorbereitung 
pco  Bernaues  com  l*.l.  x\unt  1H57. 

■*    Tic  flmroort  OKanteuffelo  finbet  fia)  naa)ftet>enb  unterm  .11.  ^uli  1867. 


* .. « 


31.  3uli  1857.    SDRanteuffel  an  gatfebt.  387 

^ujnabme  gefunben,  unb  fei  mof)I  3U  erwarten,  ba&  barüber  bireft 
Don  ftaifer  Süejanber  9Rittl>eihfugen  nad)  S|Sari$  gelangen  mürben 
ober  gelangt  mären.  SitaS  bie  £I?eilnabmc  beS  ftonigS  an  einer 
CrntreDue  betreffe,  fo  nefrmc  ber  ftönig  nur  beSbalb  SInftattb,  mit 
pofitiDen  Horfdjlägcn  Dorautreten,  meil  ber  nod)  immer  angegriffene 
;tuftanb  feiner  ©efunbbeit  if>n  nidjt  mit  ©emifcbeit  Dorf)erfeI)en 
laffe,  ob  er  bei  einem  Don  il)m  3u  beftimmenben  JRenbejDouS  fid) 
mürbe  einfinben  fonnen,  mie  foldjeä  aUerbingS  fein  lebhafter 
äunfd)  fei.  ©ortfd>afoff  änderte  nod),  e&  fei  befonberft  mid>tig, 
bafj  ber  ftönig  bei  ber  GntreDue  nid)t  fefjle,  meil  bamit  bte  $er- 
mutbung  au8gefd)lof  jen  merbe,  ba&  man  gegen  £eutfd)lanb  irgenb 
etmaS  im  Schübe  führe,  Don  ber  Suftiefping  &**  ßaiferÄ  Don  Oefter* 
reidi  aber  mollte  man  in  feiner  Seife  etoa*  miffen.  Ueberfjaupt 
ift  bie  Stimmung  ber  JKujfen  gegen  Oefterreid)  nod)  immer  eine 
fehr  geregte. 

Gm.  (fyccllena  mill  id)  übrigen*  über  bie  Art,  mie  @ie  Pd) 
gegen  C*raf  2i*alem*fi  oufcfprecben  motten,  feine  beftimmte  SBor- 
fdjrift  geben,  nur  anderlei  mochte  id)  Dermieben  fe&en,  baS  ©ine, 
buft  mau  e$  nicf)t  alfc  eine  Unfreunblidjteit  auflegt  menn  unferer- 
ieit*  bie  inte  gemalte  Eröffnung  gana  unbeachtet  geblieben  m5re, 
unb  ba$  Stnbere,  bafj  mir  nid)t  ber  3nbi£fretion  gestehen  werben, 
nie  bätten  mir  bie  Herftaubigung  atoifdjen  ben  beiben  ßaiferu 
in  ben  biplomatifchcn  Berfebr  gebraut. 

od)  bitte  baber  biefen  Brief  nidjt  au  &cn  Sften  au  bringen. 
Wäre  id)  nid)t  (Jm.  (ffcedeiM  Xtöfretion  fo  gemife,  mie  id)  e$  bin, 
m  mürbe  idi  flnftanb  genommen  fyaben,  3bnen  ba$  93eri)ältnife  fo 
Dollftänbig  barjulcgen,  mie  id)  c*  getban.  (Fine  anbere  ftrage  bleibt 
e*,  ob  bie  oaebe  nid)t  bod)  Don  bier  Derlautbart  mirb.  Dann  bin 
idi  aber  menigftenä  unfdjulbig  batan. 

hoffentlich  erreicht  biefe  Seilen  (fm.  (E^cellena  nod>  in  ißarte. 

Xie  heften  SiMinfdje  für  Jljrc  Stabefur. 

I1.  H.  Xer  flaifer  Don  Siujjlanb  bat  mir  einen  red)t  guten 
irinbruef  gemacht.  Irr  fprad)  nid)t  Diel,  mae  er  aber  fagte,  mar 
nerftänbig,  flar,  nülb  unb  emft;  aud)  förperlid)  fdjien  er  mir  beffer 
\\i  fein  alo  Dorigc*  ^ahr." 


16.  Bug.  1857.    Sratfier  bc  6t.  6imon  an  ftantniffcL  300 

mürbe,  hierin  bifferirt  aifo  bie  Slcu&erung  £talen>*fid  öon  ber 
äiiittbeilung  lfm.  ^rccüen^,  ba  Sic  mir  t>ou  ber  jroeiten  Hälfte 
bes  September  fpredjen.  Cm.  (fyccüen^  fehen  auk  Obigem,  bafe 
Sitaleiueri  mir  eme  perfönlidjem  Vertrauen  baöjclbe  gefagt  hat 
iua*  ruffifdicrfettd  Gm.  (freetfena  anvertraut  mürbe.  £ic  beiben 
äitittbeilitngen  meid)en  nur  in  eifrigen  fleinen  Nuancen  ab.  Wacfr 
beut  Stfaiciuoft  mir  jo  offen  gejprodjen,  hielt  id)  e*  burchau*  für 
uotbig,  etwa*  in  betreff  Sr.  9R.  be$  ftonigS  ju  fagen.  -^cf)  be» 
merfte  aljo,  baf$,  mos  bic  Xbeiltiahme  be*  ftönigfc  an  einer 
If  ntretnic  betreffe,  Se.  3H.  t>or  läufig  ttbftanb  nehmen  mufften,  fid) 
in  pofitiuer  Steife  barüber  $u  äuftern,  mie  cfr  ber  Xüerbödrfte 
Sfttnfd)  gemefen  fein  mürbe,  meil  ber  nod)  immer  angegriffene 
;{ujtanb  ber  Wefunbbeit  beö  ftönigS  augenblictlid)  nicht  Dorher- 
{eben  lafie,  ob  Se.  3H.  eine  Äeife  su  biefem  Sioecf  mürben  unter- 
nehmen fömten.  Staletoeft  hatte  burc&aue  feine  ftotyen,  ba% 
ber  (9eftmbf)ett$(uiftanb  be*  tiönigS  ein  angegriffener  fei,  erfun- 
Mgte  fid)  aber  nad)  meiner  9eu&erung  mit  lebhaftem  ^ntereffe 
banad).  v\d)  oerfidjerte,  bah  ber  ftönig  fid)  nur  etmaä  fronen 
ntüfste,  meil  Sc.  3)2.  fid)  eben  nad)  ^hter  Sabefur  trieHeid)t  in 
übermäftiger  ^eife  fatigtiirt  hätten,  ^d)  fann  nur  fagen,  ba& 
id)  burdjaus  nicht»  bemerft  habe,  mae  irgenbmie  anbeuten  fönnte, 
bau  man  hier  bie  (Geneigtheit  bc*  .Wönig*,  fid)  au  einer  Gntrcüue 
in  beteiligen,  in  ;{meifel  vige;  ha*  ^ntereffe,  meldjee  SBalemsfi 
für  ben  (*efunbhctt&iiiftanb  Sr.  3H.  an  ben  tag  legte,  fd)cint 
mir  ein  gaiu  aufriditigec." 


lurin.  bc\\  Hi.  jluguft  1S.77.  Xer  Wejanbte  «rajfier 
b  e  2  t.  2  i  in  e  n  an  ben  SHiniftcr  SM  anteuffel  eigeuhänbig 
rriuat : 

..&*enn  man  in  Stfien  jetjt  nod)  nicht  Vfuft  hat,  auf  eine  Äu*- 
lUeidniini  mit  ^iemont  einzugehen,  fo  biirfte  ein  tthranb  bauon 
»ein.  bar,  <*raf  4'uoi  feine  felbftgebarfenen  hafteten  fehr  laugfam 
int  baut:  ber  .\>auptgrunb  {dräut  mir  aber  in  ber  Aofjnung  ,ju 
liefen,  bie  man  muhl  in  ÄMen  nod)  nährt,  bie  Oppositionellen 
mödueu  bei  (Gelegenheit  ber  be&orftehenben  Wahlen  in  $iemont 
liegen  unb  bem  oerhafjten  Wiiitfteriitnt  (Sa&our  ben  $>(ü&  brechen, 
iroraut  man  bann  mit  bem  tffadifolgenben  ohne  Cpfer  ber  (figen- 
liebe  fid)  leiiht  arrangiren  mürbe. 

ltrut;r::>  auawartiflf  Votitit  1Ä30  btft  1858.  61.  III.  24 


370  16.  Kug.  1857.    örajfier  be  6t.  Simon  an  3RanteuffeI. 

^d)  ocrmutfje,  baB  man  bie  ©adje  fo  lange  blieben  nrirb, 
bi£  biefe  grage  entidjieben  ift.     äöirb  fie,  mie  id)  glaube,  utdjt 
ben  SBünfdjen  £)efterreid)£  gemäfe  gelöft,  bann  toirb   man   bod) 
öulefct  in  ben  fauren  Stpfel  beifcen  muffen.    $ier,  glaube  ic^#  mürbe 
man  feine  grofcen  Sd^üierigfeiten  madjen,  fo  lange   nidji   eine 
SWobificirung  be£  3unbamentalgefefce§  bedangt  ttrirb  —  nämlid) 
eine  Umgeftaltung  ber  ^refelegiSlatfoe.    (So  oft  id)  bcm  Orafen 
(Satoour  fage:   »Cet  etat  n'a   pas  le  sens  commun,  il  est  tenu, 
qu'il  finissec,    reibt    er    fid)    bie  ßönbe  unb    fagt   ladjenb:    »Mais 
je    ne    demande    rien,    je    n'ai    rien    contre  l'Autriche,    cela 
n'empeche  pas  cependant  que  je  me*trouve  trfes-bien  comme 
cela,    et  que  j'airae  beaucoup  raieux   faire    les  affaires    aveo 
Vous  qu'avec  un  ministre  d'Autriche,  nous  allons  parfaitement 
bien  —  les  affaires  ne  sont  pas  une  souffrance  et  dous  n'avons 
pas  eu  la  moindre  difficulte  ensemble;  nous  n'avons  pas  pro- 
voque  cet  etat  de  choses;    mais    pour   moi    il   n'y   a  aucune 
raison  de  le  regretter  —  je  crains  aussi  peu  sa  duree,  que  je 
m'opposerais  ä  sa  cessation.« 

@raf  Stafelberg  manfdjt  ttneber  ein  tuenig;  er  mödjte  Siataaai*) 
I)erau5l)aben  unb  beflagt  ficf)  laut  über  bie  ©pradje  beö  Stönig*, 
ber  nid)t  ben  Tiuti)  babe,  fid)  i[)n  ab3ufd)ütteln.  5$  &<*Ite  Stato^i 
jefct  nid)t  für  rötl)er  als  bie  Stuberen,  aud)  nidjt  für  unerläfelid), 
mage  aber  nidjt  ju  entfdjeibeu,  ob  in  biefem  äugenblicfe  eS  flug 
ift,  \i)\\  3»  ftü^en  3U  fudjen,  roeil  er  bie  9Bat)Ien  in  feinen  $änbeu 
i)cd,  —  jefct,  aiö  SHinifter  beä  Innern,  auf  (SabourS  ömpul$  unb 
mit  iijm  ba*>  rottye  s}>rin3ip  fern  galten  n>irb  —  falls  er  aber 
gefröret  luirb,  burd)  feinen  (fiuflug  Diel  fdjaben  fönnte,  brängte 
man  il)n  mit  ©emalt  in  bie  Gppofition.  £e£ljalb  glaube  id),  bat 
mein  militärifdjer  üollegc  au$  Siufelanb  meniger  einer  ruhigen 
Henrtbeilung  ber  i?age  al3  ber  beftänbigen  (Etitroirfung  einiger 
^reimbe  unb  ^ermanbten  au§  bem  gegnerifd>en  fiager  9ted)nung 
trägt  bie  il)n  als  o"ftnimcnt  ibrer  ^läne  benufeen  tooflen. 

Vor  einigen  Zagen,  bei  ©elegenbcit  einer  Unterrebung  über 
ben  Sfotemuechfel  mit  Neapel,  bat  öraf  Kaöour  fid)  au  bertrau- 
Heften  Monfibenjien  hinreisen  Iaficn,  bie  bei  ibm  fetyr  feiten  ftnb. 
1$X  fugte  mir:  ^J'avoue,  que  l'idee,  que  los  Mazzinis  puissent  etre 
assez  fous  pour  t«»ntt*r  er  miserable  coup  eontre  Xaples,  etaK  teile» 

*    2er  Wntftcr  bcö  otincrn  im  iNiniftcrium  (Saoourtf. 


23.  *ug.  1857.    ®erfo<$  on  SRantcuffel.  371 

nient  loin  «le  mon  esprit  que  j'ai  ete  vivement  surpris  j'ai 
arcuse  inon  intelli^ence;  mais  tous  mes  rapports  de  Naples 
m'ont  toujours  dit,  quo  Mazzini  n'y  avait  aucune  chance  — 
tandisque  les  Muratistes  comptaient  bien  plus  d'amis  et  pou- 
vaicnt  offrir  bien  plus  de  danger  au  Roi  de  Naples.  — 
1/annee  passee  quelques  uns  des  chefs  du  parti  Murat  sont 
venus  nie  parier  pour  me  sonder;  je  leur  ai  dit  alors  fran- 
chement,  que  la  victoire  de  leur  parti  n'etait  pas  la  Solution 
de  la  question  que  je  pourrais  ddsirer  dans  l'interöt  de  l'Italie 
♦*t  conime  Italien  -  -  car  ee  ne  serait  qu'une  domination 
«•träniere  de  plus;  ils  m'ont  quitte  assez  mdcontents.« 

Ifauour  Glaubt  ivid)t,  öafe  9tapoleon  STOurat  bireft  unierftiifct, 
ober  cv  meint,  ber  Mnijcr  bürftc  itym  gejagt  fyaben:  »joue  la  partie, 
m  tu  veux;  en  cas  «le  conttita  je  pourrai  t'etre  utile,  en  cas  de 
defaite  je  te  desavouerai  nettement.«  XieS  fefteint  jiemlia) 
plaufibcl. 

X«er  frühere  banerifdie  öefanbtc  unb  greunb  be*  Äönigs, 
.s>err  u.  Xönnige*,  iHT^eljrt  feinen  Hngnabengetjalt  Don  15  000  fl. 
in  Italien  in  duk-i  jubilo  unb  befd)äftigt  ftd)  mit  Sifdjen  unb 
x\ageu.    So  mobl  befolbete  Ungnabc  ift  faft  beneibenSmertb." 


v^  e  r  l  i  li ,  beu  '2:1.  Slugirit  1K57.  (General  u.  W  e  r  1  a  d)  an 
\\K  a  ii  t  e  u  f  f  c  I   ageuliänbig : 

„(jui.  (ivcelleir,  habe  ich  bie  (ihre,  bie  folgenben,  mir  and 
oi per,  wenn  cind)  niriit  gaii3  3Ut)erläffigeu,  aber  bod)  guten  Duelle 
UMegangeneu  NJiadirid)ten  mit3iitl)cilcn. 

Heber  Die  bäuifaV  Jtrage  baben  Jyranfreid)  unb  Siuftlanb  ftd) 
jeut  ooüminbig  geeinigt.  Sie  toerben  XänemarF  in  ber  Cppofition 
\n\ieu  Me  &*ünfd>e  ber  beiben  bentfdjcn  (9rofcmädjtc  erhalten, 
Aranfreicb  will  unb  diiifilanb  fiimmt  bem  jefct  Doüfommen  bei, 
bat;  Me  bäuifdie  3ad>e  auf  einem  curopäifdjcn  flongrefj  erctfd)ieben 
irerbe.  Vlm  \U.  unb  %2<).  b.  üWtS.  Famen  bie  ruffifdjen  unb  fran- 
.oufdien  (fouriere  au&  Petersburg  unb  $ari*  fner  an  unb  bradtfen 
bie  ^nüniftionen  an  bie  OJefanbten.  Slm  22.  ift  Cubril  mit  ba\ 
Ivuigiidieu  Tviuid)cn  uadi  Mopenbageu  abgegangen,  angeblid)  als 
OouricT.  obfdiou  \tüc\  ruffifdic  Jyclbjägcr  ftier  fittb.  Gr  mirb  in 
Mei^enbagen  fid)  infognito  halten. 

24# 


2.  Sept.  1867.    (xtnbbUIet  bei  $ruiaeit  oon  ^teuften  <m  »anlettffcL    873 

mürbe,  unb  im*  jimörberft  Don  franjöfijdjer  unb  bcmnädrft  fpäter 
Dem  ntjfijd)er  Seite  geheime  freunblidp  ^Mitteilungen  barübcr 
gemadit  morben  finb,  fo  ift  mit  iHücffidjt  auf  uro»  ÄUe*  in  ber 
£rbmtng  uub  haben  lutr  9tiemanbem  etmafc  Dor3umerfen.  3ttöglid) 
märe  e*  aber  freilid),  baf}  ba*  tyublxtum,  bicfc  3>etailä  nid)t 
fennenb  unb  baber  nid)t  miffenb,  mic  mir  3ur  &ad)C  ftanben,  lefetere 
ander«  auffafete,  al*  fie  ift.  Sita*  mid)  bicö  für  möglid)  galten 
läfjt,  ift,  ban  biet  menigfteue  id)  preubijdjerjeite  Xeugerungen  bore, 
monad)  bic  beiben  Maifer,  menn  fic  fid)  mm  einmal  fc&en  motlten, 
fid)  3u  3r.  SN.  bem  Man  ige  gärten  bemühen  föntten,  ober  menigften* 
unter  preufeifdjen  jbift>ijien  3UJammenfommen.  £erg(eid)en  an- 
fielen finb  aber  unbegrünbete  unb  für  und  ift  in  ber  SJirflidjfeit 
bei  ber  Sadyc  nicljtö  IterletjcnbeS,  ba  man  ja  Don  ber  anbern  Seite 
Döllig  bereit  mar,  bie  nähere  Siegelung  ber  Angelegenheit  in  untere 
tiänbe  ]\x  geben.  So  mic  bie  Dinge  nad)  bem  Briefe  lagen,  beu 
üiu.  CfrceUen^  mir  (fnbe  ^ult  über  ben  Oegenftanb  fdjriebcn,*) 
fdränt  e*  mir  jebod)  immer  bebauerlid),  ba&  bie  GntreDue  gerabe 
in  Stuttgart  unb  nid)t  lieber  in  $aben  ftattfinbet.  SJabcn  mar 
eine  Vlrt  europäifd)cr  Crt,  U)äl)renb  gerabe  bie  9iefibena  eine« 
fübbeutfdien  Mönige  falfd)e  Auflegungen  Deranlaffen  fönnte.  $ofi- 
tiue  töefultatc  finb  übrigen»,  glaube  ich,  für  ben  Jlugenblitf  Don 
ber  rfiifammeufuiift  burdjaus  nid)t  311  ermatten,  bagegen  mirb 
fie  mobl  einen  gemhfen  moralifdjen  l£inbrutf  tjerDorbringcn/*) 
Tic  Mriji*  megen  ber  Xonau^ürftentbümer  I)at  fid)  Dorläufig 
io  geebnet,  mie  id)  e*  bad)te.  Wad)  Sleu&entngen  SBalemafi*  follen 
fid».  uadibem  bie  SlnniiUining  ber  SJablen  fonjebirt,  itranfreid) 
imb  linglanb  nur  babtn  Derftänbigt  haben,  bafe  man  fid)  gegen- 
ieitig  niöglidift  jeber  Uiumirfimg  unb  Verfolgung  beftimmter 
;>merfo  in  ben  ^üritcntbümern  enthalten  mollc." 


ti  0  l  n  ,  ben  i  September  1HT>7.  .ftanbbiüet  be*  i*  r  i  n  3  c  n 
i1  0  u  %i;  reu  fj  e  n   an  S.W  a  n  t  e  u  f  f  c  l  : 

„Tie  tmcimaligc  Berufung  unfere*  (Sourier*  auö  üonbon  per 
Jelegrapb  nadi  ?lad)en  madjte  es  mir  bei  feiner  überrafdjenben 

*    (Gemeint   ift   b<r  audj   6.  365   abflfbnitfte    «rief   JRanteuffel*    00m 

:u   "uiii  ih:,7. 

••    Tic  cncntltdje  jReinunß  in  (Suropa  fonb  ben  (Hnrnb  biefet  Hufütnmcn» 
fünft  m  $ro*cn  ^emeiniamtn  planen  beibev  Äaifer  unb  legte  berfelben  eine 

bcioufcerc  ii>i<tma,fctt  bei. 


374    2.  Sept.  1857.    fcanbbittet  bed  ^rinjen  oon  $reugen  an  SRanteuffcL 

2Infunft  unmöglid),  $ljnen  burd)  benfelben  su  fd)reiben,  ba  fein 
Sertoeüen  nur  SDttnuten  in  Dftenbe  bauert,  unb  mit  bcr  belgifdyen 
$oft  fann  man  ntcf)t  gut  ausführlich  fein.     2)aljer  fommt  fjeitte 
erft  mein  5>anf  für  Sftr  ©djreiben  mit  feinen  Stnlagen  über  bie 
ftürftenifjümerfrage.*)    §d)  mufe  unfer  eingefd)Iagene8  93erfafjrcn 
burd)au§  billigen,  unb  bie  Zl)at  I)at  betoiefen,  bafe  ttnr  biel  nobler 
nun  baftefyen,  aU  toenn  ttrir  in  trierunbatoanaig  (Stunben,   mte 
©nglanb  unb  ßefterreid),  unfere  garbe  Ratten  änbem  muffen.**) 
Tafe  aud)  fair  bi§  311m  2lbbrud)  ber  biplomatifdjen  Serbinbungen 
Vorgingen,  toar  fcieQeidjt  ettüa§  fcljr  fdjarf  in  einer  SBablfrage 
(um  fo  meljr,  tueil  mir  mit  unferen  28af)Ien  1855  aud)  nidjt  öief 
reiner  bafte^en  al3  bie  gürftentf)ümer!). 

$l)re  anbertneitigen  SKittbeilungen  im  Serfolg  ber  Unter- 
rebungen  mit  ©ortfdjafoff  haben  mid)  feljr  iniereffirt,  bod)  toeidjen 
fie  in  tfvei  fünften  bebeutenb  öon  bem  allgemeinen  Ginbnttf 
ab,  ben  er  in  ganä  £eutfd)Ianb  gemadjt  fjat,  erftenS,  bafc  er  überall 
feine  fran3Öfifd)c  Vorliebe  mit  2fbfid)t  3ur  ©djau  getragen  l)at  unb 
bieferfjalb'  laut  bie  manquirte  entrevue  ber  jlDei  ftaifer  im 
©ommer  bebauert  fyat  unb  bat)er  aud)  3tDeiten§  femeStuegS  ein 
.§erbeifübrcn  einer  folgen  entrevue  negirte.  SBeibeS  fd&etnt  er 
gegen  Sie  anberS  bargefteüt  311  baben,  tttd&t  ttriffenb,  baf$  man 
in  93erlin  nidjt  fo  fran3Öfifd)  tft  ttrie  er.  £a&  er  an  anberen 
Orten  freier  fid)  au£fprad)  in  biefer  $infid)t,  ift  begreiflich,  toeil 
er  fonft  in  31t  fdineibenbe  Cppofition  mit  feiner  2anb§Ieute 
^affton  gefommen  fein  nriirbe!  SDafo  er  be§  ÄönigS  3Intt)efenI)ctt 
bei  folc&er  entrevue  nriinf d)t,  freut  mid)  feljr,  bagegen  bin  id)  mit 
öftrer  9Tnftd)t  nidit  einberftanben,  bafe  biefe  entrevue  in  SJerlin 
große  (sd)tmcrigfeiten  gemadjt  baben  toürbe.  9?ad)bem  ein 
SRapoIeonibe,  unb  nod)  baw  ber  fdjlimmfte,  bei  un8  gett>efen  ift, 
märe  bie  ?fnuiefenbeit  be§  ftaiferS  toobl  3iemlid)  ehtfadj  getoefen. 

*)  ^n  ben  oon  S)2antcuffe(  bjnierlaffencn  papieren  nia)t  oortjanben. 
**)  Jn  Jtonftantinopel  roar  für)  porfjer  eine  bebauerlicfce  Serurfdehmg  ent* 
ftanben,  roc(d)e  bio  ^ur  Unterbrechung  ber  biptomarifa)en  Begieftuttgen  )n>tfdxn 
ber  Pforte  unb  ftranfreid),  ftuftfanb,  ^reufjen  unb  (Sarbinien  geführt  (arte.  $tr 
fran^öftfdje  ^otjdjafter  f>atlc  auf  Wrunb  oerfdjiebener  <Srnn>enbuna,en  gegen  bie 
C^ülttfxfcit  ber  an  ber  IN 0 [bau  pora.cnommcnen  SBablen  an  bie  Pforte  bat  9c 
gebren  ber  Gmcucmn^  biefer  Labien  ^efieüt,  roeldje  Jorberung  oon  ben  Bct^ 
tretern  ^reufeeno,  9iuft(anbd  unb  8arbinieno  unterfrü^i  »utbe.  Ceftcncto)  mb 
(*nafanb  roaren  abfeitö  geblieben. 


2.  6cpt.  1857.    £<tnbbiUet  bed  grinsen  ©on  $reu&tn  an  SRanteuffel.    375 

Aber  fall$  ber  Slönig  nad)  Stuttgart  gef)t,  fo  muß  id)  e3  hoppelt 
bebaucrn,  baf$  hie  Sufatnmenfimft  nid)t  in  Berlin  ftattfanl),  benn 
e*  fdieint  mir  für  ben  Slönig  bod)  Diel  ttriirbiger,  bafc  ber  Staifcr 
Napoleon  311  ibm  ba$  erftc  9Wal  fommt,  als  ba&  er  311  biefem 
hinreift.  Gin  foldjes  9tenbc3t>ouö  nriirbe  für  $reu&end  gan^e 
Stellung  febr  toiebtig  gemefen  fein,  ba  ber  iiönig  nid)t  nur  fid), 
fonbern  Teutfdjlanb  repräfentirt  fyättc,  tveldjeZ  bei  ber  $anbe- 
reid)ung  freier  foldjer  ftaiferreidje  über  baSfelbe  roeg  nidjt  gleidj- 
gültiger  ;iufd>aiter  bleiben  barf.  Ta&  aber  nun  gerabc  in  @üb* 
beutfd)lanb  unb  nomenilid)  behn  Äönig  don  SBürttemberg  biefe 
nitre  vue  ftattfinbet,  balte  id),  unb  tt>enn  ed  aud)  nur  be£  äu&eren 
Sd)ein§  toegen  toäre,  für  ungemein  unpaffenb  unb  nad)tf)eilig. 
Tic  fübbeutfd)en  Steiflctäten  für  &ranfreid)8  Slugen  finb  biftorifch, 
nnb  luenn  ffiortfdiafoff  taufenbmal  berfidjert,  buk  nid)ts  gegen 
Xeutfditanb  gebraut  mirb.  fo  frage  id)  gan3  einfad),  too^u  b\e  gan$e 
tfaft  einer  foldjen  entrevue?  G  i  n  en  ©runb  mttfe  fie  bod)  haben, 
ber  früh  ober  fpät  311  £age  fommen  mirb.  Jn  meinen  Äugen 
fann  bie*  nur  eine  Koalition  gegen  Cefterreid)  fein,  unb  barin  Hegt 
ber  Äuiii  TeutfcWanbS,  e$  mag  balb,  biertel  ober  gana  31t  Oefter- 
reid)  fteben.  Taft  ^reufceu  in  fo!d)er  Koalition  ben  3(uSfd)Iag 
Hiebt  burd)  ha*  Uegen  feine*  ($emid)te  in  bie  SBagfcftale,  ift  Flar. 
s?lber  barum  muffen  nrir  itn$  nid)t  fritfoeitig  bie  §änbe  binben, 
fonbern  Mfles  anmenbeu,  einen  foleben  ffonflift  ab3iüt>el)ren,  unb 
ho*  gefdiiebt  burd)  uorläufigeS  Snfammenfjalten  ^reu&enS,  Gng- 
fanbv  unb  Cefterreidiö.  Jtft  bann  ber  Äonflift  bennod)  nid)t  311 
binbern.  bann  mirb  breiigen  3U3ufeben  baben,  mobin  e$  fdjlagt, 
unb  fönnten  Jvriebrid)*  be3  OJroften  trabitionen  aud)  mieber  3ur 
Geltung  fommni.  l?3  fragt  fid)  freilief)  babei,  ob  man  bie  fton- 
HMuemeu  biefer  Irabitionen  <le  longue  inain  jefct  \d\on  fid)  öor- 
bereiten  foll  ober  le  ras  eVheniit  ab3Utaarten  ift.  Jd)  bin  für 
Vettere*.  -  Vuih\  111a  niaiiiere  dt*  voir.  IVünblid)  balb  mehr. 
x\ft  über  he*  rtouigs  Weife  nad)  Stuttgart  fdion  etmaS  beftimmt? 
:Wtbmeuhig  ift  fie  unbebingt,  mic  bie  Soeben  einmal  liegen,  unb 
man  fidi  vi  einer  Cfiulahung  nadi  Berlin  nidit  bat  öerfteben  motten, 
al*  er  burd?  &abfelbt  auf  bni  Sufcfi  flofcfen  liefe.  Am  f>.  bin  id) 
in  .\>alle,  am  lt.  in  Berlin. 

y\f)t  ^  r  i  n  3  Don  $  r  e  11  ft  e  n." 


4.  3ept.  1857.    fca&felbi  an  iRanteuffel.  377 

eine  gröfjere  Sdmnerigreit  ber  Kontrolle  ltnb  lluterbrücfung  revo- 
lutionärer ^been  i»  i*olen  fdiliefrt,  unb  boß  man  feljr  it>ol)I  weife, 
bafj  bie  Sdmltern  3r.  3W.  bes  Maifers  ber  ungeheuren  XJnfl,  bic 
ihnen  aufgebürbet  ift,  bei  Leitern  weniger  gemadifen  finb,  als 
bie  bes  Maijer*  Jticolaus. 

(inblid)  aber  fäme  nod)  in  Vetradjt,  ob  jener  (äebanfe  —  oor- 
ausgefegt,  bajj  beni  Werebe  ein  mirFlid>er  ttern  311111  Wrunbe  liegt 
—  uidu  in  Verbinbuug  311  bringen  jein  bürfte  mit  bem  Vebürfnife, 
Cefterreid)  Verlegenheiten  311  bereiten,  ober  gar  mit  bem  un- 
beredienbaren  Maijer  Napoleon." 


C  it  e  11  b  e  ,  ben  1.  September  1857.  Ter  (fcfanbte  Wraf 
.\>aljfelbt  au  Vi  an  teil  ff  cl  eigenljänbig  prmat: 

„(i*  ift  mir  hier  tum  einem  preiiBifdpn  Vermittelimg$t)erfu<fac 
in  ber  Xonait  J\ürftenthümer  Jxrage  erzählt  morben,  toeldjcr  Don 
ben  mit  ^ranfreid)  Derabrebeten  etwas  3itrücfmeid)enb  in  Döbornc 
angelangt  fein  foll,  als  gerabe  ber  Maifer  Napoleon  bie  Ännul- 
Iining  ber  iWolbanifdjeu  Wahlen  bod)  erlangt  rwtte.  ÜHan  fnüpft 
baran  Vermutbungen,  als  iei  ber  Slaifer  bnrd)  ein  berartiges 
%inrürfmeidieu  Brennens  unangenehm  berührt  morben.  Xa  id)  bie 
XeiuMdien  nidit  tenne,  fo  mein  id)  bnrd)ans  nid)t,  ob  an  ber  Sad>e 
etma*  mahr  ift.  4*>äre  Meistere*  ber  i\all,  )o  mürbe  es  fcfyr  be- 
banerlid)  fein.  lernt  ebenfo  mie  id)  früher  ber  xHnfidit  mar,  bab 
Vreuf;eu  iid)  \u  lebhaft  in  ber  Jxrage  gerabem  an  bie  Spifce  ftellte, 
neih  um  fo  mehr  mürbe  id)  es  beflageu,  meun  bemnädift  nad)  ge- 
mmenen  Verabrebuugen  ein  ;tiirürtmeidieu  ftattgefnnben  hätte, 
beim  anf  biefe  ii*eife  oerliert  man  bas  Vertrauen.  31  ls  id)  ben 
^aiier  Napoleon  ',11111  legten  Wal  im  x\uli  fall,  mar  er  fo  güujtig 
alv  möglid)  für  brennen  geftimmt.  (i*  ift  nun  abjumarten,  ob 
biefe   Stimmung    nod)   fortbauert. 

x\u  Vemg  Mii  bie  Stimmung  bes  Maifers  Napoleon  mürbe 
mehl  mit  in  Vetradtf  tommen,  iwldie  Wefiuuungen  man  uns  etma 
m  Vemg  <nü  bie  Maifereutremie  mfdueiben  fönnte.  SU*  id) 
^aleipvti  mitist  Vlnfang  Jluguft  fprad),  fud)te  id)  in  Weinäffteit 
Oii».  liuelk-ir,  Briefes  ben  OWjuubbeitsmftaub  Sr.  3)1.  bes  tföuigd 
^1:  Mir  ben  Vhigenbliif  alles  Uebrige  bominireub  bar3itfteüen. 
Ci-Kvhl    etmas    viel    ;{cit    bantals    oerftridycn   mar,    feitbem    id) 


8.  6ept.  1*57.    SRantcuffel  an  fcafcfelbt  379 

bebiugungcn  ab3iifchen.  2a  Gm.  Gyceücn3  fid)  für  bie  Affirmation 
ausgefprodjen  haben,  fo  ift  bic  Sulaffung  erfolgt,  Otör  33erid)t 
mar  alfo  nicht  übcrflüffig.  S$on  bem  Gramen  fyat  be§  ftönigS 
SWaicftät  nicht  bi&pcnfirt,  unb  c*  mar  nicht  meinet  ämtcS,  biefe 
lmeite  ?lbmeid)iing  öon  ben  beftebenben  Itorfdjriften  3U  beantragen, 
uuual  id)  in  ber  SWeinung  bin,  bah  bie$  nicht  einmal  im  Sntereffe 
be§  ^rin^cit  gelegen  hätte.    9Wünblid)  barüber  ausführlicher. 

^efonbere  SBünfdic  bcjüglid)  au  erlebigenber  Aufträge  fyabe 
id)  Gm.  GjcccDena  nid)t  311  unterbreiten,  benn  bafe  ©ie  bie  Srage 
ber  Gntretwe  unb  unfere  Stellung  ba3U  im  Sluge  behalten  merben, 
entnehme  id)  fdjon  aus  öftrem  Schreiben,  unb  in  ber  %t)at  ift  ha* 
ein  (fcgenftanb,  ber  mid)  im  hohen  ©rabe  intereffirt. 

SJas  bie  Gntrcöuc  felbft  betrifft,  fo  merben  Gm.  Gjceflena  fidi 
erinnern,  bah,  nod)  beöor  ber  JTönig  infolge  Gm.  G^cellena  refer- 
ierter N^crid)terftattung  bic  öon  ihm  beabfichtigte  Gröffnung  an 
ben  Stauer  t»on  JRuftianb  machte,  biefer  jomobl  al§  Surft  ®or- 
tidiafoff  mit  ber  Grflürnng  berbortraten,  bah  bie  Gntreöuc  eine 
abgemalte  unb  fcerabrebete  <Sad)e  fei.  3Me8  ift  bei  unferer  gan3en 
Stellung  31t  ber  ©ad>e  nid)t  3U  überfehen.  damals  mar  aU 
Crt  ber  Sufammenfunft  Waben  ober  £armftabt  genannt.  £aft 
jeut  Stuttgart  hervortritt,  halte  id)  entfdjieben  für  unangenehm, 
bixt)  log  bie  Sad)e  um  fo  meniger  in  unferer  ,$anb,  al§  bie  3Rög- 
lidifeit  einer  SJetbciligung  bei?  SKJnigS  babei  bamalS  nod)  fchr 
unfidicr  mar  unb  e§  auö)  mehr  ober  meniger  noch  jc^t  ift.  3Kan 
madit  un*  nun  ben  Hormurf,  bah  n?ir  nid)t  Berlin  als  Crt  ber 
.{ufammenfunft  proponirt  hätten.  SBcnn  ba$  gefchieht,  fo  er3Ürnt 
Mdi  ber  Mönig  immer  in  hohem  Olrabe  unb  führt  befonberit  3mei 
<^rünbe  an.  mcldie  bic*  nidit  jugclaffcn  hätten.  1.  Jnbcm  ^reufren 
in  bieicr  ^ctiehung  bie  ^nitiatiue  genommen,  mürbe  c$  Ccftcr- 
reidi  unb  Gnglaub  im  hodiften  Wrabe  erbittert  haben;  2.  märe  c3 
i'ine  laftlofigfcit  gettxMcn,  bem  Slaifer  9tapolcon,  als  bem  mäch- 
tigeren Souverän,  ben  ^orfchlag  311  madien,  hier  bie  erftc  93ifitc 
alMuüatteu.  x\d)  meif;  mohl,  bah  fid)  hiergegen  3TOand)e§  einmenben 
Iät;t.  iubef;  gebe  id)  Gm.  Grecllenj  ba$  Statfonnemcnt  be§  ftönigS 
i<-1  (jurl  unb  modie  nod)  barouf  aufmerffam,  bah  in  öftrer 
reiennrten  s^eriditcrftattung  auSbrücflich  ein  aufeerprcufjifcher  Ort 
nir  bie  Gntretme  in  SfuSfidit  genommen  mar.  Cb  ber  fftmig 
mirb  nadi  Stuttgart  gehen  Fonncn  ober  motten,  barüber  vermag 
idi  »elbftvcrftänblid)  nod)  niditS  au33ufprerf)en.     3unäd)ft  mü&te 


11.  6ept  1857.    $atfelbt  an  fRanteuffel.  381 

v4>ariä,  ben  11.  September  1857.  £er  (Sefanbte  ®rof 
.$  a  t}  f  e  l  b  t  an  vA)i  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenbäubig  priöat : 

„(fiv.  Ifrcellenj  merben  länaft  beinerft  baben,  bafj  id)  nie  bie 
Csititiatiue  ergriffen  habe,  um  beftimmt  $u  bringen,  fei  e$  auf  eine 
allgemeine  Annäherung  an  ftranfreid),  fei  e*  auf  eine  befonbere 
llebereinftimmung  mit  bemfelben  in  einem  Spezialfälle.  3Ba$ 
in  id)  bauptfäd)lid)  hierbei  leitete,  mar  ber  Gebanfe,  bafj,  menn  nur 
flor  an  ben  £ag  gelegte  Unfreunbltdjfeit  öermieben  mürbe,  eö  bei 
Weitem  Ieid)ter  märe,  jiemlid)  gute  Schiebungen  mit  Sranfreid)  3U 
erhalten,  menn  in  feiner  jener  Widmungen  etma*  ®cfonbcre$  Don 
uns  gefdjebe,  ale  lue  im  Ucfetcrc£  ber  ftall  märe  unb  bemnädtft  JRüi- 
fdiläge  erfolgten,  .flätte  Cefterreid)  feinen  Vertrag  Dorn  2.  Xe- 
U'mber  nid)t  abgefdjloffen,  fo  ftänbe  eö  jefct  mabrfdjeinlid)  meniger 
idiledit  \um  ttaifer  Napoleon,  nie  e*  ber  J$all  ift.  Madjbem  ed 
biefen  Vertrag  aber  einmal  abgefd)loffen  hatte  unb  überhaupt 
in  ber  fflid)tung  eine*  4*efd)luffe$  an  bie  3Beftmäd)te  Vorgegangen 
nw,  fo  hätte  e*  barin  and)  ettffd)ieben  unb  fonfequent  borfd>reiten 
minien.  <~\ür  uns  freue  id)  utid)  freilief),  ba&  e*  ttebtereä  im  3>abre 
lsT).r)  ntdit  getban  bat. 

lfm.  Ifrcelleiu  merben  fid)  erinnern,  bafe  nidjt  id)  meine  Scn- 
bung  im  September  u.  J*.  nad)  SMarrifc  beantragte,  fonbern  mid) 
bniugen  mivfprad)  unb  nur  gehorchte,  al£  mehrfach  üon  Berlin 
barauf  Wemidit  gelegt  mürbe.  Von  ba  an  begann  ba*  intimere 
Verbältnif;  ;mi?d)cn  ¥reuf;cn  unb  bem  ttaijer  Napoleon,  obmobl 
»dum  \ur  ;{eit  be*  Mongrejfe*  eine  gemiffe  Annäherung  ftatt- 
aeiimben  hatte. 

x\di  menbe  midi  nun  tu  ber  MaiferentreDue,  meldK  lfm.  Cr?- 
celieir,  nlv  einen  (^egenftanb  bezeichnen,  ber  Sie  in  einem  iebr 
heben  <*h\uv  intereffirt.  lfm.  tfrreileii)  beben  beruor,*)  ba\\,  nod> 
ehe  preiir.iidierieit*  bie  infolge  meiner  referoirten  SJeridjterftattung 
heabiiditigte  Ifröffnung  megen  ber  Ifntremie  an  ttuftlaitb  hätte 
aennnht  merben  funnen.  J\ürft  Mortfchafoff  mit  ber  Ifrflärung  her- 
twaetreten  fei,  bafj  bie  Untreoue  eine  ,jmifd)en  Jxranfreid)  unb 
:un,Ianb  uerabrebete  Sndn1  fti,  unb  lfm.  Ifrcelleiu  fd)ieneu  babtird) 
Anbeuten  \u  mollen.  baf;  man  fid)  bod)  eigentlich  ohne  un$  hier- 
über  iH'ptänbigt  habe.  .Wenn  erlaube  id)  mir  311  bewerfen,  bah 
bie  iH'nrfnebeuen  ;{eitbatum*  nid)t  ohne  SBertb  ftnb.  Tie  SWit- 
tbeilung  &solem*fi»  au  mid),  betreffenb  bie  Ifntreoue,  mobttrd)  bie 
£adv  iMir,  in  uufere  ftänbe  gelegt  mirb,  fanb  am  2.  3uli  ftatt, 

•    tffll.  c.  379. 


382  11-  ©«?>*•  1857.    §a§feß>t  an  SRanieuffel. 

unb  Gm.  G£celleu3  erfte  öorläufige  Siücfäußerung  erhielt  idj  am 
20.  ^uli,  mäfjrenb  mir  eine  eigentliche  Slntmort  Gm.  Gycellen^  erft 
am  2.  Sluguft  3uging.  ^ebenfalls  liegen  alfo  3nrifd)en  ben  3roei 
Datums-  brei  3öod)cn  ober,  menn  man  mitt,  eigentlich  ein  SWonat 
Xafe  bei  biefem  für  ba&  ©adjbcrfjältnifs  (mo  nämlid)  fotoof)!  Jjranf* 
reid)  al§  Shtfelanb  bie  Gntreöue  Iängft  moQten  unb  nur  rwd)  t leine 
formen  fucfyten,  um  biefelbe  3u  regeln)  atentlid^  langen  3*i*tw 
ftreid)en  fidj  bie  Ijntereffenten  inbeffen  bireft  öerftänbigien,  ift  nidjt 
crftaunlid)  unb  änbert  nid)t£  baran,  bafe  anfangt  bie  Regelung 
be3  ©egenftanbeä  in  unfere  $änbe  gelegt  morben  mar. 

m\t  5»üdfid)t  auf  btö  3Wi&beI)agen,  meltfjeS  fid)  jefci  öieüeicbt 
an  mand)en  ©teilen  barüber  äu&ert,  bafc  preufcifd&erfeitä  nidji  aur 
gehörigen  3^t  Berlin  al£  Ort  ber  3wfammenfunft  proponirt 
korben  märe,  bemerfen  Gm.  Gi'cellen3,  bafc  in  meiner  SJeridjter- 
ftattung  öom  2.  $uli  auöbrücflidtj  ein  aufeerpreu&ifd)er  Crt  für 
bie  Gntreöue  in  3lu£fid)t  geftellt  gemefen  märe,  ßefcteres  l)at  feine 
Siidjtigfeit,  aber  menn  hieraus  gefolgert  merben  fottte,  bafc  es  mit- 
hin tDaI)rfd)einIid^  nid)t  öon  un£  abgegangen  fyätie,  bie  GittreDue 
in  Berlin  ober  an  einem  anberen  preufcifdjen  Drte  fyerbei^ufüljren. 
fo  l)alte  id)  eine  berartige  golgerung  für  unbegrünbet.  $>d)  bin 
öiclmebr  ber  Slnfidjt  unb  3mcifle  nid)t  baran,  bafc,  menn  man  mirf. 
Iid)  ititfercrfcitö  gemünfdjt  l)ätte,  bie  Gntreöue  in  Serlin  ober 
überhaupt  in  SßreuBen  311  baben,  unb  I)ier  eine  berartige  ^nfinuation 
bamate  burd)  mid)  al*  Slntmort  auf  bie  üttittbeilung  Staleträfi* 
gemadit  l)ätte,  ber  ftaifer  Napoleon  auf  eine  fold)c  ^nfinuation 
eingegangen  fein  mürbe.  Tic  gait3e  ÜKittl)eiiung,  meldje  mir 
äi*alem£Fi  am  2.  $uli  madjte,  mar  öon  feinem  ©tanbpunft  auä 
fdion  ein  ftarfeS  En-avant-Sefeen,  benn  mic  er  bie  ©adfre  aueb 
breite  unb  auf  augeblidie  v>bcen  bes  Mönigs^ur  Enträe  en  sehne 
$Je3ug  nal)m,  fo  behielt  feine  3W"ination  bod)  immer  ben  Gfjarafter 
einer  ^Propofttion.  Hei  biefer  erften  icrrainfonbirunfl  fetten* 
fitalemsfis  märe  e*  ganj  cigentljümlid)  gemefen,  menn  er,  o&ne 
über  unfere  mirflid)en  ?lnfid)ten  etma§  9?äf)ere$  ju  miffen,  nod) 
überbie*  einen  bireften  33efudi  bee  fiaifer*  SRapoIeon  bei  ®r.  SR. 
bem  Mönige  als  hier  genebm  norangefteflt  bätte.  Glje  man  einiger- 
maßen beurtbeilen  fann,  ob  bcinjenigeu,  ber  ben  Sefud)  gu 
empfangen  hatte,  letzterer  and)  Foimcnirt,  tritt  man  boc!^  gemö^nlid) 
nid)t  mit  ber  s^cbcutung  berimr,  baf>  man  bereit  ift  ben  Sefud) 
311  madHMi.    ^Priin  Sonbiren  tbut  man  ebeix  einen  Schritt  unb  fteljt 


■»1 


11.  ecpt.  1857.    vatfelbt  an  3Raiüroffel.  383 

iicl)  bann  um,  mie  ber  äuberc  fid)  öerhält.  Söie  gefagt,  id)  bin 
aljo  überaeugt,  ba\i  wenn  bamalS  auj  bie  frait3Öfifdje  ^nfinuation 
eingegangen  unb  etwa  rürfäußernb  iufinuirt  tuorben  märe,  bafc 
ein  ;{uiainmentre[fen  ber  beiben  SVaifer  bei  (Gelegenheit  ber  grofeen 
iWaiiöüer  in  ber  ^rooinß  @ad)fen  ober  in  ©erlin  bei  um  nid)t 
unangenehm  fein  mürbe,  franaöfi)d>erjeitd  bie*  gern  aeeeptirt 
warben  wäre,  (in).  t?scellena  wollen  aud)  nid)t  Dcrgeffen,  bafe,  aW 
Atalemöfi  mir  baöon  am  2.  ^uli  fprad),  id)  nad)  3hren  früheren 
s.l»iitti)eilungeii  burdjaus  nid)t  in  ber  Sage  mar,  ihn  au  ermuntern, 
ben  (febanfen  eines  SJefudje*  bea  ftaiferö  beim  Könige  au  äufeern 
t  auf  weldjen  ber  ftaiier  felbft  übrigens  bei  anberen  Gelegenheiten 
mehrmals  augefpielt  hatte),  fonbern  mid)  in  ber  entgegengefefcteu 
:Hid)tung  31t  halten  hatte. 

(flu.  (Srcellena  äufeern  fenter,  bafc  man  bem  ftaifer  Napoleon 
wohl  faiim  ben  4*orfd)lag  hätte  mad)en  fönnen,  bem  ftönige  bie 
erfte  4*ifitc  abauftatteu.  $d)  bin  bagegen  ber  gana  beftimmten 
.Meinung,  ba\i,  wenn  überhaupt  bamals,  im  legten  9Konat  %ul\, 
ber  Arage  eine»  bireften  v-tfefud)c£  näher  getreten  morben  märe, 
ber  .staifer  Napoleon  moljl  eiugefehen  I)aben  mürbe,  bafe  er  bem 
Mönige  ben  erften  s43efud)  au  machen  habe,  ebenfo  mie  er  ihn  ber 
wönigin  neu  (fnglanb  gemadjt  hat,  ba  unfer  ällergnäbigfter  $err 
ii teilt  auf  berjelben  Jdnie  mie  bie  Mönige  Don  Magern,  ©arbinien 
mtb  Württemberg  ftebt.  Uefctcreu  llnterfdjicb  hätte  id)  bem  Maifer 
«\unal*  febr  leidit  begreiflid)  gemad)t,  menn  es  nötbig  gemefen 
wäre,  irav  nidit  ber  Jxall  gemejeu  fein  mürbe.  4*ei  anberen  We- 
kgenheiten  habe  id)  mid)  bei  meinem  perfönlidieu  Herfchr  mit 
.Vni  Maifer  nie  geidumt,  ?lniiditen  311  äufrern,  meld)e  gegen  ctmaige 
^eiige  Ueberbelningen  geriditet  waren,  unb  finb  bergleid)en  frei- 
muthige  ilVeiuuugsäufcerungen  bisher  immer  gana  gut  auf- 
genommen warben. 

ouv  0' reell  ein  äufjern  ferner  gegen  mid),  wie  8ie  es  für  ent- 
ühiec-en  unangenehm  halten.  ba\\  jefct  Stuttgart  als  Crt  ber 
Manerentreoue  hervortritt,  mährenb  linbe  ^sulx  iöaben  ober  Darm- 
üaot  als  Crt  ber  ^ufammenfunft  genannt  morben  mären.  Cfm. 
On eilen,  glauben  jebodi,  bah  es»  um  fo  meniger  in  unterer  $>anb 
gelegen  hatte,  einen  (iinflnft  auf  bie  Wahl  be$  Crtes  auszuüben, 
als  bie  il'iöglidifeit  einer  ^etheiligung  bes  ftönigS  bei  ber  tfntreüue 
(eleu  wegen  ber  WtcTiiditen  auf  bie  5lllerhöd)fte  Wefunbheit)  ba> 
mal*  jehr  unfidur  gemefen  unb  and)  nod)  fei.    hiergegen  mollen 


11.  ©q>t.  1857.    fcatfefot  an  Wanteuffel.  385 

bie  Weftaltung  ber  <5cui)e  für  un$  unangenehm,  bei*  fann  nur  in 
Berlin  entfd)ieben  merben,  ba&  mir  aber  meber  übergangen  noch 
uerlefct  mürben  finb,  jouberu  anfange  bie  Sache  in  unfere  $änbc 
gelegt  mürbe,  bas  meift  id),  ma§  Jyranfreid)  anbetrifft,  unb  mufe 
v.h?erth  baranf  legen,  bah  hierüber  feine  falfchen  Äuffaffungen  ent- 
stehen, meil  lefctere  politifche  folgen  haben  fönnten,  meld)e  in 
ineinen  Singen  uadtfbeilig  fein  mürben,  unb  ich  mid)  für  moralifd) 
nerantmortlicb  für  ba*  biefige  Xerrain  halte  unb  e$  in  ber  Xf)at 
eigentbümlid)  fein  mürbe,  menn,  nad)  ber  Annäherung;  meld)e 
im  feurigen  Csabre  prcufeifdjerfeitS  nad)  J^ranfreid)  31t  Dorgeimmmen 
mürbe,  Vietferes  in  ber  gegenmärtigen  J^rage  uns  mirflid)  über- 
gangen ober  burd)  ein  Herfahren  hinter  unferem  Stücfen  un§  öerlefct 
hätte.  SJn*  fflitftlanb  anbetrifft,  fo  theilten  mir  (*m.  Uycellenj 
Irubc  oiili  mit,  baf>  nifftfdprfett*  unfere  Iheil  nähme  an  ber 
Ifutreöue  fehr  gemünfd)t  mürbe. 

£b  bie  (fntretme  unter  preu&ifd>en  Slufpijien  Gnglanb  unb 
Cefterreid)  unangenehmer  gemefen  fein  mürbe  al*  je&t,  Iaffe  ich 
babingeftellt  fein.  (?$  fönnte  SWanche*  bafür  unb  3Rand)e3  ba» 
gegen  angeführt  merben.  Xie  fo  eble  Slflerbödrfte  o"biüibualität 
Hr.  N.l'i.  unb  bie  allgemein  frieblidjen  ©efinnungen  be$  ÄönigS 
hätten  iebodi  in  erfterem  Salle  biefe  beiben  Staaten  nicht  gerabe 
iuir,trauifd>er  für  ihre  Sidierbeit  mad>en  fönnen. 

sbSic  \d)  Cfm.  (frcellein  fd)on  bemerfte,  herrfdtfe  Wer  biefen 
Hemmer,  fo  lange  id)  mit  beut  Mauer  unb  ätalemsfi  im  Herfchr 
Hieb.  Me  beftmöglid)fte  Stimmung  für  brennen.  (?*  ift  möglid), 
biii*.  biete  Stimmung  nod)  fortbauert,  aber  eine  Uebeneugung  fann 
u-h  ieut  nidit  auvfiiredu'n.  meil  id)  nidit  miüen  fann,  meldic  Irin- 
bniJe  in  bor  /»miüheineit  hier  eutftanbeu  fein  fönnen.  xvsd)  glaube 
i:n  :'lllaeineinen  tfemlidi  Ieidit  biircbimühlen,  aber  furo  Ürfte 
vhion  ;nir  alle  Mittel  ber  Heobaditung.  sl>erfönlidi  lege  ich 
l^ruonv  burduuiv  feinen  &*erth  baraut,  inte  Stimmung  hier  fort- 
Eutern  \\\  fehen.  meun  mau  in  Berlin  feineu  3&Jerth  barauf  legen 
»eilte.  iiHiv  bio  nidit  mehr  ivk  int«'^ra  feienbe  (futret»uegefd)id)te 
.Mihetrim.  fo  lenfe  idi  mein  ?lugeumerf  jefct  burdmus  nidit  mehr 
ein'  ^ontiiuv.  fonbern  nur  auf  N.\Ygattoe*.  ^nfofern  man  nun  in 
Berlin  ponieht.  biir,  in  ber  menigfteus  vorläufig  gemift  materiell 
ruhi/ien  />eit  in  %l>ari*  eine  redit  freiinblicbc  Stimmung  berrfdie, 
>e  le.u*  id»  eben  in  ber  negativen  Widtfung  Öerth  barauf,  bah 
üieejul  »r  iHTiuiebcn  merbe,  mas  bie  C^bee  erzeugen  fönnte,  erften* 

;u.:':r::>  ™frttMTt:flr  i^Itttf  1H50  bit  IHM.   9b.  III.  25 


17.  Sept.  1857.    ftanbbtUct  be«  $rin$en  oon  fraigen  an  SRaitteuffel.    387 

fein  Wenbejöou*  mit  9iapoleon  haben  merbe,  bofe  e§  aber  fefjr  gut 
nnire,  luenu  id)  ihm  be£  STönigS  93ebauern,  ihn  nidjt  fef>en  311 
tonnen,  münblidi  ausfprädje.  $><*)  entgegnete,  ba&  bieg  bic  Sad)e 
viait3  ueränbere,  inbem  id)  nur  al£  v«8cfud)enber  in  Xarmftabt,  bei 
ber  SRähe  öon  iWainj,  gebadjt  f)ättc  31t  erfdjeinen. 

föenu  id)  einen  Auftrag  erhalten  foflte,  fo  mü&tc  id)  bic  Sad)Q 
erft  mit  x\bnen  überleben,  mo3ii  er  mid)  autorifirte.  äNeine  Snftdjt 
iü  nun  biefe.  ^d)  glaube  allerbingö,  ba  bc$  ftönigs  ®efunbl)eit 
ihn  abhalten  f  0  1 1 ,  nad)  Xarmftabt  3U  gefcen  —  iDäfyrcnb  er  ftd) 
in  biejen  Jagen  ben  grauten  3atiguen  hier  au*fefetc  — ,  ein  Huftrag 
für  midi,  bics  beut  Napoleon  3U  erpliciren,  foroie  ihm  be* 
Mönigo  Schauern  u.  f.  n>.  au*3ufpred)en,  gan3  ä  aa  place  märe, 
unb  beiz  um  fo  mehr,  alt»  ^reufecn  bem  Sfcufer  SRapolcon  unbebingten 
Xanf  fdmlbet  unb  e*  baher  einer  Politesse  minbeftene  bebarf. 

od)  erfudje  Sie  alfo,  bc*  Slönigä  befinitiöeu  Befehl  ein3uhoIcn 
unb.  falls?  bie  Sad)C  31t  Staube  fommt,  mir  3U  jagen,  mann 
Napoleon  nad)  Waben  unb  Marianne  unb  nad)  Xarmftabt  fommt, 
ba  erfterc  Crte  ftd)  Pöllig  ebenfo  gut  für  mein  (frfdjeinen  eignen 
unb  faft  noch  beffer  aH  letzterer. 

Cshr  $  r  i  n  3  d  0  n  ty  r  e  u  fe  c  n." 

^  e  r  l  i  r. ,  ben  17.  September  1S57.  .Qanbbidet  bes 
s^  r  i  11  u*  11  u  0  u  SJJ  r  e  u  fe  e  n  an  VJM  a  u  t  e  u  f  f  e  l  : 

„Soeben  erhalte  id)  eine  slNittbeilung  meiner  Gemahlin,  bie 
l-eüi^t.  baf;  fie  fid;er  erfahren  habe  (ücrmuthlid)  Pon  ber  (Sroft- 
ivnogiu  Stephanie  üon  ^aben),  mie  Maifer  Napoleon  ben  2H.  ober 
_"'.  in  Marlvruhe  fein  molle  unb  bie  'Keife  über  siMet},  Jtorbad), 
2aarbrüifen,  Mannheim,  Xarmftabt  nad)  Stuttgart  hin  nehmen, 
cw\  %2:\.  ober  iM.,  unb  alfo  erft  auf  ber  töürfreiie  nad)  Marlsrube 
L  mint. 

Xer  llnnveg  über  Xarmftabt  unb  üRaunbcim  nad)  Stuttgart 
M  eint  mir  unmahrfdieinlid). 

v\ebenn:ll*  In  rührt  ber  Maifer  Napoleon  ba$  preufjifd)e  (Gebiet 
roit  Saarbrürfm  bis  iWunfirdien,  fo  bah  ber  fiönig  mobl  iSnu 
r'aiiiiv  unb  Momplimentiruugsbefebl  geben  tuirb,  als:  Cfbren- 
w  adie  ciw  bem  Bahnhofe  Dom  7.  lUanen-SRegiment  in  Saarbrürfeu, 
t  iiinumbirenber  (General,  Cberpräfibent  ebenbafelbft.     fflenn  id) 

25# 


388 19.©epi.  (Staun  o.3Ranieuffel,  —  10. Oft.  Staffier  beet.ötmon  anSRaittcuffet. 

nidjt  nad)  2)armftabt  ober  ffarlSrulje  ginge,  tuürbe  id)  felbft  rooljl 
nad)  Saarbrürfen  gemufet  fjaben,  al§  in  meinem  93ereic^e. 

5f)r  ^ßrtnabon^reufee  n." 


¥  o  t  §  b  a  m ,  ben  19.  (September  1857.  Dberftleutnant  Sfrfjr. 
G  b  h)  i  n  b.  9K  a  n  t  e  u  f  f  e  l  an  ben  3Jftnifter  SKanteuffel 
eigenfjänbig : 

„£er  ®önig  fyat  befohlen,  bafe,  tvenn  Jtaifer  Sfcapoleon  Saar- 
brürfen paffirt,  eine  (Sfjrentoadje  aufgeteilt  brirb.  3)ie  Gruppen  finb 
3um  2Wanöt)cr;  es  muffen  alfo  tt»eld)e  bingefd)idft  werben,  ba  e£  3^it 
erforbert.  3>u  Ijaft  baber  tt)of)I  bie  ©nabe,  mid),  toenn  bic  JRrife 
be§  ®aifer§  feftftebi  fügleid)  benad)rid)tigen  au  laffen." 

3)er  $rin$  oon  *Preuj$en  tarn  balb  barauf  am  Styein  mit  bem 
ttaifer  Napoleon  jufammen.  2)en  ©djlufc  ber  3Ronar$enbegegituitgtn 
bilbete  bte  3ufammenlunft  ber  Äaifer  oon  SRufclanb  unb  Cefterreid)  in 
SBeimar  (1.  ßftober)  unb  be8  ÄaiferS  äleranber  II.  mit  griebne^ 
Sßityelm  IV.  in  v{Jotdbam  (2.  Cftober). 


Z  u  r  i  n  ,  b(nx  10.  Oftober  1857.  2>cr  ©efanbte  93  r  a  f  f  i  e  r 
be  St.  Simon  an  ÜK  anteuf  fei  eigentyänbig  pribat: 

„Sie  9?enuel)rung  ber  fran^öfifdjen  ©arnifon  in  9totn  flofet 
ben  italienifd>en  Patrioten,  nid)t  ben  Siepublifancrn,  fonbern  benen, 
bie  mit  ben  Regierungen  geben  wollen,  neue  Hoffnungen  ein,  unb 
man  Fann  in  ber  2:t)at  uerfdjiebenen  Jbatfadjen  unb  Umftänbcn 
aßerfjanb  Deutungen  geben. 

Jfufjer  ber  Stmplon-StraBe  bore  id)  öon  Cffoieren  nod)  oon 
einer  anberen  Straße  fpredjen,  ir»eld)e  für  äWärfdje  bon  granfreieb 
nad)  ^iemont  füblid)  Don  ^rian<>on  praftifabel  fei,  namentlich 
bte,  meldte  Napoleon  bei  feinem  3iütf3uge  au$  Italien  bureb 
Sprengungen  gangbar  bat  mad)cn  laffen.  $err  fiamarmora  ift 
febr  tbätig  unb  bringt  bie  3(rmcc  auf  einen  refpeftablen  Jru&. 
Cfr  bereift  jefct  bie  fflibiera  nad)  Spe^ia  3U.  £a3u  fommt,  befo  ber 
(General  1U\ic  Wabon,  che  er  Gouverneur  militaire  bon  9Tlgier 
getiwben,  Cberitalien  bereift  bat,  unb  ba\\,  im  RaD  ber  ftaifer 
Napoleon  luirfltd;  bie  ülbfidit  baben  follte,  Cefterreid)  m  Stalten 


24.  Oft.  1857.    »runnow  an  SRanteuffel  389 

3i!  überrennen,  ein  in  Algier  vorbereitetes  ftorpö  oljne  Auffegen 
311  erregen  plofclid)  in  Speaia  ober  ®enua  gelanbet  merben  fönnte. 
Wailänber  diobili  jprecfycn  Don  berglcid)en  (Söentualitäien,  fügen 
ober  I)itt3u,  bafe  fic  fid)  nidjt  fompromittiren  unb  äfleö  bem  Steifer 
9capoIron  überladen  mollen,  bi§  bie  ®ad)c  reif  ift.  £a&  bergleidjen 
^beett  l)ier  im  äianbe  unter  ber  SJemegungfcpartei  fterrfdjen,  ift 
übrigen«  gan3  natürlid).  $d)  glaube  übrigens,  bafe  bie  ßombar- 
bijcf)en  9iobüi  fid)  irren,  menn  fie  auf  baä  83oIf  rechnen;  benn  mie 
icfi  bie  Sadjc  anfel)e,  mürbe  e$  ber  öfterreidjifdjen  SRegterung  nur 
ein  ©ort  foften,  um  fie  burd)  tyre  eigenen  Säuern  aufhängen  311 
Ionen. 

iiine  Sleufeerung  bes  ©rafen  Eaöour  gelegentlich  ber  öfter- 
rcidjifdjen  vJ)iarinebeftrebungen  fiel  mir  auf.  l£x  fagte:  »Ils  veulent 
absolument  avoir  une  marine  imposante,  mais  ils  oublient  que 
la  pluspart  de  leurs  matelots  sont  Italiens  et  ne  mordraien 
liiere  eontre  leurs  compatriotesc. 

(Faöour  ift  fein  Revolutionär,  aber  bafo  er  mit  $änben  unb 
lüften  zugreifen  mürbe,  wenn  #ranfreid)  ifjm  fagte:  fomm  unb 
hilf  im*  bie  Cefterreidjer  au$  Italien  jagen  —  ja,  bab  er  einen 
Jbeil  öon  Saöotjen  opfern  mürbe,  um  bie  $craogtI)ümer  ober  einen 
Jheil  ber  üombarbei  infolge  eines  glücflidjen  ÄriegeS  31t  ermerben, 
boran  jmeifle  id)  feinen  Äugenblitf.  C?r  braudjt  bieS  cigentlid), 
um  feine  politifdie  Karriere  311  frönen,  menn  er  in  anberen  Ibeilen 
Ostalien*  uidit*  ausriditen  fann." 


s^  e  r  l  i  11 ,  ben  24.  Cf  tober  1S57.  (tag  b  e  r  (f  i  n  f  e  6  u  n  g 
ber  Stellvertretung  b  c  *  s}$  r  i  n  3  e  n  bon  ^  r  c  11  6  e  n 
für  b  e  11  e  r  f  r  a  n  f  t  e  n  S\  ö  n  i  g  Jx  r  i  e  b  r  i  d)  SB  i  l  • 
beim  IV.»  £er  nifftfdie  (fcfanbte  Jvrbr.  D.  ^runnom  an 
N.l'i  0  n  1  e  11  frei  eigenbänbig  privat: 

,.x\di  fage  mit  hinten:  Webe  Wott  ba3U  feinen  3egen. 

3ie  haben  treu  unb  gemiffenl)aft  eine  fdjmere  $flid)t  erfüllt. 
liov  mirb  ein  xVber  anerfennen,  ber  obre  Wefinnungen  gegen 
ben  Ihrou  unb  b<\*  Xfanb  311  mürbigen  verftebt. 

*M*  auf  SBeitere*  merbe  idi  mid)  gan3  ftifl  unb  mbig  Der- 
halten.  x\nbeh'en  münfdie  id)  nidit  ber  Üefcte  311  fein,  ber  (Gelegen- 
heit hatte.  3r.  m.  .\>.  beut  Vrin^en  Don  $$reu&eu  bie  lljeilnabme 


390  26.  91oü.  1857.    Söertfjer  on  2RanieuffeI. 

unb  baz>  Vertrauen  au§3ufpred)en,  mit  bencn  ber  Äaifcr,  mein 
£>err,  ben  ttndjtigen  Gntfdjlufe  erfahren  hrirb,  toeldjer  geftern  fidi 
ereignet  Ijat,  aur  inneren  93erul)igung  be§  SönigS  fotüo^I  als  $ur 
©f)re  be£  fönigl.  $aufe£,  im  3lngefid)t  Preußens  unb  aller  befreun- 
bcten  9fläd)te." 


St.  Petersburg,  ben  26.  SRobember  1857.  35er  ®cfanbte 
Jvrfjr.  ö.  33  e  r  1 1)  e  r  tfyeilt  3WanteuffeI  in  einem  eigen^än- 
bigen  ^ribatbriefe  mit,  e£  fyabe  iljn  feljr  gefreut  toaljrauneljmen. 
bafc  audj  in  Petersburg  auf  ©runb  ber  93erid)tc  be§ 33aron£  Srunnoro 
unb  ber  93riefc  an  bie  faifcrl.  Sfamilie  bie  eble  Haltung  be§  ^Jrin^en 
t)on  Sßreufeen  in  ber  fdjtoeren  StifiS,  -bie  über  Sßreufeen  gefommcn, 
allgemeine  Slnerfennung  finbe. 

„93ei  Syrern  jefcigen  ©efdjäftSöerfeljr  mit  bem  ^rmaen  Don 
Preußen  ttrirb  ber  .§err  erfennen,  roa£  mir  als  Seiter  unferer 
Staatsangelegenheiten  an  $l)nen  beftfcen,  unb  id)  beatoeifle  nid)t, 
ba%  er  bei  feiner  graben  unb  rubigen  ^Beurteilung  ber  SBerljält* 
nijfe  Sfmen,  mein  berebrter  £err  SWinifterpräfibent,  fein  üolle* 
Vertrauen  bauernb  fdjenfen  nrirb.  £a£  beruhigt  mid)  für  bie  &Um 
fünft,  toeil  id)  im  ^ntereffe  be£  £f)rone3  unb  be§  SanbeS  fe^nlid)ft 
roünföe,  ba\]  Sie  unter  allen  C?öentualitäten  an  ber  Spifce  ber 
Regierung  bleiben.  £d)  bin  fein  $l)rafenmad)er,  6tt>.  Cfyccflenj 
Motten  biefeS  batjer  als  ben  Shräbrucf  meiner  aufnötigen  ©cfm- 
nungen  entgegennehmen. 

£ic  Sfagclegenfjeiten  ber  5ürftcntt)ümer*)  föchten  mir,  ftcb 
nod)  in  einer  bödjfi  foufufen  93ertüirrung  au  befinben,  unb  bürfte 
e*  feine  leidite  Aufgabe  fein,  in  ber  äufünftigen  Jtonferena  barüber 
(Einigung  unb  beilfame  Söfung  aller  betreffenben  Sd)tt)ierigfeiten 
\\\  finben.  SBcin  besfalliiger  5Jerid)t  barüber  enthält  bie  Suf- 
faffungen  be*  Jvürften  ©ortfd)afoff. 

3>n  ber  üolftcinifdjen  Sadje  ift  ftürft  ©ortfdjafoff  nod)  ehtft* 
nunlen  in  ben  roünfd)en§roertl)cn  Neigungen  ber  non-intervention. 
üVan    imift    i(jn    in    biefen    Tispofitioncn    3u    erhalten    fudien. 

*■  (*nbc  Cftober  1857  erflärten  bie  nach  ^norbnung  be*  $arifer  ^rieben** 
oertraaeo  erwählten  molbauürf)en  ^olfoaba,eorbncten,  t>ab  bie  SRoQxut  trat 
Walachei  unter  bem  tarnen  Rumänien  ut  einem  JHeidje  unter  einem  erblühen 
europäijcben  Aiirftcn  pereimc\t  werben  feilten.  (*ö  war  biet  bei  $(an  bei 
Äatfcro  "Napoleon. 


26.  ttoo.  1857.    SBertyer  an  SRantettffcL  391 

mctteid)t  burd)  einige  anerfetmcnbc  Sorte  öon  ßio.  SgceBettA  unb 
mit  «eu&erung  bcr  $off nung,  bofe  er  in  biefem  Sinne  feinen 
(iinfhiB  in  i*ariö  ausübe,  rnenn  bort  tuirflid)  nidjt  biefelben  Stei- 
gungen öorl)errfd)en  fotlten.  ®rof  39rat)  bat  mir  eben  bie  $n- 
ftntftion  t>om  IG.  b.  ÜWt$.  an  ben  93aron  t>.  Sdjrenf,  ben  SunbeÄ- 
tagSreferenten  in  biefer  Sadjc,  mitgeteilt.  Sie  ift  offnen 
natürlidiertueife  befannt.  Sie  fdjeint  mir  ungemein  forreft, 
gemä&igt  unb  t>orfid)tig  abgefaßt  unb  übertraf  barin  meine  Er- 
wartungen im  Vergleiche  mit  ben  früheren  ftaatÄmännifdjen  An- 
fidjten  beS  #errn  ö.  ber  $forbten. 

od)  glaube,  bafe  Surft  ©ortfdjafoff  e£  tnobl  etoaS  übel  nehmen 
wirb,  bab  ber  ftönig  Don  ÜReapel  feine  bons  Offices  &ur  fflieber- 
herfteüung  ber  Delationen  mit  ben  38eftmäd)ten,  namentlich  mit 
rtranfreid),  aiemlid)  troefen  obroeift  unb  baburd)  bem  ftaifer 
Napoleon  ben  93eroei£  liefert,  ba%  ber  ruffifdp  Cinflufo  in  Neapel 
uid)t  Diel  bermag.  STOir  fc^eint  e$  bod)  ein  gefabrltdjeS  Spiel, 
welches  ber  ftönig  Don  Neapel  treibt,  inbem  er  feinerfeitfc  gar  nichts 
ba3u  beitragen  nrill,  um  biefe  Spannung  mit  ben  SBeftmädjten 
tu  beteiligen,  (f  ine  5TOad)t  jmeiten  Stanged  müfete,  felbft  mit  Iäftigen 
S\ on jeff tonen,  immer  fudjen,  mit  allen  ®rofemäd)ten  gut  3U 
fteben.  Eine  bauembe  Spannung  mit  ffnglanb  unb  Sranfreid) 
bürfte  für  Neapel  einmal  emfte  Solgen  Reiben,  unb  benen  formte 
jefct  burd)  redrtjeitigeS  SRadjgeben  üorgebeugt  Kerben.  SieQeidjt 
habe  id)  in  biefem  fünfte  311  fonaiüatorifd)e  Neigungen. 

ott  ben  biefigen  inneren  Sragen  ift  bie  Aufhebung  ber  ßeib- 
eigenfdmft  unb  bie  gan^e  llntgeftaltung  ber  bäuerlidjen  Serbält- 
niüe  itt  ftuftlanb  eine  $auptbefd)äftigung  ber  Regierung  unb  ein 
«tegenftanb  ber  vJ>raoFfupatiou  be*  $ubIifutnS.  Xennod)  fann 
id)  bariiber  nicht?  öettaued  fagen  at£  unauberläffige  ©erüd&te  unb 
Vermutbungen.  bie  unniifc  finb  an3iifübren,  tueil  fie  mir  ganj 
nngeiuift  erfdwnen.  Äad)  meinen  ittabrnebmungen  ift  bie  Re- 
gierung entfdiloffen,  biefe  Jsragc  31t  löfen,  allein  fie  bat  nod)  nid)t 
bie  formen  unb  ^rituipien  feftgefefct,  in  roeldjer  äBeife  Sterin  bor- 
gegangen  werben  fofl.  Tiefe  Sache  fann  nur  fefcr  öorfid)tig  be- 
trieben werben,  nnb  unterliegen  bie  Vorbereitungen  baju  nod) 
iuelfadu*n  Prüfungen,  ©efdwhen  muf)  ettt>a$  barin,  ba  im  ganzen 
töeidie  bie  Anregung  biefer  Srage,  bie  in  alle  Verbältniffe  tief 
eingreift,  eine  Art  Aufregung,  tt>eld)c  tbeilttxnfe  fd)on  in  bie 
dauern f reife  gebrungen  fein  foH,  ^erüorgebrad)t  f)at    3m  Saufe 


392  28.  9toö.  1857.    ^a&fefoi  an  SRanteuffel. 

be§  SBinterS  werben  barin  toobl  Gntfd)lüjfe  gefaßt  werben,  wenn 
aud)  öon  manchen  Seiten  feine  Gile  angeraten  ttrirb,  allein  ber 
®ai}cr  bringt  auf  $3efd)Ieunigung.  %ebod)  ber  Äaifer  9?icoIau& 
batte  anä)  311  berfdyiebeuen  SKalen  toäfyrenb  feiner  langen  Re- 
gierung bie  Neigung,  biefe  grage  3U  löfen,  unb  fie  blieb  in 
statu  quo,  tueil  bie  Sdjttrierigfeiten,  bie  man  ifjm  machte,  ibm 
als  unüberfteiglid)  öorfamen. 

95üe  Gw.  (SyceUena  e£  burd)  mid)  unb  burd)  tfjn  felber,  glaube 
id),  n>i|"fen,  fyat  Surft  ©ortfdjafoff  immer  ben  Shtnfd),  bie  lalente 
bcp  au^ge^eidjnctften  ruf  jijdjen  Silomaten,  be§  ©aron*  SBrunnoto, 
in  (Snglanb  3U  benufcen.  Diefer  SBunfd)  be§  Surften  ©ortfdjafoff 
ift  jefct  aud)  in£  ^ublifum  gebrungen,  e£  ift  baljer  nidjt  unmöglich, 
ba&  er  einmal  realifirt  tuirb,  in  wüdjem  S^tte  SJaron  SJrunnom 
nad)  Sonbon  unb  ©raf  ßbreptotuitfd)  nadj  Berlin  fommen  ttriirbe. 

©eit  feiner  9tüdffef)r  ift  gürft  (Sortfdjafoff  gar  nidjt  wofyl,  er 
flagt  toiel  über  feine  ©cfunbfjeit  unb  fd)eint  mir  baburd)  in  einer 
etwc&  gebrüdtten  (Stimmung  unb  nidjt  fo  fommunifatto  unb  au&er- 
fidjtlid),  wie  er  mir  fonft  fcorgefommen  ift.  ©r  arbeitet  &u  triel 
felber,  inbem  er  bei  feinen  9iebaftion3fäfjigfeiien  fämmttidje  polt- 
tifdjen  Xctiejdjen  bes  ®ab'inet£  felber  burd)  SJifttren  anfertigt 
£ie£  ift  für  einen  IVinifter  auf  bie  fiänge  bin  nidjt  burdfoufübren. 
£er  alte  ftan^ler  hatte  barin  ein  meifes  unb  gatt3  entgegengefefete* 
(Softem,  bau  if)m  gut  befommcn  ift." 


s#ari§,  bcn  28.  üKot>ember  1857.  ©er  <3efanbtc  Oraf 
$afcfelbt  an  3W  anteuf  fei  eigenf)änbig  priöat: 

„(Sw.  Grceüen3  merben  ein*  meinen  93erid^ten  erfeljen,  meldje 
n?irflid>e  Ibeilnabmc  ber  Saifer  an  bem  S3efinben  @r.  SW.  nimmt. 
3>d)  hätte  genriinfd)t,  neuere  9?ad)rid)ten  über  ba&felbe  su  erbalten. 
5d)  babc  übrigens  bemerfen  fönnen,  bafc  trofo  meiner  Ser- 
fidjerungen,  e*  gebe  fortjdircitenb  beffer  mit  bem  Stönige,  unb  man 
fönne  eine  nöllige  Äiieberljerfteliung  erwarten,  ber  Äaifer  3^>etfel 
barüber  311  begen  fd)icn,  ob  ®c.  3LIJ.  bie  Regierung  hneber  tuerbe 
übernebmen  fönnen.  ^sd)  babe  mid)  über3cugen  fönnen,  bafe  bie 
9iid>U)arti wirung  an  ber  Äaiferentrcüuc  bier  feinen  fdjledyten  ©in* 
bruef  3iirü(fgelaffeii  bat,  luctl  eben  burd)  bie  nadjfolgenben  Creig- 
niffc  bier   bie   Ueber3eugung   feftgefteUt  nnirbe,  ba&  ber   ftönig 


28.  $oo.  1857.    $atfcft>t  an  SRanfeuffcl.  393 

mirflid)  fdjon  batual*  franf  mar.  ^m  Uebrigcn  f)aben  mid)  meine 
jeuigen  öabrnebmungen  in  ber  llebcraeugung  beftärft,  bah,  menn 
Mc  Wefunbhctt  Sr.  SM.  e£  bamal*  gcftattet  l)ättc  unb  unfererfeitS 
Sdiritte  getban  mürben  mären,  um  bie  (Jntredue  in  ^reufjen  unb 
unter  bcn  «ufpiaien  be3  SlönigS  au  fjoben,  feilend  be§  rtaifers 
barauf  eingegangen  morben  märe. 

Jtür  ^reuftcu  unb  int  (rinüerftänbniö  mit  biejent  haben  ber 
Mnifcr  unb  ättalctoött  ftd)  mebrfad)  unb  in  ber  freunblidrften  SBeife 
gegen  mid)  geäußert.  3(ud)  bie  Gm.  (ryceüena  fd)on  befannten 
obeen,  monad)  granfreid)  bei  geeigneter  Gelegenheit  gar  nid)t$ 
bagegen  haben  mürbe,  menn  ^reufeen  ftd)  burd)  Sänberaumad)* 
vergröberte,  finb  mir  mieber  angebeutet  morben, 

IWm  Siaifer  berrfdjt  gegen  Cefterreid)  eine  gana  unfreunb- 
IidK»  Stimmung.  (?r  fann  eS  einmal  nidjt  öergeffen,  bafc  er  nad& 
ieiner  Meinung  Don  Cefterreid)  getäufdjt  korben  fei,  bemnädrft 
reitf  e*  liier,  baf;  Cefterreid)  feit  bem  ^rieben  in  allen  Rragen 
megen  ?lueführung  ber  Stipulationen  beefelben  immer  eine  ber 
jraujöjifchen  entgegengefefcte  Slnfid)t  öerfodjten  bat.  2He  3"" 
iammenfunft  in  Stfcimar*)  bat  tjier  im  erften  Slugenblicf  etmaS 
itufcig  gemacht  unb  natürlid)  mifefaüen.  &*  fdjeint  mir  aber, 
bor,  man  jefct  franjöfifdjerfeit*  böüig  barüber  beruhigt  ift,  bah 
Weimar  feine  mirflidie  grofee  Heränberung  in  ben  ^Relationen 
■nufdKit  Cefterreid)  nnb  ftuftlaub  hervorgebracht  t)at.  Selbft- 
rebenb  mürbe  eine  üöllige  Vlu*föbnnng  unb  bie  .<£>erfteüung  eines 
intimen  Irumerftänbnineö  amifdien  ben  beiben  norbiidjett  .Qaijer- 
fii^iten  Jxranfreidi  burduiu*  uid)t  aufageu.  i$s>  mirb  behauptet, 
b«^,  Walem*fi  perfönlid)  größeren  Stfertb  als  fein  ttaiier  barauf 
U\u\  in  ben  politijd>en  fragen  möglid>ft  im  (ünüerftänbnife  mit 
^iur.Kmb  \n  verfahren.  (£s  ift  möglid),  baf?  in  biefer  ^eaiebung 
•iiMülien  bem  Maifer  unb  italemsFi  eine  fleine  Nuance  beftebt, 
r.lvr  ber  .\taifer  münidit  gemifj  audi  möglid)ft  gute  $eaiehungen 
n   Wuf;Ianb. 

^'viUiPvfi  fragte  midi  letzthin,  ob  ber  sl>rinj  J^riebrid)  Silbelf  n 
\\hVi  naui  ieiner  .tfeirath  Don  Xfonbon  über  %4>arid  geben  mürbe. 
v\^  bnufte  bie  sJWeinung  an*,  bafj  ber  l'rina  fid)  mobl  3itt»örbcrft 
i:*\1i  Berlin  begeben  müf;u\  ehe  er  einen  "i*efucb  an  einem  frembeu 
\vv  madie.  Snlemvfi  bemertte,  mie  er  geglaubt  hätte,  bah  ber 
^i-.i   bev  ^riuuMt   nadi  Berlin   ihn   über  ^aris  führe.     od)  er- 

'    #ai.  3.388. 


19.  ?€$.  1857.    Stimmer  an  ttanteuffcL  395 

l)at.  üefcterer  glaubt  au  raufen,  baß  ®raf  öuol  bem  (Srafen 
(ibreptotuitfd)  in  Sonbon  fdjon  burd)  Telegraphen  ju  biefer  9e- 
ftiinmung  habe  gratuliren  Iaffeit ;  bod)  ba»  mag  h>oI)l  eine  (fr- 
jinbung  fein,  mit  biefe  beiben  Setter  be*  faifcrl.  ßabinetä  nod)  mebr 
aneinanber  31t  bringen.  Allein  genug  ift  e$,  bafe  fein  franaöfifdjer 
Moilege  Wraf  ^Jerfignn,  ber  liier  für  antiruffifd)  paffirt,  ibm  tn 
Bonbon  ein  Qlücfamnfdjbillet  gefd)rieben  I)ot. 

Wraf  (fbreptonntfd)  f)at  i)'\ex  ben  großen  3fef)Ier  begangen,  au 
uicl  uon  ber  3ad)e  31t  fpredjen,  babei  ben  Prince-Ministre  unb 
ieine  politifdje  Scitung  3iemlid)  laut  anjugreifen  unb  baraufteilen, 
um*  eigentlid)  Guropa  bon  ibm  bält.  äße  biefe  §nbi£fretionen 
haben  bie  Angelegenheit  üerf flimmert ;  nun  bleibt  ©raf  S^rep* 
tenritfeb  babei,  ftd)  für  aufünftige  Cfoentualiiäten  aufsufraren, 
wenn  eine  anbere  Sireftion  ber  $olitif  eintritt.  3n  biefer  $in- 
iidit  überfdtätjt  er  fid)  nrirflid),  weil,  loenn  audj  fold^e  Sbentuali" 
tüten  eintreten,  nid)t  an  ifm  gebadet  Werben  mürbe 

Der  gute  banaler,  öraf  9fcffelrobe,  ift  über  biefe  Angelegenheit 
nie  Sdimiegerbater  be$  betreff enben  Deriefet  unb  fagt  mir,  eigeni» 
(id)  wäre  bei  biefer  VerfettungSbegebenfteit  fein  anberer  Orunb 
uorbanben  als  ber,  baf$  man  bie  fd)önen  trafen,  bie  auS  ber  Sfeber 
von  Wrunnow  fliegen,  nun  triebet  Don  Sonbon  au*  foier  Ijßben 
modtte,  unb  Wraf  Gbrcptowitfd)  hätte  93erlin  ntd)t  annehmen 
fön  nett,  weil  e$  üorau^aufeben  gewefen,  bafj  aud)  bon  bort  feine 
Rendite  nidtt  ben  toollcn  Beifall  be*  dürften  öortfdjafoff  haben 
tiuirbeu.  Ter  Wraf  Ubreptowitfcb  ift  übrigen*  febr  reid);  alfo  in 
biefer  .sMnfidit  wirb  ihm  bie  Stellung  ber  Unabbängigfeit  nidtt 
idtroer  werben. 

lent  Baratt  ^runnow  wirb  feine  Serfefeuug  äuberft  angenebm 
tein,  wenn  er  auch  ttatürlid)  ba*  (Segentbeil  behaupten  wirb. 
Allein  Vfonbon  ift  fein  (Slborabo  unb  gerabe  Wieber  bortbin  au 
fommen,  wo  er,  wie  er  felbcr  fagt,  Sdjiffbrnd)  gelitten,  ift  für 
ihn  eine  grofie  ^efrtebignng  feiner  Eigenliebe.  3n  feiner  Veruftt- 
eritattuug  au*  Berlin  tttufj  id>  ibnt  bie  Oered)tigfeit  miberfabreu 
lauen,  bau  er  fidt  ftctä  barin  ungemein  woblwoüenb  für  ^reufecn 
nnb  feilte  Regierung  im  Allgemeinen  unb  für  Gw.  S^ceDena  per- 
uütlid)  ausfpracb.  Tod)  fo  wie  er  ift,  mit  feinem  SBefen  unb 
Talenten,  hegreife  idt.  bafj  mir  un*  nidjt  befonberd  grämen,  ibn 
nadt  einem  anbereit  BMrfungSfreife  wanbern  au  feben.  34  fd)* 
and)  ein.  bar,  man  fidt  bei  un$  nun  lebbaft  intereffirt  31t  erfahren, 


306  Id.  $e*.  1857.    Server  an  9RantcuffeI. 

mie  ber  rujfifdje  ©cfanbtfdjaftepoftcn  befefct  merbcn  mirb,  unb  bod) 
bin  id)  einftmeilen  außer  Staube,  hierüber  etmaä  93eftimmteä  .311 
melben.  gürft  ©ortfdjafoff  Fjat  mir  nod)  geftern  gefagt,  ber  Shrifer 
miffe  felber  nod)  nidjt,  men  er  3U  biefeu  Soften  beftimmen  mürbe, 
unb  alle  bie  @erüd)te,  bie  barüber  in  ber  ©tabt  furfiren,  Ijätten 
gar  feinen  ©runb.  €b  fid)  ba%  nun  in  ber  9Birflid)feit  fo  öert)ält, 
min  id)  bafjingeftellt  fein  laffeit. 

3>iefe  ©erüd)te  be3eid)ncn  ben  SBaron  Subberg  unb  einen 
©rafen  ö.  ßuftinoff,  ber  früfjer  einmal  ©efanbter  in  ffonftan« 
tinopel  mar  unb  ein  älterer,  erprobter  ©efdjäftömann  ift.  ßefctere* 
fdjeint  mir  nid)t  maljrfdjeinlid),  unb  ma§  SBaron  Shibberg  anbetrifft, 
fo  ift  bie  ©adje  nidjt  unmöglid).  ©erabe  meil  angeblid)  nod)  nidjt* 
beftimmt  ift  fyat  man  öicHcicf>t  bei  üjm  angefragt;  unter  Stnberem 
ift  öorgeftem  ein  ruffifd)er  Courier  nad)  SBien  abgegangen.  2)od> 
mie  gefagt,  id)  meiß  e§  nidjt  unb  mu&  barin  offen  meine  Ögnoran} 
eingeftefjen.  SHe  Sßafil  für  93erlin  f)at  fjier  ©djmierigf  eiten ;  es 
ift  fyier  mie  überall  sJWangel  an  redjten  $)Serfönüd)feiten  su  ge- 
miffen  ^Soften,  gürft  ©ortfd)afoff  fprad)  mir  fd)on  babon,  er  muffe 
junge  demente  Ijcran3ieljen  unb  er  bilbe  einen  92ad)mud)3  öon 
jungen  Diplomaten,  bie  hors  ligne  fein  mürben,  bod)  maren  fie 
nod)  31!  jung  für  gaii3  qolje  ©teilen,  unb  einftmeilen  Ijabe  tt)m  fein 
Vorgänger  ba%  9Kiuifterium  etmaS  oermaift  öon  Ijeranmadrfenben 
Talenten  gelaffen.  Cr  mie*  barauf  I)in,  bafo  ®raf  ftiffeleff  in 
3al)r  unb  lag  für  bie  s#arifer  93otfd>aft  ju  alt  fein  mürbe,  unb 
für  biefen  Soften  mürbe  bann  aud)  Verlegenheit  eintreten.  9n 
93aron  ÜWegenborff  ift  für  93erün  nid)t  3u  benfen,  meil  er  franflidjer 
mie  je  ift.  Cr  felber  meint  auö)f  bafc  er  unter  ben  jefeigen  93er* 
bältniffen  für  Verlin  nidjt  paife.  £d)  glaube  aud)  nid)t,  bafe  er 
©djmärmerei  bafür  l)(\t,  unter  Jvürft  ©ortfd)afoff  su  bienen." 


f^j 


t85S. 


Berlin,  ben  2.  Januar  1858.  $anb6iHet  be$  grinsen 
ooi!  ty  r  c  u  fe  c  n  an  SJK  a  n  t  e  u  f  f  c  I  : 

„od)  erfudx?  Sie,  mir  bic  Scripte  SJtemarcK  unb  ftetyenfteinö 
al*  Antwort  auf  mein  Schreiben  Dom  22.  t>.  9WtS.  unb  5*.*) 
in  ber  UWainjer  Angelegenheit  fonrie  mein  Schreiben  in  ber 
ftaftatter  J$ragc  unb  bic  Antworten  auf  ba&fel&e  fenben  au 
mollcn,  roeil  id)  morgen  mit  SBalberfee,  Steifeenftein  unb  SRoltfe 
Me  Snc!)e  burdrfpredjen  will. 

^l)r  $rinat>on$reufeen.M 


Berlin,  ben  :i.  Januar  1858.  öencral  D.  öerlad)  an 
s))l  a  11 1  e  11  f  f  e  I  eigcnf)änbig : 

,M\v.  ImcUeiu  fenbe  id)  mit  Xanf  ben  3M*marcffd)en  3)ricf##) 
/.uriief.  Ta*,  ums  er  über  bie  öfterreid)ifd)e  ^ratiquen  in  3Rainj 
ütiretbr.  ift  geurif;  ridjtig,  unb  wie  mir  es  fefteint,  mu&  man  babei 
bleiben,  eine  preuftifdtc  ftafernc  in  ber  ttitabeüe  su  Derlangen, 
befonber*  wenn  Stetftenfteiit,  ber  I)icr  ganj  fompetent  ift  eine  S3e- 
fcfiigung  bc*  stöitridi  für  unjlDecfmäftig  erflärt." 


*  (ro  hantelte  fta)  um  müitäritye  Äafenabmen  in  SRain)  infolge  ber 
Dortigen  tiulocrcrvlofion. 

**  (Gemeint  ift  ber  in  bem  SUertc  „ftouften  im  g}unbettaa,M,  8b.  IV, 
3  -J5M  abaebnictte  tfrief  tMemanfe,  d.  d.  27.  Xejember  1867,  worin  berfclbc 
über  ba*  ofterretdrifebe  XrtiUericmonopol  in  SRaüij  f tagte ;  bicjemßtn,  mel$c 
oon  flau  einer  Tabelle  auf  bem  Ääftrid)  oeriangten,  bienten  naa)  Bitmanfi 
flniidu  mehr  brn  öfterrcia)ifa)en  M  ben  prtuftifa)en  jntcreffen 


400      16.  3<*n.    »rafftet  be  et.  Simon,  20.  2öert$er  an  SRanteuffeL 

2  u  r  t  n ,  ben  16.  $anuar  1858.  55er  ©efanbte  33  r  a  f  f  i  e  r 
be  St.  ©im on  an  9ftanteuffel  eigenfjänbig  Jmöat: 

„93or  brei  23od)en  erhielt  id)  au£  metner  Qewöfynlidfyen  Cueüe 
folgenbe  Iftotia: 

En  France  les  societes  secretes  ont  repris  leur  travail,  depui* 
que  les  nouvelles  des  Indes  sont  meilleures  car  leur  foyer 
est  en  Angleterre  et  elles  y  trouvent  leur  appai.  Le  plan 
dernierement  arrete  est  d'enlever  et  de  seqnestrer  PEmpereur 
ou  bien  de  le  tuer  et  Pexecution  ne  se  fera  pas  attendre. 

Sd)  beachtete  biefe  9ioti3  roenig  —  bereue  aber  jefct,  nidjt  mefjr 
babon  geglaubt  3u  Reiben.*) 

2J?itte  T^ember  erfjielt  id)  ben  3foi£,  ba%  ÜIRasatm  am  7.  Xe- 
3ember  fid)  in  3WarfeiHe  auf  einem  ©enuefer  $anbe[£fd)iffe  ein* 
gefd)ifft  (aber  al§  blinber  ^affagier)  unb  befe  er  ad)t  Xage  fpater 
in  ©enua  erwartet  tnerbe  unb  aU  ÜBatrofe  berfleibet  aufeerbalb 
be§  §afen$  an  baZ  fianb  geben  foHe.  äuc^  bezeichnete  man  mir 
ba$  $auS,  too  er  meinen  toerbe*  am  15.  ©esember  t§ei(te  td> 
SNtteS  bent  örafen  Eabour  mit  —  btefer  liefe  bierunbanxmjig 
@hmben  berftreid)en,  elje  er  iRata&i  babon  in  ßenntnife  fefcte. 
SRata33t  )anbte  feine  33cfel)le  am  16.  abenbä  naeft  ©enua  —  am  17. 
früf)  erft  mürben  fte  ausgeführt,  unb  e$  ergab  fidj,  ba%  SRa&hti 
am  15.  ttnrflid)  bebarfirt,  aber  am  16.  abenbS  toieber  ab- 
gereift  märe*  über  31ncona  nad)  Earrara,  tt>o  er  fid)  je^t  befinbet. 
Tiefe  jnjct  ibatfadjen  beroeifen  mir,  ba\$  meine  Ouellen  md)t  fd)Ied)t 
finb,  unb  bau  id)  Unred)t  baben  ttriirbe,  fie  au  bernarfjläffigen. 
Gabour  bebauerte  febr  bie  verlorenen  bierunbaroanaig  Stunben, 
um  fo  mebr,  al§  feine  fpäteren  9Jad)rid)ten  bie  meinigen  betätigen, 
unb  fagte  mir,  er  gäbe  100  000  3franc§  au$  fetner  Safere,  um 
vJKa33ini  311  fangen.  Cb  3tata33i  benfelben  Cifer  fjatte,  taetfe  td) 
nidyt,  tuage  es  toeber  311  behaupten  nod)  3«  beftreiten." 


St.  %  e  t  e  r  *  bürg,  ben  20.  Csanuar  1858.  <£>er  ©efanbte 
J\rbr.  b.  dorther  fpridit  ftd)  SRanteuffel  gegenüber  in;  einem 
eigenhänbtgen  ^ribatfdireiben  über  bas  9iebirement  in  Setreff  bet 
ntffifdien  Wefanbtfdiaft  in  Berlin  <m$.    SWanteuffelS  lobenbe  Q* 

*)  3lm  11.  Januar  erfolgte  Crftnie  Sittentat  auf  bat  Sefcn  Stapolemfc, 


20.  3<m.  1858.    Stauet  an  ftantatffeL  401 

merfungen  über  bie  Ferren  D.  Srunnom  unb  Subberg  babe  ber 
Surft  öortfdjafoff  mit  gana  befonberer  Vorliebe  aufgenommen. 

„Solche  trafen  finben  bei  il)m  immer  ÄnFlang;  e£  ift  ba&er 
de  bonne  politique,  fie  bei  guter  (Gelegenheit  angubringen.  — 
2äaS  bagegen  obre  intime  Meinung  über  ben  OfefanMemoedtfet 
anbetrifft,  fo  ^abe  id)  fie  in  mir  Dergraben.  ö&re  ©eurtbeilung 
be§  3}aron*33runnom  ift  gemi&DoIlfommen  ridjtig,  bod)  ba£  Ipnbert 
nidjt,  ba&  man  ifcn  mit  aärtlic^en  (Befüllen  für  und  xiad)  ßonbon 
abgeben  Iaffen  fann,  menn  fie  aud)  nid)t  feljr  tief  liegen  unb  bei 
(Gelegenheit  umfdjlagen  fönnen.  93aron  Subberg  ift  in  früheren 
Seiten,  mic  icf)  mofjl  meife,  aufteilen  etroaS  rafd)  in  Serlin  auf- 
getreten, bod)  id)  glaube,  er  Ijat  fid^  lalmirt  unb  an  Erfahrungen 
Diel  gemounen.  Er  ift  ein  Seutfdjer,  ba&  ift  für  unfere  Schiebungen 
Diel  roertb,  unb  er  ift  babei  in  feinen  ©efinnungen  ein  (Sentleman. 
od)  glaube,  bafc  er  unter  ben  SnbiDtbualitäten,  bie  }u  biefem 
Soften  ()ätten  gemäblt  merben  tonnen,  ber  befte  ift.  Ueberbie* 
ftebt  er  beim  Staifer  in  befonberer  Qhtabe  unb  bat  Ipnreidpnb 
genug  unabhängigen  Cf>arafter,  um  fid)  bem  Surften  ©ortfdjafoff 
gegenüber  gana  frei  Don  trafen  unb  ©djmeidjeleien  ju  galten. 
Xurd)  feine  SSabl,  bie  aud)  burd)  SKangel  an  anberen  paffenben 
IJerfönlidjfeiten  bebingt  mar,  fyatte  man  übrigens  fjier  koirfltc^ 
bie  Äbfid)t,  eine  befonbere  9Jüdfid)t  für  unfern  $of  $u  aeigen,  meil 
man  hier  Don  bem  (Glauben  ausgebt,  bafe  33aron  Vubberg  bei 
uns  febr  jx^rsona  grata  ift.  «5n  ber  Xntmort  auf  feine  Ernennung 
nahm  er  fofort  mit  Empreffement  baZ  Anerbieten  ber  ©enbung 
nad)  Berlin  an,  fteflte  jcbod)  bem  Surften  ®ortfd)afoff  anljeim, 
ob  cv  nidit  thun(id)  ober  ratbfam  märe,  ed  fo  einauridjten,  etma 
bitrd)  meine  Vermittelung,  bab  man  Don  Serlin  au$  Ujn  fid) 
fpcsioü  anobäte.  Surft  öortfdjafoff  fprad)  mir  Dertraulid)  baDon, 
idi  rebete  ifpn  aber  fogleid)  biefes  auöbittenbc  Herfabren  au$.  Er 
faft  ba*  aud,  ein  unb  gab  biefe  ^bee  gleid)  auf,  ba  er  meinte, 
man  habe  bod)  gleid)  in  Berlin  Don  felber  an  bie  ftücffebr  oon 
sJ*aron  ^nbberg  mit  SJoblgefallen  gebad)t.  5d)  eraäble  3bnen  bie« 
alo  eine  fleine  Dorübergebenbe  Epifobc,  bie  gana  ob**  Solgen  blieb, 
aber  idi  habe  e*  fofort  gefüllt,  bafe  e$  und  nidjt  erttninfdjt  fein 
fünnte,  un*  gan*  fpejiefl  ben  Saron  $ubberg  auBaubitten. 

Xie  SJefürditungen,  bah  bie  Wagregeln  aur  Sufbebung  ber 
Veibeigeufdraft  SJauernunruben  unb  Xufftänbe  Derurfadjen  Fönnen, 
frredKn  fid)  hier  nod>  Diel  lauter  au$,  alÄ  id)  eö  fn  meinem  Be» 

iiieufcfn*  aulwArtiac  foIÜif  1850  Ml  1888.  S».  III.  86 


402  20-  3<w.  1858.    Server  an  SRanteuffel. 

ridjte  fyabe  fagen  toollen,  ba  e§  fd)loer  ift,  barüber   bic  Döllige 
3Baf)rf)eit  au  erfahren. 

lieber  bie  aufünftige  Crganifation  ber  2>onau-3fürftentl)ümer 
nritt  Surft  (9ortfd)afoff  nod)  nid)t  red)t  mit  ber  Sprache  heraus. 
$d)  glaube,  mit  granfreid)  muß  er  bod)  fdjon  barüber  Der  trauliche 
33erl)anblungen  eingeleitet  baben,  aber  roo^I  in  $ari£  burd)  ©raf 
Sliffeleff  unb  nidjt  f)ier.  (fr  meint  übrigens,  fie  toären  nur  dt* 
nature  vague,  unb  man  fönne  barüber  nidjt  eljer  Hnfidjten  feft- 
fefceri,  aB  bi3  ber  SoIIefttoberid)t  ber  Äommiffare  eingetroffen 
fei,  unb  toenn  man  baraue  entnehme,  über  loeldje  fünfte  fie  fid) 
geeinigt  Ratten,  ©ft>.  GsceQena  unterrichten  mid)  tt>of)I  mit  unferem 
nädrften  Selbjäger  über  unfere  3tnftd>ten  in  biefer  3fr  age;  td)  benfe, 
toir  fjaben  barüber  eine  STrt  bon  SKemoire  nad)  $ari£  §in  mit- 
geteilt? 

Surft  ©ortfdjafoff  glaubt,  ba&  bie  rövälations  be§  »Spec- 
tateur«  über  eine  angeblid)c  ättiance  atoifdjen  Oefterreid)  unb  <5ng- 
Ianb  bod)  nid>t  gana  obne  @runb  fein  mögen,  toenn  fie  aud)  DteHeidjt 
öorläufig  nur  in  münblidjen  33erabrebungen  befielen  bürften.  ©r 
benft,  bab  im  Parlament  barüber  $nterJ>eIIationen  fontmen 
toerben  unb  bielleid)t  biefeS  ©efjeimnife  aufflären,  benn  er  fdjemi 
aud)  nid)t§  (Setoiffe^  barüber  ju  ftriffen. 

2TI3  eine  für  iefct  gehrife  berfrübte  Sttjmmg  \äfioAt  mir  fcor, 
bafc  fid)  eine  älliance  attrifdjen  SRufelanb  unb  granfreid)  auf  ber 
einen  Seite  unb  Defterretd)  unb  ßnglanb  auf  ber  anberen  Seite 
bilben  fönnte,  unb  mir  un§  einft  au  entfd&eiben  fcaben  mürben,  au 
toeldjer  ©rite  Sßreu&en  fid)  galten  foH.  ®a£  famt  ein  ©egenftanb 
bon  ^Betrachtungen  ber  3ufunft  merben! 

Surft  @ortfd)afoff  bat  mir  anvertraut,  bafc  Sorb  Sloomftelb 
(mit  feinem  getoobnten  freunblid)en  ßädjeln)  ben  SSaron  Srumtoto 
felber  barauf  aufmerffam  gemacht  bat  bafc  bie  englifdjen  SRinifter 
fid)  nur  mäfeig  barauf  freuten,  ben  ©rafen  &brcptomitfd)  au  öer* 
Iieren  unb  Hjn  an  feiner  ©teile  311  erhalten.  93aron  Srunnoto 
bat  ifjm  barauf  ertoibert,  e§  mürbe  gana  öon  ßorb  Ciarenbon 
abbängen,  ob  er  iljn  al§  einen  alten  greunb  ober  aI8  eine  neu  §u 
mad>enbe  SJtfanntfdjaft  aufnebmen  tooHe." 


20.  3<m.  1858.    Subberg,    21.  $atft(bt  an  SRantcuffel.  403 

ffl  i  c  u ,  bett  20.  ^aiu*0*  1858.  S)er  biSfterigc  ruffifcfte  ®e- 
janbte  in  Sien  grftr.  D.  33  u  b  b  e  r  g  an  üfl  an  teuffei  eigen» 
hünbig  priDat: 

„od)  braudje  oftw™  woftl  nicftt  3U  fagen,  mit  mclcften  freubigen 
©efüftlen  id)  bie  SJeftimmung  erfahren  ftabe,  bie  mid)  na4  33erlin 
3iirücftiift. 

kleine  Sgmpatftien  für  ^reu&en,  bie  gro&e  SBicfttigfeit,  bie  in 
meinen  Jlugen  unfer  freunbfcftaftlicfteg  SBerftältnife  $u  ^Jreufeen  fyat, 
bie  Dielen  3?ctx>ctfc  Don  ©ütc,  bie  id)  in  SBerlin  genoffen  ftabe,  afle 
biefe  Wrünbe  Dereint  erfüllen  mid)  mit  aufrichtiger  Sfreube  über 
meine  (fruennung.  Der  ©lief,  ben  id)  bureft  meinen  ftiefigen  Auf- 
enthalt in  anbere  SSerftältniffe  geroorfen  ftabe,  ftat  in  mir  nur  nod) 
mehr  bie  Ueber3eugung  beftärft,  bafc  in  unferem  Slneinanberftalten 
ber  lefcte  #ort  für  bie  Stufte  unb  Sidjerfteit  Don  Guropa  liegt.  $>$ 
tonn  ;nid)  alfo,  Dom  politifeften  Stanbpunfte,  nur  glücflid) 
idiätjen,  getoäftlt  roorben  3U  fein,  um  bieS  innige  Serftältnife  3U 
fräftigen.  £*a§  meine  perfönlidje  Stellung  betrifft,  fo  Reiben  mir 
Sc.  üK.  ber  iWnig  forooftl  n>ie  ber  $rin3  Don  ^reufeen  3u  Diel 
Wnabc  ernnefen,  alö  bab  id)  nid)t  jebe  Oelegenftcit  fudften  foütc, 
meine  innige  Irrgcbcnftcit  unb  ftofte  SJereftrung  311  beiueifen.  ßnblid), 
mein  Dercbrter  vi*aron,  tuiffen  Sic,  roeldje  treuen  ©cfüftle  id)  für 
•Sie  hege  unb  wie  glücflid)  idi  mid)  ftet«  füftlen  roerbe,  öftrem 
mir  fo  oft  beunefenen  ^trauen  311  entfpredjen. 

Sie  haben  in  fflien  einen  ebenfo  cinfidjtSDollen  al£  gut  unter- 
riditeten  inTtreter." 


Berlin,  ben  21.  oonuar  1S5S.  Ter  fid)  3um  Stefudftc  in 
Berlin  aufhaltcnbc  Wcfanbte  Wraf  tfafcfclbt  an  SWan- 
t  c  11  f  f  0  I  eiacnluinbig  priDat: 

„(fm.  trrceflctu  molien  mir  erlauben,  öftre  Slufmerffamfett 
■.mit  Jxclgeubcv  ^u  lenfen.  Cfin  fönigl.  3?efomplimcntirung8- 
ütneiben*)  dou  Sr.  s\.  $.  bent  grünen  Don  $rcu&cn  ift  an  ben 
viviiuT  ber  orangen  abgegangen.  Weinen  SJaftrneftmungcn  naeft 
U\\i  bor  waiier  qcmübnlid)  SSertft  auf  einige  toeniger  formelle 
oiiienlninbige  Sdiniben.     ^rinj  Jllbrcdjt,  toelcfter  ftödrftfid)  Don 

*  $uo  "Xnlak  bco  mtfalücftcn  Crftnif^cn  ftientat*  auf  Napoleon  am 
1 t   Januar  1H&8. 

26# 


26.  Jan.  1866.    $anbbUUt  bei  $rtnjett  wm  ^traten  cm  ftmteiiffcJ.  405 

fcfyoierig,  unb  felbft  njenn  ba*  SMinifterium  eine  Sorlage  btefer- 
i)olb  bem  Parlament  machen  toollte,  fo  fei  e$  fe&r  bie  Srage, 
ob  fic  angenommen  mürbe.  £cnnodj  befd&äftigt  fid)  baft  (Eonfeit 
mit  freier  ^rage  unb  ift  in  bcmfelbcn  ber  SBunfd)  rege,  bog  etoa£ 
ber  Art  möglid)  fei.  SWan  mu&  olfo  ben  erfolg  abmarten.*) 
Schlimm  ift  e$,  bafe  granfreidj  mehrere  fetner  SRörber  fürslid) 
o&nc  alles  ©eitere  auSgeftriefen  unb  nod)  Snglanb  -esportirt  f>atte, 
ohne  irgeub  eine  SDHttOeilung  $u  madjen,  unb  ba%  Orfini  feit  fed)S 
UVonaten  in  ^JariS  lebt  alÄ  fefjr  angefefyene  $erfonIid)feii  @o 
enäfjlt  mon  I)ier! 

3n  ber  Sfrage  ber  gerjogt&ümer  ift  man  gan*  vernünftig 
Wer,  roenn  nur  fein  ftonflift  entfielt,  ber  fie  aur  europäifdjen 
madjt,  —  alfo  bie  alte  ßeier. 

$d)  prebige,  bafe  tt>ir  bem  ftonig  öon  Dänemarf  nkljtö  an- 
haben motten,  fonbern  nur  bem  $er3og  öon  golftein,  unb  bog 
fein  ähmflift  entfielen  toerbe,  toenn  bie  brei  ©rofcmädjte  jum  Wad)- 
geben  brängen.  3fc  VriiU  Nn  ^reu&en." 

Ö  o  ii  b  o  n  ,  ben  26.  Januar  1868.  $anbbiOet  be*  $  r  in  3 e  n 
iuui  ^Jreufeen  an  SWanteuffel: 

„Xa  Sie  unb  Qatfelbt  fo  fe&r  brängen,  bafe  ein  ©rief  öon 
mir  nid)t  311  fpät  an  STcrifcr  Napoleon  Fomme,  mein  ©ruber 
Wbredit  aber  triefleidtf  nod)  länger  Ijerumreifen  fönnte,  fo  toerbe 
idi  bem  dürften  $ofoijoUern  meinen  ©rief  mitgeben,  ber  fceute 
mit  um  nod)  Calais  gefjt  unb  morgen  in  $ariö  ift. 

Staruni  Ijabe  id)  benn  nod)  Feine  Antwort  auf  meinen  erften 
©rief  an  Napoleon?  $at  er  eS  übel  genommen,  bafe  er  nidjt 
tigenhänbtg  gefdjrieben  mar?  £a$  bätten  ©ic  mir  ttoraudfagen 
tollen. 

ler  gelinge  lag  trar  erljebenb  unb  fd)ön  unb  toidjtig  über 
OriiHirtung.    Slfle*  gliirfte  DortreffIid).##) 

obr  $rin^  öon  Vreufeen." 

*  Jtunc  ^eit  fpoter  braute  2otb  Jtalmerfton  im  enfllifäen  Unterlaufe 
eine  $iil  $e$en  Starfcfcroörer  uim  Wort)  ein,  bie  auf  biefrt  $etbre$en  eine 
2  trau-  von  fünf  Saferen  (Hefangnift  fe$te.  Uebet  blefe  <&efe|e*poriofle  ftifcqfc 
nnt  jo.  Februar  185K  ba*  gefammte  eityCif^e  IRiniftarium.  £otb  $erfro  (Xorp) 
nuirbe  mit  ber  tUIbung  bei  neuen  SRinifterium*  bdraut. 

#*   *m  25.  Januar  1858  erfolgte  bie  SermAtlung  bei  $rinjeu  gfrieferty 
Wilhelm  ron  ^reuften  mit  bei  cnglif^en  Vrinjefßn  fttdoria. 


406  27.  3<"i.  1868.    ©erladj  unb  fcatfelbt  an  SRaitteuffeL 

9?.  @.  gür  ©enbung  ift  übrigens  Surft  $ol>en3olIern 
ebenfo  frenig  frie  mein  23ruber,  ba  e£  ba$u  311  fpät  märe  unb 
en  passant  nid)t  frürbig." 


93  e  r  I  i  n ,  ben  27.  Sanuar  1858.  ©cncral  b.  @  e  r  I  a  d>  an 
ÜRanteuffel  eigenbänbig: 

,,5d)  frage  e£  nidjt  auSaufpred&eiMbafc  idj  eS  gor  nidjt  fo  übef 
fänbe,  frenn  ©olfc  nadj  SBien  fäme.  3)er  ga^igftc  ift  er  o&ne 
Sfrage,*)  unb  toenn  ber  ßönig  frieber  beffer  nriirbe  unb  6to.  Cy* 
ceHena  SWinifter  bliebe,  frürbe  idj  gar  fein  Sebenfen  babei  ftnbeti 
SBenn  aber  äHe£  fdjfranft,  fo  ift  e3  bebenflidi),  einen  @ebanfen 
auSsufpredjen.    ßecoq  fefynt  fid)  aud)  nad)  3)eutf erlaub. " 


Köln  a.  9t  I).,  ben  27.  Januar  1858.  ©er  ©efanbte  ©raf 
$  a  $  f  e  I  b  t  —  auf  ber  Steife  nad)  sparte  befinblid)  —  an  3R  a  n  - 
teuf  fei  eigenbänbig  prtoat: 

„3$  fyabe  bem  grinsen  öon  ^Jreu&en  eraäljlt  bofc  ber  ftönig 
mir  einen  ©rief  für  ben  föaifer  mitgegeben,  ein  ©ntfdjlufc,  ben 
ber  ßönig  au$  eigenem  antriebe  gefafet  $abe.**)  3)er  $rina 
fagte  mir,  bafc,  ba  man  if)n  öon  93eriin  fo  fefyr  mit  bem  eigen« 
fyänbigen  Schreiben  an  bon  $aifer  gebrängt  er  biefeS  bem 
Surften  bon  $o^enaoQem  mitgegeben  fyabe,  freierer  ber  Srfte  Don 
fionbon  nad)  $ari§  gegangen.  33aS  id)  bisher  nidjt  tmi&te  ift 
bafe  bie  ^ßrhtäefj  öon  ^Jreufeen  am  15.  Januar,  qB  fjc  m  Calat* 
frar,  bem  Staifer  ^erfönlid)  gefdjrteben  fyat,  um  fregen  beÄ  Attentate 
311  fomplimentiren.  3>er  ^rins  f<bien  etfraS  berttnmbert,  ba&  ber 
iTaifer  fofort  j>erfönlid)  ber  ^rinsefc  hierfür  banfenb  gefdjrieben 
bat,  fräfjrenb  ber  STaifcr  auf  feinen,  be$  ^rinjen,  offoieOen 
Äan3leibrief  au$  Berlin  nod)  nid)t  geantfrortet  3$  tyxbe  espltstrt 
bab  mid)  bie§  gar  nid)t  frunbere,  inbem  man  am  ^Jarifer  $ofe 

*)  (Herta*,  a.  a.  C,  »b.  II,  ©.  382  meinte,  er  fei  Broctyrafen,  ©taffwr 
unb  (Haien  porwieben. 

**)  Tiefen  örief  bcö  Montag  Sriebridj  SBüfjelm  IV.  an  ftapoleoit 
aua)  öerlaa),  a.  a.  0.,  $b.  II,  6.  580. 


80.  San.  1866.    tiktfag  an  JRaittraffeL  407 

auf  ein  paar  eigcnljänbige  3eilcn  me!jr  2Bert&  lege,  al*  auf  triele 
unteraeidjneie  ftanjleifdjreiben.  3$  toetbe  übrigen*  nun  bafür 
jorgen,  bab  halb  für  bie  Schreiben  be*  $rmaen  gebanft  toitb." 


Cfjarlottenburg,  ben  80.  Januar  1868.  Oenerat 
d.  ®  er  lad)  an  2tt  anteuf  fei  eigenljänbtg : 

„Sefonber*  fdtlagenb  ift  in  bem  $ier  anbei  jurütffolgenben 
Ärtifel  ber  »Glberfelber  3*ttung«  bie  SHed)tfertigung  ber  preufeifdjen 
$>olitif  in  Sachen  ber  Tonmi-Sürftenttjihner,  bie  hn  $rin$ip  unb 
Crfolg  jeber  einfid)t8t>olle  SWann  billigen  mufe. 

Äudj  barin  bin  id)  mit  ben  3ritungSartifeln  einig,  bafc  bie 
Jvrage  »Quid  faciamus  nos«#)  feljr  doreilig  beantwortet  ift  fat  ber 
befaunten  Srodjüre  biefe*  Xitel*,  ff*  toare  ber  ©ipfel  ber  2$or- 
beit,  jefct  9iu&(anb  unb  ftranfreid)  mit  einem  Urgiren  ber  englifd)- 
öfterrridnfdjen  XHiance  bor  ben  Stopf  &u  fto&en,  um  fo  me&r,  ba 
unfer  jefcige*  immer  nod)  nabe*  Serbattnifi  mit  ftuftlanb  un*  bie 
Gelegenheit  giebi,  auf  bie  fidj  anba&nenbe  frangofifdp  ÄQiance 
eiu3un)irfen.  Tarin  mu&  id)  bem  Serfaffer  be*  »Quid  faciamus 
hob«  beitreten,  bafc  lotr  prinaipieQ  auf  ffnglanb  unb  Qefterreidj 
genriefen  finb.  Sie*  betoeift  bie  ©efd&id&te  ber  europaifdpn  $olittf 
fett  1789,  obtDobl  and)  bamal*  fid)  Cnglanb  oft  träge  unb  eigen- 
nützig, Cefterretd)  neibifd),  falfcft  unb  binterliftig  benahm,  benn 
ihugut,  (fobcn.il,  ßcbrbad)  unb  ©pielmann  roareu  fromoglid)  nod) 
fdiledjter  als  9?uol.  Selbft  3Retternid),  ben  SBilltfen,  feitbem  er  in 
SiMen  geipefen,  für  ben  gr5feten  <Staat*mann  (alt,  bat  fid)  falfdj 
gegen  un*  tfieil*  betragen,  tfteil*  betragen  motten.  Aber  bie 
Jvüblung  mit  (Fnglanb  unb  Cefterreidj  muffen  mir  immer  behalten, 
iiuu'h  tonte  v<*riU*  n'eat  pas  bonnc  i\  dire.  Defterreid)  mu& 
ber  Taumen  auf  ba*  Äuge  fefion  burd)  unferen  ©efanbten  in  SBien 
gehalten  locrben."**) 

*i  (Meutern!  ift  bie  flktonamtye  ftrofäflre  traft  ber  <$eber  be*  Dr.  3r«m#. 
im.  Wanteuffel«  „XcnfTOüAtflreüen'',  ©b.  III,  6.  271. 

**   Xtefelbe   9ieben>enbim<i    onL   flcrla$,   a.  o.  0.,    8b.  IIt  6.  662 
1  Februar  1858)  unb  3.  606  (21.  Wai  1867). 


9.  gebt.  185a    Due$l  an  ttanteuffcC.  400 

regienmg  beS  leiteten  fianbcS  mit  ben  @t)tnj>atf)ien  einer  2Kad)t 
ioie  Jtranfreid)  31t  befte&en  glaubt,  fo  tuerben  anbererfeitä  bie  atter- 
lebbafteften  unb  aufrid)tigften  Sgmpatfjien  für  bie  {Regierung  be£ 
ftaifer*  in  gana  £eutfd)lanb  ifyrem  geraben  Gtegentfyeile  meinen 
muffen,  tuenn  öon  ifcr  nrirflid)  eine  Itnterftüfeung  be£  bänifdjen 
Uabinet*  in  feinem  heutigen  3uftanbe  erfolgte.  3rt  fydbe  eS  bafcer 
freilid)  nid)t  für  meine  amtlidp,  ober  für  meine  perfönlidje  vuxb 
iutfriotifd)c  $flid)t  erad)tet,  ben  Serfud)  ju  machen,  bie  iftatfäd)- 
lieben  Srünbe  au  erfahren,  auf  meiere  fid)  bie  obige  Annahme  beft 
(ionjeilpräfibenten  $all  unb  bed  $errn  t>.  ©dpele  ftüftte,  unb  6to. 
(f^ceücn3  mirb  eS  btcfleidjt  nid&t  unintereffant  fein,  Don  bem  Ste- 
in l  tat  biefe*  BerfudjeS  ßenntnife  au  erhalten. 

So  Diel  fd)eint  mir  feftaufte^en,  bafe  bie  Steigerungen  unb 
bie  Haltung  be$  f>iefigen  franaofifdpn  9Rintfter£  —  ber  in  biefem 
\ianbe  feit  fünfae&n  S^ren  ift,  o&ne  feit  ber  8*it  aud)  nur  einmal 
in  sJJariö  geioefen  a«  fein  —  fein  ttrirfltdieÄ  Sunboment  für  j^e 
3id)erbeit  ber  genannten  Ferren  abgegeben  tiaben.  Vielmehr  tyabe 
ich  fflrunb  anauneftmen,  bafe  SWr.  S5oteaac#)  biö  üor  gang  furser 
;{eit,  wenn  aud)  obne  Cr  folg,  bem  ^iefigen  äRinifterium  ein  Keife* 
(? ntgegenfommen  bringenb  empfahl.  Aber  möglidproeife  fyak  aud) 
auf  ihn.  ben  franaöfifd)en  SWimfter,  in  ber  lefeten  Seit  bie  @idpr- 
ijeit  einigen  Kinflufj  ausgeübt,  bie  —  $err  t>.  Scheele  mit  aui 
v4>oriö  gebracht  3U  ftaben  fd)eint.  £urd)  eine,  ttric  mir  fdjeint,  fe$r 
imrid)tige  ^eurtbeilung  be§  JhnferS  9tapoIeon  unb  ber  SWittel, 
bie  er  für  feine  Xijnaftie  uötbig  bat,  ift  nämlid)  bie  einflu&reidtfte 
inTfönlicbfeit  im  SReidje,  bie  öräftn  ©anner,  au  ber  Vermittlung 
gefotumen,  am  elften  bei  bem  Faiferl.  $ofe  auf  biejenige  An- 
crfennuug  bejro.  ben  (fmpfang  redinen  au  muffen,  bie  iljr  öon  ben 
ruberen  großen  ßofen  bartnädig  öerfagt  werben.  Son  ibr  — 
bav  ift  eine  Xbatfadje  —  finb  alle  bie  Äufmerffamfeiten  betrieben 
unb  ausgegangen,  mit  benen  ber  .Qönig  bie  (ftunft  be$  ftaifer* 
•i:  gewinnen  berfudjt  hat  o"  bem  @(auben,  bafe  biefer  Serfudj 
bi*  Mi  einem  genriffen  örabe  nunmehr  geglücft  fei,  bat  bie  Oräfin 
<  bie  in  ber  »nationalen«  Partei  nod)  iftren  einaigen  Stüfepuntt 
iinben  muf;,  unb  bie  bon  ber  nationalen  treffe  gerabeau  efrafirt 
werben  mürbe,  fobalb  fie  bie  fonferöatioe  unb  vernünftige  Partei 
imterfutoen  moüte)  bie  lefcte  Senbung  $errn  ü.  <Sd>eelc&  t>eranla|t. 

*   flbolf  Tot^iac,  tramöfifd)ei  Okfanbtn  in  Jtopcntagen  (dt  1848. 


410  9-  Scbr-  1858-    k"^1  an  SRontaiffeL 

§err  ö.  Sdjeele  —  wie  bef  annt  im  Sefifc  fefjr  audgeaeidjneter  eigen- 
fcfyaften,  bic  if)n  auf  einer  befferen  ©runblage  511    einem  SSoftl- 
tfjäter  £änemarf§  machen  tonnten,  wäfyrenb  fie  i&n   fcurd?  einen 
abenteuerlichen   Egoismus    au    einem    böfen    £ämon    beöfelben 
gemadjt  Ijaben  —  mag  nun  allerbingä  in  $ari£  eine  gana  tuiinber- 
bare  3)arfteQung  be$  SadjoerfyalteS  in  ber  bänifd)-beutfd)en  Jjrage 
gegeben  Ijaben,  benn  er  fjat  ba&  wafjre  Sügentalent,   b.   b.  er 
lügt  mit  Ueberacugung,  ober  mit  anberen  SBorten,  er  Ijat  fidj,  wo* 
3U  feinem  93ortI)eüe  pafet,  fo  lange  felbft  borgelogen,  bafc  er  e£  sule^t 
felber  glaubt.   Slufeerbem  f)at  er,  obfdjon  auS  gana  anberen  SRottoen 
unb  mit  einer  taujenbmal  id)lcd)teren  ^Berechtigung,  3roei  ßmjrfin- 
bungen,  bie  in  $ari§  ntc^t  ofjne  Stnflang  finb:  nämlid)  #a&  gegen 
bie  fcfyledjte  greife  unb  gegen  bie  Vertreter  ber  2 egimi tat  par  ex- 
cellence.    3n  aHc  biefem  mag  ©runb  ju  ber  Snnafjme  liegen, 
bafc  man  in  ber  Xfyat  —  wä&renb  fjier  alle  SRenfdjen  Don  Gbre 
unb  llrtfjeil  erwarteten,  ba%  fid)  bie  £f)üre  be8  ftaiferS  biefem  er- 
cettenten  Slbenteurer  gar  nidjt  offnen  Würben  — ,  i$n  in  $tarä 
freunblid)    aufgenommen    unb    mit    franaöfifctyer    Srtigfeit    fein 
Splaibotycr  für  bie  Demagogie  in  35änemarf  angehört  fyat.     laß 
man  aber  fo  weit  gegangen  fein  foKte  —  wie  e3  je^t  $err  b.  Sdjeefr 
fein  Sügentalent  beuufcenb,  glauben  matten  mödjte  — ,  batan  fann 
id)  unb  will  id)  eben  nid)t  glauben.    51  ber  ba£  ift  £f>atfad)e,  alle 
%'äben  ber  Erwartung,  bei  bem  faiferl.  franaöfifdjen  Kabinette  in 
bem  borlicgenben  Streite  bie  fräftigfte  Parteinahme  su  finben. 
führen  auf  $errn  b.  Sdjeele,  ben  bänifdjen  SRenegaten,  surücf.  83ie 
er  öffentlid)  erflärt  t)at,  bau  bic  bänifdje  (SefammtftaatSberfaffung 
bon  europäifdjen  3J?äd)tcn  unter  allen  Umftänben  gefd)üfct  werben 
Würbe,  fo  bat  er  in  ben  lluterrebungen  mit  feinen  Sefannten  mehr 
ober  weniger  berblümt  Stnbeutungen  über  3ufid)erungen  gegeben, 
bie  er  bon  bödjfter  Stelle  in  sparte  erhalten  fjaben  min,  unb  e* 
follte  mid)  gar  nid)t  wuubern,  wenn  näd)ften§  eine  ganae  Unter» 
rebung  Sr.  faiferl.  9W.  in  biefem  Sinne  bie  ßeffcntlidtfeit  er* 
blidtc.     Taft  bie  bänifdjen  ÜWiniftcr,  mit  benen  $err  b.  ®<bede 
fonferirt,  gent  glauben,  was  fie  nuinfdjen,  glauben  au  fomten  — 
bafj  fie  nad)  einem  Stroljbalm  ber  llnwafjrfdjeinlid&feit  greifen. 
beiz  ift  ebeufo  natüriid)  wie  ihnen  berjeiblid).    9Jun  wirft  ober  in 
bieten  unb  ben  mcifteit  Singen  ber  3rrtl)um  faft  ebenfo  ftarf  tme 
bie  3i*ahrfieit,  jobalb  bor  eine  ober  bic  anbere  in  eine  Ueberaeugung 
übergegangen  finb.    (fs  ift  alfo  in  ber  Zf)at  aiemlid)  gleichgültig, 


11.  fcbr.  1858.    itfcrtljer  an  3WanteuffeL  41 1 

ob  $errn  u.  8djeelc£  oitfi"uationen  gan3  ober  $um  größten  ibetl 
^Ijantafieu,  ÜMifeDerftänDnifje  ober  offenbare  Üiigen  finb.  35ic 
SSirfung  bleibt,  ba&,  roenn  Don  fran3üfifrf>er  <£eiie  nidjt  febr  balb 
eine  febr  unaroeibeutige  äufflärung  erfolgt,  ba£  f)iefige  Äabinet 
uon  ber  3u&erjid)t  auf  ben  jfoifer  Don  öranfreid)  (ber  Don  feiner 
treffe  ber  SSelt  fo  fd)led)t  bcbanbelt  roorben  ift  unb  nrirb  roie  Don 
ber  bäuifd)en)  erfüllt  unb  in  einer  Stellung  bleibt  bie  bod)  $u 
böd)ft  unangenehmen  Slonfliften  führen  fann  unb  mufe.  ©ine 
fernere  ©irfung  nrirb  aber  aud)  fein,  baß  balb  genug  bie  Der- 
meintlid>e  ilnterftüfcung  ber  bänifeben  Sutma&ungen  feitenS  Sfranf* 
reid)ö  in  3)eutfd)lanb  befannt  unb  bort  unter  ben  (Sinnrirfungen 
ber  fenbalen  hrie  ber  liberalen  treffe  ju  einer  Art  OlaubenSartxFet 
werben  nrirb."*) 

3t.  Petersburg,  ben  11.  gebruar  185S.  25er  ©efanbte 
/"yrljr.  D.  38  c  r  t  b  c  r  bantt  SB  a  n  t  e  u  f  f  c  l  in  einem  eigenbänbigen 
^riDatfdjreiben  für  beifen  iWittbeilungen  in  Setreff  ber  ©efunbbcit 
beo  Mönig$. 

„UebrigcnS  ift  man  bier  burd)  33aron  Srunnoro  unb  anbere 
Starrefponbenten  febr  genau  unterrichtet,  unb  eigentlich  bot  mau 
hier  nie  mftte  Hoffnungen  bebalten,  bafj  ber  Slönig  fid)  fo  gän3lid) 
nrieberherftelleu  nriirbe,  um  in  ber  Sage  311  fein,  nrieber  bie  SRc- 
gierung*gefd)äfte  übernehmen  31t  fönnen.  UcbrigenS  fdjeint  neuer- 
bing*  morflid)e  Neuerung  (Gottlob  eingetreten  311  fein.  Sod)  bleibt 
eo  ein  redit  betrübenber  3uftanb,  ben  nrir  uid)t  genug  beflagen 
fönnen.  unb  ber,  mie  id)  fürdjte,  nod)  redjt  forgeuDoHe  Certtricfc- 
hingen  mit  fid)  rubren  bürfte. 

lieber  bie  junge  vJ>riineiiin  ^riebrid)  83ill)elm##)  bat  bie  örofc 
benogin  tum  ".Vierflenburg  an  bie  flaiferin-SNutter  telegrafiert,  fie 
n-äre  nidit  biibidi,  aber  febr  lieben&raürbtg,  unb  bie  fönigl. 
Familie  märe  leidit  mit  ihr  befannt  geworben. 

AÜrit  Wortfdiafoff  ift  burd)  'Baron  Srunnoro  unterrichtet  bah 
ber    2driüfteller    ber    i'rofdriire    »Quid    fuciamuH    hob«    ber 

*  •  -Jim  1 f>.  Februar  1R&8  febrieb  ber  polittfebe  &flent  *!  e v  i n ft e i n ,  anfd)etncnb 
au*  Van*,  bem  Wtnifter  iWanteuffel:  „Ter  Moifcr  fagte  offen  unb  e^rlicb:  »3$ 
dabo  3d)co(e  qefaa.t,  ban  id)  um  £änemarf  nullen  feinen  flriefl  madje,  @te  foDten 
uet)  mit  I curia) lanb  burdmuo  oerftänbigen«,  worauf  3(&ee(e  bemerfte:  »SUir 
rotWcn  nod)  a.ar  niety,  roa*  £culfd)lanb  idiUV 
**    3  innere  Kaiserin  irriebrid). 


11.  gebr.  1858.    SBert^er  an  2RanieuffeL  413 

Tor  Wroöfürft  äftmftantin  unb  Surft  ©ortfdjafoff  finb  bie  tfjätigften 
IVitglieber  be*  ÜWinifteriumö  unb  foücn  beibe  bie  innereit  {Reform- 
bcftrebungen  cifrioft  beüortüorteu.  Uknm  Slaijer  ftcfyt  Surft  ®or- 
tfdjafoff  nad)  meinen  &*al)rncbmungeu  in  üertrauenSooller  ®nabe. 
Seine  große  £f)ätigfeit  unb  £beenreid)tt)um  erleichtern  bem  Sou- 
verän bie  ÜVefd)äftc,  unb  beim  ftaifer  f)at  bis  ie&t,  toie  mir  fdjetnt. 
Surft  Wortfdjafoff  in  auswärtigen  Sragen  ben  auöfd)iiefelid)iten 
(Finflufe. 

Auf  ben  3ritimg£artifel  beä  »SKorb«,  ben  id)  meinem  Poli- 
tiken i^cridit  Dom  ß.  b.  SWtS.  beifügte,*)  f)at  mid)  Surft  ®or- 
tfdjafoff  felber  aufmerf  jam  gemadjt,  inbem  er  jid)  gleidjfam  rüfymte, 
bafj  er  unter  feiner  ^nfpiration  (Diefleidjt  Don  U)m  biftirt)  ge- 
fdirieben  korben  toäre.  23or  einigen  SEagen,  ben  8.  b.  2Kte.,  (jum 
(findige  unfereS  jungen  prin3lid)en  SßaareS  in  $)erlin)  a&  id)  mit 
ihm  bei  ber  &?aiferiU'3Kutter,  toeldje  er  fragte,  ob  fie  biefen  ärtifel 
gelefeu.  Sie  ertuiberte  tym  mit  i&rem  gefunben  Urtfoeil,  fie  fänbe, 
er  enthielte  eine  3u  grofec  ÖobeSerftebung  über  ba%  jefcige  Sranfreid). 

Alle  äJia&regeln  ber  Strenge,  bie  in  Sranfreid)  jur  allgemeinen 
Sidjorbeit  genommen  tuerben,  madjen  mir  ben  iixnbtud,  alt  ob 
bafclbft  unerquidlidje  3»ftänbc  borljanben  fein  bürften. 

Surft  ttortfdxifoff  behauptet,  bafo  auf  SBunfdj  be$  Grafen  $er- 
figun  ber  Wraf  (fbreptonritfd)  bei  bem  cnglifd)cn  Jlabinet  bie  fron- 
.uififdieu  Vlnforberungen  luegen  ber  politifdjen  Slüdjtlinge  unb  Ser- 
fdwürer  fräftigft  unterftüfet  habe. 

Tic  S  tanbeser höhung  bes  Srhrn.  t>.  3)unfen  unb  beS  (trafen 
^raiiier  be  3t.  Simon  erinnern  mid)  an  bie  mir  al§  ©eheimnift 
mitiietheilte  ÄueFbote,  bnfe  ein  ruffifd>er  Staatsmann  unb  öefanbter 
in  l'iiinduMi,  /öerr  D.  Seherin,  in  feinen  alten  £agen  auf  ben 
eiiienthümlidien  &*unfdi  gefommeu  ift,  fid)  für  feine  Herbienfte 
für  dauern  sunt  banerifdu'n  (trafen  madjen  Iaffen  ju  wollen. 
x\n  dauern  hatte  man  nidtfs  bagegen  gehabt  aber  hier  hat  man 
ihm  biefe  vHlriti»  entfdiieben  ausgerebet.  SBie  $err  b.  Senerin 
inerfte.  baf;  er  barin  eine  I>«;vm*  begangen,  fd)rieb  er  an  Surft 
i^ortfdiafoff  als  cuptutio  bmovolentiae  »dcHcendant  de  Uurir 
so\rz  indulgcnt«." 

*    iiUictjcr  Slrtifcl  gemeint  ift,  W  fi<$  nia)t  feftfteUen  [äffen. 


414  20.  Sc**-  1858-    ©etnftorff  an  SRanteuffcI. 

fionbon,  ben  20.  gebruar  1858.  ©er  ©efanbte  <3r<r 
SJernftorff  an  Üßanteuffel  eigen^änbtg  {urtoat: 

,,©w.  ®i;cellen3  werben  burd)  ben  heutigen  gfclbjäger  §n>ei 
Schreiben  be£  ©rafen  Sabrabio*)  erhalten,  weldje  er  mid)  gebeten 
^ot  au  beförbern.  93ei  ben  2tu§wed)felungen  ber  9tatififationen#*j 
fagte  er  mir  geftem,  bafe  bie  3)eforaiion  be3  (StyriftuS  in  Sliamantat, 
meldte  für  (£w.  ©reellen^  beftimmt  fei,  in  Serlin  gemacht  unb  bereit 
fertig  fei,  unb  ba%  bie  Uebergabe  berfelben  nidji  btä  aur  SSer- 
mäfjlung  I)inau£gefd)oben  werben,  fonbem  jefct  näd)ften£  ftatt 
finben  würbe.  $d)  glaube,  er  erwartet  nur  nod)  ein  ©djrciben 
feines  SönigS  an  QrW.  Gjcellena,  um  ben  Orben  su  begleiten.  Sie 
er  mir  fagt,  ift  biefe  Strt  bon  2>eforation  eine  gro&e  XuSactc^nung 
in  Portugal,  unb  fyaben  nur  ber  $eraog  Don  Wellington  uxib  Sunt 
9TOetternid)  ben  ßfjriftu£»£)rben  in  brillanten  erhalten. 

3II&  icf)  borgeftern  bem  fßrinaen  ®ema^l  für  Üftittljeilung  bes 
Glarenbonfdjen  ©riefet  wegen  be§  ©efdjenfeS  banfte,  aber  $in£u- 
fügte,  wie  id)  gefielen  mü&te,  bafc  id)  nid)t  öiel  flfiger  baburd) 
geworben  fei,  inbem  id)  nid)t  red)t  Derftänbc,  toa£  fiorb  Starenbon 
wollte,  antwortete  er  mir:  »baZ  überlaffe  id)  ben  Diplomaten  <n& 
^umadjen«  unb  Iad)te  babei.  iit  fdjeint  alfo  felbft  ebenfo  roenig 
wie  id)  ben  SBrief  öerftanben  31t  baben  unb  nidjt  bie  93eranteort- 
lid)feit  ber  Interpretation  l)aben  übernehmen  3U  motten.  $*** 
wirb  Sorb  ßlarenbon  t)ictteid)t  faciler  Werben,  ba  i&n  al£  $ru>at- 
mann***)  wot)I  Stiemaub  Ijinbern  wirb,  ©efdjcnfe  anaunc&men. 

©oute  and)  ßorb  ^oljn  ShtffeH  ein  ßabtnet  bilben,  fo  fann 
er  bod)  unter  ben  gegenwärtigen  Umftänben  unmöglich  hrieber  ein- 
treten, ba  ba%  ÜJHntftertum  gerabe  über  eine  auswärtige  gfrage 
fällt,  Uebrigenä  begreife  id)  felbft  nid)t  recfyt,  warum  er  ntdjt  eine 
vorläufige  ?lntwort  nad)  v}>ari§  gerid)tet  bat."t) 

*)  £cr  portugiefifc^c  Wcfanbtc  in  Bonbon. 
**i  8m  29.  2(prtl  1858  ocrmätjlie  fid>  5tönig  $eter  V.  oon  Portugal  m 
ber  ^riniefftn  3tcpf)antc  oon  £>ofjenjoUern:3ia,marina,en.    $te  Xrawmg  fanb  n 
Berlin  ftatt. 

***»  3(m  20.  Februar,  bem  Tage  ber  Slbfaffuna,  be*  obigen  Briefe«,  tttfte 
bas  flefammte  üRinifierium  ^nlmcrfton  toeaen  $enoerfuiig  ber  fSoImcrflonffrgi 
^erfdnoörunflobiU  feine  (Jntlaffung  erhalten.  3>a$  (9efa}enf  für  Clacenbom  et» 
folgte  oon  3eitc  bes  preufeifdjen  ftofeö  au$  8nlaft  ber  Serma^hmg  bei  ffris)« 
ftriebrieb  Wilhelm  mit  ber  $rinw  Victoria. 

v)  9tlo  ttmioort  auf  Die  oben,  3.  404,  in  ber  »nmerfung  eno&^Qte 
forbembe  fran)öfifo)e  Note  in  ber  ^erfdjroorcrfragc. 


.  a. 


4.  ittärj  1858.  fcatfelbi  an  SNanieuffcl.  —  5.  SRürj.  SRantaiffel  an  fcatfclbt  415 

$  a  r  i  f> ,  bcn  4.  9Mära  1858.  3>er  ©efanbte  Oraf  $  a  fe  f  e  1  b  t 
an  SRantcitffel  eigenf)änbig  priDat: 

„(im.  (fyccllena  merben  miffen,  bofo  Xroutjn  Dor  einiger  Seit 
beim  Maifer  gefpeift  I)ot  unb  alfo  Dor  ber  SBelt  feinen  ^rieben 
mit  bem  Ufaifer  gemadjt  tjat.  2Ran  I)at  hieran  Diele  ©erüdjte 
gefnüpft.  3$  glaube,  bafj  ber  ftaifer  gern  einen  SJotföafterpoften 
hu  Irout)n  gegeben  ftaben  mürbe,  aber  e£  fcfyeint  mir  bis  jefct 
burdjauS  fein  ?in3cid)en  bafür,  bafc  er  bie  %bee  f)öttt,  Ujm  mieber 
bas  SHtmfteriitm  311  übertragen.  5d)  ftoltc  überhaupt  SBalemSfi 
in  feiner  Stellung  nidjt  für  bcbrofjt.  SffalemSfi  perfönlid)  mirb 
mit  bem  neuen  engltfdjen  flabinet  beffer  ftefjen  al*  mit  bem  $al- 
merftonfdjcu,  meld)c3  gefudjt  fyatte,  ifjn  au  fiüraeu." 

«erlin,  bcn  5.  SWära  1858.  STOanteuffel  an  bcn 
(trafen  $afc  fei  bt  in  $ariö  eigenfjänbig  priDat: 

„lfm.  Gyceflena  fjabe  id)  gebeten,  bcn  Sfelbjäger  au  fenben, 
weniger  um  ^Ijnen  Don  I)ier  a\&  sJJeue$  mitautfjeilen  al8  um  Sie 
von  bcn  Cfinbrücfen  31t  unterrichten,  meld)e  über  bortige  3"f^nbe 
hierher  gelangen.  SScldjer  8trt  biefelben  finb,  merben  Sic  fdjon 
einigermaßen  cni$  bcn  SWittbeilungcn  entnommen  fjaben,  meldje 
verr  u.  Thiele  ^st)ncn  gebracht  bat  ÜKir  fd)eint  c£,  ba%  au$ 
englifdjer  ober  menn  mau  miü  jioburgjdjer  Dueflc  berartige  2Bit- 
tbeilungen  gerabe  i)iert)cr  nidjt  ofjne  ®efüifentlid)feit  gemadjt 
Karben.  Vllv  fehr  he;>eid)nenbe&  Xofument  lege  idi  in  ber  Anlage 
im  engiteu  Vertrauen  Slhjdjrift  eines  cigenljänbigcn  «riefe*  be$ 
Mouigv  VfeoDolb  an  ben  ^rinjen  Don  v4>refiBen  bei.  Slcbnlid)  unb 
nod)  üärfer  iit,  mie  id)  meife,  an  bie  ^rinaefj  gefd)rieben  morben, 
bodi  habe  idi  bie  «riefe,  meldje,  glaube  id),  Don  S^t  311  3rit  fid) 
u-ieberholen,  nid)t  311  feben  befommen. 

O'm.  Ifrcellena  Unheil  über  bie  franaöfifdien  3"ftänbe  Dor- 
wgrenen.  fällt  mir  nid)t  ein,  Dielmebr  Derlafie  id)  mid)  babei  un» 
bebingr  auf  xMire  «eobadtfungen  unb  flonfluftonen.  Sie  merben 
mir  aber  barin  9Jed)t  geben,  bafj  c*  mir  nidjt  gleidjgültig  fein 
t'ann,  mekiie  Sluffafhtngen  anbermeit  an  ma&gebenber  Stelle  pro- 
irn^irt  werben  unb  Weitung  erlangen,  unb  amar  um  fo  meniger, 
alv  baran  fid)  Ieid)t  praftifd)  berDortretcnbe  Cntfcftliefeungcn 
fnürfeu.  mie  benn  3.  «.  hier  fd)on  baDon  bie  Siebe  gemefen  ift, 
mit  SiüdMdit  auf  bie  bebrobüd)c  Sage  Don  Jtranfreid)  ber  SRbein- 


9.  9RAq  1858.   $offelbt,  11.  Qnmno»  an  SRtmteuffeJ.  417 

^}aris,  ben  9.  3Rär3  1858.  5Der  ®ef anbie  ®raf  $ a fe f e I b t 
an  l'i  a  n  t  c  u  f  f  e  I  eigen^änbig  prtoat: 

„Obgleich  bod  Serbalten  ßnglanbS  e8,  nrie  mir  fdjeint,  mit 
9iücffid)t  auf  ba£  Attentat  Dom  14.  Januar  entfdjulbigen  mürbe, 
bog  bic  franjöfifdje  Regierung  fid)  al&  Derlefet  beaeigte  unb  biefem 
Wcfübl  (? influfe  auf  i&re  bemnädrftige  Haltung  geftattete,  fo  glaube 
id)  bod),  bafe  matt  biefigerfeitö  mit  groger  Sttäftigung  üerfaljren 
tuirb.  Wein  ginbrud  ift,  bog  ber  ftaifer  feine  (Bestellungen  sur 
englifdjen  ^Regierung  nid)t  nrifl  trüben  laffen,  unb  feiernadj  ttrirb 
man  roobl  bem  neuen  englifdjen  SRinifterium  bie  $cmb  bieten, 
um  über  bie  Verlegenheiten  ^inmegaufommen,  toeldp  bie  Situation 
bes  ÄugenblitfS  barbietet. 

9Jad)  ben  (fr^eugniffen  ber  treffe  in  manchen  Säubern  tommt 
eä  mir  fo  üor,  ald  betrachte  man  ba&  jfaiferreid)  i*W  für  erfdmt- 
tertcr  alö  üor  brei  SRonaten.  9{a^  meiner  Shtffaffung  ift  bie 
Regierung  jcftt  ioie  früber  gerabe  berfelben  ®efafjr  audgefefet, 
nämltd)  ber,  bah  ber  Jlaifer  umgebracht  fterbe,  bieft  ift  aber  nidjtS 
iVeuc^.  Ütfas  mid)  jebod)  hmnbcrt,  ift  bog  man  fi$  nad)  bem  Atten- 
tate Dom  14.  Januar  mefjr  gegen  biejenigen  ereifert,  gegen  fteldje 
bosjelbc  gerietet  tt>ar,  alö  bog  man  Xbfdteu  gegen  bie  anardjifd)en 
(Elemente  an  ben  Sag  legt  toelcbe  bie  Grnnorbung  beä  ftaiferft  mit 
Beifall  begrübt  baben  würben."*) 


*  e  r  1  i  n  ,  bat  11.  ÜKär*  1858.  2er  rtifftfd>c  Wefanbte  Örftr. 
v.  A*  r  u  l!  n  o  tu  öoflaiebt  ben  lebten  äft  feiner  berliner  <9efd)äftt> 
fübrung,  inbem  er  SM  an  teuf  fei  perfönlid),  in  guter  beutfdjer 
2pradK  einige  betriebe  Sporte  beä  Xanfefi,  ber  Scfttung  unb  ber 
Irrgebenheit  fagt: 

„£ic  (rrinnerung  an  unfere  freunbfcbaftlidjen  Serbältniffe 
werben  \n  ben  angenebmftcn  meiner  langen  $ienft(aufbaf)n  ge- 
hören. Debatten  Sie  3ftrerfeitfc,  öerebrtefte  GgceHenj,  in  gutem 
Vlnbenfen  öftren  alten,  treu  ergebenen  Sfreunb  SrunnoiD." 


*    Tu  Antwort  SRanteuffeW  ftnbct  M  6. 418,  tmtmn  14.  Wflrj  1868. 

*rfufcrn#  auswärtig«  folitif  1850  M*  1868.  Bb.UL  97 


418  1*  3R&3  1^58.    a^anteuffel  an  $atfe(bt 

»erlin,  ben  14.  Üflärs  1858.  SKa'nteuffel  an  ben 
©rafen  $afcfelbt  in  NJ>ari£  eigenljänbig  priöat: 

„ßtü.  (^Teilens  banfe  id)  für  §i)re  eigenfyänbigen  ^J^üen  com 
9.  b.  JWi3.#) 

§d)  ti>eile,  luic  id)  ^fynen  fd)on  in  meinem  legten  ©riefe  fagie, 
^Ijre  Sluffaffungcn  in  ^Beurteilung  ber  bortigen  3uf*änbe,  ijaüe 
e£  aber  für  ttrid)iig,  bafc  ©ie  nidjt  offne  Äenntnife  bon  ben  Ijier  oon 
anberer  ©eite  gemad)ten  ®arfteüungen  unb  Snftnuationen  bleitau 

3)ie  t)icfigc  treffe  fangt  an,  fid)  in  (£ttt>a£  bent  Aaifer  gegen* 
über  su  falmiren.    2113  @runb,  roeSfyalb  bie  fciefigen  äBigblätter 
gegen  ben  Saifer  su  gelbe  sieben,  ift  mir  angegeben  toorben,  baß 
ber  bort  erfdjeinenbe  »teöariuari«  nidji  nur  über  bie  $tefige  Re- 
gierung, fonbern  aud)  über  unfer  ttömgß^auS  bie   cmftö&igften 
Jlrtifel  bringe.    Gtt).  (SgceUena  toürbe  id)  banfbat  fein,  tDenn  Sit 
mir  gelegentlich  öon  biefem  Statte  etma  bie  legten  fünf  bi£  fedj* 
SBocfyen  swfcttben  roollten.     3$  und  barüber  nidjt  bei   SRoujtier 
Älage  führen,   fonbern   nur   al§   Slbtoetyrmittel   batoon    (Stebraud) 
machen,     lieber  biefen  mid)  su  beflagen,  Ijabe  id>  fortoäbrenb 
feinen  Slnlafe.    Gr  ift  inafeöoll  unb  I)at  mir  über  ^Srefeanöelegen- 
Reiten  toeber  eine  9iote  gefdjrieben  nod)  eine  Depefd&e  mitgeteilt, 
tt>a£  mir  fefyr  angenehm  ift. 

Ön  SBien  fdjeint  man  roeiter  gegangen  su  fein,  bort  aber  ei« 
fefjr  entgegenfommenbe  2lufnaf)me  gefunben  s«  faben;  mie  beim 
überhaupt  Cefterreid)  3llle§  aufsutoenben  fdjeint,  um  gute  &i*j>ofi- 
tionen  bei  bem  Sabinet  ber  Juilericn  Ijeröorsumfen,  unb  nidjt  obne 
(frfolg  ßu  lüirfcn  fdieiut.  @raf  glemming  berfidjert  toenigften*, 
bafc  man  in  s4$ari£  bie  3ufid)erung  erteilt  Ijabe,  bie  3)onau*€ad)e 
in  berföbnlidjfter  Sßeife  sur  Grlebigung  su  bringen,  Wogegen  idj 
burd)au$  nid)t§  einsufrenben  fyabe,  wie  id>  benn  überhaupt  in  einem 
guten  SBemefpnen  CeftcrreidjS  mit  granfreid),  borau£gcfe$t,  bafc 
e£  nid)t  3ur  Intimität  toirb,  fein  Unglüd  für  un8,  bielme^r  eine 
enteute  Sürgfdiaft  für  ben  ^rieben  fefye. 

Saron  Sninnom  l)at  geftern  feine  2lbfd)ieb3aubien3  gehabt  unb 
tüirb  übermorgen  Don  l)icr  abreifen;  morgen  fommt  $err  t>.  Shib» 
berg.  (?£  fiel  mir  nur  auf,  bafc  $err  ö.  93runnott>  fid)  lebhaft  gegen 
Mo  i)rofd)üre  ^L'emperoiir  N«ipol<k>n  et  rAngleterre«*#)  au*. 


*>  »gl.  S.  417. 

h*j  Untfr    obigem    Xitel    erf$ien    Anfang   5Wfttj   1868    in    JUkti* 
©rofäüre,  roel^e  in  einer  gemäßigten  unb  oerfö&nft^en  Gattung  fty 


**) 


14.  ttftt)  1868.    $a|felbt  an  WantettfftL  419 

fprad).  Snmnoro  bat  übrigen^  aud)  eine  Sbfdjiebäaubienft  bei 
ber  Königin  gehabt  unb  bei  biefer  (Gelegenheit  ben  ftonig  gefefjen. 

($raf  SBernftorff  telegrapbirt  mir  foeben,  bai  2orb  äRalme*- 
luirt)  il)nt  getagt  fyabe,  burd)  eine  ^ntrigue  beß  Sorb  $almerfton 
fei  bie  Angelegenheit  ber  beiben  SWafdjiniften  öon  Sogliari  öor 
bas  Unterbaus  gebraut  uwrben,  unb  ein  9Ri&trauen£t>otum  gegen 
ba£  Sabinet  fönne  nur  baburd)  abgöoenbet  toerben,  bafj  ^itoeber 
ber  fiönig  üon  92ea)>c(  bie  9Wajd)iniften  freilaffe  ober  bie  englifdjen 
dKintfter  oerfprädjen,  bie  ®ad)e  nodpnoIS  ben  ftronjuriften  borgu- 
legen,  öftere  SWaferegel  fönne  ober  bie  unangenefynften  toetfc 
tragenbften  &onfequen$en  herbeiführen.  Safte  ber  Stimtg  bon 
Weajjel  bie  beiben  Gnglänber  frei,  fo  falle  bie  ©adje;  baS  Xor9- 
SKinifteriunt  toerbe  bad  banfbar  als  einen  großen,  üjm  getrifteten 
Xienft  anerfennen  unb  fccrfprecfce  in  biefem  Solle  ber  SJieberauf- 
naliine  ber  biplomatifcben  Serbinbungen  nidtf  nur  feinen  Säiber- 
ftanb  entgegenjufefcen,  fonbern  aud)  in  Sfranfreid)  baijin  ju  hrirfen. 
xxsd>  (|abe  bieS  burd)  ben  £elegraj>&en  nad)  92eape(  übermittelt, 
tuTfpred)e  mir  aber  bafcon  bei  bem  Cbarafter  be*  JtonigS  &erbmanb 
feinen  Erfolg. 

SWit  ber  Teilung  be$  ©djabenS,  ben  ber  $rina  an  bem  Sein 
genommen,  gebt  e$  febr  langfam.  Oeftem  bat  ber  $rina  berfudjt 
aufzutreten,  bod)  ift  e£  nidjt  gegangen,  ba  fidj  ftarfe  Sdpnersen 
einteilten." 

t*arU,  ben  11.  SRära  1858.  £er  (Befanbte  ®raf  $afr. 
f  e  l  b  t  an  ÜK  a  n  t  e  u  f  f  e  1  eigenfyänbig  prtaat: 

„©oo  bie  Jiotyen  anbetrifft,  bie  Gtt>.  SgceOena  mir  über 
büniidierfeite  verbreitete  (Serüdjte  mitgeteilt  Ijaben,  toonad) 
^ronfreid)  gcimffe  Sufufcnmgen  im  bänifeben  Jntereffe  gegeben 
hoben  fall,  fo  glaube  id)  nid)t  an  beren  3uoerlqffigfeit.  9leuerlid) 
habe  id)  bin:  über  biefe  Krage  nid)t  gefprodjen.  SKä  Anfang 
Februar  fdnen  man  aber  hier  meinen  9tatbe  au  folgen  unb  fid) 
vorläufig  in  biefer  Sadje  auf  gar  nidjtt  einftulaffen,  att  im  Äfl- 
gemeinen  an  Xänemarf  au  fagen,  es  möge  fid>  mit  1)eutfd)lanb 
\\\  orrongiren  fueben.    äHöglid)  märe  ed  freilief)    (id)  fpredp  nid)t 

^crbältnife  jroifdjcn  bem  Äaifet  9tapo(eon  unb  ftngUmb  ttttfjmut.  tt  tyct, 
tue  ^rofd)üre  fei  oon  Napoleon  felbft  oerfaftt  ob«  menigftati  eingegeben.  ÄW 
Stcrfaffet  mar  gaguetomttere  genannt. 

«7* 


17.  ftftq  1868.    $atferbt  an  SRanfcufftL  421 

du  befaffcn.  3)er  STOinifter  fügte  §inau,  bafc  er  nidjt  miffe,  maS  #err 
d.  Sdjeelc  nun  über  feinen  $arifer  Aufenthalt  ersähe,  unb  bieS 
aud)  o()ne  Söerty  fei. 

v»d)  banftc  bem  ©rafcn  äöalctuäfi  für  feine  Sicherungen.  34 
bunerfte,  bafj  sJiiemanb  baran  benfe,  bie  Integrität  ber  SRonardpe 
angreifen  3U  motten.  SBaS  nod)  meljir  fei,  bie  beutfdjen  $eraog- 
tl)ümer  mollten  felbft  gar  leine  üotUommene  Xbfonberung  öon 
Xänemarf,  unb  bürfte  a-  SB.  eine  Stellung  mie  fiujemburg  ben 
$clfteincrn  gar  nid)t  einmal  gefallen.  34  bemerfte,  mie  e$  mid) 
nameutlid)  freue,  au  boren,  bafj  er,  @raf  SBalemdfi,  fid^  bafcin 
geäufeert  fjabe,  bab  Sranfretd)  fidj  burd^aud  nidjt  für  bie  Aufredet- 
erbaltung  ber  jefeigen  ©efammtftaatS&erfaffung  intereffiren  fönne, 
bei  gerabe  bereu  Sefeitigung  baÄ  erfte  ©rforbernifj  einer  möglichen 
Herftänbigung  sfrifdpm  £eutfd)Ianb  unb  ber  bänifdjen  Sie- 
gierung  fei. 

Wraf  SSalcmefi  fagte  mir,  ber  ftaifer  fcabc  in  bemfelben  Sinne 
tute  er  fid)  gegen  ben  Orafen  b.  (Sdjeele  geäußert. 

Hon  bem  ©tanbjnmfte  ber  franaoftfdjen  Sntereffen  bie  ©adje 
beleudtfenb,  Ijabe  id)  feit  SRonaten  f)ier  öorgeftellt,  man  möge  e* 
nur  ja  fettend  ber  Ijiefigen  {Regierung  toermeiben,  in  biefer  Srage 
ettua  tnebr  ^ntereffe  für  Xänemarf  au  aeigen  al&  Gnglanb  unb 
SHu&lanb  e§  tbun  mürben,  meil  man  fonft  nidjt  Hofe  bie  beutfdpn 
Regierungen,  fonberu  bie  ganae  33et)ölferung  £eutfd)Ianb£  auf  ba$ 
£öd)fte  gegen  J$ranfrcid)  erbittern  mürbe.  34  glaube,  bteS  Staifon- 
nement  bat  hier  feine  guten  ?früd)te  getragen,  mie  fold)C$  oft  ber 
?sa\\  ift,  menn  man  ben  Ccuten  nid)t  blofe  fagt,  ba&  münfd)e  id) 
unb  bao  ift  mein  3"tereffe,  fonbem  iljnen  begreiflich  au  machen 
fudit,  e*  fei  ihr  eigenes  ^ntereffe.  lergleidjen  9taifonncmeni8 
fönneu  freilid)  aber  nur  fo  lange  mirfen,  alö  bie  ftiefige  Regierung 
nicht  früher  ober  fpäter  in  bie  Sage  fommt,  fid)  fagen  $u  muffen, 
Ms  bie  Stimmung  3eulfd)lanbö  unter  allen  Umftänben  un* 
freunblid)  gegen  felbige  fein  mürbe. 

vJVtt  Müdftd)t  auf  bie  ßofung  ber  bänifdjen  Srage  mirb  freilid) 
fehr  ntel  barauf  anfommen,  ob  bie  beutfdjen  Regierungen  redjt  einig 
unteretnanber  ftnb  unb  mit  Gntfdjiebenljeit  motten,  maÄ  fie  für 
nöthig  finben.  hierauf  allein,  mie  bie  beutfdjen  3ettungen  ei  aufr 
Mannen,  fonttttt  es  aber  benn  bodj  audj  nidjt  an,  fonbem  au4 
fchr  Diel  barauf,  meldje  Gattung  bie  europäifdjen  @rofjmad)te  be- 
wahren merben.    SJenn  fid),  mafi  hoffentlich  nidft  gefdje&en  mirb, 


18.  SRar&  1868.    »etiler  an  SRantaiffel.  428 

farbige  Sd)Uberungen  eingelaffen  unb  nidjt  genug  auf  bie  ftriegö* 
gefabr  aufmcrffam  geniad)t  au  ^oben. 

Jvürft  ©ortfdjafoff  ftnbet,  bog  bie  3uftänbe  in  Sfranfretdj,  fo 
mie  fie  ficf)  nacf)  beni  Attentat  Dom  14.  Januar*)  aeigen  unb  ge- 
Italien,  nid)t  obnc  Sebenfen  finb,  bod)  ijält  er  eÄ  für  ejagerirte 
fluffaffung,  menn  baraud  ber  ©djlufe  gebogen  merben  foHie,  bog 
bie  {Regierung  beS  ftaiferS  fiouiä  Siapoleon  einem  balbigen  ©iura 
entgegengebe.  3m  ruffifdjen  Sfabinet  tyti  man  eine  Ijolje  Sbee  Don 
ber  3Bei$beit,  savoir  faire  unb  (Energie  beS  Soui*  Napoleon, 
melcber  fid)  nidjt,  mie  feine  Vorgänger,  burd)  ©trafeenfämtfe  Dom 
Zitron  Dertreiben  loffen  nriirbe. 

UebrigcnS  bie  ÄUtance^been  mit  granfreid)  {feinen  mir  in 
8  t.  Petersburg  ttxoab  erfaltei,  toenn  man  fid)  aud)  bort  immer 
ben  Sdjein  groger  Intimität  unb  boKftänbiger  Sntente  giebt. 
flu*  glaubmürbiger  Quelle  ift  mir  in  8t.  Petersburg  anDertraut 
morben,  bog  beim  SabreSmedtfel,  alfo  bor  ber  neueften  anglo-fratt» 
löfifcben  ßriftS,  ber  ftaifer  SouiS  Napoleon  an  ben  ftaifer 
hieran  ber  einen  fcfcr  freunbfdjaftltdjen  93rief  gefdpieben,  toorin  bie 
Vorzüge  ibrer  beiberfeitigen  Sntente  IjerDorgeftoben,  bod)  babei 
beiuerft  fei,  JyranFreid)  märe  in  biefer  $infid)t  burd)  feine  ÄBiauce 
mit  (fnglanb  gebunben,  feine  $anblung$meife  Don  ber  Serftän- 
biguug  mit  bem  engKfdjcn  ftabinet  abhängig  au  machen.  Diefer 
^rief  foll  eine  ebenfo  freunblidje  Slnimort  beS  ItatferS  Äleyanber  Der- 
anlaßt  babeu,  jebod)  and)  mit  ber  JRefcrDe,  ba%,  tuäbrenb  mau  biefe 
Nücffidtfeu  für  (fnglanb  DoüFommen  begreife,  ber  ftaifer  ber  Sfran- 
tefen  aud)  einfeben  merbc,  bafc  obneraefttet  ber  glücflid)  befteftenben 
Verftänbiguiig  mit  ftranfreid)  bod)  awd)  Jvälle  eintreten  fönnten, 
iro  allein  bie  intfrlts  ruww?»  für  Shtftlanb  mafegebenb  unb  enfr 
fdKibenb  auftreten  müßten,  tiefes  nur  bebtngie  Eingeben  be* 
tf  aifert  Souid  9iapofam  an  ffliifelanb  foD  ntd)t  gana  befriebigt  &aben, 
obgleidi  id;  faum  glaube,  bab  man  in  St.  Petersburg  bie  Jflufion 
haben  fönnte,  als  ob  fiefeierer  bie  engltfdje  KQiance  aufgeben 
fönne  unb  trolle. 

ott  betreff  einer  Ännäberung  ftftifdpn  Cefterreid)  unb  granf* 
reid)  meint  Rürft  ©ortfd&afoff,  bah  bie  ©enbung  beS  Surften 
VMditenfteiu  bon  bettt  ftaifer  SouiS  Napoleon  al*  eine  feftr  fdjmeidjel« 
hafte  Hufmerffamfeit  betrautet  morben,  er  jebod)  bei  biefer  Ber* 

*    Attentat  Crftm*  auf  tat  geben  bei  Jtaifett  ttapoteon. 


20.  uitb  23.  SMrj  1866.    Bctnfbrff  an  SRanteuffel.  425 

granfreid)  gegen  Cefterreid)  berbinben.  99eibe3  mürbe  und  tljeuer 
3u  ftel)en  fommen.  Und  bleibt  nidjtS  übrig,  als  bie  enifdpebenfte 
Scftigfcit  gegenüber  ben  öfterreidjifcfyen  Xnma&ungen  imb  bann 
eine  au&erläffige  ^olitif,  bamit  bas  SWifetrauen  gegen  und 
fdjnunbet. 

^d)  glaube,  Sranffurt  ift  baÄ  fd&Ied)iefte  ßriegStfjeater,  um 
Cefterreid)  511  befämpfen.  $n  SBien  unb  in  ©erlin  ift  baÄ  efcer 
möglid),  barum  ift  e£  fe&r  fdjlimm,  ba&  lein  tüchtiger,  aufmert- 
famer  unb  energifcfycr  öefanbter  in  SBien  ift  5Der  ttmrbe  biel  fan 
Jteime  erftiden.  Sefonber*,  badete  id),  müfeie  man  Cefterreid}  an 
ben  beutfd)en  $öfen  befämpfen.  Um  baS  aber  mit  (Erfolg  au 
fönnen,  müßten  bie  Surften  perfonlid)  bürdj  ben  ftönsg  ober  burd) 
ben  $rinaen  füllen,  bau  man  i&ren  SerbiliÄmuS  gegen  Cefter- 
reid) tabüt  SWan  müftte  nidjt  bulben,  ba&  fte  lprfommen,  ttenn, 
tuic  ba$  gefdjeljen,  ber  Jtaifer  bon  Cefterreid)  &ier  ift  um  biefen 
f>crni  gegen  ben  JWnig  au  fjefren." 


ßonbon,  ben  20.  SKära  1868.  Der  ®ef anbte  Oraf  93 e r n • 
ft  0  r  f  f  an  TOanteuffel  eigen^änbig  pribat: 

„Tic  fleine  Sorfaifon  ift  f^on  fcljr  brillant,  unb  mir  tinnm 
und  bor  TinerS  bei  ben  alten  unb  neuen  SWiniftem  laum  retten. 
SBir  waren  bie  einigen  ^Diplomaten  auf  Sorb  9RaIme8burt)ft#) 
erftem  XiiuT  unb  werben  aud),  Wie  cö  fdjeint,  bie  einaigen  auf 
beut  erften  Xiner  beS  #eraog£  bon  SRortljumberlanb  für  baS  newe 
ÜViiuifterium  fein.  UebrigenS  ift  nid)tS  in  unferen  freunblidjen 
Ve;iebungcn  \\i  ben  alten  IWuifiern  unb  namentlich  3U  Ciarenbon 
geäubert." 

V!  0 11  b  0 11 ,  ben  23.  SWära  1858.  2*r  ©efembte  ®raf  » er n  • 
f t  0  r  f  f  au  üW  a  n  t  c  u  f  f  e  1  eigenljänbig  pribat : 

„Cihcmaliac  langjährige  Auflegen  Don  Srunnotu")  glauben, 
biif;  er  fidi  bie  ftbreife  in  Xoöer  felbft  befteüt  fat!  GS  mag  tooftl 
ieiu.  (fr  war  am  £age  nad)  feiner  Änfunft  bei  un$  fefcr  lieben** 
mürbig  unb  freunbfd)aft(id)  unb  berfid>ernb,  bafs  er  SJerltn  feftr 

*  Hraf  SRalmeebun»,  ber  etaattfefretftr  ber  mrimftrtiaen  Snaelegen^etteit 
in  bem  am  26.  Jebniar  1868  neu  gefcUbeten  engüf$en  Jtafcinet 


«• 


£er  neu  ernannte  nifftfdje  Okfanbte  in  £*nbon. 


426  24.  SR&t).  $atftlbt  an  SRanteuffet.  —  27.  SRÄrj.  SRanteuffel  an  Oottfgafoff. 

ungern  fcerlaffen  fyahe,  man  ibn  aber  bei  feiner  ©rnennung  fjierber 
nid)t  gefragt  fycibel  gür  ben  5aH,  ba%  man  fjier  einmal  un&u- 
frieben  mit  ibm  fein  follte,  babe  er  Surft  ©ortfcfyaf off  gebeten,  ibn 
nad)  ^Berlin  3urüdf3uftf)itfen !  6r  f)at  un§  feine  ^tau  angefünbigt 
unb  fie  meiner  grau  ft^tell  em^fof)Ien!  ®einc  Untergebenen 
finb  übrigens  SfUe  febr  frob,  ibn  nrieber  biet  311  fyaben,  unb  be- 
bauern  Gbtejrtotuitfd)*)  nid)t,  ba  er  nid)t  gut  mit  ibnen  umgegangen 
3u  fein  fcfyeint  unb  baZ  ©efebäft  nid)t  genug  berftanb. 

Tic  Scbnmaloffs**)  berlaffen  Sonbon  gana,  »Iuboff"*)  ift 
febr  leibenb,  tt>ie  man  fagt,  an  einer  offenen  SBunbe  am  ©ein." 


$ari§,  ben  24.  Sftära  1858.  3>er  ®efanbte  @raf  $a*- 
fei bt  tbeilt  2J?anteuffcI  eigeubänbig  unb  priöat  bie  &> 
nennuug  be§  SKarfdjaUs  $eltfficr  311m  93otfd)after  ht  Sonbon  mit, 
bic  gegen  ben  Sßunfd)  SßalemsfiS  gefdjefyen  fei. 

„©§  giebt  Seute,  h>eld)e  glauben,  baf$  Sßerfigtüj  bem  @rafen 
Staletüöft  nod)  unbequemer  bier  als  in  Sonbon  fein  toürbe  unb 
ba%  er  Unredjt  bat,  ftd)  febr  über  beffen  3tbgang  bon  Sonbon  3U 
freuen." 

»erlin,  ben  27.  Ütfär3  1858.  SDianteuffel  an  ben 
ntffifcben  DWinifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  Surften 
@ortfd)afoff  eigenbänbig  bribat: 

„93aron  ö.  Sßertber  bat  mid)  barauf  aufmerffam  gemacht,  baft 
(Sto.  £urd)Iaud)t  $err  Sobn  bei  3lbfd)Iie&ung  ber  Sertrage,  toeld* 
unfere  beiberfritigen  Sauber  aud)  äuBerlid)  unb  getoerblid)  mit 
feftcren  Hanbcn  3nfammcn3ufd)lie&en  bic  ©eftimmung  Ijaben,  in 
ber  Sage  geroefen  ift,  tbätig  mit3utt)irfen.  $$  f^abe  barin  gern 
eine  Seranlaffung  gefunben,  ben  jungen  Surften  für  eine  freufetfdje 
STueseicbnung  in  9?orfdiIag  311  bringen,  benn  e§  mufe  mir  311T  boljen 
ftratbe  gereidjen,  bie  beginnenbe  ©eneration  unb  namentlich  ben 
Sohn    be§  Staatsmannes  mit  einem    preufeifdjen  Gfjren&eidjen 

*  ftefj.  fflatfj  unb  Äammerf)err  ftraf  2Wi*acl  (Sfyreptovttfö,  ntfTfcf^cr  •* 
fanbter  in  Bonbon,  affreoittrt  27.  9(uguft  1856. 

**«  Wraf  3d)uroa(off  roar  unter  Gf)repton>itfc&  jrociitr  ®tfanbtf<$«ftifcfRftftr 
in  Sonbon. 

***    Sluboff,  erfter  rufftfacr  WefanbtföaftefefreiÄt  in  Sonbon. 


27.  9tftx3  1858.    »emftorff  an  SRanttuffe^  427 

gefdjmüdt  au  feben,  ber  fteiö  mit  eben  fo  moftlmoEenben  ott  rich- 
tigen ^liefen  bo3  SJerbältnife  beiber  ßänber  beurteilt  fcot.  gm. 
%mdilani)t  motten  mir  bofjer  beraeiben,  menn  idj  mir  e8  nidjt 
berfagen  fann,  Sbnen,  mein  Surft  bei  biefer  (Gelegenheit  einen 
eigenbänbigen  ©rufe  ber  ftreube  unb  beS  (Slücfmunfdp*  mit  ben 
CrbenSinfignien  unb  bem  bon  Syrern  $errn  Sofcn  geneigteft  au*- 
lufüttenben  ©djema  )u  überfenben. 

9?ncf)  meiner  unma&geblidjen  änfidjt  —  unb  id)  fdjmeidjle  mir, 
ba&  gm.  2hird)laud)i  fie  t&eilen  —  motten  unfere  beiberfdtigen 
Staaten  feiner  bem  anbern  tntyoniren,  femer  ben  anbern  über- 
liften,  bon  bem  Seinigen  etma$  abnehmen  ober  aufbrängen,  ober 
ma3  fie  motten,  ba$  ift,  fidj  in  ifcer  beiberfeitigen  gigent&ümlidyfeit 
adjten,  ebrlicfc  gute  Sreunbfdjaft,  meldte  nidjt  bon  augenblicQidpm 
9Weinungdfturme  erfdpittert  merben  fann,  galten  unb  eben  beSfjalb 
fnunme  SBege  unb  Xäufdptngen  meiben,  meiere  bod)  aulefct  nur  au 
beiberfeitigem  Stoben  führen  mürben.  So  lange  es  meinem  $errn 
gefällt,  mid)  in  meiner  bermoügen  amilidjen  Stellung  au  Ioffen 
unb  mir  eine  ginmirfung  auf  bie  politifdjen  gntf djliefiungen 
^reufeenS  au  geftoiten,  merben  gm.  £urd)loud)t  fid)  nie  betretenen, 
menn  Sie  biefen  SKafeftab  an  meine  §anblungen  unb  Otiten» 
tionen  anlegen,  unb  id)  glaube  mid)  nidjt  au  irren,  menn  id)  mir 
geftatte,  in  2?e3iebung  auf  bad  faiferl.  Sabine!  einen  analogen 
ftalfitl  311  machen. 

odi  münfdp  fcftr,  bafe  bie  preu&ifdje  £eforation  Syrern  $errn 
3 oli nc  unb  bem  ertaubten  ©taatömanne,  ben  er  ba&  ©lud  bat 
feinen  Vater  an  nennen,  einige  Rreube  bereite  unb  bem  fiefcteren 
bie  Cfrinnerung  mad)  balte,  bab  id)  in  treuer  Screening  ber- 
harre."  #) 


^righton,  ben  27.  9Wära  1858.  $er  öefanbte  ®raf 
i*  e  r  n  ft  o  r  f  f  an  SWanteuffel  eigen^änbig  pribat: 

,Xorb  9Walme$burt)  ift,  mie  gm.  gycettena  ftd)  bei  feinem  Auf- 
enthalt  in  $ot$bam  überaeugt  Gaben  merben,  nid)t  intrigant  unb 
ift  aufterbem,  mad  lincnblid)  biel  SBertl)  ift,  nid)t  ben  Gommeragen 
unb  ftlatfdjereien  fo  angängig  mie  fein  Sorganger,  ber  baburd) 
iiuiuer  mehr  ober  meniger  in  einem  3uftanb  bon  (Beretatyeii  unb 

*    Xic  Sntiüott  Gortfaatoff«  fiifcct  fk|  6.  481  tmtetm  7.  «pitt  1868. 


31.  Wfttj  1868.    Staffier  bc  6t  6ünon  an  »anteuffet  429 

bon  Portugal  mit  ber  ^rinjefe  dort  ftoljenaoflertr  feiern,  vorüber 
ba$  $erolbsamt  fid)  jefet  fdjon  ben  ftopf  aerbrid)t. 

2orb  2oftu3  gef)t  mit  Dollen  Segeln  Don  f)ier  nad)  SBien.  Cr 
mar  in  ber  gorm  nidjt  angenehm,  Derftanb  aber  mefc  Don  ®e- 
fd)äften  al3  ßorb  SBloomfielb,  ber  unsuDerläffig  unb  ein  ßerbre$er 
ber  SBorte  ift. 

fieben  Sie  tuoM,  Dere&rter  $err  @raf  unb  befragen  (Sie  mir 
ein  gutes  3nbenfen." 


Z  u  r  i  n ,  ben  31.  Star*  1858.  5Der  ©efanbte  @raf  ®  r  a f  f  i er 
be  2  t.  Simon  an  SKanteuffel  eigenhändig  pribat: 

„(?3  ift  mir  oud  guter  Quelle  sugetommen,  bofe  ber  Itfefige 
fran3Öfifd)e  (Sefanbie*)  bie  9tad)rid)t  in  Umlauf  gefefct  unb 
namentlid)  bei  ©raf  GaDour  affrcbitirt  fcai,  e$  Ijabe  fid)  ba$  ber- 
liner Mabinet  bereite  3u  (fünften  Neapels  in  ber  ffagliari-Sadje**) 
crflärt. 

(fr  fdjeint  pcrfoulid)  etroa«  neibtfd)  über  mein  gutes  $er$ältni& 
\u  (ioDonr  unb  jur  biefigen  Regierung  &u  fein  unb  über  ba8  93er- 
trauen,  ba$  bie  letztere  mir  ermiefen,  um  fo  me&r,  als  er  einige 
ÜWale  Vlnlafc  ba^u  gegeben,  baft  man  fid)  inbireft  in  $ari8  über  i&n 
befl c\$t  Cr r  fud)t  einen  Steil  atoifdjen  mir  unb  Caöour  einsutreiben, 
od)  merbe  ihm  biefe  öenugtbuung  gern  laffen,  ba  feine  Stellung 
hier  aftin,  bie  ineinige  paffio  ift,  unb  id)  mit  vJtiemanbem  ju  riDali- 
firen  habe,  roeber  um  Ginflufe  nod)  um  Sertrauen.  3>aS  lefetere 
ermirbt  fid)  Don  felbft  unb  braud)t  nid)t  erfämpft,  nod)  burd) 
fdiledite  Mittel  erfauft  31t  »erben. 

oft  ber  flrud)  mit  Neapel  unDermeiblid),  fo  tturb  sroar  rooltf 
fein  flhrteg  geführt  —  aber  afle  $unbe,  bie  (EaDour  an  ber  flette 

*    tirin)  .öeinria)  bc  (a  lour  b'ftuperane,  ernannt  am  16.  fcuauft  1867. 

**  i^a9  Wraf  «rafftet  mit  bet  Caflllari^aa)«  meint,  ftat  nidjt  feftgefteül 
rocr&en  tonnen.  3tiat)rfa)ein(ia)  banbeü  et  fla)  um  einen  bei  oiclen  bipb>matifa)e* 
^djadiiuae,  mit  benen  ftraf  Caoour  in  meifta$after  ©eife  bie  Jtrtfii  in  Italic* 
oonuberciten  oerftanb  unb  bunft  bie  H  u)m  im  Saftre  1869  enbfta)  gelang,  ben 
Mrirq  mit  Ccftcrrcidj  fyerbeijufuljren,  ba*  Üdnigreia)  6atbinien  |um  Jtonigreia) 
Italien  *u  madjen  unb  biefe«  in  bie  8eü)c  ber  $rofemaa)te  cinjMfttycn. 


7.  «pril  1868.    Öortföofoff  an  SRonteuffeL  431 

tpefeii  fei.  aWhttfter  t>.  ber  $forbten  t&eüt  in  biefer  festeren  33c- 
3tebung  3mar  bic  aufißt  be*  $crrn  D.  ©djrencf,  festen  ober  burd) 
bie  ermahnte  äeufjerung  um  fo  me&r  beunruhigt  au  fein,  alfc,  toie 
er  mir  fagte,  $err  b.  $i$marcf  bei  Sefpredptng  ber  ftaftatter  39e- 
fafcungsfrage,  für  ben  gaU,  bog  ber  öfterreidtffdj-babtfdje  äntrag 
angenommen  merbe,  gleichfalls  feinen  Austritt  au*  ber  Shmbeft- 
berfammlung  angefünbigt  ^abc.M 


®t.  Petersburg,  ben  7.  «J>ril  1858.  Surft  ®or- 
t  i  d)  a  f  o  f  f  an  9ft  an  teuf  fei  eigeufjänbig  pribat: 

„(Jm.  (fyccßena  fyaibm  mir  burd)  $)re  3ufd)rift  Dom  27. 9Rära#) 
eine  freubige  lleberrafdjung  bereitet  für  meiere  id)  S&nen  meinen 
1)anf  nid)t  lebhaft  genug  auäaubrüden  bermag.  9Köd)ten  Sie 
in  bemfelben  bie  ©efü&le  ctneS  treuen  Dienert  bed  StaiferS  neben 
benett  eined  gerührten  Sater^eraenS  erfennen,  benn  beibe  Ijoben 
Sie,  gnäbigfter  $etr,  lebhaft  angeregt. 

Die  meinem  Sofcn  berlieljene  Äu£aetd>nung  —  bie  erfte,  bie 
beut  jungen  Wann  ;}u  Xt)til  mirb  —  f)at  für  ifcn  felbft  fotoo&l  hrte 
für  mid)  einen  befto  ^Öfteren  SBertI),  als  barm  ein  SRerfmal  öftrer 
ireunblidjft  moljlroollenben  ©efinnungen  nid)t  an  berfennen  ift  uub 
fie  ba$  jugenblidp  ®emüt&  mie  aud)  boS  gereifte  Älter  ftetö  an 
eine  3eit  mahnen  txnvb,  n>o  ftuftlanb  unb  $reufjen  fo  eng  mie 
gegenwärtig  burd)  bie  fefteften  Sattbe  miteinanber  berbunben  roaren. 

Die  Sejdjaffen&eit  biefes  fo  glütflid)  beftefcenben  SJerbältniffe* 
unb  bie  Art  unb  Steife,  tote  e*,  fo  Gtott  nrill,  aud)  in  ber  fernften 
;iufunft  crbalten  unb  gefeftigt  »erben  foQ,  fjaben  Gm.  £;ceflena 
fo  roabr  gefd)i(bert,  bafo,  boflfotttmen  ^rem  Programm  bei- 
itimmenb.  id)  nid)t  mithin  gefonnt,  vtör  Schreiben  sur  ftenntnift 
be*  Maifers  \u  bringen.  Sie  merben,  id)  barf  e$  hoffen,  mir  ben 
Sdiritt  nid)t  berargen.  $q,  ebrlid)  toollcn  mir,  um  nur  eine* 
obrer  herflidien  ©orte  berboraubeben,  gute  ftreunbfcftaft  balten, 
uiterfdriittert  bott  augenblidlid)en  SMeinungSberfdjiebenbeiten.  Da* 
triU  aud)  ber  Matfer.  9iid)t  SlufelanbS  unb  $reuften£  §ntereffen 
allein  bedangen  es,  aud)  gan3  Curopa  toerben  bie  3früd>te  unfereS 
gegenfeitigen  (JinberftänbuijfeS  an  gute  fommen.    ®e.  SR.  toben 

*    «gl.  Ö.  426. 


9.  Xpril  1858.    »antcuffel  an  fcatfelbt  433 

mir  nocf)  mit  ©cfterreid)  über  bie  ©adje  forrefponbiren,  nid)t  au8* 
fpredjen  unb  ermiberte  ballet,  mir  feierte  biefe  Grttärung  fe&t 
bunfel,  unberftänblid)  uub  atuctfel^aft.  Sa*  fdjeinc  mir  lein  gute* 
Seidjen  $n  fein,  benn  menn  man  etmaS  CingebenbeS  fagen  motte, 
fo  (ei  ba3  mit  menigen  Sorten  leicht  formulirt,  mä&renb  man 
ba§  äblebnenbe  gemöbnlidj  mit  Dielen  trafen  au  umfangen  fid) 
oeranla&t  fefjc.  Ucbrigcnä  fönne  er  berfidjert  fein,  bafc  jene  tfr- 
flärung  i)ier  einer  reiflichen  unb  IeibenfdjaftSlofen  Prüfung  merbe 
unter3ogen  unb  baSjenige,  ma$  batoon  acceptabel  erfdjiene,  nidjt 
werbe  aurüdgemiefen  merben.  SDicfe  @ad)e  nurb  und  nod)  üiele 
ftopffdjmeraen  mad&en.  SMe  <3pmJ)tome,  bafe  Oefterreid)  fid) 
jurüdaieben  miß  unb  t»iclleid)t  fdpn  an  Danemarf  geheime  93er- 
fid)erungcn  erteilt  fyat,  fehlen  nidjt.  Sabei  gonlen  mir  und  in 
ftranffurt  a.  2tt.,  bafe  eS  ein  mabrer  Sammer  ift  mit  anjufefcn. 
OTan  giebt  in  biefer  SBeaieljung  SiSmard  bie  @dpilb,  unb  id)  mtlf 
uid)t  3HIe8  gutijeifeen,  maS  er  ibui  unb  fagt,  bod)  eigentlich  liegt 
bie  Sadjc  tiefer.  £I)cil3  ift  ba^  centralifirte  Dcfterreid),  meldte* 
Me  ausgekrochene  Abfielt  bat,  ba&  beutfdje  Clement  gegenüber 
an  eil  feinen  berfd)iebenen  Nationalitäten  jur  (Stellung  au  bringen, 
bafür  aber  aurf)  in  £eutfd)lanb  bo&  Primat  )u  $anbljaben,  nidji 
mebr  bciS  Ocfterretd)  be§  dürften  SRetternid),  gana  abgefefjen  öon 
ber  jefeigen  gröberen  9hirffid)tSIofigfeii  in  ber  3orm,  tbeil*  ift  burd) 
beu  llmftanb,  baft  ^reufeen  jefct  eine  fonftitutioneüe  Serfaffung 
hat,  eine  grofie  Seuberung  infofern  eingetreten,  al*,  mäbrcnb  früher 
beiben  Wrofeftaaten  eine  3lnaabl  Heiner  ©taaten,  meiere  Serfaffung 
hatten,  aiemlid]  gleichmäßig  gegenüberftanbett,  jefet  ^Jreu&en 
luefeutlid)  uon  Cefterreid)  abmeidjt,  unb  fid)  ba$  öefefe  nidji  mebr 
Dom  $unbe  madjen  laffen  fann,  fclbft  menn  eö  mollte. 

(5*  ift  hier  Don  bem  anb  s#ari$  aurüdgcfebrten  preu&ifdjen 
Crimen  inehrf ad)  bie  Ixragc  angeregt  morben,  ob  nidtf  ber  $eraog 
Don  ^affano,  ber  immer  feftr  artig  gemefen,  eine  prcu&ifd)c  $efo- 
ratiou  erhalten  müßte.  lf*  fd)eint  mir  aud),  bog  Don  (Snglanb 
au*  eine  foldic  Itforirung  angeregt  morben  ift,  bod)  meife  id)  bie* 
nicht  beftimmt  unb  ermäbue  e£  t)\ct  aud)  nur  gana  oertraulid). 

(Glauben  Gm.  (fycellena,  ba&  eine  foldjc  Seletbung  bort  an- 
genehm  berühren  unb  nidit  etma  auffallen  mürbe,  fo  märe  fie  fe&r 
moftl  31t  effeftuiren.  3<fi  bitte,  bafe  Cm.  S^eQena  fid)  barüber 
gegen  midi  äußern.  Sollen  Sie  ben  Antrag  offiaicH  motüuren, 
fo  bitte  idi,  mir  barüber  einen  amtlidjen  99erid)t  au  erftatten,  an- 

^rfu^n*  au«t9ätti0f  VoMt  1850  bU  18S&  ©b.  HL  28 


431  1&-  *pri(  1858.    ©erfoa),    19.   i'e  Goq  an  SRanieuffcl. 

berenfaßS  tooHen  @ie  mir  nur  pribatim  imex  SBorte  fdjreiben. 
©ine  anbere  Seforation  aB  bic  erfte  Stoffe  be§  Stoßen  äblerö 
bürftc  tüofjl  nid)t  $lafc  greifen. 

P.  ß.  Ueber  ba$  »epnben  be§  Königs  ift  nid)t8  Keueö  3" 
mclben.  SKit  bem  gufee  be§  jßrinaen  bon  SPreufecn  gefjt  eS  beffer; 
ber  ^Jrina  geijt  otyne  @tod,  aber  immer  nod)  unfid)er." 


93 erlin,  bcn  15.  Styrtl  1858.  ©eneral  b.  ©er lad)  an 
STOanteuffel  eigenfyänbig : 

„Gto.  ©jceüena  fenbe  id)  mit  2>anf  ben  SBtemardfdjen  93rief*) 
aurücf. 

£a  bie  öfterreid)ifd)-englifdje  SlUiance  bie  einige  gegen  ben 
erobemben  SonapartismuS  ift  unb  isenn  man  in  fie  nidjt  hinein 
miü,  man  nur  bie  Söai)[  3iDtfd)en  bcr  Neutralität  unD  ber  Süliance 
mit  bem  Sonapartefdjen  Gröberer  Ijai,  ber  93onaparti8mu§  aber, 
h>enn  er  nid)t  untergeben  hriU,  erobern  mufe,  tvaä  feit  bem  %ttentat 
bod)  febr  flar  geworben  ift,  bie  Neutralität  aber  mitfammt  ber 
93onapartefd)en  Slßiance  3um  beneüce  de  Polyphfeme  füljrt,  hrie 
Sriebrid)  II.  fdjon  fagt,  b.  f).  aum  ©lücf,  3ulefct  gefreffen  ju  »erben, 
fo  bleibt  bod)  enblid)  für  un£  nur  bie  engltfdj-5fterreid)ifd)e 
SlHiance  übrig."**) 

©tocfljolm,  ben  19.  Sjml  1858.  SJer  ©efanbte  fie 
<£oq  an  SRanteuffel  eigenfjänbig  pribat: 

„3d)  Fjabe  mit  bem  neuen  URinifter  ber  auswärtigen  An- 
gelegenheiten***) eine  überaus  befriebigenbe  Unterrebung  gehabt, 
tüeld)c  id)  Ieiber  nidjt  lange  genug  fortfefcen  fonnte,  toeil  im  Sor- 
3immer  fünf  ober  jed)§  anbere  ©efanbte  marteten.  3d)  frerbe 
inbefe  jebenfaHS  ben  9Minifter  wenigftenö  nod)  einmal  ausführlich 
fpredjen,  elje  id)  meinen  Urlaub  antrete.  SCabci  merbe  id)  ftdjerlid) 
©elegenfyeit  finben,  ben  inneren  3«ftanb  3franfretd)8  3U  befpredjen, 

*)  (Gemeint  ift  ber  in  bem  ffierfe:  „fyreufeen  im  $unbe*ia<iM,  ©b.  IV, 
6.  301  abqebrucfte  «rief  Siemarcte  an  ben  SRlnifler  »anteuffel,  d.  d. 
10.  «pril  18T>8. 

♦*i  Tedelbe  ftebante  finbet  fia)  auogefproajen  unterm  16  April  1866  in 
Öerlad),  o.  a  0.,  *b.  II,  3.  5i>4. 
***»  ©.  SRanbcrftröm. 


19.  tyril  1858    £e  $oq  an  Wameufftl  435 

vorüber  ein  fo  aufmerffamer  93eobad)ter,  ttwe  6.  SRanberftrdm 
rvoljl  ein  rid)tige$  Urtbeil  fällen  tonn. 

Der  neue  SWinifter  fontraftirt  am  meiften  mit  feinem  Vor- 
gänger burdj  eine  gro&e  Sid&erbeit  in  feinem  Auftreten  unb  burd) 
feine  ungemeine  Seidtfigfett  bi  ber  Äuffaffung.  3fd)  fanb  ibn  fdjon 
Döüig  orientirt  über  einige  9lebem>erbanblungen,  toeldp  id)  liier 
au  betreiben  gehabt  babe,  3.  9.  über  Cabotagefreibeit,  über  ben 
unterfeeifdjen  Xelegropben  tum  Schonen  nad)  SKtgen.  Sud)  finb 
faft  alle  meine  ßotlegen  bon  früher  ber  bödrft  erbaut  burd)  feine 
Ieidjte  unb  bodj  grünblidje  SBeife  au  berbanbeln.  Der  Srüffeler 
»ftorb«  Dom  31. SWära  b.  §S.  enthielt  einen  Don  $atnburg,  25.  SRära 
bahrten  Strtifel  über  $errn  b.  SWanberftröm,  ben  id)  mir  betaulegen 
erlaube,  »eil  id)  allen  ©runb  babe,  anjunebmen,  bog  berfelbe  ent- 
weber  gana  Don  $errn  0.  Dafdjfoff  bcrrübrt  ober  bod)  ber  #cmpU 
fad)e  nad)  Don  ibm  infptrirt  ift.  Sefanntlid)  ift  ber  »9lorb«  ein 
oon  ber  ruffifdjen  Diplomatie  gegrünbete«  93iatt.  Der  Xrtifd 
enthält  eine  captulio  beuevolentiae  für  $errn  t>.  äSanberftrom 
unb  befäntpft  bie  angäbe,  bab  biefer  SWiniftcr  antiruffifd)  gefinnt 
fei.  $d)  babe  fdjon  Dor  mehreren  SWonaten  in  meinen  Sntmebiafc 
berieten  bie  Hoffnung  aufcgefprodjen,  bafe  ber  Aufenthalt  in  Sien 
unb  befonbers  in  ^Jarte  bie  etwaigen  tßräbileftionen  be*  Saron* 
für  bie  SBcftmädjte  befeitigt  baben  toerbe.  9tad)  meinem  erften 
(#efpräd)e  glaube  id)  &ut>erfid)tlid)/  bafc  Dänemari  utib  ber  ®fan* 
binairiSmu*  niemal*  auf  ibn  rennen  tonnen. 

Der  franjöfifdjc  ©efanbte  fd)eint  geroaltig  fonfternirt  über  bie 
Sfeu&erungcn  beS  neuen  SRinifterS.  5m  allgemeinen  b<*t  fid)  $err 
"JWercier  feine  Aufgabe  t)ier  aÜ3u  leidjt  gebadjt.  Sein  fübncS  auf- 
treten, fein  oft  unbefd>eibene$  Sorbrängen  unb  bie  ©idjetfyett,  mit 
trelcher  er  nad)  wenig  Jagen  Slufentbalt  über  SlfleS  abfprad),  baben 
ihm  wenig  Jvreunbe  felbft  unter  ben  fonft  für  Rranfreid)  eingenom- 
tuenen  Sdtfoeben  gemad)t.  Seiber  finb  bie  meiften  meiner  ftol- 
legen  t>öllig  apatbifdier  SRatur,  fo  ba%  $err  SWercier  ioenig  SBiber- 
ftanb  im  ftorpS  biplomatique  fanb.  Der  englifd)e  ©efanbte  lieft 
ihn  gewähren,  weil  ed  ibm  üiefleidjt  31t  unbequem  mar,  gegen  ibn 
grob  311  werben,  tt>a&  bod)  über  fura  ober  lang  gefdjeben  ttrirb, 
weil  Sir  Jlrtbur  ÜKagenifc*)  fid)  biefen  für  ibn  grofeen  ©enuß  nid)t 
gan.j  uerfagen  fann.  Vorläufig  genügt  meinem  englifdjen  ßollegen 


£er  englifc&c  Gkfanbte  in  Gtotftyolm. 

28» 


20.  fyrtf  1858.    glcmmtng  an  SRanteuffeL  437 

2)ic  preufjenf  einblidje  Haltung,  meiere  Ccfterreic^  in  grranf  fürt  a.  9R.  un« 
auögefefct  betreffe  9taftatt  beobachtete,  Ijatte  bie  Spannung,  meldte  feit  ber 
orientalifdjen  unb  neuenburgifetyen  Sermidelung  groifc^en  Scrlin  unb  SBien 
beftanb,  fortbauernb  &erfd)limmert.  Siömarcf,  welker  bereits  bamalft 
auf  einen  Srud)  mit  Cefterreidj  Einarbeitete,  tarn  ba$  fortgefefcte  biplo= 
matifdje  (Sepläntel  nic^t  uncrroünfdjt;  er  backte  fi$:  je  toller,  befto 
lieber,  um  fo  früher  lann  ^reuften  bie  i^m  in  granffurt  über  ben 
£al$  geroorfenc  ©dringe  gerreifsen.  ©anj  anberö  mar  bie  Stimmung 
bei  bem  Leiter  ber  öfterreid)ifd)en  ^olitit,  bem  ©rafen  93uol.  2)ie 
Demütigungen,  bie  er  Schritt  für  Stritt  ^reufeen  gu  bereiten  trachtete, 
besagten  ifjm  ganj  rooljl,  bie©efammtlage,  bie  burc^  fein  Softem  t>onsJlabe(s 
fliegen  gefdjaffen  roorben  mar,  erfüllte  i^n  aber  boc^  fdjliefeltd)  mit  Un- 
behagen, unb  fo  entjdjloft  er  fid)  benn  enblidj,  mieber  tlein  beizugeben. 

&U  cn,  ben  20.  Sprit  1858.  3>er  interimiftifd)e  Vertreter 
sJ>reuften*  in  äöieu  ®raf  3  l  c  m  m  i  n  g  banft  bem  ÜRinifter  3ß  q  n  • 
t  e  u  f  f  e  1  in  einem  eigenljänbigen  ^riöatfdjreiben  für  eine  tym 
gleichfalls  biird)  ein  v45rioatf treiben  öom  16.  b.  2ßtö.*)  angegangene 
politifdje  Information: 

„öad  ®raf  JBuoI  unter  ber  SUlicmce  mit  $reu&en  berftefct, 
hat  er  mir  nie  beutlid)  enttüidtclt,  unb  id)  mar  batyer  in  meinen 
^eridjtcn  Darauf  beidjränft,  nur  bie  Iljatfacfte  3U  ermähnen,  bafc 
er  ben  Söunid)  einer  Slflionce  mit  uns  gegen  mid)  unb  änbere 
micberholt  311  erFennen  gegeben  r)ot.  Xarf  id)  rjier  eine  ^ermuttjung 
Darüber  auofpredjen,  luic  fie  fid)  nad)  ein3clncn  Seufeerungen,  bie 
idi  theils  von  ihm  felbft,  theilä  burd)  britte  ^erfonen  Demommen 
habe,  mir  aufbringt,  fo  jdjmebt  il)in  ein  33erl)ältniB  üor,  meldjes 
brennen  in  allen  fragen  innerer  beutfdjer  (httmidlung  ben  Vor- 
rang unb  bie  Leitung  überliefee,  ohne  ben  SSorfifc  am  i*unbe§tage 
jt^odi,  mähren b  Cefterreid)  in  ben  Jvragen  europäifdjer  v#olttif 
einen  entjdKtbenberen  Cfinflitfe  311  neljmen  hätte.  £b  bieS  auf- 
riditig  gemeint  ift,  in  einem  jo  guten  ©inne,  mie  man  ihn  in  ben 
<^ebanfeu  möglidienueifc  legen  tonnte,  meijj  id)  nidrt.  C>d)  bin 
gi-geu  bie  hiefige  i*olitif  mifitrauifd)  genug,  um  es  nid)t  311  glauben. 
x\eDenfall*  märe  e*  ein  unangenehmer  i*orfd)lag,  benn  er  mürbe 
uiiv  nur  Die  Stellung  Ianen,  meldje  ^reufeen  feiner  gan3cn  iRatur 
uad)  fdion  gefidjert  ift,  unfere  v4?ofttion  alä  europäifd)e  Wrofemadjt 
aber  511  (fünften  Cefterreid)^  öerfleinern.    Sud)  entfpridjt,  toie  id) 

^n  bat  fjintcrlaikncn  papieren  iNantcuffefe  nic^t  oorfjanben. 


20.  9prü  1858.    glemming  an  SRanteuffeL  439 

fdjrieben,  nüt  benen,  tuorin  fic  beute  öon  ben  Steuerungen  bcd 
faiferl.  SUtniftcro  ber  auswärtigen  Slngelegenbeiten  9ied)eufd)aft 
ablegen,  ttriirbe  bie  fdjneibenbften  Stontrafte  liefern. 

3"  oan3  befonberem  Xanfe  füljlc  Gm.  (ryceüeit3  id)  mid)  öer- 
pflidjtet,  für  bie  geiuogentlidien  Hemerfungen,  lueldje  §od)bie- 
felben  über  «nfer  93erbältnife  311  J^ranfreid)  in  £ero  Schreiben  auf- 
genommen f)abcn.  Csd)  glaubte  in  meinem  $mmebiatberid)t  über 
bie  llnterrebung  bes  Grafen  Suol  mit  Saron  Staurqueneg  nur 
anbeuten  3U  bürjen,  Daß  mir  be*  ßrfteren  mieberbolteö  3urücf- 
fommen  auf  bie  öon  bem  franaöfifd)en  93otfd)after  gefprodjenen 
Starte  über  bie  llnmöglidjfcit  einer  öjterreid)ifd)-j)reut$ifd)en 
?(IIiance  l^erbadjt  cinocflöfet  Ratten.  (Sro.  CyceHens  SWittfceilungen 
erbeben  biefelben  bei  mir  3ur  ©etoiBbcit,  unb  id)  roerbe  bafter  bie 
^leufeerungen  be§  ©rafen  SUiol  md)  biefer  SRidjtung  f)in  mit  um  fo 
größerer  5tarfid)t  aufnehmen. 

2ita$  (Sn>.  G|ceüen3  bie  ©üte  baben  mir  binfidjtlid)  ber  33er- 
bäditigungen  3U  fagen,  benen  $crr  ö.  43i$marcf  feiten«  ber  öfter- 
retd)tfd)cn  Regierung  auögcfefct  ift,  Fann  id)  öon  meinem  Diepgen 
Stanbpunft  <mz  nur  beftätigen.  ©raf  Suol  läfet  feiten  eine  Ge- 
legenheit fcorüber,  ohne  fid)  gegen  mid)  ttrie  gegen  bie  übrigen 
beutfdien  Vertreter  über  ben  fönigl.  93unbeStagögefanbten  3U  be- 
fl arten  unb  ihm  bie  Sdjulb  beijinncifcn,  ba%  bie  Xinge  in  SfranF- 
furt  fid)  io  fdileriit  geftalien.  2ie  Saat,  meldje  er  ausftreut,  ift, 
wie  idi  bemerft  habe,  bei  manchen  meiner  Kollegen  auf  frud)tbaren 
^ooen  gefallen,  unb  es  füllte  mid)  nid)t  rounbero,  ruenn  bie  SHücf- 
trirfnng  baoon  fidi  in  J\ranffurt  fühlbar  madite.  ©raf  SJuol  bot 
gemif;  gemiinfdit,  bar,  amli  id)  über  feine  ?leuHerungen  beridjten 
möge.  Werabe  be*balb  habe  id)  c*  nid)t  getban,  fonbern  ihm  beutlid) 
gomig  \u  nerftehen  gegeben,  bc\\\,  tuenn  er  gegrünbete  Itafdjrocrbe 
gegen  vuuru  n.  Wsmard  311  haben  glaube,  er  biefelben  burd)  feine 
eigenen  Crgane  in  Berlin  borbringen  möge.  SNis  null  er  nidjt. 
x\di  braudie  lim.  (irccllein  faum  311  derjidjern,  bab  id)  in  allen 
Weiduiftofadien  bie  4tartheibigung  bes  preufcifdjen  ©efanbten  über- 
nommen, feinen  ^eritanb  unb  loyalen  Gljarafter  fotuie  bie  ©eltung, 
oiren  fein  llrtlicil  unb  .«oanbeln  fid)  höheren  CrtS  erfreut,  berUor- 
gehoben  höbe.  Tie  SUagen  bagegeu,  tuo3u  angeblid)e  au&cramt- 
lidu1  Vlenfjerungen  .tferrn  n.  IMsmarcf»  bie  Itaranlaffung  geroefen, 
tonnte  id)  nidit  anbers  als  ignoriren  ober  mit  3tiflfd)tt>eigen  über- 
geiien.     xXn  biefer  litaifc  beufe  id)  aud)  in  aufünftigen  Rallen  au 


6.  SJtai  1858.    SRanteuffel  on  $a(fclbt.  441 

treten,  bann  aud)  fpejiellere  Slnmeijung  erfolgen  luirb.  Ston  Der* 
fdjiebenen  Seiten,  namcntlid)  Don  rujfifdjer  Seite,  ift  mir  bie  3Je- 
merfung  entgegengetragen  morben,  Preußen  Ijabe  einen  gana  be- 
förderen S*eruf,  bei  :Heorganiiation  ber  £onau«tfürftentbümer  mit 
feinen  Sorfdjlägen  Dorjugcljen,  tljeilS  meil  mir  al$  gute  Jibminiftra- 
toren  unb  Drganijatoren  befannt  feien,  tfyeilS  meil  man  unferen 
Horfd)Iagen  als  benen  einer  menig  unmittelbar  intereffirten  sJWad)t 
mel)r  3»trauen  fdjenfen  merbe,  als  menn  fie  anberSmotjer  fämen. 
£a$  bort  fid)  gan3  gut  au  unb  mag  in  mancher  $Be$iel)ung  richtig 
fein,  inbefc  rei$t  mid)  biefe  ©loriole  bod)  nid)t,  bie  ©efa&ren 
einer  biesfeitigen  ottitiattoe  barüber  au  bergeffen.  9Ran  mag  üor- 
jdjlagen,  ma*  man  will,  fo  nrirb  man  immer  einige  ber  2Räd)te  Ber- 
iefen unb  fid)  in  bie  ungünftige  ^Jofition  be§  ÄritifirtmerbenS  üer- 
fefct  feben,  fdjliefjlid)  aber  ift  bod)  anaunefjmen,  bafc  etmaä  auc^ 
nur  leiblid)  '-üefriebigenbea  utd)t  au  Stanbe  fommen  mirb,  roofür 
bie  preufeifdje  vJ?atronität  in  2lnjprud)  3U  nehmen  feineämegö  gc- 
ratljcn  fein  mödjte.  ^d)  bin  bafyer  ber  Meinung,  bafc  mir  um 
namentlid)  am  Anfang  in  üerftänbiger  ^urüdgeaogenljett  gölten, 
namentlich  bem  franaöfifdjeu  ftabinet,  mit  bem  mir  ja  aiemlid)  über- 
einftimmenb  bisher  gemefen,  Diel  Zutrauen  fdjenfen,  un£  aber  in 
feiner  SSeife  dorbrängen,  felbft  auf  bie  ©cfafyr  bin,  bab  änbere 
fid)  mit  unferen  Gebern  fd)inüden  follten.  $err  ö.  9iid)tf)ofen  ift 
ein  fehr  braud)barer  unb  gefdjcitcr,  menn  aud)  ntdjt  immer  an- 
genehmer ÜHann.  Ifr  bat  fid)  unter  ben  Mommiffaren  eine  Stellung 
gemadit  unb  Derfteht  bie  fragen,  um  bie  es  fid)  banbelt,  beffer  alä 
irgenb  xVmanb.  ikkmn  lfm.  (ideellen.}  ibn  bort  Ijaben  mollen,  fo 
merbe  idi  ibn  fenben,  obmobl  er  mir  aud)  l)icr  3itr  Ausarbeitung 
ber  et  um  erforberlidien  Csuftruftion  oon  ^iiifoen  ift. 

lie  Angelegcnljeit  bes  $er3og*  oon  sPaifano*)  mürbe  fd)on 
früher  einmal  angeregt,  fam  aber  bann  in  U^ergeffenbeit;  jefot  ift 
fie  ^iemlid)  bringenb  aufgenommen  morben.  od)  meife  nid)t,  in- 
iriefern  bie  grof;bcr$oglid)  babijdien  .^errfdiaiteu,  bie  l)icr  maren, 
unb  ber  Jsürü  von  SmbeinoUern-Sigmaringen  babei  mirffam  ge- 
meieu. 

isuab  si>afdm*#)  bebrobt  unä  bier  mit  einem  $efud)e.  9lad) 
meinen  Ifrfunbigungen  foü  er  febr  gebilbet  unb  gemanbt,  aber 

*   styi.  3.  433. 

**    lurttidKr  IKiniftcr  ofjnc  ^ortefcuiUc. 


442  10.  SRai  1858.    SWameuffel  an  $atfe(bt. 

burd)au§  falfd)  fein.    §d)  f)abe  alfo  feine  Befonbere  ©ebnfud&t,  Um 
8u  Wen-) 

93  e  r  I  i  n ,  ben  10.  3Kai  1858.  2K  a  n  t  e  u  f  f  e  I  an  ben  ©rafen 
^a^felbt  in  ^aris  eigenf)änbig  fcrtoai: 

„6w.  ©yceHena  wiß  id)  nur  swei  SSorte  über  meine  ftonöer- 
fation  mit  guab  ?ßafd)a  fagen. 

Xerfelbe  war  feljr  artig  unb  berbinblid),  äu&erte  unter  än- 
berem,  ba%  Sßreu&en  bie  einige  ©rofemadjt  fei,  weldje  in  biefem 
Sfugenblidt  nid)t  mit  inneren  @d)Wierigfeiten  su  fämpfen  l)abe, 
unb  toerfidjerte,  2HIe§,  toa&  er  fjier  gefefcen,  überfteige  feine  Gr- 
Wartung  bei  SBeitem. 

2fuf  bie  eigentliche  brenncnbe  Sfrage**)  näljer  einaugefyen,  fd&ien 
er  aber  burd)au§  nid)t  ßuft  ju  böben,  fo  ba%  id)  tentirt  bin,  einer 
telegrapftifdöen  Xepefdje  beä  $errn  ö.  Sßilbenbrud)  auS  Stonftan- 
tinoj>eI  ©lauben  beiaumeffen,  weldje  fagt,  bie  Pforte  §abe,  nadjbem 
fie  fid)  überseugt  babe,  bah  Shifelanb  unb  Sranfreid)  iefct  öerbünbet 
fei,  tfjre  Partei  babin  genommen,  fid)  ganj  Oefterreid)  in  bie  Arme 
3U  werfen,  unb  ^offe,  bamit  aud)  in  ßnglanb  einen  Serbünbeten 
gefunben  3U  Ijaben. 

9?ad)bem  bie  Slonberfation  einige  3«t  gebauert  Ijatte,  oljne 
bafc  feinerfeit§  bie  $nitiatibe  über  bie  ßonferen$en  genommen 
Worben,  forad)  id)  Don  ben  ©efdjäften,  bie  ibn  in  $ari8  erwarteten, 
unb  bemerfte,  ba%  ba$  SWaterial,  weldjeS  bie  flommiffion  gefatn* 
melt  t)ätte,  Wobl  einiges  9?ad)bcnfen  in  änfprud)  nehmen  tt)erbe, 
worauf  er  erwiberte,  er  ^offe,  bab  man  febr  fdfjneU  au  Gnbe  fommen 
Werbe;  ba  alle  Staaten  wünfdjen  müßten,  bie  <5adje  balb  ab- 
gemacht su  feben,  fo  boffe  er,  bafe  man  in  wenigen  5£agen  fertig 
fein  werbe.  %<b  erwiberte,  meinerfeitS  fyätte  idj  bagegen  md)t8 
3u  erinnern,  wenn  nur  etwas  allfeitig  23efriebigenbe£  erreicht 
werbe,  unb  id)  fügte  btnsu,  ba%  ba%  ©efdjäft  wobl  wefentlid)  er- 
leichtert werben  würbe,  wenn  ein  CrganifationSprojeTt  borgelegt 
würbe,  hierauf  ging  ^uab  gar  nidjt  ein.  %n  ber  Angelegenheit 
ber  Xonaii-3cf)ifffaIirt,  meinte  Jvuab,  werbe  man  allen  SBünfdpn 
gern  nachgeben  unb  über  bie  Jyorm  ftdf)  geWifc  nid)t  ftreiten. 

*i  £tc  Antwort  be$  (trafen  .^a^ferbt  pnbet  flc^  ©.446,  unterm  11.  SRat  1868. 
**)  öctr.  bte  ^onQu-Jürftcnt^ümcr. 


11.  SRai  1866.    Skttyer  an  ftanfcttfftL  448 

Sud)  auf  Montenegro*)  brachte  id)  ba*  (Sefprad)  unb  bemerfte, 
tme  nur  cd  fdjiene,  toerbe  Don  einigen  Seiten  bie  ©adje  redjt  emffc» 
f>aft  genommen,  gfuab  toollte  bie*  nic^t  augeben  unb  Derfufeerte,  bie 
türfifd)en  Xruppen  mürben  nie  bie  (Brenne  Don  Montenegro  über- 
fdjreiten,  unb  folange  fie  ba£  nidjt  träten,  gingen  ftiemanben  bie 
93eroegungen  berfelben  etoa£  an. 

9Son  ber  ganaen  Unterhaltung  ftatte  id)  ben  ffmbnuf,  bafe 
Sfuab  abfidjtlid)  mit  ber  ©pradje  ni$t  IjeraudiDolUe  unb  fid^  bie 
Keife  nad)  Berlin  gana  ffiglid)  fcatte  froren  tonnen  unb  fie  Der> 
mutblid)  nur  um  beä&alb  unternommen  bat,  um  ben  Ctnbrucf  ber 
Steife  nad)  SBten  ju  fdjttmdjen.  ©oute  »Jalemsri  nad)  ber  85er- 
abrebung  atüifdjen  mir  unb  fruab  fragen,  fo  tooHen  ©ie  i$m  gana 
ber  SBabrbeit  gemäß  erttribern. 

3n  ber  Äubiena  beim  $rinaen  Don  $reu&en,  bie  nur  geftn 
Minuten  in  meinem  öeifein  bauerte,  fyd  guab  gar  nidjt  Don  $otttit 
geforodjen." 

©  t.  Petersburg,  benll.  Mai  1858.  ©er  ®ef  anbte  SrJ&r. 
D.  28 er t ber  tbeilt  Manteuffel  in  einem  {ßriDatfdjretben 
mit  ber  SWiniftcr  ©ortfd^afoff  fei  in  Doüer  ^attgleit  unb  Xgita* 
tion  über  bie  frage  Don  Montenegro,  tueldp  bei  ifpn  gegenwärtig 
im  SJorbergnmb  ftcfje. 

„Gr  red)net  gana  befonberS  auf  unfere  Mitttrirfung,  um  biefed 
rfirijtlidie  öänbdjen  otiomanifdjen  Seläftigungen  au  entstehen 
unb  um  311  Derbinbern,  ba%  ftexbei  bie  öfterreid)ifd)en  $iäne 
türfifeber  llnterjod)iing  au  ©tanbe  fommen.  5d)  fintn  e$  nur  ber 
weifen  (?ntfd)dbung  unfere«  ftabinetd  überlaffen,  ob  mir  biefe 
(froifabe  für  Montenegro  mttmadjen  toollen.  5d)  glaube,  ttrir 
werben  und  feftmer  gan3  baDon  auefd)He&cn  Fonnen,  wenn  id)  aud) 
nidit  tueifc,  uue  mir  biö  jefet  bie  ftaatlicften  SJcrfjaltniffe  Don  Mon- 
tenegro beurtbeilt  boben. 

x\n  einem  gana  Dertraulid>en  (Befprädje  bemerfte  mir  Surft 
Wortfdmfoff,  nad)  Derfdiiebenen  9?erid)ten,  bie  ibm  Dorlägen,  unb 

*  (rnbc  Januar  1858  trag  in  ber  &er$egon>ina  ein  Sufftanb  ber  (ftrh> 
lietjen  unb  türftfäcn  $cvöl!ening  gegen  bie  türfifd^e  Regierung  attt,  in  bei  Sfc 
fidjt,  enbltdi  einmal  eine  (Erfüllung  ber  verfteiftenen  Steformen  %u  et)iotn§en. 
Tic  SKomenegriner  nahmen  an  ben  (Hefteten  gegen  bie  türfifa>e  Segienntg 
thctL  *m  11.  SRai  1858  legten  bie  Montenegriner  ben  turfifeften  Jleden  Ok» 
boroo  in  9lfdje. 


11.  9Rai  1858.    fcafcfefot  an  SXanteuffeL  445 

ftebt,  al§  e§  ber  öfterreid)ifd)en  Regierung  ©orgen  unb  SBerftim» 
liuuig  derurfadjt. 

Cscf)  glaube,  baf$  ba&  ruffifd>o  ftabiuet  über  bie  fpeaiellen  Sragen 
Der  Reorganifation  ber  gürftentbümer  nod)  nidjt  red)t  feine  änfidjt 
feftgefefct  bat  unb  biefeä  baöon  abhängig  mad)t,  in  tueldjer  Söeife 
biefe  bermidelte  Angelegenheit  fid)  in  ben  2>i£Fuffionen  ber  fton- 
fi-rcn3  geftaltet." 


sl>aris,  ben  11.  2Wai  1858.  2er  ©efanbte  ©raf  $afc- 
reibt  an  siW  a  n  t  eu  f  f  e  1  eigenfjänbig  pridat: 

,,©a$  bie  Jyrage  ber  Xonau^ürftent^ümer  anbetrifft  fo  bin 
id)  fo  fehr,  als  man'*  nur  irgenb  fein  faun,  mit  ber  anficht  eiuöer- 
ftanben,  bie  Gm.  C;rceUen3  in  öftrem  ©riefe  au§jpred)en,  unb  roo- 
nadi  s4>reuften  am  beften  il)ut,  fid)  namentlid)  311  Anfang  in  anftän- 
biger  ^urücfge^ogenbeit  311  galten.  IS£  ift  gana  richtig,  ba%  man, 
man  mag  öorfdjlagen,  mas  man  null,  einige  ber  *JWäd)te  beriefen 
mirb,  unb  bafj  überhaupt  mirFlid)  s«8efriebigcnbe§  bei  ben  öorban- 
benen  Verhältniiien  nid)t  311  erreid)en  ift,  ba\i  mitbin,  ba  feine  mid)- 
tigen  ontereffeu  ^nufcens  im  3piele  finb,  bie  Regierung  möglidrft 
in  ber  Referüe  bleiben  nuift.  Xas  binbert  uid)t,  bafj  in  ber  .tton- 
nrein  ber  ^enollntäditigtc  in  biureidienber  SJeife  mltfprcd)en  faun. 
Mir  für  bie  ^nitiatibe,  namentlid)  tuenn  fie  auf  politifdje 
fragen  geht  unb  in  ben  vJ>rotofollen  fonftatirt  twrben  foll,  bin 
id*  nidit.  Jsür  und)  ift  es  natürlich  am  bequemften,  menn  id)  ganj 
betaillirte  x\nitruftionen  befommc.  aber  id)  glaube,  bah  cö  biellndjt 
für  bas  Mahntet  einige  llebelftänbe  haben  fönnte,  meil  fid)  eben 
:l't  au  dies  banadi  riditen  biirfte,  luie  ber  Verlauf  in  ber  Sionfercnj 
ift.  vxsd)  glaube,  bah  in  meinen  ^nftruftionen  ©rabuationen  fein 
müßten,  b.  h.  bnü  man  mir  anbeutet,  worauf  mehr  ober  weniger 
•liuMth  gelegt  mirb  unb  bann  babei  bemerft,  meldic  Vcrbältniffe 
\n  ben  nerfdiiebenen  Regierungen  feitens  ^?reufjen§  Don  mir  311 
berüiffiditigen  finb.  x\d)  faffe  bie  J\rage  fo  auf,  bah  e$  nid)t  unfere 
^»lidit  ift,  für  ön*J  größtmögliche  ©lud  ber  Jxürftcnthümer  ju 
forgen.  fonbern  unter  S*erütffid)tigung  ifjrefc  SBertbS  bie  Sadje 
baupn'ädilid)  nad)  unferen  politifeften  ^ntereffen  3U  befyanbcln. 
Xemnädiit  haben  mir  es  511  öermeiben,  un£  gegen  Xinge  311  äu&ern. 


446    13.  SJtot  1858.    §anbbiUet  beS  $rinjen  oon  $reufjen  an  SRanteuffel, 

für  bie  toir  un§  ettua  früher  geäufeert,  unb  ift  e§  bann  bcffer,  fid) 
nid)t  au  beftimmt  auSsufpredjen. 

ßn).  ©5ccüen3  toerben  finben,  bafc  meine  äuffaffungen  in 
Obigem  mit  ^tjren  perjoniicfyen,  mir  mitgeteilten  Slnfidjten  über- 
einftimmen. 

Söalettröfi,  qB  er  mir  ben  Sßunfd)  auSbrüdfte,  Sßreufeen  möge 
fid)  ber  3>roI)ung  gegen  bie  Pforte  anfdjliefeen,  bie  önbepenbena 
9Wontenegro§  proflamiren  au  rooQen,  bemerfte,  abgefe&en  öon  ber 
Srage  an  fic3E)  fönnten  bie  etwa  anaunefymenben  Haltungen  audj 
eine  allgemeine  politifd&e  Sßidjtigfeit  §aben,  inbem  fie  ©ruWurungen 
anbeuten  fönnten.  granfreid)  unb  SRu&Ianb  feien  entfdjlofien, 
eöentuett  jene§  gemeinjdjaftlicfye  S5rof)Derfaf)ren  8ufammen  anau- 
nehmen.  3hm  fönnte  e§  nad)  ben  ©ntfdjliejjungen  meiner  9lc- 
gierung  fommen,  bafc  Preußen,  Sttu&lanb  unb  &ranfreid)  au- 
fammen  aufträten,  ober  wenn  ©nglanb  fid)  beigefelite,  bie  öier 
2Wäd)te,  ober  tt>enn  ^reufeen  nid)t  mitginge,  öielleidtf  Shi&lanb, 
Sfranfreid)  unb  ©nglanb  (ba%  toäre  ber  ©ebanfe,  öon  bem  id)  6ro. 
©jceHena  im  borigen  $erbfte  fprad)),  ober  aber  enblidj,  bab,  menn 
rueber  ©nglanb  nod)  Sßreu&en  ba&  äJerfafcren  mitmadjen  wollten, 
bann  Öranfreid)  unb  SRufelanb  allein  äufammen  aufsutreten  Ratten, 
©erartige  ©rupjrirungen  mürben  aber,  toenn  es  fid)  babei  aud) 
für  iefet  nur  um  ÜWontenegro  Jjanble,  bod)  immer  moraltfdjen 
äBertl)  fyoben  unb  in  Europa  ©inbrudf  ^eröorbringen." 


»erlin,  ben  13.  3Rai  1858.  $anbbület  be*  $rtnaen 
öon  tpreufecn  an  ättanteuffel: 

„©obalb  bie  9tad)rid)t  au$  Rranffurt  a.  3K.  über  bie  3ufafe- 
propofttion  311m  bänifdjen  93efd)eib,  um  $annober  au  beruhigen,*) 
eingebt,  erfud>e  idt)  Sie,  mir  folgenbe  ^iecen  auaufenben: 

1.  Unfere  2>epefd)e  naefi  SSien  u.  f.  m.  unb  Snftruftion  an 
53ismard  (bie  fid)  mit  ber  SBiener  freuate); 

2.  ben  btSfjer  projeftirten  SBefdjeib  nad)  ßot>enf)agen  unb  bie 
2Notiüe  3U  bemfelben; 

* )  fcannooer  fjatte  in  ber  f}olftein:fauenburgifd)en  $erfaffuna*ana,cleaen$tü 
in  ber  Oi&unfl  bes  fjolftcintfdjen  9lu$fd)uffe$  am  29.  Hpril  1868  ein  Separat* 
Dotum  abgegeben,  n>el$eä  ftä)  abgebraeft  finbet  in  ben  9unbettaatprotofoBeit  1868, 
§  805.    Hadert*  barüber  in  „^reißen  hn  Sunbefttag",  8b  III,  6. 816. 


15.  IKai  1858.    SUertyer  an  WantcuffeL  447 

3.  f|)caicll  93i*mardte  SJotum  baau; 

4.  bie  Xepefdje  an  3fcuburg,#)  "m  $annober  3um  9laty 
geben  311  beroegen. 

ocf)  bin  burd)  öcfung  bcr  IjannoDerfdjen  ^Jicce  etoaS  ftufoig 
geworben,  über  ben  projcftirten  ä)cfd)eib,  um  fo  mcl)r,  ba  nad)  bcr 
bannoöerfdicn  ^Jiecc  öfterd  in  bicfem  93efd)eibe  dorfommt,  bajj 
ber  Sunbestag  auf  Fommijfarijdje  iöerljanblungen  einsugefjen  gc- 
bcnfe,  was  id)  in  unferer  £cpcjd)e  eiprefe  ftreid)en  liefe. 

^rtna  bon  ^reuben." 


St.  Petersburg,  ben  15.  ÜHai  1858.  ©er  öcfanbtc 
Ivrl)r.  ü.  3ö  e  r  1 1)  c  r  empfiehlt  in  einem  cigenljänbigcn  *J}rtoat- 
tdjreiben  bem  ÜWinifter  SW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  feinen  biä&erigen  itollegen, 
ben  für3lid)  3um  bai)crifd)en  ©ejanbien  in  23crlin  ernannten  örafen 
^rai)-8teinberg. 

„(fr  ift  einer  meiner  älteften  Rreunbe  unb  33efannten,  felbft 
nod)  Don  Csüngling*-  unb  UniDerfität$iaf)ren  ^cr.  <3eitbem  tjaben 
mir  uns  axid)  nod)  oft  im  fieben  begegnet,  od)  lernte  i&n  ba&cr 
genau  unb  fann  Uro.  (irceüen3  in  ieber  $infid)t  3U  feiner  Scquifition 
für  ben  Soften  in  SJerlin  nur  ©lud  roünfdjen. 

(im.  (iiccUeu3  werben  mit  ttjm  einen  febr  angenehmen  ©c- 
jduiftsumgang  baben,  inbem  er  bei  rufdjer  Sluffajiung  grofec  Gin- 
fndibeit  unb  Vlufrid)tigfeit  derbinbet.  (fr  gebt  mit  bem  teb()afteften 
^unfd)  nad?  Berlin,  babin  311  mirfen,  hob  3iuifd)cn  beiben  $öfcn 
möglid>it  innige  unb  vertraute  Ver()ältnific  fid)  erbalten  unb  be- 
feüigen  mögen.  s)lcid)  feinen  Sleufjerungen  fdjeiut  e*  mir,  bafj 
gerabe  311  Metern  Seftufc  ber  Röntg  öon  Magern,  bcr  auf  ben 
(trafen  %<Pratj  perfönlid)  lue!  hält  unb  feinen  Änfidjtcn  befonbcrcS 
Vertrauen  fdienft,  ibn  febon  feit  einem  oabre  311  jener  Scnbuug 
beftimmt  unb  fpetfcllen  SJcrtb  barauf  legt  ibn  an  unferen  $of 
\u  fdjicfen." 

*»  (^uftao  yx\n\  oon  %Vtnbura  ?  ftubinqcn,  VeßattonftfffrttAr  in  $an« 
nooer,  ift  Kitiocili^  Vertreter  bco  prcufendKn  Wffanbtfn  (Hrafen  Woftift. 


19.  SRai  1858.    Jlemming  an  »anteuffel.  449 

Criola*)  fdjreibt,  bafe  man  in  $ft)pen[)agen  baöon  fpredje, 
ben  Saijer  Napoleon  als  Sd)icb3rid)ter  atoiidjen  3)eutfd)lanb  unb 
5>änemarF  au  befteüen.  <3o  biet  3utrauen  id)  and)  au  ber  ©tnfidjt 
bes  fiaifer*  habe  unb  }o  gern  id)  bieje  obioje  Sac^c  au»  ber  SBelt 
gefd)afft  fet>cn  mödjte,  fo  fdjwierig  fd>cint  mir  bod)  für  Xeutfdj- 
Ianb  bao  Iringeljen  auf  einen  foldjen  Soridjlag.  £a  bie  gan$e 
Sadje  nur  ein  ©erüdjt  ift,  unb  ba  babei  raotjl  diel  auf  bie  äRoöa- 
litäten,  wie  fie  iu&  Seben  geführt  werben  müfeten,  anFommi,  fo 
ift  eS  wofjl  am  beften,  baüon  jc^t  gar  nidjt  au  fpredjen.  §d) 
fd)reibe  e£  olfo  nur  ju  Sforer  ßrientirung." 


»icn,  ben  1U.  3Rai  1858.  2)er  <3efd)äft$träger  ®raf 
^lemming   au  SW  an  teuf  fei  eigenfjänbig  priöat: 

,,.§err  Üeuinftcin  anä  SSerlin,  ben  l?w.  Gyceltena  t>or  längerer 
;leit,  als  id)  Ijier  mit  ber  interimiftifdjen  Süftmng  ber  ©efdjäfte 
beauftragt  war,  bie  öewogcntjeii  Rotten,  mir  mittelft  priöat- 
fdireiben*  311  empfehlen  (e§  Ijanbelte  fid)  bamalS  um  gana  der- 
traulidje  üPefprecfrtngen  mit  SKinifter  53rud),  ift  feit  einigen  Zagen 
wieber  in  Siien.  CSr  f>at  mid)  befugt  unb  mir  gefagt,  bafc  er  ben 
Gerrit  Jtinanaminifter  unb  Graf  SJitol,  biefen  3WeimaI,  gefprodfyen 
babe. 

iNadibem  id)  Ue&terem  heute  bie  9Jotififation§fd)reiben  über 
bie  Vermählung  ber  jetzigen  ßonigtn  bon  Portugal  übergeben, 
eröffnete  er  mir  JtolgenbeS: 

£err  Veüinfteiu,  ben  er  bisher  nid)t  gefamtt,  fei  bei  ihm 
geweüni.  ?l<\fr.  Funem  (*>efpräd)  fiabc  er  fid)  übeneugt,  bafj  ber- 
felbe  fidi  Diel  mit  ^olitiF  liefd)äftigt  haben  muffe  unb  über  eine 
'Wcuge  Xetails  politifdier  Jagesfragen  uuterridUet  fei.  C?r  habe 
ihn  gefragt,  was  ihn  \u  ihm  führe  unb  ob  er  mit  Aufträgen  Der- 
fehen  fei.  £ie*  habe  tferr  Vfcuinftein  für  fein  ©efjeimnifj  erflärt, 
aber  auf  weitere  Jvrage  geantwortet,  ba\]  er  mid)  perjönüd)  Fenne 
unb  ihm,  bem  Winifter,  geftatte,  mir  t>on  feinem  3,'efud)  unb  feinen 
V!eur,:*rungen  Wittheilung  ,*u  madjen. 

•Vier auf  habe  er,  OJraf  Suol,  Feinen  Snftanb  gntommen,  ifjn 
weiter  an  zuhöret:  nnb  fid)  in  eine  Unterrebung  mit  ihm  eingelaifen. 
\?err  ^eninüeiuv  iUmierFungen  feien  3iiDörberft  auf  bie  2ttöglid)Feit 

*    Criola.  ttlpbono  Wraf  0.,  preufcwbcr  ftefanbter  in  Äopcnbüflni. 

Vx<::r,(n>  auctoarttiir  i^otittf  ItfO  bil  IHM.   »b.  III.  29 


22.  9Rat  1858.    Srkmmmg,   27.  $atfelbt  an  SRantaiffeL  451 

merfe  bagegen,  bafe  er  aud)  in  bem  ©efpräd)  mit  mir  eine  genaue 
fienntuiß  aller  ber  trögen  Derrietl),  meld)e  in  jüngfter  3^  attrifdjen 
$reu&en  unb  Cefterreid)  aufgetaucht  finb. 

i^nbein  id)  l)iermit,  mie  id)  e£  für  meine  $flid)t  fyalte,  ßto. 
(rrceflens  getreuen  Sendet  über  baä  Grfdjeinen  unb  Auftreten  be3 
#errn  üeDinftein  in  Sßien  erftattet  Ijabe,  fomeit  e*  mir  burd)  ifcn 
unb  ©raf  Suol  befannt  gemorben,  unb  mid)  jebeS  »eiteren  3"* 
fafce*  enthalte,  bitte  id)  Gm.  Gycellen^,  nur  eine  eigene  Stnbeutung 
am  <3d)luffe  biefer  3?üeu  ftinaufügen  s"  bürfen.  G*  ift  bie,  bafc 
id)  felbft  bon  ben  großen  Itortfjeilen  überzeugt  bin,  meldje  eine 
3ufammenfunft  Gm.  Gyceüena  mit  (Sraf  93uol  für  bie  SJesiefjungeu 
ber  beiben  fiabinette  fjaben  mürbe.  (Sraf  SBuol  bat  Diele  Dop 
trefflidK  (Seiten  unb  barunter  eine,  meiere  fämmtlidje  fjicfige 
Xiplomatcn  anerfennen,  er  ift  offen  unb  madjt  fein  $et)l  auS 
feinen  mirflidjen  ©cfinuungen.  öd)  bin  überzeugt,  e£  mürbe  Gm. 
(frcerienj  Ieid)t  merben,  fid)  mit  ifjm  im  münblidjen  SBege  über 
^iele$  unb  föidjtigcö  $u  Dcrftänbigcn,  ma£  burd)  Sh>rrefponberu 
unb  Vermittlung  Xritter  fo  fdjmer  ift.  Tod)  tmtfifyle  id)  mir  aud) 
feinesmegs  bie  $ebenfcu,  meiere  einer  jjcrfönlidjen  Begegnung 
auS  3hidftd)t  auf  anberc  SRacfite  DieHeidjt  entgrgenftrfjen." 

Söien,  ben  22.  ättai  1858.  2)er  ©ejdjäftSträger  öraf 
J\lemming   an  S.W  anteuf  fei  eigentjänbig  priDat: 

„odi  habe  in  meinem  Briefe  Dom  19.  b.  ÜBtS.#)  Dergeffen, 
ber  Veranlagung  ju  ermähnen,  auf  meld)e  f)in  $err  SeDinftein 
bem  (trafen  Vuol  feinen  Vefud)  gemad)t  bat.  Sic  mar  ibm,  mie 
er  mir  getagt,  Don  Gerrit  Vmcf  gegeben  morben,  unb  3mar  hatte 
ihn  biefer  miebcrbolt  erfudjt,  mit  bem  SRinifter  ber  auämärtigen 
Angelegenheiten  311  reben.  Auf  örunb  beffen  hat  #err  ÖeDinftein 
fidi  bei  Meuterern  melben  laffen  unb  feinen  Vefud)  auf  ben  Söunfd) 
be*  Wrafcn  Vuot  felbft  bemnäefift  erneuert." 


t*aris,  b(m  27.  vJKai  1858.  25er  Oefanbte  ffiraf  $afc- 
f  e  I  b  t   an  S1U  a  n  t  e  u  f  f  e  i   eigenbänbig  priDat: 

„^alemsfi  fagte  nur  außerhalb  ber  Monfercnj,  bafe  bie  An- 
löge \n  bem  ^Memoire  R##)   bie  äufeerften  Slonaefftonen  Sranf- 

*    Stöbe  2.  441». 
*  *    Jidbcrco  hierüber  erfahrt  man  au*  bem  folantben  £a$felbtfd)en  ©erta)t. 


452  29-  9R<"  1^58.    §a(fe(bt  an  SRanteuffcl. 

reid)3  anbeuie.  $übner  fagt  mir,  bah  ©efterreid)  eber  cm£  ber 
Jtonferena  treten,  als  einen  foldjen  $Ian  namentlich  bc£ 
Comite  central  annehmen  mürbe,  ba  bieä  unbebingt  bie  Union 
fei,  meld>er  Oefterreid)  nie  juftimmen  mürbe,  ©nglanb  fdjeini 
nod)  feine  @ntfd)lüffe  gefafct  su  fyaben,  menigftenS  fd&einen  meber 
äBalemSfi  nod)  $übner  fclbige  3U  fennen." 


»JJariS,  ben  29.  2Bai  1858.  £er  ©efanbte  ©raj  §afc- 
felbt  an  ÜRanteuffet  eigenbänbig  pribat: 

,,9iad)  ber  Sonfcrena  bom  26.  b.  9Wt£.  fprad)  mid)  ©raf 
SBalemSfi  in  priöater  Sßeife.  6r  fagte  mir,  $übner  fyobe  fid)  eben 
gegen  ibn  bafür  geäußert,  bab  Qefterreid)  unter  feinen  Umftänben 
ein  ^rojeft  h>ie  beß  in  ber  &onferen3  bom  26.  b.  2Wt§.  burd) 
8BaIem§fi  borgelegte  annehmen  mürbe,  unb  fragte  mid),  ob  id) 
glaubte,  bafc  bieS  ßrnft  fei.  SBäre  bie£  ber  gall,  fo  ftänbcn  bie 
®ad)en  fdjlimm,  ba  bie*  Sßrojeft  bie  äu&erften  Äonseffionen 
3ranfreid)§  enthalte.  SdE)  ermiberte,  ba%,  mie  id)  glaubte,  $übner 
mirflid)  ber  Uebcraeugung  fei,  bafc  feine  Regierung  eine  foldje 
Crganifation,  als  bie  Union  roirflid^  berbeifüfcrenb,  nid)t  annehmen 
merbe.  ^d)  mad)te  barauf  aufmerffam,  bau  Cefterreid)  nidjt  bloß 
au£  ^ntereffe  für  bie  iürfei  berfafyre,  fonbern  meii  e£  fclbft 
3mei  9)iillionen  Stoumenen  Untertanen  ^abe.  54  entmtefelie  ba- 
rauf $been  über  ba$,  ma£  fommen  fönne,  meun  bie  äonferenj* 
mitglieber  ftd)  nid}t  3U  einigen  bermodjien,  bann  mären  nur  aroci 
Säue,  entmeber  müßten  biejenigen,  meldte  bie  Union  getuoQi 
bätten,  ftd)  barauf  befdjränfen,  ibre  Weinung  3u  proftamtren  unb 
im  Uebrigen  ben  jefcigen  Suftanb  ber  gürftentbümer  beftefcn 
Iaffen,  ober  fie  müßten  ibren  Killen  geltenb  su  machen  fudjen,  u>a& 
bann  311m  Kriege  fübren  fönne.  2a  SJeibeS  @t>entualitäten,  meldte 
man  fudjen  müfete  311  oermeiben,  fo  hoffte  id),  ba%  man  gegenfettig 
großen  SSertb  barauf  legen  mürbe,  ftd)  311  näbem  unb  in  ber  Ston* 
fcren3  3U  einer  Ginigung  3U  fommen. 

od)  muß  gefteben,  bog  id)  bis  üor  fturjem  nod)  nidjt  glaubte, 
ba^  ftd)  fo  große  >2d)mierigfciten  3eigen  mürben,  Saletodft 
mußte  nicht,  mos  Cnglanb  fcbltefelidi  fagen  mürbe.  Suf  und  unb 
Äußlanb  rechnet  er  immer  infolge  alle*  beffen,  maS  in  ben  legten 
3mei  fahren  ™  btefer  ?ragc  oorgegangen  ift.  Sie  Sttributionen 
be3  Coniittf  central  finb  ber  Srennpunft  ber  Srage.    Sie  gefagt 


31.  SHai  1858.    SRanieuffel  an  Jöatfelbt.  453 

es  läßt  fid)  nidjt  abfefjen,  mas  werben  mirb,  unb  möglid)em>eifc 
fönnte  bie  Situation  fid)  fefjr  benoideln  unb  bebenflid)  merben. 
&*enn  idi  in  5o»taincbleau  bte  ©elegenljeit  finbe,  mit  bem 
.Slaifer  311  fpredjen,  ma*  toobl  mafjrfdjeinlid),  fo  mürbe  id)  flarer 
feljen  unb  üieüeidjt  aud)  einiget  3nx?cfbienlid)c  jagen  fönnen." 

«erlin,  ben  31.  3Kai  1858.  2K  an  teuf  fei  an  ben 
(trafen  §  a  fe  f  e  I  b  t  in  Sßariä  eigenljänbig,  priüat  unb  gan3  Der- 
traulid) : 

„lfm.  (rrceüenj  erhalten  bieje  3«len  burd)  $errn  ö.  3tid)t- 
hofen.  Xerfelbc  jd)icn  fclbft  au  münfdjen,  ben  ^Jarifer  Herbanb- 
hingen*)  nätjer  3U  fein.  lud)  ift  biefer  fein  2Bunfd)  bei  (frtbeilung 
bev  Auftrafled,  fid)  nad)  $ariä  au  begeben  unb  jid)  ju  obrer  $i$- 
Vofition  3U  ftcücn,  nidit  maBgebenb  gemefen.  Sc  9t.  #.  ber  $rin$ 
tum  sJ?reuften  fanben  fclbft  ba$  es  beffer  fei,  bort  Don  feiner  ftennt- 
11  \\i  ber  si)colbau-^aüad)ifd)en  3Serl)ältnijjc  ben  geeigneten  ®e- 
braud)  311  madjen,  unb  id)  glaubte  biefer  Slnfidjt  um  fo  n>cniger 
entgegentreten  311  Jollen,  als  ber  ^rin3  im  llebrigcn  mit  Gto.  ©?• 
cclien.)  Vluffaifnng  t>on  ber  9tid)tl)ofenfd)en  Stellung  gana  über- 
einftimmten.  oit  biefem  Sinne  ijt  $err  t>.  91id)tf)ofen  alfo  münblid) 
unb  fd)riftlidi  inftnrirt  unb  feilten  Sie  nodj  über  fein  bortigeS 
Webabren  «ebenten  Ijaben,  Inas  idi  nxdyt  hoffe,  fo  bitte  id)  bie* 
ihm  VI  lies  \n  fagen  ober  mir  barüber  äRittbeiluug  311  mad)en, 
baniit  ich  je  liadi  Umftänben  ihn  entmeber  fdjriftlid)  auf  ben  rid)- 
tiiicn  Weg  ^uriiefnihre  ober  gan3  abberufe.  Xie*  mürbe  mir  febr 
unangenehm  fein,  menn  eine  Senbung,  bie  nur  im  x\ntereüe  ber 
2ad^e  unb  biT  Stellung  *J>re4if;env  311  bcrfelbcn  erfolgt,  uielleidjt 
in  fra*  Wegeutbeil  umfd)lüge. 

llebrigen*  mill  idi  nid)t  uuermälmt  lauen,  bafj  id)  aud)  nid)t 
bii:  eutfernteften  Wruub  \u  ber  Vlnuabme  habe,  baf;  J&err  t>.  ftidit* 
brUMi  feine  Stellung  bort  falfd)  aufragen  merbe;  Dielmebr  mar 
VUlev,  irov  er  mir  barüber  gefagt  bat.  öollftänbig  forreft  unb  obren 
irii   meinen  Vlnüailen  cutipredKitb. 

liniere  Stellung  \u  ben  bort  erörterten  fragen  Faun  in  ber 
JlMt  eine  redu  bebeutungSuolle  unb  nüfclidie  merben.  od)  ftattc 
mir  bie  ?mergein  ber  Vlnftdjten  gar  nid)t  fo  entfebieben  gebadtf, 
irie  fie  fidi  ietjt  mirflidi  berauöftellt.    SSitt  man  fid)  $mtcfen  unb 

*    -eil.  uir  :)togclutiii  ber  Wcrbältniiie  in  ber  IRoIbau  unb  StaladKt. 


31.  SRai  1858.    Sflanteuffel  an  fcatfclbt.  455 

bcm  öfterreidjifdjen  ©cfanbteti  au£fpred)en,  ba&  mir  Oefterreid)  in 
einer  Dcrmittelnbeu  «Stellung  im  gegnerifd>en  Sage  nützlicher  (ein 
tonnen,  als  wenn  mir  mit  unmotiPirtem  3lufgeben  früherer  lieber- 
3Ciigunfleii  unb  ?lnbeutungen,  alfo  fd)on  baburd)  bisfrebitirt,  in 
bau  öftcrreid)ifd)e  üagcr  überträten,  $d)  merbc  eine  foldje 
äeujjerung  immer  mit  ber  $}orfid)t  unb  SieferDe  tbun,  bafc  fie  nicht 
als  ©äffe  gegen  un3  Jranfreid)  gegenüber  unb  3U  unferer  93er- 
bädjtigung,  als  feien  mir  falfd)e  Srcunbe,  benufct  h>erben  fann. 
vsd)  meine  aud)  gar  nid)t,  bab  mir  mit  unferer  SSermittelungS* 
fteflung  fofort  ober  aud)  unter  allen  Umftänben  balb  ^erüorsu* 
treten  hätten.  äJielinc&r  merben  mir  abaumarten  tyaben,  bis  ba$ 
Hebürfnife  fid)  3eigt  unb  bi£  bal)in  gan^  aufridjtig  mit  Sranfreid) 
gehen  fönnen,  inbem  mir  biefem,  um  Ijinterljer  SMi&Perftänbniffe 
311  üermeiben,  immer  gait3  efyrlid)  fagen,  große  Ürümpfe  ausau» 
fpielen,  Drohungen  aus3ufpred)en  unb  unS  feftaurennen,  Ratten 
nur  feine  Suft.  3&enn  man  billig  ift,  mirb  man  um  eine  joldje 
Haltung  mit  iRüdfidjt  auf  unjerc  geograp&ifdje  2age  unb  man* 
gelnbe  Scemadit  nid)t  Perübeln,  ift  man  aber  unbillig,  fo  mürben 
mir  mobl  überhaupt  nid)t  fontentiren. 

Cefterrcid)  gebt  offenbar  barauf  au%,  und  mit  Sranfreid)  au 
brouiüiren.  3"  biefem  Stt>«fr  mirb  fomobl  fjier  als  in  SBien  fein 
SMittel,  feine  ^nfinuation  unPerfucht  gelaffen,  unb  bie  Intentionen 
bes  Maifer*  Napoleon  merben  fo  übergreifenb  unb  gefährlich,  feine 
s4?ofition  im  Innern  fo  bebrobt  unb  fdjmad)  al§  möglid)  gefdjilbert. 
od)  rann  (flu.  Cf rccllen3  inbefe  bie  SJerfidjcnmg  geben,  bafs  Se.  St.  §. 
ber  i^riin  öon  ^rennen  auf  biefe  linge  nid)t  eingebt.  311*  id) 
neulid)  beim  Vortrage  abfiditlidi  biefe  Herljältniffc  berührte,  fogte 
ber  ^riir>:  »»;innädift  glaube  id)  nidjt  an  bie  bcabfid)tigten  lieber- 
griffe  bes  Maifers  Napoleon,  beim  id)  beurtbeile  bie  SWenfdjen  nadj 
ibren  I baten,  unb  über  biefe  haben  mir  nid)t  31t  flogen.  9(ber 
felbft  menn  id)  bar  an  glaubte,  fo  mürbe  id)  bod)  bafür  fein,  gegen 
/"vranfreidi  alle  ftücfjid)ten  311  nehmen,  benn  offenbar  mürbe  man 
inten  angeblidum  Slbfidjten  ^orfduib  leiften,  menn  man  Hormanb 
unb  ?lnlaf;  ',11  ^einbfeligfeiten  gäbe,  mäbrenb  eS  aud)  ber  eigenen 
Nation  gegenüber  miditig  fein  mürbe,  ba&  llnred)t  unb  ben  ?ln* 
griff  gair,  auf  Seitni  bes  Wegners  311  feben.«  Ter  vJ>rina  fuhr 
fert:  »Sollten  bie  Ceficrreidjer  ungeredjter  SBeife  in  Italien  an» 
gefallen  merben,  bann  moflen  mir  ihnen  nach  Umftänben  unb  nad) 
Vage  ber  ^erhältniife  beiftehen,  ohne  jebod)  Porher  33erpflid)tungen 


456  6.  Sinti  1858.    Solan  an  SRanteuffel. 

baau  au  übernehmen,  unb  ofjne  e§  ttjncn  frorfjer  au  fagen,  aber  nrir 
motten  iljnen  3u  ©efaHen  nidjt  einen  angriff  auf  ben  SHjein  pro- 
öojiren,  bei  meld>em  fie  uns  frorausfidjtlid),  ba  c§  bann  bod)  aud) 
in  Stalten  brennen  mürbe,  bod)  nid)t  mefeutlid)  untcrftüfeen 
mürben.«  ߧ  frerftefjt  ftd),  bafc  id)  biefe  nur  unter  trier  äugen 
geifyane  äeu&erung  fjier  im  engften  Vertrauen  miebergebe. 

Unfer  SBerljältnife  3U  Oefterreid)  ift  meiner  Ueberseugung  nad) 
ein  fefjr  fdjmieriges,  unb  id)  tonnte  ein  93udj  barüber  treiben; 
id)  befdtjränfe  mid)  inbefe  auf  menige  ©äfce.  SBir  muffen  mit 
©efierreid)  gut  fem;  in  biefem  guten  2$etf)ältni&  liegt  einmal  eine 
(Garantie  be§  europäifdjeu  gricbenS  unb  fobann  bie  Äntmort  auf 
bie  fjrage,  ob  35cutfd)Ianb  nid)t£  ober  Diel  su  bebeuten  fjat.  Um 
aber  mit  Oefterretd)  gut  3u  fein,  bürfen  mir  un8  gar  nid)t3  fron 
if)m  gefallen  lafien,  muffen  üjm  auf  Stritt  unb  Stritt  feine  XortS 
unb  feine  Sedier  frorfjalten,  tljun'  mir  ba£  nidjt,  fo  glauben  fte, 
uns  in  ber  Safere  3u  fyaben  unb  bann  ift  ein  ernftlidjer  93rud) 
fdjmer  3u  frermeiben.  2lnbererfeit§  ift  e§  immer  unangenehm  unb 
nacfjtljeilig,  memt  anbcre  Wlddjtc  biefeä  unfer  Serfjältnife  su  Oefter- 
reid)  mie  ein  feinbfeligeö  betrauten,  ma§  e£  mirflid&  nid)t  ift  unb 
fron  unferer  ©eite  menigftenä  nicfyt  fein  foH. 

91m  meiften  Ijat  mid)  in  bem  eingereihten  ÄonferenaprotofoH 
bie  6ntfd)iebcnf)eit  frappirt,  mit  ber  9tufjlanb  für  bie  Union  auf- 
tritt. 9U3  fan  frorigen  $erbft  ®ortfd>afoff  ben  ©egenftanb  mit  mir 
befprad),  fdjienen  feine  äeufeerungeu  mir  einen  ©djlufc  auf  gan3 
entgegengefefete  2fnfid)tcn  311  rechtfertigen. 

3)iefe  Seilen  n>erben  (£m.  gjeettena  moljl  in  Sfoniamebleau 
antreffen.  %d)  bitte,  und)  fror  3(flen  ber  J5rau  ©räfin  au  empfehlen, 
©oute  fidE>  auZ  ber  Umgebung  be8  ÄaiferS  meiner  Semanb  er- 
innern, fo  bitte  id),  meine  (£mpfel)lung  311  fagen,  nad)  Umftänben 
audj  bem  $aifer  felbft  mid)  3U  Sfüfeen  au  legen. 

P.  S.  2>er  Zob  bes  ©cneroIS  fr.  ©dfjredenftein  fjat  mid) 
fd)tner3lid)  berührt,  unb  frerfidiere  id)  Um.  GyccHena  meine  oufridj- 
ttge  SEbeilnafyme." 


5J  e  r  I  i  n  ,  ben  (i.  ^uni  1S58.  $er  3öirfftc^c  (Sclj.  flcgationS- 
rntb  fr.  i*  a  I  a  n  an  ben  fron  Berlin  abmefenben  SWinifter  3W  a  n  • 
t  e  u  f  f  e  I  eigenfyänbig  prtöat : 


7.  >m  1858.    öatfelbi  an  SRonieuffel.  457 

„5n  bcr  ^Jarifer  ftonfercn3fragc  mar  gcftern  abenb  unt  fjalb 
10  Uhr  nad)  grofecö  ttreu3fcucr  ton  tclegrapbifdjcn  iEcpefdjen. 
Seitbem  babe  \d\  nidjtß  nrieber  erhalten.  §eutc  abenb  mirb  aber 
geroife  nrieber  aQerlei  eingeben.  i<b  glaube  bod),  bafc  ßeftcrreidj 
anlegt  in  (rtluas  nad)gcben  luirb.  ihiol,  ber  geftem  (Sro.  ßjceHena 
^riDatbrief  au  ftlemming  genoffen,  mirb  tooE)I  etmaS  bös  auf  und 
getuefen  fein,  a(£  Slemming  nun  aud)  nod)  ?lmt  in  Sfrm  mit 
Öoftuö  unb  $Jourquenet)  eine  preufeifdje  ^?ropofition  bei  Üjm  be» 
Dormortete! 

£er  furje  ,$afcfelbtfd)e  ©ifcung$bcrid)t  Dom  4.  b.  9Wt8.  bemetft 
übrigen*  bod),  bafo  biefe  ®ifcung  bie  Sadjc  fefyr  meiter  geforbert 
hat,  ba\$  unter  Ruberem  aui)  bic  (frblid^fett  geregelt  ift  unb  bafj 
überhäuft,  bte  auf  bic  Cueftion  bu  Drapcau,  JltleS  glätter  ab- 
gegangen ift,  ah  bie  nerDöfen  fragen  unb  $crid)t?  Don  «Qatfclbt 
erwarten  liefeeu.  SBenn  jefct  ÄUeS  an  bem  (figenfinn,  fei  es  in 
SMen  ober  H^riS,  fdheiterte,  fo  märe  bieS  bod)  fdjabe." 


$  a  r  i  *  ,  ben  7.  $uni  1858.  Der  ©efanbte  ©raf  .§  a  fe  • 
fei  bt  an  ÜR  an  teuf  fei  eigenbünbig  l^riDat: 

„?\\\  bcr  augcnblicflid)  brennenben  S^age  tuerbe  id)  immer 
suu'i  fünfte  im  Äuge  bebalten,  nämlid)  3111c*  3u  tbun,  ruaä  id) 
tarnt,  um  eine  v.Husqleid)ung  bcr  binergirenben  Jtnfidjrten  t>crbci- 
zuführen  unb  auf  biefe  2iWife  eine  .Wrifis  3u  Dcrmciben,  bic  und 
fDcuell  bei  linieren  augenblidlicben  ^erljältnüfcn  burdiauS  nidit 
touDeniren  fann,  wvitcnö  8fUc*3  bas  jenige  möglidjft  wx  Dcrmciben, 
luac-  Jsriiulreidi  bereduigeu  föuutc,  nn*  Vonuürfe  über  unfer  Her- 
halten 311  um  dum,  ober  inaS  uns  fd)lcd)t  mit  ihm  [teilen  mürbe. 
^io  bie*  Leibes  *,u  fombiniren,  fann  eben  immer  nur  bic  Situation 
eine*  jcben  ^lugeublitfs  anbeuten.  J\ür  ben  Don  mir  311  Dcrfol- 
gen  ben  :\\vcd  nt  cc  uatürlid)  311  bebauern,  baf;  idi  niid)  nidit  nad) 
ixontaiuebleau  höbe  begeben  Fönnen.  Seit  geftern  fd)ienen  mir 
mehr  Vliivüdrtcn  \u  einer  Hcruänbigung  in  bcr  .<tonfcren&.  lie 
in  muten  viciij.vTimgen  be*  (trafen  i^aiemsfi  muffen  glauben 
Lvvu.  baf;  rücffiditlidi  bcr  Ülttribntiouen  bc*  Stomitces  Jvranfreid) 
v\A  nadigiben  mirb,  unb  bann  ftimmt  (fnglaub  311,  mae  bas  C*nt- 
fdicibcubc  iü.  Jvrcilidi  bemegen  nur  un8  aber  immer  nod)  in 
^'r.iig  nur"  bie  Vütributioncn  be*  MomitccS  in  allgemeinen  ^J&rafcn, 


24.  ouni  1858.    $atfeD>t  an  Wattfeuffel  459 

lUß  jefct  muß  id)  glauben,  baß,  wenn  man  etmas  auf  mid)  gebort 
bat,  e£  nur  fo  meit  gel)t,  öafe  man  fid>  bantit  begnügen  mürbe, 
menn  eine  ganeinfd)aftlid)e  gaf)ue  für  ftriegö£citen  ober  für  ben 
Jvaü  ber  3ufaiuincn3tel)ung  ber  2(rmee[orps  gebilbet  mürbe, 
mäfjrenb  bie  Scparatfatjncn  für  gcmoljniid)  blieben.  Tas  märe  fo 
eine  ^sbee,  mie  in  ber  Sd)mei3  mit  ber  J$öberal-  unb  Gantonalfafjne. 
Cefterreid)  mürbe  aber  eine  foldje  ßombination  aud)  abfolut  ber- 
merfen,  benn  es  fiefjt  bie  ©efafjr  eben  überhaupt  in  ber  ßrrirung 
einer  SRoumantfdjen  9}aiionalität£fal)ne. 

Gm.  ßyceHena  fc^cn,  baf$  bie  Sachen  nod)  3iemltd)  berttrideli 
finb.  %i)  merbe  fortfahren,  im  ©inne  ber  äuSgleidjung  unb  afl- 
gemeinen  äJerftänbigung  311  mtrfen.  %d)  fcabe  üon  megeu  ber 
Sdjmierigfeit,  lefctere  ljerbei3ujül)ren,  fyeute  eine  furchtbare 
Migräne  unb  mill  bafter  fdjlie&cn." 

s^aris,  ben  2A.  Suni  1858.  Star  ©efanbte  ©raf  $aft- 
felbt  an  SWan  teuf  fei  eigen&änbig  priüat: 

,;$&)  mar  eben  bei  SSalemöfi;  biefer  berfid&erte  mir  pribatim 
Don  feuern  unb  auf  ba$  93eftimmtcfte,  bafe  ber  fiaifer  feineäfalB 
auf  bie  Rabne  öcrjidtfcn  mürbe.  ßljne  beffen  gemife  $u  fein,  f)alt 
SiHiIem&fi  es  jebod)  für  möglid),  bah,  wenn  bon  anberer  Seite 
ein  mobifijircnber  4>orfd)Iag  in  ber  Äonfercn3  gemacht  mürbe, 
mouadi  blof;  für  Mrieg*3eiten  eine  gemeinfd)aftlid)e  JJaljne  bcfteljen 
follte,  biclleidit  auf  feinen  Vortrag  ber  jtatfer  hierauf  eingeben 
tonnte.  (Xtes  nur  für  Gm.  (S?ceUen3  perfönlid).)  SSürbe  id)  nkftt 
ben  oernüttelnben  Antrag  alö  ^>bec  in  ber  ffonferen3  borbringen, 
bann  mirb  er  von  ruf(ifd)er  Seite  üorgebrad)t.  SJon  SRufclanb  auä- 
iiebenb.  mürbe  er  aber  mit  SWürffidjt  auf  bie  Sürftentbümer  unb  bie 
allgemeine  Situation  tue!  unangenehmer  in  fflien  berühren 
minien,  al*  menu  er  uou  preuf$ifd)er  Seite  fommt.  SWtr  fdieint 
bie*  menigften*.  —  $d)  münfdtfc,  nur  mären  mit  ber  ftonferenj 
glücflid)  $u  iSnbe. 

,\d)  habe  nidjts  bamiber.  menn  Crm.  (Reellen  t  meinen  heutigen 
^eridit  gair,  ober  tbeilmeifc  nad)  fflien  mittljeilen  mollen.  G3 
finb  Maifonnemente  barin,  bie  bod)  bort  (Jinbrucf  machen  fönnten. 
Sollte  ber  ^eridit  uidit  geeignet  \nv  Üflittbeilung  eradjtet  merben, 
fo  lief  je  fidi  bod)  öicQeidjt  GinigeS  barauS  brauchen. 

Jsiir  fid)  ift  (fnglanb  gar  nidit  bejonbere  gegen  bie  %af)ne 
unb  legt  berfelben  feinen  großen  ffiertf)  bei." 


8.  3uli  1868.    gtamniitfl  an  ItantaiffeL  461 

äßarimilian,   ber   bom   ftaifer   Napoleon   I.    al*   notre   oncle 
foridjt,  fcatte  offenbar  sunt  Qtoed,  SBo&lgefaDen  *u  erregen." 


3ur  größten  Ueberraföung  SRanteuffel*  machte  Snbe  Suni  draf 
Suol  bem  (Srfteren  einen  legten  Sorfölag,  eine  Ausgleichung  in  ber 
Staftatter  ©ac$e  ^erbeijufü^ren.  2>ana$  wollte  £efterrei$  bie  im 
Öunbc  hierüber  jdpebenben  Ser^anbtungen  ftfliren  unb  eine  Sul* 
gleicfcung  gnritöen  $reuften,  CcfUrreic^  unb  Saben  (erbeiftyren. 
Dagegen  foOte  IJreufien  feine  3uftitnmung  ju  einem  gegenfettigen 
territorial « Oarantieoertrag  }n>if$en  $reuften,  Oefterreu}  unb  bem 
Deutjdjen  Sunbe  geben.*)  5tm  30.  Sunt  eröffnete  SRanteuffel  bem  ©e« 
fääfteiräger  ®rafen  Jlcmming  in  SBien,  ba£  $reuften  auf  biefen  SSor« 
f$(ag  nic^t  eingeben  werbe. 

ffiicn,  ben  8.  Suli  1868.  Der  @ef4äft0träger  @raf 
rUemming  an  SR  an  teuf  fei  eigen&änbig  prtoat: 

„Gro.  l?:r*cflena  bitte  idj,  ben  »uSbruc!  meines  Skmfeft  für  bie 
gana  uertraulicfycn  Seilen,  womit  ^odjbiefeEben  Sero  grö&eref 
$rtoatfd)rciben  an  midj  au  begleiten  geneigt  f>aben,**)  genehmigen 
,ju  wollen. 

?(u3  meiner  Sfntroort  auf  Iefctered  motten  Gtu.  Cscettetu  er* 
fcfjen,  bog  id>  ber  mir  erteilten  befonberen  SBeifung,  »<3raf  93uoI 
feinen  S^eifel  barüber  au  laffen,  ba%  ber  Sngreifenbe  $reufeen 
immer  unter  ben  fflegnern  be$  Angreifers  finben  roerbe,«  nad)- 
gefommen  bin.  Jd)  brauche  nid)t  au  ücrfidjern,  ba%  meine  münb- 
lid>eu  Vemerfungen  über  bie  Stolle  tgreufeenä,  bie  mir  in  biefem 
5at$e  toorgeiricfynete  örenae  nidjt  Übertritten  tjaben.  (Hn  SBet* 
fpredxm  irgenb  roeldjer  9rt  in  9e)ug  auf  Cefterreid)  unb  jutünf« 
tige  (Sreigntffc  ift  nidjt  au&  meinem  SRunbe  gefommen.  3ene 
Worte  aber  habe  id)  benimmt  unb  md)t  ettoa  nur  alt  meine  pn> 
fonlidie  Weinung  auSgefprodjen. 

C\di  fanb,  bafe  ffiraf  Suol  bei  unferer  erften  Unterrebung  me$r 
(Memid)t  barauf  legte  ate  bei  ber  streiten,  nadjbem  er  ben  ftaifer 

*)  »gl.  ttanteuffcK«  „Xenfwürbigfetten'',  8b.  III,  3.  88a 
*•■  lieber  biele«  ttanteuffelfcftc  8eg(eitf4reiben  geben  bie  oon  bemfcOct 
binterlaffenen  ftapiere  feinen  Suffölufe.    Unter  bem  grftftexen  $ri»«rf4retben  tfl 
bao  oor^in  erwähnte  3Ranteuffclf$e  Schreiben  oom  80.  3uni  1866  mftoben. 


8.  Juli  1868.    Suol  on  Sleirnning.  403 

Qtv.  G?ccücit3  I)abcu  mid)  burd)  ^vc  3t'ilcn  mit  einem  3er- 
trauen  beehrt  ba^  id)  aufterorbentlid)  bod)  fc^ä^e  unb  wofür  id) 
nid)t  banfbar  genug  fein  fann." 


SBien,  ben  8.  3uli  1858.  2>er  öfterrrid&ifäe  SRtnifter- 
präfibent  ©raf  93  u  o  l  an  ben  ©efd)äft$träger  ©rafen  3 l  *  nt  • 
minfl  priüat: 

„iMn  wertbefter  $errl  68  erübrigt  mir  nod),  5§nen  meinen 
aufridjtigen  Xanf  für  baö  Schreiben  öom  24.  ü.  9Ht3.  an*au- 
brürfen.  G£  fjat  mir  Wohlgefallen,  im  felben  Slnfidjten  unb  ©runb- 
fäfce  3u  finben,  ßu  benen  id)  mid)  ftetS  befannt  Ijabe  unb  in  beren 
?lnmenbung  iuol)l  allein  öas  ©ebciljen  unb  baz  richtige  äJerbältnife 
ber  beiben  ©rofemädjte  au  einanber  511  fudjen  ift.  SWein  ganaeS 
53eftreben  ift  baljin  geridjtct,  unb  id)  Will  an  bem  Crfolg  nidjt 
bezweifeln,  fo  lange  2Ränner,  wie  ©ie,  aud)  in  $reu&en  Don 
benfelben  Ueber3eugungen  burdjbrungen  finb. 

5>ie  SRaftatter  93efafcung$fragc  ift  an  fid),  Wie  Sie  feljr  listig 
bemerfen,  eine  fefunbäre,  allein  auf  bie  ©pifce  getrieben,  Wie  fie 
es  bermalen  ift,  bleibt  bie  ßöfung  immerhin  eine  fdjwicrige. 
H?riii3ipicüc  Streitigfeiten  muffen  fd)led)terbings  befeitigt  werben 
unb  ebenfo  ber  ebmtpunft  auf  beiben  Seiten  gewahrt  werben. 
od)  finne  ftet§  auf  ein  OTittel,  aber  erwarte  aud),  t>ab  man  mir 
auf  halbem  SBcge  entgegenfommen  nrirb. 

on  allen  beutfd)en  fragen  ift  uoüe  Ginigfeit  ein  99e- 
bürfniß,  unb  beibe  sJWäd)te  muffen  auf  gleidjcr  $öf)c  fteben.  do- 
nogen aber  giebt  es  aud)  fragen,  bas  werben  Sie  mir  3ugefteben, 
um  mir  eine  befonberc  33erürfftd)tigung  unjercr  Sntereffen  erwarten 
biirfen,  wie  3.  3).  Don  ben  Sürftcntbümern. 

SBenn  mir  in  biefer  ftrage  un$  gegen  93eftimmungen  erheben, 
bie  nur  llnfrieben  ftiften  mürben,  fo  hnlten  mir  uns  für  berechtigt, 
ntdit  bloß  ein  mohlmollenb  DermittelnbeS  SBori,  fonbern  felbft 
einige  llnterftüfcung  Don  Csbrer  Seite  3U  erwarten,  SJöte  fid)  nidjt 
hier  für  ^reufeen  eine  felbft  erwünfdjte  ©elegenhrit  bar,  o&ne 
irgenb  ein  Cpfer  Don  feiner  ©eite  feine  ftammDerWanbtfchaftlidjen 


16.  3uli  1868.    Wanteuffel  an  Slemmtng.  405 

bcmerfte.  Sollte  ba£  etwa  fyeifeen,  ob  ber  ^ßrina  nidtf  einmal 
in  GfyalonS  ober  fonfttoo  Ijier  einen  flcincn  33efud)  machen 
njollte?  Söenn  fid)  bier3ii  einmal  früher  ober  fpüter  eine  paffenbe 
Gelegenheit  fänbe,  fo  ttmrbe  bergleidjen  tooljl  Ijier  gettrife  fe&r  gut 
aufgenommen  merben. 

Xte  Königin  Don  (fnglanb  ift  nid)t  eigentlich  nac^  C&erbourg 
cingelaben  toorben,  fonbern  ber  ßaifer  bat  e£  im  SDtai  burd)  einen 
^Jriöatbrief  fef)r  mäfeig  infeenirt.  ÜRit  Stüdfidjt  auf  bie  ©pannung, 
bie  burd)  bie  ftonferenj  momentan  beftanb,  bürfte  baS  englifdje 
ftabinet  gefunben  fyaben,  bau  bie  Bifite  ber  ßönigin  ameefmäftig 
fei  unb  ÜRandjeS  ausgleiten  unb  bemrifdjen  bürfte." 


Jn  ber  Sifcung  be«  93unbe8tage*  com  25.  gebruar  1858  Ijatte 
ba$  ^räfibium  bie  Sefugnift,  bie  amtliche  ©rtlärung  einer  Sunbet* 
regierung  ^u  ^rototod  jurücfyuroeifen,  }unä$ft  aQein  für  ftd)  in  An* 
fprudj  genommen  unb  bemnädjft  bur$  3Wajorität<befdj)luf$  ber  öunbe** 
oerfammlung  badfelbe  3iel  bur$gefe(t.  Siemartf  erbliche  Sterin  eine 
Bergeroaltigung  ber  Minorität  unb  brachte  barauf  in  ber  9unbe*tagft* 
fifcung  oom  18.  'Di arg  1858  gcmeinfäaftltdj)  mit  Hannover  einen  Antrag 
ein,  welcher  ben  fyierburdj  aufgebrochenen  Streit  über  bie  ®ef$&ftl* 
orbnung  ber  Sunbeöoerfammlung  fd>lictyten  fottte.*) 

üroffen,  ben  16.  ^uli  1858.  2«  an  teuf  fei  an  ben 
OVfdjäftstrüger  in  Stfien  ffirafen  Slcntming  priüat: 

„(ru>.  ftodimoblgeboren  baute  id)  oerbinblidjft  für  biejenigen 
uertraulidjen  'JWittbeilungen,  metdje  Sie  bie  Wüte  hatten,  mir  auf 
(^runb  eine*  x\buen  .tugefommeneu  8d)reibeu$  be*  faifcrl.  Fönigl. 
itfiiuiüerpräfibenten  Wraf  Uuol##)  311  mad>en.  (?£  l)at  mir  sur 
#",reube  unb  Beruhigung  gereidtf,  aud)  auf  biejem  Stfege  Änfidjten 
unb  OVfinnungen  be*  öfterreidiifdjeu  Staatsmannes  311  Dernefymen, 
uu'ldien  id)  im  ^rinsip  nur  DoUfommen  beiftimmen  fann. 

SBa*  bie  praftijdje  Sfnmenbung  biefeä  ^$rin3ip$  betrifft,  fo 
glaube  id)  aud)  in  ben  meiften  fünften  bem  faiferl.  $emt 
U.'iiiiiftt'r  entgegenfommeu  311  tonnen.  $n  ber  JRaftatter  Sacfee 
möd)te  ba*  inelleid)t  am  ruenigften  ber  RaK  fein.    ßfjne  bie  ganje 

*    Tno  9Mberc  über  biejen  florgang  ftnbet  man  in  „ttouften  im  ©unbe* 
taac".  W>.  III.  3  242  f.,  3.  247  f.,  3. 256  f.,  e.  267  f.,  8.  259  f. 
**)  Th}[.  3.  4K3. 

VxcuV.cn*  au*Ȋrtif|f  ftolttif  IHM  bif  1858.  6b.  IU.  80 


17.  Juli  1858.    «mim  an  »anteuffel  467 

uid)t  allein  3U  fteftnbcn  Ijabe,  unb  i)afe  bic  SMobalität  cincS  folgen 
Arrangements  rciflirfjcr  Grtoägung  unterliegen  mü&te;  allein  e8 
hrirb  genügen,  ^t)nen  in  biefer  Stiftung  meine  perfönltdje  ®e- 
neigtbeit  angebeutet  au  fyaben. 

9 lud)  mand)e  anbere  öebanfeureüjc  möchte  id)  tjicr  entnucfeln, 
aüein'eö  fe()lt  mir  jefct  an  3*it." 


Gaffel,  ben  17.  §uli  1868.  £er  ©efdjäftSttäfler  «raf 
t>.  81  r  n  i  in  an  SM  a  n  t  e  u  f  f  e  l  DriDat: 

„93or  einigen  lagen  h>ar  ber  ®raf  Jfamicfi*)  in  JJranFfurt 
unb  fcl)rte  Don  bort  eiliger  al»  er  e$  beabfidjtigt  fjaite,  am  Vorigen 
Freitag  nrieber  3urüd,  um  ben  Dom  (trafen  3ied)bcrg  erhaltenen 
^nftruftionen  gemäß  fromöglid)  nod)  bal)in  3U  nrirfen,  bafe  Shtr- 
Ijeffen  am  Sonnabenb  gegen  ben  preuBijdjen  Broifdjenantrag  in 
ber  JRaftatter  s«öefafoungsfad)e  ftiinme.  3)abei  f)at  er  fid)  sur  5Öe- 
grünbung  feiueö  SlnfudjcnS  Ijauptfädjlidj  barauf  berufen,  bafc  man 
in  Sranffurt,  b.  Ij.  ba%  Oraf  SRedjberg  aub  befter  Quelle,  u.  Ä. 
aus  Sleußenutflcii  öer  prin3lid)en  Umgebungen,  mit  grofeer  93e- 
ftimnttbeit  nrijic,  baf;  ber  sJ3riu3  Don  ^reufeen  fefjr  geneigt  fei,  bie 
preufeifdien  Slnförüdje  fallen  311  Iaffen.  9iur  (£\v.  £ycellen3  unb 
^üismaref  feien  bie  treibenben  demente  in  biefe^  @ad)e,  unb  man 
mürbe  fid)  hier  Don  einer  Jäufdjung  leiten  Iaffen,  wenn  man 
glaubte,  ben  ^rinjen  felbft  bind)  Utertuerfung  ber  preu&ijdjen  An- 
trüge 3u  Derftimmen.  llebrigeus  muffe  man  enblid)  biefe  An- 
gelegenheit erlebigen,  bie  burd)  längeres  3ögern  fid)  nidjt  anberS 
geftalten  fönne,  unb  baber  fei  bir  prenfjifdje  ^roifdjenantrag  mit 
nodjmaliger  ^enoeifung  an  bie  SDtilitärfomntiffion  uidjts  als  ein 
UVittef,  bie  2adie  hinzuhalten,  burd)  lueldjes  im  3Sefentlid)cn  nichts 
geänbert  werben  fönne. 

#err  d.  Metier*  •)  hat  bem  trafen  Slarnidi  geantwortet,  ba% 
£err  iv  tfiottic***)  bereits  iuftruirt  fei,  bem  preufoijdjen  SIntrag 

*    Ter  äfterreid^ifc^e  (Sefanbte  in  (Saffel. 
**    3ujmunb  tfnebrid)  o.  iXcger,  SRiniftcr  bc*  furfürftityen  fiwufrt  unb  ber 
auswärtigen  SlnQelenentKÜen  in  Gaffel. 

**•  cro  fd)tfint,  bafc  bamate  ber  furtiefftfc^e  $unbe4iöfl4a,efaobte  Jrljr.  o.  fcötn« 
berq,  oon  bem  fonia.1.  fdd)ftfc^cn  Wefonbten  o.  tfoftifc  unb  ^andenborf  oertrtttn 
würbe. 

30» 


IB.  3uli  185B.    fcmibbifld  be*  $rinjen  von  ^roifce«  an  »onteaffeL    469 

Beugung  fdfteini  auf  SWitifteilungen  ber  Gerrit  ö.  ©djacftien*)  |u 
beruften,  ber  feit  einiger  3cit  ftier  ift  unb,  toie  id)  glaube,  ben  öfter* 
reicftifd)en  Äuffaffungen  nalje  fteftt. 

5m  2(Ugemcinen  ift  ber  Söinb  ftier  jefct  meftr  preufeifeft  alt 
ofterreieftifeft.  ^>aitptiad)Iid)  iooftl,  meil  man  fieft  öor  ben  Rom- 
pliFationen  fürchtet,  bie  entfteften  tonnten,  menn  man  ben  Sogen 
au  feftr  anipannt,  unb  bei  benen  ber  iBunbeätag  felbft  meftr  ober 
toeniger  in  (Sefaftr  Fommen  Fötmie. 

Darauf  ift  aber  nid)t  au  reeftnen,  bafe  #effen  in  ber  ftom- 
pliFation  felbft  au  mit  galten  fottte,##)  namentlid)  bann  nidjt, 
toenn  ^nfiuuatiouen  mie  biejenigen,  tum  loelcften  ieft  in  biefem 
Briefe  au  fpretften  mir  geftottet  fcbe,  gar  feine  ober  boeft  nur  eine 
feftr  matte  SBiberlegung  finben." 


33aben*»aben,  ben  18. ^uU  1858.  $aftbbiHet  beS 
Sß  r  i  n  3  e  n  oon  $reufecn  an  3Wanteuffei: 

„ftü*  3ftr  ©eftreiben  fage  i<ft  Sjfimn  meinen  beften  3>anf .  5Dte 
fiur  befommt  mir  gut  bie  SBitterung  ift  feftön  unb  burd)  ®ettritter» 
güffe  erfrifdjt,  fo  bah  nur  ein3elne  läge  unerträglich  ftcijj  ftnb. 

#err  o.  SHsmarrf  Fonferirte  geftem  unb  fteute  mit  mir  in  ber 
bcinijd)en  ?rage.  sJWeine  erfte  C>nftruFtion  ftat  feftr  toerfeftnupft, 
ba  e$  flar  ift,  beiß  Ceftcrreid),  Sägern  unb  ©ad)fen  bie  bänifefte 
Antwort  rebigiren  ftalfen.  Xa  man  in  Jtopenftagen  bie  Raffung 
be*  ffliihenlafiens  in  Irtiua*  mobifijirte,  fo  fönnen  loir  trielleicftt 
auf  Sismarcf*  Slnfidjt  eingeben,  nid)t  bew  .ftolftanifdften  Änfcftlufc, 
fonbern  bie  Ifrefution&fommiffion  mit  ben  heiteren  SBerftanbluugen 
Mi  beauftragen,  tnbem  man  erfliirt,  ba\]  bie  lefcte  Raffung  bet 
Wuhenlaffens  alv  eine  SIufjerFraftfetjung  angefeften  ttriirbc,  —  bieä 
Vllk'v  jebod)  erft,  imd)bem  IHomarcf  feine  erfte  ^uftruFtion  aufrecht 
Mi  erbalten  oerfuebt  haben  mirb.  ^eft  gehe  nur  ungern  auf  biefe 
Vluffamiug  ein,  meil  et  Sdjtoäcfte  ift;  —  bod)  Fann  id)  93i8marcf* 
Argumentation,  ba\]  man  uns  allein  bie  (JyeFution  nad)  bes  99unbcS- 


*    rtcbeimratb  Weorg  *rbr.  t>.  3<ba<bten,  fur^efftfeber  ftefanbter  in  Sien. 
**    Hurbcficn   fttmmtc  in  ber  9unbe*tagtftfung  uom  29.  Juli  1868  mit 

t'rcufsen. 


470  26.  3uIi  1868.  Utonteuffel  an  §a$felbt.  —  26.  fcatfelbt  an  SRantaiffcl. 

tag$  fe^r  fimititien  Ignftruf  tionen  aufbürben  toerbe,  n.id)t  für 
unridjtig  galten.  SBefd)Iufe  merbe  td^  fjeute  erft  f offen,  id)  fenbe 
bief e  Seilen  aber  bennod)  f cfyon  ab." 

(ßfrte  Unterfd&rift.) 


93abert*39aben,  ben  25.  ^uli  1858.  Sßanteuffel  an 
ben  ©rafen  $afcfelbt  in  9?ari3  eijjenfjänbig  prtoat: 

„@to.  g$ceUen3  toerben  au&  ben  anfangen  erfeljen  fyahen,  bafe 
ber  ©raf  Don  ©fjamborb  fid)  feit  einiger  3*ü  in  (Eöln  aufhält  unb 
bort,  toie  er  e£  früher  in  ftranffurt  <*•  2TO-  getyan,  mit  einiger 
Oftentation  23efud)e  empfängt.  5>e§  Sßrinjen  tum  ^reufeen  ß.  $. 
Ijaben  mid)  nun  beauftragt  @to.  ©sceliena  au  3törer  eigenen  §n» 
formation  unb  um  öftren  münblidjen  Steigerungen  über  biefeS 
Stuftreten  bie  richtige  Sireftibe  au  geben,  &u  eroffnen,  ba%  ber 
gebaute  ©raf  über  feinen  2(ufentf)alt  in  Köln  bem  bieäfeitigen 
©oubemement  burdjatf§  feine  borgängige  3ftittf)ettung  gemocht 
§at.  33a§felbe  burfte  nad)  früheren  SeitungSnadjridjien  aud) 
nidjt  erwarten,  ba$  Köln  Ijierau  auSerfefyen  toerben  ttmrbe,  unb 
\)t  babuvd),  bah  biejes  bennod)  gefd)ef)en,  nid)t  angenehm  berührt 
2Ktt  9iüdfid)t  barauf  inbefe,  ba%  uadj  ben  bisherigen  t>oliaeUid)en 
äßaljrneljmungen  bie  gefefclidjen  S3orfd)riften  genou  innegehalten 
toerben,  bie  93efudjenben  aud)  unoerfänglidjer  9tatur  $u  fein 
fdjeinen  unb  ber  Stufentfyalt  of}nel)in  feiner  (Enbfd&aft  entgegen- 
geht, fjat  man  geglaubt,  bemfelben  befonbere  $inberniffe  nidjl 
entgegenfteüen  au  foflen'. 

3d)  n>erbe  bereite  am  28.  b.  3D?tö.  bon  l)ier  fortgeben  urib  am 
50.  nadjmittagS  3V&  Uljr  in  Oftenbe  fein,  bon  too  id^  am  9.  f.  3Rt£. 
nad)  93erlin  aurütffefjre." 


^?ari§,  ben  26.  3uü  l&r>8.  2>er  ©efanbte  ©raf  $cfc- 
f e I b t  an  SRanteuffel  eigenfjänbig  priüat : 

„91s  id)  am  22.  b.  3Mtö.  ben  ©rafen  StaleroSfi  im  Sinne  Cm. 
(FrccneH3  Sepefdje  Dom  17.  £uli  nad)  SSien  beaüglid)  Sörer 
Unterhaltung  mit  53aron  Steffen  über  bie  fyolfteinfdje  Angelegen- 
heit fprad),  benterfte  ©alero&fi,  bcifo  e§  febr  su  bebauem  fei  bafe 
bie  ßinbrürfe  be$  bänifd)en  Diplomaten  auf  unrichtigen  ödjr- 


30.  Juli  1858.    fflertycr  an  ftanteuffet.  471 

nebmungen  beruljt  Rotten,  inbem  ba&  Äopenljagener  ftabinet  feine 
Slnerbietungcn  nur  in  ber  SSorauSfefcung  gemadjt  Ijätte,  bafe  bte- 
fclben  in  33erlin  für  genügenb  betrachtet  werben  würben." 


@  t.  $  e  t  e  r  f>  b  u  r  g ,  ben  30.  $uli  1858.  £er  ©cfanbte  3frfr. 
b.  SB  e  r  t  f)  e  r  fprid)t  in  einem  eigenfyänbigen  $ribatfd)rcü>en  bem 
SBinifter  ÜJi  a  n  t  e  u  f  f  e  l  fein  Sebauern  bariiber  au$,  bofe  *em- 
felben  burd)  CfntfteHnng  unb  Serbre&ung  ber  furaen  Unterrebung, 
metdje  ber  ÜWinifter  mit  bem  bänifdjen  ©efanbten  in  $eter$burg, 
53aron  ^Jleffen  gehabt  mannigfadje  Unannefimiidjfeiten  erwadrfen 
feien. 

„Xerfelbe  ift  eine  \ef)v  efjrenwert&e  sßcrfönlidjfeit  unb  ein  er- 
fahrener ©efdjäftsmann  unb  er  Ii)at  gcwijj  nidfotd  Unridjtigeä  be- 
richtet. Gr  bat  e3  in  ber  guten  Sfbfidjt  getrau,  um  feine  Regierung 
311  notbwenbigen  flonßeffionen  su  bewegen,  unb  um  if)r  ben  realeren 
Stanb  ber  Xinge  nic^t  3U  berl)el)len.  $od)  fe^r  balb  barauf,  aW 
er  Anfang  ;>uni  feinen  23erid)t  abgefanbt,  Ijatte  er  eine  unbeftimmte 
3?efürd)tiing,  bafc  barau§  Äompromittirung  entftefyen  fönnte,  allein 
er  fonnte  e§  nid)t  glauben,  ba%  ba$  bäniföe  ÜRinifterium  einen 
foldicn  inbiSFreten  unb  ungcfd)icften  ©ebraud)  bon  feinem  33erid)te 
inadien  würbe.  (?$  liegt  barin  eine  gewiffe  ^erftbie  tum  Seiten 
ber  bänifdien  HWnifter,  bie  übcrbicS  in  ber  ^Solitif  Dilettanten  unb 
ganj  unerfabren  in  ber  93ebanblung  ber  ©efdjäfte  finb.  SDabei 
bilbet  fidi  ©err  ©all  ein,  ein  grofcer  Staatsmann  su  fein,  ber  gar 
uidit  auf  anberweitigen  SHatfj  (wie  3.  5?.  auf  ben  bes  $errn 
b.  fiepen)  311  boren  braudit.  —  od)  begreife  übrigens  bollfommen 
obren  ^erbrufj,  bafj  man  in  einem  tyaciv  wohlgemeinten,  einfach 
ausgefbrodieuen  ©orten  einer  Gaufcrie  nad)  einem  Xiner  gleich 
eine  völlige  Slbmadiung  ber  feit  fahren  fdjmcbenben  Xifferenaen 
erblirfen  will.  Xie  biimfdjcn  Eröffnungen  fönnen  nidjt  böllig  ge- 
nügen, bod)  fdwint  mir,  bah  barin  immer  eine  ntd)t  ganj  un- 
bebeutenbc  ilonjejfion  enthalten  ift,  an$  ber  eine  93afiö  3U  weiteren 
^erluinblnngen  yi  madjeu  fein  bürfte. 

^unbeoerefution  ift  leidit  befd)loflen  unb  audgefüfjrt,  bod)  febe 
id>  barin  uod)  fein  Gnbe  ber  ftreitigen  Jyragen,  unb  ein  foldjeS  mu& 
man  bod)  bauutfädilid)  im  Sluge  bebalten.  Rürft  ©ortfeftafoff  ift 
in  bieier  Sadw  fibr  berftänbig  unb  gemäfjigt,  er  beftreitet  ba* 
3!edit     Xeutjd;Ianbö    gar    nidjt,    allein    er    möd)te    barin    bor 


1.  Sug.  1858.    £et>iitftön  an  8u*L  473 

Jtonöenirt  Qtv.  Cjceliena  biefe  gorm  nic^t  gan$,  fo  hrirb  e$ 
bei  5Dero  gutem  SSiüen  Icidjt  fein,  einen  äbntidjen  entfpredjenbcn 
Sfu&ueg  3U  finben,  bo  Sie  rool)l  aud)  bie  fdjleunige  Orbnung  btefer 
Angelegenheit  belieben. 

2>a&  bie  Sleinftaaten,  toie  bermeint,  Don  ^reufeen  für  ibre 
$obeit*red)te  fürdjten,  ift  toobl  gana  ungerechtfertigt.  Sei  ber 
fienntnife  ber  Stimmung  unb  ber  SBerbältniffe  in  meinem  83atei> 
lanbe,  barf  id),  luie  aud)  immer  nur  aW  einfacher  ober  reblidjer 
^rtoatmann,  auf  bo§  $eiligfte  öerfidjern,  bog  es  niebi  in  ben  bieS- 
feitigen  Intentionen  ift,  Snberen  irgenb  na&e  treten  &u  ftoDen. 

2>ie  &urd)t  ift  ober  immer  eine  fdjlimme  JRatbgeberin,  unb 
baljer  fönnten  jene  Ferren,  gerabe  bureb  ibr  Senebmcn  baS  9tefultat 
berbeifübren,  loa*  fie  eben  fürdjten. 

£enn  angenommen,  bog  biefelben  femer  burd)  ibr  ©erbauen 
$reufsen  nad)  onberen  Seiten  binbrängen,  fo  mödjte  toobl  früber 
ober  fpäter  ein  ffampf  folgen,  ber  feinen  äuägang  nur  auf  ibre 
Soften  finben,  fie  mitbin  ruiniren  ttmrbe. 

$reuften  mu&  bcsbalb  aueb  immer  ein  freunblidjeS  Entgegen- 
fommen  finben,  3111110!  f)\or  in  einer  Stngelcgcnbeit,  tro  genriffer- 
inafeen  bie  Gbre  mit  engagirt  ift.  X'xe  Sad)e  in  einem  Status  quo 
nun  311  laffen,  ift  tuobl  feine  bem  3Bomente  entfpredjenbc  fiöfung. 
Unb  feineSfaHS  ift  bie  Sad)c  erbeblicb  genug,  um  ein  unfreunb- 
Iidics  Otegenübcrtretcu  u.  f.  tv.  3U  red)tfcrtigen. 

£aft  ^reuften  burd)  biefe  2ifferen&  aud)  nid)t  gewinnt,  toiH 
id)  gern  jugefteben;  ift  bci%  aber  ein  Jroft  für  Sic? 

Cefterreid)  aber,  bc\$  in  feiner  finan3ieflen  SRebabilitation  in 
einer  glürflidien  (?utuude(ung*periobe  begriffen,  leibet  jebenfaM 
mehr;  es  nuirbe  Q\\d)  auf  ein  ^abwbnt  minbeftenä  in  feinem 
Streben  und)  innerer  ?(usglckbuug  bebinbert  tuerben. 

Unb  foniel  Kärnten  um  —  ttidtf*  —  lhccüen3.  Stammen  Sic 
$reuf;en  freunblid)  entgegen,  meil  Sie  anfdjeinenb  burd)  bie  Icfctc 
Vlbftinuuung  in  einen,  menn  aud)  eben  nid)t  beneibenäroertben 
(inneren  ^ortbeil  gefommen.  ibun  Sie  ben  erftcu  Sd)ritt,  unb 
Sie  werben  einen  banf baren  (frfolg  haben. 

Collen  (fm.  (rrceOen.)  ba§  uiebt,  bann  freilid)  ift  jebc$  SSort 
tHTgeblidi,  unb  es  bleibt  nur  311  uninfdjen  übrig,  bafe  e§  im  $Iane 
bor  ewigen  allgütigen  5*orfcbung  liegen  möge,  bafc  ba&  Gnbe  biefer 
Tiffercinen   fein   für  Teutfdilanb   bcflageußtoertbcö   fein  möge/ 


474    3.  *ug.  9uol  an  glcmmtng.  —  13.  9lug.  ©eroftorff  an  SRanteuffeL 

$eraer£borf,  ben  3.  2luguft  1858.  ©er  Öfterreidjifd&e 
ÜRinifterpräfibent  @raf  Suol  an  bcn  ßegaiionsfefretar  ©rafcit 
glemming  (?).*) 

„@to.  w>.  fönncn  überjeugt  fein,  baß  mir  bic  Beilegung 
be§  SRaftatter  Äonfliftä  feljr  am  §eraen  liegt  unb  alle  meine  Se» 
ftrebungen  baliin  sielen,  einen  8(u§gang  $u  finben.  SRur  muß  mit 
bie  @adÖ€  nidjt  aflaufefcr  erfdjtoert  unb  Don  ollen  ©eilen  mit  Äu&e 
unb  9Hidfid)t  Vorgegangen  werben.  3>er  Ie^tc  ©djaefoug  93iÄ- 
mardf§##)  toar  fein  glüdflidjer,  unb  ttrir  fjaben  üjn  in  Seiten  baöor 
getoarnt.  SBir  nriinjdben  aufridjtig,  in  3)eutfd)Ianb  ba$  Vertrauen 
3u  ^reufeen  red)t  feft  begrünbet  au  fefycn,  allein  bic  SunbeSprin- 
5ipten  muffen  babei  gehört  toerben.  SSir  fcaben  un&  mit  Sabcn 
ebenfo  toeit  berftanben,  al§  feiner  Seit  ^reufeen  mit  Sugemburg 
gefl&an  Ijatte.  SBir  fönnen  alfo  nur  einöerftänblidj  mit  SJaben  bor- 
gefjen,  unb  fo  fdjeint  mir  für  jefct  beß  Sringenbftc  su  fem,  bafe 
§errn  ö.  93i8mardf  eine  ruhigere  Haltung  empfohlen  toerbe.  9Der* 
bing§  ift  bie  3furd)i  eine  fdjledjte  SRatfjgeberin,  allein  Seibenfdjaft 
ift  e£  nid)t  minber." 

2tm  15.  äuguft  machte  ber  öjxerreidjifdje  3Rmifterpr&ftbent  ®raf 
Suol  bem  TOniftcr  3Jtanteuffel  in  einem  eigenljänbigen  $ru>atf$rei6eit 
ben  SSorfdjlag,  burd)  entfpredjenbcd  (Sntgegentommen  eine  oernttttehtbc 
Söfung  ber  Diffcrcnj  möglich  $u  machen. 


©rigfiton,  ben  13.  3luguft  1858.  2)er  Oefanbte  ©raf 
93ernftorffan9J?anteuffel  eigenl)änbig  prtoat: 

„Sdj  neljme  an,  baf$  bie  §bee  eine§  3Bed)fel8  in  metner 
©tcHung  aufgegeben  ift  unb  nur  borübergebenb  burd)  frembe  Gin- 
flüffe  tjerborgebradjt  toarb.  $n  ber  %l)at  fann  vi)  mir,  je  meljr 
id)  über  bie  <Scid)e  ncd)benfe,  biefelbe  nac^  3eitung£-  unb  anberen 
$Radjrid)ten  nur  baburd)  erflären,  ba%  man  bon  gett)iffer  Seite 
Fjier  auf  einen  gän3liri)en  <£t)ftem-  unb  Sßerfonenroedjfei  fjinau&tmll. 

*)  GS  ftefjt  nicf)t  abfofut  feft  ob  ber  93rief  an  ben  Qraftn  gletnmina  ge* 
ridjtet  roar;  möandjerroeife  roar  ber  Kbreffat  ber  in  ber  oorigen  Urtunbe  et» 
roäljntc  9laent  i'eoinftein. 

*#)  (Hcmeint  ift  fein  Antrag,  burdj  $erroeiiung  ber  Staftatter  $efatungi> 
frage  an  bie  SiUitärfommiffion  einen  fd)idlia)en  9iuf)epunft  für  bie  angelegen« 
r>cit  unb  $eit  ju  Ser^anblungcn  $u  geroinnen. 


13.  Kug.  1868.    Semftorff  on  SRanteuffel.  475 

2Wan  nrirb  namentlid)  glauben  madjen  trollen,  bog  l)ier  in  Gnglanb 
ein  foldjer  3Bed)fel  fcljr  beifällig  aufgenommen  n>erben  ttmrbe,  unb 
ber  örunb,  toe^bolb  man  bie§  behauptet  unb  glauben  madjen 
toifl,  ift  namentlid)  ber,  bafc  man  bofft,  bei  einem  folcfyen  SBedrfel 
einen  geteilten  englifdjen  Ginflufe  in  SBcrlin  leichter  ausüben  au 
fönnen.  lieber  biefe  beifällige  aufnähme  täufd)t  man  fidj  aber, 
foroobl  fta£  ba§  ^ublifum  im  ungemeinen,  namentlich  bie  ärifto* 
f ratie  unb  ba&  befiere,  nidjt  burd)  bie  »Ximeä«  vertretene  ^Jublifum, 
als  inSbefonbcre  n>aS  baS  englifdje  rfabinet  betrifft.  Sn  biefer  93c- 
3ief)ung  bürfte  cS  t>ielleid)t  intereffant  für  ©tu.  ßycellena  fein,  einmal 
gan3  offen  unb  freimütig  mit  Üorb  SKalmeSburg  au  fpred)en,  ber 
feine  perfönlidje  politijdje  Sftanfüne  bon  ber  orientalifdjen  Sfrage 
ber  i>at  unb  gcroife  Qu>.  Gycellcna  foroobl  als  bem  ^rinjen,  roeun 
®e.  ft.  #.  mit  ibnt  barüber  fprcd)cn  tuollten,  offenherzig  unb  obne 
SHücfbalt  feine  Weinung  fagen,  namentlich  audj  über  manche 
früheren  Xtnge,  tuie  3.  93.  über  SJunfenS  Stellung,  Suffdjlujj  geben 
unb  nötigenfalls  bie  Sfugen  öffnen  ttriirbe.  ©oöiet  id)  mid)  fyabe 
baüon  überzeugen  fönnen,  ttmnfdjt  baS  englifdje  ftabmet  entfdjieben 
feinen  28ed)fel,  unb  Sorb  SWalmeSburt),  ber  öon  ber  9Röglid)feit 
cineö  foldjen  gebort  batte,  fagte  mir  neulieft  gan$  unaufgeforbert, 
er  boffc  bod)  fidjer,  bab,  menn  id)  nid)t  felbft  fortsugeften  toünfdjte, 
man  ntdit  einen  3öed)fel  gegen  ben  SSunfd)  beS  englijdjen  ftabinetS 
vornehmen  mürbe,  '^d)  tueifj  auS  anberer  ebenfo  guter  CueUe,  bafe 
Vorb  Xerbi)  berfelben  ?lnfid)t  ift.  Xa  mau  nun  aber  bie  OJe- 
idiäfte  in  (rnglanb  mebr  mie  irgenbmo  anbcrS  mit  bem  ftabinet 
\u  madien  bat,  fo  fdicint  eS  mir  im  preufjifdjen  $ntereffc  nidjt 
glridigültig  w  fein,  ob  man  auf  feine  23ünfd)e  ftürffidit  nimmt 
ober  nidit.  x\di  mill  mid?  übrigens  fcinuärocgS  mit  irgenb  einem 
freinben  Mabinet  ibentifijiren,  ba  id)  bieS  für  einen  großen  gebier 
nir  einen  Tiplomatcn  fialte,  maS  aud)  feine  perfön  lidpn  Politiken 
Wrunbfätje  fein  mögen.  ;vsrii  bin  baher  audi  perfönlid)  tbeilmeife 
fogar  nodi  mebr  befreunbet  mit  ben  ÜWitgliebern  ber  öorigen 
Mabinetv,  irie  mit  benen  bes  jetjigen.  ^d)  bebarf  übrigen«  nur 
ollein  ba*  Vertrauen  meiner  eigenen  ^Regierung,  unb  roenn  id)  baS- 
felbe  nidit  befifec,  lege  id)  überhaupt  feinen  Start  (1  auf  frembe 
I\reunbfdiaft.  4M*ber  bat  Se.  it  .$.  ber  $Jrin3  Don  ^reufeen  mir 
bie*  in  Lüftern  ilHafje  benüefcn,  unb  id)  müfete  nid)t,  moburd)  id) 
ev  plöulid)  verloren  baben  fönnte." 


24.  Bug.  1858.    SRanteuffel  an  gflemmtng.  477 

Sreunblidjfeiten  für  Ruften,  toätjrenb  er  ßefterreid)  fdjledjt  be- 
fjanble. 

$üa$  id)  6m.  ßyceflena  fcon  I)ier  fagen  fönnte,  wirb  Sic 
weniger  interejfiren  als  JllleS,  mo3  bei  und  öorgefjt*)  unb  moöon 
id)  burd)au$  gar  nidjtß  weife. 

©ott  fei  gelobt  bofe  mir  mit  ber  ftouferena  fertig  finb.*#) 
Sßalewsfi  ift  mit  bem  Stefultate  aufrieben  unb  meint,  e£  märe 
eben  ber  Anfang  ber  Union,  bie  fid)  nun  Don  felbft  machen  mürbe." 


23  c  r  I  i  n ,  ben  24.  äuguft  1858.  SCer  2Riniftcr  3K  a  n  t  e  u  f  f  e  l 
tbeilt  betn  ©efd)äftsträger  ©rafen  glemming  mittelft  eigen* 
bänbigen  ^JrtDatfdjreibenS  äbfdjrift  ber  öon  üjm.  mit  bem  ©rafen 
2)uoI  geführten  florrefponbena  mit: 

„SKenn  ©raf  ähiol  bie  Sadjc  fo  barfteflt,  ala  fcanble  c&  fid) 
in  granffurt  a.  9W.  um  ein  Spiel  mit  ben  Stimmen,  als  Ratten 
wir  momentan  ungefdjidter  gefpielt  als  Cefterreid)  unb  Ratten 
nun  llnrcd>t  wenn  wir  über  bie  ungünftigen  Crfolge  biefeä  unfereS 
Spiete  uns  mifclaunig  aeigten,  fo  fteüt  er  bie  Sadje  bod)  nid)t  in 
ihrem  rid)tigcn  XJid)tc  bar.  od)  fefje  gan$  ab  bon  ben  Seiten- 
hieben,  bie  er  bei  biefer  Gelegenheit  #errn  D.  Stemard  3uroenbet. 
£a$  wahre  Sad)Derl)äItnifj  ift,  ba\i  Cefterreid)  in  ber  Xfyat  am 
^unbestage  einen  (froberungäfelbjug  gegen  und  eröffnet.  2er 
Maiferftaat,  beffen  innere  Sdjwädjcn  id)  (Fw.  $odjgeboren  nid)t 
auveinanber  \u  fefcen  braud)e,  fieljt  nad)  aufjen  wenig  gute 
i>reunbe  um  fidi,  beim  ciud)  bie  cnglifdje  Slliiance,  bie  man  jefct 
)o  fehr  pflegt,  bürfte  nid)t  ftid)haliig  fein,  wenn  e3  fid)  um  einen 
italieuifdum  ilrfrg  mit  nationalem  Slusbängefdjilb  Ijanbelte. 
Cefterreid)  ift  alfo  ganj  befonbers  auf  leutfdjlanb  bingemiefen, 
unb  wenn  es  biefe  Siüfce  fud)t,  fo  wirb  ihm  bie$  fein  öernünftiger 
d'confd)  DerbenFen.  (i*  giebt  aber  $vc\  SDiittel  ba^u,  ba$  eine  befteht 
barin,  uns  aufriditig  als  ebenbürtig  unb  gleidjberedjtigt  ait3ua> 
fennen  unb  fo  mit  und  gemeinfdjaftlid)  bie  beutfehen  Staaten  sü» 

*    ttnjpiclunß  auf  bie  9ica,eiitfcbaftofrift*. 

**  ;Hm  19.  9lua.uft  unttneidmeten  bie  fieben  OeDoHmAcfttiftten  ber  9tft$te, 
iu  elfte  bie  tUuijcr  Jtrifben$fonfereiM  bilbettn  t^ronf  reift,  Gnglanb,  Cffiemift, 
i*reu$en,  flufetonb,  8aibinien  unb  bie  Xürfeü,  bat  $rototoQ  Über  bie  neue 

Crbnun$  ber  iHolbau  unb  Sttalaftei. 


478  24.  Bug.  1858.    3Ranteuffel  an  Jlemmtnfl. 

fammenaufealten  unb  gegen  ben  S«nb  bereit  au  §aben;  ba£  anbete 
SWittel  ift,  un£  öcrgetoaltigen  unb  gleich  ben  übrigen  beutfdpn 
Staaten  au  fommanbiren. 

©eit  einiger  Seit  fdjcint  Oefterreid)  bieS  Iefcte  Sßittel  anau- 
toenben.  @S  toiH  un§  fjerabbrücfen  auf  ba%  3Ra&  ber  mittleren 
beutfd)en  ©taoten.  SBäfyrenb  Surft  2Wetternid)  mit  getiriffer  Sorg- 
falt bie  preu&ifdje  ©igenliebe  fronte  unb  bod)  unfer  in  widrigeren 
europäifdjen  Singen  aiemlid)  fieser  War,  gefjt  ba&  jefcige  ftabinet 
ben  entgegengefefeten  SBeg  unb  wirb  fidi)  nid&t  Wunbern  bürfen, 
wenn  eö  öerfdjiebene  grüdjte  erntet.  @£  ift  ein  9JrinaU>ienftreit, 
ber  herauf bcfd)Woren  wirb.  ©§  Ijanbelt  fid)  babei  nidjt  um  Heine 
SSortfjcile,  welche  ein  ©taat  über  ben  anberen  erlangt  wobei  eS 
auf  biplomatifd)e  ©efcfricflidjfeit  anfommen  mödjte,  fonbem  Defter- 
retd)  fteHt  an  bie  SunbeSberfammlung  bie  Sragc:  foll  $reufeen 
fernerhin  eine  jelbftänbige  ^olitif  machen  fönnen?  unb  formulirt 
fie  bielleidjt  nod)  fo:  foll  ^reufcen  eine  felbftänbigere  $olittf  aß 
Wabern,  ©ad)fen  u.  f.  w.  madjen  fönnen?  2Ran  braucht  fem 
grofcer  Diplomat  3u  fein,  um  au  wetöfagen,  ba%  ber  (El)oru£  mit 
»SKein«  antworten  wirb.  SSerbenfen  wirb  man  unS  aber  aud)  nidjt, 
ba%  Wir  ber  $anb,  weldje  un$  fo  a^bröcfeln  WiQ,  einigen  SBibcr- 
ftanb  entgegenfefcen  unb  biefen  auf  bie  ©efaljr  I)in  auSbeftnen, 
bab  über  biefen  Stonflift  ber  mürbe  ©ad,  83unbe$tag  genannt 
reifet,  Sßreufeen  ift  ftarf  genug,  um  bie§  fjcrbeiaufüljren,  unb  e$ 
lüirb  ber  unbermeiblidje,  tuenn  aud)  unangenehme  SuSgang  fem, 

3uweüen  bin  id)  atDcifcI^aft,  ob  ©raf  SJuol  ftd)  biefer  Xen* 
benaen  unb  ifjrer  Stefyunfte  fo  gana  berufet  ift;  ob  ifyx  $err 
b.  SWetjfenbug,*)  $err  b.  ffliegeleben,**)  $err  ©raf  9ted)berg###) 
nidjt  mebr  ober  weniger  unbewufct  in  bie  ©adje  ^ineinaie^en.  Oft 
bie§  ber  ftaH,  fo  tuirb  e§  Cw.  $od)geboren  Aufgabe  fein,  iljm  ba* 
rüber  redjt  Haren  SBein  ein3ufd)enfen.  SBir  unfcrerfeitS  derben 
ben  93unb  nidjt  fprengen,  aber  Wir  werben  ©rflärungen  am  Sunbe 
abgeben,  of)nc  baS  au  öerlefccn,  wa§  w  i  r  für  39unbe$red)t  haften, 
bafc  über  bie  9?id)tesiftena  be§  SöunbeS  fein  Stoetfel  befte^en  fo(L 
5m  Canbe  werben  wir  öatnit  ben  93eifaQ  ber  großen  SRajorttat 


*• 


*)  iRepfenbucj,  Jtr^r.  v.,  öftcrreid)ifd)er  Diplomat. 

^tcqelcbcn,    Jrfjr.    ü.,    öfterrtidjifdjer    ftof*    unb   SRiniftariafatty    hu 
SRmifterium  bcö  Äaiferlicfccn  ftaufeä  unb  beä  9(eu&eren. 

***)  3le<$berg,  Öraf  o.,  ber  öfterrci^tfe^e  9vftrtbiol||cfanMe. 


*.±A 


28.  3ug.  1858.    SBertyrr  an  SRanteuffcI.  479 

erlangen,  unb  bie  ©egner  Cefierreid)8  mcrben  fid)  barüber  bie 
$änbe  reiben. 

^d)  bitte,  ba&  Gm.  $od)geboren  über  ben  Gruft  unfercr  Gnt- 
fd)Iiefeungen  feinen  3roeifel  Iaffen.  5Die  SRaftatter  ©ad)e  unb 
namentlich  beren  33ehanblung  in  ber  legten  Sbftimmung  ift  für 
und  ein  gana  gefdjicfter  änlafe,  bie  grage  aur  Gntfdjeümng  au 
bringen. 

v>d)  bitte,  bnfe  Gm.  hochgeboren  aud)  bein  ©rafen  23uoI  redjt 
freunblid)  empfehlen  unb  rcd)t  bringenb  bitten,  bie  @ac^e  nicht  auf 
bie  Spifce  3U  treiben,  mir  fönnen  unb  merben  nidjt  meinen. 

P.  8.  Stallten  mir  in  einem  33unbe$bcfd)lufie  ba§  fogenannte 
^robiforium  genehmigen,  fo  mürbe  ba3  Definitivum  mohl  menig 
auf  fid)  märten  Iaffen;  mir  Ratten  bie  93afi$  unfereS  SBiberfprudjÖ 
verloren,  Cefterreid)  hätte  erreicht,  maS  es  moöte,  unb  mürbe  bie 
fcadjer  auf  feiner  Seite  hoben.  Machen  Sic  oud)  bau  bem  (Brafen 
«uol  recht  beutlid>." 


et.  Petersburg,  ben  28.  «uguft  1858.  5>er  ©efanbte 
Itrljr.  t>.  SB e r t f) e r  melbet  SRan  teuffei  in  einem  eigen- 
hanbigen  ^Jriöatfdjreiben,  bie  ruffifdje  Regierung  höbe  in  biefem 
Iefcten  Moment  tine  febr  angenehme  Ueberrafdjung  gehabt. 

„Tie  biesjäbrige  Herfteigerung  für  bie  Söranntmeinpadjt  ^ot 
nämlid)  einen  enormen  Mehrbetrag  hervorgebracht,  örüber  foQ 
fie  jälirlidi  HO  bis  90  Millionen  Silberrubel  eingebrad)t  haben 
unb  bieomal  ift  für  jebcä  3abr  nod)  ein  Mehrbetrag  Don 
x%2  Millionen  berausgefommen.  Tiefe  y$ad)t  ift  nun  auf  öier 
Cuilire  erneuert  morben,  meil  es  in  bem  v$rojcft  ber  ruffifdjen  Sic* 
gierung  liegt,  bie  4*ranntmeinpad)t  fobann  in  eine  Verbraud)£- 
ftcuer  unnumanbeln.  Xie  Üanbmirtl)fd)aft  im  Allgemeinen  mürbe 
bnburd)  gewinnen  unb  bie  bemoralifirenbe  Ginmirfung  ber 
iPranntmeinpadit  hätte  fobann  ihr  Gnbe  erreicht.  Um  bie  SRe* 
gierung  oon  biefem  Vorhaben  abaubringen  unb  barautbun,  ba%  fie 
feine  fo  fidleren  fflebenuen  auf  anberem  SBege  fchaffen  fönntc,  haben 
Mc  ^ranntmeinpaditer  bießmal  biefe  bebeutenben  Webote  gemacht. 
(fc>  beireift,  meldn*  großen  Profite  fie  in  früheren  3?iten  gehabt 
unb  haben  fie  bodi  mohl  nod)  bie  ?lu£fid)t  behalten,  bei  ben  jefcigen 
Oleboten  nidit  311  fur3  311  fommen. 


1.  6ept.  1858.    ©etiler  unb  ©rafftet  bc  6t  Simon  an  SRanteuffeL    481 

fefyr  berlefct  fein  unb  über  biefe  Angelegenheit  fein  SBort  meftr  ver- 
lieren moüen.  ßr  bat  fid)  in  biefen  £agen,  tt>ie  mir  gefagt  toorben, 
ettuaS  berftimmt  gegen  ben  franaöfifd)en  23otfd>aftcr  geäußert." 

St.  ^  e  t  e  r  s  b  u  r  g ,  ben  1.  ©eptember  1858.  $er  ®e» 
fanbte  grljr.  D.  So  e  r  t  b  e  r  tbeilt  ÜB  a  n  t  e  u  f  f  e  I  in  einem  eigen- 
biinbigen  ^Jribatjdjreibcn  mit  Surft  öortjdjafojf  Ijabe  i&m  bor 
einigen  Sogen  in  einer  febr  vertrauten  causerie  gejagt  eS 
würbe  für  ben  ftaifer  eine  gro&e  Sfreube  fein,  ben  ^rin^en  üon 
^reu&en  bei  öelegenbeit  feines  33cfud)eS  in  SBarfdjau  au  fet>en.#) 

„Sei  ben  intimen  Uerbältniffen  ber  beiben  $öfc  toürbe  i^m 
(bem  Surften  Wortfdjafoff)  biefer  93efud)  gana  natürlich  bor- 
fommen,  n?eil  obnebin  ber  ifaifer  fdjon  $h>eimal  SSefudje  in  Berlin 
gemad)t  babe." 

Surin,  bin  1.  September  1858.  2ter  ®raf  Sraffter 
b  e  St.  Simon  an  SHantcuffel  eigenbänbig  pribat: 

„Söäbrenb  meiner  Seife  nad)  SWailanb  ift  ft>ie  mir  berfidjert 
tuirb,  SKaMtnt  t«tt  einem  englifd)en  $3a&  in  ber  Xfyat  nad)  ®cnua 
gefommen,  l)cit  fid)  adjtunbbieraig  Stunben  bort  aufgehalten  unb 
im  £oteI  »I><>*  quatr«?  nations«  gctüoljnt.  Xie  $olijei  f)at  ibn  auf 
biMii  Zimmer  9fr.  11  gefudjt,  roäbrenb  er  in  baö  3tnimer  9fr.  9 
umgebogen  unb,  borber  benadjridjtigt  ausgegangen  toar.  Cr  bot 
fidi  fobann  mit  einem  %>a\\  eines  Wenuefer  SreunbeS,  S^anceöco 
Fellini,  berjeben,  midi  SWaifeilie  eiugefdjifft  unb  foH  jefct  hneber 
in  Bonbon  fein,  odi  möd)tc  faft  birmutben,  bafj  unter  ben  Cber- 
inib  lluterbehörben  ^erfonen  finb,  bie  3tta,i)ini  nidjt  fangen  tooHen, 
entmebor  niiv  Sreuubfdiaft  für  ihn  ober  um  Verlegenheiten  311  ber- 
nid  ben." 

91  m  \).  September  lK.r>s  erflärte  fieft  Wanteujfel  in  einem  an  ben 
trafen  Vuol  flcrtd)teten  ^tiuatfc^reiben  bamit  einoerftanben,  bafi  bie 
Maftatter  Tifferen^  burd)  einen  auf  oorläuftfle  Siftirung  aller  weiteren 
Bdjntte  gerichteten  Sunbeebefcbluji  erlebigt  rotrbe.**) 

*  $m  7.  Cf tober  1858  fanb  in  $Barfd)au  eine  ^ufammenhinft  be*  $rinj> 
rHcflcntcn  oon  ^reufcen  mit  bem  Maifer  Slleranber  II.  ftntt. 

**    fl blieb mrft   finbet  ftd)  biefc«  Schreiben  in  SNanteuffel*  „?enfottcbig* 
feiten",  *b.  III.  3  291. 

Hrru$cn*  auo»arliflc  i<olitif  1850  bt#  185«.  9b.  HL  31 


12.  6ept.  185».    SRanteuffel  an  Sfonming.  483 

bafelbft  Page  änbeutungen  511  einer  HHiance  atDifc^cn  Cnglanb, 
^reufeen  unb  Cefterreid)  al§  @egengett)id)t  ber  fransöfifdjen  lieber- 
mad)t  gegenüber  gemadjt  babe. 

„XLfe  Jlnbeutungcn  bätten  toeiter  feine  Solgen  gebabt  unb 
einftoeilen  in  Berlin  nur  bie  (Entgegnung  beroorgerufen,  hak  je^t 
3um  Jlusjpredjeu  einer  |old)cn  äüiance  feine  Qirünbe  vorlagen 
unb  fie  leidjt  bie  fran3Öfijd)e  Regierung  3U  nrirflidjen  SKadjtüber- 
griffen  rei3en  fönnte.  SWculid)  fant  ber  Steüöcrtrcter  bc$  Surften 
©ortfdjafoff,  $err  d.  Zolftoi,  in  einer  causerie  intime  auf  biefen 
Wegcnftanb  3itrüd  unb  meinte,  Öorb  SWalmeäburi)  fdjiene  feinen 
befonberen  Irinbrucf  auf  unfer  Stabinet  3urüdgelaffen  3U  böben. 
(Pr  fügte  b"i3",  bo*  fröre  fel)r  begreiflid),  io  auf  bie  SBorte  beS  Sorb 
IWalmesburt)  nid)t  fo  febr  biet  au  geben  fei,  inbem  fie  bei  febr 
frcunblid)cn  fonjilianten  Sormen  unb  Äbfidjten  febr  beränberlidjer 
Sfatur  mären,  er  baber  and)  ruobl  in  CJberbourg  eine  anbere  Spradje 
aI3  in  Berlin  gefübrt  baben  bürfte.  #err  ö.  Zolftoi  er3äbite  mir 
babei,  er  toäre  bor  einigen  SWonatcn  mit  ßorb  SMalmeöburi)  au- 
fammengetroffen  unb  ber  babe  ibm  bei  biefer  Ceranlaffung  gefagt, 
e*  märe  nid)ts  Iciditer,  ale  ÜWinifter  ber  auswärtigen  angelegen- 
beit:n  311  fein,  (finc  foldje  Äcufeerung  mürbe  freilieb  einen  eigen- 
tf)ümlid)en  ülWafoftab  feiner  ftaatSmännifdjen  SJuffaffungen  geben. 

Ter  iJaifer  ift  auf  feiner  Weife  in*  innere  beö  SteicfteS  bon 
bin*  nadi  ^lifduü^omgorob,  namentlid)  am  letzteren  Crte,  mit 
unenblid'.em  (?nthufia$mu*,  tric  es  f)icr  beifct,  empfangen  roorben. 
Ter  iifajor  b.  VJo«"n#)  ift  in  feiner  Begleitung  unb  wirb  geiuift 
barüber  intcrenante  Rendite  nad)  Berlin  gelangen  Iaffen.  3d) 
fiiim  niid)  in  biefer  .^infidjt  nur  auf  bie  vox  populi  berufen." 


X  0  in  a  im  e  ,##)  ben  12.  September  1858.  9M  a  n  t  e  u  f  f  e  l 
xbeilt  bem  Wefdiäftsträger  (trafen  Jvlemming  in  einem  eigen- 
bänbigen,  gan^  uertraulid?en  si*ribatfdireiben  mit,  er  bobe  nad) 
ben  ihm  bon  bemfelben  zugegangenen  Änbeutungen  bod)  eine  etivaS 
eingeheubere  Eröffnung  beö  (trafen  SJuol  ertuartet  unb  er  babe 
üdi  baher  feinerfeit»  mit  ziemlidier  Beftimmtbeit  auegefprodjen. 


•* 


l'rcuFiictcr  iRilitär  ^fooUmä(f)tifl!fr  in  3t.  ^etertbura,. 
.IVant  uffcl  hatte  fidj  bortbtn  begeben,   um  Um  $rin)tn  ooi  $tcu|fit 
fein  für  ben  (trafen  $uol  beftimmte«  6  d)  reiben  oorjulefen. 

31« 


484  12.  ©ept.  1858.    SRanieuffel  an  glcmming. 

„©3  toirb  toofjl  nidjt  notbtoenbig  fein,  barauf  nod)  mefjr  su 
brücfcn;  benn  bafe  bie  JRaftatter  ©ad)e  abgemalt  roerbe,  ift  obtoo&I 
id)  ba£  als  SEBunfö  bem  öfterreidjifdjen  Sabinet  nidjt  jage,  boef) 
tootjl  gut.  93tömardE  ift  anberer  änfidjt  unb  glaubt  bafc  eine  fa 
gute  (Gelegenheit  su  einem  grünblidjen  unb  tl)atjäd)Iid)cn  SBtber- 
ftanbe  fid)  fdjtuerlidE)  fo  Ieid)t  hneber  finben  toerbe.  ©£  toürbe  $u 
toeit  führen,  toollte  id)  bie  ©rünbe,  toeldje  mid)  beftimmen,  näber 
barlegen ;  id)  bemerf e  inbefe,  bafc  ©e.  ®.  $.  ber  ^ßrina  Don  ^reufeen 
ber  93i£mardffcben  äuffaffung  gar  nidjt  fernftefjt.  ©eS^alb  ift  c3 
nur  erttmnfd)t  getoefen,  bie  ©enebmigung  aur  Slnnabme  ber  öfter- 
reicbifdtjerfeitS  gemadjten  SPropofition  au  erlangen,  mib  id)  Ijabe  biefe, 
nadjbem  icb  fie  im  ©erlauf  meinet  93rief3  auf  ifjr  tuabreS  SWafe 
berabgefefct  babe,  auSbrüdlid)  am  ©djlufje  nodjmafö  accejjtirt.  2tte£ 
bitte  id)  aud)  in  ber  münblidjen  Äonöerfation  al8  ben  eigentlichen 
Snfjalt  meinet  ©Treibens  betöoraubeben.  3$  räume  babei  ein, 
bafc  ©raf  33uoI,  ba  id)  unfere  ©egenleiftungen  in  ©ttt>a$  mobifoirt 
Ijabe,  ein  SRecbt  fyat  3U  fagen,  bie  bieSfeitige  Stcccptation  fei  feine 
pure  unb  ba%  SIbFommen  baber  nid)t  gefdjlofjen.  £$ut  er  bies, 
fo  ift  baZ  ein  SSetoeiS,  bau  ibm  an  ber  SSerftänbigung  überbauet 
nid)t§  gelegen  ift;  bann  mag  bie  ©ad^e  in  bem  3H8mardtfd)en 
©eleife  weiter  ibren  2auf  nebmen,  toogegen  id)  bann  aud)  nid)t£ 
babe.  ^ebenfalls  ttriirbe  id)  toünfcben,  bafc  ©to.  §od)geboren  %f)tet' 
feiiS  beyu  nidjt  9CnIafe  gäben,  üielmebr  fid)  babin  auSforäd&en, 
bafc  mid)  eine  3urücftt>eifung  beä  Arrangements  roobl  überrafeben 
ttmrbe,  ba  icb  meinen  SJrief  aU  einen  folgen,  ber  aeeeptire,  be- 
3eid)net  babe. 

2)0^,  toa§  kb  babe  bermeiben  toollen,  ift  ba%  e$  nidfjt  ben 
JSnfdjein  gettrinne,  als  fänfen  tuir  infolge  ber  93uoIfd)en  tyvopo* 
fttion,  bie  in  ber  Xfyat  ein  9Kinimum  beS  ©ntgegcnFommenS  entbält, 
gerübrt  in  bie  3lrme  Cefterreid)S  unb  alles  ©efdjebene  fei  begraben 
unb  bergeffen.  2)icfen  ©eficbtSpunFt  mögen  ©to.  $od)geboren, 
toenn  ba3it  bie  ©elegenbeit  fid)  bietet  aueb  brc&orbeben,  bamit  bie 
<Sad)e,  tüenn  fie  auSgeglicben  werben  foHte,  bod)  für  längere  3«t 
im  ©ebädjtnife  bleibt  unb  sur  3Sorftd)t  mabnt  wenn  icb  ntir  aud) 
barüber  Feine  ^flufionen  madEje,  bab  aud)  für  bie  3uftmft  Sebnlidbed 
mieber  dorfommen  Fann." 


18.  6ept.  1858.    SlemmhiQ  an  Wtmtcufftt  485 

SB  i  e  n ,  ben  18.  September  1858.  Sex  ©cfdjäftßträgcr  ©raf 
S 1  e  m  ni  i  n  ö  bcincrft  in  einem  an  SMantcuffel  geriebteten 
eigenbänbigen  $rit)atfd)rciben,  er  tyabc  bie  Gmpfinblicbfeit  be8 
Wrafen  3)uoI  über  SWanteuffels  Schreiben  öom  9.  September*) 
in  feinem  blutigen  v4>riDatberid)t##)  nur  fd)road)  angebeutet. 

„od)  redjne  auf  geneigte  92ad)fid)t,  menn  id)  hier  offen  befennc, 
hak  id)  felbft  feinen  anberen  Ginbrud  baöon  ermartete  unb  einiger- 
maßen erftaunt  gemefen  bin,  ©raf  ähtol  bennod)  in  eine  ruhigere 
unb  für  bie  Cfrlebigung  ber  Sad)e  günftigere  Stimmung  über- 
geben 31t  feben.  od)  ^alte  ba$  für  ein  ©lud  unb  freue  mid)  auf- 
rid)tig,  menn  id)  burd)  meine  münblidjen  Heu&erungen  öielletdjt 
beigetragen  habe,  bah  bie  traurige  Mngelegenbeit  nun  enblid)  ju 
aatmeiliger  SHnbe  gebrad)t  mirb.  ©od  bie$  aber  gefdjefjen,  unb 
es  liegt  meiner  ?Infid)t  nad)  ebenfo  febr  in  unferem  toie  im  öfter- 
reidiifdien  ontereffe,  fo  bitte  id)  Gm.  Gjcellen$  bringenb,  ben  ^unft 
megen  ber  ^riftbeftimmung  nid)t  311m  neuen  Stein  beö  Slnfto&cä 
merben  311  laffen,  unb  ber  friegerifdjen  Sprengungöluft  be*  $errn 
ü.  SM*marrf,  beffen  patriotifd)cn  Sinn  id)  gern  anerfenne  unb  oft 
in  3d)iiö  nehme,  auf  bie  befinittoe  V-Befd)lufjnabmc  feinen  (Sinflufe 
311  geftatten.  ^d)  barf  biefc  93itte  um  fo  eber  auafpredjen,  alß 
tfm.  Cfrccllen3  JPricf  mir  bie  Gtamfsbcit  giebt,  bah  Sie  bie  Ser- 
ftänbigung  unb  ben  ^rieben  mit  bem  biefigen  tfabinet  moflen, 
meldic  fidierlid^  nidit  tbener  erfauft  merben,  menn  bie  Waftatter 
vSodic,  ftatt  fedi*  IVonate,  bis  Anfang  18<>0,  obrem  erften  Vor- 
fdilage  gemäf;,  auf  fid)  beruhen  bleibt. 

Wraf  s.Jhiül  unb  ber  Maijer  felbft  haben  mir  gefagt,  ba\\  fie 
nhon  mandie  bittere  sJ>ille  Don  uns  nerjdiludt  hätten,  bie  fie  fid) 
von  jebem  Ruberen  eruftlidi  verboten  haben  mürben,  unb  bie 
nielleidit  nidit  einmal  bie  fleiufte  beutfdie  Regierung  hingenommen 
hätte,  -  allein  um  bes  trieben*  millen  unb  um  uidrt  höhere  otiter* 
efü'n  mirflidi  311  gefährben.  —  Taft  foldje  Rillen  fommen,  legt 
man  hier  faft  au*fdilief;lid)  Gerrit  D.  ^ifcmarrf  3ur  i'aft,  unb  eine 
gli-idie  Stimmung  herrfdit  in  Jvranffurt,  mie  id)  lfm.  Gi;ceüen3 
aiiv  bem  Briefe  eines»  mir  befreunbeten  3tanbe*tagögefanbtcn 
barthin  fönnte,  meldier  bie  aufriditigften  Snmpatbien  für  ^Jreufeen 


*)  y.U\l  ftnmtrfung  auf  6  481. 

**    Tiefer  tiriDalberidji   ift   fefteinbar  oon  bem  iRmifter  Wanteuffel  ben 
Elften  einocrlcibt  roorben,  fo  ba&  über  btffcn  ^ntyalt  fid^  m$t*  berieten  läftt. 


486    19-  @*pt.  1868.   fcanbbtHet  bcä  Vrinjen  von  großen  an  SRanteuffeL 

• 

f)at  unb  Cefterreid)  gar  nid)t  liebt.  $d)  fürd^tc  immer,  e§  fönnie 
ber  Rillen  t>on  herüber  unb  hinüber  bod)  enblid)  ju  öiel  roerben 
für  bie  reiabaren  Suftänbe,  unb  nur  baä  brausen  fte&cnbe  unb 
mitbofternbe  ruffifdje  unb  fran^öfifdEje  SßubliEum  fid)  freuen,  tvenn 
e§  aule^t  aum  33redjen  fäme. 

SSorn  SWajor  b.  Jtamefe  unb  SWajor  t>.  SBifclcbcn  Ijabe  id)  er- 
fahren, bah  @e.  St.  $.  ber  $rina  Don  ^reufeen  bem  ^rinjen  ©arl 
ein  eigenf)änbige§  ÜWemoire  über  ba$  33erl)ältni&  ^JreufeenS  511 
Oefterreid)  Dor  feiner  Slbreife  t)ierl)er  sugefteQt  fjat. 

9Bajor  ü.  Sßifeleben  eraäljlte  mir  aud)  in  ©egentoart  StamefeS, 
bafe  ber  ^rina  öon  ^ßreufeen  if)tn  öon  bem  burd)  Oefterreidj  be- 
antragten ©arantiebertrag  gefprodjen  ijabe! 

$d)  Ijabe  beibe  Ferren  fofort  auf  ba8  ßntfdjiebenfte  erfud)t, 
aud)  nidjt  eine  Silbe  Don  biefer  <Saä\t  berlauien  au  löifen,  bereit 
©efieimljaltung  6h).  (SjceHena  bem  ©rafen  33uoI  brieflich  suge- 
fidjert  Ijaben." 

2)ie  Staftatter  93efafcung$fraa,c  nwrbe  bemnäc^ft  in  ber  Sunbet* 
tagSfifcung  t>om  23.  SDqcmber  1 858  in  bem  Sinne  erlebigt  böfe  bie 
Sunbedoerfammlung  für  jefet  von  einer  weiteren  Seridjterftattung  über 
bie  Slaftatter  SefafcungSangelegenljeit  abfal).*) 


93  e  r  I  i  n ,  ben  19.  ©ejrtember  1858.  $anbbiHet  be$  $  r  i  n  3  e  n 
bon  ^Jreufecn  an  SManteuffel: 

„SInliegenb  ein  fßrontemoria  be8  ©ro&fjeraogS  Don  Olbenburg, 
toeldjeS  id)  im  sJWoment  meiner  Sfbrcife  nad)  Sdjlefien  erhielt,  aber 
jefct  erft  lefen  fonnte.  £sd)  bitte,  e§  Fommentiren  au  Iaffen  unb  jeben* 
falls  fjeute  ?fbenb,  tt)enn  id)  ©ic  felje,  mir  au$füf)rlid)en  Sortrag 
über  bie  bänifdje  Jyrage  au  galten,  ba  id)  nodi)  nid)t  einmal  93te- 
marrfä  annoncirten  v43erid)t**)  gefefjen  habe,  bamit  id)  in  §att' 
noöer  gerüfiet  auftreten  Fann.   Jt)r ^Jrinaöon^reufeen.-' 


*)  Taö    Wabere   ift  au«  „^reufeen  im  8unbe«taa,",  »b.  III,  6.  463  f. 
311  erfeben. 

**»  (Mcmcint  ift  ber  in  „^reuften  im  »unbeetaa/',  8b.  III,  6.413  abge* 
bntdte  8iemartffa)c  $kria)t  00m  15.  September  1858. 


23. 6cpt.  unb  4.  Oft  1858.    »raffte  be  et  Ctaum  tn  »mttötffet    487 

£urin,  ben  23.  September  1868.  5Cer  öefanbie  Oraf 
99  r  a  f  f  i  e  r  be  ©  t.  Simon  erinnert  SRanteuffelin  einem 
eigenbänbigen  ^rtoaifdjreibcn,  bog  er  bereit*  öor  üier  SWonaten 
fd)on  bic  Sermebrung  ber  franjöfifd^en  Sefafeung  in  Äom  für  Gnbe 
Äuguft  ober  Anfang  September  angefünbigt  fyabe, 

„Sefct  erbeut  aus  ben  Settungen,  ba%  biefe  9!ad)rid)t  nidjt  obne 
fflrunb  mar.  Gbenfo  nrirb  mir  jefct  berietet,  bog  bie  ofterreidjtfc&en 
©arnifonen  in  Bologna  u.  f.  tu.  nadjften*  gleichfalls  berme&rt 
tuerben  follen.  Sie  »©aaetta  Ötaliana«,  tueldp  in  SRailanb  \fpc 
Programm  jwbliairt,  ift  eine  mit  meifeem  Sroirn  genügte  Saue  ber 
heutigen  reaftionären  Partei,  meiere  in  SRailanb  bie  fitoree  beft 
$tafiani$muS  anfliegen  au  fonnen  glaubt  natürlich  mit  SiQigung 
bc3  er3ber3og^.  Jtnftifter  unb  SMitaabier  ift  ber  SRarqui*  Sri* 
gnolIeS  in  fflenua,  $auj>trebafteur  ein  ehemaliger  ftepublifaner, 
jefciger  Renegat  Sacdjetti,  ber  fdjon  feit  gtoei  6t*  Drei  ^öftren  in 
öfterreid)ifd>em  @olbe  ftebt.  SDer  ßtoeef  be«  »latte*  ift  (Eadour 
ben  Soben  unter  ben  Öüfeen  abaugraben.  einige  Muriner  Slatter 
finb  aud)  fdjon  gegen  ityt  gewonnen;  ftataaai  intriguirte  aud)  gegen 
ibn,  fdjeint  fid)  aber  befonnen  au  boben.  ttabour  ift  babei  ftetf 
beiter  unb  guter  Singe.  Sir  3<"ne*  $ubfon  ift  Don  feiner  Zdut 
in  bie  SRomagna  surücf,  fpricftt  aber  über  bie  bortigen  Suftanbe 
mit  mefjr  SRüdbalt,  als  er  eS  unter  bem  borigen  SRinifterium  getftan 
baben  mürbe.  5m  Colfe  glaubt  man  an  ftrieg  aum  nädjften 
Rrübjabrc.  ^sft  ba8  blofj  Süufion  ber  Patrioten*  34  feeife  e* 
nidjt  —  öoffc  aber  in  nädtfter  3**t  mebr  barüber  au  erfahren,  ob 
atuifdjen  bier  unb  ^arte  mirflid)  gefömiebet  ttrirb." 


Surin,  ben  4.  Cftober  1858.  5Der  Oefanbte  ©raf 
9  r  a  f  f  i  e  r  be  ©  t.  ©  i  m  o  n  an  SRanteuffel  gana  ber- 
traulid)  referbirt  unb  pribat: 

„3"  Politiken  SBerictyen  ift  fein  ©toff  borbanben.  <9raf 
Cabour  mar  bie^ebn  läge  abmefenb  unb  bot  feinen  Äei$  geerntet 
ber  ibm  allein  etma  100000  ?ranc8  jäbrlid)  bringt. 

Ärreftationen  bon  Sombarben  in  <9enua  geben  mir  Diel  un- 
angenebme  ©Treibereien,  aumal  ber  öfterreidjifcbe  (SeneralfonfuI 
in  Wcnua  bon  $aft  gegen  mid)  erfüllt  ift  unb  id)  nur  burd)  meine 
glüdlid)  Ijergeftellten  guten  perfönlidjen  Segieftungen  in  SRailanb 


9.  Oft.  1866.    «rafflet  be  6t.  Simon  an  fUntenffel  489 

fcnnte  übrigens  ntdjt  genug  3för  bertrauenöttolle*  Gntgegenfommen 
anerfennen  unb  ermäbnte  mit  befonberer  ©enugtbuung  eine* 
SriefeS,  ben  er  öon  $o$benfelben  jeitbem  au£  Berlin  erhalten. 

Surft  ©ortfdjafoff  bat  mid)  gebeten,  ©m.  SyceÜena  batton  au 
benadjridjtigen,  bog,  fobalb  er  telegrapfytfd)  erfahren  traben  mürbe, 
bog  in  $ari£  bie  auÄmedtfelung  ber  Sflatififationen  ber  Donau- 
Sfürftentbümer'ftonoention  ftattgefunben,  fo  mürbe  er  lefctere  nebft 
fämmtlidjen  $rotofoHen  ber  fßarifer  Slonferena  ^ter  öeröffentlic^en 
laffen,  unb  amar  in  bent  »Journal  be  @t  $eterftbourg«. 

Sd)  glaube,  ba&  englifdje  Aabhtet  bat  ftd)  gegen  eine  $ubli- 
fation  biefer  neueften  $rotofoUe  aitögefprodjen,  bod)  Surft  ©or- 
tfdjafoff fagte  mir,  er  lege  SSertb  barauf,  ba%  baS  $ublifum  er- 
fahre, melden  ©rab  ber  Serantmortlidjfett  bent  ntffifdjen  Jtabinet 
bei  bem  erlangten  Stefultat  ber  $arifer  ftonferena  aufomme,  unb 
besbalb  merbe  er  au  jener  93eröffentlid?ung  breiten. 

$err  fc.  SBalabme  mirb  nun  nädrftenS  ben  ©efanbtettyoften  in 
SJien  antreten.  Gr  fdjeint  mir  eine  gemiffe  ©djärfe  in  fetnan 
SiVfcn  au  baben  unb  bürfte  aur  ftonailiation  bafelbft  ntdjt  fefcr 
beitragen. 

%  ©.  Soeben  erbalte  idf)  bie  tetegrapbifcbe  9Riitbeilung  über 
bie  Dom  Könige  Donogene  9tegentf<baft£a!te.*)  *fä  banfe  febr 
für  biefe  Eröffnung,  bie  mir  beinab  au  gleicher  Seit  öon  ber 
ßaiferin  ÜWutier  3ugefteüt  mürbe.  Tiefer  @d)ritt  mar  gemifc 
bringenb  notbmenbig  unb  lieg  ftd)  nid)t  länger  fceraogem.  (Sott 
gebe  feinen  Segen  boau." 


X  u  r  i  n ,  ben  9.  Df tober  1858.  ®er  ©efanbte  ©raf  »  r  a  f  • 
f  i  e  r  b  e  <S  t.  Simon  an  SW  a  n  t  e  u  f  f  e  I  eigenbänbig,  prittat 
unb  bertraultdj: 

,,9iod)  t>or  einer  ©tunbe  babe  id)  ©raf  Gaöour  gefeben.  Cr 
t?crfid)erte  inid),  bie  einzige  Keutgfeit,  bie  er  mir  geben  fonne,  fei, 
bafe  er  t»on  ©euua  bie  Wadjridjt  babe,  ber  SWorber  $arobi&  fei 
entbeeft  unb  Derbaftet  morbeu;  ein  junger  9Renfdj  Don  neunaebn 
^obren,  ber  toon  bem  SWa&inifcbcn  fllub  mit  biefem  Korb  be- 
auftragt morbeu  311  fein  fd)eint.    Uebrigend  trug  mir  ©raf  Gafcour 

*i  Tic  Äabinet«cDrbre,  mütelft  wehret  ber  König  ben  ^ringen  von 
^reuften  um  Ucbcma^me  ber  ftegitrung  erfu^te,  batirt  00m  7.  Dftofter  1866. 


490  9-  &**•  1858.    Staffier  be  et  ©imon  an  SRanteuffcl. 

auf,  6m.  6rceHena  feine  märmften  6mpfeblungen  au  machen  unb 
Sbnen  mitautbeilen,  baß  er  focben  Don  bem  Slgrifulturöerein  mit 
ber  golbenen  ÜKebaille  belohnt  toorbcn  fei  für  feine  SSerbicnfte  ate 
t>raftifd)er  fianbnnrtf),  um  bie  Drainage  auf  feinen  ©ütern  unb 
in  feinem  Ärcife.  (£r  fügte  lad)cnb  l)tn^ii:  »Mr.  le  Baron  de 
Manteuffel  saura  ä  quoi  se  tenir,  quand  on  lui  dira,  que  je 
suis  Mazzinien  —  car  les  Mazziniens  ne  s'oecupent  guere  de 
drainage  et  d'agriculture«. 

SR.  3).  Sßräftbent  be£  SSereinS  ift  ®raf  ©ambaij,  $aujrt 
(Eobino. 

©raf  ©almour  ift  nid)t  nad)  2)re§ben  unb  Berlin  gegangen, 
hrie  er  e§  t>or()atte.  Sto  ©runb  baöon  ift,  bafc  einen  Stugenblid  ba* 
Don  bie  SRebe  toar,  ©raf  Caunat)  nad)  Jlonftantinopel  unb  ©almour 
nad)  Berlin  au  fdjiden.  £iefe  Kombination  ift  baran  gefdjeiicrt, 
bafc  Shiranbo,  obgleid)  gelähmt  bod)  auf  feinen  ^Soften  nad)  ber 
Surfet  aurüdgefjen  min. 

©raf  SSiUamarina  ift  au£  Sarbinicn  aurüd  unb  foH  nad)  $art$ 
abgeben,  ©raf  (Taöour  fagt  mir,  bau  bon  $ari£  man  ibm  fdpeibt, 
ber  ^3rin3  Napoleon  fei  nidjt  fefjr  erbaut  bon  feiner  Sufnafjme  in 
SBarf  d)au. 

SRadjbem  foöiel  über  93iHafranca  gefdjricben  morben,  glaube 
id)  bem  fönigl.  SWarinebepartement  einen  SDienft  au  Ieiften,  inbem 
id)  bie  Steife  be§  $crrn  93unfen  benufcc,  um  6m.  6gceHena  eine 
J>botograj?l)ifd)c  3(nfid)t  be£  $afen§  au  fenben.  6r  mirb  bie  Soße 
nebft  biefen  Beilen  übergeben. 

Sd)  Ijabe  geftern  bie  telegrapfyifdje  äRitt&eilung  über  bie  enb- 
lidje  ßöfung  unfercr  SHegentfdjaftsfrage  erbauen  unb  fie  ©raf 
Eabour  mitgeteilt,  ber  fel)r  erfreut  Darüber  mar  unb  mir  fogleid) 
©lud  iüünfd)te  ba3u,  bafe  bie  ©djabenfreube,  bie  man  anbertmo 
über  unfere  inneren  93erlegent)eiten  gehabt  fyaben  mürbe,  au 
nidjte  gebt. 

93unfen  fjattc  mir  fdjon  diele  5tage  öorber  gefagt,  bah  bie 
9>rinaefe  bon  ^reufeen  feinem  93ctter  über  biefen  ©egenftanb  ge* 
fdjrieben  unb  if)m  biib  30.  ©cptember  fdjon  bie  6rlebigung  ber 
Rrage  ange3eigt  habe  —  ba§  mar  alfo  blofe  eine  Ahnung  ober  ein 
93orgefübI. 

9ind)bem  id)  ?Inno  1848  unb  1849  fo  f)obnlad)enb  fcon 
©djleinitj,  sJ>ourtal££,  Ufcbom  unb  flonforten  überrannt  morben 
bin,  I)abc  idi  jefet  ein  unbebaglidjeS  ©efüfjl  bei  bem  (Bebanfeit, 


10.  Oft.  1859.    »taffter  be  @t  Simon  an  »anteuffcl.  491 

bafo  bicfc  Glementc  unter  weiblidjcr  3^90*  tüicber  fid)  geltcnb 
madjen  bürften,  ba\$  trofc  Arbeit  9Wübe  unb  Xienftergebcnbeit  id) 
bor  biefen  licbtftrablenben  Talenten  neuerbingS  ben  hadert  au 
beugen  in  ber  Sage  fein  fann.  $icr  bleibt  aber  nidjtß  übrig  aW 
31t  roarten. 

93i£  babin  aber  f)offe  id),  Crw.  G^cellena  werben  mid)  über  bem 
Söaffer  bauen.  3?ieIIeid)t  Iäfct  fid)  ein  regelmäfeiger  3»fd)ufe#)  in 
Jlntrag  bringen,  wenn  erft  ber  $>rina  Don  Preußen  boüe  33er* 
fügung  bat" 


X  u  r  i  n ,  ben  10.  Cf tober  1858.  Xcr  ©efanbte  @raf  5B  r  a  f  • 
fier  be  St.  Simon  tbeilt  VJW  a  n  t  e  u  f  f  c  l  in  einem  eigen- 
bänbigen  $rit>atfd>reiben  mit  e$  fei  ifym  mit  ber  Hebingung  bc$ 
ftrengften  (M)eimniifeö  folgenbe  9ioti3  augegangen: 

„Wraf  (fabour  babe  bor  einiger  3rit  bireft  an  ben  ftaifer 
Napoleon  gefeftrieben,  um  ibm  bie  ttage  ber  Xingc  in  Italien  unb 
namentlid)  ^ietnont  baraulegen,  feine  Stellung  als  unfjaltbar  be- 
aeidjnet,  n>enn  bie  bon  ibm  auf  bem  ^Jarifer  flongrefe  inaugurirte 
si*oIitiF  311  gar  nid)tä  fübre,  unb  angebeutet,  bafc  er,  wenn  e$  fo  fort 
gebe,  in  ber  öffentlidjen  SWetnung  nur  bcrliercn  rönne,  unb  Wol)l 
yirürfjutreten  genötbigt  werben  fönnte.  hierauf  fei  eine  boppelte 
Antwort  erfolgt  eine  birefte  perfönlidjc  unb  eine  bem  Sarbinifdjen 
Wefdiäftstrfiger  3«  Varte  gemad)te  SWittbcilung.  ^n  ber  bireften 
Antwort  fpredic  ber  ftaifer  bem  ©rafen  (Sabour  äWutf)  au,  ratbe 
ihm.  feft  auf  fiinem  *4>iafce  au  bleiben,  nerfidjere,  bafj  er  feine  93er- 
frrediuugcu  betfiglid)  Italiens  erfüllen  werbe,  unb  beute  an,  ba% 
Die  fraglidwi  Mommanbanten  in  9tom  freie  $anb  bätten,  SWife- 
helligFiitcn  tfinfdwi  franjöfifdien  unb  Föniglid)cn  2 nippen  ent- 
heben w  laffen.  um  baburdi  einen  Sorwanb  31t  fdiaften,  bie  (9ar- 
nifon  \u  berftärfen.  (?*  fei  311  erwarten,  bau  Ccfterreid)  bicfc* 
nidit  ruhig  anfeben  Werbe  unb  ba\\  bicraud  eine  crnftlidje  flont- 
l'HFation  entfteben  Fönne,  burdi  bie  bie  o"tcretfcn  Italien*  nur 
iKwinncu  würben,  unb  bei  benen  i?iemont  eine  9Joüc  au  fpteleu 
berufen  fein  biirfte. 

Tic  SVitthcilung  an  ben  OJcfdjäftSträger,  bon  biefem  geftern 
telegraphifdi  gemclbet  fei  nur  bon  j&crrit  Gabour  311  berfteben; 

*    seil,  ui  bem  Wcfanbtcnflclxilt  oon  Staffier  be  6t.  Simon. 


492  19  DJt-  1858-    ®ortf$a!off  an  SRanieuffel. 

fic  fage:  »on  proc&de  en  voie  progressive  —  tout  va-t'  en  regle 
—  qu'on  expödie  corame  il  est  enten du«  je. 

2>ie§  fei  f  o  au  berfteben :  in  9iom  fei  HHe§  im  beften  @ange  au 
bem  borgeftecften  S^cde.  ©in  l leinet  Äramatf  bei  @ . . .  (soi  di- 
sant  SWaaaini)  folle  Defterreid)§  Slufmerffamfeit  bortijin  ableiten, 
toätyrenb  in  SHom  gearbeitet  unb  bie  CSarnifon  bermefyrt  hrirb.  SBenn 
bann  ßefterreid)  feinerfeit£  borgefje,  fei  ber  93rud&  nafjeliegenb 
unb  bie  SRoHe,  bie  ©arbinien  im  SSerein  mit  granfreid)  bann  s« 
fpielen  fyahe,  flar  borgeaeidjnet,  fei  e£  9tom  gegenüber,  bon  granl- 
reid)  aur  §ülf§Ieiftung  aur  SBieberfjerfteHung  ber  Drbnung  auf- 
geforbert,  fei  e§  £)efterreid)§  Sßrätenfionen  gegenüber  als  ÄHiirter 
SranfreidjS. 

Sd)  gebe  biefe  9?otia,  tale  quäle.  35ie  Sufunft  hrirb  lehren, 
toa§  baran  toabr  ift  ober  toabrfdjeinlid)  fein  fönnie.  ®raf  ßabour 
fjabe  id)  feit  ad)t  £agen  nid^t  gefeben.  ©r  ift  auf  bem  Sanbe  unb 
erntet  fteiS." 


@t.  Petersburg,  ben  19.  ßftober  1858.    Surft  @or- 
tfd^afoff  an  3KantcuffeI  eigenl)änbig  pribat: 

,,$d)  beeile  mid),  Gm.  ©iceüena  meinen  innigften  Sani  für 
Sbten  gütigen  93rief  abauftatten.  äbgefeben  Don  ber  3ufidjerung 
ber  Sortbauer  %fyrev  freunbfdjaftlidjen  perfönlidjen  ©efinnungen, 
bie  id)  bod)  fd)äfce,  f)abe  id)  mit  greube  bemommen,  bafe  bie  3«* 
fammenfunft  in  SBarfdjau  ba3u  beigetragen  bat  beß  Serbältnife 
3ttrifd)en  unferen  beiben  Ferren  unb  ben  beiben  Staaten  nod) 
inniger  au  fniipfen.  &tü.  ©yceHena  fönnen  berfidjert  fein,  bafe 
unfererfeit§  hrir  immer  beftrebt  fein  toerben,  fold^ed  in  feiner  ganaen 
Straft  au  erbalten;  in  ber  öoüftänbigen  Ueberaeugung,  bafe  biefeS 
93anb  bem  beiberfeitigen  SBobl  unb  iHubm  bienen  ttrirb. 

$d)  bin  tief  gerübrt  bon  bem  gnäbigen  9(nbenfen,  toeldjeft 
Se.  Sf.  $.  ber  $rinaregent  mir  b«lbboH  betoabrt,  unb  bitte,  meine 
Grfenntlidjfcit  au  öüfcen  au  legen. 

2taron  Ihibbcrg  ift  beauftragt  bie  ®efül)le  be£  ftaiferS  bei  ber 
legten  SBeftimmung  Sr.  ÜB.  bc&  ftönigä  über  bie  Ausübung  ber 
fönigl.  öcmalt  aui?3ubrüden.  Sie  cntfpredjen  boHfominen  ben- 
jenigen,  lueldje  jobes  preufeifdje  $er3  erfüllen." 


23.  Oh.  1858.    SBern)tr  an  SRaitteuffel.  433 

3t.  Petersburg,  ben  23.  Oftober  1858.  Xer  ©efanbte 
£rl)r.  t>.  38  e  r  t  b  e  r  tljeilt  Süianteuffel  in  einem  eigenen- 
bigen  sJ>riöatfd)reiben  £>etailfc  über  bie  Skranlaffung  ber  Steife  be$ 
©rofefürften  Slonftantin  mit. 

„Ttejen  Sommer,  öor  ber  Iefcten  Steife  beä  ÄaiferS  nad) 
äWosfau  unb  2Barfd)au,  foll  berfelbe  fid)  3uerft  gegen  ben  fieibarjt 
be£  ©rofefürften  itonftautin,  einen  Dr.  $arron>ifc,  ber  feü  $tt>an$ig 
?\al)ren  in  beffen  Umgebung  ift  unb  fein  ganaeä  Vertrauen  befifet 
(ein  Xäne  öou  ©eburt),  ba^in  au§gefprod)en  fjaben,  bafc  fein 
3?ruber  burd)  mandjerlei  Sleu&erungen  über  bie  Ijiefigen  £age3- 
fragen  Diele  2eutc  Derlefct  unb  fid)  feine  Stellung  feljr  erfd)tt>ert 
babc.  Ginc  jeittDeife  Jtbiuefenbeit  beäfelben  mürbe  bafjer  erttmnfdjt 
fein.  CSrft  fpäter,  aber  balb  barauf,  foü  ber  Saifer  biefe  ©oefte 
fclber  in  brüberlidjer  Siebe  unb  OTilbe  mit  bem  Wrofefürften  be- 
fprodjen  unb  mit  ibm  bci&  SReifeprojeft  unb  bie  UebungSfafjrt  bet 
riiffijdjen  Flottille  im  ÜWittelläubifdjen  SReere  feftgeftettt  Ijaben. 
Tiefe  Vorgänge  finb  bemnädjft  befannt  gemorben  unb  I)aben 
inenigftenö  ju  beredjtigten  Hermutljungen  baburd)  Seranlaffung  ge- 
geben, baft  ber  ©rofefürft  Wonftantin  ben  Äbmiralen  ber  Sfriegd- 
flotte  in  Mronftabt  eröffnet  bat  er  nritrbe  fid)  bon  nun  an  nur 
auofdjliefelid)  beut  l^arine-ÜRiniftcrium  hnbmen  unb  fid)  nidjt 
mebr  bei  ben  anberen  SRegierungefragen  beteiligen. 

l'Jiin  un II  bemerFt  baben,  bofj  ber  .siaijer  in  ueuefter  3eit  ge- 
rabe  in  betreff  ber  Warine  fid)  febr  bereitwillig  gezeigt  fycit,  nCIe 
SiMinfdie  bes  ©rofcfürften  .ju  befriebigen.  (£$  ift  Fünlid)  in  ber 
ilVarine  ein  ungewöhnlidn'v  ?(t>ancement  ohne  fonftigeu  befonberen 
<s>nmb  geirefen.  Sudi  ift  biefer  befagte  Dr.  .sjarromitj,  ber  Söirf- 
lidur  3taatc;ratb  luar,  ynu  conwillor  privtf  erhoben  Würben. 

-Knd)  ben  neueften  3ioti^en,  bie  mir  jufommen,  ift  ba$  ^Jrojeft, 
bei  ber  llebuug*fahrt  ber  ruffifdien  ISofabre  bie  franjöfifdien  .§äfen 
niefu  $u  befuduMi,  aufgegeben  morben,  weil  ba$  angeblid)  wegen 
iV>  Mohlenlaben*  für  bie  Tampifdriffe  nidrt  tbunlid)  ift. 

Jvürft  Wortfdmfoij,  wie  mir  mit  ^eftimmtheit  nerfidjert  morben, 
feil  fid)  gegen  bie  flbreife  be*  Wrofuürfteu  Monftantin  in  bem 
jetzigen  '.Womcnt  ber  inneren  (fntmirfelung&frifiS  be$  Weidrö  au*» 
gen^rodien  haben.  iHud)  ift  er  angeblid)  gegen  bie$  Irrfdjcincn  unb 
bie  .Wremfabrt  ber  rujfiidien  (fsfabre  im  Ufitteüänbifdjen  SReere,*) 
ireil  biejee-  nur  \u  uuuütjem  ©erebe  2lnlafe  geben  werbe. 

4  .Hm  20.  Woocmbcr  18o8  befe^te  eine  roffifae  Flottille  ben  fcafen  von 
^illafranca   bei   Utyw.    (sine   rufftfe^e  Xampff^iffa^rt^gefenf^aft  ffotit  biefen 


494  2&  Oft.  1858.    »ernftorff  an  Btonteuffel. 

$n  93etreff  unferS  9lu&taujd)e£  Don  telegrapfjifdjen  £epefd)en 
in  ber  montenegrinifdjen  Angelegenheit  roolltc  id)  bemerfen,  bofe 
Surft  ©ortfdjafoff  bei  ben  ßonferenaberatljungen  in  Stonftantinopel 
im  SWgcmeiuen  bei  $erro  D.  SSilbenbrud)  feinblidje  £etti>ena  gegen 
^Montenegro  toabrnafym,  ofjnc  gerabe  fpeaieüe  S>i£fuffion&gegen- 
ftänbe  hierbei  anführen  au  fönnen.  ©r  fjat  bic  93efürd)tung,  bafe 
§err  ©idjmann,  loenn  er  fieljt,  baß  $err  ö.  SBUbenbrud)  gebilligt 
toorben,  biefelbe  Haltung  ttrie  ficfoterer  befolgen  toürbe.  :3d)  be- 
greife übrigens  öollfommen,  bafc  hrir  in  ber  Srage  bon  SWonte- 
negro  niä)t  gana  biefelben  Sntereffenanfdjauungen  verfolgen 
fönnen,  toie  ba$  ruffifdje  Sabinet,  fo  fetjr  mir  auc^  bon  fon3ilianien 
Sbfidjten  befeelt  finb.  3d)  lege  bafjer  feinen  au  großen  SBertl)  auf 
jene  Sleufeerungen  be£  Surften  ©ortfdjafoff,  tooüte  jebod)  nidjt 
unterlaffen,  fie  Gh).  ©yceüena  in  bertrauiidjcm  ^riöatbrief  an- 
3ubeuten. 

5d)  ^abe  foeben  einen  21ugenblidt  ben  Surften  ©ortfdjafoff 
gefeljen,  unb  er  fjat  mir  gefagt.  er  behielte  fid)  bor,  mir  einen 
93erid)t  be§  rufftfdjen  ©efanbten  in  Kopenhagen  mitarbeiten,  inbetn 
id)  barau§  entnehmen  ttriirbe,  bafc  berfelbe  bei  ber  bänifdjen  JRe* 
gierung  ganj  im  <Stnne  unferer  Sluffafiungen  au  toirfen  fudje  unb 
Hoffnung  l)abe,  bie  bortigeu  Staatsmänner  $all  unb  ftrieger  su 
ben  bon  uns  gcttutnjd)ten  Äon3effionen  au  belegen.  Surft  ©or- 
tfdjafoff befjarrt  in  biefer  Srage  in  ben  unä  ernmnfdjten  2)i$poft- 
tionen." 


ftnottcSIeQ,  ben  25.  £f tober  1858.  3>er  ©efanbte  ©raf 
3)ernftorff  an  SWanteuffel  eigenfjänbig  pribat: 

,,@tt).  Gyceßena  moflte  id)  nur  melbcn,  bafc  id)  Sorb  9KaIme£- 
burt),  tueldjer  borgeftern  nad)  iionbon  aurüdgefefjrt  ift,  Ijier  nod) 
ein  paar  2age  gefeljen  fyabQ.  3Wtt  Neapel  tmrb  c§  infolge  ber 
?fnttt)ort  be§  ftönigS  beim  3lltcn  bleiben,  bod)  behalte  id)  mir  bor, 
nad)  meiner  SRürffefjr  nad)  Sonbon  barüber  ausführlicher  aw  be- 
richten. 

SSa§  mid)  unangenehm  berübrt  bat  toar  bie  9iad)rid)t,  bie 
Corb  3RaInie§burt)  baben  tooflte,  bcifc  Deftcrreid)  jefct  nachgiebiger 
in  ber  $olftein-Cauenburgifdjen  JIngelegcnbeit  fei,  ttrir  aber  meljr 

$(afc  auf  unbeftimmte  ty\t  oon  Der  farbinifdjen  ftegierung  alt  Station  aw 
SRtttelmccr  erworben. 


Jää 


2.  $09.  1868.    akrttjct  an  SRanteuffcl.  4Qg 

SdjnncrigFciten  madjten.  ©in  SWangcI  an  Ginigfeit  in  bicfcr 
Sadje  ift  traurig,  aber  befouber*  traurig  märe  e$,  roenn  Oefter- 
reid)  in  ber  elften  ©tunbe  abfiele  öon  ber  iBafjn  be§  {RedjteÄ 
unb  ber  tffyre.  Corb  SWalmeäburt)  meinte,  man  fünnte  nidjt  too&l 
mehr  öon  Tänemarf  Perlangen,  al£  bie  befinittoe  Aufhebung  ber 
WejammtftaateDerfaffuug.  SWefjr,  glaube  id)  meinerfeitä,  braucht 
man  audj  nidjt  Pon  ihm  $u  Pcrlangen,  trenn  e$  nur  feine  neue 
©efammtPerfaffung  roieber  einführt  unb  ben  $er3ogtf)ümern  eine 
ganj  gefonberte  eigene  Slbminifrration  einräumt  tocld)e  feit  Gin* 
führung  beS  fonftitutioneflen  @t)ftem§  in  länemarf  abfolut  er- 
forderlich  ift,  bamit  bie  Perfd)iebcnen  unter  bem  Szepter  bcö  Jiönigö 
von  £änemarf  ftcfjcnbcn  fianbestheile  in  Sieben  miteinanber 
leben  fönnen.  £ie§  habe  id)  bem  englifcfyen  ÜRinifter  als  meine 
perfönlid)e  Ucber3eugung  auögefprodjen.*) 

SWit  unserem  3ufammennrirfen  in  ber  Sßontcnegriner  An- 
gelegenheit mar  Corb  sJWalme£burt)  gana  sufrieben,  unb  über  bie 
?lu&3Ügc  am  ben  Seberfdjcn**)  SJeridjten  au&  ^Beirut  fprad)  er 
fid)  ungefäbr  in  berfelfcen  Seife  hrie  früher  aus,  b.  I).  bahin,  ba& 
man  ben  jefcigen  3uffanb  ber  (iftriften  im  türfifdjen  Steige  mit  bem 
früheren  Pergleidien  unb  Don  biefem  (Sefidjtßpunfte  anS  bie  bortigen 
Serbältniffe  beurtbeilen  muffe.  Gr  fprad)  mir  übrigens  nrieberum 
feinen  Tauf  für  jene  'JWittheilungen  au*." 


£  t.  Petersburg,  ben  2.  9!oücniber  1S58.  1er  öefanbte 
J\rbr.  t».  S  c  r  t  b  e  r  an  sSl  anteiiffel  cigenbänbig  priüat: 

„Empfangen  (fm.  (?rccllcn3  meinen  Dcrbinblidjftcn  lauf  für 
^hr  ^riüatidinibcn  Dom  22.  ü.  2Kt*.,###)  lueldjee  mir  meine  Rrau 
überbradit  bat.  (?*  mar  mir  Pont  größten  ^nterefie,  ^hren  öe- 
fidit*punft  fennen  311  lernen,  meldier  Sie  bei  ber  Ööfung  ber  9ie- 
geniid'aftsfrage  geleitet  bat.  Unter  ben  gegebenen  Umftänben 
mur.te  biefelbe  gemif?  in  irr  aufgeführten  Seife  herbeigeführt 
irerben.    Tic  Wefd)idlidifeit  in  ber  jfbfafhtng  ber  Ühronrcbc,  meiere 

*    Muru*  tfeit  fpäicr  lenfte  Tänemarf  ein,  unb  e*  fonnte  alfo  Die  für  ben 
a<iU  längeren  iHibcrftanbeo  angebrobte  (Srefutton  ftftirt  werben, 
**    Dp  "Weber,  preufciicqer  Äonful  in  Beirut. 
***    v\n  ben  tjmteriaifencn  kopieren  Stanreuffelö  nidjt  oortyanben. 


496  2-  tt°0-  1858.    2öert()et  an  SRanfeuffeL 

nid)t  au  Diel  unb  nid)t  $u  toenig  fagt,  fcon  bcn  monardjifdjen  Steckten 
nid)t^  fcergiebt,  ift  aud)  fyier  bennmbert  roorben. 

$ier  bei  #ofe  (Äaifer,  Saiferin  3Kuttcr)  fott  bie  Sbee  bor- 
fianben  fein,  bafe  ber  $ßrin3-9tegeni  nid^t  nötfyig  gehabt  I)ätte,  bcn 
6ib  auf  bie  Äonftitution  311  Ieiften.  £ie§  beruht  nad)  meiner 
2Tnfid)t  auf  einer  irrtl)üm(id)en  93eurtl)eilung  unferer  33erf)ältmf|e. 
SWan  toiH  e3  !)ier  nodj  nirfjt  red)t  auf  f  äffen,  bafj  mir  nun  einmal 
fonftitutioneD  finb  unb  bleiben  muffen,  ßb  bie  Slonftitution  ein 
©Iiicf  für  ^reu&en  ift  bürfte  eine  anbere  3^age  fein,  bie  jebod) 
fo,  toie  fid)  bie  £inge  geftaltet  Ijaben,  aU  eine  müßige  betrachtet 
toerben  fann. 

Sn  ber  Unterrebung,  bie  id)  geftern  mit  Surft  ©ortfdjafoff 
§atie,  Ienfte  er  meine  Slufmerffamfeit  auf  einen  ärtifel  be§  »9iorb« 
Dom  24.  Oftober  »La  politique  anglaise  en  Turquie«,  inbem  er 
mir  bemerfte,  er  enthalte  in  allen  fünften  feine  2fufid)ten.  SJiefe 
Sleu&erung  Iäfet  mid)  bermutfjen,  bah  bicfer  ärtifel  unter  feinen 
önfpirationen  abgefaßt  toorben,  unb  infofern  bürfte  er  einige  9Je- 
adjtung  feerbienen.  !$d)  erlaube  mir  bafjer,  biefcn  Strtifel  §ier  bei- 
aulegen,  bamit  ©ie  einen  93licf  barauf  toerfen.  5Cie  $aupttenbena 
babei  ift,  tüditige  $iebe  an  Cefterrcid)  für  feinfe  VJSoIitif  im  Orient 
auSautfjeilen. 

93ei  33eranlaffung  feiner  9ftittl)eüung,  ba%  ber  $atti*@d)criff 
3U  neuen  Crganifationen  ber  ftürftentfjümer  in  33ufareft  publiairt 
toorben,  fagte  mir  ber  Surft  ©ortfdjafoff  geftern,  Shifelanb  fcabc 
feine  ßanbibaten  für  bie  2Sal)l  3um  $o&pobarat  ber  SWolbau  unb 
SSaladjei.*)  93on  ftranfrcid)  glaube  er  audj  ba§felbe  fagen  $u 
fönnen.  dagegen  fdjiene  Oefterreid)  eine  ©intoirfung  auf  biefe 
Sßaljl  fid>  anmaßen  3U  tollen,  unb  bieö  fönne  er  nid)t  3ugeftef>en. 

2hird)  93aron  93ubberg  itrirb  Stt>.  (Sscellena  ein  93erid)t  beS 
£crrn  ö.  93utcnieff**)  über  bic  erften  SSer^anblungen  in  ber  monte» 
negrinifd>en  Äonfcren3  mitgeteilt  fein.  larauS  gefjt  Fjerüor,  ba& 
$err  ö.  SSilbcnbnid)  unter  allen  feinen  Kollegen  am  Iebfjafteften 
fait  et  eauao  für  bie  Pforte  unb  gegen  ^Montenegro  genommen 

*i  9(m  17.  Januar  bejTö.  7.  J^™0*  1869  rourbe  Sleganber  (Sufa  jum 
fcoäpobar  ber  SWolbau  unb  ber  2öalaa)ei  ernannt.  $abura)  waren,  naa)  bem 
2Bunja)e  ber  SBeoölferuna.,  bie  SRolbau  unb  SBalaa)ei  ju  einem  fteia)e  ©et* 
einigt.  iSrft  im  September  1859  bef tat  igte  bie  Pforte  Gufa  a(*  $oipobar 
ber  SWolbau. 

*•)  2öirtlia)er  ®tt).  Slaifj  »uienieff,  niffif$et  Gtefanbtet  in  Äonftantmo|>ti. 


2.  ttoo.  1856.    Steuer  an  VantatffcL  497 

F>ot.  %a&  SWontenegro  ift  ein  SicblingSfdjiifeling  9ht&lanto,  unb 
man  ift  Ijier  in  biefem  $im!te  befonberS  entyfinblid),  toeil  ruffifdjer- 
feitö  biefem  Sürftentfcum  nur  moralifdjer  ®d)ii$  3u  X&eit  werben 
f ann  unb  toeil  baS  f)teftge  ^ntereffe  cm  bemfelben  fjauptfädjltd)  auf 
®Iauben$genoffcnfd)aft  beruht. 

^re  Äeufeerung,  bog  jefet  alle  «Seit  in  Berlin  SKinifter 
werben  tvxü  unb  fid)  baburd)  eine  htriofe  (Sfebaftrung  an  ben  Zog 
legt,  fann  id)  mir  lebhaft  borfteüen.  3d)  ^offe,  $ntrigue,  ein- 
flüftcrung,  $re&ber(eumbung  finben  bei  bem  $rinaen  ein  taube« 
Ofyr.  Jd)  rechne  auf  ben  geraben  ©hm  unb  auf  ba*  gefunbe 
Itrtfycü  be$  $rina-9tegenten,  toeldjen  (Sott  bei  ben  nidji  au  t>cr- 
fennenben  bieten  <5d)tuierigfeiien  in  feiner  Stellung  glüctlid) 
infpiriren  möge.  @o  tüte  id)  9Renfd)en  unb  Singe  bei  und  beur- 
teile, gebore  id)  au  benjenigen,  meiere  aufrichtig  ttritnfdjen,  bafe 
Sie  an  ber  Spifce  be$  9Rinifterittm&  unb  nad)  tote  t>or  mein  too^I- 
tooflenber  fffyef  öerbleiben." 


31m  6.  November  1858  erfolgte  bte  Serabfcfttebuita,  bei 
3Rtnifter<<))rafibenten  Sr&rn.  Otto  9.  SRanteuffel. 


Itouunft  au*»Arttfle  UolirH  1*30  Hft  1858.  8b.  llt  32 


Bamenberfeirfitttfi* 

(Tic  rcmifäfit  Ziffern  jfigfn  bcn  ©anb,  bte  arabifcfecn  bir  Griten  jabj  be«?clbcn  an.)*) 


B. 

ttbefen.    itfirtt.  (Heb.  tfea,aiionflrat$. 
I.  36         IL   140. 

3(berbcen,  ^orb,  engl.  SWinifter. 
IL  HU  107ff.ll5ff.  119. 123. 149. 
litt  17<»  179  204. 207. 213.  215.  237. 
243.  266».  284f.  314.  323.  366f.  376. 
III.    133. 
Slbalbcrt,   ^triin  oon  ^reuften, 
«bmiral.  III.  244. 

albert,  ^rin*  (fpäter  König)  oon 
2acbjcn.     I.  426. 

albert,  ilrin*  Hcmabl  ber  Möniflin 
Victoria  von  ünqlanb. 

II    52   111.  119.  128.  162»    177. 
179    1*1  j   1!»5  2i K!  214.  265 ff.  285. 
319   :;:>i;f   337.  353   363.  365f.  369. 
37»;    167    471.  4*4. 
III    212    270   2Su   414. 

.Hl h r c et) t ,  Vnm,  trüber  ^riebrid) 
^illiclmo  IV.    III.  4o3n.  428.  488. 

.H 1  c  r  a  n  D  o  r .  V>xin\  r>on  \>cncn  Tann. 
üiiM.    III    309.  366  36*. 

JUcranber  II  ,   .Haiicr  uon  rHuManb. 

ii   2:>»; 

III  i:;n  167.  1*7  190  197 f.  224. 
2  in  212  322  32f>.  32H.  336  352. 
:;."HiM  ;u;i»t.  372  37»*»»  379.  388. 
392 113    I23.431.4sl  483.  4*8.  493. 

Jli  v  cum  leben.  <^raf  p.,  iHtniftcr, 
ricuütübor  ^cpollmäcbtidtcr  bei  bcn 
rroKiur  Monierenden  1*50 

I     52    57     63    65    7*    85    KU. 
1«>2     113     114     121.  122    123    133. 


134.  1.%.  141.  143.  145.  146.  147. 
151.  lf>4.  156.  157.  386. 

IL  405.  406.  422.  424.  426.  428  f. 
430.  433.  438  j.  442.  444.  449  451  f. 
456.  471.  473.  475ff.  531.  545.  571. 

III.  21.  52.  139.  440. 

Üngoulöme,  ftcrjog  oon.    III.  225. 

Xppong,   (9raf,   öftere.  Wefanbter  in 
^uneben.    II.  48.3. 

3uftar$i,     tärf.    ¥eßation«rat$    in 
Berlin.    III.  354. 

ilrnaub,    6t.,  franj.  9Rarf$aU    unb 
Äriegominifter. 

I.  280.  —  IL  505. 

Arnim,   ftarro,    o.,   Xiplomai,   9icfff 

beo  SoIflcnDen-     HI.  -41 
3lrnim,    \>einricb   o.,    preufc.  Staate; 
mann. 

I    144.        IL  159. 

tfrnim  fccinriajsborf,      (Hraf    o., 
preun.  Hcfanbter  in  iüicn. 

I.  7  46  125.  184.  205.  239.  241. 
335.  355  376  378.  380.  388.  394. 
410  424.  444  446.  454.  455.  462. 
IL  36.  54.  56  63  73.  80.  122. 
141.  167.  177.  im.  200.  209.  216. 
250.  255.  281  295.  328.  340.  &rjO. 
364.  388.  396.  4o8.  428.  43oi.  486. 
49*.  fü -3  523  530.  545.  552.  564  f. 
558.  571.  579.  582  f.  5K9 

III.  11.  19.  21.  23  f  26.  37.  52f. 
68.  74.  78  SO.  S7.  104.  116.  118. 
121.  124.  129.  131  136  139.  142. 
161.  170 ff.  182  199.  202  ff.  219.240. 
243.  246.  333.  467. 


?:<-   '.' imm   bc«   «tonifl»   ^rirbrid)   Wtlbflm  IV.,  bc«  Urin  je n  oon  $itutrn   unb  bt* 
-r,ii..ttffii!rri  rutjrn.  Cito  o.  IKüiilrußtl  Ftnb  ntdjt  mit  «ufgcfüfcrt. 


32* 


r     - 


***        ?—'       -i.    *"      "?•  " 


..«.     B 


:.._»_ 


j» 


j»r  ii   u. "  ^."i 


V  — -    - 


1  •". 


,,*i". 


,* 


»»        *rJ"»." 


■  -•«        -i'i'        ^'■, 
'-~    L-i"    £*    2'' 


iz?. 


_~  t»t*i. 


•t 


:-.  .::■  s-r     iirr: 


«.. 


._.      -r  ._-^, 


•™*     *  •  *  **i  * "  **• 


«  ^  ■  ■ 


^  ■  • » 


a  . 


*  « 


:*." 


•  •  ...        «-   -• 

,       .     -r     .         -  •,  ■-.-  — 

*     ■  ■  ■•.■■■  *  **r 

■>  ••■  .   . 

■  #•  -p     .       .  —   *    ■—•    • 

i        ■     -■  : 


-""  i""  ••»  — 

■»■■■      w« 


i». 


^r--:=*r  i_-r.:  "-L^ra  ^licjr-  ~ 


■»■*;        .- 


3'4 


a     .  — 


■^  r- :  ;r ; 


'^V 


•  .-=-.  :•-■•  5«r 


•  ► 


Vi  ^ 


9tament>er)etymfe. 


501 


II.  67.  78.  96.  120.  124.  181  f. 
279.  302.  305.  307.  340.  343.  346. 
348.  381.  45t;.  507.  506. 

III.  24.  3«)  62.  73.  i>8.  110.  121. 
IHM.  199.  206.  219f.  242.  245.  258. 
4412.  421». 

Bluboff,  crftcr  ruff.  ttefanbtfa)aftt* 
fefrctär  in  Bonbon.    III.  376.  426. 

Bluljme,  Dr.,  bdn.  SHinifter  b.  »eufe. 

I.  265. 

Bodelberg,   o.,  preufj.  öefanbter  in 

aWündKn.' 

I.  74.  273. 

II.  370.  481.  492.  564. 
III.   107. 

Bobelfa)roina,f>,  o.,  preufe.  3inana^ 
miniftcr. 

I.  73.  217.  432. 
III.  71.  155.  162.  256f. 

Böttia)c*,  Cberpräftbent,  preufe.  3Kit- 
glicb  ber  (Sentralgeroalt  in  Jranf- 
hirt  a.  3H.  (fpäter  ^Jräfib.  ber  Ober* 
rcdjnunflöfammcr).    I.  87.  196. 

#onin,  o.,  Wen.  SNaj.,  preuft.  Äriegd- 
minifter. 

I.   'MO.  351.  359   392. 

II.  390.  424.  428   430.  447. 

Borde,  (He^.  l'egationaraty.    I.  196. 

Bourquencp,  Baron,  franj.  &*■■ 
janbter  in  Vitien. 

II.  104.  111».  168.  250.  333.428. 
431.  45«.  451».  525«.  545.  557. 

III  87.  116.  125.  155  183.  200. 
206.  2.58  279.  28.3.  281».  372.  439. 
\\s   457. 

^ranbenburq,  <^raf  o.,  iWinifter 
vrafiDcnt.    I.V,  7.  15.  51.       II.  464. 

Trauben  bürg,    Wrai,  <H.  u.,  preufe. 
vcqattonotefretär  tn  i*ario. 
III.    128    m 

Brafiier    bc    3t.    2imon,    Wraf, 

prciiK.  Hcianbter  in  3todbohn,  bann 

m  Xurtn. 

II    444.  525.  534.  644.  573. 

III     213»    295  3«9  ;W8.  400  406. 

413    429    4:'»2    481    487.  489.  491. 

Braunidnueiq.  v>cnoq  oon. 
I     HJS.         III    319. 

-Uran  3tcmberq,      Hraf    Ctto    o., 
bancrn'cbcr  (Hejanbter  tn  iieteroburg, 
Dann  tn  Berlin. 
II    255.         III    391.  447. 

iUcnncr,  Baron  o.,  cuerr.  Vegationo: 
ratt)  m  Aranfiurt  o.  iK.     H.  55. 


Brentano,  o.,  öfterr.  SHinifterialraty. 
III.  162.  165. 

Brod^aufen,    Jr$r.  p.,   preu&.  ®t» 
fanbter  in  Brüffel. 

II.  419.  --  III.  64.  406. 

Broglie,  $erv>a,  p.    I.  280. 

Broug^am,  fcorb.    II.  330. 

Brud,  Srljr.  p.,  öfterr.  SRinifter. 
I.  243. 

II.  8.  35.  36.  54.  113.  177.  222. 
III.  37.    74.    105.   126.  138.  162. 
165.  167.  170.  172  f.  449  ff.  466. 

Brunnoio,  gdjr.  p.,  ruff.  Okfanbter 
in  Bonbon,  feit  1857  in  Berlin. 

I.  235.  237.  238.  243.  276.  347. 
349.  378.  463. 

II.  47.  65.  72.  99.  104.  112ff. 
117.  119 ff.  135 f.  149.  173.  206.  254. 
281.  283. 

III.  9.  112.  164.  222.  226.  240. 
258  t.  262.  310.  321.  328.  335.  389  f. 
392.  394  f.  401  f.  408.  411.  417  ff. 
422.  425. 

Bua)er,  l'otfjar,   (Heb.  ^egationeraty 
I.  182.  -  IL  239. 

Bubberg,   ttnbreae,    *t()r.  p.,   ruff. 
Öejanbtet  in  Berlin,  bann  in  SBien. 

I.  13.  70.  72.  183.  227.  231. 
239.  244.  304.  .337.  342  353.  359. 
360.  371.  379.  381.  3*4.  .386.  444. 
451.  460.  464. 

II.  10.  63.  64.  73.  75  77.  78. 
111.  278.  281.  290.  294.  297  t  302. 
304 ff.  308.  316  339?.  345.  356. 
413ff.  42«?.  480.  497.  499.  502.  506. 
516.  524.  529.  557.  569.  589. 

III.  6.  18.  20.  23.  37.  78.  102. 
104.  109.  Ulf.  169.  180.  202.  372. 
39«.  401.  103.  418.  448.  460.  492. 
49«. 

Buloro,  o.,  Wefanbter  am  Bitnbcotag 
für  fcolftein  unb  Vaucnburq.     I.  185. 

Bulroer,  trb.,  engl.  3taalefefretär  für 
bie  Kolonien.     III.  428 

Bunfen,  üttirfl.  (Heb.  flatb  Dr., 
preufi.  (Hejanbter  in  Vonbon. 

I.  17.  18  237  282.  313.  »40. 
349.  35«.  371.  372.  386.  4o7.  413. 
457. 

II.  2.  4.  6.  21.  29.  35.  44.  61. 
53.  59.  63.  66  72  76.  89  IUI.  103. 
106?.  112f.  115.  117.  119.  121.  123. 
128.  131  135.  148  154  162.  169. 
172.  179??.  184.  188.  198f.  203. 
205f.  208.  213.  214.  235.  239.  2M. 


502 


9tomenoerjeia}ni6. 


260.  262.  265.  268.  275.  279.  283. 
285.  287 f.  302.  306 f.  311  ff.  320  f. 
324.  326  ff.  330f.  334 f.  337.  340. 
342.  345.  351.  353f.  355.  358.  360f. 
364.  366.  368.  374.  376.  378.  385. 
394f.  401.  4l0f.  414f.  417ff. 
III.   211.  413.  475.  490. 

SJunjen,  Grnft,  Leutnant. 
IL  368.  375.   -  III.  155. 

$uol:©a)auenftcin,  ©raf o.,  öfterr. 

©efanbter    in    Petersburg,     fpäter 

öfterr.  SWinifterpräfibent. 
I.  52.  101.  114.  158.  410.  413. 
421.  442.  444  ff.  452.  462.  470. 

II.  36.  37.  46.  54  55.  63.  73. 
80.  87.  104f.  107.  119.  121.  135. 
168.  177f.  188f.  194.  197.200.202. 
207.  209  ff.  216  ff.  222.  248.  255. 
257.  263.  276.  281.  287.  296ff.  314. 
321  f.  324.  328.  333  ff.  340.  388.  399. 
402.  405.  429  433.  443.  449.  451. 
456.  459.  461.  465.  471  f.  475  482. 
513.  526  ff.  534.  543.  545 f.  555. 
559ff.  563ff.  567f.  571.  577.  579. 
582.  589  f. 

III.  9.  15.  19  ff.  23.  37.  53.  74 ff. 
80.  102.  104f.  112.  115.  118  f.  121. 
126.  129.  141  f.  152.  154  f.  170  ff. 
177.  180ff.  194.  203.  206.  209.  211. 
225f.  233 f.  236f.  244.  246f.  261. 
279.  304.  307.  311.  319.  351.  355. 
359  ff.  369.  372.  394.  407.  437  ff. 
449  ff.  457.  461  ff.  465.  468.  472. 
474.  476  ff.  481  ff. 

©utenieff,  ruff.  föefanbter  in  Äon- 
ftantinopel.    III.  496. 

Snlanbt,  Wraf,  nicberlänb.  (Sefanbter 
in  6toa>lm.    III.  636. 


C. 


Gambribqe,  $>er3og  oon. 
II.  216.  327. 

(Sampben,  Sir  Goltn,  engl.  Special* 
gefanbter  an  gncbria)  SBityelm  IV. 

in.  2m. 

Gampbaufen,  ^ubolf,  preufj.  ©laatö: 

mann.     I.  144. 
Gani.fc  u.  £alln)i&,  ftrbr.  *>-,  preufe. 
SWinifterrefibent  in  £armftabt,  SBies* 
babcn  unb  ^ranffurt  a.  3R.,  fpäter 
interim.  Wcfcbäftoträgcr  in  3üien. 
I.  297.  :W  »5. 
II.  80.  1<)4.  122. 
III.   139. 


Ganrobert,  franj.  9Rarfa)aH. 
II.  505.  509. 

(Sari,  ^rina,    »ruber  griebria)  2BU-- 
belms  IV. 
III.  65.  486. 

Gaftel--©ajac,   Marquis,  franj.  (3e* 
fanbter  in  Petersburg. 
I.  134.  338.  347.  457.  459.  460. 
II.   110.  278.  330.  350. 

Gaoour,  ©raf,  ^räftbent  b.  SWinifter* 
ratbä  oon  ©arbinten. 
III.  243f.   320.   369ff.   389.   400. 
429.  432.  487  ff.  491  f. 

Getto,  83aron  be,  baperif a)er  Gefanbter 
in  Sonbon.    II.  260. 

Gf>amborb,  ©raf. 

I.  336.  337.  338.  —  III.  470. 

dt) angarnier,  fran^.  (General. 
L  247.  263.  279.  280.  286. 

(SfjarUs  X.,  äönig  oon  granfreia). 
III.  31. 

Gfjreptotottfa),  ©raf,  ruff.  öefanbter 
in  Bonbon. 
III.  392.  394  f.  402.  413.  426. 

Gfjriftine,  Königinmutter  oon  Spat 
nien.    II.  459.  487. 

Glarenbon,    £orb,     engl.    Staats« 
fefretär  beö  Steueren. 

II.  53.  69.  79.  96.  101  f.  107  f. 
110.  116.  121.  123.  131  f.  135.  148. 
154  f.  168  f.  174.  181  f.  198.  205  ff. 
213  f.  235  ff.  249.  260.  283  f.  286  f. 
302.  321.  323  f.  326.  328.  334.  336  f. 
345.  348.  351.  360  ff.  365.  369.  376  f. 
394.  470.  484.  499.  503.  507  f  549  ff. 
557 

III.  17.  40.  50.  69f.  89.  91.  133f. 
144.  153. 191  ff.  225.  291  f.  402.  404. 
414.  424  f. 

Goburg,  §erjog  oon.    III.  136. 

Gollenberg:»öbigbeim,  ftübt  ©., 
babifa)er  SWinifter.    I.  144.  176. 

Gollorcbo*2Ballfee,  granj  ©raf  ©., 
öfterr.  Wefanbter  in  gonbon. 
I.  471. 

II.  107. 136. 206f.281  287. 327  ff. 
347.  365f   379. 
III.  243. 

Gonftantin,  ©rofcfürft  oon  ftufclanb. 
IL.  4<J3. 

Gotolen,  2orb.  engl,  ©cfattbter  am 
©unbestage,  fpdter  in  $ari*. 
I.  61.  386.  467. 


ftamenoeqetynifc. 


608 


II.  4.  48.  62. 130. 136. 163.  234. 
281.  324. 
III.  324.  352.  464. 

Grampion,  enaHfdjer  Gefanbttr  in 
tHafotngton.    III.  245. 

Gromfielb,  engl,  ©eneral.  III.  116. 

(Suf  a,  Surft  SHeranber,  $odpobar  ber 
SBalaa)ei.    III.  496. 


Ealtotgf,    ftr$r.    o.,     grofö.     Jeff. 
SRinifterprafibent. 
I.  115.  —  IL  58.  60.  159. 

£  an  Uo,  Surft  oon  Montenegro.  11.34. 

£anneberg,  ruff.  General.    II.  111. 

$afd)toff,   o.,    ruff.   Qefanbter    in 
3toctyo(m.    III.  435. 

£  e  c  $ ,  preufi.  SRajor  unb6tabtfomtnan* 
bani  oon  grantfurt  a.  SR.    I.  429. 

Eelacron,  preufc.  §ofraty.    III.  241. 

X  e  l  b  r  ü  d ,  preufc.  töe$.  ftegierunaftraty 
(fpäter  SHinifter).  1. 27. 78. 254. 450. 

Xcrbp,  fcorb,  engl.  fRinifkct. 
II.  50.  HO  284 f. 
III.  119.  405.  475. 

b'Jaraeli,     Satt    of   8eacon*fielb, 
engl.  Staatsmann.    II.  266. 

Sonnige«,  Bitter  o.,  baper.  ße$.  ge> 
gationsrat^.    II.  495.  —  III.  371. 

Xörnberg,  ftrtjr.  o.,  furbeff.  Dunbe* 
tagegejanbier.    III.  467. 

T  o  b  n  a .  Wraf  o.,  (Hf  neral^lbmarf  a)au\ 

II.  473.  540.  584. 

Tolaorufi,  ruff.  Jtriegäminifter. 

in.  ir>3. 

XottMac,  fram.  Wefanbter  in  Aopen» 
baa.cn.    III.  409. 

£rad)cnfelo,  o.,  Wen.  Via].,  Reffen» 
barmftdbttfa>er    ftefanbter  in  Wien 
I.  33o. 

Troupn  be   Cftupo,    fran)5fif$er 
iNinifter. 

II.  12.  48.  58.  60.  70f.  77.  99ff. 
Htt.  124.  126.  128.  134  f.  137.  140. 
lfrti  lf>H.  1H4.  166.  168.  178.  198. 
217.  234.  245.  320.  324.  431.  460. 
461.  470.  496f.  503 f.  544.  566.568. 
571  f.  574. 

III.  74.  77.  VX  83f.  87ff.  99.  102. 
113t.  iit>.  127.  140.  415. 


$ue,  $r.,  nonoeg.  6taattmiit$et. 
III.  436. 

$ufour,  f<fyoetger.  GtateraL 
I        111.  265f.  302. 
!  Xunba*,  engl.  Sbmisal.    IL  97. 

Xuranbo,  ©eneral,  Oefanbter  Gas* 
binien*  in  Äonftantinopel.   III.  490. 

Xuf(b,«leranbetovbabifa>er3Rinifiet. 
I.  144. 

«. 

{  8i<Morn,Dr.,pKufc.9tiniftar.  I.84a 
<Sia)mann,  Dberpräflbeni  in  Jtdiriafr 
betg.    IL  37a  887. 

6ifenbe$er,  p.,  ©efanbter  am  8uif 
beitag  für  Dlbenfcurg,  «lüjalt  unb 
Ckbniat])bitta. 
I.  185. 

(Hpartero,   foan.  3»inifUrpra]ibent 
U.  459. 

Gfterbajp,  ®rafo.,  öfter.  &efanbte* 
Hi  Stunden,  $eieriburg  unb  §ulett 
in  Berlin. 

IL  193.  197.  210.  414.  437 f. 
450.  461.  613.  581.  581.  555f.  569. 
567.  579.  566.  590. 

III.  75.  115f.  121. 131.  186.  172. 
175ff.  181. 187. 189f.  902.  222.  248. 

Gugenie,  Gräfin  oon  JRontijo,  <Sk> 
maftltn  Äatfer  Napoleon*  III. 
IL  80.  33.  70.  —  in.  254. 


Sferbinanb,  Äönig  oon  9teapeL 
III.  248.  262.  391.  419.  48a 

gla&ault,  fran).  General. 

I.  283.  299  810.  312.  834. 

SIemming,  (Hraf  Albert  p.,  preufi. 
Segattonttafy  in  tüten. 

I.  73. 
III.  88.  189.  154.  246.  334.  869. 
402.  418.  437.  449.  451.  457.  461. 
465.  474.  477.  483.  486. 

gonton,    o.,    ruff.    (Hefanbter    am 

Bunbefttage.    IL  232 f. 
granf,  Dr.  Äonftanttn,  6a)riftftetter, 
I.  221. 222. 223. -HL  407. 411. 
grtebria),  frinj  oon  Reffen. 

III.  111. 
Jriebria),  frinieffm  bet  JKeberfanbe. 

III.  146. 


504 


9tomen©erjeia)mfj. 


Srtcb rieft  IL,  Äönig  ©on  ^reufcen. 

IL  13.  232.  289. 

III.  351.  5575.  434. 
griebria)   9luguft  IL,    äönig  ©on 

©oeftfen.    II.  467. 

grtebrid)    (Sari,     ^rinaeffxn     ©on 
?reu&en.    III.  160. 

Sriebrid)  SBiltjelm,  ber  Grofje  Äur= 
fürft.    IL  246.  513. 

griebria)    Söilfjelm,     $rin3    ©on 
^reu&en  (fpftter  Äaif er  griebria)  III). 

I.  431. 
III.  259.  267.  393f.  405. 

griebria)  Söüfjelm  III.,  Äönig  ©on 
^reufcen.    II.  148.  421 

gritf  a),  ©.,  Gefanbter  ber  fäa)f.  Jperjog* 
n)ümer  am  ©unbeStag.    1. 185. 199. 

guab  $afa)a,  türt  HRinifter. 
III.  441  ff. 

Ga&riac,   ©.,   franj.    Gefanbtfa)aft8» 
fefretflr  in  Berlin. 
IL  78.  127.  130.  152.  431. 

Gagern,  2Raj  ©.,  ^rofeffor. 
IL  386.  —  III.  152. 

Galen,  Graf  ©.,  preufj.  Gefanbter  in 
2)re$ben. 
I.  6.  102.  273.  —  III.  406. 

Genfc,    griebria)  ©.,    ^ubtyift   unb 
Staatsmann.    I.  458. 

Georg,     $erjog     ©on    2Rerflen6urg= 
6trelifc 
II.  13.328. 406.413f.  420. 425.427. 
III.  73.  209.  214. 

Georg,  ^rm$  ©on  $reufjen. 
IL  169.  —  III.  488. 

Georg  V.,  ftöntg  ©on  £>anno©er. 
III.  147.  349. 

&  tri  ad),  ©.,  Generalabjutant  Äönig 
griebria)  ätttlfjelm*  IV. 
I.  5.  7.  8.  9.  19.  47.  51.  58.  62. 
63.  70.  89.  91.  92.  112.  124.  125. 
146.  161.  180.  220.  232.  238.  256. 
319.  370.  397.  398.  427 f.  433.  437. 
450  46*.  479. 

IL  32.  62.  66.  76.  106.  108.  111. 
121.  138  f.  152.  151.  158.  160.  166  f. 
177.  1W.  204.  337.  347.  354.  382. 
389ff.  3M.  401.  407.  432.  438.  1 44 f. 
447.  462.  4M.  468.  470f.  473.  476 
478.  480.  4H3.  496.  522.  554.  571. 
5K).  582.  585.  591. 


III.  3.  8.  16.  26.  28.  36.  40  110. 
112.  145.  149f.  152f.  155.  167.  179. 
188.  194f.  208  211.  217.  222.  224. 
226.  232  ff.  237.  243.  252.  300.  302. 
310.  316.  319.  324.  332  f.  340.  343. 
350.  371.  399.  406  f.  424.  434. 

Gerolt,  grfjr.  ©.,  preufj.  Gefanbter 
in  Söaftmgton.    III.  245 

Geroinuä,  Jpiftorifer. 
I.  144.  —  IL  53. 

Glinfa,  ©.,  ruff.  Gefanbter  in  granf» 
fürt  a.  2R.    III.  112.  154. 

Golfc,  Graf  Robert  ©.  ber,  preu&. 
SegationSraty,  fpftter  Gefanbter  in 
Ktijen. 

I.  197.  211.  215. 
IL  539.  556. 
111.  406.  444. 

Gortfa)afoff,   Surft   9Wia)ael,    ruff. 
General,    Äommanbirenber    in    ber 
Jfcrim. 
IL  111.  123.  146.  177.  546.  567. 

Gortfdjafoff,  Surft,  ruff.  Gefanbter 
in  SBien,  fpftter  SRimfter  b.  3u** 
roftrtigen. 

I.  383. 

IL  454.  562.  577.  689. 
III  15.  22.  23f.  26.  37f.  68.  75. 
80.  99.  102.  104.  109.  118  f.  156. 
161.  180.  183.  239  f.  256.  261  f.  290. 
297  f.  308 ff.  321.  324 f.  328.  336f. 
347f.  349f.  352f.  364ff.  374ff.  379. 
381.  390ff.  394ff  401f.  408.  411ff. 
422 f.  426f.  430f.  443 f.  466.  460. 
471.  480ff.  488f.  492ff.  496. 

Graham,  ©tr  3ameö,  engl.  £orb  ber 
Hbmiralitat.    IL  117. 

Granoille,  fiorb. 

I.  347.  413.  —  IL  174. 

Gren,  engl.  Generalmajor,  ©pegiak 
gefanbter.    III.  242 f. 

Groeben, Graf©. ber,  preufj. General. 
I.  4.  9.  15. 

II.  129.  354ff.  360f.  363f.  368. 
373  ff.  382.  385.  390  ff.  400  ff  406. 
408ff.  418.  531.  667.  580f.  586ff. 

III.   1.  11.  16.41.  67.  104.  269ff. 
273.  277.  279.  281.  299.  302. 

Grolman,  General  ©.    III.  4. 

Grflnne,  Graf  ©.,  öftcrr.JeIbmarfa>aBL 
IL  600. 

Grüner,  ©.,  Söhrtt.  ftgationftraty. 
I.  196.  213. 


9tamenDet)eia)mtj. 


505 


(9uijot,     fran,}.     Staatsmann     unb  • 

ea)riftftcUcr. 

I.  298.  332.  334.        II.  215.        | 

(9 unb  lad),  o.,  preufj.  Wefdjäftsträger 
in  Monftantinopel.     III.  380. 


$>all,  bän.  tfonfeilpräfibent. 
III.  408f.  471.  491. 

ftamelin,  franj.  ftbmiral.    II.  97. 

Hamilton  ;3epmour,  (George,  engl. 
(Mcfanbter. 

I.  239.  246.  347.  3-19.  390.  464. 

fcarroroifc,   Dr.,   ^eibant  bcä   ruff. 
Wrofcfurftcn   Äonftantin.     III.   493. 

fraiienpflug,  fudjeff.  3Mtniftcr. 
I.  159.  im. 

ftasfclbt,  (Hraf  t>.,  preufc.  (9efanbter 
in  "i^ariö. 

I    HM.  197.  234.  247.  263.  277. 
2*0    281.  2*3.    291.  2SW.  SÄ«.  296. 

297.  298.  303.  306.  307.  323.  328. 

331.  334.  341.  353.  356.  359.  367. 

369.  373  379.  384.  385.  387.  388. 

392  393.  396.  400.  402.  412.  413. 

420.  4M.  458.  466.  467.  471.  473. 
474. 

II.  3.  6.  12.  14.  17.  24.  29.  30. 
33.  34.  37.  39.  41.  48.  51.  55.  58. 
51».  62  6567.  69  jf.  73.77.  95.  97. 
99  105.  112f.  124  ff.  129.  131.  136. 
14o  147  14«*.  153.  157.  164.  166. 
17*  1*2.  181  198.  211.  234.  259. 
261  271  273  281».  3o5  307.  32o. 
324.  333  33*.  342.  31*.  358.  373. 
3*o  :;s;  4o3  4<>8.  419.  429  432. 
431.  4.5.3  455  46-1.  47o.  4*0  484. 
196  5o2»'i.  506.  5o*i.  521.  523f. 
.Ml  552.  554  557.  566  5«>*.  57of. 
573»    5*6 

'  11 1.  1  f.  1*  24  3*  13 ff.  51.  53 ff. 
.5*»'.  62f.  65  71»  75.  77f  82 ff.  87. 
*9  91  96.  Iimi  HCl  lo7.  113  118. 
121     127»     129.    131»     135 ff.   Hoff. 

146.   lTiO    156    15*    H55  f.   168. 

1*7  1*!*»  196.  19*».  202.  204 
21  »9.  219  221  if.  226.  230. 
210»».  245  21* »f  253».  257 ff 

27«  1  272.  27*  2*3  2*5.  294. 

3o7.    311     314f     317ff.  322 ff. 

329     .131»     331  f.   310tf     345. 
317    352    356».  361».  368.  372.375. 


111 
17" 

21  Hi » 

237  V 

262. 

299 

326 


I 


377 f.  381.  392.  403. 405f.  415  417  ff. 
42fi.  428.  432  f.  440.  442.  448.  451  ff. 
457  ff.  464.  466.  470.  476. 

den cfel,  <9raf,  preufc.  Ckfa)äft$trager 
in  ^etcroburg,  bann  in  Bonbon. 
I.   142.  227.  423.  441.  456. 
II.  64.    75     79.    81.    242.    364 f. 
395.  411.  457. 

$enrfel,   $}Üraermeifter  unb  $otyei* 
bireftor  von  iSajfcl.  I.  81. 82. 83. 84. 

§engftenberg,  $rof.  bet  Ideologie. 

II.  103. 

§e&,  grbr.  p.,  öftcrr.  ftelbjcugmciftet. 
II.  271.  296.  390 ff.  397  ff.  400 f. 
404.  410.  416.  424.  439.  451.  562. 
III    15.  116.  246. 

§eobt,  0.  ber,  prcufc.  SRiniftet. 
I.  69.  78. 

fcincfelbep,  v.,   ^oliaeipräftbent  oon 
Berlin. 
I.  182.  446. 
II.  32.  47.  261. 
III.  2?«. 

fto#(a)Ub,  Äarl  Jrfjr.   p.,   (a)ipcb. 
Wefanbtcr  in  »etlin.    I.  455. 

$od,  flirtet  p.,  öftcrr.  SRimftcrialraty. 
I.  242  330.  421.  463. 

$obenlobe,  tyrinj. 
II.  556.  585. 
111.  38.  117.  172.  204. 

ftotjenthal,  Wraf  p.,  fäa)f.  (Hefanbtct 
in  Berlin. 
II.  468.         III.  130.  169. 

.V»obciuollern:3igmaringen, 

Aurft  ». 
II.  351  f.    353.    355 ff.    373.    380. 

3*2  387. 

III.   4o5 f.  441. 

ftompeid).  Wraf  0. 

I.   239.  240   244.  258    .305. 

fco  warb,   engl,  Wcfanbtcr  iif  Werlin. 
I.  13. 

v>übncr,   *tI)t.  0.,   offen.  Wejanbter 
in  t^ano. 

I.  lo5  284.  2*5  .307310  323. 
331.  353  f.  35*.  367.  375.  376.  387. 
471 

IL   4.    20    23.   24.    70f.   73.  97. 
105    2o6.   245    261.  275   322.  408. 

III.  74.    103.   113.   149.  243.  295. 
313.  319.  324.  452.  45*.  464. 

ftumbolbt,  *lUI§.  0.,    II.  271. 


506 


9tomenoer3eia)mfj. 


J. 


Sllaire,  ©ef).  ßabinetSraifj.   III.  245. 

3ngelfjeim,  ©raf,   öfterr.  ©efanbter 
in  tfaffel.    I    334. 

Sfabella,  Königin  oon  Spanien. 
IL  459. 

Sfenburg  s  Tübingen,  $rm3  oon, 
preufc.  2egation3fefretär  in  §annooer. 
III.  447. 

3acc(9n,  2orb.    IL  467. 

3o$ann,  Äönig oon ©ad) Jen.  I IL  359. 


ftametfe,  o.,  preufc.  9Wajor. 
III.  247.  486. 

Äampfc,  o.,  preufj.  SRinifterreftbent  in 
ben  §anfeftäbten.  1. 357.  —  III.  228. 

Jtart,   ^rin3  oon  ©anern.    IL  461. 

ÄarlX.,  ÄönigoonSdjroeben.  11.513. 

Äarnidt,   ©raf,   öfterr.  ©efanbter  in 
Äaffel.    III.  467. 

Äefjler,  o.,   2egation$rat$  im  preufj. 
SWiniftcrium  b.  Sluöro. 
III.  355. 

Äeller,  ©raf,  §ofmarfd)aU.    III.  333. 

Äette  ler,  o.,  83ifa)of  oon  aRainj. 
IL  232. 

Äielmannäegge,  ©raf  o.,   bannoo. 
öunbeötagögefanbter.    IL  365 f. 

Äinfel,  ©ottfrieb,  $rof. 
I.  292.  —  IL  378. 

Jtiffeleff,  ©rafo.,  ruff.  ©efanbter  in 
$arte. 
I.  284.  310.  324.  331.  358.  367f. 
374.  375.  383.   386.  390.  404.  413. 
420.  457.  460.  466   472. 

IL  3.    4.    17.   23.    24.    69.   70ff. 
99  ff   206.  305  f. 
III.  3%.  402.  424.  464. 

JUeift:9ie$on>,  o.,  Cberpräfibcnt  ber 
9M)einproDtn3.     I.  371. 

JMenie,   o.,    Ijannoo.  Steuerbireftor. 
I.  8.  251. 

Älinbroortb,   roürttemb    Staatsrat!). 
I.  332.  377.  382.  416.  429. 
IL  61. 

Jtnefebcrf,    o.   bem,    fjflnnoo.   ©c* 
fanbter  in  2Rüna)en.    I.  251. 


Änorrtng,  o.,  ruff.  ©efajftftäträger  in 
Söien.    III.  448. 

flöntg,  Äonful.    III.  241. 

Äönnerifc,  o.,    fädjf.   ©efanbter    in 
Petersburg.    III.  220. 

Voller,   33aron  o.,   öfterr.  ©efanbter 
in  fcannooer  unb  Serlin. 
III.  37.  314.  454.  476. 

Äonftantin,  ruff.  ©rofefürft. 
III.  346.  366.  368.  412.  493. 

Äoffutb,  2. 

I.  292.  -  IL  46.  232.  378.  474. 

äuefftetn,  ©raf.    IL  447. 

tfüpfer,  ©el).  Segationöraü)  a.  2). 
I.  35.  —  II.  67. 


2a  (Sour,    be,    franj.  ©efanbter    in 
SBien,  fpäter  in  Äonftantinopel. 
I.  387.  —  IL  61. 

Sabenberg,  o.,  preuft.  HRimfter. 

i  1.    aO    0*x.   05/ . 

Sabcnberg,   o.,    preufe.    Segatione- 
fefretär  in  9Rüna)en.    III.  430. 

Samarmora,  General,  farbin.  Äriegö- 
minifter.    III.  388. 

Sanqenau,  o„  öfterr.  ©eneral. 
L  261.  262. 

Sangenn,    o.,  ^räftbent  be«   Cber* 
9lppeUation3gena}t  in  Bresben. 
III.  228. 

Sansbotone,  2orb.    IL  206.  206. 

2aöp6e,  potttifa)er  Slgeni  in  ftmbon. 
I.  292.  313. 

2  a  o  r  a  b  i  o ,  ©raf ,  portugief .  Öef anbter 
in  gonbon.    III.  414. 

Sebjeltern,   ©raf,  öfterr.  ©efanbter 
in  Neapel.    III.  117. 

2e  Soq,  o.,  preufj.  UnterftaatSfefretär, 
fpäter  ©efanbter  in  Stotf^olm. 
I.  6.  51.  60.  217.  218. 
IL  106. 
III.  150.  406.  434. 

Sefdbre,  franj.  ©efanbter  in  Setiin. 
I.  303. 

!  £ebon,  bclg.  ©efanbter  in  $ari*. 
III.  337. 

Sebrbacb,  öfterr.  ^olitilet. 
III.  351.  407. 

^ciningen^SBcfterburg,    ©raf    ©., 
öfterr.  gelbmarjajafrSeutnani 


9tatnenoer§eii9niB. 


607 


I.  40.  81.  83.  84.  85.  92. 
II.  34.  30.  41.  44.  52.  84  546. 

Sembcf  e,  Dr.,  SNiiglieb  ber  2>re*bener 
Konferenzen.    I.  357.  389. 

i'eopolb  I,  König  ber  Belgier. 
I.  387.  388.  399. 
IL  32.  67   163.  170.  172  ff.  266. 
111.  208.  212.  404  415. 

£era)enfelb,    öraf  o.,    (aper.  @e> 
fanbter  in  »erltn.    IL  596. 

geoinftein,  potüif$er  tlgent. 
III.  154.  167.  449  ff.  462. 472. 474. 

«iedjtenftein,  ftürft 

I.  125.  -  IL  333.  -  IIL  423. 

dienen,  o.,  ruff.  WcneraUeutnant. 
I[.  81.  86. 

*tgne,  Surft.    I.  382.  387.  388. 
ttinben,  o.,  toürttemb.  Winifter. 

I.  422. 
tfinb&eim,  o.,  Generalleutnant, 
Heneralabjutant  König  Jriebria)  Sil« 
beim*  [V. 
IL  140.  382.  385 ff.,  413. 

üoen,  SRajor  o.,  preufc.  ttUittoSe* 
ooUmdAttater  in  $etertburg. 
III    483. 

fioftu«,    Korb,    engl,  ©efanbter  m 

SiUen. 

IL   14H.  151.  156. 162.  181  f.  205. 
507.  W9f.  553.  566. 

IIL  246  3W.  428 f.  457. 

xroute  ^Mlipp,   König  tum  Sfranf* 
reid). 
IL   1«.  17.  21.  22.   -  III.  232. 

x.' oui je,  lirinjeffin  oon  $reuften. 
IIL   121. 

Vüoero,  ruf}.  Weneral.    IL  111. 

l'iinar,  (Hraf.     IL  404. 

fcunbburft,  ^orb.    IL  69. 

*oono,  engl.  «bmiral.     IIL  260. 


BL 


JWac  IWnbon,  franj.  Ckneral. 

IIL  :m 

iWaaenio,    Sir  9t,   engl.  ftefanbter 
in  3torfl)olm.     IIL  435f. 

Di al oo Im,     3dm>ager    be«    (Srafen 
ilicbom.    IIL  144. 

iHalmeoburp,   öraf,   engl.  Staat*»  ; 
jetretar.  I 


I.  458. 

IL  2.  266.  285. 
III.  419.425.427f.475.482f.494f. 

Halsen,  Jrbr.  o„  baner.  Gkfanbttr 
in  Berlin.    IL  481  ff.  495. 

ftanberfsröm,  fdjroeb.  SRintfler  bei 
«eu&eren.    IU.  434  ff. 

SRanbt,  SetbarjtbrtKaiferiKicotaii. 
IL  454.  -  HL  230. 

9tan*ba$,  o.,  fä)webifa)er  $efanbter 
in  »ien.    H.  544.  —  III.  142. 

ttanteuffel,  Gbvin, gfrfa.  o., Cberft» 
leutnant.       glügelabiutant    König 
griebrt*  ©ilbelm«  IV. 
I.  6.  8.  11.  13.  27. 
IL  61.  65.  140.  359.  871  f.  374. 
381.  383.  385  ff.  408.  413.  427.  440. 
443.  445.  447  f.   449  f.  454  ff.  460. 
471.  473.  483.  486  f.  512. 

III.  5.  10.  15.  17  ff  23  36  f.  40. 
176.  180ff.  189f.  194 f.  197  200. 
203  ff.  211.  223.  239.  246.  255.  273  ff. 
279.  281.  284.  290.  302.  801  36a 
365.  388. 

3Rarfa)all,    o.,    babiföer    fhmbef* 
gefanbter.    L  174.  185. 

SRarnmonge,  franj.  GkneraL      * 
III.  257. 

ttatftn,  babifter  »inifter.     I.  144. 

*Ratt$teu,  $rebiger.    III.  342. 

SWaupa«,  $oliaeiprftfeJt  oon  $ari*. 

I.  280. 
SRar,  König  oon  kapern. 

IL  461.  41*3  ff.        III.  107.  198. 

Star,  öfterr.  Gr^rjog. 
IIL  333.  461. 

9R  a  o  e  r  b  o  o  e  n,  o.,  öfterr.Okneralmaior. 
IL  434. 

SRajMini. 

IL  45.  72.  232.  245.  378 
IIL  371.  400.  481.  488.  492. 

ftela«,  öfterr.  fteneraL    II.  271. 

WenbelftfoQn,   »anfier.    III.  181. 

SRenftborff '9oui((o,  (Hraf  o.,  öfterr. 
Okfanbter  in  $etertburg. 
I.  79.  361.  427.  463. 
IL  52.  451. 

ttentfefeitoff,   äflrft,  raff.  Bbmtarf. 
IL  62.  65.  68.  69ff.  73.  75.  79 
83  ff.  95  149.  265.  301.  546. 

iil  aa 


508 


9tameiu>er3ei$mg. 


SRercier,  frans,  ©efanbtet  in  ©toefc 
$oIm.    III.  435 f. 

SR  er  tun,  poIüifa)er  Agent  ^reu&enS. 
I.  303. 

SRetternid),    ftürft   ©.,     ehemaliger 
öfterr.  Staatslamler. 
I.  186. 190.  194.  332.  335.  382. 
IL  105.  176.  241   534   538. 
III.  15.  244.  246.  407.  414.  478. 

3Reuron,  Dberftleutnant.     III.  249. 

SReufe  badj,  gr&r.a.,  C$el).9ftegierung& 
rat§.    IL  187.  —  III.  354. 

SRepenborff,  gr^r.  r».,  raff,  öefanbter 
in  SBten. 

I.  28.  114.  125.  173.  230.  257. 
265.  276.  330f.  342.  358.  360.  366. 
373.  390f.  446   452.  454f.  473. 

IL  74.  81  84  96. 104. 123 f.  143. 
159.  169    265    271.  316.  333.  343. 
388.  413.  426.  439.  543. 
III.  316.  396.  412. 

SReper,  r».,  SRinifier  beä  furfürftlia)en 
§aufeä  in  Äafiel.    III.  467  ff. 

2Renfenbug,     gr^r.    o.,     babifa)er 
SRinifter  be§  Sleufjern. 
III.  246. 

HRegfenbug,      grbr.     d.,      öfterr. 
Diplomat.    III.  478. 

9Rieroslan>öfi,  3R«üärfd)riftfteIIer. 
IL  318. 

3Rol6,  ©raf.    I.  277.  280. 

2RoItfe,  ©eneral  ©raf.    III.  399. 

SRoltfe,  ©raf  t>.,  bän.  SRtmfter. 
I.  187. 

3R  o  n  t  e  b  e  II  o ,  3)uc  be,  ©eneralabiuiani 
9iapoIeon$  III.    IL  133. 

3R  o  n  t  g  e  I  a  3 ,  ftraf  d.,  bager.  ©ef  anbter 
in  2Bien,  fpäter  in  Berlin. 
IL  388.  -  III.  430. 

SRontpenfier,  ftenogin  oon. 
IL  459. 

SRoreau,  franj.  ©eneral.    IL  271. 

9Romp,  Graf  ».,  franj.  Staatsmann. 
I.  280.  2ÄL  310. 
IL  158. 
III    87.   120.  219.  241.  262.  290. 
336  f.  352. 

SRouftier,   SRarquiö   be,    franj.    We* 

fanbter  in  Berlin. 

IL  44.   127.   130.   152.  15*5.  260. 

264.   284.  302.  305.  307.  333.  3M 

428.    4:K)ff.    456.    464.   496?.    504  f. 

510.  570. 


III.  24.  63.  73.  86  94  ff.  98.  100. 
102  f.  109  f.  120.  136  f.  170.  222.  258. 
284.  318.  349.  354.  404.  416.  418. 
432. 

SRündjfjaufen,    grljr.   o.,    f)anra>o. 
3Rinifter. 

I.  6.  161.  246.  248.  252.  253. 
254.  265.  266.  268. 

SRünfter,    ©raf  r>.,    preufe.   SRüitto 
SeooUmädjtigter  in  Petersburg. 

I.  7.  59.  60.  61.  64.  79.  275. 
305.  340.  379.  392.  425. 

IL  64.   74.   81.   106.  121.   139f. 

413.  438. 451. 479 f.  483. 485. 498. 542. 

III.  52. 98. 110. 123. 156. 167. 171. 

B. 

Haajimoff,  ruff.  Sfcmttal.     IL  249. 

ftapier,  6ir  Qljarled,  engl.  SbmtraL 
IL  367.  415. 

Napoleon,  $rin). 

III.  118.  121.  344ff.  349.  490. 

Napoleon  I. 

IL  187.  225.  230.  528. 
III.  29.  31.  218.  232.  350.  461. 

Napoleon  III. 

I.  19.155.245.277.278.279.280. 
284.  285.  2%.  316.  328.  336.  341. 
349.  352.  354  ff.  359.  369.  371.  373. 
374.  395.  3%.  398.  459.  460.  461. 
467.  474. 

IL  lff.  12 ff.  35.  47.  52.  53.  54. 
55.  56.  97.  104  109. 114. 116f.  119. 
130.  133.  136f.  150.  153.  156.  163. 
169.  173.  188.  195.  202.  205.  208. 
223  225.  231  255.  264.  281.  283. 
305f.  317.  320.  323  f.  326.  330f.  334. 
351  f.  355 ff.  387.  425f.  459.  499. 
508.  51 7  ff.  521.  524.  529.  536.  540  ff. 
554.  558.  566.  568f.  571  f.  574.  578. 
585.  591. 

III.  5  f.  28 ff.  40f.  62.  67.  70.  81. 
87  ff.  93.  98.  106.  109. 114  116.  125. 
130.  137  f.  140  144.  149.  157.  161  f. 
164.  187  190ff.  199f.  202.  206ff. 
213.  218.  220.  222.  225  227  ff.  232  «f. 
238.  242.  250. 253  ff.  258f.  263-269. 
271  f.  281.  285.  292.  294.  297.  300. 
309  ff.  317.  323.  343.  347.  360ff. 
356  ff.  362.  368.  871.  375.  377.  379. 
381  ff.  385.  387 ff.  392f.  408ff.  408f. 
411.  417  ff.  421.  423.  449.  463  ff. 
458  f.  464  f.  476.  491. 

Neapel,   Honig    gerbtnanb  oon,    f. 
gerbinanb. 


9tamtiu>er3ei$iu&. 


509 


31  eil,  fahr,  p.,  öftere.  \>ofrau). 
I.  73. 

Wefielrobe,   (Hrof   p.,   ruff.   :Heta)$: 
fanMer. 

I  51.  173  183.  21«.  227.  229. 
237.  Ä$i#  243.  256t.  264.  277.  304. 
3o5  31«;  f.  330.  337  i.  342  f.  358. 
3« »f.  361.  368  373  378.  383.  384. 
390*.  404f.  412  422.  425  436.  441. 
444  446  452.  458.  459.  463.  469. 
II.  69.  75  81.  84  99.  143.  148. 
l.*>4.  158  IM.  172.  186.  208.  213. 
219ff.  222  tt.  228f.  233.  242 f.  247 ff. 
254t.  257.  265.  271.  273.  277f.  316. 
337.  344)  354.  412f.  421  f.  426 f.  450. 
4M.  472.  478f.  486.  497  ff.  502.  514. 
516 f.  520.  5.31  ff.  541  f.  571. 

III.  26.  93t.  ?M5.  Ulf.  15»  f.  157. 
162  ff.  166.  171.  197.  199ff.  220f. 
223«.  228  ff.  239  f.  326.  372.  395. 

s)l  c  u  r  a  t  b ,  ivrbr.  p.,  ipürttemb.  iWmiftcr. 
I.   101.  417.  419.  422 

sJt c m c a ft I c ,  .ftenoci  oon,  engl.  Staats* 
miniftcr.     II.  215. 

'.Ken,  fram.  Cberft,  fpäter  General. 
II.  566.         III.  242. 

Jiicolauo,   ttaifer  von  ftufetonb. 

I.  227. 337.  342t.  350  t.  383. 390f. 
426   433  t.  459   4tf>.  478. 

II  in.  16.  17.  47.  48  52.  62.  66. 
85  S7.  96  97.  102  l05f.  1<>9.  135. 
1:18.  116«t.  154.  157.  160.  163.  172. 
179  Im;  11MU95.  20lff.  219f.  222ff. 
232 »  212»  2 17  f.  253  ff.  262.  269. 
27:5  2*1  283  28f>?  290tf.  298.  30Of. 
:;o:;»     .Uik     316»?.    320.    322t.   324. 

:'.2»i".   :;;<>    :;u    355»    367.  370. 

:ivj»  39^»  112*  U5?i.  421.  425t. 
i:;.;  138.  llo  441».  447».  457f. 
459  462  171  471  478  f.  486.  497  tf. 
5o5  5n7  516if.  527».  5.31  tf.  536. 
511  *»    575    577  t 

III  23  25  :iiin.  31  61  «7  tf. 
llo  151  163».  167.  208.  328.  377. 
392 

:'i  1 0  b  u  i»  1 .  i*»ob.  .Habinetoratb  ,\ncbricb 
^■ilhelmo  IV 

I     6    1»;    92    221    238  284»  310 

:>♦; 
M     iiM.t   41  nii   459 

III     151.   167    257    275.  277.  333. 

.'  »55 

.'i  1  vv  r  ii  f  d)  f ,      ('»i-bcimicfrctiu    iMan 

in.  201.  2:17.  211. 


ftoaillee,   freriog  tum,  franj.  2efli* 
timifx.     I.  285f. 

^ormanbn,   ¥orb,    engl.   (Hefanbter 
in  itari*. 
I.  283   284.  309.  311.  312. 

ftortbumberlanb,  fttnogpon,  engl. 
Wmifter.    III.  425. 

Äoftifc,  (Hraf  p.,  Heneral  unb  preufr. 
Wefanbter  in  .\>annooer. 

I.  88.  161.  179.  216.  248.  249. 
253.  258.  261.  262  265.  268.  273. 
274.  274J.  280.  304.  320.  386  394. 
395.  451. 

II.   19  315.  352f.  354.  511  f.  575. 
580.  587.  591. 
III.  6.  146.  238.  416. 

ftoftift   unb    ^ändenborf,    p.,    f&$f. 
Wefanbter  am  ftunbeetaa. 
1.  185.    III.  130.  467. 

Not  bomb,  bdfl.  (Hejanbtet  in  »et  lin. 
I.  244.  —  III.  197. 


Cerften,   p.,  metflenb.  (Hefanbter  am 
^unbeetaar 
I.   185.  —  III.  228. 

Clbera.,   p.,   Cberft,  preufj.  3pe$iafc 
gefanbter  in  iiario. 

I.  :W5. 388.  392f.  395 f.  399f.467. 
II.  354.  570. 

III.  45.  5of    55 ff.    72.    75 ff.    94. 
I03.  10»;.  123t.  132.  211. 

Clnmpta,  x.'ab»,  f.  Ufebom. 

Cm  er,  iiaüba.  turfifebrr  (General. 
II.   164.  571. 

Crtola,    Wrat,   preutj.   Nefanbtcr   in 
Jtopcnhaaen. 
III    245.  449. 

Crloff,     <s>raf,    ruff.    (General    unb 
JNiitiucr. 
I.  256.  337. 
II.   81     Ki.   84.   277.  2*2  f.  288 f. 

•294  f.  297*.   »*;.  31  k  :;i  1».  321. 

327  tf.  335. 
III.   219*.  222.  226.  239.  353. 

Crfini,    Urheber   bee    Attentate   auf 
Napoleon  III.  am  14    I.  1859. 
111.  400.   103.  405.  423 

Cefar,  Mönia,  oon  Sdweben. 
II.  544. 


510 


9tomenoer3eia}nif$. 


Diterftebt,  grt)r.  o.,  preufe.  HRinifier* 
reftbent  in  $armftabt    I.  202. 

Otto,  Äönig  oon  ©riedjenlanb. 
IL  145.  —  III.  158. 

Dubril,    o.,   ruff.   fiegationöratl)    in 
Berlin.    III.  279.  290.  308  321. 

Dubinot,  (General.    I.  280.  350. 

Ouftinoff,   (Graf,  ruff.  (Gefanbter  in 
Äonftantinopel.    III.  396. 

Djeroff,  ruff.  (Gefanbter  in  9U^cn. 
III.  444. 


^almerfton,  Sabo.    III.  139. 

^almerfton,  £orb,   ©tecount,  engl. 
©taatSfefretär. 
I.  48.  237.  285.  293.  309  f.  315. 
322. 

IL  29.  69.  109f.  116.  124.  204. 
206ff.  213ff.  237.  253.  263.  266. 
285.  368.  376. 

III.  59.  133.  188.  213.  294.  404f. 
414.  419. 

$aSfien>itfd),     Surft,     ruff.    Selb* 
marfdjall.     II.  81.  143.  458.  546. 

^eliffier,      franj.    93otfa)after      in 
Sonbon.     III.  164.  426. 

$  c  r  n  i  c  c  c ,  $rof .  unb  (Gel).  3uftt3rat(j. 
I.  6. 

$erpondjer:©eblni&fi,(Graf,prcu&. 
£egationöratf)  in  Bonbon,  bann  in 
2>artnftabt. 
I.  420.  —  III.  334. 

^erfignp,   Graf  o.,  franj.  SRinifter. 
I.  247.  299  f. 
IL  212. 
III.  55.   88.   118.  294.  395.  404. 
413.  426. 

*JJeter,  (Gro&fjetjog  oon  Dlbenburg. 
HL  486. 

$eter,  ^rinj  oon  Clbenburg. 
III.  66. 

^Jeudcr,  o.,  preufe.  (General. 

I.  36.  38.  39.  42.  51.  80.  92. 
lf>8.  169.  197.  211.  241. 

^forbten,    o.  ber,   baner.   üRiniftcr- 
präftbent. 

I.  65.  77.  251.  273   4(8.  470. 
IL  36.    litt.    197.    4Hlff.    492 ff. 
499.  511??.  520.523  556.  658.  564  f. 
III.  27.  44?.   108.  165.  354.  361. 
430f. 


^Ijtlippöberg,  o.,  öflerr.  (Gefanbter 
in  tfarlörulje. 
IL   232. 

$l)üip3born,  (Gel>.  2egation§rat$. 
1.  252.  255.  —  III.  131. 

^laten,  (Graf  Suliuö  o. 
I.  120.  —  III.  349. 

vJHeffen,  ©aron  o.,  bän.  (Gefanbter 
in  Petersburg. 
I.  265. 

^ourtaleS,   2(lbert  (Graf  o.,  oortr. 
ftatfj  im  9Kin.  b.  »ueroftrt. 
I.  215.  241. 

IL  129.    181.   229f.    235f.   239. 
253.  260.  262f.  265.  267  f.  270.  276. 
2HI.  293.  308.  341  f.  349.  372f.  377. 
427. 
III.  16.  249.  490. 

^ourtaleS,  SBityelm (Graf  o., ©ruber 
ben  Vorigen. 
I.  215. 
?rofefd)  =  Cften,     gfr&r.  0.,     öftert. 
(Gefanbter  in  ©erlin. 
I.  11.   12.   14.   21.   23.  24.  32. 
34.  40.  42.  45.  57.  58.  62.  70.  1«). 
115.   119.  150.   152.  231.  241.  271. 
272.  358.  364.  366.  376.  382.  384. 
389.  429.  430.  441.  442.  446.  447. 
451.  452.  454 

II.  52.  53.  56.  104. 16a  187.  210. 
232.  483.  526. 
III.  37.  448. 

$uro  9Ruralt,  ©aron. 
III.  315.  321.  327. 


B. 


Duef)I,  Dr.,  preuft.  (Generalfonful  in 
Kopenhagen. 
IL  122. 128.  —  III.  408. 416. 420. 


BacjonSfi,  (Graf.    III.  103.  113. 

51  a  b  c  9  f  n ,  (Graf ,  öfterr.  Jelbmarf $aU. 
IL  271. 

ftaboroify,  o.,  (Generalleutnant 

I.  16.  17.  19.  93.  197.  377.  4S3. 

ftaglan,  l'orb,  engl.  (General. 
IL  505. 

ftanfe,  X'eopolb  o.,  fctftorifer. 
IL  307  ff.    -  III.  107f. 


SfameitDergeia^nifc. 


511 


Batajji,  farbtn.  3Rtntfler fee* Sitncrn. 
III.  370.  400.  487. 

Staumer,  preufc.  SWinifter.    I.  69. 
Äcborebo,    v.t  portugief.  ®cfa)äf8» 
trAgcr  in  »erün.    III.  131  f. 

3le«bera,,  Wraf  p.,  öfterr.  ^rafibial* 
aefanbter  am  9unbe6taa.& 

I.  9.  37.  40.  427.  430  431.  442. 
III.  161.  209.  467f.  478. 

SHebau,  Siceprdfi&eni  ber  fron*. 
Slationafoerf.    I.  246. 

Siebe  liffe,  2orb,  f . etratforb  Gatminft. 

104. 
Äebern,  Graf  ©.,   preufc.  Qefanfeter 

in  Dreeben. 

I.  376. 

II.  64.  413.  445f.  460.  486f. 
III.  169.  189.  346.  366. 

Hebern,  Wraf  ©.,  prcuft.  General» 
intenbant.    II.  410. 

ttecbft,  o.,  bän.  SRinifter.    I.  173. 

Heftt)ib  1!afa)a,  Mir!.  (Hro&Deaiet. 
II   86.  99.  123.  222. 

fleumont,  «Ifrcb  o.,  preufj.  ftefanbtet 
in  tftownj.    I.  193. 

9ieufc,  *rin*  fceinria)  XIII. 

III.  378 

tteufc  VII.,  «rinj.    I.  446. 
fteoentlom,  Graf  x>.    I.  79. 

Net)  ber.  preufe.  (Henera(ftab9d)ef. 

II.  540.  5H0.    -   III.  117.279. 

W  i  et)  t  f)  o  f  c  n ,  5rf)r.  o.  prcu&.  SWimfler* 

refibent  b.  b.  Tonau/Hirftenibümern. 

III.  242.  217  440f  448.  453.  464. 

:Kod)oro,  » ,  preufc.  (General  unb  Wfc 
janbter  in  ^cterobura,  u.  am  $unbcd* 

I.  6.  9.  5*.  64.  71.  124.  152f. 
HW.  174.  176.  184.  187.  188.  190. 
194».  19K  200  202.  206f.  209f.  213. 
216.  218   226.  228f  231  f  242.  249. 

256.  26<>  264  304  316.  319.  329 f. 
:K10i.  336i.  341.  343  347.349.362. 
:J5K.  360.  362.  371  f.  382.  384.  386. 
3S9.  'VM.  4  6  41Hf.  42).  426  431. 
433  r.  443.  446.  460.  456.  458.  469. 
461.  4»»*.  469.  473 

II.  1.  7.  29  62.  68  126.  131  f. 
142.  154.  15Hf.  165.  167.  170.  174. 
1*5  218.  225  t.  22Hff.  242.  247.  264. 

257.  270.  27« f.  282.  29Hf.  301.  315. 
320.  1139.  343.  349.  353  366.  386. 
3**5.  4ooi.  412f.  417.  420. 

III.  412. 


Sof  enbera,  gfr^t.  ©.,  preufr.  (Hef<$*ft* 
rrftger  in  $armftabt,  fpato£e§atioii6* 
fetretftr  in  $ati*. 
I.  197. 

II.  463  620f. 
III.  128.  141.  219.  323. 

9tot6f4i(*<  Saroiu 

II.  280.  465f.  —  III.  104. 

SRougcmont,     ©.,    ®taatttaty     in 
Neuenbürg. 
ni.  315. 321. 827. 329 f.  334. 340 ff. 

SuMoff,  preufe.  SfegietimgtajfeffOT. 
I.  62.  119.  214.  301. 

»übt  o.  GolIenbera'Söbiftfteim, 
babifa)er  »inifiet.    I.  144.  176f. 

'  Staffel,   3o$n,  ®raf,  engl.  6iaatt> 
mann. 

IL  HO.  206.  237.  342.  344. 867. 
876 

III.  2.  40.  66.  59f.  63    69.  82. 
89.  109.  116.  149.  160.  414.  424. 


©aea,eri,  Reaieruiqtratyimb&cnttal» 
infpeflor.    III.  231.  888. 

<3at>ta,nij,    ».,    preu&.  Gkfanbfo  in 
ÄarWrube. 
I.  86.  144.  178.  179.  287. 
II.  233.  280. 

3a)aa)len,  ftr$r.  ©.,  hirbeff.  ©e* 
fanbier  in  SBten.    III.  469. 

©c^arn^orft,  (Heneral  o.    III.  4. 

&a)aumbura,,  ftrAfin,  Jürftin  oon 
fcanau.    I.  36a 

2>*eele,  Wrof  o.,    bAn.  gegationfr 
fefreiAr,  fpAter  JNinifter. 
III.  221   408 ff.  416.  420f. 

(3a)eel. ?Uffen,  <*tof  t>.,  bAn.  0* 
f  anbter  in  ©tocfyolm  unb  ^dertbura. 
III.  436.  470f. 

<£a)e(e  o.  Öcbelenbura,,     fannoo. 

ttunbeetaa,*a.efanbter,f  palet  IRinißtr. 

I.  174    179.  185.  260  269.  962. 

266jf.  271.   273 f.  290 f.  802.  383. 

447.  463. 

III.  22a 

Sa)erff,  ©.,  nieberL  Okfanbter  am 
Bunbcelag.    I.  186. 


512 


9tamem>erseid)nif;. 


©d)leini$,  grfyr.  &.,  preufj.  ©efanbter 
in  $annooer. 
I.  11.  —  III.  490. 

®$lid,  (Graf,  öftcrr.  ©eneral. 
II    589. 

©ajönletn,     Dr.,     Separat    Äönio. 
griebria)  Sßityelmö  IV.    IL  35. 

©d)recfenftein,  t>.,  (General. 
I.  270.  388.  425.  431. 
III.  456. 

©c^rencf,  grfjr.  ©.,  baner.  (Gefanbter 
am  ^unbeöiage. 
II.  481.   —  III.  391.  430f.  468. 

©d)röber,    t>.,    ruff.    (Gefanbter    in 
3)rcöbcn.    III.  169. 

©d)ulenbura,,   grtyr.  o.  ber,  preufj. 
SegatUmSferretär  in  3Rüna)en,  fpater 
in  SBien. 
III.  44.  46f.  115ff.  124. 129. 138. 

©  cfa  u  xo  a  l  o  f  f ,    (Graf,    glüctelabjutant 
Jtaifer  SUeranberS  IL    III.  326. 

©a)uroaIoff,   (Graf,  aroetter  (Gefanbt* 
fd)aft$fefretär  in  Bonbon. 
III.  426. 

©ä)n>arscnberg,  gürft  SCbolpl). 
IL  343. 

©d)n>aracnbera,,      gürft    gelijr   v., 
öfterr.  3)imifierpräfibent. 

I.  10.  12.  14.  21.  23  f.  2S.  32. 
34.  41.  52f.  57.  59.  62.  67.  70.  85. 
91.  101  f.  105.  112  f.  117.  121.  130. 
135.  139f.  149f.  162  172.  184.  199. 
241.  258.  260.  270.  276  305.  307. 
317  f.  321  f.  329  ff  337  f.  343  f.  355. 
357.  360f  364f-  376f.  380f.  387.  389. 
410.  416. 
IL  37.  2%. 

©etfenborff,  (Graf  $l)eobor  t>.,prtu&. 
(Gefanbter  in  Trüffel.     I.  381.  457. 

©eebad),  t>.,  ßammertyerr,  fädjf.  (Ge* 
fanbter  in  ^ari<J. 

III.   96    130.   169.  171.  180.  187. 
189.  191  f.  196  ff. 

©eiffart,  ikäfibent  ber  Ober- 
flcdmunaöfammcr.      III.  229.  231. 

©enfft  o.  itilfa*.     IL  348. 

©errc,     fram.    ^eaationöierretftr    in 
©ien.     II.  5<>3. 

©e  per  in,   £mitri  o.,  ruff.  (Gefanbter 
in  3Wunci)cn. 

I.  439f.  -  III.  413. 

©etnnour,    t'orb,  engl.  Wefanbter  in 
Petersburg. 


IL  75.  81.  &\.  96.  104.  111.  213. 
249.  278.  350.  412. 
III.  30. 

©(jafteöburn,  £orb.     IL  207.  366. 

©imonS,  preufj.  3uf^8»winiflet. 
III.  68. 

©f&inaö,  t>.,  griec$.  (Gefanbter  in 
SBien.  IL  556. 

©olm$,  (Graf  au.    I.  241. 

©ponneef,  (Graf,  bftn.  (Gefanbter  in 
Söicn.    I.  166. 

©tacfelberg,  (Graf,  (Generalmajor, 
ruff.  3JUlitärbet>ollmää)tigter  in  3Bien. 
III.  295.  370. 

©ta$l,  $rof.    I.  371. 

©tein,  gr$r.  t>.    III.  4. 

6  Heb  er,  preufj.  ^oliaetbtreftor. 
III.  148.  150. 

©todljaufen,  x>.,  preuft.  Ärieg£* 
minifter.    I.  235. 

©todfmar,  »aron  o.    IL  48.  467. 

©tolberg,  (Graf  (Sberljarb  ju. 
I.  23.  426.  445. 

©tratforb    (Sanntng,     engl.    9ot» 
fd)after  in  ftonftantinopeL 
II.  55.  61.  65.  82.  86f.  104.  123. 
125.  134.  141.  164.  168. 

©turj,  amerif.  (Gefanbter  in  Berlin. 

III.  284. 
Suffe,  be  (a,  frans.  «bmiral.   II.  68. 
©urooroff,  ruff.  (General.    IL  271. 
©ob on>,  o.,  preufj.  (Gefanbter  bei  ber 

©dnoeia.    HL  315. 

Z. 

Salleoranb,  frans,  ©taatdmarau 
IL  144.  241. 

Sann,  o. ber,  bauer.  Oberft  III.  45 ff. 

legorbordfo,  ruff.  ftei$*ra$. 
I.  229.  230.  242.  243.  359. 

Xtjaer,  preufj.  £anbed*Cefonoinierat&. 

III.  136. 
Steiner,  fat^ol.  Ideologe  u.  Stinten» 

tjiftorifer.    IL  61. 

2fjouoenel,  fran*.  SHimfter  unb  <5fc* 
fanbter  in  3Nünd)en. 
I.  310.  369.  370.  —  III.  88a 
Xfjümen,  o.,  preufc.  General.   L  166. 
Xbugut,  bfterr.  ©taattmaitn. 
IL  271.  -  III.  361.  4<fff. 


9tomem>erjeia)mfc. 


513 


2fjun  =  £obenftein,  Wrof  t>.,   öfterr. 

^unbeepräfibial  *  ®efanbter,     fpdter 

Wcfanbier  in  Berlin. 

.   168.  178.  198.  201.  207.  214. 

216.  220.  332.  339.   430.  442.  444. 

446.  447.  450. 

II.   10.  37.  54    63.  80.  178.  188. 
205   281.  333.  399.  408.  505. 

III.  75.  85. 
X  o  l  ft  o  i  ,90>  junttb.  Surften  ©  ottf  a)a!off . 

III.  48.3. 
lour  b'Buoergne,   ^rinj   fcehrria) 
bc  la,  frans.  Wefanbtcr  in  2urin. 
III.  429. 

Irautmanöborff,  öraf,  öfterr.  0e* 
fanbter  in  Berlin.     III.   284.  314. 

Ireeforo,  o.     III.  169. 

lurgot,  fran*.  IRinifter. 

I.  293.  295.  307.  308.  309.  368. 
379.  384    408. 


Ubben,    preufj.    $eooUmäa)rigter    in   ; 
<5uficl,  früher  Winiftcr. 

I.  158  219.  —  III.  215f.  ( 

Ujebom,  Söirfl.  (Her).  Matt),  6pe3ioI* 

gejanbter  in  Bonbon. 

I.   94. 

II.   181.  342.  427.  587. 

III.   1    4f.  11.  15ff.  26.  38ff.  45f. 

5nf.  53.  5*>f.    59.  62  ff.    69.  72.  76. 

Mf.  86.  89.  91  ff.  96   99.  106.  123f. 

127     133Ü.    140.    142f.    148.    150. 

153.    155f.    158  ff.    188.    211.  215f. 

.im.  337»?.  4<.*>. 

U'ct»om,  vaM)  CInmpia,  Wräfin,  Wc^ 
mahltn  beo  Cbigcn. 
III.   4<>.    45    76.   106.  133 ff.  140. 
113  f. 

P. 

v4\iflortbco.  Jyürft.     II.  185. 

\!'a r c n n c o ,  Tatort  bc,  f ran$.  (Hefanbter 
tu  Berlin 
I    38 1.    128. 
II.  33.  31.    14    58.  60. 

Victor  ii'manufl,    Monig  oon  Sur 
bimen.     III.  4*8. 

Victoria,  .Kcniain  oon  (rnglanb. 
II.    HHM\     128.     163.    174.    179. 

2»*;.  2i;r>tf.   2H6    3i4.  330.  :v52f. 

3.V»tf.  35!» f.  3#M5t.  411.  467.  472. 

III     1     114     121.  133.    195.   242. 
292  f.  295  ?t".  383.  460.  465.  476. 

i^reufecitd  ouÄirirtig«  ^olitit  IftjO  bi#  1£6& 


SHeba^n,  u.,  preufc.  <&e§.  Regierung** 
raü>.    III.  107.  113. 

SiKamarina,   Vertreter  Sarbinienft 

bei  ber  $arifer  Äonferenj. 

III    365.  490. 
Sillemain.    II.  330. 

SHnrfe,  r>.,  preufj.  Äbgeorbneter. 
II.  142.  315. 

Signum  o.  Cdftäbt,    ©raf,    fa$f. 

öefanbter  in  Bonbon.    II.  366. 
*oig.i6:»i)e$,  o.,  General.  III.  318. 

Sogen  er,    «ffeffor,    »ebalteur    bet 
„areujjeirung".    II.  649. 

halber  jee,  öraf  o.,  preufj.  jtrieg** 
minifter. 
I.  196.  213. 
II.  424.  580. 
III.  71.  232.  279  399. 
&>aUn>6ft,  Okaf,  fianj.  SRiniftet  unb 
Vertreter  3ranfreid}ä  auf  ber  Crienl« 
fonferenj. 
I.  284   311. 

II    121.  205.  213.  279  302.  321. 
323   337.  362. 

III.  17.  127.  143ff.  165.  170f. 
197  f.  199.  201.  207  f  210.  219.  226. 
236.  238.  240  ff.  249  f.  263.  265. 
258  ff.  263.  266.  294.  307.  313  f. 
320  330.  332.  345  f.  349.  352. 
356  ff.  365  ff.  368  f.  373  377  ff.  381  f. 
385.  393.  415  420  f.  426.  443.  446. 
448.  451  f.  457  ff.  470.  477. 

SU  e  ber,  Dr.,  preufe.  Äonful  in  Beirut. 
III    495. 

Gebell,    u.,     preufj.     (Hencral    unb 

Spnialgcianbter  in  i^urio  u.  Vonbon. 

II    471.  502.  570. 

III.  3H?f     45.    50f.    53.    56f.    59. 

62ff.    Mi.  71  ff.   75 ff.  82 ff.  89.  92. 

94.    96.    W.    litt.    106.    123f.    127. 

148ff.    154.    158f.    188.   211.  215f. 

;KX3.  337  ff. 

SB  c  n  b  l  a  n  b ,  baper.  Wcf  anbter  in  ^ari«. 
II.  482.  494 f. 

itfenbt,  preufj.  (Hcfj.  ginamratb.  I.  78. 

Ricnfyel,  l'cgationäratb  an  ber  preufj. 
$unbe9tagogcfanbtfa)aft.     I.  213. 

ferner,  t>.,  öfterr.  Unterftaattfeiretdr. 

II.  526. 
SBertfcer,  Marl,  Srbr.  v.,  preufi.  Ok« 
fanbter    in    Äopentjagen,    bann    in 
Petersburg. 
I.   187.  403. 

ftb.m.  83 


514 


9tomem>erjeia)ni&. 


II.  31  208.  239.  273 f.  413.  420f. 
427.  431.  468.  478.  480.  497.  614. 
516.  520  531.  540.  542.  551.  557. 
567.  570.  578. 
III.  8.  21.  92.  98.  109.  123.  137. 
146  157.  160  162f.  166  170  f.  187. 
189f.  202.  210.  220ff.  223.  228  239. 
261.  289.  297.  308.  321.  324.  335. 
346.  349  f.  352.  390.  394.  400.  408. 
411  422.  426.  443.  471.  479.  481  f. 
488.  493.  495. 

SB  c  r  t  f)  c  r  n ,  grfjr.  d.,  preufc.  Segotiond* 
fefretftr  in  Petersburg. 
IL  64.  162.  165.  170f.  174.  411. 
420.  437.  450. 
III.  376.  430. 

SBedbetjlen,  Graf.    III.  342. 

SBeftmorelanb,  Graf  v.,  engl.  Ge* 
fanbter  in  ©erlin,  bann  in  Sötcn. 

I.  61.  356. 
IL  55.  107.  141.  207.  287f.  329. 
340.  525.  538. 
III.  20.  89. 

Söeftp&alen,  r».,  preufc.  SWintftcr. 
I.  59. 

IL  33.  569. 
III.  51  f.  71. 

SBübenbrua),   £.   p.,    Gefanbter  in 
Sitten,  fpäter  in  tfonftantinopel. 
I.  169. 

IL  38.  48.  61.  65.  68.  75.  81.  88. 
123.  131.  133.  213.  254.  259.  496. 
509.  578. 

III.  143.  247.  260.  323.  442.  448. 
491  f.  496. 


SB  i  16  e  Im,  Äönig  oon  SBürttembera. 

III.  372.  375.  380. 
SßüUfen,  t>.,  Generalmajor. 

I.  20.  —  IL  32.  —  III.  164. 407. 

SWfon,  engl.  UnterftaatSfefretär. 
IL  132. 

2Bimpffen,   fr  3.  9R.,  Graf,   öfter?. 
General.    III.  104. 

2Binbifa)grat,     Surft     ».,     $€&* 
marfa)au. 
I.  125. 
III.  126. 

SGöinbt&orft,  $anm>p.  SRüiifier. 
I.  291.  302. 

SBinfcingerobe,  ©.,  naffauifä)er 
9Rinifterpraftbent.    I.  297. 

Söifcleben,  ©.,   Oberprüftbent    I.  8. 

SBiJleben,  p.,   »ajor.    HL    86. 

Sßobe^oufe,  2orb,  engl.  Gefanbter 
in  Petersburg.    III.  424. 

SBoronsotP,  ftürft,  ruff .  5  elbmarf  a)att. 
IL  144.  146.  186.  —  HL  97. 

SBrangel,  General  p.    I.  425.  426. 
431.  462. 

SBrebe,   fa)n>eb.  General. 
II.  538.  544. 


3efa)au,  ffta)f.  SRinifter.    I.  421. 

3f4ocf,  o.,  $ülf$arbeiter  im  preufc. 
i      SRmifterium  b.  Auswart.    III.  15& 


Webrudi  in  bet  AOnifllWfcen  $of6u4bru<ferei  oon  <*.  6.  VtittUt  *  €•!■# 

Berlin  8W»,  fto$ftrafce  «8-71.