Skip to main content

Full text of "Preussische Geschichte"

See other formats


Uy 


V( 


HGr 


Ifreußifc^e  (^ef($tc^te 


pon 


^an^  l?ru^ 


Vierter  ^an6 

'^reu^ett^  Jiufpteigen  jur  öeutf^en  Uorma^f 

(1812—1888) 


Stutlaurt  ini&  :Bcrtin  1902 

3.  (&.  (Softa'fcbe  ^uc^ßan6tung  TJacßfofdicr 


(&.  m.  b.  Ä. 


2(llc  ;)iccf)tc  üovbcf)nltcn. 


Xmd  l)tt  Union  T>tut\ä>t  93ttlag§gti((f{(f)aft  in  etuttgart. 


t'rinted  in  Germany 


IJortPort. 


3i^öem  id)  mit  bem  uorliegenben  oierten  Sanbe  beii 
©d^luB  ber  ^reu^ifd^en  ©efc^id^te  bcr  Oeffentüc^feit  übergebe, 
barf  idö  cö  banfbar  als  eine  g(üdf(id)e  ?vügung  preifcn,  ba§ 
mir  bie  'öeenbiguiig  biefer  3lrbeit  uergönnt  roorben  ift,  obgleid) 
in^iüiidben  ein  ernfteö  3lugenteiben  mid^  genötigt  bot,  meine 
miüenidiaftlidie  Tbätigfeit  uicfeutüd)  cin5uid^ränfen  imb  inö= 
bci'onbere  bem  afabcmifrfien  iicbramt  511  entfagen. 

3tber  aud)  obnc  bic|c  .söinberung  mürbe  ic^  gemäR  bem 
für  baö  ganje  3Berf  gleid^  anfangs  feftgeftetiten  %^ian  bei  ber 
iöcbanbhing  ber  ©efdöic^te  ber  legten  ^abr.^ebnte  nnb  nament= 
lid)  ber  ^ahxe  186G— 1888  mid^  auf  bie  l;ier  gebotene  Bt^^^ 
bc|'d)ränft  haben,  roetdie,  von  bcr  Aülle  bcr  ©injelnbeiten  ab- 
febenb,  Die  ©ntroidehing  '^'reufjenä  nur  in  ben  §auptHnien 
nerfolgt.  (S^g  mar  nid)t  blofs  bie  9iüdfid^t  auf  ba§  fonft  un= 
t}ermeiD(id)e  3{nmad)fen  beö  Jianbeö  5U  attjugrotjer  Stärfe, 
maö  mid^  baju  beftimmt  bat,  fonbern  uor  allem  bie  Ueber- 
jcugung,  t)a\]  bie  o^it  nod)  nid)t  gefommcn  ift,  mo  biefe  ^inge 
mirf[id^  obne  jebe  norgefafjte  9)teinung  mit  ooüer  Cbjeftiüität 
bebanbett  roerben  fönnen,  ^uma(  mit  ber  (Srfd)lietning  ber  baju 
uncntbebr(id)en  Cuellcn  in  unferen  Xagen  boc^  eigciitlid)  crft 
ber  9lnfang  gemadbt  mirb. 

^m  übrigen  barf  id)  and)  an  biefer  Steffe  bcr  frcubigcn 
©enugtbuung  2(u5brucf  geben  über  bie  moblrooüenbe  3Iufnabmc, 
meldbe  biefer  3.Nerfnd)  einer  jufammenfaffenben  TarftcHutig  ber 
^'reuf5ifd)en  (^cfd)id)tc  in  meitcren  .Hreifen  gefunbeii  bat.  2^er 
©d^mierigfeiten,  meldte  fid^  babei  einem  nad)  aden  Seiten  bin 
befriebigenben  ©etingen  entgegcnfteHen,  bin  id)  mir  uon  uoru: 


IV  5?orroort. 

hcvc'm  iioUnuf  bounifU  i;(euicfcn,  liabc  co  bahcr  aiid)  nidht  miticrö 
crnmrtct ,  alo  baf;  bcrfelbc  nid)t  bloü  in  (S-injel()eiten  33e: 
ridbtii^uiu^cn  iiiib  (invin.^uiuuMi  bcroorrufoii,  foiibcrn  aud)  vnn= 
jipioUo  31nfcd)tinu^  crfalncn  niüvbc,  namciitUd)  binfidUlid)  bcö 
alliU'Jiicincn  3taiibvunftco,  uoii  bcm  id)  bobci  au6i\civin(U'n  bin, 
unb  ber  '^cnbcns,  bie  id^  babei  »erfolgt  \)ahc.  ^od^  l;abe  id^ 
mid)  beö  (S-iiicn  freuen  bürfen,  baf^  aud)  uon  ben  ©ec^ncrn  ber 
iion  mir  nertretenen  3iid)tun(;i,  u)eld)e,  nne  id)  fehr  rooM  roeift, 
mit  ber  ^ur  ^c'ü  befonberö  becjünftigten  unb  iiorberrfd)enben 
feineöiüei^ö  im  (5inf(an(-(  ftebt,  bie  'Heb(id)feit  meineö  Strebend 
unb  ber  ^-reimut  in  ber  isertretuucj  meiner  3lnfid)ten  anerfannt 
roorben  finb.  «So  barf  id)  hoffen,  bas  93uc^  raerbe  aud)  weiter: 
l)in  anregenb  unb  be(el)renb  rcirfen  unb  baburd^  mittelbar  auä) 
bie  grofte  Jadeit  beö  33aterlanbeö  an  feinem  iTeil  förbern,  ber 
id;  bamit  uor  allem  nad;  .Gräften  habe  bienen  rooHen. 

3)hin  d^en  im  ^uli  1902. 


Jfnbalt  bc^  vierten  :8anbce. 


Seite 

^rftcs  'S.Uidf.    per  ^rci^eifsftampf  itnb  feine  (£n(föufd)uu- 

flftt.    1S12— 1815 1—77 

I.  2)te  Gr[)ebimf\  uon  §eer  unb  i'olf.  Sböcmber  1812 

6iö  ^cbnuu-  ISlo 1-21 

II.  2)er  -Jreiljeitöfrieg  uon  1813.    gebruar  biö  5)iai 

1813 22—  40 

III.  ^^reu^c^    im    Moalitionöfrieg    gegen    ^ranfreid;. 

1S13— 1814 41—  58 

IV.  ^ie  Gnttäu[d)uugen  beä  ^yriebcnö  unb  beä  3Siener 
ilongreffeä.     1814—1815 59—  77 

Sweitcö  2.5ud).    per  23au   bfs  (ttußcitsdaates  trolj  ?{c- 

(Inuratiou  unb  ^Icafition.    1815— 1-S34  ....  78 — 155 

I.  Der  2ieg  bei  ^)teaftion.     1815-1819      .     .     .  78-  96 
II.  3m  Dienfte  ber  3)ietternid)fd)en  5Reaftion.    181f' 

bis  1834 97-117 

III.  Die  Sd^roanfungen  ber  S^lcrfaffungsfrage.    1815 

biä  1823 118—137 

IV.  Die  neue  So^->  %^^^(^^''  ii"^  Steuerorbnung  unb 

bie  2(nfänge  beg  ^oUücreinä.    1817—1834    .     .      138-155 

5)rifl(?5  ?3ud).    i\n  ber  pmbc  ber  feilen.    1834—1847  156—235 

I.  gteaftionäreä  ©tiSleben.     1830—1840      .     .     .  156—176 
U.  ©eiftige  S3eniegungen  unb  !irci^lid)e  kämpfe.    1815 

biä  1840 177-194 

III.  Die  2(nfänge  A-rtebrid)  äl'il()clm  IV.   1840-1844  195-212 

IV.  i^crfafiunggel•pel•imcntc.     1840— 1S47  ....  213—235 

Viertes  ^n*.    ^Icuofution  nnb  Reflation.    1848—1858      23G— 332 
I.  Die  3JiärjtQge  1848 236—254 

II.  Die  fonftituiercnbe  ^lationalüerfammlung  unb  bie 
2]erfa[fungöoftvoi)ierung.    31prit  1S48  biä  o>iiniwi' 

1849 255-274 


VI  C>n^Qlt. 

III.  Tic  (rnlftc!)un(^  bcr  2>crfaf)unii  unb  boo  (£d[)eitcin 

in  bcr  bcutf^cn  jNiiiiic.     1848—1852  ....  275—304 

IV.  9icüftiomuc  'i!l'iÜfürl)crrfd)aft.    1851—1858  .     .  305—332 

^ünftf:v  aUiufi.    pic  neue  iKcra  uni>  ^er  AonfTißt.     1S58 

eis  Isttü 3S3— 416 

I.  Tic  neue  3lcra.    1857—1859 333—350 

II.  Tic  beutf(^c  %xa%e  unb  bie  ^eeresreorganifation. 

1857— 18i;2 351—371 

m.  Ter  Äonflift.    1861—1864 372—392 

IV.  Tic  £'öfun(^  bcr  beutfdien  ^rage.    1864—1866  .  393-41& 

£>eMco  3Sud).    pif  ^aßrc  txr  ^rfiiffuttfl.    lsC6— 1888    .  417—48» 

I.  Tic  errid}tun9  bcö  Dcorbbcutfc^cn  Sunbcä.    1866  417—432 

II.  Tic  (irtrerbung  bes  ykifertumä.    18<;7— 1871     .  433— 45a 

III.  3m  neuen  $Hcic^.     1871—1883 451—468 

IV.  ^önig  2SiU)cImä  le^tcs  ^a^rjelint  unb  bic  3(nj 

fange  be§  fojialen  Königtums.     1878—1888     .  469—48» 

!Ramcnoer5ci(^ni5  ju  ^anb  I— IV 490—524 


(Erüßs  Burf). 

5er  JreiljcifökamiTf  xmtr  feine 
ffinttäufdiuniien. 

1812-1815. 


I.  Pic  CSrfjrlmnci  non  Bcrr  uuti  Bolfi. 
BoöcmfiEc  1812  bis  J'ebruar  1813. 

<luc^  im  Seben  ber  ^Sölfer  fpiett  ma^  man  &lüä  nennt 
eine  9toIIe.  2)aö  erfuhr  '^reufeen  1812.  9hir  beö  oon  Stein 
beratenen  ^axm  2tusl)arren  unb  bie  i^atoftropbe  ber  großen 
2Irmee  boten  ilmt  bie  ajjijglic^feit,  baö  1811  33eriäumte  nod^» 
jubolen.  gaft  roäre  fie  unbenu|t  geblieben,  liätten  nid^t  ^eer 
unb  5ßoIf  gebanbelt  unb  bem  .^önig  ben  J-reibeitöfampf  auf» 
genötigt.  2^iefe  äBabrbeit,  nac^maU  möglid^ft  oerfd^Ieiert,  hat 
erft  bie  {5orfc|nng  unferer  2:age  feftgefteüt.  Sie  serftörte  aud^ 
bie  giftion,  ah  ob  bie  33]änner,  bie  1812  ^^>reuöen  j^ranf* 
reid^  bienftbar  mad)ten,  einen  rettenben  3n^if<^6nfaII  fidler  er- 
wartet unb  baä  rujfifc^e  Strafgericht  uoralinenb  in  ben  i^reiä 
ibrer  23ered^nung  gejogen  bätten. 

2!a§  33ünbniö  oom  24.  gebruar  1812  mar  oon  feinen 
eifrigften  ^örberern,  nad)  ©neifenau  einem  finbifd^  geworbenen 
gelbmarfd)all  —  ^alfreutb  — ,  einem  alten  2Beib  oon  üblem 
S^iuf  —  ber  Gräfin  33oB  — ,  einem  burd^  Stupibität  auögejeid^: 
neten  Öeneral  —  ^ödri^  —  unb  einem  ^ofpfaffen  unb  ^u- 
gleich  ^offd^ranjen  —  5(nciIIon,  oöüig  ernft  gemeint.  2i>o()t 
fönne,  tröftete  fid^  and)  jefet  ber  Cptimift  ^arbenberg,  ber 
SBed^fel  ber  Segebenbeiten  ungeahnte  Hilfsmittel  bringen; 
nQdf)bem  aber  bie  franjöfifc^e  ^'artei  ergriffen  fei,  bürfe  nidjts 

^tu^,  ^KuBii4t  &t]ä)ii)tt.    rV.  1 


2         (irftcö  Öiicf).    2)cr  Jyrcificitoramvf  ""b  feine  iSMittäufc^ungcn. 

halb  gcfdiclicn:  „(>Jcfülilc  111(1^011  idjuicißen  uiib  einmal  alö  not^ 
mcnbii)  anorfaiintc  C^hiinbfä^c  allein  bic  9iid)t)d)nur  angeben." 
(Mcncral  u.  Öraiuert  forberto  c\ar,  „freimülii^,  abfolut,  obno 
5iücflialt,  auf  !?ob  unb  Üeben"  iiiüffe  man  nun  ju  ^vranfreid; 
ftehen.  ^ücr  ^of  bebogte  [\6)  in  bcr  rettenben  2)ienftbar!eit, 
bnrd)  bie  bcr  .<^önig  ']?renf5en§  unb  fcineö  ^aufeö  CS'yiftcnj  enb- 
lid)  gefidjert  glaubte,  ^wax  tarn  eö  ilnu  [d;n)er  an  (6nbc 
3)Jai)  bem  :3"ivcrötür  in  Treoben  audj  liutbigen  ju  müftcn. 
Gr  mar  auf3cr  fid^,  alö  nadjher  ^sillau,  ba§  nad^  (2d)arnbor[t 
unentbcbr(id)  mar  für  ^^^reufeen§  Tafein,  fransöfifdje  ikfatuuig 
aufnahm :  aber  am  18.  ^wn  bebrobte  er  ben  unerlaubten 
Gintritt  in  frembe  5lriegöbienfte  mit  ^öermögenöeinjiebung, 
2>erluft  ber  xTrben  unb  Gbrenjeidien ,  ja  unter  Umftänben 
bem  2obe.  'JJotorifc^e  granjofcnfreunbe  bagegon  erljielten  bobe 
2Iemter  unb  Crben.  2Der  GinbrudE  mar  böfe.  Unb  babei  mar 
bie  Stimmung  fd)on  im  September  1811  jum  Seifpiel  in 
(Sd)Iefien  fo  „abfd)eulid)",  ba§  man  „eine  anbere  9?egierung" 
münfd^te. 

2)a§  man  jur  3cit  "^it  j^ranfreid^  geben  muffe,  gab  auä) 
Sd^arnborft  ju :  nur  bürfe  barüber  „baö  3Serbienft  beö  eigenen 
3utrauen5"  nidit  ücrioren  geben.  2Bäbrenb  Öneifenau,  fd^ein= 
bar  auöfdjeibenb,  in  ©darneben  unb  Gnglanb  eine  Sanbung  in 
2;eutfd^lanb  betrieb,  blieb  er,  mögtic^ft  3urüdtretenb,  im  Tienft, 
um  5u  erbalten,  roaä  er  „ben  guten  @cift  für  baö  föniglid^e 
Qau^j  unb  für  bie  (Selbftänbigfeit  beö  Staaten"  nannte,  unb 
im  2)ienft  granfreid;ö  ba§  ^eer  jum  ^ampf  gegen  granfreid^ 
ju  fd)ulen.  Gines  OJeroaltftreid^ö  freilid^  bätte  man  fid^  je^t 
loeniger  alö  1811  ermebren  fönnen.  ©amalä  (j8b.  III,  <B.  484) 
toor  für  ben  j^aU  eines  fold^en  9)or!  otö  ©eneralgouperneur 
con  'i^reufsen  beoolimädjtigt  geroefen,  [o§5ufd^lagen  unb  bie 
9?ufien  berbeijurufen.  %i§>  3iöi[gour)erneur  foüte  ©d^ön  neben 
ibn  treten.  2Iu($  bie  33olfsberaaffnung  mar  geplant.  9iod^ 
im  gebruar  1812  batte  ein  3iM"«wnienftof5  gebrobt.  2luf  bie 
cerbäcbtigen  Semegungen  ber  ^i^ansofen  in  33iecElenburg  unb 
(5cE)roebifc^=''^'ommern  batte  in  Sommern  ©eneral  0.  S3orftelI 
bie  ^Beurlaubten  eingesogen  unb  bei  bem  fd^neU  armierten 
Äolberg  (Stellung  genommen,  um  ju  Ijanbetn,  fobalb  bie  gran= 


I.  Xic  (Srfjclniiu]  von  .'öccv  iiiib  3}olf.  3 

5o|cn  bic  Suünc  übcrj'rfjrittcn,  alö  bcr  3>crtrni^  uom  21-.  j^ebruar 
aUeö  frieblid)  luanbte. 

dhm  rourbe  '^Jjorf,  weil  „bic  c^egenioartitjen  llmftänbe  i(m 
barin  511  lielaffen  nid)t  iicftattctcn",  im  3lpri(  beö  Wouuerne^ 
mcnto  cntl)olicn,  ^iwc  :iHilImadjt  ijab  er  jurücf.  9(uf  (Snipfelj^ 
hing  ©c^ornborftö  würbe  er  jum  sroeiten  SBefeijUfiaber  be§  na6) 
dh\\]{anh  beftimmten  Gorpö  bcfigniert.  Sollte  er  jene  ^jäben 
micbcr  aufnclmicn?  „^solitifd^c  2Binfe"  i^arbenbcnjä  verrieten, 
wenn  nid;t  Giuüerftänbniö  mit  3iuBfanb,  fo  bod;  ^enntniö 
feiner  ^^ßläne  unb  ben  SBnnfd^,  fid)  ibnen  anjupaffen.  21el}nlic^eö 
fnm  oon  anberer  Seite.  5)orf  bat,  fo  roid)tißc  33efelile  möge 
ber  ilbnig  geruben,  ifim  felbft  511  geben.  2Baö  unmittelbar 
baö  3trmecfommanbo  unb  bie  ^riegööorbereitungen  betraf,  aud) 
bic  Siöpofition  über  bic  ^^cftungen  entjog  man  ibm.  öefd^al) 
baö,  meil  ober  obgleich  er  chtn  einen  3]erfud)  ber  granjofen 
auf  'l^illau  oereitclt  Uaüc"?  ^m  Sefebl  über  ba§  ^ilföcorpö 
mußte  er  ©ramert  nac^fteben.  S5en  münfdjte  Diapoleon :  fo 
fall  man  über  3iltcr  unb  5lränflid)feit  Ijinmcg.  Ober  moüte 
man  nur  auf  einem  Umtucge  bocl^  3)orf  in  ha^  5^ommanbo 
bringen?  Seit  bem  13.  Stuguft  bat  er  eö  ftatt  beä  leibenben 
@ramert  gefübrt. 

^ie  20  000  9}knn  unb  60  @efd)ü^e  follten  möglid;ft  bei= 
fammen  bleiben  unb  5unäc^ft  bie  preußifdje  ©renje  beden. 
9hir  brei  9ieiterregimenter  mürben  abgegeben.  Saä  ©roö  ge= 
borte  als  27.  T'iüifion  5U  bem  10.  Gorpö  ber  ßrofsen  2Irmce 
unter  ilJacbonalb.  2luö  3^eilen  faft  aller  rKegimentcr  sufammcn» 
gefegt,  fteHtc  eä  geroiffermaBen  bie  2lrmce  in  ibrer  neuen  ©in* 
teilung  unb  3luöbilbung  bar:  in  ibm  foUte  [ie  ibre  erfte  j^^euer^ 
probe  befteben.  granfreid)  ju  bienen  fam  ben  2^ruppen  freilid^ 
bart  an :  bafe  fie  ibre  ^flic^t  tljaten,  bcroieö  ibren  militärifcben 
@eift.  2lber  fdjroeigenb  ftanben  fie  am  20.  iguni  bei  ^nfter= 
bürg  üor  bem  ^aifor  in  ^arabe,  fdjroiegen  bei  feinem  Sob, 
baö  fie  feinen  (Farben  alä  aJhifter  IjinfteHte.  Seim  Ueber» 
fc^reiten  ber  Grenze  bagegen  (28.  ^uni)  bielt  ber  fonft  fo 
roortfarge  '^]orE  eine  5lnfprad)e,  bie  ber  fran,^öfifd)en  2öaffcn- 
genoffenfdjaft  nidjt  gebadjte  unb  mit  einem  jubelnb  aufgeuom= 
mencn  ^od;  aüein  auf  ben  5^önig  fd^loß.    Wk  bätten  fie  aud) 


4         Grfteä  9?u(^.  Xev  greiljeitöfampf  uiib  feine  ©nttäufc^uugen. 

mit  bcn  ^j.'einiöcrn  ihres  ^aterlanbeö  fympathifieren  foüen! 
3"  Oftpreu&en  liatte  ISll  9)ii6n)nd^s  einen  unerhörten  3lot' 
ftanb  erH'Uöt.  Unb  nun  mufUc  es  340  000  33Jann  niod^cnlang 
ernähren  unb  bann  mit  '^'roDiont  auf  20  2:agc  yerfehen.  ©ein 
5öiehftanb  nnirbe  ruiniert,  feine  ©aaten  abgemäht.  Sann 
galt  eö  bie  aJJagasine  ,^u  füüen  unb  bic  Sajarette  auöjuftatten. 
aJMnd&en  33ürger  unb  Sauer  bradite  bie  Ginquarticrung  an 
hcn  53cttcIftQb.  9In  23or)d)ü)lcn  für  bie  Unterhaltung  ber 
fremben  3lrmee  leiftcte  ber  Staat  2  900  000  5:()aler;  me{;r 
als  bas  doppelte  hatten  ^rioate  für  Sieferungen  ju  forbern. 
Unb  babei  oerjud^te  bie  ;)iegierung  bie  burrf)  Gbift  com  24.  3)iai 
eingeführte   33erm5genSfteuer   aud^   in  Dftpreu^en   einjufjeben! 

Srfiroerer  als  irgenbmo  empfanb  man  bort  ben  gtuc^  bes 
franjöfifd^en  SünbnifjeS.  ©röfeer  als  irgenbroo  mar  bort  ber 
^oB  gegen  bie  Slutfauger  unb  ber  Unmut  über  bie  eigene 
9iegierung.  2)aher  mirfte  bort  and)  sünbenber  als  irgenbroo 
ber  ^offnungsftrahl,  ber  plö^lid)  oon  9tu§lanb  her  aufleuchtete. 
„S)ie  (Stimmung",  fdirieb  (Sd)ön  am  15.  ^^ooember,  „ift  fo, 
baß  nur  ein  §un!e  nötig  ift,  um  flammen  ju  Ijaben."  3)ian 
fühlte  bie  ^raft  jur  2I6ioef)r  in  fid^.  3)hi^ten  nid^t  bie  aJiänner, 
bie  1811  im  @el)eimnis  geroefen,  je^t  bie  3ßit  jum  ^anbeln 
ge!ommen  glauben?  damals  l)atte  3)orf  33ol(mad^t  gebäht,  in 
allen  untjorbergefelienen  fallen  nad)  feiner  Ginfid^t  aüe  jum 
SBohl  bes  Staates  ihm  notroenbig  erfc^einenben  Sd^ritte  ju 
tljun.  So  batte  ihm  im  2luftrage  bes  5^önigS,  ber  feit  2tn= 
fang  beS  Jahres  1812  oermieb,  militärifd^=politifc^e  ^nftruf^ 
tionen  felbft  §u  geben,  Soijen  roieberholt  gefc^rieben.  konnte, 
burfte  man  bem  5lönig  je^t  eine  anbere  2)enfioeife,  anbere 
2lbfic^ten  sutrauen? 

S)ie  Hoffnung  ber  Patrioten,  eine  englifd5=fc§iüebifcl)e 
Sanbung  in  Äolberg  merbe  bas  Signal  jur  Grljebung  geben, 
blieb  unerfüllt.  So  beruhte  alles  auf  bem  9)orffdjen  Gorps. 
tiefes  bewährte  fic^  glänjenb.  2tuf  bem  äufeerften  linfen  ^^lügel 
ber  Öroßen  3lrmee,  beftimmt,  bereu  ^^lanfe  ju  beden  unb  9Uga 
ju  erobern,  fanb  es  sroar  nidjt  0elegenl)eit,  ©roßes  ju  leiften, 
ma^te  aber  in  bem  Sagerleben  unb  bem  aufreibenben  unb 
gefährlichen  $ßorpoftenbienft  unter  Gnt6el;rungen  aller  2Irt  eine 


I.  Tu  (Erf)ebimg  von  ^cer  unb  93oIf.  5 

(Sd^ulc  biird) ,  bie  bei  feiner  3"fo'"i^ß"fßfe""9  ^^i»  9Q"5»Jn 
^eere  jh  9»^^  fo"'-  CS"rftaun(i($  rcar  ber  2i>anbel  geflen  180G. 
Ü)iacbonalb  mar  uoll  Sobeö:  mit  jebem  Tage,  erftärte  er, 
ftcige  feine  3(d)tung  üor  ben  ^reuf^en.  'Jjorfö  ^üfiriing  gc= 
wann  feine  liöd^fte  3lnerfennung.  ©igen  ober  blieb  baö  $öer= 
liältniö  5u  ben  ::)inffcn.  3(uf  33efebl  be§  5?önigö,  ber  fo  lange 
tuie  möglid)  nur  einen  Sd^einfrieg  fül)ren  rooüte,  raurbe  mit 
ibnen  unterlianbelt  über  eine  ®emarfationöIinie  smifd^en  ben 
SSorvoften,  um  unnü^e^  33Iutüergiefeen  5U  üermeiben,  unb  3Uiö= 
me($fehing  ber  befangenen.  Um  nid^t  3)2iBtrauen  5U  erroerfen, 
brad)  jeborf)  ^J)orf  ben  5öerfef)r  ah,  bielt  fic^  aber  ben  gran= 
5ofen  bauernb  möglid)ft  fern.  2)ie  9üiffen  erroarteten  feinen 
Uebertritt:  auf  bie  ^unbe  oon  ^Hapoleonö  S^ücfsug  hib  ber  in 
9iiga  befel)Iigenbe  öeneral  v>.  ßffen  ihn  am  2.  9Joüember  ein, 
aJiacbonalb  gefangen  ju  nebmen.  ©r  antwortete  nirf)t,  berid^tete 
aber  nac^  Serlin.  2tm  14.  9?ooember  rcieberbolte  ©eneral 
^aulucci,  ber  (Sffen  erfeßt  batte,  ben2Intrag:  ^Hapoleonö  Sage 
mad)c  '^^reu^en  5um  Sd^iebörid^ter  Guropaä,  3jorf  5um  Sefreier 
^^reuf,enö:  Bereinige  er  fid^  mit  ibm  ober  überlaffe  bod^  bie 
granjofen  ibrem  Sdjidfal,  fo  erroerbe  er  ben  dluhm  Sa  9^omana§, 
ber  1809  bie  oon  DJapoteon  nadj  bem  DIorben  oerfd;(eppte 
fpanifd^e  2Irmee  auf  englifc^en  ©d^iffen  in  bie  ^eimat  geführt 
Iiatte.  9)orf  mid;  auö:  er  rooHte  ^eit  gerainnen.  6ben  raar 
fein  3^erl1ä(tniö  ju  9)?acbonaIb  ernftlid^  getrübt.  Sefd^roerben 
über  Unorbnung  in  ber  SSerpflegung,  unter  ber  feine  Truppen 
litten,  raieö  jener  erft  atö  angeblid^  unbegrünbet  jurüd  unb 
erraiberte  fie  bann  mit  SSerbäd^tigungen.  Offenbar  wollte  er 
3)orf  roegbeißen,  um  baö  preufeifd^e  Gorpö  ganj  in  bie  ^anb 
5U  befommen. 

SBenigftenö  jeitroeife  raünfc^te  baber  9)orf  baö  ^ommanbo 
abzugeben,  jumal  baö  bringenbere  2Berben  ber  9iuffen  feine 
33erlcgenbeit  fteigerte.  2Benn  er  ^aulucci  am  30.  92ooember 
ontroortete,  nie  raerbe  er  baö  I^eitige  ;3ntereffe  oon  5!önig  unb 
33aterlanb  burd^  eine  eigenmädjtige  ober  übereilte  ^anblung 
gefäbrben,  ben  33ergleic^  mit  Sa  Siomana  aber  ablefjnte,  roeit 
ber  bod^  gemußt  ^ahe,  roaö  fein  33aterlanb  oon  benen  ju  er- 
warten   \)ahe,    benen  er  fidb  anfd)lof3,    fo  be^eid^nete  er  bamit 


ß         ©rftefl  ^xiii).    ;?cr  (>r«^iO*i*^''>"H'f  »»t»  'cino  Iriittäufdjungcrt. 

bic  bciben  i'unftc,  wo  er  jinuirf)H  flar  ferjeii  moHtc.  SBic 
boAtc  bor  5loniii?  äi>aö  molltc  ^HufUnnb  für  ^'rcufu'n  tlnm? 
'^'aiiliicci  ücrftanb  ilin:  er  bat  ben  ^axcu  um  eine  bie  siucite 
^racic  bcantiuortenöc  3)iitteilung  an  ben  ilbnig  unb  eine  ä>oII= 
modit  ju  weiteren  Unterbanblimoien.  'Jlorf  aber  fd)hu^  er  ben 
3lblci)liin  eineö  Xraftateö  uor:  benn  ber  ^ax  luoHc  bie  Areilieit 
QÜcr  9Jationen.  3lud)  I)atte  bicfer  ben  S^ienft  fudjcnb  bei  il)m 
eingetroffenen  Cberft  i».  33oi;cn  bereits  mit  einem  uertraulidien 
Sdjreiben  5Hriicfi^efd)idEt,  um  ben  .^i3nit3  j^u  befd^iuören,  biefe 
non  ber  i^orfelnnuj  gebotene  ©elegenljeit  5ur  2r^iebergen)innung 
feiner  Selbftänbigfeit  5U  benu^en.  ?)orf  fudjte  eine  grift  naä), 
aber  er  fd^rieb  bod):  „2)er  3t'itpunft,  mo  biefer  Staat  im 
ganjen  unb  unter  einem  äöiden  mirfen  mufs,  fann,  barf  unb 
lüirb  nid^t  nerjögert  roerbcn."  3"5'i^i)"(^en  üerfdjlimmcrte  ber 
l)arte  SBinter  bie  Sage  ber  j^ranjofen  IjeiKoö.  S)er  2Inmarfd^ 
ber  ruffifd^en  Sonauarmee  unter  SBittgenftcin,  ber  ebenfalls 
mit  5)orf  anfnüpfte,  broljte  iljncn  ben  Untergang.  2)ennod^ 
blieb  a)iacbonatb  nod^  unt()ätig.  Um  fo  üerantraortlid^er  füf)Ite 
fid^  31orf,  alö  eingesogene  Grfnnbigungen  bie  furchtbare  2öal;r= 
l)eit  entbüUten,  für  feine  17  500  2Jtann,  ben  9.cxn  beä  erneuten 
preuRifdjen  ^ecreö.  ^u6)  umroarb  man  it)n  nun  oon  ber  anberen 
Seite:  er  rourbe  Cffisier  ber  (Sf)renlegion  unb  erf)ielt  olä 
S^otation  eine  5Hente  uon  20  000  ^ranfen,  ja,  man  mad^te  i^m 
21usfid)t  auf  ben  Ü}iarfd)aIIftab,  tüäf)renb  ^auhicci  in  iljn  brang, 
er  fotle  fid^  roenigftens  untf)ätig  nac^  2)Jemel  5urü(Jäiel)en. 
Seine  Sage  mürbe  immer  peinnd)er. 

2(m  5.  S^esember  fc^idte  er  be§f)alb  feinen  üertrauten 
2lbjutanten,  9)?ajor  v.  Sei;bli6,  um  ^nftruftionen  nad^  33erlin. 
2Baö  Don  bort  oerlautcte,  muffte  if)n  üoüenbö  t^erroirren:  man 
unterf)anbele  mit  Cefterreic^ ;  bie  oon  Diapoleon  oerlangte  S3er= 
ftärfung  beö  ^ilföcorpä  fei  abge[ef)nt ;  Süloro  foüe  bie  ^Beurlaubten 
unb  Mrümper  Oft;  unb  2ßeftpreuf5enö  in  ©raubenj  einreiben, 
er  felbft  ^illau  ju  befe^en  fudien  unb  nad)  Ueberfd^reitung  ber 
Örenje  roieber  als  (^ouuerneur  uon  ^reußen  für  bie  Sidier» 
^eit  ber  ^rooinj  forgen.  2ßar  baö  eine  Erneuerung  ber  58ofl= 
mac^t  oon  1811?  SBHeb  er  nod)  an  2)JacbonaIbö  Sefeljl  ge= 
bunben?    Seit   aJiitte  Xejember   fannte   man  in  33erlin   baä 


I.  '^ic  Grf;ebung  von  öecr  iinb  33oIt.  7 

(Sc^irffal  bcr  ©roßcn  9Irmee.  'Jciiii  ucrlangte  ber  (jcimeilenbe 
DJapolcon  bie  Grl)ö(;ung  beä  ^ilföcorpö  gar  auf  30  000  ''Mann 
—  üdnc  jcbc  (*ik'gciilciftiing.  Weiuifj  wäre  bie  rid)tige  Slntiuort 
barauf  bie  .Uvicgöcrfläruiig  gciucfon.  'iBax  man  bod)  Dhifjlanbä 
bereite  fidicr.  Sdion  am  2.  Oftober  \)atU  %üx\i  fiieuen  im 
3Iuftrage  bcö  i^axcn  an  .v^arbcnberg  go|"d)rieben,  anä)  Defterreid) 
unb  i^reunen  foütcii  luicber  fclbftäiibige  Staaten  roerbcn,  unb 
fd^ncüen  'J(nfd)luf5  unb  entfprec^enbe  33oümad)t  für  '))ovt  üer- 
langt.  C()ne  Defterreid),  antroortete  ber  ^lönig,  fönne  er  nic^t^ 
tl)un;  mit  if)m  moQe  er  aüeö  magen.  2^ie  Gntfd)eibung  lag 
alfo  in  iiJien.  äBaö  aber  mar  bort  ju  erroartcn?  ^max  roieä 
3J?etterni(^,  inbem  er  Oefterreic^ä  $l^ermittelung  in  2Iu§fic^t 
fteHte,  auf  bie  brof)cnbe  Haltung  ber  unerträglid^  belafteten 
3SöIfer  f)in:  fie  ju  entfeffeln,  lag  i^m  fern.  So  mad^te  auc^ 
ilabinett^rat  3Ilbrcd)t  in  einer  ®enffd)rift  oom  17.  2)eäember 
jebe  2iftion  'ij.^reußene  abf)ängig  oon  ber  3Jiitroirfung  Oefter* 
reid^ö  unb  Süifjlanbö.  5hir  traute  ber  ilönig  beiben  nic^t  unb 
Ijielt,  ol)ne  Glauben  an  fein  ^oit,  ^^reu§en  nid^t  für  fcKjig, 
etroaä  ©ntfd^eibenbeö  ju  leiften.  ©agegen  wollte  ^arbenberg 
ben  «ilampf  magen,  fobalb  man  fieser  mar,  Oefterreic^  roenigftenä 
nic^t  gegen  fid;  ju  ^aben.  Ober  follte  man  9fiapoIeon  unter» 
ftü^en,  um  burc^  ein  Stüd  ^o(en  be(o{)nt  3U  werben?  Qeber 
ruffif(^:fransöfifdje  Äonflift,  meinte  ber  ©taatöfanjier,  raerbe 
unmöglich  huxö)  bie  ßrfiebung  griebrid^  9Bilf)eImö  jum  5^önig 
oon  ^olen. 

kleiner  t)at  faum  je  ein  großer  2l?oment  eine  a^tegierung 
gcfunben.  GJerabe  baö  gefdjaJ)  nic^t,  monad;  atter  Patrioten 
^erjcn  brannten,  ber  fofortige  2tnfdj(uB  an  Siufjtanb  unb  ber 
2tppe[I  an  bie  erma($enbe  5^raft  beö  33oIfeö.  Sängft  mar  ber 
j^ribericianifd^e  (Staat  ha\)in:  baö  fribericianifdje  33orurteiI 
gegen  bie  «Selbfttbätigfeit  beö  33oIfeö  beftanb  unoeränbert. 
S)iefe  nicbt  auffommen  ju  laffen,  galt  für  mistiger  alö  bie 
2tbf(^üttelung  ber  grembfjerrfd)aft.  ^m  92oüember  F)atte  ber 
^räfibent  beö  fd;(efifc^en  SanbeööfonomiefoQegiumö,  u.  Sütt= 
mitv  in  einer  ®enffd)rift  auögefüfjrt,  and)  menn  ber  Äönig 
feine  Selbftänbigfeit  aufgeben  motte,  bleibe  bem  33oIfe  baö 
9iedjt  auf  Unabf)ängigfeit  unb  bie  '^'flidjt,  [ie  miebersugeroinnen : 


8         (^tcS  ^u(^.    !r»er  ^rf'^fitöfampf  unb  feine  Gnttäulcfiungcn. 

er  unirbc  i^efongcn  iiefo^t.  ^^ic  2Begc  üon  9iegievung  unb 
'^oli  c[\n\\<:n  vöWig,  aiiöcinniibor.  iTicfcö  liotieI)rtc  nßcö  nn  bie 
Freiheit  511  \c\icn ;  jene  uutcrl)Qnbcltc  mit  Ocftcrrcid)  über  eine 
iermittclung  etiua  auf  ber  S^afis  bcö  fiuneuidcr  ^^riebens,  um 
erft,  wenn  fic  bnmit  nidit  burdibrnnfl,  ,su  bcn  SBnffen  5U  (greifen. 
9lud)  militärijd)  i}(']d-)ai)  nid)tö,  feit  iöülom  angemiefen  mar, 
bie  oftpreuiufdjcn  ^beurlaubten  unb  ilrümper  Iinf§  uon  ber 
©cid)iel  alö  9iefcroe  ju  organifieren.  5)orf  überliefe  man  fid^ 
felbft:  beftimmte  33efelj(e  erf)ielt  er  [0  luenii]  roie  eine  ad» 
gemeine  3>o[Imad)t.  :3"^cm  man  i()n  roeber  weiter  an  a)iac» 
bonalb  banb,  nod)  bie  ruffifd^en  3Inträge  anäunel)men  autori* 
[ierte,  fd^ob  man  i^m  —  beroufU  unb  abud)tnd)  —  eine  (Snt- 
fd)eibung  5U,  bie  5u  treffen  man  felbft  ni(|t  ben  3)hit  ^atte. 
93ergebenö  fud^te  (Sei;bli^  beim  Slbfd^ieb  (21.  ^e.^ember)  bem 
5lönig  eine  flare  3teui3erung  abjubringen.  9hir  allgemeine, 
beutbare  SBorte  oernabm  er:  '?)orf  möge  nid;t  über  bie  Sd^nur 
flauen,  ben  Umftänben  gemä{5  ()anbeln,  oor  allem  aber  beö 
5^önig§  ^crfon  fd^onen,  auc^  bie  Unerfdjöpflid^feit  ber  ^ilfs» 
mittel  bebenfen,  über  bie  9]apoleonö  ©enie  oerfüge.  ®er 
i^riegöminifter  v.  ^afe  aber  gab  il;m  gar  einen  Srief  mit, 
in  bem  er  ben  äi'unfd)  nad^  Grbaltung  beö  griebenö  auöfprad^ 
unb  bie  8ammlung  ber  ^Referoen  alä  gegen  $Rufelanb  gerid^tet 
bejeid^nete. 

^njroifdien  l)atte  au^  aJiacbonalb  enblid^  ben  Silücfjug 
angetreten;  3)orf  becfte  il)n  mit  8000  3Jiann.  5Die  ^ältc, 
Sd^nee  unb  Gi§  unb  baö  ^f^ac^brängen  ber  9?ufien  mad;ten  if)n 
^ö^ft  befc^roerlic^.  3"^  Sammelpla^  beftimmte  3}kcbonalb 
am  24.  ^ejember  Xauroggen  nalie  ber  ©renje,  roic^  aber  felbft 
oor  bem  feine  ^^lanfe  bebrol)enben  Sffiittgenftein  gleich  biö  nac^ 
2:ilfit  unb  oerlor  fo  bie  $ßerbinbung  mit  3)orf.  ®iefer  fal) 
fic^  am  2lbenb  beö  25.  bei  ^oltijuiani;  ben  2ßeg  burc^  eine 
ruffifc^e  2lbteilung  unter  ^iebitfc^  oerlegt.  ßr  fonnte  fic 
burc^brec^en,  freilid)  mit  0efal)r  für  ©ef^ü^  unb  ©epäd. 
2)a  erbat,  gemäü  einer  allen  ruffifd^en  ©eneralen  gegebenen 
SBeifung,  2)iebitf(^  eine  Unterrebung.  ©ie  fanb  am  2lbcnb 
ftatt.  -Diebitf^  ben  ber  in  ruffifc^e  2)ienftc  getretene  6laufe= 
toi^  begleitete,  fc^lug  einen  Sf^eutralitätöoertrag  oor.    ®en  gu 


I.  Tic  (Sr^ebung  von  ^eet  unb  35o[f.  9 

red)tfertii]cn,  fanb  ^^)orf  feine  fiac^e  noc^  nid)t  übel  genug. 
(Sie  entfpred^enb  ju  geftaltcn,  uereinbarte  man  bic  Seroegungen 
für  ben  nä{$ften  Tag.  Set^r  jur  3ett  tief  ba  ein  neueö  (Sd;reiben 
^Naulucciö  üom  22.  2)e5ember  ein,  habci  ein  ^rief  beö  ^axm 
an  ^kuhicci,  nad^  bem  er  bie  Söoffen  nidjt  nieberlegen  rooHte, 
beoor  'i^^reufeen  roie  1805  baftefie.  9?un  traf  5)orf  angefid^ts 
feiner  freitbig  bewegten  2!rnppen  am  26.  frü^  nod^malö  mit 
©iebitfd)  jufammen.  Man  einigte  fic^:  bic  Siuffen  foßten 
5)orf  ben  von  3)lacbona(b  befohlenen  33?arid)  nad^  Tauroggen 
ermöglid)en;  bort  enbgültig  abgefd^nitten,  rooHte  er  fid)  bann 
neutral  erflären,  um  bem  iBnig  baö  Gorpö  3u  fonferoieren. 
©in  baö  anbeutenber  58eric^t  ging  fofort  nadj  23ertin  ah. 
^abc  er,  erflärte  ^)od  barin,  beä  ^önigö  Intentionen  nic^t 
rid^tig  getroffen,  fo  lege  er  if)m  o^ne  93hirren  feinen  alten  Äopf 
ju  pBcn. 

9)Jit  ben  5Huffen  fraternifierenb,  erreid^te  ba^j  (£orp§  am 
29.  Tauroggen.  3)Jacbonalb  roar  nid)t  bort,  ^od^  erfd)ien, 
üon  ben  9iuffen  burdjgelaffen,  ©eijbli^  —  o|ne  bie  erfel)nte 
beftimmte  SBcifung.  ^a,  in  einem  oon  il;m  mitgebrachten 
3d)reiben  be5eid)nete  ber  5lönig  feine  ^"tcreffen  no^  alö  eng 
oerbunben  mit  benen  beö  5laiferö  oon  j^ranfreid^.  3Inbcrerfeitö 
erful)r  man  bie  Kapitulation  3)lemelö,  bie  ber  Sefa^ung  unter 
i^ren  Offizieren  in  SJütau  eine  äuroartenbe  Stellung  anroieö, 
lüie  5)orf  fie  plante.  (Sepbli^  l)atte  fie  gefd)lof]en,  obgleid), 
tüie  ^arbenberg  behauptete,  ber  König  Kapitulationöoerl)anb= 
lungen  mit  ben  9?uffen  auöbrüdlid^  oerboten  ^atte.  2)ann 
fanbte  2Bittgenftein,  um  beä  Qaxtn  gute  3lbfid^ten  ju  erroeifen, 
bie  ^^roflamation  ein,  bie  er  beim  Ginmarfd^  in  ^^reuBen  er= 
laffen  rooHte.  3lber  auc^  einer  ber  33oten  2Racbonalbö  mar 
burc^gefommen,  mit  ber  SJ^elbung,  5)orf  werbe  in  Tilfit  un= 
gebulbig  ermartet.  Tamit  entfiel  bie  roefentlic^fte  5ßorauö= 
fe^ung  für  3)orfö  S3orl)aben.  ^ie  fd^roac^e  ruffifc^e  ©perre 
burd^brec^enb,  fonnte  er  in  einem  Tage  in  Tilfit  fein :  freiließ 
lief  babei  baö  Gorpö  ©efal)r  unb  blieb  beim  ©elingen  an  bie 
granjofen  gefettet.  35oIl5og  er  aber  baö  am  20.  mit  ©iebitfc^ 
3Serabrebete :  mar  er  ber  3"ftiwinii"g  beö  Königö  fidjer?  Unb 
lüQS  rourbe,    blieb   fie   auö?    ^n   biefen  3roeifeln   rang  ffoxt 


10       (5rflc5  Ihid).    Tev  %xc\f)titQtamv\  unb  feine  (5iittäufrf;ungcn. 

um  fo  fdjnicrcr,  als  ilim  bcr  ibeole  j5reil)cit6|"inn  abging,  ber 
einen  Sdjarnliorft  unb  Wncifcnnu  in  älinlid)cr  Sage  bcfd)iüingt 
Imbon  unirbe.  Souft  bättc  er  liingft  gclianbclt,  unb  bann  nuire 
aud)  liiacbonalb  ucvlorcn,  ^iapolcon  norblid;  bcö  ilfain  oljuc 
gclbarmee  geiucfen  unb  bie  i^ampfhift  von  ^eer  unb  33olf  ju 
entliufinftiidicr  Sl^etf)ätigung  cntfcilclt  morben.  Xa\]  er  basu 
nid)t  fäljig  mar,  brobtc  fein  unb  ':J}reui3enö  5l.serl)ängniö  ju 
roerbcn.  Gine  Xl^at  oon  l)öd)ftcr  politifd^er  unb  nationaler 
Sebeutung  lietl  l'id)  nid)t  in  bie  mi(itäri]"d)C  (Sd)ab(one  .^roängen. 
^öd)ftenö  bot  biefe  bem  5?[einmut  an  leitenber  oteUe  bie 
^anb^abe,  um  ben  SBiüen  ber  Station  aud;  bieömal  auf3U= 
bauen. 

9(m  9Ibcnb  be§  29.  !3^e5embcr  erfdjien  Glaufemi^  nodimat^ 
bei  9)orf.  Cr  seigte  iljm,  baji,  felbft  mcnn  er  iid)  burd^i'd;Iug, 
nad^  2Bittgenftein§  ^^iöpofitionen  9}?acbonatb  nid^t  entfommen 
fönne,  unb  legte  iF)m  einen  aufgefangenen  Srief  beö  9)Jar)d)alIö 
oor,  nad^  bem  biefer  burd)  feine  unb  anberer  Offisiere  33es 
feitigung  ben  ©eift  beö  preufjifdjen  6or;iö  5u  beffern  I)offte. 
2)aö  entfd^ieb.  ^n  furjen  fernigen  SBorten  teilte  9)orf  feinen 
Offizieren  mit,  maö  er  oorbatte.  ^ubelnbc  3wfii"i^i^ii"g  ant= 
raortete  il;m.  So  fd)IoB  er  am  3)lorgen  beö  30.  in  ber  Mü\)k 
5u  ^^ofc^erun  mit  ©iebitfc^  bie  iionoention,  nadj  ber  fein  Gorpä 
biö  jur  Gntfdjeibung  be§  flönigö  fid^  Smifdjen  2)?emet,  ^ilfit 
unb  bem  ^aff  neutrat  f)alten  foHte,  um,  blieb  ^reu^en  bei 
granfreic^,  biö  jum  1.  3)iär3  nid^t  gegen  9üif5lanb  5u  fed^ten. 
©ie  galt  aud)  für  bie  bei  33Jacbonatb  befinblid^en  Gruppen 
bcö  Gieneratö  o.  2)?affenbad^.  2{uf  bie  ^hinbe  baoon  !ef)rten 
biefe  am  31.  oon  Silfit  ju  3Jorf  jurüd.  Sem  SDiarfd^aÜ  teilten 
bcibe  ©enerale  ifiren  ©ntfd^Iufe  brieflid^  mit.  Ungefränft  ent= 
liefj  biefer  bie  aU  'BtaHmaö)t  bei  if)m  befinblic^en  preußifd^en 
Dieiter,  frol),  banf  bem  3ögern  9)orfö,  mit  ben  übrigen  ^^ruppen 
fc^nett  aufbrec^enb  5u  entfommen.  9iod^  am  30.  melbete 
3)orf  baö  r^efd)el)ene  bem  5tönig,  bereit,  jebe  ?^otge  gu  tragen, 
in  ber  frof)en  ®en)i^t)eit,  als  treuer  Untertfjan  unb  roaf)rer 
^rcu§e  gc^anbelt  ju  ^aben.  ^n  einem  sroeiten  Schreiben 
(3.  Januar)  befc^roor  er  i^n  im  9iamen  ber  9?ation,  fd^nell  ju 
fianbetn:   leite   bod^   augenfd^einlid^  bie  3Sorfe|ung   felbft  i)a^ 


I.  Tic  Gr^ebung  uon  .^ect  uub  33olt.  \\ 

groüc  aßerf.  ^i^^t  ober  nie  fei  ber  'DJJoinent,  ^reil^eit,  Uu= 
Qbl)ängii3feit  unb  Wrbf^e  oljue  511  grone  iinb  511  blutige  Cpfer 
lüiebersiiertangen. 

(5r  fülilte :  redötfertigen  fonnte  il)n  nur  ein  uofler  (Srfotg ; 
oerfagte  ber  aud)  nur  in  einem  ^'unfte,  niifjlang  alleö.  Uub 
fo  fd^ieu  eö  5U  fomnien.  Unter  bem  ^'ruc!  biefer  Sorge  fonntc 
'^)orf  nidit,  mie  er  uerlieitlcn,  bem  erften  Sd^ritt  atöbalb  ben 
.sroeiten  unb  britten  folgen  laffen.  3'i'ßU"c(  nnb  S^erjngen  übers 
fomcn  i^n.  9iid)t  roie  ein  ^elb,  ber  ©uropa  befreit,  erfc^ien 
er  in  ^ilfit,  fonbern  mie  ein  3)?iffetbäter,  ber  fein  Urteil  er* 
wartete,  ©ab  eö  bod)  felbft  unter  feinen  Offisieren  noc^  gron- 
jofenfreunbe.  ^lüie  9iuffen  ober  jögerten  mit  bem  SSormorfd^, 
nid^t  an^j  ^Rüdfid^t  auf  bie  ©id^er^eit  griebric^  äßin^elmö, 
fonbern  treil  fie  5U  fd^inac^  maren  unb  ofjne  ^Jlorf  nic^tö  t^un 
fonnten. 

3lber  fd^on  roiirbe  aud;  baö  33oIt  unrut)ig,  unb  in  ber 
Ueberjeugung  üon  ber  9iotttienbigfcit  fofortigen  ^anbelnö  fanben 
fic^  bie  entgegengefe^teften  '^^arteien  jufammen.  Sie  ocrtrat  felbft 
^arbenbergö  2^obfeinb,  0.  a}?arroi^,  ber  erbitterte  (Segner  ber 
5Heformen.  ^aü  in  33cr(in  nid)tö  gef^al),  fcbob  man  in  Oft* 
preunen  auf  Unfenntniö  ber  Sage:  Sd^ön  foHte  fie  bem  ilönig 
burd;  glaubmürbige  Slugenjeugen  fcbitbern  laffen.  2ln  biefen 
ri^teten  einige  58ertreter  ber  Stäube  bereits  am  29.  2)e5ember 
bie  Sitte,  hcn  Gntfd^Iuf?  ju  faffen,  ber  33efreiung  üon  ben 
biöijerigcn  ^^rangfalen  unb  Sidjerl)eit  für  bie  ^ufunft  üerbeiße: 
@ut  unb  33Iut  roollten  fie  baranfefeen.  Sie  2Introort  (7.  Januar) 
mahnte  jum  33ertrauen  auf  ben  guten  SÖiHen  unb  bie  Gin- 
fidit  beö  .^ijnigö:  ha^  erft  gebe  bei  ber  Unbefanntf^aft  ber 
SBittfteHer  mit  ber  politifd^en  Sage  ben  auögefprodjcnen  ©e* 
finnungen  rechten  9Bert.  ©ä  ift  bereits  bie  S^^eorie  com  be= 
fc^ränften  Untertfjancnoerftanb.  .konnte  benn,  maö  in  Scriin 
gefd)af),  ^vertrauen  errceden?  2(m  30.  S^esember  traf  bort 
burd^  Sßermitteluug  33oi;enä  (S.  6)  ein  Sricf  beä  ^aven  ein, 
ber  ^vreußen  a(ö  ^sreis  beö  3(nfc^tuffeö  ben  Staub  üon  1805 
bot,  anberenfaüö  ben  33erluft  Oftpreuf^enö  anbroljte.  So  bc- 
fc^Iof5  man,  Stuf^tanb  jroar  ein  Jöünbnis  anjutragen,  gteidjjeitig 
aber  in  ®ien   burc^  5^nefebed   jn   erflären,    oline  Oefterrcid^S 


12       frftcä  93ud).    I'cv  Arcibeitöfampf  unb  feine  ^iittäufc^unflen. 

3uftimmunii  merbe  man  mit  'JhitJinnb  nid)t  einmal  j^riebeu 
fdilicfu'n.  l^iaii  blieb  alfo  bei  ber  alten  Unentfdiiebcnbeit  unb 
3nieibeutii\feit.  3lut  .öarbenberi^  freilid)  mad)te  bie  nuKljfcnbc 
©rreiiniu^  bcö  ^r^olleo  bod)  (Sinbrucf:  bem  aiiöi^'fprüdjenen  älMHen 
ber  9Jation  mibcrftreben ,  meinte  er,  fönnc  einen  3lufrul^r 
l)eraufbe)dmHiren.  Gr  reranlante  Sd)nrnliorft,  mit  $8oi)en,  ber 
beö  Saxiu  Ülbfid)ten  fannte,  in  Oberid^tefien  t)eimlidj  5U  ton- 
fcrieren.  T'anad)  batte  ^reuf^en,  t\)at  es  nidjt  mit,  5U  fürd^ten, 
ban  bie  e\reil)eit  Guropaö  ol)ne  eö,  üicüeid)t  au^  feine  Äloften 
^errieftellt  merbc.  Sdjarnljorft  brang  baljcr  oor  allem  auf 
fd^neHe  :')h'iftuni^:  fonft  fönnten  bie  biölier  gebrad^ten  Opfer 
leidet  oergeblid)  fein,  bann  aber  feien  D^ationalftolj,  @emein= 
geift  unb  3]ertrauon  jur  9legierung  ununeberbringlirf)  bal)in: 
oerleugne  man  aud)  jetit  bie  Örunbfä^e,  bie  ^^rcufien  groi3 
gemad^t,  fo  bro^e  bem  .^önig  baö  ©d^idEfal  ©eorg  2Bill)elmö. 
tiefer  aber  roitterte  l)inter  fo  roagemutigem  ^atriotiömuö 
bemofratifd^e  J^enbenjen,  bie  er  cerabfd^eute,  unb  fo  entftanb 
5toifdjen  il)m  unb  bem  Sieorganifator  feiner  3lrmee  eine  3lrt 
Don  perfönlid)em  i^ampf,  beffen  Sluägang  jeitiueife  fo  sroeifel» 
^oft  war,  baf5  biefer  oerjagenb  an  ben  2Ibfd^ieb  ba^te.  2Benn 
om  12.  Januar  eine  bcträc^tlidje  93ermel)rung  be§  ^eeres  oer= 
fügt  würbe,  roar  baä  raeber  ein  ©icg  (Sd;arnl)orftö,  nod^  eine 
@etüäl)r  für  ben  3lnfdjlu§  ^reufjcnä  an  9hißtanb.  Xk  (BnU 
fd^eibung  bafür  fiel  in  Cftpreuf5en,  reo  man  (2djarnl)orftö  ^hitn 
aufnalim  unb  auf  eigene  ^anb  üeriüirflic^tc. 

Tie  ^age  ber  ^rooinj  roar  äuf^erft  fc^roierig.  (Sollte  man 
bie  9hiffen  alö  ^reunbe,  roaö  fie  fein  irodten,  bel^anbeln,  ober 
als  geinbe,  roas  fie  oiDlfcrredjtlid^  roaren?  Scheinbar  beugte 
man  fidl)  ja  ruffifdjem  ^wönge.  2llä  aber  'ifaulucci  in  SJiemel 
ben  3?ertreter  beö  Sanbee^errn  fpielen  rooHte,  brobte  Sd^ön 
mit  einer  33olföerl)ebung.  ^ud)  bie  5ßollmadjt  beä  ^aren,  mit 
ber  6tein  erfdiien,  erregte  Sebenfen,  fo  fel^r  feine  ^erfönlid;* 
feit  unb  5Bergangenl)eit  3)Ji§brauc^  auöfc^loffen.  a}ian  traute 
ben  S^tuffen  ni^t  unb  roollte  fic^  unb  feine  2)Jittel  nur  burc^ 
bie  gefefelid^en  preufjifc^en  Slutoritäten  ber  <Bad)^  ber  ^rei^eit 
bienftbar  ma^en  laffen.  So  betätigte  bie  iBeöölferung  beä 
alten  Äoloniallanbes  aud)   je^t  lebhaftes   nationales  SeiDufet» 


I.  35ie  Gr^cbung  von  §ocr  imb  9Jolf.  ]3 

fein  unb  poIiti)d;eö  SelbftgcfiU;!.  Solange  i^r  RönxQ  fie  nid^t 
preisgab,  ba^te  fie  nic^t  baran,  für  bie  mittelbare  fransöfif^e 
<Qerrf(5aft  bie  unmittelbare  ruffifc^e  ein5utaufdjen.  ^aö  fiUjrte 
3U  i^onftitten  mit  bem  5U  autofratifc^em  2)urdjgreifen  geneigten 
©tein.  9lber  ben  ^yortgang  bcr  grof5en  (Baä)e  {)ietten  ]k  bod^ 
nur  momentan  auf:  benn  aud)  (Stein  rcoHte  allein  biefe. 

9iur  auf  bie  Siegierung  burftc  man  babei  nid)t  rechnen. 
3Bol)l  l)atte  ber  ivönig,  alö  er  am  '2.  Januar  1813  burc^  3)orfs 
SBerid^t  oom  26.  Sesember  oon  bem,  raaö  beoorftanb,  ^unbe 
erl)ielt,  freubig  bie  3)?ögli($feit  erwogen,  bie  baö  bot:  ent- 
fpred;enb  geljanbelt  l)at  er  nid;t,  rcie  eö  l^eiBt  auö  Siüdfidjt 
auf  feine  perfönlid;e  (Sic^erlieit,  bie  aber  oor  bem  Ginmarfd^ 
ber  oom  3)kin  Ijeraneilenben  ^ioifion  örcnier  (15.  gebruar) 
nid^t  ernftlid)  bebroljt  mar.  Unb  mar  benn,  roaä  man  im 
gebruar  1812  l^atte  magen  motten  (^b.  III,  (3.484),  je^t  un= 
möglid)?  2)a§  ber  ^önig  bem  SJiad^tbereic^  ber  gransofen 
fd^leunigft  entjogcn  werben  muffe,  mar  llar.  Sie  gegebene 
3nflu(^t  mar  bann  baö  tliatfäd^lid;  neutralifierte  ©d^lefien. 
2lud^  bort  regte  es  )iä)  bereits,  ^n  greiburg  tagten  im  Qa« 
nuar  1813  $Bcrtreter  ber  (Stäube.  2Senn  ein  Xeilneljmer  an  biefer 
SSerfammlung  berid^tet,  „einige  eraltierte  klopfe"  l)ätten  bort 
„anfc^einenb  blofe  ben  äiorfdjlag"  gemacht,  ben  5lönig  bringenb 
einsulaben,  nad;  (Sdjlefien  gu  fommen  unb  basu  eine  ®epu= 
tation  üon  40  bis  50  Stäuben  nad)  33erlin  gu  fd;iden,  fo 
möd^te  man  faft  ber  3]ermutung  9kum  geben,  bie  3lbfid)ten 
ber  Seiter  feien  weiter  gegangen  unb,  mie  eine  münblid^e 
Ueberlieferung  miffen  mitt,  auf  etraas  mie  eine  ©ntfüljrung  bes 
ilönigs  gerichtet  gemefen.  2)ie  raol)lbegrünbeten  Sebenfen  ber 
@emäi5igten  brad^ten  bie  Bad)c  gu  gatt.  3ludj  ^arbenberg 
fott  oerfudit  liaben,  ben  .^önig  burdt)  einen  gufefatt  gur  2lbreife 
nad;  33reslau  ju  beftimmen.  33ergebli(^:  biefer  bad)te  anbers 
als  früljer.  Ginft  oott  ^a\]  gegen  92apoleon,  fprad;  er  je^t 
mit  3i'i^i'c^l)atl""9/  jö/  gelegentlid)  mit  2lnerfennung  oon  il)m 
unb  münfd^te  ein  ä^nlid)es  9ieutralitätSüerl)ältniS  ju  ilim,  mie 
Ceftcrreid)  gemonnen  Ijatte.  2lnbererfeits  aber  mottle  er  bod^ 
aud)  bie  ütöglidjfcit  nid)t  gang  oon  ber  ^anb  meifen,  bie  ein 
©elingen  jener  Gntmürfe  bot.     2öieber  oerfud^te   er  atfo  ein= 


14       Grftoö  ^u(f).    !?cr  Jvrf'^citäfamvf  imi'  feine  Guttäufcfjungcn. 

anbcr  Qiiöfd)licf5cnbc  2Bc(^c  glcidöj^^itiG  ju  ocrfoI()cn.  I5r  ucr- 
roarf  bie  ilim  am  5.  Januar  burd)  'ilJajor  u.  ^(ji(c  übcrlnndjtc 
Äonncntion  iion  ^auroiii^n,  cntKt^to  'J)orf  unb  "i)iaf[cnbnd)  bcö 
Äommanboö,  bnö  >Ucifl  übcDicbmcn  foUtc,  unb  ueruncö  fic  uor 
ein  iRricijöiicrid^t.  3lbcr  nniljrcnb  bcr  Uebcrbringcr  biefcr  Orbrc, 
9)iaior  V.  '^uUnncr,  ^unädjft  2)hirat  bnnon  3JJc(buiu3  mad)en 
follto,  um  bann  im  ru)Ul<^cu  ^Hauptquartier  ein  (Sd)uti=  unb 
2'rutibünbniä  anzubieten  (<S.  11"),  eilte  .^{apitän  o.  Bdjad  c^crabeö* 
loegö  5u  3)orf,  um  ibn  von  ben  Slufträcjen  5Jiafemcrö  in  ^ennt= 
nis  3U  fet'ien  unb  anjumeifen,  lucnn  berfelbc  miber  Gnnarten 
5u  ibm  burd)brini3e,  foHe  er  iid)  unter  ben  Bä)u^  beö  ^axiw 
[teilen  unb  feine  S^ruppen  nat)e  ber  ©renje  fjalten. 

^Taö  aber  batte  floxt  bereits  uon  fid)  auö  getban.  ^ic 
SBudjt  ber  3?erf)ä[tnifjc  nötigte  ben  eine  3cit[ang  Sd^monfenben 
loeiter  oorroärtö,  unb  er  würbe  nad)  einem  9Bortc  ©d^önö  ein 
l^errlid^er  Diamant,  ber  jum  fiedften  Oilan^  fommen  foüte. 
3I[Ie  feine  SInorbnungen  trugen  nun  mieber  ba§  ©epräge  oou 
bo()er  Ginfidjt  unb  itraft.  ©urd^  ©eneral  o.  5?leift  übermittelte 
er  bem  3^^^"  ^ß"  2Bunfd^,  unter  ruffif(^em  Oberbefebt  gegen 
bie  ^rauj^ofen  ju  fed)ten.  3Iber  fo  gut  biefer  ben  3Ibgefanbten 
aufnahm  unb  fo  rcerftf)ätig  bi^f^^^cit  er  fid)  jeigte:  junäd^ft 
tüünfd^te  er  9)orf  nocb  inaftio  ju  laffen,  nid^t  quo  (Sorge  für 
bie  ^erfon  beä  Königs,  fonbern  wegen  ber  ©d)tüäd^e  feineä 
eigenen  ^eereö.  ^ns^ifc^en  mar  3)orf  nad)  5lönigsberg  gefommen 
(8.  ^önuar),  baö  bie  granjofen  in  ber  9lad^t  oom  4.  jum 
5.  Januar  oerlaffen  f)atten,  unmittelbar  abgelöft  oon  ben  9tuffen. 
Teö  ^axzn  Slbjutant,  gürft  S^olgorudi,  fanb  i^n  (14.  Januar) 
troö  beunruE)igenber  ©erüc^te  am  33erlin  roieber  tü\)n  ent= 
fc^Ioffen.  2Der  Situation  entfprec^enb  rou^ö  er  mit  feinen 
3raeden.  2Bie  ein  .^nfpinerter  erfd)ien  er  S^olgorudi,  al§  er 
il)m  barlegte,  fein  3^^^  f^i  bie  ®r()ebung  ber  ganzen  DIation, 
S^emporifieren  fei  jefet  unmi^glid^;  nod^  f)offe  er  auf  einen  fräf= 
tigen  Gntfd^luf?  beä  5lönigö:  ober  felbft  wenn  ber  in  bie  @e» 
malt  ber  ^ranjofen  fatte,  fei  nid^tä  oertoren,  ein  ^rin^  fönnc 
ben  Sefe{)t  übernet)men,  unb  alle,  felbft  grauen  unb  ilinber, 
mürben  bie  SBaffen  ergreifen.  2(el)nlic^  baditen  bie  anberen 
33efe{)(5baber.     steift   foüte  gebrol^t   baben,    D^a^mer  §u  oer* 


I.  XU  Srfiebung  von  ^yat  unb  Solf.  15 

haften.  2:ro^  alten  pcrföntic^en  ©roHö  trat  33ü(oro  auf  bie 
crftc  3(iiftorberuiu3  '))oxt  bei,  um  im  Siotfaü  bie  53anbe  beö 
©cliori'amö  ju  ^crreiftcn  unb  auf  eichene  ^anb  ben  ilrieg  ju 
füljren,  hm  2Irmcc  unb  ^olf  luoüten.  33orftc[I  freiücl)  le()nte 
Süloroö  3lufforbcning  jum  3tn[d)Iu&  ah  unb  mad)te  bem  5lönig 
bauon  3}Jittcilunc3,  crflärte  if)m  aber  sugleid),  er  fei  ber  eigenen 
6olbatcn  nidjt  [id)er,  fadö  bie  erbitterte  33cüü(ferung  fid)  jenen 
anfdjlöffe,  unb  befdiroor  ifjn,  nid^t  mef)r  burd;  33erf)anbhingen, 
fonbern  mit  ben  äßaffen  fein  ^Rec^t  von  granfreid;  p  forbern. 
I^ie  mobile  3Irmee  ging  alfo  ifiren  eigenen  3Öeg.  Unb 
ät)nlic§  ()anbe(te  baö  )8oit,  junäc^ft  in  Cftpreu^en.  ßinft,  in 
ben  3ßiten  ber  oielgepriefenen  Sibertät,  erbitterte  ©egner  beö 
erftarfenben  gürftentum§,  bann  engfjersige  5ßorfämpfer  i^rer 
©tanbeäpriüilegien,  waren  bie  Stäube  beö  Sanbeö,  neuerbingä 
reorganifiert  unb  burc^  33ertreter  aud)  beö  alten  einl)eimifc^en 
freien  33aucrnftanbe§  ber  ilölmer  ergänst,  rcirftid^  ein  Organ 
für  bie  3>ertretung  ber  Sanbeöintereffen  geroorben.  ^en  ^ol^en= 
50 Hern  treu  ergeben,  beinafjrten  fie  ber  6efd)idjte  i^reä  Sanbeö 
entfpre^enb  bod)  auc^  ein  leb^afteö  «Selbftgefü^I  unb  baö  S3e= 
nnifjtfcin  ber  eigenen  ilraft,  2Ref)rfad)  fiatten  fie  in  ben  legten 
fd)tt)ercn  3eiten  alö  „Vertreter  ber  preu^ifc^en  Dktion"  ber 
S^egierung  fjilfreid)  jur  (Seite  geftanben.  3Iu§  i^ren  9?eif)en  er= 
ging  am  11.  Januar  an  ben  5^önig  bie  Sitte,  ben  Untergang 
be§  rutjmroürbigen  preu^if($en  S^amenö  ^u  oerf)üten  unb  burd^ 
einen  rettenben  Gntfd^Iufe  ju  (;inbern,  baf5  ba^  an  ber  ©renje 
ftefjenbe  frembe  ipeer,  in  ber  Hoffnung  auf  einen  3UIiierten 
getäufc^t,  fic^  an  \i)mn  räd;e,  ®eutfd)(anb  feinem  Sc^idfat 
überlaffe  ober  gar  nur  eine  militärifc^e  ©renje  für  fi^  5U  ge- 
loinnen  fuc^e.  Äein  Opfer  fei  if)nen  ju  grof3,  um  ß^re  unb 
@(ürf,  bie  fie  oon  ifiren  33ätern  überfommen,  auf  it)re  Äinber 
oererben  ju  fönnen.  2{(ö  ber  ^ax  (10.  Januar)  ju  2i)t  preu- 
feifd)es  G3ebiet  betrat,  tiefen  \k  iljn  beroiüfommnen  unb  um 
Schonung  bcö  Sanbeö  bitten.  ®a&  er  nid^t  ah  j^einb  fam, 
n)u§te  man.  9(ud)  raaren  bie  leitenben  ^^erfÖnli($feiten  bereits 
barin  einig,  baf3  bie  Situation  ein  3i'fantmenn)irfen  ber  9hiffen 
unb  pjorfö  gebicterifd)  forbere,  es  ba{)cr  gelte,  beä  le^teren 
ßorpö  neu  auöjurüften  unb  möglidift  ju  neruielfältigen.     2Bie 


IG       6r|'tc5  Sud).     T'cr  ,"\rci^citöfrtmpf  uiib  feine  (Snttäitfcl;unijen. 

baS  511  gcid;cl)cn  Iiabc,  nmr  jd^on  Slnfang  3"'i"t^i^  sunfd^en 
9)orf  unb  £d)öii  in  Silfit  ertuot^cn  morbcii  in  3lnlcljnung  an 
baö  1811  Öeplantc  (3.  2).  5)e6  3ni"cii  ^cbcnfcn  bcfd)n)id)tiöte 
bic  9)iitteilung  bcr  burd)  u.  ©djad  übcrbradjten  33ot[d^aft  bcS 
Mönit^ö  an  '])oxt:  am  ~0.  Januar  nal)m  er  bcffcn  9lnerlneten 
äur  Kooperation  an.  3lm  21.  bcfatjl  '^)orf  feinem  (Sorpö,  am 
24.  bcn  3)Jar[d^  auf  GUnng  anjutreten.  3Uö  ^arolc,  Sofung 
unb  j^elbgcfd^rei  gab  er:  9iofebad),  griebrid^,  frei! 

3Iudj  in  Berlin  famcn  bie  ©ingc  nun  enblid;  in  %in^: 
nur  blieb  bie  einjufdjiagenbe  9iid)tung  nod)  immer  5roeifelt)aft. 
2lm  19.  Januar  Ijatten  bie  Leitungen  bie  ©efrete  gegen  3)or! 
unb  SJJaffenbad^  gebradjt.  3"  ^er  fotgenben  9kdjt  aber  feierte 
3ia^mer  surüd  mit  günftigen  Grtlärungcn  beä  Qavtn.  2Im 
20.  öerfügte  barauf  ein  6rla§  bie  2tuögabe  uon  jetin  3JiiIIionen 
5:^alern  in  ^re)orfd;einen  mit  ^"'^"Ö^furö.  2lm  23.  üerlie^ 
ber  Peinig  ^otöbam  —  inbem  er  liftig  ben  ©djein  einer  S8e= 
brot)ung  burd)  bie  ^ransofen  erregte,  nermod^te  il;n  ^arben= 
berg  enblid^  baju  —  unb  traf  am  25.  in  Breslau  ein.  33on 
if)m  gcfanbt,  erfd)ien  am  26.  in  5lönig§berg  9)?aior  ü.  ^[)ile: 
er  überbradjte  bie  (3enet)migung  beö  oon  3)orf  ©etljanen  unb 
alleö  fonft  @ef(^et)enen.  Xa^^  barauf  erflärte  3)orf  burd^  bie 
Äönigöberger  3eitung,  ein  33efef)I  5ur  Slbgabe  beö  5\ommanboö 
an  iUeift,  üon  bem  bie  9iebe  ging,  fei  if)m  nid^t  jugef ommen : 
er  bleibe  auf  feinem  Soften.  9kr  sum  Kriege  mar  ber  König 
boc^  tro^  aüebem  nod)  nid)t  entfd)Ioffen :  burd^  5lrufemarf  unb 
SBeguelin  roarb  er  oielme^r  in  ^ariö  um  fofortige  Grftattung 
ber  ^ätfte  ber  geteifteten  33orfd)üfie.  .^ätte  9?apoIeon  biefe 
befd^eibcne  gorberung  bemißigt :  er  märe  n)ot)l  neutrat  geblieben. 
Gr  märe  fein  33erbünbeter  geblieben,  I)ätte  er  i()m  großen 
Sanberroerb  geboten,  ^enn  nur  im  Sunbe  mit  Oefterreid^ 
unb  9hjf3[anb  fc^ien  il)m  ber  Kampf  mit  bem  Unüberminblid^en 
nid)t  ganj  auöfic^tsloö.  ^n  SSien  aber  I)ielt  man  Knefebed 
mit  leeren  2Borten  t)in,  unb  9hif3tanb  adein  roollte  er  fid)  erft 
anfd)nef3en,  wenn  beffen  .Speere  an  ber  Ober  ftanben  unb  if)m 
feine  SBat)!  mefir  ließen.  Sagegen  f)ielt  ^arbenberg  ba§  f^on 
je^t  für  geboten,  roeniger  roegen  ber  ^^eibeutigfeit  Oefterreicfiö 
unb  ber  Unnadjgiebigfeit  ^ranfreidiä,  alö  roegen  ber  road)fenben 


I.  5^tc  (irljebiuifl  oon  vecr  unb  'üiolt.  17 

aSoIföberocgiuif^.  5lud)  )c(}tc  er  eö  burd),  baf?  5lnejebecf,  von 
2Bicn  jurücfacnifcn,  511m  3aren  fleidjicft  rourbc.  ^Toc^  ruoötc 
bcr  ilönii^  bamit  nur  ein  9luöhinftömitte(  bereit  fteHen,  faÜG 
bas  ihm  Griüünfdjtere  nidjt  ö^f^^^^  2{uc^  beanftragte  er  am 
28.  Januar  ben  Staatötanjter,  mit  ©djarntjorft  unb  bem  5^rie9§= 
minifter  u.  .s^nfe  eine  möglidjft  fdjnelle  ^ermef)rung  ber  Streit^ 
fräfte  oorjubereiten. 

®ie  23ilbung  einer  3)Uli5,  TOie  fie  für  einen  fold^en  ^all 
früfjer  geplant  mav ,  »erbot  bie  ^lonoention  üom  8.  (Sep= 
teniber  1808.  Dljne  58olföauf gebot  nnb  mit  mijgtic^fter  (2d)o= 
nung  ber  fnappen  finanjietten  3Jiittel  galt  e§  ben  au^erorbent- 
lid^en  33ebarf  an  9}knn)c^aften  5n  beden,  foraie  ben  an  geeigneten 
^erfonen,  um  fie  einsuüben  nnb  5U  füt)ren.  l^e^tereö  bejroedte  bie 
33efanntmad)ung  in  betreff  ber  ju  errid^tenben  ^ögerbetad^ementö 
oom  3.  gebruar.  ,3"^ßni  f^^  biejenigen  i^Iaff en  ber  ©taatöbürger, 
bie  biäber  oom  ®ienfte  befreit  geroeien  unb  moljKjabenb  genug 
waren,  um  fid;  felbft  ju  befleiben  unb  beritten  ju  mad^en,  jum 
Gintritt  einhib,  um  oljne  peinlid^en  S)riII  unb  ftrengen  Sienft 
in  freier  3ln(el)nung  an  baö  ^eer  ju  bienen,  gewann  fie  für 
bie  2Irmec  ol;ne  iloften  nid;t  bloß  einen  jatjlrei^en  (Stamm 
fünftiger  Offiziere,  fonbern  auc^  einen  unfd^ä^baren  3wtöa(^§ 
an  ^nteHigens  unb  fittlidjer  ^iüd^tigfeit,  unb  uerfnüpfte  bie 
^ntereffen  beö  gebilbeten  unb  oermögenben  Sürgertumö  mit 
bem  ilriege.  Gin  Grla{3  oom  9.  g-ebruar  Ijob  bann,  3unäd)ft 
für  ben  beoorfiefjenben  ^rieg,  bie  biöljerigen  Gj;emtionen  üon 
ber  ^antonpf(id;t  auf.  Samit  gefdjaf)  ein  erfter  Sd^ritt  in 
ber  Siid^tung  auf  bie  oon  (Sdjarnljorft  längft  aU  3ifl  i"^  Singe 
gefaxte  allgemeine  2Bef)rpf(i($t. 

Dhir,  roem  baö  alleö  gelte,  mar  nod;  nic^t  gefagt.  %üx 
unüermeiblid)  fjielt  ber  J^önig  ben  i^ampf  mit  ^ranfreid^  anä) 
je^t  nod^  nic^t  unb  loünfc^te  if)n  ju  üermeiben.  2te(jnlid;  badete 
bie  a)ief)r§a^I  feiner  9iäte.  2Barnte  bocf)  ber  aJJinifter  @oI^ 
eben  in  jenen  Xagen  ben  Cberpräfibenten  u.  Slueröroalb  in 
5lönigsberg  oor  ben  Umtrieben  ber  9üii"fen!  9hir  Sc^arnljorft 
mit  ben  (Seinen  l^atte  ben  großen  nationalen  ^ampf  um  bie 
j^reifjeit  im  3Iuge.  Unb  er  rif3  ben  fonft  fo  gern  biplomati^ 
fierenben  ^arbenberg  mit  uä)  fort:  fie  beibe  waren  bie  «Seele 

^rul3,  <l»rtuBif(^t  ©e[d)t*te.    IV.  2 


IS       litftcS  IhiA).    I^ix  '^xex^cüQtamvi  uiib  feine  tiuttäiifd;uiigcn. 

oon  aQcm  unb  rmii^cn  bcm  nod)  immer  juicifclnbcn  imb  unbcr; 
ftrcbcnbcn  iUiiii(]  liiafucjicln  ah  von  einer  CS-nenjie,  bie  mand)cm 
gcrabe^u  rcüolutioiuir  er|d)icn.  Unb  bic  öffentlid^e  3Jicinung 
beutete  biefe  nerftänbniöuoll  in  bem  rid)tiöen  (Sinn.  ^at)er 
ihr  über  aücö  c^rmnrten  ijrojsartiiier  (S-rfoIg!  (Sin  f)errlid)er 
Gnt()ufia6muö  trieb  (Söt)ne  con  ^-ürften  unb  ivinbcr  ber  reidjften 
g-amilien,  Söfjne  beö  3lbe(ö  unb  bcö  l)5t)eren  SBüri^erftanbeä 
üon  ber  feinften  Söilbuntj  aU  ©cmcine  in  bic  ^ägcrcompagnicn. 
Jl)räiienben  2lu(jeö  pries  Gncijenau  fidj  nadjmaU  glüdlid),  biefe 
roelti3eidjid)tüd)e  ^üt  m6)  erlebt  ju  l^aben.  3lud)  auf  ben 
.\^önii^  uerfcbrte  bnö  beö  Ginbrudö  nidjt :  er  ntjntc  gröf?ere  Rxa^t 
unb  Cpferfvcubiijfcit  in  feinem  ä>oIfe,  alö  er  in  feiner  33e; 
geifternnc]öIofii]feit  iF)m  jutjetraut  (jatte.  2)aö  fteicjertc  ben 
Ginflu|5  ber  '^'ntrioten,  unb  fo  fd;Iui]  bic  prcuf5ifdje  *^oIitif 
immer  entfdjicbcner  eine  9iidjtnng  ein,  bic  nidjt  bie  oom  5löni(]e 
urfprünfllidj  gcmoütc  mar.  dlod)  cfje  baö  Sofungömort  ijcfallen, 
inudjö  bie  Seroegung,  bic  jene  Griaffe  entfeffcft,  ju  fotd^er 
Stärfc,  bQf5  ber  ."i^önig  ifjr  folgen  mufetc,  wollte  er  fic  nid^t 
fic^  gegen  iijn  roenben  unb,  wenn  er  fie  anfäufialten  unternafim, 
über  if)n  Ijinroeggef;en  fef)en. 

Unb  gleidjseitig  f)attc  nun  in  Oftpreu^cn  bie  ^olU- 
beroaffnung  begonnen,  ^max  fonnte  9)orf  al§>  ©ouücrnenr  aUcä, 
lüQö  im  9iQ()men  ber  5lantonoerfaffung  an  3)iannfd^Qften  im 
Sonbe  aufjutreiben  max,  feinem  burc^  3tucrön)Qlbö  unb  ©d^önö 
i^ürforgc  neu  auögerüfteten  Gorpö  cinücrlcibcn.  33ei  ber  ©d^roäc^e 
ber  Diufien  aber  reid;te  baö  nidjt  auö.  ^uä)  mar  nad;  bcm, 
roaä  man  erlebt  f)atte,  ber  2)rang  jum  ^ampf  gegen  ben  oer; 
^a{3ten  geinb  (jier  befonberä  ftarf.  9kmentlid)  in  3)?afurcn 
unb  Sitauen  gärte  eö,  unb  B^ön  unb  feine  greunbc  unter= 
ließen  nid)t,  baö  geuer  ju  fc^üren.  Uebereifrig  breiten  bereite 
einjelne  @ruppen  bie  SBaffen  ju  ergreifen :  bie  3fiegierung  gebot 
Gin^alt,  unb  auä)  bie  gef)cimen  2eiter  unb  SBerater  fuc^ten 
eine  23er5ettclung  ber  Gräfte  ju  (jinbern.  Sänge  ju  jügeln  aber 
mar  bie  2eibenfc^aft  nid)t  mei)r.  Qwav  oeranlaBte  bie  3lrt, 
mie  Stein,  ber  am  22.  Januar  nac^  ^önigäberg  fam,  nur 
baö  le^te  ^kl  im  2(ugc,  bie  preußifd^cn  33ef)örben  roie  i(;m 
6c^orfam   fc^ulbige  Crgane   bct)anbe(n   rcoHte,   5lonf(ifte  mit 


I 


T.  Tic  (Sr^cbimg  von  .^"»cer  unb  5l'olf.  19 

3)orf,  Biijön  unb  3lucräroa(b,  bo(^  rourbcn  fic  banf  ber  gleid^en 
^iiiijabe  aller  an  bic  {)ei[ige  ®nrf;c  unb  ber  SeKiftüberroiubung 
©teins  burd)  Sdjönö  ''l^ermittehnuj  beglid^en.  5(uf  Steint  3(n= 
rcgung  tüurbe  Gnbe  ^^nn^^i^  eine  'i^crfammlung  ftänbifdjer 
deputierter  au?)  Oftprcutlen,  Sitauen  unb  Sßeftpreuf5en  redjtä 
oon  ber  9I?eid)feI  auögefdiriedcn,  um  bic  öefd^affung  ber  Ü}Httet 
jur  aücjemeinen  i'crteibigung  beö  33aterlanbcä  ju  beraten.  3tm 
5.  j^ebruar  trat  fie  sufammen.  2(uf  (Sin(abunc3  er)d)ien  '^jorf 
in  iljrer  3)iittc  unb  erbat  uon  if)rer  Treue  unb  3tnfjängli(^feit 
an  .Qönig  unb  S^aterlanb  tf;atfräftige  Unterftüfeung  feiner  ^ox- 
fd^täge  5ur  Scroaffnung  bcä  2anbe§  unb  jur  93erftärhing  ber 
3trmec.  ©in  9tusfc^uf,  follte  baju  mit  if)m  in  ^erfjanblung 
treten.  2öo  er  fie  finbe,  fo  fdjtof^  er,  Tjoffe  er  bie  graujofen 
5u  fc^tagen,  anberenfaEö  rutjmuoH  5U  fterben.  ^aä  iE)m  ant^ 
roortenbe  Qo^  bat  er  biä  auf  baä  Sdj(ad)tfelb  ju  fparen. 

Ginen  '^Uan  jur  Grrid^tung  einer  Sanbioefjr,  ber  bie  in 
Cefterreid)  1808  gemad)ten  Grfafjrungen  unb  baö  2>orbiIb  ber 
ruffifc^en  Srufd^inen  benu^te,  ()atte  auf  Steinö  ©rfuc^en  ber 
mit  SBittgenftein  nad^  5lbnigöberg  gefommene  Oberftleutnant 
(Elaufetui^  entroorfen.  dlad)  iF)m  rebigierte  atö  3]orfi^enber  beö 
ftänbifd;en  2hiöfdjuffe§  ©raf  2ilej:anber  ©oljna  eine  33erorb:; 
nung,  bie  Stein  burc^faf;  unb  fjoxt  nachprüfte.  (Sie  lag  ben 
ftänbifc^en  Beratungen  ju  ©runbe.  "^lan  befd;(of3  auf  Soften 
ber  i'rooins  20  000  3Jiann  2anbroef)r  unb  10  000  3}Jann  Dieferuen 
aufsufteüen.  3)2it  3(uöna[)me  allein  ber  ©eiftlid^en  unb  Se^rer 
foHtcn,  unter  3"^^l"Hi"9  ^^^  SteUücrtretung,  ber  Sanbroefjr 
o^ne  Siüdfid^t  auf  Staub  unb  9teIigion  aüe  biö  jum  45.  ^afirc 
angepren,  um  erft  burd)  freiraiüige  Stellung,  bann  burc^  baä 
So§  jum  2)ienft  eingebogen  ju  roerben.  S)ie  2tuöfüf)rung  rourbe 
einer  ftänbifd^en  ©eneralfommiffion  übertragen,  ber  brei  oon 
3)orf  ernannte  unb  brei  geroäfilte  3)Jitglieber  angeljörten.  ^mn 
93orfi^enben  raä^tten  bie  Stäube  ben  ehemaligen  3)Jinifter 
©rafen  ^of;na  (33b.  III,  S.  470).  ^n  ben  einjelnen  Siftriften 
arbeiteten  fünf  Spcsiatfommiffionen,  beren  jcbc  eine  Sanbmefjr^ 
brigabe  ju  uier  33ataittonen  befd)affen  foüte.  ®ie  33efet;(öljabcr 
ber  Ic^teren  foIIte  auf  ^sorfdjlag  ber  Spe^ialfommiffionen  bie 
©eneralfommiffion  beftätigen,  bie  if)rerfeitä  bie  SBrigabefomman^ 


20       Grficä  Su(^.    ^ev  ^rei^citäfampf  unb  foine  (rnttäufd^ungen. 

beute  bem  .(lönig  ober  befjen  ©teflüertrcter  präfcnticrte.  9)iit 
beut  fortii^cn  Gntunirfc  eilte  nm  13.  ^cdrunr  (Mraf  Subiiüg 'T^olma 
imd)  ilHeoIau,  um  bcö  .Uöjiiijö  i^eftätiguiii}  einjuliolcn.  3In  bie 
3Uiöfiif)ruiu3  aber  umrbe  fofort  §anb  angelegt. 

3n  23roölau  [trömtcn  injtrifd^en  begeiftcrt  bie  Sdjaren  ber 
j^reirciüigen  ^uiammen.  So  geumltig  mar  ber  3lnbrang,  ba§ 
bie  anfangs  gefegten  SUterögrensen  rceiter  fiinauögerüdt  unb 
bie  be(ai)enen  (Sremtionen,  namentlid^  ber  Söeamten,  aufgel^oben 
werben  mußten.  3lber  ber  Seraegung  beä  2^olfö  ju  folgen, 
fonnte  ber  Äönig  fid)  nod)  nid;t  entfd^tiefeen.  Gin  &lüd  mar 
eö  ba^er  für  biefe,  ba^  bie  j^urd^t  oor  einem  franjöfifd^en 
©emaltftreid^,  ju  bem  fi(^  ba§  uon  ben  9?uffen  bei  5?alif(3^  ge^ 
fd^Iagene  9?ei;nierfd;e  (Sorpö  mit  bencn  Örenierä  unb  be§  oon 
^solen  f)eran5iel)enben  ^oniatoroäfi  Bereinigen  ju  roollen  fd^ien, 
if)n  beftimmte,  am  12.  gebruar  bie  3)?obiImac^ung  ber  in 
(Sd^tefien  unb  ^vommern  ftel^enben  2^ruppen  anjuorbnen  unb 
für  ben  j^aH  eines  Eingriffs  unter  lobenber  @utl)ei§ung  be§ 
oon  i^m  ©et^anen  3)orf  jum  Oberbefef)IöF)aber  in  ^reufeen 
unb  Sommern  ju  befignicren,  mit  ber  2Beifung,  ben  5lrieg 
im  Diüden  ber  gran^ofen  fraftoollft  su  füfjren.  2Iber  noc^  nat)m 
aud^  ^arbenberg  ben  f(^roäd)li(^en  ©ebanfen  einer  33ermittelung 
roieber  auf  unb  bemüi)te  fid^  um  einen  SBaffenftiUftanb.  2Bie 
ein  flärenbes  ©eraitter  fuf)r  in  biefeö  2BirrfaI  bie  5^unbe  oon 
ber  Selbft^ilfe  Oftpreufsenö.  ©ie  fprad;  ben  granjofenfreunben 
ba§  Urteil.  2Ba§  bort  getf)an  mar,  lie^  fid)  nid^t  ungefd^et)en 
mad^en.  ^^ranfreid^  gegenüber  gab  es  ha  fein  3"^"cf:  ging 
ber  Äönig  nid;t  mit,  fo  ging  man  otjne  il)n  weiter,  unb  fidler 
folgten  bann  Sranbenburg,  Sommern  unb  ©d^lefien,  gumal, 
wie  Sc^arnf)orft  annaF)m,  in  biefem  gaüe  Gnglanb  unb  9?uB- 
lanb  alles  tl)un  mürben,  um  ^reu^en  feine  Untertlianen  d)- 
fpenftig  ju  machen.  Ser  ^ubel,  mit  bem  am  20.  gebruar 
oerroegen  ftreifenbe  5^ofafen  bei  ilirem  ©rfd^einen  in  SBerlin 
begrüBt  mürben,  fprad)  beutlid^  genug. 

2;l)atfäc^lic§  roaren  bie  ^ü^d  ber  5Hegierung  ber  ^anb 
bes  joubcrnben  Äönigs  bereits  entfallen,  eigenmächtig  traten 
ioeer  unb  33olf  in  ben  greil)eitsfampf  ein.  3)orf  brad^  aus 
ben  Cuartieren   bei   Glbing   auf.     2lm   10.  gebruar   ging   er 


I.  2)ie  QtijcbunQ  »on  $ecr  unb  93oIf.  21 

iUicr  bie  äöeid^fel  unb  roor  am  22.  in  iloni^.  Grft  wenn  er 
fo  lüeit  üorgcrüdt  fein  würbe,  fc^ien  ben  teitenben  'Sjßcrföntid)' 
feiten  in  33reö[au  ber  51uc]enblicf  für  bie  Sd)i(berf)ef)ung  Qt- 
fommen,  ba  er  bann  mit  ben  preufjifc^en  Xruppen  in  S(f;(efien 
foopericren  fonnte.  ^ort  uerftnnbigte  er  fid;  benn  aud)  mit 
iöüloro  unb  älUttgenftein  über  ben  i^ormnrfd)  nad^  ber  Cber. 
3Id)t  Tage  fpäter  trat  felbft  SorfteH,  fortgeriffen  oon  bem  in 
^otbenj  gelanbeten  unb  jubelnb  empfangenen  ©neifenau,  ben 
3)?arfd^  auf  33er(in  an.  oo  gefpannt  mar  bie  2age,  bafj  ein 
roofjlunterridjteter  ^Tiptomat  oor  bem  2öorte  nic^t  3urüctfd)re(ite : 
„^H'nn  ber  Mönig  sögert,  bie  i(;m  von  ber  DJation  jur  ^er^ 
fügung  gefteÜten  SDüttel  ansuroenben  ober  aud)  nur  bie  2(n; 
ftrengungen  Siufjtanbö  jur  ^erftettung  ber  2)^onarc^ie  5U  unter; 
ftü^en,  f)alte  id)  eine  9ieoohition  für  unoermeiblid^,  unb 
roa^rfc^einlid)  mirb  bann  bie  2trmee  mit  iljrem  Seifpiel  üoran:: 
gefien  unb  baä  ©ignat  geben." 


II.  Per  JvcilicitöhvtLni  lum  1813. 

2luf3ul)attcn  rcar  bie  ^craeguufl  nid)t,  bie  ^reu^en  burc^: 
liebte.  G§  fragte  fid)  nur,  ob  ber  i^önig  \\d)  an  i()re  ©pi^e 
ftetten  ober  iic  ii6)  fclbft  übcrlaijeu  imb  bamit  (Staat  unb  5^rone 
auf  bas  ©piel  fe^en  raürbe.  2ln  23or[teQungcn  unb  aJk^nungen 
Ijat  e§  nid)t  gefel)lt.  9tud)  Stein,  fo  fdieint  eö,  I)at  üjm  crnft 
unb  einbringlic^  feine  ^'f(id)t  oorgetjalten.  2ßenigftenö  über= 
fanbtc  er  am  28.  2)e5ember  bem  3aren  ben  Gntrourf  einc§ 
Sriefeö  ber  3trt.  SBaö  ein  gürft  oermi^ge,  fiUjrtc  er  barin  au»>, 
ber  fcineö  58olfeö  eble  ©efüljle  ju  eriocden  unb  ju  leiten  Jöiffe, 
Iel)re  baö  23eifpiel  2llej:anberö.  33iel  UngUid  gelte  e§  gut  ju 
niad)cn,  bie  nationale  Unabf)ängig!eit,  ben  ©lanj  unb  bie 
2liaje[tät  beö  ^[)roneö  IiersnfteÜen  unb  eine  tiefgebeugte  Station 
aufjurid^ten.  ©ingebenf  feiner  ^orfat^ren  möge  ber  ^önig  bie 
i^etten  fprengen  unb  ben  oom  Qaxtn  erf^obenen  Sannern  ber 
nationalen  ©Ijre  unb  Unabljängigfeit  folgen.  Gr  befd)roört  il^n, 
feinem  33oIfe  einen  Ärieg  5U  erfparen,  ber  eö  hmä)  bie  gort^ 
bauer  ber  ilned^tfc^aft  mit  fortfd;reitenber  ,,moralif(^er  ®egra= 
bation"  bebrot)e.  Ober  motte  er  iiä)  nad;fagen  laffen,  frember 
Tyrannei  alö  Sßerfjeug  gebicnt  ju  l)aben,  um  in  feinem  SSoIfe 
jebeö  Ijodi^erjige  0efül)l  ju  erftiden  unb  ^§>  ju  erniebrigen,  ftatt 
ben  dürften  nad^suftreben,  bie  einen  Staat  aufjurid^ten  ober 
\id)  unter  feinen  Krümmern  begraben  5U  laffen  roüf3ten? 

Sie  gel)offte  SBirfung  l)at  ber  33rief  jebenfattä  nid^t  ge= 
l^obt.  S^er  ilönig  teilte  im  roefentlidjen  'ötn  Stanbpunft,  ben 
ber  leifetretenbe  unb  glatte  2lncitton  in  einer  :Sen!fc^rift  oom 
4.  Februar  entroidelte.  Gr  empfal;t  baö  ruffifd^e  S3ünbniö,  bod^ 
nur,  um  bie  9tuifen  erft  bie  granjofen  über  bie  Glbe  nötigen, 
bann  aber  felbft  über  bie  2ßeicf)fel  §urüdgel)en  ju  laffen,  barauf 
ju  ©ermitteln   unb  erft,   roenn   baö  mif3länge,   ju  ben  2ßaffen 


II.  2)er  ;yrei()ctt^friefl  non  1813.  23 

ju  greifen.  ^Dotjer  entfprad)  aud)  ber  '^Minbniöcntiuiirf,  mit  bem 
Alnefebed  enblid)  am  !).  (vebrnar  511  IHIeranber  aufbrad),  bcffcn 
GrioQrtuiujen  gar  nidjt:  er  nal)m  aüein  bie  ^Befreiung  uon 
9^orbbeiitfd)lanb  in  5luöfid^t  unb  (elinte  jebe  33erpf(id)tung  bar= 
über  I;inauö  ab,  »erlangte  aber  bie  3iiud;erung  ber  politifdjeu 
unb  Tnilitärifdien  :ö^öC"ionie  über  biefen  Teil  2!eutfd)lanbö  unb 
5ur  ^erftedung  ^sreuf3enö  in  bem  33efi^[tanb  uon  1805  bie 
9lüdgabe  feiner  alten  ik'figungen  in  ^eutfd)(anb  —  unter 
3(uöfdjtufi  c^annoüerö  —  unb  in  ^oten,  mo  l)ijdjften§  33iah)ftod 
ruffifd)  bleiben  foüte.  Ob,  roie  ^öoyen  meint,  ber  ^ijnig  ju 
biefer  2)^iffion  5biefebec!  roäf)(te,  raeil  beffen  „öerwidelte  ^ix- 
faEjrungöart"  3^itöß'öinn  üertjief3,  bleibe  batjingefteüt.  ^ibtn- 
faHö  ging  foftbare  3^it  oerloren.  Seä  ^axtn  ^Jif3trauen  gegen 
ben  SeuoUmädjtigten,  ber  in  feinem  bem  Könige  fijmpatl^ifd^en 
5^Ieinmut  ^^reuf3on  bie  9(ufbringung  oon  nidjt  metjr  aU 
30  000  üiann  5utraute,  eriüieö  fid;  aU  begrünbet:  gegen  feine 
Sinftruftion  fteüte  biefer  felbft  33iah;fto(!  für  5Huf5(anb  in  ^^rage. 
9tud)  berüt)rte  e§  ben  3^^^"  peinlidj,  ba^  ^arbenberg  gleid): 
jeitig  in  '^^ariö  erflärte,  ilnefebed  folle  nur  bie  9teutralität 
©d^Iefienö  bei  9hinlanb  3ur  2tnerfennung  bringen,  5ug[ei(^  aber 
auf  Grfa^  ber  geleifteten  'l'orfd^üffe  brang  unb  babci  fdjmei- 
c^etnb  bie  Hoffnung  auöfpred)en  lief?,  ba  9kpoIeon  Oe[terreid)ö 
{5riebenGöorfd;Iäge  nid)t  einfad)  abgeroiefen,  roerbe  ber  5lönig 
qI§  $ßermittler  an  bem  9tul)m  teilnefimen  bürfen,  ben  jener 
burd)  ^erfteüung  beö  ^riebenö  su  ermerben  fid;  anfdjide.  2BolIte 
^arbenberg  banadj  roirftid;  mit  granfreic^  bred^en  unb  nur 
^reufeen  ni(^t  ju  frü^  fompromittieren?  Ober  I)offte  er  nod; 
immer,  :)Japo(eon  roerbe  if)n  burd;  3"9^ftönbniffe  ber  9lot- 
roenbigfeit  beö  .Kriegs  überljeben?  ^ielt  er  ben  5lönig  für  fo 
ganj  unfäfjig,  ben  fonft  gebotenen  Gntfd;Iu{3  roirflid;  gu  faffen? 
^oä)  t)erfid)erte  biefer  ©t.  3}Jarfan,  er  motte  in  bem  SBünbniä 
mit  (^ranfrei(^  bleiben,  erftärte  freilid)  gleid)5eitig  bem  3^1^^"/ 
n\6)t^  roünfc^e  er  fel)nli($er,  alä  fein  politifc^eö  Sijftem  rocdifeln 
JU  fönnen,  bodj  fei  baä  erft  möglid^,  roenn  9Japolcon  burd; 
2lblelinung  feiner  9lnträge  fid;  aud;  oor  bem  franjöfifdjen  33olfe 
inä  Unred;t  gefegt  liabe  unb  i^m  felbft  ^reulofigfeit  nidjt  oor- 
gcroorfen  werben  fönne. 


24       (JrftcS  '^ud).    ü^cr  5rfi^c«t^'a"U'f  »i"b  feine  Gntläuf(^ungcn. 

^Jiim  mar  bio  'Jiniaii^  mit  ShifUanb,  bic  "iyorauSfctHng 
jcber  picu|nid)cn  Ülftion,  burd)  Avncicbccf  eben  fo  c\xit  luie  gc^ 
fd^citert.  ^Tqö  l)Qttc  Stein  gefürdjtct:  er  fanntc  bcs  .Königs 
Ticiguiui,  fid)  gar  nid)t,  unb  bic  .'^arbenbergö,  fid)  niöglidift 
fpät  ju  entfd)cibcn.  Ta()cr  erbot  er  fid)  )d)on  am  10.  gebrimr 
gegen  ben  3«^^"/  fclbft  in  Breslau  anf  ben  3lb)d)Ui&  ju  bringen. 
3n  bem  Sdjreiben  an  ben  .Üönig,  baö  er  i(jm  mitgab,  bcfannte 
ber  S^r,  burd)  bie  von  "^U-eufeen  in  "^^ariö  gemad)ten  33or= 
fdbläge  um  fo  fd^merjlidjer  überrafd^t  ju  fein,  alä  er  beffen 
^erfteflung,  ja  i^ergrci{3erung  ftetö  im  3Iuge  gef)Qbt  unb  oud) 
gleid)  nad)  ber  5>erni(^tung  beö  ^veinbeö,  aUeö  2>crgangene  uer; 
gefi'enb,  bem  Aönige  —  burd)  SBoyen  (S.  11)  —  angetragen 
l^obe.  ^et^t  fei  jeber  3}Joment  beö  3ögernö  ©eroinn  für  ben 
j^einb.  9?on  ^reulofigfeit  tonne  Im  if)m  nidjt  bie  9iebe  fein, 
nac^bem  3iapo(eon  jebcn  3UtifeI  beö  2:ilfiter  ^vn^^^"^  »erlebt 
l^abe.  „i^reunb)d)aft,  3?ertrouen,  3{uöbauer  unb  2Jhit,  unb  bic 
$ßorfeI)ung  wirb  baö  übrige  tl)un,"  rief  er  bem  illeinmütigen 
5U.  3}Ht  marmcn  SBorten  rüf)mte  er  ©teins  3?erbienftc  unb 
empfat)!  il)n  bem  .Honig  a[ö  einen  feiner  treuften  unb  fä^iigften 
Unterttjonen. 

3(m  25.  gcbruar  fam  biefer  in  33reötau  an.  ©eine  2tuf; 
naf)me  rcar  oerle^enb  falt.  Unbead;tet  üe^  man  iijn  in  einer 
befc^eibenen  Verberge,  .^arbenberg  faf)  i^n  sunäd^ft  nid^t,  unb 
au6)  ah  er  ernfltid)  erfranfte,  naf)m  ber  ^önig  feine  9?oti5  oon 
ihm.  3Iber  er  fanb  bie  Sage  bod)  enbtid;  geflärt:  aud)  ber 
Äönig  f)atte  baö  franjöfifdje  Sünbniö  alö  unmiügtid^  erfannt. 
2)iefc  Gntfc^eibung  roar,  fo  bezeugt  ©d^arnfjorft,  am  23.  er^ 
folgt.  Slber  of)ne  33egcifterung  unb  o^ne  ©lauben  an  ben 
©rfolg,  nur  um  Sdjlimmereö  abjuiüenben,  fügte  fic^  ber  5lönig 
bem  SBiÜen  oon  ^eer  unb  5ßo(!.  2:rat  bo($  mit  bem  58ors 
marfc^  ber  ^hifjen  nad)  ber  Ober  bie  Sage  ein,  bie  auc^  {f)m 
ben  3Infd)Iut5  an  9iu§(anb  geboten  erfd;einen  lief?.  Qaüi  er 
aber  einmal  einen  Gntfd)(uf5  gefaxt,  fo  tröfteten  fid^  bic 
Patrioten,  fo  pflegte  er  an  if)m  feft^ufialten.  Unoeränbert  nat)m 
er  ben  Vertrag  an,  ben  itjm  ber  ^ax  burd)  ben  mit  ©tein 
getommenen  Staatsrat  ü.  SInftett  üorlegen  lieft.  Gr  entfpredie, 
fd^rieb  er,  ganj  ben  \f)n  erfüüenben  0efüt)(en  ber  greunbfd^aft 


II.  Ter  Jrei^eitäfrieg  ooii  1813.  25 

für  bell  ^cixeu,  mit  bcm  er  halb  uiüööücfj  oerbimbcu  ,^u  fein 
loünldje.  3liii  27.  erfolöte  in  Srcölau,  am  28.  in  ^oüfc^  bie 
Unterseid^numj.  ^er  33crtrag  fprad;  nid;t  mefir  oon  äBaffcn: 
ftiöftanb  imb  3>eriiiittelunii,  fonbern  proftanüertc  ben  }^vd- 
f)eitöfrieg,  uiib  jiuar  ben  europäifd^en,  2^enn,  fo  Ijien  eä  barin, 
bie  rnffifd^en  Grfolöe  \)äiW\\  bie  Gpo($c  ber  Unabfiängigfeit 
fjeraiifgefüfjrt  für  alle  ^'ötfer,  bie  baö  ^o(^  ^ranfreic^ö  ab- 
)(^ütteln  luoüten.  ^jJreußen  unb  9iuf3lanb  oerbanben  fic^  ju 
<Bä)u^  nnb  2ru^  für  biefen  i^rieg,  ber  ^reufsen  in  ber  für 
beiber  ^iif)e  nötitjen  ©eftalt  fierftellen  unb  für  bie  3"fw"ft 
fidlem  füHte,  inbem  er  ^ranfreid^  nic^t  Mofj  jebe  militärifdje 
Steüuiuj,  fonbern  aud;  jeben  Ginflufe  in  'JJorbbeutfdjlanb  naljin. 
S)a5U  ftettt  $WnB(anb  150  000  3JJann,  «Preußen  fo  oiel  eS  ouf^ 
brintjen  fann,  aud^  eine  2anbroe^r.  Gin  03ef)cimartifel  be= 
ftimmte  311  '^^renf,eiiö  Sluöftattnng  bie  Groberungen  in  9iorb= 
beutfdjianb  außer  ^annoüer.  oc^on  bei  ben  erftcn  Gröffnuncjen 
an  Soijen  ^atte  ber  ^av  bafür  befonbers  auf  ©ad^fen  ifuu 
tjeroiefen.  23on  ^olen  bagec^en  fodte  eö  nur  erfiatten,  roaö  jur 
ä^erbinbung  SHtpreuBenö  mit  Sd^lefien  nötig  roar. 

3)Jan  f;at  an  bem  33ertrage  oon  ^alifd^  ausgefegt,  bafe  er 
"Preußen  roeber  feine  territoriale  9?efonftruftion ,  nod)  bie 
leitenbe  Stellung  in  2^eutfd^Ianb  fid;erte.  2{ber  eö  ^atte  roeber 
baö  eine  nod;  baö  anbere  oerlangt.  ^atte  bod;  i^nefebed  nod) 
in  22ien  uorgefdilagen,  bie  Unabf)ängigfeit  2^eutfd^lanbö  üon 
j^ranfreid)  oorauögefe^t,  bie  .Könige  unb  dürften  beö  D^fiein- 
bunbeö  mit  2(uönaE;me  beö  Rönig§  oon  2Beftfa(en  in  bem 
gegentoärtigen  3")'^^"^^  8"  erl^atten,  unb  gaug  im  Ginftange 
mit  ^arbenbergö  bualiftifc^em  Si)ftem  für  ^^reuf^en  nur  im 
3^orben  beä  SIMins  militärifc^  auöfdjlaggebenben  Ginfluß  ge-- 
forbert.  ^atte  ^vreußen  benn  feinen  $8eruf  5U  einer  teitenben 
(Stellung  in  2)eutfd^[anb  bereits  erioiefen?  äöurbc  biefe  3^rage 
nid^t  oiefme^r  burc^  feine  ^raftentfattung  in  ben  näd^ftcn 
3)?onaten  unb  bie  3{enberung,  bie  [ie  in  feinem  33er(;ältniö  3U 
Oeftcrreid;  unb  ben  übrigen  beutfd^en  Staaten  beioirfte,  über; 
^aupt  erft  aufgetoorfen?  03ab  if)m  nid^t  erft  ber  ^Ralifdjer 
5ßertrag  bie  3)?öglid)feit,  ftatt  einer  einfcitig  preufeifdjen  eine 
beutfdje  'i^.'olitif   3U  oerfolgen?    Gr  rcar  ein  Sieg   nidjt  bloü 


26       IJtfieS  3}ud).    !?er  Aroi^citäfampf  unb  i'oinc  Giittäufc^ungcn. 

bcr  prcuiufdien,  fonbcrn  bcr  bcutid)cn  '•^.'atrioten.  3i''"  sroeitcns 
mal  luiff  Stein  rcttenb  in  bic  C^Jcfd)icfe  '•^sreiincnö  ein.  I5rft 
baö  Wcnnd)t,  boö  er  alö  3?ertraiienömann  beö  3^'^tMi  in  bic 
'^Hiiiid^ole  legte,  beftimmte  ben  iliünig  5um  .'öanbeln,  brad^te 
5um  SIbiciöluö,  toaö  5)orf  unb  Oftpreufeen  begonnen,  unb  Ijolf 
Schnrnborft  cnblid)  ^um  Siege.  T'er  .^önig  freilid^  cmpfanb 
baö  alc  eine  llJieberlage,  bie  er  nid)t  uersiel).  2^enn  er  bad)te 
im  Orunbe  iiiie  bie,  uield)e  meinten,  unter  ber  9)iaöfe  beS 
"■^nitriotiömuö  bättcn  fid)  bie  „wäupter  ber  Seften"  unb  bie 
'JJJilitiirä  ber  9?egicrung  bemädjtigt,  unb  bie  von  bem  33olfä= 
frieg  eine  9^eoolution  bcnirc^teten  —  eine  ©efaljr,  bie  nod^ 
Sdjarnf)orft  allerbingö  beftanb,  raenn  bie  i^blfer,  oon  ifiren 
•)iegierungen  oerraten  unb  oertaiien,  jur  Selbftf)ilfe  genötigt 
mürben,  bei  ber  bann  bie  Ütegenten,  bie  @ut  unb  2dm\  bem 
geinbe  Eingegeben,  leidet  über  glüdüdje  2(nfü[)rer  oergeffen 
roerben  fönnten.  2Öirflic^  mar  bie  9iegierung  augenblidlid^ 
fo  roenig  Herrin  ber  ^age,  baß  ber  Staatsfansler  Sd)arn()orft 
bat,  er  möge  bie  allju  f)i^ig  oormärtöbrängenben  ^^^atrioteu 
in  'Berlin  befdjmid^tigen.  %ud)  fanben  bellen  2Borte  bort  fofort 
6ef)orfam.  3Iud)  Steinä  3Iuftreten  in  ^önigöberg  mar  alö 
reociutionär  oerfc^rieen,  unb  befonbere  SBeifungen  foHten  älju^ 
lic^eö  anbermärtö  fjinbern.  33or  allen  beargroöf)nt  rourbc 
(r.  3}J.  2(rnbt,  ber  Stein  begleitete  unb  in  oolfetümlid^en  Sd^riften 
begeiftert  jum  grei^citefampfe  aufrief,  ©ans  U*^)^^  Q^fo  mar 
man  nad^  aUebem  beö  ^önigä  boc^  noc^  nidit.  Stud^  ber  3ör 
fürd^tete  feine  Unbeftänbigfeit.  Stein  flagt  über  feine  Äälte 
unb  Unentfc^Ioffen^eit :  er  beforge,  burd)  Diußlanb  inö  33er:: 
berben  geftürjt  ju  roerben  unb  bie  ^ransofen  batb  roieber  an 
ber  äßeic^fel  ju  fe^en.  Stuc^  blieb  tro|  beö  ^erbeiftrömenS 
üon  ^aufenben  jubelnber  ^reiroiüiger  bie  nationale  23eroegung 
in  Breslau  unb  Sd)lefien  l)inter  ber  in  Dftpreußen  unb  ber 
iSlaxt  5urüd.  2)er  fd^lefifd^e  3lbel  liaßte  in  ^arbenbcrg  unb 
Sd^arnljorft  bie  3teformer  unb  oersiel)  bie  33auernbefreiung  uid^t. 
3n  ben  bürgerlichen  .Hreifen  aber  fa^  mand^er  mit  öebauern 
bie  9?orteile  gefälirbet,  meldte  bie  SJeutralität  S(^lefien  ge= 
roäl)rt  ^atte. 

So   ftanb   felbft   nac^    bem  ^olifd^er  3Sertrage   bie   Gut* 


ir.  2)cr  Jreifjcitöfriet^  uon  1813.  27 

fd^cibuiuj  cigentlid)  bod)  nod)  quo.  Tic  fofort  (oöidjlagen 
rooQtcn,  braiujcii  nidjt  burd),  obgleid;  bie  3)Jaf?regeIn,  bie  banf 
ber  orgnni)atorii'd)Cu  Tljätigfcit  Sd)arnf)orftö  feit  bem  12.  Ja- 
nuar (3.  1-)  ergriffen  roaren,  baö  ^cer  gegen  ben  Staub  oom 
1.  Tescmbcr  1812  üerbreifQd)t  uwh  auf  faft  120  000  Tlann  ge= 
bradjt  Ratten.  3JMt  ben  Dkffeu  unb  bem  beraaffueten  3?olf 
f)ätten  fie,  umö  an  ^^raujofeu  uodj  in  '^>reuf3cn  üorfjaubeu  roar, 
raof;!  unfd;äblidj  gemad)t.  3tber  baö  '^olf  5u  infurgieren  fc^ien 
bem  ^önig  nun  einmal  ju  „voetifc^",  tro^  beä  ßrfotgeö,  ben 
ber  9(ufruf  uom  ^.  ^yebruar  gctjabt  Ijatte.  (So  gron  mar  bauernb 
ber  ?(nbrang  üou  ^rcimtlligen,  baf?  man  bie  anfangö  au^j)-- 
gefd)Ioffcnen  33eamten  julafjcn  unb  ben  bienftunfäfjigcn  ^oljU 
Fiabenben  geftatten  mufete.  Unbemittelte  gemeinfam  auösurüften. 
Um  aud)  bie  ^uftrömcnben  9^id)tpreufeen  ber  gutcji  Badje  bienft^ 
bar  madjen  5u  tonnen,  befdjtofs  man  bie  33i(bung  oon  grei= 
corpö  na6)  bem  5BorbiIb  beä  1809  oou  bem  ^erjog  üou  SBrauu* 
fc^roeig  gefüfirten.  93cbcutung  erlaugte  nur  baö  beö  SJhjorä 
0.  Sü^om.  Cfjne  militärifd;  ©roßeö  ju  leifteu,  geraanu  eö 
f)öd^fte  'iVUHnitarität  burd)  fein  oon  ^[^eobor  .Körner  poetifd) 
üerflärteö  ^elbeutum.  2hid;  na(jm  man  ba§  3tuerbietcn  ber 
©täube  einjelner  ^^roüiujen  an,  auö  ifjren  9)iitte(n  eine  frei= 
roiüige  9teiterei,  fogeuauute  DJationalfaoaUerieregimenter,  ju 
bilben,  roie  in  Sdjlefieu,  ^^ommern  unb  uamentUd;  tu  Oft: 
preu§eu.  3i>eitere  ^Formationen  ber  2Irt  unterblieben,  um  bie 
i^röfte  nic^t  ju  serfplitteru.  3Iud)  i)ahzn  fid)  biefe  S^ruppen 
5uuäd;ft  roeuig  beroä^rt. 

iQQtte  Königin  Suife  biefe  ^^agc  nod;  erlebt !  2öie  mürbe 
i^r  ebler  Gifer  bie  33egeifteruug  genäfirt  unb  beu  äroeifetubeu 
Öema()(  ju  mutigem  a}tit=  unb  3Sorangef)eu  befd)roingt  fjabeu! 
§atte  9?apoIeou  eiuft  gemeint,  in  if)r  l)aht  biefer  feineu  beften 
9)?inifter  oerloreu:  bie  f)öf)ere,  geiftige  unb  fittlid^e  SBatjrfjeit 
biefeö  S^orteö  mürbe  gerabe  je^t  oielfad;  empfunbcn.  ^lud)  ber 
Äöuig  fd^eiut,  roie  er  fic^  enblid;  bem  33oIfömi(Ien  fügte,  fid^ 
gleid^fam  üon  ii)x  umfdjroebt  gefül^It  ju  (jaben.  3Som  10.  3)iärj, 
ifjrem  ßeburtötage,  batiert  ber  Grlafj,  ber  alö  2oI;n  befonbcrer 
S^apferfeit  in  biefem  5lriege  boö  Giferue  i^reuj  ftiftete  —  ein 
glüdlid^cr  ©ebaufe,    angemeffeu   bem   grofjeu  2lugenblid   unb 


28       ifvftc^  iMicf).    Ter  5>reiOfitäfaiitpf  unb  feine  (Jnttäufc^ungcn. 

finnig  and)  infofern,  als  baö  bafür  bcnu^tc  ©cutfd^orbenötreuj 
näd)ftcn  23e5Hg  IjatU  auf  bio  '^'roüinj,  bie  mit  ber  ßrrjebung 
^ol•angc(■^Qnl■^cn  war.  (Sine  pietätuoHc  ^ulbigung  rief  in  ber 
uerfliirten  .Tlönigin  i3leirf)fam   ben  ©d^u^cjeift  '^'rcu§cnö  I;erbei. 

3Jüd^  fel)lte  bic  9(ntiüort  auf  bie  (15.  Februar)  naä)  ^>oriö 
gerichteten  3>orfdj(äc3e  (©.  16).  Sänger  roarten  räumte  bem 
(Megner  immer  größere  9?ortei(e  ein.  (So  famen  bie  S)inge 
enblid)  in  {^h'fe-  3(m  15.  Wäx^  30g  ber  Qav,  jubclub  begrüfst, 
in  SBre§rau  ein.  350m  16.  batiert  bie  ber  ^riegäerflärung 
gleicf)  5u  ad;tenbe  9iote  ^arbcnbergä.  33e3eid)nenberrceife  aber 
mürbe  üon  5roei  bafür  üorliegenben  ßntmürfen  rcieber  ber 
milber  gefafste  gemälitt.  3(m  17.  mürbe  fie  Bt.  Wax\an  über= 
geben,  e^e  er  bie  tbcn  eingegangene  9k(^ridjt  mitteilen  fonnte, 
baß  9?aporeon  ben  empfoI;Ienen  äöaffenftiflftanb  in  ßrraägung 
sieben  unb  finanjielle  3iigcftänbniffe  madjen  rooHe.  2Ba§  mürben 
bie  griebenöfreunbe  etwas  früber  barauffjin  erreid^t  traben! 
Unb  aud)  je^t  nod^  beftanb  bie  @efal)r,  baft  ber  Srud^  in  einer 
j^orm  erfolgte,  bie  ben  ai^unfd^  nad^  balbiger  Teilung  att§u 
beutn(^  oerriet.  SBirftid)  flang  fo  baö  oon  2IncilIon  entmorfene 
mattfjersige  ^riegömanifeft.  ©neifenau  (©.  21),  ber  ihtn  in 
Sreölau  anfam,  fe^te  burd),  ba§  eö  oerroorfen  rourbe.  'Slaä) 
feinen  3(ngaben  rebigierte  Staatsrat  ü.  Hippel  ben  am  17.  ^Jlärj 
üom  ^önig  oollsogenen  3Iufruf  „3tn  9)?ein  SSoIf'  —  ein  332eifter= 
ftüd  polfstümtid^er  23erebfamfeit,  ebenfo  überjeugenb  hnxd)  bie 
^raft  ber  fdjlid^ten  (Spradie,  roie  erfc^ütternb  burc^  bie  muditige 
3ufammenfaifung  ber  ^fiatfadjen  unb  ert)ebenb  bur(^  ben  barauS 
fprec^enben  ©lauben  an  baä  gute  d\c<S)t  unb  feinen  enblid^en 
Sieg.  a)ii(itärifc^  fürser,  aber  nid^t  minber  padenb  waren 
bie  SSorte  bes  t)on  bemfelben  2:age  ^errüfirenben  2tufrufö  „2tn 
a)?ein  ^riegs^eer".  33eibe  erfc^ieuen  jugteid^  mit  bem  ©rla^ 
über  bie  Stiftung  beö  Gifernen  ^reu^eö  am  20.  Tläxi,  roo 
aud)  ber  3tbfd)luf5  beö  Sc^u^=  unb  ^ru^bünbniffes  mit  9?uf3= 
lanb  befannt  gemad^t  unb  bie  Sluffiebung  ber  ^ontinentalfperre 
angeorbnet  rourbe. 

^iefe  Spradie  fanb  benn  aud)  ben  äßeg  gum  ^erjen  beä 
SSolfeö:  fie  gab  if)m  ben  ©tauben  an  feinen  Äönig  roieber. 
^i^t  leidsten  ^erjenS,  nur  einem  unroiberfte^Iid^en  moralifc^en 


II.  2)er  Jrei^eitöfrieg  uon  1813.  29 

3»üange  nad^gebenb,  würbe  eö,  oerfagte  er  fic^  if)m  cnbgültiij, 
üon  feinem  i^öniij  gelaffen  (jaben,  um  an^  eichene  ^anb  feine 
nationale  (Selbftänbigfeit  3u  retten.  9iie  mürbe  ber  ^önig, 
äroang  er  es  ju  fernerer  Sienftbarfeit  unter  granfreid^,  ber 
^errfdjaft  mel^r  frol;  geroorben  fein.  D^^un  fanben  firfj  i(;re 
3Sege  roieber  jufammen.  ®ie  @efa()r  ber  inneren  3'öietrad^t, 
bie  and)  ben  fd^önften  ©ieg  ju  entroerten  bro()te,  mar  ah' 
geroanbt:  einig  mit  feinem  ^eere  unb  33ol!  trat  ber  5lönig 
ein  in  ben  J^ampf  für  greifjeit  unb  Gt)re.  Unb  nun  regte  eö 
fid^  auä)  in  ben  1807  abgeriffenen  ©ebieten:  eine  2)eputation 
«on  i^aHe  unb  bem  ©aalefreife  erfdjien  in  Sreötau,  um  bem 
Könige  ju  (;ulbigen. 

23on  bemfelben  2:age  rcie  ber  2Iufruf  an  93oIf  unb  §eer 
(17.  3)2ärä)  batierte  bie  ,,3Serorbnung  über  bie  Drganifation 
ber  £anbroef)r".  Sie  i?onüention  oom  8.  (September  1808  mar 
jerriffen.  ®er  5^alifd}er  3]ertrag  Ijatte  —  roofjl  auf  Steins 
33eranlaffung  —  ©(f)arnt)orft  bie  23enüirflid;ung  feines  großen 
©ebanfens  gefid^ert  (<S.  25).  Ob  man  fie  ol)ne  bieö  bem  5lönig 
abgerungen  fjaben  mürbe,  ber  ben  ©rafen  Submig  So^na,  als  er 
bie  oftpreufeifd^e  Sanbraefirorbnung  ^ur  Seftätigung  überbradjte 
(8.  20),  mit  ber  grage  empfing,  ob  3)orf  fd^on  eine  33ürgerä 
frone  trage?  ©rleid^tert  wirb  if)m  bie  ^uftimmung  nic^t  geroorben 
fein  burd^  bie  oon  ber  Sage  geforberte  Grflärung,  er  bebauere, 
burd;  ben  Srang  ber  Umftänbe  oerfiinbert  geroefen  ju  fein,  bie 
<Baä)i  oorfjer  mit  feinen  getreuen  ©täuben  §u  beraten.  33er= 
fügt  rourbe  bie  3(ufbringung  üon  110  000  3Hann  ju  gufe  unb 
10  000  9^eitern  burc^  bie  ^roüinjen  nac^  bem  SSerf)äItniS  ifirer 
S3er)ö(ferung.  befreit  uon  ber  £anbroef)rpf(id^t  blieben  nur  bie 
aftioen  ^räfibenten  unb  ©ireftoren,  ©eiftlic^e  unb  ©d^uUefjrer, 
bann  bie  unabfömmlic^en  33eamten  unb  enblic^  ^erfonen,  beren 
©injietjung  lanbroirtfd^aftlidje  ober  geroerblic^e  ^Betriebe  ^um 
©tiüftanb  gebrad^t  f)aben  roürbe.  ®ie  3tusfü{)rung  rourbe  in 
bie  ^änbe  ber  ©täube  gelegt,  unb  jroar  ber  5lreife  unter  einem 
5lreiSauSfd^u§.  T'aö  ^rin5ip  ber  ©elbftoerroaltung  ift  alfo  in 
^reu^en  juerft  auf  militärifd^em  öebiete  burd;gefül)rt  roorben. 
SBag  jeber  ^reis  an  2öel;rmännern  aufjubringen  I)attc,  foütc 
möglid^ft   burd^  greiroiHige,    ber  9ieft  burd^  3luslofung   gebecEt 


30       crftcö  '-l^itc^.    Tcv  3"rcU)citöfampf  unb  feine  ßnttäiifc^ungen. 

mcrbcn.  gür  iUcibinuj  forgte  jcber  felbft,  für  bie  Stuörüftuiuj 
bcr  .<\rci6;  nur  bie  foftünclii^^reii  'Qi>atfcn  lieferte  bcr  Staat. 
Tie  Cffi^iere  ber  unteren  Cifianjen,  bie  uor  aüem  burd)  23itbunc3, 
•Heditlid)feit  unb  9lnfef)cn  bei  i^ren  3)iitbürgcrn  empfot)leu  fein 
foüten,  präfentierte  ber  .slreiöauöfd^ny  jur  33eftätii3nng  bem 
ilönifle.  2^ie  t)Öl)eren  ernannte  biefer,  ber  felbft  an  ber  opi^c 
ber  Sanbwebr  ftanb,  bie  fo  einö  luor  mit  bem  ftcljenben  ^eere. 
3n'eimal  lui^djentlidj  mürben  bie  2Bef)rmänner  in  ben  nötigften 
J^emegungen  unb  im  ©ebraudj  beö  ©eroefjrö  unb  ber  ^ifc 
geübt,  ^ie  ^"ftruf teure  lieferte  anfamjö  bie  Öenbarmerie; 
fpäter  befam  jeber  Äreiö  baju  einen  Dffiäier  unb  jioei  Unter* 
Offiziere  üon  einem  ©arnifonbataillon. 

3)iand)em  mochten  bie  ^orberungen,  bie  bamit  an  ba§ 
prcufeif^e  "^olt  gefteHt  mürben,  unerfüllbar  fc^einen.  S)ennod^ 
finb  fie  nid^t  bIo§  erfüllt,  fonbern  überf)o(t  roorben.  2Beit 
l)inau§  über  baö  mef)rpflid)tige  3ttter  uom  17.  biö  jum  40.  ^ai^re 
brängten  fid^  auc^  an^:>  ben  gebilbeten  unb  üermögenben  ^Haffen 
bie  2Sel)rmänner  ^er^u.  Gtroa  4^2  2l2iIIionen  ftettten  if)rer 
135  000,  bauon  etma  ein  3f^3"tß^  9?eiterei.  2)er  2(ntei(  ber 
einzelnen  ^rouinjen  mar  natürlid^  üerfc^ieben.  ®aä  meifte 
traten  and)  \)kv  Sitauen  unb  Oftpreu^en,  benen,  um  bie  be= 
gonnene  Crganifation  nic^t  ^u  ftören,  i^re  befonbere  ftänbif($e 
£'anbmef)rorbnung  (S.  U>)  beftätigt  mürbe  {17.  SOJärj),  unter 
«Streichung  aüerbingö  ber  SteHoertretung  a(ö  unoereinbar  mit 
bem  ^rinjip  beö  ©an^en.  33ei  etma  486  300  ©inrao^nern 
fteüte  baö  eigentliche  CftpreuBen  34  802  unb  Sitauen  bei 
362  000  Ginmo^nern  etma  24  000  Tlann  Sanbroe^r,  ba§  E)ei§t 
eö  griff  bort  jeber  breijefinte  Wlann  ober  mef)r  atö  fieben 
^ro.^ent  ^u  ben  SBaffen.  Unb  bamit  nid;t  genug !  ^en  großen 
©ebonfen  ber  allgemeinen  2Be^rpf(id)t  biä  in  bie  le^te  ^onfe; 
quenj  oerfolgenb,  rang  Sc^arnfiorft  bem  ^önig  enbtid^ 
(21.  2(priO  Quc^  ben  Sanbfturm  ah,  ber  of)ne  eigentlid)  miü; 
tärif^e  Organifation  bie  in  ^eer  unb  Sanbmefir  nic^t  üer= 
roenbete  männlidie  33eüiJtferung  üom  15.  biö  5um  60.  ^al)xt 
entflohen  follte,  um  unter  2(nroenbung  jebeä  3)?ittetä  jur  33er= 
nici^tung  beö  ?5einbe5  iQauQ  unb  $of  ju  oerteibigen.  Gr  [teilte 
bie   23oIf5(eibenfc^aft   in   ben   ^ienft   beö   Sßaterlanbe§.     2luf 


II.  2)er  ^vcUjettäfrieg  von  1813.  31 

(Solbatcnfünfte  tarn  cö  ha  nidjt  an:  fein  2Befen  (ai^  in  ber 
^Ä^irfung  au']  baö  Gkmüt.  ^nö  i^ebcn  trat  er  nad;  ber  5Ccr: 
öffentlid)iinö  beö  Griai'jeä  am  8.  a}iai  mir  ücrein,^elt,  wo  ein 
feinblidjer  GinfaÜ  ,^u  fürd^teu  war,  roie  in  ber  ''Matt  jum  Sd)u^ 
gegen  bie  ©treifjüge  ber  ^Jiatjbcdurcjer  33etQ^ung.  Ueberaü 
aber  erfüllte  baö  mit  feiner  gormation  üerbnnbene  friegerifd)e 
treiben  audj  bic  bürgerlichen  ilreife  mit  (ebf)aftcrem  mi(itQrifd}em 
©eift  unb  i^ntereffe.  ^ic  öon  ängftüdjen  ©emütern  befürd;teten 
©jceffe  blieben  au^. 

(Sine  5Uüer(Qffige  «Sdfiä^ung  beä  fo  in  Söaffen  @ebrad;ten 
ift  unmögÜd^.  ®aüon  abgefef)en  aber  f)atte  ^reu§en,  aU  bie 
i5einbfengfeiten  begannen,  über  271  000  Wann  auf  ben  33einen, 
nämlic^  ben  alten  3(rmeebeftanb  oon  46  000  a}iann,  neu  au^- 
geljoben  95  000  ajknn,  bie  Sanbroefjr  mit  120  000  mann  unb 
bie  f^ciTOidigen  Säger.  Gä  trug  bamal§  alfo  immer  oon 
18  (Seelen  ein  Wann  bie  2i>affen.  Unb  nod^  mar  reid^er  dlaä)-- 
fc^ub  5U  erroarten.  2)iefen  ungeheuren  militärif^en  2Ipparat 
im  ©ange  ^u  erfiatten,  rourbe  baö  gan^e  Sanb  in  üier  a)Zi(itär= 
gouoernementö  geteilt,  jebeö  unter  einem  9}iilitär=  unb  einem 
3ioi(gouüerneur,  bie  unmittelbar  unter  bem  ^önig  unb  bem 
©taatöfanjler  alle  ha^  fteljenbe  §eer,  bie  Sanbroeljr  unb  hzn 
Sanbfturm  betreffenben  2lngelegenl)eiten  erlebigten. 

^ro^bem  lie§  fon)ol)l  bie  militärif^e  raie  bie  politifdje 
Sage  üiel  5U  raünfd^en  übrig,  ^roar  waren  Sfiuffen  unb  ^reu§cn 
im  93ormarfc^.  3tm  2.  D^iärj  ging  2Bittgenftein  über  bie  Cber. 
■Um  4.  frü^  jogen  bie  granjofen  auä  ber  bebrol)lid)  gärenben 
<0auptftabt  nad)  a)iagbeburg.  Unter  bem  ^ubel  ber  23ürger= 
fc^aft  rüdten  bie  ruffifd;en  23ortruppen  ein.  Söittgenftein  felbft 
mit  bem  ©roä  feineö  ßorpä  erfd^ien  am  11.  Gin  nationaler 
geiertag  mürbe  ber  17.  SJ^ärj,  roo  3)orE  mit  18  000  Wann 
in  33erlin  einbog.  ®er  lange  bange  Srud  mar  enblid^  oon 
il)m  genommen.  ®enn  obgleich  er  il^n  jur  3^^^  brol)enber 
franjöfifc^er  3]ergeraaltigung  unter  ^Billigung  feiner  ^anblung?: 
meife  jum  33efel)läl)aber  ber  Gruppen  in  Sommern  unb  ^reuf,en 
auöerfefien  l)atte  (©.  20),  forberte  ber  Äönig  bod;  für  baö 
friegögeri(^tli(^e  33erfal)ren  oon  iljm  eine  militärifd^e  9ied)t  = 
fertigung  ber  ^auroggener  Äonoention.     ®aö  erregte   in   bcii 


32       lirfto  i<uct).    2^er  Jvrei^eitßfampf  mit»  jcinc  6nttftufd)uiigen. 

Icitonbcn  ru[nfJ)Cii  ih-ci)cu  crnftc  23c[ort^ni)ic.  ^^on  ber  ba^^i 
notiöoii  dk'\\c  '^)orf6  und)  ^l^-eölau  fürdjtotc  bcr  ^av  einen 
üblen  ©inbrudt  auf  9lrmcc  unb  3JoIt:  er  riet,  '^)or!  foOe  bcm 
'iH'febl  ba^i  nid)t  folnen,  unb  nevjpradj  für  if)n  -^u  interüeniercn. 
i!lnbere  fürd)teten  c\av,  bie  Uebeloiefinnten  molltcn  fo  bie  "ij^erfon 
;})orfö  in  il)re  Wenuilt  Ininöen,  um  bie  Grl;e(nnu3  Oftprcu^enS 
nieber.;u[)alten.  Grft  ber  2ibfd^Iufe  beö  ilalifd^cr  a^ertragcö 
fliirte  bie  ^ai^c  eininermofien.  3lm  6.  3)iär5  crfuljr  '})orf,  bojs 
aüeö  nadj  Ü'unjd)  ijelien  lüerbe:  mit  bem  iljm  nun  unterftettten 
iöüIouMd)eu  Gorpö  foHte  er  ben  3{uffen  folgen.  2tm  12.  ajiärj 
crf)ielt  er  bie  amtlid^e  S)iittei[ung,  eine  Mommiffion  {)aht  i'^n 
für  üöttig  gcredjtfertiijt  erflärt.  Gin  'Jtrmeebefet)I  beö  Königs 
Ü)ai  ba§  funb.  ©obalb  ber  5lalifd)er  33ertrag  üeröffentlid)t  mar, 
foüte  er  bie  jyeinbfeligfeiten  \\a6)  bem  mit  ben  9iuffen  üer^ 
einbarten  ^^lone  eröffnen.  3>ergefien  ober  \)at  bcr  i!önig  3)orf 
bie  Gigenmäc^tigfeit  von  S^auroggen  nie,  unb  fein  gefieimer 
6roII  rourbe  burd)  ©inftüfterungen  genölirt.  <Bold)z  oeranlaBten 
i[)n  balb  naä)  bem  Ginmarfd^  3)orfö  ju  einer  9ieife  nad;  Serlin 
(21.  aJiärO,  um  bie  Solbaten,  bie  ber  ©enerat  it)m  „abiuenbig 
gemadjt''  Iioben  foüte,  mieber5ugetüinnen.  Sßeitere  foftbore 
3eit  ging  bann  burd^  einen  ©egenbefud^  bei  bem  Qaxtn  in 
9.al\iä)  (3Infang  Slprit)  oerloren. 

3Im  19.  3)iär5  mar  in  Sreölau  eine  ^onoention  gefdjioffen 
5ur  Siegelung  beö  23orgeI;enö  ber  3Serbünbeten  gegen  bie  9?t)ein= 
bunbftaaten  unb  bie  granfreid^  cinoericibten  norbbeutfd^en  ®e: 
biete.  Turc^  eine  ^^rof[amQtion  follten  fie  Q(ä  i^re  3tbfid)t 
oerfünben,  ^leutfd^tanb  ber  ^crrfd^oft  unb  bcm  Ginftu^  granf^ 
reic^s  5U  entreißen  unb  (dürften  unb  33ölfer  jur  3)iitroirfung 
aufrufen,  ^thcv  beutfd^e  ^ürft,  ber  fid)  nid;t  binnen  einer  be^ 
ftimmten  j^rift  anfc^lief3en  mürbe,  fottte  mit  ^ßerluft  ber  ^err= 
fc^aft  bebrol)t,  baö  occupierte  ©ebiet  burd^  eine  3ß"tratfom= 
miffion  mit  unumfc^ränfter  33oIlmad)t  abminiftriert  werben, 
um  feine  Diittel  bem  5rei[;eitöfQmpfe  bienftbar  5u  mad^en. 
3nbem  man  aber  baju  S)eutfd^lanb  oon  ©ad^fen  bis  ^nt  fiollän: 
bifc^en  ßren^e  mit  3tu§fc^[u^  .<Qannooerö  unb  ber  et)ema(ö 
preufeifc^en  Sanbe  in  fünf  Seftionen  teilte,  bef(^ränfte  man 
biefe  3)h^regel  bod^   alöbalb   auf  Slorbbeutf^tanb.     Dagegen 


II.  Tor  Areiljoitsfrioii  uon  l.sl3.  33 

erfinrte  bie  ih'onamation,  lyie  .H'utuforo  [ic  nm  li-").  ajiiir^  er; 
liefv  Mc  5üiilö)ung  beö  9i(;cinbunbcö  für  öcbotcii  iinb  bebroljte 
alle  dürften,  bie  ber  ^aljne  beö  ifnnbeöfcinbeQ  folt^'n  mürben, 
mit  ilUTnid)tuiu3  burd)  bie  üffentlid)e  'üJieimnu^  unb  bie  ÜJadjt 
ijered)ter  liiHirfen.  Unter  be§  ^axcn  <Zd)u^  foüten  T!entjd)Ianbö 
{dürften  nnb  ÜnÜfcr  biefeö  für  bie  3i'f"'^ft  „au%  feinem  nr= 
eichenen  (^)eift"  (cbenöfnl)i()  c^eftalten.  SUö  grndjt  aber  ber  ,^u 
befteljenben  .siämpfe  uuuben  freie  lun-faiiungen  ücr()eif?en. 

2lber  bie  fo{d)en  äBorten  entfpred;enben  ^t)Qten  blieben 
a\i^.  Grft  am  ".  iHpril  brad)  i^ntnfom  uon  .^n(i)d)  auf.  1:oö) 
and)  ietjt  nod)  battcn  bie  Shiffcn  in  Sentfd)(anb  nnr  4s  ooo  ajiann, 
iüä[)renb  23tüd)cr,  bem  Sdjarnfiorft  ben  33efeI)I  über  boö  in 
Sdjlefien  öefammelte  ^eer  auögerairtt  f)atte,  26  000  3JcQnn, 
^^orf,  33üIoiu  unb  33orfte(I  aber  28  ooo  33tann  füf;rten.  Sennod^ 
leiteten  bie  Operationen  jene :  ifjre  {)od;betitelten  Generale  ftanben 
über  ben  mit  befd^eibenem  9iani^e  größere  Slbteilungen  fü^renben 
prenf5if($en,  blieben  aber  an  ^Begabung  nnb  UnternefimungGluft 
meit  (jinter  itjncn  ^urüd.  Safjer  blieb  9iorbbeutfd^lanb  roeftlic^ 
ber  Glbe,  baö  bie  Sreälauer  ^lonoention  unb  5lutuforo§  2luf; 
ruf  junäd^ft  im  3luge  getiabt  l)atten,  in  ber  ©eioalt  ber  ?^ran5ofen, 
übgleid)  e§,  roie  2ettenbornä  ^^'Ö  "^^  Hamburg  leljrte,  leicht 
liätte  infnrgiert  werben  fi3nnen,  unb  ©übbeutfc^lanb,  rao  23aijcrn 
in  ber  Hoffnung  auf  Grljaltung  üon  9{ang  unb  33efi^  ^reufeenö 
'ii>erben  anfangt  entgegengekommen  mar,  leiftete  Diapoleon 
roeiter  i>ereöfolge.  ©elbft  (3ad)fen  fonnte  iiä)  ber  5^ned)t|d)aft 
nid)t  entiüinben. 

3n3ar  regten  fidj  au(^  bort  9Jationatgefül)l  unb  greiljeitQ; 
finn,  modele  auä)  5^önig  griebrid;  3lugu[t  an  bem  Sd^öpfer 
feineö  ©lücfö  feftljalten  rooHen,  ju  bem  and;  ber  f;erunter; 
gefommene  9lbel  nad^  roie  üor  berounbernb  aufblidte.  33ei 
fd)nellem  Ginmarfc^  ber  ^^erbünbeten  wäre  bort  eingetreten, 
roaö  in  "^.U^nnleu  bie  anfänglidje  Haltung  beö  5iönigä  liatte 
befürchten  lafjen.  dlux  fel)lte  in  SacEifen  ein  9)orf.  ©cneral 
ü.  Xbielmann,  ber  bie  in  2;orgau  liegenbe  fäd)fifd^e  3lrmee  be= 
fel)ligte,  leiteten  mcf)r  Gljrgei^  unb  Gitelfeit  aU  opfevfreubiger 
'^Jatriotiömuö:  er  mar  nid)t  bereit,  auf  bem  *2anbbaufen  ju 
fterben,  blieb  aud)  untl)ätig,  biö  eö  ,5,u  fpät  mar.    2)er  5^önig 

*;'rulj,  <lJrciiBiid)e  ©ficl)id)tc.     IV.  3 


34        Grftcä  5^u(§.    Ter  Jsrci^eitöfnmpf  unb  feine  (!nttäufd)ungen. 

ober  fpicitc  im  3iiiu^cii  um  eine  unmö(3(id)C  9ieiitralität  eine 
fläiilid)0  "MÜc.  lir  bav(\  i'id)  crft  im  'i^oil^tIallb,  bann  in  9tcgenö= 
bm\\  utib  cnblid)  in  '^'roii,  um  iid)  bcn  9lncrbictun(^cn  bcr 
ÜlUiicrtcn  loiuülil  mio  bcn  ^'rolnnu^cn  iliapotconö  u«  ent,;,icl)en. 
(5r  red^netc  babci  auf  bcn  SÜidhnlt,  bcn  i()m  bic  gleid^e  ^^olitif■ 
Ccficrrcidiö  ucrlncf;. 

Tort  Ijattc  'Hicttcrnid)  fd)on  Alncfcbed  gegenüber  (©.  28) 
^timr  fein  ^e^l  boraus  gemod)!,  bafe  ^reußenö  Uebertritt  5U 
^)iufUanb  nid)t  uncrtininfd)t  fei  unb  iljr  3[^ert)ältniö  ni($t  änbern 
mcrbc,  aber  aud)  barauf  Ijingetuiofen,  bafj  3inpoIeon  baburd) 
ücranlaiU  werben  fönne,  Oefterreid^  näljcr  an  [id;  lieranjU' 
nötigen,  ©r  fürd^tetc  Siufjlanbö  polnifd^e  ^löne.  2lls  bann 
bie  !{?age  bcö  öfterreid^ijdjen  Gorpö  bei  ber  örofecn  3Irmee  be= 
forglid)  mürbe,  mar  Sdjroarjenberg  angemiefen  morben,  auf 
.»^rafau  jurürf^ugel^en  unb  (28.  Januar)  mit  ben  9iuffen  einen 
•SaffenftiUftanb  ju  fd^üefeen,  ber  äf)nlic^  roie  bie  S^auroggener 
.Houüention  bie  jur  Sicherung  ber  Cefterreid)er  fü[)renben  Se^ 
megungen  üereinbarte.  Tarin  unb  in  ber  'i^erftärfung  ber 
mobilen  3Irmee  auf  100  000  Wlann  \a\)  9?apo(eon  ben  erften 
£d)ritt  Oeftcrrcid)ö  ^um  3lbfa[I:  bewaffnete  'l^crmittelung  rooQte 
er  fic^  üon  biefem  nid;t  gefallen  (äffen.  3""^  Kriege  aber  füljlte 
man  fid)  in  9Bien  nid^t  ftarf  genug:  if)n  miberriet  namentlich 
bie  finansieße  Sage.  So  fd^ien  3ii™Qt'ten  ha^:>  33orteiI^aftefte, 
jumal  man  oon  ^^reuf3en  foroo()l  rcie  non  9{u^(anb  bie  bünbigften 
3ufagen  für  bie  ^erfteHung  feiner  '^laä)t  erljatten  fiatte.  Siegte 
aber  D^apoleon,  fo  {)ätte  man  fid;  burd)  llnt()ätigteit  ein  2(n-' 
red^t  auf  feinen  ^ant  erroorben. 

Ucbcrrafdienber  a(ö  bie  Untfjätigfeit  Oefterrei^ö  mar  für 
bie  preuBifd)en  'iJ3atrioten  bie  Gnglanbö.  Seit  ^0^)1^^"  oon 
ii)mn  ummorben  unb  fie  feinerfeitö  anfeuernb,  mar  eä  je^t  auf 
eine  Sanbung  in  9iorbbeutfc^(anb  nic^t  oorbereitct.  Tafi  ba 
Sdiroeben  eintrat,  mar  für  Teutfd^lanb  bebenflic^.  Sc^on  im 
j^rüt)iaf)r  1812  mar  biefem  bafür  oon  9iuf3(anb  9?orroegen  ju- 
gefagt.  Tänemarf  foüte  burc^  beutf^eö  ©ebiet  entfd)äbigt 
roerben.  Tennod)  mar  Sd^meben  1812  unttjätig  geblieben, 
roeniger  aus  ben  uorgefc^ü^ten  miütärifc^en  unb  finanjietten 
(Brünben,    als  mcil  ber  Äronprinj  33ernabotte   mit  ^^ranfreid^ 


II.  2)cr  Jm^eitöfriec^  von  1813,  35 

nid;t  bredjcn  luoüte,  efjc  er  beö  (Sriolgeö  fidjcr  mar.  (Srft 
9iufUanbö  oieg  beftimmte  if)n  ^um  ^anbeln,  jumal  Tiänemorf, 
obgleid)  bor  3^1*  if)"'  bofür  bic  bvci  önnfnftnbte  bot,  ^Jorrcegenö 
iJlbtretuiu]  ocrtüciiierte.  9Jnd)  einem  mm  am  :'>.  3)iär5  in  Stocf; 
f)oIm  inefd)(oiienen  l^ertrage  foUte  Sd)iueben  gegen  engüfc^e 
©ubfibien  unb  Grroerbimg  D^ortuegenö  in  9iorbbeut)d^[Qnb 
30  000  ilJaim  Innben,  um  unter  33ernabotte  mit  Shiffen  unb 
^reufeen  ju  operieren.  Sie  Stärfe  ber  le^teren  mürbe  fpäter 
auf  23  000  a«Qnn  normiert. 

2)rei  älJonate  roaren  jeit  bem  ^age  uon  2^Quroggen  mv- 
gongen.  i^on  ben  mititärifdien  ^l^orteilen,  bie  burd^  rafc^eö 
^anbcln  ju  geroinnen  geroefen  roären,  mar  feiner  gewonnen: 
ftatt  am  9tf)ein  muffte  man  Dkpoteon  an  ber  @lbe  treffen.  lUuc^ 
bie  Stärfeoerl)äItniffe  f)atten  fid)  ju  ungunftcn  ber  i^erbünbeten 
üerfc^oben.  Sem  mit  135  OOo  ^Jann  naf)enben  iiaifer  führte 
ber  3Sijefönig  oon  Italien  immer  nod^  62  000  aWann  entgegen, 
roä^renb  in  ben  Cber^  unb  9ßeid)felfeftungen  noc^  60  000  ajiann 
lagen.  Sem  fteQten  bie  3iuffcn  47  000  unb  ^^reufeen  43  000  aj^ann 
entgegen,  legtereö  25  000  ajJann  unter  S3tüd;er,  10  000  unter 
'J)ort  unb  je  4000  unter  5lleift  unb  Siiloro.  Sie  ©infc^lieiung 
oon  Stettin,  Spanbau  unb  ©logau,  bann  üon  Si>ittenberg, 
roo  (^ranjofen,  unb  oon  Sorgau,  mo  bie  ©adjfen  lagen,  banb 
30  000  aJJann,  rcäfirenb  bie  Ijeimifrfjen  geftungen  15  000  a)?ann 
Sefatnmg  braud)ten.  Sa5u  tarn  bei  ben  j^ranjofen  bie  Gin= 
^eitlid^feit  ber  Oberleitung,  roäfirenb  bie  preu^ifdjen  ?^ü^rer 
burd^  ilutuforo  aufgetjatten  rourben,  ben  neben  nationalen  unb 
politifd^en  3sorurteiIen  fc^roereä  förperlic^eä  Seiben  I)inberte. 
So  brang  ©djarnfiorft  mit  feinen  Gntrcürfen  ju  einer  ^rieg» 
füf)rung  großen  6tilö  nid)t  burd),  anä)  nid^t,  atö  Mutuforo 
(29.  2lpril)  ftarb  unb  burd^  ben  beroeglid^ereu  unb  roeniger  rufs 
fifd^en  äBittgenftein  erfe^t  raurbe. 

Gnbe  a}?är3  begann  ber  Ginmarfd;  in  ©adjfen.  S3on 
«Sd^Iefien  l)tx  rid^tete  Slüdjer  am  23.,  oon  ber  Tlaxt  auö 
2Bittgenftein  am  30.  a)iär5  einen  2Iufruf  an  bie  23eüö(ferung. 
^m  ®egenfat5  ^n  ber  f)er5Üd)en  Sl'ärme  bcö  erfleren  oerftimmte 
ber  brot)enbe  Son  beö  le^teren.  Ungünftig  roirfte  eö  aud), 
baB   Preußen   ben  1807   oerlorenen   Äreiö  ^ottbu^  (SBb.  III, 


36       Grfteö  '^udf.    S'cr  ^rci^citofampf  uiib  feine  ünttäu)cl)uiii'\cn. 

6.  422)  fofort  (22.  3JJnr5)  remiicrte.  Tod)  nniii)d)te  bie  ^e= 
öölferung  bcn  i}lnfd)liin  nu  bic  'iH'rtninbctcn ;  and)  bic  bcn  ßC» 
flüd)(ctcn  Aöiiii^  iiortiotcnbc  ^inmcbintfoinmiifion  onnartotc  il)n: 
bor  .Uoiiii^  aber  fdjloi?  am  -I.  i'lpril  eine  .Houucntion  mit  Ccfters 
vcid),  bic  Sndjt'cn  (icgcn  Xcilnalniic  an  bcr  gematfnetcn  3.kr» 
mitlclnni)  feine  ^ntci^rität  iiarantiertc  unb  Gntfdiäbigunö  für 
ben  inTluft  üon  3i'arfd)au  ucrliief?.  3liid)  bcn  livlaft  bcr  oon 
bcn  iU'rbünbetcn  auöc^cfd)riebenen  3(ufla(^en  uerfprad)  il)m  Defters 
rcid)  au6-;uiinrtcn.  2)ic  fo  cntftanbencn  ©d)uncri(3feiten  notierten 
'^[üd)er,  ber,  am  :^0.  DJärj  in  Srcöben  ciiißcriidt,  gcljofft 
hatte,  baö  i'olf  für  bic  {^eilige  ©ac^e  bcr  Unabfjängigfcit  ju 
cieroinnen  unb  bal)cr,  um  ber  öffcntUd)cn  a}ieinunö  =^um  ©urd^* 
brud)  5u  uerliclfcn,  '|>rcf5frcit)cit  ncrüinbct  Ijattc,  ju  ftrengem 
2Iuftreten.  ®em  iijm  5U5ie()enben  SBittgcnfteinfd^en  ßorpö  üer= 
fuc^te  von  3)iai3bcburg  an^  ber  5yi5efönig  ben  äöeg  ju  uerlegen : 
bei  ^J}iödern  uon  '^)orf  am  5.  9lpri(  angegriffen,  mufste  er  tro^ 
feiner  '-^~  "<><»  9)Jann  t)or  bcm  unnnberftcfjHd^cn  2Infturm  ber 
12  000  4?reu§en  roeidjen. 

Tem  glüdlidien  23eginn  blieb  aber  ber  entfpred^enbe  gort= 
gang  uerfagt.  ^^^ar  ging  'J)orf  bei  Sf^ojälau  über  bie  6lbe, 
unb  33lüci^er  ftien  bis  2{[tenburg  üor.  S)aö  ^auptl;eer  aber 
rüdte  fo  (angfam  nac^,  ha^  bie  2lionarc^en  erft  am  24.  2lpril 
in  Treiben  einsogen,  ^njinifc^en  fam  Diapoteon  Ijeran:  am 
29.  oereinigte  er  fic^  bei  a)?erfeburg  mit  bem  ^^ijefijnig.  5)en 
geinb  bei  Öeipjig  fud^enb,  rourbe  er  nad^  (S(^arnI)orftö  '^lan 
oon  ben  3?erbünbeten  auf  bem  SJJarfd^  am  2.  SDiai  überraf^enb 
in  ber  ^^lante  angegriffen  unb  ^u  ber  odjtad^t  bei  Örofjgörfd^en 
genötigt.  Xiot^  feiner  Uebermadjt  blieb  fie  unentfci^ieben ;  fie 
mürbe  ganj  anbcrö  ausgegangen  fein,  l)ätte  Sßittgenftein  red^t* 
jeitig  eingegriffen,  ftatt  bie  ruffifc^en  Oiarben  ju  fdjonen.  2tud) 
gercälirte  fie  9Japo(eon  nichts  oon  ben  üblid)en  2:ropi)äen.  Slbcr 
ben  Hampf  am  näd^ften  2;age  ju  erneuern,  oerbot  ben  $8er* 
bünbeten  feine  injroifc^en  auf  met)r  alö  bas  Doppelte  geroad^fene 
Uebcrlegent)eit.  'Jkd)tö  traten  \k  ben  Sfiüdjug  an,  ber  ^önig 
mit  banger  oorge  üor  einem  neuen  3(uerftäbt,  53Iüdjer  mit 
begeiftertem  Xanf  an  feine  tapferen  Xruppen  unb  ber  6r= 
flärung,  fic^  in  2)reöben  nur  neue  9)lunition  ^olen  ju  raoßen: 


11.  S'er  ^reifjeitsfriei^  von  1813.  37 

„roer  baö  j)ietiriereu  nenne,  fei  ein  .»ounböfott".  (^Jlänjenb  fjotte 
bie  2Irmee  bie  erfte  Feuerprobe  beftanben,  ja  bie  füfjnften  (Sr= 
ronrtunflen  ibrcr  odjöpfer  unb  ^-üfjrer  übertroffen.  9ioc^  nie 
l)atte  man  eine  fo  ftülje  i^jingebuni]  für  bie  Sorfie  bes  ^i^ater: 
lanbeö  (jefefjen.  ^n  ebelftem  äöetteifer  fucf)ten  bie  greiroiüigen 
if)re  f)ö()ere  33ilbuni3  aud;  im  ©efec^t  ju  bet()ätigen  unb  bie 
Sinienfolbaten  nid)t  hinter  ben  mmn  äi>aff  engen  offen  jurüd: 
5ub[ciben,  unter  benen  alle  ©täube  üertreten  waren,  fo  ha\] 
fie  ifjre  burd)  bie  oteinfdjen  9ieformen  begrünbete  Ginigung 
burd)  baö  gemeinfam  für  baö  'l^aterlanb  üergoffene  33lut  be= 
fiegelten.  Sdimcr  freilid;  maren  bie  2>erlufte.  Xix  fc^roerfte 
trat  erft  nad)träg(id)  ein,  aUj  Sd)arn()orft  ber  erbaüenen  (eichten 
Sßuube,  bie  iid)  infolge  mangetnber  9iuf)e  oerfdjiimmerte,  er= 
lag,  oi)\K  ben  erfef^nten  2:ag  ber  ^-reifieit  gefefjen  3u  ^ahtu. 
^n  feinen  äi^irfungen  aber  fam  ber  2^ag  oon  örofjgörfdjen 
bod^  einer  9iieberlage  gleid).  2)ie  33erbünbeten  gingen  fiinter 
bie  GIbe  jurüd.  Dkpoleon  50g  in  Bresben  ein.  itönig  ^^rieb; 
ric^  3luguft,  oon  it)m  mit  einer  grift  oon  menig  Stunben 
oor  bie  äl'a^l  gefteHt  jroifdien  Entthronung  unb  fernerer  ilnec^t- 
fc^Qft,  beugte  iid)  biefer.  ®aö  fä^fifdie  ^eer  50g  in  ben  ^ampf 
gegen  feine  beutfc^en  33rüber.  Tiie  nationalen  Biegungen  in 
ben  übrigen  9U;einbunbftaaten  oerftummten :  ifjre  (dürften  folgten 
auä)  ferner  bem  toieber  aufleudjtenben  Stern  it)reä  ^$roteftor§. 
Xa^  machte  aud^  in  'l]reuBen  Ginbrud  auf  i^olf  unb  ^eer. 
(Sollte  eö  il;m  geljen  roie  Cefterreid)  1808?  Gine  gebrüdte 
Stimmung  griff  um  fid^.  ^eben  3roeifel  an  bem  Grnft  il)reö 
äßitlenö  ju  befeitigen  unb  bie  biä^er  fo  l)errlid)  beioäljrte  opfer= 
freubige  33egeifterung  rege  ju  erlialten,  befc^loffen  balier  bie 
oerbünbeten  ^^üi^Uen  eine  sioeite  Sdjladjt.  DJac^  ber  Saufi^ 
roeic^enb,  nal;men  ]k  auf  ben  <Qö^en,  bie  bei  33au^en  [teil  jum 
Sprcetlial  abfallen,  eine  ftarfe  Stellung,  in  ber  fie  mit 
SIMM  Ml  üJJann  bem  über  baö  doppelte  oerfügenben  i^aifer  bie 
Spi^e  boten.  3ioei  2:age  (20.  unb  21.  3)Jai)  rourbe  ^eif3  ge= 
rungen:  aber  infolge  ber  geliler  ber  ruffifdien  Oberleitung 
mufeten  bie  2>erbünbeten  fc^lieftlic^  rcieberum  meieren.  3luc^ 
ber  tobeomutige  äöiberftanb  ber  fd)on  arg  ,3ufammengefc^mol5enen 
^^reui^en  roog  bie  Ueberlegenlieit  ber  napoleonifd^en  .«Rriegöfunft 


38       GTfteö  Sollet).    I'cr  JvretJjeitörnmm'  uub  feilte  tSnttäufc^ujiflcn. 

nid)t  auf.  ^^ic  (\röfuTcn  'i^crlufte  freilid)  umren  auf  bcr  3citc 
bc6  3ioiU'rö;  aud)  hatte  er  uon  (^Jofauticuou  nuh  i]cuommoncu 
^■abuon  uwl?  .Uanoncu  nid)t6  ^^u  ucrmclticu.  ^u  unflcbrod)Cucr 
.Uroft  uub  bcftcr  Orbuuui^  ^urürfi-icboub,  uicbrtcu  aud)  bic  &(- 
fd)laiUMicu  fciu  i)iad)briniUMi  blutioi  ab,  uub  am  2(5.  9)Jai  brad)tc 
ihm  'iMüdicrö  ;:Ucitcroi  iu  einem  iiläu^enbeu  Wefedite  bei  ."oai)uau 
neue  fdjmere  'InTlufte  bei. 

60  toirftc  biefer  ^iüdjug  mcniger  beforglid^  alö  bcr  nad^ 
ber  (^Jrofuiörfdieuer  Sd)Iad)t.  ^iud)  nnirbc  bic  ilampfluft  uub 
3uüerfid)t  gefteigert  burd)  feine  9Jid)tuiuj.  ©tatt  ba{3,  tuic 
!3Japoleon  cjeljofft,  bie  preuf3ifd^e  2lrmec  Berlin  ju  bcden  eilte, 
ir)id)eii  bie  iNcrbünbeten  uereinigt  ncid)  6d)Iefien,  bem  Zentrum 
ber  vveufjifdjen  Siüftuugeu,  uou  bem  au^j  ihnen  .^ugleid)  auf 
jebeu  gaÜ  bie  '-l>erbinbung  mit  Oefterreid)  offen  ftanb.  ®a^ 
griebrid^  2öill)elm  feine  ^auptftabt  preisgab,  befeitigte  jeben 
3meife(  an  feinen  3lbfid)ten :  fo  fd)irier  il)m  ber  CSntfd)(uf?  ge= 
roorben  mar:  nad^bem  er  einmal  ben  von  feinem  ^eer  unb 
33olf  gewollten  2Beg  betreten  l^atte,  roollte  er  il)n  biö  ju  ©nbe 
»erfolgen.  SBöre  er  nur  gleid^er  iöetjarrlid^feit  bei  feinem 
33unbeögenoffen  fidjer  geiuefen !  2)iefem  aber  empfat)l  ^arclai) 
be  ^oUij,  ber  nad)  ben  iöaut5ener  2;agen  äJ3ittgenftein  erfe^t 
l)atte,  ben  SÜidjug  nad;  ^olen,  um  bie  erfd)ütterte  3{rmee 
bort  ju  reorganifieren.  äi>er  bie  in  tieö  ^avtn  Umgebung  fi(^ 
freusenben  Ginflüffe  unb  feine  'Jlbljängigfeit  oon  Stimmungen 
fannte,  Ijatte  Oirunb  ^u  ber  Befürchtung,  er  merbe  bann  über- 
I)aupt  nid)t  luieber  uormärtö  ^u  bringen  fein.  ®amit  roäre 
bas  Sc^irffal  '^^reuBcnö  um  fo  me^r  befiegelt  geroefen,  ah, 
wie  33lü(^er  geltenb  mad)te,  fteter  Siücfjug,  burd)  ben  man  fid^ 
nebenbei  immer  lueiter  oon  feinen  ^ilföqueEen  entfernte,  nid^t 
geeignet  rcar,  Oefterreid;  sum  2lnfd)luf5  ju  geniinnen.  ^Jluf  bie 
ruffifd)en  ^üljrer  aber  mad)ten  biefe  politifc^en  unb  mili; 
törifc^en  2lrgumente  feinen  C^inbrud.  9^oc^  l)offte  ©neifenau 
il)nen  eine  neue  ©d)lad;t  abzuringen:  ein  Sieg  fonnte  aiit§) 
n)enben,  bie  DJieberlage  erlaubte  bem  preufiifc^en  ^eere  wenig: 
ftenö,  fein  öclübbe  ju  erfüllen  unb  ben  legten  33lut§tropfen 
für  boQ  ^ßaterlanb  ^u  nerfprit5en.  Selbftl)ilfe  ober  Untergang, 
fo  formulierte  5)orf  bie  l'llternatioe,  oor  bie  man  geftellt  mar. 


II.  2)et  Srei^eitöfrteg  uon  ISl-'..  39 

Xa    (am    bcr    ^ciiib    fctbft    bcn    bcbriiiic^ton    prciif^ifdjcti 
i'atrioten  ju  ^itfe/  inbem  er  einen  iii>Qffcii[tilIi"ianb  iiorjd)(ucv 
^teri^'blid)  t)atte  9kvo(eon  t>m  ^axm  jn  Sonbcrucrbanblungcn 
JU  tjeiuinncn    uerfudit:    baö  Spiel   oon  Xilfit    (\dano,  bie^nial 
nid^t.  3nän)i)c^en  aber  bot  Defterreid)  feine  'isermittetung  immer 
brintienber  an.     Sie   moüte  ^kpofeon  um    feinen  ^l^reiö  über 
fid)  eri^etjeu  lauen,  fo  i^ünfticj  bie  5l>or)dj(äi]e  lauteten,  bie  C^raf 
Öubna  (Snbe  "iDiai  überbrachte.    Sie  anjunetimen  fdjien  immer 
nod^  3eit,  menn  bie  Trennung  ber  i^erbünbeten  nid)t  getang. 
^ebenfaHö  gcmann  er  3eit,    feine  9Uiftungen   fo  ju  ooUenben, 
bat5  er  auc^  nod)  Cefterreid)  5U  befteljen    Ijoffcn  burfte.     3^1^' 
geroinn  aber  mar  augenblidtic^  aud^  ben  fampffuftigen  ^^reufeen 
ermünfc^t.     3^ie   gefnbrlidje   .^rifiö,    meld)e    bie  Dtüd^iigöpläne 
ber  9hiffen   beraufbefdjmoren,    mürbe   fo   binauögefdjoben   unb 
eine  glimpflid)ere  Söfung  ermi)glic^t^    alä  augenblidlid^  irgenb 
,iU  erroarten  ftanb.     ^{{"tizm  fnüpften  bie  gemeinfam  gefüfjrten 
■iPerfjanblungen  baö  iknb  jmifd^en  9hif5lanb  unb  ^reufjen  roieber 
fefter,    jogen   aud^   Ceftcrreid)    näber   beran,    ba   für    etmaige 
5riebenöüer()anblungen   auöbrüdlid)   beffcn  23ermitte(ung   au^j- 
bebungon  rourbe.     Taö  rüdte  bie  gefiofften  politifdjcn  Grfolge 
für  iDJapoleon  gteit^   mieber   in   raeite  gerne   unb  oerminberte 
feine   mititärifdjen   Stuöfidjten ;    nud^   bie   33erbünbeten   maren 
fidler,  in  ben  2öod)Cu  beö  Stiflftanbcö  il;re  .Gräfte  beträdjtlid) 
,^u  ocrme^ren.     Tenn  nad;  Ueberroinbung   beö  müf)famen  9tn= 
fangöftabiums  betbätigte  fic^  bie  S(^arnborfifd;e  Organifation 
ber   preußifd^en    äöeljrfraft    nun   erft   in    ooller   äöirffamfeit, 
nament(id)  burd)  bie  fortfdjreitenbe  3Iuörüftung   ber  Sanbmcfir 
unb  ha^j  3(uf gebot  beö  Sanbfturmö  in  ben  bebrof)ten  ^^rouin^en. 
3ubem  bemaljrbeitet  fid)  aud^  I)ier  ber  alte  SprudE),   nac^  bem 
baö  Sd)idfal  ben  mit  Slinbtjeit  fd)(ägt,  ben  eö  oerberben  roid. 
''Jiic^tö  ^Jiac^teiligereö  F)ätte  für  bie  23erbünbeten  gefdjefjen  fönnen, 
alö   baf3   Diapoleon    Ccfterreidjö   iljm   roeit   entgegcnfommenbe 
2inträge   annal)m.     3.ki   bem  StiQftanbe   maren   fie   bie   @C; 
minnenben.    3lm  4.  ^uni  3U  "-^^oifdjmi^  bei  ^amx  untcrund)net, 
foQte  berfelbe  biö  ,ium  2<>.  ^uli  baueru  unb  bann    und)  fed)^= 
tägiger  ^^ünbigungöfrift   ablaufen,     ^md   von   Diorbmeft   nad^ 
Süboft  üor  ber  beiberfeitigen  ©efamtfteüung  quer  burd)  Xeutfd); 


40       ©rftcS  öuc^.    !Jcr  (vrf'Of'tsfampf  iinb  feine  Gnttäuft^ui^en. 

lanb  gejogcnc  ^Tcmarfationöliiücn  grenzten  einen  breiten  ncn- 
tralen  Streifen  ab:  entgeiKn  bcm  Stanbe  ber  .»oeere  beim 
iHbfd)lut>  blieb  3d)Iei"ien  mit  ikeölau  ben  'Inn-biinbeten,  bie 
bagcgen  im  ^lorbmeften  :&Qmburg  feinem  Sd)idfal  übcrlaffen 
mufUen.  ^Tie  franjöfifdien  ^^^efatnini^n  in  ben  ^efinni^cn  nnirben 
nad)  ikbürfni<siienifle(U,  bie  über  bie  (SIbc  unb  nad)  6Qd)fcn  uor-- 
ijefd)obenen  ^.Hbteihnu^en  ber  lUUiierten  biö  balun  .^urüdcjc^ogen. 
3roci  ^üntjern  uergleiAbar,  bie  nad)  lief  tigern  ^ampf  ein= 
balten,  um  511  bcm  entfd)eibenben  OJange  9ltem  ju  fd^öpfcn, 
ftanben  bie  beibcn  Giegncr  cinanber  gegenüber.  ®ie  preufsifdjen 
^'atrioten  roaren  nid^t  entmutigt:  im  ©egenteil  Iiattc  ber  6i§- 
berige  ^l'erlauf  beö  ilampfeö  if)re  ^i'^^^^U^'t  f>"f  fi"^"  fcflUefe^ 
lidien  gtüd(id)en  3luögang  befeftigt.  Seinen  5iopf  moHte  Oineifenau 
bafür  nad^  ber  33au^ener  (Sd)(nd;t  jum  ^'fanbc  fe{5en,  ba§  man 
mit  ber  nötigen  Ji3el)arrlid)teit  baö  ^id  erreichen  tnerbe,  unb 
Gnbe  9)Jai  fafUc  er  baö  biötjer  öJefd^etiene  ftol^  unb  I)offnungö= 
freubig  baljin  5ufammen :  „^er  neu  eröffnete  gelbjug  fteüt  einen 
Ärieg  bar,  roie  er,  foroeit  ic^  mid)  ber  0efdjic^te  erinnern  !ann, 
no(^  nid)t  mit  gleidjer  ^eftigfeit  gefüfjrt  rourbe.  ^n  oier 
äi^od^cn  l)abcn  mir  meljr  ak  sroan.^ig  Ijeftige  Wefec^tc  unb  brei 
(Sc^Iad)ttagc  getjobt.  Ter  Xot  l)at  gcroaltig  unter  unferen  Offi= 
gieren  aufgeräumt.  2IJel)rere  23ataiIIone  l)ü[m\  nur  nod)  jmei 
Cffi-iierc  übrig,  foroic  ein  9iegiment  iiaoaüerie  ebcnfaHö.  Se^tere 
()at  überfiaupt  met)r  aU  ein  üoüeö  ^Trittel  ücrtoren.  Unb 
bennod^  fteüt  bicfer  Ärieg  auf  ber  anbeten  «Seite  bie  fonber= 
barften  9iefultatc  bar.  SBir  fiaben  nun  einige  unb  fünfzig 
Öefc^ü^c  erobert  unb  bagegen  fein  einsigeö  oerloren.  Tie  3(rmee 
ift  of)nerad^tet  ibrer  fteten  9?ücfi\üge  gefd)(offen  unb  ungebrod^en 
in  if)rem  'ü}Jute,  obgleid^  unsufrieben  mit  ben  rüdgängigeu 
Seroegungen,  iinh  in  jebem  3Iugenblicf  ift  fie  in  Sereitfc^aft, 
eine  neue  Sdilad)t  anjuneljmen."  Unb  am  Sd)hif3  bemerft  er: 
^2)00  fd)limmfte  Glement  nur  ift  ber  Kleinmut  ber  leitenben 
^erfonen.  r^erabe  in  bem  Tlormnte,  rco  Gnergie  ifinen  ben 
grbfjten  Dhi^cn  fc^affen  mürbe,  entbehren  fie  fetbiger.  SBir 
finb  rairflid)  in  einer  »iel  befferen  $8erfaffung  ah  am  Sd^Iad^t: 
tage  oon  ^üfeen,  unb  mir  fönnen  mit  3i'oerfidjt  —  in  eine 
neue  Sd)lad)t,  ebenforoobi  al§  ber  Solbat  get)en." 


III.  pvculjcu  im  Uüalitiouöhricg  gc^cn  Jranhrßirfj. 
l.si;3— 1814. 

■Den  äl^affeniuUftniib  i)cnm"mfcf)te  inand^er  ^^atriot  qI^ 
,/Dieifter)"tücf  troftlofer  Oiejcüen",  unb  aud)  iner  \i)n  billigte, 
aieil  er  3t'it  gciöäfirte  für  bie  Diüftungen  unb  ben  2{nf(f)Iu{? 
Cefterreidjö,  fürd^tcte  bod)  für  bcn  (il)arafter  beö  Kricgeö. 
-^M)t  bloß  bem  f(üdjtigen  fäd;fifd;en  *Qofe  galt  ber  Ülufruf  uon 
Malifd)  (©.  33)  für  roürbig  cineö  2Bot)Ifaf)rt^aufoic^ufieö  unb 
antimonard^ifc^:  ä()nlid)  bad)tc  man  in  2Sien,  unb  wenn  Slüc^er 
unb  ^iiMttgcnftein  jum  Hampf  für  5rei{)eit,  Gfjre  unb  Unab= 
f)ängigfeit  aufriefen  (S.  3ö),  fo  überfam  babei  nad)  einem  ruf= 
fifdjen  2)ipIomaten  bie  beutfd)en  dürften  ein  (Schauer. 
Sc^inarsenberg  erflärte  in  ^^ariö,  ber  ^aifer  miBbiüigc  eine 
aBenbung,  meldje  bie  geljeiligten  33anbe  sroifdjen  ^^ürften  unb 
i^öltern  lodere  unb,  roie  je^t  in  ^reu^en,  „hm  Souuerän 
nur  an  bie  Seite  beö  S^olfeö  fteüe".  ^n  Serlin  aber  »erlangte 
il^^tternicö,  ber  Äönig  foüe  aüe  gef)eimen  6eiellfd)aften  auf= 
löjen.  ilaijer  '^xaw:^  uämliä)  füljrte  '})oxU  ^i)at  auf  eine  foldje 
jurüd.  $8ergeblid)  roanbte  man  ein,  ha^  mürbe  nid^t  blofe  bie 
Grbebung  gefäf)rben,  beren  Leiter  fic^  oor  ben  ^v^ansofen  öer^ 
bergen  müßten,  fonbern  aud)  ben  Mönig  in  l^erbad)t  bringen. 
5)ennod)  oerfprad)  biefer  fdjlie§li(^  ju  erflären,  ba  burd)  bie 
jüngfte  ^^cnbuug  feiner  ^solitif  if)r  ^mcd  erreid;t  fei,  foüten 
bie  gebeimen  äJerbinbungen  entroeber  i^re  3}Jittel  ibm  über= 
laffen  unb  fidj  feineu  23efeblen  fügen  ober  fid)  auflöfen.  :?lud) 
er  dielt  eö  für  einen  Gingriff  in  bie  dUä)tt  beö  ©ouoeränö 
unb  für  unocreinbar  mit  ber  öffeutlid^cn  Crbnung,  mcnn  im 
Staate  Öefeüfc^aften  beftänbcn,  bie  in  einem  ber  9iegierung 
unbefannten  ©inne  roirften.  ai?ar  bamit  nid)t  baö  ^"rinjip 
ber  2)emagogenDerfolgungen  oerfünbet?  ^'raftifd)  freilid^  rourbe 


Cd  nod)  nic^t.  T*chh  jonc  (f-ifliiruiu^  unterblieb,  teilö  mcil  bcr 
A\rieii  nUeö  Welieimniö  imnötii^  madite,  teilö  meil  bev  3ar 
uu^el•fpracl).  ^Hüliniteii  bod)  lU'iabe  bie  '^•iil)rer  ber  riiififdieii 
Streifeorpfi  bie  Tienfte,  nie(d)e  bie  '^.^atrioten  if)nen  (nelciftet 
liatteii.  ^'^mmerfiiii  ennecfte  jene  ö|"terreid)ifd)e  ?lnreiiiiiu^  bei 
bem  .Uönii^  ben  fniim  beidjiuidjtii^ten  iHTbad)t  cjcijcn  fein  'i^olt 
von  neuem  unb  entfrembetc  i^n  ber  nationalen  iücioeguniv 
"Md)  anbere  llmflänbe  trugen  nmlirenb  beö  StiQftanbeö  ba,^u 
bei,  ben  (Sbarafter  bcö  ilrieijeö  ju  änbern.  T'er  greil^citöfampf 
ber  inilfer  tuurbc  ein  i^rieg  ber  .skbinettc,  in  bem  biplo= 
matifc^c  Öefid)töpunfte  gegen  bie  großen  nationalen  ^"tereffen 
überiüogen. 

llJod^  fdjraanfte  Oefterreid),  unb  nur  9kpoteonö  oerblenbete 
^artnäcfigfeit  trieb  es  fci^lieölici^  üom  Sünbniö  mit  il)m  ju  be* 
maffneter  3>ermittelung.  '^od)  moüte  ber  ^at  biefe  nur  ^n- 
lailen  (11. '])iär5»,  raenn  eä  fid)  }üx  ben  '^aü  beö  ©d)eiternö 
gleich  je^t  5um  2lni($luf3  an  bie  ^Berbünbeten  ocrpftici)tete.  ®aö 
lebnte  3)Jetternid)  an^  militäri|rf)en  unb  finansieHen  OJrünben 
ab,  beinilligte  aber  ben  ^iu[)en  eine  geheime  militärifdje  Slow- 
üention  (29.  ^Jiär^),  bie  baö  von  ben  Ocfterreidjern  ol)nc  ^ilfe 
gelaffene  ^eer  ^soniatoroöfiö  ernftlid)  gefäl)rbete.  ©onft  be= 
fdiränfte  er  fid)  (2.  illpril)  auf  bie  Grflärung,  lel)ne  j^ranfreid^ 
bie  burd)  baö  ^ntereffe  Oefterreid)ö  unb  bie  2Öol)lfal)rt  (Suropac 
gebotenen  2?orfc^läge  ah,  fo  roerbe  ber  5?aifer  bie  gewollte 
Crbnung  gemeinfam  mit  ben  33erbünbeten  ^erbeifül)ren.  2)aö 
'^^rogramm  eineö  j^reibeitöfricgeö  mar  baö  freilid^  nid^t. 

'über  aud)  DJapoleon  marb  in  älMen.  ^^on  feinen  fünf 
3)iiUionen  Ginroolinern,  fo  fd;lug  er  bort  üor,  foüte  ^reufeen 
nur  eine  redjt^  oon  ber  SEeic^fel  bel)alten  unb  je  eine  an 
Sac^fen  unb  -iiNeftfalen,  ber  31eft  aber  mit  <S(^tefien  an  Defter= 
reid)  fommen,  roenn  biefe§  i^m  100  000  ^}ann  ftellte.  S)aö 
mad)te  natürlidj  feinen  Ginbrud.  Tcnn  Oefterreid^  toollte  ben 
^rieben  unb  war  entfc^loffen,  iljn  ju  erjmingen.  2)amit  mar 
fein  3(nfc^luB  an  bie  33erbünbeten  im  ^^rin.^ip  bereite  (Gnbe 
Slpril)  entfd^ieben.  Xtx  Xaq,  von  @rof3görfc^en  änberte  baran 
nid)tö.  '3^od^  eignete  ficb  9)ktternid^  bie  5^talifc^er  ^orberungen 
ber  3>erbünbeten  nur  teilioeife  an.    2Ilä  unerläßlich  bejeiclinete 


in.  '^'reiif?cii  im  Äoalition^fricfle  n^flcn  A-ranfreidi.  43 

er  allein  bie  .s^erfteüuiuj  ^^reuf?e^6  unb  Cefterreidjö  in  bcm 
©tanb  von  l^i<»'>  unb  bie  3luflc)funrt  beö  ^ersogtumö  äi^arfdiau, 
bie  beö  3J()einbunbeö  ober  unb  bie  .s^erauöcjabe  ber  norbincü« 
beut)ct)en  'Jlnnerionen  nur  ah  lüünfdienöiuert.  9(ber  aud)  barin 
fal)  'Jiapoleon  einen  Slncjriff  auf  feine  S^re  unb  brängtc  burd^ 
bie  3iblel)nuiu^  Cefterreid)  uoUenbö  ,^u  ben  Giecjnern.  ^lad)  ben 
Grflärunijcn,  bie  Stabion  ( IH.  3JJai)  biefen  abgab,  moüte  Cefter: 
reid^  nun  nötigenfaQö  erswingen  bie  ^erftcüung  ^reufeenö  in 
ben  ibrn  uon  ^JhifUanb  jugefagten  ©rensen,  bie  33cfrciung 
2)eulid)(anbö  üom  franjöfifd^en  (Sinflufs  burd)  3(uf(öfung  beö 
9i^einbunbeQ  unb  9iüdgabe  ber  anneftierten  ©ebiete  unb  bie 
21uflöfung  beö  ^ersogtumö  3Öarfd)au,  für  fid^  felbft  ben  Sefi^ 
oon  18U5  unb  in  ;3taHen  hen  9Jiincio  unb  bie  '•^'omünbungen 
alö  Örenjen.  3{nberenfaüö  rooUte  eö  am  1.  ^uni  in  3lftion 
treten  unb  bann  bie  Unabbängigfeit  auc^  (Sponienö  unb  ^0!= 
lanbö  unb  eine  beffere  Crganifation  ^talienö  burc^fe^en.  3"= 
gleid)  enipfaljl  3tabion  hm  ^.^erbünbeten  eine  jiueite  Sd^tac^t. 
(Sd)on  [tauben  bie  §eere  bei  Sauden  ba5u  bereit,  alä  Diapoleon 
ben  ^axm  su  einem  Sonberfricben  5U  geroinnen  uerfud^te. 
Ser  9i(}einbunb  follte  befd)ränft,  ^ii}eftfa(cn  um  1^2  ITJiQionen 
Ginrcoljncr  auf  A^often  '•^jreuBenö  uergröfecrt  unb  biefeö  burdi 
polnifd)eö  Öanb  entfdjäbigt  unb  „bem  rufi'ifd^en  Sijftem  eins 
gefügt",  ha^  bei§t  auö  ber  9tei(je  ber  beut]d)en  Staaten  ge= 
ftric^en  roerben.  3Iber  6ou(aincourt,  ber  Ueberbringer  biefer 
3Sorfd;läge,  rourbe  nidjt  üorgelafjcn.  Xcx  Sierlauf  ber  '^aufecncr 
Sc^Iad^t  fonnte  Oefterreic^ö  3]ertrauen  ju  ben  3>erbünbeten  nur 
fteigern.  ^m  (Sinüerftänbniö  mit  ibm  gingen  fie  nad)  Sc^Iefien 
jurüd  (3.  ;^8).  Seine  id)lief3(id;e  (S'utfdjeibung  fdjien  banad) 
faum  noc^  5roeifeU)aft.  9^ur  blieb  feine  für  hm  1.  ^uni  mx- 
f)eiöene  3{ftion  barauf  befdjränft,  bat5  A^aifer  '^xan^,  unb  2)ictter= 
nicö  fid;  am  31.  DJJai  nad)  Öitfd)in  begaben,  um  leidster  mit 
ben  33erbünbeteu  oerfel)ren  ju  fi)nneu.  ^a,  ©raf  Dkffelrobe 
mufete  bei  ber  Slnfunft  bafelbft  üerneljmen,  üor  bem  20.  ;3uli 
fei  Cefterreic^  nidjt  friegöbereit,  erlangte  aber  (7.  ^uni)  inenig: 
ftenä  bie  beftimmte  Formulierung  ber  öfterreidjifdjerfeit^  an 
Diapoleon  su  fteHenben  3lnfprüc^e.  3hid)  mahnte  3)?etternid^ 
jur  ^krftärfung  ber  ^eere,    empfaEjI,    fid)  redjtjeitig   über  bie 


4-t        tirftco  -^uA).    Tcv  ,Yreihcit8fanipf  unb  feine  fnttäufd)uniien. 

fünftiiU'u  rporationcii  ju   ciiüiien  imii    crflärtc  [id)  enblid)  ju 
einer  bcfonbcrcn  5^omiciition  für  bcii  Airioji  bereit. 

raraiifbin  unirbe  511  :)ieid)enbad)  unterbaiibelt.    Üi'aö  babei 
für  ^>rcu6cu  licrauöfam,  franfte  mie  17li<>  an  einem  iinerfreu= 
lidien  'ii.'ibcrfpnid)  .^unfdien  fdieinbareni  unb  uiirflid)eni  (S-rfoli^c. 
^nobcfonbere  iiiad^te  ."öarbenbcrfl  in  bcm  'i^crtrart  mit  (Jni^lanb 
uom  U.^uni  ber  iiänberflier  ber  SiJelfen  oerbäncpiiöuollc  3»= 
iKfianbniffc.     ^'"'^'^   ^^^^  ^^   ^^^^  'ij.'reufecns  Öelbnot   fein  06= 
riniicö,  t>a\]  (Siu^Ianb  ibni  jur  9iiiftinu^  uon  80  0()0  3)jQnn  für 
bie  smcitc  .'öälfte  beö  :3al)reö  (315(5  (i(5<5  'ijjfunb  ©terling  5al)Ite, 
bod)  mar  baö  511  teuer  erfauft  burd)  bie  .^erftcflunn  ^annooerö 
in  einem  um  Ü-'OOOO — oOOdOO  (Sinmofjner  nerciröfterten  Um; 
fanö,    -»umal  '^'reujjcn  baju,    menn  aud)  gegen  (S'ntfdjnbigung, 
bos  ©tift  ^ilbeö^eim  l^ergeben  foüte  unb  man,  tro^  ber  @nts 
rüftung  beö  i^önigö  über  eine  fold)c  ^innntung,  bafür  aud)  Oft= 
frieslanb  in  ütuöfidit  naljm.   %k  ber  ^ax  '"|>reuf5en  uon  '^oUn, 
fo  fudjte  Gnglanb  cö  üon   bem  SJorbmeften  SDeutfd^Ianbö  auö: 
jufdjIieBen,  fd^on  um  feine  Hegemonie  über  3Jorbbeutfd)Ianb  ju 
binbern,    unb  t)ier   mie  bort   mid)   eö   o{)ne   jebe  Weroäljr   für 
anbertiieitige  Gntfdjäbigung.     9tud)   bie   i()m  gemadjten  finan= 
jieflen   S^onjeffionen   entfpradjen   nidjt   bem,    raaö   eö   leiftete, 
jumal   auf   bie  .'Qilfögelber   bie   gelieferten   31'affen   unb  Uni; 
formen  angered)nct  luurben.    (yieid)5eitig  fonferiertcn  ^orben^ 
berg   unb  'JJeffelrobe   mit  Stabion.     ®er   erfte   brachte  babei 
aud)  'ij.'rcufjcnö  fünftige  Okense  5ur  (Spradie:    feftgefeljt  jebod^ 
lüurbe  nid)tö.     Hiit  Diapoleon   foHte  Ocftcrreid^   allein   untere 
Ijonbeln,    bod)  looüten  bie  58erbünbcten  bafür  ^euollmädjtigte 
bei  \\)m    beglaubigen.     (So  tourbe  am  27.  ^uni   abgefd)loffen. 
%üx  ^reuf5en  blieb  cö  bei  ber  33ergröf5erung  auö  ben  burc^  bie 
3Iuflöfung  beö  .öerjogtumö  äi^arfdiau  frei  roerbenben  potnifd)en 
Sanben  nebft  T'ansig  unb  feinem  ^Territorium.   ^el)nte  Dkpoleon 
bie  \\)m  burd)  Cefterreic^  übermittelten  23ebingungen  ber  ^^er= 
bünbeten  ab,  fo  begannen  bie  brei  3)Jäd)te  gemeinfam  ben  Ärieg, 
Cefterreid)   unb  9iunlanb   mit    minbeftenö   je  15()0(J0  ajjann, 
^reufsen  mit  80(-M»o  gjjann,  unb  uerlangten  roeiter  3{uflöfung 
beö  iRlieinbunbeö,  lUbtrctung  ber  norbrceftbeutfd^en  3tnnerionen 
unb  ^(üdgabe  ^annooers  an  (Snglanb. 


III.  ^prcufieti  im  Monlitionöfriege  gcflcn  Jvranfrcic^.  45 

33oQe  Sid)crl)cit  in  lictrcff  Ccfterreic^ö  aber  i^nb  biefcr 
^^ertral]  nod)  md)t,  einen  fo  grofjen  Sd^ritt  üoruuutG  er  bc: 
beutete.  3djarnliovt"t  erlebte  niid)  ihn  nidjt  md)v.  Tamit 
bicfe  uiid)tii]C  ^HHifion  iiidjt  in  bie  un^eeiipieten  .'öänbe  ihieie= 
bedö  falle,  luar  er  auf  ©neifeuauö  unb  .»öunibolbtö  3lnbrini3en 
tro^  ber  bei  Örofegörfdjcn  er()altenen  äßunbe  nadj  äöien  auf; 
gebrod)en,  Cci'terreid)ö  9?üftuniien  ju  betreiben  unb  ben  ^ht= 
bünbeten  bie  (S-rlaubniö  auösuuurfen,  im  9cütfaUe  'AÜotjmen  ^n 
betreten,  g^ft  am  3i^^/  rourbe  er  öon  3)ietternic^,  ber  ben 
feurigen  initrioten  nid}t  cjern  in  ii>ien  fat),  erfud^t,  mit  SdjtDaru'n- 
berg  in  '].'rag  ju  tonferieren.  ^licfc  9ieife  Derfdjiimmerte  feinen 
3uftanb.  3djroer  franf  fam  er  am  31.  2)?ai  in  ']3rag  an.  2?ie 
(Sorge  um  bie  3nf»iUt  ""^  ^iß  @ef)nfud^t  nac^  fc^neüer  0e= 
nefung,  um  red)t5eitig  im  gelbe  ju  ftel)en,  sebrten  an  ibm : 
am  "Js.  ^uni  ftarb  ber  od^öpfer  ber  preu§ifd)en  ili'efjrfraft, 
alö  nnerfe^lic^  betrauert  von  allen  'ij^atrioten. 

%n  bemfelben  ^age  Ijatte  9}ietternid)  in  2^reöben  eine 
Unterrebung  mit  9iapoleon.  Gr  erfannte  babei  ben  iUieg  als 
unüermeiblid),  meil  jener  il)n  raoUte.  'Jlbcr  in  bem  'l5}unfd)e, 
3cit  ju  geroinnen,  trafen  fie  jufammen.  ©0  na^m  ber  ^aifer 
bie  öfterreid)ifd)e  23ermittelung  an :  ein  2?ertrag  üom  30.  ^^uni 
regelte  ibre  J-ormalitäten.  ^afür  beraiUigte  Ü)ietternid;  bie 
^Verlängerung  ber  SBaffenru^c  biö  jum  10.  2tuguft,  nebft  fedjä= 
tägiger  ^rift  biö  ^lum  Seginn  ber  geinbfeligfeiten.  3ln  ben 
(Srfolg  beö  Rongreffeö,  ber  am  5.  ^uli  in  ^^rag  beginnen  fotlte, 
glaubte  feiner.  58ietleid)t  gelang  eö  Dkpoleon  bod)  nod;,  bie 
©egner  ju  teilen,  ^en  l^erbünbeten  aber  fonnte  nid^tä  Uebleres 
begegnen,  al^  bafj  DJapoleon  Cefterreid)ö  $l'orfd)läge  annabm, 
unb  and)  biefeö  mui3te  niünfd)en,  ben  i^ampf,  ber  bemnädjft 
bod^  auögcfodjten  rcerben  muöte,  je^t  auö5ufe($ten.  Grnfilid) 
für  ben  ^rieben  waren  baljer  nur  bie  einfidjtigften  unter  ben 
franjöftfc^en  Diplomaten :  fie  befd)rooren  iljren  ^errn,  fid)  mit 
ber  immer  noc^  gebietenben  (Stellung  ju  begnügen,  bie  Cefter^ 
reid^  il)m  laffen  rootlte.  ®a&  er  bieö  tt)ue,  mar  bie  (Sorge  ber 
preufjifdjen  '^'atrioten:  ftatt  beö  erfcl)nten  Mriegeö  märe  bann 
ein  fauler  triebe  Mi  (Srgebniö  be^  Mongreffeö  gemefen.  3lb: 
geroanbt  l)at  baö  näc^ft  bem  (Starrfinn  9?apoleonö   bie  geftig; 


40       Grflcft  ^uct).    Tcv  ("sreifieit^fanipf  iinb  feine  (inttäufrfjungcn. 

feit,  mit  bcr  '^i'in)c(m  u.  .N>iimbülbt,  bor  prcufiifd)e  Öcfoiibtc 
in  aöicn,  in  %^xaQ  jcbc  il^crfd^leppunoi  bcv  (Snt)d)cibnng  über 
ben  10.  3liu^u)"t  I)innuö  (nnbertc.  3liif  eine  foldic  (jattc  c§ 
'3iapo[con  abgejelicn,  iiuibrenb  man  Qnfani-\§  oieimcbr  befürd)tete, 
er  werbe  bie  ^veinbielißfeiten  uor  'Jlblauf  ber  'ii>affcnvu(je  anf: 
nehmen.  Ter  Uebcrfatt  beö  !!^üt;oui|d)en  ßorpö  anf  bem  oer* 
Üniteten  ü)jQrfd)C  bintor  bie  TcmavfationSlinic  bei  .^^i^cn 
(17.  ;^uni)  Iiet5  bernvtiijeö  bejorijen  niib  ueranlafete  gereiste  (Sr= 
örternngen.  Taber  mürbe  über  bie  ißerlängernng  beä  ©tiQ= 
ftanbeö  and)  nod)  bircft  ämiidjen  ben  triegfüf)renben  ^^eilen 
nnterbanbelt  nnb  er|"t  am  26.  ^nli  abge)'d)(oilen. 

On  ^l^rag  trafen  ^nmbolbt  unb  2ln[tett  jnnäd^ft  nnr  9iarj 
bonne  unb  sraar  obne  ^"ftniftion:  ßoutaincourt  Iief3  auf  fid) 
märten.  So  boffte  3iapoIeon  eine  33crlängcrung  ber  3Baffen= 
rul)e  3u  errcidjen.  58ot  llictternid^  baju  bie  .s]>anb,  fo  raurbe 
er  für  bie  33erbünbeten  a(ö  Vermittler  unmöglid).  Damit  ftanb 
bie  Grgebniölofigfcit  beö  .Üongrefjeö,  ber  eigentlid)  gar  fein 
Mongreß  mar,  5um  ooranö  feft.  3lud^  breljten  fid;  bie  SSer* 
banblungen  nur  um  j^ormaüen,  ba  bie  3Sorf(^Iäge,  bie  ber  am 
26.  ^nli  eintreffenbe  Goulaincourt  überbradjte,  unanne{)mbar 
maren.  Gin  nodjmaliger  2]erfudj  9kpoIeonö,  Cefterreid)  burd^ 
Öemä()rung  befonberer  'i>ortei(e  non  ben  SBerbünbeten  ju  trennen, 
blieb  erfotgloö:  biö  jum  10,  2(uguft  oerlangte  man  auf  bie 
gefteüten  Sebingungcn  ein  f(arc§  ^a  ober  9kin.  5([ö  bie  te^te 
Stunbe  besfelben  fd)lug,  ol;ne  ba§  bie  3tntraort  erfolgt  mar, 
erflärten  ^umbolbt  unb  2tnftett  iljre  ^öodmad^t  für  erlofd^en 
unb  rüfteten  jur  lUbreife.  ^euerjeic^en  trugen  bie  froI)e  93ot: 
fc^aft  ju  ben  3lrmeen  nad)  Sd^tefien.  ®ie  Patrioten  jubelten. 
3)od)  fonnte  man  nod;  immer  gmeifeln,  ob  Oeftcrreid^  bie 
Äonfeiiuenjen  jief)en  mürbe,  bie  eä  in  9?ei^enbad;  für  ben  nun 
eingetretenen  ^aU.  üertjeißen  f)atte.  Denn  als  Diapoleon  nad;- 
träglic^  3i'9^Üönbnifie  im  Sinne  ber  öfterreic^ifc^en  33orfd)(äge 
anbot,  roieä  üJietternid)  fie  nid^t  einfad^  ab,  fonbern  brad^te 
üe  an  ben  eben  angefommenen  ^axcn.  "S^iefer  oerrcarf  fie 
unb  ma^te  einen  neuen  5riß^cnöfongref3  überflüffig.  Guropa 
trat  gegen  granfreid^  in  22affen. 

2)ie  Sßaffenrube  fjatte  bie  @ebu(b  ber  Patrioten  auf  eine 


111.  'illreu^en  im  Moalttionsfriege  get^cn  ^^«"'rc'rf)-  47 

l)Qrte  "^.'robc  iHl"tcQt.  'Jlbcr  fic  \mv  iiid)t  ücvlorcu  luovben. 
3e^t  cvl't  ftniit)  'i'reufjcn  in  uoUcr  SHiftuiuv  Sic  Cinaniintion 
iinb  Söenmffmiiu^  bcv  Sanbn)c{)r  rcor  beenbet.  ®ie  aöc^emeine 
Cpfcvii-cubii^fcit  mar  fiel)  (\Uid)  (H^bUcbcu.  Stabt  uiib  l'anb 
lucttcifcrtcn  bavin.  iUiid)  bic  fii()uftou  ünuartuiu^cu  übovtvaf, 
iraö  bnö  feit  Labien  fo  fdjtocr  belaftete  I^anb  für  ben  ^rei= 
bcitöfampt  leiftctc.  :}üi  Sanbmcbr  [teilte  eö  im  c]Qn?,cn  1:'2  33a^ 
toillonc  ;^nfanterie  iinb  foft  1*>*'  CS-öfabronö  ilaoatlerie.  9(u 
SieferuiiiU'n  bradjte  bie  5^urmarf  allein  für  ;^<»  3}iiflioncn  Wiaxt 
anf.  i)Jod^  nie  raar  baö  ;iren§iid)e  i^olf  fo  burc^brungcn  ge= 
luefen  uon  bem  CJefübt  ber  3"f(^ni^cngclj5riflfcit,  ber  Ginlieit 
mit  bem  Staat  unb  bem  ilönig.  ^ti^t  erft  erftarfte  fein  biö= 
l^er  mä^ig  entroicfelteö  6taatöben)uf?tfein  ju  lebenbigem  9ktionaU 
gefübl.  3"  if)'"  ii^ißö  ^ö  ^n<i)  ^^"^  i^önigtum  in  ber  fittlidjen 
Crbnung  eine  anbere  «Stellung  an.  Sluf  bem  fo  gefeftigten 
©runbe  ber  ^JJionard}ie  aber  erlebte  e§  eine  SBiebergeburt,  roie 
baö  franjöfifc^c  93olf  fic  einft  unter  bem  3i^^"9«  ^^^  9?eoo; 
lution  unb  bc§  curopäif($en  .^riegeö  burrf)gemad)t  Fiatte.  3^1 
bem  bamalö  bort  @efdjef;cnen  bot,  raaö  je^t  f)ier  üorging, 
^^.^arallelen,  bie  von  preu^ifdiem  ^afobinertum  §u  fpred^en  er; 
laubten.  ili>ar  bie  allgemeine  ai^el)rpflid)t,  mie  fie  je^t  in 
•ij^reufien  tl)atfäd;lid)  galt,  fo  fet)r  oerfc^ieben  üon  ber  fran^ 
jöfifd)en  i^onffription?  äßar  ber  Sanbfturm  nid)t  met)r  atö  bic 
fabell)afte  a)}affenert;ebung?  (gntfprad)en  nid)t  bem  2;errori§= 
muö,  ber  bort  aHeö  su  ben  Sßaffen  genötigt  Ijatte,  bic  flrengen 
Strafen,  bie  Ijiev  bem  broljten,  ber  fid)  feiner  ^^flidjt  gegen 
baä  3?aterlanb  ju  entsieljen  oerfud^te?  S!er  3:ob  ftanb  auf  bem 
2?erfud),  ben  Sanbfturm  gegen  bie  fojiale  ober  ftaatlic^e  Drb-- 
nung  ju  braudjen,  auf  ©efertion,  a)tii5ad;tung  beö  i?lnfgebotö 
unb  3"in^^oi^^i"«tion  2}Jinberung  ber  bürgerlidjen  6-l;renred)te, 
auf  ?^cigl)cit  33erluft  beö  2Baffenredjt§,  ^l^erboppelung  ber  9lb= 
gaben  unb  Seiftungen,  ja  förperlid^e  3ii^tH]i'"9-  ^öic  1781) 
in  jvranfvcid),  fanb  bie  neue  (Sinljcit  il)r  3lb5eid)en  in  ber  preu= 
§ifd;en  S^ationalfofarbc. 

Tod)  nid)t  blof?  alö  ^sreuf^n  fül)lten  fid)  bie  greil)eitö; 
fämpfer:  roiber  bie  grembljerrfd^aft  geroaffnet,  mürben  fie  iid) 
aud;  iljreö  burdj  bicfc  bebrot)ten  Seutfdjtumö  bemufjt.    9iäum^ 


48       (irftcä  S^ud).    Ter  Arci^oitöfatmn  iinb  fciiu"  (inttäufdjuiii^cu. 

li^  bcfd^ränft,  cnuuAö  bie  prcutütrf)C  S^ciuciiuiui  ibvcm  ^iHicn 
nad)  5ur  bcutfrficn.     3"  '^<^^  ^<^^W  minarf)tcttMt  bcutfd)en  lUrt, 
bic  man  nun  noincfiinlid)  in  bcm  3J?ttffcnrcd)t  unb  bcr  '^l'affen= 
;iflid)t  fal),  cntbccftc  man  eine  Cucüe  nationaler  '^serjünii^uni^. 
G.  3)i.  9lrnbt  uertünbete  bcn  C^cbanfen  ber  allgemeinen  äi?ct)r: 
lifliAt  alö  altiKniianit'd)  unb  feine  ÜHTiuirtlidjunc^  alö  ben  beften 
3d)u^J  beutfd)er  :)lrt  unb  grciljeit.    3lnd)  bac.  .Sli^nit^tum  crt)ielt 
bamit  einen  neuen  3"t)Q^t-    ®^'"  tt"ibericianitd)cn  „3llleö  für, 
nid)tö  burcö  baö  ^isolf"  fe^te  bie  9iation  ben  ai>al)lfprud)  ent= 
liegen  ,/JllIeö   burd)   baö  i^otf   für   ben  .Uijnifl".     3)iau   brad) 
mit  ber  frfl"5iJfii<i)cn  'i>orficüung  uon  bem  Mönic^tum  alö  einer 
2Bürbe,    bie,    göttlid^en  Urfprungö,    unumfd)räntt  unb  unüer- 
antuiortlid),    feine  Sebenöoiemeinfdjaft    mit   bcm   3.^olfe   Iiaben 
fbnnc.    3llö  J^riebrid)  aBill;elm  burd^  bcn  3lufrnf  nom  17.  3}Jär5 
ben  Gntfd)uf?   jum  5lriege  oor  feinem  i^olfe  redjtfertigte,    rif, 
er  felbft  bie  Sdiranfcn  nieber,  bie  Mönig  unb  33olf  biöl)er  ge= 
trennt  ()atten.    Unb  roie  er  jum  ^l^olfe  gcfprod^en,  raoQte  aud) 
biefcö  nun  ju  iljm  fprcd)cu   fönnen.     I^a^^u   (jottcn  angefid^tö 
ber  (irbärmlid^feit  ber  beftel)enben  3eit»"9ß"   ii"  ßinoerftänb; 
ni§  mit  Sd)arnt)orft  (5d)teiermad)er  unb  :9iiebul)r  bem  (Staatö= 
(analer  bic  tirlaubniö  jur  ©rünbung  beö  „^^reuf3ifd)en  ilorrefpon- 
beuten"  abgerungen.     DJiit   ber  ^rei^eit   be§   ^anbelnä   foHte 
1|?reuHen  aud)  bie  ber  9kbe  unb  ber  (Sdjrift  miebergegebcn  fein. 
^oÜ  Xanfgefüljlö  gegen  bie  ^elbl^erren,  bie  unerfd)üttert  unb 
t)oE  Öottoertrauen   bie  ^Befreiung  uorbercitet,    mürben  ba  bie 
©eridite  03otteö  gepriefen,  bic  in  ber  Aktion  ben  3»M"tinft  ber 
S^iettung   ermecften,    ber   bem  äßiUcn  beä  5^önigö  entgegenfam 
unb  feine  ©efe^e  roie  einmütige  ^k'fd)lüffe  einer  ä^olföoerfamm= 
lung   erfc^einen   liefe.     3]erftänblic^er   noc^  unb   einbringlid^cr 
entmidelte   bcnfelben  ßebanfcn  oon  ber   neuen  2ebenögemein= 
fc^aft   ärtiifc^en  Rönig   unb  i^olf   bie   fid)   l)errlic^   entfaltenbe 
patriotifdie  Xid)tung. 

5]ur  bedten  fic^  bie  äßünfc^e  beö  preufiifd^en  ä^olfeä  nid^t 
mit  benen  ber  Icitenben  Staatsmänner.  SJamentlid^  3)iettermd^ 
fam  eä  toeniger  auf  bie  33ernid^tung  beö  ©egnerö  an  aU 
barauf,  baß  bie  5ßerbünbeten  nid^t  (Erfolge  geroannen,  bie 
Cefterreid)  fd^äbigten,    baf^,   oor  aüem  9tuf3lanbö  2lbfid)ten  auf 


III.  '^'ireiiften  im  Moalitionöfriege  gegen  5'^anfrcid).  49 

^'ülcii  iinb  bic  Jöt^öt^nionic  i'reuncnö  in  !:)Jorbbeutid)Iaub  ge: 
Ijinbert  tuürben.  2)icie  Wcijenjä^e  traten  aud)  in  betreff  ber 
MriciifiUjrung  511  2:Qge.  'dlod)  trieb  bcn  ^axtn  neben  ber  ^^t- 
gicrbe  nad)  'i'oten  aud)  ber  perföntid^e  .öafj  gegen  '^iapoleon 
üünuärtö:  baä  unentbeljrlidje  ^^reufjen  bnd)te  er  mögtic^ft  billig 
Qb5nIot)nen.  öegen  Defterreicf)  aber  war  er  oon  tiefem  3JJi6= 
trauen  erfüQt.  Siefeö  luieber  uuiuid)te  ben  .Urieg  möglic^ft 
balb  5u  beenbigen:  er  foUte  'Jcapoleon  nur  jur  9iad)giebigteit 
^lüingen.  Xa\)ix  feine  uorfidjtig  suiuartenbe  Äriegfüljrung,  bie 
mit  groBen  äöagnijien  and)  bie  33Jac^tüer^ä(tniffe  grünb[i(^ 
roanbclnber  Grfolge  auöfdiloü  nnb  bie  Gntfdjeibung  jtuifdien  bcn 
^^arteien  bei  ibm  liefi.  S^ro^bem  bilbeten  innerl)alb  ber  iloalition 
biefe  brei  9)Jäd)te  einen  engeren  SBunb.  Slm  *J.  September  er= 
festen  fie  bie  oorläufigen  9ieid^enbadjer  3Uimad^ungen  (S.  44) 
ju  2:epli^  burd;  befinitiue  ä^erträge.  Xa^j  huxd)  %xantxzid) 
geftörte  GUeid;gcraid;t  l^ersufteEen,  foüten  Ceflerreic^  unb  ^reufjen 
in  ben  Staub  von  1805  gebrad^t,  ber  Si^einbunb  aufgelöft, 
^annoüer  reftauriert  unb  über  baö  ^erjogtum  äßarfdiau  eine 
frieblid)e  ^i^erftnnbigung  erftrebt  roerben.  ^aö  entbanb  dln^' 
lanb  oon  ber  anfänglichen  3"1ö9e  ber  ^erfteüung  ^reu^enä  in 
ben  Staub  von  1803.  ^nbem  ferner  im  Ginflaug  mit  bem  i^alifd^er 
2?ertrag  erflärt  rourbe,  bie  beutfd;en  Staaten  sraifdjen  Cefter; 
reic^  unb  ^reuf3en  unb  bem  9it)ein  unb  ben  2llpen  foEten  üoHe 
unb  unbebingte  llnabtjängigfeit  genietjen,  entfdjieb  man  mit 
^reufeeuö  (^inuerftänbniö  bereits  über  2;eutfd)Ianbö  unb  ^^sreufjenö 
3ufunft.  dlad)  hcn  beiben  3lic^tungen,  in  benen  itjm  biöfjer 
Vergrößerung  öerf)ei^eu  mar,  rourbe  ^reufsen  baburd^  fd^on  je^t 
ber  ä53eg  uerlegt. 

9}JiIitärifd^  ()atte  bie  3Baffenrut)e  bie  Sage  ber  $8erbünbeten 
uerbefiert.  2)lit  etroa  470  000  Tlann  im  gelbe  roaren  fie 
DJapoIeon  um  30  000  überlegen.  ®aä  roog  freiließ  hcn  Vor: 
teil  nid)t  auf,  ben  jenem  bie  Ginlieit  ber  Leitung  geroäl)rte 
gegenüber  ber  Vielljeit  ber  ä^illen  bei  iljuen.  ^enn  nur  ge^ 
roiffe  leitenbe  Ö3efid)töpunfte  roaren  in  hm  im  ^uli  ju  ^rad;en= 
berg  gelialtenen  5lonferen,3|en  uereinbart,  ein  ungefät)rer  Surc^= 
fdjuitt  ani  ben  miteinanber  ftreitenben  3Jceinungen.  ^atte 
man  aud)  bei  ber  23ilbung  ber  brei  2lrmeen,   in  bie  fämtlic^e 

';>tul-,,  ^reuBij^e  ©ti^idjte.     IV.  4 


50       (iTfteä  5öud).    ^ex  Jrci^ottöfaiiu>f  iinb  feine  i5uttiiufd)umjen. 

Streitfrnftc  geteilt  nuirben,  bie  (5inl)cit  im  >lampfe  gecjcn  (yrnnf* 
reid^  jum  9(uöbrucf  ju  bringen  öe)ud)t:  bie  (5in()eitHd)feit  bes 
^"lanbcrne  Huberten  ade  miiiiUdien  Sonborinterci'icn.  5?ament(id) 
gefdial)  baö  bei  bor  in  iHi()men  fteljenben  .tiQuvtarmee,  bie 
unter  bem  Cberbefcf)!  bes  gürften  6d)uiarjenberg  fämtlidje, 
etum  110  000  Cet'tcrreidicr  unb  :^;U)00  gjuffen  unter  äBittgen^ 
ftein  mit  i'JOoo  '•^ireutVn  unter  AUeift  ucreinitjte.  iki  it)r 
meiltcn  bie  3)}onard)en  mit  i()ren  militärifd^cn  unb  bivlomatijdjen 
33erntern.  35q6  3^"^^^""  bilbete  bie  (Sd)Iefifd;e  9lrmee,  brei 
ruffifdje  Gorpö  unb  :^.S000  "preufsen  unter  ?)orE,  im  ganzen 
99  000  iljann  unter  3.Müdjer  mit  ©neijenau,  ber  niäf)renb  beä 
Stiüftanbeö  in  3dj(efien  qIö  ©eneratgonuerneur  bie  2anbn)el;r 
orgnuificrt  batte,  alö  3taböd;ef.  ?luf  bem  redeten  %iüc^el  hc- 
fel)ligte  '^ernabotte  bie  9Jorbarmee,  über  150  000  9)ionn,  bar= 
unter  78  000  'Spreufn'n  unter  93üIoro  unb  ^^auenjien,  bann 
5Ruf[en,  Sdjmeben,  ßnglänber  unb  Seutfd^e.  3n§  ein  über 
'^prog,  93re§Iau  unb  33erHn  gefpannter  33ogen  umfaf3te  bie 
Stellung  ber  ^Berbünbeten  bie  DZapoIeonö ,  beren  3ß»trum 
Bresben  bilbete.  2)en  ^ouptfto^  gegen  bicfe  fodte  bie  S3öl)= 
mifd^e  3lrmee  füf)rcn.  9lber  man  roollte  nur  fdjlagen,  roenn 
ber  Grfolg  fidjer  fd^ien:  beölialb  follte  bie  Slrmee,  bie  üon 
Dkpoleon  felbft  bebrol)t  rourbe,  surüdmeid^en ,  loäfirenb  bie 
beiben  anberen  oorgingen.  Ungefähr  ift  biefer  't}3lan  and)  ein= 
gel)alten  roorben.  9hir  madjte  bie  33ielföpfigfeit  it}rer  Seitung 
bie  33öbmi[d;e  2lrmee  ^u  ber  iljr  5ugebadjten  9io(Ie  untauglidj. 
2*ie  Dbrbarmee  läfimte  Sernabotteö  jroeibeutige  Saulieit,  unb 
felbft  'IMüd^er  rourbe  gelegcntlid^  bur(^  bie  ruififd^en  (Generale 
unb  'J)orfö  (Sigenfinn  beljinbert.  ®od;  Ijielt  man  ben  OJrunb- 
gebanfcn  beö  ^^lancö  feft,  inbem  immer  bie  oon  3fiapoleon  mit 
feiner  ^auptmac^t  bebroljte  9(rmee  auöroid),  bie  beiben  anberen 
aber  oorrüdten  unb  fo  bie  Turc^brc^ung  il)rer  Stellung  ^in= 
berten,  bi§  ber  ^eil,  ben  S3lüd^er  in  DJapoleonä  Sinie  trieb, 
bicfen  5ur  Sefenfiüe,  bie  33öl)mifd)e  unb  bie  D^orbarmee  aber 
3U  entfdiloffenem  'i^orgeljen  nötigte. 

Seine  gefälirlic^ften  ©egner  ^ur  2!eilung  iljrer  5lräfte  §u 
jroingen,  lie^  9?apoleon  Serlin  bebrol;en.  2lber  ben  ^orfto^, 
ben  Cubinot  oon  SJiagbeburg  an%  unternahm,  roieö  tro^  33erno= 


111.  'iprcuficn  im  .Uoalitionäfricge  gegen  Jr^^nfrcic^.  51 

botteö  05oiloniinrfen  'lMi(on)  am  2;>.  Üdiöiift  bei  ßrof][ieorcn  jurücf. 
Tom  Ciibinot  511  ^ilfe  cilcnbcn  (^)irarb  bradjte  C^KMieral  0.  ^irfd)* 
fclb  am  27.  bei  .'gagelberg  eine  blutige  'Jiiebcriage  bei.  .^err^ 
lirf)  wk  bort  bie  pommcrfrfjcn  beroäf)rten  fid)  fjier  bie  für; 
märfiidjen  ,'L'anbn.iobrcn,  obcjteidj  ber  5lolben  babei  nid;t  bie 
DioHe  fpielte,  rocldjc  bie  Scgcnbe  if)m  sufc^reibt  (33b.  I,  <B.  30). 
^njroijdjen  mar  $^hid^er,  erft  gegen  9kij  oorbringenb,  uor 
5iapoleon  geiuidjen  nnb  bie  ©rofse  3trmee  auf  Trcsben  gerürft, 
mo  fie  oon  bem  5urüdei(cnben  ilaifer  am  26.  unb  27.  9tugu[t 
gefd)lagen  mürbe,  mäljrenb  '^lüc^er  ben  unüorfid)tig  anbrängen^ 
ben  llfacbonalb  mit  ."gilfe  ber  9Juffen  unter  Saden  am  2(i. 
an  ber  Ma^bad)  uernic^tenb  fdjhig.  9(uf  bem  ^{üdjuge  von 
Treiben  Ijielt  auf  ^riebrid^  äi^iUjelmö  3.^eranlafiung  Cftermann 
bei  ^ulm  (29.  9luguft)  ben  anbrängenbcn  'l>anbammc  f)etben= 
mutig  auf,  bem  bei  9ioIIenborf  ein  glüd(id)cö  Ungefäfjr  ben 
einen  9luömeg  au^j  ben  Sergen  fud)enben  5lteift  in  ben  Diüden 
fübrte,  fo  baf5  er  fid^  nad^  oerjmeif elter  Wegenme^r  am  30.  3luguft 
friegögcfangen  geben  mu&te.  3üid^  ben  neuen  2Ingriff  ^)kxß 
auf  33erlin  uoreiteltc  Süloro,  inbom  er  in  2iufle[jnung  gegen 
Sernabotte  bem  bei  Jüterbog  bebrängten  ^auenjien  ju  ^ilfe 
eilte,  am  2(5.  September  burc^  ben  Sieg  bei  Tennerai^. 

2tngcfid^tö  biefer  (Erfolge  ignorierte  Slüdier  ben  i()m  nad) 
ber  Sresbener  Sd^fadjt  jugegangenen  33efel;[  jum  Siüdjug  unb 
3ur  Ueberlafjung  cineö  2:eil§  feineö  ^eere§  an  baö  Söfjmifc^e:  er 
marfd)ierte  nad)  ber  Glbe.  Tortfjin  manbten  iid),  unbeüimmert 
um  Sernabotte,  auä)  Sülom  unb  ij'auenjien,  unb  alö  3)orf 
am  3.  Cftober  bie  Glbe  überfc^ritt  unb  fid^  in  blutigem  5?ampfe 
bei  35?artenburg  befjauptete,  muf5te  auä^  23ernabotte  uorgeficn : 
bie  Sd^tefifc^e  unb  bie  Siorbarmee  ftanben  im  9Kidcn  9JapoIeonö, 
ber  oergeblid)  erft  Slüc^er  unb  bann  bie  23ijf)mifd)e  9trmee,  bie 
hurä)  bie  ruffifdjen  Dieferoen  um  57  000  ajknn  üerftärft  mar, 
jum  od)lagen  5U  bringen  fud^te.  Sc^on  ftreiftcn  bie  5?ofafcn 
biö  .Hafjet,  53at)crn  unter^anbclte  mit  Ccfterreidj  unb  bie  33iJb: 
mifd)e  9Irmce  jog  auf  Seipjig.  9hni  räumte  9kpoteon  am 
7.  Cftober  Bresben.  9l[ö  aber  Slüdjer  unb  bie  9Jorbarmce 
oor  ifjm  t;intcr  bie  ^aak  midjen,  moüte  er  über  bie  Glbe  gefjon, 
Serlin  nefjmen,    bie  Söcfa^ungcn   üon  2liagbcburg,    Hamburg, 


52       Grfteo  iUidj.    3)er  Arci^citäfampf  uiib  feine  Gnttäufd^uniien. 

Stettin  iinb  Tan^ii^  an  [idj  jicljcn  unb  jo  lucitcr  fämpfcn:  bic 
i^rici^ömübii^tcit  jcineö  i'iccreö  moci^tc  beu  ücnucgcncn  '^Jlan 
nnnuöfülirbar.  3lm  8.  Oftober  fd)lof?  Üki)ern  mit  Ccftcrrcid) 
bcn  inTtrai^  511  -Hieb,  ber  eö  flcnuii";  bem  2cplituT  3lbfommcn 
feines  iöefitu^o  unb  feiner  oonueränetät  ucrfidjertc.  'Jiur  eine 
ficijreid^e  Sdilod^t  fonnte  'Jiapoleons  Stellung  in  2)eutfd;Ianb 
nun  nod)  retten.  3o  5013  er  ber  0rof3en  3lrmec  nad;  Sei^jicj 
ent^eiien.  ^ie  ^iHUferjdjladjt  (1^-,  18.  unb  H».  Oftober)  ent= 
fc^icb  gegen  itjn.  '^ergeblid^  fud)tc  er  nad)  bem  erften  ^age 
(IG.),  an  bem  er  im  Süben  bei  Si^nd^an  in  ber  3lbiüel)r  glüdlic^ 
mar,  im  9iorben  aber  'DJarmont  uon  'J)orf  bei  3}iiJcfern  ge= 
fc^Iagen  mürbe,  auf  Örunb  ber  in  '»^srag  abgefeljuten  3i'öeftänb= 
niffc  5u  unterf)anbeln.  6r  blieb  oljne  3Intmort.  ^Üie  baburd) 
oeranlQf3te 'iBaffenruljc  (17.)  ermöglid)te  ben  übrigen  2^ru^ipen 
ber  SBerbünbeten  tjeransufommen.  9hin  in  ber  9JJinberjaf)l, 
f)ielt  Siopoleon  mit  äuf3erfter  2Inftrengung  ^robftljeiba,  baä 
Zentrum  feiner  Seipjig  in  raeitem  Sogen  becfenben  Stellung, 
bis  jum  2tbenb  beö  18.  Sie  9Ueberlage  ber  auf  Seipjig  roei= 
d^enben  glügel  nötigte  if)n  enblic^  jum  9tüd5ug.  9lod^  e^e  bie 
Sefiegten  bie  Stabt  poffiert  Iiatten,  brangen  am  19.  bie  oft= 
Vreuf3if(^en  Sanbraeljren  unter  Süajor  J^ricciuä  am  ©rimmaifd^en 
2:l)or  ein :  ber  Ütücfsug  rourbe  jur  j^ludjt.  3}iittagä  50g  5rieb= 
rid^  ®ill)elm  mit  bem  ^axtn  ein.  König  griebric^  3(uguft  oon 
Sac^fen,  ber  in  ber  Stabt  weilte,  rourbe  friegögefangen  nadj 
Berlin  gefül)rt.  33ö[lig  auögenu^t  aber  rourbe  ber  teuer  er: 
faufte  Sieg  nic^t.  9?ur  ^^)orf  blieb  am  geinbe,  f)olte  il)n  ein, 
tonnte  il)n  aber  nid^t  sum  Stellen  bringen.  3)iit  immer  noc^ 
9U0(»<»  SDJann  entfam  3iapoleon  über  ben  9il)ein,  nad^bem  er 
fid^  bei  ^anau  (30. 31.  Oftober)  burc^  bie  33at;ern  burd^= 
gefc^lagen  l)atte. 

Stärfer  alö  biö^er  betfjätigtc  fic^  aläbalb  bie  3Serfd^ieben= 
I)eit  ber  ^ntercfjen  ber  3)iäd^te.  äßäl)renb  ]k  burd;  bie  Seipjiger 
Äonoention  üom  21.  Cftober  bie  fc^on  frülier  oorgefe^enc 
3entralbel)örbe  ^ir  5ßerroaltung  ber  eroberten  beutf^en  !^anbe 
unter  Stein  ins  ^^thzn  riefen,  beroilligte  Cefterreid)  am  2.  9io= 
üember  ju  '^uiM  SBürttemberg  für  ben  Uebertritt  bie  gleidfien 
Sebingungen  roie  53ai;ern.    ^aifer  granj  unb  3)ktterni(^  fatien 


in.  iSireufien  im  Moalitionofriege  ^egeii  ^ranfreid).  53 

ben  ^med  be§  ilriecjeö  als  crrcidjt  an.  Ter  ^av  luottte  i[)\\ 
jenicitö  bcs  i)it)einö  fortlegen.  <2o  trat  in  ben  legten  ä5}od^en 
beö  ^ii^l^t^ö/  ^f^  ^i<^  'iDionarcften  in  Jvtanffnrt  meilten,  eine 
.^rifiö  ein.  3Uö  ob  er  noc^  immer  ^>ermitt(cr  rcäre,  bot  3)Jetter= 
nic^  burcf)  ben  fran3öfifd^cn  Wcfanbten  in  äl'eimar,  St.  9lignan, 
DJopoleon  ^rieben  an  auf  ©runb  ber  Unabt^änßigteit  ^Dentfc^- 
lanbs,  .öoUanbö,  ^taUcnS  unb  Spaniens  unb  ber  i^e)c^ränfung 
granfreidjö  anf  feine  natürlid^en  ftrensen,  ben  9it)cin,  bie 
^tjrcnäen  unb  bie  3Hpen.  Taä  nannte  er  jur  @ntrüftunc3  ber 
Patrioten  einen  üorteitfjaftcn  ^rieben.  Dkpofeon  aber  rcoHte 
woijl  unterbanbeln,  aber  nid)t  biefe  53afiö  anneljmen.  So 
mufjten  aud^  bie  Tiptomaten  auf  roeiteren  5lrieg  benfen,  nur 
feinen  nationalen  greibeitöfrieg,  ber  granfreid^  erbittern  fonnte. 
2Bie  eine  Gntfrfiulbignng  bei  biefem  flang  baö  3)Janifeft,  in 
bem  bie  3)ionard)en  am  1.  Tesember  it)ren  (Sntfrfjtuf?  jur  gort= 
fe^ung  beö  5?ampfeö  funbgaben :  nid^t  granfreic^  gelteer,  folle 
Dielmef)r  nur  bie  Uebermacbt  9kpoteon§  brechen,  bem  ritter= 
lidjen,  jute^t  freitid)  unglüdlidien  franjöfifd^en  33o(fe  aber  ein 
größeres  ©ebiet  laffen,  als  es  unter  feinen  Königen  be^errfd)t 
l^abe.  Tenn  als  eine  ber  Örunbfäulen  in  bem  33au  ber  @e= 
feQfd^aftsorbnung  unentbefjrlid^  für  bie  europäifdie  .Kultur  — 
biefe  Theorie  fam  ber  jüngften  SSergangentjeit  5um  ^of)n  ba= 
mals  auf  —  bürfe  granfreid^  nid^t  gefd^roäd^t  werben.  Sud^te 
3)ietternid^  boc^  in  ii)m  bereits  ben  33erbünbeten,  beffen  er  fic^ 
bei  ber  9ieugeftaltung  GuropaS  nac^  feiner  @leic^geroidE)tStI)eorie 
forool)[  gegen  $Huf5(anb  roie  gegen  Preußen  bebienen  fönnte. 
SJiit  biefem  ^^ranfreic^  fd^meic^elnben  3)ianifefte  oerteugneten 
bie  2)^onard^en  üöQig  bie  3Kotioe,  bie  i{)re  3SöIfer  in  ben  ,^Uieg 
getrieben,  unb  griebric^  äöiüjetm  fe^te  fid^  in  einen  unauS; 
gleid)baren  SBiberfprud)  mit  allebem,  rooju  er  fid^  in  bem  2luf= 
ruf  „3In  93Jein  33oIf"  befannt  f)atte. 

i^n^iuifc^en  ijattc  jroar  33üIoro  äßeftfaten  erobert,  'üJinben, 
ilUinftertanb  unb  Oftfrieslanb  geroonnen  unb  ^ottanb  befreit; 
bie  oon  ben  ^ranjofen  noc^  befe^ten  ^eftungen  mürben  he- 
lagert:  roas  aber  weiter  gefd)e{)cn  foQte,  mar  in  ?vtanffurt  nod^ 
oöHig  unftar.  5Bom  9J{)einübergang  moQte  ber  51önig  mit 
^nefebed   nidjts   roiffen:   man   fotlte   fielen   bleiben,    fid)  oer= 


54       (^rfieä  ^nd).    S^or  ^rei^citsfainpf  »"t"  H'i"c  Gnttäufrf;ungcn. 

ftärfcn  iinb  bcn  gcinb  crumrten.  ®cr  3ai^/  ©tein,  Slüd^cr, 
Gnciienaii  bräiuiten  uoruHirtö.  Slbcr  bie  einen  moflten  über 
ben  Untervbein  unb  burdj  glf»"^»^»^"/  ^i*^  anbcreu  über  ben 
Cberrl)cin  unb  burd)  bic  Sdjroeij  nad;  grantreidj  cinbrcd;en. 
8d)licBlid)  tarn  ein  5^omvromif^  ju  ftanbe:  ben  3Beö  naö)  bem 
Ql6  nniu^^lid)  berrfdienbe  oteüuni^  5um  Sanimelpla^  beftimmten 
^>lüteau  üon  i^ani^reö  joUten  bic  Oefterreidier  burd)  bic  6d)H)ci3, 
bic  unter  üBIüd^er  ücreinigten  ^vreu^en  unb  Diuffen  üom  ^litUU 
rbein  (jer  nct)men.  darüber  aber  mar  baö  ^a\)v  faft  5U  Gnbe 
geiianeien.  Grft  in  ber  3icuj[al)rönad;t  1814  fe^te  33Iüd;er  bei 
ilaub  über  ben  SUjein:  mit  frcubitjem  :^urra  [türmten  feine 
l'eute  ba§  jenfeitige  Ufer,  unb  patriotifdjc  Sieber  fingenb  jogen 
fie  in  baö  neuijeiuonnene  bcutfdje  Sanb  Ijinein. 

£:\)nc  Sdjtüierigfeiten  crreid)ten  bie  23erbünbeten  bie  ©cgenb 
von  Sangreä  (21.  Januar).  ®a  oeranlafsten  ^ifferenjen  smifdjen 
S^iplomaten  unb  2Rilitär§- einen  StiUftonb.  ©er  ^av  brämjte 
nad)  '^^ariö.  griebrid;  SBiltjelm  luünfdjtc  quo  ^umanitätärüd; 
fi($tcn  ben  iirieg  ju  beenben.  3}tetternid; ,  militärifd;  oon 
.Qnefebcd  unterftü^t,  erüärte  alles  Grreidjbare  für  erreid;t  unb 
rcoüte  unterl)anbeln.  2)a5  eröffnete  9kpo(eon  unoerl;offtc  "än^^' 
fidjten  unb  oerfdiärfte  bie  ©egenfä^e  sroifd^en  ben  93erbünbeten. 
Gin  fot^er  beftanb  and)  in  ^reu^en  5n)ifd;en  ber  2:ljatenluft 
ber  Patrioten  in  2lrmee  unb  33oIf,  bie  in  ifirem  ^afj  gegen 
ben  Tyrannen  Slüdier  alö  nationalen  gelben  feierten,  unb  ber 
jeber  geroagten  Gntfd^eibung  abgeneigten  (5d)raäd;e  beö  5lönigö, 
ber  frof)  mar,  ben  unl^eimlid^en  SSolföfrieg  I00  ju  fein.  ©0 
bebingten  ölüc^erö  Grfolge  ober  SJüperfoIge  bie  Sc^raanfungen 
ber  preußifc^en  ^^olitif.  a)Kif)fam  [)atte  er  fid^  am  29.  ^onuar 
bei  Srienne  9^apoleonä  erroefirt,  brachte  tf)m  aber  fd)on  am 
1.  gebruar,  oon  Oefterreidjern,  5Ruffen  unb  SBürttembcrgern 
unterftü^t  unb  auöbrüdlic^  jum  Oberbefef)l5f)aber  befteßt,  bei 
^a  9iot^i«-'re  eine  Siieberlage  bei,  bie  er  ju  fd^nellem  33ormQrf($ 
auf  'ipariö  bcnu^cn  rooüte.  2(ber  baö  ^aupt^eer  blieb  jurüd: 
ja  am  3.  gebruar  trat  in  Gfjatillon  ein  3^riebenäfongreö  3u= 
fammen. 

Tie  93eDoEmäd)tigten  ber  ^erbünbeten  —  für  ^reußen 
äß.  0.  ^umbolbt  —  follten  im  Flamen  Guropaö  bie  33efc^rän= 


III.  ^reuften  im  .Üoatitionöfricgc  gegen  Jranfreid).  55 

fiiiuj  5rf*"^'^*^irf)ö  auf  einen  Umfani]  forbern,  in  bcm  cö  baö 
Öleicf)iieiüid)t  unb  bie  Unnbljängigfeit  ber  übrigen  3Jiädjte  nid)t 
gefä()rbcn  föune,  aber  oonnfie  Wrcnsrci^ulierunncn  unb  bie  teil; 
uicifc  'Jiürfijabc  bcr  Mülonien  sugeftcljcn  biiricn:  man  wollte 
^franfreid)  im  luefentlic^eu  bie  Örenjen  von  1792  laffen.  ^od; 
nal)m  CSouIainconrt  biei'c  33anö  nidjt  otine  mcitoreö  an,  fonbern 
I)iclt  fid)  miebcr  an  (yori"fr«lU'ii  unb  ^Jicbcnbinge.  Gr  redjnctc 
auf  bie  Uncinitjfeit  bcr  ^Iserbünbctcn,  rang  i^nen  auä),  a[ä  fie 
mit  3lbbrud^  bcr  23crljanblungcn  broljten,  bie  33ertagung  biö 
5um  17.  ^cbruar  ab.  ;^n5mifd;cn  aber  fam  cö  über  hm  von 
iljm  bei  'Dcctternid;  beantragten  äi^affenftiüftanb  in  bem  oer; 
bünbeten  Hauptquartier  ju  S^roijcä  ju  peinlichen  (Erörterungen, 
^er  Qax  oermarf  ifjn,  ^reufjcn  mar  bafür,  cbenfo  (inglanb 
unb  Dcfterreid),  ba§  Sd^marjenbcrg  anroicö,  bie  Seine  nidjt 
ju  überfd)rcitcn.  2Jtan  Iie§  ben  uorbringenben  Slüc^er  im 
Stid).  DIm  10.  loarf  fid;  ba()er  9iapo(eon  bei  (£f)ampaubert 
jmifdjcn  ibn  unb  Sadcn,  fdjlug  tctjteren  am  11.  famt  bem 
ibm  3u  .soilfe  sietjenben  '})oxt  bei  3Jiontmirail  unb  fiegte  am  14. 
bei  (Stogeö  abermalä  über  3?lüd^er.  Saä  fteigerte  bie  93er=: 
toirrung  bei  ben  SSerbünbeten. 

Oeftcrrcic^  broljte  bei  2(blef)nung  beä  Stiöftanbeö  au§  ber 
5^oaIition  auösutreten.  3")^"^"^^"  w^t  ^^"  Unglüdöbotfdjaften 
oon  33Iüdjer  madjte  baä  auf  ben  ^^ren  Ginbrud.  ©0  üer= 
ftänbigtc  man  fic^  nod^malö.  Oefterreic^  ocrsid^tete  auf  ben 
Sliüftanb  unb  naljm  an  bem  5i>ormarf(^  auf  ^>ariä  teil;  bafür 
aber  foüte  in  Gljatiüon  roeiter  unterl^anbelt  unb  auf  @runb 
ber  gemad)ten  3?orfd)Iäge  fd)lcunigft  abgefc^Ioffen  merben; 
roeigerte  ::)iapoleon  baä,  fo  rooHte  man  gleid)  nac^  ber  Gin= 
nafjmc  bcr  ^auptftabt  bem  alöbann  einsufe^enben  i^ubmtg  XVIII. 
bie  gleidjen  Scbingungen  bemiEigen.  Samit  eä  baju  nid;t 
fomme,  unirbcn  bie  23eöoIImädjtigten  Defterreidjö  unb  ^^reufeenä 
in  Gfjatiüon  angemicfcn ,  ben  33orfrieben  tljunlidjft  ju  he- 
fc^Ieunigen.  <Bo  fd;iencn  bie  ©egner  beö  Krieges  am  Qkk, 
ah  ein  unerioartctcr  3iuii<^*-'"fttQ  eintrat,  äßol;!  infolge  eincö 
älJi^üerftänbnificö  ber  if)m  gcmadjten  3}Jitteihingen  über  bie 
nad)  C^atiÜon  gefdjidte  ^"fti^ii'^tion  bot  ©djroaräcnberg  mit 
3uftimmung  beö   plö^lidj  roieber   einmal   Hcinmütigcn  3^ren, 


56       Crftcö  5Mirf).    Ter  Arci[)citöfampf  unb  feine  (Jnttäufc^unflen. 

bem  imd)  bcm  ®ic(\c  über  iMürf)cr  auf  ihn  nnbriiu^cnben 
'Jca^HiIcon  am  17.  Jvcbruar  einen  '^i'nffeni'tillftnnb  an  unb  [teilte 
bie  ^-einbfeliiifeiten  ein,  wnfirenb  an  bemfelben  'Xa(\c  bei  ber 
Slufnabme  ber  'iHn-danbUnuien  in  GliatiQon  (ioulnineourtö  3ln: 
trag  auf  einen  fold)cn  abgelehnt  rourbe.  9latürlid^  füljlte  \i6) 
9?avoreon  fofort  niieber  alö  .s^errn  ber  Sage:  er  marfite  bie 
'ükfft'nrulje  abhängig  non  ber  SBeunllignng  ber  il)m  in  ^ranf: 
fürt  gefteHten  S8ebingungen  (©.  53),  iinb  bie  SSorteile,  bie  er 
am  IS.  bei  ^Jontereau  über  bie  ,'oauptarmee  ber  2?erbünbeten 
ertod)t,  ließen  feine  Srobung  nid)t  ganj  grunbloö  erjid)einen, 
ohne  StiQftanb  feien  bie  in  granfreid)  eingebrungenen  .^eere 
uerforen,  jnmal  er,  ben  roeidjenben  ©egnern  folgenb,  auf  ^roijeö 
Dorbrang. 

Tie  Sage  ber  33erbünbeten  ronrbe  fritifd;.  3")'eljenbö 
oerfd)Ied)terte  ber  beprimierenbe  ^iücfgug  bie  (Stimmung  ber 
.Speere.  (Sd^roarjenbergö  5öerl)ä(tni§  ju  bem  nun  roieber  oor= 
roärtö  ftrebenben  ^ann,  bcm  .Qönig  unb  bem  friegeluftigen 
^eil  beö  $aupt(iuartier§  nnirbe  immer  übler.  93Jan  ftanb  oor 
einer  folgenfd^roeren  ©ntfc^eibung ,  a(ö  am  25.  gcbruar  in 
Sar  für  3Iube  ein  grof^cr  5lriegörat  jufammentrat.  2Bieber 
fam  eä  ju  einem  .Kompromiß,  ba§  aber  roenigftenä  ber  preu- 
feifc^en  2:[)atenhift  S^ted^nung  trug.  Um  nid^t  burd^  eine  an= 
gebtich  bei  2i;on  gebilbete  franjöfifd^e  2lrmee  oon  ber  ©d^roeij 
unb  ^tQliß"  abgefdinitten  ju  loerben,  foHte,  fo  rourbe  öer= 
einbart,  ba§  ^auptfieer  fid^  junädift  nod^  auf  bie  ©cfenfitje 
befcEiränfen,  ba§  (Sd^Iefifd^e  aber  ben  33ormarfd^  roieber  auf= 
nef)men.  23rüd)er  befam  alfo  freie  §anb.  ®aß  biefer  Sefdjlufj 
fofort  roirffam  rourbe,  roar  beä  5lönig§  33erbienft,  ber  roieber 
einmal  fein  nüd^terneä  militörifc^eä  Urteil  beroäfirte.  33ei  ber 
9?ac^l)ut  roeilenb,  bie  oor  Dhpoleon  auc^  an^  Sar  für  2lube 
roeidien  mußte,  erfannte  er  bie  @efal)ren,  bie  ein  roeiterer 
9?ücf5ug  brof)te.  6§  roar  einer  oon  ben  fcltenen  9)iomenten, 
roo  er  ber  3ioeifel  an  bem  eigenen  können  ^err  rourbe  unb 
mit  inftinftioer  Sic^erlieit  l)anbelnb,  gteid^fam  über  fid)  felbft 
erl)oben  erf($eint.  ^erfijnlic^  beftimmte  er  am  26.  gebruar 
Sc^roarjenberg,  fofort  ^alt  ju  mad^en  unb  ben  23ormarfd^  am 
näd^flen  :^age   ju  beginnen.     Unter   feinen  2lugen   rourbe  am 


III.  i<rcuf?en  im  Äoalition^fricgc  gegen  Sran^reit^.  57 

27.  'i^av  fiiv  3lube  jurücferolicrt.  2Bic  rici^tig  er  ben  3Iu9en» 
blicf  crfof^to,  beseugt  boö  Schreiben,  bas  er  nad)  jenem  5lriegö= 
rat  an  ^^(üd)er  ridjtete:  in  feiner  ,^Qnb  Hege  ber  9(u§gang 
beö  ?vctb5uge5;  mit  ben  üerbünbeten 'i)ionard;en  fei  er  ber  3i'= 
i)crfid)t,  er  toerbe  baö  auf  iljn  gefegte  33ertrQuen  red^tfertigen 
iinb  bei  bcr  ibm  eigenen  Gntfd^Iufefraft  hoä)  nie  oergcffen,  bafs 
von  ber  Sid)erl)eit  feiner  Grfolge  baö  äi'ol;!  oder  Staaten 
abf)änge.  Sind)  ber  5?önig  befanntc  fid)  bamit  ju  bem  greifen 
nationalen  gelben  unb  gewann  toieber  Stnfd^lnfe  an  bie  Patrioten, 
bie  mit  jenem  ben  .^ampf  gegen  Dkpoteon  aU  eine  ^^flid^t 
nationaler  isergeltung  anfafien. 

9tud5  auf  bie  politifd^e  Sage  roirfte  biefer  fräftige  Gnt- 
fd^Iufe  ftärenb  ein.  ^ie  .^^oalition  fd^foft  fic^  fefter  benn  je. 
3tn  ^anptiiuartier  ber  3?erbünbeten  ju  6()aumont  rourbe  am 
1.  aJJärj  ein  isertrag  unterjeidjnet,  ber  bie  früfieren  beftätigte 
unb  auf  sroanjig  ^a\)xe  oerlängerte,  roä^renb  beren  bei  einem  Stus 
griff  auf  eine  ber  oerbünbeten  3}{äd^te  bie  übrigen  150  000  3J?ann 
5u  fteßen  batten.  äBie  erft  bie  D^ieberroerfung,  fo  rourbe  nun 
bie  9^ieber[)altung  ^^ranfreidjä  als  europäifd^eä  ^"tßi^ßffß  V^O' 
flamiert  unb  Dkpoleon  ah  ^^einb  ©uropas  bejeic^net.  ©in 
(Sd^einfrieben  foQte  nidöt  gebulbet  roerben:  man  ftettte  fofort 
bie  Tlittd  bereit,  um  (^^ranfreid)  jur  ©rfüllung  ber  if)m  auf= 
juertegenben  33erpflid)tungen  ju  jiDingen.  Sa^er  foüten  im 
^rieben  Spanien,  ^taüen,  bie  Sc^roeis  unb  bie  Dhebertanbe 
unabfiängige  Staaten,  bie  beutfc^en  gürften  aber  burd)  einen 
33unb  geeinigt  roerben,  ber  bie  Unabl^ängigfeit  2)eutfd^(anbö 
fieberte. 

2^ro^bem  aber  rourbe  in  (EljatiQon  auc§  mit  Dkpoleon  nod) 
roeiter  unterf)anbelt,  ja  ßoutaincourt  bie  für  bie  befinitioe 
2lntroort  gefteHte  ^^rift  roieberf)oIt  oertängert.  ®od^  rourbe  aud^ 
ber  Mrieg  nun  mit  9?ad^brud  geführt.  9J?it  100  000  3)knn 
brang  33[üd^er  auf  $ariö  oor.  fiangfamer  jog  au<i)  baä  ^aupt= 
fieer  bortfjin.  3Im  10.  3)?ärj  fd^Iug  S8Iüd)er  9]apoIeon  bei  Saon: 
ben  Sieg  oödig  auSjunu^en,  I)inbcrten  ben  ahm  gelben  .Üranf= 
fieit  unb  eine  gcroiffe  Sd^eu  oor  bem  Kampfe  mit  9iapo(eon 
perfönlid^.  ^Tarüber  leibenfdjaftlid^  entrüftet,  rooütc  3)orf  bie 
2trmee  oerlaffen  unb  rourbe  nur  mit  3)iü§e   jum  ^Bleiben  oer-- 


58       6tM  ^"clj-    2)er  {)r«i^«'to'o"'Pt  ""^  l"-'i"c  tinttiiufd^ungcn. 

niorf)t.  Trot^bom  iicuuilirte  man  in  Gdotiflon  Goulaincourt  nod) 
ciiuiial  biö  .sinn  L").  liiär^  IHuifdjub.  I^cr  ba  cnblidj  cinöorcidjte 
0eijenüor|d)lQt\  mar  natürlid)  unanncl^mbor.  3lud^  bem  gricb- 
fcrtiiv'tcn  fAuuinb  nnn  jcbcr  3'y'^itfl :  "»'^  bie  fraftüoüc  ^yort^ 
jctumj  bcö  .Uricijcö  fonnte  jnni  S^cU  fül)rcn.  3lm  lö.  'iDiärj 
ging  ber  .Uongrcfe  auöcinanber. 

So  iDoren  bie  ^^'atrioten  cnblid)  «gerren  ber  Sage.  5lud; 
5k;iolconö  G-nergic  unb  Wcnic  tonnten  bie  DJemefiS  nnn  nidjt 
mclir  abiuenbcn.  (Sinselne  'i'ortcile,  bie  er  überrajd^onb  gewonnen, 
machte  bie  9UebcrIagc  luett,  bie  er  am  20.  aiiärj  bei  2lrciS  für 
2lnbe  burdj  baö  ."i^anptfieer  erlitt.  3Ind)  bau  er  fid)  nnn  nac^ 
Cften  luanbte,  nni  im  9iüdcn  ber  ä.^erlninbetcn  eine  il^oIfö= 
erliebnng  ju  oeranlailen,  änberte  nid^tä  mef)r.  2)ie  $8erbünbeten 
blieben  im  aJiarfd;  anf  'l^ariö.  2lm  25.  Wläx^  befiegten  fie 
■DJortier  unb  2)?armont  bei  l'a  gere  6l)ampenoi)e,  am  30.  unter 
ben  33iauern  uon  '■y^ari§,  baö  ju  retten  9Japoleon  ju  jpät  fam. 
Tie  bie  ^auptftabt  bel)erri'd)enben  $öl)en  beä  a)Jontmartre  raaren 
genommen,  bie  Sieger  Ijie  unb  ha  [djon  in  bie  SL^orftäbte  ein= 
gebrnngen,  alö  am  Slbenb  beö  30.  ein  äÖaffenftiUftanb  eintrat, 
bem  im  l^aufe  ber  9]ad)t  bie  ^Kapitulation  folgte,  nad^  ber 
^>ariö  am  näc^ften  3)iorgen  geräumt  fein  mu^te.  ®en  31, 
erfolgte  ber  Ginjug  ber  3JJonard)en. 


IV.  Pic  C!:nttäurd)iuuuni  ^ts  Trtrtiriui  unti  ^cs 
H^icnrv  lUingrcjTc?.    1814—1815. 

4)en  (^reifjeitöfampf  umftraljlt  in  ber  Grinneruiuj  beö  puu- 
tsifd^on  'i>olfeö  ein  ©loncnfdjein,  ben  aud;  fpütere  ©roBtfjateu 
nidjt  minbcrn  fonnten.  "tRiix  öerteilt  bie  S^rabitiou  ben  2in= 
teil  baran  unridjtiQ.  2luä  eigenem  eintrieb  unb  auf  eigene 
^l^erantiüortung  fe^te  baö  ä>olf  aUe  feine  pljijfifrfjcn  unb  moroli- 
fc^eu  i^räfte  ein :  ber  ^önig  Iie§  gefdjel)en,  waö  er  nic^t  fiin^ 
bern  fonnte,  unb  fd;lo6  fid)  ber  SSeraetgiuuj  an,  roeil  ]k  fonft 
über  ifjn  Ijinmegjugeljen  brol^te.  SIber  bie  entfei'felten  Gräfte 
be§  33oIfö  blieben  i()m  unljeimlidj,  unb  er  mar  frof;,  aU  ber 
2(nfd;(uß  Defterreid^ä  ben  5l>oIfäfrieg  jum  i^abinettöfrieg  roanbelte. 
9hir  war  er  ben  je^t  geftedten  poIiti[djen  2lufgaben  nid;t  ge- 
modifen,  jebod;  fidj  felbft  barüber  ni^t  flar  genug,  um  i^inen 
fern  ju  bleiben.  (So  ift  jum  guten  Seil  er  perfönlid^  fd)ulb 
baran,  baß  ^^reu§en  faum  eine  feiner  bered)tigten  Gnoartungeu 
erfüdt  fal),  fonbern  fd^merjlidje  Gnttäufc^ungen  erlebte. 

3üi(^  fonft  rourbe  bie  gefdjidjtlic^e  äöafir^eit  gleid)  üer= 
bunfelt.  Seim  Ginjug  in  ^ariä  trat  in  bem  Alönig  ^^reu§en 
üößig  jurüd  gegen  ben  ^axtn,  ber  ben  33efreier  ßuropaö  fpielte 
unb  3ur  53efriebigung  ber  eigenen  ßitelteit  ben  ^r^^jofen 
fc^meid^eüe.  Sie  gelben  3)orfä  unb  Süloraö,  meld;e  bie  ^aupt= 
arbeit  getE^an  —  „fetjen  auä  wie  9iäuber,  nid;t  mie  preuf3ifdjc 
©olbaten",  (jatte  ber  pebantifdje  ilönig  fd)on  auf  bem  3Jiaifd^ 
nad^  ^^ariö  tabelnb  uon  iljnen  bemerkt  — ,  mußten  um  ^'ariö 
l;erum  in  i§re  (Stellungen  marfd^ieren :  alä  (Sieger  seigte  man 
ben  ^^arifern  bie  ftets  möglidjft  gefdjonten  ©arben.  '^nx  biefe 
würbe  reid)Hc^  geforgt :  bie  übrigen  Xruppen,  obgleich  arg  mit= 
genommen,  liefe  ber  3q^  bie  moljtgefüdten  franjöfifd^en.aJiagajine 
nidjt  anrü(;ren.     ^Tenn  ber  Krieg  foflte  nid;t  ^^ranfreid;,  fon: 


60       (JrftcS  ^udt.    Ter  Js-rci^citöfainpf  iinb  feine  (?nttäufc^lm(^en. 

herii  nur  bcm  Uiiivpatür  cicöoltcn  l)abcn.  ©leid^  baö  'üJani; 
fcft,  baö  ber  ^ax  am  31.  Wärj  im  5iamcH  ber  ^ycrlninbcten 
erlief?,  nalim  bic  '^Un*a[cn  ber  ^raiiffurtcr  ^4?rofInmation  (o.">3> 
auf:  ber  Stiir^  '"liavoleonö  erlaube  milbere  ik'biuöungen, 
bnlier  foHe  bie  Integrität  j^ranfreid^s,  rcic  e^  unter  ben  Iegi= 
timen  .V^önigen  beftanben,  geiua^rt  bleiben,  jumal  ba§  @lüc! 
(Suropaö  ein  grofeeö  nnb  ftarfeö  ^rontreid)  erforbere.  '^öHig 
Qbl)ängig  oon  bem  ruffifd;en  greunbe,  fd^roieg  j^riebric^  9Bils 
^ctm  }U  biefcm  üerfel)rten  .Ttultuö  beö  ^^efiegten,  obgleid)  [eine 
üblen  j^olgen  j^umeift  'i^^reuf3en  trafen. 

SBcreitö  ber  i^orl1ertrag,  ben  man  am  23.  2lpril  bcm  ©rafen 
ü.  3lrtoi§  alö  i^ertreter  Submig§  XVIII.  beroiHigte,  fieberte 
^ranfreid)  für  ben  {^rieben  bie  ©rensen  nom  1.  ^«""ai^  ^702. 
^er  3ar  fpielte  auf  i^often  namentlid^  ^reu^enä  ben  Sefd^ü^er 
j^ranfreid^ö  unb  üereitelte  bie  territorialen  3?eränberungen, 
meiere  bie  ^iiatrioten  ju  gunften  ^eutfci^lanbö  Ijofften.  a)Ut 
bem  ^sarifer  ^rieben  (30.  ^Ui  1814)  fonnte  allein  granfreii^ 
jufrieben  fein:  über  bie  ©renjen  oon  1792  l)inauö  beljielt  e§ 
(Saorlouiä  unb  Sanbau,  jal^Ite  feine  ^riegöfteuer  unb  gab  oon 
ben  geraubten  .Qunftfd^äfeen  nur  einige  jurüd.  9?amentlid^ 
^^rcufeen  büßte  fo  bafür,  bafj  feine  (Staatsmänner  fid)  mit 
allgemeinen  3"tQgen  begnügt,  aber  nichts  oertrag§mäf3ig  feft= 
gelegt  l)atten.  i^or  aüem  blieben  bie  für  feine  3"f""ft  roic^= 
tigften  fragen  offen,  ^ux  3kuorbnung  Guropaä  baö  ©ebiet  ber 
einjelnen  Staaten  absugrensen  unb  bie  SDia^t  unter  fie  ju 
»erteilen,  foHte  in  jroei  2IJonaten  in  SBien  ein  5longre§  ju; 
fammentreten.  ^^m  blieb  auc^  bie  5ßerfügung  über  bie  linfö^ 
T^einifd)en  beutfc^en  Sanbe  üorbeljalten,  bie  einftroeilen  ber 
gcmeinfamen  Obl)ut  ber  5ßerbünbeten  befol)len  mürben,  unb 
bamit  ber  9^eubau  ^reufeenö.  9hir  baö  ©rofe^erjogtum  23erg 
unb  baö  Sanb  gmifc^en  'Slaa^  unb  9}?ofel  mürben  gleich  je^t 
preumfc^er  33enoaltung  unterfteüt.  3)?ain3  befe^ten  Oefterrei^ 
unb  ^reußen  gemeinfam.  ©ad^fen  üerblieb  unter  ber  3entral: 
oerroaltung,  bie  ber  9üiffe  ^^ürft  5Hepnin  oortrefflic^  leitete. 
®a§  enblid)  bie  in  ßangreä  getroffene  unb  in  (Sliaumont  ( S.  57 ) 
erneute  33eftimmung,  bie  beutfc^en  (Staaten  follten  unabhängig 
unb  burd)  ein  föberatioeö  Sanb  geeinigt  fein,  in  bem  ^arifer 


IV.  ^Tie  Gnttäufd/ungcii  bes  5r'«i>2"S  unö  beö  Sßienec  Äongreffeä.       (31 

^rieben  luicberliolt  war,  cridjtucrte  eine  c^ünfticjc  Wcftaüuiuj 
ber  3"^""ft  ^^rcußenö. 

Gin  Wcfül)!  tiefer  ©nttäufc^ung  (^ing  biird^  bic  patriotiidjen 
5lrei)\\  Sii^t  bloü  Önciienau  beflaijte,  ha\]  [tatt  einer  eb(en 
^^olitif,  roie  fie  ber  33eginn  ber  ^^eiucgung  Dertjei^en,  roieber 
bie  alten  argliftigen  5^ünfte  ^errfc^ten.  2inö  gegenfeitigem  3Jiife= 
trauen  biftierten  bie  'i'erbünbcten  nidjt  bem  befiegten  granfreid^ 
ben  ^rieben,  fonbern  uerftänbigten  fid)  mit  i()m  alö  ber  fünften 
Öroßmadjt,  aU  ob  eö  fein  Unred)t  gegen  (Suropa  begangen 
f)ätte.  Sarauö  entnahmen  bie  ^-ranjofen  ein  ganj  falfc^eö 
SilD  üon  i()rer  Stellung  in  ©uropa,  unb  bei  feiner  3ieuorbnung 
beanfprud)ten  fie  mitjuroirfen.  Sßaren  fie  oornefjmlidj  burd^ 
Preußen  niebergefämpft,  fo  galt  aud^  i()re  ^^einbfd^aft  befonberö 
biefem.  9?ur  raenn  ^'reufecn  nic^t  auffam,  burfteji  fie  I)offen, 
tro^  itjrer  3iieberlagen  ifjre  europäifdje  Stellung  3U  bel;aupten. 

3unäc^ft  freilid)  traten  biefe  Sorgen  jurüd  gegen  bie 
Siegesfeiern.  3tnfang  ^uni  oerIief3en  bie  2)?onard)en  ^^ariä. 
W\t  bem  ^axm  folgte  (5riebric^  3SiI^eIm  ber  Gintabung  beä 
^'rinjregenten  nad)  Gnglanb,  roo  namentlich  23(üd^er  alä  ^elb 
beä  ilriegeä  entl)ufiaftifd;  gefeiert  mürbe.  3(m  5.  3tuguft  mar 
ber  .Qijnig  in  Sorlin.  9Im  7.  50g  er  mit  htn  Gruppen  feftlid^ 
ein.  :i;er  @arbe  unb  ber  2inie  folgte  bie  Sanbroe^r.  3Uö 
biefe  burd^  baä  roieber  mit  feiner  SSiftoria  gefd^müdte  Sranben: 
burger  Xf;or  rüdte,  maren  bie  jubeInben  3)?affen  nid^t  mcfir 
5u  f)a(ten:  bie  33ataiüone  brad;en  auöeinanber,  bie  {grauen 
ftürjten  ben  ©atten  in  bie  3trme,  bie  jungen  trugen  bem 
33ater  i)a^  ©eroelir,  unb  fo  roogte  ber  ganje  Quq  baf)in,  bie 
SSeljrmänner  mit  i^ränsen  bebedt,  3}iänner  unb  grauen  burc^= 
einanber,  ha^j  23ilb  eines  23olfeS  in  ^Baffen.  Unb  barin  lag 
bie  befte  Sürgfc^aft  für  ^reu§enä  3"f""ft. 

^Jiod)  mar  '^^reu§en  mel)r  eine  moralifd^e  alö  eine  terri- 
torial fonftituierte  ^'otenj.  2)ie  politifd^e  ^Realificrung  jener 
burdj  3i"üeifung  eines  cntfprcd^enben  ©ebietes  ftanb  nodj  au^j. 
2Bol)l  ^atte  '^^reuj3en  oon  feinem  alten  Scfi^  einjelnes,  roie 
3)?agbeburg,  5lottbuö  (S.  '^ö)  unb  anberes  me^r,  oljne  meiteres 
eingebogen.  Slnberes,  roie  2Beftfatcn,  '-Berg  unb  baö  Sanb 
jroifc^en  "iDlaa^  unb  3Jiofel,  unterftanb  bereits  feiner  $ßerroaltung. 


ß'2       lirftco  3^udi.    Tor  Jvrci^citöfampf  uiib  ioinc  Gnttöiifd^unflcn. 

3c  mehr  bcmnadj  für  'l'rcuiicii  nod)  crft  ju  flcunnncn  mar,  um 
fo  mehr  mufetc  cö  firf;  jur  'iHTKd)tuni3  feincö  !}tcd)tö  bereit 
galten,  qI)"o  Me  2i'elirfratt  beö  nod)  nnfcrtiaeii  (Staates  fteii^ern. 
Tas  ()cfd)al)  biird)  bie  (5-infül)rung  ber  aUcu^meinen  ili>ef)r^if(id)t, 
bic  jiim  üorauö  baö  i^anb  fdmf,  baö  ben  ticbliebenen  mit  bcm 
roiebercrlan(]ten  imb  bem  neuen  23efiö  jufammenfafjen  unb 
4ialten  unb  nad)  aufuMi  [id)ern  fodte.  Tenn  an  bic  S^it^c  ber 
brei  "i'rimatc,  burd)  bic  allein  "i^reuf^cn  fid)  5iinfd)en  bcn  mäd); 
tigcn  9Jad;barn  merbc  aufredit  (jatten  fönnen,  üor  bcn  ber 
.rtonftitution  unb  ber  SBiiicufdiaft,  ftedte  Öneifcnau  bcn  ber 
äi'affen.  ^'raftifd)  poütifdjc  unb  ibeeHc  9)?omente  floffcn  in 
ihm  :^ufammen.  9Baren  für  bie  Ginfüf)runtii  ber  aficjemcinen 
2i?eF)rpftid^t  erftcrc  entfdjeibcnb,  fo  Ijahm  bod)  aud)  festere 
mitc^emirft  unb  finb  i()rerfeits  burd)  jene  (^eftärft  morben. 

"^l^rcufeen  (jatte  5u  Gnbe  beö  .suieöcö  über  'M)0  OOO  Wann 
auf  bcn  Seinen.  Toüon  roaren  heim  griebenöfd)tuf3  nod) 
179  000  mohif.  Grmöglidjt  f)attc  baö  bic  ^nftitutio»  »^cr 
a}Ulitärgouüernement§  (3.  31).  ^ie  !?e5entratifation,  bic  fie 
in  bie  nad)  (Sd)arnf)orflä  2'ob  ücrfaUcnbe  .fvricgöücrmaltung 
hrad)ten,  lourbe  baburd^  reid)(id)  aufgeroogen,  bafj  fie  banf  ber 
großen  S^erantmortung  unb  2)Jac^thefugniö  if)rer  3"'()Q'f'ßi^  ^iß 
erfc^öpfenbe  5(uönu|5ung  ber  militärifd^en  ^ilfömittel  be§  hc; 
treffenbcn  @ebicteS  ermögtid^ten.  2ther  fie  roaren  hoä)  nur  auf 
auRerorbentlid^e  9?erf)ä(tniffe  heredinet :  ber  ^^rieben  forberte  eine 
Qubere  Crganifation.  Sc^on  in  "i^'ariö  maren  biefc  fragen 
ermogen.  3(uf  ^arbenhergs  3?orfd)(ag  mürbe  am  3,  ;3uni 
GJeneratmajor  o.  33oi)en  (geb.  1771)  5um  ©taat§;  unb  5^ricgö= 
minifter  ernannt.  3In  feine  3Serfügungen  foHten  in  bcn  ^äUen, 
wo  ber  .Uönig  nid)t  felbft  befaf)!,  alle  aJJilitärperfonen  unb 
:be{)örben  unb  in  8ad)en  feineö  3teffortä  aud)  bie  3ii5il^camten 
gebunben  fein,  '^ai.n  mürbe  baö  .S^rieg^minifterium  in  fünf 
Tepartementö  mit  fc^arf  gefonberten  9^effortö  geteilt  —  baö 
allgemeine  llriegsbepartement  unb  bic  bc§  ©cncralftabeö,  ber 
^erfonalien  unb  ber  2)iiütärbfonomie  unb  be§  (5ienera(frieg§; 
fommiffariates.  ^n  iljren  Tiireftoren,  bie  5mar  bie  if)nen  ju- 
gemiefenen  ©efc^äfte  üerantraort(id)  teitcn,  aber  aüc  allgemeinen 
j5ragen  bem  3)iinifter   in  regelmäßigen  Äonferenjen   oortragen 


IV.  2*16  trnttäufc^ungen  bcä  Jtiebenä  unb  bcö  SCBicnct  Kongrcffeä.       ()3 

foUten,  lüurben  nur  3)?änner  a\\?>  6djarnt)orftä  (Sdf;ii(e  tcrufon, 
bcr  bcbeutcnbftc,  ©rolnian,  im  Rma,  5^teift§  ©tobed^ef,  an  bie 
©pi^c  beö  (>5encrntftnbcö.  So  fnm  ber  @eift  (S($Qrnf)orftä  in 
ber  3(rmceleitung  jc^t  reiner  jur  OiJeltung  q(ö  ju  feinen  Seb-- 
Seiten  unb  betfiätigte  [\ä)  in  freubißem,  fruchtbarem  (£d)Qtfen, 
baö  feine  ber  Grfaf)runöen  au^j  ber  großen  ^üt  unbeadjtet  lief?. 
2?ci  nüer  Strenge  in  ben  ^^^rinjipien  ging  bod;  ein  ^audj  ber  grei; 
l)tit  burd)  baö  erneute  .'oeermefen,  ba  innerijalb  beö  unuerrüdbar 
feften  Siofimenö  ber  3"^ioi^i'<^Iitöt  Spielraum  geroäfirt  rourbe 
5u  felbftänbiger  unb  bafjer  boppelt  erfofgreid^er  $öet(;ätigung. 
^aö  beroäl^rte  nament(id)  bie  Grnennung  fommanbierenber 
©enerate  in  ben  ^^roöin^en  re(^t§  oon  ber  GIbe.  ^ie  2Iuö= 
bilbung  unb  innere  Crbnung  ber  ^ruppenförper  blieb  ben 
'2'iüinonös  unb  33rigabebefe()t^l)abern :  aQen  militärifdjen  Slutori; 
täten  ber  '^'roüinj  übergeorbnet,  fodte  ber  fommanbierenbe 
©eneral  baö  gefamte  3)Ulitänt)efen  berfelben  im  großen  leiten 
unb  übenuadjen,  um  bie  uor^anbenen  .Kampfmittel  ju  fiöd^ftcr 
2eiftungäfä[)igfeit  ju  entmidetn  unb  aud)  bie  53e3iel)ungen 
ju  ben  bürgertidjen  33efjörben  pflegen.  So  rourbe  er  für  bie 
^RilitärDerroaltung,  roaö  ber  Oberpräfibent  für  bie  bürger(i($e 
3?erroa(tung  mar,  inmitten  beö  2)Jedjani§muö  ber  .Sentrat^  unb 
ber  unteren  33e()örben  baö  felbftänbig  tebenbe  unb  betebenbe 
9{mt,  barauf  berechnet,  oon  roirfüd^  ftaatämännifd^en  Gfjarafteren 
ausgefüllt  ju  werben. 

3u  ooüer  aöirffamfeit  aber  beburften  fot^e  Steuerungen 
in  ben  Ijöd^ften  Stellen  ber  bauernben  Sid;erung  ifirer  breiten 
©runblage  in  ben  unterften  Sc^id^ten,  roelc^e  bie  t()atfäd^(id)e 
einfübrung  bcr  allgemeinen  äöeljrpflid^t  für  ben  greitjeit§fampf 
üortöufig  gefc^affen  f)atte.  lieber  bie  Dleformbebürftigfeit  ber 
5^antonoerfaffung  roar  man  längft  einig.  Sie  SBilbung  einer 
TliVi^,  roeld^c  bie  .Qonoention  com  8.  September  1808  oer.- 
boten  f;atte,  roar  ^^^reu§en  burc^  ben  i'^alifd^er  ^ßertrag  au^y- 
brüdlic^  auferlegt  (S.  25).  So  roar  1813  Sd^arnfjorft  mit 
feinen  l^ieblingögebanfen  buri^gebrungen.  ^em  9Iufruf  5ur  ^iU 
bung  freiroiHiger  ^ögerbetadjementö  mar  am  9.  j^^ebruar  1818 
bie  9tufbcbung  ber  biötjerigen  Befreiungen  oon  ber  5!anton: 
Pflicht  für  bie  ^auer  be§  Krieges  gefolgt  (S.  17).    Sie  üor= 


04       ©rfted  ^ud).    2er  ^rciljeitSfamvf  unb  feine  (Snttäufdiuiigen. 

ncljuilid^  Ijaltc  bao  vrcufeifd^e  9N0lt  511  einem  'luilf  in  äiJaffcu 
gemadjt.  !I*oc^  brod^te  fic  aud^  n)irtjd)aftlid)e  :)Jad)teiIe  mit 
)id),  bic  man  nad)  bem  Jrieben  nb^ufteHen  eilte,  ^ie  frei: 
lüiHiijeu  ^liiU'i'/  ^i*^  iljvcn  ikruf  mieber  aufnetjmen  moüten, 
burften  Cnbc  3tpril  IS  14  I;eimfel)ren,  unb  bie  iianbmeljr  ber 
nlten  "•^'roüinjcn  rourbc  rebujiert,  um  bem  Sanbe  bie  cntjogenen 
3tvbeitöfiäfte  unb  ben  (vamilien  ilire  Grnäljver  ^iurücfsuQcben. 
^n  ber  öleidjen  2tbud;t  hob  ber  S\'om(\  am  27.  3)Jai  1814  ben 
Crlofe  Dom  9.  gebruar  181;i  tuieber  auf,  fo  bo§  bie  frül)eren 
58efreiuni)en  üon  ber  i^antonvflid^t  uneber  galten.  Gine  prin= 
jipielle  i>ern)erfun(j  ber  allgemeinen  äi^ebrpflidjt  entl)iclt  baö 
nid^t.  $H?ar  bodj  ^arbenberg  burd)  ben  fuieg  gans  für  Sd)arn= 
Ijorfiö  ©ebanfen  gemonncn  unb  moüte  bie  Sanbioel^r  jebenfallö 
crljalten,  luas  nur  burd^  ein  Öefe^  über  bie  äj^eljrpflid^t  möglid^ 
luar.  2Benn  er  (2.  ^uni)  33oi;en  5um  Mricgöminifter  uorfd^lug, 
gefd^al)  baä  rooljl,  roeil  er  il)n  für  geeignet  Ijielt,  bie  neue 
Crganifation  ol;ne  oerle^enbe  Sdjärfe  unb  bo^  mit  ber  nötigen 
(Energie  burd^sufüfiren.  2^enn  ha  fie  bodj  auf  eine  ^olU-- 
beroaffnung  l)inauölief,  mu§tc  man  auf  2Biberftanb  00m  5lönig 
gefaxt  fein.  2^iefem  gegenüber  ftellte  $8oi;en  baljer  in  ben 
''i>orbergrunb,  roaö  alö  bereite  üblid^  unb  beroälirt  ber  Se* 
ftätigung  gemip  roar,  unb  fieberte  bic  Steuerungen  gegen  2ln= 
fed^tung,  inbem  er  fie  als  felbftoerftänblidje  Äonfeiiuenjen  an^ 
jenem  barftellte. 

Sereitö  am  31.  ^uli  fc^rieb  er  ©neifenau,  bafs  bie  3)iini: 
ftcrien  ftd^  mit  ben  ^auptjügen  feineä  ©efe^entrourfä  einoer; 
ftanben  erttärt  Ratten.  2tlö  fold^e  fülirt  er  an:  „Sllleä  ift 
maffenpflic^tig,  bie  ftel)enbe  2lrmee  nid^t  gro^,  ^trüa  10  000 
auf  bie  3)Jitlion,  mit  brei  ^a^ren  ^ienftseit,  mit  2(uöna^me 
ber  bcffcr  befolbeten  ©efreiten.  2)ie  Sanbmeljr  jerfäHt  in  sroei 
3lufgebote,  jebeä  mit  fed^öjä^riger  Si^ienftjeit.  3)iit  bem  35.  ober 
36.  ^al)xt  l)ört  aljo  ber  '2}ienftcr)fluö  auf.  Saä  erfte  2luf: 
gebot,  etiöQ  20  000  3)Jann  auf  bie  aJlitlion,  roirb  fo  biäponibel 
gemacht,  bafs  eä  jeben  2tugenblicE  baö  ftelienbe  ^eer  oerftärfen 
fann,  baä  jroeite  ift  in  ber  Siegel  ju  Sefa^ungöjroeden  beftimmt. 
Ter  fianbfturm  bleibt  ge)e|lic^e  Ginriditung."  Sie  Unbebingt: 
Ijeit   ber  33erpflic^tung   unb  bie   furje  Xienftjeit   im  ftel)enben 


IV.  2)ie  enttäufc^ungen  beä  griebenel  unb  beä  Süiener  Hongreffeä.       (J5 

^eerc,  foiuie  bie  Wcfamtbauer  ber  2ieuftüerpf(ic^tung  uom 
20.  bis  5um  35.  ^ai)xe  roarcn  früljeren  ©ntroürfen  entlefint. 
®ie  53eibe()altinuj  ber  Sanbroefir  empfahlen  bic  9iüdfuc^t  auf 
bie  fünftiije  poütifdje  Jiiaije  i'reufjenö  unb  finansieHe  Gr= 
toägungcn.  9?eu  rcar  bie  i^r  infolge  i[)rer  33eraä()rung  im  grei- 
I)citöfampfe  eingeräumte  Fieruorragenbe  Stellung  unb  bie  Xzi- 
tung  in  5uiei  9lufgebotc  nacf)  bem  'l^orbilbe  ber  eng(ifrf;en  unb 
ber  ®d)iüeijer  'iüJiüsen  unb  ben  (Srfafjrungen  beö  testen  iUiegeä. 
gerner  überroieö  Soyen,  baö  ^rümperfyftem  roeiterbilbenb, 
bie  beiben  jüngften  ^^tirgänge  ber  nad)  brei  ^ienftjaliren  in 
ber  'L'inie  (Sutlaffenen  uid;t  gleid^  ber  Sonbroelir,  fonbern  aU 
9ie[erüe  bem  fteljenben  ^eer,  um  barauö  im  5lriegöfaII  beffen 
Gobreö  5u  uermetjren  ober  aud)  Sinienregimenter  ju  bilben. 
3)ie  gärten  5U  milbern,  3U  benen  bie  breijäfirige  Sienft^eit 
gelegentlid)  füljren  fonnte,  nalim  er  bie  ^bee  ©djarnl)orft§  auf, 
bie  mirtfc^aftlidje  2eiftungöfä()igfeit  ber  a3o()I(;Qbenben  im  §eer- 
bienft  für  bie  Staatöfaffe  baburdj  auö.^unu^en,  bnfs  foroofil  bie, 
meiere  fid)  felbft  fleibeten,  beiirnffneten  unb  unterljielten,  qI^ 
aud)  bie,  roeld;e  fic^  ben  SBiffenfdjaften  unb  frönen  iUinften 
roibmeten,  nur  ein  ^a^r  bienen  fodten. 

So  fteüt  iid)  Soijenö  SSelirgeje^,  obgteid;  e§  einzelne  öftere 
©ebanfen  aufnahm,  boc^  im  gansen  alö  neu  unb  einfieitlid^ 
bor.  ®Q§  eö  in  raefentlidjen  fünften  bereite  befte^enbe  @in= 
rid^tungen  nur  fortbitbe,  betonte  33oijen  namentlid)  bem  ftönig 
gegenüber,  ^n  feiner  33egrünbung  ging  er  bauon  auö,  bie 
(Sr[;altung  beö  j^riebcnö  t;änge  me^r  ah  oon  ben  §eereäein= 
ridjtungen  ber  einsefnen  Diationen  q(§  ber  griebenöliebe  ber 
^Regierungen  unb  ber  33ölf er ;  if)re  ©renje  aber  finbe  bie  .öeere§- 
rüftung  in  ber  33eüölferung  unb  ben  ginansmitteln  beö  Staaten ; 
aud)  müjfc  fie  bie  ©r^altung  ber  ©eroerbe  unb  ber  SBiffen: 
fc^aften  ebenfo  roie  bie  friegerifd^e  $8itbung  berüdfid^tigen  — , 
Sä^e,  bie  ber  3"Üiiinnung  be§  .^önigö  gemif]  maren.  ^^effen 
2tbneigung  gegen  grünblic^ere  D^euerungen  entmaffnete  bie  2tuä: 
füf)rung,  bie  9(ufgabe  fei  ja  fc^on  gelöft:  man  habe  bereite 
eine  .^eereäüerfaffung,  bie  nic^t  allein  '^^reu§en  unb  Teutfd)^ 
lanb  befreit  liabe,  fonbern  aud)  ade  ileime  unb  ©runblagen 
für   eine  jraedmäßige  Grroeiterung  enthalte.     So  rourbe  benn 

%Uutj,  *4)«uBii(^«  &t'\d)\i)\t     IV.  5 


6l3       ^rfteö  *ud).    2cx  ('vrei^citSfampf  uiib  fciuc  linttäufdjuni^en. 

aurf)  bic  alliicmcinc  'ii>cl)rpflicl)t  iiid^t  auöbrücflid)  ucrfünbigt, 
fonbcrn  alö  fclb|'tücr|'tänblid)c  'l^orauöfcfeutui  inbireft  eingef(od)teu. 
Um  bio  Tionft^cit  im  niirt)d)attlid)cii  ^utereffe  ucrfür^cn  ju 
fönnon,  mü)ic  man  möi^lid)[t  uiclc  ^'icnftpflicfjtioic  jur  'i^Cl•fül^l^U3 
Ijaben,  bancbcn  einen  fleinen  Stamm  alter  ©olbaten  länger 
an  bic  J-ahnen  U\idn  burcö  Webaltöjulage,  ^ii^i^i^^rforöunfl 
unb  iiunerc  ?Iu6'^eid)nuni3.  Xcn  uiet  umftrittencn  l'anbfturm, 
ber  and)  bem  S\ön\c\  faft  für  ftaat<oi3efä()rüd)  galt,  lief?  23oi)en 
üorfid^tig  für  je^t  aiio  bcm  6piele,  um  il)n  fpäter  mit  mög* 
lid^fter  Sdionung  beö  einzelnen  ^medmäfjig  auöäubitben,  benn 
aud^  er  l)ielt  ilju  für  uuentbcl)rlidj. 

Sie  3lenbcrungen,  bie  ber  Gntmurf  auf  9lnlai3  anberer 
ÜJinifterien  erfuhr,  maren  gering.  äi}irtfdjaftlid)cu  Grmäguugeu 
entfprang  bie  (STftredung  ber  äßel)rvflid)t  im  jineiten  3lufgebot 
biö  jum  39.  3al)re:  man  wollte  bic  3öt)l  bercr  ücrmctjrcn, 
QUO  benen  bie  ©insujiel^cnben  ju  raälilen  roaren.  2)Qnn  mürbe 
baö  9tcd)t  beö  cinjäljrigcn  ®ienfte§  nid^t  blof?  bcn  Stubierenben, 
fouDern  auc^  bcnen  jugeftauben,  bic  fid)  ben  ilünften,  bem 
0ro§l)anbel  unb  ben  l)öl)eren  Öeroerben  raibmetcn.  ©o  rourbe 
baö  öefelj  bem  ilönig  fürs  üor  ber  3l6reife  nad)  äöien  üor= 
gelegt.  3lm  :\  ©eptcmbcr  üotlsog  er  eä:  fo  toeit  Ijatten  bie 
©rfolge  oon  1813  feine  5ßorurteile  gegen  bie  33olföberoaffnung 
bod^  übenounben.  :3lnbem  er  gefd^icft  baö  Scftelienbe  unb  Se: 
lüäfirte  üoranfteHte  unb  unter  feiner  .öüHe  ein  ^^rinjip  ein* 
führte,  baö,  auöbrüdlic^  oerfünbigt,  auf  äßiberftanb  geflogen 
fein  mürbe,  brad^te  Soijcn  fein  Sßerf  in  ©ic^erlieit.  Senn 
nac^  roie  cor  l)aftete  ber  Grtiebung  oon  181;;  in  ben  2lugen 
beä  Äönigö  etroaö  S^cüolutionäreö  an,  unb  nic^t  er  allein  be- 
forgte,  ber  altpreufjifc^c  SJiilitärgeift  fönne  in  bem  ©eift  beä 
3?olföfriegeö  untergel)cn  unb  bie  2lbf^affung  ber  ftefienben  ^eere 
anbal)nen.  Soijcn  bagegen  bemal)rte  bie  grof5en  (Srrungen= 
fc^aften  ber  fribericianifd^en  3ßit  unb  fteigerte  i^re  ai>irf« 
famfeit  burcl)  bie  5ßerbinbung  mit  ber  neuen  fittlic^en  unb 
gciftigen  Gntfaltung  beö  ^n^ioi^"!'^^  ""^  ^^"^  ^olfsgcift. 

Xae  2ßel)rgefet3  oom  3.  September  1814  fdjuf  aber  bod) 
nur  ben  9^al)men  für  bie  militärifc^e  Crganifation  beö  fünftigen 
^reu§en.    2öie  biefeö  gcftaltet  fein  unb  roaö  uon  bem  beutfdien 


IV.  Xk  C5nttäu)d)unf(cn  beä  ^^riebenö  unb  beo  4*.' teuer  Äongrcffes.       (37 

'■'SoUe  Co  in  bic  ficilfame  S^id)t  ber  aücjemeinen  2)ienftpf(id^t 
nebmeii  würbe,  foüte  erft  ber  ih>iener  .^^oiu)rcf3  bcftinimen. 
33cfQnntlid^  bereitete  er  ben  ^^atrioten  arge  Gnttäufc^uug.  SÖqs 
bie  iiii(itär§  i^it  ijemnc^t,  uerbarben  bie  ^Tiploniaten.  9(uc^ 
bie  preuBifrfien  trugen  ba§  oJ^riije  baju  bei.  Gin  übricjeö  tt)at 
beö  5?5nii3ö  3tbf)än(}ii3teit  von  bem  S^rcn.  SBo^I  ^atte  biefer 
^^reu^en  3unärf)[t  auf  3ad}fen  ^incjeroiefen  (S.  25),  aber  borf) 
nur,  um  nic^t  '^'olen  mit  if)m  teilen  ^u  muffen,  ^^aju  ()atte 
ber  ^eplitjer  i^ertrQll  (S.  49)  über  SBorfc^au  eine  gütlidje 
^ijierftänbitjuntj  ber  brci  Tlä6)te  in  3tuöfic^t  öenommen.  '^vreufeen 
mußte  bemnad)  entroeber  burc^  Unterftüt5uni3  feiner  polnifdjen 
'^^läne  't)m  ^axm  uermögen,  if)m  felbft  ju  Saci^fen  3u  oerfielfen, 
ober  biefeö  Cefterreic^  abgewinnen,  inbem  eö  mit  if)m  bem 
3aren  in  '^^olen  entgegentrat.  2)a5n}if(^en  galt  eö  fofort  5u 
ronbten.  Statt  beffen  oerfiel  bie  preußifc^e  "^"olitif  in  ben 
alten  (^-eljler:  fie  faßte  jioei  einanber  auöfd)Iie§enbe  3^^^^  gleich- 
seitig inö  3luge,  fd)manfenb,  an  roelc^eö  fie  i^re  ganje  ^raft 
feten  foüte.  Unb  a(ö  bie  i'erljäüniffe  il)re  33ertreter  in  bie 
^iic^tung  gegen  5>üifelanb  brängten,  griff  ber  Rönig  perfönlid^ 
ein  unb  oerbot  auöbrüdlic^  bie  $8enu^ung  ber  günftigen  Um- 
ftänbe. 

So  ftanb  in  '^'olen  mit  bem  Sc^idfal  oac^fenö  bie  3u- 
funft  '^^reufeenö  5ur  Gntfc^eibung:  fpät  nod)  rädjten  )idi)  bie 
©ünben  ber  preu^ifd^en  ^olitif  oon  1792 — 95.  SBie  rocit 
für  feinen  D^eubau  ^-reu^enö  früherer  polnifd^er  33efi^  in  33es 
trac^t  fäme,  mar  noc^  unter  ben  preufjifc^en  Staatsmännern 
felbft  ftreitig.  33o:)en  roünf($te  jur  militärifc^en  Sicherung 
Cftpreufjenö  roenigftenö  einen  2'eil  ber  Dkrerotinie:  bann  fijnne 
oon  Sac^fen  ein  Stüd  fo  grofe  roie  bie  fäi^fifdjen  ^ersog^ 
tümer  felbftänbig  bleiben.  3lud)  ^arbcnberg  unb  ^umbolbt 
badeten  auf  ^l'ecfung  gegen  9?ufelanb,  bem  ber  5^önig  blinb 
oertraute.  Tal)er  fud^ten  fie  eine  2}erftänbigung  mit  Cefter^ 
reic^.  Tenn  um  feiner  eigenen  polnifd)en  Untertl)ancn  roiHen 
fonnte  biefcs  bie  oom  3ören  geplante  ^erfteHung  "ipolenä  in  ber 
Öeftalt  eines  mit  9üif5lanb  nur  burd)  ^^erfonalunion  oerbunbencn 
fonftitutionetlen  Staates  nid^t  julaffen.  Sie  ju  Ijinbern,  braud)te 
es  ^^reufeens  «öilfe,  für  bie  Sac^fen  fein  ju  l)ol)er  ^^^reis  fdjien. 


(58        CtfleS  ^ud^.    Ter  (vreiheit^fampf  unb  feine  G«ttäufd}ungeii. 

9lnfaiu3  bc4  ;^abre4  IS14  \mx  Hicttcvnid)  bereit  i[)n  311  be-- 
roillii^eii,  )obalb  '^'reufHMi  fid)  öegcn  jene  ruffifdjcu  ^^läne  oer= 
pflichtete.  2)cr  3^»'^  ^^^^^  '»i^  biefen  nod)  jurüd.  3Iuci^  in  ']>oriö 
entjoin  er  fid)  jeber  (Srörtening,  maö  a)Jetternid)ö  93Jit'5troucn 
unb  feinen  ill'unfd)  nad)  inn-ftiinbiönntj  mit  'i>reuHen  nur 
fteigerte. 

Tort  t)atte  Gnbe  Stprit  .*ginrbcnbertTi  ^sreuf3en^  gorberungen 
cnblid)  formuliert,  ^veftljaltenb  an  feinem  bualiftifd;cn  Sijftcm, 
nadj  bem  ber  9?orben  Teutfd)Ianbö  "^'reufjenö,  ber  (Süben  Defter= 
reic^ö  Ginffufe  unterftel)en  foHte,  forberte  er  ^^ofen  biö  jur 
äi?Qrt()C  mit  Tljorn,  äi'eftfalen  unb  33erg,  cjans  (Sod^fen  unb 
bie  5i()einlanbe  uon  9}iain5  biö  äi^efet.  2lber  ber  ^ax  äufjerte 
fid^  nid)t  borüber,  um  nid)t  feine  poInifd;en  '^släne  ju  offen; 
baren.  Cefterreid)  mar  geneigt,  (Sad^fen  preiöjugeben,  mnn 
^Bayern  9)iQin5  befam.  Tie  preufeifd;en  3)JiIitärö  freilid)  erklärten 
biefeö  für  unentbefirlid^ :  man  fioffte  cö  mit  ißitfe  9lu^(anbö, 
baö  ^^reui5enö  in  ^^olen  beburfte,  Defterreid^  abzubringen.  ©0 
geriet  man  gleid)  in  einen  bebenflid^en  2Biberfprud^ :  Oefterreic^ 
foüte  '!|>reuBen  aU  ^^^reiö  ber  ^ilfe  gegen  9k§lanb  ©ac^fen 
beroidigen,  unb  babei  roollte  man  if)m  burd)  Unterftü^ung  5Hu6- 
lanbö  in  'il?olen  SJiainj  abnötigen,  ^reitid^  red^nete  man  noc^ 
immer  mit  einer  unbetannten  ©rbfse :  auc^  in  Sonbon  lief?  fid^ 
ber  ^ax  nid^t  jur  Erörterung  ber  polnifd^cn  ?^rage  beftimmen. 
Sie  blieb  biö  ^um  5longreß  vertagt,  mo  ber  SBiberftreit  ber 
©onberintereffen  ^Huistanb  im  Trüben  ju  fifdien  erlaubte. 

inmitten  raufd^enber  j^eftlid^feiten  in  SBien  oon  einem 
fteinen  ilreife  Gingemeil)ter  getlian,  mar  bie  biplomatifd^e  2trbeit 
an  bem  europäifd^en  Anebenöroerf  balb  auf  bem  SBege,  einen 
neuen  Ürieg  ju  entfeffeln,  aU  Taüeyranb,  ber  ^ßertreter  be§ 
fic^  in  ben  Äongre^  einbrängenben  granfreid^,  mit  ^ilfe  ber 
fäc^fifc^:polnifd^en  ^^rage  bie  3l[Iian5  ber  ©ro^mäd^te  fprengte, 
um  ^^reußen  nid;t  auffommen  ju  laffen.  Öelingen  freilid^ 
fonnte  i^m  ba§  nur,  roeit  tro^  it)rer  fonftigen  ©egnerfd^aft 
Cefterreid^  unb  baä  ben  roelfifd^en  ^"tereffen  bienftbare  Gng; 
lanb  in  bicfem  ^^unfte  mit  ^ranfreic^  jufammengingen. 

Dlic^t  bloß  bie  (Erinnerungen  an  bie  fc^roeren  ©efa^ren, 
bie  cö  il)m   mieberbolt  bereitet  i}aüe,    unb   bie  ©rioägung  ber 


I 


IV.   Xie  (fnttäi:fcf)ungen  beö  ^ricbenö  unb  beä  2ßicner  Äongreffeä.       69 

ftrQtegi)d)cii  'Vorteile,  bie  fein  SBefi^  oevf)icf5,  lief?  bie  ßrroerbuiig 
©aci^fenö  für  '^'reufteii  unovinftlid)  erfdjciiieu.  !3)urd)  fie  Ijofften 
bie  '^^atriotcn  bie  lintiuideluiuii  bcö  il)nen  alö  ^^hcai  vov- 
fdjroebenbcn  innerlid)  cin^eitlid;cn  unb  eigenartigen  3^iQtionQl: 
lebenö  gefiebert  511  fe^en.  9iid)t  ber  X'rang  naö)  2.5erge(tung 
ober  gar  weiterer  Eroberung  trieb  fie:  fie  erljofften  baoon  eine 
JRrnftigung  ibrcö  ^atertanbeö,  bie  if)m  and)  in  S)eutfd)lQnb  bie 
Icitenbe  (Stellung  fid^erte.  SBeniger  bie  preufeifd^e  alö  bie  beutfd^c 
3ufunft  F)atten  fie  im  3hige.  Unb  beöl)alb  tarn,  fo  fe^r  eä 
'^IJreuücn  gegen  Ohifelanb  brandete,  Oefterrei^ä  ©egenfa^  ju 
^reufeen  f)ier  fofort  jur  ©eltung.  Preußen  von  9iufelanb  ju 
trennen,  backte  a)ietternid)  Sac^fen  ju  opfern :  befdjroor  er  ba= 
burd)  nic^t  oietteid^t  eine  größere  Öefafjr  in  ,T)eutfc^(anb  felbft 
fierauf?  SBürbe  eineä  fo  oergrö§erten  ^^reu^en  Ginfhiß  fid) 
auf  9brbbeutfc^lanb  befd^ränfen  laffen?  Söürbe  nid^t  bie  @rs 
roerbung  gerabe  biefeö  Sanbeö  bie  .^raft  beö  beutfc^en  2Befenö 
in  ^sreuf^en  fo  ftärfen,  baß  eö  eine  entfpredjenb  größere  Sin; 
jiefiungöfraft  auf  baö  übrige  2:eutfc^Ianb  ausübte?  Sic  euro: 
päifd;en  ;3ntereffen  Oeflerreic^ö  foüibierten  in  ber  fäd^fifc^j 
polnifc^eu  ^-rage  mit  feinen  beutfd^en.  2tuö  bem  2{uf=  unb 
©egeneinanberroirfen  biefer  Strömungen  entfprangen  bie  SBan^ 
belungen,  meldte  bie  fäc^fifc^e  3^rage  in  2Bien  burc^mad^te. 

Sauge  oor  ßröffnung  beö  ilougreffeö  roaren  bie  2)ipIo= 
moten  eifrigft  tljätig.  Sa  ^reu^enö  Slnred^te  auf  feine  ef)e; 
maligen  polnifd^en  Sanbe  nur  burd^  bie  Ueberlaffung  Sac^fenö 
ju  befeitigen  roaren,  erflärte  fid^  auf  roieberfjolten  SIntrag 
©teinö  ber  ^av  am  28.  September  ju  biefer  bereit.  Sod^ 
follte  Sac^fen  nidit  ^^roüiu5  werben,  fonbern  mit  Grf)altung 
feiner  33erfaffung  alö  ein  eigeneö  Äönigreid)  mit  '^^^reußen  burd) 
^serfonalunion  oerbunben  roerben.  Saö  jeboc^  rooüte  ©nglanb 
(11.  Oftober)  nur  sutaffen,  roenn  eö  nic^t  eine  6ntfd)äbigung 
^reu^enö  bebeutete  für  ju  gunften  9iußlanbö  in  '^'olen  gemad^te 
3ugeftänbniffe.  Sagegen  rooüte  Saüeyranb  auc^  in  Sacfifen 
baö  üon  il)m  oerfoditene  '^^rinjip  ber  Legitimität  anerfannt 
fel)en.  2Benn  er  ben  2Iuffd)ub  ber  Gröffnung  beö  i^ongreffeö 
biß  jum  1.  Diooember  burdife^te,  bamit  bie  ju  entfd^eibenben 
fragen   fo   auöreiften,    bafe   fie   gemäfe   ben   ©runbfä^en   beö 


70       tJrflc«  i^ud).    2*01  J^rel^eitöfanun'  iinb  foino  (rnttäufc^ungen. 

5l^ölfcrrcd)tö,  bcn  'iU'i'timmunoicu  bcö  '^'orifcr  ^riebenö  unb  bon 
gciccötcn  Griinutuiu^cn  bor  ;Viti^'"'-''1U'"  \V^öii  unirbcn,  )o  U\(\ 
barin  eine  bitterböfe  .Uritif  ber  nijuid^pieuöifd^en  iücftvebungen. 
5iun  änberte  and)  '2)ietternid)  feine  ^altuncj.  $h?ar  'ii>reuf}en 
burd)  3nd)fen  nid^t  ju  unbcbingter  ^eereöfolge  gegen  Siufjlnnb 
ju  geiuinnen,  fo  nuiblte  er  in  ber  teiliueifen  ^lealifierung  ber 
polnifdjen  "^Udne  beö  S^ran  von  5iuei  Hebeln  baö  fleinere,  um 
boS  feiner  iTonfeiiuenjen  lucgen  gröf3ere,  bie  Grroerbung  Sad^fen« 
burd)  i^reutjen,  abjuuienben.  3o  erflärte  er  5unäd))'t,  ber  Heber = 
gäbe  3ad)fenö  an  '^'rennen  nur  surtimmen  ju  fönnen,  menn 
biei'eö  Sübbeutjdilanb  bi^  jum  3}Jain  famt  'Diains  auöbrüdlid^ 
bem  Ginfluffe  Cefterreid^ö  überloffc,  fid^  au6)  nid^t  auf  baä 
redete  ÜJJofelufer  auSbefjne,  wo  er  33ai)ern  für  baö  Oefterreid^ 
ab^utretcnbe  ^"iioiertel  entfdjäbigen  uioHte.  3i'rt^*-'id)  aber  ent= 
toidelte  er  bie  politifd^cn,  biplomatifd^en  unb  perfönlid^en  3)^0; 
mente,  bie  feinem  .Üaifer  bie  ^i'l'timmung  jur  T^epoffebierung 
beä  3IIbertiner5  unmöglid)  mad)ten,  unb  fd)(ug  eine  2^eilung 
Sad^fcnö  cor.  ^ennod)  märe  'ij^reufeen  rooI)(  burdigebrungen, 
t)ätte  eö  entfd)lofien  jugcgriffen,  inbem  eö,  roie  otein  empfahl, 
beö  .Hönigö  33ruber,  "^^rins  2Bi[l)c(m,  ber  33erraaltunc]  3ad)fenö 
oorfe^te  unb  fo  eine  nidjt  Ieid)t  rüdgängig  5u  mad;enbc  2^f)at= 
fad^e  fd^uf,  jugleid^  aber,  mie  33oi;en  riet,  eine  S^ruppenmad^t 
bort^in  fd^icftc,  bie  an  feinem  Gntfd^tuf?  feinen  3"'cifet  liefv 
baö  ^anb  unter  allen  Umftänben  5u  bel^aupten.  Sem  aber 
ipiberftrebte  beö  Äönigö  tegitimiftifd^eö  0efüI)I.  3o  übernaf)men 
am  8.  Dioüember  ber  3taatsminifter  o.  b.  5HedE  unb  ©enerat: 
major  o.  03aubi  oom  dürften  9?epnin  (3.  CO)  bie  'i^ermaltung 
3ac^fenö,  bei  ber  fie  oergeblidj  burc^  9JiiIbe  unb  3d^onung 
bie  Söeobiferung  ju  geroinnen  fud^ten. 

Gö  roar  geroif?  fein  3"fotf/  ^^H  i''  benfelben  2:agen  (•">.  yio-, 
tjember )  ber  ^ax  huxd)  eine  jener  Scenen,  bie  er  fo  roirffam 
ju  arrangieren  oerftanb,  bem  Äönig  alö  altem  greunb  unb 
2i?affenbruber  bie  3"fö9^  entriß,  für  feine  pofnifd^en  '^s(äne 
einjutreten.  Tamit  burc^freujte  griebric^  äßiltielm  bie  ^^olitif, 
bie  ^arbenberg  in  2Xn(ef)nung  an  Gnglanb  unb  Oefterreid^  biö= 
f)er  cerfolgt  f)atte.  Seinen  äüiberfpruc^  roie^  er  ungnäbig  ah : 
er  befaßt  \\)m,    in  ber  poInifd)en  ^rage  f)infort  jebe  (vJemein; 


IV.  2)ie  ©nttäufdjungen  beä  Jriebcuo  uiib  be^  SBiener  AiongreffeS.       71 

fd)aft  mit  jenen  beiben  llfädjten  jn  meiben.  <Bo  tonrbe  ^^renf^en 
burd)  ben  Mönic;  perfönlid)  an  9tu§Ianb  ßefefjelt,  ofjne  burd^ 
biefes  Sadifen'j  iinrflid)  ücr[id)crt  jn  fein.  ;^l;eber  anbcre  ©taatS; 
mann  iiuire  barouf  jnriidijetreten,  .^örbenberg  na()m  eö  rul^ig 
f)in,  bod^  niot)l  nid)t  blofi,  meil  er  einft  ber  fterbenben  Königin 
Suifo  iierfprod)en  batte,  ifjren  03emat;l  nid)t  jn  oertaffen.  3lud^ 
^nmbülbt^'ilemüljungcn,  bie  nnbeiluode  (5ntfd)eibnng  bcä  ^önig§ 
rüdgängiö  ju  mad^en,  blieben  erfolglos.  ®qö  bisher  fdimanfenbc 
Oefterreid;  fd;(of3  fid;  nnn  oollenbö  granfreid)  an,  boö  bie 
fyüljrung  ber  rocrbenben  .V^oalition  gegen  ^ren^en  nnb  dlu^- 
tanb  übernabm.  ®ie  e()emaligen  ^Hjeinbnnbftaaten  fefnnbierten 
in  fittlid^er  ßntrüftnng  über  bie  ©eroattpolitif  jener  beiben. 
^n  Sadjfen  entfaltete  fid;  bie  fieftigfte  Stgitation.  a)iit  ben 
bebenflid^ften  3Jtitteln  mnrbe  gegen  bie  broI;enbe  prenfjifd^e 
^errfd)aft  gemübtt.  ®er  gefangene  .Qönig  proteftierte  laut  gegen 
jebe  ibm  jugebadjte  anberuieitige  33erforgung  alö  unoereinbar 
mit  bem  '-J^rinsip  ber  Legitimität.  3llö  nun  im  2Biberfvrud) 
mit  feiner  früberen  Haltung  neben  Oefterreid)  gar  aud)  Gng; 
lanb  für  bie  Gr()altung  iSad;fen§  eintrat,  fd^ien  nur  bie  (Snt= 
fd^eibung  burdj  bie  Sj^affen  ju  bleiben,  ^m  preufsifd^en  »Rriegä: 
minifterium  erroog  man  bereits  ben  ^^elbsugöplan.  Unter  33Iüd^er 
mit  ©rolmann  alö  ©tabäd^ef  foüte  eine  2trmee  in  ©adbfen, 
eine  ^roeite  unter  ©neifenau  am  9ftf)ein  gebilbet  toerben.  ©egen 
Defterreid^  unb  granfreid)  befenfiü,  moHte  man  ben  Haupts 
ftofe  gegen  Bayern  füljren,  mätirenb  ©neifenau  fidj  mit  ganser 
Äraft  auf  Oefterreid)  rcerfen  ju  fönnen  rcünfd^tc.  ig^^^nfallö 
plante  man  eine  rafd^e  unb  fraftoofle  Offenfiüe,  fc^on  meil 
^^sreußen  einen  längeren  .^Irieg  nid)t  ju  ertragen  üermöge. 

Soc^  mürbe  weiter  unterl^anbelt.  2öenn  aber  aJietternid) 
babei  ^reu§en  (10.  ©ejember)  etwa  ein  fünftel  oon  ©ad^fen 
anbot  —  bie  SfZieberlaufi^,  ben  SBittenberger  .Qreiö  mit  33arbij 
unb  ©ommern,  Ouerfurt  unb  ^»terbog,  a}JanöfeIb  unb  bie 
tbüringifd^en  2temter  mit  etroa  432  000  ©inmol)nern  — ,  fo  mar 
aud)  bas  nid)t  e^rlidj  gemeint,  äöu&te  er  boc^,  baB  eine  Xzi-- 
lung  in  ©ad;fen  auf  ben  teibenfdjaftUd^ften  ÄMberftanb  fto^en 
würbe.  Gr  Ijielt  ben  '^orfdjlag  ba^er  felbft  nicbt  für  au^- 
fütirbar  ober  tröftete  fid^  mit  ber  aud)  anberroärts  gel)egten  Gr^ 


72       CrftcS  23ud).    2cx  5rcit)citö!amvf  inib  feine  G-nttäufd)uitflen. 

uiQrtuiui,  baö  unhmnilliji  C^Jctcilte  lucrbc  awä)  leidet  micber  511= 
fammenfoinmcn.  Unter  foldjen  Umftänbcn  mufUe  bonn  cin6) 
^'rcuiicnö  "iHn-fiid)  ju  bircftcr  iHTftänbii^iini^  mit  ^riebrid) 
%uc(U\i  crfoliUoö  bleiben,  olujleid)  eö  iljm  für  bic  IHnnaljme 
einer  (S-ntfdnibiguni^  auf  bem  linfen  9it)einufer  bic  S-^erforgung 
bcr  fäd)nfd)en  Staatöbiener,  bic  Grlialtnng  ber  fatl)oIifd)en 
Qnftitutc  unb  eine  befonbcrc  Dotation  für  bcn  fatljolifd^cn 
.(lultnö  in  Bresben  anbot.  Sdjlief^Iid)  rourbc  in  bic  5lom= 
miffion  ber  oier  ©rofemädjte  für  bic  fädjfifdjc  grage,  rocil  c& 
fid)  um  eine  europäifd)C  3lngelcgen()eit  t)anbclc,  granfreid^  au^^- 
brüdlidj  aufgenommen  unb  fo  ben  (^3cgnern  ivreuf^cnö  bie 
lliebr^eit  gcfid^crt.  ^a,  man  tooQtc  bic  58erbinbtid)feit  il;rcr 
Gntfc^eibung  oon  ber  3»ftimmung  bcö  fäd;fifd)cn  .^tönigö  ah- 
Iiängig  mad^en.  ^od)  bro()te  '^'reuf5en  bann  bic  i'crl)anblungen 
abjubred^en,  unb  aud)  Gnglanb  rcodtc  baoon  nid)tö  rciffcn. 
Um  aber  ':|?reuf5cn  im  SiotfatI  il^re  (Sntfdjeibung  aufjusroingen, 
fd)loficn  Cefterreici^,  j\ran!reid)  unb  Gnglanb  am  :\  :3onuar  1815 
ein  0)cf)cimbünbni§,  „um  neucrbingö  funbgegebenen  9lnfprüd)cn 
gegenüber  a)httel  ber  2ibiüet)r  oorjubereiten".  25er  33citritt 
ber  fübbeutfdjcn  Staaten,  ^annoocrö  unb  bcr  ^^icbcrlanbc  ftanb 
in  2lu5fidjt.  ^n  3Bien  beriet  man  ben  gelbjugöplan.  (Sin 
i)fterreid)ifd)eö  ^cer  foHtc  aus  bem  nörblid^en  33ö^mcn  mit  ben 
33ai)crn  ücreinigt  in  Sac^fcn  einbringen,  roo  man  eine  ©r^ 
Hebung  unter  be§  ^önigö  33ruber,  ^^^rin5  2lnton,  plante,  rcäfirenb 
bie  granjofen  bie  Di^einlanbe  unb  Sßcftfalen  erobern,  ^an^^ 
noocraner,  ©nglänber  unb  9iicbcrlänber  aber  bic  Watt  an- 
greifen foQten. 

So  fd)icn  baä  grojse  curopäif(^c  griebensrocr!  einen  neuen 
europäifd^en  Ärieg  ju  gebären.  2)a  erflärtc  Gngtanb,  bic 
Teilung  Sad)fenö  müffc  jcbcnfaQö  burd^  bie  9}Mc^te  üöHig  un- 
ab{)ängig  oon  bem  öeücben  beö  fäd)fifd^cn  5lönigö  oereinbart 
roerbcn,  ba  nur  unter  bicfcr  SBcbingung  9iu^Ianb  unb  ^reu§en 
2:aücijranb  an  ben  ^i^cr^anblungen  tcilnefimcn  faffen  roolltcn. 
Seibe  Xeilc  lenftcn  bamit  ein.  2)a  bcr  ^av,  nac^bem  bie 
polnifdie  2Ingelegenf)cit  im  roefentlic^cn  in  feinem  Sinn  cr= 
lebigt  war,  feinen  ©runb  mel^r  t)attc,  befonberö  energifc^  für 
^reufeen  cinjutreten,  naf)m  and)  biefeö  bic  Teilung  im  ^rinjip 


IV.   !I)ic  Gitttnufd)uiu^en  beä  Jriebenö  unb  bc3  JLUener  Äongreffeä.       73 

an,  bic  nun  aud)  bor  [türmifdje  UniuiQc  bcr  burd)  biefc  ^cn- 
bung  oöflig  überrafc^tcn  ©ad^fcn  nidjt  mcl^r  abroenbcn  fonnte. 
^reilid;  war  bic  iHbgrensnng  bcr  bcibcn  Xcilc  nod)  fd)roierig  gc: 
nug.  einen  uon  Wcttcrnid)  uorgclcgtcn  X^ian  (28.  Januar),  bcr 
bem  ilönig  oon  ©od^fen  271  Cuabratmeilen  mit  1  300  000  ein= 
n)oF)ncrn,  ^:|srcnf5en  ;5^>0  Cnabratmcilcn  mit  782  250  Ginmo^; 
nern  juroieö,  leimte  <garbcnberg  ah,  ha  er  faft  ade  ©täbte  mit 
über  4000  einrootjnern  bei  Sodifen  üe§.  3l\m  mürben  nod) 
©örli^,  aBeifeenfetö  unb  ^Jiaumburg  ^rcuften  jugeteilt,  foroie 
einigeö  uon  ben  ^annoucr  unb  bcn  Siicbcrianben  jugcbaditcn 
Ojebietcn.  Seipjig  5U  gerainnen  aber  bemüfjtc  )i6)  felbft  bcr 
Äönig  uergebtid^.  ©d^lie^Iic^  oermittelte  ber  ^ax  einen  2tuö; 
gleid^,  inbem  er  ^^rcu§en  q(ö  (Srfa^  für  Seipjig  2:l)orn  über; 
liefe.  ©0  rourbe  enblidj  am  10.  gcbruar  abgefd)IoiJen.  2)ie 
TlM)t^  garantierten  ^^reufeen  bie  ©rmerbung  beö  abgegrenjten 
2;cilä  oon  (Sad^fen  of)ne  9iüdfic^t  auf  ben  Äönig  oon  «Sad^fen, 
ber  fic^  nun,  ber  §aft  entlafjen,  nac^  Defterreid^  begab  unb 
in  ^^^rc^3burg  ^iufcnttjatt  nabm.  9iod;  aber  bemü{)ten  fid^  bie 
^Uläd^te  oergeblidj,  ifjn  ju  einem  33ergleid^  ju  beftimmen,  alö 
bie  5kd^rid)t  (7.  ajJärs)  oon  9iapoteon§  9tüdfef)r  aUeä  in  grage 
[teilte.  9tuc^  in  Sac^fen  ftieg  bie  2Iufregung  aufö  I)öd^fte. 
2BäI)renb  ber  wagemutige  ©neifenau,  angeefelt  oon  bem  elenben 
©ange  ber  biplomatifdjen  ^erl)anblungen,  aUeö  ©rnfteä  ben 
©eban!en  erroog,  ob  ^reufsen  fein  9ied^t  auf  Sac^fen  je^t  nid^t 
mit  ^ilfe  be§  5urüdgelel)rten  ^mperatorö  burd^fe^en  foHte, 
grünbete  man  bort  auf  bicfe  plö^Iii^e  2Benbung  ^länc,  bie 
ba§  ;ireuHifd;e  Okneralgouoernement  5U  ernften  2)iaf5nal)men 
nötigten,  äßibcr  Grroarten  aber  blieben  bie  2)iäd;tc  einig  unb 
entfc^Iüffcn,  bas  müljfam  ^vereinbarte  and)  olmc  beä  fäc^fifdjen 
Äönigö  3"^i"i"'»"Ö  8"  ooEftredcn.  So  fügte  fid^  biefer  enblid) 
unb  mad^tc  am  18.  3Jiai  äu  SBicn  mit  ^srcufsen  unb  9^u§tanb 
feinen  (^rieben.  Gr  trat  367  Cnabratmcilcn  mit  864  400  ©in^ 
tooljnern  an  Preußen  ah,  nämlid^  aQeö  auf3erl)alb  einer  oon 
SBiefe  in  ber  ©egenb  oon  ©eibcnberg  an  ber  bblimifd^cn  ©rcnje 
biö  3ur  altenburgifdjcn  ©renjc  bei  2uda  gezogenen  Sinic,  ben 
Dieuftäbtcr  Mreiö  unb  bie  ooigtlänbifdjcn  Gnflaocn  im  9tcu{3ifcf)cn. 
^as  fd^ioierige  @efd)äft    bcr  9tuöeinonberfe^ung   im  cinscinen 


7  \       Giftcö  53u(t).    Tor  (sreibcitöfampf  uiib  feine  CSiittäufdjunoicn. 

ipurbc  bcjonbcicii  .Uommijfioncn  üorbc()Qttcn.  'ium  bcr  'Jlrmce 
foUtcn  qQc  Wemcinen  unb  Untcroffijicre  in  Sn'fn^ft  bem  (Staate 
jiiiU'Iiörcii,  bcm  il)r  (^Jcburtöort  zufiel,  Cffi-iioro,  5(erjtc  unb 
lliilitäri)cii'tlicl)o  unüilcn  biirfcn,  mcldjcni  [ic  biencn  uioUtcn. 
3llö  infoliu'bc^lon  bei  bcn  mit  33(üd)er  in  33clgien  im  j^elbc 
ftclienbcn  fädjufdicn  Gruppen  biefc  Sonbcruni^  nori^ciiommcn 
mcrbcn  foQte,  meuterten  fie  unb  bebrol)ten  ben  (greifen  ^-elb; 
beim  an  l^eib  unb  Seben,  unirbcn  bann  aber  befdjtuidjtii^t. 
©iebcn  9iäbclöfü()rcr  mürben  füfilicrt,  bie  gal^ncn  jum  !JeiI 
uerbrannt  unb  einicu'  23ataiQone  auf^elöft  unb  ben  Gnglänbcrn 
5um  ^ienft  in  Oftinbien  überijcben  —  ein  3wijdjenfaII,  ber 
natürlid)  aud)  in  Sad^fen  auf  bas  getiäffigfte  gegen  ^reufeen 
ausgebeutet  mürbe,  mäl)renb  bie  i^erantmortung  bod)  uielmelir 
biejenigen  traf,  bie  burd)  üjr  p(anmänigeö  ^e^en  bie  Solbatcn 
5um  33rud;  ber  ^^iöjiplin  verleitet  Ijatten. 

3n5raiid)en  i)atte  griebrid)  2Bi[{)elm  III.  am  15.  Mai  von 
bem  ibm  alö  ©rofjfjeräogtum  ^ofen  jugefallenen  2^eil  i)on 
äi>arfc^au  Sefi^  ergriffen,  rcic  er  fid)  barüber  am  3.  2)iai  mit 
9iufelanb  unb  Oefterreid)  geeinigt  Ijatte.  ®er  SSertrag  legte 
ben  brei  ^errfdjern  bie  burd^  Gnglanbö  ^olenfreunbtid^feit  iier^ 
anlafjte  wage  unb  beutbare  ^erpftid^tung  auf,  it^ren  polnifd^en 
Untertf)anen  in  C>3emäß^eit  ber  ifinen  ju  gemätjrenben  «Staatö; 
formen  ^"ftitutionen  ju  oerteif)en,  bie  if)nen  bie  33eroaf)rung 
itjreä  5l^olfstumö  fidjerten.  3)?it  ber  Grtebigung  ber  polnifdien 
unb  ber  fädjfifc^en  'grage  mar  baö  $aupt{)inberniö  ber  9icfon; 
ftruftion  ^^reuBenS  befeitigt.  Slber  ber  Gigcnnu^  unb  bie 
Öroßmannöfud^t  .^annooerö,  2)änemarfö  33emü^en,  für  9ior: 
megen  in  2!'eutfc^[anb  entfdiäbigt  ju  merben,  unb  ber  eng:: 
fierjige  Ärämergeift  ber  Dränier  forgten  bafür,  ba^  ^reu^en 
aud)  je^t  mit  feinem  feiner  berechtigten  2tnfprüd)e  uöQig  burd^s 
brang.  'äud)  t)ier  beroirfte  erft  bie  9btmenbigfeit,  angefic^tö 
beä  neuen  i^riegeö  bie  Ginigfeit  5u  fid)ern,  ben  enbtid^en  3tb- 
fc^Iuß,  ber  Preußen  namentlich  ^annooer  gegenüber  fd^roere 
unb  üon  bem  Äönig  perfönlid^  fc^mer^üdjft  empfunbene  Opfer 
auferlegte,  Grft  am  29.  '^Slai  rourbe  ber  SSertrag  mit  ^annooer 
unterzeichnet,  nad)  bem  ^reufeeu  ben  ju  ber  3iuöeinanber)e^ung 
mit  Xänemarf  nötigen  {)annöoerfc^en  2;eil  oon  Sauenburg  unb 


IV.   Die  Gnttäufdjungen  be§  5ricbenö  unb  beä  SiJiener  Äongreffcs.       75 

einige  3(emter  iicbft  jrcei  ^Jülitörftraßen  burd^  ."gonnouer  erroarb 
gegen  bnö  2.Mötiim  ^ilbcöticim,  &oÜav,  Cftfrieötanb  unb  einen 
^eil  üon  J^ingcn  unb  'iDtünfter.  2(m  4.  3imi  cobicrte  2)änemQrf 
gegen  baä  ."gcrsogtum  Sauenburg  unb  2  a}Jiüionen  '^^^rcutlen 
feine  5Hedf)te  auf  bas  i()m  qIö  ßrfa^  für  ^iorroegen  ner^eifjcne 
(Sd)luebifdJ=^^omn^ern.  %m  7.  uerjidjtete  Schweben  gegen 
3  V'  'H'iillioncn  nur  feine  pommerfdjen  33cu^ungen.  3]on  bem 
burc^  bie  3^i^^^"^"i^r"'i9  ^cr  fransöfifdjen  ^errfd^aft  frei; 
geworbenen  lueftbeutfdjen  2anben  aber  er()iett  ^^reuf5cn  burd^ 
bie  ilBiener  (Sd)hif5afte  uom  ^>.  ^mii  ben  größten  2ei(  feiner 
alten  linf6e(bifd)en  Sanbc,  bann  Sßeftfalen  nebft  bcr  §aupt  = 
maffe  bcö  el)cnialigen  Hurfürftentumö  SVöln,  bie  naffauifd;en 
^ürftentümer  Xiq,  ©iegen,  ^abamar  unb  ^iüenburg,  ^ulba 
unb  ^Be^lar   unb   etlidje  Trierer  Stüde   äwifd^en   2JJofeI   unb 

3ic^  biefeö  2{u§gangcö  ber  SBiener  ä5er()anblungen  ju 
freuen,  I;attc  ^^reugen  nmfjrlidb  nidjt  Oirunb.  9iirgenbä,  roeber 
am  9U)ein,  nod)  in  ^olen,  nod)  in  oa^fen,  roar  eö  mit  feinen 
bered^tigten  gorberungen  burdjgebrungen.  S)en  Sefi^ftanb  uon 
1805  f)atte  eö  nidjt  erreid)t.  2(n  Ginroofjuern  (jatte  eö  jmar 
eine  f)a(be  3JUIIion  mefir  a(§  bamalä,  an  g(ä(^cnin{;a(t  aber 
nod;  immer  600  Cuabratmeilcn  raeniger.  ©eine  territoriale 
©eftaltung  mar  um  nic^tä  gebeffert.  9^od^  jerftel  eö  in  jioei 
oöflig  yoneinanber  getrennte  ßebietefomplere,  bie  e§  in  jebem 
.Kriege,  namentlid;  bei  jebem  innerbeutfd;en  ilonfüft,  uor  bie 
©riftenjfrage  ftettten.  '^inn  mitten  inne  lagen  Staaten,  bie 
nur  in  auögcfprodjener  G3egnerfd)aft  ju  itjm  eine  3i'fi"U"t  fiatten, 
baö  uergröfserte  ^annooer,  boppelt  gcfätjrlid)  alä  3lnf)ängfe( 
ber  englifd)en  ßrofjmad^t  unb  ©tüfepunft  i^reö  ©trebenä  nad) 
^inberung  ber  merfantilen  unb  maritimen  Gntmidelung 
'^reufienä  unb  Xseutfdjtanbs,  unb  ba^  auf  bie  kleinere,  aber 
reid;ere  ^älfte  feineö  Umfangä  rebujierte  3ad;fen,  reo  aüeö 
in  bem  Öebanfen  an  5ßergeltung  beö  angebüd;  erlittenen  Un- 
rec^tö  lebte  unb  ben  balbigcn  3*^i^fiitf  ^^^  fünftlic^on  prcu= 
Bifc^en  Staatengcbilbcö  erljofftc.  Unb  roo  Ijätte  man  nic^t  ähw 
lid)e  aßünfdje  gel)egt!  60  unbefriebigenb  ^reufecnö  ßrfolge 
fein  mod^ten:  fie  waren  ju  groß,  inn  nidjt  9?eib,  i^u  flein,  um 


70       ^itfteS  5^u(l).    ITcr  Jvvci^citöfanun"  unb  feine  Cnttnufc^ungen. 

mit  bom  (^ilnuben  an  feine  3>'f»"Ut  ^nxd)t  uor  i^m  un^  bcn 
iiutcn  Ü\>iUon,  mit  iliin  (vricbcn  nnb  ^rcnnbfcftnft  ju  ()altcn, 
ui  orjoUiU'n.  3lQcö  liinj^  bauon  ab,  niic  "•^.'rcnfjcn  bic  '^iWic  bcr 
^Jlufoiabcn  Ibftc,  bic  ibm  nnn  i^cftellt  aiarcn  mit  bcr  ''^.'flidjt, 
bicjc  ^unäd))'t  rcd^ter  i3ebcnögemeinfd)nft  cntbel^rcnbc  2änber= 
mafic  Ml  innerer  Ginbeit  ^t  erbeben  nnb  jnm  Staate  ju  ent: 
iiiirfeln.  Tabei  mar  eo  ano)d)lie[Uiri)  anf  fid)  felbft  anöemiefen. 
9iingöum  Ijottc  eö  nnr  .'gini'eruni]  unb  9Inteinbung  511  ge; 
märticjcn,  uor  allem  ba,  mo  cö  feinen  beften  9h'ic!{)alt  t)ätte 
nnben  muffen  —  in  T>entfd)lanb  felbft. 

^en  XüQ  uor  bcr  älMcncr  ©diln^aftc,  am  8.  ^uni,  mar 
bic  3lfte  unterjeid)nct,  bic  entfpred)cnb  bcm  ju  9?cid)enbad^, 
Saiuircö  unb  Gbanmont  für  bie  fünftine  ©eftaltunc^  'Scutfdj: 
lanbö  aufgeftcüten  föberatiucn  ''i'rin5ip  bic  fouueränen  beutfd)cn 
Staaten  511  bcm  ©eutfd^en  i^unbe  fonftituicrte.  Xxoi^  bes 
<Bd)cinö  nationaler  Giniijun(;\  toar  bicfer  lodcr  Gefügte  <Staaten= 
bnnb  uiclmctjr  förmlid)  barauf  angelegt,  bie  ©inigung  ju  l^in- 
bern,  ha^j  2Iuffteigen  ^vreuf5enö  jur  Hegemonie  aud^  nur  in 
9iorbbeutfdjlanb  unmöglidj  5U  mad^en,  h^n  93Uttclftaaten  bie 
33efriebigung  ilirer  Sclbftfu(^t  auf  .ftoften  bcr  ©efamtmol)lfal;rt 
ju  ermöglid;cn,  baö  bamit  über  bie  9ktion  uerl;ängte  Glenb 
ber  .*^leinftaaterci  ju  ueremigen  unb  fo  ^eutf^lanb  Oefterreid^ 
bienftbar  ju  machen,  um  beffen  curopäifdje  a)?ad)tftellung  ju  er^ 
rccitern  unb  ju  befeftigen.  Gö  mar  ein  Stüd  oerfelirtcr  SBclt, 
menn  in  bcm  Sunbestage  unter  Oefterreid;ö  ä^orfi^  biefeä  famt 
^reu^en,  bcn  oier  anberen  .Uijnigreid^cn  unb  23aben,  baö  l^cifet 
fünf  3ed)steile  beö  beutfc^en  ^^olfeö,  im  ganscn  über  nur 
27  Stimmen  üerfügten,  mäl)renb  bie  32  .rUeinftaaten,  baö  fec^fte 
Sed^öteil,  bereu  42  Ratten,  obenein  aber  ©inftimmigfeit  er= 
forbert  mürbe  ju  allen  33efc^lüffen  über  bie  ©runbgefe^e  unb 
bie  organifdjcn  Ginric^tungen  beö  33unbe5,  bie  ?li^6)t^  feiner 
einzelnen  ©lieber  unb  9^eligionöangelegen^eiten.  Unb  biefe 
S3eftimmungen  mürben  für  ^reu{3en  baburd^  nic^t  meniger  i)uu 
berlic^  unb  bemütigenb,  baß  ^umbolbt  roenigftens  bie  3"fQ9^ 
burc^fe^te,  es  folle  nidjte  ol)ne  t)orl)erige  3]erftänbigung  jroifd^en 
Preußen  unb  Oefterreic^  an  bcn  Sunbestag  gebrad^t  roerben. 
Sie  mu§te  bod^  oerfagen,  fobalb  e§  bie  Gntfd^eibung  be§  prin^ 


IV.   Xk  Gnttäufd}un(^en  bcs  Ariebenö  unb  beä  SäJicner  Äongreffeö.       77 

jipiellen  Oiegenfa^eä  galt,  in  bcm  Ceftcrreicf)  unb  ''-^ircnBen  in 
betreff  bcr  beutfd^en  3"fi'"tt  5"  einanber  ftonbon. 

Unb  biefcö  lliad^rocrf  nnirbe  bcm  bcutfcfien  2?o(fo  unb 
^reußcn  in  ben  XaQcn  auferlegt,  luo  roieber  bie  vteuf3ifrf)en 
SBoffen  in  fdjcmer  ©emeinfc^oft  mit  ben  englifd^en  ben  aU 
<Störer  beö  2J}e(tfrieben^  unb  geinb  ber  3}?enfc^f)eit  geächteten 
Dhpoleon  enbgüttig  nieberroarfen  unb  fo  von  neuem  >,eigten, 
loer  2)eutfd)(anb  nad)  oußen  5U  uertreten  befäfiigt  unb  batjer 
Quc^  berechtigt  fei.  3(ni  10.  von  9?apoIeon  bei  Signi;  gefd^lagen, 
rettete  Slücf^er  mit  einer  aufopfernben  2;reue,  bie  fid)  (euc^tenb 
ab\)ob  gegen  bie  '^^reu^en  von  allen  Seiten  beroiefene  Untreue, 
ben  im  (Blauben  an  \i)n  auöl)arrenben  SBeHington  unb  üer= 
rcanbelte  bie  if)m  brolienbe  Dheberlage  in  ben  ^errlic^ften  Sieg. 
Ser  ^ag  üon  58etle=3llliance  (18.  ^uni)  enthielt  bie  oers 
nidjtenbfte  Äritif  be§  beutf^en  S^erfaffungörocrfeö.  äßae  ^^reußen, 
tocnn  eö  nid^t  oon  feinen  33erbünbeten  geljinbert  rourbe,  an<S) 
militärifcb  ^u  leiften  uermodite,  beroieö  bie  lUuenu^ung  be^ 
Siegel  burc^  CiJneifenau.  33creitö  am  3.  ^uli  ergab  fid)  ^ari^. 
3um  äroeitenmal  50g  j^riebrid^  2Bill)elm  mit  feinen  ^öerbünbeten 
als  Sieger  bort  ein.  2lber  ber  jroeite  ^arifer  j^riebe  (20.  9]o- 
uember  1815)  madjte  bie  ^el;ter  beö  erften  nid^t  gut,  toenn 
au(^  granfreid^  nun  auf  bie  ©renken  üon  1790  befc^riinft 
töurbe,  bie  Äunftfc^ä^e  jurüdgeben  unb  eine  ^Kontribution  uon 
700  2)?i(Iionen  saljten  mußte,  bi§  ju  beren  Grtegung 
150  000  a)iann  ber  ^Berbünbeten  in  feinen  öftlic^en  ^^^rooinjen 
blieben,  ^n^'^i"  cö  oon  ben  nun  jurüdgenommenen  ©ebieten 
Saarlouiö  unb  Saarbrüden  erhielt,  mürbe  ^^Nreußen  alö  ©renj; 
f)üter  Xeutfc^lanbö  im  2Beften  anerfannt. 


Biucifcs  Burfj. 

^n  Bau  t»eö  (ßinliintspaat^ö  troi^ 
Kepauratiuu  luttr  KeaMiüU. 

1815—1884. 


1.  j?EV  ^iBg  t»cr  Xxfahtton.    1815 — 1819. 

5d)mcr5lic^ere  Gnttäufd)ungen,  alö  fte  in  ^ori^  unb  9Bien 
betroffen  fiatten,  bereitete  ben  Patrioten  bie  Gntanctelunc] 
i'reufeenö  felbft.  ©ic  be^errfd)te  ber  SBiberfprud;,  an  bem  ber 
j^reibeitötampf  gefranft  ^atte.  'tflnv  gesroungen  roar  3^riebri(i^ 
2BiIbeIm  III.  feinem  33oIfe  in  biefen  gefolgt :  jeßt  t)ie6  eö,  er 
fei  if)m  üorangegangen,  I;abe  eö  jur  @rE)ebnng  begeiftert  unb 
mit  fic^  fortgeriffen.  Gr,  bem  nad)  Stägemann  „beutfd;e 
Sprad^e  unb  2)id)tung  frcmbe  ©ötter  roaren  roic  bie  ^eiligen 
ber  fatbotifd^en  Hirdje",  raurbe  üon  einer  pfeubopQtriotifd)en 
©efd)i(^tfdjreibung  3um  Präger  gemad;t  ber  ibeot  nationalen 
'J}bmcnte,  bie  tro^  il)m  thtn  ^4>reu§enä  ©efd^ide  rettenb  be= 
ftimmt  batten.     2;em  lag  politif^e  2lbfi(^t  ju  ©runbe. 

Xaö  abfohlte  5lönigtum  l)atte  1806  auc^  in  ^keufeen 
53anferott  gemad;t,  1812  fidj  felbft  aufgegeben:  je^t  fotlte  1813 
fein  äOerf  geroefen  fein.  2)arin  fanben  fid^  bie  23ere^rer  beä 
3lbfoluti5mn^  unb  bie  Gegner  ber  9?eformen  5ufammcn  mit  aH 
benen,  bie  5unäd)ft  9iul)e  roünfd)ten.  Unb  noc^  erfüllte  meite 
.Greife  beö  33ürgertumö  jener  Cluietiömuö,  ber  beö  ^önigö  poli* 
tifd)eö  'l^rinsip  auömac^te.  '!Rad)  fo  oiel  2lnftrengung  unb  Slufs 
regung  roollte  man  ben  gi^ieben  genief5en.  3^ür  bie  ©ntroürfe 
ber  'i?atrioten,  bie  bem  5.^olfe  einen  3lnteil  am  ©taote,  roie 
e§  il)n  1813  fid^  genommen  l)atte,    alö  $Red)t   fiebern  rooHten, 


1.  iScr  Siefl  bei-  JHcaftion.  79 

l)atU  man  uiolil  t[)eorctifrf)c  ©ympatfjicii,  fanb  aber  für  bie 
politifd^e  '^^rnii^  bon  attcn  (jalbpatriard^alifc^en  ^i'ftcinb  bt- 
quemer.    ^cu  uicitcr  Strcbcnbcn  blieb  mir  biimpfc  Slcfinn^tion- 

So  foniitc  06  i]eid)e(icn,  baf;  baö  auö  ber  (Srijebiing  er; 
n)ad)ienc  3.^oIföbcer,  bnö  2iciit|'d)(anb  befreit  ^atte,  olä  (Sit} 
reüolutioiuircr  i^eftrebuiujen  uerfd;riecii  würbe,  '^m  ibrcu  Xräcier 
galt  namentlid)  öneifeunu,  bem  man  fogar  6tQatö[treid)flelüfte 
anbid)tete.  3l(ö  ,/ii'aIIenfteinö  Sacjer"  uerbädjticjte  man  ben 
glänjenben,  lebenöfroljen  mi(itnrifd)en  §au§l^alt,  ben  er  feit 
ßnbe  1815  nlö  foiinnanbierenber  ©eneral  in  ibbtenj  fü()rte. 
33ei  bem  3^^^"  tüüb(te  man  gegen  bie  „©efte"  bcr  preufeifdjen 
3)?i(itärö,  bie  mit  ber  allgemeinen  2Bef;rpftid)t  ben  2tnfrnl;r 
organifiert  l)ahen  foHte.  Qn  2Öien,  ^^'eteröbnrg  unb  Sonbon 
beforgte  man,  ^>^sreuf5en  bnrdj  fein  §eer  in  eine  !ReüoIntion 
geftür^t  jn  feljen.  ^er  2JJangel  an  feber  2tutorität  trieb  eö 
nac^  2l>eflington  einer  fotdjon  entgegen,  unb  ber  S^v  roar  barauf 
gefaf^t,  bem  Mijnig  bemnäd^ft  ju  i^itfe  eilen  ^n  muffen,  ©anj 
rid)tig  aber  erfannten  bie  9ieaftionäre  in  ©neifenau  iljren 
genialften  ©egncr,  äl^ie  (Sd)arnf)orft  begriff  er  ^eer,  5l?o(f  nnh 
©taat  alö  eine  lebenbige  Ginbeit  unb  moHte  t)ier  mie  bort 
aui)  bie  ilonfeqncnsen  auö  ber  allgemeinen  Sßefjrpflid^t  gejogen 
feben.  ^em  isotfötjeer  foüte  ber  ()of)e  Stanb  ber  ^^oIföbilbung 
unb  bie  S^eilnafjme  beö  ^olfeö  am  (Staate  geiftig  unb  politifd) 
ben  re(^ten  ^nbalt  geben.  Tenn  um  fic^  inmitten  feiner  '^laä)- 
bavn  aufredjt  5u  ertjaltcn,  bebürfe  ^^'reufsen  beö  breifad^en 
^rimateö   ber  SBaffen,    ber  2I?iffenfd)aft   unb   ber  3?erfaffung. 

So  [tieften  gleid)  nad)  bem  ^vrieben  bie  Gkgenfä^e  rcieber 
heftig  5ufammen,  bie  im  grübiatjr  181.'?  miteinanber  gerungen 
Ijatten.  lirofeffor  Sdjmal^  (geb.  1760,  geft.  1831),  ber  in 
©öttiugen,  Älönigöberg  unb  ^ade  gelefjrt  (;atte  unb  ber  erfte 
9ioftor  ber  33erIinor  Uniuerfität  gemefen  mar,  bebauptete  in 
einer  ghigfdirift,  bie  er,  angeblid;  um  eine  irrige  biograpbifdjc 
9?oti5  über  if)n  ju  berichtigen,  1815  ueriDffentlidjte,  obne  jeben 
SBemeiS  baä  ^l^eftefjen  angeblid;  oom  2:ugenbbunb  (53b.  III, 
S.  41S)  berftammenber  gebcimer  2>crbinbungen  in  'i)Jreuf5cn  unb 
üerftieg  fidj  im  Aortgangc  ber  barüber  ojitbrauntcn  (itterarifd)en 
Sef)be   ju   bcr   unorbörtou    33efd)ulbigung,    bie    fid)    mit   ibrcr 


80  S'^-HMtcS  "i^uct.     I^er  ^i*au  bcö  Cinf)citoftaatco. 

,,^cutfd[iöcit"  brüftcubcn  (^icbcimbi'mblcr  jcicii  idjlimmcr  a(ö  bic 
^"^Qfobincr,  bcmi  fie  moUtcn  „biird)  >Uioi}  bor  2'cutfd)cn  goc\en 
^Tcutidio  liiiitrad)t  in  Tcutfd)lanb  briiu^Mi  unb  burd)  SJiorb, 
^Mflnbcrung  unb  :i)Jotl)jud)t  altbcutt'dje  9tcblid)feit  unb  Quä)t 
iicnnchron"  —  maö  er  au<S)  einem  nitertünielnb  bib(i|d)  iiefärbten 
9lu6bnicf  herauöbcutetc,  bcn  CS\  'IIJ.  i)lrnbt  in  bein  „.stntedjiöiuuä 
für  ben  bcutid^cn  2anbn)c()rmann"  (1814 — 15)  gebraud)t  l^atte. 
Ta^  bic  liTbcbuni^  von  181  ;i  ber  '^I^eiieiftcrunf^  bcö  ^i?o(feö  cnt-- 
fpnnuien  fei,  fd)alt  er  eine  reuolntionäre  ^älidiunfl:  baö 'l>olf 
l)ahc  nur  feine  Untert(ianenpflid)t  erfüllt,  mie  jeber  c^utc  ^.-lürger 
bei  (vcucriärm  ^sum  Söfd^en  eile.  3)iefc  33erungHmpfuncjen 
miefen  bie  ^nitrioten  cifrii^i  jurüd.  ^er  .^lampf  in  ber  '^^reffe 
erjeußtc  fo  [türmifdje  (Srrec3uni],  baf;  ber  Höniij  am  H.^nnunr  1816 
feine  j5ortfe^un9  oerbot.  33er9ebUd;  Ijotten  uon  ben  fo  fdjroer 
oerteumbcten  '^^ntrioten  2)iänner  roie  3täi]emann,  9^iebul)r, 
SüDcrn,  DhcoIoDiuQ,  3d)lciermad;er,  'üiarfjeinecfe,  o.  Soüigui;, 
9iüf)§,  3.  23cffer  unb  anbere  in  einer  ^"^iiiß^i'iteinöQbe  00m 
15.  ^^ejember  1815  eine  Unterfud;unc3  erbeten,  bomit  ber  oon 
©damals  unb  anberen  Sd)riftfteIIern  uerbreitete  2Bat)n  roiber: 
legt  unb  ifjre  ßbre  gereinigt  werbe.  (Sine  foldjc,  würben  fie 
befd^ieben,  fei  rocber  nötig  nod^  rätüd),  ba  bie  meiften  oon 
ibnen  ja  gar  nid)t  befd)u(bigt  feien,  jubem  jeber  bcn  53er= 
leumber  öcrflagen  fönne,  eine  llnterfud)ung  aber  'iitn  ^artei- 
geift  nur  fteigern  werbe.  3Im  fid;erften  lüerbe  bie  iBcru^igung 
aDer  roo^lgefinnten  33ürger  baö  58erbot  weiteren  ©treiteä  be- 
wirfen. 

SBie  I)atte  iid)  aüeö  gewanbett!  Gben  bie  9)iänner,  bic 
^ircufjenä  ^Rettung  ermöglid^t  f)atten,  faf)en  fid^  nid)töwürbig 
ocrieumbet  unb  üom  5lönig  ftatt  gefd)ü^t  jur  9iut)e  oerwiefcn. 
Diedjtc  r^emeinfc^aft  ^atte  er  nie  mit  ifinen  gefjabt:  nur  bic 
bringenbe  @efaf)r  ^atte  if)n  ocrmodit,  fid^  i^nen  ju  oerbünben. 
2l[ö  ne  fd)wanb,  entjog  er  fid;  if)nen  wicber  unb  fd^toj?  fid^ 
um  fo  eifriger  i{)rcn  C^egnern  an.  ©eine  t)öfifdje  Umgebung 
gewann  wieber  (5inftuf3,  inbem  fie  feinen  nie  gan5  bcfdiwid); 
tigten  5Berbad)t  gegen  bie  rcüotutionären  Seftrebungcn  ber 
Patrioten  nährte.  3?on  bicfer  Seite  eri)iett  bic  praftifd)  oöüig 
wertlofe  Zeitige  21llianj,    5U  ber  unter   bem  Ginflufj   ber  eitel 


1.  2)iT  Siec]  ber  Steaftioii.  81 

frommen  ^vau  u.  .^^rübeiier  bor  ^ax  feine  inTbünbeten  am 
2().  September  ISir.  gewonnen  (jatte,  für  ''^ircuBen  einen  Mu- 
llah, ber  jmar  bem  in  ber  Slufflärnng  beä  18.  ^atirljunbert^ 
mur.H'tnben  2'enfen  beö  .Uonitjö  fremb  mar,  ober  feinem  mon: 
nrd)i|d)en  oelbftgefüfil  fd)meid)elte.  $8ernf)te  bod)  biefer  T!rei= 
bnnb,  ber  nadj  innen  unb  aufjen  bie  2]orfd)riften  ber  ^Heügion 
bcö  ^eilanbeö,  ber  ©ered^tigfeit,  Siebe  unb  griebfcrtigfeit  jur 
9?id^tfd)nur  ne()men  moQte,  in  ber  Ueberjeugung  oon  ber  Ojott; 
lofigfeit  ber  9ieüoIution  nnb  fditng  batjer  auc^  in  bem  Könige 
eine  oermanbte  «Saite  an.  '^a§>  ^a^r  1813  trotte  feine  3(6» 
neigung  gegen  bie  felbfttbätige  ^ei(nal}me  beö  33oIfeä  am 
Staate  nid)t  überronnben :  er  mifetrante  ber  33oIföfraft,  bie  f o 
Ieid)t  5n  entfeffefn  unb  fo  fd)iuer  luieber  ju  bänbigen  mar. 
^f)re  fpontane  (Srf)ebung  f)atte  i()n  in  bem  oon  D)?etternid)  an; 
geregten  ©lauben  an  baö  3>orfjanbenfein  gefjoimer  ftefedfd^aften 
(S.  41)  beftärft:  er  füljüe  fic^  uerpflidjtet,  foldjem  treiben 
mit  unnac^fid^tiger  Strenge  entgegenjutreten.  2(ud)  traf  biefe 
Steigerung  feineö  autofratifd^en  SelbftgefüIjU  mit  einer  9ieaftion 
jufammen,  bie  fid;  in  ber  [taatöred)tlidjen  Öitteratur  gegen  bie 
fo  lange  t)errfdjenbe  reuolutionäre  T^oftrin  erijob  unb  jufetjenb^ 
erftarfte.  2Baä  er  fid^  in  feiner  nüchternen  2lrt  alä  Siecht  unb 
^fli^t  beö  ^errfc^erö  juredjtlegte,  baä  entmidelte  feit  1816 
51.  2.  ü.  Malier  (geb.  1768,  gcft.  1854),  ein  Gnfei  jeneö  Hlbrec^t 
0.  Malier,  bem  fein  ß^riftentum  oerboten  l^atte,  alä  Stfabemifer 
in  griebrid^ö  IL  ^ienfte  5u  treten  (33b.  III,  S.  58),  in  feiner 
„9?eftauration  be§  Staat§red)teö",  inbem  er  bie  £e{)re  oom 
Urfprung  beö  Staates  au^j  einem  i^ertrag  aU  6t;imäre  wer; 
roarf  unb  i^n  auf  baö  Siaturgefe^  jurücEfül^rte,  ha^  hin  Stär^ 
feren  jum  ^errfd^en  unb  ben  Unmädjtigen  jum  dienen  be= 
ftimmt  i)aht.  ^aEer  entmidette  ftiftematifd^,  roaö  bem  ^önig 
a(ä  felbftüerftänbtid^  galt,  unb  liefe  ben  SBiberftanb  ber  ^öf= 
linge  gegen  bie  9?euerungöluft  ber  '^Patrioten  als  ein  ©intreten 
für  bie  uon  ©ott  gefegte  Crbnung  erfc^einen. 

^n  bitterem  Spott  erging  fid)  Stein  über  bie  „3"feft^" 
unb  ^ijgmäen",  bie  roieber  luftig  trieben  unb  grünten.  S^enn 
in  ber  Umgebung  bes  .^\önig§  mar  niemanb  bem  erftarfenben 
reaftionären  GinfluB   geroadjfen.     ^er   trefflidie  ^o\).  v.  äi}i^= 

15rul;,  ^reufeütbe  Wejdiidjte.    IV.  T. 


82  3'vcitcö  53ucl).     U'cr  "i^au  bco  irinl^citöftaateö. 

leben  (lieb.  17S:\  c^cft.  iJ^iu),  ber  Seiter  beö  i1ii(itärfntnnettö 
unb  C>)enerQlabiutant ,  ein  3}jQnn  uon  feltcnen  (*i5abcn  beö 
©elftes  unb  beö  ^erjenö,  änfuTte  -^mw  feinem  fönii3lid)en 
j^reunbe  iH'iU'»über  freimütig  nnd)  feine  politifrfien  3lnfid)ten, 
fonnte  nnb  moUte  aber  bod)  eiijentlid;  poIitifd)en  CS'influf?  nid)t 
nuQüben,  uienn  er  and]  bie  8tein;^Qrbenberc3ifd)en  9iefonuen 
unb  bie  neue  ^eereouerfaffunö  ö^'Ö^"  ^i*-'  ^Jöfifd^e  3Jiinierarbeit 
fdiü^te  unb  nor  alleni  bie  (Sinflüfternniu'n  befnmvfte,  bie  ben 
Äönig  geiUMi  fein  3.^oIf  einnebmen  unb  an  befjen  2^rcue  irre 
machen  foüten.  9hir  l)Qtte  er  babei  au^cr  23oi)en  feinen  ju= 
yerläffii-(en  3>erbünbctcn,  mod)te  aud)  feine  luafeUofe  ^^erfijnüd)= 
feit  Kleibern  nnh  C^ecjnern  feine  iölijfte  bieten. 

Taö  war  leiber  nur  allsu  fel)r  ber  g^all  bei  bem  3)ianne, 
ber  nad)  innen  unb  an^tn  bie  Staatöautorität  oorne{)mIi($  ju 
uertreten  berufen  war.  ^orbcnbergö  5ßerf)ä(tni§  jum  STönig,  max 
feit  bem  ih>iener  Mongrets  erfaltet.  2)at3  er  felbft  bcffcn  '^iotitif 
burrf)freu3t  Fiatte  (<B.  70),  Iie§  ber  ^önig  babei  oöHig  aufeer 
ac^t.  %nd)  mar  ber  nun  fünfunbfec^sigjäfjrige  §arbenberg  tro^ 
afler  Unermüblid)feit  unb  isieIijeroonbtf)eit,  Sebt)aftigfeit  unb 
geiftigen  ^-rifd^e  bod)  in  ber  3Irbeit  nidjt  mef)r  pünftüdj  genug, 
um  bei  ber  Monjentration  oder  (Staatöangelegenfieiten  in  feiner 
^anb  3?erfc^Ieppungen  unb  9ieibungen,  CSingriffe  uon  oben  unb 
Uebergriffe  oon  unten  ju  f)inbern.  3)enn  aufter  i^m  f)atte  nur 
33oi)en  bei  bem  Äönig  unmittelbar  regelmäßig  3Sortrag,  alle 
übrigen  9}?inifter  maren,  obg(eid;  für  if)r  9?effort  üerantrcort= 
lirf),  auf  ilju  als  Vermittler  angeroiefen.  3;ro^  it)rer  äußere 
lid^en  Äonjentration  feblte  eö  ber  S^egierung  baf)er  an  6in; 
^eitlic^feit  beö  Gntfdihiffeö  unb  beö  ."ganbeinö.  ^Tann  forberten 
^arbenbergö  anftößige  "ilJrioatoerfiältniffe  bie  .^ritif  I;erauö  unb 
lieferten  feinen  politifc^en  ©egnern,  auc^  ben  aufeerpreuf^ifc^en, 
SBaffen  gegen  i()n  foroof)l  wie  gegen  bie  pon  ii)m  oertretene 
liberale  $Rid)tung.  :3}enn  an  ii)x  l)kH  er  feft  unb  oerbanb  fic^ 
babur(^  bie  'i]]atrioten,  fo  oft  auc^  fie  mit  ii)m  unjufrieben 
roaren.  Sc^ön  nennt  if)n  besfialb  ben  6f)ef  beö  2)epartementä 
beö  guten  Öeifteö.  Tarin  maren  alle  einig,  baß  bie  reic^ö: 
ftänbifc^e  3Serfaffung  nur  uon  i^m  burd)gefe^t  raerben  fönne. 
2;enn  roaö  ik  gemeinfam  burditebt  Ratten,  gab  i^m  beim  5lönige 


I.  Xtx  3icti  bcv  iHcoftion.  83 

trotJ    nücr    Gntfrcmbuiu]    nod)     immer    eine    unoerg[ci^Iid)e 
Stutoritiit. 

■i'oii  ben  'iDiiniftern  mar  ber  be§  3""<^i^"/  Sd)iicfmaiin,  .^roar 
tüd^tig  in  feinem  9?eilort,  aber  ein  Oiegner  raeiterer  9ieformen. 
3f)ren  fditimmften  äBiberfad)er  jebod)  (latten  biei'e  in  bcm  '•^^o(i^ei^ 
miniftcr  pvürftcn  äi^ittflenftein.  (Sin  ijtattcr  ^öflini]  uon  fd)ein= 
barer  3"n'<J()<^ttnng,  mar  er  ein  93eref)rer  nnb  ^^ertrauenömann 
nnb  fc^tietlHd)  ber  5(gent  3)Jetternid)ö  am  ^Berliner  .^of.  Gr 
machte  fid)  bem  .Honig  nncntbel)rli(^  aU  ,,Spudnapf  feiner 
üblen  Saune"  unb  f(öf5te  if)m  auf  Örunb  ber  33eridjte  feiner 
@et)eimagenten  ilii^trauen  gegen  fein  33oIf  ein.  ®er  ^^inanj: 
minifter  u.  2^^üIom,  .Oarbenbergö  3Setter,  unb  ber  ^"ftisminifter 
Äirdieifen  befdiränftcn  iid)  auf  if^re  Dieffortö.  Tod)  ftief3  erfterer, 
alö  efimaliger  roeftfäüfd^er  33eamter  o^nef)in  unbeliebt,  burd) 
bureaufratifdje  ^tüdfid^tölofigfeit  an.  3(ufeer^alb  beö  3JMni; 
fteriumö  5äf)Ite  ju  33oi)enö  unb  ^arbcnbergö  OJegnern  ber  fdjön^ 
rebncrifdje  unb  füftlic^  fraftlofe  2IncilIon,  ben  bie  ^i^nigin 
Suife  in  einer  uuglüdlid^en  ©tunbe  jum  ©rjiefier  beö  ilrou: 
prinjen  berufen  tjatte:  er  blieb  ber  jnieibeutigen  9f?oIIe  treu, 
bie  er  1S13  gefpielt  Ijatte,  mäfirenb  beö  ilönigö  «Sdjroager, 
fiuifenö  ^^ruber,  ber  ftattlic^e  unb  fd)öne  ^erjog  ^axl  üon 
9)ied(enburg,  alö  anerfanntcö  ^aupt  ber  öofgefeQfc^aft  offen 
reaftionäre  ^'enbeuäen  oerfotgte  unb  namentlid)  bie  Sd^arn()orfti 
$8oi;enfdje  ^eere§organifation  bekämpfte,  ©eftiffentlid;  nä(;rte 
er  ben  ©egenfa^  gmifc^en  ©arbe  unb  Sinie  unb  erbitterte  ba= 
huxi)  felbft  Offisieröfreife.  S($on  jeigten  fid)  in  ber  9Irmee 
3ftüdfäüe  in  bie  alte  SBißfür  unb  ^^yrannei,  inbcm  bie  Offi= 
jicre  bie  Ü)iannf^aften  roieber  atö  ßanaiöe  bcEjanbelten  unb 
befd)impften. 

durfte  bie  patriotifd^e  Oppofition  bemgegenüber  auf  einen 
Grfolg  t)offen?  3Uid)  ber  3»ü*^i^U<ijt(idjfte  oerjagte  baran,  atä 
in  ben  erften  2:agen  beö  ^af)reä  1816  ber  oon  ©örreö  rebigierte 
„9'tf)einifd)e  3)?erfur"  ocrboten  mürbe.  Df)ne  eigentüdjeö  ^^artei= 
Programm  ^atte  er  unter  a)iitmirfung  ber  bcften  3)iänner  uoU 
Segeifterung,  wenn  aud)  getegentlid)  in  f^arfen  3Borten,  ben 
beutfd^nationaten  ©ebanfen  oertrcten.  Ginc  freimütige  ^xitxt 
ber  ^Hegierung  mar  alfo  nic^t   mebr  ertaubt:    bie  'Jleaftionäre 


aber  buvften  fd)roibcM,  lunö  fic  roofltcii.  ^hvcn  S^crfeumbungcn 
ein  Gnbo  511  niaclicn,  fovbcrtc  Wiicifonaii  im  ^rülijat)!  1816 
bcn  :Hbfd)icb.  3""ii4)Ü  crljiclt  er  nur  läiujcroit  Urlaub.  iUer 
SBod^cn  fpätcr  Qab  man  il^m  o()iie  mcitereä  einen  9?ad)foU]er. 
Gö  jrf)eint  beni  i^önny,  eini^'rebet  ,mi  fein,  er  fei  ,sum  ?vül)rer 
bcö  non  ber  5lrmee  (geplanten  iUonunciamentoö  beftitiimt. 
Sein  i)iürftritt  war  and)  infofern  ein  9.^ertuft,  alö  feine  ebenfo 
glän^enbc  mie  geminnenbe  "i'erfönlidifeit  bei  ben  9tl)eintänbern 
für  "i'renfien  nurffam  'i'ropaflanba  i^emad)t  batte.  9hid)  ber 
aügeniein  beliebte  Cberpräfibent  Sad  nuirbe  nad)  Stettin  üer= 
fe|t,  roeil  er  bas  a)Ji6falIen  beö  rl^einifd^en  9(bel§  erregt  batte. 
^^uftuö  ©runer  {(\eh.  1777,  tjeft.  1S20)  aber,  ber  einft  in 
23erlin  baö  fran5öfifd)c  «Spionagefijftem  burd)  bie  oon  il)m  ers 
ridjtetc  9el)eime  ^^olijei  befänipft,  fid^  1812  nad)  Oefterreid^ 
geioanbt  unb  bort  fein  patriotifd)e§  (Streben  mit  red)tlofer  §aft 
in  "it^etermarbein  gebüf^t,  bann  aber  alö  ©ouuerneur  oon  53erg 
iid)  burd)  feinen  geuereifer  für  ben  neuen  5lampf  gegen  ^ranf= 
reid^  l)en)orgetl)an  unb  babei  bie  Gintieit  ©eutfdjlanbö  unter 
■ilsreuHen  geforbert  l)atte,  iinirbe  jmar  in  ben  otaatöbienft 
mieber  aufgenommen,  jebod)  alö  ©cfanbter  in  33ern  beifeite 
gefd)oben. 

Sc^ijpferifd^  5U  roirfen  luar  eine  fold;e  9iegierung  unfäl)ig. 
3?on  entfd)loffener  Sßieberaufnabme  ber  9ieformen  roar  nid^t 
bie  9iebe.  33ielmet)r  legte  man  ^anb  an  eine  Siüdroärtöreöis 
bierung  ber  neuen  Orbnung,  namentlid)  im  ©ebiet  beö  2lgrar- 
roefenö.  Sc^on  bie  33eftimmungen  ber  interimiftifd^en  9Zationals 
üertretung  (,33b.  III,  S.  480)  oon  1811  über  bie  2Iblöfung  ber 
bäuerlichen  S^icnfte  l)atten  einfeitig  bie  @utöl)erren  begünftigt, 
maren  aber  trofebem  als  für  biefe  nachteilig  im  September  1815 
außer  äiJirffamfeit  gefegt  roorben.  9hin  erging  am  29.  'Mai 
1816  eine  ^Tcflaration  beö  Gbifteä  oon  1811,  bie  '{)a^  5Red^t 
auf  9iegulierung  beö  Gigentumöred)tö  ben  0runbl)erren  gegen* 
über  blot5  ben  fpannfäl)igen  23auern  liefe,  bie  fleinen  bagegcn 
als  angefiebettee  ßefinbe  bel)anbelte.  %üv  biefe  rourbe  bie  Se^ 
freinng  bamit  übert)aupt  illuforifc^,  ha  bie  ©runblierren  nun 
bie  3J?öglic^feit  l)atten,  if)r  Obereigentum  allmäl)lid^  §u  Gigen* 
tum  5u  erroeitern  unb  bie  Sauern  abljängig  ju  maclien.    IQieU 


1.  2cr  8tc(^  ber  3fleaftioii.  g.') 

facf)  nnirbc  altbäuerlitf)cr  ^etifi  q(ö  eliemaliflCö  (^hitolnnb  bc= 
tionbolt,  ba^j  ber  (^Jutöfierr  mieber  ein^u^^iel)^!  beredjtigt  fein 
joUte.  Tie  '^serarmuiu^  oieler  23Qucrn  infolcje  beö  .Uriecjeö  er: 
(eidjtcrte  bieö  3?erfat)ren,  baö  manchen  urfprünglicf)  freien  Ä(ein= 
bauern  um  fein  (Eigentum  brachte  unb  mit  äi'eib  imb  iUnb 
iiiö  (^Icnb  trieb. 

3u  um  )o  t)ö()erer  G^re  gereicht  eö  bem  preufeifc^en  33e-- 
omtentum,  bafe  eö  troß  allebem  bie  gro^e  organiiatorifcf)e  2luf: 
gäbe,  oor  bie  eö  ber  triebe  [teilte,  in  einer  äßeife  löfte,  bie 
ben  StiÜftanb  ber  näc^ften  i^aljxe  fo  gut  roie  bie  Stürme  ber 
fpötereu  befianb.  Seine  neuen  ßrroerbungen  brad)ten  ^reuilen 
von  ö  auf  10^2  ÜHillionen  Ginmofjner.  Sie  beftanben  am  über 
Ijunbert  üerjrfiiebenen  Territorien  mit  entfpred)enb  oerfd)iebenen 
5Rec^töoerf)ä(tniffen  unb  3?enna(tungen :  bie  enbgültige  3tuö= 
einanberiefeung  mit  ben  biöberigen  .Ferren  erforberte  ein  ^ahv, 
5et)nt  mül)feliger  2Irbeit.  Xod)  fteüte  fc^on  am  3().  3(prit  1815 
ein  ßrlaf?  bie  ©runbjüge  ber  fünftigen  Crbnung  feft.  (Sr 
teilte  baä  gefamte  Staatsgebiet  in  10  ^rooinsen  unb  28  9^egie= 
rungöbejirfe.  Grftere  mürben  fpäter  burd)  3i'l"awnienlegunc3 
3üIic^--.HleDe:Sergs  mit  9]ieberrf)cin  unb  SBeftpreuf^ene  mit  Oft: 
preu§en  auf  a6)t  rebu5iert.  Sie  ftanben  unter  Oberpräfibenten, 
bie  bereitö  Stein  in  Siusfic^t  genommen  (Sb.  III,  S.  449), 
^arbenberg  aber  feiner  9ieigung  für  baö  ^räfefienft)ftem  ge: 
opfert  batte.  ^ie  ^nftruftion  oom  23.  Cftober  1817  gab  i^nen 
freien  Spietraum  ju  felbftänbiger  fegenöreidier  ^ptigfeit :  nid)t 
auf  tote  33eric^tcrftattung  bin,  fonbern  auf  (^irunb  eigener 
2tnfc^auung  unb  örtlidier  Unterfudjung  foüten  ixe  bie  obere 
Seitung  ber  gefomten  ^roüinsialoermaltung  füfiren.  33ei  ber 
Slbgrenjung  ber  ^>roüin3en  na(}m  man  mijglid^ft  9iüdfic^t  auf 
bie  alUn  ()iftorifd)cn  unb  Ianbfd;aftlic^en  5ßerbänbe  unb  mQd)te 
if)nen  juliebe  bem  ^^artitulariömuä  ge(egcntlid)  grofec  ^ugeftänb-- 
niffe :  er  fotite  mit  ben  ^ntereffen  beö  Staatöganjen  burc^  bie 
geplante  Sf^ationalrepräfentation  ins  ©(eidigeroid^t  gebracht 
lüerben. 

Siä  ba^in  fanb  ber  Staat  baö  bie  oerfd^iebenen  ^interefjen 
ju  oerfö^nen  beftimmte  3entraIorgan  in  bem  am  20.  ajJärj  1817 
ins  2cbin  gerufenen  Staatsrat,     ^n  ibm  faften  bie  ^^rin.^en 


86  Sroeit"''^  '^\iA}.     Xtv  i<au  lico  cinljcitoftaatcö. 

bic  'iDiinifter  unb  bic  G^efs  bcr  anberen  fclbi'tänbigcu  ^^ntraU 
bchorbcn,  bic  ^clbmarfdiiillc  unb  bic  fommanbicrcnbcn  Wcncratc, 
fonnc  bic  Cbcrpräfibcntcn  imb  cnblid)  M  burd)  baä  ä^crtrQuen 
bcö  5^öniijfi  berufene  'JJiänncr  au^  allen  3iiicigen  beö  offent  (id^en 
^icnftcö,  bic  Glitc  bcö  iöcaintcntiimö  in  Staat,  ^eer  unb 
Äirdic,  bie  eine  {ViiUc  luni  lirfabrunc^,  .Uenntniö  unb  ^nitiatiuc 
in  nä)  oereinii:;tc  unb  eine  moralifd^e  Stutoritöt  barfteHte,  toic 
Üe  faum  je  einer  monard)iid)cn  ^Keciierumj  .^ur  Seite  ijeftanben 
hcit.  T'iefe  beeinträdititUe  frcilidi  einic^erinafuMi  bic  9iid)t(jftent= 
lid^feit  ber  iHnbanblunöcn.  Sic  betrafen  ade  öefe^e,  bie 
gormulicrung  allgemeiner  S^erroaltungögrunbfä^e,  bie  @nt= 
fd^eibuncj  von  Streitigfeiten  smifci^cn  ben  3)tiniftcrien  unb  bie 
ülbfct'iung  uon  iH^amten.  ''äud)  löefc^roerben  ber  Untertljanen 
foHtcn  oor  ben  Staatsrat  gebrad^t  werben.  2ßaä  bereits  Stein 
burd^  eine  folc^e  Mörperfc^aft  Ijatte  erreichen  roollen  (33b.  III, 
S.  433),  fonnte  biefe  uoUauf  leiften.  3l)rc  3lufgabe  fa^tc 
^arbenberg  in  ber  9tebe,  mit  ber  er  iljre  Si^ungen  am 
30.  a)iär5  1817  eröffnete,  bal)in  äufammen:  fie  foüe  „baä  33e; 
ftanbene  in  bie  gegenroärtigen  3?erl;ältnifje  bee  Staates,  in  bie 
iMlbung  bes  35olfe6  unb  bie  gorbcrungen  ber  3^it  uerftänbig 
einfügen.  Senn  ber  preuBifci^e  Staat  foHe  bcr  2BcIt  jeigen, 
M\i  roal)re  greilieit  unb  gefet3lic^e  Drbnung,  @Ieid^l)eit  üor  bem 
@efe^  unb  perfönlid^e  Sic^erl)eit,  äßo^lftanb  bes  (Sinjelnen  unb 
bes  ©anjen,  2Bifjenfd;aft  unb  ilunft,  baf^  enblid^,  roenn  es 
unoermeiblid)  ift,  2::apferfeit  unb  2lusbauer  jum  .Stampfe  für 
bas  i^aterlanb  am  beften  unb  fid)erften  gebeitien  unter  einem 
gerechten  älionard^en"  —  roaS  freilid^  beinalje  flang,  als  motte 
er  fic^  oon  bem  33erbad^te  republifanifd^er  3Jeigungen  reinigen ! 
Tiefe  l)öl}ere  Seftimmung  freilid)  erfüttte  ber  Staatsrat 
fo  roenig,  wie  er  bie  näc^fte  unb  bringenbfte  Slufgabe  löfte, 
bie  Orbnung  ber  ^inanjen.  ©erabe  babei  gerieten  bie  in  ber 
^Regierung  üorl)anbenen  ©egenfä^e  suerft  f)eftig  aneinanber, 
offenbarten  bie  an  leitenber  Stette  l)errfc^enbe  ^^x'\a1)x^nl)^it 
unb  Deranlaßten  neue  fc^äblic^e  Dieibungen.  Xk  oom  Slbnig 
befohlene  Prüfung  ber  ginanjen  burd^  ^Bülom  (S.  83)  Ijatte 
ein  trauriges  Grgebnis.  Obgleid^  bie  5loften  bes  Krieges  nod^ 
lange  nic^t  aufgeredjnet  roaren,  mies  fie  eine  Staatsf(^ulb  oon 


I.  2)er  Siei^  ber  SHeaftion.  87 

Über  200  9Jitllionen  2f)alern  narf)  unb  ben  oöllii^en  33erfa[I  be^ 
©taatöfrebitö.  Tic  ^öl)C  bc§  jälirlidjen  5c()lbetrai3Cä  war  nod) 
flar  nid)t  ,ui  ermitteln,  ^eöljolb  unirbe  5öü(on)  fc^on  in  ber 
üorberatenben  Mommiffion  be§  Staatsrates  l^eftitj  angegriffen, 
namentlid)  burd)  §umbo(bt,  ber  bamats  ©efanbtcr  in  fionbon 
mar.  ^^Ihmui  er  bie  3d)ulb  auf  '^oi;en  fdjieben  moUte,  beffen 
^eereöorganifation  fo  üiel  foftc,  fo  rourbe  er  jiuar  von  biefem 
tüiberlegt  burd)  ben  Skdiiueis,  ba^  '^reufien  noc^  nie  ein  fo 
ftartes  unb  babei  fo  n)of;Ifeiles  ^eer  befeffen  liabe,  leiftete  aber 
bod^  ber  3JJiHtärpartei  unter  ilarl  oon  3)kd(enburg  33orfd)ub 
in  ifirem  Streben  nad^  §erfte(Iung  ber  fribericianifd^eu  ^eereö= 
oerfaffung.  ^t'benfadö  war  eine  Gntlaftung  beö  ^sotfeö  unter 
fold^en  Umftänben  nid)t  mbgtid).  %U  aber  Süloto  neue  Gin= 
na()men  an^:>  inbireften  Steuern  jietien  raoHte,  ftie^  er  auf 
®iberftanb,  unb  uaä)  lebfiaften  Debatten  beantragte  ber  Staats^ 
rat  (20.  ^uni)  beim  ilönig  bie  S^erroerfung  feineö  Steuer^ 
planes,  empfabi  aber  jugleid^  bie  9?euorbnung  bes  gefamten 
Steuerroefens,  namentlid^  bie  gleid^mäßigere  3Sertei(ung  ber  in 
ben  einzelnen  "^^roDin^en  fefir  oerfc^iebenen  ©runbfteuer.  ®a= 
gegen  fanb  Öüloroö  Gntmurf  jur  ^teform  bes  3ottn)efenS  SBei: 
faH.  Xo^  rourbe  erfterer  auf  SBefel^I  bes  Königs  nod^  in  allen 
^^^roüinjen  9JotabeInoerfammIungen  jur  Segutad^tung  üorgelegt : 
fie  Iet)nten  itju  ebenfalls  ab  unb  empfal)len  in  ber  "iDielirsalil 
bie  Ginfülirung  einer  abgeftuften  ^'erfonenfteuer,  bie  benn  auä) 
oorbereitet  nnirbe  unb  nachmals  als  .silaffenfteuer  ins  Öeben  trat. 
So  grofje  öegenfä^e  biefe  33er^anblungen  in  ber  Sf^egie^ 
rung  offenbart  Ijotten :  ^arbenberg  fonnte,  niefentlid^  aus  per= 
fönlic^en  5Hü(ffid)ten,  ju  grünbli^en  2Ienberungen  fid^  nic^t  ent= 
fd^liefeen.  ^umbclbt,  ber  Rubrer  ber  Oppofition,  lel)nte  ben 
Gintritt  in  bas  aJJiniftcrium  ah.  äßie  in  Ungnabe  febrte  er 
auf  feinen  ^^often  nad^  iionbon  jurüd.  ßrft  gegen  ®ube  bes 
^al)res  mürbe  Sülom  auf  baS  oon  il)m  mit  ©efc^id  unb  @lücf 
üertretene  ©ebiet  bes  öanbels  bcfc^ränft.  ^ie  ^inanjen  über: 
nabm  Älemij,  ein  tüd)tiger  ^^ac^mann  unb  befonnener  3ieform= 
freunb,  nadt)bem  ^arbenberg  nod^  eine  ©eneralfontroHc  jur 
^^rüfung  aller  Staatsauögabcn  unb  ein  Sd^a^minifterium  für 
ben  Sdba^,    bie  Sd)ulb   unb   bie   außerorbentlid^en  Slusgaben 


g$  ^'Pf'^tö  53u(^.     Ter  'i^ou  bcö  (S"inf(citöftaatcö. 

QbiKjniciiU  hatte,  bio  er  fellift  übernal)in.  )So\\  bem  3""ern 
mnfuo  3dnicfmaim  bic  iU'iltlid)on  iiiib  Untcrritfit^innnclcgcn: 
hciton,  bie  er  any  ucrnadilnffiijt  hatte,  an  beii  trcftlid)en  'Mtcn- 
itein  ablieben,  ber  im  oinn  ber  ^'atvioten  für  ^'rcufeen  ben 
'^^rimat  ber  iii^iijenjcöaft  erftrebte.  Slebnücf)  iimrbe  baö  3")"% 
minifterium  i^'teilt,  inbem  .Hirdieifen  bie  ^lieuifion  ber  (^efe^e 
unb  bio  ^lufti^orijanifation  ber  neuen  '^^rouinjen,  fo  oerbient 
er  fic^  um  fic  gemadit  hatte,  bem  ^anjler  S8ei;me  überlief?, 
ber  trot^  feiner  ^^efchruncj  jum  Siberaliömnö  nad)  roic  nor  bat< 
ikrtraucn  beä  .Hönigö  befan.  '3iur  bie  Stellung  '^oijenö  unb- 
ih.Uttgenftein§  blieb  unüeränbert. 

Öebeffert  inar  bamit  nidjtä.    iMelmehr  erfd^merte  bie  $8er: 

mehrung   ber  klopfe   im    ÜJiinifterium    bem   Staat^fanster   bie 

Ueberfic^t  ber  Oefd^äfte   unb  bie  @eltenbmad)ung   feineö  an^j- 

gleidienben  (Sinfluffeö   erft   red^t,    oeroielfältigte   bagegeu   unb 

oerfd^ärfte  bie  oorbanbenen  9ieibungen.    T*enn  bie  Gntfc^eibung 

ber  prinsipieüen  ^rage  f)atte  ber  ällinifteriiiedifet  nic^t  gebradit, 

üon  ber  bie  3"f""ft  i^reu§en§  abf)ing,  je  nod^bem  fie  öon  ben 

^^atrioten  ober  ben  'i^ertretern  ber  Sieaftion  in  ^eerraefen  unb 

3?eniialtung  beftimmt  tinirbe.    3{uf  bie  S'auer  freilief)  roar  baö 

3ufammenn)irfen    eine§   ^arbenberg    unb    33oi)en    mit    einem 

Sd^udmann  unb  äi?ittgenftein   unmögtid^.     2)er  in  it)nen  oer:= 

forperte  politifd^e  ©egenfafe  fonnte  l)öd)ften§  @ebiete  unbeein= 

flußt  laffen,  wo  eö  fic^  um  ber  poIitifd)en  ilontrouerfe  entrüdte 

rein   tcc^nifc^e   unb   roirtfc^afttic^e  ^^robleme   f)anbelte.     %uä) 

na{)m  ^'reuf^en  roirflid^  roäf)renb  ber  näd^ften  ^obre  in  unfd^ein 

barer  3(rbeit  eine  folgenreiche  DIeugeftaltung  ber  roirtfc^aftlic^en 

@runblat]en  feinet  2}Qfeinö  oor,    obgleid;  ein  jäf)er  politifd^er 

Umfd)[ag  ber  9ieaftion  im  Innern  roie   m6)  auf^en  jur  $err= 

fd>aft  oerbalf.     ^afe   unb  roie  ba§  gefc^af),    roar  aber   roieber 

roeniger  bas  (Ergebnis  atigemeiner,    geroiffermafeen   gefd;id^tlid) 

notioenbiger  3>erf)ältniffe  ah  baö  perfönü^e  2ßerf  beö  Äönigä, 

ber,    ein  unbelefjrbarer  2Iutofrat,    fein  3SoIf   oon  ber  äßeiter= 

oerfolgung  beä  \^V^  eingefc^Iagenen  SBegeö  5urüdf)alten  roollte 

unb  babei  gar  nic^t  merfte,  roie  er  einem  fremben  2Biüen  unb 

fremben  ^nt^'^ßffß"  bienftbar  rourbc. 

2Iu§  bem  ©eifte,  ber  im  ?^rü^iaf)r  1813  bie  ^u  ben  2Öaffen 


1.  I'er  cieg  bcr  iHcaftion.  gO 

ftrömcnbe  preuftid)C  3"9C"^  erfüflt  \)attt,  mar  imrf)  bcm  ^^rieben 
511  ^ena  bic  bcutjd)e  ÜMjr)cf)ciii'd)aft  eutjpruiu]cn.  (5iiie  uon 
jcf)öncm  ^bealiöimic  öctracjcnc  'Jicaftion  öetjeu  bie  ^errof)inu] 
bcö  afabemifcfien  Sebenö,  bebeutete  fie  für  bie  Stubentenfd^aft 
etma  bnöfclbc,  mie  bie  (^infüljrung  einer  menfdjcnuiürbigen 
33e[)QnbIunii  bcr  Äolbntcn  1807  8  für  bas  preuiufdie  .^eer: 
auä)  fie  iroHte  bcn  böberen  geiftigen  unb  fittlic^en  'Diomenten 
311  ibrem  d{cd)t  ücrl)elfen.  3"  ^^"  Stubien  5urüdgefe()rt, 
fdniHirmten  bie  Jünglinge  für  i>atertnnb,  ?vi^eibeit  unb  Gt)re, 
für  bie  ik  gefodjtcn  {)ttttcn.  ©anj  bcfonbers  fdjmerslid)  eni= 
pfanben  bofier  gerobe  fie  ben  enttäufdjenben  3lU'jgang  be§  ^rei= 
^eit§fQmpfe§.  SBenigftenö  in  ifirem  Greife  fud)ten  fie  bie  Gin= 
f)cit  5u  fd)affen  unb  boburc^  ber  9?ation  ein  i'orbilb  5U  geben, 
^roftifd)  poIitifd)e  3{bfi(^ten,  etroa  auf  Grsiuingung  ber  von 
if)nen  genninfd^ten  Crbnung,  [)ahcn  fie  im  allgemeinen  nic^t 
gebegt:  faum  uon  einem  fleinen  .Greife  ift  berartigeö  nadj= 
roeiöbar.  i?lber  ixe  hätten  nidit  beutfdje  Stubenten  fein  muffen, 
roenn  fie  nic^t  an  ber  ben  nationalen  Hoffnungen  fo  gan§  ju= 
roiberlaufenben  Gntundchmg  ber  Singe  unb  bereu  2^rägern  ge:= 
legentlid)  i^ren  Spott  auögelaffen  fiätten.  ®aö  tijaten  benn 
auc^  am  Scbluf?  beö  iuabrf)aft  erbaulid)  oerlaufencn  2Bartburg= 
fefteö  (18.  Oftober  1817)  jum  @ebäd;tniä  ber  ^Deformation 
unb  ber  (£(^Iad)t  bei  Seipjig,  baä  oon  fieilig  bewegtem  ''^>atriotiö= 
muö  getragen  mar,  improoifierterroeife  einige  fede  Surfdjen, 
inbem  fie  bie  SBerfe  übetberufener  reaftionärer  2lutoren  finn= 
bilbli(^  ben  flammen  übergaben  famt  5lorporalftod,  .soaarjopf 
unb  Sd)nür(cib  a(§  Symbolen  altmobifi^en  ^i^^nge^.  3iatür= 
lieb  rourbc  ber  ä?organg  tenbensiöö  auögebeutct  alö  33en)eiö 
bafür,  baf3  bie  atabemifdje  ^ugenb  üon  reoolutionären  Se= 
ftrebungen  erfüdt  fei.  Taö  madite  auc^  auf  Unbeteiligte  ein= 
brud.  (5ine  leibenfc^aftHdje  litterarifdje  Siefuffion  entbrannte 
unb  oerleitete  auä)  bie  33erteibiger  ber  33urfd)enfd)aft  3U  nn- 
befonnenen  unb  mif^beutbaren  äöorten,  bie  i()ren  ©egnern  5ur 
äßaffe  mürben.  Taf?  .S^art  3(uguft  uon  äl^eimar  bie  Baä)t  nic^t 
tragifc^  naf)m  unb  ber  gef^arnifc^ten  33efd)merbe  bcö  preufeifdien 
(Sef)eimeratö  o.  .^amplv  Neffen  „GJenbarmeriefobej:"  mit  oer= 
brannt  morben  mar,  feine  golge  gab,  fteigcrte  bie  C5ntrüftung 


90  3<vfitcö  33ud).    Ter  'i^au  bcö  lriiif)eitöftaatcö. 

ber  ?ioaftiondre:  uuir  er  bod)  obencin  ber  einzige  ?^ürft,  nicldöer 
bcr  3.H'rl)cifunu^  ber  i^unbeönfto  (\cmä[]  feinem  I^anbc  eine  ftiin- 
bi|d)C  iNcrfajjiuuj  ijeijeben  batte. 

5)cs  ÄöniflS  i^erl)ältnis  ju  bcn  Uniuerutätcn  batte  bas 
„^^rüi^-'Imanbat"  non  1708  (33b.  III,  o.  ^^öö)  ()inreid)enb  tje; 
feimsei^net.  ii'cber  bic  'inTjüngung  ber  Älönigöbertjer  unb  bie 
©rünbung  ber  berliner  Uniuerfität,  nod^  bie  9leubclebung  von 
äl'ittenberg  in  ^olle  unb  von  ^xantiuxt  in  Sreölau  (1811) 
unb  bic  benorftebenbe  (i-rbffnung  von  23ünn  batten  eö  geänbert. 
2'ie  Sd)uiärmerei  ber  gelegentlid)  unbünbigen  afabcmifd^en 
3ugenb  loor  ibm  grünblidj  juroibcr.  Qe^t  Iie&  er  überatt  nad^ 
ber  Beteiligung  am  'i^^Qrtburgfe[te  Umfrage  l)alten.  .^önig§: 
bergö  ,,guter  ©eift"  nnirbe  belobt,  lucit  uon  bort  niemanb  babei 
geioefen  roar.  3llteuftein  mu§te  alle  ftubentifd^en  33erbinbungen 
bei  Strafe  ber  9ielegation  verbieten:  bie  Unioerfitäten,  reo 
ber  „@eift  ber  3i'9«^lt'^l^fi'it"  "i'^)t  5^'  oertilgen  fein  mürbe, 
erflärte  ber  Äönig  auflöfen  ju  motlen.  So  übertriebene  Strenge 
Qdb  ber  ©ad^c  eine  übergroße  33ebeutung  unb  oerleitete  bie 
afabemifd^c  Si'Qcnb  ^u  falfdjen  3?orftellungen  üon  ilirer  äi>id)tig= 
feit,  ^ie  Gntlaroung  i^o^ebueö  alö  eineö  ruffifd^en  Spione 
trug  bic  ©rregung  in  aQe  national  fül^tenben  Greife.  Sie  fteigerte 
ber  Streit  über  bie  '^"eutfc^tümelei  ber  um  Qa^n  (geb.  1778, 
geft.  1852)  gefammelten  2;urner.  ^n  aüebem  faljen  bie  5Regie= 
rungen  nur  33etl)ätigungen  beä  l^errf(^enbcn  reöolutionären 
0eifte§.  (^ür  il)n  madjte  ber  ^önig  furjroeg  bie  ^^rofefforen 
oerantroortlic^.  iöeil  ik,  mufeten  bie  Äönigöberger  (18.  3luguft 
1818)  fid^  belel)ren  laffen,  eä  an  aufmertfamer  unb  raeifer 
Leitung  feljlen  liefen,  brol)e  bie  burd^  ben  £rieg  aufgeregte 
atabemifd^e  ^uQcnb,  ftatt  bem  l)eranroad^fenben  G5efc^lec^t  (5l)re 
unb  bem  33aterlanbe  Segen  ju  bringen,  üielmetir  beiben  t)er= 
bcrblid^  ju  merben,  unb  nötige  bie  Staatägeioalt,  fie  burd^ 
roilben  3tuöbrud^  ju  oernid)ten.  3Scrgebli(^  fud^te  Slltenftetn 
mäßigenb  einjuroirfen,  roäljrenb  ^arbenberg,  oerblenbet,  bem 
Mönig  nachgab,  um  in  il)m  nur  ja  feinen  Steifet  an  feiner 
eigenen  ©efinnung  auffommen  ju  laffen  unb  baburc^  feinen 
eben  ernftlid^  in  2Ingriff  genommenen  SSerfaffungäplönen  ^inber= 
niffe  ju  bereiten.     Sd^mer  foUte  er  biefe  Scl)n)äc^e  bü§en. 


I.  1:cx  Siefl  bor  Jleaftion.  91 

^m  rf tober  1818  fonftituicrte  iid)  in  !^cua  bic  allgemeine 
beutid)e  53uriclicnfd^Qft,  eine  freie  ä^erciniguntj  ber  gcfamtcn 
beutfdien  3.^Hr|d)enjd)Qft  ju  einem  ßan^en,  „gegrünbet  auf  bas 
93cr{)ä(tniö  ber  bentfc^en  ^"9^"^  3"  "^^^  raerbenben  (^in^eit  bes 
beuttdien  'l'atcrtanbeö".  Gö  mar  nadi  bem  ßefd)ct)encn  faum 
5U  uermunbcrn,  bajs  in  iE)r  mandjc  rabifaler  backten  unb  in 
jugenblid^er  ^i^e  mit  'i^'Iänen  311  reoolntionären  2:^aten  fpielten. 
äi'cil  fie  bie  !Regiernngen  ]i6)  öor  i^nen  fürd;ten  fafien,  glaubten 
biefe  3""9li»9ß  i^ß^  weiß  maö  5n  fein,  unb  oerftiegen  fic^  5U 
ibnen  fonft  frembcr  2>erroegcnf)eit.  2'ei(te  bod^  auf  bem  i(adjener 
.Kongreß,  ber  bie  Siäumung  ^^ranfreic^S  burdj  bie  oerbünbete 
Cccupationöarmee  einleitete,  ber  ^ax  ben  ^l^onardjen  eine 
S^enffdjrift  „lieber  ben  gegenmärtigen  3"^^"^  Seutfd^lanbö" 
mit,  burd^  bie  ber  ©taatörat  Stourbja  ibn  überzeugen  roollte, 
ba^  2^eutfd^Ianb  feine  llnioerfitäten  mit  einer  9ieDoIution  be= 
brof)ten,  bie  ^u  befdiroören  biefe  mittelalterlid^en  Staaten  im 
Staate  befeitigt,  bie  (Stubierenben  ah  unmünbige  otaatö: 
bürger  bef)anbelt  unb  an  fefte  2ef)rfur)e  gebunben  merben 
müßten.  3)Jo($te  ber  ^^cnun^iant,  ein  roala^ifd^er  Sojar,  nad) 
bem  Urteil  feiner  2)iinifter  oon  biefen  fingen  auc^  fprec^en 
wie  ber  SSIinbe  oon  ben  färben:  ber  .Honig  fanb  f)ier  @e: 
banfen  roieber,  bie  il^n  felbft  befc^äftigt  Ijatten.  Sei  feiner 
llnfäf)igfeit,  fic^  },u  allgemeinen  2lnfd)auungen  5U  erbeben  unb 
ben  inneren  ^wfawwenljang  ber  Singe  ju  erfaffen,  bradite  er 
mit  ben  t)ier  gerügten  6rfd)einungen  in  ^^erbinbung,  maä  i^m 
fonft  an  feineö  Staateö  bermaligem  ^nÜ^nbe  nid^t  beljagte. 
3l)n  beftärtte  barin  Sßittgenftein,  bem  a)ietternid)  ebenfalls  in 
^[aä)m  eine  ©enffd^rift  aufteilte  über  baö  erijeliungöroefen, 
morin  er  unter  .öinroeiö  auf  bie  llnioerfitäten  unb  bie  2:urnerei 
5u  fdjleunigfter  2(uQrottung  beö  Unfugs  mabnte.  00  entftanb 
bie  umfangrcid^e  i^abinettöorbre  00m  11.  Januar  1819.  2luf 
bie  beioälirte  2:reue  unb  Eingebung  feineö  33olfeä,  erklärte  ber 
5?onig  barin,  fönne  er  fid)  nid)t  mel)r  unbebingt  oerlaffen;  er 
fül)le  fid)  oerpflid)tet,  bem  burdj  bie  langen  .Hriegöjafire  er-- 
jeugten  ©eift  ber  llnrul)e  fräftig  entgegensutreten,  um  bie 
Unsufriebenen  oon  ber  leibenfd)aftlid)en  ^l^erfolgung  unbefiimmter 
3iele  abjulialtcn.    3Uid)  baö  3)iinifterium  fe^le:  eö  oerfd)leppe 


92  ^mcitco  Sil*,     rcv  i^aii  bco  irintKitöftaatcö. 

bic  (>5cfd)äftc  unb  fei  unciniiv  Tiic  ,'gauptidnilb  nbcr  trage 
bic  Grjiiedin^,  meldbe  bie  ^iiS»-'"^  5"  uerfrüljter  leilnnlime  am 
öffcntlidieii  ^eben  uerleite.  S^eötialh  t'ovbert  er  ftrenge  lieber^ 
niad)ung  bed  Unterrichtet  unb  ^i>orfid)t  bei  ber  Üluötuabl  ber 
Unioerntätölebrer.  Ter  Turnunterridit  foll  an  bie  Schulen 
gebunben  unb  auf  förperlidie  lHbt)ärtiing  bejc^ränft  werben. 
5:en  5}iinbrauc^  ber  '^^refie  foII  ein  i^ref^gefe^  abstellen,  o^ne 
jebod)  bie  3Inregung  oon  ^l^erbe^lerungen  unmöglid)  5U  mad)en. 
Heber  bie  3Uiöfübrung  im  einjelnen  ermartct  er  bie  :lsorfd)(äge 
ber  iDiinifter. 

T'aö  flang  ja   ruljig  unb  mafeüoU,    mol)!  baut  bem  ©in= 

fluR  .^arbenbergS.    5(ber  babinter  bargen  fid)  ftrengc  ?(bfid)ten. 

3roar  looüe,  ließ  fic^  3Utenftein,  bie  .Üabinettöorbre  erläuternb, 

am  16.  :3anuar  in  Sejug  auf  bie  Unioerfitäten  oernef)men,  ber 

Äbnig  bie  freie  Tiöfuffion  nid^t  befdjränfen,  fönne  aber  nid^t 

iief)rer  bulben,  bie  fold^e  (^runbfä|3e  auffteüen  unb  fo  unnü^e 

unb  unfd)idlic^e  Tinge  oortragen,   roie  baö  unlängft  einer  ge= 

tban  —  ber  ^enenfer  Dfen   ift   gemeint  — ;   gefdiebe  e^,    fei 

fofort  3ln5eigc  3U  mad^en.     T^ann  locrben  bie  'i^rofefforen  hz- 

Ic^rt,    bie  '^'ürbe  be§   i^nen  anoertrauten  2ef)ramte§   mürben 

fic   am   fidierften   roafiren,    roenn   fie   fic^  niäjt   ben   nii^tigen 

(S(^riftfteIIern   be§  Xage§  gleid^fteßen,    fonbern   burd)  gelehrte 

Vorlegungen  unb   roiffenfc^aftlidien  i^ortrag   tiefe  Ginfic^t  unb 

crnfte   öefinnung    bart{)un   unb   oerbreiten,    bie   äöiffenfc^aft 

n)at)rf)aft  förbern   unb  if)re  3"f)örer   burc^  £ef)re   unb  Sd^rift 

ju  üJännern    bilben,    bie   fern   üon   ber  feic^tcm  Sßiffen  ent= 

fpringenben  3Inma6ung  a(ä  gereifte  9iatgeber  an  ber  ©taatä- 

oenoaltung  teiljunefimen   öerbienen.     Stbfonberlid^  illuftrierten 

freiließ    bes    3Jiiniftcrö   SBorte    bic    ^anblungen    be§    .Königs. 

r^Ieid)   am  11.  Januar   liefe   er  ß.  501  2(rnbt   in  33onn   einen 

33cnoeiö  erteilen   roegen   einiger  2(euBerungen   in  bem  4.  2;eit 

bcä  „Öeift  ber  3^*^".     5^ie  ^Turnplä^e  befai)!  er  ju  fd^tiefeen. 

Um  biefelbe  3ßit  (^^^^  mürbe  auf  äßi^Iebenä  Gmpfeblung 

^umbolbt  in  bae  üJ^inifterium  berufen,  tro^  feines  Sträubenö : 

^arbenberg   meinte  i^n  fo   rool^t   am   fidierften  unfdiäblid^   ju 

machen.     (Sr   foüte    namentlid)    ben    l^erfaffungsentmurf   he- 

arbeiten.     -Rod)  burfte  2irnbt  bemnad)  I)offen,    eö  roerbe  „ben 


I.  ©er  Sieci  ber  SHoaftion.  93 

£ic^t=  imb  5Hed)tid)euen  nid)t  (gelingen,  bem  guten  iinb  mutigen 
©inn  beö  ilönigö  bange  ju  mnd)cn  unb  3U  f}inbern,  roaö  gonj 
(Europa  unb  bcfonberö  Teutidjlanb  uon  'i'reufjen  crmartc". 
^a  gab  bie  '3:l)at  ©anb§  (23.  9}Jär5  1819)  ber  5Heaftion  eine 
furd)tbarc  '^onffe  in  bie  .»öanb.  33cftätigte  fic  nid^t  alles,  roa§ 
bie  3d)mal5,  otourbja,  ivamv|5  u.  f.  m.  über  bie  iNerroilberung 
ber  afabemifd^en  ^"9^"^  gefabelt?  aJietternid)  raupte  bie  Öunft 
beö  3tugenblid6  ju  benutzen,  ^reu^en  aber  ging  it)m  babei  nid^t 
bloß  lüiHig  ^ur  öanb:  cö  eilte  il)m  üorauö.  ®en  ^^reufeen 
rourbe  ber  Sefud^  ^enaä  öerboten;  bie  Senate  ber  2anbe§: 
uniüerfitäten  mußten  I)infort  monatIi($  über  ade  biö3iptinari)c^en 
i^orfommni1'ie  Seric^t  erftatten,  befonbere  fofort  mclben.  3Iber 
bie  .siam^t^  nnh  '^Bittgenftein  rooßten  aud^  bie  Häupter  ber 
Patrioten  treffen.  Gine  red^tlofe  ^ausfudjung  brad)te  2Irnbt 
um  feine  '^'apierc.  ©leic^eö  gefdja^  bem  '^^f)iIoIogen  ^riebrid^ 
unb  bem  ^uriften  .Qarl  äi'clder  in  Sonn:  ifjr  littcrarifdjeö 
©intreten  für  Ianbftänbifd)c  'l^erfaffungen  Ijatte  fie  in  ben  @e= 
rud^  ber  Demagogie  gebrad^t.  9iet)nlid^  ging  e§  bem  2trnbt 
befreunbeten  Sud^l^änbler  0.  91.  S^eimer  in  SSerlin.  ^aljn  rourbe 
(13.,14.  3nli)  nädjtüc^erroeile  oerfiaftet  unb  in  .sletten  nad^ 
6;}anbau  gefüfirt.  S)er  2;l^eologe  be  2öette  in  Qaüz  büßte 
einen  2;roftbrief  an  (Sanbö  3Jhitter,  feine  ©aftfreunbin,  mit 
'i^erluft  beö  2lmteö.  Sefc^roerbe,  ^sroteft,  rid^terlid^e  GinfpradEie : 
otteä  blieb  roirfungötoä.  Ö3örreö,  ber  für  (Sanbö  blutige  Z^at 
biejenigen  oerantroortlid;  mad^te,  roeld^e  bie  beutfd^e  Qugenb 
um  ibre  nationalen  Hoffnungen  betrogen  batten,  entjog  fid;  ber 
brol)enben  :i^erl)aftung  burd^  bie  5lud)t  nadj  bem  oon  il)m  fo 
bitter  geliafeten  granfreidj.  2Bie  bebauerten  bie  Url;eber  fold^er 
OJeroalttliaten,  nidjt  aud)  gteidj  an  (Stein  unb  ^arbenberg 
fommen  5U  fönnen !  a)ietternid^  roar  bereits  auf  bem  äBege  baju. 
Qn  .Harlsbab  befprad)  er  mit  ben  9Jtiniftern  ^annooerö, 
SBaijerns  unb  ©ad)fen6,  roaö  5U  gefd^el)en  Ijabe.  2)ann  eilte  er 
3u  ?yriebridb  ä5}ill)elm  na^  2^epli^.  ^n  0:genroart  ®ittgen» 
fteins  l)atte  er  mit  il)m  eine  jroeiftünbige  llnterrebung  unb 
crl)ielt  bie  3"fQ9e,  ^cr  .S^önig  rcerbe  „ben  geroagteften  alter 
Schritte",  bie  Ginfübrung  einer  i^erfaffung,  nid)t  tbun,  oline 
fid)  juoor  mit  il)m  oerftänbigt  ,ui  l)aben.    Gr  fdjcint  il)n  über; 


94  S'^fi^f^  3?ucl).     I'cv  '-i^au  hcs  liinlicitc-ftaatcö. 

jcugt  ju  haben,  baf;  .'ijnrbonbcrij  von  bcr  2^eniofrQtie  abhäiujc: 
nicnianb  nnbe  fid)  in  feiner  Unuicbnnci,  ber  nid)t  entiueber  im 
Sinn  ber  reinfien  Teniofratie  unrfe  ober  aftiucr  Xeilnelimer 
an  ber  i^erfd^uiörung  c^egen  ben  preuiufcfjcn  2:l)ron  roärc.  Unb 
berKlbe  .^arbenberc^  fetUe  unter  3lffiften,^  ^iMttcjenftcinö  mit 
9)ietternid)  am  1.  ^üiguft  bic  '^.Umftation  auf  „über  bie  Örunb; 
föte,  nad)  nield)en  bie  ."göfe  von  Oeftcrrcid)  unb  '•^^reufeen  in 
ben  inneren  aingeletjenbeiten  beö  2)eutfd)en  Sunbeä  ju  uerfafjren 
entid)Iofien  finb",  unb  nahm  nn  ben  Konferensen  teil,  auf  benen 
in  ben  Xac^m  oom  ('».  ühiijnft  biö  jum  1.  Se^itember  mit  'l>er: 
tretern  allein  von  Öaben,  ilBürttemberii,  9Jaffau  unb  '^Udkn- 
burii  bie  ben  beutfdien  Staaten  anfsusmingcnben  3)2af?regeln 
änjfter  9ieaftion  nereinbart  mürben.  9Im  20.  September  naE)m 
ber  Sunbeätag  bie  „Äarl^babcr  S8efd)lüffe"  an,  angcbüd^  ein; 
ftimmig  —  benn  ab(ef)nenbe  :i>oten  mürben  einfad^  oerfieimlit^t. 
3l()rer  Gntftefiung  entfprad)  il^r  Sn[;alt. 

Ten  Mern  madjte  bie  Grflärung  auö,  bie  in  SIrtifet  13 
ber  '^unbe^afte  üert)eif3enen  ^serfoffungen  bürften  nur  bie  in 
Teutfd)Ianb  fd^on  früfjer  üblid^en  tanbftänbifdjen  fein,  md)t 
fremben  Üiuftern  nadigebilbet.  Teö  raeiteren  mürben  bie  Uni^ 
üerfitäten  genau  nad^  bem  ^lane,  ben  2(bam  3)iüIIer,  ber  öfter; 
reid^ifc^e  OJeneralfonfuI  in  Seipjig  unb  Slgent  an  mefjreren 
fleinen  beutfd^en  ^öfen,  feinem  ^-reunbe  @en^  an  bie  ^anb 
gegeben  f)atte,  unter  ^^oliseiauffid^t  gefteüt,  inbem  an  jeber 
ein  befonberer  D'tegierungäbeDoIImäditigter  ben  Öeift  beobad^ten 
foüte,  in  bem  bie  afabemifd^en  Sefirer  roirften,  um  i^m  eine 
auf  bie  fünftige  'Seftimmung  ber  ftubierenben  ^iiQ^"^  ^^' 
red^nete  ficilforne  9f?id)tung  gu  geben.  SSer  bie  Staatöorbnung 
untergrabenbe  Sefiren  oorträgt,  ift  absufe^en  unb  barf  innerhalb 
bes  Teutfd^en  Sunbeä  ein  öffentlid^eö  Sef)ramt  nic^t  mefir  be- 
fteiben.  Tie  ftubentifd^en  i^erbinbungen,  namentlid^  bie  S3ur= 
fc^enfc^aften,  roerben  oerboten.  Sie  roegen  2^eilna^me  baran  von 
einer  Unioerfität  Gntfernten  bürfen  auf  feiner  anberen  ^u= 
gelaffen  roerben,  aud)  nie  ein  Staatöamt  befleiben.  ©nblic^ 
wirb  für  alle  Trudfc^riften  unter  groanjig  S3ogen  bie  S^^^^^ 
junäd)ft  auf  fünf  !^a\)xe  eingefül)rt  unb  jeber  SBunbeöftaat  für 
bie  in  feinem  ©ebiet   gegen  einen  anberen   begangenen  ^re§= 


I.  Xex  isiefl  bcr  'Heaftion.  95 

betiftc  iicf^cnübor  bcr  (^)cjamtf)cit  bcö  Suiibcö  für  ücrantroortlid) 
erflärt.  ^ux  Unterfud)inu3  ber  bcmai^ogiidjcii  Umtriebe  luurbc 
in  äliains  eine  3^"t'^^fi'^'ter[ud)iuu^cäfommiuon  erridjtet. 

33etonberö  eifrig,  ^art  unb  geuiQ(ttf;ätig  rourben  biefe  Se- 
fd)Iiifie  in  "^'reufuMi  uoQftredt.  äiUttgenftein  iinb  .Slamp^  roaren 
.^erren  ber  Situation.  ^I'ie  oon  Mamp^  unter  53eif)i(fe  ©ranoö 
unb  2;5fd^appeö  geleitete  S^intebiatunterfud^ungöfornmiffion,  bie, 
jebeö  gefe^üdjcn  Sobenö  entbel)renb,  feit  bem  1.  Oftober  1819 
für  alle  (lierfjer  511  säfjlcnben  g-äHe  einfad;  an  bie  Stelle  ber 
orbentlidjen  ©erid^te  trat,  entfaltete,  burd^  eine  il)r  angeblich 
übergeorbnete  3)Jinifteria(fommiffion  oödig  unge^inbert,  auf 
©runb  beö  i{)r  oon  ben  3}Jainser  MoHcgen  rei^Hc^  gelieferten 
3}iaterialö  batb  eine  fieberfiafte  2:{)ätigfeit,  unb  ber  ilönig, 
in  bem  äi^atin,  ba§  bie  beftef)enbe  Crbnung  bebrof)t  fei,  loanbte 
ben  ixt  5u  retten  beftimmten  Ü^epreffiomatjregeln  lebfjafte  per= 
fönlid^e  2:'eilnaf)me  ju.  Gr  roar  gang  einoerftanben  mit  ber  neuen 
Se()re  oom  ^odjüerrat,  bie  ^amp^  jur  21nleitung  ber  preufei^ 
fc^en  ^tic^ter  5U  einer  feinen  3{bfi^ten  entfprec^enben  diin^U 
fpred^ung  cntroicfette,  toonad^  folc^er  and)  oI;ne  alle  geroaltfame 
ober  fonftige  gefe^iuibrige  .soanblung  begangen  merbe  burc^  bie 
3?ertretung  ober  2Iuöbreitung  oon  2;^eorien,  toeld^e  bie  be= 
fte|enbe  -i'erfaffungö;  ober  ©taatöform  ganj  ober  teitroeife 
änbern,  untergraben  ober  auflöfen  fonnten,  mtnn  fie  aü- 
mäi)li6)  äöurjel  faf3ten.  ^arbenberg  aber  fa^  rul^ig  ju:  in 
unbegreiflicher  «Sd^roäc^e  Iie§  er  bie  3ieaftion  geroäfiren  unb 
meinte  boc^  noc^  bie  "l^erfaffung  ju  ftanbe  bringen  ju  fönnen. 
beging  er  bamit  nicöt  eine  3Irt  oon  moraIifd;em  unb  ju- 
gleid^  politifd^em  Selbftmorb?  2lud^  in  9?orbbeutf(^(anb  oer= 
jid^tete  bamit  Preußen  auf  bie  füfjrenbe  Stellung.  2)Jit 
$Red)t  burfte  9J?etternid^  befiaupten,  ^reufeen  l-)abe  Oefterreidj 
einen  ^la^  überlaffen,  ben  ein  xeit  beö  beutfd^en  -l^olfeö  if)m 
jugebac^t  fiabe.  ^arbenberg  rourbe  fein  übertriebener  Cpti= 
miömuö  jum  "ivert)ängniö.  Saf3  er  bie  biö^er  oertretene  Ucber= 
Seugung  innerlich  bereits  aufgegeben,  nur  5um  Schein  nod)  feft= 
gefialten  fiabo,  fann  nic^t  bel)auptet  mcrben.  Sd;lie6lid)  t)offtc 
er  fie  bod)  nod)  irgcnbroic  burd^fet^en  ju  fönnen.  "^icrfönlid^c 
aJJomente  luirtten  mit.    ^roifdjen  iijm  unb  ^umbolbt  ^atte  fid) 


96  3n>citc5  ^ud).     ;5^cl•  i^aii  toä  Gin[)eitöftaatc^3. 

bcr  G5oijcn)nt  owf  ^afi  äuücrfte  ocrfdiärft.  Sieim  le^tcrer  De« 
fiimpftc  hie  ?lUmacI)t  hcö  otaatötanjlcrfi  qIö  fd)ulb  an  uiclen 
bcr  obuialtciiDcii  'JJiiniuijibc,  luoQtc  Mo  'Hiiniftcv  fclbftänbig 
tnad^cn  unb  baö  33iiniftcnum  511  einem  Moüeijium  cjleid^bcred)- 
tigter  'Höte  bcr  .Urone  nnter  einem  ^^^rän^cntcn  umgcflalten. 
2)n6  Qbäuiucnben,  feine  Steüniuj  jn  bc[)aupten,  befämpfte 
.^arbenberg  je^t  bcn  nationalen  OJebanfcn,  ben  .'öi^nt^o^bt  mit 
Svenen  uertrot,  nnb  uerteibigte  il)m  cjegenübcr  fclbft  bie  Siaxl^'- 
baber  33etd)lü)lc.  'i^crgcblid)  marnten  jene  üor  ber  Umflam: 
merung  "•^Nrcnt3en6  burd)  refterreid)  unb  ben  23unbeötag,  toeld^e 
bic  geiftigen  ilräfte  ber  ü)Jation  unterbrüdten,  mcil  [ie  bie  auf= 
ftrebenbe  politifc^c  '])Jad)t  "ilsreuilenö  am  tnirf|am[ten  förberten. 
od^on  griff  bie  9ieattion  aud)  in  bao  mi(itarijd)e  Gebiet  l)in; 
über.  'l>ergebtid)  befämpfte  Soyen  bie  00m  Honig  geroollte 
'i^erf(^mel3ung  ber  2anbiüef)r  mit  bcr  Sinie  alö  unuereinbar 
mit  bem  'ij.'rinjip,  üon  bem  für  fie  Sein  unb  9Zic^tfein  abljing. 
2lm  20.  ^ejember  1819  nafim  er  beöt)alb  feine  Gntlaffung. 
2lnt  25.  fd^ieb  fein  ^auptmitarbeiter,  @roImann,  ber  Seitcr 
be§  ©eneralftabe^,  an^j.  Gine  2ßod)e  fpäter  folgten  ^umbolbt 
unb  33ei;me  (:'>1.  S^esember).  ^arbenberg  mar  in  bem  5lampfe 
mit  crftcrcm  ber  (Sieger,  aber  um  meieren  ^rei§!  2)er  ^öor^ 
fiimpfer  be^  ^l^erfaffungögebanfenä  fjatte  fid^  jum  Sobrebner  ber 
Äarlöbaber  öefc^lüffe  unb  jum  i^anblanger  2)Jetternid^§  er= 
niebrigt.  Sie  '^xu<i)t  feinem  Sieges  erntete  bie  9ieaftion.  ®aö 
rourbe  ^reugen  jum  'i^erbängniö :  nid)t  blofs  ber  j^reiEjeit^:, 
aud^  ber  3)iad^tgcbanfe  rourbe  baburd)  auf  ^a[)x^tl)ntt  geläfimt. 


1819—18^4. 

2  Cicf)t  b(o§  \[)xcm  ^nljaltt,  auä)  ii)rer  ©ntfte^ung  nad^  roaren 
bie  Äarlsbaber  ^^ofc^Iüfje  ein  2tttentat  auf  hin  2)eutfc^en  33iinb: 
ber  feierlid)  ucrbricften  Souneränität  ber  Ginsolftaateu  jum 
Xxo\^  äiüaui]  \{)m  ein  um  Oefterreid;  ijefammelter  engerer  iöunb 
feinen  äöiHen  auf.  ^reufsen  freiließ  F)atte  baö  betreffenbe  ©yftem 
auö  eicjenem  Gntfd)hif3  fd)on  öorl^er  angenommen,  ^arin  offene 
barte  fid;  bie  geiftige  i^eriüanbtfd;aft  gn^^i^i"^  äöi(()elmä  unb 
3)}etterni(^ö.  ^aft  fonnte  man  sioeifeln,  roem  oon  beiben  ber 
9iuf)m  ber  ^^^riorität  in  ben  JJemagogenucrfolgungen  gebübre. 
2'ro^bem  bebeuteten  bie  ivarlöbaber  33efd)(üfie  eine  Dlieberlage 
aud)  ^^reut3enö.  Sie  roar  um  fo  fd)ioerer,  alö  eö  fie  felbft  oer: 
fc^ulbet  fjatte  burc^  Sserleugnung  ber  ^hztn,  bie  es  1813  ht- 
fannt  unb  oertreten  Fiatte. 

Gö  raar  nic^t  '^^reufeenö  erfte  9ZieberIage  in  bem  neu= 
gefd;affenen  :i)eutfd^en  33unbe.  iöergebüd;  i)attt  eö  bereite  bie 
bauernbe  -l'erfnüpfung  ber  beutfc^en  3IngetegenF)eiten  mit  ben 
europäifd^en  befümpft,  welche  bie  3"töfiu"9  ftänbiger  @e= 
fanbtfc^aften  ber  aujierbeutfd^en  ©roßmädjte  atö  ber  3)iitunter= 
jeidjner  ber  2öiencr  ^ßerträge  unb  baber  3}titgaranten  aud^  beö 
33unbe6  beim  Sunbestage  in  3luö|id;t  [teilte,  roeil  bicfer  fo  leidet 
jum  Si^  bauernber  auölänbifdjer  3"ti^i9w^"  Ö^öen  2*eutfd)lanb 
unb  bie  beutfc^en  ßrofemädjte  gemad)t  raerben  fonnte  mie  einft 
ber  ^iegenöburger  9kid)ötag.  Gmpfinblidjer  nod;  ^atte  eö  gleich 
anfangt  ber  Uebercifcr  beö  jum  ©efanbtcn  in  ^ranffurt  be= 
ftimmtcn  ^errn  v.  ^änlein  gefi^äbigt,  ber  in  ber  3üiffaffung 
ber  neuen  Crbnung  nid)t  oon  ben  nod^  in  9?egenöburg  ge- 
machten Grfabrungen  loöfommcn  fonnte.  ^m  Unmut  über 
bie    Seüor5ugung    Ccfterreid^ö    unb    bie    unmürbige    otcÜung 


98  ^SiiH'itcö  iyiid).     T^cr  Sau  boo  iSinfjcitoftdrtteo. 

^'rcufecnö  iiuilmtc  bor  uioblmcineiibo  ^^'ntriot  bie  uninfdicnSiüertc 
Slcnbcniiu^  alobalb  luTbcifübrcn  ,^h  fönncn,  inbcm  er  bie  hc- 
unriil)ii3Ciibc  1liöiUicl)fcit  in  ^licdjnuiuj  jog,  baö  ciitrüftctc  norb^ 
beutfdK  th\f  fönnte  uerfiidicn,  burd)  eine  'Keüolution  '"^-^reuftcn 
bie  Cbcdierrfdiaft  in  T'cutfdjinnb  ju  uerfdinffcn.  ^aö  ahi^u- 
roenben,  oni^iffll)!  er  in  3lnle()nuncj  an  bie  'formen  beö  alten 
9ieid^e6  bie  ^errt'djaft  in  ^'entfdilonb  fo  ju  teilen,  bafe  Cefter; 
reid)  nncbcr  baö  .Uaifcrtum,  'l'renBen  aber  bie  bcutfdje  MönigS^ 
ifürbo  annc()mcn  unb  beibcr  'Kegcntcn,  at'o  ilaifcr  unb  ilönig 
wirflidjcö  Cber{)anpt,  ben  53nnb  cjcmcinfam  leiten  foQten.  2)aö 
begreiflidjenüeife  änfeerft  lebJiQfte  i^ntcreffe,  baö  biefer  '^lan 
bei  Cefterreid)  erregte,  beutete  er  fur.M'ic^tig  auf  baö  'i^or^anben^ 
fein  ber  'Jieigung,  barauf  cin^ugefien,  roäljrenb  eö  bodj  nur 
bem  SBunfd^e  cntf^irang,  oollenbö  f)inter  bie  Stbfid^ten  ^^reulBenö 
ju  fommen.  9hid)  ^arbenberg  oerleitete  ."öänlein  5U  biefer 
irrigen  3tuffaffung.  2'od)  gab  biefer  bem  'iprojeft  eine  &(-- 
ftalt,  in  ber  eö  auf  eine  "i^erroirflic^ung  feiner  bualiftifdjen  Sieb; 
lingöibeen  f)inauögelaufen  roäre.  ison  ber  mittelalterlichen  'iser^ 
brämung  mit  5laifer=  unb  5lönigtum  abfelienb,  forberte  er  bie 
@teid)ftctlung  beiber  a)iäd^te  in  ber  SBeife,  ba§  Oefterreid)  an 
bem  Sunbeötage  ben  "i^orfi^,  ^reu^en  aber,  roie  im  alten 
9iei(f)e  Murmain^v  baö  ^^^rotofoH  füljren  unb  bie  $8efc^lüffe  an^- 
fertigen  foHte,  gab  bann  aber  biefer  formalen  ^toorbinierung 
einen  eminent  realpolitifd^en  2luöbrucE  burd)  ben  "i^orfd^tag,  bie 
fleineren  norbbeutfd^en  Kontingente  fottten  bem  preufeifd^en, 
bie  fübbeutfc^en  bem  ijfterreii^ifd^en  Oberbefehl  unterfteHt  werben. 
2Bie  baö  mit  oorfidjtiger  Schonung  ber  begreiflidjen  ©mpfinb* 
lidifcit  ber  älJittelftaaten  burd)gefül)rt  werben  fönne,  legte 
93oi)en  in  einer  2)enffc^rift  bar,  meldte  bie  2:^ruppen  oon  3J?e(Ilen= 
bürg,  iUirljeffen,  2ln^alt  unb  etlichen  tl)üringifc^en  «Staaten 
^reufeen,  bie  oon  33aben,  2)armftabt  unb  Sie(^tenftcin  Oefter; 
reid^  jurcieö.  Sktürlid)  erregte  biefer  ^lan  bei  feinem  33efannt= 
werben  l)elle  Gntrüftung.  Seroieö  er  ni(^t,  roie  ^^reu6en  fic^ 
mit  reoolutionären  2lbnd)ten  trug  unb  auf  ben  Umfturj  beö 
Sunbeö  unb  roibcrrec^tlic^e  Grroeiterung  feiner  3J?a(^tfp^äre 
ausging?  Gö  l)alf  nichts,  bafe  ^änlein  abberufen  rourbe. 
Xaä  in  ben  mitteU  unb  fleinftaatlidien  Greifen  ol)ne^in  fc^on 


II.  ^m  Sienfte  bei  'JJietleriitcf)fcf)en  SHeaftion.  99 

rege  aJiifetrauen  gegen  ^^reufeeu  I)atte  luillfommenc  neue  9Jaf)= 
ning  erlialten. 

Süö  iindj  folc^cn  'i^orunelen  ber  ^öunbeötag  enblicf)  am 
5.  Diooember  1810  eröffnet  lourbc,  mar  ^^reu§en  babei  burc^ 
2BiIbc(m  o.  •oumbolbt  ocrtreten.  Gr  freiließ  machte  fid)  feine 
^üiifioncn  über  bie  3Hfii"ft  be§  ^eutfc^en  33unbcö,  (;ielt  oiel- 
mefjr  eine  crfpricfjlidje  (Sntiüidelung  bcöfclben  oon  üornfjerein 
für  miägefc^lofien.  'iBcnn  ber  ijfterreic^ifd)e  'tpräfibiafgefanbie 
®raf  33uot=£d)aucnftcin  in  bor  Gröffnnngörebc  erftärte,  bie 
Sunbeöatte  fei  gleid)  ber  J^ibel,  man  fönne  [ie  interpretieren 
nnb  Seroeife  anö  i{)r  entnehmen,  aber  nid^t  fie  reformieren, 
nnb  bamit  nnüeränberlid^en  Stiüftanb  alö  Sebenöprinjip  beö 
Snnbeö  proflamierte,  fo  tonnte  ^nmbolbt  bem  nnr  ben  bringen= 
ben  2i^unfd)  entgegenfe^en,  nm  \üd)t  jn  ertötenber  Stagnation 
oernrteilt  ju  roerben,  möge  '^'reußen  in  (5ranffurt  nur  „eine 
allgemeine  !Sprad)e"  fül^ren,  gemeinnü^igc  ^mede  aber  burd^ 
5>ert)anblungen  mit  ben  einzelnen  Staaten  jn  förbern  fuc^en. 
So  trat  gleich  l^ier  ber  ©ebanfe  ju  2^age  an  einen  innerf)a(b 
beö  33unbeö  ju  bilbenben  engeren  23unb  unter  ^^citung  ^reußenö. 
^a,  fd;arfblicfenb  unh  praftifc^,  ging  .s^umbolbt  bereite  barüber 
f)inauö,  inbem  er  eö  raeiterf^in  alä  bie  9Iufgabe  ^reußenö  bes 
§eid^nete,  feine  DJac^barn  in  fein  poUtif($eö  unb  felbft  in  fein 
abminiftratioeö  Sijftem  fiineinjusieljen.  ^ie  33ered)tigung  feiner 
aJia^nung  tjat  bie  j^olgejeit  immer  roieber  beftätigt.  9tur  roo 
eö  banac^  fianbelte,  l^atte  ^reußenö  beutfc^e  ^^olitif  Srfolge 
JU  oerjeic^nen,  roenn  and)  nur  befd^eibene.  2)er  Dktion  aber 
erfd^ien  eö  auc^  ba  nodf)  a(ö  mitfd^utbig  an  bem  ©lenb,  ba§ 
bie  Sunbeöafte  über  fie  gebrad^t  ^atte.  '^tnn  von  feinen 
frü^  einfe^enben  rebtid^en  "i^erfud^en  jur  ^erbeifüfirung  oon 
Sf^eformen  auf  oerfc^iebenen  ©ebieten  ber  58unbeQorganifation 
erfu(;r  bie  2ße(t  ^unäd^ft  nid^tö.  Sie  blieben  in  ben  'Elften  ber 
oon  Oefterreic^  geleiteten  ^Bunbeöfanslei  begraben.  2)enn  ^roto; 
foüe  mürben  nur  über  bie  förmlidien,  baö  ^eifjt  jum  formalen 
9tbfd)(uf5  fac^Iid)  bereite  ertebigter  Ojefdjäfte  gef)altenen  Siljungen 
geführt  unb  oeröffentlid^t,  barin  jebod^  nur  bie  oerljanbelten 
©cgenftiinbe  unb  bie  3tbftimmungen  oer^eidjuet.  'i'on  ben  oer* 
traulid)en  Si^ungen,  in  benen  ber  Sdjmerpunft  bcö  unenblid) 


lOU  Broeitcö  üBud).    2^or  ^au  beä  Gin^eitSftaatcä. 

umünnblid)cii  unb  jd)lcvpcnben  'i^ertQ()^cllö  lag,  crljieltcn  bie 
UnbotciliiUcn  feine  .Ueimtniö.  Unb  Hibft  jene  nid^tsfogenben 
"i'rotofolle  unirben  feit  1824  nid^t  mein*  üerbffentlid)t. 

-am  iiieiften  lag  'i>reuf5eu  natürlid)  bie  (intiuidelnng  ber 
beutfdien  iiniirfraft  am  ^erjcn  burd)  jmccfmäfeige  3luöge[taÜung 
ber  Sl^nnbeofriegönerfafiung.  Gine  foldie  erforberto  fein  eigenes 
^ntereilc.  3lber  audj  ba  batte  eö  junäd^ft  nur  Gnttäufdjungen 
unb  9JieberIagcn  511  ueräcid^nen.  ©etoanu  burd^  bie  3"9el)örig* 
feit  '^'reuf^enö  mit  feiner  benmljrten  .Üriegömad^t  ber  Siinb 
aut3erorbentlid)  an  oici^er()eit,  fo  gefd)a()  baö  0(eid)e  für  ^reufeen 
bod^  nur  bann,  menn  eö  mit  feinem  ganjen  (^3ebiete  in  ben 
33unb  eintrat  unb  bicfer  baburd)  oerpflidjtet  raurbe,  if)m  gegen 
jeben  3tngriff  auf  einen  2^eit  feineö  GJebieteö  ^ilfe  5U  teiften. 
^'ie  ^unbeöafte  aber  nal)m  ben  Gintritt  ber  beiben  Örofe- 
mäc^te  nur  mit  benjenigen  ifirer  Sauber  in  2luöfid^t,  bie  efies 
malö  3um  beutfdjen  SJeid^e  gefiört  Ijatten,  fc^Iofj  alfo  bie  ^^ro: 
üinsen  ^^reußen  unb  ^>ofen  am.  g-ür  ben  gaQ  eiueä  5^ouf(iftä 
mit  'Jüifjlanb  mar  ^^reu^en  batier  ber  58unbeö()i(fe  uid)t  oer: 
fiebert,  ©in  folc^er  fd)ien  ja  nun  freilid)  üoQenbö  nid)t  ju  be-- 
fürd)ten,  feit  im  Sommer  1817  bie  5l5ermäf)lung  ber  ^^rin- 
jeffin  ßfiarlotte  mit  bem  ©rofjfürften  DJifoIauö,  be§  ^av^n 
Sroeitem  33ruber,  bie  Slttianj  ber  beiben  Oftmäd^te  oon  neuem 
befiegelt  batte  —  uid^t  ol)ne  lebfjafte  Grregung  ber  öffentlid^en 
9)ieinuug  barüber,  baß  bie  ^otiensoHern  im  (Säfularjaf^r  ber 
JHeformation  bem  ruffifd^en  ^od^mut  unb  ber  Unbulbfamfeit 
ber  griec^ifd^cn  S\\x6)c  ben  Uebertritt  ber  Sraut  ju  bem  ortljos 
boren  Glauben  jugeftanben.  SIber  tro^bem  meinte  ber  ilönig, 
in  bem  bie  Grfa^rungen  oon  1807  unoerroifdjbar  fortlebten, 
tüenigftenö  bie  2)^öglid()feit  uid)t  auf3er  S3erec^nung  laffen  5U 
bürfen,  baf3  er  einmal  oon  feinem  bftlidjen  9kd)baru  bebrol)t 
rccrbe.  Siegte  bod)  beö  le^teren  p^antaftifd^e  ^otenpolitif  bie 
nationalen  3Ifpirationen  auc^  ber  ^reu§en  untertl)änigen  ^olen 
in  bebenflic^er  äBeife  an.  ^ee^alb  forberte  ber  Äönig,  mit 
bem  gefamten  preufeifc^en  Staatsgebiet  in  ben  33unb  aufs 
genommen  ju  roerben.  2)aüon  aber  fürd;teten  Oefterreid^  unb 
bie  übrigen  Sunbeöftaaten  eine  gefät;rüd^e  Steigerung  be§ 
preufeifc^en  Ginftuffee  im  Sunbe.     2{uc^  mürben  oon  ^reu^en 


II.  3'"  2)ienftc  ber  a}Jetternic^fc^en  ^Jcattion.  101 

roirflic^  au^er  feinen  alten  ^teic^ötanben  mir  (^)clbcrn,  ®d)Ie)"ien 
unb  bie  Saufi^  oufnenommen.  ÜJMt  '^^ofen,  mo  es  ber  energi: 
frf)en  "i'ertrctiuu^  ber  beutid)cn  .Uultiirintercffen  bebitrftc,  blieb 
bem  ^l^unbe  bn6  iiaiib  fern,  baö  einft  ein  foftbarer  folonialer  &e- 
meinbefiß  beö  bentf^en  'l^olfes  gercefen  mar,  oon  bem  au§>  ber 
OJrofte  Äurfürft  bie  ;^nfnnft  feines  ."gaufcs  gerettet,  bas  weiter: 
{)in  bie  junge  Königöiuürbe  getragen  unb  sule(5t  ben  3üiftot5 
jur  3lbfd)üttelung  ber  ^rcmblierrfdiaft  gegeben  l)atte.  3lber  ber 
5lönig  ftanb  mit  feiner  gorberung  allein.  2lud)  «garbenberg 
unb  .'öumbolbt  billigten  fie  nidjt,  bcibe  au^:>  ©orge,  "iV'reufeen 
fönne,  menn  eö  bloB  nod;  ein  beutfdjer  8taat  fei,  an  feiner 
Sebeutung  als  europäifdie  a)?a(^t  ßinbufee  erleiben.  2)ennod) 
mufete  bie  Sac^e  auf  bes  .stönigS  33efel)l  in  SBien  jur  (Sprache 
gebrad^t  roerben:  natürlich  ol^ne  (S-rfolg.  2)enn  3)^etternic^ 
befürchtete  angeblid)  üon  ber  alsbann  eintretenben  2lenberung 
ber  bisfier  5nnfd)en  ben  beiben  beutfc^en  ©rofjmädjten  im  Sunbe 
beftel)enben  @lei(^l)eit  eine  ©rfdiütterung  il)res  guten  "l'erliält: 
niffes.  3luc^  fei  es  ja  bodj  felbftüerftänblic^,  baj^,  roenn  ein 
58unbesftaat  in  feinem  au§erbeutfc^en  ©ebiete  angegriffen  mürbe, 
ber  33unb  für  il;n  eintrete,  abgefelien  baoon,  baf?  ein  ruffifc^er 
3lngriff  auf  eine  ber  beiben  beutfc^en  3)?ä(^te  allein  boc^  faum 
benfbar  fei.  9lber  auc^  nac^  biefer  3lbroeifung  liefe  ber  <Rönig 
feine  (5orberung  erft  fallen,  als  ein  ©utac^ten  ber  ausmärtigen 
5{bteilung  bes  Staatsrates  fie  für  jur  3ßit  unburdjfe^bar  er= 
flärte  im  i^inblid  auf  bie  ablel)nenbe  Haltung  ber  Sunbes= 
ftaaten  (2lpril  1818). 

^amit  mar  eigentlid)  auc^  bereits  bas  ©d^idfal  ber  Sunbes- 
friegsoerfaffung  entfc^ieben.  ^ie  (2iferfud)t  Tefterreic^s  unb 
bie  gel)eime  ^urdjt  ber  3)Httel=  unb  ^leinftaaten  oor  ^^reufeens 
militärifc^em  llebergeroid^t  f)inberte  auf  biefem  Webiete  jebe 
lebensfäbige  Crganifation.  lieber  bie  Ginleitungen  jur  ^er^ 
ftetlung  einer  DJiatrifel  für  bie  Semeffung  ber  otärfe  ber  ein^ 
jclnen  ^Kontingente  fam  man  nic^t  t)inaus.  (SoHte  ctroas  ge: 
leiftet,  bas  39unbesgebiet  gleid)  je^it  an  ben  fd)nia($en  ©teilen 
roirffam  gefc^ü^t  roerben,  fo  mufete  bas  aüein  rcirtlid^  leiftungS-- 
fäl)ige  'Ißreufien  eintreten  unb  Saften  auf  iid)  nelimen,  bie  eigent^ 
lic^  bie  @efamtl)eit  ju  tragen  get)abt  f^ättt.     Unb  felbft  babei 


102  S'Wfitfo  ^uA).     Xer  i^au  bco  Cin^citöftnoteci. 

nod^  fo^  eft  i'id^  i^cbinbcrt  iinb  ucrbäd^tiiU.  2)od)  einigte  es 
fic^  mit  Oefterreidö  locnigftenö  über  bie  33iiMbe6feftung  'iDioinj: 
jcbor  Teil  foUtc  bie  .i^älfto  bor  23efatunui|  [teilen,  bie  (Srncnnuni} 
beö  Öouüerneurö  ober  .Hommanbontcn  alle  fünf  ^ahxc  junfd^en 
i^nen  alternieren.  Xafür  aber  muf5te  ^reufsen  fidj  uerpftid^ten, 
im  ^nterefie  refterreid)ö,  baö  bie  Tonnnflrafje  gefid)ert  5U  fe^en 
loünfdite,  für  Ulm  qIö  ^unbesfeftung  ein5utreten,  wnljrenb  bie 
fübbcutfdien  Staaten  eine  fol(^e  am  Cbcrrljein  errid}tet  Ijaben 
rooUten.  gür  bie  33nnbe§fcftung  Suremburg  übernal)m  es  nad^ 
einem  mit  bem  .Qönigroid)  ber  DJicbcrlanbe  gefd^loffcnen  T^tx- 
trag  gar  oicr  fünftel  ber  33e)a(5ung,  foiuic  bcn  Öouüerneur 
unb  ben  Äommanbanten  ju  [teilen.  2)aö  33e[te  ober  jur  Sicherung 
Xeutfd^lanbö  gegen  9)?e[ten  lei[tete  eö  bodj  auf  eigene  ^anb, 
inbem  eö  mit  einem  3lufmanb  von  3}Jitlionen  feine  rljeinifc^en 
Jeftungen  burd^  ©eneral  2l[ter  ausbauen  liefe,  i^oblenj  mit 
bem  Gl)renbreit[tein  gegenüber,  ilbln,  23efel,  ^üM)  unb  ©aar: 
louiö  bilbcten  batb  einen  eifcrnen  @ürtel  gegen  alle  fran35[i[d^cn 
@elü[ie  nad)  bem  linfen  3it)einufer. 

Sd^roieriger  nodi)  ah  ber  roirf[ame  <5d^u^  ber  beutfd^en 
ßrenjen  burd^  ben  5>^unb  ermieö  [id^  bie  2luf[teDung  eines 
33unbesf)eeres.  Xa^^u  empfat)l  ber  geniale  ^^räfibent  bes  Grfurter 
^tegierungsbesirfö,  0.  ^}Jio^  (1770 — 1835),  ein  geborener  ^ur^ 
^efje,  einen  äfinlid^en  äi>eg,  wie  ^umbolbt  5ur  roirffamen  j^ör^ 
bcrung  gemeinnütziger  ^mcäi  uorgefd^lagen  l)atte  (S.  99). 
^n  einer  bem  Staatsfanjter  im  September  1817  überfanbten 
2)en{fd^rift  fc^lug  er  ben  2lbfd^IuB  oon  9)Hlitärfonoentioncn 
jroifd^en  'ipreufeen  unb  ben  fleineren  norbbeutfdien  Staaten  oor, 
angeregt  rcobl  burc^  ben  iljm  befannt  geroorbenen  ^lan  9.ax[ 
Sugufts  üon  2ßeimar  gu  einer  gemeinfamen  militärifd^en  Organi* 
fation  ber  tl)üringifd^en  Staaten.  2öeimars  unb  SonberS; 
l)aufenä  glaubte  er  fidier  ^n  fein,  red)nete  auc^  auf  .Uurlieffen 
unb  bie  3Inl)altiner  unb  erroartete  ben  aHmäljlic^en  2lnfd^lufe 
[amtlicher  größeren  unb  fleineren  gürften  ?iorbbeutfd)lanbS. 
1)a  aber  auc^  fo  nur  ein  Teil  ber  Uebelftänbe,  bie  feine  im- 
glürflic^e  territoriale  GJeftaltung  unb  bie  Seiftung5unfäl)igfeit 
bes  SBunbes  für  '^reuf^en  mit  fic^  braditen,  befeitigt  tourbe, 
empfaf)l  a}lo^  burd^  ben  S^aufd^  oerfd^iebener  Gebiete  mit  ben 


I 


II.  3>"  Sienftc  bcr  3)Jctternicf)fc^en  Slcaftion.  103 

füblid)en  Diodjbarn  ^reuöcn  biö  5um  3)iQin  uoryiidjicben  imb 
feine  3crTciöung  in  jioei  getrennte  (Stüde  Qb5ufteIIen  burd)  bie 
^Ketro^cffion  Julbaö  unb  bie  Grmcrbunc^  üon  ic^nHau  unb  einem 
Xcil  von  Cbcr(jci"[on,  luoburd)  alle  norbbeutjdjen  '^^nnbeöftaaten 
ju  prent3i)d)en  (Snflaoen  gemad^t  worben  roären. 

Unb  berjelbe  Staat,  ber  fo  baö  ikn)nt5tiein  feiner  ^flic^t 
getjen  nnb  feincö  ^Ked^tcö  anf  Tentfdjlanb  betätigte,  erniebrigte 
fid)  5nm  ^anblanger  3)}etternid)ö  bei  ben  ilarlöbaber  33efd)Iüffen. 
(Greller  benn  je  bett)ätigte  fid;  barin  ber  SSiberfprnd^,  an  bem 
fein  ganjeä  :3}afein  feit  ben  grof5en  ^agen  be§  ^abreö  1813 
frantte.  „Gö  ift  eine  erbarm Iid;feit/'  fc^ricb  ©.  2)c.  SUrnbt 
(19.  ^uni  1819)  no^  öor  ben  unFieilooIIen  ^arlöbaber  ^agen, 
„raie  bie  fleine  ^^oIiäeiiagb,  worin  bie  beutfdjen  9tegiernngen 
fic^  ebenfo  tuie  bie  unglüdlic^e  fransöfifd^e  nnter  .^ubroig  XIV. 
nnb  XV.  oerlieren,  enblid^  bie  unfd^äblid^en  äßürmer  ber  Un; 
Sufriebenljeit  jn  Sdjlangen  ber  giftigften  So§()eit  erjiefien 
roerben."  3(ud)  ift  ha^^  tljatfäd^Iid^  baö  ^anptergebniö  ber 
3}emagogenüerfoIgungen  getoefen,  bie  jahrelang  wie  ein  ghicft 
auf  2)entfd)Ianb  unb  oor  aflem  auf  ^reu§en  (afteten.  3)ietter« 
nid^  frcilid)  madjte  üor  fi^  unb  feinen  3)?itauguren  fein  ^ef)[ 
barauö,  baß  fie  auf  einer  giftion  berufiten.  %n  eine  üon  ber 
33urfc^enfd;aft  brol^enbe  @efa{)r  I;at  er  nie  geglaubt:  er  üer- 
lachte  fie  alö  unpraftifc^eö  ^uppenfpiel.  3Iber  fie  biente  if)m 
aU  ^l^orroanb,  um  bie  ^rofefforen  ju  treffen,  auf  bie  fein 
gan5eö  3(ugenmerf  geri(^tet  roar,  obgleid;  er  and)  i^nen  roegen 
i^rer  Unfät)igfeit  jur  2;^at  ^onfpirationen  nid^t  jutrautc.  2)a§ 
bie  ^Jeoolution  auf  ben  Uniüerfitäten  erjeugt  werbe,  glaubte 
er  nid)t,  tuot)I  aber,  baß  ganse  Generationen  oon  'Jieoolutionären 
bort  gebilbet  mürben,  ©anj  ä^ntid;  badete  griebrid^  SBilijelm. 
.<)l)m  mar  bie  oc^märmerei  ber  Surfd)enfd^aft  nid;t  bIo§  uns 
oerftänbtic^,  fonbern  oerbäd^tig.  50iit  perfönlic^cr  Grbitterung, 
mit  einer  3Irt  uon  3"9rinim  trat  er  i^r  entgegen.  2)aö  gab 
ber  Semagogenoerfolgung  in  'i)]reuf3en  einen  befonberö  ah- 
fc^redenben  6f)araftor.  oelbft  i^aifer  ^rans  oerbat  ]id)  bie 
Unterfud)ung  feiner  Uniüerfitäten  burd^  bie  3}iain5er  3^"t'^of= 
fommiffion,  bie  fie  erft  rei^t  in  Unrul^e  unb  :i>erroirrung  bringen 
mürbe.    ^^reuf?en  ttjat,  banf  bem  perfönlic^en  ©ifer  beö  Äbnigö, 


104  8roeite(J  59uctj.     I"cr  -^an  beö   irinfieitöftaatco. 

tiielir,  alö  i>Jcttcrnidö  ocrlaiujte.  3(rnbt  (o.  l^^i)  unirbe  auf 
©rforbcru  bcr  '])iainj;cr  A^ommiffion  vom  3(mte  fufpcubiert. 
(Jinc  '^evidititiim}^  bcr  cntftcÜten  'Jluöjiuu'  auf:>  feinen  be)'d)lai3= 
nal)mlen  '^.'avieren,  ivddjc  bie  otaatö^citinu^  bradjte,  ju  üer^ 
anlaffcn,  erüärte  fid^  auf  bes  3)ii&f)anbclten  33efd)tüerbe  ^arben= 
berc;  für  aut>er  ftanbe,  ba  bie  .^ommiffion  ilim  nirf)t  unterfteQt 
fei.  Cime  einer  ecöulb  überfül)rt  ju  fein  unb  tro^  ber  rid)tcr: 
i\6)  anerfannten  9ied)tötoibriii|feit  beö  "rHufafjrenö  rourbc  ^a^^n 
(S.  93)  jabrelang  in  »gaft  gef;a(ten.  ^u)iu^j  ©runcr,  beffen 
ftünnifd^er  'il?atrioti§Tnuö  ben  ^"Heaftioniiren  längft  ocrbäd^tig 
war  (,S.  84),  luurbe,  alö  er  im  Spätfommcr  1819  in  einem 
Sobe  ©efunb^eit  fud)en  rooHte,  aufgeforbert,  in  bie  9?ät)e  oon 
SKainj  3u  fommeu,  um  üor  ber  .Hommiffion  oernommen  5U 
merben,  roäbrenb  bie  53erliner  otaat^jeitung  il)n  bereite  fd)nöbe 
oer^äc^tigte :  baö  oerf($Iimmcrte  feinen  leibenben  3^'ftQ"^  fO/ 
baß  er  im  ^-ebruar  1820  ftarb,  of)ne  baf?  befannt  geworben 
wäre,  mie  roeit  er  fd^Iießlic^  in  bie  Untcrfuc^ung  nerroidelt 
würbe. 

Unb  ni(^t  genug  bamit !  äöa^rliaft  blutigen  ^of)n  fd^Ieu; 
berte  bie  fiegreid^e  9?eaftion  bem  mii?f)anbelten  preuftifd^en  3^oIfe 
inö  3{ngefic^t.  3Im  !^ai)XiUaQe  ber  Seipjiger  B^iaä)t  mürben 
bie  ^arl^baber  Sefd^Iüffe  für  ^^^reußen  publiziert  unb  jugteid) 
lüiöfürlic^  uerfdjärft,  inbem  nid^t  btof5  bie  weniger  alö  sroanjig 
Sogen  ftarfen,  fonbern  überf;aupt  alle  Trudfd^riften  ber  ^^^^fi'^ 
unterworfen  würben.  Saö  als  SIppettationäinftanj  eingefe^te 
Cberjenfurfottegium  gab  natürlid)  nid^t  bie  geringfte  ®ewäf)r 
gegen  Ungerec^tigfeiten  jeber  2(rt.  ^n  ber  ^fieinprooinj  würben 
bie  poIitifd)en  ^rojeffe  ben  @efd^worencngerid)ten  entzogen, 
»or  bie  fie  nad^  bem  in  ©eltung  gebliebenen  (Eobe  Dfiapoleon 
gef)örten ;  ba  eö  nad)  ber  ^riminalorbnung  com  ll-'I^ejember  1805 
gegenüber  frecel^aften  Eingriffen  unb  Umtrieben  wiber  bie  innere 
D^^u^e  bee  Staates  in  ber  3)?onard)ie  nur  Gin  inneres  «Staats- 
red^t  gebe,  foüten  ade  ^ergefien  ber  SIrt  oor  ber  baju  etn= 
gefegten  außerorbentlic^en  ^ommiffion  abgeurteilt  werben.  2tm 
5.  September  würbe  biefe  Seftimmung  auf  atte  ^rooinjen  be& 
3UIgemeinen  Sanbreditö  auögebe^nt.  S3ei  ber  2InfteIIung  öon 
£et)rern   unb  @ciftlid)en   fprac^   überall   bie   ^olijei   ein   ent* 


II.  3'"  !I"tcnfte  ber  a)ietternid)fd)en  SRettftion.  105 

fd^eibenbe§  SBort  mit.  3"5itiif<^^'"  ^^^^  ^^^  in  Alartöbab  bc: 
gonncnc  'ii.'crf  auf  i^onferoiisen,  bie  feit  bcm  1'».  3?oüCinber  181'.» 
in  ai'icn  [tattfanbcn,  tüeitcrgcfüljvt  unb  imirbc  burd)  bie  SBiener 
(Sc^hifinfte  uom  15.  3)iQi  182()  üoHenbet,  bie  ein  33efd)hif5  beö 
Söunbeötatjeö  am  8.  ^uni  ber  S3unbeöafte  felbft  gleidjfteöte. 
^infort  fielen  bie  möglid)ertüeife  günftiger  beutbaren  33eftim= 
mungen  ber  letzteren  unter  il;re  ftreng  reaftionären  3"ter= 
pretationen  unb  ©rgänjungen.  ®ie  Unterraerfung  beö  Sunbeö 
unb  mit  ifjm  ^reufeenö  unter  baö  ©ebot  9)?etternid;§  roar  er^: 
reidit,  modjte  aud;  ber  Sdjein  bieämal  beffer  al§  in  .slarlöbab 
geirabrt  fein,  ba  tuenigfienä  an  ber  formellen  33efd)luf5faffung 
ade  33unbe§ftaaten  tei(naf)men,  aderbingö  nad^bem  bie  fad)lid^en 
Stbmadjungen  roieber  jum  üorauö  in  bem  um  9Jcetternic^  üer= 
fammelten  oertrauten  5lreife  getroffen  roaren.  3}ian  gab  in 
ber  ^orm  nad^,  um  in  ber  Bad)t  um  fo  ftrenger  oorjugefien. 
■^^ie  vreuBifd)e  3?egierung  aber,  bie  ju  '^sien  if)re  neue 
^oHorbnung  oon  1818  gegen  alle  (Sinfprad^e  entfdjloffen  auf= 
red^t  er{)ielt,  fdjien  baö  auf  ber  anberen  ©eite  rcieber  gut 
mad^en  ju  rooHen  burd)  ben  (Sifer,  mit  bem  fie  bie  Demagogen* 
oerfolgung  betrieb.  9ie^tIofer  5öergeraaltigung  faf)  fic^  jeber 
preisgegeben,  ber  bem  ©pürfinn  ber  oon  bem  l^afserfüüten 
^amp^  (S.  89)  geleiteten  i^lnquifitoren  Sambad),  ^^sfd^oppe 
unb  ©rano  irgenb  oerbäd^tig  erfd^ien,  oft  nur  toeil  er  in  einem 
befd)(agnabmten  33riefe  genannt  ober  mit  einem  ^nfulpaten  per: 
fönlic^  befannt  mar.  Diiemanb  mar  oor  ifjuen  fidler:  bie 
nid^tigfte  3{eufeerli(^feit,  ber  unoerfänglid^fte  2lu§brucE  fonnte 
einem  jum  2>erberben  raerben,  namentlid^  afabemif(^en  5!reifen 
3lnge{)örigen.  3Baö  je^t  auf  beö  Königs  Sefel^I  gefd^a^,  lief^ 
bas  berüd^tigte  «Prügelebift  üon  1798  (33b.  HI,  ©.  355)  toeit 
t)inter  fid^ :  eä  fteHte  bie  ^srofefforen  unter  eine  2Irt  üon 
moralifc^em  c^nutenregiment.  ^n  Berlin  mürben  Sd)(eier= 
mad)erö  ^vrebigten  polijeilii^  überroad^t.  ^n  ^^önigöberg,  auf 
baä  bie  5larUbaber  Sefd^lüffe  angemanbt  mürben,  obgleid)  eö 
\a  gar  nid^t  innerfialb  beö  33unbeögebicteö  lag,  fam  ber  f)od)= 
fonferoatioe  ^iftorifer  ^ofjannes  :"i^oigt  in  Unterfudjung,  raeil 
er  in  einem  ^rioatgefpräd;  einem  (Stubierenben  gegenüber 
©onbä  'X'i)at  gelobt  unb  )id)   auä)  im  5^oIIeg  äf)nlid;  geäuf^ert 


106  Sw'^itcfl  33ud^.     I'er  33a;i  bco  t:in^eito|taateo. 

))ahcn  foüte.  3"  bicfem  wie  in  foft  allen  e>ällcn  ber  3lrt  lag  Ucber-- 
treibung  ober  9)ii|uHT|"tänbniö  üor.  2)enn,  aufgeregt  burd)  bie 
fidb  überftür.^Miben  i^oli.u'imaftregctn,  brad)tcn  bic  Stubicrcnben 
oft  bie  einfad)ften  fadjlidjen  Tartegiuujen  mit  ber  3lngelegen: 
l^cit  in  'i^erbinbung,  bie  augenblicfUd)  für  fic  im  9}iittelpunft 
bes  ^ntereffeö  [taub.  3lud)  batte  fid)  bie  2.^iirfd)enfd)aft  gteid) 
nad)  ihrer  3hif(ö)ung  (-6.  ^looember  181'.»)  neu  fonftituiert,  unb 
jiuar  nun  luirflid^  alö  ©eljeimbunb,  moburd^  fic  für  mand^e 
erft  red^t  an  ^tnjietjungöfraft  getuann.  Grfdjien  bod),  luoä  man 
ibr  früber  an  reoolutionärcn  ';t?Iäncn  angebicbtet  t)atte,  je^t 
faft  alö  beredjtigte  'Jiotiueljr  gegenüber  unerijörter  ^i^ergeroalti; 
gung.  ülnbererfeitö  aber  füblte  bie  9tca!tion  fidj  baburd^  nun 
aud^  erft  redjt  fjerauögeforbert,  bielt  jebe  forreftionelle  poli: 
jeilidie  ^Kepreffiomafjregcl  für  erlaubt  unb  proflamierte  fd^lie^; 
lid^  überhaupt  red^tlofe  2ÖiIIfür.  ©ine  Äabinettäorbre  com 
27.  ^uli  1821  gab  ben  aufeerorbentlid^en  9iegierungöbeüoII; 
mäd^tigten  bei  ben  Unioerfitäten  bie  58efugni§,  bie  nad^  iljrer 
Ueberjeugung  ber  ^eilnabme  an  gef)eimen  'l^erbinbungen  öer^ 
bäd^tigen  Otubierenben  ot)ne  gerid^tlidie  Unterfud^ung  unb  o^ne 
'JJJitniirfung  ber  afabemifdjen  33ef)örben  oon  ber  Uniöerfität  ju 
entfernen.  (Sine  ilabinettöorbre  üom  8.  September  üerfügte  gar, 
ba§  in  allen  ben  j^ällcn,  roo  bie  (Strafgefege  nur  ^^eftungö; 
arreft  erroäbnten,  auf  ^^eftungöarbeit  unb  3ii<^t^aii^  S"  erfennen 
fei,  unb  nur  2Ütenfteinö  entfd^Ioffener  2Biberftanb  liinberte  bie 
21usfül)rung  beö  entfe^lid^en  ®ebanfcn§,  bie  2;eilnel)mer  an 
gelieimen  i^erbinbungen  jeitroeife  bei  ber  ©trafflaffe  beö  Wiiu 
täre  einjuftellen. 

Grroiefen  aber  mar  uon  ben  gegen  bie  fogenannten  2)ema; 
gogen  erl)obenen  2{nflagen  cigentlid^  nid^tö.  ^n  iiirem  1822 
rebigierten  Sericfit  gab  bie  SJ^ainjer  Äommiffion  ju,  ba^  fie 
oc^ulbberceifc  nidjt  l)ahi  ermitteln  fönnen,  unb  ftatt  beftimmter 
Xl)atl)anblungen  nur  SSerfud^e,  23orbereitungen  unb  Ginleitungen 
gefunben  \:)abi,  bereu  biftorifdie  @eroiBf)eit  fie  nur  nad^  ber 
eigenen  fubjeftioen  Ueberjeugung  ju  bemeffen  üermöge.  2öol)t 
aber  oerfud^te  fie  burd)  tenbenjiöfe  ©ruppierung  beö  oöttig  un^ 
5urei(^enben  aJlateriaU  ju  jeigen,  alle  fpäteren  Umtriebe  unb 
geheimen  SSerbinbungen   feien  au^  benen  f)eroorgegangen,    bie 


II.  3'"  Sienftc  bei-  3)lctternic^fd)en  Sleaftion.  107 

gegen  bie  fransöfifdjc  ^errfd^aft  itnb  boii  M;einbiinb  gerirfitet 
geroefen  nmrcn.  ©ö  war  roenigftenö  Siiftem  in  bor  Sot^e: 
roaö  'JJcetternid)  im  (vebrnar  181:?  eingeleitet  fjatte,  alö  er 
oon  '^srenfuMi  bie  21uflö)'ung  ber  gcfieimen  We)eII)djaften  for; 
bertc  (©.  41),  lourbe  je^t  ju  ©nbe  gcfü()rt.  ®er  T^enun^iont 
Sd^mnl^  (S.  70)  mar  I)od^  übertrumpft.  Senn  bie  bebenf^ 
Haften  Umtriebe  moüten  bie  3Jiain5er  ^niUiifüoren  bei  ben 
Oiegienmgen  felbft  entbedt  ijahen,  namentlid^  in  ber  preufjifd^cn 
unb  befonberö  im  Sureau  beö  Staatöfansterä.  2o  fdjien  baö 
gonje  :iscrfabren  nur  in  Scene  gefegt  ju  fein,  um  bie  oon 
9)Jetternid^  gegen  ^arbcnberg  erl)obenen  33efd)u(bigungen  (S.  94) 
qIö  begrünbet  5u  erroeifen  unb  fo  beffen  'i^erfaffungöpläne  jum 
Sd^eitern  ju  bringen.  3lber  obgleid^  biefer  ^^^ed  bereite  er- 
reicht mar,  begannen  bie  preu§ifc^en  Öeri($te  nun  erft  boä 
9>erfQf)ren  gegen  bie  if)nen  üon  ber  3}Zainser  ^ommiffion  über; 
miefenen  'i^erbäc^tigen.  Soc^  reid)te  baö  ^JJoterial  nirgenbö 
au^j.  So  blieb  Slrnbtö  ©adie  bei  bem  33reölQuer  Cberlanbeö; 
gerieft  liegen,  aber  auc^  er  com  3(mt  fufpenbiert.  3lef)nli(^ 
erging  eö  ^al)n:  er  erlangte  feine  j^reifpred^ung  unb  würbe 
burd^  einen  poliseilid^en  G3eroa[tah  mie  gcfätjrlic^  für  bie  bürgere 
lic^e  6efeIIfcf)aft  in  ^^reiburg  an  ber  Unftrut  interniert.  Unb 
bobei  fonnten  biefe  beiben  fid^  faft  glüdlid^  preifen  im  'Iser^ 
gleid^  mit  ben  jaljlreii^cn  jugcnblid)en  Opfern  biefer  ©eroatt; 
tf)aten,  bie  an  Seib  unb  Seele  elenb  ^u  ©runbe  gingen. 

Senn  nad)bem  182;3  £arl  üon  3)JedIenburg  feinen  fönig^ 
liefen  ©d^roager  burd^  eine  Senffc^rift  mit  reoolutionären 
©d^redbitbern  unb  angeblid^  brobenben  3tufftanböDerfud^en  yon 
neuem  angefeuert  fjatte  unb  balb  hanaä)  in  bem  3ü"9^ii^9^- 
bunbe  au6)  roirf(id)  eine  alö  i^erfdircörung  beutbare  ^l>ereinigung 
entbedt  raorben  mar,  mu6)^  ber  auf  bie  Unioerfitäten  ausgeübte 
Srud  nun  uoHenbö  inö  Ungemeffene.  9tm  21.  D)iai  1824  oer^ 
fügte  eine  i^abinettöorbre,  fiinfort  follten  ade  nad^  2trt  ber 
23urfd^enfd)aften  organifierten  Stubentenüerbinbungen  nidjt  atä 
fotd^e,  fonberu  aU  «erbotcne  gebeime  ^öcrbinbungen  angefel)en 
unb  bie  I'eilneljmer  friminatgcfc^lic^  beftraft  merben,  baneben 
aber  aud^  mit  Dielegation  unb  Unfäbigfeit  5u  einem  öffentlictien 
9Imt,  moju  aud^  bie  är^tlidie  ^^rariö  3u  rechnen  fei.    ^n  allen 


108  S'^fitc*  5^»icl).     iTcv  i^au  bcö  üiuI)citoftarttco. 

bicjcn  (väUcn,  Mo  bcr  ciofct^lid)  für  fio  tjeltcnben  afabcmifd^cn 
f^ieriditöbarfcit  jii  Unrcd)!  cntjocjcii  univbeu,  follten  „bcr  erftc 
?liuu-iff  imb  bio  llntcrfiuinuu^"  Iiinfort  bor  olli^cnicinen  ^"olisci 
3uficl)cn  imb  banad)  bao  '^H^li-iciminiftoriiim  bic  Sndjc  nad) 
©cfinbcn  cntrocber  an  bio  ^»ftiä  abgeben  ober  lueitere  Söeftim; 
Hunu)  treffen,  ^lim  iinirben  bajn  bie  auHororbentlidjen  ;'){egie= 
rnniiöbeiicUmäd^tiöten  unb  bie  Uniüerfitätorid)ter  untcrfteHt, 
Uniuerfitäten  aber,  boren  öeljörbcn  ben  nötigen  (Sifer  ücrmiffen 
laffon  nnirben,  nnirben  mit  bem  5l^orln[t  boä  9ied^tö  jur  äl^aI)l 
boö  :){eftorö  bebro^t.  Ton  Sd)rccfon  ^u  ftcigorn,  rourbon  gleid)= 
zeitig  (2.  ^uni)  bie  fnrd)tbaren  Strafurteile  bofannt  gemad)t, 
bie  baö  ^Berliner  Äammergeridjt  eben  gegen  eine  3lnjal)t  oon 
^urfdionfdiaftorn  gefüllt  batto.  Sdjudmann  aber,  bor  feit 
Januar  1^11»  baä  a)tiniftorium  bor  ^^Nolijoi  unter  Hampti  alö 
2)ireftor  mit  bem  beä  ^""ern  oereinigte,  —  2Bittgenftein  ()atte 
M^j  beö  fciniglid)en  ^aufeö  übernommen  —  erflärtc  in  einem 
Griaü  üom  4.  ^uni,  bie  fid)  immer  ftörfcr  entroidelnbc  Bienitenj, 
Wefe^raibrigfeit  unb  otaatögefät^rüdjfeit  ber  33urfd)enfd)aft 
muffe  enblidj  ausgerottet  roerben ;  bie  biöl)er  ergriffenen  Wa^- 
regeln  Ratten  nic^tö  genügt ;  nod)  ftelje  bie  beutfd^e  afabemifd)e 
^ugenb  in  Sejug  auf  Öefinnung  unb  2{nl;änglidöfeit  an  Surft, 
33aterlanb  unb  33erfaffung  unb  in  9iüdfid^t  auf  ^a§  gegen  alleö 
Sefte^enbe  unb  auf  ben  tt)örid)ten  3i^rroal)n,  ju  beffen  $ßer: 
beffcrung  berufen  5U  fein,  unter  bem  unmittelbaren  ßinftu^ 
eineö  ben  üotlen  2f)atbeftanb  beö  ^oc^uerratö  in  fic^  oer= 
einigenben  unb  bie  geroaltfamften  3J2itteI  3ulaffenben  get)eimen 
rcDoIutionärcn  Sunbeö.  3lls  S3urfd;enfd)aftor  23ernrteilte  füllten, 
fo  rourbe  am  4.  3{uguft  beftimmt,  niemals  mef)r  begnabigt 
roerben,  fonbern  immer  minbeftenä  fediö  bi§  ad^t  ^a^xe  kriminal:: 
feflungetiaft  su  üorbüfsen  l^aben.  Unb  baö  gefi^af)  aüeö,  ef)e  bie 
Karläbaber  33efd)Iüffe,  boren  auf  fünf  ^ai)x^  beredinete  @üttig= 
feit  bemnäd)ft  ablief,  am  16.  2Iuguft  1824  auf  unbeftimmte 
3oit  üerlängert  raaren !  Sßieber  ging  ^sreufeen  Oefterreid^  unb 
ben  übrigen  Sunbeäftaaton  ooran  in  unbarmherziger  5ßerfo(gung 
nur  üormuteter  i^erbredien !  aJietternid;  mar  entjüdt.  6r  fal^ 
feine  füt)nften  Grroartungen  übertroffen.  ilUe  mit  beulen  fc^lage 
ber  Äönig  brein,  rüfimte  er;  ?5Ürft  Qa^itih,  ber  uttrareaftionäre 


JI.  Snt  25icnfto  bor  gjiettcrnid^fdjcn  9leaftton.  109 

prciif5ifd)e  ©ei'anbte  in  SiMcn,  ber  ober  uicl  me()r  qIö  bort 
feiner  :Koi:(ierunii  «Stanbpunft  in  ^Berlin  bie  i!(nfid)ten  nnb  ben 
älMüen  lliettcrnid)ö  ucrtrat,  erid)icn  i()m  roie  ein  mora(ifd)er 
^crfuleö  nnb  von  feinem  iöertrancnömann  in  Berlin,  bem 
empfinbfanien  'ii'ittcienftein,  tuoüte  er  roifien,  er  jittere  ob  beö 
5U  (i)nten,  berfclbe  :ii>itti3cnftein,  bor  .^nnäd^ft  etraaö  '^srenfrei^ 
hdt  ju  cjeiuäliren  empfahl,  nm  auf  Örunb  ber  barauff)in  ge= 
tränen  offeneren  2teuBeruni;ien  nad)[)er  um  fo  ftrenger  einju; 
fc^reiten.  j^riebrid^  o.  0en^  ober  prieö  ben  .f^önig  aU  bcn 
Üietter  uon  2^eutfc^lanb  nnb  Guropo  unb  beiuunberte  bie  un- 
qel^euren  gortfc^ritte,  bie  ^reu§en  unter  ifjm  in  ben  testen 
^afiren  gemadjt:  tuenn  eö  nun  nod)  fatf)oIif(^  roürbe,  roürbe 
eö  bie  fräfti^fte  Stü^e  ber  äßelt  fein. 

2BoI)l  nafimen  fid^  bie  ^Nrofefforen  mit  greimut  unb  Gnt^ 
fc^Ioffen^eit  ifirer  aut5erf)alb  atte^  3iec^tö  ciiefteHten  Stubierenben 
an,  unb  qanj  oereinselt  blieb  ^erbart,  bamal^  auf  ilantö  Se^r; 
ftuf)(,  mit  feinem  entfetten  ©tauben  an  bie  bud^ftäblic^e  2ßat)r: 
I)eit  ber  gegen  bie  Surfc^enfc^aft  oorgebrac^ten  2tnfd^ulbigungen 
unb  mit  bem  fnec^tifd;en  'iöunfd^e,  ber  9?egierung  für  bie  ©nt; 
IjüHung  unb  ^inberung  fo  furchtbarer  3{nfc^täge  befonberö  ju 
banfen.  2^eä^alb  rourbe  baö  Softem  fteintic^er  Seauffic^tigung 
unb  d)ifanöfer  33eoormunbung  aHmäbtid^  auc^  auf  fie  unb  ben 
afabemifc^en  Unterridjt  auögebebnt.  Sie  33orIefung§oer3eic^niffe 
unterlagen  einer  fd^utmeiftertid^en  Äritif,  um  barauft)in  an  bie 
Sojenten  Sob  unb  Stabet  ju  oerteiten.  ^^öüig  oerattete  unb 
längft  nic^t  mebr  befolgte  otatutenparagrapben  foUten  mit 
einemmal  roieber  bud;ftäblic^  erfüllt  werben ;  bie  fic^  äöeigernben 
rourben  mit  ©efiattsfperre  bebrot)t.  $ßon  2ef)r=  unb  ßernfreilieit 
blieb  nichts  übrig.  2^urd^  Strafmanbate  ^ielt  man  bie  ^i)3ro= 
fefforen  ju  beftimmten  58orlefungen  an  unb  plante  bie  ßinfe^ung 
üon  Stubienfommiffionen,  roeld)e  bie  (Stubierenben  bei  ber  3tuö= 
na\)i  ber  3u  belegenben  Kollegien  überroad^en  follten.  2lud^ 
bie  3^"Ü'rfreibeit  ber  Unioerfitäten  mürbe  1825  aufgefioben : 
aüe  Don  itjnen  ju  üeröffentlid)enben  Sdjriften,  aud^  bie  Softor= 
biptome,  foHten  Dorther  bem  Siegierung^beootlmäc^tigten  oorgelcgt 
roerben.  ^n  5lönigöberg  badete  bie  pf)i(ofopF)ifd^e  5v<^fiiftät  beä= 
I)alb  baran,    Ic^tere   nur   nod)   fdirifttid^  auöjufertigen.     Unb 


110  ;iuuMtco  -i^iic^.     Ter  'i^au  bco  (rinfjeitöftaate^. 

mit  QÜcbcm  meinte  man  auf  bcii  (Mcift  bcr  Unincrfitätcn  .^u 
mirfcn  !  Tic  511  alinbcnbcn  ^i^crbrcd)cn  nbcr  waren  bns  2;rni"\cn 
i)on  bunten  lliütjen,  langem  >Qaav  unb  altbeutfd)er  .sUcibunij. 
^ie  fo  betroffenen  mürben  üon  bcr  Unioerfität  anS(Kicf)Ioficn, 
nnibrcnb  bencn,  bic  fid)  fold^  „unfittlid)en  9tid)tnn(^cn"  fern: 
I)icltcn,  bcfonbcre  jviirfonje,  ^cilnafjmc  unb  (SÖrbcruntj  ocrljcifjen 
murbc ! 

Gin  (5inl)altcn  auf  biefer  abfdjüffiiien  Sal^n  mar  faum 
nod)  möijilid) :  fclbft  bic  3.HT{^anii|cnf)eit  ücrgciimltigte  man.  Ten 
'JJcubrud  üon  ^-id^teö  9iebcn  an  bic  beutfdjc  'Jlation  uerbot  bie 
3cnfur  1824,  ebenfo  von  ^uttenö  Dialogen:  fo  fred^e  Sieben 
gegen  bie  fatboIifd)e  .^ird;c  feien  nidjt  ^u  bulbcn.  Tie  33erufung 
an  baö  CberjcnfurfoUcgium  (o.  1<>4)  blieb  natürüd^  erfolglos. 
Tic  3^"f"i^^^f)örben  anberer  Sunbeöftaaten  mürben  von  ben 
preumfdjcn  ah  n\d)t  ftreng  genug  reftifisicrt :  ber  ganje  um= 
fangrcid)c  $8rodl)auöfd^e  33erlag,  ber  bodj  bereite  bie  fäd)fifd^e 
3enfur  paffiert  liatte,  muffte  oor  ber  3"Iöffung  audj  nod)  bie 
preu§ifd^e  paffieren.  Ten  bemagogifcfien  Umtrieben  im  i^reife 
bcr  bcfonberö  bcargmi^bnten  Ijötieren  33eamten  auf  bie  ©pur  jn 
fommen  unb  Semeife  für  bie  ®d)ulb  ber  ^^crbäd)tigten  gu  er^ 
langen,  na^m  man  unbebenflid^  feine  3"f^"c^t  ä"^  3SerIe(3ung 
beö  Sriefget;eimni)feö:  Stein,  9iiebu(ir,  ^umbolbt  f^atten  baö 
5u  erfal)ren.  ^n  mand)er  Seute  2tugen  lag  auf  biefem  ©cbiet 
baö  ^auptoerbienft  beö  feit  1821  bem  ^oftroefen  oorgefe^ten 
Staatörateö  9iagler. 

Tan  '^'reuf5en  unter  biefen  Umftänben  feine  ©imipatljien 
in  Teutfc^lanb  gcmann,  mar  nur  natürlich.  Ter  alten  r()ein: 
bünblerifdjen  2Ibneigung  ber  Sübbeutfc^en  oerl;aIf  feine  Haltung 
üielmebr  5u  bem  bequemen  «Schein  ooller  Screditigung  unb 
moralifcficr  SScrbienftlic^feit.  ©0  galt  balb  für  auBcrbeutfd)  unb 
fdilief^lic^  für  unbeutfcf),  unb  bie  33ieinung  gewann  immer  mef)r 
3In{)änger,  eine  befriebigenbe  ©eftaltung  feiner  nationalen  3"= 
fünft  )^aht  Teutfd)Ianb  nur  5U  f)offen,  menn  eä  fid)  ebenfo  roic 
üon  Cefterreic^  aud)  oon  Preußen  löfe.  ^n  biefem  @a^e  gipfelten 
bie  Tcbuftionen  beä  1821  erfc^ienenen  „3JJanuffriptö  auö  (Süb; 
beutfc^Ianb",  in  bem  unter  bem  ^feuboni)m  ©uftao  ßrid^fon 
ein  Äurlänber,  §•  S-  Sinbner,  roeniger  feine  eigenen  ©ebanfen 


11.  3'"  Sienfto  ber  ^JJetteriüdji'c^en  Dieaftioii.  Hl 

a[§  bic  poHtifcfie  2Beiö()eit  .^^önig  !li>iü)clmö  von  Üi'ürttcmbcrt; 
entnncfeltc.  Gr  forbcrtc  bic  iionftituicning  eineö  reinen  'Deuti'c^^ 
lanbö  mit  23Qi)crn  unb  'Ü^ürttemberij  alö  5lern,  nai)m  olfo  eine 
cnbgiUticje  3<'rreitUJng  in  üiuöfidjt  nnb  fud^te  baä  ju  rec^t^ 
fertigen,  inbem  er  nad)träg(ic^  bie  9?f)einbunbpoHtif  olö  bie 
eigentlich  nationale  uerljerrlidjte.  äi^enn  ©runerö  einftige 
Carole  „^cutjdjtanbö  Gin^eit  nnter  ^reu§cn"  (©.  84)  auö 
bem  Silben  je^t  biefe  i)(ntroort  crl)ielt,  fo  lag  barin  eine  jiuar 
fc^orfe,  aber  boc^  nnr  aüjn  berechtigte  5lritif  ber  '^^olitif 
^^renßenö,  feiner  beutfdien  forool)(  roie  feiner  europäifc^en,  bie, 
junäc^ft  no^  unfelbftänbiger  al§  jene,  blinb  bie  oon  3Jietternici^ 
geroiefenen  2Jege  oerfolgte. 

2^aö  9iepreffiüfij[iem,  beffen  eiferner  ^Jrud  in  2;!eutfc^lanb 
jebe  nationale  nnb  liberale  Biegung  nieberl)alten  foflte,  fanb 
fein  Seitenftürf  in  ber  '^^oliseianffidjt  großen  3til6,  ju  ber 
fic^  bie  gegen  [vranfrcid)  üerbünbeten  9)iäc^te  burd)  ben  ^arifer 
93ertrag  oom  2(».  Diooember  1815  geeinigt  l;atten,  inbem  fie 
)\d)  anö  eigener  3)iad;tüollfommenljeit  als  2:ribnnal  fonftituierten, 
baö  anf  regelmät3ig  roieberfe^venben  Äongreffen  eine  euroväifdie 
2!iftatur  übte.  Tem  2lac^ener  Kongreß  (S.  91)  folgte  im 
^erbft  1820  ber  2;roppaner,  bem  ber  5lönig  mit  hzn  beiben 
Äaifern  beimofinte.  Gö  galt,  ben  fübeuropäifc^en  3?eoolutionen, 
namentli(^  ber  in  D^eapel,  entgegenzutreten.  2)ie  nälieren  33er; 
einbarungen  mürben  bann  im  ;3a»"ör  nnb  ^^bruar  1821  in 
^aihaö)  getroffen,  äßä^renb  Cefterreid^  in  'JJeapel  Grbnung 
mad^te,  foQte  ein  rnffifc^eö  öeer  bie  Grliebung  Sarbinienö  nieber^ 
roerfen.  'äud)  auf  ^reuBenä  2Ritroirfung  iinirbe  gerechnet,  unb 
nur  beö  3)iinifterä  '^ernftorff  33efonnenl)eit  —  ^arbenberg 
mar  bereits  abgereift  —  beroafirte  eö  oor  einem  3lbenteuer 
Don  unüberfef)baren  folgen,  inbem  er  ben  Kongreß  ebenfalls 
oorjeitig  cerliefe.  3Iber  ben  2:ljeorien  ftimmte  ^Nreufeen  ju, 
meiere  baä  Saibac^er  9)?anifeft  oom  12.  3)iai  entmidelte,  in^ 
bem  bie  Cftmäd^te  baö  Scheitern  ber  farbinifc^en  Gr^ebung  aU 
burc^  il)re  unmiberftelilic^e  Stutorität  beroirft  barftellten  unb 
\\)x  Siecht  unb  il)ren  aöillen  5ur  ^nteroention  in  allen  äl)nlid;en 
fällen  oerfünbeten.  ^ie  l)od^tönenben  ^^^Ijrafen  beöfelben  rebu; 
5ierte  bamalö  Mampfe  in  feiner  ,/l'ölferred)tlid;en  GriJrterung" 


112  3>»citc3  "öud).    2}cr  ^ciu  beö  liinl)oitoi"tiiatcä. 

auf  bic  cinfadicre  Formel,  in  ber  Staatciuu'feÜfAaft  fei  baä 
^cd^t  ber  3'itcriientiün  ebenfo  unentbebrlid)  wk  bie  'l'oUjei 
für  ben  einzelnen  Staat. 

:i)iad)  biefer  3dmblone  ließen  fid^  bie  fpanifdje  'Dkoolution 
unb  bie  liThebiuui  ber  (Mriedjen  jebod^  nid)t  abtl)un.  Heber 
fie  beijann  auf  bem  .UonijreH  uon  'InTona  (Ä'>fi"bft  1822)  ber 
3erfafl  beö  'i^^oIi3eibunbe6  ber  ©rotsmäd^te.  ßncjlanb  trat  für 
Die  llnabbängigfeit  ber  fpaniidjcn  .riolonien  in  Sübamerifa 
ein,  un'i^  fclbft  Maifer  3Uei-anbcr  mufjte  befonjen,  iid)  bem 
moralifdjen  2^rudE  nid^t  auf  bie  2)auer  entjieljen  511  !önnen, 
ben  bie  nationalen  unb  retigiöfen  oDmpat^ien  feineö  33olf§ 
ju  ©unften  ber  @ried)en  auf  iljn  ausübten.  Sein  S^ob  (1.  '^t- 
jember  1825)  unb  bie  inneren  0efal)ren,  uon  benen  fein  :9iad^= 
folger  D^ifolauö  fid^  mit  bem  Tefabriftenaufftanb  bebrot)t  faf), 
bcfd^Ieunigten  ben  Umfd^mung,  ber  nac^  uergeblidjem  Semül)en 
iiietternidjö  um  (irljaltung  be§  J-riebens  1828  ,^u  bem  ruf; 
fifd^stürfifc^en  i^riege  führte  unb  bie  bem  Griiegen  na^en 
Öried^en  rettete.  Xa  Gnglanb  an  ber  Grfjaltung  ber  fdjroer 
bebro^ten  ^^ürfei  baö  gröfjtc  ^ntereffe  batte,  Oefterreid)  aber 
burc^  jebeu  3)Jac^t3uroadjä  für  9iuBfanb  fidj  fclbft  gefäl)rbct  fa^, 
ftanb  i^r  ßinfd)reiten  beoor  unb  bamit  ber  2iuöbrud^  eineö 
curopäifd^en  .Hriegeö.  Gr  brof)te  üor  allem  '^^reu^en  5tüifd)en 
Cefterreid;  unb  Diußlanb  Ijart  ins  ©ebränge  5U  bringen.  Um 
fo  me|r  bemühte  fi(^  biefeö  um  Herbeiführung  eines  2]erg(eic^eS. 
'Za^^^u  eilte  ©cnerat  o.  2liüffüng  nad^  .Qonftantinopel.  2lber 
erfi  alö  bie  ^^uffen  burd)  ^^iebitfc^s  oeriüegenen  3}iarfd;  über 
ben  Salfan,  ber  il)nen  fe[b)"t  freiließ  leid)t  ^ätte  oer^ängnisood 
loerben  fönnen,  ilonftantinopel  ju  bebrolien  fc^ienen,  lenfte  bie 
^^forte  ein  unb  fc^lof3  unter  ä>ermittelung  bee  preufsifd^en  SBe^ 
Doümäc^tigten  im  September  1820  ben  ^rieben  oon  2ibrianopet. 

2)ie  europäifd^e  Stellung  ^reufeenS  erfulir  burdj  biefe 
3?orgänge  eine  roefentlic^e  Sefferung.  2Iber  inbem  es  fid^  babei 
ber  Öefolgf^aft  Ceftcrreid)ö  allmäljlic^  entsog,  lief  es  ©efat)r, 
unter  bem  GinfluB  bes  intimen  perfönlid^en  33erljältniffeS 
jroifd^en  bem  5tönig  unb  bem  ^axtn  unb  burc^  ben  pietätooHen 
Äultus  ber  trabitionetlen  ^^reunbfc^aft  ber  beiben  Cftmäd^te  in 
äl)nlid^e  2lbl)ängigfeit  oon  9kßlanb  ju  geraten.     Xa  beinirfte 


II.  3"'  ^icnftc  bcr  l'Jettcnücljfdjcii  J(eaftton.  113 

bie  Slulireoolution  eine  roeitcre  ülßanbtung.  2)em  reuolutionären 
ilönicUiim  ber  Cricanö  i^cgonüber  fo  lucnig  luie  bcr  nationalen 
Grl)elning  in  i^ctcjicn  lieft  fidj  ^vönig  Jriebridj  !ilUll)elniö  nüdjternc 
33efonnenl;eit  biird)  ben  (Sifcr  feineö  l)eiftblütigen  ruffifd^en 
©d^roicgerfolmeä  jiir  illnroenbuncj  beö  in  Sailmd)  proflamierten 
9ied^tö  ber  ^nteroention  üerlciten.  2;e[ien  prinjipielle  33eftreitnng 
burd)  bie  neue  fransöfifd^e  Diegierung,  bie  baä  geplante  Gin: 
t'direiten  bcr  Dftmäi^te  in  ^Belgien  aläbalb  burd)  eine  ilriegö; 
erflärung  5U  beanttuorten  brol)tc,  [teigerte  bie  C^efal;r  eines 
europäifc^en  üonfliftä,  alö  ber  polnifc^e  2lufftanb  9?uftlanbä 
5lräfte  im  Cften  banb,  unb  ber  gleid^jeitig  erfte  Ginbruci^  ber 
G^olera  in  Guropa  ^eimfud^ungen  Ijcrbeifüljrte,  bie  ben  äöunfc^ 
nad;  Grljaltung  beö  gnebenö  überall  nur  fteigern  fonnten. 
©0  fanb  bie  belgifd^e  ^^rage  burd)  baä  gemeinfame  oer= 
mittelnbe  Gingreifen  Guropaä  eine  frieblic^e  Söfung.  S)en 
polnifd^en  2lufftanb  bcfämpfte  ^^reu^5en  jroar  nid^t  unmittelbar, 
l)inberte  i^n  aber  bod)  in  ber  2lbroe^r  be§  ruffiidjen  2lngriffä, 
inbem  e§  feine  ©renje  militärifc^  befehle  —  ©neifenau,  ber  ben 
Oberbefeljl  fülirte,  ftarb  babei  in  ^^ofen  an  ber  Gl)olera  am 
2:>.  3luguft  1831  —  unb  befd^leunigte  huxä)  33egünftigung  ber 
3tu|fen  bei  ^Vorbereitung  beö  legten  oernid^tenben  (Sd)logeö 
gegen  SBarfd^au  fein  enbgültigeö  Grliegen.  ©iefer  Grfolg  fteigerte 
baö  Selbftgefül)l  beö  ^avtn,  ber  fidj  als  23änbiger  ber  dlcvo- 
lution  füljlte,  in  einem  3)iafte,  baö  ^reuftenö  ^Selbftänbigfeit 
in  öfinlic^er  2Bcife  in  ^rage  fteHte,  roie  eä  Oefterreid^ö  Gin: 
flu§  fo  lange  getlian  l)atte.  ©od}  rouftte  man  fid^  l^ier  beffer 
5u  roal)ren  unb  lautete  fic^  tro^  ber  perfönlid)en  iQntimität  ber 
beiben  .^errfc^er,  fid^  auf  bie  ^läne  beö  ^avtn  tiefer  einju: 
laffen,  bie  ^reuBcn  in  feinen  ^"tereffen  gan^  frembe  $l>ern)ide: 
hingen  liineinjuäielien  brol;ten.  3lud;  beä  ^axtn  5ßer)ud^,  bei 
einer  perfönlid^en  ^ufoini^cnfunft  in  od^mebt  (^erbft  1833) 
feinen  Sd^roiegeroater  für  fein  politifd^eä  Softem  ju  geroinnen, 
blieb  erfolglos.  A'i^iebrid^  2Öill)elm  mar  burd^  bie  Grfal)rungen 
ber  legten  ^aljvc  bod)  ju  ber  Grfenntniö  gefommen,  bafs  ^reu{3en 
nur  in  ber  Sefd^ränfung  auf  feine  eigene  ^ntereffenfpt)äre  unb 
bereu  bann  um  fo  fräftigere  'Vertretung  politifd)  in  Guropa 
etnjas   ju   bebeuten   \)ahc.     3lllein   burd)   bie  0eltenbmad)ung 

1)  tiH,  <PrciiBli*t  ©tidjidjtc.     IV.  S 


114  Sroeiteö  ?^u*.     2*cr  '^au  bco  (Sin^citöftflntcö. 

cincfi  gcjunbcn  (Scioiömuö  foimtc  c§  fid)  bnuor  bcl)ütcn,  luic 
biohcr  fo  oft,  von  bcii  anbcrcn  O)roi"imäd)ten  IicnutU  iinb  bann 
nnbcloljnt  bcifcitc  i^cjd)obcn  ju  werben.  Xim  änfuTcn  %n- 
fdbein  nad^  in  ber  alten  inniijen  i^erbinbnnc^  mit  Oefterreid^ 
foiDO^I  mie  ^nfelanb,  tini;^  "il^rentHMi  bod)  bereits  an,  fidj  inner- 
lid)  von  beiben  ^n  löfcn  nnb  bnrd)  bie  (^efliffentlid)  minber 
ftarfe  ikionnnß  beö  alten  (^ietjenfa^eö  jn  j^ranfreid),  baö  jenen 
bcibcn  alö  Träger  einer  nenen  ficöreidjen  9leuoIntion  boppelt 
rerlmfit  inar  nnb  gefäbriid)  erfd^ien,  5H)i)d)en  ben  beiben  gleid) 
reaftionären  5taiferreid^en  nnb  ben  überall  bie  nationalen  nnb 
liberalen  23en)e(iinni3en  begünftigenben  :il'eftmäd)ten  eine  SteQnng 
ju  gewinnen,  bie  ibm  eine  grötV're  Weltnng  im  ?)kt  ber  enro: 
päiid)en  2)iäd^te  oerljiefj.  9Jod^  tnüpfte  eö  an  jene  bie  gcmein= 
fame  Sorge  für  bie  S8et)auptnng  i{)rer  polnifd^en  fianbe;  anf 
biefe  rcicä  es  bie  fortfc^reitenbe  (Srfaltung  feincö  S^ertiältniffes 
5n  Cefterreid)  bin,  baö  in  bem  ^ollüerein  ben  erften  Sd)ritt  jn 
ber  Söredjnng  feiner  i^orl)errfdjaft  in  5)entfd)Ianb  befämpfte. 
2tud^  in  Sentfc^lanb  erfn^r  ^ren^enö  Stellung  oon  f)ier 
an§  eine  Seffernng.  ^ie  6efaf;r  eineö  europäifd^en  5lriegeö, 
roelc^e  bie  ^"lii^^oolntion  ()eranfbefd^roor,  bradjte  mit  feiner 
militärifc^en  Seiftungsfätjigfeit  anc^  feine  Uncntbeljrlid^feit  roei-- 
teren  Greifen  lebenbiger  jnm  Sercnfetfein,  ^n  beranktem  Söiber: 
fprud)  gegen  beibe  waren  bie  1821  getroffenen  Seftimmnngen 
über  bie  Sunbeöfriegöoerfaffung  auf  bie  ^iftion  gegrünbet,  bie 
2;räger  ber  beutfdien  2Bel)rfraft  feien  eigentlid^  bie  9)titte(: 
ftaaten,  unb  bal)er  mar  ifmen  bie  SteEung  oon  oier  2(rmee' 
corpö  oon  inögefamt  12<m)()()  aJiann  jugeroiefen,  n)äf)renb 
Deflerreic^  97  oOO  unb  ^'reu^en  80  000  DJJann  aufbringen,  ben 
(5elb{)errn  aber  ber  23nnbestag  rvaijkn  foUte.  ^ux  2(uöfüt)rung 
biefes  papiernen  'ij^rogrammä  mar  natürlid)  feit()er  nidjtö  ge= 
fc^efien.  Um  fo  größeren  Ginbrucf  mad)te  nun  bie  Grfenntniö 
oon  ber  tf)atfäd^Iic^  Ijilflofen  ßage  beö  SBunbeö  im  gaHe  eineä 
Äriegeö,  namentlich  in  Sübbeutfc^tanb.  Obenein  traute  man 
üielfac^  auc^  ben  eigenen  Untertfianen  nid^t.  Gö  märe  freilid^ 
nid^t  ju  oeriöunbern  geroefen,  loenn  biefe  nac^  ber  Sefianblung, 
bie  fie  feit  ^a^ren  erfuhren,  mit  ^ranfreic^  fi;mpatl)inert  f)ätten. 
2Iuc^  Ariebrid)  SBil^elm  brüdte  biefe  Sorge:  er  oerlangte  oon 


II.  Ol"  2:ienftc  ber  3)Jctternid)fc^en  JUeaftion.  U') 

bcm  Ü}Ziniftcr  Sernftorff  gerabeju  ein  Wutarfiten  barüber,  mk 
im  ivaü  eines  i'lriei^eö  bie  dln\)c  im  ^nneru  aufredet  ermatten 
nierbcn  tonne.  Ter  liiinifter  mar  efjrlid;  cjenui^,  ah  baö  befte 
ajJittel  bie  5lb[teünni3  ber  berrfd;enben  ^Jiifebräudje  5U  beseic^nen, 
bie  snfammen  mit  bem  Sdjmerj  über  bie  3erri[ienf)eit  >Deutf^; 
lanbö  ben  (]ered)ten  Unmillen  ber  Untertljanen  erregten.  Gin 
Hrieg  bürfe  baljer  nidjt  qIö  im  2)ienfte  ber  Setjitimität  gefüfirt 
bonjefteHt  rcerben,  fonbern  alä  geboten  snm  Sd^n^  beä  0Qter= 
länbifc^en  ©ebieteö.  ^n  biefem  Sinne  müfje  baö  l^olf  roie  1813 
burd)  patriotifd^e  Sd^riften  beleljrt  roerben.  2:ie  SBeijrfraft 
5u  [teigern,  fd^ien  \i)m  ber  fidjerfte  äl'eg  ber  5tbfd;[uf5  üon  SpejioU 
oerträgen  mit  einzelnen  9iegierungen.  3(lfo  and)  er  riet,  babei 
Don  bem  Sunbe  absufe^en,  empfafjl  bnö  oon  .»onrnbolbt  oertretene 
^'rinjip  (o.  ^»!»)  unb  traf  im  luefentlic^en  mit  3)Jo^'  '-i^orfc^tag 
Snfammen  (iliärs  1822).  3lber  ber  ^önig  rooHte  nic^t  o^ne 
Cefterreidj  üorgef)en.  T'urd)  General  Ütöber  tiefe  er  3unäd)ft 
(^'ejember  1830)  in  23ien  ben  2.>orid)tag  mad)en,  im  ^aU  beö 
Hriegeö  brei  .^eere  nnfsufteHen,  ^luei  prenfeifd;e,  baö  eine,  burd) 
bie  fleineren  norbbeutfc^en  .Kontingente  oerftärft,  an  ber  33iofeI, 
ba^j  anbere  mit  ben  fübbeutfd^en  .Kontingenten  jufammen  am 
Dberi  unb  2)iittelrt)ein,  nn\)  ein  öfterreidjifd^eö  in  Sdjioaben. 
©ö  mar  f(^on  ein  Grfolg  unb  Iet)rte,  mie  bie  ^ßiten  fic^  man- 
betten,  bafe  man  in  'ii>ien  einen  fold^en  G3ebanfen  nid)t  einfad) 
jurüdroieö.  T'aö  üerbot  bie  Unfid)erf)eit  ber  Sage  unb  namentlid) 
bie  ^^üdfid^t  auf  bie  9ieooIution  in  Italien.  Tod)  zögerte  man 
bie  Gntfd^eibung  mögtic^ft  l^in.  'I}z^i)aib  fnüpfte  ^reufeen  burd^ 
©eneral  9iül)le  u.  Silienftern  and)  bireft  mit  ben  fübbeutfd^en 
Staaten  an.  Seine  '^orf erläge  fanben  bort  bie  befte  3tufna^me. 
Tie  üon  if)m  empfol)(ene  2Sa^t  eineö  fübbeutfd)en  33unbesfelb= 
^errn  fiel  auf  ben  5eIbmarfd)aII  2Brebe.  "Mn  proponiertc  Defter- 
reid)  bie  33ilbung  sroeier  ^eere,  oon  benen  einö,  bie  norb= 
beutfd)en  Truppen,  ''^^reufeen,  baö  anbere,  bie  fübbeutfd)en,  eS 
felbft  befet)ligen  follte.  2tber  bie  üon  it)m  burd)  ©eneral  Qlam 
in  iöerlin  gefiUjrten  Unterf)anblungcn  blieben  obne  Grgebniö. 
Tagegen  traten  ebenbort  im  DJai  1S32  militärifd)e  '^eüolls 
mäd)tigte  ber  fübbeutfd^en  Staaten,  Sad^fenö  unb  ^annooerö 
jufammen  unb  natimen  bie  preufüfd^en  23orfd^täge  unoeränbert 


Uli  3ro<^ite§  5}uc^.    2)er  ^au  bcä  Gin^citäftaate^. 

an.  (i-ö  blieb  für  bcn  ilricgöfaU  mit  3"ftimmuiig  Oeftcrrcid)« 
bei  ber  9hifi"tclluiu^  uon  brci  beeren,  jmei  au^  ^reuj3cn  imb 
Sunbcötruppcn  iiemi)d)tcn  am  Wittc^  unb  9?icberrl^ein  imb 
einem  öi'terreid^ijdicn  am  Obcrrljein. 

5iun  fam  ber  Slricg  ja  nid^t  jum  3lu§brnd),  unb  biejc 
'iNereinbannuien  blieben  oljnc  praftifdjen  äBert.  9lber  baf?  foldjc 
^.HTabiebnngen  batten  getroffen  werben  fönncn,  leljrtc,  ba§ 
man  in  2)eutfd)lanb  jnr  Ginud)t  fam  unb  jn  begreifen  anfing, 
roo  uiirtlid)  militärifd^eö  äl^oHen  unb  Alönnen  üorlianben  mar. 
Unb  ber  barin  betbätigte  Stimmnngömed^fel  ^^'reu^en  gegen: 
über  blieb  nid;t  auf  bie  militärifd^en  Streife  befdjränft.  ©ben 
um  jene  3eit  erfdjien  beö  2öürttembergerö  ^aut  '^^fijer  „S3rief= 
löcd^fel  3uieier  2^eutfd)en",  ber  überrafdjenb  füljn  unb  folgerichtig 
für  bie  (Sinignng  2)eutfd^lanbö  unter  '^^sreuf5en  eintrat,  freilid^ 
unter  ber  i'oraue^fe^ung,  baf5  biefe§  in  fonftitutioneHe  33al)nen 
einlenfte.  ^fijer  nimmt  einen  au§>  3lbgeorbneten  ber  einjelnen 
Stänbeoerfammlungen  beftel)enben  bcutfc^en  Snnbeötag  in  ^Berlin 
in  2luöfid)t,  bem  ber  i^önig  oon  ^reufjen  ah  alleiniger  3Ser; 
treter  fämtlid^er  beutfd^er  g-ürften  gegenüberftefien  foH.  ®aö 
2luöfd^eiben  Defterreid;ö  an^  2)eutfd^lanb  mar  bafür  felbftoers 
ftänblic^e  33orauöfe^ung. 

^n  ^reuf3en  felbft  aber  badete  man  in  biefen  ©tüden  über 
baö  militärifd)  'Jiotroenbige  nod^  nii^t  l)inauä.  2)er  zhtn  ge* 
nommene  ineloerliei^enbe  2lntauf  blieb  o^ne  ^ortfe^ung.  9)iit 
bem  9tüdtritt  unb  2ob  Sernftorffö  unb  feiner  ßrfe^ung  burd^ 
2lncillon  befam  bie  reaftionäre  Partei  roieber  entfc^eibenben 
Ginflun  auä)  auf  bie  Seitung  beö  2luöroärtigen.  Grfterbenb 
in  berounbernber  ^ulbigung  oor  3}ietternid^,  mar  ber  neue 
a}iinifter  nid^tö  alö  ein  gefügiges  2öerf5eug  in  beffen  ^anb,  unter 
feiner  Seitung  cifrigft  bemüht,  baö  buri^  bie  ^wtireoolution 
crfd)ütterte  ®i;ftem  ber  3ieaftion  ju  erneuen  unb  ju  feftigen. 
2;ie  burd^  fraujöfifi^en  ßinflufj  gefteigerte  liberale  3tgitation, 
in  ber  bie  rabifalen  Parteien  oorjuroalten  anfingen,  leiftete 
bem  unlieilooll  33orfc^ub.  2)aö  .^ambadjer  Mt  (^''-  3)Mi  1832) 
unb  bae  burd^  bie  erbitternbe  (Steigerung  beä  Srudeä  proüo; 
jierte  granffurter  älttentat  (3.  2lpril  1833)  mürben  auägenu^t 
raie  einft  bie  Xliat  Sanbä.    ©d^on  in  3Sorbereitung  befinblid^e 


II.  3'"  3^icni"tc  ^cl•  'iJIcttcnürijidjcn  ^Jcaftion.  117 

neue  3^i"^'Hl^"ii^f''^^0*-'^"  iinirbon  ah  nttüd)  gebotene  ftaato- 
rcttenbe  :?lftc  in  ocenc  liefert.  :)lncilIon  foniite  fid)  babei  in 
bem  (^5lan,^e,  ab  (^)cf)ilfc  3)Jetternid;ö  mitiuirfen  ^u  bürfen  unb 
'^reufeen  in  Sejug  auf  ^^rcj|e,  i^eriammhingen,  Uniucrfitätcn 
u.  f.  ni.  einem  '^'otiieifuftem  ,^u  untenuerien,  ;,n  beiu  )dn  "JßoU, 
huxö)  bie  ^uliieoolution  ju  feiner  3tuöf(^reitung  uerleitet,  nad) 
feines  eicjenen  mijstrauifdjen  Mönigö  Urteil  eigentlid)  nid)t  ben 
geringften  3lntafe  gegeben  {)atte.  ^ie  ^entralunterfuc^ungS- 
fommiffion  lebte  in  ctroaö  abgefc^roäd^ter  Öeftatt  roicber  auf, 
l;au[te  aber  uiel  fd;limmer  nodj  alö  i()re  mit  größeren  3Jiad)t= 
bcfugniffen  auägeftattet  geraefene  ^Vorgängerin.  Ta§  5?ammer= 
gerid^t  entfaltete  eine  furd)tbare  2;f)ätigfeit  unb  mutete  nament= 
lid)  unter  ber  afabemifdjen  ^ugenb.  3ieue  3Jiinifterialfonfercn5en 
in  'Bkn  Qanuax  biö  :;^uni  1834),  bereu  Seele  neben  2)ietter= 
nid^  mieber  iHnciUou  mar,  id)miebeten  burd)  eine  lange  9?eil)e 
geheim  su  f)altenber  33eid)lü)fe  bem  beutfd^en  unb  bem  preufei^ 
fc^en  T^oih  neue  Jveffeln  unb  erflärten  ha^j  Sijftem  ber  Dema^ 
gogenoerfolgungen  eigentlid)  in  'permanens. 


III.  Pic  ^rliinanfumricn  ticr  t^rrfanTuniisfratic. 
1815—1828. 

„X)er  breifad^c  ^^rimot  ber  äi'affcn,  bcr  ilonftitution,  ber 
aBifienfd^aft  ift  cö  allein,  ber  unö  aufredet  5toi)(^en  beu  mää)- 
tigen  5iact)linrn  erlialten  fann/'  I)Qtte  ©neifenau  einft  crflärt. 
X^er  '^'rimat  ber  SBaffcn  mar  burd)  bie  allgemeine  äßeljrpflid^t 
begrünbet,  aber  bereite  roieber  bebrol)t  burd)  bie  namentlich 
von  5larl  oon  9)?e(flenburg  {<B.  83)  oertretene  reaktionäre  ©trö* 
mung  aud^  im  Gebiete  be§  ^eerroefenö,  meldje  ben  ^öcftanb  ber 
2anbniel)r  in  ?5rage  [teilte.  2Bar  ein  Primat  ber  SBifieni'd^aft 
für  ^reu^en  nod^  möglid^,  roenn  eö,  bie  i^arUbaber  öefd;lüffe 
nod)  übertrumpfenb,  feinen  Unioerfitäten  bie  elcmentarften  33ci 
bingungen  beö  ö)cbeil)en§  entjog  unb  öel^rer  iinh  ^üuqcv  ber 
äßiifenfcEiaft  auf  bie  nid)tigften  33ormänbe  fjin  na^eju  für  üogel; 
frei  erflärte?  S)ie  potitifdje  9Jic^tung,  bie  bamit  in  ^reu^en 
jur  ^errfd^aft  fam,  tootlte  oon  einem  Primat  ber  Äonftitution 
nic^t^  roiilcn,  fe^te  üiclmctjr  alleö  baran,  feine  ©eroinnung  ju 
hintertreiben,  ^lanmäfeig  unb  mit  road^fenber  Erbitterung 
ftemmte  fie  fid;  baju  ber  :)iic^tung  entgegen,  in  meldte  bie 
(Sntroicfelung  ^^reufeenö  naturgemäf3  einjulenfen  im  Segriff  ftanb, 
roenn  man  fie  bem  SBalten  ber  feit  ^Qfli'ßn  i"  i^K  fierrfd^enben 
Sogif  ber  X^atfad;en  überliefe. 

bereite  in  ber  Xenffd^rift,  bie  er  im  33ki  1806,  beim 
'üflaf)in  ber  großen  ^rifiö,  aufgefegt  l)atte,  um  bem  Äönig  frei: 
mutig  bie  im  Staate  l)errfct)enben  gefäl)rlid^en  Uebelftänbe  bar= 
jut^un  unb  in  ber  Äabinettöregierung  beren  oornetimfte  CueHe 
ju  befeitigen  ( Sb.  III,  3.  -'iOO),  l)atte  8tein  ben  Sa^  aufgeftettt, 
Preußen  f^abt  überijaupt  feine  Staatöüerfaffung,  roeil  bie  oberfte 
©eroalt  nid^t  jroifcfien  bem  Oberhaupt  unb  ben  ©telloertretern 
ber  9^ation   geteilt   fei.     Gr  faf)   in  if)m  nur   ein  cerliältnis* 


III.  Xic  ©(^luanfungcn  bcr  llerfaffungöfrage.  HQ 

mäfeig  jungeö  SUggrcgat  uon  uielen  cinjelncn,  burd)  Grb)d)aft, 
.^kuf  iinb  (iTobcrung  sufammciujcbrad^ten  '•^'roüinjen.  ^ic  in 
cinicjen  uon  biofen  öorl^anbcncn  otäiibc  famen  nur  alö  örtlidjc 
^Korporationen  in  ik'trad)t.  Sie  waren  roo()(  tjeeignct,  an  ber 
^^rooinjialücrtüaltung  tciljnnel^men ,  fonnten  bagegen  auf  bie 
allgemeinen  3lngelegen()eiten  nur  Iät)menb  nnb  ftijrenb  ein: 
roirfen.  %nx  Stein  roar  alfo  baö  ^id,  auf  baö  bie  politifd^e 
(S'ntiüidelung  ^i^srcu^enö  gerid)tet  merben  mufstc,  fc^on  bamalö 
ber  Uebergang  oon  bem  abfohlten  .Königtum  jum  Siepräfentatio; 
fi)ftem :  er  toar  ber  inteHettuelle  Urf;eber  beöfelben  für  ^sreußen. 
3Bie  er  fidj  bie  2Iuäfü]^rung  gebadet  f)at,  ift  nii^t  fidler 
trfennbar.  3»  ^^^  ^enffd^rift  über  bie  gtoedmöBige  33i(bnng 
ber  oberften  unb  ^Nroninsialbe^örben,  bie  er  §u  Dkff au  1807 
auöarbeitete  unb  atö  ''Programm  mit  naä)  3)^^me(  brad^te 
(33b.  III,  ©.  433),  fprad)  er  jroar  nid^t  ouöbrüdlid)  uon  ber 
Siotroenbigfeit  einer  9tepräfentatiot)erfaffung ,  empfa{)I  aber 
bod)  im  allgemeinen,  bie  ^l^egierung  möge  fid^  burd^  bie  5lennt= 
niffe  unb  ha^j  3Infef)en  aüer  gebilbeten  Älaffen  uerftärfen,  in= 
bem  fie  biefe  burc^  Ueberjeugung,  2:eilnaf)me  unb  aJJitmirfung 
bei  ben  9JationaIangefegenbeiten  an  ben  Staat  !nüpfe.  Saö 
mirb  um  fo  mefjr  auf  eine  Diationalrepräfentation  gebeutet 
roerben  bürfen,  alä  er  felbft  be§eugt,  bamalö  fei  ber  ^önig  ber 
S8ilbung  uon  9icid^öftänben  geneigt  geroefen.  3Iud^  (jatte  biefer 
in  einem  sur  ^ßeröffentlid^ung  beftimmteu  2tuffa^,  ben  ber 
grei^err  if)m  im  September  1808  jur  ^öiHigung  oorlegte,  feinen 
2tnftofe  an  ben  2Öorten  genommen,  bei  ber  (S-ntroerfung  beö 
^^laneö  für  bie  9MigeftaItung  ber  3iüilüerroaltung  fei  man  „üon 
einem  repräfentatioen  Syftem  ausgegangen",  baö  ber  Station 
roirffamen  2lnteil  an  ber  ©efe^gebung  fid^ern  unb  fo  @emein= 
finn  unb  2iebe  jum  ^^aterlanbe  bauerf)aft  begrünben  foüe.  Unb 
aUj  Stein  im  SJouember  1808  bem  ^"fo"^"^^"'^^'^^*-'"  feiner 
ein^eimifd)en  Oiegner  mit  ben  fremben  ©eroaltbabern  meid)en 
mußte,  fanb  in  feinem  oon  Sd^ön  aufgefegten  politifd)en 
^eftament  (33b.  III,  S.  468"),  baö  er  feinen  biöt)erigen  iDiit= 
arbeiten!  aU  '^'rogramm  für  bie  3i'f""ft  f)interlie§,  aud^  bie 
{^orberung  einer  allgemeinen  Diationalrepräfentation  if)ren  ^la^. 
2öie   er  fid)   bereu  (iinrid)tung  badete,    bleibt   freilid^   unftar. 


120  Srof'tco  *uc^.    ^cr  'i^au  bc8  (Jin^citöftaatcö. 

roeiiii  er  bcmcift,  jcbcr  aftiuc  Staatsbürger,  er  befi^e  I)imbcrt 
^ufcn  ober  eine,  er  treibe  2anbnnrtfd)aft  ober  ^abrifation 
ober  ^anbel,  er  babe  ein  bür(icrlid)C6  Weiucrbe  ober  fei  bind) 
geiftige  :i^anbe  an  ben  Staat  lU'fiüipft,  folle  ein  ^Ked)t  auf 
SHepräfentation  baben.  2.^on  ber  3hi6fübrung  biefes  '*^tane6 
wirb  2i>o()l  unb  Ji'ebe  beö  Staates  für  abbäiuiii^  erflärt,  ba 
nur  auf  biefem  'ii^ege  ber  "i){ationalgeift  pofitiu  enoedt  unb  belebt 
werben  fönne. 

iHudi  batte  Stein  bie  ^Nerioirflidiunoi  feiner  5lbficbten  be^ 
reitö  eiUiTieleitet,  inbem  er  bie  3luöarbeitun(ii  non  -^Uänen  für 
eine  allgemeine  'JJationatrepräfcntation  anregte.  (Sinen  foldjeu 
überreizte  i^m  am  2o.  September  ber  treffnd)e  iUnde  ( geb.  1774, 
geft.  1844),  einft  fein  Diad)foIger  in  9)2ünftcr,  bann  an  bem 
üieformmerf  tiernorragenb  beteiligt.  (£in  anberer  rül)rte  von 
bem  aus  Sdblefien  gebürtigen  Staatsrat  r».  Di^ebiger  ^er.  S3e; 
fonberö  beteiligt  mar  an  biefen  9Irbeiten  Stägemann,  beffen 
prin5ipie[Ie  Stellung  baburd;  genügenb  gefennjeid)net  roirb,  bafe 
er  oon  ber  burd^  SluerSroalb  angeregten  9teform  beö  oft= 
preuf5ifd^en  ^^roüin5iaUanbtageS  fo  lange  nid)ts  roiffen  roollte, 
als  „bas  fi(^ere  Aunbament  einer  Ginroirfung  bes  33oIfes  auf 
bie  Ijcic^fte  ©eroalt"  fel)Ie.  3lud)  23oi)eu  Ijatte  bereits  im  Sep: 
tember  1808  bem  ^önig  eine  2)enffd^rift  überreid^t,  rceld^e  bie 
Gntfdjeibung  über  .Qrieg  unb  ?yrieben  einem  aus  33oIfSüertretern 
ber  gansen  3Jfonard)ie  berufenen  Sanbtagc  überroeifen  roodte, 
unb  aj^itte  Cftober  f)atten  S(^arnf)orft,  ©neifenau,  ©rolmann, 
^JicoIoüiuS,  Süuern  unb  anbere  über  3Inna[)me  ober  5ßertoerfung 
ber  y\:onoention  nom  8.  September  burd)  ^scrtreter  bes  SSolfes 
befd^Iiencn  (äffen  moUen.  3^ie  ^bee  ber  9ktiona(repräfentation 
war  atfo  bereits  lebenbig,  bas  l^eifet  öden  politifcb  benfenben 
^reufeen  geläufig. 

aj?it  bem  Sturje  Steins  ftarb  fie  roieber  ab,  gefliffentlid) 
jurüdgebrängt  ju  ©unften  einer  9?eform  ber  ^^roüingialftänbe. 
Tiefer  aber  roiberftrebten  bie  ^rioilegierten  um  fo  fiartnädiger, 
a(s  fie  baburd)  nod)  mef)r  betaftet  ju  roerben  fürditeten.  2(ud) 
^arbenberg  backte  urfprünglic^  nic^t  an  eine  toirftid^e  3SolfS= 
rertretung,  fonbern  rooüte  nur  ben  einzelnen  3SerroaÜunge= 
jroeigen   facbfunbige  :}Jepräfentanten   beiorbnen.     3(ber   als   er 


III.  I)ie  £d)H)nnfungen  ber  iöcrfoffungöfrage.  121 

1810  an  bic  Spi^e  ber  0e)d)äfte  trat,  fnüpftc  er  and)  in 
biefem  ^^unfte  an  bic  (Steinid)en  ^Jlnfänge  an  unb  naf)m  uon 
ben  biöfter  cntftanbencn  9(rlHnten  barübcr  5?enntniö,  obg(eirf) 
ber  'iJiinificr  ßraf  Tohna  bie  'Jfation  für  eine  Äonftitution 
nod^  für  nid^t  reif  erfinrte  unb  meinte,  in  ber  gecjenroärtigen 
un(3(ücf(id)cn  Sage  beö  Staaten  fönne  ein  Grpcrimcnt  ber  3Irt 
oerfjängniöüott  loerben,  ba  bie  burd)  fie  gebotenen  f)arten  3WaB: 
nahmen  nur  um  fo  {)cftigeren  äBiberftonb  finben  mürben. 
•Selbft  eine  Berufung  von  D^otabeln  ^ielt  er  für  gemagt,  ba 
fie  entroeber  erfolglos  bleiben  ober  ebenfo  naditeilig  roie  ein 
9ieic^ötag  mirfen  roerbe. 

l)a  aber  fein  ginanjptan,  oon  beffen  iRealifierung  junäd^ft 
atteö  flbfiing,  of)ne  bie  in  irgenb  einer  ^orm  eintretenbe  ^liU 
roirfung  ber  :3?ation  nid)t  burc^füijrbar  mar,  befeftigte  fid;  .söarben^ 
berg  immer  me^r  in  ber  Ueberseugung  oon  ber  Unumgängtidj: 
feit  beä  Üiepräfentatiofnftemö.  Sereitö  in  bem  Gbift  über  bie 
^inanjen  beä  otaateö  üom  27.  Cftober  1810  ließ  er  ben 
.^önig  ertlären,  er  boabfic^tige  ,,ber  ^Ration  eine  sroedmäfeig 
eingerid)tete  9iepräfentation  foroo^I  in  ben  '^rouin^cn  alä  für 
baö  0an5e  ju  geben,  beren  9iat  er  gern  benu^en  raerbe". 
T'aö  ^^rinjip  alfo  ftanb  bereits  feft.  ?5Ür  bie  3Iuöfü{)rung  fehlte 
nod5  ein  beftimmter  X^lan,  unb  bie  a)ieinungen  ber  beteiligten 
gingen  roeit  auöeinanber.  ^arbenberg  bcabfid^tigte  eine  blof? 
beratenbe  iserfammlung,  bie  ,,nac^  ben  brei  @runblagen  üon 
Sefi^,  einfielt  unb  Sitten"  geroäf)It  roerben,  aber  „ber  3?er= 
loaltung  üöUig  fremb  bleiben"  feilte. 

©ine  abfonberlid;e  Ginleitung  §ur  33erroirflic^ung  fotd^er 
^Uäne  mar  eö  frei(id),  roenn  auf  ben  23.  gebruar  1811  burc^ 
bic  9iegierung  ernannte  Sanbe^beputierte  aU  9]otabe(n  einberufen 
mürben,  barunter  fo  menig  Stäbter  unb  33auern,  bafs  bie  ^cv- 
fammlung  gerabeju  jur  33erteibigung  ber  9IbeIöprioiIegien  be^ 
nimmt  fd)ien.  3(ud)  bereitete  fie  bem  Staatöfanjter  gro§e 
(Sci^roicrigfeiten,  bie  au6)  fein  geroaltfameö  T'urc^greifen  nid^t 
befeitigte.  ©erabe  biefe  abtigen  Ferren  (ärmten  gegen  ben 
leeren  ©diein  einer  folc^en  Stepräfentation  unb  forberten  eine 
allgemeine  ftänbifd^e  jentrale  9iatöoerfammIung,  beren  33iit= 
glieber  teilä  auä  ben  ^auptflaffen  beö  $ßoIfö  erroäl)lt  roerben. 


122  3w«J'«o  ^"<^.     J^or  'J^iui  beo  Ginficitäftaateo. 

tciU  burd^  bie  GJcburt  benijcn  fein  foütcii.  So  rourbc  «viarben- 
bcni  meitcr  iuiruHÜ-tö  oifbräiuU-  9Uid)  lunrcn  bic  '3cotabcln  nid^t 
entladen,  alö  am  7.  September  ba^ä  „^erneruieite  (?bitt  über 
bic  (vinanjen  beo  Slaateö  unb  bao  5UnTiabeii]i)ftem"  bic  3"f^9ß 
einer  „5iiiccfmQJ3iij  eingcrid^tctcn  ::){cpräfcntQtioii  ber  'Jiation" 
micberbolte,  ^uiileidi  aber  unter  .'oinmeiö  au^  bic  baju  nötigen 
läniu'ven  iHirbereituni\en  anorbnete,  ec^  füllten  3u  ber  jofort 
einjnbcrufcnben  Gicneralfommiifion  5ur  ^icflclung  ber  ''^roüinjiQt» 
unb  .<lommunaltriei\§)d[)ulben  anfecr  bcn  uom  .Hönicj  ernannten 
r>on  jcber  '•^^roüin3  nod)  uier  ^Diitglicbcr  ijeroä^It  merbcn,  jiuei 
au^j  bcn  :)Jitterivitc.bc|*i^crn,  eines  für  bie  grofjcn  unb  eineö  für 
bic  fleinen  Stäbte  unb  ba§  flad^e  Sanb,  unb  and)  bie  brci 
i^auptftäbte  ilönic^öberg,  ^^erlin  unb  Breslau  je  eines  ent: 
fenben.  Sic  foüten  „uorerft  bie  Siationalrepräfentation  fon: 
ftituieren  unb  bemgemäfe  üon  i()ren  ä3äl)lern  93oIlmad)t  er; 
l^altcn".  T'cnn  es  liege  bem  ilönig  baran,  in  ber  gegeniuärtigen 
C!"pod)e,  mo  njcdjfclfcitigeä  33crtrouen  unb  patriotifd^eö  3"- 
fammeniüirfen  nottf)un,  fid^  mit  ad;tbaren  3)tännern  au^j  aUcn 
Stäuben  ju  umgeben,  bie  baö  $8ertrauen  ifirer  3)2itbürger  be» 
fä§en  unb  bas  feine  uerbienten. 

2)iefe  „interimiftifd^e  9iationaIrepräfentation"  f)at  bt§  in 
ben  Sommer  1815  beftanben,  obgteid^  and)  ii)re  33erl)anblungen 
nid^t  ganj  nad)  2Bunfdj  ber  -Hegierung  ücriiefen.  S)enn  if)rem 
Siamen  entfprec^enb,  rootite  ik  aiiä)  roirtlic^  ein  Drgan  ber  3iation 
fein  unb  ergriff  alö  fold^eö  roiebertiolt  energifd^  bie  ^nitiatioc. 
33or  aüem  ücrlangte  fie  bringenb  eine  ilonftitution,  bas  l^eißt 
eine  f^Jefc^äfteorbnung  unb  bie  ^-eftfteüung  ifircr  ^lompetenj. 
Dahd  aber  famen  ^^unfte  5ur  Spradjc,  bie  für  ades  3?er= 
faffungsteben  prinsipieü  roid^tig  finb.  i^a,  ju  fold^cm  ^reu§en 
l)inüberjnfeiten  f)ielt  bie  ^JJJef)rF)eit  eigenttid^  für  ben  33eruf  ber 
23erfammlung.  31m  4.  ^uni  1812  fdjrieb  fie  bem  StaatS- 
fanjler,  alö  ,,üon  ber  Dktion  gen)äf)(t"  unb  beftimmt,  „baä 
58anb  jtoifc^en  ber  llionard^ie  unb  ber  9ktion,  foraie  groifd^en 
ben  cinjelnen  ^^^roüinjen  fefter  ju  fnüpfen",  roünfi^e  fie  mit  einem 
föniglidien  Äommiffar  bie  ber  9iationaIrepräfentation  ju  gebenbe 
^onftitution,  i^re  ^ai^l,  if)re  Crganifation  unb  if)re  33efugniffe 
5u  oereinbaren  unb   nad^  erfolgter  föniglidjcr  ^cftätigung  be« 


III.  2;ie  Sc^roanfungen  bcr  Sßerfaffungäfva(]e.  123 

fnnnt  gemadjt  ju  fel)cn.  ®aö  lag  nun  freilid^  nid^t  in  färben: 
bcrgö  3lbud)t.  2^af)er  ucrfd^ärfte  fid)  ber  GJegenfa^  sroifc^en 
ihm  iinb  ber  ^Iscrfammlung.  ^l)xex  9lutorität  t()iie  cö  Slbbruc^, 
flogte  biefc,  moiin  fie,  f)cute  gefragt,  morgen  übergangen,  feine 
beftimmt  umgrenjte  ^l^erantroortung  l)ahe.  2ille  ju  erlaffenben 
(S'biftc  foflten  ibr  jur  33egntad)tung  uorgelegt  unb  jur  ^er: 
banbhmg  barüber  .Uommiifare  bcö  Staatöfan3[er^  geid;idt  werben. 
Sie  $8orteiIe  eines  foldjen  repräfentatioen  (Si^ftemö  ju  rühmen, 
fei  nnnü^,  ba  bie  2.^ölfer  ber  pren[3if<$en  5)]onarc^ie  buri^  bes 
.Königs  2?erf)eifuing  5n  ber  ijoffnnng  erf)oben  feien,  jeneö  'J{efn[: 
tat  einer  gebilbeten  ^i^^i^if^tion  befi^en  ju  bürfen. 

3?on  aüebem  gefd)a^  nichts,  ^a,  baö  ©enbarmeriegefe^ 
oom  :^o.  ^uli  1812  (^b.  III,  ©.  480)  erfc^ien,  of)ne  ber  9]er= 
famminng  oorgelegt  jn  fein.  aJiit  i^rer  ©ntrüftnng  fliegen 
beren  3ln)prü^e.  Tlan  forberte  für  fie  üoHen  Ginbücf  in  bie 
i^inanjtage,  a)MtteiInng  beö  ganzen  ^nbalts  ber  gegen  granf^ 
reid)  übernommenen  5lserpf(ic^tungen  unb  bie  Slnffidjt  über  bie 
mit  ber  33efricbignng  ber  franjöfifc^en  ^{equifitionen  betrauten 
33eamten.  ^a,  am  28.  Oftober  erbat  fie  oon  bcm  5l5nig  ben 
erlaf5  einer  ^erorbnung,  nad;  ber  bie  5ur  Grgänsung  ber 
3lrmee  nötigen  üJannf^aften  an?>  aden  RIaffen  ber  (Staats* 
bürger  genommen  roerben  fottten,  im  n)efentüd)en  alfo  bie  aH^ 
gemeine  3i?ef)rpf(id)t.  Taö  i^erlangen  nad)  einer  5^onftitution 
im  Sinne  üon  ©efc^äftöorbnung  bedte  roirflid;  fonftitutioneHe 
gorberungen:  man  raottte  ben  ©tat  üorgelegt  ^aben,  ©rinne; 
Hingen  baju  madien  unb  bem  a)^onard;en  bie  ^Befdiroerben  ber 
DJation  uortragen  unb  neue  ©efe^e  uerroerfen  fönnen.  Soc^ 
mar  ha^:)  nur  a(&  '^'rooiforium  gebac^t:  nad;  3>oIIenbung  ber 
3Serfaffung  fodte  bie  Dktionalrepräfentation  bcfinitio  fon= 
fiitniert  roerben.  Tie  33erfammhing  ging  eben  barauf  am, 
geroifje  grunblegenbc  33erfaffungöbeftimmungen  gleidj  je^t  für 
fid)  burc^sufe^en  unb  bann  auf  bie  enbgüüige  9Jationaluertretung 
5U  übertragen.  3(uc^  arbeitete  ^arbenberg  mit  ^ilfe  ber 
Staatsräte  Hippel  unb  Sd^arnroeber  einen  Gntrourf  ber  3trt  am. 
3lls  DJationalrepräfentation  ju  t)anbeln,  fd;ien  bie  33er= 
fammlung  mit  bem  33eginn  bcr  großen  Ärifis  oon  1813  oielen 
erft  red^t   befugt,    ja  oerpfüd^tet.     3irs  ber   gan5en  3)Jonard)ie 


124  ^lücitco  3^ii(ti.     J'cr  i<iut  bcö  liin^eitoftaatco. 

ju(\cl)bri(),  meinte  man,  miii'je  fie  bei  bem  Mönig  fein,  ilim 
boher  nadö  '^reölou  ioUym.  Cbiileicl)  bie  nnruljit^en  3^'it"ß^= 
I)ältniile,  baö  iHnobleiben  ber  !I^iäten,  bcr  CSintritt  in  bic  Arei: 
nnUiiUMicorvö  nnb  anbereo  mebr  bie  ^alji  ber  3}iitijlieber  bc-- 
benflid^  nerminbcrten,  erflnrte  fie  bod)  alö  ^Vertreterin  oller 
%'roinn>cn  unb  aller  3tänbe  am  l'\  'Februar  bem  S{'önu\  in 
einer  ^^Ibreffe,  bie  'JJation  fei  für  bie  G"l)re  unb  Selbftänbiiiifeit 
beö  ^^broneö  511  jebem  Cpfer  bereit,  forberte  and)  alle  9)iärter 
unb  6d)Iefier,  'i).'ommern  unb  ^^'reu{3en,  bic  nicbt  fclbft  atö 
AreiunlliiU'  eintreten  fi^nnten,  auf,  nad^  Gräften  jur  3(uörüftunt^ 
anberer  bei^ufteucrn,  ba  fo  jeber  Staatöbüri;\er  jur  :){ettunc] 
bcö  2>aterlanbeö  mitioirfen  fönne.  !3^er  ilrieij  mad)te  it)ren 
3>erbanbluni;ien  ein  Gnbc.  2?od;  mürbe  fie,  burd)  IHeumaljIen 
eroiänst,  im  ^ebruor  1814  nod^malö  berufen,  um  unter  Seituuß 
einer  föniglic^en  :3n^inf^iatfommiffion  an  beu  33eratungen  teil* 
junebmen  über  gmedmäfsige  3tuög(eid^ung  ber  5^riegölaften,  bie 
©rl^altung  beö  ©runbbefi^Cö,  bie  ß;igentumQüerIei{)ung  an  bie 
Söauern  unb  anbereö  md)x.  Gö  fam  babei  ju  äl)nlid)en  5?on: 
fliften  irtie  in  ber  erften  ©effion.  lieber  bcn  iE)r  angemiefenen 
25>ir!ungöfreiä  f)inauögreifenb,  rid)tete  bie  ^.^erfammlung,  and) 
unter  'Berufung  auf  beö  ^önigä  23erfprec^en,  an  ^arbenberg 
bie  Sitte,  ben  Grla§  ber  SSerfaffung  möglic^ft  ju  befd^leunigen. 
Okiuin  Ijahcn  bie  Beratungen  ber  interimiftifd^en  DJational: 
repräfentation  baju  beigetragen,  bie  fonftitutionede  i^bee  in 
^reußen  einzubürgern.  ^Ind)  ben  ^önig  fannte  man  alö  i^ren 
2ln()änger.  ^n  ber  ^abinettäorbre  00m  3.  ^uui  1814  über  bie 
iReuorbnung  ber  9}Hnifterien  unb  bie  .f^rcierung  beö  Staatö= 
rateö  fprad;  er  bie  3tbfid)t  auö,  „über  bie  Sinorbnung  ber 
ftänbifc^en  33erfaffung  unb  D^epräfentation  naä)  feiner  diüä' 
fe^r  33efd^Iuf5  ju  faffen".  3luc^  roaren  auf  bem  SBiener  Äon= 
grcfe  bie  ^Vertreter  ber  beutfc^en  (Staaten  gunäc^ft  barin  einig, 
iav,  biefe  repräfentatioe  3Serfaffungen  eri)alten  foüten,  unb  jroar 
nad)  ^^reuf5en§  2{nfid^t  minbeftenö  mit  bem  ^id)t  ber  (Steuer^ 
beroilligung.  'Z?on  Sßürttemberg,  23aben  unb  ^annoüer  lagen 
bie  Gntroürfe  baju  bereits  2Infang  1815  oor.  2tud^  f)atte  fic^ 
^reußen  mit  Cefterreidi,  33ai;ern,  .^annooer  unb  Sßürttemberg 
über  gcroiffe  ©runbfä^c  geeinigt.    X»ie  2lu§arbeitung  beö  33er= 


III.  Sie  Sc^iuaiifimgcn  ber  Scrfaffungäfrage.  125 

faffungöcntrourtd  würbe  ©täßemann  aiifcjetragen.  i'Iufang  "iliärs 
fd)eint  bicfer  bem  3lb)d)Iuf5  nalje  geiucfen  511  fein.  Ob  er  aber 
mit  bon  üoii  ibm  bcfolc^on  i'riiiiipicti  burdjbrinc^cn  nnirbc, 
juunfclte  er  crnftlid).  9liid)  CS-idjl)ovn  crfUirte,  bicjer  ^Kctjienmg 
nid)t6  Orbentlid)eö  .zutrauen  311  fönnen.  T'ie  3)?einungen  gingen 
jubem  über  bie  nüdjtigftcn  '^Uintte  no6)  racit  anöeinanbcr. 
SBäbrenb  ©tägcmann  aUcn  Staatöbürgorn  2lNa()Ired;t  geben 
luoQtc,  entroarf  3*^i^t.ioni  bi  ©poi'etti,  nai^malö  erfter  Ober: 
präfibent  von  '*^^o)en,  eine  23erfaftung  mit  einem  „^IJeid^ötag", 
ber  au^j  ben  ^^'rouinsiaUanbtagen  fjcrüorgeben  foütc,  in  bcnen 
nnr  bie  grofsen  ©rnnbbefi^or  in  otabt  unb  Sanb  lualjlberedjtigt 
waren.  ®ie  prinjipielle  ©ntfd^eibnng  aber  ftanb  fo  feft,  ha\] 
in  bcn  'ij^atenten,  bnrd;  bie  ber  Äönig  von  ben  i()m  angefallenen 
Gebieten  33cfiti  ergriff,  bie  Ginfüfirnng  einer  2>erfaffung  in 
oerfd)iebenen  Qöenbnngen  sioar,  aber  boc^  beftimmt  jugefagt 
nnirbe.  ®en  9iieberrf)einlänbern  unb  ^ofenern  (5.  Slpril)  rourbe 
bie  58ilbung  einer  ?){epräfcntation  üerf)eif;en,  ben  ^Janjigern 
(15.  Tlai)  bie  ^ci[naf)me  an  ber  ilonftitution,  bie  ber  i^önig 
allen  feinen  getreuen  Untertljanen  ju  geben  beabfid^tige,  ben 
©a^fen  (22.  a)Jai)  neben  ber  @rl)altung  if)rer  ftänbifd)en  93er: 
faffung  9(nfd^Iuü  an  bie  allgemeine,  bie  ber  i^önig  feinen  ge= 
famten  Staaten  geroäl;ren  raoHe.  Unb  baä  ©teid^e  gefd;af)  mit 
faft  benfelben  SBorten  am  15.  ^uni  für  bie  ^reufeen  roieber* 
geiüonncnen  (Gebiete,  bie  2lltmarf,  3)?agbebnrg,  ben  ©aale!reiö, 
^alberftabt  u.  f.  m.,  ben  21.  für  äßeftfalen  einer:  unb  bie 
oranifd^en  Sanbe  anbererfeitä  unb  enblic^  am  19.  (September 
für  ^^^ommern  unb  ^Kügen.  ^n  bem  5hifruf  an  bie  $8erool)ner 
ber  9tieberrt;einlanbe,  ber  bie  Sefi^ergreifung  begleitete,  luurbe 
jroar  bie  "^^erfaffung  nid)t  erraäljnt  —  mie  Stägcmann  befennt, 
um  ben  Sd^ein  einer  an^:>  gurd^t  gemad^ten  ilonjeffion  ju  oer= 
meiben  — ,  rool^t  aber  bie  S^f^Ö^  ö^O^^^^cn,  bafj  bie  Steuern 
mit  3ii3i^()""9  ^^i^  Untertljanen  reguliert  werben  foüten  nac^ 
einem  allgemeinen,  auc^  für  bie  übrigen  ^roDin^en  feftju^ 
ftellenben  ^tane.  Gin  ©tieb  in  biefer  .Ucttc  ift  nun  aud)  bie 
nad)ma(^  fo  beif?  umftrittene  i^erorbnung  üom  22.  3}Jai  1815 
über  bie  ju  bilbenbc  :')fepräfentation  beä  33oIfö.  Sie  barf 
baber  nidjt  au^   biefem  3»fommenI)ange  gelöft   unb  aüoin  hc- 


126  3"'*'*^^  ^ud).     ?or  i^nu  beo  liin[)eitöftantco. 

tradjtct  unb  icbciifallö  auä)  nid^t  nuf  eine  etiua  burd)  färben» 
berg  oernnlaüte  plötili<$e  GiUfd^IicBung  beö  .•ilönij^s  jurüdöefütirt 
werben.  5I?iclmel)r  beftanb  offenbar  urf^iri'uu^Iid)  bic  5llific[)t, 
bereits  in  Üi>ien  eine  üoQftänbii^c  58erfafjuni|Gnrfunbe  für  ^^'reufjen 
^erjufteüen  unb  entrceber  von  bort  au^  ober  gleid)  nod^  ber 
iHüdtehr  beö  .Hönii^ä  in  bie  ASeimat  311  üerfünbcn.  Grft  bie 
Sd)ioierii)feiten,  bie  fid^  bei  ber  9tuöarbeituniil  ergaben  unb 
bie  in  'Dhine  ju  begleid^en  ber  3Bieberauöbrud^  beö  i^riegeö 
üoüenbä  nid^t  l^offen  ließ,  beroirften,  baf?  man  fid^  barauf  be; 
fd)ränfte,  je^U  nur  bie  ©runb.^ügc  ber  3^erfaffung  gefe^Iid)  feft- 
juletjen,  bie  3(uöarbeitunij  im  übrigen  aber  einer  i^ommiffiou 
überliefe,  bie  möglid^ft  balb  in  33erliu  äufammentreten  foÜte. 
Taö  Grgcbniö  biefer  Grroägungen  unb  ber  auf  Örunb  ber- 
felben  geänberten  ^^iöpofitionen  ift  ber  Grlaf5  uom  22.  'jDiai  1815. 
iDian  beeilte  if)n  fo,  um  angcfidjtö  ber  erneuten  @efa{)r  bem 
'l^olfe  ein  2?erfpred^en  ju  geben,  baö  eö  fampfeöfrof)  unb  opfer- 
freubig  ftimmte  unb  ben  burc^  bie  Gnttäufd^ungen  beö  ^rei- 
Fieitöfriegeö  entftanbenen  Unmut  befeitigte.  3^er  Grlafe  flammt 
au§>  ber  ?^eber  (Stägemannö.  ^arbenberg  billigte  i^n  unb  legte 
if;n  bem  .Honig  Dor.  Sad^Iid^  bamit  einoerftanben,  naf)m  biefer 
nur  an  bem  2iuöbrucf  ,/3tei(^öftänbe"  2Inftof5,  unb  ^toar,  rceil  er 
if)n  an  bie  eliemaligen  beutfd)en  iHeid^öftänbe  erinnere,  mit 
benen  fid;  ifjm  bie  fläglid)ften  i^orftetlungen  oerfnüpften;  bafier 
rourbe  er  burd^   „Sanbeörepräfentation"  erfe^t. 

Obgleich  —  fo  fü^rt  anfnüpfenb  an  bie  93erorbnung  über 
bie  oerbefferte  Ginrid^tung  ber  ^roüinjialbef^örben  00m  30.  Stpril 
ber  Grlaf5  aus  —  in  ^reu§en  biöfier  bie  bürgerlid^e  ^^reifieit 
unb  eine  gerechte  unb  georbnete  33ern)a(tung  in  ben  Gigeu: 
fd^aftcn  ber  5Hegcnten  unb  if)rer  Gintradit  mit  bem  $ßo(f  bie 
bei  ber  UnooUfommenfieit  unb  bem  Unbeftanbe  menfd)(icE)er 
Ginrid^tungen  erreichbare  Sic^erf)eit  gefunben  iiahe,  beabfid^tige 
ber  Äönig  boc^,  fie  baburd)  nod;  fefter  ju  begrünben,  baß  er 
jum  Seroeife  feineö  3Sertrauenö  in  bie  preufeifd^e  Diation  unb 
um  ber  9?a(^fommenf(^aft  bie  für  bie  D^egierung  fo  lange  maf;= 
gebenben  ©runbfö^c  treu  5U  überliefern,  fie  oermittelft  einer 
fc^riftlic^en  Urtunbe  alö  3Serfaffung  beö  preufjifd^en  9?eic^eö 
bauerfiaft  betnaliren  (äffe.    Tagu  üerfügt  er  bie  Silbung  einer 


III.  Sie  Sc^iuanfungcn  bor  SSerfaffuitflofrartC  127 

„^Hepräfentation  bcö  SSoIfeö".  Tie  üor()anbeiien  '^koDinsiaU 
ftänbc  foDeu  ba()cr  scitiiemäf?  erneuert,  roo  fie  fef)Ien,  fo(d)e 
ein(^erid)tct  lucrbcii.  3Iu6  ifincn  fo(I  bie  5öerfammlung  ber 
l^anbeörevräicntanten  ßeiuäfjlt  uicrbcii,  bie  in  23erlin  alle  bie 
pcrfönlid^en  unb  ©igentumöred^te  ber  Staatsbürger  mit  Gin; 
jd^Iu§  ber  il^cfteiioruncj  betreffcnbcn  ©cfetjentroürfc  beraten 
fotten.  ^nx  rrcjanifation  ber  '^^^voüinsialftänbe  iinh  ber  ^anbeä= 
repräfentation,  foaiie  jur  3luöarbcitung  ber  93ertafjung§urfunbc 
nad)  ben  auftjeftetlten  ©runbfä^en  [oßte,  burd)  ben  aud)  jum 
3?orU^  berufenen  Staatöfanjfer  ernannt,  eine  ilommiffion  oon 
einfid^tSüoIIen  Staatsbeamten  unb  Gingefei'ienen  ber  'l^rooinäeu 
am  1.  «September  in  ^Berlin  jufammentreten. 

So  gemif?  biefer  Gr(aß  oom  22.  Mai  181;")  nidjt  auö  einer 
plöt''Iid)en,  burd^  ^arbenberg  beroirften  älufmadung  bes  Königs 
f)erüorging,  fonbcrn  bas  ©rgebniö  jaf^relangcr  Grraägungen 
war,  fo  entfd)ieben  mar  es  bod;  ein  ^etjler,  baß  ber  33au  beö 
fonftitutioneüen  (S-inbeitsftaates  begonnen  luerben  foüte  oon  ben 
partifulariftifd)  5orfaf)renen  Isrouinjen,  in  beneu  bie  neuerbings 
jufammengclegten  Sanbfdjaften  nod^  nic^t  miteinanber  oer= 
Toac^fen  rcaren.  Giner  Sanbcsrcpräfentation  gegenüber  fonnten 
bie  alten  ftänbifc^en  ilörperfdjaften  nur  oerlieren,  etraa  neu 
formierte  nid^t  auffommen:  beibe  roaren  ba^er  if)re  gef d)roorenen 
©egner.  3Iu(^  unter  ben  f)o{)en  33eamten  fel)(te  es  nic^t  an 
fotc^en,  bie  roof)!  bie  9?e^te  ber  Stäube  erweitert  fefien,  aber 
öon  einem  bas  ganje  Sanb  oertretenben  Sanbtage  uid)ts  roifjen 
löollten,  roeil  ein  folc^er  bie  Selbftänbigfeit  bes  Sanbesljerrn 
bebrol)e.  3tud^  militärifdje  'i^ebenfen  mürben  laut.  SJZan  mar 
ber  Äriegslaften  mübe  unb  erfe{)nte  Gricidjterung :  mürben  nid)t 
aiiä)  bie  Sanbesrepräfentanten  folc^e  äöünfi^e  ocrtreten,  fid^ 
oieüei^t  gar  .Üarl  ü.  9iotted  anfdjiiefjen,  ber  bereits  1816  bie 
^^arole  ausgegeben  fjatte,  jebes  guten  'Bürgers  Sofung  fei  bie 
21uflöiung  ber  fteljenben  ^eere  unb  bie  Sd^affung  einer  natio= 
naien  ^Sefirfraft?  ^ro^bem  beftimmte  ber  Äönig  bei  ber 
Ginrid)tung  bes  Staatsrats  (2().  JIMr^  1>^17  )  eine  22  3)iitglieber 
jä^Ienbe  .Hommiffion  besjelben  ausbrüdtid)  für  bas  Stubium 
ber  5ßerfafiungsfrage  unb  bie  ^.Vorbereitung  bes  Grlaffes  ber 
SSerfafiung.     5lm  7.  ,^uli  1817  befd)tof3  biefe,  junäcbft  bie  in 


128  ^wciteö  33wc^.    ^'cv  'i^au  boo  liinfjoitoftnateci. 

^ell  '^'roüinjcii  bcftcbcnben  imb  hie  fniliovon  ftänbifd)cn  Söer= 
bältnitlc  burd)  brei  .Uommiiiarc  nn  Trt  iiiib  3tc(lc  [tubicrcn 
ju  lallen.  .S\lciint^  bereifte  'i^rnnbenbuvi'i,  3ad)fen,  od)lc[ien 
unb  "^'ojeii,  "-l^eume  '^.'ommerii  unb  '^'rcuiicii,  Slltenfteiii  bie 
incftlid^cn  i'roinnjcn.  5lber  il^rc  3.^erid)te  ftcigerten  bie  33ers 
nürruiui  nur.  Tic  3l'ünfd)e  ber  ^'roinu.scn  gingen  naä)  ben 
enteiei^eniUMelUeften  '?)tid)tHnc]en  auöeinanber:  Tiuv  an  i)JangeI 
an  Giemeinfinn  unb  Unluft,  bcm  ©anjen  Opfer  su  bringen, 
iimren  fie  alle  gleid).  Gö  oerminberte  bie  Sd^iuierigfeiten 
nidit,  ba&  ber  ilöniij  ber  5loiumi|fion  feine  ©illenömeinung 
ba^in  l^atte  funbt()un  taffen,  bie  fünfticjen  Stäube  bürften 
nur  eine  beratcnbe  Stimme  i)abcn  unb  fid)  nie  in  bie  $ßer= 
maltung  mifd)en. 

iSali)  \\mad)  fteigcrte  baä  Söartburgfeft  bie  (3d)roierigfeiten, 
bie  f\ä)  ^arbenbergä  33emü|en  um  GrfüHung  jener  3"ta9e  ents 
gegenfteßten.  ^ie  .kämpfe,  meldte  bie  fübbeutfd^en  33erfaffungen 
ueranlafUen ,  bie  Tarnungen  ber  fremben  3)iäd)te  oor  ber 
^eraufbefd)rolirung  ä^nlid^er  OJefa^ren  unb  bie  eifrige  aJJinier; 
arbeit  ber  9ieaftionäre  am  ^of  unb  im  ©taatöbienft  näfirten 
beö  Äönigö  autofratifc^e  2lbneigung  gegen  jebe  33erfür5ung 
feiner  3)Jad;t  unb  fein  3}?ißtrauen  gegen  liberale  3)iaBnaf)men. 
S)aB  von  ben  ^^orfämpfern  ber  SSerfaffung  bie  einen  nur  eine 
Grroeiterung  beö  alten  Stänberoefen^  auf  baö  otaat^ganje, 
bie  anberen  eine  iüirftid)e  '^olföuertretung  erftrebten,  läl)mte 
il)re  9lftion  natürlid)  einigermaßen,  ^e  ernfter  man  bie  ©ad^e 
nabm,  um  fo  fc^ärfer  rourben  bie  ©egenfä(je.  ^e  offener  oon 
ber  einen  Seite  bie  GrfüHung  ber  gemad)ten  ^i'föQen  l^inauö= 
gefd)obcn  werben  follte  unb  balb  in  ?5rage  gefteHt  mar,  um 
fo  lauter  er^ob  man  auf  ber  anberen  ^oi^^erungen,  meiere  bie 
©arnungen  ber  O^eaftionäre  ju  beftätigen  f(^ienen.  9kmcntli(^ 
im  liH^einlanb  luuc^s  bie  Ungebulb  beö  liberalen  Sürgertumö, 
ioäl)renb  ber  3(bel  entfd^ieben  gegen  eine  SSerfaffung  mar.  2tu§ 
ben  Greifen  bes  erfteren  rourbe  ^arbenberg  bei  einem  93efud^ 
in  ber  '^rouinj  im  Januar  1818  auf  Slnlaß  uon  ©örreö  eine 
2Ibrefie  überreicfit,  bie  um  enblic^e  2{uöfül)rung  beö  i:i  2irtifelä 
ber  33unbeöafte  mal)nte,  11105U  bie  33ittfteller  gebrungen  fein 
roollten,  nidjt  blofs  als  ^üürger  ber  preu§ifd)en  2}Jonarc^ie,  fon; 


III.  Xic  Scf)H)nnfungen  ber  SJerfaffimgöfracjc.  129 

bcni  alö  „Xcutfcfje"  burd)  bic  Sonjc  um  baö  A>cil  beö  gefamten 
Ü^atcrIanbeö.  2)aö  naljm  ber  .Hönii]  iingniibig  au):  er  sürnte, 
bau  man  „frcucntlid)"  au  bcr  Uiii)erbrüd)Iid)feit  feiner  SuföflC 
öejiueifelt  hahc,  crflärte  aber  suijleid)  in  einer  Kabinettöorbre 
oom  21.  3)Jär5  1818,  ben  3^itpnnft  für  bie  Wetuäfjrung  ber 
nerlieißenen  ^i'erfaffung  ju  beftimmen,  fei  auöfdjIieBlid)  feine 
(Sad)c. 

*Qarbcnberg  oerlor  in  biefer  i()m  befonberö  am  .s^ersen 
liegenben  Sad^e  beim  ilcmig  beforglidj  an  2;errain.  Um  fid^ 
ibr  ganj  nnbmen  5U  fönnen,  entsaftete  er  fid^,  inbem  er  bie 
©eneratfontroHe  bem  ©rafen  l^ottnm  überließ,  baö  9üiön)ärtige 
aber  bem  biölierigen  bänifd^en  Öefanbten  in  Söerlin,  Örafen 
5Öernftorff,  ber,  toeniger  optimiftifdj,  \i)]\  an  Äonfeiinen5  nnb 
äöiberftanböfraft  übertraf  unb  babnrdj  bie  Steünng  '^^^renßenö 
einigermaßen  beffertc  (S.  111).  Gben  besfialb  erftanben  ber 
ikrfaffung  je^t  nene  ©egner,  bie  fie  im  ^"tereffe  ber  unter 
fo  grofjen  Opfern  t)ergeftellten  enropäifd^en  Orbnung  befämpfen 
jn  muffen  uorgaben.  «Sdjon  in  'Jtadjen  batte  2)Jetternidj  burd^ 
ä^ittgenftein  eine  ®enffdjrift  an  ben  ^önig  gelangen  laffen, 
metdie  in  greden  färben  bie  0efal;ren  fdjitberte,  bie  ^reuf3en 
auo  bem  9iepräfentatiüfi)ftem  ermadjfen  mürben,  ^ie  ^^ntrats 
repräfentation  burd^  3?o(föbeputierte  bebente  bie  3luflöfung  be^ 
preußifdjen  Staates,,  ba  fie  entroeber  mit  einer  Dteuotution  ein= 
treten  ober  ju  if)r  füfjren  merbe.  %u<i)  fönne  bie  freie,  ge^ 
biegene  militärif^e  itraft,  bie  Preußen  hxanäje,  neben  bem 
9iepräfentatii)fi)ftem  nid^t  befielen,  ^öd^ftenä  ^rooinsialftänbe 
mit  ftänbifdjer  ©lieberung  feien  jutäffig,  roie  fie  bic  föniglid^e 
©rflärung  üerljeif3en  \)ahc.  Sod^  bebürfe  eö  ba  ebenfattö  forg- 
famer  Prüfung,  roeil  auäf  biefe  leidet  jur  Sieuolution  füljren 
fönnten;  angefic|tö  ber  augenfälligen  iD^i^ftänbe  im  Staate,  für 
bie  ber  .Slönig  näc^ft  ber  Uneinigfeit  ber  3)2inifter  namentlid) 
bie  üorieitige  2:eilnal)me  ber  ;3"96»^  o"  ^en  Staatöangelegen= 
l)eiten  uerantroortlic^  mad^te.  ©oldje  58orftetlungen  mad)ten 
auf  griebrid)  ÜBill^elm  Ginbrud :  il)m  entfprang  bie  .Uabinetts= 
orbre  oom  11.  Januar  1819  mit  iljrem  peffimiftifd;cn  ^ieforrn^ 
Programm  (S.  91).  9lber  auä)  fie  l)ielt  feft  baran,  baß  eine 
ftänbifd)e  i^erfaffung  gegeben  werben  foUe:  ob  biefe  33e5eid)nung 

';>tut;,  <;»rtu§iid)e  Öc^t^id)!!-.     IV.  9 


130  Srociteö  »uc^.     3^cl•  3^a\i  bcö  liin^citöftaatcä. 

öcfliücntlid)  an  bie  3tcllc  bcr  ucrI)eifHMicn  „l^anbcörcpräfcii* 
tation"  (3.  1-(1)  iicfct"it  iinirbc,  mtt(^  baljiiuu'ftcUt  bleiben.  Uns 
uiQhri(I)eiii(id)  ift  eö  nid)t  nad)  bcni,  umö  iiorljcri^eijant^cn  roav, 
unb  bem,  iiuio  foli^c. 

3n  icncn  klagen  rourbe  ^umbolbt  in  baö  ^iinifterium 
mebr  iKnötiiU  als  berufen  (o.  !^2).  i^luöbrüdUd)  er()ielt  er 
bie  '-^earbeituni]  ber  ^HTfaiunujöfrai^e  5Ui]cteilt.  (Sin  entfdjic- 
bcncr  Gegner  ^arbenbergö,  follte  er  ha  mit  if)m  5ufammen 
tuirfen.  Ober  foHtc  er  nur  beifeite  gei"d)oben  unb  unfd)äbtid^ 
gemnd)t  rocrben?  Tenn  oljnc  fid)  mit  il)m  genauer  inö  (Sin-- 
uernebmen  ju  fe^en,  eilte  ber  ©taatöfansler,  bie  2>erfai)ung 
in  feinem  Sinne  in  Sid)erl)eit  ju  bringen.  Ober  rooüte  er 
ber  bercinbred)cnben  9ieaftion,  bie  abjuroenben  bei  bcö  .Uönigö 
Eigenart  unb  bem  fteigenben  CSinfluf?  ber  'iöittgenftein  u.  f.  tu. 
feine  3luöfid)t  mar,  re^t^eitig  wenigftcnö  einen  2)amm  ent^ 
gegenroerfen?  'ii>enn  man  il)m  nad)fagte,  auf  bie  i^unbe  von 
Sanbö  2'l)Qt  Ijabe  er  flagenb  bie  iserfaffung  für  unmöglid) 
erflärt,  fo  mar  bei  benen,  bie  fold^eö  ©erebe  in  Umlauf  festen, 
moljl  ber  äßunfd^  ber  $öater  be§  ©ebanfenö.  3]ielmel)r  legte 
£iarbenberg  etroa  üier  9I?oc^en  banadj,  am  3.  a}iai,  bem  .^önig 
ben  Gntmurf  ber  5i>erfaifung  uor.  3^"  teilte  er  in  Xeplitj, 
100  fie  bie  bie  Äarlebaber  33efd)lüffe  anbalinenbe  ^un!tation 
unter^eidineten  (3.  94),  3J?etternid)  mit,  ber  fiä)  bamit  ein= 
oerftanben  erflärte.  Gr  fonnte  baö  tljun,  ba  ^-)3reuf5en  fic^  burd; 
jene  '^unftation  eben  oerpflic^tet  l^atte,  alö  D^epräfentation  ber 
9Jation  nic^t  eine  allgemeine,  mit  ber  geograpl)ifd)en  unb  inneren 
©eftaltung  feineö  ^Heic^cs  unuerträglid^e  ^olfsüertretung  ein; 
5ufül)ren,  fonbern  —  unb  smar  erft  nad)  oöHiger  9legulierung 
feiner  inneren  unb  ^^inanjoerliältniije  —  feinen  ^rooinjen 
Ianbftänbifd)c  ^Vertretungen  ^u  erteilen  unb  au^  biefen  einen 
3entralauQfc^uf3  oon  Sanbesrepräfentanten  ju  bilben  —  äßorte, 
benen  bie  beiben  Staatsmänner  jroeifetloä  ganj  oerfd^iebene 
Deutungen  gaben.  2ßäl)renb  3)ietternic^  meinte,  ben  SBortlaut 
ber  unbequemen  Sm'age  oom  22.  3Jiai  1815  mit  feinen  uer= 
fafjungsfreunblic^en  Tenbenjen  in  einen  bem  Könige  bermutlii^ 
ermünfditen  Ginflang  gebracht  ju  l)aben,  l)offte  .öarbenberg  in 
biefer  be()n-  unb  beutbaren  Raffung  9^aum   =;u  geroinnen,    um 


III.  Tic  3d)njanfiingen  ber  Scrfoffungsfrage.  im 

feine  fonnitutioneflen  9lbfid)ten  ei)rlid^  ju  uerroirflic^en.  Sdjrocr 
begrciflid^  aßerbinc^ö  bleibt  eö  felbft  üon  einem  fo  nnoerbeffer: 
lieben  Cptimiftcn,  \vk  er  bic  in  ^'rcnfion  bereits  bei^onnene  nnb 
in  .Harlöbab  für  Tentfd)lanb  onjanifierte  9teaftion  mit  ben 
Temai^oc^eniierfoIijuni;\en,  ber  9Jiif5f)anb[un(^  ber  ^rofefforen  unb 
Stubierenben  nnb  ber  .sinebelnncn  ber  treffe  nßwä()ren  laffen 
unb  bnbei  ber  3ito<^rfid^t  kUn  fonnte,  mit  ber  3>erfaffnng  fein 
Sßerf  jn  frönen.  'Jöoüte  er  bamit  ben  perfönlid;en  Sieicjnncjen 
unb  ^Vorurteilen  be§  .Königs  ein  ^ugeftänbniö  mad^en,  boö  biefen 
in  ber  für  ibn  roicbtigften  ^yrage  5nm  9?a($geben  beftimmen  foUte? 
iffiottte  er  bem  miBtrauifdjen  »gerrn  eine  Sürgfdjaft  bnfür  geben, 
bafe  3(uöfdjreitnngen,  roie  fie  fe^t  uorgefommen  fein  fotiten 
unb  fo  unnad)fid)tig  geftroft  mürben,  mit  ber  ^ßcrfaffung  qIö 
foldöer  nid)tö  jn  tfjun  (;ättcn  nnb  ben  äöornungen  ifjrer  ©egner 
5um  3:vofe  nid)t  gefürd)tet  ,yi  merben  braudjten?  äöeld^  eigene 
tümüdie,  fi^er  überfeine  33erec^nung  biefem  fdieinbar  roiber* 
fprud^öüoflen  2?^erf)aIten  jn  G5runbe  gelegen  tinben  mag :  ieben= 
faHö  traf  fie  ni($t  ju  unb  fonnte  nic^t  jutreffen,  ^enn  fie 
beruljte  auf  oöHiger  23erfennung  ber  geiftigen  unb  fitttidjen 
Gigenart  J-riebrid)  2BiU;eImö  unb  feiner  ^öfifc^en  Umgebung. 
Tag  ."garbenberg  aber  mit  bem  (Eintreten  für  bie  33erfaffung, 
roie  man  moi)l  gemeint,  nur  eine  5lomöbie  gefpielt,  ben  ©e^ 
banfen  baran  aber  in  SBa^rl^eit  längft  aufgegeben  gef)abt  i)ahe, 
ift  eine  unermeiöbare  2?erbäc^tigung.  9?ur  ber  33orrourf  trifft 
if)n,  bat3  er  in  ber  ifjm  eigenen  2trt,  bie  Singe  (eid)t  3u  nef)men, 
unb  in  bem  ©lauben  an  fein  fo  oft  beroäfirteö  ©lud  aud^  am 
biefem  2Birrfa(  einen  9{uöuieg  nacb  bem  feft  im  STuge  bel)altenen 
3iel  ju  finben  überseugt  blieb  unb  bafj  er  bei  ben  roeiterfjin 
eintretenben  neuen  2?erroidelungen,  an^^  perfönlidjer  geinbfdjaft 
gegen  ^umbolbt,  oerblenbet  thin  ber  Partei  3Sorfd;ub  leiftete, 
roeld)e  bie  3>erfaffung  hintertreiben  moHte  unb  in  ber  ^Se; 
feitigung  ^umbolbtö,  53oijenö  unb  Seqmeö  ( o.  !Hi)  ben  erften 
Sd^ritt  ju  feinem  eigenen  Sturze  getban  jn  f)aben  meinte. 

9kd)bem  er  feinen  Gntmurf  entfpred;enb  ben  in  ^ep(i(5 
mit  üJetternid)  getroffenen  ^i'erabrebungen  in  einigen  fünften 
umgeftaltet  batte,  legte  er  if)n  am  11.  3(uguft  abermals  bem 
Äönig  oor.    3»  feiner  Beratung  befteHte  biefer  einen  3luöfd)uf5 


132  ^wc'ti'ö  iMjd).    ^cv  'i^iui  bco  Ciinr^eitöftnatc'j. 

QU6  ticm  otaatörntc,  bcm  unter  boö  Stnatötanjlcrö  ^>orfiö 
mit  ^umbolbt  unb  (iicI)I)orn  anö)  ©djucfmann,  3lncilIon  imb 
bcr  '^'räfibcnt  bcö  .Uöliicr  Obcrappellationöti|crid)tö,  ^anielö,  an; 
(icluirtcn.  :^ln  baö  (Sbift  uom  22.  3Jiai  181")  anfnüpfcnb,  fud)te 
bcr  iSntunirf  bnö  ^-unbament  ber  Üscrfaiuinö  in  einer  auf  bcm 
^rinjip  bcr  ©elbfiDcrmaltung  bcruljenben  3)Juni3ipaI;  uub 
Mommunalorbnung.  ^chc?>  Vanbfird)fpiel  [oÜte  einen  Sepu; 
tierten  nuililen,  ber  Gljrift,  (^U'unbbefitH'r,  münbiij  unb  un^ 
befd^oltcn  fein  fotitc.  ®icfe  5lird)fvietbeputicrtcn  roäl^Icn  bic 
.Üreiötag^beputiertcn.  G'benfo  uerfafjren  bic  fleinen  Stäbte. 
dagegen  foUten  bie  ^iittergutöbefi^jer  beö  5Ireifcö  bircEt  eine 
3Inja()l  üon  2!eputierten  jum  i^reiötagc  roä^tcn,  n)ä()rcnb  bic 
Stanbeöfjerren  baö  9icd)t  ber  Scilnal^me  ober  bcr  ^^ertretung 
aud)  obne  äi>af)I  l^aben.  '^k  fo  sufammengefe^ten  ^reiötagc 
ücrtDaiten  bie  .Qreiöangetcgenl)eiten  unb  lyäf^len  bie  3ibgeorb: 
netcn  ju  bcn  ^roinnjiaUanbtagen.  ®iefc,  benen  ber  Ober; 
;.iräfibent  bcr  ^rouinj  präfibiert,  unb  bie  (Stanbcöljcrrcn  unb 
cücntucU  bcr  Grjbifdjof  unb  $öifdöof  ber  ^rouins,  bann  bic 
^deputierten  bcr  großen  ©tobte,  bcr  OJut§bcfi^er,  ber  fteinen 
Stäbte  unb  ber  ßanbfird^fpielc,  möglidjeriucifc  auc^  58crtrctcr 
ber  Uniuerfitäten  angcfjören  fotlen,  (jabcn  aEc  ^rooinjials 
angclcgcni^eiten  unter  iid),  namentlidj  baö  ^rooinäialfdjulbcu; 
unb  ^Ircbitroefcn,  repartieren  bie  quotifiertcn  2lbgabcn  unb  ücr^ 
raalten  bic  '^^rouin^ialinftitute  für  3trmcn;  unb  Äranfcnpflcgc. 
3bre  Einrichtung  im  einjelnen  foU  bcn  befonberen  ""Bzx^älU 
niffcn  jcber  ^rooinj  angepafjt  roerbcn.  lieber  ©cfc^c  unb 
Ginrid^tungcn,  we(d)C  bie  ganje  3}ionard)ie  betreffen,  !önncn 
fie  gutad)tlid)  geijört  merbcn.  3"  i^jnen  mäl)(t  bann  jebcr 
Staub  auö  fic^  2)cputicrtc  5um  allgemeinen  Sanbtagc.  2;!er 
33ern)altung  ganj  fremb,  befd)äftigt  biefe  fid^  mit  bcn  bie  ganje 
2)tonard^ic  betrcffenbcn  IHngetegenbeitcn.  2)ic  3^^^  '^'^^  2)2it; 
glieber  luünfdjte  ^arbcnbcrg  möglic^ft  ju  befd^ränfen  unb  neigte- 
baljcr  aud^  met)r  ju  bem  ©infammcrfi)ftem.  ®ic  S)auer  bcr 
Xeputiertenmanbate  unb  bic  ^äufigfeit  ber  Sanbtagöfcffioncn 
Iief3  er  ebenfo  mie  bie  9Irt  ber  3tbftimmung  noc^  unbeftimmt. 
2Sät)lbar  foüten  innerbatb  ber  genannten  brei  Kategorien  alle 
Staatsbürger  fein  o^nc  Unterfc^ieb  bcö  ©tanbeö  unb  ©etuerbcö. 


I 


III.  Sic  icdjiüaiifungcn  ber  iycrfaffunflofrai^e.  133 

Cffcn  Midi  bie  ^-roge,  ob  bie  '^Beantragung  neuer  Öefetu'  bem 
.Uönig  üorbebaücn  bleiben  ober  aud)  bem  ;^anbtagc  sufteljeu 
folite,  eben)o,  maö  su  gcfdieden  bab^,  wenn  ber  Sanbtag  einen 
('^efetuiorfdilag  iiermerfen  foüte.  tUusraärtige  2?erbältniije,  ""^loli- 
äeiuerorbnungcn  unb  militärifd)e  3(ngelegcn^eiten  follte  er  jcben-- 
faüö  nidit  bebanbeln,  feine  ^loinpeten^  alfo  an]  baö  in  bem 
(Sriaf;  uom  22.  aJIai  Ibilö  bejeidinete  &dnct  be)d)ränft  bleiben. 
2)ann  aber  greift  .^arbenberg  roieber  meit  barüber  ()inQuö, 
raenn  er  ah  'ipunfte,  bie  in  bie  i^erfaffung  aufgenommen  roerben 
muffen,  be^eidjnet:  0(eid)beit  aller  Staatsbürger  oor  bem  0e= 
fe|;,  Öleid^Ijeit  ber  d^riftlid)en  i^onfeffionen  unb  Tutbung  unb 
?vrei^eit  aller  9ieligionöübungen,  gleid^e  ^^flic^ten  gegen  ben 
König  unb  ben  otaat,  baö  9iedjt  eineö  jeben,  ein  un» 
parteiijd)e6  rid)terIid)eo  Urteil  ju  prouo^ieren  unb  binnen  be: 
ftimmter  3^it  uerlibrt  unb  jenem  Urteil  unterraorfen  ju  merben 
—  ein  ^^rinjip,  beffen  3(nerfennung  ben  S^emagogeuüerfolgungen 
alöbalb  ein  Gnbe  gemad)t  bätte  — ,  bie  in  '^vreunen  längft  gel; 
tenbe  Unabl^ängigfeit  ber  @erid;te  in  iljren  Urteilen  unb  baö 
9ied^t  tim^  jeben,  feine  Sitten  unb  Sefd^roerben  in  gejiemenber 
^•orm  an  ben  ^Ijron  3u  bringen.  3d^lieBlid^  regt  er  auä)  bie 
Jvragen  an  nad)  ber  l'erantroortlidjfeit  ber  3)cini[ter  unb  otaatös 
beamten,  nad)  ber  '^^re§freil)eit  unb  i^ren  3)iit3bräud)en,  nad^ 
ber  öffentlid^en  Grjieliung,  ber  Ceffentlic^feit  ber  ©eric^te  unb 
ber  ftänbifd^en  3.^erfammlungen.  „3l[le6/'  fd;lie§t  er,  „muß 
barauf  geridjtet  fein,  bat3  "t^a^^  monarc^ifc^e  '-]Jrinäip  red)t  be= 
feftigt  roerbe,  mit  bem  roafjre  grei()eit  unb  ©i(^erl;eit  ber  '^'erfon 
unb  beö  (Sigentumö  gans  vereinbar  finb,  unb  burc^  foldjeö  am 
beften  unb  bauerl)afteften  mit  Crbnung  unb  .^raft  befielien. 
Unb  ber  ©runbfa^  roerbe  aufrecht  erljalten:  Salus  publica 
suprema  lex  esto!" 

S^ad^  aUebem  ift  eö  ju  bebauern,  baf3  ber  *Ronflift,  ber 
(Snbe  beä  3ial)reö  1819  innerbalb  ber  Diegierung  auöbrad)  unb 
ju  einem  erbitterten  ^Ringen  5unfd;en  .öarbenberg  unb  ^um= 
bolbt  fül)rte,  biefen  Gntunirf  nerurteilt  ^at,  biftorifd^eö  ÜJaterial 
äu  bleiben.  @ö  liegt  ho6)  etmaö  Xragifd^eö  barin,  bo§  bie 
beiben  3}iänner,  bie  im  OJrunbe  baö  ©leid^e  für  baö  äi>oljl  beö 
3Jaterlanbeö  erftrebten,   eigentlich  um  Dkbenbinge  unb  perfön= 


134  Stoeitcö  ^iic^.     J'cr  'iUiii  beo  (iinrjeitöftaatcä. 

Iid)er  Tifferenjcn  lüiücn  fo  vbUitj  mitcinanber  serfieleii,  bafj 
bcibc  bem  Staatöbicnfte  ju  er[)Qlten  unminilid^  luurbe.  2Benu 
.•öurnbolbt  i^ciUMi  bie  übcrflrof^e  3)Jad^t  bcö  otaatöfanjlcrs  Sturm 
lief,  um  bic  l^iniflcv  jdbftänbig  ju  mad)en,  fo  überfal)  er, 
bafe  baburd^  ^arbenberg  gerabe  in  bem  entfd^eibcuben  xHugen- 
blid  ber  iHutorität  beraubt  nnirbe,  obnc  uicld)c  er,  mie  bie 
^inge  lagen,  bie  Iserfafjung  nie  burd)fe(5en  tonnte.  Unb  wenn 
i^arbenbcrg  in  ber  3ibmcl;r  bagegen  jum  iserteibiger  ber  oon 
jenem  befämpften  .skriöbabcr  iöefdilüffc  nnirbe,  fo  uergafe  er, 
ba§  er  bamit  eben  bie  liberalen  ©runbfät^e  uerroarf,  ju  benen 
er  fid)  in  feinem  3>erfaffungöplan  befannte.  Sie  ©egner  biefer 
unb  bie  Sobrcbner  jener  roaren  es,  bie  üon  il;rem  ©treite  @e= 
minn  jogcn.  Ser  äußere  Sieg  ^arbenbergö  rourbe  baburdl) 
innerlich  mebr  alö  aufgeroogen. 

®ennod^  meinte  er  nad)  iQumbotbtä  $Hüdtritt  uöHig  ^err 
ber  Situation  5U  fein.  2rug  ber  .^önig  boc^  fein  ^Bebcnfen, 
in  ber  am  17.  Januar  1820  ergangenen  'i>erorbnung  luegen 
ber  fünftigen  :ikl;anblung  beö  gefamten  Staatsfd;ulbenmefenö 
bie  'Mii<i)t  auösufpred^en,  burd^  Unterorbnnng  besfelben  unter 
bie  9ieidj^ftänbc  —  er  bat  ben  früljer  beanftanbeten  3Iuöbrucf 
(S.  126)  l;ier  burc^gelaffen  —  baö  i>ertrauen  5um  Staate  unb 
JU  feiner  3Serraattung  ju  befeftigen  unb  neue  3(nteil)en  nur  mit 
3u5ief)ung  unb  unter  9){itgarantie  ber  fünftigen  reid^öftänbifd^en 
ä^erfammlung  aufnebmen  ju  laffen,  ber  bie  Sd^ulbenoerroaltung 
jäbrlid)  9ied)nung  legen  foüte,  roic  einftmeilen  bem  Staatsrate. 
2In  bemfelben  17.  Januar  oerfügte  er  bie  2lusarbeitung  ber 
Äommunalorbnung  unb  am  12.  ^^ebruar  bie  Ginfe^ung  einer 
Äommiffion  5ur  (Sntmerfung  ber  ©emeinbe^  unb  ^reisorbnung. 
■Damit  märe  bie  33afiö  für  bie  oon  ^arbenberg  geplante  5ßer: 
faffung  gewonnen  raorben.  tiefer  (Sntraurf  aber,  ber  am 
7.  3(uguft  eingereicht  rourbe,  ftie§  auf  allgemeinen  SBiberftanb, 
ba  er  ben  ©egenfa^,  ber  in  ben  länblid^en  unb  fommunalen 
ä>erf)ä(tniffen  jtüifc^en  bem  Dften  unb  bem  Sßeften  ber  a)?on- 
ard^ie  beftanb,  nic^t  ansjuglei^en  oermod^te,  alte  5Rec^te  fränfte 
unb  neue  3lnfprü(^e  unbefriebigt  lie§.  9kmentlid)  ben  ftür= 
mif^en  Unroillen  ber  SScrtreter  ber  erfteren  rief  er  i)txvox.  SaS 
fteigerte  bes  ÄönigS  ^Sebenfen  gegen  öarbenbergS  ^lan.    Gin 


III.  Xic  cc^roaiifimgcn  bev  Serfaffungsfrage.  135 

übriöcö  tt)Qt  ju  2;roppau  iUetternid^ :  noc^  nac^träölid^  ließ  er 
bur^  2Bitti3cnftein  eine  X^enffd)rift  an  griebrid^  illUlfielm  ge- 
langen, bie  ben  03ebanfen  an  eine  roirflic^e  9?eprä[entation  ber 
9Jation  3U  Giunften  allein  uon  "^iroüinäialftänben  befämpfte. 
<Sr  fanb  bamals  einen  i'erbünbeten  in  bem  5^ronprinjen,  ber 
üoH  romantif(^er  i^orliebe  für  aUeö  ^JJfittelalterli^e  unb  aU 
Verehrer  uon  ^atitH  'Jieftauration  beö  Staatörec^tä  (3.  81) 
nur  lanbftänbifi^e  Ginric^tungen  sulaffen  raotite.  Xaijex  rourben 
in  bie  5?ommiffion,  bie  ber  Äönig  Gnbe  beö  ^a\)xt^  1820  jur 
""Prüfung  unb  Umarbeitung  beö  fo  f)eftig  angegriffenen  Gnt- 
TOurfö  ber  iUei^^  unb  Mommunalorbnung  ernannte,  faft  nur 
©egner  beöfelben  berufen.  2)en  übelften  ^ienft  aber  (eiftete  bem 
Staatöfanjler,  ber  bie  Hoffnung  auf  einen  Grfolg  noc^  immer 
nic^t  aufgab,  ber  Uebereifer  feiner  ?vreunbe.  ^m  {^ai)Tt  1821 
ueröffentlic^te  ^.  ^.  ^^enjenberg,  einer  ber  eifrigflen  ^orfämpfer 
ber  neuen  preußifc^en  iQerrfc^aft  in  ben  9i{)einlanben,  in  ben 
bei  33rocft)auö  crfd^einenben  „3^it9^"offen"  anonym  einen  nac^^ 
f)er  auc^  alö  '^uö)  ausgegebenen  2tuffa^  „lieber  bie  3taatö= 
oerroattung  bes  (dürften  öarbenbcrg"  unb  fteHte  barin  beffen 
^anje  politif^e  SBirffamfeit  bar  a(§  gerid^tet  auf  bie  Gin: 
fübrung  eines  9iepräfentatiufi)flems,  beffen  Sieg  in  2!eutf(^= 
lano  fieser  fei.  9Jatürüd)  Hetzen  beä  Staatsfansters  Öegner 
fid^  nic^t  auöreben,  er  felbft  fiabe  biefen  ^sonegyrifus  oer^ 
ünlat5t.  Sefonberö  auf  ben  Ä^önig  machte  bas  ben  ungünftigften 
Ginbrucf  unb  cerfc^Ied^terte  bie  äluöfic^ten  für  bie  5öerfaffung. 
Sie  ^ommiffion  empfaf)!  bem  ^önig,  ni^t  btof3  bie  ^ommunaI= 
orbnung  ju  permerfen,  fonbern  oon  bem  Grlaf3  einer  23er: 
faffung  für  ben  ©efamtftaat  überl;aupt  abjufefjen  unb  bIof3 
'^^roüin5iatftänbe  einsufüfiren  unb  bie  mit  beren  ^i^orbereitung 
ju  betrauenbe  Mommiffion  aus  ben  einjelnen  '^sropinjen  3?otabe[n 
}u  9kte  äief)en  5U  (äffen.  2?ergeblic^  roiberfprac^  «Ciarbenberg. 
x'luc^  in  biefe  neue  Jlommiffion  lourben  biefetben  Öegner  feines 
Gnttourfs  berufen. 

^arbenbcrgs  9iieber(age  mar  ooüftänbig.  Sie  befiegelte 
bie  Grnennung  bes  ef)cmaligen  älJinifterS  p.  2?on  (3.  77)  jum 
lUjcpräfibenten  bes  ÜJinifteriums  unb  bcs  Staatsrats  ( IH.  Sep: 
tember  1822):   ni^t  blof?   ein   erbitterter   perfönlid^er  j^einb. 


136  SroeitcS  ^iic^.    J^cr  '^a\i  be5  iSin^citöftaatcö. 

ein  nberjeuoitcr  0Cöncr  bcr  öcfornten  iHeformgcie^gebung  rourbc 
boren  3d)iipfer  jum  iUn-tretcr  c\eijeben,  niäbrenb  bicfer  uon  ben 
:}lrbeiten  bor  ^HTfafiiuu^öfommiffion  auScjefdjloiicn  blieb,  ^ie 
neuen  revolutionären  33eu)et3uni3en  im  Süben  Guropaö  fteigerten 
mit  bem  Gifer  bor  burd^  "iDietternid^  nod)  leibli^  5ufammen= 
(lebaltenen  europäijd)en  'lieaftion  bie  3i'wt-'i"HcI)t  ber  33orfämpfer 
beö  altftänbifdjen  ii'efenö  in  "i^reuticn.  ^arbenbcrg  mar  eigent- 
lid^  fd^on  ein  toter  Mann,  als  er  auf  ber  9iü(freife  üon  bem 
ikTonefer  "Rongref;,  5U  bem  er  ben  i^iinig  begleitet  Ijottc,  am 
26.  Diouember  l><22  in  Öenua  ftarb  —  5U  fpät,  um  bie  auüer- 
orbentlid^en  3.>erbienfte  nid)t  fc^on  ^alb  üergeffen  ju  fe^en,  bie 
er  iiä)  roeniger  burc^  bie  otärfe  beö  Gbaraftcrä  alö  burd^  ge» 
fd)idteö  3id)anpaiien,  mel)r  burc^  felbftgeuiiiie  Grfinbungögabe 
als  burc^  in  fittUdiem  'i^atfioä  rour^elnbe  ernfte  ftaatömännifd^e 
3trbeit  um  ^sreufjcn  unb  2)eutfd^Ianb,  ja  um  (Suropa  erroorben 
f)atte.  9(n  feine  Stelle  trat  ^on,  ber  aber  fd^on  am  30.  Ja- 
nuar 182:^  ftarb.  .^^umbolbt5  23erufung,  bie  felbft  bem  Äron= 
prinjen  genefim  roar,  unterblieb  au^  Diüdfid^t  auf  bie  Kabinette 
oon  äBien  unb  ^^etersburg.  ^n  biefcr  3?er(egenbeit  naljm  ber 
Äönig  ben  öoc^betagten  gelbmarfdiatt  pfeift  o.  S^oEenborf  in 
3Iuäfic^t :  er  ftarb  no^  por  9Intritt  bes  3(mtö  ( 17.  gebruar  1823). 
©0  blieb  ber  ^Ia|  eines  leitenben  3)iinifterS  unbefe^t:  ber 
.Q()nig  rooHte  es  nad^  alter  3(rt  felbft  fein.  Sie  3Sermitte(ung 
jroifc^en  i^m  unb  ben  ilJiniflern,  in  beren  Äreie  3ienberungen 
nid)t  eintraten,  obgleid^  fd^on  ^arbenberg  fotc^e  empfol)[en 
^atte,  übernal)m  ber  bisljerige  ä)Jinifter  bes  S^a^es,  öraf 
Sottum  <S.  ^7).  Xamit  mar  eigentlich  bie  ilabinettSregierung 
Ijergefteüt.  äöenn  bie  if)r  früf)er  anl)aftcnben  3JJiBftänbe  je^t 
roeniger  bemerft  rourben,  fo  roar  bas  teils  bie  ^^olge  ber  ge* 
roanbciten  ~iHT{)äItniffe,  teils  bas  'iscrbienft  ber  ^ünftlid^feit, 
Gf)rlic^feit  unb  Selbftlofigfeit,  mit  bcr  Sottum  bie  gunftion 
eines  ÄabinettSminifterS  o^ne  ben  2;itet  eines  fold^en  roal^r- 
na^m.  -Cas  aber  barf  iljm  als  ein  um  fo  l)öf)eres  2?erbienft 
angerechnet  roerben,  als  mit  bem  ^tönig  nur  fdiroer  umjugelien 
roar,  ba  berfelbe  mit  bcr  i^m  ftets  eigenen  3fJeigung  ju  So= 
p^iftereien,  auc^  roo  er  im  Unrecht  roar,  es  burd^fe|en  rooQte, 
rec^t  m  bebalten. 


III.  Xie  Sdjiuanfungen  bcr  33erfaff«ng9fragc.  137 

tiefem  '^i>anbel  entfprad^  ber  ^hiäc^ong  ber  'i^erfüfjungö* 
frage.  ®aö  Grgebniö  ber  eiligen  unb  oberfläd^licfien  'Iserfianb- 
Iimgen,  roel($e  bie  .^ommiffion  mit  ben  jur  Shiöfimftöerteilung 
gelabenen  'Jiotabeln  bcr  einjelnen  '^^rouinjen  iüljxtz,  unb  be§ 
bann  in  i^rem  Sd^o^e  folgenben  mütjfamen  9üngcnö  um  einen 
3luögleid^  ber  ba  ücrtretenen  fd)rof[en  Öegenfä^e  roar  ba^  am 
3.  9luguft,  bem  ©eburtätage  beö  .Qönigö,  uerfünbete  ©efe^  uom 
5.  ^uni  1823  über  bie  Ginfüfirung  oon  ^vroüinsiolftänben.  (So 
fteHt  [td^  bar  al%  ein  red^t  bürftiger  3(u§f^nitt  quo  färben; 
berg§  einftigem  Gntrourf  (6.  132 ).  ^n  ben  aä)t  ^^sroüinjen  foHten 
afle  brei  ^aljre  '^sroüinsiaHaubtage  gel^alten  unb  beren  3Jiit-- 
glieber  ju  einer  .söälfte  au^  ben  5Hittergutöbefi^ern,  jur  anberen 
aus  ben  [täbtifdien  unb  bäuerlichen  ©runbbefi^ern  geroäfilt 
werben.  ^l)xt  .^ompetenj  blieb  befd^ränft  auf  bie  gutad^tüdje 
2IeuBerung  über  bie  ^^roüins  betreffenbe  ©efe^entmürfe  unb  bie 
i8efd^IuBfaf)ung  über  ^rooinsialaugelegenf)eiten  unter  ^Norbe^alt 
ber  föniglic^en  33eftätigung.  ®ie  ;i^erl)anblungcn  maren  nid^t 
öffentlid).  'l^on  einer  Diationaloertretung,  bie  man  interimiftifd) 
fc^on  einmal  gebabt  Ijatte,  mar  nid^t  bie  9iebe.  ^er  fonfti* 
tutionette  ©ebanfe,  bem  ©tein  einft  in  Preußen  fo  oietüer- 
fpred^enbeö  2ihen  gegeben  fjatte,  mor  tot  gemad^t  unb  bamit 
bie  Gntroidelung  beö  preuBifc^en  Staaten  im  Sinne  feineö 
33erufeö  für  ^eutfd^Ianb  auf  ein  3}ienfd^enalter  jum  ©tiUftanb 
oerurteill. 


IV.   I^ic  neue  BoH-,  Jinain-  uuti  Sfnicvorbiumci 
nnb  tiir  Bufäucic  tca  Bollucrüius.    1817 — 1834. 

©a§  Sd^eitetn  bcs  ^iserfafiungörcerfcö  unb  bic  j^ortbaucr 
bcö  Qbfolutcn  9iegimcntä  cjaücu  e^emalä  aUgemeiu  für  bic  oor- 
iiefimfte  Urfad^e  beö  unerfreulid^cn  ©angeö,  ben  bie  ®ingc  in 
i'reunen  it)eiter[)in  na()men.  Grft  neuerbingö  ift  au6)  bie  2ln= 
fic^t  laut  getuorben,  im  ©egenteil  fei  erft  burd^  bie  9hd^tein: 
löfung  ber  3»ta9ß  oom  22.  3}iai  1815  ermöglid^t  roorben, 
roaä  in  ^^reufjen  nmdrenb  bcr  näd^ften  jroanjig  i^aijxt  organi- 
fatorifc^  gcleiftet  uiiirbe  unb  feine  roirtfdjaftlii^e  unb  politifd^e 
Erneuerung  anbafinte.  9iQ(^  ^.  o.  Xreitfc^fe  roären  bie  abmini; 
[trotiuen  (5Jronti)aten  nic^t  ooHfü^rt,  {)ntte  bie  9iegierung  babei 
mit  einer  ^i'olf^uertretung  ju  rechnen  gefiabt,  roeil  biefc  ben 
fd^öpferifd^en  ^uq  roenn  nic^t  geläfimt,  fo  bod£)  beeinträd^tigt 
Iiaben  mürbe. 

^iefe  ?(uffafjung  gef)t  uon  ber  unjutreffenben  2tnnQt)me 
auä,  bie  3"fag*^  oom  22.  ^IJoi  1815  fei  bem  Äönig  angefid^tö 
beö  neuen  ilrieges  burd^  ^arbenberg  geroiffermafeen  abgebrungen 
ober  Qufgerebet  roorben,  um  baö  l^olf  ju  neuen  Opfern  roiüiger 
ju  ftimmen.  ^^re  l^orgef(^ic^te  roiberlegt  ha^:  fie  roar  nid^t 
ber  3Infang  einer  neuen,  fonbern  ber  üorläufige  2lbfc^Iui3  einer 
feit  lange  im  Gange  befinbtic^en  (SntroicEetung.  2(uc^  ent-- 
fprid^t  eö  ni(^t  ben  2;f)atfac^en,  roenn  bie  glücfüc^e  finanzielle 
unb  roirtf(^aftlicf)e  DIeuorbnung  ^reuftenö  fo  fef)r  atö  baö  2Ber! 
auöfc^lienlirf)  feines  33eamtentum5  bargeftellt  roirb,  baf3  man 
meint,  bie  äl^itarbeit  einer  Dktionalrepräfentation  baran  roürbe 
ik  unmöglich  gemad^t  f)aben.  2Il5  ob  baä  31^1^1^"^^"^^'^'^^" 
jener  trcfflid^en  33eamten  mit  patriotifd^  benfenben  33oHät)ers 
tretern  bas  9?eformroerf  f)ätte  jum  Sdieitern  bringen  muffen! 
iUeIme|r  barf  bet)auptet  roerben,  jene  großen,  für  bie  3"f"'^ft 


IV,  2)ic  neue  3oö--,  5i"<^"}=  ""^  Steiterorbnung.  139 

^^reufeenö   enti'rfjeibenben   orgonifatorifd^en    3JZaf5nal)men   feien 
burd^ijefüljrt   nielinefjr   tro^   beö  2Iu§)'d)hiil'eö   beö  Sünjertumä 
oon  jeber  ^ei[iial)me  baran.    Unb  bodj  \)atU  ]i6)  biefeö  1S13 
einer  folcften  ebcnfo  fäf)it^  roie  roürbig  öejeitjt.    2tber  au6)  jegt 
nod^  roar  bie  3"^^  i'^r  'Beamten  nur  flein,  bie  iiä)  bem  33ür9er 
nicf)t  überlegen  geroöbnt   unb  if)n  oon   ber  2^eitna{)me  an  ben 
öüentli(^en  2lngelegen^eiten   auägefc^Iofien  ju   fef)en  geroünfdjt 
l^ätten.    ^Nieten  üon  i^nen  gingen  bie  D^eformen  von  1808  barin 
fd^on  ju  roeit,    unb  fie   machten   fein  ^ef)I   au^:>  bem  2Bunfd^e 
nac^   einer  Üieoinon   berfelben  im   reaftionären  ©inne.     2{ber 
biefe  Ferren  ^ahcn  roof)!  bie  Bauernbefreiung  üerfümmern  unb 
ben  oollen  2Iuäbau  ber  Sanbtüef)r  {)inf)a[ten,  auc^  bie  ßinfü^rung 
ber   feierlid)   jugefagten  'Ivolförepräfentation   I)inbern   fönnen: 
bie  burc^    bie  ^i^erf)ä(tniffe   gebotenen  DIeuerungen  jebod;,    oon 
benen  bie  £ebenöfäf)igfeit  be§  Staates  abging,  ju  l^intertreiben, 
fiaben  fie  boc^  nic^t   oermoi^t.     3"  ^^'^ß"  Präger   erroud^ö  in 
'l]reuBen  ihm   in  jenen  ^af)ren   ein  neues  Beamtentum,    üoH 
'^erftänbnis  für  bie  23ebürfniffe  ber  3ßit  ""^  2(nerfennung  für 
bie  gfi^ißfcit  beä  Bürgertumö,  unb  burc^  bie  Erfahrungen  ber 
legten  y^^^ljxe   belehrt   oon   ber  9^otroenbigfeit   einer   beutfd^en 
9iic^tung  ber  preufjifc^en  ^^^olitif.    äßie  üiel  leidster  roürbe  feine 
3Irbeit,  roie  oiet  größer  fein  ©rfolg  geroefen  fein,  roenn  eö  fic^ 
babei  ber  3}?itroirfung  ber  9ktion  f)ätte  erfreuen  fönnen !    0e; 
roiß  roäre   bann  mit   ben  feubalen  tieften,    bie  ii(^   gegen  bie 
Stein=^arbenbergfd;en    ^Reformen     bisf)er    befiauptet    Ratten, 
fd^neller  unb  grünblid^er  aufgeräumt  roorben  unb  bie  pofitifd^e 
Gntroidelung  ^'reuf3cus  roürbe  nid^t  um  ein  uolles  9Jknfd^en alter 
f)inter  bor  (Sübbeutfc^IanbS  jurüdgeblicben  fein. 

2tud^  f)aben  an  bem  oon  jenen  trefflid^en  Ü)^ännern  ooH; 
brachten  Dieubau  beö  Staates,  freiließ  ofinc  äuf5erlic^  erfenu: 
bare  Bctbätigung,  bie  erftarfenben  geiftigen  unb  fittIid)on  .Gräfte 
be§  5um  Beroufstfein  feines  politifd^en  Berufs  erroad^enben 
Bürgertums  l^eroorragenben  2InteiI  gehabt.  O^ne  fie  roären 
jene  ßrfolge  unmögli(^  geblieben,  ßerabe  f)icr  crroies  fic^  tro^ 
ber  anbauernben  ik'rfaffungslofigfeit  unb  bes  llJangels  an  freier 
öffentlicher  !Disfuffion  politifd^er  ?yragcn,  tro^  ber  3^")"^  »"^ 
tro^   ber  Äned^tung   ber  Unioerfitäten   ber  ©eift   noc^   immer 


140  ^«ueitcö  ^iid).     3>oi-  53au  bco  iSin^eitöftaatcä. 

fd^öptcrifd^,  bcr,  in  bcn  ^i^^^'f»  ^fi"  nationalen  2öiebergeburt 
gcaiccft,  im  js-rcil)citöfanipfc  gcftälilt  irnnbcn  mav.  2)ief)v  benn 
je  i)at  er  nd)  i^crabc  unter  bem  ^vnd  ber  9ieaftion  bcttiätigt 
unb  in  ftiQcr  iHvbeit  eine  beffere  ^dt  lunbereitet.  3lud)  bie 
^Regierung  \)at  iljren  Slnteil  baran  ge{)abt.  dlcid)  erblül^te  baö 
bijbeve  Untenid)tönic[en  unter  ber  trot";  feiner  bureaufratifd^en 
:3ieicjunijen  ineitl^erjicjcn  Seitung  be§  'Diinifterö  u.  2tÜenftein, 
ber  bie  min()anbelten  Unioerfitäten  löenigftcnö  oor  bem  it)iffen= 
fd)nft(ici^cn  dluxn  bcroabrte,  mit  bem  bie  MarUbaber  23cfd)Iüffe 
fie  bcbroljten,  unb  beö  öon  ^umbolbtfdjem  (Seifte  erfüllten  @c- 
(jeimratö  ^oljanncö  Sc^utse  (1786—1869)^  ber  ibnen  in  ben 
©Dmnafien  bie  ^umaniftifd)e  ©runblage  gab,  au^j  ber  atte  gei= 
ftigen  6rof5tf)aten  be§  nnd^ften  2)^enfd)enaltcrö  emporgeraac^fen 
finb  unb  bie  man  5um  Tanf  bafür  in  unferen  3:agen  plon^ 
mämg  jerftört.  'äuä)  bie  gleid^  nad^  ber  5lataftropI)e  üon  1806/7 
in  Singriff  genommene  Erneuerung  be§  'Isolfsfd^ulraefenö  im 
2Inf(^Iun  an  ^'eftalo^ji  lourbe  meitergefütirt.  Später  enoarb 
fic^  ba  3lboIf  Tiefterroeg  (1790—1866)  grof,e  Iverbienfte  um 
bie  2et)rerbilbung.  ©o  geroann  ^reuften  im  ©ebietc  ber  ^X^olU' 
bilbung  unb  ber  SBiffenfd^aft  bamalö  tfiatfäd^lic^  ben  oon 
Öneifenau  geforberten  ^^rimat  (S.  118).  33erlin  mürbe  burd^ 
feine  junge  Unioerfität  baö  geiftige  3c"trum  ^reufecnö,  ot)ne 
bafe  babei  ba§  fpejififc^e  ^sreuf?entum  oorgefierrfd^t  f)ätte.  Surd) 
ben  granffurter  o.  Saoignij  (1779 — 1861),  ben  93abenfer 
Sluguft  33oecf^  (1785 — 1867),  ben  2:i^üringer  Seopolb  5Ranfe 
(1795—1886)  unb  ben  Cberfadifen  ^arl  9fiitter  (1779—1859) 
mürbe  eö  bie  uornefimfte  ^flegftätle  für  bie  neuen  SBiffenfd^aften 
ber  ^iftorifc^en  9'ied)tö-  unb  ber  2lltertum§f unbe,  ber  ßefd^idjte  unb 
ber  ©rbbefd^reibung,  roäfirenb  ber  SBeltruf  3lleranberö  o.  ^um= 
bolbt  (1769 — 1859)  e§  mit  allen  ?^ortfd^ritten  ber  mäd)tig  auf= 
ftrebenben  9?aturroiffenfdjoften  oerfnüpfte.  So  fd)roanb  aIImäE)= 
lief)  bie  l^or^errfdiaft,  meiere  bie  ben  S^iealien  allju  abgeroanbte 
pljilofopbifc^e  Spefulation  biöf)er  über  baö  5^enfen  ber  SiiU 
genoffen  ausgeübt  §atte,  modjte  eö  auä)  auf  einem  3)iiftoer= 
ftänbniö  berufien,  roenn  man  ben  in  33erlin  Iel)renben  Q^Q^i 
(1770—1831)  auf  ©runb  beö  oon  i^m  aufgeftellten  ©a^eö 
„Sltteö,  mas  ift,  ift  oernünftig"  jum  pF)i(ofop{)if(^en  ^^orfämpfer 


IV.  2)ie  neue  3"^=/  Jinnnjs  unb  Steuerortnung.  141 

bcs  preumf^en  3(6toluti^muö  unb  jum  ^iserteibigcr  ber  9icaftion 
in  ben  sroanjiöcr  3a()rß"  f)«t  ftempefn  roollen. 

3Iiid^  bic  Hünfte  f)atten  il^ren  3InteiI  an  biefem  Siuffc^roung. 
3ln  ber  ^laftif  fanb  3.  oc^aboro  (17^4— 1850)  in  G^riftian 
?fia\i6)  (1777 — 1857)  ben  gröfjeren  9?arf)foIger,  roäfirenb  Sc^infel 
(1781 — 1841)  bcm  erneuten  preuf5ii"d}en  Staate  arc^iteftonifc^ 
imponierenben  3UiQbru(i  []ab.  ^ie  2irt  aber,  wie  bie  bürgere 
lid^en  i^reife  ber  ^auptftabt,  unb  balb  nid^t  biefer  allein,  frifd^ 
5ugreifenb  sroar,  aber  bod^  and)  red^t  fritifd)  unb  getegentlid^ 
nid^t  ot)ne  ftarfe^  3e(bftgefü{)l  an  biefer  Gntraicfehmg  teilnafjmen, 
seitigte  eine  \)ohi  geiftige  iHegfamfeit,  bie  freilid^  bei  bem 
llebcrmiegen  ber  fünftlerifd^en  unb  litterarifc^en  ^ntereffen  ben 
ftaatlic^cn  Singen  noc^  ferner  blieb,  atö  für  bie  politifd^e 
(5ntroi(iclung  gut  roar.  3^'^^"^  breite  fid;  biefe  bamatö  weniger 
um  allgemeine  ?5ragen  oon  prinzipieller  öcbeutung  a[§>  um 
fe^r  bcftimmte  '^Nrobteme  ber  politifc^cn  ^raris,  bie  fid^  ifirer 
DJatur  nac^  ber  Erörterung  in  öaienfreifen  entzogen  unb  füg: 
li(^  nur  oon  ben  fac^Iic^  baran  beteiligten  unb  tec^nifd^  barin 
!ompetenten  ^Beamten  gelöft  werben  fonnten.  ^n  ifirem  3ß"trum 
[tauben  bie  ^inanjcn,  bereu  D^etabliffement  bie  fernere  (Snt= 
niidelung  -^reufjenö  in  erfter  Sinie  bebingte. 

Süloiöö  3.serfud^  ju  einem  fold^en  roar  mif3lungen :  er  fiatte 
bie  in  ber  5Hegierung  oorfianbenen  Qegenfä^e  erft  rec^t  offen:^ 
bart  unb  jur  23ef(^ränfung  Süloius  auf  htn  Dteffort  beö  ^an= 
belä  gefüfirt  (©.  87).  Sagegen  f)atte  fein  3ottgefe^entrourf 
im  Staatsrate  ^Beifall  gefunben  unb  roar  bem  itönige  jur  'än- 
nafjme  empfo£)[en  roorben.  Seine  Surdifütjrung  fiel  bem  neuen 
jvinan5minifter  5l(eroi|  ju.  Seö  Äönigö  praftifd^er  Sinn  ftimmte 
ben  barin  leitenben  ©efid^tspunften  um  fo  mef)r  ju,  aU  fein 
9?ec^tSgefüf)t  an  bem  entfittlidjenben  Sdjmuggel  SInftof?  uafim, 
ber  unter  ber  geltenben  3oüorbnung  grongejogen  roar.  ^n 
^^reunenö  roirtfd^aftlicEiem  Seben  begann  bamit  ein  neueä  ^iiU 
alter.  Saf]  ba§  neue  3oügefc§  baf;eim  foroofil  roie  in  ben 
übrigen  beutfd^en  Staaten  f)eftig  angefeinbet  rourbe,  fid^  aber 
glän^enb  beroä^rte,  begrünbete  aläbalb  feft  'S)]reuBenö  3Infeöen 
auf  einem  ©ebiete,  beffen  33ebeutung  bem  beutfdjen  ^l^olfe  eben 
erft  rcd^t  cmpfiubüd)  na^c  gerücft  roorben  roar  burdi  ben  ^ht- 


142  ^n'f'tf'^  ^nd).    Ttr  '^au  bcö  (Sin^citöftantcö. 

ftonb,  ben  181")  bic  Ucberfd^wcmmunoi  bes  Jveftlanbe§  mit  eng» 
lifdKn  ']}iQnutatturcii  crjouöt  fiattc,  burd)  bie  3)iiücrnte  von 
1810  unb  baö  .'^uiuu'rial^r  1817.  2)cnuod)  itiar  'li^ürttembergö 
Eintrag  auf  :Huöfül)ruiu:i  beö  3lrtifelö  1*.»  ber  Sunbcöaftc,  bcr 
bie  9iegelunii  beö  ^anbelö  burd^  ben  ^unb  in  lHu§fid)t  nalm, 
entgegen  bem  5lu§fdiuüantrag  an^  ^lutliebnng  aller  33efd)rän» 
hingen  beö  inliinbifdjen  Wetrcibefjanbelö  an  bem  äßiberfprnd) 
'^anernS  unb  3)kdlenbur9ö  ge|'d)eitert.  "^I^reußen  mujäte  Quf?cr= 
bem  jnr  enblid^en  Orbnung  feiner  ^inan^en  fd)Ieunigft  reidjlid^ 
flienenbc  Sinnabmequetten  erfd^liefjen.  2)aö  mar  eö,  roaö  eö 
oeranlaf^te,  auf  biefem  Oiebiete  aßein  unb  unter  33erüdfid)tigung 
auöfd)IieBlid)  feineö  eigenen  Tnirteilö  oorjugefien. 

"iHirbereitenbc  Sd^ritte  waren  bereite  1816  gefd^efien  burd) 
3Iut^ebung  beö  ^l^erbotö  ber  Gjelbauöful)r  unb  gknd^mäBige 
Orbnung  beö  Saljregalö  für  alle  ^rooinjen.  6inc  Söerorbnung 
oom  11.  ^uni  öerfügte  bie  3Iuff)ebung  ber  äöaffer;,  $8innen= 
unb  '^iroüinjialsöHe  unb  oert)ie§  ein  einf)eitlic^eä  unb  einfad^eö 
3o(Ifi)ftem  für  ben  ganjen  Staat.  Segen  ben  fo  eingeleiteten 
Uebergang  öon  bem  ^rofjibitiüfijftem  ju  gemäßigtem  greifianbet 
erboben  bie  3tnF)änger  beö  erfteren,  meldte  bie  Hauptaufgabe 
ber  öanbelöpolitif  nod^  immer  barin  fa^en,  baö  03clb  im  Öanbe 
5u  Ratten,  lebhaften  Söiberfprud^,  ak  ob  baburc^  bie  einfieimifd^e 
^srobuftion  ber  austänbifd^en  c'tlonfurrenT  geopfert  roerben  foHte. 
3>on  einer  ,sur  "^^rüfung  biefer  ßinmänbe  beftellten  i^ommiffion 
teilte  bie  !i}Je^r()eit  folc^e  Befürchtungen  unb  empfaljt  bafier 
bie  33eibet)a[tung  ber  bistierigen  Orbnung,  roäf;renb  bie  3Jiinber* 
^eit  für  bie  3?euerung  eintrat  alö  eine  notrocnbigc  ßrgänjung 
ber  S^eformen  oon  1808.  3)iefe  fiegte  im  Staatsrat.  Stm 
1.  2luguft  billigte  ber  Äönig  baö  ^rinjip  ber  freien  ©infu^r 
für  alle  3i'fi'"ft.  2)od^  blieben  nod^  beträc^tlidie  Schmierig: 
feiten  ju  überroinben.  DJamentüc^  festen  bie  ^^erfc^ieben^eit, 
bie  rüdfii^tüc^  ber  roirtfd^aftüd^en  "öer^ältniffe  sroifc^en  bem 
SBeften  unb  bem  Cften  ber  3)ionard^ie  obroaltete,  bie  gleid^e 
33ef)anb[ung  beiber  in  Se5ug  auf  baö  ^oümefen  auösufd^üeßen. 
3Iber  am  26.  'üJki  1818  rourbc  baö  einf)eitti(^e  3oügefe^  üoüs 
enbet. 

Gö  ftammte  au§>  ber  ^eber  beö  @encratfteuerbireftorö  ^ar( 


IV.  2:ie  neue  3oU^  Ainan,^;  imb  Stciterovbmini^.  143 

©corg  'iDJaafeen  (1769 — 1834),  cineö  ^leüerö  oou  ©eburt,  ber, 
00m  '^licberrljein  l)cr  mit  bcn  'i'ert)ältniffen  ber  ^vrcufeen  fonft 
nod)  fremben  (^)roBinbuftrie  üertraut,  bod)  qu(^  bie  (lanj  anberö 
gearteten  3uÜfin^^  ^^^  öft(id)en  '|>roüinjen  fannte  iinb  fo,  oi)ne 
fic^  QU  eine  beftinnnte  nationalöfonomifdje  55oftrin  ju  binben, 
bie  fonfurrierenben  ^"tßi^ßffß"  beiber  anöjugteidien  oerftanb. 
Qu  biefem  ^wiäc  c},ab  er  ben  'l^erfetir  inneriialb  ber  preu§ifd)en 
@ren-;en  ganj  frei:  eä  foHte  eine  i^iJitereffengemeinfd^aft  ent^ 
ftefien,  bie  bei  feinem  ©ebei^en  ade  (3en)innen  lieB.  äßeiter 
galt  eö,  bie  einf)eimifd)e  i^^^wf^n^  ä"  fd^ü^en  oor  ber  ©r; 
brüdung  burd^  bie  englifd^e  itonfurrenj,  ber  fie  nad)  3üif: 
^ebung  ber  ^ontinentolfperre  faft  erlegen  roar,  aber  hoö)  m6)t 
in  bem  9}ta§e,  ba^  fie,  fid^  oöllig  fidler  roäfinenb,  ben  2lntrieb 
oerloren  t)ätte,  eö  jener  gleich  ober  5Uüorjutf)un.  Saö  mar 
bamatö  oiel  gewagt.  Statt  f)ot;e  ^^profiibitiüjölle  einsnfüfiren, 
burc^  beren  ^erabfe^nng  beim  3Ibfc^Iuf5  oon  §anbetöüerträgen 
bem  anberen  2:eil  3u9^f^^'^^''^flß  absugeroinnen  roaren,  nnb  fo 
fünftige  ~ikrfe(;röerleic^ternngeu  anjubafinen,  roäfjite  3)Jaa^en 
gleid^  niebrigere  ^oQfä^e,  in  ber  3wöerfid^t,  bie  3}iac^t  ber 
3?erF)ältniffe  werbe  bie  3Mcf)barn  ju  bem  gleid^en  i^erfa^ren 
nötigen,  sumat  Ijoiie  (Sd)ut3SÖ[(e  gur  33efd^ränfung  ber  (Sinfu^r 
unb  baE)er  aud^  ber  @innaf)men  barauö  ju  führen  bro^ten, 
it)äi)renb  bei  fteigenber  (Sinfuijr  aud^  mäßige  3oIIfä^e  ber  ©taatö^ 
faffe  reiche  ©innafjmen  t)erf;ie§en.  33erboten  blieb  nnr  bie  @in; 
fn()r  öon  ©alj  unb  öpielfarten,  2!ie  9tot)ftoffe  toaren  im 
allgemeinen  sollfrei.  ®ie  3)?anufafturen  traf  ein  Sc^u^äott 
biö  F)öd)ftenö  jefin  '^srojent,  roät)renb  ^otonialmaren,  bie  über 
bie  leicht  fontroEierbare  (Seegrenje  eingingen,  einen  3ott  bis 
ju  itüanjig  'S^^ro^ent  5U  tragen  battcn. 

!^uc^  mar  'ü)ka§en  beftrebt,  bie  ©rfiebung  ber  3ötte  ju 
oereinfad^en,  burc^  SSerminberung  ber  baju  nötigen  Beamten 
billiger  ju  mad^en  unb  bem  .s^anbel  unnötige  33eläftigung  ju 
erfparen.  Salier  erfe^te  er  einmal  bie  biöl)er  geltenbcn  nid^t 
roeniger  alö  T)?  oerfd)iebenen  Tarife  mit  il)ren  2776  SÖaren= 
tlaffen  burdj  einen  einfachen  überfi(^tlid;en  2'arif  mit  einigen 
roenigcn  iisarenflaffen  unb  beredinete  ben  3olI  nid^t  nadj  bem 
2Bert,    fonbern   nad;    bem    Öeroid^t.     'T>aö   fül)rte    freilid^   ju 


144  .  3"'«*^^'^  'öud).    2ex  'öau  bcd  (rinljcitsftaateö. 

4^ärten.  Sei  bcr  S8untl)cit  ber  bcutfdjcn  !!3anbtarte  mad^te  öon 
bcr  (^)CtQmtcinfiilir  ^^'reiifeeiKj  bie  ^urdifulir  naif  Um  Wna^' 
borten  ober  uoii  iljm  enflauierten  onbercu  Staaten  einen  be» 
träd^tUi^en  2:eil  quo:  etwa  bie  ^älfte  ber  über  bie  eine  Örenje 
fommcnben  3i?iuen  i^ing  über  bie  nnberc  uneber  l^inouö.  !I)iefen 
^urd)iilQnij5'öerfel)r  unuer5oIlt  511  laftcn,  fonnte  tbeoreti)d)  billig 
crfdjeinen,  nmr  in  ber  '^.^rario  jcbod)  unmötjlid;,  lueil  ber  barau§ 
entftebenbe  Sd^muggel  ben  <Btaai  finonjiett  fd^roer  gefd^äbigt 
babcn  unirbe.  S^esbalb  unirbe  von  jebem  3^»tner  ^urd)ful)rö; 
gut  ctiriQ  ein  Ijalber  Xtjaler  ^urd)gangö5oII  erijoben.  2)aö  be^ 
(oftcte  freilid^  bie  iJJad^barn  '^^reufeenö  fd^mer,  gab  aber  biefem 
ilJittel  an  bie  ^anb,  fic  mürbe  ju  mad^en,  fo  bQ§  fie  bnrc^ 
Monjeffioncu  i[)rcrieit6  eine  ©rleiditerung  ju  erfaufen  fudjten. 
3Im  1.  September  1818  oeröffentlid^t,  trat  baö  Öefefe 
„über  ben  3ott  unb  bie  2?erbraud^Q[teuern  von  Quälänbi)d^en 
äi?aren  unb  über  ben  3Serfe^r  jmiid^en  ben  ^>roöinäen  beö 
Staaten"  am  1.  Januar  1819  in  Äraft,  ergänjt  burc^  ein 
@efc^  00m  8.  gebruar,  nad^  bem  oon  inlänbifd^en  ©rjeugniffen 
nur  nod^  'ii^ein,  Sier,  Sranntroein  unb  "Xahat  eine  oon  bem 
^'robu5enten  an  ben  Staat  5U  entrid)tenbe  Steuer  trugen. 
Seine  SBirfungen  übertrafen  bie  gehegten  (Srtüartungen  racit : 
bie  3oüerträge  roud^fen  fc^neH.  Somit  roor  nod^  einer  Seite 
l^in  ber  Soben  frei  gemad^t  für  bie  Crbnung  ber  ^inon5en. 
dla6)  ber  onberen  mußten  bo5u  bie  Staotäfc^ulben  reguliert, 
i^r  Setrog  genau  fcftgefteHt  unb  bie  S^erjinfung  unb  Tilgung 
georbnet  roerben.  Gin  Grloß  00m  17.  Januar  1820  fe^te  boju 
i^re  Öejamtfumme  auf  180091  72o  'J^aler  feft  unb  beftimmte, 
bo§,  foflä  ber  Staat  ju  feiner  Grtjoltung  ober  jur  gijrberung 
beö  allgemeinen  23eften  jur  2lufnal)me  eineö  neuen  Sorleljenä 
fc^reiten  muffe,  boe  nur  mit  3u3iel)ung  unb  unter  2)?itgarantie 
ber  fünftigen  reic^eftänbifc^en  5ßerfammlung  gefc^el)en  bürfe 
(S.  77).  gür  biefe  S(^ulb,  foroeit  fie  nic^t  hntö)  SpejioU 
^i)pot^efcn  gefid^ert  mar,  bürgte  bo^  gefomte  33ermögen  beä 
Staates,  inäbcfonbere  bie  2)omänen,  Jorften  unb  fäfulorifierten 
Äir(^engüter,  mit  3(uäfc^luB  jeboc^  berjenigen,  bie  jur  2tufs 
bringung  oon  2\>  3)iillionen  Xljolcrn  für  ben  lInterl)o(t  ber 
föniglid^en  ?5Qn^i^it%    bes  föniglic^en  ^offtaoteö  unb  ber  fämt* 


IV.  2)ic  neue  3'^'^'/  0"i"^"V  ""i»  Steuerorbiiung.  14.5 

litten  prinjlic^cn  ^offtaatcn  beftimmt  rourbcn.  2)Q§  roar  ftaatö^ 
xtd)t{iä)  eine  midjticje  9?euerung.  äi^ä^renb  bisher  für  ben  Unter; 
ijalt  beä  fönigUd^en  .s^niiKö  au^  bcn  Grträcjen  ber  Somnnen 
genommen  roerben  fonnte,  fo  oiel  gcbraudjt  raurbc,  galt  bafür 
^infort  ein  beftimmter  <Ba^,  ber  im  33erf)ältniä  ;^u  bem  boöon 
5U  Öeiftenben  fel)r  befdjeiben  genannt  merben  burfte  unb  ba^j 
föniglid^e  §anö  an6)  für  bie  3"f""ft  ju  fparfamer  äöirtfd^aft 
nötigte.  2)aH  bieä  freiiiüüig  gejc^al^,  erl)öt)te  bic  moralifdje 
-öebeutnng  beö  (3($ritte§.  Cfjne  in  bie  feinem  autofratifd^en 
3inn  geroiR  befonbers  unerträgliche  9lbf)nngigfeit  ju  geraten, 
in  ber  bie  dürften  fidj  in  ben  fonftitutionellen  Staaten  ht- 
fanben,  roo  bie  iöolf^üertretung  bie  ^ioilüfte  5U  betoiQigen 
f)atte,  oerjid^tete  ber  .stönig  boc^  barauf,  größeren  Slufroanb 
aus  bem  bem  Staate  sugeroiefenen  übrigen  Srtrag  be§  ^omanial: 
oermögenö  beden  5U  fönnen. 

3ur  33er5infung  unb  3:ilgung  ber  Staatäfd^ulb  mürben 
beftimmt  fämtlid^e  2?omänen=  unb  ^^orftreoenuen,  ber  ©rlöö 
auö  ben  gegen  bareö  Gelb  uerfauften  Staatsgütern  unb  'äh- 
löfungen  aller  3{rt  unb  bie  Sal.^reoenuen.  Ginem  äI5unfc^  bes 
Staatsrates  gemäß  mürbe  bafür  bie  ^auptoerroattung  ber 
Staatsfc^ulben  als  befonbere,  com  ^^inanjminiftcrium  oöQtg 
unabl;ängige  Se^örbe  eingelegt.  9ied^enfdjaft  foUte  fie  oor= 
läufig  bem  Staatsrate,  fünftig  ben  Si^eid^sftänben  legen.  Qu 
il)ren  fünf  2)?itgliebern  jäljlte  au^  ber  fc^tid^t  bürgerli($e 
33anfier  S^idler,  befjen  fad)funbiger  faufmännifd^er  Seirat 
großen  9hi^en  ftiftete.  ®ie  neue  Sel^örbe  beroäl)rte  fic^  burd;- 
aus,  2^ie  oorfidjtigen  unb  gefd^idten  Operationen  il)res  ^rä: 
fibenten  9iotl)er  l)oben  tro^  gelegentlid^er  Sd^roanfungen  ben 
tiefgefunfenen  iirebit  bes  Staates  mieber:  bereits  1825  ftanben 
bic  preußifd^en  Staatsfc^ulbfd^eine  auf  90 — 91,  1829  erreid^ten 
fie  ben  ^sariftanb.  So  blieb  aui)  bie  S>erl)eim lidjung  oljue 
üble  ?5olgen,  bereu  bie  9icgierung  fic^  im  älnfang  fd^ulbig  mad^te, 
inbem  ik  über  ben  amtlid^  angegebenen  Setrag  IjinauS  5ur 
^edung  ber  bringenbften  Sebürfniffe  60  'iDJillionen  Staatsfd^ulb^ 
fd^eine  surüdbeljielt  unb  bamit,  um  ben  5^rebit  nic^t  oööig  ju 
ruinieren,  bie  ginanjlage  raefentlidj  beffer  barfteHte,  als  fie 
mar.    älber  auc^  ol^ne  bas  mor  bie  Selaftung  bes  Solfes  fe^r 

";>tul3,  Vccufeiji^c  (SSc|4i*tc.     IV.  10 


I4»t  S'Dcitcö  ^uc^.     iTcr  "i^nu  bco  Ciin^citöftaatco. 

id)\viv.  :^m  ^a{)v  \>^'22  tarnen  bei  einer  33eoölferun9  von  li2  J)liU 
lioncn  von  ber  3tQatöfd)iilb  auf  ben  .Slopf  20  Tfialer  unb 
-•")  3ilbergrofrfKn.  Unterftü^t  wuxhc  ^){ot()er  bei  feinem  er= 
Tolgrcidien  'iiMrfon  naniontlid)  burd)  bic  ibm  ebenfalls  nnter^ 
[teilte  Seebanblinui,  feit  i{)rer  llceuorganifation  ein  unabljängigeö, 
aber  ftaatlid)  i^arantiertcö  Sanf^auö,  baä  bie  ©ctbgefi^äfte  beö 
Staates  beforgte  unb  feine  .Urebitoperationen  unterftü^te.  ^oc^ 
trieb  fie  i()rer  urfprüni3(id)cn  33eftimnunig  gemäfj  aiidj  tjeiriinn: 
reid^en  übcrfeeifd^en  ^anbel  mit  eigenen  Sd)iffen.  @teid)3eitig 
roar  aud^  bie  ^anf,  bie  DJapoteonö  9Mubereien  oötlig  ruiniert 
i)atten,  üom  (vinanjminifterium  geliift:  inbem  [ie  gegen  jebe 
"Senu^ung  für  bie  <Staatöfinanjen  baburd)  gefid^ert  roar  unb 
binfort  nur  faufmänni)d)e  Ojefc^äfte  trieb,  arbeitete  i'ie  ftd^  aü- 
mäl)lid^  Toieber  in  bie  ^öf)e. 

Grft  nadj  fo(d;en  ^Vorbereitungen  fonnte  man  an  bie  Orb: 
nung  beä  (Staatsf)auS{)a[tes  gef)en.  03Ieic^5eitig  mit  ber  Sc^lie^ung 
ber  Staatöfc^ulb  (©.  144)  am  17.  Januar  1820  üerfügte  eine 
>^abinettöorbre,  ber  Gtat  für  1820,  ben  ^arbenberg  auf 
06  3)Jiüionen  beftimmt  ^atte,  roaö  ein  Sefijit  von  9 — 12  '^liU 
Honen  bebeutete,  bürfe  bie  Summe  oon  50  868  150  X^atern 
nic^t  überfc^reiten.  2^er  2BirfIi(^feit  freilid^  entfprac^  aud)  biefe 
3a^l  nic^t,  ba  mit  ben  für  bie  Staatöfc^ulbenöerraaltung  \ä\)X' 
lid^  nötigen  10  3JiiIIionen,  ben  2^2  ber  3iüilUfte  unb  ben  jum 
oorauS  abgezogenen  Sportetn  unb  ©rfiebungsfoften,  bie  nid^t 
in  9kc^nung  gefteüt  waren,  ber  33ebarf  tf)atfäd)(id;  "(i  a)ciüionen 
betrug.  Stile  brei  ^al)xe  fottte  ber  Gtat  neu  aufgefteHt  unb 
Dcröffentlic^t  roerben.  STne  bie  jur  2)edung  be§  33ebarfö  noc^ 
nötigen  etroa  l'>a)Hüionen  burc^  Steuern  bef(^afft  werben  foüten, 
lüurbe  ber  ßegenftanb  fjeftigen  MampfeS,  in  bem  nod^  einmal 
bic  ganje  reformfeinblic^e  Öegnerfc^aft  be§  Staatsfanslerö  fic^ 
Jufammcnfanb.  Unter  ^ülirung  3tnciIIonS  oerfod^t  fie  im  Staats^ 
rat  bie  3lnnd)t,  ber  Staat  muffe  feine  2lusgaben  unter  allen 
Umftänben  nac^  feinen  Ginnafimen  bemeffen,  alfo  nie  melir 
auegeben,  als  er  einnel^me.  ^ür  ben  ^auelialt  eines  ^rioat^: 
mannes  jutreffenb,  mar  biefes  "Sprin^ip  unanncl)mbar  für  einen 
Staat,  ber  im  öinblid  auf  feine  ^i>ergangenf)eit  tro^  ber 
brüdenben  C^egenroart  für  bie  3wfu"ft  grofee  ^^äne  Fiegen  burfte 


IV.  Xk  neue  ^oü^,  'i^xnawv-  uub  ®leuerorbnun(V  147 

inib  bem  feine  SteHuni^  ba[)er  "il^fHdjten  auferlectte,  bie  er  nic^t 
of)ne  ©droben  unerfüllt  tnffen  fonnte.  ^^^on  biefem  Stanb^ 
punft  au^  erfidrte  and)  ber  ^I6mc\  nad)  erneuter  "l^^rüfuni]  beö 
otaatö^auöljaltes  weitere  iHliftrid^e  für  unmöi^lid)  unb  ^iefj  bie 
if)m  Dorgeleoten  ©teuen^efe^e  i^ut.  9Im  :U).  3}?Qi  abi^efd^toffen, 
rourben  fie  am  7.  3J[uc3uft  oon  i()m  uoü^ogen. 

©ie  roaren  ba§  ÜBcrE  bcö  im  ßebiete  ber  f^inan^tciffen; 
fc^aft  unb  ber  ©tatiftif  f)odöaju3efeE;enen  Staatörateö  ^.  &.  ^oü- 
mann  (1765—1847),  einft  beö  9k(^foli3erö  oon  5^rau§  (33b.  III, 
<B.  -I.'m)  auf  bem  ^lönicjöberöer  Sef)rftu{)(.  Sie  fc^on  früher 
geforberte  unb  and)  in  3(uöfid)t  geftellte  ^ieoifion  ber  ©runb: 
[teuer  in  ben  einzelnen  "V^roüin^en  unterblieb  roecjen  ber  bamit 
oerbunbenen  ©d^roierigfeiten.  ®orf;  follte  bie  ©teuer  nie  me^r 
alö  ein  fünftel  uon  bem  JHeinertrac]  beö  oerpflid^teten  örunb; 
ftücfö  betragen,  anberenfadö  fo  meit  fierabcjefe^t  werben.  9Jeu 
eingeführt  rourbv  eine  iltaffenfteuer,  bie  com  fünfsefinten  ^afire 
ob  aUe  Ginraol)ner  ju  ^af)Ien  Ratten,  mit  3(u§nat)me  berjenigen 
ber  ''Maf)U  unb  ©^(aditfteuer  ja^Ienben  ©tobte,  ber  im  aftiuen 
a)}ilitärbienft  befinblid^en  unb  ber  Empfänger  uon  ällmofen  unb 
©taatöunterftügungen.  ©ie  ftieg  burd^  fünf  klaffen  pon 
monatlid)  einem  ©rofd^en  in  ber  unterften  biö  ju  Pier  2;^atern 
monatlid;  in  ber  oberften.  2öeiter  rourbe  ben  größeren  ©tobten 
—  im  ganjen  132  —  eine  3)kf)I*  unb  ©c^tac^tfteuer  auferlegt, 
erftcre  pon  allem  3U  uerma^tenben  (Setreibe,  festere  pon  aflem 
gefd)Iad)teten  ^lUef)  ju  entrichten.  2)aö  britte  ©efe^  fül;rte  eine 
©eiperbefteuer  ein,  für  beren  33emeffung  bie  ©tobte  inögefamt 
nac^  2Bo{)I^aben^eit  unb  geroerblidier  Setriebfamfeit  in  pier 
©ruppen  unterfdjieben  tpurben.  33ei  if)rer  '•l^erteihlng  füllten 
bie  l'erpfüd)teten  in  ber  SÖeife  mitroirfen,  baß  bie  3(nge{)örigen 
ber  einjelnen  faufmännifc^en  unb  GJeroerbebetriebe  ju  @efe[I= 
f^aften  jufammentraten,  unb  uon  biefen  geipötilte  3tbgeorbnete 
bie  Ginfc^ä^ung  uorna{)men.  ^n  3tuäfid)t  geftellt  rourbe  enblid^ 
eine  ©tempelfteuer. 

®iefe§  ©ijftem  Pon  ©efe^en  bebeutete  eine  außerorbentUdje 
3tnfpannung  ber  ©teuerfraft  beö  ^i^olfcö.  ©ie  ju  perfügen 
rourbe  bem  .Honig  nid^t  leidjt.  S)o(^  Iief5  fic^  eben  oi^ne  ©e= 
fä^rbung  ^ö^erer  ©taatöjroede  nid^t  roeniger  forbern.  33efonber§ 


148  ;^iDCttc<i  Sud).     ITev  i^au  beo  liin^citöftaateö. 

bclofiet  umrbe  baö  ^^üriicvtum,  ba  bcn  (^5cmeinben  jur  S3e= 
ftrcitunii  i^rer  eioicncii  ^^cbürfniije  erlaubt  luar,  ,^iir  .Mln)ien= 
ficuer  foinolil  luie  uiv  "MahU  mib  ®d)Iad)tftcucr  3iiirf)(ägc  ,^n 
erbeben.  Jrotbem  fab  fid)  ber  Staat  aud]  \t\>,i  nod)  511  t^röf?ter 
oparjamfeit  c^enötiiU.  Tod)  nnirbc  balb  eine  autfteit^enbe 
itiirtid)aftlid)e  (S-ntnüdchmfl  erfennbar,  namentlid)  feit  1825 
V.  lltoO  <3.  10-)  AUetüits  crjetjte  unb  nü{}Ii(^c  ■)Jeformen  ein; 
fübrte,  jumeift  in  ber  oteuer=  unb  Tonuinenueriualtunc}.  3m 
3abr  1828  ergab  ber  (3taatöf)au§l)alt  jum  erftenmal  einen 
lleberi'd^uf?  üon   t '  -•  3)ii(Iionen. 

2^amit  rourben  gröj^ere  ^lufioenbungen  für  gemeinnü^ige 
3n)ede  möglid^,  bie  fid^  roieberum  reid)  lofjnten.  35a6  ^^oft= 
mefen  gebiet)  unter  5?agler  ju  ungeal)nter  Sebeutung.  9ieue 
!L'anb)'tranen  ueruietfältigten  ben  'l^erfe()r.  3tuf  9il)ein  unb  Ober 
begann  bie  Tampffd)iffat)rt,  ber  aud^  bie  Oftfeei)äfen  fid)tlid)eä 
Grblüljen  uerbantten.  Sjie  33eüülferung  nal)m  rafd^er  5U: 
181<)-:U  tüudbö  if)re  2)id)tigfeit  auf  bie  Cuabratmeile  um 
25  ^^rojent,  non  etroa  2ii(i(>  auf  2520.  Ter  5ionfum  ftieg 
entfprcd^enb,  unb  bamit  rouc^fen  bie3oüeinnat)men  unb  (Steuer- 
erträge. 2)ie  ©eroerbe  gebiet)en ;  für  fie  uorbereitenbe  (2d^ulen 
fteigerten  itjre  2eiftungöfä^igfeit.  (Sd)on  machte  i'id)  bie  ;3n= 
buftrie  bie  Rraft  beö  Tampfeö  bieni'tbar.  Ter  .^anbel  tourbe 
unternel)menber  unb  begann  ü^  auf  bem  3)2eere  l^eimifd^  ju 
machen.  ^[}m  tarn  ber  S(^iffaf)rtöüertrag  ,^u  gute,  ber  1824 
auf  ber  Safis  ber  f^ileid^bered^tigung  mit  Öngtanb  gefd^Ioffen 
lourbe.  9?ad^  langen  'l^er{)anblungen ,  meiere  bie  ^i)\\maä)t 
^'reuf5en§  unb  bie  i^ilfloi'igfeit  beö  beutfdien  33unbeö  braftifd^ 
illuftriert  [)atten,  mad^te  enbli(^  bie  mit  ^oUanb  gefd)(offene 
^H^einfd^iffaljrtsafte  00m  :'«1.  äliärs  18;U  bie  9?{)einfd^iffal;rt 
biä  binauö  auf  ha%  'HJeer  von  ber  c^ifanöfen  f)oüänbif(^cn  Sperre 
frei  unb  löftc  bamit  nic^t  btoft  ben  preu§ifd^en,  fonbcrn  ben 
beutfdien  ^anbel  uon  einer  g^ffel,  bie  roirtfc^afttic^  ebenfo  nac^= 
teiüg  rcie  politifd^  unrcürbig  unb  national  bemütigenb  ge= 
mefen  mar. 

Ter  mirtfd)aftlid^e  3Iuffc^roung  ^rcufeenö  fom  namentlid^ 
in  bem  Steigen  bes  ©efamtroerteö  ber  üerjotttcn  SBaren  jum 
2Iu§brud.    ^m  ^ai)x  1828   bered^nete   man   bie  3{uöfubr   auf 


IV.  X'w  neue  >Soll:,  ;^iiuinv  unb  3tcuei-orbmiiuv  14<) 

85,  bic  2)urd)fuljr  au']  l<>t  uiib  bie  Ginfutjr  auf  1<">  aJJiUionen 
2:l)Q[er.  2n[o  fiatten  bic  Maufleute  ber  Sonboner  (Siti;  bie 
cpod)emad)enbe  Söebeutuiuj  bcö  ^pUgefetjeö  vom  2<J.  aJiai  1818 
rid^ticj  eingcjd^äot,  q16  fic  182o  bei  beni  Untorfjnufc  eine  ä^n= 
Iid)e  Crbnuiu]  beö  eni]Iifd)en  ^oUiueieno  erbaten  Xav  Xcut']d}C 
freilid)  urteilte  üielfad)  nod)  anberö.  (Sr  eiferte  gegen  ben 
preut3if d)en  (Sigennufe  unb  beffen  rücffid)töIofe  3.^efriebigunij  auf 
.Soften  ber  Dtadjbarn.  äinifjrenb  beä  'Jlac^ener  ilongreffeä  brang 
ba^er  3)Jetternid^  auf  bie  3lbfd)affung  ber  preu§ifd^en  3o(Iorbnung, 
erreid)te  aber  natür(id)  nic^tö.  ^mn  Seil  roaren  bie  i^Iagen, 
bie  laut  luurben,  fad)lidj  begrünbet.  9hir  roar  baran  boc^ 
eigentlid)  nid)t  ^^reu§en  fd)ulb,  fonbern  bie  unglüdfelige  3t'r= 
riffent)eit  feineö  ©ebieteä,  bie  aud)  if)m  ben  von  bem  neuen 
©uftcm  gef)offten  ©eiuinn  lüefentlid)  fürjte.  öatte  eä  bodj  mit 
nidjt  weniger  atö  --7  C.uabratmeilen  Gnf lauen  unb  (Siflaoen 
5U  red^nen.  ®ie  uon  if)m  umfd^toffenen  fteinftaatlid^en  ©ebiet§= 
teile,  namenttid)  bie  41  C.uabratmeilen  ber  tE;üringifc^en  ^erjog; 
tümer  litten  fd)n)er  unter  bem  Ijoljen  ^urdjfuljr^oü.  Ta  bie 
uerlangte  freie  ^urd)ful)r  unmögtid)  ^ugeftanben  roerben  fonnte, 
bot  ^^sreuf5en  jenen  Sanbftüden  ben  (Sinf^lu§  in  fein  ^oüfijftem 
unter  ©eroälirung  eineö  iljrer  @intool;ner,^al)l  entfpredjcnben 
Slnteilö  an  bem  Grtrage  feiner  @ren55Öüe.  2^oc^  blieben  3ln- 
fang  181!»  barüber  in  33erlin  gelialtene  ^onferenjen  m6)  ol)ne 
Grgebniö.  x'lber  mit  Sd)mar,^burg=(2onberöl)aufen  rourbe  — 
au^  Bd)^u  uor  Defterreid;  nidjt  in  Berlin,  fonbern  im  tiefften 
@el)eimniö  burd;  u.  3)Jo^  (<B.  102),  bamalö  Oberpräfibenten 
ber  ^rooinj  (Sac^fen,  weiter  unter^anbelt,  unb  am  25.  Ot- 
tober  1819  trat  basfelbe  für  einen  S^eil  feines  ©ebieteö  bem 
preu§ifd)en  3oUfijftem  bei  unb  partiäipierte  bafür  an  ber  @e= 
famteinnal)me  nad)  ber  ilopfjabl  ber  Seoölferung  ber  betreffenben 
Gnflaue.  Siefer  'i^ertauf  mar  tupifd)  für  ben  gortgang.  Ter 
Xricb  ber  Selbfterfjattung  nötigte  oon  ben  erft  fo  5Uüeruc^t= 
Iid)en  ©egnern  ^|>reuf3en5  einen  nad)  bem  anberen  jum  3ln= 
fd)lufe  an  biefeö,  unb  fie  aüe  befanben  üd),  nadjbem  ber  erfte 
Unmut  üerraud)t  mar,  fel^r  rool)l  babei. 

3unäd)ft   freilid^    war  alleö   nod)    eitel  Gntrüftung.     2)ie 
ftrenge  preufeifd)e  @ren5l)ut   l)inbertc  ben  bi^ljer   fo  lobnenben 


150  Srof>tf<>  ^ud).    iTcv  'i^nii  boo  liin^eitoftaateö. 

Sd)imii]i^cl.  .^^icr  un^  ^a  luittcitc  man  5u^em  —  fcbr  mit 
Unrcdit  —  in  'i'rcutUMiö  ^i^oiöcl)cn  ctnm*  uon  bcm  öcfäl)rlid)en 
GinbeitöftrebiMi.  :?üif  bcn  liiMencr  .Üonfcvcnjcu  (S.  10."))  brang 
man  nod)malö  auf  'Jlufhcbuiu^  einer  Crbnnng,  bie,  roie  man 
nnn  cntbecft  Ijaben  luoUte,  bem  3lrtifel  li>  ber  ^l^nnbeöafte 
Suroiberlicf  {B.  142).  'i^Nrcufien  beljorrte  auf  icincm  gntcnüicd)!, 
feine  inneren  3lngelegenbciten  auöfdjlieiUicf)  narf)  feinem  '^6= 
lieben  \\\  orbnen.  iHnd)  befanb  eö  fid)  bei  feinem  ~'i>orgeI)en 
entfdjieben  im  Ginflange  mit  bem  ^uc(,c  ber  3ßit.  Sd^on 
mirtte  ber  el)emalige  ^'übiiujer  i^rofeffor  ^riebrid)  Sift  (1789 
biö  184«))  agitotorifd)  für  eine  bentfdjnationale  ®irtfd)aft§- 
politif,  alö  beren  Träger  er  freilid)  fnr^fidjtig  ben  33nnbe§tQg 
in  3lusfid^t  nal)m,  unb  in  'ii>ien  legte  ber  babifd)e  Staatörot 
9Jebeniuö  ben  'iUan  uor  ,su  einem  allgemeinen  beutfd)en  3oü' 
fnftem,  bem  freilid;  bie  Ungleidjljeit  ber  inneren  "i^erbrand^ö^ 
fteuern  in  ben  bentfd)en  (Staaten  nnb  baö  ©rforberniö  ber 
Ginftimmigfeit  in  ^vranffurt  nniiberroinblidje  ^inberniffe  ent= 
gegenfe^ten.  äi>aö  beibe  in  bem  rid)tigen  ©efü()l  für  baä 
©ünfd^enömerte,  aber  auf  unfid)erc  T'fieorien  l^in  unb  ot)ne  ben 
gegebenen  "i^er^ä(tniffen  gefjiirig  Üiedinung  -iu  tragen,  planten, 
mar  "il^reuf^en  mit  riditigem  prattifd}em  2att  bereite  auöjufüliren 
befc^äftigt. 

©einen  GJegnern  blieb  bal^er  fd^liefelid^  nichts  übrig,  at§ 
fid^  ber  von  il)m  fo  erfolgreid^  angeroanbten  9)iittel  aud)  itjrer^ 
feitä  ju  bebienen.  9hir  mufjte  baju,  maö  bort  über  bie  auä= 
einanberget)enben  3Bünfd^e  ber  ^roöinsen  l)inroeg  bie  Btaat^-- 
autorität  ein^eitlid^  befretierte,  l)ier  burc^  'i^erl)anblungen  oon 
Staat  ju  Staat  uereinbart  roerben.  ^aran  fdieiterten  bie  33e= 
ratungen,  bie  im  ^erbft  1820  jroifd^en  ben  tljüringifd^en  Staaten, 
ben  beiben  Reffen,  DMffau,  öaijern,  SBürttemberg  unb  33aben 
in  ^armftabt  geführt  mürben  — :  fel)r  nad)  bem  äi^unfd^e 
3}ietterni(^Q,  bem  ein  mirtfc^aftlid^er  3iifommenfc^luö  ber  fon= 
ftitutionellen  fübbeutfd^cn  Staaten  ,^um  minbeftcn  fo  bebenflid^ 
erfc^ien,  roie  bie  Steigerung  beö  3Infel)en§  oon  'i^reuften.  Senn 
biefe^  getoonn  mit  feinem  3ot^fyftßi"  allmäljlid;  immer  mel)r 
Xerrain,  inbem  eine  ganje  9ieil)e  oon  Äleinftaaten  für  i|re  in 
i^m   enflaoierten   Stüde   bemfelben   beitraten,    fo   58ernburg, 


I 


I\'.  Tic  neue  ;{oll:,  Aiiianv  »inb  cteiievoibiumiv  151 

9hibolftQbt,  ^i'eimar,  Öip^c  unb  odjiüerin.  31n()alt:5löt()cn 
freilid)  ücrfudjte  einen  onberen  SBeg.  Geraten  üon  bem  öfter* 
reid)iid;en  ftencralfonfiil  in  Jiieipjig,  bem  .Slonuertitcn  3Ibam 
aJiüÜer,  0enti'  ^rcunb  (3.  '-»4),  ber  [idj  isii'J  mit  .»gilfe  (5täge= 
mannö  qU  Siebaftcur  eines  auf  feinen  'i^ürfd)[ag  ju  grünbenben 
9iegierungöblatteö  unter  bem  Xitel  ,/^^reuf5ifd)c  G^ronif  ober 
^4?reußifd)c  ^of=  unb  3Jationa(^eitung"  in  '»^^reiifeen  eine  ©teHiing 
3U  fd)affen  üerfud^t  t)Qtte,  füljrte  ber  ^er^og  burd^  ftQatIid)e 
Segünftigung  beö  (Sd^muggelö  einen  erbitterten  3oÜfrieg  gegen 
'iJ3ren§en,  beffen  ^oüftätten  an  feinen  OJrenjen  er  alö  ein 
2Ittentat  auf  feine  Soiiüeränität  anfat;.  iHu]  feine  Älage  gab 
i^m  ber  Sunbeätog  an6)  red^t :  gegen  ^reufeen  bemgemäß  oors 
jugefien  mogte  er  jeboc^  nid)t.  2(I§  aber  biefeö  enbtid)  nn= 
barmf)er5ig  Grnft  machte  unb  bie  GIbe  fomoljl  beim  Gintritt 
nad^  3ln^att:^öt^en  wie  beim  2{uätritt  fperrte,  gab  auc^  er 
fnirfd^enb  nad^  unb  trat  am  17.  ^uli  1828  bem  preußifd^en 
3olIfi)ftem  bei. 

^nsroifc^en  l;atten  am  18.  Januar  1828  33aijern  unb 
SBürttemberg  einen  ä^nlic^en  ^oß^""^  gßld)Ioffen,  bem  aud^ 
bie  bciben  Ijo^ensotternfdjen  j5Ürflentümer  beitraten.  So  ^mifd^en 
jroei  3oü^^ßi^ßi"ß  geftellt,  geriet  ^effen=Xarmftabt  in  I)arte 
Sebrängniä.  ^n  biefer  roarb  eö  bei  ^reu§en  um  einen  ^anbelS; 
oertrag.  dagegen  er^ob  2}iaaf5en  fd^tüere  33ebenfen.  Gin  2tn= 
fd^hifi  2)armftabtö  bradjte  bie  ^otlgreuje,  bie  für  'S)]reu§en 
glüdlid^  auf  1073  3)leilen  rebujiert  roar,  roieber  auf  1108, 
uergrößerte  aber  baö  30^8^^^^^^  nur  um  152  Cuabratmeilen. 
(5o  ftanb  eine  T^erminberung  ber  Ginnafimen  ,^u  befürd^ten. 
^m  Öegenfa^  baju  roieö  ber  ^Iiireftor  im  au^tpärtigen  33Jinis 
fterium,  Gid)t)orn,  nad^brücEüc^  auf  ben  politifd^en  ©eroinn  l)in, 
ben  bie  i^erbinbung  mit  ©übbeutfdilanb  unb  namentlid)  bie 
{^eftfe^ung  in  bem  roiditigen  2)?aini  in  2(u§ud^t  fteHte.  X!iefe 
Gnnägungen  trugen  ben  Sieg  bauon.  DHd^t  ben  erbetenen 
^anbelöoertrag  geroäfirte  ^sreufjen  ^efien=2!armftabt,  fonbern 
bot  i^m  ben  Gintritt  an  in  feinen  3oüüerein,  unb  ,^roar  unter 
2Innaf)me  beö  preut^ifd^en  3oIIfi)ftemö,  mit  Seibetjaltung  jebod^ 
ber  eigenen  3ottoern}altung  unb  ©emäfirung  gleid^bered)tigter 
2tntei(na^me   bei  etwaigen  2ienberungen   be§   3oÖ9^f^^^^   "on 


152  3'''citeä  50uc^.     iTcv  ^au  boä  (Stnf)citöftaateö. 

1818.  2)Qrauf^in  unirbc  am  14.  gebruar  1828  auf  fcd^ä  ^ai)xe 
iibgefc^loffen. 

T^icfer  (Erfolg  i'rcuiuMiö  fteigcrte  ben  Gifcr  feiner  ©egner. 
öciorgt  um  [eine  ?lnöfu(ir,  bie  \id)  bei  bcm  Grblüljen  feineö 
{Vöbrifmeienö  unter  bem  Sd^u^e  feiner  biö()erigen  .öanbel§frei= 
fieit  glän^enb  cntmicfclt  hatte,  trat  (Sad)fen  im  ."oerbfl  1828 
mit  .Uurljeffen,  .»gannoüer,  ben  tljüriiujifdjcn  Staaten,  33remeu 
unb  ^ranffurt  pi  einem  mittelbeutfd^en^anbelSüerein  sufammen, 
beffen  ©lieber  fid)  iierpflid)teten,  bi§  Gnbe  l!^:U  feinem  anberen 
3oUuerein  anjuge^ören.  ^od)  leiftete  bcr  .üanbelöüerein  baö 
®e()offte  nid^t.  (So  fehlte  if)m  nidit  bloß  an  bem  ni3tigen  ©clbe, 
um  bie  ■;ur  Umgc()ung  ^reufeenö  niitigen  neuen  Strafen  ju 
bauen,  fonbern  infolge  ber  auöeinanberge(ienben  ^"tereffen  ber 
Xeilnef)mer  auc^  an  ßinigfeit.  S'aö  meifte  aber,  um  i^n  um 
ben  ßrfolg  5U  bringen,  t[)at  bie  gefd^idte  ©egenmirfung  ^reufeens. 
Turd)  einen  überrafd^enben  Sd^adjjug  fnüpfte  biefeä  nämtid) 
einerfeitö  mit  bem  iüürttembergifd):bai)rifd^en  3o^üerein  an, 
von  beffen  O^nmad^t  man  fid^  in  «Stuttgart  unb  3)iünd^en  au6) 
bereits  überzeugt  f)atte.  ®en  gef)eimen  '^Vermittler  mad^te  ber 
33uc^t)änb(er  Gotta  bei  einem  33efud^e  in  39ertin  1828.  ^a§ 
©rgebnie  mar  ber  ~i^ertrag  uom  27.  '^lai  1829,  burd^  ben  ber 
preufeif(^=barmftäbtifd^e  unb  bcr  raürttembergifd^^bayrifd^e  ^oÜ- 
oerein  fid)  gegenfeitig  öerpfüd^teten,  biö  1841  äffe  ^ötfe  auf 
Grjeugniffe  ber  'Diatur,  be§  @eroerbeffei§eä  unb  ber  .^unft  auf: 
jufjeben,  einanber  gfeic^  jefet  für  gcroiffe  3lrtiEcf  3offermä§igung 
3U  geroäfjren  unb  i()re  3offfi)fteme  einanber  mögfid)ft  ansunäfjern. 
3ur  'i^eiterfü^rung  ber  ,3oö'^i"i9""9  fofften  jäfjrfic^  ^oll- 
fonferen.sen  ftattfinben,  ^oUüerträge  mit  9kdjbarftaaten  aber 
nur  gemcinfam  gefc^foffen  roerben.  Xen  bireften  i^erfefjr  pifi^en 
ben  beiben  3olfgebieten  ^u  ermögfic^en,  fe^te  $reu§en  a}cei= 
ningen  unb  6otf)a  finanjietf  in  ben  Stanb,  eine  grof5e  Strafe 
ju  bauen,  bie,  of)ne  bas  ©ebiet  beö  mittefbeutfc^en  ^anbefö= 
üereinö  ^u  berüfiren,  Hamburg  mit  9lürnberg  uerbanb  unb  ben 
bisher  über  granffurt  unb  Äaffef  gefeiteten  füb=norbbeutfdjen 
3?erfef)r  oufnaf)m.  ^er  iQanbeföoerein  mar  bamit  tf)atfädjti(^ 
bereite  gefprengt.  31f§  1829  bie  3ßit  abfief,  für  bie  er  junäd^ift 
gefd)fofjen  mar,    oermeigerten  3}ieiningen   unb  Öot^a   bie  @r= 


IV.  Tic  neue  ;^)ü[^,  Aiiuinj--  unb  Sleuerorbnuiig.  15;^ 

neuerung.  äi'eimar  ratifijicrtc  [ie  mir  unter  ^i^orbeljaU,  iinb 
felbft  (Sacft)en,  9Ja[JQit  iinb  granffnrt  inad)ten  Sc^raicric3tcitcn. 
ii}nl)renb  nun  .s^annooer  unb  ^hirficffen  mit  Clbcnburg  unb 
^raunicfiitieiij  einen  neuen  3oUDerbanb  uorlicreiteten,  bradite  bie 
(5r)(^iitterung  aud)  ber  beutjc^en  (Staaten  burd)  bie  ^^^i' 
reuohition  18:'.t>  i(jr  'ii.'roieft  gleid)  mieber  5U  %a\i.  X^x  Sieg 
ber  liberalen  Badjc  in  5lurl)eifen  t)atte  be[fen  biöfier  blojs  burd) 
beö  i^urfürften  Saune  üerl)inberten  3lnfd^lufe  an  ben  preu§ifd^= 
barm[täbtiid)en  3o(It)erein  jur  golge  (25.  3üiguft  1831).  ©r 
getüäf)rte  ""^'reufeen  cnblid)  bie  wolle  roirtfdjaftlic^e  "'iNerbinbung 
feiner  alten  'iproüinjen  mit  ben  SUjeinlanben. 

2)ie  ©rroeiterung  feineö  6i;ftemö  auf  gans  S)eutfdjlanb 
mar  nur  nod;  eine  ^^rage  ber  ^eit :  eö  fonnte  Ijinfort  abwarten 
unb  fii^  umrcerben  laffen.  Skalier  blieben  bie  ^i^erl)anblungen, 
bie  auf  Eintrag  Sai)ernö  unb  Söürttembergö  über  ben  2lnf($luf3 
be§  fübbeutfd^en  ^l^ereinä  begonnen  mürben,  oorläufig  erfolg= 
lo§,  meniger  roegen  ber  fac^lidjen  Sc^mierigfeiten,  meiere  bie 
Ungleid)l)eit  ber  l^erbraud;öfteuern  in  ben  einzelnen  Staaten 
üeranlafete,  atö  roeil  ^reufeen  ben  fübbeutfd)en  ^önigrei^en 
bod^  unmöglich  ben  oerlangten  3Inteil  an  ber  Leitung  be^  ^i^er-- 
banbeö  einräumen  fonnte  unb  namentlid)  fein  gleic^bered)tigteö 
a)iitroirfen  bei  bem  3{bfcl)luB  üon  ^anbel^oerträgen.  <S(^lief5lid) 
gaben  biefe  ben  anfangs  erljobenen  2lnfprud^  benn  and)  auf. 
lieber  aufgenommen,  fül)rten  bie  ^i^erfianblungen  am 
22.  ajiärj  1833  ^u  einem  ^i^ertrage,  nad;  bem  33aijern  unb 
aßürttemberg  üom  1.  S^nuar  1834  ah  sunäd^ft  auf  ac^t  ^ai)xc 
bem  preu§if($en  3otloerein  beitraten.  Söenige  2^age  fpäter, 
am  30.  a)Jär3,  fam  bie  Einigung  aud)  mit  Sai^fcn  ju  ftanbe, 
baö  bereits  im  3luguft  1830  oergeblid;  ben  2lnfd)luü  na(^gefud)t 
l)atte.  ®er  liol^e  Staub  ber  fädjfifdien  ^nbuftrie  unb  baö  tkr-- 
langen  nad)  bereu  befonberer  Serüdfidjtigung,  fomie  bie  Sorge 
üor  fc^roerer  finanjieHer  Sdjäbigung  burd)  ben  Sdjmuggel  an 
ber  böl)mifd)en  ©rense  fpradjeu  in  33erlin  entfdjieben  bagegen. 
92un  warben  aud)  fd)on  bie  tl}üringifd)en  Staaten  um  3luf= 
ualjme.  :Diit  iljuen  eiu3eln  5U  uerljanbetn,  lel;ute  ^^^reufuMi  ab : 
erft  roenn  fie  fic^  untereinanber  geeinigt  Ijätten,  fei  ein  ^i^er= 
trag    mit    iljrer    0efamtl)eit    möglid^.      So    bilbeten    )k    am 


10.  3)iQi  183S  einen  ttjürinfliidjen  3oQ^  ""^  .Oö»^ftSücrein, 
bor  am  11.  3)iQi  bcm  ^in'rlianbe  bor  mit  "^.'rcufuMi  bereite  o^c- 
einten  3tQaton  beitrat.  Tamit  mürbe  biefer  nun  ein  beut)djer 
^oüuercin.  3lm  1.  ^^nuar  1834  fielen  bemgemäfe  bic  30^= 
fd^ranfen,  unb  bor  .C'^anbelöiierfefjr  f)atte  freie  "^al}n  burd^  c^anj 
reutfc^Ianb.  illuc^  bor  oteueruerein,  ju  bem  am  1.  'DJai  1834 
^annouer  fid^  mit  'i^raiinfdjmeiii,  Clbenburg  iinb  i^üdeburi) 
uerbanb,  berufjte  im  mefentlid^en  auf  bcn  titeidjen  @runbfät3en 
wie  bcr  3oIIuerein  unb  Ijielt  mit  bicfem  freunbnad)barlid^  5u= 
fammen.  Ter  ^oHucrein  fclbü  uuid;Q  Is:'»'»  um  ikben  unb 
9iafiau,   1836  um  granffurt. 

2)aö  5i>erf,  ba§  9)Jo^  begonnen  unb  nad)  feinem  ^obe 
fein  Siad^folger  ilJaaßen  mit  Unterftü^ung  namentlid)  Gid)= 
born§  (<B.  lol)  unb  beä  ©etjeimratö  ^.  Mijm  roeitergefüfirt 
{)atte,  übertraf  in  feinen  ©irfungen  auf  bie  rairtfd;aftlid^e 
Gntroidelung  Teutfd^tanbä  bie  ßrroartungen  feiner  Url^eber.  ^n 
bcn  näd^ften  jel^n  ;3a()i^ß"  rou(^§  bie  Gin=  unb  2luöfuljr  be§ 
3oIIüerein§  um  nid^t  roeniger  olä  etroa  136,  bie  gcmeinfamen 
(Sinnaljmen  barauö  um  H  aj^illionen  Xtjaler,  oon  12  auf  21. 
Xa^  brad^te  bie  Cppofition,  bie  anfangs  namentlid^  in  ben 
fübbeutfd^en  klammern  fc^on  auä  2lntipatf)ie  gegen  ^reu{3en 
Ijeftig  geroefen  mar,  balb  5um  ©djroeigen.  ^n  ^reu§en  ba= 
gegen  fel;(te  eö  nid)t  an  Stimmen,  meiere  bie  Senad^teiligung 
^reußenö  burd^  bie  att^u  felbftlofe  2lrt  ber  3(bred;nung  beftagten 
unb  bem  ^oüocrein  beätjatb  eine  anbere  Drganifation  gegeben 
äu  fehlen  nninfd^ten.  2)od^  brangen  fie  bamit  nid^t  burd^. 
Slnbererjeitö  mar  bort  bie  ^ai)l  aud^  berjenigen  noc^  gering, 
meldte  bie  politifd^e  ^^ragroeite  beä  3ottoereinä  rid^tig  erfaßten. 
Sic^erlid^  fiatte  Preußen  babei  uid^tö  ferner  gelegen  aU  bie 
2tbnd)t,  einen  od^ritt  oorroärts  ju  tf)un  in  ber  9iid^tung  auf 
bie  nationale  Ginigung  2)eut)c^lanb§  unter  feiner  ^^ütirung. 
3a,  c§  l)atte  au6)  nid^t  burd^  bie  Sefferung  il)rer  roirtfd^aft^ 
lid^en  Sage  bie  il)m  im  3olln3efen  angefcEiloffenen  Staaten 
fid^  geroiiiermaRen  moralifd^  oerbinben  rootlen.  ""lUelme^r  mar 
cä  urfprünglic^  nur  auf  feinen  eigenen  Ssorteil  h^\ia^)t  geroefen. 
2ßie  fe§r  aber  biefer  mit  bem  ber  übrigen  beutfd^en  (Staaten 
jufammenfiel,    rourbe  il)m   erft  in  ber  2lu§fül)rung   red^t  flar. 


IV.  Sie  neue  3oU-,  Aina«?=  mit"  Steuerorbnung.  155 

älnbcrerfeitö  ftieg  feine  ©eltung  bei  beii  übrigen  beutfc^en 
Staaten,  roeil  biefe  firf)  übersengen  nuif3ten,  baß  bod)  eigentlid) 
QÜcin  "IJrenBen  ben  ©cjamtDortcit  ^cntldjlanbö  re^t  trirffam 
jn  förbern  im  ftanbe  fei. 

äi?eiter  faljen  nnb  backten  nnr  wenige  beüor^ngte  Öeifter. 
3)Zo^  ^atte  baö  von  9{nfang  an  gctijan.  Sereitö  im  ^i'i'i  ^^-^^ 
trotte  er  in  einer  !Denf)djrift  bargelcgt,  baß  bio  fommerjicEe 
ßinl)eit  ber  jnm  ^oUüerein  jnfammengetretenen  bentfc^en  «Staaten 
notmcnbig  jn  einer  2ln^glei(^nng  unb  fc^IieBlidi  jnr  (Sint)eit 
beä  poIitifd)en  Syftemö  füt)ren  müije,  baß  bie  'i^erbinbnng 
^reufeenö  namentlid^  mit  ben  fübbentfi^en  Staaten  bie  mi(i= 
tärifdie  Sidjerf^eit  beö  bentfd^en  Sübenö  üoHenben  nnb  hzn 
©egenfat>  jtüifd^en  Süb  nnb  Diorb  befeitigen  inerbe,  nnb  ba§ 
fo  erft  ein  in  2Ba^r{)eit  üerbürgteö,  im  ^nnern  unb  nac^  auf^en 
fefteä  unb  freies  S)eut)d^Ianb  unter  bem  Sd^irm  unb  Sd^ug 
^reu§enö  entftefien  fönne. 


Prittcs  Bmi). 

Hu  ttcr  ll^entic  tria*  Seiten* 

1884-1847, 


I.  Bcahtionärcs  ^finicbrn.     IS.SO— 1840. 

(Lto^  äußeren  33ef)agenö  unerquicflidjere  unb  innerlid^  un= 
gei'unbere  ^dUn  i)at  ber  pveii^ifd^e  Staat  faum  burc^Iebt  alä 
baö  le^te  i^afirsefint  ber  langen,  an  ßreigniffen  unb  2ßec^[cl= 
fäHen  reichen  S^iegierung  ^^riebrid^  35>ilf)e(mö  III.  ^er  fieber()aften 
Grregung  beö  greifieitöfanuiteö  mit  if)rer  Ueberjpannung  aller 
5lräfte  roar  bei  ber  2)?ef)r{)eit  naturgemäß  eine  juiüeilen  an 
3lpatf)ie  ftreifenbe  Gri'd^taffung  gefolgt,  gepaart  mit  lei^tlebiger 
©enußi'uc^t.  2)ie  ernfter  Senfenben  unb  weiter  ©trebenben 
mußten  fid;  übcrseugen,  ba§  auf  eine  Grfüüung  ber  mäfirenb 
ber  Grfiebung  gel)egten  Hoffnungen  in  ablesbarer  3ßit  nic^t  ge= 
rechnet  roerben  burfte.  (Sin  erbitternbeö  ©efüf)[  ber  ßnttäufc^ung 
laftcte  auf  bem  Xenfen  unb  gü^Ien  ber  33eften,  jerrife  unb 
Iäf)mte  i^re  Gräfte  entroeber  ober  forberte  fie  jum  Slnfämpfen 
gegen  bie  beftef)enbe  Crbnung  ^erauö. 

3Ba5  mußte  bie  neue  ©eneration  nod)  oon  bem  tf)atfä(i^= 
lid^en  i^erlauf  ber  Grfiebung  üon  1818?  3^ur  fd^atten{)aft 
unb  oerblafjt  faf)  fie  burc^  einen  fic^  immer  me^r  oerbid)tenben 
Sdjieier  Umriffe  unb  färben.  33on  ben  3)?ännern,  bie  bamalö 
fü()n  f)anbe(nb  norangegangen,  mar  feiner  mef)r  unter  ben 
Sebenben.  3"i^ürfgefetU,  oerfannt,  oerbittert  roaren  bie  einen 
ba^ingegangen:   fc^rceigenb  fiatten  fie  jufefien  muffen,  roie  bie 


I.  9Jcaftionäreö  StiUlcben.  157 

©efd^id^te  faft  planmäßig  umgebid^tet  uub  burd)  eine  tenben^iliö 
jured^tgemad^te  bynaftifd^e  unb  politifd^e  fiegenbe  erfe^t  rourbe 
—  ^^orf  (4.  Cftober  18:^),  9^iebu()r  (.2.  Januar  18:31), 
©tein  (29.  ^uni  18:U)  unb  Öneifenau  (:31.  5(uguft  18:^). 
2(nbere,  roie  ja  jnletU  and)  9iiebu[)r,  Stägemann  unb  anbere, 
l^attcn  cnttäujd^t  ober  refigniert  itire  ^bealo  aufgegeben  ober 
begraben  unb  ftd^  bem  ;3'^ö"9ß  '^^^  "iJ"  einmal  gegebenen 
^agc  gefügt.  9hir  (Sd)ön  waltete  in  unuenoüftlic^er  ^ugeub* 
lid^feit  unb  üoCI  ibealen  ^^-euereiferö  nod^  feineö  3tmteö  alö 
Cberpräfibent  ber  roieber  vereinigten  ^^rouin,^  '^'rennen  (o.  85), 
nid^t  obne  einen  geiüifien  Unmut  barüber,  baf?  tro^  ber 
2Irmut  biefeä  Gpigouenjeitalterö  an  ftaatömännifc^en  Xa- 
lenten  5U  ber  crfeljnten  roirflic^  leitenben  Stelle  aufjufteigen 
ibm  bod^  nerfagt  blieb,  um  fo  met)r  fic^  fonnenb  in  ber 
Grinnerung  an  bie  üou  it)m  ^anbelnb  mit  burd)lebtc  große 
3eit  unb  babei  in  rcad)fenber  33ereinfamung  leidet  geneigt, 
feinen  9(ntei(  baran  ju  überfd^ä^en  unb  in  naiuer  Setbft= 
täufc^ung  auf  5loften  anberer  ju  oergröfeern. 

®ie  einft  ©neifenau  eö  rutjig  fiatte  gefd^elien  (afjen,  ha^ 
©d^iH  jum  gelben  ber  ^ßerteibigung  oon  ^olberg  gemad^t 
rourbe,  unb  Sd^arnfiorft  ben  dlnljm  bcö  2age§  uon  ^sreuBifd)= 
Gi)(au  (33b.  111,  3.  -41;'.)  bem  ubüig  unbeteiligten  Seftocq  ge- 
gönnt I)atte,  fo  roaren  bie  gelben  beö  (^^rei^eitöfampfeö,  uöüig 
ber  grof5en  Sac^e  Ijingegeben,  am  roenigften  barauf  bebad^t 
geroefen,  i^r  perfijnlid^eö  ^i^erbienft  uor  9)Jit=  unb  9iad;melt 
in  ba§  redete  2ic^t  5U  fefeen.  oelbftloö  Heften  fie  bem 
Könige,  ber  bod^  nur  loiberftrebenb  unb  sroeifelnb  mitgegangen 
mar,  ben  if)m  f)interf)er  offijiöö  unb  offiziell  angebid;tetcn 
dlu^m,  er  fei  aU  begeifterter  unb  begeifternber  güljrer  in 
ber  Jiic^tung  auf  baö  oon  iljm  gemiefene  ^itl  oorangegangen 
unb  Ijabe  §eer  unb  t^olf  5U  tobesmutiger  Grfiebung  gegen 
baö  frembe  ^o^  mit  fic^  fortgeriffen.  SoEte  ^yriebrid)  äBiI= 
l)elm  fid)  nid)t  juioeilen  bemüht  gemorben  fein,  ba§  man 
i^n  ba  mit  Sorbeeren  fd)müdte,  bie  er  in  biefem  (Sinne  jeben^ 
faHä  nid)t  uerbiente?  SoQte  in  bem  fd^euen,  ungelenfen  äi>efen, 
baä  itjm  trot5  feiner  ^i^o(tGbe(iebtl)eit  aud)  im  2(lter  eigen  blieb, 
nid^t  and)  ein   geroiffeö  barau§   entfprungeneö  Unbefjagen  jum 


158  iT^ritteä  ^Siid).     ^J(u  bei-  >J^^en^c  bor  .Reiten. 

:)(uöbriicf  ijcfommen  fcin'^  ii'urjclte  bod)  ein  i^utor  Xcil  bor 
"i'crobruiuj,  bereu  er  tro^  feiner  beöpotifcf)en  .»oärte  nnb  tro|j 
feiner  Un5Uiuini:|lid)feit  für  bic  ^tet^unijen  ber  J^cranfbämmcrnben 
neuen  3'''it  bei  feinem  'l^oIfe  (K"o6,  eben  in  biefer  fnlfd^en 
'l^orfiellinuj  uon  feinem  3lntei[  an  ben  ijro^en  Xaijen  beö 
(^Q^reö  1813.  aingefid^tö  feiner  öcroinnenben,  fd)licl^t  Bürger^' 
lid&en,  einfnrfien  9lrt  unb  feiner  im  ffeinen  fo  augenfälligen, 
edriid)  befc^räuften  ').iflici)ttreue  erleijte  bem  gegenüber  eine 
begreiflid^e  "^^ietot  benen  Sc^raeigen  auf,  bie  ben  roaf)ren  ©od;* 
iierhalt  fannten,  5umal  ber  fid^  einniftenben  !iiegenbe  mit  wirf* 
famen  ii'affen  entgegenjutreten  bnmalö  norf)  nid)t  mijgtid;  mar. 
3(n  ber  rid)tigen  (Sinfidjt  aber  l}at  eö  bodj  nid)t  überall  gefehlt, 
ein  3^arnf)agen  (^agebüdjer  Sb.  I,  ©.  61)  mar  fid^  ganj  flar 
barüber,  bafe  bie  c'öerftellung  \^V-->  nur  gefd)el)eu  fei,  roeil  ber 
König  nid)t  einroirfte,  fonbern  überrounben  unb  befeitigt  mar, 
überrounben  burd)  bie  granjofen,  befeitigt  burd^  3)or!,  ^arbcn^ 
berg,  (Sdjarnf)orft,  33Iüd)er,  unb  meinte,  'i^^reufjen  fei  bamalö 
ein  ©emeinroefen  gerocfen  o^m  i^önig,  bod)  fei  beffen  3'iamen 
geebrt  unb  benu^t  roorben.  Unb  aud)  barin  mirb  man  bem 
tro^  aller  pcrfönlit^en  3.^erftimmung  fd;arfblidenben  unb  ein- 
nd)tigen  Seobac^ter  rec^t  geben  muffen,  roenn  er  urteilt :  ßlad) 
bem  (Siege  ift  ber  König  roieber  l)erDorgetreten,  unb  feitbem 
ift  aud^  alleö  roieber  negatio  in  ^reu^en,  unb  roenn  gteid^rool)! 
fortroäbrenb  bie  größten  (Sntroidelungen  üorgef)en  unb  gebeil)en, 
fo  gefd)ief)t  eö  in  33af)nen,  roo  bie  Hemmung  noc^  nid^t  tjat  ein: 
bringen  fönnen. "  Tabei  ift  eä  oom  oölferpfi)c^ologifd)en  ©tanb* 
punfte  auö  intereffant,  5u  beoba^ten,  roie  in  bemfelben  3Jia^e 
roie  jencö  unl)ii"torifc^c  :öilb  ber  ßrt)ebung  oon  181:5  bie  ^err^ 
fd)aft  geroann,  bie  an  ben  (Sreigniffen  gar  nid)t  meljr  beteiligte 
Königin  Suife  alö  bic  eigentlid^e  geiftige  unb  fittlic^e  Url)eberin, 
alö  bie  ibeelle  Trägerin  beö  oon  il)rem  ßemal)l  angeblid^  ©c^ 
tl)anen  mit  immer  lid)terem  ©lorienfc^eine  umgeben  rourbe. 
2ßie  bie  ißölfer  aud)  felbftoerfd)ulbeteä  Unl)eil  einem  alä  bem 
allein  ober  boc^  oorjugöroeife  bafür  3?erantroortlic^en  juju: 
fc^reiben  pflegen,  fo  rourbe  l)ier  eine  nationale  @ro^tl)at  faft 
geroaltfam  mit  ber  oerblic^enen  Königin  in  33erbinbung  ge^ 
bracht,  bie,  ol)ne  eigentlich  ftaatlic^e  58erbienfle,  boc^  burd^  ben 


I.  3leaftionäreö  3tiUIe6eit.  159 

3aubcr  if)rer  'il^erfönlic^feit  imb  beii  ocrflarenben  &ia\Vy  beö 
mit  n)ürbii;icr  ^affuni^  i^etraiu'nen  Uiifllücfä  unb  eineö  biefem 
fc^ulbgcciobcnen  frühen  2:obeö  bem  .fersen  beö  33olfeö  fo  iin= 
enblic^  üicl  näf)er  geftnnben  f)atte  unb  md)v  gerocfen  roar  qIö 
if)r  @emQ()I,  bem  folcfie  Öefüf)[e  crroecfcnbc  Gigenidjaften  ab= 
öingen. 

'^^olitifd)  rourbe  biefe  ^erfennutui  be^  i^efc^id^tüc^en  3Ser; 
(aufö  ber  ßröüten  ^Irifiö,  bie  '^'rciifien  unb  bie  ^ofjenjotlern  biö: 
f)er  burd^tjemad)!,  infofern  roid)tig,  alö  öon  \i)x  au^j  bem  (jöd^ft 
fc^ä^baren  '^Nriuat^arafter  beä  ^önigö  rcarme  3(nerfennung 
entgegengebradit  rourbe  unb  biefer  baburc^  auf  ba§  gtaatö= 
ganse  einen  fegenöreic^en  Ginf(uf3  ausüben  fonnte.  ^em  ent^ 
fprang  ein  größerer  (Staube  an  bie  üolföfreunbti^en  3tbfid)ten 
beö  .Hönigö,  ak  fodilid)  gerechtfertigt  mar:  er  f)nlf  mciten 
Greifen  über  anfangö  fc^merjlic^  empfunbene  Gnttäufc^ungen 
f)inroeg  unb  liefe  bie  Hoffnung  auf  fünftigen  2BanbeI  jum 
'Reiferen  nidjt  ganj  erfterben.  'i^^olitifc^  tiefer  angelegte  unb 
lüeiter  blidenbe  a)?änner  freilid;  empfanbcn  fc^mer^Iic^  ben 
©egenfatj  jroifdjen  bem  in  grof5er  3ßit  erijofften  unb  bem  t^at; 
fäd)Hc^  eingetretenen  3iiftan^^-  ^ä^renb  man  im  allgemeinen 
■Hiiije  erfef)nte,  D^ufje  nac^  aufsen  unb  im  ^nnern,  um  fid)  un- 
geftört  bem  glüdlic^  begonnenen  roirtfc^aftlid)en  i)ieubau  beö 
ftaatUc^en  fo  gut  toie  beä  prioaten  ^afeinö  wibmen  ju  fönnen 
unb  bellen  grüd^te  befiaglic^  ju  genießen,  litten  biefe  um  fo 
me^r  unter  bem  @efüf)(  ber  Gnttäuf^ung,  a(ö  fie  fic^  außer 
ftanbe  fafjen,  bie  erfei)nte  Sefferung  (;erbei5ufüf)ren.  2)eä  Königs 
jroeiter  <Bo\)n,  ^rinj  2öilt;elm,  ber,  burd)brungen  oon  feiner 
poIitifd)en  unb  nationalen  Sebeutung,  bem  militärifc^en  Seruf 
mit  begeifterter  'pflichttreue  (cbte,  ftanb  feineöroegö  allein,  menn 
er  (1824)  einem  33ertrauten  gegenüber  bie  unmutige  2(eufeerung 
t^at:  „^ätte  bie  Dktion  2(nno  1813  gemußt,  ba§  nac^  elf 
^Qf)ren  oon  einer  bamalö  ju  ertangenben  unb  roirflidj  errcid)tcn 
©tufe  beö  Oilanjeö,  9?u^meö  unb  3Infef)enö  nid)tö  a(ö  bie  Er- 
innerung unb  feine  S^ealität  übrig  bleiben  mürbe:  roer  ^ätte 
bamalö  roobl  aßeö  aufgeopfert  folc^en  9iefultateö  l^alber?" 
2:raf  baö  SÖort  aud;  äunädjft  "ilireutsenö  (Stellung  in  2)eutfd)= 
lanb  unb  (Suropa,  fo  galt  eö  boi^  nid)t  minber  oon  feinen  inneren 


1(30  S'ritteo  Ihui).     -iU\  bor  äiH-iibe  bor  ;^citcn. 

H^crbiiltniffen.  ^ro^bcm  liattc  bie  ^»liteuolution,  bic  fclbft  in 
'Jiorbbcutjrfilanb  Iiicr  unb  ba  bie  poIitifd)en  SBogcn  l)öl)er  gefien 
licn,  "•^.h'cuAoii  mir  olun-flärfilid)  lHTüI)rt.  1)o6.)  traute  bic  ficrr^ 
fdjenbe  "Inutci  bcm  'DJiniftcr  bco  ^"^imcrii,  u.  od)iidmniin,  nid^t 
bic  21batfrQft  511,  bic  9hiljc  unter  QÜeu  Umftänbcn  aufredet  511 
erhalten,  unb  naliin  ibni  bcäbalb  mit  cinic^cn  anbcren  9k[)ortö 
namcntlid)  bic  eii^cntlidic  '^^olijci  ab,  bie  aU  3}iinifter  beö 
:3nnern  unb  ber  '•^"oliäci  bcr  9iecjicrunijöpräfibcnt  u.  Sörcnn  er; 
i)kU,  )o  bau  jener  auf  bic  ^anbelö:  unb  ©croerbeanöelegen; 
l)eiten  be[d)ränft  unirbe.  3lber  felbft  bie  33eforöniffe  erroiefen 
fid)  a(ö  unbcörünbct,  bie  (jicr  unb  ba  rocijen  ber  SHjeinprouinj 
laut  mürben,  ©in  fd)nell  unterbrüdter  3Irbeiterfran)alI  in  2lac^en, 
ben  ä()nnd;e  $8orgängc  in  bem  bena($bartcn  23eruierö  oeran: 
lafUen,  entbeljrtc  politijdjer  ^ebcutung.  ©otd)e  fonnten  fetbft 
fdjtyarj  ju  fe{)en  ©eneigte  aii^  ben  3uiammenrottungen  nament; 
lid)  von  ©d^neibergefcllen  nid^t  beimeficn,  bie  ctlid)e  3lbenbe 
in  iöerlin  um  baö  (Sd)(on  ftattfanben,  obgleid)  ba§  33?iütär 
iier()öi)nt  unb  Ijier  unb  ba  angegriffen  rourbe,  fo  baf?  geroaffnetes 
Ginfd^rciten  nötig  rourbc.  „@ä  finb  eine  gange  SOMffe  3)?enf(j^en 
arretiert,"  melbete  (1!).  (September)  ÖJeneral  u.  Siodjoro  bem 
bejorgten  9iaglcr:  „eine  '^^^artie  wirb  (jcute  auf  ber  ^^oliäei 
auögepeitfd^t."  greilid^  l^ätten  bie  ^ßorfämpfer  ber  S^ieaftion 
biefe  0elegenl}cit  gern  benut3t,  um  geraaltfam  bur($greifenb 
allgemeine  9icprcjfiümafu-egeln  ju  uerliängen.  9?amentlid;  ber 
bic  2^ruppen  befel)ligenbe  ^erjog  Raxi  von  3Jledlcnburg  mar 
barauf  auö:  ber  mänigenbe  ©influf?  bcö  ruhigen  v.  2ßi^lebcn 
aber,  bcr  roac^fam  roäfjrenb  ber  Unrul^en  nid^t  von  beö 
Königs  Seite  roid),  lieü  eö  nid)t  baju  fommen.  Um  fo  meljr 
gab  man  von  jener  Seite  bem  6^ef  beä  9}iilitärfabinettö  liberale 
^icigungcn  fd^ulb.  Qv  follte  um  bie  G3unft  beö  33olfeö  bul)len 
unb  äBilljclm  v.  ^umbolbt  ben  Sd^roarjen  2lblerorben  unb  Si^ 
unb  Stimme  im  Staaterat  auögeroirft  Ijaben,  beffen  Sruber 
Slleranber  jene  Greife  als  33ertreter  liberaler  ^been  befonberä 
l)af5ten  unb  alö  bie  „enci)flopäbifc^e  Jlat5e"  oerfpotteten.  2lber 
felbft  ber  leidet  erregbare  Äronprinj  belachte  jene  September» 
tumulte:  n3ie  eine  5Reboute  toarcn  fie  \\)m  oorgefommen  unb 
ijätUn  nad)  feiner  2)ieinung  mit  einer  diutt  ober  ^eitfd^e  be= 


I.  SRenftionäreö  StiUtcben.  Ißl 

rii()iijt  Tücrbcn  fönncn.  3liidj  er  ial)  nidjtö  uon  bem  „9räf5(id)eii 
fd^roarjen  Öeniuö'',  bcr  nad^  ©enerol  o.  9{od)on)  „feine  gittid)e 
über  ©uropa  ausbreitete". 

'Jlber  mit  fo  |d)iüeren  Sorgen  iid}  jene  Ferren  auf  ber 
einen  «Seite  trugen,  von  fo  ungeftümer  ilampfhift  roaren  fie 
auf  ber  anberen  erfüllt.  SBübrcnb  fie  ben  beften  Sc^u^  yor 
bem  beutfdjen  SiberaHömus  in  18o  oou  9hiffen  an  ber  ©ren.^e 
fa[)en,  jubelten  ik  bem  momentan  bro^enben  Ärieg  mit  %xanU 
reid)  alö  einem  ^reuj^uge  für  bie  Segitimität  entgegen  unb 
maditen  mit  ben  föniglid^en  ^rinjen  beim  Gbampagner  bem 
orlean^fdjen  iibnigtum  unb  feinen  belgifc^en  Schüblingen  grof^ 
fpred^erifd;  ben  ©arauö.  Unb  bod;  faljen  fie  bem  Kriege  nic^t 
of)ne  geljeime  39efürd^tungen  entgegen.  ®er  3i'ftö"^  ^^r  ^^^^i- 
nifc^en  ^eftungen  mar  nic^t  uoüfommen.  2)en  rf)einif($en  9iegi= 
meutern  trauten  fie  nid^t.  33on  ben  beutfd)en  liberalen  er= 
roarteten  fie  Uebleö:  nid^t  allein  auf  granfreid^  muffe  man 
aufmerffam  fein,  fonbcrn  auf  aHeö,  roaö  liberal  Iieifje.  Unb 
bodf)  blidten  bie  i^erren  mit  33erac^tung  auf  baö  ^Bürgertum 
berab.  2Bq§  biefeö  1813  geleiftet,  fiatten  fie  (ängft  oergeffen 
ober  fie  bad)ten  barüber  roie  Sc^malj  (S.  7!»).  Sie  oerf)öf)nten 
e§,  alö  bie  ilriegögefal)r  einen  ^uröfturj  beroirfte:  panif(^er 
Sd^reden  i)aU  bie  SiJrfe  in  einen  i^ird^l)of  uerroanbelt.  ^n 
feid^ten  SBi^en  ergingen  fie  fid^  über  bie  {)errfd)enbe  „@e-- 
finnungöd^olera".  SBie  erkid^tert  aber  atmeten  fie  bann  auf, 
qU  bie  ihiegögefaljr  fd^manb,  unb  nur  bie  el^rlidien  ^^anatifer 
unter  il)nen  fallen  in  bem  i^erjid^t  auf  geroaffneteö  ßinfd^reiten 
einen  3lbfatl  con  ben  für  ^^reunen  maf^,gebenben  politifd)en 
^'rinsipien  unb  beflagten  ben  Seidjtfinn  unb  bie  ©enuBfudjt 
ifirer  Stanbeögenoffen,  bie  im  ^uhd  über  baö  2Bieberauftreten 
bcr  ^änjerin  2;aglioni  alöbalb  aüe  Sorgen  üergafsen.  2IU 
europäifdie  3JMdf)t  ju  ()anbeln,  fo  tröftete  man  fid^  in  biefen 
Greifen,  fei  'l'reuücn  ja  leiber  nid;t  im  ftanbe,  roeil  eö  —  bie 
2anbroel)r  [}ahc !  2)iefe  galt,  itmen  für  ein  größeres  Uebel  als 
eine  ilonftitution,  roeil  man  mit  if)r  nur  einen  T^olfs-,  einen 
3)Jeinungöfrieg  fül)rcn  fönnc,  —  baö  beifjt  nid)t  einen  i^abinettö: 
fricg  auö  nur  bynaftifc^en  @rünben. 

2)af5  eö   in  äBal)rl)eit   ber  2lu5brud)   beö   polnifd^en  3Iuf= 

Vrul!,  %»rcuBif(b<  ©ctdjidile.     IV.  11 


162  TtitUi  »ud).     ?(n  bcr  Ii'ciibc  bov  3citen. 

ftanbeft  imb  bie  babiird)  iicranlafUe  anbcriocitigc  33e)d)ättigumj 
bcö  nerbünbetcn  3hinlanb  roor,  ioqö  ben  5lrieg  im  2Bcften  ob; 
roanbtc,  traf  bie  Ferren  um  fo  fdimcrUid^cr,  alö  fie  bamit 
aud)  baö  nl6  bcii  .»gort  ber  be[tcl)cnbcn  Crbnunfl  betradjtetc 
3arcnreid)  von  ber  'Jicüolution  unterunil)It  i'af)cn.  ^^atl  '^'rcufteii 
ihm  lueniiiftenö  mittelbar  jur  9iiebermerfung  beö  3Iufftanbeö 
helfe  {<B.  W'^),  mar  ifnien  —  jiimal  ber  :^ax  ben  an  ber  ©renjc 
t'tebenbeii  ^^riippen  eine  Solbiulage  jafjlte  —  nur  red;t,  weniger 
iüof)l  bie  üölferred)tlid)  veinlic^  forrette  unb  menfd^enfreunblic^e 
^öehanbhing,  bie  eö  ben  in  fein  ©ebiet  übergetretenen  ^Nolen 
gemQt)rte,  inbem  eö  fie,  foroeit  ik  feine  ©nabc  gU  erraarten 
Ratten,  nid}t  an  iRufsIanb  auslieferte,  fonbern  nad)  Slmerifa 
unb  ^ranfreid^  überfül^rte.  Sluc^  baö  fd^Uenüdje  ßrüegen  beö 
.Qarliftenaufftanbeö  in  Spanien  empfanb  bie  preufsifdie  S'^eaftion 
als  eine  Gnttäufdjung. 

Seibenfdiaftlid)  mar  ba^er  bie  Gntrüftung  biefer  Greife, 
a(§  "^^veunen  infoige  ber  ^L'orferung  feiner  greunbfd^aft  mit 
9iufetanb  unb  ber  "i^erfdiärfung  feineö  ©egenfa^eö  ju  Defterreid) 
fic^  ju  Souiö  ^^l)ilipp  beffer  fteüte  unb  ber  §of  gar  1835 
ben  33efuc^  ber  beiben  orleanefdicn  ^^rinjen  empfing,  bie  nid^t 
blof?  freunb(id)  aufgenommen  mürben,  fonbern  burc^  ifire  an; 
gene()me  "il^erfönlidjfeit,  au^gejeic^nete  Grjiefjung,  'iserftanb  unb 
Jaft  allgemeine  Stjmpat^ien  gewannen.  Ter  Äönig  felbft 
unterftüfete  in  ber  ?5oIge  bie  SBerbung  beö  franjöfifc^en 
Xf)ronerben  um  ^lelene  oon  3)?ed(enburg.  ^a^  fonnten  bie 
Seute  nid^t  uerroinben,  bie  nod)  unlängft  im  Kriege  gegen 
Aranfreic^  ^^orbeeren  3U  gewinnen  geiiofft  unb  oon  einem  neuen 
Ginjug  in  ^kris  geträumt  f)atten.  9tamentlid^  Qi^0Q  ^arl 
uon  3J?edfenburg  geriet  barüber  in  „eine  fo  merfwürbige,  nn- 
üerftänbige  2ßut",  baf3  er,  wie  ein  33erid)terftatter  fic^  berb  auö; 
brüdt,  „ba(b  jum  Teufel  gefaliren  wäre",  unb  benaljm  fic^  bem 
.flönig  gegenüber  „unter  aller  iiritif".  ^^a,  felbft  beffen  <Sö^ne 
SBil^elm  unb  Äarl  begegneten  ber  ^rinjeffin,  alö  fie  auf  ber 
$Heife  nac^  ^^anfreid)  in  58erlin  weilte,  mit  bemonftratioer 
Sd)roffl)eit. 

3m  übrigen  aber  beliauptete  bie  reaftionäre  Partei  bie 
^errfc^aft.     Obgleich   im   ©runbe   ein   befd^ränfter  5iopf  unb 


I.  Sleaftionäreö  StiUIeben.  163 

ooü  prin^^Iicücr  imb  militärifd)er  .öoffafirt,  babei  fleinlic^  et)r* 
c^cijiö  unb  nidjt  oljiic  33oö()eit,  ftanb  i()r  5üf)rer,  ^ersog  ilarl 
oon  3JZecfIenburg,  am  ^ofe  unb  im  ^eere  bod^  in  ()o{)em  2tn: 
fef)en.  Ta^u  Iiatfen  i^m  and)  feine  oon  Sd)meic^(ern  über; 
trieben  gepriofenen  gefeüigen  2:'Q(ente  —  er  roar  ein  geroanbter 
'i^erfemac^er  unb  Sc^aufpieler.  Um  ibn  fammelte  i\6)  feft  ge« 
fc^loffen  ein  Äreiö  gteic^gefinnter  f)of)er  33ii(itQrö  unb  ^o^  unb 
©taatöbeamten  mit  9?uf5lQnb  nnb  Cefterreicfi  qIö  Scfjuömäc^ten 
!)inter  firf).  ^m  ^ntereffe  beö  (enteren  f)Qtte  bereits  1824 
(Beneral  «Steigentef^  an  einem  a}?ann  wie  (Saoignn  2Infton  ges 
nommen,  roeil  „i^m  baö  0e[e^  aUeö  mar".  23eit  er  einmal 
gemeint  ^atte,  bie  ivölfer  münten  juroeilen  aufgerüttelt  roerben, 
um  if)re  Äraft  ju  üben,  galt  ber  geniale  ^nviit  für  einen  oer; 
fappten  9^eüohitionär  unb  fein  Ginftun  auf  ben  Äronprinjen 
für  gefäf)rlid5.  3)iännern  roie  (^3neifenau,  ©rolmann,  Äraufenecf 
unb  anberen  fprad^  (General  Siebitfcf),  ber  ISoO  roegen  ber 
belgifc^en  ©a(^e  in  33erlin  unterbanbelte,  roi)aIiftif(f;e  @efin= 
nung  ab. 

T'aö  O^r  beö  ^önigö  befai5en  benn  aud;  neben  bem  mnc^; 
tigcn  ©ittgenftein,  bem  ^auäminifter  unb  'l^ertrauten  S^etter* 
nic^^,  ber  alte  gaüige  2auen^ien,  bie  ©enerale  ü.  SDiüffling, 
ber,  ein  tüd^tiger  Cffisier  unb  oerbient  um  bie  Gntroidehmg 
beä  ©eneralftabeö,  boc^  aU  ^^oHtifer  ba§  2ob  Grnft  3iuguftö 
uerfünbigte,  unb  o.  9'?od)otü,  beffen  Sruber  @.  2t.  v.  'dio6)om 
feit  1834  bem  3)?inifterium  beö  ^nnern  unb  ber  ^oHsei  ( ©.  160) 
oorftanb  unb  ber  bti  aüer  Strafffieit  boc^  bemüf)t  mar,  im- 
nötige  gärten  ju  oermeiben.  3"  i^nen  gefeilte  fid)  alö  ber 
politifc^  jroar  unbebeutenbften,  bafür  aber  betriebfamften  einer 
3tnci[Ion,  ber  „^ofpfaffe  unb  ^offd^ranje",  roie  i^n  Sd^arn= 
^orft  genannt,  ber  in  ^l>o[Ienbung  einer  für  einen  ei)emangen 
^rcbiger  feit  aSöttnerö  Seiten  ( Sb.  III,  S.  2o8 )  in  ^^reu§en 
beifpiellofen  2aufbaf)n  1832  nac^  bem  2^obe  33ernftorffö  3)Hnifter 
beö  2{uöroärtigen  geroorben  roar.  3Iuc^  als  fotd^er  gefdimeibig 
unb  leifetretenb,  paftorat  roortreic^  unb  ein  3)?eifler  in  ber  ^unft, 
feine  3Infid^ten  benen  ber  33Jäd^tigen  an^upaffen,  erftarb  er  in 
'Berefirung  für  3)ietternic^  unb  erbat  eä  ud)  oon  i^m  alö  bt= 
fonbere  ©unft,  baö  "il^rotofoü  ber  2Biener  i^onferenjen  öon  1834, 


164  Xx'xüc^  33iid).    9ln  bcr  %tnt)i  ber  Säten. 

boö  bie  OJcltuiui  bcr  i^nrlöbabcr  iöc)d)lüfie  ucrliiiu^cvtc  iinb 
bicfclbcn  jum  2'cil  ucrfdjärftc,  imtcr^eid^ncn  ju  bürfcn,  ob-- 
ölcid)  er  bcr  3d^lunfituinc(  nid)t  bciiicmobnt  Ijatte  —  er,  bcr 
burd^  fein  dbamälconbaftcö  ©djiHern  in  allen  j^orben  ()ier  unb 
ba  bcn  OHaubcn  crnicdt  liattc,  er,  ber  einen  ."ööiiptanteil  battc 
an  ber  (rinfül)rnnij  bcr  '^^rouinsialftänbe  uon  l^2:i  (3.  l:»7), 
lücrbe  ^^reuf^en  jn  fonftitntioneQem  Sebcn  l;inüber[eiten.  Ob« 
Cikid)  fie  ibn  in  ber  StiQe  für  praftifd)  unbrnud)bnr  crfinrten, 
liefen  bie  ^lieaftionäre  ben  bürgerlidjcn  Diinifter  fid)  boci^  ge-- 
faüen,  meil  er,  maö  iic  bie  äBaljrbeit  nannten,  uertrui]  unb  mit 
SBittgenftein  gut  ftanb.  iUber  rcäfirenb  ber  ilönig  SlnciQon  bei 
feinem  2obe  1)^:^7  alö  unerfetilid)  beflagte,  Ijatte  bie  Partei, 
ber  er  fo  beflifjen  gebient,  alöbalb  fein  anbercö  ^»tereffe,  aU 
baß  ja  ein  3lbliger  an  feine  Stelle  trete.  Uebert)aupt  fenn- 
jeid^net  2:alentlofigteit  baö  böliere  ;ireunif($e  Beamtentum  jener 
3eit,  roo  1!^:'>-")  an  bie  Stelle  eineä  u.  3)io^  unb  9)Jaanen  ein 
3llüenGleben  (geb.  1794,  geft.  1858)  trat,  ber  jroar  bie  alten 
2^ugenben  ber  Orbnnng  unb  Sparfamfeit  im  j^inanjminifterium 
berrfd^enb  erl)iclt,  aber  fonft  ben  roadjfenben  3lnforberungen 
ber  neuen  3^it  otjne  jebeä  fd^bpferifd)e  '•i^ermiDgen  gegenüber 
ftanb.  3llö  flaffifd^e  'isertreter  bcr  prinzipiellen  unb  jebeö  2)iittet 
anjurcenben  entfd)loffenen  ^Heaftion  rcifien  fid)  biefem  streife 
ber  3in'ti,^mini)"ter  ü.  Äampß  unb  ber  ©encralpoftmeifter  unb 
Staatöminii'ter  o.  9?agler  an. 

i^ampö  (geb.  1709,  geft.  1849),  ein  l)artfi3pfiger  aJiecflen: 
bnrger,  bebeutenb  unb  uerbient  alö  gelel)rter  ^urift,  aU  '■Ikx- 
rcaltungöbeamtcr  aber  gemalttl)ätig  unb  bel)errfd^t  non  ber 
Seibenfc^aft  beö  ^nquil'itorö,  f)at  alä  Seiter  ber  ^öl)ereu  3id)er: 
beitöpolijei  unb  feit  1824  jugleid^  an  Stelle  beö  trefflid)en 
'JJicolouiuö  2)ireftor  im  Äultuäminifterium  feinen  3Jamen  un= 
trennbar  mit  ber  Sd^mad^  ber  Semagogeuüerfolgungen  üer^ 
tnüpft.  Unter  Seibel;altung  bcr  9Jtitgliebfc^aft  in  ber  aJiainzer 
3entraluntcrfuc^ungQfommiffion  jum  Sireftor  im  ^uftigmini; 
fterium  unb  'l^orfißenben  ber  ^iiÜ^äöbteilung  beö  Staatsrates 
ernannt,  übernal)m  er  1882  prooiforifc^  unb  1834  enbgültig 
baö  3uftijminiftcrium.  Gr  mar  ii>ol)l  ber  üerl)af3tefte  9J?ann 
feiner  i^nt,  ben  felbft  feine  ©efinnungsgenoffen  preisgaben  unb 


I.  rHeaftioiuireö  ctilllcben.  lj]5 

biejcnic^en  iiodj  am  milbcfteii  beurteilten,  bie  in  iljm  baö 
SBerfseiKj  eiiieö  5lreii'eö  mecflenbiirQiic^er  unb  nuirfif(^er  lUtra- 
ariftofraten  iaijcn,  mdd)c  bie  burc^  ben  (^reit^eitöfrieg  er; 
niecfteii  ^^beeii  unb  bie  ilju  begteitenbe  9lufrefluncj  fürd)teten 
unö  fdjon  umtirenb  beö  ikiei^eö  mcl)r  al^  bie  Arönsojen  ge^ 
fürd^tet  f)atten.  Gin  um  fo  bebenftidjereö  3^^<^cn  bcr  3^it 
roar  eö  ba  freilid),  baf;  bie  berliner  ^uriftenrnfultät  bem 
3JJanne,  ber  jofirelang  in  ber  2Jiin{)anb(ung  ber  preuj"5i)djen 
Uninerfitäteu,  if^rer  £ef)rer  nnh  Stubiernben  feinen  Dor; 
ne()niften  33eruf  gefunben  (jatte,  18:50  efiren^alber  hk  Dohov-- 
rcürbe  uerlie^. 

'JZagter  Iiatte  bereite  1808  alö  'isertrauter  ber  ilönigin 
Suite  in  Dem  Stein  entgegenarbeitenben  Greife  ber  ©räfin 
2?ofi  eine  bebenf(id)e  dloüt  gefpiett  (33b.  III,  3.  466),  bann 
ober  üor  ^arbcnberg  roeidjen  unb  ben  iDienft  längere  3ia^re 
meiben  muffen.  Gine  ed)te  ^'olioiftennntur,  fjatte  er  bann  alö 
Sunbestagögefanbter  bie  Ginf)eit  5)eutfdjlQnbö  in  ber  Organi; 
fation  einer  gef)eimen  Sunbeöpoli.^ei  ,^um  5tuöbrud  bringen 
looHen.  9tlö  ©eneralpoftmeiftcr  mibmete  er  fid;  befonberö  ber 
Ueberrüarf)ung  ber  ^^orrefponbenj  nic^t  blon  ber  alö  liberal 
'l^erböc^tigen,  fonbern  auc^  ber  Ijöljeren  Beamten  unb  tliat  fid^ 
etroaö  barauf  ju  gute,  ban  er  bie  33riefe  blon  „perluftrieren" 
unb  bann  meiter  beförbern,  nidjt,  lüie  eö  in  Oefterreic^  üblid^ 
roar,  überhaupt  „intersipieren"  lie^.  aJZit  ^ilfe  beö  oon  il)m 
mit  feiner  ^reunbfdiaft  beebrten  Sefretärö  bei  ber  .*i!anjlei  ber 
preuHifd)en  Öefanbtfdjaft  in  ^ranffurt,  5leld)ner,  organifierte 
er  ein  rceitoersroeigteä  <Spionagefi)ftem,  baö  fid^  and)  auf  bie 
Steifen,  ben  Umgang  u.  f.  m.  ber  ibm  UnterfteHten  bejog.  ^enn 
roie  feine  '^^arteigenoffen  lebte  er  in  fteter  ©orge  für  ben 
23eftanb  ber  gegeniuärtigen  Orbnung.  So  fel)r  biefe  Ferren 
ben  'l'erfaffungöbrud^  ©ruft  9luguftö  oon  ^annooer  prinjipiell 
billigten,  fo  iraren  fie  bod^  nid)t  obne  Sorge  lucgen  beö  9luö= 
gang§,  roeil  er  gar  fo  plump  unb  ül;ue  redjte  'i^orbercitung 
unternommen  fei.  CDod^  roünfd^ten  fie  bem  ^lönige  im  'Jiotfall 
§ilfe  gebrad)t  5u  fel)en.  2Bar  bod)  feine  @emablin  bie  Sd)nicfter 
Harlö  uon  3Jiedlenburg.  5luc^  j^riebrid)  äBilljelm  l;atte  nidjt 
übel  Suft,    ba  l;anbelnb   ein.^ugreifeu,    unb  mar   mit  ber  bloü 


166  !?nttcö  ^11(1).     -i[n  bor  :ii\Mibo  bor  Reiten. 

platonifAcn  "i'artcinalimc  bcö  i^unbcötaii<j   für  bcn  flönio,  (\ax 
nicbt  aufrieben. 

%uxd)t  uor  ben  iiiberalen  unb  Sonic  um  bic  33el)auptuiui 
ber  llJad)!  iiiarcn  iibcrhaupt  lucfcntlid^e  !^:riobfebcrn  für  baö 
^anbclii  bcr  Ijcrrid^ciibcii  '|>artei.  1)ai]  aber  eine  ^ietiieruiu], 
bie  nad^  einer  treffenben  33cmerfung  bes  ©enerals  ©eferre  ,iU 
9iiebubr  .^eitiueife  iljre  uorneljmfte  Üüifiiabc  barin  fal),  mit  6tu; 
benten  .Hricii  ,ui  führen,  für  bie  (^roücn  prottifd^en  Slufiiobcn 
ber  fid)  umnbelnben  ^^it  fein  rcd^teö  'in'rftänbniö  batte,  fann 
nidöt  lounbernebmen.  (Sin  Diagler  mollte  bai^er  aud)  üon  ben 
Giicnba^nen  niditö  uiiffen.  Gö  mar  ,war  übertrieben,  menn 
eö  bien,  er  bente  über  fie  mie  ^^apft  (iiregor  XVI,,  ber  baö 
moberne  2;eufelöiDerf  mit  bem  i^ntcrbift  belecken  tief?.  2)od^ 
betannte  er,  er  bafje  ik  nid^t,  fc^nmrme  aber  auc^  nid^t  bafür. 
Cbne  jebeä  :i^erftQnbniö  für  bie  Sebeutunc^  ber  neuen  (Srfinbung, 
eri^ini}  er  fid^  in  billigem  Spott  barüber.  „^ier  ift  man  toll 
wie  anöertüärtö;  atteä  ift  gegen  mid^,  roeil  id^  oor  bem  un* 
finnigen  treiben  roarne. "  'i>on  bem  ,,2lftienfd)tüinber'  er^ 
roartete  er  „gräf5(id^e5  Unlieil".  31ufl)alten  fonnte  er  ben 
@ang  bcr  35inge  freilid^  nid^t.  2Bäl)renb  im  9^1)einlanb  ber 
crfte  Sd&ieneniüeg  oon  2)üffelborf  nad)  Grfratb  gefül)rt  mürbe, 
eröffnete  man  am  '■>().  Oftober  1838  bie  33al)n  üon  Berlin  nad^ 
^^otsbam.  Sie  '^^rinjen,  bie  meiften  iJiinifter  roaren  babei: 
DJagler  „fd;onte"  fid^.  ßr  begriff  nid^t,  baf?  bie  33af)n  aud^ 
bie  näc^ften  2;age  nod)  3"^0"f  ^^tte.  2Öäf)renb  fie  täglid) 
etioa  2000,  jumeilen  biö  ^u  4000  a)ienfd^en  beförberte,  glaubte 
er  nid^t  an  bie  Sauer  biefeä  !'i>erfel^rö.  2tlä  bie  Sad^e  aber 
rentierte,  ^ätte  er  am  liebften  bem  Staat  bas  auöfc^Iie^tidie 
9ied^t  5um  üifenba^nbau  unb  ^betrieb  üorbeljalten  gefe^en,  gab 
biefe  3lnfic^t  aber  auf,  ale  er  erful)r,  fie  fei  nid^t  bie  beö 
Äönigö:  benn  „feineö  ^errn  SBitte  mar  if)m  fein  Seitftern". 
S^atfäc^lic^  mäblte  ber  preußifclie  Staat  in  bem  Gifenbal)n= 
gefe^  oom  3.  Diouember  1838  einen  fe[)r  glüdlii^en  aWittelroeg, 
inbem  er  bcn  (rifenba^nbau  bem  ^rioatfapital  freigab,  bod^ 
auc^  fic^  felbft  bie  iRöglic^feit  baju  offen  erl)ielt,  aber  fomol)l 
über  bie  finansielie  Seite  alö  aud^  über  bie  21rt  beä  33aueö 
unb   beä  Setriebcö  roeitgel)enbe  2luffic^tQred)te   uorbefiielt  unb 


I.  ;)Jcafttonärcö  3tilllclieti.  1(;7 

bic  neuen  ::lk()nen  offcntlid)cn  ^"tcreilen,  lüie  nanientlid)  ber 
^4>oft,  bienftbar  madjte. 

35q  bic  I)ol)en  33eQniten  fämtüd)  roie  9iat^lcr  auöfd^IicRli*^ 
in  beö  .Hbniiiö  äöiüen  il)ien  Xieitftern  iahen,  uerlor  biefer  aU= 
tttäblid)  bie  red)te  ^ül)lung  mit  ber  üffentlid^en  ^JJJeinung,  unb 
obgleid)  baö  jur  3eit  beö  Unfllüdä  burd;  rein  mcnfd)lid)e  3)J0'' 
mente  begrünbete  Wefülil  perfönlidier  l>ere(irung  unb  3lnl)äng= 
Iid)fcit  an  ihn  bei  bem  'i^olfe  fortbancrte,  fdjiuanb  boc^  jroifdjen 
^errfdicr  unb  i^olt  immer  meijr  jene  uerftänbniQuoUe  @emein= 
fd^aft,  bie  ju  luirflid)  erjpriefjlidiem  3iM"aTinnenarbeiten  im 
2)ienft  beö  ©emeinmoblG  unentbef)rli(^  ift.  2^er  ilönig  uerein= 
famte.  3Uu3er  bem  trefflid)en  äöi^leben  batte  er  feinen  i^er= 
trauten,  ^oä)  aud)  biefeö  "i^erljättniö  berubte  mebr  auf  feiner 
2ld^tung  cor  beö  Generale  unermüblid^er  IHrbeitöfraft  unb  er= 
vrobter  Setbftlofigfeit  alö  auf  bem  ^i^ertrauen  ju  feiner  über= 
legenen  einfielt.  iHud;  er  blieb  bem  iRönige  gegenüber  nur 
ein  Siener,  ber  (Sigeneä  roeber  fd^offen  foüte  noc^  rooüte, 
ba^er  anc^  nic^t  gefc^affen  bat.  ^ange  ^aljre  ber  mäd)tigfte 
3)iann,  bat  er  irgenb  meldje  3puren  feineö  äöirfenö  nid)t 
^lurücfgelaffen. 

3mmer  nnerträglid^er  empfanb  ?^-riebrid^  SBilfjelm  unter 
foldien  Umftänben  bie  !i^üde,  bie  ber  uor.^eitige  Xoh  ßuifenö  in 
fein  i^eben  goriffen  b^tte.  Seine  bürgerlich  l;äu5lid)e  9tatur 
fonnte  beö  23e^agenö  iid)  alö  felbftüerftänblid;  barbietenber  meib= 
Iid)er  ^teilnatime  unb  '^^flege  nid)t  entraten.  Sie  balb  nad;  bem 
g-rieben  anfgetaudjte  3Ib[id)t,  fid;  eine  junge  ^-ran.^öfin  morgana* 
tifd^  antrauen  su  laffen,  ^atte  er  auf  ben  entfd)iebenen  SBiber^ 
fprud)  feiner  inö  '•i^ertrauen  gejogenen  9iäte  aufgegeben.  33eim 
Isolf  märe  ber  üble  Ginbrud  nie  gut  ju  madjen  geiuefen.  ^m 
^a^re  1824  aber,  alö  i)on  feinen  beiben  jüngftcn  Söd^tern  bie 
eine  bem  ^^^rin5en  ^riebric^  oon  3JiedIenburg:o(^tüerin,  bie  anbere 
bem  '^'vin^en  A'tiebrid^  ber  'Jiiebcrianbe  in  bie  gerne  gefolgt 
mar,  ging  er  mit  ber  böbmifd)en  ©räfin  ^ugufte  ^arrad;  eine 
morganatifd)e  tS'^e  ein.  Sie  anfängn(^  laut  roerbenben  23ebenfen 
brachte  bie  freimütige  Darlegung  beö  fo  uncnblid)  einfadien 
'l^erlaufeö  ber  ^ad)e  alöbalb  ,sum  odjmeigen  unb  bie  geminnenbc 
^^^erfönlid)teit   ber   jur    gürftin   üon  £iegni^   crl^obenen   eblcn 


lt>8  2'rittco  5^11*.     5ln  ber  21'cnbc  bcv  :^<:itcn. 

A-rau,  bic  burd)  fliu^'  3"^'i'^fHiItunö  bic  iliifurauiid)cn  mU 
uiaffiietc  unb  burd)  nalüilid)e  .'^erjlidjfcit  bic  3'i'»^U"cI'iben  gc^ 
mann,  nd^crtc  bem  Sd^ritte  lüic  erft  im  (Sd)o&c  ber  fi^niglid^eu 
jvomilie  fo  aud)  nicitcrdin  aUflcmeinc  ÜMHii^ung,  jumal  man 
burd)  ilin  bcö  cinfamcii  .'ocrrfc^erö  'Mtcx  mit  bcgiiidenbem  neuen 
Iiduölidjcn  'ikliaijon  nmc^eben  fof),  oottenbö  feit  bie  ^^ürftin  ju 
feinem  ©lauben  übergetreten  mar.  Ucber()anpt  fann  eö  mit 
mand^er  ^ärtc  feineö  C[)Qraftcrä  oerföbncn,  mcnn  mon  fieF)t, 
ein  mic  uuum  empfinbcnbcö  .ticrj  ber  .Siönig  in  ben  'ikiie()ungen 
3U  feiner  ^omilie  beroeift.  Taä  eigene  neue  ©lud  beftimmte 
ibn,  Qud)  bie  Sebenfen  enblid^  fallen  ^u  laffen,  bie  er  biöfier 
ber  ^i.^crmälilung  beö  Kronprinzen  mit  (Slifabetb,  ber  Xod)ter 
^JJor  ^ofepf)§  üon  33Qi)ern,  entgegengeftettt  unb  burd^  bie  er 
baä  in  inniger  Siebe  nerbunbenc  junge  ^aar  auf  eine  ^arte^ 
in  mciten  Streifen  mitfübtenb  bebauerte  '^^'robe  geftellt  batte. 
Tagegen  )a\)  er  fic^  nac^  uergeblic^em  33emüt)en  um  ßrfdjlief^ung 
eineö  befriebigenben  2Iuöraegä  ju  feinem  2eibroefen  genötigt, 
bcm  ibm  befonberö  teuren  jineiten  (Sofine,  ^rinj  äßillielm,  ber 
in  rittertid)er  Seibenfdjaft  um  bie  fd;önfte  ber  Tamen  beö 
^ofeö,  '^Nrinjeffin  Glife  ^Wab^iroill,  marb,  Gntfagung  aufju; 
erlegen :  bie  Sd^roierigfeit,  roeldie  ber  2)iange(  ber  ebenbürtig; 
feit  t)erbeifüf)rte,  crroieö  fic^  bem  53raud)e  beö  föniglidien  ^aufeö 
gegenüber  als  unlösbar  unb  erlegte  bem  ^"rinsen  für  bie 
Ti)naftie  unb  baö  ^l^aterlanb  ein  Opfer  auf,  baä,  mit  männlicher 
j^affung  unb  ebler  Selbftüberroinbung  getragen,  feinen  auf 
alles  ©Ute  unb  Dtec^te  gerid)teten  6l)arafter  oertiefte  unb  üer^ 
cbelte. 

©ealtert  unb  ftiüftebenb  roie  ber  .^önig  erfd^eint  au(^  fein 
©taat.  33eiben  galt  es  üor  allem  bie  fo  lange  genoffene  3^ul)e 
a\x6)  ferner  ju  fid^ern.  So  fie  fic^  nid)t  gleid)  ergeben  rcoUte, 
mar  ^rifbric^  2i>itl)elm  nur  atl,5,u  bereit,  fie  5U  erzwingen,  gu 
„catmieren".  Tai  iöort  entl)ielt  bie  Summe  feiner  inneren 
^olitif.  Denn  nid)t5  mar  il)m  fo  üerl)af,t,  als  roaö  er  „Gc^auffe: 
ment"  nannte.  Xie  geroünfc^te  9fiul)e  geroaltfam  p  erjroingen, 
ftanb  nad)  feiner  3}?einung  mit  bem  „Galmieren"  nid^t  in  2i>iber: 
fpruc^.  Xas  mad)te  fein  patriarc^alifc^=autofratifc^eä  ^iegiment 
nic^t  angenehmer.    Xtnn  eö  lief  immer  mel)r  l)inauä  auf  plan^ 


I.  SJeaftionäreo  ctiUleben.  109 

ntäfuges  (S-rfliden  jeber  Jleniegung  unb  mifttrQinicf)eö  ^etn: 
()a(ten  jeber  JJcuerung.  Taä  erftredte  firf)  fogar  auf  baö 
.t>eern)efen.  ^n  i^m  trat  infolgebeijen  ein  3"ftfl"b  ein,  ber 
gerabe  bic  tatentooQften  unb  ftrcbfarnften  unter  ben  jungen 
Cfnsieren  tief  uerftimmte  unb  mit  ernfter  Sorge  für  bie  3i'= 
fünft  erfüllte. 

äÖo^l  lebte  bie  Ueberjeugung  uon  ber  Unentbe^r(id)feit  ber 
in  bem  ?vrei()eitöfampfe  fo  fierrlic^  entfalteten  ii>el)rfraft  uner= 
fc^üttert  fort.  Sie  uoll  5U  6etl)ätigen  Ijinberte  jeborf)  bie  9iücf= 
fic^t  auf  bie  f^inanjen.  2lu§  elirenroerter,  aber  furjfic^tiger 
Sparfamfeit  ließ  man  e^  gelegentlich  in  unroürbiger  SSeife 
an  bem  DJötigften  fel)len.  Xie  eingesogenen  9iefruten  muf5ten 
3.  33.  ^iyil^ßin^I^iber  mitbringen,  bie  jur  Schonung  ber  00m 
Staate  gelieferten  a)Ulitärl)ofen  jum  ^afernen=  unb  SlppeUanjug 
getragen  tnurben,  unb  eö  fam  oor,  baß  bei  großen  ^araben 
bie  Gruppen  erft  an  Crt  unb  Stelle  ben  nötigen  Äoftüm= 
roec^fel  uornafimen. 

Tie  Uniform  mar  ^öc^ft  unpraftifc^ :  §ofen  mit  Stegen, 
S(^ul)e,  bic  im  iDeid)en  Soben  fiecfen  blieben,  eine  3{rt  ?^ra(i  mit 
furzen  Sdjöfeen  unb  ol)ne  ^Tafrfien,  ein  xi^ato,  oben  roeiter  aU 
unten,  ben  ber  mit  Slerfifc^uppen  befe^te  Äinnriemen  felbft  ftraff 
angesogen  bei  heftiger  Seroegung  nic^t  am  %a\ltn  l)inberte,  baö 
Seitengeroefir  am  ^öanDelier  (jinten  in  bie  ^niefe^len  f($lagenb, 
bie  '']?atrontafc^e,  beren  ^nlialt  gegen  biegen  nic^t  gefc^ü^t  mar, 
auf  bem  3?ü(fen.  3{ef)nlic^  [tanb  e§  bamit  bei  ber  9ieiterei.  Uebler 
noc^  fal;  eö  innerlich  au^.  Xev  I8OG  fo  oerf)ängniäooll  ge^ 
roorbene  ©amaf^enbienft  ftanb  roieber  in  üppiger  Slüte.  Xa^ 
(Sj-erjieren  mar  5U  ben  überlebten  formen  ber  fribericianifc^en 
Sineartattif  ^urücfgefe^rt  unb  erfd)ien  tro^  ber  barauf  üer= 
roenbeten  ungel)euren  3)iül)e  unb  3eit  ernfter  unb  praftifc^er 
2)enfenben  al§  eine  Spielerei.  Sei  ben  aj^anönern  fal)  man 
alleö  ^eil  im  '4?arabemarf^  in  langen  Sinien  unb  ber  3luö: 
fü^rung  einftubierter  Seraegungen.  ^Taö  3foancement  ging 
oersroeifelt  langfam:  ^roanjig  unb  mel)r  ^al)re  muf5te  man 
barauf  in  geifttötenbem  ©arnifonbienft  warten,  .^öl^er  ftrebenbe 
unb  tliatenluftige  Cffijiere  fuc^ten  frembe  2)ienfle,  um  ben 
^rieg  fennen  ju   lernen,    "gelmutl)  v.  3)Joltfe   in   ber   Xürfei, 


170  2)rittcö  «u(l).    ülu  bei-  9Bcnbo  ber  Reiten. 

(^öben  bei  bcn  Alnrliften  in  Sv^iucn.  ^I'qö  'ii^clirc^cfct?  üon  1814 
mar  jumr  ijcijcn  bcn  lUnfturm  bcr  9icaftioii  bcbauptot  morben 
(©.  96):  aber  bcr  ©cift,  auö  bem  co  cntfprungcn  mar  iinb 
ben  cö  rciU'  cröattcn  foüte,  mar  ciit|d)munben.  (S'rft  unter 
bem  Ginbrucf  ber  yirieöögefa()r  uon  18;^u — ;i2  fom  Grnft  in 
bic  Baä)t.  3n  ben  näd^ften  3ö()ren  mürben  31  SDhUionen  aufier: 
orbcntlidiermeife  auf  bie  3U-mee  oermenbet.  5lber  fetbft  ber 
Gifer  ÜlMtUebenö,  ber  1^:5;?  ha^  .Qriegöminifterium  übernabm, 
bradbte  eö  nid)t  ,ui  nrünblid^en  iHeformen.  äi^ar  '|>reuf5cn  benn 
überbauet  fä^ig,  militärifd^  ju  {)anbe[n,  mtnn  bie  9ütörüftung 
für  bic  Sanbmebr  unb  bie  9(rtiIIerie  nid)t  bereit  lag,  fonbern 
erft  im  entfdjcibenben  ^Dioment  befdjafft  merben  foüte?  „Sßa^ 
^ilft  es/'  fragte  ber  geniale  Olbroig  v.  9k0mer,  ber  intime 
Areunb  beo  älteren  "i'rin^cn  SBitt^ehn  unb  ber  militärifd^e  tkt- 
traute  beö  jüngeren,  „menn  mir  2Jienfd^en  unb  '^ferbe  I)aben 
unb  fie  nid^t  befleiben  unb  bamit  üorrüden  fönnen?"  Gö  galt 
für  eine  außcrorbentlidje  2eiflung,  ban  ba§  britte  3trmcecorpö 
8S< — 40  2:age  nac^  Gingang  ber  3)?obilifierungöorbre  bei 
Ü}iagöeburg  fteben,  baä  erfte  bei  redjtjeitiger  Isorbereitung 
feine  2;etcn  binnen  22  2:agen  an  ber  SSeic^fel  i)ah^n  fonnte. 
Ginem  plöt5lid)en  franjöfifc^en  Eingriff  ftanb  bie  5Rl)einprooin5 
bemnacf)  offen,  äßürben  bie  geftungen  \id)  l)alten  fönnen,  biö 
baö  Öarbe:  unb  baö  britte  Gorpö  oon  Serlin  l^eranfamen  unb 
baä  uierte  gegen  ben  2)iain  üorrüdte? 

3Itlgemeiner  mürben  anbere  2}2i^ftänbe  im  ^eerroefen  em^ 
pfunben.  2^af5  alle  ^rouinjen  o^ne  3iüc!fid)t  auf  bie  ungleidie 
Ginrool)nerjal)l  2trmeecorpö  oon  gleid^er  ©tärfe  aufbringen 
mufjten,  erfdiien  aU  eine  Ungered)tigfeit,  bie  baburc^  nid)t 
aufgeroogen  rouröe,  bai3  jeber  in  feiner  ^eimat  ber  S)ienft; 
pflid^t  JU  genügen  ©elegenljeit  l)atte.  Sebenflidier  nod)  mar 
e§,  baß  bei  ber  rafdien  ^wi^^^J^ß  ^^^  Seoölferung  bie  ^a[)i 
ber  2)ienfttauglic^en  entfprec^enb  rafd)  muc^ö,  fie  einjuftellen 
aber  bie  oorbanbenen  3iegimenter  nid^t  reichten.  2)ie  ober= 
fläc^Iid^e  Schulung  ber  9^id)teingeftetlten  burd)  furjen  2)ienft 
bei  ber  ;^anbroef)r  batte  fic^  aU  uöUig  unjureic^enb  ermiefen. 
Gine  -l^ermelirung  ber  Gabreä,  um  mel)r  9iefruten  einftellen  ,^u 
tonnen,  oerbot  bie  ^^inanstage.    So  roät)Ite  man  enbli^,  roinn 


1.  t'lcaftionäres  3ttll[eben.  1  7  1 

aud)  nid;t  ohne  crnfie  iK'bonfcii,  ben  :Huöroeg,  ban  man  eine 
^Ibfürjuiu^  ber  Xsienftseit  einführte  unb  fo  bie  3)Httcl  ^nr  Gin= 
fteünng  unb  3luöbilbuug  einer  ijröneren  3ln5Qt)(  ber  bienfitauglid) 
befundenen  ii>eI)nn"lid)tioien  befdjafftc.  iöar  boc^  bisl^er  fdion 
im  allgemeinen  nad;  :llblauf  beö  ^roeiten  ^iennjabreo  bie  ^i5es 
urloubung  erfolgt.  SIm  1-j.  Ottober  183:i  rcurbc  burc^  eine 
'•i^erfügung  beä  ilriegöminifiero  beftimmt,  ban  bie  SJienftjeit  bei 
ber  Sinie  unb  Infanterie  tjinfort  jroei  unb  bei  ber  JuBartiUerie 
jroeieinljalb  ^al)vz  bauern  foüte,  toäbrenb  ee  für  bie  Garbe 
unb  bie  Äaoatlerie  bei  brei  ^at^ren  blieb.  ®er  ©rfolg  befriebigte 
nidjt  burdjroeg.  Sie  airbeitölaft  ber  Offiziere  rourbe  roefentlid) 
i)ermei)rt,  obne  boB  bie  StuebilDung  ber  2:ruppen,  namentlid) 
für  ba§  Öefed^t,  bie  biöFierige  ^ö^t  erreichte.  2lud)  rourbe  burd^ 
bie  DJeuerung  mittelbar  baö  9hüeau  ber  Sanbmebr  berabgefeßt. 
greilic^  roar  bas  redjt  nad)  bem  ©inn  ber  l)erric^enc>en  '•^^artei, 
in  beren  2Iugen  bie  Sanbroebr  ein  griJBereö  Uebel  mar  als  eine 
■i^erfafiung  (o.  162). 

S^aju  fam  ber  ^kifenhütuö,  ber  auä\  in  militärifc^en 
2)ingen  berrfc^te  unb  auf  eine  förmlid)e  ^i^erbrüberung  ber 
beiben  3lrmeen  angelegt  mar.  ^m  Sommer  lS;5ö  lanbeten 
6000  dluiitn  in  2;an^ig  unb  marfc^ierten  nad)  ^alifd),  roo  unter 
beö  3ören  Cberbefetit  gemeinfame  ^-elbmanbuer  ftattfanDen. 
So  beutli^  bie  volitifc^e  Semoni'iration  mar,  auf  bie  baö 
l)inauQlief,  fo  gering  mar  ber  mititärifdie  @eioinn.  Gim'icötigen 
Äritifern  imponierte  ha^  ©efetjene  roenig,  ja  erfüllte  fie  mit 
Sorge  für  ben  Grnftfaß. 

Diic^t  roefentlid^  anberä  ift  boö  Silb,  baä  bie  ^^erioaltung 
in  bem  legten  ^Q^l^S^^^t  ?^riebric^  2Bilf)elm5  III.  barbietet  — 
üeine  ^^-ortfc^ritte  in  Diebenbingen,  Stiüftanb  ober  gar  be- 
touBter  iHüdfdjritt  in  grof5en.  3)lit  bem  2tbfoIutiömus,  ber  1813 
für  furje  3eit  befeitigt  morben  mar,  feljrte  auc^  bie  alte  öureau» 
fratie  roieöer.  ^n  ber  SJ^einung,  ber  Staat  fei  ibretioegen  M, 
blidten  beren  Präger  mit  @eringfd)ätung  auf  M'i  Bürgertum 
Ijerab,  atö  ob  eö  M^u  ba  fei,  oon  if)ncn  regiert  5u  roerben. 
3n  umftänblic^em  Sc^reibroerf  erftarrte  bie  3>erma(tHng  s»  gcift* 
lofem  Aormaliömuö,  ber  bem  2cbtn  fremb  mar  unb  mit  ben 
^ntereffen  beö  i^olfö   nic^tä   gemein   |atte,     2)aä  2Bort   com 


172  Trittcö  4<iu1).     Ohi  bcv  ^i'öcnbc  bor  ;-iciton. 

„bofcftrnnftcn  lliitcrtbnncmicrftanbe",  bao  bcr  'üiinifter  v.  dio» 
djoui  in  icincr  3i'ii''^it'^'fi)""Ö  o"  ^i*-'  CS'lbiiujer  luccjcn  i^rer 
Snmpatbicbcscigung  für  bie  t'icbcn  ©öttinger  gcbraud)t  fiatte, 
ielbfi  nuMin  cd,  nnc  feine  "iHTteibii^er  uioUcn,  (lutiilänbii^  nnb 
ohne  böfen  :)iebcnunn  iieid)el)en  fein  folltc,  cjab  bodj  nur  ber 
Üluffanunö  3Iusbrucf,  bie  man  in  jenen  Greifen  uon  bem  SBer* 
böltniö  jtüifdjen  iöeamtentum  unb  ^■^iiri^crfc^aft  (jet^te,  unb 
iierbientc  qIö  geflüi-ielteö  3i>£)rt  unftevblid)  ju  werben.  Unb 
babei  ift  au^  bieiem  öeanitentum  in  jenen  fahren  fein  gro&eS 
Jalent  ^eruorgcflongen.  Tie  'JJJotj  unb  SJJaafjen  blieben  o^ne 
'^ladbfolger.  9lber  aiid)  bie  Unabl)ängiiifeit  ber  ©efinnung  unb 
ber  iDhit  ber  Ueberjeugung  gingen  a[Imä[)Iid)  uerloren.  Diid^t 
QUO  ber  Ba6)(,  fonbern  ben  am  ^ofe  Ijerrfii^enben  2(nfic^ten 
entnobmen  bie  Beamten  ibre  ^^ireftinen.  Seit  2Bi^leben,  auf* 
gerieben  burd)  baä  Uebcrmaß  ber  5Irbeit,  am  0.  3uÜ  1837 
geftorben,  l)at  ber  5?önig  feine  unabf)ängige  3)ieinung  met)r  gc= 
f)ört.  3luc^  nad)  bem  Xobe  ^axi^  von  3)iecf{enburg  (21.  (Sep= 
tember  1837)  ijatte  bie  biö^er  von  biefem  gefüf)rte  ^^ortei  aus-- 
fc^IieBlic^  fein  Cbr. 

'Jktürlid)  üOÜ5og  fid^  oud)  in  bm  mittleren  unb  unteren 
^nftanjen  ber  ^I^erroaltung  ein  entfpredjenber  SBanbel.  2)ie 
"•^kinjipien,  auf  benen  bie  Steinfd)en  Sieformen  berul)t  Ratten, 
loaren  uergeffen  ober  tourben  gefüffentüc^  außer  2Birtfamfeit  ge- 
fegt. 2)ie  if)nen  entfprungene  ^nftruftion  für  bie  ^Regierungen 
oon  1817,  meiere  biefen  einen  l)ol)en  @rab  uon  Selbftänbigfeit 
Qah,  roar  ^roar  nic^t  aufgef)oben,  aber  bod^  burd)  bie  ©efd^äftä- 
orbnung  üon  1825  auRer  2Birffamfeit  gefegt,  ba  biefe  ftatt 
ber  bi5f)er  geltenben  fottegialen  Beratung  eine  2Irt  üon  ^^rä= 
feftenfi)ftem  eingeführt  ^atte.  2)anac^  mürben  alle  bie  (Sad)en 
im  '^Uenum  gar  nic^t  jur  ©prad^e  gebracht,  über  bie  jmifdien 
bem  '^^räfibenten  unb  bem  bie  betreffenbe  2Ibteilung  birigierenben 
Cberrcgierungsrat  Uebereinftimmung  ()errid)te,  eine  Einrichtung, 
bie  baö  iHuffommen  jüngerer  Beamten  mit  eigenen  2(nfic^ten 
roefentlic^  erfdjroertc  unb  bos  ^erfommen  gegen  unbequeme 
5ieuerungen  fd)üt;.tc.  Xarauö  ertlären  )id)  bie  ablebnenbe  ^al= 
tung,  bie  baä  Beamtentum  ben  mächtig  anbrängenben  ^^or- 
berungcn  bcr  iid)   roanbelnben  3eit  in   fo  oieten  Stücfen  ent= 


I.   SJeaftionäreö  StilUeben.  173 

geiienfct'tc,  unb  bie  (gerinne  Unterftütuiufl,  Die  bas  aufftrcbcnbe 
Sürgertum  in  feinen  Untcrncljnumtjen  bei  i()ni  fanb.  2)iefe^ 
nic^t  lucitov  auffommen  ju  laffen,  lag  im  ^ntereile  beö  S3e: 
amtentumo,  cbcnfo  luic  ber  ^unf^t-,  bie  uor  allem  bie  SBieber 
aufiiabnie  ber  auf  lialbem  2öege  in  Stiüftanb  gebrad)ten  dk- 
formen  binbern  moUten.  3"  ^it'Kr  Stüianj  batte  bie  9teaftion 
if)ren  fieberen  :i)iäf)rboben.  3"^^  3ßit  ber  ftaatörettenben  9kformen 
roareu  bie  leitenben  iüeamten  unb  bie  3»"f£i^  Xobfeinbe  ge^ 
luefcn:  je^t  ronren  fie  ju  ^d^u^  unb  Xru^  geeinte  33unbeö: 
genoffen.  ('»Jemeinfam  l)atten  fie  fid^  baä  Königtum  unterroorfen. 
6o(ange  eö  reformfreunblidi  mar,  feine  erbitterten  Oiegner, 
maren  bie  3""^^^  nun  rcieber  feine  begeifterten  ^i'orfämpfer 
geroorben.  2)ie  Soften  f)atte  ber  Sauernftanb  getragen,  foütc 
roeitert)in  baö  Sürgertum  tragen.  2"a5u  maren  erft  bie  großen 
.3iele  ber  3lgrarreform  burc^  nad^träglidie  engberjige  Deutung 
oevfümmert  unb  in  ber  'i'rariö  faft  in  \[)v  (Segenteil  üerfebrt 
morben :  ba§  fladie  Sanb  mar  fd^u^loä  ber  ^errfc^aft  be§  91belö 
ausgeliefert ,  ber  üon  ba  au^j  auf  Örunb  ber  Crbnung  ber 
'^^roüinjialftänbe  oon  182::5  überljaupt  ber  »gerrfc^aft  im  Staate 
fidler  mar.  Xen  Stäbten  gegenüber  mar  il)m  baö  nid)!  in 
gleid^er  SSeife  gelungen,  obgteid)  aud)  ber  reoibierten  (3täbte= 
orbnung  uom  17.  "iDiärj  1831  reaktionäre  Xenben^en  anbafte^ 
ten.  Sie  machte  baö  Sürgerred^t  abl)ängig  uon  einem  3^"f"ö/ 
unb  liefe  ju  Stabtoerorbneten  nur  Scute  ju ,  bie  minbeftenö 
200  Xfialer  3{bgaben  jafilten.  ©er  3}^agifirat  mürbe  ein  Crgan 
ber  ©taatöregierung,  bereu  3Iuffid)töred)t  beträd)tlid)  uerfc^ärft 
mürbe,  fo  baß  fie  Sc^ieböric^terin  jmifc^en  2)iagiftrat  unb 
©tabtuerorbneten  mar.  3(ber  baö  '^^rinjip  ber  Selbftoermaltung 
blieb  menigftenö  gcroal)rt.  ^afe  fie  I)ier  unb  ba  eingeriffene 
2)iiBbräud)C  befeitigte,  lie§  oiele  über  il)re  2)?ängel  l)in= 
roegfet)en. 

Gö  entfprid^t  biefen  allgemeinen  3»ftänben  'l^reufeenö,  baß 
namentlich  bie  Gntmidelung  beö  9ied)töroefcnö  jurüdblieb,  ob= 
gteid^  ber  i^önig  felbft,  nid)t  umfonft  ber  Sdjüler  uon  Suare,^ 
(33b.  III,  ©.  349),  gerabe  il)m  ein  befonbereö  3»tßi^<^ilß  5"= 
manbte  unb  ben  großen  Öebanfen  eincö  einbeitlidien  dic6)t^j 
für  bie  gefamtc  "üJionardjie  feftbielt.     ^JJiit   ber  uorbereitcnben 


174  Trittco  Sucft.     'iUx  bcv  iiJcnbe  bei  ^fi^c"- 

^epinon  bor  biölicr  i^'ftenbcn  Gicfet^c,  'il^roiniiiiiQl'  unb  Sonber^ 
rechte  irar  .QnnuitMS.  WA)  bcauftrac^t,  imterftütjt  von  einem 
^(ixat  ber  beften  ^i'^-iftcn.  2) od)  gcbief)  bic  3lrbeit  trofi  aflcö 
^■leifee«  nidit  hinaiiö  über  eine  mailcnbaft  antimd^ienbe  llinterial^ 
fammhnu^,  ber  i^ccieiüiber  bie  IeiiiöIatori)d)e  ''^^robuttion  er= 
laljnite.  '^cbenflidjcr  nod)  war  ber  @e(}cn)"a|3,  in  ben  .'domp^ 
als  6bef  ber  rbeinitd)eii  :3ufti5üernialtiin(^,  alö  STcmagogen^ 
rerfofiU'r  olmebin  nerlmfjt,  biird)  feine  offene  ^einbfdiaft  gegen 
baö  rlieinifc^e  iHed)t,  in  bem  man  uor  aüem  bie  Öe)d;iüorenen= 
gcridöte  alö  foftbareö  'i|]allabium  ber  9ie(^töfid^erf)eit  feierte, 
fomobl  bie  ;3iiriÜcn  wie  bie  Seoölferung  ber  Siljeinlanbe  ju 
bem  iHec^t^mefen  ber  alten  '^^roüin^^en  brad)te,  ba  er  ber  o^ne= 
bin  fd)on  regen  politifc^en  Ihijufriebenljeit  nene  Dkfjrung  gab. 
9?amentli(^  ftie§  er  fdnoer  an  burd^  bie  3(rt,  roie  er  in  3luö= 
Übung  be§  if)m  juftefjenben  9^ed^teö  ber  (Strafmitberung  ben 
9ied)t5gang  tuiüfürlid^  ftörtc  unb  burc^  feine  Gingriffe  bie 
Stmtöc^re  ber  rf)cinifd^en  9iid;ter  fränfte.  darüber  er^ob  fid^ 
fd)lie§Iic^  unter  Seitung  ber  erften  richterlichen  Beamten  ber 
^^roninj  ein  foId)er  Sturm  ber  Gntrüftung,  ba§  er  ßnbe  beö 
^abre^  1838  feineö9Imteö  entf)oben  unb  auf  bie  gefe^geberifd^en 
9Irbciten  befdiränft  werben  mufete.  Sie  ^uftijüerroaüung  beö 
gefamten  ©taateö  rourbe  nun  bem  bisfierigen  ^i'Ü^a^^^ift^J^ 
ber  alten  '^^roninjen  u.  '2)Jüf)Ier  (1780 — 18ö7 )  unterfteüt,  beffen 
ftraffcä  ^Regiment  ben  üielfa^  eingeriffenen  (Sd^tenbrian  jtoar 
befeitigte,  aber  boc^  ben  ©eift  nic^t  roanbeln  fonnte,  ber,  bem 
ber  gefamten  9tegierung  entfprec^enb,  fid;  namentlich  in  allen 
baö  politifcfie  Öebiet  ftrcifenben  '^^rojeffen  rüdfid)tö(o§  bet^ätigte. 
5n  biefer  £iinfid)t  erroarb  fid^  befonberö  baä  5lammergerid^t 
traurige  33erüf)mt^eit,  fein  'i^Jräfibent  aber,  ber  „blutige"  ^leifl, 
Dom  ^ofe  baö  fc^erjenbe  Sob,  er  fei  bod^  nod)  ein  .DJann,  auf 
ben  bic  9iegierung  fi^  oerlaffen  fönne,  ba  er  attenfaüö  Xaufenbe 
^inricbten  iaii^n  mürbe,  o^ne  nd)  oiet  umäufe{)en.  Selbft  ein 
Üampö  fonnte  ba  nic^t  mef)r  mit,  fonbern  riet  jur  3)Ji[be  unb 
@nabe,  roä^irenb  jener  ben  ©ebanfen  an  eine  Stmneftie  eifrig 
befämpfte.  Sogar  in  ftreng  ropaliftifc^  benfenben  .^ireifen  er= 
E)ob  fic^  ein  Sd)rei  ber  Gntrüftung  bei  ben  entfe|lic^en  Urteilen, 
bie  gegen   bie  aU  33urfc^enfc^after   proseffierten  Stubierenben 


1.  ^)kaftionärcö  8liUIeben.  175 

enjini^en.  ^\?äfironb  in  Ü^roölnu  lf^:^)7  bor  '•;>rofeffor  bc§  (Sanöfrit 
©tcnjlcr  abgefetzt  imirbo,  nio  man  boljinter  fani,  baf?  er  uor 
3e()n  3a()reu  ber  23urfc^cn)rf)Qft  an9ef)ört  ()atte,  rooren  in  ©reifö^ 
nmlb  183G  n)C(]cn  2:ei(nnl)me  an  einer  „arminifcf)cn"  58er= 
binbunn  -H  3u  fed)§=  unb  ^luci  jn  fnnfbreiüierteliä[)ri9cr  ^eftnnqö^ 
t)Qft  unb  llntä()i(ifeit  jn  jeber  iUnfteQung  uerurteilt,  unb  im  Saufe 
bcö  3a()rcö  1''^:!'^  erfannte  ber  ."Rriminalfenat  beö  .S^ammer^ 
gericfttö  getjen  :«0  oon  '2()i  ."^nfufpaten  auf  ben  Xoh  unb  gegen 
bie  übrigen  auf  ^eftungötjaft  biö  jur  T)auer  uon  :50  3af)i^ß"/ 
baneben  auf  Unfäf)igfeit  jur  Slnfteüung,  Honfiöfation  beö  33er= 
mögenö  unb  'iNerluft  ber  9iationalfofarbe.  Öeid^te  jugenbüc^e 
58erge()en  fo  a(ö  [)od^üerräterifdje  2(nfc^Iäge  ju  beljanbeln,  er= 
fd^ien  roeiten  .^reifen  aU  ein  ^o^n  auf  3?ernunft  unb  ®e- 
re^tigfeit,  fo  maffen^afteö  i^erpngen  ber  2:obcöftrafe  alö  ein 
^uftijgreuel.  Unb  faft  ebenfo  fd)[imm  mar  bie  91rt,  rcie  ber 
Äönig  bann  angeblich  (33nabe  malten  liefe,  inbem  er  bie  2;obeö= 
ftrafe  hnx^  sroanjig,  breifeig  ^a^re  M^ung  erfe^te,  of)ne  bafe 
ein  batbiger  ©rlafe  beabfi($tigt  mar.  S)a  fiatten  rca{)rn(fi  bie 
nid)t  unred^t,  roeld)e  meinten,  bur(^  3InfteIIungen  roie  beö 
blutigen  ."RIeift  unb  ßleid^gefinnter  fei  bie  preufeifc^e  ^uftij  am 
i{)rer  Unabbängigfeit  f)erauöge(joben  unb  ju  einem  bienftbaren 
SBerfjeuge  beö  ^ofroitlen^,  ber  ariftofratifdien  ^"tereffen,  beä 
ultraiftifc^en  ^anatiömuö  gemadjt. 

Unb  berfelbe  Staat,  ber  f)ier  feine  3"fti3^o()eit  mit  un= 
menf^li^cr  ^ärte  politifd;en  33orurtei(en  unb  ber  ©orge  ber 
f)errfdjenben  ^^artei  um  bie  $8ebauptung  if)rer  Stellung  bienft= 
bar  machte,  liefe  ]k  iiä)  auf  ber  anberen  ©eite  für  einen  grofeen 
2;eil  feiner  Untert^anen  burc^  bie  abligcn  @runbf)erren  fo  gut 
roie  üorentdalten.  '^n  bem  fogenannten  „'lJotitifd)en  ^efta= 
mente"  Steint  (33b.  III,  S.  4f)S)  (jatte  baö  'iserlangen  nad) 
3luft)ebung  ber  ^^atrimoniatgeric^töbarfeit  einen  fjeroorragenben 
^[at5  eingenommen.  Unb  je^t,  nad^  faft  einem  lljenfd^enalter, 
beftanb  biefclbe  noc^  unoeränbert,  mod^te  aud)  3J}ü^tcrö  ftrenge 
2luffid^t  manchen  früljer  gerügten  DJifeftanb  befeitigt  t)aben. 
SBar  eö  aber  nid)t  eigentlid)  ein  .s^of)n  auf  ben  ©taat,  bafe 
üon  7018  Untcrgeric^ten  nod)  nid)t  roeniger  aU  6184  '^atxU 
monialgeric^te  waren,  burd;  roeldje  bie  Örunbljerren  über  iljrc 


176  Srittcö  S^ud).    "M  bor  "il'enbe  bcr  Seiten. 

,^')intcrfa^cn  ftaatltdjc  ."(^^olicitörcditc  Übten?  'Jicben  2:V2r)  föiiig. 
licl)cn  ')iidjtcrn  ijnb  co  '»li^i^J  "'^Hitrimonialrid^tor ;  745  fuiujierten 
flleid^jeitig  in  bciben  ©ii]cnid)atten.  ^a  lüor  eö  ben  $Hl)ein= 
liinbcrn  iimbrlid)  nidit  511  ncrbenfen,  uicnn  fie  an  ibrcm  fran= 
5bu)d)cn  dkd)t  fe[tl)icltcn  unb  fid)  an  politifdjcr  Knltur  bem 
^^^.'rcuBentum  mcit  überlegen  fühlten. 


IL  Uirilüiu^  l^ruieiuuuicii  uiiti  hiviiilidic  Bämpfc. 
1815— 184U. 

3o  fefir  in  bem  legten  ^a^rjefint  ^riebric^  3Silf)etmö  III 
"^sreuBen  politifd)  reaftionärem  Stiületien  üerfiel:  bie  fnfi 
unberoegte  Oberfläche  becfte  bod)  eine  luac^fenbe  (iiärung,  in 
ber  biä^er  gebunbene  geiftige  unb  fittüc^e  Gräfte  nac^  33e= 
freinng,  33etbätignng  nnt»  nenen  iserbinbungen  rangen,  ^nrd) 
ben  ftaatlic^en  Xxud  mürben  }k  in  fd^ärfere  Cppofition  gegen 
biiö  33ene[)enbe  getrieben,  alö  ibrem  3Be)en  nnb  i^ren  ^idm 
entfprad^.  Set  bem  ^JJJangel  bffentüdicn  politifd^en  Öebenö  anf 
bem  rid)tigen  <RampfpIa|  nnb  mit  ben  rid)tigen  SBaffen  nid)t 
ansjnfed)ten,  betljätigten  fid)  bie  fo  entftanbenen  Öegenfäge  anf 
ibnen  eigentlich  fremben  Gebieten  nm  fo  fieftiger,  erjengten 
fadilid)  nnbegriinbete  ^einbfc^aften  nnb  Derf)e^ten  anfeinanber 
Singeroiefene.  2)iefe  'l^erl)ä(tniffe  frieblic^  5U  beffern,  fc^manb 
bie  :JhiQfic^t  um  fo  meljr,  alö  bie  'cHegierung  ber  road^fenben 
geiftigen  Seroegnng,  bie  fie  ju  leiten  berufen  mar,  ftetö  mife^ 
trauif(^,  oft  feinblic^  gegenüberftanb.  03erabe  bie  33eften  oer= 
jagten  an  ber  3"f»"ft/  ii"»^  "ic{)t  ^^OB  33arn()agen  u.  Gnfe 
fanb,  1806  fei  ber  3"Üönb  nid)t  oerroal)rlofter,  unbefeetter, 
geiftlofer  geroefen  aU  1836,  man  l)ah^  feine  9iid^tnng,  feinen 
3roecE,  feinen  2Biüen  unb  lebe  nur  üon  bem  Grtrage  früt)erer 
Mraft  unb  früheren  6eifte^,  bei  ben  33ef)örben  finbc  )id)  nid^tö 
mef)r  üon  freiem  unb  felbftänbigem  öeift,  unb  fetbft  im  Greife 
ber  ©elebrten,  mo  früher  boc^  no($  ein  fnfincö  unb  luadere^ 
äBort  gefatten  fei,  greife  bienftfertige  Hnec^tögefinnung  um  fic^. 
Unb  boc^  maren  gute  unb  tüd^tige  (Elemente  genug  oorfianben, 
mußten  nur  aö^u  lange  uerftedt  nnb  ununrffam  bleiben.  3tuf 
fid)  felbft  bcfonnen  unb  betl)ätigt  liaben  ik  fid)  enblidj,  aU  fie 
einmütig  bie  Sac^e  ber  fieben  (iibttinger  ju  ber  il)rigen  mad)tcn. 

*45rulj.  •4}rfu6iid)f  0fi*i*tf.    IV.  12 


178  Trittco  3^ud).     3[n  bcv  ^ii>c:ibc  bcr  ^leiten. 

Süod)  jciiUc  fid)  i^'rabc  bnbci,  mio  man  in  bor  ikurtcilung 
öncntlidicr  :?lniiiiot^Mil)citcn  jiinicfi^cfomincii  mar  unb  bcn  *^la^-- 
ftab  für  fic  ucrlorcn  hatte.  Ter  lUiniftcr  u.  3iod)oui  (o.  171) 
flickte  bie  üon  bcr  3.^crlincr  Uiiiuorntät  bcabud)tic3te  Saminhnu] 
für  bie  ©cmaörec^eltcn,  obgleid)  fie  nid)t  ftrafbar  fei,  bod)  unter 
ber  .^anb  ju  hin^ern,  nn'i)  bafe  Sauirini)  eine  ueranüaltete, 
nannte  ein  i^rinj  beö  fbniijlidjen  .\)aufeö  eine  ^nfanüe. 

9Iud&  bos  cjeiftigc  lieben  erlalimte  immer  me^r  unter  bem 
Trud  beö  berridienben  „Ungcifteo",  bem  gegenüber  nad)  ä>arn= 
i)ac\ini  boöboftem  *iJ?ort  überhaupt  Weift  5U  bet()ätigcn  Cppo= 
fition  mar.  'ii.'er  ^euo^t  beö  :}üiffd)mungö  gemefen  mar,  ben 
baö  geiftige  ^cbtn  befonberö  in  'Berlin  in  bem  3al)r5ef)nt  nad) 
bem  A-rieben  genommen  batte,  bef[agte  einen  üblen  äi'anbel 
unb  jmeifelte  bereite,  ob  eine  ikffcrung  burdj  einfachen  SBedjfel 
ba  nod^  möglich  fei.  ^>ürbe  nid^t,  um  freien  9iaum  ju  fd^affen, 
„ein  3n'i'd)enuiiel  non  Unglüd"  eintreten  muffen? 

3eit  ber  ^ulireuolution  üerftärft,  Ijatte  bie  9ieaftion  in 
'i^reuBen  bie  einft  fo  oielüerlieiBenbe  geiftige  ßntroidehing 
aufgebalten  ober  ber  l)errfd)enben  ^^^artei  bienftbar  gemadjt. 
Ueberall  fiemmte  bie  3^"ni^-"  '^^^  litterarifc^e  !3^iöfuffion,  oft 
meniger,  um  baö  )Soit  oor  gefä[)rlid)en  ^efjren  ju  bcmal)ren,  alö 
um  nid)t  etroaö  burc^5ulaffen,  roas  an  mafegebenber  ©teüe  — 
unb  ha^j  mar  nidbt  ber  Mi^nig  allein  —  3(nftof5  erregen  fonnte. 
älMe  entrüftct  äußert  fic^  Dfagler  gelegentlidj  ju  feinem  'Vertrauten 
Äelc^ner  (©.  165 )  über  bie  pflid)tmibrige  ©orglofigfeit  ber  ^zn-- 
foren  I  So  unerträglich  mürbe  bereu  ^^reiben,  baß  ßnbe  beä 
^a^reo  b'^'i!)  fogar  bie  üon  'JIrnolb  dhio^e  alö  „Organe  ber 
i^nedjtfc^aft"  oerl)öbnten  „^at)xhü6)cx  für  rciffenfdiaftlic^e  Äritif", 
für  bie  ein  9)JarI)einede,  53opp,  3"^Pt/  ^ooe  u.  f.  ro.  fd^rieben, 
JU  crfc^einen  aufhören  fotlten  unb  nur  baö  Gingreifen  311ten= 
fteins,  ber  bei  bem  Cberjenfurfollegium  (3.  llOj  j^ürfpradje 
einlegte,  einen  58organg  abroanbte,  ber  '^^reuften  bei  ollen  @e- 
bilbeten  3um  f^efpött  mad)en  mufete.  31ber  bie  beoorfie^enbe 
^lubelfeier  ber  Grfinbung  ber  sBuc^bruderfunft  rourbe  oerboten. 

Sid)  einigermaßen  frei  bemegen  burfte  auc^  bie  3Öiffen= 
fd)aft  nur,  menn  fie  entmeber,  mie  bie  DJaturforfdiung,  an  ]\d) 
allem  '??olitifd)en  fern  unb  fremb  blieb  ober  fid)  ber  lierrfc^enben 


II.  ©eiftige  3Jen)cgiinflcn  unb  l'nd)lxd)c  Äämpfc.  179 

9itc^tunö  anpaßte.  CDao  t()nt  nud)  ber  Sd)öpter  ber  friti)d)eii 
(>3ofd)id)tGforic{)inu^  iieopolb  :'Kanfe  (c^eb.  1795,  (^eft.  188G),  ber 
feit  1S'J'>  ^].5rofci'ior  in  'Berlin  mar.  "Iki  feinftcm  pfi)d)olofiiid)en 
5l^ev|"tii^blü§  ]i\x  bic  (5ntu)idc(ung  bc6  einjelnen  fcl^Itc  il)m  ber 
Sinn  für  bie  in  ber  0efd)id)te  roirfcnben  populären  Mräfte. 
3(ud)  i^ei^enüber  ben  "^'roblemcn  ber  (^kneniuart  üerfodit  er  in 
feiner  „,vtiftori)d)=politifd)en  ^t-'itldjrift"  \>^'oI — :>0  im  Mampf 
gegen  ben  aufftrebenben  Siberaliömuö  baö  ißerbienft  unb  baö 
9ied)t  beö  lUbfoIutiomuö  unb  erflärte  !2^ei(naf)me  beö  3So(fö  an 
ber  Staatöleituni^  für  unoereinbar  mit  bem  äi^efen  ber  beutfdien 
3)Zonard)ie.  "i^oii  einer  '^erfafjung  für  '^sreuBen  mar  bemnad^ 
aud:)  bd  it)m  feine  9tebe.  i?((ö  ob  er  baburc^  in  feinem  ©i)ftem 
geftört  5U  raerben  beforgte,  fc^toieg  er  felbft  bie  bebeutenbften 
litterarifc^en  ßrfc^einungen  tot,  fobalb  fie  baju  nid)t  paßten, 
^od^  f)atte  er  ju  oiel  am  ber  ©efc^ic^te  gelernt,  um  nid)t  ju 
toiffen,  meiere  @efal)ren  bie  ^errfc^enbe  geiftige  Unfreilieit  auf 
bie  ^auer  mit  fid)  brachte,  unb  cmpfaljl  baber  ein  ^sreftgefe^^ 
t)a^j  „milb  unb  freifinnig  ber  ::)Jation  nid)t  ben  2lrgn)ol)n  bei= 
brächte,  alö  tooflte  man  geiftigen  ^xnd  über  fie  perl)ängen". 
2)en  ftrengen  9?eaftionären  luar  bamit  freilid)  ni(^t  ge= 
bient.  ^lire  ©efinnungen  oertrat  ^.  (S,  ^ardc  (geb.  1801, 
geft.  1852),  beffen  18:n  begrünbeteö  ,/4>olitifd^eö  2Öod)en= 
blatt"  auc^  nac^  feinem  Uebertritt  in  öfterreic^ifd)en  2)ienft 
(18o2)  i^r  Organ  blieb,  ©in  jünger  2e  3)?aiftre6  unb  5lon^ 
oertit,  fufete  biefer  im  rocfentlidien  auf  .'gaUer  (S.  81),  bod^ 
mit  ftarf  ultramontaner  gärbung.  ^nbem  er  bie  Dtcd^te  ber 
prioilegierten  Stäube  aud)  für  bie  ©taatögeroalt  für  unan= 
taftbar  erflärte,  ftempelte  er  bie  9ieformen  oon  1808  ju  Gin= 
griffen  in  fie  unb  fal)  in  ber  fonftitutioneHen  a)tonard)ic  bie 
unerträglid)fte  2lrt  beö  2lbfolutiömuö:  benn  niemanbem  fönne 
ber  3?olfQitiiUc  ein  neues  9ied)t  geben  ober  ein  biolier  befeffene^ 
nel)men.  2)cr  'JJormalsuftanb  beö  gemeinen  i^Janncö  mar  il)m 
baljer  bie  Untertl)änigfeit  unb  bie  befriebigenbfte  ^orm  ber 
politifc^en  unb  fosialen  Orbnung  bie  ^errfdiaft  ber  prioilegierten 
Stäube,  luie  fie  el)emalö  beftanben.  So  traf  er  in  ber  ^^ser^ 
l)errlid)ung  beö  :Diittelalterö  jufammen  mit  ben  5Homantifern 
unb  ben  lUtramontanen  unb  Ijoffte  fonfeiiuenterroeife  bie  ganje 


180  Srittes  iöud).     'Jln  ber  ^Jl?eiibc  bev  ;^citon. 

IKenfd^ljcit  unter  einem  ^irtcn  iinb  in  einem  Wlaubeu  fid)  311= 
fammcnfinbcn  ^u  fel)cn,  fo  baf?  bie  „^Heftauratiou  ber  ©e= 
finnuni^  in  volitiidier  .^Sinücfit"  uoHenbct  fein  loUte  burd)  eine 
fol^e  aui)  in  velii^iiifer,  ben  Triumpli  ber  fatl)oliid)cn  .Uird^c 
über  ben  "■^'roteftantiömue.  3lud)  fonft  roaren  bie  ^orfämpfer 
beo  ^Ibfolutiömuö  unb  beö  ^nnfertumö  oft  ^utuleid)  foId)e  be^ 
Ultramontaniömuö.  oelbft  ber  ^aüenfer  ^iftorifer  ^einrid)  2co 
(c^eb.  17!«!)^  geft.  1878),  ber  in  feinen  od^riften  für  boö  gute 
3ied^t  beö  "i^roteftantismnö  eintrat,  oerleiujnete  bod)  nid^t  bie 
tiefinnerlidie  iNermanbtfd^aft  beiber.  ^'^^c'»  ^''^  ^^^^  3?ed)t  ber 
^Jieaftion  5U  Öunfien  beö  @otteöi3nabenfönic3tumö  i}cfd^id)tli(^ 
unb  tl^coretifd^  ju  erroeifen  fud^te,  tarn  er  für  bie  politifd^en 
'^'robleme  ber  ©egcnroart  im  mefentlid)en  5U  ben  (^(eid^en  Gr= 
gebniffen  roie  ber  .Uonucrtit  ^orcEe. 

9Bie  obüig  batte  baö  offijielle  ''^reufsentum  fid^  geroanbett, 
als  beffen  pj^ilofop^ifd^er  9iepräfentant  unb  ^anegyrifer  einft 
^egel  (geft.  1831)  oon  ben  einen  gefeiert,  oon  ben  anberen  oer= 
feiert  roorben  mar !  2o  erftanben  benn  auä)  gerabe  auö  feinen 
jüngeren  BdßUxn  biefem  neuen  preuf5ifd^en  Softem  befonberö 
eifrige  Gegner.  Jlamtntiiä)  bie  „^aüifd^en  ^a^rbüd^er",  bie 
l'irnolb  9iuge  (geb.  1802,  geft.  1880 )  feit  1838  berauögab, 
übten,  QUögebenb  üon  bem  ^egelfcEien  '^^rinjip  ber  GntraidEehmg, 
eine  fd^arfe  itritif  an  ben  3uftänben  in  (Staat  unb  Äird^e  alö 
unoereinbar  mit  ben  natürlidien  33ebingungen  menfc^üd^en  Xa-- 
feinö  unb  äi>irfenö.  3"  anberer  äßeife  ttjoten  baö  Öleid^e 
bie  a(ö  bas  junge  Seutfc^Ianb  bejeid^neten  ©(^riftfteQer ,  bie 
namenttid^  Segen  bie  S^tomantif  ankämpften,  Marl  GJu^foto 
(l,sii_78)^  3:^eobor  3)iunbt  (1808— Gl),  ßeorg  Äüf)ne 
(1806—88)  unb  ^einric^  Saube  (1806—1884),  bie  erften 
i8ertrcter  beö  mobernen  Sitteratentumö,  oon  benen  nament= 
lic^  nJufeforo  bereits  in  ben  breiftiger  ^a^ren  eine  bebeutenbe 
aSirffamfeit  entfaltete,  oielfad^  in  ilonflift  mit  ber  Fenint 
unb  loegen  3]erböf)nung  be§  6l)riftentumö  mit  ©efängniö  he- 
[traft,  aber  megen  beS  i^m  eigenen  ftarfen  preuftifd^en  ^üqe§, 
boc^  aud)  gelegentlich  in  ben  lierrfc^enben  Greifen  anerfannt. 
2!er  Sunbeötag  freitid^  oerbot  infolge  einer  2)enun5iation  beä 
0u|foro   einft   befreunbeten  ffiolfgang  332en5el  (1798—1873) 


I 


II.  Öeiftige  '^eiDcgungcn  uuh  (trdjli(^e  Äömpfc.  \g\ 

am  K».  T^cjember  l«s;^')  bie  Schriften  bcö  jungen  2)eutfd)lQnb 
jamt  bem  c^anjen  fonftiijen  t^erIag  ber  Hamburger  ^irma  ^off- 
mann  unb  (Sompagnie.  lHuT,in()a(ten  jcbodj  mar  bie  freif)eitlic^e 
Iitterarifd)e  ^eniegung  burd)  foldjc  :J)Jai5regetn  nidjt  mef)r. 
ü)iad)teu  i()r  bod)  felbft  bie  reaftionären  I^öfifc^en  .Ureife  aü= 
mäblid)  ^i'öcitänbnifjo.  (So  roar  ein  ^tid)tn  ber  3^it,  bafj  l.s4() 
lU'unbt,  'i!anbc  unb  Öu^foro  in  Serlin  leben  unb  fdiriftfteüern 
burften  unb  beö  le^teren  ^ragöbie  „9iid)arb  Saoage"  tro^ 
aller  ©etjenbemü^ungen  beö  Üiinifterö  u.  9io(^oin  im  Sc^au= 
fpielbaufc  gegeben  nnirbe  mit  einem  Grfolge,  ber  einen  noc^ 
Dor  fursem  für  unmög(id)  ge(;altenen  Sieg  beö  jungen  Xzut^d)- 
lanb  bebeutete. 

^i^efdjciftigten  biefe  33orgänge  sunäd^ft  nur  bie  litterarifc^ 
intereffierten  Mreife,  fo  oerantaftten  eine  allgemeinere  unb  3u= 
gleid^  tiefere  33eroegung  bie  baö  firdjlid^e  "iSebm  erfüüenben 
@egenfä^e.  3tud)  fie  roaren  burd^  ben  j^reif^eitsfampf  gejeitigt 
rcorben.  T'er  f(ad)e  S^atioualiömuö  beö  !•'"'.  ^a[)rf)unbertö  raar 
für  '^'reui3en  mit  bem  gribcricianifc^en  Staate  su  galt  gefommen. 
äCne  baö  nationale  Seben  unter  bem  2)rud  ber  grembf)err[c^aft 
fid^  überhaupt  perinnerüd)te  unb  öertiefte,  nabm  barin  auc^ 
bie  ^ieligion  luieber  eine  anbere  Stellung  ein.  ilJiit  bem  Könige 
()atte  baö  preufeifd^e  3?olf  in  ben  ^at;ren  ber  3:rübfal  fie  roieber 
l)od)(iaIten  gelernt,  Soangelifd^e  fo  gut  raie  ^atljolifen.  äl'älirenb 
aber  bei  jenen  bie  bogmatifdjen  Unterf($iebe  an  Sebeutung  oer= 
loren  unb  baö  Öefüljl  ber  (^emeinfc^aft  in  ben  roefentlidjeu 
•i^unften  beö  ©laubenä  erftarfte,  in  bem  3)kBe  fogar,  ba§  eö 
mandie  gleid)  in  ben  Sc^ofe  ber  fatt)olifd)en  Hirdie  trieb  unb 
Monoerfionen  ä)iobe  mürben,  fc^ärfte  bie  Steigerung  be^  reti= 
giöfen  !^ebenö  in  ber  fatljolifdieu  .Uirc^e  ben  bogmatifdien  (S'ifcr 
unb  bcrairfte  eine  ftärfere  Setljätigung  ber  l)ierarc^ifd)en  2;en= 
benjen.  2!ie  fo  lange  l)errfd)enbe  aufgeflärte  Tulbfamfeit  in 
ber  eigenen  .sürc^e  l)örte  auf ;  eine  aggref fioe  Stimmung  gegen 
3(nberögläubige  unb  ©roberungöluft  gegen  ben  Staat  mürben 
berrfc^enb.  So  gefcbal)  cö,  bafj  in  "lireu^en  bie  Staatöautori= 
tat,  bie  ber  .Uönig  für  bie  Ginfüt)rung  einlieitlid)en  53raud)eö 
in  ber  Xlanbeötirc^e  einfette,  oon  fatbolifd^er  Seite  il;re  funba= 
mentalften  91ed)te  in  ^rage   geftellt  fal)   unb  baö  aJJittelalter, 


Ig2  SDritteo  ^ud).    'iin  ber  ^ii<enbo  bor  .Seiten. 

für  bas  Mc  ^)iomantifer  ö^^i^Jivrtrmt,    uürflid)   auflebte   in  bcr 
©eftalt  eincö  neuen  .Uanivfeö  jinifd^en  3taat  unb  iUrd^e. 

:?ln  bie  beften  i:iabitionen  bobenjoUernfdier  .Qirdienpolitif 
battc  Jriebrid)  ÜMlbelm  111.  auijetniuift,  al6  er,  tief  ergriffen 
oon  bem  1>">6 — IS  Erlebten,  gleid)  nad)  bem  {^rieben  bic 
äbnlidb  bemegte  Stimmuntj  feines  i^olte6  benu^te,  um  bie  )Qex'- 
einiiiunci  ber  lutlierifdien  unb  ber  reformierten  .Üird^e  in '^'reufien 
Ijerbeijufülnen.  'i^craten  üon  feinem  einftii^en  Seljier,  bem 
reformierten  Cberljofprebiger  unb  Sifd^of  S.  &.  Sad  unb  bem 
nocb  mit  ,Üant  befreunbeten  Iutlierifd)en  33ifdiof  S.  G.  23oromäfi 
(1740 — ls:;i  )^  ber  ihm  in  ber  fc^meren  .Ubnit^öberger  3cit  nalie 
getreten  mar,  unb  unterftü^t  oon  bem  Ijöfifd)  gciimnbten  33ifd;of 
fH.  5.  Gnlert  (177(» — 1852),  roanbte  er  ii6)  an  bie  freubige  Qx-- 
regung  befi  vroteftantifd)en  ©cfü^lö  burdj  bie  britte  Säfular^ 
feier  ber  Dieformation  unb  uerfünbete  am  27.  September  1817 
in  fd^Iid^ten,  5U  aller  ^erjen  gel^enben  äüorten  feine  Slbfic^t, 
baö  ßebäc^tni^  ber  befreienben  2;l)at  Sutljerö  baburc^  ju  be= 
ge^en,  ha^  er  gemeinfam  mit  ben  2utl)erQnern  baö  3lbenbmal)l 
genöffe.  3luf  ben  bamit  eingefd^lagenen  3öeg  öoffte  er  fein 
3?olf  nad)folgen  unb  fo  bie  beiben  5lirc^en  unter  SBaljrung 
i^rer  Sefonberl)eiten  uon  bulbfamem  Siebeneinanber  allmälilic^ 
5u  geiftiger  Ginl)eit  auffteigen  5U  fef)en.  Qx  batte  fid^  nici^t 
gctQufc^t.  2)enn  bie  Union,  bie  er  al§  fein  perfönlid^eö 
9Berf  inö  ^thm  rief,  inbem  er  am  -^0.  Ottober  fein  ^.'orbaben 
in  öer  "^^otöbamer  0arnifonfird)e  auöfül)rte,  fanb  roeit^in  baö 
redete  33erftänbniö  unb  freubigeö  ©ntgegenfommen.  3luf  he-- 
fonbere  33etl)ätigung  buri^  einbeitlic^e  5tultformen  üerjiditenb, 
fteUtc  fie  5unäd)ft  nid)tö  bar  als  eine  geiftige  ©emeinfd)aft,  ge-- 
grünbet  auf  2'ulbung  unb  Sruberliebe,  unb  bamit  eigentlich 
ben  natürlichen  3lbfc^lu§  ber  Gntroicfelung,  meldte  baö  33er= 
I)ältniö  beiber  Äonfeffionen  unter  ben  .goljen^oHern  feit  bem 
©ro§en  5lurfürften  burc^gemac^t  l)atte.  2Öurbe  fie  and)  l)ier 
unb  ba  uon  bogmatifd^en  Giferern,  roie  nad^molö  ßeopolb 
ü.  r^erlad^,  alö  „ausroenbig,  auf  Unroat)rl)eit  unb  ^n^ifferentiö- 
mus"  beru^enb,  befämpft,  fo  fanb  fie  boc^  aud)  in  anberen 
beutfc^cn  Sanben  DJad^afimung,  9iur  in  ben  Gebieten  be§  auf 
bie  -Reinlieit  feinem  OJlaubenö  ftoljen  ftrengen  Sutliertumö,    in 


II.  ©eiftige  23cn)eguitgcn  unb  fircf)licf)c  .Uiimpfe.  183 

(2nd)icn,  3Jicdlcnburi]  iinb  ^otftein  luurbc  fic  abgclef)nt.  ^n 
^'reufjen  fclbft  tuiberic^tcn  iid)  namentlid)  bic  reformierton 
©emeiiibeu  ber  9lf)ein(anbe:  bie  (J'infü^^inu'i  in  bie  neue  preutüfc^e 
SQnbeQtird)c  bebroljte  iljrc  alte  republifanitdje  Selbftrei^icruni]  mit 
ber  Unterorbnung  unter  bie  oberftbifdibflid^e  Öeumlt  beö  .Uönigö. 
2}em  ijnb  bie  3i)nobe  non  3i'licC)-'>^t*-'y<^=''i^^i^9  in'tß»^  33etonnng 
auä)  ber  volitifdien  Diomente  fc^arfen  'Jln^brnd:  fie  mürbe  aut= 
gelöft,  obgleid)  ber  9.ön\c\  nd)  mit  bem  '^Uan  ju  einer  äf)ntidjen 
^^ertanung  ber  2anbeöfird)e  trug.  5hi(^  mürben  1819  ^^>roöin,^iaI: 
fi)noben  a(ö  '^orftufen  ber  fünftigen  Oienerallnnobe  einberufen. 
(S'ä  lag  übert)Qupt  in  bem  Qutofratifd)en  Ci^arafter  beö 
Äönigö,  gerabe  biefe  Seite  feiner  Ianbeöf)errlid)en  Diec^te  unb 
^>f(i($ten  befonberö  I)od)jubalten  unb  energif($  geltcnb  ,yi  mQd)en. 
9luö  Crbnungöliebe  überall  auf  i^erftellung  möglidjfter  Uni^ 
formität  beboc^t,  na()m  er  an  ber  Ungteid)f)eit  ber  firc^tidjen 
^ränd^e  um  fo  mebr  iHnftof?,  aU  manche  roitlfürlidier  9Jeuerung 
ober  rQtionaliftifdKr  ^In'rftadjung  ebrmürbigen  ^erfommenö  ent= 
fprungen  maren.  Ginljeit  auf  biefem  ©ebiete  oert)ieß  ciud)  bie 
Union  ju  fräftigen.  äi>ieber  na^m  ber  ^önig  bie  ©ad^c  felbft 
in  bie  ^anb.  Gr  beteiligte  fic^  fogar  perfönli($  an  ben  um- 
ftänblid)en  ^i^orarbeiten,  burd)  bie  junäd^ft  eine  fiebere  G)runb= 
läge  gerconnen,  nümüd)  einmal  feftgeftettt  merben  follte,  maö 
urjprünglid)  ikaud)  geroefen,  unb  bann,  roaö  bermalen  über= 
Ijaupt  in  Hebung  fei.  2*anad)  erft  rourbe  im  9(nfdjluf3  an  bic 
JcSiturgie,  bie  er  für  bie  03arnifonfird)en  in  53cr(in  unb  '^^otö= 
bam  üorgefdjrieben  tjottc,  unter  3)htroirfung  2Bi^Iebenö  unb 
Seirat  Söunfenö  in  dhm,  1^21  eine  3Igenbe  entmorfcn  unb 
allen  G3emeinben  ber  Sanbeöfirc^e  5ur  3tnnat)me  empfoljlen. 
3Iber  roätjrenb  bie  Union,  mcil  fie  pon  befonberen  äuf5eren 
j5ormen  abfab,  miliig  aufgenommen  mar,  ftieft  ber  33erfnd)  ju 
einljeitlic^er  Orbnnng  beö  ©ottcöbienfteö  auf  crnften  'i\>iber= 
ftanb.  ®er  .^önig  unb  feine  23erater  fjatten  bie  9lnbänglid)feit 
ber  ©emeinben  an  bie  überfommenen  Sräui^c  üöüig  unter- 
fc^ä^t.  Gine  beftige  litterarifdjc  Jvetjbe  entbrannte.  Sclbft 
bie  Union  fd)ien  gefälirbet.  $i>erftimmt  gab  ber  Mbnig  bie 
^^erfaffungöpläne  auf,  mit  bcncn  er  nd)  für  bie  Sanbeöfirdje 
getragen  fiatte.    2)enn  eine  ®eneralfi;nobe  märe  je^t  baö  mirf= 


184  Tritteö  '-yiid).     :}ln  bcr  'iiknbc  bor  ,"^citen. 

famfte  Cx(\an  bcr  allgemeinen  Dppofition  gemorben.  ?lber  bic 
3l(^cnbo  foiltc  cinijicfülirt  mcrben.  Ter  ilönig  f\riff  baju  felbft 
in  hcn  litterariicftcn  .Hampf  um  uc  ein.  3"  einem  33üd)(ein 
„Sutfier  in  '^ejie[)uni3  auf  bie  preufeiidie  Äird)ena(^enbe"  fucf)te 
er  nadi^umcifen,  cö  banb[e  \\6)  blofi  um  .söerfleüung  beö  eöan= 
gelifdjcn  Wottcöbienfteö  in  feiner  uriprünglic^en  reinen  ©eftalt. 
©i'.'ibrurf  mad)te  er  bamit  natürlid)  nid)t.  Grfjielt  boc^  für 
mand)e  (üemeinbe  ber  biö{)erige  58raudö  erft  SBert,  roeil  er  be= 
brobt  mar.  3*^"<!i"  Sd)riftd)en  beö  Äönigö  trat,  fcbcinbar  obne 
5U  mifien,  mer  eö  nerfagt,  Sd)Ieiermad)er  in  einem  platonifc^en 
2)iaIoge  fd)arf  entgegen.  3lm  beftigften  aber  roiberftrebten  ber 
3Igenbe  bie  fleinen  ©emeinben  oon  Grroedten,  bie  es  in  allen 
'^^rooinjen  gab.  i'Uö  :^((ten[tein  be5{)alb  l^-ö  in  einer  33er= 
fügung  gegen  bie  „üerfef}rten  unb  unftattbaften"  Diic^tungen 
beö  ,/i'ietiömuG ,  3}h)fti5iömuä  unb  Separatiömuö"  eiferte, 
nabmen  baran  aucb  bie  fircblic^  freier  Tenfenben  3Inftof,. 
3ubem  fucbte  bie  Diegierung  bie  roiberftrebenben  @eift(id)en  ber 
Sanbeefirdbe  hux6)  aüerbanb  6f)ifonen  fügfam  gu  machen,  roöEirenb 
fie  bie  gef)orfamen  befobnte  unb  auö^eic^nete.  9]ur  bod^te  ber 
Äönig  felbft  in  biefen  fingen  bod)  5U  ernft,  ale  t^a^  bie  Cppo-- 
fition  f)ätte  o^ne  Ginbrud  auf  i()n  bleiben  foHen.  ©r  lenfte 
ein:  burcb  D^eanber  (1789 — 1830),  ben  milben  ©eifteaerben 
Sc^Ieiermad)erä,  liefe  er  einen  3fiacfitrag  5U  ber  2lgenbe  au5= 
arbeiten,  ber  bie  Seibel)altung  ber  in  einzelnen  Oegenben  üb= 
liefen  befonberen  93räud)e  geftattete.  So  fe^rte  1830  ber  ^^riebe 
mieber.  3lügemein  angenommen  freilid)  mar  bie  3lgenbe  nur 
tlieoretifcb,  in  ber  "^^rariö  blieb  üielfad)  alleö  beim  i'Uten.  3lm 
fpäteften  unb  in  eigentümlichen  j^ormen  erfolgte  ber  2luögleid) 
in  bem  proteftantifc^en  2;eile  ber  3il)einoroDin3,  Äleoe,  ^-8erg 
unö  üJiarf.  Um  beö  Ariebens  miüen  ftellte  ber  .^önig  bic 
©i)noben  mieber  i)ev  unb  lieg  fie  über  bie  älnnabme  ber  üer= 
belferten  3lgenbe  entfc^eiben.  Seitbem  entroidelte  fid)  in  ber 
eoangelifdien  Mirc^e  D^ilieinlanbö  unb  ii^eftfalenä  ein  frifdjeö, 
fräftiges  Öeben,  bas  nic^t  blofe  für  bie  Union  ein  glänjenbe© 
3eugniä  ablegte,  fonbern  auc^  hoffen  ließ,  eö  roerbe  burc^  bie 
Uebertragung  ber  bort  beioäfirten  '^erfaffung  auf  bie  ^anbeö- 
fird)e  biefe  äbnlic^  üerjüngt  werben. 


IT.  (^ciftiflo  '-öeiueflunc^cii  unb  fircf)Iicf;c  J^ämpfe.  Ig5 

Unbeuginm  in  ifirem  äBibcrftanb  gegen  bie  3lgenbe  blieben 
nur  bic  i)lIt(utlicrQner  (Sd)Ieuenö.  Öeleitet  von  übereifrigen, 
am  Sudjftabcii  I)ängenben  (^kiftlic^en,  meinten  ik  burd)  iljre 
:Unnaf)me  ifjr  8eelenf)eil  ju  gefä()rben.  3(Iö  bie  S^egierung 
if)ren  Gigenmnd)tigfeiten  mit  ernften,  aber  gefe^lidjen  2JJitteIn 
entgegentrat,  ftagten  fie  über  (>3eroalt  unb  ©laubensuerfotgung. 
3m  5lampf  für  i{)re  i'lutorität  begingen  bann  freilid)  aud)  bie 
33et)örben  unnötige  gärten,  bie  unoereinbar  roaren  mit  beö 
.Hönigö  feierlidier  Grftärung,  bie  Union  fode  niemanbem  auf= 
gesmungen  werben.  So  roanberte  fd)Uet3Hd)  ein  3:ei[  ber  3nt- 
Iutf)eraner  au^,  nid^t  oI)ne  ba§  oon  feiten  ber  9tegierung  oer- 
fuc^t  roorben  märe,  if)nen  bie  ©rflärung  abzubringen,  bat3  fie 
ausroanberten,  um  ibre  mirtfdjaftlidie  Sage  ju  oerbeffern,  nic^t 
um  freie  9teIigionöübung  3U  Ijabtn.  ^er  üble  (Sinbrud  rourbe 
boburc^  nic^t  aufgehoben,  bafe  um  biefelbe  3ßit  -i**'J  eöangelifd^e 
3iIIertf)a(er,  bie  um  ifjreö  G3(aubenö  miüen  ifjre  tiroler  Serge 
oerlaffen  f)attcn,  in  Sdjleficn  gaftHc^  aufgenommen  unb  bei 
Sc^miebeberg  angefiebelt  mürben. 

3eigten  \ä)on  biefe  33orgänge  fc^raac^e  Seiten  ber  Union, 
fo  mußten  anbere,  bie  fid)  innerf^alb  ber  auf  ibr  beru^enben 
Sanbesfirdie  abfpielten,  ernfte  Sorge  erroeden  rcegen  beö  ^n-- 
fialtö,  roel(^er  ber  in  ibr  gefcbaffenen  ^orm  gegeben  werben 
mürbe.  S!enn  gcrabe  ba  ftief^en  bie  Wegenfä^e  heftig  jufammen. 
3n  bem  ilampfe  gegen  ben  überlebten  Oiationaliömuö  forootjt 
wie  gegen  bie,  roeldje  banf  ber  oon  ber  Union  gelaffenen  %xiU 
f)eit  auf  if)re  2lrt  feiig  roerben  rooUtcn,  geroann  feit  bem  ßnbe 
ber  sroangiger  ^aljxe  ber  au^j  ber  ©raffdjaft  33Jarf  ftammenbe 
@.  9ö.  ^engftenberg  (1802 — 61)  eine  fü^renbe  Stellung.  Seine 
„Goangelifcbe  5lird)en5eitung"  nerfot^t  bie  unbebingte  2lutorität 
ber  23ibe(,  bie  roörtlidje  ^^erbinblidjfeit  bcö  Sogmaö  unb  baö 
9iec^t  unb  bie  '^-HHc^t  beö  i'lirdjenregiment^,  beiben  3Inerfennung 
5U  ersraingen.  2;abei  oerfd)mäf)te  er  nidfit  bie  unfauberen  ÜJJittel 
beö  .^ordjenä  unb  Xenunjierenö,  wie  bie  auf  feine  3?eran(affung 
in  itjren  .UoUegien  belaufd^tcn  unb  barauf()in  oevbäd;tigten 
^aüenfer  '-^srofcfforen  äßegfdjeiber  uiib  ©efcniuö  3U  erfaJiren 
fiatten.  Toc^  lag  tta^^  \a  im  @eifte  ber  3eit,  unb  ^engftenberg 
geraann  in  htn  I)öt)cren  .(\reifen  um  fo  me^r  Slu^ang,  ah  ber 


180  Srttteö  Suc^.    9(n  bor  SBente  bcr  Seiten. 

Äronprinj  unb  feine  i^Iiiubiiiicn  ^-rcunbc  äfjiilid^  badeten,  biefc 
"Jiidjtung  alfo  balb  bic  Staatöaittorität  Iiintcr  fid^  ju  ijahen 
lUMui^  mar.  Sd^cii  fallen  fid)  iiefeierte  Ojelelirtc  von  ber  voiu 
tiuen  ;)iid)tuni^  eineö  lUtarlieincdfe  nnii  'JJeanber  nn  Ginfhif? 
biird^  ^cngftenberii  überflügelt,  ber,  tro^  litterari)d}cr  ?5rud^t= 
barfeit  bei  ber  boiimatifdjen  (>)elninben(ieit  feineö  !Dentenö  ^n 
uiirflid)  unffenfdjaftlic^em  3d)Qffen  unfiiljicj,  eiijenttid)  alö 
-i.Himpliletift  in  bic  ^ö\)t  tarn,  oon  ben  einen  gepriefen  als 
auoerroälilte^  3Berf5Ciuj  @otteö,  uon  ben  anberen  gelmfjt  alö 
unnerfijlinlidjer  Jeinb  mobernen  G3eifteölebenä.  dlod)  freilid^ 
brant)  er  in  bem  i^ampfe,  511  bem  1835  bad  Grfd^einen  oon 
S).  ©trauß'  „Seben  ^e)n"  ben  3lnftofe  gab,  nid^t  uöllig  burd^ 
gegenüber  ber  altpreuf^ifd^en  ^oleranji  unb  2ld)tung  uor  ber 
aj^iffenidjaft :  ha^:>  uon  i()m  geforbertc  3^erbot  beö  33ud^eö  für 
':l>reui5en  unterblieb  auf  ein  ©utad^ten  9ieanberö.  3lber  bie 
3ufunft  gel)örte  ibm.  üJit  nmdjfcnbcm  33efre!nben  fal)  man, 
roie  baö  äuf^erlid^e  ^urfc^autragen  ber  Jrönimigfcit  3)iobe  raurbe, 
ol)ne  baf5  in  ben  fid^  bamit  brüftenben  5lrcifen  bic  ©ittlid)feit 
geftiegcn  ober  bie  frioolc  Suft  am  33allett  gefunten  märe. 

2lud^  im  Aatholi.^iGmuö  Ijattcn  bie  ^^reilieitöfriege  ha^j 
religiöfe  6cfül)l  neu  belebt,  sumal  DJapoleon  burd)  feine  33er= 
folgungen  ber  5lird^e  Sijmpatliien  geroonncn  l)atte.  3"^^"^  "^ör 
mit  ber  $Weaftion  gegen  ben  einftigen  ^yranjofenfultuö  unb  ber 
5öerl)errlidnmg  bes  altbeutfdjen  2öefenö  burd)  bie  9iomantif 
ein  förmlid^er  ilultuö  beä  a^Jittelalterö  eingefülirt.  Gr  fam 
oud)  bem  ticrgefteüten  '^^apfttum  ju  gute  unb  leiftete  ben  roieber=^ 
auflebenben  bierard)ifcf)en  ^enbenjen  mirffam  5l5orfd^ub.  2)er 
liöberc  beutfdje  Älerus  fretlidj  teilte  biefe  9?id)tung  junädjft 
nid^t.  ^n  ben  2Infd^auungen  ber  3lufflärung  aufgeroad^fen, 
rationaliftifc^  angel)aud^t  unb  geleljrte  2:i)eologen,  waren  bie 
beutid)en  'l^rälatcn  bulbfam  in  bogmatifd^en  Singen,  frieb= 
fertig  gegen  Slnberögläubige  unb  gute  (Staatsbürger,  faf)en  fid^ 
aber  bestialb  balb  oon  jener  neurömif(^en  DÜc^tung  unfird^- 
lieber  ilaulieit  bejic^tigt. 

'ühid)  '^'reuHcn  batte  1815  fein  93erl)ältni§  jur  fatI)olifd^en 
i^ircfie  neu  ju  orbnen,  5umal  bie  D^euertoerbungen  bie  3^^^ 
feiner   fatliolifd[)en  Untertl)anen   beträdjtlidj   oermef)rt    liatten. 


II.  ©ciftige  ikiuegunnon  uiib  firdjlidje  Äämpfe.  187 

S3ei  ben  bc§()alb  in  9iom  ijcfüf^rten  SJerIjanblungcn  tarn  eö  burd) 
feinen  ©efanbtcn  3iietni()r  ber  iluric  in  allem  bereitroiUigft  ent- 
gegen. 2)ennod)  ent[)iclt  bie  33u(Ie  ..Di'  salute  aniniaruni'- 
(1821),  burd)  bie  ^^Uuq  \'ll.  bie  iSrsluötümer  .Uölii  unb  ^ofcn 
unb  bie  33iötümcr  2;ricr,  3Jiünfter,  ^oberborn,  ^üreötau,  Sluhn 
unb  (^rmclanb  crrid)tete,  nid)t  bie  QUGbrüc!(id;e  5Inerfennung 
ber  9{ed^tc  beö  Staate^,  obcUeid)  bicfcr  für  bie  Stuöftattung 
ber  iöiotümer  unb  ilapitel  unb  bie  Untcrbattung  jafUreidjer 
^43farreien  bebentenbe  Seiftungen  auf  fid^  nat)m.  9hir  in  einem 
päpftlidicn  ^reuc  rourbe  he  in  unbcftimmten,  beutbaren  ii^orten 
auögefproc^en.  ^'ennodj  ging  allcö,  bie  33cfeiuing  ber  23iQ= 
tümer,  bie  Orbnung  ifireö  a3erfef)rö  mit  9Joni  unb  roo  fonft 
Äirc^e  unb  Staat  ,iufammen5utüirfen  Ijatten,  gan^  nad^  äBunfd) 
unb  in  befter  Gintrad)t  uor  fid).  i^a,  ber  Staat  Iialf  tixä}-- 
lid^e  9?euerungcn,  bie  diom  uerroarf,  unterbrücfen.  Sefonberö 
oerbient  mad^tc  fid;  um  biefe  erfreulid)e  Gntroidetung  ©raf 
(Spiegel,  ber  alä  Grjbifdjof  gerbinanb  Sluguft  feit  Gnbe  1824 
ben  ilötner  Stufjl  inne  l;atte,  ein  aufgeflärter  2;()eoIoge  unb 
beutfd)er  ^]?atriot,  ber  burc^  feinen  geleierten  ^^reunb  @eorg 
^ermcG  in  33onn  feinen  5lleruö  pfjilofop^ifdjen  Stubien  unb 
baburc^  einer  freieren  unb  mitbcren  Senfroeife  jujufüljren 
ftrebte  —  im  Öegenfa^  ju  bem  eifernben  9)Jünfterer  ©eneral- 
üifar  unb  äBei()bifc^of  ®rofte-^ifd)ering,  ber  ben  33efudj  ber 
^^ortofungen  .§crmeö',  a(ö  biefer  nod;  in  93Jünfter  laö,  üer= 
boten  Ijatte.  Slud)  beroirfte  Spiegel,  raaö  nom  Stanbpunfte  ber 
5tird^e  fein  ^lleineö  mar,  bie  Slnerfennung  beö  ftaatlid^  uer= 
orbneten  53uf,=  unb  Settageö  a(§  eineö  fatf)oIifc^en  ^^eiertageö. 
Siefeö  frieblid^e  3?ert;äÜniö  trübte  feit  1825  bie  ?vrage 
nad)  ben  gemifd)tcn  (Stjen.  ^fjre  Ginfegnung,  bie  baö  Xribcnter 
Äonjil  fd^Ied}troeg  »erboten  Ijatte,  mar  1741  burd)  23enebift  XIY. 
geftattct  roorben  für  bie  ?välle,  in  bcnen  bie  fünftigon  Öatten 
5um  üorauQ  gelobten,  i()re  Äinber  tat()oIifd;  ju  er^ictjen.  2i>o 
baö  nid)t  gefdjal),  bot  ber  23raud)  ber  paffiuen  Slffiftens  ber 
!atlio[ifd)en  ßciftlidjen  einen  !:?luömeg,  bie  (^Jemüter  ^u  berubigen. 
SDie  preuf5ifd;e  Oiegierung  aber  battc  fid)  mit  einem  berartigcn 
9Jotbel)eIf  nidjt  begnügt,  fonbern  für  i()re  bft(id)en  ''^'rouinjen 
bie   Sqc^c    1803    burd)    eine  urfprünglid)   für    Sd)Iefien    er= 


188  Xritteä  58ucft.    -M  bcr  'ÜJenbc  bcr  Seiten. 

gaiuicne  Tcflaration  ^iim  i.'anbrcd)t  ba()iii  i-\eorbnet,  bafe  bic 
Äinbcr  am  (\imiid)Un  (5l)cn  bem  23cfcnntniö  bes  2?aters  folgen 
foQtcM.  Ta  Sdiuiicrii^foitcn  barniio  (uGlier  nirfit  entftanbcn 
waren,  fiil)rte  bic  :)ieöicriiiu-\  \>^-'<  biofc  Crbmini]  aud)  in  beii 
Sibcinlanbcn  ein  für  äße  bic  JäHe,  roo  bcr  Gtieoertrag  nid^t  auö- 
brücflirf)  nnbcrcS  rcrcinbnrtc.  ^^Ul^cirf)  inurbc  bcn  Oietftlidien 
iintcrfaiit,  baö  "i'crfvredjcii  bcr  fntliolifdicii  .Üinbercrjiclnnii]  511 
ucrlangcn.  Ta  nun  am  3il)cin  '■DJiid)o{)cn  bamalö  befonbcrä 
fläufig  roaren,  mcil  uon  bcn  bortfnn  gcfommenen  prcutnid)en 
'-bcamten  unb  Cffi^ieren  nicle  Tiid)ter  bcö  l^anbcö  Ijeiratctcn, 
cniicrfic  bic  Sefeitiijung  bcö  lnö()crigcn  sörandjCG  bcn  tf)örid]ten 
i^crbac^t,  baö  2anb  foüe  auf  biefem  äl^cge  aümätilid)  prote= 
ftantifd)  gemadit  werben,  unb  fiicf?  ba()er  fofort  auf  p(an= 
mäfeigen  2i?ibcrftanb.  Cfine  üorfjerit^e  —  angcblid)  natür(id) 
ftetö  freiwillige  —  Beilage  bcr  fatf)o(ifd;en  Äinbererjief^ung 
fegnete  fein  6ciftlid;er  mef)r  eine  gemifdjte  @(ie  ein.  3Jiaf)nungen 
blieben  oergeblic^ :  man  muffe  ©Ott  mel)r  gel)ord)en  alä  bcn 
3}Jenfc^en,  bicß  eö,  alö  ob  baö  :iöort  ben  Ungel)orfam  gegen 
bie  Staatögefe^e  legalificre.  Xk  rf)einifd)en  33ifd^öfe  wünfd)ten 
ben  jvrieben  unb  bcmül)ten  fic^  bei  bem  ^vapfte  um  einen  für 
ben  Staat  annel)mbaren  3luögleid),  allen  ooran  ber  treffliclie 
Spiegel.  Taö  tl)at  aud)  ber  in  dlom  1S:24  an  SHebul^rö  Stelle 
getretene  5^arl  ^ofiaö  Sunfen  (S.  1^-^),  ein  l)oc^begabter  unb 
fenntniöreic^cr,  aber  pliantaftifc^  ncranlagter  2)iann,  ber,  me^r 
nac^  bem  6efül)l  als  oerftanbeämäBiger  (rrwägung  l)anbelnb, 
bcn  uatifanifc^en  Xiplomaten  nic^t  gewac^fen  war,  jumal  er, 
wie  faft  alle  proteftautifdien  Staatömänner,  ba§  wal)re  2Befen 
ber  fatl)olif(^en  5tird)e  nidjt  fanntc.  Ta§  gilt  namentlich  aud) 
üon  bem  a)iinifter  0.  3lltenftein,  ber  bie  Sad^e  mit  faft  un= 
begreiflid)er  Sorglofigfeit  unb  bureaufratifdier  33erblenbung 
bel)anbelte,  o^ne  eine  2ll)nung  üon  bem  ju  l)abeu,  ma^  )id) 
bamaU  in  ber  fatl)olifcl)en  Äirc^e  oorbereitete.  Sunfen  wäl)nte 
ben  Arieben  gefiebert,  alä  ^^iuö  YIII.  1830  an  bie  rl)einifc^en 
33ifc^öfe  ein  33reüe  erlief;,  baö  r^war  bie  Ginfegnung  gemifd)ter 
Gl)en  oon  bem  3?erfprec^en  ber  fatl)olifd)en  Minbererjieljung 
abl)ängig  machte,  aber  burci^  eine  gefliffentlid)  unflare  2Öort= 
faffung  jwcifclliaft  liefe,  ob  bie  alte  2lu5l)ilfe  ber  paffioen  iUfftftens 


II.  Öciftige  'Öeiuegungcn  iinb  ftrdjlidjc  Äämpfe.  1S9 

in  iietüifieu  j^ätlcii  nic^t  aiid)  in  ^i'fi'^^t  no(^  ^(at?  greifen 
bürfe.  erreicht  mar  bamit  tbatfädilicf)  tjar  nic^tö.  Xennod^ 
niQ(f)te  bie  iireiiüifd)e  ^iegicnuuii  baö  für  iic  iinannefimbare 
Sreöe  ,^nr  33anö  rociterer  'i>erl)anbliingen,  roätjrenb  bei  ber 
Unauögleii^barfeit  ber  obroaltenben  prin^iipiellen  f^Jegenfä^c  eine 
mirflidie  '-iNerftänbigung  bod^  übcrt)auv>t  auögei'c^lofien  roor. 
2idi  bieier  Grfenntniö  in  feiner  ^riebenöüebe  Derfd)lieBenD, 
uercinbarte  Spiegel  mit  33unfen  eine  Xeiitiing  bee  53reüe,  bie 
eine  ben  befdieibenen  31nfprücften  beö  otaateo  entipred)enbe 
^^rariö  ermöglidite,  iinb  erteilte  im  Ginüerftänbniö  mit  feinen 
Suffraganen  üon  Xrier,  iöJünfter  unb  ^^^aberborn  18:-iö  ben 
^vfarrern  eine  entfprcc^cnbc  gef)eime  ^nftruftion.  a)jQn  begnügte 
fid)  alfo  mit  einem  ^^riuatabfommen ,  baö  ben  9iad)fo(ger 
Spiegeln  nid)t  banb  unb  baö  bie  'Pfarrer  q(ö  ben  fird^tidjen 
Ojeboten  entgegen  um  fo  weniger  ui  befolgen  brauchten,  alc 
fd^on  fein  gel^eimer  ßfiarafter  3™^^^^^  ^"  feiner  9ied()tööer= 
binblid^feit  erroecfen  mußte.  Xieömal  {jatte  u.  üiodjoro  nur  5U 
red)t,  mmn  er  meinte,  Spiegel  unb  Öunfen  i)ättm  eine  Mon= 
oention  gemadit  borüber,  roie  ha^j  geiftlic^e  JBreöe  5U  um= 
ge^en  fei. 

So  entbrannte  ber  Stampf  nur  (jeftiger.  ^n  i^rem  @e= 
roiffen  bebrängte  i'farrer  üerroeigerten  ber  bifc^öflid^en  ^n- 
ftruftion  ben  OJefiorfam.  ®ie  ^^reffe  na^m  fid^  ber  Sadie 
eifrig  an.  3{ud)  poütifd^  rourbe  fie  ausgebeutet,  um  oon  neuem 
bie  Unüereinbarfeit  prcußifc^en  unb  rt^einifc^en,  proteftantifdien 
unb  fütf)oIifd)en  SBefenä  ju  erroeifen.  Ratten  bie  nid^t  red^t 
gehabt,  bie  1S80  gemeint  hatten,  bie  9i^einlänber  foHten  baö 
iöeifpiel  ber  23elgier  nac^af)men  unb  fic^  ber  ^errfc^aft  beö 
^eßerftaateä  ent^iefien?  33iöl}er  faum  beachtete  Xinge,  roie 
bie  ^ommanbierung  fatbolifd^er  Solbaten  5U  bem  proteftantifdjen 
aUilitärgotteöbienft  unb  anbercs  meEjr  erhielten  nun  ^ebeutung 
unb  rourben  agitatorifc^  auägenu^t.  Xer  Ginfluü  ber  ertremen 
©lementc  roud^ö.  Um  nic^t  für  unfird^lid)  -^u  gelten,  muRten 
aud)  bie  ruhigeren  unö  uerföfjnlic^eren  mitgel)en,  5uma[  jene 
ber  3ufunft  fieser  5U  fein  glaubten,  ba  ber  ilronprinj  bei  einem 
Söefuc^e  in  ber  i)it)einproüin5  beutlic^  5U  erfennen  gab,  ^a\]  er 
ben  Stanbpunft   ber  9iegierung   nid^t  teile,     ^"n^ittcn  biefcr 


100  ITrittcö  3^nii).     3ln  bcr  'ii.'cnbe  bor  .^citon. 

Ärins  iiaxb  am  2.  üluijuft  1>':^5  ©piegel,  bcffen  3Iutorität  baä 
ülcutuTftc  bisher  abgcuianbt  botte.  (iö  bleibt  eine  bcr  un= 
bei^eiflidiften  "iHTirrungcn  :i^un)en6,  baf?  er,  nod^  cbe  er  ben  ^ob 
Spiegels  erfahren  hatte,  511  feinem  'JJadjfoUjer  ben  ehemaligen 
©eneraloifar  beft  iMstums  3)tün)'ter,  Cilemcnö  3üiguft  d.  2)rofte= 
l^ifd^ering,  empfahl.  Qin  biö  jn  mittelaltcrlirfjer  3löfefe  frommer 
Giferer,  ein  erbitterter  ©egner  ber  .'öermeöfd)cn  Rheologie 
(3.187)  unb  rücEfirf)tötofer 'i^ertreter  t)ierarc[)if(^er 'il^rinjipien, 
mar  er  fd^on  in  feiner  früheren  3tellnng  mit  ber  Regierung 
mehrfach  in  5^onflift  geraten  unb  fiatte  feine  firc^lidhen  ii^ürbcn 
niebergelegt  unb,  faft  roie  ein  ^^eiliger  nerehrt,  als  fd)lic^ter 
i^ricftcr  gelebt.  Selhft  ber  Harbinalftaatefefretär  bejeicfinetc 
biefe  .Qanbibatur  bcrb  als  eine  S'oüljeit  ber  9tegierung.  äi'ie 
33unfen  auf  fic  uerfallen,  bleibt  ein  Üiätfel.  ^atte  ber  ilron^ 
prinj  ben  3)iann  cmpfol^len,  beffen  ^römmigfeit  aud^  bem  i^önig 
imponierte?  ^at  ber  oon  2lltenftein  mit  biefer  ©ac^e  betraute 
ultramontane  Öel)eimerat  Sd^mebbing  fic^  baburd)  ein  be- 
fontieres  3?erbienft  um  feine  .riirc^e  ertuerben  rooüen?  2)oc^ 
oerlangte  bie  9icgierung  oon  2^rofte  bie  3lnerfennung  ber  jroifc^en 
Spiegel  unb  Sunfen  oereinbarten  T'eutung  bes  23reoeä 
^Muö'  VIII.,  begnügte  fiel)  aber  mit  einer  fragroürbigen  ßr= 
flärung,  er  toolle  ben  in  betreff  ber  gemifc^ten  @l)en  jur  3cit 
geltenben  3"^^"^  aufrecf)t  erl)alten  „gemäß  ber  auf  @runb 
jenes  SreoeS  getroffenen  Uebereinfunft".  So  rourbe  er  im 
^e^iember  lS:t'j  jum  Grsbifc^of  gemäl)lt  unb  am  29.  Mai  1836 
inthronifiert. 

^njn)ifd)en  aber  l)atte  bie  römifc^e  Äirclie  ben  einft  üon 
i^m  eröffneten  Äampf  gegen  ben  ^ermefianismus  aufgenommen, 
©ine  Sutle  ©rcgorä  XVI.  00m  26.  September  1835  oerbammtc 
etlid^e  Sä^e  bes  bei  bem  rl)einifchen  Älerus  einft  ^oc^gefeierten 
unb  einflußreichen  Se^rcrS,  unb  ber  Grjbifc^of  unterfagte  ben 
Älerifern  feiner  2^iö3efe  ben  33efud^  ber  'i>orlefungen  ber  jene 
^l)ilofopl)ie  oertretenben  Sonner  ^rofefforen.  Sadilid^  f)atte 
bie  Diegierung  nichts  bagegen  einjuroenben:  nur  ba§  er  ohne 
ihre  @enel)migung  gegen  üom  Staat  beftellte  Seigrer  uorging, 
tabelte  fic,  ocrpflic^tete  aber  boc^  bie  betreffenben  '^rofefforen 
amtlicf),  über  bie  oerroorfenen  ^crmesfcfien  Schriften  nicht  me^r 


II.  (.^Jciftifle  '-öeioeflungcn  unb  [ird)licf)e  Äämpfe.  191 

311  fianbeln.  T*qö  genügte  alicr  (Slemenö  iHugiift  nicfit  me()r: 
er  «erlangte  oon  bcn  tl)Co(ogiic^en  £ef)rern  unb  'm\  ju  ioeit)enbcn 
jungen  Hiorifcrn  bic  llntcr.u^irfmung  uon  i()m  aufgcfteflter  2I)cicn, 
bie  jene  !L'e(}ron  auöbvücflid)  üerrcorfen  unb  uon  bencn  eine  [ie 
yeniflid)tete,  in  allen  Avagen  ber  2e()rc  unb  Tiesiplin  bem 
(Sr5biid)of  3u  gef)orrf)en  unb  von  \\)m  nur  an  ben  '^>apft  jU 
avpeüieven,  bie  Staatöautoritnt  alfo  für  fie  einfad;  ausfdialtctc. 
Cnenbar  moQte  er  \id)  beö  ^lUxm  für  ben  ilampf  üerfidjcrn, 
ben  er,  burd)  bie  bi§f)erigen  Grfolge  ermutigt,  in  Sachen  ber 
gemifditen  (Sf)en  eröffnen  moüte. 

Gine  luigifd)e  3cit""9  oeröffentlid^te  bie  geheime  3"= 
firuftion,  bie  (Spiegel  unb  feine  Suffragane  if)ren  ^??farrern 
loegen  ber  paffiuen  ^Iffiftenj  bei  ber  Gingef)ung  üon  gemifd^ten 
eben  erteilt  ^attm  (©.  189).  %[§,  bem  33reiie  ^^iuö' VIII. 
miberfpredienb  mürbe  fie  uon  ber  Hurie  oerroorfen ;  ber  Qxy- 
bif(ä^of  erflärte  fid^  für  nic^t  baran  gebunben,  ba  er  fie  an-- 
geblid^  nid)t  gefannt  f)abe,  unb  jerrin  fo  bie  oor  ber  'i^aljl 
eingegangene  i>erpf(id)tung.  2;amit  entbrannte  in  bem  iHf)ein-- 
lanbe  ber  ^ampf  jmifc^en  .'tUrc^e  unb  Staat.  3Iuö  (5rieben§= 
liebe  aber  unb  Sd^eu  üor  ber  roa^fenben  Grregung  ber 
'^eoölferung  trat  bie  -Hegierung  juerft  milber  auf,  a(ö  ifirer 
3Iutorität  bienlid)  mar.  Statt  @ef)orfam  ju  forbern  unb  ju 
ersroingen,  untert)anbelte  fie  burd^  ben  a)iinifter  0.  Diod^om, 
burd^  ben  uon  9iom  l)erbeigerufenen  35unfen,  burd)  ben  3iegie= 
rungöpräfibenten  ©rafen  Stolberg  mit  bem  Grsbifc^of  unb  bot 
it)m  fdjüefelid)  Straflofigfeit  an,  menn  er  abbanfen  moüte. 
DJatürUc^  bet)arrte  er  nun  erft  rec^t.  2)ie  ^urie  fd^Iug  einen 
^erauöforbernben  unb  brof^enben  ^on  gegen  ^^^reufeen  an.  2)ie 
ultramontane  ^^reffe,  ooran  ber  efjemalige  beutfd)e  i'atriot 
©örreö  (S.  83),  fiel  roie  eine  roilbe  3)?eute  über  ^^reu6en 
l)er.  Sie  fcl)ien  mirflic^  auö  ben  9il)einlanben  ein  sraeiteä 
^Belgien  mad)en  ju  raollen. 

^a§  sroang  bie  ^^egierung  enbli(^  ju  fräftigerem  .^anbeln. 
2)a  er  \\6)  ber  'ilbbanfung  Ijartnddig  meigerte,  mürbe  ber  Grä= 
bifd^of  am  "-<».  :3Joocmber  \^'M  famt  feinem  Sefretär  unb 
5\aplan  3Jiid^cliö,  ber  aber  öorl)er  feinen  33riefmec^fel  nod)  l)attc 
oernidbten  fönnen,  Derl)aftet  unb  nad^  ^Jiinben  abgeführt,    wo 


192  2>rittoä  'öitd).     'iUx  bcv  ii>eiibc  bcr  3»?itcu. 

er  unter  Ieici)ter  3Uifnd)t  in  einem  ^riüQtfiaufe  wofjuenb,  fpa= 
jieren  i^ebenb,  '-IMlhub  fpielcnb  unb  '•^jfeife  raudienb  ein  lic= 
quemes  lKarti)riiim  bnrdjinac^te.  S)er  (i'inbrucf  war  ein  mäd^= 
tigcr.  ^m  aUgemeineu  freute  man  fid^  bcr  Strenge  gegen  ben 
Grjbifitof,  uuilirenb  feine  eifrigfton  5lnl)änger  gar  eine  (Jr()ebung 
ber  ^i^oinprouin^  erhofften.  Gine  päpftlid)c  i!lllofution  uom 
10.  Tejcmber  18:^7  aber  befdiulnigte '^rcuften  eines  3ittcntates 
au^  bie  grci^eit  bcr  iUrd^e  unb  bcr  'iuTaditung  ber  bifc^öf= 
lid^en  äBürbe:  bie  9iedite  ber  .sUrd^e  unb  beö  Iieiligcn  3tut)[e§ 
trete  e§  mit  JiiB*-'"-  ^ennod)  mar  bie  Stellung  ber  prcufsifdjen 
9iegierung  nid)t  ungünftig.  S)aö  Mölner  ©omfapitel  bad)te 
oerföt)nIid),  moQte  aud),  mie  bio  3Jegicrnng,  ben  erjbifdiöftidien 
Stu^I  alö  erlebigt  anfel)eu  unb  bemnad)  I)anbcln,  bod)  lieB  bie 
Kurie  ben  beöt)alb  geroäf)lten  Mapitetuifar  nur  alö  Steüüertreter 
beä  angeblid)  nur  seitroeife  an  ber  Hebung  feineö  2tmteö  üer= 
^inberten  Grjbifdjofö  gelten.  2^ro^bem  roollte  ber  .Itönig  (28.  3a= 
nuar  1838)  ben  ©eiftlidjen,  menn  ik  auf  baö  5iserfpred)en  ber 
fatl)olifc^en  ilinbercrjiel^ung  oersid^teten,  Grfunbigungen  über 
bie  2lbfid^ten  ber  ßlieleute  geftatten  unb  in  5meifell)aften  j^äüen 
bie  Gntfdieibung  bem  23ifdjof  überlaffen,  gab  bamit  alfo  ben 
von  bcr  3iegierung  biöl)er  eingenommenen  ©tanbpunft  tl)at= 
fäd)lid^  preis  unb  uerjidjtete  auf  bie  1803  eingefüljrtc  unb 
bisher  aud)  fircblii^erfeits  anerkannte  Orbnung.  9Jod^  roeiter 
ging  in  9iom  auf  eigene  'i^erantlöortung  33unfen,  inbem  er  bie 
Söegfü^rung  ©rofteö  als  eine  nur  oorübergefienbe  3Jia§regel 
barfteHte  unb  ben  ^önig  als  flagcnben  Xdi  bem  (Sd)iebsfprud) 
bes  i'apftes  unterroerfen  roollte.  9iatürlid)  fteigerte  folc^e 
Sdiroäc^e  bie  2lnfprüd^c  bcrÄurie:  fie  lel^nte  es  ah,  roeiter  gu 
unterlianbeln,  beoor  ber  Gr^ibifd^of  nic^t  bergefteHt  fei.  So 
mußte  53unfen  im  2lpril  1838  abberufen  unb  bamit  bcr  33rud) 
in  aller  ^^orm  erflärt  rocrbcn. 

9iur  50g  man  in  Berlin  baraus  auc^  jc^t  nic^t  bie  rid^tigen 
ilonfcciuen^en.  äßol)l  erroog  man  bie  9Jeuorbnung  ber  fird^lidjcn 
Slngelegenbeiten  in  ben  ^i^einlanben  allein  huxd)  otaatsgefe^. 
2)ic  Cberpräfibenten  berieten  barüber,  eine  befonbere  Äommiffion 
begann  bie  58orarbeiten.  2ßciter  aber  fam  man  ni^t.  ^n 
ben  ilreifen  ber  9iegierung   felbft  gingen   bie  2JJeinungcn  fcl)r 


II.  ©ciftige  'öen)egunc<en  unb  fircfjlic^e  Äämpfe.  19;^ 

aiiöeinanhcr.  !l!ie  Grregung  in  ben  9^^ein(anbcn  tuuc^ö.  3111c 
i^atdolifeii  2>eut)d)lant)ä  fi)mpatl)inerten  mit  i^nen,  befonberö 
bemonftratiii  ber  bai)rifd)e  .öot.  3.^on  Dhinrfjeii  aiiä  oerEjerrlic^te 
Öörreä  Xxoiic  alö  einen  neuen  lUttjanafiuo  unb  fd^mäljte  ^reutlenö 
33e^arren  unb  \iä)  i^erftocfen  im  Unrecfit,  baä,  nad)  allen  Seiten 
nad)  fopdiftiüt^r  ^kid)bnic;uni^  greifenb,  bie  fc^ulbige  03enug^ 
tl)nuni3  lueitjere  unb  baburd)  baö  öerle^te  9?ed)tögefül)(  immer 
aufs  neue  reije  unb  üerte^e;  l;b()nte  über  bie  „roben  unb  un^ 
geid)lQd)ten  ^luebrücbe  be^  ftarren  iinoc^enmonneö",  bem  man 
5U  oiel  (Sf)re  antf)ue,  luenn  man  iljn  einen  ('•Jeift  nenne;  ben 
Ungeift,  baö  böfe  (^efpenft,  hat)  im  preuf,ifc^en  Staate  umgebe 
unb  Unfieil  anridjte,  jur  ©eiöolt,  jum  9iiebertreten  alter  'tHiä^t^- 
anfprüd^e,  jur  33efeitigung  aller  ilonforbate  aufforbere  unb 
n6)  babei  alö  cernünftig,  freifinnig  unb  üerföljntic^  rü£)me. 
2Bie  roenig  aber  begriff  man  auf  eüangelifc^er  Seite  bie  $8e= 
beutung  be§  Äölner  Äirc^enftreiteä  für  bie  3"f""ft  ^^^  mobernen 
Staaten  unb  ber  mobernen  .Uulturi  GigentUd)  aüein  .Uarl 
©u^foro  oertrat  biefe  großen  ©efiditepunfte:  mit  ftürmifc^er 
Serebfamfeit  befämpfte  er  @örreö  in  ber  ?^(ugf(^rift  „^ie 
rote  3)Jü6e  unb  bie  ilapuje"  (.1838).  SBeniger  bem  Öeift  beö 
^^roteftantismuö  unb  ber  norbbeutfd^en  Gigentümlic^feit  gelte 
jener  3Ingriff  alö  aüen  ben  burd^  fdjroere  l)iftorifc^e  (Geburten 
gezeitigten  5Hefultatcn  ber  ©eroiffenö:,  ^enf=  unb  3iebefreil)eit, 
ber  bürgerlichen  j)tec^töglei(^fte[(ung,  ftaatöred^tlic^en  33erpflic^= 
tungen  unö  ©emäljrleiftungen,  ber  SBiffenfc^aft,  ber  iUmft  unb 
ber  Sittcratur. 

Solche  (33efid)tQpunfte  maren  ber  9?egierung  freili^  fremb, 
jumal  bie  :}tüdfid)t  auf  einen  balbigen  2^l)ronn)ed)fel  mand^em 
3urüdl)altung  auferlegte.  "i)Jad)te  ber  Hronprinj  bod)  fein  ^elil 
barauö,  baß  er  baö  Öefd^eliene  miRbiUige.  So  l)atte  bie  5lurie 
geroonneneö  Spiel,  "^adj  ^rofteö  billigen  Lorbeeren  lüftern, 
fügten  fid)  aud)  bie  'iMfdiöfe  oon  3}iünfter  unb  ^^^aberborn  üon 
ber  58ereinbarung  roegen  ber  gemifc^ten  Gl)en  loö.  (Srsbifcfiof 
®unin  Don  '^ofen  oerbot  feinem  5^leruö  in  einem  Hirtenbrief 
bie  Ginfegnung  uon  fold)en  o^nc  baö  33erfpred)en  fatbolifdier 
.ftinberer^iel)ung  unb  bebrobte  bie  ©eiftlidjen,  bie  benfelben  bem 
33erbot  ber  ^Hegierung  gemäß  oon  ber  ftanjel  ju   oerlefen  fidb 

^ru^,  '^ttUBij^f  Ötidjiditf.     IV.  13 


194  Xritlco  '^uc^.     üüi  bcr  ÄViibo  bcv  Seiten. 

locicjcrtcn,  mit  firdjlid^cn  3«^iMiiren.  T'eöfialb  oor  einen  ©tnQtö= 
tjerichtöliof  i^fteüt,  ocrroeigortc  er  jebe  iHntmort  unb  würbe 
abiKfet't  unb  ju  jediönionatlidjcr  ^nft  nerurteilt.  Unter  bcr 
^ebinj^uni^  beö  'inTblcibenö  in  ^U^rlin  bciviabigt,  fet)rte  er  bod) 
naö)  'il^ofen  jnriid  nnb  nmrbe  nnn  in  .^^otberi]  feftge^e^t.  5^ie 
preufeifcöcn  iMjdiöfe,  mit  alleiniger  3lnönQl)me  beö  gürftbifd)ofö 
Seblni^fn  von  ^^reölan,  crffärtcn  beranöforbernb  i[)r  (Sinoer= 
finnbniä  mit  ben  beiben  (Srjbi)d)cifen.  ^em  gegenüber  looHte 
es  benn  freilici^  wenig  bebeuten,  baf?  Tnnin  in  ^aft  blieb  nnb 
^rofte  menigftenö  nid)t  bergefteüt  ronrbc,  mochte  ibm  ber  ^önig 
and)  mit  9iürfnrf)t  anf  feine  iUanflidjteit  im  2Ipril  1839  er= 
lauben,  nad)  bem  ^roftcfc^en  {5öniüiß"Ö»t  ^arfelb  bei  3)?ünfter 
ju  iiberfiebeln  gegen  bas  3?erfpred}en,  nid)t  gegen  ben  SBiUen 
ber  'Jiegiernng  nadj  Äöln  jnrücfsnfefjren.  Sfjatfäc^lid)  bet)anptete 
alfo  bie  ^ierardiie  bie  bnrd)  fecfen  Eingriff  bem  Staat  ah- 
gewonnene  "ilvorition,  ber  ©taat  oerjiditete  anf  i^re  2Bicbcr= 
eroberung  nnb  befd^ränfte  fic^  auf  eine  matte  ^efenfioe.  ©o 
fonnte  bie  Murie  warten :  beö  greifen  ßönigö  Tage  waren  gc= 
j;äl)lt,  bcr  2:^ronwe(^feI  aber  eröffnete  if)r  bie  günftigften  2luä= 
fiepten. 


III.   W\t  J^ufäiuie  Jrtetividj  H^iHjElms  IV. 
1840—1844. 

2lm  U.  Wm  1840  ftorb  3atenftein,  ein  @eift  oon  feltener 
2;iefc  uiib  freiem  unb  eigentümlichem  ßebanfenfjanfle,  einer 
ber  legten  'l^ertreter  ber  großen  Steformseit.  greiHdj  f)atte  au6) 
er  ber  9*ieaftion  3»9^Üönbniffe  machen,  \a  fie  ben  Uniüerfitäten 
gegenüber  oertreten  muffen.  3lber  inbem  er  fie  üor  ber  geiftigen 
:3Jad)t  beroafirte,  bie  \k  hthxo\)tc,  rettete  er  ^^'renfeenö  ^i'^i'iift. 
S)er  Äönig  war  feit  Gnbe  2(pril  ernftlic^  leibenb,  nnb  baö 
3?o(f  f]ie(t  feft  an  bem  fatnliftifc^en  ©(anben,  and)  im  10.  ^a^x-- 
^unbert  muffe  baö  Gnbe  beö  oierten  3o()i^3el)ntö  einen  2;f)ron= 
roed^fel  bringen.  Tarüber  uergaf,  eö  bie  fc^rcebenben  Sprüngen 
unb  umgab  beö  v^Rönigö  .^ranfenlager  ehrerbietig  mit  liebenber 
2'eilnaf)me,  jumal  bie  ©efabr  eineö  Mriegeö  mit  ?^ranfreic^, 
loelc^e  bie  äguptifdj^ürfifd^en  äBirren  fjeraufbefdjtnoren,  eine 
t)oc^gebenbe  patriotifdie  Grregung  entfeffette.  9Jian  freute  fid^, 
im  ©egenfaß  jn  bem  bemonftratio  erneuten  9?apo(eonfuttuö 
an  ber  Seine,  and)  beö  grofeen  .<Rönigö  2(nbenfen  roicber  mef)r 
3u  (Sbren  gebracht  j^u  fe{)en.  2}ie  3lfabemie  würbe  mit  ber 
Verausgabe  feiner  2.i>erfe  beauftragt,  unb  am  1.  ^nü  legte 
ber  >Uonprin5  in  'i^ertretung  beä  33aterö  ben  ©runbftein  ju 
bem  oon  dlaud)  ju  fc^affenben  j^riebridjebenfmal.  SBenige 
^age  banad^  oerfc^Iimmerte  fid)  beö  5lönig§  3"fi^'^^-  3tm 
9Jad)mittag  be§  erften  ^fingftfeiertageö  ( 7.  ^uni)  trat  ber  2^ob 
ein.  ^n  bem  (Stjartottenburger  SDJaufoleum  an  ber  Seite  ber 
.Hönigin  Suife  mürbe  ^riebrid)  SBiüjetm  III.  jur  legten  9iuf)e 
beftattet. 

2tnberö  als  Ijunbert  ^a))xt  früher  bie  ^iegierung  bcö  großen 
.Hönigö  (Sb.  III,  S.  2^4)  fanb  biefe  einen  uerföljnenben  9lb= 
fd)(uf5  in  ber  aufrid)tigen  Xrauer  beö  i^olfeö.    ^nbem  es  oor 


196  2»rttte9  ^^ud).    9lii  bcr  SBenbc  ber  Reiten. 

QÜlcm  bcd  3luJ3erorbentlid)cn  iicbodjte,  baö  eö  unter  if)m  erlebt 
hatte,  fetuc  icine  irriimoruiu:;  bcn  'l^erftorbeiicn  am  (iebften  mit 
bem  ^al]xc  isi:'>  in  'iNcrbinbunfl  unb  ^i-'iüi^lnite  fid)  uoUenbS, 
in  i^m  feinen  Urheber  unb  2räfler  ju  felien,  roährenb  er  fclbft 
nod^  eine  cjanj  befonbere  ^eimjudnnu^  barin  iHloljen,  ba§  er 
bamalö  ben  ^safobiner  hatte  fpielen  müj)en.  2)iefe  legenbare 
lUnfd^auunoi  mürbe  bann  i^leid)fam  fanftioniert,  inbem  fein 
giac^foli^er  ben  ^eimöecjangenen  cnthnnaftifd^  aU  ben  „^elben= 
tön'u}"  feierte,  roäbrenb  bod)  baö  Unheil  jumeift  babnrd)  über 
"^^reu^en  gebrad^t  mar,  t)a\]  er,  ol)ne  fefte  '^rinjipien  unh  A^on= 
flifte  möglidjft  ju  uermeiben  beftrebt,  immer  roieber  uerfud)te, 
einanber  auöfd^ließenbe  5Hid)tunoien  ju  uereinigen.  2)aö  mar 
feine  moraüfd)e  Sd)ulb:  er  mollte  baö  @ute  unb  gtaiibte  eö 
JU  t^un.  Gö  mar  eine  intettettueße:  il)m  fet^tte  bie  Grfenntniö. 
Sas  beftätigte  bie  3trt,  raie  er  $reuf3enä  Gntroirfetung 
aud^  für  bie  3iifi'"ft  i"  ben  üon  if)m  üerfolgten  2Beg  bannen 
rooQte.  2^a3u  Ijatte  er  18:iS  a(ö  ^nftruftion  für  feinen  ^laä)- 
folgcr  ein  politifc^eö  2;eftament  entroorfen.  ^ebe  a)?inberung 
ber  fönigÜd^en  3)iad)t  absuroenben,  moHte  er  ben  Uebergang 
^Jreutsenö  ju  ber  einft  oon  ii)m  felbft  oerijeifjenen  fonftitutioneHen 
(Staatöform  bauernb  unmöglich  mad^en,  raie  einft  ^ood^im  I., 
aud^  ein  grembting  in  feiner  3eit,  ^auö  unb  Sanb  an  bie  alte 
Äirc^e  5u  binben  gebad)t  f)atte  (23b.  I,  ®.  l'.U).  greiroiHig, 
fo  füt)rte  er  auö,  tiabe  er  burd)  9tegehing  ber  3taatöüerroaltung, 
Schaffung  be§  ©taatärateä  unb  ber  ^^roüinsialftänbe  unb  (Sin^ 
füfirung  ber  Stöbteorbnung  feinen  Untertf)anen  ungeftörte  Orb= 
nung  unb  ©erec^tigfeit  üerbürgt,  oi)ne  bie  GJeroalt  beö  2;^rone^ 
JU  minbern.  Senn  auf  bem  unumf(^ränften  Königtum  berulic 
'-lireußene  Steüung  in  ßuropa.  2)eöf)alb  foüe  auä)  feiner  feiner 
Skd^folger  otjne  3u3iß^Ji'"9  fämt(id)er  2tgnaten  bie  beftetjenbe 
Staatöoerfaffung  änbern,  namentlid)  nidit  bie  föniglidje  3Jiad^t 
burc^  Umgeftaltung  ber  ftänbifc^en  23er^ä(tniffe  befdiränfen 
bürfen.  Xurd)  bie  Crbnung  beä  Staat^f($ulbenroefenö  oon  l^-JO 
(3.  134)  fei  ein  äijeg  geöffnet  ju  gcfe^Iid;er  33efriebigung  etroa 
eintretenber  außerorbentlid^er  @elbbebürfniffe  burd)  2(ufnaf)me 
einer  oon  ben  5Reid)5ftänben  garantierten  2tn[eit)e.  äßie  aber 
er  felbft  biefe  reid)öftänbifd)e  23erfammlung  nur  auö  ben  ^^ro= 


III.  Tic  5lntan(\e  Ariebrid;  iL<iI()eImä  IV.  I97 

oinjialftQnben  habe  entnehmen  tuoden,  foflc  aiidf)  fein  DMd^foIfler 
fic  nid)t  Qubero  \M  Sebeu  nitcn  bürtcn,  ah  inbem  er  quo 
jebem  ber  oier  ©tönbe  ber  ^rooinjiallanbtage  je  einen  2ib= 
gcorbncten  roödlcn  iinb  biefo,  mit  einer  von  i()m  gu  beftim= 
menben  %\v^ai)l  von  'DJitciÜebern  beä  Stootörateö  oereinigt, 
nadi  hc'iim  ©efc^äftöorbnung  alö  9tei(f)öftänbe  über  eine  etrca 
anf;une()menbe  3(n(eif)e  unb  über  nid^tö  anbereö  beraten  laffen. 
S)iefe  33eftimtnung  I^atte  er  jum  ^Quögefe^  erf)eben  looCfen,  mar 
aber  geftorben,  e(je  äi^ittgenftein  bie  nötigen  Sd^riftftücfe  fjatte 
t)erftellen  lafien  fönnen.  2)od^  fc^eint  oerfud^t  roorben  ju  fein, 
ber  3Iutäeid)ming  nod)  im  legten  3lugenblid  burdj  feine  Untcr= 
fd^rift  ©efefceöfraft  ju  geben,  bie  j^ürftin  von  Sicgni^  aber  fid^ 
geweigert  ju  I;aben,  baju  bie  ^anb  5U  bieten.  @ö  lag  für  ben 
3kd)foIger  alfo  nur  ein  SBunfc^  beä  ^l^aterö  oor,  nic^t  eine 
rec^tli(^e  ober  aud)  nur  moranfd)e  3>erpf(ic^tung. 

3(ber  gi^iebridj  2Bil()elm  IV.  ba^te  nid^t  bIo§  ebenfo 
abfolutifiifd),  fonbern  feine  auf  ^aüerö  Sef)ren  (©.  81)  fufeenbe 
politifdie  Ucberjeugung  rcurjeüe  jubem  in  feinem  befonberen 
religibfen  5}en!en.  2)iefeö  brad^te  if)n  in  um  fo  fc^rofferen 
@egenfa|  5U  ben  günftigen  Strömungen  ber  Qeit,  ak  bei  i^m 
nic^t  ber  $ßerftanb  ben  3tuöfd^(ag  gab,  fonbern  baö  ©efü^I, 
beffen  auf^erorbentlid^e  ßrregbarfeit  if)n  über  bie  Seredjtigung 
ber  eö  beftimmcnbcn  ^mpulfe  nur  aü^^n  leicht  täufd^tc  unb  boc^ 
mit  bem  ©tauben  an  feine  überlegene  eigene  ©infid^t  erfüllte. 
So  badete  er  bie  öffentlid^e  9}Jeinung  burdj  3"9ßftönbniffe  in 
S^ebenbingen  über  bie  93erfagung  beffen  t^inroegjutäufd^cn,  roaä 
fie  in  Äonfeiiuenj  ber  ©ntraidehing  ^^?reu§enä  forberte.  ©iefer 
ftemmte  er  fid)  entgegen  unb  traute  fid^  bamit,  wie  aJietter= 
nid^  treffenb  urteilte,  eine  ^raft  ju,  bie  er  nid^t  f)atte  unb 
bie  fein  9)ienfc^  Ijaben  fann,  bie  ^raft,  bie  Singe  aufjufjalten. 
(Sr  roerbe,  befürdjtete  ber  öfterreit^ifc^e  Staatsmann  bereits 
bamaU,  aUeö  in  33ent)irrung  bringen,  fein  Sanb  unb  ®eutfd> 
lanb,  5umal  er  in  i()m  ein  cigentümlic^eö  ©emifd)  t)erDor= 
ragenber  6igenfd;aften  unb  geroiffer  f^^etjter  erfannte,  unter 
le^teren  namentlid)  bie  Steigung,  aüeä  aufjurüfiren  unb  feine 
&ahcn  möglid)ft  inö  i'idjt  ju  fe^en.  2)iefe  äöorte  gingen  in 
(Srfüllung.    Unmöglid;eä  unternefimenb,  fa^  ber  König  baä  für 


IDS  iTrittoö  3^uc^.     -i[\\  ^c^•  "iiHMibc  bcr  3<^»tcit. 

unertdiiitterlid)  Wol)altcne  jutammcnftüricn  unb  i^iiu^  bariiber 
felbft  iM'i)d)iid)  511  (>5runbc.  00  umiüclit  feine  l)i[toiifd)e  Qx- 
fd&eiiuuuii  ein  erid)ütternber  ^aud)  ber  2:raöif,  unb  [einem 
faum  iic>llii\  enuinibbaren,  an  'IiMberüiriidjcn  reid)en,  sufltt'id) 
anjiebenben  unb  Qbftoyenben  ü'efen  ^eredjt  ut  werben,  roirb 
man  fdjon  bei  ber  Beurteilung  feiner  3lnfänge  ben  SJluöcjang 
nid^t  nnbeaditet  laffen  bürfen,  ber  mit  einer  j^üüe  ber  ^off= 
nungen  unuergleidilidie  Waben  beö  ^erjenö  unb  beö  Öeifteä  in 
9Jad}t  begrub.  .s>at  bod)  oon  aUen  fd;5nen  unb  guten  Gigen^ 
fd^often,  bie  ben  ^J)Jenfd)en  jieren  fönnen,  griebrid)  äßi(f)elm  IV. 
feine  gefeblt,  aufjer  ber  cinc§  ftarfen  unb  berou&ten  9Bi[(en§. 
;3ljn  gibt  nid)t  bie  'Jiatur  allein :  er  mufs  enttuicfelt,  gefd^ult 
unb  burd^  Selbftjuci^t  geftabü  roerben.  Joier  liegt  bie  tragif($e 
©d^ulb  beö  i^önigö. 

2luc^  ^roifd^en  il)m  unb  feinem  ^Bater  mieberljolte  fid)  ber 
in  ber  5Heit)e  ber  fioI^enjoUernfdjen  ^errfc^er  geroöbnlic^e  ®egen= 
faß.  j^oft  nid^tö  batte  er  äufeerüd)  unb  innerlid)  mit  jenem 
gemein.  2Baä  er  uon  ber  'iDhUter  mitbefommcn  f)atte,  t)er= 
mögen  mir  nid^t  5U  fagen.  Daju  fennen  n)ir  ha^j  gefd)id)tlid^e 
Silb  ber  le^teren  noc^  nid^t  genau  genug,  dagegen  gemal^nt 
mandjer  3i'9  i'^  i^^^i  Q"  ^^'^  reid)begabten  unb  temperament- 
ooHen,  aber  ber  Selbfi5ud)t  entbct)renbcn  ©roijuater.  ©egen= 
über  bem  nüditernen,  aber  tüd^tigen  SBater,  ber,  ol^ne  (Selbft= 
vertrauen,  ein  befc^eibeneö  2)httelmaß  nirgenbö  überragte  unb 
aiiä)  anbere  nid)t  gern  überragen  fat),  fennjeid^nete  itju  geniale 
Ueberfc^roenglic^feit,  bie,  bas  eigene  können  überfdfiä^enb,  iiä) 
oon  ä^nlidj  oeranlagten  9iaturen  mäd)tig  angejogen  fül)lte  unb 
auf  nüd^ternere,  aber  praftifd^  oeranlagte  leidet  fierabfal).  2Bar 
bei  bem  i^ater  aÜCQ  ftrenge  :)iegcl  unb  bis  §ur  ^ebanterie 
ftrenge  Crbnung  getoefen,  fo  lie§  )\ä)  ber  <Sol)n  gern  gelten 
unb  liebte  cö  nic^t  bloß  alö  Änabe,  ber  il)n  umgebenben  ton-- 
üentionetlen  Sc^ranten  gelegentlid^  ju  fpotten.  ^Uö^lid^e  Um= 
fc^läge  unb  jäbe  Stimmungöroec^fel  roaren  bei  ibm  geioöl)nlid^. 
'JJen  fc^rocigfanun,  abgeriffen  rebenben  33ater  erfannte  niemanb 
toieber  in  biefem  geborenen  D^iebner,  bem  bie  juftrömenbe  0e- 
banfenfüUe  fid)  ungefuc^t  in  fdiroungüoHe  Sßorte  unb  moi}U 
gerunbete  ^erioben  fügte.     ^Dagegen  mar   er  im  3"ftanb   ber 


III.  X\i  3lnfäncie  Jyrtebrid)  'ilUl[;elmo  IV.  l<»;» 

Grrecjiuii]  in  ben  SBorten  nid)tQ  lüenicjor  nb  Tüäljlerifd),  T)od^ 
(fingen  fold^e  9(u6brüd)e  fd^nefl  oorüber  unb  toirften  nid^t  roeiter 
nad).  Xenn  äußerft  fenfitiu  unb  inunilfiü,  nnirbe  er  jumeift 
von  ben  'iBalünuicn  feincö  ^crjtMiö  unb  einer  rafttofen  X4)an' 
tofie  geleitet,  —  iuqö  il)n  aU  iDieni(^  liebenöiüert  unb  interejlant 
madjen,  bem  ;öerrfd)er  aber  bie  ©rfüüung  feiner  fd^roeren 
^fliditen  unenbtid^  erjdiroeren  mu§te. 

$8ielfeitig  gebilbet,  empt'änglid;  für  aüeö  @ute  unb  Sd^bne, 
oofl  feltenen  33erftänbniffeä  für  bie  ^Biffenfc^oft  unb  fünftlerifdi 
l)od)  üeranlagt,  entbeljrte  j^riebrid)  üöiüjelni  bod;  beö  un- 
befangenen offenen  Slicfö  für  bie  gegebenen  5i>er^ältnifie,  baf)er 
beö  guten  SBillenö  unb  ber  gäfjigfeit,  fid^  in  ik  5U  fd^icfen  unb 
ber  ftrengem  ^sfüdjtgefü^l  eutfpringenben  (Beroiffenfjaftigfeit. 
Grfüüt  üon  bem  ftol-ien  Seroußtfein  ber  mit  ber  ilrone  über= 
fommenen  3iecf)te,  geroanu  er  ber  3{lltagsarbeit  bes  Skgierens 
feineu  ©efd^macE  ab:  man  flagte  balb  über  Unorbuung  in 
ben  '^>apieren  unb  3?errairrung  in  ben  ©efd^äften.  Selbft 
mid)tige  2)inge  blieben  liegen.  Ueber[)aupt  mar  er  jum  ^anbeln 
fd^mer  ju  bringen.  2Bot)l  befa()l  er  baä  3iäd^fte  unb  orbnete 
aud^  gernereö  an,  änberte  aber  leidet  ben  Gntfd^hiB,  cergafe, 
roaö  er  uerfügt  batte,  unb  befaf)I  erijobener  6infprad;e  uner= 
adjtet  ha^  ©egenteil.  Gr  fannte  lueber  golgeric^tigfeit  nod^ 
'Jiac^fjaltigfeit  beö  ^anbelnö.  Siefeö  entfprang  bei  i^m  ber 
Saune  beö  SIugenblicEö,  nid)t  feften,  ber  roed^felnben  Sage  gegen- 
über g(eid)mäBig  beobad}teten  ©runbfä^en. 

®iefe  ungünftige  Gntmidelung  einer  fo  reidj  oeranlagten 
9Mtur  roirb  fid)  jum  2^eil  aus  ben  auf  fie  einioirfenben  $8er= 
I)ältniffen  erflären.  2(ncitton,  ben  bie  ^ijnigin  Suife  in  einer 
unglüd(id)en  otunbc  jum  ©rsiel^er  if;reö  Grftgeborenen  be= 
rufen  ^atte,  mar  mit  feiner  Ueberfd^roengÜc^feit  unb  feinem 
2Bortreid)tum,  bie  oft  Unentfc^ieben^eit,  suroeilen  ^^eibeutigfeit 
oerbargen,  raafjrlid)  nic^t  ber  ü}Jann  geroefen,  um  in  feinem 
3ög(ing  ftrengeö  ^^f(id;tgefüf)I  unb  entfd^Ioffene  geftigfeit  ju 
entmidfeln.  3lud)  roaren  bie  Ginbrücfe,  bie  biefer  in  ber  3"9ßiib 
empfing,  geeignet,  oiet  mef)r  als  bie  23erftanbeötl)ätigfeit  baö 
@efüt)lsleben  5U  entroidehi.  2)aö  ^ai)x  1813  beftärfte  ibn  in 
bem  ©lauben  an   ben  befonberen  od^u^,    ben  ©ott   bem  uon 


200  ITritteo  '^üdj.    3ln  bcv  ii!cnbc  bcr  3fitf"- 

ihm  iUM"c&ten  iRönii^timi  lUMuabve.  ^n  bicfcr  'i.Htrftcllinui  von 
bcm  5^önii)tum  uon  OJottoö  ^Jnaben  imirjclte  fein  volitifd^eö 
J^cnfen.  3Bq6  er  aber  fo,  ()oci)iiefienben  (>3cfü()(ö,  q(§  WInubenö= 
peunpJ)eit  cmpfanb,  fab  er  crft  politifd^  niirffam  in  ^Ueranbcvö  I. 
I)eiliiKr  3lllian5,  uield)C  bie  '^iolitif  ben  ©cbotcn  bcö  ^cilanbö 
anpQJfen  luoHte,  iinb  in  ber  ftootärettenben  ^bntigfeit  a)ietter= 
nid^ö  unb  bann  biird)  .^aller  jn  einem  <Si)ftem  nuögebaut 
(S.  81),  boö  i()m  burdj  ben  ©d)ein  logifd^er  golöerid^tigfcit 
imponierte.  3luf  biefem  ©runbe  weiter  jn  bauen,  bie  9^eoo= 
lution  aud)  ferner  nieberjutjalten,  ben  ^riumpf)  ber  in  bem 
erneuten  @Iauben  unirjetnben  9^eftauration  ju  üoflcnben  unb 
fo  in  'ij^reufeen  ben  djriftlidjen  Staat  5U  üermirflidjen  —  bas 
roar  bie  Ü)iiffion,  ju  ber  er  fi(^  berufen  glaubte. 

2Bo()t  bcjeugt  bie  ibeate  ^ö^e  biefcö  Stanbpunfteö  ben 
©c^rouncj  feineö  fittlic^en  '^^aifjOG.  a)Jit  ben  iE)m  junäd^ft  ge= 
fteüten  Aufgaben  f)atte  er  nid)tö  gemein,  nid)tö  mit  ber  fo 
ganj  anberö  gearteten  3Birf(ic^feit,  unter  bereu  3n'ang  ^^  3" 
f)anbeln  galt.  ßrf)aben  über  fie,  roollte  ber  ^önig  ein  fein 
3SoIf  erroecfenber  ^vropI)et,  ein  bie  2BeIt  belel)renber  unb  be= 
fe^renber  2lpofteI  fein  unb  überfaf)  ober  üerga§  barüber  baö 
D^iebrigere,  aber  3Mljere  unb  T^ringenbere.  2)arauö  entfprangen 
für  \i)n  immer  neue  ÄoEifionen  5n)ifd)en  ^htai  unb  5ßir!Iid)= 
feit,  bie  ibn  f($mersten  unb  entmutigten,  bann  bemütigten  unb 
erbitterten  unb  fd)Hc§nd)  feine  ^raft  bradjen  unb  feinen  ©tauben 
an  bie  'Q}Jenfd^{)eit  oernic^teten,  bis  fein  ©emüt  ^id)  uerbüfterte 
unb  er  oon  ©ott  ber  fünbigen  2ßelt  jur  2ud)txutc  gefegt  ^u 
fein  n)äf)nte. 

^eute  pflegt  man  fo(d)e  3?orgänge  a\i^:>  einer  ererbten  un= 
glüdlid)en  33erantagung  ^erjuleiten  unb  t)ebt  fo  bie  moralifd^e 
58erantroortlid}feit  beö  einjetnen  auf.  2)afür  fet)It  f)ier  jeber 
3Inf)a(t.  äi^obl  aber  tritt  in  bem  5lönig  früf)  ein  3119  Ijeroor, 
ber  ju  ber  oert)ängnisüollen  (Sntroidelung  ben  Sc^tüffet  geben 
!ann.  ©ein  SBefen  franfte  an  innerer  Unroat^r^eit,  beren  er 
fic^  teilö  au^  Unfuft,  teiU  auö  Unfäf)igfeit,  bie  2)inge  gu 
fef)en,  roie  fie  roaren,  junädift  gegen  fid;  felbft,  bann  gegen 
Qnbere  fc^ulbig  machte.  2iu5  (Sd)eu  oor  unliebfamen  ^onfUften, 
bie  feine  3^ea(e  bebrot)ten,  täufc^te  er  fid)  über  bie  ifinen  feinb= 


in.  Xxc  '.Jlnfängc  Aticbric^  2i.'il^cImo  IV.  201 

Hefte  iBirfIirf)fcit  (limuoti,  iiibom  er  firfi  iinb  anbeten  bie  W6(\-- 
lid)feit  einer  i^erftänbigung  3nn)d)en  ber  realen  unb  feiner 
'4>t)antafieitielt  oorfpiegeltc  in  ber  Hoffnung,  fd^tiefelirf)  bod) 
bnrd^^ubrini^en.  Tabnrd)  niad)te  er  ben  ,^um  3i')onimenn)irfen 
mit  Um  ^Berufenen  biefeö  balb  feftr  fd^mierig,  oft  unmöiilid): 
äftniid)  mie  ber  ikter  moHte  er  ftetö  red)t  ftaben  nnb  naftm, 
baS  311  erreidien,  wie  jener  ju  argen  ©opftiftereien  feine  3itflud^t. 
<Bo  erfd^ien  er  ni($t  b(o§  miberfiiruc^öüoü,  fonbern  sroeibeutig, 
unb  baö  erfd)ütterte  unb  untergrub  a(Imäf)(ic^  feine  Stellung, 
benn  eö  brad^te  \i)n  auä)  um  baö  3Sertrauen  feineö  3Solfeö. 
^c  üerfcftiebenartigere  Hoffnungen  er  bei  ber  3Sielfeitigfeit  feinet 
2Befenö  enoedt  ^atte,  um  fo  meljr  unb  fdjmerjlicftere  (2nU 
täufd)ungen  bereitete  er.  Seroufet  aber  mar  er  fid)  nienigftenö 
anfangs  biefer  Unn:)al)rl)eit  faum,  fpäter  aber  bürfte  aud)  an 
feiner  fubjeftinen  äBalirljoftigfeit  jumeilen  ju  jroeifeln  fein. 
äi>enn  man  il)n  alö  einen  9^omantifer  auf  bem  2:f)rone  6e= 
Seicftnet  l)at,  fo  trifft  auc^  baö  fein  3Befen  nid)t.  ^n  eine 
3eit  geftetlt,  bereu  ^enbenjen  feiner  auf  mittelalterlidie  ^beale 
gerichteten  ^enfmeifc  bur^auö  roiberftritten,  l)atte  er  fo  menig 
beö  58aterG  volitifd)en  3Jtut  unb  berb  gugreifenbe  2Irt,  bereu 
33etl)ätigung  nieberäul)alten,  loie  ben  größeren  moralifc^en  3)iut, 
ber  gefd)ic^tlic^en  Diotroenbigfeit  inö  2(uge  ^u  fel)en  unb  burd) 
iljre  3lnerfennung  feine  perfijnlicften  Sieb^abereien  bem  ©ebeil^en 
beö  ©taatö  unterjuorbnen.  ^nbem  er  jenes  nid^t  fonnte  unb 
biefeö  nid)t  moUte,  ju  jenem  alö  ^vürft  5U  fd)roac^,  ju  biefem 
im  ©lauben  an  fein  üon  ©ott  ftammenbeö  ^önigöred^t  5U  ftarf 
mar,  geriet  er,  reo  e§  flare  ßntfc^eibung  unb  entfdjloffencö 
^anbeln  galt,  in  n)iberfprud;öüoÜeö  Sd^manfen,  ha^  bie  greunbe 
irre  mad)te  unb  bie  ?veinbc  reifte,  i^n  felbft  aber  beö  griebenö 
beraubte  unb  ben  ©taat  fi^lieBlid)  einer  ^rifiö  entgegentrieb, 
beten  if)m  ungünftigen  2luögang  er  niemalö  ücrraanb. 

2)tit  grijfeerem  ^ubel  mar  nie  ein  Äönig  auf  bem  ^^ron 
begrübt  roorben.  Sitte  ^er.^en  flogen  iljm  ^u.  ^^ber  ermartetc 
für  ba§,  maö  il)n  brüdfte,  uon  il)m  baö  erlöfenbe  Sßort.  ®ie 
neue  Qcit,  ber  fein  SSorgänger  fid^  ftart  oerfagt  l)atte,  fd^ien 
in  il)m  iljren  3?ertreter  ^lU  fiuben.  l}k  Seutfeligfeit,  mit  ber 
er  fid;  fo  ungejroungen  unb  ^erjlid;  gab,    bie  güQe  uon  ©eift 


202  3)ritteä  'iiuA).    51»  bcr  'iiJeiibe  bcr  Seiton. 

unb  OJemüt,  Me  er  entuüdfclto,  inbem  er  für  jebc  ber  i()ii 
öulbigenb  umbräiuuMiben  Scvuitationeii  eine  be,^iel}uiu]öreid)e 
9lntniort  Iiatte,  ber  ("vreinuit,  mit  bem  er  bei  aller  '^.Uetät  (\€Qcn 
beö  initerö  iHnbenfeii  bod)  bem  5-ort|'d)ritt  Ijulbigte,  unb  bic 
tociten,  menii  au6)  unbeftimmteii  '^.'erfpeftiüen,  bie  er  bofür 
eröffnete,  lUMimnnen  i()m  bcoieifterten  33eifaII.  Sobalb  e§  aber 
,ui  hanbeln  ijalt,  war  er  ben  einen  jn  liberal,  ben  anbercn 
nid)t  liberal  ^enng.  ^cm  üermcrften  eö  übel,  bat;  er  biöl)er 
geübtes  Unrcd^t  aU  fold)e<j  anertannte  unb  abftcEte.  (Sine 
Slmneftie  cjab  ben  auf  ben  Jeftuui^Mi  fd)mad)tenben  SBurfdjen^: 
fdjafiern  bie  ^-reitjeit.  ^al)nö  ^"ternierung  unb  iHrnbtö  (Su= 
fpenfion  ( S.  107)  würben  aufgefiobcn,  bie  aujjerorbentlidje  Unter= 
fud}ungöfommifuon  befeitigt.  ''^'ren^en  fdjicfte  iid)  an,  mieber 
ben  '^Ua^  an  ber  Spi^e  bee  geiftigen  i^ebenö  uon  ®entfd)lanb 
einjunel)men.  SiücEert  unb  bie  ©ebrüber  ©rimm  tourben  nadj 
Berlin  berufen,  ^er  (enteren  3i'öel)i^rigteit  ju  ben  ©öttinger 
Sieben  gab  biefem  Sdjritt  licfonbere  33ebeutung.  '^hiä)  2!)al^l= 
mann  fam  1842  als  '^'rofefjor  nad)  33onn.  !?er  Pflege  ber 
Kunft  eröffnete  bie  23crufung  uon  Gorneliuä  (1783—1867) 
unb  ^^elir  3)cenbelöfolin=53art(iolbij  (1809—47)  frolje  Sluäfidjten. 
Stein,  ^arbenberg,  ©neifenau  unb  3)orf  foüten  Statuen  er; 
richtet  werben.  2)er  Crben  pour  le  merite  würbe  burd^  eine 
griebenötlaffe  für  5lunft  unb  3Biffenfc^aft  erweitert.  2)a§  bei 
allebem  ülleranber  ü.  iQumbolbt  alö  23erater  unb  2.^ermittler 
t^ätig  war,  uerftimmte  freilidj  bie  reaktionären  Greife.  Um 
fo  me^r  billigten  fie  bie  bamit  faum  oereinbare  ^Berufung  bes 
(rrlanger 'ilirofefforä  ^.  3.  Stabl  (1802—01)  an  bie  berliner 
Uniuerfität.  ^n  il)m  gewann  ibre  ©eiftesarmut  einen  fdjarf= 
finnigen  unb  ftreitbaren  23erbünbeten.  2)enn  in  feiner  „9le(^tä- 
unb  Staatslehre"  Ijattc  Btal)i  eine  neue  ftaatörei^tlid^e  2i)^oxie 
entwicfelt,  bie,  gcgrünbet  auf  ben  perfönlic^en  ©otteä--  unb 
ben  d^rifilic^en  Cffenbarungsglauben,  ben  Staat  barfteüte  alä 
beru^enb  in  gbttlidier  ^yoUmad^t  unb  baljer  oerpflic^tet,  feine 
Crbnungen  in  allem  bem  göttlid^en  ©ebot  anjupaffen  unb  aud^ 
bie  biefem  entfrembete  ätUffenfdjaft  jur  Umfelir  anjulialten. 
Sie  traf  mit  be§  Äönigö  innerften  ©ebanfen  unb  2Bünf(^en 
Sufammen  unb   gewann  auf  feine  Stellung   ju  ben  poütifd^en 


HI.  2^ie  Slnfiiiu^'  Ariebrid;  ai>ill)eliiiö  l\'.  203 

jyratjcii  bcr  ^cH  (irofjcn  Ginfluß-  33obenfen  erret]te  and)  bie 
Jöerufuiii]  3(1)0111111^0  (1770 — 18")4),  be^jeii  imflarc  Cffeii 
bQnimjöpt;iloi'o^il)ie,  bie  ©cltung  ^cgelö  511  bredjcii  beftiiiniit, 
iiidjt  bloö  enifte  SXxit'ü,  fonbern  aud)  bitteren  3pott  ()erauQ= 
forberte.  ^^cUe  (Sntrü|'tun(j  aber  erregte  eö,  qIö  ber  übcl^^ 
berufene  .'gafienpflug,  beö  Ijeffifc^en  .Unrfürften  ffrupellofcr 
»Öanblanger  bei  33e)eitii3unti  ber  33erfafiung  von  \S'M),  alö  dlat 
beim  Cbcrtribunal  üerforgt  rourbe.  Solbft  ben  Tolcranteften 
luar  ein  ioId)er  (Sflefticiöiiiuö  benn  bod)  5U  lucit^erjig. 

3Iud^  fonft  offenbarte  bie  neue  9iegierung  beforglidien  3)iange( 
an  feften  Örunbfä^on  unb  fefite  gleidjseitig  ilräftc  in  33eroegung, 
bie  gegencinanber  iinrfen  mußten.  äi)äl)renb  5um  Gntfe^en 
beö  3)Jinifter5  u.  9Iodjon)  odjön  befonbcre  ©unft  genoß,  ber 
Äammergerid)töpräfibent  u.  ©rolmann  (1781 — 1856),  3tleranber 
0.  i^umbotbt  unb  ©eneral  0.  33oijen  (^uü  1840)  in  ben  £taatö= 
rat  berufen  mürben,  ber  le^tere  im  gebruar  1841  fogar  baö 
i^riegöminifterium  roicber  übernaljm,  bei  ädern  ^erbicnfte,  2:;a(ent 
unb  Gifer  bod)  ben  gcmanbelten  iNerbältniffen  nid;t  oijüig  ge= 
mad)fen,  5umal  bie  Dicnftionäre  in  ber  Slrmee  unb  and)  beö 
.Hönigö  33ruber,  ber  ^'rin5  oon  '^^reuBon,  an  feinem  £ibera(i't-= 
muö  3Inftof5  nal^men  unb  il)n  alö  ©emofraten  oerfdjrieen,  rourbe 
in  bem  5labinettöminifterium  ©raf  Sottum  (S.  l;-»^)  burdj 
©eneral  v.  2[)ik  erfe|3t,  einen  mijftifd;  fdjroärmenben  Jrömmler, 
Der  in  griebrid^  bem  ©roßen  einen  fo  argen  Reiben  fa^,  baf; 
er  f)ödiftenö  feine  f)iftorif($en  (Sd)riften  gebrudt  fcljen  rooüte. 
Obgleich  er  fid^  rüt)mte,  bie  3JJenfdjen  alö  i'Uinftmerf  ju  be= 
trachten  unb  ju  beurteilen,  uergriff  fid)  ber  ilijnig  bei  ber 
33efe^ung  ber  roid;tigften  Slemter.  Sltö  ©eleljrter  eine  Sendete 
feiner  5löiffenfd)aft,  f hielte  Saoigni)  feit  bem  ^Jiärj  1842  ak 
3)Jinifter  ber  ©cfc^gcbung  eine  üble  9ioIle.  ©erabe^u  unljeil:^ 
uoÜ  aber  mürbe  bie  33erufung  beö  biöljerigen  ®ireftorö  im 
aiuömärtigen  31mte  3.  21.  g.  Gid)tjorn  (177!)— 1850)  an  bie 
©pi^e  beä  iUiltuö  nnh  Unterridjtö.  Ginft  alö  'l^atriot  beroäljrt, 
ein  @el)ilfe  ^arbenbergö  unb  oerbient  um  ben  30'Jtw^^^i'i 
(£.  151),  nnb  ah  beöl)alb  in  2ßien  miüliclng  oon  griebridj 
aSilljelm  III.  jurüdgefe^t,  erhielt  er  im  iHuguft  ben  ^Itcffort, 
ber,    iljm  biöljer  oiJUig  fremb,    je^t    befonbere  3d)mierigfeiten 


204  Trittcö  i^ud).    'Jlu  bcr  aBcnbc  bcr  Reiten. 

bot,  weil  i^'vabc  er  bcn  .Honii^  Iebl)aft  intcreffierte  uiib  ju 
perfönlidbcr  liininiidiuiui  bctonberö  reijtc.  „Sd^offeu  6ic  mir 
baö  i)Uton|"tcinjd)o  i^nd  rocg:  cö  finb  ja  bod)  mir  .'öoöcliancr  unb 
9iationaliftcn,"  ioUtc  er  Gidiborn  bei  ber  ©rnenminci  oor= 
ijeid)rielien  baben.  llnb  rairflid)  mürbe  ber  ^reimb  3iiebuf)rö 
unb  Sc^leiermod^erö  ber  ^I'räger  eineö  Sijftemö,  baö  ''^^reu^etl 
fdinieren  3diabeii  tbnt  unb  nnmentlid)  bic  Uniocrfitäten  um 
bie  felbft  5ur  3^'it  ber  Temaginjenuerfolgungen  geuia()rte  geiftige 
(Vrei^eit  ju  bringen  broljte. 

aBnö  ^((tenftein  bamalö  forgi'amft  gehütet  unb  üebeooll 
gepflegt  battc,  foUte  je^t  ausgerottet  luerben.  Gin  förmüd^er 
.Uriegfijuftanb  ^erric^te  balb  jioifdjen  Gid)()orn  unb  ber  SJie^r^ 
beit  ber  Uninerfitätötelirer,  bie  fid)  für  bie  33ertretung  if)rer 
Slnfid^ten  unb  9ted)te  gelegentlid)  fd^utmeifterlid)  jurec^tgetuiefen 
faf)en.  a)tiBliebige  '^^riDatbojenten  würben  befeitigt,  iid)  neu 
I)abi(itierenbe  foQtcn  nur  auf  eine  beftimmte  3ßit  jugelaffen 
werben.  3)er  afabemifc^e  Unterrid)t  foHte  ftatt  in  3Sorträgen, 
in  bialogifdjer  gorm  erteilt  unb  fein  Grfolg  buri^  regelmäf3ige 
^'rüfungen  fc^ulgemäfe  überroac^t  werben,  gür  bie  f)öt)eren 
Schulen  rooüte  ©id^f)orn  oon  (Staats  wegen  Se^rbüd^er  au§i' 
arbeiten  laffen,  unb  jwar  ^unädift  für  bie  @ef(^ic^te.  Gut; 
frembete  er  fo  fc^nell  ben  geiftig  fübrenben  S^eil  ber  DJation 
bcm  Äönig,  fo  erregte  bie  Sef)anblung  ber  33olf5fdju[e,  bereu 
geiftigen  ^^ater  '^"eftalossi  burd^  ein  2}enfmal  e^ren  ^u  I)elfen 
ber  Äönig  ablehnte,  weit  nid)t  ber  rechte  c^riftlic^e  Sinn  babei 
fei,  nac^  auöfd)tie^Iic^  fird)Iici^en  @efid)tspunften  nic^t  geringere 
Sebenfen.  3Iüeö  breite  fid)  ha  um  ben  ^Religionsunterricht. 
SBeil  er  bas  befämpfte,  würbe  ein  aJMnn  üon  bem  5ßerbienfte 
^iefterwegs  an  ber  Spige  beö  33erliner  Sd)uIwefenS  unmög:= 
lid^.  ®em  materietten  Gtenb  aber,  bas  auf  ben  preuf^ifdien 
3?o(fsfd)uIIe()rern  laftete,  würbe  ebenfo  wenig  abgei)o[fen  wie 
bem  3)iangel  an  Schuten,  bie  nic^t  entfernt  ausreichten,  um 
auc^  nur  ber  aj^efirjaf)!  ber  fdjufpfüc^tigen  Äinber  ben  gefe^= 
liefen  Unterricfit  ju  fiebern.  Xen  {)eftigften  SBiberftanb  aber 
fanb  Gicf)I)orn,  als  er  im  Sunbe  mit  Saoigni)  in  Ueberein^ 
ftimmung  mit  ben  2Inregungen,  bie  ber  ^lönig  1842  aus  Gng= 
(anb  f)eimgebracf)t^|atte,  unb  getragen  oon  bem  ^eifaü  ber  ©erlad) 


III.  2)ie  3lnfänge  J^wt'r^  aCßil^elmo  IV,  205 

iinb  Xbilc  aud)  bie  Oirunblagcn  bes  (^eie[l|"d)Qft(id)en  ^lebenö 
in  bcm  gteidöcn  frömmelnben  Sinne  ju  orbnen  unternQ()m  burd) 
ein  Gdcfdieibnngöi^efcß,  baö  mit  ben  freien  ßrnnbjä^en  beö 
QÜiU'nicincn  )danbrcd)tö  brcdjen  nnb  ©otteö  2öort,  wie  jene 
^lömmler  eö  ucrftanbcn,  ,^ur  ^errjdjaft  bringen  foQte,  aber 
felbft  bei  gut  >vird)(i(^en  auf  fo  entjdnebenen  Söiberftanb  ftieR, 
bat?  e§  menigftenö  in  ber  uriprüng(id)  bcabfidjtigten  ?5aming 
nidjt  burd)gcie^t  tnerben  foniite,  obgleid),  roie  ber  '^Uin^  oon 
^rcußen  im  otaatörat  entf)ülltc,  bie  @er(ad)  nnb  ßenofien 
namentlich  in  '^^ommcrn  3nftimmungQcrf(ärungen  ;iroü05ierten. 
3n  aüebem  fiimmte  bie  33el)an^lung  ber  '^^reiie.  'li>ob( 
^atte  ber  i^önig  crflärt,  eine  üerftänbige  nnb  n)ol)lmeinenbe 
23efpred)nng  oon  ©egenftönben  anc^  ber  3?ern)altung  foße  nic^t 
get)inbert  werben.  3hir  Deranlayten  bie  ^^"foren,  beren  ^agc 
freilid)  redjt  pein(id)  mar,  burd)  ÜÖillfür  nnb  G[)ifane  immer 
neue  i^lagen.  ,,Xie  3t'"iiir  ift  eine  (Sauerei  üon  einem  Qnht 
biö  5ium  anberen/'  fdialt  ber  Mönig.  S^enu  für  jener  ^^er= 
febcn  madjte  bie  üffent[id)e  3}Knnnng  if)n  uerantroortlid),  ba  in 
feinem  Dlamen  i^erbote  erlaifen,  Unterfud)ungen  geführt  unb 
Strafen  oerfiängt  mürben.  (Ss  moQte  aber  bod^  nic^tö  be= 
beuten,  roenn  er  im  Cftober  l'^42  bie  '^'reBbefdjränfungen  auf 
bnö  burd)  bie  Marlöbaöer  33efc^(üffe  urfvrünglid)  feftgcfe^te  3}iaf3 
3urücffüf)rte.  Slrudfc^riften  oon  über  .sroanjig  $öogen  blieben 
5enfurfrei,  roenn  i^erfaffer  unb  23er(eger  auf  bem  Titelblatt 
genannt  loaren.  '^üx  bie  Jageepreffe  mar  bamit  aber  fo  wenig 
geroonnen  roie  burd^  bie  Ginfe^ung  eineö  Dbersenfurgeric^tö, 
in  bem  roenigftenö  einige  Diic^ter  X^a^  fanben,  roirfli^  in 
geric^tlid^en  formen  oertianbelt  unö  eine  Segrünbung  ber  oer^ 
öffentlic^ten  (Srfenntniffe  gegeben  rourbe.  'i'on  greif)eit  ber 
treffe  aber  rooüte  ber  ilönig  nidjtö  mebr  roiffen,  feit  ne  iljn 
oielfad^  perfön(id)  angriff.  Sefonber^  fränfte  eö  if)n,  baf,  bie 
junge  politifc^e  2id)tung,  bie  i^n  erft  aud)  gefeiert  Ijatte,  ha[i> 
nur  nod^  ^obn  unb  Spott  für  i(;n  l;atte.  ^reitic^  oerfd)uIbete 
er  ha^j  5um  2;eil  fe(bft  burd^  bie  unbebad)te  3(rt,  mie  er  ben 
bamalö  ^oc^gefeierten  ©eorg  Jö^rtoeg^  jum  'Vertreter  einer  ge= 
finnungötüc^tigen  Cppofition  5U  ftempetn  fud)te,  bann  aber, 
alö  biefer  ibm  berb  abfagte,  polijeilid)  oerfotgen  lief?.    9Iebn-- 


206  Tritteo  SuA.     'Jln  bcr  35Jcnbc  bcr  .-^citcu. 

lieft  crflinö  eö  g.  evtciliflrntd.  .'öoffmanu  üon  ^adcrölcben  büfetc 
feine  „Uiuiolitifdicn  Sicbcr"  mit  bem  i^erluft  feiner  ^'rofeffur 
in  iPrcölaii,  nnilirenb  bie  c\'\i\u}in  'i'feilc,  bie  .^eine  von  i^ariö 
auö  abfdioiv  bie  ."^nrnburiier  ^i^udiDäiibler  .Ooffinann  unb  .Uanipe 
enthalten,  bcren  i^efamter  'ikrlag  in  '^^renfecn  uerbotcn  iiuirbe. 
Ter  SXöma,  füllte  udi  nidit  nerfianben  nnb  finti  an  eine  3^^^ 
jn  ftofien,  bie  feine  Ji'vftenliebe  ine()r  fannte.  ^Teiin  bie  Bä)uih 
an  ben  beflai^en  Hebeln  fab  er  nnr  bei  ben  ©egnern  nnb  i()rer 
Ütgitation  in  ber  '•^^refie.  ^hx  luoüte  er  GinbaÜ  tbun,  inbcm 
er  auf  biefem  (>Jebiete  ol)ne  9tüdnd)t  auf  bie  gegebenen  i^er^ 
bältniffe  mit  ber  il^m  eigenen  fubjeftiuen  ü>iUtür  bie  it)m 
gutbünfenbe  Orbnung  qIö  bie  aüein  bered)tigte  proflamierte. 
5kd)  mie  uor  moUe  er,  erfinvte  er  am  4.  gebruar  lS4:i,  bie 
^Biffenfc^aft  nnb  i^re  aJiitteihnuj  von  jeber  geffel  frei  feben, 
um  it)r  ben  gebül)renben  iSinflufe  auf  baö  geiftige  2eben  ber 
Dktion  jn  fiebern.  3Iucb  ber  2'ageäpreffe  rooüe  er  ba,  roo  fic, 
ibreö  irabren  Serufö  eingeben!,  fegenöreid)  irirten  fönne,  ade 
juläffige  j^rei^eit  geftatten.  2lber  er  rooUe  nidjt  bie  Stuflöfung 
ber  ilßiffenfc^aft  nnb  Sitteratur  in  3eitw"9^)<fji^fi^erei,  nic^t 
bie  RIeid)fteüung  beiber  in  ii>ürbe  nnb  2(nfprüd)en  unb  nid^t 
bie  fd)ranfen(ofe  ^Verbreitung  »erfübrerifdjer  l^i^rtümer  unb  Der* 
berblicber  Theorien  über  bie  beiligften  21ngelegenf)eiten  ber  @e» 
feÜfc^aft  in  .^reifen,  bie  leiditer  3^itung5(eftüre  jugänglid^er 
feien  aU  '^^robuften  ernfter  2rnffenfd)aft.  2Bieber  mar  ()ier  eine 
rid)tig  erfannte  9Baf)rf)eit  entroertet  bur^  unbulbfamen  Ueber^ 
eifer  in  if)rer  ®eltenbmad)ung. 

Tafür  machte  man  üielfac^  beö  ^önigö  Umgebung  unb 
inöbefonbere  ben  Ginf(u§  geraiffer  ^Vertrauensmänner  oerant= 
lüortlic^.  XaS  waren  lauter  ©egner  ber  liberalen  ^ßitric^tung. 
3if  ar  fab  fid)  bie  alte  33eamten()ierard)ie  jurüdgebrängt.  2tuc^ 
2(riftofraten  unb  a)iiIitärQ  famen  nad)  il)rer  3Jieinung  nid)t 
gebü{)renb  jur  ©eltung.  2)enn  am  roirffamften  empfo()len  tourbe 
man  je^t  bei  ^ofc  burc^  j^römmigfeit.  ,^^r  oerbanfte  ber  Oberft, 
nad)malige  (General  Öeopolb  d.  Öerlad)  (1790 — 1861),  ber 
6l)ef  beö  3Jiilitärfabinett5,  feinen  (Sinfhi^,  ein  Setbruber  in 
Uniform,  ber  fieft  berufen  glaubte,  fein  au^  fallet  unb  'Btai)l 
fombinierteä  c^riftlidieö  Staatäibeal  burc^  ben  von  \i)m  beein^ 


ill.  Tie  9lnfän(?e  Ariebrid)  ÜDil^elms  IV.  207 

flufeteii  .Uöniij  ueriüirflic^cn  511  ia)^cu.  ^-romm  fein  ober  lücniiv 
ftenö  fid)  oor  ben  %\ic\in  bcr  mQfjgebenbcn  5^rcije  fromm  jeigen 
imirbc  'Ii?obo.  (rö  bauerte  nic^t  lange,  10  inareii  für  bie  oor» 
nehme  Ü'clt  'iU'tftunben,  nmö  ef)cma[§  eine  luirtie  fine,  roo 
.'Qeiraten  i^efiiftct,  iöeförbernngen  ijemac^t  unb  (^3efd)äfte  ein» 
geleitet  mürben.  2^ic  Seamtenjrfjaft  folgte  bem  Seifpiel  bcö 
^ofeö,  hmn  ber  ilönig  fanb  uoüenbö  ©efatten  boran,  feit 
er  1!^42  bei  feinem  Sefncfie  in  (inglanb  jnr  Xanfe  bea 
■i^-^rinjen  uon  Si^ateö  bie  i)a[b  römifd^en  Äultformen  ber  eng^^ 
liieren  .v\pd}fird)e  mit  if)rer  felbftgefäüigen  Neuaufteilung  ber 
j5römmigfcit  fennen  gelernt  Iiatte.  "-^'reufeen  foüte  mit  ber 
engliic^en  2onntag§t)ei(igung  beglücft  loerben.  ^ie  ^()eater 
mußten  an  ben  3?orabenben  ber  fiof^en  ilirc^enfefte  gefd) (offen 
bleiben.  'Geraten  non  'l^unfen,  fd)ien  ber  .Qönig  bie  9(ngüfierung 
ber  prenBifdjen  Sanbeöfirc^e  :^u  erfireben.  ^aburc^  geicann 
ber  f)od)gebiIbete,  geiftig  erftaunlic^  beiüeg(id)e  unb  formgeroanbte 
ajjann,  ber  tro^5  feiner  @efüf)(öfd)ire(gerei  unb  feinem  be* 
geifterten  Cptimiömuö  in  allen  Sätteln  gerecht  fd)ien,  auf  ben 
ibm  geifteöüeniiaubtcn  ilönig  einen  gerabeju  oerfiängniäüollen 
ßinflufe,  unb  eö  lag  nicf)t  an  if)nen  beiben,  menn  er  nid)t  ju 
einer  poUtiid)  (eitenben  Stellung  berufen  rourbe.  Tiihcn  il)m 
trat  bem  Konig  Cberft  u.  9?aboroi^  nal)e,  ber  ben  fur^efftfdien 
^lienft  fiatte  oerlaffen  muffen,  roeil  er  fic^  ber  ^urfürftin  gegen 
if)ren  rof)en  ©atten  ritterlich  angenommen  fjatte,  and)  ein 
3)?ann  oon  öielfeitiger  33ilbung  unb  auf  ben  oerfc^iebenften  @e» 
bieten  bilettierenb,  ein  guter  Matfjolif  unb  al§  fold^er  ebenfalls 
romantifc^  fdiroärmenb  für  bie  ^errlic^feit  beö  3)JitteIalterö, 
bod)  au6)  ein  roarmfjerjiger  '5|?atriot  unb  ah  Staatsmann  nicf)t 
of)ne  eine  gemiffe  ©eniaütät,  aber  and)  ha  nur  Dilettant. 
Öleic^  fein  crfteä  biplomatifc^eö  3(uftreten  oerfprac^  md)t  eben 
piel.  ?(ngend^tö  beö  brofienben  .Uriegeö  mit  i^yranfreid),  mürbe 
er  im  Cftober  1S40  mit  ©eneral  p.  ©rolmann  nad)  äiUen 
geic^icft,  um  eine  i^crbefferung  ber  J^unbeöfriegäperfafiung  5U 
betreiben,  ^n  betreff  berf elben  blieb  es  freilid^  bei  bem  1882 
^.Vereinbarten,  bod^  nabm  man  enblid)  ben  5Iuöbau  9?aftattö 
unb  Ulmö  ju  33unbeöfeftungen  in  Eingriff  unb  erftrebte  bie  gleid)= 
mäßigere   3lu5bilbung   ber  33unbeöarmeecorp§   burc^   bie    ©in» 


208  ^^rittco  'IMid).    '3ln  bor  TOonbe  bor  S^iton. 

fübrung  oon  3)iilitärini;icftioncn.  ©erii  ucrgalt  Oeftcrrcid)  burd^ 
bic)o  nicrtlofcn  3>ifl»^Üii"bnifie  baö  über|"iür,^tc  Gntijciicnfommen 
"i'reufuMio,  baö  unnufi^cforbert  crfliirte,  jcbcn  ?liuu*iff  auf  ba§ 
bftcrrcid)ifd)e  ^ViiH»-'»  alö  ijcgeii  fid)  tclbft  gerid)tet  anfefjen  unb 
bem  Jöunbc  für  bicfen  %a\i  bie  oollfommcnfte  SoHbarität  Dor= 
id)Iac:ien  ^u  looQon.  Tum  fam  cö  ja  infoliK  uoii  2;()icrö'  Stiir,^ 
iiid)t  jum  Mriciu',  unb  baö  (irtuadjen  ocö  bcutid)en  'JJatioiial= 
gcfü^lö,  bem  3Jifolauö  iöederS :  „Sie  foHen  il)n  nid^t  Fiaben  ben 
freien  beutidjen  'lüiein/'  glücftidjen  Sluobruc!  (\ah,  tarn  nid^t 
i'reutsen  unb  nid^t  feinem  t)od)i3emuten  .Ulinii]  ^u  gute. 

2)enn  unbeutfd)  ttiar  bie  "•^olitif ,  lueldje  biefer  in  ber 
n)id)tigften  ber  von  if)m  5unäc^|"t  5U  löfenben  J'^agen,  bem  i^ölner 
.<lird)enftreite,  oerfolgte.  3Iu(^  roiberfprad^  fie  ben  3?orfteIIungen 
oon  bem  gottgefegten  9ied^t  beö  .Hönigtumö,  bie  er  fonft  fo 
empf)Qtifd^  befanntc.  Saß  er  beä  33aterö  Stanbpunft  nid^t 
teile,  l)atte  fc^on  ber  i^ronprinj  allju  beutlic^  ^u  erfennen  ge^ 
geben  (3.  li»3).  2Iber  roaä  er  jegt  tl;at,  übertraf  bod;  alle 
öefürd^tungen.  'Saß  er  bem  (eibenben  ©rofte  nod^  grö&ere 
greif)eit  geftattete,  roar  nur  5U  loben.  3lber  mit  Staunen  fat) 
man,  bafs  Sunin  ofine  befonbere  3>erpfüd^tung  nad^  ^^ofen 
5urüdfef)ren  burfte.  ißie  ein  ^riump()ator  empfangen,  nabm 
er  in  betreff  ber  gemifd^ten  G^en  alöbalb  tuieber  ben  aüen 
Stanbpunft  ein.  Ser  .*Ronflift  erneute  fid^  fofort,  nur  baft  ber 
Staat  bie  33ertreter  feiner  ©erec^tfamc  jegt  nid;t  mef)r  fdiügte. 
2)er  Sifd^of  üon  Sre^tau,  Seblnigfp,  banfte  ah\  er  trat  fpäter 
jum  'i'roteftantiömuQ  über.  2Iuc^  in  ber  i^ötner  Sad)e  mar 
ber  ilönig  bereit,  ber  römifc^en  ilurie  ben  geforberten  ''^ni^ 
für  ben  ^rieben  ju  sat)Ien,  nur  rooHte  er  babei  bie  ©enug^ 
t^uung  \)ahtn,  baß  baö  aU  fein  perfönlidieö  2Berf  erfd^ien. 
T'urd^  einen  perfönfid^en  ^Vertrauensmann,  03raf  33rü{)I,  unter-- 
{)anbe(te  er  feit  bem  Sommer  l'^-Ao  in  dlom.  ^n  Sadien  ber 
gemifditen  G^en  ^attc  ja  bereits  griebrid^  2Bi(t)eIm  III.  prin: 
jipiell  nachgegeben  (S.  102).  Sie  fpietten  feine  $RoIIe  me^r 
in  bem  2Iu§g(eid),  ben  im  September  l!^41  53rüf)(  unb  ber 
Äarbinalftaatsfefretär  SambruSc^ini  burd^  ben  2{ustaufc§  fd^rift- 
lid^er  Grflärungen  üereinbarten.  Ser  Staat  üerjid^tete  nun 
auc^  auf  bas  föniglidie  '^Uacet,   geroäfirte  freie  Sifd)ofSraat)Ien 


III.  !Dio  'Jdifiiiijic  A-ricbiid;  'ilUl^elinö  1\'.  209 

nad)  bell  'iH'rctiibannii^cn  uon  \>^'2l  (S.  187)  unb  ftettte  bic 
Gntfdicibuiu^  aller  tljeoloflifdjen  fragen,  qI)o  au6)  baö  Sd^icffal 
ber  ^ermeuaner,  ber  5Urd)e  anljeim.  ^n  betreff  Xrofteö  einigte 
man  fid)  bo^in,  baft  er,  in  ef;renüoQer  äi^eife  au^^)  ilöln  ent: 
fernt  nnb  von  ben  einft  gegen  iljn  erljobcnen  3(nid)u(bignngen 
nijyCiriidtid)  loögefvrod)en,  anf  .^lofteu  ber  preuftifdjen  9iegierung 
anberroeitig  üerforgt,  bie  Grjbiöjeje  ober  mit  feiner  ^uftinimung 
biö  äu  feinem  ^obe  oon  einem  iloabjntor  mit  bem  9iedjte  ber 
3^Qd^foIge  uermaltet  werben  foKte.  gür  biefe  roidjtige  Stellung 
rourbe  ber  berjeitige  $8ifd)of  üon  Speier,  ^of^anneö  ©eiffel, 
auäerfeljcn,  ein  'üiann  uon  allgemeiner  33ilbung,  mannigfad)er 
ütterarifd)er  Seir)äf)rung  unb  grofjen  abminiftratiuen  Talenten 
unb  babei  tro^  feiner  fueng  roniifdjen  Senfnietfe  uon  geminnenben 
formen,  uor  allem  ober  ein  geborener  2)iplomat.  Saä  beroieä 
er  burd)  bie  3Irt,  roie  er  5Tüifd;en  ben  roiberftreitenben  ^^öftoren, 
ber  iturie,  ber  Stegierung  unb  bem  ftarren  2)rofte,  oermittelte, 
bie  nötige  Uebereinftimmung  t)eibeifüf)rte  unb  babei  bod)  feinen 
x5iö5sfanen  gegenüber  ber  'i^ertreter  ber  üon"®rofte  befannten 
'i'rin5ipien  blieb.  Üi'irflid)  gab  ber  .Üönig  2^rofte  bic  üer{)eiBene 
CSfirenerflärung,  bie  im  OJeiffeU  3tmtäantritt  im  ;3inuar  1842 
im  Staatöanseiger  üeröffentlid^t  würbe,  ^nhtm  er  befannte, 
er  \)aht  ben  Gr^bifdjof  reuolutionärer  Umtriebe  nie  für  fdjulbig 
gel)alten,  ertlärte  er  feine  'l^erljaftung  gerabeju  für  ungefe^tid^. 
(3o  üoHenbete  bie  Ueberna^me  ber  'Iserroaltung  ber  5lölner 
2)iöjefe  burdj  ©eiffel  am  4.  a)iär5  1842  bie  D^ieberlage  ber 
preu^ifd^en  Siegierung,  jumal  berfelbe  nid)t  blof,  burd)  einen 
feinem  2Bort(aut  nad)  mit  Gid)l)orn  oereinbarten  Hirtenbrief 
Sroftes  eingefütjrt  raurbe,  fonbern  feinerfeitö  erklärte,  ganj 
nad^  bcffen  r^runbfät';en  üerfaljren  ju  rooüen.  Siefer  erl)iclt 
ben  ivarbinalöpurpur  —  bie  ^älfte  beä  G3el)alteö  jaljlte  bie 
preu^ifd^e  ^Regierung  —  unb  30g  fid^  in  baö  ^"riuatleben  jurüd, 
in  ben  3Uigen  ber  ÄUr(^e  nad^  roie  cor  red^tmäniger  Gr5bifd)of 
oon  5löln  (geft.  10.  Dftober  184.')).  Unb  bennod)  bejubelten 
bie  ©erlad)  unb  6enoffen  biefen  3Iuögleidj  aU  ^^glänjcnb". 

2ßeit  überlegen  l;atte  fid)  bie  furiale  2)iplomatie  ben 
preuf?ifc^cn  Staatsmännern  gejcigt.  ^n  ber  j^rage  ber  ge= 
mifd^ten  G^en  bereits  Siegerin,    Ijatte  fie  bie   fatljolifierenben 

^xu%,  lj}«u6ii*c  ®cf4i*te.     IV.  14 


210  Triltcö  3^udi.     3ln  bcr  "Ji.'cnbc  t>cv  .-Reiten. 

9ieiiunuu'ii  ^c6  >\önii^ö  beiuiOt,  um  aud)  in  anbeien  nieit= 
c\ebciit)c  3nöfHi^'^^"i'H'  5"  crlaiu^'n.  Tic  i'cituu}^  bcr  .sUcrifal» 
fcminarien,  lucldbc  bic  t()eoreti)d^  uorcjcbilbctcn  A^lertfer  für  bio 
3ccI)oriU'  vraftifd)  frfnilcü,  i^inb  bor  Staat  luUIiii  au-ä  bcr  .^anb. 
Tic  bic  .Ocrmcofdie  "Vbitofopliio  ucrtrctcnbcii  i^onncr  i'rotciloreii 
blieben  jiDar  im  lUmt,  borf)  nnirbcn  neben  ifinen  fird)Iid^  red^t* 
gldubic^e  beneüt  unb  bicjc  iine  alle  fatlioIifdKU  9ieligion(3(ef)rer 
in  ber  'Jluöübiuu}  ibreö  [taatlidien  Selivauftraiieö  abbänoiig  ge» 
mad)t  von  ber  (Erteilung  bcr  (STiaubniö  baju  aud)  burd)  bie 
Äird^c  (.missio  canonica).  Tic  bifd^ötüd^e  Tiösi^Ün  über  ben 
.»^leruö  rourbe  tliatfäd)lid)  uon  jebcr  naat(id)cn  .Svontroüe  be= 
freit,  ba  (Si^tjorn  ha<)  tfjeorctifd)  fcftgeftcüto  ::)Jed)t  beö  Staates, 
aUo  ^iefursinftanj  angerufen  ju  loerben,  felbft  atä  eine  praftijd) 
lüertlofc  juriftifd^e  ^iftion  beseicfinete.  Unb  nod)  nid)t  genug 
mit  aliebem!  Unter  bem  'Bd]u]^  biefes  griebenö  fe^te  bie 
fat^o(ifd)e  ilirdie  ben  in  offener  31uflet)nung  begonnenen  ßr= 
oberungöjug  gegen  ben  Staat  fort,  com  Staat  felbft  geförbert, 
ber  i{)r  oerblenbet  in  feinem  ^l'eritiadungöapparat  baö  Organ 
baju  fcf)uf,  inbem  er  einer  früf)eren  3lnregung  beö  Acinigä  oon 
äöürttemberg  gemäß  in  bem  ^lultueminifterium  eine  befonbere 
3lbteihing  für  fatbolifcfie  9(ngelegenl)eitcn  errichtete. 

Selbft  ein  Dkgtcr  ^atte  ju  S3eginn  bes  ilirc^enftreiteä  ge= 
meint,  ein  Xriump^  ber  ^ierarcfiic  fei  faft  unmöglid^:  eö  ge* 
nüge,  i^r  burc^  g^Ü^f^it  baö  Spiel  ju  oerberben.  Ter  2Ibfolutift 
unb  $Heattionär  f)atte  genau  fo  roie  bie  liberalen  ßegner  ber 
aufftrebcnbcn  ^ierarcl)ie  bas  perfönlic^e  2)Joment  nid)t  in  9tec^= 
nung  gejogen,  ücrmögc  beffen  je^t  in  ^^reufeen  bie  prinzipiell 
tlarften  Tinge  unbereclienbar  oerroirrt  mürben.  3llö  er,  be§ 
'^^aterä  "•^iolitif  uerlengnenb,  (Sl)re  unb  ^ecf)t  beä  Staates  diom 
gegenüber  preisgab,  mar  baS  nid)t  beS  Königs  2lbfi(^t  unb  er 
fic^  beffen,  mat>  er  bamit  tl)at,  nid^t  berount,  fonbern  er  meinte 
nur  ber  Äirc^e  als  folcfier  3u  erroeifen,  rooG  er  il)r  als  (Sl)rift 
unb  ^ürft  fcl)ulbig  mar.  Tenn  in  feinen  fingen  mar  es  ^^flid)t 
bes  Staates,  feine  Crbnungen  in  aüem  bem  C^ebote  Öottes 
anjupaffen.  Gr  geroälirte  ber  fatl)otif(^en  Airdie,  mos  er  als 
Dfled)t  aud)  feiner  Äirdie  anfal)  unb  il)r  burd)  (fic^ljorn  ju  ge- 
roäliren  auf  bem  Sßege  mar,    beacl)tete  nur  nic^t,    bafe  in  ber 


III.  3)ic  2lnfrt"iJ'-'  ,">ncbn(f)  ii.Ul()elmä  IV.  211 

2anbeöfird)e  bor  obcrfte  33i|rf)of  unb  ber  2:rQi3er  bev  Staatö^ 
autorität  eine  "Vcijon  inarcn.  3o  tuar  eö  benn  aud)  nid)t  blofs 
füiiftIcrijd)co  3"tereffe,  roaö  iljn  für  ben  ilölner  T*om  unb 
beffen  'iHiüenbinu-(  bcöciflerte.  ^lUelmefir  brad^te  er  baburd)  bem 
mittelalterlidjcn  Mirdientum  eine  ^öulbii^uncj  bar,  bie  ben 
"•i^roteftanten  mit  gutem  6)runbe  lUnftofj  qah.  luv  Unterfd^ieb 
ber  5lonfeffioncn  rourbe  in  unftarer  @efüf}l5)d^n)Qrmerei  Dcr= 
l)Mt,  aU  ob  er  in  einer  f)öf)cren  Gin^eit  auögleid^bar  wäre, 
©d^on  trauten  mandie  bem  pf)antQfti)c^en  Sinn  beö  ^lönigö 
einen  '^lan  ber  3Irt  ju.  Sie  Grrid^tung  eineö  eoangelifc^en 
Sietumö  in  ^ßvui'atem  in  ©emeinfdjaft  mit  (Sngtanb  fd)ien  bic 
'l^orftufe  ba^u.  Siefetben  ©aiten  f^hig  baö  .Üöfner  Soms 
baufeft  (2.  September  1842)  an,  jumal  eö  sugleid)  ben  ^rieben 
mit  "Siom  feiern  follte,  mod^te  baneben  aud^  in  Erinnerung 
an  bie  unlängft  beftanbene  ©efabr  eineö  «Rriegeö  mit  ^ranf; 
reidj  ber  beutfdjnationale  ^on  ftarf  mitflingen.  Sie  ijody- 
romantifc^e  fatl)olifierenbe  ©eifleörid^tung  be§  5lönigö  betl)ätigte 
fid^  aud^  in  ber  CSrneuerung  beö  ©djroanenorbenö  ilurfürft 
griebric^?>  II.  {,m.  I,  ©.  154),  in  bem  bie  ^:|?roteftanten 
fat^olifd^en  2)Jarienbienft,  bie  5latf)oIifen  proteftantifdie  (Snt= 
artung  fallen.  Man  bebauerte,  ben  ^önig  fid^  in  Slltertümeleien 
oerlieren  ju  fe^en  in  einer  ^dt,  bie  anbere  Singe  oerlange 
alö  ein  Siebfofen  ber  ^i^ergangenI)eit.  Ser  ©egenfa^  ber  ilon= 
feffionen,  ben  er  oer^üüen  moUte,  öerfd)ärfte  unb  nerbitterte 
fid^.  Sie  f)eranöforbernbe  Haltung  beö  fatbolifd^en  Äteruö  trieb 
aüe  ©ebitbeten  5ur  5(broel)r  beö  mittela(terli(^en  Sunfelö,  baö 
unter  bem  ^d)ni^  bor  fcmiglid^en  D^iomantif  fiereinjubredjen  bro^te. 
3llö  eine  ^erauöforberung  an  bie  Kultur  be§  3ö^ri)unbertä  mürbe 
eö  empfunben,  ban  33ifd^of  9(rnoIb  1844  bie  in  Srier  auf= 
benial)rten  Heiligtümer,  jumal  ben  ungenQf)ten  diod  (S^rifti, 
auöfteütc  unb  ungejäfilte  3}?affen  fie  5u  oereljren  bortl)in  piN 
gerten,  aud)  bie  üblichen  5!i>unber  nic^t  auöblieben.  Selbft  in 
ber  fatf)olifd)en  .Üird)e  er()ob  fid)  äßiberfprud).  3o^ö»"fö  9?onge, 
ein  fd)lefifd)cr  '^^riefter  (ISl'i— 87)  fd)ricb  „(^Jegcn  baö  Wöfeen= 
feft  ju  Srier  an  ben  bafigen  $8ifd)of  ak  an  ben  Se^el  beö 
19.  3ö^tF)unbertö"  unb  fammelte  in  iU-eötau  eine  fteine  @e= 
meinbe  ©leid^bcnfenber  um  fid;.    (S-ine  äljulic^e  Seroegung  oer= 


•2\'2  Xritteä  öud).     '^lii  bcr  .li>onbc  bor  ^citcw. 

anlaste  ein  juiujcr  i'ricftcr  ;3o^)ö""  Ci5cr<jh  in  >Sd)neibcmül)l. 
3^rc  'i>ercinii)unfl  führte  ju  bem  'lHn[ucf)e  einer  (Srneuerung  ber 
fatl)oIild)en  .Hirdie  auf  nationaler  Wrunblac^e  unb  unter  Sln^ 
le^nuuij  an  bie  Iutl)evifd)e  ^Deformation  in  beutfd):fatlioli|d)cn 
©cmeinben.  3üi  innerer  .»palbheit  unb  ^nfonfequen,^  franfenb, 
IjQtten  fie  in  "iiJrcu&en  jubem  bie  ^iecjierung  entfd)ieben  gegen 
fid^.  Sie  ucrbot  bie  'i^ennt>ung  bcr  uon  bulbfamen  prote= 
ftanti)d)en  (>3emeinben  il)nen  eingeräumten  .Hirdjen,  geftanb  ben 
3tmt6^anblungen  ihxix  ©eiftlic^en  feine  reditlid^cn  äi^irfungen  ju 
unb  be()anbelte  ifire  (^lieber  aU  bürgerlid)  nidjt  üoÜbered)tigt. 
Unb  babei  ftanben  fie  ber  papfttidien  .stirdie  gegenüber  bod) 
nid^t  roefentlid)  anberö  alö  bie  3ntliit()eraner  bcr  Union  gegen= 
über,  benen  ber  Äöntg  nad)  ber  2:t)ronbefteigung  ©laubenä* 
freifjeit  geroälirt  Iiatte.  l'Iber  biefe  maren  ^i^orfämpfer  beö 
33uci^ftabens,  bem  bie  Xeutfdj-itatljoHfen  ebenfo  roie  bie  auf 
bem  SBoben  beö  ^^roteftantiömuö  entftanbenen  Iscreinc  bcr  Sid^t= 
freunbe  unb  "!i?roteftantij(^en  greunbe  ben  @eift  beä  6f)riften= 
tumö  entgegenfe^ten.  %üx  fie  mar  baf)er  in  bem  '^^reujsen 
j^riebric^  äßil[;elmä  IV.,  Gi(^f)ornä  unb  (Serlad^ö  fein  '|Ua^. 
Siefe  reUgibfen  .kämpfe  unb  fird)(id^en  öegenfä^e  aber  roirftcn 
auf  baö  ^l^olf  um  fo  uerftimmenber  unb  aufreijenbcr,  als  i^m 
bie  fo  f)eii5  crfel)nte  tf)ätige  2:eilna()me  an  bem  Staate  nad^ 
luie  oor  üerfagt  blieb. 


IV.  PßvtalTuniisr.vpcvimciifc.     l'S4<J— 1H47. 

^riebrid)  äj3ilf)elm  111.  l;atte  bie  "i^erfoifujujsfrage  jum 
<B6)mc\Qcn  gebracht,  fein  :i^olf  fic^  einfttoeilen  in  OJebuIb  be= 
fd^ieben.  T^on  feinem  5krf)foIgcr  aber  alö  beni  ^Träger  einer 
neuen  3^it  crraartete  eö  baö  erlöfenbe  ÜIBort,  mä^renb  er  bod^ 
qIö  'l^erel)rer  mittetalterÜi^en  Stänberoefenö  bereitä  ^arben= 
bergs  Gntrrürfe  erfolgreid)  befnmpft  Ijatte,  bie  3in*age  oom 
22.  3)iai  1^1  ö  für  unoerbinbticf)  erflärte  unb  nur  btn  Grlaß 
Dom  1".  Januar  1820  gelten  lief?,  ber  für  fünftige  31nleil)en 
bie  aj^itgarantie  ber  9iei(f)öftänbe  forberte.  3ßie  biefe  ju  ge= 
ftottcn  feien,  raunte  er  freilid)  felbft  nodb  nic^t.  Um  fo  ent; 
fd^iebcner  erfaßte  bie  öffentlidje  ajjeinung  bas  3iel,  mußte  fic^ 
aber  tro^  oller  ©utgläubigfeit  balb  überjeugcn,  bafe  man  nod^ 
roeit  baoon  entfernt  fei.  2Bol)l  l)ätte  fic§  burc^  ein  ^ompromi^ 
ein  Uebergang  anbal)nen  laffen,  ber  menigften^  am  ber  biö: 
^erigen  Stagnation  roieber  jur  Bewegung  l)inübergeleitet  unb 
ben  ©lauben  an  weiteren  j^ortfc^ritt  geftärft  l)ätte.  2Bie  leidet 
märe  bamalö  bie  noc^  fo  genügfame  öffentliche  -DZeinung  ju 
geroinnen  geroefen,  ^ätte  fie  fid^  einem  SSillen  gegenüber  ges 
fcf)cn,  ber  fid)  burc^  irgenb  eine,  roenn  auc^  befc^eibene  pofitiüe 
Seiftung  betliätigtc!  J'aß  bicö  nidjt  gefdjab,  baß  ber  Äönig 
fein  'i^olf  ol)ne  Sofungöroort  ließ,  rcnrbe  oerliängniöDoU.  Statt 
a[§>  j^ülirer  uoranjugelien,  rourbe  er  oielmeljr  ber  Ojegenftanb 
beö  9^ingenä  jroifd^en  ber  9ieaftion,  bie  il)n  hmd)  bie  i^er= 
quidfung  oon  '•^'olitif  unb  ^Religion  an  ber  empfinbtidjften  Stelle 
faßte,  unb  ben  liberalen,  bie  ungebulbiger  anbrangen.  33eibe 
rooüten  feine  Stutorität  benu^en,  um  3^^^^  3"  erreid^en,  bie 
nic^t  bie  feinen  roaren.  So  fal)  er  fid^  balb  nad)  biefer,  bnlb 
nac^  jener  Seite  jur  31broef)r  genötigt,  oerftanb  fid)  mit  feinem 
feiner  ajJinifter  red)t  unb  beflagte  il)re  Uncinigfeit.    ^i^on  einer 


•J14  iTrittcö  SJud).     'ilw  bor  3l<cnbc  ber  3«-'iton. 

'i^crfafiuiu^  uioUtcn  bic  einen  übcrtmuvt  nid)t§  luiftcn,  bie 
nnbcren  l)ctd^|'tonö  bie  '^.5roDin;\inI)'tänbe  nuöbaucn,  iinb  mir 
cinjclnc  liielten  baö  6-iiiIenfen  in  fonftitutioncQe  Söaljnen  für 
geboten,  mcil  blon  bann  ^^U'enijcn  eine  leitenbe  Stellung  in 
^eutfrfilanb  gennnnen  fönne.  So  l^ing  and)  l^icr  oQeS  oon 
bem  S\ömc\  verfonlidi  ab,  unb  baö  fiibrte  bei  feiner  nnbered)en= 
baren  ^nnmlfiüität  ^^u  .Uonflittcn  felbft  ba,  luo  foId)C  fac^lid) 
ntd)t  begrünbet  maren. 

2)er  ilönig  roolltc  3unäd;ft  gemaft  bem  legten  SSitten  beö 
$l'Qterö  (o.  19(i)  bie  Stänbe  ber  einzelnen  ^^roüinjen  -^ur 
^ulbigung  üerfammeln  unb  babei  beftimmen,  ba^  fie  je  oier 
2)eputicrte  luä^Üen  unb  biefe  mit  32  oon  if)m  5U  ernennenben 
Staatöratömitgliebern  alö  5Reid^öftänbe  anerfannten.  Sann 
werbe  er  freier  unb  mäd)tigcr  baftetjen  aU  öort)er.  ®Qft  bie 
^rooinsialftänbe  5U  einem  foldjen  2Inerfenntniö  nid)t  legitimiert 
roaren,  überfat)  er.  SJadjmatö  I)Qt  er  gefragt,  fein  ^oriiaben 
fei  gefd)eitert  an  bem  äßiberfprud)  ber  2l2inifter  unb  ben  fonft 
oon  il)m  um  9iat  (Gefragten :  nur  Soijen  i)ahc  eö  gebilligt.  2(uf 
biefelbe  2lrt  Ijat  er  ade  ^üt  bie  ^serantroortung  für  begangene 
ge()(er  oon  fid^  abjuraätsen  gefud)t :  ben  föniglic^en  2)hit  beä 
eigenen  äBiüenö  Ijat  er  nie  befeffen.  3i'"äc^[t  gefc^at)  bafier 
überf)aupt  nid^tö.  ^od)  mürben  bie  Stönbe  ber  beiben  nid^t 
bem  beutfdjen  33unbe  angeprigen  ^rooin^en  ^^reu§en  unb  ^ofen 
auf  3Infang  September  jur  (Srbl)u(bigung  nad)  5lönigöberg  ge: 
laben.  3"^^"^  ^^  H^  aufforberte,  altem  33raudj  gemä^  anju^ 
geben,  toelc^c  *i)3rioiIegien  fie  beftätigt  ju  fefien  münfd^ten,  unb 
Sroölf  9)^itglieber  ber  9ütterf(^aft  alö  'Isertreter  beö  ^erren^ 
ftanbeö  5U  roä^Ien,  fingierte  er  5n)ifd)en  ben  \^2'A  auf  neuer 
©runblage  unb  ju  neuen  ^m^d^n  gefdiaffenen  unb  ben  alten 
preumfdjen  Stäuben  einen  ^iM'ammenljang ,  ber  tliatfäd^lid) 
nic^t  beftanb,  unb  mutete  baraufl)in  jenen  einen  Schritt  ju, 
ber  burd)  Schaffung  einer  oollenbeten  2:l)atfad)e  feine  mittel^ 
alterlid)  ftänbifdien  ^hzak  ber  T>erroirflic^ung  nälierte. 

SBieber  lag  bie  Gntfd^eibung  über  bas  Sdiidfal  ^reufeene 
in  ber  alten  Cftmarf,  unb  raieber  beroäl^rte  bereu  Seoölferung 
5um  ^eil  beä  Qanjen  richtigen  politifc^en  2;aft  unb  tapferen 
grcimut.     ^i'^^l"^    empfangen,    jog   baö   ^errfd^erpaar   am 


IV.  SJcrfaffungäcrperimente.  215 

29.  SUui^uft  in  .stönigöbcri^  ein.  öeroonn  bic  ßiebenöroürbigfcit 
beö  Ä^önigö  aller  ^erjen,  fo  erroedte  bic  %vt,  wie  er  ben  Ober= 
präfibenton  ü.  Sd)bn  auö,^eid)nctc,  poütifrfje  iborfminflcn,  bic 
gete9cnttid)e  IHeuncruiujen  ,su  einjelncu  ^anbftänben  ftciijerten. 
3Iiif  bem  prcuf5i|'d)en  ^^'roöin.^iallanbtacje  Ijatte  ftetö  reßcreC' 
Seben  öcl)err)d)t ;  bie  parlameiitarifd^en  formen  Ratten  ba  Ieid)t 
Giiu^aiifl  c^cfunben,  unb  ol^ne  bcn  'löiberüirud)  ber  9legierimg 
lüärc  aud)  bie  üortjefdiricbcne  Sonbcruiu]  ber  ©täube  in  bem 
Si^uni]ö)aa(e  (äncift  bej'eitii^t  getoefeu.  So  überrafd^te  eä  faum, 
bafj  am  •">.  September  3d)i^n  in  ber  Grijffnungörebe  bie  wer; 
beißcne  3Ifiefuration  ber  ftänbifdjen  ^^riüitetjicn  alö  Ueberbteibicl 
ciu^  ber  3cit  bezeichnete,  roo  .VUöfter  unb  3i'"fte  für  iUiItur= 
träger  gegolten  Ijätten,  unb  üä)  auä^  gegen  bie  äSaf)!  oon 
'i>ertretern  eineö  ^errenftanbeö  auöfprad).  ^iefe  raurbe  eiu= 
ftimmig  abgeleljut,  in  betreff  ber  3tfiehiration  aber  auf  3(n= 
trog  beö  5lönigöberger  5laufmannä  ^einric^,  ben  auä)  ber  ^übel 
lebbaft  unterftü^te,  am  ('k  September  mit  89  gegen  5  Stimmen 
beidjlofjen,  ben  ilönig  ju  bitten,  er  möge  gemäß  ber  "i^er: 
orbnung  com  "22.  9)?ai  1815  einer  in  ^Berlin  3u  ernennenben 
Mommiifiou  mit  ^i'.iiebung  ber  ^"rooinsialftänbe  bie  3iuöarbeitung 
einer  fdjriftlic^en  Urfunbe  alö  'l^erfaffung  beö  preu^ifd^en  dldd)^j 
nad)  ben  in  befagter  ^l^crorbnung  feftgefteHten  örunbfä^en  auf: 
tragen  unb  biefe  'i^erfaffung  ber  preußifc^en  9Zation  oertcifien. 
Xie  J'ragroeite  bcö  33efd^(uffeö,  ber  iid)  genau  bem  2öort- 
(aut  ber  angejogenen  (Srlaffe  anfd)lof5,  tourbe  erft  aümäljlidj 
offenbar,  "äud)  entbehrte  bie  rooljl  oon  Sdjön  infpirierte  Hal- 
tung ber  Stäube  nic^t  einer  geroifjen  überlegenen  j^einl^eit  gegen= 
über  bem  roofjlberec^ueten  i^orgel)cn  beö  A^önigö.  äÖoUte  biefer 
ben  2anbtag  burd^  bie  5'iftio"/  ^ie  Stäube  oon  1823  feien 
einö  mit  ben  alten  preu§ifc^en,  5u  einem  it|n  für  bie  3nfunft 
binbenbcn  Sd^rittc  oermögen,  fo  acceptierte  berfctbe  biefe,  in= 
bem  er  bic  üblidje  ^ulbigungögabe  oon  100  000  ©utben  bar* 
bradjte,  aber  auf  bie  ßrueueruug  ber  oeralteten  ftänbifd)eu 
'^rioilcgien  oerjid)tete,  roeit  fie  nur  bem  Xdi,  nid)t  bem  Öan^'n 
ju  gut  fämen,  mol)l  aber  aud)  in  3nfunft  berechtigt  fein  rooüte, 
üor  jcbcr  Grbbulbigung  bie  ^^^ünjd)c  bcö  Sanbcö  an  ben  Xt)ron 
5U  bringen,  unb  nur  bie  Erfüllung  ber  3nfcige  oom  22,  a)iai  1815 


216  Trittcö  'i^ud).     "^In  tcr  aßcnbc  bcv  Seiten. 

erbat.  Tic  bcn  '-JV'icf)Inti  bci^rünbcnbc  T^cnffdjrift  fül)rto  bic= 
fclbc  mafeüoDc,  loyale  iiiib  ncrtraucnöüoQe  oprQd)C,  bio  auf 
bem  l'anbtaiic  (\chöxt  mar. 

Tcm  cntf;irad)  aud)  ibrc  9IufnQ()mc.  3""'^'i)lt  S^^ör  brauftc 
bcr  sXonxQ  auf,  nnirbe  aber  burd)  Sd)'m\  bcfd)iind)ti(U  unb  be= 
fanntc,  cipcutlid)  baöfclbc  ju  uioUcn  wie  bic  otänbc,  ja  beutete 
au,  aud)  er  plane  einen  aUiiemeinen  Sanbtaji,  mie  i[)n  jene 
alö  baß  bcftc  3)?ittel  be^eidinet  {)atten,  um  t)cn  auö  fo  iier= 
fd)iebenartiticn  Seilen  beftebenben  Staat  innerlid)  feft  .^ufammen: 
^ufüiien.  (int^ücft  meinte  Sdiön,  ber  .Uiinii^  fei  liberaler  als 
er.  T'aoicgen  fud)teu  bic  9^eaftionäre,  obenan  ber  "^^rinj  üon 
'ijJreufeen,  ber  baö  ^^vorcjeben  ber  6tänbe  iüoijal  fd)alt,  unb 
9flodioit)  ben  .<^önig  ju  fd)roffer  3lb(ebnun(^  },u  beflimmcn.  ^n 
biefem  äi>iberftreit  ber  'üJeinunijen  erließ  ber  Mönii^  auf  bie 
Sentfd^rift  am  i>.  (September  einen  Sanbtagöabfd^ieb,  beffen 
befliffen  mitbe  ^^affung  feine  nmbrc  ©efinnung  nid)t  erfennen 
lieB  unb  fo  3}ii§oerftänbniffc,  bie  fie  auöfd)liefeen  foHte,  erft 
red^t  üeranlafete.  93ereitö  fein  'i^ater,  fo  füfjrte  er  au^,  ^ohi 
nad)  reiflicher  Prüfung  befdjloffen,  5um  ^eil  feineö  "l^olfö  fid) 
„Don  ben  berrfc^enben  33egriffen  einer  fogenannten  allgemeinen 
iNolföDertretung  fern  ^u  l)alten"  unb  „'i^in  auf  gefd)id)tlid^er 
ßntmicfelung  berul)enben  unb  ber  beutfc^en  ^i^olföeigentümlirf):: 
feit  entfpred^enben  2Beg  ein,yifd)lagen",  unb  be§l)alb  bie  pro; 
uinjialfiänbifc^e  2?erfaffung  gefc^affen.  5^iefen  äi'eg  rootle  er 
weiter  ücrfolgen,  baö  begonnene  2BerE  getreulich  pflegen  unb 
einer  für  baö  3?aterlanb  unb  jeben  Sanbeöteil  erfpriefelid)en 
Cntroidelung  entgegenfü^ren.  60  fijnnten  bie  Stäube  feinen 
2lbfid)ten  für  bie  ^"Üitution  beö  Sanbtageö  ootl  üertrauen. 

Tanad)  burften  biefe  fic^  im  roefentlidjen  mit  bem  Äönig 
einig  glauben,  ^umal  Sdjön  burd)  bie  33erleit)ung  beö  Sf^angeö 
eines  Staateminifters  unb  beö  Sdjroarjen  9Iblerorbenö  bemou; 
firatiü  auögejeid^nct  rourbe.  Ser  SSerlauf  ber  .^ulbigung  am 
10.  September  beftärftc  fie  barin.  2;id)t  gebrängt  erfüllte  eine 
feierlid)  beroegte  3J?enge  bcn  altertümlid)en  Sd)lof5l)of.  9illcn 
fic^tbar,  thronte  ber  i^önig  auf  l)ol)em  2lltanc.  9iac^  3Infprad^en 
beä  Äan,?ilerö  unb  ber  :öanbtagömarfd^ällc  für  'Preußen  unb 
^ofen,  oon  benen  ber  le^terc  bic  nationalen  2ßünfc^e  ber  ^olen 


IV.  SJcrfaffunflöcrperimcutc.  217 

berüf}rtc,  luiivbc  bic  ^ulbii^uiifloformcl  ucvlejeii  imb  uoii  bcu 
'i^erfammclteii  iiac^ijefprorfjcn,  otö  iid)  ber  König  crfiob  unb 
eine  jener  'Jlnfprad^cn  dielt,  luie  fie  nnr  uon  ben  Sippen  cineö 
flottbegnabeten  3iebnerö  fliefKn.  Tic  :')ied)te  roie  ^um  Sdjronr 
er[)oben,  gelobte  er,  ein  d)riftlid)er  .Slbnig  ^i  fein,  bat  05ott 
nm  ben  ^ürftenjegen,  ber  bem  OJefegneten  bie  ^erjcn  ber 
üJenfdjen  5neignct  nnb  anö  if)m  einen  2)Jann  noc^  bem  gött^ 
liefen  'ii>iüen  niad)t,  ein  äi>o()[gefalIen  ben  Wnten,  ein  3c^reden 
ben  ^reulern,  prieö  bie  oft  beneibeten  23or3üge  ^renßenö,  bie 
Ginbeit  von  f^ürft  unb  33o(f  unb  aller  Stäube  im  ^ienft  beö 
gemeinen  äi?oblö  unb  feine  nnücrg(eid)Iid)e  äOefjrfraft  unb  fdjiofe : 
„3o  iroUe  ßott  unfer  preufeifd^eö  3.^ater(anb  fic^  felbft,  Teutfd)- 
lanb  unb  ber  2Be(t  ertjalten,  mannigfa($  unb  boc^  einö,  roie  baö 
ebfc  (5r^,  baö,  au^j  uielen  2RetaC[en  5ufammengefd)mo(3en,  nur 
ein  einjigeö  ebleö  ift,  feinem  anberen  'Jioft  nnteriüorfen  als 
aQein  bem  oerfd;önenben  ber  ^afirbunberte."  2^ofenb  enthib 
fic^  bie  allgemeine  'Begeiferung.  <2o  oiel  fonnte  man  fid)  bei 
biefen  äi'orten  benfen,  't)a\i  jeber  ber  (S'rfüüung  feiner  3i^ünf^e 
fidjer  5n  fein  glaubte.  3(ud)  bie  prenfeifdjen  Stäube  legten 
iid)  ben  Sanbtagöabfd^ieb  bemgemäfe  au^,  5umal  einer  Sepu^ 
tation  gegenüber  ber  .Qönig  am  11.  September  auebrüdlid)  i^r 
9ied)t  anerfannte,  bie  an  ibn  gerid^tete  Sitte  auö3ufpred)en, 
and)  baö  ©efe^  oom  22.  Tlai  1815  aU  gültig  bejeid^nete,  bie 
("-Jrünbc  entroidelte,  bie  feinen  Später  bcftimmt,  fein  urfprüng= 
lic^eö  3>orliaben  aufzugeben,  bann  bartljat,  maö  bie  in  (Sng; 
lanb  gefd)id^tlid)  entftanbenc  SSerfaffung  nac^  J'eutfd^lanb  ju 
übertragen  unmöglid)  mad^e,  unb  fid;  gegen  alle  auf  '^Pergament 
gefd)riebene  Staat§grunbgefe^e  auöfprad),  aber  mit  ber  Gr= 
Härung  fdjlof3,  er  nioUe  gar  nid)t  oljue  Stäube  regiereu,  uiel^ 
met)r  fei  bie  smedbienlic^e  weitere  Gntmidelung  unb  3tu§fü^rung 
be§  ftänbifdjen  Sebcnö  baö  inntgfte  Streben  feineö  ^erjenö. 

3u  äbnlic^en  Scenen  wie  in  .Uönigöberg  fteigcrte  fid)  and) 
bic  ^ulbigung  ber  übrigen  fed)ö  '^^roüinjen  in  23erlin  am 
15.  Cftober.  Qwax  üerftimmte  eö,  ban  —  freilid)  nur  aii^j 
^Raummangel  —  bie  'i^ertreter  beö  ^errenftanbeö,  ber  9iitter= 
fc^aft  unb  ber  0eiftlid)tcit  in  ben  Gemäd)ern  beö  Sc^loffeö 
empfangen   mürben,    bie   ber   Stäbte   unb   beö  Sauernftanbeä 


218  Srittcö  ^xid).    Hin  bcr  SBenbc  bcr  Reiten. 

aber  braijf,cn  im  Sufti^arten  im  $Hi\jcn  fteljcn  mufUen.  ^n  ber 
Ülnfpradic  an  jene  rcrbicü  ber  S\'6mc[  unebcr  eine  einfädle, 
onterlicöe,  beut|d)e  unb  d)ri|'ilid)e  i)iei^iernng ,  nid)t  eine  io- 
{genannte  iilorreidie  mit  0)e)d)üt>CQbonner  unb  '^'ofaunenton,  in 
ber  an  le^terc  irieberholte  er  baö  i^bnigöberger  ©elöbniä,  for^ 
berte  bann  bie  2.serfammeltcn  auf,  if)m  bei^uftetjen  in  bcr 
(Sntfaltunoi  ber  liii^enjdjüften,  bie  ^]>reuüen  i3rof3  iiemad^t,  (if)re, 
^reue,  ©treben  naci^  2id)t,  'Jied)t  unb  'ii'al)rl)eit,  5ßorrcärtö-' 
fd)reiten  in  5nteröuieiöbeit  unb  bt'Ibemnütii^cr  ^ugenbfraft  unb 
ju  i^m  ju  fiel)en  in  fluten  unb  böien  Xagen,  unb  il^n  beffen 
mit  einem  el)renfel"ten  ^Q  3"  oerfid^ern.  ^anad)  fu()r  er  fort : 
„Tieö  3q  roar  für  mid),  baö  ift  mein  ci^en,  baö  laff'  i6)  nid^t, 
baö  oerbinbet  unö  unauflöölid^  in  ^egenfeititjer  Siebe  unb 
2:reue,  baö  gibt  3)hit,  Kraft,  0etro[tl)eit,  baö  roerbe  i6)  in 
meiner  Sterbeftunbe  nid^t  oert3efien."  2)er  ^ulbigungöeib,  ber 
bann  folgte,  fd^ien  faft  überf(ü)fig. 

SoId)e  9?eben  bejubelten  cor  allem  bie  2IbfoIutiften.  33ei 
ben  Siberalen  begann  bereitö  bie  ßrnüd^terung.  2)enn  am 
4.  Cftober  fiatte  ber  KiJnig  9iod^oro  befoljlen,  bie  ben  vreuBif(^en 
JL'anbtagöabfd)ieb  betreffenöen  lUftenftüde  ju  oerijffentlid^en,  bamit 
nd^  nid^t  bie  3Infid)t  feftfe|e,  er  [)aht  fid^  für  eine  Cintmidelung 
bcr  Sanbeöuerfaffung  im  Sinn  ber  $8erorbnung  oom  22.  Wai  1815 
erflärt.  ^aö  madjte  allen  ^Qnuo"^"  ^i»  CSnbe,  unb  bie  gut; 
gläubigen  Gntl)ui"iaftcn,  bie  biöl)er  in  feinen  Üi'orten  gefunben, 
roaö  fic  roünfc^ten,  fal)cn  fid^  cnttäufd^t.  2}amit  roanbelte  fid^ 
bie  Stimmung.  Mod)  sroar  glaubte  man  fo  feljr  an  ben  guten 
iöitlen  beö  ilönigö,  fein  Ijifiorifdieö  iserftänbniö  unb  fein  "31^6)1^- 
gefüljl,  baJ3  man  il)n  burc^  Qrünbe  ju  überscugen  l)offte.  2)a§ 
aber  bie  9iegierung  biefe  (Erörterungen  in  ber  treffe  möglid^ft 
{)inberte,  fteigerte  bie  Grregung  unb  jog  immer  roeitere  5lreife 
in  ben  fid^  er^igenben  publijiftifd^en  .ftampf. 

3n  bicfen  trat  fogar  Sd^ön  ein.  23on  bcni  Driginalent= 
rourf  5u  Steinö  politifc^em  2:eftament  Ob.  III,  S.  468 j,  baö 
eine  allgemeine  Diationalocrtretung  oorfal),  um  bem  unum* 
fc^ränft  blcibcnben  .Königtum  bie  SSolföroünfclie  ju  oermitteln 
unb  fo  fegenöreic^ereö  äßirten  ju  crmöglid^en,  ließ  er  ein 
^afumile  anfertigen   unb   iiberfanbte   eö  (14.  Xi^zmbzt)  bem 


IV.  58erfaffunc<öcrperimente.  219 

.Uöniiie.  Tic  3Ibud)t  mar  iinücrfcniiluu-.  !^cmx  aber  nioüto 
fic  nid)t  ucrftctjcn.  Sd)bn  fd^eint  bamalö  i]ef)offt  311  Iiaben, 
cnblid)  511  einer  leitenbcn  StcHiiiu]  Quf5U|'tciii|en.  :ikreitQ  CSnbe 
Cf tober  bntte  er  unter  bcm  Xitel  „'ii>ober  unb  luobinV"  eine 
5öctrad)tuni3  ber  poUtifdjen  ^age  oerfant.  C()ne  iid)  als  ^Jüitor 
5u  nennen,  lief?  er  ik  jefet  in  einer  beidjränften  SInjafil  üon 
liiemplaren  bruden  unb  einigen  uertrauten  grennben  äugetjcn. 
92atürlid)  würbe  iic  balb  befannt,  nnb  ha  nnd)  ibr  Urfpruucj 
nic^t  gef)eim  blieb,  erregte  iic  geioaltigeö  2Iufie{)en.  3hif  dlo- 
d^oroö  entrüftete  Slnfrage  moüte  3djön  fie  ah  ein  Tenfmal  ber 
3eit  oerfafjt  unb  jur  Deponierung  im  3Ird)iu  beftimmt  (;abcn, 
um  fie  erft  ber  9?ad)roelt  befannt  merbcn  5n  laffen.  Darüber 
gab  eö  fd^arfe  2luöeinanberfe6ungen.  3Iu(^  ber  5lönig  mar  tief 
gefränft,  nalim  aber  3d)önö  Gntlaffungsgefud)  nid)t  an,  fon= 
bern  erbielt  ibm  gutmütig  feine  ^ulb. 

"ii^aim  gab  ber  Sd)rift  mef)r  aU  i\)x  ^nljalt  ber  S^erfaffer 
SBebeutung.  Denn  in  feiner  boftrinär  formeIt)aften  2Beife 
leitete  biefer  bic  berrfd)enbe  Un5ufriebenl)eit  baoon  ber,  bafe  baö 
58oIf,  burd)  fortgefdjrittene  33ilbung  jur  Deilnal^me  an  ben 
Staatöangelegen^eiten  befäbigt,  bodb  baoon  auägefd)loffen  fei. 
Daö  (jobc  ber  prcuHifd)e  Sanbtag  auf  beö  .^önigö  3lnfrage 
pf(id)tgemäB  erflärt:  nicbt  gegen  ben  SlöniQ,  nur  gegen  feine 
33eamten  richte  fid)  feine  23itte.  Sßoljin  ifire  GrfüQung  füfiren 
merbe,  ju  jeigen,  fdjitbert  er  baö  tonftitutionelle  2i)ftem.  Die 
Weneralflänbe  werben  bie  SSeriualtung  aller  Diational-  unb 
Äommunalangelegenbeiten  an  fidj  nehmen,  bie  ^inönjcn  beauf; 
nd)tigen  unb  an  ber  SiM'lis  2lnteil  I)aben,  fo  baß  rceniger  23eamte 
nijtig  finb.  Die  bewaffnete  3JJac5t  wirb  mit  bem  33olfe  in 
ä>erbinbung  gefegt  unb  ha^j  35olf  felbft  meljrljaft  gemadjt  werben 
fönnen.  Da^  wirb  htn  (Seift  ber  Öefe^gebung  fegenäreid)  be= 
einfluffen  unb  aud)  baö  S^^eamtentum  beffern,  ba  eo,  bem  >\önige 
genau  befannt,  gegen  bie  3tänbe  weber  mit  Uebermut  nod) 
mit  griüolität  wirb  auffommen  fönnen.  „Die  3^1^  ber  oäter- 
lidjen,  ber  ^atrimonialregierung,"  fo  fcbliefst  «Sd^ön,  „ift  oors 
bei.  2Benn  man  bie  ^cxt  nid)t  nimmt,  wie  fie  ift,  unb  baö 
Oiute  barauö  ergreift,  fo  ftraft  bio  3^il •" 

33iel  grijf5er  war  bie  äßirfung  ber  „23ier  j^ragen,    beants 


220  S^ritteö  Bu(^.     3(n  ber  fflonbc  bcr  Seiten. 

luortet  i'on  einem  Oftpreuf^en"  von  bcm  jübijd^en  5(rjt  Dr.  ^lo^ 
I)aim  ^afobi)  in  i^öni^öberiv  iSine  9tngclei3en()eit,  bei  ber  biSs 
ber  bnö  Okfübl  eine  ali^n  c\xo\]c  dlo\ic  gcfpiett,  bebanbelte 
biefer  mit  ber  feinem  3tamme  cioienen  'lierftanbcöidjärfe  nur 
nadi  iuriftiid)en  unb  l)iftoriid)en  (^efid)töpuntten  unb  fteDte  fie 
fo  in  ihrer  (iinfad)Iieit  übcrraidicnb  f(ar.  5Ind)  ftad)  fein  offenes 
l^oroicben  uorteilbaft  ab  von  bem  bod)  nid)t  ganj  unjiueibeutigen 
Sd^önö.  53eftimmt,  ben  für  boö  grüf)ial)r  1841  einberufenen 
preufiifd)cn  Stäuben  überreid)t  ju  mcrbcn  unb  baber  junädift 
nur  litJjograpbicrt  q(6  ^anbfd^rift  oerbreitet,  raar  bie  Sd)rift 
unter  fädjfifdier  ^cnm  5U  fieipsitj  in  fdiraadjer  3luf(age  gcs 
brucft,  auf  9JefIamation  ^sreu^enö  ober  befd)Iagnaf)mt  unb  nun 
ebne  3i'tbun  bcö  9lutorö  neu  gebrucft  unb  oerbreitet  morben. 
ülud)  bem  Könige  botte  fie  ^afot^D/  ud;  a(ö  '^crfaffer  nennenb, 
überfanbt  unb  gegen  folfdje  Deutung  feinem  <Bä)ü^  empfot)(en 
(23.  gebruar  1841 1.  2lber  bereitö  am  21.  Tläv^  uerfügte  biefer 
auf  9?oc^oraö  23erid)t  gegen  (Sd)önö  bringenbe  CSinfpradje  bie 
gcri(^tli($e  'i^erfolgung. 

3afobi)ä  "iNorbilb  mar  Sieiieö'  Sdjrift  für  ben  britten 
Staub.  2!ie  'X^at  beö  prcufüfc^en  ^utbigungstanbtageö  in 
ibrer  33ebeutuug  bar5utegen,  bef)anbe(tc  er  üier  {5ragen.  2Baö 
iüüufd)en  bie  Stänbe?  2)ie  2Introort:  „Selbftänbige  ^eilnal;me 
ber  felbftänbigen  33ürger  an  ben  Singelegenfjeiten  beä  Staates" 
begrünbete  er  burd)  ben  Diac^raeis,  baf,  uon  einer  folc^eu  faum 
ber  Sd^ein  Dorf)anben  fei.  SBcred^tigt  aber  finb  bie  Stäube  gu 
biefem  ®unfd)  im  23erouBtfein  if)rer  3)Uinbigfeit  unb  ber  3)iünbig= 
fprec^ung  üom  22.  a}?ai  H^l'».  iltU  3lntroort  jebod)  rourbe  itjuen 
2(nerfennung  if)rer  Xreue,  3(brceifuug  if)rer  2{nträge  unb  'Ikt- 
tröftung  auf  einen  fünftigen  unbeftimmten  CSrfa^  trofe  ber 
9iec^töDerbinb(i(^feit  beö  ßcfe^eö  üom  22.  3)Mi  1815.  ^ie  üierte 
grage,  maö  bie  Stänbeperfammlung  nun  ju  t^un  \)abe,  he- 
antroortct  ^^fobi;  baf)in,  fie  muffe,  raaö  fie  bisf)er  al^  ©unft 
erbeten,  nun  alö  ermiefenes  9?ed)t  in  lUnfprui^  ne{)men. 

3e  me()r  in  biefer  Sadie  biöf)cr  bie  $l)rafe  gelierrfd^t 
^atte,  {)inter  ber  fic^  Unf(arf)eit  unb  Unentf^Ioffentjeit  per= 
bargen,  um  fo  überjeugenber  roirfte  biefe  unbarmfiergige  Sogif. 
^en  Ginbrud  fteigerte  ber  2{uögang  be§  ^rojeffeä  gegen  ^atobv}. 


IV.  iUoifanungoerpciimentc.  221 

"i^on  ber  9lnf(Qgc  auf  ^od^ucrrat,  ben  man  in  bcr  9lntiuort 
ttuf  bie  uicrte  i>rage  fat),  fpradj  it)n  ber  Mriminalfenat  bc4 
Äammercicridjtö  am  •').  9lpri(  1842  frei,  oerurteilte  \[)n  aber 
wecken  fre(^en,  uncfjrerbietigen  2:abelö,  'i^erfpottung  bcr  ^anbes^ 
liefere  unb  iliajcftätöbeleibigung  511  jineieintialb  3af)i^e"  Seftung 
unb  ^i^erluft  bcr  OJationalfofarbe.  2üif  feine  ikrufung  würbe 
er  im  ^^"i'Qr  184:)  oon  bem  Oberappeüationöfcnat  beä 
Äammergcrid)tö  unter  v.  C^irofmannö  i^ovfi^  über()aupt  frei; 
gefproc^en.  ^aö  Grfenntniö,  beffen  SSortlaut  bomalö  ^afobi; 
bejeic^nenberrüeife  nid)t  erf)ielt,  übte  nid)t  nur  an  bem  erften 
Urteil  eine  nernic^tenbe  iUitif,  fonbern  fteüte  auc^  muftergültig 
bie  ©runbfä^e  feft,  bie  in  poHtifdjen  unb  '^^reBproseffen  ben 
9iid)ter  leiten  foüen. 

„(Sine  furje  ^nftruftion  unb  ein  3eugl)auö  für  bie  fonfti; 
tutioneüe  Cppofition"  nannte  "l^arnljagen  bie  ,/iUer  gi^ööe»"- 
(Selbft  bie  im  grü^iaf)r  1841  5ufammentretenben  ^^roüinjial- 
lanbtage  belebten  fie.  2Benn  jubem  baö  33erufungöpatent  uom 
3.  Februar  beren  äöiebcrfefjr  für  jebeö  sroeite  ^a()r  jufidicrte, 
befc^ränfte  Oeffentlid;tcit  ber  ^l^erbanbtungen  gemährte  unb  bie 
SBilbung  oon  3{uöfd}üffen  anorbnete,  um  bie  9iegierung  ge= 
gebenen  'isaH^  ju  beraten,  fo  fam  baö  3u9eftänbniä  jicar  5U  fpät 
unb  mar  bürftig,  lief?  aber  hoä)  roeitereö  'Jtadigeben  Ijoffen, 
jumat  in  eben  jenen  ^agen  ^ouen,  ber  als  ^auptoertreter  beä 
Äonftitutionaliemuö  galt,  5^riegöminifter  rourbe.  2^ro§bem  ent^ 
50g  fid^  ber  preut3ifd)e  2anbtag  einem  Slntrag  ouf  (Erneuerung 
ber  Sitte  um  eine  -l^erfaffung  burd^  bie  (Srflärung,  er  oertraue, 
ba^  ber  5li)nig  auö  eigenem  eintrieb  baö  9Jötige  anorbnen  roerbe. 
3{e{)nH(^  ging  eö  anberraärtä.  2Iuf  bie  Etagen  über  ben  3^")"'^= 
jroang  erfolgten  leere  "■Ik'rtröftungen.  3lnträge  auf  2Iuöbef)nung 
ber  äi>äf)Ibarfeit  für  bie  fiäbtifd;en  31bgeorbneten  blieben  obne 
(rrfolg.  3elbft  ben  auf  ifire  'Isorlagen  ergangenen  2anbtagö; 
9utad)tcn  fc^enfte  bie  9iegierung  feine  23ea(^tung.  Sic  Sreö: 
lauer  23ürgerfci^aft  aber,  bie  bei  bem  f($(efifc^cn  Sanbtag  um 
SHeic^äftänbe  petitionierte,  mürbe  barfd)  suredjtgeroiefen. 

Xahil  fd^ien  ber  Äönig  bod^  an  ber  ^altbarfcit  feiner 
biö{)erigen  Stellung  ^u  3iueifeln,  mcnn  er  am  21.  ^nui  1842 
bie  SSilbung   eineö  Sluöfdjuffeö   bcr  3tänbe   mit  bem  äiJunfdjc 


22'J  rritteä  5^ud).    'M  bcv  ii'cnbc  ber  ^Seiten. 

motiüicrtc,  and)  iiuifircnb  bio  "i.U-oüin^iali'täiibc  nid)t  tagten, 
ftänbijdjc  WutQd)tcu  boren  ,sh  fönnen.  ^^crfclbc  foütc  in  f^unftion 
treten,  wenn  bic  iltnfidjtcn  bcr  ^'roüinjinllanbtain'  über  ©efe^^ 
entnnirfe  meit  auöeinnnbeniiniu'n  ober  bei  beren  Secntunfl  in 
ben  l)b()eren  o"Üanjen  neue  Hcomente  beroorträten  unb  eine 
iHu«ii(eid)unc3  inünfc^en  liefeen.  33ebenflid)  mar  feine  3iM"öwinen= 
fe^uni^  burd)  bie  33eüor3iuvini^  beö  CJrunbbefi^eö.  "i^on  08  a)iit= 
ijlicbern  luarcn  46  tü^treter  beö  .V)erren:  mib  i)iitterftanbe§, 
32  bcr  Stäbte  unb  20  bcr  £anb(3enicinbcn.  Stänbcrocife  qc 
mäf)It,  bcburftcn  fic  jubem  bcr  föiüi^Iidjeii  iH'ftiiticjung.  <Bo 
nmr  bicfe  Sd)öpfunf^  rocnici  geeignet,  bie  "i^olföftimmung  an= 
gend)tö  beö  iialjen  Tombaufefteö  5U  (jcbcn.  Unb  bod)  fd^ien 
bos  if)r  einjiger  S'^cdf.  ®enn  ein  fadjlic^er  ©ninb  für  bie 
$<eruhingber  „^l'ereinigten  3Iuöfd^üffe"  auf  ben  18.  Oftober  1842 
lag  nid)t  üor,  jumal  bic  'Jicgierung  erftärtc,  in  ben  beiben 
jur  Beratung  geftellten  fragen,  einem  (Steuererlaf^  oon  1 V^  3Kil= 
lionen  ^balern  unb  ber  Uebernaljnie  ber  3i"ööorantic  für 
geplante  ßifenba()nbauten,  ijabc  fie  fid)  bereite  fc^Iüffig  gcmad^t. 
So  uerlief  bie  Seffion  matt  unb  unbel;ag(id^.  3)Jan  ftimmte 
ben  ^l^ortagen  oerflaufuliert  ju,  roeil  man  nid^t  anberö  fonnte, 
nnirbc  babei  aber  bas  'i^erou&tfein  nid^t  loö,  etroaä  ju  Ü)un, 
iraä  ,^u  tbun  man  cigcntüd;  nic^t  beredjtigt  mar,  fonbcrn  ben 
9teid)öftänben  f)ätte  überlaffen  muffen,  !onnte  jebod)  unter  bem 
3roange  ber  üorgefdiriebenen  (Bcfd^äftöorbnung  baä  nid^t  jur 
Spradie  bringen,  roaö  atte  erfüQte.  (Sinjcine  3tnläufe  ba5u 
blieben  ocrgeblic^.  3(IIe  2BeIt  erging  ]iä)  in  abfätligfter  ^riti! 
über  baö  neue  srocd^  unb  jieüofe  Grperimcnt. 

:)iur  ber  ^önig  mar  jufricben.  3J?it  äöortcn  beä  Sanfeä 
entlicB  er  am  10.  ilioücmber  bie  3(uöf^üffe,  in  benen  er  ben 
biät)er  fef)Ienben  ^entralpunft  gefcfiaffen  ju  f)aben  glaubte,  ^n 
bunfler  D^tebe  rühmte  er  ibre  in  biefer  2Irt  einjige  Unab- 
f)ängigfeit,  ba  fie  —  nac^  ^aUer  —  fomof)(  l^ertreter  eigener 
ioof)(erroorbener  9?edf)tc  unb  ber  D^ec^te  ber  fie  aborbnenben 
Stänbe,  alö  auc^  9^atgeber  ber  9.xom  feien.  Unb  auf  biefem 
@runbftein  rooüte  er  aufbauen,  raaö  er  T^erfaffung  nannte.  2(m 
8.  D^oücmber  legte  er  ben  '^[an  baju  feinen  3)iiniftern  por. 
3n  ben  fonftitutioneöen  SBeg  einjulenfen,  führte  er  babei  auö. 


IV.  Serfnffuugöorpcriiiu'iite.  223 

fei  für  '^"rciifien  unmöi^Iid).  39nö  c§  braucfic,  Ijabt  eö  in  ben 
'J^roüin.^ialftiiiiben  imb  bcii  ^i^ereinigten  3iuSfcf)üffen.  '3i>enn 
aber  auf>erorbentIid)c  Umftiinbe  eine  Slnfei^e  ober  (Sr()ö()ung 
ber  bireftcn  Steuern  nötiti  mQd)en  mürben,  foüten  fämtlid^e 
'i^roDinjiadanbtnin'  alö  i^ereinic^ter  Sanbtng  berufen  werben 
nnb  baö  dk(i)t  ber  <Stcuerbeunüiguni]  ijabax.  iJJur  angefidjtö 
cineö  Krieges  luoüto  er  bicö  nid)t  jugeftef)en,  uie{mef)r  foHte 
bann  ber  Staatöfdjulbenuermaltuntj  nur  eine  ftänbifc^c  Tepu= 
tation  beiget3eben  werben.  9üid)  bie  regclmäjjige  Berufung  beö 
Öanbtageö  leimte  er  ob,  obg(eid)  bQ§  ©efc^  üom  17.  Januar 
1820  ber  Staatöfd^ulbennermattung  jä^rtid^e  3ted)enfd)Qftö= 
legung  üorfc^rieb.  j^J^t-'i^ficf)  ^lueifeüe  er  fetbft,  ob  bie  Stäube 
auf  ein  foldjeö  3Ibfommcn  eingeben  würben.  Xie  2)iinifter 
waren  überseugt,  auf  baö  dkd)t  ber  3JJitwirfung  bei  ^riegö- 
an(ei()en  würben  )k  nidit  üer,vd)ten,  ha  boö  ein  Gingriff  in 
bie  '3iec^te  ber  fünftigen  Dieic^cftänbe  fei.  3Iuc^  tjier  ftanb  ber 
Äönig  alfo  allein,  nur  bafe  er,  anberö  a(ö  fonft,  auf  bie  2{uö: 
fübrung  beö^alb  nid^t  uersiditete. 

So  geftaltete  fid)  baö  ^l'erbältniö  ju  ben  ^^roninjiatlanb; 
tagen  oon  1843  nod)  uneniuidlid^er.  ^n  '^^ofen  mudy^  mit  ber 
politifc^en  bie  nationale  Grregung.  ^ie  Sitte  um  Dieic^öftdnbe 
wies  ber  ^önig  ab,  ha  ber  Grlan  oom  22.  ißlai  181. 5  i()n  nidjt 
binbe.  %n6)  mit  ber  ^^"fur  blieb  eö  beim  2llten.  ^a,  ben 
^^'ofenfc^en  Stäuben  würbe  gebrol)t,  wenn  ik  ferner  fo  fdjledjten 
dJeift  seigten,  werbe  man  fie  nidjt  wieber  berufen.  2luc^  ber 
preufeifdie  ^^rooin3^allanbtag  fam  oergeblic^  auf  feine  früljere 
Sitte  jurüd.  Ginen  'JiegierungQantrag,  ber  bie  Seleibigung 
oerftorbener  3)2itglieber  ber  fönigli(|en  (^^amilie  unter  fiartc 
Strafe  ftellte,  lel^nte  er  ah,  weil  bamit  jebe  @efd)id;töforfd)ung 
aufhören  würbe.  3lm  dU)tin  erwog  man  auf  bie  iUmbe  oon 
ber  nad^  ^^ofen  ergangenen  2)rof)ung  ben  3tntrag  auf  ©rrid)tung 
eineö  Sunbecgeriditö  3um  Sd)u^  gegen  fbniglid^e  SBitlfür,  unb 
ah  ber  jur  Begutachtung  oorgelegte  Strafgefe^entwurf  ein; 
ftimmig  abgelehnt  war,  famen  löOO  Kölner  nad^  Tüffelborf, 
um  bem  Sanbtage  eine  Xanfabreffe  ju  überreichen  unb  einen 
^adeljug  ju  bringen.  (33egen  ben  ungnäbigen  2anbtagöabfd)icb 
woüte   man   burd)  ^l'erji^t   auf   ben  ilarnerat   bemonftrieren. 


•J'J  }  iTrittco  %hi(i).    3ln  bcr  SBcnbc  bcr  Reiten. 

Tix  Slonu}  aber  blieb  babei,  nid)t'j  werbe  \\)n  ucrmböen,  ben 
©ang  feiner  9ieo|ierimg  511  übereilen  ober  eine  anbere  9iid)tiing 
einjut'dilagcn  aU  bic  bei  ber  .^ulbigung  bejeidjnete:  5yerfnd)e, 
i^n  bQ.^u  511  brängen,  werbe  er  mit  i)iad)brii(f  äurücfiueifen. 

25ie  Stimiining  nerbüfterte  fidi  immer  mel)r.  ^ie  ^vi^öm: 
melei,  bie  in  ben  'iHn'Iianblungcn  über  ben  (2aingni)=©id)()orn= 
t'djen  Gntnnirf  eines  G()eidjeibnnflögciet3Cö  (®.  20'))  [id;  ab- 
fdjredenb  breit  madjte,  unb  bie  iöeijünfticjnng  bcö  9lbelö,  bie 
bei  einjelnen  5!onfliEten  I)erauötorbernb  ju  ^^age  trat,  fteigcrten 
bie  Un^ufriebenfteit.  Taö  bebrüdte  baö  Gemüt  beö  i^önitjö, 
reijte  il)n  aber  audj  5H  jd)drferen  :)icpreffiümat3regeln,  namcnt= 
lic^  feit  für  baö  2Ittentat,  baö  am  26.  ;3|uli  1844  ber  c^e* 
malige  ^^ürgcrmeifter  beö  Stäbtc^enö  Storforo,  ^fdied^,  er= 
bittert  burd;  bic  ^i^erfac3unc3  ber  ~'i^cnt)enbunt3  im  <2taatöbienft, 
gegen  ifjn  auäfü[)rte,  uon  ber  9icaftion  ber  ncrberbten  ©eifteä^ 
rid^tung  ber  3^it  fd)ulb  gegeben  murbc.  Gf)er  {)ätte  man  bie 
biö  3um  ^o[)n  gleidjgüttige  Haltung  beö  '~l^oIfeö  unb  baö  fenti: 
mentale  Scbaucrn  ber  ßebitbeten  über  bic  'l^o^ftredung  beö 
^obeöurteilö  ber  3lrt  sufc^reiben  fönnen,  toie  ber  ^önig  beö 
'i^olfeö  ^cr5cn  faft  gefliffcntHd)  üon  nd)  ftief3.  Unb  nod^  Bdi^lim- 
mereö  brof)te,  feit  infolge  it)rer  3KeberIagcn  in  bcm  3öcobi;fd^en 
unb  anberen  ^^rojeffen  bie  3Regierung  bie  Unabljängigfeit  beö 
3iid^terftanbe§  antaftete.  Saö  @efe|  „üon  bem  gerid^tlid^cn 
unb  bisjipHneüen  "i^crfafiren  gegen  23eamte"  00m  29.  2)?ärj 
1844  fteütc  bie  9?id)tcr  unter  einen  Sie^ipIinarEiof,  fo  bafe 
baö  00m  Sanbred^t  für  febeä  (Sinfd^reiten  gegen  einen  9ti(^ter 
üorgefd^riebene  gerid^tlidjc  l^erfa^ren  nur  nod)  für  gemeine  unb 
eigentlid^e  2Imtöüerbrec^en  galt.  So  fdjuf  ber  ^wftisntinifter 
0.  ^Mü\)kx,  ber  auc^  ben  preufjifd^en  2{nn)ä(ten  bie  Xeilna^me 
an  bcm  nad;  3)Jain5  ausgefcöriebenen  beutfd^en  3Ibüofatentage 
uerbot,  bie  $anbf)abe,  um  ni($t  gefügige  9ii($ter  auf  bem 
2)iä5iplinarioege  ju  befeitigcn  —  eineö  ber  bunfelften  33(ätter 
in  ber  trüben  preußifd^cn  ©efc^id^te  jener  ^afire. 

2;er  2)^inftimmung  gaben  bie  ^roüin^ialftänbe  oon  1845 
neue  3Jal)rung.  SJamentlic^  in  ben  roeftlii^en  ^roüinjen  fd)Iug 
bie  Oppofition  bereits  einen  fd^örferen  S^on  an,  unb  aJiänner 
roie  ^arfort,    ,§anfcmann   unD  0.  'l^inde   geioannen   rafd^   an 


1\'.  iserfaffungöerpcrimontc.  225 

Popularität.  DJan  luuBtc,  bafj  ber  Mönig  an  einer  'in-rfaiiung 
arbeitete,  iinb  traute  i()m  ^u,  ha^^  er  feine  otellunij  5U  uer» 
bciiern  üerjudjen  tuürbe,  inbem  er  bie  äöelt  burc^  beren  tki- 
fünbii^uni]  bei  Grönnuni-;  ber  ^^Nroüin,^iaIftänbe  überrafd)te.  Gö 
cje|d)al)  nid)to.  ii^oI)l  aber  seilte  ^oljann  3öcobi)  in  einer 
glugfdirift  „Xa^^  töniglidje  äi3ort  ^riebric^  äßiUiehnö  111.", 
bat'5  biefer  eine  auf  ^iUi(föDertretun(^  gegrünbete  'inTfaffungö: 
urfunbe  uerfprod^en,  fein  ''i^eriprcd)en  aber  nidjt  erfüllt  l^abe, 
biefeö  baljer  feinen  DIadjfolcjer  red^tlid)  unb  moralifd)  binbe 
unb  bie  ^^rouinsialftänbe  uerpfüd^tet  feien,  feine  Grfüüung  ju 
beantragen.  9Inf  bem  fc^lefif($en  lianbtage  forberte  ©raf  9ienarb 
91eidjöftänbe  mit  5uiei  iUammern,  ber  rl)einifd)e  liefs  bie  "öitte 
barum  jiüar  nid)t  förmlid)  alö  '^^etition,  bo^  alö  SBunfd^  an 
ben  ^önig  gelangen.  Seine  Umgebung  riet  biefem  jum  Gin; 
fd)reiten  gegen  bie  ^roüin^ialftänbe.  Xod)  ftanb  fein  Gntfd)tuR 
5um  (5rlaf3  einer  ^Iserfaffung  bereite  feft.  3Jiit  einer  fold)en 
2?erfammlung  in  Berlin  l)offte  er  beffer  ju  fal)ren  alö  mit  ben 
adjt  Sanbtagen,  bie  lauter  Cppofition  mären  unb  bie  9totie 
uon  9leidjöftänben  fpielen  moUten.  3luf  Unfinn,  J'^eücl,  lieber^ 
treibung  mar  er  gefaxt,  rechnete  aber  auf  ben  guten  ©cift  ber 
DJation.  Seine  ^erfaffung  foQte  ed)t  beutfc^  merben:  mit 
fransbfifcöen  (5inrid)tungen  fönne  er  nid)t  regieren.  2Bieber 
alfo  ftanb  bei  ibm  nur  bie  :)iegatii)e  feft.  Sie  formulierte  er 
ßnbe  DJoüember  1844  in  einem  Sd^reiben  an  aJietternid)  ^a^ 
f)in,  er  moUe  feine  9]ationalrepräfentation,  feine  6l)arte,  feine 
periobifd)en  9{eid)ötage  unb  feine  Dteidiötagömalilen.  So  l)offte 
er,  „jebeö  fernere  33egef)ren  beä  gortfdjrittä  nai^  ben  2;l)eorien 
beä  2:ageö  nadjbrüdlid)  unb  rool)lgemut  jurücfjuroeifen". 

9Jur  überfalj  er,  baf5  bie  finanjietlen  i^erl)ältniffe  jeber 
5Repräfentation  ein  od)roergeroid)t  geben  fonnten,  baö  il)n  boc^ 
auf  bie  gefürd)tete  fdjiefe  Gbene  brängte.  3tud)  bie  3"f^9^ 
einer  regelmäf5igen  iBefanntmad)ung  bes  Gtatä  (S.  146)  mar 
nidjt  gcbalten:  unter  ber  neuen  SIegierung  mar  fie  nur  1841 
erfolgt,  mit  55  867  000  ^f)alern  abfd^liefjenb.  S)ie  Stu^gaben 
nnid)fen,  obgleid)  man  gegenüber  ber  "iserfdjroenbung  im  biplo= 
matifdjen  5)ien[tc  uielfad)  über  .Unauferei,  namentlid)  beim 
'üJJilitär,    flagte,    mod)te   auc^  iSoi)cn   ben  Solb   ber  Offijiere 

^ru^,  'IJtmBijd)«  Öejdjidjtt.    IV.  15 


22()  I^ritlcä  53u(^.     i?[u  bcv  35}cnbc  bor  Seite"- 

iinb  Untoroffi^icre  crt}blit,  bic  ^Brotrationen  bor  DinnnfdiQftcn 
oeri^röfecrt  unb  bic  :3iUQ"teric  mit  ^^erfuffionsgeioeljren  be» 
nmffnct  luibcn.  iUn-  aQcm  forbcrtcn  bic  Gifonbafincn  niacbfcnbcn 
^lufmanb.  Tic  iL'uft  ju  ihrem  iku  ftici]  bei  bcr  ^iegicruni], 
feit  bic  1840  ooQenbcte  33Qf)u  oon  ajiacjbeburg  nad)  Seipjig 
iid)  glänjcnb  rentierte.  3Ind)  militäriid^e  ßefid)töpnnfte  t)attc 
bic  .^riegögefobr  1S40  bafür  nabe  gelegt.  So  mar  nid)t  nur  eine 
ganje  Slnjobl  neuer  ^abnen  fonjeffioniert  morben,  fonbcru  bic 
3icgicrung  plante  bereite  1842  ein  ©ifcnbabnnc^  oon  220  jUieilen, 
oor  aücm  bie  i'erbinbung  33ernno  mit  iUinigöbcrg.  Xk  Qx» 
ncuerung  beö  1841  ablaufenben  (3.  1")3)  ^oüucreinö,  bem 
jc^t  Sippe,  SBalbccf  unb  33raunid)roeig  beitraten,  auf  jroölf 
3abrc  (8.  'Sflai  1841)  nerbiefe  raeitereö  Steigen  beö  ä^erfebrö. 
9lber  bie  3)2ittel,  namcntlicb  für  bie  Oftbabn,  roaren  nur  burcb 
eine  Ülnleitie  ju  fd)affen:  ber  in  bem  Griafe  oom  17.  Januar  1820 
Dorgefebene  gaü  trat  ein.  Um  fo  mebr  münfdite  ber  Äönig 
bie  i^erfafiung  nad)  feinem  J5?iüen  fertig  ju  fteüen,  obne  bic 
gelbberoiüigenben  Äörperfd^aften. 

2)ic  Sefpred^ung  mit  ben  aJHniftern  im  Sfiooember  1842 
(©.  222)  mar  obne  praftif^e  ?5otgen  geblieben,  ^n  ghife  fam 
bie  <Baä)e  erft  1844,  mo,  niemanbem  ^ur  ^reu^^/  Sunfen  nad) 
Berlin  berufen  rourbe,  um  fid;  in  einer  9?eif)e  oon  5^enffcbriften 
über  bie  3?erfaffungöfrage  ■;u  äußern.  ^l)re  ^Bearbeitung  I)atte 
im  übrigen  ßraf  oon  Slrnim^SBoi^enburg  (1808 — 68),  ber  1842 
$Hod^oro  im  ilJinifterium  beö  Innern  erfet5t,  alö  biefer  ben  mit 
i^m  unjufriebenen  grömmlern  ^atte  roeid)en  müfjen.  Tocb 
fonnten  er  unb  ber  .Qönig  iid}  in  prinjipieden  Strogen  nic^t 
einigen.  .  äirnim  bielt  bie  regelmäßige  (Einberufung  ber  ^Heicbö- 
ftänbe  aQe  oier  3a^rc  für  unerläfeüd),  ber  £önig  rooüte  fie  nur 
für  ben  ftänbifd)en  3IuQfd^uB  sugeftel;en,  ber  aU  23ertretung 
ber  nacb  feinem  ^Belieben  -^u  oerfammelnben  S^ieicböftänbe  bei 
ber  Staatefcbulbenoerroaltung  mitroirfen  foüte.  Senn  er  ftrebte 
atteö  5u  oermciben,  roas  nacb  mirflid)  fonftitutioneHer  Sc* 
i'cbränfung  bes  5tönigtum§  au&iai).  Xem  biente  aucb  bie  oon 
ibm  geplante  getünftette  2tb[timmung  in  ben  au^:»  ber  33er» 
einigung  ber  adit  ^rooin^iaüanbtage  ^eroorgebenben  3fteid^ö= 
fiänben.     Sie   follte   nacb  ^en   brei   .(Furien   ber  S^iitterfcbaft, 


IV.  *-8evfafi'img6ci;pevimcntc.  227 

beö  '-öürger:  imb  bcö  '-önuernftaiibe^  iiefctjefien,  bic  burd)  bie 
"iWelirdeit  von  .^roci  iluriatftimmen  gegebene  (5nt|cf)eibung  aber 
erft  red)tögültig  fein,  lüenu  fie  burd)  bie  neu  ^u  bilbenbe  uierte, 
bie  ^oerrenfurie,  beftätigt  roar.  Xk)^  foüte  bie  Glite  beö 
obligen  C^koßgrunbbcfiljeö  mit  ben  ^DJcbiatifiertcn  uereinigen, 
um  baö  ben  (enteren  nad)  beö  .Hönig?^  lUeinung  ciuft  rciber: 
fQ{)rene  Unred)t  oinigermaf^en  gut  -lu  machen.  33eratcn  jebod) 
foflten  bie  oier  .suirien  gemeinfam  unb  iid)  außer  über  bie 
^inanjen  gutad^tlid)  über  allgemeine  2anbe§gefe^e  äuf^crn,  and) 
in  allgemeinen  3Ingetegeni)eiten  'ij^etitionen  unb  33e)d)tüerben 
oorbringen  bürfen,  baju  aber  nid^t  in  '53erün  tagen,  fonbcrn 
ztma  in  'l^ranbenburg,  um  nid^t  bem  GinfTu^  ber  ^auptftäbtifd^en 
iDienge  auogefeßt  ju  fein. 

©in  äu&erft  funftreic^er  Apparat  erzeugte  alfo  bodj  nur 
einen  fonftitutioncden  (Sd^ein.  ^ie  ben  ganjen  33au  frönenbe 
oierte  ober  ^errenfuric  aber  galt  eö  gar  erft  in  fc^affcn,  unb 
felbft  bie  Elemente  baju  roaren  nur  in  brei  ^rooin5en  vor- 
banben.  Xa^  ganje  fogenannte  ^^erfaffungöroerf  begann  alfo 
mit  einem  9?ücffc^ritt  in  ha^j  mittelattertid^e  Stiinbcroefen. 
T)ennoc^  t[)at  ber  3ör,  bem  ber  .s^önig  fein  i^orfiaben  mit= 
teilte,  als  ob  ^reufeen  baburd^  jum  ^erbe  ber  beutfc^en  dltvo- 
(ution  merben  müßte.  2Irnim  bagegen  rootttc  ber  öffcnttid^en 
3)ieiuung  roeiterc  ^iiQeftänbniffe  madien  unb  fc^Iug  '^"eriobicität 
ber  9^eic^öftänbe  unb  ein  3"^ßifommerfi)ftem  cor,  roosu  auö 
bem  anerfannten  »öerrenftanbe  unb  3J{itg(iebern  ber  ^iitters 
fdiaft  ein  Cberbauö  gebilbct  rocrben  foüte.  Sa  biefe  Sifferenjen 
unauögleidjbar  maren,  trat  er  im  3)?ai  1845  gurücf.  (Sein 
"t^lan  mar  bamit  befeitigt.  ^m  ^Beratung  beä  feinigen  aber 
ernannte  ber  5lönig  eine  .^lommiffion,  ber  neben  2trnimö  '')lad)' 
folger  o.  33obeIfc^raingf) ,  bem  biöt)erigen  ^-inau.sminifter,  bie 
iKinifter  ber  3"ÜVi  Saoigni)  unb  lU)ben,  ber  3Küt)Ier  erfe^t 
fiatte,  beö  3Iuömärtigen  ü.  i^ani^  unb  ber  branbenburgifdje 
Sanbtagömarfd^aü  o.  Sfiodioro  angehörten  unb  fpäter  ber  ^ürft 
üon  Solmä^Sid),  ber  .^auöminifter  v.  X^ik  (3.  'I^rA)  unb  ber 
ntm  ginanjminifter  9totf)er  (©.  145)  jugefellt  mürben,  ^n 
it)rem  gegen  Gnbe  1845  erftattetcn  33erid)t  raiberriet  fie  bie 
'l^ereinigung  ber  '^^rooinjiaUanbtage  ^um  3ieid)ötage,  ber  fid;er 


228  il^nttoö  -i^iid).    -M  &cr  "iUenbe  bor  ,Sciton. 

größere  $Hed)te  crürclicn  morbo,  iinb  ompfaM  «lö  yieidjöftüubc 
bic  cntfprcd)cnb  jii  ucrftiivtcnbcn  'Iscreinicjten  5luöjd)üfte  ju 
fonftituicrcn.  iHber  fic  üerroarf  oud)  ben  ^crrenftanb,  ba§ 
rcid)6|"tänbifd)c  '^^cunüiginiiiörcdit,  bcn  ftänbifd)cn  5luöfd)uf?  uub 
bic  iSnttcrminci  bor  'iHn|ammlimg  am  ber  *öaiipt[tabt.  3Baä 
blieb  ba  uon  bcä  i^önigö  ©ntrourf  nod^  übrig? 

"■Tiad]  neuen  ^ßcrliaiibliuigon  fanb  cnblid)  nm  11.  SJ^örj  1846 
eine  gemeiniame  3i^ung  ber  itommiffion  unb  beö  (Staates 
minifteriumä  ftott,  roeld^er  ber  an  be§  tegteren  ©pi^e  ftetjenbc 
'4>rin5  von  '^^reufeen  präfibierte.  (Sr  mar  ein  ©egner  ber  iser^ 
fafiungöpläne  feineö  ^i^ruberö.  <Bä)on  im  Januar  1845  batte 
er  feine  Sebenfen  freimütig  bargelegt.  ®er  ilönig,  baburc^ 
fel)r  oerftimmt,  für($tete,  er  raerbe  auf  ©runb  von  beö  $8aterö 
le^tem  SBillen  (S.  196)  eine  förmlid^e  9?e(^töüermal)rung  ein» 
legen,  unb  liefe  üorbeugenb  bie  Uujutäffigfeit  einer  fotd^en 
juriftifd^  erroeifen.  31n  ben  folgenben  ^Beratungen  Ijatte  ber 
"-l^rin;,  nid)t  teilgenommen,  jebod^  im  ^Rooember  bem  Könige 
3)iobififationen  feiner  ^^läne  oorgefd)lagen,  um  jebe  9)iinberung 
ber  töniglic^en  3){ad^t  abäuroenben.  3lnberä  jebod^  als  fein 
föniglid)er  ^^ruber  lief3  er  fic^  belel)ren.  %[§>  am  U.  SJiärs  1846 
bie  oon  ibm  gefteüte  ^^rage,  ob  eine  ftänbifd^e  ^entralücr» 
maltung  notroenbig  fei,  aUe  (Stimmen  biä  auf  jmei  bejaliten, 
erftärte  er,  bie  i^m  biöl)er  nic^t  uöUig  !lar  geworbene  9?ots 
roenbigfeit  nun  aud)  an5ucrtennen.  3tuc^  fonft  rourbe  beä  Äönig^ 
Gntrourf  angenommen,  uon  ben  meiften  freilid^  nur,  roeil 
Söiberftanb  gegen  ben  SBiUen  beä  abfoluten  ^önigö  l)ier  oollenbä 
auöfic^töloä  mar.  '!)}aä)  (3d)lufe  ber  "öeratungen,  'iüiitte  Sesember, 
mad)te  ber  ^rin^,  ber  fid)  burd^roeg  in  ber  2)ünberf)eit  befunben 
^atte,  feine  'i^ebenfen  nod)malä  geltenb.  (Sr  »erlangte  au^- 
brüdlic^e  9tnerfennung  beö  9ie(^tö  beö  ilönigö,  ben  ^Bereinigten 
Sanbtag  auf^iulöfen,  unb  @d)affung  eineö  Oberlaufes.  2lud) 
oon  bem  3teuerberoiüigungä:  unb  bem  ^etitionöred)t  beforgte 
er  Sdiroierigfeiten,  namentlich  roenn  fie  militärifd^e  Singe  be-- 
träfen,  uiiti  empfaf)l  roieberl)olt  bie  33efragung  ber  2(gnaten. 
^ebenfalls  l)ielt  er  feinen  öruber  für  bie  Ueberleitung  in  ben 
neuen  3"l"tanb  nid)t  für  geeignet  unb  ^ätte  eö  am  liebften 
gefel)en,   roenn   biefer  bie  'i^erfaffung  sroar  fertiggefteHt ,   bie 


IV.  5]ierfaffunflöcrperimeiUc.  229 

2Iiiöfüfiriinii  aber  feinem  Sot)ne  überlaiieii  ()ntte.  2)enn  bafj 
er  jelbft  bem  33tiibor  foli^eii  mürbe,  Ijielt  er  naö)  menjd); 
lid)er  33ered)miiu3  für  Quöciefd)loffen. 

2)er  Sl6m(\  meinte  red)t  finnüoU  ju  {)anbeln,  alö  er  bie 
'i^erfaffunfl  am  :\  Aebruar  1S47,  bem  ^abreätage  bes  3Iufrufä 
,/Jln  mein  ^i^olf",  öeröffentlic^te :  bie  "^^arallele  roirfte  jebod) 
nic^t  günftig.  2)em  'patent  feljite  bie  minifterielle  (^jegen= 
Seid^nung.  T'er  Äi^nig  na^m  es  a(ö  fein  perfönlid)eö  3Berf  in 
3Infpruc^ :  luaö  er  geinä{)rte,  foüte  bie  freie  &aht  feiner  Önabe 
fein.  33e5ugnef)menb  auf  baö  ©taatöfc^ulbengefe^  oom  17.  3ia= 
nuar  l^^^O  unb  baö  über  bie  '^srooin.^ialftänbe  oom  •'>.  ^litni  l''^2:'. 
erflärte  er  bei  ßinfübrung  neuer  unb  CS'r[)ö(;ung  befteljenber 
(Steuern  unb  bei  9{n(eif)en  bie  '^'rooin^iadanbtage  alö  tku 
einigten  Sanbtag  oerfammeln,  bie  '^vereinigten  3(uöfd)üffe  aber 
alle  oier  ^abre  berufen  5U  rooüen,  unb  räumte  beiben  für 
innere  allgemeine  :Unge[egen{)eiten  '^>etitionQred)t  ein  unb  rooüte 
fic  aud^  über  ©efegentroürfe  ber  2lrt  gutad^tüc^  boren.  9Jä()ereö 
beftimmten  brei  von  bem  Staatöminiftcrium  gegengejeic^nete 
"iverorbnungen.  ^ie  erfte  glieberte  hcn  ^vereinigten  Sanbtag, 
beffen  Berufung  burd)auö  im  Setieben  beä  Äönigö  ftanb,  in 
smci  Äurien,  bie  ungeteilt  gelaffene  Treiftänbefurie  unb  bie 
^errenfurie  ber  dürften  unb  Stanbeäf)erren.  'Jiac^  ber  sroeiteu 
foüte  ber  ben  Öanbtag  üertretenbe  3(uöfrf)nB  alle  oier  ysai\xt 
iufammenfommen,  nac^  ber  britten  au^erbem  eine  Deputation 
oon  fünf  3)?itg(iebern  jälirüc^  bie  9'ie(^enf(^aft  ber  ©taatö= 
fd^uIbeuDerroaltung  entgegennet)men.  ^nbem  er  bie  Steuer^ 
erf)öf)ung  „an  bie  im  SBefen  beutfc^cr  l^erfaffung  begrünbete 
3uftimmung  ber  Stäube"  banb,  meinte  ber  Äönig  über  beö 
58aterö  3"ia9en  l)inauö  bem  'l^olt  einen  Seroeiö  beö  'ivertrauenö 
ju  geben,  unb  uerfa^  \id)  üon  feiner  beroälirten  ^'reue  unb 
Gl)ren(}aftigfeit  fräftiger  Unterftü^ung  für  feine  auf  be§  i^ater* 
lanbeö  2ßobI  gerichteten  39eftrebungen. 

2^aö  'iiatent  fanb  nirgenbö  3iM"timmung.  3(bfo(utiften  unb 
iHeaftionäre  beflagten  bie  2liinbcrung  ber  föniglid^en  3)?ad)t. 
2)er  ritterfc^aftlid)e  3(bel  mar  in  I)ödbfter  3(ufregung.  ^n  feinem 
Sinn  übte  o.  5^ü(oiu=(5ummeroTii  eine  üernid)tenbe  .Hritif  an 
'^.^reufeenä   bcrmaligem  3"1tanb  unb  bem  '^'atcnt.     Xer  iBnig 


fd^icftc  i&m  baö  58ud)  inujelcicii  iiiib  mit  bcm  liMiiöbnidt  feiner 
Ungnabe  ,^urüc!:  er  liabe  feinem  i^oit  ein  ®efd)enf  gegeben, 
baft  rein  nl6  füld)cö  anumebmcn  unb  nid)t  ,ui  fritifieren  fei. 
^ie  l'ibcrnlcn,  bie  namcntlid)  an  bem  neuen  .'gerrenftnnb  ali 
einem  uniUüdlic^en  3'i'ittergeid^öpf  3tn[tof?  nabmen,  fanben 
bie  in  bcm  '^'atont  entbattencn  'iHirftellnngon  beö  ,siönig<j  ge: 
mifd)t  au6  neueren  'Gegriffen,  mittelalterlid)en  Silbern,  fälfdj; 
lid)  l)iftorif(^  genannten  formen,  feinem  3eitalter  entfprec^enb 
unb  feinen  böberen  ©runbiaf;  foIgcrid)tig  barftellenb,  "^ijan- 
tafien,  nid)t  OJebanfen.  9lnbcre  manbten  baranf  ha^j  ^il'ort  an: 
,/iiUr  baten  bid)  um  58rot  unb  bu  gabft  unö  einen  Stein/' 
mit  bem  ber  6tabtgerid)törat  a.  ^.  .^einrid)  Simon  ju  33rcSs 
lau,  befannt  al^  einer  ber  fdjarffinnigften  prcufeifd^en  ^uriften, 
feine  Sd)rift  „3(nne{)mcn  ober  lHb(ef)nenV"  begann.  Sie  jeigte, 
roie  baö  feit  einem  3)Jenfd)enalter  erfei)nte  'Iserfaffungäioerf  je^t 
begonnen  merbe  gegen  beftel)enbeö  9ied)t  unb  gegen  bcftef)enbe 
'i^erfaffnng,  ba  baä  '•^'atent  bem  "Isolfe  feine  wenigen  ftänbifdien 
Sted^te  net)me  unb  ber  .sirone  neue  9ied)te  beilege,  erfterem  aber 
nid)tö  oon  bem  geraät)re,  roaö  eä  ju  forbern  i)ahz,  unb  beäl)alb 
abgelebnt  roerben  müjje.  3"  feinem  '^aüe  aber  feien  bie  ftän» 
bifdjen  deputierten  o()ne  auöbrüdlic^e  'Isoümadjt  ifjrer  2Bäl)Ier 
befugt,  eine  binbenbe  ®rf(ärung  abzugeben.  Denn  nad)  feiers 
liebem  fi)nig(idien  "•l^erfpred)cn  fiabc  baö  preuf3if(^e  ^V'Olt  baä 
9ied)t  auf  eine  in  fd)riftlid)er  -i^erfaffungöurfunbe  niebergelegte 
Äonftitution  mit  jä{)rüd^  .^u  oerfammelnber  isolföüertretung  5ur 
Beratung  aller  bie  perfönlidjen  unb  Gigentumöredfite  ber  Staats- 
bürger berü()renben  Oiefe^e,  alleiniger  33en)illigung  oon  Staatö* 
anleiben  unb  Ueberroac^ung  beö  Sd^ulbenmefenö.  2)od^  mieö 
bie  Schrift  ^ugleid)  auc^  ben  2Beg  jur  'i^erftänbigung.  Denn 
„Siebe  ift  me^r  alö  ftarre  ßefe^lic^feit,  fofern  erftere  befielen 
fann  mit  'Jiedit  unD  öeroiffen".  Sal)er  —  fo  riet  er  — 
follten  Die  Stänbe  jtoar  ber  2abung  nac^  33erlin  folgen,  aber 
jeber  einzelne  auöbrüdlic^  erflären,  er  fomme  nid^t  als  Depu= 
tierter  im  Sinn  beä  ^^atentö  üom  ■^.  ?5ebruar,  fonbern  nur 
als  fvJlieb  feines  ''•tNrooinsiallanbtageö,  beffen  9iat  ber  Äönig 
begel)re.  2(uc^  bie  (^efamtl)eit  follte  eine  binbenbe  2leu6erung 
über  hin  ^^^erfaffungcentrourf   alö  ha^u  infompetent  ablelinen. 


IV.  SJerfaffungäcrperimcnte.  231 

ober  uüii  fid)  an^j  "•l^orfc^IQ9C  ju  einer  nnrflic^  teid)öftänbijd)cn 
'l^erfail'uni]  madjen. 

2)eö  ilöniöö  oad^e  roar  fo  gut  loie  oerloren,  noc^  ef)e  er 
am  11.  3lpril  1847  ben  -^^ercinii)teii  Ji^aiibtag  eröffnete.  Xie 
9iebe,  mit  ber  er  M^j  Ü)at,  ucrbarb  ooUenbo  alleö.  Sie  f(ang 
t)erauQforbernb  unb  fpielte  ben  Kampf  auf  ha^j  perfönlidje 
©cbiet  l)inüber.  ^nbem  er  bic  liberalen  gorberungen  gleid)jam 
als  fittlid)  anftößig  branDmarfte,  erklärte  er,  feine  ^Diad)t  ber 
Grbe  roerbe  iljn  bemegen,  ha^j  natürli($e  ^i^erbnltniö  jmifdien 
gürft  unb  ""I^olf  in  ein  fonoentionelles,  tonftitutionelles  ju 
roanbeln  unb  5U5ugeben,  bai3  fid^  ^roifc^en  05ott  im  ^immet 
unb  fein  Sanb  ein  befd)riebeneö  JBlatt  gleic^fam  alö  5roeite 
'iNorfe^ung  einbränge,  um  mit  feinen  '^>aragrapben  ju  regieren. 
2)ie  fd)lec^te  '^>reffe  untergrabe  bie  alte  l)eilige  ^reue,  unb  ber 
Siberaliömuö  bebrofie "  baö  Seftebenbe  in  ©taat  unb  .ftirc^e. 
,,^6)  unb  mein  ^auo,"  fo  befannte  er  bem  gegenüber,  „roollen 
bem  ^errn  bienen."  hoffentlich  roerbe  aud^  fein  ^noI!  oon 
bem  ilcitregicren  üon  9icpräfentanten  nid^tö  miffen  rootlen. 
®ie  t^erlammelten  ermal)nte  er,  nid)t  '^Jieinungen  ju  repräfen= 
tieren,  fonbern  aU  '•l^ertreter  unb  äi?aljrer  ber  eigenen  9ied)te, 
ber  9ied)te  ber  «Stäube,  mit  bem  öeifte  biefer  uralten  Gin= 
ric^tungen  fic^  ju  burc^bringen  unb  i^m  geroiffenliaft  ju  raten 
unb  ']}etitionen  einjureidjen.  Sonft  brol)ten  Äonflifte  mit  ber 
^rone,  „bie  nad^  bem  ©efe^e  ©otteä  unb  beö  Sanbcö  unb  nad^ 
eigener  freier  Seftimmung  lierrfd^en,  nidbt  aber  nad^  bem  ®itlen 
Don  DJajoritüten"  regieren  !önne  unb  bürfe.  Sieben  bie  Stäube, 
ftatt  ^Diänner  in  bie  3luöf(^üffe  5u  n)äl)len,  bie  oor  allem  ^^einbe 
beö  fd)mad)öotlen  ^jod^eä  feien,  ha§),  ben  ^J^amen  ber  greifinnig= 
teit  branbmarfenb,  eine  irreleitenbe  9Jieinung  ibncn  auflegen 
roolle,  fid^  nad)  ber  'JioUe  fogenannter  ^i^olförepräfentanten  ge= 
lüften,  mürbe  er  fie  nie  berufen  l^aben. 

aBer  bie  9iebe,  bie  baö  uon  ben  a3eften  beö  ^^l^olfeG  ©emoHte 
alö  umftürslerifd),  ja  gottloö  bejeid^nete,  oerftanben  batte,  mar 
oon  ber  ^luöfic^telofigfeit  roeiterer  ^l^erbanblungen  überjeugt  unb 
riet  3u  fofortiger  ipeimfebr.  1)enu  tro^  ber  'l^erl)errlid)ung 
bcQ  glüdlid)en  Gnglanb  unb  feiner  l^erfaffung  alö  beö  ®erfeö 
einer  CSrbroeiöljeit  oljue   gleidjen  öffnete  fie    eine   unüberbrücE= 


232  ^rittcö  ^^iid).     :}ln  bcr  üi^enbc  ber  Reiten. 

bare  .^luft  äinifdjcn  bem  nd)  fcUift  uergötternben  abfohlten 
Äöniiitum  unb  allem  mobcrncn  'l^erfa[j■untJölüefen.  Sem  6in= 
fluft  bor  politifd)  erfahrenen  niib  beuieglidien  9ibeinlänber,  roie 
^anfemann,  33ecferat{)  nnb  (Sampljaufen,  bie  fid)  mit  ben  Oft= 
preuBen  oerftänbiiiiten,  bcnen  fid^  bie  '^'ofencr  anfd)Ioffen,  mar 
eö  5U  banfen,  bafe  man  fd)liefili(^  bod)  eine  'i^erftänbigung  ju 
perfndicn,  eine  9lbrene  an  ben  .Uönii^  sn  rid^ten  befd)lofe.  ^f)X 
'^i'ortlant  nnirbe  ber  (^)egenftanb  Ijeftiger  Debatten,  in  benen 
fi^  eine  ungcaljnte  ^^üUc  oon  politifcf^en  nnb  rebnerifd;en  &ahen 
offenbarte.  Slllen  voran  ftanb  ber  uieftfälifd)e  Sanbrat  ©eorg 
ü.  'i^incfe,  bem  ^anfcmann,  i^cdcratl)  nnb  9.)JeDiffen  üom  9if)ein, 
ber  Oftpreufee  Slnerömalb,  ber  '^^ommer  ü.  (Sc^merin  nnb  ber 
Sd^Iefier  ü}?ilbe  fid)  anfc^Ioffen.  ®ie  bie  2Ibreffe  fd^Iiefelid^  mit 
484  gegen  107  (Stimmen  angenommen  rourbe,  ftellte  fie  ein 
.Kompromiß  bar  ämifc^en  anfänglid)  n'noereinbar  f(^einenben 
9)ieinnngen.  Sie  forberte  jroar  nid^t  bie  ^^e^iobi5ität  ber  £anb= 
tage,  roat)rte  jebod)  entfc^ieben  ben  bnrd^  bie  6r(affe  üon  1815 
unb  1820  gefdjaffenen  9ie^töboben,  fprac^  äugleid^  aber  ba§ 
3Scrtrauen  au§,  beö  ^önigö  2BeiSf)eit  roerbe  eine  befriebigenbe 
Söfung  sn  finben  roiifen.  2tber  beffen  3{ntroort  üom  22.  3lpri( 
lautete  fdiroff  abletinenb  unb  üerle^te  burd)  ben  fd)ulmeifternben 
Xon.  Sefte^enbe  Siedete  ju  roaliren,  fei  allein  feine  Sa^e; 
ein  anbereö  patent  alö  baö  oom  3.  gebruar  gebe  e§  nidjt; 
eö  räume  ben  Stäuben  gröf3ere  9^ec^te  ein,  aU  fein  'Ivater  oer= 
f)eißen,  unb  fei  enttoidelungefätiig.  Sie  auf  bem  üorgef(^riebenen 
2Bege  if)m  überreid^ten  Einträge  roerbe  er  prüfen  unb  genefjmigen, 
foroeit  fie  nid^t  bie  Siedete  ber  .^rone  unb  bie  Sanbeörool)Ifal)rt 
fd)äbigten.  3(ber  er  mad)te  bodj  ein  roid)tige§  3i'9ßftänbni§ : 
ber  ^^ereinigte  2onbtag  foUte  alle  oier  ^ai)xe  berufen  roerben. 
Surfte  man  banac^  nid^t  f)offen,  noc^  me^r  gu  erreid^en? 
Senn,  roie  ^anfemann  gemeint  f)atte,  man  fonnte  boc^  nid^t 
immer  roeiter  oon  ©nabe  unb  ~i^ertrauen  leben,  fonb«rn  roottte 
cnblid)  fein  -Kec^t.  2il§  aber  142  oppofitioneüe  Seputiertc  eine 
förmliche  9iec^tQoerroaf)rung  einzulegen  oerfndfiten,  rourbe  fie 
auQ  formellen  C^rünben  nid)t  angenommen.  Soc^  fonnte  bie 
9tegierung  bie  (Erörterung  ber  if)r  unbequemen  prinzipiellen 
{jragen  nic^t  l)inbern.    ^ad)  langer  Stille  erfüllte  ^reu^en  fo 


IV.  llerfoffungöerpcrimente.  233 

ein  ftürmifd)  beroegtcö  politijcöeä  2cbtn,  in  bem  ^io  alten 
^^arteiuntcridiiebe  firf)  auflöften  unb  neue  ßemeinfd^aften  bie 
fo  lange  luirffamen  ftänbifc^en  unb  lanbid^afttidjen  Sonberungen 
befeitigten.  3d)u(ter  an  oc^utter  ftritten  :){bnge  unb  Sürger 
für  bie  freif)eitlidje  Gntinidelung  '|^reuBenö.  '^lan  [launte  über 
bie  ©eitianbt^eit  im  partamentarifc^en  5iampfe,  roeld^e  fic  ent= 
inicfeften,  unb  in  ber  fie  meniger  in  ben  'i^ertretern  ber  $Hegie= 
rung  ebenbürtige  Oiegner  fanben,  ah  in  ben  äf)nlid)  begabten 
tapferen  ^i^orfämpfern  beö  altpreufjifdien  abfoluten  i^önigtumä, 
obenan  bem  2^eid)^auptmann  Ctto  o.  $8iömar(J=Sc^önf)aufen. 
3o  fprad^  fic^  ber  Sanbtag  au^j  für  feine  smeijä^rige  Berufung, 
39efeitigung  ber  ii)n  ju  oertreten  beftimmten  ^tuöfc^üffe,  Un= 
erlä§[i(^feit  feiner  3uftimmung  jur  Kontrahierung  oon  Btaat^-- 
fc^ulben  unb  jur  Uebernabme  oon  3i"5garantien  feiten^  beö 
Staaten,  bie  fc^arfc  33eftimmung  feinet  9?ed)tö  bei  ber  58e= 
fteuerung,  3(nerfennung  feinet  Stuffic^törec^tä  über  bie  i^er= 
toaltung  ber  'iJomänen  unb  Siegalien  unb  2tbf)ängigfeit  aller 
^i^erfaffungöänberungen  oon  feiner  ^in'timmung.  Gf)e  i^m  bamit 
nic^t  bie  $Hed)te  roirfü(^er  Sieidjöftänbe  eingeräumt  feien,  roeigerte 
er  fic^,  irgenb  toel^e  biefen  juftefienbe  Sefugniffe  auszuüben, 
unb  Ief)nte  baf)er  foroof)!  bie  beantragte  Staatögarantie  für 
bie  3U  erriditenben  Sanbrentenbanfen,  mie  bie  3In(ei{)e  jum 
33au  ber  Cftbafin  ab.  Sa  anbererfeits  ber  König,  ber  bie 
bereits  begonnenen  3(rbeiten  an  ber  Dftbal)n  jornig  fofort  ein= 
juftetlen  befaf)(,  am  2.  ^uni  erftärte,  auf  bie  fonftigen  33e=: 
fd)Iüffe  nid)t  e^er  befinben  ju  fönnen,  als  bis  aüen  Seftim= 
mungen  beä  gebruarpatenteö  na($gefommen,  alfo  auc^  bie  2öaf)( 
für  bie  3Iuöfc^üfie  unb  bie  Staatöfc^ulbenbeputation  oorgenom= 
men  fei,  fo  fdiien  man  an  einen  toten  %^nntt  gefommen,  roo 
meber  ein  "isorioärtö  nod^  ein  Sf^üdioärtö  möglid)  mar.  X'oc^ 
brang  t)ier  fdiließlic^  ber  Honig  burd^.  äßäfirenb  alle,  meldte 
biefen  Sanbtag  für  nid)t  bereditigt  |ielten,  bie  it)m  burd^  baö 
patent  5ugefproc^enen  reic^öftänbifd)en  gunftionen  5U  üben, 
fonfequentertoeife  bie  eine  3Inerfennung  beö  ^atcntö  enti)alten= 
ben  äi^a{)(en,  bie  prooinsroeife  gef(^ef)en  foHten,  f)ätten  Der= 
roeigern  muffen,  tf)aten  bas  am  25.  ^uni  nur  58:  lo7  roäfjlten 
unter  "i^orbefialten,  bie  aJk()r()eit,  2S4  iüäf)Iten  oE)ne  folc^e  unb 


234  Srittcö  3)ud).     )iU\  bcv  ~iiJciitie  bor  ^dkn. 

ftcUtcn  fid^  bamit  auf  bcn  9lcd;töboben  beö  ^atcntö.  Sie  erfteren 
tabcltc  bcr  ilöniii  idjQrf,  bic  "'i^orbc()aItc  erflärtc  er  für  l)in= 
fällii-j  iinb  ucrfüiTite,  baf?  bie  Stoatöfdiulbenbe^nitation  unb  bie 
ftäuDifdien  5luGid)üifc  bie  ilincii  5Ui-\eteiIteii  ^^efufliuife  ausüben 
foUtcn,  biö  eö  it)m  beliebe,  baö  ^4>ötent  ootn  3.  gebruar  ju 
iinberu.  Gv  bictt  fid)  für  ben  Sieger:  tl^atfädjUd)  mar  ba^ 
"i^erfaiiungöerpcriiuent,  an  ta^j  er  feine  gan^e  gottbegnabete 
3lutorität  cjefe^t  batte,  im  raefentlid^en  mißlungen.  Sumpf 
gärenbe  i^crftimmung  griff  im  Sanbe  um  fid).  ®enn  ol)ne 
bie  gefetüid^  gcfidicrte  i'eriobicität  beö  Sanbtageö  blieb  alleö 
uiefen=  unb  roertlofer  3d)cin.  Selbft  in  gut.  fbnigötreuen  »»Ireifen 
täufd)te  man  fid)  barüber  nid)t,  müd)te  aud)  Mani§  in  einer 
3irtuIarnote  an  bie  preufjifd^en  (^jefanbten  ben  'i^erlauf  beö 
Sanbtageö  alö  f)öd)ft  befriebigenb  unb  allen  äBünfd^en  beö 
5^önigö  entfpredjenb  barfteHen.  SBie  bie  2)inge  in  2öal)rl)eit 
lagen,  lehrte  ber  jubelnbe  Gmpfang,  ber  tro^  aller  polijeilid^en 
^inberungen  bem  iQauptrebner  ber  Cppofition,  ^anfemann,  bei 
feiner  ^eimfebr  in  9Iad)en  bereitet  rourbe. 

2lm  17.  Januar  1848  traten  bie  'l^ereinigten  ^i(uöfd)üffe 
jufammen,  um  ben  Gntmurf  eineö  neuen  Strafgefe^eö  ^u  be= 
gutad^ten.  Obgleich  6raf  Sd^roerin,  Gampljaufen  unb  3Iuerö= 
roalb  unter  3"ftimmung  oon  mel^r  alö  breißig  2lbgeorbneten 
fofort  erflärten,  irgenb  eine  weitere  2lrbeit  bürfe  ilinen  nid^t 
jugemutet  roerben,  ba  baö  ein  Gingriff  in  bie  Steckte  beö  Sanb= 
tageö  fein  mürbe,  unb  (Samptjanfen  einbrudöuoU  nacliroieö,  ha^ 
bie  9tegierung  cergeblid^  ben  (3d)ein  ju  erroeden  fud^e,  alö  ob 
über  bie  "iserfaffung  ein  Ginüerftänbniö  erhielt  raorben  fei, 
naljmen  bie  ^iNerbanblungen  bei  fteigenber  Sebbaftigfeit  bod^ 
einen  facblic^en  ^i^erlauf,  ber  freiließ  ju  oielfad^ien  2lenberungen 
beö  außerorbentlicb  liarten  Gntmurfö  führte:  bie  barbarifd^e 
Iserfc^ärfung  ber  i^obeöftrafe  burd)  ^anhahl^amn,  baö  2luf' 
fteden  beö  abgel)auenen  ilopfeö,  bie  ^'rügelftrafe  unb  bie  ^er= 
mögenöeinsie^ung  mürben  nermorfen.  2(uc^  bie  Seftimmung 
fiel,  bie  baö  bloße  Seraten  einer  2lenberung  ber  preußifd)en 
^i'erfaffung  foraie  ber  beö  beutfcben  33unbeö  mit  2irbeitöl)aft 
oon  einem  |alben  biö  fe^ö  ^abi^ß"  bebrol)te.  Sd^roieriger  aber 
rourbe   bie   Sage,    alö   aud)   ber   2tuöf(^uB   jur  Kontrolle   beö 


W.  '••I5erfa|'funfläe:rperimentc.  235 

StaQtö(iauö()alt6  ■iu)amnu'ntrctcu  foUte.  ^Uö  2o^ii  ber  5"ii9lo>n^ 
feit  in  bicfcm  '^'unft,  roomit  i^m  bann  in  allem  ©etjorfam 
geleiftet  fein  roürbo,  ftellte  ber  Mönig  bie  ßciüäfjrung  ber 
•"^Jeriobicität  be^  Sanbtac^es  in  3(uöfidjt.  ')laä)hev  f(^ien  aber 
boDon  nid)t  roeitcr  bie  9iebe  fein  jn  fotlen.  Xa  traf  bie  'JJie[= 
bung  ein  von  ber  fiegrcidjen  9ieoo(ntion  in  '^^'ariö.  ©ine  un= 
geF)eure  Öärnntj  machte  iid)  aUhalh  bemerfbar,  welche  bie 
.Unnbc  von  bem  tSinbrurf  ber  'jjarifer  (Sreignifje  auf  3übbentfd)= 
lonb  nod)  fteigerte.  3»  ^^r  (Srfenntniö,  bafe  nun  baö  (Sin= 
lenfen  in  fonftitutionelle  33Qf)nen  unoermeibüd)  fei,  allein 
fd)rocrere  iionflifte  abroenben  fönnc,  erflärte  ber  Äcmig  beim 
Sd^Iuß  ber  ÜHuöfdjufsfi^ung  am  7.  '^läxi,  baß  er  ben  Sanbtag 
f)infort  jebeö  oierte  ^a\)x  berufen  unb  bie  isoümadjt  ber  ifin 
biätier  ucrtretcnben  3luöfd^üiie  entfprcd)enb  einfdjränfen  roerbe. 
Saö  ^i'öt^Üänbniö  fam  su  fpät.  Ginige  23ionate  früi)er 
toäre  eö  mit  fieHem  ^ubel  begrüßt  roorben  unb  ()ätte  ben  größten 
Ginbrud  gemad)t:  jeßt  erfdjien  es  alö  ein  ^luöffuß  ber  j^urc^t 
unb  beftimint,  bie  lueitergefienbcn  gorberungen  ab^uroenben, 
bie  al^balb  (aut  rouröcn. 


Pieiics  Bud). 

Keiiolution  uutr  Kcaktiun^ 

ia48— 1858, 


I.  Bit  HlärjfaciE  1848. 

3"i  S^i^i^i'oi^  1^^^  f<^iß»  i^riebric^  aöili)elm  IV.  mit  feinen 
"i^erfaiiungöplänen  am  3^^^  5"  f^i"-  ®o  urteilten  bebauernb 
aud)  liberale  Streife,  ^ann  trat  ein  Umfc^lag  ein,  aber  ni(^t, 
roie  man  gemeint  Ijat,  burc^  bie  ftörenbe  Ginroirfung  ber  burc^ 
bie  Sfteöolution  plö^lic^  in  ben  Üsorbergrunb  gerüclten  beutf(^en 
?5rage.  ^en  2tu§fc^Iag  gaben  oielme^r  auc^  l)ier  inbioibueüe 
aJZomente.  ^er  Alönig  raoUte  immer  nur  ben  Sd^ein  einer 
'i^erfailung,  unb  au(^  bie  von  i^m  bereits  gemad^ten  3ugeftänb= 
niiie  fodten  nid^t  eine  roirflic^  fonftitutionelle  ©taatöorbnung 
anbafincn,  fonbern  nur  bie  fie  Grftrcbenbcn  befrfiroid^tigen  unb 
jum  ^l^ersirfit  auf  roeitergel)enbe  gorberungen  geroinnen.  2)aö 
gelang  nic^t,  üielmc^r  entfrembete  unb  erbitterte  er  fo  bie 
fonfequenten  'l^orfämpfer  ber  Sac^e  beö  3lbfolutiömuö,  bie  aud^ 
er  im  gel)eimen  feftt)ielt.  ®en  ^eitgeift,  ben  er  oerabfc^eute, 
geroiffermafeen  abjufinben,  rooHte  er  baö  Königtum  von  @otte§= 
gnaben  mit  fonftitutionellen  3ieraten  oerbrämen,  im  2Befen  aber 
unüeränbert  beibelialten.  SBieber  offenbart  fic^  l)ier  feine  innere 
Unroal)rl)eit.  ,jl)r  entfprang  aud^  bie  3(rt,  roie  er,  fein  ?^reunb 
mül)famer  politifc^er  :Urbeit  unb  ftetö  bereit,  fie  mit  bem  ge^ 
nußreidieren  3id^ergel)en  in  lodenben  ^liantafien  ju  oertaufc^en, 
neuen  ^'"putfß"  bereitroillig  nachgab,  iiö)  unbequemer  Sorgen 
entfc^lug  unb  über  baö  Scheitern  beö  einen  Gntrourfö  tröftete, 
inbem  er  entl)ufiaftif(^  einen  anberen  aufgriff.    Slle  er  fa§,  ba^ 


I.  7>ii  gjlär^tage  1S4^.  237 

er  in  bcr  preiim)d)cn  ^iHTTailuncj^traije  fein  ^kl  ind)t  erreid}en 
fonnte  unb  burd)  bie  ^J)iad)t  ber  Xt)atfQd)en  511  einem  nid)t 
gerooüten  Üüiögang  gebrängt  su  werben  fürditen  muBte,  liefe 
er  plö(5lid)  uoii  jenem  ai\  um  auf  ein  nod)  oiet  ferneres  ju- 
jueilen.  9ieue  Gnttäuid)ungen,  neues  erbitternbes  üJMfjlingen, 
neue  bcmütigenbe  'Jcieberlagen  fonnten  nic^t  ausbleiben. 

Sie  Unflarbeit  unb  Unfertigfeit  ber  preuf5ifd)en  3i'ftänbe 
roar  boppett  bebcnfüc^  bei  bem  Steigen  ber  nationalen  Gr= 
regung  in  ^Teutfc^lanb.  ^m  9Jorben  gab  bie  33ebrof)ung  S^lesmigs 
^olfteins  burc^  bie  Sänen  allen  nationalen  Seftrebungen  einen 
feften  SJUttelpunft.  53ereits  im  (September  1846  mar  sugleid^ 
mit  biefer  ?vragc  auf  bcr  erften  ÖermaniftenDerfammlung  in 
j^anffurt  am  3)kin  bie  nad)  ber  Sdiaffung  eines  beutfc^en 
Parlaments  erörtert  roorben.  ^m  Often  erl)ob  fic^  bas  ''^^olen^ 
tum  feinblic^  gegen  alles  Seutfi^e.  3lls  ^erb  gemeingefährlicher 
nationaler  Slgitation  rourbe  bie  9tepubli!  Ärafau  burd)  ein 
9lbfommen  ber  Cftmäc^te  Cefterreic^  einoerleibt.  Sie  geplante 
i^nfurgierung  bes  preufeifdjen  ^'olen  üereitelte  bie  SBadifamfeit 
ber  33el)örben.  Sie  Sdjulbigen,  obenan  2}Jieroslarosfi,  meljr 
granjofc  als  ^ole,  liarrten  ber  2(burteilung  burc^  bas  ^ammer= 
gerid^t,  getröftet  burc^  bie  fentimentalen  Sijmpat^ieu  bes  liberalen 
Sürgertums.  Gs  mar  juriftif(^  anfechtbar,  aber  politifd)  richtig, 
baß  bie  Diegierung  baS  längft  oorbereitete  ©efc^  über  bie 
Ceffentlidjfeit  beS  StrafüerfalirenS  am  7.  ^uli  1846  junäd^ft 
für  Berlin  ergel)en  lief?  unb  auf  ben  ^Nolenprosefe  anroanbte. 
©0  fonnte  bie  iserlogenljeit  ber  nationalen  polnifd)en  3lgitation 
unb  ^Nreufeens  gutes  9ted)t  in  monatelangen  ^iNerl)anblungen 
(2.  2luguft  bis  17.  ^Jiooember  1847)  üor  aller  Si^elt  flar  gelegt 
werben.  ~i^on  251  2Ingeflagten  mürben  18  freigefprodjen, 
116  gingen  raegen  mangelnben  33eraeifeS  leer  aus,  gegen  109 
mürbe  auf  3ud)tbaus  unb  g^ftung,  gegen  8  auf  hm  Sob 
erfannt. 

Serfelbe  Äönig  aber,  in  beffen  9iamen  Ijier  bie  Staats= 
Qutorität  auslänbifd)em  ^l^erfc^roörertum  gegenüber  fo  energifd) 
mal)rgenommen  murtie,  trat  il)r  anberroärts  aus  politifcl)en  unb 
tirc^lic^en  ^Norurteilen  felbft  entgegen,  ^n  bem  bie  3d)mei5 
jerreiBenben  23ürgerfriege   maren   feine  3i)mpatl)ien   bei   bem 


238  33icrtcö  t^iid}.     J>lcüolutioit  unb  J)ieaftion. 

rcnftioiuircii  unb  iittramontancu  Sonberbunbc.  ^n  feinem 
^ntcreffc  rooUte  er  :i)icuenburg,  bas  feit  1815  rcieber  biirc^ 
^^erfonnIlI^iou  mit  "•]>voufuMi  ucrbimben,  jiuiileid)  aber  Älanton 
ber  (Siböcnoüenidjaft  mar,  ah  neutral  anerfannt  fel;en,  anberen= 
faHö  5u  bcn  Sl'affeii  i^reifen.  ')laä)  il)rem  Siege  aber,  ben  man 
in  '-yerün  mie  eine  i)iieberlage  empfanb,  ignorierte  bie  @ib- 
ijenonenfdiaft  folcf)e  3(nfprü(f)c  cinfa^,  jumal  9kbon)i^,  ^reu§ens 
Öefanbter  in  .Uarlörube  nnb  ^iJtilitärbeüolImädjtigter  in  ^^ranf^ 
fürt,  fic^,  mie  eö  frfieint,  mit  i)tn  jefnitifc^en  Seitern  beä 
Sonberbunbeö  siemüd)  tief  eingelaffen  Ijatte.  D^enenburg  i^at)Ite 
rut)ig  bie  if)m  megen  Unterlaffiing  ber  fdjiilbigcn  ^ilfe  uon  ber 
eibgenoffenf(^aft  auferlegte  23ufee.  9Iuc^  bafe  ein  ^anbftreic^ 
bie  auf  Söfung  von  '^'reufeen  ()inarbeitenbe  rabifate  ^^'artei  onä 
5Ruber  brachte,  mu§te  ber  .(lönig  rul)ig  f)inncf)men,  ba  if)n 
aJietternid)  im  Stidj  liefe  unb  fein  SBerben  bei  bem  von  iiim 
nun  plö^Iicö  alö  ^ort  ber  europäifd^en  Orbnung  gepriefenen 
Souiö  'l>()i(ipp  öergeblic^  blieb. 

3tber  aud)  mo  eö  bered)tigte  preufeifc^e  ^ntereffen  ju  üer= 
treten  gatt,  üerfagte  feine  ^^'olitif.  ^Lsertrauenöfelig  t)atte  fic 
Ärafau  Cefterreid^  überantroortet,  e(;e  eine  üon  ben  33ebingungen 
erfüllt  luar,  bie  fie  jur  3i(^erung  namentlich  be§  fc^tefif($en 
^anbelö  gefteHt  ()atte.  :)Jac^f)er  mahnte  fie  oergeblic^  barum. 
Sie  Einfügung  Ärafau§  in  baö  öfterreidiifc^e  2Jtautfijftem  fam 
für  Sd)(eficn  einer  öanbeUfperre  giemlic^  gleic^.  Sem  Sßiener 
Kabinett  roirflic^  ernft  entgegensutreten,  fonnte  man  fid^  in 
^Berlin  jebod^  nic^t  entfd^Iiefeen,  um  nid^t  oor  ber  2öelt  bie 
(Srfc^ütterung  einer  ?^reunbfd)aft  einjugefte^en,  bie  man  für 
ben  ^rieben  Guropaö  unb  jum  ©c^ug  gegen  bie  Sfieüolution 
für  unentbe^rlid^  f}ie(t.  2IIö  man  bann  aber  enblic^  bod)  un= 
gebulbig  rourbe,  raanbte  9J?etternid^  jur  33efd)mid)tigung  einen 
gefd^idt  auf  be^  Äönigö  Eigenart  bered^neten  .^'unftgriff  an, 
inbem  er  im  3)Jär5  1^47  eine  beutfc§=öfterreid)if(^e  ^anbelö= 
oereinigung  üorfc^Iug,  bie  auc^  bie  Ärafauer  ^^rage  erlebigen 
foQte,  natürtid)  aber  oon  it)m  roeber  ernftüc^  betrieben,  no(^ 
auc^  nur  beabfic^tigt  raurbe.  Sie  Sadie  geriet  in  Stiüftanb, 
fobalb  Preußen  in  ber  ipoffnung  auf  größeren  ©eroinn  feine 
biö^erigen  ^orberungen  fallen  liefe,  unb  rourbe  anä)  in  ^Berlin 


I.  2)ic  2)Jnntrtflo  1848.  239 

bolb  Über  bcii  3orc;en  ücrgeiien,    bic   ber  ^^icreinic^te  iSanbtag 
mit  iid)  bxad)U. 

3n5n)iid)cn  mar  bic  S^^age  nacfj  ber  9?eugeftaltung  2)eutfc^= 
lanbö  in  bcm  von  frifcftcm  politifd^cu  Sebcn  erfüQten  <2üben 
nod^brücflidj  autgonommen.  ^m  Ü}iittelpiinft  ftanb  ber  0e= 
banfe  eineö  beutfc^en  '^^^orlamentö.  ^^af?  ha  of)ue  'ifreufeen 
nid^tö  gelingen  fonnte,  wav  tiar.  ^lonnte  biefeö  aber  erfo{g= 
reid^  mitroirten,  folangc  eö  fefbft  einer  ilonftitution  entbehrte? 
2)Qß  er  üon  einer  folcften  nidjtö  mifien  rooKte,  Ijatte  ber  Äönig 
bem  ^bereinigten  Sanbtage  gegenüber  unsroeibeutig  5u  erfennen 
gegeben.  3?ietteic^t  aber  fonnte  er  ber  oder  ^enfen  erfüüenben 
beutfrfien  ^vrage  eine  SBenbung  geben,  roelc^e  bie  X^eitung  ber 
^Beiücgung  an  bie  ^Regierungen  brad)te  unb  burc^  fc^nede  33e= 
friebignng  ber  bringenbften  ^^orberungen  bie  roeiterge^enben 
bef(^Tüid)tigte  unb  fo  roirflic^  prinjipielle  3"96Hänbni)je  ab- 
toanbte.  (Sin  fold;er  6rfo[g  fonnte  auc^  auf  bie  (Sntroidelung 
'^reuRenö  günftig  einroirfen,  inbem  er  beö  5lönig§  2tutorität 
bem  eigenen  3SoIfe  gegenüber  fteigerte.  hierin  rourjette  Skboroi^' 
Programm.  J^anac^  foüte  ber  .S^önig,  raaö  er  bur^  baö  a)iiB= 
(ingen  feiner  ^(änc  in  ^^reufeen  oerloren  fiatte,  in  unb  burd) 
2)eutfd)Ianb  roieber  geroinnen,  ^enn  me^r  atö  ein  anberer 
9iegent  bebürfe  er  beö  Jöertrauenö,  ber  Si)mpatf)ie,  ja  ber 
33egeifterung  feines  33olfeö.  Sie  ju  geroinnen,  müfje  er  fid) 
mit  bem  befferen  ©eifte  ber  DJation  üerbinben  unb  fit^  5um 
3Sorfämpfer  ifirer  tei'.erften  @üter  unb  a3ünf(^e  aufroerfen. 
@ä  fottte  alfo  bie  beim  preufeifc^en  33o(fe  erseugte  $8erftimmung 
roett  gemacht  roerben  burd)  bei  bem  beutfci^en  erroedte  S8e= 
geifterung.  %i§>  ob  biefe  benfelben  ^beaten  gegolten  f)ätte  roie 
bie  beö  Mönigö!  Gö  galt,  baä  33o(f  mit  fid)  fortjureiBen, 
bamit  es  nid)t  ben  oon  ifjm  gerooHten,  fonbern  ben  oom  ilönig 
oorgefd^riebenen  SSeg  ge^e! 

3n  einer  „l^enffc^rift  über  bie  uom  SJeutfdjen  33unbe  ju 
ergreifenben  a)iaf3regcln"  legte  9kboroi^  bie  GinseU^eiten  biefeö 
gewagten  planes  am  20.  g^ouember  1847  bem  ^önig  cor. 
©ine  ^ütte  ber  O^iaiKU  fd)üttete  ber  p^antafiereidie  ilknn  bem 
beutfdien  33oIfe  in  ben  S^of,  —  ein  23unbeögerid^t,  gemein^ 
fd^aftlic^eö  ©traf;,  ^anbelö=,  )i£^cä)id-  unb  ^eimatrec^t,  5rei= 


240  SJicrtcS  '^xid).    SJcuolution  unb  SJcaftioii. 

jüi;ii-\fcit,  (iinl)cit  von  1111111,^0,  'ißla\i  unb  @croid)t,  beö  i'oft: 
unb  GijonbahinuoiciKj  unb  onbcrcö  mcl)r,  uui()rcnb  er  ''l.'reuncnö 
uerliciiunuiöuoüftc  £d)öpti"ig,  ben  3onyovotn,  bcm  Ü^nnbcötai] 
untciorbncn,  bie  fvorberumj  nad)  2:cilnQl)me  beS  ;i>olfcö  an  ben 
i^unbcöc3ejd)äftcn  aber  realiueren  rooHte  burd^  3i'äißf)""Ö  "O" 
oad)üer[tänbioion  auö  allen  Xeilen  2ieutid)(anbö  ^u  hcn  3Irbeiten 
ber  i^unbeötaijöfommiiuonen,  lueld^e  bie  xHuöfül)run(;  ber  dit- 
formen  uorbereiten  foQten.  ^iefc  tuoüte  er,  roenn  nötig, 
obne  unb  cjegen  Oefterreid;  burd;fet^en  unb  genen  ftein;  nnb 
nüttelftaatlid^e  Cppofition  [idjern  burd)  'iMIbung  oon  oonber= 
uereinen  —  ein  bem  ilönig  nnfafjbarer  ©ebante.  Sagegen 
meinten  beibe,  ^reu&enö  23erl)ältniö  5U  ben  33unbeäftaaten  unb 
jur  3^'fi"Ut  2)eut)d)[anb6  fei  uor  allem  abljiingig  üon  ber 
©eftaltung  beö  $yerljii(tniiicö  jmijdjen  Mrone  unb  ©täuben  in 
^$reuBen  felbft:  ber  33re(^ung  ber  5lönigämad)t  roerbe  ber  Um= 
ftur,^  ber  Öunbeöuertaijung  folgen,  fo  baf?  ber  Sunb  um  feiner 
felbft  niillen  jene  gegen  bie  fonftitutioneüen  3i'Tnutungen  i()rer 
Stäube  ftü^en,  alfo  burd)  2Innat)me  ber  9ieformüorfd)(äge  il)re 
moralifd)e  Stutorität  ftärfen  muffe. 

S^er  Mönig  mar  am  roenigften  fällig,  ben  2'rugfd^lu§  5U 
erfennen,  auf  bem  ber  fünftlidje  33au  ber  9iabomitM"(^en  ^olitif 
berut)te.  Gin  übriges  ju  i^rem  aJJifelingen  tl)at  bie  2angfam= 
feit  bes  ^anbelne.  ^m  92oüember  1847  ging  9kboroi^  groar 
nac^  ilJien,  aber  nid)t  um  fein  ^^rogramm  burc^5ufe^en,  fonbern 
um  eine  internationale  ^l^ermittelung  in  bem  Sdiroeiser  23ürger= 
friege  ju  betreiben.  ''Man  fonnte  eö  in  33erlin  nid^t  über  baö 
■öerj  bringen,  Cefterreic^ö  augenblidlic^e  i^erlegenl)eit  gur  Gr= 
Sroingung  uon  3"9^Üönbniffen  in  X^eutfc^lanb  ju  benu^en. 
2Ba§  an  9iaboroi^'  ^lan  mef entließ  mar,  ber  ©ebanfe, 
bie  Leitung  ber  nic^t  mel;r  auf5ul)altenben  beutfd^en  33es 
roegung  ben  ^Jiegierungen  3U  fiebern,  mar  bamit  aufgegeben, 
unb  eä  gefd^a^  eben  baö,  roaö  er  t)atte  oermeiben  motten. 
3nbem  bie  groeite  babifd^e  i^ammer  im  Februar  1848  bie  6r= 
ric^tung  einer  93ertretung  ber  beutfc^en  Stänbefammern  beim 
Sunbestage  anregte,  gab  fie  bie  ^^arole  aus,  bie  man  oon 
^reufeen  erroartet  Ijatte.  '^un  oon  ber  Seroegung,  bie  er  Ijatte 
fül)ren  motten,  bebrol)t,  backte  ^^riebrid^  2Bill)elm  auf  2lbmet)r 


I.  2)ic  JJiäv3tni]e  1848.  241 

imb  trat  bamit  in  einen  ©egenfag  511  ber  eben  üorOereiteten 
äöenbung.  2)ic  revolutionären  Grl^ebungcn  in  Sizilien,  3ar= 
binien  unb  Tosfana  beftärften  i(}n  barin  unb  gaben  feinem 
©treben  nad;  '^nnbeörefonn  einen  entjdjieben  antifonftitutioneUen 
Cl)araftcr.  2lm  21.  ^cbrimr  roicö  er  feinen  ©efanbten  an,  in 
3iMen  ben  Grtaf^  einer  gemeinfamen  3üifforberung  an  fämtlid)e 
3)iitglieber  beö  ©eutfdjen  Sunbeö  uorsufdjlagen  jur  i^erein^ 
barung  gegenfeitiger  ^ilfe  sum  3*^^^  ^^^  3tufred^terl)a(tnng 
ber  ijffentlidjen  Crbnung,  wobei  fiimtlidje  Sunbeöregierungen 
fid)  iierpflid)ten  feilten,  fid)  feine  bie  ^u  9ted)t  beftel)enben 
33erfaifungen  uerte^enben  *»lon,^ef[ionen  abbringen  ju  laffen. 
2lm  22.  gebruar  würben  bie  ^JJJinifter  angeroiefen,  bie  burd^ 
ba^j  9iaboroi^fd;e  9teformprogramm  bebingten  3Ienberungen  ber 
geüenben  ©efe^e  uor^ubereiten.  ^er  5lönig  meinte  auf  bem 
58oben  einer  auögefprod^en  antifonftitutioneden  ^olitif  bie 
Sunbeäreform  burd^füt^ren  unb  baö  beutfd^e  33oIf  ju  be= 
geiftertem  'Jlnfd)Iuf3  geminnen  ju  fönnen,  um  fo  bie  in  ^reufeen 
entftanbenen  Sdjroierigfeiten  ju  löfen. 

Sin  2Bicn  gefiel  ber  ©ebanfe  an  einen  fold^en  beutfc^en 
j^ürftenbunb :  e^c  man  jebod)  an  bie  9tuöfüf)rung  ging,  mar 
er  burd^  bie  Greigniffe  überf)olt.  2lm  27.  Februar  fam  bie 
9kdf)rid)t  uom  ©turj  2ouiä  '^^^(jilippö  unb  ber  ^erfünbigung 
ber  9iepub(if  in  ^ariö.  2tm  28.  I^ie(t  ber  ^önig  einen  5^ron= 
rat.  Gnger  3iM"antmenfc^IuB  ber  9tegierungen  fc^ien  if)m  nun 
uonenbö  geboten.  33or  allem  aber  roottte  er  bie  gefä^rüd)e  unb 
oerf)ängniöüolle  2öaffe  ber  beutfd^en  ^Nationalität  ben  beutfd^en 
^Demagogen  entreißen.  So  formulierte  er  bie  2lufgabe  geg'en= 
über  feinem  um  bie  dlül)t  in  ®eutfd)Ianb  fc^roer  beforgten  ruf= 
fifd^en  Sc^roager,  alö  er  am  2.  a^är^  ^Habomi^  mit  feinem 
3teformprogramm  nad)  23ien  f($idte.  Unter  bem  2)rucE  ber 
Sage  mar  eö  bort  bereits  am  10.  älJärj  angenommen.  2lm 
1-').  einigte  man  fid)  über  bie  in  äßien  unb  Berlin  5U  wer- 
öffentlidjenbe  ßrflärung  unb  bie  Berufung  eineö  ^^ürftenfon^ 
greffeä  nad)  ©reöben  auf  ben  25.  a)?är,v  um  ben  tt)o{)Ibegrün= 
beten  nationalen  Gntmürfen  ju  entfpred^en. 

aJiitte  Mäx^  mar  man  ba  angelangt,  100  man  nier  Sllonate 
frülier  Ijätte  fein  fönnen,  unb  bat)er  roieber  üon  ben  Greigniffen 

'4.*tut5,  "l^rfufeijdK  0ticl;id)tc.     IV.  IG 


242  3>tcrteö  ^ucf).     rHouoliition  unb  'Hcnftion. 

Überfielt.  ^Bnljronb  ^cr  SlöniQ,  o^nc  3.krftänbniö  für  bie  im 
Sübeii  uci^reid)e  nationale  '^euiei^nui,  ein  C^Jrofieö  -^u  tf)uit 
roä^nte,  inbcm  er  ben  i^ereiniiiten  iHnöldjüiJen  bei  itircr  (BnU 
iQJjung  bie  B^f^Ö^'  ^^'^^  retjelmäfeiflen  i^orufin^  beö  ^l^ereinigten 
Sanbtaiieö  mit  auf  ben  2l'ei]  ijab  (<B.  235),  Ijatte  fein  ©efanbter 
am  $^unbe6tatie,  0raf  ^onboff,  bie  Jvütirunin  ber  nationalen 
unb  fonftitutioneöen  Saci)e  übernommen,  meil  roenn  je,  fo 
jeßt  '^>reuBen  fid^  unter  allgemeinem  i^eifaü  ber  Scitung  2)eutjd^= 
lanbö  bemäd)tigen  unb  eine  fraftnoüe  9?eformpolitif  burd)= 
füljren  tonne.  3tlö  'l^ertreter  beo  abmefenben  '^Jräfibinlgefanbten 
Deranlat3te  2)ön^off  am  29.  gebruar  bie  ©infe^ung  eineö  2luö= 
fd)uf)eä,  um  über  bie  Sage  beö  Sunbeö  ju  beriditen  unb  3?or= 
jd)läge  5u  ifjrer  Sefferung  ju  mad^en,  unb  am  1.  Tlavi  bie 
33eröffentlid)ung  einer  uon  i^m  oerfaBten  9tnfprad)e  an  bie 
Diation,  bie  aUe  um  ba^  3j}of)(  beö  33aterlanbeä  beforgten 
2)eutfd)en  jur  3Baf)rung  ber  Gintradit  unb  ber  gefe^Iidjen  Orb= 
nung  einlub,  ba  ber  Sunbeetag  wie  für  Scutfdilanbö  ©idierfieit 
nac^  aufeen  auc^  für  bie  ^^örberung  feineö  nationalen  Sebenä 
im  3""^rn  forgen  rooüe.  Obne  red)t5eitige  Seitung  fürd^tete 
er  Sübbeutfc^Ianb  ber  9?epublif  oerfatten  ju  fe^en:  nur  burc^ 
baö  fonftitutioneHe  Sijftem,  meinte  er,  fönne  baö  üer^inbert 
roerben.  ©in  beutfdjeö  Parlament  freilid),  roie  e§  in  jenen  Sagen 
(5.  SRärj)  bie  in  §eibelberg  oerfammelten  füb=  unb  lueftbeutfdien 
3ibgeorbneten  forberten,  plante  er  nic^t,  fonbern  nur  eine 
Jiationalüertretung  beim  33unbc,  wie  fie  am  9.  aJMrj  93aben 
in  ^rantfurt  beantragte.  5ßon  bem  ?^ürftentage  errcartete  er 
eine  3?erf(^ärfung  ber  ©egenfä^e,  oon  '^^reu§enö  offener  3einb= 
fd^aft  gegen  bie  fonfiitutionelle  9iic^tung  aber  ben  oöHigen 
JBruc^. 

Xie  Gntfc^eibung  lag  alfo  in  Berlin.  2)aö  ^atte  $8obe(= 
fd)ioingf)  längft  erfannt,  unb  eö  mar  ni^t  feine  ©d)ulb,  roenn 
fie  nic^t  fc^on  in  ber  gebotenen  9iicf)tung  erfolgt  roar.  S8on 
ber  D^otroenbigfeit  einer  3Serfafjung  für  ^reu§en  roar  er  burd^= 
brungen.  ©eit  bem  'bereinigten  Sanbtag  eigent(i(^  ^5remier= 
minifter,  fud^te  er  aud)  ben  5lönig  baoon  ju  überzeugen.  2lber 
tro^  alleö  Semü^enö  roürbe  er  faum  burd^gebrungen  fein, 
roären   if)m  nic^t   bie  ^^^arifer  ßreigniffe   ju  ^ilfe   gefommen. 


J.  2)ie  9«ärjtage  1848.  243 

Sie  gewanneu  i^m  in  ^reufeen  felbft  ;;af)Irei(^e  SBunbeägenojfen. 
äßie  leicht  biö{)er  fclbft  bie  Dorgeidjrittencren  liberalen  ju 
befriebigen  geiuefen  roären,  (et)rte  bie  2Ibrefje  ber  Cftpreufeen 
oom  7.  ÜJdrä,  in  ber  bem  1)ant  für  bie  Seroiüigung  ber 
"^eriobisität  beö  SQnbtageä  nur  bie  Sitte  um  feine  möglirf)ft 
bolbige  ^Berufung  beigefügt  roar.  Sagegen  oerlangten  2Ibrefien 
au^j  sXöln,  GIberfelb,  äöefel,  3)ortmunb,  Trier  unb  anberen  Orten 
bereite  eine  naö)  einem  neuen  2Baf)(gefe^  ju  roäljlenbe  9?oIfö= 
öertretung  mit  entfd)eibenbem  (Stimmrecf)t.  2Iu(^  ber  an  ben 
^eibelberger  33erf)anblungen  beteiligte  3lac^ener  ^Taniel  öanfe= 
mann  (3.  234)  riet  Sobetfdjroingf),  ben  3nfan^nientritt  beö 
Sanbtageö  ju  befc^Ieunigen  unb  bie  ifim  5ur  feften  Segrünbung 
politifc^er,  bürgerlidjer  unb  firi^Hdjer  ^rei^eit  öorjulegenben 
©efe^e  rec^tseitig  burc^  eine  ilommijfion  oorbereiten  ju  laffen. 
2(ud)  empfaf)!  er  bie  Berufung  üon  l'eputierten  ber  beutfdien 
iBunbesfiaaten  nac^  J-ranffurt  äu  beroirfen,  um  mit  ben  beutfc^en 
dürften  bie  3ieform  beä  Sunbes  einzuleiten.  Sic^erlic^  roaren 
eö  bemnad)  uidjt  biefe  rt)einiänbifd)en  ilreife,  oon  benen 
bamalö  bie  Diebe  gefjen  unb  geglaubt  merben  fonnte,  ih 
t)ätten  3inf(^Iuf5  an  Cefterreid)  geplant  unb  bei  erfier  @e; 
legenl)eit  abfallen  rooüeii,  um  (S-rjlieräog  ;3of)ann  an  il)re  6pi^e 
ju  ftellen. 

^n  33erlin  l)errfd)te  bereite  bebenflid^e  Erregung.  Seit 
bem  6.  2Jiär3  rourben  3]olföoerfammlungen  in  ben  3^^teu 
a}iobe,  einem  bem  2:iergarten  benad)barten  ©artentofal  oor 
bem  Sranbenburger  Xf)ox.  oc^on  tpurben  roeitergelienbe  gor= 
berungen  laut,  ^n  einer  2lbreffe  wollte  mau  '^'reB=  unb  $Rebe= 
freiljeit,  bie  Berufung  beö  'bereinigten  Sanbtage^  unb  eines 
beutfc^en  ^>arlamentö  oom  Äönig  erbitten.  Sa  i^re  3lnnal)me 
nid^t  ju  erroarten  ftanb,  fc^rooE  bie  SJkffe  ber  Seilnetimer 
immer  mäd)tiger  an.  bereits  am  9.  üJiärj  mürben  militärifc^e 
i^orfic^tsmaBregeln  nötig.  Sie  oerftimmten  unb  reiften.  31m 
9.  berieten  aud^  bie  Stabtoerorbneten  unter  geroaltigem  3"= 
lauf  eine  3lbrefie  an  ben  i^önig,  bie  aJkßregeln  für  bie 
arbeitenben  klaffen  unb  bie  Silbung  bürgerlid;er  Sdiut^roac^en 
erbat.  3lm  11.  rourbe  fie  befdiloffen.  Saö  öeroortreten  ber 
3trbeiterbeoölferung  jeigte  bie  5ßerfd)limmerung  ber  Sage.    Saö 


244  3.1tcrteö  'iUich.     '>Jciiolution  uno  'Hcaftion. 

baburd)  uoOenbö  c^cbotcne  nertrauenöüofle  3wfoniniengef)cn  oon 
^)teijieniiu^  iinb  33üvi3ertum  hätte  \\ä)  üon  felbft  ergeben,  roäre 
bie  (S-ntfdieibunoi,  bic  jetü  an  Icitenber  Stefle  fiel,  fofort 
funbgetlmn  unb  oefd)icft  benutU  roorben.  2tbcr  oud)  baä  ge= 
fd^af)  nid^t. 

3n  jenen  Tagen  übcv-^engte  fid)  ber  .^önig,  baft  feine 
bentfd)en  '»^Uäne  o()ne  eine  9>erfaifnng  in  ^reufeen  unm5gli($ 
feien.  9?id)t  ba§  ^ntereffe  ^M-eufsenS,  bie  Siüdfidjt  auf  ©cutfc^! 
lanb  gab  barin  bei  ifim  ben  9{uöfd)tag.  3n  ber  bentf($en 
3^rage  njoüte  er  bie  prenfeifdie  [Öfen  unb  meinte  babei  gegen^^ 
über  ben  reuolutionären  ©taaten  unb  ber  freien  treffe  fid^ 
nur  mittels  einer  ^Iserfaffnng  l)alten  ^u  fönnen.  ©o  ging  er 
enbtid^  —  am  8.  ober  !>.  Mäxi  —  auf  33obeIfd^n)ingt)§  SBünfd^c 
ein.  6ine  ^^ro^amation  „%n  mein  3Solf",  befd)Io§  er  am 
11.,  follte  ad  bie  in  lefeter  3ßit  eingegangenen  2tbreffen  unb 
']?etitionen  beantroorten.  2Iuc^  eine  2lnfprad^e  an  baö  beutfd^e 
5ßo(f  foüte  üorbercitet  merben.  2Im  12.  rourbe  bie  Jöerufung 
beö  3I(Igemeinen  Sanbtageö  befc^Ioffen,  um  eine  3Serfaffung  ju 
beraten,  meldte  bie  ©efe^gebung^geroalt  unb  baö  33efteuerung§= 
re^t  smifd^en  .Qönig  unb  33otf  teilen,  bie  33oIl5iet)ung§gen)att 
aber  bem  .«önig  überlaffen  foQte,  um  fie  burc^  ein  ber  ^rone 
unb  ben  ©täuben  üerantroortlic^eä  3)linifterium  auäsuüben. 
3ur  2Ibroe^r  ber  reoolutionären  ©rl^ebung  in  ©üb:  unb  aj?ittef= 
beutfd^tanb  foüte  bei  ^reujnad^  unb  in  2^f)üringen  je  ein 
3lrmeecorp§  aufgefteHt  roerben,  angefic^tö  ber  Spannung  mit 
j^ranfreid^  aber  am  $Rf)ein  ber  "iprins  üon  ^reuften  ha^  ^om= 
manbo  übernet)men. 

3lber  ebe  am  14.  SRärj  baö  patent  über  bie  Einberufung 
be§  Sanbtageö  auf  ben  27.  3{pri[  erfc^ien,  l)atte  üdi)  bie  Sage 
TDieber  oerfd^limmert.  Sine  neue  tumuttuierenbe  3?oIföüer= 
fammlung  in  ben  3elten  führte  am  13.  ju  mefirfad^en  blutigen 
ßiiffiTumenftößen ,  bcrcn  Opfer  nid^t  gerabe  bie  ©d^ulbigen 
TOarcn.  2^enn  fd)on  »erriet  ba§  planmäßigere  58orgel)en  ber 
^JJiaffen  eine  geheime  Seitung,  rool)l  burd^  ?^rembe,  bie  im 
3lntereffe  ber  internationalen  9f?eDolutionöpartei  Preußen  burd^ 
einen  2lufrul)r  in  ber  ^auptftabt  an  jeber  Slftion  nod^  außen 
l)inbern  mollten.    Unter  ber  öanb  erhielt  bie  9?egierung  ^unbe 


I.  Tii  9)Jär^ta(je  1848.  245 

von  öcren  "^'länen  unb  tonnte  fo  roenigftenö  baö  bereite  am 
3iac^mittag  beö  !•">.  oon  einem  ^^iöbeteinbrud)  bcbrofite  Sd^lofj 
nod)  re^tjeititj  jc^ü^en.  31m  (>hbxaud)  ber  iöaffen  {)inberte 
ber  Wouüerneur  Öeneral  u.  '^>TueI  bie  Gruppen,  ^ie  in  bcr 
jiac^barfdjaft  errichteten  ^Sarrifaben  ju  fäubern,  genügten  einige 
6cf)ü)le. 

^ie  Stimmnng  war  olfo  bereite  fieberfioft  erregt,  qIö 
am  10.  3}?är3  ber  Sieg  ber  3ieoo(ution  in  Sßien  befannt  rourbe. 
Xk  Unbänbigteit  ber  3}?enge  rouc^ö.  Sie  im  3^""^  5"  I^alten, 
muRte  fcf)Iieß(ic^  3}iilitär  aufgeboten  werben.  2)a  baä  nitfit 
of)ne  Slutoergiefeen  abging,  flieg  bie  (Erbitterung  gegen  bie 
Xruppen.  'JJorf)  aber  roaren  atte  Sefonnenen  unb  ©emäßigten 
ju  geroinnen  burc^  ein  offenem  SBort,  ba§>  jcben  3»oeifeI  an 
ber  Gi)rli(^feit  ber  2tbfi(^ten  beö  ^önigö  au5fd)(o§  unb  fräftigeä 
^anbeln  uerbürgte,  rcenn  ju  ^^rngern  beä  neuen  opftemö  a}iänner 
berufen  rourben,  bie  ha§)  ~■i^ertrauen  beö  'i^olfeö  befaßen.  %üä) 
baö  erfannte  33obeIfc^roingb.  Sc^on  am  12.  f)atte  er  bem 
^önig  erflärt,  bie  neue  Saf)n,  bie  ^^ireufäen  je^t  gei)en  muffe, 
roenn  eö  fic^  felbft  erfjalten  unb  Seutfrfilanb  jum  Stü^punft 
werben  foüe,  braud^e  frifi^e,  auf  anberen  äßegen  noc^  ni^t 
abgenu^te  i^räfte.  ^ux  Surc^füt)rung  beä  fonftitutioneüen 
^rinjipQ,  beffen  2{nerfennung  er  mit  ^itfe  ber  Greigniffe  bem 
Äönig  abgerungen  f)atte,  meinte  er  in  ben  2Iugen  bes  i^olfeö 
nic^t  ber  rechte  )ßlann  §u  fein:  fie  muffe  in  eine  ^anb  gelegt 
werben,  welche  bie  öffentlid^e  SJteinung  in  biefem  fünfte  nic^t 
gegen  fic^  i)ahz.  %m  17.  erbat  er  ba^er  förmli^  feine  lSnt= 
laffung.  Öleirfijeitig  aber  erfufir  bie  Stegierung,  baö  am  lö. 
wie  jur  ^^robe  im  f (einen  ^i^erfudjte  foUe  am  18.  im  großen 
unb  ernfttici^  auögefüf)rt,  mittele  einer  Siaffenbeputation  an 
ben  Äönig  baö  Schloß  genommen  unb  bie  Srfüüung  atter  ?5or= 
berungen  erjroungen  werben.    2)ie  9?eoo(ution  fotlte  beginnen. 

2öaö  oernünftigerroeife  geforbert  werben  fonnte,  war  ber 
Äönig  ja  bereite  entfd)(offen,  ju  bewilligen.  2)urd)  fofortige 
Sefanntgebung  biefer  X\)atiaä)t  woüte  33obelf^wing()  bie  i^rone 
üor  bem  Schein  eineö  auf  fie  ausgeübten  3"5Q"9ß^  fd^ü^en: 
öieHeic^t  war  ber  broI;enbe  Sturm  fo  abjuwenben.  ^em  ftimmte 
ein  nächtlicher  DJinifterrat  bei.    Sofort  entwarf  Sobelfc^wingO 


'J4G  5Stcrtcö  ^ud).    Steoolution  unb  ^Hcn!tioiu 

baö  ^'atent,  nad)  bcm  bor  ;i^anbtag  bereits  am  2.  3lpnl  gu^ 
fammentrctcn  foüte  ,^ur  ^eratuiui  über  bie  preu^ifd^e  !öcr= 
failmuj,  ba  bie  oicvtantc  ^^unbeörcpräicntation  aut^  ben  ©tänben 
Quer  beutfdien  !ÖQnber  in  allen  beutjd^en  Staaten  ilonftitutionen 
notttienbici  mad^e.  ^Teutid^lanb  uer^ief?  eö  eine  bunbeöftaattidje 
Orijanifation,  eine  Söebrnerfaffuntj  nad)  preufeifrf)em  SDlufter, 
bann  ^-(otte,  23nnbeö(^cri($t,  3lufbebnnt^  aller  3otlfd^ranfen  unb 
'^Jirenfreilicit,  bie  für '^Jrcufien  ein  Wefe^  uom  17.  3)?är5  fofort 
einfülirte.  ®urd^  ©egenjeid^nung  biefe§  ^iatents  follten  nad^ 
söobotfrfjmingbö  3lbfid)t  bie  neuen  9}}inifter  fid)  bem  "i^olfe  em= 
pfcblen.  'Jiur  raaren  nod)  feine  jur  ©teile.  2)er  früljere  f^inanj^ 
minifter  o.  Slloenöleben  (©.  164)  lehnte  ben  3tuftrag  jur  'BiU 
bung  eines  3}Jinifteriumö  ah.  Graf  3Irnim:33oi^enbnrg  (©.  226) 
erbat  [id)  33ebenf3eit.  So  gefc^al),  ba  ©efalir  im  'iserjuge  mar, 
cbtn  bas,  raas  Sobelfd^roingl)  f)atte  oermeiben  toollen:  am 
18.  frü^  erfdjien  baö  patent  mit  ben  Unterfd^riften  ber  alten 
33iinifter,  obenan  beö  ^^riujen  uon  ^^reu§en. 

Sein  Sefanntmerben  fe^te  bie  ©tabt  in  freubige  33es 
tnegung.  Deputationen,  obenan  eine  rl)einifd^e  unter  beS  Ober- 
präfibenten  Gi(^mann  güljrung,  roeld^e  bie  bekannten  ^ox- 
berungen  oorjutragcn  gefc^idt  raaren,  t)atten  bem  ^önig  nun 
für  bie  bereits  erfolgte  @eroäl)rung  ju  banfen.  Sei  ^errlid^em 
Söctter  ftrömte  alles  nad)  bem  ©d;Io§pIa|,  ben  eine  mogenbe 
■JJ^enge  erfüllte,  roäfirenb  bürgerlidlie  ©d^u^mannfdfiaften  bas 
©c^loB  abfperrten,  in  beffen  ^öfen  unb  ^sortalen  3::ruppen 
bereit  ftanben.  2(llmäl)lid^  änberte  fid^  bas  anfangs  frieblid^c 
33ilb.  §ier  unb  ba  rourben  ^n^^ifel  laut  an  ber  ßl)rlidl)feit 
ber  9iegierung.  ^^^^"folls,  meinten  anbere,  fei  ben  Proletariern 
bamit  ni^t  geliolfen.  3f?a^  2}Uttag  begann,  oon  unfic^tbarer 
^anb  geleitet,  ein  ©rängen  gegen  bie  ©d^tofeportale.  2Jian 
forberte  ben  atbjug  ber  bort  ftebenben  Gruppen.  Dabei  erl)i^te 
bie  3)ienge  fic^  fc^nell.  !^m  (JinuerftänbmS  mit  il^r  midien 
bie  bürgerlichen  ©d^u^mannfd^aften  jurüd.  li^olfsrebner  traten 
auf.  SBobelfdiroing^,  ber  9ftul)e  ftiften  rooHte,  fa^  fid^  bebrof)t. 
©c^on  brang  baS  ^ofen  ber  2)iaffe  bis  in  bie  ©emäd^er  bes 
©d^loj^eö.  9Jian  mufete  auf  beffen  ©id^erung  benfen.  GJenerat 
0.  ^fuet  toar  nic^t  jur  ©teile,     ©o   befal)!  ber  5lömg  gegen 


I.  ;^ie  5Jlär5taflc  1848.  247 

5n)ei  Ubv  bem  fomnianbierenben  Öencral  beö  OJarbecorp^, 
Oicncraücutiiant  u.  '•^>rittiüi§,  ben  6d)Ioüpla^  ju  fäuberu.  ^m 
«Sdjritt  unb  of)ne  baö  öeroel^r  aufnehmen  ju  lai'jen,  fiUirte 
biefer  fclbft  eine  orf^mabron  ©arbebragoner  über  ben  ^uftcjorten 
unb  bie  3d;loi3freil;eit  nad)  bem  X'^a^,  geriet  mit  if)r  aber 
burc^  baß  '^olf  m§>  ©ebränge  unb  rourbe  felbft  umringt,  ^a 
tarn  au^j  ben  anberen  3c§(oJ3porta[en  unter  ^^rommelrcirbel 
Infanterie,  ©cmeljr  auf  oi^ulter,  brängte  fie  bie  iljenge  nac^ 
ber  .Hurfürftenbriicfe.  @egen  biefe  ging,  um  hcn  ^^laö  uollenbß 
3u  fäubern,  ein  ßuQ  »on  ber  33reitenftraBe  f)er  fdjußfertig  üor. 
2tuö  i(;m  fielen  jroei  unfdjäblic^e  Sc^üffe,  ber  eine,  inbem  ein 
Stocffc^Iag  auö  ber  2JJenge  ha^j  ^imhi)ütd)Z]\  auf  bem  ©eioe^r 
eineö  Unteroffizier^  traf,  ber  anbere  burc^  bie  Ungefdjidlidifeit 
eineö  Gemeinen. 

(Sd)on  bei  früfjeren  Xumulten  fiatten  bie  S^ruppen  bie 
3öaffen  gebraud)t.  2Iu(^  iet3t  luic^  bie  ilienge  jurüd.  3hir 
roaren  i^re  geheimen  Seiter,  mögen  e^  nun  polnifc^e  ober  inter^ 
nationale  Gmiffäre  geroefen  fein,  jefet  fo  roeit  gerüftet,  baß 
ik  ben  lüiüfommenen  ^tuifdjenfad  benu^en  fonnten.  gür  ben 
gaU  bes  ©elingenö  follen  ne  auä)  fd^on  eine  propiforifc^e 
9iegierung  in  Sereitfc^aft  geijabt  f)aben.  Wan  fdjrie  ^l^^rat, 
ti)at,  a(ö  [jätten  bie  Xruppen  bie  burd^  bie  ^^rof(amation  in 
©i(^er[)eit  gewiegte  $8ürgerf(^aft  meuc^Ierifd^  überfallen.  2)ie 
Süge  fanb  ©tauben.  9kd)  Sf^ad^e  rufenb,  eilten  2irbeiter,  Bürger, 
©tubenten  ju  ben  Waffen.  2tn  offenbar  5um  norauö  beftimmten 
^ilä^en  ertjoben  üd)  33arrifaben  unb  fperrten  bie  Stobt  nom 
(Sc^Iofe  ab.  2)ennoc^  rang  man  nur  mit  Tlüi)c  bem  ^bnig 
um  üier  lU)r  bm  33efef)I  jum  Singriff  ah.  Seinem  ^Traum 
pon  ber  3:reue  ber  33erliner,  in  bem  er  fic^  tro^  ber  testen 
Greigniffe  getpiegt  l)atte,  folgte  ein  furchtbares  eruiadjen.  gür 
baö  Öefed^t  in  «Straßen  unb  Käufern  ungefdjult,  roaren  bie 
^Truppen  anfangs  im  9?ad^teil.  3lC[mät)lid^  famen  ik  oorroärts. 
©egen  3lbenb  trat  eine  ^^>aufe  tin:  auf  33itten  bes  33ifd)ofs 
i)ieanber,  ber  uermitteln  ju  fönnen  hoffte,  gebot  ber  ^önig 
."galt.  GS  roar  für  bie  Offijiere  nic^t  leidjt,  bem  Sefe^l  @e= 
l)orfam  3U  fc^affen.  SefonberS  bemül)te  fic^  barum  ber  ^^'rinj 
oon  ^reuBen.     2)en   eben  burd)  i)iaboroig  brieflich  angeregten 


248  '■l^ie^tcö  ^ud).     3lcDoIution  unb  3Jcaftion. 

©cbanfcii,  bcv  .vUmii^  foQtc  mit  ben  ^Tnippcn,  ctiua  14  «H)O^J)Jann, 
bic  6tabt  rniimcn  unb  brausen  Stellung  ncl)men,  tief,  man 
roicbcr  faücn.  Um  neun  lU)r  mürbe  bcr  .Unmpf  aufgenommen. 
Salb  nmren  bie  I'ruppen,  obgleid)  fie  incl  riicrmunbete  Ijotten, 
überall  im  Überbringen.     (Jrft  um  11Htternarf)t  hielten  fie  ein. 

3lm  3d^Ioffe  fpielten  in,stnifd)cn  unbcid)reiblid^e  ©cenen. 
^ofleute,  3)Jintärö,  'i^eamtc,  Teputationcn  brängtcn  fid)  bur(^= 
einanber,  aud)  ungcrufcn  ju  dlat  unb  i)ilfe  ^erbcieilenbe: 
mie  in  einer  SBad^tftube  ober  auf  ber  93örfe  ging  eS  ju.  ®er 
.Qijnig  mar  faffungöloö.  33alb  meinte  unb  flagte  er,  ba(b  brütete 
er  apatl)ifd)  nor  iid)  I)in.  Sem  i^jeulen  ber  Sturmglodcn,  bem 
2)onncr  ber  Kanonen,  bem  ilnattern  ber  ©eraeljre  bielten  feine 
9ieroen  nid^t  ftanb.  2)q  erfd^ien,  oon  Sobelfd^raingf)  berufen, 
ber  rceftfälifd^e  Sanbrat  u.  "i^inde,  ber  berebte  güfirer  ber  Oppo-- 
fition  auf  bem  ^^^ereinigten  Sanbtage  (S.  282).  (Sben  an^ 
gekommen,  moHte  er  auf  bem  SBege  jum  Schlöffe  bie  ^^ruppen 
in  trauriger  "l^erfaffung,  bie  23ürgerfd^aft  5um  äufeerften  ent; 
fd^Ioffen  gefunben  f)aben:  er  riet,  fie  burd)  3wi^"<isiß^»"9  ^^^ 
Gruppen  ju  befd)roid)tigen.  ©enerate  fanben  baö  läd^erlic^. 
3lber  'iUndeö  3tntroort,  morgen  mürben  bie  Ferren  nid)t  mtfyc 
lad^en,  ging  anberö  in  ©rfüüung,  aU  er  backte.  Um  2)iitter: 
nac^t  berid)tete  ^rittroi^  über  bie  Sage.  (Sr  mar  fidler,  baö 
biöf)er  geroonnene  ©ebiet  3u  be{)aupten,  im  S^otfaH  etlid^e  ^age. 
2Iuci^  blieb  immer  ber  Si^üdiug  an§)  ber  ©tabt  unb  beren  Be- 
lagerung. (5ine  beftimmte  äiseifung  crf)ielt  er  nid^t.  So  backte 
er  am  anberen  3}iorgen  ben  2tngriff  ju  erneuern  unb  ben  ©ieg 
5u  DoUenben. 

3Iuf  ben  Ä()nig  aber  I)atte  'i^indeä  9lebe  Öinbrud  gemadit, 
befonberö  bie  oon  if)m  aufgeworfene  {5rage,  roaä  roerben  foQte, 
raenn  M^  'i^oit  fiegte?  6r  begriff  nid^t,  roie  bie  ^Berliner, 
bie  er  fo  järtlic^  ju  lieben  behauptete,  gegen  i{)n  fechten  fiinnten. 
Da  mufete  ein  unfeliger  ^rrtum  obroalten,  ben  aufjuflären 
genügen  werbe,  um  oüeö  ins  ©leid^e  ju  bringen.  2luö  biefen 
©ebanfen  fieraus  entwarf  er  aUbalb  einen  2Iufruf  „2(n  meine 
lieben  Berliner".  Ginem  furjen,  feine  furd^tbare  Grregung 
roieberfpiegelnben  Bericht  über  bie  testen  Greigniffe  folgte  ein 
berebter  2lppetl  an  bie  Ginrootiner  feiner  geliebten  Baterftabt. 


1.  ^ic  2Jlär}tagc  1848.  249 

6r  bci'd)uiür  fic,  ^um  y^vkhiw  5urücf5ufc()ren  unb  bie  33QrrifQben 
ju  befeitiiU'ii :  bann  foUtcn  bei  feinem  töniglic^en  äi'ort  bie 
Strogen  unb  '^Uä^c  üon  ben  2:ruppeu  geräumt  unb  nur  baö 
Srfjlofe,  baö  3cugf)auä  unb  einicje  anbere  ©ebäube  norf)  fur^e 
3eit  beje^t  gebalten  irerben.  „.^ört/'  fo  fc^Ioö  er,  „bie  Stimme 
Gureä  ilönigö  unb  ocrgeüet  baö  ©efc^eljene,  roie  ic^  e^  Der= 
geffeu  roiU  unb  toerbe  in  meinem  bergen,  um  ber  großen  ^u- 
funjt  löiüen,  bie  unter  bem  ^^riebenöfegen  ©otteö  für  ^^reußen 
unb  burd)  ^^'reufeen  für  Xeut)d)lanb  anbrechen  roirb."  ^i^om 
militärifcben  «Stanbpunft  fd)ien  gegen  bie  '^^roftamation  roenig 
einjurcenben,  ina  fie  ben  Siüdjug  ber  ^Truppen  baoon  abf)ängig 
mad)te,  baß  bie  33arrifaben  befeitigt  würben.  :JIuc^  baö  mar 
forreft,  ba§  ber  i^önig  ben  Gntrourf  an  Sobelfdiroingb  fanbte 
unb  ibm  oor  ber  ^^iblifation  jebe  Slenberung  baran  freigab. 
®er  'H^inifter  liefe  if)n  einfa($  abbruden  unb  am  nädiften  SHorgen 
befannt  madjen.  Sei  ben  ^Jiilitärs  erregte  ber  2Iufruf  ernfte 
Sebenfen:  geroiffe  fünfte,  erflärten  biefe,  müßten  oon  ben 
Xruppen  gebatten,  biefe  überhaupt  um  baö  Bä)[o^  fonsentriert 
roerben,  mäbrenb  eine  bereite  früf)  ad)t  i\\)x  erfc^iencne  33ürger= 
beputation  unter  bem  Oberbürgermeifter  5lrauänid  bie  Grfe^ung 
ber  ^iruppen  burc^  bemaffnete  Sürger  forberte.  Ueber  biefe 
{^rage  gerieten  bei  einem  oom  Äönig  gef)altenen  engeren  diät 
33obeIfd)roingf)  unb  fein  befignierter  D'^ac^folger  2Irnim=33oi|en; 
bürg  fieftig  aneinanber,  ba  SIrnim  bie  2;ruppen  fofort,  Sobel; 
fd^ioingf)  erft  nac^  Gntfernung  ber  Sarrifaben  5urüd5ie{)en 
rooDte.  Sc^Iießli^  mürbe  bie  Deputation  im  [enteren  Sinn 
befd)ieben  unb  angeroiefen,  bemgemäfe  auf  if)re  2IZitbürger  ein= 
juroirfen.  ^ebenfaßs  befferte  biefe  Unentfc^iebenfieit  bie  Steflung 
ber  2;ruppen  nic^t. 

Salb  bana^  aber  erfc^ien  unter  gü^rung  beö  Sürger* 
meifterö  9?auni)n  eine  neue  Deputation.  Sie  melbete,  in  ber 
Äönigsftabt  feien  bereite  brei  Sarrifaben  abgetragen,  unb  for= 
berte  als  Giegenleiftung  bie  3ur"<^äiß^J""9  '^^^  Xruppen.  Der 
^rinj  oon  ^^^reußen  rooüte  junäc^ft  bie  9iic^tigfeit  jener  2ln» 
gäbe  feftfteüen  laffen  —  fie  mar  ttjatfädjlic^  unbegrünbet.  lUber 
frob  über  baö  cermeintlidje  Gntgegenommmen  feiner  lieben 
berliner  ^ielt  ber  Slonig  baö  nid)t  für  nötig.    Gr  50g  fid)  mit 


250  5>icrteö  5^u(^.    ^Kcuolution  imb  SHenftion. 

"^obclicfitoinc^l)  unb  illrnim  in  fein  .Hainnett  jnrüd.  2öaö  bort 
in  bcr  niidiftcn  iUertclftunbc  i^ei<i)el)en  ift,  uüficn  lüir  ni<i\t. 
^cbenfnllö  unirbe  ber  biobor  einc^cnoiniiicno  Stnnbpunft  aiif= 
c^ciU'bcn.  i>craiiQtrctcnb  teilte  :i^obelfd)nnnöl)  bcn  "'ikufanu 
mclten  als  ÄMÜen  beö  .»^önigä  mit,  cö  foUten,  ba  mit  bcr 
'iBec^äumuncj  ber  :i^Qrrifabcn  bet^onnen  unb  baö  (Snbc  oller 
'ii^i?erjetUid)feit  su  erroarten  fei,  bie  Xruppen  bie  Strafn'n  unb 
"l^lät^e  räumen  unb  nur  ha^j  Sd)lof?,  baö  3eu9l)ciuö  unb  anberc 
bffentlid^e  ©ebäube  ftarf  beje^t  l^atten.  Sas  Ijiefe,  mie  bie 
Simje  lagen,  freilidi  ben  fiegreid)en  Gruppen  bie  Sd^mad)  beö 
^tüdjugeö  oor  ben  fo  gut  luie  niebergeinorfenen  9iebellen  auf- 
erlegen, entfprad)  au6)  nid^t  bem  SBortlaut  ber  ^^roflamation. 
3luf;er  fidi  roarf  ber  'l-^rinj  oon  ^^5reuf5en  feinen  ®egen  auf  ben 
2:ifc^:  er  fönne  i^n  nid)t  mcljr  mit  (Sl)ren  tragen.  älJit  il)m 
ertlärte  ^^^rittmi^  bie  9luöfül)rung  beö  23efel)lö  für  militärifd) 
unmöglid^:  fo  üersettelt  unt)  ol)ne  t^erbinbung  miteinanber 
feien  bie  2:ruppcn  uerloren ;  bann  muffe  er  fie  fd)on  in  it)rc 
Quartiere  abrüden  laffen.  ®iefe  (Simoänbe  fertigte  33obet- 
fd)ioingl),  fro^,  ber  fo  lange  getragenen  minifteriellen  33ürbe 
cnblid^  entlebigt  ju  werben,  mit  bem  $Rufe  ah,  an  beö  Königs 
SBorten  bürfe  nid^t  gebre^t  unb  gebeutelt  roerben.  ^a,  über 
feine  3lmtQbefugniffe  l)inauögreifenb,  forberte  er  bie  anraefenben 
Offiziere  auf,  fd^leunigft  ben  33efel)l  ben  Gruppen  ju  über* 
bringen. 

2öurbe  er  befolgt,  fo  mar  ber  ^önig  nad^  einer  fiegreid^en 
®tra§enf(^lad)t  roebrloö  ber  Steoolution  überantroortet.  2)e§: 
l^alb  äntierte  ^^^rittroi^  ben  53efc^l  auf  eigene  "iserantmortung : 
nur  bie  üorgefdl)obenen  'i^^often  foUten  bie  ^^ruppen  jurüdnelimen, 
fonft  i^re  Stetlungen  bel)aupten,  biä  bie  Sarrifaben  roirflid^ 
befeitigt  mären.  2)ann  eilte  er  mit  bem  'tjßrinjen  oon  ^reuf?en 
jum  .Ubnig,  ber  mit  2lrnim  &ie  3"foi""iß"K^""9  ^^^  neuen 
3JZini|teriumQ  beriet.  2lu^er  fid),  baö  Öefic^t  mit  ben  ^änben 
bedenb,  erflärte  öicfer,  ben  23efet)l  jum  Stüdjug  ni(^t  gegeben, 
fonbern  an  bem  in  ber  '^^roflamation  getroffenen  2lbfommen 
feftgel)alten  ju  l)aben.  9hin  mar  eö  ju  fpät.  2luf  jene  erregte 
SBeifung  58obelf(^roingt)ö  t)in  maren  bie  Offiziere  5U  ben  S^ruppen 
geeilt,  unb  biefe  Ratten  mit  flingenbem  Spiel,  gefolgt  oon  ber 


I.  3)ie  ^JJärjtage  184S.  251 

ob  bicfcr  imeriuartctcn  ^-li>enbuiu^  jutictnbcn  3}ieu(^e,  bcn  dlüdi 
5ug  angetreten,  auf  beö  '^Srinjen  uon  '•|^^euf5e^  unb  "l^ritttuit)' 
9lnorbnuni]  junädjft  naö)  bem  ©d)(ofie.  ^lljreö  SIeibenö  roar 
bort  freitid)  nirf)t.  Sie  fonnten  bort  meber  oerpflei^t,  noc^ 
bei  ibrer  erbitterten  Stimmung  von  ^u\ammm\{ö\im  mit  ber 
^Jtcnge  abgebalten  merben.  (Segen  jroölf  liefe  '5|>rittroi^  ik 
ba^er  in  it)re  Äafernen  unb  Cnartiere  abrücfen.  'Jhir  im 
Sd)Ioft  blieben  fieben  unb  im  3eiigl)auö  eine  (Sompagnie  iurücf. 
'Bielfacft  rourben  bie  3Ui5iebenben  t)er()b()nt,  munten  bie  3Jcunf 
einftellen  unb  rourben  gebrängt  unb  geftofeen.  3Uier  aud)  bie)e 
Ijarte  '^probe  beftanben  fie  mit  tabeltofcr  SRannösudjt.  Xk)e 
,Ui  erbalten  liefj  ficb  aber  bei  ber  ersroungenen  Untbätigfeit 
inmitten  ber  "l^erfütirnngen  ber  ^auptftabt  nid^t  boffen.  ®ßös 
{)olb  [teilte  ^^.'ritttoi^  ben  9icgimentöfommanbeuren  frei,  unter 
Umftänben  ibre  Gruppen  auf  eigene  'i^erantroortung  au^j  33erlin 
äu  führen,  ^nfotgebeffen  roar  biefeö  am  3)Jorgen  beö  21.  fo 
gut  rcie  entblößt  oon  folc^en.  ®te  9ieDotution  roar  fanftioniert. 
3et5t  fam  ber  5\önig  auf  ben  ^lan  ber  ^lud)t  au^j  Serlin 
jurüd.  Sie  rourbe  befdjloffen.  Sd^on  ftanb  im  Sd)lot3l)of  ein 
unfcbeinbarer  2Bagen  am  guB  ber  ju  ben  fönigti(^en  @e; 
mäcbern  fübrenben  äBenbeltreppe  bereit,  alö  burd)  Die  3)Jenge, 
bie  nun  micber  freubig  beroegt  ben  Sd^lofeplafe  erfüllte,  eine 
Sd^ar  beben flidjer  Grfdjeinungen  fid)  33al)n  bracb,  in  ber  2)iitte 
ein  ^Jiöbelroagen  mit  Seid^en  oon  33arrifabenfämpfern.  2luf 
2tnbringen  beö  ^olijeipräfibenten  ü.  9Jiinutoli,  bem  9lrnim  unb 
ber  für  bao  ilultuöminifierium  bcfignierte  ©raf  S(^roerin= 
'^Ju^ar  juftimmten,  trat  baä  ^önig^paar  auf  ben  '^alfon,  um 
ben  'i^olföbelben  eine  öffentlid^e  3(nerfennung  ju  geben.  Sd;mäb= 
reben  tönten  ibm  uon  unten  entgegen.  „"Sie  aJiü^e  ahl"  rief 
man  bem  ilönige  ju,  unb  er  entblößte  fein  ^aupt.  Gben  roollte 
er  bann  ^um  Söagen  l^inabfteigen,  aU  gemelbet  rourbe,  oon 
ber  anberen  Seite,  ben  Sinben  unb  über  ben  Suftgarten  ber 
nabc  ein  äbnlidier  ilonbuft,  ein  leidjengefüllter  3}iöbelroagen 
oon  einer  tobenben  3Jtenge  begleitet.  ®a  man  bie  3"==  ""^ 
Surd)gänge  freigegeben  unb  bie  im  Sdjlof?  gebliebenen  Sol: 
baten  in  bie  2reppenbäufer  unb  .Uorribore  jurüdgcsogen  b^tte, 
ftanb  bcrfelbe  balb  im  Sdjlofjljof,    auf  ber  äBenbeltreppe  unb 


2r)2  iUcrtcö  33ucf).    Jkuolution  unl*  :1lca(tion. 

am  Giiu-jQiuu'  t'cr  fönit^lidicn  Wemäc^cr.  Ta  crft  dielt  mau 
hie  (Jinbriiu^liuiTic  auf,  benen  Jüoljlonjanifiert  oon  üerid)icbenen 
3eitcn  iilmlidjc  ScidienUiilc  lHioIc^t  marcn.  Sd)QiierIid)er  unb 
bemütii\cnber  uncbcrlioltc  fid)  bic  Sccne,  bie  eben  auf  bem 
'i^alfon  imd)  bem  odilof^pla^^  l)in  oiefpielt  l)atte.  .Slönig  unb 
Äöniiiin  inuiuen  auf  bie  in  ben  .'öof  füdrenbe  Waterie  treten 
unb  inmitten  ber  bebenben  ^ofgefellfdjnft  barhäuptig  bic  Xieid;en 
bcr  {vrei{)eitöfämpfer  grünen,  bie  unter  ben  klängen  beä 
(Sdoralö  „^efuö  meine  3i'uernd)t"  uorbeigefüdrt  unirbcn.  Grft 
baö  herbeieilen  von  Scharen  gcmaffnetcr  "i^ürger  uom  Suft- 
garten  ber  mad)te  ber  Sdjredenöfcene  ein  (S"nbe:  üon  Öraueu 
por  foldjen  'öunbeägenofjen  erfaf3t,  fäuberten  biefe  ben  ©d^lofe: 
t)of  unb  fidjerten  ben  i^önig  uor  roeiteren  WcmaÜtdaten. 

grei  aber  mar  biefer  barum  boc^  nid)t.  Cirfd^öpft  burd) 
bie  furchtbaren  (irlebniffe  ber  legten  3^^*/  f^raanfenb  jioifd^en 
fnirfdienber  2iUit  unb  bebenber  ?5""^f^t  aber  noc^  immer  of)ne 
flare  (iinfidjt  in  bie  Söge,  in  bem  äöa^n  befangen,  baö  Opfer 
einer  fatanifd)en  "i^erfdiroörung  ber  „europäifd;en  Sd)uftenfd)aft" 
geiüorben  ju  fein,  blieb  er  ein  ©pielball  ber  auf  il^n  ein* 
ftürmenben  Ginbrücfe  unb  ein  SBerfjeug  in  ben  Rauben  feiner 
Umgebung.  Gq  rädite  fic^  tit^rf)tdar,  ba&  er  bie  burd)  bie 
i^ert)ättniffe  gebotene  Gntfernung  au§>  ber  "gauptfiabt  unter= 
lafien  batte,  erft  au^  Unentfdjloffcndeit,  bann  auf  Einbringen 
Slrnimä.  Getrennt  üon  ben  tapferen  ü)iännern,  bereu  diät  er 
am  18.  3)iärs  fleinmütig  uerfc^mädt  I)atte,  muffte  er  eine 
Xemütigung  nad^  ber  anberen  über  fid)  ergefien  laffen.  Ob= 
gleid)  überzeugt,  bamit  einen  fdjmeren  ?5ef)Ier  ju  begeben,  tief? 
er  fiä)  am  20.  Iljärs  bie  33egnabigung  ber  ad)t  jum  2^obe  üer= 
urteilten  poInifd)en  ^odioerräter ,  obenan  9)heroäIan)ö!iö 
( S.  237 ),  abbringen.  Unb  am  näd^ften  Xag  (ie§  er  iid)  burcd 
ben  biQf)cngen  Oiefanbten  in  '43ariö,  ^einric^  o.  2(rnim,  ber  baö 
2Iu5tt)ärtige  übernommen  ^atte,  gegen  feine  beffere  ßinfid^t  ju 
jenem  unroürbigen  Umritt  burd^  bie  Strafen  beftimmen,  burcd 
ben  er,  mit  ben  beutfc^en  färben  gefc^müdt,  begleitet  oon 
2)liniftern,  Öeneralen,  bürgern  unb  Stubenten,  bie  ^rofla^ 
mation  befräftigen  foüte,  burc^  bie  er,  angeblich  eine  längft 
gehegte  lUbficfit  ausfübrenb,    unbelebrt  burdji   bie  bamit  biöEier 


1.  3)ie  ajförjtage  1848.  253 

gemad)teii  Grfaljrunqen,  in  unuerbcilcrlic^cr  3el6fttänfd)ung  in 
bcm  3lugcnblicf,  M  \\)m  bic  Qüc^ci  ber  aicc^iennicj  in  ^renften 
entfallen  innren,  bie  .'oanb  nnd)  ber  l'eitunc^  Tentfd)lanbö  au^j- 
ftrecftc,  inbeni  er  uon  ber  'inTeiniflnnc]  ber  beutfd)en  5iii^l't*;n  nnb 
iPöIfer  nnter  i^m  Skttnnß  anö  ben  eigenen  0efal;ren  ert)offte. 
„^^reul'ien,"  )o  festen  er,  „aet)t  binfort  in  Crcutfd)lQnb  auf." 
3let)nlid)  überidjuiengücb  Hang  bie  lUnfpradje,  burd^  bic  feine 
3Jiinifter  ber  beutfd^en  9ktion  funbt^aten,  er  l-)ahc  iiä)  an  bie 
©pi^e  beö  ©efamtoaterlanbcö  gefteßt  a(ö  fonftitutioneHer  j^^ürft, 
al§  ber  iBnig  bcö  neuen,  roiebergeborenen  2)eutfd)(anb. 

®iefe  Grftärungcn  ^ogen  ibm  Oefterreidjö  bittere  Jeinbs 
fd^aft  5U.  Söiber  beffereö  2Biifen  l)öl)nte  man  in  2Bien  offisiöö, 
erft  baö  9iöc^etn  ennorbeter  i^ürger  {)ahe  it)n  an  baö  beutfdie 
"l>oit  erinnert,  unb  am  24.  ajJärj  proteftierte  Cefterreic^  au^- 
brüdlidi  gegen  jebe  einfeitige  3(enberung  ber  Sunbeäüerfaffung. 
Unb  aiii}  mit  9hif,(anb  oerbarb  eö  ber  i^önig  in  feiner  ©c^roädie. 
Obgleid^  er  am  2:').  ^DJärj  eine  'ipolenbeputation  —  mit  bem 
Siebter  Rrafdberaöfi  unb  bem  Grjbifdjof  ^'rsijhiöfi  tuagte  3JJieroö: 
laroöfi  it^m  unter  't)k  3tugcn  gu  treten  —  oon  ber  2luöfid)tä= 
lofigfeit  ibreö  Unabbängigfeitöftrebenö  ju  überzeugen  oerfud)t 
{)Qtte,  ftedte  er  bocb  burd)  einen  Griaf,  oom  24.  bem  ßroß-- 
I)er509tum  '»^ofen  eine  ben  notionaten  SBünfd^en  ber  ^^o[en 
entfpred)enbe  9?eorganifation  in  9luöfid)t,  bereu  iloften  mit  bem 
^eutfd)tum  bie  preußifcbe  ©taatöeini)eit  ju  tragen  f)oben, 
bie  außerbem  aber  oon  9iun(anb  aU  eine  birefte  23ebrot)ung 
empfunben  roerben  mufUe. 

^aö  3d)limmfte  aber  mar  boc^  bie  tiefe,  fo  nie  bageraefene 
'i^erftimmung,  bie  ficb  infolge  ber  'DJWrjtage  ber  Sirmee  be-- 
mäc^tigt  batte.  3tud)  !am  fie  in  unerf)örter  Söeife  jum  2luö: 
brud.  @ö  f)atte  bie  Erbitterung  nod^  gefteigert,  ban  ber  ^rinj 
oon  '^^Nreunen,  ber  am  1^^.  unb  U».  ^Jicir;,  9ied)t  unb  (i'bre  ber 
3lrmee  mannt)aft  oertreten  unb  fid)  ebenfo  aU  ed)ten  Solbaten 
toie  aU:>  begonnenen  2Wenfdbenfreunb  beroäfirt  Fiatte,  loeil  bie 
9J?enge  ibn  für  ben  Urbeber  bcö  23Iutbabeö  auf  bem  3d)Ion: 
pla^  anfnl)  unbi^re  Jsjiciter  in  ibm  ibren  gefä()rlid)ften  Gegner 
befeitigen  moHten,  um  ba^  i>olt  nid)t  berauäjuforbern,  auf  33e: 
fefil  beö  ^önigö  baö  2anb  juniid^ft   oerlaffen  mufUc   unb  nad) 


254  iPicrtcö  iöudj.     rHcuolution  unt>  rlJcaftion. 

Sonbon  ging,  angeblid),  um  ber  eng(ifd)en  ^{cgicriing  über  bcn 
Stanb  bor  Xu\c\c  uortroulicf)  '^k'rid)t  .^u  crftattcn.  %\n  Xage 
feiner  Jlbrcife,  bic  bei  ber  gebotenen  ,'öeimlidjteit  non  Unein= 
gciueibten  unb  UebelmoQenben  notürlid)  atö  ^lud)!  gebeutet 
jourbe,  ben  --.  'JJJärj,  fanb,  mie  eine  nationale  Iraner feierlid^= 
feit  bergerid)tet,  baö  'Begräbnis  ber  l!^:>  auf  ben  Sarrifabeu 
©cfaüenen  ftatt.  äj^ieber  nabm  ber  3"9  feinen  äöeg  am  (3d)Iofj 
oorbei:  freiiuillig  erfdiien  ber  ilönig,  feine  Öemablin  neben 
fid),  auf  bem  iöalfon  unb  entblöfUe  baö  ^aupt  oor  bcm  Sei(^en= 
5uge.  ^n  aller  Stille  bagegen  raurben  am  -4.  bie  im  Strafjen^ 
fampf  getöteten  18  ©olbaten  beftattet.  S)en  %aa,  barauf  be* 
gab  fid^  ber  ilönig  nad)  ""^^otöbam,  luo  i^n  SobcIfd)roingt;  unb 
ber  in  Ijeifjem  i^ampfeöeifer  atö  getreuer  Hiann  feineö  ilönigä 
für  bie  @rl)altung  ber  altpreunifd)en  9J?onard)ie  eintretenbe 
Siömard  bereits  am  21.  uergcblid)  ermartet  Ijatten.  3i>ie  ein 
armer  oünber,  befangen,  gebeugt,  fd)teid}enb  trat  er  unter 
bie  im  aiJarmorfaal  beö  (Sd)Ioffeö  oerfammelten  Cffi^iere,  mit 
eifigem  gdjroeigen  empfangen,  :i^er(egen  unb  unsufammen; 
^ängenb  fprad)  er  ju  i()nen.  ßr  miberlegte  baö  Werüdjt,  ban 
er  unfrei  fei:  aud)  bie  Xruppen  mijd^ten  ber  erfal^renen  Unbill 
uergeffen.  Gr  lobte  il)re  Haltung,  aber  auc^  Serlin  unb  ben 
Crbnungöfinn  feiner  33ürger:  t)on  bereu  2Sunfc^  raoUte  er  bie 
9iüdfel)r  ber  Xruppen  in  bie  ^auptftabt  abl)ängig  mad^en. 
Gr  t^at,  aU  ob  er  ni^t  bem  2;obeämut  feiner  Solbaten,  fou; 
bem  ber  Siufopferung  ber  berliner  feine  leibliche  unb  feine 
politifd^e  Griftenj,  bie  Gr^altung  beä  Xt)xo\K^  üerbanfte.  Gin 
3}iurren  ging  burd)  bie  9ieil)en,  man  ftief3  unmutig  bie  «Säbel; 
fd^ciben  auf.  2)af3  ber  ^önig  na6)i)tx  auf  eine  teife  33emerfung 
beö  Äriegsminifterö,  ©eneral  o.  dioijx,  um  ein  3J?if5üerftänbniö 
auä5ufd)lief5en,  feine  äßorte  haijin  rid)tig  ftellte,  baß  er  natür^ 
lid)  erft  nac^  bem  Slbgug  ber  Gruppen  ben  bürgern  ju  ®anf 
oerpflic^tet  fei  unb  ber  2(rmee  bie  geleifteten  2)ienfte  nie  oer* 
geffen  roerbe,  öerf(^limmerte  bie  Sadje  f)5c^ftenö.  2lu(^  je^t  nod^ 
rcollte  er  bie  3ßal)rljeit  nic^t  anerfennen,  fonbern  fud)te  fid; 
unb  anbere  über  fic  ju  täufc^en  unb  bie  furchtbare  Sßirflic^i 
feit  5u  eigener  33erul)igung  burc^  freunblic^e  ^l)antafiegebilbe 
unfd)äblid)  ju  madien. 


II.  Bie  knunifuicrBubc  Bationalncrfammlung  unb  öiß 

l?£rfalTun{isokfrDi;tErun0. 

Jlpvil  ia48  bis  :ianuar  1849. 

2Cie  f)Qt  ein  .^önig  fic^  tiefer  gcbemütigt  gefüblt  alö 
griebrid)  SBildelm  IV.  na^  ben  33lär5tagen,  aber  aud)  nie 
oereinfamtcr  unb  ratlofer.  iUagenb  um  bic  üerlorene  Siebe 
feineö  -V-o[k?>  unb  unfäf)ig,  fid)  in  bie  neue  3^^^  ju  fc^iden, 
fa^  er  alle  feine  ^bealo  jertrümmert  unb  fonnte  fid)  boc^  nid)t 
fagen,  uoU  feine  %-^iid)t  getf)an  ju  I^aben.  'l^ielmefir  louRte 
er,  boR  er  gerabe  bie  eifrigften  SSorfämpfer  beö  Äönigtumö 
nd)  entfrembet  l)atte.  ^amatö  forberte  ^Biömard  ben  ^^rinjen 
Äarl  aur,  gegen  bes  5lönigö  erjioungene  trinräumungen  ein 
preuBifc^eö  Sanner  auf^urocrfen.  @ö  rourbe  abgelehnt,  roeit 
fie  ja  oor  beni  2Iufruf)r  freiroiflig  gemad)t  feien.  Ser  ^rinj 
oon  'it>reunen  erflärte,  foUten  noc^  einmal  bie  Gruppen  im 
Stid)  gelaffen  unb  aüec.  preisgegeben  roerben,  fo  roerbe  auc^ 
er  atteö  baran  fe^en.  5ßon  ben  9Kiniftern  oerftanb  fic^  ber 
c^önig  mit  feinem.  (Beine  ^Nertrauten  beftürmten  i^n  mit  hzn 
entgegengefe^teften  5Hatfd)Iägen.  Jiaboroi^  empfaf)!,  er  möge  iid) 
„cffasieren",  afleö  ben  2)?iniftern  überlaffen,  gegen  bie  Sourgeoifie 
aber  einen  9^ürff)alt  fuc^en  im  ^^.'roletariat.  3tnbere  lootttcn 
ruffif(^e  §ilfe  anrufen,  roäfjrenb  bie  9)iinifter  beö  ::)(u5niärtigen 
unb  beö  5lriegeG,  ^.  ü.  3lrnim  unb  ©eneral  v.  9^eijf)er,  mit 
33unfen  unb  anberen  ^^olenfreunben  von  einem  ^rieg  mit  9luB= 
lanb  bie  Ööfung  aller  Sd)roierigfeiten  bofften.  Tie  preufjifdie 
grage  batte  ber  Äönig  in  ber  bcutfd)en  löfen  rooüen:  nun 
brad)te  if)n  biefe  auc^  in  jener  5um  Sdjeitern.  33eiber  3Ser= 
iiuidung  aber  ergab  immer  neue  HoUifionen  jroifc^en  '^^reuBenö 
biftorifc^em  9iedjt   unb   angeblicher  ^|<f(ic^t  gegen   ha^^  fünftige 


25(j  ^<tcrteo  '-011(1).     :Hcuolutioii  unD  ^)leaftiüii. 

^oiitfdilanb,    boö   ohne   ciiu'uc   DiadUmittct   und)   innen   unb 
auüen  bod)  aQein  uon  "^^renncn  uertreten  werben  fonntc. 

Ulm  M.  '^Oliix'^  trat  in  jvrantfurt  baö  i^arlament  snjammen. 
3nbcm  es  für  bic  2öal)Ien  ^n  ber  tonftitnierenben  beut)d)en 
-liationaluerfaminlunii  Cft=  unb  ilBeftpreunen  bem  2)eut)d)en 
SBunbe  einfiu^te,  madjte  co  '^.'rennen  am  einer  europäijd)en 
^JDJadjt  ju  einer  blof?  beutfd^en.  Gö  bebrol)te  feinen  S^cfi^ftanb, 
inbem  eö  bie  Gntfdieibiinoi  über  '^Jofen  ,^uiQr  Qufid)ob,  aber 
bie  Leitung  '>^5olenö  für  fd)mäl)lidjeö  Unredjt  unb  feine  ^er= 
fteQung  für  eine  beilige  ^ffidit  beö  beutfc^en  $ßolfeö  crflärte. 
'Jim  2.  iJlpril  raurbe  in  ^Berlin  ber  jroeitc  i^ercinigte  ^anbtag 
eröffnet,  ^wav  hatte  ^einrid)  Simon  nid)t  allein  bie  9lnfid^t 
oertreten,  je^t  gelte  cö  üielmebr  bic  33erufung  einer  fonftituieren^ 
ben  i8erfammlung  auf  örunb  eineö  befonberen  Slßablgefe^eö. 
2)od)  batte  ber  i?önig  bereits  am  22.  Wläx^  Deputationen  aus 
33reQlau  unb  ßiegni^  erflärt,  bem  2anbtage  foUe  ein  2Bat)l= 
gefe^  mit  Unoal)len  vorgelegt  werben,  um  eine  bie  ^ntereffen 
be§  23olfeö  obne  Unterfdjieb  ber  religiöfen  Sefenntniffe  um= 
faffenbc  2?ertretung  auf  breitefter  ©runblage  Ijerbei^ufübren, 
unb  baö  3}iinifterium  bie  Umgebung  bc§  Sanbtageö  alä  2lft 
beä  2lbfolutiömuä  oermorfen.  Sie  öffentlid)e  3)ieinung  billigte 
baö,  5umal  ber  Grfa^  3(rnim:23oi^enburgö  (29.  9}Järg)  burd^ 
Gümpbaufen  unb  bie  Uebernaljme  ber  gi^onjen  burd^  §anfe= 
mann  baä  a3iinifterium  liberaler  geftaltete.  2lud^  ücröffentlid^te 
eö  am  '>.  3Ipril  einige  mit  bem  Sanbtage  oereinbarte  OJrunb= 
lagen  ber  fünftigen  2]erfaffung :  2lufl)ebung  aller  3lu§nal)me= 
gerid^te  unb  ber  DJiöjiplinierbarfeit  ber  9^ic^ter,  3Serfammlungs= 
unb  58ereinörec^t  unb  für  bie  3?olEäoertretung  2Kittüirfung  bei 
allen  ©efe^en  unb  ^eftftetlung  bes  (Staatebauölialtö,  foroie  baä 
Siecht  ber  iBeroiHigung  oon  «Steuern  unb  3lnleif)en.  3lud;  baö 
@efeö  üom  8.  2lpril  über  bie  2Bat)l  ber  jur  33ereinbarung  ber 
SSerfaffung  ju  berufenben  3Serfammlung  mar  liberal.  Slftioeö 
2öa^lrec^t  gab  eö  jebem  unbefdjoltenen  ''^reufjen,  ber  24  ^a\)Tt 
alt  unb  feit  fe^s  aJionaten  ortöangebörig  mar,  ha^  paffioe 
jebem  :K)  ^a[)xt  alten.  2lm  ß.  Jlpril  roäl)lte  ber  öanbtag  auf 
aBunfc^  ber  9tegierung  bie  nac^  bem  33unbeätagöbefd^luf^  oom 
30.  ajJärj   ouf   ';>reuf5en  treffenben  113  2lbgeorbneten  für  baö 


II.  2*ic  fonftituierenbe  i)fationnlüeriümmlunfl.  257 

beutfcfie  'i^arlament.  ®od)  rourbe  biefe  äi?af)I  am  10.  toieber 
annulliert  unb  eine  neue  an^eorbnet  naä)  ben  oom  ^Borporlament 
c^etroffenen  'iHM'timmnni^cn.  <Bo  ganj  fd)ion  ber  Siberaliömuö 
ber  3i'fii'U't  ^iNTCuncn^  c^err  ^u  fein,  ban  ber  eirrigfte  33or= 
fämpfer  be§  a(tpreuiufd)en  .sUmioitumö,  33iömQrcE,  gegen  bie 
3)antnbrefje  an  ben  ilönig  ftimmte,  raeil  ju  einer  foldjen  fein 
@runb  fei,  menn  bie  ilrone  felbft  Grbe  auf  if)ren  ©arg  roerfe, 
unb  er  bamit  luarten  nioQe,  biö  man  auf  bem  neuen  äöegc 
roirflid^  3U  einem  einigen  beutfi^en  33aterlanb  unb  gefe^Iid) 
georbneten  3iiftänben  gelangt  fein  roerbe. 

®ie  3üiöfidjt  baju  roar  bamalö  freilid)  gering.  9In  jroei 
©teöen  roar  '"^'reunen  bereits  friegerifd)  be)d)äftigt,  unb  3roar 
QU  ber  einen  für  unb  an  ber  anberen  gegen  eine  nationale 
9ieüohition.  CDenn  eine  fold)e  roar  bie  Grl)ebung  (Sd)leön)igö 
unb  ^olfteinS  gegen  ^änemarf.  Xro^bem  Ejatte  ber  ilönig 
auf  ^.  V.  3trnimö  9iat  am  24:.  ajiärj  bem  ^erjog  üon  2tuguftcn= 
bürg  feinen  Qd)u^  jugefagt,  weniger  ju  ernftem  ^anbeln  ent= 
fdölofjen,  aU  um  bie  jener  oad)e  fidjeren  nationalen  Sijmpati)ien 
für  n6)  \u  gewinnen.  3tuf  Söunfd)  bcä  23unbe§tageö,  ber  bie 
proDiforifd^e  Diegierung  in  ben  ^erjogtümern  anerkannte,  f(^idte 
er  ^^rnppen  nad)  ^olftein,  mie  er  in  5?opent)agen  erflären  liefs, 
um  bie  9?epnblif  alijuroenben.  2t6er  ber  Ueberfad  ber  fd;leöroig= 
^olfteinifd)en  3:ruppen  burd)  bie  Sänen  bei  Flensburg  am 
9.  3lpril  unb  il)r  9?üd5ug  nad)  ber  Giber  mad)te  ben  ^rieg  uu= 
oermeiblid).  5h>rangel  eroberte  (Sd)Ieöroig,  brang  in  iQütlanb 
ein,  befe^te  ^ribericia  unb  f(^vieb  ^um  Grfa^  für  ben  fd^roeren 
(Schaben,  ben  bie  bänifc^en  ilaper  bem  preufeifd)en  ^anbel 
tt)aten,  eine  ^Kontribution  am.  ®ann  trat  ein  Stiüftanb  ein, 
unb  balb  ftanb  'i|.^reuf5en  cor  ber  %xaQi,  ob  eö  oöQig  ifoliert 
einen  auäfid^tälofen  5lampf  gegen  eine  erbrüdenbe  Uebermad^t 
roagen  rooüte. 

(Sd)neUer  unb  glüdlic^cr  löfte  fid)  bie  ilrifiö  in  ^ofen. 
infolge  ber  föniglid)en  ^i'fage  oom  24.  3)iär5  (©.  252)  roar 
jur  9teorganifation  ber  ^rouins  eine  aw^:)  ^cutfd^cn  unb  ^otcn 
gemifd)tc  .*»iommiffion  unter  ©eneral  d.  SBiUifen  beftellt.  Ge- 
tragen üon  hzn  (2i)mpatl)icn  ber  preunifd)cn  Semofratie,  bie 
mit  ^einrid^  (Simon   gerabeju  bie  Uebcrgabe  ber  ^'ronins   an 


258  9?iortco  iMid).     fWoiuiliitioii  iiiib  ^Ucaftion. 

bie  "Idolen  fovbevto,  olnjleid)  bamit  eine  Iioldc  3)iiüion  !I^eutfd)cv 
70(1(100  "^lolen  libciantuun-tct  worben  unirc,  crl)obcn  bie  '^.^olcii 
niu)cinc|icno  iniifinüdie,  imb  ÜiUlIiioii  (\ab  ilincii  nad).  äl'olltcu 
büd)  mandic  baö  "^Hilciitum  t^Icid)  möi^lid)[t  iintionnl  nböcfonbcrt 
gcfteflt  jcljen,  bomit  bercinft  fein  enbtjültiger  3lbfQQ  of)ne  @i= 
fd)üttcniiui  iUM'd)äf)e!  Taft  bie  SJeiiicruiu^  bie  beutjdjeii  33c= 
jirfe  i'üicnö  beutfd)  eiljalten  mollte  iinb  bem  i^unbe  einüev^ 
leibte,  bien  eine  neue  ^^eilung  "ij^olenö.  Unter  3)?ieroölait)6fi 
erhob  fid)  bie  'Jiationnlvnrtei.  ^Infan^ö  im  ^l^orteit,  beaiieö 
bcr  3lutrul)r  bod)  mir  baö  unuerbefjerlidje  23arbarentum  bcr 
^^olen  in  9reulid)en  iMuttbaten  gegen  Teutid)e  unb  3»^cn, 
f)atte  aber  bod)  in  ben  bie  33auern  auf()e^enben  ©eiftlid^en  bie 
fatboIi|d)e  .Üirdie  roieber  jur  33unbe6genoffin.  Grft  PJcnerat 
ü.  i^fu*^!  Üt'ßte  aUj  Tittator  bie  Orbnung  (jer.  Tennodj  üer= 
langte  bas  DJHnifterinm  binterber  bie  ^knfionierung  beö  ©eneralä 
D.  Golomb,  ber  fraftooH  für  bie  Teutfdien  eingetreten  rcar: 
ber  i^önig  üerroeigcrte  fie  mit  einer  bei  ibm  feltenen  geftigfeit. 
^njroifd^en  roaren  uon  ben  nad)  bem  2BabIgefe^  oom 
8.  3(pril  am  1.  2)?ai  gcmäfjlten  S?a()lmännern  am  8.  3JJai  bie 
402  3lbgcorbneten  für  bie  prenfüfdje  fonftituierenbe  9Jationa(= 
üerfammhing  gcn)äf)lt,  einer  für  jeben  lanbrätUd^en  ^reiä  unb 
jebe  nid)t  einem  fold^en  juge^örige  Stabt,  je  ^roei  für  bie 
Stäbte  mit  60  000  Ginrooljiiern  unb  ein  lüeiterer  für  jebe 
40  000  mebr.  Xa  bie  befannteren  ^oütifer  meift  nad)  granf= 
fürt  ge)d)idt  roaren,  fe{)(te  eS  f)ier  an  ßrfabrung,  Slid  für 
bas  2BefentIid)e  unb  po(itijd)em  Xaft.  'äud)  mnren  bie  geleiirten 
SBeruföartcn  mit  "iös  2Ibgeorbneten  ali^u  ftarf  üertreten.  Sluf 
ben  ©rongrunbbefi^  unb  baö  Kapital  famen  faum  -"iO,  auf  ben 
Sauernftanb  100.  'Dann  fefjlte  noc^  bie  ju  rafc^er  par(amen= 
tarifd^er  3Irbeit  unentbefirlicbe  Sonberung  nac^  Parteien.  Xa 
nun  nidjt  gteid;  fonfrete  2Iufgaben  oorlagen,  bitbeten  iid)  bie 
'Parteien  nic^t  nai^  facj^lidjen,  reaIpolitif(^en  GJefic^töpunften, 
fonbern  nac^  poütifd)en  Softrinen.  X"ie  Sinfe,  jeitroeife  über 
100  aJiitglieber  ftart,  unter  bem  Cbertribunalrat  SBalbecf 
(1802—70),  einem  a)Jann  oon  ec^t  rceftfätifd^er  flernfraft  unb 
ibealem  ^Rabifaliömuö,  unb  ^otiann  ^acobi),  beffen  ftrenge 
logif(f)e  i^onfequenj  ber  3Ste[geftaItigfeit  beö  potitifci^en  Sebenö 


II.  Tic  fonftituicreube  'DtationalDen'ammlui^.  259 

hod)  nid)t  c\cxcd)t  unirbc,  bcaniprud)te  auf  (^jrunb  ber  l^olft- 
foiiueränitat  für  bic  i^crfamnlhlnö  baö  dUd)t,  bie  i^erfailunfl 
von  \\d)  aui  fc)"t:;ufte[Ien.  Xie  etiim  um  bie  ^älfte  ftärfere 
9?edite  baiKi^cn  iroUtc  bie  ^.^erfaininfl  mit  ber  ^legierung  oer= 
einbaren,  um  foniobl  bie  (Jrbmonardjie  in  (r()ren  unb  iöürben 
ju  erhalten,  atö  aud)  bie  gronen  "^rinjipien  politifcfier  unb 
religiöfer  greideit  ^u  üertüirflidicn  unb  bem  3?o(fe  burd)  Selbft-- 
oermaltung  in  ber  Qemeinbe  unb  eine  geinä^tte  i^ertretung 
SÄnteil  am  Staateleben  '^n  fidiern.  Tasmifdien  ftanben  bie 
beiben  3fiitren.  'iinifirenb  beibe  gegenüber  ben  iöefc^lüffen  ber 
9?olfönertretung  bor  .Ürone  nur  ein  futpenfiiieö  "^eto  ^ugeftanben, 
Tooüte  baö  red)te  unter  bcm  um  baö  (Sifenbalinroejen  üerbienten 
^.  0.  Unrul)  (1806 — 88)  nid^t  oor  ^i^oüenbung  ber  3?erfa[iung 
auöeinanbergeben  unb  betonte  baö  (infc  unter  bem  f^Jeneral- 
lanbic^aftörat  9iobbertuö  überbauet  fiärfer  bie  bemofratifc^en 
'iirin^ipien. 

Olid^t,  mie  bie  Öinfe  alö  3Inerfennung  ber  'i^olfsfouoeräni^ 
tat  oerlangte,  in  ber  für  bie  Si^ungen  ^unädjft  beftimmten 
Singafabemie,  fontiern  im  Sd^Ioffe  rourbe  bie  33eriammlung 
am  1^2.  üJiai  oom  ^önig  mit  einer  farblofen  9lebe  eröffnet,  bie 
üon  ber  ^Vereinbarung  ber  33crfaffung  eine  md)  engere  33er= 
binbung  itüifdien  'i^olf  unb  Tijnaftie,  einen  günftigen  Ginftufi 
auf  SDeutfc^lanö  unb  bie  .'öebung  beö  arg  baniebertiegenbcn 
roirt)d)aftlic^cn  Ijebenö  erI)offte.  2?ie  erften  Si^ungen  leitete 
aUj  ^Uteröpräfibent  ber  l''^42  auö  bem  SImte  gefc^iebene  Sc^iJn 
roenig  glüdlid).  Reifer  machte  bie  Sac^e  ber  aU  erfter  ^^räfi^ 
bent  gen)äf)Ite  Sc^(efier  'Dcilbe  (3.  "232).  Ta  aber  bie  @e= 
td)äft§orbnung,  bie  ^anfemann  ber  in  ber  betgifc^en  klammer 
geüenbcn  nad)gebi(Det  fjatte,  h^n  Sc^nierpunft  ber  3>erf)anb= 
lungen  in  bie  3lbtei(ungen  legte,  blieb  baö  'Plenum  lange  oFine 
rechte  33efd)äftigung,  unb  ba  es  nadjfjer  felbft  bie  luic^tigften 
3^ragen  nur  einmal  erörterte,  waren  feine  3lbftimmungen  ben 
in  foId)en  33erfammlungen  mattenben  3iitä[Iigfeiten  auöge^ 
fe^t.  Taf)er  oljnt  rechtes  Ginf)eitögefübl,  rourbe  eö  von  ber 
Sinfen  burc^  3Inträge,  bie  nad)  aumi  lüirfen  foUten,  für 
if)re  ^TDcdi  benu^t.  3o  gab  ber  @ang  ber  'i'erbanblungen 
bolb   bcnen   rec^t,    bie  an  einen  Grfolg  nic^t   l)atten  glauben 


2(30  SJicrteo  ^ud^.    Sleuolution  unb  ;)JcaItion. 

lüoQcn,    unb  Iciftetc  bcncn  ^^orjdiub,    bic   einen   joldjen   m6)t 
lüünfdjten. 

Tod)  lunr  baran  ,^nm  !Xeil  aud)  't)a^j  Hiinifterinm  fd)ulb. 
3uiar  l)atten  liberale  llJanregeln  feine  oteüung  befeftiijt.  Ta§ 
crft  am  28.  ^"^onuar  errid)tete  anftüfüge  Obertonfiftorium  battc 
CS  nin  lö.  ^Ipril  aufi^boben,  am  !'.>.  ,^ur  3tufred^terl)altung 
ber  iiffentlid)en  Orbnumj  unb  @id^cr()eit  ber  Söürgeriucljr  bie 
Sefuijniiie  ber  beinaffneten  3)ia(^t  oerIiel)en  unb  am  6.  '^ßlai 
bie  törperlid)e  3üd)tHli'"l^  "^^  gerid)tHci^e  (Strafe  abgefd^afft, 
foroie  burd)  (5rrid)tung  eincö  befonberen  3}cinifteriumö  für  ^anbel, 
Öemcrbe  unb  i)ffentlidöe  3lrbeiten  für  bie  arbcitenben  unb  ge= 
roerbetreibenben  i^laffen  geforgt.  3Iber  cö  t^at  nic^tö,  um  fid) 
ber  Seitung  ber  fonftituierenben  ^^erfammtung  m  uerfic^ern. 
a}iit  Staunen  nernal;m  v.  Unrut)  bei  ber  3lnfunft  in  23erlin 
von  bem  3)Jinifter  beö  ^nnern,  2llfreb  o.  2tueröroalb,  baf,  nod^ 
feine  i^orlage  fertig  fei,  felbft  bie  3^erfaffung  nidit.  Saä 
I)at  fic^  fd^roer  gerächt. 

äöä^renb  baö  am  18.  a)Mi  eröffnete  ^^ranf furter  Parlament 
burd^  bie  Seftimmung,  in  allen  bie  beutfc|e  58erfaffung  be= 
rübrenben  ?5ragen  follten  feine  Sefd^Iüffe  benen  aller  Ginjel= 
lanbtage  norgetjen,  bie  3tutorität  ber  Scrtiner  35erfamm[ung 
einfd^ränfte,  fud^te  ein  2;eil  uon  beren  Sinfen  bie  für  biefelbe 
beanfprud^ten  größeren  9kc^te  ber  eigenen  ^Regierung  gegen= 
über  burd()5ufe^eu,  inbem  er  bie  aJiaffen  aufbot.  2)aö  erzeugte 
in  23erlin  eine  ©ärung,  bie  jeben  2tugenblid  mit  geraattfamem 
2tuöbrud)  brof)te,  bie  j^reifieit  ber  Beratung  auff)ob  unb  balb 
Dielen  eine  3ieaftion  münfd^enömert  maclite.  ®er  oorgelegte 
3?erfaffungöentrourf  ber  9iegierung  ftiei5,  obgleich  er  burd^auö 
auf  ber  belgifd^en  23erfafiung  beruhte,  bei  ben  fiiberalen  auf 
Sßibcrftanb,  raälirenb  ber  ^önig  i^n  alö  ein  „elenbeö  belgifd^eö, 
fc^lec^t  ine  ^reufjifc^e  überfe^teä  Ma(i)mtxt"  t)erl)öl)nte  unb 
baburc^  ermutigt  bie  GamariHa  fid^  organifierte,  bic  unter 
©eneral  Seopolb  u.  @erla(^  unb  feinem  Sruber  Subroig,  bem 
^räfibenten  beö  2lppetlation§gerid^tö  ju  3)iagbeburg,  auf  einen 
gemaltfameö  Ginfc^reiten  red)tfertigenben  ilonflift  l)inar.beitete, 
in  ber  Dktionaluerfammlung  aber  bie  ^arteigegenfä^e  fid^  über 
SfJcbenfragen  untieilüotl  erbitterten. 


II.  2)ie  fonftituierenbe  5iationalDer)aintnlimtv  2f!l 

Tie  liberalen  Ü)2ini)'ter  luünfc^te  ber  itönig  [o65un)erben  unb 
fudjtc  bauernb  nad)  einem  Crfa^.  2)ennoc^  l'o^en  biefelben 
i{)re  Stcüinu^  uon  ber  Sinfen  ptanmäfüg  untergraben.  Grft 
»erlangte  biejc  bie  Grrid;tnng  eines  ütationalbenfmalö  für  bie 
im  6traf;enfampf  (^iefaüenen.  'ilm  8.  3uni  beantragte  ber 
3lbgeorbnete  ^erenbö  bie  2lnerfennung  ber  Sieoolution  burc^ 
bie  Grflärung,  bie  >\ämpfer  üom  \^.  nnb  ü*.  Üiär^  f)ätten  fid; 
um  baö  3.^ater(anb  niof)l  oerbient  gemacht,  siaum  brang  ba= 
gegen  eine  ^ageöorbnnng  burd),  meiere  bie  Sebeutung  ber  9Jiär3= 
ereignifje  nnb  baö  i^erbienft  ber  Kämpfer  als  unbeftreitbar 
bejeicftnete,  aber  fonftatierte,  2Iufgabe  ber  23eriamm(ung  fei 
nid)t  Urteile  abzugeben,  fonbern  mit  ber  3iegierung  bie  ^^er= 
faffung  ju  oereinbaren.  ®ie  @ärung  ber  äJiailen  rou(^§  fd)on 
bebenflic^ :  fie  binberten  bie  ^egfübrung  von  äi>affen  aii^j  bem 
3eug{)aufe  unb  bebroljten  ben  2Ibgeorbneten  '^^rebiger  (Sijboro 
unb  ben  SJünifter  ^.  o.  3(rnim  an  Seib  unb  Seben,  fo  't)av, 
ic^on  am  r».  ^uni  ber  liberale  3{bgeorbnete  ^arfort,  ein  aJtann 
f)oc^oerbient  um  bie  roirtfc^aftlic^e  ©ntroidelung  feiner  rljeinifc^en 
jgeimat,  beroäbrt  auf  bem  bortigen  -^^roüinjiallanbtage  unb 
nic^t  blof5  alleseit  mafsüoü  unb  befonnen,  fonbern  auc^  öoU  fcl= 
tenen  2)hiteä  gegenüber  ber  3}Jenge  unb  ben  ik  leitenben 
?5Üf)rern,  öen  Eintrag  fteüte,  bie  ^erfammlung,  bie  in  Sertin 
nid^t  frei  fei,  in  eine  anbere  ©tobt  ju  üerlegen.  Qu  fraft= 
ooüem  Sinf^reiten  gegen  baö  n)üf)lenbe  2)emagogentum  Ratten 
bie  äliinifter  fo  roenig  raie  ber  Äönig  ben  3Jiut.  T^ie  33ürger= 
roe^r  mar  teilö  nic^t  fäf)ig,  teilö  nid^t  geroillt,  bie  Orbnung 
aufrecht  ju  eri)alten.  ®ie  3(gitatoren  f)atten  freie  33al)n.  2lm 
U.  ^uni  jerftörte  ber  '^^öbel  bie  neu  angebradjten  @itter  an 
ben  Sc^foBportaten,  forberte  oon  ber  Äommanbantur  äi'affen 
unb  brad^  nachts  in  baö  ßcug^auä  ein,  baö  bie  Sefagung  auf 
bie  falfcbe  2)ielbung  uon  beö  >iönigö  ^lud^t  räumte.  2Hö  @enera[ 
2lfd)off  mit  einem  Bataillon  I)erbeiei(te  unb  eö  roieber  ein^ 
na^m,  rcaren  bereitö  beträc^tlidje  äi>affenmengen  geraubt,  ^e^t 
enblic^  rief  ber  5^önig  Jruppen  au^j  üJagbeburg  unb  53ranbens 
bürg  betbei:  bie  'DJinifter  aber  eraroangen  burc^  bie  ^roljung 
mit  ^iüdtritt  ©egenbefebl.  ®äf)renb  bie  9ied)te  bringenb 
miütärifc^en    Schüfe    für   bie   Dfationaberfammlung   forberte. 


2()2  i^icrtoo  öud).    Skuolution  unb  9tea!tioit. 

bcantrai^tc  iine  \um  .^'»olin  ([cc^cn  fie  unb  bic  Slegicruuji  ber 
9lbi<corbnctc  Uhlid)  bic  tirflärung,  bic  'Dlationalöcrfammlung 
bcbürfc  feines  3d[)ut'icc',  fonbern  ftcüc  fidi  unter  bcn  bcr  33cr: 
lincr  'i^'üblfcruniv 

^^nfoliic  biet  er  Grcignific  unb  ber  'i^crroeifllng  ber  $Ber= 
fafiinu)  nn  eine  uon  äl'albed  vräfibierte  .siommiffion  am  1-').  ^uni, 
bic  ihre  obllige  Umarbeitnni\  cnuarten  Her,,  trat  nodi  im  Saufe 
beö  3i'"i  ^^^  liiinifterium  jurüd,  auncr  ^anjemann  unb 
9^ei)()crö  '3iad)toIgcr,  Gieneral  o.  ©djredfcnftcin.  Den  33orfi^ 
übernabm  ber  Cbeniräfibent  9üiboIf  u.  5(ucrsnialb,  ben  .^anbel 
illilbe,  bcn  Multuö  (4.  ^ulil  u.  l^abenbcnj,  Die  ^uftij  bcr  biö= 
bcrige  Äriminalbireftor  2liärfcr  unb  baö  neui3C)djaffene  ^cpartc^ 
ment  ^er  SanMüirtjdiaft  bcr  Stettiner  oDubifuö  ©ierfe.  2)ie 
auöcnfäliigfte  ficiftung  bcr  neuen  9icgierung  mar  bie  Grridjtung 
einer  [tarten,  militärifd^  organifierten  Sd)u^mannfd;aft  Durd^ 
ben  3)iini[ter  bc§  Innern  ilüf)Iroctter,  bie  jtöar  bie  Orbnung  au^ 
Strancn  unb  '^Uä^cn  berfteHtc,  aber  burd)  if)r  gemalttl)ätigcö 
iNorgct)en  oielfad^e  il(agcn  ueranlaf5te.  Tic  9ktionalüerfomm= 
lung  fam  bem  3)iinifterium  sunäc^ft  entgegen,  inbem  fie  bie 
öorbereitcte  fc^arfe  3Ibreffe  an  ben  iiönig  faüen  üe^  unb  fo= 
mo^l  feine  Haltung  bem  am  29.  ^uni  gcroäblten  9icid^öüermefer 
gegenüber  roie  bic  ^Häumung  ^ütlanbö  unb  bic  Slnfnüpfung 
üon  Unterf)antilungen  mit  Tänemarf  billigte.  %ü6)  erfolgten 
liberale  !:)tcformen.  Sie  gebeimen  i^onciuitenliftcn  in  ber  ^mU 
ucrmaltung  unD  bie  erimiertc  Gierit^tebarfeit  fielen.  (S"ö 
cntftanben  bie  öefe^e  jum  6c^uß  ber  perfönüd^en  ^rei^eit  unb 
über  bie  ßrrid^tung  ber  3.^ürgerroebr.  S;ie  33efrciung  beö  bäuer= 
ticken  ©runDbcfi^cö  burc^  Slbtöfung  ber  gutsbcrrlid^cn  Saften 
unb  ©infdiränfung  beö  ^^Ö^i^ß^t^  ""^  ^iß  ^eranjictiung  ber 
abiigen  ©üter  jur  ftrunbfteuer  mürben  eingeleitet.  S)ie  barin 
entbaltene  23ebrobung  if)rer  materiellen  ^ntereffen  oerfd^ärfte 
bie  Cppofition  ber  aöligen  .öcrren.  Unter  ö.  Öüloro^Äummerom 
(©.  22:-{)  bilbeten  ixt  einen  „58erein  jum  ©d^u^  be§  Gigen= 
tum§",  ber  genau  ben  üon  ibren  33ätern  1808  ben  otcinfd^en 
9ieformen  gegenüber  eingenommenen  Stanbpunft  ücrfocbt.  3)enn 
mit  Seopotb  o.  ©erlad^  fa^en  bie  Ferren  in  ber  bamaligen 
2lgrargefe^gcbung  eine  fommuniftifi^e  S^euolution  unb  bilbeten. 


II.  !rio  fonftitiiierenbc  5fntioiinluer)aimiUiiiuv  263 

namciitlid)  aiiö  bor  3Jiarf  unh  i'ommcrn  in  ^iU'rtin  ,^ufammen- 
[trömcnb,  ein  förmlicl)c6  ,,:,"^unferpar(amciit",  baö  in  ber  feit 
bem  1.  ^uli  erid)cinciiben  ,/Jicueii  '^.^rcufüfd)en"  ober  „ilreuj^ 
^eituiuV'  ein  fc()v  iic)'d)icft  c^clcitctcö  unb  I)öd)ft  roirffame^  Crcjoii 
erijiett,  nii  bem  aud)  'iMömarcf  ficitlit}  mitarbeitete.  So  er- 
neuerte fid)  ber  3.^unb  ,^n)itd)cn  bem  flrunbbefigenben  2lbel,  ben 
nbfofutiftifd)  benfcnben  ^offreifcn  unb  bem  reaftionärcn  'Be- 
amtentum unb  geiüQnn  unb  oröanifierte  burd^  bie  über  baä 
gonje  Sanb  verbreiteten  ^'reufjenüereine  boö  dlulje  erfel^nenbe 
$iürijertiim  für  bie  oorbereitete  Steattion. 

Taö  c\ah  Qud)  bem  .Könige  toieber  mefir  ^ott.  3)iit  bem 
93erfQffuni3öentunuf  erftärte  er  bie  äuf5erfte  ©ren^e  ber  mijg- 
lid^en  ^on^ieffionen  erreid^t  ju  f)aben.  '^hid)  badete  er  bereite 
auf  'JJiittel,  um  biefelben  unroirffam  5,n  marfjen.  ®eö^alb 
crfd^ien  ber  (iamariHa  bie  in  ber  i^erfaffung  oorgefef^ene  ?5ort= 
bauet  QÜer  (n§f)er  geltenben  ©efe^e  fo  roiditig.  Sie  fid)erte 
bie  ßr[)altung  ber  '^l.'roüin^ial;  unb  .^reiöftänbe,  fo  bofe  narf) 
©erladiö  9tuöbrucE  bie  neue  Älonftitution  „mie  ein  ^'H-ubuö  auf 
bem  Sanbe  ifoliert  liegen  blieb".  «Sc^on  ermog  ber  ilönig  ge= 
legentlid^  bie  33?i^g(ic^feit  eineö  militärifd^en  ©taatöftreidjeä : 
er  rooüte  bie  9iationaloerfammlung  auflöfen,  eine  neue  be- 
rufen, einen  anberen  ^i^erfaffuiujQentiüurf  üor5ulegen  üerf)eiBen 
unb  fo  toieber  in  ben  ^oübefi^  ber  monardfiifc^en  ©eioalt 
fommen.  ^n  Stunben  beä  ^ßer^agenö  bad)te  er  bann  mieber 
an  5Ibbanfung.  Unauögefct5t  aber  fud)te  er  nad)  neuen  9Jiini= 
ftern:  <Bd)'6n,  2I(oenöleben,  53obelfd)roingIj  unb  ^Unrfe  mürben 
in  i^etrad^t  gesogen,  jum  3^ei(  and)  angegangen,  aber  fd)Iiefe= 
lic^  bod)  nid)t  berufen.  5tnbererfeit^  rourbe  aber  aud)  bem 
'JInerbieten  ber  Hatbotifen,  in  ber  'Jtationaloerfammlung  in  allen 
fragen  für  bie  9legierung  ,^u  ftimmen,  faflö  biefe  ber  fatl^oti; 
fd^en  Älird)e  ,^ur  9Iu§ftattung  mit  ©runbeigcntum  oert^elfeu 
moQte,  bod)  nid)t  näbergetreten.  <Bo  märe  bie  'J{ationaI= 
uerfammlung  ^errin  ber  Sage  geroefen,  t^ätte  fic  fdjneü  eine 
annet)mbare  S^erfafjung  ^u  ftanbe  gebradjt.  3lber  fie  ucrtor 
foftbarc  3'-'it  mit  ber  2Serl)anbIung  uon  ber  Vinfen  einge= 
brad)ter  vabifaler  xHnträge  unb  arbeitete  baburd)  ber  9Jeaftion 
in  bie  ^änbe. 


264  i'icrtcä  ^\id).     'Hcuolution  itiib  ;1Jeaftion. 

infolge  cincö  btutiöeu  3iM'Qmmcnfto&eö,  bcr  am  ;^1.  3»^i 
in  Sd)uicibint^  Mi^ii*»-'"  'i'iilitnr  iinb  "iMiriicriDcIjr  [tnttöotunbcii 
hatte,  bcantrai^to  am  i'.  ^liiguft  bor  i?üu^eürbnetc  ©tciii,  ber 
>\ric(^öminiftcr  foUc  an  bic  Cffi.iicre  bic  bienftlidje  Hiahnung 
iid)tcn,  i\6)  rcaftionärcn  Seftrcbuiuicn  fern  511  ()altcn,  i^on= 
flifte  mit  bcm  3^^''^  M'  oermcibon  iinb  biird)  5lnnä()cninß  an 
bic  i^ürijcr  511  bcmcifcn,  ba[?  fie  aufridjtin  nub  criiftlidj  5ur 
i^ermirflid^ung  eine§  fonftitutioneUen  i)icd)tö5uftanbes  bcij%u= 
tracjcn  bereit  feien.  CSin  3in^t^'^iiti^flfl  Sd)nlt3e  ücriangte  gar, 
ben  burd)  ibrc  politifdjc  Ueberjcugiing  baran  33el)inberten  foüe 
ber  3Iuötritt  au§  ber  3(rmee  jur  G()ren^if(id)t  tjemadjt  roerben. 
■jDiit  einer  ©timme  'Dtel)rf)eit  fiegte  bie  Sinfe,  ba  bic  3)iinifter 
i()r  nnbegreiflidjcrroeife  mit  feinem  äöort  entgegentraten.  3Iber 
bie  :?{nsfüljrung  beö  'iH^fdjhijjeö  erflörten  fie  für  nnmöglid): 
fein  ^mtd  fei  im  raefentlid^en  erreid^t  burd^  einen  äl^edjfel  ber 
©arnifon  in  Sdjineibni^  nnb  bie  SBarnung  ber  Offij^iere  öor 
reaftionären,  aber  aud)  uor  republifanifc^en  ^eftrebungcn.  ®aä 
genügte  ber  2infen  natürüd)  nid)t.  2)er  Antrag  Stein  roiirbe 
aufgenommen :  if;n  raie  überhaupt  bie  Sefcl^lüffe  ber  33erfamm= 
hing  auä5ufüf)ren,  fo  roollte  9.J3a[bed  erflärt  fefien,  fei  ^flic^t 
ber  Diegierung.  ^lan  «erlangte  alfo  ein  'Hiitoerfügungöredjt 
über  bic  Slrmee.  ©ö  burd^äufe^en,  liefe  man  ben  üblid^en 
9ipparat  fpiclcn:  ba§  '^oit  rourbe  aufgeboten.  2)ie  'ii^izhatUn 
begannen  am  4.  ©e;itember;  auf  ben  <j.  oertagt,  gingen  fie 
erft  am  7.  abenbö  ?,u  Gnbe.  ^er  „rebeüifc^e  3(ntrag  äöalbed" 
rourbe,  oom  3Jiinifterium  uergeblic^  befämpft,  mit  210  gegen 
143  Stimmen  angenommen.  Sein  Urf)eber  unb  Stein  mürben 
öon  ber  jubelnben  3)cenge  im  3:riumpl)  nad)  ^aufe  geleitet. 

®a§  ber  33efd)luf3  red)töroibrig  fei,  barin  roaren  bie 
3}^inifter  mit  bem  ^iönige  einig.  2(ber  fie  oerroeigerten  bie 
(iJegenseic^nung  einer  Sotfc^aft,  bie  er  beöl)alb  erlaffen  moHte, 
unb  erbaten  ilire  Gntlaffung.  G§  genüge,  meinten  fie,  roenn 
ber  i^önig  in  bem  biefe  abte^nenben  Sdjreiben  fein  6inüer= 
ftänbni^  mit  i^nen  ju  erfennen  gebe.  Saä  oerroarf  jener  al^ 
eine  itomöbie:  jebenfallö  Ijätte  e§  bie  ßage  nac^  feiner  9iicf)* 
tung  geflärt.  ^amit  mar  ber  9tüdtritt  bcö  aiUnifteriumö 
2üier§roalb  entfc^ieben.    9hir  ber  Grfa^  mad)te  Sc^roierigfeiten. 


IJ.  XU  fonftituicvcnbe  'Jlationalüerfammluiuv  205 

X*ie  lüiberfprec^enbt'ten  33orfdjläije  fc^iüirrten  burcf)einQnber.  (^raf 
3trniiH,  bcr  .Hrefelber  i^anfier  ^ermann  ikcferatf)  (1801 — 70) 
itmrbe  i]oiiannt.  ':!i.Mi()ronb  bcr  i^önii^  biefcm  nid)t  dlof?  ben 
(Sriaü  jener  'i^otid)aft,  fonbeni  and)  bie  3iirürfjict)inuj  ber  be= 
reitö  angenommenen  liberalen  öJefe^c  (S.  2(j2)  unb  beö  $ßer= 
faiunuiöentnnirfeö  nnb  bie  :?(uflöiinu3  ber  OJationaloerfammluni^ 
jumutete,  ciiuu"o()t  '-IMiloro^.UnTinncroii)  ein  Dtinifterium  au^  ber 
3}M)xi)e\t  mit  Wrabom  alö  i'räfibenten  unb  SBalbed  alö  ^üiü^- 
minifter.  äl^oHtc  er  ben  Xeufel  mit  Seeljebub  auftreiben? 
9tn  ber  (irmntiuni]  ber  üerfdjiebenen  a)tijglid)feiten  nal)m  aud) 
Siömard  (ebfiaften  3(ntei(.  ^er  i^önig  ücrfiel  fd)lieBHd)  auf 
(Seneral  v.  'i'fuel:  ber  populäre  ©eneral  (o.  245)  fd^ien  it)m 
geeignet,  bie  'Dienge  burdj  einen  liberalen  Sdjein  ju  befd^roid)^ 
tigen  unb  fo  ben  Uebergang  jur  ^ieaftion  ^u  oermitteln.  ßnbüd) 
am  21.  (September  trat  baö  neue  'Hcinifterium  inö  Seben:  unter 
'^^fuelä  23orfi5  übernaf)m  ber  Oberpräfibent  ber  ^Hjeinprooins, 
ü.  Gid)mann,  baö  innere,  ber  uon  (Sacöfen,  u.  33onin,  bie 
Ainan.^en,  Öraf  S;iJnf)off  baö  3Uiömärtige.  S)en  ihiltuö  be= 
{)ielt  Sabenberg. 

,,©0  mären  mir  benn  an  bem  erften  praftifdjen  9ieftau= 
rationöüerfud^  angefommen/'  fc^rieb  Seopolb  u.  ©erlac^  be= 
friebigt.  'iBar  bod)  bereite  am  16.  September  ©eneral  SSranget, 
nac^  21bfc^Iu^  beö  äöaffenftillftanbö  mit  ^änemarf  (6.  3iuguft) 
au?,  ^olftein  äurüdgefefirt,  ^um  Cberbefeljlö^aber  in  ben  a}tarfen 
ernannt  unb  fammelte  etma  50  000  aJiann  um  93erlin.  Sie 
9iebe,  mit  ber  er  iid)  am  17.  in  ^otöbam  ben  Offiäieren  oor= 
fteüte,  fd)(ug  einen  lange  nid^t  geljörten  suoeriidjtlidjen  2:on 
an.  Gr  lobte  bie  Gruppen  für  baö  roä^renb  ber  ältnrjtage  in 
^öerlin  ©eleiftete,  ma{)nte  aber  auc^  jur  33erii^^nlid)feit :  3U= 
näd)ft  iebod^  gelte  eö,  ben  ©e^orjam  gegen  \ia^j  ©efe^  l)er5u= 
[teilen,  oljne  ben  bie  uom  Honig  gemoüte  greil)eit  nid)t  befteljen 
tonne.  3leljnlid)  lieö  \iä)  in  ikeälau  ©eneral  ©raf  $\ranben^ 
bürg  oernel)men,  bem  Sc^Iefien  bie  ©rlialtung  ber  9iul)e  üer= 
bantte.  3lnbererfeitö  genügte  ^^^fuel  bem  (Steinfd)en  xUntrag 
einigermaßen  burd)  einen  aud;  bie  Offiziere  nid)t  fränfenben 
Grlaf^,  unb  ber  König  beftätigte  bie  liberalen  Öefe^e.  35od) 
jeitigte  ber  enblid)e  eintritt  beö  ^Uenumä  in  bie  i'erfafjungö» 


206  iMcrtcS  SJuc^.    3Jcuohition  unb  'Hcaftioii. 

bcratung  alöbolD  neue  fieftifle  .Üonfüfte  fowo^l  mit  ber  diiQiz- 
UDU}  iiiie  mit  bem  ^ranfturtcr  i'avlamentc,  uor  beiien  bic  oer= 
mittelnben  .'öalbbeiten  "»l-sfuelö  uerfanten. 

'JUö  ber  am  -<>.  ^uli  üoUenbcte  5l>erfa)luni^öentmurT  ber 
>\ommiifion,  ber  i^an^  ben  ©tempet  äBalbecffdjcn  Weiftes  trug, 
nm  12.  Cf tober  im  ''^Uenum  uir  i'erbanblunc^  fam,  mar  bie 
3timmuiuj  mieber  ftarf  erregt,  ba  ber  Vvönig  bcm  iöefrfjtuffe, 
bie  2:obeö[trafe  ab.^u^diaffen,  bie  ^nftimmunn  oermeigert  l^atte. 
T^at5  man  nun  gleid)  im  Gingancj  auö  bem  föniglid)en  ^itcl 
baS  ,,oon  Öotteö  öJnaben"  [trid),  empfanb  er  ak  ein  3lttentat 
auf  baö  ^citigfte  unb  gab  am  l-"").  Oftober  in  ber  Slnttoort 
auf  beö  '^'räfibenten  ©rabom  Weburtötagög(üdiDun)d)  feiner  (S'nt= 
rüftung  lebfiaften  5luöbrud:  fein  9ied)t  laffe  bie  ^iserfammlung 
unangetaftet ;  aber  'oa^j  „uon  ©otteö  Önaben"  if)m  ^u  net)men, 
fei  feine  irbifdje  3)Jac|t  ftarf  genug,  üietmel)r  fül)te  er  fid^ 
burd^  (^iotteö  Önabe  fäbig,  ben  3tufru()r  unb  bie  3lufrü()rer  ju 
jerfc^mettern,  mo  er  fie  finbe.  Sa  bie  3)iinifter  fid^  weigerten, 
biefe  3fntroort  ^ugleid)  mit  ber  Diebe  ©raboraS  bcfannt  ju 
madjen  unb  baö  ©otteögnabentum  bem  mobernen  ©enfen  gegen* 
über  für  unmöglid^  erflärten,  mar  it)r  Diüdtritt  unoermeiblid^, 
5umal  ber  i^önig  aud)  bie  i^ereibigung  bes  ^eereö  auf  bie  ^er= 
faffung  ablel^nte,  toeil  fie  if)n  um  ade  feine  Offiziere  bringen 
mürbe.  Sennod^  befd^mor  er  bie  9}Jinifter,  :^u  bleiben  unb  itim 
in  bie  33refd)e  ,^u  folgen,  bie  er  mit  jener  9tebe  in  ben  Sug  unb 
2:rug  ringsum  gelegt  ,s"  f)aben  glaubte,  unb  in  il)r  eine  breite 
Öaffe  für  9{ed)t  unb  greif)eit  5U  i}ffnen.  ®enn  tro^  alles 
Sud^enö  oer^rceifelte  er  baran,  9hd^folger  für  fie  ju  finben.  ®ie 
Siationalnerfammlung  aber  erflärte  am  ;'>1.  Oftober  auf  einen 
aintrag  33erenbQ  ben  2lbel  unb  bie  9ibelöpräbifate  für  abgefd^afft 
unb  ücrbot  bie  33crlei^ung  oon  Orben  —  ein  23efd)lu§,  beffen 
boftrinärer  Diabifaliömuö  ^^reuf3enQ  großer  $8ergangen^eit  ^o^n 
fprad^.  3f)r  auf  biefem  2Bege  raeitcr  5U  folgen,  mufete  jeber  einiger* 
maßen  23efonnene  Sebenfen  tragen.  Unb  fc^on  l)atte  fic^  aud^ 
anberroärtö  ein  äl)nlic^er  äßanbel  üoüjogen.  ^n  ^ariö  unb  in 
granffurt  mar  bie  Sleaftion  eingeleitet,  if)r  Sieg  in  Oefterreid^, 
roo  eben  in  jenen  2agen  äöinbifc^grä^  ben  aßiener  2tufru^r 
nieberroarf,  uerbieR  bem  preuf5ifc^en  Königtum  ben  lange  wer* 


II.  Z'ic  fonftituierenbe  ^Jintionnlüerfammlunfli.  2G7 

miRten  9iücfl)alt  uüebersugebcn ,  uiäl)renb  bie  MinU  es  ',um 
Sd)u^  bor  ÜBicner  CSmpörer  einzugreifen  nötigen  luoüte,  sugt^id) 
aber  in  einer  ?vragc  ber  nationalen  '•^'olitif  ju  bem  ^rQnf= 
furter  '4-^flt(anient  in  einen  fdjarfen  OJegenfatj  geriet. 

3n  ^^^reufsen  roaren  oiele  unjufrieben  mit  ber  3lrt,  inie 
man  in  ^ranffurt  '^'reuf?en  in  S^eutfd^fanb  aufgeben  lafien 
rooUte.  2)aH  feine  J^ruppen  bie  bcutfd)e  ^lofarbe  tragen  foüten, 
billigten  aud)  liberale  nid)t.  ^l'agegen  luoüte  man  in  23erlin 
ben  ^^olen  nationale  3i'9fftönbniffe  machen ;  in  granffurt  oer^ 
trat  man  ibnen  gegenüber  enb(id)  2!eutf($[anbö  9icd)t.  2)e§= 
fjalb  beantragte  äJ3a(bed,  Grlaffe  ber  ^»^"t'^ölöß'ualt  unb  be§ 
^arlamentä  über  innere  9ingelegent)eiten  einzelner  Sänber  foüten 
nid)t  o{)ne  3»Üiwmiing  ber  preuftifi^en  $8o(föüertreter  0efe§eö= 
traft  Ijaben.  Seinen  gefunben  preußifdjen  '^'artifulariömuö 
fe^te  er  gegen  '^'reußenö  beutfd^eä  ^^ntereffe  ein.  9Iber  et)e 
bie  Sad^e  §um  3tuätrag  tarn,  erfolgte  bie  5^ataftropbe  ber 
9ktiona(Derfammtung. 

2(uc5  fie  oeranlaftte  ein  2(ntrag  SBalbed.  2{uf  bie  ^unbe 
oon  ber  Sebrängniö  2Sienö  rooüte  er  bie  9iegierung  aufforbern, 
jum  Sd)ut'  ber  bort  gefäbrbeten  S^^olföfreibeit  ade  bem  Staate 
,Ui  @ebote  ftefjenben  'JDiittel  unb  ilräfte  fcbleunigft  auf3ubieten. 
''Man  TouBte  nod)  nidit,  baß  baö  Sdiidfal  ber  itaiferftabt  fic^ 
bereite  erfüllt  f)atte,  ah  am  2Ibenb  beä  31.  Oftober  ber  2ln= 
trag  jur  33eratung  fam.  Gö  berrfd)te  fieberfiafte  ßrregung. 
2)id^te  isolf^maffen  umlagerten  ba^  Sd)aufpiell;auö,  mo  bie 
^erfammtung  je^t  tagte,  bie  oolföfeinbli(^en  3lbgeorbneten  an 
Öeib  unb  Seben  bebro^enb:  einige  l)atten  bereits  Stride  jur 
^anb.  ^n  einer  ällaffenpetition  erljob  ber  ^^^öbel  feine  Stimme 
für  bie  äöiener  sBrüber.  CS'nblic^  madjte  bie  ^Sürgermeljr  bie 
Gingänge  frei.  Unter  il)rem  Sc^u^  raffte  fidj  bie  9)iel)rbeit  auf. 
Xqx  Stntrag  'ii'albed  mürbe  mit  ■22lt  gegen  II-"'»  Stimmen  üer= 
roorfen  ju  gunften  eineö  iJtntrageö  9iobbertuö,  ber  bie  bctreffenbe 
Slufforberung  an  bie  3e»tralgen)alt  in  granffurt  rid^tete.  Qum 
33(utüergiet3en  fam  ee  nid)t,  obgleid^,  roic  eö  l)ie6,  3(genten 
ber  9ieaftion  bie  aJienge  ,^u  ©eroalttbaten  ju  oerloden  fud)ten, 
um  einen  33onoanb  ju  gemaffnetem  (iinfd;reiten  ju  fd)affen. 
®od^  mußte  '^^fuel  burc^  ^acobi;  unb  ^ung  oor  ber  i^olfömut 


268  ?^(icrtco  öiid).    3lciioIution  uiib  JHcaftion. 

gefd^ütU  uiib  biö  in  Mc  "^lad^t  in  bcr  5Jad)barid)att  ocrborgen 
gehalten  uieiben. 

T'icfe  i^ori^iinc^c  bcftimmtcn  bcn  AUiiiit^  cnblid),  bem  2ln= 
bräniUMi  feiner  'i>ertrantcn  ßemöfe  nad)brüdlid^  Crbnung  ju 
ftiften.  2llö  ben  3)Jann  baju  Ijatte  fd)on  früher  ©crlad)  ben 
in  Sdileftcn  fommanbiercnbcn  CMenoral  ('^Jrafen  Süranbcnburc^ 
(  17!)2  — Is.Mi)  cmpfobicn.  3(uf  iljn  machte  jc^t  namenttid^ 
audj  Söismard  aufnierEjam.  OJerlod)  üermittelte.  Sein  33ruber 
Subrcici  unb  ber  ^adenicr  '"^'rofcfjor  .s^cinrid)  2oo  nafimen  an 
bcn  ücrtraulid^en  ^cratiuu^cn  teil.  Dljnc  [taatömännifd^en  ^\)x- 
gei},  aber  an6)  of)ne  eigentlidie  [taatemännifdie  Begabung, 
brängtc  [idj  ber  SoI}n  ?vriebrid^  aöi([)clmö  II.  unb  ber  [d^önen 
Sopljie  ^önf)oit  <Sb.  III,  S.  2öO)  nid)t  ju  bcr  ifjm  angetragenen 
Ütoüe:  er  übernatjm  fie,  rceil  bem  Honig  unb  feinen  33eratern 
fonft  nicmanb  baju  geeignet  fd)ien.  3tuö  militärifd^em  '4>fti<^t= 
gefübl  folgte  er  bem  diu]  fcineö  t)artbebrängten  föniglid^en 
Dieffen.  3"^^'"  empfanb  biefer  uor  einem  3)iinifter  föniglic^en 
@cb(üt§  9iefpeft  unb  wagte  nic^t,  \i)m  fo  unroürbig  ju  be= 
gegnen  roie  ben  it)m  aufgenötigten  3)iiniftern,  unb  jeigte  i^m 
gegenüber  eine  von  jenen  nk  erreid^te  ?vügfamfeit.  Sie  E)erbe 
<Bai)[i6)Uit  unb,  roenn  nötig,  Siüdfic^tölofigfeit  Sranbenburgö 
imponierte  i^m.  (Sd^Iug  biefer  aud^  gelegentlid^  einen  f)ers= 
lid)en  2^on  an,  fo  befianbelte  er  ben  5^önig  bod)  meifl  toie  ein 
unmünbiges  Winb.  3(uc^  mar  er  mit  ben  Ijöfifdien  33ert)ält= 
niffen  oertraut  genug,  um  bie  ßamariüa  unb  i^r  ^aupt  See« 
polb  n.  Gerlad^  üon  oornfierein  in  bie  gebüfjrenben  ©d^ranfen 
ju  oerroeifen.  Sa§  mar  um  fo  roic^tiger,  alä  er  mit  \i)x  feincö= 
megö  ganj  übereinftimmte.  Senn  bie  einfache  9iüdfe()r  jum 
2(bfoIutiömuö,  roie  fie  jene  träumte,  fam  für  ii)n  nid^t  in 
j^rage:  r)ielmef)r  foHten  bie  üon  ber  .^rone  bi§f)er  gemad^ten 
3ugeftänbniffe  in  ber  ^auptfac^e  erfialten  bleiben.  3"^^"^  ^^ 
baö  burd^fe^te,  leitete  er  im  Slßiberfpru^  eigentlich  mit  bcr 
Slbfic^t,  in  ber  man  i{)n  an  bie  (Spi^e  ber  ©ef^äfte  berief, 
''^reufeen  tiinüber  in  bie  üom  Äönig  noct)  immer  nic^t  ernftlic^ 
geiooflten  Sahnen  fonftitutioneüer  Gntroidelung.  3n  einem 
anberen  Sinn,  als  \i)n  bie  9ieaftion  mit  biefem  Sc^Iagroort 
oerbanb,    rourbe   er   ber  2Jlinifter   ber   rettenben  S^at.     Saä 


li.  Sic  fonftituierenbc  'JJationalüer)ainntluug.  'J60 

foU  if)m  aud)  bie  'JJad^iüolt  nidjt  uergefien,  obgleich  ber  uon 
it)m  gewonnene  Grfolg  von  feinen  SZa^foIgern  {(einlief  im 
3intercifc  i{)ror  i^artci  auögcnu^t  nnb  baburd)  um  ben  rechten 
(Segen  für  baö  Öanje  gebrad;t  rourbe. 

3im  1.  DJouember  trat  baö  üiinifterium  ^fuel  jurüd  unb 
Sranbenburg  übernaljm  bie  23i[bung  beä  neuen  Äabinettö.  2tuf 
bie  ibr  nm  -.  gemad^te  ^tnjeige  banon  richtete  bie  Dktional: 
oerfammlung  eine  Slbrefje  an  ben  i^önig,  in  ber  fie  ein  ^DJini^ 
fterium  23rQnbenburg  olä  ein  ©rperiment  bejeii^nete,  baä  un= 
I)ei(üolI  enben  muffe.  9Biberftrebenb  empfing  ber  ^önig  in 
^otäbam  bie  fie  überreic^enbe  Deputation.  Ofine  fie  einer 
2Inttüort  ju  toürbigen  ober  ju  entlaffen,  rootite  er  fid^  jurüd; 
sieben,  ah  ^o^ann  ^acobi),  obgleich  ber  Jlönig  bie  erbetene 
Grlaubni^  5um  ^Jieben  barfc^  uerroeigerte,  ibm  unjiemlid^  bie 
Semerfung  mit  auf  ben  äöeg  gab:  „Xa§,  ift  baö  Unglüd  ber 
Könige,  bafj  ik  bie  äöatirfieit  nid^t  boren  rootten."  9Zun  mar 
jebe  33ermitte[ung  auögefd)(offen.  2üif  beiben  Seiten  riiftete 
man  5U  einem  entfc^eibenben  6d)Iage.  2Iber  erft  am  8.  dlo- 
uember  mar  baö  ü)?inifterium  ^öranbenburg  notbürftig  bei  ein; 
anber,  inbem  unter  bem  33orfi^  ^ranbenburgö  Sabenberg  ha% 
iiultuöminifterium,  ber  i^ommanbant  con  Saarlouis,  0eneral= 
major  0.  3troti)a,  ba§)  be^  l^riegeä  unb  ber  bisfierige  2;ireftor 
im  3)iinifterium  beö^nnern,  Ctto  0.  9)?anteuffel  (1805 — 82), 
biefeö  übernal)m.  Sin  Schrei  ber  Gntrüftung  antroortete  auf 
bie  9Jad)rid)t  oon  biefer  ivombination.  Gr  galt  befonberö  3}ian- 
teuffel.  2Iuf  bem  ^Bereinigten  Sanbtage  einer  ber  2Sortfü{)rer 
ber  äußerften  9k^ten,  feit  i^n  Sobeifcbroingt)  in  baä  3)iini= 
fterium  gebogen  f)atte,  ber  ."gauptträger  beö  9?üdfd^rittö,  fenn= 
jeid^nete  gerabe  er  bie  mm  9iegierung  ah  entfd)ieben  reaftionär. 
Obgleich  ein  roo^tgefc^ulter,  fenntniöreid^er  Beamter,  mar  er 
bod^  bur^auö  Sureaufrat,  ein  9Jiann  ber  niebrigen  @efid^t5= 
punfte  unb  ber  fleinen  SlJittel,  oon  glattem  unb  fonjiliantem 
äBefen,  gefd^idt  in  ber  '3ef)anblung  beö  unberedjenbaren  5^önigö 
unb  oott  9kfpeft  gegen  bie  ^JJänner  ber  Gamariüa,  benen  er 
feine  Grnennung  oerbanfte.  3lnfangö  batte  er  fid)  gefträubt : 
erft  SBiömardö  einbringlid)eö  3"reben  ftimmte  ilju  um.  iKit 
ifim  atö  „Äornaf",  bem  er  traute  unb  ber  il)m  fagte,  maö  er 


270  2>iortoö  '^ni).     ^UciioUition  unb  ^lloaftion. 

tlnin  fbimc,  nun-  ikanbenlnivi^,  mit  ftaatörcd)tlid)cii  j^rogen 
unbefannt,  bereit,  feinen  5^opt  5»  'iJJarft  ju  trai^'u.  ^od) 
rührte  baß  '^.'roiiramm,  nad)  bem  nun  i^e()anbc(t  jwurbe,  nid^t 
von  'Dianteuffel  lier:  e6  umr  im  mefentlidien  von  Wcriad) 
infpiriert  unb  'Oa^  3)?iniftcrium  injofern  mirflid)  bnö  her 
(iomarilla.  ^u  feinen  C^hinften  iHn\^id)tete  bcr  Rön\(\  auf  bie 
von  ibm  i^evlante  fofoitifle  militärifdje  iHftion.  2^cöf)Qlb  unirbc 
aud)  ^IMömarrf  nid)t  in  bie  Stegicrung  gejogen:  er  fd^ien  bem 
A^önig  nur  ju  braud)en,  „menn  baö  33aionett  fd^ranfcnloö 
lualtete".  So  tarn  Üianteuffel  auf  ben  i^Iat^,  an  bem  er  ein 
^abrsebnt  bie  Gntroidctung  ^sreuBenö  beljertfc^t  {)at,  nid)t  fo= 
roo^l  ber  geiftigc  2;räger  aU  ber  bienftroillige  unb  gefd^idte 
'l^oQftreder  bor  von  anbercn  geraoHten  9?eaftion,  unb  fef)r  mit 
Unredjt  Ijat  man  Hjn  neuerbingö  ju  einem  uerfannten  ©enie 
unb  gleid^fam  jum  "i^orläufer  33iömard6  ftempeln  roollen. 

2Im  0.  OJooember  wertnö  Sranbenburg  in  ber  'Jiationat; 
üerfammlung  eine  töniglidje  Orbre,  roeli^e  biefe,  ba  fie  bei 
ben  iDieber()oIten  anardjiftifc^en  Seroegungen  in  ^Berlin  ber  jur 
Söfung  il)rer  Slufgabe  nötigen  grei^eit  entbef)re,  üertagte  unb 
ibre  Beratungen  am  27.  in  33ranbcnburg  aufjunefimen  auf= 
forberte,  jebe  frübere  ©i^ung  aber  für  ungefe^ücb  erflärte. 
2;en  ber  l^erfammlung  zugeteilten  Sureaubeamten  lourbe  jebe 
roeitere  Xbätigfeit  für  fie  «erboten.  3Jiit  ben  SJ^iniftern  ent= 
fernten  fic^  bie  meiften  2lbgeorbneten  ber  9ied)tcn.  Xk  übrigen 
befdiloffen  nod)  in  aüer  Gile,  bodb  in  23erlin  weiter  gu  tagen, 
ba  bie  9iegierung  nid^t  baö  9icdit  ()abe,  bie  jur  'l^ereinbarung 
ber  "i^erfaffung  berufene  'i^erfammlung  cor  GrfüQung  i^reä 
2IuftrageQ  ju  ocrtagen,  ju  ücr(egen  ober  aufjulöfen  unb  bie 
bennocb  baju  ratenben  33eamten  bie  5Befäf)igung  gur  ferneren 
Setleibung  i()rer  Stellungen  oermirft  bätten.  %üd)  am  10. 
rourbe  noc^  eine  Si^ung  gebaüen.  Gin  ba  oerlefeneä  ©(^reiben 
Sranbenburgö  erflärte  alle  nad^  ber  l^ertagung  gefaf3ten  33es 
fc^Iüffe  für  ungültig  unb  oerfaffungötüibrig.  Xk  3lntroort  mar 
eine  ^roflamation  an  baö  preufeifd^e  "i^olf,  bie  aufforberte, 
bie  3(bgeorbneten  in  ber  'i^erteibigung  ber  errungenen  5rei= 
Reiten  ju  unterftü^en,  ficb  babei  aber  ftreng  auf  bem  Soben 
be§  ßefe^eä  ju  bauten.    Xa  erfolgte  bie  militärifd;e  Belebung 


II.  Tic  fonftituierenbc  ^Jationaloerfammhinc^.  271 

beö  3c^aufpic(()au|'e6.  Cf)nc  ii^ibcrftanb  roat  ÜBratujel  in  bie 
8tQbt  eino(erücft.  Tic  5um  Sc^u^  ber  ^i^erfammluticj  beftimmten 
iöüriH'ruicIivcn  bad)tcn  crrei^t  an  'Ji'ibcrftanb :  Unrnb  fiinbcrte 
fie  barnn  nnb  umnbtc  babiird)  33lutiicri]ieücn  ab.  Unter  '^'roteft 
Toid)  man  ber  Weroalt.  ^oä)  tarn  man  iowohi  am  11.  roie 
am  1"-.  anbermärtö  ^^nfammen.  Sie  33ürc3ernie()r,  beren  ilom: 
manbant  fie  ^ux  Sluflöjnntj  ber  ^i^erjammhuuj  gebranc^en  sn 
lafKii  üerroeioiert  ^atte,  ronrbe  am  U.  antgelöft.  (i)leid;5eitii3 
etöing  eine  föniglidje  '^roflamation,  bie  fnrj  bie  @rünbe  für 
biefe  ^J^afjregetn  barlegte  nnb  in  Grinnernng  an  bie  03efd)ic^te 
beö  föniglidien  ^anfeö  nnb  feine  Stednng  5nm  'Ihit  um  Se^ 
luäfirnng  beö  alten  'i^ertranenö  hat,  jugleic^  aber  feierüd;  üer^ 
fidjerte,  an  bcn  fonftitutioneüen  ?vreit)eiten  mcrbe  nichts  oet; 
fümmert  werben,  ber  ^^önig  fic^  oieImef)r  beftreben,  ein  gnter 
fonftitntioneHer  ^ürfi  jn  fein.  ü(m  12.  erfolgte  bie  'i^erbängnng 
beö  Selagernngssnftanbeö  über  33erlin  nnb  ben  Umfreiö  von 
jroei  3)?ci(en.  3^nn  mürben  bie  Si^nngen  bes  iRcfteö  ber 
DMtionaluerfammhing  militärifd)  üerl)inbert.  2lber  bie  9hil)e 
blieb  geroaf;rt.  2^ie  gebotene  3[l^affenab(ieferung  tJoUjog  fic^  in 
Orbnung.  Senn  ber  'iHirgerftanb  atmete  er(eid)tert  anf  unb 
mar  frol),  fic^  mit  2ibcn  nnb  Gigentum  in  Sidjerljeit  ^n  roiffen. 
S)en  ^öbet  bitten  hk  3(gitatoren  ber  Sinfen  l)inter  fic^  ge^ 
I)Qbt:  bie  befi|enben  iHaffen  backten  nic^t  baran,  für  bie 
9?ationaloerfammhing  mit  ßemalt  einjntreten.  9?oc^  einmal 
gelang  eö  beren  D^eften,  am  lö.  SJouember  eine  fnrje  Si^nng 
5U  l)olten:  einftimmig  ronrbe  erflärt,  baö  3Jiinifterinm  fei 
nid)t  berechtigt,  über  Staatsgelber  ju  cerfügen  unb  Steuern  ju 
erf)eben,  folange  bie  ';)?ationalr)erfammlung  nic^t  ungeftört  in 
'Berlin  rceiter  tagen  fönne.  Solge  geleiftet  aber  ronrbe  biefer 
3lufforbernng  jur  Steuerücrroeigerung  nur  üereinjelt.  Sod) 
fam  es  bier  nnb  ba  jn  Tumulten  nnb  felbft  ju  Slntoergiefjen, 
roie  in  Breslau,  Süffeiborf  nnb  Grfurt.  Berlin  naljm  balD 
baö  alte  9lnöfel)cn  roieber  an:  bie  jroeifelbaften  Grfdieinungen 
mit  ilalabrefer  unb  wabnenfeber  r)erfd)roanbcn.  9luö  ber  Se= 
amtenfc^aft  nnb  bem  Cffisicrcorpö  ronrben  bie  alö  fd)roac^  ober 
gar  als  unjuDerlnffig  erfannten  Cilcmente  entfernt.  äl>ie  aber 
bie  Dieaftion   fo  erftarfte,    unidjfen  il)re  2lnfprüc^c   nnb  rüdte 


o-j-o  'i^iortcö  '^ud).     SioiHiliitton  unb  JHeaftion. 

fic  i^r  3iet  rocitcr  I)inau6,  unb  nur  oölligc  'iNcrfcnnung  ber  Sage 
unb  unDerbeiiorIid)c  3elbfttäu)"dnini3  fonnte  bic  3<^"tralgenialt 
unb  ba§  "l'avlament  in  Arß"tfuvt  üoranlailen,  in  ^Berlin  eine 
'•l>ermitteluni\  ju  (^hmften  ber  Sinfen  5U  uerjudjen.  oie  mifes 
loncj  natürlid). 

SBqö  nun  aber  meiter  gefd)ef)en  foHte,  barüber  war  bie 
^Kegierung  felbft  nod)  unjdjlüffig,  mnbrenb  im  Ginüerftiinbniö 
mit  iörem  ©emabl  bie  ^rinseffin  uon  '^^reufeen  bereits  am 
24.  DJoocmber  in  einer  ©enfi'djrift  bartegte,  bafi,  menn,  rcie  ju 
fürd)ten  fd)eine,  eine  'i^cr[tänbigung  mit  ber  'Jiationaloerfamm: 
hing  nid)t  gelinge,  qIö  äufterfter  unb  gefä{)rlid)fter  Schritt  nur 
bie  Stuflöfung  unb  bie  Cftroi)ierung  einer  'i^erfallung,  oor^ 
bel)ält[idi  i^rer  fpäteren  9ieüifion  burd^  bie  barin  oerf)ei§ene 
•Dktionalueriamnüung  in  ^roei  i^ammern  übrig  bleibe.  2lebn: 
lid^  badete,  oon  Scopotb  dianU  beraten,  aud^  a)JanteuffeI,  roä^^ 
renb  bie  (Samarilla  nun  üon  einer  'l^erfaiiung  überf)aupt  nid^t 
melir  gefprodjen  I^aben  moUte.  Saß  eö  fdjiiefsüd)  hoä)  gefd)ab, 
unb  sroar  auf  @runb  beö  ßntrcurfä  ber  9Zationa[oer)ammIung, 
traf  ben  i^önig  roie  ein  33Ii^  au^  f)eiterer  ^öf)e:  er  mar  au^er 
nä),  ba§  er  biefen  „2Bifd^",  oon  bem  er  bie  oöüige  2)eSorgani= 
fation  beö  Sanbeö  fürd)tete,  bann  anä)  nod)  befd^roören  foüte. 
©erlac^  beflagte  baö  alö  „ein  elenbeä  Sftefuttat"  unb  mar  au§er 
fic^,  bafs  man  nac^  aM\  Siegen  bo(^  immer  roieber  mit  ber 
S^leüolution  unter^anble.  Gr  riet,  menn  bie  -iNerfammlung  in 
^ranbenburg  nid)t  befd)[uBfäf)ig  mürbe  unb  bic  3luäfto^ung  ber 
^od^üerräterifc^en  3)Jitglieber  oermeigertc,  ein  2Bab(gefe^  für 
jtoei  i^ammern  ju  oftroijieren,  nac^  bem  für  baä  Unterfiauö 
150  3)iitg(ieber  oon  ben  23ürgern  ber  Stäbte,  150  oon  ben 
örunbbefi^ern  unb  150  oon  ben  Urroät)Iern  geroäf)It  mürben, 
baö  Cberljauö  aber  Stanbeö^erren,  Oberbürgermeifter,  'i>er- 
treter  ber  Unioerfitäten  unb  ac^t  3"nHen  bilben  foüten:  nur 
mit  Urroa^Ien  aU  einer  ftetä  roieberfef)renben  3f?eoolution  möge 
man  ^^reufeen  oerfc^onen.  Selbft  bie  2Ienberungen,  meiere  bie 
3Jiinifter  auf  fein  SUnbringen  an  bem  ^Iserfaffungöentrourf  oor= 
naljmen,  mad;te  i^n  bem  Äönig  nidit  annel)mbarer:  bergleic^en 
äu  untcrfc^reiben  ober  gar  }u  befdiroören,  fönne  er  oor  ©ott 
nid)t  oerantroorten,    unb  auc^  ©ertad)  fc^ien  ber  urfprüngtid^e 


II.  2)ie  fonftituierenbc  Jiationalüeriammlung.  273 

C5nttüurf  nocf;  onnetimbarer  ober  leidster  onneiimbar  ju  mad^cn. 
S)ie  papierenen  ^i^erfQ)fl^u3en ,  meinte  er,  taugten  überhaupt 
nid^tö  unb  foUten  alle  befriegt  unb  übertounben  werben; 
nur  frage  eö  firf),  ob  basu  bie  ^^it  fd^on  gefommen  fei.  2)ie 
2Bege  ber  (Samariüa  unb  beö  burd^  fie  eingefe^ten  3Jiinifteriumö 
trennten  fid^.  ^imv  ju  folgen,  nmren  33ranbenburg  unb 
feine  i^oüegen  bod^  su  befonnen,  namentlich  moQten  baoon 
Sobenberg  unb  ber  neue  ^uftisniinifter  9iinteln  nid^tä  roiffen. 
Unabf)ängig  ooneinanber  roanbten  ii6)  ber  erfte  unb  Trauben; 
bürg  felbft  um  9iat  unb  ^ilfe  an  ben  berüf)mten  9?omaniften 
%.  B.  iReüer  (1799 — 1860),  einen  geborenen  od^roeijer,  ber 
feit  1842  an  ber  berliner  Unioerfität  lehrte:  inbem  er  bie 
,,6^arte  2i>atbe(f"  oberfläd^Iid)  bearbeitete,  rourbe  biefer  nad^ 
2.  0.  ©erlai^  ber  eigentlidfie  ^i^ater  ber  preuBifc^en  'i^erfaffung, 
roäbrenb  ikanbenburg,  ber  fid^  anfangt  aud)  lebfiaft  gefträubt 
f)atte,  burd^  Ginfe^ung  feiner  3Iutorität  unb  SJJanteuffel  burc^ 
befcf^rcidjtigenbeö  3"i^^^^'i  '^"t  ben  .Üönig  einroirften,  ber  freilid^ 
fdf)lief5(ic^  nur  mitging,  roeit  er,  trat  biefeö  2)iinifterium  jurücE, 
ein  anbereö  if)m  annefimbareä  ju  befd^affen  atö  unmögti(^  er= 
fannte.  SBieber  aber  loanbte  ber  unfluge  Uebereifer  ber  ©egner 
bie  Sac^e  für  if)n  nod^  unoerfiofft  günftig. 

2)ie  Dktionaloerfammtung  mar  am  27.  Diooember  in  Söran; 
benburg  nic^t  befd)Iu§fäf)ig  unb  blieb  eö,  ba  bie  Sinfe  nur 
oorübergefienb  erf($ien,  um  bie  Ginberufung  ber  gleich  mit  ge; 
mahlten  StcQoertreter  ju  Ijinbern,  rcie  fc^on  nor^er  168  2lb; 
georbnete  gemeinfam  öffentlid^  bie  3Jiinifter  förmlich  beä  ^od^; 
oerratö  befc^utbigt  unb  oon  neuem  für  nic^t  bered^tigt  jur 
<2teuercrt)ebung  erftärt  (jatten,  sumal  ein  ©taatö^au^Ejalt  für 
1849  nid^t  oereinbart  fei.  2)iefem  nic^t  b(o§  unflugen,  fon= 
bern  anä)  unraürbigen  Spiel,  baö  jebe  ein  Grgebni^  oerfieißenbe 
^^Nerfianblung  auäfd^toß,  mad)te  bie  9kgierung  am  5.  ^esember 
ein  Gnbe.  Gine  föniglid^e  ^l^crorbnung  löfte  bie  9ktiona(oer= 
fammlung  auf,  roeil  ba§  äßer!,  ju  bem  fie  berufen,  of)ne  "IWx- 
te^ung  ber  3Bürbe  ber  .^ironc  unb  ^cad^teil  für  bie  2anbeö: 
tüo^lfaljrt  mit  \f)v  nid^t  länger  fortgefü{)rt  rcerben  fönne. 
©leid^^eitig  oftroi;ierte  ber  ^önig,  mie  er  fagte,  entfprcd^enb 
ben  bringenben  gorberungen  beö  öffenttid^en  2Bo{)(ö  unb  unter 

";>tu^,  *VteuBiid)e  &<\ä.)ii)U.     IV.  18 


274  9?terteä  ©ucft.    ^teoolution  unb  iHeaftion. 

möglid^ftcr  '^erüdndjtiiiunii  bcr  üon  bon  cruiädlteii  '■i^ertl•etcrn 
bcö  'V'Olh  amc\cc\a\u}cmn  ^i^orarbcitcn  eine  l^crfafiunööurfunbe, 
üorbcfialtlid)  bcr  fünftiijcn  'Jicuifion  auf  bcm  biird)  [ie  oor» 
i)cfd)ncbcncn  orbcntIid)en  2Bege  bcr  Oicfet^cbung.  (So  mar  im 
uiefcntlid)en  ber  G'ntumrf  bcr  iKatioiialücrfammlung,  roie  ifin 
ÄcUcr  jurcdit  gcinad)t,  nod)  fd^Icdjter  alfo,  nlö  Werladj  gc« 
fürd)tct,  aber  wcnigftcnö  otjuc  3iüilHi'te,  oljne  'l^oltöfoiiueräni: 
tat  uiib  oljue  iu'rlc^ung  bcr  airmcc,  für  bic  frciüd^  bic 
^iHncibigung  auf  bic  '■inn-faffung  oorgcfcficn  tuar,  unb  mit 
bcm  ju  QÜcm  braud^baren  3(rtifel  105,  roonod)  in  3Ibroelcn()eit 
ber  Kammern  in  bringcnbcn  ^äflcn  unter  "l^crantmortlid^feit 
bc§  gcfamtcn  6taatöminifteriumö  "l'erorbnungcn  mit  @cfc^eS= 
fraft  crlaffcn  rocvbcn  fönntcn,  jcbod)  bcn  ilammern  bei  if)rcm 
näd^ftcn  3iM'annncntritt  jur  @enel)migung  üorgelegt  roerben 
foüten.  ßnblid^  bradite  ber  5.  ^ejcmber  nod^  bic  Einberufung 
bcr  burd^  bic  oftroi)icrtc  ^i^erfaffung  eingefnf)rtcn  5^ammern  auf 
ben  21.  gebruar  1^49  unb  bic  2Iuf5ä()Iung  einer  langen  9ieif)e 
oon  ©efc^cntroürfcn,  bie  jur  ^^orlage  bereitgcfteHt  roerben  foüten. 
2tm  6.  erfd^ien  bann  no($  ein  interimiftifc^eö  aBaf)Igefc^,  nad^ 
bcm  foroo^I  bie  IJ-'O  3}iitgliebcr  ber  erftcn  roie  bie  350  ber 
Srociten  Kammer  burc^  inbirefte  ^a\)kn  ernannt  roerben  foüten. 
2tber  auc^  inbcm  er  aü  ba§  gut  fiiefe,  roar  bcr  Äönig  innerlich 
leibenfc^aftlic^  bagcgcn  unb  fügte  fid^  nur  einem  3roange,  ben 
bei  crfter  Öelegenf)cit  abfc^üttcln  ju  ^fönnen,  fein  {)cifecfter 
jß>unfd^  roar.  Qx  fja^tt  bie  liberale  Oppofttion,  bic  i^n  fo 
roeit  gebrängt  batte,  unb  fc^alt  [auf  bic  l'iberalcn,  bie  Slucrö* 
roalb,  Sc^roerin,  CSampf)aufcn  u.  f.  ro.,  bic  aüeö  ocrbarben,  alä 
^unbsfotte. 


III.  Biß  (ßnflhfjung  tiBr  BBilalTuiui  uub  bas  ^rlj^ifcrn 

in  tipr  bßuffrfjBU  Jraiic 

1848—1852. 

XX/aren  bic  öon  bem  9)tiniftenum  33rQnbenburg  oerfügtcn 
9)iQBregeIn  ein  <Btaat^)ixi\6) ,  fo  fnnn  bieder  boc^  ä(;nlic^en 
'i'orgängen  friUjerer  unb  fpäterer  36it  nirf)t  of)ue  roeitere§  gteid^; 
gcfteüt  toerben.  Sie  üerni(^teten  fein  biöfier  anerfannteä  dlzd)t 
be§  i^olfeö  ober  feiner  i^ertretung,  oerIe|ten  fein  feierlich  ge= 
gebeneö  'i^erfprec^en,  brad^en  feinen  (gib.  2!ie  .^ronredite  raurben 
nid^t  roiHfürUcö  erroeitert.  greiroillig  fe^te  fic^  baö  abfolute 
.Hönigtnm  geroifie  Sd^ranfen,  teilte  oon  feinen  .<Qof)eitöred;ten 
bie  einen  mit  ber  fünftigen  "l^olföoertretung  unb  banb  bie 
Hebung  ber  anberen  an  beren  3»ftininiung.  2}ie  abfohitiftifc^ 
benfenben  ^offreife  t)atten  üon  bem  3)^inifterium  ganj  anbereö 
erioartet.  9iQc^bem  bie  'Ivereinbarung  ber  ^l^erfaffung  mit  ber 
baju  berufenen  'l^olföüertretung  gefd^eitert  fei,  meinten  fie, 
fönne  uon  einer  fold^en  überfjaupt  nic^t  mef)r  bie  9?ebe  fein, 
unb  ber  Mönig  fei  jeber  "l^erpflid^tung  enttebigt,  bo  man  if)m 
i^re  Erfüllung  unmöglich  gemad;t  i^ahe.  ^ie  (lamariHa  inä* 
befonbere  jürnte  bem  .^'lönig  roegen  ber  Dftroi)ierung :  fie  blidte 
auf  ben  ^'rinjen  von  ^reu§en,  traute  aber  and)  il)m  nid^t 
redit.  5)ie  2trmee  mar  tief  üerftimmt:  am  liebften  f)ätten  bie 
Cffijiere  ben  Äönig,  in  bem  ^k  baö  Unglücf  beö  Sanbe§  fa^en, 
unb  ben  grüßen  ju  muffen  fie  gefliffentHd)  oermieben,  abbanfen 
fef)en.  2lber  and)  bie  Siberalen  mürben  beö  ©eminnes  nid)t 
fro^,  ben  bie  oftroijiertc  ii>erfaffung  tro^  aller  3}iängel  für  fie 
bebeutetc.  ^ie  legten  ©reignifje  fiatten  baö  ^l'ertrauen  ju  bem 
Mönig  üoHenbö  oernic^tet:  ofjne  ©tauben  an  feinen  guten  ;il>illen 
unb  feine  (gf)rlid)feit  erroartete  man  eine  rücffidjtölofe  9ieaftion. 


276  Sicrteo  ^ud).     Sleüolution  unb  :)Jeaftion. 

3tud^  bilbcte  bic  i)iei]ierunij  baö  unter  bem  Qd)n\}  beö  33cs 
lageruiiööjuftanbeö  cinflcfü()rte  9icpre|fiu)i)Hom  in  einer  äBeife 
au^,  bie  allem  Monftitutionaliöniuö  .^ol)n  fprad).  Sein  2:räger 
roar  uornebmlid)  liianteuffel,  freilid)  nid)t  immer  au^j  fidj,  fon; 
bcrn  gebrängt  burd^  bcn  Uebereifer  untergeorbneter  Organe, 
bie  fid)  nad)  oben  empfeblen  rooöten.  -\*id)t  fonioljl  i()r  politifd^eö 
''^.>rin5ip  als  bie  fittlid)  uern)erflid)e  3lrt  feiner  2!urd)füf)rung 
brad^te  bie  9iegierung  ju  ben  il^eften  beö  "i^olfeö  in  einen 
immer  feinblid)eren  ©egenfafe. 

SInfangö  freilid)  fd^ien  eine  frieblid)e  Gntroidfetung  ju 
boffen.  ^n  ben  nad)  bem  2r^al)lgefet5  uom  *>.  Te^ember  184S 
gen)ä[)Iten  unb  am  26.  gebruar  184i)  eröffneten  .Kammern 
überroogen  bie  ©emäftigten,  meldte  bie  oftroijierte  '-l^erfaffung 
amenbieren  unb  ju  einem  braud^baren  ©taatögrunbgefe^  au§= 
geftalten  rooHten.  1:k  Sinfe  freilid^  beftritt  bercn  9Jed^tö= 
beftänbigfeit,  unb  i^r  j^üt)rer  SBalbed  warnte  bie  9Jiet)rf)eit 
Dor  bem  Sid^brängen  jur  £nec^tfd)aft.  ^^ennoc^  mar  man  auf 
bem  äöege  jur  ^l^erftänbigung  ale  allee  uiieber  gefäE)rbet  tourbe 
burd)  bie  ßinroirfung  eben  ber  beutfd^en  ^jrage,  bie  ber  Äönig 
im  Sinn  ^Habotui^'  ( S.  2?.9)  unb  <g.  ü.  2Irnimö  (©.  252)  an^)-- 
gefpielt  ^atte,  um  ficf)  in  ^reu^en  Öuft  5u  mad;en :  je^t  foHte 
\k  beffen  in  georbnete  ikbnen  eingelenfte  ©ntroicfelung  neuen 
Stürmen  preisgeben. 

Ten  2r^iberfinn  ber  Unterorbnung  ^^reufeens  unter  ben 
^Reic^Suerroefer  unb  fein  3}Jinifterium  mit  bem  preufeifd^en 
(Seneral  ^cuder  aU  Äriegs^  unb  bem  ilrefelber  Äauffierrn 
33ederatb  als  ginan^iminifter  f)Qtten  bie  'l^erljanblungen  über  ben 
3)ialmöer  äöaffenftiüftanb  erliefen,  ben  baö  Parlament  erft 
üerroorfen,  bann  anerfannt  fiatte,  ba  es  ^reufeen  roebcr  jum 
(5}et)orfam  jroingen,  nod^  ben  ^rieg  fortfe^en  fonnte,  am 
18.  September  aber  felbft  greulid^em  republifanifc^em  2Iufrut)r 
faft  erlag.  So  mar  foftbare  3«^it  oertoren  unb  Oefterreid)  nad^ 
ber  Unterroerfung  SBiens  bereits  rcieber  aftionsfäf)ig,  als  ber 
Äampf  ber  (BroB=  unb  5lleinbeutfd^en  um  bas  preufeifd^e  Qxh'- 
faifertum  bie  beutfd^e  %xaQt  löfen  foüte.  Gr  ergab  ben  beutfd)en 
Sunbesftaat  of)ne  Cefterreid^  unb  bie  2Bat)l  j^riebrid^  2BiI= 
^elms  \\.  jum  beutfc^en  Äaifer  am  28.  SJiärj  1849.    SSoöon 


III.  2)ic  ifntfte^ung  ber  Söerfaffung. 


It  ( 


bicfer  üor  ;3rtf)roötrift  in  idjjuunöüoüen  ^f^rafen  fid^  unb  anberen 
oor(?et(f)n)ärmt  ()Qttc,  fd^icn  oerroirflidjt :  er  fonnte  ber  fonfti» 
tutioneUe  Möiiic^  be"o  neuen '3}cuttdi[anb  nierben  (S.  25;i),  SQei 
i()m  laö  bic  tSntidieibiino  über  befien  3»fi'"ft- 

^innerlid^  (latte  er  fie  (änßft  (getroffen.  Xa^  frankfurter 
"l^erfafiunfi^nierf  entbehrte  für  if)n  jebeö  9ied)töbobenö.  3)ie 
.Hrone,  bie  man  ibiu  bot,  erflärtc  er  für  unanne()mbar  unb 
oergüdj  fie  ber  uon  bem  ©trafjenpflafter  ijenommenen  Souiö 
^[jilippö.  @r  fd;alt  fie  einen  „imacjinären  S^teifen  am  ®rccE 
unb  Selten  ßebacfen,  uerunet^rt  burc^  ben  2uberc]erud^  ber 
9ieoo(ution  oon  1^48".  Unb  bo($  reifte  it)n  it)r  Ölan^!  ©r 
grübelte  über  bic  3trt  ber  (Sinigung  ©eutf^Ianbö  unter  $reu§en 
unb  lie&  mit  Oefterreidj  untertianbeln.  2)a§  biefeö  bafür  nid^t 
ju  I)aben  fei,  ftanb  für  jeben  Unbefangenen  feft:  nur  ber 
Äönig  Iie§  awd)  barin  nidjt  üon  feinen  ^tlufionen.  ^ebenfaüä 
aber  rcoHte  er  niditä  of)ne  oort)erge(}enbe  3»ftitnmung  ber  beutfd^en 
^-ürften  tbun,  unb  eö  gefd^af)  roof)!  beöt^atb,  bafe  Sfiabonn^  mit 
etlichen  3lnt)ängern  beö  preu§ifc^en  (Srbfaifertumö  bem  ^^sarla^ 
ment  ausbrüdlid)  baä  Siecht  abfprad),  o(jne  3wÜtmmung  ber 
9iegicrungen  bic  ^i^erfaffung  enbgültig  feftsufc^cn  unb  bic  Äaifer= 
frone  ju  oergeben.  2)ian  pftegt  biefc  Haltung  beä  HiJnigö  f)cutc 
alö  ein  ©lud  für  ^sreufeen  unb  S)eutfd)Ianb  ju  preifen,  benen 
bie  2tnnaf)me  ber  gebotenen  Mrone  oert)ängniöooll  geroorbcn 
fein  roürbc.  Unb  bodj  l^at  bamatö  ein  'Dcann  oon  bem  ge^ 
funben  reatpolitifc^en  33Iid  unb  ber  frifdjen  2;^atfraft  beä 
^rinjcn  oon  ^^reufecn  bie  ©ad;c  ganj  anbcrö  angcfcf)cn,  ebenfo 
feine  f)od)^er5ige  unb  geiftooHe  @emaf)Iin,  bic  burc^auS  national 
bcnfenbc  ©nfelin  9.(xxi  3Iuguftö.  Unb  wer  oermö($te  ju  fagen, 
toeldien  @ang  bic  S'inge  genommen  i^ahtn  mürben,  wenn  ber 
Äönig  fic^  anberö  entfd)ieben  I)ättc?  Ob  ^reufeen  bann  auc^ 
\m6)  2Barfd)au  unb  Dtmü^  gefü{)rt  roorben  märe?  Unb  fonnte 
if)m  noc^  (2(^limmercö  begegnen?  3iid)t  bie  ^i^ertiättnif je,  bic 
^nbioibuaütdt  Aricbrid^  2BiIf)cImö  mürbe  ^rcu§enä  unb  ©cutfd^s 
lanbö  ^i^er|ängniö.  2)enn  roic  fo  oft  bei  feiner  inneren  Un^ 
maf)rf)aftigfeit  bedtc  fid)  a\\6:\  fegt  ber  Sinn  feiner  SBortc 
nid)t  mit  feiner  eigentlichen  3)Jeinung,  unb  fein  9iein  folltc 
eigcntli^  ein  bcbingteö  Qa  fein.    Unb  aud^  babei  geriet  er  nod^ 


278  ajtertcd  !öucf}.    3{eDOlution  unb  5Heaftion. 

mit  fidö  fclbft  in  SBiberfprüd&e.  2)enn  eine  nad)trätjlid)e  fiegali^ 
ficrung  ber  9Jcuolution ,  auf  bie  fein  ']14an  bod)  fdjlieBlid^ 
öinauölicf,  umr  umicroinbar  mit  bem  ©otteöiinabentönigtum, 
ju  bcm  cv  fid)  bcfannte:  er  ^ntte  bamit  bie  Gröcbniffe  jener 
acccptiert  unb  nmre  felbft  ein  9teüoIutionär  tjeiuorben,  nur  ba^ 
er  bie  ^iierantmortung  bafür  nnberen  5ufd)ob  unb  burd)  fie  gc: 
bedt  fein  wollte 

2lm  3.  2tpril  empfing  er  bie  f^aiferbeputation  beö  '^axia- 
menteö  unter  güfinmg  beo  '^sränbenten  Gbuarb  Simfon.  «Seine 
2lntroort,  bie  oorfter  im  3)Jinifterrate  feftgeftcHt  mar,  mad^te 
bie,  roie  man  geglaubt  ()atte,  glüdtid^  uollenbete  9ieugeftaltung 
Xeutfd)Ianbö  nad)trägnd)  abhängig  oon  ber  3iM"tintmung  ber 
beutfd^en  dürften,  obenan  ber  5lönige,  unb  bem  Ginoerftänbniö 
Defterreid;Q  mit  bem  engeren  33unbe,  ber,  Bereinigte  er  ^reufeen 
btoB  mit  ben  ^teinftaaten,  nad^  feiner  3tnfi(^t  nid^t  ein  öunbe§= 
ftaat  fein,  fonbern  auf  ein  6d^u^Derl)äItniö  I)inau§Iaufen  mürbe. 
2Benn  er,  fo  erftärte  er,  anberö  Ijanbette,  mürbe  er  l^eilige 
Siedete  uerle^en  unb  feierlid^e  3"fQ9ßn  brechen.  ®ie  S^egie- 
rungen  t)ätten  jetjt  ju  prüfen,  ob  bie  'l^erfaffung  geeignet  fei, 
i()m  bie  Söfung  ber  burd^  einen  fo  efirenooHen  3Intrag  geftellten 
2tufgabe  ju  ermöglidien.  ^n  jebem  gaße  aber  fei  er  bereit, 
^eutfc^Ianb  nad)  innen  unb  au^zn  als  ©d^roert  unb  ©d^ilb 
ju  bienen. 

2)er  ßinbrudE  mar  tief  nieberfd^Iagenb.  älJit  patriotifc^em 
Sd^merj  fa^en  bie  2)eputierten  baö  SBerf  fd^eitern,  baä  fie  in 
faft  einjäfiriger  felbftuerleugnenber  unb  oon  @efat)ren  aller  2lrt 
umbrängter  2(rbeit  üoüenbet  t)aücn.  2)eö  Äönigö  gorberungen 
muteten  bem  '5t>arlament  bie  ©elbftaufgabe  5U.  2)a§  eö  Hz 
über  fic^  oerl)ängen  mürbe,  ftanb  bei  ber  Sage  ber  ®inge  unb 
ber  Stimmung  in  ^ranffurt  nid^t  ju  erroarten.  Sin  ocrl^ängniä- 
öoUer  Äonflift  brobte.  'i^ietleid^t  mar  er  absuraenben,  roenn 
ber  Äönig,  roie  man  oorfc^Iug,  auf  @runb  ber  Sf^eid^äoer: 
faffung  bie  Leitung  Seutfd^tanbö  für  feine  eigenen  Sanbe  unb 
bie  ben  granffurter  33efc^(üfien  beitretenben  Staaten  übernahm. 
2)Q§  aber  f)ätte  bie  2(nerfennung  ber  S^eic^öoerfaffung  burd^ 
if)n  oorauSgefe^t :  )'k  mar  auögefd^ [offen.  2)?it  ootlem  9?ed^t 
beutete  bie  Deputation  feine  SIntroort  tro^  allem  üerfiüöenben 


in.  3)ie  Gntfte^ung  ber  SScrfaffung.  279 

^^eiiuerf  ah  'Jicin,  erflärte  i()rcn  2(ntrag  für  abgeleljnt  imb 
reifte  ah.  2)en  beutfd^en  .Qoifcr  l^atte  fic  in  53ernn  nic^t  ges 
funben,  nuöerte  fie  fid^  in  ^iöcimar,  aufjer  einem  in  äßeiber^ 
rödfen.  ©af?  man  if)n  fo  beim  'iöort  nef)men  njürbe,  ^atte  ber 
.^önig  nnn  aber  bod)  nic^t  eriuartet.  oofort  ließ  er  feine 
3Introort  anber§  beuten.  Gine  3^'^f"^ö^^ßP6f^ß  Quö  Mam 
teuffelö  Acber  teilte  fie  nebft  ber  23egrünbung  ben  preufjifd^en 
©efanbten  an  ben  bcutfd)en  ^Qöfen  mit,  erflärte  aber  jugleid^ 
beö  ^önigö  33ereitraittigfeit,  an  bie  (Spi^e  eine§  au^  ber  freien 
©ntfd^Iießung  ber  Ginjelftaaten  fieroorgef^enben  beutfc^en  53unbeä; 
ftaateö  5U  treten,  ju  beffen  'l^orbereitung  er  33eooIImäc^tigte 
nad^  granffurt  jn  fdjicfen  bat.  2)aö  Parlament  freiließ  bes 
fd^IoB,  an  ber  5Reid)§oerfaffung  unb  bem  9?eid^ön)af)Igefe^  feftju; 
fialten.  Unb  in  ben  nnd^ften  2Bod^en  nahmen  nic^t  roeniger 
aU  2s  S3unbe5ftaaten,  baö  leißt  au§er  ben  ilönigreid^en  aQe, 
bie  33erfaffung  an.  33ai;ern  unb  ^annooer  üerl)ielten  fid^  im 
Ginoerftänbniö  mit  Oefterreid^  abtefinenb.  ^n  «Sod^fen  ftärfte 
^reufeen  felbft  ben  ©iberftanb  unb  oerfprad^  im  9lotfaIl  ^itfe. 
3ln  2Bürttemberg  bagegen  mu§te  bie  Stegierung  bem  2)rud  ber 
öffentUd^en  9)2einung  fdEiüeBlid^  nad^geben.  ®er  fo  roefentlic^ 
ueriinberten  Sage  9tec^nung  3U  tragen,  empfahl  ^yriebrid^  äBil* 
Ijelm  mebr  alä  ein  3}Ioment.  ^nä)  tarn  ha^j  Parlament  i[)m 
roeit  entgegen.  ©0  fd^idte  ber  ^önig,  ben  umsuftimmen  Sederatfj 
nad^  Söertin  geeilt  war,  Gamp^anfen  nad;  granffurt:  er  er= 
t)ielt  bie  3i')öge  einer  9ieoifion  ber  Sieid^äöerfaffung  im  fonfer* 
oatiüen  (Sinn.  2(nbererfeitä  aber  fuc^te  hie  ^roeite  preu§ifd)e 
Kammer  bie  9tegierung  5ur  Erfüllung  ber  nationalen  2Bünfd^e 
5u  brängen,  inbem  fie  am  21.  2tprit,  obgleid^  Sranbenburg 
jebem  ©ebanfen  an  DJad^giebigEeit  ber  9tegierung  fein  „dlu= 
malö"  entgegenfe^te,  mit  175  gegen  159  (Stimmen  einen  2ln= 
trag  9lobbertuö  annatjm,  ber  bie  3(nerfennung  ber  9ieid;öoer; 
faffung  befürroortete.  Sei  feinem  9kture(I  fonnte  baö  ben  i^önig 
in  feiner  ablef)nenben  Haltung  nur  beftärfen.  ®arauö  ent» 
fprangen  neue  Sßiberfprüd^e.  äl^äf)renb  feine  3)?inifter  auf  baö 
SJ^i^trauenöootum  üom  21.  2tprit  bie  31uflöfung  ber  jroeiten 
.Jammer  planten,  berief  er  ben  auf  einem  ganj  anberen  öoben 
ftef)enben  iHaboroi^  ju  fic^   unb  beauftragte  i^n  mit   ber  58e= 


280  iUcrteö  -l^u^.     ^Umolutioit  nnb  :Ueaftioii. 

arbcituiuji  bor  bcutfd)en  ^(nöeleijcn^oiten.  ^aiauö  cntiuidette 
fid^  jroifd^cn  "iüianteuffel  unb  ^JaboTüif.  eine  0egnerfd;aft,  loeld^e 
bie  3lftion  bcö  einen  luie  bcö  anbeven  (äliinen  mufjte,  511= 
mal  erfterev  bem  '1cebenbul)(er  buidj  allerlei  fraijunirbige  Um: 
triebe  entgeöenarbeitete.  2)ie  unerräfelidje  'i^orausfe^ung  für 
baö  ©elingen  ber  "iUiine,  bie  biefer  »erfolgte,  oernid^tete  bona 
obenein  ber  iörud)  beö  ilJinifterinmö  mit  ber  5roeiten  5^ammer 
unb  fein  neuer  ©taatöftreid).  ^Küdfid)tötofe  'Keaftion  im  ^nnern 
unb  nationale  ©infieitöpolitif  nad^  aufeen  toaren  bamalö  uoflenbö 
nid)t  miteinanber  :;u  oerbinben.  5lm  menigften  mar  biefer 
Äönig  geeignet,  fold)e  ©egenjä^e  auö;^ug(eid;en. 

3Hs  am  26.  2lprit  bie  jroeite  5?ammer  auf  2lntrag  ai>albe(!§ 
bie  tnieberljolt  beftig  angegriffene  "i^Serlängerung  beö  23elagei 
rungsjuftanbeä  für  ungefe^Iid^  erklärte  unb  feine  2lufbebung 
oerlangte,  rourbe  fie  unter  gleic^5eitiger  "i^ertagung  ber  erften 
am  27.  aufgelöft.  3tm  28.  erging  bie  enbgültige  9(bfage  nad^ 
granffurt.  3"  einem  Sd^reiben  an  6ampf)aufen  erf lärte  SBranben; 
bürg  bie  'Jfeid^öoerfaiiung  für  unanne()mbar,  roeil  ba§  ad* 
gemeine  unb  gleid^e  2Ba{)Ired^t  für  bie  3"f""ft  i>ie  ü)iöglid^feit 
biete,  bie  oberfte  ©eroalt  gefe^Iidj  ju  befeitigen  unb  bie  9?epublif 
einjiufü^ren.  3"9fßi^  "^^^  rourben  bie  beutfd^en  ^iegierungen 
eingelaben  jur  33efd^idung  in  ^Berlin  ju  Ijaltenber  ^^onferenjen 
über  bie  "i^erfaffungöfrage.  Samit  mar  baö  Parlament  bei= 
feite  gefd^oben.  Seine  3ßi^fß^w"9  mochte  nun  rafc^e  ?^ort- 
fd^ritte.  ^er  ©influfe  ber  rabifalen  ^^artei  roudjä.  Sie  roottte 
bie  9ieid)öt)erfaffung  otjne  ^reu^en  burd^fe^en  unb  rief  ^um 
Äampf  für  fie  auf.  <So  bro^te  ein  Sürgerfrieg,  eine  neue, 
in  ibrem  ^i^erlauf  unüberfet)bare  beutfd^e  Sieoolution.  äßirflic^ 
fam  es  2Infang  a)iai  in  Sreöben  jum  2tufftanb,  ben  bie  ju 
^ilfe  gefc^idten  preufeifdien  ©arben  (ß.  unb  7.  Wai)  blutig 
nieberroarfen.  Sie  Sc^mäbungen  gegen  bie  Sefiegten,  in  benen 
iid)  be§  Äbnigö  ®anferlaf3  an  bie  ^eimfefirenben  Gruppen  er= 
ging,  fonnten  bie  Erbitterung  nur  fteigern.  2)em  Srud^  beö 
S^ieid^^frieben^,  befien  ^^reuften  fid^  burd^  baö  (Sinfdireiten  in 
2^re5ben  fdiulbig  gemalt  b^^en  fottte,  befd;(oB  "oa^  Parlament 
unter  bem  2)rud  ber  ^iabifaten  am  10.  aJiai  mit  allen  ÜWittetn 
entgegenzutreten.    2}amit  fc^roanb  jebe  9Jiögn^teit  einer  i^er= 


III,  'Zk  (rntftef)iinf|  ber  ^Berfaffung.  281 

niinbißiiiuv  :Um  14.  erfliirte  ^reufjeu  bie  Dianbate  feiner 
"l^ertrcter  für  er(ofd)en,  iüäf)renb  bie  non  ^ranffurt  anö  oer» 
Qiilafjtc  (]cuiaffnete  Grf)elnnuTi  für  bie  'Jteic^öuerfaffiing  au^ 
feinen  inneren  Jvrieben  bereits  (jefäl^rbete.  %n  einjelnen  Drten 
roeicjerte  bie  eincjesoöene  Sanbroefjr  ben  @ef)orfQm,  unb  toie 
in  Berlin  unb  Äbnigöberg,  tarn  eö  ancf)  in  ßlberfelb  unb 
^fcrrobn,  in  Tüffelborf,  5?refelb  unb  anberroärtö  ju  bhitigeu 
3nfammenftö6eu.  9lber  bie  Crbnung  rourbe  fi^neU  f)ert3efle[It, 
roäfjrenb  in  ^effen=^armftabt,  ber  'Jtfieinpfals  unb  39aben  ber 
3IbfQlI  ber  Gruppen  ben  (Sieg  beö  9üifruf)rö  entfc^ieb.  Ueberott 
foüte  ^'reufeen  nun  ()e(fen.  «So  rourbe  es,  mo^u  ^^riebrid)  Sßils 
f)clm  fic^  in  ber  9(ntroort  an  bie  .S^aiferbeputation  bereit  erflärt 
^Qtte  (©.  273),  sunäc^ft  noc^  innen  olä  (Sd^ilb  unb  Sd^roert 
2^eutfd)tanb^  beroäbrt  unb  feine  Uncntbef)r(id)feit  aller  2BeIt 
erroiefen.  ^i)n  babei  ju  unterftü^en,  rief  ber  .^önig  am  15.  3)tai 
fein  3.^oIf  in  bie  SBaffen,  inbem  er  jugleidj  bie  Söfung  ber 
beutfd^en  ^rage  von  neuem  in  bie  ^onb  na^nt.  ^af)eim  unb 
in  ben  übrigen  beutfdjen  Säubern,  erflärte  er  nämlic^,  gelte 
eö,  Orbnuug  unb  0efe^  fiersuftetleu,  bamit  ©eutfc^Ianb  balb 
ber  mit  9te(^t  oerlangten  unb  erroarteten  (Sin^eit  unb  g^reiEieit 
teilf)aftig  raerbe,  jener  burc^  eine  einl)eitlid)e  ©refutiogeroalt, 
fäf)ig,  feinen  :3iamen  unb  feine  ^ntereffen  nad)  au^^n  roürbig 
unb  fräftig  ju  üertreten,  biefe  gefid^ert  burdj  feine  ^iNolföt)er= 
tretung  mit  (egi^Iatioer  Sefugniö,  roie  er  fie  auf  ©runb  beö 
'Jteic^äDerfaffungäentrourfö  mit  ben  fid)  if)m  anfd^Hef3enben 
beutfc^en  9tegierungeu  ju  fdiaffen  bemüf)t  fei.  ^n  immer  i}tiU 
loferc  2Öiberfprüd)e  uerftridte  fic^  feine  ^^olitif:  in  .»golftein 
ftanben  feine  2^ruppen  für  eine  nationale  ©rfiebuug  im  gelbe, 
anberiüärtä  fodjten  fie  gegen  fold^e.  Sie  9ieic^äüerfaffung  (jatte 
er  oerioorfen:  je^t  erftrebte  er  bod^  nid^tö  roefentlic^  anbereö, 
alö  fie  f)atte  leifteu  follen. 

5lonferen5en  baju  begannen  am  17.  *ä)ki  in  Berlin.  Cefter* 
reic^  50g  fic^  balb  baüon  5urüd,  ebenfo  33aijeru.  ^\)x  (irgebniä 
roar  (26.  3){ai)  baö  ®reitönigöbünbniö  ^^reufeenö  mit  ©ad^fen 
unb  ^annoüer  jur  Grrid;tung  eineö  beutfdjen  Sunbe^ftaatö  auf 
©runb  einer  üereinbarteu  neuen  Sieic^öuerfaffung,  roetd^e  bie 
Leitung  ^reufjen  suroieö,  mit  einem  gürftenfodegium  jur  Seite 


282  Sterte«  ^ud).    fHeuolution  iinb  JHeaftion. 

iiiiD  einem  in  Staaten:  unb  'l^olfs^auä  serfaHenben  Sieidjötag, 
ber  non  ^ell  nad)  ber  ^ödo  bei*  Steuern  in  brei  Ataxien  ge^ 
teilten  Stählern  inbireft  ernannt  luerben  foUte.  Sie  uorUiufige 
JGcitinuj  übernal)m  ein  quo  5öeüolIinäd)tii]ten  ber  "i^erbünbeteu 
beftebenber  ^i^erumItunt3öau'Jfd;uf5  in  Grfurt.  5öe[d^eiben  unb 
nüd&tern  im  ^inniileid)  mit  bem  Ijobcn  aIuö,  bcn  man  in 
Jranffurt  genommen,  Ijatte  biefeä  ^)Jaboun^fc^e  '^Nrojeft,  in  ben 
gegebenen  S8er^ältniffen  murselnb,  jebenfaHö  bcn  ^l^orjug  ber 
3luöfübrbarfeit.  9lber  eben  beöbalb  banben  fid)  <Ba^]tn  unb 
.gannooer  nur  für  ben  %a\i  Daran,  baß  aufjer  Oefterreid^  fämt= 
lid^e  beutfd)e  Staaten,  namentlid^  Jlaijern,  beiträten;  fonft 
rooüten  aud^  fie  5u  nid)tö  üerpf(id;tet  fein.  2!ie  roirtfamfte 
'^.'ropaganba  für  baö  neue  SSunbeöprojeft  aber  mad;ten  bod^ 
bie  preußifc^en  Truppen,  bie  unter  bem  ^rinjen  uon  ''-Jjreu^en 
ben  2lufftanb  in  ber  r)fl)einpfal3  unb  in  33aben  in  blutigem 
.Kampfe  nieberfdjiugen.  Gine  uiertoolle  moralifd^e  Unterftü^ung 
gemährte  if)m  bie  (Srflärung,  meldte  bie  ^M)Xiai)i  ber  einft  ber 
j^ronffurter  Grbfaiferpartei  angeijörigen  2tbgeorbneten  auf  einer 
3ufammenfunft  in  &oÜ)a  (26.  ^uni)  ju  gunften  ber  neuen 
9iid)tung  ber  preut5ifd^en  '^"olitif  abgaben.  2)iefem  sraiefad^en 
2)rud  gab  aud;  Saijern  fd)einbar  nad^.  2)od^  ging  fein  3)Zinifter 
0.  b.  ^forbten  bei  ben  33erbanbtungen  mit  9?aboioiO  unb  33ran= 
benburg  nur  barauf  auö,  Cefterreid^ö  2tufnaf)me  ju  erroirfen 
unb  fo  Mn  engeren  33unb  ju  oereiteln,  inbem  er  äug(eidE)  ^reußen 
eigennü^igen  a}ia(^tftrebenä  üerbädjtigte.  Sa§  injroifc^en  Oefter: 
rei(^  mit  ruffifd^er  öilfe  ben  3lufftanb  Ungarn^  beroältigte,  gab 
aü^n  ©egnern  ^reußenä  einen  ftärferen  :}{üdf)alt. 

S3or  aßem  aber  ließ  bie  fteigenbe  9ieaftion  in  ^reu^en 
bort  fo  loenig  wie  auöroärt^  redeten  ©lauben  an  ben  ©ruft 
fold^er  Ginfieitebeftrebungen  auffommen.  3tm  STage  nad^  bem 
(rrlaß  ber  nt  oerfünbenben  ^roflamation,  am  16.  3)2ai,  mar 
SBalbed,  ber  güEirer  ber  ßinfen,  oer|aftet  raorben.  3)ie  ef)ren= 
rüfirige  3ii^iitung  feiner  feroilen  Kollegen  am  Obertribunaf, 
fein  2Imt  als  unoereinbar  mit  feiner  politifd^en  Ueberjeugung 
nieber^ulegen,  (jatte  er  gebü^rcnb  gurücfgetüiefen.  So  follte 
er  ouf  anbere  ät^eife  unfd^äblicE)  gemacht  rcerben.  Stuf  bie  Tienun= 
jiation  eines  angeblichen  9)^itfc^u(bigen,  beö  SabenbienerS  unb 


III.  2)ie  (Sntftefjunfl  ber  58crfafnin(i.  283 

©pionö  01)111,  rourbe  er  mittele  gefälfdjter  Briefe  fjod^ocrtäteri: 
fd)cr  Umtriebe  bejidjtiijt  5iir  ^erftelluiiii  einer  eiuic^en  iiiiteil= 
baren  ioäia[beinofrati]d)en  :)iepiiblif  in  Xeutfc^fanb.  ^i)n  auf 
©runb  beö  ;il3elai3eruntjö5uftanbeö  üor  ein  Äriegögeridit  511  ftelien, 
ging  nic^t  an,  ba  feine  mit  Sefd^tag  belegten  Rapiere  aud^ 
nid^t  einen  3($atten  von  33en)eiö  für  biefe  imfinnige  3hif(age 
ergaben.  ^at)er  tarn  er  unter  ber  3(nf(age,  um  eine  f)oc^üer^ 
räterifd;e  llnternel^mung  gemußt  unb  baoon  nic^t  Slnjeige  ge^ 
marfjt  ju  baben,  nad^  fed^ömonatlic^er  Unterfudjungö^aft  oor 
baö  (33efd)morcnengerid)t.  2;ie  ^^erljanblungen  füfjrtcn  511  einer 
furd^tbaren  'Jiicberlage  ber  ^Jiegierung,  ba  ber  Staatöanmatt 
felbft  befennen  mußte,  eö  liege  ein  33ubenftüd  oor,  angejettelt, 
um  einen  iifann  511  cerberben,  bem  '^l^oliseipräfibcnten  ^infe(= 
bei)  aber,  ber  bemfelben  rooljl  nid^t  ganj  fremb  mar,  oon  bem 
mürbigen  ^^räfibenten  ^abbel  fein  ungiemlid^eö  Sluftreten  ernft^ 
lid^  oerroiefen  rourbe.  ^ubelnb  geleitete  baä  Sßolf  ben  grei= 
gefprodjenen  am  ■^.  3)e5ember  nad^  ^aufe.  ®ie  ^anblanger  ber 
9ieaftion  freiüd^  maren  ou§er  fid^  unb  fanben  mit  Seopolb 
t).  ©erlad^  baö  Setragen  biefeä  0eric^tö[)ofe§  „abfd;eulid^". 

i^njiüifd^en  aber  mar  ein  neuer  ©taatöftreid^  erfolgt,  in= 
bem  baö  aßal)lgefe^  00m  6.  ©ejember  lS4b!  am  HO.  ''QUi  burd^ 
ein  anbereö  oftroi;ierteö  erfe^t  roorben  roar.  ®iefeö  befeitigte 
einmal  bie  geheime  SIbftimmung  alö  unoereinbar  „mit  ber  in 
allen  übrigen  3roeigen  beö  otaatölebenö  laut  unb  mit  ■}ied^t 
geforberten  CeffentUd)feit"  un't)  geeignet,  ben  fo  „bebeutungö= 
oollen  2Bal)laft  mit  einem  Sd^leier  ju  oerpüen,  unter  bem 
alle  bie  Seftrebungen,  roeldie  baö  :l^id)t  fd;euen,  fid^  üerbergen 
föiinen".  ^n  aöat)rl)eit  fteßte  bie  Ceffentlidjfeit  ber  äöal)l  atte 
oon  ber  Diegierung  irgenbroie  2lbf)ängigen  mit  il)rer  3lbftimmung 
unter  beren  Kontrolle  unb  gab  bicfer  bie  2)Jöglid^feit,  fie  babei 
ju  il)ren  (fünften  5U  beeinfluffen.  Sann  erfe^te  baö  oftroyierte 
äßal)lgcfe^,  „um  nid;t  ben  S^ßife/  ^^"  ^^ii1^  unb  bie  Snlßtliö^^"? 
bem  Uebergeioic^t  berilopfjaljl  5U  opfern,"  baö  allgemeine  gleidje 
3Bal)lred^t  bur^  ba§  ®reiflaffenroat)lfijftem,  baö  t!>in  wenigen 
^)ieid)en,  bie  baö  erfte  drittel  beö  uoii  il)rem  33ejirfe  auf; 
gebrad)ten  Steuerbetrageö  entrichten,  ebenfo  oiel  2Bal)lmänner 
juteilt  roie  ber  fd^on  größeren  Sai)[  berer,  bie  baö  jroeite,  unb 


284  IMcrtcö  "i&ud).    Skuohition  unb  :Hcafttoii. 

mit  ber  llicngc  her  üJJinbcrbctjütcrten,  bic  baö  (etite  2)nttcl 
aufbriiuicn,  fo  baf^  bic  Stimme  bc6  reidion  lm^  babcr  boJ): 
bcftcucrten  Urmäblerö  bunbcrt-,  ja  taiifeubmal  fo  uicl  mcrt  mar 
loic  bie  bcö  be|'d)eibcner  Situicrten.  Xvo^  fo  rücffidjtölofcr 
iBegünftic^ui^  bor  :)ieici)cn  unb  bcr  :?(iifbebunci  ber  äBaf}lfrei^cit 
für  lüeitc  ^u-cife  ift  bicfcö  ili'abIfDftcm  nod)  beute  in  ©eltung. 
Sieomal  botte  bie  ::liei^ierung  ein  üon  if)r  felbft  erft  gc: 
festes  'Jicd^t  roiüfürlid^  aufgetjobcn,  um  bic  SBol^t  einer  Qe-- 
fügigen  jmeiten  ivaminer  unb  burd)  fie  bie  if)r  gencbme  ^Jeuifion 
ber  ÜHTfaffung  5U  erreidjen.  ^Q5U  rourbe  am  1<>.  3""i  Q»^) 
bie  "treffe  noc^  me^r  befdiränft  unb  am  29.  ba§  3SerfammIung§» 
red)t  gefürjt,  cor  aüem  aber  am  10.  Quli  bie  Unabl)ängigfeit 
ber  Öericbte  aufgehoben  burd)  bie  33eftimmung,  ba^  ^Hi(^ter, 
bie,  of)ne  fraft  eineö  anbermeitigen  33erufeä  ju  freimütiger 
3Ieuf3erung  ibrer  Ueberjeugung  bereditigt  ober  üerpflid^tet  ju 
fein,  burd)  öffent(id)e  Aunbgcbung  crtremer  3Infi^ten  baö  33cr= 
trauen  in  bie  unter  if)rer  3}iitmirfung  5U  fäHenben  Urteile  er* 
fd)ütterten,  biöjiplinarifd^  abgeurteilt  unb  audj  unfreiroillig 
perfekt  loerben  foütcn,  ba  fie  ja  aud^  baju  entfdieiben  berufen 
feien,  roo  eö  fic^  um  bie  grage  Eianble,  ob  ein  Staatsbürger 
wegen  einer  oon  ben  Crganen  ber  Staatöregierung  bef)aupteten 
SBerle^ung  ber  Öefe^e  ju  beftrafen  fei.  ^ie  5ßerroaltungö; 
beamten  machte  eine  weitere  3]erorbnung  00m  11.  ^uii  üottenbö 
5u  roittenlofen  äBerfseugen  beö  jebeömaligen  SIHnifteriumö. 
Unter  folc^em  2)ruc!  ergaben  bie  9Saf)len  bann  freilid^  eine 
fiebere  -DJefirfieit  für  bas  33cinifterium,  ^umai  bie  bisherige  Sinfe 
ben  ^eljler  beging,  wegen  ber  Sieditsioibrigfeit  beö  oftroijierten 
2Baf)[gefe^eä  fic^  ber  2ßo^(  ju  enthalten.  ®ie  Oppofition  in 
ber  jToeiten  Kammer,  in  ber  nic^t  weniger  als  200  Beamte 
fofeen,  bilbete  ein  fleines  Häuflein  SUtliberaler.  ®ennoc^  brang 
bie  ^Regierung  nic^t  in  aßen  Stüden  burc^,  fo  fd^lagfertig 
3J?anteuffe[,  um  3trgumente  nie  oer(egen,  fie  auä)  oertrat,  unb 
a[6  ne  bann  unter  oielfad^em  Streit  mit  bem  launen^iaften 
Äönig,  ber  feinen  ^HJiniftern  gegenüber  jwifc^en  23eäeugungen 
järtlicben  33ertrauenQ  unb  beleibigenbem  Sd^eÜen  fc^wanfte, 
fo  baß  ein  IRinifterwec^fel  wieberf)ott  nur  mit  genauer  9]ot 
oermieben   würbe,    gegen    Gnbe   beä   ^^a^xi^   tro^bem    il^rem 


111.  :?ie  lintfte[)ung  ber  SJerfaffung.  285 

3iele  90115  natjc  mar,  luurbcn  i()r  uncrraarteterroeife  uon  bem 
.<löntge  felbft  ©d^roierigfeiten  bereitet,  bie  adeö  raieber  in  {jrage 
fteüten. 

3e  näfjer  ber  3{ui]cnbücf  fani,  luo  er  bcn  ihm  in  bcn 
Xob  ocr{)Qf5ten  ilonftitntionatiömuö  bnrc^  bcn  Gib  auf  bie  33er; 
faffiing  aU  für  aUe  3t'itcn  unb  iinantaftbar  gültig  nnerfennen 
fotltc,  befto  frampfljaftcr  rang  Jvriebrid)  ®il[)elm  um  einen 
2tuönieg,  auf  bem  er  fic^  biefer  oermeintlidjen  äußeri'ten 
2)emütigung  entjiel^en  fönnte.  9{uc^  beftärften  i^n  oon  feinen 
intimen  mand)C  in  biefer  Mi\d)t  unb  raoUten  if)m  ju  ifjrer 
33ent)irflid)ung  oer^elfen.  3?ie[Ieid)t  gaben,  meinte  ber  bur^ 
ben  .Qämmerer  Sc^öning  an  il)n  gekommene  @ef)eimerat  Sägert, 
ber  Seitcr  beö  Xaubftummenmefenö,  ben  ©eneral  0.  G3er(a($ 
atö  Abbe  de  Tepi-e  oerfpottete,  bie  i\ammern  i(jm  i^rerfeit^ 
bie  ^anbljobc  ju  einem  ©taatöftreid^,  ber,  aUeö  feit^er  @e= 
fd^e^ene  gleid^fam  auölöfdjenb,  bireft  auf  ben  bereinigten  Öanb: 
tag  jurüdgreifen  unb  fo  feinen  alten  ftänbifd)en  $ßerfaffungö= 
planen  ^ur  23enüirflid)ung  oerlielfen  fönnte.  ^u  feinem  Sebauern 
trat  ein  fold)cr  3i^il^ß"foÜ  ober  nid^t  ein.  2ll§  bal)er  um 
äöeilinac^ten  bie  9köifion  ber  9?erfaffung,  im  roefentlic^cn  ganj 
nad)  bem  ißillen  bcö  3}iinifteriumö  —  felbft  ber  anftöf3ige 
3lrtifel  105  (©.  274)  mar,  menn  auö)  in  üma^  oeränberter 
Raffung  angenommen  —  beenbet  mar,  beseid^nete  er  plö^lid) 
hen  3}iiniftern  nidjt  roeniger  al§  IT^^vunfte,  in  benen  fie  nod) 
geänbert  roerben  müf5te,  raenn  er  fie  befc^roören  foUte.  Sie 
betrafen  unter  anberen  bie  33ilbung  ber  erften  ilammer,  roo 
er  nod^  immer  mit  feiner  erblichen  ^soirie  burd^jubringen  l)offte, 
bie  ^ibeifommiffe  unb  anbere  ^^^agen,  in  benen  feine  mittelalter^ 
lid^en  9lnfd^auungen  ben  mobernen  feinblid;  gegenüberftanben, 
mäl)renb  anbere  il)n  einig  zeigten  mit  ben  reaftionärften  ßenoffen 
ber  CSamariHa.  "M^t  genug,  ha^  er  für  Slburteilung  oon 
^od)öerrat  unb  58crbredjcn  gegen  bie  Sid^erl^eit  beö  ©taateö 
einen  befonberen  Staats^,  baö  lieißt  alfo  3iuöna^megerid^tö: 
I)of  forbertc:  er  moHte  aud^,  baf5  alle  93eamten,  aiid)  bie  rid)tcr= 
lid)en,  mcgcn  Ungcljorfamö  gegen  eine  iu^rorbnung  foüten  fo^ 
fort  abgefegt  werben  fönnen.  S^er  iUrtifel  „bie  SBiffenfd^aft 
unb   ibre  Sefire  ift  frei",    foHte  geftric^en   merben,    meil  fonft 


286  iMcrteö  53ud;.    Jieuolution  unb  ')Jcaftion. 

„icbcr  rote  "^'rofejlor  ben  ^-rcibrief  IjaU,  Subn)ii]ö  XVI.  (Bx- 
morbunö  unb  anbercö  als  gut  511  (ehren",  j^erner  fotttc 
bie  3'M'tininnnu^  bcö  Vanbtageö  nur  für  bie  (Srf^ebung  ber= 
jcniiu'n  >Hbiinbcn  uncrlä(Uidj  fein,  bie  in  ber  „(Sf)e  jiinfcfien 
Staat  unb  Sanbtag"  neu  Dotiert  merben  luürben,  aber  nidjt  für 
bie  fvorterbebunii  bor  bereitö  beftcbcnbcn,  nor  biefer  „bigamen 
Ql)e"  erjeugten. 

SoIrf)e  ^orberungen  [teilten  aüeä  in  ^^rage.  6ie  fämtlid^ 
5U  üertreten  nmren  felbft  biefe  Hiinifter  au§er  ftanbe,  unb  auä) 
nur  bie  und)tigften  bor  i^ammer  absuringen,  roar  nienig  9üiö= 
fid^t.  SBer  aber  roürbe,  fd)ioben  Sranbenburg  unb  9)JaiiteuffeI 
auö  a(ö  Berater,  biefem  unbered)enbaren,  uujuoerläffigen  ilönig 
au  bie  Seite  treten  rooUen?  Selbft  fein  .^erjenöfreunb  9?abo: 
rai^,  ben  33ranbenburg,  fo  roenig  er  mit  ifjiu  Ijarmonierte, 
bod^  nad^  bem  Siüdtritt  ^.  ü.  3(rnimö  ^erbeigef)oIt  fiatte,  roeit 
mit  bem  ^önig  nid^t  fertig  ju  merben  mar,  urteilte  bereits 
ebenfo,  eä  fei  mit  i^m  nic^t  au^sufommen,  nid^tö  gerate  in 
feinen  ^änben,  er  fönne  eben  nid^t  regieren,  ©ieömal  jeboc^ 
fc^ien  felbft  bie  Sc^eu  oor  ben  peinooHen  unb  immer  bemütigen= 
ben  3{ufregungen  einer  3}iinifterfrifiä  auf  benfelben  feinen  6in: 
brud  ju  mad)en,  obgleich  ^eopolb  0.  ©erlad;  bie  bann  ein: 
tretenbe  Sage  alö  ha^j  größte  Unglüd  anfal),  bas  ^rcu^en 
treffen  fönne,  roeil  fie  bie  moralifd^e  (Sriftenj  beö  ^önigö  ju 
oernid^ten  brofie.  ^a  riefen  bie  2)hnifter  Df^aboroi^  §u  ^ilfe, 
ober,  mie  ber  .Honig  es  nai^lier  ausbrüdte,  „liefen  \i)n  roie 
einen  Äettenf)unb  auf  i^n  los".  Unb  ber  30"^^^^  feiner  ^er- 
fönlic^feit  beroäl)rte  ii^  roieber:  er  rang  bem  Slönig  ben  33er; 
5ic^t  roenigftenö  auf  einige  feiner  nad)träglid^en  gorberungen 
ab.  3>"Tnerl)in  mutete  bie  föniglic^e  Sotfd^aft,  bie  unter  @egen= 
^eic^nung  ber  2Rinifter  am  7.  Januar  1850  an  bie  Kammer 
erging,  biefer  nodj  eine  9ieil)e  ftarfer  Ronjeffionen  an  ba§  un; 
bcfe^rbare  33orurteil  beä  Königs  ju,  ber  nun  einmal  fein  fou; 
oeränes  3«^  Q"c^  ben  bereditigtften  ^^nt^i^ßll^"  ber  ©efamt^eit 
als  allein  maßgebenb  entgegenjufe^en  beliebte.  Unb  eö  gelang 
3)^anteuffel,  in  mehrtägigen  lieißen  55ebatten  bie  '^e^x^a^i  ber 
föniglic^en  SBünfc^e  burd)jufe|en.  2^aä  je^t  nid^t  ©rreic^te 
l)offte  man  fpäter  na^juljolen.   2)enn  üon  ber  GamariÜa  mürben 


III.  Sie  iSntfte^ung  ber  SUerfaffung,  287 

md)t  nur  löefentlic^e  33erfaffungöQrtife(,  fonberii  bie  cjanje 
i^erfafiuiifl  ah  prooiforifc^  anijefe^en.  Unb  ^^^roüiforicn  er^ 
flärte  Wonernl  &exlaä)  in  ollen  .vionftitutionefragen  für  be- 
fonberö  üorteiI()att.  Xro^bem  fträubte  iid)  ber  itbnicj  nad;  toie 
oor  gegen  ben  6ib,  bur^  ben  er  nad}  feiner  öema^Iin  2ln= 
fid^t  5um  ^^^rnfibenten  f)erabfanf.  (St  rootite  nur  mit  i'orbef^alt 
fc^roören.  lieber  ftinimte  Siaboroi^  il}n  um.  %m  '-''l.  Januar 
erflärte  er  fein  ©innerftänbniö  mit  ber  'i^erfnffung,  roic  fie  nun 
üorlag.  ))hu\  beforgten  bie  äliinifter  aber,  er  mörfite  burd^ 
feine  Siebe  bei  ber  (Sibesleiftung  alleö  oerberben:  am  (iebften 
i)ätten  fie  eö  gefef)en,  er  ()ätte  auf  eine  i'(nfprad;e  überfiaupt 
oerjic^tet  unb  fic^  auf  Seiftung  beö  ßibeö  befc^ränft.  33rief(i^ 
bat  if)n  ha^tx  Sranbenburg  „fu{3fä(Iig",  maö  er  ba  fagen 
rooUe,  aufjufc^reiben  unb  roenigftenö  ifim  unb  2)?anteuffe(  mit- 
jutcilen:  baö  'Vertrauen  ju  ifinen  f)ahe  er  boc^  oerloren  unb 
bcf)alte  fie  nur  in  Grmangelung  eines  33effern  bei.  ßr  unter; 
äeirfinete  fi^  „mit  ber  ^reue  eineö  fortgefto^enen  ^unbeä  Sr. " 
Seiner  33itte  üor^alf  bie  erneute  Ginmirfung  oon  Siaboroi^ 
benn  aud^  fc^Iieß(id)  jur  ©rfüHung. 

2)ennod)  mar  bie  Df^ebe,  mit  ber  ber  iRönig  am  6.  gebruar 
1850  bie  feierliche  ^anblung  im  äBeigen  Saal  beö  berliner 
Sc^foffeö  einleitete,  in  mandier  ^infic^t  fef)r  bebenftic^,  fanb 
aber  frei(id)  ehcn  beä^atb  ben  33eifall  ber  offenen  unb  üer^ 
fappten  3lbfo[utiften.  3I?enig  gtüdlic^  betonte  ik  bie  Gnt= 
nef)ung  ber  il^erfaffung  in  einem  3al)re,  bas  bie  2'reue  roer- 
benber  @efc^Ied)ter  oergebens  mit  2;^ränen  auö  ber  ©efd^ic^te 
'^reußenö  ju  tilgen  roünfc^en  roerbe.  (Sin  9?verf  beö  Stugenblide, 
trage  fie  an  fid)  ben  breiten  Stempel  beö  Urfprungö  in  hin 
2:agen,  ba  im  buc^ftäblic^ften  Sinn  beö  SSorteä  baö  S)afein 
be§  3Saterlanbeö  bebroljt  mar,  unb  fei  in  bie  jetzige  ^^orm  erft 
gebradjt  burc^  bie  aufopfernbe  ^reue  üon  9)Wnnern,  bie  feinen 
X^xon  gerettet,  ^'^^^"i  Q"<^J  'i^  ^iß  beffernbe  öanb  baran 
legten,  ^aben,  fo  bemerfte  ber  Mönig  weiter,  bie  5^ammern 
\f)m  ein  ^^fanb  bafür  gegeben,  bafs  ue  bie  oor  ber  Sanftion 
begonnene  3lrbeit  ber  l>erüolIfommnung  auc^  nad;l)er  nic^t 
loffen,  fonbern  baö  2Ber!  auf  oerfaffungömäßigem  SBege  ben 
Sebenöbebingungen   ^^reußenö   immer   entfprec^enber   geftalten 


288  SJiorteo  tUid).    rXciioUitioii  iiiiD  :)ica(tioii. 

I)clfcn  wollten,  '^n  bicfcr  .'goffmiiicj  fönne  er  e§  beftätigen. 
i)liid)  fünftiii  erumrte  er  uon  bcr  Treue  feineö  i>oIte§  unb 
feiner  inntreter  \'»ilrc  i^eijen  bie,  lueldic  bie  üon  iljni  uerlieljene 
grcil^cit  jum  l^erfel  ber  SBoölieit  madjcn  unb  gegen  il^ren  Ur^ 
fieber  fehren  mürben ,  inbem  fic  bie  i^erfQ1lung  betradjten 
m5d)ten  gleid)fam  qU  Gr)a^  für  bie  gbttlid)e  ^^orfeI)ung,  bie 
@efd)i(i^te  unb  bie  alte  f)ei(ige  Streue,  ^er  in  aliebem  Qn= 
gebeutete  iöorbelialt  juurbe  ober  aud)  nodj  auöbrücflid)  geniad^t, 
inbem  ber  .Mbnig  eö  olö  Sebenöbebingung  beö  neuen  Sd^rourä 
binfteHte,  'oai]  il;m  baö  9iegieren  mit  biefem  @efe^  möglid^ 
gemod^t  tocrbe.  „®enn/'  fo  fagte  er,  „in  '^'reu§en  mu§  bcr 
>^önig  regieren,  unb  ^d)  regiere  nid^t,  meil  eö  atfo  mein 
©oljigefalten  ift  —  ©Ott  meifj  eö  — ,  fonbern  roeil  eö  ©ottcö 
Orbnung  ift,  borum  roill  id)  aud)  regieren !"  Unb  bann  roieber; 
l)oIte  er,  eä  mit  feicrlid)em  „^a,  ja"  befräftigenb,  ba§  bei 
ber  Hönigöberger  i^Dulbigung  geleiftete  ©elöbniö  (©.  218)  unb 
bas  oor  bem  ^bereinigten  Sanbtage  abgelegte  Sefenntnie 
(©.  281)  unb  ocrpflici^tete  fid^  mit  „^a,  ja,  ba§  miH  id),  fo 
©Ott  mir  belfe''  feierlich,  roatjrfiaftig  unb  auöbrüdlid;,  cor 
©Ott  unb  a}Jenfd;en  bie  $8erfaffung  beö  Sanbeö  feft  unb  un- 
oerbrüc^Iid^  5U  galten  unb  in  Uebereinftimmung  mit  bcn  ©c- 
fe^en  ju  regieren. 

^ebenfaüö  mar  baö  ein  ungeroöljnlid^er  @ib.  316er  er  ent* 
fprac^  ber  ungeroöl)nlic^en  Gigenart  beö  Sdjroörenben.  ^nbem 
er  nic^t  bie  ©eftalt,  in  ber  bie  58erfaffung  oorlag,  betonte, 
fonbern  il)re  urfprünglid^c  9JJi§geftaIt  unb  iljre  fpätere  nod^ 
fort^ufeßenbe  ikrooüfommnung,  befdjioor  er  fic  nid^t  al^  etroaö 
Unoeränberlid^eö,  fonbern  fein  Gib  galt  oorgreifenb  jener  5ßer= 
faffung  ber  3iifunft.  ^iud)  liier  tritt  rcieber  feine  Unroal^r: 
l)aftigfeit  gegen  fidj  unb  anbere  su  S^age,  biä  ju  einem  ge: 
toiffen  ^efuitiömuö  gefteigert.  ^amit  fein  Gib  6eftel)en  fönne, 
foH  bie  33erfafiung  if)m  angepaßt  werben.  Sas  beroeift  eine 
arge  33erTt)irrung  ber  Segriffe  unb  bie  Unfäl)igfeit,  bie  jüngfte 
Gntroidelung  ju  üerfte^en  unb  il)ren  Grgebniffen  ^Rec^nung  ju 
tragen.  Xa^  .stönigtum  üon  ©otteö  ©naben  ftanb  für  iF)n 
nad)  wie  oor  über  ber  33erfafjung  unb  über  bem  3Serfaffung§= 
eib.     äBaö  er  am  6.  ^^ebruar  18ö<)  mit   feinem  i^olfe  fc^loß. 


III.  2)ic  liiitftc^iuig  ber  SBerfaffung.  289 

toar  nicl)t  ein  cl^rlid)  i]cmcintcr  imb  nl^  enbgiUtig  angefefiener 
?5nebe,  fonbern  ein  iöaffcnftillftanb,  bcii  im  redeten  3iugenbli(! 
ju  fünbigcn  er  fidi  üorbet)ieIt.  ^n  biefem  '^'unfto  ronr  er  mit 
bcr  CSamariUa  ciniij. 

2)ennoci^  roav  gerabe  in  jenem  3»Jttpuntt  felbft  ein  fotd^er 
4^oaffenniUftanb  ein  ßliid  für  ^renf,en.  T)er  ^^ortgang  ber 
mit  bem  Sreitönigobünbniö  (S.  281 1  eingeleiteten  Union§; 
politif  f)Qtte  5U  l^crmicfehingen  geführt,  bic  eine  friegerifc^e 
3(u§cinanberfe^nng  mit  Oefterreid)  ju  gebieten  fc^ienen.  9hir 
mar  ber  ©ebnnfe  barnn  bem  ,^önig  gerabe  fo  nnfafjbar  roie  ber 
eineö  mirftidj  uerfaijungömäBig  be)d)ränften  ^Hegimentö.  lUber 
au6)  \)m  brängte  it)n  bie  2Bud;t  ber  2:()Qtfa(^en  junäd^ft  anf 
einen  äöeg,  ben  5u  yerfotgen  burdjQu^  gegen  feine  Ueberjeugnng 
mar  nnb  oon  bem  er  fd;on,  alö  er  if)n  betrat,  mög(id)ft  balb 
roieber  loö^ufommen  begef;rte.  2)er  Äampf  ber  in  feiner  Um* 
gebung  ringenben  '^arteten  entbrannte  bo^er  auf  biefem  ©e^ 
biete  bcfonbevö  beftig  unb  roarf  ben  uon  frembem  Ginffnft  ah-- 
Ijängigen  König  smiidjen  fo  unuerfötjnbaren  SBiberfprüdjen  ()in 
unb  ^er,  ba^  mit  feiner  SBürbe  jugleid^  baä  2lnfet)en  ^reu§en§ 
fc^mer  gefd)nbigt  mürbe  nnb  \[)m  enblid^  bie  Unterroerfung 
unter  einen  fremben  äi>i(Ien  alä  3iettung  au§  feIbftoerfd;uIbeten 
©efaljren  erfc^ien,  obg(eid)  er  bie  Söcrantmortung  audj  bafür 
anberen  sufd^ob.  * 

33ai)ern  unb  ST^ürttemberg  roaren  bem  Sreifbnigsbunbe 
fern  geblieben.  (Entfpred^enb  bem  uon  i()nen  gemachten  '^ot- 
bef)alt  (©.  282),  beffen  S3ebeutung  in  Berlin  obllig  öerfannt 
mar,  batten  fic^  infolgebeffen  au<3i)  ^annooer  unb  ©ac^fen  bauon 
jurüdgejogen  unb  (21.  Oftober  1^4!)»  iljre  33eooIImäd)tigtcn 
auö  bem  Grfnrter  ^Berraaltungärate  abberufen.  iUarer  unb 
fonfeciuenter  mar  biefe  'i)]otitif  freiließ  alö  bie  ^reußenö,  baö 
in,5roifd)en,  ucrblenbet  fic^  felbft  entgegenarbeitenb,  jur  9teftau= 
ration  beö  i^unbeötageö  unb  bamit  beä  ungebeijerten  ^eutfd^en 
33unbeö  ben  erften  ©djritt  tbun  (;alf.  S)ie  jarten,  aber  !lug 
geleiteten  öänbe  fe()r  ^iclbeunulter  fürft(id)er  j^rauen  fc^ürjten, 
fo  fdieint  eö,  bie  a3Jafd)en  beö  :3ie^eö,  in  benen  e^  fid;  fangen 
foQte.  Ginem  ^amilientage,  ben  Ariebridj  2ßilbelm  unb  feine 
@emal)lin  mit   bereu  (Sdjroeftern  unb  (5d;mägern,    bem  fönig^ 

*;itutj,  ';Ucu6ii*c  Öci*id)te     IV.  19 


290  SSicrtcö  SJuc^.    3lcuoIutton  imb  :iicafitoii. 

lidicn  imb  bcm  froiiprinslidu'n  ^aaxe  von  ©adjfcn,  iinb  il)rem 
^icffon,  bcm  iuiu'nblidicii  .Uaifcr  oon  Ceftcrrcid),  iHiifaiu^  6cp:= 
tcinbcr  in  '^^iüiiit  liicUcn,  fohlte  am  :U).  bcr  i)lb[d)Iuf5  bcö 
^ntcrimfi,  nad)  bcm  jiim  ^wcd  bcr  Grlinltuiu^  beö  S)cutfd)en 
öiinbeö  Ccfterrcid)  iiiib  ^^.'rciiiu'ii  im  C^inucrftänbniö  mit  bem 
nbtrctcnbcn  9icid)oiicniicfcr  bio  iHuGübuiu^  bcr  ^'^''trahjcnmlt 
für  bcn  2'cutfd)cn  ihinb  übcrncljmcii  iiiib  biird;  eine  .S\ommi)  = 
fion,  ju  ber  fie  je  jraei  3}iitgücber  [teilten,  biö  jum  1.  a)iai 
1850  fiifiren  feilten,  fnHö  nid)t  bie  bcr  freien  ^Vereinbarung 
bcr  cinscinen  Staaten  übcriaficnc  i^crfaffuni^öfrac^c  fn'd)cr  qc- 
orbnet  mürbe.  t)lud)  bic  bem  ÜJreitönigöbuiib  beicictretenen 
Qtaatm  liefen  biefeö  i^orgel;en  ^'reuf3enö  gutgläubig  alö  mit 
bcmfelben  ücreinbar  gelten.  311^  nun  aber  ber  Erfurter  23cr= 
umltungörat,  bcm  SJabomiti  priifibicrtc  —  nuiö  nid)t  Ijinberte, 
bofe  er  nad;ber  ^^reu^en  3unäd)ft  aud^  in  ber  im  Sejember  auf 
ßrunb  be§  ^nterimö  gebilbeten  5lommi|fion  oertrat  — ,  auf 
Cinbe  Januar  1850  bie  äßaljlen  für  bie  ^^olföücrtretung  beö 
nun  offisieH  alö  Union  be5eid)neten  engeren  33unbeö  auöfdirieb, 
weigerten  fic^  Sad^fen  unb  ^annooer,  bem  nadjjufommen,  unb 
Defterrcid)  protefticrte  bagegen  alö  eine  'l^erle(3ung  ber  '^^flid^ten 
^^reu^enö  gegen  ben  Scutfdjen  ä3unb.  oo  mar,  beljarrte  ^reu^en 
auf  bem  eingefdjiagenen  SBegc  unb  Ijielt  bie  il;m  jugefaüenen 
Staaten  feft  jufammen,  ber  a)?oment  ber  31uäeinanberfe^ung 
mit  Ceftcrreic^  nalje  gerüdt.  2;er  3tufftänbe  in  Ungarn  unb 
Italien  ^err  gemorben  unb  ber  ^ilfe  beö '  feineö  Sc^rcagerä 
'it>Iänen  fcinblidjen  ,Saren  gemi§,  rüftete  fid)  biefeö,  bie  "iSox- 
l)errf(^aft  in  Teutfc^lanb  im  9JotfalI  mit  SBoffengeroalt  in  he- 
l)aupten.  31uf  beä  grofjfprec^erifdicn  9iaboroi^  eigenmät^tigc 
2;rof)ung  mit  einer  preuBifd^cn  3)?obiImad)ung,  begann  eö  in 
Söbmen  Truppen  su  fonjentrieren.  3(uc^  lief^  fid)  baö  3JJini; 
ftcrium  Sranbenburg=3)ianteuffel,  fd^einbar  mit  9iaboroig  ßinig, 
oon  ben  i^ammern  am  18.  gebruar  1850  eine  2lnlei^e  oon 
18  9)Jiüionen  ju  reclitseitiger  äi^affnung  gegen  bie  j^einbe  ber 
Crbnung  beioiHigen.  Xie  roibcrftrebenb  unb  mit  getieimem 
3.iorbeI)alt  befdiroorene  'i^erfaffung  beioä^rte  fid)  bemnad)  alö 
rairffame  Stüge  für  eine  fräftige  auömärtige  ^olitif.  Q:im 
folcfie   lief?  bie  Haltung  ^reu^enä   audj  fonft   erwarten.     2)er 


III.  Xk  (iiitftef)unfl  bcr  ^-öerfaffimg.  291 

'i^crroaltuHöörat  berief  bie  in  bem  'i^erfaiiungöentraurf  uorc^ejef^ene 
5ieic^§üerfammhnu3  auf  bcn  i^<>.  3)Järs  ein.  ^annoüerä  enb^ 
ijüttioe  Soöfni^iiiui  beantmortcte  er  biircf)  eine  SiiaQt  bei  bem 
:öunbeöfct)ieböoicrid)t,  '|>reui3en  burdj  bcn  xHbbrucfj  bcr  biplo^ 
mntifc^en  23e^iel)uni3en. 

Um  fo  encjcr  aber  uerbaiiben  fic^  nun  in  Berlin  auc^  ade 
bem  (^)ebanfcn  bcr  nationalen  (Sinficit  aU  einer  ^rurf)t  ber 
^cDoIution  fcinblidjcn  i)Järf)te  5u  gemeinfamem  Öegenroirfcn. 
3)ad^te  bod)  ber  ^önig  tro^  seitroeiüger  nationaler  3{niiianb= 
hingen  im  ©runbe  genau  fo  mic  fic  unb  erlag  cigcntHd)  gegen 
feine  politifd;e  llcbcrseugung  bem  ^^ii^^^'r,  bcn  bie  '^^crjönlid;; 
feit  feines  ^ersenöfreunbeä  9?aboiüi^  auf  il;n  ausübte,  mäbrenb 
biefen  im  i^iinifterium  in  aller  öeim(id)feit,  aber  mit  fteigenbem 
ßifer  ilJantcuffel,  an  ber  »Spi^e  bcr  (iamaritia  mit  niad)jenber, 
and)  oor  ben  bebenfli(^ften  ajiittcin  nic^t  jurüdfdjrcdenber  Qx: 
bitterung  6enero(  o.  ©erlad^,  parlamentarifc^  aber  namentlidj 
23iömard  ebenfo  b^ftig  mic  fdjTagfertig  befämpfte.  ^ort  freute 
man  iid)  iebeo  neuen  ^inbcrniffcö,  ha^  ber  Union  bereitet 
nnirbe,  unb  fie  burc^jufelien,  ben  ^rieg  unoermeiblidb  erfdjeinen 
liefe.  2)enn  baf5  ber  ii^önig  ju  einem  fo(d)en  nidjt  ^u  ocrmijgen 
fei,  waren  biefe  Ferren  fidjer.  konnte  er  bo($  auc^  in  biefer 
Ärifiö  ben  einanber  auöfdjiiefsenben  3)^ög(id;feiten  gegenüber 
nid^t  3ur  ßntfcbeibung  fommen,  fc^manfte  jroifd^cn  b<Jl^ß^ 
Sßiberftanb  unb  ijalbem  i)tacbgeben  unb  oerlegte  ]id)  fctbft  ba:= 
burd)  aüe  anfang'ä  nod)  möglichen  2Bege,  biä  i^m  fdjÜefelid) 
nur  nod;  ber  oon  ben  triumpbierenben  ©egnern  gcroiefene  blieb. 

Ser  3(bfd)hiß  beö  oon  33ai)ern  geleiteten  'IMerfönigöbünbs 
niffe§  am  17.  gebruar  ISÖO,  baä  nur  ben  3'üed  f)atte,  bie 
Leitung  ber  33unbeöreform  ^^reu§en  ju  entminbcn,  fdiien  jus 
näd)ft  ,^roar  beffen  Gnergie  5U  fteigern.  3lber  ber  ©ebanfe, 
nnn  burd)  fd^Ieunige  3tnnaf)me  beö  'i^erfaffungöentinurfö  feiten^ 
bcö  Grfurter  '^'artamcntö  bie  Union  a(ö  uollenbetc  2:f}atfad)e 
^injufteßen,  rciberftrebte  bem  i^önig,  weil  er  einige  liberale 
Seftimmuiujen  barin  gcänbert  baben  moütc,  uiibrigcnfaüö  and) 
er  auöfcbciben  muffe.  ))lnn  umrbc  baö  jumr  gUidlidj  abgcmanbt, 
inbem  bie  3)Jebrbeit  ju  Grfurt  beiben  gorberungen  geredet 
iinirbc,  burd^  2(nnabme  beö  oon  ben  uerbünbeten  ^Regierungen 


202  ?5iertc«  58ucl^.    JRcuoIution  unb  Slcnftion. 

üorgclei^tcn  'i^erfafinngöentunirfö  im  ganscn  bie  Union  fonfti» 
tuicrtc  unb  bann  burd)  eine  feinen  3i>ün|d)en  entfprcd)enbe 
^)Jeoinon  bcm  .^bnig  ben  'iNormanb  nal)m,  fid)  uon  'Jtabomiti' 
'^i>crf  loojuiagen.  3lbcr  bie  ^Incrfennnng  bcr  "•r^crfafiung  fprad) 
er  bod^  nic^t  auö:  fie  hätte  jum  ^rud)  mit  Ceftcrreid^  geführt. 
:)lngefid)t6  beö  ©ongeö  ber  1>inge  ^u  I5rfurt  nämlid;  l^attc 
biefeö  bereite  am  l'.'.  3lpril  aQc  beutfd^en  Staaten  aufjer 
'i'reu&cn,  baä  bei  il)m  bi§l)er  oergeblid^  um  eine  'iNerlüngerung 
beö  nm  1.  l^iai  is"»"  nblaufenben  3"tcrimö  gemorben  f)attc, 
,iur  ik'fc^idung  einer  uon  il)m  alö  '^'räfibialmadjt  beö  Seut)c^en 
Sunbe§  ju  leitenben  ilonfcrenj  eingelaben,  an  beren  Söefd^Iüffc 
and)  bie  nid)t  uertretenen  gcbunbcn  fein  foütcn.  ^reußcn  er: 
bielt  üon  biefer  '»^-'erfibie  ^ufäßig  Menntniö,  mieö  baö  ''^^rojeft 
aber  tro^bem  nid)t  einfad)  alö  23ebrof)ung  mit  bunbeömibriger 
"•i^ergemaltigung  jurüd,  fonbern  erflärte  fid^  (22.  Stpril)  jur 
2eilnai)me  bereit,  menn  bie  Ginlabung  oon  hcn  beiben  beutfd^en 
©ro^mäd^ten  gemeinfam  crlaffen  unb  bie  3n)o"inienfunft  nid^t 
alö  j^ortfe^ung  beö  33unbeötageö  beljanbelt,  bie  Union  aber 
anerfannt  unb  5U  forporatiöem  ^anbetn  .^ugelaffen  mürbe. 
T'urd)  biefeö  fd)niäd)Iic^e  Gntgegenfommen  gab  Preußen  bie 
Union  eigentlich  bereitöauf:  il)r  gegenüber  fonnte  ©d^roarsen= 
berg  beö  fc^lief^lic^en  Siegeö  geroif?  fein  unb  fiel)  aUeö  erlauben 
3u  bürfen  glauben.  2lud)  fonft  arbeitete  atleö  an  ber  i^luflöfung 
ber  Union :  l)ier  fuc^ten  bie  SJegierungen  üon  iljr  loögutommen, 
bort  befämpften  fie  bie  liberalen  ^Bolföüertrctungen  alö  gefäl)r= 
tid^  für  bie  gi^eilieit.  23efonberen  Gifer  entmidelte  in  5lur= 
l)effen,  an  bie  Spi^e  ber  9iegierung  jurüdgefelirt,  ber  fo  lange 
in  Preußen  üerforgt  gemefene  {<B.  203)  ^affenpflug.  So  fidler 
fül)lte  fid^  bal)er  Sc^marjenberg  ber  3wfw"ft  /  ^^^  er  am 
26.  2lpril  im  DJamen  beö  33unbespräfibiumö  bie  beutfd^en  Staaten 
aufforberte,  5um  3Jiai  i^eöotlmäd)tigte  nad^  ^ranffurt  ju  fc^iden, 
um  auf  Örunb  ber  33unbeöafte  oon  1815  unb  ber  Sd^luf^afte 
oon  1820  eine  prooiforifdie  3cntralgeroalt  ju  bilben  unb  bie 
Sunbeöoerfaffung  5u  reoibieren.  Xa^  le^tereö  nid^t  ^u  ernft 
gemeint  mar,  oerftanb  fid^  oon  felbft. 

3Iber  aud^    auf  biefe  ^erauöforberung  blieb  ^reu^en   bie 
redete  Slntinort  fd)ulbig.    2Sie  an  allem,  raaö  fid^  nur  in  müt)» 


III.  Xii  (intfte^ung  ber  Söerfaffung.  293 

feligcr  3(rbeit  förbcrn  liefe,  (jatte  ber  Äönig  audj  an  ber  Union 
bereits  bie  Suft  oertoren,  fonb  aber  nod)  nirfit  ben  3}Zut,  fidj 
if)rer  burd^  einen  rafdien  Gntfcbluf?  ju  entlebiijen,  fonbern  fjoffte 
baö  burd)  anberc  getban  ju  fefjen.  Ter  ßerladjfc^e  ikeis  bQ= 
(jcgen  fab  mit  unoerbobtener  ©enuijtbuung  'i^^reufeen  „bie  Wappen 
ber  Union  einen  nad)  bem  nnberen  uom  Öeibe  ijerifien"  werben 
nnb  erging  iid)  in  tugcnbfjaftcr  Gntrüftung  über  bie  „Unreblid^= 
feit  einer  'i>olitif",  roeldie  bie  Tinge  bebanble,  a(ö  ob  man 
fie  roofltc,  nnb  i'ie  fic^  bann  abfd)(agen  lafje.  ^n  ber  ^reuj: 
jeitung  eröffnete  fie  einen  tuütenben  ilampf  gegen  ben  „<Sto; 
üafen"  Oiaboroi^,  ber  '^^renfeen  bnrcb  bos  ^ünbniö  mit  ber 
9ieüo(ution  inö  "l^erberben  ftürjen  roofle.  V^on  ben  aJiiniftern 
ließ  33rQnbenburg  hzn  föniglicben  ©ünftling  getoäfiren,  ber  beö 
9tn5H)ärtigen,  o.  S(^(eini6,  ber  befonbere  "l^ertrauenömann  ber 
^^rinseffin  oon  '^renßen,  bemüfite  fid)  um  bie  Turd;fe^ung  beö 
©rfurter  Programms,  2)knteuffel  aber,  ber  ben  ^önig  am 
riditigften  beurteilte  unb  für  feine  gef)eimen  SIbficbten  bie  feinfte 
äiUtterung  tjatte,  liefe  fid)  üon  feinem  Seirat  in  biplomatifd^en 
Tingen,  Segationärat  5lüpfer,  bereits  bie  Slrgumente  bafür 
öortragen,  bafe  ^reufeen  am  beften  tljue,  bie  Union  aufzugeben 
unb  fid)  mit  Cefterreidb  3u  oerftänbigen  unb  5U  oerbünben. 
2(ud)  bie  ^ammermefirbeit  )ai)  bereits  in  ber  ^erfteüung  bes 
Söunbestages  bie  einfad;fte  Söfung  aller  ©c^toierigfeiten.  Ter 
^önig  aber,  unfäbig  einer  biefer  Parteien  rüdbaltlos  hti^u- 
pfüc^ten,  fc^Iug  roieber  einen  ^IJittetroeg  ein,  ber  in  eine  'Bad- 
gaffe  füf)rte.  Sluf  2Inregung  bes  liberal  unb  national  benfenben 
^erjogs  Grnft  II.  oon  iloburg  lub  er  bie  oerbünbeten  gürften 
auf  ben  8.  a}Jai  nad)  33er(in.  9hjr  ber  Äönig  oon  Sac^fen, 
ber  ^ersog  oon  9iaffau  unb  ber  ©rofebersog  oon  Reffen  er= 
fd^ienen  nic^t :  le^tcrer  liefe  fid^  fierausforbernberraeife  burd^  feinen 
furfürftUc^en  "i^etter  oertreten.  Tlit  biefem  fam  ^affenpftug. 
Stotj  barauf,  bafe  bie  Reffen  bier  bie  erfte  'l^ioline  fpielten,  ba 
oon  if)rer  Haltung  bas  Sdbidfat  ber  Union  abging,  trat  er, 
lüie  ©erlac^,  ber  ibn  freiUd)  als  „Staatsmann"  i)o6)i6)ä^ti, 
flagt,  „mit  paroenubafter  9?üpetei"  auf  unb  oerfucfite  fogar 
J^iaboroi^,  toeil  er  nidbt  Üiinifter  mar,  oon  ben  33eratungen 
aus^ufc^liefeen.    ®eber  über  bie  'i^erfaffung  nod^  über  bas  3>er= 


294  93ierte8  33iic^.     ;lJcuolutton  iinb  J)Joaftton. 

Iialtcn  bcm  ^ranffurter  .Qongref?  gegcnüluT  ciniiUc  man  fid^ 
v'ö\i\c\  unb  bcgnüiTite  fid)  fcljlicfUid)  mit  einem  '^Nrouiforium  bis 
Wxttc  ^uli.  Üluö  bell  ilöorten,  mit  benen  ber  .Uönioi  am 
H>.  i)Jai  bell  jvüij"teiitai]  \6.)lo^,  tlaiuj  bereite  bic  Ueberseiuiuiuv 
baf?  Qud)  biefes  (Srperiment  ncii)*^itert  uiib  bic  Union  auf* 
lU'iiebcn  iei.  ÜBenn  er  beniiod)  (^eiüiHt  fd)ien,  fic  mit  C^eroalt 
burdjjiifetjen,  fo  mar  ba§  nur  ein  3luff(arfcrn  feines  preiif?ifd)en 
(rbrcjefüblö  unter  bem  fa^jinierenben  Ginffuffe  oon  SJaboroi^. 
;i^et5t  begann  sunfdjcn  biefem  unb  9Jiantcuffel  ber  (S'ntfdjeibungä; 
famvf,  in  rocld^em  letzterer  mit  ber  GamariUa  bie  bem  iiönig 
imvonierenbe  9lutorität  beä  jeber  Giniijuiuj  Seutfdjlanbä  feinb; 
lid)en  3ötcn  I)inter  ]id)  mufete. 

3In  bcmfelben  lO.  '^la'i,  an  bem  ber  ^^ürftentag  au^eins 
anbergint3,  fonftituierten  fic^  in  ^ranffurt  unter  03raf  2:t)un 
atö  '^^räubialgefanbten  bie  "i^ertreter  ber  uier  .S^önigreidie,  5lurs 
Ijefjenö,  ber  D^ieberlanbe  unb  2)änemarfö  (für  Suremburg  unb 
^olftein )  als  33unbe5tag.  'i^erf^anblungen ,  bie  unter  'l^er* 
mittelung  beä  ^axcn,  mit  bem  Gnbe  3}?ai  ber  ^rinj  üon  ^reu§en 
in  ©fiernotüice  bei  2Bar)d^au  jufammentraf,  gefüt)rt  mürben, 
blieben  erfolglos,  obgleich  Cefterreid)  unter  bem  ©rud  innerer 
Sc^roierigfeiten  unb  feines  ruffifd^en  33efd)üt5erS  nid)t  bloB  bas 
anfänglid^e  ^i^erIangen  nadj  Slufgabe  foroot)t  ber  Union  roie  ber 
oftroDierten  'i^erfaffung,  oon  ber  es  einen  nad^teiligen  Ginfluf? 
auf  feine  beutfd^cn  Untertl)anen  fürd)tete,  fallen  lie§,  fonbern 
^reu^ens  -l^eräi(^t  auf  bie  Union  fogar  vergelten  rcotlte  burc^ 
•^ireisgabe  bes  reftaurierten  SBunbestages  unb  Siegelung  ber 
beutfd)en  ?^rage  burd^  alle  beteiligten  Staaten  auf  freien  ^011= 
ferenjen.  ®eiin  noc^  übermog  in  23erlin  ber  Ginflufj  9kboroi^'. 
2)a  entftanben  neue  'l^erroidEetungen  über  ^olftein.  Sfiac^bem 
bie  auf  ßruiib  bes  2)klmöer  SiNaffenftiltftanbeS  in  Sonbon  ge* 
fülirten  i^erljonblungen  an  bem  Uebermut  ber  2)änen  gefd^eitert 
roaren,  l)atte  ber  ^rieg  im  ^^^ülijalir  1849  toieber  begonnen, 
ol)ne  baf3  bie  unter  General  0.  ^rittroi^  in  :3ütlanb  eingerüdten 
^]reu§en,  burc§  biplomatifd^e  JRüdfic^ten  geljinbert,  etwas  ptten 
leiften  fönnen.  ^a,  il)re  Untl)ätigfeit  madite  bie  öffentliche 
3}Jeinung  oerantroortlic^  für  bie  9?ieberlage,  meiere  bie  fc^lesroig^ 
^olfteinfc^e  2(rmee  am  6.  ^uli  1849  bei  gribericia  erlitt.    25a 


III.  2)ic  Gntfte^ung  ber  SJerfaffung.  295 

eö  eine  beutfdie  3^"trQlö^'i'aft  md)t  me^r  ßob,  fd^Ioß  ^reufeen 
nun  auf  eiiu'nc  ^anb  mit  Tanomorf  äöanenftitlftanb.  Sang: 
lüierii^c  'i>crl)Qnb(uni(cn  in  "l^erlin  füt)rten  angefidjtö  beö  brofjen; 
ben  ytonfliftö  mit  Ccüerreid^  unter  bcm  2)rud  Diunlanbö  unb 
ber  möi]Iirf)en  (Sinmijd)ung  Arantreid)ö  enblid)  am  2.  ^uli  1850 
5U  einem  Jvriebcn,  ber  bie  ^erjocjtümer  i()rem  3d)idfa(  über; 
üeJ3.  23euege(t  rourbe  biefeö  burd)  baö  Öonboner  '^^rotofoH  t)om 
2.  3luguft  l'^'»0,  baö  bie  Gin^eit  beö  bänifd^en  6efamt)'taate§ 
garantierte,  ^mav  trat  ^^reußcn  if)m  nid^t  bei,  bemüfjte  fid^ 
aber  bod)  ber  eingegangenen  "i'erpfüc^tung  gemäfs  um  bie 
3^atinfation  beö  griebenö  burd^  bie  übrigen  beutjd^en  (BtaaUn. 
^u  biefer  aber  erflärten  bie  3Diittetftaatcn  aQein  ben  Sunbeö= 
tag  für  bered^tigt,  beffen  Griftenj  Preußen  überfianpt  nic^t 
anerfannte. 

2Iud^  bie  Spannung  mit  Cefterreid)  rouc^ö.  ^iefeö  beftritt 
'ipreußen  nun  fogar  baö  9ied^t  jum  2lbfd)(uf?  üon  2)Ji(itär= 
fonoentionen  mit  Den  .^(einftaaten,  burd)  bie  eö  roenigftenö  einigen 
ßrfa^  für  bie  jerfallenbe  Union  5U  fc^affen  fuc^te,  roollte  feine 
'JJJitroirhmg  nic^t  sulaffen  bei  ber  D^eorganifation  ber  babifd^en 
3Irmee  unb  bereitete  iljm  auä)  fonft,  luo  eö  fonnte,  öinber= 
niffe  unb  3d)roierigfeiten.  äöeit  jebod;  in  ber  ©ad^e  beö 
bänifd^en  j^riebenö  9?u§(anb  ju  ^reufeen  flanb,  eö  biefe  alfo 
nid)t  roofjt  jum  53ruc^  treiben  fonnte,  fam  Oefterreid^  ^reußen 
unerroartet  meit  entgegen  unb  tooüte  i{)m  nic^t  bloß  gemein^ 
fame  Grefutioe  unb  Söed^fet  im  ^>orfi^  be§  Sunbeö  einräumen, 
fonbern  aud^  bie  'Silbung  eineö  engeren  norbbeutfc^en  53unbeö 
julaffen.  Xa  aber  insroifc^en  bie  ^äncn  (Sc^tesroig  erobert 
t)atten,  ^olftein  jebod^  nodj  roiberftanb,  gelang  eö  Sd^n)ar5ens 
berg,  inbem  er  bicfeö  burc^  nac^träglidjen  Seitritt  5u  bem 
Sonboner  "J^rotofoII  preisgab,  S^ufelanb  uon  '^>reuBen  ju  trennen 
unb  Unteres  ooüenbö  5u  ifoHeren.  'i^on  ^iiQcftänbniffen  mar 
nun  nid^t  met)r  bie  9lebe.  2Im  2.  September  rourbe  mit  ber 
Gröffnung  beö  engeren  dlat^  bes  Sunbeötageö,  oon  beffen 
17  Stimmen  freiließ  junäc^ft  nur  11  oertreten  roaren,  bie 
^Jieftauration  beö  33unbeö  inö  2Berf  gcfetU,  unb  eine  glüdlid^e 
gügung  bot  ^'reutBenä  ©egner  @elegen()cit,  feine  Siutorität 
alöbatb  in  einer  Sad^e  jur  Geltung  ju  bringen,  mo  '^'reuüon. 


•JIM)  'i^icvtco  thiil).     :iici'Olution  imb  ;l5oaftioii. 

nadibcm  cö  bcn  iUiomcnt  511111  ^^laubeln  ocrjäumt,  firf)  uor  bie 
"üi^alil  (\eiu\lt  iah,  ob  C6  unter  bcn  inuninftiiiften  llniftanbcn 
einen  Alampf  um  fein  !?niein  uiaijen  ober  [idj  ilinen  beugen 
inoQte.  ^ie  ."öanbtiabe  baju  bot  bcr  furbeififdöc  "•l^erfa1U^ngö= 
nreit.  Um  bie  Union  allein  nnire  eo  trot^  ^)kboiuit^  fo  weit 
nie  gefommen.  ^reilid)  meinte  ber  i^bnii],  burd;  il)rc  '^Jretö- 
ijobe  roürbe  fid)  -i'reufien  „aoilieren",  fd)alt  aber  it)re  ^i^crfaijung 
einen  „'il>iid)"  unb  tarn  5urüd  auf  fein  pbantaftifdjcö  ^beal 
eincö  großen  DJittelreidieö  unter  bem  gefri^nten  unb  gefalbten 
ilaifer  üon  Cefterreid)  ntö  rlJöiiiijdicm  Maifer,  neben  bem  '^^reufeen 
baö  „eigentlid)e  ^eutfd)tnnb"  mit  einem  ÄönigöfoHegium  neben 
fid^  regieren  müftte. 

SUö  ^Qafienpftug,  beifen  ^Treiben  namentüd)  hin  '^ringen 
oon  ^keußen  mit  ber  äufeerften  ©ntrüftung  erfüllte,  ben  2Biber- 
ftanb  beö  Sanbeö  unter  bem  ^^^onge  be^  ^riegäjuftanbeö  mili^ 
tärifdj  bredien  tnoHte,  meigerte  ft(^  bie  9(rmee  foldjeö  6d)ergen= 
bienfteö.  Mit  bem  ^urfürften  nad)  ^ranffurt  cntmeic^enb,  rief 
ber  3}tinifter  bie  ^itfe  beö  ihm  aufgelebten  Sunbeätageä  an, 
ber  frof)  mar,  burd)  i()re  ßemä^rung  feine  ^toeifetfiafte  2(utorij 
tat  jur  SInerfennung  bringen  5U  fiDiinen.  2)ie  befdjtoffene 
i^unbeeercfution  aber  entf)iett  eine  fd^rocre  33ebro^ung  ^reufeenö, 
ba  fie  baö  feine  öftfidien  unb  rceft(id)en  '^sroüinjen  trennenbe 
iianb  i^m  feinblid;en  2;ruppen  aueantroortete.  3n  5lurt)effen, 
baä  subem  nominell  noc^  ber  Union  angefiörte,  foüte  ^reu§en 
getroffen  unb  bauernb  unfäf)ig  gemacht  roerben,  fid)  ber  '^üf)- 
rung  in  Xeutfc^lanb  5U  bemächtigen,  bie  eö  ju  geroinnen  ihcn 
auf  bem  'ii^ege  geroefen  roar.  Steinte  boc^  felbft  ber  greife 
a)?etternid),  jett  fei  ber  3Iugenb[icf  gekommen,  um  ^reufeen 
ju  bemütigen,  unb  roofjin  man  ftrebte,  oerriet  beö  ©rafen 
X^un  ?5rage  an  einen  naffauifc^en  2)iptomaten:  „2öie  lange 
glauben  Sie  benn,  baß  ^reu§en  nod^  bie  9^f)ein(anbe  befi^en 
roirb?"    3Itte  '^läne  l)offte  man  alfo  jefet  oerroirflic^t  5U  fefien. 

3n  Berlin  rechnete  man  jroar  bereits  im  3u^i  wit  ber 
ü)iöglic^feit  eines  i^fterreic^ifc^en  3ingriffä,  erfannte  aber  boc^ 
nic^t  bie  ganje  C^röße  ber  ßefaf)r.  ^n  ben  leitenben  5?rcifen 
l)errfc^te  I)eil(ofe  "i'erroirrung.  2;ie  Gamaritta  rooKte  üor  allem 
öon   ber  Union   losfommen,    „bie   reellen  Xinge   in   i^r,    bie 


in.  2^tc  lfntftcf)iutn  ber  •i?erfaffun(i.  297 

loirflic^  Seben  [)ätten,  bie  "^^reuRen  allein  2)eutfd)(Qnb  gcroä^ren 
fönnc,  retten,  baö  [)citlt  eö  anö  ben  iiUrrcn  beö  Monftitiitionaliö= 
mu6  crlüjen".  3o  bad)ten  mit  OJerlad)  von  ben  Hciniflern 
je^t  nid)t  blofi  'üJlanteuffel,  fonbern  aud^  33rQnbenburg  unD 
Sdjleiniti.  3}er  ilönitj  aber,  im  ©runbe  mit  i^nen  einig  unb 
mit  ber  Union  alö  einem  ^ii?erf  ber  9leöo(ution  innerlich  fettig, 
erlag  nod;  bcm  (5inf(nf5  von  9iaboroi0  unb  fdjien  entid)(oiien, 
ben  von  i()m  geroiefencn  2Beg  energif^en  öanbelnö  ju  oerfolgen, 
l'o  bat5  Slkanbenbnrg  felbft  fc^Iief5lic^  be§  ^iMeIgef)at5ten  Gr= 
nenniing  3um  üJcinifter  beö  Shiömärtigen  oeranlafst^  t-^^-  ^^V- 
tembcr ).  3Uö  fold^er  raieö  biefer  bie  Ginmifdjung  bes  öunbeö- 
tageä  benn  and)  energifd)  jurüd  unb  gab  feinen  Grflärungen 
burc^  militärifd)e  3)Jaf5na()men  Dkc^brud.  ^ie  Öegner  blieben 
bie  2Intiuort  nic^t  fdjulbig.  'I'erfonlid)  fc^loffen  ber  ^aifer 
von  Cefterrei(^  unb  bie  Könige  von  ^^agern  unb  SBürttemberg 
am  11.  Oftober  3u  S^regenj  ein  (Sc^u^-  unb  ^ru^bünbniö, 
baä  20UU0  3)Jann  gegen  '^^reuHen  inä  gelb  [teilte. 

gür  biefeä  f)ing  aUeö  oon  ber  .^aüung  ah,  bie  9?ufelanb 
einne[)men  mürbe,  ßö  ju  geroinuen,  ging  @raf  33ranbenburg 
2}iitte  Oftober  nad^  iJBarfci^au,  rao  ber  oon  Sdimarjenberg  be= 
gleitete  5laifer  oon  Oefterrei{^  mit  bem  ^axtn  jufammentreffen 
feilte.  Se^terer  rooHte  öor  allem  baö  noc^  gegen  bie  Xämn 
fcc^tenbe  ^olftein  entmaffnen,  bemnäc^ft  in  ber  furf^effifc^en 
bie  (e^te  noc^  unbesroungene  reuolutionäre  ^kraegung  in  Seutf(^:= 
lanb  nieberroerfen.  Seibeö  f)offtc  er  burd)  Oefterreii^  mit  ^ilfe 
beö  erneuten  Sunbeötageä  3u  erreichen  unb  lefjnte  eö  ba()er  ab, 
auf  biefeö  ju  fünften  ber  uon  ']jreufeen  genialsten  33erg(eic^ö; 
üorfd)(äge  einjuroirfen,  bie  raenigftenö  eine  teilroeife  Sunbeö= 
reform  unb  bie  Orbnung  ber  f)oIfteinifc^en  unb  fur^effifdjen 
Baä)t  burc^  bie  beiben  beutf(Sen  ©ro^miic^te  rooüten.  Seinem 
Unroillen  über  ^]>reuf3en5  iiUberftreben  gab  er  in  geflijientlid; 
geringfc^ät^iger  Sefianblung  33ranbenburgö  üerte^enben  S(uöbrucf. 
2Iuc^  maren  fd)on  bai)rifc^e  unb  öfterreic^ifd)e  Gruppen  unter 
gürft  oon  Xburn  unb  Xariö  nad)  .öefjen  untenoegQ.  Xk  jur 
'l^erbinbung  feiner  beiben  0ebietö(;älften  unentbebrlid^en  Gtappen- 
ftraf^en  ju  fidlem,  liefe  ^reufeen  ben  General  o.  b.  ©röben 
einrüden :  er  foüte  iene  nötigenfalls  geioaltfam  f)inbern.    ^um 


298  S>iertcö  S^iicii.     Slcooliition  uiib  JJcaftion. 

SXxk(\t  jcbod^  lüoütc  CG  ber  ^ax  nicftt  fommcn  lafjcn,  riet  oicl: 
incbr  3dmiarjcnbcrii  briiu)C"b  ,Vir  'i^erftänbil■^^mg.  '^i'nö  aber 
S^ranbcnlniroi  mit  biefcm  am  -'^.  Cftober  ücrcinbarte,  mar  ein 
üoflcr  Sieg  Ocftcrrcidöö,  faum  iicrbitQt  burdj  einige  formelle 
3ugcftanbnifte  an  'i.'rcufuMi.  Tonn  mäbrcnb  er  bic  Union 
preisgab  unb  fid^  mit  jel)r  fragmürbigcn  iU^rtröftungen  auf 
eine  beffere  Stellung  '^.^reufjens  im  33unbe  begnügte,  bic  ju 
regeln  oon  beiben  IDiäd^ten  gcmeinfam  ju  berufenben  freien 
.UonfcriMucn  bcr  bcutfcfien  Staaten  oorbcljalten  blieb,  ftimmte 
er  bem  Fortgänge  ber  uom  23unbe6tagc  eingeleiteten  3)ia&regeln 
in  Reffen  unb  gegen  ^olftein  bei,  uerlief?  alfo  ben  t)on  9kbo- 
roitJ  qIö  auöroärtigcm  iliiiiifter  ehcw  eingefdjtagenen  ®eg. 

3h  $<erlin  aber  fanb  ^ranbenburg  beimfe^renb  bie  2age 
uielmebr  friegerifd^  gemanbelt.  2Im  21>.  Cftober  mar  befd^Ioffen, 
ben  ßinmarfd^  ber  $8ai)ern  in  5lurl)efien  mit  ber  3Jiobitma(^ung 
ber  gan5en  2Irmee  =)U  beantmorten.  9iabomit5  fdjien  Sieger, 
bie  (SamariCfa,  bic  mit  ^en  ßefanbten  9luf5lanb§  unb  Oefter- 
reid^ö,  Subberg  unb  '^^rofefd^,  im  Ginuerftänbniö  mar,  bem 
Griiegen  nafie.  9Iber  noc^  mar  nid)t  mobil  gemacht.  ®ie 
^riebenöpartei  im  3Jiinifterium,  nun  burc^  33ranbcnburg  öer= 
ftärft,  fürd^tete  burd^  biefen  Sd^ritt  ben  Ärieg  unoermeiblid^ 
5U  mad^en.  2!er  5\önig  rang  in  taufenb  3^fifß'f"-  ^^  ]<i)a[t 
bie  unpreuBifd^e  3Irt  feiner  ^}}?inifter,  meinte  aber  burd^  bie 
^JJtobitmac^ung  ben  Grfolg  einer  üijüig  frieblid^en  ^^olitif  erft 
rcc^t  ju  fiebern.  Gr  moflte  „fid^  nur  ben  ^elm  auffegen  unb 
baö  Sd)roert  umgürten,  aber  Üi>orte  beö  ?vrieben§  fpred^en". 
r^egen  weitere  Unterijanblungen  auf  03runb  ber  äßarfd^auer 
2tbmad^ungen  aber  erI)ob  Skboroi^  mit  fiabenberg  unb  bem 
.öanbelöminifter  d.  b.  .öei)bt  Ginfprac^e:  er  brang  auf  gemaffneten 
2Biber[tanb  gegen  bie  33ai)ern,  ootte  .Slriegöbereitfctiaft  unb  Se^ 
rufung  ber  itammern,  um  ben  ilrieg  jur  33olfQfad^e  5u  matten: 
fonft  muffe  er  .^urüdEtreten.  ätber  and)  S3ranbenburg  unb  2JZQn; 
teuffei  mad)ten  il)r  93erbleiben  im  2lmte  üou  ber  Slnna^me  il)reä 
^43rogramms  abl)ängig.  3f?od)  am  1.  Dlooember  fam  bie  9?ad^; 
rid^t,  baß  bie  Sai^ern  bie  l)efnfd^e  örense  überfcliritten  unb 
•öanau  befeljt  fiätten :  gegen  SBranbenburgö  äöiüeu  rourbe 
Öröben  nun  angeroiefen,    uon  gulba   nac^  Staffel  oorsurüden. 


III.  I'io  GntftcOunt^  bcr  2]erfa)funtv  299 

'Jlber  alöbolb  fd^recftc  ber  .siöniö  uücbcv  jurücE  uor  bcn  j^nlc^en 
fold)er  (Sneiijie.  S)a5u  fniii  feine  franfdaftc  '^nxd)t  oor  einem 
'OJJiniftenuediiel ,  wenn  tkanbentniri]  unb  9JJanteuffel  ^uxüd- 
traten.  2)ie  tfamariUa,  bie  ben  preufjiidjen  Ginmarfd)  in  Reifen 
nlö  „grobe  Unöcred)tiflfeit"  uerfdjrie,  [türmte  mit  öden  SJiitteln 
auf  i()n  ein,  um  ibn  uon  bem  oerI)af5ten  ©ünftling  ju  trennen, 
^em  öden  mar  ber  Siön'u}  nid)t  ßcmadjfcn.  So  nafjm  er, 
nad)bein  er  uercjeblid)  oerfud)t  (jatte,  auf  feine  Slrt  jroifd^en 
ben  öegenfäten  ju  vermitteln,  fd)Iief](id)  feine  3iiffi"i)t  roieber 
ju  bem  if)m  einft  uon  Oierlad)  ancjeratenen  „©id)  effasieren", 
inbem  er  fid;  ben  if)m  5U  fdjmeven  fönigüd^en  '^fUdjten  ent^ 
50g,  aber  auc^  feine  föniglid^en  Siechte  aufgab.  S)aö  erflärt, 
roaö  gefd^af). 

^n  bem  aJiinifterrat  am  2.  DJooember  ftieJ3en  bie  0egen; 
fäfie  {)art  aufeinanbcr.  Ter  .Svönig  uertrat  eine  unf)a(tbare 
'JJJittelftellung :  er  rcollte  mobilifiercn,  aber  auä)  untertjanbeln, 
."oolftein  fdjüten,  aber  jur  GinfteHung  be§  .Hampfeö  gegen  bie 
Tönen  anljalten,  in  .^^effen  bleiben,  aber  bloB  bie  Gtappen^ 
[trafen  befe(5en,  bagegen  ber  Union  entfagen  unb  bie  mili; 
tärifd)en  3)iaRnaf)men  für  bIof5  befenfiüe  erüären.  SIber  fo; 
moljl  S^iabomi^,  5u  bem  ber  ^rinj  oon  ^^reuf^en  ftanb,  mie 
Sranbenburg  be^arrten.  Teö  .Honigs  fd;tief3lidje  (Sntfdjeibung 
aber  mar  für  beibe  gleid)  überrafc^enb :  fie  beroieö  nur  oon 
neuem  feine  Unfäl^igteit,  ben  Tljatfadjen  in  baö  ßefid^t  5U  fel;en. 
Gr  batte  boc^  ju  uiel  preuf5ifd)eö  etjrgefüf)!,  um  ni($t  mit 
Diabomili,  ben  er  jubem  rec^t  eigentlich  alö  „feinen"  a)?inifter 
anfab,  ju  fi)mpatl)i[ieren.  Ta  aber,  erflärte  er,  bie  a)kl)rljeit 
—  (ju  S3ranbenburg  unb  ^Dianteuffol  Ijielten  bie  3}iinifter  beö 
.Uriegeö,  ber  ginansen  unb  ^u^ti^,  0.  Stodljaufen,  dlabc  unb 
Simonö)  —  auf  if)rer  3lnfid)t  beharre  unb  er  fic^  oon  i^r 
nid)t  trennen  motte,  laffe  er  il)r  freie  .^anb  unb  aoünfdje  nur, 
baß  fie  if)ren  33efd)luf5  nie  5U  bereuen  Ijaben  möge.  Terfelbe 
ging  bal)in,  baf?  ber  bayrifc^e  58ormarfd)  in  Reffen  ungcl)inbert 
bleiben  fottte,  roenn  er  bie  preuf5ifd)en  Gtappenftra^cn  nid)t 
gefäljrbete.  'i'reufjen  beugte  fic^  bem  'ii>itten  Dcfterreid;ö  unb 
^iufelanbö.  .siaum  liatte  33ranbenburg  bie  betreffenbe  Tepefd^e 
nad)  äl'ien  entmorfcn,  alö  er  fdiraer  erf raufte.    D^od;  et)e  er  fein 


300  iMcvtco  'iMirii.    :ilciHnutioii  imb  :'KM'tion. 

ili'crf  noücnbct,  ftarb  er  am  ('>.  'jiouembcr,  iiad)  beö  bcii  3"' 
fammcnliann  nod)  immer  iüd)t  (ictU'cifcnbon  >Uiiiiiiö  3)icinunii 
QUO  .Uiimmcr  iibcr  bon  il)m  von  Ccftcrreid)  ijcfpicltoii  ;yctruii 
unb  baö  Unrcdit,  baö  er  SinbonnO  (jctl)an  l)aben  folltc,  uon 
biT  nci^-cid)cu  ^Kcnftion  alobalb  alö  ibr  .*öelb  i]cfeiert.  .^icr 
liegt  bcr  Uripnuu^  bor  ^^ranbcnburiv'i^ei^cnbe  C-Üb.  1,  ©.  35). 

^)iaboiiiit'i  id)ieb  am  bcm  'Dciuiiicrium.  5)ie  Trennung 
üon  bcm  cbcnfo  järtlid)  geliebten  mie  beumnberten  ^reunbe 
itiQt  fiit  bcn  >vönig  bei  bcr  gnn.^en  Zad)c  baö  Sd)mer5Hd)fte, 
imb  bie  :)lrt,  mic  er  bem  in  einem  unftugermeife  ueröffentlid^ten 
33riefe  an  \\)n  3(uöbrucf  gab,  forberte  bie  >Uitif  nnr  aöju 
ietir  beraub,  ©onft  mad)te  er  faum  ein  .<0et)(  anö  ber  ^reube, 
bie  leibige  ^aä)c  loö  ju  fein,  oljne,  mie  er  meinte,  für  bie 
:Urt  it)rer  Griebignng  oerantraortlid)  gemad)t  roerben  ju  fönnen. 
3Bol)l  ging  ibm  bie  8d)mad)  nafje,  bie  \üx  '^U-cußen  bro^te: 
er  fc^ob  fie  feinen  2)^iniftern  ju  unb  baute  sugleid)  gegen  fpätereö 
fräftigeä  .s^anbeln  berfelben  üor,  inbem  er  erftärte :  „.Uommen 
fie  mir  ju  fpät  mit  ber  3}?obihnad)ung,  fo  tljue  ic^  e§  nid^t, 
bann  untermerfe  idj  midj  jebem  ^rieben,  fd)ou  jeOt  ift  e§  ju 
fpät  u.  f.  m."  ^ie  fid)  erneuenbe  unb  oerfd;ärfenbe  Mrifiö  fanb 
i^n  alfo  bereite  oöllig  entfd)(offen. 

^ie  Seitung  beö  3hiöroärtigen  fiel  proöiforifc^  3}knteuffe( 
3U.  33on  je^er  ein  ©egner  ber  Union,  mar  er  bereit,  ben 
^rieben  fetbft  um  einen  nod)  pl)eren  ^^reiä  ju  erfaufcn,  alö 
i^n  33ranbenburg  fiatte  jafilcn  raoden.  Xoä)  ft^ien  i^m  ber 
Uebereifer  ber  ©egner  ba§  unmöglid)  ju  mad)en.  SBäfirenb 
bie  Sai)ern  iid)  in  Reffen  ausbreiteten,  fammeüe  Oefterreid) 
Gruppen  an  ber  ©renje,  rüftete  ©ad^fen  unb  brofjte  9^uf3(anb, 
roenn  "^^reußen  Reffen  nid)t  räumte,  mit  Mrieg.  ©elbft  3^ranf= 
reid)  mad;te  3JJiene,  fid;  anjufdilief^en.  2^em  gegenüber  ijkit 
felbft  3JJanteuffe(  Sic|erf)eitömaßrege[n  für  geboten,  fd^on  um 
burc^  ben  Sdiein  be§  ^anbetnrooüenö  bie  Unrube  beö  .'ilönigä 
unb  bie  Gntrüftung  beö  ^^riujen  üon  ^<reuf3en  ju  befc^roic^tigen. 
3(m  6.  3ioDember,  roäf)renb  33ranbenburg  im  Sterben  laQ, 
erging  ber  ^Sefef)l  jur  3J?obiImad)ung.  Gr  fanb  im  Sanbe 
jubctnben  2Bieberf)a(I.  ^er  .Hönig  felbft  meinte  hin  @eift 
oon  18l::5   neu   aufleben  ju  fef)en   unb  fdjien   ben   üerlorenen 


III.  2ic  lintfte^ung  bcr  ÜJerfnffung.  301 

Wlauben  nn  fein  'i^olf  luicbequijeroinnoii.  X'Qä  bvoljtc  bcn 
Seitern  ber  grof^cn  poIitifd)cn  ^^tnfli'C  bnö  >{on,^cpt  uöUig  ju 
oerrücfen.  (\ür  bon  äuficrftcn  A-att  frcilid)  ftnnb  idrc  .v^offnnng 
auf  i)üifUQnb.  9hicf)  mar  eo  juefentUd)  Sdjcu  uor  biefem,  tua^ 
ben  Mönig  liinberto,  jenen  'Jicgungen  nad}jugebcn,  unb  alö 
Oefterreid)  ben  3.U'ginn  ber  .Uonferenjen  über  bie  öunbeöreform 
baüon  abfiängig  mad^te,  bau  ,^uüor  .Steffen  geräumt  unb  bie 
^öunbcGeiefution  in  .Oolftein  5ugelaffcn,  aud)  bie  Union  form; 
lid)  aufgelöft  rcäre,  befabl  er  ©röben,  ben  3>ormarfd^  einju; 
[teilen  unb  auf  bie  Gtappenftrafje  jurüd^ugeben.  2tber  nod) 
ct)e  baö  gefd)ab,  tarn  eö  am  8.  DJouember  bei  SlkonseH  .^u 
einem  9.'orpoftengefec^t,  bei  bem  auf  cifterreid}ifc^er  Seite  einige 
^äger ,  auf  preuf5ifd)er  ein  2;rompeterfd)imme(  üerrounbet 
itiurben  —  baö  oielbefpottete  einjige  33hitoergief5en  in  biefem 
unrü^mlidien  Sdjeinfelbsug,  ber  nac^  iiJanteuffel  freilid)  nur 
5ur  Grbattung  beö  griebenö,  nid^t  in  ber  Slbfid^t  eineö  Äriegeö 
unternommen  mar.  Sdjieunigft  beroiHigte  baf)cr  3)JanteuffeI, 
alö  -^irofefd)  nun  feine  "^^äffe  forberte  (0.  3iooember),  Cefter: 
reic^ö  Jorberungen  unb  niad^te  nur  bie  9Mumung  öeffenö 
abtiängig  oon  beftimmten  3in'Qgf"  ü^er  bie  2:;auer  unb  ben 
3med  ber  33unbeöerehition  unb  oon  ber  3{nerfennung  be§ 
Siec^tö  '^'reuf^enö  auf  bie  bortigen  (Stappenftrafscn.  Xiefe  fteüte 
Oefterreic^  jirar  in  Stuöfid^t,  oerlangte  aber  bie  greigebung  beä 
2Begeö  für  bie  ©refutionötruppen  nadj  Maffel,  angeblid)  roeil 
nur  fo  bereu  23erpftegung  gefidiert  mar.  2*ie  Sinjeltieiten  badjtc 
3)ianteuffel  mit  «Sd^roar.^enberg  perfönlid^  5U  orbnen.  2)a  er= 
ging  am  25.  in  aller  ^orm  ein  i)fterreidjifd5eö  Ultimatum, 
baö  bie  Teffnung  ber  Strafjen  auf  Maffel  bi^  sum  27.  forberte, 
löibrigenfaüo  bie  33unbeQtruppen  fie  cr^unngen  mürben,  '^ai 
mar  fd)Ue6(id)  alfo  bod)  ber  Krieg.  2tud)  ber  ilcmig  fd^ien 
enblid)  an  ber  Wren,^e  bcr  9kd)giebigfeit  angelangt:  batte  er 
bod^  am  21.  :3iouember  bei  ber  (SToffnung  ber  .Svommern  er: 
flärt,  '^^reufjcn  \)ahc  in  .^oeffcn  ein  guteö  9led^t  su  uerteibigen 
unb  raerbe  biö  ju  feiner  3lncrfennung  in  äi?affen  bleiben, 
obgleid)  eine  fold^e  3lu5nc^t  il)n  mit  Gntfct^en  erfüllte,  l^cebr 
benn  je  offenbarte  fid;  baljcr  in  biefem  SBiberftreit  feine 
Steigung,    fid)   unb   anberc   über  bie  mabre  Sage  ju  täufd^en. 


302  3.Nicrteö  ^nd).    Slcuoliitioii  unb  3leaftion. 

blon  um  bcr  ^liotmcnbigfeit  eines  (SntfdjIuHeö  überI)obcn  ju 
fein,  für  ben  er  felbft  bic  i'erantuiortnni^  liättc  auf  [id)  nehmen 
muffen.  Seinen  'HJiniftern  unirbe  er  nidit  mübe,  ju  erfliircn, 
baf?  er  nod)  i^enau  fo  benfe,  niic  am  2.  'jJoucmber,  alfo  mit 
bcr  9)Jinberl;cit  für  Söebarren  auf  bcm  burd)  3iaboroi(j  ein* 
genommenen  Stanbpuntt  fei,  sui^leid)  aber  ,su  beteuern,  er  luotle 
feine  ßanje  iHutorität  einfetten,  um  bie  üon  bcr  aJJel^rbeit  ge^ 
looüte  Söfung  beö  ilonfliftö  mit  Cefterreid)  burdö  SJadjgiebigfeit 
ju  ermiji)lid)en.  3o  tniberfprudiöüoflem  äl^efen  tjegenüber  uer= 
jagte  fdjlienlid)  auc^  ilJanteuffel:  gemeinfam  mit  Stodtjaufen 
unb  Simonö  reid)te  er  am  2(i.  i)Joüember  frül)  feine  (Sntlaffung 
ein.  ^er  Mönig  moüte  baoon  nid)tä  f)ören:  er  befaljl  it)r 
5ßerbleiben  im  3tmtc  unb  untcrmarf  fid)  uoHenbö  i^rcm  bodj 
niemals  ernft(id)  befämpften  'li'iüen,  frolj,  baö  innerlid^  ftetö 
erfetjnte  ^id  nun  bod;  nod^  ju  erreidien,  ot)ne,  roie  er  meinte, 
üor  ber  äüelt  bafür  uerantmortlid)  gcmadit  werben  ju  fijnnen. 
9hin  batte  ajknteuffel  fdjon  in  einem  früberen  Diinifterrat 
ben  ©ebanten  auögcfprod^en,  fetbft  in  2ßien  bie  33erftänbigung 
l^crbeiäufübren,  obne  baß  bcr  Mönig  if)n  aufgenommen  tjatte. 
3ett  fam  er  mit  (Erfolg  barauf  -^urüd:  „a(ö  Ueberbringer  guter 
$iotfd)aft"  befaljt  itjm  ber  .Uönig,  ju  Sdjroarsenberg  ju  eilen. 
Siefer  freilid^  äcigte  junäd^ft  feine  redete  2uft,  ibm  bie  ge^ 
roünfd)te  3in'nmmenfunft  ju  beroinigen,  unb  nur  mit  9J?üt)e 
oermod)te  iijn  ber  preuüifdje  ©efanbte,  @raf  ä3ernftorff,  ben 
2?orfd^(ag  toenigftenä  jur  ilenntniö  feineö  5laiferä  ju  bringen 
unb  beffen  Gntfd;eiDung  ein^utiolen.  Siefer,  ber  ebenfatfä  ben 
^rieben  rcoHte,  befaljl  it)m,  nidjt  b(o§  barauf  einsugefien, 
fonbcrn  3)ianteuffel  fogar  bis  nad)  Clmüt5  cntgegeujureifen. 
Samit  mar  bie  'Ba(i)Q  fo  gut  wie  entfc^ieben.  ®enn  in 
^reuf5en  t)atten  nun  bie  a)iänner  beö  ^^ricbenö  um  jeben  ^^reiö 
bas  .soeft  in  Rauben,  mod)te  aud;  ber  .Siönig,  in  feiner  biö; 
fierigen  9totte  oertjarrenb,  fic^  ben  2lnfd^ein  geben,  alö  ob  er 
bei  mangelnbem  Gntgegenfommen  bod)  no(^  bie  2ßaffen  gu 
ergreifen  entfd)(ofien  fei.  Gr  gab  a}JanteuffeI  ein  eigenbänbigeö 
Schreiben  an  feinen  faiferüdjen  Sieffen  mit,  roorin  er  alö 
ber  3{cltere,  ber  brei  ^etbjüge  unb  bie  gröj^ten  Sc^Iaditen  beö 
^afirbunbertö  mitgemacht  unb  bafjer  roiffe,  roaö  ber  5lrieg  ift. 


111.  Xic  trntfte^uni]  bcr  ^crfaffung.  303 

bem  3iwö"3i9iii()n9en  bic  Sdjiuere  ber  i^crantroortung  oort)iclt, 
bie  er  auf  fid)  laben  nnirbe,  lueiui  er  eö  tro^  ^keufeenö  3^er: 
jöl;nlic^feit  jum  .Uriege  treiben  luürbe:  alö  Sieger  raerbe  er 
ein  eiferneö  'l^olt  finben,  baö,  ein  .»oers  luib  eine  6ec(e  mit 
feinem  slöniQ,  feinen  ^Jaden  feiner  (^Jeiualt  hcuo^c.  (ir  prieö 
^Kontenffel  ah  baö  entfd)iebene  .»gaupt  ber  (^riebcnöpartei, 
beffen  Sdjeitern  feine  mit  .Urieg  brängcnben  ©egner  in  '^'reuf5en 
3nr  ."oerrldjaft  bringen  werbe.  (Sr  betont  baä  unfiiijlii^  fd)tuere 
Cpfer,  baä  biefeö  burd)  ben  3Ser5id;t  auf  bie  Unionöoerfaffung 
gebradjt  I)abe,  unb  erumrtet  alö  ©egenleiftung  ::)cad)giebigfeit 
in  5^url)eiien,  wo  er  felbft  ja  nur  friebli^e  33affen  gebraud^e 
unb  baö  Sanb  unb  feine  rairfUd;  bieberen,  nur  5um  fleinen 
2!fil  oerfüf;rten  Reffen  jur  Untermerfung  unter  bie  lanbeä; 
f)errlid)e  5hitorität  5u  beftimmen  fu($c.  3(nberenfa[I§  fei  ein 
neuer  Treif5igiäf)riger  iU'ieg  ,su  befürchten  unb  uieüeidit  bie 
(Sinmifd)ung  ^ranfreid;ö  unb  (Snte[)rung  'Deutfc^lanbs  burd^ 
biefen  atten  (S'rbfeinb,  gegen  ben  fid;  gemeinfam  ju  menbeu 
Cefterreidjö  unb  ^^reu{5enö  fc^önfter  -Beruf  fei.  ©leidiäcitig 
aber  luurbe  'üianteuffcl  5u  ineiterer  ::)ia(^giebigfeit  beüollmäc^tigt. 
2)enn  eö  mar  bod;  dn  weiterer  fd;n}äd)[id)er  Dtüd^ug,  toenn 
^reu^en  bie  furbeffifdje  ^-rage  fefet  baburd)  löfen  luoüte,  baf5 
eä  fidj  erbot,  in  bem  ^^erfaffungöftreit  ju  oermitteln  unb  fo 
bic  33unbeöerefution  gegenftanbäloö  ju  madjen.  a}ianteuffel 
aber  Iief3  iidi)  oon  ©c5iüar5enberg,  mit  bem  3}?ei)enborf,  ber 
ruffifd^e  Öefanbte  in  äßien,  erfd;ienen  mar,  in  ben  sroeitngigen 
33erf)anb(ungen  nod^  oiel  roeiter  surüdbrängen.  Tenn  burd) 
bie  am  29.  9?oöember  unterjeid^nete  '^Uinftation  erfannte 
*i^.5rcu§en  ben  33unbeQtag  a[ö  5u  d\td)t  befteljenb  an,  30g  feine 
2^ruppen  biä  auf  ein  33ataiüon,  ha^  in  i^afjel  bleiben  follte, 
auä  Reffen  jurüd  unb  (ie§  feine  ilommiffäre  gemeinfc^aftlid; 
mit  öfterreic^ifdjen  in  .söolftein  bie  Crbnung  f^erfteßen,  baö  2ani) 
cntmaffnen  unb  ber  ^rembljerrfdjaft  auäUefern,  gemattete  anä) 
ben  öfterreid)ifd)en  2:ruppen  baju  ben  T'urd)marfd).  'ücit  ber 
beiberfeitigen  3lbrüftung  mad^te  eö  ben  iHnfang.  2;ro^  beö 
2Biberfprud)ö,  ben  ber  ^'rinj  oon  '^'reufuMi,  Sabenberg  unb 
V.  b.  ^ei)bt  bagegen  ertjoben,  mürbe  biefeö  iHbfommen  in  33erlin 
uuüeränbert  beftätigt.    ®er  i^önig  nafjm  eö  mie  fclbftüerftänb: 


304  ^Uertcä  3)u(^.    3icüOliition  itnb  Jllcnrtion. 

lidb  ^in,  obfllcid^  eine  üertroulidie  'üiiffion,  mit  ber  er  9iaboioi^ 
nod)  (rtu^latib  fdjicfte,  ticcii^net  mar,  feiner  anncbUd^  über  ilin 
nciircid^en  ülJinifter  iUftion  nod)  im  letüen  3(u(5enb(ic!  ^n  hmd)- 
freu^en,  menn  man  bort  auf  fein  nur  notbürftiß  uerfiüUteö 
Üßerbcn  um  ^ilfe  einginc^.  2)06  gefdjaf)  freitid;  nid)t.  3)ian; 
teuffol  aber  brad)te  baö  (^5cfd)ebone  unter  bem  .soobn  ber  ent* 
rüfteten  öffcntlid)en  lljeinunij  unb  bem  (eibenfd)aftlid)en  Xabel 
ber  dmi  nod)  uon  patriotif d)en  Hoffnungen  unb  patriotifc^er 
Cpferfreubigfcit  erfüllten  Mammcvn,  bie  freiftd)  nad)  feiner 
3lnrid)t  bie  auömärtige  '^iolitif  roeber  mad)en  fonnten  nod^ 
burften,  in  bie  formet:  ber  Starfe  tritt  einen  Sdiritt  jurüd, 
oI)ne  barum  baö  3^^^  o"^  ^cm  3Iuge  ju  oerlieren.  Söeitere 
unliebfame  i^erf)anb(ungen  mad)te  er  burd)  fc^leunige  $lier- 
togung  ber  Rammern  unmbglid). 


i 


IV.   Kcahfioiiärc  IPillhürfjriTrrfiaff. 
1851— 1H58. 

2ilnii  l)Qt  ha^j  Clmüfeer  2(bfommen  mit  ber  3n)an9ölQge 
'i'reußcnö  enttdjulttitjen  moüen.  2ßar  cö  bod)  einen  AUieg  511 
füljren  aud)  militärifd;  autler  ftonbe,  iuei(  ein  grofjer  ^^eil  ber 
Slrmee  nid^t  rei^t.^eitig  ober  überljaupt  nid)t  mobil  gemacht 
ToerDen  fonnte,  ba  bie  Stämme  iid)  in  "ikben  ober  i'onft  auiser: 
f)alb  i()rer  ^Jiobilinerungöbejirfe  befanben.  Um  fo  größer  ift 
bie  ^erantiDortnng  berer,  bie  eö  in  biefe  Sage  brad)ten.  3In 
letzter  Stelle  trifft  fic  bcn  i\önig.  'ii>ieberum  fid)  auöfc^liefsenbe 
3iele  gleid)5eitig  oerfolgenb,  trieb  er  auc^  f)ier  ein  gefäl)rü(^c§ 
Spiel  mit  einanber  fcinblidien  Kräften,  bie  im  rechten  Singen^ 
blicf  jufammensn^mingen  felbft  ein  ftärferer  3Bitle  nid)t  oer^ 
moc^t  Ijätte.  So  blieb  er  bei  bem  ■©iberftreit  feiner  politifc^cn 
Uebcrjengung  unb  feiner  romantifd^en  Steigungen  aud)  je^t 
abbängig  oon  anberen  unb  banbelte  felbft  in  ben  3)tomenten 
fd)einbar   perjönlidjfter  Gntfd)tief3ung   unter  frembem  6nnfluf3. 

So  fpielte  fid^  aud)  in  ben  ©reigniffen,  bie  ^\6)  an  ben 
Flamen  Clmül}  fnüpfen,  meniger  eine  l)od^politifd)e  ^aupt; 
unö  Staatöaftion  ah  alo  eine  t)öfifd)e  ^ntrigue.  3tid)t  politifd^e 
■ilirinäipien,  fonbern  ^öflingöfaftionen  rangen  miteinanber  um 
bie  ^errfc^aft  über  ben  ^önig.  Senn  baß  biefer  Staboroig 
juliebe  einen  .^rieg  fübren  mürbe,  fonnte  im  Grnft  niemanb 
erwarten.  So  meit  reichte  and)  biefeö  .s^ersenöfreunbeö  (iin= 
fluf?  nid)t.  58erul)te  er  bod)  barin,  bafe  er  geroiffe  Sieblingö= 
ibeen  beö  .Hönigö,  bem  er  burd)  03ebanfenreid)tum  unb  geiftige 
33emcglid)feit  imponierte,  aufiml^m  unb  il)m  fdjeinbar  ftreng 
logifd),  faft  matl)ematifd)  auögeftaltet  5urüdbrad)te  unb  fo  mit 
bem  Sd)ein  ber  33ered)tigung  unb  ber  3luöfüt)rbarteit  umgab  — 
rocöl)alb  ^iHämard  il)n  al^  ben  „0arbcrobier  ber  '•^Ujantafie  beö 

t-rulj,  'ikfUBÜdje  föcidiiditi-.     IV.  20 


306  Sicrteö  ^ud).    JReuoIution  uub  rHoaftion. 

Äönic^ö"  ücripottot  luit.  Tnö  i^alt  aiid)  von  bcm  @runb= 
pcbnntcn  feiner  beiiti'd)en  'i^olitit,  üoii  T'eiiti'djlanb  au^j  inüftc 
'i'rcufuMi  rcftauriert  lucrben.  So  umr  im  'Jcouember  isr»0 
loenigcr  ^Habonnt^  alö  bcr  !\öm(\  bcr  33cfieiiite,  bcfiet^t  nid)t  burd) 
Ceftcrreid)  unb  9iufUanb,  fonbcrn  burd^  bie  Gamariflo  unter 
05erlad),  bie  Clmüt^  a(ö  ein  &lüd  a\\\al),  baö  jn  erreid)cn  fie 
tun-  feinem  Üiittel  jurücffdjrecfte,  and)  joldjen  nidjt,  bie  bem 
Sonbeöüerrat  jum  S3eriüed^feln  ätyüiä)  fa^en. 

Ter  >Bniij  freilid)  ^ielt  )id)  and)  Oefterreidj  gegenüber 
für  ben  oieger.  Süö  Jsiabenberg  mcgen  ber  .^tonfequenjen  oon 
xMmü^  bemiffionierte,  moHte  er  i^n  a\iin  (S-rnfieö  überjeugen, 
ron  2)ro()ungen  Cefterreid)ö  fei  nid)t  bie  9iebe,  bie  militärifd)en 
i^orgänge  in  Reffen  feien  ,,3ur  ()i3(^ften  SJibicül"  ber  33ai;ern 
Quögefdjtagen  unb  bie  i^onferenjen  über  bie  '^^unbeoreform  fänben 
,,Quf  feinen  2Binf"  ftott  in  2Bien  in  25re§ben  ftatt.  Gr  mar 
mit  bem  fd^Iiefelid)en  3hiögQng  ber  5^riuö  thtn  ganj  einüer= 
ftanben.  ©elegentlid)  freilid)  ging  it)m  hod}  bie  (Srfenntniö 
auf,  bQ&  oielmedr  er  burd)  bie  Partei  &ixlad}  befiegt  fei. 
%ud)  rü()mte  fic^  biefe  taut  beö  (Siegel  unb  nofim  baö  i^er- 
bienft  in  Stnfprudj,  9taboroi^  feit  bem  3Jiai  1848  fonfequent 
befämpft  unb  nic^t  b[o§  bie  3}iinifter,  fonbern  and)  ben  Qaxzn 
unb  felbft  Cefterreid^  gegen  if)n  aufget)e^t  3U  ^aben.  ^fir 
frommeö  ^oupt  freilid^  befannte,  ber  (Sieg  fei  uuüerbient  unb 
,,nur  auö  0nabe"  geroonnen  unb  beöt)alb  auc^  ,,in  irbifd^er, 
praftifc^er  ^infid)t  gefä^rlid^",  ba§  f)ei§t  unöerbautic^  unb 
unbenu^bor  bei  ber  Unfäfiigfeit  ber  Sieger,  ©r  mad^t  fid^ 
■i^ormürfe  barüber,  bafe  er,  anberer  3lnfid;t  alö  ber  .^önig, 
nic^t  5urücfgetreten,  fonbern  „auä  eigener  3}iac^tooüfommenf)eit" 
im  2Imte  geblieben  fei,  fonftatiert  aber  bod^  mit  Sefriebigung, 
baß  er,  nun  bem  .^lönig  gegenüber  ju  einer  felbflänbigen 
Stellung  aufgeftiegen,  enblic^  als  eigene  politifd^e  iDMdit  unb 
'l^arteiljQupt  anerfannt  fei.  9^ur  traut  er  bem  ^^rieben  nid^t 
rec^t  unb  fürchtet,  fein  fanguinifc^cr  33ruber  überfd^ä^e  bie 
53ebeutung  beä  Siegel,  roenn  er  bereits  bie  Stellen  „nad) 
einem  Sijftem"  oergeben  roode.  Xann  aber  entwirft  er  felbft 
ein  Programm,  nac^  bem  gef)anbelt  roerben  foHe.  92i^t 
^reufeenö    Stellung    in   Teutfcl)lanb   unb    nic^t   beö    le^teren 


IV,  iHcaftionärc  aDBiU(ür^errfd)nft.  307 

3ufinift  umr  in  Chnüti  cntfd^iebcn :  roaö  t^a  augenblidlic^ 
üerfcdcn  uuu,  I^ättc  fid)  —  wie  iMämarct  trcffcnb  Ijerüorljebt  — 
burd)  i]o)d)idte<j  unb  fraftooQeö  ^diftrcton  in  Bresben  uiib  im 
Oiotfall  burd)  einen  Krieg,  ju  beni  man  bann  gerüftet  fein 
fonnte,  gut  ma^en  [a[)in.  Gntfdjcibenb  mar  Clmüti  für  baö 
^nnerc '^'roufuMiS.  (Jnbgültig  ciitfagte  bcr.Uönig  jobem  "^"attieren 
mit  ber  'Jicuolution ,  baö  (jeijjt  et)r[id)cr  '-l^erfuinbii^ung  mit 
bem  Siberoliömuö,  unb  untcriuarf  fid)  ber  9ieaftion,  alä  beren 
Gefangener  er  aufmertfamen  33eobnd)tern  fd)on  feit  lange  er= 
fd)ienen  luar.  2^aburd)  erft  tjörte  '^.'reufeen  auf,  für  Cefterreid^ 
gefäf)rlid)  ^u  fein,  unb  raurbe  burd)  eigene  Sd)ulb  unfähig  5ur 
ßrfüHung  feines  beutf(^en  ^^erufö. 

9iic^t  in  ber  äuf3ercn ,  in  ber  inneren  '^olitif  rourbe 
Dlmü^  '^'reufeenö  i^ertjängniö.  Unter  bem  3"^^"9^  ^tT  euro= 
päifd)en  9ieaftion  foüte  eö  beren  6runbfä§e  aud)  ba  5ur 
^errfdjaft  bringen.  3o  faf)  bie  Sage  aud)  ber  ^rinj  von 
^^reu§en  an,  menii  er  üJanteuffel  gegenüber  ironifd)  ber  'l>er' 
munberung  barüber  2(uGbrud  gab,  ba^  in  DImü§  nid)t  anä) 
bie  3luf{)ebung  ber  23erfaffung  '^reu^en  auferlegt  roorben  fei, 
bie  il)m  fd)on  in  äßarfc^au  ber  ^av,  33iei)enborf  unb  Sdiroarjen^ 
bcrg  in  einem  3ltem  anempfoljlcn  l)ätten.  ^n  biefer  Hoffnung 
nat)m  bie  nun  gebietenbe  „fteine,  aber  mäd)tige  ^vartei"  getroft 
bie  neuen  Demütigungen  bin,  nield)e  bie  liöc^ft  ungenaue  2Iuä- 
fü()rung  ber  Olmü^er  '^^unftation  für  '^sreu^en  ergab,  ^n 
S)reQben,  roo  ber  biplomatifc^  ungefc^utte  Sureaufrat  ilJanteuffel 
neben  bem  rcieein  2riumpf)atorauftretenben  ?^ürften  3d)roar5en= 
berg  eine  traurige  9toUe  fpielte,  rourbe  ber  33unbe5tag  unüer= 
änbert  ^ergcfteKt.  Sd)Iesroig  unb  .Qolftein  überantroorteten 
preufeifc^e  unb  öfterreid)if(^e  Alommiffäre  ben  T'äncn,  unb 
unter  3i'Ünnniung  ^vreufeenö  orbnete  ein  jroeiteö  Sonboner 
'^rotofoll  bie  (S'rbfolge  gegen  baö  Sanbeörec^t.  ^reujsen  faf) 
nic^t  blofe  rul)ig  ju ,  roie  in  iüirl)effen  öfterreid)ifc5e  unb 
bai)rifd)e  ^Bajonette  baä  ^affenpflugfd)e  9iegiment  ^erfteHten: 
eö  unterftü^te  eö  moralifd),  inbem  eö  bie  Cppofition  jur  5üg= 
famfeit  mabnte.  üJanteurfel  aber  gab  bie  tapferen  Ü)täuner, 
bie  bei  ber  33erteibigung  i()reö  i^ianbeSrec^tö  bie  od)ranfen  ber 
©efe^Iic^teit    einjufialten   unb    @eroalt    5u    oermeiben    gefudjt 


308  '•iiiatoo  l^uA).     rHcuoliition  im?  :Hoaftioii. 

fnittcn,  alö  „^lionolutionärc  in  ©dilafrocf  iinb  '^Hintoftetn"  bcm 
@cläd)tor  icincr  (^5cnnninuv5iicnoiioii  prci«j. 

„(iö  foU  cnt)d)icbcii  mit  bcr  ')iciioliitioH  c]cbrod)en  roerbcii/' 
ücrfünbctc  er  am  >^.  ;3o"iiQr  1851  in  bor  ^luoiten  ilammcr  bei 
bor  iHMtcibic^uiui  ber  '^Jolitif  uon  ClmüU  alö  bnö  i'ritv^ip  ber 
iHct^icniiu^  imb  erntete  bafür  beö  .sUiiücio  bejonberen  SBeifaÜ 
unb  bnö  i]ob  ber  .Hrcusjeituniv  (^ieiiüiU  fr'-'iHd)  mar  bereu 
Seitern  bamit  um  fo  luenii^er,  aU  fic  il)m  rceber  bie  anfängt 
lidie  'JDiitarbeit  an  bem  Erfurter  Üi>erfe,  fo  uniiern  unb  eic\cnt= 
lid)  nur  5um  Sd)ein  er  fie  ijeleiftet  ()atte  (3  -!>1),  uenjcifen 
()atten,  nod^  für  bie  3i'fi'"ft  red)t  trauten,  jumal  er  bic  ah 
oppofitioneQ  oerfdirieenen  t)öberen  'ik'amteu  nid)t  fofort  be- 
feitißte.  ^a,  mei(  er  ben  Gntiinirf  ber  .Mreiö;  unb  Öemeinbe= 
orbnung  ber  58erfaffung  entfpredjenb  geftaltete,  red^neten  fic 
i^n  nid^t  me^ir  5ur  Gamarifla.  2lümä()(id;  aber  befferte  fid) 
baö  ^NerljältniQ,  jumal  ein  CS'rfat5  für  itju  faum  ju  befdjaffen 
mar.  3Iud)  mürben  bie  ,,oppofitionelIen"  Cberpräfibenten 
fdjüefelid)  bod^  befeitigt,  tro^  beö  2Biberfprud)ö  beö  ^rin^en 
üon  ^>reuf;en  felbft  ü.  3Iueröraalb,  unb  balb  fonnte  ©erlad) 
bie  (Ernennung  eines  yUeift=9ie|om  für  bic  9U)einproüinä  unb 
^utttamer  für  ^ofen  alö  „©rofjtljatcn"  uerfünben.  2!amit 
ftieg  bie  i^offnung  auf  (i'rreid;ung  ber  i^rn  t)orfd;raebenben  ^kk. 
9?id)t  bic  ^serfafjung  aüein  foUte  fallen,  fonbern  mit  i{)r  bic 
ganje  „auflöfenbe"  Wefe^gebung  ber  ^aljxc  1807—20,  bic  an 
ber  $8erfdjulbung  beä  Örunbbefi|cä  fd)ulb  fein  unb  ^$reu§en 
mirtfd)aft(id)  m  jebcm  .^Iricge  unfä{)ig  gemad^t  l)ahm  foßte. 
Gö  galt  bemnad)  nid)t  blon  bie  ^crftellung  beö  uormäräHdien 
3»ftanbc5,  fonbern  bcffen,  raaö  bic  Ferren  im  ücrtrautcn 
Ärcifc  nac^  ^aüerfdjer  2{rt  falbungsooU  alä  bie  oon  ßott 
gcrooütc  Crbnung  priefen.  Xanacti  burfte  jc^t  nid)t  mc\)x 
bic  9?ebc  fein  üon  einer  Ginf)cit  bcö  $ßolfeä  gegenüber  bcm 
Mönig  unb  ber  a}2ögnd)fcit,  bafe  cö  alö  fol($eö  Sted^töfubjcft 
fein,  grei^eitcn  hai^cu  fönntc.  '2)cnn  nur  @ott  i()rcm  SdjiDpfer 
unb  Griöfer  gegenüber  fei  bie  gefallene  3JJcnfd;l)eit  atö  ©inticit 
äu  benfen :  iljrcr  Obrigfeit  gegenüber  fei  fic  mcfentlic^  gebrodien 
unb  gcfpalten.  „2;er  .Hönig  ift  üon  ©ottes  Önaben  Cbrigfeit 
5ur   Sänöigung   bcö   gleifc^eö;   ebenfo   ift   ber  Öutölierr,    ber 


I 


IV.  JHcaftionäre  aöilIfürOerrfd)aft.  309 

3?Qter  u.  j.  w.  fönifllirf)en  Skc^tenö  uoii  Öotteö  ©nabeii,  aber 
nienialö  ift  baö  bic  ßindeit  bcö  93oIfeö,  bie  roeientlid;  un= 
ornanifcfi  imb  inunndcitlid)  ift,  biö  ban  fic  im  Köniß  bic  CSin= 
()eit  (jefunbcn  i)at." 

'i^on  [oldjcn  Sä^en  ausgcEjcnb  unb  im  .'ginblicE  au]  fol^e 
3ictc  entiüicfett  ßerlad)  fein  Programm  für  ^^reuf3enö  innere 
unb  QufiCre  "^'otitif.  2?oran  fteftt  bic  Seficijuncj  ber  Sicuolution 
in  Tcutfd)(Qnb.  I^a^n  forbcrt  er  eine  ÜJiilitärljcrrfdjaft  über 
ben  33unb,  bcfinicrt  aber  in  bemfelben  3Item  beutfd^e  grei^eit 
alö  i^i^eiljcit  ber  ?^ürften  ber  3*^"trali3eroa(t  gecjcnüber.  'ii^ann 
foü  bie  9ieftauration  in  ilicuenbunj  unb  in  Jr^nfreid^  folgen. 
3m  3""frn  gilt  eö  einmal  bem  „abfterbenben,  impotenten, 
toten  Äonftitutionaliömuö"  bic  ftänbifc^e  3Jionard)ie  ju  fub= 
ftitutieren,  bie  .*>\ird)e  aber  auf  bie  .Honfeffion  5U  grünben. 
äi>enn  einjelnc  feiner  "^?arteigenoffen  meinten,  man  muffe  fic^ 
ouc^  ber  materiellen  ^ntereffen  ber  nieberen  Stäube  annel)men 
unb  bie  33auern  auö  ben  öänben  ber  ^uben  unb  äÖud)erer 
emansipieren ,  fo  erflärte  unter  fptittifd)em  ^inroeiö  auf 
.»geinric^  IV.  oon  granfreid)  ©crlac^  eä  für  tl)i3ric^t,  bie  Slrmen 
reic^  mad^en  ju  rooüen,  prieö  bagegen  alö  ziS^t  ftaatämännifd^ 
bie  ^vorberung,  bie  JHeaftion  bürfe  nic^t  auf  ber  fd;iefen  ©bene 
ftel)en  bleiben,  fonbern  muffe  bie  greiljeit  l)erftetlen,  3.  33. 
bie  greilieit  ßrbpac^ten  5U  fc^licBen,  beftänbige  9ieallaften 
aufäulegen,  Stöben  auf  frembem  @runb  unb  Soben  5U  er= 
roerben  unb  anbereö  mel)r.  Um  grünblid;  unb  fonfciiuent  gu 
»erfahren,  muffe  man  aud)  §anb  anlegen  an  ha§>  Korporation^: 
red)t,  bie  Innungen,  baö  S^iec^t  ber  «Stäbte,  ftc^  «Statuten 
3u  geben  unb  „geroiffermafeen  bie  iQanbelöfreil)eit  unb  oieleä 
anbere  noc^". 

9iabifaler  fonnte  man  freilid^  nic^t  oorgelien.  3hir  roaren 
fold)c  ^iik  nid)t  geraben  3i>egeö  ju  erreichen.  S)ie  ^l^orftufe 
mar  bie  ftänbifd)c  'iltonard)ie.  Ta^er  follte  an  baö  1823 
33egonnenc  angefnüpft  merben,  um  ben  .^onftitutionaliömuö 
mit  einer  ftdnbifd)en  (33runblage  ju  unterbauen  unb  „in  feiner 
ledigen  ^orm  langmeilig  5u  madien":  benn  „er  muf^  abtrodnen, 
aber  nidjt  abgefd)nittcn  roer^en'^  l^a^u  bie  >\ammcrn  aU= 
mäl)lid)   in   bie  Stänbe   aufgel)en  ju  taffen,    foUten  nid)t  bic 


310  iUcrtoS  53uc^.    ^Jenolution  uiil»  ^)ioaftioii. 

^>roDinjialtanbtai]c,  bic  aud)  jum  i^onftitutionaliömus  neigten, 
fonbern  bic  .s^rciö:  unb  .sUimmunalftänbe  311  niöglirf)fter  Se- 
beutuni)  crliübcn  uicrbcn.  5lm  liebften  frcilid)  bnttc  bicjcr 
-iHilföbciUücfcr  ö'-1'-'()t'",  bic  ^Unjccrbncton  uuiron  uom  .Svöiiig 
ernannt  nnb  burc^  bie  äßatilmönncr  nnr  beftätigt,  ober  eö 
nuiro  ein  bcm  bei  ben  Offisierömablcn  üblid)en  äbnlid)cö  3.^er= 
faliren  cingcfülirt  morben.  ^ajl  l'iantenncl  fd)lieHlid)  anf  biefe 
l"tänbijd)en  ^Mäne  eincjing,  gatt  ibm  qIö  erfrcnlid)cr  Semeiö 
Don  i^iut  unb  ber  erftc  ernfte  Schritt  jur  Scieitigung  ber 
^HTfofinng.  Tcnn  obgleid)  bie  auf  bie)er  beru()enbe  ^roüinsial^ 
orbnung  uom  11.  I)iär5  1"^'»"  alle  älteren  Öcietje  über  .^lreiä= 
unb  ^l^rouinjiali'tänbe  aufgefioben  Ijatte,  nnirben  1851  bennod) 
bic  ^^roüin^iallaubtage  einberufen  unb  ucrbanbclten,  alö  ob  ]k 
nod^  ju  dltdjt  bcftänben,  mod)ten  auö:)  etUdjC  Stäbte  bie  äßaf)Ien 
ba^n  oerroeigern  unb  anbere  förmlii^  proteftieren,  anberroärtö 
bie  0eroät)lten  bie  2lnnaf)me  beö  2IZanbateö  atö  ungefe^Iid^ 
unb  fogar  einige  Stanbe^lierren  ibr  Grfc^cincn  alö  unberedjtigt 
abletinen.  3t'iiiitil<^  beutete  man  je^t  beö  .Svönigö  SBort  in 
ber  Stiebe  üom  <i.  ^^-ebruar  1850,  bie  um  ifin  i^erfammelten 
unb  bie  Sanbtage  nai)  ifinen  (S.  287)  müßten  i^m  betfen 
gegen  bie,  rceldie  bie  i^erfaffung  an  bie  Stelle  ber  göttlidjcn 
^Borfeljung  fe^en  roottten,  auf  bie  ^rooinsiallanbtage,  unb  ber 
märfifdjc  banfte  bem  iiönig  auöbrüdlid^  bafür,  bafj  er  burd) 
feine  Berufung  jene  angeblidie  3iMage  eingclöft  l)abe.  Xie 
bort  bominierenben  ^unfer  oerftanben,  rooju  fie  berufen  roaren, 
unb  brannten  uor  Gifer,  bie  ^Totengräber  ber  33erfaffung  5U 
roerben. 

äöenn  rooblmeinenbe  Beurteiler  bie  2lnfid)t  oertreten 
^aben,  im  ©runbe  fei  ber  Mönig,  ben  fie  als  (>3efangenen  ber 
9teaftion  barftetten,  mit  aflebem  boc^  nic^t  einoerflanben  ge= 
roefcn  unb  Ijahe  fid)  nur  bem  oon  ber  GamariHa  auf  ii)n 
geübten  3roonge  gebeugt,  fo  ift  biefe  ben  2;l)atfad)en  unb  feiner 
fonftigen  Haltung  gegenüber  nic^t  erroeiöbar.  33ielmef)r  mar 
bie  3Serfaffung  loöuiroerben  aud^  fein  feljnlidifter  SBunfc^.  9kr 
follte  babei  fein  33uc^ftabe  oon  il)r  gebrochen  roerben !  ^eö^alb 
oerroarf  er  aud^  ben  Öebanfen  an  if)re  S^eüifion  burc^  ben 
Staatsrat.     23ielmef)r   foüten   bie  9Jiinifter,  bie   ilin   gu  bem 


IV.  :)ioaftiouävc  SBiUfürr)errfd;aft.  311 

Gib  barauf  genötigt  Ratten,  ilm  and)  von  ibr  befreien,  bomit 
fie  nid^t  ferner  „luie  ein  ilabauer"  erfjalten  merben  muffe. 
Tienn  in  biefem  „2iMfd)"  fatj  er  bao  UngUid  "•^-5reuf5enQ :  fotonge 
eä  eiiftiere,  werbe  er  alleö  Wntc  (linbern.  Xro^bem  30g  er  fid) 
uiieber  auf  bie  '•^^olitif  beö  „<Sid^  effagierenö''  (<B.  255)  jurücf. 
©elbft  uerbeffeni  nioHte  er  bie  ^l^erfaffung  ni($t,  raoljl  aber 
33erliefierungen  ^geneljiuigen ,  um  bie  man  i()n  bitte,  and;  fie 
ganj  befeitigen,  roenn  man  if)n  barum  erfnd^e.  ®ann  moHte 
er  einen  „^^-reibrief"  geben,  ber  mef)r  ^^reiljeiten  entbatten 
foHte  alö  ik,  unb  5ur  2Baf)rf)eit  mad^en,  roaö  er  immer  gemoflt, 
„freie  Könige  unb  freie  ^^i3Ifer".  %nd)  er  faf)  baf)er  in  ber 
ftänbifd^en  3}ionard)ie  nur  ein  ©urc^gangöftabinm.  S)od)  fd)ien 
man  bauon  abfeben  ju  fönnen,  alä  am  22.  3)Jai  1S50  ein 
geifteöfranfer  entlaffencr  Öarbeartiüerift  3efeIoge  ein  2Ittentat 
gegen  ben  ilbnig  auöfüljrte  unb  if)n  Ieid)t  am  2lrm  oerrounbete. 
Cbgleid^  bie  2i)at  jebeä  politifd^en  6[)arafterö  entbef^rte  unb 
felbft  ber  Spürfinn  beö  'J(ffefforö  ©tieber,  ben  ber  .Hi^nig  mit 
bem  befonberen  3(uftrag,  baö  @e{)eimniö  ber  '^iudjt  Äinfelö 
au§>  (Spanbau  ju  enträtfeln,  bem  ^>oIi5eipräfibenten  ü.  ^indelbey 
atö  6[)ef  ber  politifdjen  ^^olijei  förmlid)  aufgenötigt  fjatte, 
unb  ber  feine  bemagogifdje  5lsergangent)eit  burd^  eine  ent= 
fpred^enbe  ©ro^tbat  oergeffen  ju  mad^en  brannte,  ein  Komplott 
nid)t  erroeifen  fonnte,  fud^te  man  bod)  fie  politifd^  gu  uer^ 
merten.  2)er  traurige  3iifio"^  ^^^  2anbeö  rourbe  bafür  oer= 
antmortlid)  gemadjt.  ^^^t  fei  eö  Qüt,  meinte  ber  5lönig,  ba^ 
bie  3)iinifter  bie  ^i^erfaffung  oerle^ten  unb  eö  gerabe  t)erauö= 
fagten:  man  muffe  jeigen,  baf?  eö  im  Sanbe  Singe  gebe,  bie 
bod^  nodj  [jöf)er  ftänben  aU  bie  ^crfaffung.  ^ahi  bie  2)iinifter= 
oerantroortlid^feit  überhaupt  ©inn,  fo  muffe  fie  angefid^tä  beä 
bhitenben  ilönigö  in  itraft  treten.  Gö  tourbe  3Dlanteuffel  fcbmer 
uerbad^t,  ban  er  fold^e  3iii"i'ti'"9^"  ablel^nte  unb  mit  feinem 
9?ücftritt  brot)te.  3lufgegeben  aber  mar  bie  Bad}t  bamit  nod) 
nic^t.  2)rang  bod)  ber  Qax  barauf,  ba§  ber  ilönig  bie  $ßer= 
faffung  jurüdf^icbe  alö  unüereinbar  mit  bem  S53of)t  feines 
93oIfeö.  S)er  2Irmee  fei  er  fidler  unb  im  ^iotfad  ruffifd[)er 
^ilfe  geiüifj.  (Sonft  fei  ber  3nfönimenbrud^  '^^reuBens  unab- 
menbbar:   bann    freilid^   fei   er   bereit,    eö   mit  ©otteö  ^ilfe 


312  iUertcö  ^ud).    5Jcuol«tton  nnb  JHcaftion. 

uiicbcr  nufjurid)tcn,  fo  uüc  oö  Jvricbrid)  ilöilliclm  111.  ()intcr- 
Inilcn.  irr  moUto  an  bor  Wreii^c  crfd)cincn,  eine  preiimfd)C 
Stanbartc  auf  [teilen  unb  alle  alten  treuen  "l^reufeen  um  biefc 
fammeln.  llJan teuffei  fanb  i^n  nod)  bei  einem  Sefud^  in 
-}}}av)(bau  im  ^rübiahr  ISol,  niie  er  fdiersenb  an  iöiömard 
beriditet ,  irie  ein  3<$nfi'nion  (legcn  bie  .Urofobilöeier  beö 
>\oufiitutionaliGmucv  übcrjeuijte  ihn  aber  bod),  ba§  biefeö  fid) 
felbft  abfpielenbe  Siiftem  burd)  gerooltfame  ^In^riffe  nur  bic 
ibm  fonft  feblenbe  .Üraft  erlialten  fönnc.  So  gefd)ab  fd^liefe^ 
lic^  niditö,  aber  nid)t  oljne  'Jieib  fpradjcn  im  September  1851 
ber  Ktiniiii  unb  'iDJantcuffel  bem  .^aifcr  non  Defterreid)  unb 
Sdimarjenberi^  iljrc  ßlüduiünfd)e  au^j  ^n  ber  obne  äi^iberftanb 
üoüjogenen  2lufliebung  ber  cifterreid)if(^en  ^iserfaffung. 

3.l?an  felbft  fam  namentlid)  beöfjalb  nid)t  fo  meit,  meil 
ber  ÄiJnig  unb  bie  (iamariüa  fo  wenig  roie  baö  3)iiniftcrium 
unb  bie  feubale  X^axUi  in  fid)  unb  untereinanber  einig  waren. 
Teö  erften  unbercdjenbare  iiiaunenljaftigfeit,  bie,  nidjt  immer 
franfl)aft,  gelegentlid^  looljtbered^net  beftimmten  3lbfic^ten  bienen 
foüte,  erfdjicerte  bie  r^efd)äftQfü()rung  aufö  änfeerfte.  !^i)n  in 
ber  gleid^en  9iid^tung  ju  er()alten,  mar  faft  unmöglich.  2)en 
.viabinettörat  aWarfuö  9fiebul)r  unb  (^jerlac^,  bie  ben  5ßerfef)r 
5n)ifd)en  il)m  unb  ben  aJiiniftern  jumeift  »ermittelten,  brad^te 
er  faft  5ur  S^erjmeiflung  burc^  feine  Unluft  5u  einem  Gntfd^lufe 
unb  bie  "^.Uöglidifeit,  momit  er  einen  iljm  enblic^  abgerungenen 
roieber  fallen  lie§.  ^er  fromme  Solbat  freilid^  fat)  auä)  barin 
nur  eine  gerechte  Strafe  feiner  Sünben.  „Gö  Ijat  immer 
rounberlid)e  Ferren  gegeben,"  tröftete  er  fic^,  „unb  roirb  immer 
roeldje  geben,  unb  eö  ift  ibtn  ©otteö  Sßille,  ba^  er  unö  gur 
Sänbigung  bcö  ^leifc^es  oon  f(^mac^en  fünbigen  3)Zenf(^en 
regieren  läf^t."  C^Jelegentlid)  aber,  3.  33.  bei  bem  eigenfinnigen 
Sebarren  bes  Königs  auf  ber  oon  jenem  nid)t  gebilligten 
Umgeftaltung  ber  erften  klammer  ober  roenn  @erlad^  in  feiner 
Gl)rlid)feit  bes  .Qönig^  gefliffentlid)  oerljüUte  roal;re  3J?einung 
anberen  offen  auefprac^,  gerieten  fie  l)eftig  aneinanber,  freiließ 
nur,  um,  einanbcr  unentbelirlidi,  fid)  fc^nell  roieber  §u  oer- 
föl)nen.  aJiit  SiUffen  nic^t  blof^,  auc^  im  l'luftrage  bes  Äönigö 
griff   ßerlad)    über   ben    Äopf   unb    l)inter   bem    9Kicfen    ber 


\V.  JJcaftionärc  'iV'iUfür^errfc^aft.  313 

ll}inifter  in  ben  C^iaiu]  bev  GJejdjnfte  ein  imb  unterljielt  fogar 
mit  hcn  Quöioärtigen  'i)Jäd)ten  einen  jenen  nnbefannten  33riet= 
iiH'difel.  Tenn  mit  bcm  liiinifterium,  immcntti^  iljantenffel, 
maren  beibe  feineöiiießo  immer  eincerftanben.  Teö  .Uönigö 
i'erfebr  mit  bemfelben  burd)mQi3  aüe  formen,  üon  entbufiafti^ 
fd^en  ^eifaüei:  unb  i^ertrauenöbejeugungen  biö  ju  unroürbigem 
3rf)e(ten  unb  3d)impfen.  ^m  6efüf)I  feiner  llnentbefjrücfjfeit 
fam  ber  eine,  auö  Sd;en  uor  ben  Sc^reden  eineä  ä)tinifter= 
me^felö  ber  nnbere  über  folc^e  .Ürifen  f)inraeg,  bie  bei  größerer 
©elbftad)tung  beiber  ba(b  bätten  ^^um  33rnd)e  fübren  minien. 
53ei  •iDcanteuffel  beflagte  ©ertad)  ba[b  abfolutiftifc^e  ©elüfte, 
ba(b  fc^roäd)Ii(^e  9iad)giebigfeit  gegen  ben  ^lonftitutionaliömuö. 
3Uic^  ben  .Uönig  beunrubigten  gelegentlich  feine  angeblichen 
Staatöftreidipläne.  .'ö^'itte  er  boc^  Stellung  nebmen  muffen 
unb  märe  ins  ©ebränge  geraten  jirifcfien  feiner  Sc^eu  üor 
energifcf)em  ^anbeln  unb  ben  gebeimften  2Bünfc^en  feines 
^er3en6.  ^ätte  fiel)  bergleid^en  of)ne  fein  3"^fHin  burc^füf^ren 
laffen  unb  er  blof,  bie  reife  ^vruc^t  ()in5une{)men  getjabt :  fofort 
I)ätte  er  sugegriffen. 

So  gut  aber  rourbe  eö  if)m  nic^t.  ^ii>of)l  empfaf)Ien  in 
feiner  Umgebung  mandie  Stimmen  ba§  33eifpiel  i^fapoleon 
Sonaparteö  unb  ^ranj  ^ofepljö  nadjjua^men,  obgleich  bei  bem 
im  ganzen  ber  9?cgierung  günftigen  ©ange  ber  l^erf)anblungen 
in  ben  .Hammern  unb  ber  ©ebulb,  roomit  ber  gefet^Iic^e  Sinn 
bes  3>olfeö  bie  roac^fenbe  ^eamtenroiüfür  Ijinnafim,  jeber 
'Sornmnb  baju  fefilte.  2!ocf)  loieö  ber  SlöniQ  ben  '^ian  nid^t 
einfach  ab.  Gr  fragte  Sunfen  um  dlat,  ber  if)n  nadibrüdlidift 
üor  einer  folc^en  Scf)äbigung  feines  Seelenbeits  roarnte.  ^as 
nannten  bie  t{)atenluftigen  Ferren  ber  (Samariüa  „liberales 
©efc^tüäg"  unb  festen  it)m  in  einer  für  ben  Honig  fefir  üer= 
fübrerifd)en  Xebuftion  bie  ^öebauptung  entgegen,  einen  fünb= 
baften  Gib  ,^u  bredien,  fei  tugenbf)after  als  if)n  ju  fjalten,  unb 
fragten,  ob  ^crobes  etrca  gefünbigt  [)ah<!n  mürbe,  roenn  er 
ber  .'öerobias  ben  eiblidb  oerfprodienen  .Hopf  bes  XäuferS  üor= 
entbalten  bätte.  Grft  ein  )Dlan\\  von  ebenfo  ftreng  reaftionärer 
©efinnung,  roie  unbeirrbarem  eöangelifcf)  nttlidjem  Urteil,  ber 
Cberpräfibent   oon  Sad)fen,    ü.  Senfft^'^'ilfad^,    macbte  biefen 


314  5l>icrtcö  "HüA).    ^Hcuolution  uiib  ^)icaftion. 

iH'unjicnloicn  S'reibcrcien  ein  Gnbe,  inbem  er  ben  Möniij  be= 
fd^iüor,  fid)  biird)  fein  fri-^'iniiec'  ooplii^nia  von  bem  Si'ege  ber 
lil)re  imb  ^reue  alilenten  511  laijeii,  beim  nie  luerbc  baö  be= 
biiditige  unb  fräftige  norbbeut)d)e  9?oIf  einen  ©ibbrud)  feines 
Mönigö  ueninnbcn  unb  üerjeilien. 

3o  blieb  cö  babei,  bau  bie  ^InTiailung  nid^t  bireft  bc= 
feitigt,  aber  auf  uerfaijungömänicjem  'A'ege  uninirffam  gemad)t 
werben  follte.  2Ilö  erften  Sd^ritt  baju  begrüßte  &ixlaä)  bie 
^^HTinerfung  be^  f^Jefe^ieö  über  bie  ^JJinifteruerantiDortlid^feit, 
bie  bem  .HonftitutionanöiiiuS  „bie  Spitze  abbred)e".  äi>eiter 
fommen  liefe  fid^  mit  ben  roirflid)en  ober  angeblid)en  Süden 
ber  'i^erfaffung ,  bereu  eine  fold;e  nad^  Werlad)  nie  genug 
(laben  fonnte.  2)er  2^räger  ber  bamit  uorgeseid^neten  inneren 
^'olitif  aber  mürbe  meniger  33ianteuffel  felbft  alö  fein  9iad^= 
folger  im  liiinifterium  be§  ^unern,  o,  2öeftp^alen.  ©r  erfreute 
fid^  bal)er  aud)  ber  befonberen  ©unft  ber  (iamariHa,  bie  ilim 
unb  feinem  i^oHegen  üom  Multuö,  ilarl  0.  9iaumer,  balb  nac^; 
rü^imte,  baß  fie  mirflid^  etroaö  ju  ftanbe  gebrad^t  ptten. 
'i>on  ibm  ftammt  jene  funftreid^e  ~^lk'rfaffung§=  unb  03efe§eö= 
interpretation,  bie  ben  flaren  Söortlaut  entroeber  megbeutete 
ober  in  fein  Gegenteil  oerfeljrte.  ^a  bie  unteren  ^nftönjen 
feineö  ^iefi'ortö  barin  f)inter  ii)m  nic^t  jurüdbleiben  rooüten, 
entftanb  balb  eine  befonbere  9?egierungöIogif,  bie  fid^  mit  nie 
oerfagenber  C^jefd^meibigfeit  immer  bem  gerabe  ju  erreid^enben 
abminiftratiöen  ^rozd  anpaßte,  ^urd^  bie  giftion,  bie  in  bem 
II.  Xitel  ber  l^erfaffung  oerfünbeten  9ied^te  ber  '^^reufeen  feien 
nur  t()eoretif(^  gemeint  unb  erft  burd^  fpäter  ju  erlaffenbe 
(Spejiatgefeße  praftifd^  burd^^ufü^ren ,  mürben  bie  roid^tigften 
liberalen  ^l^erfaifungöbeftimmungen  faftijc^  aufgef)oben,  roie  bie 
@Ieid)^eit  uor  bem  (^efe^e,  33efeitigung  ber  «Stanbeöoorrec^te, 
bie  Areif)eit  beö  religiöfen  Sefenntniffeä  unb  bie  Silbung  neuer 
iHeligionsgefeÜfd^aften  mit  bffentlid^er  9teIigionöübung ,  bie 
2Iuff)ebung  ber  gutöl)errlid^en  "^-olisei  unb  anbereö  mefir,  unb 
bamit  ber  iBeg  geöffnet  für  eine  bem  ßeifte  ber  'i^erfaffung 
juroiberlaufenbe  reaftionäre  ©efe^gebung,  ber  eine  junäd^ft  an 
fein  ©efe§  gebunbene  ■'Iserroaltung^roitlfür  planmäßig  oor= 
arbeitete,     ©egen    liberale  Ginric^tungen   unb   '^erfonen  galt 


IV.  :lJoaftionärc  3BiQfiir()orrid;aft.  315 

aüii  für  erlaubt:  für  [ie  o,ah  co  balb  fein  :)iod)t  uiib  fein 
Öcfe^  mehr,  luenn,  iimö  bie  f^errfdjenbe  ^^-'artei  alö  9icd)t  beö 
StaatC'o  ober  alö  511  beffen  äl^odlfabrt  crforberüd^  bejeid^note, 
burd^gefüdrt  uierben  foUte.  ^e  niebriger  bae  nuöfüfjrcnbe 
Crgan  mar,  um  fo  rüdfid^tölofer  uerfufir  eö  in  bem  ftoI,^en 
iöetüufjtiein ,  fid)  um  baö  Königtum  nerbient  5U  mad)en  unb 
ein  dUdjt  auf  befonberen  '^ant  ju  erwerben.  Tarin  lag  bas 
Temoratifierenbe  biefer  „ftaatörettenben  3Inard)ie".  Xaö  e^ren- 
Tuerte  ^ireufjifd^e  '^kamtentum  raurbc  mit  ben  bebenflidiften 
Glementen  burd^feßt,  unb  um  nid^t  in  ifirem  ^ortfommen 
gefd^iibitjt  ober  gar  «erfolgt  ,u  roerben,  üersidjteten  mandje 
bolb  auf  STnberftanb  unb  beugten  }iä)  bem  (jerrfd^enben  (Si)ftem. 
3hid)  in  ben  bürgerlidjen  .Vireifen  griff  biefe  po(itifc^e  Gntfitt^ 
lidjung  um  fid).  Ter  öeiuerbtreibenbe  unb  ber  >\aufmann 
pteten  fid^,  ba§  SJcifjfaHen  ber  9ieaftion  ,ui  erregen,  beren 
Tiener  ibm  in  fleinen  unb  großen  Tingen  fd^aben  fonnten. 
Ter  einftige  'iJ.Jräfibent  ber  Diationaloerfammlung,  u.  Unrub 
iB.  271 ),  muf3te  fc^liefjlid)  ^'reußen  uerlaffen,  toeil  um  feinet^ 
tuiüen  bie  9^egierung  ben  oon  il^m  geleiteten  großen  tec^nifd^en 
Unternebmungen  aüe  möglidben  Sd^toierigfeiten  bereitete  unb 
baö  @ebeil)en  unmijglid^  mad^te.  Unb  baö  mar  nid^t  ber 
eineiige  ^l^organg  ber  3lrt.  3{ud^  bie  gefeUfcbaftlic^e  3Ied)tung 
liberaler  '^^erföntid^feiten  burd^  baö  feroilc  ^AÖeamtentum  unb 
bie  ibm  nai^eifernben  .skeife  mar  feine  feltene  Grfdieinung. 
^^kmüljten  fid^  boc^  meite  Mreife,  ifire  gute  ©efinnung  red;t 
augenfällig  },n  betfiätigen.  Ta^u  boten  bie  über  baä  gan^e 
Sanb  oer^ineigten  „^'reufjenoereine"  unb  ber  äbnlid^  geartete 
„Treubunb"  rei^lid)  Öelegenfieit.  Tiefe  maren  nic^t  )ä)kä)U 
meg  minifteriett.  So  fet)r  fie  Dielmel;r  ben  preuf5ifd)en  ^^atriotiö= 
mu§  unb  bie  ,S\önigötreue  gepad)tet  -^n  baben  glaubten,  empfingen 
fie  bod)  if)re  ^^^arole  3umeift  uon  ber  mit  iiianteuffel  gelegent- 
lid^  bitter  babernben  .^treu-ijeitung,  bie  alö  Crgan  ber  feubaten 
^'artei  nun  unter  ber  9iebaftion  SBagenerä  eine  'Mad)t  mürbe,  mit 
ber  :)iegierung  unb  Gamarilla  redjnen  mußten.  Ter  ^'ref5frieg, 
ben  9ii)no  C.ue^l,  ein  a)Jann  oon  bunfler  ^i^ergangenbeit  unb 
in  ben  SJiärjtagen  ah  Temagoge  fompromittiert,  bann  ein 
befonberö    bienftbefliffeneö    ©ertseug    ber    :)ieattion    unb    ak 


olC  '•i'tcrtco  Ihid).     :Heiiüliitioii  uub  JHcaftion. 

iHefcrent  ber  3f"ti^"^lt«^öc  fi'r  ^'ref?QngeIcgenfieiten  einer  bcr 
einfluf;rcid[)ften  (^icliilfen  ilianteuftolo,  iielej'jentlid)  c\c(\m  fie 
führte,  fette  mit  bcr  feubalen  '^'artei  .^oi  unb  ^Kecyerung  in 
3Itcm  unb  nrnrbe  als  fd^iocre  0cfal)r  für  bie  gemeinfame  Sad^c 
biirdi  cinfluf^reid}c  "^'erföntidifciten  faft  bip(omatifd)  bccjlidien, 
fo  baf?  C.ucljl  fid)  inicber  1110115  feiner  .'gauptaiifgabe  mibmen 
fonnte,  ber  jeber  3lrt  üon  'i^^otijeiiuillfür  preisgegebenen  liberalen 
^'reffe  baö  2)afein  möglid^ft  ju  erfdjroeren.  Tenn  rcie  in  bcr 
3i'abl  ibrer  ©erfjeuge,  fo  roar  bie  Iierrfd^cnbe  "^'artei  ffrupelfrci 
aud)  in  ber  ibrer  iliittef.  Xie  '^.'olisei  roar  allnuidjtig.  'IkX'- 
geblid)  marnte  ber  i'rin^  uon  '^reufeen  3J?anteuffel  baüor, 
gegen  bie  aucb  üon  i[)m  gefürditcten  Temofraten  unb  ouper^ 
fonftitutioneüen  ,,nur  ^^voliseiftaatlic^eö  tuirfen  5U  laffcn" ;  man 
muffe  and)  ^i>crtrauen  ^um  "l^olh  geigen  unb  nic^t  Cefterreid^  baö 
Cbium  feines  neuen  "^oliseiftaates  aud)  auf  ^vreufeen  raerfen 
laffen;  natürli^  machte  er  bamit  feinen  (Sinbrud.  9kmenttid^ 
in  33erlin  felbft  führte  ^'oliseipräfibent  0.  ^indelbei),  ber  nad^ 
bcm  Urteil  eines  SlJanteuffelfc^en  ^iNcrtrauten  ol)ne  politifd^es 
i^rinjip,  nur  fein  eigenes  ^i)  im  3Iuge  f)atte,  ein  2Billfür= 
regiment,  bas  fic^  feiner  ©efe^lofigteit  gelegentlid^  rüljmte. 
S'iiemanb  roar  baüor  fidler  unb  fein  oft  oon  fc^mugigen 
©ubjeften  bebientes  Spionierfpftem  ftellte  nic^t  blof,  ^Jtinifter 
unb  Generale,  fonbern  felbft  ben  Xljronerben,  ber  ber  l)errfd)en= 
ben  "i^artei  fc^on  roegen  feiner  ^i^erbinbung  mit  bem  um  bas 
„^^reufeifc^e  2Boc^enblatt"  gefammelten ,  forgfam  polijeilid^ 
beobachteten  Greife  oon  l)ol)en  23eamten  l)öd)ft  üerbäcbtiö  ^'^^, 
unter  geheime  :'luffid)t,  ja,  fetUe  fic^  mit  ^ilfe  befto(^ener 
^Diener  unb  (Subalternbeamten  in  ben  33efi^  il)rer  ilorrefponbenj 
unb  2agebüd)er.  Senn  ben  .igäuptern  ber  (Samariüa  traute 
3J^anteuffel  fo  roenig,  raie  fie  il)m.  Gin  Xiebftabl  ber  2lrt, 
ber  sroar  nidit  im  Sluftrage,  aber  boc^  im  3ntereffe  9}ianteuffels 
oerübt  tnar  unb  einen  erfd)redenben  Ginblid  in  bie  fittlic^e 
^■l^crfommen^eit  ber  berrfc^enben  ^^olijeiroirtfdiaft  eröffnete, 
loirbelte  sroar  geraaltigen  Staub  auf,  ^atte  aber  fd^lie|3lic^ 
feine  weiteren  folgen,  .^indelbet)  insbefonbere  blieb  fo  fcft 
in  ber  r^Junft  bes  .Honigs,  baß  er  felbft  ber  (Samaritla  unbequem 
würbe.    Ueber^aupt  rourbe  biefer  bie  Grfal)rung  nic^t  erfpart. 


IV.  ^Hcaftionärc  iiUUfür^erridjaft.  317 

bie  Gliiiuen  bor  3lrt  rt^iüot^nlid)  iiiad)cii.  3^ren  Ginfüifj  311 
behaupten,  fbiincn  fie  bcr  iUmbeögcnoiTenidjaft  untcrgeorbnetcr 
^>er|oncn  nid)t  entbeljrcn  unb  müfien  nid^t  feiten  fc^lienlid) 
bie  ©enmlt  mit  biefen  teilen.  ©0  fal)  Qud^  biefe  eine  niebritjer 
ftefienbe,  balb  aber  befori^tid)  einfdifjreidie  jünqere  (SamariÜa 
Qutfomnien ,  bie  ben  Öefieimrat  Sägert ,  ben  Mämmerer 
3(^önin9  mit  Stieber  (®.  285)  unb  anbere  unter  ^indelbei) 
qIö  ^aupt  oereinigte.  Seö  le^teren  ©eltung  bei  bem  Äönig 
rourbe  felbft  bem  33iini|'tcr  55eftp(jaten  unbequem.  2(e^nlidj 
roie  'Jiaboiiii^  griff  er  einzelne  üon  ben  bem  i^önig  befonber^ 
am  ^erjen  liegenben  ©ebanfen  auf,  um  fie  auefid^rbar  ju 
geftalten,  baö  ^l^erbienft  barum  aber  fc^meid)elnb  jenem  einsu^ 
räumen.  X'aö  ^^id  feinet  G^rgeiseö  mar  bie  Stellung  eines 
@eneraIpoU5eibireftorö,  um  baö  in  :öerlin  bur($gefüt)rte  polijei^ 
lid^e  :ii?i[lfürregiment  in  ganj  ^]^reuBen  jur  ^errfdiaft  ju  bringen. 
3{n  3kc^at)mern  fehlte  eö  if)m  o{)nef)in  nic^t,  roie  5.  23.  in 
Königsberg  ber  '^^^oli^eibireftor  '|>eterQ  im  i^unbe  mit  bem 
©eneral  ü.  -^Uei)roe  unb  unterftüfet  üon  bem  übelberufenen 
(imil  Sinbenberg,  einem  "Dielfac^  beftraften,  aber  immer  be= 
gnabigten  Subjeft,  baö  bei  bem  berüd^tigten  33riefbiebftaF)( 
eine  3ioIIe  gefpielt  batte,  jafirelang  eine  förmlid)e  3d)redenc= 
f)errfd^aft  füfirte.  Si^Iießlid^  aber  50g  \\ä)  ^indelbei)  burd^  bie 
2(rt,  roie  er  im  3»tereffe  lltanteuffel^  aucb  bie  gelegentlid) 
fc^arf  oppüfitioneüe  ilreusseitung  miß^ianbelte,  bie  ^obfeinbfc^aft 
ber  3w»fcr  ju.  3Hö  er  bann  gar,  einer  oertraulic^en  äBeifung 
beö  ilönigö  folgenb,  gegen  bie  Ijod^abligen  SpieI{)ii(Ien  einfd)ritt 
unb,  beöljatb  jur  Diebe  gefteüt,  auö  Diüdficbt  auf  ben  .Honig 
eä  unterliefs,  fid^  burd^  htn  if)m  geroorbenen  33efeE)I  ju  beden, 
rourbe  er  dou  ^errn  öan§  ü.  9fod)oro='^4efforo  am  10.  2)Jär3 1856 
im  Tuet!  crfd^offen  —  ein  i^organg,  ber  auf  ben  fid)  mit: 
[cbulbig  füf)Ienben  Mönig  einen  tiefen  Ginbrud  mai^te  unb 
feine  root)I  fd^on  begonnene  geiftige  Grfrantung  befd^leunigte. 
®ic  3trt  aber,  roie  9iod^oro,  00m  ^önig  begnabigt,  oon  feiner 
^'artei  roie  ein  ^etb  gefeiert  rourbe,  geigte  aud^  bem  y\urj= 
fic^tigften,  roie  tief  franf  ber  Staat  mar,  in  bem  eine  "V'artei, 
roeil  fie  ber  9iegierung  unentbebriid)  roar,  fid^  mef)r  nod^  roie 
biefe  felbft  ungcftraft  über  Siedet  unb  OJefe^  binroegfet^en  burfte. 


318  'i'icrtcö  Sud).    tUouolution  iinb  ^icaftion. 

3n  nicld)em  2ic{)te  cr|cfiicn  bcm  i^ciionübcr  baö  uon  bciben 
i^ren  politifdien  Wci^ncvn  gegenüber  beliebte  iserfabren.  2)ie 
poIitiicl)en  i'rojeile  rificn  iiid^t  ob,  iinb  roenn  mau  —  roie 
boö  bei  bem  gej^en  bic  4J  Sleuerüermeigerer  (©.  273)  an« 
gcftrengtcn  ber  aoU  itiar  — ,  bamit  nid)t  burdibrang,  rourbe 
gegen  bie  irgenbmie  ikamtcten  boö  beö  (S'rfotgeö  ftetö  fid)ere 
2?iö5iplinQrüerfa[)ren  angeiuanbt.  2)er  3{ppeIIationögerid^tö== 
bireftor  S'emme  ronrbc  oom  0)end)t  a(ö  Oteuerüerroeigerer 
freigefprod^en,  burd;  le^tereö  an^j  bem  otaatöbienft  entfernt 
unter  ^i^erluft  aller  burd^  3:^  Sicnftjaljre  crmorbenen  Siechte. 
Unabl)ängigc  Seute  aber  mürben  roirti'd^aftlid^  ober  roenigftenö 
in  if)rer  gefeüfdiaftlid^en  Stellung  möglid)ft  gefd^äbigt.  Unter 
bieten  ^i^erl)ältnifien  gebiel)  baä  Senunsiantentum  ju  furdjtbarer 
33Iüte.  2)ie  Sorbeeren  O^mä  (S.  283 )  lie§en  einselne  ©trebcr 
nid^t  fd^lafen.  2Bar  feine  "i^erfd^roörung  ju  cntbeden,  fo  ftifteten 
fie  eine,  um  bie  üon  i^nen  ^^Nerleiteten  bann  ben  Öerid^ten 
5u  überliefern.  ®er  ^rojefe  Sabenborf  gab  bafür  ein  er= 
fd^redenbeö  $<eifpiel.  2ßie  fet)r  fi^  aber  aud)  manche  öerid^te 
ber  l)errfd)enben  DJeaftion  anjupaffcn  bemüljt  roaren,  foHte  ber 
Cberbürgermeifter  3i^9^^^  ""^  anberc  mel)r  erfal)ren.  (Selbft 
ber  3Irmee  blieb  biefeö  2;reiben  oerfül)renber  Spione  unb 
^lenun^ianten  nic^t  fern.  03eroific  Seute  beargroölinten  bereu 
Siebe  ju  bem  ^t'rinjen  üon  "^^reu^en,  ber  sroar  eine  ^onftitution 
auc^  noc^  alä  „^arce"  anfal),  fid^  aber  offen  a(ö  @cgner  be§ 
^errfc^enben  3i)ftem§  befannte,  unb  beslialb  famt  feiner  @e= 
ma^lin  am  ^ofe  oielfac^  uerbäc^tigt  unb  angefeinbet  rourbe. 
Gr  l)ielt  aui^  ju  bem  Greife  einfic^tiger  CSbelleute  unb  Ijolier 
^Beamten,  bie  um  ber  3w^u"ft  '^^reufecnä  raiHen  biefe  Dieaftion 
mißbilligten  unb  ber  oon  ben  Werlac^ö  infpirierten  ^reuäjeitung 
baä  ,/^ireuBifc^e  SBoc^enblatt"  entgegenftetlten.  ^afe  ber  ^^rinj 
im  grülija^r  18öl  mit  feinem  6ol)ne  jur  äßeltauöftellung  nad^ 
Sonbon  ging,  beunruhigte  bie  3ieaftionäre  fo  fe^r,  ba§ 
iDianteuffel  bie  9ieife  ju  l)intertreiben  fuc^te,  inbem  er  burd^ 
ben  .öinraeiö  auf  bie  oon  ben  bort  üerfammelten  „oerrud^ten 
aJienfd^cn"  brol)enben  03efal)ren  an  bie  ^urdit  beö  ^ringen 
appellierte.  Unb  nun  berief  ber  Äönig  gar  im  ^erbft  1852 
9iaboioiß   an   bie   Spi^e    beö   ajiilitärbilbung^roefenä   unb   fo 


IV.  'Jkaftionnrc  'ii>iUfür^crrf(^oft.  319 

roieber  in  feine  9Jäf;e.  T^od)  matUe  Hianteuffel  nid)t,  wie  man 
\i)m  riet,  feine  (Siitfernnnci  burrf)  £teUinu3  ber  .Ualnnettofrnt^e 
jii  erätt)in(^en ,  obgleid)  jener  nidjt  b(of3  an  feiner  bcutfc^cn 
'^'olitif  feftbictt,  bnrd)  bie  er  einft  ein  (jergefteüteö  beutfd)cö 
.Üaifertnm  mit  ;ireuf,ifd)er  Spitze,  (Slfafe  jurüdgeiuonnen  unb 
(Vrnnfrcid),  auf  feine  tr)irf(id)en  natürüdjen  Ojrenjen  befc^ränft, 
unfd)äblidj  genmdjt  3u  fetjen  enuartete,  fonbern  aud)  ben  slönio, 
ju  überseugen  fud^te,  eine  5^onflitution  fei  ber  befte  Sd^ut? 
foraobi  bei  reuoUitionären  Grfc^ütterungen  roie  bei  großen 
äußeren  ©efaf)ren. 

2)er  2:ob  ^liaborai^'  (25.  ^ejember  1853)  befreite  feine 
©egner  dou  roeiterer  Sorge.  ^f)r  "i^orf^aben,  bie  "^l^erfoffung 
bireft  ju  befeitigen,  bitten  fie  bereits  aufgegeben,  ba  "i^^eft- 
pf)a(enö  iliettjobe,  fie  burd)  ik  felbft  unroirffam  sn  mad^en, 
\\ä\  burd^auö  beraäf)rte.  Sogar  ber  ©eneratabjutant  fa^  mit 
33efriebigung ,  roie  gut  bie  Mammern  5ur  aQmät)Iid§en  ^er= 
fteQung  einer  ftänbifdjen  'OJionard)ie  3U  braudjen  roaren.  Giften 
fie  babei  bod)  gelegentlidj  felbft  bem  'JJiinifterium  ju  feE)r,  unb 
bie  GamariHa  roünfd^te,  aud^  ber  ^önig  möd^te  fid^  bei  unb 
mit  ifinen  für  bie  9{eftitution  be§  preufeifd^en  Staateö  begeiftern. 
•öitter  flagte  iic,  bai5  burd;  fein  'i^ebarren  auf  ber  Umgeftaltung 
ber  erften  Kammer  im  Sinn  eineö  ^errenftanbes,  in  bem  er 
felbft  einjelne  Siege  ber  Sinfen  roiüfommen  ^ie§,  bie  9?itter= 
fc^aft,  ber  feit  1^4S  bie  ilommunalorbnung,  ^uftij,  5iird^en= 
patronat,  Steuerfreif)eit,  abf)dngigeö  förunbeigentum,  ^^-ibei^ 
fommniffe  entjogen  feien,  öoHenbö  um  bie  ifir  gebüFirenbe 
Stellung  bringe.  Sat5  bei  folc^em  ^urc^-  unb  ©egeueinanber 
ber  23eftrebungen  innerf)alb  ber  'JJegierung  arge  iH'rnnrrung 
einriß  unb  bie  (gin^eitlid^feit  ber  'i^erroaltung  oerloren  ging, 
roar  freiließ  nid)t  ju  üerrounberu. 

2)ie  erfte  auf  Örunb  ber  "i^erfaffung  berufene  l'anbtagö= 
feffion  mar  infolge  be§  Sturmeö,  ber  nd)  in  ber  sroeiten 
5lammer  gegen  bie  '^'olitif  oon  C(mü^  erf)ob  (©.  304),  balb 
burc^  ^i'ertagung  unterbrodjen.  iVcad)  bem  'ii.'ieberjufammentritt 
ben  .stampf  bei  ber  3Ibret3bebatte  roieber  aufsuneljmen,  mar  bie 
fonftitutioneße  ^'artei  nid;t  ftarf  genug :  mit  rccnigen  Stimmen 
a)ie^r^eit   rourbe   ii)x  l^orl)aben   huxd)  Uebergang   jur   ^Tageö- 


320  iUcrtco  i^id).    i)K'uolutton  iiiib  'Jicattion. 

orbuuc^  ucrcitclt.  Um  fo  heftiger  enHnnmite  ber  iRompf  auf 
bcm  l^icbicto  bcr  inneren  i^olitif,  loo  bie  'Jiegieruntj  sunäd^ft 
freilid^  nod)  feinen  entid)eibenben  'i^orteil  c^croann.  ®aa 
änbcrte  fid^  isr.j.  2;anf  rüct|id)tölofefter  'ikcinfluijung  ber 
SBoIiIen  geiuann  bas  ilhnifterium  eine  fidlere  l)ief)rl)eit.  ®ic 
3i>Q{)Ien  von  l.^">')  oerftärften  fie  nod^:  fie  ercjaben  bie  „SQnb= 
rotöfammer",  in  ber  üon  ben  350  iUbgeorbneten  bcr  fiinfen 
etiim  ber  uierte  Xeil  angeliörte,  unb  3(ÜIi[ierale,  rcie  ^NOtoro 
unb  i^arfort,  bie  aufeerfte  Sinfe  bilbeten,  ade  übrigen  5ur 
'}iegierung  ftanben,  barunter  72  Sanbrätc  unb  einige  40  anbere 
unmittelbare  Staatsbeamte.  T'enn  anber§  a(ä  in  ferüiler 
9kgierungöfreunblidjfeit  ^lolitii'd;  t{)ätig  ju  fein,  roar  für  bie 
i^eamten  uoüenbö  auögefd^Ioffen  burc^  ha^  neue  S)i§5iplinar= 
gefe^  com  21.  :5uli  1852  unb  bie  gefe^üc^e  geftlegung  ber 
burd^  bie  -i^erorbnung  oom  10.  ^uli  1>^4!)  für  bie  9?i(^ter 
eingefüt)rten  ent|pred)enben  'i^eftimmungen.  ®er  'treffe  loar 
felbft  eine  fad^Iid^e  Äritif  ber  9iegierungäma§regeln  faft  un= 
möglid^  gemad^t  burd^  baö  '^'reßgefe^  üom  22.  Mai  1851.  ®aä 
©efe^  üom  o.  Sliai  1852  entjog  aud)  nod^  bie  '^re^projeffe 
ben  ©efd^ioorenengcrid^ten.  So  gerüftet  fonnte  bie  9?eaftion 
enblic^  redjt  an  bie  lUrbeit  geE)en.  @erlad^  blieb  tanm  nod^ 
ettoaö  }u  iöünfd)en  übrig.  ®er  ^^reigebung  ber  Grrid^tung 
oon  ^-ibeifornmiffen  (5.  Januar  1852)  unb  ber  ^erftellung 
ber  ^^riöilegien  ber  el)emaligen  9ieid;äunmittelbaren  (^uni  1854) 
folgte  am  14.  2lpril  185(j  bie  ber  gutäl)errlid^en  ^otijei  unb 
toeiter  ber  'ii}iberruf  ber  2;eilbarfeit  beö  ©runbbefi^eö  unb  ber 
2lblöfung  ber  Ojrunblaften.  2)ie  ßemeinbeorbnung  pom 
1 1.  aJiärj  l'^50  ipurbe  ben  21.  Mai  1852  fiftiert  unb  bie  tl)at= 
fä(^lid^  bereits  liergefteHten  5lreiäj  unb  ^^roDinäiallanbtage 
(S.  310)  als  gefe^lid^e  ^»ftitution  erneut.  ®ie  ^errlic^feit 
ber  Slunfer  erljob  fic^  in  neuer  ©lorie.  Sie  fül)lten  fid^  als 
Sieger  toeniger  über  bie  9ieoolution  als  über  bas  3JUnifterium 
unb  ben  Äönig.  3:;as  abfolute  Königtum  roar  felir  naä)  il)rem 
Sinn,  wenn  es  fid^  fo  ganj  il^rcm  2ßitlen  beugte.  2lls  ißincfelbei; 
bas  nic^t  überaß  gelten  laffen  tPoHte,  liefen  fie  ii)n  nieber- 
fc^ießen  (S.  ;>17).  Diur  in  einem  ^sunfte  mußten  fie  fid^ 
fc^lieBlic^  bem  Äbnig  fügen,  rooHten  fie  es  nid^t  ganj  mit  i^m 


IV.  rXcaftionciro  li?iUfürl)erricl)aft.  821 

uerberben  ober  il)ii  c\av  jiim  "i^unbc  mit  ben  C^Jegnern  treiben. 
Turd)  boö  ('•K'ieti  nom  7.  Diai  \^'f'-'>  erreichte  bie  Don  Um 
l)axt\üidic\  erftrebte  Unigeftaltuni^  ber  crften  Kammer,  sum 
i:eil  banf  ber  fü'^  f^i"c  ih?ünfd)e  eintretenben  ^i^ermittelung 
be§  oonirteilöloferen  unb  flüger  redinenben  33i§mQrrf,  beö 
mnunel)rigeii  preumfc^en  'i^initieötagScjei'anbten.  Xurc^  eine 
'l^erorbnung  üom  1-.  Cftober  l>'-')4  trat  fic  in§  ^Qhin.  ^-i^on 
ber  engli)cf)en  'l.'airic.  Die  bem  ilöiüg  ah  3beal  oori'c^raebte, 
blieb  baö  feit  bem  :><»  3)Jai  !>=">")  fogenannte  öerrenf)auö  noc^ 
roeit  entfernt,  ^od^  glaubte  er  nun  ben  feften  '^^untt  gewonnen 
5u  ^aben,  oon  bem  auö  er  feine  roeiteren  ftänbifd^en  '^Uäne 
roerbe  oerroirfUdöen  fönnen.  Ü^enn  mit  bem  bisfier  aud^  für 
bie  erfte  i^ammer  geltenben  -^^rinsip  ber  äöa^I  ronrbe  gebro(^en. 
3lufeer  ben  ooUjäfirigen  föniglid^en  ^^rinjen  unb  ben  Häuptern 
ber  fürftlid)  bofienjottemid^en  Sinien  Sigmaringen  unb  .öec^ingen, 
bie  am  7.  2)e5iember  l'^4!i  if)re  Sänber  an  bie  Ärone  ^^reußen 
abgetreten  Ratten,  f outen  bem  Aoerren^aufe  angef)ören  bie  1847 
in  bie  ^errenfurie  berufenen  unb  neu  ju  berufenben  c3tanbeö= 
berren  aU  erbliche  a)citglieber:  aüe  übrigen  ernennt  ber  Äönig, 
loenn  aud)  geroiffen  5^ategorien,  toie  ben  3"()fl^*^i^"  ^ci^  oier 
großen  2anbe§ämter  im  ^önigreid^  ^reufeen  unb  ben  ^ron= 
fnnbiciö,  alö  fold^en  eine  3Inroartf($aft  auf  Die  ^Berufung  5uftet)t 
unb  bie  ftänbifc^en  ^i^erbänbe,  bie  großen  Stäbte  unb  bie 
Unioerfitäten  ^i^ertreter  jur  Ginberufung  präfentieren.  Tod^ 
fann  ber  Äönig  au^  ^Diitgtieber  au§  befonberem  ^i^ertrauen, 
unb  >roar  in  unbefd^ränfter  3^^^  ernennen,  ©o  rourbe  Daö 
^erren()auö,  oöHig  gfeid)berec^tigt  neben  Die  nun  alö  3Ibgeorb= 
neten^auö  bejeid^nete  ^loeite  5lammer  gefteHt,  stoar  ein  Sodroerf 
gegen  ben  SiberaH^muö,  aber  ebenfo  ein  ^inberniö  für  jebe 
liberale  9iegierung,  jumal  feine  3"fannnenfe^ung  unb  red)t' 
lid^e  Stellung  nac^  ber  i^erfaffung  nid^t  ol)ne  feine  eigene 
3uftimmung  geänbert  loerben  fann.  3{uc^  '^"rin^  2Bilbelm,  ber 
biefe  Sd)öpfung  feinet  33ruDerö  fonft  freubig  begrüßte,  roeil  ne 
roie  t)a^  englifd)e  Cbcrl)au5  auf  Dem  nad)  feiner  3lnfid)t  allein 
rid^tigen  'i'rinsip  berul)te,  fal)  naclimalö  il)ren  Hauptfehler  in  ber 
Sc^roierigfeit  ber  9lemebur,  roenn  fie  in  Cppofition  mit  ber  iHegie= 
rung  geriet,  ba  bann  biefer  atleiu  ber  ^^airöf^ub  alö  IKittcl  blieb. 

^ru^,  l»«u6iid)f  ®f54id)t(.    IV.  '2\ 


322  2>icrtco  i^nd).     :1lcvoliition  unb  ^)lcaftioii. 

ülud)  CMcncral  C^)cv(nd)  ^nttc  bcn  .s^önii^  liicvlici  bcfämptt, 
war  überbauet,  fo  iclir  cv  baö  ijofdjcljcnc  Öutc  niicrfannte, 
mit  bcm  Waiuu'  bcr  inneren  ^^Militif  bod)  nidit  buvd)roeg  cin= 
oerfianben.  Um  fo  mcbr  bciriebijUc  il)n  bie  iS-ntmidchnu^  auf 
geiftiijem,  namentlid)  fird)lid)cm  (Gebiete.  >S\arl  u.  ^Kaumcr 
(1805—59),  ber  am  19.  2)ejember  1S50  Sabenbcrg  alö.Slu(tuö= 
minifter  erfetU  f)atte,  mar  bor  3)innn  nad^  feinem  .sperjen,  ber 
cinsii^e  oon  bcn  'DJiniftern,  urteilte  er,  ber  einen  '^^egriff  von 
bcn  Thingen  batte,  auf  bie  eö  anfam.  Sie  6ta()Ifd)e  psorberunij, 
bie  2i?iffenfd)aft  muffe  umfel^ren  (©.  202),  rooUte  er  roörtlid) 
erfüllen,  inbcm  er  riirffid)töIoö  jebe  freiere  ^Kegung  in  ©d)u(c, 
.^lirdje  unb  Unincrfitiit  erbrüdte.  %üd)  im  Öebiete  beö  cjeiftigen 
SebenS  fd)ien  'i|?reufeen  bem  33anne  beö  6ieger§  oon  Olmü^ 
oerfaüeu  ju  foHen  unb  ju  berfelben  trofttofen  Ü^erfumpfung 
öerurteilt  ju  fein  roie  bie  beutfd^en  Sanbe  Cefterreid)ä. 
3.  @.  Sroi;fen  ()atte  nid^t  fo  ganj  unrecht,  toenn  er  Gnbe  1852 
DoII  patriotifc^en  Sc^merjeö  an  2^1^.  0.  ©d)ön  fdirieb :  „9ilö  fi^ 
^^reufeen  Cefterreid)  beugte ,  rourbe  eine  5iüeif)unbertiäl;rige 
Öefdjic^te  Sügen  geftraft,  warb  baö  geiftige  2zben  ber  'Jtation 
bis  3ur  ^Deformation  l)inauf  oerleugnet,  roarb  ber  rettenbe 
©cbanfe,  ber,  in  bem  ^reu§cn  feine  ©tärfe  unb  feinen  33eruf 
^at,  totgefproc^en."  2)ie  QtiUn  äi^öHners  f(^ienen  n)ieber= 
gefefirt,  nur  ba§  ber  oerüoüfommnete  i^ermaltungöapparat 
unb  baö  fügfame  Gntgegenfommen  roeiter  ilreife  größere  Grfolge 
ermöglid)ten.  Siiemalö  ift  ba§  gefamte  geiftige  unb  jum  Xeil 
baö  fittlidie  Seben  beä  preuf3ifd)en  2.^oIfeö  fo  fd)n)er  bebrof)t 
geroefen  rote  bama(§.  äßol)l  roar  es  S^Daumer  ernft  um  bie 
üon  if)m  Dertretenen  ^rinjipien,  unb  mit  peinlicher  ^Pflid^ttreue 
loaltete  er  feines  31mtes.  2;ennod)  bleibt  fein  Sijftem  eine 
ber  bunfelften  Partien  in  bem  ^ilbe  jener  ^al)xe.  @s  rourbe 
baburd^  nic^t  roeniger  fc^äblid),  ba§  ber  .Uönig  bie  Krone  auä) 
je^t  mit  bem  C^lanje  l)oc^l)er5igen  9}iäcenatentumS  umgab. 
Ter  ftolse  .Kuppelbau  ber  Sd)Io6fape[le,  bas  oon  Kaulbac^  mit 
i^resfen  gefdimüdte  9Deue  2Rufeum,  bie  iperftetlung  ber  23urg 
.•gofien^ollern  unb  bie  freigebige  ^örberung  äbniidier  Unter; 
nel;mungen,  bie  (Errichtung  öon  Xenfmälern  für  ©neifenau 
unb  (Scf)arnl)orft,  ju  ber  fein  33ater  fic^  nicfit  l)atte  überroinben 


IV.  3ienftionäre  a0illfür^errid)aft.  323 

foiinen,  unb  bie  iHuGirf)mücfinuj  ber  od)(ofel3rücfe  mit  Kricger- 
gruppcn,  bie  in  i()rcr  antifen  3Jacft()eit  ben  prüben  Frömmlern 
fi^tücreö  3(ertierni<s  gaben,  ad  bas  änbertc  boc^  nichts  an  ber 
Xf)ati'acfie,  batl  im  iVJamen  beöfelben  .stcmigö  ber  ^ur  '•^^flege 
aller  cjeiftigen  3'itereiien  im  Staate  bcrufenfte  'JJiinifter  plan; 
mä§icj  aQeö  baö  befämpfte,  oerfümmerte  ober  erftidte,  roaö 
'^"rennen  cjrofj  gemadjt  unb  geiftig  unb  fitt(id)  ^ur  llebertoinbung 
auc^  ber  furd^tbarften  !2djidi"a[öfd)Iäge  befäljigt  fiatte.  StH  baö 
war  je^t  üergefjen:  eö  fam  aüein  nod)  auf  (Sr^iehmg  beffen 
an,  roaä  man  „forrefte  Wefinnung"  nannte. 

'■i.^or  aflem  fudjte  SJaumer  baju  ]id)  mit  ber  3d)ule  ber 
3ufunft  5u  bemäd)tigen.  2^ie  Minbergärten  ^riebrid)  ^-rijbelö 
oerbot  er,  raeil  er  itjn  mit  feinem  Dieffen  3"^^"^  ^röbel  oer^ 
roedifelte,  blieb  aber  babei  aud)  nac^  2Iuff(ärung  beö  ^rrtumö, 
meil  fie  angeblid;  auf  bemofratifdjen  '^^rin^ipien  berui)ten.  ^m 
Oftober  l^^")^  ergingen  bann  burd)  ben  ^^ejernenten  für 
Seminar^  unb  i'olföfc^ulroefen  21.  ^\  )s.  Stiel)!  (1812—78) 
auegearbeitete  9?egu(atiüe  für  ben  Unterrid^t  in  ben  eoangeÜfc^en 
Sd)u((cbrerfeminarien  für  bie  ^Isorbilbung  eüangelifdjer  Seminar^ 
präparanben  unb  über  ßinridjtung  unb  Unterricht  ber  eoangeIi= 
fd)en  einflaffigen  (5-tementarfd^uIe.  Sie  fodten  bie  ßrjieEiung 
ber  3"9ß"^  i"  c^riftHd)er  unb  oaterlänbifdjer  Oiefinnung  unb 
^äuälic^er  ü'ugenb  fiebern.  Cbgleic^  iie  in  päbagogifc^er  unb 
bibaftifd)er  iQinfid)t  einen  gortfd)ritt  bezeichneten,  mürben  fie 
bod)  burd)  bie  2lrt  ifjrer  3(nmenbung  unter  bem  fierrfdjenben 
Si)ftem  ein  befonberö  roirffameö  'Diittel,  um  ha^  (jeranmadjfenbe 
®efd)Ied)t  bemfelben  jU  untermerfen  unb  baö  Streber=  unb 
9)?ucfertum  grof,  5U  jiefien.  %ud)  auf  bem  ()ijt)eren  Sdjulmefen, 
fo  feljr  eö  unter  Leitung  beä  feft  im  33oben  beö  Humanismus 
rourjelnben,  aber  auc^  für  bie  neuen  33ilbungöelemente  ber 
3eit  empfäng(id)en  2.  ©ieje  gebief),  laftete  ber  Öeift  ber 
Frömmelei  unb  beä  Seroiliömuö,  ber  jenen  2agen  überfjaupt 
bie  Signatur  gab.  Seiner  oermo^ten  felbft  bie  Uniuerfitäten 
fic^  nid)t  5U  enuefiren.  ^oc^  fet)lte  eö  gcrabe  i!)nen  nie  an 
'Fcännern,  bie  mutig  für  bie  Areit)eit  ber  2Biffenfd)aft  unb 
iljrer  2c()re  eintraten  unh  gelegentlid)  il)re  Stimme  marnenb 
unb   ma{)nenb    meitfjin    oernef)men    Iicf3en.     ^ie   afabcmifdjen 


324  SJicrtcö  'i\u<i).    JHcuolutioii  unb  ;iioaftioii. 

{Veftrebcn  cineö '^^ödf()  (S.  MO)  in  iikrlin  unb  cincä  Sobecf  in 
Möniflöbcrg  niurben  ßreicjniffe,  roeld^e  bie  fiecjeätrunfenc  9ieaftioii 
bic  (^ircn^cn  ihrer  liJadjl  innc  lucrbcn  lio&cn.  Um  fo  )d)iiierer 
trat  fic  bic  jüngere  OJeneration  ber  'Jlfabcmifer.  ^cö  Mönigö 
•ÜNcifunc;,  nicmanb  ju  bcfcirbcrn,  ber  1848  poIiti)d)  ober  fird)lid) 
lieruoriu'trctcn,  unirbe  nomentüd)  i()nen  tjegenüber  befolgt  unb 
mandie  bebeutenbe  .straft  anö  '^.'reuüen  ocrbrängt  ober  lal)m 
gelccjt.  T^ie  anfeerorbentlidjen  SkijieruncjöbeooQmäditigten, 
uield)e  bie  .starlsbaber  ;iH'fd)Iüftc  überlebt  l)atten,  würben 
"l^rofenoren  unb  3tubierenben  gegenüber  oielfad)  roieber  mic 
5nr  ^dt  ber  ^^cmagogenoertolgungen  eine  f)öf)erc  i^oüjei, 
mod^ten  and)  nid)t  alle  es  bem  .^aUenjer  '!}]crnice  gteid^ttjiin, 
oon  bem  'üuinner  roie  ber  2;beo(oge  .Hart  ©c^iuar^,  ber  ^iftorifcr 
9)Jar  ^"linder,  ber  i]itterarf)iftoriter  unb  T^ic^ter  9bbcrt  ^ru^, 
ber  'Jiaturforjdjer  :i^urmeifter  unb  ber  3(rc^QoIoge  Submig  Sioft 
fid^  omtlid^  unb  aufjeramttid^  förmlid)  mi&f)QnbeIn  laijen 
tttufeten. 

3lm  fd^roerften  toftete  biefer  2)rud  auf  ben  tt)eotogi)(^en 
gafu Itäten.  3)iit  ©erlad)  einig  in  bem  ©treben,  bie  fUrd)e 
auf  bie  Monfeffion  5U  grünben,  Iie§  9?aumer  bie  Union  blofe 
äußerlid)  gelten,  üern)arf  aber  ben  ,,Unioniämuö"  alö  ^rennung^; 
mittel  unb  (Bd)iboletl)  beö  fubieftiuiflifdjen  unb  negierenben 
3eitgeifteö.  ©aber  fam  er  ben  gefc^ic^tlidjen  Sonberbefenntniffen 
als  burd^  bie  Union  ungered^t  beljonbelt  roeit  entgegen,  freilid^ 
im  'iiiiberfprudfi  mit  ber  3>erfaffung  nic^t  au6)  hen  2)eutfd): 
fatl)oliten  unb  ben  freien  ©emeinben.  3"  biefem  (Sinne 
mürben  ber  im  3i'"i  ^^'^^^  errichtete  Cberfird^enrat,  ber  tro^ 
ber  mad^fenben  Oppofition  ber  liberalen  (^3eiftlid^feit,  roie  eineö 
3lonaö,  (3i)boro,  Siöco,  bie  Äird^e  ot)ne  9iüdfic^t  auf  bie 
^serfaffung  nad)  beö  .UönigS  il>illen  regieren  follte,  unb  bie 
Äonfiftorien  befe^t  unb  bie  tl)eologifd^en  (^afultöten  mögtid^ft 
ber  Siic^tung  ^engftenbergö  ( S.  18.'))  jugefülirt.  Sleußerlid^ 
loar  ber  Grfolg  ja  unleugbar,  nur  bafe  i^m  bie  inneren,  geiftigen 
unb  fittlid^en  3i"*tänbe  nii^t  entfprac^en,  fonbern  ^eucl)elei 
unb  (Sc^einbeiligfeit  raeit^in  bie  ^errfd^aft  geroannen.  (Selbft 
in  ^od)fird)lic^en  Streifen  fonnte  eä  nur  Sefremben  unb  33e: 
forgnis   erroeden,  roenn  bei  bem  Orbenöfeft  1851,  aU  Sifd^of 


IV.  üMeaftionärc  9ä?iU!ür^errf(^aft.  ;',25 

!}Jeanber  boö  Webet  bcj^ann,  slonia,  unb  .Hönii^iii  iiieberfnietcn 
mib  ber  i^önje  .»öof  uiib  bann  aüe  iHnnicfcnbcn  beGii(cid)en  t()aten, 
unb  im  lUpril  '^^räfibent  u.  Öcrlad)  bcttntrai"5te,  jcbc  (Situm^ 
ber  ilammer  foUte  mit  OJebet  eröffnet  roerben. 

So  fe^r  it)n  bie  junebmenbc  aui^cnfä liiere  .sUr(fiIicf)feit 
befriebiiite,  (\a\^  oinoerftanben  mit  ")ianmerö  tird)(id)er  ii'irf= 
famfeit  mar  bor  .Uöntij  bodj  nidjt.  (St  fa()  in  ber  'ikgünüitjung 
beö  A^onfeffionaliömuö  eine  @efa()r  für  bie  Union  unb  für  bie 
"i'Iäne,  mit  benen  er  fii^  für  bie  'iH'rfaffunt-^  ber  coanc^elifdjen 
Mirdje  triuv  ^'enn  mätjrenb  Dianmer  bie  bnrd)  bie  Sieoolution 
erfd)ütterte  .s^ofieit  beö  ilöniijö  über  bie  Sanbeöfirc^e  ooü  roieber 
äur  ©eltuiu]  brin(;^en  roottte,  mar  xl)m  ber  in  ber  ^Deformation 
(icf(^id)tlid)  i^emorbene  unb  bnrd)  bie  ©efetniebung  anerfannte 
IanDeöljerrIid)e  lS-;.iiöfopat  ein  „©reuel",  bem  er  „roiberfagen" 
ju  fönnen  roünfc^te  ,,roie  bem  (Satan  in  ber  Saufe" :  if)m  gab 
er  bie  ©eljrlofii^feit  ber  eoangelifc^en  .Hird^e  dhm  gegenüber 
fd)ulb  unb  roünfd)te  )k  „auf  eigene  ^-üße  ju  fteüen"  unb 
„mit  eigenen  Organen  au^surüften".  ^aju  erftrebte  er  eine 
ilJaci^bitbnng  ber  apofioIifd)en  ©emeinbeoerfaffung,  eine  ^i^ieI^eit 
oon  fleinen  i\ird)en  mit  2)iafonen  unb  33ifc^öfen,  bie,  juerft 
oon  if)m  ernannt,  roeiterf)in  oon  ber  Mirc|e  felbft  unb  im 
:i)kmen  it)reö  göttlid^en  .'öaupteö  befteöt  unb  etroa  oon  ben 
Grjbifd^öfen  oon  (Santerburn,  llpfala  ober  3(bo  geroeifjt  roerben 
foüten.  "Mhcn  it)nen  fotiten  bie  .Uonfiftorien  fortbefte^en  unh 
periobifd^  föenerat-  unb  "J^rooinjialfijuoben  tagen,  ^in  erfter 
33erfud),  bie  ^.'erroirflic^nng  biefeö  ^^rojeftö  anjubaf^nen,  ben 
er  'i]]fingften  l''^46  mit  ber  Berufung  einer  preufeifc^en  öeneral; 
fi)nobe  gemacht  l)atte,  mar  natürlid)  gefdieitert.  xHber  auc^ 
ber  Sturm  ber  ^ieoolution  Ief)rte  if)n  barin  nid)t  anberö 
benfen,  nur  baß  er,  noc^  autofratifc^er  fü!)(enb,  bier  um  fo 
meljr  gebieten  ju  fönnen  meinte,  al6  ber  XiibcraliömuG  iE)m 
auf  fird)lid)em  Gebiete  birefte  illonseffioneu  nid^t  abgebrungen 
t)atte.  iBeraten  oon  bem  .S3ofprebiger  Straufs  unb  bem  pommer= 
fd)en  Superintenbenten  Ginen,  oon  bem  er  in  biefen  Xingeu 
gan^i  befonberö  gut  oerftanben  ju  fein  erflärte,  bielt  er  an 
feinem  (Spiöfopalfoftem  feft,  obne  bamit  ber  :i>erroirt(idjung 
nät)er  ju  fommen.     3"^^"^  »^^^  ^^^^^  '"'"  i"*  ^"terefje  beöfelben 


bie  Union  feftcr  aii>ii5icl)cn ,  burd)  eine  i^olnnctt'Sorbrc  üom 
7.  ^"^anuar  1^"':>  ben  isintberancrn ''|>ommern^  eine  neue  Slbenb: 
niablöforniel  aufnbtii^en  luoüte,  ueranlaf^te  er  l^eftiße  fircl)Iid)e 
kämpfe,  bie  il)n  .^n  'JtQumer  unb  (Serlad^  in  fdjarfen  ©egenfot^ 
broditen.  'J(ud)  auf  bieiem  ^Jebiete  mar  eö  ilim  befdiieben,  bei 
allem  (intlnifiaömuo  bod)  niel;r  serftörenb  alö  aufbauenb  5U 
lüirfen. 

Tau  unter  foldien  Umftänben  baö  'i^er{)ällniö  beö  ^önig^ 
ju  ber  i\ro§en  3)Ieljr()eit  feineö  i^olfes  immer  übler  rourbe, 
roar  nur  natürlid^.  Tie  refpeftlofeften  >Ueuf5erungen  über 
ihn  waren  biö  tief  binab  an  ber  ^ageöorbnung :  niemals 
Iiatten  bie  'l^'rojeffe  megen  SUajcftätöbeleibioiunti  eine  fo  er= 
fd^redenb  l)ol)e  ^ahi  erreid)t  unb  roaren  fo  feljr  ©egenftanb 
ber  (Srluftitjung  für  oiele  geroefen,  meldte  bie  auägeftofeenen 
(Sd^impfreben  moblgefäQig  raieberljolten,  bie,  famen  fie  oon 
Höflingen  ober  l)olien  Beamten,  ungeftraft  blieben.  Sief?  ber 
iiönig  fid)  einen  guten  SBi^  aud)  auf  feine  Soften  roo^l  ge- 
legentlid)  gefallen,  fo  erbitterte  i^n  folc^eö  ©erebe  bod^  je 
länger  je  mebr,  er  entroöbnte  fic^  immer  meljr  ber  ßnabe  unb 
2)?ilbe  unb  atmete  nur  nod;  Strenge,  .s]iaß  unb  9tac^fuc^t :  ber 
furd^tbare  ©ebanfe  ftieg  in  ii)m  auf,  feine  ^Regierung,  bie  il)m 
felbft  nur  eine  Saft  töar,  foDe  oor  allem  fein  2>olf  §üc^tigen, 
unb  fud)te  bann  in  3Jebenbingen  ßrljolung,  bie  feine  ^Ijantafie, 
feine  romantifdjen  unb  !ünftlerifd)en  D^eigungen  angenehm 
befc^äftigten.  2Bie  er  einft  über  bie  liebeoolle  Sefc^äftigung 
mit  ben  2)tänteln,  meldte  bie  S^itter  uom  ©d^roarjen  9lbler 
tünftig  tragen  fotlten,  baö  nal)enbe  Oirollen  ber  Dteoolution 
überl)5rt  l)atte,  oergais  er  jc^t  bie  Sorgen  ber  9tegierung  jeit^ 
roeilig  über  bie  Stiftung  beö  .öol)enäollernfd)en  .öauöorbenä  unb 
bie  9ieorganifation  beö  3o^fl""itßi^orbenö  (Oftober  1852). 

9iid^t  glüdlid^er  al§  in  ber  inneren  mar  griebricl)  SBillielm 
in  ber  ausroärtigen  ^^^olitif.  2Baö  ba  etroa  erreid^t  rourbe, 
roar  roeniger  oon  il)m  gewollt  al§  eö  il)m  burd)  bie  '^erl)ält= 
niffe,  bie  fiärfer  roaren  alö  er,  aufgenötigt  rourbe.  Tie  ^ur^ 
beffifdie  unb  bie  öolfteinfc^e  ^^rage  roaren  für  il)n  abgetl)an. 
Xa\]  beiben  für  il)n  ber  5Rafel  bes  9teoolutionären  anljaftete, 
l)alf   il)m  über  bie  bamit  oerbunöenen  Demütigungen  l)inroeg. 


I 


I\'.  ^Moaftionärc  a5)illfürf)crrfd)aft.  ,^^27 

(Sin  3liiflcben  bor  leOtorcn  bad)te  er  unmöiiilid)  ju  inad)cn, 
inbcm  er  mit  ^itfc  löiömarcfö  bcii  •'Qt'rsoij  (lliriftian  üoii  i'iiu]iiften: 
bunj  ücrmod^te,  fein  (S'rbred^t  gegen  ©elb  an  ^änemarf  ah^u- 
treten,  unb  nadjträgtid)  beiu  l'onboner  ''Y^rotofo(I  uoiii  ^.SJZoi  1^52 
(S.  :^<>7i  beitrat.  ^]n  ^rnuffurt  blieb  im  toeientlic^en  nod) 
aüeö  beim  alten.  ^ol)(  entroidelte  i'id)  bort  iMämard  obne 
bi^tomatifdie  ®d)ii(e  uermögc  feineö  burd)  fein  ^^eamtenoorurteil 
befangenen  freien  33tirfö,  feiner  bnrd)au5  fad)lid)  geridjteten 
frofjen  Xbatcnlnft  unb  feineö  ftotjen  preuRiic^en  "^'atriotiemuö 
rafd^  5u  einem  ^IHeifter  in  ber  Diplomatie  unb  machte  ber 
ßmpfeblung  feines  ßönnerä  unb  j5reunbeä  ßerfad)  balb  in 
einer  äöeife  ßf)re,  meiere  biefem  nic^t  mc\)x  ganj  genehm  loar, 
blieb  aber  in  bem  täg(id)en  Äampf  mit  Defterreic^  bodj  nod^ 
auf  bie  2^efenfiüc  befd^ränft.  llnb  toäfirenb  er  bort  feiner 
großen  33eftimmung  entgegenreifte,  [tritt  man  in  ^Berlin  bar= 
über,  ob  er  feinem  "i'orgänger  ü.  9iod;otü  äunäc^ft  als  Sefjrling 
ober  alö  :}Uifpaffer  beigegeben  fei,  unb  fpottete  über  SJ^anteuffet, 
ber  atfo  bereite  fo  roeit  fei,  baß  er  feine  geinbe  anfteflen 
muffe ! 

2Itö  ©enerat  ©erlac^  nad)  bem  CImüt3er  „Siege"  ha^» 
'^?rogramm  entroarf,  ba^  er  unb  bie  Seinen,  roie  3(ueröroalb 
fragte,  oIg  ufurpierte  23ertreter  ber  „(^3uten  im  Sanbe"  baö 
grofje  ii>ort  füf)renb,  ber  9iegierung  oorfc^rieben ,  Iiatte  er 
aud^  bie  9ieftauration  in  9ieuenburg  unb  in  granfreic^  geforbert 
(S.  :^<>!»i.  ,Qier  wie  bort  roarteten  feiner  arge  Gnttäufc^ungen. 
©elbft  Maifer  3^ifoIauö  erfannte  hm  reüolutionären  i3(benteurer 
auf  bem  fransöfifd^en  Xi)XO\K  fd^tießlid)  an,  unb  im  i^rimfriege 
geroann  biefer  gar  bie  leitenbe  Stellung  in  ©uropa.  Sie 
'Jtoüe  '^?reuBenö  babei  mar  meber  gefd^idt  nod)  rü^mlid).  Sie 
offenbarte  bie  3erfabrenl)eit  ber  Dkgierung  unb  einen  erfd^redeu: 
ben  3)iangel  an  ©ntfc^(uBfäf)igfeit.  .*5ärter  nod)  alö  in  ben 
2:agen  oon  Tlmüt';  prallten  bie  "i|.'arteien  aufeinanber  unb 
fud)ten  iid)  beö  fd)n)anfenben  Rönigö  5U  bemäd^tigen,  bü  bem 
fd^Iie§Iid^  bie  Sdieu  oor  ben  9Bed)fetfä[len  eine^  Mriegeö  ben 
Sieg  baoontrug.  Die  GamariHa  mar  5U  fel)r  baran  geroöljnt, 
iRuf,Ianb  als  bie  ^^ormad)t  im  Älampfe  gegen  bie  ^ieoohition 
ju  oere^ren  unb  bem  bei  beö  ^^ann  33efud)en  in  23crlin  einen 


328  iMcrteo  ®iicfj.     JHeuolutiou  \mt>  :Hcaftion. 

baö  prcufufclie  Sclbngefüf)(  juiueilcn  ucrlet'iciibcn  lUuoiirucf  511 
lieben,  al6  bnf>  i'ic  ben  C^Jcbanfcn  an  bie  33rcd^uiu^  beö  auf  ßuropa 
Inficnben  ruffifclieii  (Sinfhiffeö  Ijätte  fallen  fönnen.  3luf  ber 
anberen  ©eito  betrieb  ein  .Vlreiö  anijefe()enev  '^UiHtifer,  obenan 
neben  bem  i^-in^en  von  '^^reufeen  ber  .siriegoniinifter  u.  i^onin 
unb  ^Hülfen  in  2onbon,  ben  3ln)c^Iu&  an  bie  äi?eftmäd)te,  ber 
obne  .Urieii  ^)tufilanb  bem  SBiöen  (Suropaö  .^n  beugen  üerl)ic§, 
.Ueineö  von  beiben  gefdjal).  Xmn  ber  xönig  cjing  feinen 
eigenen  2öeg.  2)ie  faft  naioe  ^wniutung,  '•^.'reu§enö  Dieutralität 
burd)  bie  9teftauration  3Jeuenburgö  ju  crfaufen,  Icl)nten  bie 
^ii>eftinä(^te  natürlid)  ab.  ^'aö  angeblid)  ^eutfd)Ianb  ju  fidjern 
beftimmte  33ünbniö,  baö  er,  plöoHd)  in  bie  biplomatifd^en 
'i^crf)anblungen  eingreifenb ,  auö  eigener  ^"itiotiüe  am 
20.  ::}lpril  1>'^">4  mit  Cefterreidj  einging,  um  eö  ber  3tftionö; 
freiE)eit  5U  berauben  unb  hzn  :il^eftmäd)ten  fern  ju  (galten, 
(eiftete  bieö  nid^t,  füf)rte  aber,  alö  man  eö  gegen  Sfiufelanb 
5u  roenben  üerfud)te,  \u  ber  Gnttaffung  Sunfenö  unb  Soninö 
unb  fd)arfen  'iluöeinanberfe^ungen  giüifc^en  ben  fönigtid^en 
33rübern.  X^nn  ber  '^^rinj  üon  "i^'reuBen  mad)te  fein  ^t\)i 
auö  feinem  Unroitlen  über  bie  unpreu&ifd)  fdiroad^e  ^olitif  beä 
.'Rönigö.  3"  tier  3Irmee  gärte  eö :  fogar  oon  einem  au^  ii)un 
9ieif)en  einsulegenben  '^^^roteft  mar  bie  9iebe.  2)aB  ber  griebe 
3n)ifd)en  ben  Srübern  menigftenö  äußerlid)  fiergefteüt  rourbe, 
mar  mefentlid)  ber  oermittelnben  2;f)ätigfeit  Siömardö  5U 
banfen.  2Uö  bann  gar  Oefterreid)  fid)  im  geheimen  mit  ben 
ii^eftmä^ten  oerftänbigt  i)atte  unb,  nun  üon  91u§lanb  bebro{)t, 
Preußen  auf  (^Jrunb  jeneö  3?ertrageQ  mit  gegen  biefeä  aufju; 
treten  nötigen  rooüte,  oerfagte  ber  ^önig  fid)  bem  auf  baö 
entfd)iebenfte  unb  mar  felbft  ju  militärifd)en  '^orfid)töma§regeIn 
nic^t  ju  beftimmen,  roic  fie  unter  gleichseitigem  3{ppett  an  bie 
Cpferfreubigfeit  feinet  35oIfeö  nunmeljr  33i§mard  bringenb 
befürroortete.  ^reufeenö  europäifc^e  Stellung  rourbe  burc^ 
biefe  ^olitif  fdiroer  gefc^äbigt.  3"  '^^^  ^arifer  .*ilongreffe, 
ber  im  5rüf)ja{)r  l-'^öO  bem  für  S^ußlanbö  Wadjt  fo  oerljängniä; 
öotlen  .Slrieg  ein  Gnbe  machte,  ließ  man  e§  erft  nad)träglid) 
ju.     Unb  felbft  baö  burfte  nod)  für  einen  Grfotg  gelten. 

^reu§en  mar  tief  gefunfen,  unb  man  fonnte  groeifeln,  ob 


IV.  ;){cüftioiuirc  iUiüfiirf)crrf(f)aft.  329 

eö  auf  ticr  Qli)d)iiffiijcn  ikljn  mürbe  ein()alten  tonnen.  .Uonntc 
bocf)  felbfi  ein  ''Mann  beö  fbnii^lic^en  isertrauenö  rcie  Mabinettö= 
rat  :)iiebu{)r  feinen  Unmut  nid)t  mebr  unterbrücfen.  ii?eniger 
:iDJangeI  an  "K^ihihtii  nad)  aunen  ah  an  äi?al)r^eit  gegen  fid) 
felbft  iinrft  er  '^^reuneno  'l^olitif  oor:  man  gefte^e  fid)  nidjt 
bie  eigentlidjen  'JJiotiüe  ein,  fonbern  fpiegele  fic^  beftänbig 
uor,  Die  einzelnen  iHfte  feien  .slonfeouenjen  ber  ridjtigen  ®runb= 
gebanfen  ber  'i^olitif ;  man  fürdjte  immer  aus  bem  europäifdien 
.Hon5ert  —  bao  nid)t  eriftiere  —  l)inau§gebrängt  ju  roerben 
unb  feine  3tc(Iung  oIg  (^Jrofjmad)!  .^u  oerlieren  —  bie  man 
(dngft  nid)t  melir  ijabi.  Unb  ein  $8iömarcf  befreunbeter 
preumfc^er  ^^iplomat  betlagte  '!i>reut5enö  eben  ootlsogene  ^albe 
3Jiebiatifierung  unb  baö  Umfidifreffen  beö  Öifts  unpreußifc^er 
ßefinnung  aud)  bei  bem  3(bel,  mc  ik  fid)  in  ber  feruilen 
3{nbctung  cineö  fremben  ilJonard)en  —  beö  ^axen  —  be= 
tf)ätige,  fomie  in  bem  3Jerf)ö()nen  jebeö  bered^tigten  preußifdien 
ßf)rgei5|eö  unb  bem  i^orberrfd^en  feiger  ^riebensüebe.  2lud^ 
'JJianteuffel  erfannte  bie  Un()altbarfcit  biefer  3"Ü^'^^ß  ""^  i" 
ber  3lbfi^t,  bamit  auc^  bem  ^önig  gegenüber  nicbt  jurücf; 
^u^alten,  legte  er  5U  Seginn  beö  3a{)reö  1856  bie  i^n  immer 
mel)r  ciuälenben  S^eifel  unb  Sorgen  in  einer  T'enffd)rift  au5= 
füf)rli(^  bar,  bie  in  ber  beabfid)tigten,  aber  unterbliebenen 
enbgültigen  iHebaftion  bem  Könige  felbft  oorgelegt  werben 
foüte,  aber  augenfc^einlid)  nic^t  oorgelegt  morben  ift.  ^eben= 
faüö  roäre  il)r  eine  gnäbige  3lufnal}mc  nid)t  ju  teil  geroorben, 
ba  fie  mit  überrafc^enber  iUar^eit  unb  einem  htn  iSix- 
faffer  el)renben  greimut  burd;  bie  ^ritif,  bie  fie  an  bem 
.'gerrfd)er  felbft  übte,  bie  uornef^mfte  Cueüe  aller  Uebel 
aufbecfte,  freiließ  nur  inbireft,  inbem  fie  treffenb  bartl)at, 
Jüeld)er  ©igenfc^aften  ein  preufsifdjer  ^errfd^er  bebürfe,  um 
feine  3lufgabe  ju  löfen.  'i>erlangt  mirb  oon  i^m  nor  allem 
uöllige  Unterorbnung  unter  bie  ^ntereffen  bec.  Staaten.  3luf 
baö  entfd)icbenfte  uerroirft  ber  3JHnifter  ben  ©ebanfen  an 
einen  Staatöftreid),  ber  ben  5^önig  unb  bie  2:ijnaftie  fd)mer 
gefäl)rben  roerbe,  unb  erroeift  bie  'Jiotroenbigfeit  unb  ben  Segen 
ber  i^erfaffung.  'Sefonberö  fd)arf  roenbet  er  fic^  gegen  baa 
Si)ftem  9iaumer.    3"  ^^r  eoangelifd^en  Äird^e  fei  ein  ^]iartei: 


33<>  iUcvtco  '-und).     :iieiiolution  imb  3leaItion. 

rcgimcnt  iiroflamicrt,  baö  bie  Union  gefäfjrbe  unb  lücite  Ärcifc 
bcr  GuaniU'liidicn  mit  idron  lüd)tiiiCH  ÖeiftHcftcn  in  bie  Oppo; 
fition  bräniu\  bie  i^nnlidje  ^ui^enb  aber  5ur  .'geud)elei  unb 
^'iebebienerei  anleite.  3)iit  bem  tjrötsten  3)Jif5trauen  blide, 
bcfennt  er,  bie  j8e^HiIferunc^  auf  baö  ()errfd)enbe  <Si)ftem. 
Sd^nlb  ift  baran  namentlid)  ber  i^crfa^  ber  '^Nermaltung,  bie, 
biölier  ein  'DJJufter  oon  Siösiplin ,  ©euniiendaftigfeit  unb 
^i^^ntcÜigens,  biefcn  9iuf  ein.^nbüf^en  im  Segriff  fei,  roeit  ber 
cin(ieitlid)e  TOiHe  ^^ur  Seitung  beö  gefamten  Staatöorgani§muö 
fehle.  ÜJiit  fc^arfen  ii>orten  seidjnet  er  bas  bafür  namentlid^ 
iHTontroortüd^e  treiben  ber  CamariHa,  bereu  uon  ber  5lreu5* 
jeitung  offen  betannte  ^renben^  an  bie  Steüe  beö  i^önigtumä 
oon  ©otteä  @naben  ein  3""^^^=  unb  ^ietiftenregiment  ^u 
fe^en,  ben  allgemeinen  ^afe  unb  ^oljn  ber  'Jcation  auf  fid^ 
geloben  l}ah<!.  Unerträglid^  erfc^eint  iljm  aud^  ^incfelbeyö 
3)2ad^tfteQung,  unb  bie  junefimenben  Klagen  über  '5|]oIijeiioi(I!ür 
laffen  il;n  uon  bem  Sijftem  unb  bem  öeift  ber  'Iserroaltung 
für  2)i)naftie  unb  2anb  Unljeil  beforgen.  2Iuö  bem  allen  er- 
klärt fidf)  if)m  iia^j  3infen  non  '^reunenö  2Infet)en  im  3üiötanb. 
Oljne  33unbe§genofjen  ift  eö  of)ne  Ginflufa  auf  bie  curopäifc^en 
3lnge[egenl)eiten  unb  unter  ben  @rof5mä(^ten  nur  nocf)  gebulbet. 
ilonnte  ein  Staatsmann  eine  üernid^tenbere  Selbftfritif  üben? 
3^re  9iid^tigfeit  würbe  nur  ju  balb  bcftätigt. 

S)er  Alönig  fiatte  ben  5l>ertuft  'Jteuenburgö  nic^t  oerfd^merst. 
3Iber  auc^  bie  orientalifcfien  SBirren  boten  feine  ©elegenfieit, 
eö  jurüdsugeniinnen  ( g.  ;!08).  '^z^ijalh  üerfud)te,  für  ben 
'^ali  bes  ©elingenö  ber  ©utijeijsung  in  Berlin  fid)er,  bie  bortige 
ronaliftifd^e  Partei  2tnfang  September  1856  eine  geroattfame 
9ieftauration.  Stber  ber  '^nitfd)  mif3lang.  Seine  i^üJirer  faf)en 
fic^  in  ber  ©eroatt  ber  fiegreic^en  Xemofraten  aU  9iebeIIen 
an  Seib  unb  fieben  bebroljt.  Saburd^  fü{)Ite  ber  König,  feit  ^incfel; 
bepö  2:ob  in  einem  3uftanöß  franff)after  Grregung  (S.  317), 
feine  G{)re  fo  fd^raer  bebrofit,  baf?  er  jum  Sd^raert  greifen  ju 
muffen  meinte.  Xenn  bie  Gibgenoffenfc^aft  mad^te  bie  Gnt= 
laffung  bcr  ©efangenen  oon  feinem  oort)ergef)enben  3Sersid^t 
auf  äße  dh^U  auf  bas  Säuberen  abhängig,  ben  er  bagegen 
erft  nacf)  GrfüIIung  feines  ä^erlangenö  leiften  rooüte.    Obgteid^ 


IV.  Sieaftionäre  -Ii?iIIfürf)crrfd)aft.  3*31 

ber  SBunb  auf  Setreiben  Ccfterreid^ä  ^i'reußen  aud)  l^ier  mir 
Sc^iinericjfeiten  bereitete,  rooüten  bie  fübbeutfc^en  Staaten  il)m 
bod)  ben  Xurd)mar)d)  geftatten :  feine  2)rot)unc3  ber  'i'fanb^ 
nabme  non  Jöafel  unb  Sd^afffiauien  fonnte  alfo  oerroirfIid)t 
werben.  Saö  mad^te  in  S8ern  ho6)  Ginbrncf,  unb  fo  beroirftc 
bie  oon  bem  S\om(\  nad^i^efudite  :iHTmittohing  Diapoleonö  III. 
eine  frieblic^e  ii'enöuuij.  Xic  CSibflenoijenfdiaft  fügte  fid;  bem 
oon  i'ariö  {}er  auf  fie  ausgeübten  2)rud,  entließ  bie  befangenen 
unb  fi^Iug  ben  '^^^rojefe  nieber.  ^n  ''^^aris  trat  eine  .Honferen5 
ber  unbeteiligten  9)Mc^te  jufammen  unb  bradite,  nic^t  obne 
.slam^if  mit  be§  .Üönig§  launenljaft  uied)je(nber  .öaltung,  einen 
fd)Iief3lic^  Don  beiben  Steilen  angenommenen  unb  am  2'i.3J?ai  1857 
ooüiogenen  ^'ertrag  ju  ftanbe,  roonac^  bie  S(^meij  ben  an  bem 
■^^jutfd)  Seteitigten  Straflofigfeit  geraä{)rte,  bie  Moften  beöfelben 
übernahm  unb  bie  Äird^e  für  bie  1848  eingejogenen  @üter 
entfd^äbigte,  raäbrenb  ber  >^önig  unter  3Serjid)t  auf  bie  an= 
fänglid)  oerlangte  dntidjäbigung  oon  jroei  3Jii(lionen  alte 
9ied)te  auf  9?euenburg  aufgab,  aber  für  fid^  unb  feine  üJaci^= 
folger  ben  fürfllidöen  2ite[  baoon  beibef)ielt. 

2)er  3?erlauf  biefeö  £)anbelö  erinnerte  einigermaf5en  an 
Olmüfe.  2i'ar  aber  einerfeits  ^^reuf^enö  .ÜritgöbroI)en  noc^ 
bebenftic^er,  roei(  eö  iici)  um  eine  unhaltbare,  ja  eigentli(^ 
t^atfäd^Iid^  bereits  aufgegebene  ^^'ofition  ()anbelte,  fo  mar  ber 
3luögang  boc^  gtimpflidier,  ba  ber  itönig  feine  wefentlic^ften 
gorberungen  burc^feßte  unb  fo  feiner  ooreilig  ins  Spiel  ge= 
brad^ten  perfönlic^en  G^re  ©enüge  gefd^alj.  darüber,  ba§  er 
aUj  Sefc^üt5er  offenbarer  ^Rebellen  gegen  it)re  red)tmäf,ige 
Cbrigfeit  auftrat,  t;alf  if)m  bei  feiner  Dieigung  ju  jefuitifc^em 
Senfen  ber  ^a§  gegen  bie  2)emofratie  f)inroeg.  Slucb  blieb 
^reuBen  nid)t  ol)ne  anberen  GJeminn  auä  bem  (eibigen  ^ganbel. 
Sie  2(nnä()erung  an  Jranftreic^  befferte  feine  europäifd^e  Stellung 
um  fo  me^r,  alö  auf  ber  anberen  Seite  ^üißtanb  eö  il)m 
banfte,  baß  eö  roäl)renb  beö  .Urimfriegeö  bie  feinblid^en  3Ibnd)ten 
ber  perfiben  öfterreid)ifc^en  ^'olitif  oereitelt  batte.  So  erlangte 
'^'reußen  bem  2Siener  .Uabinett  gegenüber  grbjsere  3Iftionö- 
freitjeit.  2)enn  bisljer  f)atte  eö  nac^  biefer  Seite  feine  Unab= 
t)ängigfeit   nur   in   ber   3.sertretung   beö  3ofloereinö   geroatirt. 


332  iUenco  V'UA).     :)iciuiUitioii  lln^  :)ica(tiou. 

inbcm  cö  bcn  uon  bcn  Möniiu'eidjcii  bci^ünftiijtcn  'i>crfud)  Oefters 
rcidid,  feine  'Jlufnabnie  in  ben  ^oQuerein  .^u  er^iuini^en,  erfolg: 
reid)  bekämpfte  imb  jiujleid)  bie  Wefaljr  einer  opremjnncj  beö 
3oIIi)ereinö  abumnbte.  60  luurbc  bcr  l-'^41  erneute  unb  burd^ 
ben  'Jlnfdihif^  r>on  2ippe=T>etmo[b,  ber  (^5raffd)ttft  Srf)nnmburi^ 
unb  x.'ureinburij  erroeiterte  ^'•^Uytn'ein  \>^'>'-'>  auf  fernere  äiucilf 
3al)re  nerlängert.  @r  umfaßte  nun  nad)  (Eintritt  au6)  ^annoüerö, 
CI^enburl3ö  unb  ^^üdeburgö  !M)(jo  Cuabratmeilen  unb  35  3)iil= 
lionen  t^iniüo()ner.  Ceftcrreid)  mar  fd)[ief5(id)  fro^ ,  einen 
^anDelöüertrag  beunüiiU  5»  erljalten  (  Ü*.  Februar  1853). 

Sie  tiefe  "iHTftimmuncj  unb  ©ntmutii^ung  aber,  bie  iu= 
folije  ber  inneren  ,3i'ftänbe  bamatö  auf  i()m  laftetcn,  liefen 
M^  preuBifdje  'i>olf  aud)  biefeö  (STfolflcö  nid)t  frof)  inerben, 
mie  man  eicjentlid)  aud^  nur  Spott  oafür  I)atte,  als  bie 
preuBifd)e  ^Jiegierung  burc^  ben  3tnfauf  eineö  XüUj  ber  einftigen 
beutfc^en  ^ylotte  unb  bie  Gnoerbung  beö  olbenburgifd)en  ^afen= 
örtdjens  ^eppenö  am  3ot)bebufen  (20.  ^uli  185:V)  ben  erften 
©d^ritt  t^at  jur  (Errichtung  einer  glottenftation  an  ber  Siorbfee. 
2^amit  rourbe  ber  %4an  jur  C^künbung  einer  A^otte,  ber  flüd)tig 
bereits  1815  aufgetaud^t  mar,  in  unfc^einbarer  ^orm  jroar, 
aber  bod;  ernftUd^  lüieber  aufgenommen.  2)ie  .Slreujseitung 
^atte  bafür  junäd^ft  nur  .<Qoljn  \u\h  Spott;  aber  auc^  bie 
liberalen  judten  baju  nur  mitleibig  bie  Schultern.  2Denn 
e^e  nic^t  ber  im  3»"ßi^"  Q"f  ^^^  laftenbe  33ann  gebrochen 
mar,  blieb  'Preußen  3U  erfolgreidjer  nationaler  ^^olitif  unfähig. 
Unb  um  ber  jüngeren  2)iptomatenfd)uIe,  meiere  bie  Stenberung 
beö  S8erf)ä(tnifieö  ju  Oefterreic^  als  unerläJ3Ud;  betrieb  unb 
bafür  jum  Gntfefeen  bes  @erlad)fc^en  Äreifeö  fid^  an  granfreid^ 
anjulefjncn  feine  Sebenfen  trug,  jur  33etbätigung  5Raum  ju 
geben,  beburfte  es  einer  fad)lic^eren  Siuffaii'ung  ber  Sage  unb 
eines  entfd)IuBfä{)igeren  ai^iüenä,  alö  fie  griebrid)  2Bi(f)e(m  IV. 
gegeben  roaren. 


Jr'ürtftßs  Bud;. 

15tr  nnie  Sera  untr  trer  EontüM, 

1858—18(36. 


I.  Pic  neue  Jlcra.     1857—1859. 

(2)eitigcr,  ah  bie  einen  c^efürc^tet,  bie  anbeten  511  i)offen 
geroagt  f)Qtten,  rourbe  ^^reuBen  oon  bem  Sonne  ber  S^eaftiou 
erllift  bnrd)  ein  Greigniö,  ba§,  tief  erfd^ütternb,  bort  bas 
unmutige  äBiberflreben  fteigern,  l)ier  bie  ^^^reube  an  bem  ein^ 
tretenben  2öanbel  oerfümmern  mu§te.  ^m  <oerbft  1857  beriet 
ben  5lbnig  eine  .^ranfbeit ,  bie  fortfdjreitenb  ifjn  geiftiger 
Umnad)tung  überlieferte.  2)en  aufmerffamen  33eobad^tcr  bürfte 
fie  faum  überrafdit  {)aben.  2ängft  an  bem  „rounberlidien 
Öcrrn"  (®.  312)  bemerfte  befremblic^e  Grfdjeinungen  erroiefen 
fidb  nun  alö  Symptome  be§  bereite  begonnenen  geiftigen  ^^er^ 
faüö  —  bie  unberedjenbare  Saunenfiaftigfeit,  ber  Umf($(ag 
öon  einem  ©rtrem  in  ha^  anbere,  uon  unföniglid^er  Stu^getoffen- 
beit  ,^u  bumpfem  .s!»inbrüten  unb  einfamem  2i>einen,  oon  übers 
ftrömenber  3Ättli(^feit  5U  beleibigcnbem  Sdjelten,  oon  befpoti^ 
fdiem  (rigenfinn  in  fleinen,  ju  oöHiger  03(ei($güttigfeit  in  ben 
roiduigften  Tingen.  3"  militärifd^en  streifen  führten  mand^e 
f($on  fein  3?erf)a(ten  in  ben  3)^är5tagen  auf  bie  .Uranfbeit 
5urüd.  3cne  (ScbredenQ^eit  mag  ben  geiftigen  ^ufainiii^ii&nid) 
befd)Ieunigt  f)aben.  ®ie  (Sorgen  roä^renb  beö  ^rimfriegeö, 
ber  3d)merj  um  ^Jteuenburg  unb  ber  Slerger  über  Cefterrei($?i 
geinbfeligfeit  in  Der  j^rage  nad)  ber  33efe^ung  ber  23unbeö; 
feftung  9kftatt  tbaten  ein  übrigem,  jumat  fein  f)od)gefpannteö 
föniglid)e§  Selbftgefübl   babei   immer   roieber   feine  Ct)nmad)t 


334  fünftes  'Swdi.     Tic  neue  :Jlera  iinb  bcv  iUtiiflüt. 

bcv  raulion  :iiMrflid)fcit  i\cijcnübor  erfabrcn  miifUc  ^nju  fnmen 
forvciIid)c  :Unnroiu)iiiu^on  auf  einer  politifd)  refultattofen 
'Jieife  nad)  :ii?ien  iinb  Treöben.  ;;]n  'i'illnit^  traf  iljn  ein 
cdilajvmf'iU-  ^i»-'  (VoUien  fdiienen  jinar  balb  übenmmbcn. 
3lber  uuiljrenb  bcr  iiianöner  bei  4"^aIIe  (3lnfang  Se^iteniber) 
erfdirerften  fein  änfuner  i^erfa(I  unb  ^^emeife  momentaner 
Un,^iirediiunuiC)fäbic3feit.  Sdieinbare  iU'fjeruiiö  erlaubte  if)m 
jebod),  bie  berfömmlidje  Xbätigfeit  fort:^ufet^en.  33alb  aber 
univben  bie  3tunben  buiiipfen  .<öinbrüteno  liäufiger,  baö  @e= 
bad)tniö  fe^jte  au^j,  i^Jamen  unb  ^ii>crte  fe()lten,  unb  roenn  er 
auf  ber  einen  Seite  eine  feiertidie  ilabinettöorbrc  erlief5,  um 
ju  beftimmen,  ber  ilJamen  .Uö(n  foHe  f)infort  mit  M  ößi<J)rit'&en 
nierben,  unb  bann  in  einer  3it3nng  beö  SJiiniftcriumö  elf 
ij'obesurteile  beftätic(te ,  ab  ob  eö  fid)  um  bebeutuni]ö(ofe 
[aufenbe  ®efd)äfte  f)anbelte,  fo  muf3te  er  offenbar  nid)t,  roaö 
er  tbat.  Cber  befiel  i^n  mieber  bie  feit  bem  3)?är5  l!^48 
gelegentlid)  ju  2:age  getretene  äi>af)noorfte[Iung,  3U  eigener 
33ufec  fei  er  üon  Öott  aDem  fünbfiaften  2Befen  jur  3"cf)trute 
gefegt? 

Tamit  fal)  bie  fleine,  aber  mäd)tige  '»^.^artei  baö  (Snbe 
it)rer  ^errfc^aft  fommen.  Te5f)atb  fud^te  fie  bie  9(nerfennung 
feiner  ^?egierungQunfäf)igfeit  mijglid)ft  t)inau6,uifdjieben,  oieI= 
Ieid)t  ganj  ;;u  umgelien,  unterftütU  üon  ber  Königin,  bie  babei 
neben  politifd)en  ''Diotioen  ber  begreiflidje  2Bunfc^  leitete,  bem 
i^ranfen,  ber  fid)  feineä  3"ftfl"^ß^  äeitroeilig  qualooll  bemüht 
voax,  jebe  fd}äblid)e  3(ufregung  fernjubatten.  Xcx  (Samarilla 
(am  bie  Äranfljeit  gerabe  jetit  ict)x  ungelegen.  Ratten  ben 
Äönig  ho6)  zhcn  in  tetUer  3«it  feine  antitonftitutionetlen  ^^Iäne 
roieber  lebljoft  befd)äftigt.  ^m  3""i  Wt^  er  bie  SJHnifter 
angeroiefen,  auf  „eine  anbere  9?ebaftion  ber  5ßerfaffung§urfunbe 
JU  benfen,  rooburd)  ade  Üüge  unb  aller  falfdie  .Svonftitutionaliäs 
muö  borauö  entfernt  würbe,  aber  ni(^t  bie  ftänbifd^e  greilieit". 
Gq  fei  eine  Staube  unb  ein  Unglüd  für  'S^reußen,  baf]  bie 
@efe^gebung,  ftatt  in  ben  ^änben  beö  .'»iönigö,  in  benen  ber 
brei  fogenannten  gaftoren  liege.  2ln  ii)x  foQten  bie'  (Stänbe 
Dielme()r  nur  ba  3(nteil  l)aben,  too  il)re  eigenen  ober  ber 
einzelnen  5Hecbte  in  ^rage  fämen,  auc^  Steuern  unb  2lnleil)en 


I.  Xic  tieuo  "ilcxa.  335 

5u  bcroillioicii,  aber  nid)t  bie  Gtatä  feftsuftcüen  i)abm.  Triefe 
roollte  er  uictmolir  einer  .Vvoiiimiifion  au^:>  3JHnifterii,  Wel)einie= 
räien  iinb  'J(bi]oorMieteu  ^iniieifeu,  bie  un(äni\ft  aufj  2in(Qn 
mit  ben  >\aiiimern  entftanbener  ^irferen.^eii  5ur  Gitüeituiu] 
einer  j5inan:iretorni  bernfen  war.  ^\\\  [einem  Öutad)ten  fprad) 
fic^  ÜBcftpfjalen  für  Sefeiti^untj  ber  'Ikrfafjung  am  nnb  i{)ren 
Gr)'at3  burd)  einen  fönii^lid)en  Areibrief  (S.  -»ll ».  Sliantenffel 
bageijen  rooüte,  aud)  fernerf)in  uon  jeber  totalen  Umgeftaltung 
ber  ^Hn-fafinng  abief)enb,  „nnd)  praftifdjen  33ebürfnifien  einen 
'^^aroijrapljen  nadj  bem  anbcren  bejeitigen  unb  ()öd)[tenö  — 
mit  realen  A'^eitieiten,  roie  ^'ejentraüfation,  Seifgooernment 
II.  f.  lü.  uorge()en".  So  badjte  aud)  Wer(ad) :  burd)  Slnomerjung 
ber  fd)äblid)en  '^niragrapben  „fodte  bie  i^erfaiiung  in  if)rer 
unpraftifdjen  iMöße  ^u  einem  roarnenben  3}}onumcnt  beö  Unfinnö 
ber  9?orfaf)ren  roerben".  9iur  fürd)tete  er,  eö  loerbe  überfjoupt 
nid)t§  gejdiefjen,  ba  ber  >{ijnig  „bermaten  nic^t  tbätigen 
G3eifte§"  [ei. 

2(m  6.  Oftober  traf  biefcn  ein  neuer  2tnfaII.  Sr^olte  er 
fid)  aud)  förperlid)  roieber,  fo  ftanb  boc^  für  feine  intimen 
feft,  ba^  er  nic^t  regierungöfä{)ig  fei,  cö  moljl  aud)  nie  roieber 
rcerben  fönne.  SlUeö  mar  für  fie  nac^  @er(ad)  bebrobt  — 
„Stänbe,  ^bereinigter  i^anbtag,  ^errenf)auö,  Cberfirdienrat, 
Sanefouci  unb  feine  Sauten,  Münftler,  greunbfd^aften,  .öumor 
unb  üor  aüem  baö  mirflid^  djrift(id)e  Sünbengefüljl".  33ier5ef)n 
2:age,  brei  2Bod)en  fonnte  roo^l  of)ne  ^önig  unb  Diegentf^aft 
fortregiert  roerben.  3Saä  aber  bann?  Taß  allein  ber  '^irinj 
uon  '^^reußen  in  bie  Sude  einjutreten  bered)tigt  fei,  ftanb  feft. 
Um  fo  me()r  f)ie(t  er  iid)  ^urüd,  erflärte  fid)  aber  bereit,  ju 
tf)un,  roaö  bie  3)?inifter  oon  if)m  oerlangen,  \\)m  entgegentragen 
mürben.  Taö  fe^te  biefe  in  3?er(egen^eit.  9iun  batte  ber 
^^^rin5  raeber  bie  3Serfaffung  befc^moren,  nod)  feinen  'X'^a^  ^"i 
§errenf)aufe  eingenommen,  bie  neue  Orbnung  alfo  nid)t  un= 
jiueibeutig  anerfannt.  3?ieIIeid)t  liefe  i'ic^  a(fo  an  bie  legten 
(Sntmürfe  beä  itönigö  anfnüpfen.  Tiefe  abfohitiftifd)e  Tenbens 
oertrat  in  ber  (SamariHa  beö  .Hönigö  A^igelabfutant  unb 
Gl)ef  beö  3)Ulitärfabinettö,  Cberft  (^bmin  v.  2IJanteuffel,  ein 
2.\^tter   beö  3)iinii'terö :    er  roollte  bem  "•^Jrin^en  über  ben  i^on= 


'S'S6  AÜnftco  "i^ud).     Tic  iiouc  'JUna  un?  bcr  .Uoiiflift. 

ftitutionöeib,  bcii  aiuieblid)  aud)  bcr  S\ömc\  uon  tlini  nid)t 
t^clciftct  5U  fcl)cn  nninfdito,  liintnci^liclfon  iinb  \o  mit  bcr  „un: 
prcufeifd^cn  unb  iieibcrblid)cn"  i'erfaiiutui  „abta()rcn",  fanb 
bamit  jcbod)  feinen  S3eifatl.  Sicnn  biefe  5^rei)e  mifjtrantcn 
bem  '•^?rin',cn,  ben  fic  alö  OiJcnner  ber  Skaftion  unb  alö  grcunb 
cinoö  3hicröit)a(b  fannteii.  Cbno  Gib,  fürdjtotcn  fie,  tonne  er 
uon  ben  liberalen,  in  bcren  ©inn  aud)  jeinc  finge  0emal)tin 
auf  ibn  eintinrfte,  ju  iuiä[)rli($en  .^onjoinoncn  iiermod)t  werben. 
Tic  >Uiniii|in  Ijätte  eö  am  liebften  gelegen,  menn  ber  itranfe 
cinfad^  münblid)  feinen  33ruber  einftroeitcn  jum  S^ertreter  be= 
ftedte.  ^n  ber  SJerfaffung  mar  ein  %aü,  raie  er  nad)  ber 
3lnfid^t  ber  f)errfd)enben  '^^artei  fiier  üorliegen  foHte,  nid)t 
oorgefe()en,  nur  für  ben  bauernber  3^erl)inberung  beö  ^önigö 
oerfügte  fie  bie  ©infetumg  einer  9?egentfd^aft  unter  3JJitmirfung 
ber  .Kammern.  Tiiefe  ju  uermeiben,  Ijicit  man  bie  giftion 
feft,  ber  >\önig  roerbe  genefcn  unb  felbft  roieber  regieren,  unb 
roä()Ite  beöfialb  fc^liefe(id)  mit  3nfti"i^^'"9  ^c§  ^ringen,  ber 
ängftlidj  jeben  Sd^cin  ju  uermeiben  fuc^te,  alö  «erlange  er  an 
beö  ungfüdHci^en  SBruberö  (Stelle  ju  treten,  einen  üöQig  au§er= 
f)aib  beö  Sialimcnö  ber  2?erfaffung  liegenbcn  2öeg,  inbem  man 
ben  Äönig  am  2:1  Oftober  in  einem  lichten  2lugenblid  üor 
3eugen  eine  ibm  oon  ber  Königin  »orgelegte  Orbre  unter; 
jeidinen  (ief5,  bur($  bie  er  bem  '•^irinjen  für  brei  2Ronate  bie 
Steüoertretung  in  ben  9tegierungägefd)äften  übertrug,  tiefer 
übernabm  fie  mit  ber  ßrftärung,  fie  nad^  ben  if)m  roo()(= 
befannten  3ntentionen  beö  .Königs  füf)ren  ju  motten. 

^af5  bamit  jebe  3Ienberung  beö  (Si)ftemö  auägefd^loffen 
mar,  mad^te  beö  ^rinjen  Stellung  äufterft  peinüc^.  ©in  au^- 
gefprod)ener  ©egner  2Beftpl)a(enö  unb  3}Janteuffet§,  mu§te  er 
boc^  mit  it)nen  regieren,  gür  feine  mafeKofe  (Sf)rlid^feit  famen 
roeber  bes  einen  noc^  be§  anberen  oerfaffungöfcinbüd^e  2lbfid^ten 
in  33etrad)t,  aber  bie  2?erfaffung  sur  äßabrfjeit  roerben  ju 
laffen,  mar  er  bod^  oußer  ftanbe.  itein  ^^^eunb  oon  Äon= 
ftitutionen ,  meinte  er  bod^,  ba,  roo  fic  einmal  eriftierten, 
müßten  ik  geljatten  unb  bürften  nid)t  burc^  gejroungene 
Interpretationen  oerfälfd^t  werben,  ba  bie  fonftitutionede  3bee 
in  baä  ä^olf^beroufstfein  eingebrungen  fei  unb  geinbfdiaft  gegen 


l 


I.  I^ic  neue  x'leia.  337 

fie  5DJifitrnuen  bc§  ,'g>erric{)erö  (\cc\tn  tiQ§  ^iuiff  bcfunbe.  SBie 
flrunbüeijd)icbcn  mar  bodj  fdjon  banadj  fein  0011300  ü>o)en  uon 
bcm  beö  Svuberö.  3^"^^  geniale  Unregelmätugfcit  in  ber 
lUrbcit  tannte  er  nid)t.  Spät  in  bie  0e)d)Qfte  eingendirt  — 
SU  beö  ä.^nterö  3^iten  tuar  er  if)nen  gan^  fern  tjebUeben  unb 
erft  qIö  iMerunbi)iersig)äl)rit3er  auf  i^eranlaffung  beä  33ruberö, 
bem  er  einft  foltjen  foüte,  in  fie  eingefü{)rt,  Ijatte  er  fid^ 
peinlid^e  '^'fUd^ttreue  unb  i'ünftlidjfeit  aud)  im  .sUeinften  an= 
geeignet,  äöo  jener  uiibeteljrbar  (ängft  alö  unrealifierbar 
ertöiefene  ^h^cn  eigenfinnig  feft^ielt,  lernte  er  auö  bem  @es 
fci^el)enen,  ließ  fidj  überjeugen  ober  brad;te  auc^  feine  Hebers 
jeugung  refignicrt  bcm  2i?ol)l  beä  otaateö  jum  Opfer.  Silbs 
famfeit,  äi>a()r{)aftigfeit,  Gtirüdjfeit  unh  Selbftlofigfeit  treten 
gleid^  jc^t  alä  bie  üornet)mften  ^no,t  an  i[)m  tjeröor.  (Sie  im* 
ponierten  and)  ben  Gegnern.  3"^^^"  ^^  ^^^  ^^)'"  ^i'^cf)  ^^^ 
Sruberö  ^luftrag  gesogenen  engen  Sd^ranfen  peinlid)  eint)ielt, 
innert)alb  berfelben  aber  feine  3Iutorität  neben  fid)  bulbete 
unb  baf)cr  nid)t  nur  ben  ©eneralabjutanten,  beffen  „^ntriguen^ 
geift"  er  faiinte,  auöfd)a(tete,  fonbern  aud)  bie  2lngelegen()eiten 
beä  föniglidjen  ^aufeä,  bie  man  it)m  oorjuentfjalten  oerfudjte, 
für  fic^  in  2lnfpru(^  naf)m,  geroann  er  felbft  ber  Gamarilla 
£ob  für  feinen  Xaft,  feine  ^^ietät,  fein  rüdfii^töoolleö  23e; 
nei)men  unb  überrafc^te  fie  baburd),  baf3  er  „ganj  negatio, 
feinen  ©ebanfen,  feine  Slbfidjt  ju  erfennen  gab  unb  feine 
JÖeßeität  beging".  2)en  Ferren  imponierte  bie  oorne()me  paffioe 
Haltung,  mit  ber  er  bie  Unnatur  ber  Sage  t;innaf)m  unb 
rceber  bem  'Diinifterpräfibenten  nod)  ©broin  0.  3)ianteuffet  toibers 
fprac^  unb  eö  ru^ig  gefdjef)en  liefe,  iia^,  alö  ber  Honig  nad^ 
2lblauf  ber  brei  9}Jonate  nidjt  genefen  mar,  am  6.  Januar  1858 
bie  (SteUocrtretung  in  gteid^er  äßeife  auf  biefe(be  3eit  crftredt 
mürbe,  obglcid^  er  eine  33oIImad^t  auf  unbeftimmte  3^^*  oor* 
gejogen  Ijaben  mürbe.  ■}lad)  @erlad)  maren  bie  Siedete  be§ 
Äönigö  jebod)  nid)t  übertragbar.  Gine  Slbbanfung  aber  erfd)ien 
ber  GamariHa  alö  baö  Sd)limmfte,  angeblid)  megen  i()rer  Stn; 
fed^tbarfeit  im  }^a\it  ber  ©enefung  beö  i^önigs.  ®aö  ©feid^e 
roiebert)o(te  nd)  nod)  smeimal,  obg(eid)  bie  abnorme  Sage  fetbft 
©erlad)   baö  Gingeftänbnis   abbrang,    mer  eö  mit  bem  Sanbe 

%^xu^.  *J.<r(u6iid)f  &t\i)iii\t.    IV.  22 


338  Jünftcä  Ihid).     Zk  mm  :Jlcra  unb  bcv  itoiiflift. 

gut  meine,  müfle  bem  "^'rinjcn  raten,  ju  reiferen,  alö  ob  bcr 
Äbniii  längü  tot  uuire  (14.  3lpri().  Tcnnod)  madjte  bie 
CamarillQ  auä)  nod)  im  Sommer  l>^öS  einen  'i^erfud),  ba§ 
llnuermeiblidie  ab^inioenbcn.  Tie  .sli^nigin  foUte  ein  ®d)reiben 
i^reö  WcmaliU  an  t^cn  "i^rinjen  ueranlaffen,  morin  er  für  bie 
»SteQoertretung  bonfte  unb,  nun  I)inreid)enb  gefraftigt,  felbft 
regieren  jn  mollen  erflärte.  ^ie  @efd)äfte  rcären  bann  unter 
ber  ."i^ontroHe  ber  fönig(id)en  Unterfd)rift  burd)  bie  ilönigin 
non  ben  baju  berufenen  ober  fid)  barbietenben  .'gerren  oom 
.»gofc  gefül)rt  morben.  ''^^reuf3en  foHtc  alfo,  roie  SBiömarcf, 
ber  babci  mitjnnnrfcn  entfdiieben  nb(e()nte,  fidj  berb  auöbrücEte, 
mit  einer  „edjten  ^>aremömirtfdjaft"  beglüdt  roerben.  3)aä 
ebenfattö  burc^  Siömard  oeranlafete  energifd)e  Ginfd^reiten  beö 
'^^rin.sen,  ber  unter  foId)en  Umftänben  aud)  feine  miütärifd^e 
©teüung  nidjt  beibefjalten  ju  fönnen  erflärte,  bradjte  bie 
^ntrigue,    ber,   roie   eö  fc^eint,    and)   3)Jauteuffel   i^ren   Sauf 

^ebenfadö  mufUe  fie  ben  ^^rinjen  überjeugen,  ba§  bie 
bi5i)erige  2Irt  ber  otedoertretung  ferner  unmöglid;  fei.  2tuf 
@runb  ber  Jßerfaffung  uertangte  er  ba()er  bie  orbnungömäfeige 
Seftellung  jum  9iegenten;  eine  bto^e  SJJitregentfdiaft,  burc^  bie 
er  auc^  roeiterl)in  in  3Ib(;ängigfeit  er(;alten  loorben  toäre, 
perf)orreQ5ierte  er  entf(^ieben.  58on  ben  9.1Jiniftern  rooHten 
3)?anteuffel,  bem  ber  PöQig  illegale  3wfta"^  aßmätilid^  uns 
^eimlic^  mürbe,  3imonö,  o.  b.  ^ei)bt  unb  o.  2)Jaffora,  ber 
^aueminifter,  einer  Jorberung  nad^geben,  gegen  bie  ftd)  red^tHd) 
nichts  eintoenben  lieft,  mochte  (Berlad^  if)re  Grfüüung  aud^  al§> 
ben  gri^Bten  Sieg  beö  itonftitutionaüömuö  beftagen,  roeil  fie 
bie  Stänbe  ^um  Sdiieböriditer  über  ben  König  madie.  2)ie 
anberen  roiberfprac^en,  befonberö  heftig  2ßeftp(}aten.  Xa  aber 
bie  £'age  feinen  anberen  ätuemeg  liefe,  oerftänbigte  mon  fid^. 
3tuc^  bie  Königin  fügte  fid)  in  baö  Unuermeibüdie.  'I:inn  man 
fürchtete,  längerer  23iberftanb  fönne  ben  '^^rinjen  beftimmen, 
mit  ben  Kammern  allein  oorjugelien,  im  ^ntereffc  beö  Sanbeö 
biefe  gegen  ben  .«Rönig  aufzubieten  unb  fo  einen  '^räcebenjfoll 
übelftcr  2Irt  ju  fc^affen,  2^em  .Könige  felbft,  ber  fic|  feiner 
Unfäl)igfeit  nof)l  beroufet  mar,   tourbe  ber  Schritt   erleid^tert 


i.  I;tc  neue  'J(ei-n.  339 

burd^  bie  3Iuöud^t  auf  eine  von  ben  ^lerjten  empfoljlene  9?eifc 
nad)  bem  3üben.  3Im  7.  Oftober  ka^tt  Um  bic  .Üöniflin  in 
Satiöfouci  in  ber  ijenau  uereinbarten  2l^ortfai|iing  bie  5laliincttö= 
orbre  vox,  tnxd)  bie  er  nngefid^t^  ber  beüorfte()enben  'Jieife  unb 
feiner  jur  ^tit  nod^  onbauernben  3?crf)inberung  ben  '^'rinjen 
erfud^te,  biö  ju  feiner  föenefuntj  „bie  föniglirfic  C^iciimlt  in  ber 
alleinigen  3>erantniortHd)feit  gegen  G3ott  nad)  befteni  Üöiffcn 
unb  (>)eroiffen  in  feinem  9Jamen  alö  9kgent  auösuübeu"  unb 
fic^  aud)  uon  ben  3(nge(egenf)eiten  beö  fönig(id)en  .'öaufeö  nur 
bic  feine  eigene  i'erfon  betreffenbcn  uorbel^iett.  3d;roeigenb 
^örte  er  ber  2.^erlefung  aufmerffam  ju  unb  unterzeichnete  oI;ne 
jebe  33enierhing,  —  f)ie(t  fic^  bann  beibe  §änbe  oor  baä 
@efi(f)t  unb  meinte  einige  I^tjränen.  2^ann  uerüej^  er  baö 
3intmer. 

2^^atfttd^Iid)  roar  bamit  ein  2^f)ronroed)feI  uodsogen.  ^enn 
niemanb  glaubte  an  eine  6Jenefung  beö  *i^önigö.  2Iber  aud) 
einen  oiiftenuned^fet  oerfüubeten  atöbalb  niani^e  Slnseid^en. 
Unter  ber  fönig(id)en  ilabinetiäorbre  ftanb  ber  9iame  2öeft= 
P^atenö  nic^t  me^r.  Gntrüflet  über  feine  Haltung  in  ber 
9iegentfc^aftöfrage ,  Imtte  ber  i'rins  bereits  am  '*>.  Oftober 
feine  Gntlaffung  üerfügt,  ben  Sdjritt  bann  aber  auf  3lianteuffelö 
Grfuc^cn  alö  augenblidtid^  inopportun  aufgefd^oben.  ^enn  ber 
Ü)^inifterpräfibent  boffte  baö  ganse  3)Unifterium  bem  neuen 
^errn  alö  unentbefirlic^  aufjubringen,  ^a  üerroeigerte  3öefi= 
P^aten  bie  ©egen^eic^nung  jener  Orbre:  am  10.  Oftober  mürbe 
er  beöf)a(b  burc^  ben  bemäf)rten,  einft  oon  ber  9teaftion  au^j 
feinem  Oberpräfibium  oerbrängten  j^tottmell  erfetU.  T:ie 
(SamariHa  mar  auRer  fic^,  unb  ©ertac^  bef(^ulbigte  aj^anteuffet, 
(Simons  unb  u.  b.  ^ei)bt,  burd^  i^re  9hd^giebigfeit  aüeö  ocr^ 
borben  ju  fjaben.  ^aft  reuolutionär  erfd)ien  eö  ibm,  nun  gar 
tzn  Xianbtag  ju  berufen,  bamit  er  nad)  3(rtife(  ö'i  ber  i^er= 
faffung  bie  Dbtmenbigfeit  ber  9?egentf(^aft  anerfenne.  aJiit 
ber  9iegentfd^aft,  grollte  er,  fei  bie  ©ouoeränität  tjolb  jum 
genfter  f)inauögcmorfen.  Sc^Iagenb  freiüd)  mürben  folc^e 
^iraben  roiberlegt  burcf)  ben  iserlauf  ber  fursen  Vanbtagö; 
feffion.  Ofjne  2;iöfuffion  unb  einftimmig  erfannten  beibe  Käufer 
in   gemeinfamer   Si^ung    bie  9?otroenbigfeit   ber  9?egentfd^aft 


340  3"ü"f^'-'^  iUidj.     Tic  neue  -iWxa  unt>  ^ov  .Honflift. 

an  unb  fanftioniertcn  lomit  bic  ^anbhiiuiouicifc  beö  '^j.'rinjcn, 
—  ein  crfrculidbcö  3*^id)cn  politifdicr  (iinfidit  unb  'üJätliöuiu^ : 
in  biefcm  mid^tiiien  'üliu^enblict  entlasten  aüe  "^'artcicn  ihren 
befonbcren  'ij?ünid)cn  unb  fdiartcn  \iä)  in  lange  nid)t  cjefonntcr 
GinmütiiUcit  um  baö  neue  StaatSoberlmupt.  ^Tq^  nuc^  bie 
.Vterren  non  ber  9ted)ten  baö  tbaten  unb  fid)  nid^t,  uiie  ik  anfaiu^'ä 
lüoQten,  ber  nerfaüungömäßiöen  ^Notierung  ber  9icgenttd^Qft 
unberietUcn,  n^ar  ,^um  ^'eil  ba§  "i^erbienft  beö  au^j  granffurt 
herbeigeeilten  33iömarcf.  2lm  -<'>.  Cftober  Iciftete  ber  ^^riuj: 
regent  uor  bem  '!::QnbtQge  ben  Gib  auf  bie  ^In^rrailung.  ^amit 
roar  bic  neue  9iegierung  obüig  fonfiituiert :  quq  eigenem  9ied^t 
an  be§  .Qonigä  (Stelle  ju  Ijanbeln  befugt,  gab  ber  ^^rinjregent 
nun  aui}  feine  fd)einbar  meinungstofe  i^affioität  auf  unb 
banbelte  in  bem  üollen  Scroufett'ein  beö  aud^  ol^ne  ^rone  if)m 
aufgelegten  föniglid^en  33erufeö. 

Taf5  ilim  befonbcre  Si)mpatl;ie  entgegengebrad;t,  (i5roBeö 
üon  ibm  erwartet  roorben  märe,  läßt  fid^  nid^t  fagen.  9)Jan 
fannte  iljn  ja  nidjt  unb  f)atte  roeber  oon  feiner  2)enfiüei)e 
nod)  oon  feinen  ^-äliigfeiten  ein  ^ilb.  3ßol)l  raar  bie  in  ben 
liJärjtagen  ibm  angel)eftete  58erleumbung  miberlegt.  3(ber  bafe 
er  oor  allem  Solbat  mar,  fcEiien  mand^em  bebenflid^.  ^max 
TüUBte  man,  baß  er  bie  ^olitif  beö  ^ruberä  nic^t  billigte. 
3lber  au<i)  aU  Oienoffe  beö  Äreifeö ,  beffen  Crgan  ha^) 
„'^^reufeifc^e  2Bod^enblatt"  mar,  gab  er  für  bie  Erfüllung  roeiter* 
gel)enber  äi>ünfd)e  feine  ©ernähr,  i'on  feinen  2lnlagen  l;atte 
man  feine  befonberö  günftige  -Dieinung.  2?ie  3lrt,  rcie  er  nd[) 
raäbrenb  ber  Steüoertretung  nac^  beä  örubere  $i>orbilb 
„effajiert"  batte,  fehlen  ba§  ju  beftätigen.  9?ur  roenige  ^zx- 
traute  liatten  einen  Slicf  in  fein  3""^!^^^  getlian.  !l!enn 
beffen  ^ieic^tum  unb  2^iefe  lag  mel)r  im  fittlid^en  alö  im 
intelleftuellen  Gebiete.  Gr  mar  fein  probuftiner,  fein  fd^öpferi^ 
fcber  r^eift,  fonbern  mel)r  auf  baä  Gmpfangen  gerid^tet,  ba 
aber  in  unoerglei^lic^em  SUafee  befäl)igt,  ba§  Gmpfangene 
unter  Sßabrung  feiner  Selbfiänbigfeit  fo  ^u  oerarbeiten,  ha^ 
eä  ganj  in  fein  2!enfen  unb  gübten  überging,  gleid^fam  ein 
3tüdf  feinet  Sebenö  rourbe,  unb  fo  fd^liefttid^  i^m  unb  anberen 
lüie    in   ibm   entfprungen    erfc^ien.     Xenn   liier  beruhte  biefe 


I.  Xic  neue  3lcia.  34^ 

:2lnpai)iinijöfdt)ii|{eit,  ^ic  fonü  fo  leicht  ,yi  Cifiarofterlofigfeit 
tü()rt,  in  einer  feft  in  firf)  gegrünbeten  fittlidjen  ^erfönlic^feit, 
bie  aüeö  3^ot'i^<^"tÜl^/  Unlautere  ober  gar  Uniuafjre  von  fid^ 
ftieß  unb,  in  fteter  8elbft5ud)t  unb  (Selbftpriifung  mit  fid^ 
l'elbft  einig  5U  fein  bcftrebt,  all  i(}r  2i)m\  unb  '^^aüm  maß  an 
bom  mit  fcltener  2;iefe  erfaßten  unb  feft  im  lUuge  be()attenen 
:ücgriff  ber  i'flidit.  '^^rinj  2Biü)c(m  fiatte  nid;tö  von  ber 
Genialität  fcineö  ung(üdlid)en  '^ruberö:  nio()I  aber  paarte 
fic^  in  if)m  auf  baä  glüdÜc^fte  bie  rutjig,  faft  fd^roerfäüig  be= 
fonnene  3Irt  be§  nüd)tern  oerftänbigen  3.'aterö  mit  ber  tiefen 
©emütäinnigtcit  ber  Icb()aft  empfinbenben  2Jhitter.  Ginanber 
balb  miiisigciib,  batb  anfeuernb,  fiabcn  biefe  Gigenfc^aften  iijn 
befäf)igt,  bi§  in  baö  l)'6ä)\te  SUter  neue,  ja  i{)m  urfprünglic^ 
roiberftrebenbe  ;jbeen  aufjuneljmen  unb  mit  ber  ^ii>ud)t  feiner 
fitttidjen  Gnergie  oerroirflic^en  .^u  l^elfen.  x^\)m  fetbft  fd)öpferifc^en 
ßeifteö  5u  fein,  rourbe  er  fo  ber  ©diöpfer  eines  neuen  Preußen 
unb  eines  neuen  ^eutfc^tanb.  3tn  fic^  fein  großer  93Jann,  ift  er 
boc^,  iid)  felbft  faft  unbeiinif5t,  für  Tlit-  unb  9Jac^roe(t  bie 
ooüfommenfte  58erförperung  einer  großen  3eit  geroorbcn.  ditiä) 
an  ^erjgeroinnenben,  menfd^Iid^  liebenStoürbigen  3"9en,  bietet 
fein  33i(b,  roie  es  fid)  in  brei  3Qf)^5ß^"ten  in  unerf^öpftid^er 
SebenSfüUe  auSgeftaltete,  eigenttid)  feinen  an  iid)  großen  3ug, 
unb  boc^  ift  es  als  ©anjes  ma^rfjaft  biftorifd^  groß.  3Bof)( 
roarb  if)m  gerabe  in  bem  fritifdiften  ^tugenbtid  bas  5"rften 
fo  fetten  bcfd)iebene  C^iüd  ju  teit,  einen  33erater  3U  finben, 
ber  if)m  gleich  mar  in  rüdtjaltlofer  rffenf)eit,  unoerbrüc^Iic^er 
33a^rf)eitGliebe  unb  ^ingebenber  ^rcue,  weit  überlegen  aber 
an  fc^öpferifd^cr  fskiftesfraft,  fröJjlidjem  2i?agemut  unb  mit  ber 
Sid^er^eit  bes  großen  3)}enfc^enfenners  bie  in  i(;m  fd;Iummcrnben 
ilräfte  bes  @eiftes  unb  bes  SBidens  in  2;f)ätigfeit  fe^te  unb 
auf  bas  3ifl  rid)tete,  baS  er  alle  ^txt  in  bem  fef^nenben  öcrsen 
feftget)a(tcn,  aber  fo  3U  erreichen  niemals  für  möglich  get)alten 
tjotte,  bas  Wlüd  unb  bie  Größe  ''^ireuf3ens.  2Bie  bes  "i^-irinjen 
©tärfe  oljuetjin  mefjr  in  ber  9?egatioe  lag,  inbem  mcf)r  als 
nüd)ternc  poIitifd)e  33ered)nung  fein  fittlidjes  unb  patriotifd)es 
@efü()[  i()n  fieser  finben  liefscn,  mas  als  nic^t  red;t  unb  nic^t 
gut  surüd)uroeifen  roar,  bas  fiat  ber  enttäufdienbe  3?erlauf  ber 


342  (YÜnfteö  ^iic^.     I^ie  neue  'ikva  uiiö  t>cv  Monflift. 

erftcn  ^a'i^xi  feines  iHeciimcntes  ijcleljrt.  5i>on  bem  beften  äöoüen 
erfüllt,  fanb  er  bod)  in  u«^  felbft  fo  loenig  niie  bei  feinen 
Hebilfen  ben  l>iiit  HIl^  bie  .Üratt,  oicS  beni  $örnrf)  mit  ber  als 
üeruierflid)  vveiöge^cbenen  'iNergamjenljcit  für  (i)ei]emüart  unb 
3nfunft  bie  ridjtigen  .^onfequcnjen  jn  sielien,  unb  geriet  fo 
in  £^Qllil;eiten  unb  ©iberfprüdje,  bie  il^n  an  allem  unb  oiete 
an  iliTii  irre  mad)ten. 

'i)Jid)t  forooI)l  feine  politifd^en  ^rinsipicn,  alö  bie  3trt, 
toie  cö  fie  oertrat,  mad)te  bem  ^^rinjrecienten  bie  öeibel^altung 
be§  3)iinifteriumö  3}Mnteuffet  unmöglid).  .*>vonferoatio  raoüte 
awd)  er  regieren,  aber  mit  ßi)renmännern,  unb  ba  er  in  feiner 
■^^Metät  gegen  ben  trüber  awd)  bie  $8erbienfte  3)ianteuffel§ 
anertannte,  bad)te  er  ^unadift  baran,  il)m  perfönlid^  oerbunbene 
^-l>ertrauenömänner  unter  beffen  '^orfi$  in  einem  Mabinett  5U 
uereinigen.  2)a5u  aber  raoütenbiefe  fid)  uatürlid^  nid)t  l)ergeben. 
31lö  nun  aber  bie  iUinifter  felbft,  nad^  @erlad;§  Urteil  freilid^ 
nur  Stolj  unb  falfd;e  ^elifateffe  oermeibenb,  in  einem  Serid^t 
am  ^'O.  Cftober  i\)x  58erbleiben  im  3Imt  als  notroenbig  bar= 
fteüten,  befdilof,  er,  neue,  biöfier  noc^  nidjt  angefeinbete 
^erfonen  unter  bem  3?orfig  bes  aU  liberal  unb  national 
benfenb  befannten  ?5ürflen  2Inton  oon  ^ol)enjoEern  in  bie 
9iegierung  5U  berufen.  21m  3.  9?ooember  erflärte  er  2)?anteuffel, 
feine  21nfid)ten  mieten  prinzipiell  unb  formell  uon  benen  bes 
2IJinifteriumö  ju  fet)r  ab,  um  bie  nötige  Ginmütigfeit  beö 
.öanbelns  3U  ermöglid^en,  ber  Slid  auf  bie  3i'fii"tt  ^^^^ 
nötige  if)n,  ber  23ergangen^eit  nid)t  überall  9ie(|nung  ju  tragen. 
<3o  milb  bie  ^orm  unb  fo  freigebig  ber  ^^rin5  mit  ben  f)er- 
!ömm[id)en  33elol)nungen  mar  —  a)Janteuffel  le{)nte  alles  ah 
unb  nat)m  fd^liefUid^  nur  bie  ^Brillanten  jum  Sd^tüarjen  2lbler; 
orben  an:  tf)atfäd)Iic^  mürben  bod^  bie  3JJinifter,  bie  nid^t 
gel)en  rooüten,  oon  \i)m  roeggef(^idt.  2)as  fteigerte  ben  (Sin; 
brud  auf  bie  öffentliche  ÜJeinung:  roie  üon  einem  2(Ip  befreit, 
atmete  ik  erleidlitert  auf,  oermutete  nun  aber  bei  bem  ^rinjen 
roeiterge^enbe  2lbfic^ten,  als  er  l)egte. 

(Sd)on  ban  in  bem  neuen  3Jiininerium,  roie  es  am  6.  9?os 
oember  ins  3lmt  trat,  ©imons  unb  0.  b.  ^epbt  blieben,  fenn* 
jeid^nete  es  als  ein  roefentlic^  fonferoatioes.  9}Ut  ber  33ergangen= 


I.  2io  neue  ^Jlcrn  343 

lieit  lollte  nid)t  gcbvodien,  fonbern  e^  folltc  nur  bie  forgfid) 
bci'jcrnbe  .'öanb  aiuiele^t  tiierben,  roo  ]ii)  iiUlifürlid^eö  ober  ben 
iöebürfnijfen  ber  3*-'it  älMberftreitenbeö  jeigte.  3"  biefom  Sinne 
cntroirfclte  ber  i'rin^  nm  >^.  :)Joücmber  in  einer  3lniprac^e  an 
Daö  neue  litinificrium  fein  '^^'roijramm.  ©^  gelte  oor  allem  bie 
redete  Grfenntniö  ber  oorl)antienen  33ebürfniije  in  ^ai)x\)zit, 
OJefe^Iidifeit  unb  >\onieouen,^:  nur  fo  werbe  bie  DJegierung 
reinen  (>3eioiilenö,  [tarf  unb  allem  33bien  entgegenzutreten 
beredjtigt  fein,  ^m  einzelnen  betonte  er  bie  9Zotrocnbigfeit 
grönercr  3(uitiienbungen  für  baö  §eer,  tabelte  ]ä)ax^  bie  fird^; 
lid^e  -iliintinrtfdiaft,  nield&c  bie  9?e(igion  5um  Xcdmantel  politi: 
fd^er  i^eftrebungen  minbraud^e  unb  eine  Ortfioborie,  öeud^elei 
unb  (Sd)eint)eiligfeit  grongejogen  \)ahi,  bie  man  entlaroen  muffe, 
e{)e  eö  ju  fpiit  fei.  ^iefe  2Borte  trafen  ben  bunfelften  ^^unft 
in  bem  biöfierigen  (Softem.  2)er  .^ubet  über  fie  lien  mand)e 
Unf(arf)eit  unb  2üde  beö  Programms  überfelien.  3ln  fold^en 
fet)Ite  eö  nid)t.  '^a  mar  bie  9iebe  oon  moraüfc^en  Groberungen, 
bie  '^vreunen  burdj  meife  Oiefe^e  im  ;3"nßi^"  ""^  'l'ftege  ber 
Ginigungömomente  in  Seutfd)[anb  mad^en  foUte.  2;iefe  '^'^rafe 
offenbarte  eine  gans  unrid^tige  5i>orftelIung  oon  ber  maleren 
Dtatur  ber  beutfd^en  ^rage.  3Ba5  mar  ber  reale  3"§ölt  ber 
fc^roungDoUen  Grtlärung,  bie  Söelt  muffe  roiffen,  bafj  ^reufjen 
überall  baö  9ted^t  5U  fd^ü^en  bereit  fei?  Unb  loenn  fd^Iief?Iid^ 
geforbert  rourbe,  ^rennen  muffe  burdE)  23efonnent)eit,  ßnergie 
unb  .Uonfequenj  feiner  ^^olitif  erfet^en,  maö  if)m  an  materieller 
'^lad)t  felile,  fo  lag  barin  ein  unpoHtifd^eä  Gingeftänbniö  ber 
Sd^roäc^e,  nad^  bem  ber  9?ebner  auö  ber  @ef(^id)te  ber  legten 
jefin  ^öbre  roenig  gelernt  ^u  Iiaben  fc^ien. 

Sol^  realpolitifc^e  2lnfc^auungen  aber  rcaren  jener  3ßit 
nod^  fremb.  Sie  bem  preunifd^en  S^olfe  anjuerjielien,  beburfte 
eö  nod^  einer  garten  Seljrjeit.  ^br  Slnfang  mar  bie  neue 
2Icra,  meldte  bie  beften  2Ibfid)ten  unb  ben  reinften  Tillen  fd^eitcrn 
fal),  roeil  in  ber  ^olitif  nid)t  ibeate,  fonbern  reale  9Jiomente 
ber  9Jiadf)t  ben  Slu^fc^tag  geben,  "äu^  beö  ^rinjregenten  neuen 
Beratern  mar  biefe  Grfenntniö,  bie  fid^  ^iömard  in  ^-ranffurt 
erfdjloH,  nod^  nidjt  aufgegangen.  2.^on  biefen  patriotifdjen 
(Sbrenmünnern  mar  feiner  ftaatlmännifd^  berporragenb  begabt. 


344  (vilnftcö  ^ud).     Tic  iioiio  'Jlcia  unb  bor  ilonflift. 

iinb  ;l'.  0.  GJerlad)  Jiatte  uid)t  ganj  unred^t,  uicim  er  baö  neue 
llJiniftcrium  impotent  jd^alt,  olnjlcid)  er  üoii  bcr  33erufiuu3 
bcö  oline  'il>orteieiiilIe  eiiitreteiibcii  !:)üibolf  o.  ^lueröiunlb 
(S.  :?os),  beö  al6  liberal  bemäljrten  uertrauten  ^i'iiciibfreunbeö 
bcö  Crimen,  unb  o.  ^^atoroö,  ber  ber  5Heaftion  ireiniütii^ 
enteici^cniKtreten  mar,  jum  Ainan^minifter  )d)iöeren  SInftofj 
na!im.  ^er  .sUiegöminifter  u.  i^onin  luar  -lur  3^^*  ^^^ 
.suimfriegeö  mit  bem  '•^^rinäen  al§  Wegner  9iunlanbö  bitter 
angcfeinbet  irorben  (©.  328).  9lud)  u.  33etI)mann=.^olIrocg,  ein 
angefeliener  C^5elef)rter,  ftanb  bem  i'rinjen  feit  Sat)ren  freunb= 
jdjaftlid)  nalje,  roä[)renb  ber  ä^iinifter  beö  i}(uöiiiärtigen, 
0.  ©d^Ieini^,  einft  ein  3.^orfämpfer  ber  Union,  feine  Berufung, 
mie  eö  fdjeint,  bem  ßinfhin  ber  ^^rinjeffin  oerbanfte,  bie  beö 
arglofen  (^3emal}lö  ^^^otitif  unmerflic^  entfd^iebener  liberal  ju 
geftalten  ftrebte.  ^a5u  ju  I)elfen  mar  aud)  g-tottroeü,  obgleid) 
ein  et)rHd^er  9In^änger  ber  33erfaffung,  nid^t  ber  a)?ann.  ^cr 
^ürft  Don  ."Qotien.soIIern  aber  ftü^te  ba§  2Jiiniflerium  jumeift 
burc^  bie  ^Popularität,  bie  er  bem  S^erjidjt  auf  bie  oouoeränität 
unb  bie  3lbtretung  feinet  Sänbd^enö  an  ^reuf?en  (1848)  oer^ 
banfte.  So  entbehrte  fein  2}Jinifterium  ber  poHtifdjen  ©inljeit 
unb  Tourbe  nur  burc^  bie  perfönHd)e  ^^erbinbung  ber  einzelnen 
^Fiitglieber  mit  bem  Siegenten  jufammenge^alten.  3(ud^  rooUte 
biefer  felbft  feinen  Si)ftemroed^fel  DoÜsogen  f)aben,  fonbern 
legte  'ii^ert  barauf,  bie  .stontinuität  mit  beö  Sruberö  Siegierung 
aud)  innerlid)  geroal)rt  5U  fiaben 

©0  begann  bie  neue  2Iera  mit  einem  inneren  2Biberfpru(^, 
ber  offen  5U  Tage  treten  munte,  fobalb  ftatt  unbeftimmt  ner; 
f)einung§üo(Ier  ii^orte  X\)aUn  geforbert  mürben.  Sie  Skaftion 
I)atte  eö  an  folc^en  nid)t  fef)(en  laffen:  bie  gleid^e  ^lonfequenj 
ert)offte  baö  93oIf  oon  i{)ren  fo  plö^lid)  anö  9iuber  gefommenen 
@egnern.  2)af)er  fein  i^uhti  bei  bem  Sefanntmerben  beä 
3Jiiniftermec^feU  unb  ber  2(nfprac^e  beö  9?egenten  an  bie 
3)iänner  feineö  33ertrauen§;  baf)cr  feine  ©nttäufc^ung  unb  3Scr; 
ftimmung,  aU  bie  X^aten  auöbtieben  unb  eö  fid^  aümät)nd^ 
überseugen  munte,  ban  ber  2ßanbe[  fein  prinsipieder  fein, 
fonbern  auf  bie  3J?eti)obe  befd^ränft  bleiben  foHe.  ^mav  mürbe 
burd^  bie  9?eumaf)(en,  für  bie  ^^ottmeU  ben  33eamten  bie  biä= 


1.  Xic  neue  3Iero.  345 

ber  üblid)c  iöceinfluftinuj  unterfagte,  bie  biäljeriöe  ■Hed)te  c^kiö)-- 
fom  roegtjefec^t  —  oon  i{)ren  22  i  3)Jitgliebern  f ehrten  nur  :''X 
roicbcr.  :Ubcr  bie  ijroüen  liberalen  Slerormen  ertofgten  nirf)t, 
obgteid),  um  ber  ^iegierung  iljrerfeite  nicfit  Sdiroierigfeiten  ju 
bereiten,  bie  eliemalige  Üinfe  bem  '-H>a()(fanipt  felbfiüerleugnenb 
fern  geblieben  roar.  ^ennorf)  bcunruf)igte  ben  '•^^rinjregenten 
baö  ar^ablergebniö:  nirf)t  eine  freubige  3i'ftinimung  3U  feinem 
"•■iJrogramm  entna()m  er  i()m,  fonbern  ban  man  feinen  äl^orten 
einen  anberen  Sinn  unterlege  unb  if)m  burcf)  bie  3)iinifter, 
bereu  "ij^arteigenoffen  bie  fid)ere  "Iltefirfieit  fiatten,  weitere  Qu- 
gefiänbniffe  abbringen  unb  ein  bie  'Inn-gangen^eit  rücff)aIttoö 
nerleugnenbeö  liberateö  iliegiment  aufnötigen  mode.  ^Ijm  felbft 
rourbe  ber  äüiberfprucö,  an  bem  bie  neue  2tera  f raufte,  bamit 
bereite  unbef)aglid^  füblbar,  ^nmai  ber  SSanbel  in  ^^reufjen 
auc^  auf  bie  übrigen  beutfc^en  Staaten  mächtig  einroirfte. 
UeberaH  mürben  bie  fo  lange  als  auäficf)tö(oö  rufienben  nationalen 
^^eftrebungen,  bie  auc^  für  ben  ^^^rinjen  eineö  reüolutionären 
33eigefc^macf^  nidjt  entbehrten,  eifriger  unb  ptanmäfüger  als 
frül)er  erneut.  Gö  fc^ien  faft,  alö  ob,  roie  einft  9iaboroi^ 
gerooöt,  bie  ii^ieberaufnaljme  ber  beutfrfjen  grage  jur  Söfung 
ber  preufüfc^en  beitragen  foüe,  roäl)renb  33iömarcf  tiergeblic^ 
bar-^utbun  fucf)te,  ban  jene  nur  non  bem  Stanbpunft  ber 
europäifd)en  "^^olitif  quo  angegriffen  merben  fijnne,  i^re  Söfung 
aber  bie  ber  anberen  einfdilienen  merbe. 

i}hn  meiften  unb  banfbarften  empfanb  man  ben  Segen 
ber  neuen  3lera  in  bem  ©ebiete  beö  geiftigen  Sebenö.  2^ie 
i'refie  fonnte  roieber  il)re  ^olie  unb  oerantroortlid^e  3lufgabe 
erfüllen.  6ine  grone  ^ai)i  biöber  rufienber  Talente  rourbe 
burd^  fie  ber  politifc^en  Jage^arbeit  geroonnen  unb  immer 
roeiterc  .Hreife  ^u  oerftänbniöüotlerer  ^^eilna^me  haxan  ge^ 
bilbet.  r^)etreu  i^rem  in  einer  gronen  5ßergangenl)eit  rouräeln^ 
ben  33erufe  fonnten  bie  Uniüerfitäten  roieber  nid)t  bloü  bie 
©iffenfdjaften,  fonbern  auc§  bereu  S[?erbinbung  mit  bem  ge^ 
famten  nationalen  Seben  pflegen.  3luö  ben  Üiei^en  ilirer  au^j 
politifc^en  OJrünben  fo  lange  jurüdgefe^ten  2el)rer  erftanben  ber 
neuen  :Uera  einige  ber  tüd)tigften  'l'orfämpfer  unb  lliitarbeiter. 
2;er  .^iftorifer  Wlav  Tunder,  cinft  wegen  feiner  oernid)tenben 


346  AÜnftcö  iöiid).    2'io  noiie  -ilna  unb  bcv  Monflift. 

Slxxtxt  oon  rimüti  üerfoUjt,  tuurbc  üoii  Tübingen  nod^  S3erliii 
berufen,  alö  (^)ebcimrat  Qttad}icrt  bcm  iliiniftervräfibenten 
^o^enjoQern  unb  im  lUuöuuirtiöcn  3Iinte  unb  bcr  i>rc|je  hi- 
fd^äftigt.  3lud)  in  bic  I)ö[)eren  Schulen  jog  toieber  ein  freierer 
©eift  ein.  Sdimcrer  war  e§,  bie  3>oIf6fd)u(e,  bie  ucrmöge  ber 
^iegulatine  von  isr)4  (3.  -"^23)  ganj  bcr  'Kaunicrfd^en  3{id)tung 
untcruunfen  war,  auö  biefen  33anbcn  ,su  löfen.  2tm  l)cftig[ten 
aber  entbrannte  ber  Mampf  auf  bem  fird^Iid^en  ©ebiete,  too 
bie  biö{)er  I)err[d)enbc  '^'artei  einen  modibofcftigten  33efi^ftanb 
uerteibigte.  Unterftü^U  nuirbc  fic  babei  aus  poHtifdjen  Wrünben 
uon  ben  nun  in  bie  Oppofition  gebrängten  3""fern,  bie  fid^  ben 
ülnfc^ein  gaben,  ab  ob  fie  Xljron  unb  3Htar  gegen  renotutionäre 
3JUnifter  ju  oerteibigen  I)ätten.  3Sornel;mlid^  ftiefjen  biefe 
©egenfä^e  in  bem  ©cbietc  ber  G|egcfe^gebung  sufammen. 
bereits  unter  ?vnebrid^  SBilljelm  IV.  {)atte  biefe  eine  äfjnlid^e 
5)iolIe  gefpiett  (3.  204),  ba  bie  politifd^e  unb  fird^lid^e  9ieaftion 
i()re  ftrengen  3Infc^auungen  namentlich  in  33e3ug  auf  (ii)e- 
fd^Iiefjung  unb  (Sf)efd)eibung  jur  ^errfdjaft  bringen  toottte. 
Xo6)  war  man  über  gcmifie  formale  Seftimmungen,  meldte  bie 
biöberige  ii>i[Ifür  abfteüen  foüten,  nid^t  Ijinauögefommen  unb 
auc^  bei  ber  2(ufnaf)me  ber  bem  ilönige  feljr  am  ^erjen  liegen; 
ben  3ad^e  in  ben  ^af)ren  1854 — 57  mar  eine  ©inigung  nid^t 
erreid^t  rcorben.  2*er  5lönig  fetbft  na^m  babei  eine  merfroürbige 
Stellung  ein,  inbem  er,  bamit  bie  eoangelifdien  ^^farrer  nid)t 
ß^en  roiber  i^r  Öeroiffen  einjufegnen  genötigt  werben  Eönnten, 
bie  Ginfülirung  ber  3ioifc^e  forberte.  Samit  aber  ftien  er 
gerabe  in  feiner  näd^ften  Umgebung  auf  2ßiber[tanb.  %iiä) 
ein  no6)  1857  gemad)ter  9]erfuc^  baju  mar  gefc^eitert.  Sa^er 
Ratten  fid)  bie  auf  biefem  ©ebiete  t)errfd)enben  3J2if?ftänbe  fo 
üermc()rt  unb  bic  if)ncn  entfpringenben  Monfüfte  fo  üerfd^ärft, 
bat?  baö  3Jiinifterium  ber  neuen  2{era  [ie  abäufteden  eilte.  @ö 
griff  baju,  freilid^  au^  anberen  ©rünben,  auf  beä  Äönigö 
©ebanfcn  ^urücE,  inbem  eö  bie  ^inberniffe,  mel^e  bie  ortt)obore 
®eiftlid)teit  ber  Jffiieberoert^eiratung  Oiefc^iebener  bereitete, 
burdö  Ginfü()rung  ber  D^otsioitelie  befeitigen  rooHte.  ®od^ 
brad^te  eö  ben  mit  bem  3Ibgeorbnetenf)aufe  üereinbarten  Öefe^; 
entrourf  in  bem  öerrent)aufe  nod)  nid)t  5ur  2Inna^me. 


1.  210  iiouc  ilora.  ;',47 

©eciienübcr  biefcm  3)iQn(^e(  an  ßrfolc^cu  im  3""*^^'^  '^^f^f 
eä  faft  ein  &{üd  für  baä  3)Jinifteriiim,  bau  eine  (^rono  euro= 
pnifciie  Sixin^j  qQo'o  3"tcroiie  nnf  baö  iHuöroärtiiie  fon^ontricrtc, 
niod)te  i()r  i>erlanf  ciud)  nnr  anfö  neue  bio  Öebredjen  offen: 
baren,  bie  '^Jreunenö  geringe  ©eltung  unter  ben  Grofjmäditen 
iierid)ulbcto  unb  ber  Ginfid^t  23iömardö  3In()änger  geraann, 
nur  von  bor  enropäifd)cn  'i^otitif  anä  fei  '^>reuf?en  in  ^^eutfd): 
lanb  5u  bem  gebiU)rcnben  (Sinfhifje  5u  üeri)elfen. 

2)er  llJeujaljrätag  1859  fteüte  Guropa  ptö^Iid^  uor  bie 
©efabr  eineo  öfterreic^ifd^^fransöfifdjen  .s'xricgeö  um  ^töHcn. 
2)an  babei  nidjt  blon  bcr  Seutfc^e  33unb,  fonbcrn  and;  'l^reunen 
bem  .Haiferftaate  5ur  9iettung  feineö  Sefi^eä  unb  feiner  3Jkc^ts 
fteüung  in  Italien  ^ecrcöfolge  leiften  roerbe,  galt  in  9Bicn 
ah  felbftücrftänblidj,  obg(eid^  bie  burd)  ben  i^ampf  um  ben 
3oüuerein  unb  baö  33efa^ungöred;t  in  ^kflatt  erjeugte  Spannung 
mit  ''^'rennen  burd;  bie  2lufna^me  ber  fd)le5n.iig=t)oIfteinifd^en 
grage  nod)  uerfdjärft  mar.  3{ber  bie  Reiten  Ijatten  iiä:)  geänbert. 
äBä()renb  in  Sübbcutfc^lanb  bie  von  äöien  t)er  gefliffentlid) 
erregte  ijffentlii^e  3)^einung  5um  ilriege  gegen  granfreid)  brängte, 
blieb  ber  Sforben  ruliig  unb  beroafirte  man  namcntlid)  in 
']>reuf5en  eine  Sefonnenficit ,  bie  jeigte,  ban  man  Clmü^ 
nid)t  nergefjen  unb  über  bie  ^ntereffengemeinfd^aft  mit 
Cefterreid)  anber^  urteilen  gelernt  liatte.  3"  "^^^  i^ülinljeit 
eineö  33iömard  freiließ  erl)ob  fi($  in  ben  9iegierung§freifen 
fonft  nicmant) :  ber  ©ebanfe,  Oefterreic^ö  33ebrängniö  ju  einer 
Söfung  ber  beutfd^en  grage  im  preufnfd^en  Sinn  ju  benu^en, 
f)atte  beä  a\i^u  tliatenluftigen  23unbeätagögefanbten  ...Halt: 
ftetlung"  in  ^'eteröburg  jur  ^olgc.  3lber  ber  ©ang  ber  Tinge 
nötigte  ben  '^'rin^regenten  auf  einen  äßeg,  ber  unberount  uon 
einer  ä^nlid^en  Grroägung  ausging  unb,  rcenn  er  fonfeiiuent 
uerfolgt  morben  mare,  ju  einem  äljulidien  Grgebniö  gefülirt 
Ijabcn  mürbe.  Taö  '^^erbcn  Cefterreic^s  um  ^itfe  nutrbe  uon 
Söerlin  an^:>  beantroortet  erft  burd;  M^j  Grbieten  ,sur  33er: 
mittelung,  bie  Ceftcrreid;,  beroiüigtc  eö  feinen  bortigen  Unter: 
tl)anen  bie  allgemein  alo  unerlänlid)  anerfanntcn  'JJeformcn, 
feinen  italienifc^en  Sefi§  erl)alten  foüte,  bann,  nad)  bcrcn 
fd)liefili(^er  2lblebnung  bringenbcr  erneut,  burd)  bie  Grflärung 


348  Jvüufteä  5<ud).     Tic  neue  3leva  unb  bor  Monfitft. 

bor  Dieutralität,  bcr  bio  oi(eid)5eitic3  bcfot)(ene  AUieflöbereitfd^aft 
bcr  3lrmco  Oiadibnicf  c\ab.  31 16  bann  bcv  crftc  3"1fliinncnftof5 
für  Ccftcrrcid)  nnöünftiii  anögintj,  crflärtc  bcr  "l-hin^recjent 
nodimolö  feine  23ereitn)i(Iiijfcit,  ju  uermittcln,  ucrlancjtc  aber 
Muileicö  anf  bie  bcreitö  früt)cr  gefteQtcn  Scbiiu-iungcn  I)in  ben 
Cberbefclil  über  baö  33unbeöbccr.  T^aö  2iMener  .Uabinett  Ic()nte 
baö  nid)t  ah,  iüünfd)te  jcbod)  bie  fdjriftlidje  ^eftlecjuntj  biefeä 
ütbfommenä.  ^ann  ()ätte  eö  'ijjreunen  in  ber  ^anb  gefiabt, 
J-ranfrcid^  gecjcnüber  blonftellen  unb  fo  ,yi  fid)  berübernötitjen 
fijnnen.  "^'rennen  ueiuiciöcite  bieö  jcbod)  ah  unuercinbar  mit 
ber  Stellung  eines  33ermittlerö,  bielt  aber  fadilid)  fein  3lner; 
bieten  aufrcdit  unb  moUte  je  nac^  bem  GrfoUje  ber  i'eniiittelung 
roeiter  banbcln,  loie  es  feine  '|>flid)tcn  alö  europäifd^e  (^xo)]- 
mad)t  unb  ber  {)obe  23eruf  2'eutfd)Ianbö  erbeifd)ten  (14.  ^uni). 
iSö  roar  bod)  beseid^nenb  für  ben  Söanbel  ber  in  SBcrtin 
()errfc^enben  3tuffaffung,  bau  bie  europäifd^e  0ronmad;t§fte(lung 
"^'reunens  fo  uorangefteüt  lüurbe.  2;em  entfprad)  aud;  bie  gleid;; 
Seitige  3)iobilniad)ung  von  fed^ö  3Irnieecorpö  (180  000  3)2ann) 
unb  ber  Eintrag,  bie  beiben  fübbeutfd^en  SunbeecorpS  in  ber 
Stärfe  von  60  000  Wiann  beobacbtenb  aufsufteHen.  Cefterreid^ 
aber  genügte  baö  aUeö  nod^  nid)t,  äumal  bie  nationale  Se^ 
iregung  in  Italien  mit  bcr  SSerjagung  ber  9tegierungen  oon 
IJoöfana,  Ü)?obena  unb  ber  9tomagna  reüohitionär  rourbe.  33iel= 
mebr  er^ob  es,  alö  ob  eö  nodj  bas  ^^'reunen  uon  äl^arfd^au  unb 
Clmüß  üor  fid)  t)ätte,  2tnfprüc^e,  bereu  Grfüüung  ^^reu§en 
ju  feinem  fieeresprlic^tigen  5ßafallen  berabgefe(3t  l)ätt<i,  toäfirenb 
biefee  bod^  ^hen  im  dlat  ber  (^3ro§mäd)te  hin  i^m  gebüf)renben 
^la^  roiebergeroinnen  roodte.  Gä  erftärte  (22.  ^wni)  ^^reu§en 
für  üon  33unbeä  toegen  üerpf(id)tet,  fein  Öefamtgebiet  ju  üer= 
teibigen  unb  feine  (3d)ugE)ot)eit  über  bie  italicnifc^en  .^l(ein= 
ftaaten  erhalten  ju  f)elfen.  Xrotjbem  fu(^te  ^'reuBen  Gngfanb 
unb  Dtußlanb  für  eine  33ermittelung  ju  gerainnen,  bamit  fie 
grantreic^  jur  ^Häumung  ber  Sombarbei,  Oefterreid^  jur  Se* 
roiüigung  ber  nötigen  9teformen  in  feinen  ita(ienifd;en  ^roüinjen 
nötigen  hülfen.  ^wQ^cicf)  aber  mad^te  eä  nun  feine  ganje  2lrmce 
mobil  unb  beantragte  in  g^antfurt  bie  ^nföi^ntensie^ung  auc^ 
ber   beiben    norbbeutfc^en    Sunbescorpö.      33atb   roaren    feine 


I.  il'ic  neue  3levn.  349 

Gruppen  nad)  bem  9Hjciii  in  ilJarfd).  ^ict  cö  5ra"frßicf)  i» 
ben  9lrm  iinb  rettete  Ccfterrcid)  3tflncn,  fo  i^etuann  es  eine 
fd)ieöörid)terlid)c  Stelliuu^  in  (Suropa,  unb  uientanb  i)ätte  iljin 
bann  bie  .'oec^emonie  aud;  in  ®eiitfd)(nnb  uorentfialten  fönnen. 
Gö  roar  ba()er  mir  !on[eqitcnt,  menn  ber  '^.'rinsreöcnt  gteid) 
je^t  ben  inibefd)ränfteii  iZ'berbefef)!  über  bie  53unbeöarmee 
forberte,  imb  tnie  ein  ^ol)n  iiui&te  eö  eridjeinen,  roenu  baßeoien 
Cefterrcid)  beaiitraflte,  i[)m  benfelben  im  GinHanQe  mit  ber 
$öiinbeöfriei"\'oüerfnfjinu'(  üielmetjr  unter  ber  2Iutorität  beö 
SBunbeötatjeö  unb  a}iitn)irfunt3  üon  befjen  .stommifjarien  an^u- 
oertrauen.  3lber  nod^  et)e  bie  ©ad^e  jum  2luötrag  tarn,  trat 
in  Italien  eine  überrafd)enbe  $lBenbung  ein.  3tm  24.  ^uni  bei 
Solferino  entfdieibenb  gefd)(atjen,  fd)Iof3  ^^^ranj  ^ofep^  am 
8.  :3nli  in  ^Isiüafranca  einen  SBaffenftiUftanb.  ^i)m  folgte 
nad^  einer  perfönlid^en  33egegnung  ber  beiben  5laifer  (H.  3"^^* 
ein  ^^räliminarfrieben  ( l-").  ^nt^^/  ^er  Cefterreid)  bie  Sombarbei 
foftete,  ben  Italienern  aber  ben  5lserjid;t  auf  bie  uerlieifsene 
©infjeit  unb  ^-reilieit  auferlegte. 

2l(fo  auä)  mit  biefer  erften  grof5en ,  unter  ©infe^ung 
feiner  ganzen  2ttad)t  burd^gefü^rten  3lftion  fiatte  baö  ^reu^en 
ber  neuen  2Iera  nid^t  ben  geroünfditen  Grfolg.  Cefterreic^s 
^erritorialbeftanb  blieb  nid^t  ungeÜir.U,  bie  militärifd)e  Seitung 
beö  33unbeö  erfjielt  eö  nidjt.  ?^ranfreid)  grollte  ibm  rcegen  ber 
iljm  bereiteten  ^inberung,  Defterreid;,  rceil  eä  nid)t  and)  biefen 
5ßerluft  öon  i^m  abgemanbt.  9kpoIeon  III.  entfd^ulbigte  feine 
^nfonfequenj  uor  Italien  unb  ber  9BeIt  mit  bem  ^inroeiö 
auf  ben  fonft  unnermeibtid^en  .Svrieg  mit  '"^sreu{3en  unb  ®eutfd)= 
lanb;  ^ranj  ^of^P^)  mad)te  in  bem  ^DJanifeft,  burd)  baö  er 
feinen  5ßölfern  ben  (^rieben  funb  tljat,  in  uerle^enbfter  SBeife 
^^reuf3en  oerantroortlid)  für  ben  33erluft  ber  Sombarbei,  inbem 
er  \[)m  Srud;  ber  alten  ^uubeötreue  uorroarf.  ®en  %^xuvy 
regenten,  ber  fid^  betüuf5t  mar,  nur  baö  SBefte  ©efamtbeutfd): 
lanbö  geiüoüt  ju  Ijaben,  empörte  fold^e  33er(eumbung:  in  fd^arf 
gefaf5ten  Grflärungen  tief?  er  fie  alö  foId)e  ermeifen.  ^er 
barauö  entfpringenbe  ^^ref5frieg  fteigerte  fid)  ;^u  einer  2eiben= 
fd)aftlidjteit,  nietete  bie  t)ier  jufammenfto^enben  ©egenfä^c  aU 
unauögleid^bar   fennjeid^nete.     2)od)   blieb    ^'reu§enä  Haltung 


350  AÜnftcö  '^ud).     Tic  neue  'Jlcra  uiib  bcv  ilouflift. 

niefit  imbolobnt.  3clbft  im  Sübcn  brad)  iid)  niujcuditö  ber 
(Otiten  tiTciijniii'c  Ijicr  nnb  ba  bie  Grfenntniö  Saljn ,  baö 
Ccficrrcid)  fo  menig  wie  ber  ^unb  ^ciitfdilanb  ju  )d)ü5en 
ycrmögc,  fonbcrn  allein  "ilJrcufien  bojn  nid)t  blof?  ent)d)Ioi')en, 
fonbern  aud)  fällig  fei.  Tier  cinft  fo  leibenfdiaftlic^  betäiiipftc 
©ebonfe  an  bie  ^^egemonie  ']>reu6enö  genmnn  audj  bort  3In* 
fiänger.  j^ür  i^n  'i^ropaganba  511  mad)en  unb  bie  öffentlid^e 
^Keinnng  für  ^^reiißen  nlö  ben  3taat  ber  beutfc^en  3nfi"U"t 
jU  geuünnen,  ftellte  fid)  ber  im  ^erbft  1^^")0  5n  ^^ranffurt 
am  iDMin  unter  Seitung  bes  ^annooeranerö  '3t.  ü.  Söennigfen 
gegriinbete  'Jiationaloerein  jur  befonberen  9lufgabe.  'ison  ben 
preuficnfeinblid^en  :})iittel:  nnb  .vUeinftaatcn  angefeinbet  unb 
ücrfolgt,  fanb  er  in  bem  bem  ^rin3regenten  üerroanbten  unb 
befreunbetcn  ^erjog  ©ruft  II.  non  Coburg  einen  oerftänbniä* 
üoQen  nnb  tapferen  ^sroteftor,  erlangte  aber  bod)  nur  in 
3Jorbbeutfc^Ianb  Ginf(uf3. 


\ 


IL  Pic  ^Lnlt^d)^  Tracic  imti  tiic  Brcrrsrcorciaiüfafion. 
1857—1802. 

iX/ciiu  von  mornliidjcu  (5-vobcningen  ^^^reußenö,  toie  fie 
bcr  '^^rinjrcrtent  in  bor  3{nfpradje  an  feine  9)linifter  geforbert 
f)atte  (3.  :U:>)  überliaupt  gefproc^en  roerben  fonnte,  fo  mar 
ber  3(uöbrncf  bercditigt  nngefidjtö  beö  i^anbelö ,  ben  bie 
SteEung  '^>rcui?enö  Guropa  unb  Teutfdjtanb  gegenüber  huxd} 
feine  Gattung  roäl^renb  beö  italienifc^en  Krieget  erfa^iren  I)Qtte. 
:3inerbingö  tjatte  eö  baö,  roaö  eö  eigentlid)  erftrcbt,  fd^IiefjÜd) 
ja  nic^t  crreidjt.  äBenn  ober  nad)ma(6  Siömard  bie  ''^^oIitif 
'^reufeen'j  in  jener  i^rifiö  befonberö  abfällig  benrteilt  |at, 
inbem  er  fie  atö  baö  SBerf  ber  ^^l^rinseffin  von  "^^reufeen  unb 
be5  von  i\)x  an  bie  Spi^e  beö  yiuöroärtigen  gebradjten 
ü)iinifterö  ©rafen  Sc^leini^  barftedt  unb  in  i[)r  nid^tö  fiei)t 
aU  ba§  gerao()nt)eitömä§ige  $8eftreben,  fid^  ben  Seifall  ber 
beutf($en  ^-ürfteu,  beö  Maiferö  von  Cefterreid^  unb  jugleic^ 
ber  beutfdjcn  ^^rcffe  ^u  ernierben,  unb  fie  f;er(eitet  an^j  bem 
Unflaten  33cmiU)en  um  einen  ibealen  ^ugenbpreiö  für  ^in= 
gebung  an  ^^eutfdjlanb,  fo  entfpringt  baö  bod)  .^um  2eil  ber 
begreiflichen  3)iißftimTnung  über  bie  Grfo[g(ofigfeit  feiner  eigenen 
'Semüfjungcn  if)r  eine  anbere,  Ocfterreidj  feinblid)e  9iidjtung 
5U  geben.  Slufeerbem  luirft  babei  mit  feine  burdj  fpätere  SSor* 
gänge  gcftcigertc  3Ibncigung  gegen  beö  ^^rinjregcnten  nad) 
potitifdjem  Ginf(ut5  ftrebenbe  @emat)Iin  unb  il}ren  if)m  befonberö 
antipatbifdjcn  Öünftling.  3{nbererfeitö  aber  offenbart  fid)  barin 
bod)  auc^  bie  ®eringfd;ätuing,  bie  ber  größte  9ka(poIitifer, 
ben  Teutfdilanb  {)eroorgebrac^t  ^at,  gegen  bie  in  ber  ©efdjid^te 
roirfenben  ibealen  'üuidjte  eigentlid)  affeseit  empfunben  t)at. 
^f)atfäd)Iid)  aber  iinirbe  ^^reußen  eben  je^t  jum  erftenmal 
roieber   alö   ein  ^aftor   ancrfanut,    mit   bem   bie   europäifd)c 


352  AÜnftco  iBudj.     I^ic  neue  3lera  uii?  ^er  Monflift. 

%'olitif  unter  aQcu  Umftänbcn  ^n  xeämcn  Iiatto,  imb  bei*  baticr 
aud)  in  Teiitfitlant»  felbi't  nid^t  uni]eftratt  ülier)el)en  merben 
burfte.  coiuir  in  Oefterreid^,  boö  feiner  Grbitterung  über  bie 
ihm  aiu^eblid)  bereitete  Gnttäutd)uni3  in  gans  ungeniöt^nlidjen, 
faft  beleibiiienben  Jvormcn  'Jluöbrurf  cjegeben  t)Qtte,  brang 
balb  bie  Ueberjeugung  burd),  bai5  man  i>reunen  bod^  au^  in 
3ufuntt  nicöt  cntbeljrcn  fönne,  unb  ber  ^'rinjregent,  obgleid^ 
man  ilin  nor  Guropa  bloftjuftellen  üerfud)t  tjotte,  mar  ebet 
genug,  aud)  feinerfeito  bie  ^anh  5ur  'iserib()nung  3U  bieten. 
3tU  ein  poIitifd)er  j^ebler,  roie  Siömard  il)n  barin  fielet,  ift 
baö  oud^  burd)  bcn  jpäteren  i^erlanf  ber  iJinge  nid)t  ermiefen 
raorben.  3iMe  nid)t  feiten,  ift  and^  bier  baö  Urteil  33iomardö 
über  poIitifd)e  ?vragen  ber  3>ergangenbeit  irregeleitet  burd^  bie 
©rfotge,  bie  er  in  fpätcren  ^dUn  auf  anberem  2ßege  unter 
roefentlid^  anberen  Umftänben  gerconnen  bat. 

Cbgleid^  aber  ber  Stanbpunft,  ben  ber  bamalige  preu§ifd^e 
23unbeötagögefanbte  Oefterreid^  gegenüber  oertrat,  mit  bem 
feiner  9tegierung  feineöroegö  übereinftimmte,  trug  bod)  auä) 
er  ba5U  bei,  baö  mäljrenb  bes  italienifd^en  ilriegeä  burd^  beö 
':|?rin5regenten  Gattung  gehobene  2tnfet)en  ^reufeenö  weiter  ju 
fteigern.  (Sr  erfdieint  babei  alö  ber  ßrbe  beö  einft  üon  il)m 
fo  bitter  cerfpotteten  9iaboroi^,  ber  nac§  feinem  Sturse  bie 
Ueberjeugung  auögefprodien  [)atte,  mit  Oefterreid)  gebe  eö  feinen 
^rieben,  feine  $8erftänbigung ;  baö  2)cutfd^e  dieiä)  muffe  atfo 
gegen  Cefterreid)  gegrünbet  unb  auf  bie  rein  beutfd^en  Sanbe 
befdjränft  roerben;  nur  burc^  ben  ilrieg  mit  Cefterreic^  (äffe 
fid)  bie  JHeöoIution  üermeiben.  Seit  3af)ren  empfaf)(  er  eben* 
fattö  feiner  iHegierung  3i'i^ii<^f)flttung  auc^  gegen  bie  übrigen 
beutfd^en  ^öfe,  bamit  fie  genötigt  mürben,  ^^reuf3enö  ©unft 
burd)  Gntgegenfommcn  ju  erroerben.  Öegen  Oefterreid)  fütirte 
er  am  33unbeötage  einen  jäfien,  täglid^en  unb  ftünbtid^en  Äampf, 
beffen  Grfolgtofigfeit  if)n  aümäljUd^  an  ber  3Jiöglic^feit  einer 
33efferung  bes  ^erljältniffeö  ber  beiben  beutfd;en  03roBtiiäd)te 
uer,^roeifeln  (ieR.  Gr  ging  babei  barauf  au§>,  baö  Sffiiener 
Habinett  ju  überjeugen,  baf3  ^reuf5enö  Sruberliebe  nicE)t  un* 
erfc^öpflid)  unb  ber  2Beg  nad)  2)2äf)ren  nod)  nidjt  pergeffen 
fei.     2!enn  Cefterreid)ö   gurc^t   üor   ^rennen,    fo   meinte  er. 


II.  2'ii  bcutfc^c  Jrnge  unb  bie  ^cercöreorganifation.  353 

roerbe  bcm  ^^-rieben  förberlid)cr  fein,  aU  tuenn  es  mit  uöQiger 
Sid^er(;eit  auf  'i^'reuHcnö  ^itfe  red;nen  fönne.  UinniJöIid),  fo 
bemiUjtc  er  fid)  in  'Berlin  becjroifnd)  511  mad)cn,  fönnc  '"-jjrcuilcn 
am  33unboötQiic  baucrnb  im  3tttnbe  bcr  9iotme()r  bleiben  unb 
roerbe  beffere  ^i'ftünbe  am  erften  I)erbeifüf)ren,  roenn  eö  ben 
tf)atiäd)lid)on  ^leroeio  bafür  liefere,  baf5  oljne  fein  ßinuerftänbniö 
ber  ^i3unb  überl)anpt  nid)tö  ju  leiften  oermöge.  (5r  ti)at  bar, 
baf5  '^'rennen  in  ^ranffurt  lebicjlid)  auf  baö  ©eroic^t  feiner 
eigenen  9}?ad)t  angeroiefen  fei  unb  auf  bie  i^räftc,  roelc^e  il)m 
bie  .Üraft  feiner  eigenen  ©ntfdjiüffe  oerleifien  roerbe.  ^\)m 
felbft  roar  bereite  bie  Grfenntniö  aufgegangen,  bafä  bie  ^nter* 
effen  beö  ^eutfd^en  $8unbeä  unb  bie  beutfd)=nationaIen  3inter= 
effen  nidit  ibentifd)  feien,  unb  if)rc  lanbläufige  ^i^entifisierung 
flar  geroorben  alö  eine  ^iftion,  bie  '^^reuBen  jerfti^ren  muffe, 
roeil  }ic  ben  ber  nationalen  ^tze  in  2)eutfd)[anb  eigenen 
DJimbuö  in  ben  2}ienft  feiner  ©egner  ftefle.  (Sr  fal)  in  bem 
SBunbe  längft  niditö  me|r  alö  eine  3tnftalt  jur  äußeren  unb 
inneren  Sid;erl)eit  beö  Sunbeögebieteä  unb  roollte  if)m  eine 
anbere  SBebeutung  in  3"'^""ft  nid^t  jugeftanben  roiffen,  bomit 
ber  Irrtum  enblid)  au§  ber  Söelt  gef($afft  roerbe,  bafj  ^^reu§en§ 
©efinnung  gegen  Seutfdjlanb  nadj  feiner  ^^ügfamfeit  gegen 
bie  Sefdilüffe  ber  3)let}r{)eit  ber  Sunbeöuerfammlung  bemeffen 
roerben  muffe.  33ei  bem  yortgange  nac^  '^^eteröburg  faf3tc  er 
ba§  Grgebni^  feiner  ^ranffurter  ßrfabrungen  furj  bal^in  ju; 
fammen :  „3d)  fe{)e  in  unferem  Sunbeöuerfjältniä  ein  @ebred)en 
^reuf3en5,  baö  roir  früber  ober  fpäter  ferro  et  igni  roerben 
l^cilen  muffen." 

So  roeit  roar  man  in  Berlin  uatürtid)  nod^  nid)t,  aber 
ein  äl)nlid)eö  3^^^/  "iii^  roeniger  fd^arf  umriffen  unb  beftimmt 
ins  Sluge  gefaxt,  fd)roebte  bod^  aud;  bem  ^rinsregcnten  bei 
ber  ^o^^tung  uor,  bie  er  infolge  beö  italienifdjen  .Krieges,  hzn 
Siömard  gern  gan5  anberö  benu(5t  gefeljen  t)ätte,  Oefterreid^ 
unb  bem  33unbe  gegenüber  einnahm.  ^ebenfaClä  griff  er  auä) 
nad)  3lbroenbnng  ber  ©efaljr  ben  eigentlid)en  ilernpunft  ber 
bcutfd)en  grage  mit  größerem  9hd)brud  auf  alö  biöljer,  in- 
bem  er  bie  enblidie  9ieuorbnung  ber  33unbeöfriegöüerfaffung 
betrieb   unb   ben   9lntrag   ftetlte,    uon   ben   33unbeäcorpö   bie 

^Uutj,  '4.>tcu6ii(l)e  ©ei(l)i(f)tc.    IV.  "'^ 


354  AÜnftcö  93ud).     Tic  neue  3(cra  iinb  ber  iloiifllft. 

bciben  norbbcutjdicn  bcm  preumidjcii,  bic  beibcn  fübbeutfi^eu 
bcm  öftcrrcidjifdicii  .s^^cerc  aiijufiujcn  iinb  bainit  bie  (jeifle  ^^raöc 
iiacf)  bor  33cftellinui  cincö  33unbcöfclbl)crrn  umfing.  Gin  tnie- 
oiel  gröf^roö  Weunc{)t  biefem  x'lntrnge  im  ^inblicf  auf  ^>rouf?eiiö 
niebrlmfte  ^altiiiu^  in  ben  (c^ten  3)?onaten  jctU  aud)  üon  ben 
©cöncrn  bciöcmcilcn  unirbo,  bcmicö  bic  plöt^tidie  fiebertjofte 
G3efd)äTti(3feit,  mit  ber  bie  lliittelftaaten  '^'reufien  in  ber  öffent= 
lidjen  9)kinung  ben  9tang  abzulaufen  fucf)ten.  ^m  9ioDember 
ueriammclten  fid)  ibre  Sliinifter  in  ^ürjburc]  unb  entmarfcn 
ein  meit  umfafjenbcö  ücr[}einunc3sreid)e§  ■)ieformpro(3ramm, 
baö  ben  Sunb  im  (Sinne  eineö  Sunbeöftaateö  üerooKfommnet 
baben  mürbe,  aber  natürtid)  nid)t  ernft  i^cmcint,  fonbern  nur 
ju  blenbcn  beflimmt  mar.  ^ebenfaüö  fonntc  '^^reu^en  baö  9le^ 
berartiger  Alünflc  unb  Siften  jerreifeen ,  fobatb  eä  in  biefer 
^Hic^tung  roirfüd^  ernft  (;anbette. 

^en  beften  Semeiö  aber  für  bie  S^lid^tigfeit  beö  3Bege§, 
ben  ^^reuBen  mit  feiner  i'oHtif  1809  eingef^Iagen  (;atte,  gab 
bie  3lrt,  roie  ber  ^aifer  ber  j^i^anjofen,  ber  bo($  allen  ©runb 
batte,  il)m  ju  groHen,  fi($  oielmeljr  um  ein  freunblid^eö  Gin= 
üernel)men  mit  i^m  bemüljte  unb  burc^  feine  ^Ermittelung 
aud)  bie  übrigen  beutfd)en  Staaten  oon  feinen  frieblidjen  2lb; 
fid)ten  ju  überjeugen  fudjte.  Gr  ^atte  fic^  batb  fagen  muffen, 
baf3  ber  oon  iljm  roenigftenö  eingeleitete  23erfud),  ben  '^^rinj^ 
regenten  5u  iid)  berüberjusielien  unb  burd;  eine  33ergrbBerung 
^reußenä  in  2)eutfd)lanb  ju  einer  gleichen  ©efäHigfeit  gegen 
granfreid)  auf  Soften  Xeutf^lanbö  ju  geroinnen,  nii^t  bie 
geringfte  2tuQfid)t  auf  Grfolg  liabe,  roäbrenb  bie  neuen  Um= 
roäljungen  in  ^t^licn  in  ganj  2)eutfd)tanb  road)fenbe  Sorge 
oor  feinen  Slbfic^ten  erregten.  Qmax  roar  am  20.  Januar  1860 
ein  franjöfifd;=beutfd)er  .^anbelöüertrag  gefc^loffen,  ber  burd; 
bie  '^^flege  ber  gemeinfamen  roirtfc^aftlic^en  3"tc^ßffß»  ^^i^ß 
3?ölfer  einanber  enger  gu  oerbinben  oerljieß,  aber  ber  ^rinä= 
regent  glaubte  bod)  bem  in  '3)eutfdjlaub  l)errfd)enben  2ni§trauen 
gegen  DJapoteon  III.  fo  rceit  Siec^nung  tragen  ju  muffen,  baß 
er  forgfältig  aUeä  oermieb,  roaä  auf  baä  33or|anbenfein  eineö 
gel)eimen  Ginoerftänbuiiieö  mit  i^m  f)ätte  gebeutet  roerben  fönnen. 
Xe^i)a[h  lel)nte  er  bes  Äaiferö  roieberl)olteö  2lnfu(^en  um  eine 


I!.  ^ie  beutfcfie  ^rai^e  unb  bic  .t»ecreärcorgantfation.  355 

pcrfönlidjc  3iM"fl"H"»:nfiinft  junäcfift  unter  3?ortr)änben  Ijöflid) 
ah,  unb  als  cö  bennocfi  bringenber  erneut  raurbe,  machte  er 
bie  nun  nid)t  md)v  ju  Dermeigernbc  3in'age  baoon  abfiöngig, 
bofe  atö  unerlänlidie  'i^orauöfctung  für  bie  babei  etma  ju  füfjren; 
ben  i^er()anblunl3cn  bie  UnüerleC^Iidjfeit  bee  beutfdjen  ©ebieleö 
von  feiten  ^ranfreic^ö  auöbrüdlic^  anerfannt  luerbe,  gab  aud), 
qIö  bieö  bereitmiüigft  gefd^af),  fämtlidien  beutfc^en  Siegierungen 
baoon  .^enntniö.  'Jtto  Crt  ber  ^Begegnung  rourbe  33aben:^aben 
oereinbart. 

^ennoc^  Seigten  i"ic^  bie  übrigen  beutfc^en  dürften  junäd^ft 
f)öd)fi  beunrut)igt.  3luf  bie  ^Unibe  oon  ber  beoorftef^enben 
3ufanimenfunft  füfjiten  plö^lid)  bie  Könige  oon  33ai)ern, 
^annooer  unb  Württemberg  baö  93ebürfniö,  gerabe  um  biefelbe 
3eit  ibrerfeitö  in  ^aben-33aben  bie  ^ur  ju  gebrauten.  '!Run 
blieb  taum  etroas  anbere§  übrig,  alö  auc^  ben  i^önig  oon  Sac^fen 
§um  Grfdjeinen  einjulaben.  Gbenfo  eilten  bie  ©roRljerjöge  oon 
Reffen  unb  oon  'iöeimar,  foroie  ber  ^erjog  oon  Dkffau  f)erbei. 
3Inbererfeitö  oeranlafste  bie  Sorge  oor  einer  nad)tei[igen  ^Be^ 
einfluffung  bes  '^^rinsregenten  burd)  bie  um  il)n  oerfammelten 
reaftionären  dürften,  roelc^e  bie  ©etegen^eit  ju  benu^en  backten, 
um  benfelben  nic^t  b(oß  jum  '^erjic^t  auf  bie  Dieform  ber 
Sunbeöfriegöoerfaijung,  fonbern  aud)  jur  3Iufgabe  feiner  liberalen 
"^^olitif  im  3""ci^"  3"  beftimmen  unb  loomöglid)  ju  gemein; 
famem  Ginfc^reitcn  gegen  ben  itjnen  befonberä  oerliaBten 
^ktionaloerein  (S.  :^>öO)  mit  fic^  fortsureifeen,  b^n  ^erjog 
ßrnft  II.  oon  iloburg,  nac^  Saben  3U  fommen,  obgleid)  fein 
@rfd)einen  ber  preufeifc^en  Tiegierung  roegen  fcineö  anerfannten 
Siberalismuö  unb  feiner  eifrig  nationalen  Haltung  mit  9iüd; 
fic^t  auf  bie  anbcren  gürften  fe§r  uncrroünfdjt  niar.  Xa  nun 
auc^  ber  @roBl)er5og  oon  'Saben  alö  2anbesl)err  anioefenb  rcar, 
fanb  ber  Äaifer  ber  ?5ranjofen,  alö  er  am  15.  ^uni  1860  in 
'Saben^i^aben  eintraf,  einen  ftattlic^en  ^ongref?  oon  beutfdien 
dürften  oerfammelt.  Ginig  freilid)  waren  biefelben  nur  in  ber 
@enugtt)uung,  mit  ber  fie  bie  Beteuerungen  feiner  ^^riebenö^ 
liebe  entgegennahmen,  mälirenb  fie  im  übrigen  in  fdjarf  ge: 
trennte  Gruppen  jerfielen.  üluc^  :)Japolcon  III.  mar  oon  biefer 
2Senbung  ber  ^ingc  roenig  erbaut.     Wt  bem  ^irinjregenten. 


350  fünftes  '^ud).    S'io  neue  'Jleva  unb  bev  Monililt. 

roic  er  i^eftofft,  im  licfften  2?crtrauen  politifd)e  iücrljanbhingcn 
511  führen,  fanb  er  unter  biefen  Umftänbcn  feine  ©elegenljeit. 
2'enn  bie  eine  Unterrebunii,  bie  beibe  am  9lbcnb  be§  15.  3uni 
battcn,  betraf  aud)  nur  bie  aUiUMueine  !L'ai]e  unb  ben  junäd^ft 
fel)r  uniiünfiifien  Ginbrucf,  ben  bie  (Sinuerleibung  ©aooi)en§ 
in  Aranfreidj  in  ^eutfd^tanb  Iiemori^ebradjt  batte,  obcjleid;  eö 
iid)  babei  nad^  fraujbfifdjer  aiuffafjunö  nur  um  eine  G;nt= 
fdjäbii^ung  für  bie  Sarbinien  gegen  Cefterreid^  geleiftetc  ^ilfe 
gebanbelt  ^aben  foHte.  ®er  5?aifer  fonnte  fid;  barüber  nid^t 
täufdjeii,  baf5  tro^  aüer  Beteuerungen  feiner  ^^riebenöliebe  bie 
beutfd^en  gürften  ibm  nid)t  red)t  trauten  unb  aud)  ferner  üor 
i^m  Quf  ber  $ut  fein  5U  muffen  meinten. 

So  lag  bie  3?ebeutung  beö  ^öabener  gürftenfongreffeö  oiet 
tnel^r  in  ben  33orgängen,  bie  fid^,  nad;bem  ber  Äaifer  am 
2Ibenb  bes  17.  ^uni  euttäufd^t  abgereift  rcar,  sroifd^en  bem 
'^^rinjregenten  unb  ben  anroefenben  beutfc^en  ^^ürften  abfpielten. 
3(ber  auc^  fie  roaren  mef)r  djarafteriftifd;  für  bie  Ijerrfc^enben 
Stimmungen  unb  3tbfic^ten  ak  rcidjtig  burd)  politifc^e  Qx- 
gcbniffe.  ©old^e  waren  eigentlid^  überl^aupt  nid^t  ju  oerseid^nen. 
^en  oier  Königen  fo  roenig  roie  ben  brei  national  benfenben 
?^ürften  uon  Saben,  2Beimar  unb  Moburg  gelang  eä,  ben 
^'rinjen  für  ibr  '^^rogramm  ju  getuinnen.  ®cm  roieber^olten 
3{nfiurm  ber  dürften  gegenüber  erftärte  er  in  einer  2trt  üon 
2'bronrcbe,  bie  im  roefentlidien  oon  bem  ^ergog  oon  Coburg 
unb  bem  aU  ^Begleiter  beä  ?5Ürften  oon  ^oljenjottern  erfd^ienenen 
9War  2)undfer  (3.  324)  f)errü^rte,  baij  er  foioof)!  in  ber 
preufeifc^en  roie  in  ber  beutfd^en  ^soHtif  bie  biölier  oerfolgte 
liberale  ^ic^tung  weiter  einljalten  roerbe,  obne  fid^  burd)  iljren 
Söiberfpruc^  barin  ^inbern  5U  laffen,  im  übrigen  bie  Unoer^ 
le^Iid^feit  Xeutfd^Ianbs  unter  aüen  Umftänben  5U  fd^ü^en  ent: 
fc^Ioffen  fei  unb  besEialb  l;offe,  bafe  fie  fic^  if)m  alImäE)Hd^ 
nät)ern  roürben.  Xie  3"i"iitung  eines  gemeinfd;aftlidjen  Gin; 
fd^reiteuQ  gegen  ben  'DJationaloerein  tefinte  er  mit  rcürbiger 
Gntfc^iebenf)eit  ah.  Ueberfiaupt  fc^IoB  ber  ^rinjregent  perfön: 
lid^  5u  53aben  nad^  aüen  Seiten  i)in  glänjenb  ab:  jebermann 
rühmte  fein  einfad^es,  natürüc^ee,  roürbigeö  SBenei^men  bem 
Äaifer  Jiapoleon  gegenüber,  bem  er  fef)r  gefiel  unb  imponierte ; 


II.  Tic  beutfc^e  ^rage  unb  bie  .^»cereäreorganifation.  357 

auf  bie  bcutfc^en  gürftcn  aber  machte  fein  niännlic^eö,  offenes 
nnb  cncnjifdKö  9(iiftreten  einen  fef)r  n)o()(t()ätiöen  (Sinbriicf 
nnb  überseucjte  fie,  bafj  eö  if)nen  nicf)t  gelingen  rocrbe,  iijn  uad) 
i^rcr  ^IH'eifc  tan^tn  ju  laffen  ober  5n  einer  Siiftemänberung  ju 
beroegcn,  üieimcdr  fiUjItcn  fie  fic^  aüe  nntoiüfürlid;  alö  58aiiaIIen 
"^^reufeenS,  unD  baö  mar  jebenfaüö  ein  crfreu(id)cö  nnb  ein 
neneä  Si)niptom  ber  S'^xt.  ^ie  erfte  oon  ben  moralifc^en 
(Eroberungen,  bie  er  für  ^rcufeen  geforbert,  ^atte  ber  ^^rin3^ 
regent  unberonnt  felbft  gema(^t.  Toran  änberte  es  nichts,  bafe 
er,  qIö  ilönig  3)iQr  II.  oon  ^ai)ern  in  i()n  brang,  er  möge  bie 
Spannung  mit  Cefterreic^  ooüenbö  begleichen  unb  bajn  feine 
3lnträge  auf  9Jeform  ber  Sunbeöfriegsoerfaffung  fallen  laffen, 
jumat  biefe  ^Teutfc^Ianb  ber  0efal)r  einer  enbgültigen  ^meu 
teilung  bur^  bie  üJiainlinie  auöfe|3ten,  baä  gmar  ablefjnte, 
aber  füc^  bod^  bamit  einoerftanben  erflärte,  bo§  ber  Äönig 
eine  perfön(i($e  33egegnung  5iüifc^en  if)m  unb  bem  öfterreid^ifdien 
Äaifcr  f)erbei5ufü(;ren  oerfnc^e. 

Sc^on  biefe  eigentlicf)  überrafc^enbe  SBenbung  liefe  erfenncn, 
ba§  bie  Sabener  3itianimenfunft  nac^  feiner  Seite  {)in  baö 
@ef)offte  geteifiet  l)atte,  fonberu  e^er  a(6  ein  neuer  3)iiBerfotg 
ber  preußifc^en  '^^olitif  anjufelien  rcar.  23ie  ber  "•^^rinsregent, 
ben  fein  gefunber  natürlicher  Xati  au6)  f)ier  rid^tiger  geleitet 
batte  als  baö  gür  unh  'i5?iber  abiuägenbe  poütif^e  Erörterungen, 
nur  tüiberftrebenb  barauf  eingegangen  mar,  fo  ern3ieö  fie  fid^ 
glcid^  in  i^ren  näd^ftcn  ?^o(gen  alö  ein  %tiikv,  ber  bie  (Stellung 
'l^reufeenö  nad)  allen  Seiten  l;in  oerfcfilec^terte  unb  eö  nötigte, 
gleich  roieber  in  bie  eben  oerlaiiene  33al)n  ber  3?erftänbigung 
mit  Cefterreid^  einjulenfen.  Taö  3>erl)ältniö  5U  (vranfreid)  mar 
burd^  bie  ©nttäufc^ung,  bie  9iapoleon  III.  erfaljren  l;atte,  nic^t 
gebeffert,  unb  bie  3L'ermirflid)ung  oon  23i5marcfö  Oiebanfen  an 
eine  franjöfifd^preuBifc^e  3ltlian.^  roieber  in  weite  gerne  gerüdt. 
^ie  beutfcfien  gürften,  bie  fid^  in  33aben  mißtrauifc^  eingebrängt 
l)atten ,  roaren  erft  red^t  oon  lliitrillcn  unb  Sorge  gegen 
'^JreuBen  erfüllt,  ba  fie  eö  in  ber  liberalen  3iid^tung  bel)arren 
unb  entfc^loffen  fallen,  roenigftens  bie  9kform  beö  '^öunbeö^ 
frieg^roefenö  nic^t  mieber  im  Sanbe  oerlaufen  ju  laffen. 
Um   fid^    gegen   bie   brol)enbe  iHnfeinbung   oon   biefen    beibeii 


358  (SÜnfteö  53udj.    3^ic  neue  -iWxa  unb  ticr  ilontUft. 

Seiten  ^u  nclicvii.  Hieb  '^'reuften  nirfitc  übriii,  nlö  bie  ^ev: 
fielluiui  befi  alten  i>erluütniijeö  ,iii  Ceneireid)  nnjiilmlinen,  bcfieii 
grünblid)e  ii'anblung  ober  3^r'^^in""rt  ^od^  eben  bie  erfte  33e= 
bini^uiu^  mar  für  jebe  erfpriei3lid)e  Uingeftaltunti  beö  S^unbe^'. 
eine  foldie  aber  fetzte  uoranö,  baf^  Cefterreid)  anf  ben  von 
ibm  mie  etiua«  Selb)'tüer|"tünblid)eä  beanfprudjtcn  'l>orran(3  oer= 
jid^tete  unb  "^^renfscn  njcnifll'tenä  ben  üon  iljm  geforberten  unb 
nad)  ber  'Jiieinnnoi  eineö  großen  2eileö  beö  beutfdjen  3.^oIfe§ 
ihm  aiid)  oiebiifirenben  '^'(at^  neben  fidj  einräumte.  Gö  ha^n 
jn  nötigen,  feblte  nad^  bem  5ßerlauf  bcö  Sabener  5?ongre[)eö 
i'renfien  juniidjft  jebe  braud)bare  ^anbdabe.  Selbft  fo  national 
benfenbe  ^vürften,  nne  ^erjog  Grnft  11.  uon  .suiburg  unb  bie 
(i5roi3f)er,5iöge  oon  Saben  unb  2Beimar,  enipfal)ten  unter  ben 
nun  gegebenen  Umftänben  ein  freunb)djaftlid)e§  93ert)ältniö  ^u 
Cefterreid)  unb  loünfditen  ein  fotdjeö  barauf  gegrünbet  ju  fel)en, 
boB  ber  .'*\aiferftaat  für  bie  2.^erteibigung  ^L^enetienö  beutfd)er 
^ilfe  oerfid)ert,  bafür  aber  auc^  Qngel)alten  roürbe,  fid)  burd^ 
ben  enbtid^en  Srudi  mit  ber  9teattion  unb  bie  ßinfüt)rung 
eineö  liberalen  9Jegimentö  im  ^nnern  in  ben  Singen  be§ 
beutfd&en  5i>olfeö  bünbniäfäljig  ju  madjen. 

Unter  biefen  Umftänben  fanb  ber  König  üon  33ai;ern  mit 
feiner  "l^ermittelnng  aud)  in  2Bien  bereitmiüigeö  Gutgegenfommeu. 
3)ian  entfdjlof?  fid)  bort  nid^t  blof?,  mie  ber  ^^rin5regcnt  oer: 
langte,  ben  erften  Sd^ritt  ju  tf)un,  fonbern  Heß  auä)  bie  33or= 
bebattc  gelten,  non  benen  jener  bie  ^iifanimenfunft  abliängig 
mad)te.  !JJamentli(^  oerbat  er  fid)  fe^r  entfd)ieben  ba§  ©rfdjeinen 
ber  beutfd^en  Könige,  bie  ungelaben  lierbeieilen  unb  baä  ©piel 
oon  33aben-'öaben  roieberl)olen  tootlten.  Ol)ne  S^i^Ö^"  trafen 
baljer  ber  ^^rinjregent  unb  Ts^aw^  ^ofepl)  Gnbe  ^uii  in  Xeplit^ 
jufammen.  Gine  ooüfommene  2lu5gleid)ung  ber  oorl)anbenen 
öegenfä^e  mar  natürlid^  aud^  liier  nid^t  ju  erreichen,  ^iament: 
lic^  rootlte  ber  öaböburger  nichts  miffen  üon  einem  ^Serjidit  auf 
baö  Gf)renred^t  feines  Kaufes,  an  ber  Spige  2)eutfcl)lanb§  ju 
ftelien ,  unb  lelinte  felbft  ben  Porgefd)lagenen  regelmäf3igen 
Sßed^fel  im  i^orfi^  bes  Sunbeetagö  ab.  ^uä)  in  betreff  ber 
üon  it)m  geroünfcöten  ^ieformen  im  3""^!^"  gab  er  jroar  ent^ 
gegenfommenbe,     aber    boc^    nur    unbeftimmte   Grflärungen, 


II.  2)10  b«?ut)ct)c  Avai^e  iinb  bio  .^eereöreorflaiiii'ation.  359 

raoüte  jebenfaHö  binbenbe  5l^eripred)imgen  in  biefer  ^infid)t 
nici^t  madjen.  Sclbi't  in  ^^ejng  auf  bie  brennonbe  /^rage  ber 
QJunbeöfricijöüerfaiiung  tarn  man  feinen  odjritt  uonuärtö, 
fonbern  no^m  nur  eine  neue  gemeinfame  Beratung  beö  babei 
cin5u[djlagcnDen  äöegcä  burd)  militärifd^e  3üitoritQten  in  SIuö* 
n6)t.  So  tarn  eö  bcnn  aud)  über  bie  Stellung  '^reußenö  5u 
einem  fünftigen  frQn5üfiid)en  Eingriff  aur  bcn  Oefterreid^  oer« 
bliebcnen  2:eil  ^tölicnö  ni(^t  ju  einem  beftimmt  formulierten 
'l^ertrage.  Tod^  gaben  beö  '^prinjregenten  münblid^e  Grflärungen 
?em  Maifcr  bie  crfreulidje  öeroifjfieit,  bafs  er  in  biefem  ^aüt 
auf  bie  ^ilfe  'i^Jreußenö  unb  2)eutfc5[anbG  redjnen  fönne. 
Tiamit  \)atU  er  aüeö  erreicht,  rca§  Cenerreidj  unter  ben 
bamaligen  'i>erl)ci(tniüen  irgenb  IjatU  fioffen  fönnen.  ^a,  eö 
genmnn  momentan  faft  ben  3Infd^ein,  als  ob  eö  roieber  eine 
(eitenbc  Stellung  gewinnen  foüte,  unb  gegenüber  ben  üon 
J^ranfreid;  brofienben  0efaf)ren  bie  03rof3mäd;te  fic^  roieber  fo 
gruppieren  würben,  luie  3ur  3sit  ^^^  Kampfes  gegen  3JapoIeon  I. 
2rug  man  fic^  bod^  in  2Bien  gar  mit  bem  ©ebanfen  an  eine 
Erneuerung  ber  Ijeiligen  2([Iian5,  bie  beftimmt  f($ien,  ben 
©egenfa^  .^roifdjcn  bem  reaftionären  Guropa  unb  bem  reoo^ 
futionären  granfreid^  unb  beffen  Sdfiü^Iingen  ju  erneuern. 
SJQäu  fam  eö  nun  aüerbingö  nic^t,  immerbin  aber  füt^rte  bie 
in  ""^^eteröburg  be^balb  gegebene  3tnregung  3U  einem  perfön^ 
liefen  3"lö"i^ßiiti^^fißii  beö  ^axen  Stieranber  mit  bem  ^^'rinj* 
regenten  unö  bem  Äaifer,  baä  in  ben  2:ageu  00m  22.  biö 
20.  Cftober  in  äöarfd^au  fiattfanb.  '^'raftifc^e  Grgebniife  f)atte 
eä  nid^t,  ba  ber  -i'rinsregent  iiö)  nic^t  basu  beftimmen  lief?, 
mie  ber  ^av  moüte,  feine  3)Ji§bi(Iiguug  ber  oon  ^ranfreid^ 
protegierten  reuolutionären  '^^olitif  ^talien^  burd)  ben  3{bbrud^ 
Her  biptnmatifdjen  33ciie|ungen  ju  bem  !2;uriner  ^ofe  in  einer 
auc^  ^ranfreid)  treffenben  äi}eife  5um  2tuQbrud  5U  bringen. 
Gbenfo  roenig  freilid^  mar  bei  if)m  aud^  üon  einer  3inerfennung 
be§  neuen  nationalen  Mönigreic^ä  im  Süben  ber  SUpen  bie 
Diebe,  fo  laut  ik  uon  Den  liberalen  geforbert  rourbe  aU  ge* 
boten  burd^  baö  ^"tß'^cffe  Seutfd^fanbö  unb  geeignet,  'ipreußen 
bie  Si)mpatf)ien  ber  liberalen  2Belt  ju  gcminncn. 

^iefe     uncntfd)iebene    unb     miberfprucfiöüolle    ^"»altung 


360  (VÜnftcö  58uri}.     2^ic  neue  3lcra  uiib  bor  >Uinflift. 

'i|?rcuftens  ftoiiu'rtc  bie  i)crniioforbernbc  Alcdl)eit  bcv  liiittct: 
l'taatcn,  boren  'iDiinifter  nncbcnim  in  '-!i>ürj(Miri^  O^tQijt  (jatten 
unb  bie  'lieform  bor  i^unbcGfrioiiöocrfaffunij  auf  it)re  Sßeife 
ju  förbern  badeten,  nad^bem  bor  td)n)äd)(ic{)e  bualiftifd^e  ä^oifd^lag 
i'rouüenö  (S.  :^"»:«)  am  -.  "iDini  imm  ^^nnbcötage  mit  ntlen 
Stimmen  liegen  bie  ^^'reufn'nö  aböclcljnt  irorbcn  mar.  %ud) 
bcr  Äur^effi[d)en  Arac^e,  bie  bes  5?nrfür|"ten  ^l^erlongen  nac^ 
llebcrnalnne  ber  ©arantie  für  bie  von  ifim  bem  Sanbe  anf; 
gejmunijcne  nene  Ü^crfafjuni]  burd)  ben  23unb  an  bie  ^ranf* 
furter  i^crfammlunoi  (3ebra(^t  fiatte,  fud^ten  fie  bem  eneriiiifd^er 
auftrctenben  '^.'reu^en  5n  entroinben  unb  jur  Steigerung  i^reö 
3in[et)en§  5U  benu^cn. 

::)iirgenbö  aljo  I;atte  bie  9?cgierung  ber  neuen  3tera  einen 
roirflidien  ßrfolg  auf5uroeifen,  ja,  nid;t  einmal  ba§  Sob  ent* 
fd)[oncnen  unb  foIgcrid)tigen  ^anbofnö  fonnte  fie  beanfpru^en. 
2luc^  im  ^nnern  ging  eö  tro^  mandjem  oerfieiöungöüollen 
2In[auf  unb  mand)er  [öbli($en  a)iaferege(  im  einjelnen  nid^t 
Diel  bener,  meil  man  überall  ben  offenen  Srud^  mit  ber  23er: 
gangenl)eit  fd^eute  unb  aller  liberalen  i^erlieifeungen  ungeacl)tet 
im  ©runbe  fonferüatio  blieb,  jum  ^eil  au^  9tüdfid)t  auf  bie 
Gigenart  beö  ^^rin5regenten,  »on  bem  ha§>  a}iinifterium  fürd^tete, 
burd)  ent)(^lof)eneö  liberalem  2>orgel)en  mürbe  er  an  bem  ein= 
ge|d)lagenen  äßeg  irre  gemacht  unb  ooHenb^  auf  ber  rediten 
©eite  einen  S^lüct^alt  ju  fud^en  gebrängt  loerben.  Skalier  fam 
eö  nirgcnbä  über  l)albe  9)?af3regeln  l)inau§,  obgleich  eö  fdieins 
bar  an  innerer  Ginl)eit  geroonnen  l)atte,  feit  ber  Seiter  beö 
Innern,  ?5lottmell,  burd^  ben  rool)lmeinenben,  aber  unrul)ig 
fpringenben  unb  leidjt  übereilten  @rafen  Sdjroerin  unb  ber 
au^  ber  3}knteuffelfc^en  ^üt  übernommene  ^uftisminifter 
oimouö  burc^  ikrnut^,  einen  33?ann  üon  altpreufeifd;er  ^^üc^tig* 
feit  unb  2lcl)tung  oor  ber  Unab^ängigfeit  beä  S^lic^terftanbeä, 
erfe^t  roorben  mar.  ^en  Ciiegnern,  bie  nur  be§  3lugen= 
blidö  l)arrten,  too  fie  in  bie  alö  il)nen  gebül)renb  angefel;ene 
leitenbe  Stellung  jurüdfeliren  mürben,  fonnte  ein  fo  oor= 
fic^tigeö  unb  unfid^ereä  aiuftreten  freiließ  nidjt  imponieren. 
Sie  liatten  in  bem  ^errenliaufe  eine  fefte  '^^ofition,  ber,  roie 
bie  Dinge  einmal  lagen,  mit  perfaffungämäßigen  2Ritteln  faum 


II.  Uie  bcutf(^e  ^rage  imb  bic  .^eeresrcorganifation.  3G1 

bci^ufommcn  nmr.  3(n  feinem  :ii}iberftQnbe  fc^eiterte  namcntUd) 
bie  rocitoiiö  uu(^tigftc  cjcie^ßcbcrifcfie  'IlMf^rcgel,  bie  e§  im 
;Un)(f)(un  an  bic  l'^4S — 4!)  cjemad^ten  :'(nfnnoie  burrfjjufüljren 
i^nlt,  bie  ^ieijuliernng  ber  GJrnnbfteuer,  bnrd)  meldje  bcr  biö- 
[)er  nniiered^t  bcgünftigtc  abüiie  ©rnnbtiefi^  enblid^  5u  ben 
3tnntölaften  lU'bübrenb  r)erange30c3cn  merben  foüte.  Taö  traf 
bie  9iegierunt3  um  fo  fdjroercr  iinb  mürbe  für  if)re  3i'fi'"'t 
um  fo  oerf)ängnicooller,  alö  bie  2)urd)fe^nng  ber  ©runbfteuer 
iinb  bic  bnrd)  fie  erroartete  Crfc^Iießung  einer  neuen  reic^Iic^ 
fliefeenben  OJelboueÜe  eine  oon  ben  ^ebingungen  mar,  oon 
benen  baö  C^Jelingen  beö  oon  bem  '^'rin^regenten  mit  gan,, 
befonberem  Gtfer  in  3{ngritf  genommenen  großen  ^^erfeö  einer 
grünblidien  ^Jcorganifation  be§  preußifdien  ^eermefenö  abfiing. 
Xiefeö  beruf)te  in  feiner  bamaligen  ©eftalt  allerbingä 
nod)  auf  bem  ©efeß  oom  o.  (September  1814,  baä  bie  aü- 
gemeine  Ül'of)rpf(i(^t  eingefül)rt  Ijatte  (3.  'iö).  Tanac^  mar 
jeber  roaffenfä(}ige  'i|]reut3e  uerpflid)tet,  bei  ber  Sinie  brei  yj,al)xt, 
bei  ber  iHeferue  5roei  unb  banac^  je  ikhzn  ^aijxc  bei  ber  Sanb^ 
mcEir  erften  unb  jrceiten  3Iufgebotö  ^u  bienen.  Sinie  unb 
Öanbmefjr  erften  3Iufgebote§  maren  atö  Aelbarmee  gebadet, 
rcä{)renb  bie  iL'anbtnebr  sroeiten  2üifgebot§  im  ^riegäfall  bie 
'Sefa^ung  ber  /feftungen  fleüen  foüte  (S.  64).  Um  jöfirlic^ 
of)ne  größeren  finanziellen  l'tufroaub  eine  größere  3tn3Q[)l  oon 
^iefruten  einftellen  unb  ausbitben  ju  fönnen,  ^atte  gricbrid^ 
2BiIf)e(m  III.  1833  bie  Sienftjeit  bei  ber  Infanterie  auf  sroei 
unb  bei  ber  ^^ußartiHerie  auf  sroeiein^atb  ^a^re  befd^ränft. 
2^00^  mar  man  bereite  l^-')2  audj  für  erftere  roieber  5u  jinei 
unb  einem  balben  ^atjr  gekommen.  3Iber  auc^  biefe  erraiefen 
fic^  aU  ungenügenb,  um  eine  gteidjmäßige  3{u§bi(bung  ber 
2:ruppen  },n  ooller  .fUiegstüc^tigfeit  ,3u  oerbürgen.  Teöfiatb 
mar  man  l^^öG  tro^  beö  lebfiaften  äßiberfprudjö  ber  Hammern 
ju  ber  breijä^irigen  ^ienft^eit  atö  unertäßüd)  für  bie  6ri)a(tung 
ber  preufeifc^en  3i?ef)rfraft  jurücfgefefjrt.  Xoc^  ert)oben  fic^ 
babei  im  Saufe  bcr  3^^^  neue  unb  auf^erorbentlid;  fdjroere 
Ucbelftänbe.  3Uö  ber  Sdiöpfer  beö  ai?ef)rgefet^eö  oon  lsi4, 
i8oi)en  (S.  <"'4),  bie  Ginfteüung  üon  jäfirlic^  40  000  Wlann 
in    ^tuäfic^t    naljm    unb    bie   S<^^^   ""^   Stärfe    ber   Sinicn^ 


302  Aiiiuic'j  ^Utdi.     ^io  neue  3(cva  unb  ber  Monftift. 

rcöimcntcr  bcmcntiprcd^cnb  fo  fcft)efetc,  baß  bie  rcgctmäBigc 
iHuölnlbuiui  bicfcv  4(1 000  ^cfriitcn  gcffdiert  rourbe ,  t)Qtte 
i^rcutuMi  uiin  iliillioncn  Gimuüljiior,  mätircnb  eö  jetU  boren 
ad)t5el)n  jäliltc,  fo  bafj  jä^rlic^  65  000  braud^bare  ^ienftpflid^tigc 
5ur  "iHTTüijinuj  ftanbon,  üoii  bencn  bie  norlianbenen  ■){eg{menter 
jebod^  nad)  wie  vor  nur  4<mmi(i  einuiftcücn  iinb  für  bie  liÖc^r= 
froft  '^'reufeenö  nutzbar  ^u  mndjen  erlaubten.  ®q§  grofec 
^^nn5ip  ber  allgemeinen  ^ienftpf(id)t  galt  bemnad^  nur  in  ber 
2;f)eorie,  für  bie  '^'raiiö  I)atte  e§  feinen  'ii'ert  oerloren.  2;amit 
mar  aber  aud)  feine  ersieljUd^e  i^ebeutung  für  bie  ganje  9Iation 
mefentlid)  beeinträd^tigt.  dli^t  mel)r  alö  eine  Ginridjtung, 
bereu  man  fid]  ftolj  üor  anberen  l^ölfern  rüf)mte,  rourbe  fie 
angefeljon,  fonborn  als  Cuelle  oielfad)er  Ungered;tigfeit  unb 
mirtfcfiaftlid^er  Si^äbigung  für  weite  5lreifc.  ^a  ber  Sanb' 
roelji  erflen  3Iufgeboteö  im  allgemeinen  bie  2Sel)rpflici^tigen  im 
3llter  üon  -•"')  biö  -VI  ;3rtl)fen  angeljörten,  mürben  bei  iljrer 
Ginäie[)ung,  mie  bie  9)?obilmadjungen  oon  1849,  1850  unb 
1859  gejeigt  l)atten,  aud)  üiele  üerljciratete  3)iänner  unb 
jvamitienüiiter  unter  bie  ^IBaffen  gerufen,  mä^renb  2^aufenbe 
öon  jungen  fräftigen  Seuten  bienftfrei  batieim  blieben,  meil  bie 
befd^ränfte  ^a\)l  ber  ^Regimenter  fic  einjuftellen  unb  militärifd^ 
auöjubilben  nii^t  erlaubte,  gerner  mar  bei  ben  legten  3)iobil= 
madjungen  alö  ein  großer  unb  leicht  anwerft  gefälirlid^er 
Uebelftanb  ju  ^age  getreten  bie  mangelliafte  Sluöbilbung  ber 
£'anbroel)roffiäiere,  bie  obenein  ifire  erft  bei  ber  3)iobilmad^ung 
jufammentretenben,  ba^er  ni^t  feftgefügten  unb  oft  unjuoer; 
läffigen  ^'ruppentörper  fo  gut  mie  gar  nid;t  fannten  unb  bei 
ibnen  ebenfomenig  33ertrauen  mie  2lutorität  befafeen.  a)iit 
einseinen  ^anbmelirbataiHonen  ^atte  man  1^48  in  '^^ofen  unb 
1840  in  )Saun  in  biefer  ^infi^t  fel)r  üble  Grfal)rungen 
gemacht.  2)iefe  Ratten  ben  grinsen  oon  Preußen  fc^on  bamalö 
oon  ber  Diotmenbigfeit  einer  Slenberung  biefer  ^erl)ttltniffe 
überjeugt.  2luc^  fonnte  e§  ha%  ^sertraucn  beö  2]olfeö  auf  baä 
$eer  unb  feine  3iiüerfid^t  unb  Cpferfreubigfeit  im  %aü  eineä 
Äriegeä  roa^rlic^  nid^t  fteigern,  menn  ^aufenbe  oon  ?^omilien 
if)re  i'äter,  Sö|ne  ober  trüber,  bie  alö  2anbroe|rmänner 
im  {^elbe  ftanben,   unter  ber  gülirung  oon  2)Jännern  mußten. 


II.  2)ie  beutfc^e  '^va^e  unb  bte  .^ecreöreorganifation.  ;}03 

bie  ber  redeten  Sd^iihiiu^   für   ibrcii   militärifrfjen  33eruf   cnt: 
6et)rten. 

!3Mefo  Ucbolftänbe  luarcn  alli^emcin  nncvfannt,  and)  bereite 
Grraägiiiu^cn  anäcücUt,  rcie  fie  bci'eititjt  roerben  föimtcn, 
namenttid)  im  Mreife  bcr  militärifcöen  i^ertrouten  bes  ^riiijen 
Don  ''^^rcuf;eu.  Tk  dlüdM)v  511  ber  breijäbritjen  ^ienft^cit  l"^-''; 
lüar  rucientlid)  bci'jen  "'h^cxt,  unb  uon  i()m  gebrängt,  l)atte 
felbft  bcr  nülitäri)'d)en  ^"terejlen  luenig  5ugängli($e  ^önig 
Sule^t  biei'en  fragen  (ebf)aftere  2:eilnat)mc  sugercanbt.  dlad)-- 
bem  bereite  im  ^uli  l^^öT  bcr  Cberfticutnant  uon  Glaufemiö 
einen  umfaijenbcn  Üteorganifationöplan  entroorfcn  [jattc,  gab 
ber  ^"rinj  gleid^  nad)  Ucbernafime  ber  SteHoertretung  bem 
9)^iniftcrium  bic  Grinäginig  QÜcr  f)icrf)cr  gehörigen  Si^^Ö^'^  t^nf- 
3m  ^cbruar  1'^'"^  legte  (i(aufemi|  in  einer  streiten  2)enf)"ct)rift 
bar,  baf5,  nad;bem  bie  (i'inrooiinersat)!  ^reu|3en§  auf  ad^tje^n 
'iDiidionen  gcmadifcn ,  5ur  Sluäbilbung  ber  nun  jäf)rlidj  oor: 
f)anbenen  roaffenfä[;igen  3Jiannfd)aft  aud)  bie  ^ai)i  ber  Dicgimenter 
üerbopv^It  werben  müfje.  Unabf)ängig  baöon  Ijatte  Öeneral 
0.  9bon,  anerfannt  alö  einer  ber  sufunftöreic^ften  Offisiere  ber 
2{rmee  unb  längft  üon  bem  ^riuicn  frcunbfdjaftlidjen  l'cr; 
trauend  gcroürbigt,  fic^  eingc{)cnb  mit  biefcn  '^Jrobtcmcn  be^ 
fdjäftigt  unb  einen  eigenen  ^lan  5U  i^rer  Söfung  entroorfcn. 
Ginc  Untcrrcbung,  bie  er  am  2^>.  Quni  IJ^^ÖH  3U  Sabeföberg 
mit  bem  ^^srinjen  barüber  f)atte,  rourbe  entfdieibcnb  für  bie 
3ufunft  beö  prcufjifc^en  ^ecreä  unb  bamit  ^^reufeenö.  Sie 
ergab  iljrc  üoüe  Uebereinftimmung  in  ben  grunblegenben  3(n: 
fdiauungcn,  roäbrcnb  bie  abroeidjenben  3(nfidjten  dloou%  bem 
^^rinjen  fo  crroägcnöroert  fdjienen,  baf3  er  i[;re  fd;riftlidje  2ar= 
legung  forberte.  Sie  ift  if)m  gegen  Gnbe  ^idi  jugegangen. 
dloon  jeigte  barin,  wie  ^^reu§en,  um  feine  2)^iffion  ju  crfüücn, 
ror  allem  einer  burc^  gute  ginan^roirtfdjaft  ermöglid^tcn 
Steigerung  feiner  Streitbarfeit  bebürfe.  Gr  bedte  bie  3)iängel 
feiner  gcgenroärtigcn  9)ii(itärorganifation  auf  unb  jeigte,  burc^ 
incldjc  ^licformcn  fic  bcfcitigt  roerben  fijnnten.  2'abei  übte  er 
namcntlid)  an  ber  Sanbroetjr  eine  fd;arfc  ilritif.  Gr  falj  in  i(jr 
eine  politifd^  falfdie  ^nftitution,  roeil  fic  bem  3üiö(anb  nid)t 
metir  imponiere  unb  für  bie  äußere  roic  für  bie  innere  ^olitif 


304  .umüco  -IMirt).     Z'ic  neue  ^iJlcva  unb  bor  Äoiiflift. 

nur  jwoifeltiafte  'i^cbcutiiui;;  Ijabc,  aber  aiid)  eine  inilitävifd) 
faljdje  iinb  fdiiradje,  ineil  fie  be§  eiöcntüAen  rid)tiiu'n,  feften 
Solbateiu^eifieö  entbeljre  unb  feine  von  ben  fidieren  biö^iplinari; 
fd^cn  ^nnbbnben  biete,  o^nc  bie  fein  jUDertäfficjer  militärifd^er 
Cnjianiömnö  i;iebadit  werben  fönne.  2*af)er  inodte  er  fie  mit 
ber  iiinie  inniin  uerfdjmeljen  unb  mit  iieeiijneten  Jül)rern  ner; 
feben.  Tic  baju  oon  it)m  üorc3eid)lQ(jenen  'J)iat3nabmen  forberten 
jur  Tüörtlic^cn  Turdifübrung  ber  aUcjemeinen  3Bcf)rpfHd;t  bie 
geie^Iidic  jvefttecinnii  ber  breijäbriiien  Tienftjeit  unter  mögs 
lic^fter  8d)onnni3  ber  finQn5ieüen  .^Uäfte  be§  Sanbeö. 

©leid)  in  ber  3Infprad)e,  bie  er  am  ^.  Siooember  an  bie 
neuen  'Iiiinifter  bielt,  uerfünbete  ber  ^^rinjregent  'i^m  (2nt)d)h\i], 
bie  Sieorijaniiation  alöbalb  in  3lngriff  ju  nehmen  (3.  :i4:i). 
'il?reufienö  ^eer,  facjtc  er,  muf?  mäd;titj  un'i)  angefe^en  fein, 
um,  roenn  eö  gilt,  ein  fd)roern)iegenbe§  poIitifd)eö  ©eroidjt  in 
bie  ©agfdbale  legen  ju  fönnen.  Gine  oierjigjäbrige  Gr» 
fabrung,  fubr  er  fort,  unb  sroei  furje  5?riegöepifoben  fiaben 
gejeigt,  baf?  mand^eä,  maä  fid^  nid^t  beroä{)rt,  abgeänbert 
roerben  muffe.  3parfamfeit  fei  babei  übel  angebrad)t,  unb 
eö  n)iire  ein  fdjiuerer  I^e^Ier,  moüte  man  iid)  mit  einer  mo))U 
feilen  ^eereäüerfaffung  brüften,  bie  im  3}ioment  ber  ßntfd^eibung 
nic^t  genüge.  Tod)  fanb  bei  bem  ^riegöminifter  33onin  roeber 
ber  Glauferai^fdie  nod)  ber  $Hoonfd)e  ©ntrourf  redjte  33ereiti 
roiüigfeit.  ^iUelme^r  ergaben  bie  ©nbe  1858  unb  ju  2Infang  1859 
geführten  'i^er^anblungen,  baf?  er  mit  feinen  bureaufratifdjen 
3)?itarbeitern  bie  Sadie  nur  mit  3inftanb  loösuroerben  fucbte. 
■Hoonö  gcu^i^tnfer  fo  loenig  roic  baö  Gintreten  beö  dürften 
.söofienjottern  überrcanb  biefen  paffioen  SBiberftanb.  Ter  ^rins« 
regent  aber,  in  feiner  Tanfbarfeit  für  bie  ge(eifteten  Tienfle 
unb  ber  21nf)änglid)feit  an  beroä^rte  2)^itarbeiter,  übte  gegen 
53onin,  auc^  alö  er  bie  Bad)i  unter  immer  neuen  ^Sorioänben 
f)inau5jögerte,  eine  faft  fcbroäd)Hc^e  5iad;fid)t.  Tann  fjinberte 
ber  italienifc^e  5lrieg  roeitereö  i^orgeben,  roä^rcnb  bie  baburc^ 
oeranlafUe  3)iobiImad)ung  bie  oorijanbenen  Uebelftänbe  oon 
neuem  offenbarte. 

Äaum  jebod)  mar  ber  '^xkh^  fiergefteüt,  aU  ber  $rinj= 
regent   baö  Steformroerf   in  Singriff  na(jm ,    inbem  er  bei  ber 


II.  Tii  beiitfrijc  Jvragi'  uiib  bic  .l^eercäreorganifation.  3(3,') 

®eniübi(mad)uiu^  aiio  ciiiicner  ^J)iad)tüoIlfommciif)eit  bic  iiriegö: 
formntioncn  im  niofcnt(id)en  bcftcf)cn  lien  unb  )o  bie  Gabrcö 
fdjuf,  um  mit  ^ilfc  bcr  ^^oferDe  unb  bcr  jüiuiicren  Saiibroefirs 
jatircjäiu^c  bic  ^a[){  bcr  ^nfantcricrcijiimcnter  511  ücrboppcin 
unb  jcljii  neue  ^iaoallcricrcöimenter  ju  errichten.  1)ai]  bie 
(SQ($e,  nod^  beoor  ber  %^lan  enbgültig  feftftanb,  enblid^  in 
i^ano,  fam,  mar  fein  perfönlid^eö  9>erbienft.  Saburd)  fteütc 
er  feine  geheimen  ©ccjner  oor  eine  üoüenbete  'X\)at\ad)t,  mit 
ber  fie  fid^  abfinben  ober  uor  bcr  fie  roeid^en  munten.  ®ie 
3.\'rbanblungen  mit  'i^onin  fül^rtcn  nid;t  jur  ^^erftnnbißung, 
obglcid)  im  Mriegöminifterium  Öeneral  0.  53oii3tö=9iE)e^  auf 
ber  33Qfiö  bcr  ßtaufemi^fd^en  2)enffd)rift  einen  eint)eitnd)en 
^(an,  ber  von  bcm  Dioonö  abroid),  auögearbcitet  ^att^.  Sl^onin 
fud^te  bie  ^orberungen  möglidjft  fjerabsufe^cn,  roof)!  au^  ^d)zu 
uor  bcm  Unmut,  ben  eine  ftarfe  33elaflung  bei  bem  i'olfe  ju 
erregen  brof)tc.  dloon  mav  nad)5ugeben  bereit,  mäfirenb  ber 
^rinjregent  cntfd)ieben  bie  f)öl)eren  2Infprüd)e  oertrat  unb  in 
einer  üon  iijm  felbft  präfibicrten  S^ommiffion  gegen  33oninCi 
SBiberfprud)  burd)fe|te.  5^iefer  crflärte  fie  angefidjtö  ber 
nnrtfd^Qftnd)en  Sage  beö  Sanbeö  für  unburc^füfjrbar  unb  oer^ 
fagte  enbgültig  feine  2)Jitmirfung  jur  2)urd)fe^ung  beö  Gut; 
unirfeö,  ben  ber  '^^rinjrcgent  felbft  in  einer  iS^Iunrebaftion 
in  aflen  ein5elt)eiten  feftftettte.  3(uöfc^eibenb  erf)ie(t  er  baö 
rbeinifd)c  2Irmeecorpö.  2lm  5.  Seäcmbcr  trat  9toon  an  feine 
Stelle,  obgleid)  ber  $Ian,  roie  eö  \i)n  nun  ju  uertreten  galt, 
feineöiuegö  ganj  feinen  ^been  cntfprad^.  ^f)m  aber  fam  eö  nid^t 
auf  bie  ?5orm  an,  fonbern  auf  bie  <Ba6)^,  in  ber  er  eine 
Sebenefrage  für  ^^reunen  fat).  ^^v  jum  ©iege  ju  Ijelfen, 
mad;te  er  in  Ginjelfjeitcn  fetbfttoö  roeitgefienbe  3ii9eftänbniffe. 
2)ie  3]ermet)rung  ber  ^Hegimcnter  oon  36  auf  72  ermöglid)te 
Ijinfort  jär^rlid)  ftatt  40  OoO  3:ienftpf(id^tige  bereu  6:^000  ein= 
jufteQcn.  33on  bcr  SanbiucFir  erften  3(ufgeboteö  mürben  bie 
brei  jüngften  ^^firgängc,  meift  unücrl^eiratete  Seute,  aU  ^riegö: 
rcferue  ber  fiinie  zugefügt,  bie  üier  älteren  foQtcn  an^j  bcr 
aftiücn  ^clbarmee  auögefc^ieben  unb  mit  bem  smeiten  2luf- 
gcbot  nur  nod)  ,^ur  ^efe^ung  bcr  geftungen  üermenbet  merben. 
^3^amit   fielen   bie   bei  ben    testen  3)Jobilmad^ungen  bemertten 


3G(i  5vünftcä  ^ud).     iTic  neue  3(cra  iinb  bcr  Äonflift. 

Ucbclftänbc  fort,  imirbe  eine  Steigerung  bcr  3"'Öt  oo"  -ÖO  000 
auf  40(1  (100  ormöi^Iidit  unb  gelaugte  baö  gronc  *!|?riuäip  ber 
aflgemeiueu  2i?eljrpfliii)t  uiicberum  praftifdj  sur  ©eltuug.  ^rofe= 
bem  [teilte  üd)  bie  öffeuttid^e  3)Jeinuug  ber  'Jicorganifation 
entgegen,  'i^ei  ber  (Sd^roädje  ber  neuen  3lera  aud)  in  ber  quS= 
märtigen  ^^'olitif  fdiien  ein  fo  fofifpieliger  friegeri)d)er  3(pparQt 
unnüt^.  'iDJan  beforgte  fdjiuere  nnrt)d)aftlid]e  Diadjteile,  winn 
iä()r(id)  etioa  20  000  junge  Seute  md)v  auf  brci  ^a\)xz  bem 
Grnunliölebcn  entzogen  mürben.  2.Ior  aQem  aber  empfanb  man 
fdjmerjlic^  ^ie  uermeintlidje  ^erabfeßung  bcr  Saubttieljr,  bie 
oon  ben  greii^eitötriegcn  F)er  ein  9?imbuä  umgab,  ber  für  biefe 
3eit  nic^t  mcbr  bered^tigt  mar.  Xa  man  nninte,  baf5  2znte 
lüie  ®eneral  @erlac^  fk  alö  eine  bemofratifd)e  Ginrid^tung 
ge^ai3t   Ratten,    mitterte   man   baf)inter  reaftionäre  3Ibfid^ten. 

Sie  traute  man  nameutlid)  bem  neuen  Äriegöminifter  ju. 
Unb  bod)  lag  3(tbred^t  o.  dloon  (geb.  l^O.V)  uid)tö  ferner,  meun 
er  aud)  aües  an  bie  Surd)bringuug  beo  i^erfeö  fe^te.  2Bäf)renb 
biefcö  in  ber  ^auptjad^e  ber  'V'rinsregent  alö  fein  ßigentum 
in  3Infpruc^  nefimen  burfte,  erfdiien  eö  baf)er  ben  ferner; 
ftef)enben  alö  baö  9?oonö,  banf  feiner  aufopfernben  Eingebung, 
nie  oerfagenben  Sdjtagfertigfeit  unb  tro^  ader  Seibenfc^aft 
beö  Äampfeö  immer  ritterlichen  ^^orncf)m(}eit,  bie  aud^  ben 
©egner  adfitete.  dioon  ift  eine  ber  Sidjtgeftalten  in  ber  neueren 
preunifd;en  ©efd^ic^te,  ein  ßbelmann  im  beften  Sinne  beö 
SBortes,  oon  ungeroö^nlid;er  Silbung  unb  anerfanntem  roiffeus 
fd)aftlidjen  iserbienft,  Sotbat  mit  2eib  unb  Seele  unb  alä 
foldjcr  unermüb(id)  arbeitenb  an  feiner  unb  feiner  SBaffeu; 
gcnoffcn  ^öerDoQfommnung,  ein  feuriger  ^^atriot  unb  ooH  be= 
geiftcrter  itönigstreue  barauf  bebacE)t,  feine  oon  ber  ^of(uft 
gefäf)rbete  Unabf)ängigteit  auc^  naä)  oben  f)in  ju  roafiren,  unb 
babei  oon  ^erjgeroinnenber  Siebensmürbigfeit ,  oott  finblic^ 
frommen  GJIaubenö  unb  ein  treuer  ^^reunb  feiner  ^^reunbe. 
So  f)at  er  mäl)renb  ber  näc^ften  ^a\)xe  Unge{)eureö  gefeiftet, 
jumat  er  balb  auc^  für  bie  ^i^agen  ber  allgemeinen  'JJ^oUtif 
ber  2;räger  ber  Gntroirfelung  unb  alä  folc^er  ber  beö  Uebergangö 
au^  ber  neuen  SIera  in  eine  anbere  Gpoc^e  rourbe. 

3n    ba^   9)iinifterium    §o^en5oIIern52luer§roa(b    paßte   er 


II.  Zii  bcutfdjc  ^taflc  "»^  ^''•'  .t»eereöreorganifntion.  307 

freilief)  nid)t  fiinciii,  umr  ba  i)ie(me[)r  ein  grembliiu^  unter 
feinen  liberalen  ÄoIIeijcn.  I^aö  beeinflufjte  auä)  bercn  Stellung 
jur  l'lteori^anifation.  Cbntcid)  ber  '^^rin^rec^cnt  cö  aucu^regt 
batto,  fe^te  baö  aJiinifteriuin  \\d)  borf)  nicbt  fotibarifd)  für  fie 
ein.  ^n<j  erftärt  ben  meitern  i^ertauf.  Unter  (jeftigen 
Tebatton  unirbe  ber  ©ntnnirf  von  ber  iiominiffion  beö  9tb: 
georbnctcnbaufeö  in  einer  für  bie  Slegiernucj  unannefjmbnren 
3Öeife  umgeftaltet  unb  beöf)alb  am  o.  3)Jai  1860  ^urücfcjejogen. 
Tie  Siecjierung  forberte  für  bie  3^^^  »om  1.  2)ki  18G0  biö 
oO.  ^uni  1801  brei  Ü)iiüionen  „jur  Hufrcd)ter()a(tung  unb 
'i^erooUftänbigung  berjenigen  iliafjregeln,  iiic(d;e  für  bie  fernere 
.l^riegöbereitfdjaft  unb  bie  erl)öf)te  ©treitbarfeit  beö  ^eereä 
erforber(id)  unb  auf  ben  biöberigen  gcfe^(id)en  ©runblagen 
tf)unlic^  finb".  Sie  lief]  fid;  alfo  an  einem  '^^roüiforium  ge- 
nügen, roo  ber  9?atur  ber  Singe  nac^  nur  ein  2)efinitiüum 
in  ^rage  fommen  fonnte,  unb  erjeugte  ben  o($ein,  aU  ob 
fie  gemißt  unb  in  ber  Sage  fei,  bie  mit  jener  Summe  einge* 
leitete  Dieorganifation  rücfgängig  jU  mad)en,  wenn  bie  2Solfö= 
Vertretung  fid)  uon  ibrer  3Jotroenbigfeit  nid^t  überjeugen  unb 
bie  5U  ibrer  3{ufred)terf)altung  nötigen  9)iitte[  enbgüftig  nid)t 
bemilligeu  foüte.  Sie  tfjat  baö  in  ber  'Dieinung,  baö  üor 
ßrlan  ber  ^i^erfaffung  unbeftrittene  9^ed)t  beö  ^önigö,  bie  :^ai)l 
ber  jäljrlidj  ein^uftellenben  il?annfd)aften  fefl5ufet^en,  gelte  auc^ 
jet^t  nod),  unb  eö  uerftclie  fid;  uon  felbft,  baf?  bereu  i'ermebrung 
bie  'i^efdjaffung  ber  jur  3lu5bilbung  ber  ßingeftcUtcn  nötigen 
iHegimenter  jur  j^o^ßß  ^(^^'i^^  muffe,  maö  in  le^ter  ^onfeiiuenj 
baö  23ubgetre^t  ber  3?olföüertretung  iHuforifd)  madjte.  2Bie 
menig  man  biefer  i^ünfeiiuenj  )id)  bamalö  bemufit  mar,  bemieö 
bie  2;batfad)e,  baf?  bie  j^orberung  faft  einftimmig  bennüigt 
mürbe.  Tie  DJeugeftaltung  beö  beinaljc  uerboppelten  ^eereö 
mürbe  alöbalb  burd)gefül)rt :  bereite  im  Sommer  mürben  ben 
neuen  ^Regimentern  ifjre  'Jtamen  uerlielien.  Sie  raieber  auf: 
julöfen,  mar  banad)  unmögli^. 

'T'ie  öffentlidie  2l?einung  aber  batte  bie  'l'olföoertretung 
in  biefer  Bad}^  nid)t  Ijinter  fid).  Sie  3iifönimenfünfte  üon 
2:epli^  (S.  358)  unb  Sßarfdjau  (S.  359)  lienen  fie  eine  neue 
3lnnäberung  an  Oefterreic^  befürd)ten,  jumal  and)  baö  5^önig= 


368  jvünftcS  33iic^.     2^io  neue  5lera  unb  bor  Moiiflift. 

rcid^  Stölien  nid)t  onerfannt  nnirbc.  2^ie  Uivuifiiobenfjeit 
fteigcrten  (icroii"jc  'i'oniänge  im  ^""f'^"-  ©cikh  Giibe  beö 
3al)reö  IS'^o  offenbarte  ber  '|>ro5en  öctjen  bcn  '^^olijeifoiumifiar 
©tieber  imerljörtcn  2)iif5brQud^  ber  aimtögewalt ,  an  bcm 
I)ol)e  ^iei^ienincjöbeamtc,  inie  ber  'iH^Iiner  ^>oIi5eipräubcnt 
ü.  3»^^^it3  iiiib  felbft  ber  iii.^iuifdjen  abgetretene  ^nüisminifter 
©imonö  mitfdjnlbicj  luaren  3d)ii)erin  aber  als  3)Jinifter  beö 
Innern  lien  eö  beni  geijenüber  bnrdjanö  an  ber  nötitjen  ©nergie 
fel)fen.  ®ie  bie  Stimmung  iid)  bereite  manbelte,  bemieö  bie 
2Ba^I  ai'albecfö  jum  3tbgeorbneten.  Sod)  Ijofften  nod;  mand^e 
bie  broI)enbe  .^rifiö  abgeroanbt  ju  feigen,  al§>  am  2.  Januar  1861 
ber  .Qönig  enblid;  non  feinem  Seiben  ertbft  nnirbe,  ba§  i^n  feit 
^aljren  lebenbig  begraben  (jatte.  (2d)ien  bod)  fein  33rnber  nun 
aU  Äönig  oon  au  ben  Diüdfid^ten  befreit,  bie  bei  feinem  in 
biefen  Singen  sartbefaiteten  Ojemüt  eine  begreiflid^e  ^Nietät 
i^m  biöfier  auferlegt  f)atte.  ''änd)  fd)Iugen  bie  2:i)ronrebe,  mit 
ber  er  am  14.  Januar  bie  klammern  eröffnete,  unb  bie  2tn- 
fprod^e  „Sin  3)?ein  58olf"  einen  entfd^loffenen  Xon  an,  inbem 
bie  3?otn)enbigfeit  einer  enblidjen  9ieform  ber  ^^unbeöfriegö; 
cerfaffung  unb  eine  bem  9ied)te  unb  ber  @l;re  Seutf^lanbö 
entfpred^enbe  Söfung  ber  F)effif(^en  unb  ber  l)olfteinfdjen  ^^rage 
betont  mürben. 

Sie  hauad)  gel)offte  Söenbung  aber  trat  aud)  je^t  nid;t 
ein.  intern  er  nod)  im  ^onuar  bie  gal)nen  ber  neuen  Dtegi* 
menter  roeilite,  befiegelte  Äönig  2Billjelm  bie  9ieorganifation 
feiertic^ft:  i()r  äßiberruf  mar  nun  ooüenbä  unmöglid).  2(nd) 
mürben  bie  5DJitel  basu,  freilid)  beträd;tlid)  getürjt,  von  neuem, 
jebod^  roieber  nur  proüiforifd),  für  1862  bemiüigt,  raäl)rcnb 
bie  enblic^e  2Innal)me  ber  Gjrunbfteuer  burd^  baö  ^errenliauö 
bie  mid)tigfte  finansieüe  33orauöfe^ung  für  fie  fdjuf.  Unter  bem 
Ginbrud  biefer  ^l^orgänge  unb  beö  anbauernben  ©tillftanbeö 
im  Innern  trat  bie  Cppofition  entfc^loffener  auf.  Sluö  einer 
ah  3n"9^^tauen  bejeic^neten  Öruppe  oftpreufnf($er  i'lbgeorb: 
neten  —  ^oüerbed,  ^^orfenbed,  Slo^d),  3-  S^co^y  »»i»  anbere  — 
entftanb  burd^  2lnfc^hm  Ölei(^benfenber  in  ben  übrigen  ^ro; 
üinjen,  mie  ^Mrd)oro,  5.  Sunder,  ü.  Unrul;,  Sf).  3J?ommfen  unb 
anberer,  im  Sommer  ISGl  bie  beutfc^e  j^ortfdirittäpartei,  beren 


II.  3^ic  ^l.nltt(^c  Atagc  unb  bie  ^eereäreoiganifation.  359 

'^.^rogramm  baö  burd)  eine  luirflic^  liberale  Öele^gebumj  ööüii] 
um,sui3cfta(tciibe  '^.'rönnen  ,^iim  Xräflcr  ber  uon  einem  's^Jarlament 
beratenen  Deutfdicn  3»-'»tva(c]ouiaIt  berief. 

5^aö  alleö  erfüüte  Stönu^  älMKjelm  mit  marfjienbem  Wn- 
tränen.  Seine  'Jlnid)annnijen  unirielten  jn  tief  in  ber  ^^er= 
ganijentjcit,  nm  bauon  nic()t  abgeftoHen  jn  tller^en.  Xod)  fnc^te 
er  in  ber  ibm  eigenen  xHrt  aud)  je^t  ^roiidjen  beiben  CSrtremen 
ju  uermitteln  nnb  :^cn  Äonflift  für  fein  (üefiHjl  bnrd^  einen 
iJtnätjIeic^  ju  liefen ,  ben  anbere  leirfjt  mifjbenten  fonnten. 
2;arüber  geriet  er  junäc^ft  in  ernfte  2)ifferenjen  mit  bem 
ÜJiinifterium.  Qv  tuoQte  nad)  altem  ^xau6)  bie  ßrbljnlbigung 
geleiftet  baben,  red)t  nad;  bem  "iöunfdj  ber  ^unfer,  toeil  bamit 
bie  ftänbifdje  'Iserfaffnng  als  baö  eigentlidje  Staatöred^t  '-)irenf5enö 
[;ingeftellt  morben  märe.  Seine  dläU  erftärten  ba^j  für  un^ 
vereinbar  mit  ber  33erfaffung,  nal)men  aber  fdjlienlid^  baä 
00m  iBnig  üorgefdilagene  .S\ompromin  an,  ba§  bie  Grbbulbigung 
burd;  bie  Atrönung  erfe^te.  Sie  fanb  am  18.  Cftober  l'^'il  in 
i^önigöberg  ftatt.  3lber  mälirenb  ber  i^ijnig,  tief  innerlid) 
bewegt  unb  anbädjtig  erljoben,  barin  einen  3lft  erblidte,  ber 
baö  itönigtum  uon  Sotten  Önaben  mit  bem  mobernen  "jSev' 
faffungöuiefen  üerfölinen  follte  unb  feinem  baburd)  ^um  'ülu^^' 
brud  gcbrad^ten  gbttlid^en  Diec^t  bie  l)eiligen  ^^flid^ten  gegen 
fein  )l>oU  gegenüberfteüte,  faljen  uiele  barin  ein  Sdjaugepränge, 
bas  aud)  ibn  luie  feinen  5.kuber  in  überlebten  mittelalterlichen 
2(nfc^auungen  befangen  erfd^einen  lieft.  2lud^  baf?  @raf 
Sd^leini^ ,  ber  „5Jhgnon"  ber  A^önigin  (S.  344)  im  auS; 
roärtigen  9lmte  burd)  ben  entfd)loffeneren  33ernftorff  erfe^t 
mürbe,  änberte  bie  5Gerftimmung  nid)t,  obgleid;  ber  neue 
aJiinifter  aud)  ber  preufjifc^en  ^^^olitif  mel;r  Haltung  unb 
^raft  gab. 

So  fielen  bie  Sßalilen  3(nfang  Sejember  für  bie  9iegierung 
ungünftig  an^:  bie  liberalen,  borunter  100  33ertreter  ber 
gortfdjrittöpartei,  battcn  eine  erbrüdenbe  9Jtebrl)eit.  3lud)  \k 
mar  uon  bem  reblidjften  patriotifd^en  'ii^iUen  befeelt,  aber  oljne 
praftifd)=politifd;e  (S'infidjt  unb  unter  bem  Ginflufj  be§  unüer- 
l)ältniömänig  ftarf  oertretenen  JHiditerftanbeö,  ber,  roie  man 
tlagte,    ^]>olitif   nad;  ben  ^^^aragrapljen  be§  Sanbred^tö  madjen 

"i-rulj,  'i^rcufeitdic  ©cidjidilc.     IV.  24 


370  AÜiifteö  J^udi.     Tic  neue  3lera  unb  bev  .Honflift. 

woHte,  aU^ii  öcnciiU,  ^cu  fonftitiitioiieUcn  fVOi"ntaIi§mu§  über 
bic  real  auöict)IniituHicnbcn  'Iiioincnte  511  fcfeen.  Tic  liberalen 
3?orlac:ieu  ber  ::1icivcruni;,  bic  Tic  für  bic  ^Reorgaiüfation  gc^ 
unnnen  iolltcn,  Öcfetu'  über  bic  '])iinifteriHn-nntitiortlid)tcit  unb 
bie  iHufliebiiJU^  ber  C|iitölicrrlid)en  ^^"oliici,  mnditcn  feinen  ßin- 
brucf,  ba  iic  im  .'^errenbauö  borf)  bnrd)fallen  luüröen.  iinibrcnb 
bicicö  bie  ^^lilitnrüorlaQe  unueränbert  annolim,  bcfämpfte  in 
ber  jn  ihrer  ^H^rntnnci  beftellten  5lomniiffion  beö  3Uifleorbneten= 
I^anfeö  bie  Cppofition  namentlid;  bie  non  9{oon  für  nnent: 
belirlid^  erflärte  breijäljrige  T'ienftseit.  S)en  58rnd)  aber  führte 
eine  id^cinbar  rein  formale  ^ra^e  l)erbei.  (Sin  Eintrag  ^agen 
forberte,  im  Btaatsljaneljalt  foüten  nid)t  blon  bie  ^auptfnmmen 
ber  einjelnen  2:itel  anfgefülirt,  fonbern  er  foüte  bereits  für 
baö  lanfenbe  ^Jabr  fo  fpejialifiert  werben,  ban  bie  einsetnen 
Xeilfnmmen  nnr  für  bie  angegebenen  befonberen  ^midt  uer= 
luenbet  merben  bürften.  Xer  @ebanfe  niar  nid)t  mu.  33ereitö 
im  3J?är3  1851  fiotte  bie  gleid^e  j^orberung  griebrid^  2Bill)elmä 
Gntrüftnng  erregt,  ber  ber  <Rammer  jebeö  die6)t  auf  Aeftftellung 
ber  Spejialetatö  abfprad) :  nie  fönnc  bie  ilammer  einen  3)tinifler 
für  Ueberfdjreitungcn  einjelner  ^itel  beö  ©pejialetatö  oerant» 
wörtlich  machen,  m^nn  er  nur  im  ganjen  bie  im  ^anptetat 
bewilligte  Summe  feftl)ielte.  !I)er  Eintrag  ^agen  aber  foQte 
gerabe  Ter  ajJilitärDermattung  bie  Sd)iebungen  unmöglich  mad;en, 
burd)  bie  fie  aus  Grfparniffen  l)ier  3)ief)raufroenbungen  bort 
gebedt  unb  fo  bnrd)  Uebertragungen  bie  9ieorganifation  burc^^ 
geführt  Ijotte.  Tennod)  roollte  ber  5i»oii5"ti"ifißi^  ^-  '-t^otoro 
baä  ^ubget  bes  näc^ften  ^al)reö  fo  fpesialifiert  oorlegen  unb 
aüein  nod)  für  biefeö  ^aijx  baüon  abgefel)cn  roiffen.  3luv  baä 
oerbitterte  33Jif5trauen  ber  Oppofition  gegen  bie  $)iegierung,  bie 
if)r  in  ber  beutfc^en  ^^rage  nid)t  entfd)loffen  genug  uorging, 
ertlärt  eö,  baf3  ber  älntrag  tro^bem  bur^ging.  25aä  fteUte  ben 
'öeftanb  ber  Sieorganifation  tl)atfäd)lid)  in  grage,  nnh  ber 
Äönig  fa^  fein  Öebensinerf,  baö  er  gutgläubig  bereite  in 
Sic^erl)eit  geroäljnt  ^atte,  f(^n3er  bebrol)t.  Sängft  irre  gcroorben 
an  ber  'J}Jöglic^feit  einer  liberalen  '^'olitif,  brac^  er  innerlich 
jegt  DoUenbä  mit  if)X,  jog  aber  boc^  noc^  nic^t  bie  rechten 
Äonfequenjen    barauS.     ßr   beroitligte   bem  3Jiinifterium,    ha^ 


II.  Xxe  beutfcl)e  Atago  unb  bie  .t>cereärcorganifation.  :i71 

ouficr  dloon  bie  '^IsorlQge  nur  lau  uertreten  l)atU,  hie  erbetene 
(^ntfaijuni^  nic^t.  T^od)  unirbe  ^^otjenjoUcrn  burd)  bcn  '^.'rinu'u 
von  ^o()cnlo()c=;3"öclüntjen,  ben  ''^>räubentcn  beö  ^errenfjaufcö, 
q(ö  intcrimiftifdjcn  "i^rnfibenten  erfe^t,  mQ§  bie  Unflarfieit 
ber  Soge  nur  ftcigcrte,  ba  innerfjalb  beö  ^Hnifteriumö  nun 
fünf  cjcgen  fünf  Stimmen  ftanben.  9(m  11.  3)Jär,^  luurbe  baö 
3tbijeorbnetcnl)nuö  aufgelöft.  Ueber  baö  meitere  'i^orgeljen  aber 
fonnten  fic^  bie  'OJiinifter  mit  bem  itönige  nid^t  einigen.  3I;ren 
9iat,  bie  Cppofition  burd)  roeitere  liberale  ^i'Qfftänbnifje  ^u 
geminnen,  luieö  er  entfd^ieben  surücf :  er  fürd^teto,  baburc^  auf 
eine  abf($üffige  )&a\)n  gefüljrt  ju  merben,  auf  ber  fein  ©in: 
t)alten  mef)r  mbgüd^  fein  mürbe.  60  fdjieben  am  17.  ajiärj 
9Iueröroa[b,  Sc^merin,  i'atom  unb  ikrnutf)  au^,  nur  Dioon, 
ü.  b.  ^ei)bt  unb  ^l^ernftorff  blieben  im  3Imt.  2ie  brei  ^onfer= 
uatiüen  f^attcn  bie  liberale  SJie^rljeit  axi^j  bem  dlat  ber  ^rone 
oerbrilngt.  ^aö  mar  baö  Snbe  ber  neuen  3tera.  2)enn  nur 
üorübergeljenb  unb  faum  ernftHd)  gemeint  tauchte  ber  ©ebanfc 
auf  an  ein  3Jiinifterium  u.  b.  ^ei)bt :  eö  ftiefj  in  ben  feitenben 
militärifcben  Greifen  auf  entfci^iebenen  SBiberftanb,  ba  ein 
foId)eö  oor  allem  burc^  Grfparniffe  im  3}?i(itärctat,  alfo  auf 
i^often  ber  9^eorganifation,  eine  33erftänbigung  mit  ber  :l^olfG: 
öertretung  gefuc^t  Ijalnn  mürbe.  3)aüon  moHte  man  um  fo 
weniger  etmaö  Ijören,  alö  geroiffe  Streife  in  ber  Stille  bofften, 
infolge  ber  iUmmerauflöfung  auöbrec^enbe  Unrufjen  mürben 
ben  erroünfdjten  'i^ormanb  5U  ben  üon  i(;nen  empfohlenen 
©eroaltma^regetn  geben. 


III.   Pm-  luiuniht.     1S(U— 1864. 

2uö  poIitii"(^c§  Si)ftcm  frnnftc  bie  neue  iUera  oon  3In= 
beöiiui  an  einem  inneren  iliMberfprud),  ber  fie  baö  ju  luerben 
fnnberte,  mos  if)r  'DJame  üerljief?.  ^a,  eigentlicf)  lüor  fie  übers 
fiaupt  fein  politifd^eö  (Suftem.  Senn  nid)t  bie  Ueberein- 
ftimmung  in  gewifien  grunblegenben  politifd^en  lUnjc^auungen 
I)Qtte  ben  'i^^rinsregenten  unb  bie  üon  if)m  berufenen  SWinifter 
'^ufammengcfüfirt ,  fonbcrn  neben  älteren  perföntid^en  93e= 
3ie[)un9en  bie  gemeinfame  ©egnerfd)Qft  gegen  bie  Sieaftion. 
•i^solitiid^  ftreng  fonfcrüatiu,  fat)  crfterer  in  ber  S^erfafjung  ein 
notroenbigeä  Uebel,  mit  bem  man  fid)  einrid^ten  muffe,  be* 
fämpfte  aber  baä  Suftem  DJianteuffel,  nnb  ^roar  au§  morali; 
fc^en  ©rünben,  rcegen  ber  fittlid)  ocrroerfüd^en  2)iittel,  beren 
eä  a^  bebiente.  2tuer§n.ialb  unb  feine  aJZitarbeiter  bagegen 
hatten  biefeö  politifd)  befämpft  unb  rooüten  eö  burd^  eine 
gan,5  neue  Crbnung  erfe^en,  fonnten  bamit  aber  nic^t  ©ruft 
machen  au^^  Sur^t,  babei  üon  bem  ^^rinjen  im  ©tid)  gelaffen 
5u  werben,  roäf)renb  biefer  feinerfeitö  bie  ©orge  nid^t  loa 
rourbe,  bie  9)2inifter  fonnten  if)n  weiter  ju  gef)en  oeranlaffen, 
aU  mit  feinen  '^rin5ipien  oereinbar  mar.  tiefer  äßiberfpruct) 
f)atte  bie  3lftion  beö  3)linifteriumö  ber  neuen  2tera  früfje  ge; 
Iäf)mt.  ToQ  2Infd^roe[Ien  ber  Oppofition  gegen  fein  SBefirgefe^, 
befjen  2Innal)me  er  oon  33ebingungen  abljängig  gemacht  faf), 
bie  }u  erfüüen  if;m  fein  ©emiffen  üerbot,  lieft  ben  5lönig 
bereits  1^<61  bei  ber  road^fenben  2tgitation  namentlid^  in  ber 
^auptftabt  bie  23ieberfef)r  oon  3"Üänben  roie  im  Tläx^  1848 
befürchten :  er  fa()  im  0eifte  bereits  oon  neuem  Sarrifaben 
bauen.  Cfine  beftimmte  ^fäne  für  bie  3"f""ft  "^or  er  boc^ 
feit  Uebernafime  ber  Ärone  oottenbe  burc^brungen  oon  ber 
fönigti^en  ^^flic^t,    ^^reufjen   für  jebe  Goentualität   ju   ootter 


III.  Xii-  iionfUft.  373 

ißaffcnfä{)iijfeit  511  ergeben  imb  fo  T^emütigumjen,  luie  cö  fie 
unter  feinem  33nibev  erfofjren  t)atte,  für  qHc  3eit  unmöglid) 
511  mad^en.  9(ud)  bic  ööfumj  ber  beutfrf^en  ^rage  in  einem 
für  'i)3renncn  annd^mbaren  Sinne  mar  er  überjeugt,  bamit 
an^ubaijnen.  i^erfaffungöfeinb^d)e  ^Ibfic^ten  tagen  if)m  babei 
um  fo  ferner,  alö  er  mit  ber  geftfo^ung  ber  ^a[)i  ber  jä^rlid) 
einjuftedcnbcn  3Jiannfd)aften  nur  ein  altcö  9Jec^t  beö  oberfteu 
.Hriegöbcrrn  ju  üben  meinte,  baö  burd)  bie  'i^erfaffung  nid)t 
aufgel}oben  mar.  3(uf  ber  anberen  Seite  aber  wirb  man  bod) 
aud)  gegen  bic  Cp^iofition  ni^t  im  Grnft  bie  9lnf[age  erbeben 
fönncn,  iK  ^abc  bie  ber  ilrone  uerfaffungömänig  sufteljenben 
9ied;te  minbern  ober  gar  bie  vreuf5if(^e  2öe()rfraft  fdimäc^en 
rooüen :  aber  ik  folgerte  auö  ber  ^i^ergangenfieit  unb  ber  fc^roäc^s 
lidjcn  »öaltung  beö  ilJinifterinmö  ^o^cnsodern^lUuerömalb,  auc^ 
für  bie  oerftärftc  ;ircumid)c  ^eereema^l  fei  eine  ben  gebrachten 
Cpfern  entfprec^enbe  3?erroenbung  im  Sienft  ber  nationalen 
unb  ber  liberalen  3ad^o  nicbt  ^u  erroartcn,  unb  rooüte  bcäbalb 
fclbft  bie  teilmeife  Öeroiüigung  ber  erljobenen  gorberungen 
abt)ängig  madien  oon  3"9ßfi^"^"il'iß"  ^i"  ^nnern,  bie  ein 
(S'intenfen  in  bie  üon  i^r  »erlangte  ^^^olitif  auc^  nad;  aunen 
oerbürgten.  (Sine  i>erftänbigung  mar  ba^er  unmöglid;,  fotange 
bie  2>orau5fe^ungen  für  eine  nationale  unb  äugicid;  liberale 
3Iftion  ber  preuf3if(^en  ^olitif  feblten.  2)ie  a)iöglid^feit  einer 
folc^en  erfc^lofi  auf  ber  einen  Seite  bie  fc^Ieörcig=Ijolfteinifc^e, 
auf  ber  anberen  bie  furt)eififdje  ^rage.  3tber  raeber  Sd)Ieini^ 
noc^  Sernftorff  ^atte  ben  frifd)en  SBagemut  befeffen,  fie  fo  roeit 
SU  treiben,  roätjrenb  fc^on  1861  mand^e  einfic^tige  "l^olitifer 
ber  3)ieinung  roaren,  '^^reuf?en  bebürfe  ber  3(ftion  nac^  aui3en, 
um  baö  lieber  im  ^nnern  ju  linbern. 

^nnerlic^  mar  Äönig  äöiltielm  mit  ber  neuen  3Iera  längft 
fertig:  ibr  3Jiif5erfoIg  beftärfte  iljn  in  ber  Ucberjeugung,  bafj 
'•^>reuf5en  nur  fonfcruatiü  regiert  werben  fönne.  (So  mag  ba^in= 
geftedt  bleiben,  ob  (Sbmin  u.  aJMnteuffel,  ber  ß^ef  beö  33Zilitär- 
fabinettö,  fc^on  im  ^Beginn  ber  9iegentfd)aft  ber  'i>ertreter 
abfolntiftifdjer  2:enbenjen  (S.  :3o5),  an  bem  fd)[icf5li(^en  Sturj 
beö  3)iiniftcriumö  Süicrörcalb  ben  entfdjeibenbcn  2tnteil  batte, 
ben  man  il)m  nadbfagte.    3"  einer  33rofc^üre  ,/ißaö  un6  noc^ 


;i74  J\-ünftcö  IhiA).     Xii  nciio  '•iUia  unb  bev  Monflift. 

rotten  fann"  jc^ilDcrt  her  otabtiun-id^törat Xmcften  (IS-iO— 70) 
ibii  alö  einen  „unheilnoDlen  ''Mann  in  unlieituoller  SteQunij", 
ben  ju  bejeitii^en  eö  am  Gnbe  iiod)  für  '^henfuMi  einer  ©d)lQd)t 
bei  oolferino  bebiirfen  uuirbe :  bie  ^"voliie  mar  ein  2)netl,  in 
bem  Xroeften  jd^iDer  ucrrounbct  lunrbe.  :3ebentaIIö  be3eid)neten 
bie  'JJnmen  ber  neuen  ^linifter  bie  9iüdfer)r  jur  9leaftion. 
kleben  :)Jpon,  bem  leitenbeu  (^ieift  beö  ilabinettö,  u.  b.  öei)bt, 
ber  nun  bie  Ji^^njen  übernalim ,  unb  S^ernftorff  traten 
0.  ^agoii)  für  ba^j  innere,  u.  b.  Sippe  für  bie  ^n\i\i,  ^i^mpli^ 
für  bie  2anbii)irtfd)aft  unb  u.  3)iü()[er  für  ben  5lultu§  ein, 
■iDtänner,  bie  teilö  auöijefprod^ene  Runter,  teiU  junferljafte 
Sureaufraten  loaren.  Sa  tonnte  eö  freilid;  feinen  ©inbrud 
mad^en,  menu  bie  neue  S^ei^ieruuij ,  niie  it)re  liberale  5l^or= 
gängerin  auf  ik^eljl  beö  ilönigö  fonferoatiü  regiert  ^atte,  nun 
auf  ihm  benfelben  23efel)l  bemonftratio  eine  9teil)e  oon  liberalen 
©efetjentuuirfen  üorbereitete,  lueldje  bie  öffentlid)e  2)kinung  ge: 
roinneu  foHten.  iUelmelir  beutete  biefe  bie  3}tinifterliftc  in  ent^ 
fd^ieben  oerfaffungöfeinblid^em  Sinne  unb  na^m  ben  ^aubfdjul), 
ben  fie  fid)  bamit  l)ingeroorfen  glaubte,  mit  Grbitteruug  auf. 
9Öeit  übertroffen  aber  rourben  iljre  ärgften  33efürd)tungen  burd^ 
bie  ?)iüdfid)tölo[igfeit,  mit  ber  bie  9tegierung  bie  auf  ben  <?.  a)iai 
auögefc^riebenen  SBa^len  3u  beeinfluffen  fuc^te.  6ie  erroieö 
fic^  barin  alö  bie  roürbige  Dkdjfolgerin  beö  SJiinifteriumö 
3)knteuffel,  unb  toenn  für  berartige  IHuäfdircitungen  billiger' 
rceife  nur  ber  Uebereifer  feiner  Siener,  nid)t  ber  5lönig  felbft  oer: 
anttüortlic^  gemad)t  roerben  fonnte,  fo  fiel  bod;  baä  Obium  um 
fo  mel)r  auf  ben  Präger  ber  Arone,  als  man  raupte,  mit  roelc^ 
fittlid^er  ßntrüftuug  er  eiuft  baä  äl)nlid)e  treiben  3)Janteuffelä 
gegeißelt  Ijatte.  9lid^t  minber  oerl)ängniöüo[l  mar  eö,  ba^ 
infolge  bee  nun  unoermeiblid^en  2luftaud)enö  immer  neuer 
Streitpunfte  bie  eigentlidj  jur  Gntfc^eibung  fteljenbe  ?^rage, 
fo  flar  unb  einfad)  fie  toar,  immer  met)r  oerbunfelt  unb  mit 
fremben  Singen  belaftet  rourbe. 

So  nal)men  in  ber  am  U).  3)Jai  eröffneten  neuen  Seffion 
bie  58er^anblungen  alöbalb  einen  anwerft  leibenfc^aftlidfien,  ja, 
ge^äffigen  6l)aratter  an.  Dbgleid^  baä  9J?inifterium  ]iä)  ^ur 
enbtid^en  2lnerfennung   beö  Äönigreid^ä  ^Itölien   entfc^loß  unb 


ä 


III.  Xcx  Äonflift.  ;375 

tiurd)  bio  uoii  tiem  Unterftaatöjetretär  Öruncr  ueraülafuo  i'dif: 
uütjmc  ber  fiu()efi'i)d)en  ^^rage  ben  crftcn  Sdjritt  i\)at,  um 
ben  iljiu  üon  bem  ,/^'al)nnnn"  bes  Hurnirften  gebotenen  (^Jlüdö: 
fall  für  bie  oteüung  '|>rcuf?enö  in  Xicutfdjlanb  auöjunu^en, 
unb  aud)  in  5d)(eöiiiii3;.Qolftein  XeutjdilanbQ  Skc^t  in  Gr-- 
innerung  bradjte,  fal)  eä  fid)  fdjon  in  ber  SIbreftbebatte  oon 
ben  9lebncrn  ber  Cppofition,  gegen  roetdic  bie  sroanjig  9((ti 
liberalen  unter  'iUnrfe,  bie  fünfjedn  Konjerüatioen  unb  bie 
roenig  über  ein  fialbeä  .öunbert  5ät)lenben  Rattjolifen  jufammen 
mit  ben  "i)JoIen  nid)t  auftamen,  faft  uer^ijtjnt.  kleine  Diegierung, 
f)iet3  eö,  bie  ben  frei()eitlid)en  33ebürfnifien  ber  9ktion  roiöer: 
ftrebe,  uermöge  bie  a)jQd)t[tetIung  "^'reuneng  ju  [jeben.  Taä 
üerf(^ob  ben  ©treitpunft,  je^te  teiU  nebenfäc^üc^e,  teifö  rein 
tf)eoretiid)e  Afcigen  an  feine  Steüc  unb  mad)te  eine  uüdjterne, 
rein  fac^tid^e  unb  uon  poIitifd)er  iMnti:  ober  3i)mpatf)ie  un; 
beeinftuBte  Beurteilung  ber  3)?ilitärfrage  unmöglid^.  2ßäl^: 
renb  berartige  Debatten  entgegen  ber  Grtoortung  33i§marcf^, 
ber  gefjofft  Ijotte,  bas  SIbgeorbnetenfjauö  roerbe  baburc^  Iang= 
meilig  roerben,  bie  Ceffentlid^feit  auf§  äufeerfte  erregten,  lag 
ber  Sd)roerpunft  ber  fad^lid^en  53el)anblungen  beö  äöelirgefegeö, 
ta^:),  unueränbert  roieber  eingebradjt,  in  Dtoon  einen  unoer^ 
gleic^lidjen  ^erfe($ter  Ijatte,  in  ber  mit  feiner  '■]]rüfung  betrauten 
i^ommiffion  beö  2lbgeorbneten^aufeö.  2)ort  glaubte  man  ben 
9Seg  5ur  'i>erftänbigung  gefuuben  su  Ijaben,  alö  dioon  bie 
jroeiiäl)rige  ^Dienft.^eit  neben  einigen  finansiellen  9k($läffen,  bie 
oon  ben  Slbgeorbneten  ü.  Si)bel,  Xroeften  unb  3taüenl)agen  jur 
Grleid)terung  ber  bem  9?olfe  aufjulegenben  Saften  oorgefd^Iagen 
marcn,  roenigftenö  für  bie  tl)atfäd)lid)  5U  übenbe  "^srariö  für  '^ü' 
läffig  crflärte.  5^af5  er  baö  aber  nid)t  aud)  gcfeglic^  feftlegen 
laffen  rooUte,  oereitelte  biefe  Hoffnung.  Somit  fonnte  ber 
<Sieg  ber  Aortfdjrittöpartei  unb  beö  linfen  3'-'"tri'niö,  bie  aud^ 
bie  gegen  früher  rebujicrten  iloftcn  ber  9teorganifation  einfad) 
ftreid)en  moUten,  als  cntfd;ieben  gelten.  2;enn  ber  2lutrag 
"Jteidienfpergerg,  bie  33efd)luf5faffung  auösufe^en,  big  bie  9icgie» 
rung  für  bie  bereite  geleifteton  3luggaben  9icd)tfcrtigung  er^ 
beten  l)abe,  mar  bod)  nur  ein  plumper  'i^erfudj,  bie  fatbolifd^e 
'l.'artei  fd^on  je^t  jum  3"»9^ßi"  f^"  ^*^i^  'ii'age  in  bem  preu^i- 


M6  ^ünftcö  58ucf).    Tk  neue  9(crn  iinb  bcv  Äonflift. 

frf)cn  otoatölcbcii  511  machen.  Obfllcidj  bie  'ü)}cl)rl)cit  fid^  bcr 
Äonicoucnjcn  bicfcö  'i^cfd)Iu))cö  v'öliu}  bcinufU  umr  imb  0.  b.  §ei)bt 
fic  nad)briicflid)  bnraiif  binnncö,  bat3  mm  aud)  üon  leiten  ber 
:iHeijicrun(^  nottjebruiu^cn  od)rittc  crfoli^en  fömitcii,  bic  uid)t 
in  bcr  i^erfomJng  oorgefefjen  feien,  lunrben  bennod^  am 
-3.  Sevteiiiber  aüc  biird)  bie  'llcorc'janifation  ucranlafUen  Ü)JeI)r= 
foften  für  baö  ^eeriucfen  im  :öctrac3c  uon  ctiua  fed)ö  DJiÜionen 
Jf)alern  abgelcljnt. 

^amit  mar  ber  i^onflift  iiecjcben.  ?(iif  ben  .^^önig  madjte 
ber  'l^orijang  ben  ticfften  öinbrud.  S)ie  ^ieorganifation  jurüd» 
jiimel)inen  erfd^ien  i^m ,  abgefefien  von  ber  UnmögUdjfeit, 
115  ^Bataillone  roieber  aufjulöfen,  if)re  Cffisicrc  anberroeitig 
nnter-^ubringen  unb  bie  getoeii)ten  ^af)nen  ju  entroerten,  ah 
eine  l'erle^ung  feiner  3olbaten=  unb  $errfd)erpf(id)t.  2lnberers 
feitä  mar  er  fid)  t(ar  barüber,  "Da^  fie  aufredet  ju  erf)alten 
unb  auii)  of)ne  33cnnfiigunii  burd)  ben  Sanbtag  baö  baju  'JJötige 
au^  ben  Staatöniitteln  auf^iUiücnben,  mit  ber  33erfaffung  nid;t 
in  ßinflang  ju  bringen  fei  unb  if)u  nötige,  fic^  seitroeilig  über 
i^ren  2i>ort(aut  fjinroegjufe^en.  tiefer  iionffift  ber  ^^f(ic^ten 
(aftete  fo  fc^roer  auf  i{)m,  baß  er  feinen  anberen  2iuöioeg  mef)r 
ju  fehlen  meinte  alö  ben  S^erjidjt  auf  bie  Alrone.  2)a§  nun 
i^ürft  ^of)en(of)e  bas  ^^räfibium  im  3)Unifterium  nieberlegte 
unb  ielbft  ber  gefd^meibige  0.  b.  öeijbt  nid)t  weiter  mit  if)m 
ge^en  modite,  fonnte  if)n  barin  nur  beftärfen.  ^n  feiner  leiben- 
fc^aftlic^en  Grregtfieit  meinte  er  gar,  eä  Raubte  fic^  barum, 
ob  bie  Sßerfügung  über  baö  §eer  in  ^reu&en  in  3wfi'"ft  ^^i 
bem  .Hönige  ober  bei  bem  ^>arlamente  liegen  foüte,  —  eine 
3t(ternatiDe,  bie  oerriet,  roie  man  i^n  oon  geraiffer  Seite  burd) 
bie  Erinnerung  an  kaxi  I.  oon  (Sngtanb  ju  beeinftuffen  fud)te. 
3n  ben  S^tci^en  ber  fiegreic^en  Cppofition  aber  bürfte  faum 
jemanb  ernftüc^  geglaubt  f)aben,  bafs  burd)  bieö  33otum  bie 
^i9ef)rDerfaffung  '^^reußenö  mirftic^  in  ben  olten  Si'fi'*"^  jurüds 
uerfe^t  tocrben  fönne.  2ßof)(  aber  rootite  mancher  bie  ©elegcu: 
^eit  benugen,  um  bem  5iönigtum  engere  2d)ranfen  ju  fe^en, 
^^reußen  unter  ein  bem  englifc^en  nac^gebilbeteö  parlamentari: 
fc^es  3i)ftem  ju  beugen  unb  fo  feine  Gntroidelung  an  ben 
'^unft    roieber   anjufnüpfen,    too   fie   einft   bie  Stuflöfung   ber 


III.  :rcr  Monfüft.  377 

tonftituierenbcn  Siationalüerfammluiu]  unterbrod)cn  (jattc.  ^n- 
fofern  t)anbcltc  cö  fid)  QÜerbiiujö  um  einen  ÖJet^enfa^,  roie  H)n 
ber  Mönii"!  in  'ik^u(\  au^  bie  iHnuee  aii  ijegeden  anfaf).  Tenn 
ber  yionflift  über  bie  'Jieor(]anii"atiün  offenbarte,  bai5  bie  33er- 
fniiung  für  fletoiffc  %ä\it  nid)t  blof?  eine  fefte  2lbgrenjung 
^it)ifd)en  ben  3ied)ten  ber  .^rone  nnb  benen  ber  33oIföüertretunij 
uermiffen  liefi,  fonbern  aud)  bie  ni3tigen  Seftimnunu^en  über 
bü^j  i^erfal)ren,  baö  ein,^uf)tt(ten  mar,  wenn  über  unabiueiöbare 
unb  unter  aUen  Umftänben  ju  befriebigenbe  Staatöbebürfniffe, 
beren  9Iid)tbefriebii3ung  ben  Staat  nid)t  btofj  5U  fd)äbit3en, 
fonbern  britten  gegenüber  burd)  notgebrungene  23erle^ung  feiner 
'?>flidjten  inö  Unredjt  5u  fe^en  broI)te,  eine  ^erftänbigung 
än)ifd)en  ber  5lrone  unb  bem  Sanbtage  nid^t  ju  erreid)en 
mar.  So  lourbe  ber  i^ampf  um  eine  rein  tec^nifc^e  grage  auf 
ein  ©ebiet  oerpflanst,  iüof)in  er  nid)t  gel)örte,  unb  mit  if)m 
fremben  tf)eoretifdjen  (Erörterungen  prinsipietlfter  Dktur  belaftet, 
unb  nat)m  einen  G()arafter  an,  ben  er  nidjt  an^unefjmen  ge^ 
braud;t  ^ätte.  Tie  3>erantroortung  bafür  trifft  beibe  3:^eile. 
Sie  miBtrauten  einanber,  unb  ber  eine  oerfaf)  fi(^  oom  anberen 
fd^Iimmerer  2^inge,  at§  irgenb  ju  befürdjten  ftanben.  äi>aö  in 
ber  ^i|e  be§  S^ampfeö  augenblicflidj  alö  SBaffe  angeroanbt 
rourbe,  fotite,  fo  fürd;tete  ber  baburc^  33ebro()te,  bauernb  in 
Geltung  bleiben  unb  ftatt  gur  'äbmzijv  ju  bienen,  jum  er; 
obernben  5i>orbringen  in  ein  biö()er  if)m  uorbeljatteneö  ©ebiet. 
3nfofern  Ijanbelte  es  ]id)  aüerbingö  nid;t  btoß  um  eine  iloüifion 
jroif d;cn  formalem  unb  materiellem  5Wed^t.  3(u(^  roaren  fid^ 
beibe  ^ei(e  ber  Örensen  if)rer  Maäjt  roo^I  beraubt.  Sie 
Cppofition  rouf5te,  baf3  fie  baö  3JJinifterium  an  ber  Seiftung 
and)  ber  nic^t  beroiüigten  2(u§gaben  für  bie  Sieorganifation 
3U  ^inbern  nid^t  oermodjte,  ba  if)m  bie  eingef)enben  Staatä= 
einnaf)men  jur  'Iserfügung  ftanben.  9Uö  eine  Sude  in  ber  33er- 
faffung  beftagte  fie  bafjer,  baB  bem  iJibgeorbnetenbaufe  neben 
bem  Steckte  jur  SeroiQigung  ber  2lu§gaben  nic^t  auc^  boö  jur 
33erai[ligung  ber  (Sinnaf)men  5uftanb.  (Sine  uiel  f($(immere 
Sude  fat)  bie  9iegierung  in  bem  aJJangel  einer  :i^orfd;rift  für 
ben  '^a\i,  baß  eine  (Einigung  smifc^en  ben  an  bem  (Etatögcfe^e 
beteiligten    brei  ^^aftoren    nidjt    ju   ftanbe   fam.     2;er  Rönig, 


378  Jvttnfteö  iMid).     Tic  neue  'Jleni  unb  bev  Monflift. 

pcrfönlid)  ucrtrat  bie  9lnndit ,  bic  '1{eiiionin(\  muffe  atöbann 
bic  non  ilir  i^fliAtnuiiüi)  alö  imcrIäfUid)  beH'id)ncteii  iHuögaben 
Iciftcn,  fiuitcv  aber  iljre  'Jiotiuonbirtfcit  ber  'Isolf^üertrctunn 
bartl)un  unb  bcicn  naditräölid^c  3i'Himmun9  einbogen.  {^reiHd) 
ftimmtc  bicfc  'Jlnjdiamiiui  uicbcr  mit  bem  S8ud)ftabcii  nod)  mit 
bem  (i3cifte  bor  i^ertafjunfl.  ^wax  Ictjtc  [ie  iiid^t  ^nnb  an 
bie  3?crtamnu^  unb  üer3id)tete  auf  bie  cinft  oon  aBcftpt)aIcn 
geübten  Interpretationen,  bie  ben  flaren  Sßortlaut  raeg^  ober 
in  baö  Gegenteil  gebeutet  Iiatten.  Sie  begnügte  fid)  mit  ber 
Monftatierung  einer  3cot=  unb  ^löangölage  unb  seigte  ben  ^cg, 
mie,  nad)bem  ii)r  momentan  ^led^nung  getragen  raar,  in  bie 
norübcrgefienb  oerlaffene,  aber  nad)  iiüe  nor  aU  aQeiu  bered)tigt 
anerfannte  iierfai'jungemäBige  23a(jn  eingetenft  werben  fonnte. 
60  faitc  bie  Sage  auc^  ber  3)?ann  auf,  ben  ber  ratlofe 
Äönig  5u  ^ilfe  rief.  Seit  ;3ö^i^en  war  Otto  0.  33i§mard 
(geb.  1.  Stprit  1815),  ber  unlängft  ben  ^^'eteröburger  ©efanbt-- 
fi^aftöpoften  mit  bem  ^>arifer  oertaufc^t  ()atte,  alö  2}iinifter= 
fanbibat  genannt,  baä  eine  3JJaI  für  baö  innere,  baä  anbere 
für  bie  ^inanjen,  bei  bem  letzten  SBed^fel  auä)  für  "i^a^  3tuö= 
niärtige.  Diamentlid;  ^Jioon  t;atte  in  bem  ifjm  freunbfc^aftlic^ 
oerbunbencn  Diplomaten  ben  2)iann  erfannt,  beffen  man  jur 
2;urd)fed)tung  ber  9ieorganifation  beburfte.  3Son  if)m  berufen, 
eilte  berfclbe  nac^  23erUn,  Ijatte  am  22.  September  in  33abel§- 
berg  mit  bem  .Könige,  ber  bereits  bie  3Ibbanfungöur!unbe  ent- 
toorfen  t)atte,  eine  Unterrebung,  in  ber  er  ii)n  burd)  feine  fampf^ 
frot)C  Haltung,  felbftlofe  Eingebung  unb  freubige  3wüß^n'^t 
auö3ul)arren  beftimmte,  inbem  er  fid^  bereit  erflärte,  in  ber 
Hoffnung  fpäterer  9?erftänbigung  bie  5iegierung  junäd^ft  gegen  bic 
iDiefirbeit  ber  3So(föiiertretung  ju  fü()ren.  Sereitö  am  folgenben 
2age  (2:'>.  September)  rourbe  er  jum  Staatäminifter  junäc^ft 
of)ne  "^l^ortefeuille  unb  jum  interimiftifd^en  aJiinifterpräfibenten 
ernannt.  Ter  Ginbrud  baoon  mar  bod)  nod;  ftärfer,  alö  er 
felbft  erwartet  ^atte.  Gr  güc^  nidjt  bloß  bem  ßrfc^einen 
eines  frifdien,  mutig  oorrcärtö  ftürmenben  SataiHonö  in  einer 
roanfenben  Sd^(ad)treif)e,  baä  bie  ©cgner  ftu^ig  mad^t  unb 
uerroirrt :  bie  Grnennung  entfeffelte  leibenfdjaftlidje  9But  unb 
lonrbe  unter  lautem  ^o^n,  faft  triumpl;ierenb,  alö  ein  S3en)ei5 


III.  2)er  Monflift.  379 

bofür  begrüßt,    bau  bie  ^Regierung  olfo  bod)  auf  \>tn  Staotö: 
ftreic^  ausgebe  unb  bie  5öerfa[fung  5u  befeitigen  traute. 

So  tarn  an  bie  3pi^e  beö  preunifd^en  Staates  ber  ^JJaiin, 
ber,  na()e^ii  ein  3}ienid)eiialter  auf  bem  nie  erftrebten,  fonbcrn 
nur  aus  -^Jflid^tgefülil  übernommenen  ^4>often  auötjarrenb,  ge= 
tragen  von  bem  nnerid^ütterfic^en  Vertrauen  feines  ÄiJnigS, 
ben  er  ;^um  .Slaifer  mad)te,  unb  uon  bem  immer  mäd^tiger  an» 
fd^roeflenben  ^uhd  feines  banfbaren  33o(fos,  für  '^^reußen  unb 
2:eutfd;IanD  bie  Erfüllung  ber  ^dt  {)erbeifüf)ren  fottte,  in 
anberer  ®eife  freilid),  als  man  gebadjt,  auf  anbcren  Siegen 
unb  in  anberen  J'Oi^i"^"/  Q^^r  and)  gtänsenber  unb  bauer^after. 
Sänge  nod)  roirb  man  nid^t  mübe  toerben,  fic^  in  fein  33i(b 
5U  oertiefen,  um  feinen  (rntroidehmgsgang  jn  üerftefien  unb 
bie  geiftigen  unb  fittlidien  Triebfebern  aufjubeden,  benen  fein 
roeltgefc^ic^tlid)es  iöanbeln  entfprang.  f^reilid)  roirb  auc^  ba 
burc^  ein  geroiffeS  Ueberma§  gefehlt,  ^seutfd^lanb  ift  in  bem 
2l?enfd)enalter  nac^  ben  j5rei()eit5friegen  an  groß  angelegten, 
namentlich  politifc^  groß  angelegten  Gfjarafteren  fo  arm  geroefen, 
bafe  es  bie  geroaltige  Grfc^einung  biefeS  einen  faum  rec^t  ju 
faffen  oermoc^te  unb  fein  33i(b,  bas  an  ]id)  fd)on  fo  impofant 
ift,  übertreibenb  in  bas  ßigantifdje  auszumalen  bie  Sieigung 
[jot.  2Iud)  in  ber  33erounberung  fann  ein  ^olf  ju  oiel  t^un, 
unb  es  ift  nid^t  bie  rechte  SBürbigung  ber  ^iftorifdien  ©röße  feiner 
Öetben,  roenn  es  fie  über  bas  2)?aß  ber  befd^ränften  2)Jenfd)en= 
natur  {)inaus  ju  trägem  aüer  SSoüfommenEjeiten  mac^t.  öeroiB 
roar  in  '^ismard  bie  ^raft  bes  2ltlas  mit  ber  ©eiftesfc^ärfe 
bes  erfinbungsreidien  CbnffeuS  gepaart:  aber  man  barf  bocf) 
nid^t  meinen,  i^a^  er,  roas  er  fc^IieBHd^  erreid)t,  and)  in  an= 
näfiernb  äl)nHd)en  Umriffen  üon  3tnbeginn  als  3^^^  i"^  2tuge 
gef)abt  l^abe.  2;ie  Cueüen  feines  erftaunlid)en,  nie  üerfagenben 
.Könnens  lagen  pietmefir  in  ber  unbeugfamen  .Qraft  eines 
geroaltigen  äs}i[lens  m\D  in  ber  beroeglid)en  3(npaffungsfä()igfeit 
gegenüber  ben  fic§  unausgefe^t  rcanbeinben  Jl^er^ältniffen.  3" 
(e^terem  ^^'unft  roar  er  inner(id)  Rönig  2BiÜ)eIm  uerroanDt, 
nur  baß,  roas  bei  biefem  baS  tangfam  reifenbe  Grgebnis  eines 
inneren  '^>ro5effeS  allmäf)ti(^er  ^eroättigung  unb  3Ineignung 
frember  3)Iomentc  roar,    bei  ibm  fic^  barfteQt  als  bie  faft  uns 


380  \yi'"^'f'j  "^^'irt).     '^10  neue  3(eia  uiib  bev  ilonflift. 

iiormitlclt  noUjoi^cno  uiib  alöbolb  5ur  Sljat  umgefe^te  iliJirfitiuj 
einer  aiuienblicflidien  (Jingebinui.  'i^ou  einer  fold)cn  ilraft  unb 
ihrer  rü(fud)tölol"en  'iH'tljätigung  umren  CSinieitiijfeit,  ^ärte 
nnb  ©cinalttbätigteit  untrennbar  unb  äußerten  fid)  fpäterijin 
um  fo  fc^rofter,  je  melir  ibr  Träcjer,  burdi  ben  Grfolg  iier= 
tnöbnt,  uon  ber  Unanfcdjtbnrfeit  beö  üon  i^m  uertrctenen 
ctanbpunfteö  burdjbrungen  mar. 

ä>erfud)t  man  iid)  'i)a^j  ^^ilb  beö  roerbenben  i^ömard  ju 
oeroiegenniärtigen,  fo  erfcbeinen  barin  alö  bie  fierworftcd^enben 
3üije  feine  begeifterte,  an  bic  fd^önflen  JReguiujen  mittelalter= 
lieber  'Isaiaticntrene  cgemafinenbe  ^önigätreue  unb  bie  33egeifterung 
für  ^^^reuf,enö  ©röße.  Sie  batten  bem  jungen  .<öfii3fporn  bereits 
bie  Öunft  ^^riebrid)  ii>in}c(niö  IV.  geroonnen  unb  oljne  3lmt 
unb  SBürben  in  ben  ^a^ren  1847 — 50  neben  ben  regierenben 
Ä^reifen  eine  gan,  eigenartige  bebeutenbe  Stellung  üerfdiafft. 
Jrennenb  aber  ^atte  sraifdjen  i^m  unb  bem  iiönig  geftanben, 
baö  er  ebenfo  raillensfiarf  unb  fampffrof)  itiar,  tuie  jener 
wiUenäfd^road)  unb  fampffc^eu.  9Jie  jebod)  roäre  er  ha^  ge= 
lüorben,  als  um§  bie  Üi>elt  iljn  fennt,  wäre  if)m  nid^t  burd^ 
eine  glüdlidje  ^^ügnng  bie  i^(arl)eit  beö  33Iidö,  bie  Unabijängigs 
feit  ber  3luffaffung  unb  ber  rüdfid^telofe  g^reimut  beö  Urteilö 
erbalten  geblieben,  bie  xijn  von  ben  erften  Sd^ritten  bis  auf  bie 
Sonnenbcif)e  feiner  Saufbabn  cor  allem  fennjeidjneten,  unb  bie 
niemanb  bemafiren  fonnte,  ber  in  jenen  ;3abren  ben  üerfnöc^erns 
ben  GinfluB  ber  preußifi^en  S3ureaufratic  in  ber  üblid^en 
Öeamtenlaufbabn  über  fic^  erge()en  laffen  mufste.  2BeI($e  Schule 
im  ©egenfa^  ba^u  bie  parlamentarifc^e  2;bätigfeit  für  ben 
loerbenben  Staatsmann  fein  fann,  ^at  fid^  an  i{)m  befonbers 
betbätigt.  2^enn  üiel  mef)r  a(ö  burd)  bie  biplomatifd&e  SBirffam^ 
feit  in  ^^ranffurt,  ber  er  freiücb  feine  fo  großartig  bemäfirte 
3luffaffung  ber  beutfc^en  grage  oerbanfte,  finb  bie  in  if)m 
fc^Iummernben  ftaatömännifc^en  3(nlagen  burd)  bie  Ijeifeen 
3iebefäm;n'e  beä  ^bereinigten  Öanbtage§,  ber  fonftituierenben 
3iationalüerfammlung  unb  ber  folgenben  öanbtagsfeffionen 
geroedt  unb  entroidelt  roorben. 

Tiefer  Schule  oerbanfte  er  nic^t  bloß  bie  nie  üerfagenbe 
Sd)Iagfertigfeit   ber   if)m  babei  nid)t  eigenttid)  Ieid)t  üon  ben 


11 1.  Xix  Monflift.  381 

iiippcn  flicftenbcn  9iebe  im  .S^amvf  bcr  aJK'imingcn ,  lonbern 
aud)  bie  uiiücriiteid^Iidje  3Jienid)cnfcnntniö  unb  bie  ^JJeiftcrfdjaft, 
moniit  er  Sd)!üäd)cn  unb  Stärfcn  uon  ^rcunb  unb  ^^einb  ber 
üon  i()m  ücrfod)tciicn  Bad)C  bicnftbar  ,^u  mad)cn  nuifUc  XkU 
ftanb  iljm  über  aüem,  vcrfönlicfie  9iücfud)ten  famen  gegen  fie 
nienialö  niif.  Tiefe  unbeirrbare  3nd)lid)feit  feinet  politif^en 
Tenfenö  unb  ^anbelnö  erfüllte  i()n  mit  bem  fiegl)aften  öeroußt- 
feiu  feineö  guten  9Jed)teö  unb  ertlärt  jene  fo  oft  faft  oer: 
blüffenbc  Cffent)erugfeit  ber  Sprod^c  unb  bie  unbiptomatifc^e 
@erabf)eit,  mit  ber  er  aud^  bem  Gegner  baö  oou  ifjm  uerfolgte 
3iel  fecf  uor  3tugcu  [teilte,  öigenfd^aften,  burd)  bie  er  bie  über; 
lebte  ^unft  ber  alten  ®ipIomQtenfd)ute  5uroeilen  fpicienb  ent= 
nmffnete  unb  fläglid)  fd)eitern  ma($te.  Sie  ^Bereinigung  biefer 
6igenfd;aften  crflnrt  aud;  ben  (Sinflufj,  ben  er  auf  feinen 
^önig  übte,  ofjne  beffen  Selbftänbigfeit  unb  ^errfc^erüerant= 
lüortlidjfcit  in  grage  su  fteQen.  (Seine  ^reue,  feine  Qffenlieit, 
feine  Sad)lid;teit  gaben  biefem  bie  beglüdenbe  ©croäl^r,  gut 
beraten  5U  fein.  )Bo\)i  Ijat  5^önig  äi^iü)elm  suroeiten  bem 
fübnen  Oijebanfenflug  biefcö  Seraterö  nid^t  gleid;  folgen  fönnen, 
an  ber  9?id)tigfeit  ober  gar  ber  Öangbarfeit  beö  oon  ir)m 
geroiefenen  ißegeö  go^iueifelt,  ja,  weniger  fdjnell  in  bcr  Qr- 
faffung  einer  uerroicEetten  Sage  unb  in  ber  Slbmeffung  ber 
möglid^en  Jo^öß'^  ßi"^i^  5^1  treffenben  (Sntfc^eibung,  bcmfelben 
leb{)aft  miberftrebt  unb  in  üereinjelten  g-ällen  fid)  mit  faum 
üerl)ol)lenem  ©roE  feiner  überlegenen  Ginfid)t  gefügt:  immer 
aber  hat  er  ii6)  fcfiliefitidj  beö  freimütigen  33eraterö  21nfic^t 
angeeignet,  beffen  §anbelu  burd^  feine  31utorität  gebedt  unb 
baburd)  erft  ju  uoEer  SBirfung  gefteigert.  9iie  Ijat  ein  preuf5ifd;er 
3}iinifter  ^u  feinem  Könige,  nie  überl)aupt  ein  9)Jinifter  ju 
einem  .Qönig  äfinlid)  geftanben.  Saö  3.>erl)ättniö  biefer  beiben 
9)iänner  fteljt  einsig  ba  in  ber  @efdjid)te.  S)urd;  bie  über= 
legene  DJatur  beö  'DJinifterö  mürben  bie  .yniädjft  feineäroegö  auf 
baö  31u6erorbentIid)e  gcridjteten  ^^äl^igfeiten  beö  5?önigö  gleid)= 
fam  oeroiclfältigt  unb  er  über  baö  urfprünglid)  befdjcibene 
9)iaf5  beo  eigenen  .Hönnenö  meit  (jinauögeljoben.  Sie  raftlofc, 
oielfeitige,  nid^t  immer  ben  geraben  2Beg  einf)altenbe,  oft 
fprungliafte   unb  ge(egentlid[i  gemaltfamc  Sljätigfeit  bcö  einen 


:>J  AÜMfteä  '■^iid).     I'ic  neue  ■?(cra  nnb  bev  Monflift. 

fanh  i()re  alic  Sdiroffbcit  iinb  alle  ÜiMbcrün-iidjc  auöi^lcid)cnbc, 
ne  oilci^jam  ucrflärcnbc  Ciiiü)cit  in  bcr  bei  aller  od)lid)tIjcit 
burd)Qu6  ibcalcn  "^n'rjönUdifcit  bcö  anbercn.  So  moi^  man 
Siücifeln,  ob  iöiöniarcf  bao,  umö  er  i^cleiftet,  unter  unb  neben 
einem  anberen  .Uönii^'  ;;ii  leinen  oermodit  Iiätte:  baf?  .^önicj 
ih.Ml()eIm  bao,  umo  er  erreid)t,  ol)ne  biejen  33crater  nic^t  er-- 
reicftt  ^aben  mürbe,  mirb  fein  3)ienfd)enfenncr  bcjroeifeln.  (So 
untrennbar  uerbunbcn  unb  jeber  eine  in  fidj  (lefeftii^tc  unb  fd^arf 
auGCiepra^te  i5cr)c>nlid)feit  fteljt  beiber  3^ilb  bem  preußifd^en 
unb  bem  beutfdien  i^olfe  oor  3Uigen.  Setjenben  entftel)en  auö 
^Regungen  ber  i^oltöjeele  unter  bem  Ginbrud  cjrofeer  gefd^idEit: 
lidier  Greigniile,  fie  lafien  fid)  anreihen  unb  einbürtiiern,  inbein 
man  in  beftimmter  3iid)tuni3  auf  biefe  einroirft:  aufjroingen 
lajlen  \k  fid^  roenigftcnö  bem  beutfc^en  SBolfe  nie.  'Jliemalö 
mirb  biefes  in  Siömard  bloß  ben  .'ganblanger  .^^önig  95lilf)etmö 
beim  3ieubau  ^l^reuBenö  unb  beö  !3)eutfd)en  9ieid)e6  fet)en  lernen. 
G^rt  eö  in  biefem  ben  großfiersitjen  33aul)errn,  fo  bleibt  if)m 
jener  ber  cjeniale  Saumeifter,  ber  nid)t  bloß  ben  Sauptan 
entroorfen  unb  jur  3lnnai)me  gebrad)t,  fonbern  aud^,  alö  uner^ 
müblic^er,  an  aJiitteln  unerfc^öpflidier  Saufüf)rer  alle  ^inbe^ 
rungen  überroinbenb,  ben  ftoljen  33au  feft  gefügt  unter  ^ad) 
gebrad^t  fiat. 

So  [jat  fic^  ha^j  33erf)ältniö  beiber  gleich  üon  bem  ©intritt 
^Biömardö  in  baä  3)^inifterium  an  geftattet.  Sie  Ueberjeugung, 
einen  juDerläffigen  Berater  gefunben  3U  ^aben,  ber  fic^  oer- 
pfliditete,  iE)m  alle  3eit  freimütig  feine  2(nfic^t  barjutfiun,  ober 
rocnn  feine  örünbe  \i)n  nid)t  überjeugten ,  feinem  33efef)le 
nac^jufommen,  üeR  ben  Äönig,  ber  unter  ben  if)m  perföntid^ 
fo  nabe  oerbunben  gemefenen  Xrägern  ber  neuen  3(era  fc^liefj; 
(id)  uereinfamt  gefianben,  fid)  bemfelben  abbalb  um  fo  inniger 
aufdiliefeen,  a(ö  if)m  bcffen  juoerfidjtlic^e,  tapfere  3trt  inmitten 
einer  oon  fdilimmen  33efürd)tungen  erfüllten  Umgebung  juerft 
roieber  'Dhit  unb  ^nvzxiidjt  unb  ben  ©lauben  an  einen  glüd; 
liefen  2(uögang  ber  fo  bebrof)üd)en  Ärifiö  einflößten,  ©ein 
Solbatenliers  füllte,  in  biefem  'IRunbe  mar  eö  feine  ^Ijrafe, 
njenn  er  in  ben  näc^ften  enttäufc^ungereic^en  unb  forgenooüen 
äßoc^en,    als   ber  £önig   in   trüben  '^if)antafien   iijmn   beiben 


lil.  :?er  HonfUft.  383 

boö  Gnbe  ©trafforbö  imb  Äarlö  1.  von  Gnglanb  üorf^eri'agtc, 
bnö  frciibiji  aiitnnf)m  imb  ah  ein  ic(jr  anftänbigcQ  (inbc  hc-- 
jeicf)nete,  ba  er  jclbft  bann  im  ilnmpfc  für  bie  Badje  feineö 
Äijnigö  cnbcn,  bicfer  ober  feine  foniglic^cn  9?ed)te  oon  ('•jottes 
@naben  mit  bem  eigenen  33UUe  befiegetn  raürbe.  (Sr  roar 
geiuiB,  bofs  bcrfclbe  gcgebencnfaQö  aucf)  nacf)  biefen  Si'orten 
f)anbeln  würbe.  3luf  biefe  iid)  aud)  im  2ob  311  6etDQf)ren 
bereite  Streue  Siömardö  grünbete  fid)  beö  5lönigö  33ertrauen 
ju  i^m.  Gr  roar  baoon  burd)brungen,  biefem  bcrebtcn  a)?unbe 
fonnte  fein  äi3ort  nnb  biefem  erfinbungcreic^en  .Üopfe  fein 
©ebonfe  entfpringen,  bie  mit  ber  Gf)re  beö  preuBifd^en  Mnia,- 
tumö  unoereinbar  rcaren.  2;ie  j5o(gejeit  beftntigte  glänjenb 
biefe  Ueberjcngung  unb  ftärftc  ifjn  in  bem  Ölauben  an  feinen 
treuen  iöerater.  Xaber  (jaben  fid)  beibe,  modjten  i()re  2l^ei; 
nungen  aud}  einmal  auöeinanbergefien,  immer  roiebergefunben, 
fo  baf^  i^r  uniierg(ei(^n($e^  3?er()ä(tniö  angefic^tö  grofser  Ärifen 
roof)I  Dorübergeljenb  getrübt,  aber  nie  ernftüc^  erfd)üttert  roerben 
fonnte.  ßrft  ber  Xoh  ^at  eä  geföft,  benn  tro^  feiner  epoc^e^ 
mac^enben  politifdien  ^ebeutung  roar  eä  urfprünglid)  unb  feinem 
ii>efen  nacb  ftetö  ein  perfönfic^eö  unb  rourjelte  ah  fold)eö  in 
ibeaf  fittlic^en  "üJornenten.  iBenn  9ianfe  einmal  dou  9iic^elieu 
bemerft  ijat,  feine  'Sebeutung  für  hk  ©ntroidelung  beö  ^önig^ 
tumö  liege  barin,  baß  er  ben  firc^[i($en  Gifer  beö  5larbina(ö 
auf  bie  'l'ertretung  besfelben  übertragen  ^ah^,  fo  fann  man 
oon  Siömarcf  fagen ,  jum  <2d)öpfer  eineä  00m  Ölanj  ber 
Maiferfrone  umftra^lten  neuen  preufjifc^en  5^önigtum§,  beffen 
i^erförperung  bie  äi>elt  in  feinem  öerrn  bcrounberte,  fei  er 
baburd)  geroorben,  bafj  er  ben  auf  anberen  Gebieten  fo  oft  fo 
f)errüc^  beroäf)rten  ©eift  fotbatifc^en  @ef)orfamä  unb  nie  oer^ 
fagenber  3>afa[Ientrcue,  an  ber  eö  ein  großer  Xeil  feiner 
Stanbeögenoiien  troß  aüer  Ioi)a(en  "^^(irafen  ood  rüdfici^tö= 
lofer  Se(b[ifud)t  in  ben  ^Q^ren  li^4s — ,>s  bem  unglüdlid^en 
5lönig  gegenüber  fo  fef)r  f)atte  fctjlen  (anen,  auf  bie  i^olitif 
übertrug  unb  ju  beren  Örunblage  mad)te.  :)iid)t  ah  fon= 
ftitutioneüer  DJinifier  in  ber  üblichen  Sebcutung  beö  2i3orteö 
f^atte  er  i|m  bei  bem  Eintritt  in  bie  ^Regierung  ju  bienen 
gelobt,  fonbern  ah  Tiener  feine  ^efefile  in  fester  O^ftanj  311 


384  i>ünftcö  ^^nd).     X'k  neue  'iicxa  lllI^  ber  Monflilt. 

befotiUMi,  and)  lucnn  fie  feiner  V'-'ffi-''nUd)en  ?lii|fQf)uiu}  nid)t 
cntiprcdjcn  joUtcii,  fonbcrn  mit  bciii  .'C'^crj  unb  bem  Sinn  eines 
3olbaten.  Gin  3i'il  ebelfter  mittelalterlid)er  9iitterlid)feit  ijing 
barin  burd)  feine  .^-»altung,  für  bic  ilnu  nur  baö  eine  ©ebot 
i^Qlt,  bem  .Qönii^  nlö  fein  i^eborener  branbentiuri;iifd^er  2eF)nö= 
mann  ftetö  ijetreu,  Iiolb  nnb  iieniärtiij  3n  fein.  Unb  nie  l)Qt 
ein  gürft,  namentlid^  nie  ein  :5o^)tMi5olIer  (S8b.  'S,  (S.  109) 
foldie  Treue  fo  eriinbert  unb  mit  fo  I)er5lid}em  unb  fo  unuianbel* 
barem  2)anfe  geloljnt  luie  itönig  ilöiüjelm.  So  haben  fie  erft 
bic  fd^rocren  ^abre  beö  >Ionfliftö  3d)ulter  an  (£d)ulter,  mit 
9ioon  atö  britten  im  'i^unbe,  burd)gefod)ten  unb  bann  ben 
9kubau  '•t?reufienö  nnb  bie  ©rünbung  beä  9tei(^eö  ooUcnbet. 
Xiefen  ^hiöganij  ju  I)offcn  ober  aud)  nur  bei  feinen  fü()nften 
.Kombinationen  als  möglid)  in  2luöfid^t  ju  nel^men,  roar  bama(§ 
freilid)  feiner  oermegen  genug.  3^"  ^i'  ermögtidjen,  beburfte 
eö  einer  3ieilie  uon  glüdlidjen  g-ügungen,  bie  f)erbeiäufül;ren 
aud^  ber  gcnialfte  unb  tfiatfräftigfte  Staatsmann  ni($t  oermag, 
benen  gegenüber  er  fid)  i)ielme[)r  fc^on  bann  auf  ber  ^ö(}e 
feiner  2Iufgabe  befinbet,  roenn  er  )k  aläbalb  erfennt,  feine  im 
allgemeinen  umriffenen  '^^läne  if)nen  aujupaijcn  unb  ]k  fo  ber 
l^erroirflidjung  berfelben  bienftbar  ju  machen  roei§. 

9ns  Siämard  im  September  1862  als  interimiftifd^er 
2)Jinifterpränbent  o()ne  "•]?ortefeuilIe  bie  Seitung  ber  ©efc^äfte 
übernaf)m,  ftanb  für  t^n  nur  jroeierlei  feft.  ßinmal  galt  es, 
bie  burd)  bic  9ieorganifation  üerboppelte  äöel)rfraft  ^reufeens 
^u  erbauen  unb  auf  einer  gefe^Iid^en  örunblage  gegen  jebc 
31nfed^tung  fidler  ju  [teilen.  S^a  aber  ^^reu6en  bei  feinem 
fc^malen  langgeftredtcn  Seibe  bie  Stüftung,  beren  2)eutfc^tanb 
ju  feiner  Sid}erf)eit  beburfte,  unmöglid;  auf  bie  Sauer  allein 
tragen  fonnte,  itire  i'aft  uielmeljr  auf  aUc  Seutfd)en  gleid^mäßig 
oerteilt  roerben  mußte,  galt  es  für  \\)n  srocitcns  bie  balbige 
Söfung  ber  beutfc^en  ^^rage  in  biefem  Sinne.  2Bieberl^olt  fdjon 
batte  er  ber  Ueberseugung  2lusbrud  gegeben,  biefe  Söfung 
roerbe  fid)  oon  fclbft  ergeben,  fobalb  ^^^^reußen  in  ßuropa  bie 
if)m  gebüt)renbc  Stellung  geroonnen  i)ahi.  9Jid)t  in  Seutfdjianb, 
in  ben  europäifc^en  5i>erl;ältniffen  fud}te  er  ben  ^unft,  wo 
er   ben  ^ebel  cinfe^en  fijnnte,    um  Cefterreid)  in  Seutfdjlanb 


in.  2)er  Äontlift.  385 

QUO  ben  3(iigetn  ju  ()eben.  2öo  fid)  if)m  bic  ©elei^enfjeit  baju 
bieteil,  meldier  3lrt  fie  fein  uuirbe,  lief?  er  offen,  nur  mar  er 
ent)d;(offen,  fie  fid)  nid;t  entt]ef)en  ju  taffen.  '^n  biefem  fef)r 
allgemeinen,  aber  bod^  äunerft  enttuidfelungöfä^igen  ^rocjramm 
bcfdjIoB  Hd)  bie  Summe  feiner  politifd^en  Grfaf)runc3  iunf)renb 
ber  letjteii  anbertbalb  ^afjrjebnte.  1^on  ben  (Gegnern,  bie  in 
i^m  einen  Xobfeinb  ber  3.'erfaf]ung  unb  geleljrigen  Sdjüler 
3kpoIeonö  III.  in  ber  Äunft  beö  Staatöftreidj^  roitterten,  aljnte 
feiner,  baf?  er  mit  ifinen  eigentlidj  in  ber  roid}tigften  ^i^age 
ber  beutfd)en  ^ufunft  übereinftimmte.  ^i^on  aH  ben  Scannern, 
bie  feit  bem  ^bereinigten  i!anbtage  im  3Sorbertreffen  beö  politis 
fd^en  i^ampfeö  geftanben,  {)atte  feiner  fo  riel  gelernt,  feiner 
unter  ^-efl^altung  freiließ  ber  eigentümlid^en  ^ärte  unb  ^erb; 
fieit  ber  gorwen  unb  beö  atten  feden,  oft  f)erauGforbernben 
Sefbftüertrauenö  fid^  fo  oon  ©runb  au^:>  getoanbelt  roie  Siömard. 
2^ie  aber,  bie  fein  Grfcbeinen  auf  bem  ilampfplat^  jeöt  5u 
äuRerfter  l^eibenfc^aft  reifte,  fallen  in  ifjm,  ber  uiehneJjr  gelernt 
batte,  baf?  in  ber  ^olitif  3oi^"  ""^  ^o^  fd^led^te  9iatgeber 
feien,  nodj  immer  nur  ben  unüerbefferlic^en  Qnnfer,  ber  burd^ 
33ernid)tung  ber  großen  3täbte  bem  uerljaBten  33ürgertum  ben 
Untergang  ju  bereiten  gebadet,  bie  S^erleifiung  ber  i^erfaiiung 
einer  traurigen  Selbftaufgabe  be§  Königtums  gleic^gead;tet 
unb  bie  gülirer  ber  liberalen  alö  Sonntagöreiter  uerfpottet 
^atte,  bie  baö  ftolse  SdjladjtroB  33oruffia  fläglid;  in  ben  Sanb 
fc^en  roerbe.  Sie  mufeten  nid)t,  ba§  er  oielme|r  in  bem  liberalen 
.^onftitutionatiömuö  ein  roeit  geringeres  Hebel  fal)  aU  in  bem 
liberalen  älbfolutiömuö,  unb  beöljalb  aiiä)  gegen  ben  ^serfaffungö» 
eib  beo  Königs  nid^tä  einsuroenben  gefjabt  Ijatte,  and)  nid)t, 
ha\i  er  im  Grnft  unb  nid^t,  mie  Seopolb  o.  @erla($  meinte, 
bloß  auö  Cppofition  gegen  Cefterreid^  im  %aü  ber  3tot  bie 
feftefte  Stü|e  für  '^'rennen  in  bem  preufjifd^en  !^anbtage  er= 
blidte. 

2Bie  grof5  mar  baljer  ba§  Grftaunen  ber  3lltliberalen,  als 
er  junäd^ft  mit  iljuen  gütjlung  fud)te  unb  iljnen  tm  (Eintritt 
in  baö  neujugeftaltenbe  liJinifierium  anbot,  ©ie  leimten  ah, 
gebunben  burd)  bie  '^>artcifoftrin,  baß  allein  bie  ^roeijälirige 
©ienftjeit    bie    Reorganisation    bem    ^^olfe    foQte    erträglich 


■_>?'.>  iNÜnftcö  iUirf).     Tic  iiouc  iJlcra  unb  bor  .Nionflift. 

macf)cn  fönnen.  Taiiadö  blieb  ^.Mfimarrf  freilief)  Mirf)t(S  übriij, 
als  ben  ^ücfbalt,  ber  ibm  bier  uermeiijert  unirbe,  auf  ber 
ejitijei\ciu"iefet>teii  3eite  ju  fudjen.  '-liHibrcnb  er  au  bie  neue 
3lern  anujfniipfcu  gcbadjt  {)atte,  iiiufetc  er  auf  ba6  DJJinifterium 
iliauteuffcl  ^urücfi^ebeu.  Ta§  ^IbiU'iirbnetcnbauö  i-^Iaubte  iiid)t 
einmal  an  bie  l51nlid)feit  feiner  erfien  uerföbnlid^en  Sdjritte, 
bas  :Qcrrenbauö  aber,  baö  nun  feine  ^cit  ijefommen  meinte, 
üeri(^limmerte  bie  Hac\t  burd)  feinen  llebereifer.  3i?äl)renb 
'-öiömarcf  baö  'i^ibiU't,  baö  bie  ^Jlbftridje  beö  i'lbi^eorbnetenljaufeö 
für  bie  J^eijierunij  nnannebmbar  gema(f)t  Ijatten,  ^urücfsog, 
mad)te  ba§  .öerrenfiauö  eö  bennoc^  3um  Öei^enftanb  meiterer 
'Öeratunei  unb  beoinüiite  fid^  uid)t  mit  ber  ilim  üerfaffungö- 
mämi3  3ufief)enben  'i^Troerfnug  ber  if)m  in  bem  anberen  ^aufe 
gegebenen  Raffung,  fonbern  fteHte  am  1 1 .  Cf tober  bie  $Hegierungä; 
üorlage  in  ber  urfvrünglid^en  ^^affuuc^  mieber  (jer;  morauf  baö 
3lbgeorbneten[]auö,  ba§  bie  ^efiftellung  beö  iS:tat^j>  uor  bem 
1.  Januar  l>^fi3  alö  unumgängtid^  nijtig  bejeidjnct  ^atte, 
biefen  Sefdiluß  für  null  unb  nichtig  ertlärte.  Unter  fieber- 
l)after  Grregung  erfolgte  am  1?>.  Cftober  ber  S^lui3  beö  öanb; 
tageä.  Xurc^  ben  2)hinb  i^iömarcfö  erflärte  bie  'jicgierung,  fic 
glaube  ilire  '^l^flidjt  gröblidj  ju  oerle^en,  menn  fie  gemäfe  ben 
53ef{$lüffen  be§  ^Ibgeorbnetenbaufeö  bie  9?eorganifaiton  rücf: 
gängig  machen  würbe,  l)alte  iid)  mdmd)x  im  3"tereffe  ber 
Staatöroobtfabrt  für  oerbunben,  fie  aufred)t  ju  erl)a(ten, 
unb  werbe  bal;er  bie  baui  nötigen  3{uögaben  leiften,  ob: 
gleich  fie  nic^t  üerfaffungömäfeig  beroiüigt  feien:  ik  l;offe 
fie  auf  Örunb  fpäterer  33erftänbigung  nad)träglid)  bemiHigt  ^u 
erljalten. 

Denn  galt  eö  für  33i§mard,  ber  nad)  bem  formellen  9tüd= 
tritt  ^oljenloljeö  bereits  am  '^.  Cftober  befinilio  jum  3)Jinifter-' 
präfibenten  unb  2)iinifter  beä  3teufeern  ernannt  rcorben  mar, 
bie  Ü)?itfämpfer  3ur  33erteibigung  ber  fo  geiräljlten  ^ofition 
ju  gewinnen.  Xaß  er  nid;t,  roie  man  il)m  fc^ulb  gab,  bie 
i^erfaffung  befeitigcn  wollte,  l)ätte  weniger  erregten  (Gegnern 
feine  Haltung  in  ber  furfieffifc^en  ^rage  geigen  muffen,  bie 
alten  liberalen  2Bünfd)en  5,ur  33efriebiöung  unb  bem  mit 
^üfeen    getretenen    dUd)t    enblid;    jur    2Inerfennuag    oer^alf. 


III.  2'er  Monflift.  387 

il'aö  bic  (n()me  i?Utioii  bcö  :öimbeGtai3Cö  iiiib  bio  größere 
(Jneröie  Jöcrnftorffö  md)t  erreicht  ()atten,  bcmirfte  je^t  (24.  9?o: 
uember  1>^02 1  er  ucrmonc  bor  burrf;  einen  ?ye(bjniiev  nad)  Mafiet 
ijerirfiteten  Troljuni],  bei  Jvortbauev  be^  ivonfUftö  jiuiidien  bem 
iluvfürfien  unb  beu  otänben  inerbe  man  mit  ben  iUgnaten  in 
'l\'r(ianb(untj  treten,  baö  Tjeint  bie  3tbie^ung  beö  (lartnäcfigen 
9ied)toüernieii3ercrö  einleiten  muffen.  T^aö  luirftc:  '^um  er[ten= 
mal  feit  laiujen  ^i^^jr^'i^  fii"i  i"  ihirfjeffen  öerfaffnnijQmäBig 
ein  3tQQtö(;auöt)alt  511  ftanbe.  .konnte  man  luirflic^  anneljmen, 
ber  ifJann,  ber  baö  bnrc^cjefe^t,  luerbe  in  "^.'reufjcn  fetbft  bie 
ÜOege  .^aifenpfhigö  gelten;:'  Ter  3(nfdjein  freiließ  fprac^  gegen 
i^n,  aber  bod;  nur,  mei(  er  einmal  bei  ber  33erfaf)ren()eit  ber 
^5arteioerf)ä[lniüe  feine  ^J}2itftreiter  5unäd)ft  in  ben  9ieiben  ber 
dniserften  9iedjten  fiteren  muffte,  unb  bann,  roei(  biefe  äuf3erfte 
:')Jed)te,  felbft  umgemanbelt,  aud)  i(;n  noc6  für  ben  ^unfer  oon 
1S47— 4s  f)ielt  unb  a(ö  ben  9iitter  öeorg  feierte,  ber  ben 
Tradieu  ber  DJeuofution  befiegen  foQe,  unb  nid)t  anberö 
backte,  aU  baf?  nadj  bem  Swifcfje^fpiet  ber  \mm\  3(era  einfad; 
an  baö  3JUnifterium  SJanteuffet  angefnüpft  unb  bie  Gnt= 
lüicfetung  'Spreufeenö  ruieber  in  beffen  33af)n  geteuft  merben 
fottte. 

Tiefe  Hoffnung  unb  jene  Sefürdjtung  fteigerte  bie  3(rt, 
roie  ba§  neugeftattetc  'HJinifterium  bie  Üteaftion  nun  ooHenbö  nadj 
iiJanteuffelfdjer  3}Jetf)obe  betrieb.  .<gatte  bod;  ber  neue  ^inanj; 
miniftcr  Ravi  ü.  'i3obe(fd)iüingf;  bereitö  3}Janteuffe(  5ur  Seite 
geftanben.  3^enpli^  üertaufd^te  ha^  ^ortefeuitle  ber  Sanb; 
roirtfdjaft,  baö  ü.  SeId)otii  übernatjm,  mit  bem  beö  .SoanbetS. 
^n  ber  Seitung  beö  ^nnern  unirbe  u.  Ofifloiu  erfetjt  burd)  ßraf 
j^ri^}  Gutenburg,  neben  33i§mard  unb  dloon  obnc  grage  ben 
bebeutenbften  Aopf  im  a}iinifterium,  ber  juiar  a(ä  biptomatifd)er 
Seiter  ber  preufjifd^en  Grpebition  nad)  Cftanen  für  feine  neue 
Stellung  eine  entfpred;enbe  Zd)nk  nxdjt  burd;gemad;t  batte, 
aber  burd^  Sd^ärfe  beä  Stidö,  treffenbeö  Urteil  unb  Sdjlag^ 
fertigfeit  ber  Siebe  nic^t  btof?  biefen  33Jange(  anögüd),  foubern 
awd)  ergänste,  maö  if)m  an  ^(rbeitötuft  unb  getegentlid)  iiaat^-- 
mänuifc^em  Grnfte  abging,  babei  33iömard  einigermafjen  geifteä^ 
oerroanbt  burc^  feine  Seic^ttebigfeit  unb  mof)Igemute  5^ampfeö: 


388  AÜnftcS  SJiic^.    Sic  neue  3lora  unt»  tov  Äonflift. 

luft,  üor  ädern  aber  burd^  bie  {^-ädigfeit,  doh  ben  'inTFiältnifieii 
511  lernen  unb  fid)  ben  mit  i()rem  'ii^anbel  gegebenen  nenen 
?luf(;taben  unb  böberen  3i*-'lf"  anjupai'jen.  ^Tic  3lrt,  mie  ba§ 
"iDiiniüerium  nad)  'Jhiflöfunij  beö  3lbiH'orbnctenl)aufeö  ijegen  bie 
ber  Oppofition  aniU'l)örii}on  ^Beamten  uonjing  unb  auä)  fonft 
^urd)  bie  bcbenflidifteu  "iDiittel  i^iünftii^e  ü^alilen  5U  cnuirten 
fud^te,  ein;ifflnb  Die  übenuälticjenbc  3)iet)rbeit  beö  23ürt}ertumö 
qIö  eine  neue  ^erausforberung.  ®er  Äanipf  unirbe  immer  er= 
bitterter,  ^umal  beibe  I'eile  über  neunuttoudienbe  nebcnfac^ndje 
Streitpunfte  seitmeitioi  auö  ben  3luöen  uertoren,  luorum  eä  fid) 
eiijentlid)  banbelte.  OUeic^  in  ber  ^(brefjbebatte  (27. — 21).  ^a- 
nuar  1S63)  ftiefjen  3)Unifterium  unb  9}iel)rl)eit  fieftig  sujammen. 
®ie  fd^neibenb  fd}arf  cjefafUe  3lbrefje  nn^unelEimen,  lebnte 
ber  Äöniij  ah,  inbem  er  bie  i^erantlüortulU3  für  ben  ein^ 
getretenen  bebauerlidj  abnormen  3iM"tnnb  bem  2tbgeorbneten: 
\)auie  äufdiob. 

^aju  famen  Siermidelungen  in  ber  auäraärtigen  ^olitif. 
2i>ä^renb  bie  jditeQmig^ljotfteinifd^e  )^xao,^  eine  ernftere  ©eftalt 
annahm  unb  Cefterreidj  mit  ben  9)iitte(ftaaten  fic^  anfc^idte, 
bie  innere  23ebränoiniö  ber  preuf3iid^en  9tegierung  jur  Söfung 
auc^  ber  öeutfd^en  '^va^e  in  einem  ^^reufeen  feinbli($en  Sinn 
ju  benu^en,  bro{)te  ein  2tufftanb  in  ^olen,  roeldier  bie  burd) 
bie  33auernbefreiuni3  im  ^"nern  ShitVanbö  f)erbeigefül;rte  i^rifiö 
beuucte,  europäifd^e  l'erroidetungen  fjerbeijufütjren.  2)ie  äßeft= 
mödjte  mad)ten  am  i[)ren  (3i)mpat|ien  für  bie  9iebellen  fein 
^i\)[.  Sind)  bie  offentlid^e  2)Jeinung  in  '^'reußen,  roo  baö 
liberale  ^Bürgertum  tro^  ber  Erfahrungen  von  l^-^8  üon  feiner 
5BorIiebe  für  bas  beutfdj^feinblid^e  'i^'olcntum  nod;  nici^t  ge- 
l^eilt  mar,  nafim  entfdjieben  für  fie  ^Nortei:  fie  fal^  in  ber 
Äonuention,  bie  33iömard  am  8.  A^bruar  l^H:^)  burd)  ben 
(\5enera(  u.  ättüeneleben  mit  Ü^ußlanb  5um  ^mtd  gemein= 
fd)aftHc^en  ^anbetnö  gegen  ben  2Iufftanb  fd^ließen  Iie§,  bie 
Grneuerung  ber  einftigen  Tienftbarfeit  ^reu§enö  gegenüber 
öem  ^^'^^"i^ficlje  unb  entnahm  barau§  ein  neueö  Slrgument 
für  bie  uerfafjungö-  unb  freifieitöfeinbtidjen  2Ibfic^ten  beö 
ÜJiinifteriums.  Xie  9)Jef)rf)eit  fa^  in  ben  mititärifc^en  Wa'^- 
na^men  an  ber  rufnid)en  ©renje  einen  Sd^ergenbienft,  ju  bem 


i 


III.  Xex  Äonflift.  3J^9 

baö  proii§i)d)e  .»öeer  iiiinbvaiic^t  luiirbe,  iinb  öcrfangtc,  ba 
iMömnrcf  iuif}ore  Üdiöfimft  über  ben  3"^<^^t  ^ß^-"  -Honücntion, 
bie  übriticiiö  iüd)t  ratifiziert  mar,  uerrceißerte,  bie  '^eobadjtuiu^ 
nrengfter  Dkutralität.  Of)ne  .Uenntniä  ber  bipbmatifrfien  Sage 
libcrfal)  fie,  bai^  "i>reii6en  beö  9tüdf)a(tö  an  ^hintaiib,  ben  es 
biirdj  feine  bod)  nur  tf)eoretifc^e  '^Narteina^Tiie  c3egen  bie  ^^'olen 
geroann,  bei  feiner  fonftigen  ^folierung  nic^t  entbef)ren  fonnte. 
'■i>ergeblic^  aber  fndite  ber  3"^^  ^^"  .Honig  burd;  einen  perfön= 
lidjen  3fppeü  ^um  .Hriege  mit  fortjureifeen,  als  Cefterreid)  nnb 
bie  3Beflmdd)te  i){uB(anb  sn  .Uonäeffionen  an  bie  befiegten  ^'olen 
nötigen  roodten.  'ii>ie  reid^  biefe  Haltung  ^reufeen  bereinft  von 
iHußtanb  üergotten  loerben  foüte,  fonnte  frei(id)  auc^  33iömarcf 
bamalö  nod)  nid)t  al)mn. 

Unter  folc^en  Umftänben  mar  jebe  3üiöfic^t  auf  33er- 
ftänbigung  über  bie  9ieorganifation  balb  entfc^nnmben.  2)aö 
üon  ber  9iegierung  üorgetegte  äße()rgefe6  ^ielt  an  itir  unb  ber 
breijüfirigen  T^ienft^eit  feft.  2)aö  2ibgeorbnetenf)auö  aber  meinte 
eine  fernere  bubgetlofe  Diegierung  unmöglich  ju  machen,  inbem 
cö  für  unberoilligt  geteiftete  2Iu§gaben  gegen  a\ic  biöber  gelten; 
ben  fonftitutionetlen  X{)eorien  bie  'DJinifter  perfönlid)  unb  mit 
if)rem  3?ermögen  für  haftbar  erflärte.  (Seinen  öö^epunft  aber 
erreichte  ber  .Honffift  fc^(ie^üd)  burd)  ben  Streit  barüber,  ob 
aud)  bie  iHinifter  ber  Xiöjiplinargeroalt  beä  ^^^röfibenten  beö 
:)lbgeorbnetent)aufeö  unterftönben  ober  jeberjeit  gefjört  roerben 
müßten  unb  roeber  unterbrod^en  nodj  reftifijiert  roerben  bürften. 
3n  ber  Si^ung  uom  1 1 .  -Diai  gerieten  ^ioon  unb  ber  S^i^es 
präfibent  Cberregierungsrat  v.  33odum=2'o(ffö  barüber  fo  fjeftig 
ancinanber,  bafe  ber  (entere  bie  Si^ung  unter  roilbem  Tumulte 
fd)Ioß,  inbem  er  fid)  bebedte.  ^a  baö  SIbgeorbnetenfiauö  ben 
üom  "iDJinifterium  in  biefer  ^-rage  eingenommenen  Stanbpunft 
nic^t  gelten  ließ  unb  bem  .Honig  auf  fein  entfd)iebeneo  Gin» 
treten  bafür  am  22.  •iDiai  in  einer  2lbreffe  erflärte,  mit  biefem 
iDJinifterium  fid)  ju  uerftönbigen  fei  i^m  nunmef)r  fein  3}Jittef 
ge(affen,  rourbe  bie  Seffion  am  27.  ilfai  unter  ftürmifdjer 
Erregung  beö  ganjeö  Sanbeö  gcfc^Ioffen,  roäf)renb  ber  .Honig 
feinen  Diäten  auQbrüd(id)  fein  ooUeö  CS'innerftänbniö  unb  mu 
üeninberteö  'i'ortrauen  be,^eugte.    2)en  33oben  ber  (>3efet}lid)feit 


31M»  AÜuftoö  iUid;.     S'ic  lu-uo  'Jlcva  imb  bei  Avonflift. 

aber  lunlicn  bic  'liciiionnu^  imfrai^Iid),  nlo  fic  imtor  'i^cnifuiu^ 
auf  iHrtifcl  (VA  bor  'iH'itaiJuiuj,  und)  bcm  bic  iHci^icniiui  biird) 
bic  ©id)er^eit  bcö  Staates  gebotene  'l^erorbmllu•^c^  aud}  in 
3lbinei'enlicit  ber  .Kammern  mit  uorläufiiu'v  iioictUid)Cv  .sU'aft 
erlaiicn  tann,  am  1.  ^uni  vcx\ü(\U,  bie  'iu'ruinltinu^öbctjörbcn 
joUten  3»-'itun(3on  il)rer  l)eftii^on  Sprad)c  mciien  nad)  ^tiicimaligcr 
'iHTiuariunu^  untorbrüdcn  bürfen.  tiefer  ucrfa^jinu^öiuibrigc 
ÜNcrjud),  bie  bffentlid)c  llieinuni^  munbtot  sii  mndjcn ,  fdjien 
üeiluiiuiniöücll  mcrbcii  ju  feilen.  Tcnn  einmal  unubcn  nun 
aud)  bie  ^efonnenften  unb  03emäfüiUften  mit  banger  (Sorge 
nor  weiteren  Ieibenfd)aft(idjcn  Gntfdjliefumgcn  ber  9iegiernng 
erfüllt.  ::)((Igemein  oerfalj  man  fid)  uon  il)r  ber  libelften  2)inge: 
eö  t;ie[v  baö  iuTfammIungö=  nnb  33ereinQred)t  foQc  aufget)oben, 
jeber  oppontioneüc  33eamte  nad)  oierunb^mansigftünbiger  Sxün- 
bigung  abgefe^U  rcerben  fönnen.  ^i^or  allem  aber  fdjicn  ber 
>ionf(ift  nun  fogar  bcn  ^rieben  bes  föniglidjen  .^aufeö  ju  ge* 
fätirben.  9Iuf  einer  militärifd;en  ^nfpeftionöreife  in  2Be[tpreuBen 
begriffen,  erftärte  fid)  ber  Mronprin.^  mobl  unter  englifdjem 
(5influf3  unb  um  nidjt  burd;  alö  ^i'ftimmung  gebeuteteö 
Sd)meigen  an  Popularität  ju  oerlieren,  ijffentlidj  gegen  bie  ol)m 
fein  SBiffen  entftanbene  ^^ref3üerorbnung.  Xeä  .Hönigö  Gnt^ 
rüftung  barüber  mar  begreiflid).  ^od;  gelang  eö  SSiömard, 
ilju  5u  befd)mid)tigen  unb  burdj  ben  Sol)n,  ber  bie  @elcgent)eit 
beä  burdj  biefen  ^wifdjenfaCt  oeranlafjten  Sd^riftraed^felö  be- 
nufcte,  um,  rool)l  aud)  nid)t  gans  allein  aus  fid)  felbft,  fonbern 
unbenniBt  uon  ber  um  feine  englifd)e  Öemaljlin  gefammelten 
liberalifierenben  ^ronbe  aU  Sprad)rol)r  gebraud)t,  feine  priu: 
äipietle  03egnerfd)aft  gegen  33iömards  Suftcm  in  einem  '^h'oteft 
oom  :^>0.  3uni  mit  fd)neibenbcr  Sd)ärfe  5um  2luöbrud  ju  bringen 
unb  fogar  ben  S^erjidit  auf  alle  feine  2(emter  unb  ben  dlüä-- 
tritt  in  baö  ^^riuatleben  anbot,  ju  beruljigen  unb  üerföljulid) 
3u  ftimmen.  9ktürlic^  blieben  biefe  33orgänge  ni^t  geljeim, 
jumal  ein  im  3?erfolg  berfelben  an  ben  Mönig  gerid;teteö 
Schreiben  be§  iUonprinsen  burd)  englifd^e  SSermittler  ben  2ßeg 
in  bie  ^^ireüe  fanb.  ©enn  aber  bie  gefürc^teten  roeiteren  ©e^ 
rcaltmafjregeln  raiber  Grroarten  unterblieben,  fo  fd^rieb  man 
baö   bem   tiefen  Ginbrucf  su,    ben   beö  Xlironerben  aiuftreten 


111.  3^er  Äonflift.  391 

bod)  nn  mafujebenbor  Steüe  (jeniad^t  l^atte.  2;ro|jbem  cuiffcn 
immer  uicitcrc  >\reifo  mit  i'cfiarfen  Tcmonftrationcii  gegen  bie 
^llegienmg  in  beii  ^lolitifdjen  'l'arteifampi  ein,  iliagiürate, 
otabtuerorbnete,  Üi'atjlmänner--  unb  Uriiiäl;lerüeriammlimgeii 
unb  baö  nirfit  leiten  iiiiflfür(id;e  unb  fclbft  gefe^mibrige  Gin: 
f($reiten  ber  ^iHTuialtnngQbetiörbcn  bagegen  reifte  unb  er* 
lütterte  nur  immer  metir,  unb  and)  bie  9irt,  mie  bie  2)?Qfien 
bie  güfircr  ber  Oppofition  feierten,  seigte  gelegentlid),  bafe 
bie  2eibenfd)nft  beö  ^xam^ieö  mit  ber  ;iolitifd)en  2RoraI 
ttuä)  baö  [taatlid)e  ^i?f(id)tgefüf)I  ju  untergraben  anfing.  Taä 
Öanb,  baö  ^l^olf  unb  ^nnaftie  einte,  fdjien  bereits  ernft: 
lid)  gelodert.  %üx  bie  beutjdje  ^^olitif  23iömardö  aber,  bie 
eben  bamatö  in  ber  3lbn)et)r  ber  bfterreidjifdjen  9ieform; 
vläne  iid)  ?n  entfalten  begann,  batte  man  nur  ^ol;n  unb 
Spott. 

^n  ber  2lieinung,  barin  SBanbel  5n  fdjaffen  unb  üon 
ba  auö  and)  ber  inneren  v£d)n)ierigfeiten  ^err  roerben  5u 
fönnen,  löfte  33iömard  am  2.  September  baö  3(bgcorbneten: 
[)an§>  auf.  Xic  Dkumablen  aber,  fo  rüdfidjtöloö  Öraf  (Snten= 
bürg  3iu  gnnften  ber  ^lU^gierung  auf  ik  einroirfte,  änberten  an 
ber  Sage  nid)tö.  ä>ergeb(idj  bot  33iömard  and;  bie  uon 
Aerbinanb  Saffalle  5ur  ä>ertretung  iljrer  Stanbeöinterefjen 
orga)iifierten  3lrbeiter  gegen  baö  fortfdjritt(id)e  'i^ürgertum 
auf,  mäijrenb  er  beffcn  namentüdj  bem  9iid;terftanb  angetjörige 
i^orfämpfer  anö  ber  i^oIföüertretung  5u  befeitigen  fud^tc,  inbem 
er  fie  burd;  ben  ^nfti^minifter  o.  b.  Sippe  jur  ^Tragung  ber 
Soften  für  itjre  Steüuertreiung  (jeran^ietjen  Iiet3.  9Jtaf3regeInngcn, 
Strafuerfetjungen  unb  Gbifanen  aÜer  3(rt  gegen  bie  lliänner 
ber  Cppofition  roaren  an  ber  ^lageöorbnung  roie  nur  je  unter 
3WanteuffcI.  So  folgte  ber  Eröffnung  ber  .Hämmern,  non 
benen  baö  ^ibgeorbnetenfjauö  nur  ;'>7  :Hnl;ängcr  ber  Oiegiernng 
jäf)[te,  am  1».  9coüember  tro^  bcö  in  ber  ^l)ronrebe  auöge= 
fprod)enen  äj}unfd)eö  nad;  ^l^erftänbigung  fofort  bie  Grneuerung 
ber  alten  auöfidjtölofen  .Uämpfe.  9tur  bie  ^^refjoerorbnung 
freilid)  mufjte  nun  aufgetjoben  werben,  ^iömardö  9lbfid)t 
aber,  mit  ^ilfe  ber  roieber  in  gluf3  fommenben  fd)leöroig= 
boIfteinifd;en  ^rage  i'reufjenö  europäifd)e  Steflung   ju    fidlem 


392  (NÜnflcö  3^ud).    T\i  ueiic  Ülcva  uiib  bev  Aloiiflift. 

unh  bnburd)  i(nn  in  Teutfd)(aub  fein  3Ud)t  511  uorfc^aftcn,  fanb 
'^iömnrcf  nad)  unc  uor  feinen  WInnben.  (So  blieb  i(jm  nid)t 
erfpart,  luic  bie  'ii^affnnnej  '^'reufu'nö  ju  fünftiger  Gircifee,  fo 
audi)  bie  fie  ju  fdiaffen  beftimnite  nationale  ^l'oHtif  in  if)rem 
crften  nnb  ijrunblei'^enben  3tabinm  in  offenem  .H'ampf  gegen 
fein  eigenes  'l^olf  burdjjufüijreii. 


IV.  Bir  Xörniui  ticv  ^rutlVf)cu  Jvaiie. 
18(54-1866. 

i5iö{)cr  mit  pocfenb  bramatiicf^er  Sebenbigfeit  tjefteigert, 
fc^icii  ber  ilonflift  (Snbe  1863  auf  einem  toten  ^Umft  an-- 
gelangt,  ben  frieblic^  ju  übenoinben  faum  gehofft  merben 
fonntc.  Schmer  laftete  biefe  Sorge  auf  bem  £'anbe.  2)ie 
'i^orfämpf^r  beö  oerfaiiungomäi^igen  Siedjteö  uerämeifelten  faft 
an  einem  ©rfotge,  nad)bem  biöfier  alle  gefetjmäfeigen  aJUttel 
oerjagt  fiatten.  ^ür  bie  9iegierung  mar  jeber  a)ionat,  ben 
Ue  \id)  beljauptete,  ein  Öeroinn,  ha  bie  Sai)i  berer  rou($ö, 
meiere  bie  neue  Crbnung  alä  etraaä  ©egebeneö  f)innaf)men 
unb  um  i^rer  9iu^e  unb  i^reö  Vorteils  mitten  fid;  au6)  ferner 
gcfaüen  ju  laffen  bereit  maren.  T^aö  25>ort,  baä  in  ber 
ftürmif^en  Stbreßbebatte  beö  Januar  18(53,  eine  2(eußcrung 
Siömardö  geftiffentlid)  umbeutenb,  ©raf  ©c^roerin  ak  a\u 
geblic^e  Teoife  biefec.  a)Uninerinmö  proffamiert  (jatte,  „@ema(t 
gef)t  uor  9ied)t",  fd)ien  )id)  .^u  bemabrbeiten  unb  baö  j^nnbament 
beö  neuen  preuf5ifd)en  Staatörec^teö  5u  roerben.  9JJit  ber 
Ü)?QferogeIung  ber  'Beamten  unter  ben  oppofitionellen  2tbgeorb; 
neten  unb  in  ben  ()inter  ifjnen  ftef)enben  2Ba()(förpern  fuljren 
tSuIenburg,  Sippe  unb  ajJüf)(er  fort.  33ocfum-So(tfö,  ber  bie 
!?iö5ip(inarbefugni)fe  beö  ^räfibiumö  im  2lbgeorbnetenf)auö  auc^ 
ben  3)Jiuiftern  gegenüber  ocrfoditen  (jattel®.  3)8!i),  rourbc  im 
^ntcrefic  beö  Xienfteö  3ur  Strafe  nad)  öumbiiuien  oerfe^t.  ^n 
■Hönigöberg  mürbe  ber  .sUinifer  '^rofeiior  l^'öttcr  uom  2(mte  ent= 
fcrnt.  liberale  ^uftijbeamte  mürben  bauernb  übergangen  unb 
burc^  bie  'l'erurtcitung  jum  Grfa^  ber  Höften  für  ibre  Steß= 
ucrtretung  an  ben  Staat  ( S.  :'».U  i  mirtidjaftlid)  geid;äbigt. 
'JJic^tbcftätigungen  Siberater  in  fommunaten  3lemtern  maren  an 
ber  Jageöorbnung.    2)?agiftratöfoIIegien,  bie  fic^  im  Sinne  ber 


394  ,u'"!Ji'ö  i^udj.     iTio  ncxw  3(cva  imb  bcv  iionflift. 

Aammonnchrheit  äuncrtcn,  unirbcii  aller  @unft  unb  Öimbc  auö: 
brüdlid)  für  ucrluftii}  crflärt.  l'liibcrcricitö  fcMtc  cö  imtürlid) 
nid^t  an  foldjcn,  bic  unter  Sdjnuiljumjen  ber  Cpvoi'ition  iljrc 
unüerbrüd)Iid)e  yuiniöötrcuc  in  ^oualitätäabrei'jen  unb  T^epu:^ 
tationen  ju  erfcnnen  ivU^en  —  ein  ^'reiben,  baö,  burd)  ben 
über  baö  XIanb  ueräiuciiUen  '^'reujjenucrein  föriulidj  orijaniuert, 
baju  beitruii,  bem  Mönig  bic  roalire  Sage  5u  oerbcrgen  unb 
fein  Urteil  über  SBciueögrünbe  unb  ^kk  ber  Oppofition  un= 
IjeilüoU  5u  befangen. 

2!ennod)  Ijat  unter  bem  Monftift  niemanb  fdjmerer  gelitten 
alt»  gerobe  ber  Äönig.  So  wenig  i()m  auä)  felbft  roä[;renb  bes 
erbitterten  .slampfeö  bor  ©ebanfe  an  ben  23rud)  ber  !i^crfaffung 
gefomiiien  ift,  fo  unbebingt  (jielt  er  fid;  angefidjtö  ber  angeb: 
Heiden  Sude  (o.  377)  in  ber  33erfaffung  für  uerpftidjtet,  bie 
burdj  bie  ^icorganifation  gefteigerte  3i>e()rfraft  ^^reufjenö  un: 
genünbert  3u  erljalten.  ä!}ol)l  rang  er  gelegentlid)  in  f(^roeren 
^roeifetn  unb  moüte  uerjagen,  fanb  aber  immer  ben  3Jiut  jum 
2Iuö^arrcn  mieber  unb  tröftete  fic^  in  lid^ten  ©tunben  ber 
erljebenben  3iioerfid)t,  fein  ^'olf  merbe  iljm  bereinft  red^t  geben 
unb  banfen.  3ln  feiner  2:reue  smeifelte  er  nidjt,  fonbern  gab 
alleö  feiner  Irreleitung  burd^  bie  oppofitioneHe  ^ilgitation 
fdjulb.  ^a  er  fo  in  ben  gemäl^tten  3tbgeorbneten  nidjt  bie 
3?ertreter  ber  ^^olfsmeinung  fal;,  lebte  er  fid)  allmä(;Ud)  in  bie 
3Infd)auung  f;inein,  baö  'i^.'artament  motte  it)m  baö  §eer  ent-- 
jiefjen,  um  felbft  barüber  ju  »erfügen.  2^arin  berut)te  bie 
.^Öffnung  beö  fteinen  ^äufleinö  ber  lUtrareaftionnre,  er  roerbe 
fdjließlic^  bod)  nod)  bie  ^erfaffung  ju  befeitigen  ober  gu  änbern 
beftimmt  werben  fönnen. 

Siömard  mar  and)  üon  biefer  irrigen  Sluffaffung  frei. 
^JJJodjtc  einigen  feiner  Moüegen  bie  Üleattion  ©elbftjroed  fein: 
i^m  mar  fie  nur  baä  3HitteI,  beffen  er  fid),  roeil  ade  anberen 
oerfagten,  notgebrungen  bebienen  mu^te,  um  im  entfi^eibenben 
^lugenblide  bie  it)m  in  allgemeinen  Umriifeu  üorfd^mebenben 
it>läne  uermirflidien  ju  fönnen.  5^ie  Gegner  außerljalb  ^^reuf3en§ 
arbeiteten  \i)m  babei  unberoufit  in  bie  ^anb.  2)enn  ber  ^{onflift 
madite  nad^  itjrer  9)^cinung  ^^reufecn  unfäl)ig,  foroot)(  eine 
iBunbesreform   in   feinem  Sinn   burd)äufe^en ,    alö   audj   eine 


told)C  in  i()in  fciiiblidjcr  9lid)tuiU3  511  l)inbcrn.  ;]ubcm  (loificii 
fie  bei  bor  (S-ntrüftunö  bor  bcutfdjen  Sibcratcn  übcv  bie  piciiniidjcii 
^uftänbc  biird)  äi'icbcraufnn()mc  bicjcr  3.k'ftrcbuiigen  bereu 
3i)mpat(iien  jn  öeroiimeii  imb  ifjren  felbftfüd)tit"jeu  SUindjten 
bienflbnr  ju  madjen. 

(2d)uiever  alö  bie  33efämpfuiui  biei'cr  aU.'iii  biird)fid)tic3en 
^^'olitif  Cefterrcidjö  iinb  ber  l^Jittelftaateii  iiiufjte  es  23iGmard 
merbeu,  ben  .Üönii]  nuö  bem  33anu  feiner  altererbten  3(n= 
fdjauuntjen  5U  löfen  unb  jur  5I.^erfoIoiuii9  cineö  Söegeö  ju  uer^ 
mööen,  ber  ibm  ben  23nid)  mit  aü  bem  anmutete,  maö  i()m 
uou  31113*^"^  "i't  ßtö  politifdjeö  'I^ogma  unb  unüerrücfbare 
iöafiö  ber  preutüfdjen  ^olitif  gegolten  (;Qtte.  ^at  er  fid;  in 
bem  Mampf  um  bie  Söfung  ber  beutfdjen  ?yrage  alö  einen  ber 
größten  Diplomaten  aller  ^dtcn  ge.^eigt :  fafi  grijfjer  nodi  er^ 
fd)eint  33iömardö  3)Jenfdjenfenntniö  unb  bie  ebenfo  feinfüljlige 
löie  energifdje  3lrt,  roie  er  ben  .^bnig  atlmäl)lidj  für  feine 
'^.'olitif  geiuann.  Gö  gelang  il;m  nur,  meil  bei  bem  itönig  ber 
9lbneignng  gegen  einen  33rud;  mit  ber  politifdjen  unb  Familien: 
trabition  fein  Gl)rgefüljl  bie  SBage  ^ielt,  beffen  ßmpfinblidjfeit, 
um  mit  33iömard  ju  reben,  ebenfo  feljr  im  preufjifdien  ^>ortepee 
roie  in  bem  monard)ifd)en  33eiüuf5tfein  lag,  fo  bafj  er,  Ijatte  er 
ii6)  unter  feinem  Ginflnü  einmal  5U  ibm  fc^iuer  anfommenben 
Gntfd)lüiien  gejiuungen  gefeljen,  an  il)nen  feftl)ielt  unb  ben 
barauf  äi>eiterbauenben  unter  feinen  Umftänben  im  Stid^  liefs. 

3lud)  wenn  fein  eigenes  auebrüdlid^eö  ^'-'^'Ö^i^  bafür 
nid;t  üorltige,  mürbe  eine  unbefangene  ßrwägung  ber  3.^er= 
bältniffe  5U  ber  i'lnnal)me  beredjtigen ,  33iömard  Ijabe  für  bie 
Söfung  ber  beutfd;en  j^rage  bod)  nid)t  gleii;  bie  eine  (^ormel 
in  Sereitfdjaft  gel^alten,  nad)  ber  fie  fdiliefjlid)  erfolgte.  Sod) 
fdjliefU  baö  natürlid)  nid)t  auö,  bafe  er,  mar  baö  urfprünglid) 
niiljer  geftedte  3iel  mit  ben  bereit  geljaltenen  milberen  3}Jitteln 
nidjt  erreid)bar,  bie  öeiualthir  uon  ^lut  unb  ßifen  an5u= 
luenben  fd;on  bamalö  erroog.  2lud)  l^at  feine  beutfd)e  ^^olitif 
biö  ju  ber  .Ürifiö  uon  l!^'>4  im  mefentlid)en  bod)  bie  9?id)tung 
uerfolgt,  bie  iljr  —  nidjt  eben  jur  (^reube  beö  bieljerigen  ^^nnbeö* 
tagögefanbten  —  isöO  ber  '^^irinsregent  gegeben  unb  ©d;leini^ 
unb  33ernftorff  beibeljalten  l^atten.    iWäl;renb  in  ben  S^ageu  üon 


396  5""^'*^^  'i^ud).     X'\c  neue  'Jlera  i;nb  ^e^•  Atcmflift. 

Clmiiti  unt>  Treiben  odiuiarjeiilun-ii  bcn  crncuteti  beutfrf)on 
■iBimb  unter  bor  pftcrrcid)iicl)cn  '^'rä|"ibin(mad)t  bcm  >vttifcv|'taat 
I)attc  bicnftbav  madicii  iiioUcn,  um  baö  Wciuidit  bcö  fo  ßc= 
jd)Qffcncn  mittcIeuropäi)d)cn  Siebjit^nidioneiircidjcö  für  bic 
v^ntcrenen  boö  ^nuicö  .'öaboburc^  ciii.^ujotuMi,  Ijatte  mau  ).n\ni|u= 
fd)erfcitö,  uadjDcm  bic  ijüufii'je  Wclci^cubcit  bcö  italieuiidjcu 
.Hricgcö  unbcuu&t  iicblicbcu  war,  baö  fdjou  oou  ^arbcnbercj 
ücrtrctcnc  buali)n)d)c  Siiftem  (3.  98)  ücrunrflidien  moUen 
uub  märe  jufrieben  ijemc)cn,  f)ättc  man  in  bcr  !i!cituuij  beä 
Sunbe^  i^Icid)bcrcd)tii3t  neben  Ceftcrreid)  treten  fönuen.  %u6) 
Söiomard  ijat  3unäd)ft  nid)t  mc\)V  geforbert.  9iur  fd)Iui3  er  in 
ber  i^ertretuucn  biefeö  mafiUoUen  3>erlancjeuö  einen  anbcren 
S^on  an  unb  seilte  mit  ber  iljm  eitjenen  Ctfen()eit  ben  Öegneru, 
moö  fie,  cjaben  ik  nid)t  gütüd)  nad),  ju  geroärtigen  (jatten. 
Cefterreid)  au^j  2^eut|d)Ianb  5n  oerbräugeu  unb  hc)\m  Seitung 
für  '^^reufäen  allein  ju  erjiningen,  mar  bamalö  nod)  nic^t  baö 
oon  i^m  inö  3(uge  gefafste  3ic^-  ^^ielmcfir  had)tc  er  bie  für 
^^reuf5en  unertäBlidje  Sunbeöreform  in  @emeinfd)aft  mit  Oefter; 
reidj  burd)5ufül)ren.  2)enn  er  fiielt  bie  enge  3(Iliau5  ber  beiben 
beutfd)en  ÖroBmäd;te  unb  bie  feftc  Sluleljnung  beö  beutfc^en 
33unbcö  an  fic  für  geboten  bur^  bie  ^ntereffen  aüer  brei  unb 
für  ben  fid^erften  B^u^  Xeutfdjlanbö  gegen  Ginmifc^ung  von 
Cften  ober  äBeften.  2;af,  biefes  ^'rogramm  nuauöfüljrbar 
würbe,  üer)d)ulbete  Defterreid)ö  oerblenbete^^^olitif,  bie^reu&cnä 
innere  3d)töierigfeiten  benu^en  rooüte,  um  eö  im  33unbe  mit  ben 
liJittelftaaten  enbgültig  uon  ber  Steüung  au  ber  3pi^e  2)eutfd^; 
lanbö  au55u)d)lief5en. 

Sereitö  im  ^uü  1862  Ijatten  in  äßien,  oi)\K  ^üi,ki)ünQ 
'^^reufeenö,  33eratungen  ber  3(rt  ftattgefuubeu,  aber  nur  ergeben, 
bat3  bie  in  Sluöfic^t  genommene  'i^olfQr)ertretung  beim  33unbeö- 
tage  ju  fd^affen  ot)ne  Preußen  unmöglid)  fei.  Um  jeboc^  ju 
geigen,  bafe  man  eö  ernft  meine,  fc^tug  man  bic  (Jrridjtung 
eineä  23unbeögerid;tö  unb  33erufung  einer  Selegiertenfonferenj 
5ur  ^orberatung  eineö  eint)eitlic^cn  3^^^^'  ""^  Obligationen; 
red)tQ  öor.  '»-Preußen  IeE)nte  nic^t  nur  jebe  DJ^itroirfung  babei 
ab,  fonbern  erflärte  auc^,  baj?  eö  prinjipieH  gegen  jebe  Gr= 
Weiterung  ber  33efugniiie  bes  Sunbeä  fei.    8o  gefc^af)  junäd)ft 


IV.  Jii'  l'bfunti  ber  beiitfd)on  Jrage.  397 

iiidjto:  bic  SöimbeSroform  fdiicn  auf  einem  toten  ^'unfte  nn; 
getant^  3u  fein,  ah  bie  Ucbernadme  beö  auomärtic;ien  Üiini- 
fterinniö  burd;  Siomard  [ie  (\cc\c\\  Gnbe  beo  3a()reö  ixc^'l 
mieber  in  %{u\]  bradite. 

5hi6iuTiii'tet  mit  bem  3d)Qt5  feiner  ^^«"ffi't'ter  Grfa()rnni^en 
unb  cntfd)(oi)en,  ik  enblid)  praftifd)  ^n  üenuerten,  brad;te  er 
eine  junädift  aud)  nodi  befc^eibene  ^orDernn(3  in  einem  2^on  oor, 
ber  fdion  jetU  üiel  raeiter9e()enbe  3tbfid)ten  bei  it)m  oermnten 
laffen  fonntc.  D^imentlid)  eine  Unterrebunoi,  bie  er  am 
4.  S'ejember  l'^^'i^  mit  bem  i^fterreid)ifd)en  ©efanbten  ©rafen 
MaroIi)i  I)atte,  uiar  bnranf  beredinet,  ben  ibm  von  ^^ranffnrt 
ber  befreunbeten  unb  ^^reufjen  nid)t  cjerabeju  feinblid;en  öfter: 
reid)ifd)en  3)Jinifter  ©rafen  9Jed)bercj  einjufdiüditern  burd)  ben 
^iniueiö  auf  baö,  inaö,  mnrbe  ^reu§en  nid)t  befriebigt,  uon 
ibm  äu  geiüärtitjen  fei.  ©r  crflärte,  in  bem  gegenroärtitjen 
3uftanbe  fönne  baö  ^i^erliältniö  Oefterrei($§  unb  ^^reuf^enä  nid)t 
bleiben;  Unm  ec.  nid)t  gebeffert  merben,  moju  er  bie  i^anb 
3u  bieten  bereit  fei,  fo  muffe  es  fd)Ied)ter  raerben,  unb  menu 
eö  barüber  jum  33rud)  fäme.  Tann  aber  merbe  ^^^reuf3en  oI)ne 
^üdfidjt  auf  ben  93unb  unb  feine  angeblichen  ^^erpflid)tungen 
gegen  biefen  allein  alö  europäifdje  @roBmad)t  Ijanbeln  unb 
feinen  $8orteil  gegen  Oefterretc^  unbenu^t  laffen,  alfo  audö  bei 
ber  äi>ieberfebr  ber  Sage  oon  l>^'>!i  nid)t  neutral  bleiben. 
Cefterreid)  muffe  aufl)i3ren,  in  ^annoüer  unb  .Hurljeffen  gegen 
Preußen  ju  liefen:  eö  möge  feinen  Sd)roerpunft  nad^  Cfen 
oerlegen  unb  bie  \^eitung  T*eutfd)lanbG  ^^reuf3en  überlaffen  — 
ein  9Jat,  ber  in  2Bien  ganj  befonberö  erbitterte,  mälirenb  bod) 
fd)on  "^'rinj  ©ugen  von  Saüoijen,  feinerseit  alö  Sdjufegeift 
beö  ^aufeö  Oefterreid^  gepriefen,  bargetljan  batte,  nad;  bem 
einftigen  5.^erluft  ber  9Iieberlanbe  fei  Ungarn  berufen,  't)a^j 
.'gauptlanb  ber  3)Jünard^ie  5U  werben,  unb  eo  nadjiualö  ja  au6) 
tljatfäd^lid)  fo  gefommen  ift.  ^n  granffurt  bringe  man  ^reufeen 
um  ben  gebülircnben  G-influn  unb  fd)iebe  feinen  'iiMberfprud) 
alci  gleidjgültig  beifeite:  gel)e  baö  fo  fort,  fo  raerbe  e?i  ben 
23unbeoücrtrag  alö  gebrod^en  anfetjen,  feinen  Ojefanbten  ai'^- 
berufen  unb  bie  29irffamfeit  beö  Söunbeö  in  feinem  ooüen 
Umfang  nidit  mebr  ancrfenncn. 


398  AÜnftoä  ^ud).    I^ic  neue  3[cra  uiib  bor  JTout'Iift. 

9lbcr  ncid)  gröncrc  Ucbcrrafrfjuiigeu  ftanben  ben  öftere 
rcidiijdicn  Stantomiiiincrn  bcnov.  Sei  ber  'J(b)uunmmf\  üluT 
ha<)  Telcoiicvtciuirojcft  cntuncfeltc  am  -2.  Januar  1S6:'.  '•^Jreiinenö 
Öeianbter  o.  Suboiu  in  feinem  oblefinenben  i^otum  baö  preufufdjc 
•il^roiuamm  füv  bie  ^.Mtnbcöreform.  Gö  nerfnngto  bic  odinft'inuj 
einer  am  bireften  'ii>Q()len  bcruorgeljenben  "i^olföuertrctunij 
beim  93unbe  mit  bem  Siedet  jnr  Truppen--  unb  C'i5e(bbcminii3inuj 
unb  nuögebebnter  llJitinirfuni^  bei  ber  0')Ci'etHl^^^''ii9  33iömarcf 
trat  bamit  ju  aüciemeinem  Grftaunen  bie  Grbid)aft  beö  ^-ranf; 
furter  i^artamentö  an  unb  nabm  auö  beffen  'iserfainingömerf 
gerabc  hcn  '^Junft  in  baö  preufnfdjc  ^^rogramm  ber  S3unbeö: 
reform  auf,  um  benentuüQen  baöfelbe  uon  Aricbrid)  2BiI= 
()elm  IV.  a(ö  reuotntionär  jurüdflemicfen  mar,  nidjt  al'S  ob  er 
üon  ber  UnübertreffUdjfeit  beö  allgemeinen  unb  bireften  SöaljU 
red)tö  überzeugt  gemefen  märe.  'DJag  er  bama(ö  au^  feine 
politifdj  erjietjlidje  unb  anfeuernbe  ^irfung  auf  bie  gebilbeten 
unb  befi^enben  .Hlaffen  f)öf)er  eingefdjä^t  Ijahin,  alö  fie  fid) 
nac^()er  erraiefen  Ijat:  für  i^n  fianbcite  eö  fid)  junäi^ft  nur 
barum,  ben  Gegnern  einen  2'rumpf  au?»  ber  .söanb  ju  ne[)men, 
mit  bem  fie  fonft  fpdter  ifju  überfted^en  fonnten.  1)a\]  er, 
wie  er  fid)  nac^malö  ben  3(nfd)ein  gegeben ,  nur  an  ein 
'^^rooiforium  gebad)t  [jabc,  ha^j  bei  erfter  @e(egen()cit  faden 
follte,  ift  menig  roa()rfc^ein(ic§.  'iJie(mef)r  roollte  er  ade  bie 
^'eutfc^en,  bie  in  ber  ^ieic^öoerfaffung  oon  1849  nod^  immer 
baö  'ij^adabium  ber  beutfd^en  3»f""ft  fa()cn,  an  bie  ga()nen 
'^^reunenö  fefieln. 

Ter  Ginbrud  luar  bei  greunb  unb  ^-einb  ein  iüa()r()aft 
oerblüffenber,  ^umal  '^^reunen  obenein  in  ber  3{bftimmung 
über  ba§  Tetegiertenprojeft  einen  unüerfjofften  Sieg  bauontrug. 
3{m  22.  Januar  18G;'  mürbe  biefes,  ba  .Svurf)effen  uon  Oefter» 
reic^  abfiet  unb  9?affau  fic^  ber  Stimme  entf)ielt,  mit  neun 
gegen  fieben  Stimmen  oermorfen.  3i'9f^^<^  erläuterte  eine 
9]ote  33iömardö  üom  24.  3fl"»ai^  f^i^e  Unterrebung  mit 
ÄaroIi)i  in  einer  Sßeife,  bie  an  bem  Grnfte  feiner  3Ibfid)ten 
faum  noc^  S^'^ifet  lien.  Ginbringüc^er  maren  Cefterreid^  feine 
Sünben  gegen  Teutfd)(anb  unb  fein  llnred^t  gegen  ^reuf5en 
niemals   üorge()a[ten  roorben.     '^tnn  58iämard  aber  geglaubt 


fiattc,  baburd)  feine  auf  Wtci(^berorf)tii]imi]  '^^reuncnö  mit 
Ceflerrcid)  i^crid)tcton  biialiftifd)cn  "^'(äiic  in  iJi'ien  \n  cmpfc()(en, 
10  iie(ani^  i()m  biVo  nid^t  einmal  lu'i  bein  ucrföijnlid^eren  'Jied)- 
bercTi:  uicimobr  ^fanlitc  man  bort  in  ben  (eitenben  .Hreifen  bie 
3eit  5ur  Gieminnunt]  bor  i^orfjerrjdjaft  für  Cefterreid^  aßein 
ijefommen. 

:)iamentlid5  uertrat  Schmerling  biefe  ^solitif.  ^ie  Ferren 
()iettcn  iMsmardö  Spradjc  mof;[  für  9Jobomontaben:  ()atte  bod^ 
bem  üon  ifim  (jclegentlidj  bereite  in  granffurt  aiu^efd^taiienen 
ä()n(id)cn  2on  bic  .N^altnnij  feiner  ^iet'^iernng  nid;t  entfprod^en. 
9(uc^  f)ie(ten  fie  cö  für  auötjefcbfoffen,  bau  ber  SXönu],  fo  gron 
•iMömardö  Ginf(nn  auf  if)n  mar,  eine  '^'olitif  ^ntaiien  fonntc, 
t>k  mit  allen  für  i()n  biöf^er  mafujcbenben  3:rabitionen  brad). 
3(uf  i()n  perfönlid)  mar  bafjer  aud)  bie  i)(ftion  bered)net,  burc^ 
bie  Deflerreic^  ^^reunen  g(eicE)fam  überrennen  foüte  'JÜä  lieber^ 
bringer  eineö  uon  Sdjmerling  aufgearbeiteten  ^^rojeftö  jur 
Üieform  beä  i^unbeö  in  groübeutfc^em  3iun  erfdjien  am 
2.  3(uguft  i^aifer  %xan^  ^ofept)  felbft  bei  bem  ^ur  5lur  in 
r^Jaftein  uermeifenben  ivönige  unb  lub  ifjn  nad)  ^ranffurt  ein, 
um  baöfelbe  mit  ben  beutfdjen  gürften  5U  beraten  unb  enb^ 
gültig  5u  formulieren.  ^Tie  3(blebnnng  beö  i^önig§  fiel  nid^t 
fo  entfdjieben  aus ,  roie  Siömard  münfdjte  unb  burdigefe^t 
[jabm  mürbe,  Ijätte  er  feinen  ^errn  auf  eine  foldje  ©enbung 
üorbereiten  fi^nnen,  T'aljer  uerfudjten  bie  feit  bem  17.  3{uguft 
in  ^rantfurt  unter  %tatt^  ^o)t\>t)^  33orfi6  üerfammelten  dürften 
noc^malö  benfelben  umsuflimmen.  3Im  10.  2Iuguft  erfc^ien  bei 
i^m  in  i^aben  ber  oon  iljm  bcfonberö  uerebrte  .Honig  ^^djann 
uon  Sad^fen  mit  einer  neuen  bringenben  (Sinlabung.  @ie 
machte  auf  ben  .Üönig  tiefen  Ginbrud:  eö  fdjmeidjelte  it)m, 
ban  breinig  regierenbe  Ferren  fid)  burd)  einen  iUinig  alö  ibren 
Kurier  an  ibn  manbten.  ^n  aufiuadenbem  (^Jefüfjl  moüte  er 
jufagen,  unb  Siömard  munte  mit  einbringlic^er  Serebfamfeit 
feine  gonje  politifdjc  unb  pcrfönlidje  3(utorität  einfetten,  um 
i^m  über  biefe  3(nmanblung  ber  Sdjiuädje  ljinineg5uljelfen.  (S"ö 
mar  einer  üon  ben  i'lugenbliden,  mo  bie  'ii'cge  beiber  'üJänner 
beinal)e  auöeinanbergegangen  mären,  fo  bau  33iömard  alle  bie 
in  ber  ^icfe  feines  ftarfen  öer^ens  geljegten  Gntmürfe  gefdjeitert 


400  (YÜnfteä  i^ucl).     Sic  neue  i)lcra  uiib  bcv  Aonflift. 

gej'cben  hatte.  3"  ci"<-'m  ibn  fellift  au^i  tieffte  erid)üttornbeii 
düngen  bcfd^mor  er  biei'e  Wefahr.  Unb  aud^  jet^t  uerfoUjto  ber 
Äönig  bie  nodb  onfänoilidjem  Sträuben  eingefd^Iagcne  33al)n 
eutid^Iotlen  meiter.  31U  er  meniije  Xage  fpäter  nad)  SBerlin 
jiirüdreifte,  ohne  Jranffurt  ,^ii  berü()reu,  nmr  baö  Sdiidial 
beö  JürÜ^'^^i^il'-'^  mi^  ^»^i'  3d)inerlinoiid)en  i^uubeöreform  be: 
ficcjelt.  So  gron  biefer  Grfolg  23iömardö  war:  er  blieb  bod^ 
bereit,  auf  ber  uon  ibm  be5eid^ncten  Wrunblage  \\di)  mit 
Cefterreid^  gütlid)  ^u  üerftänbigen,  luoUte  fogar  nad)  2lblebnung 
ber  511  {Vranffurt  formulierten  5l^ori($(äge  bie  9tcformfrage  auf 
3)iini|"terfonferen^en  erörtern  laffen,  uorauögefctU,  bau  '^^reunen 
prinzipiell  ein  'i^eto  gegen  einen  yiriegöbcfdjlun  beö  33unbe^: 
tageö  jugefianben,  bie  2;e(egiertenücrfamm[ung  burc^  ein  auf) 
bireften  2Baf)(en  Ijcroorgefienbeä  ^^^arlament  erfe^t  unb  im 
3?orfi§  5roifd;cn  ben  beiben  ©ronmäd^ten  regehnänig  gemedifelt 
roürbe.  gür  biefe  ^^^Idne  ber  preumfdien  ^otitif  Unterftü^ung 
^u  geminnen  unb  oon  ba  auä  aud^  ben  5lonf{ift  ju  begleid^en, 
(öfte  er  ben  Sanbtag  am  -.  September  auf:  bie  9?euiüaf)[en 
ergaben  bie  33ern)erfung  feiner  beutfd^en  ^^olitif  nnt  bie 
^ortbauer  beö  .Üonfliftcö.  3)?an  glaubte  nid^t  an  ben  Grnft 
feines  Gntfd^uffeö,  ^reui5en  in  2^eutfd^(anb  unter  oHen  Um- 
ftänben  ju  ber  ifim  gebüljrenben  Stellung  ju  uerljelfen,  unb 
überfal),  bau  bie  tuad^fenbe  'l^erfeinbung  mit  Oefterreid^  ibm 
bie  Gr^altung  ber  ^serfaffung  aud^  auä  ©rünbcn  ber  äuf5eren 
'"4>olitif  notiocnbig  mad^te,  roäl^renb  umgefel)rt  ein  Ginper- 
ftänbniä  mit  Cefterreic^  unb  bem  Jöunbeötage  bie  2liöglid)feit 
geboten  l)ätte,  ik  mit  beiber  .^ilfe  in  ä^nlic^er  äöeife  ju 
reformieren,  roie  in  ^annooer  unb  Reffen  gefd)el)en  mar. 

So  mar  es  roirflid)  eine  glüdlic^e  yügung,  baf?  ber  Sob 
jynebrid)^  III.  oon  2;änemarf  am  lö.  9iooember  1863  33iämard 
bie  2Röglic^feit  gab,  bie  alö  a}?ittel  beutfc^^nationaler  älgitation 
befonbers  braud^bare  fd^leeroig=^olfteiniic^e  ^rage  ju  benu^en, 
um  bie  3^ß"tität  ber  3"tereiien  2!eutfcl)lanbö  mit  benen 
^reufjenö  unb  bie  Unentbebrlic^feit  bes  neugefdiliffenen  preufjis 
f^en  Sc^roertes  auc^  bem  blöbenen  2luge  barsutljun.  2)er 
2?erftorbene  batte  nid^t  nur  bie  i^erpflic^tungen  unerfüllt  ge= 
lan'en,  bie  it)m  bae  Sonboner  ^rotofoll  oon  1802  gegen  ^olftein 


IV.  ^ii  ^öhinc\  ^cl•  beuti'djen  ^vac^i.  ^0\ 

auferlegt  Iiatte,  fonbern  ben  aÜmöOlid^  briiujlidjeren  3)Ja()minöcn 
boö  'ihuiboölniu'ö  ■^ulotit  förmlid)  S^ohn  ßeboteii,  iiibem  er  unter 
bem  1;').  'Jiouemlier  eine  bem  eiberbniiifdjen  ^^jroi^rainiii  ent= 
fprcddcnbe  3>erfaiuiiu3  fertigftellte  unb  auf  Oirunb  ber)e(beii  bie 
(Jinuerleibiinii  Sd^leömiivS  uorbercitete.  So  raar  feiner  ber 
53ebiiuuuuien  öenücjt,  von  benen  baö  Öonboner  ^^'rotofoü  bie 
'^Jad^foloie  beö  in  ©änemarf  crbbererfjtigten  (Sljriftian  IX.  audi 
in  ben  ^er5ogtümern  nbf)ängig  gemacht  l)atU.  ,Ct)ne  Gngtonbö 
unb  'liufdanbä  ^ntereife  an  [einer  (Srlialtung  roäre  ba§fe(be  jetU 
l)infällig  geroefen.  2!eöl)a(b  nermeigerten  bie  ^erjogtümer  bem 
neuen  'ünnenfönig  bie  3Inerfennung.  ^uä)  igerjog  ^riebrid^ 
uon  5higuftenburg  proteftierte.  Cbg(eid)  er  gegen  ben  um  Gklb 
geteifteten  'iser^ic^t  feineö  inrterä  erft  fieben  ^al)x^  nad;  bem 
Slbi'd^hiH  'iHTronljrung  eingelegt  Ijotte,  erfd)ien  er  je^U  roie  bie 
3?erförverung  ber  9led)te  ber  ^erjogtümer  fotoof)!  roie  2;eutfd)'- 
Ianb§  unb  mürbe  baburd)  uorübergebenb  ju  unuerbienter  23e= 
beutung  erfjoben.  Tiefer  uerroidetten  Sage  roar  23ismQrd  ent= 
fd;Iof)en,  für  ^reuf5en  ben  größtmöglichen  33orteil  abjugeroinnen : 
fonnten  bie  ^erjogtümer  nid)t  an  "^preufjen  gebracht  merben, 
fo  fottten  boc^  iljre  militärifdjen  unb  maritimen  .v)ilfömittet 
biefem  bienftbar  gemad^t,  nnb  ging  aud;  baö  nit^t,  iebenfaÜQ 
bie  alten  beutfd^en  Sanbe  gegen  rciberred^tlic^e  3.^ergeroaltigung 
gefid)ert  unb  ibre  9kd)te  enblic^  jur  2Inerfennung  gebrad)t 
merben.  (rinen  beftimmten  ^^^lan  aber,  nai^  bem  bie  Thinge 
etma  fo  Ijätten  geführt  merben  foHen,  roie  fie  nac^^er  tljat- 
fäd)Ii(^  gingen,  l)atte  er  nod)  ni(^t.  Gö  roar  nid)t  biefe§  gronen 
9kalpolitiferö  3(rt,  bie  Gntroidelung,  bereu  ©ang  fid)  nid;t 
i5orauäfel)en  unb  nid)t  5um  uorauä  beeinfluffen  läf?t,  uon  üorn= 
Ijerein  in  eine  beftimmte  Siid^tung  jroingen  3U  rooüen  unb  gegen- 
über ber  (5ÜlIe  ber  3Jiöglid^feiten  nd)  auf  eine  beftimmte  ju 
uerfteifen.  Ü)Jan  oertennt  baä  ®efen  feiner  ^^olitif,  bie  il)re 
ßrfolge  i^rer  Seroeglid)feit  unb  3Inpaffungöfäl)igfeit  uerbanfte, 
roenn  man  meint,  fdjon  bamalö  liabe  er  bie  ©eftaltung  beö 
'l'erijältniffeö  ju  Cefterreid^  genau  fo  geplant,  roie  fie  nad): 
l)er  ersroungen  roerben  munte.  ^ielmeljr  l)ielt  er  nod)  an 
feinen  bualiftifdien  planen  feft:  er  Ijoffte  bie  i^jerjogtümer 
mit    3"ftimmung    Cefterreid)ci     für    '^'reufjen    ju    geroinnen. 


402  AÜnftcä  ihidj.    ^ic  neue  'ülcra  iiiib  bov  ilonflift. 

inbcm  bic)cö  flci^en  jciieo  "iH'rpfHdjtinuicn  ciiujiiu^,  bie  i()m  eine 
fold)e  'iHTjuöfu'nnuji  'i>reuncn6  nic^t  blon  crträölid),  fonbern 
uorteilbaft  eridieiiien  liencn.  ^ene  anbere  2liu'faming  bidjtct 
iöiömardö  ^j^olitit  einen  macd^ianelliftiidjen  3i'9  ö",  ber  il)r 
nid^t  eic^Mi  rvax  nnb  beiien  ^elilen  eben  i()re  C''5röne  nuömtt(^t. 
Ta  bie  uorjeitiiie  Soofatjunct  von  bem  l'onboner  ^^rotofoU, 
baö  jiDor  nom  ^reutfd^en  33unb  n(ö  foldjem  nidjt  anerfannt 
roor,  internationale  2.sern.ndelungen  Ijerbeifüfircn  fonnte,  f)iett 
5^iöniarrf  eo  junäd)ft  alo  9ied)töboben  foft,  febr  get^en  bie  öffent= 
lidje  2!Knnung,  welche  baburd^  bie  9Iugnftenbnrgifd)en  2Iuöfid^ten 
geminbert  fat).  2)cnn  nidjtö  lag  \i)m  ferner  a(ö  bie  beutfd^e 
3errinen[}eit  ju  fteigern,  inbcm  er  gerabe  in  einem  fia*  gan,^ 
2)eutfd)Ianb  befonDero  toidjtigen  Gebiete  einen  neuen  ilteinflaat 
entfteben  lief?,  ber  ebenfo  wie  bie  älteren  boc^  nur  beftrebt  fein 
mürbe,  bie  S($Qffung  einer  ftarfen  ^^"tralgematt  ju  l)inbern. 
^al)er  uerroarf  er  bie  5mar  uolfobeliebten,  aber  im  Grnftfaüc 
fid^erlid)  rcieber  unrcirffamen  ^DJittcI,  bie  1848 — 50  biefelbe 
(Sad^e  mebr  ge|d)äbigt  alö  geförbert  (jatten,  unb  rooüte  biefe 
gemeinfdjaftlid)  mit  Cefterreidj  auf  ber  33afiö  ber  europäif(^en 
^olitif  orbnen,  oljne  bem  SBunbestage  unb  bem  Sbrgeij  ber 
um  bie  'i^olfsgunft  merbenben  3J^ittel[taaten  Ginflun  barauf 
juäugeftel^en.  i^nbem  er  aber  ben  ^unb  bod^  in  jmeiter  Sinie 
unb  auf  einem  unüerfänglidjen  Gebiete  feinen  2:f)atenbrang 
befriebigen  lien,  l)inberte  er  il)n,  il)m  entgegen  ju  fein,  unb 
inbem  er  mit  Cefterrei(^  gemeinfam  bie  ^auutarbeit  tl)at 
unb  fo  baö  Siebsigmitlionenreic^  für  biefen  befonberen  %aü. 
fonftituierte,  roanbte  er  bie  Ginmifd^ung  beä  3luGlanbeö  ab. 
2lud)  mar  Diunlanb  nod;  burc^  ben  polnifc^en  Slufftanb  befd^äftigt 
unb  braud)te  bort  ^^reuf5enQ  3i>ol)ln)olIen.  ^ranfreic^  fonnte 
nationalen  23eftrebungen,  roie  fie  baö  beutfc^e  ä>olf  in  biefer 
8Qd^e  cerfolgte,  nid^t  entgegentreten,  ol)ne  bie  23anö  ju  ge= 
fäl)rben,  auf  bie  SJopoleon  III.  feine  europäifdje  Stellung  ge= 
grünbet  l)atte.  2IIlein  aber  fonnte  auc^  Gnglanb  nicf)ts  t^un, 
fo  gern  cö  bie  fiterjogtümcr  oon  Teutfd)lanb  getrennt  erbolten 
l)ätte,  fd^on  um  biefes  nid)t  jur  Seemacfit  rcerben  ju  laffen. 
2^em  3iifQmmenroirfen  biefer  3Jiomente  entfprang  ber  fc^einbar 
fo  oerraidelte  Gang   ber  2^inge  in  ben  nädiflen  2Jionaten  als 


IV.  ^ic  i'öfung  ber  beutfd;cn  Axaci^e.  403 

ein  in  'iK?Qfirf)eit  cinfacf)cr  iinb  natürlicher:  nicf)t  Siömarcf  ^ot 
ifin  neriuei^en  ersroungen,  jonbern  if)m  nur  jeben  möglichen 
■i^orteil  ab^ugeroinnen  uerftaiiben. 

Cbgleid^  jum  Ginlenfen  geneigt,  uerraeigerte  6f)riftian  IX. 
bod)  unter  bem  Trud  bcö  nationalen  Gifer^  feincö  33oIfeö  jebeö 
3ugeftänbniö.  3(ut  ?(ntrag  ber  beiben  ßronmndite  bej'c^tofi 
bat)er  ber  'i^unbcotng  am  7.  Tejember  in  ;Qolftein  burd) 
6000  ^annoöeraner  unb  Sadfifen  bie  Grcfution  üoüftrecfen  ju 
lafien.  3(Tn  2:'..  erfolgte  ber  Ginmarfcf).  Tie  ^änen  jogen 
nc^  in  baö  ^aneroirf  ^urücf.  ^riebrid)  oon  3(uguftenburg  er= 
fd)ien  im  Sanbe  unb  ergriff,  oon  ben  53unbcGfommiffaren  nic^t 
ge()inbert,  öon  ber  9iegierung  Sefiß.  2lt§  aber  G^riftian  IX. 
ben  iCnborruf  ber  Sc^Ieöirig  inforporierenben  'i^erfammg  auc^ 
bann  nod)  uermeigerte,  beantragten  Cefterreic^  unb  'il^reunen 
beim  Sunbe  befien  militärifc^e  ^fanbnaf)me.  Gö  rourbe  ah' 
gelernt,  benn  bie  litMtteffiaaten,  befonbers  Zad^^tn  unb  58ai)ern, 
fi)miiatf)ifierten  mit  bem  ^^rätenbenten,  unb  ein  für  bie  3ad)c 
befteüter  ^tuofc^un,  als  befien  ':)ieferent  ber  23ai)er  0.  b.  ^^forten 
fungierte,  erftärte  ben  53unb  für  nic^t  nerpfliditet  burc^  baö 
of)nef)in  unauöfübrbare  l-onboner  'l.'rotofotl.  '^icin  glaubte  bort 
meber  an  bie  "iDtöglidifeit  eineö  gemeinfamen  öanbelnö  ber 
beiben  ©ro^mäc^te,  nodj  an  bie  einer  fraftooden  3(ftion  beö 
burcö  ben  ^onflift  innerlich  jerriffenen  '^'rennen,  ^^^ertreigerte 
bao  3tbgeorbneten^auö  ber  S^egierung  boc^  bie  nac^gefud^te 
•Kriegsanleihe  oon  jroötf  lUtiüionen  'X^akxn. 

Gntjd^Ioü'en,  baö  ^um  Kriege  nötige  Selb  ju  nehmen,  wo 
er  es  fänbe,  unb  fic^  bur($  bie  mittelftaatüc^e  Cppofition 
oon  bem  eingefc^Iagenen  3i^ege  nic^t  abbringen  5U  laffen,  fd^Ion 
33iömarcE  am  16.  Januar  l'^64  mit  Cefterreid^  eine  '^unftation 
über  bie  3Irt,  roie  beibe  gemcinfam  als  europäifdie  ©rofemäc^te 
bie  00m  58unbe  faden  gelaffene  fc^tesroigifdje  Jrage  löfen  rooüten. 
3I[s  Gf)riftian  IX.  bie  jum  SBiberruf  ber  3?erfafiung  com 
1:5.  3?ooember  gefteüte  furje  ^nft  oerftreid^en  (ien,  rücften  am 
1.  J^^ruar  l'^6-4  ibre  Xruppen  unter  'Jr^rangct  in  2d)(esniig 
ein.  2(m  2.  na^m  'i'rinj  griebric^  .Harl  oon  "^^reuKen  bie 
8d^an5en  bei  '3)Jiifunbe:  bie  I)äncn  gingen  auö  bem  für  un: 
einnefimbar   ge{)attenen   T'ancroirt   in    bie  Tüppeter  Sd^an^en 


•404  AÜnftcö  -lhi6).    2'\i  neue  'Jleva  uiib  bor  HonfüFt. 

5urü(f.  SBii^rcnb  bcr  ^)kft  SdjlcQiüigö  mü[)clo<i  befefet  tüurbc, 
irurben  bicfo  üon  ^riebrirf)  Marl  bctaiicrt,  iinb  nadibcm  ber 
iserfiid),  fic  burd)  bie  lltnnal)nie  5lliciK'  unhaltbar  ^ii  mad^en, 
üom  SBctter  ücrcitctt  mar,  am  li^.  9tpril  burd^  einen  glcid^ 
mciftcrbaft  angelegten  mic  biirdigofülirton  Sturm  genommen, 
tiefer  Erfolg  rciUo  bic  Tfiatenluft  .Ubnig  ^il^iU)elmö:  nid^t 
otine  iliii{)c  beftimmte  if)n  3.MSmard,  auf  ben  Ginbrud^  in  ^üt= 
lanb  für  jc^t  5U  üer.^id^ten,  ba  Cefterreid)  Um  nid^t  mitmad^en 
moDtc.  (S'rft  atö  bie  Tänen,  a\i^  Gngtanb  unb  9luft(anb  red)nenb, 
audj  jctjt  nid)t  einlenften,  ert'otgte  er:  am  ->^.  9tpri(  räumten 
bie  2)änen  ?vriebericia.  öleid^jeitig  aber  trat  auf  23etreiben 
Gnglanbö  in  l'onbon  eine  Monfcren^  5ufammen,  um  einen 
^rieben  ju  oermitteln.  Sie  enbcte  natürlid^  ergebniöloö.  ^mav 
lüurbe  ein  äöaffcnftiüftanb  üereinbart,  ber,  am  12.  ajJai  he- 
ginnenb,  nac^ljer  oerlängert  rourbe.  2)a  aber  ©änemarf  aud^ 
bie  üon  33i§marcf  im  Ginoerftänbniö  mit  Cefterreid^  unb  unter 
3uftimmung  {^ranfreidjä  geforberte  bIof3e  ^erfonalunion  ber 
^cr5ogtümer  ablcl^nte,  mürbe  ha§>  Sonboner  ^rototoU,  an  bem 
bie  beiben  ©rot3mä(^te  biöf)er  feftgel)alten  F)atten,  Iiinfäüig  unb 
ber  2Beg  frei  5ur  ^oerei^ung  ber  alten  beutfc^en  Sanbe  oon 
bem  fremben  Staate. 

9Baö  roeiter  an^  if)nen  merben  foüte,  blieb  junäc^ft  eine 
offene  ^rage,  ebenfo  mie  bie  2{bgren^ung  gegen  Xcinemarf  unb 
bie  etmaigc  Selaffung  beö  bänifcf)  fpred)enben  Sfiorbfdjleänjig 
bei  biefem.  Xoö)  mar  33iömarcE  auc^  je^t  nod^  eF)rIid^  um  baö 
Ginoerftänbniö  mit  Cefterreid^  bemüfjt  unb  einigte  fic^  mit 
9iec^berg  ba()in,  bafj  r^unädjft  bie  (Sinfefeung  be§  3luguften= 
bürgert  in  2Iuöfid)t  genommen  merben  foüte,  unter  ber  S3e- 
bingung  fonferoatioer  ^iegierung  unb  engen  3Infd)Iuffeö  on 
'^reufeen.  Grft  menn  biefe  nid^t  gelang,  follte  bie  9Jad^fotge 
bes  r^jrof^berjogs  oon  Clbenburg  unb  bann  erft  bie  Ginoerleibung 
in  'il?reu§en  ermogen  merben.  3Son  crfterer  rootlte  bie  fionboner 
^onferen^  nic^tö  miffen,  aud^  üert)ielt  fid^  ber  'ij^rätenbent  gan,?, 
im  Jva^jrmaMcr  ber  mittelftaatlid^en  ^olitif,  gegenüber  ben  if)m 
gemachten  preußifc^en  Einträgen  entfc^ieben  ablel)nenb.  ^reu§en 
unb  Cefterreic^  Ratten  balier  oöKig  freie  §anb,  als  bie  5ion= 
ferenj   am  2'>.  ^uni  fid)  auflöfte  unb  ber  oerlängerte  SBaffen: 


IV.  2'te  iiöfuncj  bcr  beutfdjen  Arage.  405 

ftiflüanb  am  2G.  ^imi  ablief,  ^niiüifd^en  roar  an  ber  3pigc  bcr 
ÜInnee  ber  eüjenfinnige  'ii'ranc^el,  ber  mit  Öiömarcf  i'oroof)! 
roie  mit  :3)Ioltfe,  bem  C5{)ef  beö  Öcneralftabeä,  (jaöcrte,  burd) 
ten  '^'rin^cn  J5riebrici^  9iax[  erfe^t.  ^u  bcr  '^lad^t  00m  2.s.  jum 
-i^>.  3i'»i  9i"9  ^crroartl)  0.  öittenfelb  nad)  Hilfen  über  unb 
bcmäc^titjte  fid)  ber  3'M"el.  Cefterreid^ifdje  3d)iffe,  bic  fc^ou 
bei  ^gelcjolanb  riilimreid)  mit  bäni|c^en  gefoc^ten  Ijotten, 
oollcnbeten  burd^  bie  Crinnafimc  ber  roeftfriefifc^en  ^nfcln  bie 
'Befreiung  ber  Herzogtümer.  Tfinc  Hoffnung  auf  frembe  öilfe 
un^  3ur  f>ortfe^ung  beö  Mampfeö  unfäf)ig,  entfc^Ioö  nd)  Xäm- 
marf  nun  5um  ^vrieben.  Stuf  ©runb  eines  -^^räliminaroertrageö 
üom  1.  3luguft  tarn  am  o«>.  Cftober  bcr  'iBiencr  triebe  jum 
3lbf(f)IuB,  burc^  ben  6f)riftian  IX.  feine  9?ed)te  auf  Sdileöitiig, 
^olfiein  unb  iiauenburg  ben  beiben  cerbünbeten  DJJonardjcn 
abtrat. 

Jür  Siemarcf  aber  begann  erft  jefet  ber  fdianerigere  xeil 
ber  3Irbeit.  3iJ"^'^i't  ftie{3  er  mit  feinen  -^^(änen  auf  2i?iber; 
iprud)  an  entfc^eibenber  Steüe.  ^m  Sann  ber  feine  näc^fte 
Umgebung  bef)errf(^en?en  englifd^en  Sluffaffung,  wicö  bcr  Mron= 
priuj  ben  ©ebanfen  an  eine  unter  Umftänben  im  3Iuge  3U 
faffenbe  Grroerbung  bcr  Herzogtümer  für  '^^reußen  felbft  mit 
fittlic^er  ßntrüftung  surücf  unb  erging  fid^  in  bitteren  Siöorten 
über  foId}e  H^^t^rgebanfen,  unb  aud^  ber  König  badete  bie  3iadf); 
folge  bem  Erbprinzen  oon  9Uiguftenburg  zu.  3hif  3tnna^me 
bcr  für  "^'reußen  unerläBlid^en  Sebingungen  burc^  biefen  war 
ba^er  feine  3luöfic^t.  ^i^ielmcfir  rourbe  er  oon  ben  um  bie 
"i^olfögunft  roerbenben  üUttelftaaten  gegen  bie  beiben  @ro§- 
mä(^te  gleic^fam  au^gefpielt  unb  geroann  an  Sebeutung,  je 
mel)r  in  iffiien  ber  GinftuB  Sd)merlingö  gegen  ben  9?ed^berg6 
überm og.  Avönig  ©ilbelm  mar  über  ben  einzufd)lagenben  ii?eg 
ficö  noc^  nic^t  flar,  bie  möglichen  erfc^ienen  ibm  alle  meljr 
ober  roeniger  „borncnooU",  unb  bei  einer  33efprec§ung,  bie  er 
im  2tuguft  ju  Sc^önbrunn  mit  5rQ"5  3oH'P^  liatte,  fieöte  er 
Sismardö  offen  befannte  3lbfi(^t  zur  (Srmerbung  ber  Ht'riog= 
tümer  für  '^'reuBen  ta^j  33ebenfen  entgegen,  er  i)ahc  \a  gar 
fein  9ied^t  barauf.  T>oö  bürfte  bie  rocitere  3Iftion  33i5mardö 
roefentlid^    beftimmt    liaben.     Um  "^^reufecn-j  3tellung    in  bem 


406  i"\iiiTÜco  ibnd;.     I'ic  neue  :Jlcra  unb  bcv  Äonflift. 

befreiten  ^anbe  für  jcbeii  ^qII  ,^u  fiebern,  liefi  er  bie  prcuf5i)j)cu 
Gruppen  fidj  niid^  in  .^»'■"'irt^i"  einniften,  ba§  bnrd^anö  3tniuu"ten: 
bnriTiifd)  bad)tc,  ertlärtc  beni  '^.>rätenöontcn,  bau  er,  oljno  bic 
ä>erfüi3uni3  über  bie  2anb=  unb  Seeftreitfräfte  ber  ^cr.^ogtümer 
an  "^'reufu'n  \n  übcrlaffen,  nie  bort  rochieren  werbe,  unb  üer= 
onlaBte  eine  Unterfudjuni^  ber  3ied)t6frai]e  burdj  bie  Rronfunbici. 
Sie  eri^ab,  baij  alle  "^'rätenbenten,  aud^  Olbenburo;  unb  '^^reuBen, 
nur  auf  cinselne  I'eile  beö  Sanbeö,  nid;t  auf  t^a^^i  Q(i\^c  2ln  = 
fprud)  Ijiitten,  ber  be§  3(u(^uftenburiierö  aber  burd)  ben  3>er5id)t 
unb  bic  3Inna()me  ber  Gntfdjäbitjuuö  enbijültig  erlofd^en  fei. 
Oefterreid^ö  3i'ftinimung  jur  ^Bereinigung  ber  ^anbe  mit 
"i'reufu'n  boffte  er  bod)  nod)  ,su  geroinnen,  bad)tc  aber  nid^t 
baran,  fie  etma  burd)  eine  territoriale  Hompenfation  ju  er^ 
faufen,  fonbern  meinte  fd^on  bie  juwerläffige  j^reunbfd^aft 
eineö  fo  uergröfierten  unb  in  feiner  europäifdjen  Stellung  oer: 
ftärften  i'reußen  muffe  öefterreid^  im  öinblid  auf  l^enetien 
unb  feine  gefpannteu  Sesieljungen  ^u  Oüifelanb  ilompcnfation 
genug  fein,  ^n  äßien  aber  rcudiö  Sdjmerlingö  (Sinfhi^  unb  in 
bemfelben  Ma%c  bie  0efat)r  eine^  ^rudieö.  2)}it  rüdt)a(ttofer 
Cffenijeit  präjifierte  ^ismard  bie  Stellung  '].'reuBenä,  inbem 
er  gegenüber  bem  Gifer  be§  Sunbeötageä  für  ben  2luguften; 
burger  am  22.  ^-ebruar  l*^'».")  alö  9Jiinbeftmaf3  ber  9?ed^te,  bie 
''^'reu{5en  in  ben  Herzogtümern  beanfprudjte,  bie  bereite  bem 
•^'rätenbenten  gefieHten  23ebingungen  roieberl)oIte.  'Sie  33ilbung 
eineä  fialbfouüeränen  Staateä  aber,  roie  er  bamit  in  Sluöfid^t 
genommen  rourbe,  erflärte  Cefterreid)  für  unoereinbar  mit  bem 
^^unbesred)t,  unb  am  G.  2Ipri(  naljiu  ber  Jöunbeötag  feinen 
öegenantrag  an,  bie  ^eräogtümer  fofort  unb  bebingung^loö 
bem  3Iuguftenburger  ^u  überantiuorten.  Xoä)  l)inberte  '^^reußenö 
äöiberftanb  bie  3IuQfüt)rung.  Xamit  ftanb  man  unmittelbar 
üor  bem  Äriege,  jumal  ä^i^mard  bie  2luguftenburgifd)en  Um= 
triebe  in  öolftein  mit  allen  a}Jitteln  ju  t)inbern  entfdiloifen 
roar.  Xsann  aber  meinte  er  aud)  gleid)  bie  beutfdie  ^rage 
löfen  5u  muffen,  ^m  bualiftifc^en  Sinne  fonnte  bae  nun  freilid^ 
nid^t  me^r  gefd^e^en,  jumal  roenn  bie  Sübbeutfdien,  toie  5U 
befürd()ten  ftanb,  oon  bem  Siege  Cefterreid()ö  überzeugt,  feine 
9Jiaf)nung   ^iur  Dieutralität    nid)t  achteten.     3(}w^  J^öre  gerabe 


IV.  35ie  l'öüiiiii  ber  beutfcljen  Z'^a^i.  407 

jobt,  uio  (>3eIbnot  Ccfterrcid^  jum  ilrieg  unfäf)ifl  niad^te,  beifcn 
i'tuöbrud)  raiüfommen  flcrocfen.  2)iir(^  immer  neue  Uebcröriffe 
festen  er  es  jum  :l(eu§erften  treiben  511  rooQen.  'I'reufjen  mar 
t^erüftet :  Die  unter  fdimeren  inneren  Hämpfen  behauptete  dk- 
organifation  fottte  i^re  ^^robe  befielen. 

Gin  iiJinifterrat,  ben  ber  5lönig  auf  ber  Steife  nac^  ßaftein 
in  Jiegenoburg  t)ielt,  bcfi^tofe,  jebe  raeitere  ^inberuncj  von 
feiten  Cefterreid^ä  mit  ben  äöaffen  surücfsumeifen.  1:a  lenfte 
Diefeö  ein,  unb  am  14.  3Iuguft  fam  ber  03afteiner  ^l^ertrag  ^u 
ftanbe,  eines  ber  merfroürbigften  2Uifommen,  bas  je  gefc^fonen 
ift.  3"^ßii^  ^^  beftimmte,  baij  unbefcf)abet  ber  Siedete  beiber 
3ouDeräne  auf  beibe  ^erjogtümer  bie  S^erioaltung  Sd^Ieöraigs 
an  "^Jreuisen,  bie  ^olfteinö  an  Cefterreid)  gegeben,  .«iliel  aU 
^öunbesl)afen  einfttoeilen  'l^reußen  unterftellt,  iRenbsburg  als 
^-öunbeäfeftung  von  ben  Oefterreic^ern  befe^t,  ba§  öerjogtum 
iiauenburg  aber  gegen  sroeieinEialb  3)Ji[lionen  bänifdjer  ^eic^s; 
tf)aler  oon  Cefterreidj  bem  i^önig  oon  ^'reu§en  ju  eigen  über- 
(aiien  merben  foöe,  feijcite  er  Cefterreid^  fo  an  bie  weitere 
'jlftion  ^reufeens,  baß  eö  entraeber  auc^  ferner  mit  if)m  ge{)en 
ober  fid^  ihm  gegenüber  burd)  ben  33rudj  biejer  Vereinbarungen 
inö  Unred;t  fegen  unb  \i)m  bamit  uoüe  grei^eit  beö  ^anbclnö 
geben  mufete.  ®od^  f)ielt  Söiömard  aud^  fegt  nod^  eine  gütlidje 
l'erftänbigung  nid)t  für  auägefc^toifen  unb  roünfd)te  besf)alb 
bie  Stellung  9ied)bergö  burd)  Ijanbelöpolitifc^e  5^on3effionen  ju 
befeftigen.  Gegen  ben  üon  ^reuBen  namens  bes  ^ottoereinä 
mit  granfreid)  gefdiloiienen  ^anbeUoertrag  öom  2.  3tuguft  1862, 
ber,  auf  bem  ^rinjip  ber  ÜJeiftbegünftigung  beru^enb,  eine 
neue  frei^änblerifc^e  SIera  oerfjieB,  fiatte  nämlidj  Cefterreid; 
proteftiert  als  unoereinbar  mit  bem  oom  3oöüerein  mit  i^m 
eingegangenen  Hbfommen  oom  Februar  18ö3.  2)a§  einige 
Staaten  bem  beipf(id;teten  unb  ben  ^anbelSöertrag  mit  granf:: 
reid)  abte()nten,  broI;te  bie  Grneuerung  bes  1865  ablaufenben 
^oUoereins  unmöglid^  3U  mad)en,  ba  ^^reußen  jebe  Dkd^giebig^ 
feit  able{)nte.  'JJamentlidj  in  3übbeutfd)lanb  brang  man  baljer 
auf  eine  ^oüeinigung  mit  Cefterreid) :  jegt  seigte  33i6mard  ü^ 
ui  3?erf)anblungen  barüber  bereit  unb  fagte  fold)e  in  ®d^ön= 
brunn   5U,    brang  bamit  aber  infolge   beö  2i}iberfprud)eö   ber 


408  AÜin'tcö  i^uri).     iTic  neue  '^lera  unb  ber  i(onf(ift. 

tcd)nifd)on  :1{ätc  im  prciiiülrfien  .sSaiibolöminificrium,  naincnt; 
lid)  Tclbriicf^,  nid)t  biird).  Taö  I)atte  'Jicdiberflö  Sdjcibcu  au^ 
bcm  3lmtc  jiir  fvoli^e,  uinf^renb  ber3oüoerein  nm  10.  ^J)?Qr3lS65 
erneut  trurbe. 

"JiHio  "iMömarcf  im  Tc^embcv  l^f).'.  Um  a(ö  (odenbcö  ^kl 
hingcftcUt  Ijnttc,  mie  icbcr  feiner  'i^orijänöer  ''^jreufeen  burd) 
eine  ©cbietocrioerlning  ju  üergröfeern,  fof)  Möniij  äi>ilt)elm  ju 
©aftein  burd)  bic  Uebcrtniiuui^  Sauonburiiö  erreid)t.  Unter 
biefem  irinbrurf  erhob  er  ben  lliinifter  am  l'i.  September  jum 
©rafen.  ^a  aber  in  '^l>ien  bie  preufjenfeinblidje  9iidjtuni; 
ocbmertingö  fiegte,  rourbe  ber  ©afteiner  'i^ertrag  balb  3ur 
Cueüe  neuen  3treitö  nnb  naä)  3luflöfung  ber  gemeinfamen 
9iegierung  tl*».  September)  ftanben  bie  '^^reufien  unter  ©eneral 
ü.  iiJanteuffel  in  Sd)Ieöroig  ben  Defterreid)ern  unter  ©enerat 
0.  Giablens  in  .'golftein  weniger  atö  3>erbünbete  benn  al^ 
fampfbereite  ^einbe  gegenüber.  3>on  ber  Unt)altbarfeit  biefeä 
3uftanbeö  burd)brungen,  t)ättc  man  in  2Bien  gern  bie  ^anb 
ju  einem  3(uGg[eid)  geboten,  l)ätte  ^'reuften  für  ^otftein  irgenb 
eine  territoriale  .Kompensation  ju  bieten  gcfiabt  —  unb  märe 
eö  and)  nur  bie  ©raffdjaft  ©la^  geroefen.  (Sin  fold;er  Raubet 
aber  mar  für  ^^reuf3en  inbiöfutabet,  n)ät)renb  man  in  9Bicn 
bie  üon  ^iM^mard  gebotene  treue  33unbe§genofienfd)aft  ^reufeenö 
alö  3Ieiiuioa(ent  nic^t  gelten  laffen  roodte.  3(uf  aufjerbeutfc^e 
^ilfe  aber  fonnte  man  bort  nic^t  red^nen,  feit  33iömar(f  im 
^erbft  186.')  in  53iarri^  JJapoteon  III.  für  feine  ^(äne  geroonnen 
F)atte,  oieüeidjt  jumeift  baburc^,  bafe  er  bie  Grroartung  be& 
ilaiferö,  "i^JreuBen  roerbe  it)m  bafür  eine  bie  (Smpfinbüc^feit 
feiner  ^^ranjofen  ju  befdjroidjtigen  geeignete  .<tlompenfation 
bemiüigen,  nic^t  au^brüdlidj  a(§  auöfidjtötoö  abmieö,  fonbern 
burc^  Sd)n)eigen  fdieinbar  gutt)ief5  unb  erfüllen  §u  motten 
fc^icn.  ©leid^jeitig  leitete  33iömard  ein  Sünbniö  mit  bem 
^önigreic^  ^tö^if"  ßi"/  i'"^  ^"i^^)  ^^"^"  2tngriff  auf  i^enetien 
Oei'terreidjö  Gräfte  ju  teiten.  Ter  2Ibfc^(uf5  eine^  ^anbelä^ 
oertrages  sroifc^en  bem  ^otloerein  unb  Italien  bemirfte  enbtic^ 
bie  oon  aüen  beutjdien  :iliberalen  längft  geforberte  2(nerfennung 
beä  neuen  nationalen  ilönigreicftd  im  Süben  ber  2{[pen  au6^ 
von  feiten  ber  ju  Cefterreid)  t;attenben  Diittelftaaten. 


IV.  Xk  Söfunii  bcr  bcutfc^cn  '^taqt.  40O 

3roeifel  an  bcm  iiiuton  '^^^iUcn  ber  'ÜMener  ^icijieruni] 
mufetc  üor  allem  bic  'Jlrt  erreijen,  loie  fie  in  .»golftein  bie 
3Iuiiu|'tcnbiiri]i)d)e  3If|itatioii  i^ei^en  'i^reufjeii  bcßünftiiitc,  um 
fid)  SHi^leid)  bic  ^ilfe  bcö  'i^unbestafleö  unb  bie  mittclftaat= 
liefen  Sumpat^ien  ju  [idiern.  3tm  26.  i^anuor  1806  brad^te 
^■IMömarcf  biefcö  2!reiben  in  einer  5Jote  bei  5?ed)berc3§  3kd^: 
folijer  llicnöborff='^'ouiUi)  jur  Sprad^e  unb  üerlani]te  alö  '^fonb 
ber  'i^ertra9§treue  Oefterreic^ö  3Uibilfo.  25ie  3Intitiort  lautete 
auömeid^enb  unb  oerbat  fid)  jebe  Ginmi|'d)uni3  ^^'reu&enö  in 
.•öolftein.  ^aö  mar  eii^entüd)  bereite  ber  ilrieg.  3tber  mit  bem 
diät,  fofort  (oöjufdj tagen,  [tiefj  ^Mömard,  obijleic^  3)Joltfe  unb 
üJJanteuffel  i^m  beiftimmten,  beim  Könige  nocb  auf  2Biber; 
ftanb,  ben  bie  Oefterreid)  freunblic^e  ilönigin=3I>itroe  ßlijabetl) 
unb  ber  eifrig  3luguftenburgifd)C  fronprinjUc^e  ^of  nätjxUu, 
loä^renb  Königin  3Iugufta  ebenfalls  für  ben  ^^^rieben  eintrat, 
ba  fie,  o()ne  Glauben  an  ^vreu§en§  .»geer,  üon  bem  .stiege  nur 
ein  neueö  ^tna  erraartete.  2)oc^  burften  roenigftenä  weitere 
^ipIomatifd)e  Sdjritte  für  ben  %aii  beö  i^riegeö  getfjan  roerben. 
3(Iä  Unterf)änbler  beä  ^i^ünbniffeö  mit  ^to^ien  erfc^ien  General 
Gooone  in  33erlin.  Cbg(eid)  man  an  ber  Unabl)ängigfeit 
"IMftor  Gmanuels  feinem  fran3öfi)d)en  ^^Jroteftor  gegenüber  unb 
bamit  an  feiner  3«oer(äffigfeit  ju  5U)eife(n  ©runb  I)atte, 
mürbe  am  8.  3Iprit  ber  i>ertrag  un terjeic^net,  ber  Italien  für 
ben  (^aü  beö  33ru(^eö  sroifdien  Cefterreicb  unb  '^'reuBen  jum 
Kriege  gegen  crftereä  oerpflic^tete  unb  i^m  bafür  isenetien 
üerf)ief5,  roäfirenb  für  ^eutfc^lanb  eine  ben  Slnfprüc^en  ^^Preu^enö 
entfpred)enbe  '^ieform  beö  ^i^unbeö  erstoungen  roerben  fodte. 

So  üerfnüpftc  ^Msmarcf  bie  2)urd;(;auung  beä  unlijöbaren 
.•Rnotenö  in  ben  Glbljerjogtümern  mit  ber  Söfung  ber  beutfdjcn 
j5rage.  Taburd)  fteüte  er  nid)t  forool)l  bie  ^Regierungen  alö 
bie  'i^eDÖlferungen  junädjft  D?orbbeutfd)(anbö  oor  eine  (int: 
fc^eibung,  bie  )k  trolj  aller  9tuguftenburgifd;en  3i)mpatfjien 
um  ber  eigenen  3nfi'"ft  roiüen  faft  sroang,  ^n  ^^sreufeen  ju 
I^alten.  Seine  buali[tifd)en  iUäne  roaren  aufgegeben  angefid^t«j 
ber  fteigenben  ^einbfdjaft  Tefterreidjö.  Sd)on  am  Ki.  Ütär^ 
f)attc  biefeö  unter  ^inroeiö  auf  '^.ireufeenö  angeblidjc  ^iüftungen 
Sadjfen,    33ayern   unb  äßürttemberg   nertraulid)   ebenfaUö   ju 


410  oüiif^'^ö  3)udj.     2)ie  neue  3(cva  iinb  ber  .rionflift. 

fold^cn  Qufi\eforbcrt.  9iim  roieö  ^yiömarrf  in  einem  9iunb: 
fdirciben  imni  -  i.  "iDJär^  bie  beutfdien  ^Keciieiinu^en  l)in  auf  bie 
^H'brol)uni^  ^l^^rcuüeno  burd)  Cefteneid),  leoite  bar,  tuie  ijetjen 
folcöe  ©efaljren  '^^reufu'n  nur  in  2:'eut)d;(anb  fclbft  ®d)u^  finben 
fönne,  ben  ju  gemäbrcn  aber  ber  'i^inb  in  feiner  bermaliijen 
^i^erfaifung  uni^ccignet  fei,  unb  begriinbete  bamit  ben  i>(ntrag 
auf  eine  9kform  beöfelben  burd)  CSinberufung  einer  beutfdjeu 
ä^olföuertretung.  Unter  iNer[id)eruncj  i^rer  frieblid)cn  3lbfid)ten 
rüfteten  beibe  2^eile  eifrig.  )Son  i^riegöluft  aber  regte  fid)  im 
preu|"5iid)en  'i^olfe  nid)tö:  nur  bie  ftäbti)d;en  ikljbrben  ber  bei 
2luöbrud)  beö  5triegeö  5unäd)ft  bebrotjten  ^auptftabt  ©djtefienö 
erftärten  in  einer  i}lbrefie  an  ben  Honig  ibre  33ereitun(Iigfeit, 
QÜeö  an  bie  iserteibigung  beö  ^^aterlanbeö  },u  fe^en.  Xk 
Cppofition  f)ielt  nad;  raie  oor  aUe  2}taf5naf)men  ^^^iömarcfä  für 
nid)t  ernft  gemeint  unb  witterte  bat)inter  roo()l  gar  bie  5öor= 
bereitung  eines  entf($eibenben  2d)lageö  im  ^nnern.  Grnfter 
natjm  man  fie  in  bem  nic^t  preuf5ifd;en  ^eutfdjlanb  unb  traute 
23iömard  ju,  baß  er  aüeS  auf  eine  .Qarte  fe|en  unb  jugleid) 
mit  ^olftein  bie  leitenbe  Steöung  in  3^eutfdilanb  für  '^ireußeu 
geroinnen  rooClte.  2^a  baburd^  i^re  Souoeränität  gefä^rbet 
fd^ien,  I)ielten  bie  9}iittelftaaten  Doüenbä  äu  Oefterreid^.  'Xuxö) 
i^re  (Sc^ulb  rourbe  fo  bie  enblid)e  2(uGeinanberfe^ung  jroifdien 
"^^rcuBcn  unb  Oefterreid^  sugleid)  sum  beutfdjen  'öürgerfriege 
unb  '^iömardö  uielgefcboltenes  äüort  mn  ber  fiöfung  ber 
beutfc^en  grage  burdj  'i3Iut  unb  Gifen  jur  2Baf)rf)eit.  ©eineö 
anfangö  fd^roanfenben  unb  bebenflid)en  ^önigö  roar  biefer  je^t 
DöÜig  geroiß :  in  bem  beru^igenben  33erouf5ticin,  für  ben  ?^rieben 
gct^iQu  ju  {)aben,  roaö  mit  Gfiren  tf)unlid^  mar,  modte  auc^ 
biefer  nic^t  um  bie  Herzogtümer  aUein,  fonbern  um  ben  f)öf)eren 
"i^reiö,  bie  beutfc^e  ^raa^z,  fcimpfen  unb,  roenn  ein  ^^>reu^e  itjm 
jegt  nod^  Clmü^  in  bie  Citren  raunen  werbe  unb  jur  9iacf)- 
giebig!eit  ma^ne,  fofort  bie  Diegierung  nieberlegen. 

9hin  eitte  bie  Gntroicfetung  übermättigenb  fd)ncU  üorroärt§. 
2;aB  Cefterreic^  Sdileöroig^^olfiein  an  ben  Sunb  übergab, 
galt  ^reuBen  alö  Srud^  beö  ©afteiner  33ertrageö:  eä  befe^te 
aud^  Öolftein  unb  f)inbertc  ben  3wfQ"intentritt  ber  mn  Cefter* 
reidj   berufenen  Stänöe.      3tl5  Cefterreid)    barauf   ben    Sunb 


IV.  Sic  i'bmnc^  ber  bcutfcf)cn  Axao,i.  .\l\ 

anrief,  (ien  iöictiiard  am  1<».  ^uni  burd)  Saüiijiu)  feinen 
iHefoniiplan  in  ^rantfurt  uorlegen,  ber  Ceflerreid)  auö  ^entfcft^ 
lanb  anöfcI)(on.  Xamit  wax  enblid)  bie  Jrage  ^efteüt,  uon 
beren  'i^cantmortunfl  afleö  abijing.  2)er  barum  entbrenn cnbc 
.Hampf  cntfejjelte  alle  politifd^en  2eibenfd)aften.  2llö  Oefter- 
reid)  bie  "iJiobiliiiadjnng  bcö  ^nnbe^beereö  mit  2(nönaf)me  beö 
preufjifdjen  Montinöentcö ,  baö  (jcifU  alfo  gecjen  '^^renfjen, 
beantragte  nnb  bamit  am  17.  ^uni  in  einer  formell  anfed)t= 
baren  üUiftimnunuj  im  3Inöfdjuf3  mit  neun  gegen  fedjG  Stimmen 
burd;brang,  erf lärte  u.  Saoitgni),  i^renfjen  betradite  baö  33unbe5= 
yerljältniö  alö  cjelöft.  3^)ni  fdjlon  fid)  bie  2}?e^rjal)l  ber  fleineren 
norbbeutfdjen  Staaten  an.  Sobalb  bann  ^annouer,  Sadjfen, 
.S^urljeffen  unb  Diaffau  ben  Gintritt  in  bcn  il)nen  uon  i^reuüen 
ancjebotenen  neuen  33unb,  ber  iljre  Souoercinität  erljalten  fotlte, 
ablehnten,  mürbe  ^annoöer  uon  SBeftfalen  ^er  burd)  ^Isogel 
V.  galcfenftein  unb  üon  ^olftein  ^er  burd)  ^DJanteuffel  unb  ^.m- 
lieffen  uon  3il)einlanb  auö  burd)  ©eneral  o.  33ei)er  befe^t.  Ter 
.Qurfürft  fam  alö  ^Uieg^gefangener  nad)  Stettin:  feiner  Slrmee 
blieb  baö  l)arte  Sd)idfal  nic^t  erfpart,  ju  entfommen  unb  al§ 
^Teil  be§  ad)ten  33unbe5corpö  gegen  bie  ^'reufjen  fechten  ju 
müiien.  Gine  ernfie  Mrifiö  bagegen  bereiteten  ber  preufeifd)cn 
Kriegführung  bie  ^annooeraner.  Gtma  18  000  3J?ann  ftarf 
maren  fie,  ber  blinbe  .Qönig  ©eorg  II.  mit  il)nen,  bie  ^ser= 
einigung  mit  ben  93ai)ern  fudjenb,  über  ©ijttingen  fübmärlö 
entfommen.  Gilig  l)erange5ogene  S^ruppen,  meift  2anbmel)ren, 
unter  ©enerat  ^lieö  brachten  fie  erft  in  ber  ©egenb  uon  Öotlia 
3um  Stellen,  gerieten  aber,  al§  fie  fi($  in  ganzer  Stärfe  rüd: 
märte  maubten,  am  27.  ^uni  bei  Sangenfalja  l)art  inö  Qk- 
bränge.  Xod)  l)atten  eilenbö  l)erbeigel)olte  2?erftärfungcn  bie 
Öannooeraner  in5mifd)en  fo  umftellt,  ban  fie  am  2'.i.  bie  äöaffen 
ftreden  mufUen.  König  ßeorg  mit  ben  Seinen  ging  nad) 
Cefterreic^.  Sluc^  Sac^fen  mar  insmifd^en  befe^t:  am  18.  5ogen 
bie  '^^reunen  in  baö  grollenbe  2^reöben  unb  am  19.  fi)mpatl)ifd) 
empfangen  in  2eipjig  ein.  2;aö  fäd)fifd)e  <oeer  unter  bem 
Kronprinjen  Gilbert  uereinigte  fic^  in  23öl)men  mit  bem  öfter: 
reid)ifc^en. 

2!ort  erfolgte  bie  Gntfd^eibung.    3.'on  ben  brei  prcunifd)en 


112  AÜnftcö  'i^iid).     Jic  neue  'Jlera  unb  bcr  i^onflift. 

^^Irmcon,  bio  längö  bcr  öftcrrcid)ifrf)cn  ©rcnjc  bereit  [tnnben, 
bahnte  fidj  bic  beö  Mronpriiijeii  von  ber  Wiafidjaft  W(a^  auö 
in  ben  blutigen  (^)eted)tcn  bei  Ülad)ob  (-7.  ^uni-,  gfalitj  (28.) 
unb  Jrautcnau  ciS.)  ben  'Ii?eg  nad)  iööbmen,  uui()renb  bie 
erfte  ülnnee  unter  "'l'rinj  ^riebrid)  SXavi  oon  Sad))en  nuS  über 
^eidjenberß  unb  (^iorlit^  einbraiuj,  niu  27.  bei  .v)ü()neriiiaiier, 
am  28.  bei  ^urnou  unb  'iDiünc^engrä^  unb  bei  Siebenau  unb 
"l'obol  unb  am  29.  in  blutigem  Diiucien  bei  r^)itfdjin  [iegte, 
fo  ban  bie  ilU^reinigung  beiber  Ülnnecn  (lergeftcUt  loar.  3luf 
bem  redeten  ?v(üije[  rüdte  bie  Glbarinee  unter  .soerroart^  u.  33itten; 
felb  üon  Sac^fen  I)er  oor.  3Im  30.  ^inii  übernafjni  y\önig 
"Silbetm  fe(bft  ben  iTberbcfel)!.  Ter  %ü\)xtv  ber  Oefterreidier, 
A-eIbmarfd)aU  Senebef,  bei  Solferino  alö  tapferer  Ciorpöfüf)rer 
bcroäf)rt,  aber,  iine  er  felbft  am  beften  iininte,  fein  (^^elbfjerr 
unb  gegen  feinen  :ii>unfd)  um  feiner  ^Popularität  widen  auf 
tzn  üerantroortIi($en  ^^often  geftellt,  rourbe  trog  ber  burc^  bie 
biöfierigen  a)iinerfo(ge  feiner  Unterfelbfierren  fd^on  fo  oer= 
fd)Ied)terten  Sage  au^j  politifd)en  ©rünben  oon  ilj>ien  jum 
Schlagen  gebrängt  unb  rooUte  am  feiner  ftarten  2)efenfiös 
fteüung  t)inter  ber  ^iftrig,  norbtrefttid)  oon  5löniggräg,  jum 
3(ngriff  oorge^en,  et)e  bie  preunifdjen  3trmeen  rereinigt  roärcn. 
Tod)  rourbe  fein  2?or()aben  üon  ^^riebrid)  5^arl  erfannt  unb 
auf  bie  ^]}k[bung  baoon,  na(^bem  ber  »»{ronprinj  rec^tjeitig 
^eranjufommen  5ugefagt,  ber  2tngriff  befc^loffen.  <Bo  tarn  eö 
am  :'>.  ^i'^i  h^^^  8d)(ad)t  bei  i'löniggrä^,  bie  nac^  fieinem  Dringen 
am  9?ac^mittag  mit  einem  üoUftänbigen  Siege  ber  '•i^reui3en 
enbete:  bie  llmfaüung  i[)reö  rechten  ?5lügelä  burc^  ben  ^rons 
prinjen  bei  G^Ium  machte  bie  (Stellung  ber  Cefterreic^er  un^ 
faltbar.  y^[)x^  ^l^ernic^tung  Ijinberte  baö  in  guter  Crbnung 
oerbliebene  fäc^fifdje  .^eer  unb  baö  teilroeife  23erfagen  ber 
preuviifc^en  9^eiterei. 

2;er  preunifc^e  Sieg  überrafdjte  eigentlid)  alle  2Belt. 
OJäc^ft  ber  ©irfung  beö  Trei)fef(^en  3ü"^"obelgen3e^rö  roar 
er  ber  Ginl)eitlid)feit  unb  Gnergie  ber  auf  23ernid)tung  beS 
Jeinbeö  gerichteten  oberften  Leitung  burd)  baö  rvjenie  3)ioltfe§, 
bem  üerftänbniäöollen  ©ingel)en  ber  Gorpöfüljrer  auf  bereu 
3Ibfid)ten,    ber   raetteifernben   Eingabe   ber  Offiziere   unb   ber 


IV.  Die  i.'üi"uni^  bor  bcutfdjcii  Arage.  413 

unübertroffenen  (2d)uUnuj  beö  cjemeinen  3)Janneo  ju  banfcn. 
^e  mehr  aber  '^-^reufienö  tnilitiuifdie  £'ciftnni3ofnl)ii-\foit  unter: 
fd)ät5t  uiorben  luar,  um  fo  nietu"  lüoUtcn  and)  bie  Unbeteiligten 
cö  in  feinem  Siegeolauf  auftjalten:  namentlid) 'JJapoIeouG  III. 
i8ered)nunijen  liatte  biefer  3(uögang  burdjtreust.  äi)äl;renb  er 
öebofft  batte,  fid)  beo  befiegten  'i^.'reufien  annebmen,  fid)  Ceftcr= 
reid)  babei  3U  Xaut  nerpflidjten  unb  bao  ^^rotcftorat  über  bie 
beutfd^en  Ü)iittelftnQten  erlangen  ^u  fönnen,  rief  nun  oielmebr 
bacj  befiegte  Cefterreid)  feinen  Sdjutj  an.  9tm  4.  ^uli  ftcüte 
granj  ^ofepf)  '^enetien  5U  feiner  i^erfügung,  um  Italien  5U 
befriebigen,  obgleid)  biefeö  foroof)!  ju  Sanbe  roie  jur  (See  un: 
glürflid)  gefodjten  batte.  3lber  fein  ©efud)  um  einen  SBaffen; 
ftiliftanb,  bao  gleid)^eitig  Wcneral  (33abtenä  in  bac  preufüfd)e 
Hauptquartier  brad)te,  nnirbe  bort  abgetebnt.  ßerabe  ber 
5!cinig  wollte  ben  (Sieg  um  fo  noüfommener  auönütjen,  je 
fdimercr  il)m  ber  Gntfdilun  jum  ilriege  gemorben  unb  je 
grbner  bao  äöagnio  geioefen  mar,  unb  ba^er  im  6-incer= 
ftänbniö  mit  feinen  militärifdjcn  23eratern  Oefterrei^  bemütigen 
unb  oerfleinern,  '^.^reufjen  aber  auf  5?often  ber  ju  Cefterreid) 
ftebenben  ^-ürften  mijglidjft  üergrönern.  ©agegen  bad)te  23iö: 
mard  fc^on  jetU  meiter.  2ludj  in  bem  befiegten  Cefterreid) 
roollte  er  ben  fünftigen  33erbünbeten  beö  unter  'i^reunen 
geeinigten  ^eutfdjlanb  fd)onen  unb  baljer  alleö  uermeiben, 
nmo  bie  balbige  inTfobnung  erfdjiueren  fonnte.  2lugen= 
blidlid)  übermog  ber  niilitärifd)e  Ginflun:  bie  fronprinj: 
lidje  iHrmee  brang  auf  Clmü^  oor,  unb  balb  ftanben  bie 
preunifdjen  'l'often  angei'idjtö  ber  Söien  fd)ü^^enben  j^-lorioborfcr 
Sdjan3en. 

iQnjiüifc^en  war  ber  fransijfifd^e  ©efanbte  in  33erlin, 
Giraf  "^enebetti,  tro^  ber  auf  3.>eranlaffung  3?iömard§  feiner 
Steife  bereiteten  ^inberniffe  im  Hauptquartier  eingetroffen  unb 
bamit  bie  geioaffnete  Ginmifd^nng  ^-ranfreid^ö  in  brobenbe 
9täbe  gerüdt.  ^Tenn  Dcapoleon  III.  madjte  mit  einemmal  fein 
Qd){  barauö,  ban  er  mit  i)tüdfid)t  auf  bie  Stimmung  feineo 
5ßolfeö  bie  beoorftebenbe  3.'ergrbnerung  '^ireuneno  nid)t  obne 
eine  Aompenfation  auf  bem  linfen  9if)einufer  jnlaffen  fönne, 
eine  j^orberung,  beren  9iud)barroerben  allerbingo  nur  t^ci^^n  Wu 


414  Js-iinftcö  'IhiA).     iTie  neue  5lom  iinb  bcr  .H'onflift. 

trai^Mi  fonnto,  bic  'iHn-ciniiiinu^  ^out|c()(niibo  unter  einem 
Cber^aupt  j;u  beid)(eiiniinen.  Um  fo  mehr  braiuj  '^iomard  auf 
fcönelle  3.^crftänbi(^unii  mit  Oefterreid).  Gr  teilte  nid)t  bie 
3uiierfid)t  "iDioltfeo,  ber  g(eid^5eitii^  ben  .^rieci;  (\io,en  Oefterrcid^ 
befenfio  fortje^en  unb  ben  geiien  j^ranfreid)  offenfiü  rofd)  be* 
enbic^en  ju  fönncn  meinte,  obcjleid)  bie  CiOoIera  unter  ben 
J'ruvpen  in  Söl^mcn  unI)eiloolle  ^ortfd)ritte  mad^te.  Sr  tarn 
badcr  bem  Wrafen  llJenöborff,  ber  nun  fefbft  in  !:)iico(öburg 
erjdjien,  freunblid)  entiiieijen  unb  roanbte  ben  öt-'viflnten  ^luijriff 
auf  9öien,  bem  ber  preuiutd^e  ©iegeöeinjug  nid)t  crfpart 
bleiben  folüe,  ab,  uernntantc  aber  eine  eö  nid)t  miiiber  fdjtocr 
bebrof)enbe  Umgctjunö  feiner  33cfeftiijunt3en  in  ber  9iid^tung 
auf  '^^renburg  unb  trat  für  ben  ^aii,  bar,  Oefterreid),  öeftüt5t 
auf  ^ranfreid^,  fid)  bod^  3ur  3Bteberaufnal)me  beö  am  22.  :3uli 
burd^  einen  Stiüftanb  unterbrod^enen  .^ampfeö  entfd^Iieften 
foilte,  mit  ber  ungarifdjen  'Jieoolutionövartei  in  3>erbinbung. 
^06)  f)atte  er  bei  bem  5^önig  nod^  einen  fdiroeren  6tanb. 
Tiefer  »erlangte  je^t  neben  ber  33unbeQreform  unter  preufüfd^cr 
Seitung  unb  ber  Grmerbung  Sdfileöroig^.s^olftcinö  nid^t  blof? 
Cefterreid^ifd)=3d)(efien,  einen  böljmifc^en  (^irenjftrid)  unb  bie 
Grfe^ung  ber  §errfd)er  oon  .s^annooer,  J^ur^effen,  2)ieiningen 
unb  9iaiiau  burd^  i()re  Scadifolger,  fonbern  aud)  3:ei(e  oon 
3ac^fen ,  namentlid;  Öeipjig ,  3'iii<föii  i'""^  (Stjemni^,  oon 
^annooer  unb  Reffen  unb  namenttid^  oon  33ai)ern  2(nö6ad^  unb 
'Saureutf).  Taö  l)ättc  bie  3?erföF)nung  ber  betreffenben  5}i)naftien 
unb  Stämme  mit  ber  neuen  Orbnung  T'eutfdjtanbä  unmöglid^  gc* 
mad^t  unb  biefe  bei  jeber  ausioärtigen  3]erroidelung,  namentlid^ 
einem  Hrieg  mit  ^yranfreic^,  ben  fc^toerften  (>3efat)ren  auögcfe^t. 
Tennod)  fc^ien  einen  3(ugenblid  ber  Ginftun  beä  3}?iHtärö  nnh 
bie  ^Innerionäluft  bee  ^önigö  über  33iQmar(fö  2)Jäüigung  fiegcn 
ju  foüen,  unD  mit  leibenfc^aftlic^em  Sc^merj  fa|  biefer  fein 
®erf  im  3}?oment  ber  3>oIlenbung  fdjioer  bebrof)t:  er  forberte 
feine  Gnttafiung,  bereit  a(ä  Solbat,  aber  unoeranttoortlic^  für 
ben  2Iuägang  roeiter  mit5ufämpfen.  Ta  legte  fid^  ju  guter 
Stunbe  ber  5lronprinj,  ber  entfd)ieben  gegen  ben  ^rieg  ge; 
irefen  mar,  inö  3JiitteI  unb  beftimmte  ben  33ater,  bem  diatt 
beä  aj^inifterö   ju   folgen.     2)icfer   t^at   baä  freilid^  mit  bem 


IV.  Tic  i.'öi'unt)  bor  boutidicn  7sxa(\c.  41.', 

ücrlct^enbcii  ?(iiöbriicf  feiiioy  Uiimutö,  luic  auc^  fonft  iicfcijcnt; 
lidi,  wo  er  feine  Ucberseiu^jiniö  opfern  mufUe:  nur  roeil  fein 
ilJiiiifterpräfibent  il)n  im  Stid)  la\it,  ben  er  üor  bem  ^einbe 
nid^t  erfe^en  fönne,  unb  fein  3o^n  fic^  auf  bcffen  Seite 
fd)lai;ie,  benierfte  er  auf  einer  33iömarcffd)eu  Tenffrfjrift, 
nef)me  er  einen  fo  fd)impfUd)en  ^rieben  an.  Ter  treue 
T^iener  f)at  i()m  baö  fiarte  il'ort  nic^t  nac^ijetragcn  unb  er 
fid)  bnlb  oon  ber  Unridjtigfeit  feineö  nnfänglidjen  Stanbpunftö 
über^eucjt. 

So  lüurbe  am  2(i.  ^uü  3U  9?icotöburg  ber  präliminar; 
friebe  unterseidjnet.  Oefterreid)  fd^ieb  auö  bem  T*eutfd)en 
'i^unbe  au§),  ftimmte  ^um  norauö  ben  Slenberungen  ju,  bie 
'•lireunen  in  bem  nörblic^  beö  'Diain  gelegenen  S^eutfc^lanb 
Ijerbeifüljren  mürbe,  un'Q  trat  biefem  fein  SJJitbefi^red^t  an 
Sc^leöroig^.'golftein  ab  gegen  3«f)fii"ö  uon  groanjig  3)iillionen 
Tl)aler,  bie  auf  bie  .^riegöentfd)äbigung  uon  oiergig  9}ii[lionen 
uerredjuet  mürben.  ^T'agegen  fe^te  Cefterreid;  bie  (Srlialtung 
Sad)fenö  burd),  bod^  follte  eö  in  ben  fünftigen  9?orbbeutf(^en 
'^unb  eintreten,  über  bie  33ebingungen  fic^  aber  bireft  mit 
"l^reufien  oerftänbigen.  Ten  ßinfd)luf3  and)  Saijernö  in  ben 
{^rieben  erreichte  eö  nid^t. 

©0  mar  bie  beutfcbe  ^rage  in  ifirem  fd;roierigften  Teil 
gelöft,  geli^ft  el)e  ^^ranfreid) ,  roo  bie  Sorge  oor  "^'reunenä 
Ü)iad)tjumadj6  unb  um  baö  eigene  ^^reftige  baö  ^^erlangen  nad) 
einer  •Rompenfation  fteigerte,  unb  ^Hußlanb,  "tia?»  ,^ur  Orbnung 
Teutfdilanbö  mieber  einen  europäifd)en  A^ongren  berufen  ^u 
fe()en  münfc^te,  '^^reufjen  Ijatten  in  ben  fiegreidjen  3lrm  fallen 
fönnen,  gelöft  in  einer  SBeife,  bie  ben  befiegten  ©egnern  bie 
:}lnnal)me  ber  neuen  Ginridjtungen  nid)t  nur  erträglich  mad)te, 
fonbern  crleid;terte,  unb  balb  als  einen  Segen  erfdjeinen  lien, 
beffen  auc^  bie  je^t  nod)  baoon  3lu5gefd)loffenen  unb  balb  felbft 
Oefterreidj  teilljaftig  ju  merben  münfc^ten.  Tie  enbgültige 
'I^erftänbigung  mit  biefem  ftien  freilid)  nod^  auf  einige  Sd)mierig: 
feiten,  namentlid;  in  betreff  ber  Aorm,  in  ber  bie  Ueberlaffung 
'J^enetien^  an  boö  Königreich  Italien,  mit  bem  Oefterreid^  im 
übrigen  gefonbert  oer^anbelte,  auögebvüdt  merben  foflte,  obne 
ban   bie  äßiener  Siegierung    beffen  l'lnerfennung  auäjufpredjen 


416  Jvünftcö  -^xid).     Sic  neue  iUeru  iiuö  l>er  Moiiflift. 

hätte  Cirft  am  '2^.  3luijufi  wux':>c  ber  triebe  in  X'^ao,  unter: 
5eid)net:  bnü  er  für  baö  bäniid)  fpredienbe  Oiorbfd)(eöiiitfl  eine 
i^olföabftimimnu^  über  bie  3iH1fl)örii^fcit  511  'i'reuf^cn  ober  }ii 
l'äneniarf  in  Üluöüdit  nalnn,  mar  eine  billiiu'/  «Inn-  prattifd^ 
UHTtloje  Mon^ejnon  an  bie  fd)on  id)v  gereijte  Gmpfinblid)feit 
{vrantreid)«. 


1866-1888, 


J.  Bie  U:rridifmuT  tics  X^ovtibcutrrfjpu  Buntics.   186r5. 

21n  bemfelben  3.  ^uti,  an  bem  6ci  Äöniggräfe  ba§  (Sd^id-- 
iai  Teutfd)Ianbö  mit  33Iut  unö  Gifen  ent)rf)ieben  luurbe,  fanb 
in  '^i.'rcunen  ein  nid^t  minber  entfcfjeibenber  äi>Ql)Ifampf  ftatt. 
Slud)  er  enbete  mit  einem  Siege  ber  9?egiernng  nnb  eröffnete 
enbli($  bie  3Iuöfid^t  auf  53ei(egung  bc§  ilonflifts.  Gr  roäre  mo{)[ 
wod)  glänjenber  ouögefaüen,  liätten  bie  2Baf)(en  einige  2;age 
fpäter   ftattgefunben  nnb  ."i^iiniggrä^  barauf  einroirfcn  fönnen. 

?^rei(id)  märe  bann  moljl  auc^  ba§  (Selbftgefüfjt  ber  Sieger 
geftiegen  nnb  bie  Sereitroidigfeit  jur  33erftänbigung  mit  ber 
Oppofition  entjpred)enb  geminbert  morben.  ^^^^"föt^^  mürbe 
bie  .\3errfd)aft  ber  ^vortfdjrittöpartei  gebrochen  nnb  ben  QU- 
menten  grönere  (üettung  uerfc^afft,  bie  im  ^Bunbe  mit  ber  nnn 
roieber  auf  über  F)unbert  33ertreter  oermef)rten  fonferoatioen 
Partei  einen  ebrtid^en  ^rieben  fierbei^nfübren  roünfd)ten.  'I:(iv, 
bie§  trol5  be^  äBiberftrebenö  ber  ßrtremen  üon  redjtä  nnb  linfö 
fc^lief?(id)  gelang,  mar  roieberum  roefentlid)  ba§  SSerbienft 
Si^mardö. 

^ie  3tuf(öiung  beö  3Ibgeorbneten()aufe§  im  September 
1864  (S.  391)  f)atte  faft  ba§  Gegenteil  ber  oon  33iömard 
bamit  beabfic^tigten  SBirfung  f)erüorgebrad;t.  2)er  ^ion  ber 
58ert)anbtungen  ronrbe  fofort  mieber  ein  ännerft  gereifter, 
äi^eber  mit  bem  ii'eljrgcfeO  nod)  mit  bem  nmfaffenben  '^'(an 
jur   ©rnnbung   einer  flotte,    für   me(d)e   bie  Grmerbung   ber 

'l'ritli,  ^uuBii^e  ©fjrfjidjte.    IV.  27 


418  8cd)ftcö  ^ud).    X'ii  oaf)ve  bor  (irfüUuuiv 

(rlblicrjoiitümcr  ciiMid)  bic  ijcoi^irapljifrfic  "i^afiö  ("iCiKbcn  bntte, 
braiu^  bie  ::)Jcc3icrunti  burd).  ^\)Xi  in  Sd)leöuiicj;^oIftcin  ücr- 
folgtc  ^>oIitif  TPiirbc  auf  baö  fd^ärfftc  ocrurteilt  iinb  bic  nad)-- 
träi^Hd)c  (>)cncfinui^uiui  bor  .Uofteii  bcö  bnni|"dioii  .Uricöcö  uer- 
lüciiU'rt.  Tic  Gcöoiifätu'  untren  \\d)  fo  perfonlid)  511,  baf; 
liMömarrf  eine  ^leunerung  ^Mrd)owö,  bie  feine  ißaf)rt)eitöliebe 
in  3roeifcl  jog  (^uni  18()r>)  mit  einer  '^Uftofenforberuncj  lie= 
anttportete,  ber  iebod)  auf  Ginfprud)  beö  iHböeorbnetenl^aufeö 
nidit  ^olc\c  (jetjeben  unirbe.  T'em  Sd)hine  ber  oeffion  (17.  ^uni) 
folgten  neue  3)?Qt5regeIungen  ber  2Öortfüf)rer  ber  Cppofition. 
5?od)  übler  geftniteten  fic^  bie  Thinge  bei  ÜBiebereiiiberufung 
beo  SanbtageQ  5U  xHnfang  beö  ^Q()reö  isof;.  2)aö  3ibgcorbneten- 
i)au^  erflärte  bie  ^Bereinigung  beö  burd^  ben  ©ofteiner  ißertrag 
erioorbenen  Öauenburg  mit  bem  preunifd)en  Staate,  weil  feine 
3nftimmung  nid)t  eingebolt  mar,  für  ungültig,  roaö  ben  burd) 
biefen  erften  territorialen  Öercinn  f)od)begIüdten  Mönig  perfön lic^ 
fd)nier  fränfen  mufUe.  2)aH  bie  3Uigeorbneten  S^^enjel  unb 
2'nieften  wegen  im  Sanbtage  gehaltener  Dieben  gerid)tlidj  üer= 
folgt  unb  infolge  ber  tenbenjiöfen  3i'1ömmenfe^ung  beö  hc- 
treffenbcn  Obertribunatfenateö  burd^  ben  ^uftijminifter  Sippe 
uerurteitt  nnirben,  lien  auc^  bie  preufeifdje  9ied;töpf(ege  jur 
^anblangerin  ber  9teaftion  erniebrigt  erfdjeinen.  3Uö  barauf 
baä  ülbgeorbnetenfiauä  auf  Eintrag  üon  ^oüerbed  ben  bie 
parlamentarifd)e  Diebefreiijeit  oerbürgenbcn  3trtifel  84  ber  3Sers 
faffung  für  uertetU  erflärte,  oerroeigerte  ÜMömard  bie  Gntgegen; 
naf)me  biefeö  33efdjhiiieö  unb  fd)[of5  bie  Seffion  am  2;i.  j^ebruar. 
Unter  fold^en  Umftänben  tuar  eö  benn  freilid)  begreiflich,  ba§ 
bie  große  3)kf)rf)eit  beö  preufeifc^en  SSoIfeQ  aud)  in  bem  .Kriege 
mit  Cefterreid)  junäc^ft  nur  ein  9)iittcl  fe{)en  roollte  jur  2^urd)- 
^auung  beö  unlösbar  oerfd^tungenen  Knotenö  im  3n"<?tn.  3)aä 
änberte  fid)  jebodf)  mit  ben  erften  ©rfolgen  ber  preufeifc^en 
il?affen.  %üd)  bie  ^erjen  ber  preußifc^en  2)emofraten  raaren 
ba,  roo  bie  Salinen  '^reußenö  n)e{)ten.  ®aö  erflärt  ben  2(uö; 
faü  ber  SBa[)(en  oom  3.  ^uli:  burc^  bie  (Srfotge  beö  ^eereö 
Don  ber  33erec§tigung  ber  5Heorganifation  überzeugt  unb  oon 
bem  33ann  bes  ^^arteibogmaä  befreit,  [tcUte  iid)  ba§  33olf  ent= 
fc^Ioffen  auf  ben  Soben  ber  2^f)atfadjen  unb  gelangte  fo  aud) 


I.  Xii  ^5"rrici)tuiu^  boö  'Jforbbcutfd^eit  'iUmboö.  419 

äiir  redeten  ii'ürbij^mii}  beö  lnö(;or  ücrfainiten  unb  ücrfe^Ttcn 
^)ionlpolitifcv6,  melrfjer  bem  troo  beö  Konfliftö  immer  flclicbtcu 
.Hbiiiij  bcn  iiH\i  511  folc^cn  Grfohiicu  iicbatjiit  fjatte. 

9kd)bcm  er  fic^  bei  einer  ^eerfrf)au  auf  bem  3)inrc^fclbe 
anijefidit'ä  ber  fcinblidien  .*oaupt|'tabt  am  2i).  3hH  uoii  bcn  )W(\' 
reidieii  i^rupvcn  ücrnbic^iebet  l)atte,  fcljrtc  .Hönicj  'ii>i((jc(m  am 
4.  9luiju|"t  imd;  S3erlin  jurüd:  ber  braufenbe  ^ubel,  ber  if)u 
empfing,  tilgte,  maö  bie  letzten  ^a^re  an  (Sntfrembunij  sunjdjen 
iiim  nnb  feinem  2.H")lfe  etma  erjengt  f)atten.  Xa^j  tarn  aiid)  ber 
üon  'iMömarcf  uorbereiteten  äiHMibuiuj  ber  inneren  ^soHtif  5n: 
gnte.  3lngefic^tö  beö  Söafjlergebniffeö  neigte  ber  Mönig  htn 
9?atfd)(ägcn  bercr  ju ,  bic  itjn  nnn  andj  alö  Sieger  in  bem 
>\onflifte  proflamierten  nnb  von  3iige[tänbnifjen  an  bie  Oppo= 
fition  nici^tö  toijien  wollten.  33ei  .Slöniggrä^  foüte  auc^  bie  3?er- 
fammgöfrage  ^n  gunften  beö  pren^ifc^en  Mönigtnmö  entid)ieben 
unb  ermie)cn  fein,  ba^  in  bem  .Honfüft  baö  9?ed)t  auf  feiner 
Seite  fei.  2)aö  wäre  ber  naditräglidje  3?erfaffungöbrud^  ge- 
roefen,  unoereinbar  mit  ber  üon  33iämard  unb  bem  5lönig 
felbft  biCifjer  uertretenen  ^t)eorie  oon  ben  brei  g{eid)berec^= 
tigten  gaftoren.  ^afür  3U  mirfen,  mar  fogar  eine  ®cpu= 
tation  ber  ilonferoatiüen  in  ^rag  erfdjienen,  an  ber  Spi^c 
M(eift;9te^oiD,  unb  (jatte  gute  3(ufna^me  gefunben.  2lud)  mürbe 
bafür  geltenb  gemacht,  eine  Dieuorbnung  ber  SSerfaffung  fei 
obnebin  geboten  burc^  bie  9iüdfidjt  auf  bie  neuen  ^^roüinjen, 
ba  bie  gegenroärtigc  nid^t  ol^ne  meitereö  auf  fie  auögebei^nt 
roerben  fönne.  3([c)  fetbftüerfiänblii^  galt  e^  ben  58ertretern 
biefcr  ainfidjt,  bafe  babei  bie  3}iac^tbefugnifie  beö  >\önigtumö 
entfpredjenb  ben  im  i^onfüft  gemacfiten  (Srfa^rungen  erraeitcrt 
roerben  mniäteu. 

GJans  anberö  urteilte  33iömarcf.  äßie  er  C'efterreid)  gegen- 
über feinen  .slönig  jur  iliäüigung  oermoc^t  (jatte,  um  bem  im 
j^elbe  uiebergerungenen  ilaiferftaat  bie  fpätere  9>erföb»n"Ö  ""^ 
^^erbünbung  mit  '^^reußen  ju  ermciglidien,  fo  rooüte  er  aud) 
nic^t  bie  ber  ii>ud)t  ber  Greigniffe  erlegenen  OJegner  im  ;3""fi*" 
burd)  na(^träglid)en  9ted)töbrud)  ober  erbitternbe  Demütigung 
5U  unücrföbnlic^en  ?^einben  madjcn.  Daö  roiberfprad)  fd)on 
ber  Oiittertid)feit,  bie  aud)  im  po(itifd)en  .üampfe  ben  (^)ruub= 


420  Sec^fteö  5}ucl).    !?ie  ^^aljxe  bor  livfüUimiv 

juil  frinoö  T\>eien§  auömacfitc.  3\?ufUc  er  bodi  aiiö  Grfafiniiu^, 
nnc  IciDciifd)attlid)Co  Gintreten  für  ein  politüdie^j  i^rinjip  bem 
Sl^anbel  ber  i'erliäftnine  JHedjnuni]  jn  traiu^i  eridjiucrt,  unb 
liiclt  balicr  nad)  mie  vov  .^aü  unb  3orn  für  fdiled)te  ^Knti-jeber 
in  ber  '^Uilitif.  5Jur  nerrannt,  meinte  er,  fei  bie  opvoiitionelle 
aiJelirlieit;  ju  i()rem  neuani^erei^ten  "^^atriotiömuö  unb  ijutem 
Üi'iUen,  baö  3.^efte  beö  ^^aterlnnbeö  5U  förbern,  I)cgte  er  baö 
'inTtrauen,  aniiefiditö  ber  fo  uölliii  t^^änberten  Snc^c  merbc  fie 
einlenfen  nnb  eine  "iHn'ftänbiijunij  nid)t  nbii'eifen,  fonbern  barauf 
cingeljen,  oline  bie  i'rinjipienfragc  enbgültig  sum  9tuötrag 
bringen  ju  uiollen.  iOälirenb  er  in  ber  i^erfaffung  einft  bie 
rul;mlofe  Selbftaufgabe  beö  preufjifd^en  .sUinigtumö  gefetien 
^Qttc  (S.  207),  mar  if)m  in  ber  Honftiftöjeit  flar  geroorben, 
eö  fei  mit  eben  biefer  35erfttiuing  bod)  fet}r  moljl  ju  regieren. 
®em  ilonflift  burd)  einen  efjrlidjen  ^rieben  ein  Gnbe  ju 
mad)en,  beftimmte  if)n  aber  üor  allem  bie  9iüdftd;t  auf  bie 
r^5efaf)ren,  bie  uieüeic^t  fe()r  balb  '^Nreufeenö  eben  geroonnene 
otettung  bebrolien  fonnten.  Ob  unb  mann  Oefterreid;  biefe 
Dorbcl)altIoö  anerfennen  mürbe,  ()ing  roefentlid^  bauon  ah,  mie 
ftd^  baö  5lserliältni^  jroifi^en  ^l^reufjen  unb  ^ranfreic^  geftaüete. 
;3c  früber  ba  ber  unuermeibüc^c  'Srud)  erfolgte,  um  fo  fid)erer 
ftanb  5u  ermarten,  ban  nic^t  blofj  Cefterreid),  fonbern  auä) 
bie  übrigen  beutfdien  Öegner  '•^^reufjenö  üon  neuem  ju  ben 
SBoffen  greifen  mürben,  liefen  .Slampf  ju  beftefien,  mußte 
*i*reunen  in  fid^  oöüig  einig  fein,  ^aö  aber  Ijättc  ein  3}Hf5- 
braud)  beö  Siegen  burd)  bie  Mrone  auf  .Soften  ber  33oIfäred^te 
Quögefd; [offen.  Gr  f)ätte  im  Innern  bie  23eibel)altung  eineö 
Dtepreffiofiiftemä  ntjtig  gemad)t,  baä  '•|>reuf3en  in  ben  2iugen 
beö  übrigen  ^eutfdjlanb  alä  auögefprodjen  reaftionär  gefenn= 
jeid^net  unb  feinen  Sieg  oon  18Gf)  bargefteüt  f)ätte  nic^t  aU 
©icg  ber  nationalen  Sac^e,  fonbern  aüein  beä  engt)er5igen 
"preuftentumö.  ^aö  (jätte  aüen  feinen  @egnern  eine  furchtbare 
moralifc^e  2Baffe  in  bie  ^anb  gegeben  unb  für  bie  einfüge 
Söieberaufnabme  be§  itampfeö  atten  $ßorteit  eingeräumt. 

^oc^  mar  mit  53i5mard  üon  ben  übrigen  3)Hniftern,  mie 
cö  fc^eint,  snnäc^ft  nur  ber  fc^miegfame  u.  b.  .^eijbt  einoer* 
ftanben,  ber  im  beginn  beö  Äriegeö  bie  ginansen  rcieber  über^ 


.  2ie  (.rrric^tumj  beo  'JJorbbcutfc^en  23unbcä.  421 

nommen  IjatH,  '^na  man  feiner  (>)e)d)ciftöfenntniö  unb  feines 
ijciuic^tigen  Oicmenä  jur  ikfcfjaffung  ber  nötigen  Üiittel  nirf)t 
f)ntte  entbehren  nioHen.  T'od)  uuirben  bie  nnberen  umgeftimmt, 
nnb  ber  einbring(icf)en  ^Ikrebfamfeit  iMämarcfö  gelang  eö, 
mäfjrenb  ber  langen  ^-atirt  von  X'vaQ  nad)  Berlin  enblirf;  auc^ 
bie  letzten  33ebenfen  beö  .stönigö  jn  überroinben,  fo  baß  er  fid) 
mit  ber  3{nfünbignng  eines  Oiefnc^eö  um  ^"bemnität  feitenö 
ber  9?egierung  in  ber  Xljronrebe  einüerftanben  erflarte.  Sie 
erging  bei  ber  (Sröffnung  beö  Sanbtageö  am  ö.  3luguft  bat)in, 
baß  ber  .Qbnig  erftärte,  miwn  feine  9iegiernng  ben  Staatö^aue- 
^a(t  mehrere  ^aijre  Ijinburd)  oißu  bie  nadj  ber  2?erfaffung 
erforber(id)c  gefetUic^e  ©runblage  gefüf)rt  ^ahe,  fo  fei  baö  ge- 
]d)d)zn  nad)  getr)ifienf)after  "^^-^rüfung  in  ber  pflicfitgemäßen 
Ueberjengung,  bais  bie  Jortfüfjrung  einer  geregelten  33ern)altung, 
bie  ßrfüHung  ber  gefeßüc^en  5>erpf{id)tungen  beä  Staates  gegen 
feine  ©laubiger  unb  ^^eamten,  bie  ©rf)altung  beS  ^eeres  unb 
ber  StaatSinftitute  ©rifienjfragen  für  ben  Staat  feien,  unb 
bai3  bafier  jenes  i^erfaf)ren  eine  ber  unabiueisbaren  DJotuienbig= 
feiten  gercorben  fei,  benen  fid^  eine  9?egierung  im  ^ntereffe 
bes  Sanbes  nic^t  entjieben  bürfe:  er  oertraue  baf)er,  bie  jüngften 
ßreigniffe  mürben  basu  beitragen,  bie  unerläßtidje  2?erftänbigung 
infomeit  ,^u  erzielen,  baß  ber  9iegierung  in  Sejug  auf  bie  oljne 
2taatS{)auSt)aItSgefe^  gefüf)rte  33erroaltung  bie  ju  beantragenbe 
^nbemnität  bereitmitlig  erteilt  unb  bamit  ber  bisfierige  Monftift 
für  aUe  ^dt  5um  Ü(bfd)IuB  gebrad)t  werbe. 

2Iud)  bei  ber  a)ief)rt)eit  beS  2lbgeorbnetenf)aufes  überroog 
bie  'Dieigung  jum  ^rieben,  für  ben  oermittelnb  namentlid) 
auc^  ber  .Hronprinj  mirfte.  ^er  (angiä()rige  "i^räfibent,  ber 
i^renjlauer  Cberbürgermeifter  Örabora,  trat  freiroitlig  non  einer 
neuen  Manbibatur  5urüd  unb  ber  9tec^tsanmalt  in  bem  oft= 
preuRifc^en  33cof)rungen,  n.  ?5ordenbed,  ein  i^cann  oon  cbenfo 
energifc^em  roie  fonjiliantem  ii^efen,  mürbe  5unäd)ft  mit  geringer 
•üJ^eiirbeit  ^ur  Öeitung  ber  0efd)äfte  berufen,  in  ber  er  fid} 
balb  bie  oorbefialtlofc  3(nerfennung  aller  i^arteien  erroarb. 
'J}iit  allen  gegen  li'»  Stimmen  ber  '^^olen  unb  Axatboliten  unb 
^obann  :3ocobi)S  mürbe  eine  9lbreffe  angenommen,  meld)e  bie 
i?erftänbigung  fid^erte.     ^max  rourbe  bas  am   l-'>.  3Iuguft  ein= 


422  3ed)fte3  Sudj.    S'ie  {S^^ifxc  ber  (rrfüUung. 

(^cbra^tc  ^"^^'""itätögefet} ,  obi^cid)  bic  c6  uorberotenbe 
.Uommifrion  biirdi  Jiucftcn  jcinc  3lnnabino  empfabl,  nod)  beifj 
umftrittcn,  fd)licnlid)  aber  am  :>.  September  mit  2:)(»  gegen 
7')  Stimmen  aiu^enommen.  2!'Qbci  üoH.^oij  fid)  ber  nun  u\u 
üermeiblid)e  'l^xud)  innerhalb  ber  Aortfdiritlöpartei ,  ber  3um 
9luötritt  uon  fünf^obn  :}lbiicorbneten  unter  i'aöfer  unb  Xmeften 
fübrte:  fie  bilöeten  fpäter  iH'meinfcbaftlid)  mit  neun  2(Itlibera(en 
ben  Stamm  ber  nationaIHberaten  "^^artei,  bie,  an  ben  alten 
liberalen  jvorberuuiien  fefibaltcnb,  bod)  ba§  'iMömardfd)e  '^'ro^ 
cjramm  nationalbeutidjer  ^i^olitif  auf  G5runb  ber  Grfolcje  oon 
1866  freubii^  annabm  unb  feine  2Beiterfü()rung  unterftü^cn 
tooHte. 

^Ter  Monflift  mar  becjlid^en,  nid)t  gelöft,  fo  lueuig  mie 
bie  vrinjipietle  Jvrage  ijelöft  mar,  um  bie  eö  fid)  babei  gelianbelt 
unb  bie  man  im  ©etjenfa^  jur  beutfd^en  rool}!  aU  bie  preufeifdje 
grage  be.^eid^net  f)atte.  ®ie  Sude  in  ber  'i^erfaffung,  bie  nad^ 
beö  .S\bnigö  unb  ^^iömardö  2Infid;t  ben  Streit  oerfd^ulbet, 
mürbe  nid^t  ausgefüllt,  feiner  üon  beiben  2;eiten  üon  ber 
Unbaltbarfeit  feineö  bi^Ijerigen  Stanbpunfteö  überzeugt  unb 
ba()er  aud^  bie  äBieberfetjr  Q{)nlid^er  ^ermidelungen  nid^t  uns 
mögtid^  gemad)t.  'l^eiberfeitö  gab  man  einen  '^.^rinsipienftreit, 
über  ben  ber  Staat  ernfte  ©efa^r  gelaufen  mar,  auf,  aU 
unter  ben  insmifd^en  eingetretenen  Umftänben  auöfid^töloö  unb 
ba^er  sroedloo.  Ter  poütifdje  2:[;eoretifer  mirb  aud)  lieute 
nod^  boQ  9ied^t  be^  2Ibgeorbneten^aufeö  juriftifd;  bebujieren 
fonnen,  ber  '^^raftifer  mirb  burc^  bie  0efc^id;te  biefeö  unent= 
fd^ieben  enbeuben  ^erfaffungöftreites,  in  bem  eä  roeber  Sieger 
noc^  33enegte  gab,  bie  2el)re  beftätigt  feljcn,  baß  gegenüber 
ber  unbered^enbaren  932annigfattigfeit  ber  tfiatfädjlid^  möglidlien 
^.^erljältniiie  politifd)e  2;l)eorien  unb  ^^erfaffungöparagrapl^en 
leicht  oerfagen  unb  felbft  formales  Unredjt  gelegentlidb  gut 
gemacht  mirb  burd^  baö  l)öl)ere  9^ec^t  ber  gefd^id)tlicl)en  QnU 
roidelung,  auf  befien  23oben  ^^reunb  unb  ^^einb  fid^  5ufammen= 
finben.  'i>erloren  aber  blieben  bie  gemad^ten  Erfahrungen 
für  feinen  2:eil:  fie  malinten  aud;  für  bie  ^wfunft  l)uv  mie 
bort  5ur  i'orfid^t  unb  2)Jämgung,  roarnten  oor  Uebereilung, 
bie    in    ber    iQifee    beö    parlamentarifdien    Äampfeö    fic^    auf 


I.  2)ie  (5"rrid;tuni^  beä  JJorbbeutfdjen  53unbes.  .423 

'|>rin5ipien  feftlecjt,  iinb  empfaf)Ien  jebem  XtiU,  and)  bei  bem 
aribcren  eine  e()rli(^e,  uoii  Dicbeiiabfic^ten  unbeeinflußte  Heber: 
5CU(jung  unb  reDlid)e  öincjabe  an  hai  Öcmciniuobl  uorauöjufetien. 
Ter  3eijcn    biefcr  Xiebre   bat    nd}  in   ben  nädjften  ^Ql;ren  an 
^Vrcuf,en   unb   bem   ^Jorbbeutfc^en   Sunbe   reidjlid^   betfiätigt. 
oie   tuar   audj    für   ben  SiönxQ   nid;t   oergeblid)  geroefen:    bei 
Gntcjegcnnabme  ber  5lbrefie  beo  3Ibgeorbnetcnbaufeö  erflürtc  er 
\mav,  er  hai^  fo  Ijanbeln  muffen  unb  roerbe  immer  fo  banbetn, 
löenn   fic^   äbnlid^e  3"H^"^ß  nneberI)olen  foüten,    fügte  jebodj 
^in^u:  „5lber,  meine  Ferren,  eö  mirb  nid)t  roieber  öorfommen." 
Tie  Öefabren,    um  berentmiöen  33iömarrf  auf  Si^onung 
Oefterreid^ö  unb  ^erfteQung  beö  inneren  j5riebcnö  burd^  ^lad^- 
fudien  bcr  ^"^emnität  beftanben  batte,  umren  insroifd^cn  freiüdj 
^H   einem   mefentlidben   2;ei(e   befeitigt.     '^.'reuf^enö   fiegreic^er 
.sUmpf  gegen  bie  fübbeutfdien  Staaten,  ber  if)m  anfangs  oon 
ber   erregten   öffentlichen  'üteinung   alö  ^ruberfrieg  befonberö 
()eftig  oorgeuiorfen  mar,  batte  fd^on  je^t  bie  militärifc^e  Gin: 
f)eit  2;eutfd)(anbo  einem  3tngriff  beö  3lu5lanbQ  gegenüber  fieser 
geftetlt,    inbem    er   bie  Sübbeutfd^en   oon   ber   Ueberlegenbeit 
foiuobl   wie   uon  ber  Unentbeljrlid^feit  ber  preußifc^en  ilriegs; 
oerfaffung   überseugte.     2)ie   gemadjten  Grfal;rungen  erroiefen 
bie  Unljaltbarfeit  ber  bi5t)erigen  ^uftänbe  unb  bie  S^otraenbig: 
feit    einer   rabifalen  9ieform    nac^  '|>reußenö  ^ßorbilb.     2^enn 
nid)t   bie   Unbrauc^barfeit   beö   3}Jenfdjenmateria[ö ,    baö   bem 
norbbeutfdjen  nic^t  nad)ftanb,  fonbern  ben  93iängeln  beö  G-rer= 
jitiumö,    ber  Crganifation,    ber  Qntcn^ontur   unb  ber  oberen 
^•üljrung  mar  bie  üble  DtoIIe  ju^ufc^reiben,   5U  ber  fid)  bie  füb= 
beutf(^en    .Kontingente    gelegentüd^    uerurteilt    fallen.      2^rot5 
mancf)er  Gigenmäd;tigfeit  unb  33erfäumniö,    bie  baö  ©elingen 
ber   im    großen   Hauptquartier   entworfenen  Operationen    ge= 
fäf)rbeten,    fiatte  3sogeI  u.  ?va(denftein  mit  ©oben  bie  ©ebiete 
nörblic^    uom  3)iain  uon  23ai)ern,    Reffen  unb  33unbeötruppen 
gefäubert,    roäfirenb   uon  Äoblens   am  baö  ^erjogtum  'JJaffau 
befe^t  rourbe,  unb  am  10,  ^uli  iid)  auä)  Aranffurto  bemäd^tigt, 
befjen  ©elbariftofratie  fid^  burd^  iljre  "i.'reuBenfcinbfc^aft  befonberö 
beroorget()an   t)atte.     T'er  9iumpf   beö  ^unbeötageö  mar  nad^ 
'^üigöburg  entroid^en  unb  (öfte  fid^  am  24.  3tuguft  auf.     Sein 


424  Scc^fteä  -9ni).    2'ie  ^^af)xc  ber  erfüUunoi. 

9JQc!)fol9er  3)kntcuffcl  roor  bereite  im  i^orbrinijen  in  Saycrn, 
q(o  ihm  bev  'ili>afff"fiiQftrtnb  .«galt  i^cbot.  33abcn,  baö  nur 
biird)  eine  uncrträi^lidic  3'üa"ö^-'lQ9*^  ^"f  ^^^  S<^itc  ber  Wci;(ncr 
';ireuücn<i  i^ebrdnoit  mar,  fiatte  bereite  äBaffenru^e  nQd)i;\cfuc^t. 
'Jlud^  ÜiMirttembcui  unb  .'QciJcn^T'Qrmftnbt  fnüpftcn  Untcrt)anb: 
luncKn  an,  mie  iknevn  bereitö  in  'JJicolöburt3  get()Qn.  3<^ 
unnötii^er  unb  Iciditfcrtiöer  fie  in  ben  5^rieg  gegen  ^^^reufeen 
eingetreten  moren,  um  fo  banfbarcr  empfanben  bie  fübbeut)d^en 
Staatsmänner,  alo  fie  ,^u  ben  ^riebenöuerbanblungen  in  33erlin 
erfdjienen,  beiien  unuerboffte  Hfilbe  unb  i^er1obnlid)feit.  2)enn 
ba  es  i^m  cor  allem  barauf  anfam,  Aranfreid^S  '•^Uänc  jur 
Trennung  beö  Süben§  uom  Diorben  ju  burd)freu5en,  lien  33i§= 
mard  audb  biet  eine  Sdjonung  malten,  bie  befonberö  geeignet 
war,  bie  3(ntipatbicn  gegen  i^reufeen  bei  9iegierungen  unb 
aSöIfcrn  beö  Sübenä  ju  überrainben.  3Im  l^i.  3Iuguft  erljielt 
ita^)  oon  bem  feinem  .^önig§f)aufe  üermanbten  ^axen  befd^ü^te 
äBürttemberg  gegen  3Qf)^""9  oon  ac^t  3}JilIionen  j5rieben  be* 
rciQigt.  2im  17.  erfolgte  ber  3lbfc|Iu§  mit  Saben,  bas  fec^ö 
3)?iIlionen  Äriegöfoften  jafilte.  %m  22.  nnirbe  ber  Vertrag  mit 
23ai)ern  unterseid^net,  beffen  ^Befifeftanb  fdjließüc^  fo  gut  roic 
unoerfürst  blieb,  obgleid)  ^önig  2Bill)elm  bie  2öiebererroerbung 
oon  3lnöba(^  unb  Saureutl)  roünfd^te,  aber  bod^  beö^alb  33er= 
midelungen  mit  granfreic^  nid)t  b^i^awfbef^roören  rooUte.  So 
gab  es  nur  einen  fleinen  Streifen  ©ebietö  jur  9^egulierung 
ber  preußifd^en  ©ren^e  ^er  unb  jablte  brei^ig  aJJiHionen. 
härtere  ^ikbingungen  mürben  ^eii'en=Xarmftabt  auferlegt.  (5s 
mufete  bie  J^anbgraffd^aft  .öeffen^^omburg  unb  einige  ober« 
^effifc^e  Stüde  abtreten,  in  2)Jainj  eine  preufeifc^e  33efa^ung 
aufnehmen,  bas  ^i'oftroefen  ^reu§en  überlaffen  unb  brei  3)JiUionen 
be^ablen,  enblid)  mit  feinen  nörblic^  oom  3)iain  gelegenen 
©ebietöteilen  bem  3iorbbeutfc^en  33unb  beitreten.  3"9^ßi^  ^^^ 
ben  griebenefc^lüffen  aber  unterjeidineten  bie  fübbeutfdjen 
Staaten,  üoran  33aben  unb  äöürttemberg,  geheime  Sdliu^: 
unb  2:rugbünbniife  mit  ^^.^reuBen.  Xenn  an  bie  a)iöglid)feit 
eineö  fübbeutfc^en  Sunbeä,  roie  er  ju  S'Zicolsburg  urfprünglid) 
in  3luöfid)t  genommen  mar,  glaubte  niemanb.  Of)ne  il)n  aber 
roaren  bie  fübbeutfc^en  Staaten  bem  3luölanb  unb  namentlid^. 


I.  Tic  trrrtdjlunß  bcö  5iorbbeutfc^cn  3Aunbc<5.  425 

bcn  9if)einbimb(3clüften  Aranfreic^ö  gegenüber  o{)nmäd)tig.  Um 
bcn  'i>reiä  aber,  ber  je^t  bafür  nerlangt  roorben  nuire,  ein 
'^^•oteftorat  Arnnfreid)^  gingen  i'reufecii  311  erfaufcn,  batte  man 
im  Süben  feine  Snft  mel)r,  nacfibem  Aranfreic^  feine  maleren 
i'lbficf)ten  oerrnten  botte.  "JDiit  3Ibf(f)lu6  biefer  Bd)u^'  unb 
Triitibünbni)jo,  uaä)  benen  im  (VqII  eineö  .slriegeö  bic  fübbeutjd^en 
.'gocre  bem  Cbcrbefct)l  beö  .Uönigö  von  '].^reuBcu  unterftanben, 
roor  bie  33o[(enbung  ber  (S'inigung  Seutfd^Ianbä  nur  noc^  eine 
Jrage  ber  ^nt,  5umal  bie  in  ben  Ariebenöoerträgen  in  3Iuö* 
fid^t  genommene  cinbeittidjc  Crbnung  ber  3olloer()ältniffe,  für 
bie  uorläufig  ber  3oüoereinöüertrag  üom  16.  'Dlai  186ö  mieber 
in  Slxait  trat,  bie  roirtfrfiaftlic^e  Ginigung  oerbürgte. 

6rö§ere  3^roierigfeit  marfite  ber  ^xktc  mit  Sac^fen, 
au6)  nodjbem  ber  Sliinifter  0.  33euft,  ber  unermüblic^  gegen 
'^^reufeen  gefießt  Fiatte,  hnx^  Siömardä  SSeigerung,  mit  it)m 
511  Derf)anbe(n,  ^um  9?ücftritt  genötigt  roorben  roar.  2)ie 
Integrität  feineö  ©ebieteä  roar  Sac^fcn  freiließ  burrfj  Oefter^ 
reid^  ju  D^icoleburg  auögeroirft  roorben.  Um  fo  fefter  mu§tc 
eä  an  i^reufeen  unb  ben  D^orbbeutfc^en  Sunb,  bem  es  beitreten 
fottte,  gefeffett  unb  jur  unoerbrüc^lidjen  Erfüllung  ber  über= 
nommenen  i^erpf(id;tungen  ange()a[ten  roerben.  2^a§  roar  nic^t 
leicht  angefid^tö  ber  Seroö^rung  ber  tapferen  fäd)fifc^en  3trmee 
im  böf)mifd^en  gcI'^äi'Ö^  /  '^^^  innigen  AOtniUenbc^ietiungen 
Sroifc^en  ben  beiben  ^öfen  unb  ber  Acinbfc^aft  eineö  2^eilö  be§ 
fäc^fifc^en  l^olfeö  gegen  bie  Sieger.  Grft  nad)  langroierigen 
i^er^anblungen  sroifd^en  oaoigni)  unb  bem  fäc^fif($en  ^JJJinifler 
0.  (5^riefen  unb  (''3rQf  i^obentbal  erfolgte  am  21.  Cf tober  ber  "M- 
fd)IuB.  oac^fen  muyte  fein  ^eer  nad;  preußifdjem  üJufter 
reorganifieren ,  rooju  e^  junäd^ft  einem  preußifdien  Oicnerat 
unterfteUt  rourbe;  in  Bresben  lagen  fäd)fifd)e  unb  preufjifd^e 
Xruppen,  auf  bem  bie  GIbe  bef)errfd^enben  Aiönigftein  preu^ifd;e 
iBefa^ung.  9lud)  jaljlte  Sad)fen  jctjn  lliitlionen  2:ljaler.  ^a|3 
biefer  A^iebe  in  Badi)]in  fc^mer^lid)  cmpfunben  rourbe,  roar 
begreiflid^ :  nid)t  oi)ne  ^nöri^iJ^  iai)m  bie  ^reöbener  bie 
^i>reußen  in  i[)rer  5tabt,  ju  bereu  ^ef)errfd)ung  obenein  Sd^an.^en 
aufgeroorfen  roaren.  9lber  baö  bittere  @efü{)l,  oon  Oefterreid) 
boc^    f(^liet5lid)    im  Stid)  gelaffen  5U  fein,    unb  bann  bie  Gr= 


426  Sccöftcö  'IMiA).     Sic  ^\al)x\  bcv  GvfüUunc^. 

fcnntniö  von  bcr  gefuiiben  (rntuncfchuujöfäfjiijteit  ber  neuen 
Crbnunii,  bio  über  eine  nn  Errungen  iiberreid)e  ä^ergnngcntjeit 
cnblid)  t>in  3d)leier  bcö  in^rgenenG  breitete,  t)alfen  bem  fädifi: 
fd^cn  i^önic\öt)aufe  unb  feinem  5i>olfe  erfreulid)  fd^neü  über  bieö 
anfänglidie  Unbeftagen  biniueg,  ^umal  ber  rittcriidje  oieger 
alieö  tbat,  um  [ie  ben  otad^el,  ben  bie  letUen  ©reigniife  bei 
i^nen  l)interlai)en  l)attcn,  nid)t  empfinben  ju  laffen  lieber  bie 
Sdiranfen  beö  3>ertrageö  üom  21.  Cftober  IjinauG  betuiüigte 
.Uönig  :ii>iU)eIm  bem  fädjfifdjen  ^eere  grötVre  Selbftänbigfeit 
alö  ben  übrigen  leiten  beö  norbbeutid)en  öunbeöbeereö,  inbem 
er  eö  qIö  ein  in  iiä)  gefd)(ofieneö  (12.  2lrmeecorpö)  bireft  unter 
ba§  .^lommanbo  feineö  5lönigö  [teilte.  Senn  roic  gegenüber 
QÜen  iöunbeögenoijen  ^l^reufjenö,  fo  erachtete  iMämard  namentlidi 
8Qd)jen  qIö  bem  lierüorragenbften  gegenüber  eö  aU  bie  näd)fte 
Slufgabe  ber  Sunbeöpolitif,  bafjin  5u  ftreben,  ba§  baöfelbc 
nid)t  blofj  qU  eine  ä>ertrQgöpflidjt,  fonbern  alö  ein  mertüode^ 
$Hed^t  anfal),  bem  23unbe  anjugefioren ,  ein  diz^t,  baö  oon 
atten  ^Beteiligten  l)od)  genug  angefdjlagen  werbe,  um  im  eigenen 
^ntereife  für  feine  Grbattung  unb  3(uöbilbung  einjutreten. 

3([Ie  bie  93orau5fe^ungen  roaren  nun  erfüllt,  roeld)e  für 
'^>reuBen  bie  ßinfüf^rung  ber  geplanten  unb  burd^  ben  ^rieben 
in  fein  belieben  gefteüten  neuen  Crbnung  im  9]orben  beö 
2RQin  bebingten.  ^i)xt  ©runbjüge  roaren  ben  in  33etrQ(^t 
fommenben  3taaten  bereits  am  10.  ^uni  mitgeteilt  unb  pon 
ber  überroältigenben  93ief)r^eit  angenommen  roorben,  raenn  auc^ 
pon  mandjen  fc^roeren  ^er5enö  unb  nur  unter  bem  Spange 
ber  Sage,  ber  feinen  anberen  'jluöroeg  lief?,  l^üifjer  ben  (BtaaUn, 
meieren  i()re  3lble^nung  bie  Gjiftenj  foften  fodte,  liatten  auc^ 
a)ieiningen  unb  dleu\]  ältere  Sinie  ben  2lnfd^[u§  üerroeigert. 
^n  erfierem  mußte  infolgebeffen  ^erjog  ^Bern^arb  ju  gunften 
feines  Sof)neö  abbanfen,  lefetereä  rourbe,  bamit  ber  ^^ragöbie 
beö  beutfd^en  5lriegeö  baö  Satiirfpiel  nic^t  fef)Ie,  Pon  jroei 
Gompagnien  befe^t,  roorauf  bie  9?egentin  .<»'laroIine  fic^  in  bas 
lluöermeibüdie  fügte. 

3lnberö  geftaltete  fid)  bas  Sdiidfal  Äurfieffenö,  ^annoperö, 
9iaiiau5  unb  ber  freien  Stabt  ^^anffurt.  dhä)  nad)  ber  Sc^Iadjt 
bei  Äöniggräfe  §atte  Äönig  2Bilf)e[m  ^annoper  unb  i^urEieffen, 


I.  Sic  tirricf)tuiii]  bcs  i'lovbbeut|cl)en  iJunbcö.  .J-J? 

roenn  aud)  üerffeinert,  unter  ben  9JQd)totgern  ber  burd)  ifjre 
'Vrciif5enfoinb]'d)aTt  iinmögUd)  geworbenen  biöljerigen  3iegenten 
befteljen  iaiicn  inollen  (5.  411).  Dkbitnt  bQc3e9cn  meinte  f)ier 
33iömQr(i  Dorgef)en  ju  müii'en.  ^on  )'oId)en  Giüebern  uerfprac^ 
er  iid)  für  ben  neuen  SBunbeciftaat,  ber  ik  um  einen  2^eil  i()rcr 
Souoernnität  brad)te,  um  fo  meniger  ^^'uerläffigfeit,  alö  i^r 
begreif tidjeo  Streben,  bei  ber  erften  europäifd^en  'i^erroidehnig 
bic  oerlorene  Stellung  miebersugeroinnen,  eineö  ftarfen  dlnd- 
fioltö  gemif3  mar  in  ber  5(nf)änglid)feit  ber  geiimltfam  mit 
'|>reufeen^"oereinigten  ßebietoteile.  2!enn  in  ber  Siebe  ber 
bcutfc^en'^Stämme  ju  il)ren  SDi)na[tien  fa^  er  eine  ber  oor= 
netimften  Stützen  ber  beutfd^en  .^leinftaaten.  Ta  nun  nad^ 
bem  (>jefd)ef)enen  eine  einfädle  9^cftauration  ber  bepoifebierten 
dürften  nid^t  möglid;  mar,  fo  blieb  nur  bie  Ginoerteibung 
ganj  ^annooerö  unb  ganj  5?urt)eiienä.  Xa^  aber  Diaifau  unb 
^ranffurt  nm  ^Jiain  baö  gteidje  Sd)idfa(  treffen  mufjte,  ergab 
fid)  nid^t  iomo\)[  am  i^rer  '^vreunenfeinbfc^aft,  alö  aus  ber 
Diotroenbigfeit,  ben  ^rausofen  nid^t  eine  (Sinfattöpforte  in  baö 
red;törf)einifd)e  Öanb  offen  ju  (äffen.  Unb  mann  mürbe  fid^ 
mieber  bie  Oielegenfjeit  finben,  bie  gefäljrlid^e  ^^i^i^^^i'umg 
"■|>reuf5enö  burd)  ^annooer  unb  .\vurf)effen  in  sroei  getrennte 
Hälften  ju  befeitigen?  ®em  ©croid^t  biefer  ©rünbe  fonnte 
fid^  bie  Cppofition  fo  roenig  mie  baö  21uölanb  oerfd)(ief5cn. 

So  erfd^ien  am  20.  September  baö  am  10.  3luguft  ein; 
gebrad^te,  üom  9Ibgeorbnetenljauö  am  7.  unb  oom  ^errenf)auö 
am  10.  September  angenommene  @efe^,  nad^  bem  ber  Rönia, 
auf  ©runb  beö  iHrtifele  55  ber  ^Nerfaffung  für  ben  preunifd^en 
Staat  für  fic^  unb  feine  Dkc^fommen  üon  bem  .Sxönigreid^ 
^annoper,  bem  Murfürftentum  Reffen,  bem  ^ersogtum  92affau 
unb  ber  freien  Stabt  ^ranffurt,  roeldfie  ber  uon  33iömarcf 
freiließ  nid)t  gebilligte  Srian  ber  il;r  einft  pon  aJknteuffel 
aufgelegten  Kontribution  pon  25  aJiidionen  perföfinüd^er  ftimmte, 
Sefi^  ergriff,  fo  bau  biefe,  ftaatöred^tlic^  ben  alten  '^^.'ropinsen 
burc^auö  gleich  gefteüt,  organifd^e  33eftanbteile  beö  03efamt= 
ftaateö  mürben,  unb  bie  preufüfdje  3.^erfalfung  pom  1.  Oftober 
1867  an  für  ixt  galt.  2In  bemfelben  2:age  erfolgte  unter  bem 
3ubel   ber   33epölferung   ber  Ginsug   ber   fiegreid^cn   'Gruppen 


428  cedjftco  '-yucl).     Xic  ^\al)xc  bei-  eifülliiiitv 

unter  bem  .Honig  unb  feinen  rulinujefrönten  (vclb()erren  in  bic 
.»Cauptüabt.  ^"\n  biefen  unuevi^Ieid)lid)  fcfitidjen  otunbcn  und)cn 
bic  Ic^Uen  Sd^atten,  bie  von  bem  Monflitte  Ijer  etum  nodj 
jniifci^en  '^üxii  unb  3>olf  gehaltet  (jatten.  ^Tie  3lnnerion  ber 
irlblierjoijtümer,  auf  bic  bcr  Wron()cr,^og  von  Ctbcnburg  feine 
IHnfprüdie  liegen  brei  iltillioncn  (-7.  September)  an  i^rcunen 
abgetreten  Imtte,  üoüenbetc  ben  äuneren  :i)ceubau  beo  preufüfd^en 
Staateö. 

Taö  i^erl)äItniö  ber  anneftierten  C'>5e(netc  511  i()rer  neuen 
,Öerr)d)Qft  geftoltete  \id)  oeridjicben,  im  aUgemcinen  aber  über: 
QUO  günftig.  SBar  i^re  ^euölferung  bod)  sumeift  fro^,  baö 
(5(enb  ber  .vUeinftaaterei  loo  ju  fein,  unb  gerabe  bie  gebilbeten 
unb  politifd)  regfamfien  >\reife,  bie  in  Reffen  unb  ^gannoöer 
feit  3Qt)ren  müi)fam  für  baä  üerfaffungömänige  9ied;t  gefämpft 
unb  mit  ber  unbeutfd^en  'l>oIitif  ifjrer  preunenfeinblid^en  Siegie^ 
rungen  gerungen  ()atten,  machten  fein  ^el)!  an^:>  if)rer  3"' 
frieben^eit  mit  ber  eingetretenen  2Benbung.  <Bk  fteüten  fic^  auf 
ben  Soben,  ben  bie  (Sreignifie  von  1866  gefd^affen  f)atten,  unb 
mürben  fd^nell  gute  "•Vreunen,  otjne  barum  ju  oerfennen,  baf? 
i^reuf5en  burc^  baö  in  feiner  CSntmidelung  begrünbete  Ueber* 
gemixt  beö  SoIbaten=  unb  Seamtentumö  Ginfeitigfeiten  unb 
gärten  anf)afteten,  uon  benen  il)re  eigene  freiere  unb  beroeg= 
liefere  3Irt  fic^  um  fo  üorteiI()after  abfjob,  je  md}x  \k  mäfjigenb 
unb  befreienb  barauf  einsuroirten  raunte.  iHuö  biefen  .streifen 
gingen  bie  3)iänner  f)erüor,  bic  neben  ben  altberoä^rten  preuf^i» 
fc^en  "i'arlamcntariern  im  3tbgeorbnetenf)aufe  unb  im  ^erren- 
()aufe,  in  bac>  am  ben  neuen  'Vi^oü^^S^"  ^i"ß  entfprcd^enbe 
2tnjat)[  von  aiiitgliebern  berufen  rourbe,  unb  im  iiorbbeutfdien 
l^^ei^ctage  auf  bie  (Jntroicfehnig  beo  neuen  ^Vreunen  md)t  feiten 
befiimmenb  einroirften,  inbem  fie  ben  05ebanfen  ber  nationalen 
Gint)eit  frei  oon  ber  Ginfeitigfeit  beö  fpejififd)en  ^^reunentumö 
begeiftert  oertraten  unb  biefes  ber  geroanbelten  3eit  entfpred)enb 
auc^  innerlid)  ju  roanbeln  fudjten  —  bie  0.  23ennigfen, 
Ü)iiquel,  Sraun,  Cetfer  unb  anbere.  3i'"Äd)ft  beroirfte  baö 
eine  f)eilfame  'Verjüngung  bes  parlamentarifdien  Üzhtn^,  ba^ 
von  ben  befangenben  Grinnerungen  ber  .Sionfliftsjeit  befreit 
raurbe.    2(el)nlic^e5  gefd)a()  nac^mats  in  ber  ä^erroaüung,  auf  bie 


I.  X\c  6rnd)tiiiui  bco  9ioibbcutf(fteu  5Jiinbeo.  42<> 

nomcntlirfi  biVj  'i'ortnlii  ^■)nnnoDcr<j  anrciV'"b  ciiircirfte.  'ii?enn 
bon  neuen  t^roinnjcii  ein  ijröfu'rco  iliaf;  üoii  Selbftäiibii^feit  cin= 
geräumt  rourbe,  inbem  fie  für  tl)rc  befonberen  '-Ik'bürfniüe  auQ 
(Staatomittelu  eißcue  ^onbo  er{)ie(teu,  fonnte  ein  (^)(cid^eQ  beu 
alten  'l-^rouinjcn  auf  bie  Sauer  nid)t  uorentfjalten  luerben, 
fef)r  5um  Mummer  ber  preufüfd^en  .Uonjerüatiuen,  bie  baburd) 
bie  Stellung  beö  9lbel^  bebrot)t  fallen. 

Öeförbcrt  mürbe  biefe  günfttge  (S-ntroicfelung  in  ben  neuen 
^^'rouinjen  roenigftenö  in  mand)er  .s^iufidjt  burc^  bie  oerfel)rte 
^anblungöroeife  iljrer  früheren  Ferren,  üou  benen  einige  eö 
fiirmtici^  barauf  anjulegen  fd^ienen ,  roaö  iljnen  ba^eim  an 
biinaftifd^en  unb  im  3luälanbe  an  politifdjeu  Sumpat^ien  ge; 
blieben  mar,  ootlenbä  ju  erftiden.  Ueberjeugt  oon  bem  Sieg 
Oefterreic^§,  roareu  fie  in  ben  fritifd^en  ^in^itagen  '^Jreunen 
mit  l)erauöforbernbem  Xxoiii  begegnet.  Mönig  Öeorg  IT.  üon 
.^annoüer  batte  ooH  ftoljer  3i'y^'^''^<^t  bem  erroarteten  ^n- 
fommenbrud^  ^reunenö  bie  Sauer  ber  n)elfifd)en  ^errlid)leit 
bi§  an  ba§  Gnbe  aller  Singe  entgegengefe^t.  Ser  Murprinj 
uon  .Reffen,  ber  in  ber  entfdjeibenben  3*^^^  gerabe  in  Berlin 
rocilte,  t)atte  Si^mardö  einbringlic^e  ^HJa^nung,  nad^  .Haffel  ju 
eilen  unb  ben  5öater  jum  Ginlenfen  ju  »ermögen  —  bie  ^Ulad)- 
folge  in  Reffen,  meinte  ber  3)?inifter,  fei  mot)l  einen  Grtrajug 
roert  —  mifmditet  unb  mit  bem  broljenben  öinroeiö  auf  ein 
balbigeö  anbereä  2öieberfel)en  beantroortet.  Ser  rulimlofe 
Sturj  biefeö  fc^madjoollen  9tegimentö  fonnte  nirgenbä  Sebauern 
erregen.  San  eö  i^m  aber  bei  ber  gegen  '|>reuf5enö  mäfüge 
3umutungen  fo  jälie  feftgelialtenen  Souueränität  boc^  eigents 
lid^  nur  um  bie  bamit  oerbunbenen  großen  priüatred)tli($en  33or= 
teile  ju  tl)nn  gemefen  mar,  beroieö  ber  .Uurfürft,  inbem  er  am 
17.  September  mit  "■^^reunen  einen  3>ertrag  fd^lon,  ber  itim 
ben  Scjug  feiner  biölierigen  GinÜinfte  fieberte.  9lud)  ber  .s^erjog 
oon  9kffau  lien  fid)  (September  l^ßT)  bie  3lnerlennung  beä 
©efc^e^enen  in  äbnlid;er  iöeife  abfaufon.  Selbft  .Uönig  Georg 
fd^ien  biefem  Seifpiel  folgen  ju  roollen.  Cbgleid^  er  gegen 
bie  9lnnerion  feierlid)  proteftiert  batte,  lief?  er  bod^  burd)  feinen 
ebemaligen  ^nfti^minifter  2Binbtl)orft  mit  '"].^rcunen  unterbanbeln, 
unb  am  27.  September  18G7  fam  ein  l^ertrag  5u  ftanbe,  ber 


430  cccftftco  '^ud).     T\c  oiilnc  bcv  (ivfüUimtj. 

Um  't}in  Wciniü  bcr  ^infcn  oiiicö  .v\Qpitn(<j  non  fcd)u't)n  liiillioncn 
5'Iialcrn  5ufici)crtc.  'Jlbcr  bie  auöbrücflidje  lUncrfeiimiiu^  bor 
neuen  Crbmiiuii  bor  ^iiu^c  iimr  il)m  trot^  bei*  Scniüljuiujcn 
ycrmanbter  unb  bctreunbctcr  ^öic  nid^t  absuöcannnen.  ^a, 
im  [srübialir  1S67  [tciiun-tc  ber  brolicnbe  3liiölirurf)  eines  beutf(i^= 
fvanjiirildieii  >\riei^c6  über  bie  ihnombiir()or  ^vaOtC  feine  Hoffnung 
auf  iWeftauratiou  unb  uerleitete  i^n  ju  fjöd^ft  bebenftid^en 
2d)ritten,  bie  auf  nid)t<j  anbercö  alö  bie  plannuifüije  'l^or= 
bereitwncj  einer  iuelfifd)en  ^nfurreftion  in  .'öannouer  Ijinauö: 
liefen  unb  if)n  faft  alö  triecjfüljrcnbe  lltad)t  erfc^einen  Uenen. 
'■IiH'gen  ber  fteii^enben  (5-rreiiuiui  feineö  'i^olfeö  über  i>reunenö 
Gmporfommen,  Ijatte  l^iapolecn  III.  c^kid)  nad)  bem  ^rieben 
(^)eroä(jrun(3  einer  Mompenfation  in  Serlin  förnüid)  in  Eintrag 
bringen  laffcn,  unb  fd^lienlid),  alö  er  beutfd)e§  Sanb  linfö 
vom  ■Hf)ein  ^u  erfialten  alö  unmöglidj  erfannte,  um  bie  ^u- 
[limmung  5ur  ^(nnerion  iöelgienö  geroorben.  Gr  gab  fid^  giüar 
ben  3(nfd^ein ,  alö  ob  bie  Ginigung  9Jorbbeutfd5tanb§  unter 
'i^reunen  aud)  i^m  burd^aue  uiilltommen  fei,  rooüte  nun  aber 
auc^  grantreid)  von  ben  iljm  bisher  burdj  bie  ^Nertväge  oon  l^^l-') 
gefeßten  3d)ranfen  befreit  fef)en  unb  licn  burc^  9iiel  eine 
Steigerung  feiner  2Bef)rfraft  auf  naEieju  baä  T'oppelte  ein= 
leiten.  l:od)  mai^te  baö  auf  bie  g^ranäofen  feinen  (Sinbrud, 
bie  Cefterreid;5  9Jieber(age  roie  eine  eigene  empfanben  unb 
^küanc^e  für  Saboroa  oerlangten.  (So  fante  ber  ivaifer  bie 
Grmerbung  Suiemburgö  ins  2iuge ,  baä ,  ehemals  beutfdje 
:öunbesfeftung,  troli  ber  ^uQ^^örigfeit  ju  .'ooüanb  noc^  üou 
früfier  t)er  oon  preunifc^en  Xruppen  befe^t  gefjalten  rourbe. 
Unter  i>ermitte(ung  feiner  preu^enfeinbüdien  C^emat)Iin,  einer 
iüürttembergifd)en  '^'rinjcffin,  (ien  fid)  ber  Mönig  uon  .^ottanb 
auc^  5U  einem  i'erfauf  an  i^xantxcid)  bereit  finben,  oorauä; 
gefegt,  baf?  biefes  bie  3uftinimung  '^^reufjenä  auämirfen  tüürbe. 
Oiur  toar  ber  faubere  .'öanbel  nidjt  gefieim  geblieben,  unb  bie 
iJIntroort,  bie  Siömard  im  fonftituierenben  norbbcutfd)en  9Jeid)ä: 
tage  auf  eine  i^n  betreff enbe  Slnfrage  23ennigfenö  (1.  Stpril) 
gab,  lien  feinen  3ioeife(,  baß  er  if)n  nidit  bulben  roerbe.  2)em- 
gemän  erflärte  '^^^reuf^^en  am  3.  2(pril  im  .»gaag,  eö  roerbe  feinen 
i^oügug    oIq   .Nvriegsfall    anfef)en.      Xiamit    roaren    3^apoIeonö 


1.  Xic  (irricl)tuiu^  tco  •Jiürbtieuti'djcii  iüimbc^.  431 

X^iäm,  bie  er  bereite  l)ier  uub  ba  nlö  ber  "i^crruirfliciiiing 
nd)er  f)Qtte  werlautbnron  Inifeii,  burd)freu5t,  ha  er  an  einen 
.Urieg  um  fo  tueniijer  benfen  fonnte,  qI<j  fürs  juuor  bei  ben 
i^erbanbdini^en  ber  [übbeutjcljen  Staaten  über  i()r  fünftifleö 
"inTbcittniö  bie  (Sriflen:;  ibrer  SduJü'-  unb  TrutUiünbniile  (o.  421) 
mit  i'veuHen  befannt  t^etnorben  roar,  er  atfo  gan5  ^eutfd)(anb 
gegen  iid)  gehabt  fjätte.  3o  war  er  frob,  banE  ()fterreid)ifdjer 
unb  ruffi)d)er  '-i^ermittehing  fid)  nod)  mit  einit3em  2lnftanb  axi^j 
ber  ^i'erlei]enl)eit  ju  ^ieljen.  ©ine  .Uonferenj  ber  (^ironmädjte 
regelte  unter  Jcilnabme  ber  Diiebertanbe,  Setgienö  unb  Suiem: 
burgö  felbft  bie  3tngelegenf)eit  babin,  bat"?  Suremburg  bei 
.\>ofIanb  uerblieb,  aber  von  ben  i'reunen  geräumt,  entfeftigt 
unb  ncutralifiert  iinirbe. 

Sd^merjlicber  foft  alö  in  '^Jariä  empfanb  mau  biefen  beutfc^en 
(Srfolg  in  .Nietung,  ber  :)ienben,^  beö  eljematigen  Mönigä  uon 
jgannooer,  ber  in  (Srmartung  beö  Krieges  bereits  eine  iöelfen= 
legion  angeiüorben  unb  burd)  feine  3tgenten  üon  '^'aris  am 
aües  jum  Slufftanb  f;atte  üorbereiten  tatfen.  3"  ^rnnfreid) 
fanben  aud)  bie  geroorbeuen  l")iannfd)atten,  meldte  bie  Sdjiüeij 
unb  .sjoUanb  anöroiefen,  2IufnaE)me  in  ^^offnung  auf  eine  batbige 
@elegenbeit  3ur  'iserroenbung.  @o  lieferte  ber  33erlauf  ber 
Suremburger  j^rage  ben  beften  Seroeiö  für  ben  'Ii?anbel,  ber 
in  ben  enropäifc^en  aJiadjtuerbättniffen  eingetreten  mar,  unb 
legte  fo  aud)  ein  entfdjeibenbeö  ©eioidit  in  bie  ii>agfd)a(e  ju 
guuften  ber  insraifc^en  begonnenen  Monftituierung  beö  DJorb; 
beutfd)en  23unbes.  Ter  Gntiuurf  ber  i^erfaffung,  neu  33iömarcE 
hin  -i.  üJärs  ^^ni  fonftituierenben  9ieid)Stage  uorlegte,  mürbe 
.^toar  nod)  in  einjclnen  '^Umften  f)eftig  umftritten.  Soc^  f)ielten 
fic^  beibe  2^ei(e,  belehrt  burd)  bie  Grfaljrungen  ber  Monfliftäseit, 
in  ben  3d)ranfen  bes  (Srreidjbaren  unb  famen  fo  5U  einem 
.N\ompromin,  baö  bie  (Srruugenfdjaften  beö  Mriegeö  uon  18()6 
fidierfteüte,  hzn  oerbüubeten  Siegierungen  unb  ber  "l^oIfSüer^ 
tretung,  in  ber  bie  Aortfdjrittöpartei  nur  noc^  menigc  33iit: 
glieber  jäblte  unb  ber  mafjgebenbe  (Sinfluts  an  bie  'Jiational: 
liberalen  übergegangen  mar,  ein  fruc^tbareö  3i0'"i""i^""'irfen 
jur  J-eftigung  unb  sum  3luöbau  ber  neuen  Sd)öpfinig  crmög-- 
lidjte,    hin  nod)  getrennt  gebliebenen  Sübbeutfd)en  aber  nid)t 


432  ©ec^ftcö  •öud).     J'to  Cs^'J^"-'  t''-''^  (irfülluiuv 

bloü  Sid)crficit  nadi  auüen  liiii,  fonberii  and)  bie  Oikraädr  für 
ben  fiinftiijcii  lHiiicl)luH  ijab.  2)ie  am  17.  3lpvil  proflamicitc 
'i'erfaijung  bcö  5Jorbbeutid^eii  Söunbeö,  bic  im  5lbi3Corbneten: 
l)Qufo  gci^Mi  bic  3timmcn  bor  (yortjd)rittö^iartci  am  :>1.  Sliai 
unb  im  .öcricnt)auje  nm  '2'-^.  ^uni  angenommen  mürbe,  ge^ 
lüälirtc  "^'reufeen  an  ber  Spitie  beö  neuen  33unbe§ftaateS  enb= 
lid^  bie  gebülirenbc  Stellung:  'i^on  ben  4:')  (Stimmen  beä  Sunbeö-- 
rateö  geborten  ibm  17;  e^s  n)ä()lte  für  bie  uon  ibm  geleiteten 
Üluöfdjüfje  für  ^ecr,  geftungen  unb  ytotte  jroei  iliitglicbcr 
unb  übte  auf  allen  Giebieten  beö  gemeinfd)aftlid)en  Sebens 
einen  in  ber  Aorm  befd)ranftcn,  fad)(id)  aber  entfdjeibenben  Gin: 
ftuB,  ber  ^ujammen  mit  bor  i^erteitung  ber  Stimmen  unter  bie 
\[)m  oon  alters  l)er  eng  üerbunbenen  Staaten  jebe  ^Jiajorifierung 
unmi^glid)  mad^te,  roäbrenb  bic  Seitung  üou  ^eer  unb  j^lottc 
in  beä  Mönigö  ^anh  lag.  33iSmarc!  mürbe  alö  33unbe8fan5ler 
an  bie  ©pi^e  ber  33unbeöregicrung  gefteHt  unb  fanb  in  bem 
um  ^^'reu&enä  ^anbeUpolitif  [)od)üerbienten  2)elbrü(f  aU  ^räfi= 
beuten  beö  Sunbeöfanjlcramtö  einen  unübertrefflidjen  Wn- 
arbciter,  beffen  Gintritt  aud)  in  baö  preufeifdje  3)Jinifterium 
bie  Ginf)eitlid)teit  ber  preufeifd^en  '^'olitif  im  SBunbe  unb  im 
eigenen  Sanbc  uerbürgte.  >\olIifionen  jroifdjcn  beiben  blieben 
bennod)  nid^t  au^.  2Uic^  perfönlic^e  Ü)tomente  mirften  gelegent: 
lid)  ftbrenb  ein  unb  ueranlaßten  9?eibungen,  burd^  bie  Siömard 
fid^  in  feiner  alleö  umfaffenben  2;t;ätigfeit  geljinbert  faf).  Selbft 
mit  feinem  föniglic^en  öerrn  fam  eS  gelegentlid^  3U  9)?i§öer: 
ftänbnifien,  bie  fic^  iljrem  ferneren  3iM"a>"i»t^"roii^f^"  iii  ^f" 
2Bcg  ju  fteHen  fd^ienen,  aber  burdl)  beä  unroanbelbar  banf; 
baren  Königö  offenberjige  unb  oerfölinlid^e  2trt  ftets  ilire  gut; 
lid^e  Söfung  fanben.  Grflärte  er  bod)  auf  ein  au^  foldjem  3(n= 
laß  eingerciditeä  Gntlafiungögefud)  '^iömardö  im  Februar  1869 
cö  für  fein  größtes  &[üd,  mit  i^m  ju  leben  unb  immer  feft 
einperftanben  3u  fein :  uon  bem  9}Janne,  beffen  Dkmen  in  ber 
preußifd^en  Öefd)id)te  l)öf)er  ftelje  alö  ber  irgenb  eines  Staats^ 
mannen,  tperbe  er  niemals  laffen. 


I 


IL  Pic  (Snucrlnnux  ticö  Uai|crtunut.    1867—1871. 

„f^reuf5en  c\t{)t  I)infortin  Teiit)d)lanb  auf,"  (lattc^^riebridf) 
^BiUjetm  IV.  er!(ärt,  a(^  er  im  Mäx^  184S  uerfiid)te,  bie 
ißogen  bev  preiif3ijcr) cn  grai^e,  bie  über  i[)m  suiammcnjufcfilQöen 
bro()ten  (©.  253),  511  be[d)n)id)tigcn,  inbetn  er  boö  fdjiuanfenbe 
Staatö|'d)iff  auf  baö  noc^  uiibcfanntere,  ftürmifdjere  unb  f(ippen= 
reichere  'Dicer  ber  bcutjdjcn  ^^rage  Ijinauöftcuerte,  eiu  3\>ac3niö, 
baö  mit  einem  Sd^iffbrud^  enben  mu^te.  SBoHte  man  in  bicfem 
SBort  mef)r  feigen  alö  eine  uon  ben  moriltönenben  ^^^irajen,  bie 
bcm  gciftüoHen  unb  berebten  >\önig  befonberö  bann  jur  i^er; 
füguncj  [tauben,  menn  eö  feine  Uuf(arf)eit  unb  Unont)d)loifen= 
f)eit  5U  befd)önigen  unb  itjn  unb  anbere  über  hm  ©rnft  ber 
i^^age  I)intDeg5utäufd)en  galt,  fo  luürbe  eö  bod)  nur  von  neuem 
jeigen,  mie  roenig  biefer  öotjensoüer  bie  @efc^id)tc  feineö  <Qaufeö 
unb  Staateö  richtig  erfaßt  unb  ben  Seruf  '^'reuf3enö  raabrljaft 
begriffen  Ijatte.  Sollte  bie  geroaltige  I)iftorifd)e  3(rbeit,  bie 
?5Ürft  unb  'i^olf  liier  in  jroei  ^af^r^unberten  geteiftet  (jatten, 
nur  üoQbradjt  fein ,  um  einem  unbefannten,  fd)emen()aften 
2)eutfd;lanb  ber  3nfi'"ft  Ijingegeben  ju  werben,  uon  bem,  mie 
man  eö  fid)  and)  benfen  mod^te,  bodj  nur  ba§  eine  feftftanb, 
baJ3  Säuern,  2Bürttemberger,  .Reffen,  Hannoveraner  unb  Sad;fen 
feine  berufenen  S^räger  ju  fein  glaubten,  unb  baö  bemnad)  im 
■©runbe  nur  unpreufufd),  ja  antipreufnfd)  fein  fonntc?  »Seitbcm 
roar  bod)  in  immer  meiteren  ."»(reifen  bie  für  uiele  redit  unbe- 
t)aglid)e  unb  brüdenbe  (Srfenntniö  burcbgebrungen,  jur  (^5efnnbung 
^eutfd^Ianbö  werbe  uie[mel)r  umgefeljrt  baä  übrige  ©eutfd): 
lanb  gemiifermafjen  in  'i.H'eufjen  aufgeljen  muffen. 

Tiefer  'i>ro3ef?  begann  IsdG.  Sein  ^^ortgang  bilbet  ben 
3nl)alt  ber  preu&ifd;en  unb  ber  beutfdjen  ©cfd)id)te  beö  näd^ften 
Suftrumö,    unb    mit    ber    (5-rIjebung    .S\önig    ^Il^ilt}eImö    jum 

-;Uul;,  ';>rcui;iii^c  ©tidjiditc.     lY.  -^ 


434  ccdjftco  4<udi.     2"ic  ;3olnc  bcv  lirfiiUuiiiv 

bcutjrficn  .svQifer  fanb  er  feinen  glorreidjcn  3tb)d)(uf5.  S)ic  Gr= 
falmnuien  non  1^^*><'>  Iiatlen  nudi  bie  (^Jei^ner  'i^rcuf^enö,  fo; 
weit  fic  nod)  ein  felbfiänbii^eö  politifd)c§  ^Tafein  behaupteten, 
von  feiner  llnentbe()rlid)feit  überjeuiit  unb  if^r  9ied)nunci  s" 
tragen  gelelirt.  ^er  fieflrcidic  .Urieci  gegen  j^ranfrcid)  tilgte 
bie  testen  bitteren  (iTinncrungen,  bie  juriidgcblieben  marcn, 
unb  lief;  £übbeutfd;Ianb  eine  i^erbinbung  fudjcn,  ju  ber  wenige 
3at)rc  3Uüor  felbft  ein  2;eil  9iorbbeutfd)lanbö  ()Qtte  gcjmungen 
werben  münen.  3o  fel)r  bie  "i^erfaffung  beö  ^Jorbbentfd^en 
33unbcö  jeben  3d)ein  einer  ülbtjnngigteit  feiner  (^Hiebcr  uon 
^^rcuf^en  uermieb  unb  bie  ^^iftion  oon  ber  Unterftellung  aller 
unter  bie  in  ber  Öefamtf}eit  rudenbe  8oui)cränität  beö  23unbe& 
burd^füf)rte:  tf}atfäd;Iid)  niar  bod)  ber  Mönig  uon  '^'reuf3en 
^err  biö  5um  ÜOlain  unb  i^m  bereite  ber  9Beg  geöffnet  für 
bie  Grftredung  feiner  3(utorität  aud)  über  ben  ©üben,  ^m 
©egenfat^  5U  jenem  äi>ort  griebrid)  S^iKielmö  IV.  foUte  nic^t 
uon  einer  ©ermanifierung  i^reuf^enö ,  fonbern  von  einer 
Soruffifijierung  9Jorbbeutf(^(anbö  gefprod^en  werben,  ber  bie 
beö  Sübcnö  folgen  muf5te.  i'(I§  .^aupt  beö  9brbbeutf($en 
Sunbeä  oerfügte  ber  preuf^ifc^e  >\önig  unumfd^ränft  über  beffen 
^eer,  glotte  unb  ^eftungen,  uertrat  burd^  bie  oon  il;m  be-- 
ftettten  Organe  bie  0efamtf)eit  gegenüber  bem  3luä(anb  unb 
l^atte  oermijge  ber  'i^erteilung  ber  Stimmen  im  33unbe§rate 
aud)  im  3"nßrn  bie  auöfd^Iaggebenbe  3Iutorität,  bie  aüeö  uon 
i^m  nid^t  ©erooHte  {)inbern,  baö  üon  i^m  ©erooflte  aber  aud^ 
gegen  anfänglichen  SBiberftanb  burd^fet^en  fonnte.  3)aö  norb= 
beutfdje  DJiütärmefen  luieberljolte  bie  beroäljrten  preu§ifd)en 
Ginrid)tungen.  Xie  Xontingente  ber  fleineren  Staaten  mürben 
burd)  3tnfang  l!^67  gefdiloffene  'Dcilitärfonuentionen  gerabesu 
33eflanbtei(e  beö  preuf^ifc^en  ^eereö,  bem  burc^  bie  in  .^annouer, 
^effen=3Jafiau  unb  B6)k^wiQ-^o[iicm  crrid)teten  3lrmeecorpö 
eine  mäditige  S^erftärfung  auö  ben  tüc^tigften  beutfc^en  Stämmen 
äUTOUc^ö.  3(ber  aud;  auf  anberen  Gebieten  ftaatlic^en  Sebenö 
mürben  nun  bie  beroäfjrten  preußifc^en  Einrichtungen  gu  beutfdien, 
wie  namentlid^  im  ^oft^  unb  2;elegrapf)enrcefen.  '^ireufeifc^e 
3ud^t  unb  Sac^Iic^feit  trat  an  bie  Stelle  beö  bef^aglid^en  6el)en= 
laffenö,    baö  ber  ^i'ermaltung  unb   bem  Beamtentum  mandier 


II.  2^ic  GviucrbutuT  bcö  ilnifcrtum§.  435 

illeinftaatcn  biöf)cr  eigeii  gciueieu  roar.  ^i)xex  'l^cvoiUnmc^  tarn 
ba§  anfaiu^'o  inol)!  befrcmblid)  nor,  balb  aber  crfannte  ik  bic 
i^ortcilc,  u)cld)e  ber  i(jr  erft  fo  iinii)mpQtlji|d)e  preuftii'djc  Öeift 
ba  mit  fid)  bra(^te.  Wefteigertcn  (iinfluß  quc^  auf  ben  ©üben 
flab  biefem  bic  (Sinbesieljuiu^  beö  Hierblieben  Xeilö  uon  .'öei'K»= 
S^arrnftabt  in  ben  33unb  unb  bie  (Sinfidjrung  ber  preufeijdien 
ajJilitäruerfaiiunc^   in   bcm    (innjen  ÖrofeljerjOötutii. 

Unb  e^  max  nid)t  md)x  ha^j  alte,  in  mancher  i^infic^t 
enflber^^ige,  im  33eunif3tfcin  bcä  uon  if)m  Weleifteten  oft  fe(bft= 
ijenüiji'ame  unb  ba()er  anbcren  suRieilen  unbciiueme  ^^reuf3en= 
tum,  mie  e§  bie  ^^räger  beä  fid^  mü()fam  emporarbeitenben 
9)Mntär=  unb  33eamtcnftaQteö  uerförpert  (jotten,  baö  jefet  3torb= 
beutfc^Ianb  organiiierte  unb  ^cn  (Süben  an  fid)  jog,  fonbern 
ein  neueö,  beroeglid^ereä  unb  aiiö)  frember  Gigenart  jugäng; 
lic^ereö,  baö  ben  neuen  grofjen  9tufgaben  gegenüber  eine  über; 
rafc^enbe  2(npaffungöfä()igEeit  entiuidelte.  So  nermieb  eö  oiele 
üon  't^tn  j^eljlern,  bie  l-*^!")  t^iw  neuen  '^'roüinjen  gegenüber 
gemadjt  roorben  roaren  unb  bereu  ^i^erfc^metjung  mit  ben  alten 
erfdjiuert  Ratten.  Siäfjcr  arm  an  roirfHd)  ftaatömännifd)  uer^ 
antagten  Beamten  faf)  i'reufeen  je(5t  auä  ber  jüngeren  @enei 
ration  eine  überrafc^enb  grof^e  Slnjabt  erfte{)en.  25ie  Guts 
täufc^uugen  ber  neuen  2lera,  bie  Grfafirungen  ber  ^onftittöseit 
unb  bie  großen  Grfotge  oon  1866  Ijatten  gerabe  auf  biefe 
5keife  befreienb  geroirft  unb  eine  geifiige  'Verjüngung  beö 
S3eamlentumö  eingeleitet ,  bie  su  beffen  alten  S^orjügen  eine 
9?eil)e  glänjenber  neuer  fügte.  3Iuc^  auf  bie  3trmee  Ijatte  ber 
Grnft  beö  Krieges  äljulid)  geroirft:  audj  ba  rourbc  l)infort  neben 
ber  ?vorm  ber  6eift  meljr  betont  unb  ber  ^nbiuibualität  be§ 
(Sinselnen  freiere  33etl)ätigung  geroäbrt.  ^"fotöebeffcn  fielen 
bie  Sdjranten,  bie  biöljer  unb  namentlich  in  ber  5Tonflift§3eit 
3Irmee  unb  Volf  getrennt  Ijatten,  unb  M^j  burc^  bie  fo  Ijeijs 
umftrittene  9^corganifation  ^um  erften  ber  SBelt  erl)obene  ipeer 
rourbe  tro^  ber  oeränberten  «Stellung  ber  Sanbroeljr  eine  natio= 
nale  ^^f^^^^tion,  bie  oon  aücn  mit  gleicher  Öiebe  unb  "^i- 
geifteruiug  gcl)cgt  rourbe. 

Xaä  aKcö  geftaltete  auc^  bie  parlamentarifdje  (rntroicfelung 
ber  nädjften  ^s<^l)xt  im  ganjen  IjiJc^ft  erfreulich.     Xie  beroäbrto 


■130  3c(Vftco  ihjdj.    Sic  ^atjxc  ber  (JrfüUiiufl. 

iJürfitiiUeit  Der  inird)  jdmicro  ^€iUn  (jcftnliltcn  Sd)le§tiiig= 
4joli"icincr,  bie  flcifiiöc  ^^cmctUicljteit  bor  burd)  eine  ä()nHd)e 
©d^ule  geoiangencn  ^annoueraner,  bic  Ueberseugumjötrcue  bcr 
von  fdimadjücUcni  Triid  erlöftcn  ,'öei'ien  unb  bie  tl)atenfrü()e 
Jvriid)c  bcr  tcmperamcntnollen  DJafiauer,  frolj  ber  SBefeitic^img 
ber  .sUcinftaatcrei,  uerbanbcu  [id^  mit  ber  ernfteren,  minbcr 
QnpQmingöfäl)igen  unb  beiocölid^eii  altvreuf3ifd^eu  3lrt,  bie  fid^ 
uon  bcn  Cirinucrunöen  an  bcn  AUmflitt  nod)  immer  nid)t  gonj 
frei  halten  tonnte,  ju  erfoUjreid)em  3nißni"i*^"'i^irfen.  ^{}m 
entfprang  eine  gro&e  gefet'igeberifc^e  S()ätigfcit,  bie  auf  mefir  aU 
einem  Webiet  aud^  '^'reufjen  atö  Xeil  beö  !3Jorbbeutfd)cn  33nnbeö 
bie  enblid)e  GrfüÜung  alter  liberaler  j^orberungen  gemäljrte. 
:Hud^  feine  önttoidelung  l)olte  je^t  lange  ^erfäumteö  nad^ 
unb  fam  mit  ber  ganj  'Jiorbbeutfd^lanbö  in  fc^netleren  Öang. 
Gin  llienfd^enalter  mar  uergangen,  feit  ber  preuf,ifd)e 
3oUüerein,  ol)ne  beraubte  ^Tenbenj  ju  nationaler  Ginl)eit  be; 
grünbet,  bie  mirtfd^aftlic^e  Ginigung  5}eutfd)lanb5  angebahnt 
l)atte.  3i'"i  beutfd)en  3ottüerein  erroeitert,  Ijatte  er  unter 
"•l^reuBenö  energifc^er  Seitung  auc^  bie  kx\\k  glüdlid)  über= 
ftanben,  meiere  bie  .öanbelöüerträge  mit  granfreid)  unb  Oefters 
reic^  oeranla&ten  (.©.  4U7).  ^a  ber  let5tere  nac^  bem  ^rieben 
nur  üorläufig  galt,  entftanb  für  ©übbeutfc^lanb  bie  @efal)r 
ber  mirtfdjaftlic^en  J^rennung  com  9Jorben,  bie  eö  um  fo 
fc^mcrer  fd)äbigen  mufjte,  alä  fein  2(nfd;luB  an  Oefterreic^  nad^ 
Sage  ber  ^Tinge  unmöglid)  mar.  Gä  galt  baf)er  tro^  ber 
3)Jainlinie  Xeutfd^lanb  bie  roirtfd^aftlidje  Ginl)eit  ju  erljalten. 
Tal)er  erflärte  bereits  am  4.  3(uguft  1866  eine  33erfammlung 
äu  Sraunfc^meig,  an  ber  23ertreter  beö  beutfd;en  öanbelö^  unb 
beö  'IJationaluereinö  foroie  ber  mirtfd)aftlidjen  ^Bereinigung  teil- 
nal)men,  auf  Eintrag  ilarl  Srauuö  am  Söieebaben,  bie  roirt- 
fdiaftlic^e  Ginigung  mit  ben  fübbeutfc^en  Staaten  muffe  aufred)t 
erlialten,  iljre  Seitung  ber  obcrften  33el)örbe  bes  DJorbbeutfc^en 
Sunbee  übergeben  unb  bie  Xcilnal)me  an  ber  3oÜ9ciß^9ßt)""9 
einem  3oüparfö"i6"t  eingeräumt  werben,  ju  bem  fic^  burd^ 
allgemeine  birefte  äöal)len  ernannte  33ertreter  ber  fübbeutfd^en 
Btaatzn  mit  bem  9Jorbbeutfc^en  3^ei(^ötag  oereinigten,  —  ein 
©ebanfe,  bcn  Sismard  bereite  l>iöS  ausgefprodjen  unb  jur  33er= 


II.  !rie  (fnuerbuui^  beä  Äaifertumä.  437 

lüirftic^uiu^  in  bem  bamaUgen  3oüoercin  briiujenb  empfohlen 
()Qtte.  '^lud)  irurbe  am  8.  3uli  1867  in  Scrliii  bcr  betreffenbc 
^I'ertroi]  mit  bon  jübbcuticficn  Staaten  gefrfilofien  uiib  am 
27.  3(pril  18(;s  bao  erfte  3>-''öparIomtMit  eröffnet.  Ü>ieber  gini^ 
bie  roirtfd)aftli($e  (Sinic^ung  ber  politifd^en  ooran.  Da^u  aber 
iinirbo  jetU  bic  tninbec'ftaat(i($e  Crtjanifation  9iorbbeiitfcf)Ianbö 
auf  ganji  ^'eutfdjtanb  übertragen,  ^cnn  babci  ber  ^öraunfd^e 
3Intrai3  biefe  Orbnung  junäc^ft  nur  biö  1870  f^atte  gelten 
laffen  moHen,  um  bie  fübbeutf($en  Staaten  bann  oor  bie 
2Ba{)[  5u  ftcüen,  ob  fie  au^:)  ber  3o^*^i"Üli^"9  auQfd)ciben  ober 
aud)  politifd)  fic^  enbgiiltig  mit  bem  Diorbbeutfd^en  33unbe 
einigen  rooQten,  fo  rourbe  er  burd^  bie  (Sreigniffe  batb  über[)o(t. 
Cbgleid)  bie  preufjifd^cn  Siege  bie  ©mpfinbtic^feit  beö 
fransöfifc^en  i'olfeö  frfimersten  unb  bie  faifer(id)e  Üiegierung 
burc^  ben  übten  'Jluögang  beö  merifanifc^en  3Ibenteuerö  öoüenbö 
gebrängt  tourbe,  fie  burdj  anberroärtc.  geroonnene  Grfofge  ju 
befd^mic^tigen,  fo  geftattete  fic^  boc^  baö  3?er^äÜniG  ^^'reußenö 
unb  i5ranfreid;ö  nad)  ber  Begleichung  ber  Suiemburger  ^^rage 
(S.  430)  äufeerlid)  günftig.  ^önig  2öilf)elmö  Sefuc^  ber 
'^'arifer  'ii^eftauöfteüung  1867  f(^ien  jebe  33ermidelnng  an^:>- 
5ufc^Iiei3en.  ^n  ber  Stille  aber  oerfolgte  bie  franjöfifc^e 
^olitif  anbere  ^kk,  barin  namentlid^  üon  2Bien  auö  beftärft. 
2!ort  t)Qtte  ber  ehemalige  fädjfif(^e  D3Jinifter  0.  Seuft  bie 
leitenbe  Stellung  geroonnen.  Gr  oerf(^merste  eö  nic^t,  mit 
feinen  mittelftaatlic^en  Gntraürfen  gefc^eitert  ju  fein,  unb  bafs 
S3iömard  mit  if)m  a(o  bem  erbittertften  geinb  ^reu^enö  ju 
oerf^anbeln  abgete[)nt  t)atte  (S.  424),  c\ah  feinen  Seftrebungen 
jur  ih>ieberbcrftellung  ber  öfterreic^ifdjen  3)kd)t  einen  ftarfen 
perfönlid)en  eintrieb.  Sßenn  er  burc^  bie  23erföf)nung  uon 
Cefterreic^  unb  Ungarn  auf  bem  Soben  beä  T'ualiomuo  ber 
^absburgifdjen  2)Jonardiie  neuen  ,'öalt  gab,  mod)te  ibr  Sdjiuer: 
punft  babei  and)  roirflid;,  roie  einft  'iMömard  geraten  b^tte 
(©.  397),  nad)  Cften  Der  legt  loerben,  fo  rooHte  er  fie  baburd) 
namentlidi  befäf)igen,  bie  D^ieberlage  oon  1866  mett  ju  madjen. 
Tao  erforberte  aber  auc^  bie  3:rennung  :3taHciiö  oon  i'reußen. 
2)er  einteitenbe  Sd^ritt  mar  ber  Sefuc^,  ben  baö  franjöfifdie 
Äaiferpaar  im  3(uguft  1867  ^ranj  ^ofep^  in  Salsburg  machte, 


438  ect^fte«  SJu(^.     :t*te  3o^rc  bcr  GrfüUiiniv 

um  i^m  feine  ^cilimlimc  an  bciii  burd^  ^ranfi-cici^<i  ^crftbic 
oerfAnlbetcn  trai)i|d)cn  (Snbc  fcincö  .^um  i^nifer  oon  3}Jei:ifo 
Qemadjtcn  l^rubcio  Diariniilian  jn  bciciöcn.  i^on  injenb 
roeld)en  ber  neuen  Crbnuncj  ^cut)d)Ianbo  fcinblidjen  ^Uänen 
füllte  babei  nntürtid)  nidit  bic  ^cbe  (^etucfcn  fein,  eine  (Srs 
flnrunii,  uon  ber  '^Möniarcf  burrf)  ein  9hinbfd)rciben  oom 
7.  September  mit  $yefriebigunii  3(tt  na[)m,  inbcm  er  glcid^^ 
jcitig  ben  Slnfc^hif?  bcr  fübbeutfd)en  Staaten  an  bcn  9Zorb; 
beutfdjen  "i^unb  für  eine  au6fd)liefUid)  innere  bcutfdie  5(nge(eöen= 
l)eit  erflärte.  :'lud)  fd)icn  eine  vcrfonlidjc  Begegnung  .Uaifer 
granj  3of*^P^'J  '"i^  -Slönig  ^^siKjelm  am  22.  OEtober  in  Ooö 
bei  Saben  Cefterreid^o  friebtidje  9(bfic^ten  ju  oerbürgen. 

iHber  bie  i^ricgöpartci  in  ^ariö  fomol)!  roie  in  SBien 
arbeitete  raeiter,  geförbert  burd)  ben  madifcnben  6inf(u|3  'ikufto 
unb  bie  fteigenbe  Unruhe  beö  franjbfifdjen  33olfö.  B6)on  im 
^uni  l^^ii»  fdjien  fic  am  ^kk,  alö  baö  fo  gut  roie  fertige 
$8ünbniö  Cefterrei($ö ,  A^antreid^ö  unb  ^talienä  bod^  nod^ 
fd^eiterte,  roeil  9lapoleon  III.  auä  ©d^eu  oor  ben  ^terifalen  fid^ 
weigerte,  dlom  ben  ^toHenern  ju  überlaffen.  9iad^  ben  (Sr^ 
flärungen  aber,  roelc^e  bamalö  jroifd^en  ben  beiben  5taifern 
brieflid^  auögetaufd^t  rourben ,  fdjien  für  bie  3"f""ft  i'cr 
geringfte  9lnIaB  5u  genügen,  um  auf  @runb  beö  geroonnenen 
©inüerftänbniffeö  bie  i?lllian5  alöbatb  inö  2chtn  ju  rufen, 
^ebenfaüö  beroies  eö  eine  oöQige  23erfennung  ber  Sage,  roenn 
im  Cftober  1869  33ird^oro  im  3lbgeorbnetent)aufe  ben  2(ntrag 
fteHte,  5ur  §erabminberung  ber  Diititärhft  beö  9?orbbeutfd^en 
öunbee  möge  'i^ireuf^en  biplomatifd)  für  eine  allgemeine  'äb- 
rüftung  eintreten.  Gr  leiftete  f)öd^ftenö  ben  ©egnern  ^reufeenö 
JBorfc^ub,  ba  er  feine  äße^rfraft  ju  minbern  oer^iefe.  2)enn 
nur  barauf  roar  es  abgefe{)en,  roenn  im  Februar  1870  granf= 
reid)  üorfc^hig,  burd^  Gntroaffnung  beiber  2eite  bie  ^riegö- 
gefa^r  abjuroenben.  ^ie  ^wmutung  rourbe  tro^  englifd^er  Se? 
fürroortung  oon  33iQmard  gebüfjrenb  ^urüdgeroiefen.  9Bar  bod^ 
eben  um  jene  ^^it  Grjf)er3og  iUtbred^t,  bcr  mititärifd^e  .^aupt= 
oertreter  ber  33euftf^en  Äriegöpolitif,  nac^  ^ariö  geeilt,  um 
bie  gemeinfc^afttid^en  Cperationen  gegen  ^reufeen  ju  oerein= 
baren,    unb   im  3uni  überreid)te  infolgebeffen  ber  franjöfifd^e 


11.  !rio  (rnocrbiiui-i  beo  MaiKrtuiuö.  439 

05encrnl  Sebrim  in  ÜBicu  bereits  ben  '^ian  baju.  ^ranfreic^ 
foQte  bic  5lftion  jumr  bet^iimcn,  aber  ^dt  511  gcroinnen  fud^cn, 
um  Ccfterrcid)  imb  Italien  bic  isoUeiibinu]  ifircr  'JUiftungen  511 
ermöglidjon.  Taraufljin  fd;eint  ber  'Jlngriff  für  Gnbe  ^u(i  bc^ 
fd^loijen  goiöcicii  ju  fein.  Sod)  biird)freu5tcn  bic  Grcigniffe 
biefcö  '-l'orljabcn,  inbcm  [ic  bcr  frfinäöfifdien  'Jiegierung  jinor 
einen  enoünfdjtcn  S^orroanb  juni  5^riege  boten,  )k  juglcic^ 
aber  burd;  bic  ,ui  frü()  entfeffelte  öffcntlidjc  3}Jeinung  ju  einer 
Uebcreitung  brängten,  bie  fie  offenbar  inö  Unrcdjt  fc^te  unb 
fo  ^^'reu§cn  eben  bcr  nioralifd^en  ^^orteilc  oerfi($erte,  bic  man 
i^m  \)aUt  entsic^cn  woQcn,  um  2^eutf(^(anbö  einmütigen  9(n; 
fd)(u6  ju  [;inbern. 

^^cn  l'lnlaü  baju  gaben  befanntli^  bie  5i?orgänge  in 
Spanien,  rco  nad;  ber  SScrjagung  bcr  J^önigin  ^fabella  1868 
bie  Gorteö  bie  23crufung  eines  fremben  gürften  auf  ben  2:l)ron 
erroogcn.  Unter  ben  ^anbibaten  bafür  befanb  fidj  glei(^  an; 
fangs  Grbprins  Scopolb  oon  .»gol^enjollern ,  ber  Soljn  be§ 
dürften  9(nton,  bcr  aud)  geneigt  roar,  bem  9iufe  5U  folgen. 
2ßie  er  basu  gefommcn,  ift  fontroocrö.  Xa^,  rcie  ncuerbingö 
beljauptet  ift,  atomare!  babci  bic  »ganb  im  ©piet  gehabt  Ijabe 
in  ber  3(6fid^t,  jvranfreid)  ^erau§5uforbern  unb  ju  oorseitigem 
SoSfd)(agen  ju  ocranlaffen,  ift  iebenfaüö  nid^t  bcroicfen  roorbcn. 
'Hud)  roürbc  ein  fo  ocrroegcncö  Spiel  gcrabe  mit  feiner  üor= 
fid^tig  abroägenben  öcroiffenfjaftigfcit,  meldte,  fo  entfd;iebcn  er 
biefen  ^rieg  für  unocrmeiblic^  ^iclt,  boc^  bas  ungefjcurc  2Bagni6 
beöfelben  ood  erfannte,  nid;t  im  GinÜang  ftcl^cu,  5umat  er 
bcö  fpanifd^en  Golfes  bod^  nid^t  geroits  mar.  .s^iättc  er  nur 
htn  Ärieg  prooosicren  motten,  er  tjättc  baju  cinfad^ere  unb 
fidlerer  roirtenbc  2)Jittcl  gcljabt.  9lber  eben  roeil  bie  3(uäein: 
anberfctuing  mit  ^^ranfrcid)  bercinft  erfolgen  mu§te,  fonnte  er 
ber  fpanifc^en  ^bnigSmat)[  and)  nid)t  teitnafjmloö  gegenüber 
fielen,  ^at  er  bie  5lanbibatur  beö  ^ofienjoflern  aud^  nid)t 
ücrautafst,  fo  burfte  er  boc^  bic  2IJög(ic^fcitcn  nidjt  auficv  adjt 
tafjcn,  bie  fic  ^^reu^cn  erfd^Ioß,  unb  tijat  nur  feine  ^'flid^t, 
locnn  er  fie  benutUe.  Gr  roill  babei  nur  Ijanbclspolitifdjc  ^kU 
im  !;)(uge  getjabt  Ijaben:  näbcr  aber  lagen  bod)  bie  S^ortcile, 
bic    beim  9hiSbrudi  eines  Hricgcö  mit  Aranfrcid)  "iprcuijcn  er= 


440  Sccl)ftcö  3511*.     2ie  ^^scilj^c  bcr  lirfüUung. 

uiadifcn  mniUcii,  lucmi  in  Spanien  ein  ."ÖDljonäolIcr  regierte, 
mod^tc  bicfcr  and)  neutral  bleiben.  3o  fonntc  bie  l)ol)en:= 
jollernfdjc  .slanbibatur  il)m  nur  uiiQfoinnicn  fein.  :;?lber  umö 
fid)  bnrd)  fie  ^^ranfrcirf)  gegenüber  geroinnen  tie§,  muf3te  bie 
3nfnntt  lef^ren :  jebenfallö  burfte  ein  vreufjifdjer  unb  beutfc^er 
Staatsmann  eine  fo  günftige  Jügung  nidjt  unbenutzt  laffen, 
mod^te  fie  Ijerbeijufüfjren  roeber  in  feinem  SBiflen ,  no(^  in 
feinem  i'ermögen  gelegen  liaben. 

3unäc^ft,  roic  eö  fd)ien,  rafd)  roiebcr  aufgegeben,  iinirbe 
bie  6rf)cbung  Seopolbö  von  ^olienjoUern  auf  ben  fpanifc^en 
2i)von  ihm  um  bie  ^dt  roieber  ernftlid)  inö  3luge  gefaxt, 
alö  im  Arü^jaljr  l-'^'o  bie  .Qriegäpartei  forooljl  in  X^aii^j  roic 
in  üBien  gefiegt  unb  man,  roic  eö  fd)eint,  Ijier  roie  bort  für 
ben  Sommer  Ioö5ufd^lagen  befdiloffen  ^atte.  2ßäf)renb  33iömarcE 
mit  ber  $Hut)e  beä  Sc^adjfpielere  bie  roeiteren  3üge  ber  Öegner 
abroartete,  geroitlt,  nid^t  ju  proDojicren,  aber  ^4^reuf,en  auä) 
feinen  OJeroinn  entgel)en  äu  laffen,  fal;  ber  ilönig  in  ber 
5?anbibatur  „einen  33tiMtra^l  auö  Ijeitcrem  .^immel".  Senn 
fie  entt)ielt  für  iljn  bie  0efal)r  eines  fd)roeren,  feinem  i.Uuö= 
gang  nad)  jroeifelliaften  i^riegeö,  ben  abäuroenben  er  jebeä  mit 
feiner  unb  Preußens  6l)re  oereinbare  aJiittel  für  juläffig  l^iett. 
2)2it  einer  folc^cn  iHuffaffung  ber  Sage  trat  er  in  einen  ge^ 
roiffen  Öegenfa^  5U  feinem  'Diinifter,  unb  bie  öefal)r  roar 
nic^t  auögefc^loffen ,  bafe  i^re  SBegc  fid^  barüber  trennten. 
Selten  l)at  fic^  fo  roie  in  ben  fotgenben  fritifc^en  2agen  baö 
perfönlid)e  3)Jomcnt  als  au5fd)laggebenb  in  ber  @efd)id)te  be^ 
tfiätigt. 

2tl§  aber  ber  ^rinj  bie  ^anbibatur,  für  bie  ii)n  ben 
Spaniern  fein  .^at^olisiömuö  unb  bie  3Serfd)roägerung  mit  bem 
Könige  uon  ^^^ortugal  empfal)len,  tro^  feines  'ilbratcnS  an= 
nal)m,  ließ  5?5nig  SBil^elm  feinen  2ßiberfpruc§  fallen,  unb 
am  4.  3uli  befc^lof?  bas  fpanifdl;e  9)Jinifterium  unter  (^Jeneral 
'^?rim,  ber  3uftinimung  ber  Gortes  geroifj,  bem  ^ol)enjollern 
bie  Ärone  ansubieten.  2)a  er^ob  bie  franjöfifdie  S^egierung 
SÖiberfprucE),  inbem  fie  ben  üblen  Ginbrucf  biefer  2ßa{)l  bc^ 
tonte,  ber  bie  preußifc^e  9iegierung  oöUig  fremb  p  fei'^  er; 
flärte,    t\)at   aber  nichts,    fie  ju  f)inbern,    roälirenb  bie  treffe 


11.  J*ic  tiriucrlnitiii  bco  Maiiortumo.  .141 

gegen  bic  uermoiiitlidjc  'iU'bro()uiu^  Jvi^anfreic|<j  eiferte,  ^ie 
babiird)  flefteiiH'rte  Gvrec^ung  ber  öffentlichen  ^Dieinung  niadjte 
foldjcn  Ginbrucf  auf  bcn  Maifer  ber  ?vvan5ofen,  ban  er,  nlö 
eine  ^nterpeüation  bie  öndje  am  -">.  3uli  im  ©efetMiet^enben 
5?örper  ,sur  Spradjc  brad^to,  ijeflen  ben  9tQt  feiner  9)Jinifter 
ertlären  lief?,  bei  aller  i'ldjtung  uor  ben  ^){ed)ten  ber  befreunbeten 
fpanifd^en  9Jation  tonne  ^yrontreid)  bod)  nic^t  rnljic]  jufelien, 
wie  eine  frembc  a)iad)t  bie  befte^enben  3)Jad;toerl)ältniiic  einfeitig 
jn  il)rem  2?ortcil  änberc,  inbem  fie  einen  i^rer  ^^rinjen  auf 
ben  2:l)ron  ilarlö  V.  erljebe,  eö  erraarte,  baf?  eö  baju  nic^t 
fommen  roerbe,  fei  jebod)  anberenfatlö  entfi^toiicn,  feine  ^^flid)t 
5U  tljnn.  5llfo  bebentete,  roie  5^önig  2ßilfielm  gefürd)tet,  bie 
äi'al)l  bcö  ^srinjen  mirflidj  ben  iirieg.  '^Noriö  begrüfete  biefc 
^unbgebung  mit  milbem  ^ubel.  a}kn  mar  überjeugt,  bic 
Alanbibatur  fei  einer  ^ntrigue  33iömard§  5U3ufd)reiben,  unb 
aüeö  iHbleugnen  ber  fvanifdjen  9tegiernng  änberte  i)axan  nidjtä. 
Xoä)  erflärte  ber  9)?inifter  beö  IHnöroärtigen,  i^erjog  von 
©rammont,  nod^  am  ''^.  ^uli  bem  engtif^en  S8otfd^after  Sorb 
Softuö,  um  ben  ^rieben  ju  f;d)ern,  genüge  ber  ^^erjidjt  be& 
^^rinjen.  ^^üic^  [teüte  i^önig  Sßilfjelm  am  i».  ^uli  in  einer 
Unterrebnng  mit  bem  33otfd)after  93enebetti  ber  fran5öfifd)en 
D^egierung  anl)cim,  if)ren  (Sinflufe  in  SOIabrib  in  biefem  ©inne 
geltenb  su  machen,  unb  oerfprad)  ben  ^rin^en  unb  feinen 
3?ater  an  bem  2Biberruf  ilirer  früfjeren  ^uiaQZ  nid^t  jn  (jinbern. 
2)a^er  fd)ien,  alä  am  12.  ^uli  ber  ^ürft  oon  ."goljenäollern 
roegen  ber  33eriindelungen,  bie  fie  l)erbeigefül)rt,  im  9kmen 
feineä  Soline^  auf  bie  ilanbibatur  uerjit^tete,  bie  ©efatir  beö 
Äriegcä  abgeroanbt.  2ln  bcmfelben  ^age  gab  jebod^  baö  ^sarifer 
Kabinett  ber  <Bad)t  eine  äöenbung,  bie  barauf  angelegt  mar, 
jur  ^efriebignng  ber  Gitelfeit  beä  franjöfifc^en  ^i>olfeä  ben 
S^ein  einer  Demütigung  ^^reuBenö,  ja  i^nig  SBiltjelmö  felbft 
l)erDor5ubringen.  Qn  üöQiger  33eg(eid)ung  beö  ^mifc^enfallö 
nerlangte  eö  uon  bem  ;ircunif($en  ©efanbten  u.  2Bertl)er,  ber 
Alönig,  ber  jur  iUir  in  (£mö  meiltc,  fotle  bem  Maifer  bricflid) 
erflären,  er  Ijabe  bie  9lnnal)me  ber  ^rlironfanbibatur  nur  ge^ 
ftattet,  rceil  er  ifjre  ungünuigc  3lnfnal)me  in  grantrcid;  nid)t 
oorljergefeljen  ^aU,  ftimme   baljer  bem  3?er5id)t  bei   unb  Ijoffe 


442  oedjftco  'iSxid).     X'xc  ^s^ffvi  tcr  lirfiiüuiuj. 

baburd)  jcbc  ^riUnnu^  bcö  i'erliältnificö  511  Jvrnn freie!)  aln^ciuQnbt 
itU  fel)en.  '^i'aö  biofe  auf  bcn  crften  'IMid  nnucifänglid^ 
f(^cinenbc  Aorberuiu^  bcäiuccfte,  uuirbc  flar,  olö  infolcjc  einer 
burd)  ein  foiierlid^eö  Sdjreiben  ueranloisten  äßeiiiini^  örammonts 
an  bemfclben  1-.  ^i'li  'inMiebetti  noii  bem  5lönig  forberte,  er 
follo  nid)t  nur  bcn  i>erjid)t  giitboipcn,  fonbcrn  niid)  eine 
9BieberQnfnal)mc  ber  .<?anbibatur  nid)t  sujiilaffen  ücrfpred)en. 
3n  einer  Unterrcbung  auf  ber  33riiuncnpromcnnbe  am  3)ior(]en 
bcö  13.  3luli  Ief)nte  ber  Mönicj,  jumat  injanji^en  bie  9iac^rid^t 
von  bem  i^crjidjt  bes  '^^rin5cn  beftätigt  mar,  eine  fotd^e  ©r* 
flärung  ah,  bie  i^n  ol)ne  Diücffid^t  auf  eine  möglid^e  3tenbcrung 
ber  X.'age  für  alle  3eit  gebunben  ptte:  unbered^enbaren  Güens 
tuaütäten  gegenüber  muffe  er  fic^  bie  greit)eit  beö  Gntfd)tuffeö 
mal)ren,  fo  fef)r  er  münfd^e,  biefe  3Inge(egen()eit,  bie  if)m  fd^on 
fo  fd^mere  Sorgen  gemacht,  enbgültig  beglid^en  su  feljen.  ®er 
insroifc^en  eingelaufene  ^ikrid^t  äöerti)erä  unb  bie  amtlid^e 
a)?clbung  oon  bem  ^ßerjid^t  bes  grinsen  beftärften  if)n  in  biefer 
3luffaffung.  Gr  ließ  33enebetti  roiffen,  bie  Baö)t  fei  für  itin 
nun  abgetf)an.  2IU  aber  ^üenebetti  auf  auöbrücflidje  2Beifung 
au^j  '$ariö  nod)maU  eine  Slubienj  nadjfudjte  um  namentüd^ 
über  bie  ^u]aQt  für  bie  3i'f""ft  eine  Grtlärung  ober  bie 
2Bicber^oIung  ber  bereite  gegebenen  ju  erljalten,  ließ  er  if)n 
auf  feine  le^te  (irttärung  oerraeifen.  Sluf  ha^j  tro^bem  erneute 
Stnbringen  beä  33otfc^after§  (eljnte  er  enblid;  weitere  Grörte* 
rungen  über  eine  S^M'^ge  für  bie  3iifi'"ft  für  feine  ^erfon 
ah,  empfing  jebodj  '^enebetti,  ber  fid^  babei  berut)igte,  nod^ 
am  aJJorgen  beä  U.  3uli  auf  bem  iöat)nf)ofe  cor  ber  SIbreife 
nac^  ^toblenj  unb  23er[in,  bie  fc^on  frü{)er  für  biefen  Xag  feft^ 
gefegt  mar,  unb  roieberf)oIte  babei,  baß  er  i{)m  ni^tä  raeiter 
ju  fagen  ^ahe,  üerroieä  if)n  jebod^  wegen  etwaiger  weiterer 
i^er{)anblungen  an  fein  SJiinifterium. 

3la6)  biefen  SSorgängen  in  Gmö  tagen  bie  Tinge  bemnad§ 
am  3)Jorgen  beö  14.  3uli  fo:  perfiDulid)  t)atte  5lönig  2BiIt)eIm 
bie  if)m  jugemutete  i^n  in  ber  fpanifc^en  ^rage  für  aße  3ßit 
binbenbc  Grtlärung  jwar  abgelehnt,  jugleid^  aber  burd^  ben 
^inweie  auf  weitere  3Ser()anb(ungen  eine  3?erftänbigung  auf 
@runb  ber  legten  franjöfifdien  gorberung  wenigftene  al^  mög; 


ir.  2^io  Gvioerbutici  beg  5?ai|*crtumo.  443 

tic^  ^^uc^ctaifen.  1}a^j  fonntc  in  '^Jsariö  qIö  ein  (Srfolrt  gebeutet 
toerben,  bor  fid)  -^ux  'iH'tricbit^uiu^  bor  (Sitcifcit  bco  tiereiUen 
franjöuidjcn  'inilfco  aiifbauidjcn  lief?.  3einc  ^riebonoticbe  Ijatte 
bcn  cbicn  dürften  \n  einem  Sdjritt  bcftimmt,  bcr  eine  2)e= 
mütiguiu^  '^'rcufecnö  betürdjtcn  (ictl,  ha  er  'Jcapolcon  511  bc» 
f)auptcn  bcrcd)tiiUe,  crft  auf  bcn  geforberten  imbcic^ränften 
SJcr^idit  auf  bie  ."öoI^cnjoUcrnfanbibatur  (jabc  er  bie  äi>affcn 
Tu^cn  Iqiku.  ©iefer  ätu^gancj,  ben  Ijerbeijufü^ren  beö  orglofeu 
5lönigö  (i-[)rijefiU)l  nbfolut  fern  lao,,  I)ättc  '^'reuf^enö  ^Infefjen 
unbeilüoU  (jefd^äbiiit  unb  bie  volle  Giniijunß  ^eut[d)Ianbö  in 
weite  gerne  gerüdt.  Gnbgültig  abgcroanbt  aber  roäre  ber 
.Qrieg  mit  granfrcid)  aud)  fo  nid)t,  fonbern  t)ättc  nur  fpäter 
unb  uicüeidjt  unter  minbcr  günftigcn  Umftänben  gefüfjrt  roerben 
müii'en  unb  oljuc  bafj  '*^>rcuf?en  bie  morali)d)cn  ajJomente  förbernb 
gur  Seite  [tauben,  bie  in  bem  beutfd;en  33oIfe  5U  ooflfter 
SBirfi'amfcit  5U  entfe^Hin,  granfreid^ö  Slnma^ung  je^t  erroünfd^te 
dJelegentjcit  bot. 

2)iefe  ßrraägungen  beftimmten  33iömard  bei  ber  2{rt,  roie 
er  bie  ßmfcr  23orgänge  in  bie  Ceffentlic^fcit  brad^te:  er  motite 
baö  beutfdjc  9JationaIgefüf)[  entfeffeln,  um  granfreid;  entroeber 
jum  (Sinlenfen  ober  jur  3(ufnal)me  beö  i^ampfeö  mit  bem  burd) 
bie  ^erauöforberung  üoüenbö  geeinigten  Seutfd^tanb  ju  nötigen. 
Gnt[d)Ioifen,  cber  juriidjutreten,  atö  einen  alö  3i'rüdroeid)en 
^'reußenö  beutbaren  Schritt  ^u  tljun,  gab  er  baljcr  bcr  Sepefc^e, 
in  ber  iljm  ber  ©efieime  Segationörat  IHbefen  baö  in  ©mö 
@efdbef)ene  berid)tcte,  jum  ^mcd  ber  it^m  üom  5lönig  frei; 
gefteHten  23eröffentli(^ung  auf  ©runb  einer  mit  9ioon  unb 
3)ioIt!e  gepflogenen  33efprec^ung  ber  iJage  burd;  Kürzung,  aber 
o^ne  fonftige  3(enberung,  eine  ^^affung,  bie  baä  Sßerle^enbe 
in  bem  5i>crfat)ren  granfreid)ö  fdjarf  fjeroortreten  tief?  unb  jebe 
Siad^giebigfeit  auöid)Iot3,  alfo  aud)  33crfjanblungen,  auf  bie  ber 
ilönig  SBenebetti  j^ule^t  oermiefen  f)atte.  ©el^r  mit  Unred^t 
bat  man  i^n  beöljalb  befd^ulbigt,  er  Ijabc  eine  Strt  üon  gälfdjung 
begangen,  um  bcn  .Urieg,  bcn  er  rooßte,  beö  ilönigö  'iserfiUjn- 
lid^feit  aber  in  grage  fteütc,  ,^u  er^roingen.  33ielmel;r  t)at  er 
fid)  barin  nur  alö  ben  berufenen  Spred^er  ber  beutfd)en  DJation 
beroäbrt  unb,    maö   bereu  2IJiIIionen   uofl   Unmut   unb  3orge 


■114  ccdjftcö  iUid).     J'ic  Zs(^J)vc  tax  iSrfüUuug. 

enuifanben,  in  bcfrciciihcu  Si'ortcu  umi  Jluobrud  c^cdrad)!. 
^md)  ihn  nnirbc  bic  (5mi"cr  Tcpcidic,  bic  in  iljrcr  nriprüniv 
lidicn  ^^ainmoi  an  fcincc  föniglidjcn  ^crrn  (S'ntfd^loji'enljcit  .^u 
riicffiditölofcr  ©a^riing  beö  bcutfd^en  3In[c{)enö  ,^raeifeln  laffen 
fon!ite,  iiiic  in  iuiKnblid)cr  .Unmpffuft  oriilüficnb  'üJJoIfte  fogte, 
5ur  gonfarc,  bic  alleö  bcgciftcrt  jum  .Uampfe  fortriß. 

Tciiuieinän  mcißcrtc  '^iömard  iid)  baö  if)m  inäwifc^en 
burd^  0.  3i^ertf)cr  übermittelte  fronjöfifdjc  SScrlangen  nad)  einer 
'^^reufecn  für  bic  3i'fniU't  binbcnbcn  Grflävunc^  bcö  .^önigö 
bicfem  überljaupt  üoruilcflcn:  bcr  frQnjöfiid)c  ilktfdjafter  inijge 
bo^  felbft  tl)un.  &ah  hoä)  aud)  ber  cnglifc^e  33otfd^nfter, 
Sorb  Softuö,  311,  baö  bcntfdie  9?ationa(i]cfül)I  fei  bnrd)  ^ranf= 
reid;  »erlebt,  ber  j^riebe  alfo  nur  ^u  erholten  burdj  Gintenfen 
Don  feiner  Seite.  Unter  biefen  Umftänben  lief?  bie  frQnsöfifd)e 
JRegierunc^  nic^t  btoß  ben  33or)d)(ag  eineö  europäifdjen  ^ongreffeö 
fallen,  fonbern  mQd)te  aud)  bem  immer  mel)r  erlji^ten  ilriegö: 
cifer  ber  fiegeögemiffen  ^arifer  ein  üerljängnioüolleö  ^ugeftänb: 
niö,  inbcm  }k  am  2lbenb  beö  14.  bic  Ginberufung  ber  S^eferoen 
oerfügte.  Tro^bem  fteHte  fie  '5|]reuf3en  als  ben  ^erauöforbernben 
2^eil  bar,  eö  foütc  granfreic^  beleibigt  Ijaben,  ba  in  ber  ben 
preuBifd)en  ©efanbten  mitgeteilten  33iömardfd)en  9?ebaftion 
ber  Gmfer  2?epef($e  beriditet  fei,  ber  ilönig  tjabe  fid)  geroeigert, 
Senebetti  nodjmalö  5U  empfangen  unb  it)m  burc^  ben  lUbjutanten 
erflären  (äffen,  ba§  er  iljm  nid)tG  weiter  ju  fagen  \)ahc  — 
ein  ©inn,  ber  nur  burd)  gcfliffentlidie  Gntftellung  unb  ^er^ 
rei§ung  beö  3"iömmenf)angeö  ben  ganj  unüerfängtidjen  2Borten 
angebietet  roerben  fonnte.  2;er  Grfofg  biefer  Unroal;rl)eit  bei 
ben  ^ran^iofen  mar  ooüftänbig:  Sie  geforberten  TlitUl  jum 
Äriege  mürben  einftimmig  beroiöigt,  unb  bie  Sd^aren,  bic 
jubetnb  ^ariö  burc^jogen,  fa^en  'ijireu^en  bereite  am  33oben 
unb  i^re  fiegreic^e  2Irmee  in  33erlin. 

Äönig  2Öi[t)elm  bagegen  mochte  nod)  immer  nid^t  an  bic 
SBirflid^teit  eineö  fo  grunblofen,  freoelfiaft  ^eraufbcfdjraorenen 
Äriegeö  glauben.  Xk  Unmöglidjfeit  einer  33erftänbigung  ging 
i^m  crft  auf,  aU  er  nad)  furjcm  33efud^  in  .rioblenj  am 
2(benb  be§  lö.  ^^uix,  auf  ber  ganzen  ^ieife  getragen  oon  bem 
3ubel   beä   oon   ber  ©röße   beä  3(ugenb(idQ   erfüllten  ^X^olfeö, 


II.  Xic  (rrrcerbuufl  bcö  Äaifertums.  445 

fcei  bcr  5lnfiuift  in  33crün  uon  bem  5lenntni§  erhielt,  löaä 
im  2auic  bc^  2'ai^e§  in  ''|>ariö  ßeid)c()en  roar.  DJoc^  in  ber 
^JJac^t  rourbc  bic  a}Jotn(mad)uni]  uerfügt  unb  ber  Dieidjötafl  auf 
bcn  r.>.  ^uü  berufen,  ©in  t^ermittelungöoerfud)  Gnglanbö 
fd^eitcrte,  ha  ^-ranfreid)  jeinc  5lnnal)me  uerroeigerte,  uon  ber 
Siämarcf  ^^reuf5enö  Gingeljen  barauf  abhängig  madjte.  3lm 
20.  ^uli  betoiHigte  bcr  Üiorbbeutfc^e  3ieid)ötag  ben  geforberten 
i^rebit  oon  jroansig  3)Ji(lioncn  !Jf)aIern  unb  [teilte  in  einer 
ron  bem  ^annoüeraner  ^JJtiiuel  entiüorfenen  2Ibrei'fe  in  be-- 
geifterten  iSorten  03ut  unb  Slut  jum  Ram\^i  für  Teutfc^ianbä 
<5f)xt  5ur  'Verfügung.  Gine  fc^roere  Gnttäufdjung  für  j^ranfreicö 
war  eö,  boß  auä)  ©übbeutfdjlanb  üorbefjaltloö  für  ben  Ärieg 
m\  ber  ©eite  beö  3Jorbbentfd)en  Sunbcö  eintrat,  nadibem  ein 
Sicrfuc^  ber  baurifc^en  ^^atriotenpartei  if)re  9tegierung  junädift 
auf  eine  .sroeibeutige  bewaffnete  9Jeutralität  feft.iulegen,  an 
bem  2Uifa[I  einiger  ber  ^\)xm  gefd^eitert  raar.  Sl'aö  eö  ^n  Der» 
t)inbern  gebad)t,  batte  granfreid)  nur  ^u  fd;ne[(erer  'i^odenbung 
getrieben:  unter  '^.'reuBenö  j^üfirung  ftanb  gan>,  2)eutf(^(anb 
geiuaffnet,  um  feinen  rec^tlofen  2tngriff  abjuiiiefjren  unb  bann 
mit  it)m  eine  fpöte,  aber  grünblic^e  2Ibred)nung  ju  f)a(ten. 
2Ber  ber  griebenöbrec^er  mar,  beioieö  fc^on  baö  eine,  baf3  baö 
einjige  Sc^riftftüd,  baö  bie  preuf5ifd)e  Siegierung  in  biefer 
2Inge[egen()eit  von  ber  franjbfifc^en  erl;a[ten  fjatte,  bie  Äriegö; 
€rf(ärung  mar. 

©ö  folgten  unoergleidjlid^  l;err(idje  2;age  einmütigfter  unb 
freubigfter  nationaler  Gr^ebung.  ^n  bem  S3erouf3tfein,  einem 
ebenbürtigen  geinbe  ju  begegnen,  ergriff  bas  beutfd^e  i^otf  bie 
Sßaffen  of)ne  Ueberl)ebung  unb  mit  ^eiligem  Grnft,  aber  üoüer 
3uöerud)t  auf  fein  guteö  9{ed)t  unb  im  9>ertrauen  auf  bie 
preuRifc^e  ^•ü{)rung.  ^n  Sübbeutfc^Ianb  geroann  bie  gelben; 
geftaft  beä  preunifd^en  ilronpriujen,  ber  bort  ben  Cberbefe^t 
übernahm,  im  ^higc  aller  ^er^en :  jebe  Grinnerung  an  bie 
früf)eren  ©egenfät5e  jroifd^cn  3iorb  unb  oüb  mar  gefc^rounben. 
'^k  Xagc  ber  ^rei^eitäfriege  fc^ienen  i^errlic^er  erneut.  Slm 
19.  ^uli  fteüte  ber  5lönig  für  biefeu  Ärieg  baä  eiferne  Ärcuj 
lüieber  [)ex,  unb  um  bem  23emüf)en  ber  Öegner,  im  3""ßi^" 
3ioietrod^t  ^n  fäen,  jebe  3luöfid;t  auf  Grfotg  5u  nefimen,  erliefe 


440  ScAftcö  ^^ud).     Xic  ^\alnc  bcr  (rrfüllmuv 

er  eine  9lninoftic,  bic  and)  t'ür  bic  Cffi.^icre  bcr  ©clfciilci^ion 
( ®.  l:U  )  pnlt :  wer  yon  ihnen  fid)  jcbcr  f^ciiibfeligfeit  ,^ii  cnt()nltcn 
ueriprad^,  crl)iclt  eine  ;ncutüfd)c  '^'cnfion.  So(d)c  (^inmütiöfeit 
mnd^tc  aud)  auf  baö  5Iuölanb  tiefen  Ginbrud.  CSiu  woljU 
fiemeintov,  aber  natürlid)  ueriicblidicr  'l^ermittchln(•^öllcrfud) 
^^apft  "^Muö  IX.  fetjte  baö  3ied)t  Teutid)(anbö  (jöc^ftcnö  nod)  iu 
deHereö  Sid^t,  obgicid)  9tii&Ianbö  'I^orfd)(a^^,  bic  übrigen  @ro§: 
inädite  möditen  ptotofoüarifd)  tonftatieren,  bie  von  ^-ranfrcid^ 
aUj  "i'orinanb  ,um  9.xic(\,  benutzte  ^vaQC  fei  t[)atfäd)(id)  crlebigt, 
an  Gnglanbö  äi'eigening  fc^eiterte,  ba§  ^ranfreid)  nidjt  öffentlid) 
aU  griebensbrec^er  [)inftetten  tuoHte.  Um  fo  gröf?er  aber  toor 
ber  Ginbrud,  als  33i6mard  burd)  bie  2;ime§  ben  if)m  einft 
burd)  Senebetti  eingerei(^ten  ^i^or|(^(ag  auf  Ginuerleibung 
93elgienö  in  granfreid^  (S.  430)  neröffentlid^en  Iie§  unb  jeben 
3lb(eugnung5oerfud)  üereitelte,  inbem  er  ben  OJefanbten  ber 
@roBmäd)te  baä  Criginat  in  ber  i^ncn  aüen  bekannten  ^anb; 
fd^rift  beö  33otfd)afterö  uorlegte.  9hni  eilte  ßnglanb,  93clgien^ 
Dieutralität  nod)  burd)  befonbere  2.>erträge  fotuoi)!  mit  'granf; 
reid)  roie  mit  ^^reuBen  ju  i"ic^ern.  2}agegen  f)offte  ber  unoer: 
befferlid;e  33euft,  feinen  ^a§  gegen  Preußen  ie^t  cnblid)  he- 
friebigen  gu  fönnen.  SBä^renb  er  amtlich  iDefterreic^ö  ^ieutralität 
proüamierte,  troti  ber  e§  freilid)  fid;  für  jebe  Goentualität 
bereit  I;a(tcn  muffe,  liefe  er  in  ^^ariö  oerfid^ern,  Cefterreic^ 
betradjte  gemäß  ben  brieflichen  Grflärungen,  meldte  bie  Äaifer 
1861)  gctoed^fett  (S.  438)  ^ranfreid^ö  <Bad)e  alö  bie  feinige 
unb  roerbe  i^ren  (Sieg  nad^  Gräften  förbern.  Cl)ne  bie  Sd^nellig: 
feit  ber  beutfc^en  Siege  mürbe  fold^en  ^Öorten  jroeifelloö  bie 
'Xijat  gefolgt  fein.  2tuc^  Italien  rourbe  burc^  biefe  an  ber 
gexüanten  2Iftion  für  ^ranfrcid)  geljinbert,  ^änemarf  aber, 
ba^  gern  für  l'^'U  i'ergeltung  geübt  Ijätte,  burc^  9hif5lanb  unb 
Gnglanb  äurüdge^alten.  Jife^tereö  freiüd^  unterftü|te  tro^ 
feiner  'Jkutralität  ^i^anfreid)  erft  offen  unb  aud)  raeiterljin  im 
geheimen  burc^  Lieferung  oon  Äriegematerial  aller  3lrt. 

2)ie  geroaltige  Gpopöe  beö  beutfdj^franjöfifc^en  Krieges  ju 
roieberljolen  ift  §ier  nid^t  ber  Ort:  fie  gehört  roeniger  ber 
preuiufc^cn  unb  beutfc^en  al^^  ber  Sßeltgefc^idjte  an.  2lud)  märe 
eä  oerfrü^t,    eine  jugleid;   jufammenfaffenbe  unb  abfc^lie^enbe 


II.  T'\e  (Jriücrbmin  bc5  iTnifertumö.  447 

TarfteHung  ber  iTäiiipfe  511  uerfuc^cn,  rcetd^e  bic  Ü^eutfdfien 
0011  älHMiu'nburij  unb  äi^örtf)  ju  ben  9iie)'cnfämpfcn  von  "iDk^ 
unb  ju  bem  Wottcöijcrid)t  üon  3ebQn,  cor  '-^.'ariö  unb  bann 
lucit  in  baö  3Ji»crc  uon  ^ranfrcid)  fül)rten,  ba  fcUift  uon 
ben  fricöorifdjcn  C?rcicini|lcn  trot>  amtlicher  'ik'ricf)ter|"tQttunfl 
unb  reicher  prioater  ÜJittcihmgcn  manche  nocf;  OJcgcnftanb 
lebfjafter  A^ontroucrfe  finb,  von  ben  a\\  cntfd)eibenber  Steüe 
QUöfd^Iagi^cbcnbcn  politijdjcn  i'orgäni^en  aber  unferc  .Uenntniö 
jum  minbeftcn  3II  lüdenfjaft  ift,  um  ben  3tntei(  unb  bic  33e- 
lüccjijrünbe  ber  nanienttidj  mitfjanbelnbcn  '^'er)önlid)feitcn  genau 
feftjuftetten.  tSrft  eine  fpätere  ^^\t  roivb  ba  Sid^t  oerbreitcn 
unb  ben  liefern  3iM"amincn[)ang  ber  je^t  nur  Ejalb  nerftänblid^eu 
iNorgänge  uollenbä  Qufflären.  2!as  eine  aber  ftetjt  feft,  bafj 
fci^on  im  'beginn  beö  .sirtegeö  bie  öffentlidie  2}ieinung  fid)  mit 
elementarer  3)Jad)t  batjin  aufwerte,  bie  ^üf)rcridjaft  in  bem 
geeinigten  ^eutjd^lanb  gebüljre  ^sreunen,  unb  aud)  als  gorm 
bafür  bie  llebertragung  beö  beutfdjen  Maiiertum^  auf  ben 
.Honig  von  ^^reunen  bejeidinete. 

(Sdjon  in  ben  erften  3(ugufttagen  erti3nte  in  33ai)ern  au§) 
bem  SRunbe  bes  bisher  ^ur  '^atriotenpartei  geljörigen,  je^t 
begeiftert  im  nationa[=beutfc^en  Sinne  mirfenben  ^rofefforö 
©cpp  bie  '^^arole,  raer  ^eutfditanb  Glfan  unb  Sotf)ringen 
roiebergerainne,  foHe  beutfd^er  .Uaifer  fein,  unb  fanb  in  bem; 
felben  3)Jane  jubelnberen  äBibertjad,  aU  ber  überrafd^enbe 
Siegeslauf  ber  ^eere  bic  Grreic^ung  jeneö  Qkl§>  erf)offen  lief?. 
9luci^  forbertc  fdjon  bamalö  ber  ©ronliersog  uon  Saben  ben  .S\önig 
von  ikuern  auf,  im  DJamen  ber  beutfc^en  dürften  ben  ents 
fpred^enben  Stritt  ju  tl)un,  oljue  bau  er  bamit  Grfolg  gel)abt 
l)ättc.  3?adjbem  aber  ber  C^iang  ber  Greigniffe  bie  enbgültige  Gini= 
gung  ^eutfd)lanb§  ^uv  ^Ijatfad^e  gemadjt  batte  unb  auf  Si^unfd^ 
ber  fübbeutfdjcn  Ükgierungen  amtlidj  über  bereu  3lnfd)lun  an 
ben  9]orbbeutfd^en  Sunb,  ber  aud)  je^t  bie  ©aci^e  an  iid)  Iierau; 
fommen  lien,  unterlianbelt  mürbe,  fanb  baö  .*>\aifertum  aud) 
in  33iQmarrf  einen  entfd^iebenen  'l^ertreter.  Gr  fal)  barin  ben 
paffenbften  3luöbrud  für  ben  Qnmad)^  an  9kng  unb  Wlad^t, 
ber  feinem  .Uönigc  alö  bem  '^'räfibenten  bcö  beutfc^en  33unbeö; 
ftaateö   ^u    teil  rourbe,    ol)ne   bau   baburd)  bic  :i^unbeöfürften. 


obenan  bie  .viönigc,  eine  3}iinberun9  iOres  3ln)el)cnö  unb  i^rer 
Stelinnii  crfiiliren.  ^n  ben  teitcnben  .Vvrcilcn  'i>rcur,cn§  felbft 
ober  fticn  fotuolil  biefe  vraftifd)  ;H''litiid)c  iSrtinioiuni^,  nlö  and) 
bcr  nationale  GntljufiQömnö  ber  ©übbentfc^en  au^  Söiberflanb. 
SBädrenb  Mronprinj  ^riebrid)  'üi'ildedn,  in  oieid)id)t(id)  un: 
bec^rünbeten,  romanlifd)  i^efärbten  i^or[te^nnc■^en  befantjen,  bie 
beutjd)e  Ginbeit  uielmeljr  in  einem  benti"d)cn  Mönifltnm  oers 
fijrpert  feljen  roollte,  bem  felbft  bie  Möniije  alö  ."öctjöfle  unter: 
fteben  unb  für  baö  im  5iotfaE  aud)  aunerf)alb  'jireunenö  roirf= 
lid)e  .'gerrid;aftöred)to  erjuiunflen  n?crben  joüten  —  roaö  bod) 
bie  junflc  (Sinbeit  gleid^  roieber  gefäbrbet  bättc  — ,  moüte 
Mönii]  ©ilbclm,  bellen  prcumfcbeö  (Selbfttjefüljl  bie  GrfoUje 
gefteicjcrt  bitten,  bie  bocb  sumeift  fein  Staat  unb  i^olf  ermög: 
Hd^t  batten,  von  einem  Xitel  nid^tö  roiffen,  bcr  biefeö  3.^ers 
^ältniö  5u  uertjüHen  geeignet  toar  unb  baber  ber  Sebeutung 
"Vreunenö  nidbt  geredet  mürbe:  er  fteüte  ibn  fpottenb  in  !^ers 
gleid)  mit  ber  'l^erleitiung  be§  Gbarafterö  alö  ^Jiajor.  ®iefe 
able^nenbe  Haltung  ju  erfd^üttern,  beburfte  eö  eines  fombinierten 
SIngriffö.  Gntfcbeibenb  rourbe  befanntlid)  baö  oon  33iämar(f 
nidbt  blon  oeranlante,  fonbern  aucb  entroorfene  Schreiben 
.Honig  Subroigö  II.  öon  SBanern  oom  30.  3'iooember,  roorin 
bicfer  erflärte,  ber  Ue'bertragung  ber  nun  gans  2)eutfd)Ianb 
umfaffenben  *i|3räfibia[redbte  auf  ben  .Uönig  oon  ^rennen  unter 
ber  3?orauöfe^ung  jugeftimmt  ju  Ijaben,  tfar^  biefelben  burdb 
2Bieberf)erfte[Iung  eines  beutfdben  9^eid)eö  unb  ber  beutfc^en 
.Maifcrroürbe  a(ö  S^edbte  bejeicbnet  mürben,  bie  ber  .Honig  im 
Dkmen  be^j  gefamten  beutfcben  33ater(anbeö  auf  Örunb  ber 
©inigung  feiner  {dürften  ausübe. 

Mun  erft  fam  bie  6ad^e  unter  bem  Ginoerftänbnis  ber 
übrigen  dürften  unb  bes  DJorbbeutfc^en  9ieid)stageö,  ber  am 
*.».  Xe^ember  bie  ben  2;ite[  betreffenbe  3>erfaffungöänberung 
befcblon  unb  eine  2lbreffe  nadb  33erfai[(es  überbringen  lief?, 
roirflid)  in  Öang.  Xoi)  roaren  nod)  man(^e  3($roierigEeiten 
5u  überroinben,  fo  bafj  bie  2?erEünbigung  bes  erneuten  .Haifer= 
tumS  Qud^  am  1.  Januar  1871,  für  ben  man  fie  geE)offt  fiatte, 
no(^  nicbt  erfolgen  fonnte.  Unb  als  bas  SSiberftreben  .S\önig 
2ßi(beli^ö  felbft  enb(id)  überrounben  mar,  rooüte  er  roenigftens 


II.  2\c  (ivmivbuni}  beo  ÄaifertumS.  440 

ni^t  beutfc^er  Malier,  fonbcrn  Haifer  üon  ©eutfc^lanb  I^eincn, 
obglcicf)  bicie  ^aiimui  bco  litcb  ftaatorecfjtlicf)  imviläifig  mar, 
iveil  [ie  i()m  eine  ^o(;eit  and)  über  bie  anbereu  beiitid)en  &t' 
bictc  juiprad^,  bie  er  nid^t  Ijatte.  tir  ucrmerfte  es  ungnäbig, 
ban  bei  ben  l^erOanblungeu  über  bie  burd)  ben  Gintritt  ber 
Sübbeutfdjen  nötigen  3(enberungen  an  ber  i^erfafiung  beö 
^Jiorbboutidjen  iMmbeö  bereite  t()atiäd)lid;  gegen  if)n  entjc^iebcn 
roor,  ba  bie  i^Serfallung  nur  uom  ^eutfdjen  9tei^e  unb  uom 
Mönig  üon  i^reunen  ali  erblid)em  beutf^en  ."^iaii'er  fprad^. 
6ogar  feine  enblid)e  '^^^roftamation  sum  Haifer  am  preunifc^en 
iUönungötage  rcar  baburc^  einen  3}ioment  in  j^rage  geftellt, 
unb  fd^lienUd)  umging  man  bie  odjraierigfeit,  inbem  ber  (^koiv- 
Iierjog  von  33abcn  baö  §od)  fc^ledjtroeg  auf  .staifer  aSi(()eIm 
Quöbrad^te.  3n  feinem  Unmut  (ien  ber  alte  ^err  baö  Siömarcf 
entgelten,  inbem  er  beim  ^erabfteigen  von  ber  Gftrabe  itjn, 
ben  3d)öpfer  bc^5  ?)kid)eö,  ber  eben  beffen  Grrid^tung  ber 
aSelt  funbgettjan  ijattc,  fd^einbar  überfal;  unb  beö  uerbienten 
banfenben  ^änbebrucfö  nic^t  roürbigte.  greilii^  bauerte  eä 
Quci^  in  biefem  gad  nic^t  lange,  bis  er  ]\ä)  überjeugte,  bat? 
fein  treuer  53eratcr  loieberum  redjt  l)atte  unb  baö  alte  l)erj= 
lid^e  ^^erl)ältniG  smifd^en  it)nen  Ijcrgeftetlt  mar,  unb  ah  er 
bemfelben  üierjelin  ^aljre  fpäter  91.  ü.  SBernerö  Silb  ber  .s^aifcr; 
proflamation  jum  7(».  Öeburtötage  f(^enfte,  unterseidjuete  er 
bie  eö  begleitenben  SBorte  freubigfter  Slnerfennung  alö  beffen 
„biö  über  baö  Ojrab  Ifmau^  bauernb  banfbarer  treuergebener 
.Uaifer  unb  .Uönig". 

.Uaum  gibt  eö  nod^  ein  Greigniö,  baö  aud)  bem  trübften 
Slid  baö  2ßalten  einer  üergeltenben  @ered)tigfeit  in  ber  @e= 
fd^id^te  fo  einbringlic^  jur  Grfenntniö  bringen  fönnte,  roie  bie 
Maiferproflamation  im  gronen  Spiegelfaal  beö  i^crfaifler 
©^loffeö  am  1'^.  :3anuar  l.'^Tl.  2ln  eben  ber  (StcQc,  uon  ber 
aus  jur  3eit  ifirer  3erriffenl)cit  unb  Sd^ioäd^e  2)eutfd^lanb  unb 
58ranbcnburg:'l.^reunen  am  furc^tbarften  .Qo^n  geboten  luorben 
luar,  angefic^tcj  ber  9iäume,  meldte  bie  Gitetfeit  nad^lebenber 
ßefc^le^ter  mit  ber  übertreibenbcn  9?crl)errlid;ung  aller  9^ul)meö= 
traten  granfreic^ö  gefd^müdt  bat,  im  i^orblicf  auf  bie  uon 
ben    fiegreid^en  beutfd^en  beeren   eifern  umflammert  gelialtenc 


4&0  3ect)ftcö  i^ud).    Tic  ofibie  bor  lirfüUuiui. 

Stobt,  bie  rid)  brüftcto,  bao  «v^crj  ber  3i?clt  511  fein,  unb  a(ö 
fold^cö  fclbft  im  vr^^n'^iltJjf"  >\önii^ol)QU)e  33cfd)ü^criniien  fanb, 
bie  fic  im  23unbe  mit  auGlanbifd)cm  (SinfliiU  uor  ben  bcutfd)cn 
.Nvui^cln  mij(^lid)ft  laiißc  511  bemohreii  öciud)t,  unb  auf  ben 
^rrüinmcrn  bcr  crloiicnen  .»gfi^rlidjfeit  bco  an  ben  citjeneu 
«Sünbcn  rulimloo  511  C^U-unbc  rteganflcncu  siucitcn  Maiferreidjco, 
beffen  Xrätjer  alö  .su-iegögefangener  ber  2)eutfd)en,  uon  '|>reiif?en 
bcioQd^t  in  35?i((ielmö()öt)e  fnn,  voli'^oc\  fid)  in  prunfloö  mi(itäri= 
fd^eu  formen  ber  3tft,  ber  cincrfeitö  bie  Gntiuidchmö  '4-^reunenä 
in  feinem  "l^erljältniö  sn  Tcutfdjianb  c^torreid)  Qbfd)Ioi3,  anberer; 
feit§  burd)  bie  Honftituierung  cineö  :reutfd)en  Sieic^eä  eine 
neue  3tcra  einleitete  für  bie  Gntmidelung  Guropaä.  Siefe 
23ebeutuni3  unirbe  bnburdj  nid^t  i^eminbert,  ha]]  baö  3ßerf  ber 
Ginigung  ouci^  bamalö  formell  noc§  ni(^t  ganj  abgefd^Ioffen 
mar.  ^cnn  obgleich  bie  2>erträge,  burd)  bie  33aben  unb  Reffen 
bem  Diorbbeutfdjen  33unb  beitraten,  bereits  am  15.  SZooember, 
bie  für  33ai)ern  unb  ^Württemberg  am  23.  unb  25.  9fioüember 
unterjeidjnet  roaren,  erfolgte  im  ©egenfa^  ju  ben  übrigen 
fübbeutfdjen  Staaten  bie  oerfaffungömänige  3»[timmung  ber 
baiirifd^en  .S\ammer  erft  am  21.  ^onuar. 


III.   :iiii  neuen  rxinii).     1871—1883. 

Ziod)  folcjlcn  bcm  beiifiinirbigen  18.  Januar  forgeiiüoCfe 
3eiten  üoU  fd)iüerer  Kämpfe,  in  benen  bie  von  bem  genialen 
©ambetta  3H  [taiinenöroerter  SeiftungQfäf)igfeit  organifiertc 
nationale  'inTteibigung,  bie  immer  neue  ^eere  aufbradjte,  miW)- 
fam  unh  ni($t  o()ne  fritifc^e  3'üif'^e'U"ä(Ie  niebergerungen  merben 
mufite.  Grft  alö  ^rantreic^ä  le^te  SIrmee  unter  Sourbafi  burd^ 
3)kntcuffel  gcfdjlagen  unb  auf  Sd^roeijer  ©ebiet  überzutreten 
genötigt  mar,  erfolgte  am  26,  gebruar  in  S^erfaitteö  ber  pro= 
oiforifd^c  (^riebenöfd^Iutv  bcm  am  10.  3}?ai  in  ^yranffurt  a.  9)i. 
ber  befinitioe  folgte.  Gr  hxaä)tt  ßlfa^  mit  Straf^burg,  aber 
oI)ne  Seifort,  unb  Sotfiringen  mit  9}?e^  an  ^eutfc^tanb  jurücf, 
granfreid^  äQl)Ite  eine  .Uriegöentfd^äbigung  üon  fünf  9}iiUiarben. 

2;er  olöbatb  begonnene  Slusbau  be§  neuen  9?eid;cö  übte 
auf  bie  inneren  2?ert)ä(tniffe  '^.^reu^enä  nod^  tieferge^enben  @in= 
flun  als  bie  Greigniffe  oon  1860.  2)ie  5ßerbinbung  mit  Süb; 
beutfdjianb  erfdjlof?  if)m  eine  güHe  neuer  2tnregungen,  bie 
ba§  alte  bercätjrte  preunifd^e  SGBefen  gleid^fam  oerjüngten  unb 
5u  anberögearteter  roirffamerer  Setl;ätigung  crroedten.  2^ie 
einfeitige  attpreunifc^e  2{rt,  bie  jugteid)  ftreng  fonfcrüatio, 
tro^  beö  3n3ifc^enfpielä  ber  neuen  2(era,  ^reunenö  innere  Gnt= 
rcirfelung  bis  1866  bef)errfd^t  ^atte,  reichte  ben  je^t  gefteüten 
3{ufgaben  gegenüber  nidjt  mefir  au^^  unb  fonnte  fic^  nur  bann 
in  if)rem  Ginflun  befjaupten,  roenn  fie  bie  nationalen  unb 
liberafen  3^een  fic^  ju  eigen  mad^tc,  auf  benen  bie  9?eid^ö: 
oerfafiung  berutjte.  Seftanb  baö  weitere  3{ufge^en  ^reunenö 
in  Xeutj^Ianb  and)  je^t  im  roefentlid^en  in  ber  3tuöbe(;nung 
ber  bercäl^rten  preufüfdjen  Ginridjtungen  auf  bie  ©ebiete  be§ 
gemeinfamen  Sebenö  ber  im  ^ieic^e  geeinigteu  beutfdjcn  Staaten, 
fo   ging    bod)   aud)   roieber   mandjeö   oon    bercn  Gigcnart  auf 


'^'rouiuMi  über.  Scr  fortfdjrcitcnbc  ^^rojcfj  bcr  33oruffifijicrunß 
beö  übriiUMi  Tcitt|d)Ianb  fanb  aiuf)  lucitorMn  [ein  uioliltljäticjcö 
(^K'i;(cnftücf  in  bcin,  lyaö  man  ah  Wcrmaiüficruiuj  i^reuücnö 
bcjcid)ncn  fönntc.  ^Jarin  faljen  freilid)  bic  ftrcnc^cn  iscrtrcter 
bcö  alten  'i>rennentum§  feinen  Weininn,  [onbern  eine  bcflagenös 
werte  'DJinbernnfl  beö  i?lnfelienö  unb  beö  Ginflni'ieö  beö  füf)vcn: 
bcn  otantey.  'li^ax  ein  fotd^eö  (ScfüM  fd)on  >vöni(j  ^ii>ill)elm 
fclbft  nid)t  cjonj  frcmb  geblieben  unb  einer  bcr  ©rünbe  feines 
SBiberftrebenö  (\cc\in  baö  .suiij'crtum  i^eiueien,  [o  recjte  eö  fid; 
bod)  befonbero  ftarf  unD  tuurbe  bic  mädjtiöfte  J^riebfcber  iljreä 
politijdien  .»öanbetnö  bei  bcn  .Uonferüatioen  alten  Sd)(ageä, 
bie  iM'jinard  tuic  einen  3Uitrünnigcn  unb  bic  von  i(;m  ge^ 
fd^atfcnc  neue  Orbnung  inic  ein  otücf  Sicuolution  bctrad)teten. 
3t)rc  barauo  entipringcnbe  (^einbfdjaft  gegen  ben  Sd)öpfer  bcr 
beutfc^en  Gint)eit  würbe  um  fo  cntfc^eibenber  für  bie  innere 
(Sntandclung  'y^reufu'nö,  alö  eö  für  bcn  ^)tcid)öfanj[cr  unb 
preuf5ifd)en  iDJinifterpräfibenten  nunmcljr  galt,  bie  im  dieid) 
maBgcbenben  ^rinjipien  aud)  in  '•^.ireu^en  burdjjufüljren  unb 
ben  nod)  immer  ausgeprägt  bureaufratifd)en  SSermattungö; 
organiömuG  beö  atten  33camtcnftaatcö,  für  ben  er  nie  gcfd)iuärmt 
l^atte,  entfpredjenb  umsugeftalten  unb  auf  bie  Selbftoerroattung 
gu  grünben.  2)en  3)iange[  baran,  namentUd;  in  ben  unteren 
S(^id)ten,  fiatte  aud;  dloon  fd^on  längft  beftagt  unb  burd) 
9?Qc6meiö  ber  barauö  entfte()cnben  'DJaditeile  iljrc  Ginfü^rung 
geroünfd^t.  2)amit  erft  rourbc  an  bie  2In[äufe  roieber  ange^ 
tnüpft,  meldte  bie  9kformen  ber  (2tein:^arbenbergfd;en  Qdt 
in  ber  Diid^tung  auf  biefeö  ^id  genommen  Ijatten.  äöälirenb 
bie  fonfeimcnte  aSeiteroerfoIgung  beö  bamalö  eingefc^[agenen, 
bann  aber  ocrtafjenen  aSegee  ^^'reufjen  befäf)igt  [jaben  mürbe, 
auf  bas  übrige  2;eutfdjlanb  eine  aQmäfjlid)  erftarfenbe  'an- 
jieljungsfraft  auösuüben,  tjatten  bie  Tingc  tf)atfäc^lid)  üietmel;r 
bcn  Öang  genommen,  bafj  ^reufeen,  crft  nad)bem  eö  jum 
SKittelpunft  unb  .öaupt  Xeutfd)(anbö  gemorben,  \id)  im  ^^nern 
in  einer  ai^eife  liberal  umgeftaltete,  bic  ilim  bie  33el;auptung 
bcr  burc^  anbere  3Kittel  geroonnenen  Stellung  aud^  üon  biefer 
Seite  l)er  moralifc^  crmöglidite. 

^ür  33iömard   ergab  fic^  baö  alö  notiöcnbige  .s(onfequenj 


III.  5'"  neuen  !)teirf).  453 

bes  Wci($el)encn.  Sic  >lon)cr»atiocn  alten  ©c^Iafleö  bcffoi^teii 
e§  nlö  meitcrc  A^onjcffion  an  beii  l^ibcraliömitö,  511  beffen  Sjlor: 
teil  baö  aliöcmeinc  'ii'ali(rcd)t  bic  ßcbictcnbc  otelluiic^  bcö 
3lbe(§  ber  Innblidjcn  '^cuölfcruiu]  (gegenüber  o()ncfjin  fdjon 
fd^rocr  erschüttert  I)attc.  Sie  ücrmodjtcn  ha  nid)t  fid;  auf  bie 
^öl)e  ber  freibeitlidjen  ßebanfeii  511  erljeben,  lucldje  bie  Gin: 
l^eit  beS  9ieid)cö  aDeiii  crmögHd)t  fiattcn.  3n^C"i  fie  bie  von 
beren  Sd^öpfer  roilliij  anerfanntcn  itonfequensen  bekämpften, 
brdngten  fie  bie  Gntiuidetung  '^^reu§enö  in  einen  (>Jegenfa|5  ju 
ber  beö  9ieid)cö  unb  gefäljrbeten  baburd)  bie  eine  luie  bie 
anbere.  tiefer  ^ampf  gab  bcn  näd)ften  ^Q^rcn  ifire  (Signatur, 
nötigte  bcn  Icitenben  Staatsmann  meljr  auö  tattifdjcn  ©rünben 
alö  auö  politifdjcr  Uebersengung  5U  engerem  3{nfc^(u§  an  bie 
liberalen  ']>arteien  unb  geroä^rte  biefen  einen  in  ^reu^en  biö= 
l)er  unbcfannten  Ginflufi  auf  bic  @efc|3gebung. 

3m  3^'"trum  [taub  bie  9?eugeftaltung  ber  ^uTioaltung 
burd)  bie  i^rciäorbnung  beö  ©rafen  ^^ri^  Gulenburg,  ber  fogar 
von  bcn  F)öf)eren  2]erroaltung§beamten  mand^e  offen  entgegen: 
mirftcn.  3Uä)  Ijcftigen  5^ämpfcn  im  9lbgcorbnetcnl)aufe  am 
23.  ajjärj  1872  angenommen,  irurbe  fie  00m  ^errenljauö  Gnbe 
Oftober  abgetelint.  3^  Icbliafter  ber  ^önig  bicfem  baä  „loyale, 
fefte  unb  fonfequente  33erl)alten"  bantte,  ba§  eä  in  ber  5^onfliftö= 
jeit  bcobadjtct  Ijatte,  um  fo  tiefer  empfanb  er  jc^t  eine  fold^e 
Cppofition:  burc^  fem  l;ämifdjeö  (Gebaren  gegen  bie  i^rone 
l)Qttc  baö  ^errenl)au§  fic^  in  feinen  3lugeu  „gerid^tet".  ^uhem 
broljte  tro^  einiger  cntgegcnfommcnbcn  2Ienberungen  bem  Gut: 
raurfe  auc^  bei  ber  äßicbereinbringung  ba§  gleidjc  Sdjidfal. 
Sßufete  fid^  bie  Cppofition  bo(^  in  mand^en  fünften  mit  ben 
3}^iniftcrn  3ioon  unb  Scld)om  cinö,  fo  baf3  fie  mit  ber  3}iöglid^: 
feit  cincö  3'uit'fP^^t§  im  ^Hfiuifterium  rcdjnen  fonnte.  ^n  üoHcr 
Grfcnntniö  ber  folgcnrcid^cn  Gntfd;cibung,  bie  cö  ju  treffen 
galt,  ba  fie  ben  Staat  auf  lange  Q^\t  crfd^üttcrn  ober  be^ 
feftigcn  mufjtc,  cntfdjlof?  fid;  ber  .^önig  unter  i^crmeibung  ber 
fonft  nid)t  ju  umgcljcnbcn  Umgcftaltung  ber  ganjen  ^nftitution 
auf  3lnbrängcn  58iömarcf§  unb  Gulenburgö  baju,  baö  $ßerpltniö 
ber  '^'arteien  im  .öcrrenljauö  jn  gunften  ber  9?egierung  burc^ 
einen  '^^airöfdliub  5U  änbcrn.   9Im  30.  'DJooembcr  berief  er  72  neue 


454  3c(^l"tcö  'iMid).     Tic  ^^sal)xe  bor  CifüUmuv 

3)iitglicbcr  in  bnft  .'öcrrcnliaiiö,  —  eine  Wafu'CiU'L  bic  üon  bcn 
.^^onferoatiöcn  luic  ein  otaatöftrcid)  befloi^t  uuirbe.     Shiii  cr^ 
folijtc  am  7.  Tc^embcr  bic  Jlnnalimc  bcr  5Irciöorbmiiuv     (Sic 
legte   ben    ©runb    jur    Sclbftüennaltung.     Xcmi    cö    traten 
in  bcn  .Qrciion,  bcrcn  jober  cbcnjo  mie  jcbc  Stabt  von  12-')  ooo 
iinb  mclir  liininoljncrn  Ijinfort  einen  .Uoiiimunalnerbanb  bilbetc, 
beiu    biöl)cr    ciiicntlic^    unnm)d)rünften   Sanbrat    ein  Mrciötag 
nnb  ein   oon    biei'em    i]cniäl](ter  Mreiöancfdjn^   an    bie  (Seite: 
baö  iHepräientatiiiJDfiem  fanb  alfo  bereits  im  fleinften  i^enuat» 
tnni^öförper   9tnroenbnniv     Sen   gröjjtcn  ^ort|d)ritt   aber   be^ 
5eid)nete  bic   ©infüljrung   oon  ikrioaItnngägcrid)ten   für  $ßers 
roaltniujöftreitiadicn,    bie  bistjcr   bie  Siegiernng,    obgteid)  bod) 
mciftenö  felbi't  'il^artei,  entici^ieben  f)atte.   2luf  biefcm  g-unbament 
rourbc  lociter  gebant:  ben  3Ibfd)Iuf3  bejcidjnet  baö  ©efc^  com 
29.  ^iini  1875   über   bie  ^^roüin5ialorbnung.     9lnd)   ba    griff 
oermbge  beö  $Hcpräfontatiüii)ftemö  bie  Selbftueriualtung  X^la^. 
2)ie   oon   ben  5lreiötagen   geioä[)lten  33ertreter   ber  Sanbtreifc 
bilbcn   gemeinfam   mit  ben  oon  ben  3}Jagiftraten  unb  (Stabt* 
ocrorbneten   ber  Stäbte  ber  '^'rooinj   geioäf)Iten  3Ibgeorbneten 
ben  ^roüinjiaUanbtag,    ber    locnigftenä  jebeö  sioeite  ^a\)T  ^u-- 
fammentritt.  Gr  raä^lt  ben  ^rooinjialauöfdjnfj  unb  ben  2anbe§; 
Hauptmann,    bie    gemeinfam  bie    GJeid)äfte    ber    prooinäiellen 
Selbftocrioaltung  be[orgen.  Surc^  ein  (^efe^  oom  8.  ;3uti  1875 
rourben   bie  '^rooinjen,    loie   eö  SiömarcE   bereite  1868   trofe 
bes  2öiberftanbö   ber  ilonferoatioen  für  ^annooer   burd^gefc^t 
i)attc  (S.  421»),    am  Staatsmitteln   mit  bcn   nötigen  ?^onbö 
auGgcfiattet,    über   beren  ^ßermenbung  nad^  ben  58orIagcn  bes 
Sanbeätiauptmannes  unb  beä  2lusfc^uffeö  ber  ^^Jrooinjiattanbtag 
5U  befinben  Ijat.    3"  gleicher  3i>eife  rourbe  baö  in  bcn  5lreifen 
bcioä^rtc    Sijftem    ber   ^^erroaltungögeriditöbarfeit    burd^    baö 
0cfe^   oom  3.  ^uH   aud^  auf   bie  ^rooinäcn   auögebet)nt  unb 
für    bie    ganje   3J?onard)ie   einf)eitlic^    abgefc^tofjen    burc^    bie 
Grriditung   eines  Cberöerroaltungögerid)tG   in  33erlin   als   ber 
tjö^ften  3nftQn3  für  alle  berartigen  Streitfad^en. 

2tud)  fonft  f)atten  bie  Äonferoatioen  bamals  böfc  ^age. 
Ginmal  fpattete  fid^  bie  Partei,  inbem  bie  ber  nationalen 
'^^olitif  Si^mardö  unb  i|ren  Äonfetiuenjen  ^uftimmenben  eine 


III.  ^m  neuen  3iei(^.  455 

bcfonbcrc  (^kiippc  bilbctcn.  Tann  würbe  il)r  9Infc()en  frfjroer 
gc|d)Qbii^t  biird)  bie  bebenflidjc  dlo\l(,  bie  einige  if)rcr  ^lit- 
glicber  bei  bcn  t^tuinbcKjaftcn  Wrünbiingen  fpiciten,  toelc^e 
bie  burd)  baö  3uftrömen  bcr  fran^öfifc^cn  ^JJJiüiarben  entfeffeltc 
Ucberfpcfufation  inö  Scben  rief,  namentHd)  im  ©ebict  bc^ 
(iijenbal)iibau«j,  rao  bie  erften  (Srraerber  ber  uon  ber  9?egierung 
auf  übertreibenbe  ^rofpefte  f)in  erteilten  ilonjefnonen  aiiiHionen 
einftridjen,  bie  eigentlid^en  3Iftionäre  aber  infolge  ber  Un* 
rentabiÜtät  ober  bcr  Unauöfü()rbarfeit  ber  geplanten  Sahnen 
^ah  unb  &nt  oerloren.  9?un  brad)te  baö  ^a\)x  1873  eine 
fc^roere  finonsieHc  5lrifiö,  toeld^er  ber  leic^terroorbene  5Heirf)tum 
geioiffenlofer  ©rünbcr  jugleid)  mit  ben  müt)fam  gefammelten 
(Sparpfennigen  beö  flcinen  DJannes  jum  Cpfer  fiel.  2lm 
14.  3[anuar  1873  enthüllte  ber  2lbgeorbnetc  fiaöfer  bei  ber 
^Beratung  einer  Gifenbal)nan(eil)e  biefeö  S^reiben ,  bem  ber 
^Hnifter  ^t^enpli^  burd)  forglofc  Sequemlic^feit  in  ber  0e= 
fc^äftöfüljrung  unmiffentli^  23orfc^ub  geleiftet  l)atte.  Sie  SBiber* 
tegungöoerfud^e  be^  "Diinifteriumö,  bem  feit  33eginn  beö  ^d^xi^, 
um  33iömard  ju  entlaften,  9ioon  präfibierte,  mißlangen  gegen= 
über  bem  oon  Sasfer  beigebradjten  rouc^tigen  23eroeiömaterial. 
®a§  ber  bamalige  erfte  5Rat  im  2luGn)ärtigen  2lmt,  ber  einftige 
Siebaftcur  ber  Hreujjeitung  SBagener,  in  @emeinfd)aft  mit 
bem  gürften  uon  ^^uttbuö  unb  bem  ^Nrinjen  33iron  üon  ^ur; 
lanb  alö  befonberö  eifriger  3:eilnel)mer  an  berartigen  Unter* 
Tiel)mungen  ertoiefen  raurbe,  machte,  roenn  auö)  eigentlich 
(Strafbares  nidjt  oorlag,  bcn  übelften  Ginbrud,  ben  felbft 
IHoom  energifc^eo  Ginfc^reiten  nic^t  ööHig  uerroifc^en  fonnte. 
^am  bie  auf  3tutrag  ber  S^iegierung  eingefe^te  Unterfudliungö» 
fommiffion  auc^  nic^t  ju  einem  formellen  9lbf($lu&  il)rer  9lrbeit, 
fo  rcirfte  ber  ganse  3>organg  boc^  roie  ein  reinigenbeö  ©e^ 
tüitter  unb  beroalirte  baö  l)ot)e  33eamtentum  oor  roeiterem 
felbftücrfd)ulbetem  (Sd^aben.  S^iefe  58orgänge  loderten  ooüenbö 
bie  iserbinbung  sroifd^en  9Jegierung  unb  5?onfcrüatiüeu,  bie 
aud)  bie  äi'aljlcn  im  Siooember  l!^7:5  etlid)e  Si^e  fofteten. 
Sefonberö  aber  galt  i^re  j5einbfd)aft  bem  ginansminiftcr 
(Sampbaufen,  ber  im  ^erbft  18G0  o.  b.  §ei)bt  erfe^t  l)atte, 
alö  bicfer  ber  in  einem  wac^fenben  Sefijit  ju  2;age  treteuben 


456  ^cdjftcö  öud).     Tic  o^lJ"  bcr  (Srfülluuiv 

finanjicflcn  3d)UMorii^fcitcn  tiirf}t  nicl;r  ^crv  merbcn  fonntc, 
ba  bic  yon  Um  buvdii^emadjle  laiujc  dkiijc  non  3i>anbluiuien 
feine  rcriönlid)c  iHutorität  foiuol)!  bor  i^oIfc.üCl•tretunl]  luic  bcr 
ginanjinelt  (^lU^niHicr  (^cfd)äbigt  Ijattc.  Sie  liberale  l^enjangen* 
^eit  CSainpIjaui'cnö,  beo  iüiu^cron  33nibcv6  beö  S^Jär^miniftcr^ 
(©.  '2'>C))^  flöfite  bcm  .Höiüij  antaiui^J  i3cbcntcn  ein:  [ic  ocr* 
geilen  ju  madjcn,  rcid^ten  bei  ben  ilonferüotiüen  oud)  feine 
glanjenbcn  lrrfoIi"\c  alö  ^adiiiiiniftcr  nid)t  aiFj,  objileid)  i^m 
ber  5?önii^  an^cfid^tö  bcrfelben  in  unjincibciitii^cr  2l^eife  feinen 
®anf  unb  fein  i'ertraucn  besei^te.  3i'"i  entfd)icbeiien  33rud) 
mit  ber  ^tegierung  hxa^ic  cö  enblid;  ber  erbitterte  SBiberftanb, 
ben  bie  .^^onferoatinen  in  bem  injroifd^cn  entbrannten  5^ultur= 
fampf  ben  firdjenpoUtifdjen  Wcfc^en  leifteten.  Saö  aüeö  be^ 
roitfte  einen  ©tiüftanb  in  bcr  gefe^geberifdien  3lrbeit,  ba 
roiditige  i'ortagen,  wie  namentlid)  bie  nene  Stäbteorbnung, 
an  ber  Oppofition  beö  ^errcn^aufeö  fd^eiterten.  '^hidj  bic  cin= 
geleitete  Steuerreform  fonnte  bcöEjalb  nur  in  cinjelnen  ^^unften 
burd)gefüf;rt  roerben. 

S)ie  glän^enbfte  ©eite  ber  preut3iid)cn  '^>olitif  blieb  aud^ 
im  neuen  ^ieidjc  bie  Seitung  ber  auoinärtigen  3(nge[cgen[)eiten 
2)eutfd^Ianbö.  i^on  einem  2tu§einanberge^en  ber  ^"tereffen 
^reu§en§  unb  einzelner  2^eile  2^eutfd)(anbö,  namentlid)  be§ 
©übcnä  bem  Slustanb  gegenüber,  roie  eö  nodi)  187<»  ^atte  bes 
Ijauptet  roerben  fönnen,  ift  nirgenbö  me^r  bie  9iebe  geroefen, 
unb  oieüeid^t  fd)neller  unb  fefter  atö  auf  irgenb  einem  anbcren 
(Sebiete  beö  gemeinfamen  Sebenö  roar  baö  i^ertrauen  ju 
^reu^en  gerabe  I)ier  begrünbet.  3(ud;  (;at  fid)  baö  in  ber 
Gigenart  i^rer  ^erfönlid^feiten  rour^elnbe  unuergtcic^Iic^  i)ax' 
monifd^e  3"f'^"^"'<^"'i^^i^f^"  .'ilönig  2BiIf)eImQ  unb  33iömardö 
nirgenbä  jo  fegenöreic^  betf)ätigt  roie  gerabe  i)kv.  Xk  mcifter:= 
tiafte  Diplomatie  bes  Äanjterä,  ber  bur^  feine  roeife  3)iäfeigung 
im  Siege  felbft  ben  e{)emaligen  ©egnern  "i^ertraucn  abnötigte 
unb  bie  Ueberjeugung  beö  3üi5(anbeö  oon  ber  etirlid^en  ^rieb= 
fertigfeit  unb  felbftlofen  Sfteblic^feit  ber  beutfd)en  ^olitif  jum 
gunbamente  ber  europäifd^en  Stellung  ^reufjenö  unb  2)eutfd^* 
lanbö  gemad^t  ^attz,  fanb  eine  moralifd^e  Unterftüt3ung,  roie 
fie  nie  fonft  einem  Staatsmann  geroorben,  in  ber  et)rroürbigen. 


III.  ^m  neuen  ;)ieicl).  457 

Qd)tiini^iH'tnctenben  imb  (jcrjt^ciüinncnbon  ^Hn-i5nlid)fcit  .Qönii^ 
älUIfjclmö,  bcfjcn  uon  (jcUftem  .UricöCiru()m  uinftrnljltc  imb 
babei  fo  biirdjauö  jc{)lid^tc  uiib  bei'rfjcibene  Gri'd^einuiu]  aiid^ 
bem  ^(uGlQubc  imponierte.  Taö  bcscußten  bie  ik)iid)c  frcmbcr 
9)}onarrf)cii  in  "Ikxlin  ah  bem  ÜJittelpiinft  ber  europäifc^cii 
^'oUtif  unb  bie  enKjufiaftifdje  2IufnQ(jme,  bie  ber  greife  ^tönit^ 
bei  feinen  ©ccjenbefndjen  im  2luö(anbe  fonb.  2!ro^bcm  fehlte 
eö  nicftt  an  fritifc^cn  DJomenten.  Dkmenttid)  betrafen  biefc 
baö  biötjer  fo  gute  '43crf)nttniä  ju  9hi^lnnb.  freimütig  f)Qtte 
^önig  2BiII;eIm  betannt,  ber  Sieg  über  j5ranfrei(^  roürbe  nid^t 
mögUd;  gcraefen  fein  oljne  Jiufjlonbs  moljhöollenbe  9]eutralität, 
unb  bem  Xant  für  bicfe  gegen  feinen  9}effen  ÜEleianber  II.  in 
roarmen  SBorten  ^luöbrncf  gegeben,  ^m  ©egenfa^  aber  ju  ber 
innigen  3'^ci'i'^f'^Qft  ^cr  beiben  üerroanbten  §errfd)er  fe[)tte  eö 
bod)  in  'i'eterQburg  ni(f;t  an  ^veinben  ^vreuf3enö,  bie  bem 
Sßerben  beö  reoanc^elüfterncn  ^^ranfreid^  um  ein  öünbniö 
gegen  Scutfd^lanb  baä  äl'ort  rebeten.  3Inbererfeitö  betrieb  ber 
r)ielgefd)äftige  33euft  eine  fatfjolifdje  Siga,  bie  Oefterreid^  unb 
:3talien  mit  ^^ranfreii^  einigen  foQte.  So  roenig  SUiöfic^t 
auf  Grfolg  fold^e  ^i^triguen  anfangs  Ijatten,  ,yimal  ber  23efuc^ 
ber  5^aifer  oon  Oefterreid^  unb  Diufelanb  in  33erfin  im  Sep= 
tember  1872  bie  neue  Orbnung  ber  Üiinge  audj  ofjne  fi3rma 
lidjeö  33ünbniö  gegen  Störung  fidjer  ftcHte,  fo  traten  bod^  in 
ben  näd)ften  ^ß^ji^en  93erf)ältniffe  ein,  bie  ]k  nid^t  met)r  fo 
ungefäl)rtid^  erfd^einen  Heften.  ®ie  Spannung  siuifdjen  granf= 
reid)  unb  ^eutfdjtanb  toudjS  infolge  ber  friegerifdien  ^^or» 
bereitungen  beö  erfteren,  rao  bie  lUtramontaneu  offen  für  bie 
mit  ber  beutfd^en  unb  preu^ifd^en  9iegierung  ftreitenben  S8ifd)öfe 
i'artei  naljmen.  9^ur  beö  3^^^^"  ablef)nenbe  .<öa(tung  gegen 
granfreic^  loanbte  1875  ben  i^rieg  ah.  2l(ö  bann  aber  infolge 
beä  ruffifdö=türfifd)en  .flriegeö  oon  1877/78  unb  ber  an= 
geblid)  'Jhi^lanb  feinb(id)en  .^altung,  bie  33iömardE  auf  bem 
jur  Orbnung  ber  orientatifd)en  9(nge(egcnl)citen  in  0emein= 
fd^aft  mit  (5nglanb  unb  Oefterreid)  einberufenen  .^tongrcf?  ju 
33erlin  im  Sommer  1878  angenommen  baben  follte,  ber  ruffifdie 
5?anjler  ©ortfdjafom  ein  Öegner  Teutfd)Ianbö  mürbe,  mar  bie 
3JJöglic^fcit    eineö  ruffifd^^fransöfifdKn  ^ünbniffeö  ernftlid;  ges 


45S  3ed)fteö  ^hidj.     2"ic  y^a[)Te  ber  CrfüUmig. 

^cben,  ijoiicn  bas  i^renncn  bic  CrfoIgc  von  1!^<><')  unb  1870,71 
in  einem  Mricij  nad)  51110!  3eitcn  Ijin  ju  ucrteibigen  {)ahin 
loürbc. 

3"  Grmnrtnni^  bicfcr  55^cnbunt^  (lattc  33iömnrc!  bic  '^'oliti! 
bcr  'l^cr)öl)nuiu^  Ccftcrrcid)  gci^cnübcr,  bic  er  c\k\d)  l^Gi)  ans 
i^cbalnit  l]Qttc  (3.  414),  mit  öcfieiijertem  'Jiad)brudt  weiter 
ücrfoli^t.  i^creitö  im  3luguft  1871  l^otte  er  eine  perjijnlidjc 
^cf^civunu^  ber  beiben  .Unifer  üeran(a{3t,  bcr  ein  ^aljx  fpäter 
bic  Xrci=.Uaiier=3i'i(ini"i'^iifinU't  in  iöcrlin  cieiolgt  lonr.  ^w 
©emcinfdiQft  mit  bem  nngarifc^en  3)?inifter  5(nbra[fi)  burd^s 
freujte  er  fo  ^euftö  Umtriebe.  Ginc  engere  5>erbinbnng  beiber 
(Staaten  Ijcrbeijufü^ren  gelang  jebod)  nic^t.  2Iudj  bie  '^ers 
^anblnngcn  über  einen  3oQoerbanb,  bie  im  j^rüfijatir  1877 
gefübrt  mürben,  blieben  wegen  ber  fdiu^jöllnerifdien  Haltung 
Oefterreidjö  obnc  ßrgebniö.  Grft  bcr  Serliner  iIongre{5,  auf 
bem  23iömarcf  Ccftcrreid^  im  9iorben  ber  23alfanljalbin)el  eine 
ftarfe  (Stellung  oerfd^aitte  unb  bamit  eine  rcic^tige  Hulturmijfion 
erfc^Io§,  füfirte  ju  einer  Intimität,  bie  in  '^^eteröburg  Ses 
forgnis  erioedfte.  (Sie  ermijglid^te  bcn  3>crtrag  oom  11.  OU 
tobcr  1878,  ber  burd^  Sluffiebung  beö  3IrtifeI  5  beö  ^rager 
j^riebenö  (S.  418)  ^^'reufeen  auebrüdlid^  üon  ber  nie  ernfttic^ 
gemeinten  unb  bIo§  aus  9iücffid)t  auf  ^ranfreid^  übernommenen 
Ißerpflid^tung  befreite,  bie  Ginrcoliner  bc§  bänifc^  fpredjcnbcn 
9iorbfc^leöroig  burd^  eine  5Bolföabftimmung  über  iE;re  3ugcprig- 
feit  SU  "^^reufeen  ober  Sänemarf  entfc^eiben  ^u  laffen.  Gr 
cntjog  ben  bortigen  ©egnern  '^^reuBcns  ein  roirffames  aJJittel 
ber  3(gitation.  3(ud^  fam  nun  im  SJejember  ein  3)kiftbegünfti= 
gungöDcrtrag  ^roifd^en  ^Jeutfdjlanb  unb  Cefterreic^  5U  ftanbc, 
beifen  ©ültigfeit  freiließ  junädift  nur  biö  Gnbe  187!)  erftrcdft 
mürbe.  3Il5  nun  aber  1879  bie  (Spannung  mit  Jlufetanb  mudß 
unb  befjen  Sünbni^  mit  ^^i^anfreic^  broE;te,  eilte  im  September 
83iömarcf  felbft  nac^  äBien  unb  brad^tc,  alö  ()od)mi(lfommener 
greunb  elirenüollft  empfangen  unb  auc^  oon  ber  öffentlichen 
3J2einung  aufs  roärmfte  begrüßt,  am  7.  Cftober  ben  beutfd^s 
öfterreic^ifcl)en  ßarantieoertrag  5U  ftanbe,  ben  man  angefid^tö 
ber  53ergangen^cit  unb  feiner  2^ragtoeite  für  bie  3i'f""ft  oiel; 
leidet   als  fein   größtes   biplomatifd^es   9)?eifterftüd   bcjeid^ncn 


III.  o'"  neuen  9loi(^.  459 

borf.  2"anad)  foHtc,  warb  eine  von  deibcii  3}iäcfjtcn  burcf) 
9iu§Ianb  niujcgriffoii,  bie  anbcrc  i()r  ^iffc  Iciftcn,  aber  uio^l= 
rooHenbe  Dicutrolität  beobad)tcn,  faüö  jene  uoii  einer  anbereu 
3)Jad)t  qIö  'Kunlanb  auöeeiriffen  nuirbc,  bagcßon  mit  i()ren  ge» 
fnmten  Streitfrüften  in  9lftion  treten ,  fobalb  Shifjlanb  ben 
2Iiu3reifer  unterftü^te.  Xev  3ii^)ött  be§  i^ertrageö,  beften  316= 
fdöUi§  bcfannt  unb  von  beibcn  23ölfern  qIö  fid^erfte  33ürgl'd)aft 
gegen  jebe  grieben^ftbrnng  freubig  begrüfjt  ronrbe,  blieb  stuar 
ftreng  ge()eim,  foHte  jebod),  menn  ber  barin  uorgefeljene  f^aü 
eintrat,  bem  ^^^^n  perfönlid)  mitgeteilt  roerben,  um  il)n  im 
entfdöeibenben  3lugenblid  uon  einem  unter  biefen  Umftänben 
für  'Jiufelanb  leid)t  ocrljängniöDoHen  Schritt  jurüdsuljalten. 
'Slan  fiel)t,  roie  Ijoc^  Siömard  aud)  in  ber  großen  ^^olitif  ba§ 
perfönlidje  aJJoment  einfd^ä^te.  Serntc  er  feine  33ebeutung  bod^ 
roieber  eben  jet3t  an  feinem  faiferlid)en  Qexxn  fenncn:  ber 
©ebanfe,  '^rennen  unb  2)eutfd;lanb  unter  Umftänben  eine 
9hi6lanb  feinblidjc  9iid)tung  einf($lagcn  5U  fel)en,  bebrüdte 
unb  beunrul)igte  biefen  fo,  bai3  er  fic^  nur  roiberftrebenb  jur 
9iatififation  beä  Vertrages  entfdjtofe. 

Td6)t  ol;nc  mejentlid^en  ßinflufj  auf  bie  auäroärtige  ^^olitif, 
namentlich  bas  33erl;ältniö  ju  granfreid^,  blieb  ber  in^mifd^en 
entbrannte  Mampf  mit  ber  fatfjolifd^en  Mirc^e,  ben  ein  allgemein 
aufgenommenem,  aber  nidjt  eben  treffcnbcö  2Bort  2>irdjoii)ö  alä 
Multurfampf  be5eid)net  liatte.  Senn  eö  Ijanbeltc  fid;  barin 
bod;  eigentlid^  nid)t  um  gortfc^ritt  ober  Diüdfd^ritt  ber  .Hultur, 
oielmeljr  ftanben  nur  in  neuer  ©eftalt  bie  alten  Streitfragen 
5ur  Gntfd)eibung,  um  bie  bereite  in  früljeren  3o^Ji^f)i'ii^^J^ten 
jroifc^en  Staat  unb  iUrc^e  gerungen  morben  mar.  3lud^  erfdjeint 
ber  ,S\ampf  bei  näberer  33etradjtung  nur  als  notmenbigeä 
Sdjlu^ftabium  einer  feit  lange  im  ©ange  befinblidjcn  Gnt^ 
lüidelung. 

"V'On  jel;er  ^atte  bie  römifdje  ,S\ird)e  in  bem  proteftantifd)en 
preufufdjen  Königtum  bie  3}iad)t  nieberjuljalten  gefudjt,  burd^ 
beren  2Bad)ötum  fie  felbft  fid)  bauernb  gefälirbct  fübltc.  2;urd^ 
bie  3lrt,  mie  ^reufeen  in  bem  .S\ölner  Streit  .^urüdgemid^en 
unb  unter  bem  ßinflufj  ber  dlom  freunblid)en  Okfinnung 
j^riebrid;  äöil()elmö  IV.  bie  9ied)te  beö  Staaten  baran  gegeben 


Imttc,  uuir  bie  ^nw^rndit  bev  sinxk  iDcfentlirf)  goftcicun-t  morbcn. 
Sein  53iinb  mit  Italien  18G6  l)attc  ilircn  <Qa\]  ijcijcii  beit 
aufftrebcnbcn  .Ucf^ciflaat  üoUcnbö  entflammt:  fein  unermarteter 
3ici^  über  baö  fatliolifd^c  Ceftencirf)  mar  im  T^atifan  mie  eine 
ben  Unteröanij  ber  ^-liHlt  cinleitcnbc  .Uataftropljc  empfunbcu 
roovben.  ^^n  crl)öl)tcm  iDMfiC  raieberI)oItc  ficf)  baö  1870,  jumat 
ber  bentfdie  3ieg  aud)  bic  Sicfefinnc]  'liomö  bnrd)  bie  Italiener 
unb  bamit  ben  3iifiiiin"enbrnd)  bco  DJefteö  ber  meltlid;en  .<gerrs 
fd^aft  beö  '^'apfteö  jur  ^olgc  Ijatte,  nnb  ^mar  cjerabe  in  bem 
3lngenblicf,  roo  cö  bie  Umgcftattnng  ber  römifd)en  .Uirdjc  ju 
einer  oon  bem  abfointen  "i^Napfte  nnumfdjränft  rochierten  Tlon- 
axd)k  an  uoüenbcn  bad;tc.  3lm  18.  ^uii  1S7(»  t)atte  baö  feit  bem 
^^esember  1869  in  9^om  tagenbc  uatifanifdje  Monsit  bic  S3er= 
fünbignnö  ber  päpftli($en  Unfclilbarfeit  iint  geficifien.  Obgteid^ 
bamit  eigentlid)  nnr  eine  in  ber  Mirdje  länßft  ßeltenbe  3ln= 
fd)annni]  al§  ^^ogma  proklamiert  mar,  faljen  fid;  bod)  bic 
(Staaten  in  i()ren  9kd)tcn  ber  Mirc^c  gegenüber  baburd)  fd^roer 
bebroI)t,  meil  bie  bifd)öflid)c  9(ntorität  nnn  ganj  linfätlig 
nnirbe  nnb  jeben  3{ngenblicf  beliebig  bnrd)  ba§  fid)  an  il)re 
Stelle  fe^enbe  '^apfttnm  nerbrängt  nnb  jebeö  9^ec^t  bcö 
©taateö,  baö  anf  ber  ben  33if(^öfen  hmä)  @efc^  ober  $ßertrag 
eingeränmten  Stellnng  berntjtc,  in  ^^rage  geftedt  roerben  fonnte. 
3>ergebHd)  fiatte  bereits  oor  bem  3i'ifl"iinentritt  be& 
>von,siIö  ?^ürft  ^o^en(o{)e  alä  bai)rif($er  3JJinifterpräfibent  anf 
biefe  ftaatöfeinb(id)en  .Uonfeqncnsen  ber  Unfef)Ibarfeit  I;ingeroiefen- 
nnb  gemeinfame  2lbmef)rma^regc[n  empfof)len.  2Bie  roenig  bie 
uatifanifc^en  ^olitifer  bem  mobernen  (Staate  jntranten,  beraeift, 
baf5  fie  baö  ^hen  crfte^enbe  nene  bentfc^e  5Kei(^  für  i()re  !^m^d^ 
gcbraud:)en  jn  fönnen  glanbten:  hnxd)  Örjbifc^of  Sebod)oroöfi 
Don  '^^ofen-ßnefen  oerfnd)ten  fie  in  33erfaitteö  feine  9??ad;t 
für  bie  .^erfleHnng  beö  Hirc^enftaateö  jn  geroinnen.  Gö  barf 
rool)l  alö  ein  oerf)ängniööoller  ^el)[er  S3iömardö  beäeid)net 
roerben,  bat3  er  fo(c^  3Infinnen  ni(^t  gleid)  entfc^ieben  ^nrücf; 
roieö,  fonbcrn  barouf  einjngeiien  geneigt  f(^ien,  roenn  bagegen 
$Wom  feine  2(ntorität  bei  bem  fransi^fifc^en  .sUernö  5n  gnnften 
bes  griebens  einfette,  obgleid)  fc^on  bamalö  baö  Semütien 
bcö  polnifc^en  Prälaten,   bie  ber  fatE)oIifc^en  >vird)e  fo  anfeer- 


Iir,  ^m   neuen  Jlcid).  4f;i 

orbentlid^  günftiijen,  für  bcii  Staat  aber  nachteiligen  ^6= 
[timmutu^en  bcr  prcufnfdjen  "l^crfaffung  and)  in  bie  in  33or; 
Bereitung  liefinblid)c  3icid)Qücrta[iuni3  anfcjenommen  ,^n  feljen, 
l^ättc  33erbac^t  crrecjen  nnb  511  miötrauijd^cr  '^sori'idjt  getjen 
einen  foldjcn  3tlliiertcn  beitimmen  müifcn.  'Jiidjt  lueit  er, 
roic  bie  meiften  proteftanti)'d)cn  Staat<dmänner,  Sßei'en  unb 
Organifation  ber  fatf)olifd;en  iUrd)e  nidjt  fannte  nnb  bafier 
i()re  >Uaft  5um  3Ingriff  roie  jur  3Ibtüe(jr  unteridjä^tc,  f)at 
S^iömard  bcii  MnltnrfaTitpf  nic^t  ^n  bcm  anfangö  inö  3luge 
gefaBten  3iß^  ini)xc\\  fonnen  nnb  fid;  ^nrüdtueic^enö  mit  einer 
notbürftigen  Scfenfiofteünng  begnügen  muffen,  fonbern  roeit 
er  felbfi  in  ben  'i>er)ai(Ier  Sejpred^nngen  if)r  eine  roelttic^ 
politifd^e  3tutoritüt  sngeftanben  Iiatte  nnb  baä,  auc^  aU  fie 
fid)  gegen  ben  Staat  luanbte,  nidjt  rüdgängig  madjen  fonnte. 
'tÜflan  fann  nid^t  tagen,  ba§  bie  33erfünbigung  beö  Un- 
fel)tbarfeitöbogma§  an  fid)  t^n  nenen  .siampf  jroiic^en  Staat 
unt)  Mirdie  ueranlaßt  Ijabe :  fie  mar  nnr  ber  ^unU,  ber  in  ben 
feit  3af)ren  anfget^änften  3ü"bftoff  fiel,  ©in  Signal  jum 
3lngriff  für  bie  eine  Seite,  tunrbe  fie  ein  fold)eä  jn  uerfpäteter 
9lbn)e()r  inv  bie  anbere,  bie  angefic^tö  ber  nun  brotjenben 
neuen  größeren  @efal)ren  inne  rourbe,  roieoiel  fie  burd)  Sorg^ 
lofigfeit  ober  9?ad)giebigfeit  bereits  oerloren  f)atte.  Xa?»  rcar 
aud)  ber  Ginbrud  bei  23iömard:  er  erfannte  a(ö  Urfad^e  beö 
9iüdgang§  beö  beutfd)en  Gtcmenteö  unb  ber  3tuöbreitung  bes 
po(nifd)en  in  l-'ofen,  23eftpreufeen  unb  Oberfd^lefien  bie  feit 
jijalirjeljnten  unge^inbert  t^ätige  ^'ropaganba  ber  fatfjolifdjen 
0eifttid)feit,  ber  bie  5lsolföid)u(e  uom  Staat  preisgegeben  luar, 
unb  muf3te  fid)  fagen,  ba^  biefen  poInifd)=fat()oIifdjen  33e; 
ftrebnngeu  feit  breißig  3^()J^ßfi  i"  ber  !at()onfd;en  3tbteilung 
bes  Multuominiftcriumä  ( S.  210)  ein  fefter  Si^  in  ber  Staatö= 
regierung  felbft  eingeräumt  luar.  3(nberer)eits  ergab  üd)  aud) 
in  'ipreufeen  für  ben  Staat  bie  moraIifd)e  *i)^flid)t,  biejenigen 
Mat()olifen,  bie,  an  bcm  alten  (Glauben  fcftf)altenb,  ber  ftaatö: 
ftreid)artigen  5ieuernng,  tueld^e  bie  Unfet)lbarfeit  bebeutete, 
bie  3lnertennung  üerroeigerten  unb  baber  bie  eigentlid;en  Mat^o= 
lifen  5u  fein  bef)aupteten,  gegen  brobenbe  ^^ergeroattigung  oon 
dlom   l)er   mi  fd)ü^en.     3hif  biefcm  C^iebiet  fam  eö  benn  aud) 


462  ccc^ftco  lUid).     rie  '!^al)Xi  bor  CSrfiiUuiic^. 

Ulm  3i'1fl"H"tMiiUH?  infolge  bcr  [taatlid^on  3lnerfenming  biefer 
altfatliolifdicn  (^)Cinciiibcn,  iKiU'h  uicld)e  bie  ncuröiinfd)c  ,Uird)e 
il)re  ijanjc  3traföcnialt  in  SlMrfiauifcit  fot^to.  ÜkTcito  nm 
8.  3luIilB71  itinrbiefatt)oli)d)c  i}UitciIun(i  im  .Svuttuöminiftcrium 
nuf(^eliobcn  morbcn,  bereu  Seiter  3)iinii'terinIbireftor  Mretiii], 
efiemalo  im  Tienfte  beö  fürfllid)en  .^^aiijes  'Jiab^iiöiH,  feine 
:;?lutorität  feit  3«^H"en  in  ben  2)ienft  ber  fatlplifdjen  unb 
potnifdien  3ad)e  i^efteHt  I)Qtte.  ®er  äBiberftanb  gegen  bicfe 
"iDiaf^regel  Imttc  im  ^ainmr  1872  ben  3iüdtrilt  beö  >\ultuö= 
miniftero  u.  iliü()Ier  jur  ^"vo^ö*^/  beffen  perfönlidjc  ik'^iel^ungen 
ju  bem  fattjolifc^en  ^ofabel  unb  ber  mit  biefem  lebtjaft  fi)m= 
patl)i|'ierenbeu  .Uaiferin  5lugufta  bem  neuen  Si)ftem  ernftc 
Sd^iüierigfeitcn  ,su  bereiten  broliteu.  Qu  feinem  9?ad)folger, 
ben  ©efieimen  Cberjuftiirat  3(bQlbert  '^alt,  einem  auöge^eidi^ 
ncten  o^riften  üon  weitem  39Iid,  ftreuger  Sogif,  eutfdjoffenem 
Tlut  unb  ftauuenöroerter  2Irbeitöfraft,  babei  im  (iJrunbe  mitben 
äi}efenG,  fanb  SBismarc!  ben  redjteu  3)?itftreiter,  nur  bafe  aud) 
er  ben  ju  befampfeuben  ©egner  ^u  rcenig  fannte,  um  fid)  nid^t 
in  ber  Sffialjt  ber  SBoffen  gelegentlidj  ^i  üergreifen,  fo  bafe 
bie  ber  juriftifdjen  2;Jjeorie  entfpred^enben  ©efe^e  an  ber  anberö 
gearteten  fird)Ii(^en  SBirflic^fcit  mirfungöloö  obpraüten.  3luci^ 
bad)tc  j^alf  qIö  Staatömann  nic^t  opportuniflifd^  genug,  um 
ber  mec^felnben  Sage,  bie  uod;  oon  ganj  anberen  gaftoren 
beeinflußt  rourbe,  9^edjnung  ju  tragen  unb  etroaö  oon  bem 
^rinjip  5u  opfern,  rcenn  feine  ^urd)fe^ung  politifd^e  S(^mierig= 
feiten  auf  anberen  Gebieten  ju  bereiten  brofjte.  Gnblid^  ent= 
betörte  er,  fo  gut  er  fic^  anfangs  mit  S3iGmard  üerftanb,  boc^ 
bcö  ju  erfolgreid^em  Sßirfen  nötigen  unbcbingten  33ertrauenö 
beö  .Uönigö,  beffen  retigiöfcö  'I)enfcn  an  mandjer  non  ben  nun 
gebotenen  ftrengen  SDkßregehi  iHnftof3  nafjm  unb  namentlich 
bie  pon  galE  in  ber  eoangelifdien  .Hirc^e  perfofgte  ^^iditung 
mißbilligte. 

Wlit  3luGfic^t  auf  (Srfolg  lie§  fic^  ber  Mampf  nur  fül)ren 
5ugleic^  mit  ben  22affen  fotüol)l  ber  ^^eic^ö^  roie  ber  Sanbes-- 
gefelgebung.  2lnfangö  war  bie  Äird^e  burd)  il)re  aggreffioe 
Haltung  entfc^ieben  im  33orteil:  bie  ^^reiljeit  ber  .Uansel  er» 
laubte  ber  @eiftlid)feit,  ungeftraft  bie  leibenfd)aftlid)fte  2lgitation 


HI.  3m  neuen  Mdd^.  403 

in  bic  Öemeinben  ,^ii  trai^cn,  imb  bem  in  9^om  gebietenbcn 
^ejuitciiorbcn  ftanb  in  feinen  bcntic^cn  3)Jitfl(iebern  eine  un^ 
i)cr(^leid)lid)  biö^iplinicrte  Sd)Qr  über.^cui3nnt]Qtrcuer  Streiter  sur 
SSerfütjuniv  ^^esbolb  rourbe  bereite  im  September  1871  auf 
Sayernö  iUntmc^  burc^  9ieic^ögeie0  ein  berartigcr  aj^ißbrand)  ber 
Äanjel  nnter  Strafe  geftcüt  unb  am  4.  ^uni  1872  bie  Ok- 
feQfdjaft  ^efu,  bie  oon  ber  einen  Seite  ebenfo  gepricfen,  roie 
von  ber  anberen  leibenfdjaftlic^  befämpft  rourbe,  jugteic^  mit 
einigen  nerroanöten  Crben  in  Teutfd;(anb  oerboten.  3"  '^'reußen 
felbft  erfolgte  unter  f)eif3en  parlamentüri]d;en  .Üämpfen,  roelc^c 
bie  Grregung  ber  fattjolifc^en  Seoölferung  aufö  [jödifte  fteigerten, 
bie  erfte  -Hei^ie  entfdjiebener  Stritte  im  a3ki  187:3.  ißom 
11.  aj?ai  batiert  baö  63efc^  über  bie  9?orbi(bung  unb  StnfteÜnng 
von  ©eifttic^en,  baö  crftere  ftaatlidjer  3Iuffid)t  unterfteüte  unb 
le^tcre  von  ät)nlic^en  33ebingungen  ab()ängig  mac^t,  roie  iit 
für  Staatsbeamte  galten.  Gin  ßefe^  üom  12.  2)?ai  regelte 
bie  fird)(id;e  2iG5ipIinargeroa(t  unb  fc^nf  einen  befonberen  r^3es 
ric^töbof  für  firc^Iidie  3lngclegen()eiten.  Taö  üom  l'->.  3)Jai 
fc^ränftc  hm  Öebraud)  fird)(id}er  Straf=  unb  3i'<^tmittel  ein, 
unb  eines  üom  14.  2Rai  orbnete  im  ^inblicf  auf  bie  roadifenbe 
altfatljolifdje  23eroegung  bie  33ebingungen  unb  J^ormen  beö  2tuQ= 
trittö  auö  ber  Äirdie. 

;5ür  bie  allgemeine  politifc^e  2age  rcar  es  von  cntfd^eiben; 
ber  Sßic^tigfeit,  bafj  es  bei  ben  23erf)anbtungen  über  biefe 
SSorlagen  sroifc^en  Sismard  unb  ben  längft  an  i^m  irre  ge; 
roorbenen  3Htfonferöatioen  DOÜenbö  5um  Sru^  fam  unb  bie 
SHegierung  ju  engerem  2{nfd)(uf5  an  bie  liberalen  "^^arteien  ge= 
nötigt  luurbc.  3Sergeb(ic^  mar  von  jener  Seite,  bie  am  §ofe, 
namentlich  in  ber  Umgebung  ber  Äaiferin  9(ugufta  Ginftufj 
t)atte,  ber  ©taube  oerbreitet  rcorben,  .^önig  äBitfietm  mifs- 
billige  bie  fogenannten  firdienfeinblic^en  a}iaBregeln  feiner  Diäte 
unb  füge  fi^  i^nen  nur  roiberftrebenb.  3(lö  barauft)in  ber 
^apft  'i'iuö  IX.  felbft  fic^  brieflid)  an  il)n  roanbte,  um  feinem 
angeblichen  frieblidicn  SSiKen  jur  ©eltung  ju  «erljelfen,  50g 
er  ficf)  in  ber  föniglicfien  3lntroort  00m  ■^.  September  eine 
rool)loerbiente  3lbfertigung  ju,  bie  nicfit  nur  jenes  ^ügengeroebe 
jerrift,   fonbern  aucf)  auf  bas  beftimmtefte  ben  päpftlic^en  lUn= 


404  Scd)fte§  'ihic^.    IJie  ^\(\i)vc  bcv  (SrfüUunfi. 

fpnid)cn    boö   Wrunbprinjip   beö   euaiu^eliidjen  Wlauben^   cnt; 
ijCcjcnftcHtc  iinb  bcolialb  überall  jubolnbc  ^i'ftiinmiinfl  fanb. 

i^iit  biefcii  „lluiioicietuMi"  iiuircn  bic  9Jcd)te  bcö  Stoateö 
in  bcm  3unäd)ft  ftreitigen  ©ebiet  gefid;ert  ßcraefen,  Ijätten  fic 
©cboviniii  ijetunbcn.  Jlbcr  auf  bie  uon  9iom  auöt^ccjebcne 
^^arolc  ovi^aniucrtcn  bic  iMidjatc,  bic  l'id)  bcr  aufaui^ö  bcfäuipften 
Väpftlid^n  3"faQibilität  fo  uniüürbig  gebeugt  Ijatten,  il;ren 
5^(cruö  5U  plannuif5igem  älMberftanbe  unb  Ijetjten  aud)  i^rc 
©cmeiubcn  gegen  bie  9legierung  auf,  fo  baft  ber  Staat  fie 
oou  jeber  'Diitmivtung  bei  [taatlidjen  3lngelegenl)eiten  au^- 
fd^tiei3eu  mu&te.  ^nfolgebcffen  oerfd)ärften  fid)  bie  ®egenfä|e 
uod)  mcljr:  aus  bcn  'i\>ablcn  oom  -lloüembcr  187;^)  ging  baö 
burd^  bcn  ilulturfampf  5U  erljbl^ter  '^ebeutung  erljobene  3entrum 
oerftärft  f)eroor,  bod^  blieb  bie  a)?cl)rljeit  bei  ben  Siberaleu 
unb  gcmäfjigt  .^onferüatiuen,  mit  bcrcn  ^ilfe  bic  3legierung 
auf  ber  eingefd^lagcncn  33a(;n  notgebrungen  uoriuärtä  ging. 
2)er  t)on  bcn  33i)d;öfcn  bei  3tntritt  itjreö  2lmteä  ju  leiftenbe 
(Sib  rourbe  im  Sejember  1873  ftrenger  binbenb  gefaxt.  ®aun 
erging  naä)  befonberä  l)eif3en  5!ämpfcn  baä  @efe^  über  bie 
58eur!unbung  bcs  ^^erfonenftanbeö  unb  bie  j5orm  ber  ßl)e= 
fdjtie§ung  uom  ^».  Mäx^  1874,  baö  bie  obligatorifdje  S^^^i^c^^ 
einfütjrte  unb  bie  ^üfjrung  ber  3iöilftanbregifter  oom  (Staate 
befteüten  23eamten  übertrug.  Gin  9?eid)ögefe^  oom  4.  9Jlai  1874 
richtete  fid)  gegen  bie  ^erfudje  ifireä  3(mteö  red)t§fräftig  ent= 
fester  Gieiftlid^er  jur  Üßeiterübung  if)rer  gunttionen,  unb  auf 
©runb  bcöfelben  traf  ein  preu§ifdjeö  oom  21.  33Jai  33orforge 
für  bie  Sßenualtung  ber  burd)  bie  2(bfe^ung  iljreö  ^nt)aberä 
erlebigten  33iötümer  burd^  Staatöfommiffare.  Sie  2Birfungen 
biefer  Oiefe^e  trafen  bie  Äirc^e  fjic  unb  ba  fdjroer,  ba  infolge 
bes  roegen  Ungeljorfamö  eingeleiteten  StrafoerfatirenQ  im  Sauf 
ber  näc^ften  3eit  bie  mciften  33iätümer  unb  aümäfitid^  ^unberte 
oon  Pfarreien  oertoaiften.  3iatür(i(^  machte  man  fat^olifd;er* 
feitö  bafür  ben  Staat  oeranttoortlid),  unb  bie  ilanjetn  unb 
bie  ^refje  flauten  raiber  oon  (eibcni(^aftlid)en  lUagen  über 
bie  neue  biofletianifd^e  5ßerfoIgung  ber  Rix6)Z  in  ^rcu^en. 
3u  toeldier  33erroirrung  ber  23egriffe  biefe  £>e^ereien  füfjrten, 
rourbe  offenbar,  aU  am  l''>.  ^wli  l^'''^  ein  fanatifierter  2;i)d^ler= 


III.  3'"  neuen  IRdd).  465 

gefeHe  ü^uUmanii  burd)  bie  (Srmorbung  bcö  jur  ^ur  in  Äijfinflen 
roeitenbcii  iöiöinard  ficf)  jinn  Sietter  ber  ilirc^e  511  erljeben 
Deriud)te,  mod)tc  aud)  baö  Zentrum  i'idj  bemühen,  jebemoralifc^e 
3)Jitfc^uIb  an  bem  '^Ittentat  oon  fic^  absuroeliron.  Siefe  be; 
(tätigte  oiclniebr  ber  neue,  uncrfjbrt  fieftige  lUngriff,  ben 
^siuö  IX.  in  einer  Gnci)f(ifa  ooni  •">.  ^^nuar  1^70  gegen  ben 
preuftifd^en  Staat  ridjtete:  irenn  baö  unfefjibare  §aupt  ber 
römifc^en  ilirc^e  fid^  in  )o[6)cn  (Sc^mäf)ungen  erging,  roar  eö 
nur  5u  begreif(id),  baf5  auö  ben  Sieiljen  ber  tagein  tagauö 
üerf)et5ten  ungebilbeten  ©laubigen  'HJörber  gegen  hm  teitenben 
©taatömann  erftanben.  2!'er  ^ampf  erreichte  nun  feinen  ^öf)e; 
punft.  2^00  6perrge)e^  00m  22.  2(pril  1875  entjog  aü  bens 
jenigen  Siätümern  unb  ^^farreien  bie  i^iun  geroäf)rten  Staat§= 
mittel,  bereu  ^nljaber  nid)t  ausbrüdUd;  ober  t()atiäd^Iici^  ibren 
(3e^or)Qm  gegen  bie  ©ei'e^e  erroiefen.  3(m  31.  ^Jiai  tourben 
bie  geiftüd^en  Orben  unb  orbenäf)nlid)en  Kongregationen  auf- 
gel)oben.  3(m  4.  ^uli  rourbe  ben  iHltfattjoüfen  ein  3(nteil  an 
bem  53e)lg  ber  ©emeinben,  üon  bem  il)re  ©egner  fie  ausfd^IieBen 
TüoQtcn,  eingeräumt  unb  enblid;  am  20.  ^uli  in  Äonfequens 
baoon  bie  iBermcigenöüerroattung  ber  fatfiolifc^en  ©emeinben 
ber  auöfc^ließlid^en  ^^erfügung  ber  ©eiftlic^en  entjogen  unb 
einer  ©emeinbeoertretung  oon  fiaien  übergeben. 

Xocb  jeigte  fic^  immer  ffarer,  bafs  eine  roirffame  33e- 
fämpfung  ber  fird^Iidjen  Uebergriffe  fo  lange  unmöglid^  roar, 
aU  bie  5lird)e  burd^  bie  ^erfailung  jelbft  für  geroijfe  ©ebiete 
eigentlich  ber  Sanbeögefe^gebung  entsogen  büeb.  Saä  roar 
ber  ^ad  einmal  burd)  ben  3(rtifel  lö,  ber  ben  9ieIigionö- 
gefeüfd^aften  bie  jetbftänbige  3>erroaltung  ber  für  .suiltuö--, 
Untcrrid^tö:  unb  2Bot)(tf)ätigfeit§äroede  beftimmtcn  2tnfta[ten, 
Stiftungen  unb  ^onb§  oerbürgte,  ferner  burd)  2trtifel  Ki,  ber 
it)mn  ungeljinberten  33erfc[)r  mit  ifiren  Cberen  unb  unbcfc^ränfte 
23efanntmad)ung  firdjüc^er  SInorbnungen  geroäfirleiftete,  unb 
enblid)  burdj  2(rtifet  18,  ber  baö  ftaatlid^e  ßrnennungörec^t 
h^^  ^.^efe^ung  fird^Üd^er  Stellen  aufgeljoben  ()atte.  Siefe 
3IrtiEel  rourben  burd;  ein  ©efc^i  uom  18.  ^uni  187.")  aufge()oben, 
eine  3}?aBregcI,  bie  oljne  ?5rage  ernfte  Sebenfen  erroeden  mußte 
unb  baf)er  aud^  üon  ben  im  .suilturfampfe  bisher  jur  9f?egierung 

';irul!,  qjreuBiidje  Öfi(^id)te.     IV.  30 


46()  ccrtiftcö  5^iicö.    Tic  ^snlnc  bcr  erfülluiuv 

ftol)cnbcn  forti^cidirittcncn  i3ibcralcn  lict'tii^  bcfämptt  unirbc,  unter 
ben  ticöcbcucn  Umftdnbcii  aber  eine  volitifdje  'JJotiuenbii^fcit 
war,  für  bic  lueniiu'r  ilive  bermaliijen  Urt)eber  a(6  bieicnii]eu 
ocrQntniortli(^  iU'mad)t  merbcn  mufetcn,  bic  in  gänjlid^er  $i?er» 
Fenmuu^  ber  umbren  5Jalur  ber  fntboIi[d)en  ,S\ird)e  unb  ibre& 
meltlidien  i^eiridjaftöftrebenö  foldie  für  bcn  3taat  unertriiölidic 
Sä^e  in  bie  'i>erfQi)un9  aufgenommen  Rotten.  Grft  burd^  biefe 
'i^Tfafinnc^öänberung  erljielt  ber  (Staat  für  baö  mit  ben  3)Jai: 
gefet^en  begonnene  i'orgeljen  einen  unanfedjtbaren  ^)led)töboben 
unb  gemann  bie  3JJöglidjfeit,  fid;  in  ber  neuen  TefenfioftcHung 
ber  Hird^e  gegenüber  ju  beljaupten.  2)af3  fid)  für  biefe  barauö 
arge  5btftänbe  ergaben  unb  nidjt  bfof?  bie  fird)(id)c  3?crumltung 
üielfad)  beöorganifiert  unb  eine  Dfenge  uon  Wläubigen,  ber 
(Seelforge  beraubt ,  in  Ijarte  Weroiffenönot  gebracht  mürben, 
mar  jebenfatlö  nidit  feine  Sd^ulb. 

^ür  bcn  Mnltueminifter  ^alf  ging  neben  bcn  erften  (Stabien 
bcä  5iu(turfampfeö,  ber  feine  unb  feiner  3Jiitftreiter  3Irbeitö- 
fraft  unb  ©eifteögegenroart  auf  baö  öufjerfte  in  3(nfpruc{)  naf)m, 
bic  rceniger  ftürmifd)  bewegte,  aber  faft  nod)  unerquidlidjere 
unb  roeniger  beIoI)nte  3irbeit  Ijer  an  bem  3luQbau  ber  3.^er= 
faffung  ber  eoangcHfdien  Sanbeöfirdjc.  Tic  ©egner,  bie  eö 
babei  ju  beftefien  galt,  rcaren  ^mar  nic^t  fo  einljeitlid;  organi- 
fiert,  fo  fanatifd)  unb  fo  rüdfici^teloö,  aber  ebenfo  jäl;,  ffrupel; 
loa  in  ber  2Baf)t  ber  9)Jittel  unb  juoerfic^tlicE)  im  ^inbUd  auf 
bic  t)of)e  unb  Ijöc^ftc  ©önnerfdjaft,  bie  fie  Ijinter  fid)  mufften. 
2;;ic  liberalen  31nroanblungen,  me(d)e  bie  neue  3(era  aud)  auf 
tird}lid)em  Gebiete  oerantafit  f)atte,  roaren  längft  uerflogen. 
3n  ben  fierrfc^enben  iireifen  galten  bic  2Inljänger  beä  über 
gan5  Teutfdilanb  ocrbreiteten  ^roteftantenocreinö  für  ©egner 
aller  c^riftlic^cn  föläubigfeit,  unb  liberale  Öeiftlid^e,  bic  im 
Sinn  besfclben  eine  3Ienberung  beö  S^ogmaä  erftrebten,  roie 
bie  l)ocbangefel)enen  berliner  'it?rebiger  Si)boro  unb  2isco, 
mürben  gemaßregelt.  Um  junädjft  bie  ^^olfäfc^ule  üon  ber 
Crtljoborie  ^u  befreien,  üeranlaf3te  ^ait  eine  eingeljcnbe  Prüfung 
ber  öon  liberaler  Seite  längft  ^eftig  angegriffenen  £tiel)tfc^en 
9iegulatiüe  (3.  ^)2-U,  bie  s»  ifj^er  oon  ortl)oborer  Seite  alö 
ftaatsgefö^rlic^  beflagten  3Iufl)ebung  fül;rte.    Sie  l)alten,  mag 


III.  Tm"  neuen  Sleic^.  -ir»? 

baö  Quc^  nirf)t  bie  3lbi'id)t  i()reö  Ur(jeberö  fleroefeii  fein,  eö  bor 
Ort{)oborie  ermöglicht,  tro^  bcr  geänbcrten  3eiten  bie  ^crr- 
fc^aft  über  bie  ^l'olföfd^ule  ^u  bet)au;itcn  iinb  bie  Vef)rerfd)aft 
im  Sinne  ber  ^Heaftion  ber  fünfsiger  3a{)re  geiftig  ju  fnerfiten. 
aßaö  an  i^re  StcDe  trat,  rourbe  oon  biefer  Seite  balb  benun= 
jiert  q(ö  geeignet,  'M^:>  fommenbe  ©efdjlec^t  bem  (Sririftcntum 
5u  entfremben  unb  bamit  aud)  politiicf)  irre  ju  leiten,  —  eine 
SBer'ürdjtung,  mit  ber  man  namentUd)  ben  Äi)nig  fetbft  sn  er= 
füllen  mußte. 

33ei  ber  SBieberoufnatime  beö  9>erfafiung5merfeä  für  bie 
eüQngelifdie  ilirdje  leitete  ^ait,  oieüeidjt  unbemunt,  eine  äi)n- 
Hd^e  Slnfc^QUung,  rcie  ^riebric^  2BiI()elm  IV.  fie  gelegentlich 
oertreten  (jotte,  baf?  nämlid^  eine  einfieitlidje,  auf  bem  'Sprinjip 
ber  Selbftüerroaltung  beru{)enbe  unb  fo  bas  fird^lic^e  2thtn 
fteigernbe  l^erfaffung  ber  Öanbeöfird^e  geboten  fei,  um  fie  ber 
römifd)en  Äird)e  gegenüber  ju  fräftiger  3>erteibigung  ju  he- 
fäbigen  unb  gegen  bie  von  bereu  3Inbringen  brof)enben  inneren 
unb  äußeren  Gefahren  5U  fiebern.  Ob  bie  Sunobalorbnung, 
bie  am  1<*.  September  1878  für  bie  öftlidjen  '^roüinjen  er= 
ging,  bieö  ju  Teiften  über(;aupt  geeignet  mar,  borf  besroeifelt 
werben:  baß  fie  e^  tfiatfäd^üc^  nic^t  geleiftet  f)at,  roirb  nid^t 
3u  beftreiten  fein.  Tenn  roenn  )k  jeber  ©emeinbe  einen 
Äirdienrat  oorfe^te  unb  biefem  eine  Öemeinbeüertretung  bei: 
orbnete,  eine  ilreiöfiinobe  f^uf,  iu  bie  jebe  ßemeinbe  i(jren 
il>farrer  unb  ein  rceltlic^eö  3J^itgIieb  entfenbet,  ben  .'»vreiöfunoben 
ober  bie  ^rooinsialfunoben  unb  biefen  eine  @cnerQlfi;nobe  als 
r^efamtoertretung  ber  Sanbeefirc^e  überorbnete,  bie  au^  loO 
oon  ben  ^rooinsialfijuoben  geroä^Iten  unb  •!<>  00m  5^önig  er; 
nannten  2)JitgIiebern  unb  K'  ^.'ertretern  ber  Uniüerfitäten 
befte()en  fottte,  fo  fe^te  eine  fold^e  ber  rceftlidien  Selbftüer= 
roaltung  nac^gebitbetc  Crganifation  5U  rei^ter  äl'irtfamfcit  eine 
felbfltljätige  lebfjafte  2eilnaf)me  ber  Saien  an  ben  firc^lidjen 
3Ingelegen()eiten  üorau^.  33on  einer  fold^en  mar  aber  t^atfädjlic^ 
nic^t  bie  9iebe,  unb  roenn  fie  je^t  überrafd^enb  5U  2^age  trat, 
fo  mar  baö  nur  bie  2Birfung  beö  lebfjaft  angeregten  '•^.'artei: 
finneö,  bcr  bie  ber  ^ird^e  bi^fier  fernftefienben  liberalen  an-- 
trieb,   ber  fird^Üc^en  S^iedjten  bie  .öerrfd^aft  ftreitig  ju  madjen 


468  Scc^ftoo  'Su<i).    2!ic  3a^re  bcr  (rrfüHung. 

unb  \\ä)  an  iöre  Steüc  511  fetten.  2:!ie)er  ßifcr  crla()mtc  jeboc^ 
bnlb,  unb  bie  neue  Snnobatucrfaffuiu^  trufl  fd)lictUid)  nur 
baju  bei,  bie  .'oerridjaft  ber  Crtljoboien  ju  befeftiflcn.  Xaran 
änberte  eö  aud^  nid^tö,  bafe  bcr  Dbcrtird^enrat  unter  Seitung 
beä  uon  ^alf  berufenen  .s^eibelberger  3n^ift<^"  .'germann  eine 
freiere  9iid)tuni\  einuifdjlagen  uerfud^tc.  ßr  ftiet3  bamit  auf 
bie  madifenbe  Cppofition  ber  Ortljoboren,  iDcIdje  in  ben  3i)noben 
bie  Ü)lel)rl)eit  fiatten,  unb  fa^  fidö  bauernb  von  bem  9)Ji6trauen 
beö  innerlid)  burd)Quö  5U  biejen  battenben  Alönifjö  unb  ber 
äljnlid;  benfenben  t;öfi)djen  iiireife  cjeljinbert.  ^er  entfdjeibenbe 
@to§  gegen  boä  S^lffd^e  ©i)ftem  ift  benn  aud;  |dj[ief3(id;  von 
biefer  (Seite  erfolgt. 


IV.  Bönig  l%MII;Elms  k\ih&  3af;qßlju{  uub 
bic  Jtlnfängp  tirs  fonalen   Höiücifuins.    1878—1888. 

IJon  ben  fiebjetin  ^afircn,  einem  Zeitraum,  länger  qIö 
felbft  ber  3"oerfic^t[id)fte  if)n  5U  erf)offen  geroagt  fiatte,  bie 
.Uönig  ffi?i(f)elm  im  ©lonjc  bcr  anf  ben  ©c^lad^tfelbcrn  ^^ronf; 
reid^ä  gewonnenen  Maiferfrone  ^reu^enö  unb  beö  S^ieidiä  ju 
malten  oergbnnt  mar,  jeigen  bie  erften  aä)t  eine  freubig  unb 
fraftooll  fortfd)reitenbe  (Sntroidetung.  ^em  ^ö^eftanb  folgt 
1878,71»  eine  Hrifiä,  bie  jmar  nic^t  g(eicf)  eine  eigentlid^  rücf= 
läufige  S3eroegung,  aber  ho6)  einen  StiUftanb  unb  innere  3Ser* 
roidctungen  fieroorrief.  ®iefe  Ijabzn  auf  bie  lefcten  ^afire  beö 
Mönigö  einen  geraiffen  ©d^otten  geworfen,  inbem  fie  neue 
fd^iüierige  ^^robleme  fteßten,  an  boren  Söfung  nod;  unfere 
^age  fid)  abmüt)en.  ^""öc^ft  mar  baö  freiließ  nur  bie  natür= 
lidje  Slcaftion  gegen  bie  mit  :}lnfpQnnung  aller  Kräfte  gleid)* 
fam  im  6turmfd^ritt  uorroärtö  eilenbe  Gntroirfelung,  bie  bem 
nationalen  3Iuf)djn)ung  oon  1870 — 71  gefolgt  mar.  Slber  eä 
jeigte  fid^  boc^  and),  ba§  bie  bamalä  gegrünbete  neue  Orbnung 
in  fid^  ©egenfä^e  ent{)ielt,  bie  fie  unter  Umftänben  gefäfirben 
fonnten.  2)ie  .Sirifiö  traf  foraotjl  bie  äußere  roie  bie  innere 
^olitif  unb  loirfte  ebenfo  tief  ein  auf  baö  roirtfc^aftlid^e  roie 
auf  ha^  gefellfdjaftlid^e  ^eben.  ^'afs  raä^renb  biefer  erften 
ernften  "^^robe,  auf  bie  e§  gefteHt  rourbe,  ha^j  nmc  ^srcu^cn 
nod^  ben  (Sdjöpfer  beö  9ieic^eä  unb  feinen  treuen  Berater  in 
ber  alUn  unüergteidjlic^en  ©emeinfdjaft  an  feiner  Spi^e  fat), 
barf  alö  eine  befonberö  glüdlid^e  ?^ügung  beö  Sdjidfatö  banfbar 
gepriefen  roerben.  Sonft  roäre  bie  Grfd^ütterung  nad)  innen 
rcof)I  nodj  t)eftiger  unb  nad^  aufeen  bie  @efaf)r  eineö  neuen 
.Hriegeö  um  bie  23ef)auptung  bes  Grtnngten  faum  abuimcnben 
geroefen.     ^aö  eine  roie  baö  anbere  aber  f)ätte  baö  Ginlenfen 


IT"  ccc^ftcö  ^ii6).     X\c  ^aijxc  bcr  GrfüUung. 

m  Den  ®ci^  unmöj^lid)  iicmad)t,  bcflcM  Ü'erfotnuiu^  (^n-abe  bcm 
Icljtcn  vii^ljrjclint  >\biüi^  'iiMKjclmo  bcn  Stempel  aufiievrä^t 
imb  i^n,  oon  Siömord  beraten,  ,iim  3d)öpfer  einer  neuen 
3lrt  ber  .'Ctevrid)nft,  beö  fojiaten  Xönii^tum^  I)at  raerben  Ia[jen. 
^amit  (teilte  er  nid)t  Mof;  bem  preu^iidjen  Staate  unb  bem 
iHeidje,  fonbern  bem  Staate  überl)aupt  neue  unb  I)öl)ere  9luf: 
i^abcn,  legte  it)m  bie  Ijödjften  fittlid^en  i>erpf(id)tungen  auf 
unb  erroard  iljm  bamit  jugleid)  neue  l)ö()ere  ')ied)te,  bie  il)n 
meit  über  bie  Spl^ärc  feines  bioliericjen  ^^irtenö  erljeben  foUten 
unb  üerl^eiüungSüoü  auf  ein  glüdlid^ereö  3^ita(ter  ber  ftaat: 
Iid)en  Gntmicfehing  Iiintoiefen. 

S^en  ^ö^eftanb  loiberfprudjöloö  anerfannten  GinfluffeS 
tiatten  ^l^reufjen  unb  2!eut|d)lanb  im  Sommer  1878  mit  bem 
Söerlincr  Mongre§  (,S.  457)  erreid^t.  ®od)  raurbe  zhtn  burd) 
biefen  bie  alte  ^^reunbfd^aft  mit  9hi§lanb  er)d)üttert,  jum 
Xeil  infolge  ber  perfönlid)cn  i^erftimmun9  ©ortfdjaforoö  gegen 
SBiömarcf.  2)er  S^ronroedifel  in  "^^eteröburg,  too  auf  ben  bem 
Maifer  SBilljelm  perjönlid)  eng  ocrbunbenen  3ncranber  II.  fein 
beutfc^feinblid^cr  gleichnamiger  Sol)n  folgte,  fteigerte  bie  6Jefal)r 
eines  ruffifc^:fran5öfiid)en  33ünbniffeö,  fo  ba§  ^-^reufeen  bereits 
im  (5rül)iaf)r  1882  auf  bie  Sidierung  feiner  Oftgren^e  benfen 
mufjte  unb  fid)  1883  burd^  bas  neue  ruffifd^e  3oQfi)ft6m  roirt= 
fdjaftlid)  gefd)äbigt  fa^.  Xoä)  gelang  es,  ben  fid)  regenben 
nationalen  Gifer  ber  9?ufien  nieberjulialten ,  unb  im  Sep» 
tember  1884  burc^  bie  ^i'iammenfunft  ber  beiben  Maifer  mit 
bem  oon  Cefterreid)  in  Sfierniroice  bei  äl^arfc^au  bie  bisherige 
^öafis  ber  europäifd^en  Crbnung  nod^  einmal  ju  fidjern.  3Iber 
bereits  1886  gab  ber  Slufftanb  in  '-öutgarien  2lnlaf3  ju  neuer 
i'erftimmung  9hi§lanbs,  roäl)reub  in  ^^ranfreid)  bie  Umtriebe 
bes  eitlen  Xriegsminifters  i^oulanger  ben  Gifer  ber  Steoand^e; 
fc^roärmer  üollenbs  ert)i^ten  unb  bie  Öefalir  eines  beutfc^; 
franjöfifdjen  Krieges  in  nädjfte  9?äl)e  rüdten.  %xoi^  neuer  Streit= 
fälle  rourbe  biefe  aber  burd)  33oulangers  Sturj  abgeraanbt. 
2)as  SBer^ältnis  ju  Stußlanb  blieb  jeboc^  gefpannt,  obgleid)  es 
33ismard  gelang,  ben  3^^^"  ^^i  feiner  2lnraefenl)eit  in  33erlin 
im  Diooember  1887  oon  ber  örunblofigfeit  ber  Üserbäc^tigungen 
5u    überjeugen,    bie    burd^    orleaniftifd;e    gälfdiungen    gegen 


IV.  Mn'u}  2i?il^etniö  le^teö  ^a^rjefint.  471 

^vreuf5enö  .Haltung  in  'i^uKjarien  in  Umlauf  geje^t  lüaren. 
^rft  If-'''^^  fd)ien  baö  ruifiid)=frQn3bufd;e  ^ünbniö  äßirflid)feit 
TOcrben  511  follcn.  Xtn  Mampf  aufsunefjmen  entjdjloiien,  üer» 
ötfcntlid)te  3.^iömarc!,  um  9hiB(anb  ju  roarnen,  bamalö  ben 
OJaranticuertrag  mit  Cefterreic^  uom  Cftober  1^7!)  (S.  458). 
2!aburdi  mürbe  bic  trabitioncüe  gveunbfdiaft  ^reufjenä  mit 
9tut3(anb  ooüenbö  gelöft.  Um  fo  meF)r  fud^te  ^öiömarc!  ben 
tHüddalt  gegen  ^yranfreid;  unb  9hif5lanb  in  ber  2Ulianä  mit 
Ceftcrreid^,  bie  burd)  ben  9(njc^hi{3  ^tatienö  1883  bereite  jum 
5Ü)reibunb  auögeftaltet  morben  mar. 

9luf  bie  innere  Gntroidelung  ^reußenä  übte  2)eutfd)lQnbö 
geänberte  Stellung  ju  ben  europäiidjen  JRäd^ten  infofern 
günftigen  ßinflui?  au^^,  aU  im  ©egenja^  ju  ber  fortfc^reitens 
ben  ^^arteiserfplittcrung  angefii^tö  ber  @efaf)r  eineö  Hriegeö, 
ber  sugleic^  nad)  Cften  unb  2Beften  5U  fütjren  geroefen  märe, 
roenigften^  ein  '^Uinft  gegeben  mar,  in  bem  fid^  mit  ganj  oer* 
«injeltcn  '^usnatimen  atle  ^^arteien  einmütig  sufammenfanben. 
3)ian  mag  sroeifeln,  ob  oi)m  biefen  2)rud  üon  au^zn  bie 
mieberliolt  gefäf)rbete  'i^erftänbigung  jraifdien  9^eic^öregierung 
unb  9^eid)ötag  über  bie  Stärfc  beö  Sieidjö^eereä  ju  ftanbe 
^efommcn  märe.  ^ebenfaHö  mar  eö  if)m  5U^u)c^reiben,  baß  im 
grüf)ia{)r  1888  mit  ber  2Inna(jme  beä  Sanbroefjr»  unb  Sanb» 
fturmgefe^es,  baö  bic  beroäfirten  preuf3ifd;en  Ginrid)tungen  auf 
\)a^  dUiä)  auöbebnte,  befjen  SBaffnung  für  einen  >\rieg  jugteid^ 
gegen  j^ranfreid)  unb  iHußlanb  jum  2I6f(^tuB  gebrai^t  rourbe. 
3Jiit  einer  gelbarmee  üon  3roei  2l]i[lionen  unb  einer  Dkferüe 
üon  einer  2)JilIion  fonnte  bas  beutfc^e  2>oIf  33i5mardö  2ßort 
Sujubeln,  ber  ^eutf^e  fürd)te  Sott  unb  fonft  nid)tö  in  ber 
SBelt. 

3(uf  allen  anberen  ©ebieten  bagegen  [tanb  bie  (Sntraidelung 
iPreu^enö  unter  bem  3ßicf;en  fidj  unliebfam  sufpi^enbcr  perfön^ 
lid^er  unb  fad^lidier  2)ifferen5en.  Grftere  fnüpften  jum  2:eil  an 
bie  Stellung  33i^mardö  an,  ber  feit  bem  OJoüembcr  187:'.  au6) 
baö  ^räfibium  beö  preuBifc^en  3Jiinifteriumö  raieber  übernommen 
t)atte.  ®er  2lpparat  ber  ^ieid^öregierung  mar  bod^  ein  ju 
fompliäierter  unb  babei  ju  fel)r  auf  bie  ^erfon  feineö  Sc^öpferö 
jugefd^nitten,    um    nic^t,    namcntlid)    beim  Gingreifen    in    bie 


472  <2cd)ftco  öiid).     S'ic  ^al)vc  bcr  ßrfüUunfl. 

dcionbiTcn  tirciifnfcficn  'i'crluiltnii)c  ,su  maniitiifadicn  9tcibiiiu:ic» 

511    tü()Vfi',    bic   lU'loticntlicl)    aud)    boö  Manjlerö  ÜH'r()ältMi6  511 

bcm   Maifcr   uicniflftcnö   üorübcrf^clicnb   triUitcii.     .S\örpcrlic|e& 

Seiben  tarn  Iiin.^u,  fo  baf?  er  3lnfaiu^  3Uui(  l^^Tä  feinen  5lbtd)ieb 

erbnt,    jebod)   iinebernm  juni  'iUciben    üermod)t  unirbe.     3Iud) 

l)öfifd)e  C^inflüfje   roirften   babei   mit   unb  leiftetcn  ben  fat()o= 

Iifd)en    unh   I)od)fonieriiatiiicn    ©cijnern    beö  .Uanjlcrö   in   ben 

i'avlamenten  mittelbar  ^'orfdiub.    ©eine  SteHunc^  jn  befeftigen 

unb  fid)  für  feine  weiteren  ^(äne  ber  l^iitarbeit  bcr  feit  Qnljren 

einpiuisreidjften   Partei   5U    üerfic^ern    unter  Ijonbelte   i^i^marrf 

baber   äi>eibnad)ten    1877    in    'i^or.^in    mit    bem    ?^ü()rer    ber 

9jQtionQÜiberaIen,    Sennigfen,    über  feinen  unb  einiger  feiner 

greunbe    (Sintritt    in    baö   a)iinifterium.     1}oä}    fd)eiterte   bie 

liNerftänbigung  an  feiner  3lbfid;t,  in  ber  9Birtfcf)QftöpoIitif  neue 

33al)nen  einsufdjlagen,  ()inter  meldjcr  ber  Sßlan  jnr  Ginfütjrung 

bea  Sabafömonopolö   unb   jur  Uebertragnng  fämtlidjer  (Sifeu; 

baf)nen  au^  baä  9ieid)  [tanb.    3(u(^  ()atte  bie  5U  fpät  gefndjte 

förmlid^e  23unbeögenoffenfd)aft  ber   :i(cQtionaItiberaIen  für   ben 

Äonjler  bereits  an  altert  oertoren,  feit  fie  an^:)  ben  legten  äßa^Ien 

gefd)rcäd)t  fierüorgegangen  rcaren.    So  bereitete  ^iömarcf  ben 

3lnf(^Iuf3  an  bie  entgegcngefe^te  Seite  üor,    inbem  er  fid)  m- 

gleich  burd^  bie  Crganifation  feiner  bauernben  (Stettoertretnng 

im  .Honsteramt  ^u  entlaften  unb  eine  Stellung  mel)r  über  hin 

'iparteien   ju   geroinnen   fnd^te.     'i^aiu   rcurbe   im  9}?är5  1878 

ber   bisf)erige  a3otfd)after   in  35>ien,    ©raf  Otto   ju  Stolberg, 

5um  i^i^epräfibenten    beö   3Jiinifterium6   unb    jum   ^.^isefansler 

ernannt,  gri^  Gulenburg  burc^  @raf  33otf)o  ju  ©ulenbnrg  er= 

fe^t,    ber  ben  Monferoatiöen  längft  befonberö  uerfiafjte  Gamp: 

f)anfen  aber  an  ber  Spi^e  ber  ^inanjcn  burd)  §obred)t,  ben  ^cx- 

liner  Cberbürgermeifter,  abgclöft  unb  ftatt  3Id)cnbad)ö  berUnter= 

ftaatöfetretär  3)Jai)bad^  ,sur  Leitung  uon  .»ganbel  unb  ©ercerbe 

berufen.    2;batfäd)lid^  bejeic^nete  biefer  partielle  3Jiinifterroec^fet 

eine  3lnnäl)erung  an  bie  bisficr  befämpften  Monferoatiüen.    Sic 

511  befd^leunigen,  trugen  bie  Greigniffe  ber  nädificn  3^^*  ^^i- 

Um  bie  3eit,  roo  man  fic^  in  33erlin  sum  Gmpfang  beö 
Mongreffcö  jur  Sdilic^tung  ber  türfifc^=ruffifd)en  Streitfragen 
(S.  457 )  rüftete,  rcurben  mit  ber  ^auptftabt  ^rcufeen,  Seutfd)= 


IV.  Äönifl  2öilf)clmö  letUcö  ,"^ttr)r}e[)nt.  47;J 

lonb  unb  bie  2öclt  cntjctjt  burd)  srcci  ^JJJorbnnidjIäc^e  auf  .Siaifer 
3BiU)cliH,  bic  einen  erjdjrecfenben  Ginblid  eröffneten  in  bie 
furd)tbare  (^höfuv  5"  "^^^  unoermerft  bie  fOiialiftifd)c  öefafir 
empori]emad)fen  roar.  3(m  U.  3)?ni  fc^ofe  bcr  oerhimvte 
.vUempneri^M'eQe  .'göbel  unter  ben  'L'inben  auf  ben  §errfd)er, 
ol)nc  i()n  5u  treffen.  2)er  barauf  Ijin  beni  Dieidjstage  üorgelegte 
ISnttüurf  eineö  ©efe^eö  jur  ^Meberljaltung  ber  «Sojiaüften 
loor  trotbem  eben  abgelcljnt  unb  bie  allgemeine  Erregung 
baburd)  fd)on  mädjtig  gefteigert,  alö  am  2.  ^uni  ein  neueö 
3lttentat  erfolgte,  bei  bem  ber  greife  .^iönig  fditoer  ueriüunbet 
rourbe.  2)a  fein  Ur{)eber,  ein  DJiann  guter  ^ertunft  unb  nou 
33ilbung,  Softor  Otobiting,  fid)  bem  roeÜIidjen  9iid)ter  burd) 
(2cIbftmorb  entzog,  blieben  bie  Ükroeggrünbe  ber  furdjtbaren 
'^f)at  ein  @e{)eimniö.  ^od)  ergab  iid) ,  baß  auc^  l)ier  bie 
fojialiftifdjen  ^rrleljren  eine  9toKe  gefpielt  {)atten.  3^re  ^e^ 
fämpfung  trat  bamit  in  ben  33rennpunft  beö  öffenttid)en 
^ntercffeö.  3(uö  ciü^^^u  langer  ©orglofigfcit  jäf)üng§  aufgerüttelt, 
roar  baä  erfc^rectte  SSürgertum  bereit,  ber  9?egierung  baju  bie 
uom  91eid)ötag  iljr  chax  uerroeigcrten  aufecrorbentlidicn  SJkc^t: 
befugniffe  einzuräumen.  3(uf  biefe  ^^arole  f)in  fanben,  nadjbem 
ber  ben  langfam  gencfenben  3>ater  in  ber  9tegierung  uertretenbe 
.Uronprinj  33iömardö  33er(angen  gemäß  ben  9ieic§Gtag  aufgelöft 
f)atte,  bie  ::){cunia()(en  ftatt,  unb  nad)  fieißen  partamentarifdjen 
.Svämpfen  fam  am  2t».  Cftober  1H78  baö  3luQna()megefe^  5ur 
58efämpfung  ftaatögefätjrlidier  foäialiftifdier  Umtriebe  ju  ftanbe, 
l^unädjft  auf  sroeieinljalb  ^afire.  9?od)  ^roeimal,  1880  auf  brci 
^a^re  unb  188-i  auf  ^mei  ^ai)xe  oertängert,  iiat  eä,  raie  ()eute 
offen  geftanben  roerben  mu§,  feinen  S^ed  nur  fel)r  unöoll= 
fommen  erfüllt,  ^enn  tro^  il)rer  Stedung  außerfjalb  beö 
gemeinen  3?ed)teö  unb  ber  Grfd^merung  unb  5um  2:ei(  i>er= 
I;inberung  ifjrer  agitatorifdien  2;t)ätigteit  in  5l>ereinen  unb 
burd^  bie  treffe  fiaben  bie  (Sosialbemofraten  gerabe  im  Saufe 
biefer  ^a^xc  bie  Qahl  ifjrer  3In(iänger  nd)  reif^nib  üermef^reu 
fcF)en,  unb  jamr  aud)  in  il}nen  biöljer  unjugänglidjen  Greifen. 
3tud)  uerfdjaffte  eine  fo  fdiarfe  9iepreffion  unter  ben  bauon 
(betroffenen  ben  ßrtremcn  größeren  Ginfluß  unb  fteigcrte  fo 
ben  rabifafen  Cbarafter  ber  23en)egung. 


474  cec^fteö  23ud).     Tic  ,">n^rc  bcr  Grfülluiuv 

Ülbcv  nod)  in  anborcr  öinfid)t  unlr^c  biird)  bicje  isorc^äuflc 
bcr  biölu'r  ucrioloitcii  (^cmäi5ii]t  liberalen  Slic^tuni]  bcr  2Bcg 
Dcrlcgt.  Gö  fel)ltc  nidjt  an  fold)en,  bie  für  baö  crfd)rc(fenbc 
Umnd)iucif«-'n  bcr  So.^ialbcmofratic  unb  bcn  biö  ^um  3(nard)i<js 
miiö  ijcftciiicrtcn  9iabifaliömu<j  iljrcr  fürtt3eid)rittencn  ik'fcnncr, 
bie  ben  .Uampf  gegen  bie  beftel)cnbe  Staotö:  nnb  ©eicüfd^aftös 
orbnnng  mit  jebcr  äi^affe  für  crlanbt  erflärten,  bie  lUbroenbung 
weiter  .Ureifc  uon  bcm  fird)lid)cn  Scbcn  üerantroortlid)  mad)tcn. 
3f)nen  lag  bann  bie  ilH'riud)nng  nahe,  eine  geiuiüc  3Jiit|djulb 
ben  3}iännern  sujufd^reiben,  bie  in  Öemeinfdjaft  mit  bem 
Muttuöminiftcr  Jvalf  bie  S^cugcftaltung  uon  MirdjC  unb  i^olfös 
fd)ulc  nad)  freieren  Örunbjä^cn  in  Eingriff  genommen  l^atten. 
2;abei  fanben  fie  eifrige  Unterftü^nng  nic^t  blo^  bei  ber 
bod)tird)lic^en  ^ofgefeüfdjaft ,  fonbcrn  namentüd)  and)  uon 
fatdolifdier  Seite,  unb  bie  2Öort|übrer  bcö  3*!iitrumö  rourben 
nid)t  mütie,  bie  Ijier  unb  ba  erfennbarc  iseriDilbcrung  uns 
mittelbar  auf  ben  Multurfampf  surücfjufüfjren  alä  ein  äßerf 
ber  G3ottIofigteit,  bcfjen  2;rägcr  nic^t  b(of5  ^einbe  9iomö,  fonbern 
geinbe  ber  .Hirc^e  überl)aupt  fein  foüten.  3Uidj  bem  Mönig 
lag  eine  fod)e  Schlußfolgerung  nalje:  fie  machte  iljn  irre  an 
ber  a^tid^tigteit  unb  ber  ^Berechtigung  bee  oon  %alt  unb  feinen 
5Rätcn  Dcrtretenen  neuen  Snüeme,  bem  er  im  ©runbe  üon 
3Infang  an  entgegen  geroefen  mar.  So  bereitete  fid)  auc^  auf 
fircf)(ic{)em  ©ebiete  ein  Umfc^lag  üor,  ber  galfö  Stellung  ge- 
fäbrbete,  anbererfeitö  9tom  3(uGfid)t  auf  einen  üortci(f)aften 
^rieben  erciffnete.  Sae  ließ  suerft  bie  Diebe  crfenncn,  mit 
ber  .Honig  2BiÜ)e(m ,  ber  oöHig  genefen  am  5.  2)e5ember 
jubelnb  empfangen  nac^  Scriin  5urüdgeEef)rt  mar,  am  7.  Xz- 
5ember  eine  3Ibrefie  bcs  3)iagiftratä  unb  ber  Stabtoerorbneten 
ber  ^auptftabt  beantraortcte.  Xk  2öieberfel)r  foldjer  2luö; 
fd)reitungen,  roie  fie  je^t  2IuQna{)megefe^e  nötig  gemacht,  ah- 
äurocnben,  fo  füljrte  er  barin  au^j,  bebürfe  e§  oor  aüem  einer 
religiöfcn  (rrsie^ung  ber  ^ngenb,  bie  tiefer  unb  ernfter  gefaßt 
werben  muffe,  ßerabe  in  Serlin,  erklärte  er,  fei  in  biefer 
^ejicbung  nicf)t  aüe^  gut  befteüt.  2)aö  beutete  man  an  geroiffen 
Stellen  alö  'iierurteitung  ber  2Iuff)ebung  ber  Stieljlfc^en  Diegu* 
latioe.     Xk  9ieattion  fa[)  i{;re  ^üt  fommen  unb  rüftete  fid^. 


IV.  ilöriiij  älUlljelmo  lejjteä  ^a^rje^nt.  475 

bcii  3JUimoiit  ,^u  cri^rcifen.  9kinont(id)  (i|(auMo  bic  äiulcrfte 
9ierfjte  jc^t  an  'iMoniarcE  für  bie  iljr  äurtctiujtcii  2;emütitjunöcn 
$l?ergeltuiu^  üben  ju  fönneii:  Ijatte  fic  boc^  bereite  im  ^al)x  1872 
gegen  ibn  bic  ladjcrtidic  iHiiflagc  crbobcn,  ba&  er  bie  '•^^ardi: 
mentöberrfdjQft  iinb  beii  3(t()eiönniö  proflamiert  l)ahi. 

©ö  ma(\  bal)inc]ei'teUt  bleiben,  ob  bicfe  rüdfc^rittlidjen 
2:enben3en,  fo  energifd)  fie  fid)  getegent(id)  gettenb  mochten  unb 
fo  einflufu'eidje  'i'crtreter  fie  an  üerfd)iebenen  Stellen  fanben, 
fdjnell  (i^nuc\  fo  nunt  erftarft  nuircn,  ha]]  ik  für  bie  'l^olitif 
'^^rcuBenö  beftimmenb  werben  fonnten,  I)ätte  nid;t  Siämard 
felbft  fic^  iijrer  ju  bebienen  befdjtoffen,  nm  bie  ^^Iäne  burdj^ 
äufe^en,  beren  Unterftü^nni]  bie  DJationaüiberalen  Gnbe  1877 
oerroeigert  Ijotten.  9iiema(ö  fonft  i)at  er  fiäj  fo  rüdfid^t^toö 
als  S^^eolpolitifer  geseigt,  niemals  aber  anc^  fo  fefir  bie  (Sr= 
fabrung  madjen  muffen,  baß  eine  ^4-'olitif,  bie  biöber  Ijodj= 
getjaltene  ^becn  fnrsiueg  preisgibt,  um  materiellen  @eioinn 
^u  ermöglid)en,  fid;  leidet  um  bie  Ü)iitarbeit  ber  beften  .strafte  ber 
9^ation  bringt,  unb  ftatt  einigenb  serfetjenb,  ftatt  fammelnb 
auflöfenb  unb  ftatt  begcifternb  erbitternb  mirft.  3Ind)  bie 
©rfafirung  blieb  ibm  nid)t  erfpart,  ha^  mer  fold)e  3Bege  ein= 
fd)Iägt,  leicht  genötigt  roirb,  baranf  tueiter  ju  gel)en,  alö  er 
eigentlid)  moüte,  ba  er  bie  ^n  .S3ilfe  öcrufenen  2)iäd)te  nid)t 
beliebig  raieber  aufser  äi>irffamfeit  fetten  fann.  ®en  2luögangs= 
;)unft  für  biefeö  le^te  «Stabium  feiner  ©ntroidelnng,  baö  \\)n 
um  mand;en  begeifterten  ^.^ereljrer  unb  treuen  2Jhtarbeiter 
bringen  foUte,  bilbete  ber  aßunfc^,  baö  dMd)  finanjietl  felb* 
ftänbig  ju  ftetlen  unb  oon  ber  roedjfelnben  giimn^lage  ber  Ginsei* 
ftaaten  unabljängig  ju  madjen.  'I)a'^u  follte  namentlich  baö 
^abafömonopot  bienen,  baö  natürlid)  nid)t  moiilid)  mar,  ofjne 
prinjipieUen  iSxud)  mit  ber  biöljcr  befülflten  genuifjiöt  frei- 
{)änblerifd)en  ^anbelöpolitif.  S)en  eingetreiljten  .Ureifen  fam 
baö  freilid)  nidit  überrafdjenb.  ^n  33orauäfid)t  biefer  äöenbung 
f)Qtte  bereits  im  ^-rütiial^r  1870  ber  bebeutenbfte  unb  üer= 
bientefte  23ertreter  ber  bisljer  im  3olloerein  «erfolgten  ^anbetö« 
politü,  !I)elbrüd,  feinen  3lbfd)ieb  genommen,  ein  fd;roerer  93ers 
luft  aud;  infofern,  als  er  als  i^räfibent  bes  9ieid)öfan3leramteS 
unb  preuJ3ifd)er  3)iinifter  unb  alö  foldjer  bereits  is7;i  ftänöiger 


47()  ccc^fteö  ^u6).     X\c  ^s(il)Xi  bcr  tirfülluiuv 

3?crtrctcr  'iMsmardfö  im  prciiftiicl)cii  ÜDiiniftcrium  in  allen  bnä 
9icid)  bctrcffcnbcn  Ülmjclcc^cndcitcn,  wk  bcr  uürne()mfto  Xräcjcr 
ber  ßinljcit  3roi)d;cn  bcr  preufeifdicn  unb  bcr  9ieid)övoliti!  gcs 
nicj'cii  UHU".  3lbcr  )o  mcnu}  luic  mit  bcm  ^abnfömonopol 
braiu]  33iömardE  mit  bcm  '^>lan  burdj,  fiimtlidje  Stnatö-  unb 
'4?riiHitcifcnlia(incn  für  baö  9teid^  5U  erroerben,  baä  boburd^ 
eine  crbrüdcnbc  mirtid)QttHd)c  Ucbcrmadjt  unb  .^ubcm  eine  für 
bic  Gin5clftaatcn  äum  minbcftcn  läftiije  poIitifd)=militärifd)e 
^ofition  flcmonncn  I;aben  rcürbc.  Tod)  rourbe  nun  mit  ber 
JßerftQQtlid^ung  bcr  ßijcnba^ncn  in  ^reu§en  fetbft  ©ruft  gemod^t 
unb  biefe  1879 — 82  oon  3)2ai)bQd)  in  rocfentlic^en  ©tüden 
ßtüdlidj  burdjgefüfirt. 

Scftimmenb  für  ba§  2ÖQd)fcn  ber  fd;u^5öllnerifdjen9?eiflungen 
bei  33iGmar(f  mar  rocnigftcnö  jum  S^cil  bie  ungünftine  toirts 
fci^aftUdic  Saije,  bie  alö  natürlid)e  Sicaftion  bem  Ueberflu^ 
bcr  3)?iüiarben5cit  ijefolgt  mar.  ^anbel  unb  ©eroerbc  lagen  ba= 
nieber,  bie  ^nbuftrie  ftocEte,  bie  Sanbmirtfd^aft  blieb  ol^ne  IoI)nens 
ben  Srtrag,  bie  31uöfuljr  naljm  ah:  Scut)d)[anb  fd;ien  infolge 
beö  bischerigen  c^anbelöfi)ftcm6  bcr  2(uQbcutung  bur^  baä  Sluölanb 
preisgegeben.  2)er  S^inf  nad^  Sd^u^  ber  nationalen  2lrbeit  erf)ob 
fidj  immer  lauter,  unb  bie  fd)ut^5öllnerifc^e  Seroegung  fd^rooll 
mädjtig  an.  gür  SiömarcE  fam  babci  oor  aflem  bcr  ©eroinn 
in  23etrad)t,  ber  barauö  burd)  Sefferung  i^rcr  j^inanjen  für 
bie  ©injelftaaten  unb  bamit  für  bie  j^eftigung  beä  oon  if)nen 
finansiett  unab{)ängig  ,^u  ftctienben  9ieid)e§  gemad^t  roerben 
fonnte.  S^un  gingen  aber  gcrabe  über  biefe  roirtfdjaftlid^en 
j^ragen  innerhalb  ber  großen  politifdien  Parteien  bie  3Weinungen 
weit  auseinanber,  unb  nur  baö  3^"ti^i*^"  beroäf)rte  fic^  aud^ 
^ier  gegenüber  bem  fortfc^reitenben  3ßi^f^^  '^'^^  anbcren  alö 
feftgefdjloffene  Ginl)eit.  Seäfialb  grünbete  SiömarcE  feine  2iftion 
im  S^eid^ötage  auf  biefeö  unb  uoHenbete  baburd;  ben  53rud^ 
mit  ben  Siberalen.  ®aö  neue  3oIIgefe^  üom  l^>.  ^uii  1879 
rourbe  mit  .s^ilfc  beö  3^"ti^^'W5  unb  ber  .Honferoatiüen  burd^; 
gefegt,  unb  auc^  baö  nur,  nadibem  burd^  ©eroälirung  oon 
fogcnannten  föberatioen  Garantien  finanjicüer  xHrt  an  bie 
ßinselftaaten  bem  ^artifulariömue  nicf)t  uubebenfüdie  ^uqc- 
ftänbniffe  gemacf)t  raaren.    2IIö  ^reiö  aber  für  if)re  ^ilfe  babei 


IV.  Si(m'u\  5BiIf)etmö  tcHtcä  :;^ar)r5e^ut.  477 

bcroiDinte  ^IHömarcf  bcr  mm  üoUcnbö  auöfdjlai^flcbcnben  fatljo-- 
Iifd)on  X^axtcx  in  ''^'rcufuMi  eine  9Un)ifion  bcr  aJiaiiiefet50,  baö 
licifu  bic  'ikHMibiömuj  bes  .Svulturfampjcö  biirdj  9iad)tjcticM  be^ 
©taatcö. 

X'k  umftänbnd)c,  ftreiu^  iuriftifd)  fi)ftcmatitd)e  Gjcfetjgefnn^ 
%a[h  imb  feiner  2IJitar(ieiter,  bic  bem  ißcfcii  bcr  gi'Ö^^^t'iHMi 
^^er()ältniile  nidjt  überall  9ied)mmg  trug  imb  baber  imcrraartete 
©d^micrigfciten  ()crüorrief,  l)atte  ben  imgebulbig  uorioärtö 
brängciibcii  3iim  bcö  .^^aii^fer^  fc^on  lange  enttäuldjt.  (Sr 
tneiiite  jetü  bie  ;3iitcre]jen  bc^  Staates  gcuügeub  lualirsimetjmen, 
memi  er  ifjni  hcn  fird^Iidjen  3(nfprüd^en  gegenüber  eine  ftar!e 
Sefcnfiüftelinng  fid^ertc,  Ijielt  cö  aber  nad)  ben  biöber  gemad^ten 
(Srfatjrungcn  für  unpolitifd;,  um  eineö  ^^^rinjipö  roiücn  iid)  in 
allen  Gin,^clgebietcn  auf  eine  enbgültige  3luöeinanber|e^ung 
mit  ber  ^ird^c  cinsutajfen.  ^n  bem  5lultur!ampf  fal;  er 
je^t  einen  ?^el;ler,  für  ben  er  nidjt  ganj  im  Ginflang  mit 
ben  2l)atfad;en  ^alf  unb  beffen  @el)ilfen  öcrantmortlid;  ju 
mad^cn  Suft  battc,  bie  nac^  feiner  SJieinung  aH^u  juriftifd) 
unb  fo  roenig  politifd)  gebadet  fiaben  füllten.  2Öaö  bei  einer 
?5ortfegung  im  bcften  f^all  ju  geminnen  mar,  erfd)ien  il)m  un- 
bebeutenb  gegenüber  ben  ©efaljren,  meldte  bie  baoon  untrenu; 
bare  fortfc^reitenbe  3ß'^reiöung  beö  beutfd;en  93o(feö  für  bie 
junge  @inl)eit  mit  fid^  5U  bringen  brol)tc.  ®iefe  ju  crljaltcn, 
Qab  er  in  ^rcußcn  bie  2}iaigefet3e  baran.  ^üv  unentbebrlid) 
r^iett  er  von  biefen  bie  33efeitigung  ber  33erfaffungöartifel  lo, 
16  unb  18,  bie  5lampfmittel  gegen  hcn  ^oloniömuö  unb  üor 
allem  bie  ^errfdjaft  beö  Staates  über  bie  (Sdjulc.  ^n  ibrer 
23e^auptung  fal)  er  immer  nod;  einen  roertDotlen  ©iegeöpreiö 
im  $ßergleic^  mit  ben  3"ftÄnben  yor  9(uäbrud^  beö  5?ampfeö. 
^m  3uli  1S7!)  trat  ^ait  ^iirüd.  3llö  ftreitbarcr  ©cgner  ber 
ri3mifd;en  ^ierard;ie  ljod)gefd;ä(5t  unb  für  cigentlid;  unentbeljrlid; 
gcl)alten,  galt  %ait  auä)  ben  gemäfjigt  5lonferöatiüen  in  33e3ug 
auf  bie  cuangclifdjc  .*iUrd)cnücrfaffung  unb  baö  Unterrid;tö; 
wefen  fd^on  lange  nic^t  meljr  alö  ha^j  ^htal  eines  5tultuS: 
minifterS.  3tud)  fie  fanben,  baf?  er  unb  ber  üon  il)m  berufene 
^^räfibent  beö  rberfird)enrates,  ^ermann,  ber  pofitioen^tidjtung 
uiel  5u  menig  9ied;nung  trugen,  ein  33ebenfen,  baö  namcnttid^ 


478  ccrfjflco  ^^ud).     '^k  \Sc[[)Xi  bcv  (irfiilüinf^. 

nud)  bor  Römo,  teilte,  jo  baf?  bie  eüani\e(i|d)eu  Crt()oboreu 
im  ^-l^imbe  mit  'ixn  (vrommen  am  ,^o'\c,  an  bcm  ber  fd)Iid)t 
Iniriicrlidie  lliann  fid)  ol)nel)in  nid^t  iiired)t  faub,  mit  uiad)fen: 
bem  Grfoliu'  feine  6teUuiuj  vtfl'inirtfuö  untergraben  fonnten. 
Ter  Sdioibcnbe,  ben  aiifun'orbontlidie  Si)mpatbiebe3eigiin(ien 
feitenö  bcr  "L'ilieralen  begleiteten,  nnirbe  burdj  ^errn  u.  '•^^utt^ 
famer  erfetit.  Öleidj^eitig  mad^ten  ^obred^t  nnb  griebentljal, 
bie  i">iinii"ter  ber  ^^inanjen  nnb  ber  Sanbinirtfdiaft,  ben  .^onfer; 
uatiuen  Sitter  nnb  Snciuö  ^(a^.  T'iefer  llm|d)nuing,  ber  an 
Stelle  beö  i()r  feit  1866  nidjt  oline  (geldftnerlcugnnng  treu 
^nr  (Seite  ftebenben  liberalen  33ürgertumö  .^onferüatiue  nnb 
.^^lerifalc  \u  3.'erbünbeten  ber  Dkgierung  mad)te,  fanb  einen 
bebentjamen  :}lnöbrnc!  audj  barin,  baf^  ber  in^iüifdjen  erft  jnm 
Cberbürgermeifter  uon  33reölan  nnb  bann  non  ^Berlin  bcrnfene 
u.  ^orcfenbed  ben  feit  1860  unter  bem  33eifatt  aller  Parteien 
gefülnten  ä.^or[^^  im  Slbgeorbnetenljaufe  (3.  421)  nicberlegte. 
Tie  Kontinuität  ber  politifd)en  Gntroidelung  mar  bamit  uoHenbs 
aufgegeben:  ju  neuen  ^kkn  fud)te  ^reut3eu  unter  bem  fo 
gemanbelten  33iömartf  neue  äBege. 

Tic  äi'enbnng  snm  {^rieben  mit  dlom  mar  erleid;tert 
burd^  baö  Gntgegenfommen  beö  neuen  'ipapfteö  Seo  XIII.,  ber 
^irar  bie  gleid^en  ^rin^ipien  uertrat  luie  '•^'iuö  IX.,  aber  in  ber 
j5orm  mit  ftaatomännifd^er  -Diilbc  unb  entgegenfommenbcr 
S^erföljulidjfeit.  Gingeleitet  rourbe  ber  entfc^eibenbc  Sdliritt 
üon  53iömarcf,  ber  bie  päpftlic^e  „gragc"  je^t  alö  eine  rein 
preunifdlie  anfa^,  perfönlid^  burd)  l^erl^anblungcn  mit  ben 
päpfilic^en  9hintien  a)Jafella  in  .Uiffingen  (1878)  unb  ^alobini 
in  ©aftein  (187!>).  2luf  ©rnnb  beö  baburd)  erhielten  ©inoer; 
ftäubniffes  über  bie  3(rt  beö  3.5orget)en5  rourbe  im  3J?ai  1880 
bem  Sanbtag  ein  ©efeßentmurf  uorgelegt,  ber  bie  3lnn)enbung 
ober  9?id)tanroenbung  roic^tiger  23eftimmungen  ber  3)?aigefe^e 
für  jeben  einseinen  J^atl  in  baö  belieben  ber  S^tegierung 
[teilte,  bicfer  alfo  anßerorbentlidje  biefretionärc  ^ollmadjten  ge= 
n)ät)rte.  Sei  bem  2)kugel  jeber  53ürgf(^aft  für  bie  2trt  be^ 
baoon  ^u  mac^enben  0ebraud)eö  ftieB  er  auf  lebljaften  2ßiber= 
ftanb  unb  nnirbe  erft  nad)  langen  unb  ftürmifdjen  i^ert)anblungcn 
nur   in  roefentlic^  abgefc^rcäd;ter  Raffung  angenommen.     ©0= 


IV.  Äönii^  2!i?iir)cliu'j  Iciuco  3"f)rje()"t-  47f> 

Tüol^t  bie  Slücfbcrufinu]  ber  nbcjci"e(5tcn  ober  (]eflüd)tetcn  2.Mi'd)öie, 
lüic  bic  Siincniiii^  bcr  flrnfrcd)tlid)en  'llcftimiiuiiu^cn,  nnnicnt= 
lid)  bcriciiiiiCM  i]Ci)cn  Den  aJJifjlnniid)  ber  firdjlidjen  Strafoeumlt, 
blieben  bem  belieben  ber  Sfiegiernn^  entrüdt.  9lber  aud)  fo 
beiüirfte  baö  Öefe^  uom  14.  ;'^nli  If^So  eine  ii)c|'ent(id)e  23ejie: 
runö  in  ber  2at]e  ber  ilirdje.  ^n  5al)(reid)en  feit  längerer  3eit 
ibrer  i'fai'rcr  beraubten  ©enieinben  rourbc  bie  Seelforc^e  niieber 
georbnet  unb  burd)  9ienbefe(5ung  ber  burd)  ^obeöfall  erlebiijten 
iMötümcr  uieniijftcnö  in  biefen  eine  fnnonijdje  ^^iö^cfanDers 
lualtunij  erniößlidjt.  9Jad)bem  bann  im  ^rütjjafjr  1H82  burd) 
bie  (Srnennnni^  beö  geroanbten  unb  mit  bcn  uatitanif($en 
fingen  uertrautcn  u.  <5d)(ö5er  jum  ©ejanbtcn  bei  2eo  XIII.  ber 
biplomatifdje  'i^erfeljr  mit  bcr  i^nrie  bertjefteüt  mar,  madjtc  bie 
^l'erftänbiciunq  fdineüe  j^ortfdiritte.  9Jod)  meitergcljenbc  3^'- 
geftänbnifiemad)te  ber  Slirdje  1882  ber5lultuöminifter  u.  OiofUer, 
geflutt  auf  tta^^  93ünbniö  beö  3^'"^i^i'^^ö  i'»»^  "^t-'^'  .Honferuatiuen. 
X.^'^tere  fi)mpatljifierten  offen  mit  bem  römifdjen  ."Rirc^entum 
unb  Ijattcn  bereits  auf  ber  erften  orbentlic^en  @eneralfi)nobe, 
bie  im  .s^erbft  18711  auf  ©runb  bcr  von  %alt  ber  Cüangelifdjen 
ilirdje  gegebenen  i'erfaffung  tagte  ((3.407),  unter  ^übrung  ber 
t)od)firdjIid)en  ^ofprebigcr  in  burdjauö  Ijierarcfiifcbcm  ©eifte  aucb 
bie  euangelifdje  iiirdje  auf  ixoftcn  beö  (Staatcö  in  mefentUdjcn 
fünften  felbftänbiger  geftcHt.  '^ladj  iljrcr  3}Jcinung  mufite, 
maö  in  biefcr  ^infidjt  9?om  rccf)t  mar,  iljrcr  SlixdjC  billig  fein. 
9hin  mürben  burc^  @efet5  uom  -'U.  2)Jai  1882  nid^t  bloß  bie 
ber  9?cgicrung  1880  erteilten  biofretioniiren  $l'oIImad)ten  ücr* 
längert,  fonbern  aud)  ben  raegen  $ll^iberflanbö  gegen  bie  Staate^ 
geje^e  red^tmäfüg  uerurteilten  Sifdjijfen  bie  9iüdfeljr  auf  il)re 
(Si^e  geftattet  unb  baö  9}?af5  ber  uon  ben  jungen  ©ciftlidien 
üon  Staalö  megen  ju  forbcrnbcn  allgemeinen  33ilbung  bcbcnf= 
lid)  berabgefetU.  %ud)  uer.^idjtete  ber  Staat  auf  baö  Diedjt  jur 
Ernennung  uon  ^^farrern  für  bie  uon  bem  23ifdjof  unuerforgt 
gelaffencn  Ciemeinben.  8o  mar  balb  eine  allgemeine  ^ieftauration 
im  Q\n}^  unb  fam  felbft  einigen  uon  ben  burdj  Sprudj  beö 
©taatsgeridjtöljofeö  abgefeilten  33ifdjöfen  ju  gute.  9?ur  in  ^'ofen 
rcurbc  ber  befonberö  fd)roer  fompromittierte  unb  in  leibenfdjaft^ 
Iid)er   3(gitation    nerbarrenbe   Sebocbomöfi    burd;    ben  .Üönigö; 


480  3ed)ftc3  -:^uA).    3>ic  ^^lU^re  bcv  tirfüUunii. 

beri3cr  i'ropft  '!^in^cl•  cvicOt,  einen  polnijrf)  fprecl)cnbcn  ©cutfci^en, 
ber  aber  leincm  .s^lerii<j  tu'iienüber  hai^  in  eine  fd)iincriiie  Sai:|c 
geriet  unb  üd)  im  ucrgeblidjen  Stinoien  um  ilscrföbnuiu]  iinauö= 
glcid)barer  ©egenfäße  aufrieb.  3lber  aud^  bie  Grneuerung  ber 
Streitfrage  über  bie  gemi|d)ten  Gljeu  burd)  bcn  33rcötauer 
iöifdiof  ^eruig  mad)te  bie  Siegicrung  nid)t  irre  in  ifjrem  äßerben 
um  ?yrieben  mit  ber  .Üirdjc.  (So  mcit  ging  fie  barin,  ba^  fie 
bcm  'l^apfte,  mit  bcm  ber  A^aifer  bereite  freunbfdjafttid) 
(orrefponbiert  batte,  ben  (5d)ieböiprnd)  übertrug  in  bem  burd) 
bie  23ofe^ung  ber  5?arolinen  cntftanbencn  otreit  mit  Spanien. 
Gö  entfprad^  ber  immer  ausgeprägter  ftreng  firdjüdjen  Diid^tung, 
bie  in  ^^>rcuBen  bie  ^errfd;aft  geiuann,  baf?  ber  proteftantifd)C 
Staat  auf  biefc  feinem  3(nfc()cn  bod)  lüafjrlid)  nid)t  bien[id;e 
2r^eifc  bie  moralifd^e  3lutorität  beö  römi)d;en  Sifdjofö  nor  aller 
9Belt  feicriidj  alö  ciud)  Um  übergeorbnet  anerfannte. 

ßinft  battc  Siömarcf  unter  bem  ^i'bcl  ber  Siberalen  unb 
ber  Guangclifdjen  erflärt:  „'^a<i)  (Eanofja  ge£)en  mir  nic^t." 
2)ürftc  man  annel)men,  er  Ijabc  von  bem,  roaä  1077  in  Ganoffa 
gefd)e[)en,  eine  Ijiftorifd;  rid^tige  'iNorftellung  gehabt  unb  fei 
nid)t  in  bem  ^'^'^ti'"!  befangen  geraefen,  ber  barüber  aud) 
f)eute  nodö  gemein()in  I)errf(^t,  f)a\>t  alfo  genju^t,  ba§  ^einrid^  IV. 
bort  iiä}  perfcinlid)  gebemütigt,  um  M^:>  3lnfeben  ber  beutfc^en 
5lrone  unb  bie  greibeit  fijniglic^en  ^anbelnö  für  if)ren  S^räger 
äu  retten,  fo  mürbe  man  jugeben  fönnen,  ba^  er  fein  äBort 
eingelöft  babc.  ^od)  oerbanb  rcoljl  aud)  er  mit  biefem  9lamen 
bie  i^orfte[Iung  non  einer  Demütigung  beö  Staates  burd;  ^reiä: 
gäbe  alö  unantaftbar  erklärter  ftaatlidjer  9?cd)te  gegenüber 
ber  ^ierard)ie.  Dann  aber  läfet  fid^  bod^  bie  ^Ijatfad^e  nid)t 
roegleugncn,  baf,  er  jenem  Sd)tagmort  nidjt  nad^gefommen  ift, 
fonöern  ber  Kird)e  3i'9ßÜänbniffe  gemadjt  i)at,  bie  mit  bem 
Stanbpunft  unuereinbar  bleiben,  oon  bem  auö  er  in  @emein= 
fdjaft  mit  '^ait  ben  ^ulturfampf  begonnen  f)atte.  3Iuc^  fein 
begeiftertfter  2?erebrer  rairb  es  als  einen  üerljängniöoollen 
^Irrtum  bes  großen  ^Realpolitifere  bejeic^nen  bürfen,  roenn  er 
fein  SSerf,  roeil  bie  liberalen  unb  nationalen  Parteien  fid^ 
iE)m  für  ben  uon  it)m  geplanten  2iu§bau  einzelner  Deile  üer- 
fagten,  it)nen  3um  ^^ro^  in  Der  uon  i()m  nun  einmal  gemotiten 


IV.  Mönifl  Sßil^elmö  le^tcö  3a^nef)nt.  481 

Öcftnlt  baburd)  ju  nd)cin  bttd)to,  bat?  er  fid)  mit  einer  '^^artei 
üerbanb,  bie  ihrem  'iiuM'eu  nad)  ebenfo  antiliberal  nüe  anti- 
national  ift  unb  QÜc  ^^eit  bleiben  roirb.  Ginen  proteftantifdien 
6laat  mit  ^ilfe  einer  non  dlom  nuo  iieleiteten,  menn  aud) 
biefem  nidit  in  allen  otüden  t^'borjamen  i'nrtei  5U  regieren, 
ift  au\  bie  ^J'nuer  unmöfllid)  unb  mufj  früf)er  ober  fpäter  ju 
einer  inneren  .Urifiö  fübren,  lueldje  bie  Ginbeit  ernfter  gefäfjrbet, 
nlö  e§  ber  Multurfampf  in  feinem  beiheften  Stabium  fletfion 
batte.  S^at  hoä)  bie  golgeseit  bereite  geleEjrt,  ha]]  fo  bem 
'4?oIoniömuö,  ben  ju  i)ernid)ten  Söiömard  ben  ilampf  gegen 
$Hom  namentlid)  bei^onnen  baben  miß,  immer  neue  .'»vröfte 
äugefüfjrt  unb  immer  neue  ^JJtittel  luirffamfter  i)IgitQtion  jur 
3.^erfügung  gefteüt  werben. 

So  mürbe  benn  bie  bem  Staate  burd)  bie  3)Jaige|e^e 
gegebene  ftarfe  TefenfiüfteÜung  in  ben  ntid)ften  3fl()i^tnr  ooüenbö 
entfeftigt.  ^m  ^al)x  1883  murbe  baö  ftaatlidie  $Hed)t  beö 
Ginfprndiö  gogcn  bie  Grnennung  non  ^^^farrern  burc^  ben 
3^ifd)of  aufgegeben  mit  9(uönabme  ber  gällc,  roo  eo  fid;  um 
ftiftungQmäf3ig  bauernb  ,^u  befe^enbe  geiftlic^e  iHemter  bflnbette. 
3m  a)?ai  1886  tourbe  bie  Prüfung  abgefd^afft,  burc^  meldte 
bie  aiujefienben  OJeiftlidien  ein  ftaatlid)  oertangteö  i)Ja§  aü- 
gemeiner  23tlbung  nadjmeifen  foüten,  unb  bie  Grrid^tung  geift- 
lic^er  5?nabenfeminare  unb  .^onoifte  freigegeben,  auä)  bie  33cs 
rufung  öon  ben  Gntfd)cibungen  geiftlid;er  ^^etjörben  an  ben 
Staat  befd)ränft  unb  ha^^  Sefen  ftiüer  3J?effen  unb  bie  Qx-- 
teilung  ber  Sterbefaframente  für  ftrafloö  erflärt,  enblic^  ben 
ber  ^ranfenpflege  geroibmeten  Orben  größerer  Spielraum  ein: 
geräumt.  Grft  nad;  fo(d)em  ©ntgegenfommen  beö  Staaten 
erfannte  bie  .sturie  i()rerfeit5  bie  "Cerpflidjtuiuj  ber  53if(^öfe  an, 
oon  ben  burd^  fie  üorgenommenen  Ernennungen  uon  ^]3farrern 
ber  Staatöbef)(jrbe  3(näeige  ju  mad)en,  unb  bafür  rourbc  it)r  eine 
weitere  9^eüifion  ber  ÜJJaigefetje  auöbrüdüd)  ^ugefagt.  Sie  er; 
folgte  burd)  ha^j  05efe^  nom  2'.».  3ipril  1887.  ^anad^  bel)ielt 
ber  Staat  ein  Ginfpruc^örec^t  nur  gegen  bie  9(nfteflung  fold)er 
©eiftlid)en,  gegen  bie  bürgerlid)e  'ikbenfen  uorlagen,  üer5id)tete 
auf  ben  3"'Qi^  sn  bauernber  33efe$ung  ber  Pfarrämter  unb 
gab  ben  Öebraud)  ber  fird)lid)en  ßudjtmittet  im  rein  religiijfen 

«Ptut),  ^rfufeüdic  ©ci*i*t«.     IV.  31 


482  ©ec^ftco  5öud).     3Mo  ^n[)re  bcr  Ürfülluiuv 

C^Jcbieto  uHCiiuicfd^rnnft  frei,  [teilte  and)  bic  ^t'^ofluiu^  fold)«* 
Crben,  bic  fid)  ber  3lu6bilfe  bei  ber  Seelforge,  d)riftUd)en 
i;^iebeönierfen  ober  befdjauUdiem  Soben  nübjuen,  bem  3taat§= 
iiünifierium  frei,  wie  nud)  bic  meiblidien  Orben  mieber  jur 
i;Jeituni^  von  l)iäbd}enfd)ulen  ^ui^elafjeii  nuirbeii. 

3?ie  ßnttäiifd^ung  unb  33crftimminui  ber  Sibcraleu  über 
bnö  3i'^i''J'^^i'irfH'n  ber  Sioi^iennu^  im  Multiirfaiiuife  nmr  um 
fo  tiefer,  alo  eine  'JJötiimng  ba.Jiu  Rieber  in  ber  aiiöiiuirtigen 
nodi  in  ber  inneren  ^'olitif  oorlag,  ibr  ^WKd  uielmefir  nur 
ber  mar,  burd)  eine  nernnberte  (^5rupvi*-'fiuui  ber  '^iarteien  mirt= 
fdmftlid^e  "^Uänc  burdijufetu'n,  bie  ein  grofH'r  Xei[  ber  l^iiberalen 
fd)on  bcömegen  betcüluifte,  meil  fie  ju  ^Jcebrbclaftung  beö  Heincn 
3)jQnneö  unb  tjrijfjcrer  finanjieüer  Unnbijängigfeit  ber  9iegierung 
ber  'i'olfönertretung  gegenüber  fübren  muffen.  9(nbererfeit§ 
mar  t)a(}  3^"^^i'"'  "i^^Jt  gemeint,  tia^^  ber  Äirdje  biöljer  ^w 
geftanbene  olö  au§rei($enben  Soi)n  für  feine  ^ilfe  gelten  ju  (äffen, 
unb  begann  atsbalb  eine  p(anmnf?tge  3(gitation  3ur  ©rmciterung 
ber  firc^üd)en  9ied)te  auf  5^often  beö  Staateö.  S^amentlid^ 
fud^te  eä  unter  ^übrung  beö  unermübtidjen  unb  ftetö  fd^tog; 
fertigen  SBinbtfiorft  immer  uon  neuem  bie  ^ird^e  baburd^ 
jur  ^errin  ber  Sd)ule  ju  mad^cn,  baft  allein  bie  ©eift= 
lidjfeit  ben  ^ieligioneunterridjt  ju  erteilen  bered^tigt  fein  feilte, 
ftieß  bamit  aber  bod^  bei  ber  Sf^egierung  unb  ben  Siberaten 
auf  entfd)iebenen  2Biberftanb.  ^aö  (eiftete  and)  ber  9luöbreitung 
beö  "-l^olentumä  'iiorfdjub,  baö  bie  ^errfdiaft  ber  beutfd^en  Jlultur 
in  ben  öftüd^en  '^^roüinjen  mit  ^ilfe  maffen()after  3iiäüg[er  au§ 
iRuffifd)-^o(en  planmäf^ig  befämpfte,  '3Diefer  @in^a[t  ju  t^un, 
mürben  1885  bie  ^remben  polnifdjer  Df^ationalität  oon  bort 
in  3)Jenge  auögerciefen,  roaö  natürlid)  nid)t  ofjne  gärten  unb 
9lec^töDer(e^ungen  im  einzelnen  abging.  3)aö  führte  ,^u  einer 
3(rt  oon  <ilonf(ift  jroifdjen  '^'reuf5en  unb  bem  91eid)ätage.  ^enn 
obgleich  bie  iHngelegentjeit  nid^t  jur  .Uompetenj  beä  le^teren 
geljörte,  mürbe  fie  tro^  ber  21bma^nungen  ber  preufeifd^en 
•Regierung  oon  bem  ^^'^^i^"^  i*"  Sunbe  mit  ber  ^^ortfc^rittö- 
partei,  ben  ®o3ia(bemofraten  unb  '|>o(en  bort  jur  Sprad^e 
gebrad)t  unb  eine  21rt  oon  Xobelöootum  gegen  ^reuf5en  burd^* 
gefegt.    Xer  üble  Ginbrucf  beä  3'üiic^^"fßß^  mürbe  bod^  babur(^ 


IV.  Könii)  aiU(f)elm5  le^tcö  ^afjrje^nt.  433 

faum  iiniiinbcrt,  bat"?  bnö  IHbt^eorbiieteuljauö  für  bie  ^Jcnicriinflö- 
inafsroticl  eintrat,  imb  iMöinarcf  miiiUe  crfcnncn,  lueilen  er  fid) 
unter  Umftänbcn  uon  [einen  neuen  ^unbeögenoifen  ju  üeric()en 
t)am. 

©er   aui^enfäUißfte  Grfoti^    biefer    ki:>tcn  äßanblung  23iG= 
marcEö,  iüeld)e  ben  ©d^roerpunft  ber  i^olitif  in  bie  unrt)djaft: 
Iid)cn   unb   finanziellen  S^ai^en   legte,    raar  bie  fortfd)reitenbc 
3crfetuing  ber  älteren  grof^en  '|>arteiüerbänbe,   mit  3IuQna^me 
beö  3*-'''t^i'"'ö   ^i'f   "^^^   duzn   unb  ber  ©o^iatbcmofraten  auf 
ber   anberen  Seite.     D()ne   foldje   aber  ift  auc^  für  ben  t()at^ 
fräftigften  Staatsmann  eine  ftetige,  fid)  in  loi^ifc^er  .^onfequenji 
entiuidelnbe  "^^otitif  auf  bie  ^auer  nic^t  mög(id).    3^ic^t  attein 
in    roeiten  Greifen    beö    liberalen  Sürgertumö,    fonbern   felbft 
unter   ben    jur   3)Jitarbeit    an    ber    Staatöteitung    berufenen 
Beamten   mürbe   man  fo(^em  Söec^fel   gegenüber  ^meifct^aft, 
roa§)   eigentlid)  t\a^  von  ber  9iegierung  unter  aüen  Umftänben 
©erooQte  fei,    unb  trat  if)r  hti  ben  2öa{)len  unb  anberen  @e= 
legenbeiten  balö  in   biefem,    batb  in  jenem  '^'unftc  mebr  ober 
minber   offen    entgegen.     So  ergab  fid^  au^^  ber  Siöl^armonie 
jroifc^en  preufeifd^er  unb  beutfd^er  ^olitif  unb  bem  33orroiegen 
einmal  firdiüdier  unb  fonfeffioneßer,    bann  roieber  roirtfd)aft- 
lic^er  unb  finan^ieUer  ©efid^töpunfte,  bie  ade  gleidjmäfjig  ben 
nationalen  ^Intereffen  bienen  foHten,  eine  bebenflic^e  l'oderung 
ber  alten  S^i^siplin  beö  preufeifd^en  Seamtentumä,  bie  hcn  gort; 
gang   ber   inneren    Gntmidelung  ^^reufjcnö   gefälirben    fonute. 
Sem  trat  :iMömarcE   entgegen    burdj    einen    föniglid;en    (5rla§ 
au  baö  Staatöminifterium   oom  4.  Januar   1882.      2)erfelbe 
bra(^te  bie  altpreufiifdben  ftrengmonarc^ifc^en  ^^^rinsipien  unb  bie 
3lutorität    beö    ilönigtumö    nad;brüdlic^    in    Erinnerung    unb 
fonnte  aufgefaßt  werben  aU  ein  fc^arfer  '^^roteft,    ben  ha§>  in 
einer  großen  33ergangenl)eit  murjelnbe  unb  feiner  barauö  ent= 
fpringenben  S^edite   unb  ^^'fliditen    berouftte  .'»lönigtum  einlegte 
gegen    ben  GinftuB   ber  parlamcntarifdjen  ilörperfd^aften,   ben 
bie  33erl)ältniffe   ber  legten  ^a{)vc   and)  in  ^reufjen  gefteigert 
unb  ^iömard   felbft   für  feine  ^mcäc   bcnut3t    liatte.     Gr  be= 
feitigte   .^ugleid)  bie  gefliffentlid)  oerbreitete  3)Jeinung,    alö  ob 
eö  fid^  bei  geraiffen  uiel  umftrittenen  9iegierungQmaf3regeln  nid^t 


484  Scdifteö  'J^urti.     I>ic  ;^a^rc  ^er  (SrfitUuiuv 

um  üluöflüfjc  bcö  toniiUidjcn  ilUUciiö  l)ani)lo,  lonbeni  um 
'iiMOonönftc  bor  oom  RönxQ  mit  ber  ßeituui]  bcr  @eid)äfte  be- 
trauten üerantmortlidien  3)Hnifter,  unb  fteHte  bie  @inl)eit  beö 
TiMQenö  bei  .^Umii^ö  unb  ber  üDiinifter ,  bie  niuiend^tö  ber 
poUtifdieii  Umfdiläfle  ber  le^iten  3^it  oon  mand)en  aiigesroeifelt 
mar,  nad)  red)t4  unö  linfö  mit  aller  ©ntfd^ieben^eit  feft.  ©r 
fonnte  bemimd)  iierabe^u  (gelten  a(§  eine  Oicaftion  beö  9Ut= 
preunentumio  iieiu'n  tai  feit  ber  (Srrid)tnnc^  beö  'Jieid)eö  ent= 
roidelte  unb  rafd}  ^u  (^rof?em  Ginflu^  gelangte  Sleupreufientum. 
^iet3  eä  barin  bod):  „'ü^ie  i'erfafiung  ^5reuf?cn§  ift  ber  IHu^äbrucf 
bcr  monard)iid)en  2:rabition  biefeö  Öanbeö,  bei'jen  Gnttuidclung 
auf  ben  lebenbigen  $öejiehungcn  feiner  Äönigc  jum  :i>olte  be- 
ruht. 2)icfc  öejie^ungen  laffen  fidb  auf  bie  oom  Slönig  ernannten 
3JJinifter  nidit  übertragen;  benn  fie  fnüpfen  fid)  an  bie  ^erfon 
beö  Mönigö.  ^Ijxc  (5rl)altung  ift  eine  ftaatlid)e  9iotuienbigfeit 
für  ^vreuften.  .  .  .  ©ö  ift  3tufga6e  9)?einer  3)iinifter,  ^Jeine 
oerfafiungc-mäfjigen  9ied)te  burc^  'l^ern1al)rungen  gegen  3^'^iKl 
unb  'i'erbuntelung  ju  oertreten.  6in  ©leidieö  erwarte  id)  uon 
allen  ^A^eamten,  meldie  9)iir  ben  3(mt§eib  geleiftet  l)aben.  G^ 
liegt  mir  fern,  bie  ^^reilieit  ber  2Bat)len  ju  beeinträd)tigen, 
aber  für  biejenigen  Süeamten,  meldie  mit  ber  3Iu§fülirung 
a)ieiner  9iegierung§afte  betraut  finb  unb  beöljalb  nad)  bem 
S^iö^iplinargefefe  i^reö  2)ienfteö  entlioben  roerben  !önnen,  er: 
ftredt  fid)  bie  burd)  ben  Tienfteib  bcfdjmorene  ^flid)t  auf  bie 
i'ertretung  ber  ^^olitif  a}Jeiner  9iegierung  awd)  bei  ben  2ßal)len." 
6q  mar  bod^  ein  bebentlidie^  3fi<^^"  ^^^  3fit  baR  eine  folc^e 
3)?abnung  nötig  mar,  ein  bebentlid^ercö  freilid)  no6),  baj3  fie, 
mie  fidi  in  ber  ?^olge  geigen  foüte,  nur  oorübergebenb  toirfte 
unb  balD  roieber  oergeffen  mar. 

3ur  3eit,  rco  biefer  (Srla§  erfcibien,  ber  bie  Ceffentlid)feit 
um  fo  lebl)after  befd)äftigte,  aU  er  war  oon  einem  rid;tigen 
©ePanfen  ausging,  aber  für  eine  unanfed)tbare  praftif(^e  liurd)- 
fül)rung  fc^on  beö^alb  gro§e  Sc^roierigfeiten  bot,  roeit  biefe 
bei  allen  ^Beteiligten  einen  2;aft  unb  eine  3fiefignation  üoraus; 
fe^te,  bie  immer  feiten  bleiben  roerben,  roar  baö  3!"tereffe 
aller  5lreife  bereite  aufö  ^öd^fte  in  Slnfpruc^  genommen  burd) 
eine   neue,    ebenfo  überrafdienbe  roie  großartige  Sßenbung  ber 


IV.  Äönin  fflil^elmö  Ic^teä  ^ofjr^e^nt.  435 

inneren  preuf^ifd)cn  i^olitif,  eine  SBenbung,  bie  bem  Staate 
unb  ber  ÖeicUidjaft  c\a\^  neue  ^^lufflabcn  [teilte  itnb  uerljeitlungö: 
DoU  auf  ein  fommcnbeo  ^^itot^'^'^  fo.^ialen  ^i^iebenö  ()intuieö. 
3)ie  beiben  Didnner,  bie  tro^  ber  (^runbueridiiebenljeit  itjreö 
äiJefens  einanber  lonnberbar  ergönjenb  feit  ^roei  3al)r^e()nten 
in  uniH'ri^lcid)li(f)er  Harmonie  ^u)ammeu  getyirft  f)atten,  um 
i^reuüen  auf  bic  ^olie  ber  lifeiftunösfäOigfeit  ju  erf)eben  unb 
an  bic  Spi^e  beö  in  neuen  ?^ormcn  geeini^ten  2)eutirf)(anb§ 
ju  fteüen,  unb  bann  auf  ben  if)nen  aufi^enötic^ten  .Hampf  gegen 
bie  rbmifc^e  ^ierarc^ie  oerjic^tet  {jatten,  um  jur  ^^eftigung  ber 
nationalen  Ginbeit  bie  nac^  i{)rer  3)ieinung  allein  fic^ereö 
(^Jebei^en  oerbeißenbe  Örunblage  für  eine  grofec  roirtfcfjaftlic^e 
3ufunft  2:eutfdi[aubö  5U  goiuinnen,  erboben  fic^  jefet  5U  bem  in 
biefer  Öröße  nod)  nie  gefaßten  Oiebanfen  einer  33er)ö{jnung 
unb  2luögteic^ung  ber  fojialen  ©egenfä^e,  bereu  junef}menbc 
33erfrf)ärfung  eine  Öefaf)r  ju  werben  brofite  für  ben  inneren 
^rieben  unb  bamit  auc^  für  bie  @in{)eit  unb  bie  DJJadit  beo 
'Jieid)eö.  Seibe  f)örten  bamit  auf,  blofj  politifdj  aU  «Staatö; 
männer  3U  loirfen :  fie  ftellten  fid)  unb  if)re  ungeheure  moralijdie 
Stutorität  in  ben  2)icnft  ber  Humanität  unb  formulierten  eine 
3Uifgabe,  an  bereu  Söfung,  foü  fie  and)  nur  im  befc^ränften 
Umfange  gelingen,  aüe  .Rulturoötfer  of)ne  9iüdnd^t  auf  nationale 
(Sonberungen  unb  potitifd)e  Gjegenfä^e  gemeinfam  roerben 
arbeiten  muffen,  fo  ha^  fie  in  Eingriff  \n  nehmen  allein  fd)on 
oU  ein  Schritt  ^ur  Sicherung  beö  j5rieben5  auf  lange  fjinauö 
angefet)en  roerben  barf. 

2In  ilönig  ai'ilbefm  unb  feinem  33erater,  beffen  Gnt-- 
toidelung^s  unb  9InpaffungGfa()igfeit  gegenüber  ben  neuen  3(n= 
forberungen  ber  roefentlid^  burd)  feine  Grfolge  {)erbeigef uferten 
neuen  3cit  nie  oerfagten,  roaren  bie  3"f)te  tieö  .v^ampfeö  gegen 
bie  So.^ialbemofratie  nid)t  ol)ne  tiefen  ©inbrucf  uorüber; 
gegangen.  Sie  uerfannten  nidit,  bafs  geroiffe  feciale  3)hf5ftänbe 
roo()l  geeignet  maren,  bie  baruntcr  Seibenben  ju  erbittern  unb 
sum  5lampfe  gegen  bie  beftef)enbe  gefellfc^aftlic^e  Crbnung 
I)erauö5uforbern.  X)er  3}?i[Iiarben5cit  mit  iljrer  Ueberfpefulation 
unb  Sßcrfd^roenbung  loaren  fd^ioere  .^rifen  unb  brüdenbe  9iot= 
ja^re  gefolgt,  unter  bencn  oor  allem  bie  ju  leiben  liatten,  bie 


486  Sc(^ftc§  ft^iich.     Tic  :^al)re  ber  CJrfüUung. 

porbcr  oon  Icidbtcm  Wcunnn  unb  forfllofcm  ©cmif?  Qii6(^cfd)loffcn 
i^cbliobcn  uiarcii.  Ta'^u  tarn,  baf^  bic  9lciibcniiu^  ber  3i>irt)d)aftö= 
;iolttif,  jo  crfrciilid)  il)rc  finnn5icllcn  (iri]cbnif)c  niarcn,  bod) 
Dornchnilid)  bcn  tleincn  ^laxm  traf,  inbcm  fie  eine  betiäd)t= 
lid)c  5l^ertcucrunc^  ber  notuienbigften  Ücbenömittel  l^erbcifülirte. 
Ter  bnburd)  öt-'^^^irlc  C^5ei^eu)atj  ,snnfd)en  arm  unb  reid^  I)Qtte 
imnientlid)  in  ben  i^reifen  ber  IHrbeiter,  bic  fid)  tro^  uielfadjer 
Sejferung  i^rer  fioc^e  nod^  immer  burd)  bie  ^lavitoliften  quö= 
gebeutet  glaubten,  eine  gärenbe  Un.^ufriebenbeit  erzeugt,  üon 
ber  baö  ungebeure  'Jlnjdjniellen  ber  |o5ialt)emotratiid)cn  Stimmen 
bei  ben  9?eid)stag§n}aI)Ien  ein  erfd)redenbes  3f"9"iö  gab, 
5umal  bie  3Utentate  üon  1878  offenbart  {)atten,  moljin  ber 
bier  entfcnelte  f5anatiömu§  fdjließlid)  füljren  fonntc.  Taö 
iSoiialiflengcfct^  batte  mobl  ineitere  Sluöfd^reitungen,  aber  nid)t 
bie  weitere  3luöbreitung  ber  So^ialbemofratie  ge()inbert.  3)Jit 
5HcprejfiümanregeIn  aüein,  baö  mar  bie  grofje  Öebrc  ber 
erften  ^abre  bcö  9(uQnal)megeie^eö,  mar  biefer  iüemegung  nid)t 
bcijufommen,  ber  geiftige  unb  fittlid)e  3)?omente  uon  nn* 
beftreitbarer  33erec^tigung  nid)t  abgefproc^en  werben  fonnten. 
Dieben  ber  Unterbrüdung  gefe^rcibriger  3(gitation  5ur  Untere 
nnit)(nng  ber  ©runbpfeilcr  ber  befte()enben  gefeüfd)aftlid)cn 
Crbnung  beburfte  eö,  um  f)ier  Gint)alt  ju  tl)un,  eineö  teiU 
meifen  Um:  unb  Dieubau^  biefer  Crbnnng,  um  geredeten  33e= 
fd^merben  unb  brüdenbcn  DIotftnnben  ber  3}tinberbegüterten  ab- 
5ul)elfen  unb  bicfe  burd)  GrfüHung  eineö  geroiffen  äHa^eö  oon 
3)Jinbeftforbcrungcn  mit  ber  ttjatfäditid)  beftcljenben  unb  ja 
nun  einmal  nid)t  aus  ber  Si^elt  ju  fc^affenben  Ungleid)l)eit  ju 
oerfötjnen. 

Tiefen  großen  (^iebanfen,  ber  ein  neueö  3^italter  fo,^ialer 
Gntroidelung  ^erauffül)rcn  füllte,  ließ  33iQmard  feinen  fönig= 
lid)en  .§errn  bem  preußifdien  unb  bem  beutfc^en  ä>olfe  unb 
ber  el)rfurd)töüoll  laufcbenben  2Selt  funb  tl)un  burd^  bie  an  ben 
9?eic^5tag  geriditetc  faiferlic^e  Sotfc^aft  üom  17.  9?ooember  1881, 
„allein  fein  9Bert  großer  'Isorausfic^t",  mie  Honig  2ßill)elm 
felbft  banfbar  bezeugt,  ber  if)m  aud^  auf  biefem  neuen  Söcge 
oertrauensooH  folgte  unb  mit  ^^reuben  fal),  baß  berfelbe  auf 
politifc^  bentenbe  3Känner  tiefen  (5inbrud  machte.    Ter  .Uönig 


crflärte  bariii,  bio  jchönfte  A^rönun(i  oder  i()m  iwä^renb  feiner 
^tegiennui  von  Wott  befd)iebcncn  Grfolge  roerbe  er  barin  ie{)en, 
roenn  eö  iljm  cjeläncjc,  bnrdö  Hebung  bcr  josialen  3c^äben  nnb 
^örberung  beö  3Bol)tö  ber  ^trbeiter  bem  i^aterlanbe  neue  nnb 
bauernbe  3.Mirg|d)aften  beö  inneren  griebenä  ju  geben  unb  ben 
.Qilföbebürftigen  gronere  6id)er^eit  unb  (Srgiebigfeit  beä  3.^ei= 
ftanbeö  ju  (jinterlaffen,  auf  Den  fie  3infprud)  Ijaben.  ^ie 
3SenüirfIid)ung  biefeö  'l^rogrammö  gab  bie  fosialpolitifcfie  $Reid)ö= 
gefet^iebung  ber  näd)ften  ^a\)xe,  bcren  ^auptftabien  bae  iUanten= 
faffengefetj  uom  15.  ^uni  188:^  unb  baö  Öefeg  über  bie  Unfa[l= 
i)erfid)erung  ber  3Irbeiter  oom  6.  QuÜ  1884  be^eidinen  unb  bie 
fpäter  (22.  :3uli  1889)  in  bem  ungebeuren  Untcrnef)men  ber 
9nter§:  unb  3"i^«^i^^"oerfi(^erung  ber  3Irbeiter  \i)xa\  2lbfc^(ufi 
fanb. 

3Iudj  in  bem  preufsifdjen  Königtum  rourbe  baburd)  eine 
Seite,  bie  jicar  ber  Einlage  nac^  längft  norbanben  geniefen, 
aber  nur  ung(eid)mäßig  unb  fo^ufagen  rudroeife  entroidelt 
roorben  mar,  ^u  üoder  Gntfaltung  gebradjt.  Taö  rcanbelte 
aud)  feinen  Gbaraftcr  in  bebeutfamer  Söeife.  äßar  eö  urfprüng= 
lid^  ber  Sluöbrud  geroefen  für  einen  erft  roerbenben  Staat  unb 
eine  auö  53ru(^tei[en  ber  oerfdiiebenften  Stämme  burd^  bie 
©infieit  ber  ^errfc^aft  erft  sufammenroadjfenbe  Dktion,  atfo 
mebr  auf  bie  3i'fi"U"t  gcrid)tet  ah  eigentlid)  in  ber  3?ergangen= 
t)eit  begrünbet  unb  batjer  uorrciegenb  mi(itärifd):potitifd)en 
©eprägeö,  fo  rourbe  eö  je^t  auf  baö  engfte  mit  bem  2Boi)l  unb 
äöef)e  bc§  fleinen  SRanneö  ucrfnüpft,  unb  inbem  eä  über  i^n 
bie  Sc^irmuogtei  übernabm,  ju  auögefpro(^en  fo^ialer  23ebeutung 
erhoben.  Gö  fenfte  bamit  eine  3}Jenge  neuer  SBurjelfafern  in 
bie  2;iefe  bcö  3>o(föIebenö.  2tnfä6e  ba,^u  f^atten  aüerbings 
aud)  frübcr  nic^t  gefef)It:  ^er  Sd)n)anonorben  3J?arfgraf 
griebrid)5  II.  (2^b.  I,  S.  154)  I)atte  gemiffo  fojiale  ^eform= 
tenbenjen  verfolgt,  ^oad^im  I.  beim  Äammergerid^t  auöbrücf= 
lid^  einen  3tnroalt  jur  'l^ertretung  ber  3(rmen  befteüt  (;^b.  I, 
S.  183)  unb  ber  grofte  .^önig  burd)  bie  ftarfe  Betonung  ber 
fitttic^cn  ^fli($ten  beö  Mönige  (23b.  III,  S.240)  einen  ü()nli(^en 
2i5eg  geroiefen,  ben  feineö  33aterö  berb  jugreifenber  praftifc^er 
Sinn  non  fetbft  gefunben  batte,  mäbrcnb  bcr  ibcallofe  griebrid^ 


488  ccdji'tcö  5Bud;.     3)ic  ijabre  ber  tirfüUung. 

•üiMIbcIm  III.  crft  burd)  bic  :)iot  bor  3^it  ftd^  barauf  Iiatte 
^räIUK^  lailcii.  Erinnert  man  )\d),  baf^  X.'oopolb  v.  (Verlad) 
unb  Wcnoficn  jur  ^dt,  ba  "^h-cufuMiö  Sd)icf|al  in  il)ren  .tiänben 
lac^,  bcn  Sinnen  unb  Glenben  t)elfen  ju  löoHen  für  eine  Utopie 
crflärt  unb  bcn  erftcn  5Bourbonen  mctjcn  bcö  ^^scrfudicö  bQ,^u 
ueripottct  Iiatten  (©.  ;i<»9),  fo  luirb  man  ermcffcn,  in  uicld)cm 
Ü)?aöe  burci^  biefc  äi^enbung  bcr  uolfötümlidio,  man  möd)te 
faft  jagen  bcr  bemofrati)d)e  Q^axatUv  beö  baö  neue  beutfd^c 
:iHeidi  tragcnbcn  prcufti)d)cn  .^önigtumö  gcfteigcrt  nnubc.  (So 
fam  bamit  in  if)m  ein  ^ug  voll  jur  (^Jeltung,  ber  im  Öegen= 
fa§  511  bem  antifen  ilönigtum  unb  bem  für  bie  ©ntmidelung 
öeö  moberncn  ilcinigtumö  beftimmenb  unb  uorbilblid)  ge= 
toorbencn  romanifd^cn,  inöbefonbere  franjöfifd^cn  Königtum  bem 
germaniid)cn  urfprünglid)  eigen  geroefen  roar,  aber  feit  ber 
i^ataftropt)e  5laifcr  ^einrid^  IV.,  ber  im  ^ampf  gegen  baä  ^^apft= 
tum  unb  bie  feubalen  ©cmalten  fid^  jum  S(^ü^er  ber  niebcren 
(Btänbe  aufgemorfen  f)atte,  me()r  unb  me()r  oerfümmert  unb 
aIImäf)Hd^  oöllig  unterbrüdt  roorben  mar. 

9kben  bem  ©fan,^  unnergleic^Iid^er  Siege,  bem  9lu{)m  beö 
©inigerö  feinet  feit  ^a^rEjunberten  jerriffenen  ^.^olfeö  unb  beö  23e= 
grünberö  einer  efirfurd^tgebietenben  3}iac^tfteüung  feineö  Steid^eö 
in  ber  2BeIt  umftrafjite  fo  ben  Sebenöabenb  5lönig  2Bitf)eIm§ 
unb  bie  te^e  ^nt  feineö  3wfammcnmirfen§  mit  S3iömard  ber 
^errlid)cre  unb  unoergängtidiere  eineö  äßo{)(tf)äterö  ber  Firmen 
unb  Äronfen  unb  eineö  od^ü^erö  ber  ajiüt)feligen  unb  SBelabenen 
unb  bob  \i)n  f)od)  über  ben  2ärm  beö  ^^arteifampfeö,  ber 
gerabe  in  jenen  testen  ^Q^i^c"  öud)  in  ^reu§en  I)eftiger  atö 
feit  lange  entbrannte.  2)eöt)alb  mürben  bie  ?^efte,  bie  it)m 
ju  feiern  oergbnnt  mar,  rcie  nie  fonft  fürft(id)e  ©ebenftage, 
^age  nationaler  ©rf)ebung,  an  benen  ein  bontbareö  5ßolf  bem 
Sd)öpfer  fcineö  äußeren  unb  bem  treuen  Pfleger  feineö  inneren 
©lüdeö  begeiftert  jujubelte. 

Teetialb  mar  ner  ^ag,  9.  aWärj  1888,  an  bem  ber 
@reiö  nac^  fur^er  5lranf^eit,  biö  jute^t  feiner  ^errfc^er; 
pflichten  eingebenf,  bie  freunblidien  2lugen  fd^Ioft,  ein  Xac^ 
tieffter  unö  roa^rfter  nationaler  Iraner,  um  fo  tiefer  unb  um 
fo  roaE)rer,  a(s  beö  Dkdifolgerö  t)offnungö(ofeö  Siechtum  einen 


IV.  Äönig  fßil^clmä  re^teö  ^a^rjefint.  489 

halbieren  lucitercn  Üöanbel  in  lUuäfic^t  [teilte,  non  bem  Siid^tuiuj 
imb  ^-^icl  yi  erfeiincn  felbft  bem  getreuen  (S'dfarbt  33iömarcf  iin- 
möglid)  cr)d)ien. 

®aö  alte  '^'reufecn  roar  mit  5^ai[er  9öilt)elm  ba^ingegangen ; 
ob  baö  neue  '^^reußen  ben  von  biefem  öerfolgten  ^urö  eintjalten 
lüürbe,  burfte  bcjiueifelt  rocrben.  'ipreufeen  ftanb  an  einer 
entfc^eibnngöidjiüeren  äi>enbe  ber  3^1^^'"- 


Baiiunuirrjritf;nte. 


3la(^en  I  319.  III  61,  91,  129.  IV  160, 

•284. 
9lbefen,  @e^etmcr£e(<ationsrot  IV  443. 
3lbo  IV  325. 
3lccon  I  39,  60  ff. 
9ld)enbacf),  iUinifter  IV  472. 
3l(^tien^ofcn,  ^faa^  ^0"^-  »on  II 183, 

185. 
3lbalbert,  ^ifcftof  t>on  X^Tac^  I  41  ff. 
9lboIt  3of)ann,  ^foU^raf  11  24,  29. 
2lanco,  SEitroe  Sßalbemors  bes  @ro|en 

1   119  ff. 
Slgricola  I  216,  218,  219,  381. 
3lignan,  fran5.  (^efanbier  ®t.  IV  .53. 
9(lba,  ^»erjog  von  I  240. 
2llbert,  feenog   oon  Sadifen    I   131, 

142. 
SUbert,  Äönig  »on  Sacf)fen  IV  411. 
Sllbrecbt  bcr  Sär,  Ü)Jarfi^raf  I  111  bis 

113. 
SKlbrec^t  II.,  HKarfoiraf  I  117. 
9Ubrec^t,    £»od)meifter    bes   Seutfc^en 

Crbens,  .'öer',og  uon  'i^reufeen  I  97 

bis  109,  179,   186  ff.,  220,  223, 

234  ff.,   242,   289,   296.   II   112, 

113. 
Älbrecbt,    Gr^btfc^of   Don   2JJagbeburg 

unb  SJainU  178,  179,  188,  191, 

192,  206,  208,  217. 
9llbrec^t,  öcrjog   oon   SJJedlenburg  I 

82,  83,  194,  205. 
3llbrecl^t,    £»er3og    oon    Defterreic^    I 

130. 
«Ibrec^t,  @raf  oon  2ln§alt  I  132. 
«Ibret^t  II.,   MQifer   I   155.  III  176, 

181. 
91Ibrec^t  con   SBranbenburg-ÄuImbac^ 

I  223,  224,  234. 


I  2llbred^t ,   Grj^erjog ,  ©tatt^artcr  ber 
I     9JieberIanbc  1  296,  302,  304. 
9llbrcc^t,    6Tj^er5og    »on    Defterrcid^ 

(1870)  IV  438.  ■ 
!  3(Ibre*t,  .Habinettörat  IV  7. 
3llen9on  II  342. 

Sllcjanber  I.,  .Unifer  »on  JHufetanb  III 
365,  368,  3fi9,  371,  378,  380,  410, 
415,  419  ff.,  450,  473,  481.  IV  22, 
112,  200. 
!  3UcrQnber  IL,  Äaifer  oon  3tuf;tanb  IV 
'      359,  457,  470. 
3Ueranber  IV.,  ^^apft  I  54  ff. 
3lleranber  V.,  ^apft  I  127. 
3aejei,  3or  II  31,  391. 
l3(ltenburg,  ^od^meifter  2)ietricl)   oon 
i     I  71,  74. 

I  9atenbura  III  127.     IV  36. 
i  3(UenI)aufen  1  200. 
3lltcnftcin,  a)Mnii"ter  iL  Atci^err  oon 
!      III  429,  433,  465,  469  ff.,  475,  476. 
IV  90,  92,  106,  128,  140,  184,  188, 
190,  204. 
.mttnd)  IT  197,  198. 
I  3l[üeno[eben,  23ifrf)of  53uffo  »on  I  214. 
3(I»en5leben,   'UJinifter    Ji^cifj^rv  oon 
!      III  294,  307,  3.56. 
I  3llDen5leben,   /fi" an jminifter  von  IV 
'■      164,  246,  263. 
Slloensteben,  QJenerat  oon  IV  388. 
Slmalie,  Soc^tcr  Öeorg  II.  oon  ©ng: 

lanb  II  397. 
3(malie,  3;oc^tcr  be§  @ro^cn  Äurfürftcn 

II  134. 
3lnialte,     Sdjroefter    ^riebric^s    beä 

ßrofeen  III  132. 
Slmanbuö  I  103. 
3(mberg  I  282. 

3lmerongen,  oon,  J^oU.  öefanbter  II 
147  ff. 


Tlamcnoerjcic^nio. 


401 


9(micno  III  372. 

9liiiftcrbam  1  ;i83.  II  5,  275.  III  272. 

Jliu-iüon  IV  1,  28,  83,  IKJ,  117,  146, 

ir,3,  1(14,  199. 
2lnbcnuid)  11   ICO,  17.S. 
2lnbvQfi"i),  uiuiaiifcl)or5}Jiniftcr  IV  458. 
9lnbvcao  II.,  .Möiiifl  uon  Unciarn  I  40. 
9liuiovlnivii  I   112,■a8^.  III  41.S. 
9(nacniuiiibo  I   198,  419. 
Sliu^novt  1  449. 

9lnflam  II  50,  58,  227,  3()8.  III  106. 
9liina,  nltefte  Jocljtci  l^oadjim  I.  I  194, 

204. 
3lima,    3:od}ter    Siiit'jimtnb    II.    i)on 

X-oWn  I  255. 
2lnna,    ®cma[)ltn   '':|]faluiraf   ^U^itipp 

:!L'ubi»tiiQ  von  ^Jieiibuvg  I  294. 
9(niui,   (yemaljliii  beö  Aturfürften  ^o-- 

\)ann  Suiioimmb  1  263,  298,  301, 

303,  30S,  313,  315,  325,  331,  381. 
9lmin,  niffifcl)e  .suüferin  III  10. 
5lnna    .Hattjcivina ,     @cmQl)lin    6^vt: 

[tiaii  IV.  I  267. 
2(niia   i.ihuie,   öema^lin   öcrjog   211= 

brcd)to  I  220. 
2(iina  ^l'uiria,   (>iemal)lin  bes  ^evjoflö 

.Uleiiieno  uon  58ai;erii  III  175,  179, 

184. 
2(nna  ©op[)ie,  Xoc^ter  ^of^ann  oigis; 

munbö  I  309. 
2JnnaburtT  I  352. 

21iiftett,  i2taatörat  üon  IV  24,  46. 
2lntoinettc,   (>ienial)lin    S'Jl)«"»    ^'l' 

bclmo  uon  ^ü'ifl'^'^^'cue  I  294. 
2lnton,  iSr'i^eruH'!  HI  :'ti8. 
9Inton,   '-l^nibcr  Aitcbrid)  2tuguft  III. 

oon  £ad))cn  IV  72. 
9(nton  Ulrid}  uon  3iUilfenbüttel  II  210, 

387. 
2lpolba  III  399. 

2(prarin,  niifi)d}er  (5)enerol  III  93. 
21vcis  fuv  2lubc  IV  58. 
b'9lrgeno,  3JJarquiö  f  27.  III  5S,  92, 

99. 
9lrnbt,  (irnft  aUoiiti  III  226,  447.    IV 

26,  48,  so,  92,  93,  103,  104,  107, 

202. 
9lrncburg  I  178,  242,  355,  429. 
2rrn^eim  I  382. 
2(rntnt,  ,'öanä  (^eorg  uon  I  339,  341, 

347,  351,  352,  354,  356, 357,  360  ff., 

372. 
2lrntin,  (Meorg  2)etleü  oon  ITI  53,  227. 
2lrnini,  ^Jiiniftev,  ^-reifievr  .'öeinrid)  uon 

IV  252,  255,  257,  261,"  276,   286. 


2lrnim:SüoituMiburg,'Dlinifter(^Jrat'il.$). 

IV   226,    227,  246,  249  ff.,  256, 

265. 
2lrnolb,  3Jifd)of  uon  2;vicr  iV  211. 
2lniolb,  DiiiUev  III  226,  228,  235,253. 
2(rnobcrg  I  460. 
2U-noniaibc  I   166. 
2lrtoio,  (^i-ttf  uon  III  298.  IV  60. 
2lfd)etoleben  I   147. 
2lfd)off,  (^iencral  IV  261. 
2läpcrn  III  472,  473. 
2lfter,  Weneral  IV   102. 
2luer,  Sanipcrt  rsefuit  I  228. 
lUuerftäbt  III  398,  400.  IV  36. 
2(uerönmlb,  Dbevpräfibcnt  öanö  ^^^toi) 

uon  III  437.  IV  17  ff.,  120. 
2Iuerönialb,  '"JJitniftcr  2(lfveb  uon  W 

232,  234,  260,  274. 
'ilueröroalb,  53Jinifter  SJuboIf  uon  IV 

262,  264,  274,  308,  327,  336,  344, 

371  ff. 
2lugöburg  I  189,  255,  257,  459.   III 

138.  IV  423. 
9(uguft,  ©o^n  .Hurfürft  ^o^ß""  (i5eorgö 

I  273. 

2(nguft,   5)er50i3  uon  ,'öolftein  II  197. 
2Uu^uft,  9[buiinifti-ntov  uon  a)Jaqbeburq 

II  101. 

2(uguft  uon  ©adjfen  I  226,  233,  247, 

251,  256,  258,  259,  315. 
2luguft  IL,  Möniti  uon  ^olen  II  306, 

325,  327,  330,  331,  333,  338,  374, 

382 
2(uguft  III.,  Äöntg  uon  ^^oten  II  387. 

III  19,  38,  83,  111,  153,  154. 
2luguft,  iU-inj  uon  '^renfjen  III  446. 
2(ui]uft  SiUlf)c[m,  ^vxn^  uon  ^rcufeen 

t  31.  II  387.  III  79,  84,  93,  249. 
5(ugufta,  Maiferin  IV  409,  462,  463. 
2(uffig  I  217. 
2(ufterli^  III  380,  385. 

a3abeläbevg,  ©d^lof}  IV  363,  378. 

»aben  IV  438. 

23Qbcn=5yaben  IV  355,  357,  358. 

53änualbc  I   115,  117. 

i^aifcn,  ©abiiel  uon  I  94. 

93alga  I  54  ff. 

'■üalt,  .^öcvniann  Vnnbnieifter  I  47. 

33alt[)aiav,  AÜrft  jn  iscvia  I   135. 

iüaltljnfar,  .^^^rjog  uon  ©aqan  I  157, 

164. 
^Bamberg  III  128,  199,  207,  339,  .364. 


402 


'ijamenucru'idjiii'j. 


©anor,    fttroobifc^cr   (Venera  l    1    351, 

3G5,  371,  372. 
?<arbara,  Joditcr  itci^oa  :'lubolfo  uoii 

ea(l)fen  I   130,   138,  142. 
^^nrlnua,    iodjtcr   ^Jllbrc(l)t   Slc^iUo  1 

1(!4,  Ui'>,  1(3S,  173,  LSG. 
iöiubarii,  loditcv  3oflct)iino  II.  1  232. 
«arbp  IV  71. 

löarfuö,  ^NClbniarfrijaU  von  II  300,  323. 
^arniiii,  .vcruni  imn  "■Vommoru  1  120. 
Barnim  X.,   .ücrjog  uoii  ^i>ommeru  I 

187  ff. 
^ax  für  'i'lubc  IV  56,  57. 
S^artcnftein  I  293.  11  17,  77.  III  410. 
5öartl)t'lein9,frnnv  S^cuoUnuidjtigter  III 

322. 
»nrtbolbi,  (Me^ctmrat  uon  11  310,  322, 

347. 
»afcl  I  152.  II  198.  III 320  ff-,  330  ff., 

334,  336,  339,  370. 
Saffano,  C^raf  ju,  f.  ©erlief. 
Sntl)Oiij,  Stepljan  «on  Siebenbüriien 

unb  i^oleii  I  255,  256,  290. 
Saucicaut  I  68. 
^ciu^cn  I  122,  209,  221,  255.  III  37, 

38,  103.  IV  37,  43. 
^edcT,  ^iJifolauB  IV  208. 
SiedferatI),     üJJinifter    ^ermann     uon 

IV  232,  265,  276,  279. 
»eesfoiD  I  361. 
5ye(^uclt^  IV  16. 

^ctjm,  ^ofprebiger  ^o[)ann  1  318. 
^.üeffer,  ^kofeffor  3mm.  IV  80. 
«da  IV.  Don  Ungarn  I  40. 
iielfort  II  VJX.  IV  451. 
Selgrab  III  282,  325. 
»elitj  I  122. 
i^elfau,  Cberft  II  81. 
i8eüe:9lUiance  IV  77. 
öcUe:oöIe  III  15,  19. 
Scncfenborf,  Äarl  Aricbrid)  uon  I  26. 
«encfenborf,  furfürftlidjer  Mat  I  431. 
«enecfenborf,  Gljriftop^  I  286. 
Senebcf,  öftcrr.  Öeneral  IV  412. 
33enebetti,  franj.  !öotf(^after  IV  413, 

441  ff.,  446. 
23enebift  XIV.,  ^apft  IV  187. 
Sennigfen,  ruffifc^er  QJcneral  III  413, 

414,  419,  430. 
Sennigfcn,  3i.  von  IV  350,  428,  472. 
»en^enberq,  3.  7\.  IV  135. 
»erenbs,  ijtbgcorbneter  IV  261,  266. 
33erqc,  .tieinric^  von  bem  I  47. 
Sergen,  Älofter  II  102,  229. 
öergjabcm  II  190. 


33crlin    I  114,    120,    121,    131,    132, 
137,  145,  149  ff.,   162,   175,   198, 

199,  208,  210,  213,  229,  238,  243, 
245,  246,  248,  251,  271,  279,  282, 
292,  297,  304,  312  ff.,  318,  322, 
323,  332,  340,  349  ff.,  361,  362, 
368,  372,  394,  401,  407,  410,  416  ff. 

II  41,  49,  52,  59,  84,  106,  110  ff., 
115,  116,  119,  140  ff.,  144  ff.,  154, 
171,  172,  177,  182,  183,  188,  207, 
227,  245,  249,  252,  257,  267,  268, 
275,  299,  301  ff.,  315,  317,  819, 
320,  324,  325,  327,  328,  330,  333, 
337,  342,  347,  352,  358  ff.,  367, 
371,  375,  376,  397.  III  21,  36,  37, 
40,  42,  56,  58,  60,  72,  74,  89,  95, 
102,  103,  108,  109,  115,  117,  122, 
149,  160,  161,  164,  176,  187,  188, 

200,  205,  206,  221,  229,  235,  242, 
273,  281,  296,  297,  300,  301,  303, 
304,  318,  321,  334  ff.,  338,  348, 
357,  365,  367,  368,  370,  373,  375, 
379,  381,  382,  385,391,392,401, 
405,  431,  447,  450,  451,  457,  458, 
464,  469,  471,  473,  474  ff.  IV  5, 
6,  11,  13,  16,  20,  21,  31,  38,  41, 
50,  51,  61,  84,  93,  105,  109,  115, 
122,  126,  140,  149,  152,  153,  160, 
162,  163,  166,  17U,  178,  179,  181, 
183,  192,  202,  217,  226,  230,  238, 
241  ff.,  254,  250,  200,  263,  265, 
267,  270  ff.,  279  ff.,  289,  291,  293, 
298,  303,  317,  324,  327,  330,  346, 
348,  353,  400,  409,  413,  419,  421, 
430,  437,  442,  444,  445,  4.'-;4,  456, 
458,  470,  472,  474,  478. 

53ern  IV  84. 

33ernabotte,  .Hronprinj  uon  ©diroeben 

III  379,  413,  419.  IV  34,  35,  50, 
51. 

5öernau  I  419. 

53ern^arb,  öerjog  uon  33raunfc^n)eig: 

i^üneburg'J  132. 
iöcrn^arb,  .terjog  pon  DJeiningen  l\' 

426. 
33ern^arb,  -Öeriog  uon  SiBeimar  I  362. 
iüern[)eim,  Xietrid)  uon  I  47. 
^üernftorft,   2)Unifter  2übr.   öJraf  uon 

I\'   111,  115,  116,  129,  163. 
33ernftorff,  preuftifc^er  C^efanbter  uon 

IV  302,  371,  373,  374,  387,   395. 
33ernutl),  SUnifter  uon  IV  360,  371. 
Sertranb,  9Jiarfc^aU  III  414,  416. 
33cffer,  .'öofmarfdiaa  II  287,  317. 
33eftuic^ef:iRjumin ,    (yünftling   (5Iifa; 


üiamenDcrjeirfinis. 


493 


betOö  uon  JHuftlanb  111  2(5,  42,  60, 

ti4,  72. 
33et()mann:.'öüUiucg,  ^Biinifter  W.  21.  uon 

IV  -Mi. 
5Bcton,  Dbentloutnant  II  221. 
SBeuliüilv  •'öovv  von  III  20ü. 
a3eurnonuille,(yoiicral  III  8(jl,3ß2,36i;. 
5öeuft,    fäcl)fticl)er    aJMnifter    IV    425, 

437,  4:is,  440,  457,  4.=)8. 
5öeutf)cn  I    133,  134,  394. 
93ei)er,  iküber  uon  III  i'iil. 
53ci)cr,  (General  Öuftau  Avicbricl)  von 

IV  411. 
58ei)nic,  Habinettörat  III  380,  392,  404, 

408,  412,  430,  445,  459,  470,  47G. 

IV  88,  9(;,  128,  131. 
SBialoIenfa  II  2(5,  27. 
«ialyftocf  III  423.  IV  23. 
Söielefelb  II  241. 
»itu^en  I   142. 
33iron  IIl  154. 

SÖiron,  ^^rin^  uon  iturlanb  IV  455. 
58ifcf)onät»cvber,    Dberft  uon  III  257, 

258,  2iJ0,  201,  291  ff-,   296,  297, 

302  ff.,  307,  327,  347,  350. 
33iömarrf:(Scf)ön^au)"en,  AÜrft  Dtto  uon 

II I  288,  289,  354.  IV  233,  254, 
255,  257,  263,  268  ff.,  291,  305, 
307,  312,  321,  327  ff.,  338,  340, 
345,  347,  351,  352,  375,  378  ff., 
436  ff. 

93ittenfelb,  Gieneral  .V"»erroartf)  uon  W 

40.5,  412. 
"i^itter,  ivinanjniinifter  IV  478. 
»läobeim  II   192,  194. 
Slanfcnfelb,    J()omas   uon,    SJürger: 

meifter  I  199. 
93lüd}er,  Gicb^arb  l'e6cred)t  uon  III  253, 

388,  398,  401,  403,  413,  430,  472, 

482.     IV  33,  35,  36,  41,  50,  51, 

54  ff,  71,  74,  77,  1.58. 
23liime,  SBiirgenncifter  !öartf)oIomäus 

I  9.5. 
SBIumentOoI,  5Bifd)of  @eorg  uon  I  199, 

214,  225. 
S^lumentljnl,    ^soad)im   Jyriebrid)   uon 

I  399,  400,  402,  448,  457,  458. 
3JUimcntl)al ,     tifjriftopl)    Äafpar   oon 

II  lt;i. 

Slumcntbal,  CbertreiorierÜ)rafIII848. 
Sobersbcrg  I   168.  II   116. 
58odinn:3)olff^,  Dberrcgieningärat  uon 

IV  389,  393. 

'.Bobtifc^roingb,    5)Jinifter   (S.   uon    I\' 
227,  242  ff.,  254,  263. 


58obclf(^iuing^,  Aiuanuninifter  H.  uon 

IV  :!87. 
33obcn,  :JJ{intftov  uon  III  6. 
i^oerfl),  ^^irofefior  '•M([un  IV  140,324. 
iBoeljm,    't^'rüfeffor  ^i-^banneä    II  113. 
m\^om  I  457.  II   HO. 
^Boi^iolaiu,  Serjog  uon  ^onimt-rn^Stolp 

I  137. 

93ogiäIan),  .s>enog  uon  ^ommcrn:5lBo(: 

goft  I  116. 
3)ogi6laiu   X.    uon    "i^ommern^Stettin 

l"  165  ff.,  174,   175,  187. 
ikH^iölaro  XIV.  uon  ^^omniern  I  349, 

:i50,  372,  381. 
^iolcölan)  III.  uon  ^oten  I  42,  60. 
'Holeslaiu,  .'öer^og  uon  2iegni^  I  114. 
33oIogna  I  100,  153,  182,"  190,  205, 

208. 
SBomftorff,  ^Raubritter  £«anä  I  184. 
33onin,  ^Toil)crr  uon  II  12. 
Sontn,  2«tnifter  Gb.  uon  IV  265,  328, 

344,  364,  365. 
«onii   II    158,    178,  291,  295,  .321. 

IV  90,  92,  9.3,  187,  202. 
23opp,   cprad;forid)er  '^xan^   IV  178. 
33ord),  ^o^aii'i  »on  ber  I  381. 
33orrte,   ©cneral  unb  ©taatoniinifter 

uon  II  352,  360.  III  26. 
33orcfe,  r^efanbier  uon  III  11. 
53ornf)öüeb  I   114. 
»oroiüsft,  iMfc^of  2.  (S.  IV  182. 
23ovfteU,  Öeneral  .H.  !ö.  2.  IV  2,  33. 
iBorroin,  ii'enbenfürft  I  114. 
Ü^otfjo,  Cberft  I  376. 
Söouvbati,  fran',.  ©enerat  IV  451. 
'i<ouvnonuiUe,  öfterr.  (>5encra[  II  163, 

190  ff. 
33oi;en,  2)hnifter  ©cneral  §.  uon  III 

443.  IV  6,  11,  12,  25,  62,  64  ff., 

82,  83,  88,  96,  98,  120,  131,  203, 

215,  221,  225,  361. 
33ra^c,  Jliavi'iarete  uon  II  219. 
53ranb,  i^riiiünalrat  III  441. 
Sranbenbuva  (Stabt   unb  SJistum)    I 

110,  112  ff.,    119,  123,  131,   145, 

153,  154,  190,  197,  199,  273,  332, 

355,   394,   419.    II   216.    IV   261, 

270. 
SBranbenburg  (am  ^rifc^en  ^aff)  II 235. 
Söranbenburg,  ®raf  ^r.  2ß.  uon  I  28. 

IV  265,    26X  ff.,   280,   282,   286, 

287,  290,  293,  297  ff. 
öranbt,   furfüvftlid)er  (SJefanbtcr  uon 

II  94,  96. 

SBraun,  'Jlbgeorbneter  IV  428,  436. 


494 


i)iamcuuer}eidmiö. 


i^raunau  lil   190. 

'^rauiK.bora  1  78.  II  41,  89. 

^.yraimfdjuiciiil  III  l^d,  24-2.    IV  436. 

!i<rcba  1  3SJ. 

'i*rcbon),  Siporiuö  von  I  235. 

»rcaciu  IV  297. 

Srcilnd)  II   19.^  201. 

'ikcitenbadi,  ©eorg  »on  I  213. 

.yrcitcnfclb  I  3.^6."^ 

^Bremen  I  440,  458  ff.,  462.    II  48, 

59,  22.^^,  220,  228,  229,  307.  III  366. 
^^rcndciiborf,  (>5eheimrQt  von  III  137. 
iBrcini,    :Ho(^ierunflopvnniiciit   non    IV 

100. 
5<rcölau   1  93,  140,  232.  II  111.  HI 

II  ff.,  21,  33,  48,  96,  97,99,  115, 
129,  134,  348,  404,  411.  IV  13,  16, 
19,  21,  25,  26,  28,  29,  32,  40,  50, 
90,  122,  124,  17.5,  187,  194,  206, 
208,  211,  230,  256,  265,  271,  478. 

'^rieg  I  232,  265.  III  11,  411. 

-.yrieiine  I  443.  IV  .54. 

'^ricemann,  ,"\or)atm  I   103,  199. 

^^rieticn  I  122. 

53rit  II  352. 

i^rocf^aus,  5PerIcfler  IV  135. 

^rocfijaufen,   Wcfanbter  ron  III  455, 

47.'). 
»robi}  III  282. 
l^römfcbro  I  434. 
iArofllie,  9iJarfd)aU  III  23. 
•öromberg    II    47,   50,   60,   71,   243. 

III  170,  818. 
«ronjeU  IV  301. 

©roiüii,   öftcrr.  5eIl>n'rtrfrf)nU  III  11, 

83  ff.,  90,  91. 
«ruf)!,  fädif.  3Kiniftcr  III  29,  64,  72, 

73. 
SPrüI)!,  GJrnf,  So^n  bcä  giUnifters  III 

2.^7,  261. 
33rü^I,  Öraf  IV  208. 
»rünn  III  380. 

5irüffcl  I  287,  294.  11  169.  III  374. 
Sruiin,  i<altf)ai'ar  ton  I  406,  407. 
Sruno  Don  Cucrfurt  I  42. 
»r^cäc  I  93. 

Subna,  öfterr.  Oefanbter  ®raf  I\'  39. 
Sucer,  üJJartin  I  214. 
33urf),  3ot)ann  von  I  259. 
■.Pud),  5Keifcmarf(^QÜ  b.  3.  von  II  235. 
Sud)^ol5  II  235. 
Sudifiol^cr,  (^eorg  I  208,  251. 
«uc^ner,  ^robft  f^eorg  I  211. 
Subberg,   ruff.  ajlinifter  III  416.   IV 

298. 


^i^ubiücio  III  27,  30. 

:öübcnd)  II  146,  151. 

i^üloiü,  i^ifdjof  ©ictrtd)  »on  I  190. 

'i^iUoiü,   ^inanuiüniftcv  uon   III  478. 

IV  83,  86,  87,  141. 
Sülom,  (^Sencrnl  gr.  äiJ.  A-rcKjerr  oon, 

®raf  von  ^onncmiti  IV  6,  8,    15, 

21,  33,  35,  50,  51,  53,  59. 
öiUoiuGummcron),   d.  won  IV  229, 

262,  265. 
öütoiu  II  47,  122,  206.  III  165. 
^öii^oiu  II  225. 
58ugenl)agen  I  189. 
i^unfen,   ÖJcfanbter  6f)i-.  3.  oon  IV 

183,  188  ff.,   207,  255,   313,  328. 
Öiin^cliüt^  III  132. 
i<uol,  «raf  IV  99. 
Siurgnu,  IKarfgraf  itarl  uon  I  295. 
23urg5borf,   Dbcrfamnierfjeir   Ä.    oon 

I  359,  375,  391,  392,  31)7,  400  ff., 

416  ff.,  422  ff.,  432,  436,  437,  439, 

441,  443,  453,  455. 
Surgsborf,  6I)renrcicl^  oon  I  417. 
Söurfcrsborf  III  125. 
33ute,  i?orb  III  119,  122  ff. 
S8i;Ianbt,  .'öeinrid)  oon  I  287. 

(£. 

GaiUarb,   fronj.   ©efanbter   III  338, 

347,  356,  357. 
(Enlcar  II  124. 

Galonne,  9)Jintfter  @raf  III  298. 
Gnmenj  I  168. 
(£amp^aufen,  SUHnifterpräftbent  Subolf 

oon  IV  232,  234,  256,  274,  279, 

280. 
Sampljaufen,  ^inonjn'iniftcr  Dtto  oon 

IV  455,  456,  472. 
(£ani^,   .'öofmarfdjall   Atei^err  oon  II 

317.  III  58. 
Cannä  III  119. 
(Sanoffa  IV  480. 
(Sanftein,  ^aban  von  II  108. 
Ganterburi)  IV  325. 
Garnier,   aJUniftcr  oon  III  140,   227, 

229,  231,  2.53,  265,  266. 
Gfjampagni)  III  461. 
G^ampaubert  IV  55. 
Gfiarlotte,  Äaiferin  oon  JRu^Ianb,  geb. 

•ijirin^effin    oon    ^«rcupen   III    446. 

IV   100. 
G^arlottenburg  II  317,  379,  385.  III 

250,  402. 
G^arnace,fran5. 33eöoUmäd)ligtcrI348. 


:1amem)er^eid)nio. 


41»5 


iS^atiUon  IV  Ö4  ff. 

iS^aumont  IV  'H,  60,  76. 

(5f)emniti,  lUartin  I  258. 

I5f)cmni^  IV    |14. 

I5f)lum  I\'  412. 

(5f)obonüccfi,  Hünftlev  3).  5)?.  III  255. 

(5()oi)eul  111   113. 

(5f)orin,  litftevucnferftoftcr  1  114,  117. 

II   108. 
6i)0tiifit<  III  20,  36. 
tibriftburfl  I  94. 
(5{)ri)tiaii  von  Cliua  I  42. 
iSbriftian  I.  uon  J)äncmarf  I   ltJ4. 
6l)nitian  II.  »on  Säncmarf  199,  187, 

1S9,  193. 
(Sfjrinian  III.   oon  !J5änemart   I   233. 
tS^riftian  IV.   dou  Sl'änemarf    I  332, 

355. 
(if)riftian  V.   von  2)äncmarf   11    226. 
iSfiriftian  IX.  üon  Sänemarf  IV  401, 

403,  405. 
(5I)riftian  I ,   Äurfürft  uon  ©ac^fen  I 

259,  264,  315. 
C^riftian  II.,  Äurfürft   oon   Sac^fen 

I  295,  303,  307,  310. 
(3f)rinian  oon  2ln^alt  1  263,  302,  303, 

306,  .307. 
iS^riftian,  ®of)n  ^o^ann  ©corgs  1  266, 

273,  274. 
GfjriftiQn,   ^erjog  Don  Sluguftenburg 

IV  327. 
(Eljriftian  2(uguft  oon  .v^olfteituöottorp 

II  367. 

G^rifttnn    2BiI^cIm,    So^n    Qondji'n 

5riebri(f)3  I   274,   283,   299,    305, 

321,  331,  351,  353. 
(Sfiriftiue,    Hbnigin   Don    £rf)Jt)cbcn    I 

357,  414,  41.5,  431.  II  271. 
tSfiriftop^,  ("yürft  ui  iffierln  I   1.35. 
ßlam,  (>5enera(  IV  115. 
eiaufeiDitj,  öencral  M.  oon  I  36.  III 

408,  443.  IV  8,  10,  19. 
Glauferoiti,  Dberftleutnant  üon  IV  363. 
(Slemcno  V.,  ^^npft  I  60. 
Glerfait,  öncrr.  Seneral  III  335. 
eicüe  IT  135. 
Ctipp^aufen,    SlUnifter    Jrei^err  uon 

II  352. 
(SobenU,  ßraf  III  187,  310. 
Gocceji,  Samuel  oon  III  47  ff.,  53, 

54,  226,  227. 
Göleftin,  ,'öofprebigcr  föeorg  I  251. 
ßolmar  li'  198  ff. 
dolomb,  (General  »on  IV  258. 
ßommentonc,  päpftltd)er  5hmtiu3 1 227. 


(Sonbe,  fronj.  AClbOerv  II   139,   186, 

192,  206. 
Gorncttuä,  ^iftorienmaler  ^.  uon  IV 

202. 
(Eorncru^,  Xfieologe  Gfjr.   I  251. 
Gorüctj  II  144.  ifl  370. 
Gotta,  4Uicf)f)nnblcr  IV  152. 
Goulaincourt  IV  43,  4»;,  55  ff- 
Gourbiere,  C^ieneral  III  412,  420. 
Gramer,  3oi-  ^riebr.  II  343. 
Grell,   Händler  mtolau^  I  260,    264. 
Greqiu),  ilinrfc^aü  II  241. 
GreutJ,  OeneralfontroIIeur  oon  II  .350. 
Grocfon»,  »on  II  143,  146,  147,  1.50, 

165,  179,  184,  205,  208. 
GrommcU  II  279. 

Groi;,  3tattr)alter  -verjog  Don  II  234. 
Gumberlanb,  üer^og  uon  III  86,  93,98. 
Gur^aoen  III  373  ff. 
Gjarnecfi,   poln.  5elt»f)err  II  18,   53, 

54,  84. 
G^aälau  III  20. 
Gjernitfc^ero  III  115,  125. 
G^ersfi,  öieiftlicfier  IV  212. 
Gjerroinsf  I  86. 

3)aber,  Sdjlofe  1  167. 

2)ac^,  Siebter  Simon  11  11.3,  287. 

^acf)i'tetn  II  201. 

l!ac^toiD  II  220,  221. 

3^af)cnfels,  Crbcnsmarfrfiall  Siegfrieb 
ron  I  74. 

2)al)[mann,  Jr.  Gbr.  IV  202. 

^alberg,  Pfreil)err  uon  III  207,   320. 

!Jatn)ig,  Infanterieregiment  oon  II 
220,'  221. 

Samm  I  450.  II  50,  58,  227,  242. 

Sammgarten  II  58,  226. 

Sanba^,  3"P"Mitor  IV  105. 

Saniels,  ^räfibent  .p.  0.  30}.  IV  132. 

Sanfelmann,  Gber^arb  oon  II  261, 
265,  293,  294,  296,  298  ff.,  305, 
306,  308,  313,  315,  322,  324,  334, 
336,  342,  343,  346. 

3^anfcrmann,  mt.  Sartr)0l.  II  305. 

Sanfolmann,  9}Jiniftcr  »on  III  145. 

2)annenfelb  II  207. 

2)amig  I  60  ff,  78,  82,  s9  ff.,  115  ff., 
256,  299.  II  11,  13,  31  ff.,  41,  59, 
^^,  84,  235,  325,  374.  III  42,  165, 
168,  275,  276,  280,  282,  289, 294  ff., 
312,  318,  387,  404,  412,  413,  419, 
420,  423,  451,452, 455.  IV  52, 171. 


496 


i)JameiU)crjeid}niä. 


Darfclb  IV   l'.»4. 

Jiaru,     (McncrQlintcnfcaut     Öra*    III 

450  ffw  457,  45S,  4t;4. 
Xaun,  öftcrr.   Aolbman'c^aÜ    III   91, 

101,  103,  lu4,   107,   108,    HO  ff., 

1-22,  125,  128. 
b'^limur,  ö»raf  I  428,  429. 
2)auoiift,  franj.  iJiarfdtall  IIl  401.  414. 
2»clbnicf,  0-  a-  Jv-  IH  440. 
2)elbrü(f,  5){itiifter  IV  432,  475. 
Seift  I  ;}8S. 

2)emctriuo,  ber  falfdje  I  292. 
S^cmctriuo,  ,'\ür[t  II  94. 
Sicmmin  II  50,   58,   224,   226,   227, 

368.  III   106. 
!?cnnciuit  IV  51. 
3^erffltnac^■,    (^ieneralfclbmar)c^aU    II 

147,  i54,  171,  186,  192,  193,  195, 

199,  216,  219  ff.,   228,  233,  249, 

259. 
rcrffliniier,  öeneral  von  II  362. 
Sernburci  I  273. 
2)eferte,  (^knerol  IV  166. 
2)effau  I  188.  III   199. 
Settini^cn  III  24. 
SJettroetlcr  II  194. 

Siebitfd),  ruff.  Öeneral  IV  8  ff.,  163. 
Siericfe,  Cbcrft  lII  112. 
2}iefterroe(i,  3lbolf  IV  140,  204. 
Sinber,  IJrjbifc^of  IV  480. 
S^ippolbiöroalbe  III  112. 
3)irfd)au  I  117.  II  11. 
!Diftclme9er,  ß^riftian  I  261,  264,  271, 

27.5,  304. 
Xiftelme^er,  Äanjler  Sampert  1 220  ff., 

235,  238,  239,  246,  251,  253,  261, 

277. 
iSobenerf,  .öiob  oon  I  97. 
Joberan  II  235. 
Sobrc^ensfi  II  12,  13. 
Sobrin  1  49,  x5  ff. 
5)önf)off,  0raf  I  425. 
Xön^off,  Ätieflsfommiffar  0raf  II  323. 
Sön^off,  Qräfin  Sophie  III  250,  304. 

IV  268. 
Xon^off,    ■iJunbestaciegefanbter   Öraf 

IV  242,  265. 
Xcrnberfl,  Dberft  oon  III  471. 
Sobm  lil  242. 
2)of)na,  gabian  üon  I  259,  287,  291, 

313,  318,  4.35. 
Xo^na,  Atiebricfi  »on  I  318. 
Xotjna,  »annibal  oon  I  337,  .342. 
2)o^na,  (General  Gf^riftian  Gilbert  oon 

II  154. 


2)o^na,  (5{)iiftopl)  uoii  II  350. 

2^ol)na,  •Jllcvaubor  uon  II  342  ff.,  395. 

J^ohna,  ,\vicbrid)  von  II  342,  347. 

Xol)na,  Dbev^ofmeiftet  GJraf  ju  II 299, 
323. 

2)o^iia,  Öeneral  (^5raf  III  101,  102, 
106. 

Toffna,  5}Unifter  ©raf  9llcrnnber  III 
470,  471,  475,  4^3.  IV  19,  121. 

rol)na,  (^iraf  Subunn  uon  IV  20,  29. 

rol(<orucfi,  AÜrft  IV  14. 

SommiMc^  I  li'3. 

Jon  earloo  II  391. 

2)oreniuert  1  382. 

2"orotI)ea,  jweite  (Memaljlin  beö  ^ux- 
fürftcn  Jvricbrid)  SBil^elm  II  172, 
176,  2.35,  246,  265,  285,  293. 

dürften  II  146. 

Jortmunb  II  162.  IV  243. 

Xove,  Jöeinrtd)  SBill).  IV  178. 

:?raf)eim  II  48,  94,  206.    III  165. 

JJramburcj  I  198. 

Sterben  I  223,  303,  305,  358,  360, 
366,  372,  443.  II  210,  376.  III  9, 
15,  19,  24,  35,  36,  38,  63,  64,  73, 
76,  77,  83,  86,  94,  100,  104,  110, 
112,  115,  116,  125,  126,  129,  134, 
1.54,  206.  IV  2,  36,  37,  45,  50,  51, 
72,  241,  280,  306,  307,  334,  396, 
411,  425. 

Briefen  (in  ber  5tcumarf)  I  91,  391, 
407.  II  207. 

^Trontfieim  II  55. 

2)ro)te:33iid)ertng,  Jvrei^err  ül.  2(.  oon, 
erabiicf)of  üon  Äöln  IV  187,  190, 
192  ff.,  208,  209. 

2)rot)fen,  3o^.  (5Juft.  I  6,  7,  8.  IV  322. 

Juberftabt  III  111. 

Surfer,  (General  II  372. 

SüntDolb,  Öeneral  II  195. 

Suren  I  304,  319. 

Süffelborf  I  .306,  313,  319,  330,  333, 
347,  354,  448.  II  168,  388.  III  335, 
389.  IV  166,  223,  271,  281. 

Su^an,  3<icp"25  (igibe  II  394. 

Duisburg  II  6-5,  li2.  III  332. 

Sumouriej,  franv  Öeneral  III  303, 
304,  306. 

Sunrfer,  aJJar  IV  324,  -345.  356. 

Sunrfer,  Jranj,  ^Ibgeorbneter  IV 
368. 

Sunin,  Gr^bifc^of  von  ^ofen  IV  193, 
194,  208. 

Snroc,  ©encral  III  373,  401  ff. 

Suroalb,  Öeneral  I  359,  361. 


'•.Uamenuer5ei4)iuo. 


4i»; 


(S\ 


ebcrbarii  III  MiVJ. 

irborftcin,  (>5rnf  I  244. 

(Töclslieim,  AVfillciT  uon  111   ll:<. 

(ibiiarb  III.,  Mbtiici  von  (5'iiiilanb  I  79. 

Gbuub,  (^K-üui  .Hcirl  IM  '2s. 

eacr  II   1.^7,' 178.  III   177. 

ei^iof)Ctm  II   199. 

ebrenbrcitftotn  II   178. 

Gid)el,  MnbincttBrat  111  :W,  41,  42,  75, 

94. 
eid)f)orn,   a)Jiniftor  3.  31.  A".  H'   125, 

132,  151,  203,  204,  209,  210,  212. 
Ifichmann,  Cberpräfibent  l\  246,  265. 
etcfiftäbt  111  207. 
irinbccf  II  26it. 

(itncn,  Superintonbcnt  iV  325. 
Iflberfelb  IV  240,  281. 
eibing  1  48,   53,   56  ff.,   67,   75  ff., 

94,  299,  337.    II  11,    LS,  45,  47, 

60,  69,  75,  89,  325,  328,  374.  III 

153,  159,  163,  16.5,  451.  IV  16,  20. 
Glconore,   (^ema^lin   ^o^ittitm    Atieb- 

ric^s  1  292. 
GIconore,  r^iräfiii  uon  3ittffau  II   141. 
GIgersma,  irec{)ant  JHupert  I  208. 
Glifabetb,   (yemnblin    bee   Kiirfürften 

,'Nnebricf)  I.    1  127,  135. 
©lifttbetf),   (^kmaf)lin    be5   Äurfürften 

3oQcl)im  1.    I   187,  193,  216. 
Glifabetfi,  2otf)ter  ^oac^ims  II.  I  193, 

224. 
Glifabet^,  ©ema^lin  ®corg  {^riebridie 

»on  i>(n5bacf)  I  239. 
(riifabetf),    brittc    ®etnaf)lin    ^o^o"" 

Georgs  I  250. 
©lifabeti),  Mönigin  non  Gnglanb  I  258, 

264,  282.  HI   119. 
Glifabet^,  ®einaf)lin  5riei>nc^3  V.  »on 

ber  ^falj  1  .382. 
Glifabetb,    0emaf)lin    ^riebrirf)5    bc5 

®rof;en  II  402. 
Qlvabiti),  Äaiferin  »on  Stufelanb  lil 

25,  26,  68,  93,  101,  113,  122,  131. 
©lifabetf)  von  ibraunfc^iDeig,  6emüf)[in 

Ariebricli  ai:^il^eIm5  II."  III  249. 
Glifobet^,    (Memaf)lin    Auebric^    3BiI: 

fjelms  IV.     IV  168,  409. 
Glifübet^  G{)arlotte,  (Mcma^lin  üJeorg 

SBil^elmo  1  329,  379,  386. 
Glifabet^  Suife,  2anti  beo  ©ro^en  i\uv- 

fürftcn  1  386. 
GUerfelb,  ©eiftitcber  I  225. 
Glten,  3(btei  III  370,  388. 
^ru^.  ^rfUBü^f  ©tid)>4»te.    IV. 


Glüer,  Man^lift  1  376. 

Gmben  II  2.54. 

Gmmcrid)  1  320,  3-56.  11   146.  151. 

Gmo  IV  441  ff. 

Gngclbort,  Sof)n  i^er^og  3of)<'"neö  I. 

uon  Gleoe  I  295. 
Gngliien,  .s^eriog  uon  III  376. 
Gnfc,  lihjfifer  111  250. 
GnftoOeim  11   19'.t. 
Gn^^eim  II   191. 

Gpl^raini,  3"'i'^'i«-'r  i^eitel  III   13".'. 
Grbmut^c,  2od)ter  ^o^*"'"  Öeorgo  1 

2.52. 
Grfurt  1  309.    11  215.    111   111,  112, 

120,  364,  368,  370,  39-5,  39s,  401, 

461,  463,  46,5,  466,  481.    IV  271, 

282. 
Gric^  uon  Sraunfcfiroeig,  Homtiir  uon 

Whmil  1  105. 
Grtd},    Gr3bifc^of   uon   5Dlagbeburg    1 

115,  116. 
Grid),  .'öer^og  uon  53raunf(^n)eig  I  192, 

193,  224,"  237. 
Grid)  II.,  .'öerjog  uon  '^ommern^Stolp 

I   139,  142,  158,  163,  165. 
Gridifon,  (>)uftau,  ftef)e  Sinbner. 
Gtfrat^  IV  166. 
Grlic^s^aufen,  $ocf)meifter  Äonrab  uon 

I  94. 

Grnft,  Grj^erjog  I  253. 

Grnft,  üJiarfgraf,  53ruber  beö  Äurfürften 

Jiobann  Sigionmnb  1  300,  302,  303, 

307,  309,  310,  313. 
Grnft,    @raf   uon    JJJanäfelb   I   336, 

838  ff. 
Grnft,    iUarfgraf    uon    3«9«rnborf    1 

401,  405,  406,  413. 
Grnft  II.,  ^crjog  uon  .Coburg  IV  293, 

350,  355. 
Grnft  3(uguft,  Äurfiirft  uon  ^annouer 

II  251^  266,  267,  298. 

Grnft  3(uguft,   i^önig   pon   öannocer 

IV  163,  165. 
Grt^al,   griebrid)  Äarl   uon  III  286, 

305. 
Gopcnfe,  ®raf  b'  II  239. 
Gffen,  3(btci  III  370,  388. 
Gffen,  ©eneral  oon  IV  5. 
Gftcrno,  Öraf  b'  111  242. 
GBlingen  III  472. 
Gtoges  IV  55. 
Gugen  IV.,  X^apit  I  41. 
Gugen,   'i^rin^   uon  Sauonen  11  321, 

327,  333,  363,  376,  377,  3^7,  402, 

403.  Ill  13,  64,  174,202.  IV  397. 
32 


41»8 


:.iJamcnüer?ei(f)niö. 


CfuiU'n,    V^x'uw   von  Si^ürttcmbcrii   III 

396,  401. 
liulcubiira,   Winiftcr  (^iraf   ^ni\    W 

3S7,  391,  :?93,  4:.3,  472. 
ifulenlnira,   lliiniftcr  (Mraf  '^ot()o  IV 

472. 
eulcr  lil  58. 
iTpa,    cc^rocfter  Slbanio   von    irolta 

I  221. 
liwa  Ghriftine,  Ülarliirnfiii  uou  SJiirt; 

li'inborii  I  417. 
emcrt,  iBiit^of  31.  ^r.  I  2";.   IV  182. 

^■ 

JasU'l  II   186. 

^airfcnftein,   GJeneral  C5b.  iuigel  non 

IV  411,  423. 
Jfllf,  Äultuöminifter  2lbalbcrt  IV  462, 

4r.6,  407,  474,  477,  479,  480. 
AoUerölcbcn,  ,'öoffntann  von  R'  206. 
^ehibcUin  1  30,  394.    11  108,  213, 

214,  217  ff.,  230,  235,   237,   281, 

2^7,  291. 
Acrber,  ®e[)eiinrat  5-  •^-  i'O"  'H  42. 
Jfcrbinanb  I.,  bcutfdier  Äaifer  I  188, 

206,  209,  212,  217,  226,  227,  232, 

296.    , 
Jvcrbinnnb  II.,  bcutfc^cr  Äaifer  I  321, 

322,  390. 
AtHbinanb  III.,  beutfc^ev  Ataifer  I  870, 

399,  411,  444.  II  42,  48. 
Acrbinanb,  (Srj^erjog  III  472. 
Acrbinnnb,  .'öerjog  »on  33raunfcf)n)etg 

III  95,  9s,  99,  101,  100,  121,  125, 

130,  155,  256. 
Acnnor,  ruff.  f^cncral  III  102,    107. 
5veucf)tit)aiiflen,   .'öoc^mcifter   Siegfrieb 

»on  I  03. 
Acuditniangen  II  202. 
Jeuquieree,  franv  0)efanbter  il  203, 

205. 
Aic^tc,  ^oi).  @ottI.  III  447.   IV  110. 
^incfenftein,  ßencral  üJraf  2t.  Ä.  won 
'  II  394. 
Aincfenftein,  S^inifter  won  III  74,  94, 

96,    105,   l()x  ff.,    122,    130,    161, 

190,  19S,  200,  201,  209,  307,  .356. 
Jindenftein ,     preufitfc^er     (_^efanbter 

f^raf  III  430,  475,  480. 
;^inf,  ©cneral  III  112,  134. 
^inf,  .pofprebigcr  £aIomon  I  313. 
^^ifc^^auien  I  348.    II  81. 
^lons},  @enera[  oon  II  360. 
Jlotoro  II  218,  220. 


Alcnnniiui,  l'Jiniftcv  (^Uaf  II  37(5. 

aIouvi),  iiaibinol  II  388.  III  4,  10,20. 

,"\lioo,  (MiMioval  Don  \\  411. 

A-loborf,  "Jlbrian  uon  I  334. 

,^lottuicU,  ^.l'iiiüftcr  (5-.  .v\  non  IV  339, 
344,  30<». 

AOlarb,  franv  (Mefanbtcv  III  92. 

(Vontaincblenii  III   12t). 

,"sürfenbccf,  "lUäfibent  uon  IV  368,421, 
478. 

AOurf)e  III  380. 

Aouque,  WcncnU  III  97,  107. 

A-ranie,  .'öofprebiger  iodnv.  I  207. 

Arniicfc,  2hi(i.  ,'öenii.  1 1  300. 

,"\ranfcnncin   I  351).   III  33. 

A-ranffiut  a.  W.  I  7,  127,  171,  204, 
241,  27.5,  429,  432,  459.  1 1  49, 1,58, 
l.=)9,  190,  258,  337.  III  26,3.5,288, 
311,  336,  .398.  IV  97,  99,  150, 
1.52  ff.,  16,5,  23S,  2.56,  258,  266, 
267,  272,  279,  2s0,  282,  294,  296, 
327,  340,  350,  353,  397,  399,  426, 
427,  451. 

iyranffurt  a.  0.  I  114,  14.5,  166, 177, 
182,  190  ff.,  199,  205,  207,  214, 
228,  234,  247,  341,  352,  361,  362, 
305,  .391,  407,  419,  428.  II  .57, 
112,  207.  III  108,  318,  471.  IV  90. 

A-ran^  I.,  Äönig  oon  Avanfreirf)  I  101, 
191.  111  60.' 

Jran^  I.,  itaifer  Don  2)cutf(f)lanb  III 
20,  31,  34,  35,  39. 

jyron^  II.,  i^aifcr  Don  2)eutfcf)Ianb  IlI 
303,  30,5,  310,  314,  32.5,  .391,  473, 
482.  IV  41,  43,  52,  103. 

A-ran^  Sofepf),  Äaifer  oon  Defterreid) 
IV  313,  349,  358,  399,  40-5,  41.3, 
437,  438. 

^rauenberg  III  30. 

A-rnuenburg  II  10,  20,  33,  34. 

Ateiberg  i.  ©.  III  120,  1.32. 

/yreiburg  (im  Söreisgau)  II  229.  III  27. 

A-reiburg  (a.  b.  Unftrut)  II  215.  IV  107. 

^reiburg  (in  Sd)Iefien)  III  13. 

A-reienroalbe  II  213. 

iyreiligrot^,  ^erb.  IV  206. 

;vreiftabt  I  3.59. 

A-ren^el,  3(bgeorbneter  IV  418. 

Arei)tag,  9(nton  I  323. 

5ricciu5,  iKajor  IV  52. 

Aribag,  .^err  «on  II  257,  200,  261, 
205,  304. 

^ribericia  IV  257,  294,  404. 

A-riebentfial ,  Sanbroirtf  d)aftsniiniftcr 
IV  478. 


5JQmcnDcr}eirf)ni9i. 


409 


Arieberifeil'ilbclmino,  cdiiocftcrÄönii^ 

Aricbrid)  2lUll)elmo  II.    III  24;». 
AneManb  II  '2:U.    11 1  419. 
Aticbrid)  I.,    .Uurfüift   uon  S^ranbeii: 

buxc[  I  (i,  l-i.S     147,  172,  175,  1S7. 
Aricbvid)  II.,  .Hurfürft  I  :«,  146—160, 

162,  169,  177,  182,  185,  198,  228. 

IV  211,  487. 
^■riebridi  I.,  Äöniii  von  ^rcufeeii    II 

118,  122,  135,  is5,  228,  251,  265, 

289—339,  340,  341,  347,  366,  378, 

392.  III   15.^,  250,  316. 
^riebrid)  II.,  ber  (>5roBe,  .Hönig  II,  26  ff., 

36,  96.  II  304,  318,  341,"  394,  399, 

400,  402  ff.  III  1—247,  24.^,  249, 

251,  252,  261,  266,  269,  270,  273, 

275,  289,  297,  307,  316,  318,  324, 

329,  346,  348,  349,  351,  353,  355, 

380,  394,  416,  428,  432.  IV  16,  81, 

208. 
Ariebric^  II.,  beutfc^cr  Äaifcr  II  43  ff., 

115. 
Aticbrid)  III.,  beutfcöer  Äaifer  I  155, 

161,  163,  165,  173,  174. 
Aviebrid)  ber  cdjöne,  beutfdjcr  Äöntg 

l   119,  120. 
Jyricbrid)  T.  von  J^änemarf  I  189. 
Ariebrirf)  II.  pon  Tänemarf  I  259. 
Ariebrid)  IV.  von  Tänomarf  II  .V2,  331. 
A-riebrid)  VII.  uon  ^Tänetnarf  IV  400. 
A-ricbricf)   III.   dou   ber  X^^aU  I  226, 

240. 
Aticbric^  IV.  uon  ber  ^fat}  I  265,  275, 

386. 
A-riebrirf)  V.  uon  ber  ^falj  I  328,  346, 

382. 
Jriebrid),  ^er^oi^  uon  Sac^fen,  s^oä)- 

meifter  I  96,  97. 
Ariebrid)  dou  5WeiBen  I  120,  142. 
Ariebridi    ber   Sanftmütige,   Äurfürft 

von  cac^fen  I  147. 
Ariebric^    ber    SBeife,     Äurfürft    oon 

Sac^fen  I  193. 
<vriebrid)  »on  ildisbad),  58atcr  .s^erjog 

3Ubrec^tä  I  97. 
Ariebrid)  ber  ,^üngere,  ©ruber  A-rieb: 

ri(^5  II.    uon  i<ranbenburg    I   154. 
Ariebrid)  üon  'iJ(nöbad),   Df)eim    3oa= 

d)im5  I.  I   178,  179,  184. 
Ariebrid),  ^rueiter  Sofjn  ^oac^imä  II., 

Äonbjutor   dou  5JJagbebiirg   I  217, 

219,  223  ff. 
■A-riebrid),  öerjog  oon  .'öolftein  I  .305. 
^ricbrid),  ,v>er^og  oon  .^olftein  II  379, 

380. 


Ariebric^,  .v>er^og  uon  3(uguftenburg 

IV  401,  403. 
A-riebrid)  II.,  .öer^og  oonSiegniljr^Brieg 

I  232,  250. 
A-riebrid),  3)Jarfgraf  oon  öaben  II  190, 

191. 
A-riebridi,  'i|Jrin5  oon  .treffen: öomburg 
■  II  21.5,  219,  220,  222,  223. 
A-riebric^,     'l>rin^    oon    SJierflenbunp 

i£d)>oerin  IV  167. 
A-riebrid),  ^prin^ber  i)Jieber[anbe  IV  167. 
A-riebrid)   :J(uguft  III.,   Äurfürft   oon 

®ad))en  (als  .Honig:  3(ugiift  I.)  III 

182,  184,  292,  295,  298,  458.   IV 

33,  37,  52,  73. 
A-riebrid)  G^riftian  oon  58ai)reut^  III 

136. 
A-riebrid)     (il)riftian,     .Hurfürft    uon 

cad)fen  III  154. 
A-riebrid)  ^cinrid)  uon  Dranien  I  306, 

347,  432,  439,  440.  II  133. 
A-riebrid)   Äarl   oon   '^reufeen,    '^rin^ 

IV  403  ff.,  412. 
^riebric^  SBil^elm,  ber  ©rofie  .Hurfürft 

I  30,  .35,  357,  .378—463.    II  1  biä 

288. 
A-riebric^  SBit^etin  I.,  Äönig  I  26,  34, 

386.    II  174,  ,340—406.   III  1  ff., 

28,  .50,  63,   166,   211,   212,    255, 
256,  347,  353,  35-5,  440. 

A-riebrid)  55>i[f)elm  IL,  .<^önig  II  312. 

III  248—344,  355.  IV  268. 
Ariebrid)  SCBil^ehn  III.,   .Honig   I  26, 

29.  III  345—487.  IV  1—195,  203, 
208,  21.3,  312,  361,  487. 

A-riebric^  SBil^elm  IV.,  üönig  III  468. 

IV  197—368,  370,  380,  398,  433, 
434,  4.59,  467. 

A-riebric^  Sßit^elm,  Äronprini  IV  448. 
A-riebrid)  3BiIt)eIm,  Äurfürft  uon  .'öeffeu 

III  4.57. 
Ariebric^  SBil^elm  uon  'Braunfc^roeigs 

Cels  III  472. 
Ariebrid)§burg,  A-ort  II  70,  ><l,  84. 
A-riebric^söbbe  II  49,  53,  54,  57. 
A-riefacf  I  133,  134. 
A-riefen,   fäc^f.  93?inifter  uon  IV  425. 
AXitidi,  ,'Yrei^err  uon  III  128,  129. 
,"s-röbel,  A-riebrid)  IV  323. 
A-röbel,  3uliuä  IV  323. 
Aroben,    StaUmeifter    Gmanuel    oon 

I  30.  II   17ti,  177,  221. 
A-rom[)Olb,   Äammergerid)t§rat  I  4.32. 
Auc^ö,  aiiinifter  X^aul  uon  II  176,  245, 

274,  293,  296,  305,  307,  342. 


0(M» 


•iifamciiocricicljiiio. 


J^ürft,  (^roi?liniUa   i'on  III  *2'26,  227, 

229,  280. 
A>ivftenbciii,  Ütio»  von  II   19(3. 
AÜrftciiboiM,  'Jl»ill)clni  uon  II  142  ff., 

27li. 
Aiirftciifcc  1   117. 

Aürftcnivalbe  I   128,  8til.  III   109. 
AÜfilin,  .voüncbiacr  iDJartin  1818, 817. 
jNUlba   m  1J7,  199,  870.  IV  52,  75, 

29s. 
Jvunfe,  ^o'prcbiacr  3'>0*i»"t'5  I   Ui7. 
^urncä  III  27.  ' 

©iibicm,  öftcrr.  (^ieneral  l\    418. 
Oabor,    AÜrft   Söethlen    I    881,   332, 

o.m,  389. 
CMabebuf*  11,  226. 
C^alcn,    G^riffopl^    i^ernhavb   noii    II 

102,  138,  161,  210. 
©alias,   faiicrl.  ©eneral  I  374,  429. 
Öambetta,   fran^.   Staatömann   ifeon 

IV  451. 
©artoiü  11  371. 
&ax\  I   116,  159,  164,  166,    167.    II 

224. 
©aftein  IV  399,  408,  47s. 
©aubi,  ©cncralmajor  uon  l\'  70. 
©ebf)arb,  Gr-,bifd)of  uon  .«öln  I  258. 
©ebharb,  3"ftuo  von  I  410. 
©ebicfe,  2)ompropft  Simon  I  312,  313, 

815. 
©ebimin,  Üönig  Don  Litauen  I  70  ff. 
©eiffel,  (ir^bifc^of  uon  Äöln,  ^of)anneä 

IV  209. 
©clbern  II  140,  142,  143,  321. 
©ennep  I  320.  II  151,  155. 
©cntf)tn  II  216. 
©enfei,  ,'Yriebnc^  uon  III  352,  391.  IV 

109,  151. 
©enua  IV  136. 
®eorc{,  .t^er^Ofl  uon  Sackten  I  97,  184. 

188,  194,  211. 
©corfl,  Sot)n  ^r'^^^'f^s  uon  Slnsbad) 

I  179,  207,  234. 

©eorfl   ber   ATommc,    SDJorfgraf   uon 

2In5bac^  I  250. 
©eorg,  .?>er;o(<  uon  Sommern  I  1x7  ff., 

198. 
©eorg  I.  uon  Gnglanb  unb  .^annouer 

II  374,  379. 

©eorg  II.  uon  Gnglanb  unb  .^onnouer 
II  384.  III  11,  16,  17,  19^  2.3,  24, 
31,  34,  61,  62,  64,  86,  117. 


©eova  III.  uon  Gn(^lall^  unb  .vainioui-r 
III'  117,  120. 

(^icovii  \'.,  Mbniii  uon  .v>annoiH'r  iV 
411,  429. 

(>5corg  '.Jluiiuft,  .vcruni  uon  Sd)lcoiuiiv 
.s>olftcin  II  214. 

©corii  Aricbrirt),  ^JJJarfgraf  uon  9lnö; 
bacl)  unb  93ai)veut[),  ©ubeinatoi  uon 
^ircuüon  I  238,  256,  2(i5,  278,  274, 
282,  286,  290,  291,  298,  801. 

(^eorg  5ri»-'i*nd),  llJarfgraf  uon  'öaben 

I  305. 

(Hcorg  i?iibiuig,  .Hiufiuft  uon  ^annoucv 

II  *329. 

©eorg  2ßill)elni,  Hurfürft  I  34,  35,  SOs, 
319,  324—377,  378,  379,  384,  385, 
390,  394,  398,  401,  403,  416,  422, 
436,  438.    II  68,    103,   284,   290. 

III  379.   TV  12. 

©eorg  Sßil^elm  uon  (Seile  II  210,  240, 
257. 

Öei-tt  1  273,  283.   III  400. 

©eran,  ©raf  St.  II  147  ff.,  175. 

©erl)aibt,  ^;Jaul  II  115,  285. 

©eriacf),  i'eopolb  uon  IV  182,  204  ff., 
209,  212,  260,  262,  263,  26-5,  268, 
270,  272,  283,  286,  291,  297,  299, 
306,  309,  812,  314,  318,  320,  322, 
324,  325,  327,  335,  337  ff.,  342, 
344,  366,  385,  488. 

©erlad),  Subtuia  uon  IV  260,  268, 
285,  287. 

©ermain,  St.  II  166,  168,  241,  248. 

©ermersljeim  II  182. 

©eroIUiofen  II  191. 

©ersborf,  Vanbvat  uon  III  228. 

©eruinuö  I  20. 

©efcntuö,  ^kofeffor  IV  185. 

Öefjler,  ©eneral  uon  III  38. 

©^islain,  St.  II  229. 

©ielsborf  III  851. 

©ierfe,  l'anbiuirtf(f)aftsminifter  IV  262. 

©imborn  I  888. 

©trarb,  ©eneral  I  29.  IV  51. 

©ttfd^in  IV  43,  412. 

©la^  III  18  ff.,  2.5,  31,  32,  39,  107, 
187,  411,  425 

©leim,  %  SB.  i.'.  III  106,  149. 

©logau  I  157,  359,  437,  440.  II  49. 
lil  11,  13,  48,  404,  411,  452  ff., 
457,  461,  462,  472,  474,  481,  482. 

IV  35. 

©neifenau,  ®eneralfelbmarfd)all  ©raf 
yi.  von  III  411,  420,  443,  447, 
460,  482  ff.,  486,  487.  IV  1,  2,  10, 


Jiamenuer'^eicfiniö. 


501 


18,  28,  38,  40,  45,  50,  54,  61,  62,  ] 

64,  71,  73,  77,  79,  84,  11:^,   118, 

120,  157,  163,  202. 
Olod)  1  320.  ; 

(>5öben,  (SJeneral  von  IV  170. 
(^öri^  I  225. 

('^brli^  III  «»4,  103.  IV  73,  412. 
(^ömo,    .30) ef  IV  83,  93,   128,   191, 

193. 
(^ör^,  Öefanbtcr  OJraf  30^,  ©uft.  111 

183,  2»i9. 

®6r^fe,   (SJeiu'rnKeutnant  Don   II  43, 

215,  223,  234  ff. 
(^ioes,  ßjefanbter  oon  II  141,  172,  179, 

184,  185. 

@octf)e,  3.  aßoifg.  III  148,  235,  236. 

(iJöttincien  IV  79. 

(SJö^cii,  aiegimtnli  Don  I  349,373,379, 

387,  414,  419,  422,  431-436,  437, 

439,  445. 
©ö^en,  Cberft  uon  II  213. 
öotcn,   ®enevaIgouüenicur  (>5raf   av. 

Hl  411,  459. 
(^olbatfer,  Cbcrft  1  371,  409,  413. 
©oUdüfen  II  202. 
(^oUnoiu  I  450.  II  242. 
(iiol^?,  (?5cncralleutnnnt  von  bcr  II  154. 
(?)olh,  Cberft  oon  ber  III   17,  123. 
®oli  lüinifter  ®raf  uon  ber  III  280, 

.322,  421,  427,  429,  463  ff.,   470, 

476,  478.  IV  17. 
®oUoiü  I  13.3,  134. 
(Sommern  IV  71. 

©onfieroofi,  poln.  ^elb^err  II  38,  42  ff. 
(^otMQiia,  Suboüico  I  295. 
®ortfd)afon),  niff.  ÄanUer  IV  457,  470. 
®05lar  I  460.  III  370.  IV  75. 
©ofeler,  .Hultusminifter  von  IV  479. 
®otl)a  III   199,  39^.  IV  282,  411. 
©Otter,   C6erf)oftnttrfc^aU  von  III   11. 
@ODone,  ®eneral  IV  409. 
©raboro,   Cberbürgermcifter  IV   265, 

266,  421. 
("irammont,  •t'enoi^  oon  IV  441,  442. 
©ram^oro  II  108. 
®rano,  3"<1»M'itor  IV  9-'),  105. 
©ranfee  I   117. 
©ranoeUa  I  221. 
©laubem  II  11.    III  318,  403,  404, 

412,  420,  425,  453,  484. 
©rauel,  fran^.  ©cfaubter  II   169. 
©raiDcrt,  ©eneral  oon  IV  2. 
©reetftel  II  253. 
©rc^or  IX.,  i^apft  I  50. 
©reaor  XVI.,  -^lapft  IV  166,  190. 


©reifendaflen  I  159,  167,  450.  II  .58. 
©reifsioalb  II  50,  58,  234,  235. 
©rei),  Cberft  I  328. 
®rimm,  ^afob  IV  202. 
®rimm,  äüil^edn  IV  202. 
©rimni^  I  is8,  221. 
©robno  III  310.  IV  402. 
Öröben,  .'öauptmann  oon  Schafen  D. 

uoii  bor  1  29.  II  76. 
©röben,  l'iajor  von  ber  II  254. 
©röben,  ©eneral  »on  ber  IV  297,  298. 
©rolmann,  ©eneral  uon  IV  96,  163. 
©rolmann,     itammergeric^tspräfibent 

üon  IV  203,  221. 
©roßfriebric^oburg  II  254. 
©roBgöricf)cn  IV  36,  37,  42,  45. 
©roBJägernborf  III  93. 
©roßmacf)enon)  I  429. 
©ruben^agcn  I  241. 
©rünoberg  I  359. 
©rünfclb  I  s7. 
©rumbac^,  5lttter  uon  I  233. 
©rumbforo,  ©eneral  »011  II  174,  347, 

3ÖÜ,  352,  360,  382,  386,  401,  402, 

404,  405. 
©rumbforo,   Cber^ofmarfc^alt   oon  II 

429. 
©runer,  ^uftus  oon  IV  84,  104,  111. 
©uarini,  Setdjtüater  III  29. 
©üben  I   199. 
©uericfe,    43ürgenneifter  Dtto   üon    II 

lu2. 
©umbinnen  III  478.  IV  393. 
©untrer  »on  Sc^roarjburg,  beutfc^er 

.«önig  I  122. 
©untrer,   (rr3bifcf)of   uon  3J?agbeburg 

I  132,  133,  138. 
©ütioro  II  226. 
©uftau  Slbolf,  Äönig   uon   cc^roeben 

I  321,  323,   330,'  332,   336,   342, 

343,  347  ff.,   381,  388,  430,  433, 

444.  II  279,  285.  III  165. 
©uftnu  ma)a  III  119. 
(Huftau  III.,  Äönig  oon  Sc^roeben  III 

274,  281. 
©uftau  IV.  'Jlbolf,  Äönig  uon  Sc^roeben 

III  378,  410. 
©ufeforo,  Marl  IV  180,  181,  193. 

.üaag  I  382,  440.  II  7,  133,  146,  147, 
'  165,  195,  208,  211,212,  21.".,  3(l.'i, 

330,  332,  333.  III  34,73,  74,  112, 

271,  316. 


5(12 


9?nmenueru'iit«io, 


.V»nboiolobcu  I  2i>7. 

|)QMcf,  bftevr.  Öeiieral  III  95, 108, 1'_'6. 

^äiiKin,  .'öcrr  von  IV  97,  98. 

.^äfclcr,  2:ribunalrat  von  III   118. 

4'>äuficr,  i^iibiuig  I  1,  29. 

Itagelbero  I  29.  IV  51. 

^agen,  3ibiicinbnetcr  IV  370. 

.t>aßcnaii  I  2^:>.  II  194. 

Jöafc,  ®cncial  .H.  (>>.  3(.  uon  III  478. 
IV  s,  17. 

.'Öorenbevii  II  218,  220. 

^tolberftabt  I  147,  197,  217,  2:59,  250, 
267,  36»i,  37t;,  894,  436,  440,  442, 
446,  448,  452,  4.58.  II  117,  155  ff., 
334.  III  88,  93,  94,  402.  IV  125. 

.^allc  I  l.-)l,  191,  258,  271.  11  318, 
360.  III  88,  110,  401,447.  IV  29, 
79,  90,  93,  334. 

ÖaUer,   9übrecl}t  moii  III  58.   IV  81, 

"  179,  197,  200,  206,  222. 

^aUcr,  H.  2.  oon  IV  81,  135. 

.V-»aniburq  I  288,  332,  383,  406,  459. 
II  1 11,  257.  III  366.  IV  33,  51,  152. 

^Qineln  III  404,  426. 

.Kamill  II  162,  163. 

•ttanau  IV  52,  298. 

.6an§,  .'öer^og  Don  Sagan  I  164  ff. 

^anfeniann,'2).  3.  2.  IV  224,  232, 
234,  243,  2.59,  262. 

.itarbenberg,  Stantsfansicr  .H.  3C.  ^üvft 

"  uon  III  314,  321,  324,  329,  331, 
332,  334  ff ,  370  ff.,  384,  385,  391, 
407,  414  ff.,  418,  419,  421,  426  ff., 
431, 434,  4.59,  407, 469,  470,  476  ff , 
481  ff,  486.  IV  1,  3,  7,  9,  11  ff., 
16,  17,  20,  24  ff.,  29,  44,  62,  67, 
68,  70,  71,  73,  82  ff.,  104,  107, 
120  ff,  13s,  HC,  158,  165,  202, 
203,  396. 

Xtarfort,  3tbgeorbnetcr  IV  224,  261, 
320. 

^arrac^,  ®raf  III  39. 

^arracf),  ®räfin  oon,  fief)e  Sicgni^. 

öarris,  Sir  2t?iUiani  III  274. 

.^artefetb,  Stephan  »on  I  229. 

:6aftenberf  III  93. 

|>affen^aufen  III  398. 

^affenpflug,  fur^eff.  3Kinifter  IV  203, 
293,  296,  387. 

fea^felb,  AÜrft  Ar.  2.  »on  IV  108. 

£iaugn)i^,  Winiftcr  ®raf  Don  I  35. 
TU  307,  314,  .3.3ri,  336,  338,  341, 
342,  345,  347,  356  ff.,  360  ff ,  366, 
368,  369,  371,  373  ff.,  380  ff.,  388, 
390  ff.,  407. 


.VMiutcrine  III  386,  387. 

.'öauelberg  1   110,  113,  118,  123,  153, 

154,  190,  197,  214,215,219,224, 

225,  258,  270,  273,  332,  362.   II 

213,  214—216,  224,  876. 
.'öai)nau  IV  38. 
.'öebion,  Dberft  I  341. 
.'öebiuig,  loct)!^-  ^ubroigö  beö  ®rof?en 

uon  Ungarn  iinb  '^.Uilen  I  82. 
^ebiüig,    3:ocl}ter   äl'lttbiölatDö    II.     I 

140— 14S. 
4>ebn)ig,   ®cma()liu    ^o^c^imä    II.     I 

194,  211,  242. 
.Öcbiuig  copljie,  Wc«taf)lin  Jricbrtt^ä 

i)on  .\?omburg  I  386. 
.pebrotg  Sopljie,  Vanbgräfin  pon  Reffen 

II  235. 
^egel,  ^^tlofop^  mili).  IV  140,  180, 

203. 
.'öeibetrug  II  236. 
.'öeibelbcrg    I    287,    308,    312.     IV 

242. 
.'öeibenreid),   33ifc^of  Pon  Äulm  1  52. 
.'öetibronn  I  171,  265.  II  191. 
.'öeiligenfreu?  II  198. 
|)eil5berg  I  49,  75.  III  419. 
.'öeine,  öcinric^  IV  206. 
.'öeinric^  I.  beutfdier  ,Höntg  I  110. 
,^?einrid)   IV.,  .S{aifer  IV  480,  488. 
.'öeinrid)  VI.,  Maifer  I  39. 
.'öeiiiric^  VII.,  Äatfer  I  63. 
.'öeinrid)    III.,    Mönig   »on   ^ronfreic^ 

I  259. 
.'öeinric^    I\'.,   Mbnig   »on   granfreidj 

I  258,   259,   263,'   264,   804,  305, 

333.  IV  309. 
.'öeinrid)  W.,  Möiüg  oon  tSiiglanb  I  68. 
.v>einrid),  DJJarfgraf  »on  lüei^en  I  48, 

115. 
■tteinric^  ber  Söioe  I   111,  113. 
.'öeinrid),  .Honig  ber  3lbotriten  I  112. 
.Öeinric^,   .söer^og   pon  9J2ecfIenburg   I 

117. 
Öeinrid)  IL,  gürft  »on  3(nf)alt  I  119. 
.^Öeinric^,   .^er.^og  »on  Söapern  I  127. 
^einrid),  .'öerjog  »on  33raiin)d)iBeig  I 

132. 
Öeinrid),   ^er:?,oc\   »on   9JJedfIenburg  I 
'  159. 
.■öeinrid)  XL,   .üerjog   »on  01ogau   I 

164,  165. 
■öeinric^  ber3leltere,  .öerjogponörouns 

fc^roeig  I   175. 
Öeinrid)  »on  2injou  I  253. 
Öeinrid)  »on  9iaffau  I  382. 


JJamenoerjeic^nis. 


503 


^einric^,  coljn  beo  ®rofeen  .Uurfürftcn 

II  1:M. 
yeinric^  uoii  iUeiiBen,  ^riii^,  Öruber 

Ariebricf)o  beo  Wrofecn  III  75,  95, 

101,  103,  104,  106,  10s  ff.,    I2(j, 

121,  120,  18(1,  135,  162,  163,  190, 

209,  242,  -JOS,  320,  322,  346. 
.Öeinrid),  Mniifmann  IV  215. 
.^"»einrid)  Ariebricf)  üon  Cranion  I  382. 
.l"<einric^    ,'^llIillo    von    ttrauiifdirocig, 

^Jlbmiiüftrator  »on  .öalberftabt  I  267. 
.'öcleiic  üon  llJecflenburii  I\'   162. 
£«eUeii,  ©efanbter  ron  III  74. 
i»elfingborg  I  83. 

5>ent^fteiiber(^,  e.  2B.  IV  185,  186,  324. 
.venni(^5  von   ireffenfelb,   Cberftleut: 

nant  11  218. 
.'öcppens,  £->afenort  IV  332. 
ivrbart  IV  lu9. 
i?erbcr  III  236. 
«Pcrfort  II  241.  III  370. 
£»ermann  I\'.,   i'anbgraf  »on   .'öcffen 

I  97. 
i-ennann,  3)Jar!graf  I  116,  117. 
.s>ennann,  'il^räfibent  bes  Dberftrc^eii: 

rat§  IV  468,  477. 
iiennes,  Cberfonfiftorialrat  i».  2).  III 
"  263,  264. 

Spcrtneö,  l'rofefjor  ®eorin  IV  187. 
§er|berg,   Ü)Jinifter  oon  III  77,  129, 

190,  199  ff,  242,   251,   261,  268, 

269,  271,  273  ff.,  290,  292  ff-,  307. 
fiiertoeg^,  3)id)ter  ÖJeorg  IV  20.5. 
••öerjog,  23ifcf)of  uon  ^iJresIau  IV  480. 
.'Öer509enbufc^  I  347. 
.t>eöler,  >^einnd)  1  74. 
.'Renting,  Cberft  do»  III  228. 
.Öeybt,'  aJUnifter  31.  von  ber  IV  298, 

303,  338,  339,  342,  371,  374,  376, 

420,  455. 
."ötc^ing  IV  431. 

.'öilbburgdaufen,   .s^er^og   uon    III  94. 
£<ilbe5t)eim  I  440.    II  161,    165.    III 

111,  197,  199,  33^364,367,368, 

37u,  403.  IV  44,  75. 
.v^iUmer,  Äonfinorialrat  III  263,  264, 

291. 
fi'immelftäbt  II  172. 
Öinfelbe^,  ^oli^eipräfibent  Don  IV  283, 
'  311,  316,  317,  320,  330. 
üippel,  Staatorat  von  IV  28,  123. 
Öirfc^felb,  (Seueral  .H.  ;vr.  I  29.  IV  51. 
.sSobrec^t,  evi"nnj'"«"ifter  IV  472,  47><. 
^od)cr,  ,'öoffanUcr  -.öaron  II  304. 
.^oc^firc^  III   104. 


.s>üd)ftilbt  II  327,  347.  III   174. 

.'ööbcl,  .Hlempnergcfelle  IN'  47:^. 

$toen'3bioed),  53i'c^of  ®raf  uon  III  275. 

.Öörter  1!   144. 

i)0f  III  39S. 

^offmnnn,  ©efjeimrat  ^oi).  ©ottfr.  IV 

147. 
itoffmann  &  Go. ,  i^erlcger   IV    181, 

206. 
.'öo^enfelQ,  "üJitnifter  uon  111  200. 
|>o^enfnobberg  III  33,  35,  38. 
.Öo^enlo^e,    Crbensmeifter    @ottfrieb 

»on  I  63. 
üo^enlo^e,  2Rini[ter  3lb.  AÜrft  oon  IV 
"  460. 
.^o^enlo^e:5"92lfingen,  ©eneral  5"«^= 

rid)   Subrcig,    AÜvit   »on   III   335, 

396  ff-,  401,  4Ö2. 
|)0^entl}al,  f^raf  IV  425. 
Öoljenüeriti  III  477. 
£>o^cn^oUern,  AÜrft  2Inton,  SJMnifter: 
"  präftbent  IV  342. 
^o^en^oUern,   ^rin^  Seopolb  uon  IV 

439,  440. 
.t>o^en5oUern:3tgmanngen,Äarl:J(nton 
'  Don  IV  439. 

Öolbein,   Sc^anfpteler  %van\  uon  III 
■  348. 

Soljenborf,  SBerner  uon  I  134. 
Öomburg  I  302. 
öonorius  III.,  'l^apft  1  42  ff. 
Öorn,  gelbmarfc^aU  ®raf  II  234,  236, 

237. 
.■öorneburg,  J<iid)of  uon  Sebus  I  225. 
.s^orn^aufen  1  439. 
$>ornung,  ÄöUner  öürger  2Bolf  I  199. 
.v>ot^am,  engt.  (>)efanbter  Sir  If^arles 

II  385,  386,  397. 
.t>ouerbecf,  3lbgeorbneter  uon  IV  .368 

418. 
.stouerbecf,   (SJefanbter  uon   I  391.    II 

39,  82,  83. 
."öopersroerba  I  155,  156. 
.'bogm,  ^iJHnifter  III  261,  321'. 
.üubertöburg  111    129,  177. 
£>übner,  3'"^'^""  '  -^ß- 
Öü^nenuaffer  IV  412. 
■ttüUniann,  .v^iflorifer  si.  2*.  III  446. 
.'öuiffen,  !?omäne  1  383. 
,'öumbolbt,    'äUeranbcr   uon    III    453, 

456.   I^■   140,  160,  202,  203. 
.s^umbolbt,  ©il^elm  uon  III  470,  471. 

IV  4.5,  46,  54—67,  71,  76,  87,  92 

biä  95,  96,  99,  101,  102,  110,  IV\ 

130  ff.,  136,  160. 


.04 


')?rtmcm)cvjei(t)niö. 


inittcn,  lUrid)  von  IV   110. 
\^nnbfc•r^,  !t?ort»  III   15,  17,  20. 

^ablonöfi,  .'öofprebiacr  b.  t5\  II  319. 
^ac\e,  ©cnbenfürft  1   118. 
3äiiernborf  III  34,  3t). 
3oiial  fict)e  'äiJlabiölaiD  II. 
3ai)oiD,  altmärfifdieo  (^k'f(l)lec^t  I  133. 
^afloit»,  iM)(^of  Wattöias  uon  1  205  ff., 

210  ff.,  215. 
Oaaoio,  SUHniftcr  uon  IV  374,  387. 
Saim,  ^'ubiuiii  IV  90,  107,  202. 
3afob  von  ^L'üttic^,  i.'eivU  I  ."i2. 
^^afo^,   .öer^oci   uon  .Hurlanb    I   386. 

II  fiO,  219,253. 
ottfob  II.,  Hcuia  uon  GnflInnb  II  260, 

320. 
^afobi^i^Iocft,  i^aron  III  425. 
,'^ofobini,  ::)iuntiuo  IV  478. 
3a!obp,  9(r^t  ^^ol)ann  IV    220,  225, 

258,  267,  269,  368,  421. 
3atcfc,  S{.  ^i\  IV  179,  180. 
3aroölnn)  II   18. 
Jauer  IV  39. 
3aucniicf  III  33. 
3cna  III  404.  IV  89,  91,  93. 
3cna,  r>)e^eimerat  oon  II  34—38,  147, 

149,  172,  175,  177,  181,  263. 
Jeric^oro  I  355. 

3^rome,  .Hönioi  uon  ffieftfaten  III  421. 
,>nn'alem  I  39.  IV  211. 
3lebur(^,  5i*enb  uon  I  130. 
,"Mgcn,  r^ef)einieiat  .t>cinnd)   SHübiger 

Don    II   304,  310,   322,  323,   329, 

332,  347,  3.50,  352,  371,  380. 
3nnocen^  III  ,  i^apft  I  39,  42. 
3nnocen^  IV.,  i^apff  I  49  ff. 
Jnftcrburfl  II   108,  234  ff.  IV  3. 
3nteln,  2;ictric^  non  I  47. 
Joachim  I.,  .Wurfürft  I  .33,  17.^—196, 

199,  205  ff.,  232.  IV  196,  487. 
,"^00(^11«  II.,  Äurfürft  I  33,  193,  194, 

197—243,  245,  24s,  269,  271,  314. 

II   112,  113. 
,>ad)im,  .^»crjog  oon  Sommern-- Stettin 

I  147. 
,')Oac^im  (?rnft,   Stiefbrubcr  ^oadjim 

Jriebric^s  I  273,  274,  283,  310. 
^'joacfiim    Ancbric^,    Äturfürft    I    33, 

225,  2.32,  238,  250,  253,  254,  257, 

265  ff.,  269—299,  338,  373,  378, 

389. 
oonc^imetfial  I  188,  407. 


Csobft  uon  3)iäörcn,  'BJiu-fgraf  I  124, 

127,  128,  131. 
:^^o[1nnn,  Sohn  .vuiifürft  Aiicbnd)^  I. 

uon  ^^ranbcnbiin^  I  32,  130,    138, 

144  ff.,   161,  216. 
.i^ofinnn  uon  5yni)veutr),  53rubcr  Rux- 

fürft  Jviicbvidiö  I.  uon  ih"anbenburg 

I   12ti,  127. 
oobann  I.,  Wavfiirnf  I   114,  116. 
,Vl)ann  II.,  Warfiiraf  I    115. 
,^soI)nnn  III.,  *)Jinrfiiittf  1   119. 
^solmnn  V.,  llJnifgvaf  I  116,  117. 
3obaiin    (ficcro,    ilurfürft    I   32    ff., 

162,  165—17^,  185.  II   113. 
oo^ann  uon  .Uüftrin  I  194,  203,  204, 

207,  210—214,  219,  220,  222,  223, 

225,  230,  233,  234,  239  ff.,   243, 

24S,  271,  279,  314. 
^sofjnnn,  <Bo{)n  bee  .Hurfürften  Qo^ann 

Okora  I  283. 
C^ofiann  XXII  ,  ^Napft  I  70. 
^so^ann,  So^n  Maifer  .«arlöIV.  1  124. 
Johann ,     öeruifi    uon    33(ecflenburg: 

'otar(iarb  I   139. 
3ol)aiin,  .Honig  uon  2)äncmarf  I  187. 
^o^ann  ber  'i^eftänbige,  .sturfürft  non 

Sac()fcn  I   193. 
3o^ann  IV.,   93tfcf)of  uon  Strasburg 

I  264. 
Sof^ann,  7iüv\t  von  Srnljalt  I  193. 
Qo^ann,  .Honig  uon  cadji'en  IV  399. 
^o^ann ,    (rrU)cr^og    uon    Dcfterreid^, 

9ieid)sueiiuei"er  IV  243. 
3o[)nnn  ^^Ibolf   uon  .s^olftein:^Uön  II 

190. 
3o[)ann  9([bred;t,  Gr^bifdiof  uon9lJagbe: 

bürg  I  217. 
3of)ann  3llbred)t,  .'öerjog  uon  WUedkn-- 

bürg  I  220,  237. 
3!of)ann  ^ricbrid),  .Hurfürft  oon  Sac^fen 

I  217,  218,  226. 
^o^ann  Tfricbrid),  .5>erjog  oon  .Hn(en= 

berg  II  210,  213,  214. 
3o^ann  Aricbrid;,  Öerjog   uon  ^onu 

mcrn  I  252. 
3o^ann  ^r'^bric^,  fiicrjog  oon  SBürt« 

tembcrg  1  305. 
:^^,oi)ann  ßJeorg,  .Hurfürft  I  208,  217, 

225, 232, 2.38, 239, 243—269, 27 1  ff ., 

281  ff.,  300,  331. 
^o^ann  ßJeorg,  So^n  beö  .Hurfürften 

3o[)ann  @eorg  I  273,  274. 
3;obann  C^eorg,  8of)n  bes  .Hurfürften 

3oa(^im  Ariebrid)  I  264,  308,  313, 

314,  317,  328,  .331. 


•iJamenuerjcic^niö. 


5«I5 


3o^ann  (^3covg  I.,  .Hiirfürft  von  cac^fen 

I  310,  815,  831,  351,  3.V2,  357  ff., 
36G. 

3o^onn  &eoTc^  II.,  .Hurfürft  uon  Sad): 

fen  H   150! 
3o{)ann  <^eorg  II.,  ^ürft  uon  5lnf)alt 

II  140,  15_>,  205,  24»;. 

3of)atm  .«afimir,  ^Ifal^iirnf  I  259,  260. 
^\ofiaim   .Hafiinir,    Mönit;   uon   -^volcn 

II  •_',  10,  18,  24,  33,'  35,  4«3,   69, 

82,  ^4,  94,  139.  111   158. 
3o^ann   Wori^ ,    AÜrft   uon   'JJaffau: 

Siegen  II  7. 
3o^ann  Siqiemunb,  iUirfürft  1  263, 

298—323,  325,  327,  333,  344,  37s, 

433.  11  115,  284. 
^o^ann  Söiüjelm,  So^n  ^er^og  Wxi- 

f)elmä  uon  3ülid):Äleue  I  294,  295, 

299. 
3ona5,  "^ircbiger  IV  324. 
3orban  III  10. 
3ofepf),   tfnOer^og  II  270,  296,  338, 

339. 
3ofep^  IL,  Maifer  III   r^S,  129,  ItiO, 

161,    173,   176,    180,   187,    190, 

193  ff.,  198  ff.,  203,  208,  235,  246, 

269,  270,  272  ff ,  325. 
!3ourban,  fran?.  ©eneral  IJI  335. 
3fabeUa,  .Hönigin  uon  Spanien  IV  439. 
3ferIof)n  IV  281. 
S^enpli^,  Weneral  uon  III  258 
^i^enpli^,  Winifter  (iiraf  uon  IV  374, 

387,  455. 
^s|tg,  ;^ube  III  139. 
3üterbogf  I  218,  3ii7.  IV  51,  71. 
^ugonI)etni,   'Gräfin,   fie^e  ^nüi  von 

i50B' 
3uItuG  II.,  i^apft  I  100. 
Julius,   .tter^og  uon  33raunfc^>ueig   I 

256,  267. 
3ung,  Slbgeorbnetev  IV  267. 
^ungingen,   SSoc^meifter  Äonrab  uon 

I  83." 
^ungingen,   .t>oc^meifter  lUridi  uon  I 

86  ff. 

Äabo^burg  I  1-53. 
.Hniierölautcrn  III  317. 
.Haifcrsracrt^  II  14»;,  291,  295,  321. 
fialcfreut^,  (General  O^raf  uon  III 420  ff., 

426  ff.,  474.  IV   1. 
Jtalrfftein,    63encralleutnant    3ll6rccf)t 

uon  II  70,  77. 
.Hnlcfftein,    Cberft    Üfiriftian    Öubiuig 


uon  II  32,  73,  81,  85,  90  ff.,  132, 

171,  395. 
.«nldftein,   tS^riftop^  3llbrcd)t  uon    II 

74,  99. 
Aialcfftein,   t5()nftopf)  SEDilljelm  uon  II 

.^94. 
.Ralifc^  1  71,  74.    II  10     IV  2(»,   25, 

32,  33,  41,  171. 
Malf()u[)m,  ,'i|0^ann  ivriebrid)  uon,  ge; 

nannt  uon  i.'oud)tmar  1  381. 
Mtunefc,  Cbcrfamuierf)crr  pon  II  388. 
Mammin  I  197,  438. 
Mampe,  öamb.  23uc^l)änb[er  IV  206. 
.Hamp^,   (^Je^eimrat  H.  (ihr.   uon   IV 

89,  93,  95,  105,  108,  111,  164,  174. 
Äani^,  i)JJinifter  uon  IV  227. 
.Hanncnberi';,    Öenernlleutnant      uon 

II  15.5,  171. 

Äant,  3mm.  III  265,  352,  436.  IV 
109,  182. 

Äarl  IV,  Maifer  I  79,  121  ff.,   136. 

Äaxi  V.,  .staiier  I  187,  18^,  191,  195, 
204,  216,  220,  221,  224,  232,  244, 
294.  II  125.   III  66.   IV  441. 

.Harl  VI.,   .Haifer  II   339,   378,   387. 

III  9. 

Äarl  VII.,  itaifer  II  880.  III  9,  16  ff, 

23,  25  ff.,  31,  38,  174,  194. 
Äavl  1.,  Äönig  uon  Ci^nglanb  IV  376, 

383. 
.Hart  II.,  Äönig  uon  Gnglanb  II  138. 
Marl  VI.,  .üönig  uon  Jyranfreid)  I  79. 
Marl  VII.,  Mönig  uon  Aranfreic^  I  425. 
Marl  X.,  Mönig  uon  Sdjroeben  I  444, 

454,  402.  111,  2,  9  ff.,  13,  17,  18, 

21,  22,  24,  27,  32  ff.,   3s  ff,   43, 

44,   48,  49,   51  ff.,   58,   60,   101, 

219,  234,  279,  285. 
Marl  XII.,  Mönig  oon   £d)iucbcn    II 

321,  324,  325,  327  ff,   333,   339, 

367  ff.,  377.  III  40 
Marl  II.,  Mönig  uon  Spanien  II  312. 
.Harl  uon  Irier,  .s>od)meiftcr  I  70. 
Marl  III.,  .'öcr^iog  uon  i'otfjringen  I  458. 
Marl  IV.,   .tierjog  uon  l'ot^ringen  II 

185,  190,'  197',  199,  270. 
Marl  uon  Sot^ringen,   'Sruber  Maifer 

^ranj  I.    III  20,  28  ff.,  33,  3.5,  36, 

94,  96. 
Morl,   britter  So^n  3lngnftö  III.  uon 

Sad})cn  111  1.54. 
Marl,   .verbog   uon   '^]ifal}:3"'fi'^rüdcn 

III  175,  179  ff.,  200  ff.,  277. 
Marl,  Soljn  .verbog  Mario  uon  liJecflcn; 

Inirg  IV  163. 


506 


!i){nincniHnuMfl)ni6. 


Äarl,  i^nn}  oon  'iUeiij^cn  1\    2.'i5. 
.Hiul  bcr  AUlljiu*,  .vcrjoa  i'oii  i^urmmb 

I  16.".. 

.Harl,  .Harbtnalbtfc^of  uon  9}Jct  I  264, 

•J>3. 
Äorl,  .'öer^o((  uon  9fcueiä  I  295. 
Äarl,  tr;lKnon  III  34(t 
Mnrl,  i^cruiii  luui  Wcdlcnburfl  lY  HS, 

ST,  107,   118,  IGO,  162,  Ui3,  165, 

172. 
Äorl  ^JUcronbcr  ooii  '^lnäba(^^^ai)rout^ 

ni  315. 
Marl  '.Jluguft  von  ®a(^fcn:5yeimar  III 

207,  269,  273,  287.    IV  80,  102, 

277. 
ÄnrI   lrmi[,    .«urpriiv^    II    11^,    1.34, 

184,  185,  196. 
katl  iiriebrid),  iküc  (Sliriftian  3lui^ufto 

uon  .'öolftcin^Öottorp  II  3i;7. 
Äarl  »"sriebric^,  .öerjog  uon  S3aben  III 

1 '.*;». 
.Harl    Afu-bric^,   Äurfürft   uon  SWainj 

III  320. 

.Harl  i'eopolb,  ^erjog  uon  ^DJerflenburg 

II  373  ff. 

Marl  'Ivljilipu,  Äurfürft  uon  ber  "^^fol^ 

II  379,  388. 
Äarl  2^eobor,   .Hurfürft  uon  iüai;crn 

II  379,  388.  III  17.5,  176,  178  ff., 

202,  204,  277,  3-59. 
•Harl  2ö}ilf}elm  Acrbinanb,  .'öcr^og  uon 

i^raunfdjiucig   III    273,    302,'  306, 

311,  314,  396  ff. 
Äarlsbab  II  267,  305.  III  74.  IV  93, 

105,  131. 
Marleburci  II  227. 
Äarlöru^e  III  isf;.  IV  2.3«. 
Caroline,  JHcgentin  uon  IHeuf;  ölt.  Sin. 

IV  426. 

ÄarolDt,  öftcrr.  0c)anbter  GJraf  IV  397, 

398. 
.Harfc^au  II  74,  90. 
Äafimir  uon  .Hujautm  I  51. 
Mafimir,   £of)n   5lBIabi5lanj   Softetefs 

I  70  ff.,  156,  1.58,  164. 
Äofimir  IV.,  .Honig  uon  ^olen  I  95. 
.Hafimir,  Sgruber  .v>er5og  2llbrecf)to  I  99. 
Mafimir  uon  Sommern,  ®o^n  Sroanti-- 

bors  I  132. 
Äaffel  II  26s,  269.   III  102,  194,  389, 

392.   IV  1.52,  298,  301,  303,  387, 

429. 
Matf)arina,  f^emaf)lin  3oa(^int  Jrieb: 

v\df5  I  239. 
Äat^arina,  2oc^ter  Äarls  IV.  I  123. 


.Hatljarina,  (>Jonial)lin  bc^  .Hnrfiirften 
Jvvicbrirt)  II.  uon  i^ranbonburg 
I   148. 

.Hatlmrina,  ©d^meftcr  GJeorg  9lMll)e(m4 

I  331,  332. 

.Hatbarinall.,  Äaifcrin  uonJHufjlanb  III 
125  ff.,  129,  152,  154  ff.,  172,  173, 
178,  179,  184,  191,  193,  194,  198, 
286,  29(5,  29'.t,  305,  306,  310,  312, 
313,  324  ff.,  340,  341. 

.^atbarina  ^^nianonnta,  'JJic^te  ^eterö 
beo  <>hofion  II  373. 

.Hatljarina  5op[)ic,  Jante  bcö  ÖJrofjen 
.Hnrfiirften  I  386. 

.Hatt,  uon  111  471. 

.Hatte,  Leutnant  uon  II,  397  ff,  401. 

.Ha^bad)   IV  51. 

.Haiib  IV  54. 

.Hauni^t,  ctaatöfanjter  ^yürft  Hl  64, 
66,  67,  70,  73,  76,  128,  159, 
161  ff.,  178,  180,  184,  196,  2-35, 
278,  281,  296,  29s,  302,  303. 

Äat)  III   107. 

Äel)I  II  191. 

Meitf),  Seutnant  uon  II  397. 

.Hcitt),^-elbmarfd)aailI62,83,101,104. 

.Hcit^,  @eorg,!öruberbcö  JelbnmrfdjallQ 
III  62. 

Äielri)ner,  Scfrctär  IV  165,  178. 

.Heller,  JRomanift  %.  <B.  II  273,   274. 

.Heffcloborf  III  38. 

.Hettlcv,  (sjottliorb  I  235,  236. 

.Hettiuid),  3nnft  SBolfgang  I  182,  191, 
207,  213. 

.Heyferlingt,  S'eutnant  uon  II  396. 

.H[}leöl,  .Harbinal  I  333,  338,  344. 

.Hicl  II  .53.  IV  407. 

.Hijfbuin  II  178,  183. 

Äinfcl,  C^iottfrieb  IV  311. 

.Hirdieifen,  llJinifter  ^-r.  Seopolb  uon 
III  478. 

.Hilfingen  IV  465,  478. 

Äittlii  Cbermarfc^all  uon  II  74,  93. 

.Hi^en  IV  46. 

.Hleinfc^neUenborf  III  17,  18,  20. 

•Hleift,  ^einrid)  uon  I  30.  II  219. 
III  412. 

.Hleift,   eroalb  uon  I  426,  429,  4.39. 

II  9. 

.Hleift,  (5}cnerat  Q.  ^r.  (JJraf  uon  IV 

14,  35,  .50,  51,  6.3,  136. 
Äleift,  .Haminergerid)t5präfibent  I V174. 
.HIeift:3(le^oiu,  Oberpräfibent  IV  308, 

419. 
Älemenö,  £>er}og  uon  Bayern  III  175. 


:Jtamenüerieicl)ntc 


507 


«[•'•rnent,  oon  II  370,  377. 

Älciui^,     l'iiiüfter    3Btü)elm    'ii     uon 

III  421).   IV  H7,  12S,  141,  148. 
Älincigriiff,  WefauMer  von  III  7/i. 
Äli^ing,  ("'icnevallcutnant  uon  I  372. 
Älopftöcf,  III  22Ö. 
Änauten  II   74,  91. 
.Hncniittnber,  3ternbeuter  '^^etruö  1204. 
.Hncfcbecf,   (^lencralabjutnnt  trrnft  von 

beni  III  473.  IV  11,  l(i,  17,  23  ff., 

34,  4.5,  .S3,  -A. 
Mnefebcrf,  Veuin  uon  bem  I  329,  337, 

338,  341,  3.53,  3ö8,  364. 
Ä^ticicbecf,  21)011100  uon  btMii  I  313,317. 
Mniprobe,£>o(^mcifter3iUnric^  uon  I74ff. 
Änobelsborf,  Generalmajor  oon  III 392, 

393   451. 
Noblem  II  158,  IßO,  178.  IV  79,  102, 

423,  442,  444. 
Äöcfri^,  (^"iencral  uon  III  347,  .358,  360, 

391,  428,  4.-.9.  IV  1. 
Mölln  (an  ber Spree)  I  114,  131,  147, 

149  ff.,  178,  215,  318,  380,  419. 
II  lii6,  114,  124,  287. 

Möln  am  Mdn  I  283,  306,  307,  309, 
819,  320,  347,  461.   II  143,  146, 

150  ff.,  158,  159,  Ifil,  162,  170, 
270,  295,  321.  III  194,  197,  202, 
207,  31.5,  367.  IV  102,  187,  194, 
243. 

Äöniggrä^  III  20,  83,  101,  190.  IV 
412,  4i7,  419. 

Königsberg  I  54,  57,  78,  93,  103,  104, 
107  ff.,  220,  265,  292,  293,  298  ff., 
307,  308,  327,  328,  342,  343,  348, 
385,  387,  390  ff.,  400,  401,  40ti, 
422,  423,  4.30  II  11,  15,  17,  19, 
30  ff.,  43,  44,  50,  68  ff ,  76  ff.,  87, 
89,  92,  111, 1 17,  1.3.5, 140,  234,  235, 
254,  290,  313,  319.  III  101,  407, 
411,  413,  419,  423,  436,  441,  446, 
4.5.5,  45H,  459,  466,467,469,471, 
472.  IV  14,  16,  17,  19,  26,  79,  90, 
10.5,  109,  122,  214,  215,  217,  220, 

226,  281,  317,  .324,  369,  393. 
Äöntgöbcrg   (in  ber  Dfeumarf)    I   115, 

166,  174,  198,  207. 
Mönigsmarf,   ©eneral   uon  I  444.    II 

227,  229,  232  ff. 
.ftönigftein,  Jef'»"'!  I^    425. 
.Höpenicf  I  113,  243,  297,   358,  361. 

II  399.  III  11.5. 
.Üöppen,  diät  5of)ann  (55eorg§  I    246. 
Äörbelin  III  373. 
Mörner,  J^eobor  I\'  27. 


.vtoeöfelb  III  332. 

Molberg    II  207.    III  116,    IJI,    l-_'2, 

137,404,411,420,  425,  453,  484. 

IV  2,  4,  21,  157,  194. 
.Molbitjojü,  2orf  II  228. 
.Uolbing  II  57. 
.Holin  in  27,  91,  92. 
.Holti)niaia)  I\'  8. 
.Honiti  II  40.  \y  21. 
Monrab  uon  l'Jafooien  I,  41   ff. 
Monrab,  Warfgraf  I  115,  116. 
.Honrabi,  Xcc^ant  ^l^eter  I  219,  224, 225. 
.Honftantinopel  III   107,461.  IV  112. 
Monftan-,  I,  13.5,  136,  138. 
Mopenljagen  II  32,48,  53  ff.,  .59,  60, 

208,  210,  219,  2.32. 
.Uornmeffer,  Mammerbieiter  II  245. 
.Horför  II  53. 

.Uofd),  ^Jlbgeorbneter  I\'  368. 
Mofel  III  25,  33,  36,  10-5,  411,  425. 
Mo5',iuöfo,  3)iftator  III  317. 
Motfcf)ubei,  ruffifcfter  9}Unifter  III  371. 
Mottbuö  I   15-5,    157,    1.58,  16.5,  199, 

207,  394.  II  116,  302,  346.  IV  61. 
.Ho^ebue,  31.  uon  IV  90. 
Morcno  I  76. 

.Hrad;t,  Dberft  I  340,  354,  409. 
.Hrafau  I  105,  140,  260.   II  10,  11, 

42.  III  164,316,  317,  324.  IV  238. 
.Hrafc^eiuöfi,  polnifdier  2)ict)ter  I\'  253. 
.Hraug,  ^rofeffor  G^rift.  ^afob  111  436, 

4.37,  444.   IV   147. 
.Hvaufenecf  IV,  lti3. 
Mrefelb  III  99.  IV  281. 
.Hremmen  I  114,  132.  11213,218,219. 
.Hrempenborf  I  397. 
Mre^ig,  lUinifterialbireftor  IV  462. 
.Hreuuiac^  IV  244. 
Mrocforo,  (^Jeneral  uon  I  421.  II  11. 
Mroffen    I  199,    216,  279,   3-59,  361, 

.391,  407,  428.  II  207,  335.  III  107, 

228. 
Ärübener,  '^•ran  uon  l\  81. 
.Hrull,  Tombedjant  J^omao  I  191. 
Mrufemar!,    Öcneral    ^r.  SB,  uon   III 

473,  484.  IV  16. 
.Hiil)tiuetter,  'JDJinifter  beö  ;i)nneren  uon 

IV  262. 
Müf)ne,  Öeljeimrat  2.  IV  154. 
Mü^ne,  ©eorg  IV  180. 
.Hüpfer,  Vcgationörat  IV  293. 
Müftrin  I  115, 166,  243,  2-59,  329,  341, 

352  ff.,  361,  374,  381,  392,  400, 401, 

407,   416,   418,  423,  436,  439.   II 

207,  227,  235,  371,  398,  400.   III 


50t> 


'iiiunciuHn>ciil}iii':>. 


89,  102,  103,  108,  \'22.  402,  408, 

4.^2  ff,  4n7,  4lil. 
.Hufliicnbcim  II  202. 
Murcrncfc  II  23»i,  2:-i7. 
.HiiUiiiaiiii,  JifcftleriicicUe  1\    4(30. 
«Ulm  1  49,  CT,  75ff.,  !14,  95.  II   11. 

iV  1S7. 
Hulm  (in  üBöhmcn)  IV  :>\. 
.Hunciobort  III   lO'^. 
«utufoi»,  niffifd)cr  <^)enernl  W  :VS,'Ab. 
.U9^uUct^  11 1  415. 
.HDIlftllt  I  71,  7t>  ff. 

2. 

ifobiau  II  36,  38,  41,  50,  236. 

«acD  III   115. 

i?abenberi^,  'i.'Jinifter  31.   i»on  IV  2ii2, 

2«;5,  269,  273,  298,  303,  322. 
iiabislauö,  iiacf)(ieborner  3o[)U  Änifev 

3llbrcc^t  II.  l'  155,  157. 
2afai)ettc,  fraiiuififd)cr  (General  III 276. 
i'a  ;>-ere  tSbampnoifc  IV  58. 
Saibnd)  IV  Hl. 
£'anibru5clniii ,    ilarbinalftaatsfcfretör 

IV  208. 
iramcttrie  III  58. 
^'anbau  IV  60. 
l'anbcä()ut  III  102,  107. 
i.'an^öberg,  .<^onrab  doh  I  47. 
l'anböbeni  lan  ^cl•  JiJartbe)  I  115,  341, 

3.V2,  361,  oCÖ,  391,  407. 
^>.'aii(ienfa[5a  II  215.  l\'  411. 
Saufibans,  3(rd)iteft  von  III  255. 
Saniiires  IV  54,  60,  76. 
Saufe,  Ctbcnsmnrfc^allSubiüig  Don  1 41 . 
2aon  IV  57. 

l'a  31omaiia,  fpani)(^er  GJencral  IV  5. 
i.'a  ^)lotf)i're  IV  ,54. 
Sasfer,  3lbflcorbnetcr  ©b.  IV  422,  455. 
iraffalle,  Jcrbtnanb  IV  391. 
'^aube,  ^eiiuicf)  IV  180,  181. 
i.'aubon,  öfterr.  ^elbberr  III  101,  102, 

108  ff.,  114,  115,  121,  190,  2S0,  284. 
t'auenburq   II   11,  47,  122,  206.    III 

165,  376 
iautenbiirfl  I  8«,  87. 
iraro,  T^obn  II  337. 
£'cbrun,  frani.  Ciemtal  IV  439. 
i:ebuo  I  1.53,  197,  215,  225,  251,  258, 

270,  273. 
£:cbod)0in5fi,    Grjbift^of    von     ^o\tn 

IV  460,  479. 
l'ebmann ,   ißrofeffor  ber  'iß^ilofop^ic 

III  448. 


l'ebuiu,  iSifteiücnfcifloftor  f  113,  178. 
i?cl)Uialb, (Mciicnil  von  I II  74, i»3 ff.,  1 15. 
yeibni^  II  28,s,  298,  301,  303,  317  ff., 

341,  345.  111  58. 
X'eibcn  I  382. 
X'cipua  1  28,  352,  356.   II   167,  318. 

III  32,  37,  9ti,  100,  HO,  398.  IV 
3f;,  51,  52,  78,  89,  94,  151,  220, 
226,  411,  414. 

^^.'citmcriti   III  20. 

l'ei^fau,  .«loftei-  J  206. 

ii'c  9)taiftrc  IV   179. 

Scmberc^  II   18.  III   160,  164. 

2enc,^t)f'  1 1 1  404. 

Sc  3i6tre  II  317. 

Senjen  I  HO,  141.  II  55,  369. 

2co  X.,  ^^apft  I   190. 

Veo  XIII.,  i^apft  IV  478,  479. 

Seo,  .s>einric{)  IV  180,  268. 

Seoben  III  .341. 

Seopolb,  GiU)erjog  1 303, 306, 318, 333. 

Seopolb  I.,  Äaifer   I   411.  II  42,  49, 

51,  .53,  139,  141,  178,  243,  307, 

320. 
Veopolb  II.,  .«ait'er  III  277  ff.,  284  ff., 

2i)5,    296,   298  ff.,  303,  307,  311. 
Seopolb    oon    3(n()att:2)effau,    ^etti'. 

marfd)aU   ^üvft   uon  II    .323,   331, 

336,  345,  349,  353,  359,  361,  363, 

372,  402,  404.    III   9,  11,  13,  14, 

30,  34,  36,  37. 
2eopoIb2BiIf)e(m,evU)cr,H''fl  1411.  II  33. 
i'e  JRour,  ii'ei^ationorat  III  45x. 
Sc5C',in5ft,  e'taniolQuo  1 1  327  ff.,  333, 

376,  ,387. 
Seölei)  I  399. 
Seffing  III   148. 
Seftocq,  Öeneral  III  412  ff.,  419,  474. 

IV  157. 

Seftroi^,  Öenerol  uon  III   134. 

i'eti,  (55renono  II   113. 

l'etaiiif^en  I  255,  381. 

£eud)fenvinfl  III  304. 

Seud)tmQr,    f>5er^arb    ?Rumetian    ton 

I  406,  407,  414,  418,  419. 
Öeuüjen  III  97,  103,  107. 
i'idjcm  I  417. 
Std)tcnau,  (SJräfin  III  250,  257,  261, 

327,  34-5,  347. 
£td)tenburg,  Sdilofs  I   193. 
Siebenau  tv  412. 

^'iegni^  I  232,265.  III  97,115,256. 
Siegni^,    5"'^f*'"'     Mveite    (^ema^lin 

^riebrid)  SLUIfietms  III.  IV  167, 197. 
Sier,  2(rnoIb  (5>i;iel5  van  II  .55. 


I 


'ihiineiiuerjcic^iiio. 


.09 


Sicuen,  gürft  IV  7. 

£tiint)  IV  77. 

Siiienftcvii,  (^Jencral  tHüI)le  uoii  IV  llö. 

yilionftrbm,  VCi^it  I  397. 

üinbeiuui,  &xai  uon  III  2r)7,  2^.1. 

i'iiibenlHTci  (imil  iV  317. 

l'inbner,  ac.  X!.  IV   110. 

^'iiiboiB,  (SJrafcn  von  I   186. 

Vitium  II  2 IS,  220,  222. 

l'iir,  I  444.   11!    ir,,  197. 

391,  393,  418. 
:i.'tppoIb,  aJUin^meifter  I  242  ff. 
Sippftabt  II   124,  227,  241,  242. 
Sisfo,  ^^Isrebif^er  IV  324,  4t:;6. 
Vifola,  öfterr.  ctaatömann  %xan\  uoit 

II  11,  39,  42,  44  ff.,  49. 
i.'iffa  III   125. 

i.'ift,  5r.  IV   1.50. 
fiobecf,  ^iNrofeffor  l\'  324. 
SobfotDt^,  iiJinifter  3"ürft  II  lr>2,  157, 

178. 
£od)ftäbt  I  98,  342,  348. 
£öben,   Äan^Ier  Sodann   uon   I  270, 

279,  286. 
£üben,   30^^^""  Ariebric^  oon  I  432, 

430,  439.  II  9. 
aöcfnift  I  159,  166.  II  123,207,213, 

224,  227. 
Söroen  II  108. 

Softuö,  iöotfd)after  Sorb  IV  441,  444. 
Sombarb,  Änbinettsrat  III  354,  358, 

360, 371,  374, 376,  380,  382,  384  ff., 

390,  392,  428. 
Sonbon  11275,329,332.  III   13,  15, 

25,  35,  62,  64,  69,  72,  86,  98,  111, 

117,  124,  314,  337,  390,410,425, 

456.  IV  68,  79,  87,  254,  294,  318, 

328,  404. 
Sonfltui)  III  306. 
Soon  I  330. 

i'or(^e5,  0enera[  be  II    179. 
Sot^ar  üon  33raunfc^n)eig,  .s>ocl)meifter 

I  73. 
Votf)ar,  Äaijer  I  111. 
iottum,  Cbermarid)aU  Wraf  von  II  323. 
Sottum,    Ü)Jinifter  (^jrof   von  IV  129, 

13ti,  203. 
vrouis  Aerbinanb  uon  ^^reuften,  l^rtn^ 

III  292,  380,  392,  396,  398,  430. 
ifüuis  ^f)ilipp,  Äönit]  pon  Jranfreid) 

IV  162,  238.  24U  277. 
Voiüofi^  I  31.  III  84. 
Sublin  I  237.  II   18. 

Succ^eftni,  Wefaubter  ilJiarquiä  üon  HI 


280,  283,  284,  308,  ;>11,  31<j,  363, 
369  ff.,  385,  392,  401,  403,  408. 

Vuciuo,  vanbtinrtfdjQttöniinifter  I  \'  478. 

l'ucfa  l\    73. 

X'urfau  I   199. 

Subecfe  ^Wnrfus  I  410. 

Suberotci,  Johann  ^cter  uon  HI   10. 

iubolf,  lir5bi)cl)of  uon  :3JJagbeburg  1 1 14. 

C'ubluili  ber  Qiaijer,  .Haifor  I  70, 
119'  ff. 

iubroig,  Ü)Jarfflraf  I  71,  120,  123. 

Subiüig  ber  'Homer,  liiarfgraf  I,  122, 
123! 

i'ubraig  XIV.,  Mönig  »on  Aran!reid) 
I  436.  II  4«,  113,  127,  138,  139, 
143,  148,  154,  157,  158,  167,  173, 
174,  178,  179,  181,  182,  18-5,  202, 
239,  240,  243,  246,  248  ff.,  252, 255, 
258,  260,  263,  280,  282,  316,  320, 
343,  373.  IJl  123,  226,  237,  239, 
340.  IV  103. 

Vubroig  XV.,  Äönig  uon  Aranfreic^ 
III  70,  «8,  92.  IV  103. 

Subiuig  X^'I.,   Mönig  »on  A-ranfreic^ 

III  293,  296,  298  ff.,  303. 
i'ubiing  XVIII.,  Mönig  von  Jranfreicft 

IV  .55,  60. 

i'ubroig,  Äi)nig  von  Ungarn  I  105. 
i.'ubroig  11  ,  Mönig  uon  'öanern  IV  448. 
XTubroig,  i>cr?og  oon  '.üai)ern:.5ngolftabt 

I  140,   142.' 

i'ubiüig.  Dritter  SoI)n  bes  f'^roßen  Äur: 
fürflen  II  122, 135,  247,2-53,265  ff. 
275,  290. 

i'ubiüig  3ooc^itn,  '^U'ahgraf  I  209. 

Jiubiuig  Uliil^elm,  IVarfgraf  oon  5<aben 

II  306. 
!i.'übben  I  155. 

i'übecf  I  .53,   88,   123,   187,  4-59.  III 

366,  403,  413. 
Süncburg  I  2-59. 

JL'üttict)  1461,462.  1119,197,202,276. 
Süttroi^,  ^rttfibent  üon  IV  7. 
!L'ü^en  I  355.  IV  40. 
2ii^oni,  liiajor  2lbolf  uon  IV  27. 
£uife,   .Hönigin    I  27.    III  346,  371, 

379,  402,   421,   446,  476.    IV  27, 

71,   83,   158,   165,  167,   195,    199. 
Suife,  .Hönigin,  ^roeite  OHema()[in  ^ricb: 

rici)  3a?iH)etm5  II.  III  249. 
£uifc  ti[)arlotte,  3c^n)cfter  bes  ©rofeen 

Murfürften   I    384,    386,   402.     II 

253. 
Vuife  6l)arIotte  uon  Sc^lesroigsiiolftein 

II  268. 


.tIo 


'?ianioiuH"i;\cicl)niö. 


i'uifc  iTorotbca,  Jochter  .Honia  ^ricb: 

ridiö  1.  U  318. 
l'uife  2"orPtfjca,  ^cr^oi^in  von  &c>ti)a 

\\\  109. 
iiuüc  Crlimbctf),  ©cntablin  (vricbricfiö 

von  .veiiciu.öomlnira  II  219. 
l'iiiic  .öonrictte,  (Mcmoi)lin  boo  (^irofien 

.Hurfürftcii  I  439,  440,  447.  H  15, 

45,   1:^.3,  134,  141,  265. 
i'itifc  Ji'IitT'f/  StJuttcr  bcr  Äurfürftin 

Glifabctl)  G^arloltc  I  329,  379,  386, 

431. 
Suifc  'iiJaric,   .HÖnifliin  von  ^'^olen  II, 

1,  47,  71. 
irufas,  i'anbrentmeifter  I  421. 
ijumbreo,  0raf  bc  II  17,  59. 
irutficr,    -iiJartin  I  33,    102  ft.,    191, 

198  ff.,  205  ff.,  211,  212,  229,  249, 

251.  II   114.  III  2.50.  IV  182. 
£'utter  am  ^arcnbergc  I  389. 
£'urcinburci  I  306.  iV  102. 
£'i)rf  IV  15. 

£'i)nar,  C3xar  oon  III  160,  167. 
£'tjon  IV  56. 

m. 

3.lJaaitcn,  2)Jintfter  .Harl  Ö.  IV  143, 
l.'.l,  154,  164,  172. 

Siacbonalb,  liJaricf)aU  IV  3,  5,  6, 
8  ff.,  51. 

HJabrib  I  294.  II  178,  202.  III  469. 
IV  441. 

Siärfer  3"f"5»nii"fter  IV  262. 

OTärfifcf):;vneb(anb  II  235. 

SJai^boIenn ,  erfte  f>iema^(iit  Äurfürft 
ooacf)imG  II.  I   194. 

Slcac^balcna,  r^enmfjlin  oo^ti^fis  »on 
;^,n)eibrü(fen  I  294. 

aiJogbeburn  1  110,  147,  151,  217,  219, 
220,  222  ff ,  238  ff.,  252,  256  ff., 
261  ff.,  266,  267,  270,  273,  274, 
282,  288,  305,  310,  312,  315,  321, 
351  ff.,  357,  .366,  376,  394,  4.30, 
440,  446,  448,  452,  459.  II,  101, 
122,  12.3,  1.50,  189,  191,  20-5,  215, 
241,  .3.34.  III  32,  88,  89,  92  ff., 
99,  13.5,  401,  40.3,  426,  454,  463, 
471,  473,  474.  IV  31,  36,  .50,  51, 
fil,  12.5,  170,  226,  260,  261. 

3Kagnu6,  .Honig  Don  Sc^ineben  1, 122. 

SRain?  I  251,  4.33.  II  9,  163,  190, 
263.  m  269,  287,  .30-5,  311.  IV 
68,  70,  95,  102,  104,  424. 

'Slald^in  II  58,  224. 


DJaldioiu  II  218. 

llJalmcobuni,  Jorb  III  315. 

ÜJJalplanuet  II  347. 

llJaltui()n,  (^efanbter  von  III  76. 

flJttngdsborf,  'iprofcffor  bcr  ÖJefdiid^tc 

III  291. 

Slanudcim  II  398.  III   194. 
Wanofelb  III  402.  IV  71. 
iiJanftein,    OJcneralnbjutnnt   wou   III, 

312. 
2ilanteuffel,  ("General  von  III   106. 
5ÖJantcuffcl,    SlJinifter    Ctto   %i).   uon 

IV  269,  270,  276,  279,  280,  284, 
286,  287,  290,  291,  294,  297  ff., 
307,  310  ff.,  .327,  329,   338,   339, 

342,  374,  387,  391. 
ilinntcuffel  (Sbiuin,  A-elbmarfcfiaU  uoii 

IV  33.5,  337,  373,  409,  411,  424, 

427,  451. 
SJantua  I  295. 
mavbad)  II  202. 
iüJarbefelb,   fSeneralleutnant    oon    II 

207,  214. 
ÜRarengo  III  362. 
aWargaretc,    .Königin   von    2)äncntarf 

unb  9?orroegen  I,  82. 
ilJargarete,  .'öeruigi»  »on  Jirol  I  121. 
ÜWariiarete,   m&iü  Sllbrec^t  Slc^iUs  I 

166,  274. 
3iiQriiiarete,  ©enia^Iin  oiO^cinn  Giceroä 

I   173. 
SJnraarete,  Joditov  ^ooc^ims  J.  I  189, 

193. 
9!Kargarete,    f^emafjlin    3o<id)i"i5    II. 

I  242. 
aKar^einecfe,  3:()eoIoge  IV  80,  17n,  186. 
3J?arianne,    &emaf)lin    bes    ^vrinjen 

ajilbelm  üon  ^reufeen  III  4-53. 
'i)laria    Iberefia,     .Haiferin     II    379, 

383.  III  12,  14,  16,  17,21,  23,25, 

27,  31,  60,  61,  63  ff.,  75,  76,  79,  96, 

106,  113,  127,  147,  164,  172  ff., 

186,  18^  ff.,  196,  284. 
9JJarie  (Eleonore,  '*4emaf)(iii  bes^jcrjogä 

5llbrec^t   ^-riebrid)    Don   ^reufien  I 

109,  25.3,  263,  293,  294,  297. 
SJarie    (Eleonore,    (^emal)lin    rsJuftau 

3lboIfo  I  322,  323,  327,  381,  384. 
ajJarienburg    I  64,  89  ff.,    137,  337, 

343,  .34^.  II,  11,  14,  22,  24,  .30, 
32,  40,  41,  46,  .50,  75.  III  165. 

aKarienroerber  I  48.  II  235,  328,  332. 

III  220, 
martird)  II   197. 
aJJarlboroug^,  englif(f)er  ^^liJ^wr   II 


iJJamenucr'^cicftniö. 


11 


326,   3-27,   329  ff.,   334,  339.  III 

13,  123. 
ll^nrleiifKtm  II   192. 
l'Jiarmout,  l'iavfcl)aU  l\'  52,  ö8. 
^l'iarfan,   frnmoi.   (^iefnubtcr    '5t.    III 

46it,  170,  47n,  474.  IV  23,  28. 
lUaifdiall,  caimtcl  von  III  5,  51. 
l'inmnt^,  ^Jllcraiibcr  von  ber  111  479. 

IV   11. 
aUiiripiti,  Ctto  uon  bev  I  400. 
aiiafcUa,  ^ihmtiuö  IV  478. 
lliaifenliad),  Cberft  Don  III  396,  397. 

IV   10,  14,  Itj. 
Diaffotü,  .'pnuoiniiuftcr  non  IV  338. 
3D{aftnd)t  II   15s,  160,  178. 
ai}attf)ittö,  .Haii'cr  I  307,  321,  322. 
Watt^iaö,   ^yt^efanUer  Spaniel  I  317. 
ajJatt^itto,  .vMpoftbireftor  ^JUc^ael  II 

111,  112. 
iUattfjiaö  (Sorintuiä,  ^'6m(\  von  Unqarii 

1   164,  165,  168,   173,'  179. 
aKaitpertiiio,  franj.  (Belehrter  III  5,  58. 
aifauuiUon  III  242. 
^.Kaj  II.,  .Uönifl  uoii  33ai)ern  IV  357. 
iifar   ^soiepf),  Möniq  uon  ~i^ni)ern  III 

359.    IV   168.      ■ 
gjJaren  III   112. 
liini-imilian  I.,   Änifer  I  97  ff.,  171, 

l'74,  178,   179,  186,  187,  191.  III 

182. 
5D{arimilian  II.,  Siaikv  I  233,  241. 
iiiarimiltan,  (ir'jfier^oii,  poln.  3:^ron: 

fanbibnt  I  260,  262. 
Sluirimilian,  iöniber  Maifer  ^ofep^ä  II. 

111  197,  3r.7. 
ajJarimilinn,  Maifer  von  9)ierito  IV  438. 
l'(arimilittn  .'öcinrtd),    GrUnfc^of   won 

.Hö[n  I  460,  461.  II   143,  161. 
llJavimilinn  111.  v^sofepf),  .Hurfürft  von 

'i^ax)evn  III  31,  175,  176,  179  ff., 

359. 
aiJatjbnc^,  .'öanbelöminifter  1 V  472, 476. 
3}ia\nrin,  .^arbinal  II  51,  279. 
a){eI)lfQcf  II  41. 
SJeinbcro,   (^e^eimerat  Jyranj  II   66, 

141,  143,  145,  14S,  1.50,  156,  161, 

lt;7,    170   ff.,   210,  240  ff.,   274, 

293. 
3)kIand)t[)on  I  102,  207,  208,  211,221. 
SJelnofen  1  93,  141. 
SJemel  1  .53,  343,  34s,  422.  11  2,4, 

7,  9,   77,   97,  98,    112,  2.34,  236. 

111  372,  387,  411,  414,  415,  425, 

426,  430,  432,  435,  446.  IV  6,  9, 

10,  12,  119. 


3}Jencfe,  .Habinettorot  '.'ubrou^  III  ;'.54. 
liiende,  l'uife  il'ilhelniinc,  bco  3?ovi(icn 

Iod}tcv  III  354. 
llicnbcloio[)n:i^nvtl)olbi),  Jelir  IV  202. 
9)ienfd)tfoff,  niffiid)cv  Aelbbcrr  11  367. 
^y(enoborff:t^oiiiUij,  öftevr.  DJinifter  IV 

40!»,  414. 
WenH'l,  VeibarjtbeäÖrojjen  .Hurfürften 

II  113. 

9JJenjeI,  fäd)).  Mat^leifefrctär  1 1 1  72, 77. 

l'ien-^el,  SBolf^anii  IV  180. 

'BJorfeburii  IV  36. 

^JJcftiüiii,  5ofin  Sicantopolfö  von  '^om= 
iiierellen  I  52,  60  ff. 

5JJotteriu(^,  AÜvft  III  378.  IV  7,  31, 
41  ff.,  52  ff.,  (-.8,  (i9, 71,  73,  91,  93  ff  , 
103  ff.,  107  ff.,  116,  117,  129,  131, 
136,  149,  150,  163,  197,  200,  288, 
296. 

inetj  1  264.  IV  447,  451. 

Dferoe  I  157. 

■DJeioiffen,  3(bfleorbiieter  IV  232. 

'DJJeiienborf,  niififd)er  Öeneral  IV  303, 
307. 

3JJid)aeIi6,     SOUnifter     Aviebrid)5     II. 

III  213. 

ilJicfteliö,  .Haplon,  Sefretär  bcs  trrj: 
bif(f)ofä  3?rofte;lUfcf|eriiui  uon  SVöln 

IV  191. 
5Jitbbe(faI)rt  11  57. 
DJieroölaiDött,  poln.  ;)ktioliitiüiiär  IV 

237,  2.")2,  253,  258. 
aHilbe,  :iüJinifter  IV  232,  259,  262. 
Sliincfroih,  3l\dd  uon  I   199. 
5J{tnben  I  437,  440,  442,  446,  452. 

II  124,  226,  227,  240,  241.  111  68, 

106,  338.  IV  .53,  191. 
DJinbome,  l'itauerfönii^  I  57. 
aiHmitoli,  ^^jloHjctpräfibent  uon  IV  251. 
^Jitqiiel,  Stb^corbiietcv  IV  428,  445. 
a}Jirabeau,   ©raf   III    225,  235,  236, 

242  ff.,  250,   252,    253,  256,  265, 

266,  345,  391. 
Üiaffunbc  IV  403. 
Wätau   IV  9. 

gjatdjcU,  eir  Slnbrei»  III  75,  113. 
Diittcimalbe  1  122. 
aUörfeni   IV  36,  .52. 
l^Jöücnborf,  Aelbnmrfd)aII  »on  III  256, 

314,  317  ff.,  320,  391. 
l'iöUer,   MoniiiöbeviU'r    'j.U-ofeffov   uiib 

2lbi^eorbnctcr   IV'  393. 
lUörncr,  Dbcrft  von  II  221,  223. 
5JJoI)nuuicii   I   343.   III  413.    IV  421. 
lUolliüiti  III   IM,  14. 


MJ 


■Diantenucrieidjnio. 


Dtoltfc,  Jvcibnuuf  cliall  (>haf  SSclmutl)  von 

I  27,  80.    IV   !«;♦,  405,  40'.»,  412. 

414,  448,  444. 
IKominifii,  ibcobor  IV  808. 
l'Jonbail,  »"vrau  llJa^  be,  nel)o  iHocoiilIo. 
5JoiibiiPii  III  2ö0. 
IKoute,  .vcinrid)  (.öcrfuol  I  öü  ff. 
3)Jontccuccoli,  failerl.  (^kMicval  I  o41, 

347  II  4H,  52 ff.,  57,  59,  l".?,  157  ff., 

178,  20G. 
äiJontcrcau  IV  5(i. 
Sliontmartre  I\    5S 
IKontmirail  IV  b'>. 
SJoriicnftorii,  iUatiiücr  3.  o-  "  '^^^^^ 
l'iori^»  uon  :}lnl)ait,  i^riii;  III  31,95. 
l'iortli,   Xfanbiiraf   von  .vteffcn   I  302, 

810,  313,  321. 
2}iorit;,  Äurfürft  von  Sadtfen  1210  ff., 

457. 
aiioiiVi  Don  3ad)fcn,  liJarfdjaU  III  56, 

84,  104. 
9}lonti  von  3taffau:£icgen,   ^'^rinj  II 

19,  ti5. 
»Joriti  uon  Cranien  1  806,  320,  382. 
a)Jortter,  WarfcliaU  IV  58. 
llJ05fau  I  98.  III  24,  65. 
aJJo^,   ajiinifter  Jricbr.   uon    IV  102, 

115,  148,  149,  154,  164,  172. 
5«oi)5  III  94. 

9)Jüfflinc»,  Öeneral  uon  IV  112,  168. 
9)lü^Iberfl  I  218,  225. 
5Jiü^len,    2'oftor  Öarlicp  uon   I  384. 
ülJü^ler,    ^uftiuninifter    uon  IV  174, 

175,  224,  227. 
3)iüf)lcr,  ÄuUusminifter  Don  IV  374, 

398,  402. 
9Jlül^auien  i.  e.  II  198,  200.  III  370. 
3)JüI^cim  am  ^ii\i\n  I  319. 
SüUiüer,  ^o^anneö  oon  III  235,  .392. 
gjJüUer,  A-elbpreöiger  II  400. 
ajJüUer,   eifterr.   (^eneralfoniul   3(bam 

IV  94,  151. 
33mUer,  i^räjeptor  3afob  I  3x1. 
3Küüer,  ^:ßropft  in  33crlin  II   113. 
3)aiUroie  II   123. 
SJünc^eberg  I   122. 
9)iün(*^en  III  25,   184,  202.    IV  152, 

193. 
SKünc^engrä^  IV  412. 
9Jlüncf)on),   l'Iinifter  Subroig  2Bilf)eIm 

Don  III  48,  49. 
5Wünfter  I  428,  429,  432,   435,  440, 

444,  461.    11  136,  1-38,   144,    146, 

147,  151,  1.52,  159,  161,  170,  20^, 

210,  212,  226,  243.  MI   111,  197, 


382,  ;;41,  367,  808,  370.    IV  73, 

120,  187,  1S9,  198,  194. 
Wiinfterbciii,     .'öcinrid)    uon,     3ol)n 

(^loori^o  uon  ''^'iobiebiQb  I   l(i4. 
3)Jnnbt,' 2:i)cobüv  IV   Hu,  181. 
9)hirflt,    £djiuaiv-v  ^iJapoIconö  I.    III 

388.  iV   14.  ■ 
-J.iiuöfuUi'j,  ^rcbiacv  '^(nbreaö  I  240, 

247,  429. 

^JIad)ob  I\'  412. 

'J(a(\ler,  (^cncvalpoftnieiftcr  oon  III 
46.5,  46(i,  476.  IV  110,  148,  160, 
164  ff.,   178,  210. 

•JJapolcon  I.,  .Maifer  ber  Jyranjofen  i 
36.  III  237,  8.56,  365,  369,  872  ff., 
885,  387,  389,  391  ff.,  399  ff.,  409, 
413,  415,  418  ff.,  426  ff.,  440,  451, 
453  ff.,  459  ff.,  469,  471  ff.,  481, 
483.  IV  3,  5  ff.,  10,  13,  16,  23, 
27,  28,  33  ff.,  7.3,  77,  146,  186, 
359. 

5uipolcon  III.,  .Haifcr  ber  ^ran^ofen 
IV  313,  331,  349,  3.54  ff.,  385,  402, 
413,  430,  438,  443. 

9krbonne,  fron?.  Staatömonn  I\'  46. 

gjarrca  II  370. 

giaffau  IV  119. 

9Ja^mer,  (Sencral  Dlbmifl  uon  IV  14, 
170. 

9Jauen  I  131,  1.30,  185,  251.  II  216  ff. 

üJaumbuvg  1216,  315.  III  394.  IV  73. 

5Rauni)n,  Süriu'nneifter  I\'  249. 

5ieanber,  .Hirdjenfjiftorifer  91.  \\  184. 
186,  247,  325. 

9JeapeI  IV  111. 

iHebcniiie,  3taatörat  I\'  150. 

9kibenbnrc^  II  235. 

gjeippeni,  (^raf  III   1.3,  14,  17,  18. 

Üleifee  I  359.  III  11,  13,  14,  17,  25, 
104,  160,  411. 

9Jcrsborf  II   141. 

9Jeff QU,  Söurfl  I  47. 

yjeffelrobc,  (knf  IV  43,  44. 

gjcttelbecf,  3oad)im  III  412. 

9Jeu:2tngermünbe  1  417. 

9Jeutird)",  iknjamin  II  317. 

9Jeumann,  3(nbreao  II   117. 

9ieunippin  II  21.8,  402  ff. 

9Jeuftabt  in  ber  mart  II  218,  301. 

9Jeuftettin  II  207,  235. 

9Jeufe  II   146. 

9Jeun)ieb  11  158. 


'•iJnmciuierHMcfjiiiä. 


513 


9?etj,  frnin.  ^ilJnrfc^all  IV  51. 
!JiicüIouiuo  IV  hO,  120,  1G4. 
Siicopolio  III  \V2b. 
mebul)v  III  -fJl),  438,  474,  478.    IV 

80,  110,  ir,l,  16Ü,  187,  188,  'J04, 

312,  :i29. 
9?icheiirf)ünfclb  111  24. 
9Jicnlnin\  III  404. 
■iiiifolrtU'j  uoii  ;^sero)M)in  I  74. 
9Jifo[auo,   'lU-opft  von  'Ikvnan  I   120. 
^JHfolauö  V.,  iUipft  I  153. 
'JJifohniö  I.,  .Haifer  uon  Jtu^Ianb  IV 

100,  112,  327. 
^JiMfülolniiM  IV  414,  415,  424,  425. 
^iMiumciien  I  320.    II  229,  2:^2,  373. 

III  271. 
9iiiicrnaiä,  .'öersoii  uoii  III  69,  70. 
Dionilleo,  franv  A^lbljcvr  III  24. 
9?obiltnn,  S'oftov  IV  473. 
9törbIimion    I  305.    II  202.    III  332. 
9eolIcnboif  IV  51. 
5Jorbert,  (Jr^bifc^of  üon  äluKibebui-ij  T 

113. 
9iorbburc(  II  54,  55. 
9?orbf;au)en  III  111,  370. 
9iorpratI;,  QJeneral  uon  I  424  ff.,  434, 

430. 
3?oiDobaior  II  24,  25. 
9iürnl)cni  I  101,  273,  274,  359,  459. 

III  222,  340.  IV  152. 
Shigcnt,  (^5cneralfelbmnrfc^aII  0raf  III 

176. 
9{t)borg  II  59. 

D. 

Cbeifircf)  TI  192. 

Dbenfec  II  .'>9. 

Cberbeni  II  207. 

Cfen  I   128. 

Dl)lau  III   14. 

D[}m,  epion  IV  283,  318. 

Cfen,  ^U-ofeffor  IV  92. 

CIet5to  II  74,  81,  90. 

Olgierb,  littau.  Jyüvft  I  71,  76. 

Dliüa  1  42.  II  59,  GO,  69,  243. 

Dlmüi}  I  28.  III  19,  20,  101.  IV  277, 

302,  305  ff.,  322,  327,   331,   346, 

396,  410,  413. 
DnoUbnd;  1  283. 
Cos  in  i^aben  IV  438. 
Cppcln  II   10.  III   14. 
Drantcnbuni  I  457.  II  110,  135,  213. 
Crfoi)  I  356.  II  139,  146,  150,  151, 

15.-.. 

H-Uut),  '4.hciif;ii(l)f  ®dd)i(i)lc.     IV. 


Cfianboi-,  3(nbreao  I  Idl,  107. 
Conabiücf  I  366,  394,  431,  432,  434, 

435  ff.,  439  ff.,  444.  II   164,  283. 

III  1.3,  111,   207,  364,  367,  368. 
Cftcrbun^  I  112. 
rftcvinann,  ruff.  Wcneral  l\'  51. 
Cftovobe  I  04,  293.  III  404  ff.,  475. 
Dftmu  III   13. 

Cctfcv,  ^-Mlnicorbncter  IV  428. 
rttmnd)aii   III   11. 
Ctto  I.,  .HQifcr  II  101,  130. 
Cttü  II.,  Maifcr  I  111. 
Ctto  III.,  ilaifer  I  41. 
Dtto  1.,   Sfiu-fi^raf   von  'iivan'Oinbuva, 

I   113,  114,' 119. 
Ctto  II.,  liiarfai-af  11   114. 
Ctto  III.,  iDiarhirnf  I   114  ff. 
Dtto  IV.,  aWirfavQf  I  61,  115  ff. 
Ctto  ber  Saiile,  "ilun-fi^-af  1  122,  123. 
Ctto,  .verjoii  von  53raunfrf)iuci(5  I  119. 
Ctto  I.,  .vier^og  iion  '^Umuncrn  I  120. 
Ctto  uon  '^'ommern,  cofju  Sicantiborö 

I  132. 
Dttofai-  II.,  Möniii  uon  iUif)men  I  57, 

115. 
Cubinot,  franv  HiarfcfiaU  IV  50,  51. 
Drenftierim,  fcfjiueb.  .Hanjler  3(rel  II 

33H,  366,  394,  407,  419,  430  ff., 

441.  n  9. 
Df enftieina ,  fc^ioeb.   Hanjier  Gxid)   I 

22,  34,  35. 


^ac,   poln.  gelbljeri-  aJHc^aet  II  234, 
237. 

^^ibei-born   III   197,    199,   369,   370. 
IV  1^7,  189,  193. 

^^abim  111  297. 

i^anin,  niff.  Stantönuinn  III  1.55, 1.59, 
160,  162. 

^QnnemiU,  tSI^viftian  uon  1  426. 

i'appenlieim  I  341. 

t^ni-ci)iüin  III  96. 

-;5arbubt{^  II  20,  27. 

X^axvi  1  287,  435.  II  139,  148,  147, 
164,  240,  243,  257.  111  12,  62,  63, 
ijt>,  70,  73,  95,  111  ff.,  201,  242, 
280,  800,  302,  303,  320, 332  ff.,  337, 
338,  35(i,  357,  361  ff.,  366  ff.,  370, 
371,  375,  382,  388,  390,  393,  401, 
4.-.1,  4.53,  45.5,  4.58,461,473,475, 
482,  484.  IV  16,  23,  28,  54,  5.5, 
57  ff.,  61,  77,  78,  206,  235,  241, 
2.52,  266,  331,  431,  438,  440  ff. 
33 


.14 


'J}amcnucv3cicljniö. 


%ai,  ^•ran<;oio  ^^.^  fieljo  3Jebcn(ic. 
^afforojui^  III  27i). 
%^a\\au  I  224,  226,  308,  301!.  III  197. 
^latoiv,  ilJiiiifter  |\rct[)crr  uon  IV  320, 

344,  370,  371. 
i^auder,  ^Uifolauo  II  287. 
i^aiil,  ^a'mx  von  iDhifelanb  III  341, 

361,  36.S. 

•ivaulucci,  rufj.  Öencral  IV  ,'>,  6,9,  12. 
X^cx^  I  155,  158,  230,  273,  329,  3C.8, 

372,  374,  302,  394,   407.    II   87, 

123,  207,  215,  229,  302. 
■i^claraus,  (ycncralfiiperintcnbeut  GIjvU 

ftopl}  I  271,  313. 
^V^rbanb,  Mämmercr  uon  II  245. 
^^crlcberq  I  214. 

^eftalor.'i  in  447,  470.  IV  140,  204. 
'^eier  oon  Siiioluirg  l  74. 
^cter  bcr  ©rofu',  Mäifcr  uon  SRii^Ianb 

II  391. 
^eter  III.,  .<i?atfer  üon  3lu^fanb    III 

26,  123  ff ,  131,  152. 
•ißeterö,  "^Nolijcibireftor  in  Äönigsberti 

IV  317. 
•ipeteröburg  II  384.  III  15,  60,  62,  64, 

70,  72,   73,    111,    123,   124,    155, 

1.57,  159,  161  ff.,   167,   184,   191, 

209,  209,  309,  310,  314,  .836,  341, 

362,  364,  371  ff.,  37.5,  390,  458, 
466,  471,  482,  483.  IV  79,  347, 
353,  359,  457,  458,  470. 

■^^etert^rbein  IV  84. 

^etrifau  I  160,  236. 

^etruffa  I  112. 

i^cucfer,  ©cncrni  Don  IV  276. 

^faUburfl  II  102. 

^fiu^r,  ?^aul  IV  116. 

^forbtcn,   iiUnifter  üon  ber  IV  282, 

403. 
^fuel,  Hurt  Sertram  Don  I  351,  426  ff. 
$fucl,  Öencral  Grnft  ö.  üon  IV  245, 

246,  258,  265  ff.,  269. 
•i^fliltpp,  .Hartäufermbnc^  I  74. 
^bilipP/  2o^n  bcä  Öro^cn  Äurfürftcn 

II  267,  315,  323. 
^^üipp,  ^Jkrfgraf  uon  Saben  I  294. 
^bilipp,  Sanbc^raf  üon  .'peffen  I  194, 

204,  205.  lil  2.J0. 
^>f)ilipp,    So^n   ."öer^og  ©corgs   non 

'^^ommern  I  1x9. 
^»^iüpp  II.,  Äönig  üon  Spanien  I  220, 

222,  224,  240,  290.  II  391. 
^f)ilipp,  3"ffl"t  "0"  Spanien  III  88. 
^^ilipp  Subroig,  ^:pfal'9i;af  """  3^«"= 

bürg  1  294,  319. 


%U)ilipp  SBilljelm,  ^faUgraf  uon  3lm-- 
Inivg  I  420,  4.'.2,  458.    II  65,   67, 
38.3. 
•^sbilippoiuo  II  33. 
%U)ilippGbura  II   100,  191,  201. 
iuiull,  (^kncral  IM  306. 
Xsiüau  I  93,  336,  338,  342,  343,  348, 
388,  389,  422,  426.    II  2,  4,7,9, 

14,  45,  81,  84,  239,  342.  III  387, 
425.  IV  2,  3. 
^:pillniti  in   296,  298,  299.    IV  290, 

334. 
Hilfen  III  27. 
^;Uvnn  I  365.  Hl  83. 
iuftoriuei,  itanjlcr  Simon  I  221,  286, 

317. 
^pitt,  3«inifter  2BiIIiam  III  86,  98,  102, 

112,  119,  121,  122,  127. 
«Uiuö  II.,  ^^apft  I  1.53. 
^siuö  VII.,  ^iapft  IV  187. 
%Mm  VIII.,  "^iapft  IV  188,  190,  191. 
^:^.Uuö  IX.,   ^apft  IV  446,  463,  465, 

478. 
^laten,   ©e^eimrat  iUauä  Q.  von  II 

105. 
Xiant  T  133,  134. 
■i^lQuen,   ,'öocf)meifter  ,<öeinricf)  uon   I 

80  ff. 
^^vlnuen  II  224. 
iUef^iBc,  (General  uon  IV  317. 
^Uocf  I  43  ff.,  86. 
iuöt5fau,  (''iraf  ilonrab  uon  1  111. 
^^Jlotljo,  Öefanbter  uon  III  118,  138. 
^Uoto,  Murt  uon  I  192. 
"l^obouits,   .Uommanbont  pon  ^illau, 

uon  I  426. 
^^Pobeiuilä,   53Jinifter  .'öeinvid)  uon   III 

1,  10,  12,  17,  20,  26,  30,  42,  75. 
^obicbrab,  .Honig  uon  ööf^men,  ®eorg 

I   155,  157,  159,  104. 
5ßoboI  IV  412. 
^^öKniti,   (^erl^arb   ikrnfiarb   uon   II 

141,  149,  10.5,  179. 
«Poiicf)>uit<  IV  39. 
^^Jolanb,  5Jfargarete  uon  1  334. 
^^olen^,  C'korg  uon,  SBifd^of  Bon  ©am: 

lanb  I  100  ff. 
^olianber  I  104. 
^omariuö,  Si^cntiat  II  114. 
^ommer^ig  III  22x. 
^ompabour,  2Karquifc  uon  III  67,  68, 

88. 
^^omponne,  franj.  Staatsmann  II  147. 
^loniatorasfi,  Stanislaus  2(uguft  III 

15G,  157,  162,  205.  IV  43. 


5?amcnDcrjetc^niö. 


515 


%<orfd),  tU-ebiaer  II  337. 

^ofd}erun  IV  10. 

iMen  I  241.  II42.  llUO.'i.  IV  113, 

187,  194,  479. 
'^'lotfiauieu,    Cbcrftleutiiaiit  Mafpar   I 

43H. 
'iJotobam   I   3rj3.    II    149,    166,    186, 

275,  331,  3.-)3,  363,  397.  III  1,  42, 

55,  57,  58,  60,  201,  347,  379,  401, 

484.  IV  16,  166,  1X3,  2-54,  269. 
^^rätoriuö,  *l.<rofcf|or  3lbbtaä  I  228, 

23".,  240,  247,  249,  251. 
X-taa,  I  245,  2C6,  294,  303,  .305  ff., 

36.5,  410,  444,  4.50.  III  17  ff.,  23, 

27,  29,  30,  90  ff.    IV  34,  45,  40, 

50,  52,  416,  419,  421. 
?5racia  II  24,  26,  28,  29. 
^:prenUau  I  14.-.,  1-59,  164,  168,  198, 

417,  419.  III  402. 
^refebuni  I  127.  IV  414. 
i^ettin,  5JonncnfIofter  I  193. 
^:preuBifcf)=(5t)rau  III  413,  427.  IV  157. 
i^reufeifcfisi^ollanb  II  234. 
^reufetfd}:SJarf  I  343. 
■ipribiölairi  Don  53ranbenburg,  £[nt)en  = 

bäuptlinc(  I  112,  113. 
■i.kim,  ipanifd^er  @cnernl  IV  440. 
^^rin^cn,  3)iinifter  3Warquarb  von  II 

347,  350. 
^atttroi^,  ©eneral  Äarl  oon  IV  247, 

248,  250,  251,  294. 
^ri^erbe  II  214,  217. 
%kobftf)eiba  IV  52. 
^rofefrf),  öfterr.  ©efanbter  üon  IV  238, 

301. 
^rofop  »on  3}iäf)ren,  iDJarfgraf  I  124. 
ikoles,  9(nbrcaö  I  198. 
i^rucfmann,  Ariebrid)  I  286,  313,  314, 

317,  326,  338,  340. 
^^ru^i,  Jiobert  IV  324. 
5ßr5iem^olan)  »on  ^volen  I  61,  115. 
^r^i)luött,    (irjbifc^of  uoii   ^ofen   IV 

253. 
^ufenborf,  ©amuel  oon  II  285. 
■ipultaroü  II  330. 
"il.UiItuöf  III  413. 
^^Jutbuo  II  2.33. 

isutli^,  üafpar  ©ans  ©bler  3u  I  131  ff. 
i^utli^,  ctattfialter  3(bam  &am  (Sblcr 

Ui  I  298. 
i^utli^,  .v>ofinarfd)alI  3lbam0eorg@an§ 

Gbler  ^u  I  418. 
^uttbuo,  Jyiirft  won  IV  455. 
iUittfanier,  9Jlintfter  oon  IV  308,  478. 
i"ir)ri<ü  I  HC,  167.  II  23-5. 


C.ucblinburg  I  147.  111  132,  370. 
C.uel)I,  3h)no  IV  315. 
Clucrfurt  IV  71. 

Cuitjoiii,  Ü'tetric^  uiib  ,>^aim  uon  I 
125,  131   ff. 

Oi. 

9iaab  I  333. 

yiabe,  Ainfln',miniftcr  1\'  299. 

diaci),  i.'orb  II  32x. 

SRabotüih,  C^entxal  ^oievi)  oon  IV  207, 

238  ff.,  247,  276,   279,  280,  282, 

287,  290  ff.,  297  ff.,  306,  317  ff., 

345,  352. 
3lab3in)iü,   Statthalter  won  ^reupen, 

gürft  II  84,  92. 
!Rab5itt)ilI,  'Ivrin^effin  Suife,  ßJema^Iin 

be§  9JJarfgrafen  Subroig  oon  33ran: 

benburg  11  247,  2-53. 
Jiab^iniill,  ^rin5effin  l'uife,  Sc^itiefter 

bes  i^rin3en  i'ouis  ^^^binanb   con 

^reufjen  III  430. 
:Tiob}irotU,  ^iirft  III  394. 
$Rab3trotU,  ^rinjeffin  (ilife  IV  168. 
9lagnit  I  76  ff. 

5Haincr,  Soge  uon  33enebig  I  63. 
?«afoc',p  II  42,  332. 
SRamler  I  27.  III  254. 
iHnnfe,  Seopolb  oon  I  4,  5,  6.  II  279. 

IV  140,  179,  272,  383. 
Dtaftatt  II  192,  373.  IV  207,  333. 
JRatbenoiD  I  133,  32.3,  355,  394.    II 

128,  214  ff.,  218,  222,  224. 
JJatfau  III  403. 
Stauc^,   SBilb^auer  G^rifttan  IV  140, 

195. 
9iaue,  So^fl""  II  113. 
!RnuIe,  Söenjamtn  II  254. 
SRaumer,   SUnifter  Äarl  »on  IV  314, 

322  ff.,  329. 
SRaoatUac,  ^ranj  I  306. 
3flebcnac,   Atancoiä  be    ^a^   Öraf  II 

233,  234,  239,  240,  242,  245  ff., 

249,  250,  257. 
Dfiebentifd),  @cneral  DOit   III  134. 
iHebeur,   Mammcrgeriditspräfibent  won 

II  343.  III  227,  228. 
9led)beig,  »Uniftcr  0raf  IV  397,  409. 
SRed,   Staatöminincr  ron  ber  IV  70. 
Siedlingbaui'cn  II  66. 
Sees  l'  .306,  320,   356,  421.   II  146, 

151,  168,  173,  180  ff. 
3?egenobura    T   215,   2f.5,   267,   349, 


51G 


9lament)crjeic^iiiä. 


:?6'2,  3G4,  365,  3!i2,  452,  4:.7  ff. 

II  139,  140,  101.   169,    178,   205, 
2(iS,  209,  212,  2:n,  250,  251,  263. 

III  9,  87,  118,  138,  181,  185,  18s, 
269,  MO.  320,  332,  337.  IV  97. 

Mlctcbenbacl}  III  281, 284, 286  ff., 292 ff., 

297,  328,  333,  343.  IV  44,  76. 
3ioi(t)Cnbcrc?  IV  412. 
91cict)Ciiopcr(^cr,  Ülbqoovbneter  IV  375. 
9ieimcr,  iUictilianblor  (^».  3(.  IV  «»3. 
iHciiibarb,  .Hammcrpräftbent  III  48. 
SJcnböburti  IV  407. 
aiciinin,  AÜvit  IV  60,  70. 
^Jciif;,  Aürft  11 1  281,  284,  292. 
Sieual  II  370. 
9lei)f)cr,  Äriegöminifter  uon   IV  255, 

262 
^i^ebiiier,  Staatörat  von  IV  120. 
9ibeibt,  33aron  Don,  ftef)e  5yi)laubt. 
Slbeinbcrn  II   151,  291,  295,  321. 
r)ü)etnobcrg  II  213,  404.  III  57. 
JHbeinjabern  II  190. 
düiemn  I  382. 
mjinon  II  213. 

giibbecf,  Cberft  I  405,  406,  409 
JHic^cUeu,  .Harbtnal  I  35,  333.  II  177, 

181,  279.  III  358,  430.  IV  383. 
5Htd)clicu,  .l^erjog  üon  III  93,  95,  98. 
giieb  IV  52. 

9iie^,  Äammcrbiener  III  250. 
3Jiga  I  60  ff.    II   31,   236,  237.    III 

411.  IV  4,  5. 
mmt  II  11. 

3tinteln,  ^^uftijininifter  IV  273. 
3ittter,  ©eograpf)  Äarl  IV  140. 
9itttcr,  bayrifc^cr  ikwoUmäc^tigter  uon 

III  isi. 
JRt^ebüttcI  III  .373  ff. 
9<od)oro,  JiJidjavb  von  I   133. 
9locf)onj,  9)Jorit"i  3tugufl  uon  I  40.5,  409. 
9to(^on),  Cberftleutnant  »ort  II  396. 
31oc^on),  Öeneral  uon  I V  160,  161, 163. 
^Hoc^oiD,   DlJinifter  f^uft.  ^Ib.   uon  IV 

163,  172,  178,  181,  189,  191,  203, 

216,  218  ff.,  226. 
9lodioiu,Sanbtagomarf(f)aUüon  IV227. 
9Joc^on):^Icffon),   !öan^   von  IV  317. 
aiocoules  II  113  fief)e  "-Üla^  be  »Jonbail. 
gflocouUe,  5rau  be  II  342,  394. 
SJobbcrtus,    ßeneraüanbfc^aftsrat  IV 

259,  267. 
Sloborfer,  Sompropft  3BoIr'gang  I  191. 
Slobt,  SBinanbt  I  428,  429. 
9löbel,  Cberft  uon  I  238. 
Slöber,  öJcnerat  uon  IV  115. 


^Uocrmonb  II   140,  142. 

rllooofilbc  II  52. 

l'Xobbe,  3cl)öppcnmciftcv  uon  Äönigä= 

borg   .vioronuniiio   II    69,  70,   73, 

75  ff.,  92,  98,  100,  132. 
!^Uol)r,  ilricgöminifter  uon  IV  254. 
5Kom  1  198,  212,  294,   429.    11  271. 

III  484.    IV  183,   1S7,    188,   191, 

192,  208,  210,  211,  460,  461,  463, 

474,  478,  479,  481. 
;Komittcn  II  74. 
Allonge,  :^soI)«mieö  IV  211. 
:«oon,  ^JJiniftcr  «raf  3nbvecf)t  uon  IV 

363  ff.,  370,  371,   374,  375,  378, 

387,  389,  443,  452,  453,  455. 
JHoftocf  II  225. 

JHoft,  3h-d^äoIogc  Subroig  IV  824. 
:Hof?bacl)  III  95,  97,  115,  225.  IV  16. 
^Uofjlau  IV  3t;. 
giotcnbuvg  1   127. 

3{otenf)an,  8ifd)of  6[)riftop^  »on  I  145. 
:}Jotr)onfird)  II  269. 
?){otf)cnftein,  .'öodimeifter  Äonrab  ^öü- 

nev  uon  I  79. 
3JotI)er,   'ipräfibent  G^riftian  uon  IV 

145,  146. 
Dlottecf,  Äavt  uon  IV  127. 
Sloucn  I  263. 
91üd)et,  OJencral  I  36.    III  380,  396, 

398,  399,  407,  421. 
giücfcrt,  gricbrid)  IV  202. 
iHubau  I  77. 

;Hubolf  I.,  Ättifer  I  60,  116. 
:)hiboIf  II.,  iUifer  I  257,  .306  ff. 
Jlubolf,   S^eviog  uon  Sac^fen^SBittens 

berg  1 111  ff.',  130  ff.,  138,  139,  142. 
JUiffad)  II  198,  199. 
J)Uigc,  3(rnorb  IV  178,  180. 
^Kü[)o  IV  80. 

:)(umbo[ö,  (Stjeualter  III  377. 
giuppin  I   186,  398. 
JHuprec^t  uon  bcr  ^^^falj,  Äönig  I  125, 

127. 
?)lufeborf,  §oci^meifter  ^aul  uon  I  93. 
3(uton)5fi,   fäc^f.  ©eneralfelbmarfc^all 

(^raf  III  83. 
Slutjter,  3(bmirar  be  II  59. 
:Rt)5roif  II  .305,  308. 
5Rt)fe,  aiürgermeifter  Sernb  I  150. 

®. 

©aalfetb  III  398. 

Saarbrücfen  l\'  77. 

Saarlouis  IV  60,  77,  102,  269. 


9?amcnoerjeic^nid. 


517 


<2abiua,  Kammergut  II  108,  235. 
©abtue,     Müeite    Öema^lin    Sodann 

ÖJeoraö  I  250. 
Sabiiius,    ^eorg   I   180,  207,   208, 

235. 
Sacf,    Dberpräfibent  3o^.   Ütug.  III 

451.  IV  84. 
<Bad,  Cberfiofprebiger  ©.  0.  IV  182. 
3acfen,  ruff.  ©eneral  IV  51,  55. 
Saboiua  IV  480. 
vcägert,  ^clicimrat  IV  285,  317. 
Oaioiuö,  iL'egat  I  40(3. 
©aija,    .'öocf)mcifter  ^ermann  uon  I 

40  ff.' 
eal^burg  I  2.57,  265.  III  23.  IV  437. 
ealMoebel  I  112,  116. 
€anb,  Äar[  IV  93,  105,  116. 
©anöiouci  III  46,  55,  57,  96.  IV  335, 

339. 
<£apielja,  ^ürft  II  74. 
<Saunöf)eim,  Seutfc^meiftev  ©ber^arb 

von  I  93. 
Sautgiii),  5"2bnrf)  Karl  pon  IV  80, 

140,  163,  203,  204,  227. 
Sauigni),  6efanbter  Marl  ^riebric^  von 

IV  411,  425. 
<2apn:2lUttgenftein,  0raf  ^io^ann  Don 

I  432. 
Scalic^iuo  I  107. 
Sd)acf,  itapitän  uon  IV  14,  16. 
Scbaboit),  23ilb^auec  ^o^onn  ©ottfrieb 

III  2-55.  IV  141. 
Schafen  I  293. 
Sc^anbau  III  85. 
ed)arnf)orft,  Öeneval  ®.  3.  3).  I  36. 

III  396,  397,  399,  401,  403,  413, 

414,  431,  443  ff.,  448,  4.59  ff.,  470, 

478,  482  ff.,  486.  IV  2,  3,  10,  12, 

17,  20,  24,  26,  29,  30,  33,  35  ff., 

4.5,  62,  63,  79,  120,  157,  158. 
Scbarnrcober,  Staatsrat  IV  123. 
Sdjeffner,   Hönigsberger   S3iirger   III 

444,  446. 
SdjeUing,  IV  203. 
Sd)icfler,  33an!ter  IV  145. 
Schill,  SJajor  Aerbinanb  oon  III  412, 

469,  471,  474,  475.  IV  1.57. 
Sd)iUing,  '^irebigcr  ^afob  II  114. 
Sd)inbefopf,  Drbenomarfc^aU  ,t>enning 

I  76. 
Sc^infel,  2(rc^iteft  Karl  ^ricbric^  IV 

441. 
Sd}Iaiue  I  117. 
Sd)leiennad)er,  J.  2).  (r.  III  447.  IV 

80,  105,  184,  204. 


Sdjleinitj,  SKinifter  uon  IV  293,  297, 

344,  351,  369,  373,  395. 
Sd)(eij  II  215. 

Sd}lcttftabt  II  196,  19^,  201. 
Sdilirf,  .HanUer  ilaifer  Sigismunbä, 

.Hafpar  I  286. 
Sd)lirf,   Cberfämmerer  .^^icrontjmus  I 

2^6,  304. 
Sc^ltoben,   ßuftad)  von   I   192,   205, 

206,  21>i,  221,  229,  234. 
Schlieben,  3lbam  von  I  279. 
SdiUeben,  &xai  II  97. 
3d)Itcben,  fjeffifc^er  SKinifter  Öraf  oon 

III  194. 
Sd)Iieffen,  f^eneral  Don  III  276. 
Sc^tippenbac^,  Türaf  II  2,  35,  44. 
Sdjiöjer,  preufitfc^er  Öefanbter  in  Slom 

»on  IV  479. 
Sd)tüter,  2(nbrea§  II  131,  256,  288, 

316,  317. 
Sc^mat;,  ^^profeffor  ^^eobor  3(.  IV  79, 

80,  93,  107,  161. 
Sdjmebbing,  r>5e^eimrat  IV  190. 
Sdimerling,  öfterr.  2}?inifter  IV  899, 

406. 
Sc^mettau,   Äarl  (5f)riftop[)   uon   III 

110,  134. 
Sd)mettau,  griebric^  SQJit^elm  Äarl  oon 

III  399. 
Sd^mibt,  Slbolf  I  1. 
Sc^miebeberg  IV  185. 
3d)miebcfecf,  Dberft  Sd^mibt  non  II 

215. 

Sd)mottfeifcn  III  108. 

Sd)neibemüht  IV  212. 

Sd)omberg,  9JJarid)aU  II  249,  273, 275. 

Sdjön,  Cberpräfibent  .'ö.  'Xi).  uon  II 
361.  III  429,  437,  438,  440,  454, 
463,  468,  469,  478.  IV  2,  4,  11, 
14,  16,  18,  19,  119,  157,  203,  215, 
216,  218  ff-,  259,  263,  322. 

Sc^önberg,  2;ietrid)  oon  I  99  ff. 

Sd)önbrunn  111  381,  382.  IV  405. 

Sd)önebed,  ^agöfch^on  II  353. 

Sd)öning,  (Meneralmajor  Sans  2(bam 
üon  II  237,  246,  263,  273. 

Sdiöning,  .Hämmerer  IV  285,  317. 

Sd)öningen  I  439. 

Sd)recfenftein,  ajJintfter  ©cncral  oon 

IV  262. 

Sdirötter,  aRinifter  Ä.  SB.  oon,  III 431, 

437,  438,  440. 
Sc^iicfmann,  9JJinifter  uon  IV  83,  88, 

108,  132,  160. 
3d)ulenburg,  'Hdja)  von  II  207. 


518 


9?omcm)erjcicl)uio. 


cAulcnburii,  Wiittfiino  uon  T  200. 
^(^uleiUntrsi,  Scrncr  ron  1  :^81,  391. 
3c^ulenbur(^,   CMencralmaior  ron   bcr 

II  399. 
S(t)uIcnburg:Slumenbcr(\,9Dltni[teiuon 

III  267.  ^ 
3t^ulenburiv.Hc[)iiert,   SÖJinifter  0raf 

III  294,  ■:^09,  401. 
3d)uU,  ^ircbiiKv  HI  351. 
ednil^c,  'Jlmtorat  C\oa4tm  I  376. 
Sc^uUc  ('Scfjciimat  ^^Mi[)anuco  IV  140. 
Sdiuialcnbcra,  (''Uintl}cr  von  I  116. 
adimar^,  Äarl  IV  324. 
Sc^martuMibcrft,  Wraf  3lbaiit  von  1 34  ff., 

304,  332  ff.^,  422;  424,  425,  436  ff., 

452.  II  63,  122,  132,  174,  302. 
Scbn)artienbei(\,  Öraf  2lbolf  non  I  333. 
£c^n)art5enbera,   ("^rnf  ^olia"»    *^i"^'f 

»on  I  400  ff.,  410,  411,  41-5,  422, 

423.  11   178. 
Scbroar^enberi^,    öfterr.    Ocneralfelbj 

marfc^all  kaxl  ^f)ilipp  AÜrft  uon 

IV  3,  50,  55,  56. 
©c^^^ar3enberc^,  iliinifter  ^yelir  Subiüig 

Jürft  »on  292,  295,  297,  301,  303, 

307,  312,  396. 
©c^roebt  I  273.  II  367,  370.  IV  113. 
e*roctbni^  I  271,  359,  440.  III  33, 

96,  97,  101,  115,  121,  125.  IV  264. 
edlineinfurt  II  191,  202,  21-^  222. 
Sd^iücrin,    Ctto  Cberpräfibent    T^raf 

von  I  414,  439.   II  6,    12,  34   ff., 

52,  71  ff.,   77  ff.,   s6,  88  ff.,  133, 

135,  141,  14.5,  147,  149,  15-5,  161, 

166,  171  ff.,  185,  186,  232. 
Sc^roerin,  f^icneral  »on  II  1-54. 
Sd^roerin,  5eli"""rfd)all  @raf  Äurt  III 

14,  19,  83,  84,  91. 
(Sc^roerin^l^u^ar,   2)iintfter  ßjraf  »oii 

IV  232,  251,  274,  360,  308,  371, 

393. 
Bö)XDt^  I  89,  117. 
Sectenborff,  öfterr.  (55cfanbter  öraf  «on 

II  381,  383,  405.  III  23,  24. 
eeban  IV  447. 
Scblni^fi),   Jürftbifc^of  Don  SBreöIau 

IV  194,  208. 
ecef)aufen  I  408. 
©efeloflc,  ©arbeartillcrift  IV  311. 
Seibenberc?  IV  73. 
eelc^oro,  3«inifter  Don  IV  ,387,  4-53. 
eeliaenftabt  III  335. 
©enftenberq  I  155. 
<£cnfft:^iliac^,  Dberpräfibent  oon  IV 

31.3. 


connlKini  II  197,  198. 
Sepp,  "^.Uofcffor  IV  447. 
ccffclniann  von  2cbi\^,  iMft^of  ^rieb; 

vidi  I   153. 
ccDbli^i,   ©enernl  ^riebrid)  SKilljelm 

uon  III  103,  108,  115. 
Seijbliti,  Waior  von  IV  6,  S,  9. 
SibpUc,   älUtuio  "lUjilippö  oon  S3aben 

I  294,  295. 

Sicfiniicn,  Atan^  uon  I  199. 
£iei)i'0,  franj.  Stnatömann  III  357  ff., 

368,  420.  IV  220. 
ci(^töntunb,  .Haifer  I  85  ff.,  98,  105, 

124  ff.,  147,  15.-i.  111  176,  181. 
cii'iiömunb  1.,  Könii^  uon  ^olcn  I  129, 

254. 
£ic\iöniunb  II.   (^Jlufluft),    itönii^  uon 

i^olcn  1  234  ff.,  253. 
Siqiontunb  III.,   Äönig  »on  ^olcn  I 

262,  290  ff.,  298,  300,  307,  318, 

327,  356. 
Si(^i5m«nb,  6"r^bifd)of  uon  3)Jagbeburg 

i  227,  235,  236,  239. 
cigiömunb,  Hiarfgraf  unb  ©tattf)alter 

üon  'ivreufjon  r341,  358. 
Sigmunb,     SBruber    Artebrid)o     beö 

Sanftmütigen  I  147. 
Simon,  .s?cinnd)  W  230,  256,  257. 
Simons,  ij'^ufti^minifter  IV  299,  302, 

33s,  339,  342,  361,  368. 
Simfon,  -Sl-iräfibent  (Sbuarb  IV  278. 
Sinjf)cim  II  186,  190. 
Siftoiütt  III  292,  293,  295,  298. 
Sittarb  I  3-56. 
Staat?  IV  412. 
Sfierneroice  IV  294,  470. 
Sforu'n)5ft),  polnifdje  Familie  III  165. 
Sfi)tte,  fd^inebifc^er  3kicf)5rat  Senebift 

II  112,  287. 
Smit^,  a(bam  III  436. 

Sobiesfi,  .Höni(^  uon  ^^olcn,  ^oi^ann 

II  18.5,  212. 
Sobiesfi,  ?safob  II  275. 
Sömmerba  III  399. 
Soeft  II  163,  167. 
Soiffonä  II  382. 
Solbin  I  1.58. 

Solferino  IV  349,  374,  412. 
Solmo,  Öraf  III  1.54,  159. 
Soltifotü,  ruff.  öeneral  III  107  ff.,  126. 
Sommerfelb  I  168,  199. 
Sommerfelb,  Öeneral  uon  11  224. 
Somni^,  .Händler  uon  il  13,  179. 
Sonberburg  II  54. 
Sonnenroaibe  I  199. 


3JamenuerKtc^»iö. 


519 


6oov  IIT  35,  36,  S^. 

£opI)ic    uon   iioten,   iDhitter    ."öcr5og 

3llbved}tö  I  97,  179. 
£opf)ic,  elfte  (^)emnl)liii  bei  Äurfürftcn 

^o^anii   (^)eoni   uon    SBranbenburg 

I  '232,  250. 

Sophie,  (ycma[)linilurfürft  G^rifttanä  I. 

uoii  3aci)fcn  1  259. 
£opI)ie,  (yemaljUn  .^er^og  iöogiätaro  X. 

von  ^^ommern  I  174. 
Sophie,  (>5eiua()[in  beo.Hurfürften  Grnft 

3(ugiift  von  .'önnnouer  II  267,  298, 

342,  343. 
£opI)ie  (S^arrotte,  0emaf)[in  beö  Äur» 

prinjen   ;^riebrid)   11  252,   266  ff., 

298,  301,  303,  316,  317,  324,  328, 

341,  343,  347,  392. 
Sopfiie    Sorotdea,    Qema^Iin   Äönig 

Atiebric^  SBiir^elmö  I.  II  329,  845, 

379,  384,  393. 
Sophie  i'uife,  @emal)lin  Äönig  ^-rieb; 

rief)  I.    II  331,  337,  359. 
©oubife,  $er^og  uon  III  94,  95,  102. 
Soucf)cö,  ©eiieral  bc  II  58,  59. 
Soult,  3narfd)nU  III  451. 
epaen,   ©enerat   II    161,  226,   2-30, 

240,  241. 
Spanbau  I  131,  14-5,  150,  211,  212, 

230,  244,  329,  353,  854,  856,  374, 

384,  394,  400,  401,  405,  407,  40H, 

413,  417.  II  41,  207,  213,  301,  336. 

II  143,  402,  480.  IV  35,  93,  311. 
Spart,  .s>ofmarfc^aU  I  238. 

Sparr,  ©cneral  Ctto  G^r.  uon  T  448. 

II  2,  l."),  25,  28,  29,  43,  58,  102. 
Spcier  II  190. 

Spener,  ^^ropft  ^afob  II  319. 
Speratuö  I  104. 
Spiegel,  Gr5biid)of  uon  Äötn  0raf  IV 

187,  189,  190. 
Spiclmann,    Staatöfefretär   uon    III 

281,  284,  310. 
Spinola,   fpnn.  ©encral  I  310,  319. 
Spinosa  II  402. 
Spiring,  3(braf)am  I  388,  889. 
Splitter,  Torf  II  236. 
Sporcf,  ivelbmarfrfiaUIeutnant  ^rei^crr 

uon  11  53,  58. 
Spofetti,  ^cr^oni  bi  IV  125. 
Stabe  II  226. 
Stabion,  @rof  ^^ilipp  III  366,  367. 

IV  48,  44. 
©tägemann,  ®e^eimrat  III  429.  IV  78, 

80,  120,  125,  151,  157. 
Stabl,  ^^rofeffor  g.  3.  IV  202,  206. 


Staüinnö,  fd;iuebifc^er  Cberft  I  394. 

Stargnrb  I  114,  HC. 

Starijeniberg,  6raf  III  70,  72. 

Starfenberg  I  3'.). 

Stapfurt  rilO. 

Staupit5,  Sol^öiin  uon  I  198. 

Staupit?,  poln.  (^efnubter,  Dberft  I  238. 

Stauenf^agen,  2tbgeorbneter  IV  375. 

Steigentefd),  ijfterr.  (*\)eneral  III  437. 
IV  163. 

Stein,  Ä.  5reir)err  uon  III  380,  390, 
392,  402,  404,  407,  408,  412,  415, 
428  ff.,  440  ff.,  445  ff.,  453,  456  ff., 
474,  476  ff.,  481.  IV  1,  12,  19,  22, 
24,  26,  52,  ,54,  69,  81,  8-5,  86,  93, 
110,  118  ff.,  137,  157,  165,  175, 
202,  218. 

Stein,  3lbgeorbneter  IV  264. 

Steinau  I  359,  361,  363. 

Steinöfurt^  II  398. 

Stellmadjer,  Sefretär  3of)ann  I  399. 

Stenbod,  fdjroeb.  C^encraf  II  13,  33. 

Stenbal  1  11.5,  116,  176,  192,  201, 
355,  408.  II  213. 

Stengel,  ®efd)id)töid)reiber  0.  Sb.  I  4. 

StenUer,  ^rofeffor  IV  175. 

Stephan,  Öifdjof  uon  Sebuä  I  120. 

Stepbanöiuert  II  142. 

Sternberg,  .'öod)meifter  9Jiid}ae[  i^üc^j 
meifter  uon  I  92,  93. 

Sternberg,  Sbenfo  uon  I  157. 

Stettin  1  151,  158,  168,  288,  343, 
381,  414,  415,  419,  438.  II  6,  9, 
34,  50,  58,  60,  226,  227,  229,  231, 
242,  252,   271,  867  ff.,  376,   878. 

III  110,    122,   426,   452   ff.,   457, 
461,  47.8,  481.  IV  35,  52,  84,  411. 

Stieber,  Dr.  IV  311,  317,  368. 
Stiel)!,  31.  3S.  5.  IV  823. 
Stobäu5,  ilapellmeifter  5oI)ann  II 118. 
Stod()auien,    i^riegominifter   uon  IV 

299,  302. 
Stodbolm  I  406,  407,  414,  431,  432, 

447.  II  195,  378.  IV  35. 
Stolberg,    Jiegierungspräfibent   @raf 

IV  191. 

Stolberg,  55i',cpräfibent  beö  9J?inifte: 
riums  Ctto  @raf  ui  IV  472. 

Stolp  I  117.  II  172. 

Storcfoiu  I  297,  361.  IV  224. 

Stofc^ ,  öofprebiger  i^art^oIomäuS 
II  114,  183. 

Stourbia,  ruff.  Staatsrat  IV  91,  93. 

Strafforb,  2IJinifter  Mönig  .Harlsl.  uon 
englanb  IV  383. 


.20 


^Itainenucrjeidjniä. 


etralfunb    I    117.     II   50,    59,   226, 

233,  23!>,  242,  371,  372. 
Straölnivii  in  bcr  ii}arf  I  417. 
etrnoburii  CäiHM'tprcunen)  II  211. 
etra^biirä  im  Glfafe  I  204,  205,  282, 

303,  306.  459.    II  190,    191,  194, 

196,  199,  201,  247,  280.  111  340. 

IV  451. 
Straften,  liliriftoph  won  bcv  I  219. 
Strntmnnn,  v'iilvneuburaiid).  Staatä: 

rnt  II   164  ff.,  175. 
etratner,  ^salob  I  207,  208,  211,  214. 
Strnubina,  ^obann  von  III  181. 
€traiif?,  2)ainb  Aviebricl)  IV  186. 
€trmif(,  .'öofprebiflier  IV  325. 
£trie(\au  III  33 

StrietbcriL  Sifdiof  .^-»einridj  uon  I  53. 
<2trotba,  Öeneralmnjor  uon  IV  269. 
£truen)ce,  i'iiniftcr  pon  III  313. 
€tubm  I  348. 

etuler,  Äaplan  ^^eter  I  317. 
<2tutternbeim,    öfterr.    General  Graf 

III  425. 
etuttaart  III  194.  IV  1.52. 
©üptit;  III  115. 
v2üuorn,   "ßrofeffor    Soi^ft""   SCßtl^elm 

III  446,  465,  471.  IV  sO,  120. 
eulser  III  58. 

©urcoroiD,  ruff.  General  III  360. 
ewarc^,   äurift   III    231,    266,   349, 

352.  IV  173. 
ciüontibor,    .^erjog  Don   ^ommern  I 

131,  132. 
<2it)antopolf,  .'öer^og  non  ^^ommcreUen 

I  51  ff.,  60  ff 
<3iineten,  l'eibarU  van  111  164,  177. 
£pbel,  .veinrirf)  uon  IV  374. 
S^burg,  ^Regiment  »on  III  124. 
S^boiu,  9lnna  I  242. 
€r)boro,  3cu9'neifte'^  W\d)ael  Sietrid) 

I  242. 
<£pbon),  aieic^sfrei^crr  2lnbreaö  uon 

I  242. 

<£t)bon),  Äominanbant  oon  Söcrlin,  non 

II  360. 

<2t)boro,   3Ibgeorbneter,   ^rebiger    I\' 

261,  324,  406. 
3i)bon),  Gefanbter  »on  IV  398. 


laglioni,  ^länsicrin  IV  161. 
Jallegranb,  fronj.  9)Jintfter  bes  2teufie; 

ren  HI   362,  369,  374,  386,  415. 

IV  68,  69. 


Jangermünbe  1  112,  134,  153,  176, 

1S2,   251,   355,  408,  429,  460.  II 

108,  113. 
3:anncnberg  I  87  ff.  II  30. 
2apiau  11  14. 
^araoiiMC5e  III  805. 
2arnoiu  il  222. 
Jauontjicn,  General  Graf  uon  III  388, 

396,  39S,  482.  IV  60,  51,  163. 
Jaiiroggcn  IV  8,  9,  14,  32,  35. 
Jariö  f.  iJburn. 
2;eminc ,     3lppeUationägcrid)täbireftor 

IV  318. 
Jemplin  1   117,  417,  419. 
ienfitten  I  41. 

leplit?  IV  <)3,  130,  131,  358,  367. 
Zeidj^n  111  83,  191. 
Jettenborn,  ruffifd)er  General  IV  33. 
Jetjel,  Sominifanermond)  I  190,  191. 
Jeupit?  1  158. 

iOenueften,  .'öofmaler  2luguftin  II  317. 
J[)ielmann,  fäd)f.  (General  uon  IV  33. 
3;bierberg,  Drbenömarfdjall.uonrabuon 

I  57.  ' 
Jbierä  I  24.  IV  208. 
J^ile,  aUajor  uon  IV  14,  16. 
Xljile,  »Jinifter  General  uon  IV  203, 

2U5,  227. 
2f)omaG,  «Jatt^taä  I  208. 
S^omafiuo,  6r)rifttan  II  318,  346. 
2f)orn  I  47  ff.,  07,  78,  82,  86,  90  ff., 

96  ff.,  100,  139.  II  11  ff,  55,  59, 

379.   III   159,  165,  168,  275,  276, 

280,  282,   289,  294  ff.,   312,  412, 

413,  472.  IV  08,  73. 
if)U(iut,  öfterr.  9JJinifter  33aron  granj 

uon    III  164,  188,  190,  310,  325. 
if)u(eineier,  Ge^eimrat  II  353. 
2^un,  öfterr.  "üJUnifter  Graf  IV  294. 
2i)uxn,    5JJattI;ia5   Graf   won    I    343, 

361. 
S^urn,  gürft  uon  II  112. 
Zxüi),     faiferlic^er   Generalifftmu6    I 

344,  347,  355,  356. 
2ilfit  11  108,  230.  III  419,  420,  422, 

425,  429,  450,  452,  459,  464,  481. 

IV  9  ff.,  16,  39. 
2önningen  II  53,  370. 
XoUi),  ruff.  General  »arctap  be  IV  38. 
3:or(\au  111  38,  110,  115,  116.  [IV  85. 
:roron  1  .39. 
lorftenfon,  fc^raebifdier  General  1 418, 

417. 
Jottleben,  ruffifdjer  General  III  115. 
Journai  111  27. 


9iamem)crjeicf)niä. 


521 


Irari}enlicrii  l\'  4'J. 
^rautenau'lll  3").   IV  412. 
^rcbbin  I  41  lt. 
2:rcit)d)rc,   .'ödnrid)    von    1  9  ff.,  29. 

III  i(»y.  iv  188. 

^rcptoiu  1   1.".9,  189. 

Treuenbriofon   I  419. 

a^^cnt  I  219,  224,  227,  228,  232. 

Ixicbiec  II  .^S,  2-26. 

Iviev  I  460,  461.    II  159,  160,  191, 

195.    III  207.    IV  187,   189,  211, 

243. 
^roiiip,  9(bmirat  11  233. 
2roppau  III  19,  21,  34,  36.  IV  135. 
'Xvoti)^,  Dbcrft  üon  I  392. 
Srotta,  3(bnm  von  I  192,  221,  224. 
S'roveä  IV  55. 

^icf)ed),  23iiriievmeifter  IV  224. 
Jübinaen  IV  346. 
ludKi  II  235. 
^üvfl}eim  11  199  ff. 
STurenne,  franu^f-  'J3Jari'c^aU  II  74, 151, 

154,  158,  160,  16-2  ff.,  166,  167, 178, 

186,  190  ff.,  206. 
'Xuvnau  IV  412 
2iweften,  ^(bqeorbneter  Äavl  IV  374, 

375,  418,  422. 
2:i)rfoiineI,    fraitjöf.   Öefanbter   ©raf 

III  56. 

^3fdioppe,  93Jitg[icb  ber  llnterfud^unflö: 
fornmiffion   gegen   bie   Demagogen 

IV  95,  105. 


n. 


lUjben,  gJUniftcr  IV  227. 

Uf)le,  Seibjägcr  I  30.  11  221. 

Uf)lid),  ^aftor  IV  262. 

Ulm  III  138.  IV  102,  207. 

lUric^,  öcr^og  non  9}Jed(enbuvg:Stav: 

garb  I  13-5. 
Ulrid),  AÜrft  von  SBcnben  I  159. 
lUrüe,  '^Nriiijeffin  oon  "i^rcuficn  III  26. 
lllrifc     GIconovc,     £d)iücftcr    Äönig 

Marl  XII.  von  Sd^roeben  II  325. 
Unna  II  163. 
Unruf),   .'ö.   üon   IV  259,   260,   271, 

315,  368. 
Upfala  IV  325. 
Urfinuö,  (^k^eimrat  III  143. 
llrfula,  1od)ter  beo  i^urfürften  3abred)t 

3(d)iUeo  1   164. 
Uocie  II  10. 
Utred)t  I  112,  347.  II  143,339,366. 

III  8. 


3>a(mt)  III  306. 

Sinlort),  fran^öf.  (^5eianbtcv  III  15. 
Sßanbamme,  fvan^öf.  ^JJJarfdjaU  IV  51. 
iuirnbagcn  uon   (Snfe   IV    Ibx,   177, 

221.  ' 
l\ax\u\  IV  472. 

^.üaubvun,  3Jlarquiä  be  II  140  ff.,  175. 
'^Nttugnton,  (Mraf  bc  la  II  154  ff. 
Sscncbin  I  63.  II  13. 
i?onlo  II  140,  142. 
Sterben  I  197,  459.  II  226,  228,  229, 

367. 
Sßergennea,  fran-,.  9Kinifter  III  242. 
58er)UQ,  ®raf  uon  Gr^qut)  II  144,  145, 

167. 
Verona  IV  112. 
5l«eronifa,  ©d)n)efter  Äurfüvft  g-ricb; 

rid)6  I.  Don  33ranbenburg  I  133. 
«ei-faiUcö  III  68,  8S,   157.     IV  448, 

451,  460. 
5lUerroben  I  159,  166,  273. 
SSiftor  6-manncl,   Äönig   uon  Italien 

IV  409. 
5ßtUafranca  IV  349. 
Söincfe,  Dberpräfibent  Subroig  greisere 

Don  IV  120. 
SSincfe,  «eorg  »on  IV  224,  282,  248, 

263. 
3Sivd)on),  Slbgeorbneter  3fiuboIf  IV  368, 

438,  459. 
SSitn;,  iViarquiä  bc  II  207. 
3Soigt,  öiftorifer  ^o^anneö  IV  105. 
3Joigto=3t^etA,  ©eneral  oon  IV  365. 
llottaire  III  24,   40,  57,  58,  113. 
3)0f?,   "sutie  uon  III  250,  272. 
iJofe,  9Jiinifter  üon  III  404,  465.   IV 

135,  136. 
'So^,  Dbcr^ofmeiftcrin  ©rüfm  ©op^tc 

von  III  466.  IV  1,  165. 
23offcm  II  168,  171,  179,  204. 

2lHid)au  IV  52. 
ai'adjtmeiftcr,  Dberft  II  221. 
3Bagoner,  aiebaftenr  ber  Üreiijjeitung 

IV  315,  455. 
iL'agram  III  473. 
iiniibot,  3o[}n  .Hi)nftutö  I  76. 
5ffialbburg,  Ökaf  Ivud^fe^  uon  II  352, 

363. 
Sßalbcrf,   ©raf   ®corg   griebrid)   uon 

I  449,  453  ff.,  II  2  ff.,  12  ff.,  33, 


oo 


9iaiiionucv^cirf)iti5. 


36,  37,  41  ff.,  4.^,  48,  50,  öl.  66, 
104,  1S4,  211.  III   196. 

aJalbccf,  Cbcrtribunnlvat  IV  258,  262, 
264,  265,  267,  276,  2S0,  282,  368. 

SBalbciimr  II.,  Äönii^  von  räuemarf 
I   114. 

SÖJalbcmnr  IV.,  .uönig  von  S)äncmarf 
I  71,  78. 

SBalbemar  bcr  öJrofee,  'iDiarfgraf  üon 
S^ranbcnlnin^  1   116  ff. 

Salbcmar,  ber  falfdie  I   121  ff. 

ffialbcnfelo,  Gbriftop^  von  I  286. 

SDalbotP,  '^axthd  uon  I  402. 

SSalboiv,  ^i^ernb  uon  I  398. 

aßalboiu,  £»anö  uoii  I  398. 

SSalbotp,  5^ifd}of  uon  SBranbenburii, 
3oI)aim  pon  1  135. 

aSalboiü,  cebaftiati  uon  1 387,  398, 402. 

ißJallcnrob,  Cberft  ,'öetnrtd)  von  II  38. 

SBallenftein,  ^crjof^  ocn  Jrieblanb  I 
331,  332,  339  ff.,  344,  346,  347, 
349,  350,  358  ff.,  399.  II  233, 
279. 

SBalroi^,  Softann  uon  I  219. 

SEatii^elin,  fdimeb.  Cberft  von  II  1C4, 
182,  187,  192,  214,  216,  217,  229. 

ffiangen^eim,  Fräulein  Don  II  176. 

3Barfotf(^,  fc^Iefi)cf)cr  tSbelmann  oon 
III  121. 

SBarfc^au  I  28,  235,  256,  287,  292, 
293,  .300,  308,  328,  332,  337,  389, 
391,  430.  II  2,  4,  10,  19,  24  ff., 
29  ff.,  59,  68,  69,  72,  74,  75,  81, 
83,  87,  90,  94  ff.,  212,  287,  291. 
HI  30,  64,  122,  123,  156,  159,  280, 
283,  295,  317,  326,  451,  472.  IV 
36,  277,  295,  297,  307,  312,  359, 
867,  470. 

9Bartenberg,  Cberfämmerer  Äolb  von 
II  301,  310,  322  ff.,  329,  332,  334, 
336,  345,  349,  354. 

Sßartcnberg,  @räfin,  ©ema^Itn  bes 
Cberfämmererö  II  328. 

SEartcnburg  IV  51. 

22affelnf)etm  II  192,  194. 

2BebeI,  Öeneral  (^corg  Grnft  von  !  886. 

aBebell,  General  von  (Siftator)  III 107, 

108. 
aSegfc^eiber,  ^rofeffor  IV  185. 
©el)Iau  II  14,  46,  50,  60,  68,  83.  III 

16.5. 
ffieimann,  cleoefcfier  Manjrer  II  6  ff.,  52. 
SBeimar  III    127,   398,  399.  IV  .58, 

279. 
Sßeingarten,  Saron  III  72. 


aiVinlcbcn,  SoOnnnoö  I  208,  214,221, 

227,  229. 
aiH-ificnburg  IV  447. 
2i?cif;enfoIö"  IV  73. 
ai^clcfcr,  A-neb.,  ^U)ilologe  IV  93. 
SBelcfcv,  Haii  IV  93. 
SBcllington,   cnglifdjer    J^'^wrfc^fllf 

IV  77,  79. 
3BeIoborf  lil  188. 

2lHMi5eI,  Mönig  1  80,  123  ff-,  136,  139. 
3i}cti5cl  II.,  .Uöntg  »on i^ö^men  161,1 15. 
SSoitjcI  111.,  Äönig  von  '-ööfjtnen  I  61. 
SCcrbcn  I   112,  355,  408,  429. 
Sßerbcn  III  370,  888,  391. 
SaJerber,  ajJiniftcr  uon  III  253,  261. 
ai}erlc  II  162. 

2Bcrner,  5DJalcr  )H.  von  iV  449. 
SBernigevobe  I  273. 
2S>crt[)er,    preufsifdier   Öefanbter   uon 

IV  441,  442,  444. 
aSJefcI  I3l;t, 356,421.  11146,151,162, 

168,  173,  179  ff.,  241,  242,   397. 

III  28,  74,  126,  361,  369,  389,  894. 

IV  68,  102,  243. 
3ä>efenbecf,  aifattf^iaä  I  429,  432. 
ffi.'cftminfter  III  69. 

ai>cftp[)alen,  ^JJiinifter  ^y.  3B.  $.  uon 
IV  314,  317,  835,  338,  839. 

SEette,  ^rofeffor  SB.  3«.  S.  be  IV  98. 

äBe^Iar  I  460.  IV  75. 

Sßiborg  11  370. 

2iUd)mann,  Gr^bifdiof  uon  2)Jagbeburg 
I  ll:J. 

SBicquefort,  3tgent  be§  Großen  Äurs 
fürften  I  443. 

2i^ieIicJfa  III  164,282. 

SiJien  I  143,  153,  241,  337,  3.39,  .344, 
347,  361,  404,  410,  429,  480,  448, 
4.58.  II  12,  38,  45,  49,  57,  59,  117, 
1.38,  152,  153,  160,  165,  178,  184, 
185,  191,  202,  20.5,208,209,211, 
212,  215,  237,  288,  243,  249,  265, 
270,  292,  296,  .304,  .305,  310,  811, 
320,  324,  330,  332,  334,  867,  370, 
873  ff.,  384,  386,  405.  III  8  ff., 
15, 17, 19,  20,  23,  25,  3.5,  65,  68,  70, 
72,73,77,  116,  128,  1.57,  159,  161, 
164,  177,  181,  185,  191,  201,  203, 
279,  280,  282,  283,  298,  294,  297, 
.302,  303,  309,  310,  314,  341,  409, 
4.30,  459,  472,  473,  483.  IV  7,  11, 
16,  17,  25,  34,  41,  42,  45,  46,  68, 
69,  72,  73,  78,  79,  101,  105,  109, 
11.5,  126,  1.50,  203,207,240,241, 
253,  267,  299,  302,  303,  806,  .3.34, 


I 


9?amciu)cv^cirl;iit^. 


523 


347,   358,   396,  405,  406,  412  ff., 

437  ff.,  458,  472. 
3Bieoba^on  IV  436. 
aißieie,  (^3cr)cimorat  V.  IV  323. 
aBicöiioiwicfi,  ("yürft  W\<i)ael  II  U4,  140, 

184. 
2ßiU)clm  I.,  S\ömc[  uon  '^^-euf^cn,  bcut-- 

fcfier  .Uaifcr  1  27.  IV  70,  159,  168, 

170,  33o— 489. 
aiUlfjcIm,  'ij-Uinj  uon  ^^reuficn,  Sntber 

Mbiiii^    Auebricf)  Sa>ia)olmä  III.   III 

453,  455,  456,  458,  460  ff. 
aiUl^clm  uon  öor^eiMoUcrn,  CSrjbifc^of 

oon  ■:)\m  I  232. 
2ßilf)elm,  'iiaub^raf  von  öeffen  II  268. 
©il^elm  I.  uon  .'öollanb  I  35. 
gBilfjelm  II.  »on  fi'oUanb  I  447.  II  4. 
SBilljelm  III.  pon  Dranien  U  138, 160, 

183,  196,  209,  211,  231,  232,  263, 

271,  275,  292,  295,  296,  302,  305, 

327. 
2BiIf)e[m  V.  uon  .vollanb  III  270. 
2ßit^elm,  öerjog  uon  '^üüd]  unb  Gleoe 

I  10!»,  253,  256,  269,  294,  295. 
2ä5il^elm,  SJarftjraf  uon  IWeiHen  I  124. 
SQJtUjelm,    .'öer50c^    uon    9}JecfIenburg: 

(3d)tüerin  II  331. 
Sßil^elm,  ^rin^  uon  Jkffau^gi^iegtanb 

II  327. 

2Bil()eIm,  werjog  uon  Sac^fen  I  152, 

155. 
2ßil^elm,    Äöniq    uon    2Bürttcmberg 

IV  111. 
3Bil^eIni,    (2oI)n    ."öef^og   Äarls    uon 

5mecf[cnl)urg  IV  ^02.' 
Siüjehn  .'öcinrid),  2o^n  bes  (yrofsen 

ilurfürftcn  II   134. 
Sßil^elmine,   Jodjter  Äönig  ^riebrid^ 

aBil^elms  I.  II  341,  379,  380,  395, 

402.  III  56,  89,  90,  92,  94,  95,  98, 

104. 
2Biri;elmsf)ör;e  IV  450. 
5!Bi[f)e[mätf)a(  III  125. 
SaJiUifen,  (General  uon  IV  257,  258. 
SlUlna  I  76.  II  10. 
aiUIonocf  I  198,  225. 
2lUltenf)of,  ßonrab  uon  I  47. 
aBimpfen  III  332. 
2Bimpina,  Sleftor  ber  Uniuerfitat  Atonf: 

fürt  a.  0.     ilonvab  I   191. 
2ßinl)i)d}gräli,  (^Jeneral  ^yürft  IV  267. 
2Binbt^orft,      l)anni3uerfd}er     3!"ftM= 

minifter  unb  3l&georbneter  IV  429, 

482. 
^infelmann  III  58,  59. 


2öinncnberg  1  411. 

aiUntL'vfcIb,  &d)iimcxat  Samuel  von 

I  329,  .338,  341,  349,  379,   386, 

393,  406,  417. 
Sßinterfclb,  ÖJencral  uon  11175,89,93. 
SÖiobi)  I  78,  83. 
äÜiömar  II  58,  59,  225,  226,  252,  367, 

368,  374. 
2ßitgenftein,  fd^roebifc^er  SegatSaloius 

I  4.36. 
SßitoiD,  littauer  AÜrft,  Äijnftutä  Qoljn 

I  77,  S2,  .S5  ff.,  140,  141. 

Söttt,  [)otIänbiid)cr  Staatsmann  ^o^ann 

be  II  6,  279. 
aSittenberg  I  102,  192,  198  ff.,  204  ff., 

211,  218,  244,  247,  325,  332,  353. 

II  115.  III  110,401,402.  IV, 3.5,  90. 
3Bittcnberg,  5clbmarfd)all  C-iraf  118,9. 
Sßittgcnftcin,  rufftfdjev  C^encral  Jürft 

IV9, 10, 19, 2 1,3 1,3.5, 36, 38,41,. ^jO. 
SBittgenftein,   Dbennarfdjall   (^Jrof    II 

322  ff.,  334  ff.,  345,  349,  354. 
SlUttgenftein,   2)Unifter  ^-ürft  uon  III 

460,  476.   IV  83,   88,   91,   93  ff., 

108,  109,  129,  1.35,  163,  164,  197. 
aSittitocf  I  244,  371.  II  224,  237. 
Sl}i|5el  aus  iiUemegf,   ^rebiger  I  211. 
äBi^enI)aufen  TI  158. 
SBil^Iaiü,   AÜrft  uon  Siügen   I  61  ff., 

117. 
SBi^Ieben,  öenerat  3  SB.  uon  IV  81, 

160,  167,  170,  172,  183. 
Söfabiolaro  uon  Dppeln  1  85. 
äöIabiöIauG  IL, Sönig uon ^olcn  1 82  ff., 

139  ff. 
SBIabislausi  III.,  Äönig  uon  ^solen  I 

93,  164,  166,  173,  174,  179. 
SKIabtöIauö  IV.,  Äönig  uon  ^olcn  I, 

356,  388  ff. 
Sßlabiölauö,   .'öerjog   uon   '^>omniern: 

2BoIgait  I  119. 
SBlabiölauö  Sotietef  I  61  ff.,  116, 120. 
SBoberfnoiu, (Generalmajor uon  III 107. 
SööUner,   DJlinifter    III   258  ff.,   304, 

311,  318,  350,  351,   355.   IV  163, 

322. 
SBörtf)  TV  447. 
ii>olf,  ^efuitenpater  II  320. 
äi?olff,  i^fjilofopf;  (S^riftian  III  5,  44, 

.58,  132. 
Söolfgang,  2Btü)eIm  ^^fap^graf  üon9ku: 

buig  I  3ul  ff.,  309  ff',   319,  321, 

347,  448.  II  71. 
SBolgaft  I   116,  381,  440.    II  50,  58, 

226,  368,  370,  371. 


524 


Iiiaiucm)ev3eic^iuö. 


3\?oltcröborf,  ilonfiftorinlrat  III  263. 

©oltcroborf,  l'anbiiut  II  337. 

Sormbitt  II  41. 

aiHirmö  I  21.^.   III  2.".. 

Sßraiuiel,  fdjivicbifc^cr  Öcncial    }Xaü 

Ohtitnu  1444.  11  25,  27,  202,206, 

207,  213,  214,  216. 
Sl'ranael,  fd)uiebifcl)cr  (Mcueral  35}albc; 

mar  II  2o7,  213  ff.,   217  ff,  224. 
SiJratuKl,  AOlbinarfdiall  Jyi-.  .s;).  iS.  iion 

IV  257,  26.5,  271,  403,  405. 
SJratiölatu  IV.,  ^erjoci  von  ^ommcrn 

I  63,  114,  117,  120. 
3i^rattölan)^■llI.,  .'öerjociDon  ^^ommern 

I  133. 
3Bratiölaiü  X.,  ,'öer^og  doii  ^onimern-- 

5aJoIi^aft  I  158,  159,  163  ff. 
2Brebc,  gelbmarfd^aU  IV  115. 
ffiricjen  II  213. 

äliulfen,  Suben  »on  II  334,  337. 
Sßulffen,  (^ieneral  »oii  II  22>!. 
SBunfdi,  Öenoval  III  110. 
5ffiür^bura   III    127,    199,   207,   339, 

364.     IV  354,  360. 
35}ufterf)au)cn  II  376. 
25}i;Iic^,  General  III  111. 


Xanten  I  320. 


X. 


?). 


?)orf,(5eIbmar)c^al[$anö35aDib2ubiDig 
Graf  üon  III  253,   401,  444,  460. 


IV  2  ff.,  18  ff.,  26,  29  ff.,  38,  35, 
36,  38,  41,  50,  51,  52,  55,  57,  59, 
157,  158,  202. 

Pipern  III  27. 

VJfcnburg,  '^'rins  von  ill  102. 


Sabern  1  264.  II  192. 

,Saftroiu,   Cbcrft   von    III    347,    402, 

403,  40><,  410,  415. 
3ed)liu  I  244. 
,3ebli^,   5JJintftcr  von    III  224,  254, 

259  ff-,  .35.5,  428. 
3ebli^5,  ^NOli^eipväftbcut  uon  IV  368. 
3el)benif  II  213. 

Sof^men,  5(d)atiii§  uon  1   105,  106. 
3cnetti,  ii}ard)efc  I  188. 
^iven  III  93,  160. 
Siedler,  Dberbürgenncifter  IV  318. 
3iefar  I  198. 
3ieten,   @eneral  iöan^   ^oa(i)im  von 

III  14,  116. 
3tn3enborf  II  858. 
3ittau  III  94. 
3naim  III  473. 
3öIIncr,  ,t>ofprebiger  lil  250. 
3ornborf  III  103". 
3offen  1  394. 
3fd)iIIen  I  97. 
3üUtd)au,  207. 
3ütp^en  TI  143. 
3umpt  IV  178. 


3?.  05.  Cotta'fcljc  !rMicljt).iiibiiiiio  .n.icljfoiacu  O.  in.  ü.  0. 
Stuttgart  unb  05ttUn 


BiitlMAVlfl,    Otto    Jüvjt  X»M  t-fx-bnuftfu  «nb  ftrlnucrnnflcn.   2  93be. 
dJlit  einem  "^»orträt  beö  dürften  nad)  ^r«".^  yo"  yenbnd) 

^^u  l'niüb.  geb.  'JU  9Jiarf 

„     i'iebl)aber»3(u§0obc  auf  flctöntcm  ^Velinpapier 

3n  ,s>lbf,5.  flcb.  ß<»  aiJarf 

„  ^itQani)  \u  bell  ("»xbanfieii  unb  (frrinnfrunitcn  von  Oito  ?'üril 
von  iiüsmardt.    2  93änbc  ''  ©et),  je  8  ^Mxl  5ö  ^|<f 

Sn  ^niüb.  Qcb.  je  lo  äNarf 

1.  Sanb:  ^aif<r  SSifpcfm  I.  unti  SSismnr«.    3iMt  einem  a3ilbniö  bc§  ftatfer^ 

unb  i.;  *-öviefbcilaflcu  tu  ^acfiinttcbruct 

2.  iöaub:  Aus  ?Si5mor(fts  |Sriffu>f(fifrf 

„     8ieber^ber«5lu§gabc  auf  getöntem  33elinpapiev.    2  58änbc 

Csn  S^Ibfj.  geb.  je  15  9J]arf 

„  "Siviefc  an  (eine  ^raut  unb  tfiatfin.  Äoevausgegeben  vom  (dürften 
."ocrbevt  iöiSmarrf.  i})l\t  einem  3;itclbilb  "bcv  ^ürftin  nad> 
^-rnnj  uon  Senbad)  unb  ?e^n  lüeiteven  "liovtvätbeilagcn 

®ct).  G  iDJav!,    5n  i'nmb.  geb.  7  9.navf  50  <|?f. 

„  I>it'  potUUdfen  lieben  bes  ^-ürflcn  iiUsmardt.  .s>i[tori|c^=tritifd)e 
©efamt^'^.JluSgabe,  beforgt  uon  öorft  koi)l.  12  iBiinbe.  9Jiit  einem 
''^ovtvät  be§  i^ürften  nac^  ^"^"«".^  ud  Öenbad) 

®el).  9G  maxi    3n  ioibU-  geb.  120  9Jiorf 

„  UUsmardlrfbcn  1847—1805.  öerauSgcgeben  oon  öorft  Stölzl. 
dritte  ^tuftage.        @el).  5  miaxt    ^n"  ölbf^.  geb.  6  maxt  75  ^^f. 

(Sntf)ält  eine  Slusroaljl  ber  bebeutenbften  9Jeben  beö  ^üvftcu  5.M5niüvcf  in 
einem  23anbc 

„     SSisntarrfts  2.iriefe  an  beu   cöeneraf   icopofb  von  i^)ex(a(f}.    Wit 

®enef)migung   <cx.  ^urd)(aud)t   be§   Jyürften   üon    ÖiSnmrrf   neu 
f)evau§gcgeben  von  Söorft  Sio()l 

@ei).  6  maxi    3n  ^Ibfj.  geb.  9  maxt 

„  2.'rieftüedirff  bei  *S)enexali  ieopofb  von  ffjfrfnd)  mit  beut  ^unbes- 
taflöflcfonötcn  ^tlo  von  2.'>ii;mavrfi.     1  ritte  'iluftage 

®e().  5  maxi    ^n  ^nifb.  geb.  0  9J^art  20  ^;^f. 
Sn  .sölbf^.  geb.  (5  9JJart  50  ^.^f. 

„  ^Spgwctffr  bur(^  Siisutarrflu  (yjfbanßfn  nn\>  (Sriuncrunflcn.  i^on 
.N>or|t  StoI)t.  9Jlit  einem  '•|.Uirträt  bcS  ,yür[ten  nad)  «s-vanj 
uon  Senbad)  ©et).  4  maxi    Qn  l'nmb.  geb.  5  maxi 

BiöinaVlft-rtaIitrlUtdr+    herausgegeben  von  .S>orft  .Siot)! 

'  1.  iöaiib.    ©et).  10  ?Jtart.    ^s"  •'Olbf.v  geb.  14  >l){arf 

2.  iöanb.    ©et).  12  äTiart.    ^n  .sblbfj.  geb.  K;  maxi 

ö.  33anb.    ©et).  10  maxi    Qn  .'olbfv  geb.  14  maxi 

4-r,.  93anb.    ®ef).  je  8  anart.    ^n  <Q\b\i.  geb.  je  11  9Jlarf 

^al|n,    Dr.    lCut»Un|t,    ^-ürft    ^isniardl.     Sein    potitifd)e§    l'cben 


@el).  55  maxi    Sn  l'nrab.  geb.  (",2  a^arf  50  ':pf. 


3.  4?.  sCatta'fdjc  ^rMidjiiaiibluna  .l^.idjfolgcr  a5.in.lj.  i[[j. 

^^tuttoart  tinti  Berlin 


^»iijcüücljcr  öc^  4?cncralfclbmaifi1jflUä 

4?raf  liüii  23liniicntljiil 

1866  unb  1870/-1 

herausgegeben  von  ?llljrcd'it  (ßraf  bon  ^himcnrl]al 

iTi^it  2  "l^ortrat'S  unb  einem  iöricf  SVaifer  {>'riebvid)§  in  (>acfimilebruc£ 
tScI)ettet  5  dMxt.    ^n  «cinenbanb  G  maxt  50  ':^l 


^)\ad)  feinem  fd)vif tlid)cn  'Ohid)taf5  bargeftcHt  uou 
%\ms.  olappani 

äTlit  (Sampl)au[en§  S8ilbni§ 
®cl)eftct  8  9)iavt.    ^n  Öeinenbonb  9  SD^art 


um  bic  Dortjcrrfdjaft  in  l^cutfcljlanh 

1859— 1866 

33on  Ifcinridj  j-ricbjiimj 

^•ünfte  üluflage.    ^wti  SBänbe.    d}lit  neun  harten 

©e^eftet  24  maxt.     ^n  ^albfranj  gcbunben  28  dJlaxl 


Vmtiä}t  ZXmttiaäß 

OEriniiccunocn  aus  meiner  ICeutnant^scit 

1Ö59 — 1869 

"i^on  SClücrt  pfiftcr 

öe^eftet  6  'SRaxt.    Sn  fieinenbanb  7  9«arf 


/ 


a 

CO 

.1 

^- 

O  c: 


LO 

• 

<D 

«^ 

«0 

• 

S 

O 

to 

> 

• 

<D 

•P 

^ 

ü 

•H 

O 

w 

CD 

O 

tO    ü 
Ö     CO 

<a  -H 

CO 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 


;#: 


^f^ 


T^V:.»- 

^V  ^,.  *    "^H 

1 

■  rTv-'- 

i 

n^ 

1^' 

> 

^.^■-•^y^ 

■^ 

Tff^ 

■\ 

'  ''  ^^ 

1 

'i-,^^^ 

> 

^ 

'    >^  - .^"^    .^^ 

f 

ir..^'       »•J^Pf 

j 

i^ 

;#  ) 

;2 

4  .-i 

^4d|^